Skip to main content

Full text of "Stuttgarter Kunst, 17941860 Nach gleichzeitigen Berichten, Briefen und Erinnerungen"

See other formats


Stuttgarter 
Kunst, 

1 794-1 860 



Max Bach 



Digitized by Google 



nach gleichzeitigen Berichten, 
Briefen und Erinnerungen 




Kunst 



1360. 



Iflax Bacb. 



Stuttgart. 

Adolf BOUS (r Comp. 



V 

:«*"> i 



Digitized by Google 



Shiftprfer Hmt|I 

1794-1860. 



i 



Barfj gUtrfjjnttijen Bsridjfsn, Briefen 

unb 

(Erinnerungen 

von 

Man Bad]. 




iMitftyarf. 

Verlag uon 2lbolf S3on§ & (iomp. 

1900. 



Digitized by 



SJrucf oon 8. »«nj» «eben tn Stuttgart. 



Digitized by Google 

i i 



A/6 U<* 



Brjrtoort 



hieben iberltn ocrbtrnen in 
Xoutidtlanti Stuttgart unb 
Jefiou ^flanaftäbte Der beut* 
fdien Hunft genannt ju werben. 

Dr. ». § a g e n 1857. 

bebarf xüo\)1 angeftd()t3 beS oorfteljenben 9Hotto£ 
feiner Rechtfertigung barüber, ob ber gewählte Stoff für be* 
beutenb genug erad)tct ttrirb, um ein ganzes SBudf) barüber 
ju fdfjreiben. 

2)ie Erinnerung an biefe flafftfd&e $tit ber Stuttgarter 
Jlunft unferer (Generation roieber ins ©ebä($tm8 gurücfjurufen, 
ift bafjer ber 3roetf ber üorliegenben ©$rift. ($8 lag nafje, 
audf) nodfj bie folgenbe 3eit unter ber fegen8reidf)en Regierung 
Äöntg 2öilf)elm8 I. mit herein ju jiefjen, fie fte^t nodf) unter 
bem Statten ber großen TOctfter , beren Schüler bie alten 
Xrabitionen fortpflanzten. X an ne der ift nodf) bi£ in bie 
breifeiger Qafjre hinein ber 3Hagnet, um ben fidf) ba3 ganje 
Stuttgarter ßunftleben breljt unb of)ne dl ap p , ben Ijodfj* 
gebilbeten Kaufmann, Ihmftfreunb unb Äunftbilettanten ge* 
fdf)ief)t nid^tö in ber Stabt, maS irgenbroie mit ttunft 3U= 
fammenf)ängt. $)ie mannigfachen Sauten beä §ofe3 unb 
bie bamit jufammenljängenben Arbeiten befd&äftigen eine 9iei^e 
von Jlünftlern, bie Slunft b(üf)t trofc ben f<f)ledfjten Qzittn in 
ber fiauptftabt, eine 9ieif)e oon Vereinen entfielen, ber $unft* 

jv^3456 

Digitized by 



- IV - 



fjanbel Ijebt fidfj unb alle neueren tedfjmfdfjen (Srrungenfdfjaften 
ftnben batb ©inlafj, unterftüfct burdf) begeifterte £iebl)aber unb 
begüterte Dilettanten. 

2Bie fd&on ber Xitel fagt, ift bag Sudfj nadf) gleidfoeitigen 
23ertdf)ten, Briefen unb Erinnerungen jufatnmengefteflt, bamit 
fott erreidfjt werben, beut £efer ein unmittelbare^ S3ilb von 
ben ©mpftnbungen unb ben ßunftanfdfjauungen ber betreffenben 
Seit ju geben, bie wefentltdfj oerf Rieben fmb von ber heutigen 
$unftbeurt eilung, bie bebingt ift burdf) bie Settftrömung unb 
ben großen internationalen ^erfe^r. 

Um bag 23ud() audf) für weitere Äreife lesbar ju madf)en, 
war irf) beftrebt alle« beibringen, wag iä) in ber 2Remoiren* 
litteratur über «Stuttgarter ^unftjuftänbe ober ftünftler fanb; 
lange 23efdj)reibungen oon Shmftwerfen, bie ofme 2lbbilbungen 
nur ermüben unb wertlog fmb, §abe tdfj unterlaffen; bag 23io* 
grapfjifd&e meift fe^r eingefdfjränft unb gewöfmlidfj nur bag 
mitgeteilt, wag jum Skrftänbnig beg 23tlbungggangg unb ber 
<Sf)araftereigentümltd()feiten beg ßünftterg notwenbig erfdfu'en. 
Dagegen f)abe id& (Spifoben unb Slnefboten Dollen SRaum ge= 
gönnt unb burd& Mitteilung von Briefen ben unmittelbaren 
©mpftnbungen ber Äünftler Siedlung getragen. 

Einzelne ßapttel ftnb teilweife fd&on in ber SHünd&ener 
Allgemeinen 3 e *tung unb in Ijiefigen £ofalblättern gum Slbbrucf 
gelangt. Sßeitaug bag meifte tnufjte jebod^ erft neu jufammen 
gefugt werben, wag bei bem jerftreuten Material feine leidste 
Aufgabe war. 3wtädf)ft war eg notwenbig, nidfjt allein bie alten 
Stunftjeitfd&riften, oor allem bag Gottafdfje 5lunftblatt, fonbern 
audf) befonbers für bie neuere 3^it ben Sdfjmäbifcfjen SJkrfur 
§u ejrcerpieren. ©ine ergiebige Quelle waren bann bie gebrucften 
Kammeroerljaublungen, welche regelmäßig bei ber Beratung 
beg ftunftetatg, fielen, meift ftatiftifdfjen, aber aud) hiltur* 
l;iftorifdfjen Stoff ergaben. Söeitere Duellen ftnb an ben be* 
treffenben ©teilen genannt unb mödfjte idfj nur nodf) &aaft)g 



Digitized by Google 



— V — 



„Beiträge jur neueren beutfdfjen $unftgef deichte", 2Bagner£ 
„©efdjid&te ber ^of)en ftarfefd&ule", SöintterUnS „SBürttem* 
bergifd&e Mnftler" unb SoijfereeS Briefe erwähnen. 

9codfj fyabt idfj bafür SRedfjenfchaft ju geben, warum idf) 
gerabe bie Sßertobe von 1794—1860 abgegrenzt unb jur $ar* 
(teüung gebraut fyabt. $)a3 ergiebt ftd) einfadfj barauS, bafj 
mit Aufhebung ber Raxläfäuk in ber Xljat ein neuer Abfdfmitt 
im Stuttgarter Äunftleben beginnt unb ebenfo bie Regierung 
SBilhelmS I. mit einer 3 e ü abfdfjlie&t, bie eine in ftcf) $u* 
fammengefdfjloffene Sßeriobe bilbet. 9tach bem $af)re 1860 
fann man uon einer Stuttgarter Älunft im eigentlichen ©um 
nicht mehr fpredf)en, fie hat ihren fpejießen mürttembergifchen 
Gharafter oerloren; bie großen üom &ofe auSgefjenben Sauten 
unb ^erfdjönerungen ber Sfteftbenj unb ihrer Umgebungen 
waren bis bahnt in ber &auptfache oollenbet unb auch in 
politifd^er Sejiehung trat eine Söenbung ein, buref) ben feit 
1859 immer mehr abnehmenben ©inffufe DefterreidjS auf bie 
fübbeutf djjen Angelegenheiten. 

$)ie ßetme unferer heutigen, fo roeit üorgef dfjritt enen 
taft, gehen aber alle jurücf auf bie hier gefdfjtlberte Seit, 
fte rourgeln in ben gnftituten, bie oereint üon &of unb Staat 
gefchaffen mürben §ur Hebung ber $unft in unferem £anb, 
unb e$ bürfte ba^er nicht unpaffenb erfcheinen, roenn ich auf 
bie £)arftellung ber Entroicflung unferer Staatsanwälten jur 
Pflege ber Äunft befonberen 2öert gelegt habe. 

Aber auch bie Sßrit>att^ätigfeit ift nicht ju furj gekommen, 
ben Vereinen habe ich ein paar Kapitel genribmet, ganj neu 
erforfdjjt unb erftmalS bearbeitet ift ber tfunftfwnbel unb ba3, 
roaS über ^rioatfammlungen unb Sammler gefagt ift. SDas 
Schtufjfapttel ift lebtglidf) meinen eigenen Erinnerungen ent* 
nommen unb bürfte manchem erroünfcht fein, welcher fid^ 
mit ben früheren Einrichtungen unferer ftuttfiföltte unb bem 
bortigen Seben unb treiben bdannt machen miß. 



Digitized by 



- VI - 

Sttöge nun bctS 23ud) hinaus gef)en unb fidfj greunbe 
erroerben, jugletd^ aber audj einen Settrag liefern jur $ater* 
lanbafunbe, benn nur bie Siebe jum ^aterlanbe fd^afft gute 
Bürger unb bewahrt uns cor bem eroigen $rang nadj 
Beuern. Semen mir auö bem 23ucf) ber ©efdf)idjte unfere 
eigenen ©djmädjen erfennen unb adjten wir ba3 Sfobenfen 
unferer alten üDieifter, bie oft unter ben fdjroierigften polt- 
tifdjen unb fokalen SBer^ältniffen unüerjagt weiterarbeiteten. 

©ef ^rieben im äRärj 1900. 



Digitized by Google 





Seite 


jt>u iiusnange Oer viruociiuc oer jcuniie uno oer jcupier s 




ff>i+ipr °< CA M? fr ff er 


i 

J. 


CT^i i» v* SM a * 1 1 /^t ^^fiffldS t M t 1 1 f f ii iT i" t 


1 9 


(. £ > A v* NU * ! X Ii A i r a *• (Sk jvi rt »4 ,iti/»%* 


Ii 


C T> />**•• d j*^ At* 1|M^ M A fci MAft A 


&o 




62 


25ic 2ftater fcetfd), Sdjicf unb SBäcfjter 


80 


®ic ftunftbeftrcbungen ßönifl 2öilf)elm8 I. in bcr erften ftälftc 






99 




119 




134 




151 




170 


3. ft. (votta unb bcr Stuttgarter ftujiftüerlafl 


185 


3krcin&n)e)en (Äünftler unb ftunftüereinn 


209 




226 




243 


$ic 3(ufäuac bet £itboarapt)te unb bte f. iit^ograpfjifdje 2lnftalt 256 




266 


^unftbcftrcbunacn ftönig 2Bilf)clm8 I. in bcr ^toeiten fcälfte 






285 




312 


$ic ftunftfdjule unb it)rc Einrichtung am @nbe bcr fünfziger 3ar)rc 


321 






lieber bic Stuttgarter Käufer unb ttjrc Einrichtung bor 100 fahren 334 



Google 



£ie Xustfänge bcr Wabemic bcr ftünftc unb bcr fiujjfer« 

fieser 3. ©. Stüter. 

j§tc ift nicht mehr bic portreffUd^e 2tfabemie, au£ bcren 
©chofe fdfjon fo mattier ßünftler ging! fd^reibt Teufel im 
3af)r 1794. 6ie ift nicht mehr btefe -oielumfaffenbe Hnftalt 
Marls, bie in einen guten £eil SdjroabenS fo oiel $efd)macf 
um fidj oerbrettete unb bie felbft auf bie $3ilbung ber Stutt* 
garter fo mächtig roirfte! 

3lm 4. Januar 1794 erfchien ein Erlafe be£ öerjogS 
Subwig Eugen, in welchem &urcf>laucht nach reiflicher Er= 
roägung aller twrwaltenben , oon ben gegenwärtigen Seiten 
ein neue§ ©cwtdht erhaltenben ©rünbe, welche bie gortbauer 
ber hohen ÄarlSfdjule alliier nicht geftatten, ben Entfchlufj 
gefaxt, gebaute« Qnftitut aufzuheben. 

3n ber am 18. 2lr>ril erlafjenen näheren 2lu£führungS* 
beftimmung Reifet e3 bann weiter: eS werbe im gadje ber 
fünfte noch ferner öffentlicher Unterricht erteilt werben, in» 
bem SereniffimuS ju Errichtung einer Academie des Arts 
auf ben gufe, wie oorbem ein folcheS Qnftitut beftanben fyat, 
%$xt gnäbigfte Einwilligung erteilt unb hieju benjenigen Xtxi 
be3 Slfabemiegebäube^, welcher bereits für ßunftunterridjt 
eingerichtet ift, oorläuftg gnäbigft beftimmt haben, batjer auch 
bie ßünftler ihre Arbeiten unauSgefefct fortfefeen tonnen. 

lieber bie ©rünbe ber Aufhebung biefeS berühmten Qu* 
ftitut* belehren uns am beften bie Slufjeichnungen be3 $er* 

Sacfj, Stuttgarter fcunft. 1 



Digitized by Google 



äoglidjen ©efjeimfefretärS Sdjroab, welchen wir folgenbeä 
entnehmen:*) 

„3$ f e fe e bit 2luf§ebung ber $arl£afabemie unter bie 
grofeen Operationen, bie roä^renb ber Regierung &ubroig 
ßugen^ oorgenommen roorben fmb. @3 gehörte genrifj fein 
geringer -Dfut baju, ein Qnftitut , ba8 im 2luelanb fo Diel 
2luffef)en gemalt unb eine fo grofce (Eelebrität erhalten §atte, 
aufgeben; unb nur ein gürft, ber, roenn er redr)t ju ^an-- 
beln glaubte, fidt> über bie Urteile ber 9)ienfrf)en fo InnauS-- 
fefete roie Subroig ©ugen, tonnte fid) ba§u entfd)liefjen. Ueb= 
rigenS boten fid) bei 2lufl)ebung ber Schule fo oiel Sd)roierig= 
feiten bar, bafj fie üieOeic^t einen anbern gürften abgefd)redt 
unb ifm bewogen Ratten, foldje langfam fterben gu (äffen, 
roeldje8 für bie Sefjrer unb göglinge bie aüerfd)iimmfte 2lrt 
ber 2lufljebung geroefen märe. Sdjon gegen ba£ (Snbe ber 
Regierung §erjog $arl£ füllte man e* nur ju fefjr, bafe 
biefer gürft an feiner Stiftung feine fonberlid&e greube mefjr 
fjatte; benn er liefe ben $>u%ub, ben bie Slfabemiefaffe bisher von 
ber ©eneralfafje erhalten tjatte, um ein ^3eträd;ttidr)cj8 Dermin* 
bern, roeldjeS bie golge fjatte, bafe bie 23efolbungen ber $orftel)er 
unb &el)rer immer fpäter auSbe^lt mürben unb man fidj für 
glürflid) galten mufjte, menn man feine oiertelj ädrige SBefolbung 
cor bem Ablauf beä jroeiten üuartalS erhielt." 

s JJkn fragte ftd): 1. 2öar btefe Sdntle für ben tDürttem* 
bergifdjen Staat notraenbig? 2. ^afjte fie in ba3 ganje 
toürttembergifdje ©rgie^ungS* unb Unterridjtfcfnftem? 3. konnte 
ber Staat bie jur Unterhaltung biefeS 3nftttut$ erforberlid&en 
Soften, of)ne fidj toef) ju ttyun, unb oljne Dkd^teil für anbere 
mefentlidje 2lttftalten, beftreiten? 2lße biefe fragen mußten 
bei näherer ^Betrachtung Derneint merben; benn baS mit* 
umfaffenbe ^nftttut, ba§ alle anberen ^nftitute mit SluSna^me 
ber tf)eologifd)en gafultät ju x>erfdjlingen bro^te, habe bod) 

*) Stclje SBürttcmbcrgtf^c 23ierteliaf)r8l)efte 1894 8. 159 ff. 



Digitized by 



— 3 — 

ber ttanbeäumoerfität in Bübingen unb bem ©umnafium in 
Stuttgart roefentlichen Abbruch getf)an, bie fic^rcr ent- 
mutigt unb fic mi&oergmigt gemalt. 

SlnberS Derzeit fidj'S mit ber Äunftf chule, ^iefür war 
nnrftid) ein SBebürfniS oorhanben. „(Sin öerjog oon 2öürttem= 
berg brauet ein Drdjefter, er muß -Jttaler, Silbhauer, 23au- 
meifkr unb (rocil man boch einmal bei &of unb im ^ublifum 
gern fprtngen fteht) Sänjer unb £änjerinnen ^aben. Man 
raei&, roa^ ben fieqog frembe Rünftler fofteten unb roie teuer 
er bie Sprünge einer $eftri$ bejahte. — 3n ber ßarlSafa* 
bemie rourbe nun of)tte gro&en Slufroanb in allen biefen 
fünften Unterricht gegeben unb in einer jeben bilbeten fieb 
einige oortreffliche Stünftler, roooon befonberä bie 9)}aler, 
SÖUbfmuer unb ßupferftecher mit ben berühmteren ftünftlern 
biefer ©attungen in 2)eutid)lanb unb DteHeid)t in (Suropa um 
ben $orjug ftreiten fönnten." 

2>a& biefer dlufym ber Stuttgarter SUmftler rotrflich be= 
grünbet mar, baoon belehrt uns ein anbereö gleichseitiges 
3eugni3, ba§ be3 51. ©ro&britannifchen ftofratS unb ^ro= 
feprS ber ^ilofop^ie in ©öttingen, G. deiner«, welcher 
in feinen 9tafefchtiberungen folgenbeS fchreibt: 

„Stuttgart fyat jroar feine großen öffentlichen ober $ri= 
oatfammlungen oon SBerfen ber $unft, roie man fic in anbern 
Sfafibenjen unfereS Sßaterlanbeä pnbet; bagegen fann ©tutt« 
gart um befto ftoljer auf feine lebenben ßünftler fein, unter 
melden Füller, £etfch, Sd)effauer unb ftanneefer 
in unb außerhalb £eutfd)lanb£ berühmt finb. SDie Arbeiten 
oon Füller roaren fdjon lange in granfreid) unb ßnglanb 
ebenfo befannt, unb rourbeu noch eifriger gefugt al£ in 
SDeutfdjlanb. Die SBerbienfte oon £etfch, Scheffau er 
unb 25annecfer roerben in ihrem Sßaterlanbe nicht weniger 
anerfannt als in $arte unb Bonbon; allein fie tonnen nicht 
in bem ©rabe belohnt roerben roie in ben großen §aupt= 



Digitized by Google 



ftöbten (Suropaä. 2)er ©efchmacf für bie ßunft, ben ber 
oerfiorbene £erjog angefaßt ^at, toirb oon ben nnirbigen 
burdfj ihn gebtlbeten Mnftlern unterhalten unb immer mehr 
verbreitet." Weniger entjüdft ifl Heiners oon ber Stobt 
felbft, ihrer Sage unb ihrer Sauart, ganj entgegengefegt oon 
ben Urteilen fpäterer s Jietfenben, meldte bie fd^öne Sage ber 
Stabt ftetS l)eroor^eben. „$a Stuttgart toeber eine oor* 
äüglidfj ftf)öne Sage, ober Spaziergänge, noch auch fchöneä 
s $flafter, eine fdfjöne ^Bauart ober fd)öne öffentliche ^>läfce hat; 
fo fann man fxe 5toar feine eigentlich fchöne Stabt nennen. 
Scichtäbeftotoeniger macht fie baburdfj auf ben iHeifenben einen 
angenehmen (Sinbrucf, baß man allenthalben Setoeife oon nicht 
geringem, ftetö junehmenbem SMjlftanbe unb wenige ober 
gar feine Spuren oon Armfetigfeit ober Serfallenheit oon 
Wohnungen fielet." 

fahren mir in ben Aufzeichnungen Schwabs fort. 

„2öenn ber §erjog bei Aufhebung ber $arl8afabemte 
bem ©eheimenrat^foßegio ben Auftrag gab, auf ^erbefferung 
unb (Snoeiterung ber oaterlänbifdfjenSehranftaften ben 23ebacf)t 
ju nehmen unb ihm Sorfcfjläge barüber $u machen, fo behielt 
er fidO bie Errichtung einer ^unftaf abemie oor, welche 
nicht nur junge Äünftler btlben, fonbern auch ^anbroerfs* 
leuten 5U einer Schule bienen foßte. Subtoig (Sugen liebte 
bie fünfte, unb ^erfonen oon WUtkx haben miä) oerfid^ert, 
ba& er in ber Malerei, Silbhauerei unb 2Ruft! einen feinen 
©efehmaef ^atte unb über bie SBerfe ber ßunft treffeub urteilte. 
(*r hielt auch bie fchönen fünfte für unfchäblicher al£ bie @e* 
(ehrfamfeit, oon ber er glaubte, baß fie in neueren QtxUn 
nicht nur in einer Art oon Sur^uS, ben man eher befdhränfen 
al3 begünftigen müffe, ausgeartet, fonbern auch roirflich jum 
Nachteil ber 3ttenfdf)heit mißbraucht raorben märe unb noch 
mißbraucht mürbe. 

£)a ber &er$og einmal entfchloffen mar, eine 5lunftafa* 



Digitized by 



— 5 — 

bemic gu grünben, meld&e oon ber, bem 9iamen naä) nodfj bt- 
ftetyenben, im ©runb aber ganj erlofd&enen Acad^mie des 
Arts oerfd&ieben fein foüte, fo legte idj i^m einen t)on £erm 
fianbelämann 9iapp in Stuttgart, meinem ©djroager, ber 
ein ^ieb^aber unb flenner ber frönen fünfte ift, üerferttgten 
^ßlan t>or, nadfj roeldjem biefeS neue Qnftitut jä^rlidt) nidfjt 
roeiter als 3—4000 fl. gefoflet ptte. $em öerjog gefiel 
biefer $lan naa) allen teilen fo wofyl, bafs er if)n fogleid) 
mit einem Sefret bem ©e^eimenratsfoüegio 3ur Stealtfierung 
pgefjen laffen wollte. 2lud) mar ber Herzog bereit, von ben 
125 000 %, bie im flammerplan für bie Hofhaltung au$ge= 
rcorfen roaren, 25 000 fl. bem neuen flunftinftitut jujuroenben 
unb mit 100000 fl. bie jäOrlidjen floften beS &ofe3 gu be= 
ftreiten. @r ftarb aber über all biefen planen, ohne bem 
£anb geigen gu tonnen, rote er gürforge getroffen für bie 
flunft auf floften ber fcoföfonomie." 

9iun geht aber aus ben üon SBagner abgebrühten Elften 
ber Slfabemie tyxvox, bafe fdjon am 3. Quni 1794 gemä& 
ben 2lu8führung3beftimmungen beä 2lufhebungÄbefret3 ber 
©ef). £egation8rat flaufmann beauftragt mar, einen betaiU 
Herten Pan über bie Errichtung einer flunftafabemte gu ent« 
werfen. 2Bir fennen baä betreffenbe Slftenftücf nid&t, au3 bem 
Gutachten be$ Geheimer atefottegiumS, batiert 28. 9flärg 1795, 
furg vox bem Xobe be8 &ergog£, geht aber tyxvox, ba& von 
Seiten ber ftergogl. 9?entfammer feine Geneigtheit beftanb, 
bie Slnftalt gu unterftüfcen unb man nur bie feither auf not= 
bürftige gortfefcung ber flupferftecherfchule nebft £rucferei 
oerroenbeten floften von 1200 fl. genehmigte. 

$ie Hoffnungen, welche man auf ben Nachfolger be£ 
HergogS flarl fefete, pnben in einer Stuttgarter florrefpon* 
beng com 8. £)egember 1793 in 9fteufel3 3flufeum ihren 2tu3= 
brucf: „SDurch ben Stob be3 §ergog$ flarl finb bie flünfte 
in SBürttemberg nichts weniger al£ üerwaift. 2Jton mufe 



Digitized by 



§roar befennen, bafc Staxl trieleS für ßünftler getfjan &abe, 
nodf) lange roerben baoon £)enfmäler, bic er tyinterlaffen, 
jeugen. Slber nitf)t weniger barf man ftdfj suoerläfftg r-on 
bem jefct regierenben &ergog in biefer $Rid)tung r>erfpre<$en, 
beffen erfte 9ftegterung$tage fdfjon ade von tfjm gemachten 
Hoffnungen übertreffen, tiefer eble fanfte 9ftenfd& auf bem 
£f)rone mit einem fo feinen unb geübten ©efü^I für alles, 
roaä gut unb fdfjön tft, wirb audfj bie fünfte nidf)t blo& be£ 
©lanseS falber, fonberu als Kenner nähren. 3Jiödf)te man 
bteä in jebem anbern £anbe mit fo oieler Uebergeugung, fo 
fern oon fried)enber Sdf)meidfjelei, rote \d) biefeS fdEjreibe, 
rühmen fönnen! D! SubroigS Regierung roirb in jeber $üdf= 
fxdt)t ein fanfter grü^lingStag für Württemberg fein." 

$)iefe Soffnungen ftnb leiber bur$ ben frühen £ob be$ 
&er$og3 ntdf)t eingetroffen, griebridf) (Sugen mar ben fünften 
weniger Ijolb, er f)atte lange 3^it in -iftömpelgarb gelebt, 
bann in SBaireutl) unb braute in ben legten Qaljren 1794/95 
bie Sommermonate in §oljenf)eim gu, roeldfjeS if)tn fein 23ruber 
überlaffen ^atte. W\t Qubel warb ber eljrroürbige Regent 
oon feinem s l>olfe begrübt; oon feiner 5traft erwartete man 
Sd&ufc in ber bebenflidfjen Qtit, tum feiner SBeiefjeit 2lbf)ilfe 
ber klagen, meldte bie <Sdfjroädf)e ber $orfaf)ren erregt Ratten, 
oon feiner Wiibt (Srletdfjterung ber haften; triumpf)terenb 
warb ba£ 2Bort roieberfjolt, mit bem er bie 9läte ber 9Re= 
gierung empfangen §atte: ,,3<f) will ©ered&tigf eit üben ; benn 
audf) idj trete früher ober fpäter nor ©otteS 9tidf)terftu^l!" 

£ie friegerifd&en ©reigniffe biefer $t\t erlaubten jebod) 
nidfjt für bie fünfte ju forgen, unb bie klagen ber r»on ber 
f)of)en ftarlSfdmle nod) übrig gebliebenen unb einftroeilen fpär* 
lidf) befolbeten 5lünftler brangen immer einbringlid&er an baS 
Dfjr ber Regierung. 

^rofeffor Füller fjatte am 22. Cftober 1795 über 
ben $wtd unb ben gortgang be8 ßupferftedfjer=3nftituts einen 



Digitized by 



33erid)t eingereiht unb barin als 23eweife feiner Stiftungen 
bie Arbeiten ber r>on i§m gebilbeten Hünftler unb bie 2luf* 
träge com SluSlanb, befonberS au« Dürnberg, granffurt, 
^aris, Slmflerbam unb ßonbon, unb bie i&m vom 2luelanb 
anoertrauten Sdfjüler, als weldfje bie Soften beS Qnftitutö 
befreiten Reifen, angeführt unb baS Qnftitut ber Hupfer* 
brucferei als unentbehrlich unb ftd& felbft er^altenb bärge» 
ftettt, auct) bamit bie „gortbauer" beS QnftitutS 3U begrünben 
gefugt ; fobann in einer weiteren unmittelbaren Eingabe vom 
2. 2)egember 1795 unter 2Bieberf)olung ber ber (Srridfjtung 
ber 3lnftalt von §ersog ßarl (£ugen unterlegten SHotioe, 
bringenb bie (Srfmltung beS ^nftituts empfohlen. „S>enn in 
einem Ort, wo ber grö&te Seil beS ^PubltfumS unb nidt>t blofc 
bie niebere klaffe beSfelben fo wenig ©efcrjmacf unb ©efütjt für 
bie freien fünfte fjat, unb wirflidfj fdj)lecf)te Hünftler von bem 
gewö§nlidf)en &anbwerfer faum ju unterfdfjeiben weife, müffen 
jene unfehlbar mutlog werben unb in tljrer ßunft gurüd* 
fommen, wenn fie fidfj felbft überlaffen bleiben unb md)t bie 
c)ör)erc^ßrotehtori beS&anbeSregenten ju geniefjen baben foUten." 

Slber audf) baS fruchtete nid&t, bie Rentfammer blieb 
barauf befielen, bafc bei ber gegenwärtigen &age eine weitere 
Unterftüfeung beS Qnftitut« nid^t tr)unlicr) fei. 

2öir laffen audfj f)ier eine Stimme aus ber treffe folgen.*) 
Stuttgart 27. Sunt 1795. 

„9Jfit bem Regierungsantritt unfereS geliebteften ^ergogS, 
griebrid) (£ugen, fdjeint audfj für bie fünfte eine neue glücf* 
tidt)e (Spocfje in SBirtemberg ju beginnen. 9Jtit Sßerwunberung 
Dat biefer ungemein tfjätige gürft unter anbern ©egenftänben 
feiner Slufmerf fantfeit audfj bie grofje Slnga^l ber jutn £etl 
oortreffli^en Hünftler aller 2lrt, befonberS ju Stuttgart, be* 
merft unb fie als einen fdfjäfebaren $laö)lab oon ber Regie» 
rung feines burd&laudfjtigen SruberS ßarl, biefeS befannten 

*) 2K«ufeI 3ltut 2fli3c. I. 6. 116. 



Digitized by 



Remters unb $Jefd)üfcer$ bcr frönen fünfte mit eben bem 
fichtbaren 2BohlgefaHen betrachtet, mit meinem er überhaupt 
bei allen Senfmälern feines t>ereroigten SBruberS oerroeilt. 
3^m fiel fd)on vox einem Sahr, als er felbft von unferem 
jefcigen Erbprinzen begleitet, ba£ Sltelier unfereS liebend 
roürbigen unb fleißigen ^rofefforS Scheffauers befugte, 
bie SBüfte unfereS fjod^erjigen öerjogS 5?arl, meldte biefer 
banfbare 3 ö G^ n 9 feinem großen 2Bo^ltf)äter gu Ehren eigent= 
lief) con amore gerabe bamatS bearbeitete, fo auf, ba& er 
mit Führung fie lange betrachtete, unb enblidj nebft unferem 
eblen Erbprinzen mit Xljränen baoonging. (Seitbem hat ber 
£ünftler biefe SBüfte »oßenbet unb ber ßerjog fyat fie für 
80 SouiSb'or gefauft. ©ie ift nach einem ÖipSabbrucf mv* 
fertigt unb bie Äunft ^at baS uottfornmen erfefct, n>aS an 
bem Leichnam fdjon alteriert fein mu&te. $)aS Profil, be* 
fonberS von ber rechten Seite t)cr betrachtet, ift fpredjenb. 
Slufeer biefer 23üfte haben mich oorjügltch groei niebliche 3)2ufen 
angezogen. SBeiter finb fertig bie Süfte ber Cleopatra, $er* 
feuS in Basrelief. SlchilleS im $t\t, roie ihm bie 2lfcf)en= 
urne beS ^ßatrocluS gebracht roirb. 2lrria unb s £aetuS. 

3)ie Errichtung einer neuen 2lfabemie ber fünfte 
ift, feit ber Aufhebung ber ßarlsfchule, bis jefet noch fo 
roenig als bie übrigen Sehranftalten, welche SBirtemberg für 
ben $erluft jeneö allumfaffenben QftftitutS entfchäbigen foHten, 
jUt ftanbe gefommen. 3Bir roünfchen aber, unb hoffen recht 
ftarf, bie Ausführung jener Entwürfe unter ber Regierung 
unfereS oortreff liehen unb fehr thätigen &er§ogS grieb* 
rieh Eugen befchleunigt ju fehen." 

2>och nicht allein Füller, fonbern auch bie übrigen Än« 
gehörigen beS 3nftitutS, bie£offupferftecher£et)bolb, Schlot* 
terbeef, 2lbel unb $etterlinuS, fahenfich itt ihren ^ntereffen 
fdjroer gefchäbigt unb in ihrer Ejiftenj bebroht; fie baten um bie 
Errichtung einer 3eid)nungSfchule, inbem bie Errichtung einer 



Digitized by 



— 9 - 



folgen 2lnftalt roefentücheä Bebürfniä unb fett Aufhebung 
ber hoh en $arl$fdmle allgemeiner 2öunfch be8 ^iefigcn ^ubli= 
fum£ fei, weit erft burdj Kenntnis in ber 3eidmungSfunft 
auch fogar ber ftanbroerfer mehreren Gefdmtacf unb Wott- 
fommenheit in feinen Arbeiten erlangen unb monier 3üng= 
ling feine oerborgenen unb fonft ungenüfcten Anlagen au^u* 
bilöen Gelegenheit befommen roürbe. $>a8 gleite gefdjah-in 
einer Eingabe be3 §offupferfted)er3 Keffer, melier fid^ bei 
ber gemeinfcfwftlidfjen BorfteUung ber übrigen &offupferftecher 
nid)t beteiligt hatte; aufeerbem Ratten auch eine Slngaht e^e= 
maliger Äunftjöglinge gebeten, ihnen ba£ jum 3eidjnen nad) 
ber Statur noch eingerichtete 3"™™^ bell Slftfaal, nebft 
freier fieijung unb Beleuchtung ju überladen. Schlie&ltd) 
fal; ftch aud; noch ocr ehemalige Sehrer ber 3lrchiteftur an 
ber hohen ilarlSfdjule, Sftajor gif eher, veranlagt, in einer Ein* 
gäbe an ben &er$og com 10. 3)Mrj 1796, roenigften* bie 
Errichtung einer 3^$^nfchule in ben von ber Slfabemie Der» 
laffenen Räumen §u geftatten, trofcbem, rote roir gefef)en 
haben, fchon föerjog Subroig Eugen btefem Slnftnnen ent* 
fprodjen hatte. Unb fo fam enblid), roenigftenS bie mm §of« 
fupferftecher Keffer geleitete 3eichenfchule in Gang unb würbe 
am 1. 3uli 1796 mit 40 Schülern eröffnet. s 2Mt ber 2luf= 
hebung beS Kupferftecherei*3>nftitut8 rourbe aber üoüer Ernft 
gemacht unb am 15. September be3 genannten 3ahre£ er= 
fchien eine „höchf* gnäbigfte Spesialrefolution", in welcher 
foroohl bem ^rofeffor Füller als auch ben übrigen £of* 
fupferftedjern eröffnet rourbe, bafj iljr Gehalt nunmehr gänz- 
lich 5« faffieren fei, fie aber bie bisher innegehabten 3intmer 
noch ferner ju benu&en nicht gehinbert feien. £>a$ mar ein 
harter Schlag für bie beteiligten ftünftler unb nun erfolgte 
ba£ bebeutfame Pro-Memoria be$ ^rofeffor^ Füller, worin 
er ausführlich über feine Sauf bahn, feinen Eintritt in bie 
StarlSfchule unb feine f eiterigen Erfolge unb Bemühungen 



Digitized by Google 



— 10 — 

um ba3 $upfer|lecherei*3nftitut, beffen SBorfknb unb ©rünber 
er war, fidf) auSfpradj. 

21m ©df)lufe feiner Eingabe bewerft Füller: „Sange e^e 
ber f)bd)ftfelige §erpg Raxl beu ©ebanfen faffen fonnte, in 
Der aufgehobenen fyotyn 5larl$fdnile ein StupferftechersQnftitut 
5U errieten, warb idj oon bem Regenten 2Bürttemberg3 unter 
wieberholten Sortierungen oon ©nabe, Unterftüfcung unb 
s £erforgung baju beftimmt, in btefem Teil ber fünften in 
meinem $aterlaub gleidfifam bie $3af)n 3U brechen ober 
ben ©runb ju legen. Qdf) warb aud; mirflidfj ju bem (£nbe 
grofemütigft unterftüfct. 3d(j glau6te in biefem ©ange ber 
Sadf)e, in ben an midf) gebrauten Slufforberungen unb ben 
93erftcf) erungen , womit fold&e begleitet routben unb in ber 
mir wirflidf) gu Seil geworbenen Unterfiüfcung eine 5lrt oon 
oertragSgemäfeer SBerbinbltd^feit ju fmben, bie midj jebeit 
anberroärtigen Antrag auflagen liefe. 3<$ glaubte aber 
audf), bafe td), ba ich nun mirflidf) in bie SDienfte eintrat, auf 
gegenüberftefjenber Seite meinet gnäbtgften §errn unb feiner 
burchlaudjtigften S'tegierungSnachfolger, auf Slnerfennung einer 
gleichmäßigen Sßerbinblidjfeit midfj nid^t nadf) SBiHfür unb ohne 
in meinem betragen liegenbeu ©rünbe aus $ienft unb 23e* 
folbung fefcen &u fönnen, mürbe rechnen bürfen. 2Bar id) 
ju befdjetben, mir foldfjeS auSbrütflicf) ju bebingen, was ber 
»Qergog $arl, ba er midf) surüdrief, mir gemife auf baä bün* 
btgfte für fidt> unb feine burdf)laud)tigften $egierung$nadf)folger 
3ugefid)ert haben mürbe: fo fann ich mich bodf) nicht über- 
zeugen, bafe ich nach bem gangen 3ufammenhang ber oorge* 
legten 33erf)ältniffe nun meniger gegrüubete 2Infprad^e baran 
haben — unb bafe meine Sefchetbenheit ber ©runb meinet 
UnglüdS werben follte." 

ßtne weitere ©ingabe betont, bafe er in bie SRotwenbig* 
feit gefefct fein werbe, bie Leitung ber $upferbrutferei audj 
in 3**t«f* f elbpt %\x übernehmen, „wenn anber3 biejenigen 



Digitized by Google 



— 11 — 

Ijiefigeu ßupferftedf)er , bie ftdfj mit bcr Bearbeitung feinerer 
platten befd&äfiigen, nidfjt aufeer ftanb gefe&t fein foflen, 
ir)rc Arbeiten gehörig ju r»oÜenben." — £rofc attebem mürbe 
tf>m am 15. Quni 1797 bie unbebingte @nt$ief)ung feines 
©ef)alt8 eröffnet, mit bem £roft, bafe bei fünftigen (Megen* 
Reiten, roenn bie Berbefferung beä famer aliftifdfjen 3ufianbe$ 
einen mehreren Slufmanb jur Unterftüfeung unb Beförberung 
ber fünfte geftatten werbe, auf iljn befonbere ^üdftd)t 5U 
nehmen. 

(£3 ift Oier nid&t ber Ort, näfjer auf bie £eben3fdf)icf= 
fate unb bie Berbienfte be3 berühmten 5lupferfted(jer3 ein^u* 
gelten, in ber golge unferer Betrachtungen roirb nodf) mandfje« 
auf ir)n besüglidfje jur Spraye fommen. (Sinftroeilen gentige 
ba3, roaS ber oon uns angebogene Heiners über 3)tüHcr unb 
feine $unft fagt. „$ie Hauptarbeit be§ Herrn s £rofeffor 
Füller ift je&t eine platte, auf n?cldt)er er ein ©emälbe beS 
amerifanifc^en Cberften £rumbuH nadf)fticf)t. tiefer Oberfte 
XrumbuQ arbeitete bie nricrjtigften (Scenen be£ amerifaniferjen 
Kriegs in einer S^ei^e von ©emälbeu aue, unb ©erteilte bie 
©emälbe an bie gröfjten Äupferfted&er in (Suropa. Xa$* 
jenige, maS §err 3JlüHer erhielt, fteüt bie berühmte (5d)[aä)t 
bei 33unfer$(ull, ntdfjt roeit oon Bofton, mit einer unbefefureib* 
liefen $raft unb $unft bar;*) unb &xx Füller fjat uon 
feiner platte, fo roeit fie jefct aufgearbeitet ift, einige 316* 
brüefe nehmen laffen. 3ticr)tfenner fönnten nadf) biefen 2tb* 
brüefen glauben, ba& bie Arbeit iljrer Bollenbung nafje fei. 
35er $ünftler hingegen oerfidfjert, bafe nodf) ebenfo tnel ju 
trjun ü6rig, als fdfjon getrau roorben fei. Sittgemein befannt 
ift bie r;of>e Bollenbung, meldte Herr 3JJülIer allen feinen 
SBerfen giebt. 9?idf)t fo befannt ift ber aufjerorbentlidjje gleife, 
mit meinem er unabläfftg unb tote feine greunbe fürchten, 
bis §um ©dfjaben feiner ©efunb^eit arbeitet. Ueberfjaupt t>er= 

*) 2)a3 93latt erfaßten erft 1798 bei 21. ®. 5ßoggt in Soubon. 



Digitized by Google 



— 12 — 

bienen bie Stuttgartifcf)en ftünftler ben feltenen SRufjm, bajj 
fie eben fo untabelidfj in iljrem Söanbet als angenehm im 
Umgange ftnb." 



£er Söefud) (Stoetzes in Stuttgart. 

Heber ben 3uftanb ber fünfte in Stuttgart im 3a^r 
1797 werben mir burdf) feinen (Geringeren als ©oetf)e auf« 
etngerjenbfte unterridjtet. @3 war im Spätfommer 1797, als 
berfelbe auf einer Sd^meijerreife Stuttgart berührte unb ftdj 
neun Sage bafelbft auffielt. @r ftanb bamals in feinem 
48. Lebensjahre, auf bem ^ö^epunft feiner geiftigen ©röfce, 
unb jeber Kenner ber ©oetrjefdjen Schriften wirb gerabe au<$ 
jenen $eifebericf)t, obgleidfj er fo wie er uns oorliegt, mö)t 
von ©oetfje felbft, fonbern erft aus feinen Tagebüchern unb 
Briefen nadf) feinem £obe ^ufammengefteßt ift, gu ben SMeiffcr« 
werfen beS $)idfjterS rechnen. 

©oetlje fam r»on granffurt über ^etbeibcrg unb igeil- 
bronn, baS i(jn aucf) ferjr intereffterte, am 29. Sluguft abenbs 
in Stuttgart an unb ftieg im römiftfjen Slaifer ab. 2>ie Sage 
ber Stabt, „in einem Greife r>on fanften ©ebirgen, machte 
in biefer SageSjeit einen ernften (Sinbrucf." 2lm anbern 
s J)iorgen fdt)on früt) 6 Uf)r mar er nadE) feiner ©erooljnf)eit 
auf ben Seinen, um bie Stabt mit ifiren Umgebungen ju 
refogno^ieren. SDie bamals faft nodf) twflftänbig erhaltene 
Stabtmauer t>ergleicf)t er mit berjenigen §eilbromtS, obgleich 
bie lefctere ftattlicfjer fei. (5r rütjmt bie frönen SlHeen in 
ber Umgebung ber beiben ©d&löffer. S)aS neue Sd&lofe „ift 
üon bem ©efdfjmacf ber &älfte biefeS ^arjrlmnbertS, baS 
©anje aber anftänbig frei unb breit." SDaS alte ©<$lof3 ge= 
fällt if)m gar nidfjt, e$ fei faum nodj) ju einer £fjeaterbefo= 
ration gut! „£>ie alte Stabt gleist granffurt in i^ren alten 



Digitized by Google 



— 13 — 

teilen, fte liegt in ber £tefe na$ bem i (einen 5Baffer 31t. 
2>ie neue ©tabt ift in entfdjiebenen Dichtungen meift grab- 
linig unb red)troinflig gebaut, ohne Slengftlichfeit in ber 2lu8= 
führung. Wlan fieht Käufer mit mehr ober weniger lieber* 
Rängen, ganj perpenbifulär, von oerfchiebener 5lrt unb Öröfje." 

$>er erfte SBefuch galt bem Kaufmann SHapp, an ben 
er Empfehlungen hatte, unb fanb an ihm einen worunter* 
richteten t>erftänbigen $unftfreunb. Er jeigte ihm eine fd&öne 
Sanbfdfjaft oon Soth unb ein merfroürbigeS ofteologifd&ea s J>rä= 
parat, dlavp, ber Schwager $)annecfer8, mar bamal3 eine 
hertwrragenbe Stuttgarter ^erfönlichfeit, befannt als ftunft* 
freunb unb Sammler , er befafc baS &au8 bei ber 6ttffe&« 
fircf)e, jefet im löefife be£ SBuchhänblerS Sturfc. (Setjr ein* 
ge^enb fpridf)t ©oethe über feinen 23efu<h bei X an ne der, 
ben er öfter in feinem Stubio im Schlöffe auffudjte. 

„2öir fanben bei ihm einen &eftor, ber ben ^arte fchüt, 
ein etwas über SebenSgrö&e in GHpS ausgeführtes 9)tobell, 
forote auch eine ruhenbe natfte weibliche gigur im G^arafter 
ber fel)nfud£)t£t>ollen Sappljo, in ©ip£ fertig unb in 9)larmor 
angefangen ; begleichen eine fleine trauernb fifcenbe gigur ju 
einem 3intmermonument. Qdfj fah ferner bei ihm baS ©ip£* 
mobeü eines ftopfeS oom gegenwärtigen §er§og (griebrid) 
Eugen), ber befonberS in Marmor fefp: gut gelungen fein 
foll, fomie auch feine eigene ^öüfte, bte, ohne llebertreiluntg, 
geiftreidf) unb lebhaft ift. 2öaS mich aber befonberS frap* 
pierte, mar ber CriginalauSgufj oon Schillers Süfte, ber eine 
fold&e Söaljrljeit unb SluSfü^rtic^fcit fyat, ba& er wirfltdh Er» 
ftaunen erregt. Qdfj fah nodfj fleine Sflobelle bei ihm, rcdt)t 
artig gebacfjt unb angegeben; nur leibet er baran, woran 
mir 2Hobernen äße leiben, an ber 2Baf)l beS ©egenftanbeS. — 
2lucf) fah tdj eine $8afe bei ihm, aus graugeftreiftem 2lla= 
bafter, von Sfopi, oon bem uns SBoljogen fo Diel erzählte. 
(SS ge^t aber über alle SBefchreibung unb niemanb fann ftdf) 



Digitized by Google 



- 14 — 

ol)ne Slnfdjaumtg einen Begriff von biefer Bollfommenfjeit 
ber 2Irbett machen. — £errn ^rofeffor ©djeffauerS 
SBevfftatt fonb tdfj eine fdjlafenbe BenuS mit einem 2lmor, 
ber fte auföecft, mm feigem 9Harmor, raofjl gearbeitet unb 
gelegt; nur wollte ber 2lrm, ben fte rüdroärts unter ben 
$opf gebraut tyatte, gerabe an ber (Stelle ber &auptanftd)t 
feine gute Söirfung tlutn. einige Basreliefs antifen 3n* 
fjaltS, ferner bie Lobelie ju beut Monument, n>eldt)e£ bie 
©ernannt beS jefcigen jQerjoge auf bie burd& ©ebete bes 
Golfes unb ber gamilie mieber erlangte ©enefung beS gürften 
aufridjten läfet. $)er DbeltSf fte^t f$on auf bem ©d&lo&= 
plafce mit ben ©ipSmobellen gegiert." 

3n Begleitung r>on£l)ouret unb Sd&eff auer nrirb ba£ 
neue Sd)lo& beftd&tigt, beffen redetet glügel gegen bie plante 
eben im Bau begriffen mar. „Wan ift eben mit ben ©e= 
fimfen unb Redten befd)äftigt. 3fopt mobeQiert bie £eile, 
bie aisbann tum auberen Stuftatoren auSgegoffen unb etn= 
gefcfct roerben. Seine Regierungen finb fe&r geiflreidr) unb 
gefdjmacfDoH; er l;at eine befonbere Liebhaberei gu Sögeln, 
bie er fefjr gut mobeüiert unb mit anberen ßkxaten gu-- 
fammenfteöt. Sie tfompofitton beS ©anjen f>at etroaS Ort* 
gineßeS unb £eid&te3." 3m übrigen fprid&t (idj ©oetf)e nidr)t 
fefjr günftig über ben Bau be$ <£d()loffe3 aus. @r finbet 
nichts uadjalmtungSroertcS bort, im ©egenteil unjä^lige Bei= 
fptele beffen, roaS man oermeiben foll. „$te Marmore, be* 
fonberS aber ber Sllabafter beS £anbe£, nimmt ftdt) fe&r gut 
au«, ift aber nidfjt jur glüdflidfjften ^Defloration »erroenbet. 
UebrigenS finb bie 3imnier, man möchte fagen, gemein vov- 
ne&m; fo 5. B. fie^t man auf einem gemein angeftridjenen 
roeifjen ©ipSgrunbe oiele oergolbete 2lrd&iteftur , bie Spüren 
bei tyren fd&nörfelfjaften Bergolbungen mit ßeimfarbe ange= 
ftridfjen, bie ©uibatfdfjen <piafonbg nadfj ber befannten 2lrt. 
3n bem 2Bolm$immer beS jefeigen ^ergogS faf) idfj eine fjalbe 



Digitized by Google 



— 15 — 

gigur, bic auf ©uercin f)inbeutet, einige &mbf<$aften au« 
23iermann« früherer 3 e ^ * in 9 ute $ 8tlO f iHm §etfd(), bie 
Butter ber ©rächen im ©egenfafc mit ber eitlen Römerin 
norftellenb" (icfet in ber 51. Staat«galerie). SDie Söeftd&tigung 
be« ©d&loffe« giebt ©oetfje Veranlagung, einen @£fur« über 
ard()iteftomfd)e $eforation r)ier ein3ufdfjalten. (£r intereffiert 
ftdfj für alle«, namentlich aud) für ©laemalerei, über meldte 
er audfj feine ©ebanfen nieberfcfjreibt, anlä&lidf) eine« SBefudje« 
in £of>enl)eim. Von weiteren Siünftlern befugt er ^ c t f dt), 
s J)füller unb §arper. 

„3n 2lbmefenf)eit be« ^rofeffor« &etfdf) liefe un« beffen 
Oattin feinen 2lrbeit«faal feigen. Sein gamtlienbilb in gangen 
lebensgroßen giguren f>at oiel Verbienft, befonber« ift feine 
eigene f)ödf)ft waf>r unb natürlich @« ift in SHom gemalt. 
Seine ^orträ't« finb fet)r gut unb lebhaft unb foüen fefjr 
äfcnlidf) fein, ©r !)at ein fjiftorifd&e« 33ilb nor, au« ber 
^efliabe, oa 9)?aria fidf) mit ^orcia, ber grau be« Pilatus, uon 
©lüdfeligfeit be« einigen £eben« unterhält unb fte baoon über- 
geugt. 2öa« läfet fid^ über bie 2öa&l eine« folgen ©egem 
ftanb« fagen? unb wa« fann ein fdfjöne« ©eftdfjt ausbrürfen, 
ba« bie ©ntjütfung be« Gimmel« r>orau«füf)len fott? lieber* 
bie« fjat er gu bem Alopf ber $oräa jroei Stubien nadf> ber 
9ktur gemalt, ba« eine natf) einer Römerin, einer geift* unb 
gefü^looßen tyerrlidfjen brünette, unb ba« anbere nadf) einer 
blonben guten meinen SDeutfdfjen. SDer 2lu«brud oon beiben 
©efid&tern ift, wie fidf)'« oerftefjt, nidjt« weniger al« über* 
irbifdf), unb wenn fo ein SBilb audf) gemalt werben fönnte, 
fo bürften feine inbtoibueUen 3^9* oarin erfdjjeüten. Qnbeffen 
möchte man ben $opf ber Römerin immer cor Slugen fjaben. 
(5« f)at mtdj fo ein erjbeutfdfjer (Sinfall ganj üerbrie&lid& ge= 
mad^t: ba& boc§ ber gute bilbenbe ßünftler mit bem ^oeten 
wetteifern will, ba er bod& eigentlich burdfj ba«, wa« er allein 
machen fann unb 311 machen fjätte, ben £tdf)ter jur Vergweif* 



Digitized by Google 



— 16 — 

lung bringen fönnte!" — s }kofeffor 9Jtüller, ber berühmte 
Slupf erftecher, arbeitete an bem ^orträt be£ SJialer ©raff unb an 
feiner ©d)(a<$t bei Sunfeld oon bem Simerifaner £rum* 
büß, welche (5tidfje oon ©oethe fetyr gerühmt werben. „Stuch 
fah idj ba3 bewunberungäwürbige Tupfer beS (efeten ßönigä 
oon grantreich (£ubwig XVI.) in einem oorjüglichen Slbbrucf 
aufgeteilt." 

„darauf befugten mir s £rofeffor &arper, einen geborenen 
l'anbfchaftgmaler. £)ie ^Begebenheiten unb ^Bewegungen ber 
Statur finb ihm fefjr gegenwärtig, fo bafe er mit oielem ©e= 
fd&macf lanbf dfjaftliche ©emälbe ^eroorbringt. freilich finb 
e£ nur imaginäre Silber unb feine garbe ift fyaxt unb roh; 
allein er malt fo aus ©runbfäfcen, inbem er behauptet, bafc 
fein Kolorit mit ber Qtit ^on unb Harmonie befomme, toie 
benn auch einige breifeig- unb oterjigjährtge Silber oon ihm 
ju bemeifen fcheinen. @r ift ein gar guter, allgemein be* 
liebter, wohlerhaltener Wlam in ben ©ewigem unb wirb 
oon hier balb nach Berlin abgeben." 

G£ ift fefjr interaffant, fd&reibt ©oetfje an ben &erjog 
oon Sßeimar, ju beobachten, auf meinem fünfte bie fünfte 
gegenwärtig in Stuttgart fielen, fierjog ßarl, bem man bei 
feinen Unternehmungen eine gewiffe ©rofehevt nidf)t abfpred&en 
fann, wirfte boa) nur jur Sefriebigung feiner augenblicfltchen 
^eibenfdfjaften unb jur 9iealifierung abwechfelnber ^h an ^ a ^ en - 
3nbem er auf Sdfjein, ^epräfentation , (Sffeft arbeitete, fo 
beburfte er befonberS ber ßünfiler, unb inbem er nur ben 
niebrigen $md im 2luge hatte, mufjte er boef) bie höhten 
beförbern. 3ft Sfulptur, Malerei unb Slupferftich feien oor* 
äügltche 3Jieifter herangebilbet worben; in ber Saufunft, beren 
ber fiergog bodh am meiften beburfte, fcheine er ftdfj mit <5ub* 
jeften, bie er um (ich hatte unb gewöhnt war, begnügt unb 
burdfj fxe feine eigenen 3been aufgeführt 5U haben. „£)afür 
fann man aber auch bei allem, wa$ in SubroigS bürg, Stutt* 



Digitized by 



— 17 — 

gart unb ^o^en^etm gefdjefjeu ift, nur ba3 Material, ba$ 
©elb, bic 3*ü, foroic bie cerlorene 5traft unb ©elegenfjeit, 
etroaä ©ute3 ju machen, bebauern." 

VefonberS über £>of)enf)eim tagt ©oetf>e feine fdjjarfe 
Äritif lo£; ba$ ©anje ift ifjm eine merfroürbige (£rfdfjeinung, 
„ba* <2d[)loB gewährt ben gleidjjgülttgften Slnblicf von ber 
SBett, foroie aud& fämtlid^c ©ebäube ganj weife angeftrid&en 
finb. SRan fann oom Weufeern ber ©ebäube fagen, bafe fie 
in gar feinem ©efdmiatf erbaut finb, inbem fie nid&t bic 
geringfte (£mpfinbung meber von Neigung nod) SBiberroiHen 
erregen. (S^er ift baS (Sfjarafterlofe einer blofeen, beinahe 
nur (janbroerfämä&tgen SBauart auffallenb." Slnerfennenb 
bagegen fprid)t er fidfj über bie ©ipSarbeit beS 3fopi auä; 
„e$ ift fjöd&ft merf würbig, befonberä wie bie freifte^enben 
Slätter ber s Jiofen unb bie f)of)len itronen aufgearbeitet unb 
auf Seilen sufammengefefct werben, woburdj) fe^r fdf)öne unb 
bur<3) Statten wirffame Vertiefungen entfteljen. — Von ben 
größeren $ofen bringt ein Arbeiter nur eine ben Sag im 
ftanbe. ©ie arbeiten feit 3fopt£ 3Mreftion mit großem Ver= 
gnügen, weil fie fefjen, wie fefjr fie in i()rer ©efd&tdlid&feit 
junelmten." 

lieber bie ^Jerfönltdftfeit be$ 3)feifier$ äußert er fidfj alfo : 
3fopi ift ein fürdfjterlidj) paffionierter Italiener, bie 2lrt, rate 
er bie granjofen fja&t unb wie er fie fd&ilbert, ift einjig, 
fowie er überhaupt eine ^öd^ft interejfante Statur ift. 2U3 
bie granjofen (1796) nadf) Stuttgart famen, fürdjjtete man eine 
^lünberung. @r ^atte feine Vafen woljl eingepacft im £)amt* 
ederfd&en Saufe ftetyen. &eimltdfj fauft er fidfj ein paar £afcf)en= 
piftolen, ^uloer unb Vlei unb trägt bie SSaffen geloben mit 
fidf) l)erum, unb ba man in ber erften 9ta<f)t unoorftdfjtiger* 
weife einige grangofen tn$ &au$ läfet, bie ju trinfen forberten, 
fidfj aber nacfytyx äiemltdfj unartig bejeigten, ftanb er immer 
babei unb fjatte bie &änbe in ben Saften, entfdfjloffen, bem 

8a$, Stuttgarter «unfr. 2 



Digitized by Google 



18 — 



erften, ber fid& feinem 3"itmer unb ben Giften genähert f)ätte, 
eine Äuget burdfj ben £etb ju jagen unb neben feinen Arbeiten 
3U Serben. 

Xudj) nodj im §erbfl 1797 faf) eS friegerifd& in StutU 
gart au8. 3 ro ifö cn 2Rüf)lfmufen unb Elbingen bis gegen 
§od)berg fampierten 25 000 2)iann Ceflerreic^er unter ®vy- 
tjerjog Karl. ©oetf)e madjjte einen 2lu3flug borten unb mürbe 
tum bem Hauptmann ^aforborosfg uom ©eneralftab fef>r gut 
aufgenommen unb geführt. 

Son ben Stuttgarter nnffenfdfjaftltdfjen 3lnftalten ermähnt 
©oetl)e nur bie öibliotfjef, „ein ungeheures ^ötjerneS ®e* 
bäube, ba$ ehemals ein Üauff)au3 war", (Da3 ehemalige 
£errenf)aue auf bem üttarft). Sibliotbefare (inb ^ßeterfen 
unb §ofrat Sdfjott. ßligeittlid) roiffenfdfjaftlicfje 9iicf)tung be* 
merft man in Stuttgart wenig; ftc fa^eint mit ber Raxi& 
afabemie wo mdf)t uerfdjwunben, bodfj fefjr oereinjelt ju fein, 
lleber^aupt oerfe^rt ©oetlje faft nur mit tfünftlern unb tfunft* 
freunben; er üerfäumt nid&t, alle if)tn befannt geworbenen 
^rioatfammlungen ju befugen. Um bie ©emälbefammlung 
be» SegationSratS 2lbel §u fef)en, bie au£ gurd£)t oor ben 
granjofen bei greunben verteilt mar, fam er in mehrere 
Käufer, befonberS ju bem preujjifd&en ©efanbten oon 9Habe= 
weife, ber in einem ber fdf)önften Käufer be3 bamaligen Stutt* 
gart, SlönigSftrafje 35, jefct SHominger, wofmte. gerner werben 
bie Sammlungen beS ßonfiftorialrat 9iuoff unb beS Dtegie* 
rungSratä grommann befugt, lefcterer befafc audfj einige au£ 
ber franjöfifdfjen ?Keoo(ution gerettete Silber. „Sobann bei 
§errn Sfteper, ber rerfd&iebene gute ©emälbe Imt. (5r jeigte 
mir öfumeu- unb grudfjtftücfe oon einem gemiffen SBolffer* 
mann, ber erft mit natur^iftorifdöen Arbeiten angefangen, ftd& 
aber barauf nadfj be &eem unb föupfum gebilbet unb fowoftf 
Sßaffer* aU Delfarbe, grüßte unb 3nfeften aufjerorbentlidf) 
gut madfjt." Set Oberftteutnant s 28eng faf) er and) ein Silb 



Digitized by Google 



- 19 — 

oon &etfch, einige angebliche Hubens nnb einen grons gloriS. 
2)ie Silber oon ©ctfd; nnmfcht er überhaupt mehr burdjge* 
führt. 2lud> üerfäumt er nicht, ben bamate berühmten Mecha* 
ntfuS Lebemann aufenfudjen , welker befonberS gute gern* 
gläfer fabrijterte. 

$on mufifaltfchen ©röfcen befugte ©oethe ben ÄapelU 
meifier 3umfteeg nnb fcerrn Meiling, „ein fehr pafftonierter 
£iebf)aber ber 2Kufif, befonberä be3 ©efangeS. 2lu£ ben 
brillanten Seiten beä öergogS Karl, roo Qomefli bie Oper 
birigierte, ift ber ©inbrucf unb bie &iebe jur italienifchen 
Mufif bei älteren ^erfonen §ier noch lebhaft oerblieben. 
Man fieht, wie fef;r fich etroafc int s ^ublifunt erhält, ba* 
einmal foltb gepflanzt ift. Leiber bienen bie 3 c ^umftänbe 
ben Oberen ju einer 2lrt Rechtfertigung, bafe man bie fünfte, 
bie mit wenigem hier ju erhalten unb ju beleben mären, 
nach unb nach ganj jittfen unb oerflingen läfet." Ueber ba3 
Sweater äu&erte (Ich ®oetf)e ebenfalls fehr mißfällig; man 
merfe an einer gewijfen (Steifheit unb Xrocfenheit feinen 
afabemifchen Urfprung gar leicht ab. £a$ Sßublifum h a &e 
nur burch ©eroohnheit unb hergebrachte 9Zad^fic^t eine 2lrt 
oon kümmerlicher greube, unb eine rounberüche 5tonftttution 
ber £f)eaterauf ficht mache jebe SBerbefferung fehr fchtuterig. 

©oethe hörte im Sweater ben 2)on Garloä oon Schiller 
unb fagt barüber: „3<h h^e nicht leicht ein ©anjeS gefehen, 
baS Reh fo fehr bem Marionettentheater nähert als biefee. 
©ine Steifheit, eine $älte, eine ©efchmacfloiigfeit, ein Uli« 
{jefchief, auch nur bie Möbel auf bem Xfyzattx ju fteßen, ein 
Mangel an richtiger Sprache unb $eflamation in jeber 2lrt 
2luSbrucf irgenb eine« ©efühU ober höheren ©ebanfenS, bafc 
man fich eben 20 Qafjre unb länger jurücf werfest fühlt. 
Unb mag am merfroürbtgften ift, fein einziger finbet fich 
unter ihnen, ber auch nur irgenb gu feinem Vorteil fich au ^ s 
zeichnete; fte paffen alle auf bas befte jufammen." 



Digitized by Google 



— 20 — 

©anj twberä urteilt ©oetlje über bie bübenbe Kunft; 
Mütter unb&anneder roaren bamalS ftorgpfyäen, bereit 
Dfluf im 3n* unb 2lu3lanb roeit oerbreitet war. Kupfer* 
ftedfjen fteljt roirflid) Ijier auf einem f)of)en fünfte, fdfjreibt er 
an ben &er§og oon Sßeimar; „^rofeffor Füller ift einer ber 
erften Künftler in biefer 2lrt unb fwt eine ausgebreitete 
Sdfjule, bie, inbem er nur große Arbeiten unternimmt, bie 
geringeren budj()änblerifcf)en Sebürfniffe unter feiner 2luffi<$t 
befriebigt. ^ßrofeffor Setjüolb, fein Sdfuiler, arbeitet gletdfj* 
falls nur an größeren platten unb mürbe an einem anberen 
Orte in 2lbftd)t ber SBirfung auf eine Sd&ule baS balb leiften, 
roa3 ^rofeffor Füller ^ier $ut. ^rofeffor Sannecfer ift 
als Künftler unb 2)?enfd) eine l)errlidf)e ^atur unb mürbe 
in einem reiferen Kunftelement nod) meljr teiften al$ f)ier, 
roo er 511 oiel aus fidfj felbft nehmen muß." 

3ntereffant ift, roaä 2)annedter felbft in einem Briefe 
an SBoljogen über ben 2lufentlmlt ©oetf;cg in (Stuttgart fagt: 
„Sie fennen feine ungeheure KunftfenntniS, feine i'tebe 3um 
Großen, ^oüenbeten, (if)arafteriftifcfjen, ©d)önen. D, idf> 
bin äußerft glüdlidf), einige fd&öne Meinungen, bie mir nun 
®efefc bleiben, oon ifmt gelernt ju f)aben; ja, roaS er mir 
fagte, mar in mir, jroar mie ein hiebet, fdjon e^e er nur 
311 mir fam, aber baß icfy'S nidfjt auSbrürfen fonnte; nun 
müßte icfj'S gleidf) ju Saufenben anjuraenben. $>a£ ift 
gcroiß, baß id) in meinem £eben nidjtS meljr ausführen 
merbe, ba8 nid)t fojufagen in fid) eine SBelt auSmadfjte. 
£äglidfj roaren roir beifammen unb er madfjte mir ein 
Kompliment, ba3 idf) für groß ^alte, inbem er mir fagte: 
„nun §abe icf) £age (jier oerlebt, mie idf) fie in $om 
lebte." 

„llnfere gelehrten Männer fpifcten it)re DJafen, ba fie ifjn 
nur mit einem 23ilbf)auer ober Kaufmann gelten fallen unb 
fie nidfjt einmal 23efu<§e oon ilmt erhielten, gür micij maren 



Digitized by Google 



— 21 — 

bie Sage, bic idf) mit i^m burdjjbradfjte, gefte unb blieben 
mir unoergeßlidf). 

deinem ©djmager (9iapp) unb feiner grau, meinem 
lieben &>eibd£)en unb mir lag er etne$ 2Ibenb$ feine (Slegie 
(Hermann unb £orotf)ea, bantatt nodf) unter ber treffe) uor. 
3H& ©Ott, mte Wölt, wie groß, wie t>o(I ©efüljl ift biefeS 
SBerf! 2)a3 (jei^ id) jeiefmen, malen, bilben; fur3, id) mar 
entjüdt; e3 fatiguierte mid) attdfj fo, ba& idfj ben anbern 
Sag ju nichts taugte. SdjiüerS ^orträt unb mein ©appfjo 
gefällt tym befonberS." 

Ucberficr)t man nun mit einem SBlirfe, fagt ©oetfje am 
©djjluß feiner ^Betrachtungen , alle biefe ermähnten 3tDeige 
ber Äunfi unb anbere, bie fidj nodfj weiter verbreiten, fo 
überjeugt man ftdf) letdfjt, baß nur bei einer fo langen dlt- 
gierung, burd) eine eigene s Jttd)tung eines gürften (Marl) 
biefe (Smte gepflanzt unb auSgefäet merben fonnte; ja, man 
fann rootyl fagen, baß bie fpäteren unb befferen grüdjte 
je&t erft ju reifen anfangen. 2öie fdfjabe ift e§ baljer, baß 
man gegenmärtig nicf)t einfielt, roeldf) ein großes Kapital 
matt baran befifct, mit mie mäßigen Soften e£ ju erhalten 
unb weit f)öl)er ju treiben fei. Slber es fd£)eint niemanb 
einjufefjen, roeldfjen fyotyn ©rab üon Sßirfung bie fünfte in 
s ^erbinbuttg mit ben SBiffenfdfjaften / föanbmerfen unb ®e* 
merben in einem <5taat fjeroorbrtttgen. Sie (Sinfdjränfungen, 
bie ber Slugenblicf gebietet, Ijat man üon biefer (Seite ange* 
fangen unb baburd& mehrere gute Seilte mißmutig unb jur 
2lu3roattberung geneigt gemad&t. 



Digitized by Google 



— 22 — 



$er aWMjauer Sdjeffauer. 

J$on ben älteren Stuttgarter ßünftlern, roeldfje fd;on 
am ©übe be8 oorigeu Qa^r^unbert^ ju befonberem -Ku^m ge* 
langten, gehört audj ber 23ilbl)auer Scheffau er. 2Bir finbeu 
über U)n roteber&olte 3 e ugntffe in ber bamaligen ßunft* 
litteratur. 2>er Stuttgarter $8eridf)terftatter für 9Jieufe(£ 
s JJhifeum, in roeldjem roir ben fpäter nod) öfter ju nennenben 
Kaufmann 9tapp üermuten, f treibt im gebruar 1794 mit 
großer Segeifterung : „Soeben fomme id) aus ber 2öerf* 
)tättt eines unferer oortreff ttdjen Äünftler, mit jenem @ntt)u* 
fiaSmuS jurücf, ber bei bem Slnblicfe trefflicher $unftroerre 
fidt> mit unroiberfte^lic^er ©eioalt audfj beä fiaien bemeiftert, 
roenn er anberä nid^t von eben ber 3Roffe i% raeldje be3 
5lünftler3 Üttei&el bearbeitet. SBic freue tdEj midf), mein Sdfjerf* 
lein jum £obe eine£ s J)ianne3 beizutragen, von welchem Sie 
fd&on burdf) 9)toria*) e^renoolle ßrroä^nung gelefen f)aben! 3<^ 
rebe von unferem, als 9)tenfdf) unb 5?ünftler ad^tungmürbigen 
^ofbilb^auer ^rofeffor S df) e f f a u e r, einem Sftann, beffen 
frül)3eitig tjeroorftedjenbe Talente unferem oerftorbenen §er$og 
Maxi fo fef)r in$ Sluge fielen, bafe er bie glücflidje (Sntroid* 
lung berfelben, rixfyt nur in ber mit ber f)of)en Startefd&ule 
uerbunbenen „Academie des Arts", fonbern auef) burdf) 
großmütige ilnterftüfcung ju 9tom, roo fierr Sdf)effauer ftd) 
5 Qafjre auffielt, beförberte. 2Bie fef>r ber junge s D?ann 
ben Erwartungen feinet erhabenen SBefdfjüfeerS entfprad), 
baoon jeugen neben bem allgemeinen Seifall unbeftodfjener 
Kenner, befonberS bie ^Dieifierftüde , meldte er als grudf)t 
feinet Stubiumä bei feiner 3urüdfunft oon 9iom bem &er$og 
oorftellte; ber SBinter unb grüf)ltng, meldte aud; in ber ju 
s Jtom erfd&einenben ftunftseitung angezeigt ftnb." 

*) Herausgeber einer flunft$eitfd)riit. 



Digitized by Google 



— 23 — 

©ine fpätere $orrefponben§ oom 3af)re 1800 befpridfjt 
beS 3WeifkrS Relief „Greftes unb ©leftra", bem ftünftler 
fdfjeint eS jebod) am Abfafc feiner Söerfe ju biefer $eit fef)r 
gemangelt ju fyabtn, benn in SBielanbS 2)eutfdf)em 9)terfur 
üom 3<*h re 1801 ftnbet fidf) ein Verzeichnis feiner ju oer* 
faufenben SBerfe mit Angabe ber greife unb einer Aufmun* 
terung an baS ^ßublifum, worin eS Reifet: „(Sine weitere 
Sphäre unb mehr Aufmunterung von aufjenfjer fdfjetnen 
allein biefem Sftanne, roie fo manchem anberen Mnftler, 
noch ju Reifen, um fein in £)eutfd)lanb fo felteneS $unft* 
gefdjicf jur »öden ©ntroicffong unb üftotorität gu bringen." 

Am 1. fDejember 1802 fonnte bann ber 3J2erfur mit 
ftchtlid&em Wohlbehagen berieten: „Unfere iRünftter ftnb alle 
uollauf befdfjäftigt. 6 dfj e f f a u e r f)at auf 4 Qa^re Arbeit 
beim -SDkrfgrafen oon 23aben, £)annecfer arbeitet an 
ben ©rabmälern beS ©rafen oon 3 e PP e ^« £atmterS, 
fietf d&ifl in Korn." 

SDie Arbeit für Karlsruhe beftanb in bem ©rabmal beS 
(Srbprinjen , einigen lüften unb bem (Sntnmrf eines £enf* 
mals für ben Sflarfgrafen £arl von 23aben, bem Erbauer 
ber Stabt Karlsruhe. Seiber (am biefeS £>enfmal ntdfjt jur 
Ausführung. 

yioti) ein Qa^r cor feinem £obe ^atte <5<$effauer baS 
©lücf, an ben ßurfürften von Württemberg mehrere SBaS* 
reliefs unb eine ©tatue oerfauft ju fyaUn, worüber ftcf) 
feine grau in einem Briefe au ihren SBruber alfo äufjert: 
„SBie glücflich bifc ©reignifc meinen t. ©djeffauer macht, in 
einem 2ftonat im ganzen 3891 ©ulben einzunehmen! . . . 
©ott \)at merflidf) für uns geforgt, mit Reiften frönen 
habe ich ihm bafür gebanft." *) 

28ir geben nad&folgenb nodj ben 9iefro(og, welchen 9kpp 
in« 9)iorgenblatt gef ^rieben hat. 

*T©intterlin 6. 79. 



Digitized by Google 



— 24 — 



2lm 13. -ftooember 1808 oerlor Stuttgart einen fef>r 
gefd&ä'fcten unb berühmten ftünfUer, ben §errn ^rofeffor $f)t= 
lipp 3af. t». Scfjeffauer, f. £ofbilbljauer unb bitter be£ 
3itut 5 $erbienft=Drben3. (5r ftarb jefm Monate nadf) bem 
£obe feiner ©attin Caroline, geb. §eigeltn, an einer §e^renben 
ßrantyeit unb hinterläßt einen Sof)n unb brei £öd)ter, bie 
nun als oater= unb mutterlofe SBatfen ben SBerluft ber $äxU 
li^fien ©Itern beweinen. 

<perr o. Sd&effauer mar 1756 in Stuttgart geboren, im 
3af)r 1772 hatte er ba3 ©lüd, von bem fjödtftfeligen §er- 
joge $arl in bie SDtilitärafabenüe aufgenommen gu roerben. 
3n biefem Snftitute, roo fo mausern fähigen $opfe bie fernere 
^aufbafm geöffnet, unb roo befonberä aud^ für bie bilbenben 
fünfte in Württemberg eine neue ober gar ifjre erfte @po<$e 
gegrünbet nmrbc, entroidelte fid; fein entfdjtebeneS Talent. 
($r blieb bis 1780 in ber Slfabemie, roo er fieben greife er* 
Ijtelt unb fich fo vorteilhaft auägeidfjnete, baß ber §erjog if)u 
bei feinem SluStritte gum ßofbilohauer ernannte, unb ifmi 
einen ©ehalt auäfefcte. Salb nachher befam er bie (Srlaub* 
niS ju einer ^unftreife. 3n sparte uerroeilte er jroei Qa^re 
unb errang fidt> bei ber f. fransöfifdfjen 3lfabemie eine Sftebaiüe 
für baS 3Jiobettieren nach ber 9tatur. 2)ann roenbete er fidt) 
nach 9^om unb bitbete fich bort burd) fünfjährigen Slufent- 
fjatt ju bem oollenbeten ÜJieifter, ben mir feitt)er berounberten. 
3n 9iom verfertigte er für ben &erjog jtüei marmorne Sta* 
tuen in &alMebenSgrö&e, ben SBinter unb ben grübltng t»or* 
fteüenb, unb unternahm auch noch ein vortrefflich fompo* 
nierteS SBaäreltef, bie $omöbie mit ber ^oefte, baä er nadf)* 
her in Stuttgart vollenbete. 2)iefe brei Stüde mürben allein 
hinreichen, ihm einen bauernben tarnen ju fidlem. $)ie 
ßunftafabemien ju Bologna, üDtantua unb Souloufe ernannten 
it)n ju ihrem ©^renmitglieb. ©egen @nbe 1789 rourbe er in feine 
SBaterftabt 3urüdgerufen , um als ^rofeffor ber bilbenben 



Digitized by Google 



— 25 

fünfte bei ber f)of)en MarlSfdfjule angefteflt gu werben. 3« 
ber golge arbeitete er trofe einer langen tfränflid)feit mit 
unermübetem @ifcr forool)l für bie Aufträge feine« £errn, 
al« audfj für auswärtige £iebl)aber unb lögt jefet mandje* 
aültige 3« u 9 n ^ Bon feinen glücflidfjen Anlagen unb feinen 
Kenntniffen jurücf. $er s Jiaum erlaubt e« nid&t, fie ade Ijier 
anjufü^ren. £ür$lidf> fjat er nod& ein ßunftroerf feine« Stteijjel«, 
eine fdfjlafenbe ^enu« an ©eine SJJajeftät ben ßönig von 2$eft s 
falen gefanbt unb als feine lefcte Arbeit bie öüfte ßeppler« 
für ben Kronprinzen von kapern oerfertigt. 

$on ©eftalt war Sd&effauer fet)r anfef)nlid) unb ange-- 
nefym, oon Gf)arafter befdjeiben unb bienftfertig, gut meinenb 
gegen jeben. 3ta förperlidf)e Reiben jogen äuroeilen einen 
Soleier von 2>üfterf)eit über feine Sleufeerungen. ©onft blieb 
er immer ein guter ©efeUfdfmfter. 3lud^ ^atte er fiele 2ln= 
läge jur 2Wufit. 



$amtetfer unb feine Äreife. 

JJm 18. SRoöember 1888 rourbe in Stuttgart ba« nom 
„herein jur görberung ber Kunft" geftiftete, r»on SBilbljauer 
Gurfefe gefertigte £enfmal S)annecfer« feierlich enthüllt. 
£)er geftrebner, ^rofeffor Dr. Söintterlin, leitete feine geifc 
reiche 2Bei(jerebe bamit ein, ba& Sannecfer meber §u ben 
armen $erfannten, benen erft bie fpäte ^ad^roelt ®ered&tig= 
feit roiberfa^ren läfjt, no<$ ju ben $ielgefeierten unb 8alD^ 
oergeffenen gehörte, £aufenb Stimmen feiner 3 e ^genoffen 
jeugen bafür, ba& bem Sebenben ein reiche« 3Hafj begeifterter 
Snerfennung ju teil mürbe, unb feine Sßerfe f)aben ben tarnen 
be« Sfteifter« im Sttunbe feine« Golfes unb frember Nationen 
allezeit lebenbig erhalten. 2)annecfer beburfte alfo feine« 2>enf < 
mal«, aber Söürttemberg mufete fein ftannecferbenfmal f>aben. 



Digitized by Google 



— 26 — 

3Bir mußten ber 2Belt einmal fagen, bag fidf) bie &auptftabr 
unfereg £anbe3 ber (Sfjre unb be3 ©lücfS banfbar beroufjt 
ift, ©eburtSort, SBilbungSftätte unb Sdf)arfen$f)eimat eine« ber 
gröBten ßünftler ber beutföen Nation gerocfen 511 fein. 

Wlit biefen fo roafjr unb fdfjön gefprodfjenen ©orten 
führen wir ben £efer ein in eine speriobe ber Stuttgarter 
$unftgefdf)id)te, bie an ©lan$ unb 9iufmt alles bt£ jefct 
bagemefene überfteigt, unb f^toerli^ je toieber fommen wirb; 
beim unfere rafdf) lebenbe, aUeö nioeHierenbe 3«* ift 
baju angetfmn, (Sfjaraftere ju bilben, bie wie 2>annecfer fo 
rein unb ebel empfinden, fo au$ beut §ergen arbeiten, unb 
bie ßunft gteid&fam als ein Heiligtum betrauten, bie von 
profanen &änben nid^t befubelt werben barf. 2lu<f) ßunft* 
freunbe unb $unftbefdf)auer ftnb anbere geworben; bie ©e* 
legenfyeit Hunfhoerfe ju betrauten unb ju genießen, ift in 
einem SDtafee geftiegen, wie unfere Vorfahren n>of)l niemals 
afmen tonnten. Damit ift aber audfj eine gewiffe ^>rofanation 
ber Kunft eingetreten, eine Verallgemeinerung be£ fünftem* 
pfinbenS unb ßunftroiffenS, roa$ feine3roeg3 förbernb unb er* 
mutigenb für ben auSübenben ftünftler felbft geroefen ift. 

Danneef er oerbanft feine Kunftbilbung bem ^erjog, 
Hart (Sugen, bem großen Hart, wie Teufel im Qa^r 1800 
begeiftert ausruft: ber Stuttgart „$u einem btü^enben Sifce 
ber ßunft erhoben fmt. ^nax fudjen jefct mehrere ßünftler 
im StuSlanb tyr 23rot (&ier ift befonberS 2B ä tfjter, Stein» 
fopf unb fiep bolb gemeint), aber i^re äöerfe werben nod> 
immer einen £eil i^reö 9iut)meg unb VerbienfteS Stuttgart 
ü6erlaffen. Durdfj if)ren 9iat unterftü|t, fammelten ftdfj oiele 
AUtnftüebtjaber unb Dilettanten, bercn eS jefct mehrere bafelbft 
giebt, ftunftwerfe, bie fonft trieüeidfjt in irgenb einem böo* 
tifd^en Söinfel ifyr Dafein unb itjrcn Schöpfer betrauert 
Ratten. Von ifjrer igänbe Söerfen prangen bie Säte unb 
©arten ber ©rofjen in Stuttgart unb oerbreiten Siebe $ur 



Digitized by Google 



— 27 - 

£unft unb ©efd&macf in 2lu^roat)l bcr SBcrfe. £urd) fie 
ift Stuttgart au$ im 2lu8lanbe mc^r befannt unb mandjcr 
gefü^bottc Kenner beS (Spänen (wie furj no$, efje idf) 
ba war ©oet^c) eilt in feine dauern, um an feinen grofeeu 
9Jtännern unb ©eiftelfinbern 2lug unb §er$ ju laben." — 
2)er 23efucf> Teufels ober feinet ©etuctyrgmamtS in Stutt* 
gart fanb im 3af)r 1798 ftatt. „$on ©dfjeffauer gingen 
mir gu s Jkofeffor 2)annecfer", Reifet e£ weiter, „ber fdf)ou 
beim erften Slnblid burdE) feine Stellung unb fein feurigeö 
2luge üerrät, bafe er ein grofeer 9JJann ift. 

SBtrflidf) ift ber s J)famt audfj nur fürg ©rofee gefd&affen, 
ba3 geigen feine Entwürfe, fein 5fteifeel, fein großer, ebler 
Faltenwurf, fein fürjner §eftor unb enbltdfj feine eigenen 
eblen unb fd&önen §anblungen, t>on benen idfj einige erjagen 
tonnte, wenn id& nidf)t glaubte, feine SBefct)etbcnr)eit §u be* 
leibigen. ©r Ijat bie grofee 9iatur in allen iljren ge^eimften 
s Jiüancen belaufet; unb babei weife er, ma£ fo wenige fönnen, 
mit feinem natürlitf)en geuer einen fo fd^ön an allen feinen 
3been unb auf ben 2Begen, wo ftdf) bie s Jtatur am fdfjönften 
unb wärmjten faffen lägt, f)erum$ufü|)ren, bafe man an feiner 
&anb ba3 Sd&öne boppelt geniefet. $n feinem Arbeitszimmer 
fafj iü) SdfjillerS 33üfte unb biejenige be$ ^erjogS $arl. ©r 
arbeitete eben an ber Süfte ber nerftorbenen Sergogm, Butter 
ber rufftfd&en Itaiferm, für meldte (efetcre fie audf) beftimmt 
ift. (5r mufete uorljer fdf?on auf iljren $efel)l il)re3 fyofy 
f)er-$igen SSaterS Söüfte nadf) Petersburg f Riefen, burfte bafür 
nadfj SöiHfür ben preis anfefcen, unb erhielt aufeerbem nodf) 
eine 23elof)nung, oon t<$ weife nid&t wie fiel Rubeln, einen 
Srillantfcfjmude oon $of)em 2Bert, nebft bem Anerbieten, in 
it)rc 5Dienfte gu treten." 

@£ ift f)ier mdf)t ber Ort, eine ooUftänbige 23iograpf)ie 
2)annecfer8 gu liefern, mir wollen nur bie unmittelbaren 
(Smbrücfe unb Erinnerungen von S^tgenoffen wtebergeben; 



Digitized by Google 



- 28 - 

junächft mag eine furje Söiograplu'e be3 9)?eifter3 einen ^lafc 
finben, meldte Pfarrer (Sf^riftmann fcfjon im Söürttembergi* 
fdfjen Tafchenbudfj oon 1806 oeröffentlicht l)at. 

„Sannecfer rourbe Stuttgart am 15. Oftober 1758 
uon sroar mittellofen aber redf)tfchaffenen unb um ba8 (Blücf 
ihrer Kinber järtlichft beforgten ©Item geboren, kleine 
9iebenbefchäfttgungen ber fttnber finb fehr oft bie früheren 
Verräter ihrer Tatente, bie noch in ber 23lütenfnofpe fdfjlum* 
mern, unb laffen ihre fünftige öeftimmung ahnen. 21ber 
feiten giebt e3 ©Item, roeldje bie pfnd&ifche Semiotif fennen, 
nodfj oiel weniger bei ber 23tlbung it)rer Kinber berüdftchtigen. 
2)ie£ beftätigte fidf) aud; fdfjon bei &errn SDannecfer, benn 
fdfjon als Knabe fcfmf er ftch nicht nur bemalte ftefjenbe 
^apier^eere, benn er Derbarb auch einem Steinmauer mannen 
fct)on beljauenen Stein, in meldten er mit augefchltffenen 
Nägeln Blumen unb anbere giguren eingrub; allein man 
betrachtete e8 blofe als unbebeutenbeS Spielroerf eine« ge= 
fchäftelofen Kinbeä. Qebocf) ma$ unter ben elterlichen Slufpicien 
fidt) nicht beftimmter entroicfeln fonnte unb foüte, ba3 mufete 
burch anbere llmftänbe feiner (^ntmicfelung näher gebracht 
werben. 3m Qa^t 1771, ba aud) Württemberg r»on 2eu* 
rung unb Langel an ben nötigften &eben$bebürfniffen em= 
pfinbltch gebrüdt mürbe, machte &er5og Äarl bem $ater San* 
neder$ ben freiwilligen 2Intrag, eines feiner Kinber ju r>er* 
forgen unb ba^felbe in bie bamalige ^flanjfdjjule auf ber 
Solitube, biefe für Künftler einft fo treffliche 8ilbuitg*anftalt 
aufzunehmen, tiefer aber, burch falfdje SBorftellungen irre 
geleitet — benn oiele Seute ber geringen Klaffen träumten 
nur oon Söeftimmung ber Böglmge für bie -äfluSfete — lehnte 
bie ©nabe beS gürften ab. SJtefe (Sntfchlie&ung aber ftanb 
mit ben Sünfchen beä Knaben im geiaben Söiberfprudf). ©in 
geroiffeä bunfleä ©efüf)l ber Seele liefe eS ir)n vielleicht ahnen, 
bafe btefeS Qnftitut, ba3 in ben gluten ber 3*ü e i nen frühen 



Digitized by Google 



— 29 — 

Untergang fanb, einft bie Pflegemutter feinet ©enieä werben 
würbe. (£r tag ba^er feinen Altern mit Ungeftüm an ju 
reoocteren. Qe lauter er nun aber feine 2öünftf)e werben 
ließ, befto fjartnäcfigeren 2Biberftanb faub er, unb um be$ 
ewigen SöitteuS einmal lo$ ju werben, fafjen fic^ jene ge= 
nötigt, i^rem 3>eto burdf) 3im me ™rreft ßtöfieren 9Jad)brucf 
ju geben. 

(SrnftereS 3tacf)benfen befdfjäftigte jefct ben ©eilt be* 
Knaben in biefer (Sinfamfeit, unb bie einmal aufgefaßte bunfle 
3bee fixierte fid& tiefer in feiner jugenbltd&en Seele. 3iocf) 
motten tnelleidjt s l*ater unb Butter über ben wtberfpenftigen 
©eift be3 SofjneS fidt> unterhalten, fidt> oielleid&t gefreut fjaben, 
ihn gebemütigt ju fe^en, ober gar über neue Slorreftionä* 
mittel bebatttert fjaben, als biefer unbeinerft au£ bem genfter 
auf bie ©trage ftieg, neun feiner Hameraben im (litten fogleid) 
anwarb unb fie überrebete, gemeinfd^aftltd^e Sadjje mit tym 
ju machen, unmittelbar oor ben &er$og, welker fidt) bamaU 
in £ubmtg$burg auffielt, mit ifym ju gef)en unb benfelben 
felbft um bie Aufnahme in fein SnfHtut gu bitten. Sie 
würben oorgelaffen ; ber gürft, entjücft über ben Mut unb 
bie (Sntfd&loffen&eü biefer jungen Seute, jetgte gegen fie eine 
milbe &erablaffung unb ba3 ^Rcfultat baoon war, bafe £an= 
neder mit 3wet anbern .Uanbibaten bereits am folgenben 
£age, nämlidf) ben 2. 2lpril 1771 fidt) auf ber Solitube befaub. 

$er Triumph bes Knaben über elterlid&e Autorität, war 
gugleid^ ein Xriumpf) für bie oaterlänbifd&e Eunft: benn l)ier 
fanb fein aufftrebenbeS ©enie ben weiteften Spielraum, unb 
neben bem Stubium ber franjöftfd^en unb italtenifdfjen Spraye, 
ber ©efdf)td&te, 2)h;tl)ologte unb ber Altertümer, ber Cfteo* 
(ogie, perfpeftioe unb anberer 2Biffenf haften wtbmcte er fidt> 
gan§ ber bilbenben Hunft. Unb meldfje gortfdfjritte tonnte 
nityt bamalS jeber talentvolle Qüngling machen, ba in biefem 
gad&e Männer ju Sehern aufgefteüt waren, bie ifjre Äunft 



Digitized by Google 



— 30 — 

niemals bloß mechanifch trieben, fonbern oom fyotyn ©efüljle 
berfelben ganj burchbrungen roaren. 2ln ihrer fianb burdfj* 
toanberte auch Sannecfer ba3 fdfjöne ©ebiet ber $unft, 
beffen $fab er einmal bttveUn hatte. Von fiofbübljauer 
Sauer unb &offtuffator Sonnen fchein, jefeigem ^ro* 
feffor in Sern, empfing er bie erften ©runbfäfce, unter £e 
Qeune aber, &arper unb ©uibal, ber inSbefonbere bie 
©abe hatte, jeben 3ögHng nach feinen eigentümlichen Gräften 
unb feinem ßfjarafter ju behanbeln, bilbete er jene aus unb 
oerfeinerte fein äfthetifcheS ©efühl bi£ auf benjenigen ©rab, 
ber nur burdf) ba3 intenftoe Stubtum ber Slntifen jebem 
Jlünftler ju erreichen möglich ift. 

Sei bem öffentlichen Unterricht in biefem Äünftferinfrituie 
gebührt unftreitig ©uibal ba3 größte Serbienft, benn 
nur er mar tmftanbe, über bie Theorie ber ©rftnbung, über 
ben fyofyen ftxotd ber Hunft unb bergleichen feine 3 ö 9^ n 9 e 
mit ben nrichtigften 2lnft<hten befannt ju machen unb babei 
ihr Ehrgefühl bergeftalt anzureisen, baß fie, gleichfam mit 
ber Buttermilch ihrer $unft Verachtung gegen afleä mittel* 
mäßige einfogen. 2)annecfer machte fu$ auch, fotoohl ben 
theorettfehen Unterricht fo su duften, baß er toährenb feine« 
afabemifchen SlurfeS jroei ^rei^mebaiHen erhielt: bie erfte in 
feinem 14. 3 a h rc m kopieren nach einem ©ipSabguß, bie 
anbere aber burch eine tfompofttion, welche ben Athleten s i)ülon 
oon Mrotona oorftellt, ba er ben Stamm einer ßiche oon 
einanber reißen totll, feine &anb aber in ben 9iiß einge* 
<iuetfd)t unb er oon einem Dörnen jerriffen wirb. 

9iach einem Aufenthalt oon neun 3 a hr*n in biefem 3n* 
ftitut, trat er im 2)e$ember 1780 au3 bemfelben unb rourbe 
mit bem ©ehalt oon 300 ft. al$ &ofbilbhauer angeftellt. 
€in Qahr h^nach aber begann unfer ßünftler bie jweite 
§älfte feiner Saufbahn in ber fybfyexen Silbungäanftalt be8 
SluSlanbeS, unb reifte juerft im Qahre 1783 oon Stuttgart 



Digitized by Google 



— 31 — 

gu gujj nadj^ariS. $telleid)t hatte baS Verlangen, feinen 
ehemaligen £ef)rer © u i 6 a l bafelbft roieber ju feticn unb 
ftd^ bemfelben, als ben gereifteren Jlünftter &u jeigen, eben 
fo gro&en Anteil an biefer Steife nach grantreich als bic 
AuSficht, bafelbft (Gelegenheit ju finben, fein ©enie in bie 
redete SBtrffamfeit ju fefcen unb eS jur üoflenbeteren ©rö&e 
empor ju tytbtn. @r fanb auc% in feinem oorigen £el)rer 
ben alten mannen greunb, auf beffen Empfehlung ihn ber 
berühmte ^rofeffor unb SBilbhauer ^> a j o u ju ftch aufnahm. 
3n feinem Atelier arbeitete 2)annecfer bis 3um 20. Auguft 
1785 unb kopierte roährenb biefer mit meiern glei&, eine 
^Befestigung, roobei ihrer mistigen Vorteile ungeadjtet, 
bennodj bie Freiheit eines ©enteS unenbltdfj befchränft wirb, 
inbem ftch feine 3been ben Sbeen anberer fflaoifd) appro* 
n'mieren muffen, ber ÄünfHer, um nichts ju überfehen, immer 
falt bleiben unb nicht feiten feine Lanier ju arbeiten gänjlich 
oerleugnen mufe. Offenbar mar Sannecfer bamals fchon 
über biefe Art von 23efdjäftigung hinaus. @* oerliefe bafjer 
mit bem ©efüfjle höherer ©eifteSbebürfniffe ^SariS unb roan= 
berte ju gufc nach SRom, wo er am 2. Dftober 1785 anfam. 

Set bem erften Anblicf ber Altertümer in ber 23tlb* 
tjauerei, glaubte er von einem höhten ©entuS begeiftert ju 
werben. 2)a er juuor beinahe nichts als bie 9tatur, oft arme 
■ftatur gefehen unb in ^ßariS ftd> am kopieren abgeftumpft 
hatte, fo mar fein (5nt$ücfen über bie frönen gefunben gor» 
men befto größer, ©ein Auge üerfdjlang bie erhabenen 
iteberrefte ber alten ©rieben unb feetrurier unb er lernte 
an ihnen fidt> abftrahteren, mie jene bie 9tatur anfahen. @r 
ftanb nun in 9^om allein unb ohne Sehrer unb fudjte auch 
feinen, als bie Verdorbenen , bie ihm bie Wahrheit fagten, 
ihn aber auch oft faft ju SBoben brüeften, menn er feinen 
<5Jeift an ihrer 9iiefengrö&e majj unb benfelben in bem 6tu= 
bium ber guten Anttfen übte. Allein baS ©elbflgefühl eige* 



Digitized by Google 



— 32 - 

«et Äraft Ijob feinen finfenben Wlut balb roieber empor, 
unb roaä jenes beroirfte, ba£ beroirften ein Grippel*) nnb 
ein (Sanooa, §roei Männer, bie unfern $ünftler f gälten 
unb liebten, feinen 9ftut ansufadjen unb feinöenie in fort* 
bauernber SBirffamfeit $u erhalten fugten. 

3n Mom oerfertigte er feine erfte Arbeit in -DJarmor 
naä) eigener ©rfinbung. Sie beftefjt in jroei Statuen oon 
oier gufe &öl)e. 2)ie erfte ift eine (SereS unb bie anbere ein 
$acdju3 unb finb in beut furfürftlidjen Äonferen^immer in 
Stuttgart aufgefteüt. ©ine fritifdje Steige über biefe beibeu 
Drtgmalroerfe, an benen ber Stempel be$ griecfnfdjen ©eniuS 
unoerfennbar ift unb baburd) ber -Warne be$ EünftlerS bieg* 
fettö unb jenfeits ber Sllpen in ben rufjmoollften SHuf ge= 
bradjt mürbe, finbet man in ben Memoire delle belle arti. 
2lud) §err &irtf) fjat von bem SBacdjuä einen Umrife nef)* 
men unb in feinen Sd)riften eine 23ef<$retbung baoon brutfen 
laffen. SDodj bie$ roaren nid)t bie einzigen Lorbeeren, bie 
er oon ben ©rftlingen feiner ßunft einerntete. Sie oer* 
fdjafften üjm sugletd) bie (S&re, bafe i^n bie Slfabemien §u 
Bologna unb 3)iantua ju ifjrem (Sfjremmtglteb ernannten. 

3m 3al)re 1790 mürbe er oon feinem dürften mieber 
in3 SBaterlanb surücf berufen. 9t om unb Stuttgart — 
toeldj ein Sßedrfel für einen jungen ßünftler in ber fdjönfien 
s ^eriobe feiner Ijjöfjeren Kultur, nod) ooH oon glürjcnber $p§an> 
tafie, nod) burftenb nad) größerer $olIfommenl;ett unb£ünftler= 
©röße! — SDort ben frönen italienifd^en Gimmel, Ijier 
ben büfteren -Hebel, mit bem bie Sonne eroig fampfen mufc, 
roemt fie bie SBeroofjner biefer oon bergen eingefrorenen 
Stabt anlächeln im EL — $ort unumfdjränfte grei^eit beS 
©etfteS, f)ier ^eruf^roang, — bort bie erhabenen 2)enfmale 
altgried)ifd)er ttunft, f)ter roieber arme 9totur. — 2)odj ber 
^ünftler roar gebilbet unb ba3 Sdn'cffal begünftigte ilm auf 

*) Sllejanber Grippel, SSitb^auer, geb. 1744, f ju Rom 1793. 



Digitized by Google 



— 33 — 

eine anbete 2lrt in feinem ^aterlanbe. (5r erhielt nicht nur 
bie Stelle eines SprofefforS an ber ehemaligen 9tfabemie mit 
einem jährlichen ©ehalt von 800 (Bulben, wobei er jebocr) 
alle ihm aufgetrageneu ^crr f af t= Arbeiten in feinem ga<f)e 
verfertigen mufete; fonbern ber ©entuS ber Siebe führte ihm 
auch in ber Softer beS ehemaligen £errn ftommeräienratS 
•ftapp eine ©attin $u, bie ftch feinem (Seift unb §erjen gleich 
teuer unb mistig §u machen mu&te unb ihn in ben Stanb 
feite, mit feiner totft nie nach 33rot gehen 3U bürfen. 

3ur Erleichterung in feinen ©efd)äften , gaben ihm feine 
jefst regierenbe furfürftlidje Durchlaucht ben ©errn Dtftel= 
barth als ©ehtlfen ju, einen Diann, ber fidh auf feinen 
Reifen nach Tfranfreich unb Italien jeben Sinn für baS 
Schöne unb ©rofje unb einen anfefmlichen Reichtum prafti* 
fcher Äenntniffe erworben ^at. 2lud) ift ihm ein junger 
Sflenfcr) von 14 fahren wtt Kamen DomtnifuS 5!ing, 
ber Sohu eines fehlsten SanbmannS von 9tieber=@fchach bei 
Kottweil als ^enfionär übergeben. (Sine in &0I3 gefdmifcte 
2lrbeit biefeS Änaben 30g ben Scharfblicf feiner furfürftltchen 
Durchlaucht, als fte oorigeS 3 a h r jene ©egenb bereiften, 
juerft auf biefeS auffeimenbe ßunfttalent, unb man fann mit 
©runb hoffen, bafe bie inftruftioe Zuführung beS SerjrerS 
auf einen ferjr fruchtbaren SBoben gefallen unb bafj aus bem 
Schofje unfereS SBaterlanbeS ju feiner 3eit wieber ein 3J2ann 
heroorgehen werbe, ber ben fürftlichen 2Jufwanb auf feine 
Äunfibilbung mit bem fchönftenSöucher wieber erfefeen roerbe." 

Die nahen Beziehungen DannedferSjuSchiller finb 
berannt, fdfjon auf ber Slfabemie lernten fte fich fennen. 
Schiller trat bafelbft 1773, Dannecfer aber fchon 1771 ein. 
Der letztere, geboren am 15. Oftober 1758, roar nur ein 
3at)r älter als Schiller unb verliefe bie Schule am 15. Dejember 
1780 als h^joglicher §ofbtlbhauer, gleichseitig auch Schiller, 
welcher als ^egimcntSarjt in baS Regiment Sluge eintrat. 

«ad), Stuttgarter ffunft. 3 



Digitized by Google 



— 34 - 

2Bir leiten unfere bieSbejügltdfjen Mitteilungen ein mit 
bem benfroürbigen Schreiben Stillere an Börner oom 17. SRärj 
1794. ©Ritter tarn anfangs 2luguft 1793 nach ficilbronn unb 
fiebelte oon bort im «September nach £ubnrigSburg über, wo 
er in bem &aufe feines QugenbfreunbeS von föooen wohnte, 
bort nmrbe ihm auch fein erfter Sohn geboren. üftachbem £er* 
jog $arl am 24. Dftober in Hohenheim geworben mar, fonnte 
er eS roagen nach Stuttgart ju gießen, roaS auch im gebruar 
1794 erfolgte. 

Schiller f treibt: „3$ !)öbe jefct meinen Aufenthalt t>er* 
änbert, unb jroar in 9iücffidjt beS gefeüfdfjaft liehen Umgangs 
fe^r oorteilhaft, weil hier in Stuttgart gute $öpfe aller 5lrt 
unb Hantierung fich pfammenfinben. 3$ fann & mir nid;t 
oergethen, bafc ich biefen (Sntfchlufe nicht früher gefaxt ^abe : 
benn felbft in ^üdffidjjt ber ginanjen hätte ich nid^t oiet babei 
verloren. 9tun roerbe ich einige Monate angenehm hier ju= 
bringen; benn t>or ©nbe Mai roerbe ich roohl ntd^t abreifen. 
3<h hoffe meinem Söater hier nicht ganj unnüfclich gu fein, 
ob ich gleich oon ben SBerbmbungen, in benen idfj bin, für 
mich felbft nichts erroarten fann. $ie Militärafabemie ift 
jefet aufgehoben, unb bteS roirb mit SRecht beflagt, obgleich 
fie nicht mehr in ifjrer 33Iüte mar. 2lu&er ben beträchtlichen 
SKeoenuen, roeld^e Stuttgart barauS jog, t;at biefeS Qnftitut 
ungemein oiel ßenntniffe, artiftifcheS unb roiffenfchaftUcheS 
Qntereffe unter ben hieftgen (Sinroohnern oerbreitet, ba nic^t 
nur bie Sehrer ber Slfabemie eine fefjr beträchtliche 3^1)1 unter 
benfelben ausmachen, fonbern auch bie meiften fubalternen unb 
mittleren Stellen burch arabemtfehe 3ö9linge befefct finb. Sie 
fünfte blühen hier in einem für baS fübliche Seutfdjlanb 
nicht gewöhnlichen ©rabe, unb bie gafyi °er ^ünftler, barunter 
einige faum ben eurigen etroaS nachgeben, fyat ben ®efchmacf 
an Malerei, SBilbhauerei unb Mufif fehr oerfeinert. ©ine 
SefegefeKföaft ift hier, roelche beS Jahres 1300 fl. aufroenbet, 



Digitized by Google 



— 35 — 

um ba$ neueftc aus bcr Sitteratur unb ^olitif ju haben. 2lud; 
ift f)ier ein paffable^ Sweater mit einem vortrefflichen Ord&efter 
unb fef)r gutem Ballett. — Unter ben ßünftlem ift Xann* 
eefer, ein Silbhauer, bei weitem ber befte. (Sin n>af)re$ 
ßünftlergenie, ben ein oierjä^riger Aufenthalt in s Jiom vor- 
trefflich gebilbet hat. Sein Umgang tf)ut mir gar tvohl, unb 
id) lerne viel von ihm. (Sr mobelltert jefet meine SBüfte, bie 
<janj vortrefflich tvirb. Füller mirb vielleicht auf Cftern 
mit meinem 5tupferfttdh fertig fein, ^ c t f dt) ift 5Dtr fdf)on U- 
fannt, biefer aber ift, n>a3 ba§ ©enie betrifft, mitSannecfer 
nid£)t ivl vergleichen. (Sin anberer fehr gefchiefter 33ilbhauer, 
ber mit 2)annecfer jugleich in $om mar, ift Scheffauer. 
Unter ben Xonfünftlern ift 3uwfteeg bzx gefdfjicftefte, ber 
aber mehr ©enie al£ 9lu$bilbung befifet. Unter ben (Mehrten 
ift ein fat^otifc^er Kaplan be£ vorigen &erjog<3 tarnen« 2£erf* 
meifier*) vorzüglich, unb mir ift er e$ burcr; fein 3nter* 
effe für bie £antifcf)e ^f)ifofopc)ie noer) mehr. UebrigenS giebt 
es unter ber gelehrten klaffe mehr 9)Jittetföpfe als voqüg* 
liehe ©enieS, tvobei man ftdfj aber nicht immer fdfjlimmer be> 
finbet. — Sflein gleife wirb biefe aa)t Sodfjen ntdt)t fehr grofc 
fein, aber e$ wirb mir nach einer aö)t 3)?onate langen $)ürre 
rool)ltf)un, midh lieber unter benfenben üDienfdfjen jubefinben." 

$ie Schiüerbüfte, von tveldfjer in vorftehenbem Schreiben 
bie 9iebe ift, \)at S)annecfer be3 öfteren ausgeführt. £a3 
Original ber Heineren Ausführung in £eben3grö&e, befinbet 
fidh in ber J>er$ogltd;en Sibltothef 1 gu SBeimar, bie größere 
foloffale im Sftufeum 51t Stuttgart, aus bem Söefifc dortig 
SBilhelm I. — lieber beibe SBüften eriftiert nodfj ein SBrief* 
rvedhfel §mifchen Schiller unb 2)annccfer, auS tvelchem 
mir folgenbeS entnehmen. 

Am 22. September fd^reibt $annecfer an Schiller: 

*) 58. SR. SBertmeifter, §ofprebißer, fpäter Cberttrdjcnrat in 
Stuttgart, geb. in ^üßen 1745, f 16. 3ult 1823. 



Digitized by Google 



— 36 — 

„Oft wirft $>u gebaut fjabeu, $anneder hat mich gan5 mit 
meinem ^orträt üergeffen; uiemanb fonnte e3 aber ärger* 
lidjer gemefen fein als mir, ba& ich foIdr)e§ nicht bälber habe 
abfchiden tonnen. Stelle £)ir vox, lieber Schifler, fchou eine 
lange $e\t hatte tdf) ba3 SBruftbilb ooßenbet, ber gormer 
fonnte nicht bap gebraut werben, unb als er eS enblid) 
unternahm, würbe fie auch fo fd£)lecht, bajj ich Stfühe genug 
befam, ben erften Slbgufc reparieren fönnen, um oon bem 
nur ein wenig @l)re ju ermatten (b. h- deinen 33ei)faß). 3<h 
habe e£ fo gut mir möglich mar nach bem erften Original 
mieber auSgebeffert unb werbe biefeS um feinen greife her* 
geben, e3 ift unb bleibt mir fo lange id; lebe heilig; follte 
id; fterben, fo befommt'S (mann e£ 2>u anberft nid;t wünfchen 
wirft) mein befter greunb. @£ ift fonberbar, als id) ? S voll- 
enbet l;atte, ba bift Xu 3 e uge, f° gefiel e£ mir nicht, jefct 
bin td) wie ein Starr oerliebt barin. %<f) mu& 2>ir aber 
auch fagen, ba§ $ein SBilb einen unbegreiflichen ©inbrud in 
bie SJlcnfdr)en macht: bie 5Did& geferjen, finben eS ooßfommen 
ähnlich, bie £)td; nur auS deinen Schriften femten, finben 
in biefem SBtlb mef;r, al§ ü;r 3beal fdfjaffen fonnte. — 3cf> 
gefiele meine Eigenliebe, mir fommt nun auch oor, als wenn 
biefeS meine befte Slrbeit, bie ich gemacht habe, wäre; id; 
habe berwegen fdfjon oor einem Tlonat carrarifchen -Diarmor 
ba§u beftellt. &aft 2>u ©e(egenl;ett, bafe ein guter greunb, 
ber fold)e$ münfchte, an3ubringen, fo miß id&'S, fo balb ich 
ben Marmor habe, anfangen, 100 ßouiSb'orS ift ber greife, 
ich ^abe mid) fyin unb ^er befonnen, ob eS ntdfjt möglich 
wäre, wohlfeiler }U machen, allein bie oielen Reinheiten in 
bem £opf unb Slrbeit in ben paaren fagen mir fd;on int 
r>orau*, ba& id) mele 3eit ba$u brauchen werbe. Soßte 
biefeS 93ilb einer in 9}?armor befi|en woßen, fo bitte ich 
$icr) mtr'3 ju fchreiben, ba fannft auch einem jeben oerfichern, 
bafc id; nicht um ba« 23rob arbeite." 



Digitized by Google 



— 37 — 

©djüler antwortet barauf am 5. Oftober: „£)ie SSüfte 
ift glücflid) unb ohne ben geringften geiler angelangt, unb 
ich fann Sir nicht genug für bie greube banfen, lieber 
greunb, bie $)u mir bamit gemacht ^aft. ©anje (Stunben 
fönnte ich baoor fte^en unb mürbe immer neue (Schönheiten 
an biefer Arbeit entbeefen. 2Ber fie noch gefehen, ber be* 
fennt, ba& ihm noch nichts fo Ausgeführtes, fo ^oÖenbeteS 
oon <5fulptur üorgefommen ift. 3$ felbft höbe einige Ab* 
güffe oon Anttfen in meinem 3i mmer ftehen, bie ich feither 
nicht mehr anfehen mag. üftun bin ich äufjerft begierig, einige 
Äünftler von ^rofeffion barüber 3U hören, unb werbe $ir 
treulich Alles, roaS fie anmerfen, berichten. . . ©enufc ift 
biefe Arbeit es raert, bafr Xu fte in Marmor auSführft, unb 
ein Käufer wirb fid) gemife baju finben, wenn e£ nötig ift. 
$öenn meine ©efunbheit mich nicht hebert, eine Arbeit au3= 
3uführen, mit ber ich jefet umgehe, fo gönne ich bie Marmor« 
büfte niemanb anberft als mir felbft." 3 u 9* e i$ &<*t « ihn 
um einen Abgufe für feinen greunb Hörner.*) £)ann= 
eefer, roohl t)on ©efdjäften überhäuft, antwortet erft am 
3. SDeäember 1794: 

„fciebfter greunb ! Söenn ich fchon S5ir nicht gleid) auf 



*) @d)ifler fdjreibt an Börner am 9. Oftober 94: 
/Uteine S3üfte ift glücflid) üon ©t. angelangt, unb ein edjteS 
U'teifterftücf geworben. 2Ber fie fteht, erfraunt über bie SBafjrrjeit 
unb grofce föunft ber Ausführung. $)annecfer totü fie in Marmor 
ausarbeiten unb hat jdiou carrarijajen Marmor aus Italien befteUt. 
SMcS macfjt il)n etroaS bifftcilc in Anlegung ber 2lbgüffc, bod) Ijoffe 
ii), ba& er mir nod) einen liefern fott. 3ä) habe i&m fdjon barum 
Ocfct)rteben, unb bafe er it>n gerabe au 3>id) ab[d)icfen fott." 

SBctter ftfretbt berfelbe an Börner am 19. ^e^ember 94: 
„üfleine S3üfte errjältft $>u nun gemiß, unb bicöeid)t e& ein 
Wlonat vergangen ift. Abgegoffcn ift fie nun, rote mir £>annecfer 
jdjrieb, unb er Ijat nicht bio& bie lefcte §anb baran ju tt)ürt. 2Reöer 
unb ©oetlje ftub äufeerft motu* bamit aufrieben." 



Digitized by Google 



— 38 — 

Sein billiges öegefjren geantwortet Ijabe, fo fjabe id) es bod; 
nidfjt jur SBergeffen^eit gruppiert, ©in SluSgufc uon deinem 
Porträt oon deinem t^eucrften greunb ift gemalt, unb werbe 
jejo fudf)en, 3eit ju geroinnen, um tyn fo balb als möglidfj 
ju reparieren unb abäufdfjiden. @S t^ut mir redfjt woljl, bafc 
2)u fo fe^r bamit aufrieben bift unb greube baran Ijaft. Qn 
Marmor wirb er (b. 1). mein Sdjiüer) nodf) roeit beffer aus* 
fefjen, bie gein^eiten burdf) baS transparente beS 3J?armorS 
geben bem $opf gemife nodf) mefjr ©rofjeS; fie (äffen fic3t> audf) 
leichter unb beffer ausführen. 3$ will mir audf) fo otel 
Wlüf)t geben etwas heraus $u bringen, bafe jebeS fagen mufj, 
eS ift gut! unb eS ift nidfjt eines jeben Sadfje, fo ein 33ilb gu 
madfjen — ja lieber ©dritter lad&e nur — lieber will idf) fterben, 
unb baS Sterben ift fo meine Sadfje nidf)t — als ber 2£elt 
mdfjt gejeigt $u Ijaben, bafj idf) oerbiente Sein 23ilb gemalt 
ju Ijaben. fiieber ©filier, idfj bin fo glüdlid), feit bem idf) 
Seinen Horner befifce! idf) fjabc ein Sujet barauS genommen, 
es ift roie £eftor feinem trüber Vorwürfe madfjt." 

Sie 23üfte mad&te allgemein grofteS 3luffe^en unb £ör* 
ner roar baoon fo begetftert, bafe er bem Mnftler einen 
ftuf nadf) Saufen oerfdf)affen wollte, von bem fid) aber 
Stiller feinen @rfolg oerfprid^t. 2luS Sanfbarfeit gegen 
ben feerjog $arl wollte Sanneder Stuttgart nidf)t oer- 
laffen. 

Caroline oon Sßoljogen erjagt in Sd&tllerS £eben: 
„3d(j gebenfe immer mit s Jiüf)rung beS SlugenblidS , wo 
Sanneder, als er bie lefcte §anb an bie 23üfte gelegt, 
3U mir ins Nebenzimmer trat, Sfjränen ftanben in feinen 
Slugen unb er fagte: — 2ldfj eS ift bodf) nid&t ganz was idf) 
gewollt f)abe! — 2Bie fpridfjt fidf) baS ©efüfjl beS edfjten 
©eniuS, ber immer ein fjöljereS Qbeal audf) feiner ooHforn* 
menften SBerfe in fidf) birgt, fo fdfjön in biefen 2Borten aus!" 

2luS einem fpäteren SBrtef SannecferS an Sdfjiller 



Digitized by Google 



— 39 — 

vom 6. Slpril 1796 erfahren wir, ba& ber Steifte je&t baran 
gef)t, bie Süfte in 3)2armor auszuführen. „ s ])Jein 3)iarmor 
ror $>ein öruftbilb ift nod) nid^t augefommen, idfj bin fe^r 
mifjoergnügt barüber, bie Garrartner motten wegen ben gran* 
jofen nid&t trauen etroaS abjufd^icfen." ,,(£nblid&," fd&retbt 
2) an ne der am 25. 3uni, „habe ich meinen längft befteüten 
carrarifdfjen Marmor erhalten, er ift von ber fünften 2lrt 
unb fdfjeint mir auch ohne glecfen $u fein. 3<h bin fo frei, 
bie grage an $)ich $u machen , ob 2>u nicht auf beine 9kdf) s 
nung bein Sruftbilb in Marmor ausgeführt fyabtn millft? 
ich mache £ir jugleich wegen ber Sejahlung einen Sßorfchlag, 
SU meinem £u bequem SMcfj uerftefjen f önnteft : ba ift, 2 Qaljre 
3ahlungSjeit, nehmlich jebeS ^albe 3ahr 25 ßomSb'or«, 
foHteft £>u aber feinen £uft bagu §aben, fo fei fo gut unb 
fchreibe mir einen deiner Verehrer, bamit ich midfj an ifjn 
roenben fann. 3$ gefte^e es, bafe ich gar ju gerne $>ein 
Sruftbilb in 2Warmor auszuführen münfchte, auch follte ich 
glauben, bafj eS $)ir leidet märe, einen £iebf)aber ju deinem 
Sruftbilb in Marmor gu befommen, inbem $)eine $erficherung, 
bafe eS gut gemalt wirb, — mehr ©eroicht §at , als beS 
RünftlerS eigenes ©eftcmbniö, inbem mau eS leidet oor ©igen« 
liebe aufnehmen fönnte. Qdf) mürbe mir bie gröjjte 9)Uif)e 
geben, bag meine Runft auch noch ben 2öerth beS Porträts 
erhöhte, ©ei fo gut lieber ©dritter unb gebe mir balb 9iadfj* 
ridf)t deiner ©efinnung, benn jeber Tag ift mir $eitöerluft 
unb meine Segierbe gefeffelt." 

(SDte Antwort ©Ritter« ift nicht erhalten). 

2lm 25. gebruar 1805 f treibt ©filier an ©otta: 
„SBolIen ©ie nicht $)annecfer bitten, ba& er baS ©eftcht 
oon meiner Süfte abgiefeen laffen unb bireft an &errn $ro* 
feffor £ifchbein nach ßeipjig fd&icfen mödjte. tiefer hat 
mich gezeichnet, roeil er aber feine ju einem ausgeführten 
23tlb ^atte (ba ich franf mar), fo münfcht er feine S e ^* 



Digitized by Google 



— 40 — 

nung an ber Süfte 31t belichtigen. Das SBilb fall für bie 
Prachtausgabe meiner ©ebidjte, meldte GrufiuS ueranftaltet, 
geftochen werben." (Dtefe Prachtausgabe fam nicht 51t ftanbe. 
DifchbetnS Sdfjillerporträt ift geftochen in 4" oon SBrutf* 
ner unb in 8° oon 9to3mä&ler, baS Driginalbilb beftnbet 
fich im ftä'btifchen -iDcufeum in Seipjig.) 

Sei ber tobe üon bem £obe be3 Dichters ermaßt 
bem $ünftler jum erftenmal ber ©ebanfe, fein $ilb foloffal 
auszuführen, unb er fdfjreibt barüber, niebergebrüdt burd) 
bie Drauerpoft, bie er anfänglich nicht glauben wollte, an 
Sßolgogen: „3h* SBrief erfcfjredte mich nun gan§, unb t<h 
fürchtete mich, tfm ju lefen, fing an unb warf tyn bei ber 
erften 3*ile weg . . . ich wollte weiteriefen unb fonnte nicht 
. . . icfj glaubte, bie SBruft mu&te mir jerfpringen unb fo 
plagte midjg ben ganjen Tag. Den anbern borgen, beim 
(Erwachen, mar ber göttliche SDtann vor meinen Slugen, ba 
fam mir'« in ben (5hm, ich will ©djiller lebenbig machen, 
aber ber fann nicht anberS lebenbig fein, als fotoffal. 
©filier mufe foloffal in ber SBilbhauerei leben, ich will 
eine 9lpot^eofe." 

SBeiter fdfjreibt Dann e der im Januar 1806 in feiner 
lebhaften anfdjaulidjen SBeife: „$or 6 ^Bochen mar mein 
tönig bei mir im Sitetier. 2Bie er ©filier fah, fagte 
er: ^ßofctaufenb roie grofc ! — 5lber warum fo grofc? — 
3<$ ' 3^ Durchlaucht, Stiller muß fo grofj fein. — 2lber 
was motten ©ie bamit machen? — 3&* Durchlaucht, 
ber Schwab mufc bem (Schwaben ein SRonument machen." 

3m SJcärj 1806 ift bie Heinere SBüfte fertig, Danneef er 
fdfjreibt barüber: foflS freuen, roenn man in Söeimar 

bamit aufrieben ift, ich glaube, ba& biefe SBüfte für bie 
gamtlte am tntereffanteften fein roirb, weit fie flreng nad) 
ber Statur gefertigt ift ; meine toloffalbüfte werbe ich f™* r 
bearbeiten, ohne bem tyaxatttx fdfjaben." 



Digitized by Google 



— 41 — 

©leidfoeitig fü^rt audf) $ an necf er feine ^aoater* 
büfte auf, ooit roeldjer ber 2)eutfcf)e s 3JJerfur fc&reibt : „Sie 
einigt fpred)enbe 2lef)nlid)feit mit einer geroiffen ^bealität, 
bic an einen ^ropf)eten ober 9J2ann ©otteS erinnert, ^efannt-- 
liä) fjat Die ©ipSbüfte fdjon baf Skceffit in s £ari3 erhalten ; 
buxä) bie 2(u$füf)rung in Marmor aber geroann fie fo oiel, 
bafj man fidt) faum mefjr bei jener aufhalten mag. 23efon* 
berf Ijat ber ftünftler ben Slugen — burdf) bie forgfältige 
2lufrunbung unb Vertiefung ber 2lepfel unb fiiber unb burd) 
bie ganje 9tidjtung be§ BlirfeS, fooiel 9totürlidf)feit gegeben, 
bafj fie bad SBilb 3U beleben unb nid)t, mie bie meiften SBüften, 
3U oerfteinern fd&einen." 

$te SBitroe Saoaterä fod beim erften Slnblirf bef fertig* 
geworbenen s JKobeü3 erfdjrotfen aufgerufen Ijaben: 3efu$ 
mie fenntftd) ! unb alf ber Itarbinal $eüa ©enga , nadjmals 
<Papft £eo XII. im 3af)re 1810 in «Darnieder« Atelier 
eintrat, blieb er oor ber Söüfte oermunbert fte^en unb fragte 
ben SKeifter, ob baf ein Stodinal märe, worauf ifjm bie 
rafdie Slntroort mürbe: nein, aber er fjätte oerbient $apft 
$u fein! 

3n£ Qa^r 1805 fällt aud) bie Voüenbung bef Senf* 
malf für ben ©rafen oon 3*PPeKn in Subroigfburg, raooon 
bie genannte 3^tfd^rift eine auffüfyrltdje 23efd)reibung giebt. 
Selten, Reifet e$ bort, roirb man ein 9JJarmorbilb (Sie 
trauernbe ^rcunbfd^aft) mit btefer £iebe unb biefem oerroeU 
lenben gleite in allen teilen aufgeführt finben. ©ine 21b* 
bilbung unb Beitreibung bef ©rabtempelf bringt aud) ba* 
2Bürttembergifd)e £afdjjenbud(j auf baf 3af)r 1806. 

2)af gefeiertfte SSerf bef 3)ieifter^ bie Slriabne auf bem 
^ant^er, ift gleidifattf imSa^r 1806 entftanben. $er Beriet* 
erftatter bef SDeutfdjen Sflerfur äußert ftd) barüber: ,,9)tid) 
freut e£, bafe etroaf im 2Berf ift, maf biefem roadern ftünfi« 
ler audf) aufcer Seutfdjjlanb feinen SRang in ber 9feif)e ber 



Digitized by Google 



— 42 - 



belferen Silb^auer anroeifen rotrb. (Sr ^at eine foloffate 
s 2lriabne oerfertigt, bie jefct jroar nodfj in ©ipS bafterjt, man 
fagt aber, er gebenfe fie in SJtormor auSjufürjren unb bann 
nad) $ari3 511 fdfjtcfen. ©leide) entfernt oon ber füfelid&en, 
offerierten £rit>ialität, ftennjeicfjen ber mobernen franjöfifd&en 
©dfmte nub von ber crjaraftertofen, antiquarifdljen geierlidf)* 
feit unb $älte au§ ber neueften be$ SDatrib, ging 2)ann* 
ecfer ben 2£eg ber 9ktur unb beS ®enie£, ben ein 2)iann 
dou folgern Saft unb ©tubium gefjeu mußte, gaft foüte 
id& eS U)m abbitten , baß xä) if)tn bieä als SBerbienft anrenne. 
$a3 größte ttob biefeS ßunftroerfö liegt in feinen Umgebung 
gen. 2)er Äronprinj t>on SBürttemberg liefe nämlicfj au£ 
löblichem (Sifer für bie SBeförberung be3 ßunftftubiumS eine 
^enge 2Ibgüffe ber beften 2lntifen beS ^arifer ^ufeumS 
nadfj Stuttgart bringen.*) $iefe ftanben prooifortfcf) in 



*) 3)ie gewöhnliche Annahme, biefe Slbgüffe wären crft im %al)t 
1811 üom Stronprinj SKilhclm in SßariS getauft morben, ift bemnad) 
;,u berichtigen. $>abin führte offenbar ein Slrttfel im $of- unb 
StaatSfalenber oon 1811 über ben Slntifenfaal ; ba& $annecfer im 
3at)r 1806 in $ari« mar unb bie 2lbgitffe fclbft ausgewählt bat, 
gebt au0 einem ©riefe oon ©ajicf aus föom ^eröor. (9tr. 70 bei 
§aafh.) ®ocb fcbeint erft im 3af)r 1808 bie Sammlung oollftänbig 
geworben gu fein; Sotta fdjreibt barüber an (Sljarlotte oon ©a)iQer 
am 7. 3uni 1808: 

„3u Stuttgart, wo ich meine Familie abholte, oerlebte ich einen 
rübrenben Slbenb. Sannccfer weihte feinen Slntif enfaal , in bem bie 
iöüfte unfereS Oerewigten ftreunbeS eine fajöne ©teile einnimmt. ©r 
war ber §auptpuntt unfercr Unterhaltung, unb als jwei ber ge= 
fdjmacfooflften Xonfünftier „frreube fchöner ©ötterfunfen" uns oor* 
fangen, wer fonnte ba bie Xhränen ber SBefjmut, Skrcbrung, 
©ehnfuctjt surücfhalten? 2ld) er lebt ewig unter uns." 

$)annerfer fclbft gab in einem 23riefe an ©chicf eine 53efa)reibung 
feines neugebauten 2ltelier8, unb lefctercr erwibert barauf am 23. 2lug. 
1808; „3$ mödjte eS motu* fetjen, eS mufe baS fdjönfte in ©uropa 
fein. Sie Üfllenge oon Slbgüffen antifer Statuen unb SBüften, bie Sie 



Digitized by Google 



— 43 — 



$annecfer3 Sltelier. 2)ic Slrtabne fteht unter allen biefeit 
fiaofoonS, oatifanifchen 2lpoll3, ©ermanifuffen, mebi$eif djen 
$enuS, §ermaphrobiten — oljne bie minbefte nachteilige 
Söirfung von ihnen ju empfangen ; man bemerft in if)r aud> 
feine SReminiSjens älterer Stubien, e£ ift eigener natürlicher 
gebiegener ©ebanfe unb 2lu8führung. ©ro& granbioS unb 
bennoch lieblich fleht fie ba, rote ein SBerf ber (Sinquecen* 
tiften neben ben Söerfen alter Äunfl. 

Söährenb meiner Slnroefeuheit fam gerabe jemanb au£ 
Italien über SBien. @r hatte am legten Drt (Sanox>a£ neu» 
efteS gepriefeneS Monument unb in beffen &eimat mehrere 
SBerfe biefeä s D(*etfierS gefel;en. (§r fprad) mit ©ruft unb 
fcheinbar falt. (*r mar ganj fremb, ich konnte alfo feine 
Steuerungen nicht für 2)eflamattonen anfehen. (Sanooa, uer= 
ficherte er, fyabt nie eine fold;e weibliche Jigur erf Raffen, 
feine fei in folgern grofeen Stil gebaut, ftd) zugleich ans 
Siebliche hinneigenb. Ueberhaupt ruhe ein £ett von (SanouaS 
s Jiuhm auf feiner äu&erft 5ärtlichen $8ef)anblung be3 s i)iarmor3, 
roaS bei ber ©ip$figur nicht beftefjen fann. £>er ^erfeuS 
im oatifanifchen 3)2ufeum werbe burch bie 2lbgüffe be£ 8n* 
tinouä unb 2lpoüS fehr jurütfgebrängt, aber bie Slriabne 
oerliere nichts burd) bie antifen 2lbgüf)e." 

2lu3 bem fchon ermähnten Sluffafc über $)annecfer& 
2lntifenfaal im Staatäfalenber von 1811 fei noch folgenbe 
Stelle angezogen. JEtet Sinn für baS ©ro&e unb Schöne 
hat, ber fomme unb fehe: ber ©eroinn für ihn ift ficher, 
für ba3 Mgemetne nicht ju berechnen, £tef angerührt roirb 
man biefen Saal oerlaffen unb banfbar ben erhabenen Stifter 
beSfelben fegnen." 

Schwerlich roirb aber jemanb au£ bem Slntifenfaal 

bei fid) aufgeteilt Ijabcn , muß einen fefjr prächtigen Slnblicf ge* 
roätireii unb Seiten felbft nod) bei Shrem (Stubtum üon grofeem 
duften fein." 



Digitized by Google 



— 44 - 



gefjen, ofjne aud) ben 53efi&er beS &aufeS in feiner 2Berf< 
ftätte ju grüben. 2Ber bafyin fommt, ber mufc ftcf) f)eräli<f) 
freuen, 311 fet)en r wie na§e bie neue äunfl unb bie öot)c 
alte roieber üerroanbt fütb. 2)annecferS SIriabne ftünbe 
mit (Sljren in bem Slnttfenfaal. ©ein foloffaTer 6dn'ller würbe, 
von «Jafjrtaufenben auf unS ererbt, unfere ganje 23eroun= 
berung erregen; aber als teures unb getreues 23ilb beS S)id)= 
terS forbert eS nodfj mefjr: eS forbert unfere £eilnarjme 
unb ben innigften $anf bem grofeen ftünftler, ber aud; bie 
bebeutenbe &ülle feines greunbeS unfterblidf) gemacht l;at. 
3luj$er biefen &auptftücfen ftefjt unb f)ört man nocf) oiel 
<2d()öneS bei biefem lieben ^ünftler, beffen ©enialität unb 
eöle 23efd)etben£)ett gleid) ftarf aufprägen. 

2Me Striabne, baS <Qauptroerf beS 9fteifterS, oerbient aber 
uodj eine roettere 53efprec^ung unb mir mahlen bagu ben mit 
großer 23egeifterung getriebenen Slrtifel in ber erften Kummer 
be0 5lunftblattc^ von 1817, beffen Sßerfaffer olme B^eifel 
dlavv i)t 

„Unfer $unftblatt bringt ben oerefjrltcijen fiefern jum 
freunblidjen Slngebinbe für baS neue Qa^r, bem Qa^r ber 
Hoffnung für 2We unb 2lUeS, roaS bisher nod) unter ber 
eifernen §anb beS SBerfjäugniffeS gefeufjt Imt, eine ©abe, 
bie ilmeu geroif? angenehm unb als $3enmS, bafc aud£> tjarte 
3etten uodfj Sdf)öneS gebären, befonberS rcert fein roirb: 
nämtidf) eine möglidrft getreue Slbbtlbung r>on 2>anne<ferS 
Slriabne, tote fte nod& Üflüller, ber feltene 3^"^ unb 
Sted;er gefafjt unb mitteilbar gemalt fjat. 2)iefeS ed)te 
.Hunftroerf ift nidjt nur bem tarnen nad) bereits bem gebü= 
beten Europa befannt; nein, eS ift fdjon von fo üielen 
Zennern aus aßen Stationen, von $aifern unb Königen unb 
üou un3ä^ligen Neugierigen beS Qn= unb SluSlanbS in ber 
2öerfftätte beS ßünftlerS befudfjt, geprüft unb nadfj SSürben 
gerühmt roorben, unb infofern bieten ttrir nichts Neues. — 



Digitized by Google 



— 45 - 



(§tn foldfjeS Bilb gtebt nid£)t jcber £ag unb nid)t jcbe^ £anb 
unb beßmegen gehört es ber unb ber Söelt überhaupt 
an; aber weld;e3 %al)x unb welches Bolf würbe ftd) uid&t 
freuen, aus feiner Witte einen Beitrag ju ftiften, ber in 
ber 5lunftgefdf)i$te ßrpodje machen muß! 2Öir fageu es mit 
befdfjeibenem Stolj: (£3 ift, — ba$ rolje Waterial abge= 
rechnet, — burdjauS ein beutftf>e3 2Ber( oor unfern Slugen 
entftanben unb ausgeführt. 2lber unter meldfjen Umftänben ? 
Witten unter bem Söedfjfel von $rieg unb ^rieben, unb auf 
einem Boben, bem ber weniger begabte Künftler fo gern 
bie Unfruchtbarkeit äufdfjiebt. 2Iüein ber große tfunftgeift 
jeugt immer unb überall. Ser erfte ©ebanfe ju biefer fo 
berühmt geworbenen 2lriabne mürbe um ba§ 3afjr 1804 in 
Stuttgart gefaßt unb entworfen. @lf Wonate fpäter mar 
fdf)on ba3 große Wobei! fertig. Unbekümmert um bie Stürme 
oon außen, ging ber ßünftler feinen ®ang rufjig unb feften 
Schrittes twrwärtä, unb als er ba3 2Serf foroeit oollenbet 
batte, überließ er eS ber Beurteilung oou greunben unb 
getnben. 2öir bürfen e3 um ber ©efdfjicljte mitten nid&t über* 
gef;en, baß unter bem $)rang ber bamaligen Bertyältniffe 
biefeS 33i(b von Oben jmar Beifall, aber feine weitere Ulis 
terftüfcung fanb, baß e3 dou ber nädfjfien einljeimifd)en Um* 
gebung erkannt unb bewunbert, — aber audf), baß e£ dou 
gremblingen gan§ gefd&üfct würbe. Bei ben bamaligen (;äu* 
figen Surd&jügen ber gran3ofen, jeigte fidf) nämlidj biefe Btl* 
bung unb Urbität, bie biefeä Bolk audfj in feinen fdf)lag* 
fertigen beeren nodfj auSjeicr^net. (53 war balb etwas gewöhn* 
lidfjeS, baß ftd; nidfjt nur bie ^eerfü^rer, fonbern aucfj bie 
Offiziere nadfj ber SBerfftätte unfereS ftünftlerS unb nadf) 
feinem neuen Bilbe, als einer unter tlmen bekannten Sadf)e, 
erfunbigten, mel^r ift eS aber nodjj, baß einft, als Napoleons 
©arben in ber Umgegenb t>on Stuttgart Safttag gelten, 
juerfi wenige gemeine Solbaten nadjj ber Stabt kamen unb 



Digitized by Google 



— 46 — 



um (Sinlaft in bie Söerfftätte baten, nadlet ergriffen oon 
bem ©enufe unb ber gefälligen 2lufnaljme tf)re ©efä^rten 
fanbten, bie oon ferne Ijerfommenb, ben £ag über in Raufen 
oon 15—20 ftd) ablöften unb mit einer gein^eit benahmen, 
TOc(dt)e mir an gemeinen Kriegern fonft mdf)t geroofntt roaren. 

3)annecfer, ber nidjt aus ©itelfeit geigt, aber gern 
alle Urteile für unb toiber feine Arbeiten fybtt, um ba£ 
Steffenbe benüfcen &u fönnen, entfdjlofe fi^ fpäterl)tn, auf 
bie 33emerfung eines $enner3, au bem fertigen 23ilbe nocb 
«ine SSerbefferung oorjune^men unb if)m mit großer 3)Utr)e 
unb 3eüaufroanb eine anbere SBeroegung ju geben. (Vorher 
bog biegigur bie redete &anb um ben linfengu^ ber5hmft= 
fenner glaubte aber, bafe eine oeränberte Sage ber fianb 
eine beffere SBirfung Ijeroorbringen fönnte.) Qn ber oon 
bem $ünftler nun für gefd&loffen unb unabänberlidfj erflärten 
öeftalt blieb aber bie 2lrtabne nod& immer als ©ipSbilb 
nur bie Sterbe ber SBerfjtötte, 6i8 im 3a$r 1810 ein feiner 
unb reifer Kenner bie Soften ber Sluäfüfjrung in Sftarmor 
übernahm unb mit roenigen Sßorten einen ebenfo ehrenhaften 
als billigen Vertrag barüber fd&lofe. 2Jitt ebler Ergebung 
legte er bie Erfüllung feinet SBunföe« ganj in ben 2Biöen 
■beS 2)Jeifter£, wobei er freiließ nur geroinnen fonnte; benn 
toaS ba-S 23ilb burd) au#§örrenbeS geilen be£ 2tteifter§ nod) 
gewonnen fyat, ba$ faf) nad) feiner ^ollenbung audf) ein 
roeniger gebilbeteS 2luge. ©eit jefct ungefähr anbertf)alb 3af)ren 
mag ba3 9J2armorbilb fertig fein unb glücflidf) genug für 
un3 roeilte e£ nodf) ein falbes Qa^r in unferer SJHtte. 
2Bar e3 fcf)on vorder befugt, fo toudfjS jefct fein 5Ruf unb 
mit biefem bie ftofyi f^ner SBetounberer. SDie oeränberten 
Seiten brauten jefet audj) anbere (Säfte. SDeutfdfje unb 33rit= 
ien, Italiener unb Muffen, fur$ grembe aller Nationen unb 
Bungen, bie burdfj Stuttgart reiften, h u ^^9 ten ocm 8itb, 
ba$ für eine ^erfroürbtgfeit galt. (Sin grembenbudE) , oon 



Digitized by Google 



— 47 — 

SDannecferS greunben geftiftet, beroafjrt eine unglaublich 
Srofce 3<*!)l *>on tarnen aus allen Stänben unb baruntcr weit 
oorragenb audfj ben tarnen SlleranberS, bie feiner erhabenen 
<5cfjroefter unb Sruber. <So würbe DannecferS Söerfftatt 
ber allgemeine #erfammlungSort, wo ftdfj ©eift unb SBilbung 
otjrte ^angftreit unb 3 roan g wie in i^rem SBrennpunfte oer* 
-einten. 9tun mögen e$ ungefähr 6 Monate fein, baf$ biefeS 
SBilb ben Drt feiner (Sntfteljung verliefe unb feinem jefcigen 
93ejtfcer, bem ruffifdfjen Staatsrat oon Seemann in granffurt 
jueilte. 2lud) bort ift es nadfj Söürben gefd)äfct unb geehrt 
unb wirb ebenfo Ijäufig befugt. 

®a3 3beal, bas Ungemeine 

©djafft neue ZBunber. <5te& mein §reunb: 

SSor beinern tute befeelten ©tetne 

©teijt ber Seieelte tote gefteint. Saug." 

3mmer meljr fteigert fi4 ber SRutym be3 5tünftler3 , f aft 
alle berühmten Männer, ßaifer unb Könige, Diplomaten, 
(Mehrte, ÜttilitärS u. f. tu., tueldje Stuttgart berührten, uer= 
fäumten nidjt, ba3 Sltelier be8 3JkifterS ju befugen, bafür 
jeugt ba3 grembeubuef) , meines noef) bie öffentliche Öibliot^e! 
fretuafjrt.*) SDaS fcf)licf)te üuartfjeft trägt bie SCuf fc^rtft : 
„Stammen ber ^remben, meldte baä Dannecferfdfje Slttelier 
befugten uom 15. September 1814 bte s Jcouember 1817." 
©er benfroürbigfte Sefudfj mar berjenige be$ $aifer3 oon 
9ht&lanb am 3. Wlai 1815; Darnieder oereroigte biefen $3e= 
fudfj burdfj eine 9Jiarmortafel im <Qau3gang. SBir erfahren 
rtär)ere§ barüber im 5ftorgenblatt von 1815: „Den ftaifer 
uon Defterreidfj, uon ber järtlid^ften ©ema^lin forgfam be* 
gleitet, nafmt fein früher entworfener ^eifeptan fd;neH oon 
uns Ijinroeg; ber grofee Sllejanber aber uertueilte um 
einen £ag länger. Diefer ebenfalls nie raftenbe <Qerrfdf)er 



*) ©. barüber litt. Beilage s«m <3taat8an$eiger 1893, @. 73. 



Digitized by Google 



— 48 — 

oerroenbete f aft jeben SDtoment ber furzen $tit, um alles, 
roaä ihm neu uub merfroürbtg mar, §u fehen unb $u prüfen. 
Wan fagt, unb roofjl mit Siecht, bafe ber fdjöne »oben Sßürt* 
tembergä, jum erftenmale von feinem 2luge erbtieft, einen 
tiefen (Sinbrucf auf ihn gemalt habe. — ©o rooHte er fdfjon 
an bem erften Sage bie 2öerfftätte unfereS bieberen $>annecfer 
befugen, aber ber unaufhaltfame Strom ber £age3ereigniffe 
50g ihn mit ftch fort unb ber Mnftler blieb unbefugt unb 
öergeffen. 2lm folgenben £ag lehrte ber ßaifer mit unferem 
$önig ganj unvermutet unb in ber ©tille au3 SubttrigSburg 
Surücf, nur um noch bie nahe bei Stuttgart liegenbe Äö* 
niglidje Menagerie*) unb nachher bie Slünftlerroerfftätte 
ju fehen. 9Jht melier Sichtung er Ijier bie SBerfe be£ an* 
tifen s 3Neifter!$ ber neuen $z\t baoon fönnen nur ber 
befdfjeibene tfünftler unb bie wenigen nriffen, bie oon bem 
3ufatt begünftigt, 2lugenaeugen be3 äufcerft merfroürbigen 
s 2luftritt8 roaren. 2lber bie unbefangene §of)eit, bie in beu 
s JJknfchen ben 3)Zenfd^en e^rt unb bodfj sugleich wahre @^r* 
furcht gebietet, bie rourbe tief von aßen gefüllt, bie nod> 
ba3 ©lücf tyatttn, ben Monarchen bei feiner Slnfunft ober 
bei bem Slbfchieb ju fehen. 2Ba3 burch bie halbgeöffneten 
X^üren fich feiert unb erraten liefe, ba<S jeigte hinlänglich, 
baf* üon bem Monarchen auch ®tö Wenige, roaS ber $ünftler 
üon feiner Arbeit oorjeigen tonnte, üorjüglich bie noch fyivc 
befinbliche SIriabne, ber foloffate Schiller unb ber foeben 
auä ben fchöpferifchen £änben h^roorgehenbe unb oielleicht 
jum gebiegenften 2Berf beS 9MfkrS reifenbe Slmor **) nicht 



*) Ueber biefc oergl. ben Huffafc &on 9lucff im ©djmäb. Wltv* 
!ur 1874, <S. 2725 f. 

**) 3*fct auf bem SRofcnftein. Unfer 2>anne<fer lafet feinen lieb» 
Itajen 2lmor abformen, Reifet e8 in einer Äorrefponbenj im borgen* 
blatt öom 25. Februar 1811. 



Digitized by Google 



— 49 - 



flüchtig, fonbern mit Sad&fenntniS unb Siebe befid&tigt, be* 
fprodfjen unb belobt würbe. — }Jad) fo meiert namhaften 
^erfonen ber oerbunbenen fteere fa(j imfer oon jelier eifrig 
befugter 2)annecfer fur$ nadfc einanber bie (5rjf)er$oge ?yer= 
binanb, Subroig unb s JJ?arüniIian bei fid) unb gleid) barauf 
ben $aifer aller 9teu&en burdj unfern #ömg eingeführt. 

3n ^Begleitung be« ßaiferS befanben Ttrf; ber ©raf 
©olorofin unb ber ©raf £fd)ermtfcf). 2lm 24. (September 
1816 befudjte ber &er$og von 5lent, am 23. Wooember ber 
fierjog oon Gambribge baä Atelier. 3m gleiten f$otyt ber 
^irinj unb bie ^rinjeffm oon SButera, ber Üonte be Sturn 
et $alfafftna unb ber fran$öfifd)e aWimflet Saron be 9Ron< 
talembert; 1817 Diele Muffen, worunter ber gürft ©ort* 
feijatoff, ber ©raf 3 mno 9^ u. f« m - s ^0" berühmten 
Mnftlern finb ju nennen (Eanooa, melier fid) folgenber* 
ma&en einfd&rieb: „Gao. (Sanooa ©cultore romano", in feiner 
^Begleitung befanb fidf) „Mbatt (Sanoua" unb Slleffanbro 
cVEste di Roma, bann £f)orroalbfen unb 2>aoib o. SlngerS. 
Won XfiortoalbfenS 2lntoefenf)eit in (Stuttgart am 9. Januar 
1820 erjctylt audD £aug in einem 23rief an 9)lattt)tffon. 
„Sjjortoalbfen ift t)ier. ein ftattlid&er 3Jiann! 2ln ber 
Xafel im $önig oon (Snglanb fonnte td) nid&t umtun, ben 
großen $ünftlert)elben mit einem poetifdf)en £oaft angureben." 

9)iel)r nodf) roetfe Navy in feinem unftberid&t im britten 
Sa^rgang ber 2öürttembergtfdf)en 3at)rbüd)er über biefen benf* 
totirbigen S3efud& ju erjagen: „SMefer ebenfo liebeneioürbige 
unb befd&eibene, al£ allgemein geehrte unb gefeierte Äünftler 
mar bamalä im Segriff, oon feinem jefcigen 2Bot)nort 9lom 
aus, nadfj jroeiunbjroanjigjäbriger 2lbtoefenf)ett, feine Sßater- 
ftabt Kopenhagen toieber ju befugen. (Sr nat)m feinen 2öeg 
über Stuttgart, um ftannecferS perfönlid^e Sefanntfdjaft ju 
machen, unb bie auch in SRom befannt geworbene SBoifferee* 
©alerie ju fefjen. 2)aS 3ufammentreffen ber jtoei im ©eift 

©ad), 2 tu t ta at i rr {fünft. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 

unb Sinn fo nalje oerroanbten $ünftler, beförberte noä) ein 
freunbtidfjer 3"faü. (Sin 3ögling von darnieder fanb nämlicfc 
auf ber SKücffeljr von einer gufjreife bei ber testen Station 
jroei s Jteifenbe, bie eben auf ber ^oft umfpannen wollten, 
unb bat um einen ^lafc in bem Sagen , ber ifjm gan§ willig 
eingeräumt mürbe. UnterroegS roufjte er riel von feinem 
s JJ?eifter unb be(fen 2Berfen &u erjagen unb fefete enblidf) 
f)inju, ba& berfelbe mit ©etjnfud^t einen SBefudj üon bem be= 
türmten S£f)orroalbfen erwarte. ,$\) J — entgegnete man 
if)m — , ,ba wirb er nid>t lange me^r warten bürfen, benn ber 
bin iii). 1 — «Wan fann ftdfj baS freubige (Srftaunen be£ $unfc 
jüngerS benfen, ber nun mdf)t£ SlngelegenereS fjatte, al£ 
naef) bem Sprung aus bem Söagen , ber 3ßerf fiätte jujueUen, 
unb fein ©IM ju oerfünben. 2)annetfer machte fid) fogleidfj 
auf, ben fremben 2lufömmling ju begrüben, biefer aber fyatte 
ben ©aftlwf nidt>t betreten, um nur redjt balb ben teuren 
Kunftgenoffen ju fe^en. So begegneten ftd) biefe beiben 
Männer ba$ erftemat auf ber Strafe unter freiem, offenem 
Gimmel. 5Ba3 fidf) fo fucf)et, ba£ üerftetjt fidt) an<S) leidet: 
@m üBlicf, ein &änbebrucf unb fie waren auf immer Der* 
bunben. äton biefem 2lugenblicf an trennten fie fief) audjj 
mdfjt mefyr bi$ gu bem möglidfjft entfernten 2lbfdf)ieb, unb 
£f)orwalbfen legte feinem 2luf enthalt , ber nur fur§ bauern 
foUte, einen £ag um ben anbern gu. Qn ber SSerfftätte 
beS beittfcr)en SlünftlerS fanb fid& ber eble ®äne wie gu §aufe, 
benn fjier mar tneüeidfjt nodf) meljr al£ er gefugt Imtte. 
Unb biefe SBerfftätte fann nun i>on fidf) fagen, bafj bie brei 
größten Bübljauer unfern &it (Sanotm 1815) in ifjr geroeilt 
f)aben. 

3u Segleitimg von £ formal bfen reifte ber bänifdfje 
^ßrofeffor ber fiiftorienmalerei &ubmig£unb, ber eben einen 
^weiten 2lufentt)alt in SRorn beenbigt f)atte unb mit großen 
Aufträgen beehrt, auf immer nadjj &aufe jurüdffe^rte. 



Digitized by Google 



- 51 — 



3n ber ©efeHfdjaft war ^^orroalbfen fo anfprud)lo£ 
unb fo mtttetlfam, als ob jeber feine^gleichen wäre. $on 
fich fpract) er nie; mann er aber gefragt würbe, fo teilte er 
bie 9Jott5ett über feine (Sntwicfelung al$ tfünftler unb über 
fein (Schief fal offen mit, als wenn e* etwas ganj gewöhn* 
licheS wäre. Dirne fich barum bewerben, erwarb er bie 
Siebe aller, bie ilm nur f ernten." 

©pätjahr 1820 fam auch ber für bie &unftgefd)ichte 
fo merfmürbige &orb (Slgin mit feiner Jamilie nad) Stutt* 
gart, ber burdj bie Rettung ber legten Ueberrefte ber höchften 
griedjifchen $unft aus 3ltf)en unb Umgegenb fich ein un* 
fterblicheS ^erbienft erworben f)atte. (£ine gefährliche ftranf* 
heit feiner £od)ter nötigte ihn, bei uns ju überwintern; 
er befugte unfere ausgezeichneten Äünftler unb ftunftfamm* 
lungen fleifeig unb jeigte fid) überaß als ben roar)r^aft fein* 
gebilbeten 9Nann unb Kenner.*) 

Qm %al)t 1841 fam ^J)ortüatbf en wieber unb mürbe 
t>on $önig 2Bitt)elm unb oon ber Stabt mit großen täfyxtn 
empfangen unb bewirtet; er wohnte imftönig von (Snglanb, 
wo ihm ftetS eine fontglidje §ofequipage jur Verfügung ftanb 
unb Don wo er auch in einem SBiererjuge ju weiteren Touren, 
j. 23. nach Hohenheim unb bie föntglidjen ©eftüte abgeholt 
würbe. 2Iud) oeranftaltete ihm ber ftönig ein grofjeS SBanfett 
in ben Räumen beS Gattnftatter ßurfaaleS, an welchem ber= 
felbe jebod), gemafe bamaliger ßtifette, nid)t teil nehmen 
fomtte, bagegen fämtliche s Üiinifter befohlen würben, wobei 
bie artige ©ef Richte oorfiel, bafe ber ginanjmtnifter oon 
£erbegen beforgt einen Kollegen fragte: „2lber was (ann 
man benn eigentlich mit einem foldjen s J)tonn reben?" Sfw* 5 
walbfen, ber fein $)eutfd) fprad), foH bamalS einen fchwung* 
haften £oaft mit einem breimaligen Zeigen be£ JpaupteS unb 
breimaligem merci beantwortet haben. 

*) Sörgl. auch £f)ortoalbfen u. Stuttgart, Sc^tü. Sljromf 1894,91r.69. 



Digitized by Google 



— 52 — 

21m Sage barauf gab ilmt bic ©tabt , fotoie bic Hunfc 
fd^ulbireftion ein geft auf bcr <5ilberburg, unb rourbe ber 
2X(tmeifter nadf) Seenbigung beweiben, gegen 9ttitternad&t, 
unter fortroctyrenbem Qubel jahlreidf? Ijerbeigeftrömter 3*** 
fdfjauer, mit gacfelbegleitung junger Hunftgenoffen nach feiner 
2öohnung jurücfbegleitet, ihm t>orf)er aber noch oor bem 
$enfmale Schiller« eine gro&artige Doation gebraut. 

(fcacflänber.) 

$om Qahr 1818 an finben fidf) regelmäßige Hunftbe= 
richte au« ber geber 9iapp« in ben oon Demming er be* 
grünbeten 35Mirttemb ergif d)en 3af)rbüchent. 3Rit melier Siebe 
unb Verehrung für ben gro&en s JJktfter fein ^c^roager fchreibt, 
läßt ftdf) ahnen, ohne e« felbft gelefen ju haben. 

©leidf) im erften iBerid^t Reifet e«, nachbem oon ben 
leibigen Krieg«jeiten bie 9iebe mar: „211« dufter unb $or= 
bilb leuchtete in bieten traurigen Sagen noch unfer allgemein 
Bereiter SDannecfer, ber mit unerf Mütterlichem Wut felbft 
unter (Stürmen unb £)rang, feine 23afjn ruhig fortging, unb 
mir roiifen e« ja , welche herrlichen Silber er gerabe ju biefer 
Seit ber äBelt gab. 2)a« teuere feiner geiftigen ©rjeugniffe 
befteht in mehreren SBüften, burdjj bie er £ebenbe unb &er* 
ftorbene gum nmrbigen Slnbenfen ber Fachwelt überlieferte; 
fo rief er ba« $ilbm« unfere« uorigen Honig« mit einer, 
ben ganzen ©etft biefe« gro&en 2J?anne« bi« jum ©rftaunen 
au«fprechenber Slehnlidftfeit unb Söirflichfeit jurücf. (Sbenfo 
fd&enfte fein 9ftei&el ber trauernben gamilie einer ju früh 
oollenbeten , trefflichen unb allgemein gefd^äfeten grau (&of* 
rätin ^iftoriu«) baS feelenoolle unb unvergängliche SBilb ber 
©attin unb 3)iutter. Unb wirf lieh geht — mag un« alle er* 
freut — eine täufdfjenb äfmlidfje SBüfte unfere« vielgeliebten 
Honig« au« feinen föänben henwr. 

$on größeren Arbeiten ift jefct auch oa ^ Sttobell einer 
^fijche fertig, ba« al« ©egenftücf feine« fytxxlifyn 2lmor« 



Digitized by 



— 53 — 

gebadfjt unb erfd&affcn ift, aber leibcr bicfcm nidf)t gegenüber 
ftefjen, fonbern nadf) ©nglanb auäroanbern wirb. 2öir werben 
fie balb in Marmor fe&en unb fte bann auf immer oermiffen ! 
£)ie größte Qbee be$ großen ftünftlerS aber, bie er fdfjon 
Qaljre lang in ftdfj berumträgt, unb mit ber er feinen £ri* 
umpfj ju feiern gebenft, ein foloffaleS <£f)riftu3bilb in ganjer 
gigur, wirb voofy baä erfte fein, mag jefet in bie Arbeit 
fommt. <Bä)on fief)t man ein fleine« SJiobell in feiner SBerf« 
ftätte, baS uns beutltdf) §eigt, baß ber ftünftler bie l)ödf)fte 
2Bürbe mit ber f)öcf)ften ©infac^^eit befleiben wirb. Unb roer 
feine gafjlreid&en ©tubien über bie Kopfform §u fef)en befommt, 
ber mag baoon urteilen, mit weldfjer ©enriffenljaftigfeit Sann* 
eefer alle gegebenen Sebingungen ber 3)ienfc^engeftalt burdfj* 
gef)t, um bie ju finben, unter melden ber ©ottmenfdf) er* 
f<f)ienen fein muß." 

Sefct wallfahrtet bie 9Kenge nadE) SDannecferS SBerfftätte, 
wie §u ber SBotffereef djen SBUberfammlung , t>on melier mir 
fpäter nodfj reben werben ; unb warum ? SBeil e$ \f)x freunb* 
liä) oergönnt ift, fidf) in beiben umjufetyen, fidt> bort p er* 
l)eben unb §u genießen, fd&reibt 9fapp im Qa&rgang 1821 
ber genannten 3eitfdf)rift. „Unb was mar e£ benn, ba$ in 
ber neueren 3ßit bie SBerfftätte SDannederS fo befugt mad&te, 
baß ftdjj faft $u jeber Stunbe $unftfreunbe unb Seljluftige 
melben ? Slußer ber wotylwollenben ©üte beS -äfteifterS unb 
ber ©elebrität feines tarnen«, finb e* roo&l feine neueren 
SBetfe, bie mit gewohntem ober üielmefjr mit gefteigertem 
®efüf)l aus feinen §änben ^eroorgingen. 2)a£ SBruftbilb un* 
ferer »ereroigteu Königin f)at er zweimal in 3J?armor gegeben 
unb jwar fo, baß tfjre irbifd&e ©eftalt mit bem gan$en2lu3* 
bruefe beS fjoljen ©etfteS unfterblidfj geworben ift. 9Ke f)at 
üießeid^t ein 33ilbner baS Sebeutenbe be£ ßebenS l^er unb 
glüeflieljer ergriffen. 9kdf) biefen madfjte er baS 23ruftbilb 
unfereS allgeliebten Königs mit gleichem Erfolg, ebenfalls in 



Digitized by Google 



— 54 — 

Marmor, ebenfo roafjr unb ebenfo getftig, lebenbig." — 
25a« s iflobelI ju bcm (Shri)"tu«bilb ift fett furjem fertig. „üttach 
bem gewöhnlichen Urteil übertrifft e« alle«, roa« ber liebe 
ilünftler bisher gemacht hat. £er gewöhnliche Genfer) , ber 
e« üietteid^t eben noch oerwerf lieh fanb, einen (Shriftu« bar- 
fteHen ju wollen, fte^t betroffen ftiH unb ^ulbiget biefer 
Roheit: Unb ber fromme oeug* im ©eift fein 5tnie, glau= 
benb, bafj e« möglich fei, fein §err unb TOciftcr habe fo 
au«gefef)en. $)er ßinbruef ift unglaublich unb einen höheren 
Triumph famt bie iUtnft nicht feiern." ©rüneifen erjählt:*) 
9tachbem er bie 6fi^e leicht entworfen hatte, jeigte er fte 
ber Heuten £odjter eine« greunbe«, welche fjäufig in fein 
&au« gefommen mar. Sa* unroillfürlid^e §änbefalten be« 
Rinbe« unb auf bie Jyrage, wer ba« wohl fei? bie Antwort 
,,ba«, ^ßapa SDannecfer, ba« ift ber föeilanb !" war ifjm ba« 
fcäftigfte 3 eu ani«, oa & e ^ fo fortzufahren habe. $loä) eine 
anbere ©efdjichte erjagt R. £afe in feinen Qugenbertnne* 
rungen. „3n Stuttgart fonnte ich i*W ohne befonbere SergünftU 
gung mich an ben Silbern ber Sotfferee erfreuen, unb fah 
2)amte<fer« @hnftu«natur ooüenben. Qch ging bort einmal 
gegen 9lbenb mit SBurm,**) mir waren fpötttfeh geftimmt 
über Unoollfommenheiten, bie bod) auch bie fdjmäbifche (Srbe 
bot, unb rebeten baoon, einen tfalenber für« taufenbjährige 
S^eich ju fchreiben, ba traten mir in 2)aunecfer« Söerfftätte. 
$er 2fteifter mar weggegangen , ba« Slbenbrot leuchtete burch 
ba« .Huppelfenfter, mir ftanben lange fchroeigenb oor bem 
meinen, milben ©r)riftu^bilbc, unb gingen bann fchroeigenb 
unter ben hohen Säumen be« ©chlofjgarten« , bi« enblich mein 
©efährte ba« apoftolifche 2öort im griechifchen £erU fpradf): 
„2Bir haben ben §errn gefehen!" unb fo roar un« ju Sttute." 



*) Wftl. ÄunftM. 1858, 3. 14. 
**) ©qmnai'ialprofeffor in Stuttgart, geb. 1760, f 1833. 



Digitized by Google 



— 55 - 

3m3af)rl822 fchreibt bann Mapp weiter : „£anneder* 
CShnftuSbilb ftefyt nun in Marmor oor un*, unb roaS ben 
5lopf betrifft, beinahe ganj fertig, bag übrige roirb e$ roobl 
erft in 3ahre3frift werben ; benn bie Arbeit ift grofe. Slber 
in meiner §ol)ett blieft baS göttliche 23ilb uns jefct an unb 
roelche «Steigerung ift bem s i)Jeifter bei ber 2luvfüt)rung nod) 
gelungen! 2)a3 SHobell fd)ien unübertrefflich unb bod) hat 
ber (Seift bie Sebeutung unb ben 2lu$brutf nod) um fo uiel 
weiter gehoben, ba& felbft ber Renner betroffen fte&t unb bie 
Wlatyt beS fdmffenben 3)2cnfct;cn berounbert." 

3m 5lntifenfaal oerfammelten fiefj aber nicht blofe auäroär* 
tige Äunftfreunbe unb norübergebenbe s Jieifenbe, fonbem auch 
bie Stuttgarter Runftfreunbe an geroiffen 2lbenben; baoou 
fchreibt ^ombefan 3 au mann in feiner ,,©efd)ichte einer 
©emälbefammlung" : „3£ie fror) erinnere id) mid) noch ber 
fdjönen 3lbenbe in ber ®annederiana, in ©efeUfchaft t>on 3)iän= 
nem nrie t)on SBangenheim , oonSchmifc, non Neurath , ©raf 
SMbed, 9iapp, ßaug, £efjr, Vebret u. f. ro. Sifcenb mitten 
unter ben ©öttem unb &eroen ©ried)enlanD3 unb s Jiom3 unb 
beren unfterblid;en s 3)ieifterroerfen, rcenn auch nur in ©ip3* 
abbrüden, bie geiftertjaft über un$ ^ereinblidten! SBie fdmeU 
flo&en ba bie Stunben unter traulichen ©efprädjen , SBetrad)* 
tung neuer ©emälbe ober ftupferftiche , $orlefen von ©ebid)ten 
unb felbft auc^ unter fröhlichem ©efange bei einem frugalen 
Snmpofion." ©päter bilbete ftch bei ©eheimrat oon &art= 
mann (f 1849) ein ähnlicher ßreiä, mo aWatthiffon, Steinbetf, 
Xherefe &uber, Suftinu« ferner, Surfe o. fcerber, ber 
Jlupferftedjer Smttenhofer, ©. ©d)trjab, ©rüneifen, &auff, 
©. ^faer, überhaupt alle geiftigen ©rö&en be3 bamaligen 
Stuttgart oerfehrten unb zahlreiche grembe eingeführt 
mürben.*) 



*) $rgl. Erinnerungen öon 3. ©. 81. ü. §artmann, 1849. 



Digitized by Google 



56 - 



2ln Saunecfer uor feinem (^riftuS: 

©o ftanb be3 ©rotgen ©olm. 

3ft SBimber? ßeben? &erfläruug? 

Z<b tenn, id) lieb' ilw ja fdjon. 

3d) laufdj auf be8 ßctjrer« £on, 

Unb fdjroör im Sperren SSefehrung. 

O frreunb! 2Btc grofc ift betn ^ol)ii! 

£ein ©f)riftu« crfodjt btc Verehrung 

2)er (Shrtftu« Religion. £aug 1821. 

$ie Statue fanb bei ber $aifertn Flavia von Ru&lanb, 
Butter ber Königin Katharina von Württemberg, fo grofjeS 
Wohlgefallen, bafe fie bie SluSführung in Marmor befteüte. 
s Jiod) erzählt man ftch eine SIneföote, meldte gleichfalls ®rün* 
etfen mitteilt: bie Königin führte einmal ihren ©ruber, ben 
ßaifer RifolauS I. unb it>rc Butter in SannecferS Atelier. 
5ll£ ba£ ©erüfte gu gittern anfing, auf meinem ber ßünftler 
bem fyotyn 23efuch fein Werf erflärte, oeranlafjte bie Königin 
bie beiben gefrönten Häupter, mit ihr baSfelbe ju galten, 
ftie Statue mürbe im 3uni 1823 nach Petersburg abge* 
fdjitft unb mürbe bort in einer eigen« baju errichteten Xempel* 
ruine beS ©arten« r»on SarSfojefelo aufgeteilt. (Später be* 
[teilte bie oerroitroetc gürftüt oon %fyurn unb Xarte, Schme[ter 
ber Königin £ui[e tum ^reufren, eine 9?ad)bilbung für bie 
©rabfapelle, bie fie ihrem oerftorbenen ©emahl in ber $tird)e 
ju 9tereÄ^eim fyattt einrichten, bann im Kreuggang ju St. 
(Smmeran in RegenSburg hat erbauen laffen. S)a$ ^D^obeH 
biefe* jroeiten IDfarmorbilbeS ftiftete SDannecfer am 20. Sunt 
1834 in banfbarer Erinnerung an bie frommen (Stnbrücfe 
feiner 3ugenb als „Weüjegefchenf" ber &ofpttalfirche inStutt* 
gart, roo eS im (Efjor aufgeteilt ift. 

i*on ben fpäteren Werfen beS 9)teifter£ nenne ich 
bie 3ohanne^Statue für ben Rothenberg, nollenbet 1826, 
Diel ift barüber gefchrieben roorben, mir aber fdjlie&en uns 
uoüftänbig bem Urteil WintterlinS an, ber in 2)annecfer3 



Digitized by Google 



57 - 



religtöfen Arbeiten fdjon eine Slbnaljme fetner ftunft gu er= 
fennen glaubt. $>a3 überfdf)roenglid)e £ob, roeldjeg, tüte wir 
gefeiten §aben, 9lapp feinem GfjrtftuS fpenbet, ift für un$ 
teuere nid^t mef)r jutreffettb. *) $>annerfer8 Xalent eignete 
fid) roeit merjr für mt)tljologifd)e als religiöfe Stoffe. SBie 
fein empfunben ift nod) bie betenbe gigur für ba£ ©rabmal 
ber ©ro&fjersogin von Dlbenburg, betitelt „$)er Sieg im ®e* 
bet", aber ^ier tonnte eben ber 3)ieifter nod) frei, ofjne trjeo* 
logtfdfj*bogmattfdfjen (Smfluf} arbeiten, ba3 Sujet erlaubte nod) 
einen geroiffen ;IRaturali$mu8, einen porträtartigen Stil, roeld&er 
bei rein religtöfen Qbealgeftalten niä)t roofjl burd&füljrbar ift. 
©anj fd)ön gelöft mar aud) bie Aufgabe, meldte SDanneder 
nodfj im 3lnfang be£ Qaljrfjunbertä buref) ^onfiftorialbireftor 
S^uoff geftellt mar, nämlidf) bie $>arfteQung ber brei fcfjönften 
£ugenben in Relief für ba$ ©rabmal ber beiben Sötyne beS 
benannten; Hoffnung, ©laube unb £iebe. §ier ift in grie* 
crjifdfjen gormen eine dr)rtftlidt)c Ueberjeugung mit ^o^er ©dfjön* 
rjeit unb mit ber Qnnigfeit bargefteüt, bie bem großen 33ilb= 
fjauer fo eigentümlich mar. (©rüneifen.) 

$ie Gräfte beS Weifter« nehmen in ber jroeiten £älfte 
ber 3")an§iger 3arjre jufefjenbS ab. £)er £ob feiner erften 
©ernannt, geb. 5Rapp, im Qa^r 1823, erfd&ütterte fd&on feine 
©efunbf)eit unb feinen Sebent unb Schaff enSmut. 25te mit 
grofeer SBegeifterung gefdfjriebenen $Berid)te im ftunftblatt unb 
in ben 3aljrbüdf)em werben feltener; in ber $unftau3ftellung 
vom Sa^r 1824 mar fein ©er! beS SWetfter« auSgeftellt, 
1825 ift bie 9iebe üon ber 2öteberf)olung ber ^fndfje für ben 
©eneral 9Kurran unb ber 23üfte ber $rau von SBenrfenborf, 
für beren 9ttaufoleum in £e3la<$. ©leicfoeittg arbeitete 



*) 2ludj 9ttenjel lagt tu feinen ©enfroürbigfeiten: fein (SljriftuS, 
ben er felbft über atleS rühmte, gefiel mir weniger, fam mir &u ge= 
lecft, su untjcilig üor. 



Digitized by Google 



— 5H — 

Sanne der an ber 2öieber(jolung bcr großen ©dnflerbüfte 
für ben (Brafen S<$önborn*3£iefenf)aib, bcr 9Jleifter fyat fic 
mit berfel6cn Siebe ausgeführt wie ba$ Original unb nidfjt 
untertaffen, an einigen Teilen ber &aare, bie if)m oon feinen 
bamaligen ©efnlfen nicf)t nad) SBunfö gearbeitet würben, 
^öerbefferungen anzubringen. 

D^ne feinen Sftapp, fagte 3Bagner, ber 6df)üler Sanm 
edferä einmal, ^ätte berfelbe roeber eine Slriabne nodf) eine 
s Jtymphengruppe*) gefd&affen. 

Dlocb eine fdfjöne (Spifobe au$ bem fpäteren l'eben be3 
2Weifter$ bürfen mir bem &efer nidfjt vorenthalten. (58 ift 
ber 39efu$ Üongfeüoraä (^aul glemming) bei Sannecfer im 
3a|t 1836. 

„glemming fd)ltdf) ^inau^ in bie fülle,**) menfd&enleere 
©trage unb fud&te ben greifen $tlbf)auer £>annecfer auf. 
@r fanb ben Äünftler allein bei feinem ^falter unb feineu 
nal^u acf)t$igjäl)rigen Erinnerungen. 2113 glemming herein* 
fam, ftanb er vom (Sofa auf unb roanfte i^m entgegen, eine 
©eftalt ef)rroürbig burd& 2llter, uon fleinem 2ttud&3, in eine 
weite roeifje 3adte gefleibet, mit einem ©eftdf)t gleich bem 23en= 
jamin granfünS, umrahmt oon fdfmeeroeifjem §aar, ba$ über 
bie Sdjmltem flof$, unb belebt burdf) ein blaffe* blauet 2luge. 

,,©ie finb alfo oon 2lmerifa," fagte er. „3(jr 9tame 
aber ift beutfdf). s ßaul glemmtng mar einer unferer alten 
Sidjjter. Qn Slmerifa bin id[j nodj nidfjt geroefen unb merbe 
auef) nie hingegen, baju bin idfj gu alt. £>ocf) mar idf) in 
s $ari3 unb 9tom; aber ba3 ift lange tjer. 3;d; bin jefct 
78." — $amit na^m er glemming an ber &anb unb 
nötigte ilm auf bem ©ofa neben ifjm $la| ju nehmen. Eine 
gefjeimntöuolle ^eilige Sd&eu burdfjbebte unfern Slmerttaner, 



*) 2)tc befamtte ©ruppe in ben Stuttgarter Anlagen. 
**) Otto @d)anienbad) im 9?euen STagblatt, 2. Oftober 89. 



Digitized by Google 



— 59 

als er bie §anb beS waefern 2llten berührte, ber fo Reiter 
bafaji unter beut nahenben Schatten ber 3at)re imb ber 2Ibenb= 
glodte beS Gebens laufchte, welche mit 78 feierlichen Schlägen 
irmi oerfünbigte , bie ©tunbe fei ba, wo baS geuer aller 
irbifetjen l'eibenfchaften im Innern ausgelöst werben muffe, 
unb ber 2J?enf<h ftet) §u rüften fyabt, um fict) nieber^utegen 
unb auszuruhen oorn Tagmerf bis jum borgen, ,,©ie fehen," 
fährt ^Darnieder im Tone ber äöefjmut fort, „meine £änbe 
finb (alt, fälter als bie 3^rigen. ©ie waren einft wärmer. 
Scfet bin ic§ ein alter 3Wann. M 

Unb boct) finb es bie §änbe, ermiberte glemmtng, meiere 
bie ^crrlid^c Slriabne mit bem ^antfjer fdfmfen. „£)aS &ers 
altert nicht — auch bie 9Jatur nicht/' fagte ber alte &err, 
bem bie Slnfpielung auf fein berühmtes Kunftwerf gefiel, 
unb beutete auf bie grünen Säume nor feinem genfter. „£)iefe 
greube fyohz ich noct) immer. 91oct) ift mein ©efict)t gut, noch 
fann ich $>inge auf jenem Serge bort brüben beutlich er* 
rennen. 2Iuch mein ©erjör t)at nicht gelitten, gür all baS 
banfe ich ©Ott!' 1 

•Nun lenfte £)annecfer glemmingS Slufmerffamfeit auf 
einen prachtvollen ©tidf), ber an ber SBanb gegenüber ^ing, 
unb fährt fort: „SDieS ift ein ©tict) tum (SanooaS Religion, 
^ch fifee gerne tytx unb fehe mir ihn an ftunbenlang, fo fdf)ön 
ift er. (£anooa machte bie Statue für feinen ©eburtSort, 
wo eS feine Rixfyt gab, bie er feinen ^anbsleuten eine bauU. 
@r ftettte bie Silbfäule barin auf unb fd&ifte mir ben ®ti<$ 
jum ©efct)enf. 2lch baS mar ein lieber braoer SJknfch. $>en 
tarnen feines ©eburtSortS h aoe i<5 oergeffen. 2){ein ®e* 
bächtniS läfjt mich im ©tich- 3cf) fann feine tarnen mehr 
behalten." 

2IuS gurct)t, ben greifen Künftler in feiner 2)iorgenanbacht 
$u ftören, blieb glemming nicht lange. (Sr nahm ungern 3lb* 
fchieb oon ihm. Qn ber ©cene, welche er foeben beobachtet, 



Digitized by Google 



— 60 — 

lag etroaS (Srgreifenbeä : biefeS fdf)öne fjofje Hilter be£ 5lünft* 
ler3, ber an bem fetten ©ommermorgen am offenen genfter 
fifet ; bie Arbeit beS Sebent ift getrau; ber fiorijont ift er* 
reid&t, roo fitmmel unb (Srbe ftdfj berühren, ju alt jur $tr<$e 
ju gelten, fjält er e8 für @ngel£muftf , als er ba8 (Slocfen* 
geläute l)ört. — ©ebanfenooll verlieft $lemmtng ba£ 25ann* 
etferl)au3, ooH großer @ntfdf)lüffe, rott Sd^affenSbrang ; er 
gelobte fidfj, alle feine Gräfte anguftrengen , um nad^ reb* 
lidfjem ^agroerf in fiterem 2llter, bem fdfjroäbifdjjen ^ünftler 
gleicf), ju ©aufe fid^ f)infefcen, feine iQänbe in ber ©rille 
falten unb feine 23ibel mit ben gro&en SBudfjftaben lefen ju 
fönnen. 

2lu$ £acflänber erjäf)lt in bem Vornan feines fiebenS 
(S. 240) über bie legten fiebenSjafyre 2)annecfer3: 

$)ie allgemeine Sage, er märe finbifdj geworben, fei, roie 
il)m beffen ©dfjüler SBagner oerftcf)erte, burdfjauä nidfjt ber 
Sali unb Imtte fid^ mo^t burd) ben Umftanb oerbreitet, bafe 
$)annecfer, ber feine Söo^nung nidfjt mef)r verliefe, bort mit 
einer eigentümlidf)en Unruhe unb ^ebenbigfeit unter ben 2lb= 
güffen feiner eigenen 3Jleifterroerf e , foroie ber Slntifen per- 
fekte, wie er felbft nodf) gefe^en l>abe. „SDort fd&ritt er be* 
tracf)tenb, and) roof)l an einem ©lafe Sßein ntppenb, burd& 
ben ©aal, ber feine (Sammlungen enthielt, foroie burd& bie 
anftofeenben 2ltelter3. ©ommerS in einer furjen fetten Qacfe, 
ein ©ammetrappd&en auf bem meifeen £aar. §äufig erfdfjien 
er au<$, freubig geftifulierenb , am genfter feinet im erften 
Stocf gelegenen (Stimmers, menn bie SBadfjparabe aufjog 
unb ein befreunbeter Offizier, Dberft oon fiatjn, einen tum 
SDannecfer befonberS geliebten 2)torf<f) fpieleu liefe. $)afe tym 
feine berühmte ©d&iüerbüfte fd&liefelidjj roeggenommen werben 
mufete, weil er am Hinterkopfe gar ju rücfftdjtSloS fortar* 
beitete, ift allerbing§ roa^r, bod) fjat fid& ber alte &err in 
ben Äopf gefegt, bafe maüenbe Socfen für einen fo ernften 



Digitized by Google 



- 61 — 

Genfer bod& roo^l ntd)t red&t paffenb feien, roeSljalb er fic 
in fdf)lidf)tere3 &aar umroanbeln rooöte." 

SDem Sdfjroager SDannecferS Häuf mann $app muffen mir 
fd&lie&lidf} nodfj ein paar £eilen mibmen. SBintterlin Imt ba3 
ßeben biefe$ roacferen s Dianne3 in ben 2Bürttembergifdf)en 
33iertelja^r^^eftcn 1892 Mograpf)ifdf} gefd)Ubert unb üermeifen 
mir beSfwlb auf biefe flei&ige Arbeit; nur über feine 23e$ie* 
jungen jum Stuttgarter Äunftleben unb §ur $unft überhaupt 
fei nodfj etroaS beigebracht. Söintterlin teilt au8 ben eigen* 
^änbigen Slufeeicfmungen 9kpp$ eine Stelle mit, in ber er über 
feine Äünftlerberanntfdjaften fidt> aifo oernefjmen läfet : „^Biel* 
leidet mar e8 ein ©lücf, ntd&t et>er in $erüf)rung mit $ünft= 
lern vom ftanbroerf gefommen ju fein , al£ bis mein eigenes 
Urteil einige s Jieife erhalten unb fd)on ein 9iedf)t an i^re 
(Sqeugniffe fmtte, fo bafj idf) jefct medfjamfdfje Operationen of)ne 
©efa^r be3 ©efd&matfS beobad&ten unb etnfeljen tonnte. $enn 
al$ id) in fpäteren Qaljren mit ftünftlern von ©enie, mit 
Männern von fjofjem, aber üerfdf)iebenem 33erbienft in engere 
$erbinbung trat; ba mar \d) n\d)t Heuling metyr, aber and) nifyt 
oerborben, unb nun entroicfelte ftdfj fdfmell unb flar alles, 
mag big jefet jum £eil nur als SJiaterialienoorrat olme 2ln* 
roenbung gefammelt unb oerfd^loffen mar. $)em Umgang 
mit biefen Männern fmbe id) es ju rerbanfen, baf$ id) jum 
füfeen üöüigen ®enufc fam unb bafj fidf) mein natürlidfj gebiU 
beteS Urteil nun immer meljr aud& in ein funftgeredf)te£ um* 
formte. " 

£>ie ^erbinbung ber Sdfjroefter s Jiapp$, §einrtde, mit bem 
jungen 2)anneder, fanb am 14. November 1790 ftatt, furj 
nad^bem berfelbe t>om &er$og gum ^rofeffor an ber Aca- 
demie des Arts ernannt roorben mar. %on ba an entfpann 
ficf) ein inniges $Berf)ältmS jnrifd&en ben beiben fjamitien ; 
nidf)t blofc greub unb £eib mürben geteilt; fonbern aud) 
fünfilerifd) unb geiftig roud&fen fte fo eng aneinanber, bafj fein 



Digitized by Google 



62 — 



2Berf ofyne gegenfeitige ^Beratung unb oertrauenbem 2lu£taufdfj 
ber Meinungen entftanben ift. ©anj fd&ön fagt ©rünetfen 
in feinem 9cetrolog*)$)annecfer3: „SDer grö&ere gorijont von 
dlappS lüiffenfd^aftlid^cn $enntniffen imb ber geübtere fünft- 
tertfcfje £aft £)annecfer8 famen fidt> einanber ergänjenb ent* 
gegen, um bie frönen 3;been, bie in ber Seele beä 2ftetfter3 
ermaßt, ober bie i(jm burdfj einen Sßinf beä greunbeS bar= 
geboten waren, jur mürbigften 2lu£füf)rung bringen." 

SBon ben $erfudf)en s Jiar>p3 jur ©infüfjrung ber &itf)o* 
grapf)ie in Württemberg, wirb fpäter nodf) ju reben fein, 
ebenfo oon feinen SBerbienften um bie @rrid^tung ber $unft* 
fcr)ute unb be8 2Bürttembergifdf)en $unftoerein3. 

3>m &aufe dlavv unb bei S)annecfer fonjentrierte fidf) 
bamalä ba£ ganje^unftleben ber 9ieftbenäftabt, ofme biefe beiben 
Männer, ofme ifjren s Jfat rourbe nichts unternommen, roa8 
irgenb nrie in ben $ereid& ber $unft gehörte. SDie Könige 
grtebridfj unb 2BiU)e(m ehrten $iapp in oielfadf)er SBeife unb 
übertrugen ifmt ef)renooHe Remter; am 11. SJcärj 1832 erlag 
ber trefflid^e Sflann rctebertyolten ©dfjlaganfällen. 



$te fittttftbeftrebunßen ftSnig 3rriebrid)3. 

JJQit eintritt ber Regierung griebricp im 3af)r 1798 
begann audfj für Stuttgart eine neue &\t; er oergröfeerte 
bie §auotftabt, inbem er fie juglcid^ oerfdfjönerte, ooüenbete 
ben 2lu£bau be3 neuen ©dfjloffeä unb t>erjierte barin feine 
SBofmjimmer mit mürbeooüem ©efdfjmacfe; brachte in einer 
baju mufter^aft eingerichteten ©alerte, bie mit erlefenen 
^radjtroerfen glänjenb auggefiattete^rioatbibliotljef jufammen; 



*) flunftblatt 3af)rgang 1842, ©. 1 ff. 



Digitized by Google 



— 63 

führte bic grofjen ©artenanlagen uom neuen Sdfjloffe bi« jum 
föniglid&en Sommerfifc Seßeoue, fdfjuf bie 2anbfdjaft«gärten 
oon £ubroig«burg unb Üftonrepo«; gewährte mehreren 
oorftedfjenben ßünftlern feine« ßanbe« 2lu«5eia)imngen unb 
(Srwerb, unterftüfcte manchen ifjrer ratentoollen ©dritter unb 
orbnete in ben 3al)ren 1812 unb 1816 $unftau«ftellungen an, 
uerfcfmffte bem §oft()eater burdf) unmittelbare« Einwürfen 
eljreitüoHen 9iuf im Qn- unb 2lu«lanb, er&ob bie &offapel!e 
burcf) Aufteilung namhafter Virtuofen julefet auf eine Stufe, 
bie faft feine f)öf)ere mefjr wünfdfjen liefe unb oermefyrte bie 
Sef)en«mürbigfeiten Stuttgart« burdf) einen botanifcfjen ©arten/ 
nid&t minber au«3eicf)nung«wert wegen be« beträchtlichen Weich* 
tum« an tropifchen (Srjeugniffen, al« wegen ber ungewöhnlich 
fraftüollen Vegetation. OJttattljiffon.) 

Stuf bie detail« näher etngefjeub, betrauten mir ju» 
nächft ba« Nejtbenafchlofj unb bie von SUnxq griebrich ange= 
orbneten Neuerungen. 

2)er ©runbftein jum Schlöffe mürbe burd) fier^og ftarl 
am 3. September 1746 gelegt, 1750 fam ber redete, 1755 
ber linfe glügel unter £ad), 1762, nad&bem ber redete glügel 
fdfjon üoüftänbig eingeridjtet mar, rourbe er burch geuer 5er* 
ftört unb ber 23au fam in« Stocfen, erft 1782 mar ber linfe 
glügel üoflftänbig möbliert, bie Sßieber^erfteduug be« redeten 
begann aber erft 1783 unb rourbe 1787 DoQenbet, fo bafj 
1791 ba« Schloß roenigften« üon außen DoOenbet baftanb. 
Slber erft bem $önig grtebrich roar e« norbe^alten, ba« Schlofj 
in feiner inneren Einrichtung ganj ju üoUenben. ©erabeju über- 
fchwenglich ift bie SBefcbreibung be« Schlöffe« von £ef)r im 
&of* unb Staat«falenber uon 1811, mir roollen bie fiefer 
bamit nicht langweilen. Wut eine fleine ^ßrobe foll fjier 
folgen: 

„Unb nun werfen Sie noch einen 23licf auf bie mit einer 
in Eifen üergolbeten ©riHage umgebene Kuppel be« Schlöffe« 



Digitized by Google 



— 64 — 

unb ba3 auf berfelben auf üergolbeter 2)roperie*) ftolj 
prangenbe Snfigne be3 erlaubten ^egentenfmufeS — eine Der* 
golbete ßöniggfrone, überf Clauen Sie bann nod) einmal bie 
©efamtmaffe unb fud&en Sie ftdfj ben erften unb fd&önften 
©efamteinbruef nodb einmal in bie Seele gu jaubern unb 
bann breljen Sie fi<§ rafdfj um. 3)en ^palaft im Sftücfen, 
fefjen Sie nun ftatt be8 toten ©efteinä ein lebenbigeS 2lmp^ 
t^eater ron ben ^crrlidjftcn alten $aftanien, in ifjrer Wlxttt 
einen freunblid&en frifdfj*grünen 9iafenpla& mit einem etnfa* 
djen 2)enfmal, ba£ oerefjrungSroürbige Sofmeäliebe bem t>er* 
ehrten $ater geftiftet, bergenb, unb fo ben fd)önen 3auberfrei$ 
befd&liefeenb, ber bie ^efibenj ju einer in fid^ felbft oollen* 
beten, für fid^ felbft befte^enben unb oon allem anbern ab* 
gef onberten SBelt mad^t. 2)iefe ^tjramibe fefetc ber regierenbe 
3)tonard() feinem erlaubten SSater , bem fyodfjfeligen öer^og 
grtebridf) (Sugen jum Slngebenfen, einfach, ofjne Jtunft unb 
3ieraten, unb aus getDöfmHdfjem Sanbftetn ausgeführt, aber 
bennoef) fd&ön unb tntereffant, toeil banf barer unb treuer, 
frommer ßinberfinn it)re Errichtung biftierte. Sie §at feine 
Embleme, bie etroaS bebeuten follen, aber eine einfädle 3>n> 
febrift auf ihrem SBürfel, bie alles bebeuten roiH unb fann: 
Pietas Friderico Eugenio unb einige gu& über ihr baä in 
Metall gegoffene Sruftbilb be3 §erjog£ en medaillon, nach 
einem 9M>elI oon ber ßünftterfjanb unfereS tyxxlityn SDann* 
eefer." 

S3on Snteteffe ift ba3 Urteil, welches gürft pcflcr* 
9Jhi3fau, anlä&lidf) feines 23efud&8 in Stuttgart im 3af>r 1808 
über baS Schloß unb feine innere Einrichtung fagt: 

„Stuttgart, in einer fd&önen, von Sergen umfd&loffenen 



*) ßetber tourbe biejer Xtppiti bei ber neueften SRefiauration 
ntdjt wieber hergcfteHt, »a8 ben üornef)m fünftlcrifdjen Einbrucf 
toefentlic^ ftört. 



Digitized by Google 



— 65 — 

©egenb , ift nicht groß , aber freunblidjer imb hübfcher gebaut 
als München. Säglid; trägt übrigens $öntg gricbrid^ $ur 
$erfd)önerung ber Stabt burd) neue ©ebäube bei, bie $u* 
gleich üon bem ©efchmad unb ber ^rad)t i^rcS (SrbauerS 
jeugen. @in in jeber §inftcht tntereff anter ■ittann, ber Ober* 
bautneifter ^^ouret, unterftüfet bie Spiäne beS Königs unb 
führt feine gbeen mit ebenfooiel Kenntnis als ©efd;idüch* 
feit aus. 

(Sinen lebhaften 23eroeiS liefern bie fönigltchen 3*™™^ 
im neuen Schloß, roo ©lanj, Öefchmad, ßunft unb Statut 
vereinigt ftub, um einen reijenben Aufenthalt ^erworjubrin- 
gen. . . durchgängig herrfd)t eine eble Simplizität; wo eS 
ber ^lafe erlaubt Ijat, finb 2lbgüffe ber fd)önften SBilbfäuleu 
beS Altertums, 3lpolI, 2lnttnouS, $enuS, ber gelter u. f. m. 
nebft ben beften ^probuften dou 2)annecfer unb Sd)effauer 
aufgeftellt. 9iirgenbS bemerft man Ueberlabung, nirgenbS 
£eere, roeber eine $u fünftlidje Crbnung, noch einen 9)Jangel 
an Snntmetrie, ber bie Slugen beleibigen fönnte; eine ÜDfenge 
frifdjer Blumen, bie, gefchmadooll angebracht, in mit grünem 
3)iooS bebecfter ©rbe ftehen, erfüllen bie fcuft mit ihrem 
2öohlgerud), unb um ber Scene noch mehr £eben ju geben, 
fiefjt man mitten unter ifmen Papageien unb aubere bunte 
$ögel beSSübenS, bie teils frei auf einzelnen Pfeilern, teils 
in fdjönen ©ebauern oon 9)ietaU bem Singe bie größte Wlan* 
nigfaltigfeit ber blenbenbfien garbeu barbieteu. (SS ift ein 
boppelteS ^erbienft biefer 3immer, ba§ ber größte Xei( 
ber -ättöbel im #anbe felbft gemadjt ift; fie fiub fo oor* 
trefflief) gearbeitet, baß man mit ungleich meljr Soften fie 
ferner im Sluelanb beffer mürbe verfertigen laffeu fönuen. 
SWU einem Sßort, inet 9ietttgfeit ift überall mit großer Smed* 
mäßigfeit oerbunben unb giebt ein ©an$eS, baS ich an feinem 
Orte fo iuof)l erfunben unb fo glüdlich ausgeführt angetroffen 
habe." 

$3 ad), Stuttgarter fttUtft. 5 



Digitized by Google 



— 66 - 

3Jtemminger §at in feiner Beitreibung x>on Stuttgart 
1816 ba§ ©dfjlofe unb feine bamaltge innere (Stnridjjtung au£* 
f it^rlid^ befdjrieben unb fönnen wir be3l)alb barauf üerjidfjten, 
auf weitere^ Ijier netyer einzugehen. 

■Jtur oon Sfopi unb feinen SBappentieren am ©djjlofc 
portal möge nod) etwas folgen. ©traufi erjagt in feinen 
flehten ©djriften (1862 S. 397) barüber eine ^eitere ©e* 
fdüd&te, bie wir unfern ^efern nidf)t vorenthalten wollen. 
3fopi befam ben Auftrag oon §ergog griebridf), ben ©ingang 
3um <Bd)to6^of , welcher bis baf)ht nur mit ßanbelabern be= 
$eid)net mar, burdfj bie Sßappenfjalter beS 2Bürttembergifdf)en 
Söappenä, $\x\ä) unb £öroe ju f ermüden, lieber ben $or* 
ftubten na<$ ber Dktur unb ber allmählich fortfd&reitenben 
2lu§fü()rung gingen, jumal bei 3fopt3 fdfjmanfenber ©efunb* 
fjett 3af)re l)in: ber fjofje 33cftetler fyat bie SBolIenbung be3 
23erfe3 nid&t erlebt. Slber aud) bem ftünftter foßte e8 feine 
greube bringen. 2IIS e$ enbltdfj gegoffen mar unb aufgeftellt 
werben foHte, hielt ihn ßranfheit in &ubwig§burg feft. Unb 
wie er bann erfuhr unb fpäter fah, wie man e8 aufgeftellt 
hatte, wäre e$ beinahe fein £ob gewefen. @r artete bie 
Arbeit üteler Qafjre , ba$ «gauptwerf feines £eben3, verloren, 
•ättan (jatte e3 oerfe^rt aufgeftellt.*) 

©eine Slbfidjt war gewefen, ba& bie beiben, über ben 
(5<f)Uöern auffteigeuben Siere ftdf) gegeneinanber f ehren, ba* 
burdf) bem oom ©chlofjplafee §erfommenben bie gange £ang* 
feite ihrer Körper jeigen, unb jitfammen eine pt;ramibale 
©ruppe bilben follten. Statt beffen tyatte man fie parallel, 
beibe auf ben Sdfjlo&plafc ^erau^fefienb, ^ingeftellt, fo bajj 
fie ben &eranfommenben nur bie fdfjmale SBorberfeite bieten, 



*) 9lud) @. ü. SBadjter. befprtd)t btefe Angelegenheit in einem 
»riefe an Uejfüa üom 4. 3uli 1823, 9tr. 35, in ben Beiträgen au3 
2Bürttemberg, herausgegeben üon §aaff). 



Digitized by 



— 67 — 

unb in tyrer ganzen gigur nur jebeS für ftdj burdf) Umgeben, 
roie bic beibcn äufammenljängenben SBappenfd^ilbcr gar nur 
von &roei entgegengefefcten (Seiten aus betrautet roerben 
fönnen. ®efdfjef)en war gefdfjefjen, bic teuren ^oftantente 
einmal fo gebaut, an eine 2lenberung ntdfjt ju benfen. 
mar f)er3bred)enb, ben roatfern SWeifter über biefen Unfall 
jammern ju frören. $>ocf) er wäre fein Italiener geroefen, 
wenn er barin blo& jufäüigen Unoerftanb (Der freiließ unbe= 
greiflief) grofe war) unb nidf)t oielmetjr ßünftlerneib unb Kabale 
gefefyen (jätte. (£$ mar ein Streif, um it)n ntdfjt auffommen 
51t laffen, um i^n in feinem anfef)nlidf)ften SBerfe ju fdt)änben. 
Unb fein fdfjledfjterer als SDannecfer mar e3, bem er biefen 
©treid) sufd^rieb. 2Ber SDaunedfer gefannt fjat, roeifc rote 
unfähig ber reblidje 9ftann einer fo niebrigen ßanblung roar, 
ganj abgefe^en baoon , bafj bei ber $erfdjjiebent)eit ber gädf)er 
beiber 9)?eifter, oon (Stferfudfjt ^ier gar nidfjt bie 9iebe fein 
fonnte. $on biefem 3 u 9 e fd^roarjgaßigen 2Irgroof)n3 abge* 
fefyen, roar übrigens Qfopi eine gemütliche, faft finblidje 
9tatur. 3)Ut Siebe fingen feine Schüler an tljm, bie er l)in* 
roieberum feine £inber nannte. Dbroof)l Italiener unb $atf)oltf, 
roar er bodj) für bie 2lngelegen^eiten feiner beutfd^proteftan= 
tifd^en Umgebung feine£roeg£ üerfd&loffen. 211$ ju @nbe ber 
SBefreiungSfrtege ein lrodf)geadf)teter ©eiftlidfjer feines 2öof)nortS 
SubroigSburg, ber SBater beS 2leftf>ettfer3 33tfdf)er, an bem 
EppfjuS geftorben roar, ben er ft<f), feinem Berufe treu, in 
einem TOlitärfpitale geholt fjatte, unb nun in ber ©emeinbe 
Beiträge ju einem 2>enfmal für benfelben gefammelt rourben, 
erbot ftd^ 3fopi, bie Arbeit umfonft gu machen, fo, bafj 
ber größere £eil ber gefammelten ©umme ber SBitroe unb 
ben ftinbern blieb. 2)aS ©rabmal mit feiner sierltdj burdfj« 
brodfjenen Slrbeit ift, neben einem anbern mm QfopiS 9fteifjel, 
eine Qkxbt beS ßird(jl;of£ in SubroigSburg. 

2Bir raffen nodf) einen Srief beS ftünftlerS folgen, welchen 



Digitized by 



— 68 - 

berfelfce uon 9)2ündjen au$ an ben bamaltgen §üttent>erroalter 
gaber bu gaur in 2Baffera[fina,en fdnrieb, nacfybem ifym biefer 
bic Mitteilung t)on bem glücfltcf) uoHenbeten ©u& feine« <Qtrs 
fdjeä gemadjt tjatte. — Ser Srief trägt ben ^oftftempel 
24. Dftober 1819 unb lautet: 

Wohlgeboren 
Herrn Hüttenamtsverwalter Faber du Faur! 
„Ach keinen schönere und köstlichere Brief hätten 
Sie mir nicht schreiben können. Zum ersten freute 
mich gewiss recht sehr, dass Sie recht gesund und 
wohl sind, und noch das . . . erworben haben; ge- 
wiss, das freut mir; ich wünsche ihne eine gesund 
und friedliche, glückliche Zukunft, und unser Herr 
Gott sol ihnen Alles was Sie wünschen, nicht nur 
geben, aber noch vermehren, ja Sie verdienen es. 
Laider ich habe meine ihr liebevolle Brief sehr spet 
bekommen, und durch die hiesige Polizei erst den 
19. diese Monat spet in der Nacht bekommen; jetzt 
aber muss ich ihne wissen lassen, dass ich für fraide 
über der glückliche schöne raine Kus von meine ehe- 
malige ferdammte Hirsch habe gar nicht schlafen 
können , und am morgen um 9 Uhr bin ich aufge- 
standen und gleich in die Kirche gegangen um unsern 
Herr Gott zu danken; stellen Sie sich vor: seit dass 
ihre schöne Brief bekommen habe, ist mir leichter in 
meine gemüth und in meine ganze Körper, und diese 
hat an meine Gesundheit sehr viel beigetragen; ich 
befinde mich gegenwärtig leichter und munterer; aber 
ich bin kein undankbarer Mensch; vorher muss ich 
unsere Herr Gott danken, ja wenn sie noch so viele 
Liebe und Mühe für mich gehabt hätten, gewiss der 
Hirsch und der Löwe wären nicht so geworden; ja 
ich bin ihnen alles schuldig : sie haben mir an meine 



Digitized by Google 



— 69 — 

grosse Arbeit 5 Jahre lang geholfen, in alles beige- 
standen und wie ein liebenswürdiger Bruder geliebt; 
ja ich kann mir nicht genug ausdrucken, ich kann 
nicht in deutsche Sprache schreiben ; ich bitte sie um 
mir zu glauben, dass ich der glückliche vollkommene 
Vollendung von meiner arbeit an ihne schuldig bin, 
und ich hoffe noch ein mahl mündlich meine grosse 
danksagung mit ihm machen zu können und das glück 
zu haben, sie recht herzlich zu umarmen . . . und 
ich mache noch einmal meine grosse Danksagung für 
ihre so viele mühe, liebe und Freundschaft, die sie 
für mich gehabt haben und sind sie sicher, dass ich 
so lange bis an mein tod werde ich sie nie vergessen. 
Ich bitte sie meine Complimente an ihre jungfer Schwe- 
ster und alle die bekannte; leben sie recht wohl und 
gesund und ich beharre — ihre gute freund und 
diener Antonio von Isopi. — Ich kann nicht er- 
warten, bis ich mein Hirsch sehe. Gott sei dank, 
dass so glücklich geworden ist." 

©ine weitere Schöpfung ftönig grtebridjg finb bie neuen 
Anlagen in Stuttgart, barüber fdjreibt ein ftorrefpon* 
bent im ÜDtorgenblatt oom Qa^r 1810: 

2Ber Stuttgart fett mehreren Qafjren nid)t gefef)en f)at, 
erfennt e3 gemife nid)t wieber. Ueberrafdf)enb finb bie <Sdjöpf= 
ungen, bie faft jeber £ag fjeworjaubem fielet. Sie für ben Um= 
fang ber ©tabt feljr grofee unb nod) immer §unef)menbe S8oIf3= 
menge (25000 mit (5tnfd)luf3 von 33erg unb &e$lad)) mad)t 
Erweiterungen nötig; überall fie^t man neue, jum £ei( fefjr 
weitläufige 2M;ugebäube, ja gan$e Strafen emporfteigen, unb 
e£ ift befttmmt, ba& mehrere Ztyoxt weiter IjinauSgerütft 
werben füllen, um für bie Stabt md)x 9toum ju gewinnen. 

2)od) nidjt Mob für s Jiaum unb 23equemlicf)feit wirb ge= 
forgt; bie neuen Anlagen hinter bem tonigltdjen ^efiben^ 



Digitized by Google 



— 70 — 

fd&lofc, bic feit jroei Qatyren au$ SBiefen, 3)ioraft unb iQüls* 
f)öfen ju einem reijenben, uon Kanälen burd&fdfjnittenen unb 
mit SBaffinS gefd&mücften ^arfe finb umgeroanbelt morben, 
in roeldfjem nicf)t nur reidfjeS buftenbeS Sufdfjroerf gu trau* 
lid;em Sifcen einlabet, fonbern audf) bereits eine breite unb 
faft unabf eßbare $8aumreif)e mit ftarfen Oimmelanftrebenben 
£tnben unb Sötrfen prangt unb Schatten giebt, jnrifdfjen 
betten sierltdje ^Blumenbeete im oielfarbigften <5df)tnutfe 
ftd) f)injie^eu unb bie &uft mit tyren Söofjlgerüdfjen roürjen, 
finb ein ©efdjenf, roelcfjeS ber erhabene Sftonardf) bem $>er* 
guögen ber SBerooljner Stuttgarts roetfjt, unb finb fdjon gegen* 
märtig in iljrer 5lrt bie fdf)önfte 3^rbe ber SRefibenj. 9Jur 
beut Serooljner be£ nörblicfjen palmira, iuie Petersburg oft 
genannt würbe, finb foldfje 3<wberfcf)önf)eiten nidf)t ganj fretub. 

— @S ift nid^t blofe ben gufjgängern erlaubt, in biefen fjerr* 
liefen Anlagen, roo ftdf) tym überall nadfj wenigen ©dritten 
bequeme $3änfe barbteten, ju luftroanbeln, fonbern bie beibett 
Seitengänge ber grofjen 2ldee ftnb für Leiter unb Söagen 
beftimmt, rooburdfj baS ©an je feljr an £ebljafttgfeit gewinnt. 

— (Sintge geräumige <3trof)= unb 23orff;ütten gemäßen <Sd)u£ 
oor s Jiegen. 3lm (Snbe ber 2Wee roirb auf bem uon einem 
grofeen SBaffm umgebenen 9ionbeH eine Poliere in Tempel* 
form aufgeführt.*) — 2>aS oorbere SBaftin am Eingänge 
00m Sdjloffe Ijer, meines anfänglid) baS in einer fanften 
tfaSfabe fidfj ergtefjenbe SBaffer in einen breiten geraben ßanal 
aufnimmt unb bann ju einem mettgerunbeten Safferfpiegel 
fid) auSbe^nt, baS ©anje oon einem niebrigen, fanberen, 
toeiB angepriesenen rofenbefefeten Stafet umfdf)(offen, wirb oott 
Schwänen unb baS Wintere nodj größere am SluSgange uon 
(Sitten unb anberem ©eflügel belebt. $te mit Karpfen unb 



* dtne Slbbübung biefer Söoliere unb einen $lan ber S*. 2ln- 
lagen bringt ber §of* unb 6taat&fatenber toon 1811. 



Digitized by Google 



— 71 — 

anbem deinen giften befefcten Kanäle hüben einige ffeiue 
Unfein, 31t benen man über äierlid) geformte Brüden gelangt, 
auf welchen retjenbe 23o3fett3 neben raufdjenben SBafferfäHen 
Sur $uhe einlaben. 2ln bem twrberen Steffin auf ber ftei* 
nemen platte, meldte beu 2lu3fluf$ be8 2öaffer3 bebedt, wirb 
eine foloffale ©ruppe beä trefflichen 2>anneder, jtoei auf 
ihren Urnen ruljenbe 3Iajaben aufgeteilt werben. — hinter 
bem <ßarfe trifft man ein freunblicheS ©ebäube, ba8 einem 
s Jieftaurateur eingeräumt ift unb ju einer Meierei gehört, 
beren ^errttdje ^dtjroeijerfüEje bie ^Hefibenj gum Seil mit 
Mild) oerforgen. — Unfern baoon entfpringt auf einer retchen 
SBtefe bie ^eilfame Mineralquelle, bie von neuem eingefaßt 
unb bebedt, burd; Döhren in ba3 fogen. &irfd)bab $um ©e= 
brause be«$ ^ublifumS geleitet wirb. 2)ie fid) hinter ber 
Meierei auäbreitenben liefen foHen $u neuen Anlagen be= 
nufct werben. (Bin beträchtlicher £etl in ben gegenwärtigen 
Anlagen ift §u einem botamfehen ©arten mit ben nötigen 
©eroäd)^äufern eingerichtet unb abgefonbert eingefaßt. — 
2ln ber (Ef)au)fee nadj 23erg, gerabe roo bie neuen Anlagen 
burd) einen breiten gafjrweg, ber von einer Gtjauffee in bie 
anbere führt, von ber R. Meierei getrennt werben, fyat ber 
Monarch feit bem norigen Qatjr ein artiges &anbt;au3 für 
fid) gefchmadooll einrichten laffen, roo er zuweilen ju Mittag 
fpeift, unb baneben roirb ein ^weites SanbhauS neu aufge* 
führt an ber Stelle, roo ehemals baS 5um £irfd)babe gehörige 
3Birt$$cm$ ftanb. fctnter biefen i'anbhäufern werben lieb* 
liehe ©artenanlagen gemacht. %a$ $ab fetbft foll weiter 
nach hi nten oerlegt werben. 3>n wenigen fahren werben bie£ 
unftreitig mit bie fd)önften &uftanlagen, bereu [ich urgent» uue 
•fteftbenj rühmen fann; fo wie bie Söaumpartien um baS Ijerr* 
liehe fönigliche ^efibengfchlofe, bie fßlanie genannt, mit ben 
flehten 23lumengehegen unb SöaffinS eine Umgebung bilben, 
wie nicht (eicht ein 9ieftbenäfd)loft in einer &auptftabt fich er= 



Digitized by Google 



i 

t 



— 72 — 

freut. §ier foll an bem einen 8afjin eine sartgebadjte roa|fer* 
fchöpfenbe ^tyclje oon Sannedfer aufgeteilt werben. ($iefe 
$bee fam leiber nidjt jur Ausführung, ftatt beffen ein fleiner 
Jongleur, welker eine Sdjeibe balanciert, au« meldfjer ftd^ 
ein üöafferftrafjl ergießt.) 

Sßetter fü^rt uns Sehr in feinen ^Briefen über Stuft« 
gart unb feinen Umgebungen, woraus nur oben fdjon eine 
©teile mitgeteilt Ijaben, auf bie $önig$ftra6e. ,,$er grofee 
(Kraben ift herrlich, bie JtönigSfirafee prächtig. Söahrlidf) roer 
(Stuttgart feit mer ober auch nur feit ben legten brei Sauren 
nicht gcfe^en hat, wirb e3 faum roieber erfennen. $ommt 
er DoflenbS oon ber -Worbfeite her unb fielet er nun oben mm 
ber (Mgenfteige herab an ber ©teile be3 ehemaligen ©umpfeä 
unb ber fpärltdfjen Äartoff elfelber , ben faum überfel;baren 
holbfeligen geengarten ber neuen Einlagen, ber auf lauter 
^nfeln ju fdfjimmern fcheint, ju feinen gü&en unb bann enb* 
lidfj burch ben ftoljen, fdfjön geroölbten Otogen be3 f planten 
ßönigSthorä in bie ilmt ganj unbefannte fdjjnurgerabe präch* 
tige ßönigäftrafee mit ihren netten neuen Käufern unb ber 
unübetfeljbaren gaffabe be«$ nnrflidj in feiner ©röfce unge= 
fjeuren ©tallgebäubeS , er mürbe in SBahrljeit in eine ihm 
ganj frembe ©tabt ju Miefen mahnen, roemt ihm nicht bie 
alten roohlbefannten S3erge leljrenb zuriefen, bafe fie bodf) uodj 
ba$ alte Stuttgart fei. 

^Der namfyaftefte 2lrdf)iteft be§ 5löuig3 griebridf) mar 
£f)ouret (1767 — 1845), gebilbet auf ber hohen $arl§fdf)ule 
Sunä$fi als Üttaler, bann in florn 1793—96 311m »aumeifter 
auSgebilbet, ^at er faft alle vom &of $u biefer 3^it auSge* 
führten bauten geleitet unb namentlich audj fein ©efehief ju 
beforatioen Aufgaben mehrfach erprobt. $n feinen fpäteren 
Qa^ren roibmete er fidf) bem £ef)rfach an ber neu errichteten 
$unft* unb polytechnischen ©cijule unb mar auch a ^ ^rtoat* 
architeft vielfach thätig. Teufel fchreibt fchon im Qafjr 1798 



Digitized by Google 

1 



— 73 — 

über benfel6en fotgcnbeä : „Xljouret, ein junger Wlann, ift 
Baumetfter unb hat in diom ftubiert. ßr ^atte bamalS als 
ich ifyn fcnnen lernte, jugleich mit §eibeloff, einen Slfforb mit 
bem englifchen ©efanbten gefchloffen, ber gu feinem SlbfchiebS^ 
feft einen fünftüchen ©artenfaal mit göumination haben wollte. 
3)er ©aal, ben er im Saufe beS (Safetier ©lafer gu einem 
(Bartenfaal umfdmf, mar in afiattfdjem ©efehmaef ; bie SSänbe 
waren mit fünftltchem ßaubroerf, mit grünem ©egitter, mit 
prächtigen melfarbigen Beverungen unb ©chnörfeln bis an 
bie ©alerie (meiere ganj beleuchtet rourbe unb jierlid) be= 
f leibet mar) bebeeft. 3ln ben ©eitenroänben in ben fäulen= 
artigen 3roif<henräumen, welche genfter unb Spüren matten, 
ftanben ftmtntetrifch gro&e s £almbäume verteilt, an bereu 
©tämme jebem ein golbener ©djilb mit oerfd&lungenen Buch* 
ftabeu roappenartig hing- 

Oben im ©aal, auf ber rechten (Seite beS DblongS, 
ftanb, fo oiel td; mich noch erinnere, eine transparente $r)ra= 
mibe mit gnfdjriften. SDie Spren, bie auf Borfaal unb in 
t)erfd;iebene ^iebenjimmer führten, maren fcharlachrote Bor= 
hänge, roelche in ber SDWtte an bie £f)ürpfoften mit ©pangen 
3urücfgebunben waren. 5Dic Beleuchtung (aHc§ maS baju 
gehörte, fam au« (Snglanb) foll fehr fchön geroefen fein, rote 
auch bie 3flufrt auf ben ©alerten. £>aS ©anje gab einen 
tjoüftänbigen Begriff üon afiatifchem ßuyuS unb spracht. 

S)er junge gefällige üJfann führte mich auch in fein 2lr* 
beit^immer, unb nun lernte ich i$tt als 3eichner unb als 
9)ialer fennen. Unter feinen Riffen gefallen mir fein römi= 
fdjeS £h° r unb feine gürftengruft am beften. Sie «erraten 
gute architeftontfehe Äenntttiffe unb einen eblen ©efdjmacf. 
BemeiS t)teuon ift auch fein &\ä)tnb\i(f), welches er wäljrenb 
feines 3jährigen Aufenthalts in dlom gefüllt hat. ©eine ©e* 
mälbe haben alle eine unnennbare fd&öne Färbung unb mett* 
eifern im gleife unb in ber s Jieinigfett mit ben beften $abi* 



Digitized by Google 



— 74 — 

nettäftüden eines Vieris unb ©erwarb $ouw. 9)Jan fef)e nur 
feinen oon jmei Bacchantinnen gezogenen 2Imor. Beim 2lmor 
ift ba3 jartc mäbdjenljafte 3üngltng$fleifcf) faft bi^ gum (jödtften 
3beal erreicht; man fann fid) nidfjt fatt fefjen. £od) ift ba& 
®eroanb ber einen Söaccljantin ju fteif; bem Sluge berfelben 
ftef)t man 3U tnel bem Marmor abfopierte«, fteife« ftatuen* 
mäßiges an. 3rrt aber ber f&ixd nur eine &inie breit über 
biefe (leinen Schatten f)inau£, fo finbet er toieber üöflige 
®enugtlmung an bem . f)errlidf)en italienifdfjen Gimmel, an 
ber täufdjenben Entfernung unb bem frönen ^ßerfpeftiü be§ 
3kcdf)u£tempelS , groifcöen befjen Säulen bie Bacchantinnen 
tanjen. Söeldjer ©enrinn für bie Kabinette gefcbmaduoller 
tarnen lägt fidf) erroarteu, wenn biefer 9)fann weniger Äunfi 
al* s Jiatur fopieren roirb! 

UebrigenS ift er ber (jeflbenfenbftc, ber aufgeflärtefte 
$opf, ber befte s J)Jenfd)eufreitnb. 3^m mürben in Stuttgart 
fdfjon üielc Kabalen gefpielt, unb roer weife, ob er beSmegm 
nid&t ben 9iuf, ben er nadf) SBeimar jum Bau beS fürftlic$en 
S^Ioffed befommen (>at, nüfcen mirb.*) 

X f) 0 u r e 1 8 erfinberifd&er Greift ift ganj ju £eforationcn 
uon §of-geten u. bgl. in Befdjlag genommen; (lefen mir im 
3a^r 1802 im £eutfd)en hierfür) faum baft er Seit gewinnt, 
fleine Beiträge ju Cotta« ©artenfalenber u. f. ro. 511 liefern. 

Ein berartige« # e ft fanb au« ^eranlaffung ber Srtan* 
(jung ber Kurmürbe in 2)iai 1803 ftatt. „2lm britten £age 
gab ber ßurfürft grofee 5Tafet im fogenannten SeefmuS (bei 
^ubroigeburg) , roo fid) ein Sdfjafc ber auSerlefenften Bilb* 
fjauer*, SJJaler*, $upferfted&er* unb Stutfaturarbeiten jufam* 
mengebrungen finbet. $iefe$ SeefjauS (Monrepos) uerbient 
eine forgfältige Beitreibung; ©uibal, darnieder, @cf)effauer, 
&etfcf), 2f)ouret, fiarper haben eS mit auserlefenen Stüden 



*) £()ouret blieb befanutlid) Stuttgart erhalten. 



Digitized by Google 



- 75 — 



gegiert, unb her Aturfürft Imt eine gro§e Meierei bamit t>er* 
bunben, melcfje täglidE) oergrö&ert unb in furjem gu einer 
rei^enben ed^t engltfdfjen s #illa ausmachen nrirb." 

SIbenbS war im großen SIfabentiefaal freier 9J?aSfenbatt 
ju 1800 SBtdetS unb am Sage barauf freie s 3leboute im 
DpernfjauS für (Sreti unb spCeti. 2>er 9)}a$fenball jeicfmete 
firf) burdf) fürftlidjen ©(an$ unb Slnftanb auS, inbem bie $tllet£ 
mit 2lu$roal)l »erteilt mürben; in ben anfio&enben Sälen 
mürben ben s Ma%Un auf Soften be8 gürften ©rfrifc^ungen 
gereift. — 9fod(j erfd)ien eine Tenfnumje auf bie SBürttem* 
bergifdfje $ur, bie in artiftifdfjer &mfi<f)t (Srmäfnutng oer= 
bient. Württemberg ftfcenb auf einem gelfenftütf, ftüfct fid> 
mit ber 3^ccr)ten auf baS Wappen von 3ieu-- Württemberg; in 
ber £infen ()ä(t e3 ein Steuerruber. ^Die gut unb forreft 
gearbeitete gigur fifct oorroärtä gebüdt gegen bie <Stanb= 
fjaftigfeit, bie if)r gegenüber fteljt, unb üjr&aupt mit einem 
Detjmeig unb $url;ut fcf)müdt. hieben ber (Stanbljaftigfeit 
ein Säulenftücf ; in ber gerne ba§ (£tammfd)loB Württemberg, 
ber s )ioti)t 33erg. Umfdjrift: „$urdfj S8e(;arrlid^fett. " Tie 
(Srftnbung ift von s $rofeffor Sd&effauer. 

(58 ift rü&müd; befannt, fd^Iiefet unfer florrefponbent, 
wie ber jefeigc gürft bie Unferftüfcung unb stuetfmäfjige 2ln* 
roenbung ber $unft ftdd angelegen fein laffe. 2Iud) müfjle 
idfj nidf)t, roo unb wenn fie fidf) mit mefjr gug unb Vorteil 
jeigen tonnte, ate bei ber feierlichen ©r^ebung unb SBergröfje* 
rung eincö ganjen SanbeS ! ftafjer mirb fein tfunftfreunb mit 
bem £obe berjenigen übereinftimmen , bie e£ für geraten 
achten, menn man bie Bürger einer Kur ober eineä Stönig* 
tumS mit einem Soften unb 5lonsert abfoloiert. 

3m 3a^r 1804 fdfjreibt berfelbe Rorrefponbent : „%n 
bem Saue be$ neuen f leinen Xf)eater3 wirb ftarf ge* 
arbeitet unb e3 fott längfienä ju 2lnfang gebruar mit £effutg$ 
SRatfmn eröffnet werben. Xfjouret behielt barin $u wenig freie 



Digitized by Google 



— 76 — 

£anb, als baß man, wie fein latent oerfpracfj, unb rote fein 
erfter Entwurf fo fehr jufagte, ein oon ihm felbft gefchaffeneS 
architeftomfcfjeS ßunftmerf erroarten bürfte. (*S foH bloß eine 
2Irt $onoerfationStheater werben unb nicht über 500 s IfJen= 
fdjen faffen. Xoä) aweifeln roir nicht , bag fid& bei aller 23e= 
fchränfung unb allen (Stnreben fein trefflicher ©efdfjmacf unb 
fein Weiterer ®eift barin barftettcu werben." 

Später, im Sejember 1806 fd&reibt ein SReifenber über 
Stuttgart:*) „33et meiner ^Durchreife in mein nunmehriges 
neues 5kterlanb burefj biefen nicht großen Ort, ber ohne ein 
anbereS germent ju h aoen > moburd) man fonft $ünftler 5U 
werfen oermeint, 3. $3. Sammtungen oon ©emälben unb 
©ipSabgüffen — ohne irgenb ein anbereS ^itf^mittet , als 
was ber oor 13 fahren oerftorbene ^erjog $arl burdf) eine 
3eichenfchu(e , einige roaefere Lehrer unb eine fehr mäßige 
Beihilfe jum Reifen bemirfte — in beu üerfdfjtebenen 5lunft* 
fächern mehr Männer oon oorjüglichem ©ehalt befifct, als 
oerhältniSmäßig Berlin unb Bresben. Saher freute mich baS 
Stuttgarter Theater fo fehr, als tdj faf), baß Tf) ourel ' 
ber jefcige §ofbaumeifter, in einem flehten 9taum, ber ihm 
auf unb in ben dauern eines einmaligen SöirtfdfjaftSgebäubeS, 
unter Beibehaltung beS 25adf)S, angeroiefen war, ein S^^eatcr 
erbaut, oon beut felbft ßunftoerftänbtge eingeftehen, baß 
eS unter biefen Umftäuben alle möglichen gorberungen erfüllt 
unb felbft angenehmer, als manches große ins Sluge fällt. 
Mehrere Söewetfe feine« Talents pnben Reh t)in unb roieber 
tu Stuttgart unb JthtbwigSburg. $iele &\t mußte er oer* 
fchioenbeu an £eforationen unb geten, ephemere ^robufte, 
bereit Spur mit bem Tage, ber fte 1)tvvovbxaü)tt , oerfdfjwum 
ben ift. Mieles toaS er gemacht, fcheint unbebeutenb, allein 
eS ift bod; toirflid) richtig, weil man fielet, roaS er machen 
fonnte, unb weil eS wörtlich auf beu partiellen ©efdfmtacf 

*) Sciitfcher SKerfur 1807 I. @. 39. 



Digitized by Google 



— 77 — 

(Sinflufc gehabt fjat. $orfjer würben burd) ben feerjog 
$arl unb feine 2lrchiteften Millionen uergeubet; $erfaille£ 
äffte man in ber (Solitube nad) unb bod; war weit unb 
breit in ^rtoatgebäuben auch nicht eine ©pur r>on bem CS'in- 
fluffe biefeS 2lufroanb3 ju fehen. Qn unb um (Stuttgart gab e£ 
faum ein ®artenf)au$, beffen Proportionen ba$ 2luge uidjt 
beleibigten. @f)er fanb man etroaS beffereä in ben Unafy 
borten 9ieid)£ftäbten , bort baute man bocb in (Stein, ging 
feinen eigenen 2Beg, nahm auch manchmal einen frembcn 
$ünftler an. (Stuttgart hingegen hatte feine ^rioatgebäube, 
rote man fie in ber benachbarten Sd)TOei$ ju Saufenben finbet, 
von ipollanb, ^yranfreid^ , (Snglanb null id> gar nichts fagen. 
(Seit ^{jouret giebt e£ inbeö einige oon gefälligen anfprua> 
lofen $erhältuiffen , heiter, einfach , freunblid) r»on innen unb 
au&en, t;aben fie bod) einiges Gbenmafj 3nrifchen ber $öf>e 
unb breite, $)a eS wenig neue ©äufer $u bauen gab, fo 
liefen fidt) mehrere ihre alten nach feiner Eingabe anftreidjeu 
unb nac^^elfen. $ie 2lnftreicr)erhinft t)at nun bocf) einige 
gormein aus SHjouretS Ornamenten entlehnt, unb ihre alten 
unfinnigen ard)iteftonifd)en ©lieber mit Monfolen unb bgl. 
oerroorfen. s JJun giebt e£ audh einen 5lrd)iteften in .§ciU 
bronn, 33arth, ber feine ©tubienjeit in ^aris unb 9?om 
trefflich genügt haben fofl. (5r ift fdjon in 2£ürttembergifd)en 
SDienften, fonute aber noch nichts aueführen. £od) follte er 
jefct einem borttgen (Sinroohner ein fd)öne3 &au3 einrichten, 
allein ehe er ba8 2Berf befam, fjattc fdjon ein anberer bie 
Garcaffe ^ingefteflt." 

©ine gelungene Slbbilbuug beS Don£&ouret erbauten 
Saales im einmaligen f leinen Theater (^eboutenfaal), nidjt 
ju oermechfeln mit bem beim s 2$aifenhau£ ftehenben unb 18<>2 
abgebrannten Sfytattv, giebt 3eHer in feinen Stuttgarter 
prioatgebäuben t>on 1806—1844; er fügt bei, er habe meit 
unb breit feinen gelungeneren Saal augetroffen. 



Digitized by Google 



— 78 - 



2lud> ba§ grofee Sweater, ba3 el)malige £uftf)au3 fjat 
our et üerbeffert; ba3 9)?orgenblatt fd^reibt barüber am 
<J. 2R&r§ 1812: „tttiKnflfl würbe ba$ föniglicfje Sweater na<$ 
wefentlid&en Abweichungen wieber eröffnet. 2>te cortge ©e* 
ftalt, welche r)alb elliptifdfj bem größeren £etle ber 3ufdjauer 
tneleS üon ber Süfjne entjog unb in afuftifd^et igmfidjt feinet 
weg§ genügte, ueranlafjte ben König, eine neue, beffere @tn* 
ridjtung ju empfehlen. £)ie iefcige gönn be3 AubitoriumS 
ift im ©rimbrijj grtecf)ifcf), ein falber $ixM. 23üf)ne 
blieb unoeränbert. $er neue SBorfyang ift uon ©alerie* 
bireftor uon «See tc. tiefer ftnm>oüe ßünftler blieb gan§ bei 
ber 3bee eines :*>or()ang3 ftefjen, unb malte benfelben ba^er 
wie ein ©emanb üon rotem $amaft, in meinem von gleicher 
garbe üiele f)iftortfcf)e Xableau3 aus ben SSomöbien unb %xa* 
göbien ber ©rieben unb Börner, fobann tragifc^e unb fomifcfje 
3)ia3fen auf anbere Crnamentc eingemoben ftnb. Qn ber 
©litte ift ein 27 gufe breite«? unb 19 gufj $o$e* £ableau, 
auf welkem bie neun s $arnafftben mit ifjren Attributen bar* 
geftellt ftnb. Ser gange Solang ift 51 gu& breit unb 38 
?ufe Iwd)." 

Sßon wetteren Sauten 3riebricf)$ feien nur no$ furg 
ermähnt ber ^aüiüon ber ©arbeofftjiere, 1807 erbaut, jefct 
ilunftgewerbefdfjule, ba3 QnüatibenljauiS hinter ben <5<f)lofc 
gebäuben, cerbient, wie e$ in einer alten Sefdfjretbung Reifet, 
wegen feiner frönen etnfad&en Sauart gefefjen ju werben; 
bie 3noatiben fjaben lauter geräumige, t)eHe unb gefunbe 
3intmer unb in ber 5JUtte be$ ©ebäubeS, über bem erhabenen 
portal, ift ein großer fdjöner <Saal , in welkem bag&apüel 
be3 SftilitäroerbienftorbenS gehalten wirb, unb ber ßönig an 
bem Drbenätag mit fämtlidfjen SJhtgliebern biefeS DrbenS fpeift. 

2)a3 5lönig3tf)or ift ni$t, wie allgemein angenommen 
•wirb, eine Schöpfung Slönig grtebricfjS, fonbern würbe fdfwn 
t>on $er§og $art im 3a^r 1748 aU (S&lingertljor erbaut, 



Digitized by Google 



— 79 — 

1807 ans ßönigSthor oerfefct, aber erft 1810 bem Verehr 
übergeben. 

3)en gcftfaal ber 2lfabemie liefe ber ftönig in eine fcof« 
fapelle ebenfalls burd^ X^ouret ummanbeln, ber Saal fjattc 
abwechSlungSwetfe auch als ©arnifonSs, Slfabemie* unb fatfw* 
lifche Kirche gebient unb war teilmeife in einen oberen unb 
unteren fton$ert= unb §örfaal geteilt. 

^emminger bemerft, bie ^irdtje fei fehenSmert wegen 
ihrer gefdjmacfüollen, wiewohl von ber gewöhnlichen Stirnen* 
form etwas abroeidjenben (Einrichtung unb eines fehr fdjönen, 
bie Himmelfahrt (Ehrifti barfteQenben SlltarS ober vielmehr 
SöanbgemälbeS fymkx bemSlltar oon £etfch. — hinter ber 
leichten Söanb, auf welche baS SBilb in Del gemalt ift, unb 
bie fich wie ein Vorhang ausbreitet, auch wtrflich nur aus 
einer gefpannten Öeinwanb beftef)t unb mit Kuliffen befleibet 
ift, h^ter biefer SBanb ift mit fluger Berechnung Drgel unb 
s 3)cufif angebracht, unb bie aus bem Verborgenen fommenben 
Xöne erheben baS geierliche beS DrtS nicht wenig. 

3n ben Schluß ber Regierung 5tönig griebrichS fällt 
noch SBolIenbung ber großen ©artenanlagen gegen (Sann= 
ftatt. 3}(emminger fchreibt barüber im ßunftblatt 1814: 
„Unfere retjenbe ©egenb gewinnt mit jebem Qahre an 3n= 
tereffe. 3er Slahlenftein, biefer liebliche &ügel, ift nun, feitbem 
er bie Slufmerffamfeit unfereS Königs erregt hat, großenteils 
für fbnigliche Rechnung angefauft unb auf ber nörblichen 
Seite mit nieblichen Anlagen umgeben , auf ber füblidjen aber 
unb auf feinem dürfen mit weitausgebreiteten, feinerjeit 
ben erfreulichften 3lnblicf oerfprechenben Dbftpftonaungen be* 
becft worben. 2>er Sau beS Schlöffe«, baS auf bem §ügel 
ju ftehen fommen follte, ift nun ber 3ettumftänbe willen wieber 
aufgegeben worben. Slber an feine Stelle werben swecfmäßige 
SBorfehrungen getroffen, wie man fagt, burch einen leichten 
^aoiaon, junt ©enuffe ber reijenben SluSfidjt, bie man hier 



Digitized by Google 



— 80 — 



hat unb eine neue fdjöne Strafje, bie in vierfacher Slbteiluna; 
hinläuft unb von einer fünffachen S3auntrei(;e befdjattet wirb, 
oerbinbet nun ben &ügel mit ben fbniglichen Anlagen bei 
Stuttgart. — Stefe Strajje ift ein 2ßerf von ungeheurer 
2(rbeit. Serge muffen burchfdmitten, Serge abgehoben wer* 
ben." 2Ber af;nt nod) l>eute biefe Slrbeit! 



2>tc Maler öetfö, ®«trf unb 9©äcf»tcr. 

lEMeS MnftlerHeeblatt mirb ftetS genannt, roenn r>ou 
ber Hafjlföett 3eit ber Stuttgarter ftunft bie SHebe ift, fie 
aüe üerbanfeu ihre StuSbilbung ber fyofytn ßarlSfdjule unb 
haben ftdj mett über bie 2lnnalen fd^roäbifdrjer .Uunftgefd)id)te 
hinaus unfterblidjen 9iuhm erroorben. Qefet freilid; gudt man 
bie Sldjfeln int Sinblid ihrer SBerfe unb finbet fie abge* 
fd)madt! — 2Inbere Seiten, anbere 2)ienfchen. 

(SS liegt nic^t in unferer 2lbfid)t, üoQftänbige ^Biographien 
über biefe ftünftler ju geben, bafür ijaUn fchon §aafh unb 
^intterlin geforgt; nur etngelne (Spifoben unb (Sharafteriftifen 
aus ihrem ^eben f ollen folgen, nebft Urteilen von 3eitgenoffen. 

&etfd) ift geboren ju Stuttgart 1758 als ber Sohn 
eines Stabtsinfeniften, ber ähnlich wie darnieder, gegen ben 
äßiDeti feines Katers, vom &er$og felbft bie Aufnahme in 
bie KarlSfdjule fidt> erbat. 2>ort roaren feine £ef)rer ©uibal 
unb fearper; mit bem Sitel eines Hofmalers ging er mit 
herzoglicher Unterftüfeung 1780 nad) s }>ariS, wo er fid) an 
bie Schule beS 3. W. $ien (1716-1809) unb 8. Sawib 
anfdjlofe. 1782 gurüdgefehrt , ging er 1785 nadrJiom, roo 
er bis 1787 weilte unb bann als ^rofeffor an ber Marls* 
fd)ule angeftellt mürbe. 

„Qu Stuttgart gef)t bie tfunft nun nad; Srot," Reifet 



Digitized by Google 



_ 81 — 



e£ in ÜNeufelS fcr)on öfter genannten Stttejetlen. „^er&erjog 
tfjut im eigentlichen s l>erftanb nichts für fie. £af>er erflärt 
fidt) eine gereifte 3JZutIoftgfeit ber bofigcn ßünftler, bie man 
gar balb bemerft. &etfcr), (MbalS erfter Schüler, ift wirb 
lief) im begriff mit Sacf unb ^acf nach Italien ju stehen, 
um roie e£ fdjetnt, nicht roieber ju fommen; benn er ift 
roillens, ehe er abgeht, eine Verweigerung in feinem §aufe 
angufteden. SDic noch übrigen ßünftler fuct)en ber ftnfenben 
Äunft aufju^elfen, burdj ben ^pian einer unter fich ju erridf^ 
tenben Runftaf abemie. s iln biefem $lan hängt nun ihr SBunfct) 
unb ganjeä jQerj. Sie Ijoffen bie Seftätigung baju oorn 
Öerjog ju erhalten." £etfd) hielt fid) nun roirflidf) längere 
3eit in Italien auf unb rourbe 1798 von &erjog griebricr) 
jum (Mcriebireftor ernannt. 1801 hatte er bie greube, r»on 
ber berliner Slfabemie ju ihrem orbentlichen 3)iitgliebe erroärjlt 
ju werben. Sdron balb sieht e£ ir)n aber roieber nach 5Hom, 
roaS fcrjon au« einem ©rief oonSchid an ben $upferfted;er 
<Hp3 oom 7. 3lpril 1802 hervorgeht. 3" Anfang Dftober 
trifft Scr)id gu 9fom ein, roo er oon öetfcr) fer)r freunbUcr) 
empfangen rourbe. „&err 2)ireftor £etfcr) ift äroar immer 
ferjr höflich unb freunbltdf) gegen mich," fdfjreibt Schid am 
1. 3lpril 1803, „roeil ich ihm feine Urfache gebe, anberä gegen 
mich ä u f^in ; boct) jroingt er fich baju, id) merfe leicht, bafc 
ihm nicht recht roohl bei meinem 5lnblid ift — unb ob ich 
fdjon allem aufbiete , ihn jutraulicher 511 machen , j 0 fann ich 
boch nicht ba$u fommen, ihm bie jähe 9tinbe oon feinem 
föerjen 5U nehmen. (£r hält fich auc h oou au * en übrigen 
beutfehen $ünftlern entfernt, unb fpielt recht im (Srnft ben 
3)Ufanthropen. SßaS für ein Unterfchieb jroifchen ihm unb 
^rofeffor Sanneder! ©ie verhalten fidr) beibe jufammen, roie 
bie üunft gur s Jtatur, roie bie Seele jum Serßanb!" — 3" 
einem fpäteren Briefe 00m 14. ü)ki Reifet e$: „<Qerr Sßro* 
feffor §etfch, ber roäfjrenb meiner 2lbroefenheit t>on $Hom 

«art, Stuttgarter ftuuft. 6 



Digitized by Google 



— 82 — 

mich mehreremale befugen wollte, empfing mich bei meiner 
2lnfunft fef)r freunbfchaftlicf). — — @r wirb bid nä<f)ften 
(Sametag oon 9famt abreifen unb fo baS jroeite 3af)r feines 
Urlaubs in 2Bien oerleben. 2Bir fielen jefet fo gut wie möglich 
jufammen, wie eS fommt, weife idj felbft nicht. SBon SBien 
aus wirb er mir fd^reiben unb baS (wie er fagt) fobalb er 
bort aus bem SBagen geftiegen fein werbe." — 3>n einem 
weiteren SBrief an 2)annecfer oom 18. 3uni fommt Schief 
nochmals auf &etfd) jurücf. „2>a6 feine (Eäcilia unferem 
Äturffirften nicht gefallen ^at, t^ut mir wahrhaftig leib. 
2Bie fehr gefallen Sie mir baburd) , ba& Sie, inbem anbere 
baS $üb fdfjarf fritifierten, baS einzelne ©ute barinnen auf* 
fugten unb eS lobten." 

2Iudf) ber Seutfdje hierfür läßt fidf) barüber f ^reiben: 
„Unfer $)ireftor §etfd) ift bereits feit Qafjr unb £ag in -Horn 
unb wirb fiefj jefet nach SBien begeben, um bafelbft einige 
bei ihm befteHte SBerfe auszuführen. Äürslich ^at er feine 
längft erwartete (Säcilie ^ereingefd^idtt, worüber bie 5lunft* 
fenner, ßunftf rittler, 9tochwäfcher, bermalen fefjr oiel gloffieren." 

(Sben bajumal war auch baS gro&e 33ilb: $)er blinbe 
DebipuS mit feinen Töchtern oor X^efeuS nadf) Stuttgart ge» 
fchidt unb fanb gute Aufnahme. 2ludh 3)anneder gefiel eS. 
Sdf)id fchreibt barüber: „5Die gute Aufnahme beS SöilbeS 
fefct mich nidr)t in $ermunberung ; benn wo ift benn in Stutt* 
gart etwas 23ef}ereS, mit bem fie eS oergleichen fönnten? 
folglich, fo lange fie fein ©emälbe oom erfreu ftang fennen, 
fo lange ift ilnten alles gut; ba$u tjat &etfd) einen Vortrag, 
ber in bie Augen fällt unb beinahe in ganj £)eutfd)lanb ift 
Schönfärberei auf Unfoften ber SBafjrfjeit aboptiert." 

Qm Ardt)io für ttünftler unb Munftfreunbe erfdf)ien bie 
offizielle Annonce: „$er .fiurfürft oon SBürttemberg bat bem 
(Meriebireftor unb Hofmaler ^rofeffor £ etf cf), wegen eines 
für it)n oon bemfelbeu bei feinem legten Aufenthalt in 9iom 



Digitized by Google 



— 83 — 

verfertigten ©emälbe«, jur Sefräftigung feine« l)ödfjften SeU 
falte , ben er bem Jlünftler münblidfj ju bezeugen geruht fyatte, 
150 £oui«b'or« aufteilen laffen. Debipu«, ben £l)efeu« mit 
feinen beiben £ödfjtern wieber Bereinigt §at, ift ber ©egen= 
ftanb be« 15 ©dfju^ langen unb 9 ©dfnif) Ijoljen Silbe«. 1 ' 

2Belc§e &ocf)adS)tung <5ty\d feinem e^maligen £ef)rer ent- 
<gegenbrad()te, trofebem er na<$ bem Urteil anberer, ifjm über* 
legen mar, gefjt au« folgenben ©äfeen fceruor, bie er nadfj 
Empfang ber 9kcf)ridf)t uon ber Ernennung ©eele« jum 
©alertebireftor au« 9fom fdfjrieb. — „QSirflidf)! §err ^>ro* 
feffor £etf<f) bauert midfj; bie 5tränfung ift gu tief für ifyn, 
bafj man if)m einen Nürnberger ©olbatenmaler an bie Seite 
fefet." 

Srofcbem fd&etnen bie Sejiefmngen ©dfjicf« &etfd) md£)t 
immer bie ^erjlid^ften gewefen §u fein, ba« gefjt au« oer= 
fdfn'ebenen ©teilen au« feinen ^Briefen fjeroor. Öetfdj mar 
trofc aller i^m gewollten 2Inerfennung , tmQaljr 1808 erhielt 
er ben 3wloerbienftorben , ein Neuraftljenifer na$ moberner 
2ln«bru<f«wetfe. 

2lm 24. 2Wai 1805 fd)reibt ©d&tcf an SDannecfer: „Son 
§errn Streftor §etfdf) befam idfj einen fef>r meland&olifdjen 
Srief; ba« (*nbe be«felben mufj idfj S^nen bot!) mitteilen, 
ber ©onberbarfeit wegen: ,2)ie SRadjjridjjt t)on ber balbigeu 
SHoflenbung Qf)re« Silbe« interefftert midf>; ber (Erfolg baoon 
fann für ©ie nidf)t anber« al« günftig au«fallen. ©ie fabelt 
red&t, e« bem ßurfürften §u fcf)icfen, man fann ja nuf;t 
wtffen, roa« für Seränberungen vorfallen, bie 3$nen bei 
biefer Gelegenheit, menn e« eine s l*acatur giebt, nüfclidb 
werben fönnen. ©ie üerftefyen miti) unb werben glauben, bat? 
idfj mit 2Iufrid£jtigfeit 2C.' 28a« benfen ©ie baju, befter £err 
*ßrofeffor! ©d&eint 3*)nen uidf)t barau« fidjtbar ju werben, 
ba& &err £treftor fietfef) glaubt, idf) warte mit Verlangen 
auf feinen Xob? @« ift fdfjrecflidj), meldfj trübe Qbeen fu$ 



Digitized by Google 



— 84 — 

biefer 2ftann ohne Urfache macht. 3dfj roünfchte von fersen, 
er wäre gefunb, unb noch mehr münfcht* ich bieS für fein 
©emüt, al$ für feinen Körper." 

3m 3a^r 1809 befugte &etfdj gum jroeitenmale sparte, 
um bafetbft für fein ©emätöe, ber Himmelfahrt (S^rifti, <5tu* 
bien ju machen. £)a$u fdfjreibt ba8 3)ZorgenbIatt : „tlufer 
erfter feiftoriemnaler §err ©aleriebireftor x>. föetfdfj ift nadh 
anberthalbjährigem Aufenthalt in ^ariS roieber ju uns äurücf* 
gefommen unb J)at ein bort oon ihm gefertigtes ®emälbe 
mitgebracht. @3 ift melleigt ba3 fchönfte SBitb, ba3 er je 
oerfertigt hat, oon ganj ungemeiner, man möchte fagen von 
be^aubernber SBirfung. ü)ton fte^t jroar auf bem grofeen 
Raunte nur brei ober eigentlich nur jmei hanbelnbe äBefen 
unb auch biefe jroei in feierlich ftißem 2lfte gerabe gufammen» 
fteheub, mehr au£ Qnnen al£ burdf) ©ebärben fidf) auSfpre« 
chenb; aber ein magifcfjer 9tetj erhöbt felbft ba$ gefdjicbtliche 
Qntereffe unb feffelt unä fo fef)r an biefe $orfteHung, baft man 
fie nur mit roachfenber Teilnahme fefjen unb mieber feheu fann. 

2)er (Begenftanb ift au£ bem Seben beS j ungern $3rutu3 
gewählt unb fteöt ben 2lbfdf)ieb be3felben von feiner geliebten 
s ^ortia oor. — ©eit feiner 3urücfhmft V on }>ari3 tyat &etfch 
ein anbereS, auch fehr anjiehenbeS Öemälbe geliefert. (53 
[teilt bte junge gamilie beg ^rinjen ^Saul oon SBürttemberg, 
au$ brei äufterft liebenSroürbigen ftinbern beftehenb, oor unb 
mürbe oon bem $ater berfelben ©r. $?ajeftät bem Könige 
beftimmt, ber fidf) in biefen eblen Unfein unenblich glücflid) 
fühlt. ®$ fmb feljr ähnliche s $orträt£; alfo um fie nicht nach 
bem Schlage ber gemeinen Porträts $u befjanbelu, h ß t fie 
ber ftünftler in ber natürlichen £radf)t ber ©euien gemalt, 
unb fo, bafj bie groei älteren ba$ fleinfte einjährige ßinb auf 
ben 3lrmen unb in einer ibnflifcben ©egenb, mie im Xriumpbe 
einhertragen/ 

iUuf ber erften ÄunfkuSfteflung in (Stuttgart im %at)t 



Digitized by 



— 85 — 

1812, oon toeldjer fpäter nodfj bic föebe fein toirb, fteHtc &etf<fj 
ba« „^errlidje 93ilb 23rutu« unb^ortia unb eine fdfjöne £anb= 
fd&af* au«", rote e« im Seric&t barüber im Sttorgenblatt Reifet. 

Später f)ören mir nid&t mef)r oiel oon bem $ünftler, er 
oerfiel in Sd&roermut unbXrübfinn, fein 33itbni^ ber Königin 
Jlatfjarina (jefet im fünfter §u Ulm) fanb feinen ^Beifall bei 
&of, toa« tyn oeranla&te, im 3afjr 1816 alle feine Slemter 
nteber$ulegen. 80 Qa^re alt ftarb er burdf) Äörper* unb 
©emüt«leiben ferner gebrüeft am 31. $>e$ember 1838. @ine« 
feiner legten Ijiftorifcfjen ©emälbe mar 9)Jariu« auf ben Xrüm* 
mern oon tetfjago, jefct im Sdfjlo& s 3JJonrepo«. 

©ottlieb Sdfjtcf, ber Soljn eine« bieberen Sdfjneiber* 
metfter« unb 2Bemfd)enf«, geboren am 15. Sluguft 1776 ju 
Stuttgart, mar toofjl ber talentoollfte unfere« $ünftlerflee= 
blatte, grüfje regte fidfj im fyeranioad&fenben Knaben ber 
fünftlerifdfje ©eniu«, unb fein SBiberftreben be« SBater«, oer* 
modfjte beffen umoiberfte&lidfje Neigung jur SJfalerfunft jurütfs 
jubrängen. Sdfjon mit 10 Qa^ren trat er in bie $arl«f dfjule 
ein mit ber SBeftimmung al« Mnftler. £>ort fdfjlofe er fidjj 
an ben jungen SBenebift an, ben ©rünber be« befannten 
SBanffjaufe« ©ebrüber 23enebift. Seine ßefjrer roaren &etfdfj 
unb £annecfer, benen er ^eitleben« eine große 2lnf)änglicf)feit 
bewahrte. 

2Bie äu&erlidf) geförbert unb toie innerlich reif er au« 
ber f)eunatlidf)en Schule Ijeroorging, ba« jeigte fidEj, al« ber 
ueunjefynjäfjrige Qüngling bie l^ofye Sd&ule oon ^ari« bejog. 
21 u« biefer 3^it finb nodf) einige Briefe erhalten, meldte un« 
einblidfen laffen in fein tiefe« ©emüt unb feinen ^eiteren 
©eift. ©o fd)reibt er einmal an feinen greunb SBenebift: 
„3dfj bin toirflidfj ©Ott fei gefungen unb gepfiffen rvofyl unb 
munter unb male fleijjig in bem 2ltelier oon 2)aoib, toeldjje« 
oon morgen« 9 ilf>r bi« mittag« 3 JUfjr roäfnrt; barauf 
geid^ne id) nodf) eine Stunbe im s 3)iufeum unb ge^e nadf^er 



Digitized by Google 



— 86 — 

Sinn -äftittageffen, roo e$ mir fe^r gut fdfjmecft, roenn midf> 
$amb oor^er im Atelier gelobt fjat. SBon meiner ©fi^e 
fagte er oor ein paar £agen: eile est si tonne, que je 
voudrois l'avoir fait. 3)u mirft bir oorfteHen tonnen, wa& 
mir baS für eine greube madfjte. Qcf) bringe miä) roirflia> 
fester um, um balb beneu, bie nod) vor mir finb, juüorju* 
fommen , mir finb etlid&e 30 im Atelier unb 5 finb nodf) uu* 
gefäfjr oor mir, bie idf) nodfj §u überbringen Imbe." — Unb 
an anberer ©teile , nadfjbem er Senebift fragt, ob er jufriebeu 
fei: „id& felbft fann nid(jt fagen, baß tdfj roirflidf) jufrieben 
märe, idf) felje mit Vergnügen in bie »ergangenen £age surücf 
unb freue midf) nidjt in bie 3ufunft. 3n$ari$ bin idfj audf> 
nicfjt gerne. $)ie granjofen finb nidfjt für midf), befonberä 
bie ^arifer, e3 ift eine lieberlidfje tHaffe oon s J)ienfdEjen, baju 
fommt nodfj, baß idf) nodf) nidt)t oöüig gefunb bin unb bafr 
mir ein ^Jenfdfj fef)lt, ber mit mir ft;mpatl)ifiert, mit einem 
SBort ein Öenebiftle. 2ldf) tonnten mir bie ^piane ausführen, 
bie mir manchmal in glütflidfjen ©tunben gemalt E)aben, 
jufammen in ber ©dfnueij ein SanM;au3 gu bewohnen, ober 
roa§ mir lieber märe — in ^angueboc, roeldfjeS geroiß ein 
Ijerrtid^e^ £anb fein muß, benn felbft ba£ t)ieftge Heine bei 
^ariS, ift fdfjon oiel gemäßigter als in 2)eutfdfjtanb, bie 
33äume finb nodf) grün (2. s jtooember) unb bie £age finb nodf> 

3iemüdt) roarm." 

$)urdfj ein 3af)rgelb be3 &ersog§, einen ftontraft mit 
&errn o. (Sotta, bem er 3 e ^^ngen für £afd)enbüd)er 311 
liefern übernahm unb ba£ eigene flehte Vermögen in beu 
©tanb gefegt, trat ©dfjicf im fcerbft beS Sarves 1802 bie 
Steife nadf) s Jfom an. 3Rit bem 5lufentt)alte bafelbft beginnt 
erft bie bebeutenbe (£oodf)e feiner £aufbaljn. Söunberbar fd)iieÜL 
unb fräftig mirfteu bie ©inflüffe s Jtom$ auf bie Belebung unb 
(Srfjöfmng feine« $unftleben$. $)te 2lnfd;auung ber füblidjeu 
Oiatur unb be$ füblänbifdfjen Golfes, bie (Simmrftmg ber flaf* 



Digitized by Google 



— 87 — 

fifdfjen 3Berfc her ßunft, von benen er ftdf) umgeben fah, ber 
Umgang mit ^oc^gebilbeten Männern ber eigenen Nation, 
rote Re bamals burch glücflidje pgung in diom fic3& jufammen« 
fanben, ber SBerfehr mit ftünftlern aller Nationen, unter benen 
bie §errfdfjaft einer etnfettigen Schule feinen 9iaum fanb, ber 
33erfef)r mit folgen $ünftlern, unter benen bie Sxabitionen 
beS üor roenigen Qahren oerftorbenen GarftenS, biefeö erften 
s 2öiebererroecfer3 ber neueren $unft, lebenbig roaren, enblid) 
ber 2Betteifer mit Meiftern berühmten Stauten*, benen Schief 
tidj ebenbürtig, ja balb überlegen füllte : OTeS biefeä braute 
feinen ©enüiS im Saufe von roenigen 3<*h ren $u fo glücflidher 
Steife, bajj bie allgemeine Stimme ber (Sinfichtigen in ben 
Herfen be$ jungen ÄünftlerS bie Morgenröte eine« neuen 
3eitalter3 begrüßte. (Saaffr.) 

(§3 ift ein roa^rer ©enufe, feine un£ erhaltenen Briefe 
aus dlom an feine gamilie, an 2) an ne der unb anberegreunbe 
§u lefen. 3« fer)en, roie innig er an feinen ®efcf)rotftern 
hängt, roie er fidf) für alles intereffiert, roa£ in feiner &ei* 
mat Borgest unb mit roeldfjer Siebe unb greubigfeit er feinem 
Berufe nad&geht. SJiit einer echt jugenblichen SBegcifterung, 
man möchte faß fagen Selbftüberhebung, fpridfjt er von feiner 
Aütnft. „(SS ift mir gar nicht bange, in jebem SBtnfel ber 
(Srbe mein gutes SluSfommen ju finben. ($8 finb von vtx- 
fchiebenen §öfen fteutfchlanbs ^rofefforen hier, bie mir ge= 
roifj (o^ne Unbefdfjeibenheit gefagt) bie Schuhriemen nicht auf* 
löfen bürfen, unb bie inbeffen an ihren fcöfen in großem 
s Jiuf)me als gefchicfte Maler fielen. 2Benn idh v)kx in Wom 
in bem ©rabe in meiner $unft fortroachfe, als eS bis auf 
biefen Säugenblicf gefdjehen (unb ich benfe, meine gortfchritte 
follen hier fiärfer als an irgenb einem anberen Orte ber 
SBelt fein, ba diom bie SBiege ber ftunft ift), fo mufe einmal 
mein 9iuhm an bie Sterne reiben, fo werbe idfj unter bie 
erften $ünftler gerechnet roerben, bie SJeutfdfjlanb je h«nior= 



Digitized by Google 



— 88 — 

gebrad&t f)at — Dixi — ja ladf)t nur, e£ ift bodj 
roaf)r !" 

$te 2ln^ängli<$fctt an bie alte £eimat brüdft ft<$ be* 
fonberS audjj in feinen Briefen an SD an ne der au§. ©o 
fdfjreibt er 3. 33. am 29. Januar 1803: „2öie beftnbet fi<$ 
bie grau $rof efforin ? benft fie audfj nodj an midjj, unb an 
meine fd&redtidfje s Jiarr^eit? roie aergnügt war idf) nidfjt, als 
id; if>r ^orträt malte! &ier in 9tom ift mir aud& ein gami* 
liengemälbe befteflt — grau ©räfin $umbolbt mit 5 ßinbern, 
bie alle ferjr fjübfdf) finb. Qdf) gef>e gleidf), nadf)bem idf) biefen 
SBrief geenbigt Imben roerbe, borten jum 3ttittageffen unb 
miß 3^re ©efunbljeit in gutem Florentiner trinfen. 

örüfjen Sie 9iapp oiel lOOmal, unb bitten Sie tf)n, 
bafc er mir auef) einmal ein paar SBorte fdf)reibe, bamit tdfj 
ifjn bod^ audj roieber einmal reben fjöre; feine Unterhaltung 
l)at mir immer fo üiel Vergnügen gemacht." 

©ine ftete ßlage ift in feinen Briefen über bie ©aum* 
feltgfeit ber ftorrefponbenj au3 ber §eimat. ©inb bann aber 
enbltdfj Briefe angelangt, fo ift er glüdfelig. ,,©etb mir mtU 
mal gegrüßt, meine Sieben ! Unb nef)mt meinen »ollen $anf 
für ßure troftreidjen Briefe! lefe fie unb lefe fie roieber, 
unb fann midf) ntdfjt fatt an ifjnen lefen. Ueberall trage id^ 
fie mit mir fjerum, unb wenn id) nadf)t3 ins 23ett geftiegen 
bin, fo lefe idfj fie nodf) einmal als ben Slbenbfegen unb laffe 
fie neben mir auf bem ©tu^le fdfjlafen." 

3)a8 erfte ©emälbe, roeld)e3 © df) i d in dlom für ben Kur* 
fürften malte, mar £at>ib oor ©aul, jefct in ber f. ©taatä* 
galerie. £>erfelbe fdfjreibt barüber an darnieder 20. 9ior. 1803: 

„3Bic gut mein SBtlb in :Hom aufgenommen mürbe, unb 
roa3 für ©d)meid)eleien man mir barüber fagte, roie ölige* 
mein e3 gefefyen mürbe unb mie angefefjen iclj nun felbji unter 
ben $ünftlern bin, alleä biefeä barf id) nid&t einmal gan$ 
fimpel roteberfagen, oljne mid) bei 3tönen in ben SBerbad[)t 



Digitized by Google 



— 89 — 

einer unbefdjeibenen SRufjmrebigfett 511 fefcen. 3$ will erft 
treffen, roaS man irt Stuttgart unb roaS befonberS Sie, liebfter 
&err ^rofcffor, barüber fagen, ef) idj 3(men ba3 betaillierte 
Urteil ber fjtefigen ßünftler unb ßenner beriete." 

(Snblid) im 3)Mrj 1804 erhält ©d>i<f bie SKadjrid&t, bafe 
fein ©emälbe gefallen fjabe unb baf? ber $urfürft gnäbigft 
befrebiert, iljm eine weitere ^eifeunterftüfeung $u gemäßen. 

Sie ferneren Briefe ergäben mel oon feiner £iebe mit 
ber Sodjter beS engltfd&en SanbfdjaftSmalerS SöalliS, mit 
melier er fitf) im ^a^x 1806 oerlobte unb balb barauf aud) 
trauen lieft, ©eine Arbeit mar ju biefer &\t ein größeres 
©emälbe, ba3 Opfer 9loal)%, jefet ebenfall« in ber f. ©taatä* 
$alerie, r»ottenbet im 3uni 1805. ©<$i(f fdjretbt barüber: 

„3Jtein ©emälbe mar 15 Sage im ^antfjeon ausgestellt, 
unb ganj Moni lief, eS gu fefjen. $)er $lafc oor ber Rirdje 
mar einigemale mit $utfd)en überfät, bie E)erfuf)ren, ba$ ©e* 
mälbe ju feljen. Son allen ©eiten erfd&ollen nur ©lücf* 
roünfdjungen unb SobeSerfjebungen. 2ln Safein, auf ©parier* 
Rängen fprad) man »on bem Silbe, ba$ ber 2>eutfd)e in bem 
Sßant^eon auSgefteflt. 2Bie glaubt 3$r rooljl, bafj mir el)r= 
füdjtigem 2Henfdjen babei §u TOute mar?" — %m 3 e & ruar 
1806 gef)t ba3 ©emälbe nadj ©tuttgart ab, fommt aber erft 
äu (Snbe be$ 3af)re3 bafelbft an. 

(58 fanb nidjt ben erwarteten Seifall unb ber Äünftler 
mufjte lange roarten, bis tfmt ber £önig 80 £oui3b'or3 bafür 
auäjatylen liefe. 

©ein lefcteS größeres Silb Slpotto unter ben Birten begann 
er im ©ommer 1806 unb roHenbete eS unter mannen ©dj)id- 
falen unb SBiberroärtigfeiten mit feinen Leibern im &erbft 1808. 
2)a3felbe mar nebft anbern SBerfen ©d)idte im ^alaiä beä bat)* 
xifd&en ©efanbten ausgestellt unb fanb allgemein Seifall. 

2lud) ba3 ©tuttgarter ÜJiorgenblatt läfjt fidt> barüber von 
Mom treiben. (1809 ©. 338.) 



Digitized by Google 



— 90 — 

©ine eiugefjenbe SBürbigung SdjidS finben wir in einer 
ßorrefponbenj au« $om r>om 4. SDejember 1810, au§ meiner 
mir folgenbe Stelle entnehmen: 

„$er 9tttf biefeS oerbienftooHen beutf^en ftitafUer« ift 
fo allgemein gegrünbet, baß, inbem man oon feinen Arbeiten 
fpridf)t, von felbft uiele 9tüd|id)ten wegfallen, bie in ber bieget 
felbft bei bem unbefangenen flunfturteile in SBetrad;t gejogen 
werben ntüffen. 3iur wenige tfünftler befinben ftd) in einer 
£age , in meiner man bie fjödjften ^orberungen ber Jtunft 
anf i^re SBerfe anroenben barf, inbem felbft ber ridf)ttgfte 
£abel bodfj jugleid) eine partielle Ungeredfjtigfeit enthalten 
fann. SDie $illigfett fdjeint ju verlangen, baß man bei jebem 
Äünftter, ef)e man if)m nid^te überfielt, abwarte, biä fid() ent* 
meber ein non plus ultra feinet Talent« au£gefprocf)en fmt, 
ober bi« er ju folgern s J)iaß ber (Sntwidlung feiner Gräfte ge* 
langt ift, baß man mit fixerer Erwartung feinen ferneren gort* 
fdjritten entgegen fierjt. fiter ift bann bie (Strenge be£ Urteile 
boppelte ^ßfltd&t. Sie fdfjabet bem Wufe unb üDfute be3 $ünftler£ 
mdf)t, fie fpornt ilm im (Segenteil — üorau3gefefct, baß ba$ 
Urteil waf>r unb genau erwägenb abgefaßt fei — immer ba3U 
an, ba$ ^ollfommenfte ju leiften, ma$ in feinen Straften liegt. 

3n biefem lefeteren galle befinbet fidj fierr ©dfjitf. 
3luf langem, mühevollem äBege, im Stampfe mit Schwierig* 
feiten unb fiinberniffen aller 2lrt, fmt er ftd; ben tarnen 
eine« ßünftlerS erworben, ^e^rere feiner Arbeiten, nament* 
lidt) fein fdf)öne3 23ilb Apollo unter ben fiirten, ließen über 
feinem tiefen Sinn für bie £arfteüung be$ ©Delften in ber 
Hunft, wie über bie burdf) Stubium unb gleiß erlangte me* 
d^anifd^e gäfngfeit feineu 3^eifel übrig unb fo würbe in ber 
allgemeinften Meinung ein Urteil über fierrn Sdjid begrünbet, 
baS fdjmerlidj mefjr burd) irgenb etwa« erfdf)üttert werben 
wirb, fo lange ber (Seift, ber bisher ben ßünftler befeelte, 
in ifjm fort wirft." 



Digitized by Google 



— 91 — 

Schon feit 1809 flogt ber ftünftler über förperlidje 
Seiben in feinen Briefen, bie fidf) bann im Qa^r 1811 fehr 
Weigerten unb il)n jmangen, bie 2lrbeit ganj nieberjulegen. 
„Qn meiner &ranfhett ^atte ich auch (Gelegenheit, meine greunbe 
fennen 3U lernen," f dfjreibt Schief am 7. 9lpril 1811, „unb fah 
mit Vertonnberung, bafe id^ baoon mehr fjatte, als ich ver- 
mutete. 3$ rourbe mit allem oerfehen, roa§ idf) nötig 
^atte; oiele boten fich mir &ur ÜNachtroache an, anbere trugen 
mir©elban, roeun ich beffen benötigt märe , anbere fcf)icften 
mir 51t effen, toorunter auch grau oon Uejfüll, bie mir 
manche gute fchroäbifche üöifelein fehiefte, anbere fanbten mir 
frembe Seine, bie Vornehmeren, Reicheren trugen mir ihre 
Sagen unb ^ßferbe an, um ju jeber 3ett, roenn ich rooHte 
unb ber 2frst eS erlaubte, ausfahren. Sa« meine Emilie 
gethan hat, baoon mag ich 9 ar nid^t anfangen. Sie ift oor 
Kummer fehr abgefallen; babei nahm fie fich toeber sunt Gffen, 
noch äum Xrinfen Qeit, un & fdfjmächte ihren SJiagen baburch 
fehr, fo bafe fie ebenfogut wie ich Erholung nötig h<*t. ©ottlob 
ba$ §eftigfte ift überrounben; bis ich ^df) bofi nächfte mal 
fchreibe, gebe ich oiefleidf)t Nachricht oon meiner gan$ 
roieberhergefteüten ©efunbheit. Sebt inbeffen toohl, bebonft 
(Such auch für biefen SBrief, benn er ift ein grofeeS Stücf 
Arbeit, ich fyabt brei £age baran gefchrieben, roeil ich "och 
immer fcfjmach bin." — 

(Schief, welcher feine 3lbreife oon dlom auf diäten feiner 
Slerjte befchleunigte, reifte am 1. (September 1811 oon bort 
ab unb traf im Dftober in Stuttgart ein. 

Sein Seiben oerfchlimmerte fich jufehenbs, faum mar 
ihm oergönnt noch ein paar £age in ber £>eünat außer bem 
Söette jubringen ju fönnen. 

„2lm <Qimmelfahrt$tage, 7. 2)Jai 1812, rang fich ber 
®eift btefeä jungen aber grofeen s JJianne3 oon feiner irbifdjen 
&ülle loS unb fchmebte hinauf ju bem Sichte, beffen Sohn 



Digitized by Google 



— 92 — 



er war," fdfjließt her 9Jefrolog, meldfjen $app im borgen* 
blatt üom 19. ÜJlai bem 2lnbenfen beS ßünftferS roibmete. 

„SBerroetlen wir nodE) einen ShtgenMid bei feinen ^or* 
ttm. (Schreibt Aggers im fceutfd&en ftunfttfatt 1858.) SBir 
fennen aus eigener Slnfd^auung nur ein« berfelben, unb ge* 
rabe baS lebensgroße SilbniS ber Butter beS grei^errn oon 
(Sotta, n>eld()eS er jnrifdfjen feinem ^arifer unb römifdfjen 
9tofentf>alt ausgeführt tyat $)ie 2)ame fifet auf einer ©arten* 
banf im greien. 9tatürlidfje 2lnmut beljerrfdfjt bie ganje gigur 
unb brüdt fid^ audfj in ben nadj bamaliger Sitte unbefleibeten 
Ermen aus. $n bem lang Ijtnfließenben weißen unb f)odj= 
gegürteten ©eroanbe, baS burdf) einen öo^roten ©^aml ge^ 
Ijoben wirb, ift ber ©igenfinn ber ÜJiobe burd^ bie gorberungen 
fünftlerifdfjer Slnorbnung be^crrfd^t. 9htr bie *Qaartradf)t, meldfje 
bamalS lange unb fe^r bünne £oden über bie «Stirn warf, 
l;at ber £ünftler nidf)t 51t befiegen oermodfjt, roeldjeS in biefem 
galle um fo meljr §u bef lagen ift, als ein fe^r auSbrurfS* 
ooHeS $lntlife baburcf) beeinträd)tigt itnrb. gügen nur $u ben 
ermähnten Sßorjügen nod& eine fet)r gefunbe unb lebenswahre 
ßarnation, fo erhellt, baß er fd&on bamalS 3luSge$eichneteS 
im ^porträtfadfj leiftete. 

SBon feinem SBilbniS ber Softer &umbolbtS behauptet 
*ß latner,*) baß feit bem 16. Qa^unbert n>ohl fein SöilbmS 
in fo h&h em ßunftftnne gemalt roorben fei. 9ttan wirb burd) 
bie treue unb geiftooHe Sluffaffung ber Snbimbualität , oer= 
bunben mit fo viel Sd&önheit unb ©rajie, burd; bie $8oü% 
fommenljeit ber $arnation unbbießraft, Klarheit unb fdfjöne 
Uebereinftimmung ber garben, burd) bie ungemeine £iebe unb 
Sorgfalt, mit ber adeS, bis auf baS ©eringfte ausgeführt 
ift, an bie SBilbniffe ber großen 9)ieifter erinnert; unb roenn 



*) ©ruft ^latncr, OTalcr unb ftiinftic&rififtefler, geb. 1773 $u 2cip* 
Sig, t 8U föom 1855. 



Digitized by Google 



- 93 — 

€>d)icf bie£ nidf)t erreicht fjat, fo f)at er nad) langer 3 e ^ 
juerft roieber bie roafjre 23afm in ber SBilbnifcmaleret betreten. 
$ie £ame mar oorgeftellt, roie fie auf ber ©uitarre fpielt, 
an einem offenen Salfon fi&enb, welker bie 2lu$fidfjt auf 
eine römtfdfje ©egenb gewährt, ^on bem ^Heij unb ber 
Sftannigfaltigfett, roeldje Sdfjicf in bie Slnorbnung foldfjer 
^orträtg ju legen nmfete, fann man fidf) eine Sßorftelhmg 
madfjen au3 ben Dielen mit ber geber gezeichneten Cntroürfen, 
meldte in ben nadf)gelaf[enen Sttappen noa) enthalten finb. 

(Bebenren mir nod) eineö meiftertjaften ^orträtä, roeldjeS 
nod) t)eute im 33efife be3 SofmeS ift. (58 fteüt feine liebend 
roürbtge greunbtn Caroline oon fcumbolbt, bie ©attin 2Bi(* 
l)elm$ cor. (Sie liebte eine turbanartige Äopfbefleibung unb 
pflegte, roenn fie über irgenb eine s JJiaterie nad)badt)te ober 
über eine oorrommenbe 2lngelegent)eit mit ftd) felbft ju s Jiate 
ging, ben £opf auf bie eine Seite gu neigen, bie Slugen 5U 
fdtjliefeen unb bie ftänbe im Sd)ofee 511 galten. Qn biefer 
Situation t)at fie ber 5lünftler gemalt; unb biefeä 23ilb läfet 
uns allerbingS in bie Vobfprüdfje ^latnerS einfiimmen." 

©. g. (Sberljarb ©ädtjter geboren am 29. gebruar 
1762 |U Halingen, wo fein 3Sater bamalS herzoglicher Cber* 
amtmann mar, trat fdjon 1773 in bie 5larl£fct)ule ein unb 
foHte bie 23eamtenlaufbar)n ergreifen. Tod) feine unüber* 
roinblidje Neigung pr ßunft liefe itjn, nicht obne ftd) baburd) 
heftigen SBiberftanb ron feiner gamilie unb bem £erjog 5U 
erfpareu, beftimmen, 1781 unter bie ÄUmftler 311 gehen. Tod) 
fcfjon am 2. Januar 1784 mürbe er entladen unb ging nach 
Mannheim, wo er fid; burd) bie bortigen reid)entoiftfamm* 
lungen befonberS angezogen füllte, SBalb barauf liefe er fidt) 
beftimmen mit Cotta unb*3« ©■ 3W ü 1 1 e r, bem ttupferfiecr)er, 
nad) ^ari3 über^ufiebeln, mo er im 2Itelier$- 33. 9iegnault£ 
arbeitete; burd) bie s ^eoolutton 1793 oertrieben, oerroeüte 
er mieber einige 3eit in Stuttgart unb ging bann naö) 9tom, 



Digitized by Google 



_ 94 — 

it>o er jum ßatboltaiSmuS übertrat unb eine Römerin fjei* 
ratete. £)ort entftanb fein 33ilb $iob unb feine greunbe, 
roeld)cg er übrigens erft 1824 in Stuttgart üollenbete, je^t 
ein &auptanjief)ungSpunft in ber föniglidfjen ©taatSgalerie. 
Sott ben üBerljältmffen gebrängt, oerltefe er 1798 9tom unb 
30g nad^ 2Bten, um bort auf beffere 3 e ^ en J u warten. 
$od(j bie befferen 3*iten famen eben mdf)t unb fdjon im erften 
feiner Briefe an feinen greunb Uej^ütt (1803) flagt er über 
feine Sage , bie fidf) nidf)t geänbert l)abe. SBien fei audf) nid&t 
ber Ort, „roo in ber leeren Walerei fid& geroiffe ©efüljle 
fo ju entnuef ein Gelegenheit fjaben, bafj fold&e in ^ede flammen 
auflobem". @r fe^nt fidf) nadfj Mom surütf, um fein geliebtes 
SBeib nrieber §11 i^ren Renaten jurücfjufübren. „(ES fte^t nun 
tu ©otteS §anb, roaS über mid) befdfjloffen werben foH" — 
f dfjretbt er an llerfüll 1806. — „Qdfj werbe üorfäfcliclj feinem 
Sege auSroeidfjen, ben mir bie $>orfef)ung eröffnen mag." 

(Snblidf) entfd&lte&t er fidf) im Srü^a^r 1808 uadfj Stuttgart 
über^ufiebeln, boeb nid^t für immer, fonbern nur als lieber* 
gangSftation ju feinem geliebten 3iom. $)er $rteg t)on 1809 
hielt if)n aber jurücf unb fo fal> er nie wieber, maS er audfj 
almte, feine beilige s J*oma. 

1810 mürbe er üom $ömg mit einem ©ef>alt oon 500 fl. 
ald ^nfpeftor beS neu gegrünbeten 5lupferftidf)fabinettS an* 
gefteflt, roaS aber ganj unb gar nid)t feinem ©efd&marf ent* 
fpradfj. „ s Jiid(jtS ift feltener für midfj," fc^reibt er im 3a^r 
1813, „als midf) als Jtünftler befestigen ju bürfen, unb eS 
märe fein 2Bunber, wenn irgenb ein mir abf)olber Sfribent 
unter ber WaSfe eines 2)urdf)reif enben , mid) nrieber einmal 
als s Jüd)tarbeitenben an ben Oranger fteHen mürbe." 

3m 3af)r 1814 Ijätte 2Bäd)ter feine Tage uerbeffern 
fönnen, bod) fdfjeiterte baran fein Slünftlerftols , ber eS nidf)t 
julaffen fonnte, ber 9tod)folger eines Seele $u werben, unb 
feine Sdfjüler 511 übernehmen, ein Wann, ber, wie fdjon er* 



Digitized by Google 



— 95 — 

itmfjnt, aud) in ben 2lugen eines Scljitf nur als Solbaten* 
inaler tariert rourbe. $)er SBiberroille, ben 2öädf)ter gegen 
bie 9totroenbigfeü empfanb, mit feinen Arbeiten auf ben 
s Maxtt ^crabsufteigen # ftanb bei tym in genauem Herfjältni* 
51t berfiö^e feiner Qbee oon bem SBefen unb ber Seftimmung 
ber $unft. SBortrefflicJ) bejeidjmet er bie roaf>rf)aft großen 
ttünftler, als „jene Seelen, in benen bteihtnft nur ber Stoff 
ift, um i^re ©röjje 51t jeigen." (Straufe.) 

$urdj bie befonbere ©unft Jlönig SöilfjelmS erhielt ber 
^DJeifter int $af)r 1817 bie £>ergünftigung, von ber iljm 
läftigen ^Befestigung mit ber ßupferftidjfammlung enthoben 
%u werben; er fonnte fidt) jefct ber tfunft in üoHem SHafce 
lüibmen unb e* entftanben bis 1839 nodfj eine ^ei^e von 
(^entälben, meift mntljologtfdjeu ©eures. 3n bem genannten 
3af)r mürbe feine s ^enfion auf 900 ©ulben erljöfjt, meldjen 
(g^rengefjalt er bis §u feinem im neunjtgften Lebensjahre, ben 
14. 2luguft 1852 erfolgten Tob bejog. 

2Iudj ber SIBürttembergifdfje Äunftoerein fudjte ben greifen 
Äünftler nadf) Gräften §u unterftüfcen, inbem er if)m feit feiner 
©rünbung im 3af>r 1827 alIjäf)rUcf> ein 23Ub abfaufte. So 
rvax ber LebenSabenb beS DleiüerS roenigftenS oon 9Jaf)rungS= 
forgen befreit. Seine treue ©attin granceca überlebte ifyn 
no<$ bis $um 13. Qanuar 1854. 

2Bäd)ter mar eine burdjauS eigenartige Slünftlernatur, 
burdjbrungen oon ber fyoljtn ^ßeftimmung, roeld&e bie Äunft 
für ben 9J?enfd)en (;abeu foü; er mar beSfjalb audfj gar fein 
greunb ber Obernien, meldte er für überflüffig f)ielt. So 
befvridt)t er in feineu Briefen an ben Hrdfjttcften gifdfjer audfj 
baS üon 3Banflen|ehn im 3al)r 1817 ausgegebene Söauprojeft 
für ein iütnftgebäube in Stuttgart, für roeldjeS er audj amt= 
lidf) ju einem ©uta«f)ten aufgeforbert mürbe. „£aS meinige 
mar nun, roie eS ftc§ gejtemte, nämlid), ba& id) in einer 
Sadfje, bie i(f) nidfjt ftubiert f>abe, fein fompetenter rKid&ter 



Digitized by Google 



— 96 - 

fein fönnc — bofe idj aber bodfj glaube, roernt je etwas ber* 
gleiten folltc (jier ju ftanbe fommen, bafj e8 aHerbingS uon 
Söidfjtigfeit fei, einem folgen ©ebäube einen (£f)arafter gu 
geben, ber fdfjon oon aufeen e8 für ba3 anfünbige, ma$ e& 
fein foHe, nämli$ für ben ©ife, von rvo aus ber gute ®e* 
fdfmiacf über ba3 gange liebe SBaterlanb fidfj üerbreiten foOe. 
— 3$ glaube bei allem biefem bodf), bafj ^ier nie t)iel für 
Hunft gefdfjefjen toirb — felbft £err (il Greco) fdfjeint 
bie giügel etioaS eingebogen ju Imben, unb fidt> weniger §u 
oerfpredjen. 3lnftatt anfangt fo mel Wärmen ju machen, märe 
e§ beffer geroefen, bamit anzufangen, etroaS 9Jief)rere£ für bie 
jefet bafeienben Äünftler ju tljun, um tf)re (Sfiftenj in etioaä 
ju fidlem, um weniger oon i^ren ©tubien abgezogen gu werben, 
unb bann erft, bei weiteren Gräften unb eingetretener Orb* 
nung im ©taate, fernere ©dritte für baS ©mporfommeu ber 
Jtunft ju t^un." 

2luf SDannecfer fd^etnt SMdjter gar nid&t gut ju fpredfjeu 
gemefen ftti fein, wie aus $orftef)enbem f>eroorgef)t; nodfj beut* 
lidfjer geljt ba3 au3 nadfjfolgenbem ©^reiben an gifdfjer oom 
23. Sluguft 1817 Ijeroor: 

„3u ben oielen Heränberungen unb ^rojeften, wooon 
man l)ier fpridj)t, gehören audjj mancherlei 23auprojefte. ©o 
fprid)t man oiel oon einem neuen Sweater — fonberbar, oon 
meiner 2öidjtigfeit ^eutjutage bie Sweater gerabe ftnb — , 
oon einer neuen 23ibliotl;ef, einem ftranfenl)au£, einer 2lfa- 
bemie unb ©Ott weifc was aOe* nod) mefjr (oon einem ßünftler* 
fjofpital Ijabe idf) uo<$ nidfjt reben gehört). — (S£ tfyut mir 
eigentlich leib, bafe idf) Q^nen feine nuova scandalosa son 
unfern ßünftlern mitteilen fann; id; märe gerabe aufgelegt 
5itm räfonnieren. %<S) weife oon niemaub etwas, felbft von 
bem öreco nicht . . . 2Ber ift benn biefer ©reco? 9ta ba 
hab' idt) wieber auSgefchwafct! (£3 ift biefer ©reco ein weit* 
berühmter Mann, ber aber nur in einem ganj fleinen 3itf^ 



Digitized by 



— 97 — 

befannt ift, freilich unter einem -Namen, her, wenn alles roahr 
fein foflte, roaS griffe Herren mit fo grofjer Swüerua^t in 
bie 2Belt ^inauepofaunen , noch lange nidf)t bie 2Bürbe beS 
SubjefteS auSbrütft, unb beffen man fidfj nur bebienen mufc, 
bis ein abäquateS 2$ort erfunben roorben." ÜB. traf sufäüig 
in &eibelberg mit £annecfer jufammen. Serfelbe mar in 
granffurt bei Seemann unb befah ftch bann in fceibelberg 
bie 23oifferee*<Sammlung. 

3n einem Briefe an ben ÜHündfmer ituuftfchriftfteHer 
Dr. W. SHarggraff oom %a\)i 1839 erjagt ©achter oiel 
QntereffanteS aus feinem i'eben unb feinem 23ilbungSgang, 
bem mir folgenbeS entnehmen.*) 

•iftachbem Söäd^ter r»on feinem Aufenthalt in SBien ge= 
fprodjen hat, fährt berfelbe fort: ,,$urd) eine Heine <5rbf#aft 
in ben Staub gefegt, SBien enblidt) roieber uerlaffen ju fömten, 
jögerte ich feinen Augenbltcf biefeS auS3ufüf)ren. £er Pan 
mar nach s Jiom jurücf. Familienangelegenheiten falber foüte 
ber 2öeg über Stuttgart gehen. (£S mag fef)r unpatrtotifdf) 
Hingen, aber ich mufe eS bennodf) fagen, ba& fdfjon ber erfte 
Anbltcf beS üon ber gerne r)er fich erljebenben grauen 5lird>eu* 
turtneS, ber bei ber trüben Witterung ftch nicht einmal einer 
ftreifenben 2lbenbbeleud)tung §u erfreuen hatte, eine nicht 
weniger als angenehme Senfation in mir erregte. Sollte eS 
2U)nbung geroefen fein?... -Wach roenigen Söocfjen bortigen 
Aufenthalte fchroang bie ^riegSfurte ebenfalls ihre fd&recfliche 
^acfel (1809)... Söohin nun in folcher 3eit? 3dr> mufjte 
mich gebulben unb bleiben. Qefct liefe ich »h aar bereben, 
einige Dorn uerftorbenen ßönig angefaufte £upferftichfamm= 
lungen burdEjjufehen unb in Drbnung 511 bringen, ein ©efchäft, 
rco ich gegen 3 3ahre geopfert, ©elb unb 3*it verloren habe, 
unb roenig 2>anf geerntet. . . (Sine Stelle an einer bamalS 



* mbgebrueft im 6d)»nb. 2flerfur 1883, <5. 213. 

Sart, 3tuttQflrter fiunft. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 



projezierten Kunftafabemie Ijabe idfj ftaitbt^aft ausgeflogen, 
wie aud) früher an einem anberen Ort (TOndjen), ob idfj midf) 
ßtetdj fpäter^in bei ber neuerrid&teten fogenannten tfunftfdfjule 
ben Stfcungen ber SMreftion berfelben, unter bem £ttel eines 
(gezwungenen) -DiitgliebS aus potitifcfjen Örünbeu nidr)t ganj 
ent^ieljen mochte. Unter folgen Umftänben fonnte bie Hebung 
im ^raftifdfjen ntd&t geförbert werben, ^nbeffen finb naä) unb 
nadf) mandje Silber entftanben, unter bie menigft fdfjledfjten 
berfelben mären allenfalls §u gälten: „3uliuS (Säfar auf ben 
(SJefUben SxojaS", „Güne (Grablegung ", beibe als 3^nungen 
fdfjon in SBien entworfen, ferner „Cornelia", „Sucretia", 
„Konter, am gluffe 9)MeS feine ©ebtd&te nieberfdfjreibenb", 
„9Inbromadfje", „Sd&iff beS Gebens", „(Simon", „ßerfufeS 
am Sdjjetbemege" u. f. w." 

51m Sdf)lu& beS Briefes giebt er noef) Antwort auf eine 
Jvrage fnnfid&tlidf) feiner $unftanfid?ten. 

@S ift ron Sntereffe tlnt felbft barüber fpredjjen 511 frören: 
„$em 2Bef entließen nadj Ijabe icf) oon Slufang an bis jefct 
immer baSfelbe 3W verfolgt. $dfj Ööbe bie ftuttjl immer 
Moj3 um tyrer felbft nullen geliebt, weber um rcidt) 5U werben, 
uodf) mid) mit anbern ju meffen, ober oergletdjen ju wollen. 
2ludf) fam mir niemalen in ben Sinn, bie Lanier biefeS ober 
jenes 3)ieifterS nadfjafjmen §u wollen, nodfj ben Stil unb Senf* 
weife, nodf) ben momentanen 2lnfidf)ten ber 3«t ober ben 
SBed^fet beS ttunftgefdjmadS 311 reränbern. (Sin bunfleS (Be- 
fühl festen midj) l)ierin ju leiten. (SS führte midfj auf bie 
Unterfud)ung, ob ein Vorwurf an fidf) ber 2)iü£)e lofme, ben* 
felben bar jufteüen , fobann ob er aud) bilblidf) unb flar fidj 
barftellen laffe, unb als ein für fid) befteljenbeS ©anje im 
SBefentltdfjen fidf) felbft erfläre. — 25ie Söürbe ber Äunft liefe 
mid& füllen, bafe ü)r <Qaupt$med fei, nidr)t baS materielle 9luge 
ju beftedfjen burdj unnötige, wenn audf) nodj fo bejaubernbe 
Siebenfachen, fonbern womöglich auf baS ©emüt }U roirfen 



Digitized by Google 



— 99 - 

unb überhaupt, ba{$ man eigentlich ntd)t malen follte, roouon 
man fid) felbft nicht burchbrungen fühlt. 2)iefe« mein gleich 
förmige« Streben toitt auch ein entfernter greunb nach einem 
an mic§ gerichteten (Schreiben erfannt fyabtn. — Slber ich 
fage ©treben nicht (Erreichung. — Sottt Sollen jum Können 
ift noch roeit hin« 9tbcr reölich mar mein SBollen, biefe^ 
3eugni« barf ich wir felbft geben unb roa« auch fd)lechte« ober 
fehlerhafte« in meinen ^ßrobuftionen fein mag, fo ift nur 
eine abfid)tliche iöernadjläffigung bie Urfache baoon. Cft finb 
e« beengenbe $erhältniffe, fobann fanu niemanb bie ©dfjranfen 
überfteigen, welche bie Natur einem jeben gefefct hat." 



Sie ftimftbcftrcbuufteu ftönig äÖUhelm« I. in ber erfteu 

Hälfte feiner Regierung. 

Mit beut Regierungsantritt be« König« Silhelm be= 
ginnt eine neue ^eriobe ber Kunft in ber §auptftabt. (Schon 
grieberiefe 23run, bie geiftreiche ©chrtftftellerin , fchreibt 
an 3)Jatthif)on im grühiahr 1817: „3$ fyabt eine fehr gro&e 
Meinung r»om neuen Könige. (Sr geht mit einer großherzigen 
Offenheit ju 2£erfe, in melier er mir auf beut $3unbe*tage 
feinen Nebenbuhler 5U hoben fcheint. 3>te maeferen Schwaben 
üerbienen aber auch «inen folchen König, unb bie ihn nicht 
üerbienen, wirb hoffentlich feine geftigfeit in ihre ©renken 
jurüefmeifen." 

(Stroa« hart flingt bie 2leu&erung von ©traufs in feiner 
Sebenäfttfte be« König«. „SDie Kunft empfanb unb fehlte 
König Söilhelm roie bie weiften ®ro&en nur al« ©innenreij ober 
3eitr>ertreib, be§iehung«meife ^eforation; ein tiefere« 33ebürf= 
ni« unb SBerftänbni« für biefelbe ging ihm ab; baher ift unter 
feiner Regierung roohl manche« für Kunft gefdjehen, e« finb 



Digitized by Google 



— 100 — 

Prachtbauten aufgeführt, (Semälbe unb <Statvitn befonberä 
weiblichen ©efdfjledjtS beftettt unb angekauft, auch ein $unfU 
gebäube, eine ßunftfchule in ber &auptftabt errichtet worben; 
aber eine belebenbe Anregung hat fte üou ihm nicht empfangen, 
unb ba3 Xfytattx, oornehmlid) muftfalifdjen SlnteüS, ^at unter 
feinem f chledjten ©efchmacfe, feinem SBiberroiHen gegen ba& 
(Smfte unb ßlaffifdje vielfach su leiben gehabt." 

©e^r verübelt hat man bem Könige , bafj er gleich im 
Anfang feiner Regierung bie 23urg feiner W)twi nieberretfjen 
liefe, um bort eine ©rabfapetle für feine vielgeliebte ©emahliu 
Katharina ju erfteüen. ,,-iDton hätte wünfchen mögen," fagt 
^emminger in bem SBürttembergifchen 3ahrfwch *><>n 1820, 
„bafj bie Qbee eines ©tammfchloffeS bei bem neuen SBerfe 
erhalten worben märe, ba aber bie vorhanbenen Ueberrefte 
von ber 2lrt waren, bafj fie fich auf feine SBeife bamit oer= 
trugen, auch an fich weber ta*<j Wter noch 23ef<haffenheit 
befonbereS Qntereffe erregten, fo mürben fie fchon im ©ommer 
1819 abgetragen." 

©ogar ©ttmmen mürben laut, raelche Stuttgart einen 
bebenf liehen Sftücfgang in Su*fi$t ftellten: bie bracht beS &ofe£ 
fei oerfchmunben, ber tfönig lebe einfam in bem Keinen £anb= 
hau3 SBeHeoue, baS Xfyeattx habe feinen ©lanj oerloren, bie 
bewunberte Menagerie, bie fef)en8werte Meierei fei aufge* 
hoben, unb wa8 ba3 fchlimmfie fei — ein grofjer £eil ber 
^anjleien auf ba$ £anb oerfefet. 

Anberg lautet baS Urteil ftappä über bie 5luöfic§ten^ 
welche ber 5lunft eröffnet werben. 

„Unfer guter Äönig, ber fo gerne jebe UnbiU vergüten, 
jebe Söunbe fytikn unb alleö Sßerfäumte wieber herfteüen 
wollte, hat fich bereite barüber erflärt unb feine (Sntfchlie&ung 
ift feft, bafj SBürttemberg eine bleibenbe unb wohlbegrünbete 
5hmftfchule h a & en fott , bie nach bem SBebürfnte unb ben 
Gräften beS ©taatS beregnet wirb. 2ln ihrer ©ptfce wirb 



Digitized by Google 



— 101 — 

3)an neefer fielen unb toir bürfen barauf jählen, bafc eine 
toeniger prunfenbe, als üiel nnrfenbe Slnftalt ben Slnforbe- 
rungen beS ©efdfjmacfs unb beS ÄunftgeiftS oölltge öefriebt* 
gung gewähren werbe. (SS ift ferner befd&loffen, bafj bie jer- 
ftreuten Äunftfchäfee unb Sammlungen Bereinigt, unb foroohl 
$ugänglid), als beleljrenb gemalt werben fotten. 2XQc^ biefeS 
ftünbe üietteicht fdfjon, l)ätte nicht baS au&erorbentltdfje 9tot- 
jaf)r (1817) jebe gro&e Unternehmung gehemmt. 23alb werben 
mir aber einen ermünfdfjten Anfang unb fröhliche* ©ebenen 
t>erfünbigen bürfen." 

3m Jahrbuch 18r9 läßt ftch bann 9(app noch näher ein 
auf ben $md unb baS SebürfmS einer ^iefigen &unftf$ule. 

„@S ift bereits burdf) eine neuere Söerorbnung entf Rieben, 
bafe bie ßunftanftalten jur ©taatS* unb 9tattonalfache gemalt, 
unb auf biefem SBeg au« einem prefären Suftanb in ben gefe|= 
lieh begrünbeten übergeben f ollen. Qn biefer föniglichen <5nt* 
fd^liejBung liegt eine fdfjöne ©ewährletftung, bag bie SBolfS* 
erjie^ung nie wieber eine fo wefentltche £ücfe fühlen foHc, 
wie fie eS bis auf unfere Seiten gefüllt §at; benn was in 
fpäteren fahren für bie taft in Württemberg gef drehen ift 
unb fo fdfjöne grüßte getragen fjat, baS mar nur @rfcf)ei= 
nung, t>on bem Söitten unb ber Sanne beS Regenten ab^än* 
genb. Slber eben biefe (Srfdfjemung hat uns belehrt, bag auch 
in unferem $olf ftunftfeime ruhen, bie unangerührt unb oer- 
fannt fdjlummem, jebodf) bei jeber (Gelegenheit fxdt> auf eine 
2lrt entmicfeln, woburdfj bie 9<*attonalehre nicht weniger ge* 
winnt, als bur<h bie bisher faft auSfdfjliefjlich betriebene wtffen* 
fchaftliche SBilbung." 

£er $lan ber Errichtung einer Shmftfchule fam freilich 
noch nidht fo balb jur Ausführung, 9tapp fuchte aber in 
ben SBürttembergifchen Jahrbüchern immer wieber ^ropa- 
ganba bafür ju machen. 2öir lefen im Jahrgang 1820/21: 

„3>en bisherigen Langel einer öffentlichen Unterrichts* 



Digitized by Google 



— 102 - 

anftalt fyat ber @ifer uuferer berühmten Weißer gebeeft, meldte 
Unterricht unb Diat jebem, ber fie fudfjt, unentgeltlich erteilen. 

Unfer £)annecfer tf)ut fidfj auch barin heroor, ba er für 
bie 3ct<$ttUtt0 nfl d) Statut unb $np3 9taum unb Slmoeifung 
in feiner eigenen Wohnung fchenft. 9üißer biefem ift für ben 
notbürftigften 3eidfmenunterricht in unfern s ^rimärfchulen ju 
Stuttgart unb anbenoärtS geforgt morben; unb fo Reifen einft* 
roeüen flehte Wittel ba, wo ba$ große noch nicht geleiftet 
werben fann, lobenSroürbig nach. 

£aß e3 aber recht bringenb fei, aud) ben höheren Unter* 
rieht auf eine bauernbe s Beife ju bele6en, ba3 beroeifen mir 
leidet burd) eine unleugbare ©rfcheinung. Leiber fyaben mir 
burdf) bie Unbill ber 3rit unb bie bi^fjerige Nichtbeachtung 
eine gange Generation in unferer Mterlänbifchen Münftlerreihe 
verloren. 3^ifd^en ben hohen au§ früherer 3*it abffammenben 
Anführern, unb beut jefct aufftrebenben 3iad)itmch3, ift eine 
gar |u fühlbare Sücfe; ba oon ben Wenigen, bie ftd) aus 
eigener 5traft nachbrangten, beinahe nid;t-3 übrig geblieben 
ift, feit ber treffliche S d) i cf (roofjl würbig, bie große ©palte 
ju füllen) feinem S<f)icf|al unterlag. Unb bod) ift ein $olf, 
ba3 fo oiel natürliche Einlage unb fo oiel ©tun für ba£ 
Sdfjöne unb Sßaljre in fidj trägt, ber ^orforge mürbig, bie 
man auf bie ©ntroicflung biefes angeborenen ebleren Sinnet 
riermenben foll unb ann!" 

$on ben jüngeren äünftlern, bie jefet in Stuttgart ibren 
2Bor)nfife genommen haben, ift junächft ber Vanbfdjafter Steina 
fopf |it nennen, non welchem fchon ber 33eridt)terftattcr be£ 
ßunftblattS, ©raß, im 3af)r 1809 aus 9iom eine tflußlaub* 
fdfjaft mit 2luöftd)t auf baä Weer befonberS rühmt. Stein* 
fopf ift geboren ju Stuttgart am 1. Wärs 1779 als ber 
Sohn beS Sanbfchaft§= unb Tiermalers Q. g. Steinfopf, er= 
hielt feine 2(uSbilbung in 2öien auf ber f. f. 2lfabemie unb 
ging 1807 nach SRom, 1814 ßnben mir ihn wieber in SBien, 



Digitized by Google 



— 103 — 

1821 aber nebelte er ganj u ad) Stuttgart über. 3 n biefem 
3af>r ftettt er eine Sanbfdmft au3: UliffeS oor 9taufifaa bei 
feiner Stnfunft auf ber <pf)äafeninfel. Schorn berietet bar* 
über mit großer Sinerfennung im Munftblatt. Uebertmupt 
fehlte e8 bem 9Jieifter nie an Verehrung unb aüfeittger 2In> 
erfennung; faft jebeS neue SBerf »on ifjm mürbe im Kunft* 
blatt befpro<f>en. 1825 imtte er bie Gl;re aU 2Jiitglieb ber 
SQabcmie ju Berlin aufgenommen ju werben. 1829 mürbe 
ifjm ba$ £ef)rfad) ber Sanbfdjaftämalerei an ber neuerridjteten 
5!unftfdjule in Stuttgart übertragen, 1836 e&rte if>n bieSBiener 
2tfabemie ber ttünfte unb 1853 mürbe i^m ber Drben ber 
v Bürttembergifdjen ttrone ju tetf. fiodjbetagt ftarb er am 
20. 9Jtoi 1860. $ie Stiftung beS ätteifierS mar bie fjerotfebe 
&anbfdjaft, burdj fein (Bemälbe „ilapeße auf bem s Jtotf)en* 
berg" fjat er fidj in feiner §eimat eine große Popularität 
erworben, biefeS 23ilb, üon R. iQeinjmaun lithographiert, Ijat 
alz ftimmtrffymud eine große Verbreitung gefunben. iHapp 
befprid^t ba$ 53itb im $unftblatt oon 1825 mit großer SBärme: 
„$er pnfel unfereä trefflichen Steinfopf Ijat ein neues 
33ilb Ijeroorgejaubert, unb mir bebienen un£ abftd)tlid) biefeS 
2lusbrucf£, um mit einem 2Borte ausbeuten, baß ber magifdje, 
biefem Reiftet ganj eigene £id)tf djimmer über bie neue $ro= 
buftion faft nodj retdjtidjer auSgegoffen ift, als über bie 
früheren, bie mir um biefeS SBorjugS mitten fo feljr benmu* 
berten. 2öir feljen ba3 SBUb in einem Gffeft, ben bie 2öorte 
nie erreichen merben." 

(Sin anberer Saubfdjafter mar (Sfjrifiopf) 9iift au* 
Stuttgart, ©eine ©emälbe üerbienen bie 2lufmerffam!eit be£ 
$unftfreunb£ in ^o^em ©rabe, fdjreibt ©dmrn im Äunftblatt 
1820. (Srft fpät Don immer me^r beroortretenber Neigung 
beftimmt, roibmete er fidj ber Äunft unb feine erften Arbeiten 
beglaubigten aud) fd)on fein Talent. (Sine große i'anbfdjaft, 
bie er im 3af)r 1816 in SBien üoüenbete, ermarb i&m ben 



)gle 



^keis ber f. f. SIfabemie. ©eitbem mar er im Stubtutn ber 
SRatur, roie in 2lu$füf)rung von ©etnälbcn unermübet tljätig 
unb §eigt audfj burdfj feine neueften Arbeiten, roie ernftlidfj er 
üorroärtä ftrebt. 

Raxi £1). Segbolb, geb. am 19. 3)Jär$ 1786 ju ©tutt= 
gart, ©ofm be$ nadf) 2öien überfiebelten ftupferfted&erS Qolj. 
$r. £ei)botb, erhielt feine SluSbilbung in SBien, ging 1807 
nacij 9tom, roo er fia) fteben Qafjre auffielt. $um &iftorien* 
maier beftimmt, mußte er notgebrungen jur 33Übm£maleret 
übergeben. $urdfj Cotta üeranla&t, jog er 1821 nadf) Stutt- 
gart, mürbe 1829 als ^rofeffor an ber $unftfdfjule ange* 
fteöt unb \f)m 1842 nod& bie Qnfpeftion ber neu gegrünbeten 
<Staat3galerie übertragen. ©djon im ^afjr 1836 fjatte ifjn 
bie Söiener 2lfabemte jum (Sfjrenmttgliebe ernannt. 

SDie 2Beimarifdf)en Jiunftfreunbe machten im Qafjr 1826 
ein ^rei$auefdf)reiben für eine &anb$eid(jmmg. SNotto 
mürbe aufgegeben ein neugriecijifdfjeS ©ebtd^t „(Sharon", ba£ 
fid) in Ueberfefcung nebft einer ftritif ber fedfjä t)on ©tutt* 
gart eingegangenen Arbeiten im ttunftblatt 1826 9ir. 10 unb 
11 finbet. öoet^e giebt bort ber 3etdf)nung ^egbolbS unbe* 
bingt ben ^ßreis. 

lieber bie 33ilbnij)e £ei;bolb8 läfjt fidfj ein Irtifet im 
Huuftblatt 1829 alfo oerne^men: „2>er SBcrfaffer biefer $t\i?n 
(®rüneifen?) ^at je feltener ted&nifdjje Jyertigfeit unb äft^e= 
tifdfjeS @emüt fid(j in einem ^nbunbuum auf bie redete SBetfe 
burcfjbrtngen unb üoHenben, mit um fo mefyr Serounberung 
unb &iebe immer bie SBilbmfJe 8 e i) b o l b 8 betrautet. $)iefe$ 
KünftlerS Seftrebungen gehören in ber Xfyat ju ben glücf* 
lichten, um bie ^Porträtmalern beS neunzehnten 3a&rf)unbertä 
auf bie in ted&ntfdjer unb getftiger öinfidfjt fyofye ©tufe ju 
ergeben, auf roeldfjer bie 23ilbniffe ber großen italienifdfjen unb 
beutfdfjen 9)teifter be3 fe^e^nten 3al;rl)unbert$ fteben. SBenn 
gtetdfj jroifaien beiben 3eitepoa)en ber flunft immer ber dfjaraf* 



— 105 - 

teriftifdje Unterfchieb noch fte^en bleibt, bag bort ber ©ffeft 
aus ber 9totur fommt, mährenb er §icr ju ber 9ktur gefugt 
wirb, unb ba& jener früheren ^eriobe ber Storjug ber rein 
htftorifchen Xreue unb ber greUjeit t»on theatralifdfjer 3flufion 
angehört; fo barf unb wirb nie in Slbrebe geftettt werben, 
bafe namentlich Setjbolb in unfern £agen ben feltenen s #er* 
«in ber 9iaturmahrheit unb poetifd&er SBehanblung — lefetere 
weit entfernt t>on theatralifcher effeh^afd^ung — gefunben 
habe." 

2U3 neuefte Söerfe fetner §anb werben nur bie 33ilbniffe 
ber jroeiten ©attin $>annecferS, ba£ ^orträt ber Serjogin 
Ißauline r»on Staffens unb bie Silbniffe be« gürjttidj &ohen* 
lohe Sangenburgif dfjen ^aareä eingehenb befprodfjen. 33e* 
fanntlich malte er auch ben $önig 2öilhelm mit ©emahlin, 
bie Königin ©ophte ber 9tteberlanbe unb oiele anbere bebeu* 
tenbe ^erfönltchfeiten. 

gaft gleidfjalterig mit £et;bolb, geb. 1787 in Siberach, 
als ilinb armer ©Item, fam 3ohann grtebrich Bieter ich, 
nachbem er in München unb 9iom mit llnterftü&ung be$ 
Königs griebrich feine ©tubien t-oUenbet hatte, im 3af>r 1816 
nach Stuttgart, wo er auf ber in biefem Qafjr ftattfinbenben 
Munftau^ftedung fein S3ilb: „(Shnftuä mit ben Qüngern in 
<5mmau3" aufteilte, mag tym bie Steigung ber föniglichen 
gamilie erbrachte. $er ßönig bewilligte ihm ju einem jroeiten 
Aufenthalt in Italien auf brei 3af)re eine jährliche ^enfion 
von 700 ©ulben unb er reifte im ^afjr 1818 bar)in ab. 
<Srfi 1822 feljrte er jurücf unb erhielt fofort ben Auftrag, 
für ba§ im Söau begriffene £anbf)au$ 9iofenftein Rompo(itionen 
für bie ©iebelfelber unb für ben Sßlafonb be3 ©peifefaal* 
$u entwerfen, rooüon fpäter noch bie s Jiebe fein wirb. 1829 
erhielt er eine Sßrofeffur an ber Jlunftfchule. hieben ber ^or= 
trätmalerei, für welche er befonberS befähigt mar, legte er 
ftdfj in feiner fpäteren oorjugSroeife auf bie religiöfe 



Digitized by Google 



— 106 — 

SMerei unb führte eine ganje fHei^c oon Slltargemälben au«* 
3n Stuttgart finbet ftdf) oon i^m bie Sluferfteljung (grifft 
in ber fatf)olifdjen (Hiertyarb«firdf)e. (Sr ftarb am 17. 3anuar 
1846 unoermäf)lt. 

„$ieteridfj war in jebem Sinne jum Münftlcr ge* 
fdjaffen," fd^reibt ein greunb, ginanjrat (Sfer, in bem tym ge* 
loibmeten 9iad)ruf. (Sdfjriften be« Ulmer 2Ut ertumsoerein« IV.} 
„Wlit feiner lebhaften ^^antafie ftanb ein reid&e« ©emüt oott 
edfjter grömmigfett unb -üftenfd&enliebe im fd&önften ©inflang, 
unb ben in reidjer güÖe juftrömenben 3been gab eine ooEU 
enbete, jebe Scjroierigfcit leidjt befiegenbe £edfjnif, fogleidf> 
$orm unb ©eftalt. 2ttit eblem, bem wahren fttotfiler fo 
wof)l anftefjenben Selbftberoufjtfein bltdte er auf bie Sßerfe 
feinet reidt) begabten ©eifte«, inbeffen er felbft bie getoöfjn* 
liefen £eben«bequemlid()feiten, burdf) toeld&e er feine greitieit 
gef ä^rbet glaubte, oerfdf)mäf)te. 23ei feiner unbefted(jlid&eu 
3£al)r()eit«liebe oft oerfannt, wirb fein 2lnbenfen jebem teuer 
bleiben, ber ifjn ganj erfannte, unb feine gebiegenen SBerfe 
werben bie Unfterblid&feit feine« Kamend ftd&ern, roenn e£ 
tym gleicf) bei minber günftigem ©efd)idf nidjt oergönnt war, 
ftd) ben europäifdfjen SRuf 31t erwerben, beffen feine grofeen 
2)iündfjener greunbe, meldte iljn gerne al£ einen Ebenbürtigen 
erfannten, ftd) freuen." 

2tn biefe Dealer reiben fidt) uodf) eine ganje 3lnjaf)l oon 
ßupferftecfjern, bereu X^ätigfeit teihoeife bt« auf bie etye* 
utalige $arl«fd(jule jurücfjuöerfolgen ift. 

2ßir (jaben ba« Sd&idfal 3o&aim ©ott^arb WüU 
lerä tri* 511 ber Seit oerfolgt, als tym am 15. 3uni 1797 
bie unbebingte @nt$ief)ung feine« ©eljalt« eröffnet tourbe. 
Einen balD barauf an ifjn ergangenen 9htf nadfj £)re«ben 
fdjlug er au«, ba if)m ber tasroifdfjen jur Regierung gelangte 
fierjog griebrtd), toeldf)er loie man fagt, in Englanb am föntg* 
ltd&en §of feine ßunft erft fdrjäfecn gelernt f)atte, eine ^enpon 



Digitized by Google 



— 107 — 

von 600 fl. auSfefcte, mit roeldfjer er bic &upferfted&erei*2ln* 
ftalt bei freier Söenüfcung ber uor^anbenen SRäumlid&fettcn unb 
Utenfilien als ^rioatinftitut fortzuführen ftd? entfdjlofc. Seine 
23emül)ungen um bie SBiebereinrtdfjtung einer Hunftafabemie 
fefete er fort unb übergab ber Regierung am 25. 9to»ember 
1801 einen Sßian baju. 1802 erhielt ber Keifte einen Ur* 
laub na<$ 5ßariS unb erhielt no$ in bemfelben Qa^re einen 
rWuf nad) 2£ten an bie f. f. 2tfabemie, meldte efjrenooüe 
Stelle er aber au£fdf)lug mit Mücfftdfjt auf eine SBieberanfteH* 
ung im Sßaterlanb. $n ber £f)at erhielt er audj feinen ©e= 
fyalt auf 1200 fl. erljöljt unb mar fo Württemberg erhalten. 

3efjt mar SRüHet* 3uhmft gefi^ert unb er Imtte aueb 
ba3 ©lütf, feinen Sof)n griebridf) maefer emporftreben $u fefjen; 
berfelbe reifte ju einem nid&t minber gefd&icften Mupferfted&er 
fjeran, erhielt eine ^rofeffur an ber f. SIfabemie in Bresben, 
uerftel aber in ein Siedfjtum infolge Ueberanftrengung unb 
ftarb geiftig umnähtet erft 34 3a^re alt auf bem Sonnen* 
ftein bei ^ima am 3. 9M 1816. 

2ln äufjeren (Streit folgte je&t faft jebeS 3af>r irgenb 
ein $vixDaä)ä, faft jebe bebeutenbe 2lfabemie ernannte ben 
großen Sfteifter jum ^itglieb, unb ber ßönig efjrte ifjn burd) 
$erleifmng t)erfdf)iebener Drben. SDod) fcfjon 1804 Flogt er 
über Slbnafjme feiner Slugeu. 3 U biefer &it erfcfjien aud) 
fein berühmter Stiel), bie 9)?abonna bella Sebia. 1809 üofl- 
cnbete er feinen Stid& bie 1)1. Cacilia oon $)omimdf)ino ; fd^on 
1812 ift er ber ältefte unter ben roürttembergifcfjen ftflnftlero, 
meldte bie bamalige erfte 2lu$fteffung befdf)ieften. 1815 folgte 
nodf) bie fjt. 5latfjarina üon 2. ba $inä unb im 3af)r 1819 
nafmt er 2lbfdf)ieb üou bem Spublifum mit feiner breifeigfteu 
unb lefeten platte ber , ( 9)?ater Sancta" nad; SioneÜo Spaba. 
9iodf) bis ju feinem Tobe, melier am 14. 3Jiär$ 1830 er* 
folgte, befcfjäftigte er fidf) mit Seidenen, worin er e$ ju einer 
feltenen $olIFommenf)eit gebraut f)atte. Seine fef)önften 2lr= 



Digitized by Google 



— 108 — 

betten biefer 2lrt beroahrt baS Kabinett 9)iüller im f. ftunfc 
gebäube in Stuttgart. 

ÜJlüHer roar üon ^o^er fdjlanfer Statur unb hatte aus* 
gezeichnete getftooHe ©efichtSjüge ; er erfreute ftdj bis in« 
hödjfte Lebensalter einer burdj bie regelmä&igfte £ebenSroetfe 
unb häufige Bewegung im greien, bie ihm fein SBeruf ju 
boppeltem Söebürfmffe machte, befeftigter ©efunb^eit; fein 
©etft nahm an allem ©eiftigen bis ans (Snbe feines Sebent 
regen 2lnteil, unb bie Statur unb bie öerounberung tfjreS 
Sd)öpferS befdjäftigte ihn fo lebhaft als bie Äimft. Sein 
(S^arafter jeidjnete ftdj burdj Sftebltchfeit unb ftrenge iHecht- 
lidjfeit aus unb feine SBaterftabt betrachtet feinen fpäten £ob 
als einen noch immer fdjmerjlidjen SBerluft. (iftapp.) 

3lufeer Füller waren noch als einmalige 3öglinge ber 
tfupferftedjerfchule in Stuttgart bis ju ihrem £ob thätig: 
^of). ^ubro. 9Jecfer, geboren ju Stuttgart 1756, rourbe 
1781 gum §offupferftedjer ernannt, errichtete nach Aufhebung 
ber ßarlSfdjule eine ^rioatseichnungSfchule in ben Räumen 
ber Slnftalt unb mar bann Diele Qafjre als 3««$iiung«Iehrer 
am ®i)mnafium thätig. 

21 bei, geboren ju Stuttgart 1763, arbeitete oiel für ben 
Suchhanbel. <5r ftad) unter anberem ben frönen ^Slan ber 
Stabt Stuttgart oon 179-4. 

Sepffer, geboren 1774, Sohn beS DberamtmannS in 
(Sannftatt, ging 1802 nach 2Bien, rourbe con ßönig grtebrid) 
als §offupferfted)er angefteßt unb erhielt im Qaljr 1820 bie 
3nfpeftion beS fbniglichen ÄupferftidjCabinettS. £erfelbe roar 
ein geroanbter Sanbfd)aftS$eid)ner unb Steuer, üon ihm haben 
mir bie erften guten Stiche üaterlänbifdjer ©egenben, roooon 
bie beiben Blätter igohenftaufen unb Sdjlofc Württemberg bie 
befannteften finb. Schon im $ahr 1814 gab er ein &eft 
Württembergifche 2lnftd)ten heraus, bie platten oerroahrt noch 
bie fonigliche ßupferftichfammlung. 3n ben breijjiger 3<*h ren 



Digitized by Google 



— 109 - 

faf) man von ihm fleifcig behanbelte Slquarelllanbfchaften t>on 
großer ÜNaturroahrhcit unb malerifcher Sefjanblung auf bcn 
Stuttgarter HuSftellungen. (Sr ftarb 1845. 

$uttenf)ofer, (S^r. griebrich, geb. 1780, arbeitete für 
ben (Sottafd^en Verlag, für &umbolbt£ Reifen, für ba$ 9)fufee 
Napoleon u. f. ro. 2luf ber erften (Stuttgarter 2hi$fteUung 
1812 ftettte er „jroei treffliche 3^^nungen nach ber 9ktur 
unb jroei fchön geflogene Sanbfchaften" au«, (Sr ftarb 1846 
&u &eübronn. 

hieben 3)annecfer unb ben fchon früher genannten 
Bilbhauern Scheffauer unb 3fopi # treten nun noch weitere 
Bilbfjauer auf ben Sdjauplafc, äunächft bie beiben 9ftacf unb 

Siftelbartf). 

Johann Subroig 3)1 a df , ber ältere, geb. juSubnugä* 
bürg 1766, trat 1782 in bie ÄarUfdjule ein unb erhielt 
fpäter ben £itel &offtucfator unb mürbe nach Aufhebung ber 
ÄarUfd&uIe mit 75 fl. SBartgelb entlaffen. Seit 1818 erhielt 
er aus bem ©tat ber in Bilbung begriffenen ßunftfdjule 250 fl., 
mu&te aber bafür am ©nmnafium Stt^Kunterricht erteilen, 
1829 rourbe er als £ef>rer in bie 5lunftfdjule eingeteilt. Gr 
ftarb 1835. 

£ubroig 2ttacf, ber jüngere, geboren ju Stuttgart 
27. Oktober 1799, ift ber ältere Sohn beS Vorgenannten, 
unter beffen Leitung er bie Slnfangggrünbe ber SBilbtjaucrei 
erlernte, bi3 er in 2) anneef er8 Schule treten fonnte. 9Rtt 
fdjönen Äenntniffen ausgestattet unb uon ungewöhnlichem (Eifer 
für feinen Beruf befeelt, ging 3JJacf im 3af>r 1822 nach 
Bresben, roo er bie Jlunftafabemie befugte unb bie Äunft* 
fammlungen, foruie bie ermunternben Belehrungen BötttgerS 
unb &afe$ benüfcte. s Jiad) einem fürjeren Aufenthalt in Berlin, 
fefjrte er nach Stuttgart jurücf unb erhielt einen Staate 
beitrag ju einer Stubienreife nach Italien 1824—25. $a3 
in $om t>on ihm angefaufte Basrelief „2lmor unb s £fi)che" 



Digitized by Google 



— 110 — 

i)at ber ßunftoerein erworben. 3n ben folgenben 3af)ren 
arbeitete er an bem, nadj einer töompofttion 2)ietertch3, ihm 
übertragenen &odjrelief für ba£ nörblidje ©iebelfelb be£ 
föniglidjen StanbhaufeS s Jiofenftein. 1829 gab er feine Rom* 
pofitionen in Umriffen, lithographiert von &ol)bauer herauf 
bereu Aortfetmng aber buref) feinen £ob unterbrochen würbe. 
<Sr ftarb am 8. Auguft 1831. £er (Sifer für feinen 23eruf 
batte t^n frühe ernft unb ftreug in feinem Umgang unb 
Urteile, wie im Ausgehen gemalt unb fcheint auch unter bem 
Ritigen unb (Streben beS ©eifteä ben jarten Körper oergehrt 
311 h^ben. (Sr mar mit einer Xodjter be£ als ©chriftfteöer 
befannt geworbenen Pfarrers Hagenau uermählt, welkem 
er auch oiele Anregungen für eine höhere ftunftbübung oerbanft. 

(Aus bem Wefrolog Shmftblatt 1834.) 

Siftelbarth, ©eorggr., geb. 5U £ubmigSburg 1768, 
in bie tfartSfcfmle eingetreten 1782; nach fetner ßntlaffung 
geht er nach 9iom, bann nach ^ariS, wo er 1803 bei ber 
^eftauration bes ^ouore befdhäftigt ift unb jährlich mehr als 
2000 &iore uerbiente. Auf £annecfer£ betreiben fommt er 
nach jehnjährigem Aufenthalt in ber $auptftabt §ranfreid)3 
$urücf unb tritt al3 ©ehilfe in fein Atelier ein. 1808 wirb 
er nad; CSarrara gefdjitft, um ben bireften üDJarmoranfauf 
wieber in ©ang §u bringen. s Jiach 8d)effauer* Ableben erhielt 
er beffen ^enfiott. 1818 wirb fein ©ehalt auf ben (Stat ber 
Äunftfchule gefefet, wo er audj fpäter aß Lehrer 2>erwenbung 
fanb. hieben -äNacf arbeitete er an bem toniglichen ^anbhauä 
Wofenftein unb für 2)anne<fer führte er bie fchöne s Jh;mphen= 
gruppe in beu t Anlagen auS. ÖOtt ihm ift auch bie $afe 
im ©arten beä königlichen ttunftgebäubeS. 3 ule ^ roar er au $ 
3)fitglieb ber fönigltdjen unftfdjulbireftion , er ftarb 1836. 

$ie 23auluft be£ JtönigS Wilhelm t)at fu$ gleich nad) 
bem beginn feiner Regierung auf$ fräftigfte entfaltet. £>urdh 
feinen £ofbaumeifter ©alucci liefe er feiner frühuottenbeten 



Digitized by Google 



- 111 - 

(Bentaljlin ftatfyarina auf bem ^Hot^enbcrg eine ©rabfapelle 
in gorm einer griedfjifd&en föotunbe erbauen. 2)ie örunbftetn* 
legung gefcfjaf) am 29. 9Hai 1820, bie SMenbung erfolgte 
1824 (oergl. bie Sefdfjretbung im 3)torgenblatt 1823 mit 
2lbbilbung). Sdjon früher, 1818, liefe ber Äönig burdf) ben* 
felben 23aumeifter an ber Stelle beä ehemaligen Sllofter* Seil 
bei @6(ingcn ein i*anbf)au$ erbauen. 2)iefe$ Sdfjlöjjdfjen würbe 
bamate, roo bie öaufunft nodfj fo tief gefunfen mar, befon-- 
berS berounbert. 

„2>a$ ©ebäube ift ganj üon Stein," fdfjreibt bas 2Bürt= 
tembergifdfje Qafjrbud) t>on 1819, „aufjerorbentlid) feft unb 
bauerljaft unb ein roürbige* $>enfmal von ber Bauart Äönig 
SBilljelmS. Steine, SBacffteine, fiolsmerf unb alle Materialien 
ftnb mit berjentgen ftimfi augeroenbet, meldte man an ben 
©ebäuben Italiens fo fefjr berounbert. £en grofjen ©runb= 
fafe im Sluge: je mel)r man bie 3)taffe Bennert, befto roe* 
niger mu6 man ba$ einzelne üerotelfälttgeu , roufete ber $au= 
meifter feinem SBerfe baS 2lnfef>en einer ©rö&e ju geben, 
meldte man bei bem Umfange be£ ©ebäubeä nid&t erroartet." 

Slngefüfjrt fei nodf), roaS Meifter Sein« in feiner geft* 
fd&rift*) jum 25 jährigen 3ubiläum ftdmg RaxlS barüberfagt: 
„$)er S3au uon quabrattfdfjer ©runbform, f)at nur ein @rb* 
gefdfjofe unb ein Stodfroerf barüber, von einem ringsum lau* 
fenben, äußeren bebeeften Slltan umgeben, ber oon (Stfenfäuld&en 
geftiifct ift. 9Bir bemerfen, rote auf ber Seite, roelcfye ber 
bebetften 3lnfa^rt gegenüber liegt, eine 3lrt Saal burdjj 2Beg- 
laffung ber Sd^eiberoänbe gefefjaffeu rourbe, bie Saft ber 
oberen SBänbe auf Säulen übertragenb unb baneben in bem 
Speifejimmer an ber ftüdroanb bie 3lnorbnung be$ SBuffetS. 
Köllig anfprudfjloä roie in ber äußeren (Srfdjeinung , jeigt fid^ 
aud^ ba3 innere in feiner fdfjltdjten 2lusftattung ; nur bie 

*) $te öoftagcr unb ßanbftfce be$ 28ürttemb. SRegententjaufcS 
@. 71 ff. 



Digitized by Google 



— 112 — 

SBanb* unb Secfenmalereien, in einfacher Crnamentif oon 
Italienern ausgeführt, geben ben 3^ mnterre ^ en etroaS Sor* 
nehmeS, unb baS von oben beleuchtete Treppenhaus mit 
hübfdfjem ßuppelgeroölbe hatte etroaS, für jene 3«t wenig* 
ftenS, nicht ©eroöhnlicheS. $er Architeft mar ber bamalige 
§ofbaumeifter Salucci aus 3)tontua, früher im ©eneralftabe 
Napoleons L, üou bem ber £önig auf Steifen einige fein 
Vorgefallen erroeefenbe ^Bauausführungen gefe^en hatte. £ie 
folibe 2üi8füf)rung unb bie (Sorgfalt ber inneren Einrichtung 
unb AuSftattung roaren bamalS roieber neu, ba lange ßriegS* 
jähre jebe ernftere Sauthätigfeit gehinbert Ratten , unb roa£ 
gemalt mürbe, fyafiiQ unb meift in gad&merf ausgeführt werben 
mufjte, fo ba& alle Ueberlteferung tüchtiger Steinmefcfunft unb 
feinere Uebung in ben anbern Saugeroerben erft roieber 3U 
erringen maren. 

3u einer &eranbtlbung gut geübter Sauleute hat Salucci 
roef entlieh beigetragen, namentlich burch ben Sau ber Capelle 
auf bem Rothenberg, ©in Siunbbau mit öier jonifchen s }>or* 
tifen in Anroenbung ber ©runbform beS gleicharmigen grie* 
chifchen ftreujeS. £ie Schärfe unb pinftlichfeit ber Arbeit, 
bie bei biefem ganj in Duaberroerf ^ergefieDten 3Jionument 
nötig maren , gab eine treffliche £ehrroerf ftätte für ein Sanb, 
baS rote baS unfrige, bie 2luSroal)l unter oortrefflichen Sau* 
ftoffen h^t. 25er §ofbauinfpeftor Schmolj h<*t *fa grojjeS 
Serbtenft um bie Einübung ber Steinmefcen unb fonfltgen 
Sauarbeiter, roelche ben Stamm $u ber heutigen gutgefcfmlten 
3lrbeiterfchaft abgaben." 

3)ie grofeartigfte Schöpfung beS Königs in feiner früheren 
3eit roar aber ber Sau beS 9t* of enft eins. Schon ßönig grieb* 
rieh ^atte bie 3bee, auf bem bamalS fogenannten flahlenftein 
cinSanbhauS ju errichten, baS nun in beträchtlich erweitertem 
Umfang als förmliches Schloß im flaffigiftifchen Stil bur<$ 
Salucci erbaut rourbe. (*S follte gleichseitig ju SBohnjroecfen 



Digitized by 



— 113 — 

unb geftlidjfeiten bienen fönncn unb roarb mit einem präa> 
tigen s ßarf umgeben. $>a$ Qnnere rourbe mit ben erlefenften 
Äunfiroerfen angefüllt. 

SDer 23au b^ann 1822 unb mürbe 1829 ooflenbet. 2Bir 
motten bie £efer nidjt mit einer Söefdfjreibuna, be3 ©ebäubeS 
ermüben; fdfjon ba3 ftunftblatt von 1825 bradfjte eine fold^e 
ber ardfjiteftonifdfjen Anlage unb ber Qafjrgang 1830*) eine 
einge^enbe Sdfjüberung ber plaftifdfjen toftroerfe unb greäfen. 
9hir auf ba3 SWgemetne, foroeit Stuttgarter Künftler in SBe* 
tradf)t fommen, foH nocfj eingegangen werben. 

ift roofjl ber rüfymenben Sluerfennuug mertf), bafe 
ber iftofenftein ein fleineä ÜKufeum oaterlänbifdf)er ^unftroerfe 
ift, roeldje jum Xeil felbft bem ©ebäube unmittelbar unb 
urfprünglicJ) angehören, jum £eil burdf) be<S Königs Vorliebe 
in beffen ©emädfjern aufgefteQt finb" ; fagt ber 33ericf)terftatter 
im $unftblatt oon 1830. 2)ie §roei größeren grontomS, meldte 
auf ber öftlidfjen unb meftUd&en Seite be$ SanbfjaufeS ftefjen, 
enthalten Reliefs mit Sarftellungen aus ber gried)ifdf)en Sflutfje 
von §elto$ unb 2lrtemi3 Selene. 3)ie ^ompofttion mar bem 
3)ialer £) teterief), bie 2lu§füf)nmg in Stein bem ^ofbilb- 
fjauer SDifte Ib artf; unb bem Silberner £ubroig 9Hacf 
übertragen. Ste oier {feineren grontonS über ben Seiten* 
portalen finb ilompofttionen von £f)eobor $ö agner. 

„3Öof)t barf man mit dlntyn biefer fämtlid&en plaftifcfjen 
SBerfe gebenfen unb i^re gefd&macfüolle Slnorbnung unb 2Iu3= 
fü^rung ben Ornamenten, Statuen u. f. ro. gegenüberlagen, 
mit melden nodjj im oorigen ^a^unbert Sdfjlöffer unb Sitten 
oft nur $u freigebig auSgeftattet roorben finb unb meldte fid(j 
fo redfjt 9J?üf)e ju geben fdfjeinen, mit oerrenften ©liebem 
unb flattemben ©eroänbern bie 3Jiobe be£ UngefdfjmacfS 51t 
üerfünbigen. ©Ott fei 2)anf, ba& (Sanooa ber mobernen 
^piaftif bie franäöjtfdfjen ^errücfen abgenommen Ijat." 

*) Srgl. aud) SBürttemb. 3af)rbücf)er 1830, S. 307—360. 

töad), Stuttgarter fiunft. 8 



Digitized by Google 



— 114 - 

$er SJtittelfaal be$ ©ebäubeS enthält bie pradjtooüe 
©alerie uon 16 gelbmarmorierten Säulen mit bem grie8 
von 2Beitbred)t, barfteöenb länblidje Söefd^äftiguttöcn in 
ben uicr QafjreSgeiten. (Umriffe baoon gab bic (Sottafdje 
Söud^anbtung f)erau3.) ift unmöglidj," fäfjrt ber Seriell 
erftatter fort: „alle @injelnr;eiten biefer reiben unb immer 
iued)felnben ßompofition I;erjuja^len. $ux ßljre be£ finn= 
uoüen $ünftler£ aber mu& gefagt werben, baft er nid)t nur 
mit aufmerffamem 2luge baS Sanbtebcn unb bie 33efdt)äfti- 
gungen ber Sanbleute in iljren roid)tigften $erf)ältniffen auf* 
gefa&t, fonbern audj mit feinem 23licf ba3 Gl)arafteriftifcfje 
forooljl, als ba» Schöne baran IjerauSgefunben unb tmeber= 
gegeben tyabe. 2)a3 ftoftilm fdjroäbtfdjer Sauern unb SBein* 
gärtner ift mit genialer grei^eit be^anbelt, fo ba§ alle$ ju 
einer plaftifdjen gorm unb ju anjiefjenben , lebenSoolIen 
©nippen fidt) runbet, ofjne ben lofalen Gfjarafter unb ba£ 
nationale ©epräge ju uerlieren. — SBeit entfernt, ^ier einen 
©egenfafc gegen bie Slntife ober eine blofje 9kd)af)mung ber= 
felben ju ftnbeu, glaube id) barin gerabe ben nidjt antifeu 
©eift biefer Slrbeit ju ernennen. Sie ift ganj eigentümlid), 
ein treuem SBilb länblidjer ©egenroart. Sie nähert fid) in 
ber äußeren gorm ben Slntifen nur sufäflig, fofeme in beiben 
jebe (Srfdjeinung eine fd)öne unb fjarmonifdje ©eftalt geroütnt. . . 
Sugletcr) ift eine 9iatürlid)feit in ben ^Bewegungen, eine 
^aioität in ben einjelnen Scenen, eine 2Baf)rf)eit in ben 
^f)i)fiognomieu, wie fie nur ein frifdjeS £eben in ber 9ktur 
unb unter bem $olfe, oerbunben mit finniger 2tnfd)auung 
unb poetifdjer Saune, ^eroorrufen fann. 2ß ei t bredjt f>at 
im antifeu ©eifte, in lebenbiger 3tuffaffung be3 erfdjeinenbeu 
Sebeu« ein nationale« s }i>erf geliefert, in meinem fid) ber 
regfame gleiß, bie fräftige Xreuljerjigfeit unb jooiale ^Bcife 
ber Sßürttemberger abfpiegelt. Sein grieS gehört jum Öe= 
beutenbften, ma$ an tfunftfad)en ber SRofenftein aufjmueifen 



Digitized by Google 



t)at, unb ba3 2luge be£ ftunftfreunbes, von ben finnigen 
jlompofttionen unb bcm herrlichen Kolorit ber greSfogemälbe 
gefättigt, fe^rt immer mit neuem Vergnügen ju ben anfpruch* 
lofen ©eftalten unb ©nippen be£ griefeä jurücf, beffen geift* 
reiche (Srfinbung unb Sehanblung fidfj mit aller Slufmerffamfeit 
unb Siebe nie ganj erfchöpfen lägt." 

„3u ben größten Sorjügen auch beS SanbhaufeS 9iofen= 
ftein gehören feine SBanbgemälbe. $ömg 2Bilf)elm fyat fidfj 
bafür namentlich ben 3)Jeifter erfehen, ber früher in SHom 
burdfj fein greSfobilb „fcerfule* unb Dmphale" ben Beifall 
unb bie SBerounberung ber funftliebenben Sefudfjer au« allen 
fultbierten Nationen erroorben fyattt, unb §u ber 2Bahl 
egenbau er 3 fam bie ntdjt minber glücf liehe ber WlaUx 
SDieteridf) unb ©utefunft." 

£)ieterich erhielt ben Auftrag, ben ^lafonb be3 ©peife* 
faalS burdfj ©cenen au$ ber Wlyfyt be3 $)iont)fo8 §u beleben, 
©egenbauer follte ben ©egenftanb ber garneftna, bie 
gäbet oon 2lmor unb $Pfi;dje, nach feinen micf)tigften 23e* 
jie^ungen an ber großen ©alerie ber Stoppel unb auf oier, 
unter ber Kuppel ihm oom 2Irdfjiteften ungeteilten ^enbentifS 
ausführen unb ©ute fünft burdf) anbere, aus berfelben gäbet 
entlehnte Silber auf acht fleinen oblongen gelbern unb jroei 
Duabraten ilm unterftüfeen. 

33on ben ©egenbauerfdf)en Silbern ift wie oon allen 
Seiftungen biefe£ jungen SJJeifterS, baS 3 arte > ©innige ber 
ßompofttton oorerft ju rühmen — er ift ein s i)tater ber 
©rajie. ©eine $ft)che erfdfjeint überaß mit einer gemiffen 
&olbfeligfeit , feine SenuS ift eine fräftige raeiblidfje gigur 
in allem ©lan^e ber gorm unb be§ Kolorit«. Slriabne, 
Dmphale, bie SJhifen gießen gleichfalls anerfennenbe Hufmerf* 
famfeit auf fidf). 2lmor ift hier baS 3beat beS fidr) entfall 
tenben Jüngling« u. f. ro. 

Sluf ben SHeifter macht ba$ ßunftbtatt oon 1821 erftmals 



— 116 — 

aufmerffam, e£ Reifet ba: „&err ©egenbauer aitd SBangen 
mar feit 6 3;aljren 3ögK n 9 ber $unffofabemie in 2ttündfjen unb 
obgleid^ genötigt einen großen £eil feiner 3eit auf Erwerbung 
feine« Unterhalts ju roenben, gab er bodj balb in feinen 3*id) s 
nnngen nadfj 0tp8 33eroeife üorjüglidfjer Anlagen unb ()at ftd) 
burd) feinen fjeiligen Sebafttan unb fein eigene^ SBttbniS a($ 
einen gefdfjtdten unb talentooHen diäter beroiefen, ber feinem 
gad) unb fetneu s J)ieiftern @f)re mad&t." 

£)ie ^ompofttionen ©utefunftS jetd^nen ftdfj burd) 
poetifdfje 2Baf)t unb SBeljanblung aus. 3)tc ©ruppe ber ßinber, 
bie bem $inbe s £ft)df)e s 2kref)rung unb Siebe joden, bieget* 
tung s $ft)d(je3 burdj ben glu&gott, ifjre s Jiüdfef)r au£ bem 
§abe$ finb üortrefflidf) entworfen. 

$ie ornamentale 2Iu$fcf)mücfung ber üerfdfjiebenen Säle 
unb 3immer finb oon bem lombarbifdfjen 9Mer ©aiani unb 
feinem ©efjüfen gemalt. Won einfjeimifdjen Malern haben 
ftd; Gelier in Stuttgart, Sauter oon 2lulenborf unb gudfjs 
in ßeilbronn babei beteiligt. 

Sämtlidjje 3intmer unb Säle be3 SanbljaufeS fdmtürfte 
ber funftfinnige ßönig mit einer oon Qal;r 511 Qafjr ftd) me()= 
renben Sammlung oon ©emälben unb plaftifdjen 2lrbetten, 
bie freilid) mausern 3Becf)fel unterworfen roaren, befonberä 
nad) ber gertigfteHung ber Söilfjelma, tuof)ut fpäter faft alle 
orientalifd&en Sadjen oerbradfjt würben. 2>er SHuf ber ©alerie 
brang balb in alle SBelt unb faft fein grember, ber nad) 
Stuttgart tarn, oerfäumte e£, ftcfj bie Sadfjen an^ufe^en. 
2öir befreit barüber eine df>arafteriftifdf)e Sdfjtlberung eines 
JadfjmanuS g. (SggerS in Berlin, melier anläfjlid) ber all- 
gemeinen 2)eutfd^en flünftleroerfammlung im 3a^r 1857 bie 
©alerie befugt Ijat unb barüber im £eutfdfjen flunftblatt 
alfo fdjretbt: 

„Söettremten unb <Qeerfd&au, $olf$fefte in©egenroart ber 
f)ödfjften &errfdf)aften gieren, wie üblidfj, als (SrutnerungS* 



Digitized by Google 



— 117 — 

tafeln abgebilbet, bic erften 3intmer , Sßferbeftficfe fehlen na- 
türlich nicht. Unter ihnen einige DonHarl kernet, lauter 
arabifcheS Vollblut mit Xürfen unb ©rieben, Porträt« non 
^ferben, 2lnfidt)ten oon ©eftütshöfen. Ueberhaupt üerfefete 
ein§ biefer 3immer in ben Orient, ba man aufjer einer Dor* 
trefflichen Stnfidjjt üon Sllgier üon ©ubin bei brillanter 
2lbenbbeleuchtung noch anbere Silber ber 2lrt fanb. ©o 
manche Sarftellung t)on von -INaijr, von feiner im ®e* 
folge be3 ^erjog§ ÜJiaj: in Tawern gemalten Steife nach 
Slegnpten. ferner ein ^orträt be3 BHceföntgä 9Jtehemeb 9lli 
»Ott Slegnpten , lebenSgrojj, in ganjer gigur auf einem SDioan 
rufjenb, ben ^>lan von Slleyanbrien in ber &anb Don ^ßor* 
taeU, von bem auch ba£ SBruftbilb einer ©flatrin au$ feinem 
Serail herrührt. 2a $ame be üflajareth — fo Reifet fie — 
SCtgte ftch in einfachem griechifthem ßoftüme unb ber grofee 
9ietS ihrer 3**9* fog ungleich mehr in bem eigentümlich be* 
3aubernbeu, fd^roermüttg * cutfcr)loffcnen 2lu$brucf, alä in 
ber befonbem Schönheit ber fiiuien." 9ioch ift ju bemerken 
oon ©imonfen: „ein $arthäufer, ber gefangenen Giraten 
im innern Raunte eines SlocffchiffeS prebtgt," foroie an 
^laftif ein orientalifche$ Räbchen in 3Jkrmor oon SBagner. 
©in anbereS Qimmtt enthielt meift fpanifche 2lnft<hten. Unter 
ihnen glänjt vox allen ber in biefen Stoffen h^M e 
Soffuet vantyvtx, ber f)tcr reidt) oertreten ift, burch 2ln* 
ficf)ten au£ ber Sllhambra, au£ ©ranaba, ©eoilla unb ßorbooa. 
2ln fßlafüf ift ju nennen ber ©chilb be$ &erfule£ r>on 
©chroanthaler. 3 a ^ reic ^ e $arfteHungen ftnb beifammen 
r»on guten gleifchmalern. Sluguft Giebel unb fein ftach* 
eiferer ^ollaf finb oielfach oorhanben. $on jenem nennen 
mir bie befannte, Überaug liebliche unb mahrhaft märten*' 
hafte ©afuntala. 

gerner eine Äranjminberin mit naeftem Dberleibe. SDamt 
ift Natale ©djtaüoni ba, ber unerfchöpflidje -ättaler von 



Digitized by Google 



— 118 — 

grauenbtlbern, bcnen er ftetS trgenb eine ©emütsftimmung. 
als ©runbafforb ifjreS 2luSbrucfS einjupflansen pflegt, gerner 
@mil Jacobs, bem orientalifdfje Sflärdfjen ober <5flat>enfcenen 
Gelegenheit jur Darlegung von grauenreisen geben. — 
Mcaife be $et;fer mit jener Italienerin am Brunnen, 
bie mir aus bem 2Bagnerf<f)en (2tid;e fennen. ©ie ertappt 
einen ©djmetterling , ber ifjre nacfte 6djmlter für Blumen- 
glanj genommen f>at; 9teff mit einem babenben •äfläbdfjen 
oon gan$ ungemeinem 9ieig ber (Srfd&einung. $on Sofep^ 
Stieler finb sroei 23ilbniffe aus ber ©alerte ber (Schönheiten 
in ^ündjen. (Sin franjöfifcher 9)?aler 23outeboune (Tanten 
in« Sab fteigenb, lebensgroß) jetdfmet fidf) ebenfalls burcf> 
eine leucf)tenbe $arnation aus. — Ueber^aupt oiel grauen* 
fdjönfjeit, meiftenS fef)r fdf)ön, mitunter aud) minber gelungen, 
jur Slnfdfjauung gebraut. SielfadfjeS Qntereffe gemährte eS, 
frühere Silber oon SNeifiern gu fe^en. 60 ift hier eins ber 
crften Oelbilber ßaulbad)S: „<poefie unb Siebe", toeldfjeS 
unmittelbar nadf) feiner s 3Menbung unter ber SBejetchnung, 
„Slnafreon" eine fo große Serounberung in s 3ttüncfjen erregte. 
(Sin ibeal gefleibeter Jüngling mit einem Sorbeerfranj in ben 
§aaren, fifet neben einem 9Käbdfjen; fie lefen in einem Suche; 
©enien umfcfnoeben fie. @S ift namentlich in ben ©enien» 
geftalten $ au Ibachs auch feinen 5lugenblicf $u verfemten. 
Diegarbe ^at eine berauf cfjenbe ©lut, baS ganjeStlb einen 
fröhlichen unbefangenen (Sljarafter. 2lu<h oon ftirner finb 
einige ausgezeichnete ©enreftücfe oorhanben. Son 2Ubrecf)t 
21 b a m bie Schlacht an ber s Df oSfroa unb bie bei DlegenSburg. 
Sanbfchaften oon ben Sdfjroeijern (Salome unb $)ibay, oon 
granj Gatel unb (Sari SR Ott mann eine Anficht üon s ])ieffüta. 

9Ioch }U ermähnen mären bie frönen SRachtftücfe oan 
SchenbelS „©emüfehänblerin" unb „9llmofenfpenberin", 
SöfflerS Sanbfturm in ber SBüfte unb bie orientalifcfjen 
Scenerien oon Hofmaler grtfdf) in $armftabt, melier ben 



Digitized by Google 



— 119 — 

©rafen £aubenheim auf feiner Steife nach bem Crient be* 
gleitete, ^taftifd^e Serfe fütb faft in aßen 3immern verteilt, 
aufcer einheimtfchen SRetftern bemerfen mir eine ganje £Retr>c 
moberne vtalienifd>e SBerfe t>on ÜNarcheft, Xenerani, ^ifant, 
Sifetti unb anbern.*) 



£ie 8oifjer6efd)e ©cutälbefammliMö. 

(Bin für ba§ Stuttgarter Kunftleben fyöfyt bebeutungS* 
Dottel ©retgnte war bie Sluffteöung ber $Boifferee*23ertram* 
fcfjen ©emälbefammlung im ehemaligen Dfftjieräpaotllon, jefct 
tfunftgewerbefchule in Stuttgart. 

3roei 33rüber au£ einer fef)r angef ebenen gamilie in 
ilöln, Dr. Sulpifc unb 9Mcf)ior Soifferee, befdfjäftigten fich 
fdjon in früheren 3af)ren au$ einem natürlichen £rieb mit 
ßunfigegenftänben unb mit bem Stubium ber altbeutfdfjen 
23aufunft. 2)aju bot ihre SBaterftabt mit ihren alten 5tirdf)en 
unb S3auroerfen hinlänglich Gelegenheit. $>er ältere ber 
trüber wibmete fich hauptfächlich bem Stubium ber gotifchen 
23aufunft unb gab bei Gotta baS feinerjeit epochemachenbe 
2Berf über ben Kölner &om heraus, von welchem mir fpäter 
noch fpredrjen werben; ber jüngere trüber Melchior fuchte 
mit bem glücflichftcn Erfolg bie ©efchichte ber altbeutfchen 
s J)tolerfdfmlen 3U erforfdfjen. 

25er 2>rang nach Erweiterung ihrer $enutniffe r»erau= 
la&te bie beiben trüber mit ihrem Qugenbfreunb 3. 23. $er= 
tram nach ^ari^ ju gehen, um fich bort in ben fahren 1803 
unb 1804 fijftematifch au^ubilben. SBährenb ber Seit, al« 



*) <£tne ausführliche 93efd)reibuug ber Srunftraerfc auf bem SHofen* 
ftein finbet ber ßefer in Dr. SBüdjelcS Stuttgart unb feine Um* 
gebungen 1858. 



Digitized by Google 



— 120 — 

bag nun unzertrennliche Kleeblatt in granfreidfj ba3 Schöne 
unb ba£ SBahre an ber Quelle fudjte, würben in &öln burcr) 
bie fran$öfifchen 23ehörben »tele Älöfier unb Äirdfjen einge* 
jogen unb eine Sttenge ber barin befinblichen ftunftmerfe oer* 
fd&leubert ober gar gerftört. $)iefe ©reuel fa^en fie nach 
itjrer 3urücffunft mit Unwillen unb 2Ibfd)eu; unb al£ ein 
3ufaH fie eben auf bie Strafe führte, als ein altes Flürchen* 
gemälbe weggetragen würbe, ^anheften fie barum unb er= 
gelten es. 

Sie faxten nun ben SSorfafe, gu retten, was noch ju 
retten war unb Salb farjen fie fich in bem $Beft& einer SReihe 
eljrwürbiger £enfmäler ber früheren ßunftperioben. So 
fonnteu nad) unb nach 250 Silber gefammelt werben, ju 
bereu Unterbringung e£ ben ^öeftfeern mit ber &it fe^r an 
$lafc mangelte unb fie ba^er nach einem neuen geeigneten 
2luffteüung$ort fich umfehen mußten. 3n &eibelberg, wohin 
bie 23oifferees im 3af)r 1810 übergefiebelt waren, l)atte ftcr) 
bie Sammlung fcf)on bebeutenb oermehrt, unb e£ war bau* 
genb geboten, jefct enblicf) nach neunjährigem Aufenthalt ba= 
felbft, eine Gelegenheit 51t würbigerer 3luffteüung ber Samm* 
lung su fud&en. SDicfe Gelegenheit bot fidr> nun auf* fd&önfte 
unb augenefjmfte , inbem fich Röntg 2Bilf)elm bereit erflärte, 
bafür in Stuttgart ein Sofal ju fdfjaffen. 

Sd&on 1810 fyatten fidf) bie S3rüber in Stuttgart auf* 
gehalten unb würben bort oon Sannecfer, 9iapp, (Sotta unb 
auberen Munftfreunben aufs ^erjlid^fte empfangen. 

Später als $önig SBityetm bie 2lbfid^t hatte, eine £unft= 
fcfjule ju errieten, war e3 namentlich 9iapp, welker ben 
Monig auf bie Sammlung aufmerffam machte unb fo fonnte 
bcrfelbe am 6. Quli 1818 an Sulpifc in &etbelberg fdjjretben: 
„meine Bemühungen um ein paffenbeS £ofal in Stuttgart 
waren uon (Srfotg; ber Jtönig unb bie Königin intereffteren 
fidt> für bie Sache — fommen Sie fo fdt)nelX als möglich 



Digitized by Google 



— 121 — 



hierher." Sulpifc antwortet barauf am 8. Quli: „2ln meiner 
©teile roirb mein 23ruber ober §err Bertram bie ^Heife machen 
unb ade« mit 3(jnen in Drbmmg ju bringen fitzen. 2öa£ 
bie SBofmung für un$ betrifft, fo mufj ich bod) oorläufig be- 
inerten, ba& wir bieS in bemfelben ßofal mit ben ©emälben 
finben mü&ten, e$ gehört bieg notroenbig §ur forgfältigeren 
SBerroahrung ber Sammlung. 3nbeffen mürben babei feine 
befonbere SBergünftigung roünfchen, fonbern fej)r gerne eine 
Witte nach ßanbeabrauch entrichten." 

@in weiterer mistiger Schritt ju ©unften ber lieber* 
fieblung nach Stuttgart mar ber $efud) beS ÄönigS unb ber 
Königin am 29. Dftober in §eibelberg. der $rief, melden 
Sulpifc gleich barauf an dannecfer nach Stuttgart fdjrieb, 
ift noch erhalten unb lautet:*) 

„3<h mufe 3h"en gleich ersählen, bafe mir ^eute bie 
greube gehabt haben, 3*>*en ßönig unb Königin mit ber 
ßaiferin Butter bei un£ ju fehen unb bafe bie §errfchaften 
mit ber Sammlung in höchftem ®rab aufrieben geroefen finb, 
ja bafe fte trofc ädern, mag man ihnen bauon gefagt, bie 
dinge roeit über ihre (Srroartung gefunben haben. So äufeerte 
fich bie itaiferin unb befonberä auch ber Stönig. dergleichen 
laffe fich befchreiben, fagte biefer. Ueberhaupt mar ber 
Äönig heiterer unb gefprächfamer unb jeigte ein lebhaftere« 
Qntereffe für bie Shmftroerfe, als mir uns nach bem, ^aS 
mir üon ihm gehört, gefdjmeichelt hatten, die Königin machte 
ihn gan5 befonbere auf bie fterbcnbe Tlaxxa aufmerffam, al$ 
er aber nachher bie Anbetung ber Könige, SBerrunbigung, 
darbringung unb ben £ufa« von @pcf fah, entfchieb er 
fich burchauS für biefen SHeifter. die grünblid&ere (Sharaf* 
teriftif unb bie größere SSeftimmtheit in ber Söehanblung geben 
in feinen Slugen bem (*ycf ben SSorjug ror Schoreel. SBon 



*) 2tbgebrucft in ber (3cf)tt)äMj($e!t (^ronif 1878, @. 1937. 



Digitized by Google 



— 122 — 

bcm tfopf beS *<ufa3 fagte er namentlich, bie beften $orträt£ 
oon 9iapf)ael, bie er in Mom gefehlt, übertrafen biefen nidfjt. 
$odfj idfj müjste 3bnen einen bogenlangen SBrief fd&reiben, wenn 
iö) QEjnen alle SBemerfungen wieberfwlen woüte, weldfje 3^re 
#errfd)aften unb weldfjc bie Jtaifertn gemocht, bie eben einen 
aufeerorbentlidfj grofcen ©efallen an ber 5lunft unb oieleßennt* 
mffe jeigte. 

3df) brause Q^nen ntcfjt ju oerftdfjern, ba& bie SBerfe 
beS SDJeifterö Pentling i()re nodf) nie oerfefjlte SBirfung 
traten, bafc ber 1)1. ©^riftop^ mit ber aufgefjenben Sonne 
in (Srftaunen fefete unb bafe CS^riftuö jur Verehrung unb 5ln* 
bad&t jroang. 2)ie Staiferin fagte: nun ba£ ift wahrhaft ©Ott 
ber ßrlöfer! 2)er ßönig meint, er Ijabe nichts oon ^apljael 
gefef)en, was ifmt ben ©inbrucf gemacht. (53 fei ba$ 23ilb 
allein eine ©alerie wert, unb fo mefjrereS. Qx geftanb enb* 
lidf) offenherzig, nie eine gute Vorftellung oon ber altbeutfd&en 
tfunft gehabt ju ^aben, aber mm f)abe er ftdf> eines anbern 
überzeugt. — ©enug, ber §err ift gatt3 warm geworben unb 
bat, nrie Sie ju fagen pflegen, etwas gefpürt! 

$ie &errfd(jaften blieben über brei Stunben. £urdf) 
eine feltfame Vernadfoläffiguug waren wir nicf)t oon bem fyoljen 
23efu<3j benachrichtigt worbcn, wäfjrenb wir gerabe wegen ber 
uielen Umftänbe, womit bie $aiferin reift, am aüererften eine 
2lnfüubigung erwarten mufeten, wann fie ju im* fommen 
wollten. So gef dfmh eS benn, ba& wir ()eut morgen nadfj 
9 Uhr ganj unoorbereitet überrafcht würben. 3Bir Ratten, 
weit weber geftern abenb noch ^eute früh irgenb etwas be* 
rietet worben, uns gan§ ruhig unferer gewöhnlichen Gebens« 
weife überlaffen, unb hätte mein Sruber nicht jufällig Stiefel 
angetrabt, fo hätten wir bie 9)tajeftäten gerabeju in Pantoffeln 
empfangen müffen. Sie fönnen benfen, maS baS im erften 
2Iugenblicf für einen Sdfjredfen unb Verwirrung gemalt ^at, 
jebodj) ba bie oornehmen ©äfte fo unenblid; freunblich unb 



Digitized by Google 



— 123 — 

gnäbig waren, fo festen wir uns balb gurecht. 3ludf) half 
uns bei biefcr Gelegenheit, bafe aufeer ben brei Hinteren Sim* 
mern, bic grcunb $app gefehen h<*t, noch brci größere nach 
Dornehin mit ©emälben beftellt finb, roo man für bcn erften 
Slnlauf Unterhaltung ftnben fonnte. — ©. 9)t. ber $ömg 
fpradfjen mit mir manches, vorläufig erfunbigenb über baS 
Verhältnis, worin wir rüdfichtlidf) ber Sammlung unb unferer 
SBirffamfeit mit irgenb einer Regierung ju treten wünfchen, 
über unfere Sage gegen Greußen u. f. w. — Scfj unter- 
richtete ihn com 2öef enthaften , bafe aber von eigentlichen 
^öebingungen nicht bie s JRebe mar, werftest ftdt). £er Äönigin 
banfte ich für ihre gütigen ©efinnungen rüdfidfjtlid; beS SofalS 
unb äußerte bie 2lbftcf)t, normal wegen biefer ©adf)e nach 
Stuttgart ju fommen. (SS hängt alfo jefct nur baran, bafj 
mir ben Kaifer granj abwarten, ober Nachrichten empfangen, 
ba& er nicht über ^ier fömmt. ©obalb baS eine gefchehen, 
ober mir über baS anbere gewife finb, werben wir uns bei 
3hnen einfinben. ©ie geben uns unterbeffen wof)l Nach 5 
rieten, wie ftch bie 33iajeftäten bei t^rer Nütffehr geäufeert. 
SBtr werben alles, was ©ie unS barüber mitteilen, unb was 
$erfcf)wiegenl)eit forbert, ebenfofehr im Vertrauen halten, wie 
wir von $f)vn Seite überzeugt finb, bafe ©ie unfer (Erwarten 
beS $ai)erS im engften Vertrauen Ratten werben. @S ift 
nötigenfalls immer beffer, fid& in Pantoffeln überrafdf)en, als 
fich nachfagen ju laffen, bafe man oergebenS auf einen, wenn 
auch felbft oerfprodjenen l)ol;en $3ef ud) gejä^lt §abt\" 

tarnte der f treibt barauf am 1. Nooember: „©eftern 
um ^lb jwölf Uhr erhielt i<h %l)x ©^reiben unb 1 2 ©tunbe 
nachher bie Slnfünbigung unfereS ßönigSpaarS, bafc fie fogleid) 
5U mir fommen wollen. SDaS gefchaf). ®aS erfte SBort war, 
wir haben bie fdfjöne ©ammlung ber Herren Sotflferle ge= 
fehen. Qdj antwortete: ach ba« freut mich, MS habe an ©ie 
gebaut, war mir aber etwas bange, bafe biefe ©ammlung 



Digitized by Google 



— 124 — 

feinen üoüfommenen (Sinbrucf mad&en möchte, benn biefe 511 
fefjen, mufc nidEjtä auf bem fierjen brücfen; iä) badete an ben 
2Ibfdfjieb, (midj) an bie Königin roenbenb) ber ju feljr tyx 
&er$ einnehmen mürbe. Qfjre Slugen füllten pdf) audf) fogleicij 
mit Streuten." 

3)er 5^önig fragte m\ü) , „roa3 §at Qfynen am meiften 
gefallen? 3a ber (S&riftuS, nidfjt maljr?" Antwort: „@ure 
URajeftät, e£ bleibt ein Söunberbilb, aber e$ ift nidfjt ganj 
mein GjjriftuS!" — 2lm 14. $e$ember 1818 Ratten bie Srüber 
Soifferee Slubtenj beim Äönig nnb ber Königin, meldte anbert* 
Ijalb Stunben bauerte. SDie Silber roaren ins <5cf)lofi getra* 
gen unb in ben 2Bof)njimmem beS ßönigS aufgeftellt roorben. 
Seibe SWajeftäten — fdtjretbt Sulpifc — empfingen mid& aufs 
freunbfdfjaftltdfjfte; ber ftdtttg trat feljr rafdfj herein unb roie 
er auf un$ jufam, fagte er: „2Bie freut e3 mtdfj, Sie f)ier ju 
feigen." ^ Sie festen ftdt> nun üor bie Silber unb balb roenbete 
fid? ba3 ©efprädfj von ben Silbern ab, auf nnfere 2lbftd&t 
Ijieljer ju fommen. 2Bir fpradfjen nun unfere 2Bünfdf)e frei 
unb franf au§, roie mir ben OffigierSpamHon gan$ ju fjaben 
roünfd&en, roeldfje Seränbermtgen bort §u tnad&en mären, furj 
alles, ma« mir im Slugenblicf einfiel unb alles roarb tum 
bem Könige gleidE) genehmigt. 2)er $önig fagte beim 2öeg= 
gefyen: „y&ix motten 3tönen ben Slufentfjalt in Stuttgart 
fdjon angenehm mad&en." 8(3 bie -äflajeftäten fidf) entfernt 
Ijatten, fagte gräulein t>on Saur: „$a3 f)aben ©ic gut 
gemalt, ba& Sie vom $ömg felbft afleö begehrt Ijaben, benn 
nun ift bie Sadje entfdf)ieben nnb bebarf feiner Unterfjänbler 
mefjr." 2öa8 fie bamit fagen roollte, Ijaben mir nadfjfyer, 
mo mir bei Cotta mit Stopp unb SDannecfer ju Wittag afjen, 
bie bis um 4 Uf)r auf uns gemartet Ratten, erft red^t ge= 
fü^lt, benn biefe maren alle in ßrftaunen barüber, bafe ber 
$önig alles fogletdf) gugeftanben unb fjeute, mo mir beim ©er* 
50g äBityebrt fpeiften, mehrere Sefannte fanben, üerrcunberten 



Digitized by Google 



— 125 — 

ftd) alle, bafj e$ fo fdfntell gegangen, liefen borgen, roo 
mir beim StaatSfefretär t». 33ellnagel waren, um U;m Seridfjt 
ab&uftatten, mar er uom Röntge injiruiert unb uemueS uns 
an ben SHintfter beä Innern o. Ctto, ber baoon fdwn untere 
rietet fei. £)ie greube über unfer ^ter^erfommen ift aß* 
gemein, furj, unfere 2lngelegenf)eit fte^t für ben Moment fo 
fd)ön unb gut, al£ e8 nur fielen fann." 

$te Königin Äatfjarina, meldte fid^ fo fefjr für bie 
Sammlung intereffterte, erlebte bie Ueberftebelung (eiber nid&t 
mefyr, fte ftarb am 9. Qanuar 1819. 9fapp fdtjrcibt barüber 
an 2Md)tor 33oifferec: „SBie gerne Ratten mir if)r audf) ben 
Stunftgenufj, bem fte fo oerlangenb entgegenfaf), gegönnt! — 
(£3 ift sunt £eil audf) u)r SSerf, baß Sie nadf) (Stuttgart jtefjen 
unb fo üerbanfen mir ber großen Seele mit fo meiern an- 
berem audj biefe$ ©efdfjenf. 3cf) fjoffe, fte fjabe bamit Stutt* 
. gart me§r gegeben, als fte in ic)rer S3efd^eibent)eit geahnt 
()at. £)ie ^unftliebe mtrb roieber ermuntert, angefeuert unb 
befeelt roerben." 

(Snbe -üftärj ftebeln bie trüber mit &erm Bertram nadj 
Stuttgart über, 9iapp brücft ftd& barüber f)ocf)erfreut in 
einem Briefe folgenbermaßen au$: „ s J)ftt taufenb Vergnügen 
empfing idfj Ijeute mit Ql/rem 23rief bie 3todfjridf)t, baß ba3 
fernere SSerf nun fo triel at£ r»oflbradf)t ift unb baß mir ade 
am Montag Slbenb att teure Stuttgarter Sie empfangen 
bürfen." 

lieber bie gute Slufna^me ber Silber in Stuttgart 
äußert ftdfj Sulpifc öftere in Briefen an greunbe. So 
fdfjreibt er unter anberm an grau o. fiellroig aus Stuttgart 
am 12. Wlai 1819: „$er 3roecf unfere« Streben« gef)t Da* 
E)in, unfere Sammlung unb roaä mir nodf) weiter ba$u bringen, 
für ba$ gefamte beutfdfje 58ater(aub, au einen gefd&idfltdf)en Crt 
unb auf bie ferne 3ufanft f>in, a(3 einen unoeräußerlidfjen 
ßunftfd&afc feft §u grünben unb roomögltdf) audf) unfere eigene 



Digitized by Google 



— 126 — 

Tfjätigfeit lebenslang baran ju fuüpfen. — T)arum war 
benn unfere eigentlidje 2lbfid(jt, uns bie Sequemlid^feit §u 
üerfd&affen, bie un* in «geibelberg fjinftd&tlidf) ber Slufftellung 
ber Sammlung unb ber gehörigen Umgebung von Äünftlern, 
2lrd)iteften u. f. ro. abging, oljne un£ von bem lieben 9tyein 
$u roett entfernen. 5Dicfe Slbfidfjt fjaben roir nun ooU* 
fommen erreicht, ber Jlönig l>at uns ein fef)r geräumiges unb 
paffenbe« ©ebäube gegeben unb na<f) unferem SBunfdf) ein-- 
rieten laffen, of)ne uns bafür an irgenb etroa£ ju binben. 
$3ir finben von allen Seiten bie befte 2(ufna^me unb leben 
unter gefdfjeiteu, talent* unb gemütootten 3)ienfdf)en, in einem 
frönen Sanbe; ba fönnen wir ber (Sntroicfelung unfereS 
Scf)itffal£ roieber etwa* gebulbiger jufeljen." 

2lm 23. Quni 1819 fdfjreibt bann Sulpifc an ^reujer 
in $eibelberg: „Won ber SBirfung, reelle bie ©emälbe auf 
bie Stuttgarter (Sinroofmer machen, fönnte idf) 3(men nidjt • 
genug erjagen. T)a jeigt fid) bie (£igentümlidf)feit ber Sd&roaben 
von ber beften Seite. Seit einigen Söodjen ftrömen bie $3e* 
fuaje au* aßen Stäuben com s l>ornef)tnften In« jum ©e= 
rtngften, oom Slelteften bis jum Qüngften unb baS betet ftdf) 
uid)t einanber nadf), fonbern jebeS finbet auf feine Seife eine 
Jyueube, 23elef)rung ober (*rf)ebung. SBefonberS fönnen fid^ 
bie bibelfeften SBurgerSleute n\ä)t fatt genug feljen an biefen 
Spiegeln eines gefunben, frommen, feelenooHen ßebenS." — 

SDer 23efud; roar fo ftarf, bafj oiele Seute abgetöteten 
roerben mußten. Bertram giebt in einem Briefe an Sulptfc 
eine Statiftif über ben Sefudfj. „3d& jä^lte am genfter 86 $er* 
fönen, bte abgeroiefen werben mußten, unb fo gef)t eS alle 
Tage, geftern(12. 3uli 19) roaren 56, oorgeftern über 100 bei 
ben Silbern, Montag unb Dienstag 60, Sonntag 150. ftie 
Sadfje fteigt unb roäajft o^ne eines 9)ienfdf)en 3 ut & un our $ 
fid) felbft oon Tag §u Tag. — ftafe unfere Sammlung eine 
Spenge grembe nadj Stuttgart $ie&t ift bem ^ublifum eine 



127 — 

aufgemachte 6ad>e. $er 2Birt im ftönig oon (Snglanb oer= 
fidfjert, baß bie gremben, bie fonft um 9 ober 10 Uf)r ju 
2) an necf er gegangen unb bann weiter gefahren feien, jefct 
ben ganjen £ag bleiben, roeil eS bei uns §u fpät raäre." 

3lud^ ^^orroalbfen, roeldjjer, wie föon ermähnt, in biefem 
3af;r Stuttgart befugte, äußerte fidf) an ber £afel bei ber 
grau &er$ogtn SouiS Oßrinj £oui$, f 1817, mar ber Sruber 
beä Königs griebrid)) mit großer £od)ad)tung über bie Silber. 
(Sr oerfidfjerte, oon s Jiom bis r)ter^er babe i^n nichts fo mit 
Setounberung erfüllt unb als ftünftler nichts fo befdfjämt wie 
biefe Silber. Sie ^erjogin fei barüber fo in (Srftaunen ge= 
raten, baß fie fidt> gteid; burd) Sanneder Ijabe ibren Sefud; 
anfagen (äffen. 

Ueber bie (5inrid)tung ber Sammlung fd&retbt baS 
Äunftblait Qa^rg. 1819, 9ir. 146: „Son ben größten ®e* 
mälben, fmb bie oorjüglidfMten in fedt)3 3immern, jebeS allein, 
ober an einer befonberen SBanb aufgehellt, bie übrigen aber 
in jroölf anbeten 3i mm * rn verteilt. Qn allen biefen $\nu 
mern finb Sßänbe unb Aiißböben mit einer milben bunfe(- 
grünen garbe befleibet. — $ie größeren ©emälbe ftnb fol= 
genbe: 3of)anne3 o. (5i)d, Slltargemälbe, i^erfünbigung, 
Anbetung, £arbringung im Tempel; oon bemfelben: ber 
f)l. SutaS, bie fjl. Jungfrau malenb ; ber £ob Märiens oon 
Sdjoreel; oon£ufa3 oau^eijben: bie fyl Bartholomäus, 
Sgne*, (Säcilia, 3of)anne* ber Käufer, Margareta, SafobuS, 
(S^riftina; oon Reinting baS ^eben ber Ijl. Jungfrau; oon 
s J!)Ubufe Rreujtragung , oon £)ürer Semeinung (Sf)tifti 
unb oon ^elfter Bttpfyan bie 2(pofte(." 

„®$ ift un* nid)t befannt," — fd&ließt tfiapp biefen mit 
großer Söärme unb Segeifterung gefdjriebeuen 2lrtife( — „ob 
irgenbtoo anberS ein gürft einem ^rioatmann fo aufprudf)* 5 
loS bie $anb geboten, ob anberStoo ein ^rioatmann mit fo 
oiel Aufopferung, bie ^iittoirfung eines dürften annahm, um 



Digitized by Google 



— 128 — 

feine Sammlung bem ©enufe unb bem duften be3 $publifum£ 
ju meinen." — lieber ben h°h cn 3Bert biefer unoergleich* 
liefen Sammlung altbeutfdf)er Silber äufeert fidf) 9iapp in 
einem fpäteren Slrttfel be£ ßunftblattS nodfj ausführlicher. 

„SBenn ein tiefer unenblidfj jarter SluSbrucf ber @mpfin= 
bung mit fü&er 2lnmut, ftiller ©rö&e unb ben retnften SBechfel* 
begiehungen aller Gharaftere unter ftdj für roefentlidjje $ebing= 
ungen eines ftirnfhoerä gelten ; wer ben ©eift lieber ber 2Bahr* 
heit im ©efüfjle, als baS 2luge bIo§ bem leeren Sdfjeine in 
ber Sefchauung ^ingiebt; roer oor allem bie Statur in ber 
flunft unb nicht baS (Srfünftelte barin fudjt unb liebgewonnen 
hat ; roenn audfj gletft unb $el)arrlichfeit in ber Ausführung 
etroaS gelten, nicht als folche barin ängftlidfj erfdfjeinen, fonbern 
roeil fie im Streben nadjj 2öat)rr)cit unb in ber Siebe beS 
MnftlerS jum eigenen 2ßer!e DöHig untergegangen, unb fo* 
mit baS Jiünftliche gteichfam jur $unft geworben ift; wenn 
hoher garbeng(an3 unb eine lebenbe griffe i^reö 3ufammen= 
wirfenS fein müfngeS Spiel ber S^eorie, fonbern ein besau* 
bernbeS Littel finb, bie Qbeen um fo lebenbiger fjerüor* 
$uf)eben, je mehr fie biefe bejeid&nenb mit ihr unb unter fidfj 
im (Sinftange ftehen; wer cnblidr) bei unuerfennbar höchfter 
Üfteifterfdjaft in triefen teilen ber £ecf)nif ba unb bort baS 
noch Mangelhafte mehr bem ©ebredfjen ber 3*it, aus meinem 
eS fjeroorgütg, als einer fraffen llnmiffenheit jener 3Mfier 
rjcimjuftellen geneigt ift, ber wirb gewtfj üor biefen SBerfen 
mit innigfter Führung geftanben fein." 

Salb würbe baS SebürfniS laut, eS möge t>on biefen 
herrlichen Sdfjätjen, bie hier erfimalS in größerer $a\)l ocrs 
einigt waren, auch 9iadfjbilbungen in ben $unfthanbel fommen, 
unb fo entfchloffen fidfj bie Sefifcer, ben fcfjon burdf) fein 
Sdfjlei&heimer ©aleriemerf rühmtichft befannt geworbenen 
Lithographen Strijner nadfj Stuttgart fommen ju laffen, um 
bie beften 2öerfe ber Sammlung $u lithographieren. 



Digitized by Google 



— 129 - 

Striper tarn mit einem 3et$ttet unb groei ^rudern 
1820 von ^ünd^en an unb ging nun ungefäumt an« Sßerf. 

s Jiapp fd^reibt barüber in feinem ^unftberidjt im Qahr* 
gang 20 21 ber ©ürttembergifdfjen Qahrbüdfjer. „Schon ftnb 
4—5 3^nungen fertig, bie alle« übertreffen, mag man je 
von Steinbruch felbft bie fcf)äfebaren früheren SBerfe Strij> 
ner* mit eingetroffen , gefeiert hat. 9li€ f>at eine Äunft 
folche Sftefenfchritte gemacht, al« bie Lithographie unter 
Strtrner« fiänben ! 

@« finb jefct jmölf bi« breijehn ^ahre, bafe mir biefen 
neugefunbenen Huuftjweig hier in Stuttgart nod) in feinen 
3öinbe(n faden, unb an feiner möglichen 2Iu«bilbung mit ar= 
bciteten; aber mit allen geredeten Erwartungen fonnten mir 
ba« nid)t glauben, roa« mir jefct fehen." 

2Mdf)tor fdfjreibt an ben ÜDJaler Softer in igeibelberg am 
22. mhx\ 1822. „$ie Einrichtung ber $rucferei ift uollenbet, 
einige Silber reftauriert. — 23ei un« im &aufe felbft habt 
Qh* neben ber herrlich aufgehellten Sammlung eine flehte 
ttunftafabemie; ba« ltthographifcf)e SBerf befd)äfttgt 15 2)ien= 
fdfjen. . . Strien er ift ein burdjjau« talentooHer Äünftler 
unb roirb Eud) barin gefallen. $)em Stuttgarter ^>ublifum 
fpenbet er alle« £ob; unter ben ^öljeren Stänben finbet fid) 
eine gro§e Qa^i funftoerftänbiger Männer, an eigentlich ge- 
lehrter Silbung gehen bie Schwaben geroife allen aubern £eut= 
fchen ooran unb bie« ift über alle klaffen Derbreitet, gür Euch 
mürbe $5anneder« 23efauntfchaft allein t)on grofjem ^ntereffe 
fein unb neben il)m giebt e« noef) anbere recht braue $ünftler." 

3m 3a^r 1822 waren bereit« 6 &efte oon bem 2Berf 
erfdjienen, ba« JRunftblatt berichtete regelmäßig über ben gort* 
gang be« Unternehmen«, mit 117 blättern mar ba« 2Berf 
abgefd&loffen. ^ietjefjn 3af)re hatte ber ßünftler mit feinen 
Schülern unb ©efjUfen baran gearbeitet, Don weldjen mehrere 
fid) einen tarnen gemalt haben. 

$ a di, Stuttgarter ftunft. 9 



Digitized by Google 



— 130 — 

s )tun trat bie Jrage an bie Regierung Ijeran, ob nid&t 
bic Sammlung für bic projezierte ilunfrfdfjule ankaufen 
wäre. $aju fd&ien nid)t allein bei &of, fonbern audj in ben 
mafjgebenben Steifen äße Hoffnung twrfjanben fein. $er 
(Staat fjatte feitfjer bie Soften für (Sinridjtung unb ^8eauf= 
ftdfjttgung ber ©alerie getragen, was einen jäfjr Udjen 2luf* 
wanb oon 1251 ©ulben crforberte, welche Summe nodf) im 
©tat für 1826/28 oon ben (Stäuben genehmigt würbe. 

(£§ mürbe twn ber Siünftlerfommtffton, an beren Spi£e 
San neef er ftanb, ein ©utadfjten eingeforbert, baS aber im 
allgemeinen nidjt günftig lautete, iöefonber^ fdjeint baS ©ut* 
adfjten (Sber^arb 2öädf>ter3 beftimmenb gewefen $u fein, 
bafj man auf ben 2(nfauf ber ©alerie oerjid&tete. 

$iefe£ ©utadf)ten lautet: 

„(Sine im ©ebiete ber fd&önen fünfte fefjr auffallenbe 
(Srfd&einung ift jene iHid&tung be3 ©efdfjmacfS, bie in unferen 
ueueften Reiten an bie SageSorbnung gefommeu, unb bie ftdfj 
f)auptfäd)licfj in £eutfdfjlanb weit ausgebreitet ^at. — 5)ief>rere 
talentoode Stünftler, uon eblem (Sifer befeelt, glaubten in tfirem 
Stubium gleid&fam jur SBiege ber neuern Äiunft jurüdfjufefjren 
unb an jene früheren 9)?etfter ftdfj anfd^liefeen §u müffen, bereu 
SBerfe burd& if)re Unbefangenheit unb (iinfadjjljeit wirflidf) üiel 
iHnjiefjenbeä für ein unoerborbeneS ©emüte fjaben. — 2Bir 
wollen bie 2lbfidf)t biefer reblitf) ftrebenben s J)?änner ni$t nur 
nid&t üerfennen, fonbern otelmefjr oerefjren, benn bie Malerei 
mar fd)on lange rjer oon iljrer Söürbe (jerabgefunfen, alle« 
bramatifc^e Qntercffc barau3 oerfdjjwunbeu , unb eine Mofce 
öanbroerföferttgfeit ba£ (Streben ber meiften Jtünftler geworben. 

@3 famt aber bodfj nidjt geleugnet werben, ba& man in 
Scfjäfcung jener früheren Sßerfe viel 31t weit gegangen fei. 
viugenblidfje ©emüter geraten leidet auf Uebertreibung, unb 
fp fam man barauf, ba£ s JJtyftifd)oMigiöfe für ben etnjtg 
wahren $mtä ber 5tunft 3U galten, ja mandfje oerloren fi$ 



Digitized by Google 



— 131 — 



bi$ in* ^antaftifdje unb befonber* mu&te ber Stil ber 
neueren ^robufte unb ifjr Vortrag gang bie äußere 3?orm 
ber altern annehmen! 2)a aber im allgemeinen bie dlafy 
afjmungSfudfjt ofjnelu'n nur anberäu&erenSd&ale Rängen 
bleibt unb an jenen früheren Söerfen ber ©efdfjmacf überbies 
nodj) wenig auSgebilbet tft, fo füfjrt bie in 9)tobe gefommene 
logenannte neubeutfdfje ober neualtertümUdjje ßunft fdfjon in 
biefer Benennung ir)rc Verurteilung mit ftdj! 

£5iefe vorläufigen Semerfungen fdfjienen mir ju befferer 
Beantwortung ber mir vorgelegten jroei fragen notwenbtg; 
idjj fjabe aber belegen nidjt bie Slnmafjung, ein Urteil 
au$fpredf)en gu wollen, fonbern eine blofje Meinung, 
unb audj biefe nur, weil idfj förmlich baju aufgeforbert bin, 
unb midfj nid&t surücfgte^en fann. 

s Bae atfo 1. ben ttunftwert ber bewußten Silber be* 
trifft, fo fann mit :Kedf)t fe&r oiel ©uteS unb SobenSroerteS 
barüber gefagt werben; einige berfelben finb in if)rer 2lrt 
für üortrefflid) gu galten, ja in funftgefdfjtdfjtlid&er &infidfjt ge- 
währt n>of)l bie ganje Sammlung viel Qntereffe, unb mag 
als efjrwürbigeS £enfmal altnieberlänbifdfjer ßunft jebem Ort 
3ur 3i er ^ c geteidfjen. @3 fragt ftdfj aber audfj 2. eignen fidfj 
biefe ©emälbe für eine $unfc ober potytedfjnifdfje Sdfjule als 
dufter ju SBilbung be« GJefdfjmacfS? 

3a; l)offe nid&t, ba& man midfj einer ^artettidfjfett ober 
<5infeitigfeit werbe befdfjulbtgen tonnen, wenn idt> e* wage, 
einige 3 roe W herüber auSjufpredfjen. 

SluSbilbung be3 Sdjönf)eit$ftnn3 — ein &auptbebingni£ 
aller frönen ftimß — fofl bodj ba$ üorgfiglid&fte Söeftreben 
einer Schule fein! 9tun ift aber gewife, unb bie roärmften 
tterefyrer biefer Silber müffen eS felbft eingeben, bajs ge= 
rabe f)ier ir)rc fdfjwädfjere Seite fidf) geigt, unb ba§ in 23e* 
jiefjung auf ©rofcartigfeit be8 Stil*, üerftänbige unb würbe- 
volle ^ompofttion, Sftdfjtigfeit ber 3^$nung, Harmonie ber 



Digitized by Google 



— 132 — 

garben u. f. ro. felbft bie befferen biefer Silber bie genannten 
(Sigenf dfjaften lange nicht in bem ©rabe beftfcen, rote bie erft 
fpäterfnn, befonberS in gtalien (unb ba nur auf furje Seit) 
noch h ö h er unb fdf)öner auSgebilbete ßunft foldfje entfaltet 
hat, unb ba& fie folglich nicht als roa^re dufter für ©e* 
fcbmacfsbtlbung gelten bürfen. — 3$ erfenne jroar unb be- 
rounbere bie gro&e Sßollenbung im medjanifchen Teil ber ßunft 
(befonberS in untergeorbneten Sachen) unb roill auch ben guten 
(Sinflufe, ben einige ber belfern auf einen benfenben unb 
fcrjon etroaS auSgebilbeten ßünftler, ber baS ©ute überall 
herauSsuftnben weife, fjaben fönnen, nicht gerabeju beftretten, 
aber ben abfoluten 9lu&en §u bem beabftd&tigten Sxocd fann 
ich nicht erfennen, unb bennocb müfjte biefer fet)r grofj fein, 
um mit bem für ben <&taat gegenroärüg fer)r bebeutenbeu 
©elbaufroanb in einem richtigen Verhältnis 5Ü fielen. 

(Sfjreu mir alfo (rote billig) jene fchäfcbaren SRejie einer 
ehrroürbigen ßunftepoche, aber fyüttn roir uns ja, bie- 
felben als ben Seitftern auf unferem (roegen ber in unfern 
Xagen fo ferjr ftcr) burcf)freu$enben Alunftanftchten freiließ fcl)r 
unfidfjer gemalten) ßunfipfab ansehen unb als SDiufter 
ber Nachahmung auf § u ft c I len. 

£ie ©efäf)rlichfeit ber jefcigen ©efdjmacfsrichtung (info= 
ferne fie bie rjöf)ere Malerei betrifft) habe ich fd&on oben be= 
merft; fie fü^rt aur Sentimentalität, unb fud&t in ber 
Ausführung Schönheiten §u erftrebeu, roeldje 
ber gute Stil in ber flunft oerroirft. 

3er) fehe nun freilich uon oielen Seiten fyex 23licfe beS 
Unwillens fo mancher ebler, ber neuen 2ef)re ergebener Äünftler 
unb Munftfreunbe gegen mich gerietet! @S ift mir biefeS um 
fo mehr leib, ba ich niemanben gerne ein unangenehmes ©e* 
fühl r»erurfache; aber boch roeit mehr leib müfjte mir ber Vor* 
rourf r»on feiten meines VaterlanbeS fein, wenn fpäter* 
h t n bie Erfahrung jeigen mürbe, bafc ber beabfichtigte 9Utfcen 



Digitized by Google 



— 133 — 

bcr grofjen ©rtoartung nidfjt entfprodfjen f)ätte, tote er tyr 
audfj meinet dafürhalten« nid)t entfpred&en fann ! @tn Vor- 
wurf , bem tdf) nidfjt entgegen fömtte, roenn idfj gegen meine 
Ueber^eugung auf biefe jroeite grage würbe geantwortet l)abeu. 
©efdjrtcben im $escmber 1825. (Sber&arb 2Ba$ter." 

£ie Seftfcer ber ©alerte treten nun in Unterfjanblungen 
mit Tawern ein, roo eben bamal« ber ßönig Submig beftrebt 
mar, für feine Sfteftbenj s JJJündf)en ßunftfd&ä&e au« allen ^Hidt>* 
tungen fjer ju fammeln. 2lu« ben Briefen Soifferöe« ent* 
nehmen mir nodf) einige ©teilen, roeldfje 2luffd(jlu& über ben 
Slnfauf ber ©alerie burdE) ßöntg &ubroig geben. 

2lm 27. 3uni 1826 fommt ber banerifd&e ©alertebireftor 
von billig nadjj Stuttgart, um bie Silber ju fefjen. (Er tonnte 
Udfj bi« junt Slbenb md)t fatt fefyen unb fagte in Strtrner« 
©egenmart: ,,2Ba« (Sie mir fjeute gezeigt, Silb für Silb, bie 
grofjen roie bie flehten, tft eine 2lu«naljme oon flafftfd&en 
^eiftermerfen." 

9todfj ber ganje folgenbe £ag mürbe mit Seftd&tigung 
ber Silber jugebradfjt. 

Sbtt 27. Sanuar 1827 fdfjreibt Silli« au« münfyn, ber 
Mönig motte eine 2lu«toal}t oon 50 Silbern um bie Summe 
oon 180 000 ©ulben faufen. 3Benn aber bie (Eigentümer 
auf ber Veräußerung iljrer gefamten au« 213 ©emälben be- 
fte^enben Sammlung unabänberlidf) oer^arren, fo motte ber 
Mönig bie Summe oon 240 000 ©ulben bafür bejahen. 

Sulpife reift nun 3lnfang ^ebruar felbft nadf) 2Jiündf)en- 
unb am jmölften biefe« 3ttonat« mirb ber Vertrag abge- 
fa)loifen. Sertram f dfjreibt au« Stuttgart am 28. gebruar: 
„3n brei Sagen t)attc ftd& bie 9ta<f)rtdf)t roie ein Lauffeuer 
in ber Stabt oerbreitet. $)er Slönig felbft oerfunbtgte fie 
juerft auf bem &ofbatt, er trat 31t SBedtyerltn, Sdf)mibltn, 
Sei«f>aar unb (Sotta mit ber 2leufeerung: „Nun meine &errn, 
ber tfönig oon Samern f?at bie Soiffereefd&e Sammlumj 



Digitized by Google 



- 134 — 



gefauft, er fauft fic aus feiner £afdf)e unb fd)enft fie bem 
Staat." 

3m Quni roirb bie Sammlung eingepaeft unb Gnbe beä 
Tlonatä ftnb bie Silber in Schleif™ angefommen. $odf> 
mar nodh ein 3al)r nötig, um bie Silber bem ^ublifum ficht* 
lief) 3u machen. 

2Me ehemaligen Sefifcer sogen ihren ftunftf$ä$en nadjj 
unb am 1. 3uli fonnte 9ReI<$ior f ^reiben: „SDie SBaßfahrten 
bahin fommen jefct erft redjt in ©ang, täglich finb grofee 
®efellfcf)aften bort, billig ift ganj feelenoergnügt." — 2)er 
Jlönig begegnete mir heute auf ber Strafte unb rief mir ju : 
„Sin in ©d)leif#ehn geroefen, prad&tooll, pra^toofl!" 

2)amit enbet für Stuttgart bie ©efdhtd&te ber Soifferee* 
fdjen ©emälbegaterie, fie bilbet jefct einen fiauptteil ber Wim* 
dfjener ^inafothef unb neibifdfje Slugen bliefen mit SBe^mut 
barauf, in bem ©ebanfen, ba8 Ratten mir in Stuttgart aud> 
^aben fönnen! 95Mr haben ben Schafe au8 fleinlichen ^ücfftd&ten 
oerfdfjerjt unb baburdf) bem in fo fdfjöner (Sntroicflung befinb* 
liefen flunftleben ber Stabt ben £eben£faben abgefdfmitten. 



Die Weuerrtthtung einer ftunftfäule. 

Seftreben, nadf) Aufhebung ber hohen $arl3fdf)ule, 
roenigftenä bie Älunftlehranftalt roieber ins Seben ju rufen, 
mar, roie mir fc$on im erften Kapitel gefehen fyabm, immer 
mieber angeregt unb von ben üerfdfjiebenen Regier ung3nach= 
folgern bes ^erjogS ßarl (Sugen ftetS auch befürwortet 
roorben; aber an ber 3äh*9tot ocr SWentfammer, welche bie 
nötigen Littel ju bereinigen hatte, unb ben fd&limmen 3*\U 
»erhältniffen am (Snbe be8 uorigen Qahrhunbertä ift ber s ^lan 
ftet$ mieber gefdfjeitert. 



— 135 — 

2öie bic ©ad)e am @nbe bed $ahre3 1801 ftanb, bar* 
über werben wir am beften burdfj ba$ Schreiben belehrt, 
roeld&e« ber ßupf erftedjer $rof effor Füller an ben 9)ttnifter 
ü. 2öin|ingerobe richtete. 

„33011 (Surer ©jceHenj aufgeforbert, meine Qbeen ju ($r* 
ridfjtung einer 3 e ^ en? un b 3HftI«t»8Habemie anzugeben, 
eile ich, um ba3 mir baburdfj erwiefene Vertrauen einigem 
maßen ju üerbienen, &odjbenfelben über btefen ©egenftanb 
einstweilen im Allgemeinen nur baS mitzuteilen, was mir 
von ben SBeratfchlagungen über eine wieber ju errid)tenbe 
ßunftanftalt, meldte fchon uor 7 Qafjren auf Befehl be§ 
&er$og$ Subwig balb nach Aufhebung ber l)of)en Karls* 
fdfjule üon bem ehemaligen ßünftlerfollegium oorgenommen 
mürben, noch erinnerlich ijt 

£a£ 9ftefultat jener unferer SBeratfchlagungen unter bem 
^öorftfe be3 ©e^. 9*atS Kaufmann mar ein betaillierter ^lan 
gur 2ötebererridf)tung einer tunftafabemie, beffen 2lu3füf)= 
rung bi^^er nur burdfj bie fchnell erfolgten ^Regierungen 
oeränberungen unb bie gortbauer ber ftriegSunruhen uer* 
hinbert würbe, welcher aber oietteidfjt nach wieberholter 
Prüfung ben gegenwärtigen llmftänben mehr angepaßt 
werben unb in einzelnen teilen einige Abänberuugen leiben 
bürfte, befonberS auch in Sftücfficht ber Äupferftecherei unb 
ßupferbrueferei, meldte beibe Anftalten nach jenem Sßlau 
au<$ mit ber neuen ftitttjlafabemte in Sßerbinbung gefegt 
werben follten, meldte mir aber feitbem, nachbem mir al£ 
öffentlicher £ef)rer mein ganjer ©ehalt entzogen warb, al£ 
Sßrtoatanftalten überlaffen mürben. 

9tach jenem pan nämlich foflte baS 3*i$tninfittut in 
brei klaffen abgeteilt werben, unb bie 3 ö glinge ben Unter- 
richt unentgeltlich erhalten. 3n ber erften klaffe mürben 
bie Anfänger nach Originaljeichnungen aller Art fopieren 
lernen, unb von 3—4 Unter lehrern ben Unterricht er* 



Digitized by LjOOQIc 



— 136 - 

galten. £)tefe ßlaffe würbe bei weitem bie meiflen 3<>9 5 
Unge enthalten, weil jeber junge &anbwerfer ba$ ©rubium 
ber freien öanbjeidntung 51t benüfcen fuchen wirb, welche 
ihm ju ^eröoüfommmmg feiner fünftigen Arbeiten fo nötig 
unb nüfclidj ift. 

3n ber jweiten ttlaffe fottten bie geübteren Qtifyntx jum 
©tubium nach ©ipSftguren übergeben, unb wenn fie hierin 
einen gemiffen ©rab oon ©efdjttflidftfeit erreicht haben, in 
bie britte beförbert werben, wo nach (ebenben Lobelien 
gezeichnet unb mobelliert wirb, unb worin nur Diejenigen 
3öglütge aufgenommen werben foßten, bie ju ßünftlern 
felbft Anlage unb latent oerraten. 

3n biefer klaffe werben bie ^rofefforen felbft wechfete* 
weife Unterricht erteilen unb ^gleich bie Dberaufftdjt über 
bie jwei erften ßlaffen über fidt> nehmen. 

$>er ^lafc in bem 2lfabemiegebäube , welcher ehemal« 
ben Äunftübungen gewibmet war, tonnte leicht wieber für 
biefeä Qnftitut eingerichtet werben, inbem biefe ©äle feit 
einiger 3*ü blofj ju Aufbewahrung einiger $heaterbefo* 
rationen bienen. 

Maä) bem Entwurf gebauten Spian« bürfte bie Unter» 
Haltung be3 SnftitutS fo t)iel mir nodj erinnerlich, jährlich 
gegen 4000 f(. erforbern. — 

Stuttgart ben 25. ^ooember 1801. 

(S'uer (Srcellenj 
untert^änigfter ^rofeffor Füller." 

3)ie nun folgenben politifetjen (Sreigniffe uerlunberten 
abermals bie ^erwirftic^ung biefe« planes. 3)urch ben 
^eid^«beputation^awptfd)lu6 nom 25. gebruar 1803 erhielt 
Der §er$og nicht aücin bie Jlurwürbe, fonbern auch anfefjn* 
liefen ©ebiet^juwach« jugeteilt, unb e£ war natürlich, baß 
biefe« (Sretgni« alle anberen ^ntereffen in ben ©intergrunb 



Digitized by Google 



— 137 — 

faadjte. @3 trat in her £(jat eine geroiffe Stagnation im 
ilunftleben biefer Seit ein, toeldfje fidfj crft mit ber ©rlamj; 
ung ber ftömgSnmrbe im 3afjr 1806 roieber etroaä nersog. 
s Jtecfer8 ^ritmtzeid&enfcrjule in ber 21fabemie fdt)cint feinen 
langen 33efianb getjabt ju fmben, benn fdfjon 1803 grünbete 
beffen Hollege S<§lotterbecf eine jroeite ^rit>at3eidfjenfdfmle, 
unb erfterer nmrbe als S^^^nteifter am föniglid&en Nabelten* 
inftitut unb am ©nmnaftum angefteHt. 

9ludfj Schief in 9tom intcreffiert fidfj für bie grage ber 
Ußeuerridfjtung einer 2ifabemie, glaubt aber nidfjt, baft eine 
foldf)e ju ftanbe fommen roerbe. Seine Slnfdfjauungen über 
ben 2Bert ber 2lfabemte lernen mir am beften au$ einem 
23rief com 3. ^ejember 1808 an Stelling (ernten, anläfe* 
ltdf) ber (Srridfjtung ber -äftündfjener Slfabemte. 

„(58 tf)\it mir leib, bafc man in 9)ftincr)eu ein neues 
£ofpital ber fränfelnben ftunft erbauen will, benn moju? 
3ur (Spaltung unb gortpflanjung ber ßunft? 2Bo ift benn 
bie ßunft, unb roer ftnb bie, bie ftc fortpflanzen werben? 
Sie mufe ja bodt) rorfjer an bem Drte erjftieren, aflroo fie 
fortgepflanzt werben foQ? — £er aufmerffam auf bie $unft 
Serid&tete Sinn ift fo erlofd&en, bafe man nodf) nid&t einmal 
von i^rem lang erfolgten Sbbe roetfj ; man ift fo blinb, bafe 
man i^ren Seid^nam für bie lebenbe ©eftalt nimmt. Sitte 
gürften üon ©uropa, faft ben fleinften nid&t auggenommen, 
l;aben in ifjren ftefibenzen fo ein §<m$, roo biefe ftunftmumie 
auf 6en>af)rt , erhalten unb fortgepflanzt mirb. $iefe Äunft* 
(täfle, £reibl)äufer erforbern nodf) ju i^rem Unterhalte gro&e 
Summen ©elbeS, roeld&e jroar tuele getfieSarme ßünftler 
nähren, ber magren 5lunft aber feine fiilfe leiften, ja oicl^ 
meljr fie unterbrüefen. Um auf bie 2)iün<$ener ftunftfdjnile 
911 fommen, fo t)abe idlj midfj bei tierf ergebenen ^ßerfonen er= 
funbigt nadfj ben £ef)rern, bie babei angefteüt roorben, unb 
f)öre, bafe fidt) nidjt ein einziger bebeutenber $ünftfer barunter 



Digitized by Google 



— 138 — 

befönbe. 3MeS ift ober bcr %aü bei allen jefet e^iftierenbert 
Slfabemien, unb id) finbe, bafe eS notwenbig fo fein mu6, 
benn biejenigen ßünftler, weld&e fe^en, ba& iljr Talent nid&t 
f)inreidjt, um ft$ bur$ ifjre Äunft (S^re unb aud) S3rot gu 
üerfd&affen , trotten banadf), in ein fold)eS §ofpital aufge- 
nommen ju werben, um fo mit wenig ÜDhtye unb guter 23e* 
folbung nebft bem fü&en $rofefforentitel ein red^t bequemes- 
heften führen §u fönnen. ©ie ftnb ba Heine Könige, f)err* 
fdjen über einen ©änfeftaH ooll S3uben, weld&e metftenS bie 
Äinber t>on Seuten ber niebrigften klaffe finb, bie Ujre Altern 
bie $unft erlernen laffen, einmal, weil bie ©Item fidfj vor* 
ftelien, bafc aud; ü)r ©öfjnlein einmal wieber eine Heine ^en= 
fion ober eine (Stelle als £ef)rer erhalten fönnte. ©o werben 
Don dürften große ©ummen oerfdf)wenbet, um ju seigen, bafe 
fte gebilbet finb unb bie fünfte befd^üfeen , unb idj bin Der- 
fid&ert, bafe alle bie Obernien, bie jefet in Europa jufammen 
enteren, mef)r (Mb in einem Qa^re oerfd&menben, als alle 
gro&en Jtunftwerfe, bie baS 15. Qafjrljunbert fjeroorgebrad&t 
\)at, jufammen gefoftet ^aben." 

3n bemfelben 3af)re, als ©df>td $orftef>enbeS fd&rieb, fam 
baS feit fünf ein^alb Sauren rufjenbe «ßrojeft, bie (£rridfjtung. 
einer $unftafabemie in ©tuttgart betreffend wieber in glufj. 
$er Cberintenbant ber bilbenben fünfte, ©taatSminifter oon 
9)knbelSlof) erftattete unterm 18. 2Kär$ 1808 einen 23ertd&t 
an ben itöntg, worin eS fjeifct: @r fei oon bem ©efidfjts* 
yunft ausgegangen, ba& nidfjt nur ber fünftige ßünftler, e§e 
er ju feinem beftimmten flunftf ad>e übergebt, einen üollenbeten, 
äße üorbereitenben Steige ber $unft umfaffenben Unterridfjt 
erhalte, fonbern audfj ber weitere nüfcltd&e erreid&t werbe, 
ben Äunftlieb^abern aus allen ©tänben, fowie ben fünftigen 
s ^rofeffioniften bie (Gelegenheit jur Silbung ifjreS ©efdf)marf£ 
unb $ur ^unftübung ju oerfd^affen. 

!We Unter^altungSfoflen würben auf 3000 fL bered&net, 



Digitized by Google 



— 139 — 



t>orauSgefefcr, bafj ber Unterricht unentgeltlich erteilt werben 
foHte, für üttamhaftmachung beS ^ieju geeigneten ^erfonalS 
würbe gleichfalls Sorge getragen. Schon am 29. 9J?är& 
befretierte ber ßönig, bie Sache einstweilen im Slnftanb pi 
laffen, bis bie neue Schlo&fapeHe (in ber Stabemie) fertig 
fei unb bie feitherige Capelle im alten Sd)lo& für bie Söiblio* 
thef eingerichtet werben tonne, beren ju uerlaffeneS Sofal, 
baS alte Herrenhaus auf beut Wiaxtt, bann für bie Slfabemte 
jur Verfügung ftel)e. $iefe $läne famen jeboch alle nicht 
§ur Ausführung, bagegen mürbe ein fleiner Anfang einer 
tfunftfammlung baburdj gemacht, bafj ber ßöntg im Schlöffe 
feine ftupferftichfammlung burch Slnfauf ber ^rioatfammlungen 
beS iRonftftorialbireftorS 9tuoff (f 1809) unb beS Hauptmanns 
Dotter (f 1812) üermehrte unb babet, wie fchon früher er* 
mahnt, einen eigenen Qftfpeftor in ber ^erfon beS 9Mer* 
Pächter aufteilte. 

2Bie fehr ftch ßöntg Biebrich für biefe Sammlung 
intereffierte , geht aus tjerfdjiebenen Briefen SBächterS an 
Uerjfüll h«roor. 

So fdjreibt er 23. am 15. Qanuar 1815: „2)ie oer- 
gangene 2öo<$e hatte ich im Schlöffe ju thun, roo ich gegen 
fünf ©tunben bei unferer aWajeftät mich befinben mufjte, welche 
baS Kabinett ber Hanbjetchnungen befahen. $)er flönig mar 
fehr gütig gegen mich unb gefprä<f)ig; unb ba er auch oon 
meinen Segnungen etraaS ju fehen begehrte, fo mufete id> 
enblich ben 33elifar, fo £err Sttuoff hatte, oorlegen; baS mar 
nun nicht genug, unb er wollte noch mehrere« fehen. — 
Mit bem ßönig mar ber ©raf üon Erbach, wegen beffen ber 
Honig baS 3eichmmgSfabinett befah- @r wirb bemnächft auch 
baS ftupferftid&fabtnett befuchen. 

$3ei biefer Gelegenheit war auch oon $odj bie SHebe, 
beffen 3^ichnungen ber ßönig fehr fchäfct, unb worauf er bett 
©rafen befonberS aufmerffam machte. 3$ seigte ihm auch 



Digitized by Google 



— 140 



bie ^arrtfaturen Äodj£ von ber 2tfabemie*) ^cr, bic ifjtt 
fehr ergö&ten." 

Schon früher Ijaben mir erwähnt, bafe ßöntg Sttyetm 
fofort nad^ feinem Regierungsantritt ben alten $lan einer 
ju errichtenben Hunfifchule mieber aufnahm. Qn ber %fyat 
lieg fich ber Äönig burch s JJ2inifter oon Sangenheim unb eine 
ba$u beftimmte $ünftlerfommiffton im 3af)r 1817 einen aus* 
fü^rli^en ^lan ju einer ftunftafabemie vorlegen, unb gleich* 
zeitig würben auch, bei ber 2lu3fcheibung ber t. 3toilüfte auf 
ben ©tat ber neuen ßunftanftalt, bie ^penfionen unb 2öart= 
ijelber berjenigen 5tünftler, bie jum Teil noch oon ber &arlg= 
fdjule her foldfje genoffen, überroiefen, mit ber auSgebrücften 
Ülbftcht, bajj bie tauglichen berfelben bei ber ju erridfjtenben 
^e^ranftalt follten verwenbet werben. — $iefe Sßenfionäre 
njaren folgenbe: 2)annecfer, 9Wüller, 2öäd)ter, T^ou= 
ret, 2)iftelbartf), bie beiben £offtucfateure griebrid) 
unb Wlad, ber Hofmaler 9JI o r f f unb bie beiben ftofrupfer* 
ftecher 9c e der unb 6 et) ff er. 

2)iefe Herren Mlbeten jefct eine ftaatliche Äunfttommifjion 
unter bem £>orfifc oon SDanneder. Schon 1818 mürbe 
ein 2tftfur£ eingeführt, welcher in ben Räumen ber bort fchou 
feit 1805 untergebrachten, längft aber roieber eingegangenen 
.stupferftecherfchute untergebracht mar. 

$a£ 9Zotjahr 1817 unb bie folgen beSfelben, oerhüu 
öerten ber je&t fchon genehmigten ßunftfdfjule mehr als eine 
jährliche Subvention von 350 fl. aus Staatsmitteln juju* 
weifen. 

Qnbefien fuchte ber unermübliche -Jiapp auch weitere 
Greife für bie Sache ju intereffteren unb fchrieb im 3af>r= 
buch oon 1819 einen begeifterten 2lrttfel über bie Wi&ltch* 
feit ber ßunftftubien , in welchem e* h e i&t: „Wödhtcn mir 



*) lieber Rod) unb feine flarrifaturen f. fcaaty Beiträge <S. 11 ff. 



Digitized by Google 



— 141 — 

nur allen, benen bie fefte SBegrünbung unterer fünftigen Hunft* 
anftalten anoertraut fein wirb, recht beutlich unb überzeugend 
bartfmn fönnen, ba& et ^ier eine @adfje von ber höchften 
SBidjtigfett gelte, unb nicht nur für baS Einzelne, fonbern 
für baS Allgemeine geforgt werben müffe. tfunftbilbung ift 
ein wefentlicher £etl ber s 3)ienfchenbilbung unb trägt alfo 
ebenfo wefentlich jur Erhöhung ber menfchlichen ©lücffelig* 
feit bei. — $ie erfte unb grö&te Aufgabe für ade Äunft* 
anftalten ift alfo bie, bafe fie auf baS Allgemeine burdfj S3e= 
ridfjtigung ber begriffe oom <2dfjönen unb Wahren einmirfe. 
$aju gehören nun Einrichtungen nid&t in fleinlichem aWafc* 
ftab, fonbern beS grofjen 3roecfeS würbig; unb »or allen 
fingen Äunftfammlungen ber öffentlichen Senufcung gewibmet, 
eingeweihte 2luffef)er unb oerftänbige &ef)rer." 

SDer ben «Stänben im 3af)r 1820 vorgelegte ©tat fe&t 
für ßunft§wecfe folgenbe Soften an: 1. öefolbungen 10051 fl., 
2. au&erorbentliche Aufgaben 1580 fL, worunter teils bie 
.Uoften, meiere baS 3eicf)nen unb 3J2obeHieren nach oer Statur 
üerurfacheit, teils unb jroar 311m größten Teil bie ©ummen, 
welche einigen jungen Äünftlern als Unterftüfeung gemährt 
mürbe, 3. 2486 jK. für Einrichtung beS £ofalS für bie 23oif- 
feree=Sammlung. 

3n§mifchen wollten bie i^erhanblungen wegen Errichtung, 
einer ßunfifchule feinen rechten gortgang nehmen, unb Map? 
flagt barüber im brüten §eft ber Jahrbücher (1820—21), 
bafe er immer noch wicht in ber Sage fei, eine nähere 3ln= 
geige oon ber Einrichtung unb geftfteHung unferer lang er* 
warteten Äunftanftalt geben §u fönnen: „SDer ©ang ber (Sache 
hat burch bie SBeränberungen in unferen SBerhältniffen einen 
unoermeiblichen Sttttftanb erlitten, unb fann fich jefet nur 
in bem großen, allgemeinen s J>lan für ben s #olfSunterridf)t 
entmtcfeln. Württemberg war bisher nicht farg, fowohl an 
Mitteln als 2lufwanb für bie Seförberung beS tnteHeftueUen 



)igitized by Google 



— 142 — 

unb fcienttfifdjjen WiffenS: el fjatte nur uerfäumt, wal gar 
Ceic^t üerfäumt roirb / wenn Mo& SnteHigenj unb 2Btffenfd&aft 
für ficf) forgen unb bie freunbtidf)e , allen ©enufc cr^ö^cnbc 
Scfjwefter nidjt adfjten. SDiefc Sdfjwefter ift bie oon ber $or= 
fefjung mit ganj eigenen SBorjügen aulgerüftete $unft, reelle 
bie fdfjönften Blumen in ben ßranj bei Sebent ftiftet." „2Bir 
erwarten," Reifet eS weiter, „bafj au<$ bie SteEfoertreter bei 
Softe* fie (b. f). bie Jtunjitanftalt) nidf)t aul ben Slugen »er» 
lieren werben; wir erwarten e$ mit befto fefterer 3uoerftd(jt, 
all wir fd&on bal föniglidfje Wort bafür fjaben, unb früher 
fdfwn für bie Bearbeitung eine! aulretdfjenben Lionel ge= 
forgt würbe." 

3n ber £f)at waren bie Stänbe biefem tyian gar nidf)t 
(;olb ; in ber ftammerfifeung vom 20. s j)iai 1820 fragt ber 
2lbgeorbnete DJoftfjaf an, ob bie .Uunftfdjule, bereu 2(ufmanb 
größtenteils in Befolbungen beftebe, all ein ftefjenbel Snftitut 
3U betrauten fei? Württemberg genieße nur eine* mäßigen 
Wofylftanbel, bie Äunft aber blüfje nur ba, wo großer 9ieic!)= 
tum fie befdfjäftigen fönne. (Et glaube bafjer, bafc man in 
Württemberg, fo lange bie ^olfSfdjjulen nodf) nidfjt ober mdf)t 
beffer botiert feien, feine $unftfdf)ule fjaben foße. dagegen 
wirb oon mehreren ^fitgliebern bemerft, baß el ftdjj nid&t 
um (Sinridjtung etnel neuen Qnftitutl, fonbern um (Spaltung 
eine! beftefyenben fjanble, biefel 3nftttut trofc ber unbebeu* 
tenben Summen, welche barauf oerwenbet werben, bem Sanbe 
bic ftf)önften grüßte getragen f)abe, baß el ftdf) nidf)t nur 
barum Ijanble, Hünftler, fonbern ba! $olf für bie $unfi 
bilbeu unb baß auef) ber Vorteil ntd&t $u überfein fei, baf$ 
öurdf) biefel Qnftitut nidf)t unbebeutenbe Summen in Dal fianb 
gebogen werben, ^nlbefonbere madfjt Bifdjof o. (Soara bar* 
auf aufmerffam, ba§ ber fleine Staat Württemberg mit biefen 
fo geringen Mitteln fo Bebeutenbel geleiftet fjabe unb bafe ben 
württembergifdfjen Äünftlern im iHullanbe unb felbft auf bem 



Digitized by Google 



— 143 — 



flaffifdf)en Soben 3talien£ 3ld(jtung unb Serounberung gejoHt 
werbe. — 2>er ©tat für bie igafjre 1823—26 wirb folgeuber- 
utafjen f eftgcftettt : 1. ©ehalte: 1 Sireftor ($annecfer) 920 fl., 
2 Silbfjauer (3fopi unb 2>iftelbartf>) 1900 fL, 4 SRaler 
(3Q3ädjter, 3Horff, bie beiben Füller) 1920 fl., 3 Jlupfer* 
fted&er (Spaar, Füller, Setjffer) 1900 ft., 1 Saufünftier 
(tyouxtt) 1551 fL, 3 Studfateure (Wind, griebrid^, goffctta) 
750 fl., 1 (Merteauffefjer (Banner) 385 fl., 1 ©raoeur 
<©trfdr» 200 fl., 1 s JJkrmorierer (Sdjroeiger) 250 fl. Summe 
9776 fL 2. Sebarf für bie Uebung im 9)iobelI$eidjnen 350 fl. 
3. Unterftüfeung für junge Hünftler 2400 fl. 4. Unterhaltung 
be3 SlntifenfaaleS 500 fl. 5. Soiffen'eföe Sammlung 1251 fl. 
3ufammen 14277 fl. TUtyx gegen ben uorfjergeljenben ©tat 
820 fl. 

2lu£ ben Erläuterungen, roeld^e Staatsrat ü. Sdjmiblm 
$u biefem ©tat giebt, erficht man audf) beutlidf), roie bie ^er= 
^ältuiffc bamaU lagen. $ie Ungeteilten finb fold&e, meldte 
uon früheren s i>erf)ältniffen l)er nodf) ©ehalte bejie^en. SDiefe 
(Spalte fjabe man nidfjt auf bie s $enfton$lifte übertragen rooüen, 
in ber 2lbft($t, biefe Seute ntdtjt unbefdfjäfttgt 311 laffen. Sie 
geben nodfj Unterricht an ben höheren Spulen (SHftelbartfj, 
3flacf, Sepffer, felbft Spuret gab Unterrid&t im geometrifd&en 
3eid)iten) unb werben bei ben Prüfungen ber $ünftler unb 
ju artiftifdjen (Gutachten gebraust, audj erhalten fie Aufträge 
§u öffentlichen Sauten, wofür fie feine Selofmung befommen. 
<&5 finb barunter Diele, meldte mau bei feiner ßunftfdfjule an« 
ftellen mürbe. Seim §eimfaH biefer ©ehalte fönne man auf 
Littel beuten, für bie Silbung junger $ünftler mef)r ju t^un. 
Um für ben 2lugenbücf etroaS weniges mehr als bisher §u 
tfmn, werbe bie angefonnene Summe jur Unterhaltung beS 
2lnttfenfaale£ unb 511t* llnterftüfcung junger tfünftler gerecht* 
fertigt erfd&einen : benn in anberen Staaten gefebehe in s }>ro* 
tnnjialftäbten mehr für bie Munft aU fykx in ber 9iefiben$* 



Digitized by Google 



— 144 — 

ftabt. &err t>. (Sotta bemerft noch weiter: £a£ Wenige, wa£ 
ber ©tot für bie 5lunft enthalte, fei gleichfam ein ©tipenbium 
für bie Äünfiler; er fönne nachmetfen, bafj feit brei Sauren 
wof)l bei 300 000 %x. für ßupferfted&er nach ^ariS getieft 
worben, weil man fie im Sanbe nicht ^aben fönne. £)ie& 
fei gewife eine bebeutenbe Summe für ein £anb, baS wenig, 
©elb hervorbringe, unb ein oorjüglicher ©runb, ben Untere 
tränen auch biefe Gelegenheit nicht )tt entjie^en, woburef) fie 
fidf) auf eine nüjliche 2lrt befd^äftigen unb ihr gortfommen 
fefter begrünben fönnen. @ben barum fei eS aber auch nicht 
allein um bie Slunft im höheren Sinn, fonbern um bie $>er* 
ooHfommnuitg beS tfunftgewerbeS 3U thun; überaß fei man 
in biefer SBejiehung weiter ooran als in Württemberg; fa 
feien namentlich in -Diünchen folche vortreffliche Slnftalten, ba£ 
jeber $ünftler, woher er auch fein möge, wenn er nur ba£ 
Beugnis eines gefetteten SDienfchen für ftcf) 1)aU, ju einer 
weiteren SluSbübung gelangen fönne, ofme ba& ir)n ber Unter* 
rieht etwas fofte. Stafc eS in Württemberg an Talenten für 
bie $unft nicht fehle unb baß fc^on mit wenig Unterfiüfcung 
fct)r gebiegene Talente aufgetreten feien, beftätige bie @rfaf) s 
rung unb bie Seftimmtheit, bafc Männer au« Württemberg 
ihr ©lücf als oorjügliche ßünftler in ben funftretchften ©täbten, 
in Dfom, ^pariS unb felbft in ^erften, wo ber &offdfjreiner 
ein Württemberger fei, begrünbet haben. 

(5nblt<h würbe im 3a(>r 1827 wm ber Regierung ber 
Pan vorgelegt, mit ber neu §u errichtenben ©emerbefdfjule 
eine $unftfcf)ule ju verbinben. T>iefeS ^rojeft ftiefe auf fyaxU 
uäcfigen Wiberftanb von feiten ber ginanjfommiffion in ber 
Cammer. $er 2lbgeorbnete Stummel bemerfte unter anberem, 
bie $ommiffton fyalU eine ßunftfchule weber bem Umfange 
noch ben Gräften beS SanbeS für angemeffen. ©ollte ftch ein 
Talent auszeichnen, von welchem in ber golge etwas erwartet 
werben fann, fo bürfte eS biefem nie an Unterftüfcung fehlen. 



Digitized by Google 



— 145 — 

2öir ^aben ausgezeichnete ßünftler, allein wie fleht es um 
bic Abnahme ihrer $unftprobufte? Sobalb fic ben 2öert von 
1000 ff. überfteigen, finben fic feiten Slbfafc. SBenn eine 
ßunftfdfjule einmal ba ift, fo fönnte fich baS junge ©emüt 
leidet &u btefer ^inmenben unb auf biefe 2lrt ber gall ein* 
treten, baß wir -bie ftafyl ber brotlofen $ünftler oermehren. 
— 2)ie 2lbficht ber Regierung, fagt ber 9)hnifter, fei nicht 
bahin gegangen, eine ßünftlerfdmle $u grünben, unb man 
wolle burdfjauS nicht weitere ßünftler bilben , bie im glücf * 
lichften galle nicht für uns, fonbern bem AuSlanb Rufcen 
bringen. Allein mir bebürfen einer größeren Ausbreitung 
ber Äunftbilbung überhaupt, ber 33ilbung beS ßunftgefchmacfS 
unb beS ßunftfinnS, unb in biefer &infid(jt ftefje eine Runfc 
fdfjule befonberS bei uns im engften 3ufammenhang m ft e j ncr 
©ewerbefdfjule. Wlan motte feine ftunftafabemie, fonbern nur 
eine Elementarfchule für ßunft unb ©ewerbe fchaffen. Dhne 
eine folcfje SBorfd&ule rcerben namentlich bie Unterftüfcungen, 
bie gu Äunftreifen gegeben werben, immer nur oon fe^r 
problematifdfjem 91ufeen fein. Solche Unterftüfcungen füllten 
fünftig nur als Belohnung für ausgezeichnete 3<>glinge ge* 
geben werben, bann werben füe wahren 9iufcen fchaffen. Alles, 
was wir neu auf bie Stunft üerwenben, ift 700 fl., bie ber 
©ewerbefdfnile entzogen werben, unter ber Sebingung, baß 
bagegen bie ©ewerbefdfjüler ben artiftifd&en Unterricht in ber 
flunftfdmle genießen foHen. SDer ©tat mit 16 829 % wirb 
bewilligt unb befchloffen, bie toftfchule fd&on im 3af)re 1829 
ju errieten. 3m ©tat für 1828/29 werben bann weitere 
3869 |L (im ganjen alfo 18000 fl.) für bie erfte Einrichtung 
ber Schule bewilligt; ber Schule zu gute fommen jefct auch 
bie heimfallenben Unfoften, welche für bie nach München ab* 
gegangene $8oifferee*©alerte aufgewenbet worben waren. 

Am 2. (Bcpt. 1829 fonnte bie Regierung burch einen 
Erlaß im Regierungsblatt bie Eröffnung einer $unft* unb 

8 a$, Stuttgarter Shmft. 10 



Digitized by Google 



— 140 — 

©eroerbefd&ule anfünbigen. $)ort Reifet eS, nacfybem äunädfjft 
bie Söefiimmungen für bie Bereinigte SReaU unb ©eroerbefdfjule 
erörtert roorben, alfo: 

„SDen Unterridfjt im 3eidfjnen unb Sftobeüieren erhalten 
bie 3 ö 9^ n 9 e * n oer für biefen ^xotd mit ber Slnftolt Der* 
bunbenen Hunftfd&ule, bereit Aufgabe nidf)t blofe in ted&nifd&er 
Anleitung ju ben erwähnten Runftfertigfeiten / fonbern audfj 
unb üieüeidjt nodjj mef>r in ber SHfoung beS ©efd&macte, ber 
©d&ärfung be$ Sltdte, ber ©nttmcflung, Belebung unb 23e* 
rtcfyttgung be£ HunftjinnS i^rer 3 ö 9^ n 9 e befielt. 3 U oem 
@nbe mirb biefer Unterrtdfjt in 4— 8 roödf)entlidf)en ßeljrftuuben 
bie Ard&ttefturäeidfjnung unb bie freie £anbjei<f)nung, ledere 
in ifjrer oerfdjiebenen Anroenbung auf menfdf)lidf)e ^igitren^ 
£iere, ^ßflanjen, £anbfcf)aften unb Ornamente, fobann ba8 
ptaftifd^c foiooljl als ba§ matljematifdje ÜUiobeflieren ober $or* 
fielen (in £f)on, 2öacf)$, ©ip3 unb &0I3) umfaffen. ©ine 
mit Umfidf)t getroffene 2lu3roaf)l ber üor5üglidf)ften 2Jhtfter unb 
SBorlegeblätter wirb bie Seftrebungen ber #ef)rer unterftüfcen. 
$)te Schüler merben in geroiffe, ben oier oberen klaffen ber 
9teal= unb ©eroerbefd&ule entfpredjenbe AlterSflaffen eilige» 
teilt; ber SBefud) ber froren Abteilungen ift in ber Sieget 
nur benjenigen ©Gütern geftattet, roeldfje guoor ben Elementar* 
unterridjt bei ber Slnftalt genoffen Ijaben. (Siner Ausnahme 
uon biefer Wegel fann nur nadf) 3Jia&gabe be§ s Jiaum3 unb 
ber fonftigen ©dfjüler$af)l ftattgegeben merben. 3m übrigen 
fteljt ber 23efud) ber ßunftfdwle aufeer ben 3°9Ungen ber 
©eroerbefdfnile audf) anberen Jünglingen ober Dilettanten ofme 
llnterfdf)teb be3 Berufs offen. 

5ür bie SBenüfeung biefeS Unterrichts ift ein mäßiger 
Seitrag oon einem ©ulben f>albjä^riid& an bie ßaffe ju ent* 
rieten, roofür bem Schüler nidf)t aßein ber 23efudf) jeber be* 
liebigen Qafyl oon £ef)rftunben , fonbern and) bie 23enüfcung 
beS #ofal$ unb ber Hilfsmittel ber Jtunftfdmle jur ^rioat* 



— 147 — 

Übung in feinen greiftunben unter Sluffidfjt erlaubt ift. 2ludj 
bleibt jebem 3 ö 9^ n 9/ oer ^ e orbentlid&en, junädjft für baS 
bitter von 12—16 ^afjren beftimmten ßefjrfurfe burd&laufen 
fyat, ber fortroä&renbe Sefudf) ber Slnftalt in unb au&er ben 
öffentlichen Sefjrftunben, foroie bie 23enü&ung ber bei ber $unft* 
fcfjule befinblid&en Hilfsmittel unentgeltlich geftattet. SDer Sei« 
tung ber sprwatRubien biefer ßunfoöglinge im engeren ©inne 
werben ftd& ber öofrat SMreftor v. Xanntdtx, ber ^ro* 
feffor üon £l)ouret, bie SRaler 30 äd^t er / ©tetnfopf, 
Senbolb unb &ieteridfj unterbieten. 3 um 3 c ^ ne ^ unb 
lölobeüieren nadf) bem 9taben roirb bie oorfjanbene Samm* 
lung von Slbgüffen ber auSgejeidfmetften Slntifen, ju Stubien 
nad) bem lebenben 3)iobeU bie \)i^n beftefjenbe, neuerbingS 
fefjr üerbefferte ©tnridfjtung benüfct werben. " 

3)ie SHreftton ber Jtunftfd&ule rotrb aujüer ben genannten 
$ünftlern aus bem SBorftanb ber 9teal* unb ©eroerbefdjule, 
^rofeffor SBecf^erltn unb bem SJttniftertalregiftrator Sßagner 
als gefd)äftsfüf)renbem 3)htglteb gebilbet; bie unmittelbare 
Stufet über bie $unftfcfmle würbe bem ^rofeffor v. Sfyouxtt 
übertragen. 

Slufcer ben angegebenen £auptleljrern erteilen nodfj Untere 
rtdf)t an ber Slnftalt bie Sübljauer 2)iftelbartf> unb Wlaä, 
bie 9Mer %atob Füller aus 9iiga, SDiorff unb 6eu= 
bert, ber 5lupferftedjer 2Iutenrietl) unb bie Strdjtteften 
9ftü Elbach er unb 9fläntler. 3ugeteilt olme befonbere 
gunftionen an ber 3lnftalt roaren nodjj ber 23ilbl)auer Qfopi, 
bie ©tuef ateure griebridf) unb goffetta, ber Hofmaler 
Otto Füller, ber fioffteingraoeur &irfdf) unb ber &of* 
marmorierer Schweiger. Wan mu& ftauneu über biefeS 
ajofce ^erfonal in ber fo funftarmen $tit. 

9codfj im Qafjr 1833 gab Stttmfter v. <Scf)laner in ber 
Cammer bie (Srflärung ab, bafe ber fogenannte ©tat ber ßunft* 
fdfmle meift aus ^enfionen unb SBartgelbern beftef)e, bie von 



Digitized by Google 



— 148 — 



ßünftlern, roeldfje unter früheren $8er^ältniffen angcfteHt waren 
unb bei @infü()rung be§ (StatfoftemS auf ben ©tot beä SDeparte* 
mentö be0 Ämtern gefegt mürben, Infanten. 2)iefe Summen 
fönnen gunädjjfi md)t beftnitio, fonbern erft, wenn fie ^eim* 
gefallen finb, für bie ßunftfdfjute oerroenbet roerben. £a§ erfte 
23ebürfni3 für bie Sdfjule fei jefct aber, bajj fie Sefolbungen 
für bie £ef)rer fjabe, benn fo roeit fittb mir nod) ni<f)t, ba& 
mir für biefe 5!unftfcf)ule, bie eigentltdfj blofe eine Sotföule 
tft, befonbere £ef)rer Ratten , unb von ber 2lnftf)affung von 
Äunftprobuften ju Sammlungen fönne erft bie SHebe fein A 
rcenn einmal bie i'efyrer ba finb. 

^iele uon ben genannten $erfönlid)feiten f)aben audf> 
niemals Unterricht gegeben, von 2B achter roiffen mir ba£ 
beftimmt, für Stforff trat balb 2Iutenrietf) ein, Seu* 
bert rourbe erft 1830 angefteHt unb übernahm aucf) ben 
Unterricht am ©nmnafium. 

$ie Hnftalt mürbe am 26. Dftober 1829 mit 52 eigene 
liefen ßunftflöglingen eröffnet; am gleiten Xage fcfjenfte aucf) 
Dr. Heller in Stuttgart feine Sammlung von ©emmenabgüffen 
nebft 20 SBänben 3*id)nungen auS aßen ©egenben (Suropa& 
nad& ber Dtotur aufgenommen ber Sd&ule. 2)er ftdttig ftiftete 
weitere ßunftgegenftänbe , anbereä rourbe aus Staatsmitteln 
erroorben. 3 n ben ©tat üon 1830 — 1833 roerben nur 
13 251 fl. eingeftellt, worunter attein 10 742 fL ^Senfionen 
unb SBartgelber, biefe Summe roirb anläßlich ber GttaU 
beratung in ber Cammer roieber ftarf bemängelt; man foüe 
bei eintretenben (SrlebigungSfäüen ©rfparniffe madfjen unb fie 
jum Slufauf oon ^unftprobuften üerroenben. 9Jton fönne in 
bem färglicf) auSgeftatteten Slntifenfaal faum einigen Unter* 
ridf)t erhalten, roenn ber ^unftjögling au« biefer SBorfjafle ^er* 
»orgelje, fo müffe er in« SluSlanb. Qn ber Malerei fönne 
er auch nur für ben Üftotbebarf Silber erhalten, e$ fehle an 
^öorbilbern u. f. ro. Neffen ungeachtet fei SBürttemberg baS- 



Digitized by Google 



— 149 — 

£anb, ba£ bie mciftcn grofeen Wlakx ber ^orjeit geliefert 
fjabe. S)ie SBelt roerbe es fonberbar ftnben, bafe wir au$ 
nidfjt ein Jtunftroerf aufjumeifen ^aben. ©ine Sammlung von 
äunftroerfen , roeldfje bie $ünftler beS SanbeS felbft geliefert 
§aben, oon ber SBorgeit bis jur ®egenroart, fei ein National* 
benfmal unb ber Stolj eines Söffe». — 9flan f;abe lOOOOO ft. 
für grofje bauten oerroenbet ober nod) §u oerroenben unb 
folle jefct aud) einmal etroaS in ber begeid&neten 9iid(jtung 
tfjun. £)er bekannte Äunftfreunb SDombefan Saumann fpridf)t 
ferner gegenüber bem 2Jttmfterium ben Sßunfcf) aus, bafc bie 
fdfjon oorfmnbenen Slunftfdfjäfce, bie &upferfticf)fammlung, bie 
düngen unb 2ttebaillen, bie römifdje unb ägnpttfcfje 3llter= 
tümerfammlung, roeldfje für bie ©efd)id)te unfereS £anbeS von 
fo grofjer Söid&tigfeit feien, jefet aber an Orten aufbewahrt 
würben, von benen man faum fpredfjen bürfe, in einem £ofal 
aufgeftetlt raerben motten, roo fie jebem gremben unb gor* 
fd^er leidet jugänglidf) feien. 

$on Qntereffe ift nodfj baS, roaSSBolfgang ^ienjel 
in ber Cammer ber 3lbgeorbneten antäfclid) ber ©tatberatung 
am 11. September 1833 gefprodfjen f)at. 

„$>te $unftfdf)ule fott feine Ijöljere Slfabemie fein, fonbern 
fie füll fic^ ju if)r nur fo Behalten, rote ein ©nmnaftum gur 
Untücrfttät. (SS foHen auf berfelben Jünglinge nur fo oor= 
bereitet roerben, bafe fie fiel) fünftig auf Dieifen unb 2(fa* 
bemien ju $ünftlern büben tonnen. So oiel ift man aber 
ben im Sanbe geborenen Talenten unb ben $ünftlern, bie 
fünftig bem <Btaatt bieneu foüen, fdjulbtg. SDtefeS ift baS 
Minimum unb baS fann audf) baS £aub ertragen. 2lber felbft 
eine foldfje emgefcfjränfte Sdmle bebarf einer $unftfammlung, 
bamit bie Talente fidf) burdf) bie 2lnfdf)auung bilben unb über* 
bieS fann eS feinen paffenberen Ort geben, bie im SBefifce 
beS Staats befinblidjen ßunftfdfjäfce aufstellen, als bie ßunft* 
fdfjute. 2lbgefel;en baoon, roaS ber oor einiger 3eit gegrünbete 



Digitized by Google 



— 150 — 

Äunftöcrcin tfjun fönnte, bannt bie neueren SBerfe oon müxtttnu 
bergifd&en Malern nidf)t, nrie bisher gefeiten ift, jerftreur, 
fonbern in einem fünfte oerfammelt würben, roitt id& nur 
von bem Sefte^enben unb bereit« $or()anbenen fpred&en. 3cr) 
roünfd&e, baß ber Gimmel unferem Bereiten 3)annecfer 
nod(j langes £eben fd&enfen möge; mir finb aber im gafle, 
5U fragen, roenn er balnn gef)t, roolnn fein Gljriftu« minft, 
roa« fott bann mit ben in feinem &aufe befinblid&en 5lntifett 
gefdf)efjen? @« ift fein eigene« §au« unb roenn er ftirbt, 
roeifj \d) ntdjt, rooljin man biefe bringen foü. 2Bir fjaben 
ferner in £ubrotg«burg eine 9)fenge ©emälbe, roeldfje &u einer 
roürttembergifdf)en ßunftgalerte ben ©runb legen fönnten. 
£)iefe ©emälbe finb in ^ubroigSburg nicfjt nüfcltdfj aufgehellt 
unb tonnten (jicr beffer oerroenbet werben. 

(Snblidf) mujj idf) nocf) an bie ßupferftidfjfammlung erin* 
nern, bie früher in bem ©ebäube ber 5lunftfdr)ulc mar, burd> 
bie SBoiffereefdfje (Sammlung Derbrängt rourbe unb ftdfj jefct 
in ber f. 23ibltotf)ef beftnbet, roo ftc nidfjt fo jugänglidf) ift, 
aU wenn fie in ber $unftfdf)u(e aufgefteüt märe. 2lu« allem 
biefem geljt f)eroor, bafe für biefe ßunftfammlungen im $er= 
ein mit ber 5lunftfd^u(e ein Sofal notroenbig märe. @« ift 
fdf)on oft ron einem foldjjen £ofale bie Siebe geroefen, man 
fjat kleine gemalt unb audfj einen ausgeführt, aber ber Marren 
ift ©erführt roorben. . . ^rofeffor £f>ouret f)at einen $lan 
gemadjt jur ©rbauung eine« ©ebäube« im ©arten ber ®e* 
roerbefdfjule , roeldje« ber ^unft* unb ©eroerbefdjule bienen 
fottte. 6« rourbe aber nur ein flehte« ©ebäube für Qmät 
ber ©eroerbefd&ule txbaut unb jefet bebarf e« roenigften« eine«- 
Slufroanb« oon 20 000 fl„ um ein neue« ©ebäube jur <Beite 
be« feiern befteljenben aufzuführen. — 2>te ßunft ger)t wxxU 
lief) betteln in Württemberg, (£« wirb fein Sup« bamit ge^ 
trieben unb e« f oll feiner bamit getrieben werben; aber roa« 
idfj §u ©unften ber $unftfd;ule angetragen Oabe, ift ba& 



Digitized by 



— 151 — 

Minimum von bem, ioa£ in einem £anbe für bie ßunft ge* 
fd^e^en famt." 

3n berfelben 6t&ung tritt aud) ber 93ifd(jof oon Kotten* 
bürg energtfdf) für bie ^unftfd^ule ein; er Ijabe in 9tom ©e^ 
legenfyeit gehabt, ben 3Bert ber toürttembergtfd&en Äünftler 
fennen ju lernen. Slufcer ben 3öglingen ber franjöfif d&en 
Slfabemie f>at ber dlufym auf bem flaffifdfjen SBoben feinen 
Äünftter fo fef)r oere&rt, als bie SBürttemberger. $er 9Jame 
eines unfterblid&en Sdjid, ben ber größte 9Mer 3talienS 
ben beutfdjen 9iapf)ael genannt fyat, bie tarnen eines S)ann* 
eder, eines 2Bäd)ter waren ju meiner 3*it, n?o id) in 9tom 
mar, §odf) geartet. ©benfo unfterblidf) mar ber SRufjm ber 
beiben SJtüller in ber ßupferftedjerfunft. SCl;ortoaIbfcn 
l)at unfern SJanneder unbefd&retblicf) gefd&äfct unb gerühmt, 
fold)e SDenfmäler, meldte ©dfjicf fjinterlaffen l;at, Ijaben einen 
bebeutenben dlufym für Söürttemberg. 



Sic erften Äunftauäfteltungen in Stuttgart. 

Stuttgarts erfte HunftauSfMung fanb im Qafjre 1812 
flatt, Slönig griebrid^ oerfügte am 14. ©ejember 1811: „3u 
fortbauernber Unterhaltung unb immer f)öl;erer SBerooÜfomm* 
nung ber bilbenben fünfte in ben f. Staaten, fotoie ju mef)* 
rerer Ausbreitung ber Qnbuftrie unter Sßrofeffioniften unb 
fcanbroerfern unb ©noedung einer jroedmä&igen 9Jadjeiferung 
unter benfelben burd) öffentliche Slnerfennung unb 33elof)tmng 
beS Talents: baß nidfjt allein btejemgen, toeldje ftdj) ben 
bilbenben fünften gercibmet haben, fonbern audf) ^rofeffio* 
niften unb £anbioerfer, meldte irgenb eine neue (£rfinbung 
gemalt, s J)iet|terfiüde oerfertigt ober überhaupt befonbere 2luS* 
arbeitungeu irgenb einer 9Irt geliefert haben, berechtigt fein 



Digitized by Google 



— 152 — 

foöen, ihre gelungenen Kunftroerfe unb ^ßrobufte vom 1. Wlai 
an bis jum 1. 3uni 1812 in ben ihnen ju biefem @nbe in 
bem f. alten ©d^Iofe in Stuttgart anjuweifenben Sälen unb 
3tmmcrn öffentlich aufteilen." £rofc ber ungünftigen &ÜU 
»erhältniffe fanb bie 9lu3ftellung wirtlich ftatt unb jmar twm 
1. 9ttai bt£ 15. Quni. 2Bir ^aben barüber einen fc^r an* 
jief)enb gefchriebenen Bericht, welcher im SHorgenblatt er* 
fdf)ienen ift. £>ort Reifet eS: „SDer erhabene ®eifi unfereS 
Monarchen fyat auch biefen mächtigen §ebel für Söeförberung 
ber inlänbifdjen Qnbuftrie ju würbigen unb auf eine ent* 
fcheibenbe 2öeife anjutoenben gewußt. 2luf unmittelbaren Söe= 
fehl beS Königs, unb gletcbfam unter feinem unmittelbaren 
Schufee, foll ber württembergifche Kunftgeift unb ber biefem 
fo nat; wermanbte Kunftfteifj ftch öffentlich geigen, fidt> ber 
öffentlichen ©djäfcung unterwerfen unb burdf) ben giltigen 
9ti<hterfpruch ber ©efamtljeit fein Urteil empfangen. & fann 
nicht fehlen, bafe auf biefem 2Bege alles ba£, wa$ fchon ge* 
leiftet worben ift, fein gebührenbeS Sob empfange, unb ba$, 
was noch geleiftet werben fönnte, laut unb förmlich jur 
(Sprache fomme. Db e3 bie rechte 3eit ober Stuttgart ber 
rechte Ott fei, mit KunftauSftellungen aufzutreten, ba3 wirb 
niemanb fragen, ber bie intenfioe Kraft be$ £anbe§ fennt 
unb ba£ wahre 2öoljl ber einl;eimifchen Kultur beherjigt. @3 
ift f)ier nicht um Dftentatton ju thun, nicht um bie @hre 
mit anberen Staaten wegen be§ Vorrangs ju ftreiten; fon= 
bem einzig unb allein barum, ba$ oaterlänbtfche 2>erbienft 
hcroor^ujicljen unb eine ungläubige £anb3mannfd)aft oon bem 
oft oerf annten SBerte ihrer Mitbürger ju ü6erjeugen." 2>er 
33ertchterftatter, welcher ohne 3 roe ^l mieber Wapp ift, wirft 
bann einen fu^en ^ücfblicf auf bie grofje Schöpfung §er$og 
Karl (SugenS, bie h^ c KarlSfchule; „burdf) fie fyabzn bie 
Silö^auerei, bie Malerei, bie Kupferftecherfunft, bie Saufunft 
unb fo fiele anbere Steige äöursel gefaxt unb finb ein* 



Digitized by Google 



— 153 ~ 

heimifdj geroorbcn. 3)ie au§ ilmen heroorgegangenen SJkifter 
fielen jefct ba als SBeroafjrer beS empfangenen, um für bie 
weitere SluSbrettung unb gortpflanjung forgen. . . 33or 
allem berühren mir bie oufgefteHten neueren unb alteren 
SBerfe ber Äunftoeteranen, bie ^ier mehr als Seifpiele, benn 
als £onfurrengftüdfe gelten muffen, unb roooon jebeä uns laut 
^uruft : @3 ift auch ein Söürttemberger ober ein in Söürttem* 
berg gebilbeter ftünftler, ber mich h^orgebradjt fürt! 2)er 
ättefte unter unfern noch lebenben ßünftlern, meldte biefe 
(Sammlung gierten, ift ber Sßrofeffor o. 9)tüller (geb. 1747, 
f 1830). 2lufeer mehreren feiner Dor$ügli<$en ßupferftidje 
hat er, ber längft anerfannte ganj vortreffliche unb fleißige 
3eidfjner, mehrere aufgeführte 3 c ^ nun 9 en aufgehängt, bie 
befonberä ben ange^enben Äünftler belehren muffen, roa£ 
man an eine 3eicfmung forbern tonne." ($)iefe 3eichnungen 
* gieren jefet ba3 Sftüllerfche Äabinett im f. ßunftgebäube.) &of* 
maier ü. Öetfd) (geb. 1758, f 1838) ftellte ba« „herrliche 
23tlb $3rutu£ unb ^ortia unb eine fd)öne £anbfdjaft au$", 
£)annecfer feinen 3lmor unb bie Schillerbüfte nebft jroei 
anberen Porträt«, ©ateriebtreftor t>. Seele (geb. 1774, 
f 1814) gab ein ganj fürjlicf) erft fertig geroorbenef grofjef 
Slltarblatt, ba3 einen getreusten Ghriftu« mit brei am Äreuje 
ftehenben giguren vorteilt; oter mit bidjterifdjem geuer auf* 
geführte Slabinettäftücfe nach $aUaben oon Bürger unb ©oethe; 
eine gro&e, tuf)n bargefteQte mtlitärifche Scene; feinen frönen 
©anmneb unb einige entfprechenbe ^orträtf. „5tn bie 2Berfe 
biefer 9^cif)cnfüt)rer , beren 5iuf ftdj fchon gegrünbet h°*/ 
fdjliefeen fich nun bie Arbeiten ber jüngeren s Hieifter unb an* 
ge^enben ßünftler in oerfdjiebener 2lbftufung an. £ier fteht 
man grüßte, Blüten unb £eime: erfreulich für jeben, ber 
in biefem treiben baä fortroä'hrenbe innere &eben §u fehlen 
raeife, unb bie höhere gührung burch Sturm unb 3eitenbrang 
mit Ergebung §u ehren oerfteht. 2Bir nennen roohl mit s Jiecf)t 



Digitized by Google 



— 154 — 

juerft ba3 grofce ^iftorifd^e 2Mlb oon Sdfncf: Slpoll unter 
ben Birten, über ba£ 4iur eine Stimme gehört wirb. Sein 
s Jiu^m ift tym xwrausgegangen unb bewährt fidf) jefct im wirf* 
liefen ©enufj. 2Ba3 liefje bie einfjeimifdfje Äunft erwarten, 
wenn fie burdfjauS mit biefem Stritte oormärtS ju bringen 
oermödjte? 2ftan foßte faft fagen: ju oiel! um mit gafiumj 
bie $orfteflung ju ertragen, ba& mir oon Sdf)i<f£ ^Binfel nidt)t^ 
weiter erhalten. 2ld) e£ wirb fein finniger unb füfjlenber 
Sefdfjauer biefeö SBilb ofme eine £f)räne ber $üf)rung im 
2luge oerlaffen, benn mir Ijaben erft t>or wenig Xagen tiefen 
großen 2JJamt begraben! 2>on Gberfjarb 2£ achter finbet 
man fieben 3eidf>nungen , als ebenfo oiele Urfunben feinet 
erhabenen tiefeingreifenben flunftgeifteS, ber fein fcob oerlangt, 
aber e£ befto oöUiger empfängt. SJtödfjte jeber junge Ätinftler 
f)ier lernen, wie man einen ©egenftanb faffen unb bearbeiten 
mufj, roenn eine lebenbige Seele in ba$ SBtlb fommen foH. 
griebridfj Füller, längft als roürbiger Schüler unb 9la$* 
folger feine« Bereiten SßaterS befannt, liefert jwei oorjüg^ 
licf)e 3?idf)nungen unb einige $upferfticf)e. Unter ben lederen 
bemerft man mit ißergnügen einen ^robebruef nadf) einem 
9iap^aelfdrjen ©emälbe, mooon er in Nora bie 3*idfjnung felbft 
gemalt f)at unb bie platte nädfjftenS beenbigen wirb. 5ßon 
bem ©rabftidf)el biefeS Rünftlerä fjaben mir noö) mehrere 9kd(js 
bilbungen ber unfterblid&en Serfe !)iapf)ael3 unb 3Jftdjel*2foö es 
Io3 ju erroarten , unb wie mir mit einigem StoI§ auf bie 
Stürbe ber neueren Hunfigeit ^injufelen, l)öä)\t maf)rfd(jeinli<ij 
audf) einen Hupferftidj) nadf) bem Sd&icffdfjen 2lpoII. Oft nidj)t 
erfolgt.) &on £arl J&eibeloff (geft. 1865 in §a§furtl;, 
ber befannte ©ottfer) ift ein tyiftorifdf)e3 Celgemälbe aufge* 
ftellt, baä feinen ©egenftanb auä ber württembergifdfjen ®e* 
fdfjidfjte entlehnt (5laifer Sftartmilian am örabe (Sberf)arb3 L), 
unb ba£ mirflidf) me^r geleiftet f)at, als man nadf) ber Sage 
unb ber Sitgenb be3 Äünftler« erwarten fonnte. @$ fjat 



Digitized by Google 



— 155 — 

oortreffltche (Sfjarafterföpfe unb befonberS einen alten, ber gan$ 
au£ bem £eben genommen su fein fchetnt. tiefer junge 9ttann 
lieferte auch mehrere folorierte Seichnungen mit Straeten ber 
SBorjeit, bie ihr eigenes SBerbienfl ^aben. $on einem anbern 
jungen Stünftler, Dieter ich ftnb mehrere hiftorifche ©emälbe 
in Del oorhanben, worunter fidf) ein ebenfalls au$ ber mürttem* 
bergtfehen ©efdf)ichte genommene« Stücf burch feine einfache 
unb richtige ©rfinbung auäjeidfmet. 2Benn ein anbereS grö&ereä 
©emälbe: DebipuS unb Slntigone weniger biefeS SRerbienft hat, 
fo mufc man ifjm bagegen eine praftifd;ere Ausführung ju* 
gefte^en. 2lu*e3 sufammengenommen, fdfjeint e$, bafc SBürttem* 
berg in biefem jungen 3flann einen fehr talentoollen Rünftler 
erhalten roerbe. ©angloff oon Stterflingen (geft. 1814 in 
©turtgart), ein bis je&t ftdj felbft überlaffener unb fidf) felbfi 
bilbenber Dilettant, erregt burch feine ungemein fülmen unb 
geiftreichen (Srfinbungen bie 23eumnberung aller Liebhaber unb 
Kenner. Entfernt oon jeber Gelegenheit, fich burch Slnfchauen 
unb Unterricht ju büben, befdfjäftigt er fidt) auS innerem 
Crange, toörtliche Dichtungen im 23ilbe su bringen, unb 
äeidfmet fte in Konturen. 3Rße. (Sifenlohr gab eine fd&öne 
ßopie in ©ouadfje nach SRetfdfjer unb einige ^orträtSgruppen 
oon Kinberu nach eigener 2lnorbnung, bie jeber mit 2öof)l= 
gefallen unb Siebe betrachtet. 3>m ^iftorifcr)en $ach haben 
auch einige anbere angehenbe ilünftler groben iljre£ gleifjeS 
geliefert, aö: gr. Stein ein Delgemälbe: ber UlpffeS bei 
bem Könige 2llfinoo3; 3. ». @$nifeet (geft. aU Hofmaler 
in (Stuttgart) au0 bem f. Militär, ebenfalls in Del, eine jroar 
fehr übertriebene, aber oon Einlage unb geuer seugenbe gigur: 
ben SlcfulIeS am Ufer beS 2)ieere^ unb eine braun in braun 
laoierte allegorifche Slompofition , bie nicht ohne ©ehalt ift; 
©cht Hing er ber Sohn, als Sruftftücf in Del: ben Xob 
ber Virginia. $on biefem ßünftler fieht man einige gut ge* 
ratene Kompofttionen , bie nicht oljne ©ehalt ftnb. Qu ber 



Digitized by Google 



— 156 — 

33übni£malerei ift außer einigen gut geratenen Kopien eines 
<5d)ü(er£ ber Seelefdfjen ©d^ule, Samens ©öppel, ntdf)t$ 
metter in Del aufgeteilt morben. $on Miniaturen fie^t man 
aber fefjr fd&öne ^robufte be3 Hofmalers 2)t o r f f (geft. 1857 
in Stuttgart), ber eine ßopie in biefer Lanier nach bem be= 
rühmten Spannes »on $>ominicf)ino unb brei fct)r ähnliche 
Porträts nach bekannten ^perfonen gegeben hat. SBon Tupfer* 
ftedfjer ®roß aus &atl ift ein fdfjöneä Miuiaturbilb oon ßaifer 
Napoleon unb t»on ©efretär 2B ächter (Sruber t)on (Sber* 
harb 2öä«f)ter) eine golge oon mehreren 23ilbniffen in Minia- 
tur aufgehängt. 2)ie lederen erfreuen un3 burcf) bie ange* 
neunte Semerfung, toie roett e8 auch ber Dilettant in ber 
jhmft ju bringen oermag. Sßon gezeichneten 23ilbniffen finb 
von $ünftlern unb ßiebhabern oorhanben: ein fefyr inter= 
ejfanteS oon bem talentreidfjen gräulein t>. SBaur; ein gleiches 
von ßupferftecher 9t i ft. Mehrere als Kopien, von Tupfer * 
, freier Strauß; unb ba§ 23ilbni3 9iapf)ael3, nach bem erft 
füqlidf) befannt geworbenen unb nach Münzen üerpflan^ten 
Drigtnalgemälbe biefeS 9Keifter8 ber Metfter, ungemein fa)ön 
gezeichnet r>on töupferftedjer 23artf), ber uns folcheS nächftenS 
in Tupfer mitteilen roirb. 2Iuch in ber £anbfchaft3malerei, 
roeldfje bis jefct weniger als bie anberen 3w e tQ e in Söürttem* 
berg gepflegt mürbe, blühen bie ftf;önften Hoffnungen auf. 
billig nennen mir Ijier guerft bie Arbeit von ©ottlob 61 ei n* 
fopf, einem Sofjn be3 f. £>oftiermaler£ Steinfopf. tiefer 
junge Jiünftler hat ftch burdjj eine äußerft fd)ön aufgeführte 
unb ebenfo fcr)ön gebaute große ßompofition in Del als 
«inen finnigen unb fleißigen ßanbfchaftfmaler ge3eigt. (5r ift 
galt) auf bem redeten 2Bege, unb genriß roirb er eS auf einen 
fe£)r ^ofjcn ©rab bringen, wenn ifmt bie Umftänbe erlauben 
feinen Aufenthalt in 9tom oerlängem unb bie fcf)öne 9tatur 
bort nod; länger ftubieren |U bürfen. Nebelt ihm bemunbern 
roir bie $unfter§eugntffe eines fatholifchen ©eiftlidfjen, ftapi* 



Digitized by Google 



— 157 — 

tular« 9tt ü [ I e r von Ddf)fenf)aufen , ber erft feit einigen 
Sauren fid^ ber ßunft ergeben fyat. Slufeer aroei feljr großen 
naä) 2Bt;nant« lieferte er fünf eigene Hompofitionen unb 6tu* 
bien nad) ber Statur, jum SBeroetfe, ba§ glüfjenber ßifer für 
ba« SBafjre unb Sd&öne ben Äünftler am fid&erften gum 3i^e 
füfjre. 2tudj biefem Statine muffen wir roünf d&en, ba& fein 
3ufatl i^n ftöreu ober aufhatten möge. Hofmaler SJiüller 
gab brei Heinere, ober fdfjön aufgeführte £anbfcf)aften in Del 
unb &offonbitor $empter ebenfall« jroei nteblidf)e £anb* 
fd&aften in Del. äöir üermiffen ungern r>on biefem (enteren 
groben feiner eigenen Lanier in gefärbtem (Sanb, roorüt er 
ofjne 2öiberfprud& e« bt« auf einen berounberung«n>ürbigen 
®rab gebraut r)at. ßupferftecfjer 6er>f f er lägt un« mehrere 
fdfjöue 3 e ^nungen naa) ber Statur unb nadf) (Bemälben unb> 
aua^ jroei fdf)öne £anbfdf)aften in Tupfer fef)en. (Sbenfo l;at 
$upferftedf>er $uttenf>of er (geft. 1846 in Olbronn) jroet 
treffliche 3eid(mungen naä) ber Statur unb jmei fa)ön ge* 
ftodjene Sanbfd&aften, unb Slboofat Keller, ber fdfjon mef)= 
rere Äunftreifen burdfj bie ©d&roeij, Italien unb granfretdf> 
gemalt f)at, jroei fef)r roo^l geratene ^rofpefte geliefert. 3n 
ber plaftifd&cn ilunft f)at fid& ein 3ögling be« üereroigten ^ro* 
feffor« t>. <5d&effauer mit oter 23a«relief« unb einer f leinen 
33üfte au« carrarifdfjem Marmor feine« s J)ieifter« roürbig ge= 
jeigt. CS*« ift o. 3H uralt, au« 3"^ gebürtig, ben bie 
Statur für ba« üerfagte ©ef)ör burdfj ein au«geaeid^nete« tfunft* 
talent entfd&äbigt ^at. 3n ber iiupferfted&eret fjaben aufcer 
ben bereit« berühmten Reißern fLdt> nodfj $efjler au« ber 
v. Sflüllerfdfjen ©a^ule mit brei ausgeführten Tupfern unb 
©rofj au« §all burdj) jroei Slquatintablätter loben«roürbig 
beroiefen. 2ln folorierten unb anberen 3eid(mungen pnbet ft$ 
notf) üerfd&tebene«, al«: mm S Millinger (geft. 1820), bem 
Sßater in Deuringen jroei ©ouadfje« unb jroei getufdfjte Slätter; 
üon fieinj mann (geft. ju SHündfjen 1846) braun lapiert 



Digitized by Google 



— 158 — 

eine friegerifche Scene, ben %ob beS ©rafen Ulrich oorftettenb ; 
üon Dberfinanjfammerfanjlift (Stäub Ii n brei gefärbte 3 C ^* 
nungen. 2lu<§ bürfen nur nicht übergehen, bafe t)on einigen 
ßetdjenfdjulen, nämlich ber ßepplerfcben in ßirchheim unb 
ber ^onSfchen in Stuttgart, oerfchtebene SBlätter it^rer beften 
(Brüter aufgelegt finb. 5)ie erfteren jeigen befonberS, roaS 
äroerfmätfiger Unterricht in furjer 3*it gu ftanbe bringen fann, 
unb im ganzen mufe e3 für bie Ermunterung ber Sehrer fo* 
roof)l, al£ für bie 2lnfeuerung ber 3 ö 9^ n 9c geroifj t>on roefent* 
lid^em Diufcen fein, menn folcfye anfprudjalofe ^robufte auch 
ihren befd&eibenen pafc in einer $uuftau$ftellung finben. — 
2luo) bie SB a u t u n ft al* fchöne &unft entroicfelt ft* in 
Württemberg immer mehr unb mir werben balb bie greube 
haben, an unfern Käufern ben reinen ©efehmaef mit ber 23e- 
quemttchfeit unb geftigfeit oereint ju fehen. $on unferen 
2lrd;iteften fyaben §roei junge hoffnungsvolle Männer, roeldje 
erft üon i(;ren ftunftreifen jurücfgefommen finb, ftdt> burdj 
Zeichnungen angefünbigt. ©uftau £etfch (geb. 1788, geft. 
1864 al3 s $rofeffor ber Söaufunft in Kopenhagen), ber rneh- 
rere 3at)re lang bie Sdjulen ber gefcfjtcfteften s 3)Jetfter in ^ari$ 
befugte, gab aufeer mehreren Stubien auch einen großen $lan 
ju einem öffentlichen ©ebäube in ©runb unb Slufriffen nach 
eigener ©rfinbung. SBon gerbinanb gifdjer (geft. al3 Ober* 
baurat in Stuttgart 1860), ber nad) »odenbetem fturfuS in 
Sßartö auc^ eine Steife burdj Statten gemacht hat, fte^t man 
jroar nur eine, aber eine äu&erft fchön unb ridjtig auSge* 
führte folorierte 3eidf)nung: bie innere Slnfidfjt be$ fogen. 
Kirchhofs ju Spifa. ©abriet Ogofbaumeifter unter König 
2Bilhetm), ein angef)enber Söaufunftler, ftellte ein fefjr nieb s 
Iidt)eö unb roohlgerateneS Pöbelt mm ben ^ropijläen in ©ip3 
gefc^nitien auf unb ferfinnbilblichte unä biefeS einft fo be* 
rühmte unb in feinen Krümmern noch iefet berounberte at£)e* 
nifdfje Saumerf. $on bem nämlichen jungen 2)tanne finb 



Digitized by Google 



- 159 — 

audj ©tubien unb 3*idjnungen eigener (Srfinbung eingefommen, 
roeld&e i^m Gtyre machen. Einige ^robufte funftfertiger tarnen 
bürfen wir audj nid&t übergeben. SBon gräulein £ubbman 
berounbert man eine ungemein fleißige unb reinliche ©tiderei 
in ©eibe, meldte eine ganje Sanbfdjaft grau in grau t>or* 
[teilt unb in geringer Entfernung gan$ einer getufdf)ten 3 e ^ s 
nung ä&nlidf) fie{)t. Sflab. 3)uttenf) of er, bie buref) ange* 
boreneS Talent eS im SluSfdfjneiben aus freier §anb bis jur 
$irtuofttät gebraut E)at, läfjt unS einige äufjerft garte äße* 
gorifdje SlrabeSfen feljen unb 3Jifle. 6t über fung eine Ijübfd&e 
^Blumen jeidfjnung auS." Iftadfjträglidfj gingen noä) ein von 
Hofmaler §äring in Deuringen SBlumen* unb grüd&teftücfe, 
von §offupfer|"tedfjer b' Urgent (Smailgemälbe, von %xl 
$tnbSr>ater in Ulm eine ©$roar$funft$eicf)nung, r«on Jtarl 
©pifcnafj Figuren unb anbere ©egenftänbe in $ompofitton 
unb &0I5. $on 3. 9ftaud& in Ulm (Sntumrf ju einem 
föniglidf)en SBabe in ©runb unb 2Iitfrtffcn, uon ©enbotb 
in ©münb unb tum ©dfjönfyarb in (Stuttgart Kopien in 
Del nadfj ©emälben, von Rommel, einem f unftf ertigen £af ner 
in Ulm, t>erfcf)tebene Gruppen in gebrannter Erbe u. f. ro. 

3df) tjabe biefen erften (Stuttgarter ßunftauSftellungS* 
beridfjt mögltdfjft wortgetreu raieber gegeben, ba er mandjeS 
3fntereffante bietet, foroofyl bem ©til als bem Qnfyalt nadf). 
Stuf bie geroerbtid&e Abteilung ber SluSftellung fönnen mir 
§ier nidrjt näljer eingeben. ©rroäfmt feien roemgftenS bie 2lr* 
beiten beS ßabinettSebeniften Gonrab unb beS ©d&retnerS 
SB ai f de), jum SBeleg, bajj )ä)on bamalS bie 9Höbelinbuftrie 
in Stuttgart einen guten ßlang f)atte. (Sin eigentliches 5lunft= 
geraerbe gab eS bamalS freiließ nod; nidjt. 

(Sine groeite JtunftauSftellung fanb im 3af)r 1816 ftatt, 
eS fte^t uns leiber banon fein 33eric^t gu ©ebot, ben QtiU 
umftänben entfpredfjenb fdfjeint fie audfj von feiner Sebeutung 
geroefen gu fein. 



Digitized by Google 



— 160 — 

SDieteridfj, weld&er im 2Jtoi biefeS 3al>re3 von $om 
nrieber jurütf gefrort ift , ftcllte bctmalä mehrere Silber aus, 
worunter befonberS „(S^riftu^ mit ben Qüngem oon @mau£" 
unb bie gamilie feines s $iberad&erS 2Bof)ltfjäterS, beS $on* 
bitorS Steuer, gefielen unb gro&eS £ob geerntet Ratten. SReu 
auf ben Sdfjauplafc traten §u btefer 3*it $örr üon §etl* 
bronn mit feinen fdjönen ftimmungSoolIen £anbfdfjaften, unb 
gab er bu gaur mit feinen 2lquareu>id)nungen aus bem 
ruffifc^en gelbjug von 1812; von bem fcanbfdfjafter WlülUv 
von -ftiga, feit einigen Qafjren in Stuttgart lebenb, wirb be* 
fonberS eine fd^öne 2lnfidt)t von ber Secf unb eine fold)e t>on 
Stuttgart gerühmt. 

33on ber britten ßunftauSftettmtg, meldte im September 
1824 ftattfanb, braute baS &unftblatt wieber einen auSfü^r* 
liefen 23ericf)t von dlayy. 2B ä dj t e r ftellte feinen §iob aus, 
meldfjeS #tlb fd£>on 1807 in 3iom begonnen, bod) feiger un* 
ooöenbet blieb. „Wtnn baS SBilb in ber ©alerte Wernburg 
in $aris ftänbe, fo mürbe e$, obgleich feine garbe nid&t l^er* 
t«orftraf)lenb ift, bodf) bur<$ feine tiefe 2Bat)r^eit unb bie un= 
gefutfjte SBürbe feines Stils manches ©emälbe ber gefeiertften 
SHeifter unferer 3eit ju Sdf)anben machen." — „9Höge tym 
in feinem $aterlanb ein ehrenvoller ^lafe unb baburdfj in* 
gleich baS 3 eu 9 n ^ ehrenvoller SBürbigung ber 3 e ügenoffen 
gu teil werben;* fdfjliefjt bie ausführliche SBefchreibung. liefet 
SBunfdh ift erfüllt roorben, baS 33ilb bilbet fd&on längfi eine 
Sterbe unferer StaatSgalerie, eS ift unftreitig baS ^auptmerf 
beS gefeierten 2MfterS. Slufeer biefem grofjen ©emälbe waren 
nodfj einige anbere mtjthologifchen ©enreS ausgestellt. 

5Dteteridt) braute feinen „ßingug ins gelobte £anb" unb 
bie „Anbetung ber &trten" jur SHuSftellung unb eine $opte 
ber 2flabonna bi goligno nach Raphael in diom gemalt. 

3mei Schladfjtenbilber von 3fof. »■ Schnt&er jogen 
oorjugSroeife bie 3lufmerffamfeit beS grofjen ^ublifumS auf 



Digitized by Google 



— 161 — 



fid). 23eibe finb junt Slnbenfen ber oon ßönig 2Öilf)elm im 
franjöftfd&en gelbjug 1814 erfodfjtenen (Siege verfertigt. Da8 
eine betjanbelt ba3 ©efedfjt oon Spinat, ba$ anbere bie <Scf)lacr)t 
bei Sriemte. (Sin ibrjEifdfjeS ©emälbe oon ©egenbauer,*) 
einem jungen $ünftler, ber gegenwärtig mit Unter ftüfcung be8 
Königs in 9iom tueilt, jeugt von einem frönen Talent, be* 
fonberS für ba£ Unmutige. 

(Sin anberer junger 5Uinftler, ©utefunft (1801—1858), 
meldten mir nebft ©egenbauer fd&on bei ber 2lu3fü(>rung ber 
greifen auf bem s Jiofenftein lernten gelernt fjaben, [teilte einen 
Keinen mnttjologifdjjen ©egenftanb auä. 

5ln 53itbniffen ^atte biefe 9luSftelhtng mehrere von gro&em 
23erbienft aufauroeifen, namentlich bie ©emälbe ber Herren 
<q artmann in® reiben unb ßeg botbin Stuttgart; ferner 
eine ^Heitje non SBruftbilbern uon 2Norff, unter melden Uf)= 
lanbä 53ilbni3 befonber^ fjeroortrat, &olber (geb. 1799), 
fpäter alö 2)ttmaturmaler ju großem s Jtuf gelangt, ftellt eine 
!Reicje Winiaturporträtö au3. 21ud& von s £flug in SBibcrad) 
roaren ©ouacfjegemälbe in feinem befannten ©enre r>or^anben. 

Unter beu &anbfdf)aftern ftefjt felbftoerftänblidj toieber 
©teinfopf obenan, bann Füller au£ $iga mit feinen 
ita(ienifdf)en 2lnfidf)ten unb Otto Füller mit Heineren ©adf)en. 
Aquarelle von ©alucci, 2lnficf>ten unb Entwürfe jutn ©d&lofc 
9iofenftein, ftanben in erfier^inie; bann £anbfcf>aft5eidjnungen 
oon ©erjffer unb Duttenljofer unb oon Subroig ^JJager,**) 
einem jungen 9J?ann, ber al3 Dilettant angefangen l)at unb 
nun entfd&loffen ift, ftd^ ber $unft §u roibmen. 2ludfj fonft 
fjatten oielfacf) Dilettanten, anä) Damen au3ge)Mt. 

*) <3<fcon im 3af)rgang 1821 beä tfuuftblatts lütrb ber Stünftler 
fe&r üorteütjaft eingeführt, er mar bamalS üon ÜWiindjen prücfgefeljrt, 
too fein ©rftlingSiuert be8 ffi. eebnfiiait in ber 2lu$fteQung Jurore 
inad)te. 

**) ®eb. 1791, f 1843, ein »ruber be§ ^tdjterö flarl SHawer, 

Ö ad), Stuttßatter fiunft. 11 



Digitized by Google 



— 162 — 

3lujjer §errn ©alucci Ratten audfj bie 2lrd()iteften 
Silin 3 hj unb Wl au c§ 3 e ^ nun 9 en ausgestellt. ElinSfnS 
3eidf>nungen com fünfter ju U(m fmb nodf) Ijeute im bor« 
tigen fünfter ju fefjen, fie jetdfjnen fidf) burdj fd;öne belifate 
2lu3füf)rung befonberS au3. 

$on ben 5tupferftedf)ern Ratten 3)iüller fein le&teä SBerf: 
9Jkbonna nad) ßionello ©paba unb SRa^ I bie SDarftellung 
im Xempet nadf) $ra SBartolommeo auSgeftellt. 2)uttenl>ofer 
unb ©enffer fehlten audO nid^t. 3n ber Lithographie bxiU 
lierte (Sfemann Slleffon mit feinen ^ferbeftüden. 

2ln plaftffdjjen 5tunftroerfen roaren fiele lüften au$ge= 
fteüt t)on 28agner, Wad unb Söraun. 

grü^jatjr 1827 folgte eine wettere 2lu8ftellung, jefct 
aber nicht mel;r im alten Sdjloji, fonbern im s Jkboutenfaal. 
Unfer 23erichterftatter leitet feinen Bericht ein mit ber 93e~ 
friebtgung, bafe jefct, wo in SBürttemberg Äunft unb ©eroerbe* 
fleife in fo rafdjem gortfehreiten begriffen fei, eine 2Iu$fteCU 
ung, bie von mandjm mit mt&trauifcfjen Slugen betrachtet 
roerbe, wotjl am ^la^e fei unb man ber Regierung für bie 
33eranftaltung banfbar fein müffe. 

$ou l)iftorifa)en ©emälben ift $roar nur eines ba: bie 
erften 9)ienfchen tum ©egenbauer, „ben mir mit §off* 
nungen nad; 9lom begleiteten, unb ber erfüöenb nneberf ehrte." 

Lenbolb l)atte roieber eine größere 3^1 Porträts au£= 
gefteüt, ebenfo s Jttorff; erftmalS tritt ©tirnbranb auf, 
welker fdfjon im iafjr 1821 bura) feine SBilbniffe ber x>er= 
ftorbenen Königin Katharina ftdt) einen Tanten gemacht ^atte. 

SBon £)ietertdf) mar ba3 Porträt be3 ^Did^terö ^aitff 
auSgefteUt, §olber ift bemerfüch üorgefc^ritten in allen 
Seilen feiner Hunftart. 3™* gamilten, barunter feine eigene, 
hat er recht gemütlich gruppiert unb bie einzelnen ©eftalten 
roohl fontraftiert, ohne in (Srtreme ju geraten. 

SteinfopfS Rothenberg f^ben mir früfjer fchon er* 



Digitized by Google 



— 163 — 

wähnt, e3 tfi baS berannte burdfj Sitt)ographie mel verbreitete 
©emälbe; als ^enbant fdt)uf er fpäter baS Nedfarthal mit 
bem SBlicf auf ben ftofenftem, non ©. ©dfjraab mit einem 
feiner fdjönften ©ebictjte verherrlicht. 

Füller aus SRiga bringt nrieber italtenifdje £anb* 
fcr)aften, 3)? e t) e r au£ &eilbronn gab jroei Partien von 
lingen unb jroei Schwetjerlaubfchaften, ^Büttgen fchroäbtfdfje 
&anbfchaften u. f. ro. 

r». Schnifcer erfreute bie ©dfjauluftigen buret) ein 
gro&eS Sataillenftücf, bie Schlacht bei Gtiampcnoife, worauf 
viele Porträts ber teilnehmenben Dffotere. 

Sannecfer fteöte eine s ^fi)d^e aus, Wlad eine fcr)öne 
^orträtbüfte, föofer Chiron unb 2ldf)tll, eine Seiftung, bie 
ju größeren Erwartungen von bem SBerfertiger berechtigt. 

2luct) <ß f ( u g fcr)icfte nrieber feine vaterlänbifct)en IßolU* 
feenen, „gan^ nach bem £eben ber verfchiebenen £anbfct)aften, 
nur nicht mit bem pnfel eines £emer£, fonbern etroaS trorfen, 
faft wie mit Söafferfarben gemalt/ fagt Dtapp ironifet). 

Sie ßunft ber jtvanaiger 3at)re fyat mcr)t mer)r bie Klaffi* 
jität ber vorhergegangenen grofeen @poct)e, bie alten TOeifter 
fterben ab, it)re Kraft erlahmt. Nur bie Söaufunft leiftet noch 
in ben betben 2)leiftern Satucci unb X^ouret roirfltch Klaf* 
fifcr)e£, ade« anbere aber ift von einer unbcfchreibltchen 
Nüchternheit unb Simplizität, nrie r»or unb nachher niemals 
ettvaS gefchaffen tvorben ift. SBafmbrechenb mar aber biefeS 
Qahrgehnt burch bie Errichtung ber ßunftfchule unb beS Kunft= 
vereint, welchen beibenQnftituten mir befonbere Kapitel wtbmen. 

$ie Kunft* unb SnbuftrieauSftetlungen fanben in ben 
breiiger 3at)ren regelmäßig alle brei 3at)re ftait unb jroar 
1830, 1833, 183(i unb 1839, e£ mar ein Unternehmen 
beS Staats gur fiebung unb görberung beS Kunft* unb ©e- 
werbeflei&eS unb ber (Eintritt beShalb auch ftetS unentgelt* 
lieh. Silber, bie bort ju fehen waren, befcr)ränften fich 



Digitized by Google 



- 164 — 

augfdfjlteßlidfj auf raürttembergifdjje ftünftler, audE) Dilettanten* 
arbeiten waren gugelaffen. Der 3 u ^ au f auS ö ^ e « 6f$idfrtcn 
ber ©efellfdfjaft war ftetä ein fef)r lebhafter, fo baß öfter 
klagen einliefen, unb ber Söunfdf) rege mürbe, man möge an 
genriffen Sagen ßntree oertangen für fotdtjc, meldte ungeftört 
fid) bem ®enuffe ber Älunftrocrfc Eingeben wollen. 

Der ©rf;roäbifd;e ■äJicrfur brachte regelmäßige Sendete, 
(eiber nidt)t mefjr bie 2öürttembergifdf)en Qafyrbüdfjer, beren 
trefflidfje $unftberidf)te nacf) bem £obe s Jkpp3 eingingen. 

Setrad&tet man biefe t)ier 2lu3)Mungeu im 3ufammen= 
fjang, fo begegnen un£ faft immer bie gleichen tarnen, Hainen, 
meldte aud) auf ben permanenten 2luSftelIungen beS $unft* 
oeremS immer roteberfe^ren unb mir gum größten 2Teil fdjjon 
fennen gelernt fabelt. 

(5 b erfjarb 28ädf)ter, ber 2lltmeifter ift immer nod) 
tfjätig, 1830 ftellt er brei Silber au3; (Simon, ber gluß 
3Me3 unb ber griebe, 1833 bie trauernbe 3)iufe, bie £uma* 
nität, bie £öd()ter ber kernte, ben bidjtenben Horner, §ecuba 
oor bem in glammen fteljenben £roja u. f. m. Der originelle 
Seridjterftatter im Kunftblatt finbet e£ erfreultd) unb faft 
rüljrenb, baß 2ö ä dj t e r in biefen Herfen gegenüber 
feinen f ruberen Silbern, mit ber 3*ü in bie Stit 
fd)idt unb fid) bem Verlangen nad) blüfjenbem Kolorit nid)t 
nur bequeme, fonbern e£ aud) gu einer Weiteren $larf)eit unb 
Harmonie auägebilbet §at. 1836 maren aiMgeftellt : £er= 
fuleS am Sd)eibemege, s JJ?aria unb ijofjanneS am ©rabe, 
§ero unb Seanber. 1839 §mnen unb 2lmor, Slnafreon unb 
nodfjmalä fein <Qer£uleä. 

Der sroeite ÜKReifler erften $ang£, roeldjer regelmäßig 
auf biefen Stueftetlungen brillierte, ift D i e t e r i df). 1830 Ijatte 
berfelbe nur ^orträtS auägeftellr, 1833 aber trat er mit einem 
größeren Ijiftorifcben Silbe auf: „(Sl)riftu£ mit ben 3üngeru 
auf bem <5ee ©ene^aretl; im ©turnte", über raeldf)e3 fid) ber 



Digitized by Google 



— 165 — 

Referent beä ßunftblatteä fef>r meitläufig in bid)terif<f)=pf)Uo= 
fop^ifdjer SBeife, in gorm eines 3rotegefprädf)3 mit einem 
ßritifuS oerbreitet. 1836 fefjen mir nur ^orträtä, 1839 
mar ber $ünftler mit 2lu3füf)rung ber greifen in ber 5lirdje 
in 83uladfj bei Äartöru^e befd)äftigt unb fehlte be^alb auf 
ber SluSftellung. 

(Sin britter -äfteifter, ber faft regelmäßig auftritt, ift 
©egenbauer; 1833 [teilte berfelbe ein größeres l)ifto* 
rifd^cö Sableau auf: „2)fofe£ ^at an ben gelä gefc&tagen, 
bie ßinber 3$rael3 laben fidf)": 2lud& biefeS ©IIb fanb all* 
gemeine Stnerfennung unb mürbe fefjr mann befprodfjen. (Sin 
ßritifer meinte, e$ fei if)m nod; fein neuerer ßünftler sor* 
gefommen, ber rounberliebltdfjere Jungfrauen unb Sßeiber ge* 
malt r)a6c als wie ©egenbauer. 

1836 faE> man von ifmt <gerfule3 unb Dmp^ale unb 
5n?ei $enu3bilber, 1839 „$enu3 mit bem ^ariSapfel" unb 
ein £anbmäbdf)en au3 ber ©egenb üon $om. SBenn jene« 23tlb 
bie ^öd^fte $ergeiftigung ber Sinnlidtfeit in Sluffaffung, 33e- 
Ijanblung, 2lu£brucf u. f. tu. jur 2lnfcf)auung bringt, fo rotrft 
biefe3, fagt ber $Beridf)terftatter — ein ßiebling oieler Kenner, 
rüfjrenb burd; ba3 in fidfj 3 ur üdgebrängte f Sinnige, faft 
Sd)roermütige, ^ignonarttge ber jungen füblidjen ©eftalt, bie 
nadj bem £eben gemalt ift. 

SBon roeiteren jüngeren §iftorienmalern ift M e f) e r unb 
Sörucfmann ju nennen. 9?ef)er trat 1830 mit einem 

1) tftori)df)en Silbe au£ ber roürttembergifcfjen ©cfd&idfjte auf, 
1833 mit feinem Jüngling gu Diain, ba$ allgemeine« £ob 
fanb. s Jßon 33rucfmann r»on §eilbronn fafj man 1830 
„UlifieS unb bie Sirenen", 1833 ben £ob Slaifer griebrid;S 
Sarbaroffa, ba§ ^orträt einer Sabinerin unb eine römifdje 
Bettlerin, 1836 fjatte er ein ©enrebilb auSgefteHt: „2>er 
3Betnbergl)üter unb ber gudf)3" natf) £l)eofrit, 1839 „$)a# 

2) iäbdE)en aus ber grembe", trofe einiger 3eidmung3mänget 



Digitized by Google 



— 1(56 — 



eb reiches, IjettereS 23ilb. An biefe §iftoriemnaler ift noch 
Strecfer anäureihen (geb. 1795, f als ©aleriebireftor in 
Stuttgart 1857). (Sr tritt 1836 mit einigen ©emälbeu auf: 
„^etruS int ©efängniS", „$er gute &irte", „SJtaria mit bem 
ßinb"; mit feinem 1839 auSgefteHten Bilb „$er ßic6e$* 
trunfene" geroann er ficf) dielen Beifall. Sein neuefter gort- 
fdjritt ift ein Sprung, ein Schwung, eine Sftetamorphofe gu 
nennen, fagt ein gleichzeitiger ßritifer. 

©in noch jüngerer ©enoffe ift Schmib (geb. 1808 in 
Stuttgart), 1839 lieferte er mit feiner ©rfcheinung ber ßngel 
bei ben Birten ein mohlberecfmeteS ©ffeftftüd. 

Unter ben ©enremalern biefer <periobe ift $flug aus 
SBtbcradr) weitaus ber frucfjtbarfte, feine Scenen aus bem länb= 
liehen BolfSleben DberfchroabenS finb immer fehr anjie^enb, 
aber trocfen in ber garbe. @in 9Jfaler äE)nIidt)er Dichtung ift 
©öfer, ein £anbSmann Pflugs, fein Bilb „£er AuSjug ber 
Sillert^aler", welches er 1839 ausgepellt hatte, hatte tnel 
Augenfälliges unb SebenSoolIeS, bocf) mar ber Künftler feiner 
Aufgabe offenbar nid)t geroachfen. 

SDie £anbf<haften bilbeten ftetS ein <Qauptfontingent auf 
biefen Aufteilungen. Obenan ftel;t felbfioetftänblich Stein* 
fopf, an ihn reiben fidj eine grofee 3 a ^ jüngerer Kräfte : 
©mminger, 2)örr, Büttgen, Sauter, ©rojj, 2Bag* 
ner, 3)Ut;er, t>ie beiben 2Rü Her, 33 raun gart u. a. Bon 
Imming er, bem trefflichen SanbfchaftSlithographen mirb 
fpäter noch bie Siebe fein, 2)örr in §eilbronn, befannt burdf) 
feine 2)Jonblanbfd;aften, Jjat fid) als feinfühliger Beobachter 
ber ^ichtmirfungen befonberS ausgezeichnet. Seine fchroäbi* 
fchen Sanbfdfjaften befunben einen roefentlichen gortfehritt gegen* 
über ber früheren horten unb farblofen Lanier. Büttgen 
liebt roilbromantifche ©egeuben, ©letfeher, Alpfeen, gigantifche 
gelfen, SBinterfcenen u. brgl.; eine treue 9Jaturbeoba<htung 
unb geroanbte Xea^nif fommen ihm ju ftatten. 1833 fal) 



igitized by Google 



— U7 — 



man „2lusftdf)t auf Sioorno" unb einige fteine SJilbdjen mit 
&idf)teffeft oon if)tn auf ber SluSfteßung, 1836 S^roarjroatb- 
fanbfdjaften. ©ro& in £all f)at Diel ©efü&l für fanftc 
SJJitteltöne, er malt meift üaterlänbifd^e Saitbf d^af teit , aud) 
53 aper in ßeilbronn fudj)t feine 3Jiotioe in feiner Heimat. 
Saut er in 9lulenborf matt Sanbfdfjaft unb ©eure. SBraun* 
gart gefättt burd) feine 2lnftd&ten ber grauenfirdje in 
lingen. Stets »ertreten ift aufy &oui3 üftaner; als <5r* 
gebniS einer groeijäfyrigen Stubienreife in Italien l)at er im 
3a^r 1833 fein Dleoano unb 2lriccia auSgefteHt, beibe ®e; 
mälbe finb jefct Eigentum ber StaatSgalerie; 1839 gefiel 
befonberS „Subiaco", eines feiner gelungenen SBerfe. 

Otto Füller aus Stuttgart braute Hnftdjten oon 
griebridfjsljafen , Saljburg u. f. ro., bann aber aud) italic* 
nifd^e £anbfd)aften, bie ^aiferpaläftc auf bem Malaiin, 3)ionte 
Gaffino unb anbereS mefjr. griebrief) SBagner aus Stutt* 
gart treffen mir fdjon 1830 auf ber SluSfteüung mit lanb* 
fdfjaftlid&en 2lnfi(^ten unb SBieltftürfen , berfelbe ift nidt)t ju 
oermed^feln mit Gilbert SSagner (geb. 181« gu Stuttgart), 
er fteHt 1833 erftmatS einige 3eid)nungen aus, mit gleidjem 
Erfolg rotbmete er fid) ber Porträt*, ©enre=, ^anbfdjaftS* unb 
Xiermalerei. ©in meiterer Tiermaler ift $3aumeifter, £ier= 
arjt in ^o^enljeim (geb*. 1804 in ©münb), fdE)ou 1830 finben 
mir oon tym einen s J)Jarftpla^ unb eine Scljenfe, 1833 ^ferbe» 
ftüde. Porträts waren ftetS feljr ja^lreic^ auSgefteüt, in 
biefem gadf) gebührt rooljl &e«botb unb Stirnbr anb bie 
$rone; ber erftere t>iel beschäftigte Porträtmaler l;at 1833 
burdj fein ©emälbe „ s }tympf)enpaar am Söaffer fpielenb" niel 
3lnerfennung geraonnen. Stirnbrau b gefällt burd) feine 
gebiegene 3*id)nung, feines Kolorit unb lebenbige 2luffaffung. 
1839 fagt ber $3ert<f)terftatter: „Seine SBirtuofität ift unbe= 
ftritten; juroeilen ift fie burdf) fonrentioneHe Wütffidjten unb 
gorberungen bebingt; juroeilen aber treffen bie $erf)ältniffe, 



Digitized by Google 



— 168 — 

gorm be* Original*, ©efd£)irf, ber £unft Stidf) ju galten zc, 
günftig jufammen. £)ann entfielt ein SBtlb, ba* afle erfreut 
unb feinen 3roecf auf* erroünfcf)tefte erfüllt. 

3Jlorff, ©utefunft unb namentlich igolber mtt feinen 
2fitmaturporträt* gefallen ftet*. 9teu erfdfjeint im £jaf)r 1839 
$arl Füller »on Stuttgart, bamal* in 5Hom burd) ein 
gro&e* $3ruftbilb im ©elfte ber altitalienifdfjen $unft. $an= 
ner, ©alerieinfpeftor in £ubnrig*burg ift unfer befter turnen* 
unb grüd&tenmaler, Reifet e* im Slunftbericf)t oon 1833. 

Sie ^taftif, roa* ja in ber 9tatur ber Sadf)e liegt, mar 
ftet* fdjroad) vertreten. SDan neefer* £raft ift erlahmt, 
SBolfgang 9Jienjel ergäbt in feinen SDenftüürbigfeiten, er E)abe 
ben 9)fetfter faft tägltdf) gefprodfjen, roeil fein geroöfjnlidjjer 
©paäiergang an feinem §aufe auf bem Scfjlofjplafc oorbei* 
führte; üor bemfelben roudt)* ein 2Jianbelbaum , mit beffen 
grüdjten er bie $iuber ^enjel* ju befc^enfen pflegte. M @r 
mar fetjr Weiteren §umor*, jumeilen aber audf) red)t ajnifcV 

2)annecfer* Sdf)üler SBagner tritt jefct in bie gufc 
ftapfen feine* £efjrer* ein. Schern 1823 fagt ba* föunftblatt 
von \i)m, er geidfjne fidj burd; Talent, gleifc unb öefdfjetben- 
f)eit au*. Unter feinen Arbeiten uerbiene t>oqüglidf) bie gigur 
be* guten fiirten mit bem oerlorenen ^amm $ead;tung. @r 
gefyt jefct mit Unterftüfcung be* ftönig* nadf) 9fom; fein %a* 
lent beredjtigt ju ben fd&önften Hoffnungen, eine 3ierbe in ber 
3lamen*reil)e unferer üaterlänbifd&en Slünftler §u roerben. Sie 
3J2armorbüften von 3Bagner, bem SBilbner be* f>t. ßufa* 
in ber Capelle auf bem Rothenberg, mit au*nef)menbem gleifc 
gur i&oHenbung geführt, finb feine Kopien, fonbevn nad; uor* 
Ijanbenen ilunftmitteln bem £eben mögltdfjft naf)e gebracht. 
1836 fyatt^ ber ßünftler eine Süfte be* tonrab 2öieberf)otb 
au*gefteöt. &er SMlblmuer Sraun hatte au* Rom eine 
leben*grofee ß(;riftu*ftatue in ©ip* mitgebracht, meldte er 
1829 in München unb 1830 in Stuttgart aufteilte, ©d&orn 



Digitized by Google 



— 169 — 

• berichtete barüber im ßunftblatt 1829 unb tabelte ben 2luS* 
brucf beö ÄlopfeS, wogegen fid^ ber Slünftler in einem Briefe 
an benfelben oerteibtgt unb fid^ auf bie Urteile oon SBächter, 
(Kornelius unb £$orroalbfen beruft. 

Slufeer biefen ßünftlern ift nur noch 9)fad unb SSeit* 
brecht mit 2öerEen auf ben 2lusftellungen oertreten. 

£amit fchlie&e ich meine Ueberftcht über bie 2lu£|M* 
ungen ber brei&iger Qahre. 

ginben mir ^icr gortfdjritte, mie unnerfenubar im $n= 
buftriefaal? fagt ber Hritifer von 1836 — allerbingl — 
bodj mofyi nicht fo aulgebreitete mie bort! Gin ehrliche! 
3eugni§ ber 3eit für bie noch in ben SBinbeln liegenbe unb 
in ber ©ntroidlung befinbliche fchroäbifdje Runft. 5Die beiben 
folgenben Qa^rje^nte bradjten roieber einen roefentlidjen gort* 
fd)ritt, geftüfet burdj ben fett 9)iitte ber oierjiger Qatyre immer 
mehr fid) fteigernben 2Beltoerfehr unb bie gortfdmtte ber 
3nbuftrie unb £echnif, bie befonberl aud) bem SlnfchauungS* 
oermögen, ber Runftbetrachtung $orfd)ub (eifteten. 2luf anberer 
Seite mufj aber gefagt werben, ba& burd) biefe internationalen 
SBeftrebungen ber Sinn für bie Äunft oerallgemeinert unb ba$ 
funftliebenbe s }>ubli£um oerroöhnt rourbe. $)te (;orje 2Id)tung, 
bie man noch ju Anfang bei QahrhunbertS oor ber Runft 
unb bem Mnftler l;atte, fchroanb jufehenbl, eine Verehrung, 
bie man einem $anneder, einem Satter entgegenbrachte, 
würbe feinem fpäteren ftünftler 511 teil. 2lud) bal fpejififch 
^ürttembergifdjer»erfdjmanb, man berief 3luSlänber allJütnft* 
leerer, errid)tete überall 3tiö)tn\d)uUn , TO0 jebermann Qvl- 
tritt ^tte, bal $onfurren§wefen begann, eine ÜNenge frember 
Künftler 50g in bie ^Heftben^; oiele Söürttemberger oer* 
fehmähten ttnfere einheimifdje Äunftanftalt unb jogen nach 
München, rote ja alle! 2lu3länbtfd)e oou jeher unb heute noch 
un3 Schwaben befonberl imponierte. 



Digitized by Google 



£er nnüttembergifrlje ßunftoeretn. 



Jrtm 2. üJioocmber 1827 erfdf)ien im Sdfjroäbifdfjen Witt- 
für eine Söefanntntadjimg, bie Silbung eines mürttembergtfdfjen 
ßunftoeretnS betreffend 

„®a3 $8ebürfni3 bcr 3*it, bie bermalige £age ber bilben* 
ben £unft im SBaterlanb — unb — e£ barf nid^t geleugnet 
roerben, — audfj ber Vorgang in mehreren Stäbten unb 
(Staaten — (jaben einige Jtunftfreunbe oeranla&t, bie ®rim* 
bung eineä DaterlänbtfdjenVereinSju t)erfucf)en, weiter 
bie Unterftüfeung be$ großen 3roetfe£, foroofjl bie $unft felbft 
$u förbern, als iljren günftigen (^influfj auf bie ©efamtfjett 
$u oerbreiten, jidj sunt 3iele fefcte." 

2>ie erften beSfmlb gemalten Schritte mürben mit 
bem glücflid)ften Erfolge belohnt. — 9iad)bcm bie Statuten 
mitgeteilt finb, Reifet e3 am Sdjjlufe: „S)ie bilbenbe Äunfl ift 
bei un<S im allgemeinen nodfj 5U roenig gepflegt roorben, um 
ü)re erfreuliche SBirfung überall äußern jufönnen; unb boef) 
geljört fie anerfanntermafjen ju ben fdf)önften Mitteln ber $or* 
fefjung, ben SebenSgenufj 51t erfjöfjen, (Befühle ju Derebeln 
unb unfere begriffe 00m 2öaf)ren unb Schönen ju läutern, 
©ie ift e3, bie bie £el;re 00m ©efdfjmacf beutlidfj unb anfd^au= 
lief) mad)t; eine Seigre, meldfje ber tote S3ua)ftabe nie flar 
genug entmidfelt, unb bie bodjj tueber ber 5Dic^ter , nodj ber 
(Mehrte, noef) ber ®efdfjäit3mann bis 511m probujierenben 
£anbroerfer entbehren fönnen, roenn ifjre Söerfe unb (Sräeug* 
niffe gefällig fein motten. Sie ift e£, bie mdjjt nur unfere 
^ßfjantafte unb SBeurteilungSgabe, fonbern and) unfere ^ennt- 
niffe in 2Infprud() nimmt unb erweitert, bie un3 ©egentuart, 
Vergangenheit unb 3 uf nnft oor 2lugen [teilt, unb uns wof)i 
roett öfter geiftig, alä nur unterfjaltenb befd&äftigt. jRurj bie 
bitbenbe ftunfi ift unb bleibt eine reine SBürje be£ £eben£." 



— 171 — 



lüöarum aber gerabe fic bei uns weniger gepflegt würbe, 
al£ aubere ©egenftänbe be3 2Btffen$ unb (Srfenneirö, baä ift 
eine grage, bie wir nur mit ber befchränfteu Anficht ber 
früheren Seiten beantworten unb entfchulbigen tonnen, fanget 
an Anlagen unb an @mpfänglidf)feit war c$ nicht, benn taum 
mar in ber jweiten §älfte be£ üorigen QahrljunbertS ein ernft* 
ltdrjcr QmpulS jur Bearbeitung be$ brachltegenben gelbcä 
burch ben Sßißen eines funftliebenben gürften gegeben, fo 
entftanb gtcidt) eine eigene unb ämar bie erfte ©pod)e für bie 
württembergifdje $unft. Unb welche grüßte fie getragen, 
wie mannhaft fie ftd^ gTcidt) ber ftunftfultur anberer Staaten 
angereiht h<*t, baS ift jefet noch eine allgemein befannte Sache. 

Leiber haben trübe (Sreigniffe biefen raffen ©ang ge* 
hemmt, unb nie ift e3 fühlbarer geworben als jefct, wo mir 
baä 23effere unb Mögliche erfannt fyaUn, baft bie bilbenbe 
$unft einer hinlänglichen funbationSmä&igen Unterftüfcung 
entbehre. 

Um fo erfreulicher erfcheint nun ein herein freier Gräfte 
welcher ber 5hmft baS bisher SBermifete, bie wirffame STeil* 
nähme eines funftliebenben ^ublifumS ju gewähren perfpricht. 

Unterzeichnet ift ber Slufruf oon ben Herren fcofrat 
3J?ax;er, Dr. SleUer, ßegationSrat Söagner, s Jiegterung$rat 
ftöftlin unb SNinifterialregiftrator 2Bagner. 

2lm 2. Sejember erflärte ftdf) ber herein für fonftituieri; 
jum ^orftanb rourbe gewählt ©ehetmer &ofrat o. 9iapp, 5U 
ßonferoatoren bie Herren Dberfteuerrat ®öfc unb Dr. JMer, 
Rechner $an$letrat Honig unb als Sefretär s Jiegiftrator2Bagner. 
2lufjerbem gehörten bem 2lu3fd)u& an: XiegationSrat SBagner, 
Dberftleutnant r. gleifchmann, ^ßrofeffor Füller, ^rofeffor 
Schwab unb ©eheimer §ofrat Cotta t>on (Sottenborf. 

£a8 SluSfchreiben war oon bem günftigften ©rfolg, eine 
grofje 3lnjahl ber angefehenften ÜDMnner in unb außerhalb 
Stuttgart* war beigetreten (654 mit 779 Slftten, bie HÖie 



Digitized by Google 



— 172 — 

p 5 fl. 30 fr.). 3um Sofal würben bem herein oom $önig 
bie nötigen 3tnxmer in bem ©ebäube eingeräumt, worin früher 
bie Soiffereefd&e ©emälbefammlung aufgeteilt war. 

Sie erfte Silberoerlofung fanb am 30. Dftober 1830 
ftatt, ba$ ftunftblatt braute barüber einen einge^enben 2lr- 
Ittel. Scfjon jefct, wie e3 ja faft bei allen berartigen $er= 
einen gefjt, mürben Bemängelungen über bie ©runbfäfce unb 
ÜUfarimen beS Serwaltung3rat3 bei bem 2lnfauf ber Silber 
u. f. w. laut; namentlidf) fdfjeint ba3 erfte Serein^blatt „(Sor* 
nelia" nadf) bem ©emälbe oon 2B ä dE) t e r, rabiert oon 9i a f) l, 
gar ntd&t gefallen ju f)aben. 21(3 ^enbant fam baju nod) 
„(Sato ber keltere", ebenfalls von 2öädf)t er gemalt unb oon 
9iaf)l rabiert, ferner als britteS S3latt bie fdjöne £itE)ogra= 
pfjie oon öeinjmann, „Sie Capelle auf bem ^ot^enberg", 
nadf) bem ©emälbe von Steinfopf. 

£>te erften Slnfäufe waren einige ©enrebilber oon s £f (ug 
in Siberadj), „25er Sänfelfänger", „£>te §au3wäf<f)e", „SDie 
«Spieler" unb bie „Sanjpartie", ba$u famen fpäter noä) „SDie 
3eitung3lefer". 9)ief)rere biefer Silber mürben bann in £ttl)o= 
graptjie oerotelfältigt unb fjaben baburdf) eine grofje $>erbrei* 
tung gefunben. 

2ln biefe ©enrebilber reiften fidf) bann balb §mei ftreng 
Ijiftorifdfje Silber oon 28 ä df) t e r, „Simon" unb „^nbromad&e", 
bann gwei mntfjologtfa^e ©cenen „3rme" unb ber glufc 
gott 9)iele3. 

SRit grofeer Sefriebigung fdfjreibt ber Seridfjterftatter, 
of)ne 3">eifel wteber 9^app: „£)em württembergtfdfjen ßunft* 
oerein ift baS ©lud geworben, fcf)on in feiner erften Sebents 
periobe meljrere SBerfe oon 2öäcf)ter U. a. $u gewinnen, 
weldje tfjn irjat)rl;aft bereitem. 2ftag anberSmo me^r bas 
latent einer gelungenen unb glän$enben Sarftellung ftd) t)er= 
oortfjun, in &tnftdf)t ber f)iftorifcf)en tfompofttton bürfen wir 
jebe Hergleidjung anhalten." 



Digitized by Google 



— 173 - 

„Ter Berein, toelcf)er einen 5B ödster unter feine Ber= 
fctufer jäf)lt, fann in ber Tljat feine fdf)öne Aufgabe, magren 
ßunftfinn, tiefe« ©efü^I für bie in mqtljologifd&e gorm ober 
gefd)id)tüd)e Tarfteflung eingefleibeten ^ö^eren Qbeen be« 
9flenftf)enleben« unter feinen Teilnehmern ju beförbern, nifyt 
genügenber löfen, al« irenn er oorjugStoeife auf bie igeroor* 
bringungen biefe« mit fo reid&er ^oefie unb jartem Sinne 
begabten 9)feifter« adjtet unb biefelben ju oerbreiten fudjt." 

(Sin ber oaterlänbifcf)en ©efd&id^te entnommene« Bilb, 
„Utridjä Tob in ber Sdfjladfjt bei Döffingen", ift oon Sern* 
f)arb9tef>er au« Biberadfj, berjeit in s J?om, angefauft roorben. 
9M)er ftanb bamal« erft im 21. £eben«jar;r unb f)at buref; 
biefe« (Srftlingeioerf fd&on nad; Sbee unb Tarftellung bebeu- 
tenbe« geleiftet, getabelt tourbe bamal« bie Gruppierung ber 
giguren unb ba« Sanbfdfjaftlidje. 

„Hüffe« unb bie Sirenen" oon Brucfmann in £eil* 
bronn ift gleidf)fall« ba« 2ßerf eine« jungen ßünftler«; bie 
$ritif mar bem Bilb nid^t tjolb, bodf) rairb ba« Talent ber Kom= 
pofitton bem ftrebenben Qünger ber ftunft nidfjt abgefprodfjen. 

(Sine beffere Beurteilung fanb Strecfer« 3)?ä^berin 
nadf> bem öebtd&te oon U^lanb; beraunbert mirb bie „poe* 
tifdjc $raft" be« $ünftler«, bie e« »erfdfjmäljt, irgenb eine 
oom Ticfyter aufgeführte Scene ju fopieren, fonbern au« einer 
leidsten Slnbeutung ber 3floman$e fidf) felbft eine Scene r)cr* 
oorruft. 

2ln £anbfd)aft«gemälben mürben eine ganje 2lnsaf)l er* 
roorben unb jroar oon Füller au« 9iiga, Sftaner oon 
§eilbroun, Sauter in Slulenborf, ©rofe in <Qaß, Büttgen 
in tfird^eim, «Rift au« Stuttgart, SB agner au« Stuttgart 
unb Torr in §eilbronn. 

311« bie ^erle oon allen toirb bie £anbfdfjaft oon 
2. 3J?aner gerühmt: 3lnfidt)t oon Salsburg, audf) Törr« 
fd)toäbtfcf)e £anbfdf)aften fanben großen SInflang, befonber« 



Digitized by Google 



— 174 — 

fein Reinsberg mit ber SBeibertreu. — 2lu$ ein plaftifdfjeä 
2öerf 2ldf)itt unb (Sfjiron, SöaSreUef üon 2. &ofer gehörte 
§tt ben erften Slnfäufen be§ Vereins. 

S)ie jroeite $erroattung§periobe be§ Vereins fdfjlieftt mit 
bem Qafjr 1833, bie einnahmen beliefen fidfj auf 17 252 fl., 
bafür konnten angefdfjafft unb jur SBerlofung gebraut werben 
34 Detgemälbe, 4 Aquarellen, 5 plaftifdfje SBerfe unb 6 £itl)o= 
grapf)ien; t>on $öä$ter rourbe erworben „<Qumanita3", eine 
üDtabomta mit bem ßinb, eine Allegorie, „SDtfe , ©unomia 
unb Qrene" unb &ecuba unter ben Ruinen von Xroja, ba$ 
tefctere um ben <ßrei3 oon 550 fl. $on ^ßflug in SBiberadf), 
$)ieteridE>, 23ru<fmann roeitere beachtenswerte ©emälbe. 
,3af)lretcf) würben roieber bie ßanbfdfjafter bebaut, 2)örr, 
Büttgen, ©rofj, Söagner, 8. 2flar)er, 9Jiüller; neu 
treten auf mit einer £anbfd)aft SBaier in fieitbronn, mit 
einem ^ßferbeftütf Saumeifter, ©cf)mib au3 Stuttgart: 
„S)er 2lbfd)ieb be3 jungen Dobias". 3)ie Spiaftif mar Der* 
treten burdj Söagner, SBeitbredfjt unb Wlaä. 

@3 jeigt fid) auef) bieSmal, Reifet eS im SBertd&t, ba3 
Ijiftortfd&e (Slement nidf)t fo im &intergrunbe nrie bei anbern 
Shmftoereinen, unb ift nur ju nriinfeljen, baß nidfjt bloß ber, 
mit 70 Lebensjahren nodfj unermübete unb in neuen ©rfinb* 
ungen unb (Sntroürfen jugenblidfj geiftreidfje SBädfjter, fonbern 
audf) jüngere 9)teifter biefes gaep unb befonber«! bie roürttem* 
bergifdfjen Zöglinge ber 2Wündfjenet (Scfjute mit if)ren (Sin* 
fenbungeu nidfjt Jägern mögen. 

@iue roefentlid&e Neuerung erhielt ber herein im Qa^r 
1837, inbem befdfjloffeu raurbe, üon jefct ab audfj 2Berfe ntd)t 
mürttembergifd^er $ünftler anjufaufen. @in ausführlicher 23e= 
rieht im $unftblatt biefeS 3al)re£ Derbreitet ftch über biefe 
Neuerung, bem mir folgenbeS entnehmen. „£er Sßorftanb 
(jefct &ofrat t>. 5Keinbecf) betätigt feine Siebe jur ßunft unb 
feine SBarme für bie SBirffamfeit be£ $unftt)erem3 buref) eine 



— 175 — 

«ntfdfjieben tätige 9tid)tung auf ben 3roecf beäfelben. 2)Jan 
tann wof)l fagen: „$er herein lebt unb wädf)ft". @r jä^lt 
etwa 1100 9Iiitglieber mit 1200 Einlagen unb f)atte in ber 
lefeten ^eriobe über 16 656 f(. ju gebieten. Etwa bie §älfte 
ber Slftien trifft auf bie ftefibenj. 

©3 würben angefauft unb oerloft 48 Delgemälbe, 4 
Aquarellen, 8 plaftifd&e Söerfe, ein £upferfttd[) , 2 fiitt)o* 
grapsen unb 2 ©laSgemälbe." 

9loü) immer mu& ber herein üiel Silagen oon ttnju* 
friebenen f)ören, aud^ barüber oerteibigt fid^ ber 23eridf)t* 
erftatter in ganj angemeffener SBeife, inbem er fagt: „25er 
ßunftoerein mar bisher auf bie SBeile ber oaterlänbifdjen 
Jlünftler befdjränft. Einige ber anerfannteften tyattzn if)m 
nichts angeboten. 9hben mirflid&en 3J2eifterroerfen mußten 
audj bie Erjeugniffe fjoffnungSootter latente berücfftajtigt 
werben. &iebei waltete aber mandfjeS 9ielatioe ob; ber Stoff 
mar üielleidfjt gut gewählt, bie gorm beS Vortrags aber nodf) 
etwas tot); ober eine erfreuliche £edfjnif f)atte fidt> in ber 
SBafjl be$ Stoffe^ »ergriffen. Wlan tonnte ba£ ©ebilb fein 
5lunftwetf nennen, wollte man aber ben roerbenben Slünftler 
bennod) nicf)t surüeff Breden , fjielt ber Sluäfdfjufj audf) ben 
©runbfafc feft, nur bie £eiftung, nidrjt bie s )>erfon be« ßünft* 
lerä im 2luge behalten §u wollen, fo liefe ftdfj boc§ ba$ nid&t 
immer ftreng burd&füf)ren. 2)ie $onfequen§ eines SMegiumä 
foll man nid)t auf ber ©olbwage mögen, weil bie Erfolge 
ber 2ibftimmungen Ijie unb ba einer 3ufätligfeit unterliegen. 
2Bar ber 2lu£fcf)uf3 einigemal in bem gaüe Mittelgut er* 
werben ju muffen, fo mag bie£ 5war nidr)t ben Staub ber 
oaterlänbifd^en Slunft im allgemeinen, aber bodfj ba$ £>erf)ält' 
nte ber Sßirtuofitäten §u cinanber anbeuten." 

(Sine fernere Erweiterung beS ftunftoereinä war bie ein« 
gegangene £>erbinbung mit anbern Stunftoereinen, woburdfj ein 
gegenfeitiger SluStaufdf) ber SBereuiSblätter möglich würbe. 



)gle 



— 176 

lieber bie X^ätigfeit ber Stuttgarter ßünftler btefer 
3eit giebt unfer ©eroäfjrämann umfaffenb $Bertd)t. „®ber* 
f) a r b 2B ä df) t e r ift nod) immer tfjätig. Sein Marne glänzte 
t>on jefjer nicfjt fo fet;r burdf) bie ^rägnanj einer burdf^err* 
fdjenben £edmif, obroofyl er mit üorgerüdten Qafjren audfj 
biefer Seite ber ßunft ein raad&fenbeä Qntereffe gefdjenft unb 
ba|U bie beften materiellen bittet ju erhalten gefugt fjat, 
al% trielmefjr bur<$ Söürbe unb Slbel feiner Qntenfionen. Wlan 
fonnte juroeilen unroillfürlidf) an ba3 Söa^reUef erinnert werben. 
9iie Ijat er fidf) §um (dementen, ©eroöfjnltdjen Ijerabgelaffen, 
unb er fonnte fidf) über ein ©emftlbe t>on tedfjntfdfjer $irtuo= 
fität nur um fo mefjr ereifern, rcenn ber Stoff niebrig ge= 
roäfjtt ober nidjt finnig üerarbeitet mar. 

2Bie ber Menfdfjengeift mit ben Qafjren bem roieber* 
feljrenben Mannigfaltigen be$ Sebent nadf) unb nadf) abfagt, 
unb fidt> 3u bem Sleibenben, ©efefcmäftigen, gu ber $bee fefjrr, 
fo fjat unfer SUtmeifler ben $rei3 ber <35efdt)idr)te üerlaffen 
unb fidf) jum Stjmbolifcfjen, SWegorifcfjen gemanbt. 

©egenbauer, non Seiner Majeftät bem Könige jum 
Hofmaler ernannt, f)at ben ehrenvollen Auftrag erhalten §u 
2lu£fd)mütfung praeter Säle be3 SftefibenjfdfjloffeS mit je brei 
großen gre^fogemälben. $rvti &arton§, Scenen au$ ber 
üaterlänbifdjen ®efdr)idt)tc barfteflenb, finb bereite t>olIenbet. 
Mit bem erften Silbe, ber gludfjt (Sberfmrb beS ©reiner^ au3 
bem Söilbbabe, roill er in ben nädjften Sagen beginnen, $ie 
Äunftfreunbe afmen, roie erfreulid) unb erfjebenb ft$ biefe 
©efialtenroelt, in3 täufdfjenbe $arbenleben überfefct, bem Sluge 
geigen werbe. 

^Profeffor 2)ieteridj ijat r»or 3af)r unb £ag in eine 
oberfdjmäbifdje ftirdfje ein Slltarblatt: „3>er ^eilige Martin" 
gemalt. Qefet ift er in voller £f)ättgtett mit ber Vorarbeit 
ju fünf greifen für eine Kirdfje in SBuladfj bei Karlsruhe, 
roooon brei ßartonS fd;on fertig finb, an benen fid) Künftler 



Digitized by Google 



— 177 — 

unb Jtunftfreunbe erfreuen, gkofeffor 2 e \) b o I b fcfjeint burefj 
bringenb erbetene Arbeiten im ^orträlfoc^e ber ©efchichtS* 
maierei immer noch endogen $u fein, ebenfo Hofmaler Sftorf f; 
boch fef)en mir von jenem ein frühere« fdf)öne3 93ilb: 9it)m* 
phen am Söaffer, oon biefem eine hübfdfje Sanbbirne in vier* 
fac§ variierter SBieberholung. 

SBon unfern jüngern vaterlänbifdfjen ßünftlern biefeä 
gach$ wäre manche« ©chöne 5U erwarten, -Weher ift aber 
in SBeimar mit ehrenvollen Aufträgen bebadfjt; 23rucf mann 
^at ein äufeerft anfpredfjenbe« gro&e« SBilb bie „SBeibertreu" 
hierher gefanbt, bejfen ^rei« aber ba« 2Har;imum von 1000 fl., 
meldte« ber $erivaltung«au«fchuj3 für fidjj auf ein SBerf ver* 
tvenben barf, um ein bebeutenbe« überftieg. @« rourbe für 
bie fünftige (Merie angefauft. ©treefer tyd mehrere Wa* 
bonnenbilber gematt, von benen aber blofe ein« jum ßunft* 
verein 'f am. ©dfjmib fyat bie ßunftfreunbe mehr als mit 
einem größeren Silbe, mit einem flehten männlichen Porträt 
für fi$ geivonnen. Füller*) fefct in <pariS, Seibnifc**) 
in Italien ba« ßunftftubium fort, ißon legerem fafjen mir 
auch ein fefjr gelungene« lithographierte« SBlatt nach einem 
©emälbe be« leiber unglücfltch bahin gegangenen rKobert.***) 
^ßilgram, ein entfdfjiebene« Talent, h a * fthnett eine erfreu* 
liehe ©tufe erreicht unb verbient alle Aufmunterung; ebenfo 

3n ben 2anbfcr)aften finb mir reicher; unfer SBaterlanb 
jählt hierin niebt menige tüchtige Mnftler. s ^rofeffor ©tein= 
fopf ift mit unermübeter $raft thätig unb eine genriffe füb* 
liehe §eiterfeit unb griffe ift über alle feine Schöpfungen 



*) ©eboren s" «Stuttgart 1813. 

**) Uttiverfttöt9aetd)enle^rer in Bübingen. 

***) ßeopolb Robert, geb. 1797, f 1835. 

t) S^ouret ber jüngere, $oft^catermaIer in Stuttgart. 

Sacfi, Stuttgarter »unft. 12 



Digitized by Google 



auägegoffen. 2)örr ift burd) feine früheren £ran*parent= 
gemälbe in einem weiteren Äreife bem ^ublifum befannt ge* 
roorben. Büttgen, £ein jmann,*) Sftaner unb SRift 
gehören einer jüngeren ßünftlerepocfje an. $f)re Sanbfdjaften, 
obfdjon nadj einem üerfdjiebenen ^prinjip aufgefaßt unb aus* 
geführt, geroinnen fidj bod) ben Seifatt ber $unftltebf)aber. 
SBaier, SBraungart,**) SHali,***) ©rofe, ©auter 
finb 511m £eil fertige, jum Seil roerbenbe ßünftler. 

$on &offupferftecf)er Sei) ff er unb bem Sit^ograp^en 
(Smminger finb gelungene £anbfd)aften in Aquarell 5um 
flunftoeretn gefommen. 

3n ber Genremalerei, worin fi$ 2) a n n e r,f) ©öfer, 
(Bittet litt ß, ^Pflug, ©tofe,ff) Söagner u. f. ro. un£ 
Seigen, Ratten mir manche bur$ 9totmtät unb Saune in ber 
Sluffaffung, bura) gieife in ber 21u3füf)rung gelungene 2)ar* 
fteüungen. 

Unfere wenigen SBilDtjauer fjaben uns nur roenig 511= 
f ommen laffen. ^rofeffor 2ß a g n e r bie 33üfte be£ $anfrer$ 
Subroig 00m ftap ber guten Hoffnung. Sßeitbrcd^tö £ob, 
er ftarb 1837, wirb tief beflagt. 

SBlitfeu mir auf bie breifadje ^eriobe be$ ftunftoereinS 
von 1827 jurücf, fo feben mir atlerbingS, bajj in ber Äunft 
mandjeä gefdjefjen ift, roaS ofme ifm rooljl nid&t gefdjefjen märe, 
obgleidj um un« Ijer in anbern Staaten in biefer 23eaief)ung 
ein £eben f)errfcf)t, ba3 nidjt ofme Ginflufe auf un£ geblieben 
fein mürbe. 

*) ©etoftmann, geb. 1795 in Stuttgart, <Sd)uler (Seele«, f s" 
^una^cit 1845. 

**) Sranngart, geb. 1803, f ju ©ßlingen 1849. 
***) Hubert m\i, geb. 1818, f 1839. 
f) Partner roar f. ©alerieinipeftor unb Sttfllebenmaler. 
tt) ©to|j, geb. 1805 in ßubroigSburg, sog nad) SBien, »0 er 
Hofmaler mürbe. 



— 179 — 

llnfere ßünftler finb im gangen fortgefd^rittcn. (Sinige 
finb nod) biefelben wie juoor. ©elbft ein fd^einbarer diü& 
fd^ritt barf uns nidf)t immer erfd&redfen. — SBenn oon Ver* 
breitung ber Äunftltebe, 5lunftfenntniS bie grage ift, fo merfen 
mir of)ne weiteres au<f) eine 3unal)me, obwohl ftdfj bergleidfjen 
weniger meffen unb wägen läßt. §auptfäd)lidf) finb mol)l 
fold&e greunbe beS ©d&önen barin fortgefd&ritten, bie eine 
tätige Sftid&tung auf bie ßunft in ftdf) tragen." 

Unfer ßunftoerein ift nodfj immer im SBad^fen, Reifet eS 
in einem fpätereu 33cric^t Dom fcerbft 1839 (ßunftblatt 
9k. 79). ßr gä^tt 1300 Witglieber mit 1465 21ftien, unb 
fo ift nid&t eingetroffen, was iä) fetbft als Unglü<fSpropl)et 
im erften ^rtennium mitmeisfagen Ijalf. — $aß berfelbe im 
^weiten wieber abnehmen werbe. SDie Umftänbe traten baS 
irrige. (SS mürben gute $unftmerfe angefauft, unb anfpre* 
dfjenbere ßitf)ograpf)ten $ur Verteilung gebraut. SMe Neigung 
}U Delmalereien naljm immer gu, unb eS ift jcfet in biefer 
23egiel)ung gang anberS als oor gmölf Sauren. £)er JRunft* 
Derein erweiterte audfj jett* unb fad&gemäß ein befdfjränfenbeS 
(Befefe; alle beutfd&en Äünftler würben gur Ronfurreng ein- 
gelaben ; audj) bie Verlegung beSfelben in baS großartige unb 
beftenS gelegene ©ebäube beS VagarS fjat bem Verein ofjne 
3weifel mand^eS wettere s 3)?itglteb gewonnen. — Vei ben 3^= 
fenbungen ber ftünftler bilben fianbfcfjaften bie größte 3<*^- 
— Von tüchtigen ©enrebilbem ift eben fein großer 3ufluß, 
nodj eljer erwirbt ber Verein l)ie unb ba ein gutes tyifto* 
rifdfjeS. Auffallen fonnte, baß gerabe unfere bebeutenbften 
Ijiefigen §iftorienmaler bem Verein üjre SWitwirfung ent* 
gießen. 9tur bei einer näheren Kenntnis ber Umftänbe mödfjte 
man ftdfj biefe @rfd&einung erflären fomten. 

$)en t)öc^ften Stanb erreichte ber Verein im Safjr 1842 mit 
1448 SJtitgliebem (erft 1888, nadfjbem ber Neubau üollenbet war, 
würbe biefe ^af)l wieber erreicht), 1843 erhielt ber Verein einen 



Digitized by Google 



— 180 — 

©aal im neuerbauten töunflgebäube für feine permanenten 
HuSjieHungen. 35er herein blüfjte jufe^enb«, e$ fonnten in 
ben bretjäfjrigen ^erroaltungSperioben jebeSmal mefjr als 80 
Delgemälbe unb 12—15 2lquareße um bie ©umme tum 1700O 
bi8 18000 fl. gefauft werben. 

infolge ber 3eitoerf)ättmffe fanb aber feit 1844 eine 
rapibe Slbna&me ftatt, fo baß ber herein ein 3af)r$efjnt fpäter 
nur woä) 885 SKttglieber &äf>lte. 

©ine bead&tenSroerte unb oon bem ^ßublifum freubigft 
begrüßte Neuerung waren bie feit bem Qafjr 1847 einge* 
führten großen $unftau3|Mungen im s ^erbanb ber rfjeinifdfjen 
Äunftoereine. ©cfjon im Qa^re 1836 Ratten ftd^ nämlidfj bie 
^unftoereine ju Äarteru^e, Darmftabt, ^iainj, 9)tonnf)eim 
unb ©traßburg ju gemeinfdfjaftlidfjen SluSftellungen oerbunben ; 
jefet fam baju nod) gretburg unb Stuttgart, meiere ©täbte 
in einem regelmäßig beftimmten £urnu3 alle eingelaufenen 
tfunftroerfe jur 2lu$ftellung brauten. 2)aburdfj mar es mög- 
lt<$, baß man in Stuttgart audj mefjr al£ bisher auswärtige 
ßunftroerfe ju ®efid&t befam, roaä bei ben fd^le^ten SSerfe^r^^ 
oert)ältniffen unb teuren gradfjtfoften bamaliger 3*ü ba= 
l)in nur in einem feljr flehten ^rojentfafc möglid& mar. 

£)te 3luöfteHung mar für (Stuttgart ein Ereignis , unb 
foroofjl ber ©d&roäbifd&e 2Herfur als audf) ba$ (Sottafd&e 
Äunftblatt bradfjten auSfüfjrlidfje ßrtttfen; im lederen finben 
mir au« ber geber g. 2. 23üf)rlen$ unter bem £itel: „$)er 9ln* 
fd&luß beS mürttembergtfcfjen ftunftoereinä an ben rfjeinifdfjen", 
eine einge^enbe Sefpred&ung, ber mir folgenbeS entnehmen. 
Der 2lrtifelf$reiber belehrt junäd&ft baS ^ublifum über bie 
Vorteile be3 neuen Arrangements mit bem rfjeimfdljen $er* 
ein. „3>a£ Seben beS raürttembergtfdfjen ßunftoereinS be= 
burfte einer Sluffrifd&ung. — Sei biefem JhmftoereinSbunb 
ift fo aiemltdjj an alles, für bie Mnftler unb für baS fünft* 
ltebenbe«pub(ifum überhaupt SöünfdfjenSroerte unb@rfprießlid^e 



Digitized by Google 



gebadfjt. £)er ftreiS ber 2lnjdf)auung, ber Vergleidfmng unb 

Beurteilung, ber Anregung unb Ermunterung ber Äunftjög* 

linge 2c. ift bebeutenb erweitert, bie ©pljäre ber Slnerfennung 

ber ßünftler, bie Belohnung ifjrer gelungenen anfpred&enben 

Stiftungen ift oiel auSgebe&nter als juoor, roäljrenb ben 

Sd&toad&en , ben nodj auf SBerfud&Sroegen ober gar auf ber 

Balm beS Ungefd&madte SBanbelnben, fdfjon ein Sticf in bie 

v HereinSau$ftelIung roarnenb belehren fann, ba& er fidfj an* 

ftrengen, guten s Jkt ber BJieifter fidj erbitten, bie beften SBor* 

bilber fidf) ermäßen, ober — ganj ablaffen müfje t)on ber 

Ausübung etneS Talents, baS tym ber Gimmel nur in un* 

3ulänglid^em 3ttafje oerlte&en f)at." Unb mit anerkennend 

wertem Patriotismus fäljrt ber ßritifer fort: „35ie ©eftal* 

tung beS rf>eimfdf)en $unftoereinS ift roieber ein Stritt mefjr 

ber Slnnäfjerung an bie $bee ber ©tnfjeit 2)eutfdf)lanbS , ja 

eS miß uns bebünfen, nadf) ber uralten 9iatur ©ermaniaS 

fönne eine fol<$e Einheit eben nur burdf) Vereine jur (5r= 

fd&einung fommen; für eine anbere aus einem monard&ifdfjen 

giufe unb ©ufj fdjjeint nun einmal ber 2>eutfdf)e nidfjt geeignet 

3u f ein. " — Unter ben fieben nidf)t um einen großen toten SDid&ter 

ftd) janfenben, fonbern um bie €><$ar ber lebenben Äünftler 

ft<6 oerbient madfjen moUenben Stäbten ift aber audfj ©trafc 

bürg, als wollte fie jetgen, bafe fie nodfj nidfjt ganj oergeffen 

liabe, etnft eine beutfdfje $eid£)Sftabt geroefen ju fein. Sie 

beforgt ben Suflufe franjöfifd&er, meift in ^aris entftanbener 

öemälbe u. f. n>. 

£aS VerStfjema ©oetf)eS: 

w 3©ar mag id) feinen Jranjen leiben, 
3)oa) feine SBeine trtnr id) gern" 

(;at burdf) bie Qtit mandfje Variationen erhalten; j. 23. „$)odfj 
feine (Stäbte, Sänber, SBeiber, fünfte, 2)td&ter, Genfer". — 
Sie ftämpfenben Raffen ftdf) auf ben £ob, bie Verföfjnten 
trinfen Srüberfdfjaft. 



— 182 — 

$>ie Hunft ift jefct eine ©efamterfdjeinung, ein ©emein* 
gut, unb wie unfern Sinn baS Äunftroerf burch bie £ar* 
monie wohlberedfjneter ©egenfäfec anfpricht, fo werben wir 
uns auch ber ©efamtfunft nur burdf) ^ergleid&ung ber natto* 
neüen (Sigentümlichfetten unb Schultypen bemufjt." 

Sie SluSftellung fanb com 11. Quni bis 1. 3>uli ftatt 
unb U)ar burch ca. 500 Hummern befchicft. Sie enthielt fein 
in ber 2lrt ausgezeichnetes SBilb, bafe eS fd&on beim erfteu 
Slnbltcf ade Slugen auf fich gebogen, — aber ihren Söweu 
hatte bie 5UtSfteUung boch; — ein größtes 23ilb mit brei 
lebensgroßen ©eftalten: bie ©rmorbung ber Königin ©alS= 
wintf)e von gtyilaftre in s $ariS. 25aS anfpredjenbfte ^ifto^ 
rifche SBilb mar: bie gamilie GalaS in kernet; uor Voltaire 
von ®. 2)iaitanb in ^pariS. (SS mürbe oom herein um bie 
Summe t»on 700 f(. angekauft. 

25o<h mir l;aben eS hier nur mit ber «Stuttgarter $unft 
5U t^un unb übergeben bie auswärtigen Silber, führten 
oerfdjweigt mit 2lbficf)i, roie er felbft fagt, alle aus 2Bürttem~ 
berg eingef Rieften Silber, ba bie Stuttgarter ßünftler mit 
ber ftritil im Schwäbifchen 2flerfur fehr unjufrieben maren 
unb eine (Srflärung veröffentlichten, morin fie fich über ben 
anonymen 23eri<hterftatter befchweren. £>er ftunftoerein er- 
warb bamalS uon einl;eimifd)en Münftlern folgenbe Silber: 
Scene aus bem gelbgug in ber Schmeiß von 1799 von ^f lug 
in SBiberach, Gtternfreuben von duftige, bie grauenfirche in 
Clingen von 23raungart, ©öfc von 23erli<hingen oor bem 
s Jtat in ^eilbronn von Büchner, ©emitter rwn SßeterS, 
Syburg im £auterthale von DB ach. 

2)er 2Iuffcf)wung beS Vereins, welcher burch bie (Sin* 
führung ber rheinifchen großen SluSftellungen gu erwarten 
war, fanb leiber nicht ftatt; ber s J)tttglieberftanb, welcher ftd> 
im Qahr 1845 auf 1273 belief, fanf 1854 bis auf 885 
herab unb hob [ich bann wieber bis 1859 auf 1050. 3n 



Digitized by Google 



— 183 — 



ber langen fiebenjäfyrigeu s ^eriobe üou 1853 — 1859 würben 
im ganjen 16 050 fl. für Zulaufe uerroenbet, roä^renb in ben 
brei Sauren 1843—45 allein 16 391 fl. einfd&liefelicf) ber gur 
Verteilung gelangten Kupferfttcfje rerauSgabt würben. 

3)ie fündiger 3af)re roaren für bie ßunft überhaupt 
fefjr magere Seiten, bei ben rl>eimfdjen HuSftellungen roaren 
}. 23. im 3|af)r 1851 388, 1853 302, 1854 284, 1855 282 
Silber au3gefteHt. Sie 23efd)icfung bemnacf; in fteter 2lb= 
nannte begriffen. 

1856 rourbe mit bem s M'tnd)ener herein bie herein* 
barung getroffen, bafe aEe bort angefauften Silber gegen 
Uebemaf)tne üon 50 2lftien, audj fjier auägefteflt roerben 
fonnten. $)aburdf) belebte fidj ber 33efud) be$ s l>erein£lofal3 
etroaS, meines in biefer 3«tt öfter« geroedjfelt rourbe. 1850 
50g man ins 9)?änt(erfd)e &au3 bei ber (5tift3fird)e , 1854 
ins (Salroerljauä unb 1856 nebenan in« gaberfdje £au3. 
2lud) in ber s l*orftanbfd)aft fanb ein üielfadjer 2öed)fel ftatt. 
£Ra$ bem £obe WaypZ trat (Staatsrat d. §artmann ein, 
1836 fiofrot ^einbecf, 1840 Cberft 0. ftüpplin, 1848 Ober* 
tribunalprofurator Slbel. 2>a* mistige 2lmt be3 ßonfer* 
üator£ begleitete feit 1827 Dr. ßeUer,*) nacf> beffen 2ob 
1843 Wakx Strecfer, bann 1857 9Mer ©d&mibt. 



*) beigegeben mar if)tn ^anjlcirat S3üt)rlen, ber ftunftfritifer. 
2B. Flenid erjagt üon ü)m in feinen Sentoürbtgfeiten folgenbeS: 
„3u ben frennblicfjften ©r|d)einungen in 6t. gehörte ber Äanjteirat 
93üf)tlen, ein geborener Ulmer, ber in engen «erljäUniffen lebte unb 
burd) feine Romane unb ©raäljlungen lief) ein geringes Honorar Oer* 
biente, aber feine Sirmut unb 3urücffet}ung mit einem liebenSmürbigen 
Junior ertrug. 

@r f)atte bie einige @a)n)ad)f)eit, ein $Pf)ilofobf) fein su wollen, 
fam jebod) nie über apljoriftifdie ^Betrachtungen hinan«, für bie ficf> 
niemanb intereffierte. dagegen fanb man in feinen (Srjäljlungeu 
eine ibnflifdje Sluffaffung feine» eigenen Familienlebens unb eine 
©elbftirontfterung Don t)of)em ßiebreij. 3n bem beften feiner 9?o* 



Digitized by Google 



- 184 — 

$ie (Statuten würben öfter* erneuert, 1837, 1846, 1860. 
SBie Heinltdfj unb fcfyroerfällig biefer Statutenapparat war, 
erflärt fid) fdjon barauä, wenn wir anfügen, ba& ba« ältere 
Statut nidfjt weniger als 83 Paragraphen jä()lt, roä^renb 
bie neueften Statuten oon 1888 fidj mit 18 Paragraphen 
begnügen. 

SDie &ifte ber in ben fünfziger Qa^rcn angefauften $unft* 
werfe giebt jugleidf) eine Ueberfid^t über bie bamalS in Stutt= 
gart anfäfftgen ßünftler. <S$ finb bie 3Mer: £f). 2Bib* 
maier, 2B. pilgram, ig. fierbtle, ©. SBudfjner, 
3*. Sraun, <5E>. 9M<*lt, S. Df f terbinger, 3. Stein* 
fopf, ©. Sd&mibt, 3. 9iagel, $. duftige, ^eterS, 
g. Stirnbranb, s Ji. §e<f, g. SSentele, 8. Sigwart, 
21. 2öagner, gunf , 51. Cbad^. 3>ann bie Malerinnen 
& t>. artend unb ß. SSalfer. $)asu fommen nod^ bie 
älteren 2Mer 3Worff, ©. g. Steinfopf, Sd&ni&er, 
©egenbauer, 9tef)er, Strecfer, §olber, ©utefunft, 
gellner; ferner bie ^^^nle^rer 5lurfc, 2) r etiler, 
Heller, ber 3eidf)ner Q. S <f) n o r r, bie £f)eatermaler ^ h 0 Us 
ret unb 23raafmann. SDie 33ilb^auer SQSagner, ßofer, 
SBraun, ©ülbenftein unb3eU. 2)ie $upferfie<$er 9iörb* 
linger, $5 er t in g er, £)ei3 unb ©u gel er, meldfj le|* 
terer aber fdfjon 1856 nadf) Slmerifa auSgewanbert ift. 

Sßou all ben 45 tarnen weilen heute nur nodf) jwet 
unter un§: g. SBentele, jefet ^rofeffor an ber Baugewerbe* 
fcfmle, unb ber ^Zeftor ber Stuttgarter ßünftler Sß. g. ^eterS. 

mane, bem „(^ut^ufiaftett", fdjilbert er ftd) f clbft ganj fo, tote er mar. 
(Sr batte mim lief) trofo feiner Sirmut, einen unroiberftefjltdjen $ang 
ju alten ©emalbcn unb legte ftd) audj toirfltcf) eine flehte ©alerie 
an. 2)tefe ßtebfwberci djarafterifterte er nun in feinem Vornan in 
aflerliebft Comifct)en unb rü&renben 6cenen." 



Digitized by Google 



— 185 — 

3. 3f. Gotta unb bcr Stuttgarter ftuuftoerlag. 

Sofjann griebri<$ (Sotta, bcr erftc 23udfjl)cmbler SDeutf^ 
lanbs, rote er fdfjon genannt roorben ift, grünbete 1787 ju 
Bübingen fein ©efdfjäft, burdf) Uebernafmte ber üäter lidfjen 
£anblung. ®% roar von Anfang an fein ©runbfafe, nur gute 
33üd)er ju oerlegen unb auf frönen £)rucf unb Rapier ju 
fefjen. „Bübingen, Gotta oerlegte", war f<$on eine fittlidf)e 
(Beroätyrleiftung für ein 23udj, ba£ erfdfjeinen follte. 

©anj felbftoerftänblidfj war, baß biefer rührige Verlag 
audf) auf bie im vorigen 3af)rf)unbert fef)r barnieber liegenbe 
SttuftrattonSfunft einen großen ©influß tyatte; bodfj nid^t allein 
ittuftrierte Sudler, fonbern au<$ foftbare $upferroerfe, wie 
fold&e bisher nur in $ari3 erfd&einen fonnten, gingen au£ 
bem Berlage £eroor. Sitte neuen ©rfinbungen, bie SBieber* 
erroeefung be£ iQoljfdjjntttS, bie neu erfunbene £it^ograpf)ie, 
fpäter ber <Stal)lftidfj, ber ßartenftidfj u. f. ro. fanben fofort 
93erüdfftd(jtigung unb tE)atfräftige Unterftüfcung. 2)a8 Journal* 
roefen, ber 2llmanadf>, ber SBolfStalenber u. f. tu. erhielt einen 
bejferen llmfd&roung unb gebiegeneren ©efjalt. @in £iebling$= 
plan (SottaS roar, für jeben S^eig ber ^ublijiftif, jebe %afy 
roifienfdfjaft ein Statt ju geroinnen, roeldfjeS fo umfaffenb unb 
erfdjöpfenb fei, baß e$ atten genüge. 

3lud^ bie ßunftroiffenfdjjaft erhielt, nad&bem ©oetfjeS ^ro= 
ptjläen fdfjon mit bem britten Qa^rgang i^r @nbe erreicht, 
burdf) ba3 weltberühmte ßunftblatt ein erfteS größeres unb 
regelmäßig erfdfjeinenbeS Organ, welches audf) bie 2lrdf)äologie 
mit in ityr Programm aufnahm. 

®ern t)ätte Gotta auef) ein 5larteninftitut gegrünbet, roojit 
if)n eigene Neigung jog; in ber großen ßarte t>on Sonnen* 
berger, 59 Statt binnen 15 Qa^ren erfd&ienen unb 23ergf)au3, 



Digitized by Google 



— 186 — 

Slfrifa, k bem ßletnob aller heutigen tfanbfarten, ftcOte er 
s Dfufter für feine Nachfolger auf. Scroti 1786 begleitete ber 
junge Gotta ben Mupferfted&er Füller nach ^ariS, rao ber= 
felbe bamalS feinen <Stid) l'ubmig XIII. tJOÜenbete. GS war 
fein S3eftreben, auch ber beulten Munft einen kräftigeren 
2Iuffd)mung 51t geben unb fpäter l)at er ba8 burdfj bie ©rün* 
bung ber litterarifd;-artiftifd)en 2lnftalt in ÜKünd^en jur Ge- 
nüge bemiefen. 20. £ifchbein3 Alupferplatten wären unter* 
gegangen, hätte nicht Gotta fic burdfj ein preiSroürbigeS 2ltt* 
gebot entfiegelt. "Jiefcfch in 3)re£ben, ben er fpäter foft au-S* 
fchüefiltch befdfjäftigte, lieferte bie Umriffe ju gauft, ju Schillert 
iBallaben, 3ur ©lode u. f. ro. 2ludfj Neureicher fuchte Gotta 
für feine Unternehmungen §u geroinnen; £erber£Gib ift ein glän* 
SenbeS Söeifpiel für feine Xf)ätigfeit, ba8 erfte iüuftriertc 
beutfdfje Drtginalmerf. 

GS ift unmöglidj, ^ier fpejiett auf aüe Gottafdf)en illu= 
ftrierten SBerlagSroerfe näher einzugehen, nur fei geftattet 
einiget §uma( folc^eö, worüber mir nähere Nachrichten haben 
unb wobei Stuttgarter ftünftler ober berühmte Tutoren in& 
6ptel fommen, näher ju betrad)ten. llian erhält baburcl> 
einen intereffanten Ginblid in baS Gntftefjen unb SBerbeu 
folcfyer litterarifcher Gr$eugniffe, meldje noch tjeute hoch ge^ 
fchäfct finb. 

Sunäd&ft ctroaä über bie Propyläen nou ©oethe unb 
3d;iflcr§ 3)fufenalmanad). 

$)urch ©filier empfohlen, liefe fidt) Üoüa befttmmen, ba& 
oon ©oettye projektierte $unftjournal „$>ie ^propnläen" im 
3af)r 1798 herausgeben. £aS Unternehmen fcfjlug fehl, 
e3 mürben faum 450 Gremplare abgefegt. Neu mar bei 
beut Unternehmen, bafc bamit eine ^reiSaufgabe für 5lünftter 
auSgefdjrieben mar, roeldje für ben befteu Gntmurf eines 
©egenftanbs aus bem <pomerifdf)en (SagenfreiS 20 Zutaten 
unb als jmeiten }>reis 10 SDufateu 5ugeftanb. GS mürbe bie 



Digitized by Google 



- 187 — 



Scene gerottet, mo Slphrobite bcm $üeranbro£ Charte) bie 
Helena ^ufü^rt. 

©oetlje färeibt barüber an (Sotta: w 2Ba3 bcn au#ge* 
festen $rei8 betrifft, fo münfd)e Uft, bafe Sie 3^rc gtutt* 
gartet Künftler jur Konfurrenj aufmunteren. 2)ie 3ad)e 
fie&t je&t ftein au?, bo<§ fann fie, wenn ber Anfang gelingt 
unb ein paar 2>ufcenb ^eidjnungen eingefeubet werben, fünftig 
für £unft unb ßünftler bebeutenb roerben. 3Bie id) ntünb* 
lid) halb ba$ mehrere mit$uteilen hoffe." 

Ser (Srfolg beS 2tu3fd)reibeng war fein günftiger, b. h- 
auftatt ber erwarteten Sufeenbe famen nur fieben 3eid)nungett 
unb 5tr»ei Celgemälbe ein. £od) fcheint ©oetfje, melier ohne 
Sroeifel felbft Preisrichter mar, üoflfomnten befriebigt geroefen 
3U fein. $erfelbe äufcert fidt> in ber ^iejenfion ber einge* 
gangeneu Arbeiten (3. 33b. 1. Stücf 1800) fotgenberma&en : 
„<So tyaben wir uns 3U freuen unb un8 ©lütf 5U roünfchen, 
meil man in aüen ein (öbüdjeS Streben bemerft unb, ma$ 
ju ben bcften Hoffnungen berechtigt, nirgenbö etma3 ©efdjro* 
bene3, Spi&finbtgeä, 2lbenteuerlid)e£, fonbern eine fdt)Lid>tc 
gerabe Dichtung. 2)a3 Sfedjte ift entroeber rein getroffen, 
ober e8 ift mehr ober weniger nicht erreicht morben. Steiner 
hat fid) auf falfdjem SBege betreten laffen, moher feine SBieber* 
fet)r mehr ift. s Mt einem eben fo billigen als ftolgen ©e= 
fühl fönnen mir uns barjer auf einen höheren Stanbpunft 
ergeben, unb memt mir oon baher bie ftunft aOer anberit 
Stationen überbauen, poerfichtlid) behaupten, bafc unter un& 
nod) ber frtfdjefte ßeim oorhanben fei, ber fid) rjerrtidj ju 
entroitfeln bie Kraft hätte, menn freunbliche ©eftirne ihm 
leuchteten." 

2US bie beften Arbeiten mürben prämiert bie 3eici)nungen 
ber Herrn g^^oinanb Hartmann aus Stuttgart unb 
Heinrich^olbeauS Süffelborf. 9kdjbtlbungen in ftupfer= 
ftidt> finb bem betreffenben Hefte beigelegt. 



Digitized by Google 



— 188 — 

©ine jioettc ^ßreiSaufgabe erfd)ien im brüten Qarjrgang 
ber Propyläen 1800 unb fjatte jum ©egenftanb: ben 2Ib= 
frf)ieb &ector8 x>on Slnbromad^e unb Ud)ffe3 unb £>io* 
ineb, roeld&e ba8 trojanifd&e l'ager nädjtlidj überfaflen. 2>ie3* 
mal famen 26 Segnungen unb ©emälbe ein, als Sieger 
gingen fyeroor: $ofepf) jQoffmann aus $öln unb ^rofeffor 
K )la\)l aus Gaffel, ber lefctere erhielt sroei brütet beä greife« 
mit 20 Zutaten. 

(Sin ä(mlicf)e3 StuSfdjreiben be$ (Sottafd&en Verlag«, bie^ 
mal aud) f ür (Begenftänbe ber SBauf unft, erfdtjien im •DZorgenbtatt 
uon 1807. & mürben brei Aufgaben: für ©artenfunft, für 
länblidje SBaufunft unb für $enfftetne unb finnige £rauer* 
benfmale aufgeteilt. 

$ie erfte Aufgabe fanb feine £öfung, bie Aufgabe für 
bie länblid&e Saufunft forberte ein ©artenfmuS für eine ga* 
milie r>on 4—5 s £erfonen, im Sommer ju beroofmen. 3" 
ßöfuitg berfelben finb brei 3eidjnungen eingefommen, bie fidt> 
aber alle mefyr 3U bem £anbf)aus ober jum ^ßradjtgebäube 
be^ reiben 9)?anne3 eignen. 2£a8 bie Aufgabe für £enf= 
fteine unb £rauerbenfmale betrifft, fo ift für bie erften ntdfjts 
eingefommen, bagegen fürs jroeite eine s Jteil?e non 24 Seidr)^ 
nungen eingelaufen, bodj aße oon einer §anb, bie nid&t ent* 
fprodfjen fmben. $m\ anbere Entwürfe blieben aufeer ßon* 
furrenj. 

Sie weiteren }>rei$aufgaben beftanben für fonfurrierenbe 
Zeichnungen au£ ber QliaS, für l'anbfdjaften unb für Ijtfto* 
rifcfje ©emälbe. Sen erften ^rei« für bie 3*i$nungen ä^r 
3Ka3 erhielt Seele mit 40 Sufaten. £)en SanbfdjaftSpretä 
mit 70 Sufaten erhielt Sftaler $aaj in Bresben, ben jtüeitcn 
mit 50 Stofaten ©ottlob Steinfopf in Sßien, Solm be3 
£of-- Tiermalers in Stuttgart. 

2>ie ^rei^aufgabe für ein f)ifiorifd)e3 ©emälbe erhielt 
nur brei ßöfungen, worunter jroei 3eidmungen unb brei 



— 189 — 

(SJemälbe. 2>odj formte nur einer Segnung her ^reU mit 100 
$uf aten juerfannt werben unb jmar bem fdfjon früher mit 
fonfurrierenben ^ßrofcffor 9tat)l au« Staffel (offne Steifet 
ber ehemalige ^ßrofeffor an ber 9lfabemie in ßaffel, 3of)ann 
Stuguft <Rat)I, geft. 1825). Dt)ne 2lnfprüd&e auf äonhirrenj 
unb mit jttfler §8ef<fjeibent)eit fanbte ein junger ftünftfer üon 
22 3af>ren, £err <ßeter Gorneliuö in $ü(felborf, fo lefen 
mir mit 9tür)rung in bem (Sottafdfjen ©treiben, aud) eine 
3ei<$nung ein. — „SSM* glauben mit ooüem 9*edjt, biefem 
jungen JRünfttcr ©lüdE ju wünf d&en unb ir)n jur ferneren 2tuS= 
bübung feine« frönen Talents ermuntern ju bürfen. 2luf 
biefem SBege roirb er eine Qkxbt feinet s Haterlanbe« werben." 
— 2öie fdjön §at fidj) ba« beftätigt! 

Sd&tller« 3)fufenalmanadfj erfdf)ien erflmal« 1795 bei &ot> 
6ud&t)änMer TOd&aeliS in 9ieuftreli&; Gotta erfährt baoon 
fdjjon ein Qat^r baoor unb bewirbt fid; um ben Verlag, ber 
Ujm audf) für ba« folgenbe Qatjr jugefidfjert rourbe. „2luf 
ben SBerlag be« fünfttgjär)rigen s 3)Jufenalmanacf)a freue idf> 
midf) unenblid^ unb mieberfjole meinen £)anf für biefen 33e* 
weis S^rer @üte", fdfjretbt Gotta an SdfnUer am 7. Sept. 95. 
2lber erft für 97 erhielt (Sotta ben Verlag ; fdjjon im gebruar 
96 trifft Sdfjiller bie nötigen Slnorbnungen unb $anne<fer 
wirb erfud)t, für bie $ecfe eine 3"tfwung §u machen. 3m 
s JJJai f treibt CSotta an Sdfjiller, ob er feine befonbere Qbee 
für ein ^itclfupfer t)abe. Statu f)aben mir einen Gentaueru 
gewählt, ber bie ßeier fpielt, antwortet (Stiller; wenn Sie 
in Stuttgart eine fd&öne 3eid&nung baoon befommen fönnen, 
fo fönnte er burd) Solt ober $ot)l in Berlin geftodfjen 
werben; 23olt würbe aber audfj bie 3*i$nung fönnen auf- 
getragen werben. Wut müffen bie ßünftler angetrieben werben, 
präcife am Anfang September ober (Snbe 2luguft fertig ju 
fein. §ält bie $ecfe unb ba« Tupfer un« nict)t auf, fo fott 
in bie 9ftitte September fct)on etwa« §um s ^erfenben fertig fein. 



)gle 



— 190 — 



Später wollte Spider ©oetheS, bann als biefeS ftd& 
dS unausführbar ertoicS, beS 1796 geftorbenen SDidjterS Uj 
<porträtfopf als Sitelfupfer fertigen laffen; enblia? roirb 
dne £erpftd;ore gewählt, welche nad) eigener 3 e ^ nun 9 
fdoit geftocfjen tyat. 2lud) bie Qbee jur £5ecfe würbe öftere 
<jeänbert. 

„£ie ftappfdje 3eid)nung sur 2)erfe fam ju fpät an, 
fte ^at and) niemanb gefallen/' f d^reibt ©filier (30. 2luguft). 
„Sei ber anbern S^hnung, bie eine fimple (Stnfaffung ift, 
brausen wir blo& ben Slupferftecfyer ju bejahen (Starte in 
Weimar)". Sbti 17. September: „£ter ift audj ein Slbbrucf 
beS »oltfd&en SitelfupferS. (SS gefällt mir nid)t fonberlidj, 
aber was IjilftS. @r hat 8 ^ouiSb'orS oerlangt, bie tdj ihm 
in Berlin auszahlen fd)on Crbre gegeben." llnb Stiller 
an Börner, 29. September. „Sie Serpfidjore ift fe^r mtfe* 
rabel ausgefallen". 

$ie 3^i^wwngen sunt Jahrgang 1798 beS -üftufenalma* 
ttad&S fenbet Sdjiller am 16. Quni 97 an (Sotta mit ber 
Söemerfung : „§ter erhalten Sie bie neulid^ oergeffenen 3eia> 
nungen jum Xitelfupfer unb gur £)ede beS 2Ilmanad)S. Ueber* 
geben Sie bie Sache ja Killern (3of). ©ottharb), ba& fie 
unter feiner 2lufftd)t gemalt roirb, roeil bie £id)ter in ber 
jur £erfe beftimmten 3eid;nung befonberS traftiert werben 
muffen, ober eigentlich aufgelöft werben foüten. Sagen Sie 
ihm baS, unb bafc mir uns ganj auf feinen guten ©efchmad 
üerlaffen. ©oettye hatte bie Segnungen beforgt, welche rwn 
3. SReget in SBeimar (1759—1832), bem bekannten ©oethe* 
ober $unft*2)ki)er genannt, ausgeführt roaren. SDer Stecher 
mar b'Strgent. 2lm 23. September erhält Stiller in Qena 
bie ^itelfupfer nebft ben Umfragen, er fdjretbt: „(StroaS 
beffereS Rapier unb fdjönere garben hätte id) bei ben Um* 
fernlägen gemünfeht, ber Umfdjlag ift gerabe baS erfte, roaS 
uou bem SBud) in bie 3lugen fällt unb bei einem 3Berfe beS 



Digitized by Google 



— 191 — 



$up$, baä aud) barnadjj bejaht wirb, fiefyt man audj auf 
iriefe ßteinigfeit. 3<f) f)abe beSroegen für notroenbig gehalten, 
naä) bcm SBetfpiel ber übrigen 23udf)f)änbler , bie Umfrage 
mit gefärbtem Rapier füttern 511 laffen, roeld&eS befonberä 
bei ber traurigen SBiolettfarbe , bie allein taufenbmal ba ift, 
fef)r notraenbig mar. SDie paar S^aler finb roofjl baran 
menben." darauf f dfjreibt Gotta: „<£* ift mir leib, bafj Sie 
naä) 3$rem ©üttgen oom 27. September fooiel Urfadfje haben, 
mit bem Umfdfjlagpapier unjufrieben $u fein: idfj bin ganj 
unfdnübig, ba \ä) 2lu3roal)l beS Rapiers 2c. gänjtic^ £errn 
Ißrofeffor Füller überliefe. (SS ift mir baf)er fein: lieb, 
wenn Sie ftrenge 2lu3roaf)l machen ließen, benn idf) bin fein 
$reunb oon bergleid&en (Srfparnijfen." 

3m 2)iai 1798 forgt ßotta fd&on roieber für Umfd^lag 
unb £itelfupfer fjir ben SUmanadj) von 99 unb Sdjtüer fdjjretbt 
ifjm barauf am 3. $uli, ©oetfye unb 3)icr>er fjätten e$ über* 
nommen, mieber für SDecfe unb Tupfer beforgt ju fein. „5Die 
3eid^nung ift fetjr f)übfdE), für ßupferftief) unb Slbbrucf merben 
fie audf) Sorge tragen. Söenn Sie nur bie ©üte fjaben 
motten, $u beftimmen, ma3 Sie Piepern für ba$ fertige unb 
$eftocf}ene 23latt, ben Slbbrud mit geredeter, bejahen (önnen 
unb motten, fo roirb er e§ immer übernehmen unb Sie finb 
bie s 3Jiü^e gan$ lo3. @r bejaht alSbann ben StedEjer unb 
$upferbru<fer. gür bie 3eidf)nungen, bie er jum Tupfer unb 
jur &ecfe be£ oorigen 2llmanad)S geliefert, merben Sie tym 
bann gelegentlidf) audf) nodf) eine flehte Vergütung geben. 
Sie bejahen ifjnt bloß fooiel, als mau gemöfmlicf) an gute 
$ünftler für bergletdfjen tfleinigfeiten §a^lt. 2)a3 £itelfupfer 
mar bieämal eine ben Slmor fäugenbe ÜRgmp^e, gegei<f)net 
von Liener unb geftodjjen oon ©uttenberg." 

lieber bie SDecfe fdjreibt ©oet^e an @otta ben 25. 3fuli. 
„3ur 25ede (ber Sßroppläen) merben mir ben ^erfudjj einer 
neuen 2lrt anagtop^ifd^er Arbeiten (#arbenf)olsfd(jmtt) bem„ 



Digitized by Google 



— 192 — 

s }kbltfum oorlegen, ich barf mir fchmeicheln, bajg biefe @t> 
finbung mannen ftjpograpljifchen Vorteil ^aben wirb, inbem 
man bie 3eichnungen, bie freilich baju geeignet fein muffen, 
um einen leiblichen SßreiS in S3uc^brucferftöcfe wirb Der* 
roanbefn fönnen. 

$aS Sdjillerfche Sllmanadf) foH mit einer ähnlichen SJede 
oerjiert toerben, bie benf ich, noch reifer unb beffer ausfallen 
fott." 2>aS fam leiber nicht gur Ausführung. ©oetf)e inter* 
effterte fidfj fe^r für biefe neue ©rftnbung unb fd&rieb audf> 
einen SIrtifel über ben ^oljfd^mtt im erften 23anb ber $ro- 
pnläen. SDort werben bie neuen englifchen öoljfchnitte ber 
©ebrüber 23enrid unb Slnberfon befprochen, oon melden be* 
fonberS bie History of quadrupeds unb bie History of 
british birds oon ben erft genannten $ünftlem befonberS 
fieroorgefjoben werben. 

$er Sllmanach oon 1800 enthält Tupfer oon Bottich er 
nach 3 e ^ungen oon SJtener. 

Schiller fd>reibt barüber im Slpril 99: „Stamit aber 
bem Sllmanach bie SJtannigfaltigfeit nicht fe()le, fo fjaben mir 
ausgemacht, baS ©ebtdfjt*) mit oier Tupfern aufeer bem Titel* 
fupfer ju begleiten, 9)1 euer macht bie 3*id)nungen unb fjat 
bereits bei bem 5lupferfted^er 33 öt tiefer angefragt, ob unb 
unter welchen $ebtngungen er ben Stich übernehmen fönne. 
tiefer forbert 30 Rcidßtyatet für ben Stich. Sie foHen 
nicht mehr Auslagen bafür haben, als für ben oorf)ergef)enben 
Sllmanac^, unb bejahen alfo fooiel Honorar weniger als bie 
oier Tupfer, aufcer bem Titelf upf er foften." 

$te Tupfer fielen leiber nicht gut aus; ßotta fchreibt 
barüber ganj entrüftet an Schiller: „©eftern fanbte mir 
Söttger einen Slbbrud oon ben Tupfern jum 9J(ufenalma* 
nach, bie mir beinahe einen Schlag jugejogen, inbem feine 



*) „£te ©djroeftern öon Se8bo8". 



Digitized by Google 



— 193 — 

Arbeit gar ju fdf)ledf)t aufgefallen ift. 2)a idfj bieg beforgt, 
fo l;abe idfj föerrn $profeffor 3Jtet)er gebeten, er mödfjle ifjm 
bodfj ja feine ^ßrobebrucfe forrigieren, iä) glaube aber £err 
Söttger f)at ef üermieben, bie $orreftur einjufenben — 
ef ift eine fatale Sad&e, bie mir fcr)r roef)e tf)ut, man muß 
fid) eben bamit tröften, bafc eä nidf)t jeber £iebfjaber t)erfter)t." 

Sludfj ©oetfie t>atte fdf)on am 17. Sluguft gegen Spider 
feine 23efürdf)tung wegen ber Tupfer aufgcfprodfjen: 23öttidfjer 
fei ein blofjer Sßunftierer, unb auf einem Aggregat von fünften 
entftelje feine gorm. (Stiller meinte, er Ijabe feine Hoffnung 
\\\ä)t auf bie ©üte bef ßupferfticfjf gebaut, ba baf SpnUU 
fum barin gar nid&t üermölmt fei. 

3>n einem fpäteren 33rief ßottaf an Stiller Dom 27. Qan. 
1800 fjören mir nodf) ein weiteres Urteil über bie 3)ici) er= 
fd)en 3^it^nungen. „2Iuf bie 3ei$nung von SBaüenftein oon 
s JKet;er bin td; äufjerft begierig; idf) &ojfe injmtfd&en, (Sie 
Ijaben xljm meine Meinung über feine Zeichnungen nitf)t ge= 
Jagt: biefe grünbet fidj auf s JiappS, S)annecferS, &etfd)3 
unb anberer Urteil. 2JJir felbft ift ber gute 9ftei;er ju lieb, 
a(8 bajj idf) ifm audf) nur im minbeften fränfen möchte, allein 
3$r SBaHenftein liegt mir audf) ju fet)r am <per$en, als bafj 
\6) ifjn nidf)t nacf) allen teilen mit bem ^orjüglid^ften jiereu 
möchte. 2öa3 idf) 3ftnen t>on SBiener Hünftlern fd&rteb, tyatte 
33e§ug auf 20 achter, unfern Sanbsmann, ber gegenwärtig 
fidt> bort aufhält unb ein roat)rt)aftig grofjer ^ünftler ift, 
biefen Ijättc idf) bie Zeichnungen madjen laffen unb Qoljn*) 
ftedjen laffen." 

2)ie lang erfe^nte 3eidf)nung ift enblidfj im 3)tär§ in 
Bübingen angelangt, Gotta fdfjreibt am 4. Slpril. „ÜJteijerS 
Seidfjnung, mit ber idfj jiemlidf) aufrieben bin, ift bereits an 
3»of?u nad) 2ßien abgegangen." 

* Äupfcrftcdjcr in SBtcn feit 1792, f 1843 $u Harburg in 
<Steiermarf. 

SB ad), Stuttflarter ftunft. 13 



Digitized by Google 



— 1 94 — 

(Sin anbereS §ottafd)e$ Unternehmen war ber £)amen- 
falenber, ober rate ber Xitel Reifet : „Xafdjenbudj für 2)amen". 
Serfelbe crfc^ien erjlmatt aufs Qa^r 1798 unb erfdjeint uon 
ba an ununterbrochen bis gum Qahr 1822. Qm 3ahr 1828 
erftanb er in größerem gormat unb erlebte noch brei Jahrgänge. 

Sie ga^e ©ntraicflung ber Qfluftratton^funft biefer Seit 
läfjt fidj in biefen Häubchen verfolgen, r»om flafitjiftifd&en 
Hupferftidj be3 18. QahrhunbertS an bis junt mobernen (Stahl- 
ftich. 2lud) fyitx benüfcen rair bie r»ou Vollmer herausgegebene 
ßorrefpoubens (Schillers mit (Sotta, um einen (Sinblicf in ba§ 
©ntftehen unb SBerbeu biefeä £afd)enbuch3, foraeit eS ftch auf 
3>IIuftrationen bejieljt, su gerainnen. 

CSotta fdjreibt au ©chilier am 13. Oftober 97: „3n 
ber Anlage bin ich fo frei, 3h rer d xan ©entahlin ben erften 
fertigen Samentalenber 51t fenben, fie rairb bie ©üte haben, 
i(;n unter meinen* beften Empfehlungen als ein &t'\ä)tn meiner 
tiefen Verehrung anzunehmen. SBäre ich 3ti<fyntx vom Xitel* 
fupfer geraefen, }o ^ätte ihr 33üb bteS gieren müffen, benu 
rao ftnbct man häusliche Xugenben fchöner vereinigt? — Qd) 
bin begierig, roaS 3h re li e & e 5 rau öon biefem ^jkobuft ur= 
teilet." 25aS Xitelfupfer gu biefem erften Jahrgang ift t»ou 
(Satel unb fteQt eine gamtliengruppe ror: einen jungen 
9Jknn, ber im rechten tat ein HeineS ftinb trägt unb 
mit ber linfen eine junge grau umfa&t. (SS ift herzlich fehlest 
geftodjen, beffer ftnb bie anbern fecf)S Hupfer r>ou ^ßerfcel 
in ber 2lrt beS (Shoboroiecft unb bie Mütter t»on b' Sirgent 
unb Harber. 

Sie folgenben jraei Jahrgänge enthalten raieber Hupfer 
von benfelben Hünftlern, ohne befonberen fünftlerifchen Söert. 
(Srft ber Halenber r»on 1801 hat raieber etroaS, raorüber bie 
Horrefponbenj graifcljen (Eotta unb Öoetlje Sluffchlufc giebt. 
Sort finben ftch bie Harrifaturen ber böfen SBeiber, roelchc 
©oethe kommentierte. 



Digitized by Google 



— 195 — 

Serfelbe fdjreibt am 9. 3uli 1800 au ßotta: „Bit er* 
galten in ber ^Beilage bcu flehten 9luffafc über bie Tupfer, 
iä) hätte geioünfcht, baß berfelbe fetterer, geiftreidfjer unb 
unterhaltenber geioorben wäre, inbeffen läßt ftdf) eine 2lu3* 
füf)rung nicht roie man roünfcht, Ietften, toenn bie 2lrbett gu 
einer beftuumten $t\t fertig fein foH. pflöge, biefe fei auch 
geraten toie fie null, toenigftenS ber 3toecf erreicht werben, 
ben unangenehmen ©tnbruef ber fünfte einigermaßen abju* 
jtumpfen." ßotta hatte bie Uebung ju ben meift im oorauS 
angefertigten Tupfern, erft nachträglich einen paffenben £eft 
ju fud&en, toa$ ihm nicht immer gelang. Slußer ben $arri* 
faturen enthält baS £afcf)enbuch nodb einen (SocluS, „bie 
^auptepochen be3 menf etlichen Sebent", darüber äußert fidt) 
Schiller in einem Briefe an CSotla oom 25. September 1800 : 
„Dem 2>amenfalenber roünfche ich ba$ befteGHücf; roaS man 
and) gegen bie Tupfer eintoenben mag, fo erregen fie bodj SWeu* 
ßier burch if)re Wanmgfaltigfeit; unter ben oorberen Tupfern 
(geftochen oon £eß in SM'tffelborf) befinben fidt> recht artige, ob* 
gleich in allen ber ©ebanfe 4eer unb trtoial ift." 

2>a3 £afdf)eubudf) oon 1802 enthält in punktierter Lanier 
11 Tupfer aus ber grieefnfehen Sage, 1803 ein Xitelbilb oon 
ÄKtfch, geftochen oon ^ip§ unb (J Xoilettenfcenen von Gatel. 
3m Slalenber von 180-t erfcheinen bann erftmalS 3 e i<hnungen 
von Schief, oon welchen in feinen Briefen in bie §eimat 
öftere (Srroähnung geflieht. 1805 enthält Tupfer oon &ip3 
unb SJtener, nach 3"<hnungen oon Gatel unb Söädjter. 

3m £afchenbuch oon 1806 finben mir auch fct)on bie 
«rften iQoljfchmtte biefer lange oernachläffigten ßunft. SMefe 
^oljfchnitte finb eingeführt burch einen g|fut3 über bie gort* 
fchritte biefer Xeclmif in (Snglanb unb SDeutfchlaub, toorauS 
mir folgenbeS entnehmen. 

„Die SBrüber 33 e n> i cf , Slnberfon unb anbere gefchiefte 
unb mechanifch fleißige §ol$fchneiber in (Snglanb haben ihrer 



Digitized by Google 



$unft baburdfj einen neuen unerwarteten Umfdfjroung gegeben, 
ba& fie, um bie ßraft ber Haltung 5U uerftärfen, unb bie 
bunfeln Sofalfarben 311 erhalten, ganj bunfle s Jiäume anlegten, 
bie nur mit roetfjen ©tridjen aufgehellt unb belebt mürben. 
So mürben fie (Srfinber ober roemgftenS 2lu$btlber einer neuen 
burdf) Üftieblidftfeit unb föellbunfel bem 3(uge ungemein roof)l= 
gefälligen Lanier, ^enn bie ältere, btSfjer überall geübte 
2lrt, ftdj faft immer nur einer S^nung mögltdjtft ju na^en 
fucf)te, mo mit fdjroaqen Strichen auf mei&em Rapier fdf)raf= 
fiert ift, fo gleiten menigftenS in ben Sdjattenpariten bie 
neuen englifdf)en goljfc^nitte meljr folgen 3eid>nungen, mo 
ba3 Sd)mar3e mit s £>ei& aufgellt ift. $ei ber alten Lanier 
(am aüe$ auf bie bis jefct 3U ben §arteften &aarftridf)eu ab« 
geftufte Sauberfeit ber Linien an, unb barin l;at ^rofeffor 
itnger in Berlin, feinen greunben unb ber ftunfi §u früf) ent^ 
riffen, fid) allgemeinen Beifall erraorben. Mtfyx mit ben 
neueften englifd^en^anbgriffen metteifernb unb in ben Sdjatten^ 
Partien auf £eflbunfel I)inarbeitenb, fjat © u b i bie Äunft be£ 
s }>ublifum3 5U geminnen geroufjt. 2)a& iljm bie 00m Könige 
geftiftete unb oon Unger juerft betteibete ^profefforefteHe be£ 
&ol3fdf)nitt3 bei ber berliner 2lfabemie ber fünfte erteilt mürbe, 
mar geretf)te 9lnerfenmtug feinet rüf)mlidjen Strebend jur 
ÜMfommenljeit; — jur 53eftimmung ber ©renken, bie unfere 
^oljfd^neibefunft nidjt ofjne großen 9iad)teil überfdjreiten barf, 
roerben bie beiben 23eifpiele (Ijiftorifd&e @cene unb Sanbfdfjaft) 
jebem fadfjfunbigen 23efd)auer bie lef)rreidf)fte Veranlagung 
barbieten. — 2lber ba£ erfte ©efefc aller £unftoerfudf)e ift, 
feine Sdfjranfen 31t fenneu. $ie3 mu& ftclj oo^üglidf) ber 
ßünftler im ©olsfcf^nitt empfohlen fein laffen, bamit ifjm nid&t 
im oergeblidjen Wetteifer mit bem £upferfkdf)er ber treffe 
ltd)e $unftritf)ter in ben s J>ropt;läen (I. 2, @. 167) 3uruft: 
man fönnte btdf) bem Trompeter oergleidjjen, ber auf feinem 
^nftrument ben glötenfpieler nadfjafjmen will. — Qmmer roirb 



— 197 — 

bie &auptbefttmmung biefer $unft in zierlichen gormfdjmtten 
311 äu&eren ©infaffungen unb Verzierungen befielen. Sie 
tonnen, roie manche SBerfe früherer italienifcher Äünftler, mit 
mehreren Stöcfen gebrueft, ju bem lieblichften, roaS bie ber 
wahren Äunft bienenbe 3ofe, bie SDeforation, erfdjaffen fann, 
ohne peinliche 2hiftrengung erhoben werben. (Sinen 23en>ei£ 
giebt ber gleichfalls von ©ubifc gelieferte Umfdjlag biefeS 
£afdf)enbuch$.'' 

2>er Jahrgang 1807 enthielt 12 ßompofitionen, betitelt: 
„SDer Sonntag von zum 3ahrhunberten", r>on 3J?abome igenrn 
in Berlin, ber „Sochter, Äunft* unb ©eifteSerbin be$ unoer* 
geglichen (Shobonnecfi", geftodjen vonßenne. £te$ünftlerin 
wählte jur lebenbigen Verfinnltchung i^rcS ©egenftanbs baS 
Sonntagäleben einer angefefjenen 93ürgerfamilie in einer 9ieft» 
ben§ 5U Anfang beS achtzehnten unb bann nueber ju Anfang 
be£ neunzehnten QahrhunbertS. ($3 finb intereffante Hultur* 
bilber ganj nach SCrt be3 (Shoboroiecfi, nur in mobernerem 
Schnitt. 2Bir fefjen im erften Vilb ben Sonntag borgen 
bargefteflt; rote bie gamilie ihre 2ftorgenanbacht hält, baneben 
Zum Vergleich, bie moberne 2>ame noch im Vette liegenb, mit 
einer fieftüre in ber &anb, roährenb bie 3ofe bie Sdfjofolabe 
reicht. 3m zweiten Vilb fet)en roir auf beiben S)arfteHungen 
eine ftirdje, roo gerabe ber fonntäglichc ©otteäbienft gehalten 
wirb; bie eine ift mit anbächtigen Suhöreru gefüllt, bie anbere 
moberne, faft leer. £a£ brüte Vilb jeigt bie <Qau$frau in 
ber ^üche mit ihrer Softer, um noch bie lefcte prüfenbe 
§aub an bie von ber Köchin vorbereitete 9)fahlzett ju legen, 
wäljrenb bie moberne oerbilbete $)ame einem gelehrten Vor* 
trag anwohnt. 

3)a3 vierte SBilb ift bem Sonntag Nachmittag geroibmet. 
3m alten &au£ ift eine Etamengefeüfdjaft beim ßaffee, von 
ber Tochter bei &aufe3 bebient. £)ie neue 3^it roirb reprä= 
fentiert burch ein opulente^ 2)iner am Spätnachmittag unb 



Digitized by Google 



— 198 — 



jwar auSfdjjlie&lid) &errengefeüfdfjaft. SaS nädfrfte SBilb jeigt 
bie Slbenbbeluftigungen bcr gamilie; in ber alten 3 e ^ wirb 
ein einfadfjer Spaziergang burdf)«! Hornfelb gemalt, bie 9ieu* 
Seit beluftigt fidj in einem öffentlichen Öartenlofal in großer 
©cfeüfd^aft. ©in fo frof) nnb in jebem Söetrarfjt jroedmäfcig 
burcfylebter Sag üerbient burdf) ein traulid)e3 s ilbenbmat)l ge- 
franst $u werben, ("ffitr folgen f)ier ber (S'rflärung.) Sie 
gute <Qau£frau f)at beim &etmgel)en von ber Slbenbpromenabe 
mit iljrem (Styfymn bei einem alten greunbe etngefprodfjen, 
unb bie fjerjltdje (Sinlabung, baS 3lbenbbrob bei tym ju effen, 
nid()t au8fdf)lagen fönnen. Sie finb eben r»om Sifd) aufge= 
ftanben unb nehmen 2lbfdf)ieb, um fidfj nacf) £au£ 31t begeben- 
Sie görmltd&fett be$ 2tbfdf)ieb3 tfjut l)ier ber ^erglid^feit feineu 
Slbbrudj. Ser Äoutraft btefer Scene mit ber, meldte im* im 
©egenftücf aufgestellt wirb, ift mof)l beS ^^t^^raumö eine* 
ganjen 3af)rlmnbert3 wert. Senn man roerfe nun auch §u guter 
lefct einen üBlicf auf« Qefet eineä neumobifdf)en The dansant, 
roo man fidt> gerabe um bie Stunbe erft oerfammelte, wo unfere 
guten ©rofjelteru gu Anfang be£ uorigen $af)rf)unbert3 tf)r : ba& 
malte ©ott, $>ater u. f. w. in iljrem :)ütl)efämmerd(jen beteten. 
Unfere gütige Same fömmt eben mit il)rem ©emaljl unb 
Sod&ter im ^erfammlungSjimmer au unb wirb r»on bem 
&errn be£ <gaufe3 mit einem inbrünftigen &anbfu& empfangen. 

1808 füfjrt fdf)on gang in bie mobeme töunft über, burd> 
bie Scenen aus ber Künftlerroelt nadEj s J)?eiftern ber fran= 
jöftfdfjen Schule. Sann roieber ^idfmungeu non&etfdfj unb- 
Sd&id unb ftolsfcfmitte r»on ©ubifc. Sie folgenben 5llma- 
nadfje (äffen ben Verfaß ber Äunfi nad^ bem Stur$ be3 (S'm- 
pireä redjt beuttid; erfenuen. Sie 9itepenl)aufen3*) finb redrt 
langmeilig. .Seit 1814 fommen bann audf) 9kd;bilbungen 
flafftfdjer Silber nadf) ßorreggio, 9iapf)ael, Sitian u. f. ro. 

*) 5ra«3 unb 3of)anne8 fttepenfjauien in föom, befaimt burd) 
if)rc 3öuftrattoncn 31t Horner. 



igitized by Google 



— 199 — 



1816 braute ein franjöfiföe* £itelfupfer unb jroei Tupfer 
nad) 3etdj)nungen von 9JJabemoifeu*e 9Rager, „£ie glüd* 
lidf)e unb unglütflidje Butter". 

(5£ Reifet in ber (Srflärung: w 51Bir fommen nun an Sßto* 
bufte ber neueren Äunp unb §n»at juerfl au jroet ©emälbe, 
welche oor etlichen Sauren auf ber Sßarifer ßunftauSftellung 
allgemeinen ^Beifall fanben. Sie uerbienen aih äBerfe eiltet 
grauenjimmerS boppelte SBerüdfidbtigung unb wenn fie weniger 
auf ben (Sf)arafter ber (*rf)abenDeit Slnfprüd&e machen fönnen, 
fo müffen wir itjnen bod) einräumen, baß ba§ rein Wemüt* 
Iidt}e mit ungemein öiel (Smpfmbung unb 3 art ^ e ^ burcfjge* 
fü^rt unb ber (£ffeft nad) ber glüdlicf)ften 23eredf)nung ge= 
wä^lt ift. (£$ fd)eint übrigen«, baß bie neuere 3*tt weit 
meljr nad) bem (Sffeft ober nad) beut fogenannten, bie Sinne 
beftedjenben Sßifanten ringt als bie ältere. Unfere großen 
$orfal)ren ueruadjläffigten biefeS Hilfsmittel efjer, als baß 
fie eS mitkam gefugt hätten, oermutlicf) weil fie ben s JSert 
eines Äunfiroerf* nur in bie 2Bal)rf)eit, ben SluSbrurf unb in 
bie s ^oüenbung jebeS einzelnen £eüS festen; baS 3wfäÜia,e 
aber nid)t t;erauSf)eben wollten." 

1817 erfdfjeinen nod) einmal 3eidjnung?n »on 3ßäd)t er. 
3>ie 3a&rgänge ber jwanjiger Qafjre jeidmen fid) burd; fdf)ledf)te 
tnpograpfjifdje 2luSftattung befonberS aus, bie legten 3af)r* 
gänge 1828—30 in größerem gormat, erboten fid) wieber 
burdf) bie Seigabe ber mobernen englifdjen Stat)lftidj>e. 

(Sine SBefpredfjung beS Xafd()enbudf)$ pro 1828 im 
£itteraturblatt sunt s i)torgenblatt oon 1827, giebt eine s Hor= 
ftellung, wie bie $>erlagSljanblung ftetS bemüht mar, etroaS 
9JeueS 311 bringen unb fidf) fofort audf) alle Neuerungen im 
SUuftrationSwefen anzueignen. „i&er überhaupt über ben 
23üdjjerfd)wall , ber unS alljäfjrlid) überflutet, nidjt alle (*r= 
innerung au baS s ^erfloffene oerloren Ijat, weiß, baß baS oon 
ber 3- Ö. (Sottafdfjen SBudfjfjanblung früher erfdjiencne £afdf)en= 



Digitized by Google 



— 200 - 

bud) für Tanten, in mehr als 15 3abrgängen, beS ^reiS* 
würbigen oteleS enthält, fiter gab ©oetbe guerft ein 23rudj* 
ftücf feiner Söanberjabre. fiier fpenbete Qean tyaui oft aus 
ber güfle feiner ^umoriftifd^en SMlbermelt imb öilberjagb. 
2lber eS würbe ber SBerlagSbanblung immer fernerer, bei 
bem Sturme, ber oon fo otelen anbern Herausgebern unb 
Verlegern auf bie wenigen fttiäflet unb Rupferftedjer oon 
erprobter Tüchtigkeit gemacht mürbe, Silber ^erbeijuf Raffen, 
bie ihr genügten. s JJ2an fennt ja bie $alfograpf)ifd)en $)rang* 
fale unb ^erjweiflungSlttaneien aller XafcbenbucbberauSgeber. 
£arum trat fte lieber ganj jurüd. s JJeu erfd&eint aber roieber 
baSfelbe Tafdfjenbucb für tarnen fürs $abr 1828 in Der* 
jüngter ^racbt unb fierrlidjfeit, in gormat, £ru<f unb Rapier 
untabelbaft, mit wenigen aber gewichtigen Beiträgen bidf)tenber 
unb er$ä'blenber 3)arftelhmgen auSgeflattet, unb — wie eS 
fdfjon baS Titelblatt anfünbigt — mit jebn eng lifo) en 
.Siupfern. Unb wenn man irgenb etwas einen glücflidfjen 
gunb nennen frmn, fo ift es biefer. Unfer wacferer unb feine 
Unternehmungen ftetS oerftänbig berecbnenber SanbSmann 
Leiermann in Bonbon, aus einem wanbernben <Sattlerburfcben 
oon Scfmeeberg im fäcbfifcben örjgebirge unb bann aus einem 
SBagnergef eilen in Trüffel gu einem ber erften &onboner $unft* 
bänbler emporgemaebfen unb jefct burd) wohlgeratene ©ohne 
fein ©efcf)äft bis nacb Dftinbien unb nach 9fte£ico erftretfenb, 
bat oor fed&S Qabren, wie befannt, guerft baS beutfebe £afdfjen* 
buebwefen an bie Xbemfe oerpflanjt. (Sein Forget me not ge= 
wann fogleid) bie©unft ber frönen fentimentalen ^ritimten imb 
faub balb herüber ju uns nad; 2>eutfcblanb feinen 3öeg." 

2luf?er biefem S)amenfalenber erfebien bann auch baS 
befannte Tafcbenbudf) für ©artenfreunbe mit ben bübfeben 
fiobenbeimer 2lnfid&ten oon 1795-1798 nadj Zeichnungen 
oon fieibelof f. 2)ie folgenben 3abrgänge brachten bübfebe 
Entwürfe 51t Sanbhäufern unb ©artenbeforationen oon Tb 0Us 



Digitized by Google 



— 201 — 



ret unb JUinSfr), bann aud) frcmbe berühmte ©arten jur 
3infdf)auung. 

$)ie $ttn3ft)fd()ett ©adjen finb ade fefjr roirfungSooltges 
ftodfjen unb perraten einen in ber franjöfifd&en (Sd^ulc ge* 
bitbeten Seidener, Sie £(jouretfdf)en öntroürfe finb jumeift 
von Sutten Ijof er, einige audf) t)on 6 et) ff er geftod&en. 

©in großartigem Unternehmen (SottaS war baS $ßerf 
über ben Kölner Som von ©ulpifc öoiffer^e, „(58 giebt bei 
un3 nodfj fein ^radjtroerf, ba<S biefem ben s Jiang ftreitig madfjen 
fann, unb felbft granaofen unb ©nglänber werben baSfetbe 
mit iljren fettenften unb erften SBerfen fonfurrieren laffen 
muffen", f treibt diavv in feinem Hunftberidfjt für 1822. 
6, Soifferee gewann baju Stuttgarter Äünftter unb jroar 
3unäcf)ft 2>utten(jof er. „Wt ben fjiefigen ^upferfted^ern Ijabe 
tdj große Wifyt gehabt," fcr>retbt 23oifferee au§ Stuttgart am 
21. Sluguft 1810, „fie motten mdfjt mit ber Sprache fjerauS, 
ma£ bie platten foften fönnten, weil fie fold&e Arbeiten nie 
gemacht, unb bergleidjen auf bem feften ßanb ganj unbe= 
fannt feien. 2lm aflerjä^eften mar ber alte Füller; mit 
feinem 6ofm fjabe tdj fjeute fdfjon jum brittenmal uerf)anbelt. 
(Heftern fjörte idf) twn S)utten^ofer, ber ein fefjr brauer 
£anbfd£)aft3ftedf)er fein foll, eine oerftänblidf)e ^Beurteilung unb 
£a£e. 2)od) vox ädern muß icf) mit (Sotta im reinen fein. 
i)iavv braute mir ben ginanjminifter öraf ÜJJanbelSlol), ber 
in feiner Jyreube über bie Sdfjönfjeit ber 3etdf)nungen mit bem 
$orfdfjlag IjerauSrücf te , fie ber Königin ju jeigen, bie aU 
englifdfje $rinaeffin eine große Vorliebe für ba3 ©ottfd&e fjabe. 
3fa 2)uttenf)of er f)abe idt> eine f)errlid)e 33efanntfdf)aft ge* 
madjt, er f)at mir feine Arbeiten gejeigt, bie in ifyrer 2lrt 
red&t fdjjön finb. Ser gute Storni ift gehörig toüt für bie 
Sadfje unb feine grau faft noef) toller; er bat fidf) menigftenS 
brei &auptblätter ju machen aus." — 3" einem fpäteren 
Briefe fdfjreibt er, bie Königin f)ätte eine große $reube 



Digitized by Google 



— 202 — 



an ben 3ei<$nungen gehabt, bic fie lebhaft an SBittbfor 
erinnerten. 

<5ti)on 1811 fonnte 2)uttenr;ofer ben crfien 2lbbmcf an 
Boifferee fluiden, bod; erft 1819 erfdfjien ba3 erfte §eft. 
„SDuttenrjofer Ejat audf) bie jroeite grofje platte gu bent 2)om* 
roerf oonMn geenbigt," fd^reibt 9iapp im britten SBürttenu 
bergifdr)en ^afjrbudj 1820/21, „unb mit fetner beä beutfd&ert 
gleifeeä würbigen Arbeit nor bem Ijofjen Tribunal ber ^arifer 
flunftrid&ter aufcerorbentlid&eS £ob unb felbft Berounbernna. 
geerntet. Qu $ari3 intereffierte man ftcf) fo trjätig für bac> 
Unternehmen, bafe bie Slfabemie einen Sag (21. Oft. 1820) 
anberaumte, roo ba£ 2öerf vorgelegt rcerben foHte. §err 
Ouatremere*be s Quinci) führte ben ^orfifc in ber <5ifcung unb 
[teilte ben ^erfaffer cor." 

günf gan§ tjorjüglid^e beutfdfje 3^i^ner unb brei ober 
oier ber erften beutfcfjen ftupferftedjer fyaben baran teil ge* 
nommen, Reifet e3 in bem 9iappfdfjen ßunftberid&t oom Qarjr 
1822, ber 9ieft wirb von ben geübteften ^arifer ßünftlern 
bearbeitet unb t>er SDrud ber platten fomo^l aU beS £erje& 
in ^aris beforgt roerben, weit uns nod) bie ^reffen baju 
fehlen. 1823 ift baS Söerf t-oHenbet mit 20 tafeln, eä 
foftete 120 fl. auf ^elin unb 150 fl. auf df)inefifcf)em Rapier, 
©päter erfcfjieneu nod; 9iad)träge. 

gaft gleichzeitig mit bem ilölner S)omroerr" erfdjienen 
©au£ 2)enfmäler von 9tubien, gleichfalls im größten golio* 
format in 12 heften, aber auSfdjliefjlidj von ^arifer Äiinft- 
lern geftodjen. <5d)on früher, 1818, verlegte (Sotta ba3 2Berf 
von (Sngelfjarbt über bie §errab von l'anbsberg, bereu 2Mlber= 
(Eobe£ leiber bei ber Belagerung von Strasburg ju ©runbe 
gegangen ift. 1820 unb bie folgenben3faf)re erfd)ienen ©uteu* 
fotju unb ftnappS S)eittmäler cfjriftlicfjer Religion vom 4. bis 
13. Qaljrfjunbert, bann bie Monumenti etruschi oon gran= 
ceäco 3ngf)irami, Horner nadjj Slntifeu gejeid^net von Sttfcf)* 



Digitized by Google 



— 203 — 



bein. Qefet begannen aud; bie 3fl u ft ra ti° neu 5 U ©<$iHer$ 
33aßaben von i)ie&fd(j: ber ®ang nadjj bem ©ifenfyammer 
1823, ber Äampf mit bem Srad&en 1824, Umriffe 3n öoet()e& 
Sauf) 1828, ba$u fam fpäter nodfj 1833 ^ßegafuS im 3od> 
unb ba3 Sieb oon ber ©lode in 43 blättern. 2lm ßnbe ber 
jtoanjiger Qa^re erfdfjien audf) ein Panorama oon Stuttgart 
in Steinbrucf unb weitere ar^äotogifd^e SBerfe: ©erfmrbS 
antife Sitbmerfe unb 3 a $*3 Sßanbgemälbe oon Pompeji, 
bann bie grofje Söefdjrctbung ber ©tabt dlom ooif ^platner 
unb Sunfen 1830-42, $f)onoalbfen3 hieran b er ^ug 1835, 
SöoiffereeS £enfmale ber SBaufunft am s Jiieberr!jein oom 7. 
MS 13. Qa^unbert 1831 ff. 

2)er (Sib von Berber, mit :Kanb$eidfmungen oon 6. 9?eu* 
reutfjer 1838, mar ba3 erfte iüuftrterte Driginalroerf ber 
beutfdf)en £npograpf)ie; benn toaä bisher an beutfdjen 23üdf)ern 
mit <QoIsfd()nitten oor^anbeu mar, ging nid)t über ba£ WxtttU 
mä&ige ^inauS, e3 raaren meift £ol$fd)mtte oon franjöftfdjett 
unb englifdfjen Verlegern entlehnt. 3m oorliegenben SBerf 
ift ba# tnpograpfyifdje Unternehmen roie bie fünftlerifdfje @r* 
finbung oötlig bcutfct); nur gur 2lusfül)rung ber &ol3fd)nitte 
mufjten nodfj englifd&e Rünftler btenen, ba bie beutfdjen no<$ 
ntdf)t genug auf einen fo 3arten unb leisten Vortrag mie bie 
}{eureuti)erf(f)en s Jiaub§eidf)nungen eingeübt maren. Sin s ^rad^t- 
titet in arabifdfjem ©efdfjmad eröffnet ba£ 2£erf. 2)te £itel* 
budjftaben f)eben fidt> auf einem reidfjöeqierten Ztvviä) ab, ' 
über toeldfjem SImorinen fdjjreibenb, ruf)enb, fingenb unb tont* 
pfenb (Spiel treiben. Unterhalb öffnet fidO ein mit SlriegS* 
tropljäen aller 2lrt gefrönter Sogen, burd) meldten bie 3fa* 
fid^t auf eine blüfjenbe 2anbf<$aft fidjtbar mirb, bie um 
krümmer alter $ett unb oergangener ©röfje ben immer jugenb* 
ücfjen grüfyling toedt. 3 eoe ^ oer mer 23üd(jer ^at mieber einen 
s ^rad^ttitet, bie ^auptlinien ber Sdfjrift auf reidjer Blumen* 
arabeäfe, barunter eine eiufad&e, aber f)ödf)ft gefcfjmadoolle 



Digitized by Google 



— 204 — 



£rop§äenarabe*fe als Vignette. $te übrigen 23ilberr>eraier* 
ungen fyat ber Münftter an bic Anfänge ber SRomanjen ge= 
fe&t, unb teil« als Vignetten unb ^ianbjeidfjnungen, teils als 
SlrabeSfenoerjierungen befjanbelt, in meldte bie 2lnfangSbud^ 
ftaben mit aufgenommen finb. £efctere finb bur^gängig ein= 
faef), meift ganj offen gejetd&net, um ein SBerbinbungSglieb 
5tutfcf)en bem SDrucf unb ber 3ei$mmg ^ bilben. 2)te giguren 
unb lanbfd(jaftltd)en ftompofitionen finb ooH £eben unb fpredfjen 
<uif* £reffenbfte ben nebenftefjenben £ej;t au«. 

9)tit größtem Sobe, fo fepefet ber SKejenfent im beutfdfjen 
Äunftblatt, mu& aber aud) bes SDrudfö ermähnt werben, ber 
in ber (Sottafdjen Dffijin in Stuttgart fo gefd&idft beforgt 
morben ift, bafj er bem in ben fcr)önften englifdjjen unb fran* 
3öjifd&cn ^olsfcfmittroerfen an bie (Seite tritt. — SDer beutfd&e 
^Qoljfcfmittbrncf mar bi^Jjer in bem 2fta&e einförmig, unrein 
unb tonlos, bafe fetbft bie englifdfjen unb franjöfifdjen ^0(3= 
ftöcfe, bie bei uns abgebrueft mürben, sum teil i^re Sßtrfung 
oerloren. &ier pnben mir jum erftenmal einen reinen, fräf* 
tigen unb gut abgetonten 3>rudf. 

lieber bie ^erbienfte (SottaS §ur (Sinfüfjrung ber fiitfjo* 
$rapf)ie in Württemberg mirb in einem fpäteren Kapitel bie 
9iebe fein. 

2)er übrige Stuttgarter Shmftoerlag biefer 3eit ift nidf)t 
fcebeutenb. SBei ^öfflunb erfdfjten fd&on im Qaljr 1804 (Stutt- 
gart mit feiner ua^en ©egenb nadf) ber 9totur als ^ano* 
rama in Ilmriffen mit 12 Tupfern, $ei Steinfopf baS 
Xafd^enbud^ für grauenjimmer 1799 unb 1800 mit Tupfern 
oon (Sfjoboroiedfi, ßüffuer unb b'3lrgent unb fjerauS-- 
gegeben oon Dieuffer, bort finben fidt> bie erften QHuftra* 
tionen |U WaQenftein oon tfüffner. 

3n &etlbroim batte ber bortige Senator 5larl Sang, 
Sidjjter unb Äunftfreunb, im 3af)r 1797 eine 5lrt $unftoer= 
lag errietet, meinem er ben tarnen gab: „SdEjroäbifdfjeS 



Digitized by Google 



— 205 — 

3nbuftrte'(Somptoit", ba3 fdfjon Teufel empfiehlt. Xoxt er- 
fcfyienen einige präd&tige 2Ilmana<f)e mit Tupfern von Gf)obo* 
miecfi, ßüffner u. a.; audfj Diele populäre naturroiffenfdfjaft* 
lid&e Schriften: Söanberungen in bie Xempel&aÜen ber s Jktur 
1808 u. brgl. &ang l)at felbft rattert, 5. 23. 9kdf)bUbungen 
fd)öner ©egenben in ber s Jtälje von &eilbronu, ge^eid^net von 
©auermann 1795. 

Umriffe ju TOormalbfenä SBerfen erfdf)ienen 1829 
bei ©ebrüber granf, unb bei (Sdfjulä bie SSerfe (SanoüaS 
in Umriffen. Sei 9toft in SubroigSburg erfdfjeint 1806 ba£ 
Sßürttembergifdje £afcf)enbudf) für greunbe nnb greunbinneu 
beS s Haterlanbe§ mit 5 Tupfern unb einer s J)Jufifbeilage. £ie 
Tupfer bringen fjübfdfje 2lnftcf)ten be3 l'ubroiggburger Sfyiofc 
garteuS. (Srroäljnt feien audf) nodj bie für bamalige $t\t faft 
t>erein$elnb ftefyenbeu Arbeiten beS ©münber ;}eid)enlef)rer& 
3of). Sebatb Saumeifter, welcher in ben Qa^ren 1805 
unb 1808 bie $o§emtaufenbenfmäler in fcorcj fjerauägab unb 
fpäter 1819 and) bie gamilienbilbniffe ber öo^enjollern. 

3of>ann griebridf) (Sbner, bi£ 178G SDtreftor beä mit 
bem fyerjoglidfjen 3Baifenf)au3 in ^ubnngSburg uerbunbenen 
ÄünftUrinftttutS, worin junge £eute, befonbers audf) im Qn-- 
tereffe ber f)er$oglidfjen ^orjedanfabrif , mit welcher e£ in 
^erbinbung ftanb, im geidjjnen, SKobeÜteren u. f. ro. unter« 
richtet mürben, grünbete in Stuttgart eine Jtunftyanblung, 
bie balb burd& raftCofe Tljätigfeit unb SadtfenntniS einen 
großen 2luffcf)roung nafym. 2>a3 ©efcfjäftälofal mar urfprüng* 
lidfj gegenüber ber Stiftäfirdfje , roo jefct ber ©aftfjof jur 
alten $oft ift, fpäter rourbe e$ in 9ir. 29 ber ßonigSfirafee 
oerfegt, e3 mar bie§ baS mittlere ber brei benfroürbigen 
Käufer, meiere bie ftönigSfirafje, gegenüber bem $8a§ar, fo 
fef;r verengten unb in ben Sauren 1827—29 abgebrochen 
mürben. 2>a3 befanntefte jener Käufer mar ba3 ^rälat ©rie* 
fmgerfd&e, über roelcf)e£ id) auS Briefen oon §aug an WlaU 



Digitized by Google 



— 206 — 



tl)iffon bic nadf)folgenben Meinte entnehme, roeldje fidfj auf ben 
2lbbrud) biefe3 &aufe$ besiegen. 

16. 3uti 1828: 

„(Sdjon tanjcn bic 3**0*1 munter, 
iöou öriefingcrS £aufe herunter; 
. Mein man Ijattc mit «ot&,*> 
£em Sonberling TOüt> nnb 9?ot, 
$er fein Eigentum lang Dermeigerte. 
£od) tft nun, moüen mir fjoffen, 
©in foldjer ftontraft getroffen, 
$afe Don jebem ÜUMttclgebftu 
3)ie ftönigäftrafce frei, 
Unb bon unten ju übcrfef)auen tft 
SMS oben, mag frattlid) traun tft." 

3lnt 1. Sunt 1813 übergab 3o6. %v. ebner ba3 @e* 
fd&äft feinem (Sohlte ®eorg, ber e3 in unueranberter 2Beife 
fortführte. (Sbner erwarb noef) ben $pla(3 tjtnter feinem 
,<Qaufe an ber neu regulierten ©trafeenlinie unb liefe 
fid) burdb ben Cberbaurat ®rofe ein präd&tigeS &au* er* 
bauen, roeldjeä r»on nun an ber Si§ be3 ©efdjäftä blieb. 
$m 9iooember 1848 rourbe eine 3J?ufifaüenr)artbIung bamit 
Derbunben, unb im Quli 1854 übernahm ber ©ofjn ßbuarb 
t*a§> ©efd)äft. s JJad) Skrfauf be£ elterltdjen &aufe3 rourbe 
bic ^unft^anblung 1872 liquibiert unb nur ba8 s Jftuftfgefd)äft 
in ber ©tjmitafium^ftrafee 11 roeitergefüfyrt. 

2>on ljot)em ^ntereffe ift ber alte (Sbnerfdje ^unftoerlag, 
ade bie prädjtigen Sadjen, jefet ein Stolj ber ©ammler, t)er* 
banft man bem rührigen Dianne, er mar e3, roeld&er fd>on 
im Qaljre 1800 ba£ erfte (Stuttgarter Slbreftbudj Ijerauägab 
unb bann folgte eine Weifte 2Sürttembergita3, teils 2lnfidjten 

*) 2Ber biefer Söott) mar, tonnte id) nidjt in ©rfarjrung bringen, 
nacr) JpartmannS (Sljronif üon Stuttgart mürbe baB ©bnerfdje §au3 
fct)on 1827 abgebrochen , im Safyx 1811 mar cä nod) im 8efl| be& 
^rofefforS ©Iben. 



Digitized by Google 



— 207 — 



oon Stuttgart unb Umgebung, unb beä ganjen Lanbeä, teil* 
gotgen oon £rad)ten, Militär, ^orträtä ber Regenten, ^ferbe* 
ftüde, harten von Söürttemberg unb SBaben, bleute von Stutt* 
$art u. f. ro. 2öir nennen fpejiell bie Xnfuftteit oon (Stuttgart 
von §eibeloff, geftocr)en oon 9tilfon, bie Stuttgarter 
2lnfichten, ge§eid)net unb lithographiert r»on Imming er, 
Heller, D6ad), Wagner, SBölfflcunb anberen, unb bie 
gjofee Serie fleiner folorierter 2lnftd)ten be$ ganjen SanbeS, 
roeld;e in Lieferungen & 12 üBlatt erfd&ienen finb. £)ann bie 
12 93latt mürttembergifche ^oiU gebraute oon s ^flug in 
23tberad) unb bie £>olf£tracr)ten oon (L Reibet off, geftoetjen 
oon s JHlfon. SDaS loürttembergifche Militär unter ßönig 
griebrid) oon Seele, 12 $latt in ^ntperialfolio. 2lbbtl-- 
bungen mürttembergifcher ©eftütepferbe, gezeichnet oon Hunj, 
unb lithographiert oon @ dem a n tt»9l l e ff o n. Slbbilöungen 
iämtücr)er Regenten oon SBürttemberg, 15 iölatt flein golio 
mit £ert oon s ^faff. SluBerbent erfdjiencn im ©bnerfd)eu 
Verlag eine dkityz von 5tupferftid)en unb Lithographien, meift 
religiöfen 3nf)alt^ , worunter ich nur °t e meitoerbreiteteu 
Blätter QohanneS oon £ominid)tno, lithographiert oon £üft* 
ner, unb Slpoll unter ben Birten nach Schirf, lithographiert 
oon 6. Sct)mibt, h^oorheben möchte. 

3u Anfang ber oierjiger Qafjre grünbeteu 2llb. ©bner*) 
unb ftarl Seubert eine $ertag3bucf)hanblung, toeldje balb 
ju bebeutenbem 9fatf gelangte, ^unäctjft mar e$ bie fteraua* 
gäbe beS bekannten unb meitoerbreiteteu $unftatlaffe£ „2)enf= 
mäler ber ftunft", herausgegeben oon Dr. ©uhl, Ä. £>oit 
unb 3. SaSpar in Berlin, melcher erftmatö ben ganzen ©nt= 
mitflung^gang ber ftunft in überftd)tlid;er 3»f^mmenftellung 
$ur 2)arftellung brachte. S)a3 SBerf mar mit 3 33änben 1853 
ootlenbet, bann folgte noch unter LübfeS ftebaftion ein oierter 

*) (Sin ©of>n bc8 Lithographen S^ari (Sbner unb iUeffe be8 
tfunfthanbler« ©eorg. 



Digitized by Google 



— 208 — 

SBanb, welcher bcr neueren ilunft gemibmet war. SDaran an* 
fd^liegenb erfd^ten bann auch eine neue, erftmal« ittuftrierte 
Auflage oon ßugler« ßunftgefchichte mit $olafchnitten unb 
eine ganje s Jiei^e anberer funjlgefchichtlicher SBerfe, von welchen 
wir nur nennen: ^KettbergS „Dürnbergs ßunftleben", igetbe* 
(off unb Setsbarth« „Slunft be3 Mittelalter« in Schwaben", 
bie „Mittelalterlichen ßunftbenfmale be3 öfterreichtfehen Äaifer* 
ftaatä", herausgegeben oon §eiber unb (Sitelberger, ßuglerä 
©efd)i<hte ber Sautiraft, Müller« 5lünftlerterjfon, (Saoebaä 
©ef dachte ber Saubinft in Spanien, §arlefe plaftifdje 2tna* 
tomte u. f. w. 21u<h baS beutfehe ßunftblatt fam im Sahr 
1858 in ben (Sbnerfcfjen Verlag, leiber blieb biefer prächtig 
au«geftattete 23anb ber einjige unb jugleich ber lefcte be« oon 
ba an eingegangenen ftunftblatt«. £er Verleger ^atte feine 9ted^ 
nung babei nicht gefunben unb bie Schlu&roorte be« &erau«* 
geber« g. (SggerS: „Somit foHten mir benfen, ba§ bie 
jefcige Einrichtung geeignet ift, bem Horben unb Süben oon 
$eutfd)lanb gleite Gelegenheit jur Vertretung im blatte unb 
jur Teilnahme an unfern 23eftrebungen §u geben", tyabtn 
fid) ntd)t beftätigt. 2(el)nlich ging e« mit anbern Unternef) 5 
mungen be« Verlags ; ba« fo fchön begonnene 2$erf über bie 
ftunftbenfmäler Schwaben« brachte e« nur ju ein paar £tefe= 
rungen. (£« ift felbftoerftänblich, bafe bie $erlag«hanblung 
mit einer galten Weihe oon tfupferftechern, Lithographen unb 
^olsfdjneibern fidr) in Verbinbung fefcte; befonberS mar e« 
jefct aber ber ^olgfchnitt, welcher neu auflebte unb in ber 
Stnftalt oon Xllgatet unb Siegle }it einer bis bahin 
nicht geahnten Voüenbung gelangte. 2£ir müffen e« un« 
oerfagen, weiter auf biefe« ©ebiet einzugehen, nur ein Meifter 
biefe« Sache« foU noch genannt werben, e« ift ber Tupfer* 
ftecher 2lug. $et« (geb. 1810 ju Stuttgart, f baf. 26. 91oo. 
1884), welcher burch feine 9tod&fti<$e oon SDürer« $afftott 
fich einen bebeulenben Warnen gemacht hat. 



Digitized by Google 



— 209 — 



©df)liefelid(j muffen mir audf) nodf) beS großen SßerlagS* 
gcfd^äftö üon ©buarb fiallberger gebenfen, roeld&er in bcn 
fündiger Sauren burdfj Verausgabe ittuftrierter Seitfc^rtften 
3U einem SBeltruf gelangte. 3unädf)ft mar eS bie „3flu* 
ftrierte 2Belt", roeldf)e erftmals 1853 erfdfu'en unb in wenigen 
3a()ren eine Auflage von 150 OOO (Sremplaren erlebte, baran 
fdf)lo&en fid& balb aud) ber Verlag oon ifluftrierten tyxafyU 
werfen an, eS rourbe eine eigene jrolograpfufdje 9lnftalt 
errietet unb baS 3a^r 1858 braute als neues Unternehmen, 
baS immer nod& Ijeröorragenbfte unb bebeutenbfte Verlag** 
objeft, „lieber Sanb unb s Jtteer", rebigiert von ^acflänber 
unb Dr. 3oöer. SBenn no<f) bie Qttuflrierte SBelt oorjugS* 
roeife mit ©rjeugniffen auSlänbifdfjer, f)auptfädf)lid& franjöfifdjjer 
Öolgfd^nitte gefdfjmücft mar, fo f)at lieber £anb unb 9)ieer 
ftdf) baoon emansipiert unb bradfjte größtenteils Original* 
arbeiten if)rer Spejialartiften. 3 U ben liebenSroürbigften 
3eidf)nern gehörte befonberS ©uftau (Slofc (geb. &u ©tutt* 
gart 1840, f 1870), beffen poefieooHe Sanbfd^aftSbilber ben 
§allbergerfcf)en BerlagSroerfen einen befonberen SReij wrletf)en. 



üBereinSmcfcn. 

eUfd^aftlid^e Bereinigungen, roo fidf) Äünftler unb 
äÄännet ber Sßiffenfdfjaft fanben, roaren faum oorfyanben, 
f abreibt §acflänber im Vornan feines SebenS. Unb erft im 
Cftober 1843 mürbe bie ©rünbung einer ©efellfd^aft be* 
fdf)loffen, bie teils aus $ünftlern, (Sd^riftfteüern unb ©e* 
lehrten, anbernteils aus gefreiten beuten jebeS nur mög= 
lidfjen ©tanbeS befielen foHte. Qu bt» e r f* en Beratungen 
&ogen mir bie 3)Jaler $arl fturfc, Füller unb duftige 
bei, unb ba bie <5a<$e lebhaften Slnflang faub, aua; alles 

SBarf), Stuttgarter flunft. 14 



— 210 — 

aus ben oben genannten Greifen e3 fid) &ur @f)re regnete, 
biefer ©efeüfcfjaft beizutreten, fo roar fte balbigft fonftttuiert 
unb trat, it)re roöd&entlid&en ©t&ungen im (Safe Sttarquarbt 
fjaltenb, tnSi'eben. ©egltebert unb äufammengefefct roar fte 
roofjl roie nie eine äfntlidfje; fie ^ic§ bie „©locfe", ^roteftor 
roar ber Äronprinj , ber ben Sifcungen faft regelmäßig an* 
roofnate, als ©locfenmeifter fungierte ber ^rin§ §ugo von 
§o§en(o^e^£ erringen; bie Beamten gießen: ber Spred&er, 
2Utgefelfe, Jammer, ÜMantel, Seil unb Sd&roengel, Strang 
unb Qunfer, ber Sdfjafcmetfter Klingelbeutel u. f. ro. £>te 
übrigen Mitglieber ©locf engiefjer , unter benen neben allem, 
roa§ in Malerei, 2)td()tfunft, 2lrdf)iteftur unb fonft mit 2lus* 
jeid^nung genannt rourbe, fidj audf) ©raf SBil^elm von 2Bürttem= 
berg, ©raf SReipperg, Saron Staubenfjeim, ©eneral Dtupplut, 
Söaron oom &0I3, ©raf £aube, Söaron §ügel u. a., WliU 
glieber ber beften Käufer be3 Slbete, bie fidfj für ßunft unb 
Söiffenfdfjaft intereffieren, foroie fjod&gefteHte Beamte befanben. 
Stets 5ur Eröffnung ber 2lrbeit rourbe baS ©lotfenlieb ge* 
fungen, roeld&eS £ifjt fomponiert furtte, unb baS mit ben 
SBorten begann: 

„fceil unferet ÖHocfe, §eil, 
§eil Jammer, Hantel, Seil, 
^ctl unferer ©locfe $eil!" 

nötigen 3*^« gab ber SJleifter oermittelft einer 
großen ©lodfe, bie von ber Secfe fjerab hing, unb rourben 
biefe Seiten, roo e£ nötig roar, oermittelft fleiner ©locfen 
in ber fianb jebeS SflitgliebS erroibert. £er erfte Paragraph 
ber ©ef eUf d^aftSf afeitngen f)ie&: „ber Sroecf ber ©efettfefjaft 
ift: gefellige Unterhaltung unb gegenseitige Mitteilung litte* 
rarifdfjer unb artiftifdfjer Arbeiten, gür jebe Sifcung rourbe 
abroedjjfelnb oon ben s J)litgliebern ein ^rotofod geführt, roa$ 
nad& unb nadjj eine intereffante, launige unb teilroeife audf) 
Ijöd&ft geiftreidfje tyxonit bilbete. SDaju ^atte jeber baS 9iedf)t 



Digitized by Google 



— 211 — 

unb bie Verpflichtung, burdfj Vortrag über Erlebte*, forme 
au£ tüiffcnfdtpaft(id;en unb fünftlerifchen (Gebieten jur Seiet)* 
rung unb Unterhaltung bie fogeuannte ©locfenfpeife beip* 
tragen. $ie 2Mer Brauten Sftföen unb Betonungen, häufig 
auch bie bamalS fo beliebten ftarrifaturen , h^ptfächlich 
©locfenmitglieber barftellenb, von benen ftdrp balb eine grofee 
3ln§at)l oortreffliö) gelungener in ben Stoppen anfammelten. 
Ungefähr ein Qahr nach bem @ntftet)en ber ©efellfchaft baute 
biefelbe auf Slftien ein eigene* &ofal im fiofe beS (Safe 2JJar* 
quarbt, beftehenb aus einem geräumigen Saale, beffen ge* 
wölbte $ede nach 9lrt alter ©locfenftuben fonftruiert mar. 

2lu3 biefer ©efeüfchaft ging nun im 3at)r 1850 bie 
ßünftlergefeflfchaft „SBergroerf" t)eroor mit gang ähnlichen 
Stenbenjen. §acflänber übernahm ben Vorftfc als Sergmeifter 
unb führte biefes 3lmt 15 3at)re lang mit großem ©efdfjicf 
unb ©efehmaef, fo bafe ber herein nicht allein bie Stuttgarter 
©rö&en auf fixere ober längere &t\t an ftch 30g, fonbern 
auch bie meiften berühmten ©äfte, meldte bie Sdfjroabenhaupt; 
ftabt berührten, in feinen Äreis 50g. 

3ur Einführung ber ©efellfd&aft in bie Deffentlic^feit 
erf^ien im Scfm)äbifcf)en hierfür ein Serid^t, bem mir 
folgenbeS entnehmen. 

„63 mar ein glücklicher ©ebanfe, nidfjt allein bie foge* 
nannten lulbenben fünfte, fonbern auch ^oefte, 2ttuftf unb 
Schaufptel mit in ben £rei* §u jic^en. So muteten burd; 
bie bunU 3)knnigfaltigfeit ber gönnen, in benen bie t>er= 
fd&iebenen fünfte nrirfen, nicht nur bie gefeöigeu unb geiftigen 
©enüffe erhöht, fonbern auch burdfj bie Erkenntnis ir)re8 ge* 
meinfamen Stammet unb ihrer 2öe$felbejiet)ungen bie $ro* 
bufte jeber einzelnen ßunftthätigfett burdfj förbernbe 2öinfe 
immer mehr üerooüfommnet werben. 2öie biefeS geiftige 3u 5 
fammenmirfen allfeitig anregt unb belebt, roie Scanner, bie 
im SDienfte unb ber pflege ber ßunft ergraut, fidt> in ber 



Digitized by Google 



— 212 — 

Segeifterung biefes roedjfelieitigen Wetteifers Derjüngen, ba* 
hat fdjon bas erfte Sereinsjahr gezeigt. Tae Sergroert 
ift nach ben barin oertretenen fech$ fünften in fe<h$ 3 e< $ cn 
eingeteilt, beren Aufgabe e3 ifit, gemeinfam au« ben Sd&adfjten 
beS ®eifte$ bie Stufen eblen 3Hetafl<l ju Sage förbent. 
2)er herein foü ein gememfdjaftlkfjer §u roetteifembem, geiftigem 
Staffen begeifternber s J)fittelpunft für bie ^iejtgen ftünftler, 
ein gaftlicher ©ammelplafc für frembe werben, jeber heimifchen 
ftunfttl)ättgfeit $u erfolgreicher Sßirffamfeit bie $anb bieten 
unb nach jeber Sejiehung förbemb auf ba$ oaterlänbifche 
Hunftleben einroirfen. £er herein beftfct bereits aufjer pla- 
ftifd^en Arbeiten, Dichtungen unb mufifalifdjen Äompofttionen, 
ein reifes Sllbum von &anb$eichnungen unb Aquarellen ber 
SHitglieber, forme von ©äften, aus welchen allen feiner &it 
eine Slumenlefe ju oeranftalten unb foldfje ber Ceffentltchfett 
ju übergeben beabftdfjtigt roirb." tiefer ^pian ift meinet 
SBiffenS nicht jur Ausführung gelangt. 

3m 3at)r 1852 begann bie ©efettfd^aft mit $arftellung 
t)on lebenben Silbern im f. §oftf)eater. 2)ie erfie Aufführung 
fanb am 20. 3)iär§ ftatt unb beftanb aus einem (SucluS von 
12 Silbern, welche ben (Snttmtflungggang ber flunftgefdfjidfjte 
in ir)ren fcauptpertoben barftellen follte. $er Reinertrag mar 
für wohltätige ^roedfe beftimmt. SDie Silber fanben grojsen 
SBetfaOL $)en Prolog fpradfj Söroe, üon bilbenben ^ünftlern 
waren beteiligt bie Saumeifter Seins unb 2Wau<h, ber Silb* 
Ijauer Söagner, bie s J)taler duftige, ßurfc, Meters, 
&erbtle, 6chmtbt unb tfornbeef, ben muftfaltfd&en £eil 
leitete £inbpamtner. 

21m 12. April 1853 fam eine (weite Aufführung lebenoer 
Silber jur 2>arfteHung. £en Reigen eröffnete nach einem 
von Süroe gebichteten unb gefprod&enen ^rolog eine alle* 
gortfebe Tarfteflung be$ SergroerfS unb jeigte Rübe5at)l mit 
ben ©eftalten ber fecbS cdjrocfterfünfte ober 3edfjen unb einer 



Digitized by 



— 213 — 

Sd)ar arbeitenber @nomen — ein fe^r finnig jufammen* 
gefteßte« SBilb oon duftige. 9ta$ biefer Einleitung folgten 
jtoölf $arftettungen au« ber djriftlidfjen ßunftperiobe, um= 
faffenb beren ganje Malier oon 1400 bi$ auf bie ^ieujeit. 
(Sie roaren nad) oier Schulen ber beutfcf)en, italienifdfjen, 
nieberlänbifcfjen unb franjöfifd&en georbnet unb jebe berfelbeu 
burdjj brei dfjarafteriftifdfje ^robufte repräsentiert. So faf) 
man au« ber beutfdjen Schule ben Slaubeurer &ocf)altar unb 
ein Silb au« bem Seben Flavia» von 51. SMirer. 5Dic ita= 
lienifdfje Sdjulc mar bargeftellt burdfj ein 33tlb oon gilippo 
£ippi, „Verurteilung be« $etru« unb ^ßaulu«" in ber $ar= 
meliterfirdje 51t glorenj unb bie Himmelfahrt Sttariä oon 
Xiji an; von ben 9lieberlänbern gab man bie Anbetung ber 
Könige oon van&yd unb bie Hinberfdjjule oon Cftabe. 9tu« 
ber frau$öftfd(jen Sdfjule brachte ^ouffin eine« feiner beften 
Silber, „^Hebeffa am Brunnen", ©reu je feine „£orfbraut" 
unb Selarodje feinen reiben unb großartigen „$ünftler= 
olptp". 2lufeerbem würbe noä) bargeftellt (Sanooa« @rab= 
monument ber ßT^erjogin ©Oriftine unb be ßetjfer« „9Jkter 
Pentling". 

3m Qafjr 1856 oeranftaltete bie ®efeHfd&aft eine 2lu«= 
fteßung oon ©emälben com granffurter ßunftoerem im Slönig 
oon (Snglanb. Vertreten maren unter anberen: Sldfjenbaclj, 
SDecamp«, (Sljaoet, ©übe, (Souturier, bie granffurter Surger 
unb Mmvl 9)?. v. Sc^roinb u. f. to. 

3ln 2tu«|Mungen roaren überhaupt bie fünfziger Qafjre 
fefjr reich, ein günftige« 3 e *^ cn f i,r Stufleben ber ftunft 
in Stuttgart. 1855 fteHte ber polnifdfje in gtorenj lebenbe 
3Kaler Soratin«ty feine 2öerfe au«, 1857 fal) man bie 
Sdfnrmerfd&eu Sanbfd;aften , Wloxty v. Sd&roinb« ßaifer 
^iubolpf) unb $ofeebue« tfampf an ber Xeufel«brücfe, 1858 
oerfteigerte 2t. SBagner eine größere Slnjafjt feiner ©emälbe, 
1859 mar eine 2lu«ftellung oon Sd)i(Ierbilbern , bie 5lu«= 



Digitized by Google 



— 214 — 



flefluug beä Bilbeä uon Braufewetter, Honig m%axb III. 
u. brgl. mehr. 

$a$ Bergwerf ^atte audj im Sahr 1857 bic Beran* 
ftaltungen $ur jweiten allgemeinen Äünftleroerfammlung in 
roürbeooller äBeife geleitet. 5Die Si&ungeu fanben im Stäube* 
faal flatt unb würben präfibtert uon ben Herren ^rofeffor 
^eliffier aus &anau, Seufce, 2)üfjelborf, <germ. Becfer, 
3>üffelborf, le&terer als Schriftführer. Bon (Stuttgarter 
Herren waren nod; weiter belegiert, Dr. 3olIer unb ^rofefjor 
duftige, ber lefctere begrüßte bie Berfammlung in ber ifjm 
eigenen von §umor gewürgten SBeife. 2ln bie Beratungen 
fdjlofeen ftdj geßH^feiten aller 2lrt an; gunädjft eine gahrt 
auf bie Solitube, wofelbft im großen SHittelfaal ein folenneg 
gefteffen arrangiert war. £ag$ barauf befugte man ba* 
Bolföfeft in Cannftatt, weites bamatö bmd) ben Befud) ber 
beiben Haifer oon granfreid) unb 9iufelanb eine befonberS 
glänsenbe SBethe erhielt. $er Slbenb oereinigte bie Säfte 
wieber im Bergwerffaal beä fiotel« sum Hönig oon (5ng= 
lanb. „&ier faf) mau nun ba$ Bergmerf in feiner gangen 
Entfaltung. s Jiing$ um bie Xifdje fafeen öie knappen in 
ihrem Äoftüm. $>ie gähnen waren aufgerichtet, bie £ran$* 
parente brannten, bitten im 3immer oon einem Wibe$al)l 
bewacht, lagen jmei golbene mit Blumengeminben gezierte 
gäffer, welche oerfchtebenfarbigeS (Betränf enthielten unb her* 
gaben. £>ann erhob fid) ber Cberfieiger (fiofrat igacflänber) 
unb liefe „anfahren", b. f). eröffnete mittelft §ammerfd)lägen 
unb djarafteriftifdjem Sdjlufeoerfe bie Stfcung, weldje* auf 
ebenfo originelle 9lrt erwibert würbe. £)ann würben bie 
©äfie, bie fidj ben Bergwerföleuten angereiht rjatten, ebenfo 
herzlich begrüßt, als burdj gehaltoolle unb launige Sieben, 
namentlich oon Seiten ber Herren gebor £öroe, Q. ©. gifdjer, 
Xf>- Herner, §offd)aufpteler ©erftel u. a. erfreut. @ineu nicht 
geringen Beitrag gur Unterhaltung leiftete bie muftfalifdje 



Digitized by Google 



— 215 — 

3edje, foroohl burch ihre ©olovorträge als au<h burch bie 
SBunbeSlieber , bic ebenfo dfjarafteriftifch gebietet unb fom* 
poniert, als unter ber Begleitung ber Lämmer vorgetragen. 
(Sin foldfjeS £ieb rourbe audfj angeftimmt, als Der Dberfteiger 
einen gacfeljug anorbnete, ber baS Einfahren oerfinnlidfjenb, 
in ber 2öeife ausgeführt nmrbe, bafe alle bie ©äfte bereit 
gelegte SöachSferjen anzubeten unb unter bem Abfingen be£ 
VergwerfSliebS einen feierlichen Umgug gelten. Unter ben 
humoriflifchen Sachen erfreute befonberS ber burch mimifd^e 
2)arfteHung begleitete Vortrag eine* SKuderliebe« von Jgerrn 
©erftel, welches in Sejug auf ßomif baS Vorjüglichfie ge* 
uannt werben mufj, roaS ftdj berartigeS benfen lä&t. $ie 
fonftigen mufifalifchen ©enüffe beroiefen, ba& ba* öergroerf 
detail ju £age ju förbern unb in bie ©timtne ju legen roeifj. 
&err Sttaler SßeterS fprach gleichfalls in hnmoriftifcher äöeife 
über baS Verhältnis ber Äünftler 51t ben ^uuftoereinen. (Sc 
verglich fie mit einem (Sljepaar unb f Gilberte im SBilbe blei* 
benb, i^re Qfyt als eine glücflid&e, wenn auch nicht von ben 
Heilten Unebenheiten, roeldje ein foldfjeS Verhältnis barbietet 
burchauS uerfdjonte." 

2lm legten VerfammlungStag enbeten bie vorbereiteten 
©enüffe noch in einem herrlichen Schlu&atforb. 2)a3 gemein* 
fchaftlidfje (Sffen mürbe im &otel 3)krquarbt eingenommen. 
Unter ben wenigen Dieben 3eidfjnete fidfj ein mit jQerjlichfeit 
auSgefprochener &inbticf auf bie nächfte Verfammlnng in 
München burch ben ©rggiefeer g. t). Miller aus. >Dann 
mürbe folgenbeS von duftige gebidfjteteS £afellteb gefungen: 

2ßa8 fommt ba Dom 3ttaine, oon @lbc unb Wfjein, 

S3on $)onau unb 3far gebogen? 

2118 iuäre ba brausen bie (Srbe ^u Hein, 

äommt alle» sunt frcunbltajen Stuttgart herein 

Sflfaf bantpfenben 2Bagen geflogen! 

Unb toenn 3^8 erfragt bei »1t unb bei Sung: 

$a8 ift — $eutfa)lanb8 Äünftlerberfamntelung! 



Digitized by Google 



— 216 — 



2öei ftfct in bcm ftattliajen Saale im Sheiä, 

SDtU ernften, bebad)tigen Lienen? 

$a fifcet ber Jüngling, ber 2Rann unb ber ©rei», 

Unb jeglid)er rebet, fo gut er eS weife, 

Ter Slunft, bie er liebet 311 bienen! 

Unb fragt 3§x, wer ba fo rebet unb fd)afft? 

2)a« ift — 3)eutfd)lanb§ tagenbe S^ünftlerfc^aft ! 

Unb bort um bie 2i|*d)e, fo gaftlid) gebeefr, 

2Ber fneipt fo gemütlich unb frörjlicf)? 

©8 werben Xoaft auf Xoafte geljeeft, 

(£3 munbet ber Söein, bie 2J?a^Ijeit fie idjmecft, 

Unb alle» ift freubig unb feiig! 

Unb wenn 3^'* «fraget, fo fjört 3f)r fürwahr: 

$a« ift — ^eutfajlanb« luftige ftfinftlerfdjar! 

Unb finb bie brei £age mit warferem SJhtt, 

Scftanben in ©rnft unb in (Sajeraen! 

Sann stehen fie heimwärts unb fdjwenfeu beu £mt, 

Unb brüefen bie §anb ficf> sunt 2lbfd)ieb gut, 

Unb galten etuanber im Jperaenl 

Unb WaS ftd) aufv 2Bieberfef)eu freuet aufSSafyr: 

2)a8 ift — 2)eutfcf)(anb8 tagenbe Äünftlerföar! 

$aum war man biä $u ben grüßten gekommen, al* es 
3eit war, auf bie ©überburg sieben, reo ber tfünftler* 
»erfammluug oon feiten ber ©tabtgemeinbe (Stuttgart eine 
<gerbftfeier ueranftaltet war. £ie ©ilberburg ift ein ber 
$tofeutnigefellfdjaft gehöriger ©arten, ber auf einem £ügel 
uor ber ©tabt gelegen, ringsum bie reijenbfte 2lu$fid)t auf 
bie Umgegenb gemährt. 2lber eine nod) fd&önere gewährte 
er jefct innerhalb feiner wof) (gehaltenen Einlagen. £eun 
mitten unter feinen Blumen geigten fidfj uiet fd)önc unb an* 
mutige tarnen, oon ber SJlännerroelt baljin geleitet unb beu 
fjcrjlidjen Empfang erljöl)enb, ben ber $err Stabtfd)ult(Ki& 
r». ©utbrob an ber ©pi£e ber Vertreter ber ©tabt ben ein- 
tretenben ©äften ju teil werben liefe. Sann waren im ©rünen 
lange tafeln gebeeft, auf wetzen ber überreife &erbft feine 
grüßte unb gaftlidje grauenljanb ben buftigen bampfenben 



Digitized by Google 



— 217 — 

Kaffee gebellt fjatten. 3Rie roarb liebe ©abe liebenSioürbiger 
borgeboten. s ]Jton fonnte an allem erfreuen, an Slumen 
unb Süften, an Trauben unb Sein. Mit fjaben mir fernere 
Trauben gefel)en. SBeldj)' einen fü&en alten 9tecfanoein 
fdjenften unä bie SBäter ber Stabt ein! — 3Wan tafelte im 
freien unb brinnen in ben blumenbefjangenen Sälen. s 3)ton 
fang unb f)örte fingen; au3 ben ßränjen be3 &erbfte8 tönten 
bie (Sfyöre be« Stuttgarter £ieberfranje$. $a1)ixt\ü)t %xinh 
fpriidje fällten brinnen unb braufeen. Unter bem s !sorau3= 
gang ber 2Jtuftf rourbe in bunter s Jteü)e ein Umgang burdj 
bie (Härten gemalt. SU* eä bunfler tourbe, oertoanbelte ein 
fjerrlidf)e§ geuertoerf bie Scene in toaljrfjafte 3 a ubergärten, 
unb bann, um bie 8uft ju frönen, ging'3 in ben Saal jum 
£anj, ber baS S^uberfeft fröljlidfj befd&lofj. 

(58 ift wofyi niemanb, ber ben lieben Stuttgartern nid&t 
mit greuben jugeftanben, bafj fie roiffen, eä toofjl §u madfjen. 

3m folgenben $a1)x, 1858, fanb roteber eine 33orftelIung 
lebenber Silber ftatt. 2>argeftellt mürben bie oerfd&iebenen fünfte 
unb 3toar alä erfteS 8(Ib bie 9JJufif, burdfj bie $)arfteüung oon 
■öfojart* 2lpotf)eofe oon güfjrtdf), mit Prolog oon &ötoe; 
jioeite« 23ilt> bie ^ßoefie nadj einem ©emäl&e von Sdfjtotnb, 
Prolog oon Dr. Dotter; brüten« bie Sd&aufptelfunft nadf) 
einer Slompofttion von duftige, Prolog oon fiöroe; oterte« 
SBtlb 23ilbf)auerfunft, repräsentiert burdfj Sabina oon Stein* 
bad) nad) einer Stompofition oon gellner, ^rolog oon XI). 
ferner; fünfte« 23ilb bie 33aufunft, barfteflenb bie örunb* 
fteinlegung be$ Ulmer fünfter«, nad& Seidfmung oon gellner, 
Prolog oon Dr. Dotter, unb fec^^teö 33ilb bie Malerei, 
repräfentiert burd) 2llbredf)t 2)ürer in beliebig, fomponiert 
unb mit ^rolog begleitet oon duftige. 

Hnlä&lid) ber elften SBerfammlung beutfd&er Slrdfjitefteu 
unb Ingenieure am 23.-26. September beäfelben QafjreS, 



Digitized by Google 



— 218 — 

mar e8 triebet ba$ Sergwerf unter bem Sßorfifc oon Sein*, 
meldjeS ben fremben ©äften in bem bamalä neu fertiggeftellten 
Serger SRineralbab ein prädjtigeä fteft gab. Aud) bie ©tabt 
Stuttgart ^atte roieber bie (Silberburg ju einer «Qulbigung 
für bie au$ allen ©auen tyerbeigeftrömteu Sautedjnifer aus* 
erforen. 2lu3 ben Serfjanblungen fei nod) hervorgehoben, 
bafj ber SanbeSfonferoator &a&ler*) über mürttembergifd)e 
Saubenhnäler, öübfdj aus Startende über ben altdjriftlidjen 
©til unb s &oigt au3 Sraunfdjroeig über bie -äftöglidjfeit in 
unferer Seit einen eigentümltdjen Sauftil §u fd>affen, fpra^ 
bie er in ber Slnroenbung be* ©ifenä $u finben glaubte, $ie 
$er§anblungen leitete Saurat Dreymann**) unb ^rofeffor 
5t n ob lau d) au$ Serlin. 

3m s Jfooember 184.J fonftituierte ftd) ber ^ürttem* 
bergifdje 31 Ite r tum 3 u e r e i n, roeldjer fid) bie Aufgabe 
fteHte, bie im fianbe fo saf)lreid) oor^anbenen 2>enfmäler au£ 
bem Mittelalter unb früheren Seiten 5U erhalten, i^re Stennt* 
nis ju förbern unb burd) Ausgrabungen, ber nod) unter ber 
fdjüfcenben &ütte beä SobenS verborgenen altgermanifd&cn 
unb römtfdjen Altertümer, fold)e an ba3 £age3lid)t ju förbern, 
51t fammeln unb abjubilben. 

35er herein, an beffen Sptfce ber ©raf 2BUf)elm oon 
Württemberg ftonb, ^atte ba§ ©lüd, fdjon im barauffolgenben 
3a^re 442 2flttglieber ju ääf)len, barunter bie angefef)enften 
©elef>rten ber 9fefiben$, dürften, Stanbe£f)erren unb 2lbelige. 
Unter ben ©eleljrten mar e$ befonberä SMfgang ÜWenjel, 
ber feine £fjätigfeit bem herein roibmete. 2)ie Topographen 
^ßaulu« unb Würrich, roooon fid) befonberS ber erftere einen 
bebeutenben tarnen als Slrdjäologe erroorben fjatte, leiteten 

*) 2)a$ ßanbeMonferbatorium ttmrbc eben in biefem 3af)re 
errietet. 

**) ©. 21. «rettmann, Sßrofeffor am ^oltotec&ntfum, f 17. Hug. 
1859. SBrgl. @dm>. 3tterfur 1859 ©. 1293. 



Digitized by 



— 219 — 

mit Wentel bie Ausgrabungen beS Vereins, burdfj weld&e man 
gleich in bcn erften Sauren g<wj überrafdfjenbe Erfolge er= 
5ielt ^atte. föören mir barüber OTcnjel in feinen $enfnnirbig= 
feiten, roeldje Shifeeidlmungen and) baburdfj unfer ^ntereffe 
erregen, roeil fie feigen, melden regen Anteil ßönig 2Bil§elm 
an ben SBeftrebungen beS Vereins naljm unb baburrf) gleich 
fam bem 2öerf eine ^ö^ere SBei^e gab. 

„9ta<ijbem icfj im Qafjr 1846 bie großen Ausgrabungen 
am Serge £upfen (bei Dberfladfjt) unternommen §atte, wollte 
ber ßönig bie gunbe fef)en, ber 2lu£fdf)u& beS Altertums* 
üereinS empfing ifjn im äSeteittftlofaf, ber alten £egion£faferne. 
Qdfj mufete bem ßöntg jum güfjrer bienen unb ijjm alles er= 
Haren. AIS er bie breiten @ifenfdf)roerter fal), bie mein greunb 
SDürricf) unb idf) aus alemanmfdfjen ©räbern mitgebracht Ijatten, 
griff er barnacf) unb fagte: Af)a bas finb s J{ömerfd^roerter ! 
3aroo^l, ■2)?ajeftät / rief ein $err, ber bem £ofe ange- 
hörte, unb jupfte midfj leife, bafe idt) nifyt n)iberfpre($en fottte. 
$er ßönig aber t)attc fdfjon bemerft, bafe idf) nidfjt feiner 
Meinung fei, unb frug mid^. 3dfj fjolte i$m nun ein edf)tee 
Mömerfdfjroert ^erbei unb geigte ifjm, wie fefjr fidfj baSfelbe, 
(urj, bicf unb von (Sq, üom beutfdfjen Sdjjmert untcrfct)eibe, 
meldte« lang, bünn, aber breit, groeifd^neibig unb von ©ifen 
mar, roe^alb man ein fo breites Sdfjroert Spaten nannte, 
ba noch jefct baS Sdfjroert in Statten unb Spanien spada, 
in granfreidfj epee Reifet. &iefe ^Belehrung na^m ber ßönig 
fefjr gut auf, befaf) fidr) alles genau, frug nach allem , blieb 
anbertfjalb Stunben unb banfte mir juni Abfd&ieb aufs freunb* 
lichfte, inbem er einen fdfjarfen 23licf auf ben gereiften uor= 
nehmen £errn warf unb fagte: SBenn ich foldfje Sammlungen 
anfe^e, lerne ich gern etroaS 9ieueS unb miß burd&auS nid)t, 
bafj man mir fdfjmeid&le, idf) müfcte von voxn herein fd&on 
alles roiffen. Sßenige SBod^en nad^^er liefe midf) ber ftönig 
abermals in baS Sofal beS AltertumSoereinS befdfjeiben, um 



Digitized by Google 



— 220 — 

meine gunbe audfj feiner £od)ter (Sophie, Königin ber SHieber- 
lanbe ju jeigen. (£r begleitete btefelbe. 3Me Königin inter* 
effterte fid) befonberS für bie Totenföpfe nnb ©ertppe, bie 
wir t>on Dberflad&t mitgebracht unb bie idf) äße eigenfjäubtg 
t>om 6<$lamm gereinigt unb mieber jufammengefefet ^atte, 
wie fie bann in SdfjäbeU unb ßnodfjenlebre r»iele flenntttiffe 
befafe unb fidj bauor nid&t efelte." 

£amit finb wir etwas tief in ba3 ardf)äologifcbe ©ebiet 
gelaugt, wir wollen aber ben l'efer baburdf) entfdfjäbigen, baft 
wir jefct and) bie fünfllerifdt)e ^ätigfeit be3 Vereins tytvoT* 
Ijeben, bie alle $Beadf)tung üerbienr. Unter ben bamalS in 
$eutfdf)lanb beftefjenben Vereinen war ber württembergifd&e 
5lItertum«oerein ber erftc unb wof)l au<$ ber einjige, welcher 
feinen s J>ublifationen baburdf), ba& ba3 §auptgewuf)t auf gro&e 
Slbbütmngen gelegt würbe, einen fünftlerid&en 2öert üerlie^. 
$iefe Slbbilbungen befdfjränften fidfj aber nidjjt blofe auf 2Uter= 
tümer im engeren Sinne beä 2$ort£, fonbern auf württem* 
bergifd&e ßunftbenfmale überhaupt. 2113 erfteS Slatt erfdfnen 
ber ^od^altar in ber &errgott£firdf)e $u (Teglingen, gejeid&net 
0011 ©. (5. Sßilber in Nürnberg, bem warmen greunbe unb 
^ere^rer altbeutfd&er Jlunfi, geftodf>en von 21. ©nautf), bem 
gefdjicften l'itOograpfjen, Sßater be$ befannten genialen 2lrdf)i= 
teften unb $ireftor3 ber Nürnberger «Runftgemerbefd&ule. 

$on berfelben &anb nadfj 3et<ljnungen (Sbuarb &erbtle£ 
fameu audf) bie frönen $ontur$eidfjnungen ber Württemberg^ 
fcfjeu ftrafenftanbbüber in ber ©tift^firdt)e in Stuttgart. 

Spezielle Seidener be3 Vereins waren ©. (5 ber lein 
aus Nürnberg unb gellner au§ granffurt a. Tl. @ber= 
lein, ein Sdjüler &eibeloff£, war bamals vom ©rafen 2Bil* 
fjelm uon Württemberg berufen, für fein Sd;lof$ £i<$tenflein 
©emälbe aufzuführen. §r war ein ütteifter in ber $ar* 
fteüung altbeutfd&er Saubenfmale unb befonberS beren Drna= 
mentif. ^m üerbanfte ber herein bie frönen S^nungen 



Digitized by Google 



— 221 — 

be$ ©rabbenfmalä (Sitel griebrid^S oon 3olIern, be$ f>l. ©rabs 
ju Reutlingen, be3 römifdfjen 9)2ofaif6obenö $u Rotttoeil, ber 
Söalberid&Sfapelle ju 9)htrrf)arbt, be<8 RofenfranabübS ju SEBeiU 
f)eim u. be3 ©teinljaufeS $u &eim3l)eim unb ber alematt« 
nifdieu ©räberfuube oon Dberflad&t. gellner jeid^nete ju 
biefer ^ublifation einige f)übfcf)e Vignetten, toie audj öen 
Entwurf für ba£ anfpredfjenbe SBereinäbiplom ; über i^n laffen 
mir roieber SKenael fpredfjen: „Sefjr gefd^icft war ber f leine 
Maler Kellner, ber oon Münzen nad) feiner s l>aterftabt 
granffurt a. jurücf reifen wollte, unterwegs in (Stuttgart 
ftdfj ein paar £age unb nod) ein paar £age, ein paar 2Bo<$en, 
ein paar Monate, enbltdfj ein 3al)r auffielt, aber immer nur 
unterwegs unb auf bem (Sprunge, feine Reife nad) granf* 
furt fortjufefcen. <5o blieb er 25 $af)re in Stuttgart ofjne 
Slnftellung, mit Silbern unb me^r nodf) mit ^eicfmungen 
befd)äftigt. (Sr gehörte ber Mündfjener fjiftorifdjen Schule an, 
bie idfj wegen i&rer langen, immer gar ju ernften unb gar 
tu fel)r auf SBebeutung 2Infprudfj madjenben giguren, mit 
ifyren fofetten Slpoftelbärten, mit bem loyalen Slugenauffdjjlag 
ifjrer ^ßferbeföpfe 2c. nidfjt redfjt leiben mochte. 5lber gellner 
befafi auSgejeidfmete äenntniffe in 3Baffen unb ftoftümen be£ 
Mittelalters. SBir toirften mehrere Qaljre §ufammen im 
württembergtfdfjen SlltertumSoerein. (Sr war aber f)ifcig unb 
überwarf fidfj balb mit Sßrofeffor M au cf), bem 2Ird(jiteften, 
ber fel)r ftolj toar unb faum eine anbere Meinung gelten liefe, 
als bie feine, gel In er f)atte oiele Eigenheiten, behielt immer 
biefelbe SBofjnung bei unb oerüefj fie oft in Monaten nidfjt. 
$ann fonnte man tyn mieber allabenblidf) fünf ©tunben lang 
auf einem glecf in bem nämlidfjen SBierljaufe fificn feljen, 
monatelang, bis iljm etwas in bie Quere fam unb er in ein 
anbereS 50g. greunblidje Mahnungen, er fdfjabe bei biefer 
&ebenSweife feiner ©efunbljeit, Ralfen ntd&ts. @r fafj oor 
Slutbrang immer glüfjenb rot aus, was ifm bei einer intetti* 



Digitized by Google 



— 222 - 

genten ©efidf)täbilbung unb langen blonben paaren bem, ber 
i^n nur einmal gefefjen, unoerge&lidfj madjjte. @r ftarb nodfj 
in ben beften 3Kanne^ja^ren unb liefe ftdfj auf bem malerifd&en 
Äird&tjof in fangen, von mo man ba3 9terfartf)al fiberfdfjaut, 
begraben." 

$erein3ardf)iteft mar ber ©otifer S3et$bartf), u>el<$ei* 
bie frönen Blätter, Sibtftuljl ju Sttaulbronn unb ben 3)iarft= 
brunnen ju Urad) lieferte, ©rroctynt feien nodf) ber SRaler 
0 b a d), mein oerefjrter l'efjrer, 3Weifter im Sanbfd&aftjetdfjnen, 
aud) al£ Sit^ograpf) t&ätig, bann ber gef<f)icfte fiityograpf) 
geberer, ber .\plograpI) £>ei3, bie ßupferftedfjer $)er* 
tinger unb ©ugeler, bie Sttaler fierbtle unb&. Äurfc, 
bie ßunftbruefer s J)Jalte, Äüftner unb $aifdf), alle biefe 
Jlünftler fachte ber herein ju befd&äftigen unb natym bamit 
einen roefentlidfjen Anteil an bem gortfdfjritt unb ber 33lüte 
ber grapf)ifd(jen fünfte Stuttgarts in ben weniger unb fünf* 
äiger 3a^ren. Qd; ermähne nur eine für biefe 3^it (1856) 
ganj auSgejeidjnete ^eiftuug im garbenbrud, eine $opie ber 
OMaSgemälbe im (Sl)or ber <5tift3firdf>e ju Bübingen, au$ge* 
flirrt tum SB. ©. 33 a i f d). ©rfdjeinen ber großen golio* 
Ijefte mar eine £f)at, bie pdf) faum ein anberer, von ben oielen 
bamalS gegrünbeten beutfd)en 2Utertum$t>ereinen geftatten 
fonnte. Sie mürben allgemein mit grojjer Spmpatfjte auf* 
genommen unb von ben bebeutenbften $unftgelef)rten, an beren 
©pifce ftugler fianb, mit §od&adf)tung befprodfjen. £eiber Ijatte 
ba$ regelmäßige (Srfd&einen biefer 3afjre3f)efte nur furjen 2Je= 
ftanb, ba$ üerfjängniSuoüe Qafjr 1848 madfjte einen ©tridf) 
buref) bie ^Hedfjnung, bie SWitglieberlifte be£ SßereinS erhielt 
einen gewaltigen ©to&, fo bafj oon 542 im Qaljr 1847 am 
ßnbe ber fünfziger 3af)re nur nodfj 339 9ttitglieberbeiträge 
5ur Verfügung ftanben, abgefeljen von ben größeren <Sub* 
uentionen ber fgl. gamilie unb einzelner begüterter ftreunbe 
be3 Vereins. 



Digitized by Google 



— 223 — 

Jaft gleidfoeitig mit bem 2lltertum£t)erein würbe ber 
herein für Saufunbe gegrünbet, welker fdjon ein paar 
Safjre früher unter bem tarnen ^art^enon im ftiQen er> 
ftierte; ©rünber waren bie Herren (Sfcel unb &ein3, ba= 
mai$ f<f)on gefeierte Stallten. $)er erftere mar in bemfelben 
$at)re, erfi 31 Qaljre alt, als SÖaurat in ben ©taatSbienft 
getreten unb entwarf bas württembergifd&e ©tfenba^nnefe, 
£ein3, 1840 Don $ari§ jurütfgefeOrt, wibmete fid& gunä^ft 
bem s J>riuatbau unb beftanb im 3af>r 1843 ba$ «Staatsexamen. 

2>er herein fyat ben3we<f: „gortbilbung im gadfje ber • 
Söauhmft, neben SBegrünbung eines gefettigen, freunbfdjaft* 
ltdr)en Ser&ftttmffeS unter feinen Sttitgliebern." 

2Benn audjj sunädjft bie Stdjnif in ber erften 9tetf)e ber 
^öeftrebungen ftanb, fo ift au$ bie $unft nid&t leer au£ge= 
gangen, waä bie feit 1855 gebrueften ©ifeunggprotofolle be* 
weifen. 3öir oerbanten benfelben unfere Kenntnis über bie 
®efd)i<$te ber beiben SDenfmäler, welken mir ein befonbereS 
Kapitel geroibmet (jaben. 3m 1856 trat ber herein 
audfj für bie Haltung ber greifen am alten StänbefjauS 
ein, unb eine feiner erften Aufgaben war e£, bem rerbienten 
Dberbaurat c t (f 1840), ein 2)enfmal auf ber neuen 
SBeinfteige 511 fefcen. $u biefem £entmal, nad(j bem Entwurf 
r>on &ein3, würbe am 30. Wouembet 1842 feierlich ber 
©mnbftein gelegt, biefer £ag gilt jugleidfj als (StiftungStag 
ber ©efettfdfjaft. £)em herein gehörten ftetS bie angefeuerten 
Slrdfjiteften unb Ingenieure (Stuttgarts an. 23i£ 511m Qafjr 
1860 ftanben an ber Spifce beS Vereins folgenbe Männer: 
bie Dberbauräte gifdfjer, ©fiel, 5Duttettr>ofer, Söö^eim, 33rei;* 
mann, Älein unb i'evnS. Qm 3af>r 1893 feierte ber herein 
fein 50jäljrige3 Jubiläum unter feinem $orfi&enben , bem 
Saubireftor 0. &änel.*) 

*) SBrgl. 2Ronat8färift beS »ereinS für »aufunbe 1893 unb 
S$toäb. 3tterfur 1893 <S. 55 unb 57. 



Digitized by Google 



— 224 — 

2) er 8 erein für djrtftliche Ruitft in ber 
f a t h o l i f dj e n $ t r d) e 96 ü r t 1 c m b c r g $ ift gegrünbet 
1853. £er 3 lüec ^/ h c if# e8 tu ber erften Hunbmad^ung be« 
«erein«, umfa&t ba« ©efamtgebtet d)riftlt(f)er flunft, 2lrd)i* 
teftur, a»oterei, fcid&tfunft unb SDtofU unb bie SBirffam* 
feit foll ftd; in Belehrung burd) SBort unb Schrift unb in 
©rforfchung, SBefchretbung unb 2lbbilbung üorhanbener ßunft* 
werfe, in ber ©orge für Erhaltung unb roürbige lieber* 
herftellung berfelben unb in bem «eftreben, bafe neue tfunft* 
roerfc im djriftlichen ©eifte unb Stile gefchaffen werben, äufjern. 
3n nächfte 3lu«fid)t gefiettt rourbe eine 21u«ftellung roürttem* 
bergifdjer ßunftbenfmäler unb frember. §err Kaplan SBerfer 
in ©ffenborf hat ftdj erboten, ben ©agenfrei« ber 2Bahr$eid)en 
ber fdjroäbtfdjen Stäbte ^erau^ugeben. gür chriftliche 2ou= 
fünft befielt ein eigene« Drgau, roeldje« bei §aüberger er* 
fcheint. (Sin eigener Sroeitperein befteht in (Stuttgart unter 
bem «orftfc Sluguft Seroalb«. 

2)ie erfte öffentlidje 2lu«fchu&fifcung fanb am 14. 3lpril 
1853 in ©et«lingen ftatt unter bem SBorftfc be« s }kofeffor« 
Dr. &efele au« Bübingen. Qn ber §roeiten «erfammlung 
be« «erein« am 28. Sflärj 1854 ju ©münb befd&liefjt ber 
herein, an ben 93ifd)of bie Sitte ju ftellen, er möge bie 
<Pfarrgetftlid)fett verpflichten, bei 3lnf Raffungen unb Sftepara* 
turen von Jtirchengeraten, &eiligenbilbern u. f. ro. immer $u* 
ror ba« Gutachten be« tfunftoeretn« einzuholen, ber feiner* 
feit« in jebem Sejirfe einige fadjfunbtge Männer bejeidmen 
roürbe, an bie man ftd) roenben fönnte. 3ln biefen $8efd)lu& 
fnüpfte fid) ber 2Bunfch, bie ^pfarrgeiftltchfeit 3U oeranlaffen, 
«ottogegenftänbe foroohl in al« außerhalb ber Atirdje nur 
bann auffteflen ju laffen, nad)bem fie juoor ihre 3uftimmung 
ba§u gegeben haben, roa« namentlich in «ejug auf gelbfreuje, 
Sübftöde 2C. oon SBidjtigfeit fei, ba biefe oft burd) ihre ©e* 
fd;macfloFtgfeit nicht allein ben Äunftfmn be« «olfe« oerberben, 



Digitized by Google 



— 225 — 

fonberu auä) ftatt ju erbauen, nur SlergerniS geben. Stei- 
ferem säljlt 500 2Jlttglieber unter bem $8orfife beS oben ge= 
nannten £errn, bem fpäteren Vifd&of- 2ÜS hereingaben 
roarcn auSerfeljen 10 big 12 platten aus VaubriS Organ für 
firdf)lidf)e $unft unb für« Qafjr 1855 55 ^eidfjnungen oon 
$ircf)engeräten mit erläuternbem £ej:t. 

2US Organ beS Vereins crfcrjien 1857 unb 58 „$er 
$ir$enfcömud", Slrdfjh) für tueiblidfje iganbarbeüen , meldfjeS 
bann feit 1859 erweitert mürbe unb als „3lrd^b für cfjrift* 
lidfje $unftfcf)öpfungen unb SlltertumStunbe" bezeichnet mar. 
Herausgeber waren Pfarrer %x. Saib unb Dr. ©dfjmarj. 
1870 ift bie 3eitfd^rift eingegangen, ftatt beffen erfdjeint jefet 
baS „%Tä)ix> für d}riftlid)e Hixnft". 

1857 mürbe bann von eoangelifdfjer (Seite ber „Qfyvifc 
Ii e tunftoerein" gegrünbet, ber ebenfaÜS für roürbige 
(Einrichtung unb SluSftattung ber Äird&en forgte, bann oor~ 
jugSroeife aucf) ben ©emeinben 9iat erteilen foüte in ßirdfjen* 
reftaurationSfacfjen unb brgl. gerner lag bem herein ob bie 
Verbreitung guter dt)rtftlidr)er Silber in (Sdfjulen unb gami* 
lien , ju roeldjem 3roecfe er audf) Silber unter feinen WliU 
gliebern oerlofte. 2)er erfte Vorftanb mar ber als feinfinniger 
Hunftf d^rif tftellcr rüt)mli<ijft befannte Oberfjofprebiger v. ®rün= 
eifen, Schriftführer mar SiafonuS Seibbranb, im 3ta*f$uj* 
fafeen überbieS noch Saurat SeinS, ^rofeffor Wagner unb 
Obertribunalprofurator 2lbel. 

2tm 24. gebruar 1859 fanb bie erfte ©eneraloerfamm* 
lung ftatt, roofelbft ein feljr günftigeS ^efultat ber bisherigen 
VereinSbeftrebungen nerfünbigt merben fonnte. SDie 2ttit= 
glieberjafjl mar auf 420 geftiegen, morunter 135 $orpo= 
rationen; bereits hatten 62 oerfdf)iebene ©emeinben bie S^ätig* 
feit beS Vereins in 2lnfpru<h genommen. 2US Vereinsorgan 
erfdfjeint noch gütigen £ageS baS „(Shrtftüche £unftblatt", 
raeldfjeS unter ber ^ttroirfung oon ©d^naafe unb Schnorr 

«adj, Stuttgarter fitmft. 15 



Digitized by Google 



- 226 — 

DouCSaroUfelb mit guten &ol$f(fmitten au^geftattet, 51t feiner 
Seit (*podf)e madjte, ba e3 ba$ erfte berartige Organ ber 
euangelifctyen ftirdje war unb nodf) ift. DM) bem £obe ©rün- 
etfeuS, 1878, fknb Prälat Dr. i>. 9)ier3 an ber Spi&e be* 
Vereins, an bie (Stelle Sdf>uorr£ trat fpäter s }>rofeffor "|>fann= 
fdjmibt in Berlin. 



Tu Staatöfmifrjammhuiöen. 

l^ie erften Anfänge einer f. Sammlung ge^en auf 
König Jvriebrid) jurüdf. Serfetbe f)atte in ben Sd&löffern 51t 
&ubuug$burg unb Stuttgart nicf)t allein eine anfeljnlid&e ©e~ 
mälbefammlung, für meldte ftete ein Hofmaler aU ©alerie- 
bireltor fungierte Ogarper, £etf<f>, Seele), fonbern au$ im 
Stuttgarter Sd)lofj eine Heine Hupferfttd&fammlung aufge* 
fteüt, bie im Qafjr 1809 burdf) ben Stnfauf ber Sammlung 
be$ Honfiftorialbireftor^ 9iuoff unb 1812 burdf) biejenige beS 
Hauptmanns ^iotter bebeutenb üermetjrt rourbe, fo ba|3 in 
ber $erfon be3 s J)ialer3 Söädjter ein eigener Qnfpeftor auf-- 
gefteüt roerben tonnte. 3n ben 3af)ren 1806—1808 ermarb 
Hronprinj 2£ilf)elm in s ^ariö eine au$erlefene Sammlung 
von ©ipsabgüffen ber bebeuteubften bamals in ber franjöfi* 
fdt)en #auptftabt vereinigten anttf en Slunftmerfe, bie uonSann* 
oder in s }>art$ felbft ausgemalt unb in beffen Atelier auf- 
gefteüt mürben, 2>iefe Sammlung mürbe fpäter auf Staate 
foften oerme^rt unb bilbet ben Wrunbftotf unferer heutigen 
plaftifdfjen Sammlung. 1819 (amen IHbgüffe ber @lginfdjen 
Marmore auä Bonbon, bie fapttolimfdfje Statu* unb ber 
Sdfjeibenwerfer von :)lom, im folgenben Qafjre mürben bie 
2legineten ermorben. 

2)ie Söürttembergifdfjeu Qaf)rbüdfjer fdfjretben barüber: 
„2)ie l Slntifenfammlung fjat einen bebeutenben Suroadfjs 



Digitized by Google 



227 



burdf) ben 2lnfauf her Slbgüffe von ben neuerlich gefunbenen, 
jefct fogen. 2legmetifchen giguren erholten. SDiefe giguren 
felbft ftnb für Württemberg fdfmn besmegen merfroürbig, weil 
ein geborener Söürttemberger, Sinf au$ Eannftatt, unmittel- 
baren Slntetl an bem Sluffinben berfelben hotte. Er gehörte 
nämlich ju ber ©efeflfehaft von Üünftlern unb Äunftfreunben, 
bte mehrere 3af>re lang auf eigene Soften in ber ßeoante 
reiften, unb bort, befonber* in ©riechenlanb, Nachgrabungen 
nad) Äunftroerfen unternahmen. Ein glüeflicher Stern führte 
fie im Safyx 1811 auf ber 3nfel Regina $u ben Krümmern 
eines noch üon anberen SlltertumSfreunben unberührten Zern* 
pels unb lieft fie 15 gro&e ©tatuen finben, meldte ben 33orber= 
giebcl unb ben «gintergtebel üerjiert tyatUn. Sßahrfcheinlich 
ift biefer lempel einft burdfj ein Erbbeben sufammengeftürst, 
unb fo lagen feiger biefe Silber in Schutt unb Erbe vtx* 
graben. gür folcfje Umftänbe ftnb fie noch fehr gut erhalten 
unb als unbejroeifelte Erjeugniffe einer früheren ^unftperiobe 
foroohl für ben Archäologen als für ben ftünftler unb ftuttfi' 
freunb ööd^ft anjiehenb unb lohnenb. 3h r ^o^er ftunft* 
wert ift anerfannt unb auch burd) 23efd)reibungen fdfjon jur 
öffentlichen ftenntniä gebracht. $ie Uebergeugung burch Än* 
fdfjauung roirb un3 balb ju teil werben, ba bie Slbgüffe fdfwn 
unterwegs finb. Sie Originale \)at ber Äronprinj von 
Bayern augefauft unb fie für feine ©Inptothef in München 
beftimmt." 

9tadfjbem .Uönig äöilhelm §ur Regierung gelangt mar, 
mürbe ba* ^rojeft ber Errichtung einer ilunftfdfjule mieber 
in Anregung gebracht unb auch bie Erbauung eines eigenen 
2lnttfenfaal£ beantragt ; bie ginanjfommiffion mürbe aber bei 
biefem SBorte tion einem folgen ©rauen ergriffen, bafe fie 
ben ©egenftanb in bem Berichte, melier ber Cammer im 
3ahr 1821 vorgelegt merben follte, gar nicht ju ermähnen 
magte. Erneuert rourbe biefer Eintrag im Etat 1825 26; 



igitized by Google 



- 228 — 

Xfjouret machte audj wirflidf) einen s $lan baju, aber baS ©e* 
bäube (am ni<$t jur Ausführung. — Qnjwifdfjen würbe §ur Unter* 
Gattung beS StntifenfaalS bei SDannecf er, reeller fdfjon früher 
ben ßunfteleoen jum Stubium eröffnet mar, im ©tat von 1823 
bis 25 bie Summe uon 500 fl. uermittigt, be^gleid^en für 1826 29. 

9laä) einem 33erid^t ber <Sd)uU unb UnterridfjtSfommif* 
fion ber flammer ber Abgeorbneten ?om 3a^r 1833 fjatte 
bie Regierung big ba^in bie Summe von 19 640 ft. für 
©ipSabgüffe ausgegeben. 

5Diefe Sammlung beftanb bamalS aus 26 foloffalen 
Statuen, 39 Basreliefs, 7 ©nippen, 36 lüften, 13 grag* 
menten, 136 @tüd Ornamente unb 33 natf) ber Sahir ge* 
formte &änbe unb gü&e. 3efct füllten weitere Littel in ber 
<göfje con 20 000 fl. für ein flunftgebäube üerroiHigt werben, 
aber baS ging ferner, ben einen mar biefe Summe ju wenig, 
ben aubem ju oiel, enblidfj würbe ber Regierung anleint 
gegeben, aus ben Mitteln beS ©runbftodS bie nötige Summe 
Sunt 23au eines AntifenfaalS auSjufefcen. SDie flunftfdjjule 
mar im Qaljr 1829 enblidj ju ftanbe gekommen, unb bie 9ie= 
gierung gab im folgenben 3af)re AuSftinft über bereu @r* 
ridfjtung unb Sßirffamfeit. 2BaS bamalS unb in ber folgenben 
flammerfeffion über bie DJotwenbigfeit ber (Srridfjtung einer 
StaatShinftfammlung gefprodjjen würbe, baoon mar fd&on im 
tfapitel über bie ßunfifdjule bie Siebe. 

Slucf) bie Sdfjäfce ber Hupferftid^fammlung, ju benen ber 
©eneral granquemont einen intereffantenSammelbanb$hipfer= 
fticfje gefd&enft £atte, ben er im gelbjug 1814 bei SKogent für 
Seine ben glommen eines 2Ba$tfeuerS entrife, unb bie Samm* 
lung römifdfjer Altertümer, b. f). bie im £anbe gefunbenen 
Steinbenfmale aus ber 3 C ^ ber römifd^en §errfd(jaft, meldte 
in einem £ofal aufgeftellt feien, in baS man niemanb hinein 
führen fönne, werben öfters erwähnt, für fie alle erwarte 
man bringenb ein neues paffenbeS Unternommen. 



Digitized by 



— 229 — 

Slufjerbem fyatte man nodj eine Sammlung von 5llter= 
tiimern, Staffen unb funftgeroerblid&en foftbaren (Geräten unb 
®efäffen, ben Keinen 9?eft be3 ehemaligen fjerjoglidfjen Äunft* 
Kabinetts unb ber s Jtüftfammer, roeldfje feiner 3^1 im fogen. 
„^euen SBau" aufgeteilt mar unb bei bem SBranbe beäfelben 
im $a\)t 1757, mit 2lu£naf)me ber $oftbarfeiten, roeld)e glücf* 
ltdf)erroeife fd&on 1751 in ben ^rin jenbau gebraut mürben, 
3U GJrunbe ging. 2lud(j biefe Sammlung hatte unter einem 
fteten £ofalroedf)fel oiel §u leiben unb mar für ba3 ^ublifum 
faft un3ugängltd). 2Bir entnehmen aus einer SBefdfjreibung 
oon 1834 barüber folgenbeä: „$>ie Äuuftfammluug enthält 
in ®la£fdjränfen ©erätfdfjaften frember Sßötfer, früher von 
. 3. SR. gorfter unb neuerbingä von 23anquier (£. §. v. £ub= 
mig auf bem .Hap ber guten Hoffnung bebeutenb bereichert, 
foftbare, gefönittene unb gefdfjliffene Steine, fünftlidfje ®olb* 
fdjmiebSarbeiten, Waffen oon verriebenen Seiten unb Golfern, 
worunter türfifdje, oon roürttembergifdfjen bringen erbeutete 
Waffen, ber Regelt §erjog $arl SlleyanberS, ben er im Surfen* 
frtege führte, ber Segen, melden ^rinj SKajrimilian 3mma* 
mtel von Württemberg nadf) ber Sdjjladjt bei Sßultatoa al* 
©efaugeuer von s ^eter bem ©rofjen erhielt; ferner $rt)ftaH= 
gefäffe, &otjfcf)m6ereten, dfjineftfdfje @lfenbeinarbeiten, oon Äru- 
fenftern mitgebrad&t, weldfje bie oereroigte Königin Katharina 
ber Sammlung einverleibte ; griedfjifdfje $afen, äggptifdfje 2llter* 
tümer, Scarabäen mit §ieroglt)pfjen aus Sieben unb ÜWem* 
pf)i$, von Srooetti unb Kapitän ^ebolo 1824 geftiftet; Sronjen, 
Lobelie oerfdfjiebener 2lrt, 3)iaf deinen, namentlich eine §a^n* 
fdfje ^edfjenmafdfjine." 

Qnjmifd^en mar auefj benjeuigen jungen itünftlern, meldte bie 
9teifeunterftü&ung nadf) Italien erhalten Ratten, bie Aufgabe ge* 
[teilt morben, je ein Stlb für bie ju grünbenbe ©emälbegalerie 
$u liefern. So hatte man bereits im 3af)r 1833 bret (Semälbe, 
bie auf biefe SBeife in ben 93efitJ bes Staats gelangten. 



)gle 



— 230 — 

$er X'aubtag oon 1836 braute enblid) bie ©ene^migung 
einer Summe uott 80 000 fl. jum Sau eine« neuen ßunft* 
gebäube*. (£3 würben glätte angefertigt, nad) benen ba£ 
©ebä'ube, ba3 auf ben Seewtefen errietet werben follte, eine 
(SJrunbflädje oon 10 775 Cuabratfufc eingenommen f)ätte unb 
an Räumen 556 000 Üubtffufj enthalten follte. 3iad> reif* 
lidfjer Erwägung aller $erf)ältttiffe würbe jeboef) bie genannte 
23aufteHe nidfjt äwedmä&ig gefunben unb bagegen unter einigen 
anbern in $orf<$lag gefommenett plagen berjenige am Ketfar- 
tfjor als ber angemeffenere gemäht, auf bem bann im grüf)* 
ja&r 1838 ber Bau wirflidf) begonnen mürbe. Belnif* Ber* 
wirfltdjung biefeS neuen, bebeutettb erweiterten ^latt* forderte 
bie Regierung eine weitere ©umtue oon 170 000 fl., Darüber 
grofee ßntrüftung in ber Cammer, bie am 20. 3uni 1839 
nad) langen Debatten mit 51 gegen 32 Stimmen ben 2fa* 
trag ber Mommiffton auf :*>ermilligung ablehnte. Befonber* 
mürbe ber plafc bemängelt; an ber ftaubigen $ecfarftraBe, 
Ijinten in ben Berg l)inein gebaut, was fefjr foftfpieltge 31b* 
grabungen notwettbtg mad&e, meiere fcf)ott 30000 fl. oer^ 
fdjlungen fjaben, bie £unftfdf)äfec feien ben fünften be3 Siefen« 
ba<$ä unb ben s Utetaßbämpfen ber 3)iütt§e au^gefefet unb ber= 
gleiten metjr. & fei bisher nur oon einem Slntifenfaal 
bie $ebe gemefen unb je|t verlange man einen ^racrjtbatt 
mit brei glügeln. 

ÜHadjjbem nun ba3 Hiittifterium erflärte, ba& eine neue 
(Srjgenj von 170000 fl. unumgä'nglid) nötig erfdjeine, rourbe 
nid)t ofme garten SBiberftattb ba$ Wattje genehmigt, gerner 
rourbe in ben (Stat erftmal* eine Summe jur 3lnfd)affuttg 
oon ©emälben, nämlidf) 800 fl. etngeftellt unb genehmigt. 
Be^eidmenb ift, bafj oott üerfdfn' ebenen prioaten au£ ben 
©tobten Stuttgart, Kottweil, Ulm unb Biberadf) bamal£ 
Petitionen einliefen um Bewilligung einer bebeutenben Summe 
jum 3lnfauf von ßunftwerfen; bie Kottweiler wollten fogar 



Digitized by Google 



— 231 — 

3)Jarmorftatuen! Die ijeforbcrte Summe wirb befonberä oom 
Slbgeorbneten 9tumme( al£ oiel }U ntebrig erflärt; man wolle 
ein tfunftgebäube um 250 000 fl. erfteHen unb (>abc uidjtS, 
um baS Gebäube ju füllen. 

w 3n biefen leereu (Sälen mirb ein eigener Dieij für 
unfere N Jtod()£ommen liegen, aHmäfjlig auf größere Summen 
anzutragen; tuenn fic fidf) aber nidjt ftärfer augreifen, fo 
werben fie nad; 300 3a^reu nodj Gelegenheit gaben, bie 
Säle be£ &aufe3 in ber Wecfarftrajje 5U füllen." 

Sdjon im %af)x 1837 Ijatte ber Staat ba* ©emälbe 
oon 23rucfmann, „Die SBeibertreu" ertoorben unb in ben 
folgenben 3af)ren fd&enfte X^ormalbfen feine anfeljnlicije 
ÜJiobeÜfammlung. Diefe Sammlung befielt au* 54 
abgüffen feiner s 2Berfe, 511 beneu fpäter nod) 77 Stücf gegen 
£aufdf) ber Sdjillerftatue baju tarnen. 

ßönig Söilljelm, meinem bie görberuug ber Ättttft in 
feiner 9?eftbens fietö am &er$eu lag, sögerte md&t, au3 feiner 
^rioatfdjatuße ©emälbe für bie an^ulegenbe (Valerie anju- 
faufen, fo baft ba8 Äunjtbtatt am 1. September 1841 mit 
23efriebigung fdfjreiben fonnte: „Der tfönig l)at in s Jiom unb 
glorenj anfefmli<f)e Slnfaufe oon Silbern gemadjt, toeldje für 
unfer nunmehr fertiget 3Jiufeum beftimmt finb." Unter jenen 
©emälben befanb ftdf) ofme ^eifel au $ i eueg 23ilb von 
^alma ^ecd&io, toeldfjeä 2Baagen fd&on 1842 in feineu 
s Jteifebrtefen enoäljnt unb ba$ oon bem ftunftljänbler bella 
^iooere in s #enebig um bie Summe oon 10 000 fl. gefauft 
roorben fein foH. 

Dag große ^ntereffe, roeldjeS man in ben oerfd&iebenften 
Greifen ber (Srridjtung einer StaatSfunftanftalt entgegenbrachte, 
erfennen mir am beften au$ galjlreidjjen Hunbgebungen, meldte 
jur $dt beoorftefjenben .Üammeroerf)anblungen im Mfyv 
1842 unb befonberä im Sd&toäbifdfjen SJlerfur 511m 2Iu3brud 
famen. 3uuä$ft ift e3 ber 5(eftf)etifer Dr. ^ifcfjer, meldjer 



Digitized by Google 



— 232 — 

in einem längeren Slrttfel bafür eintritt, man fotte Kopien 
von 3)kiftermerfen früherer $unftepodf)en anfdfjaffen, ba 
Württemberg nidfjt in ber ßage fei, foflbare Originale anju* 
faufen. greilidf) liege barin eine Sdfjwierigfett, wem man 
biefe Arbeiten anzutragen f)«tte, aber e$ ftnbe ftc§ üieHetcfjt 
ein 2lu8weg barin, bafe man jungen s JÜtolern, meldte s Jieife- 
unterftüfcung geniefeen, bie Aufgabe ftelle, je eine ßopie von 
einem 3Mfterwerfe beS 2luSlanbS ju liefern, Sreffenb fagt 
Vifdfjer am &ti)ln$: „(Sine moberne tonft Ijabeu mir nodf) 
nidf)t, fie ift im Sterben, in ber trüben ©ä^rung ber (Sut= 
wicflung begriffen. Sie tatttt unb fott mefjr werben, als eine 
matte 2Bieber£)olung unb gortfefeung beffen, was in unerreid)* 
baren Vlüteperioben fdjj on ba geroefen ift ; fie mufj if)r eigenes 
l'ebenSprinjip haben. 2lber jeber grofje Sluffdfjwung ber $unft 
ftef)t auf ben Schultern eineä früheren, bewegt fidf) burcf; 2ln* 
etgnung unb Verarbeitung be3 ftagewefeneu 5U neuem geben, 
unb mir haben nod) lange von einer grofjen Vergangenheit 
5u lernen, big mir bie ßraft befifeen werben, eine neue unb 
felbftänbige ^unftepodfje ^eraufjufü^ren/ 

(Sine anbere (Stimme befpridfjt bie Unjulänglid^feit ber 
für $unft$mecfe erigierten Littel. 3)kn ^abe au« ber s 3Jeft* 
uermaltung 25 OOO fl. beftimmt, welche neben einem jährlichen 
Safe von 4000 fl. au$ bem laufenben ©tat ber 3lnftalt für 
Slnfdfjaffung von ßunftwerfen ju t>erwenben fei. 9lnn habe 
fid) aber (jerauSgefteHt , ba& biefe Summe feineSwegä allein 
für bie Vermehrung ber .Hunftfammlungen beftimmt fei, fon= 
bern nocfj alle möglichen anberen 2lu£gaben für bie @inrid)= 
tung be3 neuen ©ebäubeS unb bergleidjen baoon ju beftreiten 
feien, fo ba& faum mehr bie Hälfte ber obgebad&ten 
Summe übrig bleibe. Sehr warm tritt ber (Sinfenber für 
eine Sammlung von Vilbern aus ben früheren &unftepochen 
ein, bann aber audfj für Anlegung von ©emälben moberner 
Äünftler. 9Jton bürfe jebodfj feineämegS, wie perfdfjtebene 



Digitized by Google 



— 233 — 

motten, fid) auf bie 2lnfchaffung mobcrner 3öerfe befchränfen; 
bcnn ber Söert ber $emälbegalerien liege barin, bafj fie mög* 
iicf>ft oiel Unica befifcen, Bentloge beren bie gremben ange* 
sogen werben. 

$5a3 2Bort „StaatSgalerie f)abe fcijon manchem einen 
geünben Sdfjrecfen gebraut in ber ^orauSfefcung, bafe bamit 
ein unferen $erhältntjfen ganj abnorme^ Qnftitut $u üerfie^en 
fei. SlUerbingS fenne bie ®efchichte beS ©emälbehanbelä aufcer* 
orbentlich h<>h c greife, welche für einzelne ©emälbe fjödjften 
$iange3 bejaht werben; aber bergleicfjen Hnfäufe ftnb auch 
in ben 2lnnalen ber größeren ©alerien ju ben fef)r feltenen 
ßreigmffen ju rennen, unb man barf mit ben (Srfdjeinungen 
beö ©emcilbemarfteä nur wenig befannt fein, um $u wiifen, 
bafe bie 3)ifferen3en ber greife ungeheuer ftnb ^ ba& ®lücf£* 
fäufe auch bei Herfen ber oben bezeichneten 2Crt ftattfinben, 
bafj e3 einer forgfältigen Slufmerffamfeit unb jwecfmäfjigen 
SBeuüfcung ber günftigeu Gelegenheit möglid; macht, t>iele$ 
©ute unb felbft Vorzügliche um oerhältntemäfjig bittige greife 
§u erwerben." — SDaS einmal für eine öffentliche Sammlung 
gefaufte 2Berf bilbenber 5lunft übt Qahrhunberte lang oou 
ber SBaitb ober oom guf$geftett herab feine ftitte, aber tiefe 
SBirfung aus, ohne irgenb erhebliche weitere Soften ju oer= 
urfachen u. f. w. 

2)a3 ^efultat ber ßammeroerhanblung am 20. 9M 1842 
^atte nicht ganj befriebigt. ®§> mürben oom SRittiftethtm nur 
25000 fl. bewilligt, baju für s Jlnfäufe 13 990 fL unb nach= 
träglich noch au3 ber ^Heftoerwaftung 20000 fl., jufammen 
alfo 34000 fl. $ie SDireftton ber ßuuftfchule oerlangte als 
aufierorbentlichen Slufmanb 55 5 10 fl., worunter allein 42000fl. 
für Slnfauf oon ©emälben. 

$en Slntrag in ber Cammer oertrat Sombefan o. $au* 
mann. (£r fagte u. a. : „Sefcheiben unb nur fchüchtern wage 
ich &i für bie im ©tat fo fparfam oertretene #unft ba$ 2öort 



igitized by Google 



— 234: — 



äu ergreifen; meubet mau beu #licf auf anbere Räuber, fo 
muffen mir gefteheu, bat? mir fehr arm an $unftfd)ä&en ftnb, 
fdf)on öfter (jat man bie (Gelegenheit uerfäumt, um geringe 
Summen ftunfiwerfe aufraffen ju fönnen, er bitte alfo außer 
ber fdfjon im (Stat beftnblidjen Summe eine weitere Summe 
r-on 25 000 f(. gur $)i£pofttion be£ MinifteriumS ju ftellen. 

ift bie£ ein Notpfennig, ben mir ber ßunft ()ier geben 
u. f. id. u £>iefe Summe mürbe abgelehnt, in einer fpäteren 
Sifcung ber Antrag aber erneuert unb 20000 f(. unter ber 
SBorauSfefcung genehmigt, meun nicht bie Priorität einer anber* 
meitigen iöermittigung entgegenftehe. 

Mit ©enugt^uung bebt ber SBeridjterftatter be3 Schmäb. 
hierfür heroor, baft aus beu Verbanblungeu ber 2(bgeorbneten 
ju entnehmen fei, roelcf) lebfmfte£ 3ntereffe für bie Hunft t»or= 
Rauben fei unb seige, baß ber mürttembergifcbe 9ktionalgeift 
ben SBert unb bie $ebeutuug ber Älunft erfaßt unb ba$ $e* 
mufetfein erlangt fjat, baß jur Behauptung be3 2tnfel;en^, 
meldfjeS Württemberg als ein ausgezeichnetes ^ulturlanb ge- 
meßt, jur harmonifchen (Sntroicflung fetner geiftigen unb roirt* 
fdfmftlichen Gräfte, jur Befreiung oon mannen Ueberreften 
einer früheren geiftig unb roirtfcbaftlich beengenben ©rjftenj 
bic fräftige pflege ber bilbenben ftunfi erforberlicb ift. kaufen 
mir bem 2luffdt)roung ber ©emerbstbätigfeit in unferem Vater* 
lanbe, meldjer mabrfdfjeinlicb nid)t, roie manche glauben, beu 
geiftigen ^ntereffen feinblich gegenüberfteht, üielmehr bie Vlüte 
geiftiger SBilbung in eigentümlich neuer SBeife entroicfelt unb 
oerbreitet , banhn mir ber SluSbefmung unfereS StaatSfler* 
banbs auf mehrere größere Munizipalitäten, bie mit einer 
eigenen ruhmreichen $efchicf)te in bie Vergangenheit jurücf* 
reiben unb aus biefer manage eble unb erhabene 2)enfmale 
ber ftunfi in bie neue $eit herübergebracht Imben. — SSeniger 
über beu 3wecf, als über bie 28af)l ber Mittel jum 3roecf 
fchienen uns bie 2infidjten in ber Verfammlung 51t fchroanfen. 



Digitized by Google 



— 235 - 

v i)iöd)te man hierin, wie in anbcrn ted)iüfdben 3)taterien, auf 
bic Stimme ber Sad&oerftänbtgen büren. Unfere Stabt um* 
fdfjliefet ttünftler oon gefeiertem Kamen unb grünblidjer ga<$» 
bilbung, Slättner ber Sifienfdjatt, weldje ein ausgebreitete^ 
t^eoretifd>eS ßunftftubium §ur eigentümlidjen Aufgabe fiefj ge- 
macht fabelt, Äunftfenner unb ^iebbaber, loeldtje Sammlungen 
befißen unb ber Vermehrung unb Veränberung bertelben eine 
umfaffenbe unb einstige Tljätigfeit wibmen. 

@cf)liefelidf) wirb nodj) bie (£rridf)tung einer StaatSfunft* 
anftalt auef) als VolfSbilbungSmittet ins Stuge gefaßt. „Tie 
tfunft wirft unmittelbar $u bem Sinn, ben ber Schöpfet für 
fte in ben ^fenfdben gepflanjt tyat, er braudjt feine gelehrten 
Vorbereitungen, um für ibre (£ütmirfungen empfänglich ju 
werben, um ein für biefelbe Dorljanbene* Talent in Tbätig= 
feit 311 fefcen. SollStfimlidJ in eminentem Sinn ift alfo eine 
tjö^ere SöilbungSanftalt, weldje jeber au« bem Volfe ju feinem 
©enuffe, ju feiner Velefjrung, 5ur gürberung eines U)m inne» 
rooljnenben Talente mit benüfjeu fann, obne burd) jene Vor* 
bebinguugeu gebuuben 511 fein, üermöge meldjer fo viele au* 
bem Volfe unb unter biefen fo manches entfdjiebene Talent 
t>on ber ^Jitbenüfcung ber fjöfjeren mtfjenfdmftlicfyen SBilbungS* 
anftalten fidf) auSgefdf)loffen finben. 2£er unfer Volf fennt, 
ber weife, wie oiel Sinn, wie mel lebhaftes ©efüf)l für Munft 
in bemfelben lebt; ber weife, bafe man mit fdfjön auSgeftatteten 
ftunftfammtungen nidf)t ben fjö^er ßkbilbeten alleiit, nein aud) 
ben fogen. nieberen Stänben, bem einfachen Bürger unb ^aub* 
mann bie CiteHe eines eblen, reinigenben, erljebenben ©emiffeS 
eröffnet wirb. 'Ber bebenft, wie baS Talent für auSübenbe 
Kunft fo fjäufig gcrabe in ben nieberen Stäuben fid; fmbet, 
wie Diele ber erften -Jtteifter aus biefen Stäuben beruor* 
gegangen finb, ber wirb eine Stnßatt als oolfStümlid) aner* 
fennen, welche ben in biefen Spfjären ftd^ finbenben Talenten 
eine StuSbilbung möglich madf)t, bie fie nid&t erlangen fönnen, 



Digitized by Google 



— 236 — 

wenn f)te$u fdfjon auf ber, unfern ©nmnafien analogen, $or= 
bereitunggftufe ber foftbare SBefudEj auSlänbtfdfjer Slnftalten 
nötig ift. — Sottdtflmtig ift eine »njtaÖ, roeld&e bie ßunft 
in ber Mdjtung pflegt unb förbert, in roeldjer fte Rirdfjen 
mit uuirbigem Söauftil aufführt unb ba£ Qnnere berfelben 
mit ebeln Silbern fdfjmücft, bie baS ©eiftige in lebenbtger 
Slnfcfjauung bem f)iefür fo empfänglichen Sinn unb ©efüfjl 
bes $olfe3 na^e bringen." 

(£nbltdf) mar man fo roeit, bafe am 28. £)e$ember 1842 
bie plaftifdEje Sammlung, unb am 1. 3)iai 1843 bie ©emäloe* 
fammlung im neuen 9)iufeum ber bilbenben fünfte, nrie 
man ba£ ©ebäube offigiett getauft fmt, eröffnen t onnte. Bugleidf) 
fanb eine ßunftauSftellung ftatt, meldte SBerfe lebenber 3)?aler 
jur ^(nfd^auung brachte. „9)iau fanu fie ein flehtet ©reig* 
ni* für bie f)iefige ©egenb nennen/' fdfjreibt Dr. 3)cer5 im 
Äunftblatt, unb ber aufeerorbentlidfje 3ubrang 311 ifjr bezeugte 
menigftenä, ba& ein -JleueS ficf) bem Qntereffe be* $ublifttm£ 
bargeboten tjatte. 3)a3 neue $unftgebäube fte^t feit uorigem 
fiertfi üollenbet am (Snbe ber neuen Siecfarftrafje unb ift wert, 
burdfj 23efttmmung unb SDarfiellung für unfer moberneä Äunfl* 
leben ©pod&e ju bilben. — 9Jiag man audfj am Sleu&ern be$ 
nidjt ju f leinen, aber aucf) nidfjt befonberä großen ©ebäubeS. 
eine gemiffe fa^le 9tüdf)tern(jett, Mittelbau unb SBefttbule in«* 
befonbere unfrei unb trocfen, beim Eintritt arm unb enge 
finben, eS fte&t einmal ba, aU ein für Stuttgart ftattlidfjer, 
ja mufterljafter Sau. 2ludfj im Qnnern, an bem nun nid)t* 
mefyr 51t änberu ift, feien üomefjmlidO bie löblichen ©igen* 
fc^aften freubig anerfannt. Qu bem unteren ©efdfjo&e befinben 
fid) in smei §aupt* unb je jroei glügelfälen bie ©ipSabgüffe. 
3u ü)farmorroerfen ift e3 für un£ roobl auf immer 5U fpät 
geworben; mir fmb banfbar unb frof) einer fort unb fort 
fid) mefyrenben 3lbgüffefammlung. *) SDie Staunte finb (>odf), 

*) 3m 3af)r 1356 waren e& 175 8tü<f, 1897 667 oljne bie 
Heineren Saasen. 



Digitized by Google 



— 237 - 

bod) foum grofe genug; bie s 2£änbe fjaben einen einfarbigen 
grünlidfj grauen £on, wie er gegenüber vom lautern @ip$ 
nur erroünfd)t ift; bie Seden finb einfach, tt>ieroof)l nidfjt immer 
mit Sorgfalt gemalt. 3n ben öftlidjen ©elaffen finb oor* 
jüglidj bie 2lbgüffe älterer 2Berfe. 3m erften bie SRiobiben= 
gruppe, glüdlidfj aufgeteilt ; an ber Söanb gegenüber ©^iberti^ 
£f)üren, leiber ntdjt übereinanber, obgleich für ba£ Sluge fo 
gefdfjidter. — 2ßeiterf>in bürfte ben 9Iegineten beiber ©iebel* 
felber bie 3lufftellung in SHeif) unb ©lieb ju teil werben, roie 
in ber Sttündjener ©typtotfjef. (3>ie jefcige StuffteHung finben 
mir nod) ungünftiger.) 

3n ben roeftli(§en Räumen ftefjen oornefymlid) Slbgüjfe 
^ormalbfenfd^er Söerfe, rote fte ber gefeierte -ättann bent 
Ükterlanbe Stiller« §um ©efdjenfe gemacht f)at. $>er folof= 
fale (SfjriftuS unb ju Seiten unb gegenüber fedjS 3um L Ieil 
meifterfjafte 2lpoftel, baju ba$ liebliche ©ebilbe be$ bie grofee 
s 3Jiufdf)el $um £aufbeden fjaltenben @ngel3. £ann bie weiteren 
Sßunber ber an ©innigfeit unübertroffenen 5Ef)orroalbfenfdfjen 
^antafte, eine Sammlung, um roeld&e fidf) Stuttgart beneiben 
laffen barf. 3n einem befonberen $aume finb baneben 2lb= 
güffe oon £)anneder8 Söerfen, leiber t>on feljr wenigen, unb 
beffen foloffale Sftarmorbüfte Sdf)iflerä, bie einer auSjeidj* 
nenberen 2luf)Mung roürbig märe. Qefct in ben frönen 
neuen Räumen roett günftiger plaziert.) 

3öir fteigen redfjts ober linfs au£ bem SBeftibule bie 
treppe Ijinan unb treten aus bem Reffen, einfach unb füll 
oergierteu ßorribor in bie Säle be$ öftlicfjen unb raeftltdfjen 
glügelS. (SDer 9)tittelflügel enthielt bamalS ben geftfaal, ba$ 
2ltelier be$ SßorftanbS ber Sd)ule mit ■Jtebenfabinett, einen 
3eidjnung3faat für3roede ber $unftf<f)ule, jroei Sd(jüleratelier3 
unb bag Kabinett für bie #efu<$er ber 5hipferftid)fammlung. 

SDte jmei §auptfäle auf jeber Seite finb fyodf), geräumig, 
oon oben beteuertet unb erfüllen i^ren 3werf ooüfommen. 



Digitized by 



— 238 — 

£ie Staatägalerie, bie fid) au£ ber fctt^erigen be£ &ubwtge* 
burger Sd&loffeS gumeift refrutierte unb auf fernere £age 
unb größere Erwerbungen Ijarrt, ift in bem großen Diorb* 
faale beS OftflügeU. SDie übrigen Zäunte nehmen bie $e* 
fi^ungen ber ßunftfdjnle, fomie einiges 2Iltbeutf <f)e , ba$ fid) 
aus »erfäumten unb mifjadjteten tafeln in mef)r als einer 
unterer ^orffird^en me&rfadfj föftlidf) erweitern liefe, ein; eS 
gab nod) $(a$ für mannen Mahnten auS ber feurigen 2luS* 
fteQung. 

s iö ä t e r ^ <piob unb Sdf)idS Slpoll unter ben Birten 
ftnb bie twrnefjmfte Sterbe unb ber patriotifd&e ©tolj ber 
ganzen Sammlung. 3m großen 9iorbfaal beS &MtRügelS, 
nebu einigen Seitenfabinetten, Rängen bte Erwerbungen beS 
MunftueretnS. £)er übrige ^Haum, namentlid) berSübfaal biefeS 
glügelS, mar ber 2lu$|Mung eingeräumt. Erwerbungen biefer 
Shtäftettung für bie StaatSgalerie waren: Sdjmib in ©elffc 
ßoftümbilb, Scf)enbel, s Jiadfjtftüd, 9?ui)ten, bei Antwerpen, £ille* 
mann« Spieler, s i)iorgenftern, 3Wonbfdjein , unb Steinfopf, 
Elufium. 

3m Qaljr 1847 erfd&ien erftmalS ein Katalog ber ©alerie, 
weldjer fd)ou 287 ©emälbe aufsäht. (Merieinfpeftor war 
ber üttaler Banner, welker fdjon in ÖubmigSburg bie ©alerie 
oerwaltete, bann ber ftiftorienmaler Streder unb 1857 bis 
1898 ^rofeffor duftige. 

:Kacl) Dem s Jted)enfdfjaft$beri<ijt ber StaatSfinan3üerwaltung 
würbe in ben Qafjren 1844-1847 für öemälbeanfäufe oer= 
wenbet 45 000 fl.; ferner würben ausgegeben 4000 fl. §ur 
^Heftauration ber von £ubwigSburg überführten Silber unb 
12 758 fl. jur weiteren SluSrüftung beS AlunftgebäubeS, roor* 
unter bie Soften jur SluSmalung beS JyeftfaalS mit greifen. 

33ci ber nädf)ften Etatsberatung für 1845—1848 famen 
abermals bie SBilberanfäufe jur Spraye. ES wirb befonberS 
getabelt, baf? man fo f oftbare alte »Uber faufe, man folle 



Digitized by Google 



239 — 



mefjr neuere Silber erwerben unb bamit 5ug(eic^ bie heutige 
Äunft untcrftüßen. ©in weiterer aufjerorbentlidfjer SJebarf 
von 10 000 fl. jum 2Infauf oon töunftgegenftänben pro 3al>r 
wirb nid)t genehmigt, fonbern biefc Summe auf 4 3^^re 
»erteilt. 3n ber ginanjperiobe 1848—51 werben pro ^afjr 
13 046 fl. für $unftfdfjule unb (Sammlungen geforbert, ba= 
runter 4015 fl. für SBefolbungen.*) $ie ßunftfdfjulbbireftion 
wollte ben ©tatöfa^ für Hnfcfmffungen auf 5000 fl. erljöfjen, 
bas 9)Jiniftertum tjat aber in 2lnbetradfjt ber ginanjlage bie 
Intrige Summe oon 4000 fl. belaffen. Qu SBtrtüdtfeit 
fonnten aber nur 2900 fl. für Slnraufe üermenbet werben, 
ba nod) ber ©^renge^alt be* 3Mer$ 2Bäd)ter unb ba$ s ^art-- 
gelb beS <QofgraoeurS &trfd) barauf laftete. 3n ben $8e^ 
ratungen bamaliger &it wirb bie tfunftfdfmle ftarf ange= 
griffen. „3$ Ijalte ba* gange ^nftitut für umtatürliaV 
fagte ber Slbgeorbnete Sedier, „e* flammt aus ber 3*it, wo 
jebes glacfjfenfingen fid) ju einem Staat3mifroto#mo$ aufs 
bläßte, wo jebeS f leine ßänbd&en alle 3roecfe ber 9)ienfdjt)eit 
innerhalb feiner förenjpfä^le erreichbar madfjen wollte. . . 
©ine $uuftfd)ule, namentlich eine 9)Jalerf<f)ule verlangt jeben^ 
falle eine grofee ©alerie, eine Sammlung flaffifcfjer ©emälbe, 
unb eine foldje läßt ftd) mit ben größten Mitteln jefet gar 
nidjt mel)r neu fdjaffen. 2)ian fotte lieber me^r für Weife* 
unterftüfeungen ober für ben SBcfudr) einer fremben Sdfjule 
ausgeben. 2)ie $arl$ruf)er Sdjule babe bereite bie Priorität 
vox ber unfrigen unb foü me^r letften u, f. w." 

3m gangen würben in ben Qatjren 1835—51 66 ®e* 
mälbe auf StaatSfoften erworben mit einem Slufmanb oon 
ca. 60 000 fl. 

3>n ber folgenbeu ©tatSperiobe 1852—55 würbe ber 



*) 3m ©tat 1899/1900 finb allein für 2ln^affung oon Äunfc 
teerten 24 343 maxi eingeteilt. 



Digitized by Google 



— 240 — 

Antrag ber 5lunftfcf)ulbireftion um $ermef)rung be£ 2lnf<fjaff* 
ungSetats nueberfjolt abgelehnt. $er gan$e 2lufroanb für 
ßunftfd&ule unb Sammlungen betrug nod& im Qaf>r 1858 
nur 14831 fl. unb erft 1862 braute ber ©tat eine (Srfjöf)* 
ung bes 2lnfd&affung8foub3 auf 6600 fl. 

@ine namhafte $>ermef)rung erhielt bie ©emälbegalerie 
im 3a()r 1852 burd& bie SHunifkens £önig SBilfjelm L, ber 
in 33encbig bie unter bem tarnen SBarbini^regange befannte 
©emälbefammlung anlaufen liefe unb bem üttufeum fdf)enfte. 
$)iefe Sammlung jäf)lt 244 ©emälbe, meift oenetianifc^er 
2)teifter, nebft einigen wenigen au£ anberen Spulen, gran^ 
^ofen, Weberlänbern unb SDeutfd&e, fie rourbe am ©eburtSfeft 
be3 flöntgS, ben 27. September 1852 fürs ^ublifum ge- 
öffnet, nadjbem fie mit einem Slufroanb oon 9783 fl., roorunter 
3000 fl. allein für neue 9taljmen oerfcfjlungen mürben, reftau* 
riert roorben maren. damals ^aben bie Stuttgarter S8er= 
golber geroife ein gutes (iJcfdtjäft gemalt! 

3efct fjatte man mit einem Schlag eine aufefmlidfje (Valerie, 
bie bis baf)in nod) etroaS leeren Säle be3 ßunftgebäubeS fonnten 
gefüllt rcerben. 5llt unb 3ung lief in bie 91edarftrafje, um 
bie neuen Hunftfcpfce ju fefjen, e^ erfd&ien aus ber geber be$ 
^rofefforS %x. -JNülIer im StaatSanjeiger ein „$unftl)iftori= 
fcf)er Seitfaben jur 23etradf)tung ber ©alerie 23arbim*$3re= 
gange", audf) ftanb fofort ein Katalog jur Verfügung; balb 
munfelte man aber unter Zennern, bafj bie Sammlung fefjr 
Diel SHinbermertigeS, oiele Kopien unb Söieberfjolungen ent= 
l)alte unb mancher mit Stolj genannte tarnen bebeutenb 
rebujiert ober gar geftridf)en werben müffe; 

23ei ber Sfteftauratton ber giemlid& oerfommenen ©emälbe 
müffen audf) munberlid^e $)inge §um $orfd)ein gekommen fein ; 
fo löfte fief) §. 23. bei einem ber unbebeutenberen Silber, einer 
Sarfteßung be$ oon feiner ©attin 2flegara 2lbf$ieb nefmtenben 
fterfules baS obere 23ilb ooHfommen ab, unb barunter fam 



Digitized by Google 



— 241 — 

ein üiel wertoottere« ^um Sßorfdjein, aber feltfamermetfe eine 
— Äreujigung! 

3ur ©efdjichte ber ©alerte fei noch folgenbe« erwähnt. 
£)ie Sammlung flammt urfprünglich au« ber patri^ifd^cn 
gamilie SRantn, welche ber ehemaligen SHepublif 23enebig 
ihren legten 2)ogen gab, unb fam bann in ben Sefifc be£ 
s ;Dcaler« 3Rtchelangelo SBarbini, ber bie ©alerie noch burd) 
ben Slnfauf ber ©emälbefammlung be« berühmten 23ilbhauer« 
(Sanooa bereicherte. 

9laty beffen Stöbe war bie Sammlung Eigentum feiner 
Xod&ter, bie fpäter mit ©iambatifta 33regan§e, Sefretär ber 
gerbinanbinifchen ©ifenba^n fidj vermählte. $ie Sefdjreib* 
ungen unb 9^eife^anbbüct)er über Sßenebig au« ben üierjiger 
fahren rennen bie Sammlung ju ben auggejeichnetfien ber 
Stabt unb grance«co 3&notto, 3Witglieb be« Slthenäum«, gab 
1847 einen raifonnierenben Katalog faxauS, ber noch im 3af)r 
1850 in franjöftfcher Spraye aufgelegt mürbe. SBi^ jum 
3af>r 1848 mar bie ©alerie in bem ^ala^o Wlanin bei St. 
Saloatore aufgefteHt unb fam bann in ben ^ala^o 3 a 9 ur *> 
oon wo jie nach Stuttgart überführt mürbe. 

@rft bie neuere ßunftroiffenfchaft hat ber ©alerie roieber 
einige Beachtung gefc^enft unb oiele Silber neu beftimmt. 
Die ^ßerle ber ganjen Sammlung ift ohne Zweifel ber 
®. SBellini (9er. 16). @* ift eine 2lrt «pietä: ber ßetch* 
nam be« §eilanb« liegt im Schofc ber 9Jcaria, bie in tiefer 
$efümmerni« ihm in« 21ntlifc fd&aut. 9cicobemu« unb 3ofept) 
oon 2lrimathia, beibe« Porträt« au« ber gamiüe Gontarini, 
bilben energifche ©egenfafce ju ben eblen ©eftalten ber in 
Xhränen aufgelöften Sttagbalena unb be« jugenblicrjeu 3o* 
hanne«, in welchem $um erstenmal ba« oenetiantfehe Schön* 
heit«ibeal ftrahlenb hervorleuchtet. (Sin jroeite« heroorragenbe« 
93ilb ber ©alerie ift ba« große Slltarblatt be« Söittore Gar* 
paccio (13), e« ftammt aus ber Kirche San Saloatore ju 

33 ad), Stuttgarter Jtunft. 16 



Digitized by Google 



— 242 — 

ätturano unb Ijatte ein eigeneä Sdf)icffal, welches ber italie« 
nifd&e tfunftfdjriftfteller SMmenti befd&reibt.*) $a$ 33ilb fteflt 
ben (jl. SE&omaS oon Slquin bar, ber le&renb auf einem 
tfatljeber fifet, ju ben Seiten fte^en ber f)l. 9flarfu$, ber ft$ 
9Joti$en in ein $udf) mad&t unb ber 33ifc§of #ubtoig mit 
aufgeschlagenem £Judf)e, worauf eine ©teile au« ber Dffen= 
barung 3of)anne$ lefen ftel;t. 2ln ber Seite be§ 23ifd()of$ 
Intet ber Donator. Unten fteljt auf einem 3*ttel: OP. 
VJOTOR OARPATHIVS. M. D. VII. 

3u bemerfen ift nod) bie SRabotma be£ SWarco Safatti, 
ein in feinem Silbertou ausgeführtes $ilb (57) unb £obia$ 
mit bem (Sngel, oon ^alrna Sßecdfjio (27), ein SBerf, auf 
bef)eu SBebeutung fcf^on Goretti**) Ijingeroiefen ^at. £)ann 
eine gleichfalls bem Valuta sßecdfjio jugefcfjrtebene hl. gamilie 
(17), meldte oon ^öfer***) unb SHoreflt bem SBontfacio 
$eronefe jugef ^rieben wirb. 

3u biefer Seit, b. f). 1852 waren bie SBefud&ftunben ber 
Sammlungen auf Sonntag, ÜWoutag unb greitag oon 11 
bis 1 Uljr befd^ränft, biefe 23efd&ränfung gab öfter $eran= 
laffuug ju Erörterungen in ber Kammer, bie aber junäd^ft 
roegen ber Soften nid)t geänbert toerben fonnte. (3)ie Huf* 
ftdf)t in ben SammlungSräumett roä^renb ber öffentlichen 
^3efud)^eit erforbert jefct einen Xufmanb oon 6250 Wart 
pro 3a^r.) 

s #on 3af)r )U Qa^r mehrten ftdf) bie Sammlungen unb 
faft regelmäßig am ©eburtSfeft be£ Königs traf ein neue« 
©efdfjenf Sr. s ])iajeftät ein. 

*) II Carpaccio e il Tiepolo studi d'artc veneziana, Torino 1855. 

**) ßermolieff, funftfrttifcf)« ©tubien über ttoltent)d)e 2Ralcret, 
^eipjifl 1890 I. 

***) Qaadri italiani della galleria Stociarda in ber 3citfd)rift 

PÄrte u, 6. 169-173. 



Digitized by Google 



— 243 - 

gür bie ttupferftid&fammlung begann im Qa&r 1858 eine 
neue 2lera, tnbem in ber ^erfon be$ ^rofefforS fcubnrig 
SBetffer eine neue, fe^r tüd&tige Hraft als Qnfpeftor ge* 
raonnen mürbe. SBeldfje greube Ijätte roo&l ber SJtonn, bürfte 
er ben heutigen glor unb bie große 3u*be$mmg ber Samm* 
lung flauen, lieber tyn näheres bei 2öintterlin 9ir. 38. 



Sammler unb fiunftljänbler. 

gehörte in früheren Seiten geroijferma&en gum guten 
%on, Äunftfammlungen fidfj anzulegen unb alle alten ^eife* 
büd&er machen foldje namhaft. 2ludf) Stuttgart mar nidfjt 
arm an folgen ^riüatfammlungen. Sdfjon ©oet^e fpridf)t, 
wie wir gefefjen fjaben, tum tyiefigen Sammlern unb Samm* 
lungen; fiofrat 9tapp, £egattongrat 2lbel, ^onftftorialrat 
Nuoff, s Jkgierungerat grommann, $ud&f)alter SWaner unb 
Dberftleutnant 2Beng werben genannt unb befugt. 

„Sludfj bei^rioatperfonen trifft manöemälbe an/' fdt)reibt 
Teufel in feinem Journal. ,,3df) nenne juerft einige ©emälbe 
au£ ber Sammlung beS ^errn Dberftleutnantä o. Söeng; 
Hubens, granj glorte, Vierte, $oro, SRotf)e unb mehrere 
anbete berühmte 9)feifter ftnb e$, beren 2Berfe brei 3^nter 
aufä gefdjmadüoflfte befleiben. 

}Jidf)t fo grofc, aber ebenfo reidj&altig an s J)Jeiflerftüden 
ift bie Sammlung be$ Sudf^alterS 3)ianer; Söttner, oan 
£)nd, &ä)iibtntt, ;Kuben3 uan Söloemen, 2lbr. u. b. Selbe, 
£>arper, Deleit$ein§, 9Rortel, &unfum, 2öolf ermann, 2$er* 
bufdf), Votf) mit feinen $ödf)tern oon ©. §ontljorft (geftod&en 
von 3Hüfler), ftonütd Sei £ofbudfjbruder (Sotta, £anbfd(jaften 
von Sdjjüfc, 91. ^ouffin, &irt 4 , flobell b. 3., 2lbr. r». b. 
Selbe." @r bebauert bie ßupferftidjfammlung be$ fiernt 



Digitized by 



— 244 — 

Srtreftor 9tuoff nidfjt gefefjen gu &aben, wo man nidjt allem 
ba« Vergnügen f>at, fein 2luge ju befriebigen, fonbem audj 
Rünftler fennen lernt, weldfje bort roöd&cntUd^ einmal pfammen 
f ommen. — „9&\t lobenSwürbig ift eine f oldje Slnjtolt, wo Äünft* 
ler genauer mit einanber befannt werben, ft<$ i^re Semerhmgen 
mitteilen fönnen, unb wo Siebe 311 ber ßunft immer neue 
•Wahrung befommt, bie oft bie ^p^antafte beS ßünftlerS be* 
geiftert unb uns Sßerfe liefert, beren Ruinen felbft nodfj nac§ 
Qa^r^unberten unfern Unfein f<f)öne Semetfe fein werben, 
ba& <5df)önf)eit3gefiif)l audf) in unferem Shtfen nidfjt feine $err* 
fdfjaft oerlor." 

üflemminger füfjrt in feiner öefdfjreibung x>on Stuttgart 
1816 als bie bebeutenbften Sprioatfammlungen bie gronu 
mannf<$e*) unb bie 2öengf<$e ©emälbefammlung an. 

„Mein ba bie Eigentümer fürjlid^ geftorben finb unb 
ju erwarten ifl, ba& beibe Sammlungen werben jerfireut 
werben, fo bemerfen wir ftfer nodfj einige ^auptjtüdfe ber- 
felben. $ie erfte jeidfjnet fi<$ aufjer einigen oorjüglid^en 
Silbern von »an ber SBerff, ^orbenone, Hubens u. a. 
f)auptfädfjlid() burdfj ifjren berühmten QofjanneS t>on £)omini= 
djino au£: ein ©emälbe, baS bem ßunfrfreunbe in neueren 
Seiten um fo fd&äfcbarer geworben ift, als man bemfelben 
einen in feiner 2lrt ebenfo ooHfommenen ßupferftidjj , baS 
rüfjmlidftft befannte 23latt ton Füller, bem @of)n, oer-- 



*) griebrid) SBityelm g-rommann, ®el). SRat unb ftonfifiorial; 
birettor, f 7. Huguft 1787, war ein eifriger Sammler bon Süajern, 
#anbfd)riften unb ftunftfa$en, er mar ber erfte, meldjer ben Slnftoß 
gab jur ^adjbilbung ber Äunftbenfmale SBurttemberg«, sur Äopte= 
rung öon 3nfcr)rifteii, pr Rettung ber gefdna^tlidjen Slufgeidmungen 
in ben alten Stlöftern u. f. m. ©eine reiche Jöibliotljef mürbe Don 
$ergog Statt angefauft, barunter befanb fid) aud) bie große Sappen? 
fammlung in 35 SSänben, fjeute nodj eine btelbenüljtc Oueßc für 
r)eralbifcr)e unb genealogtfdje ©tubien. 



Digitized by 



banft." 2)iefe« Stlb blieb lange in ber Erinnerung ber ©tutt* 
garter ßunftfreunbe unb wirb audj no$ im Stuttgarter 2Beg- 
loeifer oon 1827 erwähnt, e« tarn junädjft in ben Sefiij be« 
Cberfinangrat« ©toefmeter, oon it)m faufte e« ber gürfl 
^artjfd&fin, unb oon ba (am e« um bie ©umme oon 60000 
Vilbel in bie Eremitage nadj ©t. Petersburg. Eine SBieber* 
t)olung btefe« Silbe« befinbet fid^ in ber ©ammlung be« 
trafen Earli«le ju Eaftle igotoarb, toie Magier ermähnt, e« 
fd^eint früher gleidjfall« in Stuttgart im Seftfc be« eng- 
Itfdjen ©efanbten ©fjee fidj befunben gu fjaben, ber e« au« 
ber £interlaffenfä)aft be« SJttniftler« o. 2lbel acquiriert i)aben 
fofl unb oon biefem in Sßari« au« ber ©alerie Drlean« 
erftanben toorben fei. £)ie 3lbelf(t)e ©ammlung ermähnt 
audj ©oett)e, ebenfo Naumann in ber ©efdjid&te feiner ©e* 
mälbefammlung. 

2)er ermähnte ©t)ee befafc eine anfefjnltdje ©emälbe* 
fammlung, oon melier ba« Äunftblatt 1839 fdjreibt, bat} 
bort audj brei fdjöne Elaube ßorrain« [big befinben, 
toeld&e ebenfalls au« ber 2lbelfct)en ©ammlung ftammen, ferner 
mar bort ein Stuben« unb eine 9M>onna oon gra Sarto* 
lommeo. $er ©tamm ber ©t)eefdjen Silber foll au« ber 
s ]Jie&lerfdjen ©ammlung fjerrityren. Ein anbere« Silb oon 
SD o m i n t a) i n o , barftettenb ben f)l. ©ebafHan, pnben toir 
im ^af)t 1841 im Seftfc ber Herren ^rofefforen Eieteridj 
unb Söagner in ©tuttgart, bie e« jum Äaufe anbieten, e« 
foll au« einem italiemfdjen ßlofier flammen unb früher für 
«inen ©uibo SRent ausgegeben roorben fein. 

SDie ©ammlung be« Oberftleutnant« 2Beng enthielt ge« 
fdt>äfetc Silber oon Earacci, glort«, oan ber SBerff, 
SNieri« unb unter ben neueren oon SBädjter, ©djtd 
unb fietfdj; jroei oor§üglidje Stelrftürfe oon beut öfteren 
$oo« unb fdjöne Sanbfdjaften oon Rädert, Ro%, Füller 
unb s Jtein^arb. 



Digitized by Google 



— 246 — 

3n bcn aroanjiger Söhren bilbcten ftdfj neue (Sammlungen 
ber Herren t>. (Sotta, fiauptpoftmeifter Sreger, Dr. Sidf, 
©el>. SegationSrat Pfeiffer u. a. Später (amen baju nodfj 
bie befannte Sammlung altbeutfdfjer ©emälbe be£ Ober* 
tribunalprofuratorS 5lbel,*) meldte in ben uierjiger 3al)reu 
bebeutenb üermefjrt, 1851 ins Sdfjlofj nadfj SubroigSburg fam 
unb im %af)t 1862 t>om Staat erworben mürbe, (Sd&äfcbare 
altitalienifdfje Silber befafe fiofrat £inf, bann roerben noef) 
genannt: (1834) Sanfter Senebicft, Kaufmann (Sfjarbon, 
ginanjrat ©locfer, Oberfteuerrat 9tittna$t, Sanfter Pfeiffer, 
fiofrat s Jietnbecf, Oberpnanjrat Sföadfjter u. a. als Sefifcer 
guter Silber. 1843 roirb bie ftunftfammlung be8 Kaufmann* 
Sluberlen ermähnt, melier GJemälbe üon 2Bo uro er mann, 
$enier£, oan %)\)d, Gorreggio u. f. m. befafc unb ein 
Silb in bie ßird&e §u 3eHbad& ftiftete. 

2)ie älteren Sefdfjreibungen Stuttgarts ermähnen and) 
als SeljenSttritrbigfeit bie ©emälbefammlung beS ©ef). £ega* 
tionärata ftöHe, Äanjleiftrafje 22. 3$ fyabt barüber nähere 
9tod&rid&ten erhoben, bie ein gemiffeS Qntereffe in 3fofprud(> 
nehmen, ba nodfj fjeute bie ganje ßoffeftton als Sermäd(jtnt£ 
SlötteS im Sefifc ber Untoerfüät Bübingen fidfj befinbet, unb- 
mir in i^r ben einzig intaft gebliebenen Wtft ber älteren 
Stuttgarter ^rbatfammlungen bttxafytn mäffen. 

(Sljr. griebridj) ßölle ift geb. au Stuttgart 11. gebruar 
1781, geft. bafelbfl am 12. (September 1848, Soljn be* 
Tübinger SürgermeifterS unb &ofgeridf>tSbeififcer£ 3of). 2lbant 
tyx. milt, ftubierte in Bübingen föedjts* unb (StaatSmifien* 
fdfjaften, habilitierte ftdt) junäd^ft als «Priüatbojent bafelbft 
unb üerfefjrte Diel in bem Uf)lanb*5ternerfd(jen Greife. Son 
befonberem Einfluß auf ifjn mar aber Qolj. 9fel)fu6, ber 



*) lieber biefelbe berietet SBaagen in ftunftroerfe unb Srünftler 
in $eutfd>lanb II. 1845. 



— 247 — 

eben oon Italien aurücfgefommen unb namentlich ein burdj 
gerbinanb ftartmamt fcfjon früher bei Äööe erroecftee Qnter* 
effe für Mlbenbe Äünfte weiter ju entmicfeln raupte. Hölle 
wibmete fid& in ber golge ber biplomatif djen Laufbahn, be= 
fleibete ben Soften eines SegationSfetretär* an ben fiöfen 
t>on ^ßaris, £aag, München, Karlsruhe unb Bresben 1806 
bis 1812, würbe 1813 ßegationSrat ; nahm 1816 feine (Int* 
laffung unb ging nach ^m f mürbe aber fchon 1817 wieber 
als württembergifcher OiefchäftSträger beim römifdjen <5tuf)le 
angeftetlt, wo er bis 1833 ®el). ^egattonSrat war. 3>n ben 
folgenben fahren lebte er in $ariS, wo er beut ^ßrinjen s $aul 
von Württemberg eine ©emälbefammlung bilben half, unb 
fehrte oon bort ju bletbenbem Aufenthalt nach 'Stuttgart 
jurücf. .Hölle mar ein geiftreicber ©chriftfteller oon unge* 
wohnlicher, reicher SUbltltg mo jetgte als s }>olitifer einen 
freien unb weiten Slicf. 2luf feinen oielen Reifen, feinem 
langjährigen Aufenthalt in SKom unb $ariS hatte er reichlich 
Gelegenheit jum ©rubium alter Kunftwerfe, fammelte ®e= 
mälbe unb &uttfifa$ett aller Art, bie er gerne auch gremben 
jeigte, wie er auch burch fein anregenbeS Clement in melen 
gefelligen Greifen ungemein beliebt mar. $n feinem £efta* 
ment, bat.: Dfom IMax 1833, legierte er feine ®emälbefamm= 
lung einem -ftationalmufeum, welches „hoffentlich einmal er- 
rietet werben wirb." $iS bahin, heißt es weiter, bitte ich ^ e 
Unioerfttät Bübingen, foldfje womöglich an feuerficherem Crte 
aufzubewahren , fie bem s $ubli£um ftchtbar unb in gutem 
Staube ju erhalten, fiiefür beftimme ich i^r ein &egat uon 
500 fl., weites ihr auch k° nn bleiben foH, wenn bie 0e- 
mälbe abgegeben fein werben, unb ber Verpflegung erfranfter 
Stubierenben gewibmet bleiben foO. Offenbar hatte alfo 
flöße bie 2lbfid)t, feine ©emälbefammlung unferer bamalS 
fchon in AuSficht genommenen Staatsgalerie ju oermachen. 
Welche ©rünbe er baju hatte, nachträglich biefe Seftimmung 



— 248 — 

äutü(fau$tef)en , wijfen wir mdfjt, wir fönnen e8 nur aljuen, 
wenn wir in einem j weiten Äobijitt oom 11. gebruar 1847 
lefen: „Sollte unter was immer einem Vorwanb eine 58er* 
etmgung mit ber Stuttgarter fogen. ©emälbegalerte oerfud&t 
werben, fo follen meine ©emälbe ber Sßinafot^ef in Wm$tn 
sufatten." <£x fdfjeint bemnadfj auf feinem guten gufe mit ber 
Sireftiori ber Äunfifd^ule geftanben gu fja&en, möglid& bafj er 
feine ©emälbe audfj berartig überfdfjäfcte, bafc er fte ben primi* 
tioen Anfängen ber Staatägalerie nidfjt beigefetten wollte. 
$af$ übrigens £ölle audfj fonft ein munberlidjjer £au$ mar, 
gefjt aus anbern fonberbaren Seftünmungen feines £eftaments 
^eroor. ßölle ftorb, wie fdfjon erwähnt, am 12. September 
1848, feine ©emälbefammlung fam aber erft im 3uni 1850 
nadf) Bübingen unb würbe burdf) ^rofeffor gallati unb Dr. 
Seibnifc in einem Qmmw be$ Ilmoer fitätSgebäubeS aufge- 
[teilt. $te lange Verzögerung in ber Ablieferung ^atte barin 
ifjren ©runb, bafe bie (Srben bie beiben ßobijitle be£ Äötte= 
fdjen XeftamentS angefügten Ratten. @rft im SRärj 1850 
waren bie SBebenfen beigelegt unb unter ber VorauSfefcung, 
bafe bie Unioerfität auf baS (Mblegat oon 500 p. oer$idf)te, 
würbe bie Sammlung abgegeben. (Süiftweilen hatte Ober* 
hofprebtger o. ©rüheifen bie ©emälbe in feiner Verwahrung, 
ber auefj in einem S<$retben an Sßrofejfor $allatt auf beffen 
2öunfd& nod& einige htfiorifdHrittfdfje Semerfungen barüber 
mitteilte. 

$ie Sammlung $äf)lt 52 Hummern. $>ie Seftimmungen 
ber ©emälbe rühren teilweife oon Röüt felbft, teilweife oon 
bem ehemaligen ©alerieinfpeftor Strecfer fax, weld& lefcterer 
waf)rfdjeinlid& im Auftrag ber (Srben bie Silber im Söinter 
1848/49 fatalogifterte unb abfd&äfcte. (Sine weitere Sd&äfcung 
oon S)upui3 in ^artS fdfjeint oon 5töHe felbft oeranlafjt worben 
3U fein; biefelbe ftellt ben Sßert ber Sammlung ofjne einige 
erft fpäter oon ftölle erworbene Silber auf 14250 gr., eine 



Digitized by Google 



— 249 — 

Schäfcung, bie felbft in Anbetracht ber Damaligen hoben ®e* 
mälbepretfe eine oiel |U f)oä) gegriffene war. 2Bir wollen 
aber bamit ben SBert ber Sammlung nicht fd&mälern; es 
finben ft<h immerhin einige ganj beachtenswerte Saasen bar* 
unter, wenn auch oieleä 9JJinberwerte mitläuft. $öHe faufte 
in $om unb ^kriS gelegentlich oon ^rioaten unb ftunft« 
hänblern meift Heinere Silber, auch ©fijjen unb Stubien, 
entfpred&enb feinem ©efehmaef unb.feinen Mitteln. 2)erSchmer= 
punft ber Sammlung liegt in ben italienifchen Schulen, aber 
auch SRieberlänber unb einige $eutf($e finben mir barunter. 

8lm meiften anfpredjenb ift ein SMlbdjen oon (Sorreggio: 
3lmor eine Sßfetlfptfce fdjärfenb, offenbar eine Stubie &u ber 
■Sanae in ber ©alerie Sorghefe in föom. Schon ©rüneifen 
bezeichnet biefeS 33ilb als baS bcfle Stücf ber (Sammlung, 
uon ÄöHe in $ariS erworben unb oon eigner im 3ahr 1844 
reftauriert. gerner ein 2Kurillo (ob echt?), Stubie ju 
einem feufdjen Qofef, aus ber Sammlung &ambruSchmi in 
inoorno fiammenb. SBon ©rüneifen wirb noch befonberS h ers 
oorgehoben ein S u f a £ (5 r a n a ch, in $ari£ erworben, weib= 
licheS $ilbni£ mit breitem rotem öarett, mit bem Sonogramm 
beSÄünfllerS unb ber^ahrjahl 1528 oerfehen; angeblich ein 
Porträt ber „Pucelle d'Orleans". SBetter baS gragment 
einer Sluferftehung (E^rtfti oon ©arofalo, SübniS eines 
granjt«fanermönch« oon 9toffo giorentino, ©efdjenf 
be£ ©rafen $emiboff, Schwiegeroater£ ber ^rinjefftn oon 
2ftontfort. (5m männlicher ftopf au£ ber nieberlänbifchen 
Schule ift ein ©efchen! be£ Sßrinjen ^aul oon SBürttemberg. 
2)er Ecce Homo oon Sdjtaoone, au£ einem italienifchen 
grauenflofler ftommenb, ift wohl nicht fo bebeutenb wie ©rim= 
eifen annimmt. S^och feien angeführt: (Earpaccio, ßar= 
binal Seffarion (1395 - 1472) mit 6 Sflöndjen, etwas troefen, 
aber charafteriftifcheilöpfe; Saffano, $tlbni£ be£ SaroniuS, 
tfnieftücf, bann ein weiblicher $opf oon £uini, fe^r fein unb 



Digitized by 



— 250 — 

ebel, gut plaftifd) mobefliert, aber in beu Schatten nad&ge* 
bunfelt. $on Äölle roeit überfdjjäfct ift ein tueiblid^eö 23ilb* 
nis, angeblich oon ©fjirlanbajo, eine SJkbonna mit bem 
Äinbe oon ^ßarmeggianino aus ber Valerie ©rimam unb 
eine 9Wabonna mit bem 5linbe, angeblich oon ^erugino. 
(£in angeblicher &olbein, offenbar aber altfranjöftfdj, ^)3or* 
trat ber Renata oon Sourbon, ©emafjlin beS ^er^ogS Slntoine 
oon Söllingen, ift nid&t ofjne 3W er *ff*/ ferner jwei f leine 
oenetianifdfje 9lnftdf)ten ä la Canaletto mit fe^r lebenbiger 
Staffage, (eiber fefjr trüb geworben. Einige nieberlänbifdfje 
©enreftücfe, als £enier3 unb Dftabe getauft, finben audj 
SBeadfjtung. $on neueren SRetflern beRfet bie Sammlung eine 
i)iabonna von ©egenbauer unb der römifdje £anbfdf)af ten 
oon s Balff)off (geft. ju Neapel 1822). 2)a$ bem öefudjer 
äunäd&ft ins 2luge faöenbe große ©emälbe ift eine alte $opie 
nac§ SCijian „SDanae". 

Seit Anfang ber oierjiger 3a^re bilbete ftdj bie ©alerie 
2 a n b a u e r, roof)l bie bebeutenbfte unb umfangreidfjfte ber 
^rioatfammlungen Stuttgarts neuerer £eit. 2Bir müffen oon 
tyr etroaS ausführlicher reben. 

CberfriegSrat ©. £anbauer fammelte feine Sdfjäfce teils 
auf Reifen, teils benüfete er bie ju feiner &\t fe^r ja^lreid^ 
Stuttgart frequentierenben ßunftyänbler, oon melden mir 
fpäter nod^ ju fpredjjen f)aben. SBiS in bie fedfotger 3a$re 
hinein mar bie Sammlung intaft geblieben, bann aber mußte 
ber oteüeid&t über feine Gräfte IjinauS angeflrengte Sammler jicfj 
entfdfjlteßen, brei feiner &auptbilber ju oerfaufen. @S waren 
baS ein ^orträt oon §anS fcolbetn, eine 33aSler $atri» 
jieriu, meines au« bem ßlofter Sdfjuffenrieb ftammen foll, 
bann ba* 2Mlb eines 3af)lweifterS oon ©iorgione unb &>xi* 
ftuS am Äreua oon 5ßelajquej. SDiefe Silber ertoarb bie 
©roßfürftin 2ttarie oon s Jfttßlanb um ben §of)en s }keiS oon 
10000 fl. 5lm 15. SKooember 1869 fanb eine große Iter* 



Digitized by Google 



— 251 — 

fteigerung )tatt, roeldje einen (SrlöS von 16500 ff., nadj 
anberen Angaben fogar uon 280000 ff., wo* {ebenfalls über* 
trieben ift, erjielt fjaben f off. Unter anberem erroarb bie 
Königin Olga einen f (einen &au£altar uon 51 nbreaDrcag na 
unb bie f. ©taatögaferie einen 2lltarf(üge( , angeblid) uon 
Subooico 9)tafolino, ben flnaben 3efu unter ben (Schrift* 
gelehrten uorftellenb. SiefeS $ilb, roeldfjes audj Sermo* 
lieff erwähnt, ift monogrammiert unb mit ber 3a$rga$( 
1526 uerfetyen. ift aber mdjt uon Sttafolino gerra» 
refe, fonbern uon Sefenbente gerrari. 2lu&erbem er* 
warb bie (Merie nodf) ein Porträt uon Sebafttano bei 
^ßiombo, angeblidf) ein 3Jfed)anifer, moju oljne 3 roe *f c t oer 
Sfrmfiufjf, auf tueldfjem ber in fd&tuarjer (Mefjrtentradjjt bar= 
geftellte 9Rann fi&t, SBeranfaffung gegeben Ijat. Sann würben 
unter anberem nodfj werf auf t ein rKubenS Sauib uor 3aul 
um 4000 ff. an ben ©rafen ^alfix) in s }$eft, eine 1)1. Familie 
uon ^ßalma ^ecdjjio um 1770 ff., ein tueiblidf)e$ SMfbniS 
von ©. Sora ertuarb bie ©aferie in Karlsruhe um 1250 ff. 
u. f. ro. Einige Seit fpäter uerfaufte l'anbauer jtuet ffeine 
(SJemälbe uon 6tuaneuelt um 5000 gr. Ser immer nod) 
anfefjnlid&e 9ieft ber ©alerie fam nadfj bem £obe beS $3e= 
fiter« am 16.-20. Oft. 1881 jur Verweigerung. (SS waren 
nod(j 105 Silber, teiliueife mit flogen tarnen bejeidjjnet. Sie 
2fuftion f)atte fiele !Rauf$liebf)aber herbeigerufen, von öffent= 
fidlen ©alerien mar aber nur Sarmftabt vertreten. Sie 
©emälbe mürben alle tueit unter bem Sfnfdfjlag fo3gefdf)(agen. 
Sa« &auptftücf mar ofjne S^eifel ber $aul ^otter, ein 
fyiftorifdjj beglaubigtes 23Ub, meldte« von Xlönig ©eorg IV. 
von (Snglanb feiner <Bc^rt>efter, ber Königin (Efjarfotte 5fugufie 
von Württemberg, gefd(jenft tuorben mar. @3 fam in eine 
granffurter ^rioatfammlung unb erhielte einen <Prei$ uon 
2650 Tit. Sann von Somtuid&tno ein f)f. &tbaft\an, an* 
gefdfjfagen ju 4500 Tit., fam um 2530 Tit. in engfifdfjen 



Digitized by Google 



— 252 — 

93efifc, dl cm b raubt, S3ruptbilb etneS SHabbinerS, oon zweifel- 
hafter (Scheit, fam auf 1280 2)if. ©in angeblicher ^aut 
SBeronefe uur 30 9Hf. ©onjalea Goqueä Porträt be3 
Stifters ty. (Someliuä joon Sooft oon Slmfterbam uub feiuer 
gamilie 2000 9Jtf. SDrei Saubfd^aften »on (Haube £or. 
rain gingen weit unter bem Slnfdjlag fort. (5tn angeb* 
lidjer Gorreggto erhielte nur 105 SRI, ein £i§ian, £eba mit 
bem ©djtuan, anftatt 2000 nur 360 2Rf. 2113 9tapf>ael 
würbe ausgeboten: (SfjriftuS am Oelberg mit ben fd&lafenben 
Jüngern, ermähnt oon (Sroroe unb Gaoalcafelle, ©efd)i<$te ber 
italienifdjen Malerei III. S. 308; e§ mürbe ju 400 SB. 
loSgefd&lagen, roa3 feine 9tapf)aelifd)e ^Prooenienj jur ®enfige 
entfräftet. 9ftorale3 ^^riftuS am Slreuj, eines ber bebeu- 
tenbften Silber ber Sammlung , fam anftatt 1000 nur auf 
300 $on oan ©teen waren jmei reijenbe ®enrebilbdjen 
üor^anben ; ber Chirurg unb ber 3^narjt, freiließ üon jroeifeU 
^after (Scheit, baS lefctere 33ilb erjielte anftatt 2000 9)lf. 
nur 600, ber (Sfnrurg anstatt 800 nur 290 SRI ©rmäfntt 
fei nodj ein Oft ab e, ein Jobbern a, roo^l baä befte £anb* 
fdjaftäbilb ber (Sammlung, bann ein 9iuu3bael, ein van 
2)ncf, ^orträt einer £)ame fam nur auf 110 $Jlt (Einige 
2öouroerman3 mürben über ben $oranfdjlag üerfteigert, 
bagegen blieb roieber ein 23accto bella^ßorta, Hreujigung 
Gfjrifti, ein sroeifelloS e<$te£ fd&öneS SJilb, weit unter bem 
greife, e3 fam in bie SDarmftäbter ©alerie. — 2)er ©efamt- 
erlöS ergab ca. 24300 2Rf. 

mt ber (Merie ßanbauer, fagt ein Seridjterftotter,*) 
an bereu 3ufammenbringung überall Ijer ber Söerblidjene über 



*) 23ecf im 2>ü>jefan*2lrd)to 1888 <S. 47 ff. SBrgl. aud) bic 
fiirje Schreibung ber (Halene im Scfcmab. 97lcrfur 1855 <S. 631. 
$>ort wirb nod) ein 33 tlb üonßeonarbo ba Sinei, bie ffL 3ttagba= 
lena, al» eine» feiner ©auptftücfe erwähnt, ebenjo bei 8üe$ele, @tutt» 
<jart ©. 180. 



Digitized by Google 



— 253 — 

ein &alb 3al)rf)unbert gearbeitet £ai, ift nun leiber für Stutt* 
gart bie einige f)eroorragenbe ^rtoatfammlung von ©emälben 
baf)ingegangen. SBo&er bie Silber alle famen, roo^in in aöe 
2öinbe fie roieber gingen — roer roeifj e3 §u fagen?! Sie 
roüfjten freüidjj etma£ ju erjä^len — biefe Silber alle, grofj 
unb fleüt, ed&t unb unedjt, fdjön unb jmeifelljaft . . .! Habent 
sua fata — picturae! 

©egen ßnbe ber breifeiger Qa^re rourbe e£ üblidjj, baft 
reifenbe ßunftyänbler audj Stuttgart befugten, darüber 
f treibt baS Äunftblatt: 

„So trifft e$ ftdfj im £eben §uroeüen günftig, bafe bie 
ßunft, ju ber wir nid&t gelangen fönnen, ju un£ fömtnt. — 
Statut jaulen wir mit 9iedfjt auf ba3 jeitenroeife Eintreffen 
mmJtunftyänblern, bie ftdfj nie oljne roemgftenä einige red&t 
gute Silber einfinben, roaS bie Siebljaber erfreut unb belehrt, 
unb meiftenS audfj ju bem ober jenem erroünfdjjten Seftfce 
bringt, ber tf)re (Sammlungen neu belebt. — 2lu$ unbefannter 
&ueüe fam nad& unb nadfj eine 3a£l guter alter Silber Ijte* 
l>er. 2öir flauten 5Rieberlänber unb Italiener, manche un* 
bejroeifelte Ortginale — baS meifte nmrbe feftgefjalten. — 
Später fanb ftdfj &err v. 2ttefcler r>on granffurt, ber in 
Saben ein ftefjenbeS Kabinett f>at, mit trielen jum Steil fofc 
baren Silbern Ijier ein. @3 mar roirfltdf) ein ©enufe, biefe 
Sammlung nneber&olt ju flauen, fid& ber grojgen Ijiftorifdfjen 
XableauS von £isian, Slnnibal Garacci, ©uibo 9^eni u. f. ro., 
einiger trefflid&er Slltbeutfd&en, fdfjöner ßanbfdjjaften, ©enre= 
bilber u. f. u>. pi erfreuen. Später fjatte ber Porträtmaler 
SBaagen aus Sflündfjen, ein Sruber beS ©aleriebtreftorä 
2öaagen in Serlin unb ©atte ber berühmten Sängerin 
Sdfjadfjner, eine Sammlung uon Silbern im ^eboutenfaal 
aufgehellt, meldte mir bie bebeutenbften, bie je ^ier geroefen, 
nennen bürfen." 

3Bic früher bie v. s J)ietjlerfdf>e, fo genofe audfj bie 



Digitized by Google 



— 254 — 

äöaagenföe ©ammlung bic feltene Sluäjeidfjnung, bajj ©eine 
s JMajeftät ber Äönig fie einer genauen 23eficf)tigung roürbigte 
unb nidfjt unbebeutenbe 2lnfäufe barau* anorbnete. 

(Einem weiteren 23ericf)t im Kunftblatt von 1841 ettfc 
nehmen roir, bafc in biefer 3 e ^ c * nc ft a ^ e 9iad)frage nadfj 
Silbern älterer 9)feifter fid) bemerfbar madf)t unb baS nidjt 
allein in beu fjödfjften unb f>of)en Greifen, fonbern audfj bei 
Honoratioren unb bemittelten bürgern, bie früher mit Stein* 
brücfen ftdfj näfjrenbe 3)eforatton3luft $u einem Verlangen 
nadfj öelgemälben ftdfj üerebelt fjat. — ©eit Qafjr unb 
Sag £aben folgenbe grembe uns mit iljren Kabinetten be* 
fudjt: fierr SBenucci aus $om; er Imtte nur wenige, aber 
gute alte -äfleifter. 2>ann SBaagen, beffen mir fdjjon früher 
gebadet. Herr äBeifj au$ Bresben f)atte einige fd&äfcbare 
Italiener unb 9tieberlänber. ©eraume Seit mar audfj ein 
Seil be* oon ©taigerfd&en Kabinette in Emmingen f)ier jur 
©cfjau unb (£rroerb au^gefteilt ; ÜManega au$ ©enf jeigt mit 
tnel Wüte eine bebeutenbe $af)l oon grofjen unb Heineren ©e* 
mälben, baruuter einen 2)Jurillo, 2lllori, s $aul SBeronefe, 
©aloator Sofa, SBol, uan ber Helft, 28ouoermann 
u. f. m. fierr o. s J)fefcler aus granffurt, ber reid&fte im 
©emälbebefifc, befugt un$ nun jum jroeitenmal, feine ©amm* 
lung ijatte oiel 3ufprud(), fo bafj in bie Hänbe ^o^er unb 
anberer ©önner eine bebeutenbe 3af>l anfpred&enber ©emälbe 
überging. 

1842 erfd&ien nochmals s J)fanega aus ©enf, bann 33utfd& 
am Augsburg, 1843 ©Raffer aus Süfjelborf, $u£boi$ au« 
^>ari$ u. f. m. 23alb Ratten jt# aud^ in ©tuttgart felbft 
Äunftl)änbler etabliert; Maurer unb £tefdf)ing. Maurer be* 
gann ganj flein unb befdfjeiben, fdjjroang ftdlj aber burdf) glücf* 
lidfje 2infäufe unb SBerfäufe auf Reifen an ben dll)t\n, nadfj 
©ad&fen, kapern, Defterreidf) balb empor unb lieferte mele 
gute Söerfe. Sombefan Naumann in ^Ottenburg faufte 



Digitized by Google 



— 255 — 

manches gute 23ilb oon ihm. 1846 errichtete auch $uch-' 
hänbler Röhler einen ftunftfalon. 

Xtx t>or$üglichfte &änbler, auch al3 Rennet roofjlbefannt, 
war aber Samuel ©ottlieb £iefdf)ing. grüner Raufmann, 
§atte er falliert unb ftch in bie Sdfjroeij geflüchtet, als ihn 
ber Sufafl ba3 grofee 2o& in ber granffurter Lotterie ge* 
roinnen liefe. W\t feltener ©eroijfenhaftigfett 3af)lte er allen 
Gläubigern jefct nachträglich am, roaä er ihnen noch f<hulbig 
geblieben war; mit bem SReft begann er, oon 23afel jurücf* 
gefehrt, einen Runfttjanbel, rooju ihn eine feltene SBilbung 
befähigte, (St reifte öfter nach granfreidf) unb ©nglanb unb 
grünbete fpäter für feine ^eranroad^fenben (Söhne eine Sßer= 
lag$hanblimg, meldte fidf) oorjugSroeife bie igerauägabe d^rift- 
lidfjer 2öerfe angelegen fein liefe, ©ufcforo erjagt in feinen 
£eben«ermnerungen oon ihm alfo: „9to<h fielen mir bie 
f cfjarfen güge be* eigentümlichen üDianneä, feine bunfeln 
9lugenbraunen, fein fahler ©df)äbel, bie Stajeln, ja ©äcfe 
unter ben Stugen. $afe jeboch au« biefem eroig nur jum 
<5arfa3mu3 oerjogenen f of ratif <hen , ober roenn man null, 
©ilenfopfe ein nur bem ^UetiSmuS unb ber eyflufiüften d^rifl- 
lidfjen Slnbacht geroibmeteä $u<hoerlag$roirfen ^ätte ^eroor« 
gehen fönnen, mufete raenigftenä berjenige bezweifeln, ber 
ebenfo gut t>on ihm als SBud&hänbler hätte pxop^mn mögen, 
er roürbe ba$ befannte ©efdfjäft oon @<$eibte, mit Rurio* 
fttäten allerlei 3lrt, fyabtn begrünben fönnen. $)enn <5pott, 
GpniSmuS, SBoltatrianiSmus be^err festen burdlj unb burdjj 
biefeu täglichen ©aft beä 3Henjelf chen &aufe3. *) gaft möchte 
man glauben, bafe if)m fein 23ilberl)anbel ben 23eroei$ ge* 
liefert fyaüt, bafe ft(§ bie nad^haltige Raufluft, auch t)on 
Büchern, nur im pietiftifdfj angehäufelten Greife, bei ben 
deichen unb fcochgefietlten ftnbet." 



*) 95rgl. 3ften$el in feinen 3>enfmürbigfeiten <S. 214. 



Digitized by Google 



— 256 — 

£iefdjing baute ftd) ein fdjöneS $au8 @<fe ber Marien* 
unb ©ophienftrafje, feine Sammlung wirb in allen ©tutt= 
garter 23efchreibungen ber breiiger unb vterjtger Qafjre ruh* 
menb ermähnt. 9ludj ber Dombefan Saumann von Kotten* 
bürg, ber befannte ©ammler unb 2lltertumSforfdjer fagt von 
ihm, er fjabe nur auägejeidjnete 2Reifteriverfe gefauft unb 
mieber verfauft, bie &unberte, ja £aufenbe fofteten. Da fjiefc 
e3 bei mir: „Manum de tabula!" Dodj fyaltt er ftdj ver= 
pflichtet, bemfelben feinen Danf bafür au^ubrüefen, bafj er 
ihm Gelegenheit gab, fo vorzügliche ütteiftenverfe bei t^nt 
ju fe^en. 



Sie Anfange ber Sithogra^te unb bie !. litljögrapIjiWe 

«nftalt in Stuttgart. 

jftonrab Samparter r)at in ben 2Bürttembergifchen 3&h rs 
büdjern 1898 einen eingefjenben Sluffafc über bie @efd)id)te 
ber Lithographie in SBürttemberg veröffentlicht unb befonberS 
auch ben Anfängen biefeS ßunferoetgä in Stuttgart fleißig 
nadjgefpürt. 3"bem mir bie Sefer in ber igauptfache auf 
biefe ©tubie vertveifen, fei e3 geftattet, nur einiget Detail 
unb inäbefonbere baäjenige tytx mitzuteilen, tvaS auf bie 
Sfjättgfeit ftappS unb GottaS fi<$ bezieht. 

Der Sttündjner Äarl ©trohhof** braute ba£ ©eheim« 
ni$ be3 ©teinbrudte im gtühjahr 1807 nach Stuttgart unb 
verlangte bafelbft ein Privilegium jur Errichtung ber erften 
©teinbrueferet auf jehn Qaljre. 

9iapp fchreibt felbft barüber im 2ftorgenblatt : 

mar im Frühjahr 1807, bafe &err Earl ©troh* 
hofer aus -üftünchen fidf) entfernte, tveil er wegen ber au£= 
f<f)lie&lidfj — privilegierten ©enefelbeäfd)en ©tetnbrueferei 
bort fein ähnliche« Qnftitut eröffnen burfte. 



Digitized by Google 



— 257 — 

(§r fudfjte eine üRieberlaffung in Stuttgart geroinnen, 
was in ber golge mit fönigltd&er Erlaubnis unb burdf) tytu 
oatunterftüfcung audfj wtrflidf) ju ftanbe fatn. $a er nidfjt 
3eid^ner aber SBeftfcer beS nadfj feiner SBerftdfjerung gröfeten* 
teils felbft gefunbenen ©el)eimniffeS ber ©teinbrudferei ift, fo 
mufete er burdf) ben SIbbrucf fold&er Arbeiten, für beren Qben* 
tität bie Urheber bürgen fonnten, an Ort unb ©teile ftc*j 
rechtfertigen. $)iefe erften groben gelangen unb würben als 
eine 9teuigfeü bewunbert, of)ne jebodfj ein befonbereS, für bie 
Unternehmung felbft fo ^öd&ft nötiges gnterejfe ju erregen. 
®er größte ^ctl ber ßünftler fd&ien gegen ben nodf) unoofl* 
fommenen ©teinbrudf gleichgültig unb überliefe bie Sadfje 
tfjrem ©dfjicffal. @in eifriger ßiebfjaber hielt aber aus unb 
machte SBerfuche, um auf eigenen 2ßegen ju erfahren, wie 
weit bie Hoffnungen oon ber neuen ©rftnbung gehen bürften. 
@r zeichnete mit ber unbe^tlflia^en geber unb bem flüffigen 
£ufch £anbfd(jaften, bie baS Slnfe^en malerif<h*rabierter Sanb* 
fd&aften erhielten unb hinlänglich bewetfen, bafe burdfj Uebung 
in biefer Lanier noch weit mehr geleiftet werben fönne, als 
man oermutet, unb bafe ftdfj au<h Haltung in berfelben h** s 
oorbringen laffe. (Sine äußerft jart mit ber treibe gemalte 
Sanbfdfjaft behielt in ben Sibbrücfen beS erften §unbertS ihren 
hübfdfjen tyaxatUx oottfommen unb äeigte baS Socfere unb 
Seichte beS SaumfchlagS, bie föurchfichtigfeit beSfelben unb 
bie Abweichungen ber ^Slane gerabe fo, wie man eS auf ber 
bezeichneten (BUinplatU gefe&en hatte. £5iefe Sanbfdfjaft mar 
in ber Se^anblungSart baS SDelifatefte, toaS man bis bafjer 
in ©teinbrucf in Stuttgart fannte, unb liefe alfo auch für 
weitere 2luSbilbung beS ßreibenauftragS noch oieleS erwarten. 
2)urdf) einen fpäteren $erfu<h würbe man überjeugt, bafe fi<h 
treibe mit £ufcf) jufammen oerarbeiten laffen, unb gewann 
baburch eine neue angenehme SluSficht, weil burdf) bie SBer* 
einigung ber fräftigen unb ber jarten Lanier nun etwas 

SBac$, Stuttßortft fiunft. 17 



Digitized by Google 



- 258 — 

weit 23ebeutenbere3 ausgeführt werben fann. dlafyfyuc tarn 
es auch an bie bis jeßt nod; problematifch gewefene Aufgabe, 
eine Sanbfdfjaft mit SKabiemabel unb ©rabftidjel in Stein ju 
bringen, unb biefe Unternehmung gewährte burdj 3ufall eine 
boppelt merfwürbtge (Srfcheinung. (SS ifl nämlich jefct nidfjt 
nur ermiefen, bajj man ben reinften unb feinften fiaarftridh 
fo gut als ben ftarfen (Strich oon jeber beliebigen breite mit 
wenig Wlixty oertieft in ben «Stein bringen unb abbruden 
fann, fonbern auch, bafe biefe Bearbeitung bei weitem mehr 
Slbbrücfe liefert als jebe anbere. 

9iadj fo Diel überjeugenben Sewetfen mürbe eS wahr* 
haft fchabe gewefen fein, wenn eS ber primlegierten Stein* 
brucferei in Stuttgart ganj an Unterftüfeung gemangelt hatte. 
(Sie hat foldje gefunben unb beginnt jefct ihr Unternehmen 
mit aller 23efcheibenheit, aber auch mit Suoerftdjt, ba bie be* 
rühmte unb thätige (Sottafdje Suchhanblung ju Bübingen 
teil genommen hat. (Sie wirb in ben nächften Sodjen ihr 
erfteS Sßrobuft anfünbigen, baS in einer Prachtausgabe beS 
allgemein geliebten SHetterltebS oon Schiller beftehen, unb 
zugleich als $robe ber bis jefct fultioierten oerfchiebenen 
Sanieren beS SteinbrucfS bienen foH. @S wirb auf fünf 
gan§ großen SKealfolioblättern abgezogen werben, wooon ber 
Xitel unb ber £e£t mit ber reinften Schrift in ben Stein 
gegraben, bie gwet befannteren SJMobien mit ber geber ge* 
fchrieben unb bie legte Scene aus 2BalIenfteinS Sager in 
einem unübertrefflich frönen (Sfmrafter oon fierrn ©alerie* 
bireftor Seele in Äreibenmanier bargefteflit fein wirb. 2)te 
Slbbrücfe biefer le&termähnten 3*i$nung werben bie 2lnjahl 
ber Auflage unb ben «ßreiS beftimmen, ba fi<$ biefe« ^nftitut 
jum ©efefce gemacht hat, ihren Verlag nie mit geringen 2lb* 
br ücfen ju betaften." 

$ie Schrift ju bem uon 9tapp erwähnten 9ieiterbtlb hatte 
Barl SluSfelb (1774-1814), ein Schüler 3. ©. Füller«, 



Digitized by Google 



— 259 — 



in Stein graoiert, berfelbe war aud) an ber Rosenberger* 
fd)en Äarte x>on Württemberg befcf)äftigt unb fjatte für Gotta 
eine 5larte r«on $eutfdf)lanb übernommen, bie Stopp fet)r am 
Serben lag. „$ilf fcimmel," fd&reibt er, „SluSfelb fpridjjt 
nodfj von jroanjig £agen, bie er jur Steinharte brause . . . 
Sie fott feljr fdfjön fein." 

Sieben 2lu$felb oerfud^ten ftdfj anbere Stupferftecfjer mit 
ber ßitograpfjte ; b'2lrgent graoierte harten, 6 er; ff er, 
Slutenrietf) unb Sauer seid^neten Porträts, le&terer baS 
ber Königin oon 3talien, beffen 2Ut3füI)rung Ertapp „aller* 

Kebft" bejetd&net. 

SDer babifdfje Slrdfjiteft SBeinbrenner, melier &umeUen 
3etdfjnungen lieferte, befd&äftigte fi$ gleichfalls mit Stein* 
rabteren. Unter abgelieferten Slbbrücfen befinben ftdfj (Sjem* 
plare oon einer 3wd&mmg ber ©räfin Qeniffon, beren ©e* 
maf)l, ber f. Dberfttammerljerr, Stro^ofer eine 2öo|nung 
in ber 9lfabemie eingeräumt f>atte. 

Selbft 3o^. %t. Füller lieferte Setd&mmgen. S3e* 
geiftert fd&reibt ftapp im September 1807: „$on SflüQer, 
bem Sof)n, §abe idfj jefct eine göttliche 3*id)nung im §au$, 
mit ber id& aber (eine ^robe mad&en laffe, bis bie neue 33er* 
bejferung an ber treffe oorgenommen roorben ift . . ." 5tlein* 
laut Reifet e£ balb barauf: „Wlit ber prächtigen 3^^"«ng 
•äftüflerS toaren mir unglüdfltdfj. Sie fjat im ®rucf nidfjt 
reüffiert, — unb mir müffen nun ein fconorar begaben. 3d(j 
toeifj gar nidfjt, roie ijodfj man ba$ anf^tagen roirb, bodfj tyat 
man mir ju oerfte^en gegeben, bafj man feine 3*ü Ki$t 
umfonft leifjt. @in anbermat gerät e8 tneüeid&t beffer." 

S)iefe Unftdfjerljeit ber beteiligten Stein* unb $rucf* 
fünfte erfdfjroerte noef) feljr ein gortfdfjreiten ber $rucf* 
arbeiten. „Oft würben platten bis jur Unfenntlid&feit oer* 
borben, ober f<$on im 2lnfang ruiniert," flagt $app. ©in 
<mbermal: „Stro^ofer Ijat ben Stein, baS Sdfjlo& Don 



Digitized by 



— 260 — 

SBaben, t>erhunjt"; unb nadjbem er ihn „repariert": „er ift 
noch paffabel, ein beweis, bafj ber Stein ein gebulbig. 
Eier ift." 

9tapp wunberte fidfj, „bafc ber Steinbrud bei ftiljlettt 
Sößetter beffer anfpricht als bei trodener unb grofeer fii&e", 
aber bie „falte ßüdje\ tpcld^e ©tro^ofer in ber ihnt 
oorübergehenb eingeräumten SBohnung in ber Slfabemie als- 
£)rudereilofal biente, taugte für bie fältere QahreSjeit eben* 
fomentg ; er Hefe für bie SDruderei ein 3intmer in ber alten 
ßanjlei einräumen. 

$)ie Schwierigfeiten, mit welchen dtcupp ju fämpfen hatte, 
würben mehr noch burdfj Strohhof erS Unbeftänbigfeit als burdh 
Langel an ©emanbtheit oermehrt. @r parierte nicht an ber 
treffe. „6tro^ofer null fi$ nicht als Bruder gebrauten 
laffen unb forbert ©ehilfen," ober „als ich hinüberfchidte, 
mar ber Sßogel ausgeflogen," flingt eS burcb bie Briefe 9toppS* 
3^ac§ erfolglofen Sßer^anblungen wegen felbftänbiger Ueber* 
nannte ber £>ruderet burch ©tro^ofer würbe im grühjahr 
1808, nach nur einjährigem S3eftanb, ber Vertrag mit ihm 
gelöft. Strohhofer begab fidfj nach £)armftabt unter Verhält* 
nijfen, trofc feiner bisherigen günftigen SlnfieHung, um bort 
mit bem befannten Drgehrirtuofen, 2lbt Vogler aus 5öür^ 
bürg jufammenjutreffen, mit meinem er fd>on in 2flünchen 
Sßerbinbungen hatte, Senefelber berietet barüber in feinem 
Sehrbuch com 3af)r 1818. $)ie barin enthaltene Beleuchtung. 
6trohhofcrS ift eine wenig günftige, auch feine „pompöfe 
Slnfünbigung", welche er in (Stuttgart annulieren lief*, (er 
wollte 20 — 30 000 3lbbrude oon einem Stein liefern) wirb- 
babei erwähnt, diapp aber fchrieb nachträglich an (Sotta: 
„SDie $armftäbter finb wahrfcheinlich noch mehr angeführt 
als wir." . 

SWadfj StrohhoferS Abgang war 9Japp auf feinen 
Mupferbruder «Schaff er, welcher für bie injmifchen mit ber 



Digitized by Google 



— 261 — 

©teinbrucferei üerbunbene ßupferorucferet angeßeHt roorben 
unb juüor bei Ravi (Sbner befd&äfttgt war, angerotefen. 
tiefer 3. %. ebner (1748—1825) übernahm bic ©teilt* 
fcrueferei ^app^otta; ftc würbe burd) beffen <2oljn ßarl 
(1779—1852) betrieben, welker in ber ßupferbrueferet ber 
hohen ÄarUfdjule gelernt hatte. Sflapp, ba3 ßommenbe fchon 
sorauäfehenb, ^atte auch bie gerütgfte Manipulation felbft }it 
üben t>erfu<ht: „ber girnifc ift gefodjt, bie treffe ift einge* 
richtet ..." f treibt berfelbe unb tag« barauf am 21. Sttärs 
1808: „§ter mein greunb bie ^robe. (SS geriet, unb nicht 
wahr, man mödjte beim 2lnbli<f ber $)tnge etwa« fhtbenten* 
mä&ig augrufen: vivat ©teinbruef, pereat ©trohhofer!" 

93alb fteht man ben feinfühligen ßunftfchriftfteller „rea- 
liter tt am ©tetnfchleifen unb ßreiberocfjen, balb am 9ietouchier= 
tifdj ftfcen, um 2lbbrü<fe p reparieren. Qultty aber lautet 
«8: „2öa§ mich betrübt, ift ba8, baft ich immer xriel ju wenig 
3eit unb £uft l)abe, mtd) ins öanbroerf gu werfen" unb: 
„anberweittge SerufSpfüchten entzogen mir bie ofme^n färg« 
(ich jugemejfene 2Jcufe, idj mufete ba$ angefangene SBerf 
feinem natürlichen ©ang überlaffen, ba8 unter ben von aller* 
höchsten Orten empfangenen Sergünfiigungen noch fortgefefet 
wirb." Sftapp befdjlofj feine ßit^ograp^tet^ätigfeit mit einer 
£ef)rf djrift : „$)a8 ©eheimniä beS ©teinbruds in feinem 
<jan§en Umfange, praftifdj unb ofme SHüdfidjt nach eigenen 
Erfahrungen befdjrieben von einem Siebhaber. Bübingen, 
3. ®. 6ottaf<he Sud&hanblung". 2Beldje8 Opfer an Seit 
biefe Arbeit ben Kaufherrn gefoftet, geht aus fetner (Srroibe* 
rung an ben etwas brängenben Verleger vom 7. 3J2ärj 1810 
heruor: „3<h nötige mir faft täglich tttvtö von meiner ßtit 
ab, um womöglich ein Sud) über ©teinbrud herauszubringen. . ., 
aber benfett Sie nur um ©otteS mitten, ein Such unb ein ganzes 
Such/ unb noch baju ein Such, ba3 eigentlich nur ein paar Sogen 
haben fottte, unb bodj &u 8 ober 10 auägebehnt werben mu§!" 



— 262 — 

3elm 3a£re fpäter fam Strijner, wie mir fdjon er* 
iätyt haben, mit feinem ^nftitut nad) Stuttgart, von bett 
©ebrübern SBoifferec berufen, um bie rotd&tigften ©emälbe 
ihrer ©alerte lühographifch ju oeroielfättigcn. „Xk Neuheit 
biefeS SnftitutS," fagt Magier in feinem ßünftlerle|ifon 33b. 17, 
„unb bie fjolje 2ldfjtung, in melier bie 23efifcer ber ©alerte 
fknben, jog balb bie Slufmerffamfeit ber hödfrften Stänbe auf 
biefelbe. $)er $önig unb bie ganje fönigltdfje gamüie, bie 
Sflinifter, alle ^unftfenner befugten ba3 2ltelier ©trifner& 
unb beeiferten ftdfj, ihm ihr SBohlroollen ju bejeugen. $>er 
Äönig liefe audj fein SUbnte (nadh bem ©emälbe t>on Sdfjnifcer) 
burdh if)n aeidfjnen unb beehrte bafür ben Hünftler mit einer 
mit brillanten befefcten SDofe." 

£ie Originaljeid^nungen ju bem aus 117 großen blättern 
beftehenben ^radfjtroerf werben noch in ber 9topp*boifferee* 
fd^en gamilie forgfam bewahrt. £ec§mfd& fielen bie Striper* 
fdjjen blätter auf einer h<>h cn Stufe, er oerftanb als geübter 
Äupferftedfjer, treibe, geber unb Sdjjabmanier glücflidf) ju oer* 
binben unb oerroenbete bei bem gangen SBerfe ben Xonbrucf, 
baburdjj erhielte er Lidfjteffefte, bie fonft nicht möglicf) geroefen 
mären. @r mar aber auch ftolj auf feine Xed^nif ; auf feinem 
fcfjönen blatt, bie berfünbigung nach 3- oan (Sijcf, f)at er 
bem geöffneten f)l buche ber SHaria ben unhetligen, für nicht 
©tngeroeihte faum bemerfbaren £e# in feinfter Schrift unter* 
fdfjoben: „£)tefe3 blatt ift gerabe fo lithographiert roie alle 
anbern, nur ganj anberg, merft'8 eudfj iljr Herren mit ben 
langen Chren. 2ln St. SBalpurgtS 1821.» 

SDie grofeen gortfd&ritte in ber Lithographie oeranlafetett 
auch ben Staat, fidh biefer ßunft ju bebienen unb groar $u* 
näd&ft jur $rucflegung ber harten für bie im Qahr 181S 
begonnene £anbeSoermeJfung unb jur Anfertigung t>on £a* 
bellen für Itanjleijroecfe. Um fidf) bie nötige 2ln$ahl oon 
Lithographen ju erziehen, ^ei^t e3 in ben 2ftemmingerfchett 



Digitized by Google 



— 263 — 

Safjrbüd&ern 1822, würbe gleidf) bei bcr (Srridfjtung be$ lit^o* 
grapljifd&en 3nftitut8 eine £el)ranftalt bamit oerbunben. 2tn= 
fänglidfj nur auf ba8 23ebürfni8 be8 itatafterä imb bcr ^anjtei^ 
arbeiten beregnet, erhielten l>auptfäd^Iidt) SBaifenfnaben Unter* 
rid)t in bemfelben, weld&en biefer unentgeltlich burdfj ben 
3nfpeftor gleifd&mann erteilt würbe. $>a aber baburdfj baä 
fünftige gortfommen ber 3öglinge auf ferjr enge ©renjen be* 
fdfjränft mar, ber ßönig felber bie Slnftalt auf einen ^öfjeren 
©tanbpunft gefteflt wiffen wollte, fo würbe ber $lan berfelben 
erweitert unb audj auf wtrflid&e ßunft ausgebest. 3u bem 
@nbe würbe ber Sitfjograpfj (5(femann*2lleffon, ein ge* 
borener ©cfjmebe, ber fidfj in feinem %aä)t burdf) mehrere 
Äunftleiftungen einen nidjt unbebeutenben !Huf erworben fjatte, 
bei bem Qnftitute angepeilt, unb biefem nun eine erweiterte 
©inrid&tung gegeben. $)tefe SBerooÜfommnung ber Slnftalt 
oerbient aud) um fo größeren SBeifaH, je mistiger fidt> bie 
£itfjograpf)ie in neuerer 3*it felbft als (Srmerbäjweig gemalt 
hat unb je mef>r eS pi bebauern gewefen wäre, wenn gerabe 
biejenige $unft, welche bem beutfdf)en (Srfinbungägeift fo oiele 
Gtyre mad^t, unb worin SBürttemberg in bem §errn ©ef). 
iQofrat o. Sftapp ben erften ©djriftftefler gefunben &at, ofme 
Unterfudfmng geblieben wäre. 

2)iefe Unterricf)t3anftalt würbe im Quli 1821 eröffnet, 
nadfjbem fdfjon am 17. 9Hat ein öffentlicher 2lufruf burdf) bie 
f. ßatafterfommiffton ergangen war. 

3n biefer Slnftalt ift man wirflidjj mit gwei Herfen be* 
fdfjäftigt, fdfjreiben bie 2öürttembergifd)en3a^rbü($er oon 1822, 
wooon jebeS fein eigenes Qntereffe t)at. £)a3 eine ift oon 
größerem unb bebeutenbem Umfang, ba eö SIbbilbungen nadf) 
ber 9ktur oon ben oerfd&iebenften ^ferberaffen in bem gan§ 
einzigen f. <Qofgeftüt liefern wirb. $ie Sßferbe felbft werben 
oon ben geübteften Äünftlern auf bem ^piafe gegeid^net unb 
oon (Scfemann auf ben Stein gebracht. SDer Anfang oer* 



Digitized by Google 



— 264 — 

fpridjt nid)t nur bcm Kenner unb ^ferbejücfcter, fonbern audf) 
jebem ßiebfcaber fe^r uiel. 2)a3 jroeite 2öerf umfa&t eine 
ma(erif<f)e SBanberung burd) bie nmrttembergifdf)e 21(6, burdfj 
beu Jßanbfdjaft^jci^ner grie^ auf geibelberg unb ben Sanb* 
fcfyaftSmaler (Sfjr. Rift auf Stuttgart unternommen. 

SBetbe bearbeiten i&re Ausbeute auf Stein, bie in 16 
golioblättern erfd&einen unb folgenbe intereffante 2In* unb 
2lu3ftd&ten enthalten roirb, nämlidfj: (Strafeberg bei Ebingen, 
iQofjenjolIern, bie 33elfener Capelle, Sdf)(of3 ßid&tenftem, 9*eut* 
Ungen mit Sldfjalm, bie SBefte fioljenneuffen, Stabt unb Sßeftc 
Uradf), &of)en*2Bittlingen im ©eeburger Xfyal, ber Zauber 
unb bie Xtd, ber Dteiffenftein , ©eiflingen mit bem &etfen* 
ftein, Staufenecf, Sd&lofj iQotyen^edfjberg nebft bem §of)en* 
ftaufen, ber ^ofenftein. $a biefeä 2Berf ba$ erfte ift, baS 
in gefd&loffenem 3ufammenf)ang r-aterlänbtfdje ©egenftänbe 
in ber neuen Lanier (Äreibejeid^nung) barftellt, unb ba bie 
Stuffüfjrung, nadf) ben ^robeblättern ^u fdf)ltefien, äufeerfi ge* 
fällig unb roaljr ift, fo Derbient e8 um fo me^r einer um* 
ftänblid&en :öerüf)rung , aU buref) ein glücflid&ef 3 u f aTnmcn * 
treffen §u gleicher $t\t bie interejfante Sd&rift: 2)ie S^etfar* 
feite ber fdjroäbtfdfjen 2Ub. SBegroeifer unb s Jtetfebefd(jreibung 
von ©uftao Sdfjroab, roeld)e bie nämltd&e ©egenb Utterarifdj 
beljanbelt, erfd^einen roirb. 

3n eben berfelben litf)ograpf)ifdfjen Slnftalt finb fürsU<$ 
audfj von ^rofeffor £afinger igimmeläf arten mit roet&en Stern* 
bilbern auf fd^roarjem ©runb (roo^u ber Steinbrucf ba« befte 
unb leidfjtefte bittet liefert) gebrueft roorben, roeld&e fe&r gut 
aufgefallen finb unb SBerfaffer unb ßünftler jur ßtyre ge* 
reiben. 2ÜS ein auf ben Stuttgarter Steinbrucfereien fjer* 
vorgegangenes 2Berf oerbient üorne^mlid) aud& baä med* 
roürbige unb ^ödjft anjie^enbe 9tyeintf)al oon Singen bis 
$oblen$ bemerft ju werben, baS von ber &anb einer fünft» 
finnigen SDame na<$ ber -ftatur gejeidfmet unb von bem Sanb* 



Digitized by Google 



— 2(55 — 

fdfjafter unb Sfjeatermaler Heller in Stuttgart auf ©tein 
getragen, allgemeinen Beifall fanb. 

$Die weitere ©ntwidflung ber Lithographie fjat Samparter 
auöfüc)rlid& erjagt, id& erwähne nur noch, baß nach ©äemannS 
£ob ©ottfriebßüftner aus greubenftabt, geb. 1800, f 1864, 
als Lehrer am lithographtfehen 3nftitut eintrat unb mit bem 
wetteren 3^^nterria^t ber $upferftedf)er Stuten riet h be* 
traut würbe. $on weiteren Schülern beS Qnftitutg ift ju 
nennen 3- Sd&eiffele, melier oiele roürttembergtfdje 2In* 
fluten lithographierte, bann g. X. Sftaner, ebenfall« Lanb= 
fdjaftSlttf)ograpE), unb befonberS Q. Sßötffte üon (SberSbadj, 
1807 — 1893, rü^mtid^ft befannt geworben burdfj baS große 
(Meriewerf oon ^ilotn unb ßöhle. gerner Rifcle, granj 
Sttalte unb Slbolf ©nautf), aße fehr tüchtig im ©raoier* 
fach, befonberS ber lefctere, wäfjrenb 2ftalte, f 1886, eine 
befonbere Befähigung für Kartographie ^atte. 

Qn ben fünfziger fahren ftanb bte Lithographie in 
großem glor, unterffttfet burdfj ben fidt> Ret« mehrenben ßunft* 
unb Budfjhanbel mit einem auSgebehnten 3ugenbfd^riftens 
vertag, gür biefe Bebürfniffe arbeiteten befonberS ©. 
ßirn, ©atternicht, öodfjbanj, Baif <f) unb anbere, wäh* 
renb geberer unb £)baü) mehr Stunftblätter , ^orträtS, 
Lanbfdfjaften unb bergleid&en lieferten. 

ßafpar Ob ach, ein geborener 3üridjjer, lebte fdfjon feit 
ben bretßiger fahren in Stuttgart, feiner ^weiten §eimat, 
ein treuer jünger feiner Kunft, bie er als fleißiger 3eid£)ner 
unb SJfaler, wie als pflichttreuer Lehrer einer großen 3<*hl 
Don Schülern, ftetS pflegte, um in ben ber 9ktur abge* 
laufdjjten Schönheiten unb in ihrem liebeoollen BerftänbmS 
ben ©inn für baS Schöne unb 2Bahre ju uerbreiten. Söeit 
hinaus über baS Berufsleben wanbte er feine ibeale Sebent 
ridfjtung weiteren Greifen feiner liebgewonnenen neuen §eimat 
au, oor aßen bem Lieberfran$, bem er ein Bierteljahrhunbert 



Digitized by Google 



- 266 — 

lang ba3 treucftc uncigennüfeigfte 3>i itgticb geioefen. @r 
ftarb 15. gebruar 1865 unb Unterliefe oier Söhne unb brei 
£öd)ter. Obacf)3 Xalent beftanb hauptfächlich in ber belifateit 
Ausführung lanbfchaftltcher SBebuten, bie er mit ©efcfn'cf be* 
hanbelte. $on Stuttgart felbft jeidfjnete er otele Slnfichten 
unb Panoramen, in ber garbe mar er troefen, boef) lag ba$ 
in ber Dichtung fetner 3*it. 2ludf) für ben mürttembergifchen 
unb babtfdfjen <Qof fanb er SBefcfjäftigung. 



3wei Xcnfmäler. 

JIn ben Gahmen unfereS 3 e ^abfd^nittS fallen auch gmet 
$enfrnäler, oon benen eines bem Slnbenfen unfereS berühmten 
SanbmannS ©dritter, baS anbere ber Erinnerung an bie 
25jährige fegenSreidfje Regierung $öntg SSilhelmS I. ge* 
roibmet ift. 

@S ift nicht ohne 3ntereffe, bie ©efchidfjte biefer SDenf* 
mäler ettoaS ju oerfolgen, benn toir lernen baburef) biefe mit 
großen Schnuerigfeiten unb mancherlei 3 ro tfd&enfäHen nadfj . 
einer 9ieihe oon Qa^ren enbltch ju ftanbe gebrauten 2ftonu* 
mente höher fdfjäfcen; bei bem alltäglichen Schauen almen mir 
junächft nicht, meldte 9Rü|e unb 3eit, meldte SBiberioärttg* 
feiten unb (Snttäufcfmngen ben babei beteiligten ^erfonen ent* 
fianben ftnb, bis baS Sßerf enbltch jur SBolIenbung unb 2luf* 
fiellung fam. 

©ine ausführliche Earftellung erfchien in ber 9JlonatS* 
fd&rift beS SBürttembergifchen SBereinS für SBaufunbe 1893, 
aus welcher mir unfere Mitteilungen entnehmen. 

Skid Schillerbenfmal oerbanft feine (Sntftehung bem 
Stuttgarter Sieberfranj, welcher 1824 gegrünbet mürbe unb 
an beffen Spifce bamalS Dr. Ulbert Schott, ber Sßolen* unb 



Digitized by LjOOQIc 



— 267 — 

©riedfjenfreunb, ftanb. Urfprünglid) wollte man baS £)enf= 
mal in Wlaxbafy errieten, roaS aber balb roieber aufgegeben 
mürbe; bie Seiträge, roeld&e diapp oerroaltete, flogen reid)* 
lief), fafi jebeS 3>al)r 400 fl-/ e ^ bitbete fidj ein eigenes Senf* 
malfomitee, unb man fjatte ben -äftut, fd&on im %af)x 1827 ein 
©runbflücf nor bem $önigStf)or ankaufen, roeld&eS man mit 
bem tarnen „©djiHerfelb'.' belegte. Die heutige <Sdf)iHer* 
firafje erinnert nodf) baran, obgleidfj baS gelb roeiter weg, 
jroifdfjen ber 3 U( ^ er f a ^ r ^ unb ber SReiterfaferne gelegen mar. 
©S mürbe bort eine Anlage gefdfjaffen, bie aber mit ber 3«it 
öftere bemängelt mürbe, befonberS audf) beSfmlb, roeU ringS 
Ijerum nodf) Äartoffel- unb 2Belfdf)fornäcfer gelegen roaren, 
meldte fiörenb auf bie 23efudf)er biefeS ber Erinnerung <Sü)iU 
lerS geroibmeten SßlafceS roirfen mußten, unb man ersäht fidfj 
fogar, £f)orroalbfen Ijabe, als er baoon 9tad(jridf)t erhielt, 
erflärt, ba& er ntdfjt im (Sinn fjabe, fein SBerf jroifdfjen itraut 
unb Drüben aufgepflanzt ju fe^en. 

@rft im £erbft 1837 mürbe ber alte (Sd&lofcplafc für 
baS SDenfmal auSerfe^en, nad&bem ber alte Sßlafe um bie 
(Summe t-on 7408 fl. an bie SWilitäroermaltung verlauft 
worben mar. Sftodjj im 3af)r l 834 maren aber mdf)t mefyr 
als 9944 fl. für baS Senfmal beifammen, gletdf)rool)l fteefte 
ber herein fein 3iel §öf)er; aus bem urfprünglidfj geplanten 
einfad&en (Stein mit bem -Warnen „<Sdf>ilIer", foUte nun eine 
fifcenbe (Statue, menn aud(j nur aus ©ufceifen entfielen unb 
mit biefem ©ebanfen manbte man ftdf) an Xljorroalbfen. 
$>erfelbe mar im Qanuar 1830 roegen ber ^erfwnblungen 
über baS S^ajimilianSbenfmal nadjj SJiündjjen &u £önig £'ub~ 
mig gereift, bort fugten tfjn bie $omiteemitglieber ®e§. Sega* 
tionSrat ü. ßölle unb Silblmuer Söeitbred^t auf, um ifm für 
bie <Sadf)e ju geroinnen. äugletdf) Ratten fie ein (Schreiben 
beS Komitees ju überbringen, roeldfjeS uon folgenben Herren 
unter§eidf>net mar : §ofrat ^>rof eff or Dr. SReinbecf, Dr. <Sdf)Ott, 



Digitized by Google 



— 268 — 

iprofeffor ©. Sdfjwab, 2B. bitter, Stabelbauer, Serge, Dr. 
«Wettjel, Wlof)i f $app, hantier, Seeger, 2Mer 2>ieteric$, 
33aumeifter X^ouret, ^rofeffor fiodfjftetter, &offaplan ©rün* 
«ifen. — £f)orroalbfen liefe aber bie Sadf)e liegen, jumal 
<mdf) bie Beiträge fe^r fparfam einliefen, unb erft feit 1834, 
befonber« burdf) bie Bemühungen be3 &ofrat$ föeinbedf, (am 
«in lebhafter 3ug in bie (Sammlungen, fo ging j. 83. allein 
im Saljr 1835 bie Summe oon 17 000 |L ein. SDurdj Sega* 
tionärat ßöHe, bem mürttembergifcf)en ©efanbten in 9tom, 
meld&er mit ^^orroalbfen befreunbet mar, mürbe nun ber 
$ünftler an fein SBerfpredjen erinnert, unb im September 
1835 Ratten bie Stuttgarter bie greube, bie Sfijje gu erhalten. 

2Bic ftd^ biefe greube äußerte, baS lernen mir am befien 
<m3 einem Schreiben fennen, welches §ofrat ^einbeef an 
^fjorroalbfen richtete unb alfo lautet: „SBären Sie 3 cu Ö e 
ijeroefen von bem lauten 2lu$brudje ber greube bei ber -Rad)* 
rieht, bafj SchißerS Slbbtlb, burdjj meines Sie ihn üor SDeutfdfj* 
lanb ehren, au« gijren Sdf)öpferhänben nun hervorgegangen 
ift, unb oon ber hofj«t 23erounberung , bei ber finnigen SBe* 
fcfjreibung beSfelben üou bem roürbigen $onful ftolb, Sie 
mürben barau« erfannt haben, mit melier banfbaren SBer* 
efjrung ber herein für ba« SDenfmal Schiller« e$ roürbigt, 
baß Sie feinem Steife c j ne f 0 gjänjenbe $rone auffegen. 
3<h fd^äfec mich glücftidf), ber roenn auch nur fchroadfje fooU 
metfeher biefer innigen Verehrung ju fein, bie au« t>oHem 
£erjen ftrömt, unb in ganj ^Deutfd^lanb mit un« bem §ofy 
gefeierten ßünftler joHt, ber in beffen &iebling«bt<hter 5Deutfd§* 
lanb felbft fo l)odfj ehrt unb verherrlicht. Unferem gnäbigften 
Monarchen habe ich biefe frohe SBotfdfjaft alfobalb funbgetban, 
ba ich bei ber erhabenen Teilnahme hö<hftbe«felben an bem 
Unternehmen unb bei ber fyotyn Sichtung für <5ro. ftochmohl» 
geboren, bie £öd)ftberfelbe bei jeber (Gelegenheit (unb giebt, 
überzeugt mar, ihm eine große greube bamit §u madfjen. 



Digitized by Google 



— 269 — 

SBeldfj eine f>of)e beneibenäroerte 3^rbe wirb biefcö £>enfmal 
für Stuttgart fein, unb roelcf) ein £ag ber geier, an weitem 
baSfelbe betn SBlicfe be3 ftaunenben $eutfdf)lanb£ ent^üüt wirb. 
3$ geftefje, ba§ midfj balb ein Sdfjnrinbel ergreift, wenn idf> 
mir ba$ alles red&t lebhaft Dorftcfle. 

SBerjeifjen Sie biefen 2tuSbrudf) be£ ©efüp ber f)o|jen 
S8eref)rung unb SBenmnberung, mit rceld&em ftet3 banfbar ju 
oerljarren bie (Sfjre tyat 

<5ro. §odf)roofjlgeboren 

gef)orfamfter Liener 2c. 

Sfjorroalbfen mar bei ber Anregung, Sdf)iller in fifcenber 
gigur bargufteüen, nicf)t fielen geblieben, er fjatte bie ftefjenbe 
gigur gemäht, bie eingefenbete Sfigje mar bie gleite, meldte 
ber 2lu3fü^rung ju ©runb gelegt roorben ifi. 2lm QafjreS* 
tage, nadjbem bie Sfijjen in Stuttgart in Empfang genommen 
waren, ftanben bie Lobelie fertig unb abgeformt in £f)or* 
roalbfenä Atelier. 

SDaä 3)iorgenblatt giebt f olgenbe Sdjjilberung : bie Statue 
[teilt ben unfterblid&en Sid&ter t>or, oerfunfen in ber @nt* 
roicflung eines poetifdjjen ©ebanfenS. Qn ber linfen Ijerab* 
fjängenben &anb f)ält er ein 23ud&, unb ber 3«9^pw9«^ ift 
in bem Sudfje an ba8 23latt gelegt, auf meines er ju fdfjreiben 
gebenft. $er redete 2lrm trägt einen faltenreid&en, oon ber 
Sdfjulter IjerabfaHenben 2)tontel; in ber <panb biefeS 2lrm£ 
Ijält er einen ©riffel. ©eine Stellung ift fefi unb rul)ig; 
ber ßopf, ein wenig nadf) oorne geneigt, ift mit einem Sor* 
beerfranj um bie fjerabmaHenben £otfen gefd&mücft. £)er 
Körper ru^t auf bem redeten gufj, roä^renb ber linfe fyer* 
oortritt, unb ba8 ©anje oerfinnlidfjt ben 2luSbru<f beS liebend 
roürbigen, milben, aber bodj) männlid&en $td&ter8. 

3n bem Södel be3 Sd&illermonumentS §atte Xfjor* 
roalbfen pgletcf) eine projezierte 3«df)nung oon feinem 8anb£* 
mann, bem 2lrdfjiteften SBinbeSböll, etngefenbet, roeldfje bei 



Digitized by Google 



— 270 — 

ber 2lulfüfjrung beuufct würbe. 3" biefem gufjgeftell §atte 
er brei Salreltefmobelle geliefert, meldfje in Sronje gegoffen 
werben fottten. £>al eine ©tetnbalrelief ftetlt ben ©eniul 
ber ^oefie t)or, reeller in einem leisten, fjerabwallenben ©e* 
roanbe fdfjroebt, bie fiebenfaitige £gra in bem linfen 2Irm, 
bal ^piectrum in ber aulgeftrecften regten §anb. Ueber bal 
tnilbe, im Siebe begeiferte Slntlifc ftefjt man ben ftrafylenben 
€>tern bei ftidfjterl feiner 23afjn über bie (Srbe hinweg folgen. 

£>al entgegengefe&te ©eitenbalrelief geigt Sßiftoria mit 
entfalteten glügeln fdfjwebenb, bie ^alrne in ber redeten, ben 
ßrang in ber linfen &anb. 3)al Basrelief an ber $orber= 
feite fteöt ©<$illerl 2lpotfyeofe vor. (Sin Slbler, welcher in 
feinen flauen bie aufgerollten SBerfe bei ©dfjriftftellerl $ält, 
§ebt fi^ empor unb trägt auf feinen aulgebreiteten glügetn 
eine SBeltfugel, auf melier ©dfjillerl Sftame angebracht ift. 
3ur s Jiedfjten biefer SMtfugel fcfjmebt bie Sflufe ber Xugenben, 
jur ßinfen bie ber ®efcf)tdfjte , gleid&fam ben fdfjmebenben 
£immellrorper im ©leidfjgewid&t ^altenb. Unten bezeichnen 
bie Silber bei ßrebfel unb bei ©tierl bie ^immelljeia^en, 
unter weldfjen ber £)id(jter geboren unb geftorben; über ber 
SBeltfugel jeigt fidfj wieberum fein 6tern, aber in ben £tmmel|s 
räum fteigenb. 2luf ber 9lü<ffette bei Sßiebeftall mürben im 
Relief jroei ©reifen angebracht, meldte eine £tjra tragen unb 
barunter bie Safocity MDCCCXXXIX. 

3)al foloffate, jweimal burcij unglücflidfje 3ufä(Ie umge* 
fxürjte unb wieber erneuerte SJtobell !am 1837 glücflicfj in 
bie grofje föniglidje <5r$gie&erei nad& 2Jftincf)en, bie bamall 
aulge§eicf)netfte in ganj $)eutfcf)lanb , unb (Stiglmaier, 
ber biefelbe leitete, übernahm ben ©u& ber ©tatue mit einer 
2Rüf)e unb Uneigennüfcigfeit , meldte bie SBemunberung aller 
berer erregt fyat, meldte bie näheren Umftänbe fennen. 3)al 
9KobeU würbe aul türfifd&en Ranonen jufammengefcijmotjen, 
bie in ber grofeen ©eefdfjladfjt von 9lat>arin üerfenft, fpäter 



Digitized by Google 



— 271 — 

ttrieber vom 2fteere3boben herauf genmnben mürben. — 21m 
30. 3unt 1838 fanb bcr gelungene ®u& ftatt. — SBou ber 
3ufdfjaueroerfammlung mürbe bem £iebling$bidf)ter beutfdjer 
Nation, feinem 23erf)errlid&er, bem mit dlvfym gefrönten 
(Sttefjeretinfpeftor unb hierauf bem tüchtigen ftünftler unb 
irften Arbeiter ber ©ie&eret, gerbinanb 9Wfiller, aud^ 
Marino, ber Stiller formte, unb bem 23ilbf)auer £f)or* 
roalbfen ein ej)renbe3 &odfj gebraut. 2ln ©dfjillerä ©e* 
Jburtätag befugten &ömg Subroig unb Königin £()erefe mit 
ben föniglidfjen ^rinjen unb ^ßrinjeffinnen bie (Srjgie&erei, 
um ba3 üoüenbete Stanbbilb bei Seleudfjtung in 2lugenfdjem 
p nehmen *) 

So wie Stiglmaier feine perf online Arbeit al£ ©abe 
barbradfjte, fo tyat audj £f)orroalbfen auf jebeS Honorar 
t>er$idjtet. Sein 9Wat&tä, ber unter be8 3tteifter3 

Leitung bie (Statue mobeflterte, unb ber $ormatore erhielten 
laut RolbZ 2iuf$ei<fmungen 1217 Scubi, SBtnbeSböll für bie 
3eic^nung jum Sßiebeftat 70 Scubi. 

flkofeffor ^fjouret, ein Sugenbfreunb SdjjillerS, be* 
forgte bie tedjmfdje Leitung ber (Srridjtung beS SDenfrnalS in 
gleicher opferbereiter Sßeife roie £Jjorroalbfen unb Sttgl* 
maier. 23ei feinem Entwurf für ba$ spiebeftat mar er für 
ben oberen Xeil burdf) bie von ^^orroalbfen mobeflierten 
Reliefs an StnbeSböüS 3ei<$nung gebunben, bie in biefem 
Seit einer Sßerbefferung nidfjt beburfte, ben unUxtn Xtxi 
fonnte er frei entwerfen unb mar babei entfd^ieben glücfüdfjer 
at$ jener, beffen S^^nung in biefer Partie of>ne grage ju 
unbebeutenb mar, SDie Ornamente mobellierte Slrd^iteft 
attäntler, ^rofejfor 9Jtaucfj bie ßanbelaber, bie in SBaffer* 
alftngen tion (Sifen gegoffen mürben. 

SDaS Material beä pebeftals ift rötlidfj gefärbter ge* 
fdfjltffener Sdfjroaräroalbgranit, ber mit gro&en XranSportfoften 

*) üRad) bcr allgemeinen 3« tu nfl- 



Digitized by Google 



— 272 — 

fjergefcijleppt werben mufete; roofjer er fam, ift nidjt ganj 
fidfjer, bod^ erinnern fid& £eute im @n§tf)al, bafe t>on ßegel* 
hafyfyal, beim Sprollenhaus 9 km oberhalb SMbbab, in 
früheren 3^iten grofee ©rauitquaber nadf) (Stuttgart geliefert 
roorben feien. Sludfj fanb fidfj nodfj eine gurjrlofjnbeaafjluna, 
an Särenroirt ßlumpp in SBilbbab, roeldfje barauf ^inroeift 
ba& in biefer ©egenb bie (Steine gebrochen roorben fein müffen. 

$a£ SDenfmal rourbe am 8. ÜTZai 1839 enthüllt. £er 
Qubel roar ein unau3fpred)(idjer, oon fern unb na£ waren 
bie ©änger fdfjarenroeis Ijerbetgeftrömt; baS geft roar com 
r)crrlid^ftcn grü^lingSroetter begünftigt. 2lm $orabenb rourben 
fdfjon bie von ferne ^erfommenben eingeholt. 3)ie Ulmer 
mit 3roei prächtigen gähnen roaren bie erften auf bem gefU 
plafe, jie brachten einen poettfd&en unb mufifalifdfjen ©rufe mit: 

3br, iljr bort brausen in ber SBelt, 

Die -Jlafen eingerannt, 

Der, beffen 23ilb wir aufgeteilt, 

l a« ift ber mann, ba« ift ber $e!b, 

©rseugt üom ©ajtoabenlanb! 

s ^ral)it nur mit euren Didjterlein, 
2Ber ift'8, ber biefem gleist? 
Dem 2ftann, ber mitb unb finblidj rein, 
Der ftarf unb frei, feinb allem ©d)ein, 
21 ud) nidjt bem beften mctcfjt. 

2Bo bat ein fcelb mit fold)cm 2ttut 
©efüljrt beö SBortefi ©rfjmcrtV 
2Ber ijat gleicf) itjnt mit ijeil'ger ®lut 
Der 9tfenfcbbeit 2Bürb unb böcbfte» ©ut 
Sreibeit unb Staftt geehrt? 

Drum if)r bort brausen in ber SBelt 
Die 9la\tn eingerannt l 
Da« ift ber 2ttann, ba$ ift ber ©elb, 
De» $ilbni« tjeut bat aufgehellt 
Da« beutfebe Sßatcrlanb! 



Digitized by Göögle 



— 273 — 

£)en übrigen Stil be3 gefte3 fönncn mir übergeben unb 
bemerfen nur nodfj, bafjX^orroalbfen leibcr nic^t anroefenb 
mar, aber wie S. 51 er^lt ift, tut 3af)r 1841 Stuttgart befugte. 

2)amal8 foU er ben ©u& unb bie Sluffteöung ber ©tatue 
aufjerorbentlidfj gelobt unb fogar gefagt Ijaben, nod& feine 
feiner ©tatuen f)abe einen fo günjttgen Sßlafc erhalten. 2Han 
t>erf>ef)lte i§m nidjt, bafe feine ©tatue feineSroegS allgemeinen 
Seifall gefunben $atte unb bog man befonberS bie ju gebüdte 
Haltung tabele. 2lHein er gab bie üerftänbige Slntroort : ,,3df) 
benfe, biefe ©tatue uon @r$ wirb toof)l 300, roof)l 600 
3a&re fte&en, unb bann werben bie Seute nic^t mefjr tabeln, 
roarum idfj bem SDtdfjter feine übermütige unb IjerauSforbernbe 
Haltung gegeben fyabe. 3$ glaubte ben mitten in einer frt* 
oolen Qtit gleidf>roof)l ernft unb tragtfdfj gebliebenen 2)idfjter 
banteSf auffajfen ju müffen." 

. Söenige 3Ronate nadlj bem geft befugte i^n Äönig 2öil* 
beim in 3Äom unb befteßte bei Unit für baS f. £anbl)au$ 
föofenftein bie ®rajiengruppen , bie SBaSreliefS: bie uier 
3a^reä jeiten , bie fcirtin mit bem 2lmorinenneft unb Slmot 
oon ber öiene geftod&en. $)ie ©efamtfoften be$ SDenfmalS 
beliefen ft$ auf 45155 fL ober 77 410 3Hf., für bie ba* 
malige %t\t immerhin eine ganj refpeftable ©umme. 

SDie 3ubiläumS faule auf bem ©dfjlofeplafc, errietet 
oon ben ©tänben be8 ftönigreicp jur Erinnerung an ba£ 
25jäfjrige SRegierungSjubiläum ßönig 2BUf>elm L, §at eben- 
falte eine benfroürbige ©efdfjid&te. 211« am 28. ©eptember 
1841 ba« Söürttemberger £anb jenes geft feierte, weld&eS in 
ben Slnnalen ber württembergifdfjen ©efd&td&te ftets ein un* 
üergefjlidfjeä, ein tief in ben fierjen be3 SßolfeS eingegrabenes 
SJlatt bilben wirb, fam ber ©ebanfe jum 2lu3brucf, ein 
bletbenbe* SDenfmal biefer Ijerrlid&en geier ju ftiften unb 
$war an ber ©teile, roo bamals bie 86 gufe fjo^e geftfäule 
errietet mar, eine foldfje üon bauerf)aftem 9Raterial aufju* 

»o Stuttgarter fhmft. 18 



Digitized 



— 274 — 

fteüen. $>er fMnbtfdfje 2lu3fdfjuf$ ergriff btefen ©ebanfen unb 
auf feinen S8orfd^(ag bat bie am 23. Oftober 1841 eröffnete 
Stänbeoerfammlung ben ßönig, bie geftfäule, bie ben Sd&lofc* 
plafc jiere, von (Sifen als bleibenbeS 2)enfmal an ba« 3ubel* 
feft aud) für bie fpätefte 5ftadf)melt ausführen ju bürfen. $er 
Äönig gab bie 3uftimmung, unb barauf erfdfjien in ben öffent* 
lidfjen Rättern ein Aufruf, in weldfjem bie ßünftler aufge* 
forbert würben, Sßläne einzureiben. <£in £ieferung3termin 
würbe nidfjt genannt, audfj junädfjft nidfjt gefagt, was bie Säule 
foften foUte. (Srft auf ergangene Anfragen würbe al£ 2ln* 
l)att3punft für bie etwa aufjuwenbenben Soften bie (Summe 
Don 50—100000 fl. bejeidfmet. 

SBiS (5nbe Wai 1842 reiften 10 Äünftfer unb ßunft, 
liebljaber 31 päne ein unb jwar: 1. Strecfer, igiftorien* 
maier, 2. &ofbaumeifter £napp, 3. öaumeifter Stlln in 
ßannftatt, 4. Pfarrer Heller in ©emmrigljeim , 5. ©raf 
s Iftontecuculi, ßammerfjerr be$ ^ringen oon 2flobena, 6. 91 eu- 
reutfjer, 23aufonbufteur in Dürnberg, 7. SBaurat Sur* 
nifc in granffurt a. Wl, 8. 3M>eHeur $locf in Söaffer* 
alftngen, 9. 2lrcf)iteft Sfläntler in Stuttgart, 10. ^rofeffor 
§eibeloff in Dürnberg. SBie nodfj l)eute öfter gefdfjiel;t, 
beteiligten fidf) bei btefer £onfurrenj aud^ 9ftdfjtfad(jmänner, 
fo fjatte j. 23. Pfarrer Detter eine ganj merfwürbige 
nung eingeliefert. 5luf einem breifadfj terraffierten (Srb&ügel 
baut er ba§ Monument auf, ju weldfjem eine breite treppe 
füfjrt. SDer ftofcige Unterbau ber Säule wirb oon einem 
breiten Sanbe umrounben, worauf ber geftjug bargeftettt 
werben foßte. SDaS Äapitäl bilben fymbolifdje giguren 
(©laube, ©eredfjtigfeit, <Qanbel u. f. w.), unb obenauf xu\)t 
eine mü&enartige ßrone mit ftreuj, weldfje unter ben Sadtn 
ber ßrone bie 3nfdjrift „Söt^elm" trägt. fttd&t weniger als 
14 Entwürfe lieferte SBaumeifter 3eller, berfelbe, welker 
ftd^ burdfj fein SBerf über bie Stuttgarter ^rioatgebäube 



Digitized by Google 



— 275 — 

befannt gemadfjt Ijat. 2ln beforatioen 3ut§aten tft ber ßünfiler 
ganj unerfd&öpfüdfj, biefe unmotioierte 2)eforationSfud()t jcigt 
ftdfj aud) an feinen Sauten, oon weisen roir nur ba8 §auS 
9lr. 28 in ber s $aulinenftra&e nennen wollen. 

9ti$t ofjne SBerbienf* roar ber ©ntrourf oon Stretfer, 
er §at fi$ roof)l oon allen Seroerbern bte meifle 9Hüf)e ge* 
geben, Sdfjon 1841 liefe er feine 3 c Mjnungen nebfl (Srläu* 
terungen im $)ru<f erfdjjeinen, um fie an greunbe unb Qnter* 
effenten oerteilen ju fönnen. Seine Säule in ftreng flafftfdjem 
Stil gehalten, ergebt ft$ auf einem quabratifd&en pebeftal, 
roeld()e3 an ben @<fen fanbelaberartige Säulen fd)mücfen mit 
baoor ftfcenben giguren, roeldf)e bie oier Greife barjuftellen 
befttmmt roaren. 2ln ben Säulen felbft roaren bie SSappen 
ber roürttembergifdjjen Stäbte unb §errf haften angebracht. 
9ln ber ^auptfäule, meldte eine SBiftoria auf ber Spi&e trägt, 
follten im unteren drittel ßrän^e mit 3nf Triften angebracht 
werben, roelcfje auf bie bebeutenbften Saaten be§ Königs f)in= 
§uroeifen beftimmt roaren. 2lm Södel ber Säule roaren auf 
atten oier Seiten s Mtef£ angeorbnet, roelcf)e in geiftreid&er 
Söetfe erbaute Megorien mit Sesug auf bie glücflid&e unb 
fcgenSretdfje s Jtegierung$pertobe be3 ßönigS barftellen follten. 

Sie (Sntroürfe oon Surnifc roaren in gotifdfjem Stil 
gehalten m & einer ftönigSftatue auf ber Säule, ^eureut^er 
hatte eine (anneliierte forintifdfje Säule 51t ©runbe gelegt mit 
einem quabratifcfjen pebeftal, beffen (Scfen oier merfroürbig 
eingehängte gtguren (^edfar, Sonau, 3ajt unb Sdfjroars* 
roalb) umgeben, oon ^eralbifd^em Sarocfornament flanfiert; 
auf bem ßapitäl, ba$ roieber ftgural gegiert ift, fte^t baS 
Stanbbilb beS dürften im $rönung3ornat. 

2)er ©otifer &etbeloff hatte ba3 umf angreife Senf* 
mal projeziert; eine 2lrt SRuhmeShatte in flafftfdfjen formen, 
roorauS ftdfj in ber 9flUte in oerfcfjiebenen 2lbftufungen bie 
Säule entroicfelt. 2luf ber oon borifdfjen Säulen getragenen 



Digitized by 



Stotunbe fielen 25 allegorifdfje gtguren, entfpredjenb ben 25 
©äulen; ber ßern bcr Anlage ift ein Stabbau, meiner am 
grieS bie Sßappen bcr 64 Dberämter enthält unb burdf) eine 
©tufenanlage in ein adfjtecftgeS ^oftament übergebt, roeld^ed 
an ber 23afi£ oier ptaftifd^c ©nippen mit ben perfonifijierten 
$)arfiellungen ber t>ier Greife SBürttembergä angeorbnet jeigt. 
2)ie @()renfäu(e ifl fanneHiert unb burd) fedfjs breite mit 
Relief* gefdjmücfte 23änber belebt; bog Kapital fottte mit 
pier ©enien, roeldje Die roürttembergifdfjen £anbe3roappen 
tragen, gefdjmücft fein, unb barüber ergebt ftdf) eine 10 gufc 
hohe roeibüd)e (Segen fpenbenbe gigur. 3nnerf)alb be8 9tunb* 
gangä joHtc bann ähnlich mie am ßatferbenfmal in 33erlin 
ein grieä al fresco gemalt werben, welcher ben geftjug am 
28. September 1841 jur SDarfMung bringen follte. 

£)ie Soften für biefeS fehr reich gebaute SJtonument 
mürben hödfjftenS 311 80—100000 ©ulben gefchä&t, üergletcht 
man bamit bie ©efamtfumme, meldte ba8 weit einfachere 
fpäter jur Ausführung gelangte 2)enfrnal erforberte, fo fann 
man fagen, ber &etbelofffdf)e ©ntrourf hätte minbeftenS baä 
doppelte gefoftet, al« im Ueberfd^lag angegeben mar. 3m 
3ttai 1842 machte fidf) ber flänbifd&e 2lu3fchu& über bie ein* 
gekommenen ©ntmürfe fdfjlüffxg. SDer ^lan öeibeloffä mürbe 
jroar al« ber oorjüglid^fte aUfeitig anerkannt, allein er festen 
— mit »ottem Siecht — für bie Ausführung ju foflfpielig. 
6o trat ßnapp, ber SMfter ber hölzernen geftfäule, un* 
beftritten an bie erfte «Stelle; fein (Sntmurf beftanb in einer 
hohen ©ranitfäule mit ^ronjefapitäl, meldte« eine SBiftoria 
trug, baä uierfeitige pebeftal jeigt brei Relief« mit ©cenen 
aus bem ruhmreichen franjöftfchen gelbjug be$ 3öh**8 1814 
unb bie $arftellung ber föulbigung ber Stänbe. Auf ben 
wer (Scfen beS «SotfelS ftehen giguren, roeldfje ben fcehr*, 
Wtyt*, SBehr- unb ßanbelsftanb t>orfteHen. 5Die Ausführung 
nmrbe nun $napp übertragen unb bie anbern öeroerber burdfj 



— 277 — 

angemejfene Belohnungen entfdfjäbigt. 2)ie Arbeiten mürben 
in fünf Älajfen geteilt, fo bafj in ber etilen Älaffe 40, ber 
jwetten 30, ber brüten 16 SDufaten u. f. f. ausbezahlt würben. 

$amit war ber erfte Slft beS ©efd^äft^ erlebigt unb man 
begann bamit, fidj mit einem fpeciefleren ßoftenooranf<f)lag §u 
befd&äftigen. 2Bic fdjon ermähnt, waren oom SluSfd^ufe 50 
bis 100000 fl. porgefe^en, nun verlangte aber ßnapp 
145 000 fl. fctebei regnete er 40000 fl. für bie Relief*, 
itapttäle, SBiftoria, unb ade Ornamente in üergolbeter Bronze, 
28000 fl. für bie üier ©cfftpren unb 77 219 fL für ben 
©d^aft ber Säule au* tiroler Marmor, Unterbau unb gufr 
geftea aus ©ranit. S)aS überleg bie uorgefefjenen 100000 fC. 
bodfj aflpfe^r. Jtnapp reifte alfo nadfr 24 Stunben einen 
jmeiten Ueberfdftfag ein mit 105203 fL Riebet foflten nur 
bie brei erften (Stufen aus ©ranit, ber Unterbau aus rotem 
Sanbftein, bie Stf)laci)tenretiefS unb bie SBiftoria oon Sronje, 
Statuen, Kapital u. f. w. aus Xiroler Marmor, ber Säulen* 
f<$aft bagegen nur aus Sanbftein ^ergefteHt werben. 

9ttan entfdfn'eb fi<$ für bie Säule oon ©ranit unb jur 2luS* 
gleidfjung ber 2Ref)rfoften eoentueH bie Statuen wegjulaffen. 
ßnapp oerfpradfj baS 2öerf fo ju förbern, ba& nodfj im &erbft 
1842, am ©eburtStag beS RönigS ber ©runbftein gelegt 
werben fönne; bis jum grüfjjahr 1843 wäre baS gunbament 
genügenb gefeftigt, um fofort o^ne alle Sorge über $ag 
weiter ju bauen unb auf ben 28. September 1843, jmei 
3af)re na<$ ber Qubelfeier, fteUte Änapp bie Enthüllung ber 
üottenbeten Säule in 9luSftdjt. SDte ©runbfteinlegung fanb 
wirflidjj an bem gebauten Xage unter Slnwefenfjeit ber 
oberften &of* unb Staatsbeamten, beS ftänbifd&en SluSfdfjuffeS, 
ber bürgerlichen Kollegien u. f. w. ftott. 

Soweit ging alle« gut, nun aber txattn Schwierigfetten 
ein, bezüglich ber Sluffmbung unb fierbeifchaffung ber Steine. 
£)ie Söahl ftanb jwifdhen ©ranit unb rotem Sanbftein. Allein 



Digitized by LjOOQIc 



— 278 — 

man fagte, alle alten Bauroerfe oon rotem Sanbfteut geigen 
eine !)äf$lidje fcfjroarjgraue garbe, mit einiger 2Iu$naf)me oom 
Xurm unb Hreujgang be§ RlofterS fiirfau. Slber roo paffenben 
©ranit pnben ? 2Iuf einer gorfdfmngSreife im 3uli 1842 in 
ben Dtoieren §trfau, Neuenbürg unb SBilbbab fanb £napp 
allein im 9*eoier &irfau „ein Stücf roten porp^rjrartigen ©e* 
fteinS", ba8 ifjm jum Unterbau jroar geeignet, aber nicf)t f)in* 
reid&enb fdfjien. ©ie Ausbeute an ©ranit für ben Säulen* 
fdjaft aber mar bei biefer erften SHeife nodf) nieberfdfjlagenber; 
trofc Befteigung ber fjödfjften 2ln()öf)en im ©njtfjal fanb er 
an ©ranit groar oiel, aber nid[)t3 Saugli$e£. 

©lüdflid&er mar Rnapp bei einer jroeiten Steife im 9Jo= 
oember. &ier fanb er, r>on jroei Bergleuten begleitet, im 
Äin$igtf)al unterhalb Stötfjenbacr) beim fogen. $>eif$ am 2öeg 
nadfj Sftötfjenberg, na^e an ber babifäen ©renje, einen großen 
gelfen, fo fdjjön, bafe er nadfj garbe, Xamx^üQhit unb 
3Henge nichts beffereS mefir erwarten fonnte. $urd) Bohren 
unb Sdfjie&en an ferner zugänglichen Stellen brauten e3 bie 
Sergleute binnen 8 Sagen baljin, bafc ber gel<3 von ber 
Unterlage getrennt, ftdf) neigte. 3Han begann bie Slrbeit tum 
oben, unb naef) weiteren §rcei Sagen betrug bie Senfung be* 
reit$ groei gufj. £5ie trofc Pflegen unb Sd&nee gafjlreicf) oer= 
fammelten Srjalberoofmer legten, „weil fie ben fdfjönen 3mecf" 
rannten, unaufgeforbert fräftig mit &anb an; mit ßebe* 
gefdfjirren unb Saumftämmen mürbe gearbeitet, bi£ enblidj 
ber gel£ bonnernb bie fieile Bergroanb rjerabftürjte unb im 
Sturj in Stüde bracr). „(Sntrourjelte Sannen flogen red)t$ 
unb linfS." ©rofj mar bie greube be3 BaumeifierS, als er 
bie fcr)önen gefunben gelSmaffen oon allen ©rö&en ficr) befarj. 
9iun glaubte er ficr) geborgen für Unterbau unb Säule. 
Sofort mürben Bergleute, Saglöfjner unb Malier ange* 
nommen, 2lrbeit3lof)n unb ©efdfjirrgelb bebungen, bie ©runb* 
befifcer entfd&äbigt, eine Bauhütte unb Sdfjmiebe errietet, bie 



Digitized by LjOOQIc 



— 279 — 

2lbfuf)r nad) Stuttgart in Slfforb gegeben. 2luf 100 ©ramt* 
blöde beregnete $napp ben SBebarf für Unterbau unb Säule. 
2lud) in Stuttgart würbe eine SBauljütte erridjtet, um über 
ben Söinter fortarbeiten ju fönnen. 

Mein ungeahnte Sd)wierigfeiten tauften auf. 2>ie 
Stuttgarter Steinmauer verlangen unmäfeigen £ohn unb e£ 
muffen foldje oon aufwärts herbeigeholt werben, £er ©ranit 
läfet fid& ol;ne Stahl, ben man oon (Snglanb beziehen mufete, 
gar nicht bearbeiten ; bie Schmiebe oerftehen ben Stahl nicht 
ju fpifcen, unb eä mufe in Stuttgart roie im Steinbruch neben 
ber ^au^ütte eine eigene Sd)tniebe errichtet werben. 

dlun aber bie Schmierigfeiten be3 £ran8port$. (Sifen* 
bahnen unb $öafferftrafeen gab eä nicht, bie einjige gur $er* 
fügung ftehenbe Straße hatte bi£ ju 25 ^rogent Steigung! 
3Bte fotttcn auf ben fehleren Sßegen biefe rieftgen haften 
fortbewegt werben? $napp beftanb barauf, ben gangen Säulen* 
fdjaft aus nur fieben ©ranttblöcfen aufjubauen, fo bafe auf 
jeben ein ©ewtd)t oon ca. 500 3entnern fam. £>a bie Juhr* 
leute für biefe Saften Unmäfeigel forberten unb boch für un= 
befchäbigten Transport feine ©ewähr übernahmen, beftimmte 
ber Söaumeifter ben ftänbif djen SluSfdjufe, burch bie Strfeital» 
bireftion einen eifernen 23lodmagen um 1450 fl. hieju bauen 
$u laffen. 2)er guhrmann Schüler oon Stuttgart übernahm 
nun ben £ran3port um 30 fl. täglich für fid), 2 £ned)te unb 
8 ^ferbe; SBorfpann war ihm ju ftellen. 2)er Bauführer 
Seifc ju s $ferbe unb ein 3immermamt hatten jur 23efd)affung 
beS SBorfpannS, jur 2luf ficht unb Unterfiüfcung ben SSagen 
ju begleiten. ßnapp felbft unterfuchte juoor Brüden unb 
Pohlen unb liefe fie perftärfen; gegen baS ©infinfen beö 
SBagenS im Sanb liefe berfelbe jwei ftarfe halfen ber Sänge 
nad) unter bem SBagen befeftigen unb am 3. Segember 1843 
begann ba3 grofee äBerf : „ber gelabene 3Bagen ging auf bem 
feften fchmalen Sanbweg gur JÖerwunberung glüdlich." SlQein 



Digitized by LjOOQIc 



— 280 — 

faum waren einige Sti<fje paffiert, ba brüefte an einer furjen 
Biegung ber Straße bie Schwere be« SBagen« ben $amm 
hinau«, unb nur bie er rennten Unter jüge am Söagen be* 
wahrten guhrmerf unb <Pferbe oor bem §inabftfir$en. Später 
mußte einmal ein ganje« Säulenftüd liegen getanen werben, 
ba« bafür aufgelabene wog noch 300 3 cn * ner **nb fam 
im £ran«port bt« Stuttgart auf 546 fl. |U fielen. (5* 
braute ben begleitenben Sauführer Sei$ in £eben«gefaf)r 
— ermattet bricht fein alte« SHößletn auf ebener Straße ju= 
fammen, fommt unter ben baneben liegenben Steinmagen, 
ba« ^ßferb geht barauf, ben Leiter rettet aber noch bie ®e* 
wanbthett be« guhrmann« vot bem 3ermalmtroerben. 3ln ber 
fdfjwierigen Steige bei SUpirSbadj mußten 32 SBorfpannpferbe 
aufgeboten werben, bie ein §eibengelb fofteten. @in anber* 
mal bei igeräogSweiler brechen bei ber %tyatfafyü bie Speiden, 
woran bie Sperrfeile befeftigt waren, unb große« Unglücf 
würbe nur burdfj bie 23efonnenheit ber guhrleute oerhütet, 
bie im gefährlichsten Slugenblid bie ^Sferbe jum fd&ncttften 
Sauf antrieben unb fo mit bem ferneren Slodwagen ben 
SBerg l)inabrannten. 

2lber nicht nur beim Transport kaperte e«, fonbern auch 
mit ben Steinen. £)er erfte Steinbruch fyitlt nicht, wa« er 
t>erfprocf)en; wenn man glaubte ein fdf)öne« Stüd gebrochen 
ju ^aben, fo war e« nur gar ju oft riffig unb faul, unb 
bei ben 9)?aßen, bie $napp für bie einzelnen 23löde beftimmt 
hatte, war e« boppelt fdfjwierig, Stüde oon ber erforberlidfjen 
@röße unb ©üte ju finben. 

3m 3uni 1843 hatte ber Saumeifter auf wieberholte« 
Verlangen einen neuen lleberfchlag oorgelegt, worin bie be* 
reit« aufgewenbeten unb noch aufjuwenbenben Soften auf 
93 567 fl. angegeben würben. 2)abei waren außer bem Unter* 
bau, gußgeftell unb Säulenfchaft au« ©rantt noch weiter 
oorgefehen: am Unterbau oter Schlachtenrelief«, $u welchen 



Digitized by Google 



— 281 — 

UJtoler ©djnifcer bic 3*idfmungen entworfen f)atte, barübcr 
ein 2öappenfrie$, beibe« aus Söronje; am gufjgefteü üier 
Heincrc SronjereltefS mit bcm SkrfaffungSbüb unb brei roei* 
tercn nod& $u bcftimmcnbcn SDarftellungen, flanfiert von trier 
SJtarmorftatuen ; bcr XoruS unb ber (Sid&enfranj mit tner 
£irfdfjföpfen, ba3 Kapital, bic £öroen unb bie $ugel mit bcr 
tBiftoria, fämtlid& au« 33ron§e. $ie Säule foütc 98 gufj 
J)od(j werben, i^r unterer SDurdjmeffer ber &öf>e beS (Säulen* 
fdjaftS fidf) »erhalten wie 1 : 8,5. 

©enefymigt mürben aber nur bie oier Reliefs am Unter* 
bau, bodfj anftatt eines merten Sdf)ladf)tenbUb£ auf ben 2ln* 
trag 2öädf)ter3 ba3 Silb ber §ulbigung ber Stänbeoerfamm* 
hing, meld&eS urfprünglidf) nebft brei anberen in fteinerem 
SHafcftab am Sßiebeftal angebracht werben follte. 2ludfj ber 
SBappenfrieS fiel weg. 

Sie Fertigung {amtlicher SJiobelle ju ben Relief« rote 
ju ben übrigen ©ronjefiguren mar auf $napp£ Eintrag 
fdfwn im Sommer 1842 bem ^3rofeffor SBagner übertragen 
unb Änopp mit Einleitung alle« weiteren für bie 2Iu«* 
fü^rung beauftragt roorben. Slttein ba3 ganje Qaljr 1843 
ging vorüber, ofme bafj 2ö agner twn Änapp bie ju ben 
Lobelien, inSbefonbere be8 £oru3 unb be$ Kapitals, erforber* 
liefen SHafje erhalten fonnte. gür ben ©u6 fefcte fidfj ßnapp 
mit einem ßleingte&er in fingen, ©ottfrieb SReid&le in 
Söerbtnbung, ber in Sftom bie 23ronjegte&erei geübt ^atte; 
aber als er bann fjörte, ba 6 Daniel Surgfdfjmibt in 9iürn* 
berg, bie <Sinridf)tung ju gro&en Sronjegüffen beftfce, liefe er 
biefen gelegentlich }U einem Angebot aufforbern, meldte« aber 
Änapp ju fwcij mar. 211« nun SBurgf dfjmibt im Qafjr 1844 
felbft nadf) Stuttgart fam, erflärte er bem erfiaunten 2luS* 
fa>jj, er braudfje jum ©uffe fämtlid&er S3ron§en 2 1 /* bis 3 
3aljre!. Unb nun erft bie greife! 3m legten Ueberfdjlag 
J>atte ßnapp, „um fidjjer p gelten", bie ^ronjearbeiten jum 



Digitized by Google 



— 282 — 

„fjödjften greife von 28 000 fl. angenommen"; nun mußte 
er bem 2luSfchuß melben, baß 33urgfchmibt 60000 fL 
forbere. 

Unb meiere SBer^ögerungen gab eS triebet mit ber £iefe* 
rung ber Steine! @S mußte eine ßommiffion auSgefd)icft 
werben, um bie Steinbrüche ju fuchen, unb was ergab fidj. 
£)er erfte Steinbruch mar oerlaffen, unb ein ^weiter, 300 
Stritte abwärts auf babifchem ©ebiet mar angelegt worben; 
auch biefer genügte nicht unb eS mußte bei ber fogen. Teufeln 
füche ein britter, fpäter noch ein oierter im ®ruberSgrunt> 
aufgefucht werben. (Snblicf) am 2)iontag ben 8. 3uli 1844 
langte nach fedjstägiger gahrt baS größte Säulenftücf feftlidj 
befranst unter großem 3ulauf in Stuttgart an; fdjon tagS 
juoor waren i^m bie Stuttgarter bis Vaihingen a. g. ent* 
gegengeftrömt. Unter perfönlicher Leitung beS Saumeifterä 
mar bie ßabung unb Rührung gef drehen; 38 ber beften ^pferbe 
waren angefpannt, bamit ber Söagen auf ben QoH hin in 
ber 9Jütte ber fdjmalen Sanbftraße unb ber furjen Biegungen 
nach Röthenbach feine gahrt behalte, wirb bie Richtung ber 
2)eichfel auf beiben Seiten mit Seilen birigiert. 

Sm 18. 3Iuguft trifft baS lefcte Säulenftücf ein unt> 
nun wirb raftloS gearbeitet, um bie Enthüllung beS 2>enf* 
mals im September noch uornehmen ju fönnen. 2lber baS 
erwieö fich balb als ein SDing ber Unmöglichkeit , benn bie 
plaftifchen Arbeiten waren noch nicht fertig mobeüiert, ge= 
fchweige benn gegoffen. Mnapp wollte partout kleinere ©ieße* 
reien oermenben, bie wenig leistungsfähig waren unb nicht 
bie nötigen Einrichtungen befaßen. 2luf bie Ausführung 
ber Sßiftoria würbe fchon im grühiahr üerjichtet unb nach* 
bem foroohl 23urgfd)mtbt in Dürnberg als Stiglmaier 
in 9Rün$en aus bem gelb gefd^agen waren, übernahm bie 
©ießerei SBaffera l fingen , fowohl Kapital als Eichenfranj, 
fcirfdtföpfe u. f. w., nebft ben mer Reliefs, bie lederen um 



Digitized by Google 



— 283 - 

bcn ^Srete oon 15000 f(., roeldfjeS Angebot audfj Stiglmaier 
gemalt ^atte. 

$ie oier (Sdfiguren auf bcm gufcgeftell ber (Säule fjatte 
bic flommiffion gleid) im Slnfang nid^t ausführen wollen unb 
jefct, nadfjbem ftd^ bie Sdfjroierigfeiten unb Soften unerwartet 
geweigert Ratten, nodjj weniger £uft baju. 2lflcin ber 78* 
jährige Xfjouret erftottctc im 3uni 1844 furj oor fei* 
nem £obe nodf) einmal ein ©utad&ten, worin er biefe (Sdfftguren 
für unentbehrlich erflärte $u SBerbinbung be£ maffigen Unter* 
bauS mit ber leideren gönn ber (Säule. 3wm ©u& biefer 
Statuen, weldfje SBagner mobelltert fjatte erbot fidj bie f. 
©rjgte&erei in 3ttünd)en, jefet unter ber Leitung gerbinanb 
o. Millers, ju bem uner^offt nieberen $reiä von 18000 fl. 
unb erhielt and) biefen Auftrag im SJiärj 1845. Um ben 
©ufe jweier biefer (Statuen fjatte fidf) audf) 2Btlf)elm ^elar gu£, 
ber (So^n be3 (Stuttgarter Sinngie&erS 20. ^elarguä be* 
worben, melier feit bem Qafjre 1842 bei SBurgf dfjmibt in 
Dürnberg gearbeitet, ber ifjm ba$ 3 cu 9 n ^ 9 a &/ ^ßelarguS 
fei im ftanbe, jebeS \i)m übertragene ©efdfjäft fo gut au£* 
äufüfjren wie er felbft. ^elarguä mar im Segriff ftd& in 
(Stuttgart eine ©iefjerei &u bauen; er wollte fiel) mit ben 
jwei (Statuen einen tarnen grünben, unterwarf fidfj ba^er 
jutn oorauS ber Prüfung oon Jtünftlern, ofjne bereu 33tüi* 
gung man biefe Statuen xi)m nifyt absune^men brause; an 
Sesa^lung verlangte er nidf)t mef)r , als für bie jwei anbern 
Statuen geleiftet roerbe. Mein ber SluSfdfjufj bezweifelte, 
ba& ^>elargu£ rechtzeitig roerbe liefern fönnen unb fürdfjtete 
überbieg, bie groet Statuen würben in ber garbe anberä au«* 
fallen, als bie 2JJüncf)ener. (Sr übertrug baf)er einftimmig 
ben ©ufe aller oier Statuen ber f. (Srjgte&erei in ütfiün* 
cfjen unb bem ^Jelargu£ bagegen, ben man nidfjt übergeben 
wollte, ben ©ufj eilte* ber oier ^Basreliefs, ba3 tfjrn SBaffer* 
alpngen ^ieju abtrat. 



Digitized by LjOOQIc 



— 284 — 

3m (September 1844 begann nun ba$ 2lufjief)en ber 
©äulenftütfe, roeldfjeS (£nbe Dftober beenbet war. 3)a8 
2Hafdf)inengerüft §ie$u foflete nebft ben ©d&miebarbeiten an* 
ftatt ben urfprünglid) oeranfdjjlagten 3500 fL nid^t weniger 
als 12 455 ff. $a8 «apitäl — ber ©ufe ber SDedf platte 
mar fünfmal mißlungen — rourbe im Januar 1845 von 
SBafferalfingen abgeliefert, beSgleidjen (Sidfjenfranj unb iQtrfdfj* 
föpfe; bagegen werben bie Relief 8 unb Statuen erft im 2luguft 
1846 fertig unb fanben allgemeinen Beifall. £)ie brei in 
SBafferalfingen gegoffenen Reliefs (©en$, SBrienne) unb baS 
SBerfaffungSbilb roaren unter ber Seitung üon Dbergu&meifter 
Sßaul ©tofc gegoffen, tljm unb bem 3Ueleur fetterer 
gebührte cor allen baS £ob. % $elargu$, melier bie ©dfjlad&t 
üon la F&re-Champenoise übernommen fjatte, erfd&roerte fidf) 
bie Slrbeit baburdfj , bafj er e$ in einem ©tüd gegoffen Ijatte, 
roäf)renb man in SBafferalfingen alle Oeroorragenben giguren 
befonberS gegoffen unb montiert Ijatte. 

<Snbltd(j am 3. ©eptember 1846 mirb bie üottenbete 
3ubiläum3fäule bem ßönig oom SluSfd&ufj in einer Slubienj 
übergeben. 

SDamit mar ba3 SBerf ju einem geraiffen Slbfd&lufj ge* 
bracht, aber nod) mar man nid&t im Haren, raaS man auf 
bie ©äule ftetten rooUte. SDie juerft geplante $iftoria, 
melier gellner eine 3etd&nung gemalt Ijatte, mar aufgegeben, 
unb nun entfd)ieb ftd(j ber 2lu$fdfjuf$ für eine 5tönig$ftatue 
unb SBagner rourbe beauftragt, ^obeüe nadfj 3*i$nungen 
ßnappS anzufertigen. J)iefe ©fijjen gefielen aber nid&t 
unb auf Sßorfd&lag ©egenbauerä rourben oon bemfelben 
neue 3eidfjnungen gefertigt, nadf) benen nun 2öagner, roeld&er 
mit ©egenbauer fefyr gut ftanb, Lobelie fertigte. Slber 
audf) biefe rourben bemängelt, man roottte nod&malä ein Äünftler* 
fomitee juf ammenberufen, roaS aber auf entfdfjiebenen Sßrotefi 
(BegenbauerS unterblieb. 3unäd)ft fertigte 2B agner ein 



Digitized by 



— 285 — 

SRobeH von 7 gufe unb barnadf) baä nurflidjje 9JtobelI in ber 
&ö&e t)on 15 gufj, weldfjeS in ber f. ©rjgiefeerei in 3Hünd&en 
gegoffen werben foßte. $od& bem ©u& fam e$ nid&t, 
benn injnnfdfjen war baS 3af)r 1848 Ijerangefommen unb 
man wagte nid&t eine Summe von 18 000 fl. aufjuroenben 
um eine ßönigSftatue aufstellen. SDie ©efamtau$gaben be* 
liefen ftdfj jefct fdfjon auf runb 155 000 fl. unb ber SBenigerauf* 
roanb mm 8402 fl. gegenüber bem^oranfcfjlag von 163 376 fl. 
reifte nidfjt baju bie 5töiüg3fiatue auszuführen. Qnbeffen 
mn&te man 2B agner für fein SRobell mit 3500 fl. entföcU 
bigen unb baju nodfj ein jä^rlid^eö Stanbgelb von 50 fl. 
bejahen, n>a$ in 26 %afyxtn bie Summe von 1300 fl. per* 
fd&lang. 

SDer ©ebanfe be3 ßönigä Stanbbilb bodfj nod& auf bie 
Säule }tt fiellen, mar nie aufgegeben werben, fonbern nur 
öerfdfjoben bis an be3 ßömgS £ob. SlHein äönig SBilljelm 
vereitelte baS, inbem er im föerbft 1860 ben ^ßlan fa&te, 
auf bie Säule eine Jtonforbia ju fallen unb ben ganzen 
Sdfjlofjplafc burdjj eine gärtnerifdfje Anlage mit gontänen ju 
fdjjmüdfen. $tefe Neuerungen waren im 2luguft 1863 ooHenbet. 
2Bir enthalten un£ hierüber üftäfjereä mitzuteilen, ba e$ ben 
Nammen unfere« 3^bfc(nittd überfdfjreitet. 23emerft fei 
noä) , ba& baS 9ftobeH ber ßönigSftatue jefct in ber plaftifdfjen 
Sammlung im 2Rufeum ber bilbenben fünfte aufgeteilt ifi. 



ihinftbefhrebungen Äonig aötl^elmS I. in ber atoetten £älftc 

fetner «Regierung. 

SBeftreben be8 ßönigS nadfj »erfd^önerung feiner 
sRefibenj unb feine» föefibenafdfjlojfeS mar fiets ein unermüb* 
lidfjeS, unb e$ ©erging faft fein bem nidfjt irgenb 



)igitized by Google 



— 286 — 

etwas gefdfjaffen mürbe ober roemgftens ein Auftrag, eine 
Anregung, eine Stiftung oolljogen würbe, bie jur Belebung 
unb Unterfiü&ung ber feit ben napoleonifdfjen Kriegen fe&r 
barnieberliegenben fünfte beitragen fonnte. 

©dfjon jur 2luSfd(jmücfung beS ^ofenfteinS §atte ber 
Jtönig einen jungen $ünftler ©egenbauer aus SBangen 
befcpftigt, jefct übertrug er biefem ßünftler im 3a§r 1837 
audfj bie StuSmalung uon fünf 3itnniem im f. Sfteftbengfdfjlofj, 
unb jroar foHten fjter 2>ar|Mungen aus ber rufjmreidfjen . 
mürttembergifd&en ©efcf)idf)te in 10 gufc fjofjen unb 12—40 
gufe breiten ©emälben angebrad&t werben. @S mürbe bie 
tf)atenreicf)e ritterliche 3*it beS Mittelalters gemäht uon ben 
3eiten (SberljarbS beS @rlaudf)ten bis ©bewarb im 33art. 
(Einem gleidfoetttgen 33erid^t entnehmen wir folgenbeS: 

„SaS ^efibenjfd^loö f>at gu feiner bisherigen gefd&matf* 
üollen SluSftattung eine neue 3ie*be burc§ bie funftretdfje &anb 
beS f. Hofmalers ©egenbauer erhalten. — ©in Salon ift 
mit oaterlänbtf d&en Scenen mit greifen gefdfjmücft; bie 2luS* 
malung eines anfto&enben größeren wirb oorbereitet. $a$ 
erfte S3i(b jeigt uns ben ©rafen ©bewarb ben ©reiner, wie 
er im SBilbbabe üon feinen ©egnem überrafdfjt, burdj) einen 
§trten über baS ©ebirge ber Surg S^elftein jugeleitet wirb. 
SDurdfj bie 9ttonbnadfjt lenktet oom &intergrunbe fjer baS 
flammenbe Stäbtdfjen. ©bewarb, fein <5of)n Ulridf) unb ber 
§irte fdfjretten als einfach großartige ©eftalten im SBalbge* 
birg mit fdjjauriger §aft ba^er. — S)aS jmeite £ableau ftellt 
bie rädjjenbe ©enugtfjuung für jene Unbill bar. $ie gefte 
Serneef ftef)t in glammen; bie gefangenen &äupter beS 
SdfjleglerbunbeS, ooran ber (Sble oon ©ültlingen, werben oon 
bem jürnenben ©rafen (Sberljarb geführt, bem fein Sofjn 
Ulridf), ber ©raf oon 9tedfjberg unb anbere bitter beigefeUt 
finb. 9ttan fann fi<$ ben SluSbrucf ber oerfd^iebenen (Smpfm* 
bungen biefer intereffanten ©cene, 3 orll > £ro&, 9todf)e, 



Digitized by Google 



— 287 — 

Demütigung *c. nidfjt lebenbiger, anfdjaulidfjer benfcn. Da« 
Bilb ift oottcr ©eftalten , ftegfroljer unb befiegter, bod(j feine«* 
roeg« überbrängt; bie 2lu«fü|rung forgfältig in 3 c ^ nun 9 
unb Kolorit, mdfjt prunfenb unb grell, fonbern fjarmonifdf), 
bem Sluge roofjltfjuenb. 3ln ber britten ©cene ift f<f)on an* 
gefangen: Die ©d&Iad&t bei Döffingen. @* ift ber tragifdfje 
tWoment gewählt , roo ©raf (Sber&arb feinen ©oljn Utridjj, 
bem er früher roegen eine« Berlufte« bei Reutlingen fo ge* 
äürnt , ba& er jroifd^en ftdfj unb itjm ba« Xtfdfjtudfj äerfdfjnitt, 
nun al« ©üfmopfer fallen unb erbleichen fielet, eben jum 
weiteren Stampfe ben befel)lenben 2lrm au«ftrecfenb , ba« 
furdfjtbar grofefjersige Baterroort auöfprid^t : „ v JJ2ein <3o^n ift 
wie ein anberer 3Ramt." 

3m jroeiten ©aal begegnen un« roieber sroei friegerifäe 
Slftionen; bie Belagerung von ©tuttgart burdf) Rubolf uon 
£ab«burg im %a\)x 1286 unb bie ©dfjladfjt bei ©Clingen 
äroifdfjen ©raf Ulrich bem Vielgeliebten unb ben oerbünbeten 
Ketd&Sftäbten im 3af>r 1449. 2ln ber ^tttelroanb be« ©aale« 
ift ber @tnjug fterjog ©bewarb« im 33art in bie ©tabt £ü* 
btngen 1495 gemalt, eine« ber größten Bilber ber ganjen 
Steide. „(Sine feftlidfje ©timmung fd^eint über biefe glüälidje 
£ompofttion auägegoffen; fie fprid&t oon ben Reiter erregten 
©ejidfjtern, teuftet au« bem garbenfdfjmudE ber reiben ßoftüme 
unb me£)t au« ben roaUenben Bannern un« entgegen. — (Sin 
üortrefflidfje« Bilb au« beffen reiben Rahmen bie ©ejklt 
©bewarb« frei unb ungehemmt Ijeroortrttt, in ruhiger SBürbe 
ft<$ barftellenb unb bamit bie gefdfjäftige Regfamfett ring« f)erum 
etwa« moberierenb, ba« 3^1 a ^er Blicfe ber 3uf^ouer." 

Die gortfefcung ber gre«fen finbet man im (Srbgefdfjofj 
be« ©dfjloffe« redfjt« t>om §auptportal. Da ift äunädfjft (Sber* 
fcarb* Pilgerfahrt nadfj ^erufalem im 3af)r 1468 gef dfjilbert, 
meldte« Bilb burdfj ben tuel oerbreiteten ©tidfj von fterroegen 
roof)l am meiften befannt geroorben ift. „Da« ganje Bilb, 



Digitized by 



- 288 — 



ba3 bie roärmften garbentöne mit ifjrem 3<*uber überffrömen, 
ift in ber Xfjat ein ©ebidfjt voll ^eiliger Stolpe unb entjücfen* 
ber 2lnmut, t>on einem gemiffen füfecn &audfj ber 2lnbad)t 
unb grömmigfeit burdfjbrungen." 

Gegenüber an ber Seitennmnb fe^en mir bie ©rotte be£ 
1)1. ©rabeä, roo ber ©raf ben 9titterf<$lag erhält, unb an ber 
2Witteltt>anb ift bie $ermäf>lung be3 ©rafen mit ber ^rinjef* 
fin Barbara ©onjaga von Wlantm in ber Sd&lofjfirdfje ju 
Uradfj 1474 bargeftedt. „Söieberum ein ©emälbe mit treffe 
lieber 2lnorbnung ber einzelnen Partien , mit finnooller SBerei* 
nigung ber oerfd&tebenen Elemente, mit roo&lgefälUger, bie ja^U 
reiben Figuren umfdfjroebenber Harmonie, roeldfjeS nodf) einen 
befonberen SBert baburdf) enthält, bafj ber ceremonieüe 5lft in 
ber Sluffajfung be3 $ünftler$ nid&t bloS malertfdf) erhoben, 
fonbern geroifferma&en burdjjgeiftigt wirb unb bie f)kx fo ferner 
)tl oermeibenbe Klippe be3 ©ejmungenen ober faft (Srmüben* 
ben aufs glüdlid&fte umgangen ift. 

3m folgenben Saal finben mir uns an ber oorberen 
Seitenroanb nadfj glorenj oerfefct, roofelbft ber ©raf ©bewarb 
auf feiner s Jteife na<$ 9lom begriffen Sorenjo SRebtci befud&t. 
£)ie 3Jttttelroanb ift in jroet Hälften je 18 gufj lang geteilt, 
beren eine bie SBerletljung ber golbenen 9iofe au« ber £anb 
^apft St£tu3 IV. (1485), bie anbere bie Grabung beS ©rafen 
jur f)er8oglidfjen SBürbe burdjj ßaifer 2fla£tmilian L oeran* 
fdjjaulidfjt. Wlit bem oierten SBilb in biefem Saal, bem 93e* 
fud&e ßaifer Maximilians am ©rabe be$ fierjogö in bem 
Stifte einftebel fd&liefet auf roörbige Seife ber fdf>öne ßranj 
ber Silber, meldte bem 2lnbenfen ©berljarbS im Sart ge* 
mibmet finb. 3m nädjjfien Saal ift ber Moment bargeftellt, 
too ©raf ©bewarb ber ©reiner ben Haifer ßarl IV. bei 
3Raing oor ber ©efangennaf>me burdf) ©untrer oon Sd&roarj» 
bürg rettet. 

SDie 3JHttelmanb fdfjmüdft roieber ein grofjeS ßampf* 



Digitized by v 



— 289 — 



gemälbe: Henriette oon SJiömpelgarb, ©emnf)lin©berf)arbä VI. 
belagert bie 93urg gofjenjollern unb fprengt oben fjeran, um 
tyren ©egner, ben ©rafen griebrtdf) doii Bollern, ber ent* 
maffnet roirb, ju empfangen. &atflänber erjagt in feinen 
ßebenäertnnerungen über biefeö SBilb eine intereffante Slnef* 
böte: 2113 einmal ju Anfang ber fünfziger Qa^re ftönig 
griebrtdf) 2Bil(jelm IV. von ^ßreufeen in Stuttgart auf 23e* 
fu<$ mar, mürben iljm bie ^reäfosimmer im ©dfjlofce ange* 
roiefen. £)a mürbe nun ba3 93ilb mit ber ^erjogin &en* 
riette burefj eine Draperie t>erljängt. 3)er Honig roufjte aber 
roof)l, ma3 ba^inter ftaef unb äußerte bem Dberjtyofmeifter 
o. Uejrfüll gegenüber: „Schabe, bafj man für biefe SBanb 
nod) feinen paffenben ©egenftanb gefunben fjat." 

©raf (Sberfjarb ber @r lauerte, ber an ber Sptfce ber 
£elbenreilje unferer Silber ftef)t, fd&liefct biefelbe $ier auf 
eine fef)r begeid&nenbe Sßeife. 33on ßaifer ©einriß VII. 1309 
auf ben $Reicf)$tag |it ©peier gelaben, um fidj gegen bie 
klagen ber 9teidf)3ftäbte $u oertetbigen, erfd)ien er mit einem 
©efolge oon 200 Gittern; aber ba ber ©ang ber SBerfjanb* 
lungen fein 3JiifefaUen erregte unb feinen ©tolj beletbigte, 
bradfj er in bte 2Borte au3: „io^ bih unabhängiger gürft unb 
9Memanb3 Sßafall, unb ma3 Ijier im grieben nidf)t ab§umadfjen 
ift, mögen bie Saffen entf Reiben!" SDamit verliefe er bie 
Sßerfammlung unb jog, o^ne fid) ju oerabf Rieben, oon bannen. 
2)iefe Scene fcfjübert nun ber ßünftler mit bewährtem ©e* 
f$i(f unb meifter&aftet (Sljarafterifierung ber bargefteflten 
Sperfönlidfjfeiten. 

$a3 beutfd&c ßunftblatt (1854 9?r. 24) f treibt : „2öenn 
ber ßünftler bie tefetc fianb an ein grofjeS, triele Qaljre jur 
33oHenbung erforbernbeS, 2öerf legt, unb btefeS Söerf ein 
rooljlgelungeneS, ru^moolle« ift, bann ift e3 roofjl an ber 
3ett, fidfj beffen au<$ allgemein p erfreuen unb am redeten 
Drt baoon ju fpred&en. Qn biefem galle ftnb mir mit 

Söa$, Stuttgarter jhinft 19 



igitized by Google 



— 290 — 

ben greifen im f. Sdfjloffe ju (Stuttgart, ju benen eben 
ber 2fteifter ben legten Karton aeidfjnet, um if>n fommenben 
Sommer auszuführen. 3Han farnt unferer 3«t geroiB nidfjt 
ben Sßorrourf mad&en, bafj fie bie Söerfe ifjrer ßünfller nidfjt 
adfjtet unb ju wenig oon tfjnen fpridjjt unb f treibt, aber 
au8naf)m3meife finb bie Silber ©egenbauerS ifjren in* 
fjaltreidEjen Stoffen unb iljrer trefflid&en Ausführung gegen* 
über bi§ ^eute üiel &u wenig befannt unb gefeljen worben, 
fie Marren nodj ber $t\t, rco blog ber wanbernbe 
$ünfiler unb Runftfreunb fie auffudf)t unb fidf) iljrer erfreut, 
fonbern wo fie audfj in ben weiteften Greifen bie geredete 
Slnerfennung finben. SBietteidfjt fommt audfj ben greifen 
auS ber Söürttemberger ©efdf)tdf)te biefe fttit, wenn fie gemj* 
Iidt> oollenbet finb unb I>is fie burdfj tüdfjtigeüftadfjbilbungen*) jum 
©emeingut it>reö engeren unb weiteren SöaterlanbeS werben. 

SBoIIen mir oon bem ©eifk fpredfjen, in bem biefe mannig* 
faltigen Itompofitionen gebadet unb oollenbet finb, fo müjfen 
mir guerft bie tebenbige, gletdfj pfjantafie* wie gemütvolle 2luf* 
faffung, bie burd&meg eble unb würbige Haltung anerfennen 
unb bie wof>lburdj)badE)te Gruppierung bewunbem, über bie 
ftetS ein 2Bof)llaut in beif einzelnen hinten wie in ben Waffen 
auSgegojfen ift, bafc felbft nod& in ben oerworrenften Sd&ladfjt* 
feenen wohltätige Sfalje (jerrfdfjt; bie 3^i$nung ift forreft 
unb wo e$ nötig, fräftig, ttyn ober grajutö, ber 2lu3bru<f 
ber ßöpfe dfjarafteriftifdf) unb Hoftüm unb -IRebenmerf ebenfo 
fjiftorifcf) richtig, wie mit feinem Sinn gewählt. $or allem 
aber ift bie Sefjanblung ber Malerei bewunberungSwürbig, 
fo bafe geroig baS ©efüfjl eines jeben Sefd&auerS Ueber* 
rafd&ung ift, über bie Uraft unb Xtefe ber garbe, über bie 

*) X'ic in Originalgröße ausgeführten Sfarton« bewahrt jei^t 
ba8 2flu|eum ber bilbenben ftünfte, eine pt)otograpf)iid)e Aufgabe ber 
Silber gefdjaf) burd) ben $ofpf)otograpt)en Xt). Satob, Zopten bauon 
enthält ba8 SBerf „^auftrierte <Sefd>t$te üon SBürttemberg". 



Digitized by Google 



— 291 - 

glü(flid)e Verteilung üon 2id(jt unb ©Ratten unb &ellbunfel, 
überhaupt über einen malerifdfjen (Sffeft, wie er faum irgenb 
in greifen gefunben wirb. &elle$ £agltdf)t unb yiafytbtkuty 
tung, Sflonb unb Sonnenfdjjein roedfjfelt in ben Silbern unb 
ftets bem ©egenftanbe entfpredfjenb , bag auf biefen färben* 
bid&tungen ein 5Heij ber ^oefie liegt, ber baS Sluge feffelt 
unb ju immer neuer Vefdfjauung aufforbert." 

Halbem ßönig SBilhelm im 3ahr 1829 baS SanbhauS 
9iofenftein twllenbet hatte, erwarb er §ur Vergrößerung beS 
zugehörigen partes aud) no<$ alle äroifdjjen biefem unb ber 
Gannfktt*£ubnrigSburger* Straße liegenben unb big an ben 
norbroefilidjen £eil von Gannftatt hinanreidE)enben ©runbftütfe, 
auf meldten jefet ber große, reijenbe ßompler. von ©ebäuben, 
^flanjenhäufern unb ©artenanlagen liegt , welcher unter bem 
tarnen 2öilf)elma weltberühmt geworben ift 

3unäd(jft mürben im 3al)r 1835 bie an ben füblidf)en 
Rängen beS 9iofenfteinhügelS, hinter bem &auptgebäube ber 
Söilhelma liegenben, auSgebehnten ^erraffen unb treppen* 
anlagen lebigtidf) nach eingaben beS bamaligen öofgärtnerS 
auf§ ©eratewoljl erbaut, infofern ju jener 3*it nid^t einmal 
ein Programm, gefd^roetge benn ^pläne für bie fpäter ju er* 
richtenben ©ebäube vorlagen, ©iefc verfrühten Anlagen haben 
fed&S $ahre fpäter bem Vaumetfter ber SMhelma, wie er 
felbft fagt, fefjr mele Verlegenheiten unb <Scf)roierigfeiten 
tjerurfadfjt. — Sluch baS XfytatixQzbäubt würbe 1839—40 
noch t>or 2luffteüung eines baS ®anje umfaffenben ghro* 
grammS erbaut, eS follte als (Srfafc für eine ©pielbanf bie* 
nen, um beren Einführung bamals von mehreren (Seiten 
gebeten rourbe. 

3um Saumeifter wählte ber ßönig ben Slrdfjiteften 
£ubwig 3onth, (geb. 1796 f 1857) er war ber Sohn 
eines tSraelitifdfjen 2lrjteS in VreSlau, meiner fpäter ^eli* 
gion unb tarnen änberte unb als Seibarjt beS ßönigS ron 



)igitized by Google 



— 292 — 

SBeftfalen nadj Slaffel berufen rourbe. 2)ort empfing ber 
junge $antfy feinen erften Unteramt unb folgte bann feinem 
Söatcr nadfj ^ariS roo er biö 1813 ba3 Lycee Bonaparte 
befud&te. 3" bemfelben 3a^re fam er narf; Stuttgart unb 
ftubierte unter Settung be£ bamaligen &ofbaumeifter£ gifcfyer 
*2lr$iteftur. 1820 trat er eine größere Stubienreife nad& granf* 
reidj) unb Stalten an, wo er ftdfj manmgfadfjen t^eoretifd;en 
unb praftifdt)en Stubien roibmete unb in s £ari3 rcieber längere 
3ett ucrrocilte. 2)ort oerbanb er ftd) mit bem 2lrcf)iteften 
§ittorff mit bem er 1822 eine Stubienreife nadf) Stalten 
unb ©Milien madfjte, ber)uf^ Verausgabe be$ 2öerfe3 „Archi- 
tecture antique et moderne de la Sicile". 3 an *() befam 
bafür von ber 3urt; ber s $arifer 2lu$fteHung bie grofce gol= 
bene 9)?ebaiHe, rourbe aud) von ber ardf)äologtfd£)en ©efeli* 
fdt>aft in Wom unb oerfd^iebenen Slfabemien jum correSpon* 
bierenben ^Jiitglieb ernannt, infolge ber 3uli*SHei>olution 
oon $ari$ roieber nadf) Stuttgart übergeftebelt, fcfjrieb er 
eine 2Ib£)anblung über bie 2öofjnl)äufer von Pompeji unb 
erhielt bafür von ber Unioerfität Tübingen ben SDoftorgrab. 

tiefem fmd&gebilbeten ßünftler oerbanft man ben $lan 
ju bem oielberounberten ^radfjtbau, meldjer 1842 begann unb 
am 30. (Sept. 1846 burclj ein grofjeS &offeft, anläjjlid) ber 
$ermäl)lung be3 ^ronprinjen eingeweiht mürbe. Später fam 
baju noä) ber geftfaatbau, melier am 21. JDftober 1851 
eröffnet rourbe; ber SBau be£ SBilberfaaleS aber fiel in ba£ 
3af)r 1853 unb bitbet ben Sd)luf$ ber Arbeiten, roeldjje unter 
3&ntlj3 Leitung jur 2lu$füf)rung famen. $on anbem 2lrcf)U 
teften mürbe fpäter nur nodf) roenigeä ). SB. von 20. Räumer 
bie fog. S)ama3cenerf)alle unb ba$ ßüd&engebäube, beibe unter 
SBenüfcung von ftanttyfytn Lobelien erbaut. 

lieber btefeS fein 3fteifterroerf, worauf 3<*nt£ 14 3a^re 
einer ungeroöf)nlid£) liebeoollen ^ätigfeit oerroenbet §atte, gab 
er 1855 in franaöfifcfjer Sprad&e bei g. $ibot in ^ariS ein 



Digitized by Google 



— 293 — 



^radfjtroerf $crau$, roeldje* auch gleichzeitig in einer beut* 
fd&en 2lu3gabe bei Stutenrieth in Stuttgart erfchien. 3n ber 
furjen ^iftorifd^en Einleitung fagt er, bie 2Bilf)eIma fei in 
ber 2öeife ber fürftlidfjen Sanbtjäuier Italiens erfunben, roomit 
er aber blofe ba£ SBefen ber ©ejamt*$ompofitton, nicht beren 
fttttftifdje SBehanblung bejeichnen raoöte. 2>er maurifche (£ttl 
mar bem Äünftler burcf) ben ^Bauherrn üorgefdfjrieben. tiefer 
©til mar bamalS noch ohne Sßorbtlb in 2)eutfchlanb , wenig* 
ftenS war nodfj fein ernfter SBerfudfj gemalt roorben, benfelben 
unferem 5Uima unb unferen SSerhältniffen anjupaffen. 2>te 
©runbfä($e jener Sauroeife, wenn ihr bergleichen eigen finb, 
tragen aber ba$ ©epräge einer feffetlofen Eingebung; eS Ijan* 
belte ftd& alfo für ben SJrchiteften barum bie ^erirrungen 
berfelben ju meiben, ohne ben Vorteilen ju entfagen, meldte 
il;re oft üerführerifdfje im allgemeinen aber launenhafte 2lu3* 
fdjmücfung bietet. 2)te 2lnroenbung ber gormen einer fon* 
Dentionellen ^flanjenbüöung mit ihren oerroicfelten unentroirr* 
baren ©eflechten fonnte ttic^t umgangen rcerben; aber biefer 
roefentlidje SBeftanbteil mufjte, ohne beffen ©epräge gu Der* 
imfchen, mit organifdfjen ©efefcen in ©inflang treten, bie 
bort nur ju häufig oermifet roerben. 9iicht minber unerläfj* 
lid^ fiten eS jene lebhaften färben anjuroenben, meldte oon 
ber orientalifchen 23auroeife unzertrennlich finb, ohne jeboch 
in bem 3lbroege jur SBuntfchecfigfeit ju oertrren. 

2>ie $or|Mung , meldte man geroöhnlid) mit ber mau* 
rifdjen SBauroeife oerbinoct, beruht im allgemeinen auf ben 
Beitreibungen, nrie fie bie Orientalen ihren Härchen unb 
Erzählungen entflechten, benen aber bie Sßirfltchfeit nicht 
gerabe entfpricht; ntchtsbeftoroemger begrünbet man barauf 
Slnfprüche an etroaS SBunberbareS , benen möglichft immer 
genügt roerben fann. 3mmerhm aber mu& man biefen iBor* 
ftellungen gu entfprechen fuchen unb biefeS fann nur burefj 
lebhafte Anregung ber ^^antafie mittelft beS 3auber3 biefer 



)igitized by Google 



— 294 — 

Arf tteftur geff efjen, mobei man freiließ alles abjuroeifen fyat, 
roa£ ber Vernunft unb bem guten ©eff maef unberfprif t. 

Sftag man nun bie greifen, fo genial gebaften, 
praftoott aufgeführten, in ffönfter Harmonie §u einanber 
fte^enben ©ebäube mit ihren oergolbeten Kuppeln unb ff lanfen. 
£ürmfen, ober bie mit tropiffen ©eroäffen gefüllten: 
Srertfäufer, bie ffattigen (Säulengänge, bie präfttge innere 
2lrf iteftur mit ihren ©talaftiten, s :Dtarmorfäulen unb ^orjellan* 
füefjen , bem überreifen, farbigen mofaif artigen $5efor, nadfj 
■äftuftern aus ber Alhambra, ben Verrüfen Äuppelfaal mit 
feinen &ufeifenbögen, baS geheimnisvolle 25unfel be3 23ab* 
fabinette , ben £iftfjof mit bem plätffernben Sörunnen — 
ober ba§ reijenbe Arrangement ber ©artenpartien, mit bereit 
Söafferfpiegeln unb monumentalem ©fmuef in§ Auge faffen: 
überall erff eint uns berfelbe feinfühlige, !unftftnnige ©eff maef 
beä Bauherrn unb bie feltene Begabung beS Arf iteften, 
gleif ein SBerf ju geftalten, ba£ in reinfter SBerff mel^ung 
ber gorm unb $bee in ber effeftoollften £)eforatton, bie 
Orientalin e *)kaf t jum AuSbrucf bringt — nrie man roenig* 
ftenS jur 3^t ber Ausführung fein jroeiteS ©ebäube in 
(Suropa kannte. — (SS ff roebt ein eigener &auf ber s $oefie 
um bie 2öilhelma, ber aus ben lieblif ften ©ärten ber $eri& 
ju fommen ff eint unb unä ein rounberbareS 9flärf en au& 
£aufenb unb eine -Jkf t in bie Sötrflif feit überfefct. 

lieber bie (Sinroeihung be* XhcaterS am 29. 9)tai 1840 
ff reibt ber ©fro. Sflerhtr: „©eftern Ratten mir ein geft oon 
grofeer Sebeutung für unfern SBabeort. SDaS auf SBefehl ©r. 
SMajeftät beS Königs auf ^efnung ber f . s ^rioatf äff e neu erbaute 
Spater mürbe feierlif eröffnet. 3>ie Aufmerffamfeit mar 
längft auf biefen feftttf en £ag gerietet, ba ff on baS äleufeere 
be3 XtyaUxä, biefeS geff macfooHen maffioen SaueS mit Ar* 
faben unb SBalfonen oon bem rühmlif ft befannten Arf iteften 
Dr. 3 an *h erbaut, baS Auge auf bie freunbliffte 2Beifc 



Digitized by Google 



— 295 — 

feffelte. 2113 aber enblicf) am geftrtgen Tage bie innere jroeef* 
mäfjige ©inrichtung, bie äufcerft jierlidje Malerei im pompe* 
janifchen Stile, bie an ba3 SBunberbare grenjenbe 3Jfafchinerie 
unb bie mit täufchenber ^räjifion ausgeführten Teforationen 
von &erm 2Jh"thlborfer auf Mannheim, einem ber gefchidteften 
jefct lebenben 3JZafd^iniftcn verfertigt # fich bem SBlicfe auf* 
fdfjloffen, ba mar nur eine freubige Stimme be£ (SrftaunenS 
unb be$ 3)anfe3 gegen ben erhabenen Schöpfer biefeS r>ott* 
enbeten ßunfttempels. T)er ©influfe, ben ein Sweater über* 
haupt für jeben SBabeort haben mufj, ift in bie 2lugen fallenb, 
um fo mehr alfo für (Samtftatt, beffen Duelle unb freunbltche 
Sage nicht nur Seibenbe, fonbem auch ©äfte, bie 3^rftreuung 
fudjen, angießen. 2)ieS füllte jeber (Sannftatter unb barutn 
mar ef auch nur <£m 2öunfch an biefem Tage, ben geliebten 
ßönig cor bem Theater ju empfangen unb ihm burch ben 
<Btabtfd&uItt)ei6en ben ehrfurd)t3t»olIften S)anf barjubringen. 
Seine 9)tojeftät nahmen auch bie an §öchftbenfelben gerichteten 
Sßorte hulbooll auf, foroie ein ©ebidf)t, ba3 auf finnige Sßeife 
ber Bielen Schöpfungen, bie ©annftatt bem Könige gu banfen 
hat, ermähnte. 2113 einen fdjroachen Seroete feine« tiefge* 
fühlten T)anfe8 befehle^ ber Stabtrat an bemfelben Tage ben 
Abbruch einiger SBohnungen, bie bisher bie Sauerbrunnenftrafce 
ftörenb beengt hatten. Ueberhaupt roer Gannftatt r>or jroanjig 
fahren unb jefct oergleicht, ber mufj bie SHiefenfortfchrttte aiter* 
fennen, bie biefe in ftetem Aufblühen begriffene Stabt macht. 
9Jföge unferem ßanbe noch lange ber gürft erhalten bleiben, ber 
bie Qntereffen feine« Sßolfe« fo fräftig wahrt unb unterftüfct!" 

lieber bie Theateraufführung felbft erfchien fein Bericht, 
ber hierfür holte bamalä überhaupt noch feine Theaterbericht* 
erftattung; gegeben rourbe ber 3auberfd)laf, pantomimifcheS 
^Ballett in brei Elften nach °em granjofifcben : La belle au 
bois dorment, 2Jiuftf von Sachner. $n Scene gefegt uom 
Sallettmeifter Thomas . 25te greife ber ?ßtöfee waren: ßrfte 



Digitized by Google 



— 296 — 

©alerte 1 fl. 12 fr., Sperrfifc im parterre 1 fl., parterre 48 fr., 
Sroeite ©alerte 30 fr. 9lm 30. 3inu nahmen bie regelmäßigen 
$orftel!ungen über bie SBabefaifon ifjren Slnfang unb jmar 
TOötfjentlid) jroeimal, Sonntag unb 2)iittrood), baä Realer 
begann fdfjon um 6 U^r unb enbete gemöt)nlid^ um Vi 9 Ufjr. 
2ln biefem £ag gab man ben ßtebeStranf, fomifd&e 
Oper in jroei Elften, SBufil oon ^onijetti. 2lm 5. Quli mar 
eine ftinberoorftellung, b. I). e£ traten bie 9tid)terfd()en ßinber 
auf, meldte ba$ einaftifdje £uftfpiet 2) er 2Bitroer oon 5)ein* 
l;arbftein aufführten. 2lm 8. Qult folgte 3)ie ©d&roäbin, 
Suftfpiel t)on (SafteUi unb fjierauf bie ^robuftion be§ ungartfdjen 
©olotätt$erS $e<8$ter «Sanbor mit feiner 9tattonalmuftfbanbe. 
28ie ütele Sommer biefe 2>or|Mungen ftattgefunben fiaben, 
fonnte td) nirgenb£ ftnben, in ben fedj&iger Qa^ren erhielt 
einmal aud) eine rran$öftfd)e ©efeUfdjaft ßrlaubntS jum (Spiel. 
Seither blieb ba* Sweater unbenüfct.*) 

$er einfach foliöe 23au ift an ber SBorberfeite belebt 
burd) ben großen Ballon, melier mit bem goner in 23er* 
btnbung fteljt, barunter beftnbet ftdr> ber föaupteingang unb 
bemcntfpredjenb barüber brei große ©lästeren, 51t beiben 
(Betten 9ttfdjen mit Statuen von ^rofeffor SBaguer, bar* 
fteüenb bie s J)iufen ber bramatifd)en Äiunft. 2)a$ ßaupt* 
gefimä jieren &afen unb eine ringsum laufenbe ©alerie. $>te 
beiben Seiteneingänge führen einerfeitS gu ben £oflogen, 
anoerfeitS gur Söüfjne. 2)er 3ufd)auerraum ift frei^förmig 
unb pompejanifdf) gemalt; parterre unb jroei übereinanber 
laufenbe ©alerten, roeldje uon get)n Säulen getragen roerben, 
faffen ungefähr 600 ^erfonen. SDte ©alerien neigen fidj 
gegen bie $ül)ne, bie Xtefe ber lederen beträgt 38 guß, bie 

*) Wad) einer ncuefteit Mitteilung oon dl. ffr. in 9k. 119 be8 Sdjto. 
2tterfur, fanb bie iefcte ißorftcüung am 14. (September 1847 ftatt unb 
erft 1664 Dom 24. 3uli bte 31. 2luguft öffneten fid) bie Pforten toieber 
3U 20 Söorftcttungen ber genannten GJcjeüjdjaft. 



Digitized by Google 



— 297 — 



ganje breite 58 gufe, bie SBeite ber "JkoSceniumS 33 gufj. 
£>ie beiden äu&eten Settenbalfone fteljen mit ber £of* 
löge unb ben ©arberobejtmmern in ^erbinbung unb bilben 
unten offene 2)urdj= unb 2lnfaf>rten jum Xfjeater. 

s £on Qntereffe ift aud) baS, roaS bie erfte Kummer beS Stutt= 
garter £agblattS oom 24. (September 1843 fdjreibt: „^nßann* 
ftatt, roo felbft im SBtnter bie §eiterfeit aus ber Statur fprid&t 
imb ft<$ bie Oro&mut unb ber Äunftfinn unfereS EönigS fo trieU 
fad) an ben £ag legt, ergeben fidf) immer me^r bie Spermen, 
ber fjerrlidje 53au ber mannen 33äber naef) 2Irt ber 2llten, 
meldte Seine ÜJtajeftät erbauen lä&t. SBä^renb bie ßolonnabe 
unb Sßalaftfronte beS SHofenfteinS pittoreSf in baS unter ber 
Secfe beS SöinterS fdjjlummernbe £f)al tyernieberfdf)aut, unb 
bie 9)tufen im frönen Xfjeatergebäube beS bie Stabt mäd&tig 
belebenben ßeujeS Marren, entroicfelt ftdfj in großartiger (Sin* 
fad)ljett biefer 23au, ber foroof)l in ©infid^t beS intereffanten 
©egenftanbeS, als ber @inricf)tung, feineSgleidfjen in 3)eutfd()s 
lanb fud^en roirb. Sdjjöne ©arten, reiche faßten unb in be* 
bedttem s Jiaum, wie jraifd&en ben Lorbeer* unb Drangebüfdfjen 
Ijerrltcfje ©ebtlbe ber £unft, merben mit fommenbem grüf)* 
ja^r uns fo^in noä) öfters jur alten Stabt ber Öäber lotfen." 

Unter ben oielen Stimmen ber 2lnerfennung über biefen 
Sßunberbau mögen Ijier nodf) einige «Stellen folgen, junädftft 
bie wenigen aber in^altoollen Söorte einer ber erften 
Slutoritäten , beS grofjen Orientaliften §ammer^urgftall. 
„3n 2)eutfd£)lanb" fdjretbt berfelbe in feinem 2öerfe: ©e= 
fd>idfjte ber (Sfjane be Ärimm u. f. w., 2Bien 1856, „t)er* 
btent feine Stabt me^r ben tarnen 23agbfd(jeferai, b. i. bie 
OJartenftabt, als ©annftatt bei Stuttgart, nidfjt nur wegen 
ber fdfjönen unb finnreid&en SBafferfünfte beS ©artenS, fonbern 
audj wegen beS maurifd&en 23aueS ber 2öilf)elma, melier bie 
morgenlänbtfdjen 2Bunber ber 2Uf)ambra in baS 3aubertlml 
beS s ^edtarS üerfeßt, unb an Sd^ön^eit unb ^erfroürbigfeit 



igitized by Google 



— 298 — 

gemifc ben oon aßen Söefdjreibern be $rimm fo tyod&gepriefenen 
3aubcr be« *palafte3 oon 23agbfdfjeferai bei roeitcm an ©ctyön* 
tyeit unb Komantif übertrifft". 

2Iud) @gle fagt am Sdfjlufe feiner fur&en 23ef<$reibung, 
in ber geftfetyrift jur fed^^ten &auptt)erfammlung ber beut* 
fdjen 2lrdfjiteften unb Ingenieure im Satyr 1884: @r tyabe 
t>iele 2lrd>iteften mit Kamen beften Klange« in bie 2öilf)elma 
geführt, barunter mand)e, roelcfje mit einem auägefprod&en 
ungünfttgen Vorurteil bafyin gegangen finb, aber feinen , ber 
bei ityrer $efidf)tigung nietyt roarm geroorben ift, feinen, ber 
bie fciebe, roomit aüeS erbaut unb gemacht ift, m<f)t empfunben 
fjabe; feinen, ber nietyt Ijodfj erfreut geroefen ift über bie barin 
niebergelegte ©ebanfenfüHe, über bie Ijarmonifdfje Kulje, bie 
trofc alles gormen* unb garbenreictytumS über ba8 ©anje au8* 
gegoffen ift, foroie über bie grofje ©efd)icflid)feit unb ben eblen 
fünftlerifctyen ©etft, bie aus SlQem tyerauSleud&ten. 

Kodlj ein paar Söorte von Sein 3 aus ber gefifcfjrift 
gum 25jäf)rigen Kegierungäjubiläum König HarlS mögen §um 
Sctylufe folgen, um menigftenS nodf) etroaS üon ben &auptbau= 
lidjfeiten bem ßefer nätyer ju bringen. „SDer geftfaal liegt 
in feiner ©eftaltung roeit ab von ben formen ber ^radfjt* 
räume, roie mir fie im £urm beS (SonareS ober bem Saal 
beS ©eridf)t£ au3 ber 5lltyambra fennen, bie ja meift als ba£ 
Sefanntefte ben 3)ia§ftab ber ^Beurteilung maurifd^er Kaum* 
geftaltung geben, fdfjon bie ebene £ecfe ift eine roefentlidje 
2lbmeidfnmg, unb mir wrftefjen gut, roenn ber oeretyrte ßünftler 
üon ben ^rinjipien ber antifen Kunft fidr) leiten liefe, bie 
überall Klarheit verlangt unb ntd&tS <pf)antaftifd&e3 fennt. 
$>ie ©runbrifeanorbnung biefeS Saales ift fo reijenb, bie 
beiben üon £t<f)t burefiftrömten 2lu§bauten mit ben anmutigen 
SBlumenf enfiern , bie oon oben bie §eüe oermetyren, finb fo 
üoUenbete Kunftroerfe, bafj mir in biefem tyerrltd&en Kaum 
gern auf alle Söogenformen SBerjid&t letften. £er 3<*uber ber 



Digitized by 



— 299 — 

burdfjauä ^armonifdjen, bis ins fleinfte abgewogenen gärbung 
an SBanb unb ®ecfe macht einen folch gcfättigtcn (Sinbrucf, 
baf$ man nur mit hödfjfter Verehrung be3 (Srfinberä oon einer 
foldfjen ßeiftung fcheibet." 

2)ie 2lrt, wie ber ©arten behanbelt ift, bie hohen ct)Un* 
brifdf), unter ber ©dtjere gehaltenen 23ud)äbäume, bie Tegels 
mäfeigfeit ber Seeteneinteilung, bie Austeilung ber ^flanjen 
nac^ ©eftalt unb garbe, abgefehen von ben nüt betn üppigften 
glor oon Kamelien unb feltenen ©eroächfen gefüllten £reib* 
häufern, oerfefcen ben SBefud&er gan§ in ben füblidfjen £immel$* 
ftridfj. SDie warme gefchüfcte £age, ber fdfjöne SBlicf oon ber 
^erraffe in bie fruchtbare ©egenb unb in bie buftige gerne 
ju ben Sinnen ber fchroäbifchen 2llb, aße$ Dereinigt fich um 
ben Aufenthalt in biefem (Slpfium ju bem angenehmften, einem 
funftftnnigen gürften toürbigen unb erhabenen gu machen. 



(Sin geroiffeä (Sreigntä für ba£ funftarme Stuttgart mar 
bie gertigfteüung beä erften farbigen @horfenfter8 in ber 
©tiftÄfird&e. $a$ Äunftblatt f treibt barüber : „2lm©eburt$* 
tage be£ ßönig3 (27. September 1848) trat unferem 8U4 
beim Eintritt in bie ©ttftsfirdhe baS 3J2ittelfenfter be$ §hor$ 
im glänjenben garbenfdjmucf ber ©laämaleret überrafchenb ent* 
gegen. S)er geftrebner rief bie ©emeinbe jum $)anf gegen ben 
frommen ©tifter, ben heute gefeierten Regenten, fotoie jum £obe 
ber $erfertiger biefeä gelungenen unb erhebenben Jlunfttoerfeä 
auf. ©dfjon bei ber oor 6 fahren oeranftalteten Erneuerung 
ber $ircf)enhallen fuhr er fort — habe ber ßönig bie Soften* 
Übernahme oon biefer beabfichtigten 2lu3fd&mücfung gnäbig ju* 
gefagt, unb mir fönnen beifügen, bafe eine foldje jum gröfeten 
Teil auch für bie jroei anfto&enben $trdf)enfenfter oon ber ^ietät 
beä erlauchten ©tifterS jugefidfjert roorben ift. — $er oer= 
ftorbene 3)ialer ^rof effor $> i e t e r i d; hat eine (leine garben* 
ffi^e für baä SJMttelfenfter hinter laffen. ^rofeffor 3] eh er 



Digitized by Google 



— 300 — 

bearbeitete mit ^Beibehaltung ber <Qaupttbeen be8 93ilbe£: 
tfreusigung unb ©rablegung, meldte, wie fo manche ©cenen ber 
biblifd&en ©ef<W)te, einen trabitioneflen STnpuS fjaben, ben 
©egenftanb naef) feiner ßunftroeife unb verfertigte ben Karton 
in ben entfpred&enben färben unb in ganzer ©röfce. Sin ben 
9Rtin$enet ©formaler 6d)eerer, bamal* in 3lt^en befdf)äftigt, 
erging ber Antrag, bie Fertigung beS 28erf3 §u übernehmen. 
<&% gefd^ar) ; — beutle öffentliche Äunft foH feinem prooinjietten 
©onberintereffe nachfragen; fie fucr)t ben geeignetften 9)iamt. 
<So teuftet uns nun ba$ von bem anerkannten ßünftler unter 
Sei^ilfe praeter trüber noUenbete SBerf in ber energifc^en 
SBirfung reinften garbenglanjeä unb finnerfreuenber §ax* 
monie entgegen unb oerfefet un$ in jene finblichgläubige 3 C ^ 
jurücf, roo eS für bie (Stjriftengemeinbe nodf) feine cerflärenbe 
Äriti! gab." — 3n bem gotifdfjen gufegefted lefen mir auf 
bret SBappenfdjüben bieSöorte: ©eftiftet von £önig 2Bill)elm 
im 3a^r 1848. 3^rem Saubwerf entfprie&en Milien unb 
s ^affion§blumen. darüber eröffnet fidt) bie ©rabeS^ö^e. $ie 
©eftalten : Qofepc) üon 3lrimatf)ia, McobemuS, 3ol)anne£, bie 
Altern 3efu. £ie grauen ftnb feljr einfach gehalten, fanft 
betont, nrie grau in grau; bie -Uftutter neigt fidj $um legten 
$u& auf if)ren toten ©of;n. SMS ruhige unb bodh f Corners* 
bewegte SBilb macf)t einen ^erginnigen ©inbruef. — S8on bem 
§auptbilbe ber $ren§igung gef)t bie fräftigfte Söirfung burdf^ 
leuchteten garbenfcfjmucfa au$. Dieben bem $reuje$ftamm 
ftet)en Flavia unb Qohanneä; reueooü fnienb umfafct ifnt 
3)cagbalena. 8 ur ® eite oe ^ ©rlöfer« fcfjroeben jmei (Sngel, 
ein anbetenber unb ein jammernber; ein britter breitet bie 
Sinne, nrie fegnenb ben 33erföf)nungetob , über ben §in* 
fterbenben au«. 2)ie ©eroänber leuchten in ben brittanteften 
£aupt* unb 2fttttelfarben. lieber bie ©cene wölbt fidfj ein 
gotifcfjer ©pt&bogen mit feinem ©iebel, fruftattglcinjenb. $ie 
3eid)nung beSfelben unb bie ganäe ber genfterfüHung 



Digitized by Google 



— 301 



ift Don bcm 2lrdjiteften SBeUbartf). 2ln ben (Stnfaffungen 
bcr &auptmaffen ift bic reid^e Slbrocd^Slung unb bic gefchmacf* 
»olle Slnorbnung ju loben. $ie mögltchft bünn gehaltenen 
Pfeiler roirfen nid^t ftörenb burd) Unterbrechung unb ®urch= 
fdjneibung ber ©eftalten; burd) fic unb bie wagrechten Schüfe* 
ftäbe erfc^eint baS 2öerf wie hinter einer leisten Vergitterung; 
bie SBleijüge oerfdjwinben in einiger gerne. SBährenb bie 
alten ftirchenglaSmalereien burdj J)artc Umriffe, ntarfierte 
3üge, berbe gormen, ecfige ©ewänber unb ganje garben 
auch tytem ©etetl in gröfeere Entfernung roirfen, mu& 
btefeS 33ilb allerbingS auch in le&terer recht flar, faßlich unb 
fdjaubar, um feiner weicheren gönnen unb Uebergänge, ber 
reinen 3*ichnung, be§ 2lbel3 unb beä 2lu£brucf3 ber ©eftalten 
willen, befonberä auch in möglichfter 9Jäh e betrachtet unb ge* 
roürbigt werben. 

3m Qahr 1851 waren §wei weitere Silber fertig: bie 
©eburt ^^rifti unb bie 2luferftel)ung. £>er ftunftbertchterftatter 
im 3Rerfur fchreibt mit großer 23efriebigung : biefe Silber ge= 
hören „überhaupt ju bem oollenbetften, was auf bem ©ebiet 
ber wiebererwadjenben ©laämalerei bis jefet geleiftet würbe." 

3m folgenben Qahr fam baju noch ba£ genfter hinter 
ber Orgel, weldje£ ber ^eiligen $>ichtfunft unb Äirchenmufif 
gewibmet würbe. S3eibe finb perfonipjiert burch ben ßönig 
SDaoib, welcher fingenb unb bie &arfe fpielenb aus einem 
&\)0t von ©ngeln h^roortritt, bie mit ihm ben ßerrn loben 
unb mit Orgel, glöten unb Saiteufpiel ben ©efang begleiten. 
3)ie ganje ßompofttion giebt ein fchöneS 3 eu 9 n ^ *wn btx 
geiftigen SHirchbringung be8 ©toffS unb ber chriftlichen Sffieihe, 
womit ber 3)ieifter feine ju befeelen wufcte. 

$)ie föniglichen Slnlagen befafcen bi$ 1848 nur ben einen 
fünftlerifchen Schmucf, nämlich bie herrliche 9tymphengruppe 
£)annecf er3 am oberen See, je&t war e8 ba£ SBeftreben beS 
flönig«, noch weitere plaftifdje Arbeiten fax aufstellen. 



igitized by Google 



- 302 — 

Sdjon im Qafjr 1843 erhielt ber 33übfjauer §ofer aus 
SubrotgSburg ben Auftrag, jroei foloffale ^ferbegruppen $u 
mobeUieren, meldfje am Eingang in bic unteren Anlagen auf» 
geftettt werben foflten. £>er töünftler fjatte fdfjon unter 3fopt 
in £ubroigSburg feine £aufbaf)n begonnen, mar üier 3afjre 
in SKündjen unb fett 1823 faft auSfd&ltefelidfj in Statten, wo 
er fid) unter Stiorroalbfen junt 3Jteifter auSbilbete. Qm Qafjr 
1838 au§ diom in bie Jpetmat jurütfgefefyrt, raupte er fidfj 
bie ©unft $önig 2BilfyelmS gu uerfdjjaffen, roeldjer feine früher 
fdf)on gehabte 3bee, Kopien üon ber SMoSfurengruppe beS 
SRonte (SaoaUo oor bem Quirinal ju 9tom ausführen ju laffen, 
tüieber aufnahm unb in iQofer ben richtigen 2Rann baju fanb. 
$)er Äüuftler machte f)k^u etnge^enbe anatomifdfje (Stubien 
auf ber f. ^ierarjnetfd^ule unb mäfylte s J)iobeüe aus ben 
ebelften arabifdfjen 5ßf erben be§ f. £etbftalls, ju ben ßöpfen 
benüfcte er allein fünf ^ßferbe, jum ©teigen eines ber fdfjönften 
£iere, Sagbabi von 23aira<ftar, ber ifnn ein ganzes %a1)x 
lang gu (Gebote ftanb, roetl er aus eigenem Antrieb ftieg. 
$>te ftdj bäumenben ^ferbe werben von unbefletbeten 9Jtän= 
nern im «Sprunge gehalten, unb biefer Moment, faum gu 
bemältigenber ^terfraft Don ^enfd&enfraft gebänbtgt, ift aufs 
tüd&ttgfte, finnlidf) anfd&aubarfte auSgefprod&en. QebeS ©lieb, 
jebe mahl ift bis ins detail üoHenbet, bie fiinien in ber 
SBeroegung ftnb t>ortrefftid& ftubtert, alles, audfj bie männlid&en 
giguren voU $raft unb Seben, ber 9ktur abgelaufd&t. 2)ie 
erften ^ferbefenner ber Stabt, rote ©raf £aubenf>etm, Dberft 
t>. &amel u. a. Ralfen bem ßünftler mit il)rem Watt. 3ur 
Ausarbeitung in Marmor braute § o f e r brei 3af)re in (Sar* 
rara ju. SDie Ueberfü^rung gefdfjaf) §u ©<§tff von ßioorno 
über Sftotterbam ben 9tf)em unb ÜJtecfar herauf bis (Sannftatt. 
S)ie Sfofftettung erfolgte im Oftober 1848. 

3)er neueren Silbnerfunft unb unferem ßünftler gehört 
bie 2Baf)t ber orientalifdfjen SRaffe eigentümlich an, unb baS 



Digitized by Google 



— 303 - 

$unftroerf ift in bicfer &inftd)t ein roürbigeS unb bauernbeS 
2)enfmal ber ^Bemühungen unfereS Königs ju Einführung 
biefer cblcn ©attung bei unferen ©eftüten unb Verbreitung 
ihrer SEüdjtigfeit burdj mancherlei Kreuzung ju oerf Rieben* 
artigem ©ebraudj ber 9iotroenbigfeit unb beS Su£u8. $)ie 
beiben ©ruppen finb ©egenftänbe im XtjpuS einanber ahn* 
üdj, boch fo f ontraftiert , bafc baS ^ferb rechts ftch erboft 
gegen feinen SBänbiger erroetft, baS anbere aber mutig aus* 
greift, unb fo ift nun auch mohlbetrachtet in beiben nach gorm 
unb Bewegung fein Umrife, feine Schwingung biefelbe. — 
21(8 ibeale SBerfe beS 9fteifjelS finb fie ohne 3n>eifel bie be* 
beutenbften SBerfe ihrer 2lrt in ber neueften $unft. Kenner 
reihen fie ben antifen Jloloffen auf s JJJonte (Saoallo unb ben 
beiben ©nippen auf bem Slonforbiaplafc in ^ßaris an. 

3ugleich mit ben ^ferbegruppen braute &ofer t)on 
Garrara bie &plaSgruppe mit, meldte 1850 oom ftönig an« 
gefauft unb am unteren Slnlagenfee aufgefteßt nmrbe. $)er 
hierfür braute bamalS eine ausführliche Strittf über btefe 
©ruppe, eS mürbe ber SlufftellungSort getabelt unb nament* 
lieh Vebenfen barüber geltenb gemalt, ob auch biefe ©ruppe 
in ftttlicher ^inftcht auf ben Vefchauer nicht eher anftöfjig 
als erhebenb roirfe. £)ie oon ber griedjifchen Runft oiel* 
oerroenbete 9Jfc)the oon bem fdjönen Jüngling ^fas, ber als 
Segleiter beS §erafleS auf bem Slrgonautenjug von Duett* 
ngmphen geraubt mürbe, erinnert vielfach auch an bie beut* 
fdjen üftirenfagen unb ber ßünftler hätte oielleicht beffer ge* 
than, bie Scene mehr in ben beutfdjen ©ebanfenfreiS ju über* 
fefcen. 2)aS gegebene 9ftotio ift wenig glücfltch behanbelt, 
ber Umrifj unruhig unb bie Situation namentlich oon hinten 
fehr unfehön; eS fehlt ber ©ruppe ein innerer 3ufammen* 
hang, ein richtiges Slbroägen ber gormen jur anfprechenben 
Silhouette, in welcher SBejiehung $>annecferin feiner 9tym* 
phengruppe fo Vorzügliches geleiftet hat. 



)igitized by Google 



— 304 — 

9Wit ben bi^er ausgeführten Arbeiten ^atte fid^ ber 
•Dieifter in ber ©unft beS Königs foroeit befeftigt, bafc er im 
(September 1850 ben Äronorben unb balb barauf bie (Sr* 
nennung jutn £ofbtlbt)auer erhielt. 3ugleidj gab ihm ber 
$önig einen neuen großen Sluftrag , melier tlm Qahre lang 
befchäftigt hat. <S$ finb baS bie Kopien antifer Marmor • 
werfe, foroie einiger mobernen, meldte feit 1851 am oberen 
Slnlagenfee aufgeftellt mürben. 2)er ßönig liefe ftch babei 
bur<h ben ©ebanfen leiten, etnerfeitä bem ^ßublifum einen 
©rfafc für bie in Stuttgart faft ganj mangelnben antifen 
Sculpturrcerfe $u bieten, anberfeitS bem Schlofegarten einen 
frönen unb bauerhaften Sdjmucf ju oerleihen. §ofer mar 
aber nicht ber ^ann baju bie nötige ßufammenftellung gu 
ftnben, er befajg gu menig funftgefchichtliche $enntniffe unb be§= 
^alb läßt auch bie 9ßa$( ber Statuen oieleS 51t münfchen übrig. 

$)ie 3*ethe eröffneten ber Slpoll von SBefoebere unb £>iana 
t)on SBerfailleS, gebruar aufgeftellt, bann folgten 1854 
£elema<h oon 33ienaime, bie $)iana üon ©abii, bie Slmajone 
com Kapitol, bie Cinerea 9)Jebica, eine 3)iufe, bie SBenuS oon 
2ftilo, eine GereS unb noch 7 weitere SßenuSftatuen, jufammen 
14 Stücf*). SDiefe 14 Statuen mürben fämtlidf) im Qaf)r 1854 
aufgeftellt. 

„2lHe giguren finb oon tabellofem meinem 2Warmor ge* 
bilbet, (fdfjreibt ber Sdfmjäbifche 9Jferfur) unb oerfammeln von 
morgens früh bis abenbS fpät einen bieten JtreiS Don SWeu* 
gierigen unb öerounberern um fidf). Qn ber Xfyat machten 
biefe giguren grofjeS 2luffel)en in ber 9?e[ibenj, t)iel für unb 
bagegen mürbe gefprodjen unb gefd&rieben unb namentlich 
fanben ftch ftrenge Sittenrichter, meldte bie öffentliche 2luf* 
ftellung mißbilligten. 2)ie öffentliche Meinung brachte eS 



*) Skr ©tanbort ber ©tatuen ift in neuerer 3 C ^ wieber öfter 
gemedtfelt toorben. 



Digitized by Google 



— 305 — 

bafjin, ba& im folgenben 3 a § rc ^enuSftatuen auf ben 
s Jtofenftein gebraut würben unb an if^rc ©teile trier big bafjin 
protnforifdf) aufgeteilte (Statuen famen unbjroarbic ^aHa« von 
Sßelletrt, eine gortuna, eine $enuS fötetri^ unb ber ©ilen 
mit bem flehten SBadjjuS. 1857 famen baju nodf) ber 2)tS= 
fuSwerfer, ©ermanifuS, bie Siftoria von 9iaudfj unb eine 
&ebe von £§orwalbfen. 3n eben biefem 3a£re f)ielt aud& 
$rof. Dr. Qaaty &ur geier beS ©eburtSfefteS beS ßönigS einen 
Vortrag über bie Slntifen im f. ©d&lofcgarten, worin er mefj« 
rere neue ©efidfjtSpunfte bejüglic^ ber SBebeutung unb Spro* 
Denienj biefer (Statuen jur 2lnf<$auung braute." 

Qm ®eaember 1859 würbe nodf) ein weiteres 2Berf 
ÖoferS, bie S^eiterftatue beS föerjogS ©bewarb im Söart im 
inneren &of beS f. ^efibenjfd^IoffeS aufgeteilt unb mit gro&em 
militärifcf)em tyomv enthüllt. £)ie ©tatue mürbe von Miller 
in 2Jtünd&en gegoffen unb [teilt ben §erjog in Lüftung mit 
erhobenem (Schwert bar. @S ift mofyl eines ber fd&wädf)ften 
SBerfe beS üDfeifterS, Haltung gezwungen unb unljiftorifd;, 
aud^ baS $ferb nadjj Oiaffe unb SluSftattung jeitwtbrig. $önig 
$arl, melier feinen ©ef allen baran fanb, liefe baS Leiter* 
bilb 1865 in§ alte ©cfjlofj oerfefcen, roo es jur Srunnenbe* 
foratton begrabtrt einen wenig günftigen (Sinbrud madf)t. 

3m 3a^r 1845 begann ber £fjeaterumbau, wobei 
bie legten Spuren jenes wunberooflen SHenaiffancebaueS, beS 
alten ^erjoglid^en fiuftljaufeS weggeriffen, eingemauert fur§ 
§um igerjeleib wof)l jebeS funftfinmgen 23aut)erftänbigen, oöllig 
serwifdjt unb gerftört würben. ©djjon ber erfte ©inbau ber 
ftfjeaterräume unter £erjog ßart, bann unter Äönig grtebridf) 
(orgl. ©. 78) fjatte bem in S)eutfdf)lanb einjig in feiner 2lrt 
baftef)enben $radf)tbau ben größten ©dfjaben getrau; bodj 
wäre eine &erfUlhmg immerhin nodfj möglich gewefen; wer 
aber fonnte unb modjjte bafür wirfen? SDer $önig war in 
folgen fingen als fef)r eigenwillig befannt unb alles was 

58 ad), Stuttgarter Jtunft. 20 



igitized by Google 



— 306 — 

md&t bert maurifdfjen Sauftil betraf, felbft bic munberooflften 
©ebtlbe ber s Jlenaijfance, warf er unter bem gemeinfamen 
tarnen „3opf" weit oon fidfj. 

2öer nidf)t bie fd&önen 3*i$itungen be3 Slrdjnteften Sei** 
bartl) oon bem ehemaligen £uftf>au$ fennt, (jefct im 33efife 
ber f. potrjtcd&nifc^cn ©dfjule) ober roer nid&t bie bamalä 
nodfj oorfjanbenen, immerhin nod& gro&artigen ftefte faf), toirb 
nid^t imftanbe fein, ftdf) einen begriff oon ber ©d&ön&eit be8 
OebäubeS gu mad)en, ba3 bem heutigen, fott)oJ)l oon innen 
als außen geftf)macflofen Xfjeaterbau mit feinen unprafttfd&en 
Einrichtungen meinen mu&te. Qd& erinnere in biefer Söegiefjung 
an bie feinergeit oon ben gliegenben blättern gebraute 3Hu* 
ftration, too bie §erren (Stfele unb Seifeie mit einem Knäuel 
Sinbfaben oerfefjen ftnb, meldten fie abroicfeln, um wieber ben 
Ausgang be3 SttjeaterS gu ftnben. s Jtur bie oorbere Slttifa mit 
ben oier^ufen: 9Mpomene, Xfyalia, £erpfidfjore unb ^oh;* 
f)mnma mobelliert oon Silbfjauer 33 raun, in Qint gegoffen 
von ^Jelargul Imt einigen fünftlerifdfjen ßljarafter; bodfj mar 
ber frühere <ßortifu$ toeit fdfjöner unb mefjr bem G^arafter 
beS anliegenben ©dfjlofteS entfpredjenb. 

$on bem alten £uftl)au£ toar nodf) bie gange Sübfeite 
gegen ben Sdfjlofegarten 511 mit ber greitreppe, i^ren p^an- 
taftifdjjen ßarpatiben, bem gangen Säulengang mit ben £reug* 
geioölben unb ben ©urtträgern, meldte fämtlid&e Sinnen be£ 
toürttembergifdfjen gürftenf)aufe$ mit Snfdfjrifttafeln begeid&net, 
erhalten. 2Iudf) ber impofante ©iebel gegen ben ©dfjlofj* 
plafe mar nur in feiner unteren Partie burdj ben Zorbau 
»erbedft, geigte aber nodf) feinen fd^ön geglieberten Slufbau, 
mit liegenben &irfd)en auf ben Slbfä&en unb ba3 Steinbtlb* 
ni$ beä SaumeifterS SBeer, ba£, SBinfelmafj unb $ixUl in 
£änben, ftdfj oben aus einem genfter beugte, toetyrenb auf 
ber ©pi&e bei ©iebelä bie fogenannte SBetter^e^e (jefct nebft 
bem SBaumeifterbilb in ber f. Slltertümerfammlung aufbe* 



Digitized by 



— 307 — 

töafjrt*) mit bem rechten Slrtnc einen itranj fjaltenb, nach bem 
fommenben Sötnbe tote*. 

igacflänber fdfjretbt: „2113 ich eine« £ageS bei bem neuen 
S^eaterbau vorüberging, roo gerabe neue gunbamente, auch 
|U bem Uebergange vom Sd&lofe ins ^^eatergebäube, gelegt 
mürben, fah ich ju meinem Schrecfen, wie man im begriffe 
mar, baju von jenen Säulen, Kapitalen, £reppenftufen, 23a* 
luftraben, Äonfolen, furj von allem, roa$ bort entfernt roorben 
mar, ju nehmen unb fudjte fogleidfj ben ^ronprinjen auf, 
bem ich bie SBichttgfeit biefeä Materials für unferen SBillenbau 
begreiflich machte, wobei t<h ihn bat, fid^ bei bem Könige ju 
t>erroenben, bafe uns bie alten Steine jugennefen mürben. 
3)a3 tf)at er auch, unb ba auch ich auf meinem befannten 
Umroege fräftig &u roirfen imftanbe mar, fo fagte mir ber 
Äönig fdjjon am anbern £ag ladfjenb: „9hm ja, roenn 
3^nen an bem alten gelegen ift, fo nehmen Sie e3 
immerhin", worauf ich bann oiele SBagen mit Säulen, 
Steinen unb Krümmern belaben unb jum SBiHabau führen 
liefe, roo fie ^eute noch im Saue feibft unb ju berauben 
jufammengefteöt , einen intereffanten Schmucf be3 frönen 
partes bilben". 

©inige Säulen liefe befanntlich &acflänber auf feinen 
&aibef)of bringen, ba$ metfte aber erhielt ©raf 2Btl^elm oon 
SBürttemberg für fein Sdfjlofe £ichtenftein ; f)ier fann man 
faft bie gan§e Serie ber 62 2l^nen be£ roürttembergtfchen 
gürftenhaufeS noch fefjen, roeldfje einft in ber offenen Säulen* 
folonnabe angebracht maren. §errn SftedfjtSanroalt SBaldfjer ge* 
bü^rt ba$ Sßerbtenft, biefegtguren nach ihrem genealogifchen 3u* 
fammenhang richtig geftedt unb mieber georbnet ju haben.**) 

*) $iefelbe (Sammlung bewahrt auef) nod) eine jener präd)tigen 
@cf)riftplatten, toeldje unter jebem ftürftenbilb angebracht waren, ebenfo 
$roei ^oligttter in frönen geometrijdjen 9ttuftern. 

**) 6. SBüritemb. S3terteliaf)r8l)eftc 1886 mit Kbbilbungen. 



)igitized by Google 



— 308 — 

(Sin gro&eä Sauroefen, meldfjeS ber ßönig nodfj am 
©d&lufj feiner Regierung aufführen Hefe, ift ber ßöntgS* 
bau. 2Bir laffen barü6er äunädjft einen 23ericf)t folgen, 
roeld&en ba£ ftunftblatt im 3af)r 1856 braute, um bie <5tim* 
mung fennen ju lernen, roeldfje bamals barüber in Äünftler* 
freifen ^errfd^te. „Unfer foloffaleS neues Dbeon, wclc^eö rcir 
ber s JJ2uniftsenj ber föniglidfjen ^rioatfaffe ju oerbanfen f)aben, 
f freitet rüftig oorroärtö unb bie (5rb* unb ßeflerarbeiten fmb 
beinahe oodenbet. (Sdfjter bie Hälfte be$ großen Qfylofc 
plafce3 ift jur $auf)ütte umgeroanbelt, roo Rimberte von 
rigen ©teinmefcen oon frülj bis fpät if)r fpröbeS Material 
bearbeiten. 2>ie SluSfütyrung biefeS 23auroefen3 ift nunmehr 
ganj in bie fiänbe unfereS talentvollen SaumeifterS ßeinS 
gelegt unb man fief)t mit Vergnügen, mit roeld&em (Sifer er 
fein 2öerf efjrenooll ju förbern trautet. Urfpriutglidfj ^atte 
ftdf) S. ber $önig oon brei beroäf)rten f)ieftgen 2lrcfjiteften 
(Sntroürfe oorlegen laffen. $ie föniglidfje ©ntfcfjeibung fiel 
ju ©unften beS PanS, meld&en &ofbaumeifter ßnapp oor= 
gelegt, au«, Selber mürben bie ^läne ber beiben anbern 
ßonfurrenten, be$ &ofbaumeifter£ 3 an *0> btö (Srbauerä ber 
©il^elma wnb be3 SöaumeifterSSetnS, be$ (SrbauerS ber fron* 
prinslidfjen s 3Müa, nidfjt befannt, fo baf$ ein Urteil über bie 
s £rei3nmrbigfeU ber beregten (Sntroürfe nidfjt abzugeben ift. 
— 2)er als (Sieger fjeroorgegangene 23aumeifier $napp 
fjatte inbeffen faum einen £eil be£ gunbamentS gelegt, als 
ifm eine fernere Kxantytit befiel unb bie Fortführung be£ 
23aue3 notroenbig einem anbern oertraut werben mußte. $)ie§ 
ift nunmehr gefcfieljen, unb roie mir frören, wirb fiert Seins 
ben S3au mit flehten 9flobififationen ganj nadjj feinem eigenen 
@ntrourfe aufführen. <So gern mir ben foroofjl in Sftom, als 
aud& burdfj ben Sau ber 3ubiläumSfäule erprobten Talenten 
be3 23aumeifter£ Hnapp unfere iQodjjadfjtung bezeigen, fo barf 
)icS) bie ©cfjroabenrefibenj bodf) ©lud münfdfjen, ba& ein Sttann 



Digitized by Goo<Je 



— 309 — 

wie £etnS nunmefjr an bie ©pifce eines 33aueS geftellt ift, 
ber fowo&l burd& feine großartigen ®imenftonen , als aucij 
burdf) ben, bem fömgltd&en Sftefibenäfdjjlofj gegenüber ein* 
$unef)menben ^lafc eins ber erften (Styrenbenfmale ber fjieftgen 
Saufunft ju werben berufen fdfjeint. 2Bir fielen audfj nidfjt 
an, bie innere (Smridfjtung al« eine jwecloienlid&e unb gefdfjmad* 
Dod fomfortable oerbürgen. 2öer bie 23tfla beS ftron* 
prinjen gefefjen fyat, wirb bieS gern mit uns eingeben. 
2llS bie Äaiferin von SRu&lanb faum auf biefem reijenben 
£anb[t6 i^ter erlaubten ftodfjter, unferer grau ßronprinjef jtn 
angelangt war, telegraphierte fie in ber greube über ben 
Ijerrlidfjen Sau unb beffen fd&öner Situation fofort an ben 
Äaifer nadfj Petersburg : „Olga woljnt f)immltfdfj!" — 2lud^ 
©. ÜH. ber Stönig von Greußen, ber ben Erbauer ju jtd& 
entbieten liefe unb bie gange Einrichtung in beffen Begleitung 
in Slugenfdfjein naljm, fpradf) fidfj mieberfjolt in ben gnä* 
bigften SluSbrüden ber 2lnerfennung unb beS e^renoottflen 
£obeS aus." 

yiofy einige Bewertungen von SeinS felbft, welche er 
in ber fd&on öfter zitierten geftfdfjrtft twm 3afjr 1884 nieber* 
gefd^rieben fyat, mögen f)kx angefügt werben. Ter Entwurf 
Don ßnapp, nadjj welkem ber ©aal ju ebener ©rbe lag 
unb nur bie Borberfront ßäben erhalten follte, beren $iefe 
jebodf) fefjr befdfjränft ausfiel, erhielt bie ©enefjmtgung, aber 
nad) beffen Ableben mürbe ber £einSfdf)e üßorfd&lag, ben 
gangen untern <5tod für ßäben ju üermenben, unb beren 
$wet weitere Sfteifjen rücfwärtS an einen ©laSgang ju legen, 
bagegen ben oberen ©toef beS fiauptgebäubeS ganj §u gefc 
räumen einzurichten, gut geljeifjen. — ftaburdf), bafe bie 3u* 
gänge für ben fcmiglidfjen &of von ber -ftorbfeite, btejentgen 
für baS ^ublifum oon ber ©übfeite ftattfmben, wirb bie Be* 
nüfcung beS großen ©aalS unb feiner SRebenräume in feiner 
2Beife burdfj bie £aben* unb SBo^nungSanlage geftört. 2Bä&» 



Digitized by Google 



— 310 — 

rcnb bie äu&ereßolonnabe unb bie Unterfaßten beiber ©d(jmal= 
feiten bie jonifche Drbnung Ijaben unb nur eine Unterbrechung 
ber SBorberfaffabe burdf) forinthifdfje tnerfäulige ^ßortifen \tatU 
ftnbet, bie bem SBorfaal unb ber föniglichen £oge be3 Innern 
entfpredfjen, ift bieftücfroanb in groei borifd^e ^Uafter orbnun gen 
übereinonber geteilt unb in bem niebrigeren ©laSgang nur 
bie untere Drbnung berfelben beibehalten roorben, ber ba* 
burch eine feiner SBeite entfpredfjenbe §öhe erhielt. 

$a$ ©efäHe ber ÄömgSftrafce mar auf bie bebeutenbe 
fiauSlänge |it beträd&tlich, um ben ©oben ber ßolonnabe mag» 
redf)t legen ju fönnen, e3 mürbe beSfmlb ben Würfeln unter 
ben ©äulen june^menbe &öf)en gegeben, unb baburdfj gelang 
e3, bie 3<*hl ber gegen bie ©chlofjftra&e ju ftdh Ijäufenben 
©tufen auf ein Minimum gu rebugieren, unb ben flaufläben 
leidfjtere 3ugänglichfeit ju gemäßen. 

£)a§ innere betreffend f)at ber grofje ©aal jmei forin* 
thifd&e Crbnungen überemanber, in ben quabratifdfjen 3roifchen* 
felbern je unterbrochen uon bünneren gufeetfernen (Säulen; 
auf brei ©eiten ift er oon ©alerien umgeben. — SDie $ecfe 
be£ ©aale3 befielt aus fteigenben, an ben Duergurten faffe» 
tierten glädfjen. 2)a3 Quaberroerf beä 23au3 ift nur au$ einer* 
lei ©temgattung, bem gelblidfj grünen ßeuper ßrgeftellt, in 
gleichem Material finb bie ©fulpturen ber 2lfroterien, bie 
£irfcf)* unb Söroenföpfe ber 2lttifa ausgeführt. 

2lm 21. Wlai 1859 rourbe bie SßoHenbung ber Wo^av 
beit burch ein geftmaß im grofjen ©aal gefeiert. 2lm 8. 
Sftooember fdfjreibt ber hierfür: SDer 53au t>erfpredf)e nicht nur 
eine £aupt§ierbe unferer D^efibenj, fonbern auch ein Zentral* 
punft unfereS gefellfchaftlicheu unb gefchäftlichen SßerfehrS §u 
merben. $)en 9. ^orember rourbe bie Stfeftauration unter 
grofjem Strang geöffnet unb am 29. ©eptember 1860 roirb 
ber ©aal mit einem großen §offon§ert eingeroeiht. 

3ur weiteren 2ht8fcf)mücfung be8 ^efibenjfchloffeS ent* 



Digitized by Google 



— 311 — 

fcfjloß fid) bcr $önig bcn fog. roeißen ©aal im roeftlid&en 
glügel be3 S<f)loffeS mit einem Secfengemälbe gu gieren, rooju 
(Segenbauer ben Auftrag erhielt. (£3 foöten in einem großen 
Doal, §elio3 ber Sonnengott, unb in jroei fleinen oben unb 
unten an bem Silbe Allegorien pm 2lu§bru<f gebraut roer* 
ben, roeldje mit ber SBeftimmung be£ Saales als £anj= unb 
geftfaal im (Sinflang ftefjen. 

2)er Sonnengott lenft in ftrafylenber 3Jiajeftät # auf ei* 
ner Duabriga ftefyenb, in göttlidf) ruhiger Haltung bie oier 
Sonnenrojfe. £eid&t liegen if)m bie Sögel in ber &anb unb 
willig gef)ordjen bie 3Rojfe. — lieber ben ^ferben unb bem 
SBagen, etmaS Boraus, fd&roeben bie brei ©rajien, anmutig 
umfdfjlungen oon einem leidet gehaltenen unb fte umflattern* 
ben Soleier. &or biefen fd&roeben bie &oren mit S3lumen 
befranst unb Blumen in bie Sommerung beS fommenben 
£age$ ftreuenb, unb unter ifmen bie £aujünglinge mit iljren 
Amphoren faft no$ im Sunfet ber 9kdj)t. üJfeben bem t>or* 
berften s Jtoffe läuft, wie roenn er fpielenb mit bem fdfmellen 
£auf ber 9ioffe roetteifern wollte, ein glügellnabe f)er. Sem 
Söagen f<J)ließen fidc) bie neun SJJufen an, jebe ifi für ftdfj nadf) 
Atolle unb (Sfjarafter inbioibualiftert. 2ln ba£ &auptgemälbe 
fd&ließen fidf) nodj) ergänjenb fleine ©emälbe an, oon benen 
baS eine 2>enu3 unb @ro£, baS anbere SBacdfmS unb Ariabne 
barfteOt. So orbnet ficf) Söein unb £iebe biefem galten 
s J?aturbrama an unb bie galjrt be£ &elio3 ift na<f) allen 
Seiten f)in mit i&ren fegenSoolIen golgen bargeftellt. 2>ter 
©ötterpaare, bie oier Elemente barftellenb, gieren bie (£tf* 
roinfel unter ber Secfe. Sie Ausführung geftfjaf) in ben 
3al)ren 1859—60. 

2ln biefe Sötlöer unb bereu Anbringung an ber Secfe 
beä Saales fnüpft fidt> eine Erinnerung, bie menigftenS fyitx 
ermähnt fein foll. Sie folibe Söefeftigung eines fo großen 
CelgemälbeS am ^piafonb machte ben berufenen <QofljanbmerfS* 



Digitized by Google 



— 312 — 

leuten ber SRefibenj ©chroierigfeiten, roeldfje fidfj erft Ijoben, 
nad^bem ein junger erft fur^ poor au« $ßart« angelangter 
©tucfator tarnen« fieinria) Schaff er au« £rier, ftd& anbot 
bie Slrbeit ju übernehmen, raeldfje benn auch rotrfltdf) gelang 
unb jur grofcen 3ufrtebenheit be« Slönig« bemerffteßigt rourbe. 
Sdf)äffer erroarb fidfj baburch bie ©unft be« $önig« in fo 
hohem ®rabe, bafe er für feine SBeiterbilbung al« ßünftler 
forgte. Sie äu&ere (Srfcheinung biefe« ßünftler« unb fein 
ganje« Auftreten, feine mit fingen belafieten ginger, feine 
SBufennabeln u. bergl. erregten balb ben 2öifc unb Spott unter 
feinen 9Jtitfchülern, roeld&e e« auch bafjin brauten, bajj er al« 
ßarrifatur auf bem $olf«fe(i ju einer Wlovitfyat herhalten unb 
uom Leiermann befungen, fein abenteuerliche« ßeben hier jum 
beften geben mufjte. 



2)te fronpritijltthe Sitta in »erg. 

H^er SBau ber fronprinjU^en SBitta, rote man fie fd&lecht= 
hin roar befonber« an jroei tarnen gefnüpft, fiacflän* 
ber unb Sein«, ßacflänber erzählt un« barüber im Vornan 
feine« £eben« roie folgt: „Seit unferer SRücffehr au« Qtalien 
(1844) hatte ber ßronprinj fchon öfter bie 3bee au«gefprochen, 
fidf) auf einem ber fielen frönen fünfte in ber lieblichen Um* 
gebung Stuttgart« ein Sanbhau« ju bauen, fein Sdf)lo& roie 
9Rofenftein, auch ^ ne unroohnlidfjen SRäume roie bie in ihrer 
2lrt aderbtng« unübertroffen bafterjcnbe Schöpfung $öntg 
Wilhelm«, bie SBilhelma, in ihrer Originalität unb ber präd)* 
ttgften, forrefteften 2lu«füf)rung be« eblen maurifchen©efcf)macf« 
heute nod) ba« Sehen«roertefte in Stuttgart« Umgebung; nein, 
e« foHte ein inUfche« Sanbhau« roerben, in eblen formen, 
mit bequemen Räumen, fdfjöner 2tu«ftcht, in einem freunb* 
liefen $arfe gelegen, unb nachbem bie« Programm feftftanb, 
ging ich auf bie Suche nach einem geeigneten $piafce. 



Digitized by Google 



— 313 — 

Sange wrgeblidj, bi« mir eines £age« Sßrofurator ©djjott, 
ber oortrefflid&e Wann unb Volf«freunb im ebelften Sinn 
be« Söorte«, bie ©teile zeigte, n>o heute bei ©erg bie Villa 
be« bamaligen Kronprinzen ftebt. 

211« idj auf 2Beinberg«pfaben zum erftenmal ba fjinauf 
fam, mar idfj geblenbet von ber rounberoollen föunbfd&au unb am 
anbern Xage beglücft von bemfelben mächtigen ©inbrucf, ben 
ber f)errltd&e $unft auf ben Kronprinzen mad&te. dlun mußte 
bie Erlaubnis be« König« btreft unb auf Umwegen nad^ge» 
fudfjt werben, roa« benn aud^ beibe« fo gut gelang, ba& er 
ftd& nidfjt nur mit bem ^rojefte jur ©rbauung eine« Sanb* 
häufe« einoerftanben erflärte, fonbern audfj für ben Slnfauf 
ber ©runbftüdte unb bie erften Arbeiten eine mäfeige (Summe 
au«fe&te unb mich perfönlich ermahnte, recht langfam ju bauen, 
bamit ba« ^ntereffe feine« ©ohne« an ben Arbeiten felbft 
rege bleibe unb bamit er fich baran gewönne, bie ©umme 
ZU bergletdfjen ^^antafien nur au« feinen ©rfpamiffen zu 
nehmen. Von (Srfpamiffen bauen! 2)aran fyattt eigentlich 
roeber &err noch Liener gebadet, wie benn überhaupt ber 
finanzielle ^ßunft ber fdfjroäd&fte De« ganzen Unternehmen« mar 
unb blieb. 2Ber aber, befonber« oon ben melen taufenben 
(Sinljemufdfjen unb gremben, bie fich an bem flolj unb herrlich 
baftehenben Sau, nrie er heute in ebler fünftlerifcher Vottenbung 
auf feinem $ügel thront, fdjjon erfreut fjaben, wirb e« mir oer* 
argen, baß ich bamal« mit leichtem ©inn begann unb nicht 
cor ber Verantwortung zunicffdfjrecfte, ©Bulben auf ben 
tarnen be« Kronprinzen zu machen! 2luch märe ber 33au 
ohne bie Verheiratung be«felben mit einer reiben ruffifd^cn 
^rinzeffin unb nach ben erften Entwürfen be« 2lrdfjiteften 
Sein« in weit befdfjeibeneren Verhältnijfen geblieben. Sein«, 
ber furz oorfjer oon ^ari« zurücfgefehrt mar, roo er fleißig 
ftubiert unb in bebeutenben 2ltelier« gearbeitet, hatte fidf) h* e * 
fdf>on burdfj 3^ n ungen unb ^läne, auch burch flehte praf* 



Digitized by Google 



- 314 — 

tifdfje Ausführungen, bie burdjj eble SBerfjältniffe fjodfj über 
bic mittelmäßigen SBauten beS bamaligen Stuttgart empor* 
ragten*), bemerkbar gemacht, mar nebenbei au<# ©lodfenbruber 
unb von bem bamalS fdfjon gewaltigen (Sfcel bem Kronprinzen 
perfönltdf) aufs bringenbfte empfohlen morben. @r entwarf 
rafdfj einen Sßlan, ber angenommen mürbe, unb als idfj bie 
nötigen ©runbftücfe ju einem für bie bamalige 3eit nidjt 
billigen greife ermorben, begann (1845) eine rege Sljätigfeit 
auf beut bisher fo einfam gelegenen &ügel. £)aburdfj fdfjon 
fjatte itf) einen £eil meines ftmtdtZ erreidjt, ber 9tame beS 
Kronprinzen mar günftig in aller 9ftunbe, man freute ftdfj ba* 
rüber, ba& er gerabe biefen frönen ^punft erroäfjlt, ba& burc£ 
ben Slnfauf ber ©üter mandjjem unbemittelten Söetngärtner 
geholfen morben mar, unb ba& burdf) ben 33au beS £anbfjaufe£ 
felbft §anbroerfern aller 2lrt guter $erbienft gefd^affen mürbe, 
damals mar ein fold&er SBau nod; ein (SreigniS; benn mit 
ber 23autf)ätigfeit Stuttgarts mar eS fo fd^led^t beftellt, bafc 
bem Könige oom ©tabtfdfmltfjeifjen ©utbrob in einem S3ericf)t 
aus jener 3ett gefagt rourbe, bie ©tabt fange trofc aliebem 
roieber an fidf) JU oergrö&ern, benn eS feien bereits amet 
Neubauten angemelbet!**) — 

Unterbeffen mar ber 23au nadfj beften Kräften geförbert 
morben, ofme baf? inbeffen gegen ben £erbft 1845 oiel metyr 
§u fefyen gemefen märe, als ber Anfang beS ©otfelgemäuerS. 
2öir fjatten bis batjin 3temüd;e Serrainfdfjmierigfeiten ju über* 
roinben gehabt, mußten oon S3erg eine neue ©trafje auf ben 

*) §ter ift n>alirjct)cinltd) ba8 niffif^e (Scfanbfc^aftSpalai^ an 
ber Sfronenftrajje gemeint. 

**) $a8 ift roofyl unrichtig, benn über bie Sauten beS 3flf)«& 
1845 fcfjretbt ber Sdjnjäbifc^e 5J?erfur Vir. 345 folgenbeS: „Söoljl fein 
früheres 3at)v seigte i'olctie Xfjätigfeit im 93autr>cien alö baS jefeige ; 
unb nod) bis gegen White $e$ember erlaubte bie Witterung bie Sort= 
fefcung ber Arbeiten; bei ber gegenwärtigen Neuerung ein großes 
©lücf für bie arbeitenben ftlaffen." 



Digitized by Google 



— 315 — 

Sauplafc bauen unb idfj na&m gleitet 3*it bie Anlegung 
beä ^ßarte in Angriff, für ben mir ©raf ütteipperg, ber gro&e 
©artenfunbige, einen jungen -äftann, Samens Neuner, em* 
pfofjlen ^atte, ber benn audfj in einigen Sauren bort oben 
tyaxt unb ©artenanlagen ins ßeben rief, bie freute nodf) bie 
SBemunberung aller gremben fxnb. SDa e$ auf ber §ötye be$ 
&ügel3 an 2Baffer fehlte, fo mußte fogleidfj am guße be£ 
•Jfecfara ein SDrucfmerf erbaut unb eine SBafferfraft jutn £rei* 
ben beäfelben gefauft werben, afleä $inge, bie Wltyt fofteten 
unb ntdjt nur &\t, fonbern auef) (Mb in 2lnfprudf> nahmen, 
ba§ femerfeitS mieber unb oft redEjt müljfam befdfjafft werben 
mußte. — 

SDaS SBiflabauwefen fjatte im Sommer 1846 redfjt gute 
gorJfdfjritte gemalt unb mar ba§ <Qauptgebäube big jur &öf)e 
be3 erften <5tocfmerfe8 fortgef dritten, audf) bie 2luffat>rt§= 
ftraße oon 23erg ^ergeftettt unb ein £eil beS *ßarfe£ burdj) 
ben Neuner angelegt ; ja im untern Seil ne6en ber Orangerie 
grünte eä bei unferer 3urütffunft f<$on Q^i oergnüglid;. 
Slucf) gefiel bie§ ber Äronprinseffin ganj außerorbentlid), 
ebenfo wof)l audfj bie tyerrlidfje Sage, aU bie fünftterifdfje unb 
jierlidfoe SluSfüljrung be§ Saueä. <5ie liebte e£, ben q3Iaß 3U 
befudfjen, bort ben Arbeiten sujufd&auen, oor allen fingen 
aber auf ben dauern um^erjuflettern, wobei idf) oft bie (£f)re 
f>atte, fie begleiten ju bürfen unb if)r beim 2luf» unb 2lb* 
fteigen bie Seiter ju galten. 

Orangerie unb ©ewäd()gf)äufer waren nun au<$ fertig 
geworben unb man mußte $8ebadf)t fjaben für ^flanjen ju 
forgen, we$f)alb midf) ber 5lronprin§ nadj s Jteroi bei ©enua 
f df)icfte, um bie bortigen berühmten ^flanjungen junger Orangen* 
ftämme anjufe^en unb ba« Nötige ju faufen; audf) follte icf> 
ben ©ärtner Neuner mitneljmen, um mit iljm uerfd^iebene 
von ber ^ronpritijefftn uns begeidfjnete Anlagen in ©enua, 
9Jkilanb unb anberwärtS anjufefjen, audf) wünfdfjte fie 3*id[) s 



Digitized by Google 



— 316 - 

nungen oon einigen QnterieurS genueftfdjer ^aläfte, weSt)alb 

ich einen bamaligen talentooHen fttifyritx, tyaul 2B i r t %, 

gleichfalls mitnahm, auch um ihm, ber oon ttalientfcher 

2lrcr)iteftur noch nichts gefehen, jum ©tubium berfelben $u 

oerfjelfen. Später t)at er auf Eingabe beS 23aumeifterS Sein 8 

weitaus ben größten £eil ber wunberooßen Betonungen, fo* 

toot)t für baS Sleußere als auch für baS farbenprächtige 3« s 

nere ber SBifla entworfen unb lefctereS auch teilweife mit 

ausgeführt, fieiber war biefeS große Talent oon feinem feften 

<£t)arafter unterftü&t, ba ihn 2SirtShauSf<hilb unb bahinter 

bie Skinflafche ju mächtig anzogen unb er fo, aflerbingS erft 

nach Sauren, nach "nb nach oerfam unb eines Borgens tot 

im üfleefar bei (Sannftatt, wohin ihn absichtslos fein fchtoan* 

fenber guß geführt, aufgefunben mürbe, ©chabe um ihn, er 

mar ein guter 2Kenfch unb ein großer ßünftler, unb roer 

heute ben SlrabeSfenreichtum auf ber romglichen 33ifla anfehaut, 

bemunbert babei baS 2Berf feiner &anb unb feines ©eifleS". 

ßeiber giebt ßaeflänber über ben gortgang beS 33aueS unb 

feine SBoßenbung feine weiteren Mitteilungen, ba er feine @r* 

lebniffe mit bem 3ahr 1849 abf daließt. 9tur einmal noch 

fommt er auf baS Sauwefen jurücf, baS ihm währenb ber 

SReoolutionSjeit oiel SBerbruß unb böfeS SRachgerebe gemacht 

hat; inbem man ihm oorgeworfen t>at, er fyabt unnötigen 

£uruS getrieben unb ganje Äiften ooß Mobiliar aller 2lrt 

aus ^SariS fommen laffen, auch ßünftler oon borther beftellt, 

um bie 3* mmer ausmalen ju laffen. 9ttan fanb, baß eS 

bejfer gewefen wäre, baS anne Söolf bireft mit jenen ©um* 

men ju unterftüfcen, bie ber Prachtbau fdfjon oerfchlungen 

habe unb noch oerfchlingen werbe. 2)ingelftebt machte bamalS 

ein fcherjhöfteS ©ebicht, in bem es oon bem Kronprinzen h«ßt: 

„ör baut für feine Jansen 
$ort einen ©laäpalaft, 
Unb naefte Einher tanjen 
Untrer in fcunger&aft*. 



Digitized by 



— 317 — 

S)a3 fronprtnjUd^e ?ßaax mofmte bamals ben ©ommer 
über in bcm fdfjon fertig geworbenen ©eroäd^auS im un* 
teren Seil be$ ©artend unb iQacflänber fjatte Gelegenheit 
Betonungen unb Stoffe für ba§ fünftige Slmeublement ber 
33ttta oor^ulegen, bei beren 2öa^l meiftenS bie Äronprinjeffin 
ben 2lu3fdf)lag gab, wobei fie fjäuftg bemerfte: „3<$ bitte 
mir au$, feine ^arteilidfjfeit, fagen Sie nur ganj ungeniert, 
baß ©te meiner 5lnft<$t ftnb," roa£ allerbingS aus bem SJJunbe 
einer fo frönen grau getoiff ermaßen ein moralifdfjer Sroang 
mar, bem §acflänber unbebingt nachgeben burfte, ba fie in 
biefen Dingen bur<$ i^ren guten Wd unb ifjren feinen ®e< 
fdfjmacf ftetä ba» s Jitdfjtige traf. 

Waffen mir nun 9)ieifter £ein£ felbft reben, nrie er in 
furjen Umriflen fein gefeiertes SBerf in bem Stuttgarter 
güfyrer oon 1884 befdfjreibt. „^erraffen umgeben ba« ®e* 
bäube auf ber Oft*, ©üb* unb SBeftfeite; auf ber 9lorbfette 
bagegen gefeit t>on bem §auptgebäube jroei mit einanber 
parallele, gleicf) tyolje glügel au£, meldte einen red^tedigen 
§of §roif dfjen fidj f äffen, felbft aber mit Plattformen abgebest 
finb, fo baß if)re ^ad;fläd^e eine gortfefcung be£ (Srbgefdfjoß* 
bobenä bilbet. £)ie Mittellinie, bie biefen £of nad& feiner 
£änge burdf)f<fmeibet unb audfj als Dueracf)fe burcf) ba£ @e* 
bäube ge^t, ift nadfj bem f. ßanbfjauS ^ofenftein gerietet, 
baS jroifdf)en ben 23aumaHeen fjinburdf), bie in ber Verlange* 
rung ber glud&ten ber ^ebengebäube gepflanzt mürben, ben 
©dfjlußpunft ber ^erfpeftioe bilbet. »uf ber Oft*, ©üb* unb 
SBeftfeite ift ba3 erf)öf)t ftef)en gebliebene @rbreid^ burdfj gutter* 
mauern gefaßt, unb feine Oberfläche mit entfprecfjenben 
^reppenanlagen jugänglidj) gemacht. 

Slußerbem rourbe füblidfj nocij eine $>oppelrampe einge* 
fügt, bie e3 geftattet, ju SBagen oor ben bort gelegenen 
©peifefaal ju gelangen. 33on bem &ofe au8 rairb ber ©ou* 
terrain, in bem bie ßüdf)en mit ifjrem 3ubef)ör liegen, erhellt; 



Digitized by Google 



— 318 — 

SRenufe, gutterboben unb ©taflung finb in bcm roeftlidjen 
glügel untergebracht, 2Badje, Sportierroohnung, foroie ba$ 
SlnfahrtSoeftibül unb btc 2lufgang3treppe jum (Srbgefchofe in 
bem öftlidjen. SDte le&tere, mit einer oon ©äulen getragenen 
©laäroölbung überbeeft, führt ju ber an ber norböftlidjen @cfe 
be3 ©ebäubeS gelegenen CSingangebaÜe, an bie fid) bem Um- 
fange be3 Sauroerfö folgenb bie roeiteren Zäunte für bie 
9iepräfentation anfchliefjen. SDer ©petfefaal liegt auf ber 
©übfeite, ber SaÜfaal, um beffen hölbrunben 2lu3bau fid^ 
bie äufjere ^erraffe fonjentrifcf) tyx%k1)t, auf ber 2Beftfeite, 
bie 5luöfidt)t auf Stuttgart geroährenb. SMefer ©aal fjatte 
feiner SluSbeljnung entfpredjenb ein 23ebürfni3 größerer &öf)e 
ati bie übrigen 9iäume unb geht burdj sroei ©toefroerfe, an 
feinen ßangfeiten burdj ©alerten begleitet*). 2)er 5tern ber 
Söaulidjfeit nimmt bie oon oben beleuchtete treppe in ben 
2öof)nftocf ein, gmei Heinere treppen für ben $)ienft liegen 
neben berfelben. 2öie biejenige im öftlic^en IJtebengebäube 
ift au$ ki e c & c n ermähnte gerabläufig, gmifc^en jroei Leihen 
jonifdjerfannelierter ©äulen au3 roei&em carrarifchem ÜRarator, 
meiere bail ©laSbach tragen. SBährenb bie untern prächtig 
auägeftatteten ftäume in ununterbrochenem 3ufammenl;ange 
ftehen, bilben biejenigen im obern jtoei burch ben SBaQfaal 
getrennte 2lppartement£, fie finb einfacher behanbelt als bie 
©äle unb 3^ mmer be§ (SrbgefchofjeS. 2)ie oier (Scfräume finb 
um ein ©toefroerf ^ö^er geführt unb enthalten bie ©elaffe 
für ba3 ©efolge, ber norböftliche aufjerbem noch ba8 SRefer* 
rotr, in welches burch ein ÜJrucfroerf baä SBaffer Dom Stedar 
gehoben wirb, um von ba bie Springbrunnen be$ SßarfeS ju 
fpeifen unb ben Sebarf für bie Rüchen, bie ©täüe unb 
©ärtnerei §u liefern. 

*) $en $auptfcf)mucf btefcS «Saale« bübeit btc ätoet ©emälbe 
fron ftarl SR filier: Sceiten auä bcm römifchen Äarncöal unb 
Oftoberfeft auf ber lUlIa 93org^c|"e. 



Digitized by LjOOQIc 



— 319 — 

$)ie Stüfcmauern beS Unterbauet, foroie bie llmfaf* 
fungSroänbe ber gtügclgebäube Ttnb aus rotem £euper in 
ftarf erhabenem öoffemoerf, bie oberen Stocftoerfe aus fog. 
toeißem, glatt bearbeitetem ßeuper hergeftellt. (Sine bcrartige 
SBertoenbung beS roten Steins in großen 9ftaffen mar bamalS 
in Stuttgart noch ungewohnt, ift aber injtotfchen oielfadj 
nachgeahmt roorben. Söte an bem ©ebäube felbft bie h** s 
oorragenben ^rchitefturtetle burch Shtlptur belebt mürben unb 
namentlich bie Dftfeite in bem über ben $anb ber bortigen 
^erraffe hinaus ragenben t)on ©ülbenftein mobellterten, in 
Söafferalfingen gegojfenen Sronjebrunnen, einen befonberen 
SHeij erhält, ift auch ber auSgebefjnte ©arten, ber biefen £anb* 
fifc umgiebt, oon zahlreichen Äunftmerfen erfüllt, meldte bie 
^erraffen, bie Rauben unb bie ©rotten fchmücfen, teils in bie 
dauern eingeladen, teils als freiftehenbe SJiarmorioerfe oon 
hohem SBert". 

2Ber irgenbmie bie Stuttgarter neuere Slrd&iteftur be* 
fprochen hat, ber f)at ftetS bie 33iHa r«on £einS in erfter 
&inie genannt, fte barf als ber SluSgangSpunft, für bie jefct 
fo großartig entroicfelte Sauhmfi in unferer ftefibenjftabt 
betrachtet raerben, fie mar balmbrechenb für bie Einführung 
ber 9ienaiffance, benn bis bahin hatte man noch ocm Haf|l|ifB* 
fchen 23auftil faft ohne Ausnahme gehulbigt. 

r ,^)ic Söifla tum Sein«, fagt Sübfe (1870), ift baS ein* 
jige unter ben mobernen beutfchen Schlofegebäuben, roelche 
neben Sempers Arbeiten als geiftooüe unb originelle -Jieu* 
fchöpfung im Sinne ber beften Sftenaiffance genannt merben 
barf. Sieben einer eblen unb anmutigen 9iaumentroicflung, 
bei roelcher in glüdlicher 2öeife bie Vorteile ber föTtlidjen 
Sage auf einem QiiQd xnmxtttn ber lieblichften £anbfchaft 
jur ©eltung gebracht finb, i)at ber 2lrchiteft fein SBerf 
mit einer oon jugenbltcher $rtfche jeugenben güüe zierlichen 
Ornaments auSgeftattet. $er ganze SBau ift bis ins fletnfte 



)igitized by Google 



— 320 — 

detail ba8 2öerf einer liebeoollen, mafjrfjaft fünftterif djen 
Eingabe". 

2lucij ßrell*) fpridfjt in einem Sluffafc über bie neuere 
Stuttgarter Slrdjjiteftur fid^ fe!)r lobenb über ben Sau au3: 
„Unb um ba8 2ßerf ju einem gang üollenbeten ju machen, 
ftnb bann audfj bie im Stile reinfter ßod^renaiffance aus« 
geführten 2>etail3 big in« (Sinjelnfte forgfam burd&gebilbet. 
3m Qnnern aber finben wir eine retdfje gefd&macfuolle SDefo* 
ration, bie mit ber roa^rfjaft föniglidfjen 2Iu3ftattung an ©e* 
mälben unb Skripturen fidfj §ur &ert)orbringung eine« ebenfo 
be^aglid^en roie Döllen (SinbrudS oereinigen". 

greilidf) barf btefeö detail unb befonberS bie ganje 
3nnenbeforation mit unferen mobern t>erroöf)nten Slugen nidjt 
gemeffen roerben; bie Slrdfjiteftur Ijat feit 50 3°^ ren e ^ nen 
großen gortfd&ritt gemalt, e§ ftnb burdj bie SSerooflfommnung 
unferer 9teprobufticmgüerfaf}ren unb bur<$ ben erleichterten 
SReifeoerfeljr, eine fold)e Waffe von ftfjöner unb guter $or* 
bilber aller Stilepodfjen in unfere £änbe gelangt, bafe roir 
nur zugreifen bürfen um §u gebrauten, wo unb roie e8 eben 
pafet. 3n biefer &infi<f)t bürfte bie ßeinS fc^e Ornamentif 
unb $eforation nidjjt mef)r als muftergültig ju betrauten fein. 
3)er &auptt>erbienft be§ WeifterS liegt überhaupt me^r in ber 
glücflic^en Slnorbnung be§ ©runbriffeS auf bem gegebenen 
9taum, melier gemattete, ^erraff enanlagen unb malerifdje 
©ruppierungen in reidfjer 2lbroedfj8lung bem ganzen ©ebäube* 
fomplej anzufügen. 

*) 3eit|d)rift für btlbeube ftunft 1875. 



Digitized by Google 



— 321 - 



£ie ffmtftfdjiile unb if)re (*inrtd)tunö am Pnbe ber 

fünfetger 3afjre. 

3für mannen £efer bürfte e£ nid&t ofnu Sntereffe fein, 
aus ben eigenen Erinnerungen be3 äkrfafferS etroaS über 
unfer ßunftinftitut unb feine Einridfjtungen am <5df)luffe be8 
oon uns bearbeiteten 3*itraum8 ju erfahren. 3 un äd&ft feien 
bie 23emerfungen oorangefteßt, meldte in ben älteren roürttem* 
bergifd&en ©taatsfjanbbüd&ern über ben Qwtä ber <Sd&ule fielen. 
„$ie ßunftfdjjule tyat bie 23eftimmung, bie im artiftifdjen 
Xeile ber potytedfjnifdfjen (Schule ober anberroärts bereits er* 
roiefenen unb big ju einem geroiffen ©rab entrottfelten 9?atur* 
anlagen ju ben bilbenben fünften bei 3 ö Ö^ n 9 en fowo&l ber 
ftunftgeroerbe aU ber leeren tfunft weiter auSjubilben. SDic 
Sdfjüler berfelben (beren Eintritt in ber Siegel nidfjt oor bem 
16. Qafjre erfolgt) erhalten in brei, ben oberen ©nmnafien 
unb teilroeife ber potytedfmifd&en Sdfjule jur Seite fte&enben, 
Slltcrö* unb gortfd&rittgflaffen Anleitung im 3eid(jnen nadf) 
ber Slntife unb nadfj ber 9totur, unb in einer ben 3öglingen 
ber leeren äunft auSfdfjliefjenb geroibmeten Abteilung in ber 
fianbfd&aft*, ©eure* unb &tftortenmalerei unb im plaftifdjjen 
^tpbellieren, jugleidfj befreit ein Unterridfjt in ben &ilf£* 
fasern ber ^erfpeftioe unb ber ©dfjattenleljre, ber Anatomie 
unb ber ßunftgefd&id&te, forme ein mit ber Sc!julbibliotf)ef 
oerbunbeneS Sefeinftitut." 

2ludfj ©efefce madfjte man für bie «Schule, wer ftd& bafür 
interefftert, ben oerroeife id& auf ^enfdjjerä Sammlung roürttem* 
bergtfdfjer ©efefce, II. Söanb 2. Abteilung 1847. geber 
Stüter t>tte ba3 SHedfjt, an ben Jßergünftigungen teilju* 
nehmen, roeldfje jebem afabemifdfj ©ebilbeten bamalS juerfannt 
mürben, bejüglidfj be3 9)ttUtärbtenfte$ ; bodfj mu&te ftdfj jeber 

S a d), Stuttgarter ft unft. 21 



Digitized by Google 



- 322 — 



einer Prüfung unterbieten, roeldfje in ber Anfertigung einer 
2tnttfenaetd&nung unb eines 2lfteS beftanb; SBorgerücftere 
fonnten felbftoerftänbtic^ audfj ©emälbe einfenben. 

£)er 3 ö 3^ n 9^ roeldfjer in bie ßunftfdfjule eintrat, fam 
junädjft in ben fogen. 3ei$enfaal, welcher fidf) im Mittelbau 
be« 5lunftge&äubeS $u ebener @rbe linfS com Eingang befanb. 
$er Baal, war roie alle (Maffe ber Sd6ule, in ein fdfjmufcigeS 
©rau gefüllt, ba3 Mobiliar unb bie @inricf)tung Ijödfjft prt* 
mttio. 3 unÄ( ^ft am ©ingang ftanb ein großer $ifd[j mit 
einem tönernen 2öajferfrug unb einer großen Sdjüffel gleiten 
SJtatertalS, nebft einem Sdfjroamm unb t>erfd(jiebene bleierne 
Tabletten. Sort mar ber Crt, wo man ba$ Rapier auf* 
fpannte, ober fonftige Verrichtungen üornafjm, meldte einen 
beanfprucf)ten. 3wif4en je einem genfter mar eine 
2Banb eingebogen, fo baß brei ßojen entftanben; biefe 2lb= 
teilungen roaren einerfeitS mit ^oftamenten ausgestattet, meldte 
man beliebig oerftetten fonnte unb baju btenten, bie (StypS* 
föpfe aufjufteflen. 2ln ber langen §interroanb beä ©aaleS 
roaren bann größere Lobelie aufgehellt, 3. 23. ber borgfjefifdfje 
gelter, bie ßnödjelfpielerin, ber große SldfjiöeSfopf, ein 
SJluäfelmann u. f. ro. Außerbem befanb ftdfj bort ein Sßanb* 
regal mit einer großen Sammlung üon einzelnen 9ktur* 
abgüffen von §änben unb güßen. 3n ber f)interften Sloje 
roar bie Sogafigur be3 <5opf)ofle3 nebft einer Slnja^l 2lb* 
güffe tum köpfen üon ber SrajanSfäule. gür biefe fleinen 
2lntifaglien intereffierte idfj midfj fdfjon bamals als ange^enber 
Ardfjäologe befonberS, ebenfo für bie gried^ifc^en unb römi* 
fdjjen Snfdfjriften, bie bann unb mann auf ben ^oftamenten 
ber großen <&tat\m\ eingefyauen roaren. 

£>em Anfänger rourben junädfjft bie fogen. 2)uput;8fdfjen 
Jtöpfe jum kopieren vorgelegt, baS ftnb fold&e, roeld&e nur 
in Umriffen bie formen eines menfd&lidfjen ßopfeS in bie 
^ßlaftif überfe&t, jur Anfd&auung bringen. (5£ gab ba üer* 



Digitized by LjOOQIc 



— 323 — 

fdfjiebene Abftufungen vom einfachen Umrife bis gu ben 2ln* 
beutungen ber SKafe, SWunb, Augen, D&r u. f. w. 2)iefe 
prtmitioen ©npSföpfe waren flädfjig befjanbelt, um ben <5dfjüler 
baran ju gewönnen, i&re 3ei$nungen nadf) ber Natur ober 
ber Anttfe pnädfjft ebenfo ju beljanbeln, um bann erft pr 
weiteren Ausführung ju fdfjretten. 

Als Material jum 3^tc^nen biente gewöhnliches Sollen* 
papier, welches mit ^eifenägeln auf ein SBrett geheftet würbe. 
SDtefe Fretter gehörten jum 3nt>entar ber ©df)ule unb fyatttn 
auf einer (Seite jroei bewegliche güfce, mittetft beren man 
«ine Art 3ci^entifd^ ^erfteüen fonnte, beffen unterer ^anb 
auf bem <5<$o& beS Qtiä)rm& ruhte. Als <5ifc biente ein 
nieberer ©djemel, melier unten mit einem gadf) t)crfef)cn mar 
$ur Aufbewahrung von S^nenutenrtUen. 

3)iefe 9ttethobe machte faft auf alle Neulinge einen 
befonberS frembartigen (Smbrucf, befonberS aud) für foldfje, 
welche wie ber SBerfaffer vom $olt)ted(jnifum herüberfamen, 
iüo man auf Gahmen jeidjjnete, welche auf hölzerne ©tatife 
aufgelegt würben. 

s JHan zeichnete mit ftohle unb führte mit treibe au«; 
mar einer fo weit, bafj er einen guten Umrife aeidfjnen fonnte, 
fo burfte er baS „©djjattieren" oerfuchen, b. h- feinen ßopf 
in Statten unb fiid^t fefcen, fo bafc er plaflifd^ auf bem 
Rapier erfchetnt. 2Bie baS aber anfangen? 5Daju erhielt 
man feine genügenbe Anleitung. 9Han quälte ftch mit ber 
rufeigen treibe ganj fchrecflich ab — alle Striae würben 
mit einem Sappen oerwtfdfjt, bann nochmals hinein gejetdfjnet, 
mit SBrot gepufct unb fo fort, bis enblidfj ein annäfjernb 
plaflifcheS 23ilb erfdfjien. — ,,©ie ^aben ja einen Dohren 
barauS gemacht", fagte eine« frönen £ageS ber ^rofeffor 
p mir. „Klopfen fie'Ä einmal h^auS" — unb was ent* 
ftanb! eine üftebelfigur, in welche man mittelft 23rot unb 
allen möglichen Manipulationen wieber ein menfdfjenäfjnlidfjeS 



Digitized by Google 



— 324 — 

SBefen fdjaffen mufete. ©anj befonbere Schnrierigfeiten machte 
faft allen Schülern bic nötige $arfMimg beS &aareS bcr 
antifen $öpfe, baju gehörte fcfjon grofje Uebung, ein richtiges 
Sehen ber formen, ein Streben aus bem SBalb von paaren 
unb fiaargruppen, eben baS ^erau^gufinben, roaS als Kontur, 
maS als ©Ratten ober Schlagfchatten ansehen ift unb rote 
ftdf) bie oft anfeheinenb ganj regellos oerlaufenben Linien 
perfpeftitnfch oerfürgen. 

&atte man fich nun ein falbes Qahr lang mit köpfen 
abgemüht, fo mar man berechtigte auch §änbe unb gü&e ju 
Seidjnen unb burfte fchliefclich jum 9Jhi3felmann übergeben, 
bem fehreeflichen Sfalpmenfchen, ju beffen Slbfonterfeiung man 
roieber faft ohne alle Anleitung fi<h felbft überlaffen mar. 

3efet nad^ Slblauf eines QahreS fam ber gro&e £ag 
heran, roo man in ben geheiligten dlaum beS SlntifenfaalS 
eintreten fonnte. @S mar baS pgleich ein SluSftetlungSraum 
ber plaftifchen Sammlung beS Staats, mo alle SJfütrooch, 
fommerS auch noch an einem anbern £age ber Sluffeher 
hereintrat, mit bem man natürlich fogleich öefanntfehaft 
machte. @S roaren baS oft ganj originelle ^3erfönlichfeiten, 
bie man gelegentlich auch S u Meinen $ienftleiftungen heran* 
30g, als Lobelie oerroenbete unb bergleichen. 

3n biefem 9taum, welcher burch einen ßorribor mit bem 
3eichenfaal in SBerbinbung ftanb, tourbe nur an Staffeleien 
geseidfmet unb ^atte man grofje Gahmen, beren &altbarfeit 
oft an ben ßöpfen ber Schüler einer $robe auSgefefct würbe. 
$ie 2Bänbe biefeS Saales maren mit ben ßarton« oon 
©egenbauer gefchmücft, für bie fich mancher mehr interefjterte, 
als für bie falten meinen 2lntifen, ju beren SBerftänbniS man 
nicht genügenb vorbereitet mar, ebenfomenig für baS, roaS 
man eigentlich unter bem Mafftfdfjen SchönheitSibeal t>erftonb. 
9tur etroaS erinnere ich m *<h heute n0( h gelernt &u fyabtn, 
nämlich baS SBerftänbmS für baS Cfjr nnb feine gormenlehre, 



Digitized by Google 



— 325 — 

audfj auf bic öilbung be3 SlugeS rourbe oicl SBert gelegt, 
ebenfo barf idfj midfj rühmen, im 3*i$nen von &änben unb 
gü&en etroaä ©eroanbt^eit erhalten ju fjaben. 

Um mid) in ba$ SSerftänbniö ber Slntifen einzuführen, 
la§ idf) SraunS Slntifen 9iom§ unb Doerbedfö ©efd&idjjte ber 
gried&ifdjjen Sßlaftif unb t)atte ju bem @nbe mir audf) einen 
burcf)fdt}offenen ßatalog angefd&afft, in melden id& bie uer* 
fd&tebenen Göttien, teilroeife audf) mit 3«i^«ungen üerfefjen, 
einfd&rieb. 

S)a3 £eben in biefem Slntifenfaal roar oft ein ganj 
heiteret, ba ber ^rofeffor nur je einmal vor* unb nadfjmtt* 
tag« 5ur ßorreftur erfd&ien unb man ftdfj ben ftrengen ^liefen 
burdE) $erfd()an$ung hinter ben großen ^aljmen leidet ent* 
jiefjen fonnte. 3n ber Siegel befanben fidf) audf) ©lieber beS 
roeiblidfjen ©efcf)ledf;t8 mitten unter un3 ßunftjüngern , bie 
aber nidf)t immer übermäßig galant befjanbelt würben, benn 
rote oft fjörte man ben fonoren Refrain be3 befannten 3)ianteU 
liebeä erfdfjallen: 

„«Sanier breifeig 3al)re bift bu alt- u. f. to. 

•fteben bem 2lntifenfaal lag ber fogen. „<5df)laudfj", b. f>. 
ein fdfjmaler ftorribor, melier als 2lrbeit£faal für bie Silb- 
(jauer eingerichtet roar; bort ftanben bie armen ®erl3 in 
langen 2lrbeit3f)emben an il)ren SDreljfdfjeiben, ängftlidfj irgenb 
ein SJtobeH in %f)on nadftfnetenb, roeld&eS bann, nach ©cf)luf$ 
ber £age$arbeit eingefprifct unb mit naffen Sumpen um* 
roicfelt, am anbern SJtorgen roteber oon feiner &üUe be* 
freit rourbe. 

Wlit ber Slbfoloierung be$ 2lnttfenfaal£, roelcheS geroöt)n* 
lidfj nach SBerflufe eine« 3al)re£ eintrat, mußte man fidfj 
nun für ein beftimmteS gadfj ber Malerei entf Reiben; ob 
£anbfcf)aft ober ©enre, für ftiftorie gab e£ eigentlich feine 
©<hule, man mußte fidfj eben im allgemeinen 2Mfaal baju vox* 
bereiten, bis man fät)tg roar, ein eigenes Sd&üleratelier zugeteilt 



Digitized by Google 



— 326 — 

ju erhalten, mo man nun von bem tetreffenben $ßrof effor befudfjt 
würbe. 3)ie allgemeine 2)?alfd&ule hatte ^ßrofeffor duftige inne, 
fte befanb fid& im oberen Stocf be£ &intergebäube3. 

(SS mar ein mäßig großes 3immer, grau geftridfjen unb 
ooöge^ängt mit Celftubien ber (Schüler, bie fykv gum £rocfnen 
aufgehängt waren. Xrat man hinein, fo erblicfte man faft 
nichts als einen SBalb von Staffeleien, vor benen bie (Siefen 
ftefjen ober fiften / je nadfj ^Belieben ober wie eS eben bie ju 
leiftenbe Aufgabe erforberte. $)te einen fopierten entroeber 
Stubtenföpfe ober irgenb ein 23tlb aus ber ©alerie, bie 
anbern führten oielleidfjt eine eigene flompofition aus. 2ln 
beftimmten Sagen mar bann Sftobell, b. I). eS faß ein 9)iann, 
ber fein konterfei ^ergeben mußte. SBeiblidfje 3Jiobefle waren 
feiten; fam irgenb ein italienifdfjer ^ifferaro ober fonft ein 
intereffanter $opf nach Stuttgart, fo rourbe er engagiert junt 
2)fobeflft&en unb Ratten mir £anbfcf)after auch (Gelegenheit, 
benfelben seidenen §u fönnen. 

Unmittelbar unter bem 3)?alerfaal mar ber £anbfd)after* 
faal, bie ^Domäne beS &errn ^rofeffor gunf. $ie (Sin* 
rid&tung mar genau biefelbe mie oben; oon einem eigentlichen 
•JJklerfenfter mar feine $ebe, eS mar eben ein breites Goppel* 
fenfter mit gewöhnlichen glügeln. Sludfj ^ier beftanb ber 
Unterricht barin, baß man junächft Stubien beS ^rofejfor£ 
(opierte unb bann, wenn man eine geroiffe gertigfeit erlangt 
^atte, ©emälbe aus ber ©alerte. 3m (Sommer mürben 
bann regelmäßig -ftaturftubten gejetdfjnet ober gemalt in ber 
nächften Umgebung ber Stabt. $on größeren @£furftonen mar 
bamalS nodfj nicht bie s Jiebe. 2ln einem ober jmei dlafy 
mittagen im SBinter mar bann in einem befonberen Saal im 
Öauptgebäube ber Unterricht im £anbfchaftSjeichnen, nach $or* 
lagen, wo alle Anfänger teilnehmen fonnten. 2)ort fanben bann 
auch ju beftimmten Stunben bie wiffenfehaftlichen Vorträge: 
Äunftgefchichte, ^oftümfunbe unb bie Hebungen im perfpef* 
tioifchen 3*t$nen ftatt. 



Digitized by Google 



— 327 



S)iefe gädjer roaren meift fehlest befudfjt, ba bie 9J?ehr* 
%a\)l ber Schüler nicht bic genügenbe ^Sorbilbung unb nicht 
ba3 genügenbe Qntereffe bafür befa&en. 

2)ie Vorträge in ber ßunftgef deichte u. f. w. von 
Söeiffer*) Ratten eben bamal3 (Söinler 185859) begonnen, 
ber Wann gab fich unenblicr) oiel 2Jiühe, feine Schüler 511 
feffeln, führte uns J)in unb roieber auch in bie öffentliche 
23ibliotr)ef unb bie $upferfticr)fammluug, boch fanb er roenig 
banfbare 3uhörer. §ür mich, ber ich fdfjon prioatim $unft* 
gefc^i^te ftubiert hatte, jaulten biefe Stunben gu ben genufc 
reiebften beS gangen Unterrichte. 23Ccgpptifc§c unb SBorber* 
afiatifche ßunftgef deichte roaren mir noch neu, ich legte mir ein 
^oüegienheft an, weichet ich 3 ei $ nun 9 en un *> Raufen 
ittuftrierte. 

5luch am perfpeftürifdfjen Qeifynen, welche^ jeben WixiU 
roodfj im SSinter ftattfanb, nahm ich regelmäßig teil, ber 
£er)rer ^rofeffor Scr)mib, ein Schüler oon ßorneliu^ in 
München unb fpäter tumQngreS in $ari8, eignete ftch be* 
fonberS für biefeä gacr), ba er ben, meift ohne höhere mathe* 
matifche ^enntniffe ausgestatteten, (Schülern praftifch biejenigen 
gertigfeiten beizubringen rou&te, welche bem £anbfchaftg* unb 
Slrchitefturmaler ju wiffen nötig finb. Slufjer biefen in ber 
«Schule felbft ftattfinbenben wiffenfchaftlicr)en Vorträgen, mar 
auch Gelegenheit, einen 5lurfu8 in ber Slnatomie ju hören, 
welchen SKeßimentgargt Dr. &eimerbinger im 9ftilitärfpital 
fpe^ieH für flunfteleoen eingerichtet hatte. 

2öar nun ber Schüler foroeit oorbereitet, bafe er felbft* 
ftänbig arbeiten fonnte, b. h- fomeit gebracht ^atte, um 
imftanbe gu fein, eine eigene Äompofttton, ©emälbe, ober 
plaftifche^ SBerf ju fertigen, fo würbe i(;iu oom ^orftanb ber 



*) $fr Sßorflänöcr SBciffcr* t»ar ber Sßrofcffor 2Küflcr, roeldjer 
bas befannte ünftlcrlertton IjaausflGb. 



Digitized by Google 



— 328 — 

Sdjule ein eigene^ 2ltelier eingeräumt; berartige 3i mmer 
waren ettua fcd&ö im ftunftgebäube oorhanben, bie tcxtö burdf) 
9)?aler, teil« burdfj 23ilbhauer belogen waren, fiter erhielten 
bie Schüler 23efudfje tum ben betreffenben ßefjrern unb Ratten 
ba3 yitfyt, fid^ felbft Lobelie fteüen unb nadfj Belieben 
alle fonftigen (Smrtdfjtungen ber Schule gu benüfcen. 

$)ie widfjttgfte (Einrichtung in einer Slfabemie ift aber 
ber 2lftfaal, b. h- ber Staunt, wo ber 2lft, baS lebenbe 3)iobeII 
gefteüt wirb. 2öer ba$ erftemal in biefen ©aal hineintrat, bem 
ift gewiß fdjon baS ®rufeln überfommen. (Ein bunfler S^aum 
mit amphttheatralifdh angelegten Sifcreihen, in ber Gcfe jroei 
hohe Säulenöfen, aus benen eine infernalifd&e fiifce auSftrömte 
unb 51t beren Speifung ganje ©Weiterlaufen aufgef dachtet 
waren. 9iing3um ©aälampen mit großen Bledfjfchirmen unb 
in ber Wtitt für baS Stfobell eine 9)kuernifche mit ben oer* 
fdfjiebenften Apparaten ausgestattet. $)ort faß, lag ober ftanb 
in allen möglichen nur benfbaren (Situationen ein üöllig nacfter 
$erl unb hatte über fidt> einen ungeheuren Bledjfchirm, wo* 
burd; bie Beleuchtung reguliert werben fonnte unb ber geifter* 
hafte Statten auf bie Umgebung warf, hieben unb auf ber 
großen SDrehfdfjeibe, worauf ba§ 3)?obeH plaziert mar, fah 
man hölzerne Giften unb Mafien, ^ßoftamente, Statife, lange 
Stricfe unb bergleidfjen, bie baju beftimmt waren, bem SRobeH 
als Unterlage ober Stü&punft 511 bienen. 2)ort ftanb auch 
ein 9)Ju3felmann in ßebenSgröße, welcher ben fdfjauerlicf)en 
(Einbrucf beS SRaumeS noch erhöhte, ©ewiß fyabzn Unein* 
gcwetl)te, bie tueüeidjt einmal üerftohlen burd; bie s Jii&en ber 
bid;toerfchlof)enen genfter gefehen, h^ eine golterfammer 
vermutet. 

2>er Uuterrid)t im Slftseidfjnen fanb gewöhnlich nur im 
Söinterfemefter 5lbenbe üon 5 bis 7 Uhr ftatt unb würbe 
abwed)3lungSroeife üon ben üier fiauptlehrem geleitet. Qe 
eine SBodfje lang ftanb berfelbe WX, fo baß man &lt genug 



Digitized by Google 



— 329 — 



Ijatte jur belifateften $uäfüf)rung ; roer nur Konturen jeidfjnete, 
fonntc feinen Stanbpunft mehrmals önbern unb E>atte fo ®e* 
legen^eit, jroei ober meljr (Situationen auf baS Rapier ju 
bringen, ®e$eidf)net tourbe mit Hofjle unb treibe, bie 23ilb* 
^auer arbeiteten meiftenS en relief unb benüfcten baju ©taffe* 
Ieten, roeld&e auf erster Stelle hinter ben 3 e ^nern auf« 
geftellt roaren. 

£5er roidfjtigfte £ag in bem fonft ganj monoton »er* 
laufenben SWtagStreiben ber ©dfjule mar ber geftaft am ®e* 
burtSfeft ©r. 9Jtajeftät be$ MönigS. ©dfjon tagS juoor würbe 
ber geftfaal mit grünen ^ffonjen, meldte bie SBüftc beä ßönigS 
umgaben, beforiert unb an ben SBänben unb in einem ober jroei 
nebenliegenben ©elajfen bie Arbeiten ber Stüter auSgefteUt.*) 

Sonnernb faßten bie ©efd&üfcfaloen ber, unmittelbar 
hinter bem Hunftgebäube, auf ber 9lnf>ö()e be$ ÄanonenroegS 
aufgehellten Batterie, unb eine oomefjme ©efeüfdjaft in 
blifcenben Uniformen unb DrbenSbeforationen büxat ben feft* 
üd) gefd&mücften ©aal, um bie SRebe be3 SireftorS unb be£ 
geftrebnerS entgegen §u nehmen. 3m s J)üttelpunft be3 ©aale* 
oor ber grünen Seforation fafeen in feierltd&er 9ieifje an bem 
(Styrentifcf) bie ße^rer ber ©df)ule, an ber ©pifce ber efjr* 
roürbige ^räftbent t>. JRöftlin, melier ftet$ bie geier burd& 
eine Slnfpradfje einleitete unb ba$ &od(j auf ben Honig au3= 
braute. Sann begann ber geftrebner, geroöfntlidfj ber £ef)rer 
ber $unftgefcf)icljte ober ba$ gefcfjäftsfüfjrenbe SHttglieb ber 
Sireftion, ^rofeffor Dr. Qaaty, mit einem angemeffenen S8or* 
trag au« ber roürttembergifdfjen ober beutfdfjen Runftgefd&idfjte**) 
unb fd&liejjiicij fanb bie ^Preisverteilung an bie roürbigen 
©d&üler ftatt. Sie greife beftanben teil« in ftlbernen, teils 



*) Sie erfte berartige Sd)ülernu8ftellung fanb im 3al)r 1852 ftatt. 

**) ©inige biefer Vorträge ftnb abgebrueft bei &aaff), „Beiträge 
au» Württemberg sur neueren beutfe^cn ftunftgefd)i$te 1863". 



Digitized by LjOOQIc 



— 330 — 

bronzenen SHebaillen, teils in fd&riftlid&en SUteften. $te 2luS* 
ftcllung ber <Sd)ülerarbeiten mar bann bem <ßublifum ein 
paar £age zugänglich unb mürbe ftetS fleißig befugt, ©e* 
wohnlich ^atte auch an biefem £age ber ßönig irgenb ein 
©emälbe ober auch eine ptaftifc^e Arbeit ber (StaatSfunft* 
anftalt gefdjenft, welches bann befonberS in einem ber (Säle, 
beoor eS in bie ©alerie eingereiht würbe, aufgeteilt war. 

2ludfj nach außen gab fi<h (Gelegenheit jur Sftepräfen* 
tation ber (Schule bei öffentlichen gefien unb ben gewöhnlich 
bamit oerbunbenen Slufjügen. 

(So hotte fich bie ®<$ute j. 33. an ber fdjönen geier 
jur 100jährigen Söieberfehr oon ©chillerS ©eburtStag 1859 in 
Corpore beteiligt. SDen (Schülern war aufgegeben worben, 
fich eine gleichmäßige ßopfbebeefung anjufchaffen, biefe befianb- 
in fchmar^en gilbten mit mögltchft breiten Krempen, außer* 
bem trugen bie meiften große fdf)roar$e ober farbige $a(8* 
tüdjer, bie malerifch gefnotet, bem 3unft§roang ber hettfehenben 
9ttobe fich nicht unterwarfen. 2)em Sanner ber (Schule fchritten 
brei 3öglinge mit fchwarj roten (Schärpen ooran, welche bie 
(Symbole ber brei fünfte: 2lr<hiteftur, Malerei unb Sßlaftif, 
beftehenb in flehten Lobelien trugen. Sehrer unb (Schüler 
fdjloßen fich an- 
heben ber bamalS fchon ftarf befugten polptedjnif djen 
©chule führte bie ßunftfdjule ein befcheibeneS Safein, ihr 
5Wuf als ^pflan^ftätte ber ftunft mar fein fehr h*>h cr ' au $ 
fonnte fte auf feine großen (Srfolge ihres bisherigen SBirfenS 
jurücfblicfen. immerhin fonnte ein ftrebfamer (Schüler etwas 
lernen, wenn er wollte; bem SBorftanb ber (Schule Sßrofeffor 
Die her brachte jeber (Schüler eine banfbare Verehrung ent* 
gegen, er oerftanb eS mit einer gewiffen Söürbe, bie alten 
Xrabiüonen ber Schule, bie noch an bie glorreichen Seiten 
eines <Scf)icf unb 3B acht er jurüdf batierten, aufrecht ju er* 
halten. 3hm mar bie moberne SanbfchaftS- unb ©enre- 



Digitized by Google 



— 331 - 

nwlerei ein $orn im 2luge, feine ßunfknfchauung fdjroärmte 
noch für bie 3beale ber Gornelianifdfjen (Sdfjule, aber un£ 
^unftjüngem wollte baS nidf)t mehr paffen, mir ftanben mit 
Verehrung cor ben ©ffeftftücfen ber ©alerie, befonberä Lal)l£ 
SBaüenftein mit ©eni, meines SBilb auch auf mich fdjon als 
$inb einen großen (Sinbrucf machte. SDie Silber ber (Merie 
SBarbini SBreganja, bie man immer unb immer raieber anfah, 
roaren un£ gleichfam fibpflinifd^e SBücher, bie mir nicht r»er- 
fianben, bejfer gefielen bie alten Lieberlänber, befonberS ein« 
jelne Porträts, bie audf) pufig fopiert mürben. . 

(Sine ebenfo roürbige @rf<heinung mar ber £e§rer ber 
^laftif SBagner, in ihm üerförperten ftdf) noch bie alten 
Stabitionen ber 2)annecferfchen ©d&ule. 2leufjerft roohlrooHenb 
unb freunblidfj im Sßerfefjr mit ben (Schülern, mar er im 
©egenfafc ju Steuer, ber lange 3*it im 2lu$lanb lebte unb 
fidfj ben fädfjfifdfjen $)ialeft etroaS angewöhnt hatte, ber biebere 
Schroabe, ber fidt> gab, roie er eben mar, ohne ©dfjminfe unb 
angelernte Lebensarten, ein treuer 6of)n feiner Sßaterftabt, 
bie ihn melfadfj befchäftigte, unb roo er fidf) auch ein behag* 
licheS §eim ^ergerid^tet hatte. 

Luftige, ber jüngft 2)al)tngefd^iebene, mirb in jebem 
Sd&ülerhergen ftdt> tief eingeprägt fjaben, burdfj feinen uner* 
fdjjöpfltdfjen &umor, unb feine 2lrt ben Unterricht |tt mürjen 
burdf) allerlei launige 2Bi|je unb Söemerfungen, bie oft beffer 
jünbeten als roeitfcf)icf)tige afabemifche Belehrungen. 3)iir 
mar biefer Sefjrer befonberS ftjmpatljtfch, man genoß etroaS 
me^r greifet in fetner Slnroefenfjeit unb fonnte unbefangener 
arbeiten. Luftige ^at fidf) Diele Berbienfte um baS <Stutt~ 
garter ßunftleben erworben, nicht allein burdf) fein Sßirfen 
im Sergroerf unb ber Äunftgenoffenfchaft, fonbern auch in 
feiner (Sigenfdfjaft als Snfpeftor ber f. ©taatSgalerie, inbem 
er ftetS beforgt mar, h^roorragenbe ©emälbe oon auswärts 
bem ^ieftgen SßubUfum $ur 2luSftelIung unb 2lnfdf)auung ju 



Digitized by Google 



— 332 — 

bringen. 211S 9Mer fyat er gro&e (Erfolge erhielt, er raupte 
bem ©efehmaef beS <publifumä ftets Rechnung gu tragen, 
feine 2Berfe, teils (heitre, teil« i&iftorienbtlber, mitunter auch 
£anbfchaften, finb oielfach oerbreitet, fie jeugen oon gantafie, 
Talent in ber £ompofitton unb ©efd^idf in ber malerifdjen 
Senoertung oon foftümlichen SDetatlä unb anberem SDefor. 
Unter feinen oielen Schülern finb rvo^l fiäberlen unb 
Schaumann bie bebeutenbften. 

3)er Sanbfchafter gunf, mein fpejieller £ehrer, war &ur 
3eit meine« eintritt fdjon ein gicmlid^ bejahrter $ttt, jroei 
3a^re jünger als Dieser, mar er als Nachfolger Stein* 
fopf S im 3<rf)r 1854 gleichzeitig mit s Jteher angefteüt toorben. 
3tl ber 2)üffelborfer Schule gebilbet, ein 2IlterSgenoffe £ef* 
fing«, fyat er bie ßanbfdjaft in einer mehr poetifdfjen, ber 
®ro&artigfett ber Natur jugleich entfpredjjenben $orm be* 
^anbclt. ©igen finb ihm bie weiten fernen, mit prächtigen 
Sßerfpefttoen unb vom ©türme bewegten SBolfenjügen. 2Keifter 
mar er in ber SDarfteüung von Söalbbäumen unb Scenerien mit 
meibenben Schafherben (@ifeüanbfd&aftcn). Seine Silber haben 
faft alle langet gormat, er wollte nicht beengt fein burch 
ein 9ttotio, welches nur als £ochbilb ju behanbeln mar, ba= 
her malte er auch ^xnt Slrdjitefturen , biefe beeinträchtigten, 
nach feiner Slnfchauung bie ßanbfchaft, beren eigentlichen 
(Slmrafter er nur in ber urfprünglichen, nicht burch Sftenfchen* 
hänbe oerborbenen Natur erfannte. 

@r mar ein ftiller in fidt) gefehrter 2Jtann, im Atelier 
meift eine lange pfeife rauchenb, umgeben oon feinen (Schäden, 
feinen trefflichen Stubien au« Stirol unb Oberbeuern, aus 
ben 3^l^eingegenben ^ bem SaunuS, ber ©ifel u. f. w. <5r 
ftarb am 22. Nooember 1877, oon jebem betrauert, welcher 
ben waeferen, rein ber $unft unb ihren 3bealen lebenben 
SRanti fannte. ($hre feinem Slnbenfen! 

2ln einer gefelligen Bereinigung ber Schüler fehlte e$ 



Digitized by Google 



— 333 — 



auch nicht, in ber 2Bodje einmal tarn man im fogen. Sachs* 
bau in bcr ßarlSftra&e jufammen, wo ein gerotffer ftuben* 
tifdjer Komment fjerrf djte. 2)er ^käfeS, ein geroiffer 2lbolf 
$tfcher, ber com Kaufmann jum Künftler aoanciert mar, gab 
bamals feine SebenSgefchichte in gorm eines fpannenben 
Romans jum beften. 2lu<h praftifd) fudjte man bort feinen 
SBeruf ju förbern, inbem eingebrachte ßompofttionen gegen* 
feitig befprodjen unb befritelt mürben. $er SRame biefer 
alten Kneipe fam baf>er, weil baS ßofal ein überaus niebereS 
mar, was namentlich ben Söerfaffer Dermöge feiner ungewöhu* 
liefen Körperlänge beläfttgte, was felbftoerftänblich ben SHHfc 
ber Kommilitonen h*tt>orrief. 

Von intereffanten (E^arafteren unter ben 3J?itfd^ülern 
roüfete ich mit Ausnahme beS fdjon genannten ©chäffer nicht 
oiel ju erzählen. (Sin geroiffer 3JlüHer h^6 wegen feiner 
fchmarjen molligen §aare ber „Slfdjanti", er ^at fid) fpäter 
in München erfchoffen. 3m allgemeinen beftanb ein burdj* 
aus frieblicheS Verhältnis unter ben ©<hülern, oon ftenitenj 
ben Lehrern gegenüber mar feine 9tebe, mie eS in fpäteren 
fahren manchmal oorfam; man unterjog ftdj willig allen 
Slnorbnungen ber Schule, felbft oon ber afabemifchen grei* 
heit mürbe wenig ©ebraudj gemacht. ftie oerfchiebenen Untere 
richtSgetegenheiten unb Littel pr görberung beS ßünftler* 
berufs, würben im allgemeinen fleißig benfifct, befonberS auch 
ber ftets frei ju ©ebote ftehenbe SBefudj ber ßunftfammlungen 
beS ©taats unb ber permanenten SluSftellung beS württem* 
bergifchen KunftoereinS. 




Digitized by 



lieber bie Stuttgarter Käufer unb i^re Ginrttljtung 

fcor 100 Sauren. 

Um fdftfiefclidf) nodfj etroaS ü6er bie ^rtoatbaufunft unb 
ba3 ßunftgeroerbe in unferer ©tabt beizubringen, roäfjle idf) 
eine ©teile aus ber SBefdfjretbung einer Steife nadfj (Stuttgart 
unb Strasburg oon deiner 3 im &erbft 1801, berfelbe 
fdfjreibt : 

„SDie Käufer in Stuttgart fjaben ftc§ feit 15 Qa^ren, roo 
idj bie ©tabt fenne, aufjerorbentlidj oerme^rt. Wlan baut 
ober erneuert Käufer nodfj immer fort, unb mehrere ©trafjen 
fonnte idj faum roiebererfennen. $ie 2Riete oon Käufern unb 
3immern ift ebenfo teuer als in ©öttingen. — SDie ©tabt 
ift ringsumher t)on Sergen umgeben, unb fjat in ber 9cäl)e 
fef)r gute Steinbrüche , unb bodjj finb bie ^rioat^äufer aus 
fiolj gebaut, baS 9flauerroerf beS untern ©todfö ausgenommen. 
2luf$er einigen wenigen gang neuen Käufern ^aben bie metften 
im legten Sa^rje^nt gebauten Käufer, §o^e gegen bie ©trage 
gefeierte ©iebelbädjer. SMefe ©iebelbädjer fallen befto mefjr 
in§ 5luge, ba jebeS ©toefroerf um einen falben ober gangen 
gu&, über baS untere fjinauSgebaut ift. 2)iefeS §ütauS* 
rücfen mit ben oberen ©toefroerfen ift oielleidfjt nirgenbS 
weiter getrieben roorben als in ber SWeidfjSftabt Clingen, roo 
baS groeite ©toefroerf in oielen Käufern menigftenS groet gufj 



Digitized by 



- 335 — 

über ba3 untere f)erau8ragt, unb biefe8 oon jenem ganj mx- 
finftert wirb. 3m S)urdf)fdf)nitt fdjetnen mir bie föäufer in 
(Stuttgart nod() weniger innere SBequemüdfjf eit , als äufjere 
<5df)önl)eit ju fjaben. SaS <5tocfroer£ an ber @rbe bleibt faft 
<janj unbenufct; roenn man in bie §au3tfyüre fyineintritt , fo 
fieEjt man weiter mdjjtä, als eine grofce 2)tele, bie entroeber 
ganj leer ift ober etroa einen SBagen ober altes &au3gerät 
enthält. SDiefe fielen finb meiftenS fo bunfel, ba& roenn man 
nidfjt in ben Käufern befannt ift, man bie Xreppe in ben 
erften Slugenblicfen nidfjt anberä als mit ber iganb ober mit 
bem ©tocfe ftnben fann. ®ie ^Dunfeltjcit beS untern SetlS 
ber Käufer verbreitet ftdr> audfj über bie Stoppen, bie fef)r 
oft entroeber §u fteil ober gu fdf)tnal finb. $)tefe (Snnrtdf)tung 
ift für einen gremben um befto befdfjroerlidfjer, ba geroöfmltdf), 
roenn man nadf) oor^ergegangenem klingeln in ein fiauS ein* 
gelaffen roorben ift, roeber Sebiente nodf) ^äbd^en erfechten, 
um ben $ommenben anjumelben ober ju befragen. 9)fan 
roirb alfo fef>r oft gejroungen felbft anklopfen unb in bie 
Limmer f)ineinjugef)en : rooburdf) fonberbare Ueberrafdjungen 
Deranlafet roerben. Qn größeren Käufern ift jebeS ©todfroerf 
ein abgefonberteS ®an$e£ unb eben beSroegen mit einer %v)üx 
vtvrvafyxt, bie 9Zadfjt3 gefdfjloffen roirb. 3ttandf)e Käufer f)aben 
nidfjt blofc mehrere Seroofmer, fonbern mehrere ©efifeer, oon 
melden ein jeber feine £älfte oljne bie Susie^ung beS an* 
bem rerfaufen fann : worauf notroenbig oerroicfelte gäHe bei 
grofeen Reparaturen entfielen müffen. Qn ben 3^ mmern 
läuft geroöljnlidf) eine !Weit)e genfter ununterbrochen, olnte alle 
©piegelroänbe, ober gehörig breite ©piegelroänbe fort unb in 
(Schimmern ift faft immer ber oorberen 9ieif)e t>on genftern 
eine anbere ebenfo grofje gegenüber georbnet. SHefe trielen 
einanber entfpredjjenben genfter üerurfadfjen audfj bei mäßigen 
SBtnben eine merflidfje Bugluft : roeldfje man aber ebenforoenig 
adjjtet, als eine anbere nodf) gefährlichere, bie burdr) baS gleidfj* 



Digitized by Google 



— 336 — 

jeitige Ceffnen üon genftern unb Spüren entfielt. 9)imt 
glaubt in Stuttgart, baß 3 u 9fof* n *$t Wabe: in welchem 
fünfte bic aufgeflärten mürttembergifdfjen Slerjte ganj anbercr 
Meinung finb. Die Tapeten unb übrigen üftöbel finb in 
guten Käufern gefdfjmacfüoller unb neuer, als bie Defen, ober 
als bie Sdjlöffer an ben Xf)üren: £5odf) ^abe idfj f)\n unt> 
mieber fdfjöne Cefen oon gebrannter <£rbe gefefjen, bie in £ub* 
migSburg gemalt werben. $ie genfterfdfjetben finb meiftenS 
in 23lei gefaxt unb nicf)t fo groß als man fte in ben größeren 
nieberfädfjfifcijen Stäbten fjat. 5lnftatt baß bei uns ein genfter* 
rahmen jwei große regelmäßige ©Reiben enthält, finb in ben 
neuen Käufern in (Stuttgart brei länglid&te r»orf)anben, meldte 
Abteilung idfj auf ber ^ücfreife häufig nod) über granffurt 
fjerauS bemerft Ijabe." 

Äein gutes £ob fpenbete Heiners bem Stuttgarter ßunft* 
gemerbe; er f treibt: „(5S ift nodfj je$t richtig, was idfj in 
früheren $eiten malgenommen f)atte, baß faft alle §anb* 
roerfer teurer, unb weniger gut arbeiten, unb bie ßaufleute 
weniger gute unb jugleicf) teurere SEBaren (jaben, als bei un& 
(in (Böttingen). £ie geringere ®üte unb bie Ijöfjeren greife 
oon Arbeiten finb bei 2Bägen unb ÜKöbeln am meifien auf* 
faHenb. SBeber Stabt* nodfj s Jieifemägen finb fo leidet, fo jier* 
lidfj unb bequem gearbeitet, als in unfern ©egenben. 9)Jan 
ftc^t nocf) häufig bebetfte unb unbebecfte Sßägen mit niebrigen 
$8orberräbern, bie unbebecften fo enge, unb unangenehm über* 
fjangenb, baß ntdf)t 3 *ßerfonen bequem barin ft&en fönnen. 
£ifd()e, Stühle, ßommoben unb anberer &auSrat ftnb im 
Eurdfjfdfjmtt nodfj weniger gut gearbeitet, als Equipagen. 
Pöbeln aus 9Hal)agoni*&ol$ foften 2— 3 mal fo tnel als bei 
uns, unb ftnb bodfj nur überlegt. Stücfe aus folibem 3)ia^a* 
gonis&olj finb fo feiten, baß man bie Käufer auftauen fann, 
wo fie gefunben werben, geine SHöbel werben häufiger als 
bei uns mit ÜReffmg eingelegt, ober eingefaßt. 2)iefe 2lr* 



Digitized by Google 



— 337 — 

fceiten oon Stteffing gehören bcn wenigen, bie man gut 
unb billig madjt. 2Wan fönntc e£ erwarten, bafj gute eng* 
lifd^c SBaren, befonberS baumwollene SBaren, in einer s Jtefibenj 
«benfowofjl als in mäßigen meberfädjnfdfjen &anbftäbten ge* 
funben würben. 9Jton fmbet fie entweber gar nid)t ober von 
geringer ©üte. 9Zodj fonberbarer ift e3, bafj man feine 
SCüdjer, mobige Beamte, feibene 3euge, &anbfdf)uf)e u. f. w., 
t>ie in gar nid&t fernen ©egenben t>on 2>eutf<f)lanb unb granf« 
reid) verfertigt werben, entweber gar nid&t, ober bei geringer 
Dualität nur ju tyofjen greifen fjaben fann. 

3n ^üdffidjt auf 2Hoben finb bie Männer fe&r weit 3U= 
tü(f. Wlan fielet an älteren Männern nodf) SHoben, oon 
welken man in unfern ÖJegenben glaubt, bafj fie nur auf 
cntifen ©emälben ejiftieren, j. SB. §aarbeutel*^erüdfen, bie 
nie com &ute bebecft werben, mit ©tiefein unb langfristigen 
9töcfen unb Söeflen gepaart. 2lud) grauen unb s J)fäbcf)en 
folgen in 2lnfel)ung ber ©toffe oon Kleibern, Halstüchern 
u. f. w. nur langfam ber 2)Jobe; in 9tti<fft$t auf Schnitt 
ber Kleiber, unb auf (Soiffure galten fie mit ben naljen 
©tra&burgerinnen ungefähr gleiten ©abritt. 2)ian flagt, bafs 
ber SupiS fid^ fett einigen $a1)Ttn aufjerorbentlidf) oerme^rt 
unb ber SBofjlftanb ber Familien fidfj in gleichem §Ber|aItitiffe 
t>erminbert f)abe." 



a rf>, Stuttgarter Äunft. 



22 

Digitized by Google 



0i Jf * r. 



2ibrefebucf>, Stuttgarter 206. 

«egineten 226, 23L 

Slfabemte bcr fünfte 1 f-, 8 f., 

22, 25, 33, 61, 8& 

gfabemfe in 2Ründ>en l£L 

Slfabemiefirdje 79, 139. 
5Xleranber«3ug üon Irjormalbfen 

203. 

^tUgaier unb Siegle, Xi)logra= 

p^ifc^e Hnftalt 208. 
Altert innrer ein, SBürttcmbcrg- 

ifdier 218 f. 
SUtertümerfammlung, f. 149, ML 
Slmor oon ©annecfer 48. 
Anlagen, f. in Stuttgart 69 f., 

79, 304. 
2ln|1cf}tert, Stuttgarter, 20E f. 
Sinttfen in ben I. Anlagen 304 f. 
Slntifenfaal, f. 42, 55, 60, 22ß f., 
SlpoHo unter ben Birten üon Sdjicf 

89 f. 

Slrcbjteftenüerfammlung 212. 
Slriabne üon SDannecfer 41, 44 f., 

48, 59. 

SUelier Sannecf erS 42 f., 47, 53 f., 

56. 

21 uferftetjung Sljrifti uon £icterid) 

106. 

Öacd)ii8 üon Sannecfer £L 
Jöaben, SRarfgraf $arl $>enfmal 
üon Sd)effaucr 23. 



SSaben, ©rabmal be§ (5rbprin$en 

üou Sdjeffauer 23. 
Sauberem (herein f. Söaufunbe) 

223. 

Söibltot&ef, öffentliche in Stuttgart 

18. 

Rosenberger* Harte üon 2öürt= 

temberg 185. 
S3oiffer6e, ®enfmäler ber Söaufunft 

203. 

SSotanifdjer ©arten 63, 

93rutu8 2lbfdjieb üon $ortta üon 

Qetf$ 84 f. 
SBüfte ber grau üon Sencfenborf 

üon 2annecfer 62. 
Rufte flöntg SBilljelm« L üon 

Dannecfer 53. 
SBüftc SaoaterS üon 3)anne<fer 23, 

4L 

23üfte ber $er$ogin 5 r i e b r i dj ©ugen 

üon 3)annecfer 27. 
Suite ber grau fcofratin ^iftoriu» 

üon Xannecf er 52. 
Söüftc ber Königin &att)arina üon 

©annecfer 53u 
93üfte beä fceraogS fjrtcbrtdt) (Sugen 

üon $annecfer LS. 
93üfte be8 £erjog8 ftarl ©ugen 

üon 2)amtecfer 27. 
Säfte be8 ftöntg« 3rriebrid) üon 

S)annerfer 52, 



»üfte be« SBanfter* ßubtoig üon 

2Bagner 12& 
(Säcilte bon Hetfd) 82. 
(Säcilte nach Dominidjino Don 

2Rüü*er 107, 
©ere8 oon fcannecfer 32, 
@i)tiftuS mit feinen Jüngern 

@mmau8 Don bietend) Klü 
(Shriftuöftatue oon ^Dan neefer LA f. 
Cotta, ftrau d., Sßorträt uon 

Schief 92. 
(Sotta, 2L 5- unb fein ftunftoer* 

lag 185 f. 
£>amenfalenber (Sottafcher 194 f. 
$>annecf er, Porträt feiner gleiten 

(Gattin oon ßenbolb 106. 
$abib Dor ©aul uon ©djicf Bö. 
Xenfmat 2)annecfer8 25. 
$enfmal Herzog Sriebrtcfj (Sugen 

64. 

$enfmäler ber flunft 2QlL 
ßbertjarb im 23art, Detter ftatue 

305. 

Gbner unb ©eubert« »erlag 202ff. 
3fre8fen im f. 9tefibensfchlo& 176, 
2fiß f. 

Orrübling unb SBtnter Don 8d)ef = 

fauer 22, 
©alerie »arbint »reganje 244 f. 
©alerte in ßubmigöburg 150, 226, 

©artenfalenber <Sottafd>er 200. 
©au, Senf mäler aus hübten 2u2. 
©emälbefammlung Slbel 246, 
©cmälbejammlung 2luberlen 246. 
©emälbefammlung »oifferee 119f. 

141, 148. 
©emälbefammlung Soita 246, 
©emälbefammlung ÄöOe 246 f. 



©emälbefammlung Sanbaucr 250 f. 
©emälbefammlung üiefdung 255. 
©emälbefammlung Bin! 24fL 
©emälbefammlung ÜNarjer 243. 
©emälbefammlung auf bemföofen* 

ftein 116 f. 
©emälbefammlung Shce 245. 
©emälbefammlung SBeng 244 f. 
©cmmenfammlung fteüer 148. 
©efeUfchaft »ergwert 211 f. 
©efeflfdjaft ©locfe 209 f. 
©emcrbefchule 144, 146, 
©rabfapeöe auf bem Stoltenberg 

56, 103, 111 f., 122, 
©rabmal ber ©rofehergogin uon 

Ottenburg 67, 
©rabmal »ifdjer in ßubmig&burg 

oon Sfopi 67, 
©rabmal be8 ©rafen 3eppeliu in 

ßubtoigSburg 23, 4L 
©raff $ortröt,geftocr)en üonSßüUer 

16. 

©utenfohn unb &napp, $enfmäler 

djriftlidjcr Religion 202. 
Hellberger« »erlag 208, 
Käufer, Stuttgarter üor 10Q 

3abren EM ff. 
$eftor unb $ari& t». S)annecf er ÜL 
Berber» &ib 186, 203. 
$erfule$ unb Omphale 115, 165. 
Herrab oon ßanb8berg, »Uber* 

cober, 202, 
Herrenhau» (»ibltothef) 159. 
Himmelfahrt <£f)rifti oon $etfa> 

79, 84, 

Hiob unb feine greunbe oon ©djtcf 

94. 

^oljen^eim, ©d)lofe U, 
Hohenftaufenbentmäler 2Q5. 



341 — 



$ol&td)nÜt, beutföer 204. 
$ol3jd)nitt, engltfäer 195 f. 
£>umboibt, grl. U., Porträt Don 

e^tcf 92. 

§umbolbt, Caroline b., Porträt 

bon Sa^icT 93, 
jpi)la§gruppe bon £ofer 303. 
3Ua9, 3<t^nungen §ur, üon Seele 

1SS. 

3fluftrierte SBelt 208. 
Snbaliben&auS (söifaliot^ef) 28. 
3oljanne8 Statue oon Xanuecfer 

66. 

3ubiläum8fäule 22& f. 
flaljlenffein 79. 

arlöafabemie 1 f., 22, 80. 
Katalog ber ©emalbefammlung 

be* <5taati 238, 
ftattjanna bte .^eilige öon 2. ba 

S3tnct bon Füller 10L 
flat Marina, Königin Don ilttür ttem= 

berg, Vortrat 85. 
flölner ©omtoerf 20L 
Äönig&bab (£irfd)bab) TL 
ÄönigSbau 308 f. 
ftömggftrafee 72. 
SWnigStbor 78. 

flunft be8 Mittelalters in Scfcwa» 

ben 207. 
ÄunftauSfteHung im 3aljre 1812 

161 f. 

5?unftau3fteHung 1816 159 f. ■ 
ihm ftau öite Uu n gen 1824, 1830 bis 

1839 153 f. 
ftunftblatt, beutfd>e8 208. 
Äunftgebäube 35, 180, 229 f., 2M f. 
Äunftgeroerbe, Stuttgarter 336, 
Äunftfcänbler 253 f. 
Äunftfabinett ©enujai, SRom 254, 



ftunftfabinett, Ijersoglidjc« 22fl f. 
Äunftfabinett 2H anega, ©enf 254. 
flunfttobinett 9ttefclcr, g-ranffurt 

253. 

Äunftfabinett Staiger, äRem* 

mingen 2M. 
ftunftfabinett ÄBaagen, 2Jtüud)en 

253. 

ftunftfabinett 2öf i&, ^reabcu 254. 
ftüitftlenmtttut in ßubwigSburg 

205. 

ftünftlerterjfon oon attüHer 208. 
ftünftlerberfammlung, beuti'ajc 

213 f. 

ftn ii [tiamni lungert, ftaatlidje 226, 
231 f. 

Shtnftfdjule 62, 100 f., 134* 239, 
321 f. 

flunftberein, d)riftlid)er 225 f. 
ftunftüerein, fattjoltictjcr 224, 
Äunftöerein, Qfranffurter 213. 
Shtnftuerein, 9tf>einiid)er 180 f. 
Äunftoerein, ©ürttembergifdjer 
170 ff. 

ftunftoerlag, Stuttgarter 185,204. 
Äupferftedierjdmle 6 f. 
$upferftid)iammlung, f. 109, 150^ 

226, 228, 243. 
fiebenbe Sötlber 212 f., 217, 
2ieberfrau$, Stuttgarter 212. 
Üitljograpljic in Württemberg 

256 f. 

ßitfagrabl)ifa)e8 3nftiiut, f., 263, 
ßubtüig XVI. Porträt, geftoa^en 

bon aUitller ÜL 
ßubtt>ig8burg, Sdjloügarten 205. 
üut'ttjaug, ebm. 305 f. 
i'iabonna beQa Sebia bon WIMtx 

102. 



Digitized by Google 



— 342 — 



Tlaxia unb SJJorcta oon $etfd) 16, 
9ftariu8 auf ben Xrümmcrn Don 

Srartr^ago oon ftetfdj 85, 
Sftater, Sancta öon 9RuHer 1ÖL 
SReierei, f. TL 

Menagerie Jtönig ftriebridj« 48. 
SRonrcpol 74, 85. 
2Mnjiammlung, f. 149. 
SUhlfenalmanad) üon Sdjiüer 189 f. 
9ßufeum ber bilbenben fünfte 35, 
2M f. 

SWeberlanbe, ftönigin ber, Porträt 

oon ßeöbolb 105. 
ÜJhjmptjengruppe Don SDannecfer 

58, 71* 801^ 303, 
OebipuS mit feinen Xödjtern 82* 
Opfer ftoaiß oon Sajicf 89. 
Greftes unb (Sieftra oon Sdjeffauer 

23, 

^aotHon ber ©arbeoffaiere 78, 
^ferbegruppen oon $ofcr 302. 
plante TL 

Sßrin$ Sßaul oon Württemberg, 
Vortrat oon ,v?ctf et? 34. 

^rioatfunftfammlungen 213 f. 

Sßropoläen ü.@oetf)f 186*191, 196, 

SUl'tjcrjc oon S)annecfer 53* 57. 

9teboutenfaal(tleine3XI)eater)I5f. 

9iefiben$f(f)lo&, f., 14, 62 f., 286 f., 
311. 

Stetraite, f. ßanbbau« IL 
ftoienftetn, L SanbljauS 106. 110, 

112 f., 305. 
(Sammlung ftrommann \^ 244. 
Sammlung 3<*umann,9tottenburg, 

254. 

Sammlung Dotter 139* 226. 
Sammlung föuoff 18, 139, 226, 
Sapprjo oon ■Danitccfcr 13, 



©Ritter» 23aflaben, 3öuftrattonen 
SU, 203. 

Sd)iücrbüftc oon $anneäer 13, 

27, 35 f., 43, 58, 60. 
Sdjiflerbenfmal in Stuttgart 231, 

2fi& f. 

Sdjladjt üon jöunfer8l)iu\ geftoetjeu 

oon aWüUer 11, 16. 
Sd)Ȋbifd)e& 3nbuftrie*(5omptoir 

oon Sang 205. 
Silberburg 216, 
Solitube 77, 

Stafjlftiai, englifdjer 199 f. 
©ttft«fird)e in Stuttgart, (S&or* 

fenfter 290. 
Xbeater, f. (cb,m. ßuftfcau«) 78, 

305 f. 

X&eater (Oper) in Stuttgart 19, 

35, SIL 

Über ßanb unb 3Reer 209, 
SSenuS unb 51m or 0. ©erjerfauer 
IL 

SBifla, fronprinjlidje 309, 312 ff. 
Wappentiere ($irfd) unb ßöme) 

am mcftbensf^lofe 66 f. 
Weil, f. ßanb&au« HL 
Wilhelm L, flönig, Porträt oon 

ßeöbolb 105. 
Wilbelma, t. in (Sannftatt, 291 ff. 
Wilfjelma Zfytatti 294 f. 
SBo&nrjaufer, Stuttgarter 3_3L 
Württembergifdie ©eftütspferbe 

207. 

WürttembergtfdjeS Militär 207. 
Württembergifaje Regenten 2QL 
Württemberg. Eaicfcenbua) 205, 
Württemberg. S8olf«gebräud)e20L 
Württemberg. ä*olfStrad)ten 207, 
3ei^en|a)ulen 168, 169, 



by Google 



2ibel, ftupferftedjer 8, lük 
Slbam, 21., analer 11Ä. 
Ülügaier unb Siegle, £t)lograpt)en 

208. 

2lnbcrfon, $oljfd)netber 195. 
b'2lrgenr, §offupferfted>er 159, 

194, 204, 259. 
2tu8felb, ftupferfteä)er, 258 f. 
2Iutenrietij, Sfupferftea)er 142 f., 

259. 265. 
S3accio bella tyoxta, analer, 252. 
Jöaii'd), ßitfjograpt) 222. 
S3art&. Äupferftedjer 15fL 
©ajatti, analer LM2. 
»afiano, Maler 24Ö. 
Sauer, »tlbfcauer 30. 
Sauer, Äupferftedjer 259. 
«aumetfter, analer 167, 124. 
Saumeifter, 3etd)enleljrer 2öfL 
Säumer, Öaumeifter 292, 
©aner, ^Waler lfiZ ,174, 178. 
©ecfer, £. analer 214. 
©efobartf), ©aumetfter 222, 301, 

8QÖ. 

SeUtnt, analer 24L 
iöentele, Maler LB4. 
Öerotcf, ftoi^neiber 195. 
©inbeSböH, Öaumeijter 269, 27L 
©tfettt, ©ilb&auer US. 
©ö&eim, ©aurat 228. 
©olt, Äupferfteajer 189 f. 



©oratinsfn, analer 213, 
©öffnet »an ?)per, analer ITL 
©ötttdjer (©öttger), ftupfcrftedjer 

132. 

©outebonne, analer, im 
23raafmann, fcoftljeaternialer 184. 
©raun, ©ilb&auer 162, 168, 184, 

»raungart analer, 166. 178, 182. 
«raujeroetter, Maler, 214. 
©rettmann, ©aumetfter, Sßrof.223. 
©rucfmann, analer 165, m f., 

177. 231. 
©rucfner, ftupferfted)er 40. 
©ud>ner, analer 182, 1S4. 
©urgfajmibr, ©rjgtejjer 281, 283. 
©urni&, ©aurat 274 f. 
Büttgen, analer 168, 166, 173, im 
I Salome, Maler US. 
©anooa, ©tlbfauer, 32, 43, 49, 

59, 113, 205. 
(Sarpaccto, analer 24^ 249, 
(SarftenS, analer &L 
©atel, fflcaler, $rof. 118, 124. 
Sljobotoiecft, analer unb Tupfer« 

ftetfer 194, 197, 2D4 f. 
©laube, Sonata, analer 245, 252. 
j (Slofe, analer, 2m 
(£oque8, ©onaale« 252, 
Kornelius, analer 189, 321. 
(Sorreggio, 3)toler 246, 252. 



Digitized by Google 



— 344 - 



Granad), fiuta«, analer 249. 

<Surfefe, 5öilbtjaucr 25. 

$anne<fer, ©ilbfjauer 8, 13, 19, 
23, 35, 74, 79, 8D f., 96, 109, 
121, 123 l> 123 f., 140, 143, 
147, 160, 153, 163, lfifi f., 189, 
193, 226, 237, 301, 303. 

Banner, attaler unb ©alerieauf* 
fc^er 143, 178, m 

$>aüib, 3ttaler 80, 85, 

S)ei«, flupferftedjer 18L 208, 222. 

$elaroa)e, attaler 213. 

$erttnger, ftupferftedjer 184« 222. 

2)tban, ättaler IIB. 

fcteterid), attaler 105 f., 110, 113, 

115, 147, 155, 160, 162, 164, 
176, 2112. 

SMftelbaril), »ilbfjauer 33, ins f., 

113, HO, 143, 14L 
$ominitt)tno (3ampteri), attaler 

107, 244 ff., 251. 
$örr, 3ttaler 160, 166* 123 f., HS. 
$>rctälcr, 3cic&enlef)rer IM 
$ürer, g. 127, 213, 212. 
fcuttenfjofer, Saurat 223_. 
Suttenfiofer, ftupferftedjer 55, 109, 

157, 162, 201 f. 
öan 3)i)cf, 9Walcr 243, 246, 252. 
©berlein, 3ttalcr 220. 
(Sbner, 3. 5-, 3ctc^cnlc^rcr unb 

flunft&änbler 205, 2fiL 
ebner, ßttfjograpl) 207, 26L 
@cfemann = 2Ueijon, ßitfjograplj 

162, 207, 2fi3. 
@gle, SBaumeifter, SBaubir. 2US, 
(Stfenlo&r, attHe, Malerin 155, 
(Smmiuger, ßitljograpf) 166, 178, 

207. 

©&el, ©aumeifter b. 2ilt. 223. 



©fcel, »aumeifter b. 3üng. 222. 

314. 

ü. @ö(f, 3ttaler 121, 127.213, 2112. 
Saber du gfaur, attaler ISO. 
Sfeberer, ßitrjograprj 222, 265. 
Sfcflner, 3ttaler 184, 217, 220 f. 
Serrari, fcefenbente, attaler 2fiL 
3fifd)er, SSaumeifter, Dbb.ft. 158, 

203, 292. 
&ifä)er, 521., 3Kaler. 
äfoietta, ©offtutfator 143, in. 
ftrtebrtd), fcofftutfator 140, 143, 

142. 

ftrte», analer 2M. 
Reifer), Hofmaler IIS. 
3fud)8, $eforatton8maler U6. 
gunf, 3Raler, SjSrpf. 184,326, 332. 
©abrtel, ftofbaumeifter 158. 
©aiani, $)eforation«iiialer UiL 
©angloff, 3ttaler 155. 
©arofalo, attaler 24flL 
©auermann, attaler 205. 
©egenbauer, Hofmaler 115, lfil f., 
165, 176, 184, 260. 311, 324. 
©torgtone, aHaler 250. 
©nautf), ßityograpt) 220, 2üö_ 
©öppel, analer 156. 
©öfer, analer 166, 178. 
©raff, analer IS. 
®reu§e, analer 213. 
©ro&, analer IM f., 166, 173, 178. 
©rofe, ©aumeifter ML 
©ubiö, ©olsfajnetber 196, m. 
©ubtn, analer 112. 
©ugeler, Stupferfteger 184, 222. 
©uibal, analer, $tr. 14, 80, 74, 80. 
©ülbenftetn, ©ilb&auer 184, 819. 
©utefunft, analer 115 f., 161. IÄ8- 
©uttenberg, ftupferftedjer 191. 



3d by Google 



— 345 — 



fcäberlen, Wahr, Sßrof. 332_. 
$&ttef, SBaubir. 223. 
fcöring, Hofmaler 159. 
fcarper, ^rof., 3ttaler 16, 80, 74,80. 
fcartmamt, attaler 16L 1SL 
§ecf, 9i, attaler IM 
fceibeloff, SR., analer 202. 
£eibeloff, fcfjeatermaler 73^ 200. 
§eibeloff,^,©aumeifterl54,224f. 
#emsmann, s JA l al er unbßitljograpl) 

103, 167, 172, 178. 
fcemltng (attemling), Waler 122, 

127. 

©ernte, Äupferftedjer 132. 
#enrt), 3ttb. geb. (Sfcobotoiecfi L92. 
$erbtle, £. attaler 184* 222. 
fccrbtle, $rof. 220. 
£efj, äupferftec&er 195. 
$etjcf), attaler, 3, 15, 19, 23, 35, 

74, 79, 60 f., 153, 193^ 245. 
vjcticfj, ©aumeifter 158. 
§trfcf), $ofgratoeur 143, 147, 
fctttorff, »aumeifter 292. 
$obbema, attaler 252. 
^ocfjbaiij, ßitfjograpf) 2G5. 
#ofer, §of btlbijauer 163, 174. 184, 

302 f., 305. 
fcoffmamt, attaler 188. 
©olber, attaler IM f., 168, 134. 
fcolbein, Sttaler 250. 
fcübfa), »aumetfter 218. 
3afobS, analer 118. 
le 3eune, S9ttbtanec 30. 
3ngre8, attaler 322. 
3oI)it, flupferftedjer 123. 
Sfopt, ©ilb&aiier 13 f., 17, ßß f., 

143. 147. 302. 
ftaaj, attaler 138. 
ftaxdjtx, &upferfted)er 124. 



ftaulbadj, attaler, Xir. IIB. 
fteller, Sttaler unb Stxtynlttytx 

184, 202. 
fte&ler, Äupferftect)er 152. 
Setterer, 3ifeleur 284. 
ÄetterlinuB, ftupferftecfjer fi. 
be fleofer, attaler 118, 213. 
Bing, »ilb&auer 33. 
Stirn, ßitrjograprj 265. 
Ätrner, attalcr 113. 
älein, »aumetfter 223. 
ftUnSfy, »aumeifter 16^ 2ÜL 
Stnapp, §of baumeiftcr 274, 226 ff., 

308. 

Stnoblaudj, ©anmeifter 218, 
fto4 attaler 139. 
$toi)\, Äiipferftedjer liül 
Äolbe, attaler 182. 
Bornbecf, attaler 212, 
Stifter, attaler 122. 
Äofcebue, attaler 213. 
SlreH, «rüttelt, $rof. 320. 
Äüffner, Äupferftectyer 204 f. 
fturfc, attaler, Sßrof. 184, 209,212, 
222. 

Äüftner, ßitf)ograpf> 222, 265. 
ßeibnifc, attaler unb 3^^enler)rer 

177, 248. 
Sein», Saimteifjer Db.Dt. 11L 212, 

217, 222 f., 225, 298, 313, 808, 

312 f. 

ßeonarbo ba öinef ,3ttaler 107, 252. 
ßeffing, attaler 332. 
ßeufce, attaler 214. 
ßegbolb, $tupferfted)er 8, 20. 
ßegbolb, attaler, $rof. 26, 1D4 f., 

147, 101, 167, 122. 
ßippt, attaler 213. 
ßips, flupferftedjer 81, 125. 



d by Google 



- 346 — 



ßöffler, attaler 118, 
ßofjbauer, £itl)ograp^ 110. 
ßufa« öon ßenbcn, attaler 127, 
ßimb, 3ttaler, $rof. 50. 
attabuje, attaler 122. 
Sttacf, b. 81. fcofftucfator 109, 143. 
142. 

3ttad , b. 3. »ilbfjauer 109,113,102, 

168, 124. 
Sttallanb, attaler 132. 
2ttali, 3ttaler 118. 
3ttalt, Gf)r., attaler 184. 
2ttalte, ßit&ograpfj 222, 235. 
3ttantler, gaumeifter 118,271,274. 
3ttarcf)eft, »ilbbauer IIS. 
attartcn«, ö., attalerin 184. 
SKat&iä, »tlb&auer 27L 
3ttaud), SSaumeifter, $rof., 159, 

162, 212, 271. 
9Kat>er, fr- s <ä., ßttljograpf) 265. 
3ttaber, ß., 9ttaler 161,163,167,173. 
3tta»er, 3ttaler 117. 
Sttatter, 3ttab. attalerin 199, 
3ttatier, ß., attaler, $rof. 190 f. 
attiOer, (Sraßicfecr 215, 271, 283, 

attorale», attaler 252. 

attorff, Hofmaler 140, 143, 156, 

161 f., 168. 177, 18A. 
2ttftl)lbad)er, Söaumetfter 14L 
attüHer, & ® Tupfer fteojer, $ rof 
3, 6, 8 f., 16, 20* 36, 44, 93, 
lÜfi f., 185, 140, 161, 163, 162, 
171, 186, 190, 195, 198, 201* 
258. 

attüüer, b. 3., ftupferftedjer 154£ 

245, 259. 
attüüer, O., Hofmaler 143, 147, 

148, 161. 



attüder bon föiga, Hofmaler 143, 

147, 157, 160 f. 
attuHer, attaler 168, 177, 318. 
atturalt, ötlbfjaucr 157. 
atturitto, attaler 249, 
flagel, attalcr 18£ 
tta&l, attaler 188 f., 
ttecfer, ftupfcrftcd)er 9, 108, 137, 

140. 

tteff, attaler 118. 

tte&er, attaler, «ßrof . 165, 173, 177. 

184, 299, 330, 382. 
s .ttef)er, ®eforatton8maler 116, 
atcureutfjer, 3ttaler 186* 2Q3, 
Weureutljer, Söaumetfter 224 f. 
9Hlfon, ftupferftedjer 207. 
Mittle, ßittjograpf) 265. 
Mörbttnger, ftupferftedjer IM. 
Dbad). attalcr unb $>i\<&!ivc&t\ixtx 

182. 184. 217. 222, 265 f. 
Offtcrbinger, 3ttaler IM 
Orcagna, attaler 251. 
Oftabe, attaler 213. 
s $ajou, 93Ub&auer BL 
s ?alma, Sectio, 3ttaler 231, 242, 

251. 

ißelargu«, ©rägic&er 283, 306, 
^eltffter, attaler, $rof. 214. 
^erfcel, ftupferftedjer 194. 
$eter8, attaler 182, 184, 212, 215, 
^fannenfdjmUr, attaler, $rof. 226. 
gfljtfcjPjttj« 103,166,174,178,182. 
VfttlaftK, attaler 1S2, 
iiigram, attaler 184. 
W\am, »ilb&auer 119, 
^latner, attaler unb Äunftiajrift« 

fteHer 92, 
$ollaf, attaler LLL 
$on8, attaler 158. 



d by Google 



— 347 — 



*Portacl8, analer HZ. 
$otter, ^alcr 25L 
$ouffra, 9«alcr 213. 
$ta% flupferftedier 162, 172, 
SRegnault, SWaler 93. 
3tetajle, (Sragie&er 2&L 
SRembranbt, analer 252. 
meöfd), SWaler 186, m 
Giebel, analer 117. 
ftiepenfjaufen, ©ebr., analer 128. 
ffitft, analer 103, 173. 178, 261. 
SKift, flupferftedjer 156. 
Robert, analer 112. 
SRoSmä&ler, ftupferftedjer 40. 
töoffo, fr, analer 249. 
mottmann, analer IIS. 
Hubens, analer 243, 245. 25L 
duftige, analer, $rof. 184, 209, 

212, 214 f., 238, 326, 83L 
©alueci, fcofbaumeifter llü f., 

Ifil f. 

lauter, 2)eforation8maler 116, 
©auter, analer 16fi f., 128. 
©Naumann, analer 332. 
©leerer, ©laSmaler 300. 
©djeffauer, 93tlbl)auer 3, 8, 14, 

22 f., 24, 27, 35, 65, 24 f., 110, 

15L 

©djeiffele, ßttfjograpt) 26^ 
©(fjenbel, analer im 
©dnattoni, analer 117, 249, 
©djicf, analer 42, 81, 83, 85 f., 

102, 132 f.. 151, 154. 195, 108, 

207, 238, 245, 330. 
©Millinger, analer 155, 157. 
©c&trmer, analer 213. 
©#lotterbecf,Äiipferftedjer,8, 137. 
©djmtb, analer, $rof. 166, 177, 

183 f., 212, 322. 



©djmols, ©ofbautnjpeftor 112, 
©djnifcer, Hofmaler 155, 160, 163, 

184, 2fiL 
©djnorr, 3 e M)ner IM. 
©djnorr bon (Sarolfcfelb, analer 

121, 227. 
©djorecl, 3)ialer 12L 122. 
©dltoantljalcr, Söilb^auer 117. 
3ö)»inb, an., analer 213, 
©eele, Hofmaler 78, 83, 94, 153, 

188, 207. 
©enefelber, ßtt&ograpf) 260. 
©eubert, WaUx 148. 
©ettffer, ftupferftedjer 108, 118, 

140. 143. 157. 162, 259. 
©igtoart, analer 184. 
©imonjen, analer 112. 
©onnenjdjetn, §ofi"tucfator 30. 
©paba, ß. analer 102, 
Dan ©teen, analer 252. 
©tein, 3?., analer unb 3eidjen= 

leerer 155. 
©teinfopf, analer, $rof. 26, 102 f., 

147^ 156, 162, 166, 172, 177^ 

184, 188. 
©teinfopf, 3-, analer IM. 
©tcp&an, analer 122, 
©tieler, analer 118. 
©tiglmaier, ©rjgteöer, 271, 282. 
©tirnbranb analer 162, 167, 184. 
©tofc, Hofmaler 12Ö. 
©tofc, ©rsgiefeer 284. 
©traufe, äupferftedjer 156. 
©treefer, analer 166, 173, 177, 

IM f., 238, 214 f. 
©trirjter, ßttfjograplj 128 f., 262. 
©trof)l)of er, 2 i 1 1) o gr ap tj 256, 259 f. 
©waneüelt, analer 25L 
lenerant, SBilbfjauer 119. 



Digitized by Google 



— 348 — 



Xfjorwalbfcn, Öüb&auer 4Ä f., 
127, 151 # 203, 205, 231. 237, 
262 f., 305. 

Xfjouret, SBaumetfter, $rof. 14, 

65, 72 f., 140, 147, 201, 27L 
283. 

£&ouret, $f)eatermaler 177, IM. 

Xtföbem, 2Mer 39, 186, 202. 

Zilian, analer 213, 250, 252. 

Xrippei, Silbfjauer 32. 

Unger, ^oljfönciber 196. 

SSciasqucü, 2ftaier 250. 

SSemet, 2Ralcr 117. 

iBcronefe, 252. 

SSicn, 2ttaler 80. 

»otgt, SSaumeifter 218. 

2Bä#ter, Waltt 26, 23 f., 
130, 139, 143, 142 f., 154, 160, 
164, 169, 172, 174, 176, 195, 
199, 226, 238, 245, 281, 330. 



SBagner, »Ubfjauer, $rof. 5^ 60, 
113, 117, 162. 168, 174, 178. 
184, 212, 225, 281, 2S3 f., 296, 

aaL 

SBagner, H., 3Raler 167, 184/ 215. 
Wagner, fr, 2ttaler 167, 173, im 
SBagner, fr, ßit^ograpt) 2S2. 
SBalf^off, 2Mer 250. 
SBattiS, UMer 89. 
SBcinbremter, 23aumeifter 259. 
SBeiffer, gJrof. 243, 327. 
SBeübredjt, »ilbljaucr 114, 169, 
174. 

SBtbmaier, s Jflaler 184. 
SBirtf), $e!oratton3maler aiß. 
SGBolffctmann, 2ttaler lfi. 
SGBölffle, fcityograpl) 207, 265. 
3ant&, »aumeifter 221 f., 308, 
3eH, $tlbf)aucr 184, 
3cHer, SBaumctfter 224. 



Diniti7Pd b 



Digitized by Google 



14 DAY USE 

RETURN TO DESK FROM WHICH BORROWED 

LOAN DEPT. 

This book is due on the last date stamped below, or 
on the date to which renewed. 

Renewed books are subject to immediate recall. 















REC'D LP 




JUN 15 1957 — 









































LD 21— 100m-6,'56 TT .General Library 
(B9 311 810)476 Universiry of California 

Berkeley