Skip to main content

Full text of "Himmel und Erde"

See other formats


Himmel  und  Erde 


Urania-Gesellschaft 


I 


-  ■» 


Digitized  by  Google 


Himmel  und  Erde. 

Illustrierte 
naturwissenschaftliche  Monatsschrift 


Herausgegeben 

von  der 

GESELLSCHAFT  URANIA  ZU  BERLIN. 

Redakteur:  Dr.  P.  Schwahn. 


BERLIN. 

Verlag  von  Hermann  Paetel. 
1908. 


Digitized  by  Google 


THL"  ('IL' -7  Y<jHK 

PUBLIC  LIBRARY 

»58! 3« 

ASTOF*.  LENOX  AND 
TILDEN  FOU  N  DATIONS 
H         1923  L, 


Unberechtigter  Nachdruck  aus  dem  Inhalt  dieser  Zeitschrift  untersagt. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Mitarbeiter 

am  XV.  Bande  der  illustrierten  naturwissenschaftlichen  Monatsschrift 

„Himmel  und  ErdeM. 


Ax  mann,  Dr.  med.,  in  Erfurt  241.  481. 
Bendt,  Kranz,  in  Berlin  13. 
Börnatein,  Prof.  Dr.  R,  in  Berlin  59. 
Dannemann,  Dr.  Fr.,  in  Barmen  297. 
Detmer,  Prof.  Dr.  W.,  in  Jena  193. 
251.  310. 

Donath,  Dr.  B.,  in  Berlin  9Ăź.  185.  237. 

238.  23».  288.  289.  335.  375.  376.  384. 

422.  423.  430.  431.  473.  479.  4S0.  520. 
Feuth.  Ludw.,  in  Berlin  433. 
F.oerster,  August,   in  Charlotteri- 

burg  134. 

Gallenkamp,  W.,  in  MĂĽnchen  116. 
452. 

Qoldhammer,    Prof.  Dr.  D.  A.,  in 

Petersburg  97. 
Graff,  Dr.  K.,  in  Hamburg  288. 
GĂĽnther,  Ludw.,   in  FĂĽrstenwalde 

529. 

H&pke,  Prof.  Dr.  C,  in  Bremen  89. 
Ratscher,  Leopold,  in  Budapest  41. 

42.  44.  92.  141.  231.  232.  285.  332.  333. 

379.  424.  426.  429.  475.  476.  553. 
Kleinpoter,  Dr.  H.,  in  Omunden  221. 
Lakowitz,  Dr.,  in  Danzig  225. 
Lampe,  Dr.  Felix,  in  Berlin  22 


Lendenfeld,  Prof.  Dr.  R.  von,  in  Prag 

1  65. 

Mover,  Dr.  Joh.  C,  in  Steglitz  49. 
Michaelis,  Siegfried,  in  Berlin  145. 
Pirani.  Dr.  M.  von,  in  BerĂĽn  191.335. 

336.  337.  377.  522. 
Rauter,  Dr.  G.,  in  Berlin  79.  175.  188. 

189.  190.  '33.  283.  320.  332.  380. 405. 463. 
Riem,  Dr.  Joh.,  in  Berlin  40.93.  139. 

140.  228.  229.  230.  235.  282.  283.  330. 

374.  382  470.  525.  548.  560. 
Risten  part,  Dr.  F..  in  Berlin  419.  514. 

515  557.  558. 
Rumpelt,  Dr  Alexander,  in  Taor- 

mina  410.  496. 
S  c  h  e  i  n  e  r ,  Prof.  Dr.  J.,  in  Potadam  88. 
Schmidt,  Dr  A,  in  Berlin  36.  45.  46. 

96   14«.  287.  477.  479.  480.  517.  523. 
Schwahn.'Dr.  P.,  in  Berlin  128. 
Sokal,  Eduard,  in  Berlin 371.  397.543. 
Ssolowjew,  A.,  in  Petersburg  348. 
Umlauft,  O.,  in  Berlin   140.  143.  331. 
Wedding,  Prof.  Dr.  H.,  Geheimer 

Bergrat,  in  Berlin  385. 
Weinstein,  Prof.  Dr.  B.,  in  Berlin 

155.  207.  264. 


Digitized  by  Google 


Inhalt  des  fĂĽnfzehnten  Bandes 


Grössere  Aufsatze.  8eit„ 

Retrachtnngen  ĂĽber  das  Wesen  des  Lebens.   Von  Prof.  R.  von  Lendenfeld 

in  Pra#   1.  ('."> 

*Pic  moderne  Dampfmaschine.   Von  Franz  Bendt  in  Berlin  13 

Vom  Panama-  und  Nikaragua-Kanal.  Von  Dr  Felix  Lampe  in  Borlin.  .  22 
*Das  Pflanzenkleid  der  Erde.  Von  Dr.  Juh.  Gcor^  Meyer  in  Ste^iit^  .  l'.> 
Hie  (irazer  Wetterechiels-Konferenz  vom  21.  bis  >*4.  Jnli  d.  J.  Von  Prof. 

Dr.  R.  Bornstein  in  Berlin   511 

Technische  Zweimonatschau.  Von  Dr.  Gustav  Rauter  in  Berlin.  ...  79 
Ein  Jahrhundert  der  Physik.    Von  Prof.  Dr.  D.  A.  Goldhammer  in 

Petersburg   97 

Astronomische  Chemie.  Von  W.  Gallenkamp  in  MĂĽnchen  ....  116.  452 
*l)ie  Pram- Expedition  Sverdrups.    Aua  der  Zeitschrift  .Naturen-  ĂĽbersetzt 

Ton  Dr.  P.  St:h  walin   I2S 

•Professor  Wilhelm  Foerster  :  :  :  ,  :  :  .  ,  ,  ;  ,  :  ;  ,  .  ,  IM 

*  Otto  Ten  Gnericke.    Zu  seinem  30ĂĽjahrigen  Geburtstag.   Von  Siegfried 

M  irhaelis  in  Berlin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ,  .  .  .  .  .  .  LLi 

Iber  die  Grundlagen  der  Naturwissenschaften.  Von  Prof.  Dr.  B.  Weinstein 

in  Berlin    -   â–    -   â–   i.V..  207  2iĂĽ 

Technische  Zweimonatschan.  Von  Dr.  Gustav  Rauter  in  Berlin  ....  17,'> 
•Reisehilder  ans  Algerien.  Tunesien  und  der  Sahara.  Von  Pro'.  W.  Detmer 

in  Jona   193.  251.  310 

Ernst  Mach  und  die  ., Analyse  der  Empfindungen'*-   Von  Dr.  H.  Kleinpeter 

in  Gmundon  221 

Über  P.äderwirkunjten.   Von  Dr.  med.  Axmann  in  Erfurt  241 

'Die  Dreifnrbenprojektion  in  der  Lrania.  Von  Dr.  B.  Donath  in  Berlin  .  289 
Die  Naturwissenschaften  im  Zeitalter  der  Entdeckung  des  Energieprinzipes. 

Von  Dr.  Fr.  Panne  mann  in  Barmen  .  ,  .  .  ,  ,  ,  .  .  :  .  2ĂĽl 

Technische  Rnndschan.    Von  Dr.  Gustav  Rauter  in  Berlin  320 

Elektrizität  und  Materie.    Von  Dr.  M.  von  Pirani  in  Chiirlottenbur^   .    .  .">37 

'Unter  den  Kirgisen.    Von  A.  Ssolowjew  in  Petersburg  34* 

Ans  dem  Institnt  Pastenr.  Von  Eduard  Sokal  in  Berlin  .  .  ,  ,  ,  ,  ,  3J_l 

'Ăśber  selbstverzeichnende  Pyrometer.  Von  Prof.  Dr.  H.  Wedding  in  Berlin  385 
Zur  Naturgeschichte  des  Ă„thers.  Von  Eduard  Sokal  in  Charlottenburg  3i>7 
Geologische  Ausblicke  nnd  RĂĽckblicke.  Von  Dr.  G.  Rauter  in  Berlin,  .  .  4'  >â– "> 
Sizilianisrhe  Skizzen.  VII-  Weihnachten  in  Sizilien.  Von  Di.  Alexander 

Rumpelt  in  Taormina  410 

*  Die  Gewinnung  der  Steinkohle  in  einer  Zeche  des  Rnhrkohlengebietcs.  Von 

Ludwig  Feuth  in  Berlin  433 

'echniache  Rnndschau.    Von  Dr.  Gustav  Hauter  in  Berlin  4>i.i 


jogle 


VIII  Inhalt. 


•  Licht  wirk  äug  nnd  Lichtheilnng.  Von  Dr.  med.  Axmann  in  Erfurt.  .  .  481 
FrĂĽhlingstage  am  Mittelmeer.  VHI.  Fastnachtin  Sizilien.  Von  Dr.  Alexander 


49C 

* .Ifthnnnps  Hevelins     Kin  T.plienshilil  aus  ilftn  VV1I   lahrhiimlprt     Von  l.nHw 

GĂĽnther  in  FĂĽrstenwalde  

Aus  dem  lleiche  des  Eises  nnd  der  Glut.  Von  Eduard  Sokal  in  Charlottenburg 

Kometensystenie.  Von  Dr.  Joh.  Riem  in  Berlin  

>48 

Ein  Hetruc  an  der  Wissenschaft.   Von  L  Katsehor  in  Budapest 

r).r):i 

Mitteilungen. 

Ilic  Natur  der  Sonne 

•;<; 

Die  \ii7alil  ilpr  Sterne 

i>  i 

Die  Dnrcliinesser  von  kleinen  Planeten 

ni 

 222 

Kintlnfs  elektrischer  Wellen  auf  das  (iehirn 

1  1 

ticen  Pllan/enk  rank  heilen 

^ — 

y  vv't»  i    M  'iu  c  pti  -  V'ili  v  Ii  Ii  vm.  m  i  1 1  ol 

i  •> 

Modppno  liolroiilo-FIpVAtnroii 

AI 
 Ii 

I  her  die  relative  Helligkeit  der  Hauptlinien  im  Spektrum  einiger  Gasnebel  . 

SS 

\  ul k an isehe  -Vsehe  von  Martiniuiic 

R«t 

1'  llflk.1  1    -  j.  Ii  rk     \\  ii  i'l1  iibh  Im  Ii  tifk  i  ah  t  n 

(\ 

llld     lilwhtjltl^T-'tikliiwittwi     II  1  Hl  III  A 1  w  L  >i  i>ta 

1  O  i  i 

Pi*pn rftli pp  niiil *ii &4*v  41 rü t m» 

J  "i 

■  1  4k  ta  dl  T*W  ■  1  4k       lr  iW*  1  A  il  mt  1  II  II  IV       f  "  J~k  ftl        \    iitBPAflA       «W  A  V»«  1  ■  ■  k 

1  P  i 

Nebenprodukte  des  Petroleums  . 

I  1  ' 

Die  Lehre  von  den  tiusionen 

1SP> 

I**  I*  1 1  fl  Ii  Ii  tt  tv     n  ii  n  a  n  IM-ifiTir»i*iilkitn 

1  l!  kJ 

\<)Tfll*ltl>)li'i      II  n/1       1*  II  litt  1  i  ii  Ii  ii       \|  â–   â–   *  rinn  1  n'li      v   t\  m 

Inllirill  Nr   II n  11    kill. MIHI. r    II  1  IH'PĂ„I  lVHMSUr 

—lall 

Ilifl   Iiiitnii**  i'fin   Ktvi*n    mit    t-*  iwpn 

1  . "  1 

Mine  iillitnialsliche  Irsachc  der  Eiszeit 

Die  blaue  Farbe  des  Himmels    .  . 

— m.  ^  — 1 

Kin  merkwĂĽrdiges  Meteor 

Veränderlichkeit  kleiner  Planeten 

fkfii*  A|\0V 

Verstand  oder  Naturtrieb?  

m 

Oer  seit  Jahrzehnten  innerhalb  der  Merkurhahn  vermntete  Planet  .... 

Der  grĂĽne  Strahl  hei  Sonnenuntergang                                             .  . 

•j.s:i 

Das  Perpetnnm  mobile  und  die  Gewinnung  (lässiger  Luft  

Speisesjenossen                                     .  . 

Die  Sonnenkorona  

Sven  Hedin    :vm 

Naturgas  in  Deutschland  .   

Der  neue  Photnphnnoirraph  von  Pcrveiika                                              .  . 

37"> 

Inhal  i.  IX 

>r.U- 

Ostwald  nnd  Grofs,  Vervielfältigung  photographischer  Aufnahmen  ohne  Licht  377 

Die  Feigen-.  Ueis-  und  Teeknltnren  in  den  Vereinigten  Staaten   37'j 

Zur  Krage  der  >1iillverhrcnnung   .".so 

Schon  wieder  ein  neuer  Stern  .  .  ,  .  .  .  .  .  ,  ,  ,  41ä 

Eine  nene  Entdeckung  an  Röntgenstrahlen   422 

KĂĽckahbildmigen  auf  photographisehen  Platten   428 

l)ie  Znkunft  der  riugmaschincn   .  424 

Etwas  ĂĽber  Deister-  und  Gespcnsterglatiben   4*26 

Neuartige  Gewehe   42H 

Iber  Planetenatmosphären    470 

Von  der  Entwickelung  des  lenkbaren  Luftschiffes  -  47:; 

Neue  Nahmngsmittelforschnngcn   175 

>loturjachten     47fi 

Alte  und  neue  Fernrohrohjektive   177 

*Eine  Eigenschaft  der  grofsen  Nebel   514 

Neun  Sterne  mit  veränderlicher  Geschwindigkeit  im  Visionsradin»  ....  515 
Uber  Sichtbarmachung  und  Gröfsenbestimuinng  ultraiuikroskopischer  Teilchen. 

mit  besonderer  Anwendung  anf  Goldrnbingläser   517 

Ăśber  die  Gleichheit  der  Fortpflanznngsgeschwindigkcit  der  X-Strahlen  und  des 

Lichtes  in  der  Luft   517 

Das  Problem  stereoskopischcr  Photographie  kleiner  Gegenstände   520 

*Kine  pliotographische  Aufnahme  im  l'unkeln    ....    5-20 

Telephouie  ant  weile  Entfernungen,  System  Pupin   ">_'-2 

l>ie  Frage  nach  dem  L'rsprung  der  Petroleum-Lager   523 

l>ie  Nchclmassen,  welche  den  neuen  Stern  im  Perseus  umgaben   ">:>7 

Eine  grofse  Sehclgrnppe  unweit  des  Poles  der  Milchstrafse   .  558 

[>ie  Gebilde  des  Mondes     .  .     .    ,    .  -V-d 

Neues  vom  Straiifs  ,  .  .  .  .  ,  .  .  .  .  .  ^  .  .  .  ,  :  'AI 

Ein  mnstergiltiger  Spitalhan    503 

Interessante  bauliche  Prophezeiungen   5t»5 

F.in  trackener  Saigs*»       .    .    .  5Kfi 

Selmt/anzug  gegen  elektrische  Hochspannung   ...   ~>t'<8 

Erdgas  in  Osterreich      5t'.s 

Stickstoffgewinnnug  ans  der  atmosphärischen  Luft   -  5i;i' 

Zum  Nachweise  von  Pferdefleisch    570 

Die  halbkreisförmigen  Kanäle  im  Ohr   571 


Bibliographisches. 

Wnnschmann.  E. :    'beschichte  der  Physik  <le^  XIX.  .Jahrhunderts  .    .  45 

Wilhelmy.  A.:   Ik-schichte  der  Chemie  des.  XIX.  .Jahrhunderts  15 

Pnhde.  A  :   Kidkniule  für  höhere  Lehranstalten   .    .    .    .  4t> 

Verzeichnis  der  der  Redaktion  zur  Besprechung  eingesandten  BĂĽcher  .  4n 

Partheil.  G  :   Die  drahtlose  Tcle^raphie   i>'*> 

Erdmaiin,  IL:    Lehrhnch  der  anorganischen  C'hr:nie   'Mi 

Huber,  Ph.:   Katechismus  der  Mechanik  % 

Bachmetiew:   Experimentelle  entomologische  Studien  vom  physikalisch- 
rheinischen  Standpunkt  aus      143 

Muhl,  F.:  Der  Unterricht  in  der  Pflanzenkunde  durch  die  Lebensweise  der 
Pflanze  bestimmt  144 


X  Inhalt. 

Fischer,  K.:  Der  naturwissenschaftliche  Unterricht  in  England,  insbesondere 

in  Physik  und  Chemie   144 

Rifharz,  F.:  Neuere  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Elektrizität  ....  HU 

Pederscn.  H.:  Durch  den  indischen  Archipel   191 

Encyklopädie  der  Photographie,  herausgegeben  von  Wi  1  h  elm  Knapp:  237.  2,".s 

v.  fliibl:   Der  Platindruck 

Stolze,  F.;  Die  Kunat  dca  Vorgröfserns  auf  Papieren  und  Platten 
Reifs.  A-:    Die   Entwicklung  der  photographiscb.cn  Bronisilberplatte 

und  die  Entwickler 
LĂĽppo-Kramer:  Wissenschaftliche  Arbeiten  auf  dem  Qebiete  der  Pho- 
tographie 

Scheffler,  H. :  Das  photographische  Objektiv 

Mnsmacher,  K  :  Kurze  Biographien  berĂĽhmter  Physiker  ...            .        .  238 

Halbmonatliches  Literaturverzeichnis  der  Fortschritte  der  Physik   23^) 

Aus  Natnr  nnd  Geisteswelt,  herausgegeben  von  Teubner:   287 

Janson :    Meeresforschung  und  Meereslehen 

Scheffcr,  W.:   Das  Mikroskop,  seine  Optik,  i.lcschichte  und  Anwendung 
Giesensenhagep,  K.:  Auf  Java  und  Sumatra.   StreifzDge  und  Forschungs- 
reisen im  Lande  der  Malaien  .  :  ,  ,  ,  :  .  ,  ,  =  =  ,  .  ,  ,  2>I 

Droit,  0.:  Mars,  eine  Welt  im  Kampf  uma  Dasein   288 

Donath,  B. :  Physikalisches  Spielbuch  fĂĽr  die  Jugend    .    .    288 

Linke.  F.:   Moderne  Luftschiffahrt   335 

Wiesengrund,  B.:   Die  Elektrizität   335 

Wildermann.  M. :   Jahrbuch  der  Naturwissenschaften  L'Ql  — 1902.    .        .    .  ;YM\ 

Ed  er,  I,  M. :  Die  Grundlagen  der  Photographie  mit  Gelatine  Emulsionen.  .  384 

Königsherger,  L.:  Hermann  von  Hclmholtz                                            .  430 

Miethe,  A.:  Lehrbuch  der  praktischen  Photographie                        .   .    .  431 

Pizzighclli,  («.:    Anleitung  zur  Photographie                       .                        .  I.il 

N'euhaiil's,  II.:   Lehrbuch  der  Projektion   431 

BĂĽchner.  L.:  Kraft  und  Stoff   47r> 

Stark.  1:    Die  Elektrizität  in  Hasen   ■17'J 

Knndt,  A. :  Vorlesungen  ĂĽber  Experimentalphysik   480 

Lurentz.  H.  A  :  Sichtbare  und  unsichtbare  Bewegungen   480 

Verzeichnis  der  der  Redaktion  zur  Besprechung  eingesandten  BĂĽcher    .  527.  572 

Pernter,  J.  31.:  Meteorologische  Optik   571 


Himmelserscheinungen. 

KĂĽr  Dezember  ĂśtO'J  und  Januar,  Februar  II").*) 

;»:> 

Marz,  April,  Mai  \'M):\ 

'.'::."» 

„    Juni,  Juli,  August  WW.)  .    .  , 

r.s-j 

.v>"> 

Sprechsaal. 

Einflufs  elektrischer  Wellen  auf  das  Gehirn  240 


Namen-  und  Sachregister 

zum  fĂĽnfzehnten  Bande. 


Athors,  Zur  Naturgeschichte  des  397. 
Algerien,  Reisebilder  aus  193.  251. 
310. 

Amerika,  Telephonisches  aus  231. 
Analyse  der  Empfindungen,  Ernst 

Mach  und  die  221. 
Apex,  Der  230. 

Astronomische  Chemie  IUI.  452. 

Atmosphärische  Luft,  Stickstoff- 
gewinnung aus  der  569. 

Ausblicke  und  RĂĽckblicke,  Geolo- 
logische  405. 

Bachmetiew:  Experimentelle  ento- 
molugische  Studien  143. 

Bä  d  er  w  irk  un  ge  n  ,  ("bor  241. 

Bauliche  Prophezeiungen,  Interes- 
sant» hdn. 

Besiedeluug,  Dauernde,  von  Nowaja 
Semija  140. 

He wassorung  in  Australien  332. 

Bewegungen,  Sichtbare  und  unsicht- 
bare.  Von  Loretitz  4S0. 

Bromsilberplatte.  Die  Entwicklung 
der  photographischen,  und  die  Ent- 
wickler.   Von  Reifs  237. 

HĂĽ  eh  er,  Verzeichnis  der  der  Re- 
daktion zur  Besprechung  eingo- 
sandten  4(5.  527.  572. 

BĂĽchner:  Kraft  und  Stoff  479. 

Cervonka,  Der  neue  Photophono- 
graph von  375. 

Chemie,  Astronomische  llfi.  452. 

Chemie,  Geschichte  der,  des  XIX 
Jahrhunderts.    Von  Wilhelmy  45. 

Chemie.  Lehrbuch  der  anorganischen. 
Von  Erdmann  96. 

Dampfmaschine,  Die  moderne  18. 

Deutschland,  Naturgas  in  :;32. 


Diamanten,  Einfluss  violetter  Strah- 
len auf  376. 

Donath:  Physikalisches  Spielbuch  fĂĽr 
die  Jugend  288. 

Dreifarbenprojektion,  Die,  in  der 
Urania  289. 

Durchmesser,  Die,  von  kleinen  Pla- 
neten 40 

Drofs:  Mars,  eine  Welt  im  Kampf 
ums  Dasein  288. 

Eder:  Die  Grundlagen  der  Photo- 
graphie mit  Gelatine-Emulsionen  384. 

E  i sen.  Die  Lötung  von,  mit  Eisen  190. 

Eises  und  der  (Mut,  Aus  dem  Reiche 

Eiszeit,  Die  mutmafsliche  Ursache 
der  225. 

Eldorado,  Wie  man  ein,  schafft  232. 
Elektrischer  Wellen,  Einftufs,  auf 

das  Gehirn  41.  24<> 
Elektrizität,  Die.  Von  Wiesengrund 

335. 

Elektrizität,  Die,  in  Gasen.  Von 
Stark  479 

Elektrizität,  Neuere  Fortschritte  auf 
dem  Oebioto  der.  Von  Richarz  191. 

Elektrizität  und  Materie  337. 

Empfindungen,  Ernst  Mach  und  die 
Analyse  der  221. 

Energieprinzipe8,D  ^Naturwissen- 
schaften im  Zeitalter  der  Entdeckung 
Ha«  9ft7 

Entdeckung,  Eine  neue,  an  Röntgen- 
strahlen 422. 
Entomologische  Studien.  Von  Bach 

motiew  143. 
Erdgas  in  Oesterreich  568- 
Er  de.  Das  Pilanzenkleid  der  49. 


XII  Inhalt. 

Erdkunde  lür  höhere  Lehranstalten      liriizor  WYtiorschn'fs-KnntVrt'M*  vom 


Von  Pahde  46. 

Erdmann:  Lehrbuch  der  anorga- 
nischen Chemie  96. 

Experimentalphysik,  Vorlesungen 
ĂĽber.    Von  Kundt  480. 

Farbe,  Die  blaue,  des  Himmels  228. 

Fastnacht  in  Sizilien  4%. 

Feigenkultur  in  den  Vereinigten 
Staaten  379. 

Fernrohre  mäfsiger  Gröfse  140. 

Fernrohrobjektive,  Alle  und  neue 
477. 

Kinrher-  Dor  naturwissenschaftliche 

Unterricht  in  England  144. 

FlĂĽssiger  Luft.  Das  Perpetuum  mo- 
bile und  die  Gewinnung  2S'. 

Fl  ugmaseh  inen,  Die  Zukunft  der 
ĂśL 

Foerstt-r,  Professor  Wilhelm  134 
Fram-Expedition,  Die,  Sverdrups 

12S. 

FrĂĽhlingstage  am  Mittelmeor  VIII 

49t'.. 

Gas  nobel,  Ăśber  die  relative  Hellig- 
keit der  Hauptlinien  im  Spektrum 
einiger  SS. 

Oasionen.  Die  Lehre  von  den  1S5. 

Gebilde,  Die,  des  Mondes  5«>Ü. 

Geburtstag.  Zu  Otto  von  Guerickea 
3'H)jährigem  14.*>. 

Gehirn,  Einflute  elektrischer  Wellen 
auf  das  41  240. 

Geister-  und  Gespcnstcrglauben,  Et- 
was ĂĽber  42fi. 

Geologische  Ausblicke  und  HĂĽck- 

MieLo  411'. 

Geschichte   der  Chemie   des  XIX. 

Jahrhundorts     Von  Wilhelmy  4*>. 
Geschichte  der  Physik    des  XIX. 

Jahrhunderts.  Von  Wunschmann  4.'». 

Guspenstor  gl  au  heu.    Etwas  ĂĽber 

Geister-  und  4"2*>. 
O  e  treido- Ele  vatoren,  Moderne  44. 
tiewebe,  Neuartige  420. 
Gewinnung,  Die,  der  Steinkohle  in 

einer  Zeche  des  Uuhrkohlengebietcs 

t 

Giesen  hageu:  Auf  Java  und  Suma- 
tra >S7. 

Glut,  Aus  dem  Reiche  des  Kiscs  und 


21   bis  24  Juli  d..I  59. 
GrĂĽne  Strahl,  Der,  bei  Sonnenunter- 
gang 283. 

Grundlagen,  Die,  der  Naturwissen- 
schaften 155.  207.  2l>4. 

Guericke,  Otto  von  145. 

Helmholtz,  Hermann  von.  Von 
Königsberger  430. 

Hevelius  Johannes  529. 

Himmels,  Die  blaue  Farbe  des  228. 

Himmelserscheinungeu  93.  235. 
382.  52'». 

Himmelskarte,  Die  photographischo 
139 

Hochspannung,  Schutzanz ug  gegen 

elektrische  568. 
HĂĽhl,  von:  Der  Platindruck  237. 
Huber:  Katechismus  der  Mechauik  9f,. 
Indischen  Archipel,  Durch  den.  Von 

Pedersen  191. 
Institut  Pasteur,  Aus  dem  371. 
Jahrhundert,  Ein,  der  Physik  97. 
Jauson,  Meeresforschung  und  Meeres- 

Ipben 

Java  und  Sumatra.    Von  Giesenhagen 

2S7 

Kanäle,  Die  halbkreisförmigen,  im 
Ohr  571. 

Kirgisen,  Unter  den  34S. 

Knapp:  Encykiopadio  der  Photogra- 
phie  237. 

Kometeusysleme  548. 

Königsberger:  Heini  tnn  von  Helm- 
holtz 430. 

Kraft  und  Stoff.    Von  Milchner  479. 

Kundt:  Vorlesungen  ĂĽber  Experi- 
mentalphysik  ISO. 

Lebens,  Betrachtungen  ĂĽber  das 
Wesen  des  I.  li.'i. 

Lenk  baten  Luftschiffes,  Von  der 
Entwickelung  de»  47.1. 

Lichtheiluug  und  Lichtwirkung  4SI. 

Linker  M^lnne  Luftschiffahrt  3:^5. 

Lötung,  Die,  von  Eiseu  mit  Kisen  190. 

Lorentz:  Sichtbare  und  unsichtbare 
Bewegungen  4 SO. 

Lü  p  ]u>  •  K  ramer:  Wissenschaftliche 
Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Photo- 
graphie 33S. 

Luftschiffahrt.  Moderne.  Von  Linke 


Inhalt. 


XI  II 


Luftschiffe».  Von  der  Entwicklung 
des  lenkbaren  473 

Mach.  Ernst,  und  die  Analyse  der 
Empfindungen  221. 

Mars,  eine  Welt  im  Kampf  ums  Da- 
sein.   Von  Drofs  288. 

Martinique,  Vulkanische  Asche  von 
89. 

Massennahrungsmittel,  Zwei  42. 
Matorie  und  Elektrizität  :(37. 
Mechanik,  Katechismus  der.  Von 

Huber  96. 
Meeresforschung  und  Meeresleben. 

Von  Janson  287. 
Merkurbahn,  Der  seit  Jahrzehnten 

innerhalb  der,  vermutete  Planet  282. 
Meteor,  Ein  merkwürdiges  22». 
Meteorologische  Optik.  Von Pernter 

571. 

Miethe,  Lehrbuch  der  praktischen 
Photographie  431. 

Mikroskop,  Das,  seine  Optik,  Ge- 
schichte und  Anwendung  287. 

Milchstrafse,  Eine  grofse  Nebel- 
gruppe unweit  des  Poles  der,  558. 

Mineralwässer,  Natürliche  und 
kĂĽnstliche  189. 

Mittelmeer,  FrĂĽhlingstage  am  496. 

Mondes,  Die  Gebilde  des  560. 

Moskitos,  Ein  Feldzug  gegen  die  333. 

Motorjachten  476. 

MĂĽllverbrennung,  Die  Frage  der 
380. 

Musmacher:  Kurze  Biographien  be- 
rĂĽhmter Physiker  238. 
Mustergiltiger  Spitalbau.  Ein  563. 
Nachweise,  Zum,  von  Pferdefleisch 

570. 

Nahrungsmittelforschungen, 

Neue  475. 
Nahrungsmittel,  Zwei  Massen-  42. 
Naturgas  in  Deutschland  332. 
Naturgeschichte,  Zur,  des  Ă„thers 

397. 

Naturtrieb,  Verstand  oder  233. 

Natur-  und  Goisteswelt.  Herausge- 
geben von  Teubner  287. 

Naturwissenschaften,  Die,  im  Zeit- 
alter der  Entdeckung  des  Energie- 
prinzipes  297. 

Naturwissenschaften,  Jahrbuch 
der,  1901-1902.  Von  Wildermann  336. 


Naturwissenschaften,  Ăśber  die 
Grundlagen  der  155.  207.  264. 

Nebel,  Eine  Eigenschaft  der  grofsen 
514. 

Nebelgruppe,  Eine  grofse,  unweit 
des  Poles  der  Milchstrafse  558. 

Nebelmassen,  Die  den  neuen  Stern 
im  Perseus  umgebenden  557. 

Nebenprodukte  des  Petroleums  141. 

Neuhau fs:  Lehrbuch  der  Projektion 
431. 

Nikaragua-,  Vom,  und  Panama-Kanal 

22. 

Nowaja  Semlja,  Dauernde  Besiede- 

lung  von  140. 
Objektiv,  Das  photographische.  Von 

Scheffler  338. 
Ă–sterreich,  Erdgas  in  568. 
Ohr,  Die  halbkreisförmigen  Kanäle 

im  571. 

Optik,  Meteorologische.  Von  Pernter 
571. 

Pah  de:  Erdkunde  für  höhere  Lehr- 
anstalten 46. 
Panama-,  Vom,  und  Nikaragua-Kanal 

22. 

Partheil:  Die  drahtlose  Telegraphie 

96. 

Pas t our,  Aua  dem  Institut  371. 
Pedersen:  Durch  den  indischen 

Archipel  191. 
Pernter,  J  M.„ Meteorologische  Optik 

571. 

Perpetuum  mobile,  Das,  und  die 
Gewinnung  flĂĽssiger  Luft  283. 

Perseus,  Die  den  neuen  Stern,  um- 
gebenden Nebelmassen  557. 

Petroleumlager,  Die  Frage  nach 
dem  Ursprung  der  523 

Petroleums,  Nebenprodukte  des  141. 

Pferdefleisch,  Zum  Nachweise  von 
570. 

Pflanzenkleid,  Das,  der  Erde  49. 

Pflanzenkrankheiten,  Gegen  42. 

Pflanzenkunde,  Der  Unterricht  in 
der.   Von  Pfuhl  144. 

P  f  u  h  1 :  Der  Unterricht  in  der  Pflanzen- 
kunde 144. 

Photographie,  Anleitung  zur.  Von 
Pizzigbelli  431. 

Photographie,  Das  Problem  stereo- 
skopischer, kleiner  Gegenstände  52t». 


Digitized  by  Google 


XIV 


Inhalt. 


Photographie,    Encyklopädie  der. 

Von  Knapp  237. 
Photographie,  Lehrbuch  der  prak- 
tischen.  Von  Miethe  431. 
Photographie  mit  Gelantine-Emul- 

sionen,  Die  Grundlagen  der.  Von 

Eder  384. 
Photographie,  Wissenschaftliche 

Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der.  Von 

LĂĽppo-Kramer  338. 
Photographische  Aufnahme,  Eine, 

im  Dunkeln  520. 
Photographische  Himmelskarte, 

Die  139. 

Photographischen  Platten,  RĂĽck- 
abbildungen  auf  423. 

P  h  ot  o  graph  i  sc  h  e  r  Aufnahmen,  Ver- 
vielfältigung, ohne  Licht  377. 

Photophonograph,  Der  neue.  Von 
Cervenka  375. 

Physik,  Geschichte  der,  des  XI X.Jahr- 
hunderts.  Von  Wunschmann  45. 

Physik,  Halbmonatliches  Literat ur- 
verseichnis  der  Fortschritte  der  231». 

Physik,  Ein  Jahrhundert  der  97. 

Physikalisches  Spielbuch  fĂĽr  die 
Jugend.    Von  Donath  288 

Physiker,  Kurze  Biographien  be- 
rĂĽhmter.   Von  Musmacher  238. 

Pizzighelli:  Anleitung  zur  Photo- 
graphie 431. 

Planet,  Der  seit  Jahrzehnten  inner- 
halb der  Merkurbahn  vermutete 
282. 

Planeton atmosphären,  Über  470. 
Planeten,  Die  Durchmesser  von 

kleineu  10. 
Planeten,  Die  Uradrehuugszeiten  der 

äufseren  330. 
Planeten,  Veränderlichkeit  kleiner 

229 

Platindruck.    Von  v.  HĂĽhl  237. 
Platingruben,  Eröffnung  neuer  188 
Projektion,    Lehrbuch   der.  Von 

Neuhaufs  431. 
Prophezeiungen,  Interessante  bau- 
liebe 565. 

Pyrometer,  Ăśber  selbstverzeichnen- 
de 385. 

Reifs:  Die  Entwicklung  der  photo- 
graphischen Bromsilberplntten  und 
die  Entwickler  237. 


Reisebilder  aus  Algerien,  Tunesien 
und  der  Sahara  193.  251.  310. 

Reis-  und  Teekultur  in  den  Ver- 
einigten Staaten  379. 

Richarz:  Neuere  Fortschritte  auf  dem 
Gebiete  der  Elektrizität  191. 

Röntgenstrahlen.  Eine  neue  Ent- 
deckung an  422. 

RĂĽckabbildungen  aul  photographi- 
schen Platten  423. 

Ruhrkohlengebietes.  Die  Gewin- 
nung der  Steinkohle  in  einer  Zeche 
des  433. 

Rundschau,  Technische  320.  464. 
Russische  Wasserbauprojekte  92. 
Sahara,  Reisebilder  aus  der  193  251. 
310. 

Salzsee,  Ein  trockener  566. 

Scheffer:  Das  Mikroskop,  seine  Op- 
tik, Geschichte  und  Anwendung  287. 

Scheffler:  Das  photographische  Ob- 
jektiv 338. 

Schutzanzug  gegen  elektrische 
Hochspannung  568. 

Sichtbarmachung  ultramikroskopi- 
scher Teilchen  517. 

Sizilien,  Fastnacht  in  196. 

Sizilien,  Weihnachten  in  410. 

Sizilianische  Skizzen  VII  410. 

Sonne,  Dio  Natur  der  3G. 

Sonnenkorona.  Die  330. 

Sonnenuntergang,  Der  grĂĽne  Strahl 
bei  2»3. 

Speisegenossen  285. 

Spektrum,  Ăśber  die  relative  Hellig- 
keit der  Hauptlinien  im,  einiger  Gas- 
nebel SS. 

Spitalbau,  Ein  mustergiltiger  563. 
Sprechsaal  240. 

Stark:  Die  Elektrizität  in  Gasen  4"!>. 
Steinkohle,  Die  Gewinnung  der,  in 
einer  Zeche  des  Ruhrkohlengebietes 

433. 

Stereoskopischer  Photographie,  Das 
Problem,  kleiner  Gegenstände  520. 

Stern.  Schon  wieder  ein  neuer  419. 
Sterne.  Anzahl  der  40. 
Sterne,  Neun,  mit  veränderlicher  Ge- 
schwindigkeit im  Visionsradius  515. 

Stickstoffgewinnung  aus  der  at- 
mosphärischen Luft  569. 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


XV 


Stolze.  Die  Kunst  des  Vergröfserns 
auf  Papieren  und  Platten  237. 

Strahl,  Der  grĂĽne,  bei  Sonnenunter- 
gang >83. 

Strahlen,  Einflute  violetter,  auf  Dia- 
manten 376. 
Straufs.  Neues  vom  561. 
Sven  Hedin  331. 

Sverdrups,  Die  Fram- Expedition  128. 

TftftliniHrhfl  Rundschau  320.  4<U. 

Tgchnisrhfl  Zweimnnatoschau  79.  175. 

Telegraphie,  Die  drahtlose.  Von 
Partheil  96. 

Telephonie  auf  weite  Entfernungen, 
System  Pupin  522. 

T  e  i  e  \>  h  o  n  i  s  c  h  es  aus  Amerika  'â– ?.'<! . 

T uiu'su-n,  Reisel >i Uior  aus  19:',.     1 ,  :U (.). 

Ultrami  kroBkopischer  Teilchen. 
Sichtharmachnng  ~>I7, 

Umdrehu  ngszeiten  der  äufseren 
Planeten  330. 

Unterricht,  Der  naturwissenschaft- 
liche.  Von  Fischer  144. 

I  rania,  Die  Dreifarbenprojektion  in 
der  2>t>. 

Veränderlichkeit  kleiner  Planeten 

229. 

Vereinigten  Staaten,  Die  Feigen-, 
Reis-  und  Teakultnr  in  den  M79 


Verstand  ndar  Naturtrieb  233. 

Vervielfältigung  photographischer 
Aufnahmen  ohne  Licht  377. 

Visionsradius,  Neun  Sterne  mit  ver- 
änderlicher Geschwindigkeit  im  515. 

Vulkanische  Asche  von  Martinique 
89. 

Wasserbau- Projekte,  Russische  92. 

Weih  nachtun  in  Sizilien  410. 

Weltall,  Betrachtungen  ül»er  das  374. 

Wesen  des  Lehens,  Betrachtungen 
ii hör  da.«  1. 

Wetterschiefs-Konferenz  vom  21. 
bis  24.  Juli  d.  J ,  Die  Orazer  59. 

Wi,-8cn^rund:   Die  Elektrizität  33."». 

\V  1 1  (1  c  r  rn  an  n :  .Jahrbuch  der  Natur- 
wissenschaften r.'Qi    r.H'2  :;:ih. 

Wilhelmy:  Geschichte  der  Chemie 
des  XIX.  Jahrhunderts  45. 

Wissenschaft,  Ein  Betrug  an  der  553. 

Wtinschmann:  Geschichte  der  Phy- 
sik des  XIX.  Jahrhunderts  45. 

X- S  trah  1  e  n ,  Ăśber  die  Gleichheit  der 
Fortptlan/unsgesehindigkeit  der,  und 
des  Lichtes  in  der  Luft  517, 

Zeche  des  Ruhrkohlengebietes,  Die  Ge- 
winnung der  Steinkohle  in  einer  433. 

Zweimonatsschau,  Technische  79. 
Iii 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


-  fn-  'r-. 


Digitized  by  Google 


Betrachtungen  ĂĽber  das  Wesen  des  Lebens. 

Von  Professor  R.  von  LendenMd  in  Prag. 

^iHVem  gegenwärtigen  Stande  unserer  Kenntnis  entspricht  die  An- 
^JK/  nähme,  dafs  sich  die  Erde  stotig  abkühlt,  dafs  sie  an  ihrer 
rJj£f  Oberfläche  einstens  eine  viel  höhere  Temperatur  besafs  als 
jetzt. 

Alle  chemischen  Verbindungen  werden  bei  hinreichend  hoher 
Temperatur  zersetzt.  Bei  sehr  starker  Hitze  kann  ĂĽberhaupt  keine 
chemische  Verbindung  bestehen,  da  giebt  es  nur  „Elemente4*  oder 
nicht  einmal  solche,  sondern  nur  noch  einfachere  (auf  der  Erdober- 
fläche unbekannte)  Energieträger  (Stoffe).  Je  mehr  die  Temperatur 
sinkt,  um  so  mehr  und  um  so  kompliziertere  chemische  Verbindungen 
können  sich  bilden.  Nahe  unter  der  Temperaturgrenze,  bei  welcher 
die  Bildung  einer  chemischen  Verbindung  möglich  wird,  ist  ihr  Gefiige 
ein  lockeres,  und  sie  befindet  sich  in  ziemlich  labilem  Oleichgewichte. 

Als  die  Erdoberfläche  nahe  bis  zu  der  gegenwärtig  auf  ihr 
herrschenden  Temperatur  abgekĂĽhlt  war,  wurde  die  Bildung  jener  un- 
zähligen und  so  überaus  mannigfaltigen  Verbindungen  des  Kohlenstoffes 
mit  Wasserstoff,  Sauerstoff,  dann  Stickstoff  und  anderen  Elementen,  welche 
wir  „organische  Verbindungen14  nennen,  möglich,  und  viele  von  ihnen 
werden  damals  auch  thatsächlich  gebildet  worden  sein.  Sie  befanden 
sich,  wegen  der  ihrer  thermischen  Existenzgrenze  nahen  Temperatur, 
in  mehr  oder  weniger  labilem  Oleicbgewichte:  infolge  der  Einwirkung 
äufserer  Einflüsse  und  auch  infolge  ihrer  Einwirkung  aufeinander 
werden  sie  fortwährend  verändert,  zerstört  und  neu  gebildet  worden  sein. 

Der  Grad  und  die  Art  wechselseitiger  Atomanziehung  ist  von 
den  jeweilig  herrschenden  Umständen  (Temperatur,  Druck  etc.)  ab- 
hängig. Indem  diese  sich  ändern,  ändern  sich  auch  jene  und  damit 
die  Verbindungen  selbst,  die  durch  jene  Atomanziehuugen  (Affini- 

HJmroel  and  Erde.   190Ăś.  XV.  L  1 


Digitized  by  Google 


2 

taten)  gebildet  und  zusammengehalten  werden,  welche  von  allen  die 
jeweils  kräftigsten  sind.  Stets  konkurrieren  alle  Affinitäten  mitein- 
ander; siegend  wird  die  kräftigste  den  vorhandenen  Stoff  naoh  sich 
selbst  anordnen,  und  diese  wird  die  den  gegebenen  physikalischen 
Verhältnissen  am  besten  entsprechende  sein. 

Viele  Krystalle  enthalten  Wasser  (Krystallwasser),  z.  B.  Oips 
Ist  Oips  (schwefelsaurer  Kalk)  in  Wasser  gelöst,  so  sind  die  Gips- 
moleküle (CaS04)  unregelmäfsig  mit  den  Wassermolekülen  (H20) 
gemischt.  Wird  dieser  Mischung  Wasser  (durch  Verdunstung)  ent- 
zogen, so  krystallisiert  eine  Mischung  von  H>0  und  CaS04  in  be- 
stimmter Form  und  Zusammensetzung  (1  Ca  S  04,  2  H2  0)  heraus. 
Nehmen  wir  an,  dafs  gleichzeitig  im  Wasser  auch  andere,  in- 
differente, keinen  Einflufs  auf  dieses  Herauskrystallisieren  ausĂĽbende 
Salze  gelöst  sind,  und  verfolgen  wir  dann  den  Vorgang.  Ein«* 
MolekĂĽlgruppe  von  1  CaS04  und  2  H20  scheidet  sich  in  fester  und 
bestimmter  Form  (Oipskrystall)  aus  und  wirkt  so  auf  die  benach- 
barten, noch  im  flĂĽfsigen  Zustand  befindlichen  und  den  Krystall  um- 
spĂĽlenden MolekĂĽle  von  Wasser,  Oips  und  den  anderen,  in  ersterem 
gelösten,  indifferenten  Salzen  ein,  dafs  diesem  Gemisch  1)  CaS04  und 
H20  MolekĂĽle,  nicht  aber  die  anderen  Salze  entzogen  werden;  2)  das 
Verhältnis  der  Zahl  der  entzogenen  CaS04  Moleküle  und  der  H20 
Moleküle  immer  genau  1  :  2  beträgt;  und  3)  die  letzteren  in  derselben 
Anordnung  der  Krystalloberfläche  angefügt  werden,  welche  die  Moleküle 
im  Innern  des  Krystalls  besitzen.  Wir  können  das  Heran  raffen  aufsen- 
liegender,  gleichartiger  Stoffe  von  seiten  eines  solchen  Krystalls  als 
Aufnahme  von  Nahrung,  das  Gleichartigordnen  derselben  als  Assimi- 
lation und  die  im  Gefolge  beider  auftretende  Gröfsenzunahme  als  ein 
einfaches  Wachstum  bezeichnen.  Solcherart  einem  lebenden  Wesen 
vergleichbar  ist  ein  Krystall  nur  so  lange,  als  er  von  einer  gesättigten 
Lösung  seiner  Substanz  umgeben  und  im  Wachsen  begriffen  ist.  Ist 
die  Lösung,  aus  der  er  entstand,  eingetrocknet  oder  sonstwie  entfernt 
worden,  so  bleibt  der  Krystall  in  der  Regel  unverändert,  und  er  gleicht 
dann  einem  ruhenden  Samenkorn  oder  einem  eingetrockneten  Bären- 
tierchen. Wenngleich  Krystalle  von  derselben  chemischen  Zusammen- 
setzung zumeist  dieselbe  innere  Struktur  besitzen,  so  giebt  es 
dooh  auoh  Stoffe,  die  verschieden  krystallisieren.  Die  innere 
Struktur  ist  beim  Graphit  und  Diamant  verschieden,  obwohl  beide 
aus  Kohlenstoff  bestehen,  die  äufsere  Gestalt  ist  beim  Kalkspat  so 
schwankend,  dafs  man  bereits  ĂĽber  250  verschiedene  Krystallformen 
und  ĂĽber  1000  verschiedene  Kombinationen  derselben  bei  diesem 


Digitized  by  Google 


3 


Mineral  unterschieden  hat.  Diese  Unterschiede  der  äufseren  Gestalt 
sind  die  Folgen  von  Unterschieden  in  der  Art  der  Anordnung  der 
Teilchen  (MolekĂĽle  oder  MolekĂĽlgruppen),  welche,  wie  eben  diese 
Formver6chiedenheiten  zeigen,  ihrerseits  nicht  nur  von  der  chemischen 
Natur  des  Körpers  (Krystalls)  selbst,  sondern  auch  von  den  während 
der  Krystallisation  auf  ihn  einwirkenden  äufseren  Einflüssen,  der 
Temperatur,  dem  Diuck  etc.,  abhängen.  Jene  organischen  Kohlen- 
stoffverbindungen, welche  zur  Bildung  kommen  mufsten,  als  die  Erde 
eine  der  jetzigen  ähnliche  Temperatur  erlangt  hatte,  werden  sich  in 
dieser  Hinsicht  ebenso  wie  Mineralkrystalle  verhalten  haben. 

Manche  Beobachtungen  über  konzentrierte  Lösungen  und  über  ge- 
schmolzene Legierungen  von  Metallen  weisen  darauf  hin,  dafs  nicht  nur 
die  kleinsten  Teilchen  fester,  sondern  auch  weicher,  ja  sogar  flĂĽssiger 
Körper  sich  unter  Umständen  in  rogolmäfsiger  Weise  anordnen  und  eine 
Struktur  erlangen,  welche  eine  krystallinische  genannt  werden  kann. 
Es  erscheint  die  Annahme  daher  wohl  nicht  unstatthaft,  dafs  einzelne 
von  den  wasserreichen,  mit  viel  „Krystallwasser"  ausgestatteten, 
organischen  Verbindungen,  die  zur  Bildung  gelangten,  weich  waren 
und  dabei  eine  krystallinische  Struktur,  das  heifst  eine  gesetzmäfsige 
Anordnung  der  Teilchen,  besafsen. 

Diejenige  von  diesen  weichen  Kohlenstoffverbindungen,  deren 
Teile  unter  den  gegebenen  physikalischen  Verhältnissen  durch  die 
kräftigste  Affinität  zusammengehalten  wurden,  und  welche  deshalb  in 
dem  Affinitätskampfe  den  Sieg  davontrug,  war  das  Protoplasma. 
Wo  die  Verhältnisse  seine  Entstehung  begünstigten,  da  entstand  es, 
und  von  hier  aus  breitete  es  sich  nach  der  Art  eines  wachsenden 
Krystalls  ĂĽberallhin  aus.  Wegen  seiner  Weichheit  kann  es  nioht 
in  die  Höhe  gewachsen  sein,  sondern  mute  sich  horizontal  ausgebreitet 
haben.  Da  es  die  Stoffe,  durch  deren  Heranraffen  und  Gleichan- 
ordnen es  sich  bildete  und  wuchs,  einem  Krystall  ähnlioh  aus  einer 
wässerigen  Lösung  entnahm,  mufs  es  sich  im  Wasser  befunden  haben. 
Da  es  schwerer  als  Wasser  war,  lag  es  am  Grunde  desselben  Es 
wird  also  am  Grunde  des  Urmeeres  unabhängig  voneinander  ent- 
standene, horizontal  ausgebreitete  Plasmafladen  gegeben  haben,  welche 
sich  infolge  der  Assimilation  immer  weiter  ausbreiteten.  Die  Rasch- 
heit dieser  Ausbreitung  (dieses  Wachstums)  hing  von  den  Verhält- 
nissen, dem  Gehalt  des  Meerwassers  an  gelösten  Nährstoffen,  der  Tem- 
peratur etc.  ab.  Da  nun  diese  äufseren  Einflüsse  an  verschiedenen 
Stellen  verschiedene  waren,  wird  die  Kontur  der  Plasmafladen  unregel- 
mäfsig,  lappig  geworden  sein.    Durch  ungünstige  Einflüsse,  vulka- 


Digitized  by  Google 


4 


nisohe  AusbrĂĽche  und  dergleichen,  werden  Teile  der  anfangs  kont*- 
nuierlichen  Plasmafladen  zerstört  und  diese  selbst  zerstückelt  worden 
sein.  Die  einzelnen  TeilstĂĽcke  wuchsen  weiter  und  werden  frĂĽher 
oder  später  stellenweise  aneinander  oder  an  anderwärts  entstandene 
PlasmastĂĽoke  angestofsen  sein. 

Wenn  schon,  wie  wir  oben  gesehen  haben,  verschiedene  äufsere 
EinflĂĽsse  so  auf  die  aus  einer  und  derselben  Substanz  bestehenden, 
wachsenden  Mineralkrystallindividuen  einwirken,  dafs  sie  in  Bezug  auf 
ihre  Gestalt  verschieden  werden,  so  läfst  es  sich  wohl  denken,  dafs 
sie  auf  das  weiche,  wasserreiche  Plasma,  dessen  ohemische  Konstitution 
eine  unvergleichlich  kompliziertere  ist,  in  erheblich  stärkerer  Weise 
derart  einwirken  werden.  Da  nun  die  einzelnen  UrplasmastĂĽcke  ver- 
schiedenen äufseren  Einflüssen  ausgesetzt  waren,  so  werden  sie 
sicherlich  in  Bezug  auf  ihre  Assimilationskraft  ungleich  geworden  sein. 
Was  wird  die  Folge  eines  Aneinanderstossens  zweier  solcher  ver- 
schiedener Urplasmavarietäten  gewesen  sein? 

Die  Beobachtung  jetzt  lebender  Organismen  lehrt,  dafs  drei  Fälle 
eintreten  können,  wenn  die  Plasmaleiber  verschiedener  Individuen 
zusammenstossen :  1)  Sie  stofseu  sich  gegenseitig  ab  und  kommen 
infolgedessen  gar  nicht  in  Kontakt,  wie  die  plasmatischen  Pseudo- 
podien zweier  nebeneinander  sitzender  Sonnentierchen;  2)  sie 
mischen  sich  und  vereinigen  sich  zu  einem  Ganzen,  wie  die  Myxamöben 
der  LohblĂĽte  zu  einem  Plasmodium,  oder  H)  das  eine  frifst  das 
andere  auf. 

Die  gegenseitige  Abstpfsung  von  der  gleichen  Art  angehörigcn 
Individuen  dürfte  wohl  eine  erst  später,  im  Laufe  der  phylogeneti- 
schen Entwicklung  erworbene  Eigenschaft  sein,  die  jenen  Urplasma- 
fladen  noch  nicht  zukam.  Wenn  jene  Urplasmafladen  sich  berĂĽhrten, 
werden  sie  sich  wohl  in  allen  Fällen  vereinigt  haben.  War  ihre  Assi- 
milationskraft die  gleiche,  so  wird  Verschmelzung  eingetreten  sein, 
ähnlich  wie  zwei  Gypskrystalle  sioh  zu  einem  Zwilling  vereinigen; 
war  dagegen  die  Assimilationskraft  des  einen  eine  grössere  wie  jene 
der  anderen,  so  wird  der  erstere  die  Substanz  des  anderen  aus  ihrem 
GefĂĽge  gerissen  und  nach  der  eigenen  GefĂĽgeart  neu  angeordnet, 
assimiliert  haben.  Im  ersteren  Falle  spielte  sich  ein  Vorgang  ab, 
durch  welchen  die  GefĂĽge  beider  Teile  erhalten  blieben.  Im  letzteren 
Falle  wurde  das  Gefüge  der  einen  Plasmainasse  zerstört  und  ihre 
Substanz  nach  dem  Muster  des  GefĂĽges  der  anderen  Piasraamasse  neu 
angeordnet.  Der  erste  Fall  war  der  Ausgangspunkt  fĂĽr  die  Ent- 
wicklung der  Plasmodienbildung,  Konjugation,  Befruchtung  und  ge- 


Digitized  by  Google 


5 


schlechllichen  Fortpflanzung;  der  zweite  Fall  der  Ausgangspunkt  der 
Entwiokelung  der  für  die  Tiere  charakteristischen  Ernährungsart  des 
Auffressens  schwächerer  Organismen  durch  stärkere.  Wir  kommen 
also  zu  der  Vermutung,  dafs  es  am  Urmeergrunde  Plasmafladen 
gegeben  habe,  welche  Stoffe  aus  dem  sie  umgebenden  Wasser  assi- 
milierten, zuweilen  einander  auffrafsen,  zuweilen  miteinander  sich 
mischten  und  zuweilen  infolge  von  physikalischen  Veränderungen 
ihrer  Umgebung  ganz  oder  teilweise  zerstört  wurden.  Gegenwärtig 
giebt  es  derartige  Plasmafladen  nicht.  Vor  einigen  Dezennien  glaubte 
man  im  tiefen  Meeresgrunde  Bildungen  dieser  Art  entdeckt  zu  haben. 
Huxley  nannte  dieselben  Bathybius  haeckelii.  Später  erwies  sioh 
dies  aber  als  eine  Täuschung.  Jener  Bathybius  war  kein  Plasma, 
sondern  ein  durch  den  bei  der  Konservierung  der  Tiefseeschlamm- 
proben verwendeten  Alkohol  erzeugter,  wässeriger  Gipsniederschlag. 

Wir  haben  oben  gesehen,  dafs  das  Wachstum  dieser  Plasma- 
fladen von  den  äufseren  Verhältnissen  abhängig  und  in  jener  Richtung 
am  raschesten  sein  mufs,  in  welcher  die  meisten  Nährstoffe  liegen. 

Wenn  ein  wachsender  Krystall  die  gleichartigen  Stoffe  der 
Mutterlösung  an  sich  reifst,  so  kann  das  nur  Folge  einer  Anziehung 
sein,  welche  er  auf  diese  Stoffe  ausĂĽbt.  Ist  nun  der  Krystall  weich 
wie  das  Plasma,  so  wird  diese  Anziehung  nicht  nur  zur  Folge  haben, 
dafs  sich  die  Nährstoffe  dem  Plasma  zu,  sondern  auch  dafs  sich  das 
Plasma  den  Nährstoffen  zu  bewegt:  es  wird  den  nahrungsreichen 
Stellen  entgegenfliefsen.  Diejenige  Urplasma Varietät,  welohe  naoh 
einer  solchen  Richtung  hin  am  raschesten  (liefst,  wird  anderen  Ur- 
plasmavarietäten  gegenüber  im  Vorteil  gewesen  sein,  weil  sie  denselben 
die  assimilierbaren  Stoffe  vorwegnehmen  konnte. 

Die  Plasmavarietäten,  deren  inneres  Gefüge  eine  rasche  Be- 
wegung nach  den  Nahrungsquellen  hin  bedingte,  werden  sich  daher 
immer  mehr  ausgebreitet  und  immer  mehr  von  den  verfĂĽgbaren 
Stoffen,  aus  denen  sie  bestanden,  assimiliert  haben.  Der  „Kampf  ums 
Dasein",  welcher  nichts  Anderes  als  das  Bestreben  ist,  allen  verfĂĽg- 
baren und  brauchbaren  Stoff  in  einem  dem  eigenen  gleichen  GefĂĽge 
anzuordnen,  wird  daher  zur  ZĂĽchtung  rasoh  nach  der  Richtung  der 
Nahrung  hin  sich  bewegender  Urplasmavarietäten  geführt  haben. 

Da  sich  das  Plasma  bei  einer  die  gewöhnliche  Temperatur  nur 
wenig  übersteigenden  Wärme  chemisch  zersetzt,  das  heifst  die  An- 
ordnung der  Teile  desselben,  sein  Gefüge  verändert  wird,  so  befindet 
sich  dasselbe  in  einem  wenig  stabilen  Zustande:  geringe  äufsere  Ein- 
wirkungen vermögen  es  zu  beeinflussen.    Sein  Reiohtum  an  Kohlen- 


Digitized  by  Google 


Stoff  und  Wasserstoff  lassen  die  Annahme  zu,  dass  das  Plasma  oxy- 
dierbar, brennbar,  sein  Reichtum  an  Stickstoff,  dafs  es,  einem  Explosiv- 
stoffe vergleichbar,  imstande  ist,  durch  Ă„nderungen  seines  inneren 
GefĂĽges  lebhafte,  dynamische  Wirkungen  hervorzubringen.  Wegen 
der  geringen  Stabilität  des  Plasmas  werden  gewifs  sehr  oft  durch 
Änderungen  der  äufseren  Einflüsse  solche  „Verbrennungen"  und 
„Explosionen"  in  demselben  herbeigeführt  worden  sein.  Es  läfst  sich 
denken,  dafs  manche  von  ihnen  nur  Teile  des  Ganzen,  etwa  nur  jene 
betrafen,  welche  mit  freiem  Sauerstoff  in  BerĂĽhrung  kamen.  In  einem 
solchen  Falle  wĂĽrde  durch  die  Preisgebung  (Oxydation)  eines  kleinen 
Teils  eine  dynamische  Wirkung  erzielt  werden  können,  welche  im 
stände  wäre,  eine  Bewegung  in  den  anstoßenden  Teilen  hervorzu- 
bringen. Bei  den  grofsen  Vorteilen,  welche  die  Raschheit  der  Be- 
wegung in  der  Richtung  nach  den  Nahrungsquellen  hin  bot,  mufs  es 
•  von  gröfster  Bedeutung  gewesen  sein,  diese  auf  der  dynamischen 

Verbrennungswirkung  beruhenden  Bewegungen  dazu  zu  verwenden, 
die  aus  der  Anziehung  der  zu  assimilierenden  Stoffe  resultierende, 
langsame  Bewegung  gegen  dieselben  hin  zu  beschleunigen.  Dafs  bei 
irgend  einer  Urplasmavarietät  eine  Abhängigkeit  jener  dynamischen 
Verbrennungsbewegung  von  dieser  Anziehungsbewegung,  welche  den 
genannten  Zweck  erfĂĽllte,  zur  Ausbildung  gelangt  sein  kann,  ist  nicht 
zu  bestreiten,  und  es  ist  vollkommen  sicher,  dafs  eine  solche,  wenn 
sie  vorkam,  der  Urplasmavarietät,  welche  sie  besafs,  solche  Vorteile 
bieten  mufste,  dafs  diese  alsbald  ĂĽber  alle  anderen  den  Sieg  im  Kampfe 
ums  Dasein  davontrug.  Später  mufste  dann  diese  Beweglichkeit  des 
Plasmas  durch  die  natĂĽrliche  Auslese  im  Kampfe  ums  Dasein  immer 
weiter  ausgebildet  werden. 

Wenn  wir  uns  einen  ausgedehnten  Plasmafladen  vorstellen,  so 
werden  wir  deutlich  erkennen,  dafs  irgend  eine  an  einem  Teile  seines 
Randes  wirkende,  bewegende  Kraft  nicht  eine  Bewegung  des  Ganzen 
wird  hervorbringen  können.  Es  wird  sich  violmehr,  wegen  der 
weichen,  halbflĂĽssigen  Beschaffenheit  des  Plasmas,  jener  Teil,  auf 
welchen  die  bewegende  Kraft  einwirkt,  von  der  ĂĽbrigen  Masse  los- 
reifsen  und  dem  Zuge  folgend  sich  fortbewegen.  Diese  Fortbewegung 
eines  Teiles  wird  um  so  leichter  ausgeführt  werden  können,  je  kleiner 
der  betreffende  Plasmateil  ist.  Auch  hierauf  Einflufs  nehmend,  wird 
die  Zuchtwahl  dahin  wirken,  eine  durch  solche  Bewegungsimpulse 
hervorgerufene  Teilung  in  möglichst  kleine  Stücke  zu  erzielen, 
und  wir  können  uns  denken,  dafs  diese  Teilung  später  von  äufseren 
Einflüssen  unabhängig  gemacht  und  der  Konstitution  des  Plasmas 


Digitized  by  Google 


7 

selbst  in  der  Weise  eingeprägt  worden  Bein  wird,  dafs  jedes  Stück, 
sobald  es  eine  gewisse  Gröfse  erreicht  hat  und  infolge  weiterer  Assi- 
milation und  weiteren  Wachstums  darüber  hinaus  zu  vergrößern 
sich  ansohickt,  in  zwei  Teile  zerfällt,  die  wieder  nur  bis  zu  dieser 
Gröfse  heranwachsen,  um  sich  dann  ihrerseits  abermals  zu  teilen.  Dies 
mufste  dazu  fĂĽhren,  dafs  an  die  Stelle  der  grofsen  ad  infinitum  fort- 
wachsenden PJasmaOaden  kleine,  bestimmte  Dimensionen  nicht  ĂĽber- 
steigende Plasmastücke  traten,  welche,  mit  einer  beträchtlichen  Be- 
weglichkeit ausgestattet,  stets  dahin  eilten,  wo  es  Nahrung  gab.  Diese 
Wesen  werden  ebenso,  wie  frĂĽher  die  grofsen  Plasmafladen,  wenn  sie 
aneinander  stiefsen,  entweder  verschmolzen  sein  oder  sich  einander 
aufgefressen  haben. 

Das  thatsächliche  Verhalten  der  jetzt  lebenden  Organismen  läfst 
den  RĂĽckschlufs  zu,  dafs  eine  ab  und  zu  erfolgende  Verschmelzung 
verschiedener,  einander  sehr  ähnlicher,  aber  doch  nicht  ganz  gleicher 
Individuen  solcher  Art  das  Plasma  kräftigte,  im  Laufe  der  Zeit  ein- 
getretene Verluste  ersetzte,  Schäden  ausbesserte  und  dieWiderstands-  und 
Assimilationskraft  erhöhte.  Deshalb  mufste  die  natürliche  Zuchtwahl 
eine  derartige  Auswahl  unter  jenen  Wesen  treffen,  dafs  nur  die, 
welche  in  sich  die  Fähigkeit  und  das  Bestreben  hatten,  zuweilen 
solcherart  mit  anderen  zu  verschmelzen,  furtexistieren  konnten. 

Kleine  plasmatische  Wesen  ohne  erkennbare  innere  Struktur, 
welche  jenen  kleinen  PlasmastĂĽcken  gleichen,  die  sich,  wie  oben  aus- 
gefĂĽhrt, im  Laufe  der  Zeit  aus  den  grofsen  Urplasmafladen  entwickelt 
haben,  sollen  noch  gegenwärtig  vorkommen.  Sie  sind  von  Haeckel 
Moneren  genannt  worden.  Es  ist  aber  sehr  zweifelhaft,  ob  es  jetzt 
wirklich  solche  Moneren  giebt. 

Die  Assimilation,  Gleichanordnung  des  herangerafften,  umgeben- 
den Stoffes  wird  wohl  eine  allmähliche,  gewisse rmafsen  stufenweise 
gewesen  sein.  Das  GefĂĽge  desselben  wird  gewisse  Stadien  der  Orga- 
nisation durchlaufen  haben,  ehe  es  das  eigentliche  PlasmagefĂĽge  er- 
langte, und  wir  können  uns  daher  wohl  vorstellen,  dafs  nur  der  innere, 
zentrale  Teil  der  Substanz  der  Körper  dieser  Wesen  aus  vollkommen 
fertigem  Plasma  bestand,  während  sich  die  Substanz  der  oberflächlichen 
Partien  noch  auf  einer  tieferen  Organisationsstufe  befand.  Diese  Diffe- 
renzierung zwischen  dem  Inneren  und  dem  Ă„ufseren  erwies  sich  als  so 
vorteilhaft,  dafs  dieselbe  von  der  Zuchtwahl  im  Laufe  der  Zeit  immer 
weiter  ausgebildet  wurde  und  schliefslich  dazu  fĂĽhrte,  dafs  der  mittlere, 
vollkommen  organisierte  Teil  als  Kern  von  dem  äufseren,  weniger  hoch 
organisierten  Plasma  scharf  abgegrenzt  wurde. 


Digitized  by  Google 


8 


Wesen,  die  aus  einem  weichen,  halbflĂĽssigen  Plasma  bestehen 
und  im  Inneren  einen  Kern  enthalten,  giebt  es  auch  gegenwärtig-. 
Es  sind  die  einfaohen  Protozoen,  die  Amoeben  und  ihre  Verwandten, 
und  wir  können  wohl  annehmen,  dafs  die  Organismen,  die  zu  jener 
Zeit  die  höchststehenden  Lebewesen  auf  der  Erde  waren,  den  jetzt 
lebenden,  einfachen  Protozoen  gegliohen  haben. 

Ein  solches  einfaches  Protozoon  ist  die  Amoeba  princeps;  sie 
lebt  am  Grunde  süTser  Gewässer  und  erscheint  als  eine  dünne,  der 
UnterInge  mit  der  einen  Flache  sich  anschmiegende  Platte  von  sehr 
unregelmäßigem  Umrifs  und  etwa  0,1  mm  Duichmesser.  Der  ganze 
Körper  besteht  aus  weichem,  halbflüssigem  Plasma.  Der  äufsere  Teil 
dieses  Plasmas  ist  körnchenfrei,  durchsichtig  und  glashell;  der  innere 
Teil  birgt  verschiedene  Einlagerungen  und  erscheint  daher  trĂĽbe, 
körnig  und  undurchsichtig.  In  demselben  finden  sioh  kugelige, 
wassererfĂĽllte  Blasen,  Vakuolen,  mehr  oder  weniger  verdaute  Reste  der 
aufgenommenen  Nahrung,  zahlreiche  Körnchen  verschiedener  Gröfse, 
ferner  ein  grofser,  kugeliger  Kern  und  zuweilen  auch  kleine  Kryslallc 
von  oxalsaurem  Kalk. 

An  einer  solchen  Amoebe  lassen  sich  Bewegung,  Reizbar- 
keit, Nahrungsaufnahme,  Atmung,  Verdauung,  Wachstum 
und  Vermehrung  wahrnehmen. 

Die  Bewegung  geschieht  in  der  Weise,  dafs  an  irgend  einer 
Stelle  des  Randes  des  platten  Körpers  eine  Vorwölbung  auftritt,  welche 
sich  erhöht  und  die  Gestalt  eines  breiten  Lappens  annimmt.  Zunächst 
besteht  dieser  Lappen  blofs  aus  dem  hyalinen,  äufseren  Plasma. 
Während  der  Lappen  sich  noch  weiter  vergröfsert,  tritt  dann  auch 
das  körnige,  innere  Plasma  in  ihn  ein.  Ebenso  wie  solcherart  die 
Substanz,  aus  der  die  Amoebe  besteht,  in  der  Richtung  des  Lappens 
vorrĂĽckt,  wird  ihm  gegenĂĽber  auf  der  anderen,  bei  der  Bewegung 
hinteren  Seite  die  Substanz  eingezogen.  Die  Bewegung  der  Toilchen 
an  der  Unterseite  des  vorrĂĽckenden  Lappens  ist  eine  rollende  und 
allem  Anscheine  nach  durch  eiue  plötzliche  Verstärkung  der  Adhäsion 
zur  Unterlage  hervorgerufen.  Der  RĂĽckzug  des  Hinterrandes  der 
Amoebe  dagegen  dĂĽrfte  die  Folge  einer  Adhnsionsabnahme  sein. 

Die  Reizbarkeit  erkennt  man  an  den  Beziehungen  der  Rasch- 
heit und  Richtung  dieser  Bewegung  zu  äufseren  Einflüssen.  Die  An- 
wesenheit von  Sauerstoff  beschleunigt,  der  Mangel  an  Sauerstoff  ver- 
langsamt die  Bewegung.  Gelinde  Erwärmung  beschleunigt,  gelinde 
Abkühlung  verlangsamt  die  Bewegung.  Bei  stärkerer  Erwärmung 
oder  stärkerer  Abkühlung  wird  die  Bewegung  eingestellt.  Im  Wasser 


Digitized  by  Google 


in  geringer  Menge  gelöste  Stoffe  sind  z.  T.  ohne  Einflute  (Kochsalz), 
z.  T.  beschleunigen  sie  die  Bewegung  (assimilierbare,  organische 
Stoffe),  z.  T.  verlangsamen  sie  die  Bewegung  oder  bringen  dieselbe 
zum  Stillstande  (Gift).  Ebenso  wie  die  Geschwindigkeit  wird  auch 
die  Richtung  der  Bewegung  von  äufseren  Umständen  beeinflufst. 
Das  Licht  ĂĽbt  auf  viele  Protozoen  einen  anziehenden  (Heliotropis- 
mus, Phototaxis)  oder  abstofsenden  Einflufs  aus.  Im  ersteren  Falle 
kriechen  diese  Organismen  dem  Lichte  zu  und  sammeln  sich  an  der 
dem  Lichte  zugewendeten  Seite  des  Aquariums  an.  Im  letzteren  Falle 
kriechen  sie  vom  Lichte  fort  und  sammeln  sich  an  der  dunkelsten 
Stelle  des  Aquariums  an. 

Befindet  sich  in  dem  Wasser  ein  assimilierbarer  Körper  (Nah- 
rung), welcher,  wenn  auch  in  geringem  Mafse,  löslich  ist,  so  entsteht 
eine  Lösung,  welche  in  seiner  nächsten  Nähe  am  konzentriertesten 
ist  und  nach  der  Ferne  hin  an  Konzentration  abnimmt.  Der  hieraus 
sich  ergehende  Unterschied  in  der  chemischen  Beschaffenheit  der 
verschiedenen  Teile  des  Wassers  wirkt  derart  auf  die  Amoeben  ein, 
dafs  sie  sich  in  der  Richtung  der  gröfseren  Konzentration  hin  be- 
wegen (Chemotaxis),  wobei  sie  der  in  Lösung  befindlichen  Nahrung 
selbst  immer  näher  kommen  (Trophotaxis)  und  sie  schließlich  er- 
reichen. Zu  gewissen  Zeiten  und  unter  gewissen  Umständen  wird 
die  Bewegungsrichtung  auch  von  den  anderen  Protozoen  beeinflufst; 
sie  kriechen  dann  aufeinander  zu,  um  miteinander  behufs  Bewerk- 
stelligung eines  teilweisen  Stoffaustausches  auf  kürzere  oder  längere 
Zeit  zu  verschmelzen.  In  diesem  Falle  werden  wohl  ausgeschiedene 
Stoffwechselprodukte,  die  in  Lösung  übergehen,  die  Wegweiser  sein, 
so  dafs  wir  es  auch  hier  mit  Chemotaxis  zu  thun  haben,  die  aber 
nicht  eine  Trophotaxis,  sondern  eine  Sexuotaxis  ist. 

Wir  sehen  also,  dafs  äufsere  Einflüsse  auf  die  Raschheit  und  die 
Richtung  der  Bewegung  einwirken.  Wenn  auch  einige  von  diesen 
Einwirkungen,  namentlich  die  Trophotaxis,  die  Bewegung  des  Plasmas 
dem  zu  assimilierenden  Stoffe  entgegen,  in  weniger  deutlicher  Form 
schon  bei  den  Urplasmafladen  angetroffen  werden,  so  erscheinen  sie  doch 
in  der  Form,  wie  wir  sie  bei  den  Amoeben  antreffen,  als  zweck- 
mäfsige,  zielbewufste,  auf  einer  Reaktionsfähigkeit  des  Plasmas  be- 
ruhende Handlungen.  Alle  Thätigkeiten  des  lebenden  Plasmas,  alle 
Thätigkeit  aller  Lebewesen  und  auch  des  Menschen  sind  nichts  Anderes 
als  derartige  Reaktionen  auf  äufsere  Einwirkungen.  Wie  die  ein- 
fachen Protozoen  sind  auch  wir  auf  ausreichende  Versorgung  mit 
Sauerstoff  angewiesen  und  können  auf  einer  6000  ra  hohen  Bergspitze 


Digitized  by  Google 


10 

wegen  der  dortigen  Luft  VerdĂĽnnung,  des  dortigen  Sauerstoffmangels 
nicht  im  entferntesten  so  viel  Arbeit  leisten  wie  unten  im  Tieflande. 
Wie  ein  einfaches  Protozoon  ist  auch  die  Eidechse,  wenn's  kĂĽhl  ist, 
lethargisch,  in  der  Sonnenwärme  aber  lebhaft,  und  wie  sie  werden 
auch  die  höher  organisierten  Organismen  von  stärkerer  Kälte  oder 
Hitze  gelähmt  und  getötet.  Wie  auf  die  einfachen  Protozoen  wirken 
auch  auf  die  höheren  Organismen  giftige,  im  Wasser,  bezw.  in  der 
Luft  enthaltene  chemische  Stoffe,  z.  B.  Chloroform,  lähmend  ein.  Und 
wie  bei  den  Protozoen  wird  auch  bei  den  höheren  Tieren  die  Richtung 
der  Bewegung  durch  äufsere  Einflüsse  bestimmt.  Das  Licht  zieht  die 
nächtlichen  Insekten  au  (Phototaxis),  es  stöfst  den  Maulwurf  und 
den  Tausendfufs  ab.  Die  von  der  Nahrung  ausgehenden,  sich  im 
Wrasser  lösenden  oder  in  der  Luft  verdunstenden  Stoffe  ziehen  den 
Krebs,  die  Fliege  und  den  Hund  ebenso  an  wie  der  Duft  seiuer  Lieb- 
lingsspeise den  hungrigen  Menschen:  sie  alle  zeigen  dieselbe  Tro- 
photaxis  wie  die  einfachen  Protozoen.  Endlioh  wirkt  der  zur  Paarungs- 
zeit von  den  einzelnen  Individuen  ausgehende  Geruch  kräftig  an- 
ziehend auf  das  andere  Geschlecht,  und  nichts  ist  dem  Manne  so  lieb 
als  der  zarte  Duft,  der  von  dem  geliebten  Weibe  ausgeht:  auch  die 
Sexuotaxis  gilt  fĂĽr  uns  gerade  so  wie  fĂĽr  die  einfachen  Protozoen. 

Bei  uns  nun  ist  die  Auslösung  solcher  Reaktionsbewegungen  durch 
von  aufsen  her  einwirkende  Reize  unter  normalen  Verhältnissen  eine 
bewurste  Thätigkeit.  Der  betreffende  Reiz  regt  unsere  Psyche  an, 
wir  werden  desselben  —  in  Form  einer  subjektiven  Vorstellung  — 
bewufst,  und  gleichzeitig  fĂĽhlen  wir  in  uns  den  Drang,  die  demselben 
entsprechende  Thätigkeit  auszuüben,  einen  Drang,  der  uns  —  als  Be- 
gierde —  gleichfalls  zum  Bewußtsein  kommt.  Tiere  und  Kinder 
folgen  im  allgemeinen  ohne  weiteres  diesem  Drang,  der  besonnene 
Mensch  giebt  ihm  aber  nur  dann  nach,  wenn  die  Ăśberlegung  ihm 
zeigt,  dafs  die  Stillung  der  Begierde  ihm  keinen  Nachteil  bringen 
wird.  Daraus,  dars  bei  uns  diese  Vorgänge  von  Bcwufslseins- 
erscheinungen  begleitet  werden,  dafs  eine  ununterbrochene  Reihe  von 
immer  weniger  hoch  organisierten  Lebewesen  uns  mit  den  einfachen 
Protozoen  verbindet,  und  dafs  jeder  Mensch  sich  aus  einem,  einem 
Protozoon  ähnlichen  Ei  entwickelt,  können  wir  schliefsen,  dafs  auch 
bei  den  einfachen  Protozoen  diese  Vorgänge  von  Bewufstseins- 
eracheinungen  begleitet  werden,  dars  also  die  Protozoen  gerade  so 
bewufst,  zielbewuĂźt  handeln  wie  der  Mensch.  Dann  mĂĽssen  wir  aber 
sagen,  dafs  auch  den  Urplasmafladen,  aus  denen  die  Protozoen  her- 
vorgegangen sind,   Bewufstsein   innewohnte,  und  endlich,   dafs  das 


Digitized  by  Google 


11 

Bewufstsein  überhaupt  allen  assimilierenden  Körpern,  den  wachsenden 
Krystallen  ebenso  wie  dem  lebenden  Plasma  zukomme  und  dafs  es 
nicht  etwa  auf  die  organische  Welt,  auf  die  Tierwell  oder  gar  auf  den 
Menschen  Beschränktes  ist 

Die  Nahrungsaufnahme  wird  von  den  einfachsten  Protozoen, 
den  Amoeben,  in  der  Weise  bewerkstelligt,  dafs  sie  zunächst  tropho- 
taktisch  dahin  kriechen,  wo  es  etwas  zu  fressen  giebt,  und  dann  den 
betreffenden  Nahrungskörper  durch  allseitiges  Umfliefsen  in  sich  auf- 
nehmen. Ihre  Nahrung  besteht  aus  kleinen  Organismen,  niederen 
Pflanzen,  Algen  und  Bakterien.  Diese  Nahrungsaufnahme  ist  eine 
einfache  Folge  der  Anziehung,  welche  zwischen  dem  Plasma  und  den 
Stoffen  besteht,  aus  denen  der  Nahrungskörper  zusammengesetzt  ist, 
und  die  das  Plasma  an  sich  zu  reifsen  und  sich  selbst  krystallinisch 
gleichzuge8talten  —  zu  assimilieren  —  bestrebt  ist.  In  ähnlicher 
Weise  nehmen  die  Kragenzellen  der  Spongiengeifselkammern  und  die 
weiften  Blutkörperchen  der  höheren  Tiere  die  verschiedensten  festen 
Körper,  die  Zellen  der  Üarmauskleidung  Fetltröpfchen  etc.  auf. 

Die  Bewegungen  der  Amoeben  sind  auf  jene  dynamischen  Kräfte 
zurĂĽckzufĂĽhren,  welche  bei  der  Oxydation,  d.  h.  Verbrennung  kleiner 
Plaamateile,  frei  werden.  Der  hierzu  nötige  Sauerstoff  wird  dem  um- 
gebenden Wasser  entnommen.  Die  Verbrennungsprodukte  sind  Kohlen- 
säure und  andere,  stickstoffhaltige  Stoffe.  Mit  der  Kohlensäure  war  nicht 
viel  anzufangen,  die  anderen  StolTwechselprodukte  aber  konnten  zum 
Teil  für  die  Zwecke  des  Organismus  verwertet  werden.  Wir  können 
uns  wohl  vorstellen,  dafs  es  verschiedene  Arten  solcher  Stoffe  gab 
und  dafs  ihre  Zusammensetzung  von  den  äufseren  Verhältnissen  ab- 
hängig und  daher  Schwankungen  unterworfen  war.  Im  allgemeinen 
werden  diese  Stoffe,  da  sie  Verbrennungsprodukte  und  sauerstoffreioh 
waren,  den  Charakter  von  Säuren  besessen  haben,  welche  zum  Teil 
wohl  lösend  auf  anstossende,  nooh  mehr  auf  aufgenommene  Nahrungs- 
körper eingewirkt  haben  werden.  Da  die  Erzeugung  von  saueren 
Verbrennungsprodukten,  welche  solcherart  die  Assimilation  durch 
Auflösung  fester  Nahrungskörper  unterstützten,  von  grofsem  Vorteil 
war,  mutete  die  Zuchtwahl  dieselbe  immer  weiter  ausbilden  und  diese 
Säurebildung  den  Zwecken  der  Ernährung  immer  dienstbarer  machen. 

Bei  den  einfachen  Protozoen  wird  diese  Säure  über  die  aufge- 
nommenen Nahrungskörper  ergossen  und  löst  ihre  Weichteile  unter 
Bildung  salzähnlicher  Verbindungen  auf.  Auf  die  so  entstandene  Lö- 
sung wirkt  dann  das  umgebende  Plasma  in  bekannter  Weise  wie  ein 
Krystall  die  brauchbaren  Stoffe  heranraffend  und  dem  eigenen  GefĂĽge 


Digitized  by  Google 


12 


gleich  anordnend,  assimilierend  ein,  wodurch  neues,  dem  alten  Plasma 
gleiches  gebildet  und  diesem  angefĂĽgt  wird.  Ein  Teil  des  solcherart 
Assimilierten  wird  zur  Gröfsenzunahme  verwendet,  der  Rest  ist  dazu 
bestimmt,  später  verbrannt  zu  werden  und  die  zur  Bewegung  nötige 
Kraft  frei  zu  machen.  Im  ersteren  Falle  handelt  es  sich  um  die 
Einverleibung  des  Stoffes,  im  letzteren  um  die  Einverleibung  der  Kraft 

Bei  den  Protozoen  bleiben  die  aufgenommenen  Nahrungskörper 
etwa  20  Stunden  vom  Plasma  umschlossen.  Während  dieser  Zeit 
werden  sie  von  der  verdauenden  Säure  ausgelaugt.  Ihre  unlöslichen 
Reste  werden  dann,  wenn  alle  Nährstoffe  herausgezogen  sind  und  da- 
her die  Assimilierungs-AnziehuDg  zwischen  ihnen  und  dem  Plasma 
aufgehört  hat,  wieder  ausgestoßen. 

Wir  sehen  also,  dafs  die  einfachen  Protozoen  den  Stoff  und  die 
Kraft,  deren  sie  zur  ErfĂĽllung  ihrer  Zwecke  bedĂĽrfen,  in  Form  von 
Nahrung  und  Sauerstoff  von  aufsen  her  beziehen:  sie  essen  und 
atmen  wie  die  höheren  Tiere  und  der  Mensch.  Sind  sie  mit  Nahrungs- 
körpern  angefüllt,  so  wird  ihre  Assimilationskraft  durch  diese  so  in 
Anspruch  genommen,  dafs  fĂĽr  eine  Wirkung  naoh  aufsen  keine  solche 
mehr  ĂĽbrig  bleibt:  sie  haben  keinen  Hunger,  sie  sind  satt  und  nehmen 
vorläufig  keine  weitere  Nahrung  auf. 

Nicht  alle  stickstoffhaltigen  Oxydationsprodukte  der  Verbrennung 
werden  als  verdauende  Sekrete  benĂĽtzt  Einige  sind  unbrauchbar 
(Harn)  und  werden  ausgeschieden,  andere  zu  anderen  Zwecken,  zur 
Bildung  von  Pigment,  Skeletten  etc.,  verwertet. 

Wir  haben  oben  gesehen,  dafs  das  aus  der  Assimilation  resul- 
tierende Wachstum  infolge  der  Vorteile,  welche  die  Kleinheit  bot,  von 
der  Zuchtwahl  derart  beeinflufst  wurde,  dafs  es  nicht  zu  einer  Ver- 
größerung der.  Individuen  ad  infinitura,  sondern  zu  einer  Gröfsen- 
zunahme bis  zu  einer  bestimmten  Dimension  und  —  wenn  die  Assi- 
milation dann  noch  fortdauerte  —  zu  einer  Teilung  führte.  Leicht  ist 
es,  an  den  Amoeben  diesen  Vorgang  zu  beobachten:  sie  wachsen  bis 
zu  einer  bestimmten  Qröfse  heran  und  teilen  sich  hierauf  in  zwei 
gleich  groĂźe  StĂĽcke,  die  wieder  nur  so  lange  wachsen,  bis  sie  die 
Gröfse  der  Mutter  erreicht  haben,  um  sich  dann  neuerdings  zu  teilen. 
Wir  bemerken  bei  diesem  Vorgange,  dafs  zuerst  der  Kern  sich  teilt, 
worauf  der  Plasmaleib  duroh  eine  EinschnĂĽrung,  die  immer  tiefer 
wird,  in  zwei  Hälften  zerlegt  wird.  Dieser  Vorgang  ist  jene  Ver- 
mehrung durch  Teilung,  welohe  fĂĽr  die  ganze  organische  Welt 
von  der  allergrößten  Wichtigkeit  ist.  (Schlüte  folgt.) 


Digitized  by  Google 


<3§ 


Die  „moderne"  Dampfmaschine. 

Von  Franz  Bendt  in  Berlin. 


<$Ve  Grofsinduslrie  im  modernen  Sinne  hat  sich  hauptsächlich  unter 
v  cy  Einwirkung  der  Dampfmaschine  entwickelt  Die  Schöpfung1 
eines  James  Watt  pafste  sich  mit  merkwĂĽrdiger  Leichtigkeit 
den  Forderungen  der  Technik  in  fast  allen  ihren  Zweigen  an  und  ge- 
staltete dadurch  auch  die  wirtschaftlichen  Verhältnisse  und  die  tech- 
nischen KĂĽnste  in  ganz  neuer  Weise  um.  Diese  Schmiegsamkeit  der 
Dampfmaschine  hat  nicht  am  wenigsten  ihren  Grund  darin,  dafs  fast 
ein  Jahrhundert  hindurch  der  Gelehrte  und  der  Ingenieur,  der  Tech- 
niker und  der  Konstrukteur  ihren  Witz  fast  allein  dieser  Vorrichtung 
zuwandten.  In  der  Tat  ist  sie  denn  auch  dadurch  zu  einem  Kunst- 
werke gediehen,  das  in  unserer,  an  technischen  Kunsterzeugnissen  so 
unendlich  reichen  Zeit  dennoch  einzig  dasteht.  Die  tausendfache  Ver- 
wendbarkeit der  Dampfmaschine  gab  den  Ingenieuren  Gelegenheit, 
sich  in  jeder  nur  denkbaren  Konstruktion  zu  ĂĽben;  und  so  ist  sie 
denn  auch  als  die  Hauptlehrmeisterin  des  Technikers  zu  betrachten! 
Das  macht  es  wiederum  erklärlich,  dafs  sie  wie  ein  geliebtes  und  ver- 
hätscheltes Kind  überwacht  wurde,  und  alles  daran  gesetzt  ward,  um 
ihre  guten  Eigenschaften  zu  verstärken  und  ihre  Fehler  zu  heben  oder 
wenigstens  zu  vermindern. 

Dennoch  ist  nicht  zu  leugnen,  dafe  der  Dampfmaschine  ein  eigen- 
artiger Ăśbelstand  innewohnt,  dem  die  hohe  Kunstfertigkeit  des  ver- 
flossenen Jahrhunderts  nicht  zu  begegnen  vermochte! 

Das  physikalische  Grundgesetz,  in  dem  die  moderne  Naturwissen- 
schaft gipfelt,  ist  das  Gesetz  von  der  Erhaltung  der  Energie.  Es  be- 
sagt, dafs  keine  Energie  in  der  Welt  verloren,  noch  gewonnen  werden 
kann,  sondern  dafs  ĂĽberall  nur  Energieverwandlung  stattfindet  So  ent- 
spricht z.  B.  eine  bestimmte  Wärmemenge  einer  bestimmton  Menge 
mechanischer  Arbeit;  beide  stehen  in  einem  Zahlenverhältnis,  dessen 
ErgrĂĽndung  zu  den  stolzesten  Ergebnissen  menschlichen  Scharfsinns 
gehört.    Die  Leistung  der  Dampfmaschine,  nach  diesem  Gesetz  be- 


Digitized  by  Google 


14 

urteilt  und  bemessen,  führt  merkwürdigerweise  zu  einem  kläglichen 
Ergebnis.  Das  technisch  nicht  hoch  genug  zu  preisende  Kunstwerk 
erscheint  uns,  vom  wirtschaftlichen  Standpunkte  betraohtet,  als  eine 
leichtsinnige  Verschwenderin  an  schwer  bezahlter  Kraft.  Es  ist  nicht 
schwierig,  diese  unerfreuliche  Thatsache  zu  begreifen,  wenn  man  sich 
der  einfachsten  Vorgänge  erinnert,  die  sich  in  der  bethätigten  Dampf- 
maschine vollziehen. 

Sie  setzt  sich  bekanntlich  im  wesentlichen  aus  drei  Teilen  zu- 
sammen, deren  geniales  Ineinandergreifen  allein  der  Schöpfertätigkeit 
eines  James  Watt  zu  danken  ist:  aus  dem  Dampfkessel,  dem  Cylinder 
mit  Kolben  und  dem  Dampfverdichter,  dem  sogenannten  Kondensator. 
Zwischen  diesen  Teilen  entwickelt  sich  folgendes  Spiel:  Die  im 
Dampfkessel  erzeugten  Wassergase  dringen  in  den  Cylinderraum  ein 
und  dehnen  sich  dort,  ähnlich  den  Spiralen  einer  gespannten  Feder, 
energisch  und  mit  grofser  Kraft  aus.  So  zwingen  sie  den  Kolben, 
sich  in  einer  bestimmten  Richtung  vorwärts  zu  bewegen,  wodurch 
wiederum  Räder  und  Maschinenelemente  aller  Art  in  Antrieb  gesetzt 
und  zur  bewufsten  Betätigung  gebracht  werden  können. 

Hat  der  Kolben  das  Ende  des  Cylinders  erreicht,  dann  ver- 
anlagt eine  Meisterkonstruktion  Watts,  dars  neuer  Dampf  in  den 
entgegengesetzten  Teil  des  Cylinderraumes  eintritt;  zugleich  verbindet 
sie  den  ersten  noch  dampferfĂĽllten  Raum  mit  einem  luftentleerten 
Gefäfse,  dem  schon  erwähnten  Kondensator,  der  fortdauernd  von 
kaltem  Wasser  umspĂĽlt  wird. 

Der  neu  zutretende  Dampf  treibt,  wie  leicht  einzusehen  ist,  den 
Kolben  nach  der  anderen  Seite  und  den  verbrauchten  Dampf  in  den 
Kondensator  hinein.  Im  Kondensator  wird  der  Dampf  wieder  zu 
Wasser  verdichtet;  seine  Kraft  ist  damit  verbraucht  und  vernichtet! 

Die  wirtschaftliche  Bilanz  der  Maschine  ergiebt  sich  jetzt  leicht 
aus  den  Temperaturunterschieden,  die  zwischen  dem  neugeborenen 
Dampfe,  der  dem  Kessel  entströmt,  dem  verbrauchten  Dampfe,  der 
dem  Kondensator  zutreibt  und  dem  Kondensatorwasser  selbst  bestehen. 

Der  gewaltige  Recke,  der  Dampf,  der  den  Kessel  verläfst,  um 
soine  Energie  zu  betätigen,  verfügt  über  eine  Temperatur  von  etwa 
100°  der  hundertteiligen  Skala.*)  Nach  vollendeter  Arbeit  im  Cylinder 
tritt  er  darauf  mit  einer  Temperatur  von  nur  60°,  wie  die  Er- 
fahrung gelehrt  hat,  in  den  Kondensator  ein.  Nur  ein  Anteil  von 
vierzig  Grad  der  Temperatur  des  Wasserdampfes  hat  also  —  den  Ver- 

*)  Die  neueren  Dampfmaschinen  arbeiten  mit  Wassergasen  von  höherer 
Temperatur;  die  Zahl  ist  hier  nur  der  Einfachheit  haibor  gesetzt  worden. 


Digitized  by  Google 


15 


lust,  den  die  Wärmestrahlung  hervorruft,  nooh  mit  einbegriffen  —  zur 
Erzeugung  von  Arbeit  gedient!  Der  in  den  Kondensator  gedrĂĽckte 
Dampf  von  60°  wird,  wie  wir  schon  ausführten,  zu  Wasser  verdichtet, 
und  die  ihm  noch  innewohnende  Kraft  damit  nutzlos  ver- 
worfen und  verschwendet.  Die  Dampfmaschine  kann  dement- 
sprechend mit  einem  Tiere  verglichen  werden,  das  nur  befähigt  ist, 
den  dritten  Teil  der  zugefĂĽhrten  besten  Nahrung  zu  verdauen. 

In  der  Tat,  die  Konstruktion  der  Dampfmaschine  ist  charakte- 
ristisch fĂĽr  die  aufblĂĽhende  und  werdende  Technik  des  verflossenen 
Jahrhunderts.  Vorzüglich  in  der  ersten  Hälfte  desselben  war  die  Ober- 
fläche des  Erdballes  noch  reich  beschickt  mit  gewaltigen  Waldungen, 
und  die  schwarzen  Diamanten  schienen  in  unerschöpflichen  Lagern 
das  Erdinnere  zu  erfĂĽllen.  Ein  uferloses  Meer  von  Kraft  bot  sich  dem 
Menschen  dar;  was  wunder,  dafs  er  sich  nicht  in  kleinlicher,  in 
krämerhafter  Weise  um  die  gröfseren  oder  geringeren  Energiemengen 
kĂĽmmerte,  die  seine  Maschinen  verzehrten.  Die  Freude  am  mecha- 
nischen Kunstwerk  ĂĽbertraf  den  Wert  solcher  rechnerischen  Betrach- 
tungen, die  wir  jetzt  nĂĽchtern  und  notgedrungen  aus  wirtschaftlichen 
GrĂĽnden  anstellen  mĂĽssen. 

Wie  wir  soeben  auseinandersetzten,  wird  die  thatsächliche 
Leistung  der  Wattschen  Dampfmaschine  durch  ein  Temperaturgefälle 
von  100°  auf  60°  veranlagt  Die  Notwendigkeit  wirtschaftlicher  Be- 
handlung technischer  Einrichtungen  hat  während  der  letzten  10  Jahre 
wiederholt  zur  Erwägung  der  Frage  geführt,  ob  das  bisher  unbeachtete 
Temperaturgefälle  im  Kondensator  nicht  nutzbringend  zu  ver- 
wenden sei? 

Nach  vielen  vergeblichen  BemĂĽhungon  und  nach  Uberwindung 
grofser  konstruktiver  Schwierigkeiten  ist  es  jetzt  dem  Professor  Josse 
von  der  Technischen  Hochschule  zu  Charlottenburg  gelungen,  das 
Problem  in  sehr  gesohickter  Weise  zu  lösen.  Die  bisher  an  das  Kon- 
densatorwasser nutzlos  abgegebene  und  verschwendete  Wärme  ver- 
mag er  jetzt  in  zweckmäfsiger  Weise  auszunutzen. 

Die  sogenannte  Ab  Wärmekraftmaschine  Josses  mufs  daher 
als  ein  sehr  hervorragender  technischer  Fortschritt  bezeichnet  werden. 

Wie  wir  uns  erinnern,  wird  die  Arbeit  in  der  Dampfmaschine 
durch  Wassergase  verursacht  Um  diese  zu  erzeugen,  bedarf  man 
einer  Temperatur  von  100°.  Es  ist  also  ganz  unmöglioh,  durch  die 
Wärme  der  Dämpfe  im  Kondensator  —  die  nur  eine  Temperatur  von 
60°  besitzen  —  von  neuem  wirkungsvolle  Oase  aus  Wasser  zu  er- 
zeugen.   Die  moderne  Chemie  gebietet  aber  ĂĽber  FlĂĽssigkeiten,  die 


Digitized  by  Google 


16 

einen  sehr  viel  niedrigeren  Vergasungs-  und  Siedepunkt  als  das 
Wasser  besitzen,  und  die  daher  schon  bei  einer  Temperatur  von  nur 
60°,  oder  wohl  gar  darunter,  in  arbeitskräftige,  werktätige  Gase  um- 
gewandelt werden  können. 

Eine  solche  Flüssigkeit  ist  nun  die  schweflige  Säure.  Sie 
wurde  von  Josse  aus  wichtigen,  hier  nioht  zu  erörternden  Gründen 
ausgewählt,  um  die  bisher  in  der  alten  Dampfmaschine  verschwendete 
Wärme  —  die  Abwärme  —  nutzbar  zu  verwenden. 


Um  das  auszufĂĽhren,  mufste  allerdings  der  Verdichter,  der  Kon- 
densator der  neuen  Maschine,  in  ganz  eigenartiger  Weise  verändert 
werden. 


Fig.  1.    Schoma  der  Ma*chln*. 


Der  Kondensatorraum,  in  den  die  Abgase,  die  im  Cylinder  der 
Dampfmaschine  bereits  ihre  Schuldigkeit  getan  haben,  eintreten,  ist 
in  der  neuen  Maschine  mit  vielen  Röhren  durchzogen,  welche  mit  ein- 
ander in  Verbindung  stehen.  Die  Köhren  werden  ohne  Aufhören  durch 
eine  kleine,  selbstthätig  wirkende  Pumpe  mit  flüssiger,  schwefliger 
Säure  gefüllt.  —  Tritt  nun  der  Abdampf  von  60°  in  den  Köhren- 
kondensator ein,  dann  gibt  er  den  gröfston  Teil  seiner  Wärme- 
menge an  die  schweflige  Säure  in  den  Köhren  ab,  verwandelt  sie  in 
ein  tatkräftiges  Gas  und  wird  selbst  zu  Wasser! 

Das  Gas  der  schwefligen  Säure  dient  im  Weiteren 
dazu,  den  Kolben  eines  zweiten  Cylinders  zu  betreiben. 


Digitized  by  Google 


17 


Die  Arbeit,  die  es  leistet,  entspricht  dem  Gewinn  der  Josseschen 
Abdampfmaschine ! 

Schematische  Übersichten,  wie  sie  häufig  für  wissenschaftliche 
Auseinandersetzungen  nötig  erscheinen,  sind  für  den  Laien  meist  lang- 
weilig und  unverdaulich.  Aber  wie  eine  einfache  Landkarte  die 
Kenntnis  der  verschlungenen  Pfade  eines  uns  bisher  unbekannten 
Landes  aufserordentlich  erleichtert,  so  vermag  man  auch  an  der  Hand 
einer  gut  gewählten  sohematischen  Übersicht  ein  schnelleres  Ver- 
ständnis technischer  Vorgänge  herbeizuführen,  als  ohne  ein  solches 
Hilfsmittel. 

Ăśberlegen  wir  uns  daher  noch  einmal  die  geschilderten  Vor- 
gänge der  Jos 8 eschen  Abwärmemaschine  an  unserer  Figur  1.  Sie 
gibt  in  einfachen  Umrissen  die  wichtigsten  Maschinenelemente  breit 
auseinandergezogen  wieder. 

In  A  erblickt  man  den  Querschnitt  des  Cylindere  der  gewöhn- 
lichen Wasserdampfmaschine  mit  dem  Kolben  und  dem  daran  sitzenden 
Schwungrade,  während  B  den  dazu  gehörenden  Verdichter  (Konden- 
sator) darstellt  Wie  wir  schilderten,  ist  er  mit  Röhren  durchzogen, 
welche  fortdauernd  mit  schwefliger  Säure  beschickt  werden.  G  und 
D  bieten  die  entsprechenden  Zeichnungen  für  die  Abwärmemaschine 
dar,  und  zwar  dient  G  als  Gylinder,  und  D  als  Kondensator.  Die 
Röhren  in  D  durchfliefst  fortwährend  kühles  Wasser  zur  steten  Ver- 
dichtung der  Dämpfe  der  schwelligen  Säure. 

Einen  ganz  eigenartigen  Mechanismus  beobachtet  man  in  der 
kleinen  Pumpe  E,  die  die  Bewegung  der  flüssigen  schwefligen  Säure 
ge wissermarsen  einleitet.  Folgt  man  von  E  aus  der  Richtung  des 
Pfeiles,  dann  sieht  man,  wie  die  Säure  durch  die  Röhren  zum  ersten 
Kondensator  B  getrieben  wird,  als  Dampf  in  den  Cylinder  C  eintritt,  als 
Dampf  nach  D  gelangt  und  als  FlĂĽssigkeit  wiederum  den  Konden- 
satorraum verläfst,  um  dann  von  neuem  den  Kreislauf  zu  beginnen. 

Die  technisch  so  vorteilhaft  wirkende  schweflige  Säure  ist 
ĂĽbrigens  hygienisch  nichts  weniger  als  empfehlenswert;  ihre 
Dämpfe  gehören  von  Alters  her  zu  den  gefürchtetsten  Chemikalien. 
Es  ist  jedoch  dem  Konstrukteur  gelungen,  seine  Maschine  so  voll- 
kommen abzudichten,  dafs  auch  die  empfindlichsten  GeruchBnerven 
in  der  Nähe  der  Maschine  nichts  von  den  Dämpfen  wahrzunehmen 
vermögen.  Das  beweist,  wie  vorsichtig  die  Jossesche  Maschine 
durchgearbeitet  ist,  und  wie  sparsam  sie  arbeitet.  E9  geht  eben 
von  der  schwefligen  Säure  während  ihres  Kreislaufes  durch  die 

Himmel  und  Erd*.  1002.  XV.  1.  2 


Digitized  by  Google 


18 


Röhrenkombination  nichts  verloren!  Wir  haben  es  hier,  wenn  man 
will,  mit  einer  Art  perpetuum  mobile  zu  thun. 

Diese  langen  AusrĂĽhrungen  sind  nun  hinreichend,  um  auoh  den 
äufseren  Aufbau  der  neuen  Maschine  mit  Nutzen  und  Interesse  über- 
schauen zu  können.  Unsere  Bilder  in  Fig.  2  (siehe  Titelblatt)  und  3,  die 
das  vermitteln  sollen,  besitzen  auch  einen  historischen  und  dauernden 
Wert,  weil  sie  die  zuerst  gebaute  Abwärmemaschine  darstellen,  an  der 
in  den  Versuchsräumen  des  Maschinenlaboratoriums  der  Technischen 


Fig.  &    Dia  Wasierdampfmagcrune  mit  der  Abwärmekraftmaichine  <  Kaltdampfcylinder » 

vereinigt.    Hinten  die  beiden  Vordichter. 

Hochschule  zu  Charlottenburg  die  ersten  Versuche  ausgefĂĽhrt  wurden, 
und  an  der  der  Erfinder  seine  Idee  bis  zur  Vollendung  ausbildete. 

In  Figur  2  erblickt  man  eine  Wasserdampfmaschine  mit  stehen- 
den und  liegenden  Cylindern,  dem  ĂĽblichen  Schwungrade  und  all  den 
vielen  Hegulirvorrichtungen,  welche  das  Kind  James  Watts  in  seiner 
heutigen  Vollendung  auszeichnen.  Die  Maschine  dient  dazu,  um  eine 
Elektrizitätsspenderin,  eine  Dynamomaschine,  die  man  links  im  Vorder- 
grunde gut  ĂĽberschauen  kann,  in  Bewegung  zu  setzen.  Sie  ver- 
sorgt die  Räume  des  Maschinen laboratoriums  mit  Licht  Unmittelbar 


Digitized  by  Google 


19 


vor  dem  Beschauer  neben  dem  liegenden  Dampfcyliuder  fällt  ein  mit 
Backsteinen  gemauerter  Raum  auf,  der  gleichsam  fĂĽr  irgend  eine  Ver- 
wendung vorbereitet  zu  sein  scheint.  In  unserem  dritten  Bilde  ist 
hier  in  der  Tat  der  sogenannte  Kai  tdampfcy  Ii  nder,  d.  h.  der  Cy- 
linder  der  Abdampfmaschine,  eingefĂĽgt.  Bemerkenswert  (siehe  Fig.  4) 
sind  die  beiden  grofsen  vertikalen  Röhren,  die  zu  dem  Kaltdampf- 
cylinder  fĂĽhren  und  die  sich  dadurch  in  ihrem  Aussehen  von 
einander  unterscheiden,  dafs  die  eine  von  einem  sehr  dichten  YVanne- 
mantel  umgeben  ist,  während  die  andere  kahl  erscheint     Durch  die 


Fig.  4.    Die  Abwarmekraftmaichine  mit  dem  KaJ  tdampfcy  linder. 


erste  tritt  der  kraftbeschwerte  Dampf  der  schwefligen  Säure  in  den 
Cylinder  ein,  durch  die  andere  verläfst  er  sie  wiederum  nach  ge- 
taner Arbeit  Berührt  man  jede  der  beiden  Röhren  mit  einem  Ther- 
mometer, dann  ergiebt  die  Messung  an  der  geschĂĽtzten  eine  Tempe- 
ratur von  60°,  die  andere  zeigt  eine  solche  von  nur  15  bis  20°  an. 
Aus  der  Temperaturdifferenz  dieser  beiden  Teile  der  Abdampfmaschine 
ist  der  Techniker  imstande,  die  Wirkung  seiner  Maschine  zu  be- 
6Ăśmmen. 

Im  Hintergrunde  des  Bildes  3  sind  endlioh  noch  zwei  wagerecht 
gelagerte,  walzenartige  Gefäfse  zu  beobachten,  die  das  Äufsere  der 

2« 


Digitized  by  Google 


20 


beiden  Verd  ichter  (Fig.  5  stellt  sie  allein  dar)  wiedergeben,  von  denen 
wir  im  vorstehenden  so  viel  gesprochen  haben.    Wenn  der  Raum  be- 


Fig  .">.    Die  beiden  Verdichter. 


schränkt  ist,  pflegt  man  sie  zumeist  im  Keller  oder  wohl  auch  auf  dem 
Dache  des  Maschinenhauses  unterzubringen. 

Neben  der  EinfĂĽhrung  in  das  Wesen  und  die  Arbeitsart  der 
Josse  sehen  Abwärmekraftraaschine  geben  unsere  beiden  Bilder  2 


Digitized  by  Google 


21 


und  3  auch  den  einfachen  Beweis,  dafs  es  ohne  Weiteres  möglich 
ist,  eine  jede  gewöhnliche  Dampfmaschine  in  eine  moderne 
Abwärmedampfmaschine  zu  verwandeln. 

Die  erste  kombinierte  Josse  sehe  Ab  Wärmekraftmaschine  in  der 
Technischen  Hochschule  zu  Charlottenburg  bot  durch  ihre  vielen  Mefs- 
vorrichtungen,  die  sie  schon  allein  im  Interesse  des  Unterrichts  be- 
sitzt, die  beste  Gelegenheit,  die  grofsen  Vorteile  darzulegen,  welche  durch 
Anbringung  des  Kaltdarapfcylinders  an  einer  gewöhnlichen  Dampf- 
maschine errungen  werden.  Professor  Josse  fand  z.  B.,  dafs  bei 
Mitwirkung  dieses  Cylinders  die  dargestellte  Dynamomaschine  auf 
unseren  Bddern  40  Prozent  mehr  leistet,  als  wenn  die  Dampfmaschine 
allein  arbeitet. 

Ein  weiteres  Studium  hat  dann  gezoigt,  dafs  die  vereinigte 
Dampf-  und  Abwärmemaschine  auch  noch  in  anderer  Beziehung  viele 
wirtschaftlichen  Vorteile  mit  sich  bringt.  Sie  erfordert  eine  geringere 
Dampfmenge  als  eine  gewöhnliche  Maschine  bei  gleicher  Leistung  und 
ermöglicht  das  sogar  mit  einer  Kohlenersparnis  von  7  v.  H.  Was 
das  in  den  Zeiten  der  Kohlennot  zu  besagen  hat,  dĂĽrfte  ohne  weiteres 
klar  sein. 

Josses  Maschine,  die  von  der  Abwärme-Kraftmaschinen- 
Gesellschaft  in  Berlin  gebaut  wird,  ist  zweifellos  eine  Sparmeisterin 
ersten  Ranges.  FĂĽr  sehr  viele  technischen  Einrichtungen  und  fĂĽr 
bisher  noch  unbrauchbare  Kraftquellen  beginnt  sie  bereits  neue  Ver- 
wendungsarien zu  erschlieĂźen. 

Die  bisher  verschwendeten  Wärmemengen,  z.  B.  der  Schornsteine 
und  Hochöfen,  der  heifsen  Gas-  und  Wasserquellen  können  durch 
Josses  Werk  —  indem  man  sie  zur  Verdampfung  der  schwefligen 
Säure  in  der  Abdampfmaschine  verwendet  —  zu  nutzbringender 
Tätigkeit  in  den  Dienst  der  Menschen  gestellt  werden. 


Digitized  by  Google 


» 

i 


Vom  Panama-  und  Nikaragua- Kanal. 

Von  Dr.  Felix  Laaat  in  Berlin 


4  Jahrhunderten  wird  die  Möglichkeit 
~yp^  Seeschiffen  einen  geraden  Weg  vom  Atlantische 

Weltmeer  mittelst  eines  Kanals  durch  das  westindische 


Festland  zu  bahnen.  Seit  3  Jahrzehnten  sind  absch liefsende  Unter- 
suchungen der  fĂĽr  den  Durchstich  geeigneten  Ijmdstrecken  im  Gange, 
und  seit  20  Jahren  ist  die  grofse  Bauunternehmung  der  Panama  strafte 
in  AusfĂĽhrung  begriffen.  Trotzdem  herrschen  noch  viele  Zweifel  ĂĽber 
die  Möglichkeit  der  Kanalanlage,  über  die  für  ihre  Durchführung 
passendste  Ă–rtlichkeil,  ĂĽber  die  vom  vollendeten  Werk  zu  erwarten- 
den Einflüsse  auf  den  Handelsverkehr  der  verschiedenen  Völker  und 
auf  politische  Machtverscbieburgen.  Mehrere  Umstände  treffen  zu- 
sammen, um  gerade  jetzt  alle  diese  einer  Beantwortung  noch  harren- 
den Fragen  zu  einer  Besprechung  zu  bringen,  die  lebhafter  ist  als 
je  zuvor. 

Der  Ausbau  des  mittelamerikanischen  Kanals  bedeutet  eine  Ab- 
wandelung gegebener  Naturverbälmisse  durch  dt  n  Menschen,  und  der 
Eifer,  mit  dem  dieser  Eingriff  in  den  Naturzustand  unternommen  wird, 
hangt  ab  von  der  Gröfse  der  Vorteile,  welche  die  Menschheit  sich 
verspricht,  und  von  der  Griese  des  Widerstandes,  den  die  Natur 
leistet  Bald  erschweren  gleitende  Schichten  im  Baden  oder  lockeres 
Sumpfland  die  Befestigung  der  Kanal böschungen.  bald  harte  Gesteine 
die  Sprengarbeiten;  an  einer  Stelle  sind  die  Obertl;ichenschwankungen 
des  Gelindes  zu  beträchtlich,  an  einer  anderen  stehen  zwar  Täler  zur 
ang,  sind  aber  erfüllt  von  Flüssen,  die  durch  häufige  Hoch- 
r,  durch  SchlammfĂĽhrung  oder  durch  Stromschnellen  die 
Ausnutzung  für  den  Durchstich  gefährlich  machen:  überall  hindert 
das  tropische,  feuchte  Klima,  weit  es  die  Gesundheu  der  Arbeiter  be- 
droht und  durch  unablässig  in  ihm  wuchernden  Ptlantenwuchs  alle 
Voruntersuchungen  der  Bodenarten  und  Geländeverhältnisse  mühsam, 
ja  stellenweise  unmöglich  macht.  Zu  diesen  Schwierigkeiten,  wie  sie 


Digitized  by  Google 


23 


noch  keine  andere  Kanalanlage  auf  Erden  zu  ĂĽberwinden  hatte,  gesellt 
eich  der  überall  in  Westindien  tätige  Vulkanismus  und  die  Häufig- 
keit der  Erdbeben.  Gerade  die  heftigen  Naturereignisse  auf  den  An- 
tillen und  in  Guatemala  haben  in  diesem  Jahre  daran  gemahnt,  dato 
bei  der  Wahl  der  Kanalstrecke  die  RĂĽcksioht  auf  die  Anzahl  und 
Stärke  der  Bodenerschütterungen,  welohe  aus  den  verschiedenen  Gegen- 
den bekannt  sind,  in  ernste  Erwägung  gezogen  werden  mufs.  Alle 
diese  Widerstände  der  westindischen  Landeseigenart  gegen  den  Durch- 
stich haben  im  Laufe  der  Zeiten  verschiedene  Völker  zu  überwinden 
versucht  Der  Nachdruck,  mit  dem  das  Wagnis  angegriffen,  das 
GlĂĽck,  mit  dem  die  DurchfĂĽhrung  versucht  wurde,  war  bestimmt  durch 
die  wirtschaftliche  Kraft,  die  politische  Macht,  die  technische  Kunst 
des  unternehmenden  Staates  oder  der  sich  vergesellschaftenden  Privat- 
kapitalien. 

Die  ersten  Europäer,  welche  nach  Mittelamerika  gelangten,  waren 
die  Spanier.  Sie  suchten  auf  der  Fahrt  naoh  Westen  Ostasien  und  Indien 
zu  erreichen,  wetteifernd  mit  den  Portugiesen,  welohe  demselben  Ziel 
auf  dem  Weg  um  SĂĽdafrika  zustrebten.  Bald  unterstand  diese  Stratee 
um  das  Kapland  dem  portugiesischen  Einflute,  während  man  in  Spanien 
des  anfänglichen  Irrtums  inne  wurde,  dafs  die  von  Kolumbus  ge- 
fundenen Länder  nicht  Teile  von  Indien,  sondern  Erdgebiete  seien 
welche  bisher  noch  unbekannt  gewesen  waren  und  deren  Lage  den 
Weg  nach  China  und  den  GewĂĽrzinseln  versperrt.  Nur  ein  kĂĽnst- 
licher Durohbruch  durch  die  trennende  Landschranke  liefs  den  spa- 
nischen Wettbewerb  in  Ost-  und  SĂĽdasien  gegen  den  portugiesischen 
möglich  erscheinen.  Ferdinand  Cortez  beschäftigte  sich  mit  der  Mög- 
lichkeit eines  Kanals  ĂĽber  die  Landenge  von  Tehuantepek;  im  Jahre 
1528  erwog  man  den  ersten  Panamakanal  in  Madrid  und  noch  1553 
wird  davon  gesprochen,  dafs  in  Panama,  Nikaragua  oder  Tehuantepek 
eine  Kunststrafse  für  Seeschiffe  angelegt  werden  könne  und  müsse. 
Als  später  Philipp  II.  Portugal,  die  portugiesischen  Kolonien  und  die 
Herrschaft  ĂĽber  den  sĂĽdafrikanischen  Weg  erbte,  wurde  der  Kanal 
ĂĽberflĂĽssig.  Vielmehr  war  es  geraten,  nicht  durch  so  gewaltige  Bau- 
unternehmungen die  Augen  heranwachsender  Nebenbuhler,  etwa  der 
Briten  und  Niederländer,  auf  das  westindische  Kolonialgebiet  zu 
lenken;  verlangte  doch  die  allgemein  giltige  Anschauung  ĂĽber  die 
politische  und  wirtschaftliche  Verwaltung  ĂĽberseeischer  Besitzungen 
in  erster  Hinsicht  die  Gewährleistung  der  Staatsoberaufsicht  über  allen 
Handel  und  Wandel,  und  durch  fremden  Wettbewerb  mutete  diese 
ebenso  wie  durch  jede  Verkehrserleichterung  erschwert  werden.  Hatte 


Digitized  by  Google 


24 


man  zu  Karls  V.  Zeit  wenig  Sorge  gezeigt,  data  die  Landesnatur  einem 
mittelamerikaniaohen  Kanal  zu  grofse  Schwierigkeiten  bereiten  könne, 
so  lebte  man  sich  jetzt  umgekehrt  in  den  Gedanken  ein,  es  sei  sĂĽnd- 
haft, die  von  Qott  erschaffene  Anordnung  von  Land  und  Wasser  zu 
ändern.    Die  Landschranke  sei  zwischen  das  Atlantische  und  Pazi- 
fische Meer  gestellt,  damit  die  Wucht  der  Wellen,  die  in  den  ver- 
einigten Ozeanbecken  zu  gewaltig  sein  wĂĽrde,  gezĂĽgelt  werde.  Auch 
als  Portugal  sich  im  17.  Jahrhundert  von  Spanien  gelöst  hatte,  und 
der  ostindische  Weg  ums  Kap  der  guten  Hoffnung  vornehmlich  von 
Engländern  und  Holländern  befahren  wurde,  nahm  man  in  Spanien 
die  alten  Pläne  eines  westindischen  Durchstichs  nicht  auf,  vielleicht 
zu  einem  guten  Teil  deshalb  nicht,  weil  englische  Freibeuter  die  Land- 
enge von  Nikaragua  und  bequeme  Übergänge  über  das  mittelamerika- 
nische Festland  im  Atrato-Gebiet  geradezu  neu  entdeckten  und  zur 
Einrichtung  einer  Weltverkehrsstrafse  empfahlen.    Erst  als  das  habs- 
burgische  Herrschergeschlecht  durch  die  Bourbonen  abgelöst  war  und 
französischer  Wettbewerb  unbekümmert  durch  Handelserschwerungen 
um  die  Südspitze  von  Amerika  herum  während  des  18.  Jahrhunderts 
im  östlichen  Stillen  Meer  auftauchte,  da  hielt  man  es  in  Madrid  für 
geraten,  die  alten  KanalentwĂĽrfe  neu  zu  prĂĽfen  und  dadurch  sich  als 
Herren  in  den  ĂĽberseeischen  Besitzungen  zu  erweisen.    Aber  in  der 
Folge  der  politischen  Bewegungen,  welche  die  französische  Revolution 
und  die  Weltmachtstellung  des  ersten  Kaisertums  begleiteten,  kam  es 
zum  Abfall  der  mittel-  und  sĂĽdamerikanischen  Kolonien.    Die  neu- 
entstandenen Freistaaten  waren  weder  finanziell  noch  politisch  kräftig 
genug,  um  den  Durchstich  durchs  westindische  Festland  selbständig 
zu  ermöglichen;  aber  sie  waren  lebhafter  als  das  frühere  Mutterland 
Spanien  darauf  bedacht,  durch  gesteigerten  Verkehr  ihr  Wirtschafts- 
leben zu  stärken,  und  nichts  konnte  diesem  natürlichen  Verlangen 
förderlicher  sein,  als  wenn  ein  mittelamerikanischer  Kanal  eine  neue 
grofse  Weltverkehrsstrafse  durch  ihre  Gebiete  gelegt  oder  ihnen  doch 
nahe  gebracht  hätte.    8eit  den  zwanziger  Jahren  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  traten  die  Vereinigten  Staaten  von  Mittelamerika  werbend 
fĂĽr  den  Durchstichsgedanken  auf,  den  aber  mangels  eines  kraftvollen 
Staates  als  Unternehmer  nun  ein  Hauch  von  Internationalität  umgiebt. 
Von  Deutschland  aus   war  die  junge  Wissenschaft  der  Erdkunde 
herangewachsen  und  erleichterte  die  Erkenntnis  der  Gegenden,  in 
denen  die  Anlage  möglich  sein  würde.   Von  England  her  hatten  frei- 
händlerisohe  Grundsätze  die  theoretische  Auffassung  von  Handel  und 
Wandel  und  die  praktische  Handhabung  des  Verkehrswesens  und  der 


Digitized  by  Google 


25 


Kapitalsvergesellschaftungen  umgestaltend  beeinflufst.  Einem  Fran- 
zosen war  der  Bau  des  Meere  verbindenden  Suezkanals  gelungen. 

Es  sohien,  als  ob  diese  verschieden  gearteten  Bewegungen 
im  Kulturleben  der  einzelnen  europäischen  Völker  bei  ihrer  Vereini- 
gung machtvoll  genug  sein  mĂĽfsten,  um  die  Frage  des  mittelamerika- 
nischen Kanals  einer  Lösung  entgegen  zu  führen.  Sie  wurde  viel- 
fach als  kulturelle  Hauptaufgabe  des  19.  Jahrhunderts  angesehen,  und 
wenn  auch  von  1824  an  sich  immer  wieder  die  zum  Durchstich  ge- 
bildeten Gesellschaften  aus  Mangel  an  Mitteln  zur  Einstellung  ihrer 
Arbeiten  gezwungen  sahen,  obwohl  man  nirgends  ĂĽber  die  Vorunter- 
suchungen hinausgekommen  war,  wollte  doch  niemand  zugeben,  dafs 
der  Kampf  des  Menschen  gegen  die  Naturverhältnisse  aussichtslos  sei, 
so  lange  man  neben  der  Ăśberwindung  der  in  ihnen  liegenden 
Schwierigkeiten  noch  auf  finanziellen  Gewinn  hoffte.  Zu  vielver- 
sprechend schien  die  Aussicht  auf  die  freie  Handelsstrafse  von 
Europa  nach  den  pazifischen  KĂĽsten  von  Nord-  und  SĂĽdamerika,  nach 
Australien,  Japan  und  China,  als  dafs  nicht  die  Kosten  der  Anlage 
durch  die  Erträge  des  Kanalzolles  reichlich  gedeckt  werden  müfsten 
und  allen,  die  ihre  Gelder  zu  der  grofsen  Unternehmung  hergeben 
wollten,  dereinst  reiche  Zinsen  brächten.  Der  Vergleich  mit  der 
schnell  steigenden  Einnahme  der  Suezgesellschaft  lag  zu  nahe.  Erst 
das  Elend,  welches  dem  Zusammenbruch  der  von  Lesse ps  ins  Leben 
gerufenen  Panama- Gesellschaft  folgte,  der  einzigen  Gesellschaft,  die 
wirklich  nennenswerte  Durchsticharbeiten  ausgefĂĽhrt  hat,  liefs  eine 
nüchterne  Auffassung  der  Verhältnisse  Platz  greifen.  Nun  wieder- 
holte sich  die  Mär  vom  Fuchs  und  den  sauren  Trauben.  Welchen 
Erfolg  konnte  man  sich  ernstlich  vom  Kanal  versprechen?  Von 
Europa  aus  ist  der  Weg  nach  Indien,  China  und  Japan  durch  den 
Suezkanal  näher  als  durch  den  künftigen  mittelamerikanischen  Durch- 
stich, nach  dem  australischen  Festland  etwa  ebenso  weit.  Allerdings 
werden  Zeitverluste  und  Frachtkosten  aller  Fahrten  naoh  der  nord- 
amerikanischen Westküste  und  nach  den  nördlichen  Staaten  des  west- 
lichen SĂĽdamerika,  also  nach  Ekuador,  Peru,  Bolivia,  durch  den  zu 
erbauenden  Kanal  bei  weitem  kleiner  sein  als  auf  dem  bisher  ĂĽb- 
lichen Weg  um  das  Kap  Horn.  Aber  fĂĽr  die  etwa  nach  S.  Francisko 
gehenden  GĂĽter  kommt  in  Betracht,  dafs  die  Eisenbahnen,  welche  das 
Festland  von  Amerika  durchqueren,  keine  Mittel  schonen  werden,  um 
den  drohenden  Wettbewerb  des  westindischen  Kanals  zu  vereiteln,  und 
in  den  südamerikanischen  Ländern  ist  das  wirtschaftliche  Leben  so 
schwach,  dafs  von  Schiffen  nach  ihnen  hin  oder  von  ihnen  her  nicht 


Digitized  by  Google 


26 


grofse  EinkĂĽnfte  an  Kanalzoll  zu  erwarten  sind.  Die  Mehrzahl  der 
Lasten,  um  die  es  sich  bei  der  Ausfuhr  dieser  Länder  handelt,  Sal- 
peter, Borax  und  ähnliche,  eine  teure  Fracht  nicht  vertragende  Roh- 
stoffe werden  auf  Segelschiffen  befördert,  welche  den  Zeitverlust  nioht 
so  sehr  scheuen  als  die  Kosten,  die  ihnen  aus  der  Notwendigkeit  er- 
wachsen, sich  durch  den  Kanal  schleppen  zu  lassen.  Kurz,  die  Hoff- 
nung auf  Verzinsung  der  bei  der  Anlage  unterzubringenden  Gelder 
schwand  zusammen,  während  die  Erfahrungen  der  Panama-Gesell- 
schaft die  Kostenanschläge  für  die  technische  Durchführung  wachsen 
liefsen.  Wohl  versuchte  eine  amerikanische  Gesellschaft  nach  dem 
Zusammenbruch  des  Lessepsschen  Unternehmens  an  einer  anderen 
Stelle,  in  Nikaragua,  noch  einmal  die  Herstellung  eines  Kanals;  aber 
sie  erlahmte  schnell,  und  von  ihren  Arbeiten  ist  nichts  erhalten, 
während  in  Frankreich  sich  eine  zweite  Panama-Gesellschaft  gebildet 
hatte,  um  das  Werk  ihrer  Vorgängerin  wenigstens  nicht  verfallen  zu 
lassen.  So  besteht  also  gegenwärtig  ein  zu  etwa  zwei  Fünfteln  fer- 
tiger Panainakanal,  dessen  Besitzer  aus  gĂĽnstigem  Verkauf  an  einen  die 
Arbeiten  vollendenden  Unternehmer  einigen  Gewinn  zu  erzielen  hoffen, 
es  besteht  ferner  eine  Reihe  von  Bevorrechtungen  und  Abmachungen 
zwicben  dem  Staat  Kolumbien  als  dem  Besitzer  von  Grund  und  Boden 
und  der  Landeshoheit  und  zwischen  der  Panama-Gesellschaft,  die  zumeist 
von  Franzosen  gebildet  ist.  Der  Staat  Nikaragua  dagegen  ist  weder 
an  ältere  Verträge  gebunden,  noch  gibt  es  eine  Gesellschaft,  die  hier 
einen  Kanal  anlegen  will.  Ăśberhaupt  erscheint  es  ausgeschlossen, 
dafs  private  Kapitalien  in  ausreichender  Menge  sich  des  Durchstichs 
noch  annehmen  werden;  denn  die  zu  ĂĽberwindenden  Schwierigkeiten 
gelten  jetzt  als  zu  grofs  und  der  vom  fertigen  Kanal  zu  erwartende 
Ertrag  wird  als  zu  klein  beurteilt. 

Die  Entwickelung  der  mittelamerikanischen  Verkehrsfrage  wĂĽrde 
durch  eine  ähnliche  Stockung  gehemmt  sein  wie  im  16.  Jahrhundert, 
und  ähnlich  würde  man  sich  mit  der  von  dem  Menschen  nicht  be- 
siegbaren Macht  der  Naturverbältnisse  trösten,  wenn  die  Anschauungen 
ĂĽber  die  wirtschaftlichen  und  politischen  Aufgaben  des  Staates  sich 
nicht  geändert  hätten.  Als  Spanien  Vormacht  in  Amerika  war,  sah 
man  die  Pflicht  einer  guten  Regierung  darin,  die  Staatsmacht  durch  Ein- 
schränkung der  Freiheiten  der  eigenen  Bürger  und  durch  Fernhalten 
fremdländischer  Einflüsse  zu  kräftigen.  Jetzt  sollen  den  Staatsbürgern 
gerade  recht  weit  ausgroifende  Wirkungskreise  eröffnet  werden,  da- 
mit im  Wettbewerb  mit  dem  Auslande  das  heimische  Wirtschaftsleben 
erstarke.    Vormacht  in  Amerika  ist  inzwischen  ein  neuer  Staat  ge- 


Digitized  by  Google 


27 

worden,  der  national  anscheinend  viel  weniger  scharf  umrissen  ist 
als  das  Spanien  des  16.  und  17.  Jahrhunderts,  aber  dafĂĽr  im  amerika- 
nischen Boden  selbst  wurzelt.  FĂĽr  die  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
Amerika  bedeutet  der  Kanal  einen  grofsen  Vorteil.  Er  verbindet  das 
Ost-  mit  dem  Westufer  des  Staatsgebietes,  zwischen  denen  bisher  ein 
ĂĽber  10000  Seemeilen  weiter  Weg  ums  stĂĽrmische  Kap  Horn  lag.  Er 
eröffnet  den  geraden  Zugang  von  den  Sitzen  der  Regierung  und  der 
grofsen  Handelshäuser  an  der  atlantischen  Küste  zu  den  überseeischen 
Besitzungen  im  grofsen  Weltmeer,  den  Sandwichinseln  und  Philippinen. 
Er  gestattet  die  einheitliche  Verwertung  der  Kriegsschiff-Geschwader 
im  Mexikanischen  Golf  und  im  Stillen  Ozean  und  hebt  dadurch  den 
Nachteil  auf,  dafs  die  pazifische  und  mexikanische  Flotte  durch  das 
Festland  von  Miltelamerika,  diese  und  die  atlantische  duroh  den  Insel- 
kranz der  Bahama  und  kleinen  Antillen  getrennt  sind,  welche  im 
wesentlichen  den  Engländern  gehören.  Der  Kanal  erscheint  stra- 
tegisch als  notwendige  Ergänzung-  des  Erwerbs  von  Porto  Rico  und 
den  dänischen  SL  Thomas-Inseln;  denn  erst  wenn  diese  Inseln  und 
der  Durchstich  in  der  Hand  des  Staates  sind,  stehen  die  Meere  im 
vollen  Umkreis  der  Flotte  offen.  Vor  allem  wird  das  wirtschaftliche 
Gedeihen  des  Landes  vom  Kanäle  Vorteil  haben;  denn  wenn  auch 
europäische  Schiffe  Ostasien  schneller  über  Suez  als  über  Westindien 
erreichen,  von  New- York  aus  ist  ein  Wettbewerb  mit  Europa  auf 
diesem  wichtigsten  Weltmarkt  der  Zukunft  nur  möglich,  wenn  den 
Amerikanern  durch  den  Kanal  ein  Weg  eröffnet  wird,  der  nach  Japan 
kĂĽrzer  iĂźt  als  die  Strecke  von  England  ĂĽber  Suez,  nach  Yokohama 
und  nach  Schanghai  etwa  ebensoweit.  Nach  der  WestkĂĽste  von  SĂĽd- 
und  Nordamerika  wird  die  Entfernung  von  New- York  aus,  sobald  das 
westindische  Festland  von  Seeschiffen  durchfahren  wird,  ebenfalls  be- 
deutend kĂĽrzer  sein  als  von  Liverpool  oder  Bremen  und  Hamburg, 
und  die  Möglichkeit  billigerer  Frachtsätze  wird  der  nordamerikanischen 
Einfuhr  nach  Chile,  Peru,  Ekuador  vor  der  europäischen  den  Vor- 
sprung sichern.  Die  gröfsere  Lebhaftigkeit  solcher  Handelsverbin- 
dungen wird  die  nordamerikanische  Industrie  und  die  Handelsflotte 
der  Vereinigten  Staaten  auf  Kosten  der  europäischen  wachsen  lassen. 
Kurz,  so  grofs  erscheint  der  Nutzen  des  mittelamerikanischen  Kanals 
fĂĽr  das  Staatswesen  der  Union,  dafs  alle  Bedenken  wegen  der  ent- 
gegenstehenden Naturschwierigkeiten  nur  noch  den  Wert  haben, 
Zweifel  ĂĽber  die  passendste  Stelle  fĂĽr  den  Durchstich  aufkommen  zu 
lassen,  nicht  aber  BefĂĽrchtungen,  ob  die  Unternehmung  fĂĽr  Menschen- 
kraft durchführbar  sei.    Auf  unmittelbaren  Ertrag  durch  Kanalzölle 


Digitized  by  Google 


28 


mute  der  Staat  als  Unternehmer  verziohten;  der  mittelbare  Nutzen  ist 
grofs  genug.  Soweit  also  ist  die  Erkenntnis  jetzt  vorgeschritten, 
genau  400  Jahre,  nachdem  die  verkehrhemmende  Landschranke 
zwischen  den  Ozeanen  entdeckt  ist.  Man  kann  die  Erinnerung  an 
diese  letzte  Tat  des  Kolumbus  in  der  Empfindung  feiern,  dafs  die 
Beseitigung  des  Verkehrshindernisses  jetzt  sicherer  in  Aussicht  steht 
als  jemals  frĂĽher. 

Zu  den  drei  Stellen,  welche  man  schon  zur  Zeit  Kaiser  Karls  V. 
fĂĽr  den  Kanalbau  passend  gefunden  hatte,  gesellten  sich  im  Laufe 
der  vielfachen  Untersuchungen  und  während  der  lebhaften  Gesell- 
schaftsbildungen zum  Zwecke  des  Durchstichs  immer  neue,  von  den 
ortsansässigen  Behörden  meist  warm  empfohlene  Örtlichkeiten,  die  für 
die  Anlage  gĂĽnstig  sein  sollten,  und  an  vielen  von  ihnen  war  die 
technische  Durchführung  auf  verschiedene  Weise  möglich.  Als 
Lesseps  im  Jahre  1879  einen  internationalen  Kongrefs  in  Paris  zu- 
stande brachte,  auf  welchem  die  Kanalfrage  beraten  werden  sollte, 
gab  es  mehr  als  30  DurchstichentwĂĽrfe.  Solche  Mannigfaltigkeit  ist 
nur  durch  die  Eigenart  des  Oberflächenbaues  im  mittelamerikani- 
schen Festland  erklärbar.  Ganz  äußerlich  angesehen  scheint  diese 
LandbrĂĽcke  den  sĂĽd-  und  nordamerikanischen  Kontinent  organisch 
miteinander  zu  verbinden,  indem  die  sĂĽdamerikanischen  Anden  ĂĽber 
das  westindische  Festland  fort  den  nordamerikanisohen  die  Hand 
reichen;  in  Wirklichkeit  aber  ist  der  mittelamerikanische  Landstreifen 
aus  ganz  verschieden  gearteten  Gliedern  zusammengeschweifst  Der 
gewundene  Verlauf  der  KĂĽsten,  der  im  wesentlichen  der  Anordnung 
des  Gebirgsskeletts  im  Landesinneren  entspricht,  unterscheidet  —  ebenso 
wie  die  Zersplitterung  des  Gebietes  unter  ;3  getrennte  Freistaaten  und 
Teile  des  südamerikanischen  Kolumbien  —  das  westindische  Festland 
von  dem  groĂźzĂĽgigen,  massigen  Bau  des  nord-  und  sĂĽdamerikanischen 
Kontinentes  und  von  der  weiträumigen  Ausgestaltung  der  Staaten- 
gebilde in  diesen  Festländern.  Nicht  einmal  Fauna  und  Flora  von 
SĂĽd-  und  Nordamerika  sind  ĂĽber  die  westindische  LandbrĂĽcke  durch 
Wanderungen  einzelner  Arten  in  nennenswerten  Austausch  getreten. 
Doch  darf  man  aus  dieser  Tatsache  nicht  auf  ein  allzu  jugendliches 
Alter  des  Landzusammenhanges  schliefsen;  denn  in  den  beiden  Meeren 
neben  dem  Festlande  sind  wohl  noch  die  Gattungen  der  Seetiere 
gleich,  die  Arten  aber  verschieden.  Hebungen  und  Senkungen  des 
Landes,  Durchgriffe  einzelner  Meeresstrafsen  von  der  atlantischen  nach 
der  pazifischen  Seite  mögen  im  Tertiär  an  örtlich  eng  begrenzten 
Stellen  noch  mehrfach  vorgekommen  sein;  aber  die  Mannigfaltigkeit 


Digitized  by  Google 


der  Gesteine  erlaubt  nicht  die  Annahme,  daĂź  in  der  Kreidezeit  oder 
später  eine  gemeinsame  große  Überflutung  des  westindischen  Fest- 
landes stattgefunden  habe. 

Wo  in  der  Landschaft  Darien  Mittel-  und  SĂĽdamerika  anein- 
andergrenzen ,  fehlt  es  sowohl  an  einem  inneren  Zusammenhange 
wie  an  einer  klaren  Scheide  zwischen  den  Festländern.  Ein  Netz- 
werk von  Talbildungen  zwischen  unregelmäßig  in-  und  aneinander- 
geschobenen  HĂĽgelgruppen,  die  100  bis  200  m  hoch  sind,  trennt  den 
Karaibischen  und  den  Stillen  Ozean,  den  Ansatz  des  mittelamerika- 
nischen Gebietes  vom  Tal  des  Atrato,  das  zwischen  der  KĂĽsten- 
kordillere  und  den  nördlichsten  Zügen  der  südamerikanischen  Anden 
verläuft  Schon  Humboldt  hatte  zu  Nachforschungen  aufgefordert, 
ob  nicht  irgend  eine  LĂĽcke  im  Gebirge  die  Verbindung  dieses  in  das 
Karaibische  Meer  sich  ergieĂźenden,  sehr  wasserreichen  Stromes  mit  dem 
Stillen  Ozean  ermögliche,  und  der  Amerikaner  Selfridge  hat  noch 
auf  dem  Pariser  KanalkongreĂź  EntwĂĽrfe  zu  einem  Festlandsdurchstich 
in  dieser  Gegend  vorgelegt;  aber  die  zu  durchbrechende  Kordillere  ist 
so  hoch,  dafs  aufsor  umfänglichen  Schleusenanlagen,  Tür  die  es  wahr- 
scheinlich an  hinreichender  Wasserspeisung  fehlen  wĂĽrde,  ein  groĂźer 
Schiffstunnel  notwendig  würde.  Aufserdem  liegen  die  Häfen  des 
Stillen  Ozeans  bereits  in  dem  fĂĽr  Segelschiffe  ungĂĽnstigen  Gebiet 
ständiger  Windstillen,  und  auf  der  Seite  desKaraibischen  Golfs  beeinträch- 
tigt eine  groĂźe  Barre  am  Eingang  zum  Atrato  die  Schiffbarkeit  des 
Fahrwassers.  Auoh  alle  Forschungen  im  darischen  HĂĽgellande,  ob 
nicht  an  irgend  einer  Stelle  die  Wasserscheide  zwischen  der  atlanti- 
schen und  pazifischen  Küste  niedrig  läge  und  den  Durchstich  gestatte, 
fĂĽhrten  nach  oft  auflebenden  Hoffnungen  voller  Zuversichtlichkeit 
immer  wieder  zu  Enttäuschungen.  Die  Zahl  der  für  dieses  Gebiet 
entworfenen  Kanalpläne  ist  sehr  groß.  Kommt  doch  streckenweis  auf 
der  Landenge  von  St.  Blas  das  eine  Ufer  dem  anderen  in  Luftlinie  auf 
60  km  nahe;  aber  dort  erhebt  sioh  bereits  an  Stelle  der  Hii^el^ruppen 
eine  gedrungene  Kette  aus  hartem  Gneis  und  aus  Sand-  oder  Kalksteinen. 
Trotzdem  hat  man  auoh  ĂĽber  diese  Landenge  von  St.  Blas  den  Kanal 
legen  wollen,  indem  ein  Tunnel  die  Gebirgsmasse  durchschneiden  sollte; 
selbst  die  niedrigste  PaĂźscharte  wĂĽrde  hier  noch  ĂĽber  200  m  hoch 
sein.  In  der  Gegend  der  Landenge  von  Panama  endet  dieser  Ge- 
birgszug. Das  Gelände  erscheint  wieder  aufgelöst  in  unregelmäßig 
angeordnete  HĂĽgel,  die  hier  aus  Traohyten  und  Doleriten  bestehen, 
mäßig  hoch  sind  und  einen  Übergang  von  nur  78  m  Höhe  zwischen 
sioh  lassen,  welcher  vom  Rio  Grande,  einem  in  die  pazifische  Panama- 


Digitized  by  Google 


30 


bucht  abfliefeenden  kleinen  Wasserlauf,  zum  Tal  des  wasserreichen, 
nahe  der  Stadt  Colon  in  das  Karaibisohe  Meer  mĂĽndenden  Rio  Chagres 
führt.  Der  Unterlauf  des  Chagres  verläuft  in  Sumpfland  und  lookeren 
Ansohwemmungsmassen.  Da  Colon  und  Panama  brauchbare  Hafen  sind, 
und  seit  der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  eine  Eisenbahn  die  beiden  Städte 
verbindet,  sodafs  sie  an  den  Durchgangsverkehr  gewöhnt  sind,  mufs  diese 
Enge  des  westindischen  Festlandes  als  brauchbar  fĂĽr  den  Durohstich 
bezeichnet  werden.  Der  Kanal  wĂĽrde  wegen  seiner  Windungen  und 
wegen  der  Notwendigkeit,  in  der  Panamabucht  eine  vertiefte  Fahr- 
rinne herzustellen,  auf  78  km  Länge  zu  berechnen  sein.  Etwa  80  km 
auf  atlantischer  Seite  liegt  er  in  dem  ebenen  Gelände  des  Chagrestales; 
dann  mufs  er  ansteigen.  Die  französischen  Kanalpläne,  wie  sie  auf 
dem  Pariser  Kongrefs  von  1879  vorgelegt  und  später  im  einzelnen 
festgestellt  wurden,  verlangten  freilich  einen  Durchstich  in  Meeres- 
höhe. Dabei  unterschätzte  man  die  Menge  des  auszusohaohtenden 
Gesteins  und  die  Zeit,  welche  erforderlich  ist,  um  die  abgesprengten 
Massen  beiseite  zu  sohaffen.  -In  dem  gebirgigen  Lande,  das  in  seinen 
unruhigen,  aber  milden  Oberflächenformen  dem  deutsohen  Mittelgebirge 
ähnelt,  fehlt  meist  die  Möglichkeit,  die  ausgegrabenen  Gesteine  in  der 
unmittelbaren  Nähe  ihrer  Herkunftstätte  unterzubringen.  Erst  im  Ver- 
lauf der  Arbeiten  ergab  sich  ferner  die  Notwendigkeit,  die  bei  der 
Ausschachtung  entstehenden  Böschuugen  viel  sanfter  geneigt  herzu- 
stellen, als  anfänglich  geplant  war.  Die  Kraft  der  tropischen  Regen- 
gĂĽsse und  der  Mangel  an  Drainage  in  der  Umgebung  der  Kanal- 
anlage verursachten  nämlich  häufige  Abrutschungen  der  durchfeuchteten 
Bodenmassen  in  das  schon  gegrabene  Bett. 

Aufserdem  zeigte  sioh,  dafs  die  Gesteine  des  Untergrundes  durch- 
aus nicht,  wie  vermutet  war,  aus  gesundem,  hartem  Fels  vulkanischen 
Ursprunges  bestehen;  sie  erscheinen  vielmehr  von  gleitenden  Mergel- 
sohichten  durchsetzt.  Dieser  Umstand  erhöhte  wiederum  die  aufzu- 
wendenden Kosten  für  die  Sicherung  der  Kunststrafse  und  die  Länge 
der  fĂĽr  die  technische  Vollendung  der  Arbeiten  zu  beanspruchenden 
Zeit  Zuletzt  war  noch  eine  Schwierigkeit  zu  überwinden,  nämlich 
die  Frage,  wo  man  mit  dem  Chagres  bleiben  konnte,  dessen  Tal  der 
Kanal  benutzen  sollte.  Am  sichersten  wäre  gewesen,  ihm  ein  neues 
vom  Kanal  fernes  Bett  zu  graben,  doch  davon  schreckten  die  Kosten 
ab.  Wollte  man  die  Flufsgewässer  ruhig  dem  Kanal  zuführen,  so 
waren  ungeheuere  Stauvorkehrungen  im  Oberlauf  notwendig;  denn 
man  beobaohtete,  dafs  der  Strom,  der  in  trockenen  Monaten  nur 
12  obm  Wasser  in  der  Sekunde  fĂĽhrt,  in  nassen  auf  200,  bis  zu  2000  cbm 


Digitized  by  Google 


31 

Wasserführung:  anwachsen,  also  stärker  werden  kann  als  das  Mittelwasser 
des  Rheins  bei  Köln.  Solohe  Wassermassen  bedrohten  den  Kanal  mit 
grofser  Gefahr.  Sohliefslioh  bekehrte  sich  Lesseps  zur  Notwendig- 
keit, den  Durohstioh  in  Meereshöhe  durch  einen  Schleusen kanal  zu 
ersetzen,  erschĂĽtterte  aber  damit  alles  Vertrauen  der  Panama-Gesell- 
schaft, weil  er  gerade  Jahre  hindurch  mit  allem  Nachdruck  betont 
hatte,  nur  ein  schleusenloser  Kanal  werde  Verkehr  genug  an  sich 
ziehen,  um  die  Zinsen  des  Anlagekapitals  zu  decken.  Die  mehr- 
fachen, von  der  Gesellschaft  aufgenommenen  Anleihen  wurden  schon 
während  der  Arbeiten  aus  dem  Gesamtvermögen  verzinst,  zum  Teil 
sogar  sehr  hoch,  und  nun  brach  die  Panik  aus,  dafs  kĂĽnftig  wahr- 
scheinlich ĂĽberhaupt  nicht  Einnahmen  genug  zu  erwarten  seien. 
Aufserdem  war  durchgängig  die  Ansicht  verbreitet,  dafs  für  einen 
Sohleusenkanal  Panama  nicht  einmal  die  beste  Stelle  in  Mittelamerika 
darstelle,  dafs  vielmehr  die  Enge  von  Nikaragua  der  gegebene  Platz 
fĂĽr  eine  Schleusenanlage  sei.  So  erfolgte  im  Jahre  1889  gleichzeitig 
die  Einstellung  der  Arbeiten  in  Panama  und  die  BegrĂĽndung  einer 
Nikaragua-Gesellschaft. 

Zwischen  den  Gebteten  von  Panama  und  Nikaragua  liegt  die 
Landschaft  Veragua  mit  prächtigen  Naturhäfen  auf  beiden  Festland- 
seiten und  der  Staat  Costarica,  den  man  fĂĽr  den  geordnetsten  der 
oft  von  Parteiwirren  zerrissenen  Republiken  von  Mittelamerika  an- 
sieht Nicht  im  ganzen  Umfang  seines  Gebietes,  wohl  aber  in  einem 
von  Meer  zu  Meer  das  Land  durchsetzenden  Strich  herrscht  in  der 
Tat  die  gröfste  wirtschaftliche  Blüte,  die  auf  dem  westindischen  Fest- 
land anzutreffen  ist  FĂĽr  eine  Kanalanlage  kommt  aber  weder  Veragua 
mit  seiner  lĂĽckenlosen,  hoch  aufsteigenden  Bergkette  noch  Costarica 
in  Betracht;  denn  hier  trifft  sich  ein  Zug  aus  jung- eruptivem  Ge- 
stein, dessen  Rücken  mächtige,  nooh  kürzlich  tätige  Vulkane  trägt, 
mit  einer  zweiten  Kette,  in  der  unter  jung-vulkanischem  Gestein  ein 
alter  Gebirgskern  liegt,  zu  einem  massigen  Hochlande  zusammen, 
und  diesem  RĂĽckgrat  des  Landes  ist  im  SĂĽden  noch  eine  Kalk- 
steinkette und  im  Norden  parallel  streichendes  tertiäres  Hügelketten- 
land beigesellt.  Die  gröfseren  Flüsse  im  Norden  von  Costarioa 
laufen,  den  Leitlinien  dieses  Aufbaues  folgend,  gar  nioht  den  KĂĽsten 
zu,  sondern  werden  an  der  Grenze  von  Nikaragua  vom  S.  Juan  auf- 
gefangen, der  die  grofsen  Binnenseen  des  anders  gearteten  Gebiets 
von  Nikaragua  nach  dem  Karaibenmeer  entwässert  Dieser  Strom 
scheint  eine  Kanalanlage  ungemein  zu  erleichtern;  deshalb  knĂĽpften 
sich  schon  seit  alter  Zeit  eine  Reihe  von  EntwĂĽrfen  an  sein  Tal, 


Digitized  by  Google 


32 

tai  no-cb  in  der  Gegenwart  herrscht  Zweifel,  ob  die  Landenge  von 
Panama  oder  die  von  Nikaragua  gĂĽnstiger  fĂĽr  den  Kanal  sei  Die 
ATsordaung  des  OberCacbe nbaues  von  N.karagua  ist  leicht  zu  ĂĽber- 
srĂĽ'jfs.  Ecre  in  der  Achse  des  Festlandes  streichende  Senke,  in 
â– i-  r  d:?  beaiea  .rrofsen  Seebecken  von  Managua  und  Nikaragua  und 
e.ne  Re_he  ansehnlicher  Vulkane  hegen,  trenn  ein  scnmales.  in  das 
>t...e  Meer  faxendes,  niedriges  Bertiand  im  Wessen  vor.  breiten,  eben- 
ia..s  :  ci".  iui*-rd,  weldgen  Lar.dLacr.eo  im  Osten.  c:e  sich  xum  S. 
.  .-in  _nd  naci  der  iranischen  Küste  ioiichec  An  ±r  lagert  dann 
».vi  e.n  von  Urwald  bedecktes  F.aerl*rd.    Die  Hügel- 

i-ru-r.  it>;i-  n  -er  Landsenke  uci  dem  patirschesa  Ufer  lassen  Nie- 
d-  rurgea  x«  :scien  s  ei.  m  den^c  die  Wasserser-;de  bis  *-f  rund  50  m 
Se^ilr.*  id=ar^i:;  ce  F.dss*  d.rse*  Ger-eos  s;ni  alle  klein  und 
:  rv  Taler  s:rd  d-rvi  Au:>c::ve~:n_ngeu  v.--a  10  r  i  m  Ilohe 
*„sge:\  .  1  ,e  Li^dmassen  c<s  l.vh  drr  Serie  sind  v:n  atlantischen 
F  ..ss<er  ~e:  d_r.-.urvbt  K.er  rat  s:ci  :x:  ;  =  7e.-z.ar  lebhafter 
^  vi^  nz.j  b^-ĂĽi  dessen  Ges-te.rsrnasser  -en  3.-1  a  r  ..den.  An 
d-r  S^sre  s.nd  d.*  lVl:as  d.eser  F.dsse  r-dd  Sc  -  wetz.  -  ar  umgreifen 
r_*a=:^r^e«  aeddser.     Der  S.  l-ar  be-grerr:  das  H.<r_ard  im  Sdien. 

_n  t-zr-r  Ke  de  v.r  W—reln  ütvr  a_sda_fer.de  Grate  l.Är.erer  Ge- 
sce.^r  :.de;  an  n^r  K~s:e  r.n  »r;:es  I\  ,'a.  an  dessen  Nordseite 
re  v_  ».d~:d~s:e-r  _:.an:.scr.er  H..iJ.-r  v.r.  N  i.ar_g-__  l  egt,  der 
>-^_-^r  der  V -  -sc d. .ard dz ~ a_sge>e\_ ;  1"  e  G-wässer  des  S_  Juan 
sc.dts;  >_z  d  :  _rädddst  k.ir.  da  s.f  derd  drr\  ">e~  B  mecsee  e_tstaind_eii; 
_:~r  der  .ss*.  d.:  v;:-.  CV^-.r.ci  *_<  d  ->  r  .  _>rr,  dr^rer.  grolse 

\-r^z^z.  a  -  Scdd-acari.  d^r  S.  Car..-<s  bi;  .r.jv:-  r.s  r_  :•.  7  -ö  cbm 
-.-ad.  dd_  L  .r  r;.fvr  __::-..r:e  :"_r  e-d:r  2_a_.a.  v>r=e;iea  d.eser 
v^-ä'  ^dd_-_d.rr_  -*e^  d  de  iWr.Udr^  d:s  S.  /  _  _:-Vn:crd__dS  und 
..rren   .;.e  \Y  «s*rv.r_:_*  :..-v_  das  S. -y  azl  •;,reytd^  und 

a--_  A.-acr*  des  IL.vi  ad...  s.  *;«  d.e  Sdd  -  -^edad^ea  rdr refügt 
»e-r-drn.  :  >  i-d=  .  re  ed  S.  I  ..-s-dr  de         ire .  cd  d.rcd:  Strom- 

sdd-t  d  d  Scd  ad.rv.  Advr  Sd-ed^r-,  d^vn  .d;;\Vij«:  —  d  Hebung 
d  >  F._.S5>-  d> d.rvdi  SUdadi.a^ec  * .  ^  :  ra^  ;d.\Are«?  Fahr- 
»*ss^r  ?  s  Sr^  .er.    IVr  S^sd  e^e-,  l.e^r.  .  ^rö  z:  über 

d:d  V;vr.  s.  d*  -d  v.  Ire.,  di   :  >  s~  ,  >   d.  c-  Je  : -.  agv.  Die 

,  >fr_^rd:        ::.».*  ^i-  ^-r\  s.  :?  *_>.;  a^s  14  zaai  den 

">.dÄÄ*.  An  ddd.  K-^ded.  S-  dd  il  -  .  •  :  Ad.sc:  r;  dec  "vft~%  .m;e 
_  >~ä«  ^e  F^?.  ::  .  >  ; %-s'wd,  id  s.  .d  ^  ;e«d-.vi  der  See 
«r^irow..  i;::r  1.  dv  >  u  der  Na-- e  \  ..  ^j^;  disev  . '"d-eie^re*.  £ebt 
^e  7     d  r.s  id.  r-d.d  >    dd  r  uad.    b       d?r  A  de*  ivana-s  vom 


Digitized  by  Google 


33 


See  nach  dem  Stillen  Meer  hat  man  mehrere  Pläne  im  Laufe  der 
Zeiten  aufgestellt;  am  besten  ist  wohl  die  Benutzung  des  Rio-Grande- 
Thales,  so  dafs  Brito  der  Endhafen  sein  wĂĽrde,  eine  offene  Rhede,  die 
erst  durch  Kunstbauten  zu  einem  brauchbaren  Platz  fĂĽr  Schiffe  um- 
gewandelt werden  raufs.  Von  Greyton  bis  Brito  wĂĽrde  der  Weg  duroh 
das  Festland  etwa  275  km  lang  sein;  etwa  110  km  wĂĽrden  auf  die 
Fahrt  ĂĽber  den  Binnensee  entfallen. 

Der  grofse  See  im  Landesinnern,  der  ein  natĂĽrliches  Speise- 
becken fĂĽr  die  Schleusenanlagen  im  Osten  und  Westen  und  eine 
treffliche  Ausweichstelle  für  beliebig  viele  Schiffe  von  den  gröfsten 
Formen  darbietet,  daneben  die  von  der  Natur  geradezu  vorgezeiohnete 
Ă–ffnung  dieses  Beckens  nach  dem  atlantischen  Meere  durch  das  S. 
Juan-Thal  haben  bei  der  Wahl  zwischen  der  zwar  schmaleren,  aber 
.inscheinend  viel  mehr  festländischen  Gebirgsenge  von  Panama  und 
ilem  Gebiet  von  Nikaragua  etwas  ungemein  Bestechendes.  FĂĽr  die 
Vereinigten  Staaten  als  Kanalunternehmer  gesellt  sich  der  Vorzug 
ninzu,  dafs  Nikaragua  ihrem  Lande  näher  liegt,  so  dafs  Schiffe  für 
den  Weg  von  New-Orleans  nach  S.  Franzisko  eine  beträchtliche  Zeit- 
verkĂĽrzung gewinnen  wĂĽrden,  wenn  sie  nicht  ĂĽber  Panama,  sondern 
durch  Nikaragua  fĂĽhren.  Aufserdem  ist  Nikaragua  ein  kleiner,  ziem- 
lich wehrloser  Staat,  der  zwar  eifersĂĽchtig  auf  seine  Hoheitsrechte 
sieht,  dem  man  aber  die  Beherrschung  dor  Kanalstrecke  doch  wohl 
einfacher  abgewinnen  wĂĽrde  als  dem  Staate  Kolumbien,  dem  dio 
Panama-Enge  gehört  Dieser  ist  in  das  Staatensystem  von  Südamerika 
eingereiht,  das  mit  sorgsamen  Blicken  die  alles  verschlingende  Aus- 
dehnungstendeoz  der  nordamerikanischen  Union  verfolgt.  Vor  allem 
bestehen  ja  die  alten  Verträge  mit  der  französischen  Gesellschaft  fort, 
nach  deren  Wortlaut  die  Ăśberweisung  aller  Bau-  und  Betriebsgerecht- 
samen an  einen  fremden  Staat  verboten  ist.  Dagegen  hat  seit  dem 
vergangenen  Jahr  die  Union  in  Nikaragua  freie  Hand.  Bis  dahin 
bestand  nämlich  ein  in  der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  zwischen  Eng- 
land uud  den  Vereinigten  Staaten  geschlossener  Vertrag,  dafs  keins 
von  beiden  Ländern  selbständig  die  Frage  eines  Nikaragua- Kanals 
lösen  werde.  Dadurch  war  der  Union  im  Gebiet  von  Nikaragua  die 
Freiheit  zu  handeln  genau  so  benommen  wie  durch  die  Arbeiten  der 
französischen  Gesellschaft  in  Panama.  Grofsbritannien  hat  jedoch 
während  der  Beengtheit  in  den  diplomatischen  Beziehungen  und  in 
der  Fähigkeit  der  Machtentfaltung  zur  Zeit  des  Burenkrieges  ohne 
ersichtliche  Gegengabe  der  Vereinigten  Staaten  auf  diesen  Vertrag 
verzichtet,  so  dafs  die  Union  in  Nikaragua  jetzt  den  Kanal  unange- 

H-mmrl  und  Erde.    100B.  XV.  1.  3 


Digitized  by  Google 


34 

fochten  bauen  kann,  wenn  sie  nur  will.  Neben  Panama  und  Nika- 
ragua kommt  eine  andere  Stelle  des  westindischen  Durchstichs  nicht 
mehr  in  Frage.  Allerdings  ist  einmal  ein  Kanal  von  der  Fonseca- 
Bai  nach  dem  in  den  Golf  von  Honduras  mĂĽndenden  Flufs  Polochok 
empfohlen;  aber  selbst  die  kĂĽrzere  und  niedrigere  Landenge  von 
Tehuantepek,  die  nördlichste  für  den  Durchstich  allenfalls  mögliche 
Stelle,  wĂĽrde  einen  viel  zu  langen  Kanalbau  und  rund  40  Schleusen 
erfordern;  in  Nikaragua  wird  man  nur  10,  in  Panama  nur  8,  vielleicht 
blofs  7  Schleusen  anbringen  mĂĽssen. 

Dafs  in  den  Vereinigten  Staaten  eine  lebhafte  Strömung  zu 
Gunsten  des  Nikaragua-Kanals  und  gegen  die  Panama- Anlage  besteht 
und  von  jeher  bestanden  hat,  zumal  seit  die  französischen  Arbeiten 
wie  ein  Eingriff  in  die  Interessensphäre  der  Amerikaner  angesehen 
wurden,  ist  sehr  erklärlich;  aber  man  mufs  wünschen,  dafs  diese 
imperialistisch  gefärbte  Bevorzugung  der  nüchternen  Erwägung  Platz 
mache,  welche  die  von  der  Natur  dargebotenen  Verhältnisse  achtet 
und  in  der  Abänderung  derselben  das  Mafs  der  den  Menschen  ge- 
gebenen Macht  nicht  überschätzt  Der  Nikaraguakanal  besitzt  keine 
Häfen,  und  es  ist  schwer  glaublich,  dafs  Greytown  vor  dem  Versan- 
den, Brito  vor  den  Winden  sich  wird  schĂĽtzen  lassen;  dagegen  sind 
Colon  und  Panama  brauchbare,  erprobte  Häfen.  Der  Nikaraguakanal 
verlangt  von  den  Seeschiiren,  dafs  sie  200  km  länger  durchs  Binnen- 
land fahren  und  sich  durch  2  Schleusen  mehr,  d  h.  um  10  m  höher  heben 
lassen  als  im  Panamadurchstich,  dessen  Scheitelstrecke  etwa  30  m 
hoch  liegen  wĂĽrde.  Die  Windungen  des  Nikaraguakanals,  besonders 
auf  der  Strecke  von  Brito  bis  zum  Binnensee  sind  stärker  als  die  der 
Panamastrafse,  also  grofsen  Schiffen  wegen  der  Gefahr  anzulaufen  un- 
angenehmer. Der  Boden  auf  der  Panamaenge  gehört  zu  den  am  sel- 
tensten erschütterten  Gebieten  im  erdbebenreichen  Westindien,  während 
im  Bereich  des  künftigen  Nikaragua-Kanals  mehrere  noch  thätige 
Vulkane  liegen.  Gefahrdrohend  erscheint  in  Panama  vornehmlich 
die  Abdämmung  des  wild  anschwellenden  Chagres;  aber  Sperrbauten 
von  nicht  geringerem  Umfange  und  von  schwierigeren  Fundamen- 
tierungsverbältnis8en  verlangt  die  Aufstauung  des  San  Juan.  Selbst 
dem  Nikaraguasee,  dem  gröfsten  Stolz  der  Kanalanlage  in  dieser 
Gegend,  wollen  manche  nicht  mehr  trauen,  da  sein  Wasserstand 
schwankt,  und  die  Möglichkeit  vorliegt,  dafs  er  sich  langsam  ver- 
ringert. In  jedem  Falle  sind  sämtliche  Schwierigkeiten,  welche  die 
Panamastrafse  bietet,  durch  Arbeiten  und  ständig  erneute  Versuche 
während  eines  Zeitraums  von  2  Jahrzehnten  bekannt,  während  nie- 


Digitized  by  Google 


35 


mand  sagen  kann,  welchen  unvermuteten  Aufgaben  man  in  Nikaragua 
noch  begegnet.  Dio  Kosten  der  Vollendung  dos  Panamadurchstichs 
lassen  sich  mit  viel  gröfserer  Sicherheit  auf  597,8  Mill.  Mark  be- 
rechnen, zu  denen  noch  170  Mill.  Mark  als  Kaufpreis  fĂĽr  alle  Hechte 
und  Besitzungen  der  französischen  Gesellschaft  kommen,  als  der  Preis 
fĂĽr  den  Bau  des  Nikaraguakanals  auf  842  Mill.  Mark.  Und  zuletzt 
darf  nicht  aufser  acht  gelassen  werden,  dafs  der  Zeitpunkt  der  Be- 
triebseröffnung bei  der  Panamastrafse,  die  doch  schon  zu  mehr  als 
einem  Drittel  vollkommen  fertig  ist,  näher  liegen  mufs  als  der,  an  wel- 
chem die  Durchfahrt  des  ersten  Seeschiffs  durch  Nikaragua  zu  erwarten 
ist.  Wenn  trotzdem  die  Vereinigten  Staaten  noch  schwanken,  so  liegt 
die  Vermutung  nahe,  dafs  die  Leute  recht  haben,  welche  die  ZurĂĽck- 
haltung der  Union  gegenĂĽber  dem  Ankauf  der  Panama- Arbeiten  als 
Mittel  der  Amerikaner  ansehon,  von  der  französischen  Gesellschaft 
einen  niedrigen  Kaufpreis  und  vom  Staate  Kolumbien  hohe  Rechte 
im  Kanalgebiet  zu  erwirken.  WĂĽrde  schliefslich  der  Panamakanal  in 
die  Hand  der  Vereinigten  Staaten  gelangen,  so  wĂĽrde  Frankreich  sich 
sagen  können,  dafs  es  durch  sein  rauliges  Vorgehen  beim  Durchstich 
der  Landenge  von  Suez  die  Machtstellung  der  Engländer  im  Mittel- 
ländischen Meer  und  in  Ägypten  hat  stützen  helfen  und  durch  seine 
Pionierarbeit  am  entsprechenden  Durchstich  der  Landengo  von  Pa- 
nama die  Gewalt  der  Nordamerikaner  im  Umkrois  des  Grofsen  Ozeans 
und  im  westlichen  SĂĽdamerika.  FĂĽr  den  allgemeinen  Nutzon  der 
Menschheit  ist  dann  aber  von  neuem  die  natürliche  Schöpfung  erfolg- 
reich durch  künstlichen  Eingriff  gewaltsam  verändert  worden. 


Digitized  by  Google 


Die  Natur  der  Sonne. 

Die  Sonne  erscheint  dem  Auge  als  eine  scharfumgrenzte  Kugel 
und  ist  dementsprechend  auch  zuerst  als  glĂĽhend  fest  oder  glĂĽhend, 
flĂĽssig  angeseheu  worden  Da  nun  aber  ihre  Temperatur,  so  schwer 
sich  auch  suverlässige  Werte  ermitteln  lassen,  sicher  mehrere  Tausend 
iJrade  betragt  und  das  Innere  des  Sonnenkörpers  noch  bedeutend 
heilser  sein  mul's  als  die  aufseren  Schichten,  so  entstanden  Zweifel,  ob 
d  e  Sonne  tbatsachhch  tl-issi^  oder  gar  fest  sein  konnte.  Wenn  man 
vtfrmuteu  darf,  dafs  die  Souaenteoiperatur  weit  ĂĽber  die  kritische 
Temperatur  aLer  Elemente  hinausgeht,  so  bleibt  gar  keine  andere  An- 
nahme ĂĽbrig,  als  d.e  eines  Oasballes,  dessen  Dichtigkeit  infolge  des 
enormen  Druckes  tou  aufsen  nach  innen  bis  zu  grofser  Höhe  an- 
steigt. Sobald  man  aber  diese  Annahme  ĂĽber  die  Natur  der  Sonne 
mache,  n  .sseu  die  scharte  Begrenzung,  die  Flecke  und  Protube- 
ranzeu  optisch  erklärt  werden,  die  vorher  anscheinend  nur  durch 
mechanische  l'rsachen  sich  erklären  lieiseu. 

Ine  scharfe  Betfrenzung  ist  vor  mehreren  Jahren  von  A.  Schmitt 
und  Od  Kuov •,jrk'.;irt  worden,  wobei  a.::'  eine  Abhandlung  des  Mathe- 
matikers Kummer  zuruckge^ri.'fen  wird,  «J.e  iieser  IS<;0  in  der  Ber- 
liner Akademie  der  VVbsjseuscha^en  zeiesen  Im:.  Wenn  ein  Lichr- 
?!rsh»  :u  einer  'Jasuiosse  vvn  Jec  Natur  unserer  Atmosphäre  verläuft, 
diu  unten  dicht  uud  nach  oben  b.u  dĂĽnner  ist.  so  tnufs  die  AuĂźen- 
seite ies  Struhls  i:ie  v-.-a  der  E>:e  aeg"wau-irej,  ĂĽa  sie  in  opdscn 
dĂĽnnerem  Stotf  veriai.:?,  vorei'eo,  und  dadurch  eine  KrĂĽmmung  des 
Slranies  eiutreieu.  Aa/  der  ĂĽ:-ie  !uM  i.eso  K:-imniuug  keine  andere 
b'jige  iis  i:e,  dius  wr  h<  mmriskörper  noch  Sehen  können,  die  schon 
vom  Liiiri  ont  verdeck'  ^em  mui^u  u.  W  tri  a  »er  ierL.ciitsirahi  aui  einem 
Planeten  £•  Oßweil  L^tmensiotten,  wees  &.  B.  ier  Jupiter  ist.  ver- 
i.iUi'f;  so  ^•••ot  's  auch  Stra.i  eu,  i;e  Uu  '>rg»*u  weder  .mr  'Oberfläche 
zurüi.ti.v'jiii-ii.  und  suiCiif.  die  in  einet»  ibrnzctiirtacheu  Kreis  den 
P'un«  ".Ii  Hinuuioii.  C<  ,&l  :>ü  'Uli  i'eiMttUtetf  Spiel  Jer  Phantasie,  sich 
au>z>itua«<  u,   <Hf*c  ei.i  ';i'*mi:h  r    t»v  i  jcs  JSp*l*r.   i»'u  Kummer  als 


Google 


37 


Beispiel  nimmt,  seinen  ganzen  Planeten  betrachten  kann;  wie  die 
Kugelfläche  des  Planeten  ihm  als  hohle  Schale  erscheint,  in  deren 
Mitte  er  steht  und  an  deren  Rand  er  mit  einem  Lichtstrahl,  der 
den  ganzen  Planeten  umläuft,  sich  selbst  zu  einem  breiten  Bande  aus- 
einandergezogen erblickt.  Die  Sonne  kann  dort  nie  untergehen,  denn 
wenn  sie  auch  der  Beobachter  in  seinem  Nadir,  also  unter  seinen 
FĂĽfsen  hat,  so  mĂĽssen  doch  Strahlen  von  ihr,  den  Jupiter  umlaufend, 
in  das  Auge  des  Beobachter  gelangen,  der  die  Sonne  als  Band  rund 
am  Himmel  liegen  sieht. 

Bei  diesem  Strahlenverlauf,  dessen  Notwendigkeit  sich  also  durch 
strenge  mathematische  Berechnung  ergiebt,  existiert  auch  ein  Strahl, 
der,  stets  in  gewisser  Höhe  die  Gasmasse  durchlaufend,  in  sich  selbst 
bleibt.  Strahlen,  die  dem  Mittelpunkte  näher  bleiben,  kehren  in 
tiefere  Schichten  zurück,  andere,  die  höher  liegen,  entfernen  sich 
weiter  vom  Mittelpunkt  Wenn  wir  nun  senkrecht  zu  der  Linie  von 
unserm  Auge  nach  dem  Sonnenmittelpunkt  eine  Ebene  mitten  durch 
die  Sonne  legen  und  Strahlen  betrachten,  die  von  diesem  Sonnen- 
schnitt aus  in  unser  Auge  gelangen,  so  ergiebt  sich,  dafs  die  äufsersten 
Strahlen,  die  unser  Auge  treffen,  schwach  gebogen  nur  die  Rand- 
schichten des  gasförmigen  Sonnen balls  durchlaufen  haben,  dafs  aber 
an  der  Stelle  des  in  sich  selbst  verlaufenden  Strahls  eine  grofse  Hel- 
ligkeits-Ă„nderung  dadurch  eintritt,  dafs  die  nach  innen  hin  liegenden 
Strahlen  aus  tieferen  Schichten  der  Sonne  stammen,  also  viel  licht- 
stärker sind.  Dieser  Helligkeitsunterschied  aber  erzeugt  uns  den  Ein- 
druck von  der  Sonnenoberfläche;  die  Sonnenmasse  reicht  dagegen 
thatsächlich  ohne  irgend  eine  sprunghafte  Dichtigkeitsänderung  weit 
darüber  hinaus.  —  Bei  dieser  Annahme  sind  dann  auch  die  Pro- 
tuberanzen nicht  als  Springbrunnen  von  glĂĽhendem  Wasserstoff,  die 
plötzlich  mit  fabelhafter  Geschwindigkeit  dem  Sonnenkörper  entströmen, 
sondern  als  optische  Erscheinungen  zu  erklären,  die  zu  uns  aus  anderen 
Teilen  der  Sonne  Licht  gelangen  lassen,  von  denen  wir  vorher  nichts 
wahrnahmen.  Auch  die  Sonnonflecken  können  nicht  Wolken,  Schlacken 
oder  dgl.  sein,  sondern  sie  müssen  ebenfalls  optisch  erklärt  werden. 

Dieser  Teil  der  Sonnentheorie  ist  nun  kĂĽrzlich  von  W.  H.  Julius 
(Astrophysical.  Journal  XII,  183),  H.  Ebert  (Astron.  Nachrichten  1901, 
155  S.  177)  und  R.  W.  Wood  (Philosophical  Magazine  1901  ser.  6, 
vol.  I  p.  551—555)  weiter  ausgebildet  worden  (cf.  A.  Berberich  in 
der  Nat.  Rundschau  1900  No.  49  und  1901  No.  27).  Zur  Erklärung  der 
Protuberanzen  etc.  gehen  diese  Forscher  von  der  anomalen  Dispersion 
aus.    Mit  diesem  Namen  bezeichnet  man  die  Eigenschaft  von  Körpern 


Digitized  by  Google 


38 


mit  Oberflächen  färben,  den  Teil  des  Spektrums  mit  niedrigen  Schwin- 
gungszahlen stärker  zu  brechen  als  den  anderen  mit  grofsen  Zahlen. 
Betrachtet  man  ein  durch  ein  Glasprisma  mit  senkrechter,  brechender 
Kante  erzeugtes  Spektrum  durch  ein  wagerecht  liegendes  FlĂĽssigkeits- 
prisma, das  von  einer  Fuchsinlösung  etc.  gebildet  wird,  so  sieht  man 
ein  Absorptionsspektrum,  dessen  Teile  so  verschoben  sind,  dafs  sie 
dem  Absorptionsstreifen  sich  asymptotisch  nähern.  Von  dort  aus 
wächst  der  Brechungsquotient  bis  zur  Absorptionsstelle  hin  rasch  und 
nimmt  vom  Violett  aus  in  ähnlicher  Weise  ab.  Bei  den  Versuchen 
der  genannten  Physiker  bestand  das  zweite  Prisma  aus  Natriumdampf. 
Lag  die  brechende  Kante  des  Natriumprismas  horizontal  und  oben,  so 
sah  Julius  das  rott«  Ende  des  Spektrums  bis  Dj  nach  unten  abge- 
lenkt, hinter  D2  begann  das  Licht  weit  oben  und  senkte  sich  wieder, 
so  dafs  der  Oesamteindruck  der  eines  Bandes  mit  2  Spitzen  war.  Das 
Licht  zwischen  Dj  und  D2  war  S- förmig  verbogen.  Dabei  waren  aber 
die  Absorptienslinien  zu  breit,  und  zwar  um  die  Breite  des  in  der 
Nachbarschaft  abgelenkten  Lichtes.  Ähnliche  Verhältnisse  sind  nun 
auf  der  Sonne  denkbar.  Wenn  Licht  aus  den  tiefen  Schichten,  von  da, 
wo  infolge  des  grofsen  Druckes  auch  Gase  ein  kontinuierliches 
Spektrum  geben,  in  die  höheren  Schichten,  die  sogenannte  Chromo- 
sphäre  kommt,  so  erfährt  es  auf  seinem  Wege  die  Absorption,  die  wir 
in  den  Fraunhoferschen  Linien  erkennen.  Dabei  kann  nun  infolge 
anomaler  Dispersion  Licht,  das  solchen  Linien  benachbart  ist,  ähnlich 
wie  bei  dem  Juliusschen  Versuch,  nach  aufsen  abgelenkt  werden, 
so  dafs  es  sich  den  hellen  Linien  der  Chromosphäre  anschliefst  Dann 
wären  diese  Linien  wenigstens  zum  Teil  als  durch  anomale  Dispersion 
abgelenktes  Licht  anzusehen.  Dasselbe  kann  aber  auch  von  den  Pro- 
tuberanzen gelten.  Wir  sehen  bei  dieser  Annahme  in  ihnen  nicht 
Massen  von  Wasserstoff,  die  mit  ungeheurer  Geschwindigkeit  aus  der 
Sonne  hervorbrechen,  sondern  den  Wasserstofflinien  benachbartes 
Licht,  das  durch  anomale  (durch  Dichtigkeitsstörungen  hervorgerufene) 
Dispersion  ĂĽber  den  scheinbaren  Sonnenrand  hinaus  projiziert  ist 

Bei  den  Versuchen  von  Ebert  wurde  eine  kĂĽnstliche  Sonne 
hergestellt  durch  eine  Linse,  die  infolge  geeigneter  Beleuchtung  durch 
Bogenlicht  ihr  Licht  nach  verschiedenen  Richtungen  aussandte.  Das 
Natriumdampfprisma  wurde  dahinter  erzeugt  durch  ein  auf  Wasser 
verbrennendes  StĂĽck  Natrium,  dessen  Dampf  am  Anfang  und  Ende 
des  Verbrennungsvorganges  eine  kegelförmige  Gestalt  hatte.  Das  auf 
einem  Karton  aufgefangene  Bild  dieser  Linse  zeigte  an  der  Stelle  der 
Natriumflamme  eine  Verdunkelung,  entsprach  also  einem  Bild  der 


Digitized  by  Google 


39 

Sonne  mit  einem  Fleck.  Wurde  nun  durch  einen  Spall  ein  schmaler 
Streifen  ĂĽber  dem  Fleck  herausgeschnitten  uud  im  Spektralapparat 
betrachtet,  so  zeigten  sich  bedeutende  Verbreiterungen  der  Natrium- 
linien;  Erscheinungen,  die  nach  dem  Dopplcrschen  Prinzip  gedeutet, 
mächtige  Geschwindigkeiten  in  der  Richtung  des  Visionsradius  an- 
zeigen mĂĽssten.  Daher  folgt  schon  hieraus,  dafs  dieses  Prinzip  nicht 
immer  ohne  weiteres  zur  Deutung  von  Bewegungen  im  Visionsradius 
herangezogen  werden  darf. 

Lag  nun  das  vom  Spalt  ausgesonderte  Licht  am  Linsenrande 
und  stand  die  Natriumflamrae  so,  dafs  das  Licht  der  Bogenlampe 
durch  den  konisch  geformten  Fufs  der  Flamme  hindurch  ging,  so  hob 
sich  der  kĂĽnstliche  Sonnenrand,  und  bei  reichlicher  Dampfentwickelung 
schössen  zu  beiden  Seiten  der  D-Linie  helle  Flammensäulen  auf.  Die  un- 
regelmäfsige  Form  des  Natriuuvlampfkegels  warf  soviel  Licht  in  den 
sonst  dunklen  Raum  hinein,  dafs  man  eine  stattliche  Protuberanz  er- 
blickte. 

Wood  richteto  die  die  Natriumdämpfe  enthaltende  Bunsenflamme 
auf  eine  liegende  Gipsplatte  und  erhielt  dabei  dicht  auf  ihr  eino  dunkle 
Schicht,  die  Natriumdampf  von  schnell  abnehmender  Dichtigkoit  ent- 
hielt. Das  im  Brennpunkt  einer  Linse  liegende  Sonnenbild,  das  an 
eine  Stelle  dieser  Schicht  gebracht  wird,  mĂĽfste  nun,  nach  allen  Seiten 
Licht  ausstrahlend,  ein  kontinuierliches  Spektrum  geben,  es  ergaben 
sich  aber  nur  die  Natriumlinien,  die  verschwanden,  sobald  das  Sonnen- 
licht abgeblendet  wurde.  Hieraus  folgt,  dafs  homogenes  Licht  durch 
anomale  Dispersion  ein  Linienspektrum  geben  kann. 

Hiernach  ergiebt  sich  das  folgende  Bild  von  der  Natur  der 
Sonne:  Sie  ist  eine  Gasmasse,  deren  Dichtigkeit  stetig  nach  aufsen 
hin  abnimmt;  die  scheinbare  Begrenzung  entsteht  dadurch,  dafs  wegen 
des  besonderen  Verlaufs  von  Lichtstrahlen  in  derartigen  Gaskugeln 
von  den  inneren  Schichten  mehr  Licht  nach  aufsen  kommt,  als  von 
den  äufseren,  wobei  eine  Schicht  von  bestimmter  Dichtigkeit  die  Grenze 
bildet;  der  Sonnendurchmesser  ist  aber  auch  nicht  der  Durchmesser 
einer  begrenzten  Kugel,  sondern  der  Durchmesser  dieser  Grenzschicht; 
die  Flecken  und  Protuberanzen  sind  —  wenigstens  in  der  Regel  — 
rein  optische  Erscheinungen,  die  durch  anomale  Dispersion  zu  er- 
klären sind,  wobei  dahingestellt  bleiben  murs,  ob  auch  Gasmassen 
von  innen  heraus  vorbrechen,  die  die  Grenzschicht  soweit  hinaus- 
schieben, dafs  dadurch  eine  Protuberanz,  eine  Aufbauschung  des 
Sonnenrandes  entsteht.  A.  S. 

* 


Digitized  by  Google 


40 


Die  Anzahl  der  Sterne,  die  auf  einer  Platte  sichtbar  werden, 
hängt  aufser  von  der  photographirter  Stelle  am  Himmel  noch  von  der 
Länge  der  Belichtungszeit  ab.  Darüber  sind  bei  der  zur  Zeit  noch  in 
der  Herstellung  begriffenen  photographischen  Himmelskarte  allerlei  An- 
gaben gesammelt  worden.  Die  Sternwarte  Greenwich  bearbeitet  den 
Gürtel  zwischen  65°  und  70°  XÖrdl.  Dekl.;  für  diese  Gegend  hat  man 
im  allgemeinen  gefunden,  dafs,  wenn  man  die  Anzahl  der  Sterne,  die 
Argel anders  Durchmusterung  von  der  neunten  Gröfse  angiebt,  als 
Einheit  ansetzt,  dann  bei  20  Sek.  Belichtung  die  3  V3  fache,  bei  6  Mi- 
nuten die  151  jfache,  und  bei  40  Minuten  die  73 fache  Anzahl  von 
Sternen  auf  der  Platte  erscheint.  NatĂĽrlich  kann  man  die  Belichtungs- 
art nach  Belieben  verlängern,  so  dafs  die  Anzahl  der  überhaupt  an 
einer  bestimmten  Stelle  nachweisbaren  Sterne  ĂĽberaus  grofs  werden 
kann.  Jedoch  hat  dies  darin  seine  Grenze,  dafs  fĂĽr  die  niedrigsten 
Größenklassen  die  Belichtungszeit  unverhältnismärsig  ausgedehnt 
werden  mute,  so  dafs  die  dadurch  tiervorgerufene  Mehrarbeit  dem 
erzielten  Gewinn  nicht  mehr  entspricht  R. 

$ 

Die  Durchmesser  von  kleinen  Planeten  hat  Barnard  jahrelang 
an  den  grofsen  Instrumenten  der  Licksternwarte  und  der  Yerkesstern- 
warte  gemessen.  Bei  den  mannigfachen  Schwierigkeiten,  die  der- 
artige Messungen  beeinflussen,  ist  es  nicht  zu  verwundern,  dafs  die 
folgenden  von  ihm  gefundenen  Zahlenwerte  von  frĂĽher  anderweitig 
bekannt  gegebenen  erheblich  abweichen.  Er  findet  die  Durchmesser 
von  Ceres  =  767,  Pallas  —  489,  Juno  =  193,  Vesta  —  38ö  km.  und 
giebt  an,  dafs  ihm  die  Planetenscheibchen  stets  vollkommen  rund  er- 
schienen seien,  so  dafs  man  bei  ihnen  kaum  an  die  TrĂĽmmer  eines  in 
StĂĽcke  gegangenen  Planeten  denken  darf.  Einer  vor  kurzem  er- 
schienenen Statistik  der  kleinen  Planeten  von  Bauschinger  ent- 
nehmen wir,  dafs  unter  den  458  bis  1.  Januar  1901  bekannten  Pla- 
neten nur  12  einen  Durchmesser  von  mehr  als  240  km,  41  von 
160  bis  240  km,  201  von  80  bis  160  km  haben,  die  ĂĽbrigen  sind  noch 
kleiner.  Ihr  Gesamtvolumen  ist  etwa  =  1  ^  der  Erde,  und  von 
dieser  GrüTse  kommt  auf  Vesta  und  Ceres  zusammen  etwa  die  Hälfte, 
während  die  12  gröfsten  Körperchen  für  sich  3  ;;  des  Planetenringes 
in  Anspruch  nehmen.  Es  ist  daher  auch  erklärlich,  dafs  bisher,  und 
wohl  auch  in  Zukunft,  eine  störende  Wirkung  von  2  solchen  Körpern 
aufeinander,  oder  auf  einen  Kometen,  oder  von  allen  zusammen  auf 
einen  der  grofsen  Planeten  nicht  nachweisbar  ist.  R. 


Digitized  by  Google 


41 


Einflufs  elektrischer  Wellen  auf  das  Gehirn. 
Bekanntlich  veranlassen  in  der  drahtlosen  Telegraphie  die  Hertz- 
echen  Wellen  des  Äthers  Metallstaub,  „zusammenzuhängen".  Die 
neuesten  Experimente  des  amerikanischen  Physikers  A.  F.  Coli  ins 
lehren  nun»  dafs  jene  Wellen  auch  die  Zellen  des  Menschen-  und 
Tierhirns  zur  Kohäsion  bringen.  Die  Beobachtung  des  unangenehmen 
Einflusses,  den  Gewitter  auf  nervöse,  gichtische  und  rheumatische 
Personen  auszuĂĽben  pflegen,  bildete  den  Anstofs  zu  seinen  Unter- 
suchungen. Oanz  besonders  interessierte  ihn  der  Fall  eines  acht- 
jährigen Mädchens  in  Philadelphia,  welches  bei  Donner  und  Blitz  stets 
in  Zuckungen  verfiel  und  schliefslicb,  als  der  Blitz  in  ein  etwa  400  m 
entferntes  Haus  einschlug  tot  umfiel.  Dieser  Tod  wurde  allgemein 
der  Angst  des  Kindes  zugeschrieben,  Coli  ins  aber  fĂĽhrte  ihn  auf 
elektrische  Wellen  zurĂĽck.  Er  verwendete  bei  seinen  Forschungen 
einen,  dem  Hertzschen  ähnlichen  Apparat,  der  Funken  von  2  und 
Wellen  von  30  cm  Länge  erzeugte.  An  die  Stelle  der  gewöhnlichen 
Kohlenkohäratoren  traten  Hirnzellen  —  teils  tote,  teils  lebende  — 
und  dies  zeigten  die  gleichen  Kohäsions-Ergebnisse,  d.  h.  ihr  elektrischer 
Widerstand  sank.  Beim  menschlichen  Hirn  zeigten  die  grauen  Teile 
mehr  Empfindlichkeit  gegen  die  Wellen  als  die  weifsen.  Am  empfind- 
lichsten erwiesen  sich  die  rostbraunen  Teile  des  kleinen  Gehirns,  am 
wenigsten  empfindlich  das  den  Mittelpunkt  der  Nerven  bildende  Mark. 
Als  Co  11  ins  eines  Tages  den  Widerstand  des  Hirns  mit  einer 
Wheats toneschen  Wage  zu  messen  versuchte,  bemerkte  er  an  der 
galvanometrischen  Nadel  scheinbar  unerklärliche  Schwingungen;  die 
Ursache  dieses  Fallens  und  Steigens  des  Widerstandes  wurde  ihm  erst 
durch  einen  Donnerschlag  offenbar,  der  einen  Sturm  ankĂĽndigte  und  den 
Beweis  lieferte,  dafs  die  durch  Blitz  hervorgerufenen  elektrischen  Wellen 
auch  aufs  Hirn  eine  Kohäsionswirkung  ausüben.  Als  der  Sturm  den 
Höhepunkt  erreichte,  ersetzte  er  den  Galvanometer  durch  ein  Telephon 
und  hörte  nun  das  Zusammenhangen  des  Hirns  in  Gestalt  von  Tönen, 
wie  sie  beim  Eintauchen  rotglĂĽhenden  Metalls  in  Wasser  entstehen. 
Die  krankhaften  Erscheinungen  infolge  von  Gewittern  möchte  Co  Hins 
dadurch  erklären,  dafs  elektrische  Wellen  auf  das  grofse  Gehirn  ein- 
wirken. Das  kleine  Gehirn  sei  eine  Art  „Lenker  von  Muskelbewegungen, 
und  die  Wellen  können  vorhandene  Leiden  verschlimmern".  Er  folgert, 
dafs  sich  die  Kohäsion  infolge  Hertzscher  Wellen  im  ganzen  Nerven- 
system äufsert  und  dafs  das  Furchtgefühl  häufig  von  diesen  Wellen 
herrĂĽhrt  Mehr  als  die  Fasern  werden  die  Zellen  des  Hirns  beeinflufst, 
—  so  sehr,  dafs  Blitzwellen  den  Tod  herbeiführen  können. 


Digitized  by  Google 


42 

Von  den  <ol  lins  sehen  Experimenten  sprechend,  betont  eine 
technische  Zeitschrift  >.,Electrical  World  and  Engineer",  Newyork) 
deren  Bedeutung  fĂĽr  die  Hypothese,  dafs  die  Telepathie  ein  Ergebnis 
der  Ăśbertragung  von  Ă„therwellen  von  einem  Hirn  auf  ein  anderes 
sei.  Der  Londoner  „Electrician"  ist  ebenfalls  der  Ansicht,  dafs  die 
elektrischen  Welleu  der  drahtlosen  Telegraphie  eine,  unter  UmstĂĽnden 
„vielleicht  sogar  gefährliche"  Kohäsion  des  Gehirns  erzeugen  könne. 
Und  in  der  Londoner  ..Review  of  Reviews1-  wird  daran  erinnert,  dafe 
die  Einwirkung  der  Ätherwellen  auf  die  Nerven  —  das  Hervorrufen 
von  Niedergeschlagenheit  und  Zittern  während  eines  Gewitters  — 
bereits  1SJ3  von  Munro  in  seinem  fesselnden  englischen  Buche  „Die 
Romantik  der  Elektrizität"  vermutet  wurde.  Jedenfalls  wird  dieser 
wichtige  und  interessante  Gegenstand  noch  sehr  viel  von  sich  sprechen 
machen.  L.  K. 

* 

Gegen  Pflanzenkrankheiten.  J.  B.  Carruthers  veröffentlicht 
in  der  „Contemporary  Review"  einen  höchst  anziehenden  Artikel  über 
die  VerhĂĽtung  von  Pflanzenkrankheiien:  diese  hĂĽit  er  fĂĽr  ebenso 
ausrottbar  wie  manche  Tierkrankheit.  Er  berechnet  den  jährlichen 
Verlust  Ostindiens  durch  die  Hopfenlatis  auf  91,  den  Ceylons  durch 
die  Kaffeeblattkrankheit  auf  15  und  den  Australiens  durch  Weizenrost 
auf  3  Millionen  Pfd.  Sierl.  Vorbeugungsmafsregeln  könnten  einen 
grofsen  Teil  solcher  Verluste  verhĂĽten.  Die  Vereinigten  Staaten 
wenden  jährlich  3  Mill.  Dollars  auf  für  die  Bezahlung  sehr  vieler  Fach- 
leute, deren  BemĂĽhungen  auf  die  Verbesserung  der  Landwirtschaft 
und  die  Verhinderung  oder  UnterdrĂĽckung  epidemischer  Pilunzen- 
krankheaen  gerichtet  sind  —  eine  vorzügliche  Kapitalsanlage!  Die 
Hygiene  der  Pflanzen  beruht  im  grofsen  ganzen  auf  denselben  Ge- 
setzen wie  die  der  Menschen  und  Tiere.  „Tote  oder  kranke  Pflanzen 
sollten  vernichtet  oder  mittels  Abzugsgräben  abgesondert,  angesteckte 
Pflanzen  aus  dem  Ausland  entweder  giinzlich  ausgeschlossen  oder  der 
Quarantäne  unterworfen  werden."  —  tsch- 

* 

Zwei  Massen -Nahrungsmittel.  Der  Mais  und  die  Banane  sind 
wohlbekannt  und  in  vielen  Landern  sehr  beliebt;  doch  hat  man  bisher 
im  allgemeinen  nicht  geahnt,  dafs  sie  berufen  sind,  in  der  Volks- 
ernährung eine  förmliche  Umwälzung  hervorzurufen.  Was  den  Mais 
betrifft,  so  dĂĽrften   sich  namentlich  die  Vereinigten  Staaten  fĂĽr  ihre 


Digitized  by  Google 


43 

riesige  Produktion,  falls  sie  diesen  Artikel  in  jenen  Ländern  Europas, 
die  ihn  jetzt  verschmähen  (England,  Deutschland,  Frankreich  etc.), 
populär  zu  machen  verstehen,  gewaltige  neue  Absatzgebiete  verschaffen 
können.  In  einer  Abhandlung  über  die  Pariser  „Maieküche14  (im 
New-Yorker  „Forum")  erklärt  J.  S.  Crawfurd  diese  Getreidegattung 
für  die  „wertvollste  aller  Pflanzen".  Für  Menschen  und  Tiere  aufser- 
ordentlich  nahrhaft,  ernährt  es  —  was  keine  andere  Körnerfrucht  thut  — 
sämtliche  Landwirtschaftstiere  vom  Geflügel  aufwärts  ausnahmslos 
sehr  reichlich.  „Millionen  von  Europäern  wären  vortrefflich  daran, 
könnten  sie  von  dem  billigen  amerikanischen  Mais  Gebrauch  machen; 
es  ist  unberechenbar,  welch  ungeheuren  Umfang  der  Maismarkt  in 
Europa  annehmen  könnte,  wenn  der  Artikel  genügend  bekannt  wäre." 
Ohnehin  hat  sich  die  Ausfuhr  seit  zehn  Jahren  verdoppelt;  die  sibirische 
Bahn  wĂĽrde  den  Export  nach  Europa  bedeutend  erleichtern. 

Der  Mais  ist  so  billig,  dafs  sein  Mehl  in  der  Union  nur  halb 
so  viel  kostet  wie  Weizenmehl.  In  Paris  besteht  seit  einigen  Jahren 
ein  Restaurant  („Maisküche"),  in  welchem  eine  schier  endlose  Reihe 
von  Maisgerichten  und  Maissuppen  unentgeltlich  verabreicht  wird. 
Der  Kalorien  wert  des  Maismehls  ĂĽbertrifft  den  des  Roggen-  und 
Weizenmehls,  des  Reises  und  der  Rollgerste  um  4 — .">  Prozent,  Sein 
Proteingehalt  ist  viel  höher  als  der  des  geschälten  Reises  und  der 
europäischen  Gerste,  sein  Fettgehalt  doppelt  so  grols  wie  der  des 
Reises,  der  Gerste,  des  Weizens  und  des  Roggens.  Die  Verwend- 
barkeit des  Maises  ist  im  ĂĽbrigen  eine  ungemein  vielseitige.  Crawford 
zählt  folgende  Produkte  auf,  die  daraus  gewonnen  werden:  gelbes  und 
weirses  Mehl,  Perlgries,  Rollkorn,  BĂĽchsenraais  (grĂĽn  oder  enthĂĽlst), 
Maizena,  allerlei  Backpulver,  Stärke,  Flookengries,  Ölkuchen,  mehrere 
Ă–lgattungen,  Traubenzucker,  Glukose,  Alkohol,  Whiskey,  entkeimtes 
Braumehl,  Firnis,  Bier,  Syrup,  Sahne,  Sahnenraehl,  GrĂĽtze  fĂĽr  die 
Tafel  und  fĂĽr  Brauereien,  Malz,  MatratzenhĂĽlsen,  Cellulose  fĂĽr  den 
Schiffsbau,  Knallmais,  Gummi,  Gummipaste,  Kleberfutter,  verschiedene 
Salben  u.  s.  w. 

Ein  fast  ebenso  nützlicher  Artikel  scheint  die  Banane  zu  sein  — 
jene  exotische  Obstsaat  von  köstlichem  Wohlgeschmack,  die  man  in 
Mitttel-Europa  nur  aus  den  Delikatessenhandlungen  kennt.  Der  eng- 
lische Fachmann  Clarke  Nuttall  schrieb  jüngst  in  „Longman's 
Magazine":  „Die  Banane  ist  viel,  viel  ertragreicher  als  die  Haupt- 
nahrungsraittel  der  Kulturwelt:  Weizen  und  Kartoffeln.  Sie  ist  133 mal 
fruchtbarer  als  der  Weizen  und  44 mal  als  die  Kartoffel:  d.  h.  ein 
Feld,  das  33  Pfund  Weizen  oder  99  Pfund  Kartoffeln  abwĂĽrfe,  wĂĽrde 


Digitized  by  Google 


44 


4000  Pfund  Bananen  bringen,  ohne  auch  nur  entfernt  so  viel  Arbeit  zu 
erfordern.  Dabei  läfst  sich  die  Banane  in  der  vielseitigsten  Weise 
verwenden.  In  rohem  Zustand  bildet  sie  ein  ebenso  erquickendes 
wie  aromatisches  Obst.  Geschält,  in  der  Milte  gespalten,  etwas  gezuckert 
und  in  Butter  gebraten,  liefert  sie  eine  vorzĂĽgliohe  Speise.  Die  Tropen- 
bewohner geniefsen  die  zarten  jungen  Schöfslinge  gekocht  mit  Vor- 
liebe als  GemĂĽse;  desgleichen  die  unreife  Frucht,  solange  sie  grĂĽn 
ist.  Ein  überaus  nahrhaftes  Gericht  ergiebt  das  schwammige,  stärke- 
haltige Mark  des  zerstofsenen  und  gekoohten  Stengels.  Aus  dem  ge- 
prefsten  und  gegohrenenSaft  wird  ein  dem  Apfelwein  ähnlich  schmecken- 
des Getränk  gewonnen.1- 

In  den  Tropen  bildet  die  Banane  das  Hauptlebensmittel  von 
Millionen  Menschen.  Mit  Recht  meint  Nuttall,  dafs  sie  es,  bei  rich- 
tigem Anfassen  der  Sache,  auch  in  Europa  werden  könnte.  Er  weisi 
ihr  den  ersten  Rang  unter  den  Vegetahilien  an  —  wie  Crawford 
dem  Mais  — ,  denn  sie  „ist  erwiesenormafsen  25 mal  so  nahrhaft  wie 
unser  Weizenbrot  und  44mal  so  wie  die  Kartoffel",  also  zweifollos 
berufen,  in  der  Volksernährung  der  Zukunft  eine  wichtige  Rolle  zu 
spielen.  Sie  müfste  ebenso  getrocknet  und  in  Mühlen  vermählen 
werden  wie  die  Körnerfrüchte.  Der  Nährwert  des  Mehls  wäre  derselbe 
wie  der  des  rohen  Obstes,  und  der  Vorteil  des  Mehls  wĂĽrde  sein,  dafs 
es  leichter  versendbar  wäre  als  die  relativ  unhaltbare  Frucht  selbst. 
Die  Chicagoer  essen  schon  jetzt  gern  und  viel  Bananenbrot.  Aus- 
gezeichnet Ăźchmeckt  auch  die  Bananenmarmelade. 

Aus  der  Faser  dieser  herrlichen  Frucht  macht  man  Seile,  Schuh- 
riemen und  Tauwerk;  bald  dĂĽrfte  sie  auch  in  der  Textilindustrie 
ausgedehnte  Verwendung  finden.  Sogar  ein  recht  gutes  Papier  liefse 
sich  aus  ihr  gewinnen.  Da  der  Saft  der  Banane  sehr  viel  Tannin 
enthält,  wäre  er  zur  Herstellung  trefflicher  Tinte  und  Stiefelwichse 
geeignet.  Das  aus  den  Blättern  tropfende  Wachs  könnte  ebenfalls 
gewerblich  ausgenutzt  werden.  Die  so  gefĂĽrchtete  Abnahme  der 
Weizenproduktion  braucht  die  Welt  nicht  mehr  zu  beunruhigen;  der 
Mais  und  die  Banane  können  den  Ertrag  mehr  als  reichlich  ersetzen. 

L.  K— r. 

Moderne  Getreide  -  Elevatoren.  In  den  Vereinigten  Staaten 
wurden  im  Jahre  1901  über  80  Millionen  Acres  (ä  40 ^2  Ar)  Landes 
mit  Getreide  bebaut,  d.  h.  um  10  Millionen  mehr  als  10  Jahre  vorher. 
Die  Ernte  betrug  über  2000  Mill.  BushelB.  Selbstverständlich  können 


Digitized  by  Google 


45 

so  ungeheure  Mengen  nicht  auf  einmal  verkauft  werden;  das  meiste 
kommt  zunächst  in  die  Eisenbahn-Elevatoren.  Die  Entladung  der 
Wagen  geschieht  durch  Röhren,  deren  jede  rund  10  000  Busheis 
(;i  36  '/s  Liter)  pro  Stunde  hebt,  so  dafs  mit  Hilfe  einer  entsprechenden 
Anzahl  von  Röhren  ein  Getreidezug  mit  1500  Tonnen  in  einer  Stunde 
gehoben  werden  kann.  Die  Entnahme  aus  den  Elevatoren  vollzieht 
sich  mit  einer  Geschwindigkeit  von  25000  Busheis  (rund  9087  Hekto- 
liter) pro  Stunde.  Im  „Engineering  Magazine"  lesen  wir:  „Einer  dieser 
Elevatoren  überträgt  seinen  Inhalt  so  schnell,  dafs  die  erste  Partie 
einer  Wagenladung,  deren  letzte  Partie  noch  im  Wagen  liegt,  sich 
bereits  im  Kielraum  des  jenseits  des  Elevators  verankerten  Schiffes 
befindet."  Einer  der  gröfsten  Elevatoren  verladet  gleichzeitig  pro 
Tag  300  000  Busheis  Getreide  auf  Schifte  und  entladet  600  Wagen- 
ladungen! — d  — r. 


Das  deutsche  Jahrhundert  in  Einzelschriften.  Herausgegeben  von  George 
Stock  hausen.   Berlin  F.  Schneider  &  Co.,  H.  Klinsmann.  1901. 

X.  Wunscbmanu,  Prof.  Dr.  E.:  Geschichte  der  Physik  im  XIX.  Jahr- 

hundert.   98  S.  8°.    2,50  M.,  geh.  3,50  M. 

XI.  Wilbelmy,  Dr.  A.:  Geschichte  der  Chemie  im  XIX.  Jahrhundert. 

142  S.  8«.   3  50M.,  geb.  4,50  M. 

Die  vorliegenden  beiden  Bücher  gehören  zu  einem  Sammelwerk,  das  In 
12  Abteilungen  die  Entwicklung  der  Dichtung,  Kunst.  Philosophie,  Wirtschaft 
und  der  Rechte,  der  Geschichte,  Musik,  Marine,  Kriegskunst,  Hygiene,  Physik, 
Chemie  und  Biologie  im  19.  Jahrhundert  schildert.  Beim  Gang  der  Darstellung 
der  Geschichte  der  Physik  wird  die  ĂĽbliche  Einteilung  in  Mechanik,  Akustik 
u.  s.  w.  beibehalten  und  besprochen,  wie  die  führenden  Männer  in  dem  be- 
handelten Zeitabschnitt  ihr  Fach  gefördert  haben.  Biographische  Notizen  ver- 
vollständigen das  gegebeno  Bild. 

In  derGescbichte  der  Chemie  finden  wir  die  Fortschritte  in  der  analytischen, 
anorganischen,   organischen,  physikalischen,  technischen,   Agrikultur-  und 


Digitized  by  Google 


4f> 

physiologischen  Chemie.  Ein  sehr  grofser  Teil  des  Buches  ist  der  Entwickelung 
der  chemischen  Industrie  gewidmet,  in  welcher  die  Sprengstoffe,  Fette,  DĂĽnge- 
mittel, Metallerze,  Farbstoffe  besprochen  wordon,  deren  Daistellung  und  Ver- 
wendung unserer  Zeit  ja  ihr  besonderes  Gepräge  gegeben  haben. 

Wer  sich  ĂĽber  diese  beiden  so  wichtigen  Zweige  der  Naturwissenschaften, 
und  ihre  Entwickelung  im  Ii).  Jahrhundert  schnell  und  bequem  unterrichten 
will,  der  wird  den  Vc- anstaltern  dieses  Sammelwerkes  und  den  Verfassern  der 
beiden  vorliegenden  BĂĽcher  fĂĽr  ihre  Arbeit  Dank  wissen  und  die  beiden  BĂĽcher 
gern  zur  Hand  nehmon. 

Pahde,  Dr.  Adolf:  Erdknude  für  höhere  Lehranstalten.   HI.  Mittelstufe. 
Zweites    StĂĽck.     Mit  8  Vollbildern    und       Abbildungen    im  Text. 
Glogau,  lt»01     Flemming.    1W  S  8'. 
In  dem  vorliegenden  Schulbuch  giebt  der  Verfasser  die  zweite  Hälfte 
des  Lehrbuches  der  Eidkunde  fĂĽr  die  Unter- Tertia  ;  ein  vierter  Teil,  der  den 
Lehrstoff  fĂĽr  Obertertia  und  dio  Oberklas>en  enthalten  soll,  wird  in  Aussicht 
gestellt.    Der  Stoff  dieses  vorliegenden  Teiles  mnfarst:  das  Meer,  Australien, 
Amerika,  Afrika,  Asien  und  die  deutschen  Kolonieen. 


Verzeichnis  der  der  Redaktion  zur  Besprechung  elugesaudleu  BĂĽcher. 

Mitteilungen  der  Grossh  Sternwarte  zu  Heidelbctg.  Herausgegeben  von 
\V.  Valentin>-r.  I  Photoinetnscho  Beobachtung  des  Merkur  während 
der  totalen  Sonnenfinsternis  am  .'S.  Mai  1  '.»00  in  Ovar  von  E.Jost.  Karls- 
ruhe, C.  Braun.  ID'M. 

Mitteilungen  der  Königlichen  Universitätssternwarte  zu  Breslau.  Erster 
Band.  Herausgegeben  von  dem  Direktor  der  Sternwarte  Jul.  II.  G.  Fianz. 
Mit  <:  Tafeln.    Breslau,  Maruschke  &  Borndt,  IDOL 

Musmacher,  C.  Kurze  Biographien  berĂĽhmter  Physiker.  Freiburg  i.  Breis- 
gau, Hcrdcrsche  Verlagsbuchhandlung.  H'02. 

Xeuhaufs,  R.  Lehrbuch  der  Projektion.  Mit  66  Abbildungen.  Halle  a.  S, 
Wilh.  Knapp,  1001. 

Observation s  des  Pmtubfrances  Solaircs.  Faites  &  l'observatoire  d'Odessa 
du  moia  de  janvier  1 S*. » 7  jusqu'au  mois  de  janvier  1 1*01.    Odessa,  11*01. 

Op  polzer,  E.  Zur  Theorie  der  Scinlillation  der  Fixsterne.  Wien,  Carl  Oerolds 
Sohn,  1001. 

Pahde,  A.  Erdkunde  für  höhere  Lehranstalten,  III  Teil,  Mittelstufe.  Mit  S 
Vollbildern  und  (5  Abbildungen  im  Text.    Glogau,  Flemming,  1^01. 

Partheil,  G.  Dr.  Drahtlose  Teleyraphie.  Allgemein  verständlich  dargestellt. 
Berlin,  Geldes  &  Hödel,  li»o2. 

Pernter,  J.  M.  Meteorologische  Optik  Mit  zahlreichen  Textfiguren.  I.  Ab- 
schnitt: Seite  1  — *>4  und  Titelbogen     Wien.  W.  Braurnüllcr,  1902 

Picard,  E.  Quelques  r^tlexions  sur  la  meeanique  suivics  d'une  premiere  let/on 
de  dynamique.    Paris,  Gauthier- Villats,  Imp  Libr.,  1!»02. 

Pizzighelli,  G.  Anleitung  zur  Photographie  Mit  20."»  in  den  Text  gedruckten 
Abbildungen  und  24  Tafeln.  Elfte  vermehrte  und  verbesserte  Autlage. 
Halle  a.  S.,  Wilh.  Knapp.  VM)\. 

Pfuhl.  F.  Der  Unterricht  in  der  Hllanzenkunde  durch  die  Lebensweise  der 
Pflanze  bestimmt.    Leipzig,  B  G.  Teubner,  li*<»2. 

Publications  of  the  Leander  Mc.  Cormick  Ohservatory  of  the  University  of 
Virginia.  Vol  II,  part  I.  The  Orbit  of  Enceladus.  Charlottcsville.  Uni- 
versity Pres*.  li»01. 


Digitized  by  Google 


47 

Pnblications  of  the  Lick  Observatory  of  the  Univeraity  of  California.  Vol.  V, 
1901. 

Publications  of  the  United  States  Naval  Observatory.   Second  Serie«    Vol.  I 
Washington.    Gov.  Printing  Offlee,  l'.M)0. 

Publikationen  der  v.  Kuffner'schen  Sternwarte.  VI.  Band  1.  Teil.  Inhalt:  1. 
Zonen-Beobachtungen  der  Sterne  zwischen  5"  *><>'  und  10"  10'  sĂĽdlicher 
Deklination  von  Dr.  L.  de  Ball.  2.  Notiz,  betreffend  die  im  3.  Bande 
dieser  Publikationen  veröffentlichte  Abhandlung:  Dr.  Eberhard.  Die 
Kosiuogonie  von  Kant.    Wien,  Wilh.  Flick,  1902. 

Rapport  Ammei  sur  PKtat  de  PObservatoire  de  Paris  pour  Panuee  11)00  par 
M.  M.  Loewy,  Paris,  Impriraerie  Nationale. 

Repport  of  the  Superintendent  of  the  United  States  Naval  Observatory  for 
the  fis.hal  year  ending  June  .'10,  1901.   Washington  Gov.  Print  Office,  J!>01. 

Rufs.K.  Der  Kanarienvogel.  Seine  Naturgeschichte,  Pflege  und  Zucht.  Zehnte 
Auflage.  Mit  3  Farbendrucktafeln  und  zahlreichen  Toxtbildern  Bearbeitet 
und  herausgegeben  von  R.  Hoffschildt.  Magdeburg,  Creutzsche  Verlags- 
buchhandlung, 1901. 

Sachs,  A.  Wesen  und  Wert  der  Mineralogie.  Vortrag,  gehalten  in  der  Aka- 
demie des  Humboldtvereins.  Breslau,  J.  U.  Kerns  Verlag,  1902. 

Scheffer.  W.  Das  Mikroskop,  seine  Optik,  Geschichte  und  Anwendung.  Mit 
("6  Abbildungen  im  Text  und  I  Tafel  (Aus  Natur  und  Geisteswelt.  Samm- 
lung wissonschaftl.  gomeinveist.  Darstellungen  aus  allen  Gebieten  des 
Wissen«). 

Schneidewin,  M.  Der  Sternenhimmel  und  seine  Verkloineier.  Kino  Streit- 
schrift an  Ed.  von  Hartmann.    Berlin,  Georg  Reimer.  1901. 

Schorr,  R.  Die  Hamburger  Sternwarte.  Mit  6  Abbildungen  im  Text.  Ham- 
burg, Leop.  Voss,  1901. 

Schweitzer,  R.  Die  Energie  und  Entropio  der  Naturkräfte  mit  Hinweis  auf 
den  in  dem  Entropiegesetze  liegenden  Schöpferbeweia.  Köln  a.  Rh., 
J.  P.  Bachem,  1901. 

Stübel,  A.  Ein  Wort  über  den  Sitz  der  vulkanischen  Kräfte  in  der  Gegen- 
wart. Nebst  Textfiguren  und  einer  Tafel  in  Farbendruck.  Leipzig.  Museum 
f.  Völkerkunde,  1901. 

Stontzel.  A.  Die  Entstehung  der  Materie  und  der  Nobularsystome.  Ein  Ent- 
wurf.   Mit  3  Tafeln.    Hamburg.  E.  A.  Christians,  1901. 

Supplementary  Notes  of  the  Atlas  Stellarum  Variabilium.  I.  The  new  Star 
in  Perseus.  II.  Some  Engraved  Charts  of  Pagson's  Proposed  Atlas, 
Washington  D.  C  ,  1901. 

Weiler,  W.  Lehrbuch  der  Physik  fĂĽr  den  Schulunterricht  und  zur  Selbst- 
belehrung. I.  Band:  Magnetismus  und  Elektrizität  Mit  44o  in  den  Text 
eingedruckten  meist  farbigen  Abbildungen.  II.  Band:  Mechanik.  Mit  2'>0 
in  den  Text  eingedruckten  meist  farbigen  Abbildungen.  III.  Band: 
Schwingungen  und  Wellen;  Akustik:  Lehre  vom  Schall.  Mit  SO  in  den 
Text  eingedruckten  meist  farbigen  Abbildungen.  Esslingen,  J.F.Schreiber, 
1901. 

Weiler,  W.  Physikalisches  Experimentier-  und  Lese-Buch  mit  vielen  Frei- 
handversuchen.  FĂĽr  den  Schulunterricht  und  zur  Selbstbelehrung.  Mit 
257  in  den  Text  eingedruckten  meist  farbigen  Abbildungen.  Esslingen. 
J.  F.  Schreiber,  1901. 


Digitized  by  Google 


48 


Weltall  und  Menschheit  Naturwunder  und  Menscbenwerke.  Geschichte 
der  Erforschung  der  Natur  und  Verwertung  der  Naturkräfte.  Heraus- 
gegeben von  Hans  Kraemor  in  Verbindung  mit  hervorragenden  Fach- 
männern. Lieferung  1—3.  Berlin,  Deutsches  Verlagsbaus  Bong  &  Co.,  1902. 

Wissmann,  H.  Unter  deutscher  Flagge  quer  durch  Afrika  von  West  nacli 
Ost.  Von  1880  bis  1883  ausgefĂĽhrt  von  PauI  Pogge  und  Herrmann  von 
Wissmunn.  Mit  einem  Textbilde.  29  Vollbildern  nach  Photographien  uud 
Originalskizzen,  34  Textbildern  und  einer  {Carte.  Achte  Auflage.  Berlin, 
H.  Walther,  1902. 

Wolf,  C.  Histoire  de  l'Observatpire  de  Paris  de  sa  Fondation  a  1703.  Paris, 
Gauthier-Villars.    Inip.  Libr  ,  1902. 

Worgitzky,  G.  ĂźlĂĽtengeheimnisse.  Eine  BlĂĽtenbiologie  in  Einzelbildern. 
Mit  25  Abbildungen  im  Text.   Leipzig,  B.  G.  Teubner,  1901. 

WĂĽllen  wober,  F.  W.  Diagramme  der  elektrischen  und  magnetischen  Zu- 
stände und  Bewegungen.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Beantwortung  der 
Fragen:  Was  ist  Elektrizität?  Was  ist  Magnetismus?  Mit  ca.  60  Original- 
zeichnungen auf  10  Lithogr.  Quart-Tafeln.  Leipzig.  Job.  Ambros.  Barth, 
1901. 

Zenger,  K.  W.  Die  Meteorologie  der  Sonne  und  das  Wetter  im  Jahre  181«), 
zugleich  Wetterprognose  fĂĽr  die  Jahre  1900  und  1910.  Prag,  Selbstvor- 
lag, 1901. 

Zenker,  W.  Das  Walten  der  Natur.  Streiflichter  auf  eine  neue  Weltanschauung. 
Braunschweig,  A.  Graff,  1901. 

Zepf,  Job.  Wie  könneu  die  Methoden  naturwissenschaftlicher  Forschung  für 
den  Unterricht  fruchtbar  gemacht  werden?   Leipzig,  B.  G.  Teubner,  1901. 

Ziegler,  H.  E  Ăśber  den  derzeitigen  Stand  der  Dcszeudenzlehre  in  der  Zoo- 
logie.  Jena,  Gust.  Fischer,  1902. 

Ziemssen,  C.  Himmelsanschauung  und  Weltanschauung.  Gedanken  und 
Beiträge  zur  Geschichte  ihrer  gemeinsamen  Entwickelung,  ihrer  Förderer 
und  ihrer  Deuter.    Gotha,  C.  F.  Thienomann,  1902. 

Zürn,  E.  S.  Die  Hausgans,  ihre  Naturgeschichte,  Schläge,  Geschichte,  Haltung, 
Zucht,  Pflege,  Füttorung,  Mästung  und  Nutz  Verwendung.  Mit  drei  Rasse- 
bildern  von  Tiermaler  J.  Bungartz. 

—  Maikäfer  und  Engerlinge.  Ihre  Lebens-  und  Schädigungsweise,  sowie  ihre 
erfolgreiche  Vertilgung.   Leipzig,  Horm.  Seemann  Nachf.,  Ii»01. 


Verlag:  Hermann  PttUl  in  tWIin.  -  L>ruek :  Wilhelm  Oronaa'i  Buchdrucker«)  in  Berlin  •  Schöneberg. 
Pfir  die  Ke<iaclion  Yermnlwortlirb :  Dr,  P.  Sehwahn  in  Berlin. 
Unberechtigter  Naehdroek  »a*>  dem  Iobi.lt  die»«r  Zeitschrift  untersagt. 
Cbfreetinngwecbt  vorbehalten. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Das  Pflanzenkleid  der  Erde. 

Von  Dr.  Job.  Georg  Meyer  In  Steglitz. 

eit  die  Abstammungslehre  die  Grundlage  der  modernen  Natur- 
forschung auf  den  Gebieten  der  Tier-  und  Pflanzenkunde  ge- 
worden ist,  weirs  man,  dars  die  gegenwärtige  Gestaltung  der 
Lebewesen  und  ihre  Verbreitung  ĂĽber  die  Erde  hin  eine  Folge 
sind  der  geschichtlichen  Entwickelung  seit  dem  ersten  Entstehen 
organischen  Lebens  in  den  ältesten  geologischen  Perioden.  Geschichte 
und  Geographie  der  Pflanzenwelt  bilden  so  eine  einheitliche  Wissen- 
schaft. Die  Gegenwart  ist  nur  der  einstweilige  Abschlufs  dieses  ge- 
waltigen zeitlichen  Phänomens,  sie  wird  nach  einigen  Jahrhundert- 
tausenden ebenso  überwunden  sein,  wie  heute  die  Tertiärzeit  mit 
ihrer  Flora. 

Im  folgenden  wollen  wir  nun  versuchen,  dem  geneigten  Leser 
einen  kurzen  Überblick  zu  geben  über  die  allmähliche  Entwickelung 
des  Pflanzenreiches  und  dessen  Verteilung,  Differenzierung,  Sonderung 
um  den  Erdball  in  der  Gegenwart. 

In  den  ältesten  Zeiten  organischen  Lebens  auf  unserer  Erde, 
aus  denen  uns  durch  Versteinerungen  und  AbdrĂĽcke  Ăśberlieferungen 
erhalten  sind,  gab  es  nur  ganz  niedrige  Pflanzen.  Die  tiefsten  und 
also  ältesten  Erdschichten  haben  bisher  nur  Seetange,  und  zwar  zum 
Teil  sehr  zweifelhafte  Formen,  geliefert;  aber  bald,  das  heifst  ver- 
bältnismäfsig  bald,  erscheinen  die  schon  bedeutend  höher  stehenden 
Gefäfskryptogamen,  die  nicht  nur  wie  Algen,  Flechten  und  Moose  aus 
einzelnen  Zellen  zusammengesetzt  sind,  sondern  deren  Zt  llen  sich  zu 
langen  Gefärsreihen  und  -strängen  vereinigen:  Calamiten  oder  eigen- 
artige Schachtelhalme  Bärlappflanzen  oder  Lepidodendron-Arten,  unter 
ihnen  die  bald  wieder  aussterbenden  Sigelbäumo,  und  Farne  treten 
auf.    Den  Gefäfskryptogamen  schliefsen  sich  später  die  im  System 

Himmel  and  Erde    1902   XV.  2  4 


Digitized  by  Google 


50 


folgenden  Koniferen  oder  Nadelhölzer  an.    Über  die  ganze  Erde  hin 
scheint  damals  dasselbe  feuchtheifse  tropische  Klima  geherrscht  zu 
haben.    In  ungeheurer  Fülle  und  Gröfee  der  Einzelwesen,  jedoch 
in  geringer  Abwechselung  der  Formen  und  Arten  brachten  die  dama- 
ligen Land  flachen  auf  ihren  Mooren  und  Sümpfen  üppige  Wälder  der 
genannten  Pflanzengattungen  hervor,  und  heute  stehen  wir  vor  den 
verkohlten  Resten  derselben,  wenn  wir  die  Steinkohlengebiete  der 
Saar  und  der  Ruhr,  Schlesiens,  Schottlands,  Nordamerikas  u.  s.  w. 
durchwandern.    Eine  Sonderung  der  Pflanzen  nach  Klimaten  hatte 
noch  kaum  stattgefunden,  am  Ă„quator  und  an  den  Polen  herrschte 
gleichmäfsige  Hitze.    Allerdings  hat  es  den  Anschein,  als  ob  gegen 
den  Schlufs  der  sogenannten  Steinkohlenperiode  um  den  Indischen 
Ozean  herum  in  dem  Gebiete  des  jetzigen  Indien,  SĂĽdafrika  und 
Australien  eine  Eiszeit  mit  Gletschern  und  Schneemassen  existiert 
und  eine  Pflanzenwelt  in  diesen  Gegenden  hervorgerufen  habe,  welche 
mit  der  erst  etwas  später  über  die  ganze  Erde  verbreiteten  Flora  Ähnlich- 
keit besals.    Sollte  sich  damals  hier  ein  Erdpol  befunden  haben,  so 
müfste  der  andere  in  dem  äquatorialen  Gebiete  des  Greisen  Ozeans  ge- 
wesen sein,  und  die  Brdachse  mĂĽfste  seitdem  ihre  Lage  etwa  um  90  Grad 
vorändert  haben.    Indessen  erscheint  es  nach  neueren  Studien  von 
W.  Rranco  nicht  ausgeschlossen,  dafs  manche  dieser  auf  eine  Eis- 
zeit deutenden  Erscheinungen  durch  andere  Ursachen  herbeigefĂĽhrt 
worden  sind. 

In  den  nachfolgenden  Zeitaltern,  dem  Mittelalter  der  Erde, 
haben  die  Kryptogamen,  also  die  Farne,  Rärlappe  und  Sigelbäume, 
ihre  führende  und  herrschende  Rolle  ausgespielt;  die  Nadelhölzer  oder 
Koniferen,  welche  frĂĽher  nur  in  bescheidener  Anzahl  auftraten,  ge- 
winnen an  Boden  und  drängen  die  anderen,  niedriger  organisierten 
Pflanzen  mehr  in  den  Hintergrund:  Es  bricht  die  Zeit  der  Koniferen 
oder  Gymnospermen  an;  Arten,  welche  unseren  heutigen  Lebensbäumen 
und  Araucarien  nahe  stehen,  bildeten  damals  sich  weithin  erstreckende 
Waldungen,  in  welche  sich  auch  riesige  Vertreter  unserer  jetzt 
lebenden  kleinen  Schachtelhalme  mischten,  während  Farne  auf  das 
Unterholz  zurückgedrängt  waren.  Zu  besonders  hoher  Entwickelung 
gelangen  auch  dio  jetzt  nur  in  wenigen  Formen  unter  den  Tropen 
und  in  subtropischen  Gegenden  dahinsiechenden  Zapfenpalmen  oder 
Cycadeen,  welche  eine  Verbindung  zwischen  den  Nadelhölzern  und 
Farnen  darstellen.  Auch  die  Monocotylen,  die  erste  Abteilung  der 
Angiospermen,  der  höheren  Blutenpflanzen  treten  in  verschiedenen 
Gras-  und  Schilfformen  auf. 


Digitized  by  Google 


öl 


Gegen  das  Ende  dieses  Mittelalters  der  Erde  aber  tritt  eine 
höchst  wichtige  Änderung  im  Pflanzenkleide  der  letzteren  ein:  Statt 
der  bisher  vorherrschenden  Zapfenpalmen  erscheinen  die  ersten  Laub- 
bäume, welche  heute  drei  Viertel  des  gesamten  Pflanzenlebens  bilden. 
Die  ältesten  zur  Kreidezeit  erscheinenden  Vertreter  dieser  jetzt  so  ver- 
breiteten Dicotylen  waren  Feigen-,  Eichen-,  Weiden-,  Pappel-,  Lorbeer- 
und  Ahornbäume. 

So  hat  sich  das  anfangs  ganz  einfach  in  der  Algenform  er- 
scheinende Pflanzenreich  im  Laufe  der  Jahrhunderttausende  differen- 
ziert, gesondert:  zunächst  in  Zellen-  und  Gefäfskryptogamen,  dann 
kommen  die  Zapfenpalmen  und  Nadelhölzer  hinzu  und  drängen  die 
baumartigen  Farne  in  das  Unterholz  der  von  ihnen  nun  selbst  ge- 
bildeten Hochwälder  zurück;  diesen  folgten  Gräser,  Lilien  und  end- 
lich die  Laubbäume. 

Die  Neuzeit  der  Erdgeschichte  brachte  den  letzteren  eine 
ungeheure  Entwiokelung,  während  Nadelhölzer  und  Gefäfskryptogamen 
immer  mehr  au  Boden  verloren.  —  Palmen,  Bananen,  Myrten  treten 
auf,  und  bald  macht  sich  auch  eino  Gliederung  des  bisher  fast  gleich- 
mäfsigen  irdischen  Klimas  bemerklich:  In  Mitteleuropa  verschwindet 
das  tropische  Klima,  das  vorher  noch  in  Grönland  herrschte,  und 
macht  einem  subtropischen,  dieses  einem  gemäteigten  Platz.  Eichen, 
Buchen,  Birken,  Erlen,  Weiden  bilden  jetzt  die  Laubwälder  in  Nord- 
und  Mitteleuropa;  auf  den  schwellenden,  von  ihnen  beschatteten 
Moosteppichen  blühten  Alpenrosen,  Azaleen,  Primeln  und  Heidekräuter 
in  prachtvollen  Farben;  Pilze  wucherten  auf  den  feuchten,  faulenden 
Wurzelstöcken.  Von  Stamm  zu  Stamm  schlangen  sich  unserem  Geifs- 
blatt  verwandte  Pflanzen,  und  dieselbe  Gattung  bildete  das  GebĂĽsch 
und  das  Gesträuch  des  Unterholzes. 

Jetzt  erfolgte  in  Nord-  und  Mitteleuropa  eine  langanhaltendo 
allgemeine  Vergletscherung  von  Skandinavien,  von  den  Alpen  und 
den  Mittelgebirgen  aus;  ebenso  war  Nordamerika  vereist  Arktische  Tier- 
und Pflanzenformen  drangen  ein  und  blieben .  in  den  Gebirgen  zum 
Teil  sefshaft,  auch  dann  noch,  als  mit  dem  Verschwinden  der  Eismasseu 
das  gegenwärtige  Pflanzenloben  in  unseren  Gebieten  festen  Fufs  fafste. 

Die  Erde  hatte  sich  also  allmählich  mit  grünem  Laube  und  mit 
blühenden  Blumen  geschmückt,  einen  Garten  „Eden"  zum  Empfange 
des  erst  in  der  letzten  der  geschilderten  Perioden  auftretenden  Menschen 
hervorgebracht,  mit  welchem  die  bisher  nur  stumpf  und  sorgenlos 
der  Gegenwart  lebende  Tierwelt  zu  einem  vernĂĽnftigen  und  sittlichen 
Persönlichkeitsbewufstsein  erwachte. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 

Das  Endergebnis  dieser  Entwickelung  des  Pflanzenreiches  liegt 
uns  also  in  seinem  gegenwärtigen  Zustande  vor:  Seine  jetzige  räum- 
liche Differenzierung,  Sonderung  oder  Gliederung  ist  die  Folge  aller 
der  Umformungen  und  Entwicklungen  von  Arten  und  Gattungen, 
aller  Wanderungen  und  Verschleppungen,  der  Anpassungen  an  neue 
Klima-  und  Bodenverhältnisse,  der  Siege  und  Niederlagen  in  den 
Kämpfen  um  das  Dasein  —  während  der  vergangenen  Äonen. 

Unsere  Aufgabe  soll  es  nun  sein,  diese  räumliche  Verbreitung 
der  Pflanzen  ĂĽber  die  Erde  den  Lesern  kurz  vor  Augen  zu  fĂĽhren 
oder,  mit  anderen  Worten,  einen  möglichst  übersichtlichen  Abrifs  der 
Pflanzengeographie  zu  geben. 

Da  die  einst  heifse  Erde  in  Beziehung  auf  die  Wärmezufuhr  schon 
seit  lange  auf  die  Sonne  angewiesen  ist,  werden  nicht  alle  ihre 
Gebiete  den  gleichen  Betrag  der  fĂĽr  den  Pflanzenwuchs  mafsgebenden 
Strahlen,  sowie  die  gleiche  Menge  von  Licht  erhalten:  den  hohen, 
mittleren  und  niederen  Breiten  haben  sich  verschieden  geartete  Floren 
angepafst.  Die  Schiefe  der  Erdachse,  deren  segensreiche  Folge 
der  Wechsel  der  Jahreszeiten  ist,  trägt  dazu  bei,  die  Mannigfaltigkeit 
im  Pflanzenkleide  der  Erde  zu  vermehren.  Wo  ferner  die  Festländer 
in  breiten,  zusammenhängenden  Massen  auftreten,  veranlassen  sie  ein  so- 
genanntes kontinentales  Klima  mit  hei  Isen  Sommern  und  kalten  Wintern; 
wo  sie  dagegen  in  Halbinseln  und  Inseln  gegliedert  und  zerstĂĽckelt 
sind,  herrscht  ein  mildes  Seeklima.  So  ist  auch  fĂĽr  die  Gegenden 
derselben  Breitenlage  eine  Verschiedenartigkeit  des  Klimas  vor- 
handen, d.  b.  es  tritt  eine  Abweichung  des  physischen  von  dem 
mathematischen  Klima  ein.  Die  Erhebungen  und  Vertiefungen  der 
Erdfeste,  die  Gebirge,  Hochebenen,  Tiefländer  und  Täler,  die  ver- 
schiedenen Bodenverhältnisse  schließlich  wirken  ebenfalls  mit,  die 
äufseren  Bedingungen  für  das  jedesmalige  Pflanzenleben  sehr  mannig- 
faltig zu  gestalten. 

Wie  bekannt,  erhält  die  Erde  die  meiste  Sonnenwärme  in  den 
Gebieten  um  den  Äquator  herum,  also  in  den  „Tropen".  Hier  ge- 
langt infolgedessen  auch  das  Pflanzenleben  zu  seiner  ĂĽppigsten  Ent- 
faltung. Die  Schönheit  und  Erhabenheit  der  tropischen  Urwälder, 
wie  sie  vorzĂĽglich  in  Amerika  und  Ostindien,  aber  auch  in  Afrika  be- 
obachtet wurde,  ist  schon  oft  geschildert  worden.  Keine  Trocken- 
periode unterbricht  hier  das  gleichmäßige,  feuchtheifse  Klima.  Seit 
Jahrtausenden  und  aber  Jahrtausenden  streben  die  Bäume  aufwärts,  dem 
Lichte  entgegen;  die  einen  kommen  weiter  als  die  anderen,  es  bilden 
sich  einzelne  Stockwerke  aus.  In  Brasilien  ĂĽberragen  schlanke  Palmen, 


Digitized  by  Google 


53 


wie  die  Mauritiuspalme,  mit  dem  belaubten  Gipfel  niedrigere  Mimosen-, 
Lorbeer-,  Feigen-  und  Paranufsbäume;  Luftwurzeln  streben  von  den 
Seiten  der  Stämme  zum  Boden  und  helfen  den  Baum  stützen  und 
tragen,  Lianen  ziehen  von  Stamm  zu  Stamm,  von  Krone  zu  Krone; 
der  Erdboden  wird  von  den  altersschwachen  umgestĂĽrzten,  oder  vom 
Sturm  niedergeworfeneo  Baumriesen  bedeckt.  Ein  Gras-  oder  Kraut- 
teppich fehlt  in  der  Regel,  und  der  Waldboden  ist  oft  kahl.  Flurs- 
mündungen und  Küsten  sind  von  den  eigentümlichen  Mangrovewäldern 
mit  ihren  Luftwurzeln  bedeckt 

Gleich  ĂĽppig  wie  in  dem  tropischen  Amerika  schmĂĽckt  in  Vorder- 
und  Hinderindien  ein  strotzeuder  Pflanzenwuchs  das  Land.  Unter 
seinem  Schatten,  in  den  fruchtbaren  Tälern  des  Ganges  und  des 
Indus,  zwischen  Feigenbäumen  und  Kokospalmen,  zwischen  Bananen, 
Brotfruchtbäumen,  Tamarinden  und  riesigen  Gräsern  haben  sich  lange  vor 
dem  Erwachen  der  indogermanischen  Mittelmeervölker,  etwa  gleich- 
zeitig mit  dem  Erblühen  der  altägyptischen  Gesittung,  die  uralte  ost- 
indische Kultur  und  Religion  entwickelt.  —  Das  tropische  Australien 
ist  durch  die  Inseln  und  durch  sein  Pflanzenleben  eng  mit  dem  in- 
dischen Gebiete  verbunden.  Eigenartige  Orchideen,  Feigen-  und 
Farnbäume  drücken  ihm  indessen  einen  besonderen  Charakter  auf; 
sie  bilden  zusammen  mit  Bignonien  und  Lorbeerbäumen  die  Ur- 
wälder. 

Wo  der  Urwald  in  dem  Gebiete  der  Tropen  nicht  Fufs  fassen 
oder  sich  wegen  klimatischer  Veränderungen  nicht  halten  konnte, 
bildeten  sich  andere  Vegetationsformen  aus.  Zu  beiden  Seiten  der 
äquatorialen  Gebiete  werden  Klima  und  Pflanzenwuchs  durch  eine 
längere  Periode  der  Trockenheit  beeinflufst.  Es  treten  daher  Laub- 
bäume auf,  welche  während  dieser  ungünstigen  Zeit  ihren  Blätter- 
schmuck abwerfen;  sie  gesellen  sich  zu  den  Palmen,  den  riesenhaften 
Kaktuspflanzen,  den  tonnenförmig  aufgeblähten  Wollbäumen  und  den 
immergrünen  Gesträuchen.  —  Oft  aber  schwindet  der  Baumwuchs 
ganz.  Statt  des  üppigen  Urwaldes  und  der  während  der  Trocken- 
zeit sonnendurchglĂĽhten  und  durchleuchteten,  in  der  Regenzeit  grĂĽ- 
nenden, von  Sohlinggewäohsen  freien  tropisohen  Wälder  dehnen  sioh 
die  Savannen  weithin  über  die  höher  gelegenen  Flächen  aus.  Am 
Orinocco  nennt  man  sie  Llanos,  in  Brasilien  Campos.  Während 
der  Regenzeit  bedecken  sie  sich  in  einzelnen  gesonderten  Rasen- 
flächen mit  grob-  und  steifblättrigen  Gräsern,  zwischen  denen  sioh 
hohe  Säulen  von  Melonenkakteen  erheben.  Während  der  Trockenzeit 
ruht  das  Pflanzenleben  im  Winterschlafe. 


Digitized  by  Google 


liehen  Polarkreise  und  darĂĽber  aus;  in  Amerika  reicht  diese  Zone  von 
Nordkarolina,  Texas,  Arkansas,  von  Nordkalifornien  bis  zur  Hudson- 
Bai  und  bis  zum  BĂĽren-See.  Von  SĂĽden  nach  Norden  kann  man  leicht 
drei  Unterabteilungen  abgrenzen. 

In  dem  sĂĽdlichsten  Gebiete,  welches  in  Europa  das  nordwestliche 
Spanien,  Frankreich,  SĂĽd-  und  Mitteldeutschland,  die  Schweiz,  Ă–ster- 
reich-Ungarn und  die  nördlichen  Balkanländer  sowie  die  Küstengebiete 
des  Schwarzen  Meeres  umfafst,  wiegen  Laubbäume  und  Trockenheit 
liebende  Kiefern  vor.  Blumenreiche  Matten  unterbrechen  die  einför- 
migen Moore  und  Wiesen;  Mais,  Tabak,  Pfirsiche  und  Kastanien 
werden  angebaut.  Die  Nordgrenze  des  Weinbaues  bildet  auch  die 
Nordgrenze  dieses  Gebietes. 

Der  zweite  Abschnitt  reicht  von  hier  ĂĽber  die  Grenzen  des  Obst- 
baues hinaus  bis  zur  Nordgrenze  des  Sommerkorns,  in  ihm  liegt  auch 
die  Nordgrenze  des  Weizens.  —  Weite  Gebiete  im  Süden  dieser 
mittleren  Abteilung  des  europäisch-sibirischen  Waldgebietes  vermögen 
indessen  infolge  der  dort  herrschenden  Trockenzeit  einen  Baumwuchs 
nicht  hervorzubringen  und  sind  daher  durch  eine  Steppenvegetation 
ausgezeichnet.  Die  russisch-sibirischen  Steppen  und  auch  die  nord- 
amerikanischen Prairien  gehen  südwärts  in  das  oben  geschilderte  sub- 
tropische Wüstengebiet  allmählich  über. 

In  dem  dritten  oder  nördlichsten  Abschnitte  der  in  Rede  stehenden 
Zone  gedeihen  von  Laubbäumen  nur  noch  Birken,  Fichten  und  Lärchen 
herrschen  dagegen  vor,  blühende  Sträucher  sowie  Farne  bedecken  den 
Boden.  Weite  Sumpfflächen  sind  schon  mit  arktischen  Stauden- 
gewächsen bedeckt. 

Die  weite  Ausdehnung  dieses  altweltlichen  Waldgebietes  von 
Westen  nach  Osten  macht  indessen  auch  eine  Teilung  senkrecht  zu 
dieser  Richtung  notwendig.  Eine  Scheidelinie  bildet  zunächst  die 
Grenze  zwischen  dem  milden  Seeklima  und  dem  durch  schroffe  Gegen- 
sätze ausgezeichneten  Kontinentalklima.  In  der  Verbreitung  der  Buche 
spricht  sich  diese  ganz  vorzĂĽglich  aus.  Die  Nord-  und  Ostgrenze  dieses 
herrlichen  Waldbaumes  geht  vom  südlichen  Schweden  über  Königs- 
berg, OstpreuĂźen,  Galizien,  Bukarest,  dann  quer  durch  das  Schwarze 
Meer  und  wieder  zurĂĽck  nach  der  NordkĂĽste  von  Kleinasien. 

Das  Buchen  gebiet  Europas  selbst  aber  gliedert  sich  nooh 
in  drei  Unterabteilungen;  es  folgen  von  West  nach  Ost:  das  franzö- 
sische Gebiet  der  Kastanie,  das  deutsche  der  Edeltanne  und  das 
ungarische  der  Cerris-Eiche. 


Digitized  by  Google 


57 


Die  östlich  der  Buchengrenze  gelegenen  Gebiete  mit  kontinen- 
talem Klima  zeigen  in  der  grofsen  mittelrussischen  Tiefebene  herrliche 
Laubwälder,  in  denen  die  Eichen  ganz  besonders  hervortreten;  nörd- 
licher kommen  die  Birken,  Fichten  und  Lärchen  zur  Geltung  und  be- 
herrschen das  ganze  Gebiet  ĂĽber  den  Ural  hinĂĽber,  durch  Sibirien 
bis  Ochotsk  und  bis  zu  den  pazifischen  KĂĽsten  des  Amurlandes. 
Die  nördliche  Mandschurei  hat  trotz  der  Nähe  des  Meeres  ein  kon- 
tinentales Klima;  die  Amureiche  (Quercus  mongolicaj  ist  fĂĽr  dieses 
Gebiet  besonders  bezeichnend. 

Auf  der  sĂĽdlichen  Halbkugel  hat  die  Zone  der  sommergrĂĽnen 
Laub-  und  immergrünen  Nadelholzwälder  nur  eine  geringe  Verbrei- 
tung, da  es  hier  an  trockenem  Lande  infolge  der  Zuspitzung  der 
Erdteile  fehlt  Die  südlichen  Provinzen  Chiles  gehören  indessen  hier- 
her. Das  Klima  ist  milde,  Regen  fällt  zu  allen  Jahreszeiten,  Schnee 
bleibt  nur  in  den  allersĂĽdlichsten  Gebieten  liegen.  Aus  diesem  Grunde 
erinnert  das  Pflanzenkleid  noch  an  die  subtropischen  Floren.  Die 
meisten  Bäume  behalten  ihr  Laub.  In  der  Regenzeit  aber  verlieren 
einige  dennoch  dasselbe  und  deuten  so  einen  Stillstand  der  Vege- 
tation an.  Die  Waldlandschaft  wiegt  vor;  im  Norden  nehmen  an 
ihrer  Zusammensetzung  noch  Lorbeer,  Myrte  und  dem  Ă–lbaum  ver- 
wandte Arten  teil,  während  Schlingpflanzen  aus  der  Familie  der 
Lianen  sich  von  Stamm  zu  Stamm,  wie  in  den  tropischen  Urwäldern, 
ranken.  Im  SĂĽden  aber  herrscht  die  Buche,  von  der  es  eine  immer- 
grĂĽne und  eine  sommergrĂĽne  Art  giebt,  vor.  Noch  weiter  sĂĽdlich  treten 
Moore  an  die  Stelle  der  Wälder,  doch  nicht  Moose  und  Gräser  bilden 
sie,  sondern  Lilien  und  Arten  der  Steinbreche. 

Nördlich  des  amerikanischen  und  des  europäisch -sibirischen 
Waldgebietes,  der  Borealen-Zone,  herrscht  bis  zum  Absterben  allen 
organischen  Lebens  die  Arktische  Vegetationszone.  Der  Baum- 
wuebs  hat  vollständig  aufgehört,  statt  seiner  bedecken  die  weiten 
Flächen  Staudengewächse,  kriechende  Halbsträucher  von  Weiden, 
Birken  und  Heidelbeergewächsen,  Gräser,  Sumpfgräser,  Moose  und 
Flechten.  Vor  der  eisigen  Luft  schmiegt  sich  der  Pflanzenwuchs,  wie 
auch  auf  hohen  Gebirgen  der  wärmeren  Zonen,  an  den  wärmenden 
Schofs  des  Erdbodens.  Trotzdem  aber  schmĂĽcken  der  arktische 
Mohn,  Alpenrosen,  Anemonen,  Steinbrechen  und  andere  Pflanzen  die 
baumlosen  Ebenen  mit  herrlich  gefärbten  grofsen  Blüten.  Ein  min- 
destens neunmonatiger  Winterschlaf  unterbricht  dieses  spärliche 
Pflanzenleben. 

Eine  ganz  besonders  charakteristische  Landschaftsform  bilden 


Digitized  by  Google 


öS 


die  -Tundren-,  die  sich  gürtelförmig  um  den  Nordpol  ausdehnen. 
Auf  ihnen  wachsen  nur  Zellen kryptogamen  und  die  niedrigsten  Vertreter 
des  Pflanzenreiches.  Moose  und  Flechten.  In  den  feuchten  Gebieten 
Herrschen  die  ersteren.  in  den  trockenen  die  letzteren  vor;  auf  den 
FJeehtentundren  weiden  das  Renntier  und  der  Moschusocbse.  Auf 
der  sĂĽdlichen  Halbkugel  ist  ein  entsprechendes  Gebiet  nicht  bekannt 
Der  jetzt  in  diesem  Teile  der  Erde  so  kraftvoll  vorgehenden  Forschung 
ist  vielleicht  seine  Entdeckung  vorbehalten. 

Wir  haben  soeben  die  Pflanzenwelt  in  der  horizontalen  Richtung 
ĂĽber  die  Erde  hin  nach  einzelnen  Zonen  gegliedert.  Jeder  unserer 
Leser  weifs  indessen  wohl,  dafs  sie  auch  unter  gleicher  Länge  und 
Breite  nach  der  verschiedenen  Höhenlage  eine  andere  ist  und  auch  in 
der  vertikalen  Richtung  grofse  Unterschiede  aufweist.  An  mächtigen 
Gebirgen  in  die  Höhe  klimmend,  können  wir  die  Floren  der  oben 
geschilderten  Pflanzenzonen,  eine  nach  der  anderen,  ĂĽbereinander 
beobachten,  so  dafs  man  umgekehrt  die  Erde  mit  einem  Doppelberge 
vergleichen  kann,  dessen  Fufs  die  Aquatorzone,  dessen  Gipfel  die  beiden 
Pole  bilden. 

Alle  horizontalen  klimatischen  Vegetationsgebiete  können  wir 
natĂĽrlich  nur  in  d"n  hohen  Gebirgen  der  Tropen  wiederfinden:  in  den 
höheren  Breiten  setzen  der  Reihe  nach  die  wärmeren  Zonen  aus.  bis 
bei  den  Gebirgen  der  Polarländer  die  arktische  Flora  schon  an  ihrem 
Fufse  beginnt. 

FĂĽr  die  vertikale  Verbreitung  der  Pflanzen  ist  allerdings 
nicht  allein  die  Erhebung  der  Orte  ĂĽber  den  Meeresspiegel  mafs- 
gebend,  sondern  es  kommen  auch  ganz  besonders  in  Betracht:  der 
Standort  die  Exposition  gegen  »Sonne,  Wind  und  Wetter,  die  Gestalt 
des  Gebirges,  seine  gröfsere  und  kleinere  Ausdehnung.  Jedes  Ge- 
birge, ja  jede  G«>birgsseite  bedarf  eigentlich  in  dieser  Hinsicht  einer 
geänderten  Betrachtung.  Da  eine  Besprechung  dieser  Verhältnisse 
zu  weit  fĂĽhren  wĂĽrde,  schliefsen  wir  hiermit  unsere  heuligen  Aus- 
einandersetzungen. 


Digitized  by  Google 


6 


Die  Grazer  Wetterschiefs -Konferenz 
vom  21.  bis  24.  Juli  d.  Jahres. 

Von  Prof.  Dr.  R.  Börnstein  in  Berlin. 


c\^J)m  Junihefto   des  vorigen  Jahrganges  fanden  unsere  Leser  eine 


Darstellung  jener  altĂĽberlieferten  und  in  neuerer  Zeit  wieder  aufge- 


tauchten Bestrebungen,  welche  dahin  gehen,  drohenden  Hagel- 
schaden durch  Schiefsen  zu  verhüten.  Es  wurde  dabei  erwähnt,  daTs 
jenes  Verfahren  namentlich  in  Ă–sterreich,  Ungarn,  Italien  und  Frankreich 
viele  Freunde  gefunden  habe,  und  dafs  bereits  zwei  internationale  Kon- 
gresse zur  Besprechung  des  Hagelschiefsens  (6.  bis  8.  November  1899  in 
Casale  Monferrato  und  25.  und  26.  November  1900  in  Padua)  veranstaltet 
worden  seien.  Während  nun  bei  diesen  Gelegenheiten  die  gläubigen  An- 
hänger des  Hagelschiefsens  fast  allein  zu  Wort  kamen  und  in  Padua  sich 
zu  dem  BeschluĂź  verstiegen,  dars  die  Wirksamkeit  des  Schiefsens  sogar 
gegen  den  Hagel  als  „undiskutierbar  gewifsu  anzusehen  sei,  trat  im 
folgenden  Jahre  eine  gewisse  AbkĂĽhlung  ein.  Auf  einem  italienischen 
Sonderkongrers  (22.  bis  24.  Oktober  1901  in  Novara)  stellte  man  fest, 
es  habe  das  Wetterschiersen  sich  auch  im  Jahre  1901  bewährt,  jedoch 
nur  dort,  wo  in  richtiger  Weise  und  mit  genĂĽgenden  Mitteln  geschossen 
sei,  und  wo  nicht  Gewitter  von  ungewöhnlicher  Stärke  aufgetreten 
seien.  Diese  im  Vergleich  zu  den  frĂĽheren  Behauptungen  recht  be- 
scheidene Meinung  sollte  als  Richtschnur  fĂĽr  die  italienischen  Delegierten 
dienen,  welche  an  dem  internationalen  Kongrefs  zu  Lyon  (15.  bis 
17.  November  1901)  teilnahmen.  Hier  wurde  alsdann  zu  erklären  be- 
schlossen, das  Wetterschiefsen  verdiene  sorgfältiges  Studium  seitens 
der  Wissenschaft,  sowie  das  Vertrauen  und  die  Hoffnung  der  Land- 
wirte; man  solle  zusammenhängende  Gebiete  von  bedeutender  GröTse 
mit  einer  ausreichenden  Zahl  von  richtig  ausgewählten  und  gut  be- 
dienten Schiefsapparaten  versehen  und  sowohl  auf  die  Vorhersagung 
der  Gewitter  wie  auf  die  Untersuchung  ihres  Auftretens  und  Fort- 
schreitens möglichst  grofse  Sorgfalt  verwenden. 

Hiernach  hielt  es  das  k.  k.  österreichische  Ackerbauministcrium 
an  der  Zeit,  zwar  keinen  Kongrers,  wohl  aber  eine  „internationale 


Digitized  by  Google 


60 

Experten -Konferenz  fĂĽr  Wetterschiefsangelegenheiten"  nach  Ă–sterreich 
zu  berufen.  Etwa  80  Teilnehmer  wurden  dazu  geladen;  68  Vertreter 
der  zuständigen  Behörden,  der  Wissenschaft  und  der  praktischen 
Budenkultur  aus  Deutschland,  Ă–sterreich,  Ungarn,  Italien,  Frankreich, 
Rufsland  und  Serbien  fanden  sich  in  der  grĂĽnen  Steiermark  ein,  um 
vom  21.  bis  24.  Juli  d.  .1.  in  Graz  ĂĽber  die  zwei  von  dem  Ackerbau- 
ministerium  gestellten  Fragen  zu  beraten: 

1.  Ist  das  Wetterschiefsen  wirksam,  unwirksam,  oder  ist  seine 
Wirkung  zweifelhaft? 

2.  Was  soll,  falls  man  den  letzteren  Fall  als  gegeben  ansieht, 
geschehen,  um  ein  Urteil  ĂĽber  die  etwaige  Wirksamkeit  des 
Wetterschiefsens  zu  gewinnen? 

Es  sei  gleich  erwähnt,  dafs  man  auf  die  erste  Frage  mit  grofser 
Mehrheit  die  Wirkung  des  Wetterschiefsens  fĂĽr  zweifelhaft  und  weitere 
Untersuchungen  für  wünschenswert  erklärte. 

Die  Einflüsse,  welche  von  den  Anhängern  des  Hagelschiefsens 
diesem  zugeschrieben  werden,  sollen  nicht  sowohl  auf  den  bereits  ge- 
bildeten Hagel  zerstörend  wirken,  als  vielmehr  seine  Entstehung  rechtzeitig 
verhindern.  So  wurde  behauptet,  dafs  an  vielen  Orten  Hagelschaden 
aufzutreten  pflegte,  bis  man  regelmäfsig  zu  schiefsen  begann;  dafs  im 
Schiefsgebiet  nicht,  wohl  aber  rundherum  Hagel  gefallen  sei;  dafs 
heranziehende  Hagelwetter  an  der  Grenze  des  Schiefsgebietes  aufgehört 
hätten;  dafs  Abnahme  der  Blitze,  Drehen  des  Windes,  Zerreifsen  der 
Wolken  beim  Schiefsen  beobachtet  seien;  dars  statt  des  gewöhnlichen 
Hagels  weiche,  schneeige  Massen  („nevischio")  gefallen  seien  u.  s.  w. 
Ferner  wurde  angegeben,  dafs  der  Hagelsich  in  geringer  Höhe,  5- bis 
600  m  ĂĽber  dem  Meeresspiegel,  bilde. 

Diese  Meinung  ist  von  besonderer  Wichtigkeit,  weil  es  bisher 
nicht  gelungen  ist,  die  Wirbelringe  der  Hagelkanonen  erheblich  höher 
als  300  m  ĂĽber  den  Standort  des  GeschĂĽtzes  zu  treiben,  und  weil  also 
ein  Erreichen  und  Beeinflussen  der  Hagelwolken  nur  dann  erwartet 
werden  kann,  wenn  diese  tief  genug  schweben.  In  der  Tat  wurden 
von  anderer  Seite  Beobachtungen  angeführt,  welche  eine  viel  höhere 
Lage  der  hagelbildenden  Wolken  sehr  wahrscheinlich  machen.  Man 
täuscht  sich  leicht  im  Anblick  der  tiefliegenden  untersten  Wolken- 
schicht,  welche  die  darĂĽber  schwebende,  hagelfĂĽhrende  Region  ver- 
deckt und  deren  Höhe  zu  erkennen  hindert.  Die  untere  Grenze  der 
Gewitterwolken  ist  danach  in  mindestens  2000  m,  durchschnittlich  etwa 
in  2500  m  Seehöhe  zu  suchen.  Läge  sie  tiefer,  so  könnte  man  die 
Kälte,  welche  den  Hagel  erzeugt,  nicht  verstehen. 


Digitized  by  Google 


öl 


Was  ferner  die  anderen,  zu  Gunsten  des  Hagelscbiefsens  an- 
geführten Vorgänge  betrifft,  so  hat  man  teils  die  gleichen  Erscheinungen 
auch  in  anderen  Gegenden,  wo  nicht  geschossen  wurde,  beobachtet, 
teils  denselben  aus  Anlafs  des  Hagelschiefsens  mehr  Aufmerksamkeit 
als  frĂĽher  zugewendet;  aufserdem  aber  liegen  erst  die  Erfahrungen 
weniger  Jahre  vor,  aus  welchen  ein  sicherer  Schlufs  nicht  gezogen 
werden  kann.  Ferner  ist  in  Steiermark  die  Gewitterhäufigkeit  bis  gegen 
das  Jahr  1890  gewachsen,  hat  aber  danach  bis  1901  abgenommen; 
der  Hagel  zeigt  ähnliches  Verhalten.  Im  Mai  und  Juni  1902  scheint 
die  Zahl  der  Unwetter  etwa  der  des  Vorjahres  zu  gleichen,  der  Juli 
(in  welchem  die  Grazer  Beratung  stattfand)  hatte  diesmal  bereits  mehr 
Gewitter  als  1901.  Wenn  diese  Ă„nderung  fortdauert,  mĂĽfste  in  den 
nächsten  Jahren  die  Hagelhäufigkeit  wachsen.  Ebenfalls  auf  Zunahme 
des  Hagels  in  naherZukunft  weist  die  Beobachtung  der  Sonnenflecken  hin; 
wenn  die  Menge  der  Sonnenflecken,  wie  es  die  Erfahrung  anzudeuten 
scheint,  ähnliche  Schwankungen  zeigt  wie  die  Gewitter-  und  Hagel- 
häufigkeit, so  müfste  man  jetzt  eine  Zunahme  der  letzteren  erwarten.  Und  es 
wĂĽrde,  was  bisher  in  den  mit  Hagelkanonen  arbeitenden  Gegenden  eine 
Schi efs Wirkung  vortäuschen  konnte,  jetzt  in  das  Gegenteil  umschlagen. 

Auch  über  die  verschiedenen  Erklärungsweisen,  die  man  für  die 
vermutete  Schiefswirkung  anzufĂĽhren  pflegt,  wurden  Meinungen  aus- 
getauscht. Dafs  die  Schallwellen  den  Hagel  nicht  hindern  können, 
dĂĽrfte  jetzt  allgemein  zugegeben  werden.  Namentlich  ist  hier  zu 
erwägen,  dafs,  wenn  eine  derartige  akustisohe  Einwirkung  bestände, 
kein  besseres  Schutzmittel  gegen  den  Hagel  gedacht  werden  könnte, 
als  der  Donner,  der  sich  aber  bekanntlich  nicht  als  wirksam  erweist. 

Ferner  ist  die  Vermutung  ausgesprochen  worden,  es  könnten  die 
im  Wirbelring  hinaufgeschleuderten  Rauchteilchen  als  Kondensations- 
kerne wirken,  d.  h.  als  Ansatzstellen  fĂĽr  die  Bildung  flĂĽssiger  Wasser- 
tröpfchen, durch  deren  Herabfallen  das  Material  zur  Hagelbildung  der 
Wolke  entzogen  wĂĽrde.  Hiergegen  ist  schon  frĂĽher  eingewendet  worden, 
dafs  meistens  die  Wirbelringe  nicht  hoch  genug  steigen,  um  in  den 
Hagelwolken  eine  Wirkung  der  erwähnten  Art  zu  erzielen.   Auch  für 
die  Raketen,  welche  neuerdings  in  Frankreich  hergestellt  werden,  wird 
nur  eine  Steighöhe  von  500  m  angegeben,  wobei  noch  zu  bemerken 
ist,  dafs  in  Betreff  dieser  Zahl  der  französische  Berichterstatter  in  Graz 
erklärte,  nicht  aus  eigener  Kenntnis  zu  sprechen.   Wenn  es  indessen 
auch  wirklioh  gelingt,  die  Rauchteilchen  bis  in  die  Hagelwolken  zu 
bringen,  so  kann  eine  erhebliche  Wirkung  davon  doch  nicht  erwartet 
werden,  wie  folgende  Rechnung  lehrt.    Ein  Platzregen  oder  Hagel- 


Digitized  by  Google 


62 


schauer  liefere  eine  Niederschlagshöhe  von  5  mm,  d.  h.  eine  Wasser- 
inenge  von  5  Liter,  welche  auf  der  Fläche  je  eines  Quadratmeters  nieder- 
fällt.   Wenn  man  auf  Grund  neuerer  Messungen  annimmt,  dafs  ein 
Kubikmeter  der  regnenden  (oder  hagelnden)  Wolke  3  g  flĂĽssiges 
Wasser  enthält,  so  müfste  die  Wolke,  um  jene  Niederschlagshöhe  zu 
liefern,  eine  Mächtigkeit  von  1667  m  haben,  oder  eigentlich  noch  viel 
mehr,  denn  sie  erschöpft  sich  ja  nicht  durch  den  Reaen,  sondern  bleibt 
auch  nachher  noch  sichtbar.   Derjenige  Teil  der  Wolke,  welcher  ĂĽber 
einem  Quadratkilometer  schwebt,  wĂĽrde  also  mehr  als  1667  Millionen 
Kubikmeter  erfüllen.   Ein  Quadratkilometer  ist  aber  diejenige  Fläche, 
welche  durch  eine  Hagelschiefsstation  geschĂĽtzt  werden  soll.  Dabei 
pflegt  man  Pulverladungen  von  180  g  zu  benutzen.    W~ird  nun  statt 
dessen  angenommen,  dafs  100  kg  GeschĂĽtzpulver  zur  Explosion  kommen, 
und  zwar  nicht  am  Boden,  sondern  inmitten  der  Wolken,  so  bilden 
sich  24  Kubikmeter  Gas  (auf  760  mm  Quecksilberdruck  und  0°  be- 
rechnet), welche  eine  Kugel  von  1,79  m  Radius  erfĂĽllen  wĂĽrden,  und 
etwa  56  kg  Rauch.    Wenn  ferner  angenommen  wird,  dafs  dieser  Hauch 
sich  in  einer  Kugel  vom  SOfachen  Volumen,  also  mit  etwa  7,7  m  Radius 
ausbreitet  (was  erfahrungsmäfsig  schon  sehr  viel  ist),  so  würde  er 
einen  Raum  von  1920  Kubikmetern  erfüllen,  d.  h.  nur  ungefähr  ein 
Milliontel  der  Wolke  durchdringen. 

Also  auch  diese  Erklärung  ist  hinfällig,  und  es  bleibt  von  den 
ĂĽber  die  Wirkung  des  Hagelschiefsens  aufgestellten  Vermutungen  vor- 
läufig nur  noch  diejenige  bestehen,  welche  an  den  aufsteigenden  Luft- 
strom als  wahrscheinliche  Ursache  der  Hagelbildung  anknĂĽpft.  Ist 
durch  starke  Erhitzung  des  Bodens  und  der  untersten  Luftschichten 
ein  labiles  Gleichgewicht  entstanden  und  wird  dieses  irgendwo  gestört, 
so  strömen  die  warmen  und  darum  leichten  Luftmassen  hier  in  starker 
Bewegung  hinauf,  und  durch  die  rasche  Druckverminderung  und 
die  daraus  entstehende  AbkĂĽhlung  der  Luft  wird  der  raitgefĂĽhrte 
Dampf  kondensiert.  Das  entstehende  Wasser  kann  beim  Emporsteigen 
überkaltet  werden  und  dann  plötzlich,  z.  B.  durch  Berührung  mit  aus 
gröfserer  Höhe  fallenden  Eis-  oder  Schneeteilchen,  erstarren,  um 
als  Hagel  herabzufallen.  Wenn  die  Wirkung  der  Hagelkanonen  hoch 
genug  hinaufreicht,  kann  vielleicht  ein  einzelner  Wirbelring  zur  Er- 
zeugung eines  solchen  Vorganges  fĂĽhren  und  die  Hagelbildung  aus- 
losen; zahlreiche  Wirbelringe,  die,  ĂĽber  ein  grofses  Gebiet  verteilt, 
gleichzeitig  hinaufgetrieben  werden,  mĂĽfsten  dagegen  ebenso  viele 
schwäohore  aufsteigende  Ströme  hervorrufen  und  so  das  labile  Gleich- 
gewicht zerstören,  ehe  es  an  irgend  einer  Stelle  zur  Hagelbildung 


Digitized  by  Google 


63 


gekommen  ist  Aber  man  darf  zunächst  wohl  zweifeln,  ob  die  Wirbel- 
ringe wirklich  die  für  solche  Leistung  nötige  Steigkraft  besitzen. 

Hiernach  wird  man  es  verstehen,  dafs  die  Grazer  Konferenz 
erklärte,  über  die  etwaige  Wirkung  des  Wetterschiefsens  sei  ein  ab- 
schliefsendes  Urteil  noch  nicht  möglich.  Um  aber  die  zweite  Frage 
zu  beantworten  und  die  Mittel  fĂĽr  eine  kĂĽnftige  Beurteilung  der 
Schiefs Wirkung  angeben  zu  können,  nahm  die  Versammlung  Kenntnis 
von  den  technischen  Vorrichtungen  und  Methoden  des  Sohiefsens  und 
gewann  dadurch  Veranlassung  zu  zwei  reoht  erfreulichen  AusflĂĽgen 
in  die  Qrazer  Umgebung.  Am  zweiten  Tage  der  Zusammenkunft 
wurde  in  St.  Katharein  a.  d.  Lamming  der  Wetterschiefs -Versuchsplatz 
der  Grazer  Firma  Karl  Greinitz  Steffen  besucht  und  dort  einem 
recht  ausfĂĽhrlichen  Versuchsschiefsen  beigewohnt,  welches  die  Wirk- 
samkeit der  verschiedenen  Schiefsapparate  zu  vergleichen  gestattete. 
Bei  den  HorizontalschĂĽssen  dienten  mit  Papier  bespannte  Ilolzrahmen 
als  Scheiben,  an  welchen  die  mechanische  Kraft  der  Wirbelringe 
sowie  ihre  Geschwindigkeit  und  Flugweite  beobachtet  werden  konnte. 
FĂĽr  die  Verfolgung  der  senkrechten  SchĂĽsse  war  an  einem  benach- 
barten Berg  eine  einfache  Visiervorrichtung  angebracht  So  gelang  es, 
die  Ăśberlegenheit  einer  bestimmten  Form  und  Ladung  des  Schiefs- 
apparates vor  anderen  Vorrichtungen  zu  zeigen;  die  größte  Schurs- 
weite und  Fluggeschwindigkeit  trat  auf  bei  Anwendungder„TypeE",  auch 
„System  Suschnig"  genannt,  dessen  Einzelheiten  durch  ausgedehnte  und 
sorgfältige  Versuche  während  der  letzten  Jahre  als  günstig  erkannt  worden 
waren  und  in  den  weiter  unten  mitgeteilten  BeschlĂĽssen  genannt  sind. 

Am  dritten  Versammlungstage  wurde  der  Konferenz  eine  „suppo- 
nierte  Hagelabwehr1'  vorgefĂĽhrt,  sowie  die  wirkliche  AusfĂĽhrung  der 
Schiefsvorrichtungen  in  dem  zu  schützenden  Weinbau  •  Gebiet.  Man 
hatte  dazu  die  Weingärten  des  Herrn  Bürgermeisters  Stiger  in 
Windisch  -  Feistritz  gewählt,  der  als  „Vater  des  modernen  Wetter- 
8chiefsensu  das  Verfahren  in  neuerer  Zeit  wieder  in  Aufnahme  brachte. 

Die  prächtige  Gebirgsgegend,  in  welcher  uns  diese  Vorführungen 
dargeboten  wurden,  das  durchaus  sachliche,  nur  auf  Erkenntnis  der 
Wirklichkeit  gerichtete  Streben  aller  KongreĂźteilnehmer,  und  nicht 
zum  mindesten  die  ĂĽberaus  liebenswĂĽrdige  und  gastfreundliche  Auf- 
nahme, welche  wir  bei  den  Behörden  und  Bewohnern  des  schönen 
Landes  fanden,  machen  die  Erinnerung  an  die  beiden  Ausflugtage  zu 
einer  höchst  angenehmen.  Von  Interesse  ist  vielleicht  eine  Mitteilung, 
die  an  einem  jener  Tage  bei  zufälliger  Unterhaltung  auftauchte,  nämlich, 
dafs  man  von  streng  religiöser  Seite  das  Wetterschiefsen  für  bedenklich 


Digitized  by  Google 


G4 


erklärt  habe,  weil  es  gegen  die  Naturerscheinung  des  Hagels  als  einen 
Teil  der  göttlichen  Weltordnung  gerichtet  sei,  dafs  aber  dieser  Einwand 
völlig  entkräftet  sei  durch  Nachweis  des  Schiefsens  mit  geweihtem 
Pulver.  In  der  Tat  ist  mittelst  eines  aus  alter  Zeit  ĂĽberlieferten 
Spruches  die  kirchliche  Weihung  des  Pulvers  geschehen,  wobei  man 
aber  in  RĂĽcksicht  auf  die  vielen  im  Gotteshause  brennenden  Kerzen 
nicht  das  gesamte  Pulver  zur  Kirche  brachte,  sondern  nur  einen 
kleinen  Teil,  der  nachher  dem  ĂĽbrigen  Vorrat  beigemengt  wurde. 

Der  vierte  Versammlungstag  wurde  durch  Beratung  derjenigen 
Einzelheiten  ausgefĂĽllt,  welche  fĂĽr  die  staatlich  eingerichteten  oder 
unterstĂĽtzten  Versuchs- Schiefsfelder  empfohlen  werden  sollten.  Man 
beschlofs  folgende  Vorschläge  zu  machen: 

1.  Beim  Hagelschiefsen  soll  die  Ladung  aus  wenigstens  180  g 
Sprengpulver  oder  entsprechender  Menge  eines  anderen 
Explosivstoffes  bestehen;  der  auf  die  GeschĂĽtzmĂĽndung  auf- 
gesetzte Trichter  soll  4  in  Höhe  haben. 

2.  Die  amtlichen  Versuchsfelder  sollen  nicht  unter  3000  ha 
zusammenhängende  Fläche  haben. 

3.  Die  gröfste  Entfernung  zwischen  den  einzelnen  Schiefsstationen 
soll  je  nach  der  Ă–rtlichkeit  600  bis  1000  m  betragen. 

4.  Ăśber  die  Beobachtungen,  betreffend  Gewitter  und  Hagel,  sowie 
ĂĽber  die  Ergebnisse  der  gegen  den  Hagel  eingerichteten 
Schutzmafsregeln  soll  möglichst  genau  berichtet  werden. 
Als  Muster  fĂĽr  Schiefs -Versuchsfelder  wird  die  Einrichtung 
von  Castelfranco  Veneto  empfohlen. 

Zum  Schiurs  3oien  einige  Angaben  ĂĽber  die  Kosten  des  Hagel- 
schiefsens hinzugefĂĽgt.  FĂĽr  die  in  den  KonferenzbesohlĂĽssen  empfohlene 
Gröfse  der  Apparate  betragen  die  Anschaffungskosten  der  Kanone 
samt  Trichter  240  Kronen,  der  Schiefshütte  mit  Zubehör  etwa  100  Kronen, 
zusammen  etwa  340  Kronen  (28ĂśM).  Nimmt  man  an,  dafs  eine  so  aus- 
gerĂĽstete Station  zum  Schutze  von  100  Hektar  genĂĽgt,  und  dafs  fĂĽr 
den  Sommer  20  Gewitter  mit  je  30  SchĂĽssen  in  Betracht  kommen, 
so  betragen  die  Betriebskosten  eines  Jahres  fĂĽr  Schiefsbedarf,  Arbeits- 
lohn, Unfallversicherung  und  Reparaturen  etwa  144,08  Kronen.  Dazu 
kommt  Amortisation  und  Verzinsung  des  Anlage-  und  Betriebskapitals 
mit  etwa  71,40  Kronen.  Also  sind  die  laufenden  Kosten  fĂĽr  den  Schutz 
von  100  Hektar  jährlich  215,48  Kronen,  für  1  Hektar  2,15  Kronen 
(l  83  M).  Natürlich  ist  das  nur  eine  ganz  ungefähre  Angabe,  deren 
Höhe  mit  der  Ürtlichkcit  sowie  mit  der  Zahl  der  Gewitter  und  anderen 
Umständen  wechselt. 

-         ♦  — 


Digitized  by  Google 


'■•in  tMH>  iiiiiiiii  im  um  iiiiiiiii  im  Ii  ■■•  i.ii  il  iiiMiiiiiiniiiiiiiiirimi 

• 

* 

- 

lM«tl||lt||«iMtlMlllltlllll«lltllllMlllltlt«lltlllllllitlll»l1lllll#MMIMIIMIIIMIMIIIHI1IMtl*|ltlllll)ll< 

m 

I 

i  r 

Betrachtungen  ĂĽber  das  Wesen  des  Lebens. 

Von  Profensor  K.  von  Lenilenfcld  in  Prag. 

y  (SchluĂź) 

^Q^us  der  Thatsache,  dafs  dlo  Krystalle,  die  wir  in  der  Natur  an- 
c'f^v  treffen  oder  künstlich  erzeugen,  über  eine  gewisse,  verhältnis- 
mäfsig  unbedeutende  Gröfse  nicht  hinausgehen,  sowie  daraus, 
date  im  allgemeinen  die  Krystalle  um  so  weniger  regelmäßig  gestaltet 
erscheinen,  je  gröfser  sie  sind,  läfst  sich  der  Schlufs  ziehen,  dafs  die 
von  einer  MolekĂĽlgruppe  ausgehende  gleichanordncnde.  krystall  bildende, 
assimilierende  Kraft  im  allgemeinen  um  so  schwächer  wird,  je  gröfser  die 
Zahl  der  gleichangeordneten  Teilchen,  je  gröfser  der  ganze  Krystall  ist. 

Wenn  sich  Krystalle  in  einer  gesättigten  Lösung  des  Stoffes,  aus 
dem  sie  bestehen,  das  heifst  also  in  Umständen  befinden,  welche  es 
ihnen  ermöglichen,  ihre  Assimilationskraft  zu  bethätigen,  so  bleiben 
sie  nicht  unverändert,  sondern  sie  wachsen  oder  sie  lösen  sioh  auf. 
Wenn  man  eine  Anzahl  kleiner  Krystalle  in  eine  gesättigte  Lösung 
der  Substanz,  aus  der  sie  bestehen,  bringt,  bemerkt  man,  dafs  einige 
von  den  Krystallen  wachsen,  während  andere  verschwinden,  aufgelöst 
werden,  um  den  Stoff,  der  von  der  Lösung  an  die  wachsenden  Kry- 
stalle abgegeben  wird,  an  die  Lösung  zurückzugeben.  Die  assi- 
milationskräftigeren, lebenskräftigeren  von  diesen  Krystallen  fressen 
also  —  indirekt  —  die  schwächeren  auf.  An  grofsen  Gletschern  läfst  sich 
sogar  ein  direktes  Auffressen  schwächerer  durch  stärkere  Krystalle 
wahrnehmen.  Der  ganze  Gletscher  ist  aus  fest  miteinander  ver- 
bundenen, den  Kaum  zusammen  fast  vollkommen  ausfĂĽllenden  Eis- 
kornern  zusammengesetzt.  Heim  Schmelzen  des  Gletschereises  werden 
zuerst  jene  dĂĽnnen  Eiskittsclnehten  aufgetaut,  welche  die  einzelnen 
Körner  miteinander  verbinden,  und  es  können  dann  die  Körner  selbst 
isoliert  werden.  Jedes  Gle^ehereiskorn  ist,  wie  die  optische  Unter- 
suchung zeigt,  ein  Krystallindividuum,  das,  durch  die  Nachbarkörner 
an  freier  Entwickelung  nach  auTsen  hin  behindert,  eine  unregel- 
mäfsige  äufsere  Gestalt  erlangt  hat      Das* bemerkenswerte  ist  nun, 

Hlmmol  uod  Krd«.   iwt!.  XV.  2.  5 


Digitized  by  Google 


66 

dafs  an  der  Schneegrenze  diese  Eiskörner  nur  1— 1'/2,  der  Stirne 
grofser  Gletscher  aber  zum  Teil  10  cm  und  darĂĽber  grofs  sind.  Diese 
grofsen  Eiskörner  (Krystalle)  des  unteren  Gletscherendes  entstehen 
wohl  sicher  in  der  Weise,  dafs  sie  infolge  ihrer  gröfseren  Assi- 
milationskraft das  Gefüge  der  Nachbarkrystalle  zerstören,  die  Sub- 
stanz derselben  sich  aneignen  und  ihrem  eigenen  Gefüge  gemäfs  neu- 
anordnen, sie  auffressen  und  assimilieren. 

Wenn  wir  uns  nun  fragen,  was  die  Ursache  der  thatsächlich 
beobachteten  Verschiedenheit  der  Assimilationskraft  verschiedener, 
nebeneinander  gebildeter  Krystailindividuen  sein  kann,  so  mĂĽssen 
wir  sagen,  dafs  diese  Verschiedenheit  nur  auf  Unterschieden  in  der 
Festigkeit  des  GefĂĽges  der  kleinsten  Teile  der  einzelnen  Krystalle 
beruhen  könne.  Da  nun  kleine,  junge  Krystalle  im  allgemeinen  viel 
regelmäßiger  gestaltet  sind  wie  grofse,  alte,  wird  anzunehmen  sein, 
dafs  die  Festigkeit  des  Gefüges  bei  den  ersteren  gröfser  als  bei  den 
letzteren  ist  Es  wird  also  anzunehmen  sein,  dafs  sich  in  Fällen,  wie 
die  beiden  oben  angefĂĽhrten,  die  jĂĽngeren  Krystalle  auf  Kosten  der 
älteren  vergröfsern,  aber  nur  so  lange,  bis  sie  selber  altersschwach 
geworden  sind  und  von  anderen  neugebildeten,  noch  jĂĽngeren  Kry- 
stallen  aufgezehrt  werden.  Es  wĂĽrden  danach  alle  Krystalle,  welche 
sich  in  den  zur  Bethätigung  ihrer  Assimilationskraft  erforderlichen 
Bedingungen  (in  gesättigter  Lösung  der  eigenen  Substanz  oder  in 
einer  ihrem  Schmelzpunkte  gleichkommenden  Temperatur)  befinden, 
unter  Benutzung  der  auf  sie  einwirkenden  Wärmeenergie  fortwährend 
wachsen,  altersschwach  werden,  sich  auflösen  oder  schmelzen  und 
dann  neu  sich  bilden.  Nur  bei  dem  Fehlen  der  nötigen  Energie  in 
weit  unter  ihrem  Schmelzpunkte  liegenden  Temperaturen,  beziehungs- 
weise beim  Fehlen  eines  Lösungsmittels  in  ihrer  Umgebung,  würden 
sie  ziemlich  unverändert  bleiben. 

Bei  der  ersten  Anlage  eines  Krystalls  heften  sich  mehrero,  zuerst 
vielleicht  zwei  Teilchen  (MolekĂĽle  oder  MolekĂĽlgruppen)  aneinander, 
und  diese  sind  es,  von  welchen  dann  die  krystallbildende  Assi- 
milationskraft ausgeht  Diese  Teilchen  sind  in  den  beiden  oben  be- 
schriebenen Fällen  Teile  von  alten  Krystallen,  die  in  Lösung  über- 
gegangen sind.  Man  könnte  wohl  annehmen,  dafs  jedes  Teilchen  für 
sich  noch  keine  krystallbildende,  assimilierende  Kraft  besäfse,  und 
dafs  erst  von  der  Vereinigung  zweier  eine  solche  Kraft  ausgeĂĽbt 
würde.  Die  an  übersättigton  und  unterkühlten  Lösungen,  beziehungs- 
weise FlĂĽssigkeiten  zu  beobachtenden  Erscheinungen  lassen  eine 
solche  Annahme  wohl  zu. 


Digitized  by  Google 


67 

Wir  wollen  nun  untersuchen,  wie  sich  das  lebende  Plasma,  die 
Protozoen  und  höheren  Organismen  in  dieser  Hinsicht  verhalten. 
Dabei  mĂĽssen  wir  natĂĽrlich  alle  aus  einem  einfachen  Protozoen 
durch  Teilung  hervorgehenden  Individuen  zusammen  als  ein  Ganzes 
ansehen,  das  mit  einem  einzigen  Krystallindividuum  zu  ver- 
gleichen ist. 

Wenn  sich  ein  Protozoen  längere  Zeit  hindurch  duroh  Teilung 
vermehrt,  und  so  aus  einem  einzigen  Individuum  sehr  zahlreiche  Indi- 
viduen, die  zusammen  ein  beträchtliches  Volumen  einnehmen,  hervor- 
gehen, bemerken  wir  eine  deutliohe  Abnahme  der  Assimilations-  und 
Widerstandskraft  Die  erstere  zeigt  sich  darin,  dafs  die  Fähigkeit 
zur  Nahrungsaufnahme  und  zum  Waohstume  herabgesetzt  wird,  und 
die  einzelnen  Individuen  nicht  mehr  bis  zu  ihrer  normalen  GröTse 
heranwachsen;  die  letztere  darin,  dafs  schädliche,  äufsere  Einflüsse, 
krankheitserregende  Bakterien,  ungünstige  Verhältnisse  der  Umge- 
bung etc.  ungemein  leicht  und  rasch  den  Tod  der  Individuen  herbei- 
fĂĽhren. Beide  Gruppen  von  Erscheinungen  sind  Folgen  einer  Locke- 
rung des  (krystallinisohen)  PlasmagefĂĽges;  6ie  mĂĽssen  als  senile  De- 
generation, als  Altersschwäche  aufgefafst  werden.  Rasch  nehmen  diese 
Erscheinungen,  wenn  sie  einmal  aufgetreten  sind,  in  aufeinander- 
folgenden Generationen  der  durch  Teilung  sich  vermehrenden  Proto- 
zoen zu,  und  unabänderlich  führen  sie  sohliofslich  den  Tod  aller  her- 
bei, wenn  nicht  rechtzeitig  durch  Konjugation  eine  VerjĂĽngung  und 
Neukräftigung  zu  stände  gebracht  wird. 

Die  Konjugation  ist  bei  einigen,  zu  den  Infusorien  gehörigen 
Protozoen,  unter  anderen  bei  Parameoium  caudatum,  sehr  genau 
studiert  worden.  Bei  diesem  walzenförmigen,  mit  schlagenden  Härchen 
bekleideten,  im  Wasser  frei  herumschwimmenden,  mit  zwei  Kernen, 
einem  gröfseren  Haupt-  und  einem  kleineren  Nebenkern  ausgestatteten 
Wesen  beobaohten  wir,  dafs  nach  einer  längeren  oder  kürzeren  Periode, 
während  welcher  fortgesetzte  Vermehrung  durch  Teilung  stattfindet,  und 
zwar  häufig  dann,  wenn  die  Existenzbedingungen  ungünstige  werden, 
Konjugation  eintritt  Zwei  Exemplare  legen  sioh  seitlich  aneinander, 
und  es  werden  ihre  Kerne  höckerig  und  ihre  Nebenkerne  zu  Teilungs- 
spindeln.  Die  Nebenkerne  teilen  sich  in  je  zwei  kugelige  Teile,  von 
denen  ein  jeder  dann  nochmals  sich  teilt,  so  dafe  sohliefslich  vier 
Nebenkerne  vorhanden  sind,  von  denen  drei  der  Degeneration  anheim- 
fallen, während  der  vierte  sich  nochmals  teilt.  Die  beiden  Teilstücke 
dieses  Nebenkernviertels  sind  der  männliche  und  der  weibliche  Kon- 
jugationskern.   Die  beiden  männlichen  Konjugationskerne  werden 


Digitized  by  Google 


63 


ausgetauscht,  am  mit  dem  zurĂĽckgebliebenen,  weiblichen  Konjugations- 
kerne  des  anderen  Individuums  zu  einem  neuen  Kern  zu  verschmelzen. 
Dieser  teilt  sich  nun  zu  einem  neuen  Neben-  und  einem  neuen 
Hauptkern.  Der  alte  Hauptkern  sowie  die  drei  der  Degeneration  an- 
heimfallenden Teile  des  alten  Nebenkernes  sind  inzwischen  zerfallen 
und  vom  Plasma  aufgelöst  worden.  Die  Verbindung  der  Individuen 
wird  wieder  aufgehoben  und  jedes  geht  nun  wieder  seine  eigenen 
Wege. 

Die  Vereinigung  der  Neben kernachtel  der  zwei  verschiedenen 
Exemplare  hat  dieselbe  Wirkung  wie  die  Vereinigung  zweier  (oder 
mehrerer?)  Teilchen  einer  mineralischen  Substanz  zur  Anlage  eines 
Krystalls:  beide  Individuen  sind  mit  frischer  Jugendkraft  ausgestattet, 
ihr  GefĂĽge  ist  gefestigt,  sie  gleichen  einem  jungen,  assimilations- 
kräftigen  Krystall,  wachsen  und  vermehren  sich  energisch  und  rasch 
durch  Teilung  und  widerstehen  mit  grofser  Kraft  jenen  ungĂĽnstigen 
äufseren  Einflüssen,  welche  ihr  Gefüge,  ihr  Leben  bedrohen. 

In  den  atmenden  und  verdauenden,  assimilierenden  und  wachsen- 
den, auf  Reize  durch  zweckmässige  Bewegungen  mit  Bewustsein 
reagierenden,  durch  Teilung  in  gleiche  Hälften  sich  vermehrenden 
und  ab  und  zu  mit  anderen,  gleichartigen  verschmelzenden,  sich  kon- 
jugierenden, aus  Protoplasma  und  Zellkern  zusammengesetzten  amoeben- 
ähnlichen,  einfachen  Protozoen  haben  wir  jene  Organismen  vor  uns, 
aus  welchen  sich  alle  anderen  Lebewesen,  alle  Tiere  und  Pflanzen 
ableiten  lassen  und  im  Laufe  der  phylogenetischen  Entwickelung  auch 
thatsächlich  hervorgegangen  sind. 

Es  gab  eine  Zeit,  in  welcher  am oeben artige,  einfache  Protozoen 
die  am  höchsten  organisierten,  tauglichsten  und  daher  herrschenden, 
plasmatischen  Bildungen  auf  der  Erde  waren.  Da  diese  Amoeben 
wohl  ĂĽber  weite  Gebiete,  vielleicht  ĂĽber  du*  ganze  Erde  verbreitet 
waren,  so  werden  sie  —  in  den  verschiedenen  Gegenden  —  ver- 
schiedenen klimatischen  und  sonstigen  Verhältnissen  ausgesetzt  ge- 
wesen sein.  Diese  Vefschiedenheiv:n  werden  die  Amoeben  selbst 
verschieden  gemacht,  differenziert  haben.  Diejenigen,  welche  unter 
den  Verh.iltniss'.-n  -leg  Ortes,  an  dem  sie  sich  befanden,  die  grĂĽl'ste 
A^simüation.-kraft  besagen  —  diesen  Verhältnissen  am  besten  an- 
gepafst  waren  —  werben  natürlich  stets  alles  an  sich  gerissen  und 
die  minder  gut  angepaĂźten  verd  ringt  haben.  Solcherart  werden  sich 
die  Amoeben  im  Laufe  d  -r  Zeir  den  an  ihren  Standorten  herrschen- 
den Verhältnissen  immer  :n<  hr  atizepafst  haben,  und  es  können,  wenn 
die  Verh  btnisse  lange  Zeit  unveKndert  blieben,  auf  diese  Weise  sehr  weit- 


Digitized  by  Google 


69 


gehende  Anpassungsänderungen  zu  stände  gekommen  sein.  Eine 
solche  fortschreitende  Anpassung  an  längere  Zeit  unverändert 
bleibende  Verhältnisse  ist  eine  in  der  gleiohen  Richtung  fortschreitende, 
phylogenetische  Entwicklung.  Jene  Verschiedenheiten  werden  bewirkt 
haben,  dafs  sich  die  Amoeben  an  dem  einen  Orte  nach  jener,  an  dem 
anderen  nach  dieser  Riohtung  phylogenetisch  entwickelten  und  aus  den 
anfangs  gleichartigen  Amoeben  sehr  verschiedenartige  Organismen 
wurden. 

Zunächst  sind  da  jene  zwei  verschiedenen,  phylogenetischen 
Entwickelungsrichtungen  eingeschlagen  worden,  welohe  in  der  Ein- 
teilung der  Organismenwelt  in  Pflanzen  und  Tiere  zum  Ausdruck 
kommen.  Einige  Amoeben  kamen  dazu,  eine  grüngefärbte,  eisenhaltige 
Substanz  (das  Chlorophyll)  als  Stoffwechselprodukt  zu  erzeugen, 
welche  die  in  den  Ă„therschwingungen  des  Lichtes  enthaltene  Kraft 
derart  umänderte,  dafs  sie  zersetzend  auf  Kohlensäure  und  Wasser 
einwirkte.  Jene  zerlegte  sie  in  C  und  O,  dieses  in  H  und  O,  und 
die  dabei  frei  werdenden  Elemente  C,  H  und  0  verband  sie  so  mit- 
einander, dafs  Stärke  entstand  und  das  überschüssige  O  als  freier 
Sauerstoff  entwich.  Diese  Formen  waren  die  Urahnen  des  Pflanzen- 
reiches. Die  Pflanzen  wurden  durch  den  Besitz  des  Chlorophylls  in 
die  Lage  versetzt,  aus  den  umgebenden  Medien  (Wasser,  Luft)  mit  Hilfe 
des  Lichtes  ohne  eigene  Anstrengung  den  gröfsten  Teil  des  Stoffes 
und  der  Kraft,  deren  sie  bedurften,  zu  erlangen,  und  sie  gewöhnten 
sich  daran,  die  geringen  Mengen  der  ĂĽbrigen  Stoffe,  die  sie  brauchten, 
aus  den  Lösungen,  die  sie  in  sich  einsaugten,  zu  extrahieren. 

Viel  ungünstiger  lagen  die  Verhältnisse  für  jene  Amoeben, 
welche  kein  Chlorophyll  erzeugten.  Sie  konnten  nicht  mit  Hilfe  des 
Lichtes  aus  den  allenthalben  in  HĂĽlle  und  FĂĽlle  vorhandenen  Ver- 
bindungen, Kohlensäure  und  Wasser,  organische  Stoffe  erzeugen,  Kraft 
gewinnen  und  aufspeichern;  sie  waren  darauf  angewiesen,  nach  wie 
vor  mit  der  Assimilation  der  komplizierteren,  in  unvergleichlich  ge- 
ringerer Menge  vorhandenen  Verbindungen  auszukommen. 

Einige  von  diesen  erlangten  aber  eine  so  grofse  Assimilations- 
kraft, dafs  es  ihnen  möglich  wurde,  die  chlorophyllhaltigen,  einfachen 
Pflanzen  zu  bewältigen  und  aufzufressen.  Diese  wurden  die  Stamm- 
eltern des  Tierreichs. 

Innerhalb  beider  Oruppen,  des  Pflanzenreiches  sowohl  als  des 
Tierreiches,  fĂĽhrte  der  fortdauernde  Konkurrenzkampf  zu  weiterer 
phylogenetischer  Entwickelung  und  zwar  zunächst  nach  zwei  analogen 
Hauptrichtungen  hin.  Bei  den  Formen,  welche  die  eine  Entwiokelungs- 


Digitized  by  Google 


70 

riohtung  einschlugen,  blieben  die  duroh  Teilung  auseinander  hervor- 
gehenden Individuen  alle  gleich  gestaltet,  gleich  befähigt  und  meist 
ganz  voneinander  getrennt,  nur  selten  in  geringer  Zahl  in  losem  Zu- 
sammenhange. Bei  diesen  wurden  innerhalb  jedes  Individuums  ver- 
schiedene, zum  Teil  recht  komplizierte  Einrichtungen  hervorgebracht, 
welohe  den  Zweck  hatten,  sie  zum  Leben  geschickt  zu  raachen.  Bei 
diesen  Formen  waren  und  sind  alle  Individuen  imstande,  sich  durch 
Teilung  zu  vermehren  und  durch  Konjugation  neu  zu  kräftigen  (Pro- 
tozoen, Protophyten). 

Bei  den  Formen,  welche  die  andere  Entwickelungsrichtung  ein- 
schlugen, blieben  sehr  zahlreiche,  durch  Teilung  aus  einem  einzigen 
hervorgehende  Individuen  in  einem  festen  und  innigen  Zusammenhang. 

Die  Weltgeschichte  und  die  gegenwärtigen  sozialpolitischen 
Verhältnisse  führen  uns  die  Vorteile,  welche  eine  weitgehende  Arbeits- 
teilung bietet,  auf  das  deutlichste  vor  Augen.  Ein  Gemeinwesen, 
dessen  sämtliche  Angehörige  an  allen  vorkommenden  Arbeiten  in 
gleichem  Mafse  teilnehmen,  wĂĽrde  gegenĂĽber  anderen,  die  eine  wohl- 
entwickelte Arbeitsteilung  besitzen,  ungemein  im  Nachteile  sein  und 
gegen  sie  im  Konkurrenzkampfe  sofort  unterliegen. 

Wenn  nun  in  Folge  des  Zusammenbleibens  der  durch  Teilung 
aus  einem  Individuum  hervorgegangenen  Einzelwesen  Protozoen-  und 
Protophytenkolonien  zustande  kamen,  so  werden  diejenigen  von 
ihnen,  deren  Einzelindividuen  die  gemeinsame  Arbeit  unter  sich  auf- 
teilten, anderen  gegenĂĽber,  welche  dies  nicht  thaten,  im  Vorteil  gewesen 
sein  und  dies  umsomehr,  je  weiter  die  Arbeitsteilung  ausgebildet 
wurde.  Es  mufste  aus  diesem  Grunde  die  Zuchtwahl  mächtig  fördernd 
auf  die  phylogenetische  Entwickelung  der  Arbeitsteilung  bei  den 
Protozoen-  und  Protophytenstöcken  einwirken.  Eine  weitergehende 
Arbeitsteilung  ist  aber  nur  dann  möglich,  wenn  die  Individuen,  welche 
verschiedene  Funktionen  zu  verrichten  haben,  den  einzelnen,  von  ihnen 
zu  leistenden  Arbeiten  entsprechend  organisiert  sind. 

Wir  können  uns  wohl  vorstellen,  dafs  es  ab  und  zu  vorgekommen 
sein  mag,  dafe  —  unter  irgend  welchen  äufseren  Einwirkungen  —  die 
Teilung,  welche  zur  Bildung  solcher  Protozoen-  und  Protophyten- 
kolonien fĂĽhrte,  eine  im  geringen  Grade  inaequale  war.  so  dafs  also 
die  aus  einem  Mutterindividuum  hervorgegangenen  Tochterindividuen 
einander  nicht  vollkommen  glichen,  und  es  läfst  sich  leicht  denken, 
dafs  bei  der  Teilung  das  eine  TeilstĂĽck  mehr  von  den  einen,  das 
andere  mehr  von  den  anderen  Elementen,  aus  denen  die  Mutter 
zusammengesetzt     war.     zugeteilt    erhielt.       Geschah     dies  aber, 


Digitized  by  Google 


71 


so  wird  es  fĂĽr  die  Ausbildung  der  Arbeitsteilung  von  solchem  Vor- 
teil gewesen  sein,  dafs  die  Zuchtwahl  diese  Inaequalität  stark  fördern 
und  zu  einer  immer  weiteren  Ausbildung  bringen  mutete.  Die  Vor- 
teile, welche  die  Arbeitsteilung  bot,  veranlagten  also  ein  immer 
weiter  gehendes  Ungleichwerden  der  einzelnen  Individuen  jener  Pro- 
tozoen- und  Protopbytenstöcke,  welche  diese  Entwickelungsrichtung 
eingeschlagen  hatten.  Je  verschiedener  aber  die  einzelnen  Individuen 
wurden,  umsomehr  muteten  sie  auch  voneinander  abhängig  werden. 
Jene,  welche  der  Reizperception  angepafät  wurden,  verloren  z.  B.  die 
Fähigkeit  des  Nahrungserwerbes  und  mufsten  von  den  der  Nahrungs- 
aufnahme angepateten  mit  ernährt  werden:  mit  der  Differenzierung 
der  Individuen  raufste  eine  Zunahme  der  Innigkeit  ihres  Zusammen- 
hanges und  der  Abhängigkeit  der  einzelnen  Individuen  voneinander 
Hand  in  Hand  gehen.  Indem  sie  dieser  Entwickelungsrichtung  folgten, 
bildeten  sich  die  einfachen  Protozoen  und  Protophyten  zu  höheren 
Tieren  und  Pflanzen  aus.  Man  nennt  die  einzelnen  Individuen,  aus 
denen  solche  Protozoen-  und  Protophytenkolonien  bestehen,  Zellen. 
Sie  gleichen  in  Bezug  auf  ihre  wesentlichen  Bestandteile  (Plasma, 
Kern)  und  in  Bezug  auf  ihren  morphologischen  Wert  den  einzelnen 
Protozoen  und  Protophyten. 

Wir  haben  gesehen,  dafs  sich  die  Individuen  —  Zellen  —  zwar 
fortwährend,  ohne  irgendwelche  Beschränkung  vermehren  können, 
dafs  aber  ab  und  zu  eine  Neukräftigung,  wie  sie  durch  die  Konjugation 
zustande  gebracht  wird,  stattfinden  mute,  wenn  dieselben  oder,  genauer 
gesagt,  die  ganzen  Reihen  der  durch  Teilung  auseinander  hervor- 
gehenden Individuen  —  Zellen  ihre  Assimilationskraft  (Lebens- 
kraft) und  Uefügefestigkeit  ungeschwächt  erhalten  sollen. 

Bei  jenen  hoch  organisierten  Zellenkolonien,  welche  die  höheren, 
vielzelligen  Tiere  und  Pflanzen  darstellen,  gehen  aus  einer  einfachen 
Zelle,  der  Eizelle,  zahlreiche  Reihen  verschiedenartig  differenzierter 
Zellen  durch  Teilung  hervor.  Einige  von  diesen  bilden  dauernde 
Bestandteile  des  Organismus,  andero,  wie  z.  B.  die  Zellen,  welche  die 
äufsere  Haut  (Epidermis)  des  Menschen  zusammensetzen,  gehen  fort- 
während verloren  und  müssen  ununterbrochen  durch  fortgesetzte  Zell- 
teilung ersetzt  werden.  Die  den  Körper  zusammensetzenden  Zell- 
rethen können  sich  wegen  ihres  festen  Verbandes  miteinander  und 
ihrer  hohen,  einseitigen  Differenzierung  nicht  konjugieren:  ohne  je- 
mals durch  eine  Konjugation  neu  gekräftigt  zu  werden,  müssen  sie 
sich  fortwährend  durch  Teilung  vermehren.  Diesen,  ohne  Konjugation 
fortwährend  durch  Teilung  sich  vermehrenden  Zellreihen  wird  es 


Digitized  by  Google 


72 

gerade  so  gehen  wie  Reihen  von  Infusorien,  welche  durch  fortgesetzte 
Teilung  ohne  Konjugation  auseinander  hervorgehen:  sie  werden  mit 
der  Zeit  an  Lebenskraft  einbüfsen,  schwächer  und  kleiner  werden 
und  ihre  Aufgaben  (Funktionen)  immer  weniger  gut  verrichten. 

Da  bei  einer  höheren  Pflanze,  noch  mehr  bei  einem  höheren 
Tier  die  verschiedenen  Zellarten  infolge  ihrer  weitgegangenen  Diffe- 
renzierung ganz  und  gar  abhängig  voneinander  sind,  so  wird  das 
Sohwächerwcrden  einer  Zellart  und  diu  damit  verbundene  Mangel- 
haftigkeit der  Verrichtung  jener  Funktion,  die  ihr  zugeteilt  ist,  die 
Lebenskraft  des  ganzen  Organismus  beeinträchtigen.  Je  nach  der 
Art  des  Organismus,  je  nach  der  ursprĂĽnglichen  TĂĽchtigkeit  des  In- 
dividuums und  je  nach  den  äufseren  Umständen  wird  eine  solche 
Schwächung  der  Zellen,  eine  solche  senile  Degeneration,  früher  oder 
später  eintreten,  und  es  wird  einmal  diese,  einmal  jene  Zellenart  der 
Organismen  zuerst  von  ihr  betroffen  werden.  Die  senile  Degene- 
ration ist  unausbleiblich,  ihr  Eintreten  bewirkt  zuerst  Krankheit,  und 
bei  weiterem  Fortschreiten  den  Tod  des  ganzen  Körpers. 

Während  so  jeder  Körper  (soma),  jedes  höhere,  vielzellige  Tier  und 
jede  höhere,  vielzellige  Pflanze  dem  Tode  geweiht  ist,  haben  sich  die 
Keimzellen,  die  Eier  und  Spermatozoen,  beziehungsweise  Pollen,  die 
den  Protozoen  und  Protophyten  zukommende  Kontinuität  der  Existenz, 
die  Unsterblichkeit  bewahrt.  Denn  diese  Zellen  sind  imstande,  sich 
miteinander  zu  vereinigen,  sich  zu  konjugieren,  und  werden  so  immer 
wieder  von  neuem  gekräftigt:  sie  geniefsen  die  Vorteilo  eines  ewig  sich 
erneuernden  Lebens  und  einer  ewig  sich  erneuernden  Jugendkraft. 

In  den  vielzelligen,  höheren  Tieren  und  Pflanzen  finden  wir  also 
zweierlei  Arten  von  Zellen;  1.)  die  den  verschiedeneu  Funktionen 
angtparsten,  welche  keine  Konjugation  eingehen  können  und  daher 
dem  Todo  geweiht  sind:  diese  Zellen  bilden  den  Körper,  das  Sorna, 
und  wir  nennen  sie  Somazellen;  und  2.)  die  zur  Konjugation  und  zu 
ewigem  Leben  befähigten:  diese  Zellen  sind  die  Ei-,  Sperma  und  Pollen- 
zellen, und  wir  nennen  sie  Keimzellen.  Trotz  der  Unmöglichkeit  einer 
Konjugationsverjüngung  können  sich  die  Somazellen  ziemlich  lange 
Zeit  hindurch  lebenskräftig  erhalten  und  durch  Teilung  vermehren. 
Diese  Zeit  ist  die  Maximaldauer  des  Lebens  des  Körpers.  Wir  wissen, 
dafe  die  Sequoia  gigantea  in  Kalifornien  mehrere  tausend  Jahre  alt 
werden  kann,  dafs  sich  der  Weinstock  seit  den  Zeiten  der  Römer 
durch  Stecklinge  —  also  ohne  Konjugation  —  erhalten  und  ver- 
mehrt hat.  Wir  wissen,  dafs  die  Riesenschildkröte  mehrere  hundert 
Jahre  alt  wird.    Bei  den  allermeisten  höheren  Pflanzen  und  Tieren, 


Digitized  by  Google 


7:} 


und  namentlich  auch  beim  Menschen,  ist  aber  jene  maximale  Lebens- 
dauer eine  viel  kĂĽrzere. 

Man  sollte  glauben,  dafs  die  in  anderen  Hinsichten  so  mächtige, 
natürliche  Zuchtwahl  wohl  im  stände  gewesen  sein  müfste,  die  Lebens- 
dauer der  Körper  zu  verlängern  —  wenn  sich  bei  einer  Sequoia  die 
Zellen  dreitausend  Jahre  lang  ohne  Konjugation  durch  Teilung  ver- 
mehren können,  ohne  erheblich  geschwächt  zu  werden,  warum  sollte 
das  beim  Menschen  nicht  möglich  sein?  Die  zahllosen  Gefahren,  welche 
alle  Tiere  und  Pflanzen  bedrohen,  vernichten  sie  in  fast  allen  Fällen, 
lange  bevor  die  senile  Degeneration  weiter  vorgeschritten  ist.  Aus 
diesem  Grunde  wĂĽrde  eine,  durch  dio  Zuchtwahl  herbeigefĂĽhrte  Ver- 
längerung der  inneren  Lebensmöglichkeit  einen  gar  nicht  merklichen 
Einflute  auf  die  thatsächliche,  durchschnittliche  Lebensdauer  ausgeübt 
haben.     Und  weil  eine  solche  Verlängerung  der  inneren  Lebens- 
möglichkeit keinen  merklichen  Vorteil  bot,  konnte  sie  von  der  natür- 
lichen Zuchtwahl  auch  nicht  merklich  begĂĽnstigt  werden:  bei  allen 
schwächeren  Formen  unterblieb  sie  ganz,  nur  bei  einigen,  besonders 
gut  geschützten  und  äufseren  Gefahren  besonders  wenig  ausgesetzten 
kam  sie  zur  Geltung,  und  diese  erlangten  in  der  That  die  Fähigkeit, 
lange  zu  leben.    Unsere  eigenen  tierischen  Vorfahren  erfreuten  sich 
keiner  solchen  Immunität  vor  äufseren  Gefahren,  so  dafs  die  natür- 
liche Zuchtwahl  nioht  dazu  kam,  diesen  eine  längere,  innere  Lebens- 
möglichkeit anzuzüchten.    Jetzt,  da  durch  die  Civilisation  und  die 
medizinische  Wissenschaft  die  äufseren,  den  Menschen  bedrohenden 
Gefahren  stark  verringert  worden  sind,  wird  die  Zuchtwahl  sicher 
auch  dahin   wirken,  die  innere  Lebensmöglichkeit  zu  verlängern, 
und  es  läfst  sich  vermuten,  dafs  in  einer  fernen  Zukunft  das  Alter 
der  an  ., Altersschwäche"  sterbenden  Menschen  ein  höheres  sein  wird 
als  jetzt. 

Obwohl  die  Keimzellen  der  höheren  Tiere  und  Pflanzen  nicht 
untereinander  gleich  sind  wie  zwei  sich  konjugierende  Protozoen,  so 
ist  doch  der  Vorgang,  der  bei  der  Vereinigung  derselben  stattfindet, 
die  Befruchtung,  dem  Wesen  nach  ganz  derselbe.  Von  den  zwei  sioh 
vereinigenden  Keimzellen  der  höheren  Tiere  und  Pflanzen  ist  immer 
eine  grofs  und  mit  Reservenahrung  ausgestattet,  die  andere  klein  und 
nur  aus  den  wesentlichen  Bestandteilen,  zu  denen,  namentlich  bei  den 
Tieren,  locomotorische  Einrichtungen  hinzukommen,  zusammengesetzt 
Die  ersteren,  die  grofsen,  nennt  man  weibliche  Keimzellen,  es  sind  die 
Eizellen  in  den  Eiern  der  Tiere  und  den  Samen  der  Pflanzen,  die 
letzteren  nennt  man  männliche  Keimzellen,  es  sind  die  Spermatozoon 


Digitized  by  Google 


74 


der  Tiere  und  die  Pollen  der  Pflanzen.  Die  Schnecke,  der  Regen- 
wurm und  viele  andere,  namentlich  niedere  Tiere,  sowie  die  meisten 
Pflanzen  erzeugen  sowohl  kleine  (männliche)  als  auch  grofse  (weib- 
liche) Keimzellen.  Solche  nennt  man  Zwitter.  Die  diözischen  Pflanzen 
und  die  meisten  höheren  Tiere  mit  Einschlufs  des  Menschen  erzeugen 
entweder  blofs  kleine  (männliche)  oder  grofse  (weibliche)  Keimzellen. 
Danach  unterscheidet  man  bei  ihnen  Männchen  und  Weibchen. 

Die  wesentlichen  Bestandteile  dieser  Keimzellen  sind  der  Kern 
und  das  Centrosoma.  Der  Kern  ist  der  eigentliche  Träger  der  elter- 
lichen Charaktere.  Das  Centrosoma  spielt  bei  der  Entwickelung  eine 
dynamische  Rolle.  Jeder  Keimzellenkern  teilt  sich  (wie  der  Neben- 
kern des  sich  konjugierenden  Infusors)  zweimal.  Drei  Viertelteile 
desselben  gehen  zu  Grunde;  das  ĂĽbrigbleibende  Viertel  vereinigt  sich 
mit  dem  ĂĽbrigbleibenden  Viertel  des  Kerns  der  andersgeschlecht- 
lichen Keimzelle.  Aus  dem  so  entstandenen  Kern  gehen  dann  durch 
wiederholte  Teilung  die  Kerne  aller  Zellen  des  Organismus,  der  sich 
aus  diesem  Keimzellenpaar  entwickelt,  hervor. 

Bei  den  höheren  Tieren  und  auch  beim  Menschen  geht  eine 
solche  Kernvereinigung  immer  der  Entwickelung  voran.  Viele  niedere 
Tiere  und  die  meisten  Pflanzen  aber  können  sich  auch  aus  unbe- 
fruchteten Eiern,  TeilstĂĽcken  oder  Knospen,  ohne  jegliche  Kern- 
misohung  entwickeln.  Diese  „ungeschlechtliche*  Fortpflanzungsweise 
mufs  aber  ab  und  zu  durch  eine  ..geschlechtliche",  auf  Kernmischung 
beruhende  unterbrochen  werden,  sonst  fallen  die  späteren  Generationen, 
geradeso  wie  Infusorien,  welche  sich  blofs  durch  Teilung  vermehren, 
der  senilen  Degeneration  anheira  und  gehen  zu  Grunde. 

Damit  die  Kernmischung  den  gewĂĽnschten  Erfolg  einer  Neu- 
kräfiigung,  Verjüngung  habe,  müssen  die  beiden  sich  mischenden 
Kerne  in  einem  gewissen,  geringen  Mafse  verschieden  sein.  Sind  sie 
sehr  verschieden,  gehören  sie  ganz  verschiedenen  „Spezies"  an,  so 
mischen  sie  sich  ĂĽberhaupt  nicht.  Begattet  ein  Hahn  eine  Ente,  so 
tritt  keine  Kornmischung,  keine  Befruchtung  ein.  Sind  sie  weniger 
verschieden,  gehören  sie  ähnlichen  Arten  an,  so  kann  eine  Ver- 
mischung stattfinden,  und  es  entsteht  eine  Bastardform,  welche  häufig 
unfruchtbar  ist.  So  erzeugen  Pferd  und  Esel  das  unfruchtbare  Maul- 
tier. Gehören  sie  derselben  Art,  doch  sonst  verschiedenen,  nicht  mit- 
einander näher  verwandten  Individuen  an,  so  wird  der  gewünschte 
Kräftiglingserfolg  erzielt;  dies  ist  der  bei  der  Konjugation  der  Proto- 
zoen und  Profophyten  und  bei  der  Befruchtung  der  höheren  Tiere 
und  Pflanzen  gewöhnlich  eintretende  Fall.     Gehören  sie  sehr  ähn- 


Digitized  by  Google 


7") 

liehen,  nahe  verwandten  Individuen  an,  so  ist  die  Wirkung  der  Kern- 
mischung  eine  weniger  kräftigende,  und  die  aus  einer  solchen  Ver- 
einigung hervorgehenden  Individuen  sind  schwächer  als  ihre  Eltern 
(Inzucht).  Wird  die  Inzucht  längere  Zeit,  viele  Generationen  hin- 
durch, fortgesetzt,  so  tritt  senile  Degeneration  ein,  und  die  betreffende 
Familie  geht  zu  Grunde.  Am  wenigsten  gĂĽnstig  ist  die  Wirkung 
der  Vermischung  dann,  wenn  sich  Kerne  vereinigen,  die  demselben 
Individuum  entstammen  (Selbstbefruchtung  bei  Zwittern). 

Don  hohen  Wert,  den  die  Kernmischung  zwischen  nicht  näher 
verwandten  Individuen  derselben  Art  hat,  können  wir  aus  dem  grofsen 
Aufwände  ermessen,  den  die  Natur  macht,  um  solche  Kernmischungen 
zu  erzielen.  Die  komplizierten  und  oft  sehr  voluminösen  Begattungs- 
organe und  der  Schmuck  männlicher  Tiere  (Singvermögen  der  männ- 
lichen Singvögel,  Schmuckfedern  der  Paradiesvogel-  und  Fasanen- 
Männchen,  Geweihe  der  Hirsche)  legen  Zeugnis  hierfür  ab.  Deutlicher 
noch  erkennen  wir  dies  bei  den  höheren  Pflanzen.  Bei  zwittrigen 
Blüten  sind  alle  möglichen  Einrichtungen  getroffen,  um  eine  Selbst- 
bestäubung (-Befruchtung)  zu  verhindern.  Die  auffallenden  Blüten 
selbst,  ihre  grellen  Farben,  der  Duft,  der  von  ihnen  ausgeht,  und  der 
sĂĽTse  Nektar,  den  sie  ausscheiden,  sind  nur  dazu  da,  um  Insekten 
anzulocken,  die  dann  von  BlĂĽte  zu  BlĂĽte  fliegend  den  Pollen  von 
einer  zur  anderen  tragen  und  eine  Befruchtung  —  Kernmischung  — 
zwischen  verschiedenen  Individuen  herbeifĂĽhren.  Bei  den  Koniferen 
raufe  der  Wind  den  Pollen  von  einem  Baum  zum  anderen  bringen, 
und  da  dieses  Transportmittel  ein  höchst  unzuverlässiges  ist,  mufs  der 
Pollen  in  ungeheuren  Mengen  erzeugt  werden,  um  don  gewĂĽnschten 
Erfolg  sicherzustellen.  Die  Pollenverschwendung  ist  bei  den  Koni- 
feren eine  geradezu  unglaubliche,  von  1000  Millionen  Koniferenpollen- 
individuen  erreicht  wohl  nur  eines  sein  Ziel,  alle  anderen  gehen  zu 
Grunde,  werden  verschwendet. 

Von  den  Somazellen,  aus  denen  der  menschliche  Körper  besteht, 
werden  täglich  Tausende  von  Zellen,  die  fortwährend  absterbenden, 
austrocknenden  und  dann  abfallenden  Epithelzellen  der  äufseren  Haut, 
dem  Untergange  geweiht.  Die  aus  Zellen  entstandenen  Haare  und 
Federn  werden  öfter  abgeworfen;  ebenso  die  Geweihe  der  Hirsche. 
Die  Blätter  der  Laubbäume  unserer  gemäfsigten  Zone,  welche  aus 
lebenden  Zellen  bestehen,  sterben  allherbstlich  ab.  Ăśberall  sehen 
wir,  wie  Teile  fĂĽr  das  Wohl  des  Ganzen  geopfert  werden.  Ebenso, 
wie  sich  solche  Teile  zum  Ganzen  verhalten,  verhalten  sich  die 
Körper  (Somata)  der  Tiere  und  Pflanzen  zu  den  Keimzellen,  welohe 


Digitized  by  Google 


7t; 

in  ihnen  leben  und  welche  sie  von  Zeit  zu  Zeit  verlassen,  um  neue 
Körper  aus  sich  hervorgehen  zu  lassen.  Diese  Keimzellen  vermehren 
sich  auch  fortwährend  durch  Teilung.  Ab  und  zu  verschmelzen  zwei 
miteinander  (Befruchtung),  und  e6  giebt  diese  Verschmelzung  (Kern- 
misohung)  Anlafs  zur  Beschleunigung  der  Zellvermehrung  durch 
Teilung  und  zum  Verschiedenwerden  der  dabei  entstehenden  Zellen. 

Wir  können  uns  die  Reihen  der  durch  Teilung  auseinander  her- 
vorgehenden Keimzellen  als  einen  dichotomisch  verästelten  Baum 
(Stammbaum)  vorstellen,  dessen  Ă„ste  vielerorts  mit  den  Ă„sten  anderer 
solcher  Bäume  (Stammbäume)  verschmelzen  (Vereinigung  von  Sperma 
und  Ei).  Aus  jeder  solcher  Verschmelzungsstelle  erhebt  sich  dann 
ein  dichtes  BĂĽschel  von  verschiedenartigen  Zweigen  (die  verschiede- 
nen, aus  der  befruchteten  Keimzelle  hervorgehenden  Somazellen). 
Jedes  solches  ZweigbĂĽschel  stellt  ein  tierisches  oder  pflanzliches  Indi- 
viduum dar.  Die  allermeisten  Zweige  dieses  BĂĽschels  sind  kurz  und 
enden  bald  (beim  Tode  des  Körpers),  einige,  die  Reihen  der  ausein« 
ander  hervorgehenden,  unsterblichen  Keimzellen,  erstrecken  sich  weiter, 
ohne  Ende:  das  ist  der  Baum,  der  fortwährend  seine  Blätter  opfert 
und  sich  täglich  neu  begrünt! 

Wir  ersehen  hieraus,  dafs  im  organischen  Leben  die  Reihen  der 
Keimzellen,  die  Keimzellenserien,  das  eigentlich  Wesentliche  sind, 
während  die  Individuen  nur  die  Bedeutung  von  Organen  dieser  Keim- 
zellenserien und  keinen  Selbstzweck  haben.  Die  Individuen  sind  nur 
die  Mittel,  die  die  Keimzellenserien  sich  selbst  erzeugen,  um  damit 
andere  Keimzellenserien  zu  bekämpfen.  Der  Kampf  ums  Dasein  ist 
nicht  ein  Kampf  zwischen  den  Individuen,  sondern  ein  Kampf  zwischen 
den  Keimzellenserien,  und  es  sind  in  diesem  Kampfe  die  Individuen 
(Körper,  Sorna)  nur  die  Waffen  und  nicht  die  eigentlich  Kämpfenden. 

Jeder  Organismus  und  jeder  Mensch  hat  demnach  die  Aufgabe, 
die  in  seinem  Innern  fortlebende  Keimzellenserie  zu  hegen  und  zu 
pflegen  und  ihrem  Wohle  stets,  unbedingt  und  absolut  in  jeder  Hin- 
sicht das  eigene  Wohl  unterzuordnen.  Da  die  Keimzellenserien  ast- 
artig aus  gemeinsamen  Stämmen  entspringen  und  durch  die  Befruch- 
tung allenthalben  miteinander  zusammenhängen,  erscheinen  sie  als 
Netze,  welche  die  einzelnen  Körper  (Individuen)  verbinden.  Diese 
Netzstruktur  der  Keimzellenserien  ist  der  graphische  Ausdruck  fĂĽr 
die  thatsächliche  Verwandtschaft  der  Individuen  untereinander. 

In  den  Insektenstaaten  (Bienen,  Ameisen  etc.)  giebt  es  viele 
Individuen,  deren  Geschlechtsorgane  nicht  zur  Ausbildung  gelangen, 
in  denen  also  keine  Keimzellenserien  fortleben.    Ja  diese  Individuen, 


Digitized  by  Google 


.1  < 

die  Arbeiter  und  Soldaten,  sind  weit  zahlreicher  wie  die  keimzellen- 
fdhrenden,  geschlechtlichen.  Auch  sie  sind  Organe,  Waffen  der  Keim- 
zellenserie und  haben  als  solche  die  Aufgabe,  fĂĽr  diejenige  Keim- 
zellenserie zu  sorgen,  der  sie  entsprossen  sind.  —  Also  haben  nicht 
nur  die  Eltern  die  Pflicht,  fĂĽr  ihre  Kinder,  sondern  auch  die  Tanten 
(die  Arbeiterbienen  sind  ja  solche  Tanten)  die  Pflicht,  fĂĽr  ihre  Nichten 
und  Neffen  zu  sorgen.  In  den  Fällen,  in  denen  viele  Individuen  der- 
selben Art  zusammenleben  (BĂĽffelherden  z.  B.)  und  eine  soziale  Ein- 
heit bilden,  mĂĽssen  alle  fĂĽr  einen  und  jeder  fĂĽr  alle  einstehen:  die 
Individuen  haben  hier  nicht  nur  fĂĽr  Kinder  und  Nichten,  sondern 
auch  fĂĽr  entferntere  Verwandte  zu  sorgen. 

Überblicken  wir  diese  Verhältnisse  und  die  sozialen  Formen, 
die  eich  in  den  menschlichen  Gesellschaften  ausgebildet  haben,  so  er- 
kennen wir,  dafs  jedes  Individuum  dazu  da  ist,  fĂĽr  alle  Keimzellen- 
Serien  in  dem  Verhältnis  des  Grades  der  Verwandtschaft  zu 
sorgen  in  erster  Linie  fĂĽr  die  eigene  (eigenen  Kinder),  in  zweiter 
Linie  fĂĽr  jene  der  Geschwister  (Netten  und  Nichten),  dann  fĂĽr  jene 
der  Vettern  ersten,  zweiten  Grades,  und  so  fort.  Alle  Handlungen 
der  Tiere  und  auch  des  Menschen  mĂĽssen  derart  sein,  dafs  sie  diesen 
Anforderungen  entsprechen,  das  altruistische  GefĂĽhl  darf  kein  gleich- 
mäßiges sein,  es  mufs  von  dein  Grade  der  Verwandtschaft  ab- 
hängig und  diesem  genau  proportional  sein.  Erforschen  wir 
uns  selbst,  so  erkennen  wir,  dafs  uns  in  der  That  eine  solche  gra- 
duelle Liebe  zu  allen  anderen  Organismen  innewohnt.  Liegt  ein 
Bruder  im  Kampfe  mit  einem  Fremden,  werden  wir  dem  Bruder  bei- 
stehen (Familienliebe).  Kämpft  ein  Stammesgenosse  gegen  einen  An- 
gehörigen eines  anderen  Stammes,  werden  wir  dem  Stammesgenossen 
beistehen  (Nationalgefühl).  Kämpft  ein  Mensch  gegen  einen  Bären, 
werden  wir  dem  Menschen  beistehen  (Menschenliebe).  Kämpft  ein 
höheres,  uns  näher  verwandtes  Tier  gegen  einen  niedrigeren,  uns 
ferner  stehenden  Organismus,  etwa  ein  Rind  gegen  Anthraxbazillen, 
so  werden  wir  mit  dem  Rinde  MitgefĂĽhl  haben.  Die  auf  der  That- 
sache,  dafs  die  Individuen  nur  Organe,  Werkzeuge,  Waffen  der  Keira- 
zellenserien  sind,  beruhende  Pflicht,  alle  anderen  Organismen  nach 
dem  Grade  ihrer  Verwandtschaft  mit  uns  zu  unterstĂĽtzen,  mufs  die 
Grundlage  einer  jeden  staatlichen  und  sozialen  Einrichtung  bilden: 
in  der  That  ruht  auch  die  Gesetzgebung  der  civilisierten  Staaten  auf 
dieser  Grundlage  (Erbrecht,  Wehrpflicht,  Altersversorgung  etc.). 

Werfen  wir  nun  noch  einmal  den  Blick  zurĂĽck  ĂĽber  das  von 
uns  durchwanderte  Gebiet,  so  erkennen  wir,  dafs  zur  Zeit,  als  die 


78 

Erde  den  entsprechenden  AbkĂĽhlungsgrad  erreicht  hatte,  auf  derselben 
das  Plasma  entstanden  ist,  eine  weiche  Substanz  hydratkrystallinischer 
Natur.  Diese  Substanz  reifst  alle  Stoffe,  die  aus  denselben  chemischen 
Elementen  bestehen,  fortwährend  an  sich.  Die  Verhältnisse  haben  sie 
dazu  veranlafst,  sich  zu  teilen,  und  die  Teile  (Protozoen,  Keimzellen- 
scrien)  mufsten  sich  ab  und  zu  vereinigen,  um  neu  gekräftigt  zu 
werden,  und  sie  mufsten  Waffen  (die  Somata)  erzeugen,  um  den  Kon- 
kurrenzkampf gegen  andere  Keimzellenserien  siegreich  bestehen  zu 
können.  Jeder  vielzellige  Organismus,  jede  Pflanze,  jedes  Tier  und 
jeder  Mensch  ist  so  eine  Waffe. 

Die  Lebewelt  hat  keine  anderen  Eigenschaften  als  die  sogenannte 
anorganische  Natur,  und  sie  steht  in  keinerlei  Gegensatz  zu  dieser. 

Diejenigen  Zellenserien,  welche  die  als  Somata,  Körper  der  viel- 
zelligen Tiere  und  Pflanzen  bekannten  Waffen  und  Werkzeuge  bildeten, 
erlangten  hierdurch  eine  entscheidende  Ăśberlegenheit  ĂĽber  die  ein- 
zöllig bleibenden  Protozoen  und  Protophyten.  Der  Mensch,  welcher 
es  dank  seiner  ĂĽberlegenen  Geisteskraft  lernte,  Waffen  und  Werk- 
zeuge zur  leichteren  Erreichung  seiner  Zwecke,  aus  anderen,  aufser  ihm 
gelegenen  Dingen  herzustellen,  erlangte  in  analoger  Weise  hierdurch  eine 
entscheidende  Ăśberlegenheit  ĂĽber  die  ganze  ĂĽbrige  Organismen  welt  Die 
Entwicklung  dieser  Waffen  und  Werkzeuge  schreitet  gegenwärtig 
mit  noch  nie  dagewesener  Raschheit  vorwärts.  Dieser  Fortschritt  be- 
festigt uns  in  unserer  herrschenden  Stellung  in  der  Natur  immer  mehr 
und  mufs  uns  mit  stolzer  Freude  erfĂĽllen.  Aber  wie  sehr  wir  uns 
auch  durch  diese  Hilfsmittel  der  Technik  ĂĽber  die  anorganische  und 
die  ĂĽbrige  organische  Natur  erheben,  nie  dĂĽrfen  wir  vergessen,  dafs 
wir  einen  Teil  derselben  bilden,  dafs  wir  Fleisch  von  ihrem  Fleische 
sind. 


Digitized  by  Google 


Technische  Zweimonatsschau. 

Von  Dr.  Gustav  Rauter  in  Berlin. 

enn  wir  in  „Himmel  und  Erde"  von  jetzt  ab  alle  zwei  Monate 
einen  Bericht  ĂĽber  die  Fortschritte  der  Technik  in  der  letzten 
Zeit  geben  werden,  so  ist  der  gegenwärtige  Augenblick  um 
so  mehr  fĂĽr  den  Beginn  eines  solchen  Unternehmens  geeignet,  als 
gerade  jetzt  die  Ausstellung  in  DĂĽsseldorf,  Deutschlands  erste  wirk- 
lich grorse  Industrie-Ausstellung,  aller  Augen  auf  sich  zieht  und  von 
dem  Stande  der  Technik  in  dem  darin  am  meisten  fortgeschrittenen 
Teile  unseres  Vaterlandes  ein  so  ĂĽberaus  anschauliches  Bild  giebt. 
Auch  erheben  sich  ferner  heute  lauter  als  je  immer  zahlreichere 
Stimmen,  die  auf  die  Wichtigkeit  der  Technik  und  ihrer  Pflege  hin- 
deuten, und  die  fĂĽr  sie  selber,  sowie  namentlich  auch  fĂĽr  den  Tech- 
niker, mit  steigendem  Nachdruck  ein  höheres  Mars  von  Anerkennung 
fordern,  als  es  ihnen  bisher  zu  teil  geworden  ist 

Was  letztere  Forderungen  anbetrifft,  so  sind  sie  ja  erklärlich, 
zeugen  aber  wohl  immerhin  von  einer  gewissen  Ungeduld,  die  sich 
nicht  damit  begnĂĽgt,  zu  arbeiten  und  zu  schaffen,  sondern  die  auoh 
gleich  ihre  Tätigkeit  mit  Ehren  allor  Art  gekrönt  sehen  will,  während 
sich  diese  doch  schliefslich  ohne  viel  Zuthun  von  selber  einstellen 
werden,  wenn  erst  Technik  und  Techniker  in  einem  längeren  Zeit- 
raum auch  dem,  der  es  nicht  gorne  sehen  will,  eindringlich  genug 
bewiesen  haben  werden,  dafs  sie  nicht  nur  den  augenblicklichen  Be- 
dĂĽrfnissen dienen,  sondern  Erzeugnisse  von  bleibendem  Wert  liefern, 
und  ein  ebenso  wichtiges  wie  unentbehrliches  Glied  in  der  Reihe 
menschlicher  Wissenschaften  und  Berufe  sind.  In  der  That  ist  ja 
doch  die  Technik  im  heutigen  Sinne  nicht  so  sehr  alt,  wie  es  jetzt 
vielleicht  erscheint,  wo  man  sie  schon  durchaus  als  etwas  Selbstver- 
ständliches hinnimmt.  Noch  Justus  Liebig  wurde  seinerzeit  ausge- 
lacht, als  er  etwa  zwischen  1815  und  1820  auf  die  Frage,  was  er 
werden  wolle,  erwiderte,  er  wolle  ein  Chemiker  werden.  So  wenig 
dachte  damals  jemand  schon  an  Chemie  oder  an  chemische  Technik 


Digitized  by  Google 


80 


als  Lebensberuf.  Auch  die  Dampfmaschine  in  brauchbarer  Form  ist 
nicht  viel  älter  als  100  Jahre;  die  eigentliche  Entwickolung  des  Eisen- 
hoch- und  -BrĂĽckenbaues  reicht  nur  etwa  50  Jahre  zurĂĽck.  Die  feste 
Rheinbrücke  in  Köln  war  damals  neben  der  Dirschauer  Brücke  das  erste, 
viel  angestaunte  grofse  Werk  dieser  Gattung.  Das  Aufkommen  schliefs- 
lich  der  elektrotechnischen  und  elektrochemischen  Industrie  haben  wir 
alle  noch  selber  erlebt;  noch  vor  30  Jahren  galten  Dynamo-Maschinen 
nur  erst  als  ein  unterhaltendes  Spielzeug  fĂĽr  physikalische  Kabinette. 

Diese  ungeheure  Entwickelung  vom  Spielzeug  bis  zur  viele  Hun- 
derte von  Pferdekräften  leistenden  Maschine  bezeichnet  besser  als 
irgend  etwas  das  plötzliche  Emporschiefsen  der  Technik,  ihren  Über- 
gang von  immerhin  bescheideneren  Formen  zu  riesengrofsem  Umfang. 
Die  Thatsache  ist  natĂĽrlich  Veranlassung  gewesen,  dafs  sich  auch 
weitere  Kreise  als  bisher  nicht  nur  den  technischen  Wissenschaften 
und  der  technischen  Praxis  zugewendet  haben,  sondern  dafs  heute 
auch  fast  ein  jeder,  der  sich  nicht  beruf6mäfsig  damit  beschäftigt,  doch 
wenigstens  den  dringenden  und  durchaus  berechtigten  Wunsch  hat, 
ĂĽber  ihre  Fortschritte  unterrichtet  zu  werden  und  von  ihren  Gesetzen 
wenigstens  das  Allgemeinste  zu  erfahren. 

Kehren  wir  von  diesen  einleitenden  Bemerkungen  nun  wieder 
zu  unserem  eigentlichen  Gegenstande  zurĂĽck,  so  linden  wir,  wie  ge- 
sagt, gegenwärtig  in  Düsseldorf  das  beste  Bild  von  dem  augenblick- 
lichen Stande  deutscher  Technik.  Betreten  wir  das  Ausstellungs- 
gelände von  dem  Haupteingange  aus,  so  durchschreiten  wir  zunächst 
alte  Gartenanlasen,  die  noch  zu  dem  Hofgarten  gehören,  auf  den 
DĂĽsseldorf  so  stolz  ist,  und  von  dem  ein  Teil  in  die  Ausstellung  hin- 
eingezogen ist 

Freilich  können  wir  Iiier  nicht  in  dem  Rahmen  einer  Rundschau 
die  ganze  DĂĽsseldorfer  Ausstellung  beschreiben;  um  uns  nicht  zu  zer- 
splittern, mĂĽssen  wir  uns  fĂĽr  heute  auf  ein  kleineres  Gebiet  be- 
schränken, zumal  wir  ja  auch  noch,  dem  Charakter  unserer  Rund- 
schau entsprechend,  nicht  allein  das  in  DĂĽsseldorf  auf  diesem  Gebiete 
Ausgestellte  betrachten,  sondern  auch  auf  dessen  ganze  augenblick- 
liche Lage  einen  Blick  werfen  wollen.  Andererseits  wird  es  sich 
wiederum  auch  für  später  empfehlen,  wenn  wir  in  einer  Rundschau 
nicht  immer  alle  Neuerungen  vornehmen,  die  in  allen  Gebieten  der 
Technik  in  den  letzten  zwei  Monaten  haben  von  sich  reden  machen, 
sondern  dafs  wir  immer  nur  einen  bestimmten,  nicht  zu  grofsen  Teil 
der  Technik  besprechen.  Hier  dĂĽrfen  wir  dafĂĽr  dann  wohl  etwas 
weiter  ausreifen,  so  dafs  wir  nicht  ein  Gewirr  von  allerhand  kleinen 


Digitized  by  Google 


81 


Nachrichten,  sondern  vielmehr  eine  einigermaĂźen  in  eich  geschlossene 
Abhandlung  geben.  Wir  wollen  dementsprechend  heute  einmal  das 
Gebiet  des  Bauwesens  in  Augenschein  nehmen,  das  auch  dem  Nicht- 
Techniker  um  so  näher  liegen  mufs,  als  er  ja  fortwährend,  wie  die 
Schnecken  von  ihrem  Haus,  von  Erzeugnissen  des  Bauwesens  um- 
geben ist,  und  schliefslich  auch  fĂĽr  den  Fall,  dafs  er  einmal  daran 
denkt,  sich  ein  eigenes  Haus  zu  bauen,  doch  gerade  auf  diesem  Ge- 
biete einige  Kenntnisse  haben  mufs,  damit  er  sieh  nicht  dem  ersten 
besten  Maurermeister  blindlings  zu  ĂĽberlassen  braucht.  Dabei  werden 
denn  leicht  wegen  mangelnder  Sachkenntnis  und  Ăśberlegung  mitunter 
gerade  sehr  wichtige  Teile  eines  Baues  vergessen,  Vorkommnisse,  wie 
sie  leider  nicht  so  sehr  selten  sind,  als  man  etwa  meinen  sollte. 

Am  Ende  des  Hofgartenbezirkes  der  Ausstellung  nun  sehen  wir 
verschiedene  gefällige  Bauten,  in  denen  sich  die  Tonwarenindustrie 
dem  Beschauer  darstellt,  und  unter  denen  namentlich  der  prachtvolle 
Pavillon  der  Firma  Villeroy  &  Boch  auffällt,  der  ein  Meisterwerk  der  * 
Majolika-  und  verwandter  Techniken  ist.  Die  hier  gestellte  Aufgabe, 
möglichst  alle  Zweige  der  Tonwarenindustrie  in  Aufsen-  und  Innen- 
ausstattung eines  einzigen,  nicht  zu  grofsen  Gebäudes  zur  Geltung  zu 
bringen,  war  allerdings  äufserst  schwierig.  Um  so  mehr  ist  es  anzu- 
erkennen, dafs  deren  Lösung  dem  entwerfenden  Künstler,  dem  Archi- 
tekten A.  I.  Pley  er  in  Mainz,  in  vollendeter  Weise  geglĂĽckt  ist 
Sämtliche  äufseren  Baustücke  sind  Erzeugnisse  der  Terrakottenfabrik 
in  Merzig.  Sie  sind  gröfstenteils  nicht  in  Formen  gegossen,  sondern 
als  Original' Modelle  gebrannt,  wodurch  sich  der  auĂźerordentliche  Reiz 
und  die  Frische  der  Reliefarbeiten  erklären.  Dieser  Fortschritt  in 
der  künstlerischen  Verwertung  der  Majolika  ist  allerdings  um  so  höher 
anzuschlagen,  als  diese  Technik  durch  die  ewige  Wiederholung  immer 
gleicher  Modelle  naoh  einmal  vorhandenen  Gipsformen  bereits  sehr 
stark  an  Ansehen  eingebüßt  hatte.  Waren  doch  die  Zeiten  längst 
vorĂĽber,  in  denen  so  bedeutende  KĂĽnstler,  wie  die  delia  Robbia 
in  jahrzehntelanger  Arbeit  einen  Bau  mit  Majoliken  ausschmĂĽckten, 
und  glaubte  man  sich  doch  bis  vor  kurzem  auch  hier  fa*>t  allgemein 
mit  beliebiger  Lagerware  behelfen  zu  dĂĽrfen. 

Weiter  gehend  treffen  wir  bald  auf  die  sehr  schön  am  Rhein 
gelegene  umfangreiche  Ausstellung  des  Vereins  Deutscher  Portland- 
cementfabriken  und  des  Deutschen  Betonvereins,  ein  Bauwerk,  das 
nebst  dem  Kunstpalast  und  dem  Pavillon  von  Villeroy  &  Boch 
allein  vor  dem  Schicksal  des  Abgerissenwerdens  nach  Schlufs  der 
Ausstellung  bewahrt  bleiben  wird.    Die  mächtige,  eino  unterkellerte 

Himmel  und  Erd«.  1901  XV.  2.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Terrasse  darstellende  Anlage,  wurde  in  kĂĽrzester  Zeit  auf  recht  un- 
günstigem Baugrund  in  Beton  ausgeführt  und  zeigt  alle  möglichen 
Arten  von  Betonbauweisen  mit  und  ohne  Eiseneinlagen  in  muster- 
gĂĽltigen Ausfuhrungsformen.  Insbesondere  bemerkenswert  ist  hier 
die  grofse  Figurengruppe  nach  einem  Modell  von  Professor  Karl 
Janssen  in  DĂĽsseldorf,  die  sich  inmitten  einer  Springbrunnenanlage 
erhebt  Diese  ist  ihrerseits  wiederum  auf  mächtigen  Gewölben  auf- 
gebaut, in  denen  man  eine  Bierkneipe  untergebracht  hat  Rechts  und 
links  von  der  Anlage  erheben  sich  35  m  hoch  zwei  mächtige  Beton- 
sliulen  mit  vergoldeten  Figuren,  die  den  Beschauer  schon  von  weitem 
darauf  hinweisen,  was  hier  zu  sehen  ist.  Eine  30  m  weit  gespannte 
Betonbrücke  mit  Kämpfer-  und  Scheitelgelenken  aus  Granit,  von  nur 
2  m  Pfeilhöhe,  ausgeführt  von  Dyckerhoff  &  Widmann  in  Biebrich, 
zeigt  uns  die  Leistungen  des  modernen  BetonbrĂĽckenbaus,  der  sich 
heute  ebenbĂĽrtig  dem  Bau  eiserner  BrĂĽcken  anreiht 

Eine  andere  Ausstellung  auf  dem  Gebiete  des  Cementbauwesens 
ist  die  der  Bude  russchen  Eisenwerke  in  Wetzlar,  die  in  einem  be- 
sonderen, sehr  geschmackvoll  errichteten  Bau  ihre  Erzeugnisse  an 
Schlackensteinen  und  sogenanntem  Eisen portlandcement  vorgefĂĽhrt 
haben.  Dieser  Eisenportlandcement  wird  mit  Hilfe  von  Hochofen- 
schlacken gewonnen,  die  ja  frĂĽher  nichts  weiter  darstellten,  als  einen 
äufserst  lästigen  Abfall  der  Eisenwerke.  Man  konnte  sie  nur  los 
werden,  indem  man  sie  auf  die  Halde  schĂĽttete,  was  eine  Menge  von 
Raum  und  Arbeit  in  Anspruch  nahm.  Gegenwärtig  ist  es  geglückt 
mit  ihrer  Hilfe  auch  Portlandcement  herzustellen,  der  dem  gewöhn- 
lichen Portlandcement  an  GĂĽte  nichts  nachgeben  soll.  Auch  Schlacken- 
steine stellt  die  genannte  Firma  aus  Hochofenschlacke  her.  Diese 
werden  dadurch  gewonnen,  dafs  man  die  Hochofenschlacke  durch 
Einfliefsenlassen  in  einen  Wasserstrom  körnt  worauf  der  so  erhaltene 
Schlackensand  mit  Kalkbrei  angemacht  und  unter  hohem  Druck  in 
Formen  geprefst  wird.  Das  Verfahren  ist  der  Herstellung  der  soge- 
nannten Kalksandsteine  in  seinem  Wesen  durchaus  ähnlich,  die  ja 
neuerdings  eine  immer  weitergehende  Anwendung  finden,  und  die 
unter  gĂĽnstigen  Bedingungen  mit  aus  Lehm  gebrannten  Ziegeln  so- 
wohl was  Widerstandsfähigkeit,  wie  was  Preis  anbetrifft,  durchaus  in 
Wettbewerb  treten  können. 

Interessant  ist  auch  auf  dem  Gebiete  des  Bauwesens  die  Aus- 
stellung der  Baufirma  Alphons  Custodis  A-G.  zu  DĂĽsseldorf,  die 
uns  in  der  Abteilung  fĂĽr  Wohlfahnsemrichtungen  Modelle  ihrer  MĂĽll- 
verbrennungsöfen nach  System  Horsfall  vorführt    Diese  Öfen  sind 


Digitized  by  Google 


83 


namentlich  in  Hamburg  in  einer  grofscn  Anlage  ausgefĂĽhrt.  Sie 
bilden  eigentĂĽmlich  konstruierte  Feuerungsanlagen,  in  denen  der  MĂĽll 
ohne  Zugabe  eines  besonderen  Brennstoffes  allein  durch  die  Hitze  der 
in  ihm  enthaltenen  verbrennlichen  Bestandteile  verbrannt  wird.  Er 
entwickelt  dabei  so  viel  Wärme,  dato  diese  zum  Betriebe  von  Dampf- 
kesseln in  groĂźem  Marsstabe  nutzbar  gemacht  werden  kann,  so  date 
sich  hierdurch  allein  schon  die  Kosten  der  Anlage  bezahlt  machen. 
Namentlich  aber  sind  auch  die  gesundheitlichen  Vorteile  des  Ver- 
fahrens sehr  grofs,  zumal  es  auoh  gestatten  soll,  sogar  die  Sinkstoffe 
der  Kanalisation  zugleioh  mit  dem  Müll  durch  Verbrennen  unschäd- 
lich zu  machen. 

Die  grofsen  Eisenkonstruktionen  und  Maschinenhallen,  erbau 
von  Heinrich  Lehmann  &  Co.  in  DĂĽsseldorf-Oberbilk,  sowie  die 
von  der  nämliohen  Firma  ausgeführten  mächtigen  Eisenbauten  der 
Ausstellung  des  Vereins  fĂĽr  die  bergbaulichen  Interessen  im  Ober- 
bergamtsbezirke  Dortmund,  wie  schliefslich  auch  die  schönen  Modelle 
von  Eisen  bauten  in  dem  besonderen  Pavillon  der  Till  man  n  sehen 
Eisenbau-A-O.  zu  Remscheid  seien  hier  nur  erwähnt,  da  sie  mehr  in 
das  Gebiet  des  Ingenieurwesens  fallen,  als  in  das  des  eigentlichen 
Bauwesens. 

Wenden  wir  uns  nunmehr  dagegen  dem  eigentlichen  Wohnhaus- 
bau zu,  so  versäume  man  nicht,  jedenfalls  die  hinter  der  mächtigen 
Kruppsohen  Halle  aufgebauten  Arbeiterwohnhäuser  zu  besuchen,  die 
mit  ihrer  hĂĽbschen  Ausstattung  und  Einrichtung  in  Berlin  und  Um- 
gegend recht  gut  als  kleine  Villen  gelten  könnten,  und  die  uns  in 
erfreulicher  Weise  zeigen,  wie  sehr  die  Förderung  des  Arbeiter- 
wohnungswesens am  Rhein  den  Industriellen  und  Arbeitern,  Behörden 
und  Vereinen  am  Herzen  liegt.  Auch  das  Haus  der  rheinischen 
Schwemmsteinindustriellen  ist  hier  von  grofsem  Interesse,  in  dem  alle 
Verwendungsweisen  des  im  Rheinlande  so  sehr  beliebten  Schwemm- 
steins vorgefĂĽhrt  werden.  Der  Schwemmstein  wird  bekanntlich  aus 
dem  sich  bei  Neuwied  in  so  grofser  Menge  findenden  vulkanischen 
Sand  unter  Zusatz  einer  geringen  Menge  von  Kalkmilch  hergestellt 
und  zeichnet  sich  duroh  sein  äufserst  leichtes  Gewicht  vorteilhaft  aus. 

Auoh  sonst  sind  die  eigentlich  rheinischen  Baustoffe  namentlich 
für  den  auswärtigen  Besucher  um  so  beachtenswerter,  als  sie  aus  den 
alten  vulkanischen  Ablagerungen  gewonnen  werden,  an  denen  das 
Rheingebiet  so  reich  ist  Hier  sind  zunächst  die  Basaltsteine  zu  er- 
wähnen, die,  von  der  Natur  in  säulenförmiger  Klüftung  geliefert,  viel- 
fach ohne  weitere  Verarbeitung  als  Bausteine  benutzt  werden  können, 


Digitized  by  Google 


84 


indem  man  einfach  die  Basaltsäulen  in  passender  Länge  als  solche 
verwendet.  Namentlich  im  Wasserbauwesen  spielt  der  Basalt  eine 
grofse  Rolle,  und  zahlreiche  Schiffsladungen  davon  gehen  insbesondere 
nach  Holland,  um  dort  bei  den  grofsen  Schutzbauten  gegen  die  Fluten 
der  Nordsee  benutzt  zu  werden. 

Wird  der  Basalt  namentlich  von  den  Westerwälder  Basalt-Brüchen 
G.  m.  b.  H.  zu  Eiserfeld  in  einem  geschmackvollen  Bau  ausgestellt, 
der  als  hübsches  Sommerhäuschen  ohne  weiteres  zu  verwenden  wäre, 
so  stellt  die  Stein-  und  Tonindustrie-Gesellschaft  Brohlthal  in  Köln 
einen  kasemattartigen  Bau  aus  Tuffstein  aus.  Auch  dieser  Baustein 
erfreut  sich  am  Rhein  grofser  Beliebtheit,  und  namentlich  zahlreiche 
alte  Kirchen  sind  aus  ihm  hergestellt.  Vermählen  dient  der  Tuffstein 
hauptsächlich  zur  Gewinnung  von  Trafs,  der  zu  Wasserbauten  viel 
gebrauoht  wird.  Im  Innern  dieses  letzteren  Bauwerkes  Bind  unter 
anderem  auch  Pflastersteine  aus  Melaphyr,  Kleinschlag  aus  Phonolitb, 
Kratercement  und  Phonolithschmelzgestein  fĂĽr  die  Glasfabrikation  zu 
sehen.  Für  gewöhnliches  Flaschenglas  wird  nämlich  heute  in  sehr 
grofsem  Umfange  altes  vulkanisches  Gestein  benutzt,  das  in  seiner 
Zusammensetzung  dem  Glase  sehr  nahe  kommt,  und  wodurch  eine 
grofse  Ersparnis  gegenĂĽber  der  Verwendung  von  reinen  Chemikalien 
herbeigefĂĽhrt  wird. 

Dieser  Reiohtum  des  Rheinlandes  an  natĂĽrlichen  Steinen  macht 
es  auch  erklärlich,  warum  hier  der  Ziegelbau  keine  so  grofse  Bedeu- 
tung gewonnen  hat,  wie  etwa  in  Nord-Deutschland,  und  warum  er 
auch  unter  den  Ausstellungsgegenständen  fast  gar  nicht  hervortritt 
Ăśbrigens  breitet  sich  auch  auf  dem  Gebiete  des  Ziegelwesens  heute 
ein  gewisser  Umschwung  vor,  insofern  der  Geschmack  fĂĽr  maschinen- 
geprefste  glatte  und  in  der  Farbe  durohaus  gleichmäfstge  Verblend- 
steine  sehr  nachgelassen  hat.  Im  Interesse  einer  guten  kĂĽnstlerischen 
Wirkung  kommt  man  beute  in  den  Kreisen  der  BaukĂĽnstler  mehr 
und  mehr  auf  die  Verwendung  von  handgestrichenen  Ziegelsteinen 
mit  rauher  Oberfläche  und  mit  nicht  ganz  gleichmäfsiger  Farbe  zurück. 
Unsere  Verblendsteinfabrikanten  wollen  davon  freilich  noch  wenig 
wissen,  da  sie  sich  einmal  auf  die  Erzeugung  maschinengeprefster 
Massenware  eingerichtet  haben,  und  sodann  auch  fälschlich  in  der  Er- 
zielung genau  gleichmäfsiger  Färbung  aller  Steine  das  Ziel  ihres  Ehr- 
geizes sehen.  Jedoch  wird  die  geprefste  Massenware  immerhin  fĂĽr 
Bauten,  bei  denen  es  nicht  darauf  ankommt,  wie  die  Steine  kĂĽnstlerisch 
wirken,  also  insbesondere  ĂĽberall  da  zu  verwenden  sein,  wo  man  sie 
verputzt,  während  die  Erzielung  gleichmäfsiger  Farbe  nur  eine  un- 


Digitized  by  Google 


85 


nötige  Selbstquälerei  der  Hersteller  ist,  deren  Fortfall  schliefslich 
niemand  Schmerzen  bereiten  wird.  Daneben  wird  von  den  Bau- 
kĂĽĂĽstlern  auch  vielfach  die  Forderung  nach  dem  sogenannten  Kloster- 
format, das  heifst  nach  einem  gröfseren  Ziegelstein format,  erhoben. 
Dessen  Verwendung  wird  aber  wohl  nur  auf  bestimmte  Bauten  be- 
schränkt bleiben,  wo  ein  gröfseres  Format  ganz  bestimmten  Absichten 
des  KĂĽnstlers  entsprechen  soll.  Im  Gegensatz  dazu  ist  ĂĽbrigens  in 
Holland,  Belgien  und  vielen  anderen  Ländern  ein  weit  kleineres  Ziegel- 
format gebräuchlich  als  in  Deutschland,  und  auch  mit  diesem  werden 
sehr  gute  kĂĽnstlerische  Wirkungen  erzielt. 

Gehen  wir  nun  zu  der  inneren  Ausstattung  von  Bauten  ĂĽber,  so 
sind  Heizung  und  Beleuchtung  in  der  letzten  Zeit  aufserordentlich 
vervollkommnet  worden.  Während  für  die  Beleuchtung  das  elek- 
trische Licht  einerseits,  das  Auerlicht  andererseits  wohl  im  allgemeinen 
herrschend  bleiben  werden,  scheint  dem  Acetylenlicht  nur  ein  be- 
schränkter Wirkungskreis  zuzufallen,  nämlich  zur  Beleuchtung  kleinerer 
Anlagen  und  Ortschaften,  in  denen  sich  aus  irgend  welchen  GrĂĽnden 
die  Errichtung  einer  Gasfabrik  oder  einer  elektrischen  Maschinen- 
anlage nicht  empfiehlt.  Interessant  ist  auch  das  auf  der  Ausstellung 
vorgefĂĽhrte  Washingtonlioht  der  Washingtonlicht-Gesellschaft  zu  Elber- 
feld, wobei  Petroleum  ohne  Docht  und  unter  hohem  Druck  verbrannt 
wird,  eine  Beleuchtungsweise,  die  für  Fabrikhöfe,  Baustätten  und  der- 
gleichen recht  gut  zu  sein  scheint. 

Was  die  Heizung  anbetrifft,  so  zeichnet  sich  hier  vor  allem  die 
Ausstellung  der  Firma  F.  Küppers busch  &  Söhne  in  Schalke  in 
Westfalen  aus,  die  sich  in  einem  eigenen  Bau  in  der  Nähe  des  Pano- 
ramas befindet.  Die  Herde  und  Ă–fen  fĂĽr  die  kleinsten  Haushaltungen, 
wie  für  die  gröfsten  Kasernen,  Centralheizungs-  und  Lüftungsanlagen 
aller  Systeme,  Wascheinrichtungen  und  Badeanstalten  aller  Art  werden 
hier  in  anschaulicher  Weise  vorgefĂĽhrt.  Durch  die  rheinisohe  Sitte, 
dafs  jedermann  seinen  eigenen  Ofen  besitzt,  und  dafs  diese  eisernen 
Ă–fen,  den  Fortschritten  der  Technik  entsprechend,  leicht  zu  transpor- 
tieren und  leicht  umzutauschen  sind,  werden  auch  die  Mietshäuser  in 
Bezug  auf  die  Heizung  unabhängiger,  während  im  östlichen  Deutsch- 
land jedermann  genötigt  ist,  sich  mit  den  nun  einmal  in  seiner  Woh- 
nung eingebauten  Kachelöfen  zu  behelfen,  die  öfter  von  ganz  un- 
glaublicher Konstruktion  sind,  und  die  namentlich  eine  schnelle  Re- 
gulierung der  Heizung  gar  nicht  gestatten. 

Auch  die  Ă–fen  von  Junkers  &  Co.  in  Rheydt,  sowie  von 
I.  G.  Houben  Sohn  Karl  in  Aachen  werden  allen  Freunden  prak- 


Digitized  by  Google 


86 

tischer  Ofenanlagen  gefallen.  Von  ersterer  Firma  interessieren  nament- 
lich die  Centraianlagen  fĂĽr  die  Erzeugung  von  warmem  und  kochen- 
dem Wasser  zur  Kaffeebereitung,  die  ĂĽberall  da  willkommen  sein 
werden,  wo  man  in  Fabriken  dem  Alkoholgenufs  durch  Verabfolgung 
billigen  Kaffeewassers  entgegenarbeiten  will.  Letztere  Firma  stellt 
ausschliefslich  Badeöfen  her,  die  in  ihren  mannigfaltigen  verschiedenen 
Formen  den  Anforderungen  eines  jeden  Haushalts  aufs  Beste  ange- 
paßt werden  können.  Auch  die  Ausstellung  des  Westfälischen  Nickel- 
walzwerkes Fleitmann,  Witte  &  Co.  in  Schwerte  mit  seinem  rein 
Nickel-,  nickelplatiertem  und  Neusilber-KĂĽchen-  und  Tafelgeschirr  ist 
durchaus  sehenswert,  findet  doch  das  Nickel  heute  zu  Haushaltungs- 
zwecken eine  immer  mehr  steigende  Verwendung. 

Von  einigen  anderen  Ausstellern  werden  uns  in  der  Nähe  des 
Haupteinganges,  in  passender  gärtnerischer  Umgebung  gelegen,  auch 
Gewächshäuser  nebst  den  dazu  gehörigen  Heizungen  vorgeführt 
Namentlich  ist  hier  auch  eine  sehr  einfache  FirstlĂĽftung  von  Josef 
Hesseler  in  Köln  zu  erwähnen,  wobei  die  Firstbedachung  des  Glas- 
hauses zum  Zwecke  der  LĂĽftung  mittelst  einer  Hebelvorrichtung  hoch- 
gehoben wird. 

Was  die  Dachdeckung  anbetrifft,  so  zeigen  die  Ausstellungen 
der  Vereinigten  Deutschen  Zinkwalzwerke  einerseits  wie  der  Gesell- 
schaft vom  Altenberge  andererseits  zahlreiche  Formen  der  Verwen- 
dung von  Zinkblech  zu  diesem  Zwecke,  die  in  West-Deutschland 
ziemlich  verbreitet  sind.  Die  Eindeokung  mit  einfach  aneinander  ge- 
lötetem Zinkblech  ist  hier  ein  längst  überwundener  Standpunkt;  viel- 
mehr werden  heute  nur  noch  eigens  fĂĽr  diesen  Zweck  geprefste  Deck- 
platten verwendet.  In  ganz  anderer  Richtung  fĂĽhrt  Sieb  eis  Bau- 
artikelfabrik in  Rath  bei  DĂĽsseldorf  ihre  Patentasphaltbleiisolierung  vor, 
die  durch  ihre  vollkommene  Abdichtung  es  ermöglicht,  flache  Dächer 
zu  Gärten  und  zu  vielen  anderen  Zwecken  zu  benutzen,  ein  Ziel,  dem 
ja  auch  die  bekannten  Holzcementdächer  und  ähnlichen  Konstruktionen 
zustreben.  Dessen  Erreichung  sollte  namentlich  in  grofsen  Städten 
mehr  ins  Auge  gefafst  werden  als  bisher,  um  sich  wenigstens  einiger- 
mafsen  den  mangelnden  Hof-  und  Gartenraum  ersetzen  zu  können. 

Wenden  wir  uns  nun  dem  Tielbauwesen  zu,  so  sind  zahlreiche 
Pläne  und  Modelle  in  der  Abteilung  für  Bau-  und  Ingenieurwesen 
geeignet,  den  Besucher  zu  fesseln.  Die  Königliche  Rheinstrombau- 
Verwaltung  zu  Koblenz  zeigt  Zeichnungen  des  Rheinstromes  von  Bingen 
bis  zur  holländischen  Grenze,  Spezialpläne  bemerkenswerter  Strom- 
streoken,  Zeichnungen  eines  Tauchersoh achtes  und  eines  Felsenbreohers, 


Digitized  by  Google 


87 


sowie  schliefslich  eine  plastische  Darstellung  der  Regulierung  des 
früher  so  sehr  gefürchteten  Binger  Loches,  das  aber  gegenwärtig, 
dank  der  jahrzehntelangen  unausgesetzten  Tätigkeit  der  genannten 
Verwaltung,  seine  Schrecken  fĂĽr  die  Schiffahrt  ganz  eingebĂĽfst  hat. 

Regierungsbaumeister  Hentrioh  in  Krefeld  stellt  Pläne  der  von 
ihm  entworfenen  Projekte  zu  einem  Kanal  zwischen  Rhein,  Maas  und 
Scheide,  von  Krefeld  nach  Antwerpen,  sowie  zwischen  Rhein  und 
Niers  aus.  Dieser  Gedanke  ist  ja  an  sich  nicht  neu,  und  schon  vor 
Jahrhunderten  dachte  man  au  seine  Ausführung;  politische  Erwägungen 
haben  diese  aber  immer  wieder  hintangehalten.  Erst  jetzt  sind  sie  im 
Anschlufs  an  den  Bau  des  Krefelder  Rheinhafens  wieder  Gegenstand 
ernsthafter  Erörterung  geworden.  Der  Kanal,  der  die  unmittelbare 
Fortsetzung  des  geplanten  preufsischen  Mittellandkanals  nach  Westen 
hin  bildet,  soll  dessen  Querschnittsabmessungen  erhalten,  unter  Um- 
ständen auch  sogar  für  die  Aufnahme  von  Schiffen  zu  1000  Tonnen 
eingerichtet  werden.  Der  Rhein-Niers-Kanal  ist  als  ein  von  Krefeld 
ausgehender  Stich -Kanal  nach  Gladbach  und  Rheydt  von  gleichen 
Abmessungen  wie  jener  gedacht. 

Die  Stadt  Krefeld  zeigt  die  Pläne  ihrer  jetzt  in  Angriff  genommenen 
grofsen  Hafenbauten,  fĂĽr  die  12  Millionen  Mark  ausgesetzt  sind;  die 
Stadt  Rubrort  zeigte  uns  Pläne  ihrer  Hafenanlagen  und  der  geplanten 
Erweiterungen,  wie  auch  der  bei  Homberg  ĂĽber  den  Rhein  in  Aussicht 
genommenen  Brücke.  Auch  die  Pläne  zu  bedeutenden  Erweiterungs- 
bauten des  Duisburger  Hafens  sind  ausgestellt.  Wie  grofs  der  Verkehr 
in  jenen  Rheinhäfen  ist,  geht  daraus  hervor,  dafe  der  Schiffsverkehr 
in  den  drei  benachbarten  Hafenanlagen  von  Duisburg,  Hochfeld  und 
Ruhrort  gegenwärtig  IIV2  Millionen  Tonnen,  gegenüber  13 1/2  Millionen 
Tonnen  in  Hamburg  und  Cuxhafen  beträgt.  Eine  Betrachtung  der 
hier  ausgestellten  Pläne  und  der  dazu  gehörigen  Zahlen  und  Tabellen 
ist  am  besten  geeignet,  uns  über  die  Gröfse  und  den  Wert  industrieller 
Arbeit  im  rheinisch- westfälischen  Industriegebiet  ein  Bild  zu  geben. 
Die  Bedeutung  dieser  Zahlen  wird  durch  die  Ăśberlegung  noch  unter- 
stĂĽtzt, dafs  der  EisenbahngĂĽterverkehr  in  Rheinland,  Westfalen  und 
Nassau  etwa  45%  des  gesamten  EisenbahngĂĽterverkehrs  im  preufsischen 
Staate  ausmacht. 


Digitized  by  Google 


Ăśber  die  relative  Helligkeit  der  Hauptlinien  im  Spektrum  einiger 

Gasnebel. 

Von  den  drei  Hauptlinien  des  Spektrums  der  Ciasnebel,  die  sämt- 
lioh  im  grünblauen  Teile  des  Spektrums  befindlich  sind,  gehört  die 
dritte,  am  weitesten  nach  Blau  zu  gelegene  dem  Wasserstoffspektrum 
an.  Die  Natur  der  beiden  anderen  Linien  ist  bisher  noch  unbekannt. 
Man  hat  schon  vielfach  die  relativen  Helligkeiten  der  drei  Linien 
durch  Taxierungen  in  den  verschiedenen  Nebeln  festzustellen  versucht, 
doch  weichen  bei  den  einzelnen  Beobachtern  die  Resultate  dieser 
Schätzungen  sehr  stark  voneinander  ab,  so  dafs  sie  nicht  in  Ein- 
klang zu  bringen  sind  und  schon  die  Vermutung  ausgesprochen  worden 
ist,  dafs  die  Helligkeit  der  Linien  bei  einzelnen  Nebeln  vielleicht  zeit- 
lichen Schwankungen  unterworfen  sein  könnte.  Das  ist  zwar  sehr 
unwahrscheinlich,  doch  erscheint  es  immerhin  auch  aus  anderen 
GrĂĽnden  wichtig,  diese  Helligkeitsverhiiltnisse  durch  Messung  fĂĽr 
einen  bestimmten  Zeitpunkt  festzustellen.  Die  Lichtschwäche  der 
Nebellinien  hat  bis  jetzt  derartige  photometrische  Messungen  verhindert: 
kĂĽrzlich  ist  es  jedoch  den  Herren  Scheiner  und  Wi Ising  in  Pots- 
dam mit  Benutzung  des  grofsen  Refraktors  der  dortigen  Sternwarte 
gelungen,  diese  Schwierigkeit  fĂĽr  die  helleren  Gasnebel  zu  ĂĽber- 
winden. 

Das  Hauptresultat  der  mit  einem  Spektralphotometer  erhaltenen 
schwierigen  Messungen  ist  in  dem  folgenden  Satze  zusainmengefafst: 
„Das  Helliirkeitsverhältnis  zwischen  der  ersten  und  zweiten  Linie  ist 
bei  allen  (Ol  untersuchten  Nebeln  das  gleiche,  während  das  Verhältnis 
von  der  ersten  zur  dritten  Linie  stark  variiert.-  Es  ist  bemerkens- 
wert, dafs  von  den  zahlreichen  Heüiirkeitsschätzungen  an  Nebellinien 
nur  diejenigen  des  kĂĽrzlich  verstorbenen  amerikanischen  Astronomen 
Keeler  mit  diesem  Ergebnisse  ĂĽbereinstimmen. 

Die  Herren  Scheiner  und  Wilsing  ziehen  aus  ihrem  Resul- 
tate noch  die  folgenden  SchlĂĽsse  in  Betreff  der  physischen  Konstitu- 
tin der  Nebelflecke:  -Wir  machen  darauf  aufmerksam,  dafs  dieses 
ReSttlUtf  der  Ansicht  gĂĽnstig  ist  dafs  die  erste  und  zweite  Nebellinie 


89 

dem  gleichen,  vorläufig  noch  unbekannten  Stoffe  angehören,  und  dafs 
der  Wasserstoff  in  den  verschiedenen  Nebeln  nicht  unter  den  gleichen 
physikalischen  Bedingungen  (relative  Menge?)  leuchtet.  Der  schon 
mehrfach,  neuerdings  von  Herrn  Belopolsky,  ausgesprochenen  An- 
sicht, dafs  die  erste  und  zweite  Nebellinie  einem  modifizierten  Wasser- 
stoffspektrum angehören,  ist  unser  Resultat  weniger  günstig,  ohne  ihr 
indessen  zu  widersprechen." 

Die  von  den  Verfassern  gegebenen  Endzahlen  ihrer  Beobach- 
tungsergebnisse sind  nur  fĂĽr  den  Fachmann  von  Interesse ;  sie  haben 
aber  auch  versucht,  ihre  Werte  auf  die  sogenannte  ^physiologische" 
Helligkeit  zu  reduzieren,  d.  h.  so  anzugeben,  wie  sie  durch  direkte 
Vergleichungen  der  drei  Linien  untereinander  ohne  die  von  physio- 
logischen EinflĂĽssen  freie  spektral-photometrische  Untersuchung  er- 
halten worden  wäre. 

Danach  erscheint  fĂĽr  ein  normales  Auge  die  zweite  Linie  bei 
allen  Nebeln  um  IV2  Größenklassen  schwächer  als  die  erste.  Für 
die  dritte  Linie  stellt  sich  das  entsprechende  Verhältnis  bei  den  ver- 
schiedenen Nebeln  wie  folgt: 


Nebel 

1.  Linie 

:  3.  Linie 

NGC.  6790 

4,0  Gröfsonklassen 

NGC.  7027 

3,9 

GC.  4964 

3.6 

GC.  4234 

3,4 

M 

NGC.  6S91 

3,4 

•1 

GC.  43D0 

3,3 

*' 

GC.  4514 

3,1 

GC.  4373 

2,9 

•»« 

Orionnebel 

2,6 

1» 

(Die  Nebel  sind  nach  ihren  Nummern  in  den  beiden  Hauptnobel- 
katalogen angegeben;  GC.  =  General-Catalogue,  NGC.  =  New  General- 
Catalogue.)  P. 

Vulkanische  Asche  von  Martinique. 

Im  Juni  d.  J.  erhielt  ich  ĂĽber  New- York  eine  Probe  vulkanischer 
Asche  zugesandt,  die  dem  grofsen  Ausbruch  des  Mont  Pelöe  am 
8.  Mai  (Himmelfahrt)  entstammte.  Sie  war  bei  St.  Pierre  nahe  am 
Meeresufer  gesammelt  und  hatte  eine  rötlich  graue  Farbe.  Die  kleinsten 


Digitized  by  Google 


90 

Staubteilchen  hatten,  unter  dem  Mikroskop  betrachtet,  etwa  0,01  mm 
Durchmesser,  gröfsere  Fragmente  0,1  bis  1,5  mm.  Ein  kräftiger  Stab- 
magnet, der  zuvor  mit  einer  Lupe  auf  seine  völlige  Reinheit  geprüft 
worden  war,  wurde  in  der  Asche  hin  und  her  bewegt  und  zeigte  an 
den  Polen  einen  Bart  von  Eisenteilchen.  Die  glänzend  schwarzen 
Partikel  hingen  kettenartig  aneinander  und  bestehen  wahrscheinlich 
aus  Magneteisen  Fe3  04.  Dieselben  Versuche  hatte  ich  frĂĽher  mit  der 
Asche  des  Vesuv  und  vom  Ausbruche  des  Krakatau  u.  s.  w.  ange- 
stellt, die  ebenfalls  magnetisches  Eisen  enthielten.  Dabei  ist  jedoch 
hervorzuheben,  dafs  die  Asche  des  Krakatauausbruchs  bei  Surabaja 
niedergefallen  und  von  dort  eingesandt  war,  bis  wohin  die  Eisenmole- 
kĂĽle schon  einen  Weg  von  nahe  an  eintausend  Kilometer  in  der  Luft 
zurĂĽckgelegt  hatten,  trotzdem  liefsen  einzelne  mikroskopische  Krystalle 
gut  ausgebildete  Oktaederflächen  erkennen.  Die  übrigen  Trümmer 
der  Poleeasche  bestanden  aus  Silikatgesteinen,  die  eine  Schmelzung 
erlitten  hatten  und  durch  vulkanische  Kräfte  in  die  Höhe  geschleudert 
und  zerstäubt  waren.  Einzelne  Fragmente  erschienen  durchsichtig 
und  von  grĂĽnlich  gelber  Farbe,  die  auf  Olivin  schliefsen  liefe;  ferner 
liefsen  sich  Partikel  von  Feldspat,  Quarz,  Leucit  (?),  Augit  und  Glimmer 
unterscheiden.  Die  vor  dem  Aschenfall  sich  entladenden  hochge- 
spannten Gase,  die  fast  sämtlichen  Einwohnern  St.  Pierres  den  Tod 
brachten,  bestanden  wahrscheinlich  aus  schwefliger  Säure  und  Chlor- 
wasserstoff, vielleicht  auch  aus  Schwefelwasserstoff.  Daher  rĂĽhrte 
wohl  die  saure  Reaktion,  die  eino  kleine  Menge  der  Asche  beim  Er- 
wärmen mit  destilliertem  Wasser  ergab. 

Die  empfindlichen  Seismograph ischen  Instrumente  im  Park  Saint 
Maur  bei  Paris  haben  den  mit  Erdbeben  verbundenen  ersten  Aus- 
bruch des  Mont  Pelee  am  Himmelfahrtstage  gespĂĽrt,  indem  sie  von 
12  Uhr  6  Minuten  mittags  bis  8  Uhr  abends  starke  Schwankungen 
zeigten.  Wenn  man  den  Unterschied  der  Zeit  von  4  Stunden  14  Mi- 
nuten wegen  der  geographischen  Länge  in  Betracht  zieht,  so  ergiebt 
sich,  dafs  der  Ausbruch  um  7  Uhr  50  Minuten  stattfand,  was  mit  der 
gemeldeten  Zeitangabe  genau  ĂĽbereinstimmt. 

Weitere  Aschenproben  verdanke  ich  Herrn  Otto  Romberg, 
Vorsteher  der  Bremischen  Hauptagentur  der  Deutschen  Seewarte,  die 
von  Kapitän  H.  Wilms  auf  der  Bremer  Bark  „Capeila"  gesammelt 
worden  waren.  Das  915  Tonnen  grofse  Schiff,  daa  im  September  im 
hiesigen  Freihafen  die  Ladung  löschte,  habe  ioh  besucht  und  nach- 
stehendes bestätigt  erhalten.  Die  rCapellau  befand  sich  am  9.  Juli 
auf  der  Rückreise  von  Port  of  Spain  der  Insel  Trinidad  auf  14° 


Digitized  by  Google 


Ol 

20 '  N.  und  62  0  45  '  W ,  als  bei  mäfsiger  Brise  aus  ONO.  und  dunkler 
Gewitterluft  die  ganze  Atmosphäre  von  12  Uhr  mittags  bis  8  Uhr 
abends  so  mit  Asche  erfĂĽllt  war,  dafs  man  nicht  in  den  Wind  sehen 
konnte.  Sie  fiel  dicht  auf  das  Schiff  nieder,  bedeckte  die  Takelung, 
das  Deck  und  die  auf  Deck  befindlichen  Mannschaften,  dafs  letztere 
wie  MĂĽllergesellen  aussahen.  Die  Proben  wurden  gesammelt,  bevor 
der  am  Abend  eintretende  Regen  den  Niederschlag  wieder  wegwusch. 
Das  Barometer  zeigte  765  mm,  die  dicht  bewölkte  Luft  und  das  Meer- 
wasser hatten  die  gleich  hohe  Temperatur  von  27  0  C.  Nach  diesem 
Bericht  war  der  Schiffsort  westlich  von  der  SĂĽd  spitze  Martiniques 
und  ungefähr  150  km  vom  Mont  Pelee,  also  in  einer  Entfernung  wie 
von  Bremen  bis  Lübeck,  oder  von  Berlin  bis  Halle.  Demnach  hätte 
die  Asche  des  Vulkans  nur  mit  nordwestlichem  Winde  das  Schiff  er- 
reichen können,  der  wahrscheinlich  in  den  oberen  Luftregionen  herrschte, 
um  genannten  Tage  aber  durch  die  Gegenströmung  eines  Ost-Nord- 
Ostwindes  in  den  unteren  Regionen  auf  das  Schiff  fiel.  Durch  die 
Eruption  mufs  die  Asche  mehrere  Kilometer  hoch  geschleudert  worden 
sein,  was  auoh  die  damaligen  Berichte  namentlich  vom  Vulkan  Soufriere 
auf  der  Nachbarinsel  angeben.  Da  der  Mont  Pelee  am  6.  Juli  einen 
erneuten  Ausbruch  hatte,  über  den  die  französische  Zeitschrift  „L'Illu- 
Btration"  vom  6.  September  unter  BeifĂĽgung  von  mehreren  photo- 
graphischen Aufnahmen  beriohtete,  so  dĂĽrfte  der  Aschenfall  auf  der 
„Capella"  von  diesem  Ausbruch  herrühren. 

Die  zwei  eingesandten  Proben  sind  von  hellgrauer  Farbe  und 
staubförmige  Produkte  von  gröfster  Feinheit,  die  bei  150facher  Ver- 
gröfserung  sich  hauptsächlich  als  zerriebenes  Silikatgestein  darstellten 
und  mit  destilliertem  Wasser  erhitzt  auch  eine  schwach  saure  Reaktion 
zeigten.  Mit  einem  Magneten  liefs  sich  ebenfalls  eine  Menge  Eisen- 
teilchen herausziehen,  die  trotz  ihrer  Schwere  (Magneteisen  hat  das 
spezifische  Gewicht  bis  5,1)  eine  solche  Strecke  in  der  Luft  zurĂĽck- 
gelegt hatten.  Ein  zweites  Bremer  Schiff,  der  „Kaiser1*,  Kapitän 
Lieseke,  das  auch  hier  im  Freihafen  lag,  brachte  ebenfalls  eine 
Probe  Asche  mit.  Diese  wurde  etwa  900  bis  1 000  Seemeilen  von  Mar- 
tinique an  Bord  gesammelt  und  an  die  Seewarte  in  Hamburg  ein- 
gesandt. 

Die  wunderbaren  Dämmerungserscheinungen,  die  nach  dem  Aus- 
bruch des  Krakatau  im  August  1883  von  Ende  September  an  während 
des  ganzen  ĂĽbrigen  Jahres  in  unseren  Breiten  sichtbar  waren,  haben 
sich  nach  den  Eruptionen  auf  den  westindischen  Inseln  hier  nicht 
eingestellt.    Dagegen  sind  im  Augustheft  der  Annalen  der  Hydro- 


Digitized  by  Google 


5)2 

graphie  ungewöhnliche  Abendröten  beschrieben,  die  auf  deutschen 
Schiffen  beobachtet  und  auf  diese  VulkanausbrĂĽche  zurĂĽckgefĂĽhrt 
wurden.  Das  Kriegsschiff  „Gazelle-,  Kommandant  Graf  v.  Oriola, 
nahm  auf  der  Fahrt  von  Carupano  nach  La  Guira  vom  10.  Mai  d.  J. 
ein  intensives  Purpurlicht  wahr.  Noch  eine  Stunde  nach  Sonnenunter- 
gang hatte  dieser  Schein  eine  ungewöhnlich  starke  Leuchtkraft  bei 
einer  Ausdehnung  von  Nordwest  bis  West  und  einer  Höhe  von  15  °. 
Ferner  befinden  sich  im  Tagebuche  des  Reichsposldampfers  „Darm- 
stadt",  Kapitän  De  wei  s,  der  vom  19.  bis  23.  Juni  die  Strecke  von 
11.  bis  13.  Grad  n.  Br.  und  von  52.  bis  64.  Grad  ö.  L.  durchsegelte,  Be- 
merkungen über  auffallend  geröteten  Westhimmel,  dessen  Färbung  an 
den  genannten  Tagen  noch  lange  nach  Sonnenuntergang  deutlich 
wahrnehmbar  war.  Am  22.  Juni  wurde  dasselbe  Phänomen  auch 
morgens  eine  Stunde  vor  Sonnenaufgang  am  Osthimmel  beobachtet. 
Bremen,  Oktober  1902.  Prof.  Häpke. 

Russische  Wasserbauprojekte.  Nun  regt  es  sich  auch  in  Rufs- 
-  land,  das  bisher  in  bautechnischer  Hinsicht  zurĂĽckgeblieben  war. 
Nicht  weniger  als  drei  kĂĽhne  IngenieurkunststĂĽcke  werden  dort 
geplant.  Das  harmloseste  ist  ein  „Baltischer  Kanal4-  —  ein  schiffbarer 
Kanal  zwischen  der  nordwärts  fliefsenden  Düna  und  der  in  den  nach 
SĂĽden  fliefsenden  Dnjepr  mĂĽndenden  Beresina.  Diese  FlĂĽsse  besitzen 
bereits  eine  seichte  Verbindung.  Die  Schaffung  des  geplanten  Schiffs- 
weges zwischen  der  Nordsee  und  dem  Schwarzen  Meer  wĂĽrde  die 
Vertiefung  vorhandener  und  die  Anlegung  neuer  Kanäle  in  einer 
Gesamtlänge  von  rund  1600  km  erfordern.  Die  grossen  Handels- 
vorteile eines  Baltischen  Kanals  würden  nur  durch  das  Zufrieren  während 
eines  bedeutenden  Teiles  des  Jahres  beeinträchtigt  werden.  Auch 
die  AusfĂĽhrung  der  zweiten,  von  Leutnant  Mendelejew,  einem  Sohn 
des  bekannten  Chemikers,  herrĂĽhrenden  Idee,  die  Eindeichung  des 
Asowschen  Meeres,  wäre  ein  Segen  für  den  russischen  Ausfuhrhandel. 
Es  handelt  sich  darum,  quer  durch  die  Meerenge  von  Kertsch  einen 
Damm  mit  Schleusen  zu  errichten  und  das  Niveau  des  Meeres  um 
etwa  3  m  zu  heben.  Dieses  ist  jetzt  so  seicht,  dafs  grofse  Schiffe 
kilometerweit  von  den  Haupthäfen  ankern  müssen.  Die  Kertscher 
Meerenge  ist  so  schmal,  dafs  ihr  Tiefwasserstreifen  nur  rund  900  m 
breit  ist.  Die  Verhinderung  des  Abflusses  ins  Schwarze  Meer  wĂĽrde 
dem  Asowschen  das  erwiinsohe  Niveau  verleihen.  Es  wird  berechnet, 
dafs  die  Besteuerung  der  die  Meerenge  passierenden  Waren  mit  nur 


Digitized  by  Google 


A3 

einer  halben  Kopeke  pro  Pud  zur  Deckung  der  Kapitalzinsen  und 
der  Betriebskosten  hinreichen  wĂĽrde;  jetzt  erleiden  die  Schiffsredor 
einen  achtmal  so  hohen  Verlust:  4  Kop.  per  Pud;  folglich  wĂĽrde 
das  Projekt,  falls  die  Berechnungen  stimmen,  voraussichtlich  sehr 
rentabel  sein. 

Recht  sensationell  klingt  der  dritte  der  in  Hede  stehenden  Plane, 
welcher  auf  der  Erwägung  beruht,  dafs  Rufsland,  namentlich  dessen 
Ost-  und  Südostprovinzen,  alljährlich  durch  Dürre  ungeheure  wirt- 
schaftliche Verluste  erleidet.  Verursacht  wird  die  DĂĽrre  teils  durch 
mafslose  Ausrodung  von  Forsten,  teils  durch  die  das  Klima  Rufslands 
ungünstig  beeinflussende  allmähliche  Austrocknung  von  West-Mittel- 
asien. Man  hat  daher  den  Gedanken  gefafst,  einige  sibirische  FlĂĽsse 
derart  nach  Süden  abzuleiten,  dafs  dadurch  die  Fläche  des  Aral-  und 
des  Kaspischen  Sees  vervierfacht  bezw.  verdoppelt  wĂĽrde,  was  eine 
Vermehrung  der  Feuchtigkeit  des  Klimas  der  unter  der  DĂĽrre  lei- 
denden Gegenden  herbeiführen  bezw.  die  Bewässerung  der  Wüsten 
und  Steppen  gestatten  wĂĽrde.  An  Punkten,  wo  der  Obi  und  der 
Tobol  hohe  Ufer  haben,  soll  über  diese  Ströme  ein  Damm  gebaut 
werden,  so  dafs  das  Wasser,  wenn  es  die  Uferhöhe  erreicht,  höher 
wäre  als  der  Spiegel  des  Aral-  und  viel  höher  als  der  des  Kaspischen 
Sees.  Sodann  wäre  durch  die  Wasserscheide,  wolche  die  nordwärts 
fliefsenden  Ströme  Westasiens  von  den  südwärts  fli eisenden  trennt, 
ein  kurzer  Kanal  zu  fĂĽhren,  der  den  WasserĂĽberschufs  in  den  Aral- 
see und  mittelbar  ins  Kaspisohe  Meer  lenken  wĂĽrde.  Da  die  sibi- 
rischen Gewässer  jetzt  grofsenteils  nutzlos  in  unbewohnbaren  Tundren 
verloren  gehen,  so  mĂĽfste  die  AusfĂĽhrung  des  grofsartigen  Projekts 
sehr  heilbringend  sein.  — d  —  r. 


Obersicht  der  Himmelserscheinungen  fĂĽr 
Dezember  -  Januar  -  Februar. 

Der  Sternhimmel.  Die  langen  Nächte  dieser  Monate  zeigen  das  schönste 
Bild,  das  der  gestirnte  Himmel  ĂĽberhaupt  bieten  kann;  die  an  hellen  Sternon 
reiche  Gruppe  der  einen  grofsen  Teil  des  Himmels  bedeckenden  Sternbilder 
Fuhrmann,  Stier,  Zwillinge,  Orion,  grober  und  kleiner  Hund  ist  anfangs  von 
Mitternacht  an,  später  die  ganze  Nacht  hindurch  sichtbar,  und  verleiht  den 
W internachten  ihren  eigenartigen  Charakter.  Am  östlichon  Himmel  erscheinen 
dann  noch  Löwe,  Jungfrau,  Bootes  und  Krone,  während  in  der  Abenddämmerung 
Leier,  Adler,  Schwan  und  Pegasus  verschwinden.  Im  Zenith  stehen  nach  ein- 
Cassiopeia,  Perseus,  Fuhrmann  und  grofser  Bär.   Zur  Orientierung  mögen 


Digitized  by  Google 


94 

folgende  hellere  Sterne  dienen,  dio  um  Mitternacht  nach  Berliner  Zeit  kulminieren. 


2. 

Dezember 

(jl  Bridani 

(4.  Qr.) 

(AR.   4*  41m, 

D.  —  3* 

26') 

9. 

« 

Ăź  Orionis 

(l.  Gr.) 

10 

—  8 

19 

13. 

<* 

Ăź  Tauri 

(2.  Gr.) 

20 

+  28 

31 

IG. 

e  Orionis 

(2.  Gr.) 

- 

5 

31 

—  1 

16 

21. 

Ăź  Aurigae 

(2.  Gr.) 

5 

52 

+  44 

56 

28. 

- 

Ăź  Canis  maj. 

(3.  Gr.) 

6 

1  c 

—  17 

54 

1. 

Januar 

a  Canis  maj. 

(l.  Gr.) 

6 

41 

—  lb 

35 

5. 

n 

c  Lams  maj. 

(2.  Gr.) 

6 

55 

—  28 

50 

12. 

Ăź  Canis  min. 

(3.  Gr  ) 

tt 

+  » 

29 

15. 

• 

a  l<ams  mm. 

(l.  ur.) 

7 

34 

+  5 

9« 

22. 

- 

i  Navis 

(3.  Gr.) 

8 

3 

—  24 

1 

27. 

o  Ursae  maj. 

(3.  Gr.) 

8 

22 

+  61 

3 

3.  Februar 

C  Hydrae 

(3.  Gr.) 

8 

50 

4-  6 

19 

11. 

* 

«  Hydrae 

(2.  Gr.) 

y 

23 

-  8 

14 

16. 

e  Leonis 

(3.  Gr.) 

9 

40 

+  24 

13 

22. 

« 

a  Leonis 

(l.Gr.) 

10 

3 

+  12 

36 

28. 

r 

p  Leonis 

(4  Gr.) 

10 

28 

+  9 

48 

An  veränderliehen  Sternen  sind  zur  Beobachtung  geeignet  und  erreichen 
zum  Teil  ihre  gröfste  Helligkeit: 


T  Cassiop. 

(Helligk.  8. 

Gr.)  (AR. 

0h 

18», 

+  559 

15')  Max.  Dez.  4. 

U  Cepbei 

( 

T* 

7.  - 

9. 

.  ) 

0 

53 

+  81 

21 

Algoltypus. 

R  Arictis 

1 

»» 

8. 

-  ) 

2 

11 

+  24 

37 

Max.  Dez.  4. 

Ăź  Persei. 

( 

2. 

-  ) 

:? 

2 

+  10 

35 

Algol. 

X  Ceti 

( 

« 

9. 

-  ) 

3 

15 

—  1 

25 

Max.  Dez.  13. 

>.  Tauri 

( 

3.  - 

â– ->. 

-  ) 

3 

55 

+  12 

14 

Algoltypus. 

V  Tauri 

( 

9. 

-  ) 

4 

47 

+  17 

22 

Max.  Doz.  22. 

T  Leporis 

1 

8. 

-  ) 

5 

1 

—  22 

2 

Max.  Dez.  7. 

W  Geminor. 

( 

7. 

-  ) 

6 

40 

+  15 

24 

Kurze  Per. 

R  Canis  maj. 

( 

6.- 

7. 

-  ) 

7 

15 

-  16 

12 

Algoltypus. 

S  Cancri 

< 

*• 

8.  - 

10. 

-  ) 

8 

39 

+  19 

22 

Algoltypus. 

R  Ursae  maj. 

1 

7. 

,  ) 

10 

38 

+  09 

17 

Max.  Dez.  7. 

Y  Virginis 

( 

9. 

»  ) 

12 

29 

—  3 

53 

Max.  Dez.  16. 

R  Virginis 

< 

7. 

„  ) 

12 

34 

+  ^ 

31 

Max.  Dez.  13. 

W  Virginis 

( 

9. 

.  ) 

13 

21 

_  9 

53 

Kurze  Per. 

RS  Virginis 

( 

•t 

7. 

,  ) 

14 

23 

+  5 

(> 

Max.  Dez.  26. 

R  Ursao  min. 

( 

** 

9. 

) 

16 

31 

+  72 

28 

irregulär 

V  Cephoi 

( 

" 

7. 

n  ) 

23 

52 

+  82 

39 

Max.  Dez.  2. 

Die  Planeten.  Merkur  läuft  von  der  Wage,  Ende  Januar  und  Anfang 
Februar  rückläufig  im  Steinbock,  bis  an  den  Wassermann,  am  17.  Januar  als 
Abendstern,  19°  von  der  Sonne  entfernt,  wahrnehmbar,  am  27.  Februar  als 
Morgenstern,  27°  von  der  Sonne  abstehend.  Venus,  rechtläufig  im  Skorpion 
bis  zu  den  Fischen,  wird  Mitte  Januar  wieder  Abendstern.  Mars,  rochtläufig 
in  der  Jungfrau,  geht  Anfang  Dezember  nach  Mitternacht  auf;  Jupiter,  recht- 
läufig im  Steinbock  und  Wassermann,  ist  in  S.W.  sichtbar.  Saturn,  reebt- 
läufig  im  Schützen  und  Steinbock  ist  unsichtbar.  Uranus  steht  rechtläufig 
bei  lt  Ophiuchi  und  ist  unsichtbar.  Neptun,  rückläufig  bei  (*  Geminorum,  ist 
dio  ganzo  Nacht  Bichlbar. 

An  Meteoren  fallen  in  die  Tage  des  G.— 13.  Dezember  die  des  Radianten 
bei  Ü  Geminorum,  und  in  die  Tage  1. — 3.  Januar  die  des  Radianten  bei  u  Herculis. 


Digitized  by  Google 


95 


St*rnbede«kungen  durch  den  Mond  (sichtbar  für  Berlin): 


Eintritt 

Austritt 

10.  Dezember 

C1  Piscium   (5.  Gr.) 

8«> 

22  «n 

abends 

9  h  33  m 

abendĂź 

13. 

8»  Tauri       (4.   „  ) 

2 

56 

frĂĽh 

3 

54 

frĂĽh 

16. 

k  Geminor.  (4.    „  ) 

6 

38 

abends 

7 

26 

abends 

16. 

68  Geminor.  (5.   „  ) 

1 

36 

rfih 

2 

37 

frĂĽh 

12.  Januar 

26  Geminor,  (fi.   „  ) 

4 

48 

abends 

5 

27 

abends 

14.  . 

a  Cancri      (4.   .  ) 

9 

14 

10 

11 

19.  - 

h  Virginis  (5.   „  ) 

0 

42 

frĂĽh 

l. 

23 

frĂĽh 

9.  Februar 

68  Geminor.  (5.    „  ) 

0 

27 

frĂĽh 

1 

31 

frĂĽh 

13.  „ 

u  Leonis     (5.    -  ) 

5 

47 

6 

45 

Mond.  Berliner  Zeit. 


Erstes  Viert. 

am 

8. 

Dezbr. 

Au  fg. 

Oh 

18m 

mittags 

Unterg. 

Vollmond 

i 

15. 

•• 

4 

43 

nachm. 

7  h  48  «früh 

Letztes  Viert. 

»* 

21. 

- 

11 

36  vorm. 

Neumond 

29. 

7 

20 

Torrn. 

4 

2  nachm. 

Erstes  Viert. 

n 

6. 

Januar 

« 

11 

11 

» 

Vollmond 

13. 

•• 

- 

4 

39 

nachm. 

7 

20  vorm. 

Letztes  Viert. 

20. 

- 

0 

19 

frĂĽh 

•> 

10 

56  „ 

Neumond 

- 

28. 

7 

12 

vorm. 

i 

4 

49  nachnv 

Erstes  Viert. 

5. 

Februar 

m 

10 

41 

*• 

0 

44  frĂĽh 

Vollmond 

12. 

»# 

6 

8 

nachm. 

7 

8  vorm. 

Letztes  Viert 

1) 

19. 

« 

1 

19 

frĂĽh 

•> 

10 

30  „ 

Neumond 

M 

27. 

6 

36 

vorm. 

• 

5 

55  nachm. 

Erdnähe:  15.  Dezember,  13.  Januar,  10.  Februar. 

Erdferne:  2.  Dezember,  29.  Dezember,  25.  Januar,  22.  Februar. 


Sonne.       Sternzeit  f.  den  Sonnenaufg.  Sonnenunterg. 

mittl.  Bert.  Mittag.     Zeitgleichung.  ^  Beriin. 


1. 

Dezember 

16h  37m 

28.8» 

Um 

7.9» 

7h 

49  m 

3h 

48  m 

& 

» 

17 

5 

4.8 

8 

18.3 

7 

59 

3 

44 

15. 

1) 

17 

32 

40.6 

5 

5.8 

8 

G 

3 

44 

22. 

18 

0 

16.6 

1 

39.7 

8 

11 

3 

45 

1. 

Januar 

18 

39 

42.1 

+ 

3 

16.7 

8 

13 

3 

53 

8. 

19 

7 

18.0 

i 

T 

6 

28.5 

8 

12 

4 

2 

15. 

m 

19 

34 

53.9 

+ 

9 

15.2 

8 

7 

4 

12 

«2. 

20 

2 

29.8 

+ 

11 

30.2 

7 

59 

4 

24 

1. 

Februar 

20 

4 

55.4 

13 

38.8 

7 

46 

4 

42 

8. 

n 

21 

9 

31.3 

+ 

14 

19.9 

7 

34 

4 

55 

15. 

n 

21 

37 

7.1 

+ 

14 

21.4 

7 

21 

5 

9 

22. 

22 

4 

43.0 

+ 

13 

47.4 

7 

4 

5 

22 

28. 

22 

28 

22.3 

12 

53.6 

6 

54 

5 

33 

R. 


Digitized  by  Google 


Part  heil,  Gustav:  Die  drahtlose  Telepraphie.    Nach  Vortragen  im 

Verein  fĂĽr  Landeskunde  und  Naturwissenschaften  zu  Dessau  sowie  im 
elektrotechnischen  Verein  zu  Leipzig  allgemein  verständlich  dargestellt 
Berlin.   Gerder  und  Hödel.    1902.   47  S.    1,20  M. 
Das  Buch  behandelt   die  Versuche   und  Entdeckungen  von  Hertz, 

Branly,  Marconi,  Slaby-Arko  und  Braun  und  giebt  ein  Bild  von  dem, 

was  die  drahtlose  Telegraphie  bisher  orreicht  hat. 

Erdmann.  Dr.  H.,  Prof.  a.  d.  kgl.  techn.  Hochschule  zu  Berlin.  Lehrbuch 
der  anorganischen  Chemie.  Dritte  Auflage  (5.  bis  8.  Tausend).  Mit 
291  Abbildungen,  99  Tabellen,  einer  Recheutafel  und  G  farbigen  Tafeln. 
Braunschwoig.    Vieweg.    1902.    788  S.    15  M.  (in  Leinen  geb.) 

Selten  hat  ein  Lehrbuch  sich  in  diesom  Tempo  Freunde  und  Loser  er- 
worben wie  das  vorliegende.  Im  Jahre  1898  erschien  es  als  neue  Bearbeitung 
dos  Gorup-Bcsanezschen  Lohrbuches,  und  in  4  Jahren  sind  rund  4000  Excm- 
plare  gekauft  worden.  Seine  VorzĂĽge  liegen  darin,  dafs  es  fĂĽr  den,  der  Chemie 
studiert  oder  der  auf  irgend  einem  ihrer  Teilgebiete  tatig  ist,  ein  ausgezeich- 
neter FĂĽhrer  in  die  ganze  anorganische  Chemie  ist.  Die  klare  Darstellung  und 
die  Abbildungen,  sowie  die  Ratschläge  und  Warnungen  ermöglichen  die  Aus- 
fĂĽhrung der  angegebenen  Versuche  fĂĽr  den  Leser,  sofern  ihm  die  erforder- 
lichen Apparate  zur  VerfĂĽgung  stehen.  Das  Vorkommen  der  Stoffe  in  geo- 
logischer Hinsicht,  sowie  ihre  medizinische  Bedeutung  als  Gift  oder  Heilmittel, 
endlich  ihre  technische  Bedeutung  im  Wirtschaftsleben,  ihre  Produktions-  und 
Preisverhältnisse  sind  von  dem  Verfasser  berücksichtigt  worden. 

(Die  kritische  Temperatur  des  Wasserstoffs  ist  auf  S.  2G  mit  — 255°,  auf 
S.  112  mit  —  242°  angegeben.  Die  Höhe  der  Atmosphäre  ist  auf  S.  22(>  mit 
80  km  angegeben,  was  mit  RĂĽcksicht  auf  die  leuchtenden  Wolken  viel  zu 
niedrig  ist.) 

Huber,  Pb.:  Katechismus  der  Mechanik.  Siebente  Auflage,  den  Fort- 
schritten der  Technik  entsprechend  neu  bearbeitet  von  Prof.  Walther 
Lange.  Mit  205  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen.  269  S.  Leipzig. 
J.  J.  Weber.    1902.   3,50  M. 

Als  No.  70  von  Webers  illustrierten  Katechismen  liegt  hier  der  Kate- 
chismus der  Mechanik  vor.  Der  Schwerpunkt  des  Buches  liegt  in  der  Technik; 
wir  lernen  die  Rollen,  Scnraubeu,  FlaschenzĂĽge,  Wind-  und  Wasserdruck- 
maechinen,  endlich  auch  Dampf-,  Luft-  und  Gasmaschinen  kennen. 


Verlag:  Hermann  Paetel  in  Berlin  —  Druck:  Wilhelm  Gronan's  Buchdrnekerel  In  Berlin -Bchönebtrf. 
Ffir  die  Redaclion  rrrantwortli  >  :  Dr.  P.  Schwann  in  Berlin. 
Unberechtigter  Nachdruck  am  dem  Inhalt  dieser  ZeiUehrift  untersagt. 

vorbehalten. 


Digitized  by  Go 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Ein  Jahrhundert  der  Physik. 

Von  Prof.  Dr.  D.  A.  Gddhammer. 

(Rede,  gehalten  in  der  3.  allgemeinen  Sitzung  der  11.  Versammlung  russischer 
Naturforscher  und  Ă„rzte  in  St  Petersburg  am  :tfl.  Dezember  15>01) 
_  fl-2.  Jan.  1902». 

jie  vun  mir  gewählte  Bezeichnung  meines  Themas  trügt  ihren 
Doppelsinn  nicht  zufällig:  Wenn  wir  unsere  heutigen  Kennt- 
nisse in  der  Physik  mit  denjenigen  vergleichen,  die  man  vor 
100  Jahren  besafs,  so  gelangen  wir  ohne  Zweifel  zu  der  Ăśberzeugung, 
dafs  das  ganze  Gebäude  dieser  Wissenschaft  mit  geringen  Ausnahmen 
ein  Werk  des  19.  Jahrhunderts  ist.  Erwägen  wir  andererseits  die  Be- 
deutung, welche  die  Physik  im  Leben  des  Kulturmenschen  unserer 
Zeit  gespielt  hat,  su  erkennen  wir,  date  man  mit  Recht  das  vergangene 
Jahrhundert  als  ein  „Jahrhundert  der  Physik-'  bezeichnen  mute. 

In  der  That!  Versetzen  wir  uns  im  Geiste  hundert  Jahre  rĂĽck- 
wärts, in  die  ersten  Tage  des  Jahres  1801.  Damals  war  die  Physik 
historisch  schon  über  25  Jahrhunderte  alt,  und  doch  —  was  hat  man 
im  Laufe  dieser  Jahrtausende  zu  Tage  gefördert?  Auf  dem  Gebiete 
des  Lichtes  herrschte  eine  naive  und  grobe  Anschauung  ĂĽber  flie- 
gende Lichtteilchen;  hie  und  da  waren  die  Beobachter  auf  einzelne 
Thatsachen  der  Diffraktion,  der  Interferenz,  der  Polarisation  gestoteen, 
aber  eine  physikalische  Optik  existierte  noch  gar  nicht.  In  der  Elek- 
trizitätslehre waren  nur  Grundthatsachen  der  Elektrostatik  bekannt; 
einen  Schritt  weiter  zum  Aufbau  der  Lehre  vom  elektrischen  Strome 
hatte  soeben  Volta  (1800)  mit  der  Erfindung  der  berĂĽhmten  Volta- 
Saule  gethan.  Man  kannte  elementare  Thatsachen  des  Magne- 
aber  man  hatte  weder  eine  Ahnung  von  elektromagnetischen 
Erscheinungen  noch  von  Strominduktion.  Das  Wesen  der  Wärme 
war  in  dichten  Nebel  gehüllt;  selbst  die  Theorie  der  Wärmeleitung 

Himmel  und  Erde.  1902   XV.  3.  7 


Digitized  by  Google 


98 

harrte  noch  eines  Fourier.  Nur  die  Akustik  war  verhältnismäfeig 
vollkommen,  aber  sogar  die  Sirene  war  noch  nicht  erfunden,  und  die 
Chladnischen  Klangfiguren  waren  noch  ziemlich  jung.  Sehr  gering 
war  auch  die  Kenntnis  der  allgemeinen  Eigenschaften  der  Körper  — 
in  allen  ihreu  Aggregatzuständen:  Nur  für  die  Oase  war  das  Boole- 
sche Gesetz  aufgestellt.  Technische  Anwendungen  der  Physik  gab  es 
uoch  nicht,  weil  man  nicht  einmal  Eisen  von  der  nötigen  zweck- 
mäfsigen  Beschaffenheit  besafs  und  den  Dampf  nicht  dienstbar  zu 
machen  verstand.  Erst  am  Vorabend  des  19.  Jahrhunderts  wurden 
Lokomobile  und  Lokomotive  erfunden,  erst  1779  wurde  die  erste 
eiserne  BrĂĽoke  erbaut,  und  noch  1804  gab  es  keine  eisernen  Dampf- 
kessel; noch  1829  mutete  Stevenson  einige  Teile  fĂĽr  6eine  Loko- 
motive aus  Holz  herstellen. 

Zur  allgemeinen  Charakteristik  jener  Epoche  mag  an  die  merk- 
würdige Thatsache  erinnert  werden,  dafe  noch  1771  die  Universität 
in  Salamanco  keinen  Lehrer  der  Physik  haben  wollte,  „weil  Newton 
nichts  lehre,  was  ein  guter  Logiker  oder  Metaphysiker  brauche, 
und  weil  Gassendi  und  Descartes  weit  weniger  mit  den  Offen- 
barungen im  Einklang  seien  als  Aristoteles."  Obwohl  die  Physik 
bereits  ziemlich  lange  von  den  Naturwissenschaften  im  allgemeinen 
Sinne  getrennt  war,  so  lag  doch  noch  1830  an  der  Universität  Leipzig 
das  Lehramt  fĂĽr  Physik,  Physiologie  und  Naturwissenschaften  in  einer 
Hand.  Als  der  junge  Helmholtz  sich  am  Ende  der  dreifsiger  Jahre 
zum  Studium  der  Physik  anschickte,  war  nach  seiner  Aussage  in  den 
Schulbüchern  alles  „mittelalterlich-alchymistisch."  „Von  Lavoisier's 
und  Davv's  umwälzenden  Entdeckungen  war  noch  nicht  viel  in  die 
SchulbĂĽcher  gedrungen.  Obgleich  man  den  Sauerstoff  schon  kannte, 
spielte  daneben  doch  auch  das  Phlogiston,  der  Feuerstoff,  seine  Rolle. 
Das  Chlor  war  noch  die  oxygenierte  Salzsäure,  das  Kali  und  die 
Kalkerde  waren  noch  Elemente.14 

Mufs  ich  dagegen  erst  aufzählen,  was  in  den  ersten  Tagen  des 
20.  Jahrhunderts  in  der  Physik  unser  eigen  ist?  Wir  haben  uns 
daran  gewöhnt,  es  ist  uns  selbstverständlich  geworden,  dafs  jeder  Tag 
Fortschritte  des  Wissens  bringt;  unsere  Empfindlichkeit  fĂĽr  Neues  ist 
abgestumpft  —  kaum  dafs  uns  neue  technische  Ausdrüoke  noch  über- 
raschen. Was  wĂĽrde  ein  Gelehrter  aus  dem  18.  Jahrhundert  sagen, 
wenn  er  die  Kapitelüberschriften  der  modernen  Physik  läse  mit  ihrer 
dynamischen  Theorie  der  Elektrizität,  ihrer  elektromagnetischen  Licht- 
theorie, ihrer  mechanischen  Wärmetheorie,  ihrer  kinetischen  Thoorie 
der  Gase!    Wie  paradox  wĂĽrden  ihm  unsere  Diskussionen  ĂĽber  Ge- 


Digitized  by  Google 


wicht  und  Anzahl  der  MolekĂĽle  erscheinen,  ĂĽber  die  Messung  der 
Geschwindigkeit  des  Lichtes  auf  dem  Räume  eines  gewöhnlichen 
Tisohes,  ĂĽber  Spektralanalyse,  ĂĽber  flĂĽssige  Luft  u.  dergl.  mehr!  Oder 
wäre  es  etwa  für  einen  Gelehrten  des  18.  Jahrhunderts  kein  Para- 
doxon, wenn  er  sprechen  hörte  von  den  unsichtbaren  Strahlen,  an- 
fangend bei  den  ultravioletten,  ultraroten  und  elektrischen  bis  zu  den 
X-Strahlen  und  den  Strahlen  anderer  Buchstaben  des  Alphabetes,  den 
Becquerel-,  Kathoden-,  Radium-,  Poloniumstrahlen  u.  s.  w.  — ,  deren 
Grundeigenschaft  anscheinend  die  ist,  dafs  sie  keine  Strahlen,  sondern 
Emanationen  sind!  Und  nun  gar  die  technischen  Anwendungen  un- 
serer Wissenschaft,  welche  fast  durchweg  ins  19.  Jahrhundert  fallen  1 

Der  Naturforscher  befindet  sich  in  der  Lage  eines  Zuschauers, 
der  zum  ersten  Male  auf  die  BĂĽhne  eines  Theaters  blickt  und  von 
der  Pracht  der  Dekorationen  und  der  Schönheit  der  handelnden  Per- 
sonen bezaubert  ist.  Und  in  Wirklichkeit  ist  alles  Trug  und  Schein, 
von  der  Jugendlichkeit  und  Schönheit  der  Schauspieler  bis  zu  dem 
blinkenden  Monde,  der  doch  nur  ein  Requisit  ist.  Unser  Auge,  unser 
GefĂĽhl  sagen  uns,  dafs  die  Erde  ruht,  die  Sonne  sich  bewogt,  wir 
empfinden  den  Druck  der  Atmosphäre  nicht,  und  mehr  als  zwei  Jahr- 
tausende haben  die  Menschen  den  Sauerstoff  geatmet,  ohne  sein  Vor- 
handensein zu  ahnen.  Wir  haben  keine  Sinnesorgane  für  Elektrizität 
und  Magnetismus;  wir  nehmen  nur  einen  winzigen  Teil  dor  Töne  so- 
wohl des  Liohtes  wie  des  Schalles  wahr.  FĂĽr  unsor  Leben  und  Wirken 
sind  wir  physisch  viel  schlechter  ausgestattet,  als  das  erste  beste  Tier 
fĂĽr  seine  BedĂĽrfnisse.  Der  Geruch  und  das  Wittern  der  Tiere  fehlen 
uns  und  warnen  uns  nicht  vor  drohender  Gefahr;  physisch  sind  wir 
gleichsam  hilflos  den  Raubtieren  und  Insekten  zur  Beute  ĂĽberliefert. 
Während  der  historischen  Periode  hat  der  Kulturmensch  nioht  nur 
seine  Sinnesorgane  nicht  vervollkommnet,  sondern  im  Gegenteil  manohe 
physischen  Fähigkeiten  verloren,  mit  denen  seine  Urahnen  begabt 
waren.  Wo  etwa  sind  jetzt  die  Recken  der  alten  Zeiten,  wer  vermag 
heutzutage  die  WaflfenrĂĽstung  eines  mittelalterlichen  Kitters  zu  tragen? 
Wie  sehr  hat  der  Kulturmensch  den  Gesichts-  und  Geruchssinn  des 
Nomaden  Mittelasiens  eingebĂĽfst! 

Aber  bei  einer  solchen  Ausartung  hat  uns  die  Physik  —  und 
hauptsächlich  im  Laufe  des  19.  Jahrhunderts  —  die  Möglichkeit  gege- 
ben, uns  gewissermarsen  evolutionierte  Organe  zu  schaffen,  welche 
zudem  durch  ihre  Vollkommenheit  die  unmittelbaren  Gaben  der  Natur 
unennefalich  ĂĽbertreffen. 

Ja,  mehr  als  das:    Physikalisohe  Apparate  ersetzen  uns  auoh 

7« 


Digitized  by  Google 


100 

solohe  Organe,  welche  uns  die  Natur  vorenthalten  hat:  So  ist  der 
Hertzsche  Resonator  ein  „elektrisches  Augeta;  Photographie,  phos- 
phoreszierende Substanzen,  Bolometer,  Thermoelement  —  das  sind 
unsere  Augen  fĂĽr  mn sichtbare  Strahlen  des  Spektrums;  die  Magnet- 
nadel ist  unser  Organ  fĂĽr  den  Magnetismus,  das  Elektrometer  fĂĽr  die 
Elektrizität,  das  Barometer  für  Druck  u.  s.  w. 

Wenn  wir  hierzu  noch  die  mannigfachen  modernen  Maschinen, 
Eisenbahnen,  Dampfschiffe,  Telograph,  Telephon,  Mikrophon,  Teleskop 
und  Mikroskop  hinzufĂĽgen,  so  erhalten  wir  eine  Liste  von  Apparaten, 
in  welcher  alles  aufser  Barometer,  Teleskop  und  Mikroskop  eine  Er- 
rungenschaft des  19.  Jahrhunderts  ist. 

Und  sind  etwa  unsere  Barometer,  Mikroskope  und  Teleskope 
ihren  Vorfahren  vergangener  Jahrhunderte  ähnlich? 

Diese  Idee  der  „Evolution"  ist  eine  alte  Spencersohe  Idee; 
neuerdings  hat  sie  Wiener  durch  eine  Reihe  Ziffern  illustriert.*;  Ge- 
statten Sie  mir,  einige  Angaben  daraus  mitzuteilen:  Unsere  Hand 
kann  ein  Gewicht  bis  auf  Fehler  von  10w/0  abschätzen  —  die  beste 
moderne  Wage  ist  20  Millionen  Mal  empfindlicher;  das  Barometer  setzt 
uns  in  stand,  den  Druck  des  hundertmillionsten  Teiles  einer  Atmo- 
sphäre zu  messen;  zwei  Punkte,  die  Spitzen  eines  Zirkels,  werden  von 
der  Zunge  als  getrennt  empfunden,  wenn  die  Entfernung  zwischen 
ihnen  millimetergrofs  ist;  das  Auge  kann  auf  10  cm  Entfernung  noch 
J/40  mm  unterscheiden,  die  besten  Mikroskope  hingegen  sind  fast 
200  mal  empfindlicher.  Das  empfindlichste  Auge  unterscheidet  im 
Spektrum  nicht  mehr  als  500  Nuancen  Diffraktionsgitter  und  Bolo- 
meter  ergeben  auf  gleichem  Räume  bis  40000  solcher  Nuancen.  Die 
Zeit  können  wir  mit  dem  Ohre  bis  auf  '//.oo  Sekunde  messen  —  die 
speziellen  Instrumente  dagegen  sind  200000  mal  empfindlicher.  Die 
Temperatur  giebt  uns  unser  Gefühl  kaum  bis  auf  "/3  0  ('.  an  —  das 
Bolometer  ist  200000  mal  empfindlicher. 

Wie  wir  sehen,  ist  unser  Auge  am  schwersten  zu  vervoll- 
kommnen; während  die  Physik  in  anderen  Fallen  die  Empfindlichkeit 
Hunderttausende  und  Millionen  Male  erhöht  hat,  ist  diejenige  unseres 
Auges  nur  Hunderte  von  Malen  gesteigert  worden.  Aber  auch  in 
dieser  Richtung  haben  wir  nicht  ohne  Grund  Hoffnung  auf  Fort- 
schritte. 

Die  Sache  verhält  sich  so,  dafs  die  angedeutete  Evolution  uns 

•)  O.  Wiener,  Die  Erweiterung  unserer  Sinne.  Akadem.  An- 
uitlfivorlesung.    Leipzig,  1900.  Anm.  d.  Ăśbers. 


Digitized  by  Google 


101 


nicht  blofs  Wallen  zum  Kampf  ums  Dasein  verlieben,  sondern  uns 
auch  befähigt  hat,  uns  bis  zu  einem  gewissen  Grade  von  den  Mängeln 
unserer  Organisation  zu  emanzipieren:  Eis  sind  uns  Erscheinungen 
leicht  zugänglich,  welche  wir  unmittelbar  nicht  wahrzunehmen  ver- 
mögen, z.  B.  elektromagnetische;  es  ist  uns  nicht  schwer,  ein  Sinnes- 
werkzeug durch  ein  anderes  zu  ersetzen.  Ein  derartiges  Beispiel 
bietet  die  Optik  der  unsichtbaren  Strahlen  dar;  von  hier  aus  ist  es 
nicht  schwer,  einen  Schritt  weiter  zu  thun  zur  Optik  des  Blinden  und 
zur  Akustik  des  Tauben  —  und  etwas  in  dem  Sinne  werden  wir 
wahrscheinlich  mit  der  Zeit  in  Bezug  auf  das  Mikroskop  schaffen 
müssen.  Wenn  nämlich  die  Dimensionen  eines  Gegenstandes  kleiner 
Ä'8  V7000  mm  s'nd,  so  ist  die  Wellenlänge  der  sichtbaren  Strahlen  am 
violetten  Ende  des  Spektrums  schon  nicht  klein  genug  im  Vergleioh 
mit  den  Dimensionen  dos  Gegenstandes;  denn  dann  sind,  wie  Helmholtz 
und  Abbe  gezeigt  haben,  die  Erscheinungen  der  Diffraktion  von  so 
grofsem  Einflute,  dafs  die  Wirkung  des  Mikroskopes  illusorisch  er- 
scheint Aber  wir  können  uns  ein  Mikroskop  vorstellen,  bei  welchem 
man  die  ultravioletten  Strahlen  benutzt,  deren  Wellenlänge  noch  viel 
kĂĽrzer  ist;  fĂĽr  solohe  Wellen  ist  Glas  undurchsichtig;  man  wird  ge- 
zwungen sein,  die  Linsen  aus  Quarz  oder  vielleicht  sogar  aus  einem 
ganz  neuen,  fĂĽr  das  Auge  undurohsiohtigen  Material  herzustellen;  fĂĽr 
solche  Strahlen  wird  auch  die  Luft  undurchsichtig,  so  dafs  wir  die 
Linsen  in  einem  Vakuum  unterbringen  mĂĽssen.  Aber  dann  ist  das 
Auge  als  unmittelbares  Wahrnehmungsorgan  nutzlos;  man  wird  es 
durch  einen  fluoreszierenden  Schirm,  eine  photographische  Platte  oder 
etwas  ganz  Neues  ersetzen.  Versuche  in  dieser  Richtung  werden 
bereits  angestellt  (Czapski,  Schumann);  hat  doch  die  Photographie 
dem  Menschen  am  Himmel  Welten  entdeckt,  die  zuvor  dem  Auge 
unerreichbar  waren! 

Im  18.  Jahrhunderte  begeisterte  man  sich  an  mechanischen  Spiel- 
zeugen, Automaten  —  Helmholtz  hat  unsere  Fabriken  mit  Reobt 
ebenfalls  als  Automaten  in  ihrer  Art  bezeichnet;  nur  sind  sie  viel 
vollkommener,  viel  gewaltiger  und,  was  die  Hauptsache  ist,  viel  zweck- 
mäßiger, weil  die  Automaten  des  18.  Jahrhunderts  Tausend  ver- 
schiedene menschliohe  Dienstleistungen  nachahmen  sollten,  unsere 
Maschinen  dagegen  Tausende  von  Menschen  ersetzen,  die  alle  die  gleiche 
einfache  Dienstleistung  verrichten.  Das  Eingreifen  des  Menschen  mit 
seiner  physischen  Kraft  wird  mehr  und  mehr  aus  der  Technik  ver- 
drängt, und  Aristoteles'  Traum  von  dem  selbstthätigen  Weber- 
schiffchen ist  faktisch  verwirklicht  worden. 


Digitized  by  Google 


102 

DĂĽrfen  wir  etwa  in  Anbetracht  solcher  Vergleiche  nioht  mit 
Reoht  behaupten,  dafs  alles  Wichtige,  alles  Wesentliche  in  der  Physik 
im  19.  Jahrhundert  geschaffen  worden  ist,  dürfen  wir  da  nicht,  wäh- 
rend wir  das  vergangene  Jahrhundert  in  den  Abgrund  der  Ewigkeit 
versenken,  gleichzeitig  auch  das  100jährige  Jubiläum  unserer  Wissen- 
schaft feiern? 

Aber  wir  haben  uns  hier  erlaubt,  das  19.  Jahrhundert  als  ein 
Jahrhundert  der  Physik  zu  bezeichnen  anstatt  der  gewöhnlichen  Be- 
nennungen: „Jahrhundert  des  Eisens44,  ..Jahrhundert  des  Dampfes 
und  der  Elektrizität-,  „Jahrhundert  der  Naturwissenschaft".  Hat  un- 
sere Wissenschaft  das  Recht,  sich  eine  so  bevorzugte  Rolle  anzu- 
marsen,  ist  ein  solcher  Anspruch  eines  Physikers  nicht  eigentlich 
eine  jalousie  de  metier? 

Naoh  der  Definition  Rowland's  ist  die  Physik  eine  „Science 
above  all  sciences,  which  deals  with  the  foundation  of  the  Universe- ; 
die  Physik  beschäftigt  sich  „mit  der  Struktur  der  Materie,  aus  welcher 
das  Weltall  gebaut  ist;  sie  erforscht  den  Ă„thor,  vermittelst  dessen  ver- 
schiedene Teile  der  Materie,  aus  denen  die  Welt  besteht,  selbst  auf 
solche  Entfernungen  aufeinander  wirken,  bis  zu  denen  zu  gelangen 
wir  nicht  hoffen  dĂĽrfen,  wie  bedeutende  Fortschritte  unsere  Wissen- 
schaft auch  in  Zukunft  machen  mag44.  Nach  dieser  modernen  Defi- 
nition der  Physik  giebt  es  keine  Erscheinung,  welohe  nicht  in  ge- 
wissem Sinne  unter  den  Begriff  der  Physik  fiele:  Und  in  der  That 
umfafste  bekanntlich  die  Physik  zuerst  die  gesamte  Naturwissen- 
schaft. 

Die  erste  Wissenschaft,  die  ihren  eigenen  Weg,  getrennt  von  der 
Physik,  ging,  war  die  Astronomie;  ihr  folgten  dio  Chemie  und  dann 
auch  die  biologischen  Wissenschaften.  Ich  brauche  nicht  hervorzu- 
heben, dafs  diese  Scheidung  ganz  in  Frieden  vor  sich  ging;  zum  Ab- 
schied erhielt  die  Astronomie  das  Fernrohr  mit  auf  den  Weg,  die 
Chemie  die  Wage,  die  Biologie  das  Mikroskop.  Seitdem  sehienen  die 
Gebiete  dieser  Wissenschaften  ganz  scharf  voneinander  getrennt. 

Das  Teleskop  und  das  allgemeine  Gravitationsgesetz  waren  alles, 
dessen  der  Astronom  bedurfte,  um  zu  wissen,  was  am  Himmelsgewölbe 
gesohehen  ist,  geschieht  und  geschehen  wird.  Die  Wage  und  die  drei 
Grundgesetze  der  Chemie  —  von  der  Erhaltung  der  Masse,  von  der 
Konstanz  chemischer  Verbindungen  und  von  den  multiplen  Propor- 
tionen —  schienen  alles  zu  sein,  was  der  Chemiker  brauchte.  Als 
die  biologischen  Wissenschaften  von  der  Physik  abfielen,  beschränkte 
sich  in  ihnen  alles  auf  die  Beobachtung,  Beschreibung  und  Klassi- 


Digitized  by  Google 


103 


fikalion;  das  Mikroskop  und  die  vitale  Kraft  spielten  bei  den  Natur- 
forschern eine  ähnliohe  Rolle,  wie  das  Teleskop  und  das  Newton- 
sche  Oesetz  bei  den  Astronomen.    Und  wie  ist  es  jetzt? 

Wir  sehen,  dafs  die  Scheidewände  da  errichtet  waren,  wo  in  der 
Natur  in  Wahrheit  keine  vorhanden  sein  können.  Die  Astronomie 
hat  sehr  bald  ihre  Aufgabe  erschöpft  und  sich  in  das  verwandelt, 
was  man  jetzt  „Astrometrie14  nennt;  parallel  damit  hat  ihr  die  Physik 
neue  Aufgaben,  neue  Werkzeuge,  neue  Forschungsmethoden  geliefert. 
So  entstand  die  Astrophysik,  und  wir  können  nicht  sagen,  wo  in  der- 
selben die  Physik  aufhört  und  die  Astronomie  anfängt.  Spektral- 
analyse und  Photographie  haben  uns  die  Möglichkeit  gegeben,  an  den 
Himmelskörpern  Bedeutenderes  und  Wichtigeres  zu  erforschen  als 
blofs  ihre  Bewegungen.  Nooh  mehrl  Spektroskop  und  Diffraktions- 
gitter haben  uns  in  stand  gesetzt,  auch  solche  Bewegungen  zu  stu- 
dieren, die  auf  anderem  Wege  nicht  einmal  der  Beobachtung  zugäng- 
lich sein  würden.  Kirch  hoff,  ein  Physiker,  löst  die  Frage  nach  den 
Bestandteilen  der  Sonne;  Rowland,  ein  Physiker,  liefert  zuerst  ein 
Sonnenspektrum  von  der  bemerkenswerten  Gröfso  von  2  m.  Die 
Physiker  liefern  den  Astronomen  die  Prinzipien  fĂĽr  neue  Fernrohre. 
Spektroskope  u.  dergl.  Die  Physiker  endlich  fangen  in  der  jĂĽngsten 
Zeit  an,  für  die  Möglichkeit  des  Experimentes  in  der  Astronomie  zu 
plädieren,  für  die  Möglichkeit  z.  B.,  eine  künstliche  Sonnen-Corona 
herzustellen  u.  dergl.  m. 

Ein  ähnlicher  Prozefs,  noch  viel  früher  einsetzend,  geht  in  der 
Chemie  vor  sich.  Schon  Lavoisier,  Gay  Lussac,  Cavendish, 
Davy,  Faraday  waren  ebenso  gut  Chemiker  wie  Physiker.  Die 
Erfindung  der  Vo Itaseben  Säule  und  später  der  Oalvanisoben 
Elemente  in  der  Physik  hat  der  Chemie  ein  mächtiges  Werkzeug  der 
Analyse  in  die  Hand  gelegt  —  die  Elektrolyse  und  die  Gesetze  von 
Faraday;  die  Spektralanalyse  brachte  die  Entdeckung  einer  Anzahl 
neuer  Elemente  mit  sich.  Dasselbe  hat  das  Bogenlicht  geleistet.  Dalton, 
Humboldt,  Ampere,  Dulong  &  Petit  sind  Physiker.  Und  schliefs- 
lich  beginnt  vor  unseren  Augen  die  Verschmelzung  der  Chemie  und 
Physik  in  Gestalt  einer  jungen  Wissenschaft,  der  physikalischen  Che- 
mie. Die  Elektrizität,  welche  zuerst  scheinbar  als  ein  ganz  isoliertes 
Phänomen  in  der  Physik  dastand,  spielt,  wie  sich  jetzt  allmählich 
herausstellt,  eine  auĂźerordentlich  wichtige  Rolle  bei  den  Prozessen  der 
chemischen  Affinität.  Nicht  ohne  Grund  haben  Faraday  und  Ber- 
zelius  diese  Rolle  prophezeit.  Faraday  war  tief  ĂĽberzeugt,  dafs  der 
elektrische  Strom  dieselbe  Kraft  wie  die  ohemische  Affinität  sei,  nur 


Digitized  by  Google 


104 


in  einer  anderen  Form ;  wie  in  der  anorganischen,  so  sei  auch  vielleicht 
in  der  organisierten  Materie  alles  der  Elektrizität  unterthan.  Das 
Schema  von  Berzelius  war  noch  einfaoher:  Bei  jeder  chemischen 
Verbindung-  finde  zwischen  den  entgegengesetzten  Elektrizitäten  ein 
Ausgleich  unter  Erzeugung  elektrischer  Funken  statt.  Nicht  genug 
daran!  Mit  Hilfe  der  elektrischen  Entladungen  in  Gasen  ist  es  den 
Physikern  ansoheinend  gelungen,  selbst  die  chemisohen  Atome  der 
Elemente  zu  zerspalten.  Man  ist  in  der  Lage,  diese  Teilchen,  die 
„kleiner44  als  Atome  sind,  die  sogenannten  Elektronen  und  Ionen,  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  zu  isolieren  und  ihre  Eigenschaften  zu  er- 
forschen; so  thun  die  Physiker  allmählich  Schritte  vorwärts  zur  Lösung 
des  Problemes  der  Zerlegung  der  Elemente,  ja  wahrscheinlich  sogar 
zur  Vorwandlung  eines  Elementes  in  ein  anderes,  und  auf  diese  Weise 
kommen  wir  der  Verwirklichung  des  Traumes  der  BegrĂĽnder  der 
Chemie,  der  Alchimisten,  näher. 

Und  wie  die  Astronomie,  so  ist  auch  die  Chemie  allmählich  in 
der  Physik  aufgegangen,  nicht  diese  in  jene;  ihr  Lebon,  ihr  Gedeihen 
hängen  ab  vom  Leben  und  Gedeihen  des  mütterlichen  Organismus  der 
Physik. 

Dasselbe  vollzieht  sich  auch  iu  der  Biologie.  Oder  ist  etwa  nicht 
die  jĂĽngste  der  biologischen  Wissenschaften,  die  Physiologie,  in 
dasselbe  Verhältnis  zu  der  Physik  geraten,  wie  die  physikalische 
Chemie  und  die  Astrophysik,  ist  sie  etwa  nicht  eine  Biophysik?  Alles, 
was  über  die  Grenzen  der  gewöhnlichen  Beschreibung  und  Klassifi- 
kation hinausgeht,  grĂĽndet  sich  auf  die  exakten  Ergebnisse  der 
Physik  und  Chemie  und  steht  in  direkter  Abhängigkeit  von  den 
Fortschritten  dieser  Wissenschaften.  Das  Elementargebilde  jedes  Lebe- 
wesens, die  Zelle,  welche  den  flauptgegenstand  der  Naturwissenschaft 
im  engeren  Sinne  des  Wortes  bildet,  verliert  vor  unseren  Augen  mehr 
und  mehr  sein  Geheimnisvolles,  lediglich  dank  dem  Umstände,  dafs  sich 
die  besondere  Aufmerksamkeit  der  Forscher  auf  die  physikochemi- 
schen Eigenschaften  der  Zelle,  nicht  aber  ausschlieĂźlich  auf  ihre 
morphologischen  zu  richten  beginnt.  Die  Physik  und  Chemie  liefern 
entweder  mit  Hilfe  von  capillaren  „künstlichen  Amöben"  oder  mittelst 
anderer  Analogien  immer  mehr  Beweise  fĂĽr  die  Idee,  dafs  vielleicht 
„die  Zelle  kein  Wesen,  sondern  Stolf  ist*'.  Und  wenn  einerseits  die 
biologischen  Laboratorien  denen  des  Physikers  oder  Chemikers  immer 
ähnlicher  zu  werden  beginnen,  so  wenden  andererseits  die  Physiker 
häufiger  und  häufiger  ihre  Aufmerksamkeit  biologischen  Erscheinungen 
zu.    So  haben  dip  Experimente  des  Physikers  Wiener  dargethan, 


Digitized  by  Google 


105 


dafs  wir  in  der  Einwirkung  des  Lichtes  auf  die  Chlorverbindungen 
des  Silbers  dieselbe  Erscheinung  „mechanischer"  Anpassung  an  die 
Umgebung  vor  uns  haben,  wie  sie  Poulton  an  den  Larven  und 
Puppen  beobachtet  hat,  welche  diese  oder  jene  Farbe  zu  ihrem 
Schutze  annehmen;  so  findet  ein  anderer  Physiker,  Guillaume,  eine 
Analogie  zwischen  den  Chlorverbindungen  des  Silbers  einerseits  und 
den  Eigenschaften  des  Chlorophylls  der  Pflanzen,  dem  Pigmente  der 
Neger  und  dem  Sehpurpur  des  Auges  andererseits ;  so  entdeckt  die  auf- 
merksame Beobachtung  der  Veränderungen,  welche  feste  Körper  bei 
Deformationen,  bei  Erwärmung  und  Abkühlung  in  ihrer  Struktur  er- 
leiden, in  der  anorganischen  Materie  ebensolche  Erscheinungen,  welche 
man  in  der  Welt  der  Lebewesen  als  Phänomene  des  Kampfes  ums 
Dasein  erkennen  wĂĽrde. 

Die  Physik  —  gleich  wie  die  Natur,  welche  einem  zum  Fenster 
hereingeflogen  kommt,  wenn  man  sie  zur  Thür  hinausgejagt  hat  — 
dringt  bisweilen,  sozusagen  mit  Gewalt,  in  die  Gebiete  ein,  in  deuen 
man  sie  ignorierte.  So  hat  die  Geologie  lange  Zeit  das  Alter  der  Erde 
abzuschätzen  gesucht,  ohne  sich  um  physikalische  Oesetze  zu  kümmern. 
Lord  Kelvin  dringt  darauf,  diese  Berechnung  zu  ändern  und  richtig 
zu  stellen,  und  unser  Planet  wird  viele  Millionen  Jahre  jĂĽnger  dank 
dem  Umstände,  dafs  bei  der  Rechnung  der  zweite  Hauptsatz  der 
Thermodynamik  beachtet  wird  —  das  Gesetz,  dafs  die  Evolution  der 
Welt  eine  bestimmte  Richtung  einhält.  Sogar  in  der  praktischen  Me- 
dizin wurden  die  wichtigsten  Fortschritte  in  neuerer  Zeit  hervor- 
gerufen durch  die  Bethätigung  eines  physikalischen  Standpunktes 
gegenĂĽber  vielen  Erscheinungen,  welche  im  lebenden  Organismus 
stattfinden,  und  durch  Anwendung  physikalischer  Methoden  in 
der  Diagnostik  und  der  Therapie.  Thermometer,  Akustik,  elektrische 
Maschine,  Induktionsspule  und  die  Elektrolyse  —  alles  das  sind  Werk- 
zeuge des  modernen  Arztes,  welche  die  mittelalterliche  lateinische 
Küche  verdrängt  haben.  Die  ohemischen  und  thermischen  Wirkungen 
der  verschiedenartigen  Strahlen  bieten  heutzutage  neue  Mittel  zur  Be- 
kämpfung furchtbarer,  zuvor  unheilbarer  Krankheiten.  Und  was  be- 
sonders merkwürdig  ist  —  die  Physiker  haben  zuerst  das  Skelett 
eines  lebenden  Menschen  durch  seinen  Leib  hindurch  geschaut,  sie 
zuerst  haben  die  Wirkung  hochgespannter  Wechselströme  wahrge- 
nommen. Der  Physiker  und  Astronom  Airy  konstruiert  sich  selbst, 
nachdem  er  bei  Augenspezialisten  vergeblich  Hilfe  gesucht  hat,  im 
Jahre  1825  die  erste  astigmatische  Linse;  ein  Vierteljahrhundert  danach 
untersucht  der  Physiker  Stokes  die  astigmatischen  Augen,  und  erst 


Digitized  by  Google 


106 

1862  geht  die  Sache  durch  Donders  in  die  Hände  der  Mediziner 
ĂĽber.  Genugsam  bekannt  ist  die  Rolle,  welche  die  Physik  und  die 
Chemie  in  dor  modernen  Bakteriologie  spielen;  und  unwillkĂĽrlich 
dĂĽnkt  es  uns,  dafs  Physik  und  Chemie  in  einer  medizinischen  Frage 
von  kapitaler  Bedeutung,  nämlich  in  der  Frage  der  Unterscheidung 
von  Mikroorganismen,  neue  Methoden  schaffen  werden  an  Stelle  der 
rein  empirischen  Methoden  der  Gegenwart.  Aber  ich  glaube,  dafs  die 
angefĂĽhrten  Thatsachen  genĂĽgen,  um  den  SchlĂĽte  zuzulassen,  dafs 
das  19.  Jahrhundert  den  Namen  eines  „Jahrhunderts  der  Physik" 
verdient. 

Jetzt  entsteht  die  Frage,  wodurch  die  besonderen  Fortschritte 
des  vergangenen  Jahrhunderts  in  der  Physik  und  damit  in  der  ge- 
samten Naturwissenschaft  bedingt  sind.  Abgesehen  von  den  Fort- 
schritten des  Wissens  können  wir  nicht  behaupten,  dafs  sich  das 
H'.  Jahrhundert  wesentlich  von  frĂĽheren  unterschiede.  Wie  vordem 
starben  Menschen  an  Seuchen  dahin,  wie  vordem  flössen  auf  Schlacht- 
feldern Ströme  von  Menschenblut,  wie  vordem  marterten  Menschen 
einander  im  Ideenwahne;  selbst  die  Sklaverei  existierte  noch  in  der 
Mitte  des  Jahrhunderts. 

Also  nicht  in  äufseren  Umständen,  also  nicht  in  einer  Wandlung 
der  menschlichen  Natur  liegen  wesentlich  die  Ursachen  der  Fortschritte 
der  Wissenschaft.  Nein!  Darin  sind  sie  begrĂĽndet,  dafs  die  Menschen 
riohtig  denken  gelernt  haben,  dafs  sie  den  rechten  Weg  zur  Erkennt- 
nis der  Natur  gefunden,  endlich  darin,  dafs  sie  verstanden,  welche 
Rollen  Hypothesen,  Theorien,  Beobachtungen  und  Experimenten  zu- 
kommen, und  wie  diese  anzuwenden  sind;  im  vereinten  Zusammen- 
wirken derselben  entdeckte  man  das  Gesetz,  das  den  ewigen  Fort- 
schritt der  Menschheit  beherrscht. 

In  der  ersten  Hälfte  des  H).  Jahrhunderts  trugen  die  experimen- 
tellen Arbeiten  einen  sozusagen  „elementaren"  Charakter.  Man  mutete 
alles  von  Anfang  an  erforschen,  den  Hauptgegenstand  der  Studien 
bildeten  die  groben,  prinzipiellen  Thatsachen;  man  konnte  mit  ver- 
hältnismäfsig  einfachen  Mitteln  operieren.  So  haben  Faraday, 
Fresnel,  Ampere  u.  a.  gearbeitet.  Damals  erst  kam  der  Gedanke 
zum  allgemeinen  Bewufstsein,  dafs  die  Physik  ebenso  gut  eine  expe- 
rimentelle Wissenschaft  ist  wie  die  Chemie.  In  jener  Zeit  gab  es 
noch  nicht  an  allen  europäischen  Universitäten  physikalische  Samm- 
lungen, und  wo  sie  existierten,  sahen  sie  eher  wie  Kunstkammern  aus; 
und  da  versteht  es  sich,  dafs  der  Unterrioht  in  Physik  an  der  Tafel 
gegeben  wurde.    In  den  dreiteiger  und  vierziger  Jahren  gestattete 


Digitized  by  Google 


107 

• 

man  den  Hörern  an  der  Universität  Kasan  den  Zutritt  zu  dem  physi- 
kalischen Kabinett  nur  am  Sonntag  nach  der  Messe,  ganz  ebenso, 
wie  man  heute  Sonntags  die  Kinder  in  das  zoologische  Museum  fĂĽhrt. 
Zur  gleichen  Zeit  hielt  an  der  Universität  Berlin  Gustav  Magnus 
seine  Vorlesungen  ĂĽber  Physik  in  seiner  eigenen  Wohnung  und  mit 
seinen  eigenen  Instrumenten  ab,  und  die  Kollegien  wurden  erst  dann 
in  das  Universitätsgebäude  verlegt,  nachdem  ihm  die  Fakultät  sein 
„Kabinett"  abgekauft  hatte.  Sogar  in  Deutschland  hatte  man  damals 
keine  Vorstellung  von  einem  „physikalischen  Laboratorium",  obwohl 
die  chemischen  bereits  vorhanden  waren.  Das  erste  Laboratorium 
war  das  Privatlaboratorium  des  erwähnten  Magnus.  Der  verstorbene 
Kundt  erzählte  gern,  wie  Magnus  empfahl,  physikalische  Apparate 
aus  Cigarren kistchen  herzustellen.  Erst  in  den  60er  und  70er  Jahren 
entstehen  in  Europa  wirkliche  physikalische  Laboratorien  an  den  Uni- 
versitäten; man  beginnt,  Mittel  zu  physikalischen  Forschungen  zu  be- 
willigen. Seitdem  hat  der  Fortschritt  ein  beschleunigtes  Tempo  ein- 
geschlagen, und  die  Menschheit,  welche  gewohnt  war,  Millionen  fĂĽr  alle 
möglichen  Dinge,  nur  nicht  für  die  Wissenschaft,  auszugeben,  sah  mit 
Staunen  das  zuvor  Unerhörte:  In  Berlin  erbaute  man  ein  physi- 
kalisches und  physiologisches  Institut  mit  einem  Aufwände  von  7  Mil- 
lionen Mark. 

Seitdem  ist  ein  Vierteljahrhundert  vergangen.  Die  Mehrzahl  dur 
Universitäten  und  technischen  Hochschulen  Deutschlands  erhielten  neue 
physikalische,  ohemische,  botanische,  zoologische  und  andere  Institute. 
Nach  dem  Vorgange  Deutschlands  schritten  auch  andere  Staaten  Eu- 
ropas und  Amerikas  dazu,  Paläste  der  reinen  Wissenschaft  zu  erbauen, 
welche  nicht  selten  mit  einem  imposanten  wissenschaftlichen  Komfort 
ausgestattet  worden  sind.  „Wissenschaftlicher  Komfort"  und  „Institut"" 
sind  neue  Schlagwörter  vom  Ende  des  19.  Jahrhunderts.  Die  neuen 
Einrichtungen  ziehen  ein  Heer  von  Gelehrten  herbei.  Aber  dieses 
Heer  ist  nicht  wie  ein  Kriegsheer,  sondern  wie  ein  Heer  von  Ar- 
beitern in  gewaltigen,  modernen  industriellen  Betrieben.  -Gleichwie 
der  Erfolg  in  diesen  von  der  rechtzeitigen  EinfĂĽhrung  technischer 
Neuerungen  abhängt,  welche  zur  Arbeitserleichterung  und  Zeitersparnis 
dienen,  so  empfängt  die  moderne  wissenschaftliche  Forschung,  und  ins- 
besondere die  physikalische,  alles  das,  was  nicht  unmittelbar  Zweck 
der  Forschung  ist,  alles  was  schon  bei  frĂĽheren  Arbeiten  angewandt 
worden  ist,  aus  den  Händen  der  Technik.  Um  den  Einflufs  des  Magne- 
tismus auf  die  Lichtstrahlen  zu  entdecken,  brauchte  Zeeman  ein 
prächtiges  Diflraktionsgitter,  welches  über  2000  M.  wert  war,  dann 


Digitized  by  Google 


108 

einen  sehr  starken  Elektromagneten,  der  mehren«  Hunderte  von  Mark 
kostete,  und  einen  elektrischen  Strom,  einen  von  der  Technik  gelie- 
ferten, von  einer  elektrischen  Station.  Zu  den  bekannten  Versuchen 
ĂĽber  die  allgemeine  Gravitation  standen  Jolly  im  Jahre  1881  5775  kg 
Blei  zur  VerfĂĽgung  und  Richarz  und  Krigar-Menzol  im  Jahre 
1896  sogar  mehr  als  100000  kg.  Um  einige  Decigramme  von  Salzen 
zu  gewinnen,  welch«»  neue  Elemente,  wie  Polonium  oder  Radium  ent- 
halten, mutete  man  mit  vielen  Tausenden  von  Kilogrammen  Pechblende 
arbeiten  (das  Ehepaar  Curie).  Noch  vor  kurzem  waren  wir  entzĂĽckt 
von  den  Induktionsspulen  mit  20  cm  langer  Funkenstrecke,  von  dem 
Thomsonschen  Galvanometer,  von  elektrischen  Maschinen  mit  einigen 
wenigen  Scheiben  —  und  jetzt  braucht  der  Physiker  Induktionsspulen 
mit  meterlanger  Funkenstrecke,  elektrische  Maschinen  mit  60  Scheiben, 
Panzergalvanometer  von  Du  Bois  und  Rubens,  Batterien  von  10000 
Akkumulatoren  (Trowbridge)  und  Transformatoren,  welche  2  m  lange 
Funken  geben!  Faraday  hat  bekanntlich  viele  neue  Erscheinungen 
entdeckt;  noch  mehr  aber  von  seinen  Versuchen  sind  miteglĂĽckt,  weil 
ihm  keine  genĂĽgend  genauen  Instrumente  zu  Gebote  standen.  Fara- 
day hat  die  Drehung  der  Polarisationsebene  des  Lichtes  in  magne- 
tisierten  Gasen  nicht  bemerkt,  Faraday  hat  die  Einwirkung  des 
Magnetismus  auf  die  Lichtstrahlen  nicht  gefunden  u.  dergl.  mehr. 
Die  Wiederholung  vieler  solcher  mifslungener  Experimente  mit  den 
mächtigen  modernen  Hilfsmitteln  müsste  unser  Wissensgebiet  merk- 
lich erweitern.  Das  Anwachsen  moderner,  aus  Experimenten  ge- 
schöpfter Kenntnisse  ist  vergleichbar  mit  der  Wirkung  dreier  merk- 
würdiger physikalischer  Apparate,  nämlich  der  Holtzschen  Maschine, 
der  Siemensschen  Dynamomaschine  und  der  Lind  eschen  Maschine 
zur  VerflĂĽssigung  der  Luft;  diese  beruhen  ganz  auf  dem  genialen 
Prinzip  der  Selbstverstärkung. 

So  auch  in  unserer  Wissenschaft:  Man  beobachtet  eine  neue 
Erscheinung,  und  sofort  greifen  viele  Hände  sie  unabhängig  von  ein- 
ander und  von  verschiedenen  Seiten  an,  es  fliefsen  neue  Hilfsmittel 
zu  von  ganz  verschiedenartigen  Gebieten  der  Physik.  Auf  optische 
Erscheinungen  wendet  man  die  Akustik  an  und  umgekehrt,  auf  die 
Elektrizität  die  Optik;  hinwiederum  finden  neu  entdeckte  Erschei- 
nungen in  anderen  Gebieten  Anwendung  als  neue  Methoden.  Ge- 
denken wir  nur  der  Rolle,  welche  in  der  Physik  Spiegelablesung, 
Interferenzstreifen,  Telephon  u.  a.  spielen.  Wir  haben  Zeitschriften, 
welche  speziell  der  Beschreibung  neuer  Apparate  und  Maschinen 
tlienen:  selbst  manche  engen  Wissensgebiete  besitzen  ihre  speziellen 


Digitized  by  Google 


1011 


Zeitschriften:  So  existieren  Zeitschriften  fĂĽr  Elektrotechnik,  fĂĽr  Mi- 
kroskopie, fĂĽr  Photographie,  fĂĽr  flĂĽssige  Gase,  fĂĽr  die  X-Strahlen,  fĂĽr 
Instrumentenkunde  und  allerlei  mehr. 

Als  es  in  der  ganzen  Welt  nur  Dutzende  von  Physikern  gab  und 
alles  neu,  alles  unbekannt  war,  da  hatte  die  „Zeit"  für  die  Gelehrten 
keine  Bedeutung.    Ganz  anders  jetzt.    Moderne  wissenschaftliche  Thä- 
tigkeit  ist  nur  für  denjenigen  Forscher  möglich,  weloher  in  seinen 
Arbeitsbedingungen  nicht  hinter  anderen  zurĂĽcksteht.    Wenn  er  ge- 
zwungen ist,  sich  einen  Apparat  erst  selbst  zu  bauen  oder  ihn  ad  hoc 
1000  km  weit  herkommen  zu  lassen,  so  wird  er  in  seinen  Resultaten 
hinter  demjenigen  zurĂĽckbleiben,  welcher  den  Apparat  nur  vom  Fache 
herunterzuholen  braucht;  aber  bei  dem  fieberhaften  Pulssohlag  der 
gelehrten  Thätigkeit  der  Gegenwart  schweben  die  wichtigen  und 
interessanten  Fragen  gewissermaĂźen  in  der  Luft.    Und  bei  gleichen 
Kenntnissen  und  Talenten  hat  derjenige  Erfolg,  der  in  wissenschaft- 
licher Hinsicht  am  besten  ausgestattet  ist,  d.  h.  in  Bezug  auf  Loka- 
lität, Mittel  und  Instrumente.   In  Holland  gab  es  bis  in  die  80er  Jahre 
des  19.  Jahrhunderts  hinein  nur  sehr  wenig  Physiker;  aber  um  jene 
Zeit  errichtete  man  das  physikalische  Institut  in  Leyden,  aus  welchem 
während  des  ersten  Dezenniums  (1885 — 1894)  mehr  als  zwanzig  Experi- 
mental Untersuchungen  und  im  Laufe  der  letzten  sieben  Jahre  bereits 
mehr  als  70  hervorgingen!    In  allen  diesen  Fällen  leistet  die  Technik 
der  reinen  Wissenschaft  eine  unersetzliche  UnterstĂĽtzung,  und  diese 
VerbrĂĽderung  erscheint  als  eine  der  charakteristischsten  EigentĂĽm- 
lichkeiten wissenschaftlicher  Arbeit  unserer  Tage.    Nicht  nur  hat  die 
Technik  den  Physikern  und  anderen  Naturforschern  fertige  Hilfs- 
mittel dargereicht,  sondern  es  erwuchs  auch  umgekehrt  aus  den  Be- 
dĂĽrfnissen der  Wissenschaft  heraus  ein  neuer  Zweig  der  Technik, 
die  Präcieionstechnik,  welche  speziell  für  wissenschaftliche  Zwecke  da 
ist    Doch  nicht  genug  damit.     Industrielle  Betriebe  schaffen  sich 
wissenschaftliche  Laboratorien  unter  der  Leitung  von  Gelehrten;  so 
z.  B.  giebt  es  in  Berlin  ein  Etablissement,  welches  sioh  mit  dem  Stu- 
dium der  Explosivstoffe  beschäftigt  und  ein  bedeutendes  jährliches 
Budget  hat;  ferner  thun  sich  Techniker  und  Gelehrte  zusammen  (z.  B. 
Zeiss  und  Abbe,  Siemens  und  Halske)  zu  gemeinsamer  Arbeit, 
und  Vertreter  der  Technik   sind  sogar   speziell  fĂĽr  wissenschaft- 
liche Zwecke  thätig;  so  ist  unter  Mitwirkung  von  Vertretern  der  In- 
dustrie und  Technik  neuerdings  an  der  Universität  Göttingen  ein  In- 
stitut für  angewandte  Physik  errichtet  und  eine  Gesellschaft  zur  För- 
derung dieses  Wissenszweiges  gegrĂĽndet  worden;  so  hat  Abbe  in 


Digitized  by  Google 


\ -  klE«  dlt> 


Zeiss-SĂĽi 
::r  F:ra»  Schott,   >bentalls  in 

Zwecke  u.  s.  w.:  so  werden  in  Eiwr- 
nichi  allein  Institute.  Ăśbserva- 


r  ::eses     mnutĂĽre  streben  dei 
:n  svr^ui  ?*?m  zsae-.  vj   xäre  -xs  doch,  ein 

■••.-tr.       „  ...    •  sseoscnai;  ausse  e benialis  unmittel- 

. a ■. ' ■»* . -»v ! " ■       .-'v;      -    jv^.     .  -  .-s       fj-  Staaten  die  For- 
»  ^>  -    _i        / " .~*gmng  ier  reinen  Wissen- 

-       v   >.         „-  rA-L  :       lirnanpnme  :"ür  Nlänner  der 
ei~r — i   _  kramen  :sl      ran  lassen  uns 
■»"x*1  ■"  :öü.er  \  ..lurroii'.'r  am  F.nnp  des 


-i:   ::     -Honen.    Die  Ge- 
gesteckten  Ziele 
"^vsci^r      .:  _:e$;»mrer  An- 
:   -pecunm  Mobile 
/  bis  aui 

=  -nniich  zu 

. .    -  vz.  .      -.e  V-r- 


-  .i;   .  te- 

■w  -   «•*     .  "■        .     ■  r. 

\   >  «%;•,     -r.  7:  -;- 


- 


Digitized  by  Google 


111 


Natur  des  Lichtes  zu  lösen.  Eine  ungeahnte  Folgerung  aus  diesen 
Experimenten  hatte  die  Telegraphie  ohne  Draht  zum  Ergebnis.  Und 
so  immer  und  überall.  „Die  wichtigsten  praktischen  Erfolge",  sagt 
Helmholtz,  „sind  ungeahnt  aus  Untersuchungen  hervorgewachsen, 
die  dem  Unkundigen  als  unnützeste  Kleinkrämereien  erscheinen 
mochten,  während  der  Kundige  darin  zwar  ein  bisher  verborgenes 
Verhältnis  von  Ursache  und  Wirkung  sich  offenbaren  sah.  aber  diesem 
zunächst  doch  nur  in  rein  theoretischem  Interesse  nachspüren  konnte.4. 
Und  gewifs  in  diesem  Sinne  sagt  der  Diohter: 

„Wer  um  die  Göttin  freit,  suche  in  ihr  nicht  das  Weib." 

Und  ohne  diese  Göttin,  ohne  die  Wissenschaft  an  und  für  sich 
ist  es  überhaupt  unmöglich,  irgend  ein  technisches  und  praktisches 
Ziel  zu  erreichen. 

Vom  Standpunkte  des  reinen  Wissens  zeiohnet  sich  das 
19.  Jahrhundert  durch  Erfolge  aus,  welohe  die  kühnsten  Träume 
der  Weisen  des  Altertums  ĂĽbertreffen.  Wenn  einem  Gelehrten  die 
Wahrheit  der  Naturerkenntnis  an  sich  lieb  und  teuer  ist,  so  sind 
dem  Laien  nur  die  Resultate  dieser  Erkenntnis  wichtig;  fĂĽr  ihn 
ist  nur  der  Sieg  ĂĽber  den  ewigen  Feind,  die  Natur,  wiohtig. 
Auch  zu  solchen  Siegen  fĂĽhrte  die  Wissenschaft,  aber  nicht  ĂĽberall 
und  nicht  in  allen  StĂĽcken.  Der  Tod  ist  noch  unbesiegt;  hier  ist 
sehr  wenig  und  nur  hie  und  da  etwas  erreicht.  Wir  bekämpfen  die 
Epidemien  auf  etwas  rationellere  Weise  als  vorher,  und  dir?  Bakteri- 
ologie verspricht  uns  in  Zukunft  noch  mehr,  als  sie  bis  jetzt  gegeben 
hat.  Heutzutage  sterben  nicht  mehr  ganze  Städte  aus,  heutzutage  ist 
das  Leben  in  ihnen  gesĂĽnder,  die  Sterblichkeit  geringer  geworden; 
die  Arbeit  in  den  Fabriken  ist  nioht  mehr  so  tödlich  wie  früher.  Aber 
ungeachtet  aller  dieser  Segnungen  der  Kultur  ist  der  Tod  nicht  ĂĽber- 
wunden —  der  Tod  der  Kinder,  der  Tod  der  Männer  in  der  Blüte 
der  Kraft!  FĂĽr  den  Kampf  gegen  diesen  Feind  wendet  die  Mensch- 
heit kolossale  Kräfte  auf,  geistige  sowohl  als  physische,  wendet  sie 
Millionen  Goldes  auf,  aber  doch  bleibt  sie  hilflos.  Jene  mafslosen 
Hoffnungen,  die  das  grofse  Publikum  im  Hinblick  auf  die  ersten  be- 
deutenden Fortschritte  der  Wissenschaft  hegte,  sind  anscheinend  nicht 
in  ErfĂĽllung  gegangen.  Auf  der  einen  Seite,  so  alt  wie  die  Welt  ist, 
das  unaufhaltsame  Streben,  die  Gesetze  der  Natur  zu  erkennen,  eine 
klare  Vorstellung  von  den  Erscheinungen  der  Umgebung  zu  gewinnen; 
diesem  Streben  wird  nur  durch  das  fleifsige  Studium  vieler  Dinge 
GenĂĽge  gethan,  welohe  dem  Laien  langweilig,  schwierig  und  unver- 
ständlich vorkommen.    So  grofse  Eroberungen  des  Menschengeistes, 


Digitized  by  Google 


112  

wie  das  Gesetz  der  Energiezerstreuung,  die  kinetische  Theorie  der 
Materie,  die  elektrische  Theorie  des  Lichtes,  die  Existenz  und  die 
Rolle  des  Äthers  —  Eroberungen,  von  deren  Realität  man  sich  erst 
nach  grĂĽndlichem  Studium  der  Physik  ĂĽberzeugen  kann,  scheinen  dem 
unvorbereiteten  Laien  als  leere  Behauptungen  und  Theorien,  die  keine 
Zukunft  haben.  Skeptische  Stimmen  über  diese  „Theorien"  lassen  sich 
in  jĂĽngster  Zeit  selbst  von  der  Seite  vernehmen,  von  der  man  sie 
nicht  hätte  erwarten  sollen.  Auf  der  anderen  Seite  —  wenn  ein 
Kranker  in  den  Augen  des  Arztes  sein  Todesurteil  liest,  selbst  wenn 
er  dabei  weifs,  dafs  die  Wissenschaft  die  Sterblich keitsgefahr  seiner 
Krankheit  von  70%  auf  40%  erniedrigt  hat,  was  macht  der  Fortschritt 
der  Wissenschaft  fĂĽr  ihn  und  die  Seinigen  aus,  wenn  doch  gerade 
er  einer  unter  den  4ü%  ist?  —  Und  nun,  an  der  Neige  des  19.  Jahr- 
hunderts, da  sich  die  Männer  der  Wissenschaft  anschickten,  die  Bilanz 
ĂĽber  die  Eroberungen  der  Naturwissenschaften  im  Laufe  desselben 
zu  ziehen,  da  erschallt  aus  dem  grofsen  Publikum  ein  Ruf,  die  Wissen- 
schaft hiibu  ihre  Mission  verfehlt,  die  Wissenschaft  sei  bankerott. 

Aber  hat  man  irgend  ein  Recht,  so  übermäfsige  Forderungen  an 
die  Wissensehaft  zu  stellen?  Ist  die  Wissenschaft  schuld  daran,  dafs 
sie  nicht  mehr  zu  geben  vermochte,  als  wirklich  der  Fall  war?  Be- 
gegnet sie  ĂĽberall  dem  Entgegenkommen,  welches  ihr  gebĂĽhrt,  und 
dessen  Mangel  ihr  Fortschreiten  lähmt  und  hemmt?  Räumt  endlich 
die  moderne  Gesellschaft  der  Wissenschaft  den  Rang  ein,  auf  den  sie 
Anspruch  hat?    Nein  und  dreimal  nein!  .  .  . 

Wenn  dem  Vaterlande  Gefahr  von  äufseren  Feinden  droht,  so 
stehen  die  BĂĽrger  auf  wie  ein  Mann,  Weib  und  Kind  vergessend.  Das 
Ende  des  19.  Jahrhunderts  ist  durch  eine  besondero  Einrichtung  solcher 
Art  gekennzeichnet,  die  allgemeine  Wehrpflicht.  Aber  die  Natur  mit 
ihren  furchtbaren  Kräften,  welche  den  hilflosen  Menschen  zu  Staub 
zermalmen  und  seinen  Leib  in  Moleküle  und  Atome  zerlegen  —  dieser 
Feind  ist  doch  viel  schrecklicher  und  unbarmherziger  als  jeder  noch 
so  kriegslustige  Nachbar.  Die  allgemeine  Pflicht,  Gelehrter  zu  werden, 
ist  undenkbar.  Aber  die  allgemeine  Pflicht  kann  man  fordern,  der 
Wissenschaft  beizustehen  und  der  kleinen  Schar  ihrer  Mitarbeiter  ihr 
Streben  zu  erleiohtern,  welche  sich  dem  Suchen  nach  der  Wahrheit 
geweiht  haben.  Und  geschieht  das  etwa  in  genĂĽgendem  Mafse?  Nein, 
weil  die  Interessen  des  Tages,  die  Interessen  des  Marktes  allenthalben 
obenan  auf  dem  Plane  stehen ;  das  Bewufstsein  von  der  unermeĂź- 
lichen Bedeutung  der  Wissenschaft  ist  der  modernen  Gesellschaft  noch 
nicht  in  Fleisch  und  Blut  übergegangen,  und  Ereignisse  von  höohster 


Digitized  by  Google 


113 


wissenschaftlicher  Tragweite  erregen  keine  lebendige  Anteilnahme  im 
grofsen  Publikum.  Als  Hertz  die  elektrische  Natur  des  Lichtes  durch 
das  Experiment  bewiesen  hatte,  wufsten  davon  nur  die  Fachleute  aus 
den  gelehrten  Zeitschriften;  als  aber  die  ersten  Versuche  angestellt 
wurden,  die  Hertz  sehen  Wellen  zur  drahtlosen  Telegraphie  zu  ver- 
wenden, da  erfuhren  die  Gelehrten  darĂĽber  aus  der  Tagespresse. 

Man  wird  uns  entgegenhalten,  dafs  man  Millionen  fĂĽr  die  Wissen- 
schaft ausgebe.  Was  aber  bedeutet  diese  Summe  heutzutage  im  Ver- 
gleiche mit  anderen  Aufwendungen  der  modernen  Staaten?  Das  Stu- 
dium der  Natur  und  die  Offenbarung  ihrer  Geheimnisse  verleihen  dem 
Menschen  das  höchste  Gut  und  Glück.  „Und  trotz  alledem1',  fragte 
Rowland  in  einer  seiner  letzten  Reden,  „wie  wenig  Laboratorien  zur 
Forschung  giebt  es  in  dieser  Stadt  (Baltimore),  in  diesem  Lande 
(Amerika)  oder  gar  in  der  ganzen  Welt?u  „Hie  und  da",  fährt  er 
fort,  „finden  wir  einige  winzige  Gebäude  mit  ein  paar  Hunger  leidenden 
(starving)  Professoren,  welche  mit  den  ihnen  zu  Gebote  stehenden 
geringen  Mitteln  zu  erreichen  suchen,  soviel  ihnen  möglich  ist. 
Aber  wo  in  der  ganzen  Welt  existiert  eine  Einrichtung  fĂĽr  rein 
wissenschaftliche  Zwecke  auf  irgend  einem  Gebiete  mit  einem  jähr- 
lichen Budget  von  100  Millionen  Dollars?  Wo  ist  der  Forscher  im 
Dienste  der  reinen  Wissenschaft,  dessen  Einkommen  höher  wäre  als 
das  eines  Tagelöhners  oder  eines  Koches?  Aber  die  100  Millionen 
Dollars  sind  gerade  die  Summe,  die  jährlich  für  Armee  und  Marine 
aufgewandt  werden,  Einrichtungen,  die  doch  nur  die  Vernichtung 
fines  anderen  Volkes  bezwecken.  Bedenken  sie  nur,  dars  1  %  dieser 
Summe  den  meisten  als  zu  reichlich  erscheint,  sie  zur  Bewahrung 
unserer  Kinder  und  Enkel  vor  Elend  und  selbst  vor  dem  Tode  zu 
verwenden!" 

Nicht  wahr,  solche  Worte  klingen  seltsam  aus  dem  Munde  des 
Präsidenten  der  amerikanischen  physikalischen  Gesellschaft,  aus  dem 
Munde  Rowlauds,  eines  der  hervorragendsten  Vertreter  der  Natur- 
wissenschaft in  der  grofsen  transatlantischen  Republik,  obwohl  dort 
bekanntlich  ganze  Universitäten  aus  Privatmitteln  unterhalten  werden. 
Solche  Ă„ufserungen  beweisen,  dafs  selbst  in  dem  fortgeschrittenen 
Amerika  die  Lage  der  Wissenschaft  nicht  die  ist,  die  sie  sein  sollte. 

Man  sagt,  die  Wissenschaft  habe  wenig  FrĂĽchte  getragen.  Aber 
hat  sie  etwa  viele  Mitarbeiter  aufzuweisen,  und  wer  ist  schuld  daran, 
dafs  deren  so  wenige  sind? 

Nach  Nietzsche  besteht  die  Bestimmung  des  Volkes  darin,  grofse 
Männer  hervorzubringen.    Aber  die  Genies  der  Menschheit  kommen 

Himmel  and  Erd».  1908.  XV.  3  8 


Digitized  by  Google 


114 


nicht  zufallig  und  auf  Bestellung,  sie  sondern  und  filtrieren  sich  sozu- 
sagen aus  Hunderten  und  Tausenden  gemeiner  Gelehrten  aus,  welche 
nur  die  Arbeit  der  Steinsetzei:  an  den  Gebäuden  verrichten,  die  die 
Könige  der  Wissenschaft  erstehen  lassen.  Wenn  allein  in  der  Wissen- 
schaft das  Unterpfand  einer  glĂĽcklichen  Zukunft  der  Menschheit  liegt, 
so  kann  für  sie  kein  Opfer  zu  grofs  sein.  „Pens^z,  sachez  et  considerez 
ceux  qui  pensent  et  savent.  comme  vos  guideBu.  lautet  Buffons 
Wort  —  nur  ist  dieser  Wille  im  19.  Jahrhundert  niclit  erfüllt  worden 
und  wird  es  vielleicht  auch  nicht  im  20  .  .  . 

Nein!  Nicht  von  einem  Hankerott  der  Wissenschaft  darf  man 
reden,  sondern  vielmehr  von  der  gewaltigen  Macht,  die  sie  an  den 
Tag  gelegt  hat.  Und  das  aufser  acht  zu  lassen,  wäre  nach  alle  dem, 
was  die  Naturwissenschaft  der  Menschheit  bereits  geschenkt  hat,  ein 
Verbrechen,  welches  für  die  späteren  Geschlechter  den  Untergang  be- 
deuten wĂĽrde.  Kann  ein  Zweifel  darĂĽber  bestehen  angesichts  der 
Thatsache,  dafs  die  Wissenschaft,  deren  Mitarbeiter  jetzt  nur  nach 
Tausenden  zählen,  die  Huudetollwut,  die  Pest  und  die  Diphtherie  be- 
kämpfen lehrte  —  dafs  dieselbe  Wissenschaft  weit  mehr  zu  leisten 
vermöchte,  wenn  ihre  Diener  nach  Millionen,  ihre  Genies  nach  Dutzen- 
den zählten?  Dasselbe  Gold,  das  jetzt  zum  Kampfe  gegen  Krankheit 
und  Elend  der  Menschheit  verbraucht  wird,  dasselbe  Gold  wĂĽrde,  vor 
hundert  Jahren  in  der  Pflege  des  reinen  Wissens  angelegt,  Resultate 
von  unermefslich  höherem  Werte  erzielt  und  schon  längst  hundert- 
fältige Frucht  getragen  haben. 

25  Jahrhunderte  sind  vergangon,  seit  „Physik4  und  „Politik'* 
als  Wissenschaften  geboren  wurden.  Heute  sehen  wir  beide  Worte 
vereint  im  Titel  einer  Rektoratsrede.*)  Wie  paradox  auch  eine 
derartige  Zusammenstellung  klingen  mag,  so  liegt  in  ihr  doch  ein 
tiefer  Sinn.  Wie  Rowlands  Rede,  so  beweist  auch  sie,  dafs  die 
Forscher  der  reinen  Wissenschaft  in  den  verschiedensten  Teilen 
der  Welt  dieselbe  Frage  bekĂĽmmert:  Ungeachtet  aller  praktischen 
Erfolge  brennt  die  Faokel  des  Wissens  in  der  Welt  nicht  so  hell, 
wie  sie  sollte.  Und  in  Rufsland?  In  Rufsland  ist  die  Natur- 
wissenschaft anderthalb  Jahrhunderte  alt.  Obwohl  diese  Spanne  Zeit 
kurz  ist,  haben  sich  die  russischen  Naturforscher  eine  angesehene 
Stellung  unter  den  Gelehrten  der  Welt  erworben,  eingedenk  des 
Satzes,  „dafs  wir  auf  geistigem  Gebiete  nicht  zurückstehen  dürfen." 
Und  doch,  wo  finden  wir  bei  uns  solche  Paläste  der  Wissenschaft. 

*)  O.  Lehmann,  Physik  und  Politik. 

Fostrede.  -  Karlsruhe,  IS»01 


Digitized  by  Google 


115 

solche  Institut«',  welche  viele  Millionen  koßten,  wie  sie  in  Westeuropa 
und  Nordamerika  zerstreut  liefen?  Und  wenn  schon  dort  die  Ge- 
lehrten mit  Nachdruck  immer  mehr  und  mehr  fĂĽr  die  Wissenschaft 
fordern,  was  sollen  wir  da  erst  sagen?  Sind  auch  die  medizinischen 
Wissenschaften  leidlich  bedacht,  wird  etwa  fĂĽr  die  ĂĽbrigen  Zweige  der 
Naturwissenschaft  viel  bei  uns  gethan,  z.  B.  fĂĽr  die  Physik?  Das 
neue  Jahrhundert  sieht  hier  in  Petersburg  das  erste  wirkliche  physi- 
kalische Institut  in  Rufsland;  wir  wissen,  daf6  ein  zweites  gegenwärtig 
in  Moskau  im  Bau  begriffen  ist,  aber  was  hat  das  fĂĽr  das  grofse, 
weite  Rufsland  zu  sagen?  Und  in  welcher  prekären  Lage  befinden 
sich  die  proviuzialen  Universitäten,  wo  es  nicht  selten  einfach  un- 
möglich ist,  Unterricht  zu  erteilen  oder  zu  arbeiten:  wo  unsere  Zu- 
hörer mit  dem  Gesicht  gegen  das  Licht  sitzen,  und  wo  ein  Apparat 
für  1000  Rubel  als  Luxus  gilt,  wo  der  Kaum  der  „physikalischen  In- 
stitute44 300  bis  800  qm  beträgt,  während  er  Tausende  von  Quadrat- 
metern einnehmen  sollte!  Die  utilitaristische  Ansicht  hat  bedauer- 
licherweise in  vielen  Beziehungen  eine  zu  grofse  Bedeutung  in  un- 
serem Vaterlande.  Die  industriellen  und  technischen  Unternehmungen 
beanspruchen  in  erster  Reihe  viele  Millionen  zur  UnterstĂĽtzung;  die 
Gesellschaft  ist  bereit,  die  Mittel  TĂĽr  meteorologische  Beobachtungen 
zu  bewilligen,  aber  sie  verlangt  gleich  die  Prophezeiung  des  Wetters 
von  heute  auf  morgen;  die  Gesellschaft  ist  bereit,  Geld  fĂĽr  technische 
Schulen  herzugeben,  weil  diese  uns  die  Ingenieure  liefern ;  man  findet 
Millionenstiftungen  fĂĽr  medizinische  Kliniken,  giebt  es  aber  in  Rursland 
viele  Stiftungen  fĂĽr  naturwissenschaftliche  Einrichtungen,  fĂĽr  physi- 
kalische und  chemische  Institute,  welche  die  Interessen  des  reinen 
Wissens  vertreten? 

Das  .Jahrhundert  der  Physik,  das  Jahrhundert  der  Naturwissen- 
schaft ist  zu  Knde.  Welchen  Namen  werden  unsere  Urenkel  dem 
zwanzigsten  Jahrhundert  beilegen?  Wir  wissen  es  nicht.  Aber  wir 
hoffen,  dafs  das  neue  Jahrhundert  neue  und  gĂĽnstigere  Bedingungen 
fĂĽr  die  wissenschaftliche  Arbeit  schaffen  wird.  Hoffen  wir,  dafs  der 
klare  Bach  der  Wissenschaft  sich  in  breiten  Wellen  zu  einem  gewal- 
tigen Strome  ausdehne,  und  dafs  die  Zeit  nicht  mehr  fern  sei,  in  welcher 
der  Wahlspruch  RuĂźlands,  und  nicht  nur  des  gelehrten  Rufsland, 
lauten  möge: 

.,Es  lebe  die  reine  Wissenschaft!" 


Digitized  by  Google 


Astronomische  Chemie. 

Von  W.  Gallenkamp  in  MĂĽnchen. 

aum  und  Zeit  sind  die  Ansohauungsformen  unseres  Geistes, 
unter  denen  sich  das  gesamte  Geschehen  der  äufseren  Welt 
in  diesem  unseren  Geiste  wiederspiegelt.  Räumliche  und  zeit- 
liche Mafse  sind  daher  die  Grundelemente  aller  unserer  Wissen- 
schaften, soweit  sie  mit  diesen  äufseren  Erscheinungen  zu  thun  haben. 
Dafs  die  Astronomie  schon  seit  den  ältesten  Zeiten  mit  Erfolg  be- 
strebt war,  die  räumlichen  und  zeitlichen  Verhältnisse  des  Himmels 
festzulegen,  braucht  hier  nicht  erörtert  zu  werden;  dafs  die  Mechanik, 
dafs  die  Physik  eine  Erscheinung  nur  dann  als  wirklich  erklärt  an- 
sieht, wenn  sie  die  Komponenten  derselben  in  räumliche  und  zeit- 
liche Abhängigkeit  voneinander  und  anderen  gebracht  haben,  ist 
ebenfalls  bekannt  Anders  bei  der  Chemie.  Bis  vor  kurzem  war  die 
Chemie  eine  räum-  und  zeitlose  Wissenschaft;  in  keiner  ihrer 
Reaktionen  war  die  Zeit  oder  der  Raum  als  bestimmender  Faktor  be- 
rĂĽcksichtigt worden.  Die  noch  junge  physikalische  Chemie  hat  hierin 
Wandel  geschaffen;  eines  ihrer  ersten  und  wichtigsten  Untersuchungs- 
gebiete war  die  Feststellung  des  zeitlichen  Verlaufs  chemischer 
Reaktionen.  Diese  Hereinziehung  der  Zeit  in  die  chemische  Reaktion 
hat  uns  höchst  bedeutsame  neue  Gesichtspunkte  eröffnet.  Leider  ist 
man  im  gleichen  Sinne  in  räumlicher  Beziehung  nicht  so  glücklich  und 
auch  nicht  so  eifrig  gewesen.  Wir  haben  allerdings  eine  Wissen- 
schaft der  Stereo-  oder  Kaumchemie,  aber  über  mehr  als  die  Anfänge 
sind  wir  nicht  hinausgekommen.  In  der  That,  um  es  gleich  zu  sagen, 
wissen  thun  wir  über  die  räumliche  Seite  chemischer  Vorgänge  gar- 
nichts;  wir  sind  also  vollständig  auf  Vorstellungen  angewiesen,  die 
um  so  plausibler  sein  werden,  je  mehr  sie  sich  an  schon  bekannte 
anschliefsen.  Mit  einer  solchen  Vorstellung  beschäftigen  sich  die 
folgenden  AusfĂĽhrungen. 

Dazu  raufs  ich  ausgehen  von  den  Vorstellungen  und  Bezeich- 
nungen, wie  sie  bis  jetzt  in  jedem  chemischen  Lehrbuch  niedergelegt 


Digitized  by  Google 


117 


sind,  also  mit  den  ohemischen  Formeln  und  Zeichen.  Das  nächste 
Ziel  der  chemischen  Forschung  ist  die  Aufklärung  der  Zusammen- 
setzung eines  Körpers,  einer  Verbindung;  hat  sie  dies  erreicht,  so 
mufs  sie  von  diesem  Resultat  in  anschaulicher  Form  Bericht  erstatten, 
d.  h.  sie  mufs  uns  auf  irgend  eine  Weise  statt  eines  nichtssagenden 
Namens  ein  bezeichnendes  deutliches  Bild  dieser  Verbindung  geben. 

Die  Bezeichnung  der  qualitativen  Zusammensetzung  einer  Ver- 
bindung allein  giebt  kaum  ein  Bild  von  derselben.  Wenn  wir  mit 
S  den  Schwefel,  mit  0  den  Sauerstoff  und  mit  H  den  Wasserstoff  be- 
zeichnen, so  würde  uns  die  Konstatierung,  dafs  die  Schwefelsäure  aus 
S,  O  und  H  besteht,  noch  keine  klare  Vorstellung  von  ihr  geben; 
denn  solcher  Verbindungen  von  S,  O  und  H  giebt  es  verschiedene. 
Einen  grofeen  Schritt  vorwärts  tbun  wir  schon,  wenn  wir  auch  die 
quantitative  Zusammensetzung  in  der  Formel  ausdrĂĽcken  und  z.  B. 
nun  die  Schwefelsäure  schreiben:  H2  S04.  Aber  auch  dies  kann 
(nicht  bei  der  Schwefelsäure,  wohl  aber  bei  sehr  vielen  anderen  Ver- 
bindungen) noch  nioht  ausreichen,  um  die  Verbindung  eindeutig  zu 
kennzeichnen;  wir  müssen  also  noch  näher  auf  die  gegenseitige 
Stellung,  auf  die  Gruppierung  der  einzelnen  Bestandteile  eingehen. 
Wir  thun  dies  durch  Aufstellung  der  sog.  Konstitutionsformeln.  Wenn 
wir  z.  B.  für  Schwefelsäure  statt  des  einfachen  H2  SO  ,  jetzt: 

S-O-O.H 
schreiben,  so  legt  diese  letztere  Formel  in  der  That  die 
—0—0  •  H 

inneren  Verhältnisse  des  Schwefelsäuremoleküls  klar  vor  Augen;  man 
sollte  meinen,  so  klar,  dafs  jede  weitere  Verdeutlichung  ĂĽberflĂĽssig 
wäre.  Und  doch  kommen  recht  viele  Verbindungen,  besonders  orga- 
nische (Kohlenstoff-)  Verbindungen  vor,  bei  denen  auch  diese  Be- 
zeichnung noch  nicht  genĂĽgt,  bei  denen  zur  Unterscheidung  die  Ebene 
des  Papieres  nicht  mehr  ausreicht,  bei  denen  vielmehr  nur  eine 
räumliche  Formel  eindeutig  bestimmend  eintreten  kann,  um  eben 
die  verschiedene  Lagerung  der  Atome  im  Raum  auszudrĂĽcken.  So 

HCl 

H-H—C  C-H-H 
giebt  es  z.  B.  von  der  Verbindung  •         •  2  ver- 

H-H-C  C-H-H 

V 

HCl 

schiedene  Repräsentanten,  die  sich  ohemisch  und  physikalisch  ganz 
deutlioh  unterscheiden,  fĂĽr  deren  Verschiedenheiten  aber,  wenn  wir  sie  in 


Digitized  by  Google 


â–  


118 

der  Formel  ausdrĂĽcken  wollen,  wir  auf  der  Ebene  des  Papieres  keine 
Unterscheidungsmöglichkeit  haben.  Dieselben  können  nur  durch  eine 
räumliche  Formel  unterschieden  werden,  indem  man  für  die  Formel 
des  einen  Körpers  die  Cl-Zeichen  beide  unterhalb  oder  beide  oberhalb 
der  Papierebene,  fĂĽr  die  andere  das  eine  unterhalb,  das  andere  ober- 
halb derselben  geschrieben  denkt;  nur  dann  unterscheiden  sich  die 
beiden  Formeln  voneinander. 

Hiermit  sind  wir  an  der  Grenze  der  Bezeichnungsmöglichkeit 
und  wohl  auch  an  der  Grenze  der  Unterscheidungsnotwendigkeit  an- 
gelangt. Alle  diese  Bezeichnungen  und  Figuren,  welche  auf  den  Laien 
beim  Lesen  einer  ohemischen  Abhandlung  unwillkĂĽrlich  abschreckend 
wirken  und  in  ihm  sicher  den  Eindruck  von  einer  Geheimschrift  und 
Geheimsprache  hervorrufen  mĂĽssen,  gestatten  nun  dem  Kundigen  bis 
zu  einem  gewissen  Grade,  ohne  weiteres  Zusammensetzung  und  Eigen- 
schaften von  Verbindungen,  Verlauf  und  Grund  von  Reaktionen  u.  s.  w. 
mit  einem  Blick  zu  ĂĽbersehen,  und  haben  der  Wissenschaft,  gerade 
durch  Klarlegung  innerer  Vorgänge,  eminente  Dienste  geleistet. 

Und  doch  verbirgt  sich  in  ihnen  eine  grofse  Gefahr. 

Ich  sagte  oben:  „bei  denen  nur  eine  räumliche  Formel  ein- 
deutig bestimmend  eintreten  kann,  um  eben  die  verschiedene  Lagerung 
der  Atome  im  Räume  auszudrücken".  Der  Schlüte  liegt  nun  nahe, 
zu  meinen,  diese  raumliche  Formel  sei  ein  Bild  der  räumlichen 
Lagerung  der  Atome,  ĂĽberhaupt  die  chemische  Formel  sei  ein  Ab- 
bild der  Konstitution  der  Moleküle.  Und  doch  wäre  dies  ein  sehr 
verhängnisvoller  Irrtun).  Die  Formeln  sind  ja  nur  Symbole,  verein- 
fachende Zeichen,  die  eine  lange  Beschreibung  ersetzen  sollen,  und 
haben  nie  und  nimmer  etwas  mit  der  wirklichen  Gestalt,  dem  wirk- 
lichen Aussehen  der  betr.  MolekĂĽle  zu  thun.  Wenn  wir  fĂĽr  die 
räumliche  Lagerung  der  Atome  gewisser  Verbindungen  auch  räum- 
liche Formeln  anwenden  mĂĽssen,  so  dĂĽrfen  wir  nicht  vergessen,  dafs 
räumliche  Gebilde  ja  auch  die  Moleküle  sind,  für  deren  Formel,  für 
deren  Symbol  die  Papierebene  genĂĽgt.  Wenn  wir  fĂĽr  das  oben  an- 
geführte 1,4-Dichlorhexahydrobenzol  eine  räumliche  Formel  brauchten, 
weil  die  Lagerung  der  beiden  Chloratome  räumlich  auf  verschiedene 
Weise  stattfinden  kann,  so  beweist  der  Umstand,  dafs  wir  die  Ăźchwefel- 

S-O-o.H 
ausdrücken  können, 
-0-0 . H 

noch  nicht,  dafs  die  Lagerung  ihrer  Bestandteile  nun  auch  in  einer 
Ebene  stattfindet.    Ein   Unterschied  zwischen  l,4-l)ichlorhexabydro- 


Digitized  by  Google 


119 

benzol  und  Schwefelsäure  in  Bezug  auf  räumliche  Lagerung  ißt  nicht 
vorhanden ;  räumliche  Gebilde  sind  sie  beide.  Zur  Bezeichnung  ihrer 
Eigenschaften  aber  ist  in  einem  Fall  ein  ebenes  Symbol  ausreichend, 
während  im  anderen  nur  ein  räumliches  ausreichend  ist;  ein  Abbild 
müfste  in  beiden  Fällen  ein  räumliches  sein. 

Können  wir  nun  ein  solches  direktes  Abbild  gewinnen? 

Die  Frage  mufs  leider  verneint  worden;  jedenfalls  vorläufig, 
vielleicht  ĂĽberhaupt  Unsere  heutigen  Mikroskopo  soheinen  nicht 
mehr  sehr  weit  von  der  Grenze  der  überhaupt  möglichen  Leistungs- 
fähigkeit entfernt  zu  sein,  so  dafs  ein  Kindringen  auf  diesem  We»e 
in  den  inneren  Bau  der  Körper  ausgeschlossen  scheint,  denn  die  auf 
anderem  Wege  erschlossene  oder  wenigstens  geahnte  Kleinheit  der 
in  Betracht  kommenden  Gröfsen  liegt  weit,  weit  unterhalb  der  je  <t- 
reich baren  Grenze  des  Auflösungsvermögens  unserer  Mikroskope. 
<>b  die  Zukunft  andere  Mittel  finden  wird,  um  ein  direktes  Abbild 
der  inneren  Körperkonstitution  zu  erlangen,  das  wissen  wir  natürlich 
nicht.  Die  besonders  in  den  letzten  lahrzehnten  so  zahlreich  ge- 
fundenen, frĂĽher  nin  geahnten  neuen  Beobachtungsmittel  lassen,  je 
länger  je  mehr,  ein  ..Niemals-  als  eine  zu  gewagte  Behauptung  er- 
scheinen und  auch  das  unmöglich  scheinende  als  möglich  hinstellen. 

Aber  können  wir  uns  wenigstens  eine  Vorstellung  von  dem 
inneren  Bau,  eine  Vorstellung  von  den  thatsäch liehen  Verhältnissen 
machen,  welche  durch  die  chemischen  Formeln  symbolisch  dargestellt 
werden? 

Wissen  können  wir,  wie  gesagt,  nichts  darüber;  wir  sind  also 
nur  auf  Induktion,  auf  SchlĂĽsse,  und  zwar  auf  AnalogieschlĂĽsse  ange- 
wiesen. Schon  die  Grundannahme,  date  ĂĽberhaupt  die  Substanzen  ans 
Molekülen  und  Atomen  zusammengesetzt  sind,  können  wir  ja  nicht 
beweisen.  Im  Gegenteil,  es  sind  schon  viele  gewichtige  Stimmen  laut 
geworden,  welche  sich  gegen  diese  Annahme  aussprechen,  welche  die 
Existenz  von  MolekĂĽlen  und  Atomen  bezweifeln  und  dieselben  nur 
als  Begriffe,  als  Bilder  aufgefafst  haben  wollen.  FĂĽr  die  folgenden 
Ausführungen  verschlägt  dies  nichts.  Bild  ist  ja  alles,  was  wir 
durch  unsere  Sinne  aufnehmen.  Wie  das  Ding  an  sich  aussiebt,  das 
wissen  wir  ja  nicht:  wir  sehen  es  nur  unter  einem  gewissen  Bild, 
ohne  behaupten  zu  können,  dafs  dieses  Bild  identisch  mit  der  Wirk- 
lichkeit ist.  Wir  können  nun  aber  nicht  aus  unserem  Empfinden 
herauskommen,  fĂĽr  unser  Empfinden,  d.  h.  fĂĽr  uns  ist  dieses  Bild 
«•ben  die  Wirklichkeit.  So  wissen  wir  auch  nicht,  ob  die  Substanzen 
aus  MolekĂĽlen  zusammengesetzt  sind;  fĂĽr  unser  gedankliches  An- 


Digitized  by  Google 


120 


schauen  können  wir  sie  uns  aber  unter  diesem  Bilde  erscheinen 
lassen,  solange  dieses  Bild  unter  allen  Umständen  gleich  bleibt,  d.  h. 
so  lange  die  Annahme  nicht  mit  anderen  Erfahrungen  in  dauernden 
Widerspruch  tritt  Eine  Wahrheit  ist  ja  auch  niohts  anderes,  als  eine 
logisch  mögliche  Hypothese,  gegen  deren  Annahme  bis  jetzt  noch 
keine  Thatsachen  gesprochen  haben.  Dafs  die  Molekularbypothese 
auch  logisch  wahrscheinlich  ist,  werde  ich  gleich  zeigen. 

Ein  AnalogieschluĂź  setzt  ein  gemeinsames  Band  voraus.  Dieses 
ist  in  der  ganzen  Natur  die  Einheitlichkeit  alles  Geschehens.  Die 
Welt  ist  nur  ein  einziges,  und  so  kann  auch  das  Geschehen  in  der 
Welt  ĂĽberall  nur  ein  einziges  sein.  Was  an  einem  Orte  geschieht,  das 
mufs  unter  gleichen  Umständen  an  anderem  Orte  genau  ebenso  ge- 
schehen. Ein  Unterschied  kann  vor  allem  durch  unsere  mensch- 
lichen Anschauungen  nicht  hineingebracht  werden.  Insbesondere 
können  solch  relative  Begriffe,  wie  grofs  und  kleiu,  auch  nicht  den 
geringsten  Unterschied  bewirken.  Wollen  wir  also  das  fĂĽr  uns  un- 
fafsbar  kleine,  die  innere  Konstitution  der  Körper  begreifen  lernen, 
so  brauchen  wir  nur  von  dieser  Miniaturschrift  der  Natur  unseren 
Blick  dahin  zu  heben,  wo  sie  mit  gewaltiger  Lapidarsohrift  geschrieben 
steht:  zum  gestirnten  Himmel. 

Wir  wissen,  dafs  wir  sehr  viele  völlig  gleichförmig,  wie  eine 
Masse  erscheinende  Nebelflecke  auflösen  können  in  einzelne  Sterne, 
in  einzelne  Sonnen;  wir  wissen  ferner  von  unserer  Sonne  ganz  be- 
stimmt, von  den  Sternensonnen  in  einzelnen  Fällen  fast  bestimmt  und 
damit  für  alle  mit  gröfster  Wahrscheinlichkeit,  dafs  sie  von  anderen 
Körpern  (Planeten)  umkreist  werden,  um  die  nun  ihrerseits  wieder 
ebensolche  Körper  (Monde)  in  regelmäfsiger  Bewegung  laufen.  Unser 
ganzes  Sternsystein  mit  seinen  ungezählten  Sonnen  und  den  diese 
timkreisenden  Trabanten  wĂĽrde  also  auch,  von  einem  entfernten 
Standpunkt  aus  gesehen,  nur  wie  ein  winziges,  gleichförmiges,  an- 
scheinend aus  zusammenhängender  Masse  bestehendes  Nebelfleckchen, 
wie  ein  KrĂĽmelchen  kosmischer  Substanz,  erscheinen.  Ein  Riesenwesen, 
dem  unser  Milchstrafsenring  unter  seinem  besten  Miskroskop  nicht 
gröfser  erscheinen  würde,  als  uns  die  bekannten  sechseckigen  Feld- 
chen des  Kieselpanzers  von  Pleurosigma  angulatum,  wĂĽrde  sich  ver- 
geblich bemühen,  diese  ihm  gleiohförmig  erscheinende  Masse  aufzu- 
lösen in  die  einzelnen  Teilchen,  aus  denen,  wie  wir  ihm  sagen 
könnten,  dieses  sein  Untersuchungsobjekt  besteht  In  gleichem  Falle 
befinden  wir  uns  nun  den  verschiedenen  Körpern  gegenüber,  deren 
innere  Konstitution  wir  kennen  lernen  möchten.   Da  wir  eben  sahen, 


Digitized  by  Google 


121 

dafs  grofs  und  kloin  keinen  prinzipiellen  Unterschied  machen  kann, 
so  mĂĽssen  wir  logisch  schliefsen,  dafs  auch  in  jedem  kleinsten  StĂĽck- 
chen irgend  welcher  Substanz  dieselben  Aufbau-  und  Bewegungsver- 
hältnisse herrschen  müssen  wie  im  Weltall.  Denn  was  für  uns  ein 
Weltall  ist  mit  unfaĂźbaren  Entfernungen,  das  ist  fĂĽr  das  eben  fin- 
gierte Riesenwesen  nichts  anderes,  als  für  uns  jene  minimalen  Gröfsen, 
die  bei  unseren  Molekularannahmen  vorherrschen,  und  die  fĂĽr  win- 
zige Wesen,  für  welche  Bruchteile  von  Lichtwellenlängen  schon 
.Siriusweiten  wären,  ebenfalls  wieder  ganz  gewaltige  Dimensionen  dar- 
stellen wĂĽrden.  Die  Einheitlichkeit  der  Welt  zwingt  uns  also  dazu, 
anzunehmen,  dafs  ebenso  wie  Sternensysteme  aus  einzelnen  rotieren- 
den Körpern  zusammengesetzt  sind,  auch  jedes  Sonnenstäubchen 
wieder  aus  eben  solchen  einzelnen  rotierenden  Körpern,  Molekülen, 
besteht  Sonst  würde  thatsächlich  an  irgend  einer  Stelle,  die  nur 
von  unserer  beschränkten  Begriffsbildung  und  unseren  unzulänglichen 
Sinneswerkzeugen  abhin<>e,  die  Kontinuität,  die  Einheitlichkeit  durch- 
brochen. Mit  anderen  Worten:  Atome  und  MolekĂĽle  sind  nichts 
anderes,  als  Weltkurper  und  Weltkörpersysteme  im  kleinen;  wie  unser 
Sonnensystem  ein  MolekĂĽl  des  riesigen  Milohstrafsensystemes  ist,  so 
ist  ein  Schwefelsäuremolekül  nichts  anderes  als  eines  der  zahllosen 
Sonnensysteme  in  dem  grofsen  (oder  kleinen,  wie  man  will;  denn 
grofs  und  klein  verlieren  ihre  Bedeutung)  Weltall,  das  wir  Menschen 
_ein  Tröpfchen  Schwefelsäure"  nennen. 

Und  nun  komme  ich  wieder  auf  meine  obige  Frage  zurĂĽck : 
Können  wir  uns  wenigstens  eine  Vorstellung  von  dem  inneren  Bau, 
eine  Vorstellung  von  den  thatsächlichen  Verhältnissen  machen,  welche 
durch  die  chemischen  Formeln  symbolisch  dargestellt  werden?  Wir 
können  es  und  müssen  es  auf  Grund  dieser  eben  dargelegten  kos- 

H-A 

mischen  Verhältnisse.    Was  wir  auf  dem  Papier  als        1 1  (Wasser) 

H  U 

bezeichnen,  ist  also  nicht  ein,  wie  die  Formel  vermuten  läfst,  starr 
und  unbeweglich  untereinander  in  der  gezeichneten  Weise  ver- 
bundenes Dreikörpersystem,  sondern  eine  kleine  Welt  für  sich,  in  der 
die  beiden  H — Planeten  in  ewigem  Tanze  um  den  Centraikörper  O, 
die  0 — Sonne,  kreisen,  so  wie  der  Mars  vielleicht  mit  seinen  beiden 

fV-°-°.H 

Monden  duroh  das  Weltall  eilt.    Was  wir  \  ,  Schwefel- 

U— O—O  •  H 

säure  nennen,  ist  wieder  nicht  eine  in  dieser  Form  ein  für  allemal 


Digitized  by  Google 


122 

starr  miteinander  verbundene  Ansammlung  von  Atomen,  sondern 
wieder  eine  kleine  Welt  fĂĽr  sich,  in  der  (wie  wir  uns  vorstellen 
können)  um  den  Zentralkörper  S  hier  4  Weltkörper  <>  kreisen,  von 
denen  je  zwei  sich  um  ein  gemeinsames  Zentrum  drehen,  wobei  jedes- 
mal einen  von  ihnen  als  Trabant  noch  ein  sechster  und  siebenter 
Körper  H  umwandelt;  oder  astronomisch  ausgedrückt:  ein  System,  in 
dem  der  Zentralkörper  von  2  Doppelsternsystemen  umkreist  wird,  in 
denen  je  eine  Sternsonne  von  einem  Planeten  begleitet  wird.  In 
ganz  ähnlicher  Weise  müssen  wir  uns  alle  die  seltsamen  chemischen 
Formeln  mit  ihren  vielen  Kreuz-  und  Querstrichen  umformen  in  die 
Vorstellung  von  frei  im  Räume  schwebenden  Systemen  umeinander 
kreisender  kleiner  Weltkörperchen.  W  ie  diese  Systeme  im  einzelnen 
aussehen,  wie  sie  beschaffen  sind  u.  s.  w.,  das  wissen  wir  natĂĽrlich 
noch  nicht:  einzelnes  können  wir  nur  ahnen. 

Ehe  ich  hierauf  eingehe,  sei  es  mir  durch  ein  Beispiel  uostaltet, 
die  ĂĽberraschende  Ăśbereinstimmung  zwischen  den  uns  unbekannten 
chemischen  Vorstellungen  und  den  uns  bekannten  astronomischen  zu 
zeigen,  und  zwar  indem  ich  die  Sache  umdrehe  und,  anstatt  die 
ersteren  astronomisch  auszudrĂĽcken,  die  letzteren  in  chemisches  Ge- 
wand hĂĽlle,  tl.  h.  astronomische  Thatsaehen  durch  chemische  Formeln 
ausdrĂĽcke. 

Angenommen,  unser  Sonnensystem  bestände  nur  aus  Sonne, 
Erde  mit  ihrem  einen  Mond  und  3  Planeten.  Wenn  wir  die  Sonne 
durch  das  astronomisch-chemische  Zeichen  S,  die  Knie  durch  E,  den 
Mond  durch  M  und  einen  Planeton  durch  PI  ausdrĂĽcken,  so  haben 
wir  für  dieses  Sonnensystem  zunächst  die  allgemeine  Formel:  SEMP1;, 
die  uns  indessen  noch  gamichts  über  tlas  Verhältnis  der  6  Körper 
zu  einander  besagt.  Nun  kommt  Ptolemäus  und  stellt  sein  Welt- 
system auf,  wonach  die  Erde  der  Zentralkörper  ist,  den  die  anderen 
umkreisen.    Die  Pto  lern  aussehe  Formel  würde  sieh  also  demgemäfs 

so  schreiben:     \  —  S:  hiernach  würde  also,  chemisch  gesprochen,  die 
J  Hl, 

Erde  5- wertig,  die  Sonne  nur  1-wertiü  sein:  der  Körper,  den  die 
Form»  !  darstellt  (unser  Sonnensystem),  würde,  chemisch  ausgedrückt 
<in  frei  erfundene!',  aber  leicht  verständlicher  Nomenklatur),  ein  Mono- 
mondsoltriplanetogeoid  sein.  Die  Formel  stimmte  indefs  allmählich 
nicht  mehr  mit  den  Heobachtungsresullaten  ĂĽberein.  Die  5- Wertigkeit 
der  Erde  entsprach  nicht  ihren  „Reaktionen",  sie  schien  zu  hoch;  der 
Sonne  wiederum  schien  eine  höhere  Wertigkeit  zuzukommen.  So  kam 


Digitized  by  Google 


J23 

man  denn  dazu,  die  Sonne  als  4-wertig,  die  Erde  nur  als  2- werlig 
anzusehen.    Tycho  de  Brahe  stellte  also  unter  dieser  Voraussetzung 

1  M 

die  Konstitutionsformel   unseres  Sonnensystems  so  auf:  -j 

1—  S  l'l:; 

d.  Ii.  er  betrachtete  unser  System  als  Tripianetosolol-mouoiuondgcoYd. 
mit  andoren  rein  astronomischen  Worten,  er  liefs  die  Planeten  um  die 
Sonne,  diese  selbst  aber,  ebenso  wie  den  Mond,  um  die  Knie  kreisen. 
Schon  vorher  hatte  Kopernikus  die  einzig  richtige,  auch  heute-  noch 

i\—  E-M 

als  giltiir  angesehene  Formel  aufgestellt:  \  und  damit  unser 

P  PI, 

System  als  Triplaneto-monomondgeo-solol  definiert,  (»an/,  genau  diesen 
tausendjährigen  Kampf  um  die  richtige  Weltanschauung,  um  die  Welt- 
formel können  wir  nun  vorfinden,  wenn  wir  statt  der  astronomischen 
Zeichen  chemische  einsetzen,  z.  B.  Kohlenstoff  (C)  fĂĽr  die  Sonne. 
Sauerstoff  (O)  TĂĽr  die  Erde,  Wasserstoff  (H)  fĂĽr  den  Mond  und  Chlor 
(Cl)  fĂĽr  einen  Planeten.  Die  Formel:  COHCI;}  wĂĽrde  au  sieh  nichts 
über  die  Konstitution  dieses  Körpers  (Oxvchloroform)  besairen.  Ein 

il  H 

chemischer  Pto  lern  aus  kennte  nun  auf  die  Formel:  II—  C 

V  Ol, 

gekommen  sein  und  den  Körper  also  als  Monohvdrotrichlorcarboxyd 
beschrieben  haben,  wĂĽrde  aber  heutzutage  schon  von  dem  ersten  An- 
fänger in  der  Chemie  darüber  belehrt  werden,  dars  dieso  Formel 
total  falsch  sein  mufs,  weil  C  4-wertig  und  O  nur  2- wertig  ist.  Ein 
chemischer  Tvcho  de  Brahe  resp.  Kopernikus  wĂĽrde  nun  die 

ik-H 

2  Möglichkeiten  vertreten,  entweder  die  Formel;  I  oder 

U-(C   Cl,»  • 

n-o-H 

I  d.  h   also  die  Bezeichnungen  Tnehlorkohlenstoffhydroxvd 

Ii  Cl, 

oder  Hydroxyltrichlorkohlenstoff  zu  wählen.  Diese  zwei  Formeln  und 
Auffassungen  sind  nun  beide  gleich  berechtigt;  der  Unterschied  liegt 
nur  darin,  dafs  man  das  eine  Mal  von  dem  O-Atom  aus  die  Anord- 
nung betrachtet,  das  andere  Mal  von  dem  C-Atom.  Genau  das  Gleiche 
haben  wir  auch  beim  tychonischen  und  kopernikanischen  Weltsystem: 
ersterea  betrachtet  die  Sache  vom  Standpunkt  der  Erde  aus,  also  geo- 
zentrisch, letzteres  von  dem  der  Sonne,  also  heliozentrisch.  In  gleicher, 
nur  chemisoher  Nomenklatur  könnten  wir  also  für  die  obigen  beiden 


Digitized  by  Google 


124 

Fälle  die  genau  aualogen  Bezeichnungen  oxygenozentrisoh  resp.  kar- 
bonozentrisch  anwenden.  Das  Unberechtigte  der  tychonischen  Auf- 
fassung unseres  Weltsystems  lag  nur  in  der  Annahme  einer  abso- 
luten Ruhe  der  Erde;  die  Annahme  einer  relativen  Ruhe  der  Erde 
und  demgemäfse  Auffassung  des  ganzen  Systems  ist  genau  so  be- 
rechtigt, wie  die  verschiedenartige  Auffassung  der  molekularen  Welt- 
systeme, die  wir  eben  kennen  gelernt  haben.  Denn  nicht  minder  wie 
bei  diesen  letzleren  haben  wir  auch  bei  der  Sonne  gelernt,  von  einer 
absoluten  Ruhe  abzusehen. 

Die  Analogie  /wischen  beiden  Systemarten  ist,  wie  es  nicht 
anders  sein  kann,  eine  vollkommene;  und  die  astronomische  Auf- 
fassung kann  uns  manche  wertvolle  Fingerzeige  zum  Verständnis  der 
chemischen  Reaktionen  geben.  Wir  haben  oft  den  Fall,  dafs  in  einer 
Verbindung  einzelne  Atome  von  Wasserstoff  z.  13.  viel  leichter  er- 
setzbar, auswechselbar  oder  abtrennbar  sind  als  andere  der  gleichen 

C  H, 

Art.    So  z.  B.  ist  in  der  bekannten  Verbindung  |  (Essig- 

*  C-ü— O-H 

säure)  das  alleinstehende  H-Atom  mit  spielender  Leichtigkeit  ersetzbar 
duroh  beliebige  andere  Körper,  ungleich  schwieriger  dagegen  irgend 
eines  von  den  oberen  drei.  Die  Formel  giebt  keinen  Aufschlufs  ĂĽber 
den  Grund  hierfür;  man  kann  nur  in  gelehrter  „Geheimspraohe"  kon- 
statieren, dafs  „ein  Hydroxylwasserstoff  leichter  umsetzbar  ist  als  ein 
primärer*.  Die  astronomische  Auffassung  macht  uns  die  Thatsaohe 
viel  plausibler:  dir  oberen  3  H- Atome  spielen  die  Rolle  von  Planeten, 
das  untere,  nicht  direkt  mit  einem  der  Zentralkörper  C  verbundene 
nur  die  eines  Trabanten,  und  es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  z.  B.  unser 
Mond  viel  leichtor  äufsereu  Beeinflussungen  zugänglich  ist,  viel  leichter 
..Störungen  u  erleidet,  als  Merkur  oder  Venus.  Diese  Störungen  gehen 
nun  in  den  Molekularsystemen  bis  zu  gänzlicher  Entfernung  eines 
Körpers  aus  dem  System,  ohne  dafs  Ersatz  eintritt.  Das  jetzt  so  viel 

C-H 

verwendete  Acetvlen  ist  ein  Beispiel  hierfĂĽr.    Die  beiden  mit- 

C  — H 

einander  verbundenen  C-Atome  könnten  je  3  H-Atouie  „binden",  wie 
sie  es  im  Ă„than  wirklich  thun.  Durch  Austritt  von  je  2  H-Atomen 
werden  sie  nun  gezwungen,  sich  gegenseitig  mit  3  Wertigkeiten  zu 
binden.  Astronomisch  aufgefaĂźt  hat  dieser  Vorgang  keine  Schwierig- 
keit: Aus  dem  Doppelsternsystem,  in  dem  jede  Sonne  von  3  Planeten 
umkreist  wird,  werden  je  2  von  diesen  letzteren  entfernt.  Die  damit 
eingebĂĽĂźte  Summe  an  Gravitation  niufs,  damit  das  System  stabil 


Digitized  by  Google 


125 

bleibt,  ausgeglichen  werden  durch  eine  andere  Entfernung  der  beiden 
C-Sonnen  sowohl  (das  ist  die  geänderte  Bindung)  als  ihrer  beiden 
verbleibenden  Trabanten,  und  durch  veränderte  Geschwindigkeiten 
ihrer  Umläufe  (das  sind  die  geänderten  Eigenschaften).  Diese  sogen, 
„ungesättigten -  Verbindungen  könnten  ein  ganz  entsprechendes  Ana- 
logen am  Himmel  finden,  wenn  z.  B.  der  Jupiter  oder  Saturn  aus 
unserem  Sonnensystem  plötzlich  entfernt  würden.  Unser  System 
brauchte  deshalb  noch  nicht  in  TrĂĽmmer  zu  gehen,  nur  wĂĽrden  unsere 
Erde  und  alle  ĂĽbrigen  Planeten  eine  ganz  andere  Entfernung  von  der 
Sonne  und  ganz  andere  Umlaufszeiten  u.  s.  w.  bekommen  mĂĽssen;  es 
wĂĽrde  eben  fĂĽr  einen  auĂźenstehenden  ein  ganz  anderes  System,  ein 
„ungesättigtes44  Sonnensystem  werden,  ebenso  wie  aus  dem  Äthan  das 
ganz  andersartige  Acetylen  geworden  ist,  ohne  dafs  aber,  wie  man 
etwa  aus  der  Formel,  durch  die  vermehrten  „Bindungsstriche'*  ver- 
muten könnte,  die  Eigenschaften  des  Kohlenstoffs  sowohl  als  des 
Wasserstoffs  an  sich  andere  geworden  wären.  Ich  sagte  eben,  diese 
ungesättigten  Verbindungen  könnten  ein  Analogon  am  Himmel 
finden.  Leider  haben  wir  bis  jetzt  noch  keins  erlebt,  weder  hierfĂĽr, 
noch  überhaupt  für  Umsetzungen,  für  „Reaktionen".  Die  himmlischen 
Systeme  „reagieren"  nicht  aufeinander,  wenigstens  nicht,  so  lange 
wir  beobachtet  haben.  Das  kann  nicht  ĂĽberraschen,  wenn  wir  die 
Verhältnisse  von  Kaum  und  Zeit  beachten,  unter  denen  die  beiden 
Klassen  von  Erscheinungen  stehen. 

Unser  Mond  braucht  28  Tage  zu  einem  Umlauf  um  die  Erde, 
diese  365  Tage  zur  gleichen  Bewegung  um  die  Sonne,  dieso  letztere 
wieder  ca.  27  Milliouen  Jahre,  ehe  sie  ein  einziges  Mal  eine  gewisse 
Bahn  in  ihrem  System  zurĂĽcklegt.  Wenn  wir  nun  diese  Zahlen  ver- 
gleichen mit  den  in  den  Molekularsystemen  vorherrschenden,  wo  sich 
solche  Umläufe  in  bis  zu  einigen  Billionteln  heruntergehenden 
Bruchtheilen  von  Sekunden  vollziehen,  wenn  wir  die  Entfernungen 
der  MolekĂĽle,  die  sich  nach  Tausendsteln  von  Millimetern  bemessen, 
vergleichen  mit  den  kosmischen  Entfernungen,  bei  denen  sohliefslioh 
nur  noch  «las  Lichtjahr  als  auskömmlicher  Marsstab  dienen  kann,  so 
werden  wir  verstehen,  dafs  es  wohl  möglich  ist,  wenn  wir  ungezählte 
Milliarden  von  Zusammenstößen,  Katastrophen.  Reaktionen  jener 
Molekularsysteme  beobachten  können,  ehe  wir  nur  eine  einzige  von 
den  kosmischen  „Reaktionen"  sioh  vor  unseren  Augen  abspielen  sehen. 
Ob  die  von  Zeit  zu  Zeit  auftauchenden  neuen  Sterne  solche  Kata- 
strophen darstellen,  ob  also  hier  ein  kosmisch-chemischer  Prozefs  vor 
sich   geht,  darĂĽber  sind   bekanntlich   die   Ansichten   noch  geteilt. 


Digitized  by  Google 


126 


Etwa*  ĂĽberraschendes  wĂĽrde  ein  solcher  Vorgang  fĂĽr  uns  nicht 
haben. 

Die  astronomische  Auffassung  der  chemischen  Vorgänge  kann 
ujiH  aber  noch  einen  Fingerzeig  geben,  wie  wir  die  angebliche  „Ge- 
heirasprache"  der  Chemiker  und  die  Schwierigkeit,  durch  die  sym- 
bolischen Konstitutionsformeln  allen  AnsprĂĽchen  gerecht  zu  werden, 
überwinden  können.  Auch  die  Verhältnisse  unseres  Sonnensystems 
drĂĽcken  wir  ja  nicht  durch  einen  einzigen  Namen  oder  durch  eine 
einzige  Formel  aus;  würden  wir  dies  versuchen,  so  kämen  solche 
I  Jngeheucrlichkeiten  an  Zeichen  und  Wortbildungen  heraus,  dafs  auch 
der  schwierigst  auszusprechende  chemische  Name  im  Vergleich  nur 
♦•ilel  poetischer  Wohlklang  wäre.  Wir  haben  das  aber  garcicht 
nötig,  weil  wir  ein  viel  exakteres,  wissenschaftlicheres  Mittel  besitzen, 
um  sämtliche  Verhältnisse  im  System  klipp  und  klar  darzulegen:  die 
sogen.  Ephemeridentafeln,  d.  h.  eine  Tabelle,  in  der  für  alle  Körper 
des  Systems  Gröfsc,  Mafse,  Abstand  von  der  Sonne,  Umlaufszeit. 
Neigungswinkel  der  Bahn  u.  s.  w.  genau  verzeichnet  stehen.  Aus 
diesen  Tafeln  können  wir  alle  Eventualitäten,  denen  das  System  aus- 
gesetzt ist.  berechnen.  Würden  wir  die  Ephemeriden  des  uns  nächsten 
Sternsystems  <*  Centauri)  ebenso  genau  kennen,  so  wĂĽrden  wir  bei 
einem  Zusaminenstofs  der  beiden  Systeme,  d.  h.  bei  einer  Reaktion 
zwisohen  den  beiden  Systemen  genau  berechnen  können,  welches 
neue  System  daraus  hervorgeht.  Genau  dasselbe  dĂĽrfte  nun  auch 
unser  zu  erstrebendes  Ziel  bei  den  molekularen  Systemen  worden.  Erst 
wenn  wir  Ephemeridentafeln  für  das  System,  das  wir  Schwefelsäure 
nennen,  besitzen,  werden  wir  eine  für  alle  Eventualitäten  ausreichende 
Kenntnis  dieser  Verbindung  besitzen,  auch  für  Fälle,  über  die  uns 


durch  solch  genaue  Kenntnis  werden  wir  Aufschlufs  erhalten  ĂĽber 
manche  uns  heute  noch  ganz  rätselhaft  vorkommende  Anomalien  und 
Einblick  gewinnen  in  Möglichkeiten,  die  uns  unsere  heutigen  Formeln 
noch  gar  nicht  träumen  lassen.  Verschieden  weite  Entfernungen,  ver- 
schiedene Bahnneigungen,  verschiedene  Geschwindigkeiten  bedingen 
naturgemäß  in  solchen  Systemen  Verschiedenheiten,  denen  gegenüber 
unsere  Formeln,  selbst  die  räumlichen,  stumm  bleiben  müssen. 

Ol),  wann  und  auf  welche  Weise  eine  solche  „astronomische 
Chemie"  erreioht  wird,  dariibor  läfst  sich  natürlich  nichts  sagen.  Wie 
man  aus  Störungen  den  Neptun  errechnen  konnte,   wie  man  aus  den 


gar    keine  Auskunft   giebt.  Erst 


Digitized  by  Google 


127 


thermischen  Eigenschaften  der  Gase  Gröfse  und  Geschwindigkeit  der 
MolekĂĽle  rein  mathematisch  ableiten  konnte,  so  wird  man  vielleicht 
auch  spater  diese  Errechnung  bis  auf  die  das  MolekĂĽl  zusammen- 
setzenden Atome  ausdehnen  können,  ohne  sie  je  zu  Gesicht  zu  be- 
kommen; wie  ich  schon  Eingangs  sagt«-,  wird  man  ein  „Niemals14  in 
solchen  Dingen  nicht  sprechen  dĂĽrfen.  Meine  Aufgabe  kann  es  hier 
auch  nur  sein,  eine  solche  Möglichkeit  anzudeuten. 

Dafs  überhaupt  die  räumliche  Vorstellung  von  chemischen  Ver- 
hältnissen nicht  so  naheliegend  ist,  wie  die  von  kosmischen,  die  wir 
tagtäglich  vor  Augen  haben,  beweist  der  eigentlich  merkwürdige  Um- 
stand, dafs  es  den  Ruhmestitel  des  bekannten  Berliner  Chemikers 
Van  t'Hoff  begründet  hat,  überhaupt  auf  diese  Räumliohkeit  der 
chemischen  Vorgänge  aufmerksam  gemacht  zu  haben!  Und  das  vor 
noch  gar  nioht  zu  langer  Zeit!  Das  beweist,  wie  sehr  wir  uns  an  die 
I'apierebene,  auf  der  unsere  Formeln  stehon,  gewöhnt,  wie  sehr  wir 
räumlioh  zu  denken  vergessen  hatten. 


(Fortwtzuntr  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Die  Fram-Expedition  Sverdrups.*) 

C^jSas  jĂĽngste  und  wichtigste  Ereignis,  weiches  die  naturwissen- 
>lcj  sohaftlichen  Kreise  Norwegens  beschäftigt,  ist  die  Rückkehr 
der  Sverdrn p sehen  Fram-Expedition. 
Zu  der  Unzahl  von  GlĂĽckwĂĽnschen,  welche  dem  kĂĽhnen  Forscher 
aus  allen  Teilen  der  civilisierten  Welt  zugingen,  wollen  auch  wir  den 
unserigen  hinzulugen  und  zugleich  unserem  Dank  Ausdruok  verleihen 
für  eine  vierjährige  aufopfernde  Forschungsarbeit,  die  zum  gröfsten 
Teil  unbekannten  rCrdgebieten  galt  und  die  irotz  des  zur  Ausbeute 
vielleicht  hohen  Aufwandes  doch  ein  dringendes  BedĂĽrfnis  fĂĽr  die 
Wissenschaft  war. 

In  den  Tagesblättern  sind  bereits  ausführliche  Mitteilungen  über 
den  Keisoweg  der  Expedition  während  der  vier  Jahre  gebracht  worden ; 
es  liegt  uns  daher  fern,  Sverdrups  Bericht  hier  in  aller  AusfĂĽhrlichkeit 
wiederzugeben.  Wir  wollen  nur  an  der  Hand  der  beigefĂĽgten  Karten- 
skizze uns  gegenwärtig  halten,  was  in  diesen  Erdstrichen  bereits  er- 
forsoht  ist,  und  was  noch  der  Erforschung  harrt.  Auch  sei  nicht 
verschwiegen,  dafs  das  Ziel,  welches  sich  der  Leiter  der  Expedition 
anfänglich,  ja  noch  bis  zum  Jahre  1898  setzte,  unerreicht  geblieben 
ist.  Verhältnisse,  über  welche  menschliche  Macht  nicht  zu  gebieten 
vermochte,  stellten  sich  dem  Vordringen  der  Expedition  um  Grönlands 
Nordküste  entgegen.  Ursprünglich  plante  nämlich  Sverdrup,  von 
Smithssund  aus  durch  das  enge  Fahrwasser  hindurchzudringen,  welches 
GrĂĽnland  von  Ellesmereland  trennt,  sodann  gedachte  er,  weiter  nord- 
wärts an  der  noch  unerforschten  Insel  vorbei,  welche  sich  an  Grön- 
lands Nordspitze  anschliefst,  dieselbe  östlich  umkreisend,  Grönlands 
Nordost küste  zu  erreichen.  Hier  harrte  ein  größeres  Ländergebiet, 
welches  bereits  im  Jahre  1670  um!  1675  gelegentlich  gesehen,  dann 
aber  zwei  .Jahrhunderte  der  Vergessenheit  anheimgefallen  war,  der 

•)  Aus  der  norwegischen  Zeitschrift  „Naturen4-,  übersetzt  von  Dr.  P.  Schwahn. 


Digitized 


129 


näheren  Erforschung.  Hätte  Sverdrup  diesen  Plan  durchführen 
könnon,  so  hätten  die  Ergebnisse  der  Expedition  ungleich  mehr  auf 
«ler  Hand  gelegen,  jedenfalls  wären  sio  bedeutungsvoller  für  <!ie  Wissen- 
schalt gewesen. 

Die  Umstände  wollten  nicht,  dafs  dieser  Plan  glückte.  Nachdem 
die  Expedition  sich  ein  volles  .Jahr  im  Fahrwasser  zwischen  Grönland 
und  Ellesmereland  —  von  August  1898  bis  August  1899  —  aufge- 
halten hatte,  erwies  es  sich  nach  dem  Stande  der  Eisverhältnisse  als 
unmöglich,  auf  dem  oben  bezeichneten  Wege  weiter  nordwärts  vor- 
zudringen. So  mufste  denn  Sverdrup  in  vernĂĽnftiger  FĂĽrsorge  fĂĽr 
Schiff  und  Mannschaft  von  1899—1900  im  Jonessund  sein  Winter- 
quartier nehmen.  Dieser  Jonessund  leitet  in  ein  noch  wenig  durch- 
forschtes Gebiet,  in  dossen  unmittelbarer  Umgebung  gegen  den  SĂĽden 
zu  allerdings  schon  verschiedene  Expeditionen  von  den  Zeiten  Frank- 
lins an  ihr  Arbeitsfeld  gehabt  hatten.*) 

Auf  84°  25'  westlicher  Länge  und  70°  29'  nördlicher  Breite  nahm 
die,  Expedition  während  des  zweiten  Winters  ihr  Quartier.  Den 
dritten  Winter  verbrachte  sie  auf  derselben  Breite  und  89° 0'  west- 
licher Länge,  und  aus  dieser  Position  konnte  man  auch  während  des 
vorangegangenen  Sommers  nicht  recht  vorwärts  kommen,  obwohl  das 
Fahrzeug  nur  7  Viortelmeilen  nach  SĂĽden  getrieben  wurde.  Die  drei 
letzten  Winter  wurden  im  wesentlichen  ebenfalls  an  derselben  Stelle 
verbracht,  wenigstens  was  das  Schiff  anbetrifft.  Wäre  die  Expedition 
nicht  so  vortrefflich  fĂĽr  Schlittentouren  ausgerĂĽstet  gewesen,  so  wĂĽrde 
die  geographische  Ausbeute  nur  bescheiden  sein. 

In  diesen  Zeiten  aufgezwungener  Ruhe  verliefen  der  Leiter  und 
die  Teilnehmer  der  Expedition  ihr  Schiff,  um  in  den  unbekannten,  eis- 
erfüllten Wüsten  nordwärts  und  westwärts  Streifzüge  vorzunehmen, 
und  die  opferfreudige  Bereitwilligung,  mit  der  sie  dies  taten,  erfordert 
aufrichtige  Bewunderung.  Eine  gewaltige  Arbeit  wurde  auf  diesen 
Sehiittenexpeditionen  erledigt,  ja  man  kann  wohl  sagen,  das  eigent- 
liche Wesen  der  Sverdrupschen  Expedition  beruhte  auf  ihnen.  In- 
dessen diente  auch  das  Schiff  in  den  wenig  durchforschten  Gebieten 
während  der  drei  Jahre  als  Beobachtungswarte.  Ein  reiches  und  wert- 
volles meteorologisches  und  magnetisohes  Beobachtungsmaterial  wurde 
gewonnen,  ferner  wurden  mannigfache  Gegenstände  von  naturhistori- 
schem Interesse  gesammelt  und  in  die  Heimat  gefĂĽhrt. 

Es  steht  zu  erwarten,  dafs  die  zoologischen  und  botanischen 

*)  Die  durch  den  Lancastersuud  fĂĽhrenden  unterbrochenen  Linien  auf 
der  Karte  geben  die  Routen  verschiedener  Expeditionen  an. 

Himmel  und  Erd*.   1902.  XV.  3. 


Digitized  by  Google 


130 


Sohätze,  welche  die  Naturforscher  der  Expedition  auf  ihren  Streifzügen 
zusammenbrachten ,  vielfach  neue  Ergebnisse  an  den  Tag  fördern 
werden.  Bezüglich  der  geologischen  Ausbeute  knüpft  sich  das  gröfste 
Interesse  an  die  Fossilienfunde  aus  der  Tertiärzeit  und  wahrschein- 
lich auch  Kohlenzeit,  ĂĽber  welohe  in  der  Tagespresse  ausfĂĽhrlich 
berichtet  worden  ist.    Schliefslich  hat  man  auch  ethnographisches 


Material  aus  ehemaligen  Eskimowohnstätten  in  den  jetzt  mensohen- 
loeren  Gegenden  gesammelt;  sie  werden  neues  Lioht  werfen  auf  die 
Ausbreitunge Verhältnisse  eines  der  merkwürdigsten  Volksstämme 
der  Erde. 

Die  auf  Schlittenexpeditionen  durchforschten  Landgebiete  waren 
zum  gröfsten  Teil  noch  völlig  unbekannt.  Wenn  diese  Schlitten- 
expediuonen  auch  kein  so  grofses  Areal,  wie  solche  mit  festem  Aus- 


Digitized  by  Google 


131 


gangspunkt  umfassen  konnten,  so  scheint  es  doch,  dafs  gerade  aus 
diesem  Grunde  ein  grösserer  Detailreichtum  bei  den  Untersuchungen 
erzielt  worden  ist.  In  kurzen  Worten  lassen  sich  die  auf  Sohlitten- 
expeditionen  ausgefĂĽhrten  Arbeiten  folgendermaĂźen  charakterisieren: 
Im  Spätherbst  1898  wurde  eine  Expedition  landeinwärts  über 
Ellesmereland  von  der  OstkĂĽste  aus  unternommen;  dabei  wurde  eine 
Anzahl  Kartierungen  im  Hayessund  ausgefĂĽhrt. 

1899.  Im  FrĂĽhjahr  machte  man  zwei  Schlittenreisen  quer  duroh 
Ellesmereland,  die  eine  über  das  Eis,  die  andere  etwas  weiter  nörd- 
lich ĂĽber  eisfreies  Land.  Im  Herbst  wurde  der  Sohiffsort  etwa  nach 
dem  Punkt  im  Jonessund  verlegt,  der  auf  der  Karte  durch  einen  kreis- 
runden Fleck  gekennzeichnet  ist  Von  hier  aus  wurde  dann  abermals 
eine  Expedition  ins  Werk  gesetzt,  welche  68  Viertelmeilen  westlioh 
von  der  „Framu  ein  Depot  errichtete  und  außerdem  östlich  von  diesem 
einen  grofsen  Fjord  untersuchte. 

1900.  Im  Frühjahr  (im  März)  zog  eine  Expedition  vom  Depot 
aus  nach  Westen  bis  zu  einer  Entfernung  von  175  Viertelmeilen.  Von 
dort  zogen  dann  vier  Mann  nach  Norden  an  der  unbekannten  West- 
küste von  Ellesmereland  entlang  bis  zu  79°  nördlicher  Breite.  Hier 
teilte  sich  die  kleine  Expedition  in  zwei  Trupps.  Der  eine  Trupp  setzte  * 
die  Reise  nördlich  an  der  Westküste  fort  und  erreichte  81°  nördlicher 
Breite,  der  andere  verfolgte  eine  mehr  westliche  Richtung,  untersuchte 
hier  ein  neues  Land,  das  im  Westen  auftauchte  und  bei  98°  westlicher 
Länge  erreicht  wurde.  Auf  der  Rückkehr  kartierte  dieser  Trupp  auch- 
einen  Fjordkoniplex,  der  sich  ungefähr  bei  89°  westlicher  Länge  bis 
zu  79 a  nördlicher  Breite  erstreokt. 

1901.  Im  April  wurden  gleichzeitig  zwei  Expeditionen  nach  Westen 
und  Norden  ausgesandt  Gegen  Westen  drang  man  bis  zu  der  größten 
Länge  vor,  welche  überhaupt  erreicht  worden  ist,  nämlich  bis  zu  106° 
westlich  von  Green wioh  bei  einer  nördlichen  Breite  von  79  '/a°.  Die 
nach  Norden  ziehende  Abteilung  erreichte  dagegen  80°  30'  nördlicher 
Breite  und  untersuchte  hier  neue  Fjorde  und  Sunde,  deren  endgĂĽltige 
Lage  nach  den  bisher  veröffentlichten  Berechnungen  sich  jedoch  noch 
nicht  bestimmt  angeben  läfst. 

1902.  Auch  der  letzte  FrĂĽhling  wurde  zu  einer  grofsen  Schlitten- 
expedition benutzt.  Sie  hatte  den  Zweck,  mögliohst  nahe  an  den  west- 
lichsten oder  sĂĽdlichsten  Punkt  heranzukommen,  welchen  Aldrichs 
Schlittenexpedition  im  Jahre  1876  bei  der  Erforschung  der  NordkĂĽste 
von  Ellesmereland  (oder  Grantland)  erreichte.  Die  Expedition  kam 
hierbei  bis  zu  der  größten  nördlichen  Breite,  welche  bei  dem  Sver- 


Digitized  by  Google 


13:2 


drupsohen  Unternehmen  überhaupt  erzielt  worden  ist,  nämlich  bis  zu 
81 11  37'. 

Auf  der  vorstehenden  Kartenskizze  sind  die  Stationen  der  „Fram- 
eingezeichnet,  und  zwar  die  erste  als  schwarzes  Viereck,  die  zweite 
als  sohwarzer  Kreis,  die  des  dritten  und  vierten  Winters  in  Form 
eines  Kreuzes.  Das  von  den  Schlittenexpeditionen  durchstreifte  Land- 
gebiet ist  durch  unterbrochene  Linien  gekennzeichnet,  welche  von  der 
letzten  Station  der  „Fram"  auslaufen. 

Das  hierbei  in  Betracht  kommende  Gebiet  umfafst  ein  ganz  be- 
deutendes Areal,  und  die  Arbeiten  der  Expedition  mĂĽssen  zweifellos 
in  geographischer  und  wissenschaftlicher  Hinsicht  als  sehr  wertvoll 
bezeichnet  werden.  Allerdings  wird  man  das  Gefühl  der  Enttäuschung 
verstellen,  welches  sich  unwillkĂĽrlich  in  den  breiten  Massen  des 
Publikums  ĂĽber  diese  Expedition  geltend  macht;  denn  dem  Sverdrup- 
schen  Unternehmen  fehlt  das  dramatische  Element.  Neue  Fjorde  und 
Inseln  in  den  öden  Eiswüsten  des  amerikanischen  Nordens  sind  ja 
anscheinend  kein  genĂĽgend  wĂĽrdiges  Untersucliungsfeld  fĂĽr  eine  mit 
grofsen  nationalen  Mitteln  ins  Werk  gesetzte  Expedition. 

Wir  sind  auch  in  dieser  Hinsicht  ein  wenig  verwöhnt.  Die 
vorangehende  „Fram'-Expedition  war  ohne  Zweifel  in  gröfserem  Stile 
angelegt,  sowohl  bezĂĽglich  der  Vorbereitungen  als  auch  im  Hinblick 
auf  die  Resultate.  Der  damals  zurückgelegte  Reiseweg  der  „Frani- 
war  aufserordentlich  viel  gröfser:  die  Konstruktion  des  Schiffes  und 
der  glĂĽokliche  Gedanke  der  Forlbewegung  desselben  durch  die  Drift- 
strömung zwischen  Sibirien  und  Grönland  eröffnete  andererseits  für 
die  Polarn.rschung  ganz  neue  Bahnen.  Mau  wird  diese  Bahnen  wieder 
beschreiten,  nachdem  es  sich  erwiesen  hat,  dafs  ein  Erzwingen  der 
Durchfahrt  durch  den  Smithsund  und  seine  weiteren  Verzweigungen 
mit  unĂĽberwindlichen  Schwierigkeiten  verbunden  ist. 

Schon  frĂĽher  haben  mehrere  Expeditionen,  zum  Teil  mit  tra- 
gischem Ausgang,  den  Weg  verfolgt,  welchen  die  „Fram*i  im  Jahre 
1898  einzuschlagen  suchte.  Dabei  konnte  das  eine  oder  das  andere 
Expeditionsschiff  um  etwa  drei  Breitegrade  weiter  nach  Norden,  bis 
zu  82"  30'  vordringen.  Ware  nur  der  Sommer  16^  der  Expedition 
gĂĽnstig  gewesen,  so  wĂĽrde  es  sicherlich  Sverdrup  geglĂĽckt  sein,  ent- 
sprechend weit  nach  Norden  zu  gelangen.  Gesetzt  nun  den  Fall,  dafs 
der  Ausgangspunkt  seiner  Schlittenexpeditionen  irleich  weit  nach 
Norden  wie  das  Winterquartier  von  Narres  1S75  — l87t>  vorgeschoben 
wäre,  so  würde  Sverdrup  nach  Mafsgabe  der  Ausdehnung  der  von 
ihm  unternommenen  Sehlutenexpediti  -neu  eir.en  „Nordpoirekord"  er- 


Digitized  by  Google 


I3.ri 


reicht  haben,  der  alle  frĂĽheren  bei  weitem  in  den  Schatten  gestellt 
hätte.  Wir  erwähnen  dies  nur,  damit  sich  der  Leser  ein  riohtiges  Bild 
von  dem  Umfang-  der  Sverdrupschen  Schlittenreisen  macht,  nicht 
etwa,  weil  wir  solchen  Nordpolrekorden  eine  höhere  Bedeutung  bei- 
messen als  jeder  anderen  Forschungsarbeit  in  den  unbekannten  ark- 
tischen Regionen. 

Wiederholen  wir  es,  was  wir  schon  sagten:  Nach  Mafsgabe  der 
Umstände  hat  die  Expedition  eine  grofse  und  für  die  Wissenschaft 
bedeutsame  Arbeit  geleistet.  Auch  ein  Vorteil  ist  nicht  zu  unter- 
schätzen, den  sie  vor  mancher  früheren  Expedition  in  diesen  gefahr- 
vollen Einöden  des  Nordens  voraus  hat:  sie  bringt  ihr  Sohiff  und  fast 
die  ganze  Mannschaft  wohlerhalten  in  den  heimatlichen  Hafen. 

So  wollen  wir  denn  Sverdrup  und  seinen  Leuten  im  Namen 
der  Wissenschaft  unseren  Dank  aussprechen  fĂĽr  die  Opferwilligkeit, 
mit  der  sie  vier  Jahre  hindurch  im  Dienste  der  Wissenschaft  tätig 
gewesen  sind. 


Digitized  by  Google 


Professor  Wilhelm  Foerster. 

Zu  seinem  70.  Geburtstage  am  16.  Dezember  1902. 

c-gSo  wie  er  in  der  Überschrift  bezeichnet,  hört  sich  der  schlichte 
Mann,  dessen  70.  Geburtstag  vor  der  TĂĽr  ist,  lieber  nennen, 
als  mit  dem  Titel  „Geheimer  Regierungsrat",  den  er  seit  Jahren 
besitzt.  Das  ist  bezeichnend  fĂĽr  den  anspruchslosen  Gelehrten,  dessen 
Sinnen  und  Trachten  zeit  seines  Lebens  kein  anderes  gewesen  ist, 
als  sioh  mit  dem  grofsen  Mafs  seiner  Fähigkeiten  auf  dem  von  früher 
Jugend  an  erkorenen  Gebiet  der  Wissenschaften  fĂĽr  die  Menschheit 
so  nützlioh  wie  möglich  zu  machen.  Darum  galt  jederzeit  der  „Pro- 
fessor' für  ihn  als  die  höchste  erreiohte  Ehrenstufe,  über  die  in  äufser- 
lichen  Ehren  hinauszustreben  er  kein  Verlangen  trug.  Und  in  Wahr- 
heit, so  BedeutendesFoerster  in  den  mancherlei  Nebenämtern  zu  seinem 
Hauptamt,  der  Leitung  der  Berliner  Sternwarte  seit  nunmehr  beinahe 
40  Jahren,  geleistet  hat,  dem  „Professor",  dem  Mann  der  Wissenschaft 
in  ihm,  gebĂĽhrt  doch  das  Hauptverdienst  an  dem  segensvollen  Schaffen, 
das  als  die  Frucht  eines  langen  Lebens  voll  MĂĽhe  und  Arbeit  dem 
Jubilar  nachzurĂĽhmen  ist.  Nicht  zum  geringsten  Teile  gilt  dies  auch 
von  seiner  Betätigung  für  die  „Urania",  seine  eigenste  Schöpfung,  und 
fĂĽr  diese  Zeitschrift,  deren  MitbegrĂĽnder  und  eifriger  Mitarbeiter  er  ist. 

Denn  es  darf  an  dieser  Stelle  und  bei  diesem  Anlafs  gesagt 
werden:  Der  Gedanke,  in  der  Hauptstadt  des  Deutschen  Reiches  eine 
Stätte  zu  gründen  für  das  Bekanntwerden  der  grofsen  Ergebnisse 
der  Naturwissenschaften  in  weitesten  Kreisen  und  zugleich  fĂĽr  die  Er- 
weokung  und  Förderung  der  Freude  an  der  Natur-Erkenntnis,  ist  dem 
Kopfe  Foersters  entsprungen,  wie  nicht  minder  die  GrundzĂĽge  fĂĽr 
die  AusfĂĽhrung  des  Planes  von  ihm  herrĂĽhren.  Jahre  hindurch  hatte 
er  sich  mit  dem  Projekt  getragen;  es  stand  im  Glänze  einer  ge- 
lungenen Verwirklichung  lange  vor  seinem  geistigen  Auge.  Mit 
Freunden  und  Geistesverwandten,  unter  denen  Werner  Siemens  an 
erster  Stelle  zu  nennen,  war  die  Idee  nach  allen  Seiten  erwogen  und 


Digitized  by  Google 


135 


durchgesprochen  worden,  nur  die  ausfĂĽhrende  Hand  fehlte  noch. 
Denn  ein  Unternehmen  dieser  Art  schlofs  die  nebenamtliche  Behand- 
lung aus.  Es  verlangte  eine  sich  ihm  früh  und  spät  ganz  und  gar 
widmende,  von  vornherein  die  Absichten  der  BegrĂĽnder  voll  ver- 
stehende und  teilende,  wissenschaftlich  durchgebildete,  doch  auch  eine 
gute  Dosis  praktischer  Befähigung  besitzende  Kraft,  der  neben  „Welt- 
manns Blick"  des  „Schwärmers  Ernst"  nicht  fehlen  durfte.  Dafs  und  wie 
<  s  Foerster  gelang,  eine  solche  Kraft  zu  finden,  welche  der  „Urania" 
zu  Leben  und  Erfolg  verhalf,  ist  in  aller  Erinnerung.  Die  Teilnahme 
aller  Kreise  des  Volkes  an  der  „Urania"  beweist,  dafs  sie  die  Stätte 
edler  Anregung  und  geistigen  Genusses  geworden  und  geblieben  ist, 
und  als  solche  anerkannt  ist. 

Es  kann  nicht  die  Absioht  dieser  Zeilen  sein,  Foersters  um- 
fassende wissenschaftliche  und  gemeinnützige  Tätigkeit  umfänglich  dar- 
zulegen und  nach  GebĂĽhr  zu  wĂĽrdigen.  DafĂĽr  dĂĽnkt  der  siebenzig- 
jährige  Mann  mit  der  Rüstigkeit  und  körperlichen  Beweglichkeit  des 
JĂĽnglings  uns  noch  zu  jung  und  noch  zu  sehr  inmitten  einer  schaffens- 
freudigen Tätigkeit,  al6  dafs  ein  Rückblick  auf  diese  gestattet  wäre.  Es 
stehen  ihm  hoffentlich  noch  manche  Jahre  in  der  Fortsetzung  solcher 
Tätigkeit  in  Aussicht  Hier  wollen  wir  nur  etwas  eingehender  der 
Beziehungen  Foersters  zur  „Urania"  und  zur  Zeitschrift  „Himmel 
und  Erde"  gedenken.  Ehe  es  aber  geschieht,  sei  in  KĂĽrze  und  ohne 
Anspruch  an  Vollständigkeit  der  Werdegang  des  verdienstvollen 
Mannes  mitgeteilt. 

Wilhelm  Foerster  wurde  am  16.  Dezember  1832  als  der 
zweite  Sohn  des  Kaufmanns  und  Tuchfabrikanten  Friedrich  Foerster 
zu  GrĂĽnberg  in  Schlesien  geboren.  Seinen  ersten  Unterricht  genofs 
er  in  der  BĂĽrgerschule  seiner  Vaterstadt  und,  nachdem  er  deren  Pen- 
sum absolviert,  seit  1844  noch  bei  dem  von  seinen  SchĂĽlern  hoch- 
geschätzten Lehrer  Roh  de  in  einer  höheren  Knabenschule,  aus 
welcher  sich  später  (1853)  das  jetzige  Grünberger  Realgymnasium 
entwickelt  hat.  Der  geweckte  Knabe  zeigte  schon  sehr  frĂĽh  eine 
hervorragende  Begabung,  phänomenal  nach  der  Seite  des  Gedächt- 
nisses hin,  und  bald  eine  ausgeprägte  Neigung  für  die  Naturwissen- 
schaften, die  von  tĂĽchtigen  und  anregend  wirkenden  Lehrern  geweckt 
und  gefördert  wurde.  Ostern  1847  wurde  der  Vierzehnjährige  in  die 
Obertertia  des  Maria  Magdalenen  -  Gymnasiums  zu  Breslau  aufge- 
nommen. Nach  Michaelis  1850  bestandenem  Abiturienten-Examen 
bezog  Foerster  die  Universität  Berlin,  um  sich  mathematischen  und 
naturwissenschaftlichen  Studien  unter  Leitung  von  Dove,  Poggen- 


Digitized  by  Google 


130 


<lorf,  Steiner,  Joacbimsthal  u.  s.  w.  zu  widmen,  welchem  Gebiet 
speziell,  das  stand  damals  bei  dem  Jüngling,  den  nach  einem  möglichst 
ausgedehnten  Wissen  verlangte,  noch  keineswegs  fest.  Die  Ent- 
scheidung fĂĽr  die  Astronomie  erfolgte  erst  nach  der  Ostern  1852 
geschehenen  Übersiedelung  Foersters  auf  die  Universität  Bonn 
unter  dem  Ein  flu  Ts  Argelan  der«.  Am  5.  August  1854  promovierte 
Foerster  mit  einer  Abhandlung  „de  altitudine  poli  Bonnensi"  und 
kehrte  noch  im  September  des  Jahres  nach  Beilin  zurĂĽck,  zu- 
nächst um  bis  zum  Herbst  J86<~>  seiner  Militärpflicht  bei  der  Garde- 
Artillerie  zu  genĂĽgen,  dann  um  vom  1.  Oktober  1855  ab  als  zweiter 
Assistent  bei  der  Stern  warte  unter  Enckc  einzutreten.  1860  stieg 
Fo  erst  er,  da  Bruhns  einen  Ruf  an  die  Leipziger  Sternwarte  ange- 
nommen, zum  ersten  Assistenten  auf  und  ĂĽbernahm  als  solcher  1803, 
als  Encke  durch  Krankheit  zur  Arbeitseinstellung  gezwungen  wurde, 
zuerst  einstweilig  und  auftragsweise,  die  Leitung  der  Sternwarte.  Nach 
Enckes  Tode  aber  wurde  Foerster  im  März  1865  —  erst  32  Jahre 
alt  —  endgültig  zum  Direktor  der  Berliner  Sternwarte  ernannt.  Von 
seinen  reichen  Betätigungen  in  dieser  Stellung  seien  nur  erwähnt:  Die 
alljährlich  umfangreicher  gewordene  Herausgabe  des  Berliner  Jahr- 
buches, die  Bearbeitung  des  astronomischen  Teiles  des  Preufsischen 
Normalkalenders  und  viele  Arbeiten  im  Interesse  der  Europäischen 
Gradmessung  und  der  Astronomischen  Gesellschaft.  Vor  allem  aber 
ist  seiner  eifrigen  und  erfolgreichen  Lehrtätigkeit  an  der  Universität 
zu  gedenken.  Dem  Verbände  der  Universität  gehört  Foerster  seit  1857 
an,  in  welchem  er  sioh  als  Privatdozent  habilitierte.  AuĂźerordentlicher 
Professor  wurde  er  1863,  ordentlicher  1875.  Seit  186'»  an  die  Spitze 
der  Normal- Aichungskommission  berufen,  hat  Foerster  das  grätete 
Verdienst  um  die  neue,  mit  der  EinfĂĽhrung  metrischen  Mafses  und 
Gewichtes  verbundene  Aichordnung  im  Deutschen  Reiche.  Seine 
Beziehungen  zum  Mafs-  und  Gewiohtswesen  lenkten  die  Blicke  der 
Keichsregierung  auf  Foerster,  als  in  den  70er  Jahren  die  inter- 
nationale Regelung  dieses  Gebietes  zur  Notwendigkeit  wurde,  und 
ein  geeigneter  Vertreter  Deutschlands  zu  den  in  Paris  stattfindenden 
Konferenzen  zu  entsenden  war.  Seine  fruchtbare  Tätigkeit  für  diese 
hochwichtige  Angelegenheit  ist  allseitig  anerkannt  worden.  Seit  einer 
Reihe  von  Jahren  ist  Foerster  der  Vorsitzende  der  „Commission 
internationale  du  metre1'.  In  Berlin  in  hoher  Geltung  steht  seine 
Tätigkeit  für  die  Begründung  eines  geordneten  Zeitwesens.  Die 
Normaluhren  sind  seine  eigenste  Schöpfung.  Zahlreich  sind  die 
von  ihm  in  Vereinen  und  Gesellschaften  gehaltenen  Vorträge  zur 


Digitized  by  Google 


!M7 

Popularisierung  seiner  Wissenschaft,  der  Astronomie,  sowie  in  ange- 
nehmster Erinnerung  viele  seiner  formschönen  Gelegenheitsreden,  unter 
denen  die  Denkrede  nuf  Alexander  von  Humboldt  bei  EnthĂĽll- 
ung von  dessen  Denkmal  1SS3  besonder*  erwähnt  sei.  Doch  der 
rastlose  Geist  Foersters  strebte  nach  umfassenderer  Tätigkeit.  Das 
letzte  Jahrzehnt  sah  ihn,  nachdem  er  von  1811 J  92  liektor  der  Uni- 
versität gewesen,  an  der  Spit/e  der  ethischen  Bewegung  und  fiir 
dieselbe  erfolgreich  bemüht,  bis  Überbürdung  mit  Amtsgeschäften  ihn 
netigte,  den  Vorsitz  der  Gesellschaft  in  andere  Hände  übergehen  zu 
lassen.  Dafs  auch  das  ..Schiller-Theater1  seiner  Initiative  entsprungen, 
ist  vielleicht  nicht  allgemein  bekannt.  Auf  seinem  Spezial-Gebiet  ent- 
sprach die  Begründung  und  Leitung  des  „Vereins  der  Freunde  der 
Astronomie  und  kosmischen  Physik'*  so  ganz  dem  auf  Verbreitung 
der  Freude  an  der  Naturerkenntnis  gerichteten  Sinne  Foersters,  wie 
er  sich  im  Laufe  der  Jahre  wiederholt  betätigt  hatte. 

Doch  lassen  wir  den  Jubilar  selbst  ĂĽber  seine  Absichten 
sprechen.  Als  am  II  März  1888  die  „Urania1,  ins  Leben  getreten  und 
dieser  Tat  auf  dem  Fufse  die  Herausgabe  der  Zeilschrift  „Himmel 
und  Erde"  gefolgt  war,  deren  erster  Jahrgang  von  1S8U  datiert,  da 
schrieb  Fo  erst  er  im  ersten  Heft  ĂĽber  die  Gedanken,  welche  fĂĽr 
»lie  „Urania"  und  „Himmel  und  Erde"  maßgebend  gewesen,  u.  a.  fol- 
gendes : 

„Laut  Statut  ist  der  „Urania1*  die  Verbreitung  der  Freude  an  der 
Naturerkenntnis  zur  Aufgabe  gestellt.  .  .  .  Diesem  Zwecke  soll  auch 
die  Zeitschrift  dienen.  .  .  .  Die  aus  der  Erkenntnis  gewinnbare  GlĂĽcks- 
empfindung,  die  Freude  an  derselben,  muFs  die  zur  Erwerbung  und 
Erweiterung  der  Erkenntnis  unerläfsliche  Arbeit  auf  allen  ihren  Stufen 
wecken  und  beleben  helfen.  ...  In  die  Fähigkeit  und  in  die  offen- 
bare Bestimmung  des  Menschen,  sich  unter  den  Schutz  der  erhabenen 
Mächte  des  Seelenlebens  vor  dem  niederen  Zwange  veränderlicher 
Lust  und  Unlust  zu  flüchten  und  dort  höheren  Frieden  zu  finden, 
setzt  auch  der  Naturforscher  den  höchsten  Adel  der  Menschennatur, 
und  zu  jenen  Mächten  gehört  mit  einer  unbeschreiblich  sittigenden 
Kraft  die  Freude  an  der  Erkenntnis,  im  besonderen  auch  diejenige 
an  der  Naturerkenntnis.  .  .  .  Die  voraussetzungslosesb-  Freude  geniefst 
der  Monsch  auf  dem  Gebiet  des  Schönen.  .  .  .  Aber  auch  die  Natur- 
betrachtung bietet  den  Sinnen  und  der  Einbildungskraft  unmittelbar 
beglĂĽckende  EindrĂĽcke  dar.  ...  Es  wird  daher  schon  als  eine  in 
hohem  Grade  erhebende  und  anregende  Veranstaltung  zu  betrachten 
sein,  wenn  z.  B.  dem  Grofsstädter  Anlafs  und  Gelegenheit  zur  Betrach- 


Digitized  by  Google 


13* 


lung  des  geslirnten  Himmels  geboten  wird.  Schon  hierdurch  wird 
ihm  eine  Erhebung  und  Erquickung  bereitet,  welch»-  erfahrungsmäfeig 
weitreichende  Anregungen  zu  ernsterer  Beschäftigung  mit  den  diesen 
Eindrücken  verwandten  Gegenständen  zor  Folge  hat  Natureindrücke 
von  noch  nachhaltigerer,  dem  G^nufs  des  menschlich  Schönen 
näher  kommender  Wirkung  vermag  die  Naturforscbung  mit  ihren  .  .  . 
mächtigen  Hülfsroitteln  der  Verfeinerung  und  Bereicherung  der  Wahr- 
nehmung sowie  der  .experimentellen  Nachbildung  von  Naturerschei- 
nungen, ja  der  Hervorrufung  von  Erscheinungen,  die  in  der  Natur 
in  solcher  Eigenart  und  Vollendung  noch  gar  nicht  wahrgenommen 
wurden,  schon  jetzt  immer  weiteren  Kreisen  der  Menschen  zu  bieten. 
In  der  Gewährung  aller  dieser  edeln  Genüsse  .  .  .  läfst  sich  nun  eine 
Vielseitigkeit  und  eine  gewisse  Stufenfolge  von  Wirkungen  erzielen, 
welche  dem  Zweck  des  Ganzen,  zur  Erkenntnisarbeit  anzuregen,  fĂĽr 
die  allerverschiedensten  Vorbildungsstufen  und  GeistesbedĂĽrfnisse  Kr- 
fĂĽllung  verheifst.4- 

Diese  Worte  sagen  genug  darĂĽber,  in  welchem  Sinne  das  Unter- 
nehmen der  „Urania"  und  die  Herausgabe  der  Zeitschrift  ins  Leben 
gerufen  wurde.  Das  Programm  ist  nach  äufserster  Möglichkeit  treu 
innegehalten  worden.  Es  darf  wohl  ohne  Cberhebung  behauptet 
werden,  dafs  in  den  wissenschaftlichen  Vortragscyklen  mustergĂĽltige 
Veranstaltungen  für  das  Verständnis  der  unaufhaltsam  vorwärts  schrei- 
tenden Naturerkenntnis  und  für  die  Freude  daran  gegeben  sind,  während 
im  Theatersaal  die  Natur  unmittelbar  durch  Reihen  schöner,  mit  künst- 
lerischem Feingefühl  ausgewählter  Bilder  zu  den  Beschauern  redet. 
Fast  in  jedem  Winter  hat  Professor  Foerster  sich  an  den  Vorträgen 
und  nahezu  unausgesetzt  an  den  Veröffentlichungen  dieser  Zeitschrift 
beteiligt.  Noch  in  den  letzten  Wochen  erfreute  er  durch  einen  Cyklus 
von  drei  astronomischen  Vorträgen  in  der  Sternwarte  der  Urania,  deren 
zahlreicher  Besuch  bewies,  welchen  Beifall  seine  lebendige,  lichtvolle 
Vortragsweise  findet.  Hoffen  wir  also,  dafs  die  jetzt  erreichten 
„Siebenzig44  noch  recht  lange  die  jugendlich -elastische  Natur  dieses 
Mannes  mit  ihrem  Einflufs  verschonen  werden,  und  dafs  die  „Urania" 
wie  „Himmel  und  Erde"  seine  Mitwirkung  an  ihren  Aufgaben  noch 
manches  Jahr  geniefsen  mögen ! 


Digitized  by  Google 


Die  photographische  Himmelskarte  ist  zur  Zeit  das  «rötete 
Werk,  an  dessen  Herstellung-  die  Astronomen  beteiligt  sind.  Sie  um* 
fafst  den  gesamten  Sternhimmel  vom  Nordpol  bis  zum  SĂĽdpol,  und 
ĂĽbertrifft  dadurch  an  Ausdehnung  bedeutend  die  Sternkataloge  der 
Astronomischen  Gesellschaft,  die  mit  dem  23.  Grade  sĂĽdl.  Deklination 
abschliessen,  ganz  abgesehen  davon,  dafs  die  Kataloge  nur  bis  zur 
9.  Gröfse  gehen,  während  die  Himmelsaufnahmen  viel  weiter  reichen. 
Diese  werden  in  2  Serien  hergestellt;  die  eine  von  kurzer  Belichtungs- 
zeit von  6  Minuten  und  3'/;{  Minuten  ergibt  Platten,  auf  denen  noch  Sterne 
11.  Gröfse  erscheinen;  die  andere  mit  einer  Belichtung  von  40  Minuten 
gibt  nooh  die  14.  Gröfsenklasse.  Die  erste  Serie  wird  gemessen, 
berechnet  und  als  ein  Sternkatalog  veröffentlicht;  die  andere  dagegen 
auf  dem  Wege  der  HeliogravĂĽre  als  Sternatlas  herausgegeben.  Dies 
klingt  nun  ganz  einfach;  man  erhält  aber  eine  Vorstellung  von  der 
Gröfse  dieses  Unternehmens  durch  folgende  Einzelheiten.  18  Stern- 
warten beteiligten  sich  seit  1887  an  der  Arbeit;  jede  hat  etwa  1200  Platten 
von  jeder  Serie  aufzunehmen  und  wird  fĂĽr  ihren  Sternkatalog  elwa 
4  000O00  Sternbildchen  erhalten,  die  alle  einzeln  gemessen  und  be- 
rechnet werden  mĂĽssen.  Auch  wenn  nun  ein  hinreichendes  Personal 
an  Beobachtern  und  Rechnern  zur  VerfĂĽguug  steht,  so  ist  es  doch 
nicht  wunderbar,  dafs  diese  Aufgabe  noch  lange  ihrer  Vollendung 
harrt,  abgesehen  von  den  riesigen  Kosten.  Die  Reproduktion  ihrer 
1200  Aufnahmen  kostet  fĂĽr  eine  Sternwarte  etwa  2  000  000  M.,  und  es 
ist  fraglich,  ob  jedes  Institut  einen  derartigen  Betrag  zur  VerfĂĽgung 
hat  Nimmt  man  aber  an,  dafs  in  einigen  Jahrzehnten  wirklich  das 
Riesenwerk  vollendet  ist,  so  fĂĽllt  dieses  allein  ein  ganzes  Zimmer 
einer  Bibliothek;  ein  einziges  Exemplar  mit  allen  22  000  zugehörigen 
Karten  füllt  ein  Fach  von  10  Meter  Länge  an  und  wiegt  40  Centner! 
Allerdings  kann  man  auch  jeder  Karte  die  Ă–rter  von  Sternen  mit  der 
Genauigkeit  der  besten  Meridianbeobachtungen  entnehmen  und  hat 
ein  absolut  richtiges  Bild  des  Himmels  zu  der  Stunde  der  Aufnahme 

R. 


Digitized  by  Google 


140 

An  die  Besitzer  von  Fernrohren  mäßiger  GröTse  wendet  sich 
neuerdings  der  Direktor  der  Harvard  Sternwarte,  Pickering.  Er 
fĂĽhrt  aus,  dafs  die  von  diesen  Instrumenten  geleistete  Arbeit  sich  in 
gar  keinem  Vorhältnisse  zu  ihrer  sehr  grofsen  Zahl  befinde.  Aller- 
dings gehören  viele  Uinge,  wie  Bewegungen  in  der  Gesiohtslinie, 
Mikrometermessungen,  Oberflächenstudien  bei  Planeten  durchaus  in 
das  Gebiet  der  grölsten  Instrumente.  Aber  man  kann  den  kleineren 
ein  grofees  und  sehr  vielversprechendes  Arbeitsfeld  angeben,  auf  dem 
noch  viele  Beobachtungen  anzustellen  sind,  und  das  einer  unbegrenzten 
Ausdehnung  fähig  ist,  nämlich  das  Studium  der  veränderlichen  Sterne 
mit  langsamem  Eichtwechsel.  Während  bei  Sternen  mit  kurzer  Periode 
und  geringen  Helligkeitsänderungen  allerdings  ganz  genaue  photo- 
metrische  Messungen  notwendig  sind,  die  gröfsere  Instrumente  er- 
fordern, so  genĂĽgt  die  von  Argelander  eingefĂĽhrte  Methode  der 
Stufenschätzungen  bei  den  langperiodischen  durchaus.  Die  erforder- 
liehen Vorbereitungen  sind  leicht  zu  beschaffen.  Der  Beobachter 
wähle  sich  eine  Reihe  über  den  ganzen  Himmel  gleichmäfsig  verteilter 
Sterne,  beobachte  jeden  wenigstens  alle  Woche  einmal  und  schätze 
seine  Helligkeit  nach  den  in  der  Nähe  stehenden  von  bekannter 
Oröfsenklasse.  Um  dies  zu  erleichtern,  erscheinen  neuerdings  Sonder- 
karten von  Hagen,  die  für  jeden  Veränderlichen  die  in  der  Nähe 
stehenden  Steine  mit  Grörsenangaben  zeigen.  Aber  auch  sonst  ist  es 
immer  leicht,  für  jeden  zu  den  Schätzungen  benutzten  Stern  die  genaue 
Helligkeit  zu  erfahren.  Das  in  dieser  Zeitschrift  alle  Vierteljahr 
gegebene  Verzeichnis  von  veränderlichen  Sternen  ist  unter  diesen 
Gesichtspunkten  aufgestellt.  FĂĽr  einen  Teil  davon  genĂĽgen  schon 
gute  Theatergläser,  während  für  die  schwächeren  ein  sorgfältig  ge- 
arbeitetes 4 zölliges  Instrument  vollkommen  ausreicht.  Systematische 
und  über  einen  langen  Zeitraum  rogelmäfsig  ausgedehnte  Beobach- 
tungen können  für  unsere  Kenntnis  dieser  merkwürdigen  Himmels- 
körper von  grofsem  Nutzen  sein.  R. 

f 

Dauernde  Besiedelung  von  Nowaja  Semlja.  Die  Samojeden- 
stämrae,  welche  die  Eismeerküste  zwischen  der  Petschora  und  der 
.Jugorsohen  Strafse  bewohnen,  verarmen  in  letzter  Zeit  durch  Renntier- 
seuchen, durch  die  rücksichtslose  Ausbeutung  von  Seiten  der  Händler, 
sowie  wegen  der  außerordentlich  geringen  Erträgnisse  von  Jagd  und 
Fischerei  so  sehr,  dafs  sie  ihrem  völligen  Aussterben  entgegen  zu 


Digitized  by  Google 


Ul 


gehen  scheinen.  Daher  machte  die  russische  Regierung  schon  im 
Jahre  1894  den  Vorsuch,  diese  Samojeden  an  der  WestkĂĽste  Nowaja 
Semlja's  anzusiedeln,  welcho  Gogend,  im  Gegensätze  zu  dem  auch  irn 
Sommer  vereisten  Innern  der  Insel,  wegen  der  Einwirkungen  des 
Golfstromes  bewohnbar  ist.  Im  Sommer  weilen  dort  2000  -3000  Samo- 
jeden, welche  sich  mit  der  Jagd  auf  FĂĽchse,  Nerze  und  andere  Pelztiere, 
tnit  der  äufserst  lohnenden  Häringsflsohcrei  und  dem  Fange  von 
(Jansen  beschäftigen.  Ihr  Hauptverdienst  besteht  aber  in  der  reichen 
Ausbeute  wertvoller  Federn,  welche  die  ungeheuren  Scharen  hei- 
mischer Vögel  sichern. 

Die  Gesamteinnahmen  der  Kolonie  betrugen  in  den  letzten 
5  Jahreu  20  861,  die  Kosten  ihrer  Erhaltung  13  677  Rubel. 

Im  Winter  1900 — 1901  überwinterten  sogar  ungefähr  100  Menschen 
auf  Nowaja  Semlja,  welche  Dank  der  Vorkehrungen  der  russischen 
Regierung  trotz  der  polaren  Lage  von  73°  n.  Br.  frei  von  Skorbut 
blieben.  O.  U. 

Nebenprodukte  des  Petroleums.  Die  grofse  Stanciard-Ăślgellschalt, 
doren  Vorsitzender  bekanntlich  der  Milliardär  Rock efe Her  ist,  pflegte 
frĂĽher  mindestens  ein  Drittel  ihres  Produktes  als  vermeintlich  wert- 
lose Abfalle  hinauszuwerfen;  heute  erzeugt  sie  aus  diesen  ĂĽber  zwei- 
hundert verschiedene  Nutzartikel.  Kein  Tropfen  geht  verloren.  Einst 
wurde  das  Naphta  verbrannt  und  der  Teer  durch  Abfallröhren  ab- 
gelassen. Jetzt  verarbeitet  man  das  Naphta  zu  mehrereu  Gasolin- 
Nuancen  zum  Gebrauch  in  allerlei  Gewerben  und  bei  Motoren,  Auto- 
mobilen, Maschinen,  Naphtabarkassen  etc.  Heizgasolin  wird  in  Un- 
massen -  jährlich  etwa  200  Mill.  Liter  —  im  Westen  und  Süden  der 
Vereinigten  Staaten  verwendet;  die  Verkäufer,  die  es  in  Zisternen 
durch  die  Strafsen  fahren,  erzielen  für  die  Gallone  6  —  8  Cents.  Das 
macht  allein  ungefähr  3'  2  Mill.  Doli,  im  Jahr  aus,  die  früher  verloren 
waren!  In  allen  Grofsstädten  der  Union  wird  das  Gasnaphta  der 
Standard  Company  zur  Verstärkung  des  Wassergases  benutzt,  und 
ihr  Benzin,  ebenfalls  ein  Nebenprodukt  des  Petroleums,  findet  in  der 
Industrie  und  im  Haushalt  mannigfache  Verwendung. 

Noch  zahlreicher  sind  die  durch  Destillierung  aus  dem  Teer 
gewonnenen  Erzeugnisse  Hierher  gehört  vor  allen  das  zur  Her- 
stellung von  Gas  dienende  Gas- Ă–l,  das  namentlich  in  England  zu 
denselben  Zwecken  Verwendung  findet  wie  das  Naphta;  sodann  eine 


Digitized  by  Google 


142 


Reihe  von  geprefsten  Paraffindestillaten,  darunter  Wachs;  das  aus- 
geprefste  öl  wird  zu  sogen.  Paraffin- Schmierölen  oder  zu  Wagen- 
schmiere u.  dgl.  verarbeitet.  Die  Fabrikanten  von  Asphalt,  Vaselin, 
Haaröl,  Schuhwichse,  Farben,  Salben,  Firnis,  Kaugummi  etc.  beziehen 
viele  ihrer  Rohstoffe  von  der  Standard  Company.  Aus  dem  Petroleum- 
wachs macht  man  Kerzen,  Fackeln,  Wachspapier,  Waschwaohs,  Kau- 
gummi, auch  benutzt  man  es  in  der  Konservenbranche  zum  Diohten 
von  Obst,  zum  Ăśberziehen  von  Schinken  u.  s.  w.  Die  bei  der  Her- 
stellung von  raffiniertem  Pretoleum  gebrauchte  Säure  wird  nicht  mehr, 
wie  ehedem,  weggeworfen,  sondern  behufs  nochmaliger  Verwendung 
aufbewahrt  und  ihre  Abfälle  in  Dünger  verwandelt.  Das  sich  in  den 
Destillierblasen  ansammelnde  Gas,  das  man  einst  entweichen  liefs, 
dient  jetzt  als  Brennmaterial. 

WTie  man  sieht,  werfen  die  nĂĽtzlichen  Nebenprodukte  des 
Petroleums  der  Standard-Ölgesellschaft  jährlich  viele  Millionen  Dollars 
ab  ein  Umstand,  der  den  Preis  des  Petroleums  herabdrĂĽckt,  da 
das  Naphta  und  der  Teer,  frühor  verschmäht,  heute  mehr  wert  sind 
als  der  Hauptartikel.  Dieser  höhere  Geldwert  führt  zur  gründlichen 
Befreiung  des  Petroleums  von  den  genannten  Bestandteilen  und  daher 
indirekt,  abgesehen  von  der  Verbilligung,  zu  dessen  größerer  Reinheit 
und  Feinheit.  L.  K. 


Digitized  by  Google 


Experimentelle  eutomologiscbc  Studieu  vom  physikalioli-cueinisrheii 
Standpunkte  ans.  I.  Temperaturverhältnisse  bei  Insekten. 
(Leipzig  1901,  W.  En  gel  mann.) 

Unter  diesem  Titel  hat  Herr  Bachmetie  w,  ein  Russe,  seine  Beobachtungen 
an  hulgarisehen  Insekten  veröffentlicht.  Die  Arbeit  gliedert  sich  in  drei  Teile 
Im  ersten  Ahschnitte  bespricht  der  Verfasser  die  eigeno  Temperatur  der  In- 
sekten, wie  sie  von  Atmung,  Ernährung  und  Bewegung,  andererseits  von  der 
Wärme  und  Feuchtigkeit  der  Luft  beeinflußt  wird.  Die  Temperatur  des  Insekts 
war  bei  gewöhnlicher  Feuchtigkeit  und  erhöhter  Wärme  der  Luft  niedriger 
als  die  der  Atmosphäre.  War  die  Feuchtigkeit  aber  über  das  Normale  gestiegen, 
so  war  das  Verhältnis  umgekehrt.  Daraus  folgert  nun  Herr  Bachmetiew, 
dafs  im  ersten  Falle  die  niedrigere  Temperatur  eine  Folge  der  Verdunstung 
sei.  Die  höchste  Körperwärme,  welche  durch  freiwillige  Bewegung  bei  Schmetter- 
lingen eintrat,  betrug  im  Durchschnitt  nicht  mehr  als  36"  C;  durch  kĂĽnstliche 
Bewegungsreize  konnto  sie  aber  bis  auf  40°  C.  gesteigert  werden.  Besondere 
Aufmerksamkeit  wandte  Herr  Bachnletiev  dem  Umstände  zu,  dafs  Schmetter- 
linge oft  ganz  plötzlich  aufhören,  ihre  Flüge!  zu  bewegon.  Da  er  nun  infolge 
seiner  Beobachtungen  eine  Ermüdung  für  ausgeschlossen  hält,  so  erklärt  er 
diese  Erscheinung  als  eine  vorĂĽbergehende  Muskelparalyse,  welche  durch 
Temperaturerhöhung  infolge  der  Bewegung  eintritt.  Mit  derselben  Begründung 
glaubt  er  auch  die  Flugzeiten  der  Tag-  und  Nachtfalter  erklären  zu  können. 
Er  nimmt  an,  dafs  die  Nachtfalter  in  den  warmen  Tagesstunden  infolge  einer 
Muskelparalyse  ruhen  müfsten,  während  die  spärlicher  behaarten,  helleren 
Tagfalter,  welche  sich  auch  weniger  kontinuierlich  bewegen,  dieser  Oefahr  erst 
bei  wesentlich  höherer  Temperatur  ausgesetzt  sind,  hingegen  in  den  kalten 
Nachtstunden  vor  Kälte  starr  seien.  Auch  bestätigten  sich  die  Annahmen,  dafs 
Hunger  die  Körperwärme  herabsetze,  stärkere  Athmung  dieselbe  erhöhe. 

Der  zweite  Teil  der  Arbeit  behandelt  die  Temperaturgrenzen,  welche 
ein  Insekt  zu  ertragen  vermag.  Das  Maximum  dieser  Temperaturen  schwankte 
bei  den  von  Bachraotiew  beobachteten  Schmetterlingen  zwischen  46°— 53°  C. 
Diese  Unterschiede  wurden  durch  die  verschiedene  Gröfse  und  Verdunstung 
und  das  wechselnde  Wärmeleitungsvermögen,  namentlich  aber  durch  die 
Variationen  im  Säftekoefficienten  —  d.  h.  im  Verhältnisse  von  Eiweifssubstanzen 
und  Wasser  in  den  Körpersäften  —  herbeigeführt.  Denn  das  Ei  weif»  gerinnt 
bei  um  so  niederer  Temperatur,  .je  mehr  Wasser  es  enthalt 

Die  Höhe  des  absolut  tötlichen  Kältegrades  (des  vitalen  Temperatur- 
rainimums)  macht  Bachmetiew  von  der  Abkühlungsgeschwindigkeit  abhängig. 
Abküblungsgoschwindigkeit  aber  nennt  er  „jene  Anzahl  »on  Temperaturgraden, 
um  welche  die  Insektentemperatur  während  einer  Minute,  angefangen  von  einer 
willkĂĽrlichen  Temperatur  abnimmt.  Da?  vitale  Temperaturminimum  lag  in  allen 
Bcobachtungsfällen  bei  Insekten  tiefer  als  der  Gefrierpunkt-  Die  Differenz 
zwischen  dem  Gefrierpunkt  und  der  kritischen  Temperatur  nennt  Bachmetiew 
kurz  don  „Unterkältungsgrad",  welcher  sich  bei  verschiedenen  Versuchen  als 
variabel  erwies.   Betreffs  der  Abhängigkeit  der  kritischen  Temperatur  von  der 


Digitized  by  Go 


144 


Abkühlungsgeschwiudigkeit  war  der  Verfasser  nur  im  stände  zu  konstatieren, 
data  bei  veränderter  Abkühlung?geschwindigkeit  auch  der  Untorkältungsgrad 
verschieden;  eine  Gesetzmässigkeit  liefa  sich  jedoch  dabei  nicht  feststellen. 

Im  dritten  Teil  des  interessanten  Werkes  folgen  noch  Untersuchungen 
ĂĽber  den  Einflute  von  Spezies,  Geschlecht  und  Entwickelungsstadiuin  des 
Insekts  auf  seine  kritische  Temperatur,  welche  jedoch  noch  zu  keinem  be- 
friedigenden Abschlafs  gebracht  sind,  da  das  bis  jetzt  gesammelte  Beobachtungs- 
material  noch  zu  klein  ist,  um  allgemeine  SchlĂĽsse  daraus  induzieren  zu 
können,  n.  V. 

Pfuhl,  Dr.  F.:  Der  Unterricht  in  der  Pflanzenkunde  dnrrh  die  Lebens- 
weise der  Pflanze  bestimmt.  Leipzig.  Teubner.  100-2.  ->,S0  M. 
â– 2-23  8.   8 ". 

Das  Buch  ist  als  HĂĽltebuch  beim  Unterricht  TĂĽr  die  Hand  des  Lehrers 
bestimmt  und  dem  entsprechend  gehalten.  Dafs  es  auch  fĂĽr  weitere  Krei.se, 
fĂĽr  alle  Freunde  der  Pflanzenkunde  geeignet  ist,  liegt  daran,  dafs  der  Ver- 
fasser die  drei  Fragen:  Wie  ernährt,  wie  vermehrt,  wie  wehrt  sich  die  Pflanze? 
ĂĽberall  untersucht  und  auch  einfache  Versuche  angiebt.  die  zur  Beantwortung 
der  F rügen  dienen  können.  Auch  der  Abschnitt  über  die  Anlage  eines  Pflanzcn- 
gurtens  ist  so  geschrieben,  dafs  jemand,  dem  ein  Fleckchen  Erde  zur  Ver- 
fĂĽgung steht,  .sich  von  dem  Buch  anleiten  lassen  kann.  Abbildungen  freilich 
Milen. 

Fi  «ich  er.  Dr.  Karl:  Der  naturwissenschaftliche  Unterriebt  in  England, 
insbesondere  in  Physik  und  Chemie.  Mit  einer  Ăśbersicht  der  eng- 
lischen Uuterrichtsliteratur  zur  Physik  und  Chemie  und  IS  Abbil- 
dungen im  Text  und  auf  3  Tafeln.  Leipzig.  Teubner.  L'OI.  94  S.  8  >. 
3,60  M. 

Der  Verfasser  hat  zweimal  England  bereist,  um  Unterrichtsanstalten  und 
Methoden  kennen  zu  lernen.  Da  es  ihm  bei  seiner  zweiten  Reise  möglich 
war,  seinen  Aufenthalt  in  England  auf  ein  volles  Semester  auszudehnen,  so 
hat  er  seine  Studien  sehr  eingehend  betreiben  können.  Als  Hauptunterschied 
zwischen  englischem  und  deutschem  Unterricht  tritt  der  Umstand  hervor,  dafs 
die  Schüler  dort  in  gröfserem  Maf.se  durch  das  Experiment  lernen,  das  sie  selbst 
ausführen,  während  sie  bei  uns  noch  überwiegend  auf  «las  angewiesen  sind, 
was  sie  sehen. 


Verlag:  Hermann  Paetel  in  IWlin.  -  Krack:  Wilhelm  Gronau"!  Bnchdrackerel  in  Batlin-Sciiön*b«r?. 
For  die  Kedaetioa  Tfnwtwortlkb :  Dr.  P.  Seowihn  in  Batlio. 
l'nharee btigter  Nachdruck  au»  dem  Inhalt  di«««r  Zeitschrift  noter.aft 
(ber»»tianj§reclit  »orbehaHen. 


Digitized  by  Google 


Google 


Otto  von  Guericke. 

Zu  seinem  dreihundertjährigen  Geburtstag-. 
Von  Siegfried  Michaelis  in  Berlin. 

c$n  dein  rastlosen  Vorwärtsschreiten  auf  dem  Gebiete  der  Natur- 
J?)  Wissenschaften  hat  unsere  Zeit  sich '  ein  dankbares  Gedächtnis 
~~  für  die  Männer  der  Vergangenheit  bewahrt,  die  als  kühne  Pioniere 
den  Weg,  auf  dem  wir  jetzt  ringen,  haben  anbahnen  helfen.  Unter 
ihnen  ist  einer  der  ersten  der  Magdeburger  BĂĽrgermeister  Otto 
von  Guericke  gewesen,  dessen  Name  auch  eine  fĂĽr  einen  Physiker 
nicht  gewöhnliche  Popularität  besitzt. 

Otto  von  Guericke  (oder  Gericke,  wie  er  seinen  Namen 
vor  seiner  1666  erfolgten  Erhebung  in  den  Adelsstand  durch  Kaiser 
Leopold  I.  schrieb)  entstammte  einer  alten  Magdeburger  Patrizier- 
familie, die,  aus  Braunschweig  stammend,  sich  schon  1315  in  Magde- 
burg angesiedelt  hatte.  Bereits  am  Ende  des  fĂĽnfzehnten  Jahrhunderts 
finden  wir  einen  Stephan  Gericke  im  Rate  der  Stadt  Magdeburg 
und  als  Kämmerer,  dessen  Sohn  Jakob  schon  als  Bürgermeister 
während  vier  Jahren,  und  in  der  folgenden  Zeit  spielten  die  Gerickes 
stets  eine  Rolle  in  den  städtischen  Ämtern.  Der  Vater  unseres  Otto, 
Hans  Gericke,  war  ein  Mann  von  hoher  Bildung,  der  die  Welt 
und  die  Menschen  aus  eigener  Anschauung  auf  weiten  Reisen  kennen 
gelernt  hatte.  In  seiner  Jugendzeit  lebte  er  als  Junker  am  Hofe 
des  Königs  von  Polen  Stephan  Bathori,  in  dessen  Diensten  er  an 
Gesandtschaftsreisen  teilnahm,  die  ihn  u.  a.  nach  Kopenhagen,  Stock- 
holm, Moskau,  ja  selbst  nach  Konstantinopel  fĂĽhrten.  Als  er  nach 
dem  Tode  des  Königs  (1686)  sich  in  Magdeburg  niedergelassen  hatte, 
nahm  er  dort  das  Amt  eines  Kämmerers  an  und  wurde  später  als 
Schultheifs  an  die  Spitze  des  berühmten  Magdeburger  Schöffengerichts 

Himmel  und  Erde.  1903.  XV    4  10 


Digitized  by  Google 


14(i 

berufon,  ein  Amt,  das  er  bis  zu  seinem  Tode  (1620)  bekleidet  hat. 
Aus  seiner  zweiten  Ehe  mit  Anna  von  Zweidorff  entstammte  als 
einziger  Sohn  unser  Otto,  geboren  am  20.  November  1G02. 

Dem  Knaben  wurde  eine  sorgfältige  Erziehung  zu  teil;  den 
Schulunterricht  genofs  er  auf  der  damals  rühmlichst  bekannten  städti- 
schen Schule.  In  seinem  fĂĽnfzehnten  Lebensjahre,  IG  17,  bezog  er  die 
Universität  Leipzig,  wo  er  sich  dem  juristischen  Studium  widmete. 
Der  Aufenthalt  in  Leipzig  wurde  jedoch  infolge  des  1618  ausge- 
brochenen  Krieges  unsicher,  so  dafs  ihn  der  Vater  1(>20  wieder  zurĂĽck- 
rief. Nach  einem  kurzen  Besuch  der  hohen  Schule  in  Helmstedt  und 
einem  nochmaligen  Aufenthalt  in  Magdeburg,  wohin  ihn  der  Tod 
seines  Vaters  rief,  nahm  er  das  Studium  der  Jurisprudonz  wieder  in 
Jena  auf.  Es  ist  ungewifs,  wo  und  wann  in  ihm  die  Liebe  zu  den 
Naturwissenschaften  erwacht  ist;  1623  finden  wir  ihn  in  Leyden,  wo 
er  sich  dem  Studium  der  Physik,  angewandten  Mathematik,  Mechanik 
sowie  dem  der  neueren  Sprachen  widmete.     Dem  Beispiele  seines 

â–  

Vaters  folgend,  sammelte  er  vor  seiner  häuslichon  Niederlassung 
Kenntnisse  von  fremden  Ländern  und  Menschen  und  zwar  auf  einer 
neunmonatlichen  Heise  durch  England  und  Frankreich. 

Im  Jahre  1626  trat  er  in  das  Ratskollegium  seiner  Vaterstadt 
ein  und  vermählte  sich  in  demselben  Jahre  mit  Margarethe  Ala- 
mann.  Während  der  Belagerung  Magdeburgs  durch  Tilly  im  Jahre 
1631  lieh  er  der  Stadt  seine  ganze  Kraft;  als  jedoch  am  20.  Mai  die 
Stadt  im  Sturme  genommen  wurde,  sein  Haus  ausgeplĂĽndert  und  seine 
Dienerschaft  gefallen  war,  mufste  er  mit  seiner  Familie  in  das  Haus 
seines  Oheims  flĂĽchten.  Er  wurde  gefangen  genommen  und  in  das 
Feldlager  von  Fermersleben  gefĂĽhrt,  aber  schonend  behandelt  und 
gegen  ein  Lösegeld  von  dreihundert  Talern  freigegeben.  Der  aller 
Mittel  entblörste  Mann  fand  ein  Unterkommen  im  Heere  Gustav 
Adolfs,  wo  er  unter  dem  Herzog  Wilhelm  von  Sachsen-Weimar  den 
Posten  eines  Ingenieurs  annahm,  ging  aber  nach  Magdeburg  zurĂĽck, 
als  nach  dem  Abzug  dor  Kaiserlichen  Truppen  der  schwedische  Ge- 
neral Banner  die  Stadt  besetzte.  Seine  besten  Kräfte  widmete  er 
seinen  Mitbürgern  bei  dem  Wiederaufbau  der  fast  völlig  zerstörten 
Stadt.  Daneben  betrieb  er  die  Landwirtschaft  und  die  Bierbrauerei, 
da  mit  seinem  Hause  eine  Brauereigerechtsame  verbunden  war.  In 
Anerkennung  seiner  Verdienste  wurde  er  im  Jahre  1646  zum  BĂĽrger- 
meister erwählt.  In  demselben  Jahre  ging  er  zu  Torstenson,  von 
dem  er  die  Zusicherung  des  Schutzes  fĂĽr  die  Stadt  Magdeburg  er- 
langte.   Zum  Danke  schenkte  ihm  Guericke  ein  kostbares  Schreib- 


Digitized  by  Google 


147 


zeug  mit  einer  vergoldeten  Himmelskugel,  die  durch  ein  Uhrwerk  in 
Bewegung  gesetzt  werden  konnte,  wahrscheinlich  ein  Erzeugnis  seiner 
eigenen,  kunstfertigen  Hand.  Im  Jahre  1646  nahm  er  im  Auftrage 
der  Stadt  Magdeburg,  die  ihre  Privilegien  bedroht  sah,  an  dem  west- 
fälischen Friedenskongrefs  teil.  Die  gleicho  Veranlassung  führte  ihn 
1649  noch  einmal  nach  OsnabrĂĽck,  sodann  nach  NĂĽrnberg  und  Wien. 
Er  hatte  in  Wien  unter  einer  längeren  Krankheit  zu  leiden  und 
kehrte  erst  Anfang  des  Jahres  1651  nach  Magdeburg  zurĂĽck,  wo  er 
sich  im  folgenden  Jahre  zum  zweiten  Male  mit  Dorothea  Leutkens 
vermählte. 

Da  aber  vom  Kaiser  keine  Entscheidung  zu  erlangen  war,  be- 
gab er  sich  1652  in  das  Hoflager  in  Prag  und  1654  zu  dem  Reichs- 
tage nach  Regensburg.  Und  noch  einmal,  1659  60,  hielt  er  sich  im 
Auftrage  seiner  Stadt  in  Wien  auf. 

In  diese  Zeit  der  durch  die  politischen  Unruhen  geforderten  Tätig- 
keit im  Amte  mit  den  vielen  zeitraubenden  Reisen  fallen  Guerickes 
bedeutendste  physikalischen  Untersuchungen  und  Entdeckungen. 

Die  Erfindung  der  Luftpumpe  wird  gewöhnlich  auf  das  Jahr  1650 
gelegt,  doch  ist  eine  genaue  Zeitbestimmung  nicht  möglich.  Guericke 
wurde  zu  seinen  Versuchen  ĂĽber  die  Luft  durch  den  alten  philo- 
sophischen Streit  ĂĽber  die  Existenz  eines  leeren  Raumes  veranlaĂźt. 
Er  griff  das  Problem  vom  experimentellen  Standpunkte  aus  an,  indem 
er  den  leeren  Raum  herzustellen  suchte.  Bei  seinen  ersten  Versuchen 
verfuhr  er  folgendermafsen:  Aus  einem  gut  verpichten  Weinfafs,  das 
vollständig  mit  Wasser  gefüllt  war,  entfernte  er  letzteres  vermittelst 
einer  Saugpumpe.  An  die  Stelle  des  ausgepumpten  Wassers  drang 
jedoch  durch  die  Wände  des  Fasses  Luft  ein.  Der  Versuch  mifslang 
auch,  als  er  das  Fafs  mit  einem  zweiten  gleichfalls  mit  Wasser  ge- 
füllten Fasse  umgab;  denn  nun  drang  das  Wasser  aus  dem  gröfseren 
in  das  ausgepumpte  kleinere  Fafs.  Jetzt  ersetzte  er  dieses  durch  eino 
kupferne  Kugel,  die  durch  eine  mit  einem  Hahn  verschliefsbare  Röhre 
mit  einem  Pumpenstiefel  in  Verbindung  stand.  Dieser  konnte  durch 
einen  Stöpfel  nach  aufsen  geöffnet  werden,  wenn  der  Pumpenkolben 
nach  einwärts  gedrückt  wurde.  Aus  der  Kugel  entfernte  er  nun  die 
Luft  direkt  Nach  einem  vergeblichen  Versuche,  bei  dem  die  nicht 
völlig  gleichmäßige  Kugel  durch  den  Druck  der  äufseren  Luft  zer- 
barst, gelang  das  Experiment  endlich.  Dies  war  die  erste  Luftpump«», 
die  Guericke  später  selbst  noch  verbesserte,  besonders  durch  mög- 
lichst vollkommene  Dichtung  der  Hähne  und  durch  die  Montierung 
des  Pumpenstiefels  an  einem  DreifĂĽĂźe,  der  die  Bewegung  des  Kolbens 

10* 


Digitized  by  Google 


14- 

vermiuelsi  eine»  Hebels  gestattete;  denn  bei  seinen  erster.  Versuchen 
konnten  bei  fortschreitender  VerdĂĽnnung  <ier  Luft  zwei  Arbe.:er  nur 
mit  Muhe  den  Kolben  bewegen. 

Eine  Beschreibung  der  von  Gu  er  icke  angegebenen  Versuche 
mit  dem  1  unverdünnten  Räume  können  wir  uns  sparen:  es  sind  o;e- 
T^elben  Experimente,  an  denen  noch  beute  im  physikalischen  Unter- 
richt die  Wirkungen  des  1-jftverdĂĽnnten  Raumes  gezeigt  werden:  Das 
Erlöschen  der  Flamme,  die  Abnahme  der  I.eitungsfäbigkeit  für  Schall, 
das  Absterben  von  T;eren  unter  dem  Rezipienten  u.  s.  w. 

FĂĽr  die  damalige  Zeit  die  betreffs  der  Vorgang  bei  der  Ver- 
brennung noch  die  wunderlichsten  Ansichten  hatte,  ist  das  Experiment 
von  dem  Erloschen  der  Flamme  im  Vakuum  von  besonderer  Bedeu- 
tung gewesen.  Guericke  studierte  ĂĽbrigens  auch  das  Problem  der 
Verbrennung,  und  wie  er  durch  den  eben  angefĂĽhrten  Versuch  den 
Schlufs  ziehen  konnte,  dafs  eine  Verbrennung  nur  bei  Gegenwart  von 
Luft  möglich  ist,  so  folgerte  er  aus  dem  Umstand,  dafs  in  einem  unter 
Wasser  abgeschlossenen  Gefäfs,  in  dem  eine  Kerze  brannte,  das 
Wasser  stieg,  dafs  eine  Flamme  Luft  verzehre. 

E*  sei  erlaubt,  etwas  länger  bei  dem  berühmten  Experimente 
mit  den  Magdeburger  lialbkugeln  zu  verweilen. 

Die  Kunde  von  Guerickes  an  Zauberei  grenzenden  Experi- 
menten hatte  sich  schon  in  weitere  Kreise  verbreitet,  so  dafs  Kaiser 
Ferdinand  III.  auf  dem  Reichstage  von  Regensburg  ihn  um  Vor- 
fĂĽhrung derselben  bitten  liefs.  Guericke,  der  die  starken  Wir- 
kungen liebte,  ersann  einen  Versuch,  der  auf  seine  fĂĽr  die  feinen 
Wunder  der  Naturwissenschaften  noch  unempfänglichen  Zeitgenossen 
den  tiefsten  Eindruck  auszuüben  im  stände  war.  Er  schreibt  im  dritten 
Buche  seiner  Experimenta  nova:  „Ich  liefs  mir  zwei  kupferne  Halb- 
kugeln machen,  die  ungefähr  drei  Viertel  einer  Magdeburger  Elle  im 
Durchmesser  hatten.  Beide  Hälften  waren  völlig  gleioh.  An  der 
einen  war  ein  Hahn  oder  vielmehr  ein  Ventil  angebracht,  vermittelst 
dessen  die  inwendige  Luft  aus  der  Kugel  herausgezogen,  die  äußere 
wieder  hineingelassen  werden  konnte.  Aufserdem  befanden  sich  an 
beiden  Hälften  noch  eiserne  Ringe,  durch  die  Stricke  gezogen  werden 
konnten,  um  Pferde  anzuspannen.  Dann  liefs  ich  mir  noch  einen 
Ring  aus  Leder  machen,  der  mit  einer  Auflösung  von  WTachs  und 
Terpentin  gut  getränkt  war,  damit  keine  Luft  hindurchgehen  könne. 
Diesen  Lederring  legte  ich  dann  zwischen  die  aneinander  gefĂĽgten 
Halbkugeln,  liefs  aus  ihnen  die  Luft  schnell  herausziehen  und  sah 
nun,  mit  welcher  Gewalt  beide  an  den  ledernen  Ring  geprefst  wurden, 


Digitized  by  Google 


L49 


so  dafs  sechzehn  Pferde  sie  entweder  gar  nicht  oder  nur  mit  MĂĽhe 
auseinanderreifsen  konnten.  Wenn  dies  aber  endlich,  wie  es  bisweilen 
geschah,  der  Fall  war.  so  vernahm  man  einen  Knall,  wie  wenn  ein 


Fijf.  '2.    Gueriekat  Wanerbaromater. 

(10  Tafel  der  »Magdeburger  Versuche.") 


Schiefsgewehr  abgeschosson  wurde.  Sobald  aber  wieder  Luft  in  die 
fest  aneinandergeprefsten  Halbkugeln  eingelassen  war.  konnte  sie  jeder- 
mann leicht  voneinander  trennen."    Bei  einem  anderen  Paar  von  dem 


Digitized  by  Google 


150 


Durchmesser  einer  Elle  konnten  selbst  vierundzwanzig  Pferde  keine 
Trennung-  erzielen. 

Der  Eindruck  dieser  Versuche  auf  die  Zuschauer  war  ungeheuer; 
der  Bischof  von  WĂĽrzburg,  Johann  Philipp,  kaufte  die  Apparate, 
die  Guericke  nach  Regensburg  gebracht  hatte,  ihm  ab,  um  die  Ver- 
suche von  den  WĂĽrzburger  Professoren  wiederholen  zu  lassen.  Einer 
von  diesen,  der  Jesuit  Caspar  Sc  hott,  Professor  der  Mathematik  und 
Physik,  der  mit  Guericke  in  einen  regen  Briefwechsel  trat,  ver- 
öffentlichte diese  Versuche  mit  dessen  Erlaubnis  auch  zum  erstenmale 
in  seiner  1657  erschienenen  Mechanica  hydraulico-pneumatica  sowie 
später,  1664,  in  der  Technica  curiosa. 

Aus  der  an  der  Luftpumpe  beobachteten  Elastizität  der  Luft 
schlofs  Guericke  auf  die  abnehmende  Dichtigkeit  derselben  mit 
steigender  Höhe  und  zeigte  die  Richtigkeit  seiner  Folgerung  auf 
folgende  Weise.  Er  öffnete  ein  am  Fufse  eines  Berges  luftdicht  ge- 
schlossenes Gefäfs  in  gröfserer  Höhe;  es  trat  dann  die  Luft  mit  Zischen 
aus,  während  bei  der  Umkehrung  des  Versuches  die  Luft  am  FuTse 
des  Berges  einströmte.  Zur  Beobachtung  der  Änderungen  in  der 
Luftdichtigkeit  konstruierte  er  ein  Manometer.  An  einem  empfind- 
lichen Wagebalken  brachte  er  auf  der  einen  Seite  eine  luftleere  Kugel, 
auf  der  anderen  das  Gegengewicht  aus  schwerem  Metall  an  (Fig.  2). 
Da  das  Volumen  des  Gegengewichtes  im  Verhältnis  zu  dem  der  Kugel 
unbedeutend  war,  änderte  sich  auch  das  Gewicht  beider  bei  Ände- 
rungen im  Luftdruck  nicht  im  gleichen  Verhältnis,  so  dafs  bei  dichterer 
Luft  das  Gegengewicht,  bei  dĂĽnnerer  die  Kugel  den  Ausschlag  gab. 

Ein  weiterer  von  Guericke  angegebener  Apparat  zur  Messung 
der  Luftdichtigkeit  ist  das  Wasserbaromoter  (Fig.  2).  Ks  bestand  aus 
einem  ungefähr  11  m  langen  Rohre  von  dem  Durchmesser  eines  kleinen 
Fingers,  das  an  seinem  Hause  hochgefĂĽhrt  wurde.  Das  untere  Ende 
des  Rohres  tauchte  in  ein  Gefärs  mit  Wasser,  während  an  dem  ober  en 
die  Luft  aus  dem  Rohre  gepumpt  werden  konnte,  so  dars  das  Wasser 
in  das  Rohr  stieg,  jedoch,  wie  schon  Galilei  gezeigt  hatte,  nur  un- 
gefähr 10  ra  hoch,  um  diesen  Punkt  aber  je  nach  der  Höhe  des  Luft- 
druckes pendelte.  Bequemer  war  das  Wettermännchen,  das  Guericke, 
nachdem  er  auf  dem  Reichstage  zu  Regensburg  das  Toricellische 
Barometer  kennen  geleint  hatte,  nach  dessen  Prinzip  konstruierte. 
Die  Niveau  Veränderungen  des  Quecksilbers  wurden  durch  ein  Holz- 
männchen (Fig.  2),  das  auf  ihm  schwamm,  angezeigt,  der  übrige  Teil 
des  Apparates  war  jedoch  verhĂĽllt,  und  Guericke  machte  aus  seiner 
Konstruktion  ein  Geheimnis,  das  erst  Comiers  1684  lĂĽftete.  Mit 


Digitized  by  Google 


151 


diesem  Barometer  entdeckte  Guericke  die  Beziehungen  des  Luft- 
druckes zum  Wetter;  greises  Aufsehen  erregte  es,  als  er  am  9.  De- 
zember 1660  einen  verheerenden  Sturm  einigo  Stunden  vorausgesagt 
hatte.  Nach  der  Entdeckung  von  Perier,  dafs  der  Luftdruck  mit 
zunehmender  Erhöhung  des  Beobachtungspunktes  abnimmt,  versuchte 
Guericke  1659  die  Höhe  des  Brockens  zu  messen.  Der  Versuch 
mifslang  jedooh,  da  durch  den  Sturz  eines  Dieners  bei  der  Besteigung 
des  Berges  das  Barometer  zerbrach;  einen  zweiten  Versuch  hat 
Guericke  nicht  unternommen,  wohl  wegen  der  damals  mit  einer 
Besteigung  des  Brockens  verbundenen  Schwierigkeiten. 

Bemerkenswert  sind  auch  seine  BemĂĽhungen,  ein  brauchbares 
Thermometer  zu  konstruieren.  Sein  Luftthermometer  oder,  wie  er  es 
selbst  nannte,  sein  Perpetuum  mobile  bestand  aus  einer  grofsen  Hohl- 
kugel, die  nach  unten  mit  zwei  langen  kommunizierenden  Röhren  in 
Verbindung  stand,  die  mit  Weingeist  oder  Quecksilber  gefĂĽllt  waren. 
Diesem  Thermometer  versuchte  er  einen  festen  Punkt  fĂĽr  eine  allge- 
mein gĂĽltige  Skala  zu  geben,  und  bestitnmto  hierfĂĽr  die  Temperatur 
in  der  Zeit  der  ersten  Nachtfröste. 

Weniger  Beachtung  fanden  bei  seinen  Zeitgenossen  seine  Ent- 
deckungen auf  dem  Gebiete  der  Elektrizität  und  des  Magnetismus. 
Guericke  gelangte  hierzu  infolge  seiner  NachprĂĽfung  der  von 
dem  englischen  Arzte  Gilbert  in  dessen  Schrift  „De  magnete"  (1600) 
angegebenen  Experimente.  Zur  Erzeugung  kräftigerer  Wirkungen 
stellte  sich  Guericke  eine  Elektrisiermaschine  her,  die  einfach  aus 
einer  um  eine  zentrale  Achse  drehbaren  Schwefelkugel  bestand,  die,  auf 
einem  Holzgesteli  montiert,  mit  der  Hand  gerieben  werden  mufste. 
Mit  HĂĽlfe  dieses  Apparates,  fĂĽr  den  der  Name  Elektrisiermaschine  in 
unserem  Sinne  kaum  zutrifft,  da  ihm  ein  charakteristischer  Teil  der- 
selben, der  Konduktor,  noch  fehlt,  gelangen  ihm  einige  wichtige  neue 
Entdeckungen.  Er  beobachtete  zuerst,  dafs  ein  Körper,  der  nach  der 
Anziehung  von  der  Kugel  der  Elektrisiermaschine  getrennt  wird,  nun 
von  dieser  abgestofsen,  jedoch  wieder  angezogen  wird,  sobald  er 
einen  anderen  Körper  berührt  hat.  Andere  Versuche  zeigten  ihm  die 
ersten  Erscheinungen  der  elektrischen  Leitungsfähigkeit  und  Induktion. 
Bei  dem  Studium  der  magnetischen  Erscheinungen  fand  er,  dafs  Eisen- 
drähte magnetisch  werden,  wenn  sie,  von  Norden  nach  Süden  gerichtet, 
liegend  gehämmert  werden,  auch  dars  eiserne  Stäbe,  die,  wie  an 
Fenstergittern,  längere  Zeit  senkrecht  gerichtet  sind,  im  Laufe  der  Zeit 
von  selbst  magnetisch  werden. 

Wie  schon  erwähnt,  wurden  Guerickes  Experimente  mit  der 


Digitized  by  Google 


152 


Luftpumpe  zuerst  durch  Caspar  Schott  beschrieben;  zu  einer  Ver- 
öffentlichung dieser  und  aller  übrigen  Versuche  aus  seiner  eigenen 
Feder  konnte  er  sich  erst  spät  entschliefsen.  Die  Schrift  war,  wie 
aus  dem  Vorwort  zu  entnehmen  ist,  1663  vollendet.  Unterhandlungen 
mit  dem  Verleger  und  die  Anfertigung  von  Illustrationen  verzögerten 
das  Erscheinen  bis  zum  Jahre  1672.  Als  Honorar  erhielt  Guericke 
fiinfundsiebzig  Freiexemplare  von  der  ersten  und  zwölf  von  jeder 
folgenden  Auflage.  Es  sei  der  Kuriosität  halber  erlaubt,  den  voll- 
ständigen Titel  des  Werkes  in  der  damals  beliebten  umständlichen 
Form  aufzufĂĽhren.    Derselbe  lautet: 

Ottonis  de  Guericke  Experimenta  Nova  (ut  vocantur)  Magde- 
burgica  de  Vacuo  Spatio  Priraum  ä  R.  P.  Caspare  Schotto,  e 
Societate  Jesu,  «S:  Herbipolitanae  Academiae  Matheseos  Professore. 
Nunc  veri>  ab  ipso  Auetore  PerfectiĂĽs  edita,  variisque  aliis  Ex- 
periments aueta.  Quibus  accesserunt  simul  certa  quaedam  De 
Aeris  Pondere  circa  Terram;  de  Virtutibus  Mundanis,  &  Systt- 
mate  Mundi  Planetario;  sicut  &  de  Stellis  Fixis,  ac  Spatio  illo 
Immenso,  quod  tarn  intra  quam  extra  eas  funditur. 
Die  Schrift  erschien:  Amstedolami,  Apud  Joannem  Janssonium 
ä  Waesberge,  Anno  1672.    Cum  Privilegio  S.  Caes.  Majestatis. 

Gewidmet  ist  das  Buch  dem  Grorsen  KurrĂĽrsten.  Es  ist  in 
Rieben  BĂĽcher  eingeteilt: 

I.  De  mundo  ejusque  systemate.  secundum  communiores  philoso- 
phorum  sentencias. 
Ii.  De  vacuo  spatio. 

III.  De  propriis  experimentis,  in  denen  die  Versuche  mit  der  Luft- 
pumpe, dem  Barometer  u.  s.  w.  besprochen  werden. 

IV*.  Df  virtutibus  mundonis  &  aliis  rebus  inde  dependentibus,  mit 
einer  Beschreibung  der  magnetischen  und  elektrischen  Erschei- 
nungen. 

V.  De  terraqueo  globo  &  ejus  sociä  quae  vocatur  Luna,  bemerkens- 
wert durch  die  in  dem  Appendix  de  comelis  geäufserte  Ansicht, 
dafs  sich  die  Wiederkehr  der  Kometen  bestimmen  lassen  mĂĽsse, 
und  wegen  des  Versuches  einer  Mondkarte. 
VI.  De  systeinate  mundi  nostri  planetario  und 
VII.  De  strllis  fixis  &  eo  quod  finit  eas. 

Aurser  diesem  naturwissenschaftlichen  Werk  schrieb  Guericke 
eine  bei  seinen  Lebzeiten  nicht  mehr  im  Druck  erschienene  lateinische 
Geschichte  der  Stadt  Magdeburg,  die  erst  1860  in  deutscher  Ăśber- 
setzung von  Friedrieh  Wilhelm  Hoffmann  herausgegeben  wurde, 


Digitized  by  Google 


153 


dem  Verfasser  der  grofsen  Biographie  ĂĽuerickes,  in  der  besonders 
Guerickes  politische  Tätigkeit  in  ausführlichster  Weise  dargestellt  ist. 

Beim  Erscheinen  seiner  Experimenta  Nova  hatte  Gu  er  icke  das 
biblisohe  Alter  erreicht  und  wahrlich  ein  Leben  hinter  sich,  das  MĂĽhe 
und  Arbeit  gewesen  war.  Seine  amtliche  Stellung  wurde  ihm  lästig, 
zumal  seine  Gesundheit  nicht  sehr  fest  war.  So  bat  er  denn  schon 
l(i76  um  Entlassung  von  seinem  BĂĽrgermeisterposten,  die  ihm  jedoch 
erst  am  7.  September  1678  zugebilligt  wurde.  Leider  ist  dem  alten 
Manne  der  Kummer  nicht  erspart  geblieben,  mit  seiner  Stadt,  die 
seiner  unausgesetzten  Mühe  so  viol  zu  danken  hatte,  noch  in  ärger- 
liche Streitigkeiten  ĂĽber  seine  Gerechtsame  zu  geraten.  Er  spricht 
selbst  davon  in  seinen  hinterlassenen  Aufzeichnungen:  „Also  habe 
ich  das  meinige  bey  der  Stadt  gethan  und  wie  Sie  (der  Hat  und  Aus- 
schurs) in  verschiedenen  Ihren  Attesten  bekennet,  keinen  fleifs,  sorge 
und  mühe  gesparet,  dadurch  mein  Privatwesen  versäumet  ...  Ja 
achtzehn  Jahre  in  der  Stadtangelegenheiten  gereiset,  und  respectu 
meiner  beym  ChurfĂĽrsten  zu  Sachsen  restirenden  Besoldung  und  dafs 
ich  die  Lohen  ĂĽber  meines  Vattern  sei.  hinterlassene  beyde  Ritter- 
güter zu  Alstedt  und  Nieder-Röblingen  wegen  ungleicher  recommen- 
dation,  welche  aufs  diesen  dor  Stadt  geleisteten  Diensten  entstanden, 
viel  mehr  Schaden  erlitten,  als  ich  durch  die  Freiheit  gowonnen.k* 
Er  fĂĽhrt  nun  einige  durch  ihn  beim  Kaiser  durchgesetzte  Vorteile  fĂĽr 
die  Stadt  an,  und  schlierst:  ..Welches  ich  also  urnb  mehrer  gedächtnifs 
willen  uffzusetzen  nicht  unterlassen  wollen. u 

Als  im  Jahre  1G81  die  Pest  in  Magdeburg  ausbrach,  siedelte  er 
zu  seinem  einzigen  noch  lebenden  Sohne  Otto  nach  Hamburg  ĂĽber, 
wo  er  am  1 1.  Mai  1686  starb.  Sein  Leichnam  sollte  nach  Magdeburg 
ĂĽberfĂĽhrt  werden,  doch  ist  nicht  sioher,  ob  dies  geschehen  ist. 

Guerickes  Leben  fiel  in  eine  Zeit,  die  fĂĽr  das  Wiederaufleben 
der  Naturwissenschaften  eine  so  bedeutende  Holle  spielte,  wie  das  ver- 
flossene neunzehnte  Jahrhundert  fĂĽr  das  Eingreifen  der  naturwissen- 
schaftlichen Kenntnisse  durch  die  vermittelnde  Technik  in  das  mensch- 
liche Leben.  Der  Zwang  dos  Aristotelismus  war  gebrochen,  das  Experi- 
ment zu  seinem  Rechte  gekommen.  Guericke  selbst  führt  aus:  „Daher 
können  die  Philosophen,  die  nur  an  ihren  Meinungen  und  Argumenten 
festhalten,  die  Erfahrung  aber  unberĂĽcksichtigt  lassen,  nie  zu  sicheren 
und  richtigen  SchlĂĽssen  hinsichtlich  der  natĂĽrlichen  Erscheinungen 
in  der  KĂĽrperwelt  gelangen.  Wir  sehen  ja,  dafs  der  menschliche 
Verstand,  wenn  er  die  durch  die  Erfahrung  gewonnenen  Resultate 
beachtet,  oftmals  viel  weiter  von  der  Wahrheit  sich  entfernt, 


Digitized  by  Google 


154 


als  der  Abstand  der  Sonne  von  der  Erde  beträgt.  Wo  Tatsachen 
sprechen,  bedarf  es  keiner  kĂĽnstlichen  Hypothese;  wer  jedoch  vor 
Augen  liegende  und  ausgemachte  Erfahrungen  nioht  als  Beweise  gelten 
lassen  will,  mit  dem  ist  nicht  zu  streiten  oder  Krieg  zu  fĂĽhren.  Ein 
solcher  mag  bei  seiner  vorgefafsten  Meinung  beharren  und  mit  den 
MaulwĂĽrfen  in  der  Finsternis  sein  Wesen  treiben.** 

Wie  anders  ist  doch  diese  Anschauung  als  die  noch  im  sech- 
zehnten Jahrhundert  von  den  scholastischen  Naturphilosophen  ge- 
äufserte  Geringschätzung  des  Experimentes.  Als  Guericke  seine 
Probleme  angriff,  hatte  der  neue  Same  schon  zu  keimen  begonnen: 
Das  Mikroskop  und  das  Fernrohr  zeigten  die  Wunder  der  kleinsten 
und  der  gröTsten  Welt,  die  Chemie  trennte  sich  von  der  Alchemie, 
dio  durch  die  neue  Methode  gewonnenen  Resultate  mehrten  sich  ge- 
waltig und  räumten  unter  dem  überlieferten  Wissen  auf.  Von  den 
fĂĽhrenden  Geistern  seien  statt  vieler  nur  einige  genannt,  wie  Galilei, 
Kepler,  Kiroher,  Scheiner,  Bacon,  Harvey,  Toricelli.  Ihnen 
reiht  sich  Guerioke  wĂĽrdig  an.  Doppelt  erstaunlich  aber  sind  seine 
Leistungen,  wenn  man  bedenkt,  dafs  der  gröfste  Teil  seiner  Arbeits- 
kraft von  seinem  Amte  in  Anspruch  genommen  war,  und  dafs  seine 
Entdeckungen  in  die  traurigste  Periode  der  deutschen  Geschichte 
fallen,  in  eine  Zeit,  die  fĂĽr  alles  andere  eher  Gelegenheit  bot,  als  fĂĽr 
wissenschaftliche  Arbeit. 


Digitized  by  Google 


UIIIIIIMIIIttlllllllllllltlllll  Hin  III  mint  lliilllll  IIIIII  lilllllilllllllKIIIIIIIIIMIIIIIIIIIHItlIHHk 


'»IHlllllllllllllllllllllllllllllliliilllliiilllllllllllllllHllllllllllllllllillllllllllllillllilllllnllllllllllllir 
 1   .    â–   â–  


Ăśber  die  Grundlagen  der  Naturwissenschaften. 

Von  Professor  Dr.  B.  Weinstein  in  Berlin. 


c.j^W  1.  Grundlagen  im  allgemeinen 

1 


H  s  kann  jeden,  der  sich  an  der  Denktätigkeit  der  Menschheit  er- 


cC9  freut,  nur  mit  grofser  Befriedigung  erfĂĽllen,  wenn  er  feststellen 
darf,  dafs  diese  Tätigkeit  selbst  auf  Gegenstände  sich  richtet, 
deren  praktischer  Nutzen  nicht  ohne  weiteres  erhellt,  denen  von 
vielen  sogar  jetler  praktische  Xutzen  ĂĽberhaupt  abgesprochen  wird. 
Allein  das  Denken  und  Reimen  gehört  für  einen  glücklicherweise 
sehr  grofsen  Teil  der  Menschen  zu  den  Notwendigkeiten  des  Lebens; 
fĂĽr  manche  ist  der  Trieb  nach  geistiger  Nahrung  fast  so  grofs  wie 
der  nach  leiblicher,  für  einen  Newton,  Goethe  und  ähnliche  aus  dem 
Rahmen  der  durchschnittlichen  Menschheit  gänzlich  herausfallende 
Geister  war  er  wohl  noch  viel  gröfser. 

Und  noch  mehr  mufs  es  ĂĽber  manche  durch  den  erschwerten 
Kampf  ums  Dasein  hervorgebrachte  häßliche  Erscheinungen  unserer 
Zeit  trösten,  dafs  fast  in  gleichem  Schritt  mit  dem  rein  materiellen 
Streben  die  geistige  Regsamkeit  gewachsen  ist.  Es  ist,  als  ob  die 
Menschheit  in  jeder  Tätigkeit  eines  gewissen  nach  entgegengesetzter 
Richtung  wirkenden  Gegengewichts  bedĂĽrfe,  um  sich  aus  Einom  ins 
Andere  flüchten  zu  können  und  nicht  in  einem  zu  versimpeln  und 
unterzugehen.  Zu  keiner  Zeit  vielleicht  ist  so  viel  gedichtet  worden 
wie  in  unserer,  zu  keiner  Zeit  hat  die  Kunst  überhaupt,  trotz  „Weber" 
und  „Fuhrmann  Henschel",  ein  von  der  Wirklichkeit  so  losgelöstes 
Gepräge  getragen  wie  in  unserer  Zeit.  Und  doch  sind  wir  stolz 
auf  unsere  gewaltigen  praktischen  Errungenschaften,  und  doch  ist 
jeder  gezwungen,  sich  ums  Brot  zeitig  und  sorglich  zu  mĂĽhen.  Die 
Summe  der  geistigen  Arbeit,  die  auf  dem  Berufsgebiete  nötig  ist  und 
verwandt  wird,  schärft  die  Denktätigkeit  überhaupt  und  macht  sie 
auch  anderen  Gebieten  zugängig.  Und  übrigens  sind  die  verschiedenen 
Tätigkeiten  wie  die  Naturerscheinungen  miteinander  verbunden,  sie 
gehen   durcheinander,    eine  ruft  die  andere  hervor,  und   mit  den 


Digitized  by  Google 


156 

anscheinend  materiellsten  MĂĽhungen  und  Errungenschaften  sind  oft 
rein  ideale  Zwecke  verknĂĽpft.  Mancher  arbeitet  fĂĽr  seine  Kleinheit, 
kurz  vor  sich  hinstarrend,  und  wirkt  gleichwohl  fĂĽrs  Allgemeine  und 
in  die  weite  Ferne. 

Indessen  sind  die  Fortschritte  auf  dem  geistigen  Gebiete  auĂźer- 
ordentlich viel  seltener  und  langsamer  als  die  auf  dem  rein  praktischen. 
Fragen,  mit  denen  die  Menschheit,  ich  möchte  fast  sagen,  geboren 
worden  ist,  weisen  uns  noch  jetzt  ein  so  geheimnisvolles  Antlitz,  als 
wären  sio  im  Moment  erst  gestellt  worden.  Wie  die  Menschheit 
in  allen  kulturellen  und  sozialen  Verhältnissen,  in  allen  Zonen  und 
zu  allen  Zeiten  eine  verblĂĽffende  Gleichartigkeit  zeigt,  die  sich  viel- 
fach auf  die  geringfügigsten  Objekte  erstreokt,  so  hat  sie  auch  ständig 
und  überall  die  gleichen  Rätsel.  Dafs  nach  vermeinter  Enthüllung 
eines  Rätsels  dem  Chinesen  oder  Indier,  was  dahinter  steckt,  anders 
erscheinen  mag  als  dem  Deutschen,  hat  damit  nichts  zu  schaffen.  Die 
Antworten  richten  sich  selten  nach  den  Fragen, sondern  meist  nach  den 
WĂĽnschen  und  den  BefĂĽrchtungen,  und  beide  sind  Produkte  der  ver- 
gangenen und  der  gegenwärtigen  sozialen  Verhältnisse.  Darum  spielen 
auch  die  Fragen  nicht  bei  allen  Völkern  und  Rassen  die  gleiche  Rolle, 
ja  bei  dorn  nämlichen  Volke  auch  nicht  zu  allen  Zeiten.  Es  ist  sehr 
merkwĂĽrdig  zu  beobachten,  wie  manche  Fragen  zu  gewissen  Perioden 
entstehen,  besser  gesagt,  hervorgeholt  werden,  dann  mit  einem  oft 
leidenschaftlichen  Eifer  allseitig  und  von  allen  Seiten  untersucht 
werden,  um  zulotzt,  wenn  die  Menschheit  sich  mit  ihnen  lange  genug  ab- 
gequält hat,  fast  gleichgiltig  fallen  gelassen  zu  werden.  Spater,  wenn 
die  vergebene  einstige  MĂĽhe  vergessen  ist,  tauchen  sie  empor,  um  aber- 
mals die  Menschheit  zu  beschäftigen  und  zu  quälen.  Im  folgenden 
wird  von  solchen  Fragen  viel  die  Rede  sein.  Wir  rechnen  sie  und 
ihre  Behandlung,  insofern  sie  sich  auf  die  Natur  beziehen,  zur  Natur- 
philosophie. 

Der  Name  Naturphilosophie  klang  den  Naturforschern  nach 
den  seltsamen  Leistungen  einiger  Philosophen  im  ersten  Drittel  des 
vergangenen  Jahrhunderts,  die  in  den  Theorieen  Hegels  gipfelten, 
mißtönend;  man  wollto  von  dieser  ganzen  Philosophie  nichts  wissen. 
Jetzt  stecken  wir,  aus  dem  gleich  in  der  Einleitung  hervorgehobenen 
BedĂĽrfnisse  eines  Gegengewichts,  wieder  mitten  in  dieser  Natur- 
philosophie, und  manche  Früchte,  die  sie  gegenwärtig  zeitigt,  haben 
nicht  geringe  Ă„hnlichkeit  mit  denen,  die  aui  dem  Baume  Hegelscher 
Philosophie  erwachsen  sind.  Ich  werde  dem  Leser  im  folgenden  eine 
Ăśbersicht  ĂĽber  unsere  jetzigen  Auffassungen  im  Gebiete  der  Natur- 


Digitized  by  Google 


167 


Wissenschaften  geben  und  dabei  —  wozu  der  Schriftsteller  das  Recht 
hat,  wenn  er  es  nur  von  allgemeineren  Ideen  sondert  —  auch  einige 
eigene  Ansichten  entwickeln.  Das  Thema  ist  sehr  umfangreich,  der 
Aufsatz  kann  also  nicht  kurz  sein;  damit  entschuldige  ich  zunächst 
die  lange  Einleitung,  es  ist  wie  der  Anlauf  zu  einem  weiten 
Sprunge. 

Eine  jede  Wissenschaft  mufs  sich  selbstverständlich  auf  etwas 
aufbauen;  dieses  Etwas  nennen  wir  einstweilen  die  Grundlagen  der 
Wissenschaft  Es  hat  nun  jede  Wissenschaft  zunächst  ihre  besonderen 
Grundlagen,  wodurch  sie  sich  eben  als  die  besondere  Wissenschaft 
kennzeichnet  Dann  aber  gibt  es  auch  Grundlagen,  die  allen  Wissen- 
schaften gemeinsam  sind,  so  dafe  keine  ihrer  entraten  kann.  Die 
letzteren  Grundlagen  werden  in  der  Bewertung  naturgemäfs  vor  den 
ersteren  den  Vorrang  haben.  Sie  geniefsen  aber  zugleich  den  weniger 
angenehmen  Vorzug,  unsicherer  und  umstrittener  zu  sein.  Also  all- 
gemeine Grundlagen  und  besondere  Grundlagen. 

Nun  nehmen  wir  gewisse  Grundlagen  mit  grofser  Zuversicht 
an,  manchmal  mit  so  grofser,  dafs  wir  an  der  Richtigkeit  gar  nicht 
zweifeln.  Wir  nennen  sie  Axiome.  Mit  vielem  VergnĂĽgen  wird  sich 
gewifs  der  Leser  der  euklidischen  Axiome  in  der  Mathematik  ent- 
sinnen: Gleiches  zu  Gleichem  addiert  gibt  Gleiches,  zwischen  zwei 
Punkten  in  der  Ebene  ist  der  kĂĽrzeste  Abstand  die  gerade  Linie  u.  s.  w. 
Wer  hat  je  daran  gezweifelt,  dafs  das  alles  richtig  ist?  Doch  werden 
manche  unterrichtetere  Leser  sagen,  zugegeben!  Aber  um  Axiome 
handelt  es  sich  darum  doch  nur  in  der  Mathematik,  mit  welcher  wir 
in  allen  realen  Wissenschaften  zu  tun  haben. 

Dann  kommen  Grundlagen,  fĂĽr  die  wir  zwar  keine  Sicherheit, 
aber  grofse  Wahrscheinlichkeit  beanspruchen,  wir  nennen  sie  Prinzipe. 
In  absteigender  Reihe  haben  wir  dann  noch  Gesetze,  Annahmen  und 
Hypothesen  oder  Erklärungen.  Die  Fremdworte  sollen  hier  nichts 
weiter  tun,  als  die  Ordnung  in  der  Folge  der  Grundlagen  fest- 
zustellen helfen. 

Viele  dieser  Grundlagen  kann  man  auch  lediglich  als  Definitionen 
fĂĽr  etwas  auflassen,  z.  B.  die  beiden  oben  angofĂĽhrten  Axiome:  zwei 
Grölsen  sind  gleich,  wenn  sie  zu  Gleichem  addiert,  Gleiches  ergeben, 
eine  Linie  zwischen  zwei  Punkten  ist  gerade,  wenn  keine  andere 
Linie  zwisohen  diesen  Punkten  kĂĽrzer  ist  als  sie.  Also  haben  die 
Grundlagen  doch  nicht  die  Bedeutung,  die  wir  ihnen  zuschreiben,  da 
wir  Definitionen  als  etwas  Willkürliches,  beliebig  Abzuänderndes  anzu- 
sehen gewohnt  sind?  Indessen  so  darf  die  Sache  doch  nicht  beurteilt 


Digitized  by  Google 


1Ă–S 

werden.  Definitionen  liefern  den  Wissenschalten  Material,  um  sich 
unzweideutig  und  ohne  viele  Worte  ausdrücken  zu  können ;  sie 
stellen  symbolische  Worte  her,  die  ganze  Sätze,  welche  sonst  nötig 
sein  wĂĽrden,  entbehrlich  machen.  Hinter  den  Grundlagen  aber  steckt 
noch  etwas  mehr,  selbst  wenn  sie  in  Definitionen  umgewandelt 
werden  können,  nämlich  eine  Vorstellung,  ein  Bild  von  dem,  worauf 
sich  die  betreffende  Grundlage  bezieht,  soi  es,  dafs  das  Bild  sich  selbst 
darbietet  oder  dafs  wir  es  schaffen.  Aufserdem  gibt  es  zweifellos 
Grundlagen,  die  durch  Definitionen  nicht  zu  ersetzen  sind.  In  Kants 
Sprache  könnten  wir  sie  nur  synthetische  Grundlagen  nennen,  während 
die  anderen  zum  Teil  analytischen  Charakter  tragen,  und  man  manch- 
mal wenigstens  zweifeln  kann,  ob  sie  nicht  mehr  unterscheidend  als  mit- 
teilend sind.  Selbstverständlich  sind  Definitionen  für  eine  Wissenschaft 
von  der  gröfsten  Wichtigkeit;  viele  Mifsverständnisse  entstehen  ledig- 
lich durch  mangelhafte  Angabo  der  Bedeutung,  die  man  einem  Worte 
unterlegt,  und  der  berĂĽhmte  ^Streit  um  Wortet  besagt  nichts  weiter, 
als  dafs  ein  Wort  von  der  einen  Partei  in  dieser,  von  der  andern  in 
jener  Bedeutung  aufgefafst  wird.  Daraus  folgt  auch,  dafs  die  LektĂĽre 
philosophischer  Werke  wesentlich  erschwert  ist  durch  unzureichende 
Angaben  ĂĽber  die  Wortbedeutung.  Jeder  Autor  hat  das  Hecht,  sich 
seine  Sprache  zu  schaffen;  bildet  sich  docli  unsere  Sprache  ĂĽber- 
haupt nur  auf  diese  Weise  aus.  Aber  nicht  immer  vermag  der  Leser 
die  Erklärung  selbst  zu  finden.  Gerade  in  der  Philosophie  nun  ist 
wie  in  der  Jurisprudenz  schärfste  Wortauffassung  erforderlich.  Zu 
manchem  Philosophen,  der  deutsch  geschrieben  hat,  wĂĽrde  man  ein 
Lexikon  ganz  freudig  begrĂĽfsen. 

Nun  kommt  noch  dazu,  dafs  Worte  ĂĽberhaupt  im  Laufe  der 
Zeit  ihre  Bedeutung  ändern.  Ich  will  hier  zwei  Beispiele  aus  Goethes 
Faust  anfĂĽhren.  Im  zweiten  Teil,  im  dritten  Akt,  am  Schlufs  der 
vierten  Rede  sagt  Helena 

Die  FĂĽfse  tragen  mich  so  mutig  nicht  empor 
Die  hohen  Stufen,  die  ich  kindisch  ĂĽbersprang. 

Das  Wort  „kindisch"  betonte  eine  Schauspielerin,  die  ich  in 
dieser  Rolle  sah,  so,  als  hiefso  kindisch  so  viel  wie  dumm,  töricht 
wie  ein  Kind;  es  ist  aber  offenbar  in  der  Bedeutung  „als  Kindu,  ..da 
ich  noch  ein  Kind  war",  zu  verstehen,  sonst  gäbe  es  einen  wunder- 
lichen Sinn.  Das  zweite  Beispiel  ist  die  dritte  und  viorte  Zeile  im 
letzten  Chor  des  zweiten  Teiles,  das  viel  zitierte 

Das  Unzulängliche 
Hier  wirds  Ereignis. 


Digitized  by  Google 


159 


Unter  „ unzulänglich u  verstehen  wir  jetzt  etwas,  was  nicht  zu- 
reicht, unvollständig,  unvollkommen  ist.  Hier  bedeutet  das  Wort  aber 
wohl  „das  nicht  zu  erlangende^  Wer  weifs,  ob  nicht  die  Stelle  am 
SchlĂĽte  der  Hexenszene  im  ersten  Teil 

Du  siehst  mit  diesem  Trank  im  Leibe 

Bald  Helenen  in  jedem  Weibe 
auch  anders  aufzufassen  ist,  als  uns  fast  selbstverständlich  scheinen 
möchte.  Wenigstens  konnte  ich  mich  nie  des  Eindrucks  erwehren, 
als  ob  nach  diesen  Worten  Mephistopheles'  etwas  ganz  Anderes  folgen 
sollte,  als  die  furchtbare  und  so  ergreifende  Gretchentragödie.  Aber 
freilich  der  Dichter  schreibt  nicht  immer,  was  er  sich  zuerst  vorge- 
nommen hat,  sondern  wozu  ihn  die  Seele  treibt. 

2.   Raum,  Zeit,  Substanz  und  Energie. 

Noch  an  einem  anderen  Beispiel,  das  auch  fĂĽr  das  folgende  Be- 
deutung hat,  möchte  ich  zeigen,  wie  vieles  von  der  Definition  ab- 
hängt. Kant  spricht  in  seiner  Kritik  der  reinen  Vernunft  sehr  viel 
von  „Idealismus*.  Von  vornherein  ist  zu  bemerken,  dafs  dieses  Wort 
bei  ihm  nicht  die  fadenscheinige  Bedeutung  hat,  welche  es  bei  uns 
infolge  Mifsbrauchs  gewonnen  hat.  Ich  werde  erst  einiges  aus  der 
Kritik  der  reinen  Vornunft  zitieren  und  dann  einige  Bemerkungen  an- 
schliefsen;  der  Leser  befindet  sich  dann  sofort  auch  in  den  hier  zu  be- 
sprechenden wichtigen  Grundlagen.  Es  handelt  sich  um  Erklärung' 
von  Raum  und  Zeit,  gewifs  Gegenstande,  die  den  Grundlagen  der 
Naturwissenschaft  angehören  müssen.  Kant  entwickelte  seine  An- 
sicht hierĂĽber  gleich  zu  Beginn  seines  Werkes  und  dann  sehr  oft  an 
verschiedenen  Stellen.    Er  sagt: 

„WTir  behaupten  also  die  empirische  Realität  des  Raumes 
(in  Ansehung  aller  möglichen  äufseren  Erfahrungen)  obzwar  wir  zu- 
gleich die  transzendentale  Idealität  desselben,  d.  h.,  dafs  er  nichts 
sei,  sobald  wir  die  Bedingung  der  Möglichkeit  aller  Erfahrung  weg- 
lassen und  ihn  als  etwas,  was  den  Dingen  an  sich  selbst  zum  Grunde 
liegt,  annehmen." 

„Unsere  Behauptungen  lehren  demnach  empirische  Realität 
der  Zeit,  d.  i.  objektive  Gültigkeit  in  Ansehung  aller  Gegenstände,  die 
jemals  unseren  Sinnen  gegeben  werden  mögen.  .  .  .  Dagegen  streiten 
wir  der  Zeit  allen  Anspruch  auf  absolute  Realität,  da  sie  nämlich, 
auch  ohne  auf  die  Form  unserer  sinnlichen  Anschauung  RĂĽcksicht 
zu  nehmen,  schlechtbin  den  Dingen  als  Bedingung  oder  Eigenschaft 
anhinge.    Solche  Eigenschaften,  die  den  Dingen  an  sich  zukommen, 


Digitized  by  Google 


160 


können  uns  durch  die  Sinne  auch  niemals  gegeben  werden.  Hierin 
besteht  also  transzendentale  Idealität  der  Zeit,  nach  welcher  sie. 
wenn  man  von  den  subjektiven  Bedingungen  der  sinnlichen  Anschau- 
ung abstrahiert,  gar  nichts  ist,  und  den  Gegenständen  an  sich  selbst 
(ohne  ihr  Verhältnis  auf  unsere  Anschauung)  weder  subsistierend 
noch  inhärierend  beigezählt  werden  kann.- 

Diese  beiden  Zitate  werden  ihrem  Inhalte  nach  den  meisten 
Lesern  wohl  bekannt  sein,  denn  sie  enthalten  die  grundlegenden  An- 
sichten Kants  von  Raum  und  Zeit  als  den  Formen  unserer  sinnlichen 
äufseren  und  inneren  Anschauungen,  die  auf  alle  Gegenstände  gehen, 
aber  nur  „sofern  sie  als  Erscheinungen  betrachtet  werden,  nicht  aber 
Dinge  an  sich  selbst  darstellen".  Das  ist  Kants  transzendentaler 
Idealismus,  der  mit  dem  empirischen  Realismus  vereint  ist; 
und  er  bildet  das  Fundament  von  Kants  Philosophie,  weil  -alle 
unsere  Anschauung  nichts  als  die  Vorstellung  von  Erscheinung  ist, 
und  die  Dinge,  die  wir  anschauen,  nicht  das  an  sich  selbst  sind,  wo- 
für wir  sie  anschauen,  noch  ihre  Verhältnisse  so  an  sich  selbst  be- 
schaffen sind,  als  sie  uns  erscheinen.  .  .  .  Was  es  fĂĽr  eine  Bewandtnis 
mit  den  Gegenständen  an  sich  und  abgesondert  von  aller  dieser  Re- 
zeptivität  unserer  Sinnlichkeit  haben  möge,  bleibt  uns  gänzlich  un- 
bekannt- 
Weiter  sa^'t  nun  Kant: 

_Also  ist  das  Dasein  aller  Gegenstände  äufserer  Sinne  zweifel- 
haft. Diese  Ungewißheit  nenne  ich  Idealität  äufserer  Erscheinungen, 
und  die  Lehre  dieser  Idealität  heifst  Idealistn." 

-Unter  einem  Idealisten  mufs  man  also  nicht  denjenigen  ver- 
stehen, der  das  Dasein  äufserer  Gegenstände  der  Sinne  leugnet,  sondern 
der  nur  nicht  einräumt:  dafs  es  durch  unmittelbare  Wahrnehmung 
erkannt  werde,  daraus  aber  schliefst,  dafs  wir  ihrer  Wirklichkeit 
durch  alle  mögliche  Erfahrung  niemals  völlig  gewifs  werden  können.-* 

In  diesen  beiden  letzteren  Zitaten  bedeutet  offenbar  „Idealismus- 
nicht  ganz  dasselbe,  was  oben  unter  Idealismus  mit  dem  Zusatz  „trans- 
zendentaler" verstanden  wurde;  Kant  bemerkt  daher  gleich  darauf 
-dars  man  notwendig  einen  zweifachen  Idealismus  unterscheiden  mĂĽsse, 
den  „transzendentalen  und  den  empirischen*.  Erstoren  erklärt 
er  wie  früher  angegeben.  Der  letztere  zerfällt  in  zwei  Arten,  den 
dogmatischen  und  den  skeptisohen  Idealismus. 

„Der  dogmatische  Idealist  würde  derjenige  sein,  der  das 
Dasein  der  Materie  leugnet,  der  skeptische,  der  sie  bezweifelt,  weil 
er  sie  für  unerweislich  hält.-' 


Digitized  by  Google 


161 


Beide  sind  unzweideutig*  von  dem  transzendentalen  Idealismus 
verschieden,  da  jener  die  empirische  Realität  der  Gegenstände  gänz- 
lich leugnet,  dieser  sie  bezweifelt,  während  der  transzendentale  Idea- 
lismus alles  als  wirklich  ansieht  und  nur  nicht  einräumt,  dafs  das 
objektive  Dasein  der  Gegenstände  durch  unmittelbare  Wahrnehmung 
erkannt  werden  kann,  und  Kant  als  transzendentaler  Idealist  die 
empirische  Realität  von  Raum  und  Zeit  sogar  behauptet. 

Sehr  wichtig  fĂĽr  die  Beurteilung  des  Kantschen  Idealismus  ist 
auch  die  nachfolgende  Stelle,  welche  in  der  ersten  und  der,  von  dieser 
in  mancher  wichtigen  Beziehung  verschiedenen,  zweiten  Auflage  der 
Kritik  der  reinen  Vernunft  völlig  gleichlautend  sich  findet 

„Wir  haben  in  der  transzendentalen  Ästhetik  hinreichend  be- 
wiesen: dafs  alles,  was  im  Räume  oder  Zeit  angeschaut  wird,  mithin 
alle  Gegenstände  einer  uns  möglichen  Erfahrung,  nichts  als  Erschei- 
nungen, d.  i.  blofse  Vorstellungen  sind,  die,  sowie  sie  vorgestellt 
werden,  als  ausgedehnte  Wesen  oder  Reihen  von  Veränderungen,  aufeer 
unseren  Gedanken  keine  an  sich  gegrĂĽndete  Existenz  haben.  Diesen 
Lehrbegriff  nenne  ich  den  transzendentalen  Idealismus.  Der 
Realist  in  transzendentaler  Bedeutung  macht  aus  diesen  Modifikationen 
unserer  Sinnlichkeit  an  sioh  subsistierende  Dinge,  und  daher  blofse 
Vorstellungen  zu  Sachen  an  sich.  Man  wĂĽrde  uns  unrecht  tun, 
wenn  man  uns  den  sohon  längst  verschrieenen  empirischen  Idea- 
lismus zumuten  wollte,  der,  indem  er  die  eigene  Wirklichkeit  des 
Raumes  annimmt,  das  Dasein  der  ausgedehnten  Wesen  in  demselben 
leugnet,  wenigstens  zweifelhaft  findet  und  zwischen  Traum  und  Wahr- 
heit in  diesem  StĂĽcke  keinen  genugsam  erweislichen  Unterschied 
einräumt."  Dagegen  soll  der  empirische  Idealist  hinsichtlich  der  Er- 
scheinungen des  inneren  Sinnes  in  der  Zeit  behaupten,  „dafs  diese 
innere  Erfahrung  das  wirkliche  Dasein  ihres  Objekts  einzig  und  allein 
hinreichend  beweise".  Hierzu  hat  Kant  in  der  zweiten  Bearbeitung 
noch  die  folgende  Anmerkung  gemaoht:  „Ich  habe  ihn  (den  transzen- 
dentalen Idealismus)  auch  sonst  bisweilen  den  formalen  Idealismus 
genannt,  um  ihn  von  dem  materialen,  d.  i.  dem  gemeinen,  der  die 
Existenz  äufserer  Dinge  selbst  bezweifelt  oder  leugnet,  zu  unter- 
scheiden". Er  meint  auch,  dafs  es  in  manchen  Fällen  besser  ist,  sich 
dieser  AusdrĂĽcke  zu  bedienen,  als  der  oben  genannten. 

Wir  haben  hier  drei  weitere  Bezeichnungen:  der  formale  Idea- 
lismus besagt  dasselbe,  was  der  transzendentale  bedeuten  soll,  der 
empirische  und  der  materielle  sind  sich  gleich  und  umfassen  wohl 
dasjenige,  was  frĂĽher  als  dogmatischer  und  skeptischer  Idealis- 

Hlmmol  und  Krd«    190».   XV.  4  11 


Digitized  by  Google 


mus  bezeichnet  worden  ist.  Dazu  kommt  noch  der  transzendentale 
oder  absolute  Realismus  als  Gegenbegriff  zum  empirischen 
Realismus.  Ich  könnte  noch  eine  grofse  Zahl  weiterer  Stellen  aus 
dem  Kantsohen  Werke  anfĂĽhren.  Die  hier  gebotenen  genĂĽgen  aber 
völlig,  um  darzutun,  dafs  Kant  zwei  durchaus  von  einander  ver- 
schiedene Hauptarten  des  Idealismus  unterscheidet.  FĂĽr  den  trans- 
zendentalen oder  formalen  Idealisten  sind  alle  Gegenstände  der  Er- 
fahrung Vorstellungen  und  wirklich,  ob  sie  gleich  darum  nioht  an 
sich,  d.  i.  aufser  der  Erfahrung  (objektiv)  wirklich  sind.  FĂĽr  den 
materialen,  dogmatischen,  skeptischen,  empirischen  Idealisten  dagegen 
sind  diese  Gegenstände  überhaupt  nicht  vorhanden  oder  wenigstens 
zweifelhaft.  Jener  steht  im  Gegensatz  zu  dem  transzendentalen 
Realisten,  dem  diese  Gegenstände  Sajchen  an  sich  selbst  sind, 
dieser  zu  dem  empirischen  Realisten,  dem  alles  wirklich  im 
obigen  Sinne  des  transzendentalen  Idealisten  ist. 

Aber  welch  eine  Menge  von  Unterscheidungen  fĂĽr  ein  Wort,  das 
uns  in  seiner  Bedeutung  so  einfach  und  klar  scheint!  Und  doch  ist 
keine  dieser  Unterscheidungen  irgend  zu  entbehren,  will  man  das 
Kantsche  System  verstehen.  Zweifellos  gehen  die  Unterscheidungen 
noch  viel  weiter,  als  der  Verfasser  dieses  darzulegen  im  stände  ist, 
denn  die  Philosophen  von  Fach  selbst  sind  noch  nicht  Ăśberfalles 
einig,  was  Kant  eigentlich  gemeint  hat  Schopenhauer  hat  sogar 
behauptet,  Kant  hätte  in  der  zweiten  Bearbeitung  seiner  Kritik  der 
reinen  Vernunft  das  in  der  ersten  Bearbeitung  vertretene  System  ver- 
lassen, und  er  hat  dieses  heftig  genug  zum  Ausdruck  gebracht  Es 
handelt  sich  dabei  gerade  um  die  Definition  einer  der  vielen  Arten 
von  Idealismus,  die  Kant  bespricht  und  von  denen  er  einige  wider- 
legt. Ich  will  den  Leser  nicht  in  das  Labyrinth  der  sich  wider- 
streitenden Ansichten  führen,  ioh  persönlich  bin  überzeugt,  dafs  Kant 
immer  nur  ein  System  vertreten  hat  und  Schopenhauers  Vorwurf 
ungerechtfertigt  ist  Die  Hauptsache  aber  ist,  dafs  wir  erkennen,  wie 
wichtig  die  Definition  ist. 

Dann  aber  hat  der  Leser  auoh  die  Ansioht  wohl  des  gröfsten 
Philosophen  ĂĽber  Zeit,  Raum  und  Dinge  kennen  gelernt,  die,  wenn 
irgend  etwas,  den  Grundlagen  der  Naturwissenschaft  angehören.  Auf 
dem  Boden  dieser  Ansicht  stehen  sehr  viele  Naturforscher  und  Philo- 
sophen, während  andere  ihr  freilich  scharf  widersprechen  und  sich 
zum  „transzendentalen  Realismus u  bekennen,  dem  alles  wirklich  an 
sich  ist,  nicht  blofs  wirklich  fĂĽr  uns,  oder  zum  ..dogmatischen  Idealis- 
mus", dem  nichts  ist.    Die  Reihenfolge  wäre  dogmatischer  Idealismus, 


Digitized  by  Google 


163 


transzendentaler  Idealismus,  transzendentaler  Realismus,  vom  Nichts 
zum  Absoluten.  Und  in  diese  Reihenfolge  wird  auch  der  Leser  seine 
Ansicht  von  der  Sache  einordnen.  Der  Naturforscher  spricht  gar 
oft  wie  ein  transzendentaler  Realist;  Kaum,  Zeit,  alle  Dinge  be- 
handelt er  wie  Absolutes.  Aber  daraus  ist  hinsichtlich  seiner  eigent- 
lichen Ansicht  davon  nichts  zu  schliefsen,  er  spricht  sogar  von  Gegen- 
ständen absolut,  über  deren  Wesen  ohne  Kenntnis  zu  sein  er  ohne 
weiteres  eingesteht  Wir  werden  diese  Gegenstände  bald  kennen 
lernen.    Eis  hundelt  sioh  dabei  nur  um  bequeme  Ausdrucksweise. 

Zu  Raum,  Zeit  und  den  Dingen  habe  ioh  vom  Standpunkt  des 
Naturforschers  noch  folgendes  zu  bemerken: 

Der  Raum  ist  ĂĽberall  derselbe,  oder  wenn  wir  einen  sinn- 
lichen Ausdruck  wählen  wollen,  der  Raum  hat  überall  die  gleiche 
Beschaffenheit.  Wenn  sonst  nichts  dazu  kommt,  kann  allein  durch 
Veränderung  des  Ortes  oder  der  Lage  im  Räume  kein  Körper 
irgend  wie  seine  Eigenschaften  ändern.  Das  ist  eigentlich  das  Wesent- 
liche. Der  Raum  als  solcher  verleiht  also  den  Substanzen  entweder 
gar  keine  Eigenschaften  oder  jeder  Substanz  immer  nur  die  nämlichen. 
Kennen  wir  diese  Eigenschaften  fĂĽr  einen  Ort  oder  eine  Lage  im 
Räume,  so  linden  wir  sie  in  genau  gleicher  Weise  an  allen  Orten 
und  in  allen  anderen  Lagen,  wenn  eben  nichts  Anderes  dazu  kommt. 
Der  Leser  wird  dieses  für  selbstverständlich  ansehen,  es  ist  es  aber 
nicht,  denn  wir  können  uns  Raumarten  vorstellen,  in  denen  allein 
durch  Orts-  oder  Lagenänderung  tatsächlich  die  Körper  ihre  Eigen- 
schaften ändern,  etwa  ihre  Form  krümmen  oder  gröfser  oder  kleiner 
werden  u.  8.  f.  So  ist  ein  StĂĽok  einer  geraden  Linie  ĂĽberall  auf  dieser 
geraden  Linie  sioh  gänzlich  gleich,  ebenso  ein  Kreisstüok  auf  einem 
Kreise;  aber  ein  EllipsenstĂĽck  murs,  wenn  es  etwa  an  *  einem  Ende 
der  kleineren  Axe  abgeschnitten  ist,  sich  fortwährend  krümmen,  so- 
bald es  in  der  Ellipse  verschoben  wird  und  dabei  mit  seiner  ganzen 
Länge  stets  in  der  Ellipse  bleiben  soll.  Aus  diesem  Beispiel,  welchem 
sich  ein  entsprechendes  über  Stücke,  die  in  Ebenen,  Kugelfläohen  oder 
EUipsoidf lachen  vorschoben  werden,  anreihen  läfst,  kann  hinreichend 
entnommen  werden,  was  mit  der  obigen  Behauptung  fĂĽr  den  Raum 
gemeint  ist 

Der  Raum  hat  drei  Abmessungen  und  zwar  ge  rade  Ab- 
messungen. 

Im  Räume  liegen  alle  Gebilde,  die  wir  uns  vorstellen  können, 
also  Linien,  Flächen,  Körper.  Den  ersteren  schreiben  wir  eine  Ab- 
messung zu,  den  zweiten  zwei  Abmessungen,  den  dritten  drei.  Dabei 

Ii* 


Digitized  by  Google 


164 


ist  vorausgesetzt,  dafs  wir  stets  in  dem  betreffenden  Gebilde  bleiben, 
und,  was  aufser  ihm  vorhanden  ist,  als  nicht  vorhanden  ansehen,  denn 
sonst  wĂĽrden  wir  beispielsweise  fĂĽr  einen  Kreis  bereits  eine  Ebene 
beanspruchen  mĂĽssen  (worin  er  liegt);  wir  meinen  aber  damit  nur 
die  Linie  selbst  in  ihrer  Erstreckung,  nicht,  was  aus  ihr  heraustritt. 
Schreiben  wir  also  dem  Räume  drei  Abmessungen  zu,  so  schliefen 
wir  das,  was  nicht  zum  Raum  gehört,  von  der  Betrachtung  aus,  und  wir 
müssen  es  ausschliefen,  weil  wir  für  das  Aufserräumliche  keine  Spur 
einer  Vorstellung  haben.  Der  Raum  ist  nach  Kant  fĂĽr  uns  Grund- 
lage einer  jeden  möglichen  Vorstellung  überhaupt.  Dafs  man  trotz- 
dem gedanklich  weiter  gehen  kann  und,  etwa  wie  eine  Kreislinie 
einen  Raum  mit  zwei,  eine  Kugelfläche  einen  Raum  mit  drei  Ab- 
messungen einschliefst,  annehmen  kann,  unser  Raum  schliefse  seiner- 
seits einen  Raum  mit  vier  Abmessungen  ein,  sei  gewissermaĂźen  die  Be- 
grenzung eines  solchen  >vierdimensionalen<  Raumes,  wie  die  Kreis- 
linie die  des  zweidimensionalen,  die  Kugelfläche  die  des  dreidimen- 
sionalen, ist  selbstverständlich,  und  wir  schliefen  sehr  häufig  nach 
dem  Gesetz  des  Analogen  —  worüber  noch  zu  sprechen  sein  wird  — 
weiter.  Aber  mehr  als  eine  amĂĽsante  Untersuchung  kommt  dabei  nicht 
heraus;  die  Naturwissenschaft  zieht  keinen  Nutzen  davon.  Die  vierte 
Dimension  hat  schon  oft  die  Menschheit  beschäftigt;  Berufene  und 
namentlich  Unberufene  haben  sich  viel  mit  ihr  abgegeben,  vielfach 
ist  mit  ihr  wahrer  Spuk  in  des  Wortes  ureigenster  Bedeutung  ge- 
trieben worden.  Nun  ist  es  mit  der  vierten  Dimension  und  allen 
noch  höheren  Dimensionen  stiller  geworden;  man  hat  doch  zu  wenig 
dabei  profitiert,  denn  die  daraus  zitierten  Geister  haben  in  der  Reircl 
gar  zu  alberne  AuskĂĽnfte  gegeben. 

Eine  dritte  Eigenschaft,  die  man  unserem  Räume  zuschreibt,  be- 
sagt, der  Raum  sei  geradlinig.  Das  ist  nicht  ohne  weiteres  ver- 
ständlich; wir  müssen  zur  Klarstellung  Vorgänge  zu  Hilfe  rufen.  Am 
einfachsten  ziehen  wir  Bewegungsvorgänge  heran.  Die  Erfahrung 
hat  gelehrt,  dafs  kein  in  Bewegung  begriffener  Körper  die  Richtung 
seiner  Bewegung  ändert,  wenn  er  nicht  dazu  von  Aufsen  gezwungen 
wird.  Demnach  können  wir  auch  sagen,  ohne  solchen  Zwang  bewegt 
sich  ein  Körper  in  unserem  Räume  immer  in  der  nämlichen  Richtung, 
also  in  gerader  Linie.  Der  Raum  selbst  ĂĽbt  einen  Zwang  gar  nicht 
aus,  oder  er  übt  ihn  nur  in  der  Weise  aus,  dafs  der  Körper  ohne 
Zutreten  eines  anderen  Zwanges  sich  stets  in  gerader  Linie  bewegt. 
Auch  hier  hat  man  Spekulationen  über  anders  geartete  Räume  ange- 
stellt, z.  B.  über  solche,  in  denen  Körper  ohne  Zwang  sieh  in  Kreisen 


Digitized  by  Google 


165 


bewogen  würden,  Strahlen  sicli  nicht  geradlinig,  sondern  kreisförmig 
durch  den  Raum  verbreiten,  so  dafs  man  seine  eigene  liebe  RĂĽckseite 
ohne  Doppelspiegel  sehen  könnte,  was  unseren  Damen  gewifs  sehr 
willkommen  wĂĽre.  Und  es  ist  ĂĽber  solohe  Spekulationen  viel  ge- 
spottet worden,  mit  Recht  und  mit  Unrecht. 

Vom  Räume  gehen  wir  zur  Zeit.  Diese  hat  dem  Räume  ganz 
entsprechende  Eigenschaften. 

Die  Zeit  ist  immer  die  nämliche.  Dieser  Satz  ist  anscheinend 
nicht  zu  beweisen,  denn  wir  sehen,  dafs  in  der  Tat  Körper  im  Laufe 
der  Zeit  sich  ändern.  Allein  wir  bemerken  doch,  dafs  manche  Körper, 
soweit  wir  es  beurteilen  können,  ganz  unverändert  ausdauern,  andere 
nur  geringe  Ă„nderungen,  wieder  andere  erhebliche  Ă„nderungen  er- 
fahren u.  s.  f.  Wollen  wir  also  nicht  annehmen,  dafs  die  Zeit  auf 
verschiedene  Substanzen  verschieden  wirkt,  so  bleibt  nichts  ĂĽbrig,  als 
vorauszusetzen,  dafs  es  ĂĽberhaupt  nicht  die  Zeit  ist,  wodurch  Ver- 
änderungen entstehen,  sondern  etwas  Anderes.  Wir  nennen  dieses 
Andere  Ursache  und  werden  davon  bald  sprechen.  In  der  mathe- 
matischen Physik  jedenfalls  wird  die  Zeit  an  sich  als  auf  die  Natur 
einilufslos  angesehen;  was  geschieht,  geschieht  in  ihr,  nicht  durch  sie. 

Die  Zeit  hat  eine  Abmessung.  Es  genĂĽgt  eine  Angabe 
in  der  Zeit,  um  die  Lage  eines  Ereignisses  festzustellen;  das  brauoht 
nicht  genauer  erläutert  zu  werden,  unsere  ganze  Zeitrechnung  beruht 
ja  darauf.  Diese  Abmessung  wĂĽrde  man  geneigt  sein,  sich  den 
geraden  Abmessungen  im  Räume  analog  zu  denken;  naturwissen- 
schaftlich heifst  das,  daTs  in  der  Zeit  jede  Bewegung  ohne  Ge- 
schwindigkeitsänderung  zwanglos  geschieht,  wie  im  Räume 
jede  Bewegung  ohne  Richtungsänderung. 

Ăśber  zwei-  und  mehrdimensionale  Zeiten  hat  man  merkwĂĽrdiger- 
weise noch  nicht  spekuliert.  Wie  verhält  es  sich  aber  mit  der  der 
Geradlinigkeit  des  Raumes  entsprechenden  Eigenschaft  der  Zeit? 
Also,  geht  die  Zeit  immer  nur  nach  einer  Richtung  hin  oder  kann  sie 
in  sich  zurückkehren?  Wiederum  müssen  wir  Vorgänge  zu  Hilfe 
nehmen,  und  dann  stellt  sich  die  Frage  so,  ist,  was  einmal  vergangen, 
für  alle  Ewigkeit  vergangen  oder  kommt  es  später  wieder?  Qern 
möchte  der  gröfste  Teil  der  Mensohheit,  dem  das  irdische  Jammertal 
immer  noch  angenehm  genug  dĂĽnkt,  die  Frage  im  letzteren  Sinne 
bejaht  wissen.  So  begierig  ist  der  Mensch  nach  Wiederkommen,  dafs 
bekanntlich  grofse  philosophische  und  Religionssysteme  auf  solches 
Wiederkommen  eingerichtet  sind,  nioht  immer  freilich  in  der  holden 
menschlichen  Gestalt,  sondern  oft  —  zur  Strafe  sohlecht  geführten 


Digitized  by  Google 


Daseins  —  in  der  unwürdigen  Existenz  eines  wirklichen  ...  —  der 
Leser  wird  mich  verstehen,  auch  wenn  ich  das  Wort  nicht  ausspreche. 
Ich  erinnere  an  die  in  vieler  Hinsicht  so  bewundernswerte  Religions- 
philosophie des  Buddhismus,  an  die  Metempsychose  der  Pythagoräer, 
an  entsprechende  Lehren  des  Brahminismus  und  der  ägyptischen 
Religion.  Indessen  handelt  es  sich  hier  doch  nicht  um  das  gleiche.  Hier 
bezieht  sich  alles  auf  das  Einzelne;  das  einzelne  Wesen  sollte 
in  der  einen  oder  anderen  Gestalt  wiederkehren.  In  unserer  Frage 
dagegen  ist  das  ganze  All  der  Vorgänge  gemeint,  alle  Vorgänge 
sollten  wiederkehren.  Eine  Vorstellung  hiervon  haben  wir  deshalb,  weil 
wir  ja  in  der  Tat  Vorgänge  wiederkehren  sehen,  wie  zum  Beispiel  im 
Kreislauf  der  Jahreszeiten,  Tageszeiten,  in  gewissen  Bewegungen,  kurz 
in  denjenigen  Erscheinungen,  die  wir  periodische  nennen.  Und  ein  un- 
gemein berĂĽhmtes  Beispiel  hat  Laplace  fĂĽr  unser  engeres  Sonnen- 
system dargetan.  In  diesem  stören  sioh  die  einzelnen  Planeten,  Monde 
u.  b.  f.  infolge  der  Anziehung,  die  sie  auf  einander  ausĂĽben,  in  ihren  Be- 
wegungen. Dadurch  ändern  sich  Lage  und  Ausdehnung  ihrer  Bahnen 
um  die  Sonne.  WĂĽrden  diese  Ă„nderungen  stetig  nach  einer  Richtung 
gehen,  so  könnte  dies  z.  B.  bei  unserer  Erde  nach  unserem  jetzigen 
BedĂĽnken  von  fatalen  Folgen  fĂĽr  ihre  Lebewesen  werden,  indem  sich 
ihre  Bahn  immer  mehr  streckte  und  dadurch  mehr  und  mehr  Ent- 
fremdung von  der  wärmenden  Sonne  entstände.  Das  ist  nach 
Laplace's  Berechnungen  glücklicherweise  nicht  der  Fall.  Die  Stö- 
rungen laufen  so  ab,dafs  sie  sich  immer  wieder  ausgleichen  und  dafs  die 
Himmelskörper  unseres  Sonnensystems  zur  Sonne  und  zu  einander 
immer  wieder  in  das  nämliche  Verhältnis  zurückkehren.  Nach  den 
Jahrtausenden,  innerhalb  deren  dieses  geschieht,  darf  der  Leser  aber 
nicht  fragen.  Freili  chist  dies  noch  keine  RĂĽckkehr  der  Zeit,  sondern 
nur  eine  solche  in  der  Zeit,  aber  wir  haben  gar  keine  Möglichkeit 
einer  anderen  Beurteilung.  Ăśbrigens  hat  Cioero,  ĂĽber  den  ich  einmal 
in  einem  alten  Buche  gelesen  habe,  „dafs  er  als  Dichter  wenig,  als 
Philosoph  aber  gar  nicht  getauget  habe*  auch  auf  RĂĽckkehr  ge- 
schlossen, und  zwar  weil  wir  uns  der  Vorgänge,  die  sich  vor  uns 
abspielen  oder  bei  denen  wir  beteiligt  sind,  oft  so  erinnern,  als 
hätten  wir  sie  schon  gesehen  oder  durchlebt.  Er  erklärt  auch  das 
Lernen  als  ein  Erinnern  an  frĂĽher  Gekanntes.  Man  kann  dabei  aber- 
gläubig werden,  also  lassen  wir  die  Frage  lieber  ruhen.  Es  kam  mir 
nur  darauf  an,  dafs  der  Leser  weifs,  um  was  es  sich  handelt,  wenn 
die  Naturwissenschaft  eine  bestimmte  Behauptung  aufstellt;  diese  er- 
klärt sich  oft  negativ  besser  als  positiv. 


Digitized  by  Google 


\i>7 


Das  dritte  im  Bunde  waren  die  Dinge.  Sie  sind  im  Raum  und 
in  der  Zeit 

Wir  sind  leider  gezwungen,  die  Dinge,  mit  denen  die  Natur- 
wissenschaft es  zu  tun  hat,  in  zwei  Klassen  zu  teilen,  von  denen 
eine,  wie  mancher  Leser  wohl  sagen  wird,  nur  Undinge  enthält. 

Gewöhnlich  verstehen  wir  unter  „Ding"'  einen  Gegenstand,  der 
mit  unseren  Sinnen  wahrgenommen  werden  kann  und  so  wahrge- 
nommen wird,  indem  wir  ihn  sehen,  fühlen,  riechen,  hören,  schmeoken, 
falls  wir  uns  auf  die  fünf  allgemein  anerkannten  Sinne  beschränken. 
Wir  nennen  diese  Dinge  alsdann  auch  Körper,  Substanzen,  Materien 
u.  s.  f.  Die  Naturwissenschaft  kennt  aber  noch  andere  Dinge,  die  — 
soweit  unsere  bisherigen  Wahrnehmungen  gehen  —  als  solche  keinem 
unserer  Sinne  zugänglich  sind.  Wir  müssen  dazu  einstweilen  zählen 
Kräfte,  Elektrizität  und  Magnetismus.  Niemand  noch  hat  eine  Kraft 
gesehen  oder  gehört  u.  s.  f.,  niemand  Elektrizität,  Magnetismus  sinnlich 
(mit  einem  der  Sinne)  wahrgenommen.  Indem  man  sich  darauf  bezog,  dafe 
alle  sinnlich  wahrnehmbare  Sustanz  schwer  ist,  nannte  man  die  sinn- 
lich nicht  wahrnehmbaren  Dinge:  ĂĽnsohwere,  Imponderabilien. 
Früher  hat  man  dazu  noch  die  Wärme  gezählt  Die  Kräfte  froilich  hat 
man  immer  in  anderer  Weise  behandelt  Kant  nennt  die  Wahrnehmung 
-Ästhetik"  —  Substanzen  wären  also  ästhetische  Dinge,  Imponderabilien 
unästhetische;  und  fast  möchte  mau  glauben,  dafs  diese  Bezeichnung 
in  der  jetzigen  Bedeutung  von  unästhetisch  aufgefafst  wird,  denn  den 
Naturforschern  sind  diese  Imponderabilien  ein  Greuel.  Von  je  her 
haben  sie  sich  bestrebt,  dieselben  aus  den  Wissenschaften  zu  entfernen. 
Wir  werden  später  sehen,  wie  und  mit  welchem  Erfolg. 

Wie  kommen  aber  die  nioht  sinnlichen  Dinge  zur  Wahrnehmung? 
Genau  so  wie  die  sinnlioh  wahrnehmbaren,  durch  ihre  der  sinnlichen 
Wahrnehmung  zugänglichen  Wirkungen  an  sinnlich  wahrnehmbaren 
Substanzen.  Alle  vorgenannten  Imponderabilien  kennen  wir  nur,  so- 
fern sie  sich  an  gewöhnlicher  Substanz  bemerkbar  machen,  sie  selbst 
sind  uns  verborgen,  aber  ihre  Wirkungen  stehen  uns  offen.  Eine 
Kraft  kann  z.  B.  einen  Körper  in  Bewegung  setzen,  verunstalten  oder 
zertrümmern  u.  s.  w.;  Elektrizität  einen  Körper  leuchtend  maohen  oder 
dehnen,  Körper  zu  Körper  hinziehen,  oder  Körper  von  Körpor  ent- 
fernen u.  8.  w.  Was  ein  elektrischer  Strom  ist,  vermag  der  gelehr- 
teste Physiker  nicht  zu  sagen;  aber  der  Strom  verrät  sich,  indem  er 
Magnetnadeln  dreht,  Körper  erwärmt,  Flüssigkeiten  zersetzt,  Körper 
magnetisch  macht,  Licht  hervorbringt,  Strahlungen  der  verschiedensten 
Art  verursacht  u.  s.  w.    Das  also  ist  sehr  bemerkenswert,  dafs  alles 


Digitized  by  Google 


Imponderabile  an  das  Ponderabile  gebunden  ist  wie  die  Seele,  viel- 
leicht zeitweilig,  an  den  Leib.  Substanz  ist  der  Träger  aller  Vor- 
ginge, sinnlicher  und  nicht  sinnlicher  Dinge.  Vorgänge  ohne  Sub- 
stanz kennen  wir  nicht.  Beinahe  wäre  man  versucht,  dies  als  eine 
selbstverständliche  Banalität  anzusehen,  wenn  wir  uns  nicht  ein  wenig 
im  Kreise  drehten. 

Nämlich:  Waa  ist  denn  Substanz?  Der  Naturforscher  antwortet 
auf  diese  Frage  dadurch,  data  er  Eigenschaften  namhaft  macht  wo- 
durch alle  Substanz  auf  unsere  Sinne  wirkt  Das  ist  selbstverständ- 
lich keine  Erklärung  der  Substanz.  Aber  was  soll  sonst  noch  an 
Substanz  erklärt  werden,  da  doch  alles  aufser  uns  Befindliche  durch 
die  Sinne  allein  wahrgenommen  wird?  Wenn  wir  von  den  Sinnes- 
wahrnehmungen sprechen,  wird  diese  Angelegenheit  genauer  be- 
leuchtet werden.  Indes  vermag  der  tiefste  Philosoph  kaum  etwas 
Arideres  ĂĽber  Substanz  zu  sagen  als  der  Naturforscher,  denn  was  er 
auch  vorbringen  mag,  so  hat  er  doch  alles  aus  Erfahrung  abgeleitet: 
seine  Angaben  besagen  im  Grunde  nichts  Anderes,  als  was  vom  Natur- 
forscher hingestellt  wird.  Heifst  es  z.  B.:  Substanz  ist  die  Vereinigung 
von  Anziehung  und  Abstofsung,  so  ist  die  Anziehung  der  Ausdruck 
dafĂĽr,  dars  es  Substanz-Individuen  giebt  also  einz ein e  Substanzen, 
Körper,  die  sich  als  Sonderexistenzen  bezeugen,  sich  in  sich  zusammen- 
halten; und  die  Abstofsung  wiederum  besagt,  dafs  dieses  sich  in  sich 
zusammenhalten  nicht  bis  zur  völligen  Zusammenziehung  in  Nichts 
geht,  dafs  die  Körper  Ausdehnung  haben  und  behalten,  woraus  dann 
auch  die  Undurchdringlichkeit  folgt 

Welche  Eigenschaften  man  zur  Definition  der  Substanz  wählt, 
ist  ziemlich  gleichgiltig,  denn  es  scheint  fast,  als  ob  alle  Substanzen 
alle  Eigenschatten  besitzen,  nur  in  mehr  oder  weniger  auffallender 
Stärke.  Darum  ist  es  auch  ganz  berechtigt,  wenn  verschiedene  Wissens- 
zweige verschiedene  Eigenschaften  zur  Definierung  der  Substanz  in 
den  Vordergrund  stellen,  z.  B.  die  Mechanik  Trägheit  und  Undurch- 
dringlichkeit,  die  Akustik  Elastizität  u.  s.  w.  So  bringt  auch  Kant 
in  einer  seiner  lichtvollsten  Abhandlungen,  „Metaphysische  Anfangs- 
gründe der  Naturwissenschaften",  eine  phoronomische  Erklärung: 
„Materie  ist  das  Bewegliche  im  Kaum"  für  die  Phoronomie,  eine  dy- 
namische: „Materie  ist  das  Bewegliche,  sofern  es  den  Raum  erfüllt" 
für  die  Dynamik,  eine  mechanische:  „Materie  ist  das  Bewegliche,  so- 
fern es  als  ein  solches  bewegende  Kraft  hat"  fĂĽr  die  Meohanik,  end- 
lich eine  phänomenologische:  „Materie  ist  das  Bewegliche,  sofern  es 
als  ein  solches  ein  Gegenstand  der  Erfahrung  6ein  kann"  fĂĽr  die 


160 


Phänomenologie.  Der  Leser  braucht  die  fremdwörtlichen  Bezeichnungen 
der  vier  Wissenszweige  nur  ins  deutsche  zu  ĂĽbertragen,  um  sofort  zu 
ersehen,  wie  sehr  die  jeweilige  Definition  dem  betreffenden  Wissens- 
zweig entspricht.  Und  genau  wie  Kant  hier,  verfahren  die  Natur- 
forscher bewufst  oder  unbewufst  fast  allgemein,  und  es  läfst  sich  auch 
kaum  sagen,  wie  anders  verfahren  werden  könnte.  Ähnlich  arbeitet 
Kant  schon  in  seiner  merkwürdigen  Jugendarbeit  „Einige  kurzgefafste 
Betrachtungen  ĂĽber  das  Feuer". 

Aber  selbstverständlich  messen  wir  nicht  allen  Eigenschaften 
der  Substanzen  gleiche  Bedeutung  bei.  Ks  gibt  einige  Eigenschaften, 
die  wir  als  fĂĽr  die  Substanzen  ganz  besonders  bezeichnend  betrachten. 
Hierher  gehört  vor  allem  die  Ausdehnung  und  die  Existenz,  also  das 
Vorhandensein  in  Raum  und  Zeit.  Sodann  die  Undurchdringlichkeit 
und  die  Trägheit.  Die  beiden  ersten  Eigenschaften  sind  die  schlecht- 
hin notwendigen,  denn  Aufserräumliches  und  Aufserzeitliches  fassen 
wir  ĂĽberhaupt  nicht  auf;  besser  gesagt:  alles,  was  wir  auffassen,  nimmt 
die  Form  „räumlich"  und  „zeitlich1"  an.  Von  den  beiden  anderen 
Eigenschaften  scheint  die  erste  gewissen  Erscheinungen  sogar  zu 
widersprechen,  denn  wenn  wir  z.  B.  Zucker  oder  Salz  in  Wasser  auf- 
lösen, haben  wir  ein  gleich mäfsiges  Gemisch  vor  uns.  Der  Zucker  oder 
das  Salz  scheinen  das  Wasser  ganz  und  gar  durchdrungen  zu  haben, 
sie  befinden  sich  anscheinend  genau  da,  wo  das  Wasser  ist.  Darauf 
komme  ich  später  zu  sprechen,  wenn  ich  von  den  hypothetischen 
Grundlagen  handle. 

Die  Trägheit  aber  besagt,  dafs  Substanz  nichts  aus  sich  selbst 
heraus  tut,  sondern  nur  aus  äufserem  Antrieb,  also  unter  Zwang. 
Bei  den  beseelten  Wesen  wird  die  Trägheit  durch  die  Seele  über- 
wunden. Das  Wirken  der  Seele  besteht  in  der  Hervorbringung  des 
Willens  oder  der  Wille  ist  ein  Teil  ihres  Wirkens.  Vermöge  dieses 
Willens  wird  die  substanzielle  Trägheit  überwunden,  aber  unter  Um- 
ständen doch  auch  nicht  vollständig,  sondern  unter  Mitwirkung  äufserer 
Umstände.  Der  Leser  denke  nur  daran,  wie  sohwer  es  ist,  auf  glatter 
Bahn  zu  gehen.  Der  Wille  ist  darauf  gerichtet,  einen  Fufs  nach  vor- 
wärts zu  richten;  das  geschieht,  aber  zugleich  soll  der  andere  fest 
stehen  bleiben;  das  geschieht  nun  nioht,  wenn  der  Weg  sehr  glatt 
ist,  der  andere  Fufs  gleitet  nach  rückwärts.  Auf  absolut  glatter  Bahn 
wäre  jedes  Gehen  trotz  alles  Wollens  ganz  unmöglich;  je  weiter  der 
Wille  den  einen  Fufs  naoh  vorwärts  treibt,  desto  mehr  ginge  der 
andere  gegen  den  Willen  nach  rückwärts,  und  gerade  dieses  ist  in 
der  substantiellen  Trägheit  begründet.    Den  nicht  beseelten  Körpern 


Digitized  by  Google 


170 

schreiben  wir  nicht  Willen  zu;  bei  ihnen  macht  sich  die  Trägheit 
darum  noch  auffallender  bemerkbar  als  bei  den  beseelten  Wesen.  Doch 
find  nicht  alle  Körper  gleicher  räumlicher  Gröfse  auch  gleich  träge; 
je  dichter  eine  Substanz  ist,  desto  träger  ist  sie,  das  lehrt  die  alltäg- 
liche Erfahrung;  das  Mafs  der  Trägheit  ist  durch  die  Masse  gegeben, 
<lie  Massigkeit.  Insofern  eine  Substanz  sioh  nach  aufsenhin  um  so 
geltender  macht,  je  weniger  sie  äufseren  Einflüssen  nachgibt,  wird 
die  Stärke  ihrer  Existenz  durch  ihre  Trägheit  gemessen.  Eine  Sub- 
stanz besteht  also  nicht  blofs  räumlich  und  zeitlich  extensiv,  sondern 
auch  intensiv.  Die  letztere  ist  eine  Existenz  ganz  anderer  Art  ats 
die  erstere.  Intensive  Existenz  kann  bis  zum  absoluten  Nichts  herab- 
sinken, extensive  nicht  Eine  gänzlich  trägheitslose  Substanz  könnte 
also  zwar  momentan  bestehen,  jede  geringste  Arbeit  jedoch  wĂĽrde  sie 
ins  Unbegrenzte  treiben. 

Übrigens  ist  die  Trägheit  eine  sehr  viel  bedeutungsvollere  Eigen- 
schaft der  Substanzen,  als  es  auf  den  ersten  Blick  scheinen  möchte;  man 
kann  die  Trägheit  auf  die  ganze  Natur  mit  allen  ihren  Erscheinungen 
ausdehnen  und  gelangt  dann  zu  einem  merkwĂĽrdigen  Prinzip,  das 
von  ganz  aufserordentlicher  Wichtigkeit  geworden  ist,  wie  wir  noch 
sehen  werden.  Etwas  Geheimnisvolles  an  ihr  ist  unverkennbar,  und 
unwillkürlich  fragt  man,  wie  äufsert  eine  Substanz  ihre  Trägheit? 
Die  Antwort:  durch  ihre  Masse  befriedigt  nicht,  auch  abgesehen  davon, 
dafs  wir  umgekehrt  Massen  durch  Trägheit  ermitteln. 

Als  fĂĽnfte  allgemeine  Eigenschaft  kann  man  auch  noch  die 
„Schwere"  der  Substanzen  bezeichnen,  d.  h.  die  Anziehung,  welche 
alle  Substanzen  aufeinander  ausĂĽben.  Ganz  unschwere  Substanzen 
kennen  wir  nicht,  alle  Substanz  ist  schwer.  Versuche,  die  gemacht 
worden  sind,  Substanzen  ihre  Schwere  zu  entziehen,  sind  völlig  fehl- 
geschlagen. 

Das  sind  also  die  substanziellen  Eigenschaften,  und  während  ver- 
möge der  beiden  ersten  Eigenschaften  die  Substanz  als  solche  für  sich 
besteht,  existiert  sie  vermöge  der  drei  anderen  der  Aufsenwelt  gegen- 
ĂĽber, d.  h.  jede  Substanz  als  Individuum  gegenĂĽber  den  anderen 
Substanzen.  In  der  berĂĽhmten,  so  hoohpoetiscben  Monadenlehre 
Leibniz'  wĂĽrden  die  ersten  Eigenschaften  dem  Bewufstsein  der 
Monaden  von  sich  selbst,  die  anderen  dem  Bewufstsein  von  der 
Existenz  anderer  Monaden  zuzuschreiben  sein.  Aber  das  nur  neben- 
bei, denn  mancher  wird  vielleicht  behaupten  wollen,  dafs  ein  Bewufst- 
sein von  sich  selbst  nicht  bestehen  kann,  wenn  nicht  Bewufstsein  von 
etwas  vorhanden  ist,  was  nicht  ich  ist,  mit  anderen  Worten,  dafs  Be- 


Digitized  by  Google 


171 

wufstsein  etwas  Relatives  ist.  Und  der  Naturforscher,  der  in  dem  All 
und  mit  dem  All  lebt  und  alles  auf  sioh  einwirken  läfst,  wird  ganz 
besonders  zu  solcher  Behauptung  geneigt  sein. 

Von  den  anderen  zahllosen  Eigenschaften  schweige  ich;  sie 
scheinen  uns  im  Verhältnis  zu  den  genannten  stark  zurücktretend, 
zumal  wir  sie  Substanzen  beliebig  mitteilen  und  entziehen  zu  können 
vermeinen.  In  einem  frĂĽheren,  in  dieser  Zeitschrift  erschienenen  Auf- 
satz „Über  die  elektromagnetischen  Kräfte  der  Erde  und  über  Kräfte 
überhaupt44,  habe  ich  hervorgehoben,  dafs  dies  möglicherweise  auf 
Täuschung  beruht,  und  dafs  wir  tatsächlich  nichts  zu  ändern  ver- 
mögen, sondern  höchstens  durch  Zusammenfügen  von  Verschiedenem 
manches  nach  aufeen  hervorzubringen  vermögen,  was  mit  jedem  des  Zu- 
sammengefĂĽgten keine  Ă„hnlichkeit  hat. 

Noch  ist  die  Frage  interessant,  ob  den  nicht  sinnlichen  Sub- 
stanzen von  den  obigen  Eigenschaften  einige  ebenfalls  zukommen, 
und  welche  etwa.  Bereits  bei  der  ersten  stooken  wir.  Ob  Elektrizität 
räumliche  Ausdehnung  hat,  wer  kann  das  sagen.  Aber  in  der  Zeit 
existiert  sie  doch  gewifs.  Ihre  Wirkung  ja,  aber  sie  selbst?  Was 
uns  verwundert,  ist,  dafs  sie  räumlich  vielfach  nur  selektiv  existiert, 
das  heifst,  dafs  sie  in  einem  Teile  des  Raumes  sich  bemerkbar  macht, 
während  sie  für  andere  Teile  absolut  nicht  vorhanden  ist.  So  wenn 
sie  einer  metallenen  Hohlkugel  angehört;  aufserhalb  der  Kugel  und  auf 
der  Kugel  äu Teert  sie  Wirkungen,  durch  die  wir  sie  erkennen,  aber 
im  Hohlraum  der  Kugel  gibt  es  nioht  ein  einziges  Mittel,  ihr  Vor- 
handensein auf  der  Kugel  nachzuweisen;  fĂĽr  diesen  Hohlraum 
ist  sie  absolut  nicht  vorhanden,  weder  räumlich  nooh  zeitlich.  Da 

â–   4 

aber  alle  nicht  sinnliche  Substanz  fĂĽr  uhb  an  sinnliche  Substanz  ge- 
bunden ist,  schreiben  wir  auch  der  nicht  sinnlichen  Substanz  räumliche 
und  zeitliche  Ausdehnung  zu,  und  der  Naturforscher  rechnet  damit 
wie  bei  den  sinnlichen  Substanzen,  selbst  wenn  es  sich  um  so  ein 
unfafsbares  Ding  handelt  wie  eine  Kraft.  Sogar  Begrenzungen 
sohreiben  wir  ihnen  zu,  und  darum  wie  bei  den  Substanzen  geson- 
derte, individuelle  Existenz. 

Wie  wenig  sicher  wir  aber  in  dieser  Hinsicht  sind,  geht  schon 
daraus  hervor,  dafs  wir  unter  Umständen,  je  nach  ihrem  substanziellen 
Träger  ihnen  dreidimensionale,  also  räumliche,  oder  nur  zweidimen- 
sionale, also  flächenhafte  Ausdehnung  beimessen.  Letzteres,  wenn 
ihre  Träger  Metalle  sind.  Das  Auskunftsmittel,  ihnen  auch  in  diesem 
Falle  eine  gewifse  Dicke  anzurechnen,  die  nur  so  gering  ist,  dafs 
wir  sie  nicht  festzustellen  vermögen,  hilft  nicht  recht  darüber  hinweg. 


Digitized  by  Google 


172 


Nun  kommt  noch  dazu  die  berĂĽhmte  Faraday-Maxwellsche 
Theorie,  die  diesen  nioht  sinnlichen  Substanzen  mindestens  alles 
Individuelle  abspricht,  so  dafs  sie  ganz  und  gar  ins  All  zerfliefsen 
und  nur  dank  der  Störungen  durch  die  gewöhnliche  Substanz  hervor- 
treten, so  dafs  sie  eben  da,  aber  nur  scheinbar,  in  bestimmter  Form 
vorhanden  sind,  wo  diose  Substanzen  jeweilig  sich  befinden. 

Hinsichtlich  der  zweiten  Eigenschaft  sinnlicher  Materie  mufs, 
was  wenigstens  die  Elektrizität  und  den  Magnetismus  anbetrifft,  so- 
gleich auf  etwas  aufmerksam  gemacht  werden.  Diese  erscheinen  näm- 
lich, wie  bekannt,  jedes  in  zwei  Arten,  die  man  daran  erkennt,  dafs 
sie  sich  bald  lieben  und  vereinigen,  bald  hassen  und  fliehen.  Elek- 
trizitäten gleicher  Art  stofsen  sich  heftig  ab,  die  ungleicher  Art  ziehen 
sich  an.  Daher  sind  Elektrizitäten  gleicher  Art  für  einander  absolut 
undurchdringlich,  und  umgekehrt  Elektrizitäten  ungleicher  Art  absolut 
durchdringlich.  Das  erstere  geht  so  weit,  dafs  Elektrizität  geradezu 
gezwungen  werden  raufs,  sich  individuell  zu  erhalten;  sie  flieht  sich 
selbst,  sie  treibt  sich  selbst  auseinander,  wenn  ihr  nioht  die  Wege 
verlegt  werden,  was  bekanntlich  durch  Isolation  ihres  Trägers  geschieht. 
Das  zweite  wiederum  hat  zur  Folge,  dafs  Elektrizitäten  ungleicher 
Art  sich  so  zu  vereinigen  streben,  dafs  sie  nach  aufsen  hin  nur  noch 
als  absolut  verschwistert  erscheinen  und  —  weil  sie  wesentlich  ent- 
gegengesetzte Eigenschaften  haben  —  dadurch  für  die  Aufsenwelt 
ganz  verschwinden.  Sie  sind  da  und  doch  nicht  vorhanden,  weil  sie 
sieh  gegenseitig  völlig  durchdrungen  haben. 

Üio  Eigenschaft  der  Trägheit  hat  Maxwell  zu  äufserst  inter- 
essanten Versuchen  Anlafs  gegeben.  Das  Wesentliche  bestand  darin, 
dafs  er  probierte,  ob  man  eine  elektrische  Turbine  konstruieren  kann, 
das  heirst  eine  Turbine,  bei  der  statt  Wasser  Elektrizität  strömt  und 
den  —  eben  eine  Trägheitsäufserung  —  Kückstoss  verursacht,  wo- 
durch die  Turbine  in  Drehung  gerät.  Die  Versuche  haben  ein 
ne^ativos  Ergebnis  geliefert;  die  Elektrizität  ist  nicht  wie  gewöhn- 
liche Materie  träge,  wenigstens  nicht  in  merklichem  Grade. 

Nun  ist  früher  gesagt  worden,  dars  bei  gewöhnlichen  Substanzen 
die  Trägheit  ein  Mafs  für  die  Menge,  die  Masse,  ist  Die  nicht  sinn- 
lichen Substanzen  sind  nicht  träge,  und  doch  spricht  man,  wie  jeder 
woifs,  von  ihrer  Menge?  Das  ist  richtig,  wir  rechnen  mit  Elektritäte- 
mengen,  z.  B.  in  Amperes,  mit  magnetischen  Mengen  u.  s.  f.,  aber  diese 
Mengen  bestimmen  wir  eben  nicht  aus  Trägheitswirkungen,  sondern 
aus  anderen  Wirkungen,  wie  man  ja  auch  Massen  aus  anderen  Wir- 
kungen als  denen,  die  der  Trägheit  zuzuschreiben  sind,  ermitteln  kann, 


Digitized  by  Google 


173 


z.  B.  aus  den  Wirkungen  der  Schwöre.  Freilich  mufs  man  sich  dann 
sehr  hĂĽten,  die  Mengen  nicht  sinnlicher  Substanz  denen  sinnlicher  an 
die  Seite  zu  stellen;  sie  haben  mit  diesen  absolut  nichts  gemein. 

Endlioh  finden  wir  Anziehung  auch  bei  den  nicht  sinnlichen 
Substanzen,  zugleich  aber  auch  Abstofsung.  Ob  letztere  bei  sinnlichen 
Substanzen  vorhanden  ist,  unterliegt  dem  Zweifel;  bei  der  Betrachtung 
der  Konstitution  der  Substanz  werden  wir  hierauf  einzugehen  haben. 
Von  den  zahlreichen  sonst  noch  an  sinnlicher  Substanz  vorhandenen 
Eigenschaften  finden  wir  sehr  viele  an  nicht  sinnlicher  Substanz  nicht 
vor,  wie  andererseits  manche  Eigenschaft  nicht  sinnlicher  Substanzen 
den  sinnlichen  Substanzen  nicht  zukommt. 

Eine  ganz  besonders  bedeutende  Rolle  unter  den  nicht  sinnlichen 
Dingen  spielen  für  uns  die  Kräfte.  Hierüber  brauche  ich  nichts  mehr 
zu  sagen,  nachdem  ich  diesen  Gegenstand  in  dem  oben  angefĂĽhrten 
Aufsatz  in  dieser  Zeitschrift  schon  so  eingehend  behandelt  habe. 
Bei  der  Auseinandersetzung  des  Prinzips  der  Kausalität  werde  ich 
aber  einiges  hinzuzufĂĽgen  haben. 

Nun  noch  eine  ungemein  excellente  Gröfse.  Sie  hat  im  Leben 
der  Menschheit  von  jeher  eine  sehr  bedeutende  Rolle  gespielt,  seit- 
dem Adam  und  Eva  das  bequeme  Dasein  im  Paradies  aufgeben 
mufsten.  Den  Naturforschern  ist  sie  in  ihrer  Wichtigkeit  auf  be- 
schränktem Gebiete  zuerst  vonLeibniz,  dann  allgemein  von  Julius 
Robert  Mayer  klar  gemacht  worden.  DafĂĽr  aber  hat  man  ihre 
Wichtigkeit  so  allgemein  und  so  hingebend  anerkannt,  dafs  fast  jeder 
Naturforscher  den  Hut  zieht,  wenn  von  ibr  die  Rede  ist,  und  dafs 
manche  in  ihr  das  Ein  und  Alles  in  der  Welt  und  in  menschenwĂĽr- 
diger Beschäftigung  sehen.  Ich  meine  natürlich  die  Arbeit  oder 
Energie.  Hier  haben  wir  es  nur  noch  mit  der  Erläuterung  zu  tun, 
die  hohen  Eigenschaften  dieser  Gröfse  sind  später  zu  behandeln. 

In  der  Natur  geht  immer  etwas  vor.  Der  Zustand  eines  jeden 
Dinges,  sinnlichen  oder  nicht  sinnlichen,  ändert  sich  fortwährend.  Das 
ist  eben  das  Leben  in  der  Natur.  In  allen  Vorgängen  nun  entsteht 
Arbeit  oder  verzehrt  sich  Arbeit.  Diese  Arbeit  kann  in  den  ver- 
schiedenartigsten Formen  erscheinen,  z.  B.  als  Arbeit  wie  bei  dem 
Anheben  eines  Gewichts,  als  Arbeit  wie  beim  Aufschlagen  einer  Kugel 
auf  einen  Gegenstand,  als  Arbeit  wie  beim  Dehnen  oder  Pressen  oder 
Biegen  und  Brechen  von  Körpern,  als  Wärme,  als  Tonstärke,  als 
Liohtstärke,  als  sogenannte  Pferdekraft,  Watt  u.  s.  w.  Aber  wunderbar 
ist,  dafs  all  diese  Arbeitsformen  sich  ineinander  verwandeln  lassen, 
z.  B.  Wärme  in  Tonstärke,  in  Watts,  in  Pferdekräfte,  in  Arbeit  beim 


Digitized  by  Google 


174 


Heben  eines  Gowiohts  u.  8.  w.  Das  ist  lediglich  aus  der  Erfahrung 
entnommen.  Wenn  einer,  dem  die  so  auĂźerordentliche  Verschieden- 
heit der  genannten  Arbeiten  auffällt,  trocken  logisch  schließen  will,  so 
wĂĽrde  or  sagen:  es  gibt  fĂĽr  jeden  Vorgang  in  der  Natur  ein  Etwas, 
fĂĽr  diesen  Vorgang  zwar  besonderes,  was  aber  in  ein  entsprechendes 
Etwas  eines  beliebigen  anderen  Vorganges  verwandelt  werden  kann, 
und  dieses  Etwas  nennen  die  Naturforscher  Arbeit  oder  Energie, 
gleichviel  welchem  Vorgang  es  angehört.  Das  ist  also  eine  Art  De- 
finition. Und  in  der  Tat  ist  es  in  diesem  Falle  gut,  wenigstens  das 
Fremdwort  Energie  zu  benutzen,  da  Arbeit  im  gewöhnlichen  Sprach- 
gebrauch doch  wesentlich  nur  eine,  und  zwar  die  uns  allen  bekannte 
und  oft  recht  unbequeme  Bedeutung  hat.  Diese  Eigenschaft  der  Energie, 
alle  möglichen  Formen  annehmen  zu  können,  bildet  die  Brücke 
zwischen  den  einzelnen  Erscheinungen  in  der  Natur,  wodurch  z.  B. 
zwei  so  aufserordentlich  voneinander  verschiedene  Vorgänge,  wie  die 
elektrischen  und  mechanischen,  gleichwohl  zu  einander  in  Beziehung 
gebracht  werden  können. 


(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 
 -  J 


Technische  Zweimonatsschau. 

tVon  Dr.  Gustav  Ranter  in  Berlin, 
aben  wir  uns  in  unserer  letzten  Zweimonatsschau  mit  den  Fort- 
schritten der  Baukunst  beschäftigt,  so  wollen  wir  uns  diesmal 
auf  ein  ganz  anderes  Gebiet  begeben,  nämlich  auf  das  der 
chemischen  Industrie.  Wie  das  Bauwesen  auf  der  Grenze  zwischen 
Kunst  und  Technik  steht,  und  wie  wir  demzufolge  bei  der  Verzeich- 
nung seiner  Fortschritte  nur  wenig  unmittelbaren  Zusammenhang 
mit  den  Ergebnissen  der  Wissenschaft  feststellen  können,  obschon 
dieser  natürlich  in  der  Tat  doch  besteht,  so  fällt  schon  bei  ober- 
flächlicher Betrachtung  der  ohemischen  Technik  die  Abhängigkeit 
dieses  Gebietes  von  den  Fortschritten  wissenschaftlicher  Forschung 
desto  mehr  ins  Auge. 

Wie  auf  allen  anderen  Gebieten  der  Technik,  so  sind  auch  in 
der  chemischen  Industrie  in  den  letzten  Jahren  vollständige  Um- 
wälzungen zu  verzeichnen  gewesen,  die  sich  würdig  alle  dem  an  die 
Seite  stellen,  was  in  den  letzten  hundert  Jahren  vorher  geschaffen 
worden  ist  Stand  frĂĽher  die  chemische  Industrie  in  der  allerengsten 
Verbindung  mit  dem  Sodaverfahren  nach  Leblanc,  und  beherrschte 
dieses  Verfahren  nicht  nur  die  Darstellung  der  Soda,  der  Säuren  und 
des  Chlors  unmittelbar,  sondern  auoh  in  mehr  oder  weniger  starkem 
Grade  alle  anderen  Zweige  der  chemischen  Industrie,  so  ist  dessen 
grundlegende  Wichtigkeit  erst  in  den  letzten  Jahren  ernstlich  er- 
schĂĽttert worden.  Zwar  war  ihm  schon  seit  fast  30  Jahren  in  dem 
Ammoniaksodaverfahren  ein  mächtiger  Wettbewerber  erwachsen; 
doch  hatte  dieses  Verfahren  trotz  seiner  weit  verbreiteten  Anwendung 
nicht  mehr  als  eine  Ausnahmestellung  in  der  chemischen  Industrie 
erringen  können,  insofern  es  zwar  zum  vollkommensten  Herstellungs- 
verfahren fĂĽr  Soda  geworden  war,  aber  nicht  in  organischen  Zu- 
sammenhang mit  anderen  Industriezweigen  hatte  gebracht  werden 
können. 


Digitized  by  Google 


17«; 


Erst  in  den  letzten  Jahren  war  es  die  elektrolytische  Zerlegung 
des  Kochsalzes  einerseits,  die  Darstellung  der  Schwefelsäure  nach 
dem  Kontaktverfahren  andererseits,  die  die  Grundlage  dessen  ganz 
neu  schufen,  was  wir  als  chemische  GroĂźindustrie  zu  bezeichnen  ge- 
wöhnt sind,  und  worauf  sich  auch  die  Herstellung  dessen  aufbaut, 
was  unter  dem  Namen  chemische  Präparate  erzeugt  und  teilweise  auch 
selber  im  gröTsten  Maßstäbe  hergestellt  wird. 

Wenn  wir  das  Wesen  des  Leblanc-Sodaprozesses  ganz  kurz  be- 
zeichnen wollen,  so  besteht  dieser  darin,  dafs  man  zunächst  aus 
schwefelhaltigen  Rohstoffen,  insbesondere  aus  Schwefelkies,  durch 
Oxydation  der  bei  ihrer  Verbrennung  entstehenden  schwefligsauren 
Gase  in  den  sogenannten  Bleikammern  unter  Mitwirkung  von  Wasser 
und  Salpetersäure  verhältnismäfsig  verdünnte  Schwefelsäure  darstellt. 
Die  nötige  Salpetersäure  wird  durch  Einwirkung  eines  Teils  der  er- 
haltenen Schwefelsäure  auf  Chilisalpeter  gewonnen.  Die  Schwefel- 
säure wird  nunmehr  durch  Eindampfen  verstärkt  und  alsdann  mit 
Kochsalz  zu  Salzsäure  einerseits,  zu  schwefelsaurem  Natron  (oder 
Sulfat)  andererseits  umgesetzt.  Jene  wird  je  nach  BedĂĽrfnis,  und 
zwar  gewöhnlich  mittelst  des  Verfahrens  nach  Weldon,  auf  Chlor 
und  Chlorkalk  verarbeitet.  Das  Sulfat  dagegen  wird  durch  Schmelzen 
mit  Kalkstein  und  Kohle  in  Rohsoda  ĂĽbergefĂĽhrt,  aus  der  dann  wieder- 
um die  drei  Hauptsorten  der  Soda,  karbonisierte,  kaustische  und  Kristall- 
soda gewonnen  werden.  Der  RĂĽckstand  von  der  Verarbeitung  der 
Rohsoda  enthält  den  zur  Herstellung  der  Schwefelsäure  verwendeten 
Schwefel  in  Gestalt  wenig  wertvoller  Verbindungen,  doren  Auf- 
arbeitung sich  kaum  lohnt  und  im  wesentlichen  nur  betrieben  wird, 
um  eben  die  Rückstände  zu  beseitigen. 

Bildet  somit  das  Leblanc-Sodaverfahren  eine  geschlossene  Gruppe 
von  Arbeitsvorgängen,  die  aufser  Soda  noch  zahlreiche  andere  che- 
mische Erzeugnisse  hervorbringt,  deren  AusfĂĽhrung  aber  infolge  ver- 
hältnismäfsig grofsen  Aufwandes  an  Brennstoffen  einerseits,  durch  den 
fast  völligen  Verlust  des  aufgewendeten  Schwefels  andererseits,  ziem- 
lich kostspielig  ist,  so  arbeitet  der  Amraoniaksodaprozefs  bedeutend 
billiger,  gibt  aber  nur  ein  einziges  Erzeugnis,  nämlich  Soda  allein. 
Bei  ihm  werden  in  Salzsole  Kohlensäure  und  Ammoniakgas  einge- 
pumpt, wobei  unter  Bildung  von  Salmiak  doppelkohlensaures  Natron 
ausfällt.  Aus  dem  Salmiak  wird  raitttelst  Kalk  das  Ammoniak  wieder 
gewonnen;  dem  doppelkohlensauren  Natron  wird  durch  Erhitzen  die 
überschüssige  Kohlensäure  entzogen,  die  ebenso  wie  das  Ammoniak 
wieder  in  den  Betrieb  zurückkehrt,  während  die  Soda  alsdann  ohne 


177 

weiteres  fertig  ist  Als  Abfall  ergibt  sich  hier  das  aus  der  Um- 
setzung des  Kalks  mit  dem  Salmiak  entstehende  Chlorcalcium,  das 
das  ganze  Chlor  des  Kochsalzes  in  weiter  nioht  nutzbar  zu  machender 
Form  enthält  Jedoch  mufs  man  es  fast  ganzlich  weglaufen  lassen, 
weil  es'sich  wegen  mangelnder  Verwendung  nicht  lohnt,  einen  grösseren 
Teil  von  der  Chlorcalciumlauge  einzudampfen. 

Einen  ungeheuren  Fortschritt  gegenĂĽber  diesen  beiden  Verfahren 
bildete  in  theoretischer  Beziehung  alsdann  die  praktische  Verwirk- 
lichung der  Kochsalz-Elektrolyse,  wobei  dieses  ohne  weiteres  durch 
den  elektrischen  Strom  in  Chlor  zerlegt  wird,  das  entweicht  und  be- 
liebig verarbeitet  werden  kann,  sowie  in  Natrium,  das  durch  Um- 
setzung mit  Wasser  in  Ă„tznatron  verwandelt  wird,  und  das  hierbei 
noch  ferner  Wasserstoff  liefert.  Hierbei  werden  unmittelbar  beide 
Bestandteile  des  Kochsalzes  nutzbar  gemacht,  und  zwar  gleich  in 
Gestalt  der  gegenüber  Salzsäure  und  Soda  höher  zu  bewertenden  Er- 
zeugnisse Chlor  und  Ă„tznatron;  aufserdem  kann  nebenbei  auch  noch 
Wasserstoff  gewonnen  werden.  Indessen  so  vorzĂĽglich  dies  Verfahren 
auch  an  sich  ist,  so  sind  die  Ausgaben  nicht  nur  fĂĽr  elektrischen 
Strom,  sondern  auch  fĂĽr  die  Instandhaltung  der  Zersetzungszellen 
so  bedeutend,  dafs  seine  Anwendung  sich  nur  unter  besonders  gĂĽn- 
stigen Verhältnissen  lohnt,  nämlich  da,  wo,  abgesehen  von  genügend 
billigen  Rohstoffen,  entweder  äufserst  billiger  Brennstoff  vorhanden 
ist  oder  wo  ausgiebige  Wasserkräfte  in  industriell  verwertbarer  Form 
zu  Gebote  stehen. 

Hatte  das  Amraoniaksodaverfahren  den  Leblanc-Sodaprozefs  nur 
auf  die  Herstellung  von  Schwefelsäure  und  Sulfat  zurückgedrängt, 
hatte  die  Elektrolyse  die  Rentabilität  der  Sulfatherstellung  dadurch 
vermindert,  dafs  sie  das  Chlor  auf  einem  weit  einfacheren  Wege  zu 
liefern  gestattete,  als  der  seiner  Herstellung  aus  der  mit  dem  Sulfat 
zugleioh  gewonnenen  Salzsäure  es  war,  so  war  immer  noch  das  alte 
Schwefelsäure-Herstellungsverfahren  in  Bleikammern  als  das  Fundament 
des  ganzen  Leblanc-Sodaverfahrens  ĂĽbrig  geblieben.  Da  der  Natur 
der  Sache  nach  weder  der  Ammoniaksodaprozefs  noch  die  Elektrolyse 
Schwefelsäure  liefern  konnten,  so  schien  die  Existenz  der  Bleikammern 
auf  voraussichtlich  noch  lange  Zeit  gesichert,  als  es  sich  vor  einigen 
Jahren  plötzlich  herausstellte,  dass  man  schon  lange  ohne  ihre  Hilfe 
Schwefelsäure  im  grössten  Mafsstabe  tatsächlich  herstelle. 

Die  Entwiokelung  des  Schwefelsäureanhydridverfahrens  und  die 
Art  und  Weise  seiner  EinfĂĽhrung  in  die  Technik  bieten,  abgesehen 
von  der  grofsen  Wichtigkeit  der  Sache  an  sich,  ein  so  schönes  Bild 

Himmol  un.l  Erde.    V.XU    XV.  4  12 


Digitized  by  Google 


178 

des  Zusammenwirkens  wissenschaftlicher  Erwägungen  und  praktischer 
Versuche  einerseits,  einor  umsichtigen  und  das  Geheimnis  bis  zuletzt 
aufs  erfolgreichste  wahrenden  Fabrik leitung  andererseits,  dafs  es  schon 
deswegen  äufserst  interessant  ist,  sich  hiermit  näher  bekannt  zu 
machen. 

Schon  der  alte  Berzelius  hatte  1845  in  seinem  Lehrbuch  der 
Chemie  die  bereits  damals  nicht  mehr  neue  Tatsache  festgestellt,  dafs 
es  möglich  sei,  durch  Verbrennung  entstandene  schweflige  Säure  auf 
Kosten  des  Sauerstoffes  der  Luft  zu  Sckwefelsäure  zu  oxydieren,  in- 
dem man  bei  einer  etwas  erhöhten  Temperatur  ein  Gemenge  beider 
mit  Platinschwamm  oder  sonst  fein  verteiltem  Platin  in  BerĂĽhrung 
bringe.  Es  habe  sogar  schon  im  Jahre  1831  Peregrine  Phillips 
ein  englisches  Patent  auf  die  Darstellung  von  Schwefelsäure  nach 
diesem  Grundsatze  genommen,  und  ebenso  hätten  Döbereiner  und 
Magnus  diese  Erscheinung  bestätigt. 

Zahlreiche  andere  Theoretiker  und  Techniker  versuchten  sich 
dann  noch  an  der  praktischen  Ausfuhrung  dieser  Aufgabe,  deren 
Lösung  so  einfach  schien,  und  über  die  man  alles  Nötige  schon  in 
den  Angaben  von  Peregrine  Phillips  enthalten  glaubte.  Aber  so 
viele  Erfinder  auch  allen  möglichen  Scharfsinn  hierbei  aufwandten, 
so  ergebnislos  blieben  doch  ihre  Versuche.  Zwar  wurde  immer  Schwefel- 
säure erhalten,  aber  die  Ausbeute  des  Verfahrens  blieb  immer  nur 
äufserst  gering;  der  gröfste  Anteil  an  schwefliger  Säure  durchstrich 
die  mit  den  verschiedensten  Kontaktsubstanzen  gefĂĽllten  Apparate, 
ohne  tatsächlich  irgend  welche  Veränderung  erfahren  zu  haben.  Das 
scheinbar  so  einfache  Verfahren  arbeitete  demnach  in  der  Tat  so 
teuer,  dafs  man  es  nioht  einmal  zur  Herstellung  rauchender  Schwefel- 
säure benutzen  konnte,  deren  äufserst  hoher  Preis  jedes  mit  nur 
einigermafsen  annehmbarer  Ausbeute  arbeitende  Verfahren  fĂĽr  seinen 
Erfinder  äufserst  lohnend  gemacht  haben  würde.  Naoh  wie  vor  be- 
hielten die  St arck sehen  Fabriken  in  Böhmen  das  Monopol  auf  die 
Herstellung  von  rauchender  Schwefelsäure.  Dies  wurde  hier  durch 
die  Destillation  von  Eisenvitriol  gewonnen,  das  sich  in  der  Hitze  in 
Eisonoxyd,  schweflige  Säure  und  Schwefelsäureanhydrid  zersetzt 

Der  erste,  der  nach  so  zahlreichen  erfolglosen  Versuohen  einen 
praktischen  Schritt  auf  dem  Wege  voran  tat,  war  Clemens  Winkler 
zu  Freiberg  in  Sachsen.  Seine  Erfolge  sind  um  so  merkwĂĽrdiger, 
als  er  durch  eine  irrtĂĽmliche  Ansicht  ĂĽber  die  Erfordernisse  des 
SchwefelsäureanhydridverfahrenB  zu  seinem  Vorschlage  geführt  wurde, 
wie  es  denn  ja  ĂĽberhaupt  nicht  selten  ist,  dafs  von  irrtĂĽmlichen  Vor- 


Digitized  by  Google 


17'J 

aussetzungen  aus  neue  Entdeckungen  gemacht  und  lang  erstrebte 
Ziele  erreicht  werden.  Clemens  Winkler  kam  nämlioh  durch  seine 
Untersuchungen  über  die  Bildung  von  Schwefelsäure  aus  schwefliger 
Säure  und  Sauerstoff  zu  der  Annahme,  dafs  nur  ein  genau  abge- 
messenes Gemisch  von  gerade  zwei  Raumteilen  schwefliger  Säure 
und  gerade  einem  Raumteil  Sauerstoff  die  Eigenschaft  besitze,  mit 
annähernder  Vollständigkeit  sich  in  Schwefelsäureanhydrid  überführen 
zu  lassen.  Alle  anderen  Gase  dagegen,  insbesondere  ĂĽberschĂĽssiger 
Sauerstoff  selbst,  seien  geeignet,  auf  den  Verlauf  der  Umsetzung  einen 
schädlichen  Einflufs  auszuüben.  Die  erste  Aufgabe  für  Clemens 
Winkler  war  demnach,  ein  Gemisch  von  einem  Raumteil  schweflig- 
saurem  Gas  und  einem  Raumteil  Sauerstoff  herzustellen,  und  er  erhielt 
dieses  in  der  Weise,  dafs  er  gewöhnliche  Schwefelsäure  durch  Ein- 
tropfenlassen in  glühende  Gefäfse  zerlegte.  Sie  zerfällt  hierbei  in 
zwei  Raumteile  schweflige  Säure,  einen  Raumteil  Sauerstoff  und  zwei 
Raumteile  Wasserdampf.  Der  Wasserdampf  wurde  dann  aus  dem 
Gemische  durch  Kondensation  entfernt,  so  dafs  die  anderen  beiden 
Gase  allein  zurĂĽckblieben.  Indem  er  diese  nunmehr  ĂĽber  eine  fein 
verteiltes  Platin  enthaltende  Kontaktsubstanz  fĂĽhrte,  so  gelang  es  ihm 
auf  diese  Weise  Schwefelsäureanhydrid  in  industriellem  Mafsstabe 
herzustellen.  Verschiedene  deutsohe  Fabriken  führten  die  Ratschläge 
von  Winkler  in  die  Praxis  ein  und  überflügelten  bald  die  böhmischen 
Fabriken  in  der  Herstellung  von  Schwefelsäureanhydrid. 

Auch  noch  verschiedene  andere  Erfinder  schlössen  sich  an 
Winklers  Veröffentlichungen  an  und  gaben  gleichfalls  mehr  oder 
weniger  brauchbare  Vorschriften,  unter  denen  die  am  meisten  be- 
achtete, aber  ebenfalls  auf  irrtĂĽmlichen  Voraussetzungen  beruhende 
Angabe  die  war,  dato  man  die  Vereinigung  der  beiden  Gase  durch 
Druck  wirksam  unterstützen  könne.  Immerhin  aber  blieb  nooh  viel 
zu  tun  ĂĽbrig,  zumal  wenn  man  bedachte,  dafs  die  Ausbeute  zwar 
bei  dem  hohen  Preise  des  Schwefelsäureanhydrids  zunächst  noch 
finanziell  befriedigend  war,  aber  dennoch  noch  lange  nicht  das  theo- 
retisch Erreichbare  darstellte.  Denn  es  wurde  auch  so  nur  ein  Teil 
des  Gasgemisches  aus  schwefliger  Säure  und  Sauerstoff  in  Schwefel- 
säureanhvdrid  übergeführt,  während  ein  beträchtlicher  Prozentsatz  die 
Kondensationsapparate  unzersetzt  durchstrich  und  in  dahinter  geschal- 
teten Bleikammern  in  gewöhnlicher  Weise  auf  Schwefelsäure  ver- 
arbeitet werden  mufste.  Namentlich  war  aber  die  Grundlage  des 
ganzen  Verfahrens  insofern  theoretisch  wie  praktisch  nicht  einwand- 
frei, als  man  zur  Herstellung  des  Sohwefelsäureanhydrids  von  der 


Digitized  by  Google 


180 


Schwefelsäure  als  solober  ausgehen  mutete.  Es  setzte  also  das 
Schwefelsäureanhydridverfahren  nach  Clemens  Winkler  die  vor- 
herige Herstellung  von  Schwefelsäure  voraus,  während  es  dooh  wün- 
schenswert gewesen  wäre,  sich  von  dieser  ganz  unabhängig  zu  machen 
und  demgemäfs  den  ursprünglichen  Gedanken  von  Peregrine 
Phillips  rein  durchzuführen.  Besonders  störend  war  aber  die  Not- 
wendigkeit der  vorhergehenden  Herstellung  von  Schwefelsäure  unter 
dem  Gesichtspunkt,  dafs  man  erst  Schwefelsäure  herstellte,  diese  dann 
zersetzte,  einen  Teil  der  zersetzten  Gase  als  Anhydrid  kondensierte, 
den  Rest  aber  wiederum  in  Schwefelsäure  zurückverwandelte,  so  dar» 
ein  grorser  Teil  der  Schwefelsäure  einen  nutzlosen  Kreislauf  durch- 
zumachen gezwungen  war. 

Man  gelangte  unter  diesen  Umständen  allmählich  immer  mehr  zu 
der  Ăśberzeugung,  dafs  auch  das  Verfahren  nach  Wink ler  sich  in 
der  Praxis  nicht  behaupten  könne,  und  zwar  um  so  mehr,  als  bei 
stetig  sinkenden  Preisen  dieses  Erzeugnisses  nach  und  nach  die  Her- 
stellung von  Schwefelsäureanhydrid  in  einer  Reihe  von  Fabriken 
wieder  eingestellt  werden  mufste,  die  sie  mit  Hilfe  dieses  Verfahrens 
betrieben  hatten. 

Nur  eine  Fabrik,  nämlich  die  Badische  Anilin-  und  Sodafabrik 
in  Ludwigshafen,  konnte  ihre  Erzeugung  an  Schwefelsäureanhydrid 
stetig  vergrößern,  ohne  dafs  jedoch  irgend  etwas  darüber  in  die 
Öffentlichkeit  gedrungen  wäre,  nach  welchem  Verfahren  von  ihr 
gearbeitet  wurde.  Endlich,  im  Jahre  1898,  begann  sich  das  Ge- 
heimnis zu  lĂĽften,  indem  die  genannte  Firma-  ein  Verfahren 
zur  Herstellung  von  Schwefeisäureanhydrid  zum  Patent  anmeldete. 
Die  Überraschung  war  um  so  größer,  als  man  bei  dieser  Gelegenheit 
erfuhr,  dafs  man  sohon  seit  zehn  Jahren  in  Ludwigshafen  naoh  diesem 
Verfahren  mit  gröfstem  Erfolg  arbeitete,  und  dafs  man  sogar  so  sehr 
seinen  Vorteil  dabei  finde,  dafs  man  auch  die  gewöhnliche  Schwefel- 
säure aus  Anhydrid  darstelle,  indem  man  dies  einfach  mit  Wasser 
auf  den  gewĂĽnschten  Grad  verdĂĽnne.  Nun  wurde  es  auch  klar, 
warum  man  in  Ludwigshafen  die  Bleikammern  zur  Herstellung  von 
Schwefelsäure  nach  und  nach  abgebrochen  hatte,  ohne  Ersatz  dafür 
in  neuen  Bleikammersystemen  zu  schaffen:  das  Bleikammerverfahren 
war  eben  durch  das  Anhydrid  verfahren  verdrängt  worden.  Wunder- 
bar war  hierbei  auch  noch  ganz  besonders  der  Umstand,  dafs  die 
Badische  Anilin-  und  Sodafabrik  eine  derartige  tief  greifende  Um- 
wälzung ihres  Fabrikbetriebes  hatte  vornehmen  können,  ohne  dafs 
darĂĽber  etwas  in  die  Ă–ffentlichkeit  gedrungen  war.    Erst  nach  zehn. 


Digitized  by  Google 


181 


Jahren  hielt  es  die  Firma  fĂĽr  an  der  Zeit,  die  Patente  anzumelden, 
um  nicht  etwa  durch  Verrat  ihres  Geheimnisses  um  die  Patentfähig- 
keit ihrer  Erfindung  gebracht  werden  zu  können,  die  den  rechtlichen 
Verhältnissen  des  Patentwesens  zufolge  nur  vorhanden  sein  konnte, 
so  lange  das  betreffende  Verfahren  nooh  nioht  im  Druoke  beschrieben 
oder  offenkundig  benutzt  war. 

Der  Erfinder  des  neuen  Verfahrens,  dem  die  genannte  Fabrik 
im  besonderen,  sowie  die  chemische  Wissenschaft  und  Technik  im 
allgemeinen  schon  manohen  bedeutenden  Fortschritt  verdanken,  ist 
ein  bei  jener  Fabrik  angestellter  Chemiker,  Dr.  R.  Knietsch.  Indem 
dieser  der  Lösung  der  Aufgabe  näher  trat,  aus  Röstgasen  der  Schwefel- 
kiesöfen und  Luft  bei  Gegenwart  von  Kontaktsubstanzen  ohne  weiteres 
Sohwefelsäureanhydrid  zu  erzeugen,  so  fragte  er  sioh  natürlich  zu- 
nächst, ob  die  Behauptung  von  Winkler  auch  auf  Tatsachen  beruhe, 
wonach  die  Umsetzung  zwischen  schwefliger  Säure  und  Sauerstoff 
nur  unter  AusschluĂź  fremder  Gase  sowohl,  wie  auch  eines  Ăśber- 
schusses einer  der  beiden  sich  verbindenden  Stoffe  vollständig  ver- 
laufen könne.  Die  angestellten  Versuohe  erwiesen  bald,  dafs  jene 
Annahme  nur  ein  blofser  Irrtum  sei.  Es  wurden  Versuche  mit  sorg- 
fältig gereinigten  Röstgasen  angestellt,  die  im  übrigen  genau  die  Zu- 
sammensetzung hatten,  in  der  sie  aus  den  Kiesöfen  entwichen,  die 
demnach  Sauerstoff  im  Ăśberschurs,  und  der  Zusammensetzung  der 
atmosphärischen  Luft  entsprechende  bedeutende  Mengen  an  Stickstoff 
enthielten.  Die  Umsetzung  ging  glatt  vor  sich,  so  lange  man  mit 
sorgfältig  gereinigten  Gasen  arbeitete;  nahm  man  aber  die  Gase  so 
wie  sie  waren,  so  zeigte  sioh,  dafs  die  Kontaktwirkung  bald  nachliefs. 
Ais  Grund  dieser  Erscheinung  fand  man,  dafs  manche  Beimengungen 
der  Röstgase  die  kataly tische  Wirkung  des  Platins  in  außerordentlich 
hohem  Mafse  zu  beeinträchtigen  im  stände  seien,  und  dafs  namentlich 
Arsen  und  Quecksilber  hier  ausserordentlich  schädlich  wirkten, 
während  Antimon,  Wismut,  Blei,  Eisen,  Zink  und  sonstige  Stoffe  nur 
eine  sozusagen  mechanische  Wirkung  ausĂĽbten,  indem  sie  sich  mit 
der  Zeit  in  den  Poren  der  Kontaktmasse  festsetzten  und  diese  ver- 
stopften. 

War  die  Reinigung  der  Röstgase  von  der  letzteren  Klasse  von 
Stoffen  verbältnismäfsig  leicht,  so  war  es  um  so  schwieriger,  die  in 
gasförmigem  Zustande  in  den  Röstgasen  enthaltenen  Verbindungen 
des  Arsens  und  Quecksilbers  aus  ihnen  niederzuschlagen.  Es  war 
zu  diesem  Zwecke  nötig,  die  Gase  langsam  abzukühlen  und  einer 
systematisch  fortgesetzten  innigen  BerĂĽhrung  mit  Wasser  oder  Sohwefel- 


Digitized  by  Google 


1S2 


siure  zu  unterwerfen.  Diese  war  so  lange  fortzufĂĽhren,  bis  ihre 
optische  und  chemische  Untersuchung  die  vollkommene  Abwesenheit 
aller  schädlichen  Beimischungen  ergab.  Namentlich  war  merkwürdiger- 
weise die  Tatsache  wichtig,  dafs  die  AbkĂĽhlung  der  Gase  nur  langsam 
erfolgen  durfte,  da  bei  rascher  Abkühlung  sich  äufserst  schwer  nieder- 
zuschlagende Nebel  von  Schwefe Isicreanhvdrid  in  ihnen  sehwebend 
erhielten,  die  Träger  eines  schädlichen  Arsengebaltes  waren.  Auch 
ist  es  wichtig,  die  abzukĂĽhlenden  Gase  von  der  BerĂĽhrung  mit  Elisen 
auszuschliefsen.  Zwar  waren  diese  Gase  und  die  in  ihr  enthaltene 
Schwefelsäure  nach  den  bisherigen  Anschauungen  der  Wissenschaft 
und  Praxis  unter  den  vorliegenden  Umständen  durchaus  ohne  Ein  flu  fs 
auf  dieses,  jedoch  zeigte  es  sich,  dafs  bei  der  BerĂĽhrung  dieser  beiden 
Stoffe  unter  dem  Einflüsse  des  Arsengehaltes  der  Röstgase  ein  durch 
Kondensation  nicht  zu  beseitigender  Betrag  an  Arsen  Wasserstoff  ent- 
wickelt wurde. 

Auch  die  vollkommene  Mischung  der  aus  den  Röstofen  entweichen- 
den Gase  untereinander  stellte  sich  als  notwendig  heraus,  um  nämlich 
eine  vollkommene  Verbrennung  des  immer  in  gewissem  Betrage  in 
ihnen  enthaltenen  freien  Schwefels  herbeizufĂĽhren.  Auch  dieser  war 
aus  dem  Grunde  sehr  schädlich,  weil  er  gewisse  Anteile  an  Arsen 
enthielt,  und  weil  gerade  dieser  Stoff  als  das  allergrĂĽfste  Hindernis 
des  Kontaktprozesses  sich  herausgestellt  hatte. 

Wie  ferner  die  hiemach  notwendig  gewordene  Mischung  der 
Gase  vorzunehmen  war,  war  wiederum  ĂĽberraschend;  dies  geschieht 
nämlich  am  besten  durch  Einblasen  von  Wasserdampf,  um  die  in  den 
Rösl gasen  vorhandene  gasförmige  Schwefelsäure  zu  verdünnen  und 
hierdurch  niederzuschlagen,  so  dafs  sie  samt  dem  in  ihr  enthaltenen 
Arsen,  und  zwar  ohne  Bildung  von  Arsen  Wasserstoff,  beseitigt  wurde. 

War  somit  der  eine  Grund  fĂĽr  die  bisherigen  Mifserfolge  des 
Schwefelsäureanhydridverfahrens  erkannt  und  durch  jahrelang  an- 
dauernde Arbeit  beseitigt  worden,  so  waren  damit  die  zu  ĂĽberwinden- 
den Schwierigkeiten  nur  zur  Hälfte  aus  dem  Wege  geräumt  Es 
zeigte  sich  nämlich,  dafs  auch  die  Temperatur  äufserst  wichtig  war, 
bei  der  man  die  Gasmischung  mit  dem  Kontaktapparat  in  BerĂĽhrung 
brachte.  Man  hatte  früher  diesem  Umstände  nur  insofern  Beachtung 
geschenkt,  als  man  dafĂĽr  Sorge  getragen  hatte,  die  Reaktionsapparate 
auf  eine  gewisse  Temperatur  zu  erhitzen,  um  so  die  Umsetzung  zu 
ermöglichen.  Man  war  aber  nicht  auf  den  Gedanken  gekommen,  dafs 
andererseits  auch  eine  obere  Grenze  bestehe,  oberhalb  deren  sich  (Jas 
gebildete  Schwefelsäureanhydrid  wieder  in  seine  Bestandteile  zersetzte. 


Digitized  by  Google 


183 

Kurz  gesagt,  man  hatte  nicht  beachtet,  dafs  es  sich  hier  um  einen 
umkehrbaren  Vorgang  handelte,  der  nur  innerhalb  gewisser  verhältnis- 
mäfsig  enger  Teraperaturgrenzen  in  dem  gewünschten  Sinne  verlief, 
während  unterhalb  dieser  Temperatur  eine  Einwirkung  der  Gase  auf- 
einander nicht  eintrat,  oberhalb  ihrer  dagegen  eine  RĂĽckzersetzung 
des  gebildeton  Erzeugnisses  vor  sich  ging.  Es  stellte  sich  heraus, 
dafs  die  günstige  Temperatur  etwa  zwischen  260  bis  520°  C.  lag. 
Diese  einzuhalten  war  um  so  schwieriger,  weil  bei  der  Vereinigung 
von  schwefliger  Säure  und  Sauerstoff  eine  ganz  bedeutende  Menge 
von  Wärme  frei  wurde,  und  weil  diese  Wärme  ohne  weitere  Vorsiohts- 
mafsregeln  so  stark  auf  das  gebildete  Erzeugnis  einwirkte,  dafs  eine 
RĂĽckzersetzung  des  bereits  entstandenen  Anhydrids  in  ziemlich  be- 
deutendem Umfange  eintrat. 

Es  wurde  demzufolge  die  Einrichtung  der  Kontaktapparate  in 
der  Art  getroffen,  dafs  in  ihrem  Inneren  senkrechte,  mit  zahlreichen 
Siebeinsätzen  angefüllte  Rohre  angeordnet  wurden.  Diese  Siebeinsätze 
trugen  jeder  eine  gewisse  Menge  Kontaktsubstanz,  so  dafs  hierdurch 
eine  innige  Berührung  der  Gase  mit  dieser  gewährleistet  und  anderer- 
seits ein  Zusammensetzen  der  Kontaktsubstanz  vermieden  wurde,  da 
sie  selber  nioht  ihre  eigene  Last  zu  tragen  hatte.  Aufsen  um  die 
Rohre  wurde  dann  ein  Mantel  angeordnet,  der  zur  ZufĂĽhrung  der  zu 
reinigenden  Gase  diente.  Diese  kalten  Gase  wurden  so  durch  die 
BerĂĽhrung  mit  den  heifsen  Innenrohren  auf  die  Reaktionstemperatur 
angewärmt  und  entzogen  hierduroh  wiederum  dem  Innenraum  die 
überschüssige  Wärme,  so  dafs  es  bei  sorgfältiger  Betriebsführung 
nicht  schwer  war,  stets  innerhalb  der  fĂĽr  einen  gĂĽnstigen  Verlauf  des 
Prozesses  mafsgebenden  Temperaturgrenze  zu  bleiben.  Eine  zweck  - 
mäfsig  angeordnete  Heizung  mufste  gleichfalls  vorbanden  sein,  um 
bei  Inbetriebsetzung  des  Apparates  die  nötige  Wärme  zu  erzielen,  die 
fĂĽr  den  Beginn  der  Umsetzung  erforderlich  war. 

War  somit  die  Herstellung  des  Sohwefelsäureanhydrids  durch 
alle  Schwierigkeiten  hindurch  zu  vollkommener  technischer  Brauch- 
barkeit gefĂĽhrt  worden,  so  bot  sich  sogleich  die  weitere  Aufgabe,  das 
fertige  Anhydrid  behufs  Herstellung  rauchender  und  gewöhnlicher 
Schwefelsäure  zweckentsprechend  zu  kondensieren.  Auch  dies  war 
nioht  so  einfach,  wie  es  wohl  auf  den  ersten  Blick  den  Ansohein 
hatte;  auch  hier  waren  sorgfältig  die  in  der  Natur  der  Schwefelsäure 
liegenden  Bedingungen  einzuhalten.  Zunächst  hatte  sioh  nämlich  ge- 
zeigt, dafs  es  keineswegs  gleichgiltig  war,  worin  man  das  Schwefel- 
säureanhydrid sich  absorbieren  liefs,  dafs  vielmehr  allein  Schwefel- 


Digitized  by  Google 


184 


säure  von  93  pCt.  Gebalt  an  gewöhnlichem  Schwefelsäurehydrat  sich 
hierzu  eigne.  Verwendet  man  schwächere  Säure,  so  entstehen  beim 
Vermischen  Hydratdämpfe,  die  sich  nur  sehr  schwer  kondensieren; 
verwendet  man  stärkere  Säure,  so  entweichen  Anbydriddämpfe,  die 
ebenfalls  nur  schwierig  niederzuschlagen  sind.  Man  mufs  deshalb 
dus  Schwefelsäureanbydrid  in  Schwefelsäure  von  genau  98  pCt  ein- 
leiten, die  zugleich  durch  fortwährenden  Zusatz  verdünnterer  Säure 
immer  auf  dieser  Stärke  gehalten  wird. 

Will  man  andererseits  rauohende  Schwefelsäure  darstellen,  die 
namentlich  auch  eisenfrei  sein  soll,  so  mufs  man  da«  Anhydrid  von 
rauchender  Schwefelsäure  von  solcher  Stärke  absorbieren  lassen,  dafs 
sie  stetig  auf  mindestens  27  pCt.  Gehalt  an  freiem  Schwefelsäure- 
anhydrid erhalten  bleibt.  Es  hat  sich  gezeigt,  dafs  nur  rauchende 
Säure  von  mindestens  dieser  Stärke  eiserne  Gefäfse  verhältnismäfsig 
wenig  anzugreifen  befähigt  ist.  Die  weitere  Verdünnung  mufs  dann 
in  nicht  aus  Eisen  bestehenden  Gefäfsen  vorgenommen  werden. 

Wir  haben  somit  in  kurzen  ZĂĽgen  den  Sland  der  chemischen 
Grofsindustrie  beim  Aufkommen  des  Schwefelsäureanhydrid  Verfahrens 
sowie  dieses  selbst  so  geschildert,  wie  es  sich  nach  den  glänzenden 
Entdeckungen  von  Knietsch  darstellt  Es  konnte  uicht  ausbleiben, 
dafs  die  Erfolge  dieses  grofsen  Technikers  auoh  andere  Erfinder  zur 
Nacheiferung  anregten,  um  auch  ihrerseits  das  Schwefelsäureanhydrid- 
verfahren in  technisch  brauchbarer  Weise  ausführen  zu  können.  Das 
ist  denn  auch  in  größtem  Marsstabe  geschehen,  und  aufser  den  Pa- 
tenten der  Badischen  Anilin-  und  Sodafabrik  ist  noch  eine  ganze 
Reihe  von  Patenten  anderer  Firmen  und  Erfinder  auf  die  Herstellung 
von  Schwefelsäureanbydrid  genommen  und  mit  mehr  oder  weniger 
Erfolg  in  die  Praxis  eingefĂĽhrt  worden.  Es  wĂĽrde  den  Raum  des 
vorliegenden  Aufsatzes  ĂĽberschreiten,  wenn  wir  nun  noch  einen  Streif- 
zug durch  das  ganze  gegenwärtig  so  ausgedehnte  Gebiet  der  Sohwefel- 
säureanhydriddarstellung  unternehmen  wollten;  wir  hoffen  indessen, 
gelegentlich  wieder  einmal  auf  diesen  Gegenstand  zurĂĽokzukommen. 
Denn  gerade  die  Entwickelung  des  Schwefelsäureanhydrid  Verfahrens 
ist  eines  der  glänzendsten  Beispiele  fruchtbringender  Vereinigung  von 
Wissenschaft  und  Teohnik. 


Digitized  by  Google 


Die  Lehre  von  den  Gasionen  ist  in  den  letzten  Jahren  eifrig- 
ausgebildet  und  mit  Erfolg  auf  einige,  der  Erklärung  bisher  schwer 
zugängliche,  Gebiete  angewendet  worden.  Als  auf  der  Hamburger 
Xaturforscherversammlung  des  vorigen  Jahres  Prof.  H.  Geitel  ĂĽber 
die  Bedeutung  der  Gasionentheorie  im  Hinblick  auf  die  verwickelten 
Erscheinungen  der  atmosphärischen  Elektrizität  sprach,  erweckten 
seine  ungemein  klaren,  kritisch  sichtenden  und  bedeutenden  Aus- 
fĂĽhrungen das  ungeteilte  Interesse  der  anwesenden  Fachwissenschaftler. 
Jetzt  liegt  der  Vortrag  in  erweiterter  Form  und  versehen  mit  einem 
wertvollen  Literaturnachweis  der  gebildeten  Leserwelt  vor  (Verlag 
von  Fried r.  Vieweg  &  Sohn,  Braunschweig).  Von  ihm  gilt  in  noch 
erhöhtem  Mafse,  was  schon  von  den  persönlichen  Mitteilungen  Geitels 
zu  sagen  war:  Beste  Sichtung  des  Materials  und  verständliche  Dar- 
stellung, die  gerade  den  verwickelten,  sich  scheinbar  oft  widersprechen- 
den Beobachtungen  auf  dem  Gebiete  der  atmosphärischen  Elektrizitäts- 
erscheinungen so  not  tut.  Seit  Franklins  Drachen  versuchen  hat  es 
nicht  an  Arbeiten  über  die  Luftelektrizität  gefehlt,  auch  nicht  an 
Theorien,  ohne  dafs  darum  gerade  viel  an  positiver  Kenntnis  ge- 
wonnen wäre.  Zwar  weifs  man  heute  recht  genau,  dafs  die  Atmo- 
sphäre einen  von  der  Erdoberfläche  stets  verschiedenen  elektrischen 
Zustand  aufweist,  über  die  Kräfte  aber,  welche  die  Elektrizitätsmengen 
voneinander  scheiden  und  die  Potentialdifferenz  dauernd  aufrecht 
erhalten,  ist  man  sich  durchaus  im  unklaren.  Die  ultraviolette  Sonnen- 
strahlung, das  magnetische  Feld  der  Erde,  selbst  die  in  höchsten 
Höhen  angeblich  vorhandenen  Kathodenstrahlen  haben  zu  einer  Er- 
klärung herhalten  müssen.  Meist  mit  geringem  Erfolg.  Das  Problem 
wird  besonders  verwickelt  durch  die  Tatsache,  dafs  die  Luft  bis  zu 
einem  gewissem  Grade  leitfähig  ist  und  daher  einen  Ausgleich  der 
ungleichnamigen  Elektrizitätsmassen  zwischen  Luft  und  Erde  ständig 
erlaubt.  Es  mufs  mithin  diesem  Ausgleich  ein  äquivalentes  Mafs  von 
trennendem  Energieaufwand  gegenĂĽberstehen,  wenn  anders  nicht  die 
Zustandsdifferenz  mit  der  Zeit  schwinden  soll,  was  durchaus  nicht  an- 


Digitized  by  Google 


188 

ultraviolette  Strahlung,  als  in  der  Sonnenstrahlung  enthalten,  zu  Hilfe 
rufen.  Eingehende  Untersuchungen,  besonders  in  Kellerräumen,  in 
denen  die  Luft  stagniert  und  in  hohem  Mafse  leitfähig-  ist,  haben  die 
Fähigkeit  derselben,  selbst  freie  Ionen  zu  bilden,  unzweifelhaft  er* 
wiesen.  Dafs  die  Luft  diese  Fähigkeit  durch  Beimischungen  an  radio- 
aktiven Substanzen  erlangt,  ist  immerhin  wahrscheinlich,  fraglich  aber, 
ob  die  von  der  Luft  selbst  gebildeten  freien  Ionen  hinreichen,  um  alle 
Erscheinungen  der  elektrischen  Leitung  in  den  unteren  Schichten  der 
Atmosphäre  zu  erklären. 

Wir  können  allen  unseren  Lesern,  die  sich  für  die  Erscheinungen 
der  atmosphärischen  Elektrizität  interessieren,  nur  empfehlen,  die 
Geitel sehe  BroschĂĽre  zu  lesen.  Der  Verfasser  wendet  sich  durchaus 
an  die  weiteren  Kreise  der  Gebildeten  und  ist  wie  kaum  ein  zweiter 
dazu  berufen,  seinen  Stoff  zu  ordnen  und  vorzutragen.      Dr.  B.  D. 

Eröffnung  neuer  Platingruben., 

Das  Platin  ist  leider  einer  der  wenigen  Stoffe,  bei  denen  die  Er- 
zeugung mit  der  Nachfrage  nicht  gleichen  Schritt  hält.  Während  die 
vorher  fast  ganz  unbekannten,  seltenen  Erden  plötzlich  in  grofser 
Menge  haben  geliefert  werden  können,  nachdem  die  Fabrikation  der 
GlĂĽhstrĂĽmpfe  eine  Verwendung  fĂĽr  sie  gezeigt  hatte,  sind  die  Aus- 
beuten an  Platin,  das  in  so  grofsen  Mengen  in  der  ganzen  ohemischen 
Industrie  gebraucht  werden  könnte,  nur  äufserst  gering,  und  der  Preis 
dieses  Metalles  kommt  daher  fast  schon  dem  des  Goldes  nahe.  Da 
interessiert  es,  zu  hören,  dafs  gegenwärtig  in  den  kanadisch  -  engli- 
schen Besitzungen,  und  zwar  im  Staate  Britisch  Kolumbia,  ungefähr 
230  km  östlich  von  Vancouver,  sowie  auch  in  dem  benachbarten  Ge- 
biete Washington  der  Vereinigten  Staaten,  Platinbergwerke  in  Angriff 
genommen  werden  sollen.  Das  Vorkommen  von  Platin  dort  ist  aller- 
dings schon  seit  16  Jahren  bekannt;  jedoch  hatte  man  ihm  nie  be- 
sondere Bedeutung  beigelegt. 

Auch  noch  ein  anderes  Platin  vorkommen  in  Britisch- Kolumbia, 
bei  Princpton,  ist  kĂĽrzlich  entdeckt  worden  und  soll  ziemlich  er- 
giebig sein. 

Obschon  ferner  auch  in  Neu -Süd -Wales  sich  Platin  verhältnis- 
märsig  reichlich  findet,  so  sind  die  bis  jetzt  hier  gemachten  Ausbeuten 
nur  beschränkt.  Im  Jahre  1900  wurden  nur  16500  g  im  Werte  von 
20600  Mark  gefördert,  während  die  ganze  Ausbeute  von  1894  an 


Digitized  by  Google 


18'J 


258  kg  im  Werte  von  254000  Mark  betrug.  Die  Hauptschwierigkeit 
ist  hier  die  in  den  metallfĂĽhrenden  Gebieten  herrschende  Trockenheit. 
Das  Platin  findet  sich  in  Legierung  mit  Eisen,  Iridium,  Osmium  und 
nooh  verschiedenen  anderen  seltenen  Metallen.  Es  kommt  gewöhnlich 
in  Körnern  oder  Schuppen  vor,  zum  Teil  auch  in  massiven  Stücken, 
jedoch  nur  selten  krystallisiert.  Auch  hat  man  es  in  Verbindung  mit 
Arsen  in  dem  Metalle  Sperrylit  gefunden,  das  in  kleinen  WĂĽrfelchen 
oder  in  Kombinationen  von  WĂĽrfeln  mit  Oktaedern  auftritt,  eine  zinn- 
ähnliche Farbe  und  einen  schwarzen  Strich  besitzt 

Die  Fundstätte  des  Neu -Süd -Waleser  Platins  ist  hauptsächlich 
der  Bezirk  Fifield,  ungefähr  420  km  westlich  von  Sydney.  Das  Vor- 
kommen besteht  aus  einem  Strich  sandiger  Ablagerungen,  in  denen 
es  sich  mit  Oold  zusammen  auf  einer  Strecke  von  etwa  2  km  findet. 
Die  Breite  des  Vorkommens  beträgt  nur  ungefähr  18  bis  45  m,  seine 
Tiefenlage  18  bis  21  m.  Platin  und  Oold  findet  sich  in  Körnern  in 
den  Höhlungen  des  anstehenden  Felsens  und  in  dem  sie  unmittelbar 
begrenzenden  Schutt  in  einer  nur  ganz  flachen  Schicht.  Dieser  Schult 
enthält  8  bis  20  g  Platin  und  1 V2  bis  5  g  Gold  in  der  Tonne.  Die  durch- 
schnittliche Ausbeute  betrug  bei  269  Proben,  die  einer  Reihe  von 
Gruben  in  Feldern  längs  dieses  Striches  entnommen  waren,  11»  g 
Platin  und  2  g  Gold  in  der  Tonne. 

Natürliche  und  künstliche  Mineralwässer.  In  einer  kürzlich 
veröffentlichten  Untersuchung  über  die  physikalischen  und  chemischen 
Eigenschaften  der  Mineralwässer  kommt  H.  Köppe  auf  Grund  sehr 
verwickelter  theoretischer  Betrachtungen  zu  dem  Ergebnisse,  dafs 
kĂĽnstlich  hergestelltes  Mineralwasser,  von  genau  der  gleiohen  ohemi- 
schen Zusammensetzung  wie  das  entsprechende  natĂĽrliche  Mineral- 
wasser, doch  nicht  in  allen  Stücken  dessen  sämtliche  physikalische 
Eigenschaften  besitze.  Zur  Erklärung  dieser  Tatsache  Stellt  er  die 
Vermutung  auf,  dafs  im  natĂĽrlichen  Mineralwasser  noch  Stoffe  vor- 
handen seien,  die  durch  die  chemische,  in  der  ĂĽblichen  Weise  aus- 
geführte Untersuchung  nicht  bestimmt  werden  könnten.  Er  knüpft 
hieran  die  Bemerkung,  dafs  dieses  Ergebnis  geeignet  erscheine,  den 
Unterschied  zwischen  natürlichen  und  künstlichen  Mineralwässern  in 
ein  helles  Licht  zu  setzen.  Klarer  als  durch  seine  Untersuchungen 
könne  wohl  kaum  nachgewiesen  werden,  dafs  selbst  genau  nach  dem 
chemischen  Befunde  angefertigte  und  diesem  vollkommen  entsprechende 


Digitized  by  Google 


iyu 


künstliche  Mineralwässer  doch  mit  den  natürlichen  nicht  ganz  genau 
übereinstimmend  sein  können.  Damit  sei  aber  auch  die  Möglichkeit 
nioht  ausgeschlossen,  dafs  gerade  diese  unbekannten  Stoffe  oder  die 
jetzt  als  wirksam  nachgewiesenen  durch  die  Anwesenheit  dieser  un- 
bekannten, erst  die  heilkräftige  Wirksamkeit  der  natürlichen  Quell- 
wässer bedingten.  —  Es  sei  hierzu  bemerkt,  dafs  inzwischen  allerdings 
die  Stichhaltigkeit  dieser  Behauptungen  Kopp  es  von  anderer  Seite 
stark  in  Zweifel  gezogen  worden  ist. 


Die  Lotung  von  Eisen  mit  Eisen.  Den  Lesern  dieser  Zeitschrift 
dĂĽrfte  die  Herstellung  und  Sohweifsung  von  Metallen  nach  dem  Ver- 
fahren von  Goldschmidt  mittelst  Aluminiums  wohl  durchgängig  be- 
kannt sein.  KĂĽrzlich  hat  der  Erfinder  in  einem  in  DĂĽsseldorf  ge- 
haltenen Vortrage  hierĂĽber  weitere  Mitteilungen  gemacht.  Hiernach 
beruhen  die  neuen  Anwendungsformen  seines  Verfahrens  hauptsächlich 
auf  seiner  Verwendung  zu  Lötzwecken.  Infolge  der  hohen  Hitze,  die 
das  mittelst  Aluminiums  unmittelbar  aus  dem  Oxyd  erschmolzene  Eisen 
besitzt,  hat  es  die  Fähigkeit  erlangt,  bei  dem  Aufgiefsen  auf  ein 
Werkstück  dessen  Oberfläche  sofort  aufzuweichen,  also  mit  ihm  aufs 
Innigste  zu  verschmelzen.  Man  kann  unter  diesen  Umständen  mit 
Leichtigkeit  Eisen  auf  Eisen  und  mit  Eisen  verlöten,  ebenso  wie  man 
Blei  auf  Blei  mit  Blei  verlötet. 

Auf  diese  Weise  sei  es  möglich,  nicht  nur  Schienen  miteinander 
auf  zuverlässige  Weise  zu  verbinden,  sondern  auch  jede  andere  Art 
von  Trägern,  Stab-  oder  Winkeleisen,  Blechen,  überhaupt  jede  Art 
von  Schmiede-  oder  Walzeisen.  Eine  solche  Verschmolzung  sei  sogar 
billiger  herzustellen,  als  eine  Verlaschung  oder  Vernietung  und  soll 
in  manchen  Fällen  schon  aus  diesem  Grunde  der  bisherigen  Arbeits- 
weise durohaus  vorzuziehen  sein. 


t 


Digitized  by  Google 


Neuere  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Elektrizität-  In  gemeinver- 
ständlicher Weise  dargestellt  von  Prof.  Dr.  F.  Richarz.  (2.  wenig 
veränd.  Auflage.)  1902.  Teubner. 
In  der  Form  von  5  Vorträgen  (127  Seiten)  macht  der  Verfasser  den  Leser 
in  einfacher  Weise  ohne  die  Voraussetzung  von  wesentlichen  Vorkenntnissen 
mit  den  epochemachenden  neueren  Errungenschaften  auf  dem  Gebiete  der 
Elektrizität  bekannt.  Dor  1.  Vortrag  behandelt  die  magnetisch'  n  und  elek- 
trischen Marseinheiten,  der  2.  die  He  rtzschen  Schwingungen  auf  Drähten,  der 
3.  die  Hertzschon  Wellen  in  freier  Luft  und  Tolegraphie  ohno  Draht,  der  4. 
die  Kraftlinientheorie  von  Faraday  und  die  sich  daraus  entwickelnden  An- 
schauungen über  das  Wesen  der  Elektrizität  und  des  Magnetismus,  der  5.  das 
Gebiet  der  Kathoden  und  Röntgenstrahlen.  Der  aufserordenüich  eleganten 
und  streng  wissenschaftlichen  Art  wegen,  mit  der  der  Verfasser  es  versteht, 
schwierigere  theoretische  Fragen,  wie  z.  B.  den  Unterschied  zwischen  den 
Mafssystcmen,  die  verschiedenen  Theorien  ĂĽber  die  Art  der  Ă„therbewegungen 
bei  den  Lichtschwingungen  u.  a.  mehr,  gemeinverständlich  zu  erörtern,  eignet 
sich  das  Werkchen  fĂĽr  jeden,  der  sich  ohne  zu  grofse  Anstrengung  einen 
grĂĽndlichen  Einblick  in  die  genannten  Gebiete  verschaffen  will.  Bei  einer 
Neuauflage  wäre  es  vielleicht  nicht  unvorteilhaft,  das  letzte  Kapitel  durch 
einen  Absatz  über  Becquerelstrahlen  und  Radioaktivität  zu  bereichern,  mit  Rück- 
sicht auf  die  bedeutenden  Nachforschungen,  die  gerade  in  allerneuester  Zeit 
auf  diesem  Gebiet  gemacht  worden  sind.  M.  v.  P. 

* 

Durch  den  Indischen  Archipel.  Eine  KĂĽnstlerfahrt  von  Hugo  V.  Pe- 
dersen.  Mit  8  farbigen  Einschaltbildern  und  zahlreichen  schwarzen 
Abbildungen  nach  Original-Zeichnungen  des  Verfassers.  In  Original- 
Prachteinband  M.  25.  —  (Stuttgart,  Deutsche  Verlags- Anstalt.) 

Trotz  der  zahlreichen  Schilderungen,  die  uns  die  letzten  Jahre  von  den 
Natur-  und  Kunstwundern  der  Inseln  des  Indischen  Archipels  gebracht  haben, 
sind  alle  Schätze,  die  diese  märchenhafte,  phantastische  Welt  in  sich  birgt, 
noch  keineswegs  gehoben,  ihre  Geheimnisse  noch  nicht  enthĂĽllt  worden.  Die 
Entdeckerarbeit  war  bisher  fast  ausschliefslich  von  der  wissenschaftlichen  For- 
schung geleistet  worden.  Aber  gerade  gegen  die  mit  gelehrtem  RĂĽstzeug  be- 
waffneten Forscher  pflegen  sich  die  Eingeborenen  mifstrauisch  zu  verschliefscn, 
und  oft  mutete  selbst  der  glĂĽhendste  Forschoreifer  vor  mancher  Schwelle  des 
Geheimnisses  Halt  machen.  Was  den  Gelehrten  nicht  gelungen  ist,  ist  kĂĽrzlich 
einem  jungen  KĂĽnstler,  der  mit  nicht  geringerer  Wifsbegier  in  jene  Zauberwelt 
drang,  besser  geglückt.  Durch  eine  Reihe  von  günstigen  Zufällen  unterstützt, 
durch  gewichtige  Empfehlungen  eiollutereicher  Gönner  gefördert,  hat  der  junge 
dänische  Maler  Hugo  V.  Pedersen  während  seines  mehrjährigen  Aufenthalls 
in  Sumatra  und  Java  —  dank  seiner  Kunst  —  das  Glück  gehabt,  einen  tiefen 


192 


Einblick  in  die  Pracht  der  javanischen  Förstenhöfe  tun  zu  dürfen,  deren 
Inneres  vor  ihm  noch  keines  Europäers  Auge  geschaut  hat.  Mit  der  begei- 
sterten Freude  des  Entdeckers  schildert  er  uns  die  von  ihm  zuerst  gesehenen 
Herrlichkeiten,  und  wo  seine  Beredsamkeit  vertagt,  greift  sein  Zeichenstift,  der 
rasch  und  sicher  da«  Charakteristische  zu  erfassen  wu&:e.  helfend  ein.  Von 
dem  sonst  fast  unnahbaren,  mit  Diamanten  ĂĽberladenen  Kaiser  von  Surakarta, 
dessen  Bildnis  Pedersen  für  die  Königin  von  Holland  gemalt  hat,  bis  zu  dem 
niedrigsten  Wagenzieher  und  Kuli  von  Singapore  labt  der  KĂĽnstler  das  Ge- 
wimmel von  Völkertvpen,  das  in  keinem  Teile  Asiens  so  bunt  und  mannig- 
faltig anzutreffen  ist  wie  im  Indischen  Archipel,  in  Wort  und  Bild  an  unseren 
Augen  vorĂĽbeniehen.  Eine  Reihe  besonders  malerischer  Erscheinungen  ist 
nach  den  Aquarellen  des  KĂĽnstlers  in  Facsimile-Farbendruck  wiedergegeben 
worden.  Nicht  minder  lebhaft  ist  das  Interesse  des  KĂĽnstlers  an  der  Pracht 
der  tropischen  Natur  und  an  den  herrlichen  Bauwerken  gewesen,  die  aus  dnnkier, 
noch  unerforschter  Vorzeit,  in  ihren  Trümmern  noch  überwältigend,  in  die 
Gegenwart  hineinragen.  Von  der  scbreckenerregenden  Majestät  der  Vulkane 
Javas  und  von  den  Wunderbauten  des  .Landes  der  tausend  Tempel-  erhält  der 
Leser  durch  Pedersens  Zeichnungen  zum  erstenmale  eine  richtige  Anschau- 
ung. Frei  von  schwerfälliger  Gelehrsamkeit,  weifg  der  fröhlich  plaudernde 
Künstler  «eine  Leser  zugleich  aufs  angenehmste  zu  unterhalten.  So  darf  das 
Werk,  auf  dessen  kĂĽnstlerische  Ausstattung  in  Druck,  Papier  und  Einband  die 
gröfste  Sorgfalt  terwendet  worden  ist,  auf  vielseitige  Teilnahme  rechnen.  Denn 
das  Interesse  an  der  Völkerkunde  an  exotischen  Stoffen  überhaupt,  ist  in  die 
weitesten  Kreise  des  gebildeten  Publikums  gedrungen. 


V«ri»f:  Rtnuu  PMttl  ia  B*rüa.  —  linck:  Wilhelm  Groaaa't  Bnchdraekerei  In  B«rlia-ScUn<>b*r<. 
Ffir  di«  fi«d*ction  »traatwortli  h :  Dr.  P.  Sckwahn  ia  Berlin, 
rabweotatift«  Ktchdreek  »o»  dem  Inhalt  di«Mr  Zeitschrift  nnt*r.»«t 
CVmrtaasfWtcBt  Torkebilten. 


Algier:  Kampes  du  Boulevard. 

(Zu  Seite  195.) 


Nomadenzelt. 

(Zu  Seite  194.) 


Digitized  by  Google 


194 

langen  Strafte  wird  von  einer  Terrasse  gebildet,  von  der  aus  man 
einen  präohtigen  Bliok  auf  das  blaue  Meer,  die  dasselbe  umsäumen- 
den, im  üppigsten  Grün  prangenden  Hügel  und  die  das  sohöne  Bild 
einrahmenden  Atlasberge  genietet  Die  andere  Seite  des  Boulevard, 
an  der  sich  eine  Dattelpalmenallee  hinzieht,  ist  von  Häusern  begrenzt, 
unter  denen  Arkaden  hinlaufen.  Gerade  da,  wo  die  Freitreppe  empor- 
steigt, ist  auf  der  gegenĂĽberliegenden  Seite  der  Strafse  die  Reihe  der 
Gebäude  unterbrochen.  Es  dehnt  sich  hier  ein  öffentlicher  Garten 
aus,  in  welchem  Palmen,  Ficusbäume,  Bambusgebüsche  wachsen. 
Wir  durchschreiten  die  Anlage  und  befinden  uns  auf  der  Place  de 
la  Republique,  mitten  im  französischen  Viertel  Algiers,  mit  seinem 
schönen  Theater,  eleganten  Kaffees,  hübschen  Läden  und  sauber  ge- 
haltenen Strafsenzügen.  Algier,  die  Hauptstadt  Algeriens,  zählt  etwa 
100000  Einwohner.  Das  Bild  des  Strafsenlebens  der  Stadt  wird  be- 
sonders interessant  und  anziehend  durch  das  Vorhandensein  des 
arabischen  und  maurischen  Elementes  der  Bevölkerung.  Immer  wieder 
aufs  neue  ist  unsere  Aufmerksamkeit  dem  Leben  und  Treiben  der 
Orientalen  zugewandt,  das  sich  uns  hior  zum  erstenmal  in  all  seiner 
Buntfarbigkeit  darbietet. 

Die  Araber  gehören  bekanntlich  dem  semitischen  Stamme  der 
kaukasischen  Rasse  an.  Viele  derselben  sind  auch  heute  noch  No- 
maden und  ziehen  mit  ihren  Dromedaren,  Pferden  und  Schafen  im 
Lande  umher.  Wenn  es  ihnen  an  einem  Orte  gefällt,  schlagen  sie 
ihre  grofsen,  mit  Kamelhaut  bedeckten  Zelte  auf,  die  man  oft  zu  sehen 
Gelegenheit  hat.  Manche  Araber  haben  ĂĽbrigens  jetzt  feste  Wohn- 
sitze. Die  HĂĽtten,  welche  sie  auf  dem  Lande  erbauen,  und  die  man 
Gurbis  nennt,  haben  von  aufsen  oft  das  Aussehen  grofser  Reisig- 
haufen. Andere  HĂĽtten  sind  aus  an  der  Luft  getrockneten  Lehm- 
ziegeln erbaut;  sie  tragen  ein  schräges  Dach,  hergestellt  aus  Sparren 
und  darauf  gelegten  BĂĽndeln  eines  Grases,  das  man  in  Algerien 
„Diese"  heifst.  Eine  niedrige  Öffnung  in  einer  der  Lehmwände  ge- 
stattet den  Eintritt  in  das  Innere  der  HĂĽtte.  Der  Rauch  des  Feuers 
kann  nur  durch  diese  Ă–ffnung  entweichen,  da  Schornstein  sowie 
Fenster  fehlen.  Zur  Lagerstätte  dient  ein  etwas  erhöht  über  dem 
Boden  angebrachtes,  mit  einer  Matte  belegtes  Brett,  Auf  die  Woh- 
nungen der  Araber  in  den  Städten  kommen  wir  noch  zurück. 

Über  die  Frage  nach  dem  Ursprung  der  in  den  Städten  als 
Handwerker  oder  Kaufleute  lebenden  Mauren  haben  viele  Meinungs- 
verschiedenheiten geherrscht.  Kobelts  Ansicht  dĂĽrfte  aber  wohl  die 
richtige   sein,  nach  welcher  die  Mauren  Mischlinge  sind,  hervor- 


Digitized  by  Googl 


195 


gegangen  aus  der  Verschmelzung  von  Elementen  aller  jener  Völker, 
die  im  Laufe  der  Jahrhunderte  Nordafrika  ĂĽberfluteten,  also  der  ber- 
berischen Urbevölkerung,  Römer,  Vandalen,  Araber  (seit  über 
1000  Jahre  im  Lande),  der  TĂĽrken  und  Franzosen. 

Die  Araber  und  Mauren,  wenigstens  die  Männer,  sind  von 
schlankem,  hohem  Wuchs.  Ihre  Kleidung  ist  in  der  Tat  eine  ĂĽber- 
aus malerische.  Sie  tragen  weite  Beinkleider;  den  Oberkörper  bedeckt 
eine  Jacke,  über  welcher  wohlhabendere  Männer  ein  langes,  hemd- 
artiges, aus  weifser  Seide  gefertigtes  Gewand  anlegen.  Vor  allen 
Dingen  aber  verleiht  der  Burnus,  ein  weiter,  ärmelloser,  vielfach 
weifser,  wollener  Mantel  den  hohen  Gestalten  arabischer  Abstammung 
etwas  Stattliches.  Die  Kopfbedeokung  ist  der  Fez,  richtiger  Chechia 
genannt,  oder  das  mit  brauner  Kamelhaarschnur  umwundene  Kopf- 
tuch (Turban).  Die  Frauen  der  Araber  und  Mauren,  welche  von  auf- 
fallend kleiner  Statur  sind,  sieht  man  relativ  selten  auf  der  Strafse.  • 
Im  Hause  kleiden  sich  viele  sehr  reich.  Wenn  sie  ausgehen,  suchen 
ilie  meisten  ihre  Gestalt  durch  Oborgewänder,  zumal  aber  das  Gesicht, 
möglichst  zu  verhüllen.  Dazu  dienen  besonders  der  Haik,  ein  lang 
nach  hinten  herabhängendes,  über  den  Kopf  gelegtes  Tuch,  und  ferner 
ein  die  untere  Partie  des  Gesichtes  verdeckendes  anderes  Tuch,  so 
dafs  fast  nur  die  Augen  frei  bleiben. 

Im  Verkehr  mit  Europäern  zeigen  die  Araber  ein  sehr  iremessenes 
Wesen;  bei  vornehmeren  fällt  eine  im  ganzen  Verhalten  zur  Schau 
getragene  Resignation  auf,  wodurch  sogar  die  Spraohe  einen  eigen- 
artig sanften  Klang  gewinnt.  Aber  unter  der  Maske  dieser  Resigna- 
tion glimmt  doch  wohl  der  Hafs  gegen  das  Europäertum. 

Wenden  wir  uns,  vor  dem  Theater  auf  der  Place  de  la  Repu- 
blique  stehend,  nach  rechts,  so  gelangen  wir  duroh  eine  ziemlich 
breite  Strafse  auf  die  Place  du  Gouvernement.  Hier  befindet  sich  die 
grofse  Moschee,  ein  Kuppelbau  mit  nicht  hohem  Turm,  dem  Minaret, 
von  dem  aus  mehrmals  am  Tage  das  Gebet  ausgerufen  wird.  Wenn 
wir  die  Moschee  betreten  wollen,  so  mĂĽssen  wir  die  FĂĽfse  mit  bereit- 
stehenden Sandalen  bekleiden.  Das  Innere  des  muhammedanisohen 
Gotteshauses  ist  nicht,  wie  z.  B.  bei  demjenigen  von  Konstantine,  durch 
Säulenreihen  in  einzelne  Schiffe  gegliedert,  sondern  stellt  nur  einen  sehr 
grofsen,  höchst  einfach  gehaltenen  Raum  dar.  Den  Boden  bedeckt 
ein  prachtvoller  Riesentoppich,  auf  dem  die  Andächtigen  sich  nieder- 
lassen, um  ihr  Gebet  zu  verrichten,  wobei  sie  den  Oberkörper  häufig 
nach  vorn  und  rückwärts  bewegen. 

Nun  betreten  wir  den  arabischen  Teil  der  Stadt  Algier.  Wir 

\:\* 


Digitized  by  Google 


196 


befinden  uns  sofort  in  einem  Labyrinth  enger  Gassen  und  Oäfschen. 
Vielfach  ragen  die  oberen  Stockwerke  der  Ilauser  ĂĽber  dos  Krd- 
geschors  hervor,  so  dafs  die  auf  den  beiden  Seiten  der  Strafse  ge- 
legenen Gebäude  einander  berühren,  und  man  glaubt,  sich  unter 
einem  Torweg  zu  befinden.  Viele  Gassen  steigen  6teil  bergan  und 
bergab,  fast  ĂĽberall  herrscht  grofser  Schmutz.  Morgens  werden  Beel 
durch  die  Strafsen  getrieben,  auf  deren  RĂĽcken  ganz  flache,  breite 
Körbe  ruhen,  die  zur  Aufnahme  der  Abfälle  dienen.    Wir  erblicken 


Algier:   Innerei  der  grofsen  Moschee 


manche  bedenklich  aussehende,  in  zerrissenen,  schmutzigen  Burnus 
gehĂĽllte  Gestalt;  vermummte  Frauen  huschen  an  uns  vorbei;  wir 
blicken  in  arabische  Kaffees  hinein,  in  welchen  Mauren  oder  Neger, 
die  Zigarette  im  Munde  und  die  gefĂĽllte  Kaffeetasse  vor  sich,  auf 
Matten  am  Moden  lagern.  Aus  einem  hĂĽhlenartigen,  niedrigen  Raum 
schallt  uns  Stimmengewirr  entgegen.  Wir  befinden  uns  am  Eingang 
zu  einer  arabischen  Schule.  In  einem  engen  Gewölbe  hocken  zahl- 
reiche Kinder  dicht  gedrängt  auf  dem  Hoden  bei  einander.  Sie  halten 
zerrissene,  vergilbte  Blätter  in  der  Hand  und  lesen  mit  lauter  Stimme 
vor.  Der  Lehrer  sitzt  ganz  hinten  in  der  Kcke,  um  das  Treiben  seiner 
Zöglinge  zu  überwachen. 


Digitized  by  Google 


1117 


Auffallen'  1  erscheint  es,  wie  einfach  und  schmucklos  selbst  die- 
Häuser  wohlhabenderer  Mauren  von  aufsen  aussehen.  Fenster  fehlen 
nach  der  Strafse  zu  häufig  gänzlich.  Wir  treten  durch  ein  Tor  in 
ein  Haus  ein,  ĂĽberschreiten  einen  Vorraum  und  steigen  eine  Stein- 
treppe zum  ersten  Stock  empor.  Hier  befindet  sich  ein  Säulengang, 
der  in  jedem  echten  arabischen  Hause  den  Hofraum  des  Gebäudes  auf 
drei  Seiten  umgibt,  während  die  vierte  Seite  durch  eine  Mauer  des 


Algier:  Arabischer  Stadtteil. 


Nebenhauses  begrenzt  wird.  Vom  Säulengang  aus  betritt  mau  die 
Gemächer,  welche  erheblich  länger  als  breit  sind.  Die  Türöffnung 
ist  häufig  nur  durch  eine  Portiere  verhängt.  Prächtige  Teppiche 
liegen  auf  dem  Steinboden  des  am  Abend  durch  Kerzen  matt  erleuoh- 
teten  Zimmers  und  bedecken  die  längs  der  Wände  aufgestellten, 
niedrigen  Divans.  Zwischen  diesen  steht  ein  Tisch  mit  niedrigem 
Fufs  und  grofser,  runder  Platte.  Man  bringt  uns  in  kleiner,  zierlioher 
Tasse,  die  in  einem  tassenartigen  Untersatz  ruht,  gesĂĽfsten,  schwarzen, 
nicht  vom  Bodensatz  befreiten  Kaffee.    Diesen  sog.  arabischen  Kaffee 


Digitized  by  Google 


bereitet  man,  indem  man  das  Kaffeepulver  nach  Zuckerzusatz  mit 
Wasser  kocht  und  ohne  Filtration  in  die  Tasse  gierst. 

Wunderbar  schön  ist  die  Umgegend  von  Algier.  Die  Strafsen, 
welche  nach  Mustapha  superieur,  einem  Vorort  der  Hauptstadt 
Algeriens,  fĂĽhren,  sind  mit  hĂĽbschen  Alleen  versehen.  Sie  werden 
teils  von  Dattelpalmen  gebildet,  auf  deren  infolge  des  Vorhandenseins 
von  Blattresten  wie  beschuppt  erscheinenden  Stämmen  sioh  hier  im 
feuchten  Klima  mancherlei  Gräser  und  kleinere  Kräuter  angesiedelt 


Algier:  Mustapho.  Palast  des  Gouverneurs. 

haben,  während  solche  Scheinepiphyten  den  Dattelpalmen  der  Wüste 
völlig  fehlen.  Ändert'  Alleen  bestehen  aus  hohen  Gummibäumen, 
z.  H.  Ficus  nitida,  oder  aus  Schirms  mollis,  einem  Buum  mit  herab- 
hängenden, zart  gefiederte  Blätter  tragenden  Zweigen.  An  den  Wegen 
erblickt  man  zahlreiche  Agavm;  auch  die  Opuntien,  welche  die 
Kaktusfeigen  liefern,  fehlen  in  der  Nähe  Algiers  nicht. 

Die  ziemlich  hohen,  die  Bucht  von  Algier  umsäumenden  Hügel- 
ketten prangen  im  üppigsten  Grün.  Von  der  Höhe  aus  geniefst  man 
eine  unvergleichliche  Aussicht  auf  die  Stadt,  das  blaue  Meer  und  die 
entfernteren  GebirgszĂĽge  des  Atlas.  Die  HĂĽgel  sind  mit  Villen  ĂĽber- 
säet, welche  von  grofsen  Gärten  umgeben  werden.   Ich  wurde  uianch- 


Digitiz 


199 

mal  an  die  Parks  erinnert,  welche  ich  in  Petropolis,  unweit  Rio  de 
Janeiro,  gesehen  hatte,  deren  Schönheit  wohl  unübertroffen  dasteht. 
Freilich  fehlen  in  Algier,  abgesehen  von  vielen  anderen  Gewächsen 
der  Tropen,  die  herrlichen  Farnbäume,  aber  dennooh  ist  die  Vege- 
tation der  Gärten  unbeschreiblich  anziehend.  Man  kultiviert  hohe, 
schnellwĂĽchsige  Eucalypten,  die,  wenn  sie  25  Jahre  alt  sind,  schon 
fast  2  m  Stammumfang  erlangen  können.  Ferner  sind  manche  Palmen- 
arten, Nadelhölzer,  Orangen,  Casuarinen,  Strelitzen  angepflanzt.  Die 
Anlagen  sind  geschmackvoll  durchgefĂĽhrt  und  wohl  gepflegt.  Dunkle 
Laubgänge  wechseln  mit  grünen  Rasenflächen,  auf  denen  Gruppen 
von  Gesträuch  malerisch  verteilt  erscheinen.  Ein  ganz  wundervolles 
Bild  gewähren  namentlich  die  Judasbäume  (Cercis  Siliquastrum)  wenn 
sie,  ohne  noch  Blätter  entfaltet  zu  haben,  über  und  über  mit  Blüten 
bedeckt  sind,  deren  zartes  Rosa  sioh  leuchtend  vom  grĂĽnen  Rasen- 
grunde abhebt.  Dann  die  überaus  farbenprächtigen  Bougainvilleen, 
Dornen  tragende  Kletterpflanzen,  welche  die  Wände  vieler  Villen  be- 
kleiden. 

Ganz  besonderes  Interesse  beansprucht  der  dicht  bei  Algier  ge- 
legene Jardin  d'Essai.  Der  Garten,  von  ca.  70  Hektar  Gröfse,  wurde 
ursprünglich  von  der  französischen  Regierung  für  Versuchszwecke 
angelegt,  ist  jetzt  aber  in  die  Hand  einer  Gesellschaft  ĂĽbergegangen, 
die  ihn  besonders  zur  Kultur  zum  Verkauf  bestimmter  Pflanzen  ver- 
wertet. Die  weiten  Flächen,  auf  denen  man  Baumschulen  angelegt 
hat,  oder  Cycadeen  etc.  kultiviert,  sind  von  breiten  Alleen  durch- 
zogen. Eine  derselben  wird  von  Platanen  gebildet,  deren  Stämme 
und  Ă„ste  bis  hoch  hinauf  kletternder  Efeu  schmĂĽckt.  Die  berĂĽhm- 
teste Allee  ist  jene  nahe  dem  einen  Eingange  zum  Garten,  dicht  bei 
der  kleinen  StraufsenzĂĽchterei  gelegene,  in  der  hohe  Dattelpalmen- 
exemplare mit  einer  Fächerpalme  (Livistona)  und  Draohenbäumen  ab- 
wechseln. Der  Stamm  dieser  letzteren  löst  sich  in  nicht  bedeutender 
Hohe  in  Ă„ste  auf,  von  denen  jeder  an  seinem  Ende  einen  riesigen 
Schopf  langer  Blätter  trägt.  Ferner  sei  hier  u.  a.  auf  prächtige  Kokos- 
palmen, Bougainvilleen,  Convolvulaceen,  BambusgebĂĽsche  und  vor 
allen  Dingen  auf  die  riesigen  indischen  Ficusbäume  des  Gartens 
hingewiesen.  Sie  sind  in  einem  weiten  Kreise  gruppiert.  Unter 
den  Bäumen,  welche  Blätter  von  derber  Konsistenz  tragen,  findet  man 
tiefen  Schatten.  Von  den  gleich  mächtigen  Armen  in  die  Luft  hin- 
einragenden Seitenästen  hängen  Wurzelbüsohel  hernieder,  und  einige 
dieser  horizontalen  Seitenäste  bilden  sogar  senkrecht  nach  abwärts 
bis  in  den  Boden  hinein  gewachsene  StĂĽtzwurzeln,  die  bei  einem 


Digitized  by  Google 


200 

Umfang  bis  zu  80  cm  wohl  dazu  geeignet  erscheinen,  als  Träger  ge- 
waltiger Lasten  zu  dienen. 

• 

Weit  charakteristischer  als  in  Algier  ist  das  orientalische  Leben 
in  Constantine  und  besonders  in  Tunis  entwickelt.  Die  464  km  lange 
Strecke  von  Algier  nach  Constantine  legt  man  mit  der  Bahn  in  etwa 
16  Stunden  zurück;  ungefähr  die  gleiche  Zeit  ist  erforderlich,  um  von 
Constantine  nach  Tunis  zu  gelangen.  Von  Algier  aus  durchfährt  man 
nach  einigen  Stunden  die  sehr  schöne,  von  steil  ansteigenden  Fels- 
wänden begrenzte  Isserschlucht;  später  wird  die  Hochebene  zwischen 
grofeem  und  kleinem  Atlas  erreicht.  Eine  unabsehbare  Ebene,  die 
wir  stundenlaog  durchreisen,  dehnt  sich  vor  uns  aus.  Kulturstätten 
gibt  es  kaum.  Die  Vegetation  des  trockenen  Bodens  ist  ärmlich. 
Hier  gedeiht  ĂĽbrigens  auch  die  Halpha  (Stips  tenacissima).  ein  Gras, 
das  besonders  in  der  Provinz  Oran  in  enormen  Mengen  wächst,  und 
einen  Hauptausfuhrartikel  Algeriens  bildet.  Der  Wert  der  Pflanze 
besteht  darin,  dafs  ihre  Blätter  feste  Fasern  enthalten,  welche  in  der 
Papierfabrikation  Verwendung  Gnden. 

Auch  bei  El-Guerra,  dicht  vor  Constantine,  befindet  man  sich 
immer  noch  in  der  Steppe.  Das  Terrain  ist  aber  dooh  etwas  hügelig» 
und  ein  Bach  mit  schmalem  Wiesenstreifen  durohzieht  das  Gebiet. 
Das  grüne  Land  am  Wasserlauf  erscheint  reich  mit  farbenprächtigen 
BlĂĽten  geschmĂĽckt,  unter  denen  neben  gelben  Anemonen  vor  allen 
Dingen  die  ziegelroten  Köpfchen  von  Calendula  bicolor  auffallen.  Die 
hellgrauen  KalkhĂĽgel  sehen  aus  der  Ferne  fast  vegetationslos  aus; 
wenn  man  dieselben  emporsteigt,  findet  man  aber  dooh  manche  inter- 
essante Steppen  pflanze,  z.  B.  Ăźulbooodium  (?),  Muscari  neglectum 
Globularia,  Thymelaea  hirsuta. 

Auf  der  Reise  von  Constantine  nach  Tunis  passiert  man  herr- 
liche Gebirgsgegenden,  namentlich  im  östlichen  Teil  der  Provinz 
Constantine.  Die  Gegend  ist  hier  ĂĽberaus  wildromantisch,  und  dem 
Reisenden  eröffnen  sich  zahlreiche  höchst  malerische  Fernblicke  auf 
hohe  Bergketten  und  tief  eingeschnittene  Talbildungen.  Wir  durch- 
fahren auoh  mit  ausgedehnten  Korkeichenwäldern  bestandene  Distrikte, 
in  denen  noch  heute  Panther  und  Löwe,  letzterer  freilich  sehr  selten, 
anzutreffen  sind. 

Wenn  man  sich  in  Constantine  vom  Bahnhof  aus  in  die  Stadt 
begibt,  so  steht  man  sehr  bald  auf  der  weltberĂĽhmten  BrĂĽcke  El- 
Kantara.  Ein  wundervolles  Landschaftsbild  bietet  sich  den  staunenden 
Blioken  dar.    Links  sehen  wir  in  die  ganz  enge,  von  senkrecht  ab- 


Digitized  by  Google 


•201 


fallenden,  dunkel  gefärbten  Felswänden  begrenzte  Sehlucht  des  Kümmel 
hinein,  in  welcher  der  Flute,  in  einer  Tiefe  von  120  in,  schäumend 
dahinbraust.  Zu  unserer  Ăśberraschung  ist  aber  rechts  von  der  BrĂĽoke 
nichts  von  einer  eigentlichen  Schlucht  und  dem  Flute  zu  beobachten. 
Der  Rummel  hat  sioh  nämlioh  gerade  hier,  indem  er  die  anstehenden 
Kalkfelsen  durchbohrte,  ein  unterirdisches  Bett  von  einiger  Länge  ge- 
schaffen, aus  dem  seine  Gewässer  erst  weiter  gen  Norden  wieder 
hervorbrechen.  Die  Rummelschlucht  kann  man  auoh  besuchen  und 
dabei  einen  vollen  Eindruck  von  ihrer  groteartigen  Naturscenerie  und 
der  finsteren  Pracht  ihrer  gewaltigen,  oben  völlig  geschlossenen  Felsen- 
tore gewinnen. 

Stehen  wir  auf  der  erwähnten  Brüoke,  so  liegt  vor  uns  Con- 
stantine  auf  einem  uns  wenig  zugeneigten  Felsplateau,  welches  nach 
dem  die  Stadt  in  weitem  Bogen  von  SĂĽden  naoh  Norden  umspannen- 
den Rummel  zu  steil  abstürzt  und  nur  durch  einen  zunächst  nicht 
sichtbaren,  schmalen  Sattel  mit  den  sich  hinter  der  Stadt  auftĂĽrmenden 
OebirgszĂĽgen  in  direktem  Zusammenhang  steht. 

In  Conslantine  herrscht  reges  Leben  und  groteer  Oewerbefleifs, 
^las  merkt  man  sofort,  wenn  man  die  lange  Rue  Nationale  durch- 
wandert und  endlioh  die  Place  de  Nemours  erreicht.  Das  orientalische 
Element  tritt  hier  viel  mehr  als  in  Algier  hervor,  selbst  in  denjenigen 
Strafeen,  die  von  Franzosen  bewohnt  werden. 

Tunesien,  seit  1881  unter  der  Herrschaft  der  Franzosen  (Algerien 
ist  schon  seit  1830  französisch),  wird  als  Regentschaft  bezeichnet,  ist 
in  der  Tat  aber  eine  Kolonie  Frankreichs,  denn  der  Bey  in  Tunis  hat 
so  gut  wie  gar  keinen  Einflute  mehr.  Die  Stadt  Tunis  zählt  145  000 
Einwohner  (80  000  Muslim,  40  000  Juden,  25  000  Europäer,  besonders 
Franzosen  und  Italiener).  Tunis  liegt  zwischen  zwei  Seen,  von  denen 
der  sehr  flache  Lao  de  Tunis,  auoh  El-Bahira  genannt,  bei  La 
Goulette  durch  eine  schmale  Wasserstrafee  mit  dem  Meer  in  Verbin- 
dung steht  und  von  einem  kĂĽnstlich  angelegten  Kanal  durchzogen 
wird.  Daher  können  heute  selbst  grotee  Schiffe  unmittelbar  vor 
Tunis  ankern. 

Der  europäische  Stadtteil  von  Tunis  zeigt  durchaus  moderne 
Bauart  Besonders  prächtig  ist  die  breite  Avenue  de  France.  Hier 
gibt  es  reich  ausgestattete  Läden,  und  ein  überaus  buntfarbiges 
Strateenleben  bietet  sich  unseren  Blicken  dar.  Equipagen  rollen  auf 
dem  Pflaster  dahin;  sehr  reich  gekleidete  Damen  spazieren  auf  und 
ab;  die  hohen,  stattliohen  Gestalten  der  Araber  und  Mauren,  in  meist 
weife,  hellblau  oder  gelblioh  gefärbten  Burnus  gehüllt,  schreiten  an 


Digitized  by  Google 


202 


uns  vorĂĽber.  In  Tunis  sowie  in  den  Nachbarorten  fallen  auoh  be- 
sonders die  JĂĽdinnen  in  ihrem  sonderbaren  KostĂĽm  auf.  Sie  tragen 
helle  Beinkleider,  eine  Seidenbluse,  welche  nicht  bis  zu  den  Knien 
reicht,  und  spitze,  goldgestickte  MĂĽtzen ;  in  der  Hauptstadt  selbst  hĂĽllen 
sie  ihre  Gestalt  meist  in  einen  weifsen  Mantel  ein. 

Durchschreiten  wir  die  Avenue  de  France,  so  gelangen  wir  durch 
Porte  de  France  mitten  in  die  orientalischen  Quartiere  von  Tunis.  Ein 
Gewirr  enger  Strafsen  und  Gäfschen  nimmt  uns  auf.  Besonders  merk- 
wĂĽrdig sind  hier  die  Bazargassen,  ganze  ZĂĽge  zum  Teil  zusammen- 
hängender, überwölbter  Gänge,  denen  nur  wenig  Tageslicht  durch  die 
Öffnungen  ihrer  Holz-  oder  Steindecken  zuströmt.  Zur  Rechten  und 
zur  Linken  sehen  wir  Mauren  sowie  Juden  in  ihren  offenen  Läden 
und  Werkstätten  eifrig  bei  der  Arbeit.  Eine  dichte  Menschenmenge 
drängt  sich  vor  den  Verkaufsstellen,  von  denen  jede  ein  anziehendes 
Bild  darstellt.  Wir  werden  nicht  müde,  das  farbenprächtige  Leben  zu 
bewundern,  welches  sich  uns  in  diesen  Bazargassen  oder  SĂĽks  dar- 
bietet. In  einem  SOik  werden  z.  B.  nur  ParfĂĽms,  so  das  kostbare 
Rosenöl,  verkauft.  Ks  gibt  einen  Sök  für  Schuhwerk,  einen  anderen 
fĂĽr  Seidenstoffe,  einen  dritten,  in  dein  nur  Teppiche  fabriziert  und  feil- 
geboten werden,  etc.  Tritt  mau  in  einen  Laden  ein,  so  wird  man  zu- 
nächst mit  Kaffee  erfrischt;  dann  erst  geht  es  an  das  Geschäft,  und 
nun  mute  man  in  einer  Art  um  die  Ware  handeln,  die  bei  uns  absolut 
undenkbar  wäre. 

Sehr  interessant  ist  es.  die  Vorstädte  von  Tunis  mit  ihren  nie- 
drigen Häusern  und  ihren  dicht  an  den  Toren  gelegenen  Karawan- 
serails  zu  besuchen.  Auf  den  Plätzen  produzieren  sich  hier,  von 
einem  weiten  Menschenring  umgeben,  Schlangenbändiger  und  Märchen- 
erzähler. 

Von  Tunis  aus  sind  auch  die  Kuinenstätten  Karthagos  leicht  zu 
erreichen.  Man  weifs.  welche  ungemein  grofse  Bedeutung  Karthago  im 
Altertum  als  Handels-  und  Seemacht  besafs.  Nach  Lage-  der  damals 
gegebenen  Verhältnisse  entwickelte  sich  ein  Konflikt  zwischen  Kar- 
thago und  Rom,  und  der  sich  entspinnende  furchtbare  Kampf  ist  erst 
im  Jahre  146  v.  Chr.  durch  die  unter  Strömen  Blutes  erkaufte  Er- 
oberung und  völlige  Zerstörung  der  punischen  Hauptstadt  beendet 
worden.  Freilich  blühte  Karthago  unter  der  Römerherrsohaft  nochmals 
auf;  indessen  schließlich  fiel  die  Stadt  durch  die  Einfälle  der  Van- 
dalen,  Beiisars  sowie  der  Araber  doch  gänzlicher  Vernichtung  anheim. 

Man  denke  sich  eine  weite  Ebene,  aus  der  einzelne  niedere  HĂĽgel 
hervorragen,  und  die  nach  einer  Seite  hin  vom  Meere  begrenzt  wird. 


Digitized  by  Google 


203 


Die  Ebene  und  die  Hänge  der  Hügel  sind  übersät  mit  Steinen, 
MauertrĂĽmmern,  kleinen  MosaikstĂĽcken,  Scherben  aller  Art.  Rot 
blĂĽhender  Mohn  sowie  Disteln  wuchern  ĂĽberall  in  ĂĽppigster  FĂĽlle. 
Alles  ist  durchglĂĽht  von  den  heifsen  Strahlen  der  Sonne,  und  die 
ganze  Gegend  in  LichtfĂĽlle  gebadet.  Man  denke  sich  einen  weiten 
Raum,  auf  dem  Bauschutt  abgelagert  ist,  dann  hat  man  ungefähr  das 
Bild  der  Ruinenstätten  von  Karthago. 

Einigermarsen  gut  erhaltene  Reste  aus  vergangener  Zeit  sind 
nur  noch  in  sehr  geringer  Zahl  vorhanden,  denn  alles,  was  irgend- 
wie brauchbar  erschien,  namentlich  prachtvolle  Säulen,  hat  man,  wie 
bekannt  ist,  im  Laufe  der  Jahrhunderte  fortgefĂĽhrt  und  zu  Neubauten 
verwendet.  Nur  hier  und  da  stöTst  man  auf  Mauerreste,  z.  B.  am 
Abhang  jenes  Hügels,  dessen  Höhe  heute  eine  schöne  Kirohe  sowie 
ein  Kloster  der  Peres  Blancs  schmĂĽcken.  Dieses  Kloster  birgt  eine 
sehr  interessante  Sammlung  karthagischer  AltertĂĽmer.  Auch  punische 
und  römische  Zisternen,  ferner  punische  Gräber,  die  man  geöffnet 
hat,  sind  noch  vorhanden. 

Den  Wanderer,  der  die  Ruinenstätten  Karthagos  beschreitet, 
ĂĽberkommt  ein  wehmĂĽtiges  GefĂĽhl.  Wo  ist  alle  Herrlichkeit  und 
Pracht  menschlicher  Werke  geblieben?  Wo  sich  einst  eine  mächtige 
Stadt  mit  fast  einer  Million  Einwohnern  erhob,  und  blĂĽhendes,  frisches 
Leben  pulsierte,  da  liegt  heute  alles  in  Schutt  und  TrĂĽmmern.  Aber 
geradeso  wie  vor  2000  Jahren  strahlt  die  Sonne  hernieder  vom 
wolkenlosen  Himmel;  ebenso  wie  damals  rauscht  das  Meer  heute 
seine  wundersame,  geheimnisvolle  Musik. 

*  * 

* 

Algerien  gliedert  sich  seiner  Natur  nach  in  drei  Teile.  An  der 
Mittel meerkĂĽste.  dem  Atlas  vorgelagert,  ist  das  Terrain,  das  sogenannte 
Teilgebiet,  eben  oder  etwas  hĂĽgelig.  Hier  sind  fruchtbare  Felder 
vorhanden,  auf  denen  man  Gerste,  Weizen,  Weinstöcke,  Oliven,  Feigen. 
Orangenbäume  und  viele  Gemüse  kultiviert.  Die  Wiesen,  übrigens 
auch  diejenigen  im  Gebirge,  prangen  vielfach  im  buntesten  BlĂĽten- 
schmuck des  Frühlings.  Mannshohe  Doldengewächse  mit  gelben 
Blütenständen  (Ferulal  stehen  an  den  Wegen.  Herrlich  blühende 
Orchideen  (Ophris),  Gladiolen,  Reseda  alba,  die  wunderschöne  Cerinthe 
major,  zierlicher  Centranthus,  Linum,  Borago,  Cruoiferen,  Compositen 
erfreuen  das  Auge.  An  nicht  kultivierten  Orten  sind  ferner  drei  Cha- 
rakterpflanzen Algeriens  sehr  verbreitet  und  oft,  ausgedehnte  Boden- 
flächen bedeckend,  in  ungeheurer  Menge  anzutreten.     Wir  haben 


Digitized  by  Google 


204 

hier  die  Zwergpalme  Chamaerops  humilis,  die  einzige  Pflanze  ihrer 
Familie,  die  auoh  in  Europa,  z.  B.  in  Spanien,  wild  wächst,  im  Sinne. 
Ferner  zwei  Liliaceeo,  die  Meerzwiebel  (Soilla  maritima),  sowie  As- 
phodelus  ramosus,  mit  knollig  angeschwollenen  Wurzeln,  grund- 
ständigen, langen  Blättern  und  reichen,  auf  hohem  Schaft  empor- 
gehobenen Blütenständen,  deren  Blüten  eine  hellviolette  Farbe  haben. 
Den  sandigen  Strand  des  Mittelmeers  bedeckt  hier  und  da  diohtes 
GestrĂĽpp  von  Pistacia,  das  von  Clematis  und  Lonicera  durchwunden 
wird.  In  unmittelbarer  Nähe  des  Meeres  bleiben  die  Pistacien  infolge 
starker  Windwirkung  ganz  niedrig-  und  sehen  aus,  als  ob  sie  be- 
schnitten wären.  Die  Formation  erinnert  in  der  Tat  an  die  Restin^a 
der  brasilianischen  KĂĽste  bei  Rio  de  Janeiro. 

Im  Norden  Algeriens  begĂĽnstigen  hohe  Temperatur  und  das 
Vorhandensein  reichlicher  Feuohtigkeitsmengen  das  Gedeihen  der 
Vegetation  ungemein.  Die  Meteorologen  haben  17,8°  C.  als  mittlere 
Temperatur  ermittelt  Die  Regenmenge  beträgt  nach  zehnjährigen 
Beobachtungen  im  Mittel  697,8  mm.  Es  regnet  besonders  im  Winter 
und  Frühjahr,  während  der  Sommer  sehr  trocken  ist. 

An  das  Teilgebiet  schliefst  sich  nach  SĂĽden  das  Gebiet  des 
Atlas  an,  ein  Faltengebirge,  das  zur  Pliocänzeit  (Tertiär)  gebildet 
wurde  und  aus  Sohiefern,  Graniten,  Gneisen,  Sandsteinen,  Kreide  u. s.w. 
aufgebaut  ist.  Näheres  über  den  Atlas  ist  bei  Sievers  nachzulesen. 
Die  höchsten  Spitzen  des  Atlas  (4500  m)  liegen  in  Marokko.  In 
Algier  unterscheidet  man  das  nördliche  Randgebirge,  den  kleinen 
Atlas  und,  sĂĽdlich  sich  nach  der  Sahara  abdachend,  den  grofsen  Atlas. 
Einzelne  Höhen  steigen  in  Algier  bis  2300  m  empor,  z.  B.  der  Dsohebel 
Lella  in  der  Dschurdsohura,  der  grofsen  Kabylie.  Zwischen  grofsem 
und  kleinem  Atlas  liegt  das  Schott-Plateau.  Es  besitzt  durchschnittlich 
1000  m  Erhebung  und  wird  hier  und  da,  z.  B.  bei  Batna,  von  Quer- 
ketten des  Gebirges  durchzogen.  SĂĽdlich  vom  Atlas  dehnt  sich  das 
gewaltige  Saharagebiet  aus,  von  dem  weiter  unten  die  Rede  sein  wird. 

In  Algerien  mufs  jedem  Reisenden  die  aufserordentliche  Wald- 
arraut  des  Landes  auffallen.  Freilich  gibt  es  hier  und  da  Wald- 
bestände, z.  B.  solche  einer  Kiefernart  (Pinus  halepensis),  und  Kork- 
eichen- sowie  Zedernwälder.  Letztere  kann  man  z.  B.  bei  Blida 
sehen.  Es  ist  dies  eine  kleine  Stadt,  sĂĽdwestlich  von  Algier  gelegen, 
in  deren  Nähe  sehr  ausgedehnte  Orangen-  und  Mandarinenpflanzungen 
und  ein  Olivenhain  vorhanden  sind,  der  aus  besonders  mächtigen, 
uralten  Bäumen  besteht  Diese  Bäume  beschatten  das  Grab  eines 
Marabut,   eines  muhammedanischen  Einsiedlers.     Die  Zedern  trifft 


Digitized  by  Google 


205 

man  erst  in  bedeutenderer  Höhe  auf  den  Blida  umgebenden  Bergen 
an.  Sie  waohsen  bald  vereinzelt,  bald  zu  dichten,  tiefen  Schatten 
spendenden  Gruppen  vereinigt,  auf  schieferigem,  vielfach  mit  lookerem 
Schutt  bedecktem  Boden. 

Die  algerische  Zeder  (Cederus  atlantica)  ist  mit  der  Libanonzedor 
ganz  au fserord entlich  nahe  verwandt.  Die  jungen  Pflanzen  gleichen 
im  Wuchs  unserer  Fichte.  Die  älteren  Bäume,  von  oft  mäohtigem 
Stammumfang,  tragen  eine  breite  Krone,  deren  in  nicht  gar  bedeuten- 
der Höhe  entspringende  Hauptäste  fast  senkrecht  emporsteigen , 
während  die  von  diesen  ausgehenden  Seitenäste  eine  horizontale 
Wachtumsrichtung  einhalten.  Hier  bei  den  Zedern  wächst  auch  das 
merkwĂĽrdige  Bupleurum  spinosum,  welohes  etwa  1  '2  m  hohe  und 
einige  Meter  Durchmesser  besitzende,  fast  kreisrunde  GestrĂĽpppolster 
bildet,  sowie  eine  sehr  hĂĽbsche  Veilchenart,  Viola  Munbryana. 

An  Orten  in  Algerien,  wo  kein  Kulturland,  kein  Wald,  Steppe 
oder  WĂĽste  vorhanden,  ist  nun  vielfach  in  grofser  Ausdehnung  die 
Broussaille  entwickelt.  Wir  haben  es  hier  mit  einem  Ăźuschwald  zu 
tun,  der  aus  niedrigen  Gesträuch-  und  Baumformen  zusammengesetzt 
wird  und  je  nach  Bodenbeschaffenheit  und  Klima  verschiedenartigen 
<  harakter  trägt.  Bald  ähnelt  die  Broussaille  mehr  den  in  Süd- 
Frankreich,  zumal  auf  Kalkboden,  ausgedehnte  Strecken  Landes  be- 
deckenden Garigues,  die  aus  dichtem  GestrĂĽpp  immergrĂĽner  Eichen 
(Quercus  Hex  und  Q.  ooccifera)  bestehen  und  in  denen  Efeu, 
Euphorbien,  Cistus  albitus,  Rubus,  SmĂĽax  aspera.  Ruscus  aouleatus 
reich  vertreten  sind;  bald  ist  sie  den  Maquis  des  Kieselbodens 
anderer  Gebiete  zu  vergleichen. 

Ganz  in  der  Nähe  Algiers  ist  die  Broussaille  zumal  aus  Cera- 
tonia,  Laurus  nobilis,  Olea,  Rhamnus,  Arbutus,  Crataegus,  Phillyrea, 
Pistaoia,  Quercus  coooifera  zusammengesetzt,  die  in  Verbindung  mit 
Schlingpflanzen  (Clematis,  Aristoloohia,  Smilax,  Calystegia,  Tamus 
communis,  Bryonia)  ein  an  manchen  Stellen  undurchdringliches 
Dickicht  bilden.  Von  kleineren  Gewächsen  fallen  hier  besonders 
Arum  italicum,  Acanthus  mollis,  Asparagus  albus,  Cistus  auf.  Ă„hn- 
lich gemisoht  ist  auch  die  Broussaille  bei  Hammam-Meskutin,  einem 
nicht  weit  von  Constantine  in  paradiesischer  Gegend  gelegenen  Orte, 
in  dessen  Nähe  sich  überaus  charakteristische,  malerische  Bergformen 
erheben.  Sehr  merkwĂĽrdig  sind  auch  die  hier  entspringenden  heifsen 
Quellen.  Das  fast  siedende,  mächtige  Dampfwolken  ausstofsende 
Wasser  sprudelt  aus  kreisförmigen  Löchern  des  Bodens  hervor;  es 
hat,  da  es  sehr  reich  an  mineralischen  Stoffen,  besonders  an  Gips 


Digitized  by  Google 


2(16 


ist,  bei  seiner  Abkühlung  durch  Absoheidung  der  genannten  Körper 
zur  Entstehung  etwa  4  m  hoher  Stalagmiten  und  an  einem  ca.  20  m 
steil  abfallenden  Abhänge  zur  Bildung  des  sogenannten  versteinerten 
Wasserfalls  Veranlassung  gegeben. 

Den  Maquis  zu  vergleichen  sind  andere  Broussailles  in  Algier, 
z.  B.  solche  bei  Reghaia.  In  ziemlich  weiten  Abständen  von  ein- 
ander stehen  hier  Korkeichen.  Die  Räume  zwischen  den  Bäumen 
werden  von  vielfach  sehr  dichtem  GebĂĽsch  ausgefĂĽllt,  dessen  inter- 
essantestes Element  Erica  arlorea  (eine  Heideart)  darstellt,  eine  Pflanze 
von  ca.  3  m  Höhe,  die  völlig  baumartigen  Wuchs  gewinnen  kann. 
Ferner  sind  bemerkenswert  Pistacia,  Arbutus  unedo  (Erdbeerbaum) 
mit  sehr  scharfrandigen  Blattern,  Myrtus  communis,  Olea  europaea, 
Asparagus  acutifolius. 

Bei  dem  Studium  der  Buschwälder,  überhaupt  der  Vegetation 
Algeriens,  fallen  manche  Anpassungen  der  Gewächse  an  die  klima- 
tischen Verhältnisse  des  Landes  auf.  Zunächst  ist  zu  betonen,  dafs 
zahlreiche  Gewächse,  z.  B.  Eichen,  Oleander,  Myrten,  Lorbeer,  Pista- 
cien  u.  s.  w.,  immergrün  sind.  Die  Blätter  dieser  Pflanzen  vermögen  daher 
energische  ernährungsphysiologische  Tätigkeit,  welche  an  die  Gegen- 
wart reichlicherer  Wassermengen  gekettet  ist,  im  regnerischen  Winter 
und  Frühjahr  zur  Geltung  zu  bringen.  Während  der  Zeit  des  heifsen, 
an  Niederschlägen  armen  Sommers  ist  es  ferner  für  die  Blätter  eines 
grofsen  Teiles  der  Mittelmeervegetation  unbedingt  erforderlich,  dafs 
sie  mit  Einrichtungen  gegen  zu  starke  Verdunstung  ausgestattet  sind. 
Diesem  biologischen  BedĂĽrfnis  wird  in  der  Tat  in  recht  verschiedener 
Weise  Rechnung  getragen,  und  mit  Schimper  sei  hier  besonders  in 
dieser  Beziehung  auf  häufig  anzutreffende  geringe  Flächenentwicklung 
der  Blätter,  schmale,  zuweilen  sogar  nadeiförmige  Gestalt  derselben, 
Behaarung,  derbe,  harte  Konsistenz  der  Spreiten,  starke  Cuticularisierung 
der  Oberhaut  u.  s.  w.  hingewiesen. 


(Fortsetzung  fol^t.) 


Digitized  by  Google 


Ăśber  die  Grundlagen  der  Naturwissenschaften. 

Von  Professor  Dr.  B.  Weinstein  in  Berlin. 
(Fortsetzung.) 

■^rs  3.  Vorgänge,  Ursachen,  Stetigkeit. 

^T^Tnd  ganz  zum  Sohlufs  dieses  Abschnitts  ĂĽber  die  DeĂźnitions- 
Grundlagen,  die  Vorgänge  selbst    Ob  sie  tatsächlich  sind, 
oder  ob  wir  sie  nur  träumen,  darauf  kommt  es  dem  Natur- 
forscher nicht  an,  er  studiert  sie  als  wirklich  und  unterscheidet  in 
jedem  Vorgang  Stärke,  Verlauf,  Richtung  und  Ergebnis. 

Die  Stärke  eines  Vorgangs  scheint  leicht  zu  definieren,  indessen 
wechselt  die  Definition  nach  der  Art  des  Vorgangs.  Bei  gewissen  Vor- 
gängen, beispielsweise  bei  solchen  des  Lichts,  des  Schalls,  richtet  sich 
die  Stärke  nach  der  Energie,  sie  ist  dieser  proportional.  Bei  anderen 
nach  dem  Kraft  verbrauch  oder  der  Kraftentwickelung  innerhalb  einer 
gewissen  Zeit,  so  beim  Stöfs.  Wieder  bei  anderen  nach  der  Ge- 
schwindigkeit, mit  der  der  Vorgang  sich  abspielt,  nach  der  Substanz- 
menge, welche  Umwandlungen  unterliegt  u.  s.  w.  Meist  richtet  sich 
die  zur  mathematischen  Darstellung  dienende  Definition  nach  dem. 
was  die  einfache  Wahrnehmung  als  Stärke-(Intensitäts-)unterschiede 
auffassen  möchte. 

Unter  Verlauf,  Weg  eines  Vorganges,  versteht  man  die  Art, 
wie  ein  Vorgang  sich  abspielt,  also  den  Vorgang  aufgefafst  von  Zeit- 
moment zu  Zeitmoment,  von  Phase  zu  Phase  seiner  Entwickelung. 
Wenn  ein  Vorgang  so  geartet  ist,  dafs  er  alle  Phasen  auch  rückwärts 
durchmachen  kann,  etwa  wie  man  ein  Rad  ganz  gleiohmäfsig  sowohl 
linksherum,  wie,  wiederum  ganz  gleichmäfsig,  rechtsherum  drehen,  einen 
Körper  sowohl  heben  wie  mit  gleicher  Geschwindigkeit  auf  gleichem 
Wege  senken  kann,  so  nennen  wir  ihn  umkehrbar  oder  reversibel; 
ist  das  nicht  der  Fall,  so  heifst  er  nichtumkehrbar  oder  irrever- 
sibel. In  der  Natur  ist  kaum  ein  Vorgang  genau  umkehrbar,  raeist 
bandelt  es  sich  um  mehr  oder  weniger  unvollständige  Umkehrbarkeit. 
Auch  gibt  es  Vorgänge,  die  man  nur  durch  Zwangsmittel,  zum  Teil. 


Digitized  by  Google 


20  s 

"  ,,•'«!»     

umzukehren  vormag.  So  geht  die  Wärme  von  selbst  immer  nur 
nach  Stellen,  die  kälter  sind  als  ihr  Ausgangsort;  soll  sie  umgekehrt 
nach  Stellen  gehen,  die  wärmer  sind  als  ihr  Ausgangsort,  so  bedarf 
es  dazu  besonderer  Mittel,  die  im  ersten  Falle  nicht  nötig  sind. 
Ebensowenig  kann  ein  Körper,  der,  wenn  man  ihn  freiläfet,  von 
selbst  zur  Erde  fällt,  wieder  frei  von  der  Erde  aufsteigen;  man 
mufs  ihn  heben. 

Der  Loser  wird  schon  raerkon,  dafs  der  Gegenstand  mit  der 
Frage  nach  Vorgängen  zusammenhängt,  die  von  selbst  geschehen. 
Man  nennt  solche  Vorgänge  natürliche  Vorgänge,  weil  wir  sie 
in  der  Natur  unter  allen  Umständen  von  selbst  sich  abspielen  sehen. 
Das  Beispiel  der  Wärmestrahlung  ist  das  berühmteste  und  augen- 
fälligste. Hier  scheint  uns  nichts  vorhanden  zu  sein,  was  den  Vorgang 
hervorruft  und  unterhält,  denn  stets  wenn  Körper  vorhanden  sind,  welche 
ungleiche  Temperatur  haben,  geht  die  Wärme  von  den  wärmeren  zu  den 
kälteren  über.  Ein  natürlicher  Vorgang  ist  es  auch,  dafs  entgegen- 
gesetzte Elektrizitäten  sich  vereinigen.  Sollen  sie  sich  trennen,  so  be- 
darf es  eines  Zwangsmittels,  des  Elektrisierens,  der  lnlluenz  oder  der 
Induktion.  Die  Erscheinungswelt,  wie  sie  uns  umgibt,  beruht  auf 
solchen  und  ähnliohen  natürlichen  Vorgängen;  manche  mögen  un- 
natürlich sein,  wie  die  Trennung  der  Elektrizitäten,  dann  spielen  aber 
andere  wichtigere  Vorgänge  mit,  die  sich  durch  solche  unnatürliche 
die  Bahn  frei  machen.  Obwohl  uns  die  natürlichen  Vorgänge  stetig 
umgeben,  vermögen  wir  in  das  innere  Wesen  derselben  so  wenig 
einzudringen,  wie  in  das  der  erzwungenen.  Ja,  die  letzteren  scheinen 
uns  verständlicher  zu  sein,  weil  wir  wenigstens  den  Zwang  kennen, 
der  sie  hervorruft  und  unterhält,  während  wir  bei  den  ersteren  niohts 
bemerken  als  den  Vorgang  selbst.  Unserem  Kausalitätsbedürfnis  zu- 
folge fragen  wir  bei  den  natürlichen  Vorgängen  nioht  minder  wie 
bei  den  erzwungenen  nach  der  Ursache,  der  Kraft.  In  einigen  Fällen 
glauben  wir  diese  Kraft  angeben  zu  können,  so  bei  der  natürlichen 
Vereinigung  entgegengesetzter  Elektrizitäten  die  Anziehungskraft 
zwischen  solchen  Elektrizitäten;  in  anderen  sind  wir  selbst  um  einen 
Namen  für  die  Ursache  verlegen,  wie  bei  der  freien  Wärmebewegung. 
Wir  werden  aber  geneigt  sein,  in  der  Welt  der  Erscheinungen  natĂĽr- 
liche Ursachen  und  Zwangsmittel  anzunehmen,  die  wir  beide  Kräfte 
nennen.  Indem  man  dann  die  erzwungenen  Vorgänge,  wie  oben  an- 
gegeben, als  durch  natürliche  mächtigere  erzwungen  ansieht,  kann 
man  zu  der  Ansicht  gelangen,  dafs  es  an  sich  ĂĽberhaupt  nur  natĂĽr- 
liche Ursachen  gibt,  d.  h.  die  Erscheinungswelt  von  je  besteht,  und, 


Digitized  by  Google 


2011 


was  in  derselben  erzwungen  aussieht,  z.  B.  die  Bewegung  der  Pla- 
neten um  die  Sonne  in  krummen  Bahnen,  Folge  natĂĽrlicher  anderer 
Erscheinungen  ist.  Die  Kräfte  wären  dann  nur  ein  Symbol  für  Er- 
scheinungen selbst.  Ich  werde  darauf  später  genauer  eingehen;  zum 
Verständnis  der  gemachten  Unterschiede  zwischen  umkehrbaren  und 
nichtumkehrbaren  Vorgängen  genügt  das  obige. 

Wenn  ein  Vorgang  in  sich  zurüokläuft,  nennen  wir  ihn  cyk lisch 
oder  einen  Kreis  Vorgang.  Gewöhnlich  verlangt  man  von  den  Sub- 
stanzen, zwischen  denen  er  sich  abspielt,  dafs  alle  am  Ende  des  Vor- 
gangs sich  in  genau  denselben  Umständen  befinden,  in  welchen  sie  bei 
Beginn  des  Vorgangs  waren.  Der  Vorgang  soll  also  die  Substanzen 
für  sich  und  in  ihrem  Verhältnis  zu  einander  nach  allen  durch  ihn 
etwa  veranlafsten  Ă„nderungen  schliefslich  in  den  ursprĂĽnglichen  Zu- 
stand zurĂĽckbringen.  Nicht  verlangt  wird  aber,  dafe  durch  den  Vor- 
gang überhaupt  nichts  geschehen  sei;  es  kann  alles  verändert  sein, 
was  nicht  substanziell  ist,  z.  B.  die  Energie,  indem  Arbeit  geschaffen 
oder  verbraucht  ist  Genau  in  sich  zurück  läuft  wohl  kein  Vorgang 
in  der  Natur.  Allerdings  sehen  wir  nach  heiterem  Wetter  ein  Ge- 
witter sich  zusammenziehen,  sich  stĂĽrmend,  krachend  und  blitzend 
entladen,  dann  sich  verziehen  und  bemerken  den  Himmel  so  klar 
wie  zuvor.  Aber  Wolken  sind  als  Wassermassen  zur  Erde  gestĂĽrzt 
oder  der  Sturm  hat  lose  Gegenstände  oder  gar  Bäume  und  Häuser 
zertrĂĽmmert  und  durcheinander  gewirbelt,  oder  die  Blitze  haben  ge- 
zĂĽndet u.  s.  w.,  wodurch  dauernde  Ă„nderungen  in  dem  Zustand  von. 
Substanzen  und  ihrer  Lage  zu  einander  bewirkt  sind. 

Ăśber  das,  was  man  unter  Richtung  eines  Vorganges  versteht,  ist 
nach  dem  obigen  nicht  viel  zu  sagen.  Bei  gewöhnlichen  Bewegungen 
ist  die  Richtung  des  Vorganges  diejenige  der  Bahn,  in  welcher  die 
Bewegung  stattfindet,  also  an  jeder  Stelle  der  Zielpunkt,  nach  dem  die 
Bahn  strebt.  Bei  anderen  Vorgängen  kann  man  die  Richtung  in 
ähnlicher  Weise  als  Effekt,  auf  den  der  Vorgang  hinzielt,  auffassen. 
Es  ist  also  ganz  richtig,  wenn  man  sagt,  die  Richtung  der  freien 
Wärmebewegung  sei  immer  nach  kälteren  Körpern  hin,  nämlich  um 
kältere  Körper  zu  erwärmen,  wärmere  abzukühlen.  Die  Richtung 
elektrischer  Vorgänge  geht  nach  Vereinigung  ungleicher  Elektrizitäten 
und  möglichster  Ausbreitung  gleicher  Elektrizitäten.  Die  Richtung 
eines  Vorganges  kann  ebenso  wie  sein  Weg  durch  Zwang 
geändert  werden.  Nicht  in  allen  Fällen  sind  wir  im  stände,  für 
die  Ermittelung  der  Richtung  eines  Vorganges  mathematische  Regeln 
anzugeben,  was  ja  Aufgabe  der  mathematischen  Physik  ist. 

Himmel  und  Erdo.   1903.  XV.  6.  1* 


Digitized  by  Google 


210 


Das  Ergebnis  eines  Vorganges  zu  ermitteln  ist  praktisch  von 
der  höchsten  Bedeutung.  Aber  da  Vorgänge  sehr  mannigfaltige 
Wirkungen  zurücklassen  können,  mufs  man  sagen,  welche  von  ihnen 
man  als  Ergebnis  betrachten  will,  alle,  mehrere  oder  eine,  z.  B.  bei 
Explosionen  etwa  die  chemische  Umwandlung,  die  der  Explosionsstoff 
erfahren  hat,  welche  Substanzen  durch  die  Explosion  zertrĂĽmmert 
sind,  wohin  die  TrĂĽmmer  geschleudert  sind  u.  s.  f. 

Die  meisten  Ergebnisse  sind  vom  Verlauf,  den  der  Vorgang 
genommen  hat,  abhängig,  also  von  allem,  was  vom  Beginn  bis  zum  Ende 
geschehen  ist.  Manche  Ergebnisse,  und  dazu  gehört  die  Änderung  der 
Energie,  sind  aber  gerade  von  diesem  Verlauf  unabhängig,  sind  also  bei 
gleichem  Beginn  und  gleichem  Ende  immer  die  nämlichen,  was  auch 
zwischen  beiden  sich  abgespielt  haben  mag.  Sie  sind  praktisch  von 
immenser  Bedeutung,  denn  den  Verlauf  eines  Vorgangs  zu  ermitteln 
und  festzustellen,  ist  schwerer,  als  der  Leser  glauben  möchte,  und  oft 
reicht  hierzu  unsere  ganze  Kenntnis  und  hingehendste  Aufmerksamkeit 
nicht  aus. 

Die  bisher  behandelten  Grundlagen  können  nur  zum  Teil  als 
Definitions-Grundlagen  angesehen  werden,  vieles  darin  sieht  wie  eine 
Definition  aus.  Manches  jedoch  geht  ĂĽber  die  Definition  weit  hinaus 
und  bezieht  sich  entweder  unmittelbar  auf  Erfahrung,  wie  beispielsweise 
die  Auseinandersetzung  über  natürliche  und  erzwungene  Vorgänge, 
oder  betrifft  seelische  Erscheinungen,  von  denen  es  nicht  sicher  ist, 
ob  sie  in  bestimmten  Eigenschaften  unserer  Seele  beruhen,  die  ihr 
vor  aller  Erfahrung,  a  priori,  gegeben  sind  oder  die  aus  der  Erfahrung 
allmählich  erworben  sind.  Die  Naturforscher  neigen  wohl  mehr  zu 
letzterer  Ansicht.  Doch  ist  zu  bemerken,  dafs  die  Eigenschaft  der 
Seele  ĂĽberhaupt  Erfahrung  auf  sich  wirken  zu  lassen  und  in  be- 
stimmter Weise  zu  schliefsen,  jedenfalls  a  priori  sein  mufs.  Spiegelt 
sich  die  Seele  nicht  die  Welt  selbst  vor,  wie  in  mĂĽfsigein  Spiel 
und  davon  haben  wir  so  wenig  Bewufstsein,  dafs  wir  weit  mehr 
geneigt  sind,  die  Welt  ganz  grobsinnlich  als  aufser  uns  absolut  vor- 
handen anzusehen  und  dafs  wir  wirkliche  Einbildungen  vielfach 
fliehen,  so  mufs  sie  Eigenschaften  besitzen,  durch  die  sie  mit  dieser 
Welt  in  Verbindung  treten  kann.  Wir  sagen,  ihre  Organe  dazu  seien 
die  Sinne.  Wie  sie  sich  den  Körper  baut,  so  insbesondere  auch  die 
Organe.  Warum  sie  aber  die  EindrĂĽcke,  die  diese  Organe  von  aufsen 
ihr  zuführen,  gerade  so  auffafst  wie  sie  es  tatsächlich  tut,  darüber 
Utfst  sich  gar  nichts  sagen.  Wir  werden  bald  sehen,  welch  einen 
Reichtum  an  Auffassungen  sie  besitzt.    Diese  Auffassungen  mĂĽssen 


Digitized  by  Google 


211 


ihr  eigen  sein.  Aber  freilioh  können  sie  durch  äufsere  Einwirkung 
auf  ihre  Organe  verändert  werden. 

So  stehen  wir  schon  bei  den  bis  jetzt  behandelten  Grundlagen 
zwischen  Erfahrung  und  apriorischen  Eigenschaften.  Und  dieses  gilt 
auch  von  der  nun  zu  behandelnden  Grundlage,  die  wir  zwar  als  Prinzip 
bezeichnen  wollen,  die  jedoch  keineswegs  zu  den  reinen  Prinzipien 
zu  reohnen  ist,  nämlich  von  dem  Prinzip  der  Causalität. 

Ăśber  dieses  Prinzip  ist  viel  geschrieben  worden.  Es  besagt, 
dafs  wir  ĂĽberall  nach  der  causa,  der  Ursache,  fragen.  Und  der  Streit 
dreht  sich  wesentlich  darum:  Fragen  wir,  weil  wir  fragen  mĂĽssen? 
Oder  fragen  wir  nur  zufällig?  Darauf,  dafs  es  Menschen  gibt, 
die  ĂĽberhaupt  nicht  fragen,  dumpfen  Geistes  alles  hinnehmen,  wie  es 
ist,  darf  man  sich  nicht  beziehen,  sonst  mĂĽfste  man  auf  die  schwierige 
und  unerquickliche  Auseinandersetzung  eingehen,  warum  ĂĽberhaupt 
in  der  geistigen  Betätigung  so  viele  Differenzen  bestehen.  Wir  können 
nur  sagen,  der  Trieb  zur  Frage  ist  ĂĽberall  vorhanden,  manche  ĂĽber- 
tönen ihn  durch  andere  Triebe,  z.  B.  durch  den  zur  Bequemlichkeit, 
wie  die  Möglichkeit  zur  Bewegung  und  der  Wille  dazu  allen  gegeben 
ist,  manche  aber  diesen  Willen  nicht  wirken  lassen,  um  dem  stärkeren 
Willen  zur  Ruhe  oder  zum  Ausruhen  folgen  zu  können. 

Oft  wird  gesagt,  die  Kausalität  sei  aus  der  von  uns  so  oft  beobach- 
teten Folge  von  Erscheinungen  nach  Gesetz  und  Regel  gewonnen. 
Aber  steckt  nicht  schon  darin,  dafs  wir  Gesetz  und  Regel  ĂĽberhaupt 
bemerken,  eine  Art  Causalität?  Wir  nehmen  eine  Reihe  von  Er- 
scheinungen wahr,  es  fällt  uns  auf,  dafs  diese  Erscheinungen  sich  in 
bestimmter  Weise  abspielen;  warum  fällt  uns  das  auf?  Dazu  kommt 
noch,  dafs  die  Causalität  sich  nioht  allein  auf  gesetzlich  geregelte 
Vorgänge  beschränkt,  wir  fragen  auoh  nach  dem  Grund  für  das 
Vorhandene.  Und  fĂĽr  wie  fruchtlos  man  auch  diese  Frage  be- 
zeichnen mag,  sie  wird  doch  gestellt,  und  die  Menschheit  beschäftigt 
und  quält  sich  mit  ihr  seit  ihrem  Geborenwerden,  und  man  kann  fast 
sagen  unterschiedslos.  Bezeichnen  wir  doch  diejenigen  Tiere  als  dio 
stupidesten,  die  vor  nichts  erschrecken,  sich  ĂĽber  nichts  wundern, 
sondern  alle  Erscheinungen  teilnahmlos  an  sich  vorĂĽber  gehen  lassen. 
Etwas  mehr  als  Schlufs  aus  Erfahrung  scheint  mir  doch  Causalität 
zu  sein.  Man  kann  aus  ihr  sogar  entnehmen,  dafs  die  Seele  der 
Existenz  eines  andern  aufser  ihr  bewufst  ist  und  ihrer  Fremdheit 
diesem  andern  gegenüber;  dafs  sie  ein  Bewufstsein  ihrer  Individualität 
und  zugleich  der  Welt  um  sich  besitzt,  wie,  worauf  schon  hingewiesen 
ist,  die  Leibnizischen  Monaden. 


Digitized  by  Google 


212 

Oer  Naturforscher  bezieht  sich  auf  Causalität  bei  weitem  nicht 
in  dem  Umfange,  in  welchem  sie  geltend  gemacht  werden  kann  und 
geltend  gemacht  wird.  Manchmal  fragt  er  auch  nach  dem  Grund  fĂĽr 
Vorhandenes,  jedoch  nicht  fĂĽr  Vorhandenes  als  solches,  sondern  nur 
fĂĽr  die  Form,  in  der  es  sich  ihm  bietet  Das  ist  der  statische  Teil 
der  Causalität  Dann  fragt  er  nach  dem  Grund  für  Vorgange  wieder- 
um im  statischen  Sinne,  jedoch  namentlich  nach  dem  Grund  fĂĽr  alle 
Änderungen  in  der  Natur,  was  der  dynamische  Teil  der  Causalität 
wäre.  Diesen  Grund  schreibt  er  gewissen  Ursachen  zu  und  zählt  zu 
diesen  Ursachen  auch  die  Kräfte.  Nunmehr  kann  ich  auf  meinen 
früheren  Aufsatz  verweisen,  in  welchem  die  Kräfte,  ihr  Wesen  und 
wie  man  sie  und  die  Causalität  wieder  los  werden  kann,  genau  be- 
sprochen ist;  die  ganze  Causalität  bis  auf  die  eine,  warum  überhaupt 
etwas  ist  und  warum  es  ist,  so  wie  es  ist  Aber  in  dieser  Hinsicht 
sind  die  Menschen  überhaupt  etwas  närrisch;  wäre  es  in  der  Welt 
anders,  so  wĂĽrden  sie  ebenfalls  fragen  warum? 

Wie  man  jedoch  auch  die  Ursachen  ansehen  mag,  ob  real  oder 
nur  eingebildet,  der  Naturforscher  nimmt  von  ihnen  vollständig  Besitz, 
unterscheidet  sie  nach  Besonderheit  und  nach  Stärke  und  rechnet  mit 
ihnen  ganz  so,  als  ob  sie  Objekte  wären.  Freilich  Objekte  eigener 
Art  denn  man  mufs  ihnen  nicht  blofs  Qualität  und  Quantität  zu- 
schreiben wie  den  Substanzen,  sondern  auch  Riohtung  wie  den  Vor- 
gängen. Deshalb  ist  das  Rechnen  mit  Ursachen,  Kräften  verwickelter 
und  kann  allein  auf  Grund  des  Rechnens  mit  Objekten  nicht  bewirkt 
werden.  Es  bedarf  noch  weiterer  Regeln,  welche  die  BerĂĽcksichtigung 
der  Richtung  feststellen.  Diese  Regeln  sind  unter  dem  Namen  des 
Parallelogramms  der  Kräfte  wohl  bekannt.  Sie  sind  anscheinend 
einfach,  bieten  aber  dem  Verständnis  manche  Schwierigkeit  die 
dadurch  nicht  ĂĽberwunden  werden  kann,  dafs  man  sie  durch  andere 
Regeln,  welche  schliefslich  auf  sie  zurĂĽckfĂĽhren,  ersetzt  Abgeleitet 
sind  sie  wohl  aus  Erfahrung  an  Vorgängen,  namentlich  an  Bewegungen, 
mit  denen  man  auch  manchmal  zahlenmäßig  zu  rechnen  hat,  und  wo 
die  Richtung  die  gleiche  Rolle  spielt 

Mit  der  Causalität  aufs  engste  hängt  die  Erwartung  zusammen, 
die  darin  gipfelt,  dafs  wir  von  jeder  Ursache  stets  die  gleiche 
Wirkung  erwarten,  wenn  sie  unter  gleichen  Umständen  hervortritt. 
Auf  dieser  Erwartung  beruhen  alle  Voraussagungen.  Bekanntlich 
ist  der  Durst  der  Menschheit  nach  Voraussagungen  sehr  groĂź;  wir 
beurteilen  sogar  den  Wert  mancher  Wissenschaft  danach,  wie  weit 
sie  vorauszusagen  vermag.    Auch  sind  die  Voraussagungen  fĂĽr  uns 


Digitized  by  Google 


213 

praktisch  von  grofser  Bedeutung,  weil  fast  unser  ganzes  Tun  auf 
Erwartungen  beruht,  selbst  in  denjenigen  Fällen,  in  welchen  wir 
anscheinend  darauf  keinen  Wert  legen,  nicht  neugierig  sind.  Selbst- 
verständlich bezieht  sich  das  nicht  auf  die  aus  gedankenlosem  Aber- 
glauben oder  ebenso  gedankenlosem  Unglauben  fliefsenden  Wahr- 
sagungen und  Prophezeiungen.  Es  ist  bemerkenswert,  wie  die 
Wissenschaft  mehr  und  mehr  die  Ereignisse  in  das  Gebiet  des  Vor- 
aussagens einbezieht;  ich  erinnere  nur  an  die  Wettervoraus  sagungen, 
die  allmählich  eine  wissenschaftliche  Unterlage  bekommen,  nachdem  sie 
lange  auf  törichten  Einbildungen,  oder  auf  allerdings  der  Beobachtung 
entnommenen  immerhin  aber  doch  unsicheren,  sogenannten  Bauern- 
regeln beruhten. 

Da  wir  genau  gleiche  Umstände  und  genau  gleiche  Ursachen  nur 
sehr  selten  zu  erwarten  haben,  erweitert  sioh  die  obige  Annahme  zu 
der:  unter  annähernd  gleichen  Umständen  bringen  annähernd  gleiche 
Ursachen  annähernd  gleiche  Wirkungen  hervor. 

Diese  Annahme  wird  nicht  jeder  von  vornherein  als  ganz  klar 
ansehen.  Sicher  trifft  sie  nicht  zu,  wo  Ursaohen  dazu  kommen,  die 
nur  auslösend  tätig  sind,  denn  diese  Ursaohen  können  so  unbe- 
deutend sein,  dafs  mit  ihnen  oder  ohne  sie  die  eigentlich  wirkenden 
Ursachen  sich  sehr  annähernd  gleich  bleiben.  Haben  wir  beispiels- 
weise zwei  Pulverhaufen  nebeneinander,  beide  gleioh  beschaffen,  so 
bestehen  in  beiden  gleiche  mächtige  Ursachen  zur  Explosion,  die  aus 
der  chemisoh-physikalischen  Beschaffenheit  sich  ergeben.  Kommt  zu 
dem  einen  die  minimale  Ursache  eines  hiueinfallenden  Funkens,  zu  dem 
andern  nicht,  so  sind  die  Ursaohen  fĂĽr  die  Explosion  an  sich  bei  beiden 
immer  nooh  sehr  annähernd  gleich,  aber  der  eine  Pulverhaufen 
explodiert,  der  andere  nicht.  Der  Funke  war  die  auslösende  Ursaohe. 
Ähnlich  verhält  es  sich  mit  den  Ursachen,  die  von  unserem  Willen 
ausgelöst  werden,  wie  die  Muskelkraft.  Hier  ist  es  gut,  zwei  Be- 
zeichnungen einzuführen,  deren  genaue  Bedeutung  erst  später  erhellen 
wird,  die  aber  auch  jetzt  verständlich  gemacht  werden  können.  Wenn 
zur  bemerkbaren  Ă„nderung  eines  Zustandes  stetige  Wirkung  von 
Ursachen  erforderlich  ist,  so  nennen  wir  den  Zustand  stabil,  ge- 
nĂĽgt aber  dazu  ein  ganz  geringfĂĽgiger  Antrieb,  so  heifst  er 
labil.  Auslösende  Kräfte  nach  Art  der  oben  angegebenen  wirken 
wesentlich  auf  labile  Zustände.  Nunmehr  wird  man  geneigt  sein,  die 
erweiterte  Hypothese  wenigstens  für  stabile  Zustände  anzuerkennen, 
aber  Vorsicht  in  ihrer  Anwendung  ist  immerhin  geboten,  wenngleich 
wir  von  ihr  stillschweigend  den  weitgehendsten  Gebrauch  machen. 


Digitized  by  Google 


214 


Hieran  können  wir  unmittelbar  eine  andere  Grundlage  reihen, 
den  Schlu Ts  der  Analogie.  Wenn  wir  ähnliche  Vorgänge  sehen,  sind 
wir  geneigt,  zwischen  ihnen  eine  Verbindung  anzunehmen.  Ja,  wenn 
selbst  für  die  Wahrnehmung  ganz  verschiedene  Vorgänge  nach 
gleichen  oder  ähnlichen  Gesetzen  sich  abspielen,  halten  wir  sie  für 
analog  und  bringen  sie  zu  einander  in  Beziehung.  Der  weiteste 
Schlufs  aus  der  Analogie  besteht  dann  darin,  dafs  wir  ĂĽberhaupt 
beide  Vorgänge  für  im  Grunde  genommen  identisch  ansehen,  nicht 
in  Bezug  auf  die  Wahrnehmung,  die  ja  einem  solchen  Schiurs  sofort 
widersprechen  kann,  sondern  hinsichtlich  des  eigentlichen  Wesens. 
Wie  unsicher  ein  solcher  Schlufs  aus  der  Analogie  ist,  so  hat  er  doch 
vielfach  aufserordentliche  Dienste  in  der  Wissenschaft  geleistet  Wir 
werden  bei  den  Erklärungen  Beispiele  davon  kennen  lernen.  Die 
moderne  Physik  verdankt  ihm  einen  ihrer  gröfsten  Triumphe. 

Da  ich  dem  Leser  keinen  streng  wissenschaftlichen  Aufsatz 
schreibe,  sondern  nur  ihm  in  leicht  verständlicher  Weise  ein  sehr 
schwieriges  Kapitel  der  Wissenschaft,  welches  leider  viel  vernach- 
lässigt wird,  vorführen  will,  brauche  ich  mich  weder  an  die  strenge 
Disposition  noch  an  die  genaue  logische  Aufeinanderfolge  zu  halten 
Der  obigen  Auseinandersetzung  ĂĽber  Erwartung  schliefse  ich  deshalb 
aus  GrĂĽnden  der  Ă„hnlichkeit  das  Prinzip  der  Stetigkeit  an. 
weiches  besagt,  dafs  alle  Wirkungen  und  Vorgänge  nach  Raum  und 
Zeit  stetig  verlaufen. 

Keine  Wirkung  geht  plötzlich  in  eine  andere  (ob  gleich  oder 
ungleich  geartete,  ist  nicht  von  Belang)  über,  kein  Zustand  plötzlich 
in  einen  anderen,  (das  Wort  plötzlich  bezogen  auf  Zeit  wie  auf  Raum). 
Natura  non  facit  saltus  ist  bereits  ein  altes  Prinzip.  Manohes  scheint 
ihm  zu  widersprechen,  und  in  manchen  Fällen  wissen  wir  auch  noch 
nicht,  wie  wir  es  aufrecht  erhalten  sollen,  aber  die  Zahl  der  Fälle,  in 
denen  es  zweifellos  gilt,  ist  so  grofs,  und  die  Schwierigkeit,  plötzliche 
Ă„nderungen  aufzufassen,  ist  fĂĽr  uns  so  bedeutend,  dafs  wir  das  Prinzip 
selbst  in  solchen  Fällen  als  richtig  annehmen,  wo  ihm  anscheinend 
widersprochen  ist.  Wenn  ein  Lichtstrahl  auf  eine  spiegelnde  Fläche 
trifft,  so  wird  er  unter  einem  ganz  scharfen  Winkel  zurĂĽckgeworfen; 
die  Änderung  ist  hier  so  plötzlich,  dals  wir  sie  fast  als  absolut  plötz- 
lich bezeichnen  möchten.  WTir  nehmen  aber  an,  dafs  tatsächlich  der 
Strahl  nicht  in  einem  absolut  scharfen  Winkel  genau  an  der  Ober- 
fläche des  Spiegels  umgeknickt  wird,  sondern  dafs  der  Strahl,  wenn 
auch  nur  unendlichwenig,  in  die  Substanz  eindringt  und  dabei  mehr 
und  mehr  gebogen  wird,  nur  dafs  die  Biegung  so  bedeutend  ist  dafs 


Digitized  by  Google 


21  o 


sie  uns  unmittelbar  wie  eine  Knickung-  ersoheint.  Ă„hnliches  findet 
bei  der  Lichtbrechung  statt  und  in  vielen  anderen  FĂĽllen,  so  auch 
bei  den  Explosionsvorgängen. 

Von  diesem  Kontinuitätssatze  hat  man  bekanntlich  eine  ungemein 
wichtige  und  folgenreiche  Anwendung  hinsichtlich  der  Entwickelung 
der  Erde  und  der  Lebewesen  gemacht.  Darwins  Lehre  von  der 
Entstehung  der  Arten  beruht  auf  ihm  (selbstverständlich  auch  noch 
auf  anderen  Sätzen).  Vorher  freilich  hatte  man  mehr  der  Annahm« 
plötzlicher  Schöpfungen  und  Vernichtungen  gehuldigt,  worüber  viel- 
leicht bei  anderer  Gelegenheit  mehr  zu  sagen  sein  wird.  Die  Mathema- 
tiker schliefen  sich  diesem  Satze  sehr  sorgfältig  an,  wenigstens  in 
denjenigen  Fällen,  in  welchen  sie  für  die  Naturwissenschaft  arbeiten. 
Doch  stellt  die  Naturwissenschaft  selbst  auch  Betrachtungen  an,  die 
diesem  Prinzip  zu  widersprechen  scheinen. 

4.  Wahrnehmung. 

Wir  gehen  nunmehr  zu  denjenigen  Grundlagen  ĂĽber,  die  an- 
scheinend ganz  auf  Erfahrung  beruhen: 

Alle  Wahrnehmung  wird  duroh  die  Sinne  vermittelt  und  in  der 
besonderen  Art  dieser  Sinne.  Dadurch  sind  die  sogenannten  ĂĽber- 
sinnlichen (besser  aufsersinnlichen)  Vorgänge  von  der  Betrachtung 
ausgeschlossen.  Wie  viele  Sinne  wir  haben,  ist  nicht  sicher;  neben 
den  fünf  bekannten  wird  auch  noch  von  einem  Sinn  für  Wärme  und 
einem  für  Kälte  gesprochen.  Von  manchen  Physiologen  wird  noch 
der  Raumsinn  als  besonderer  Sinn  anerkannt,  der  in  einem  Sinne 
für  Richtung  im  Räume  besteht.  Ob  nicht  die  Menschheit  allmählüh 
noch  weitere  Sinne  an  sich  entdecken  wird,  steht  dahin;  manche 
glauben,  einen  besonderen  Sinn  für  die  Nähe  von  Körpern,  für 
Magnetismus  u.  a.  m.  zu  haben;  das  mag  sein  und  vielleicht  mit  der 
nervösen  Konstitution  zusammenhängen. 

Man  gerät  ins  Uferlose,  wenn  man  jeder  Empfindung  einen  be- 
sonderen Sinn  zuschreiben  will,  und  weife  auch  keine  Organe  zur 
Aufnahme  des  Sinnes  anzugeben  (fĂĽr  Temperatnrsinn  und  Raumsinn 
sind  solche  Organe  freilich  namhaft  gemacht). 

Die  Sinnesempfindungen  werden  von  den  Sinnesorganen  aufge- 
nommen und  durch  die  Sinnesnerven  ins  Centrainervensystem  fort- 
geleitet, woselbst  sie  sich  in  Wahrnehmung  umwandeln.  Nur  die 
Einwirkung  auf  die  Organe  können  wir  noch  als  physikalisch  od»>r 
chemisch  bezeichnen,  nachher,  bei  der  Fortleitung  und  Wahrnehmung 
spielen  ebenfalls  noch  physikalische  und  chemische  Vorgänge  sich 


Digitized  by  Google 


216 

ab;  aber  wesentlich  sind  es  doch,  insbesondere  bei  der  Wahrnehmung, 
seelische  Momente,  welche  in  Frage  kommen.  Bekannt  ist,  dafs  viele 
griechische  Naturphilosophen  annahmen,  die  Sinnesorgane  streckten 
selbst  eine  Art  unsichtbarer  Fühlfäden  aus,  mit  denen  sie  die  Aufsen- 
welt  gewissermafsen  abtasteten.  So  sollten  die  Körper  uns  sichtbar 
werden,  indem  aus  den  Augen,  wie  aus  einer  Laterne,  FĂĽhlstrahlen  sich 
ausstreckten  und  die  Körper  absuchten.  Wir  gehen  von  der  entgegen- 
gesetzten Ansicht  aus,  dafs  die  Aufsenwelt  auf  unsere  Sinne  einwirkt 
und  unsere  Seele  diese  Einwirkung  in  ihrer  Weise  auffafst. 

Abhängig  ist  diese  Auffassung  von  dem  Sinnesorgan,  auf  welches 
eingewirkt  wird,  weniger  dagegen  von  der  Art  der  Einwirkung.  FĂĽr 
die  Vorstellung  ganz  gleiche  Arten  von  Einwirkungen  bringen  doch 
gänzlich  verschiedene  Wahrnehmungen  hervor,  je  nach  dem  Organ,  in 
dem  sie  geschehen.  Ein  Druck  auf  die  FĂĽhlorgane  bringt  die  Wahr- 
nehmung, die  wir  eben  „Druck"  nennen,  ein  Druck  auf  das  Auge 
(aufser  der  Druckwahrnehmung,  weil  auch  das  Auge  FĂĽhlnerven  be- 
sitzt) die  Wahrnehmung  „Licht"  hervor.  Das  ist  die  für  die  Er- 
kenntnis der  physikalischen  Vorgänge  ungemein  wichtige  Lehre  von  den 
spezifischen  Sinnes  vermögen.  Will  man  diese  Lehre  etwas  über- 
treiben, so  kann  man  sagen:  Jeder  Sinn  reagiert  auf  alle  physi- 
kalischen Einwirkungen,  welcher  A rt  sie  sein  mögen,  immer 
nur  mit  gleicher  Wa hrnehmu n g,  der  Gesichtssinn  mit  Licht, 
der  Gehörsinn  mit  Schall  u.  s.  w.  Für  die  Physik  lernen  wir  hier- 
aus, dafe  man  aus  der  Wahrnehmung  nicht  auf  die  Art  des  physi- 
kalischen Vorgangs  schliefsen  darf,  der  sie  hervorbringt.  Wenn  also 
der  Physiker  behauptet,  Bewegung  könne  die  Wahrnehmung  Licht 
und  Schall  hervorrufen,  so  kann  man  sich  gegen  ihn  nicht  darauf 
berufen,  dafs  Licht,  Schall  und  Bewegung  absolut  verschiedene 
Wahrnehmungen  seien,  seine  Behauptung  also  unvei  ständlich  und 
unrichtig  sein  mĂĽsse.  Freilich  richten  sich  die  Wahrnehmungen  nach 
besonderen  charakteristischen  Merkmalen  der  betreffenden  physika- 
lischen Vorgänge.  Der  gleiche  physikalische  Vorgang  Bewegung 
kann  sehr  verschiedene  solcher  Merkmale  haben,  beispielsweise  kann 
die  Bewegung  eine  stetig  fortschreitende,  eine  drehende,  eine  pen- 
delnde u.  s.  w.  sein.  Oft  aber  bedingen,  wenigstens  in  der  Vorstellung, 
ganz  geringe  Unterschiede  in  den  Merkmalen  sehr  bedeutende  Unter- 
schiede in  der  Wahrnehmung.  Licht  wird,  wie  wir  sehen  werden,  durch 
eine  pendelnde  Bewegung  zur  Wahrnehmung  gebracht,  von  der  Ge- 
schwindigkeit dieser  pendelnden  Bewegung,  die  doch  auf  unsere  Vor- 
stellung von  der  Bewegung  gar  keinen  Einflufs  hat,  hängt  es  aber  ab, 


Digitized  by  Google 


217 


ob  wir  Rot,  GrĂĽn,  Blau  u.  s.  w.  wahrnehmen.  Fast  seheint  es,  als  ob 
die  Seele  sich  in  feinster  Arbeitsteilung  eine  grofse  Zahl  von  Organen 
geschaffen  hat,  deren  jedes  entweder  ĂĽberhaupt  nur  auf  eine  Einwir- 
kung widerhallt,  oder  zwar  auf  mehrere,  aber  immer  in  der  nämlichen 
Weise,  und  als  ob  die  Seele  nach  diesen  Resonanzen  im  einzelnen 
oder  sie  vermischend  die  Aufsenwelt  wahrnimmt.  Wo,  wie  in  ge- 
wissen Krankheitsfällen,  diese  Organe  versagen  oder  anders  wider- 
hallen, fehlen  auch  die  Wahrnehmungen  ganz  oder  zum  Teil  oder 
sind  die  Wahrnehmungen  verändert. 

Dieses  betrifft  alles  die  Qualität  der  Wahrnehmungen.  Wir 
finden  aber,  dafs  eine  und  dieselbe  Wahrnehmungsart  uns  bald  stärker, 
bald  schwächer  zum  Bewufstsein  kommt.  Wahrnehmungen  gleicher 
Art  können  quantitativ  voneinander  verschieden  sein;  wir  sprechen 
deshalb  von  einer  Intensität  der  Wahrnehmungen,  diese  hängt  von 
der  Intensität  der  Einwirkung  auf  die  Sinnesorgane  ab.  Indessen 
nicht  davon  allein,  sondern  auch  von  der  Disposition  der  Nerven  und 
des  Nervenzentrums,  womit  nur  gesagt  ist,  dafs  unsere  Sinne  auf 
äufsere  Einwirkungen  bald  mehr,  bald  weniger  leioht  ansprechen. 
Sieht  man  von  den  besonderen  Fällen  einer  stärkeren  oder  schwächeren 
Tätigkeit  der  Psyche  selbst  ab,  oder  von  Krankheitsfällen,  so  sind  die 
beiden  Grenzen  fĂĽr  die  Wahrnehmung  ausgeruhte  Sinne  und  ermĂĽdete 
Sinne.  Im  ersten  Falle  sind  alle  Wahrnehmungen  viel  intensiver  wie  im 
letzteren,  bei  ausgeruhten  Sinnen  können  Wahrnehmungen  mit  erheb- 
licher Stärke  auftreten,  die  bei  ermüdeten  Sinnen  sogar  gar  nicht  zum 
Vorschein  kommen.  Die  Ruhe  und  die  ErmĂĽdung  ist  in  Bezug  auf  die 
Wahrnehmungen  selbst  zu  verstehen.  Ein  anderer  Umstand  betrifft 
die  Aufmerksamkeit,  die  wir  Wahrnehmungen  widmen,  veränderliche 
Eindrücke  sind  deshalb  leichter  wahrnehmbar  wie  unveränderliche. 

Unter  sonst  gleichen  Verhältnissen  wächst  im  allgemeinen  die 
Intensität  der  Wahrnehmung  mit  derjenigen  des  physikalischen  Ein- 
drucks auf  die  Sinne,  jedoch  keineswegs  der  Stärke  des  Eindrucks  pro- 
portional, sondern  viel  langsamer.  Zunächst  mufs  der  Eindruck  eine 
gewisse  Stärke,  den  Schwellenwert,  überschritten  haben,  ehe  er 
überhaupt  zur  Wahrnehmung  führt.  Sodann  hört,  wenn  die  Stärke 
des  Eindrucks  eine  gewisse  Höhe  überschritten  hat,  die  Intensität  der 
Wahrnehmung  ĂĽberhaupt  fast  ganz  auf,  mit  weiterem  Anwachsen  des 
Eindrucks  zuzunehmen.  Wir  verlieren  dann  jedes  Urteil  ĂĽber  die 
Stärke  des  Eindrucks,  wir  wissen  nur,  dafe  er  stark  ist,  aber  nicht 
mehr  wie  stark.  Zu  allem  dem  kann  sich  jeder  unzählige  Beispiele 
selbst  zusammenstellen. 


Digitized  by  Google 


21  s 


Nicht  minder  bedeutend  ist  der  Umstand,  dafs  auch  fĂĽr  quali- 
tative Wahrnehmung-  Grenzen  bestehen.  Wir  unterscheiden  bekannt- 
lich bei  Tönen  ihre  musikalische  Höhe  oder  Tiefe,  zu  tiefe  Töne 
nehmen  wir  als  solche  nicht  mehr  wahr,  sondern  etwa  noch  als 
knarrendes  Geräusch,  zu  hohe  Töne  hören  wir  überhaupt  nicht.  Die 
Skala  der  Tonwahrnehmung  ist  also  nach  oben  und  unten  begrenzt. 
Es  gibt  Tiere,  die  viel  höhere  Töne  wahrnehmen,  als  wir  Menschen. 
Der  physikalische  Vorgang  ist  immer  der  nämliche,  was  für  ein  Ton 
es  auch  sein  mag,  es  handelt  sich  dabei  um  hin-  und  hergehende 
Bewegungen  in  dor  Luft  oder  anderen  Substanzen;  verschieden  sind 
die  Geschwindigkeiten  dieser  Bewegungen,  sie  nehmen  mit  wachsen- 
der Höhe  zu.  Die  Seele  scheint  keine  Organe  ausgebildet  zu  haben, 
die  auf  Töne  von  zu  geringer  und  solche,  die  auf  Töne  zu  starker  Be- 
wegung noch  widerhallen.  Ähnlich  verhält  es  sich  mit  den  Farben 
des  Liohtes;  auch  hier  ist  die  Skala  des  Wahrnehmbaren  begrenzt, 
die  physikalische  Farbenskala  ist  mit  der  psychischen  nur  auf  einer 
kurzen  Strecke  identisch. 

Das  fĂĽr  uns  wichtige  Ergebnis  ist,  dafs  wir  erstens  physi- 
kalische Qualität  und  Quantität  durchaus  von  der  Qualität 
und  Quantität  der  Wahrnehmung  unterscheiden  müssen» 
zweitens  unter  Einhaltung  der  Unterscheidungsregeln  ge- 
danklich Wahrnehmungen  nach  Qualität  und  Quantität  phy- 
sikalisch beliebig  fortsetzen  dĂĽrfen,  wenn  dem  Eindrucke 
auch  keine  Wahrnehmung  mehr  entspricht.  Es  handelt  sich 
dann  freilich  wesentlich  um  Namen,  die  wir  ĂĽber  die  Wahrnehmungs- 
bedeutung hinaus  anwenden. 

Alle  Wahrnehmung  riohtet  sioh  auf  Bestehendes  oder  auf  Vor- 
gehendes. Die  Naturwissenschaft  ist  dem  entsprechend  beschreibend 
(deskriptiv)  oder  erzählend  (historisch),  sie  beschreibt  eine  Pflanze  nach 
Gestalt,  Farbe,  Duft  u.  s.  w.  und  erzählt  vom  Wachsen,  Blühen,  Frucht- 
bringen, Welken  u.  s.  w.  dieser  Pflanze.  In  beider  Hinsicht  aber  gilt 
das  zuletzt  hervorgehobene  Ergebnis  des  Prinzips  der  Sinneswahr- 
nehmungen. Aus  der  Wahrnehmung  des  Vorhandenen  können  wir 
nicht  auf  die  wahre  Natur  dieses  Vorhandenen  schliefsen,  ebenso- 
wenig aus  der  des  Vorgehenden  auf  die  wahre  Natur  des  Vor- 
gehenden. Manchmal  wird  gesagt,  dars,  indem  mehrere,  oder  gar 
alle  Sinne  zugleich  einen  Eindruck  vermitteln  und  dabei  harmonisch 
zusammen  wirken  oder  sich  gegenseitig  kontrollieren,  eine  Gewähr 
fĂĽr  das  Wahrgenommene  gewonnen  wird,  z.  B.  fĂĽr  ein  Blatt,  bei 
welchem  das  Betasten  die  gleiche  Gestaltung  ergibt  wie  das  Sehen. 


Digitized  by  Google 


2  Iii 


Dafs  das  nioht  zutreffend  sein  kann,  ist  aber  klar;  die  Wahrnehmung 
einer  Spitze  durch  AnfĂĽhlen  und  die  durch  Hinsehen  sind  vonein- 
ander grundverschieden.  Das  einzige,  was  wir  wissen,  ist,  dafs  unter 
Umständen  einer  Wahrnehmung  stets  eine  bestimmte  andere  entspricht. 
Aber  nicht  selten  ruft  eine  WTahmehmun<r  eine  andere  hervor,  fĂĽr 
die  tatsächlich  gar  kein  Objekt  vorhanden  ist,  also  eine  Täuschung. 
So  gibt  es  Mensohen,  welche  einen  Klang  zu  hören  vermeinen, 
wenn  sie  eine  bestimmte  Farbe  sehen,  und  ich  kenne  einen  in  seiner 
Wissenschaft  hochangesehenen  Gelehrten,  welcher  umgekehrt  bei 
jedem  Vokal,  den  er  spricht,  eine  Farbe  empfindet,  und  zwar  je  nach 
dem  Vokal  eine  besondere  Farbe,  Vokale  sind  bekanntlich  Klänge. 
Selbst  aus  dem  gewöhnlichen  Leben  lassen  sich  viele  Beispiele  von 
solchen  Wahrnehmungen  anfuhren,  die  nioht  durch  Objekte,  sondern 
nur  durch  andere  Wahrnehmung  und  Empfindung  hervorgebracht 
werden.  Freilich  spielt  hier  meist  Empfindung  und  GemĂĽtserregung 
mit  Sinne  täuschen  nioht  nur  für  sich,  sondern  veranlassen  auch 
andere  Sinne  zu  täuschen,  selbst  wenn  sie  ihrerseits  Wahrheit 
sprachen.  Und  indem  sie  auch  noch  miteinander  Wettstreiten,  ver- 
wirren sie  oft  das  Bild  des  Wahrgenommenen  derartig,  dafs  man 
ĂĽberhaupt  nicht  mehr  weife,  was  eigentlich  wahrgenommen  ist.  Ein 
soharfes  Scheiden  zwisohen  der  Wahrnehmung  und  dem  Wahr- 
genommenen ist  also  durchaus  am  Platze.  Meist  aber  können  wir 
nichts  weiter  thun,  als  das  Wahrgenommene  so  mitteilen,  wie  es 
wahrgenommen  ist,  und  es  als  das  hinstellen,  als  was  es  wahrgenommen 
ist.  Im  praktischen  Leben  verfährt  man  durchgängig  so ;  die  Wissen- 
schaft bemĂĽht  sich,  der  Sache  mehr  auf  den  Grund  zu  gehen,  wo  sie 
nicht  rein  beschreibend  ist.  Und  dann  gibt  es  darĂĽber  hinaus  Leute, 
welche  noch  weiter  gehen  und  aus  reinen  Täuschungen  der  Sinne 
sich  reale  Welten  aufbauen,  woraus  dann  TischrĂĽoken,  Geisterseherei, 
vierdimensionales  und  manoher  'andere  Unfug  erwächst.  Die  letzteren 
verfahren  gerade  entgegengesetzt  wie  der  Forscher,  der  aus  der  Wahr- 
nehmung des  Wahrgenommenen  zu  erkunden  suoht.  Man  kann  das 
ganz  schön  in  Formeln  bringen;  Praktiker:  Objekte  gleich  Wahr- 
nehmung! Forscher:  Objekte  gleich  Wahrnehmung?  Spiritist:  Wahr- 
nehmung gleich  Objekt!  Der  Herr  in  der  Mitte  ist  der  Zweifler. 
Von  dem  Leser  hoffe  ich,  dafs  er  sich  diesem  anschliefst;  er  wird  bei 
den  Erklärungen  sehen,  wie  der  Forscher  die  Zweifel  zu  lösen  sucht. 

Wenn  ferner  Vorgängen  unter  Umständen  gar  keine  Wahr- 
nehmung entspricht  und  wir  erst  zu  besonderen  Mitteln  greifen  mĂĽssen, 
um  sie  der  Wahrnehmung  zu  ersohliefsen,  so  sind   wir  in  keiner 


Digitized  by  Google 


» 


'220 


Weise  sicher,  dafs  nicht  da,  wo  wir  nichts  bemerken,  gleichwohl  etwas 
vorgeht.  Indem  man  dieses  mit  der  ferneren  Erfahrung  verbindet, 
dars,  je  weiter  die  Hilfsmittel  zur  UnterstĂĽtzung  unserer  Sinne  aus- 
gebildet werden,  wir  um  so  mehr  Objekte  fĂĽr  die  Wahrnehmung 
finden,  dehnen  wir  die  Welt  mit  allen  ihren  Erscheinungen  ins  Unbe- 
grenzte aus;  und  das  ist  es,  was  wir  meinen,  wenn  wir  von  Unend- 
lichkeit und  Ewigkeit  sprechen,  die  nicht  Vollendetes  sein  können, 
sondern  etwas  nach  allen  Seiten  hin  Unbegrenztes.  Der  Naturforscher 
begegnet  oft  bei  Laien  einem  ungläubigen  Kopfschütteln,  wenn  er 
von  Weltkörpern  spricht,  gegen  deren  ungeheure  Gröfse  die  doch  so 
kolossale  Sonne  klein  erscheint,  und  wenn  er  zugleich  Körperohen  von 
so  minimaler  Winzigkeit  annimmt,  dafs  ein  Staubkorn  sioh  zu  ihnen  wie 
die  Sonne  zum  Korn  verhält.  Aber  man  mufs  aus  dem  Erforschten 
schliefsen,  dafs  der  Mensch  mit  seinen  Eigenheiten  keinen  Mafsstab 
fĂĽr  die  Welt  abgibt,  und  der  Ausspruch  eines  alten  griechischen 
Philosophen,  dafs  der  Mensch  das  Mafia  aller  Dinge  sei,  bezieht  sich 
nur  auf  die  subjektive  Beurteilung.  Aus  dieser  Erkenntnis  heraus 
ist  der  Naturforscher  zum  objektiven  Forscher  geworden,  der  streng 
nach  den  Tatsachen  geht  und  vor  SchlĂĽssen  selbst  dann  nicht  zurĂĽck- 
schreckt, wenn  sie  menschliche  Schwachheit  berĂĽhren  und  mensch- 
lichen Stolz  verletzen. 


(Schluh  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Ernst  Mach  und  die  „Analyse  der  Empfindungen". 


m  Jahre  1886  erschien  im  Verlage  von  U.  Fischer  in  Jena  ein 


seltsames  Werk.  „ Beiträge  zur  Analyse  der  Empfindungen"  hiefs 


ÂŁ  der  mehr  bescheidene  als  auffallende  Titel.  Lange  Zeit  fand  es  auch 
keine  besondere  Beachtung;  war  es  doch  gar  zu  sonderbar,  dafs  sich 
ein  Physiker  auf  Grund  seiner  philosophischen  Weltanschauung 
gegen  die  bisher  allgemein  ĂĽbliche  Auffassung  der  Physiologen 
wandte.  Die  glänzenden  Ergebnisse  der  aus  dem  Berliner  physika- 
lischen Verein  hervorgegangenen  Physiologenschule  liefsen  so  leicht 
keinen  Zweifel  an  der  Allgewalt  ihrer  Methode  autkommen.  Und 
nun  kam  gar  ein  Physiker,  der  gegen  die  physikalische  Erklärung  in 
der  Physiologie  der  Sinne  als  ein  Allheilmittel  Front  maohte,  ja  der 
den  Spiefs  umkehrte  und  der  Physik  von  rein  physiologischer  Seite 
her  zu  Hilfe  eilen  wollte.  „Durch  die  tiefe  Überzeugung,  dafs  die 
Oesamtwissenschaft  ĂĽberhaupt  und  die  Physik  insbesondere  die 
nächsten  grofsen  Aufklärungen  über  ihre  Grundlagen  von  der  Biologie 
und  zwar  von  der  Analyse  der  Sinnesempfindungen  zu  erwarten  hat, 
bin  ich  wiederholt  auf  dieses  Gebiet  gefĂĽhrt  worden".  So  lautete  der 
erste  Satz  in  der  Vorrede  des  Machsohen  Buohes  vom  Jahre  1886. 
Und  was  noch  als  erschwerend  hinzukam,  es  waren  wesentlich  all- 
gemein philosophische  Erwägungen,  für  einen  Physiker  doch,  seit- 
dem die  Philosophie  mit  Hegel  so  glänzend  abgewirtschaftet  hatte, 
ein  ganz  verpönter  Artikel,  die  ihn  zur  Opposition  gegen  die  physi- 
kalische Physiologenschule  eines  Du-Bois-Reymond  oder  Helm- 
hol tz  fĂĽhrte.  Kein  Wunder,  dafe  man  achselzuckend  oder  mitleidig 
lächelnd  über  derlei  dilettantenhafte  Schrullen  hinwegging. 

So  verflossen  denn  14  Jahre,  bis  eine  neue  Auflage  des  Buches 
nötig  wurde.  Aber  merkwürdig,  diese  zweite  Auflage  war  binnen 
4  Monaten  vergriffen! 

In  der  Tat  hatte  sich  während  dieser  Zeit  eine  durchgreifende 
Wandlung  der  Grundanschauungen  in  der  Physik,  Physiologie  und 


Von  Dr.  H.  Kleinpeter  in  Omunden. 


0 


Digitized  by  Google 


222 


Philosophie  zu  vollziehen  begonnen,  die  heute  freilich  noch  lange 
nicht  zu  einem  völligen  Umschwung  der  landläufigen  Ansichten  ge- 
fĂĽhrt hat,  wenn  sie  ihn  freilich  doch  zu  erzielen  hofft. 

Auf  physikalischem  Gebiete  galt  es  vordem  als  ein  Axiom,  dafs 
sich  alle  Erscheinungen  müfsten  als  mechanische  erklären  lassen. 
Es  war  dies  die  Folge  einerseits  von  der  Erkenntnis  der  allgemeinen 
Wechselwirkung  aller  „Naturkräfte41,  der  Wärme,  des  Lichtes,  der 
Elektrizität,  wie  sie  durch  die  Betrachtungen  und  Forschungen  eines 
Faraday,  Mayer,  Joule,  Helraholtz  zum  Gemeingute  der  Wissen- 
schaft geworden  war,  andererseits  die  eines  unrichtigen  Kausalbc- 
griffes.  Man  glaubte,  Gleiches  könne  nur  durch  Gleiches  hervor- 
gebracht, bewirkt  werden,  Ursache  und  Wirkung  mĂĽfsten  gleich- 
artig und  quantitativ  gleich  sein.  Da  nun  Wärme  durch  Bewegung 
erzeugt  werden  könne,  müsse  Wärme  von  der  Natur  einer  Bewegung 
sein.  Man  hätto  freilich  auoh  schliefsen  können,  da  Arbeit  durch 
Wärme  hervorgebracht  werden  könne,  so  müsse  mechanische  Arbeit 
von  der  Natur  einer  Wärme  sein.  Allein  die  mechanischen  grob- 
sinnlichen Erscheinungen  waren  psychologisch  das  Geläufigere,  und 
so  führte  man  die  Wärmeerscheinungen  auf  die  mechanischen  zurück. 

Es  war  nun  das  Verdienst  Machs,  die  Unzulässigkeit  dieses 
Kausalschlusses  gezeigt  zu  haben.  Wie  schon  der  schottische 
Philosoph  Hume  vor  mehr  als  100  Jahren  gelehrt  hatte,  ist  es  gar 
nicht  richtig,  dafs  wir  überhaupt  ein  kausales  Verhältnis  wahrzu- 
nehmen im  Stande  sind.  Wir  bemerken  stets  nur  die  Aufeinander- 
folge zweier  Erscheinungen,  sehen  aber  nie  das  Wie  des  Bewirkens. 
Wir  können  gar  nicht  hineinsehen  in  die  Wirkungsweise  der  Dinge. 
Dafs  ein  Ding  einem  andern  gegenĂĽber  handelnd  auftritt,  ist  eine 
personifizierende,  mythologische  Vorstellung.  Pflicht  einer  exakten 
Wissenschaft  ist  es  nun  aber  —  was  Hume  noch  nicht  erkannt 
hatte  —  nur  das  anzunehmen,  sich  nur  mit  dem  zu  beschäftigen,  was 
erkennbar  ist.  Die  exakte  Wissenschaft  hat  es  daher  nur  mit  der 
Beschreibung  der  Aufeinanderfolge  zu  tun.  Das  aber  ist  der  Haupt- 
grundsatz der  antimechanistischen,  phänomenologischen  Naturan- 
schauung. 

In  der  Anerkennung  dieses  Grundsatzes  ist  nun  Mach  nicht 
allein  geblieben.  Kirch  hoff  verkĂĽndete  es  als  Aufgabe  der  Mechanik, 
die  in  der  Natur  vorkommenden  Bewegungen  auf  die  einfachste  Art 
zu  beschreiben.  Wenn  ich  zu  jeder  Zeit  den  Ort  eines  jeden  Massen- 
punktes kenne,  dann  kann  ich  jede  Aufgabe  der  Mechanik  als  ge- 
lost betrachten.    Kenne  ich  aufserdem  zu  jeder  Zeit  die  Temperatur 


Digitized  by  Google 


22.) 

einer?  jeden  Punktes,  so  ist  mir  keine  Aufgabe  der  reinen  Wärmelehre 
verschlossen.  In  demselben  Sinne  äufserte  sich  Heinrich  Hertz. 
Ks  liegt  nur  wenig  daran,  wie  ich  zu  den  Gleichungen  eines  Ki- 
scheinungsgebietes  komme;  genug  an  dem,  dafs  dieselben  sich  als  ge- 
eignet erweisen,  die  Phänomene  zu  beschreiben. 

Weiter  aber,  als  diese  berĂĽhmten  Physiker,  geht  Mach.  Die 
phänomenologische  Naturauffassung  bildet  ihm  nur  einen  Teil  seiner 
phänomenologischen  einheitlichen  Weltanschauung.  .,Farben,  Töne, 
Wärme,  Drucke,  Räume,  Zeiten  u.  s.  w.  sind  in  mannigfaltiger  Weise 
miteinander  verknĂĽpft,  und  an  dieselben  sind  Stimmungen,  GefĂĽhle 
und  Willen  gebunden.  Aus  diesem  Gewebe  tritt  das  relativ  Festere 
und  Beständigere  hervor,  es  prägt  sich  dem  Gedächtnisse  ein  und 
drückt  sich  in  der  Sprache  aus.  Als  relativ  beständiger  zeigen  sich 
zunächst  räumlich  und  zeitlich  verknüpfte  Komplexe  von  Farben, 
Tonen,  DrĂĽcken  u.  s.  w.,  die  deshalb  besondere  Namen  erhalten  und 
als  Körper  bezeichnet  werden.  Absolut  beständig  sind  solche 
Komplexe  keineswegs.  Ks  sind  also  nicht  die  Dinge  (Körper),  sondern 
Farben,  Töne,  Drucke,  Räume,  Zeiten  (was  wir  gewöhnlich  Empfindun- 
gen nennen)  eigentliche  Kiemen te  der  Welt.  Es  sind  ;ilso  nicht, 
wie  man  gemeiniglich  glaubt,  die  Empfindungen  Zeichen  gewisser 
Dinge,  sondern  umgekehrt  ein  Ding  ein  Name  fĂĽr  einen  ziemlich  be- 
ständigen Komplex  von  Erscheinungen. 

Diese  Anschauung  hat  Mach  ĂĽber  den  Bereich  der  materiellen 
Körperwelt  hinaus  ausgedehnt.  Nicht  nur  die  Körper  sind  nichts 
Anderes  als  relativ  beständige  Vorstelluugsgruppen,  sondern  auch  unser 
Ich.  Auch  das  besteht  aus  einem  Komplex  von  Vorstellungen,  Emp- 
findungen und  GefĂĽhlen,  die  mehr  oder  weniger  miteinander  zu- 
sammenhängen, keineswegs  aber  einen  absolut  beständigen  festen 
Kern  enthalten.  Auch  das  Ich  ist  beständigem  Wechsel  unterworfen. 
Das  Ich  des  Greises  ist  von  dem  des  JĂĽnglings  oft  so  verschieden, 
dafs  sich  beide  fremd  gegenĂĽberstehen. 

Die  Beobachtung  dieser  Elemente  bildet  somit  die  Aufgabe  der 
Wissenschaft.  Der  Dualismus  tritt  ganz  zurück,  „es  gibt  keine  Kluft 
zwischen  Psychischem  und  Physischem,  kein  Drinnen  und  Draufsen, 
keine  Empfindung,  der  ein  äufseres  von  ihr  verschiedenes  Ding 
entspräche.  Es  gibt  nur  einerlei  Elemente,  aus  welchem  sich  das  ver- 
meintliche Drinnen  und  Draufsen  zusammensetzt,  die  eben  nur,  je 
nach  der  temporären  Betrachtung,  drinnen  oder  draufsen  sind'1.  „Eine 
Farbe  ist  ein  physikalisches  Objekt,  sobald  wir  z.  B.  auf  ihre 
Abhängigkeit  von  der  beleuchtenden  Lichtquelle  achten.    Achten  wir 


Digitized  by  Google 


224 


aber  auf  ihre  Abhängigkeit  von  der  Netzhaut,  so  ist  sie  ein 
psychologisches  Objekt,  eine  Empfindung.  Nicht  der  Stoff, 
sondern  die  Untersuchungsrichtung  ist  in  beiden  Gebieten  verschieden". 

Auf  diese  Weise  löst  Mach  die  ganze  materielle  Welt  in 
Elemente  auf,  die  zugleich  auch  Elemente  der  psychischen  Welt  sind, 
und  legt  so  den  Grundstein  zu  einer  streng  wissenschaftlichen  monisti- 
schen Weltauschauuog.  Sie  unterdrĂĽckt  weder  die  psychische  Seite 
wie  der  Materialismus  oder  Haeckel,  noch  die  materielle,  wie  so  viele 
Gedankenbauten  von  Philosophen.  Die  Hervorkehrung  und  Präzi- 
sierung dieser  allgemeinen  Weltanschauung  ist  es  nun  in  erster  Linie, 
die  Machs  Buch  „Die  Analyse  der  Empfindungen  und  das  Verhältnis 
des  Physischen  zum  Psychischen"  zu  einem  so  interessanten  und 
bedeutungsvollen  macht  Denn  Mach  hat  seine  Ansichten  nirgends 
in  Form  eines  Systems  veröffentlicht,  sondern  stets  nur  im  Anschlufs 
an  andere  wissenschaftliche  Forschungen;  der  Gegenstand  dieses 
Werkes  aber  ist  es,  der  am  meisten  zu  so  allgemeinen  Betrachtungen 
herausfordert  und  der  dieses  Buch  infolgedessen  zu  einer  Hauptquelle 
der  Mach  sehen  Gedankenwelt  macht.  Es  ist  aber  gar  kein  Zweifel, 
dafs  das  Interesse  an  derselben  im  steten  Steigen  begriffen  ist,  wie 
nicht  nur  die  sich  mehrenden  Neuauflagen  älterer  und  jüngerer  Werke 
Machs,  sondern  auch  viele  Auseinandersetzungen  in  wissenschaft- 
lichen Zeitschriften  und  BĂĽchern  anderer  Autoren  beweisen.  Dazu 
kommt,  dars  Machs  interessante  Schreibart  die  LektĂĽre  zu  einem 
wahren  VergnĂĽgen  macht,  die  allerdings  eine  Voraussetzung  erfordert, 
nämlich  völlig  vorurteilsfreies  Herantreten  an  dieselbe.  Machs  Be- 
deutung, aber  auch  Schwierigkeit  liegt  in  der  gänzlichen  Emanzipation 
ererbter  Vorurteile;  nur  wer  ihm  darin  zu  folgen  vermag,  kann  ihn 
verstehen.  Daher  kommt  es,  dafs  es  zumeist  nur  die  jĂĽngere  Gene- 
ration ist,  die  seine  Gedanken  aufzunehmen  vermag,  dafs  in  anderen 
Anschauungen  aufgewachsene  ältere  Männer  aber  oft  eine  geradezu 
unbegreifliche  absolute  Verständnislosigkeit  den  einfachsten  Ideen 
Machs  entgegenbringen.  Das  erklärt  die  Verschiedenheit  der  Urteile; 
das  erklärt  aber  auch  das  langsame  aber  stetige  Steigen  der  An- 
erkennung und  läfst  einen  vollständigen  Durchbruch  derselben  nur 
als  eine  Frage  der  Zeit  erscheinen. 


Digitized  by  Google 


Eine  mutmaĂźliche  Ursache  der  Eiszeit. 

Das  Problem  der  Eiszeit  hat  die  Geologen  und  Geophysiker  von 
jeher  beschäftigt,  ohne  bis  jetzt  eine  Lösung  gefunden  zu  haben.  Trotz 
der  Schwierigkeit  oder  gerade  wegen  der  Schwierigkeit  der  Materie 
ist  das  Interesse  an  dem  Gegenstande  rege  geblieben,  und  jede  neu 
auftauchende  Idee,  die  vielleicht  die  Beantwortung  der  Frage  nach 
der  Ursache  des  diluvialen  Glacialphänomens  ermöglichen  könnte, 
mufs  mit  Freuden  begrĂĽfst  werden.  Das  Schicksal  des  neuen  Geiste*- 
kindes  freilich  ist  der  Zukunft  vorbehalten. 

Im  Hinblick  hierauf  wird  den  Leser  eine  neue  einschlägige  Hy- 
pothese interessieren,  die  vor  einiger  Zeit  in  der  Naturforschenden 
Gesellschaft  in  Basel  von  Dr.  F.  Sarasin  zum  Vortrag  gebracht 
wurde  und  die  Anspruch  auf  Beachtung  erheben  darf,  da  sie  einen 
Weg  vorzeichnet,  auf  welchem  an  der  Hand  meteorologischer  und  geo- 
logischer Arbeiten  eine  Lösung  des  Problems  wohl  Aussicht  auf  Krfolg 
haben  könnte.  Die  neue  Hypothese  gehört  in  die  Gruppe  der  soge- 
nannten tellurischen  Erklärungsversuche.  Ohne  hier  die  verschiedenen 
Erklärungsversuche  zu  berühren,  welche  die  Ursache  der  Eiszeit  ent- 
weder in  rein  kosmischen  oder  rein  tellurischen  Erscheinungen,  endlich 
in  kombinierten  Wirkungen  tellurischer  und  kosmischer  Verhältnisse 
suchen,  sei  darauf  hingewiesen,  dafs  die  widerstreitenden  Ansichten 
doch  in  einem  Punkte  sich  vereinigen,  in  der  Meinung  nämlich,  dafs 
zur  Einleitung  und  Erhaltung  einer  Glacialperiode  ein  Sinken  der 
Jahrestemperatur  und  eine  Steigerung  der  atmosphärischen  Nieder- 
schläge als  wesentliche  Faktoren  anzusehen  sind.  Auch  hat  sich  die 
Ansicht  abgeklärt,  dafs  diese  Faktoren  nicht  lokale  Folgeerscheinungen 
bislang  unbekannter  Ursachen  sein  können,  vielmehr  auf  dem  ganzen 
Erdenrund  gleichzeitig  zur  Geltung  kamen,  oder  mit  anderen  Worten, 
dafs  die  diluviale  Eiszeit  auf  unserem  Planeten  ĂĽberall  in  die  Erschei- 
nung getreten  ist  durch  Vorschreiten  der  gerade  damals  vorhandenen 
Gletscher  auf  einem  Boden,  der  in  seiner  Ausbreitung  den  heutigen 

Bimmel  un.l  Er  Je.  1903.  XV.  5.  15 


Digitized  by  Google 


226 

Verhältnissen  im  ganzen  ziemlich  genau  entspricht;  die  Verteilung  von 
Wasser  und  Land  dürfte  zu  jener  Zeit  annähernd  die  gleiche  gewesen 
sein  wie  gegenwärtig.  Darin  ist  man  wohl  auch  einig,  dafs  eine  vor- 
schreitende Ausbreitung  der  Höhengletscher  hinein  in  das  Tiefland 
schon  durch  ein  Sinken  der  mittleren  Jahrestemperatur  um  einen  Be- 
trag von  nur  3 — 4°  C.  bei  gleichzeitig  gesteigerten  Feuchtigkeitsver- 
hältnissen erfolgen  mufs;  eine  Abnahme  der  gegenwärtigen  mittleren 
Jahreswärmo  um  6°  den  alleräufsersten  Grad  der  mittleren  Kälte  inner- 
halb der  Eiszeit  bedeutet. 

P.  und  F.  SaraBin  formulieren  hiernach  ihre  Fragestellung 
folgendermafsen :  Gibt  es  eine  Ursache,  welche  im  stände  ist,  auf  dem 
ganzen  Planeten  die  Sonnenwärme  um  etwa  4°  C.  auf  lange  Zeit  hinaus 
abzuschwächen  und  zugleich  eine  Steigerung  der  Luftfeuchtigkeit  her- 
vorzurufen? Diese  Ursache  nun  glauben  die  Autoren  in  den  vul- 
kanischen Höhenstaubwolken  gefunden  zu  haben.  Um  diese 
Behauptung  zu  bekräftigen,  weisen  sie  auf  die  Folgeerscheinungen  der 
gewaltigen  Eruption  des  Krakatau  im  Sommer  1883  hin.  Unter  diesen 
interessieren  hier  die  gewaltigen  Massen  feinsten  vulkanischen  Staubes, 
welche  in  beträchtlichen  Höhen  von  Osten  nach  Westen  die  äqua- 
torialen, später  auch  die  Teile  höherer  Breiten  der  Erde  während  eines 
Zeitraumes  von  2—3  Jahren  umkreisten.  Sie  bildeten  zusammen  mit 
Eiskristallchen  der  gleichzeitig  emporgeschleuderten  Wasserdampf- 
massen Nebelschleier,  welche  die  bekannten  glänzenden  Dämmerungs- 
erscheinungen hervorriefen.  Nach  Angaben  verschiedener  Beobachter 
ist  in  niederen  Breiten  durch  diese  Nebel  die  tiefstehende  Sonne  ganz 
verdeckt  und  selbst  die  Mittagssonne  verschleiert  worden.  Das  Tages- 
gestirn konnte  aus  jenem  Anlass  oft  mit  ungeschĂĽtztem  Auge  be- 
obachtet werden.  In  höheren  Breiten  traten  diese  Erscheinungen  auch 
auf,  nur  in  abgeschwächter  Form. 

Von  Wichtigkeit  sind  nun  fĂĽr  obige  neue  Hypothesen  die 
durch  jene  vulkanischen  Höhennebel  hervorgerufenen  Einflüsse  auf 
die  Temperatur  und  die  Feuchtigkeit  der  unteren  Luftschichten. 
Förster- Berlin  sagt  in  seinen  schliefslichen  Forschungsergebnissen, 
betreffend  die  Krakatau-Phanomene  1889,  dafs  jene  Nebelsohleier  die 
Licht-  und  Wärmestrahlungen  der  Sonne  merklich  geschwächt  haben; 
andere  Beobachter  konstatierten  dieselbe  Tatsache.  Weiter  werden 
aus  der  Literatur  Beläge  dafür  erbracht,  dafs  jene  suspendierten  Staub- 
teilchen Wolken-  und  Nebelbildung  begĂĽnstigten  und  Ursache  sehr 
hoher  relativer  Feuchtigkeit  gewesen  seien,  so  dafs  die  Wetterzustände 
an  der  Erdoberfläche  dadurch   merklich   beeinflufst  wurden.  Die 


Digitized  by  Google 


227 

kleinsten  Staubteilchen  können  als  Kerne  für  die  Kondensation  des 
Wasserdampfes  g-edient  haben. 

Aus  diesem  allen  folgt,  dafs  durch  die  Eruption  eines  einzigen 
Vulkanes  bemerkbare  Störungen  der  Licht-,  Wärme-  und  Feuchtigkeits- 
verhältnisse ausgedehnter  Gebiete  in  den  Tropen  und  den  gemäfsigten 
Zonen  der  Erde  während  2 — 3  Jahren  hervorgerufen  worden  sind.  Die 
gesteigerte  Kraft  der  Kraukatau-Eruption  erklärt  sich  aus  dem  Zutritt 
des  Meeres  zu  dem  unterirdischen  Feuerherde. 

Ă„hnliche  Erscheinungen  haben  nach  P.  und  F.  Sarasin  am  Ende 
der  Pliocän-  und  in  der  Pleistocän  (Quartär)-Periode  —  das  ist  aber 
gerade  die  Zeit  jener  in  Rede  stehenden  ausgedehnten  Eisausbreitungen 
auf  der  Erde  —  stattgefunden.  Denn  in  diese  Zeit  fallen  nach  geo- 
logischen Feststellungen  die  DurchbrĂĽche  von  gewaltigen  glutflĂĽssigen 
Massen  am  Rande  der  neu  gestalteten  Festländer,  die  durch  die  heute 
noch  größtenteils  tätigen,  zahllosen  Vulkane  in  ihrer  räumlichen  Ver- 
teilung gekennzeichnet  sind.  Jene  Eruptionen  mĂĽssen  denen  des 
Krakatau  ähnlich  gewesen  sein,  da  auch  sie  infolge  des  Zutrittes  des 
nahen  Meeres  ganz  gewaltige  Intensität  gehabt  und  zu  der  feinpulve- 
rigen Zerstiobung  der  ausgeworfenen  Gesteinsbrocken  unter  Empor- 
schleudern von  ungeheuren  Dampfmassen  gefĂĽhrt  haben  dĂĽrften.  Die 
Häufigkeit  und  langandauernde  Aufeinanderfolge  der  pliocänen  und 
pleistocänen  vulkanischen  Eruptionen  mufsten  jene  meteorologischen 
Folgeerscheinungen  in  besonders  kräftiger  Weise  hervorrufen.  Die 
schliefslich  niedergegangenen  Staubmassen  könnten  vielleicht  in  dilu- 
vialen Löfsablagerungen  noch  nachgewiesen  werden. 

Es  ist  hiernaoh  also  anzunehmen,  „dafs  vom  Ende  der  Pliocän- 
zeit  an  durch  die  Glacialperiode  die  ganze  Erde  von  einem  Mantel  un- 
geheuerer Massen  von  Eruptionsstoffen,  vermischt  mit  Wasserdampf 
und  Gasen,  umhĂĽllt  gewesen  seiu.  Ein  Sinken  der  Temperatur  durch 
Herabminderung  der  Sonnenstrahlung  während  langer  Zeiten,  eine 
gleichzeitige  Steigerung  der  Feuchtigkeit  und  der  Niederschläge,  daher 
«in  Vordringen  der  vorhandenen  Höhengletsoher  und  der  nordischen 
Eismassen  mufsten  nach  obigem  die  unausbleiblichen  Folgen  sein. 

In  dieser  so  entstandenen  und  unterhaltenen  Eisperiode  konnten 
Ruhe-  und  Rückschrittsperioden  eintreten  als  Folgen  längerer  Ruhe- 
pausen der  vulkanisohen  Tätigkeit;  es  sind  dies  die  bekannten  Inter- 
glacialzeiten. 

Nicht  zu  verschweigen  ist,  dafs  im  Laufe  der  ganzen  Tertiärzeit 
DurchbrĂĽche  vulkanisoher  Gesteinsmassen  erfolgt  sind,  die  vielleicht 
Auch  zu  den  oben  geschilderten  Vorgängen  hätten  Anlafs  geben  müssen. 

15» 


Digitized  by  Google 


228 


Sarasin  weißt  aber  darauf  hin,  dafs  die  tertiären  Ergüsse  zum 
gröfsten  Teil  ohne  bedeutende  explosive  Bogleiterscheinungen  vor 
sich  gegangen,  also  im  ganzen  ruhig  sich  vollziehende  DeckenergĂĽsso, 
ähnlich  dem  Trapp  in  Vorderindien,  gewesen  seien. 

Gesteigerte  vulkanische  Tätigkeit  mit  heftigen  Eruptionen  hat 
nach  der  neuen  Theorie  zur  Entstehung  und  Erhaltung  einer  Eiszeit 
gefĂĽhrt.  Eine  StĂĽtze  fĂĽr  diese  Annahme  findet  sich  in  Vorkommnissen 
einer  weiter  zurĂĽckliegenden  Periode  der  Erdgeschichte.  Zur  Perm- 
formation nämlich  haben  heftige,  weit  ausgedehnte  Bodenbewegungen 
mit  gewaltigen  Eruptionen  sich  ereignet,  und  gerade  aus  jener  Zeit 
kennt  man  Spuren  einer  allgemeinen  Vergletscherung,  die  mit  dem 
quartären  Glacialphänomen  in  Parallele  zu  stellen  sind.  „Feuerzeiten 
der  Erde  wurden  demnach  von  Eiszeiten  kausal  begleitet". 

Soweit  die  neue  Theorie.  Ist  der  Betrag,  um  welchen  durch  vul- 
kanische Höhenstaubwolken  die  Temperatur  herabgemindert  und  der 
Feuchtigkeitsgrad  der  Erdatmosphäre  erhöht  wird,  grofs  genug,  so  daf< 
die  mittlere  Jahrestemperatur  um  mindestens  4°  herabgedrückt  wird. 
—  eine  Feststellung,  die  schwer  ausführbar  sein  dürfte,  —  und  ist  der 
Nachweis  möglich,  dafs  die  vulkanische  Tätigkeit  zu  Ende  der 
Pliocän-  und  zu  Anfang  der  Quartärzeit  wirklich  durch  Häufigkeit  und 
Intensität  der  Ausbrüche  ausgezeichnet  war,  so  könnte  die  Hypothese 
Sarasins  wohl  Aussicht  auf  Anerkennung  erlangen. 

Dr.  Lakowitz-Danzig. 

n 

Die  blaue  Farbe  des  Himmels 

wurde  in  der  verschiedensten  Weise  erklärt;  die  einen  suchten  die 
Deutung  auf  physikalischem  Wege  und  stĂĽtzten  sich  auf  die  Versuche 
Tyndalls  an  beleuchteten  Dämpfen,  während  die  anderen  sich  an 
die  Chemie  hielten,  und  die  eigene  Farbe  der  Bestandteile  der  Atmo- 
sphäre als  Ursache  anführten,  ohne  damit  rechten  Anklang  zu  finden. 
Nun  kommt  Spring  in  LĂĽttich  auf  Grund  anderer  Ăśberlegungen  und 
Versuche  zu  ganz  anderen  Ergebnissen.  Hatte  Lord  Rayleigh  durch 
mathematische  Entwicklung  dargelegt,  dafs  in  trĂĽben  Medien,  also  in 
Luft,  die  mit  feinsten  Staubteilchen  erfĂĽllt  ist,  die  Polarisationsebeno 
so  liegt,  wie  es  Tyndall  beobachtet  hatte,  und  dafs  solche  Medien 
für  durchfallendes  Licht  rötlich  aussehen,  für  reflektiertes  aber  bläu- 
lich, so  wies  Spring  nach,  dafs  andere  Strahlen  als  die  blauen  ebenso 
polarisiert  sind,  so  dafs  der  Beweis  nicht  mehr  zwingend  ist;  vielmehr 
mutete  der  Himmel  sogar  violett  aussehen.    Ferner  kommen  diese 


Digitized  by  Google 


229 

Staubteilchen  nur  bis  zu  1000  oder  2000  m  Höhe  vor,  und  darf  man 
an  die  Reflexion  an  den  GasmolekĂĽlen  selber  nicht  denken,  so  dals 
auch  der  Ursprung  des  Blau  durch  Reflexion  hinfällig'  ist.  Dem 
gegenĂĽber  hat  nun  Hagenbach  an  die  Schichten  verschiedener 
Dichtigkeit  gedacht,  welche  die  Atmosphäre  durchkreuzen,  und  auf 
diese  Weise  die  Lichtstrahlen  brechen  und  zurĂĽckwerfen.  Jedenfalls 
beweisen  die  Experimente  von  Spring,  dafs  ein  trĂĽbes  Medium  einem 
auf  dessen  Tiefe  befindlichen  Beobachter  nur  dann  blau  gefärbt  er- 
scheint, wenn  das  Medium  an  sich  die  blaue  Farbe  besitzt.  Allein 
der  Gehalt  an  Sauerstoff  ist  vollkommen  genĂĽgend,  um  dem  Himmels- 
gewölbe das  blaue  Aussehen  zu  verleihen,  das  Vorkommen  von  Staub- 
teilchen hat  nur  die  Wirkung,  die  Intensität  des  Blau  zu  schwächen, 
und  nioht,  wie  man  meist  glaubt,  sie  zu  verstärken.  R. 

* 

Ein  merkwĂĽrdiges  Meteor  ist  in  Havre  beobachtet  worden.  Es 
war  hell  wie  Venus  und  bewegte  sich  in  gerader  Linie  von  Capeila 
nach  ,3  Persei.  Dort  änderte  es  seine  Richtung,  beschrieb  eine  Art 
Schleife,  und  eilte  dann  in  einer  Kurve  auf  Aldebaran  zu.  Die 
ganze  Erscheinung  dauerte  12  Sekunden.  Die  Karte  zeigt,  dafs  die 
Verbindungslinien  der  Sterne  einen  Winkel  von  etwa  50°  bilden,  so 
dafs  eine  sehr  starke  ßahnänderung  vorliegt.  Diese  kommt  wahr- 
scheinlich daher,  dafs  der  Körper  die  Luft  vor  sich  her  so  stark  zu- 
sammendrückte, dafs  ihre  Elastizität  ihn  gewissermaßen  zurückschau- 
derte; jedenfalls  hat  er  in  der  Atmosphäre  sehr  starken  Widerstand 
gefunden;  das  beweisen  nioht  nur  sein  Glanz,  sondern  auch  die  Tat- 
sache, dafs  er  beim  Verschwinden  in  3  bis  4  StĂĽcke  von  der  Hellig- 
keit von  Sternen  der  zweiten  Gröfso  zersprang.  R. 

f 

Veränderlichkeit  kleiner  Planeten  ist  das  neueste  auf  dem  Ge- 
biete dieser  zahlreichen  Körperchen.  War  es  zwar  schon  früher  öfter 
vorgekommen,  dafs  die  Gröfsenangaben  eines  Planeten  von  2  Er- 
scheinungen nicht  miteinander  zu  vereinigen  waren,  so  brachte  die 
Sorgfalt,  die  durch  E.  v.  Oppolzer  der  Erscheinung  des  Eros  ge- 
widmet wurde,  die  ĂĽberraschende  Feststellung,  dafs  dieser  Planet  in 
der  Tat  von  veränderlicher  Helligkeit  sei,  indem  er  innerhalb  von  nur 
5>/4  Stunden  seine  Helligkeit  um  2  Gröfsenklassen  änderte.  Noch 
viel  merkwĂĽrdiger  ist  ĂĽbrigens,  dafs  diese  Lichtschwankung  keine 


Digitized  by  Google 


230 


dauernde  Erscheinung1  ist,  sondern  nur  zu  gewissen  Zeiten  aufiritt. 
Dies  aufzuklären,  mufs  den  Untersuchungen  spaterer  Jahre  vorbe- 
halten sein.  Ob  die  Veränderlichkeit  durch  eine  sehr  unregelmäßige 
Gestalt  des  Körpers  zu  erklären  ist,  der  vielleicht  einem  grofsen 
Felsblock  zu  vergleichen  ist,  oder  ob  die  verschiedenen  Teile  der 
Oberfläche  das  Licht  verschieden  reflektieren,  kann  ebenfalls  noch 
nicht  entschieden  werden.  Nachdem  diese  EigentĂĽmlichkeit  des  Eros 
bekannt  geworden  war,  konnte  es  nicht  mehr  wunder  nehmen,  dafs 
auch  andere  Planetoiden  als  veränderlich  erkannt  worden  sind.  So 
zog  der  Planet  Tercidina  auf  einer  photographischen  Platte  von 
Wolf  einen  Strich,  einer  Perlenschnur  ähnlich,  indem  die  Zeiten 
gröfserer  Helligkeit  die  dickeren  Stellen  der  Linie  bewirkten.  Die 
Periode  war  etwa  4  Stunden,  später  nur  noch  100  Minuten,  also  auch 
veränderlich,  wie  bei  Eros.  Jedenfalls  wird  sich  unsere  Kenntnis 
derartiger  Körper  noch  sehr  vermehren.  R, 

Der  Apex,  d.  h.  der  Punkt,  auf  den  die  Sonne  sioh  hinbewegt, 
ist  schon  seit  lange  Gegenstand  vieler  Untersuchungen.  Da  der  von 
der  Sonne  seit  Beginn  der  darauf  bezĂĽglichen  Beobachtungen  zurĂĽck- 
gelegte Weg  sehr  klein  ist,  so  ist  die  Aufgabe  der  Apexbestimmung 
etwa  vergleichbar  der  Forderung,  eine  Linie  von  1  km  Länge  abzu- 
stecken, von  der  nur  zwei  um  1  mm  voneinander  entfernte  Punkte  des 
einen  Endes  gegeben  sind.  Die  Unsicherheit  des  anderen  Endpunktes 
leuchtet  ohne  weiteres  ein.  Man  bestimmt  den  Apex  auf  Grund  der 
Ăśberlegung,  dafs  in  dem  Mafse  und  Sinne,  wie  die  Sonne  zwischen  den 
Sternen  dahin  läuft,  diese  gewissermaßen  ebensoviel  zurückbleiben 
mĂĽssen,  oder  mit  anderen  Worten  aus  den  Eigenbewegungen  der 
Sterne.  Diese  sind  aber  schwer  zu  bestimmen,  denn  bei  vielen  Sternen 
ist  der  Zeitabstand  der  Beobachtungen  noch  viel  zu  gering,  andere 
sind  wahrscheinlich  Glieder  von  Doppelsternsystemen,  die  als  solche 
erst  noch  erkannt  werden  mĂĽssen.  Jedenfalls  sieht  man,  dafs  je 
gröfser  der  Zeitunterschied  etwa  gegen  die  Beobachtungen  von  Bessel 
wird,  und  je  mehr  der  früher  vernachlässigte  südliche  Sternhimmel 
seinen  Beitrag  liefert,  um  so  genauer  das  Resultat  werden  wird,  indem 
sioh  dann  der  oben  erwähnte  Abstand  von  1  mm  entsprechend  ver- 
gröfsert.  Während  man  vor  50  Jahren  allgemein  einen  Punkt  in  dem 
sehr  ausgedehnten  Sternbild  des  Herkules  als  Apex  bezeichnete,  ver- 
legen neuere  Arbeiten  von  Newcomb.  Kaptevn  und  Campbell 
ihn  etwa  zwischen  %  und  %  Lvrae.  R. 


Digitized  by  Google 


231 


Telephonisches  aus  Amerika.  In  den  letzten  Jahren  hat  sich 
die  materielle  Lage  der  Farmer  des  Westens  der  Vereinigten  Staaten 
erheblich  gebessert.  Seit  den  schlechten  Zeiten  von  18D4  gibt  es 
in  den  Trans-Mississippi-Staaten  keine  Panik  und  keine  Hvpotheken- 
misere  mehr.  Der  dortige  Landwirt  verfĂĽgt  jetzt  ĂĽber  einen  Re- 
servefonds von  Geld,  Mut  und  Hoffnung.  Die  gedeihlichen  Ver- 
hältnisse äufsern  sich  am  augenfälligsten  in  der  Annahme  moderner 
wissenschaftlicher  Erfindungen  seitens  des  Landwirtes.  In  Kansas 
und  anderen  westlichen  Staaten  hat  er  das  Automobil  eingefĂĽhrt. 
Verbesserte  Betriebsbehelfe,  wie  neuartige  Maschinen  etc.,  finden  leb- 
haften Absatz.  Luxusartikel  für  den  Haushalt  oder  den  persönlichen 
Gebrauch  werden  flott  gekauft.  Die  neuerlich  vielfach  bewilligte 
unentgeltliche  Zustellung  der  Post  und  die  Eröffnung  langer  Strecken 
elektrischer  Trarabahnen  bringen  die  Farmer  in  immer  innigeren 
Verkehr  mit  den  Städten.  Einige  der  schwierigsten  Probleme  des 
landwirtschaftlichen  Lebens  sind  durch  den  Gebrauch  des  Telephons 
gelöst  worden.  Eine  immer  gröfsere  Anzahl  von  Farmen  schliffet 
sich  zu  kleinen  Telephongesellschaften  zusammen,  um  teils  mitein- 
ander, teils  mit  den  Bevölkerungsmiltelpunkten  in  enge  Berührung 
zu  kommen,  Einkaufsbestellungen  zu  machen,  Neuigkeiten  zu  erfahren, 
die  frĂĽher  unbekannte  Preisbewegung  dauernd  kennen  zu  lernen  und 
sich  ĂĽber  die  gesellschaftliche  Vereinsamung  durch  telephonisches 
Geplauder  hinwegzutäuschen.  Im  Umkreis  vom  50  km  von  Chicngo 
sind  bereits  fast  2000  Landwirte  Telephoninhaber.  Man  takelt  ent- 
weder primitive  gemeinsame  Leitungen  ii  $  10  pro  Teilnehmer  Her- 
stellungskosten auf  oder  zahlt  einer  kleinen  Gesellschaft  monatlich 
1  Doli.  AbonnentengebĂĽhr.  Im  Staat  Maryland  giebt  es  tausende  von 
Farmern,  die  bei  örtlichen  Netzen  abonniert  sind,  welche  Netze  immer 
gröfser  werden  und  sich  allmählich  aneinander  schliefsen. 

Allerneuestens  hat  sich  das  Telephon  der  Eisenbahn-Zugexpedition 
bemächtigt,  indem  zunächst  eine  grofse  amerikanische  Bahngesellschaft 
versuchsweise  den  Telegraphen  durch  das  Telephon  ersotzt  hat,  um 
eine  aufserordentliche  Vereinfachung  des  Streckendienstes  zu  erzielen. 
Mittels  Hinzufügung  eines  Phonographen  erlangt  man  ständige  Auf- 
zeichnungen der  erteilten  Befehle.  Diese  Neuerung  wird  gewifs  zur 
Beseitigung  gar  manoher  Unfalls  Ursache  führen.  Ermöglicht  ist  sie 
durch  die  immer  gröfsere  Zunahme  der  Entfernungen,  in  welche 
telephoniert  werden  kann;  welche  Möglichkeiten  die  Zukunft  hinsiohtlich 
der  Verwertung  langer  Telephonstrecken  noch  bergen  mag,  kann 
man  heute  kaum  ahnen.  K— r. 


Digitized  by  Google 


2.U 


Wie  man  ein  Eldorado  schafft. 

Die  nordamerikanischen  Landwirte  sind  in  den  letzten  Jahren 
auch  Männer  der  Wissenschaft  und  tüchtige  Geschäftsleute  geworden, 
namentlich  ist  dies  im  Westen  der  Fall,  wo  sie  ihre  Farmen  durch 
allerlei  technische  Behelfe  ertragsfähig  machen  müssen.  Es  ist  geradezu 
märchenhaft,  wie  sie  in  verhältnismäßig  kurzer  Zeit  aus  Sandwüsten 
und  total  unfruchtbarem  Hoden  wahre  Paradiese  hervorzaubern.  Dies 
geschah  auch  mit  dem  Landstrich  Utah,  der  mehr  als  ein  Vierzehntel 
der  Gesamtfläche  der  Vereinigten  Staaten  ausmacht.  Dort  war  die 
Landwirtschaft,  wie  man  sie  unter  gewöhnlichen  Umständen  treibt, 
einfach  unmöglich,  da  es  fast  gar  keinen  Regen  gab.  Diesen  mufste 
man  vor  allem  kĂĽnstlich  mit  dem  Spaten  erzeugen,  d.  h.  man  fĂĽhrte 
ein  permanentes  Berieselungssystem  ein. 

Die  Resultate  waren  überraschend.  Die  Berieselungsgräben 
machten  den  Mormonenstaat  reich.  Tausende  von  blĂĽhenden  Farmen 
bedecken  jetzt  den  Landstrich,  welchen  man  früher  die  „grorse 
amerikanische  WĂĽste'1  nannte.  Vor  fĂĽnfzig  Jahren  gedieh  in  SĂĽd- 
Kalifornien  nichts  anderes  als  Kaktus  und  Mezquit;  und  heute  ist  es 
ein  fruchtbares,  herrliches  Land,  von  welchem  jährlich  30000  Wagen 
Zitronen  und  Orangen  der  besten  Sorte  verschifft  werden.  Ein  Morgen 
lindes,  den  man  damals  fĂĽr  einen  Dollar  erstehen  konnte,  ist  jetzt 
Tausende  von  Dollars  wert. 

In  Rockey  Ford  (im  Arkansas -Tal,  Colorado),  wo  Männer,  die 
man  heute  noch  nicht  alt  nennen  kann,  nach  BĂĽffeln  jagten,  erhebt 
sich  eine  der  gröfsten  Zuckerfabriken,  die  meilenweit  von  berieselten 
Rübenfeklern  umgeben  ist.  Aus  jener  Gegend  werden  alljährlich 
fĂĽnf-  bis  achthundert  Wagenladungen  Warzenmelonen  verschilft.  Im 
letzten  Jahre  gelangten  von  dort  300000  Schafe  zur  Versendung,  die 
sich  von  der  durch  die  Berieselung  in  der  WĂĽste  reichlich  wachsenden 
Luzerne  ernährt  hatten.  Gegen  Osten  zu,  in  der  Nähe  der  Kansas- 
Staatslinie,  besteht  das  gröfste  Berieselungssystem  Amerikas,  ja  eins 
der  gröfsten  der  Welt  Es  ist  kürzlich  mit  einem  Kostenaufwand  von 
ĂĽber  einer  Million  Dollars  fertig  geworden  und  vermag  200000  Morgen 
Landes  zu  berieseln.  Seine  fünfstöokigen  Reservoirs  bedecken 
13000  Morgen  und  speisen  sieben  Kanäle  in  der  Länge  von  311  engl. 
Meilen,  die  Ililfsgräben  noch  200  engl.  Meilen  dazu.  Dieses  Be- 
rieselungswerk ist  kĂĽrzlich  einer  RĂĽben  -  Zuckerfabrikgesellschaft 
ĂĽbertragen  worden,  welche  ĂĽberdies  1Ăś0000  Morgen  erstand  und  die 
Absicht  hat,  dieselben  mit  Rübenbauern  zu  bevölkern  und  eine  Fabrik 


Digitized  by  Google 


233 


grofsen  Stils  an  einem  gĂĽnstigen  Punkt  der  Atchison-Topeka-  und 
Santa  Ft-Eisenbahn  zu  errichten. 

Wenn  man  bedenkt,  dafs  dieses  Tal  mit  seinen  Tausenden  von 
wohlhabenden  Farmern,  seinen  ungeheuren  Obstkulturen,  seinen  nach 
Hunderttausenden  zählenden  Schafherden,  seiner  Zuckerfabrik,  die  im 
vorigen  Jahre  15000  Tonnen  Zucker  erzeugte,  und  mit  der  Aussicht 
auf  eine  zweite,  noch  gröfsere,  vor  wenigen  Jahren  eine  unfruchtbare 
WĂĽste  war,  so  mufs  man  vor  den  rĂĽhrigen  landwirtschaftlichen 
Pionieren  den  Hut  ziehen.  Aufser  SĂĽd-Kalifornien  ergibt  kein  anderer 
Teil  Nordamerikas  bei  so  geringem  Risiko  einen  so  hohen  Durch- 
schnittsertrag per  Acker  wie  das  Arkansas-Tal. 

Nach  allein  Gesagten  ist  es  nicht  zu  verwundern,  dafs  die 
Regierungs-Ländereien  immer  rarer  werden;  aber  jene  Gegend  hat 
nooh  hundert  Millionen  Acker  dĂĽrren  Landes,  das  der  Berieselung 
harrt,  und  es  heifst,  dafs  dort  vierzig  Acker  berieselten  Bodens  ein 
gröfsere8  Erträgnis  abwerfen  als  das  Vierfache  im  Osten.  Selbst- 
verständlich kann  die  Urbarmachung  einer  so  ungeheuren  Streck»* 
nicht  von  heute  auf  morgen  erfolgen;  aber  die  Regierung  bemĂĽht 
sich,  dieselbe  nach  und  nach  ebenfalls  in  ein  Paradies  verwandeln  zu 
helfen.  B.  K— r. 

« 

Verstand  oder  Naturtrieb? 

In  dem  Aufsatze  ĂĽber  die  Bedeutung  der  RegenwĂĽrmer,  im 
vorigen  Jahrgange  dieser  Zeitschrift,  war  auf  Seite  569—570  betont 
worden,  dafs  aus  dem  Verhalten  von  RegenwĂĽrmern  gegen  ihnen  ganz 
unbekannte  Gegenstände  auf  den  Gebrauch  von  Verstand  in  der  Be- 
urteilung dieser  Gegenstände  seitens  der  Würmer  geschlossen  werden 
mĂĽsse.  Wenngleich  diese  Behauptung  auf  Darwin  zurĂĽckgefĂĽhrt 
wird,  so  dĂĽrfte  es  dooh  wohl  verfehlt  sein,  ganz  allgemein  auf  Ver- 
stand zu  schliefsen,  wo  ein  lebendes  Wesen  sich  neuen  Erscheinungen 
gegenüber  ohne  weiteres  zu  helfen  weifs.  Gerade  hier  wäre  es  viel 
richtiger,  die  Wirkung  eines  angeborenen  Naturtriebes  anzunehmen, 
der  das  betreffende  Wesen  ohne  eigene  Ăśberlegung  dazu  zwingt, 
irgend  einer  Erscheinung  gegenĂĽber  sich  in  einer  bestimmten  Riohtung 
zu  verhalten.  Je  höher  entwickelt  das  betreffende  Wesen  ist,  desto 
mehr  wird  der  angeborene  und  ohne  Besinnen  sich  äufsernde  Natur- 
trieb einer  Ăśberlegung  Platz  machen,  und  desto  unschlĂĽssiger  wird 
das  betreffende  Wesen  neuen  Erscheinungen  gegenĂĽber  sich  verhalten. 


Digitized  by  Google 


'234 


WĂĽrde  ein  sofortiges  Reagieren  auf  neue  Erscheinungen  Verstand 
verraten,  so  mühten  wir  namentlich  solchen  auch  unbelebten  Körpern 
zusobreiben,  die,  miteinander  in  Verbindung  gebracht,  ohne  weiteres 
die  entsprechenden  chemischen  und  physikalischen  Einwirkungen  auf- 
einander ausĂĽben,  die  in  ihrer  Natur  liegen.  Vorsetzen  wir  z.  B.  eine 
Goldlösung  mit  Eisenvitriol,  so  ist  ohne  weiteres  anzunehmen,  dafs  die 
betreffenden  Goldatome  noch  niemals  mit  EisenvitriolmolekĂĽlen  zu- 
sammen getroffen  sind.  Dessen  ungeachtet  wird  sich  aber  alsbald  die 
in  der  Natur  der  Dinge  liegende  Ausfällung  des  Goldes  durch  das 
Eisenvitriol  vollziehen.  Ebenso  verhält  es  sich  auch  mit  allen  anderen 
chemisch  aufeinander  einwirkenden,  wenngleich  in  der  Natur  nie  zu- 
sammen vorkommenden  Stoffen;  sie  wissen  immer,  was  sie  zu  tun 
haben,  ohne  dafs  von  Verstand  die  Rede  wäre.  Es  wird  auch  im 
allgemeinen  niemand  organischen  Stoffen  irgend  welche  Verstandes- 
fähigkeiten zuschreiben,  obgleich  allerdings  schon  von  mancher  Seite 
die  kĂĽhne  Behauptung  aufgestellt  worden  ist,  dafs  die  KohlenstofT- 
atome  in  gewissem  Grade  schon  von  vornherein  gedächtnisbildende 
Eigenschaften  besäfsen.  Bei  den  niedrigen  lebenden  Wesen  tritt  nun 
zu  der  allgemeinen  chemischen  Reaktionsfähigkeit  der  sie  zusammen- 
setzenden Stoffe  noch  ein  gewisses  Mafs  von  Naturtrieb  hinzu,  der 
dem  betreffenden  Wesen  als  solchem  eigentĂĽmlich  ist,  und  der  seine 
Handlung  lenkt  Auf  einer  höheren  Stufe  tritt  dann  noch  zu  diesem 
Naturtriebe  die  Überlegung  hinzu.  Während  es  bei  jenem  jeder  Er- 
scheinung gegenüber  nur  eine  einzige  Möglichkeit  giebt,  die  ohne 
weiteres  wahrgenommen  wird,  so  zeigt  die  Ăśberlegung  bereits  das 
Vorhandensein  mehrerer  Möglichkeiten  an,  zwischen  denen  gewählt 
werden  kann.  Von  Überlegung  kann  demgemäfs  erst  dann  geredet 
werden,  wenn  das  betreffende  Wesen  nioht  mehr  mit  unbedingter 
Sicherheit  handelt,  sondern  sich  offenbar  schon  im  Zweifel  darĂĽber 
befindet,  was  es  zu  tun  hat.  G.  R. 


Digitized  by  Google 


§$$$  Himmelserscheinungen. 


Ăśbersicht  der  Himmelserscheinungen  fĂĽr 

März  -  April  -  Mai. 

Am  Anfange  dieser  Zeit  bieten  die  Abende  noch  einen  durchaus  winter- 
lichen Anblick  des  Himmels,  der  durch  die  am  westlichen  Himmel  zum  Unter- 
fange sich  neigenden  Sternbilder  des  Stier  und  Orion,  sowie  des  tiof  im  SĂĽden 
sichtbaren  Sirius,  und  höher  des  kleinen  Hund  gekennzeichnet  wird.  Dio 
Zwillinge  stehen  im  Meridian,  bald  darauf  der  Löwe,  während  am  östlichen 
Himmel  Jungfrau,  Bootis  und  Krone  aufzugehen  begonnen  haben.  Gegen 
Schlufs  dieser  Monate  zoigt  der  Abendhimmel  dann  noch  Scorpion,  Hercules, 
Leycr,  Adler  und  Schwan,  während  Orion  und  Stier  in  den  Strahlen  der  Abend- 
sonne bis  zum  Herbst  verschwinden.  Im  Juni  erscheinen  der  Reiho  nach 
Fuhrmann,  Orofser  Bär  und  Jagdhunde.  Dio  genauere  Orientierung  geht  aus  der 
Lage  folgender  hellerer  Storno  hervor,  die  um  Mitternacht  nach  Berliner  Zeit 
kulminieren. 


4.  Marz 

•<  Hydrao 

(3.  Qr.) 

(AR  10  h 

45«», 

D.  —  15° 

41') 

10.  „ 

o  Leonis 

(2.  Gr.) 

11 

t) 

-21 

3 

10.  n 

3  Leonis 

(2.  Hr.) 

il 

44 

+  15 

7 

27.  - 

7,  Virginis 

(3.  Gr.) 

12 

15 

—  0 

8 

1.  April 

7  Virgiuis 

(3.  Gr.) 

12 

37 

—  0 

55 

«.  „ 

z  Virginis 

|3.  Gr.) 

12 

57 

11 

29 

12.  .. 

a  Virginis 

(l.Gr.) 

13 

20 

-  10 

39 

2.-,.  , 

i  Bootis 

(l.Or.) 

14 

11 

-J-  19 

4! 

4.  Mai 

i  Librae 

(2.  Gr.) 

14 

40 

-15. 

38 

11.  - 

3  Librae 

{2.  Gr.) 

15 

12 

-  9 

2 

19.  , 

n  Serpentis 

(2.  Gr.) 

15 

3t) 

+  <•< 

44 

25.  „ 

o  Ophiuchi 

(3.  Gr.) 

IC 

9 

—  3 

27 

31.  „ 

C  Ophiuchi 

(3.  Gr.) 

IĂź 

32 

—  10 

22 

An  veränderlichen  Sternen  sind  zur  Beobachtung  geeignet  und  erreichen 
zum  Teil  ihre  gröfste  Helligkeit: 


W  Cassiop. 

(Helligk.  8. 

Gr.)  (AR 

0  h  49«", 

+  58° 

2')  Max.  Apr.  10. 

ĂĽ  Cephei 

(  n 

7.- 

.  ) 

0 

54 

+  81 

21 

Algoltypus. 

T  Arietis 

(  i» 

8. 

-  ) 

2 

43 

+  17 

6 

Max.  März  30. 

Ăź  Persei. 

'  •> 

2.- 

4 

-  ) 

2 

+  â– 10 

Algol. 

>.  Tauri 

(  » 

3.  - 

5. 

-  ) 

3 

55 

+  12 

13 

Algoltypus. 

R  Aurigae 

l  " 

7. 

-  ) 

5 

9 

+  53 

2» 

Max.  März  14. 

U  Aurigae 

9. 

-  ) 

36 

+  32 

0 

Max.  April  22. 

T  Geminor. 

rt 

0. 

-  ) 

7 

43 

+  23 

58 

Max.  Mai  13. 

ĂĽ  Cancri 

\  1 

9. 

-  ) 

8 

30 

+  19 

14 

Max.  Mai  27. 

T  Hydrae 

\  *» 

8. 

-  ) 

8 

51 

-  8 

46 

Max.  März  2t',. 

W  Cancri 

\  » 

9. 

n  ) 

9 

4 

+  25 

38 

Max.  Mai  31. 

V  Leonis 

n 

9. 

,  ) 

:i 

55 

+  21 

43 

Max.  März  27. 

R  Corvi 

7. 

n  ) 

12 

15 

-  18 

43 

Max.  April  11. 

R  Virginis 

V  * 

7. 

,  ) 

12 

34 

+  1 

31 

Max.  Mai  8. 

U  Virginis 

\  •« 

8. 

n  ) 

12 

46 

+  « 

5 

Max.  April  28. 

o  Librae 

5.  — 

7. 

«  ) 

14 

56 

—  8 

8 

Algoltyus. 

U  Coronae 

•* 

8.- 

9. 

-  ) 

15 

14 

+  32 

0 

Algoltypus. 

S  Librae 

(  •» 

8. 

-  ) 

15 

16 

-20 

3 

Max.  Mai  22. 

Digitized  by  Google 


23Ăź 


S  Ursac  min. 

«Helligk.  8. 

Grj 

(AR.  33-, 

+  T84  57 

Max.  April  2. 

V  Coronae 

» 

s. 

15  4<: 

4-  39  52 

Max.  März  17 

U  HercuĂĽs 

i 

»  i 

i«  -21 

-•-  10  7 

Max.  Mai  30. 

RS  HercuĂĽs 

- 

s. 

17  18 

-    23  1 

Max.  April  7. 

d  Serpcntis 

< 

•• 

5.- 

G. 

..  ! 

IS  22 

~j    0  7 

Kurze  Per. 

U  Sagittae 

- 

7.  - 

9. 

10  25 

4-  io  2r, 

Algoltypus. 

RV  Aquilac 

1 

!». 

-  1 

10  SC 

4-  9  42 

Max.  Mai  9. 

Die  Planeten.  Merkur,  rechtläufig  im  Steinbock,  Wassermann,  Fische, 
Widder  und  Stier,  kommt  am  IS.  März  dem  Jupiter  sehr  nahe,  bis  auf  l1/»0. 
und  ist  am  10.  Mai  als  Abendstern  21  von  der  Sonne  entfernt  wahrnehmbar. 
Venus,  rechtläufig  in  den  Fischen,  Widder,  Stier  und  Zwillingen,  ist  Abend- 
stern, zuletzt  3  Stunden  hinter  der  Sonne  untergehend.  Mars,  rückläufig  in 
der  Jungfrau,  wird  Mitte  Mai  wieder  rechtläufig,  ist  die  ganze  Nacht  hindurch 
sichtbar.  Jupiter,  rechtläufig  im  Wassermann,  ist  nicht  mehr  zu  beobachten, 
ebensowenig  Saturn  im  Steinbock,  und  Uranus  auf  der  Grenze  zwischen 
Ophiuchus  und  Schütze.  Neptun,  rechtläufig  bei  r,  Geininorum.  ist  am  west- 
lichen Himmel  zu  finden. 

Vom  1!».— 23.  April  ist  ein  reicher  Meteorstrom  zu  beobachten,  von  dessen 
vielen  Radianten  einer  bei  i  Lyrae  liegt. 


Sternbedeckoogen  durch  den  Mond  (sichtbar  fĂĽr  Berlin): 


10.  März 
10.  . 

!>.  April 

2.  Mai 

Mond 
Erstes  Viert 
Vollmond 
Letztes  Viert. 
Neumond 
Erstes  Viert 
Vollmond 
Letztes  Viert 
Neumond 
Erstes  Viert. 
Vollmond 
Letztes  Viert 
Neumond 

Erdnähe 


i  Cancri      (4.  Gr.) 
/.  Cancri      (5.    „  ) 
j  Leonis      (5.    „  > 
C8  Geminor.  (5.    „  ) 


Eintritt 
<;  h    im  abends 
1 1  50 
0    40  frĂĽh 
S    30  abends 


Austritt 
6  h  55  m  abends 


1 


30 
23 


frĂĽh 
abends 


6.  März 

13.  „ 

21.  . 

20.  „ 

5.  April 

12.  „ 

10.  „ 

27.  „ 

4.  Mai 

M.  - 

19.  . 

26.  „ 


Berliner  Zeit  • 
Aufg.  10h    4m  vorm.     Unterg.  Oh  54  m  frĂĽh 


» 


17 

abends 

■• 

6 

4 

frĂĽh 

i 

50 

frĂĽh 

•• 

10 

37 

vorm. 

5 

51 

frĂĽh 

- 

7 

9 

abends 

10 

57 

vorm. 

•• 

1 

43 

frĂĽh 

— 

r 

37 

abends 

* 

5 

24 

frĂĽh 

1 

s 

frĂĽh 

- 

10 

17 

vorm. 

4 

4(5 

frĂĽh 

17 

abends 

11 

14 

vorm. 

1 

7 

frĂĽh 

7 

37 

abends 

4 

23 

frĂĽh 

i' 

41 

frĂĽh 

•• 

11 

8 

vorm. 

4 

36 

frĂĽh 

» 

7 

21 

abends 

10.  März,  5.  April,  1.  Mai,  2S.  Mai. 
Erdferne:  22.  März,  10.  April,  16.  Mai. 

Am  28.  März  findet  eine  in  Berlin  unsichtbare  Sonnenfinsternis  statt. 

Am  11.  April  findet  eine  in  Berlin  sichtbare,  partiolle  Mondfinsternis 
statt.  Beginn  der  Finsternis  abends  11''  28'",  Mitte  1 h  7m  nachts,  Ende 
2h  45  n>  früh.  Mittl.  Berliner  Zeit.    Der  Mond  wird  fast  völlig  verfinstert 


Sonne. 

1.  März 

8.  . 

15.  n 
22  n 


Sternzeit  f.  den 
mittl.  Bcrl  Mittag. 
22h  32m  18.9» 

22  59  54.7 

23  27  30.6 
23     55  6.5 


Zeitgleichung. 

+  12«a  42.6» 

4  11  11.8 

4-     9  20.9 

+    7  18.0 


Sonnenaufg.  Sonnenunterg. 
fĂĽr  Berlin. 


6  h  51  m 

6  35 
6  10 
6  3 


5  h  35i 

5  48 

6  0 
6  13 


Digitized  by  Google 


237 


l.  April 

32.0  â–  

+ 

4  tu 

15.6  â–  

5"' 

39  'â– ' 

30 1  i 

8.  . 

1 

3 

7.8 

2 

11.7 

*) 

23 

42 

15.  â–  

l 

29 

43.7 

i 

T 

0 

17.9 

5 

7 

6 

55 

22.  , 

1 

57 

19.C 

1 

19.0 

4 

32 

7 

7 

1.  Mai 

•  2 

SS 

48.fi 

2 

50.8 

4 

— 

7 

22 

8.  „ 

3 

0 

24.4 

3 

33.6 

4 

20 

7 

31 

15.  . 

3 

28 

0.3 

19.3 

4 

K 

7 

45 

23. 

3 

-  • 

30.2 

3 

30.5 

3 

58 

7 

50 

31.  . 

-1 

31 

5.2 

3 

41.3 

3 

47 

8 

8 

Encyklopadie  der  Photographie.  Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle  a.  S. 
Von  dem  weitverbreiteten  Sammelwerk  liegen  uns  folgende  Neuer- 
scheinungen bezw.  Neuauflagen  vor: 

v.  Hühl,  Der  l'latindruck.  N.Auflage.  Der  gröfste  Vorzug  des  Hübi- 
schen BĂĽches  ist  seine  Wissenschaftlichkeit.  Die  Chemie  des  Platindruckes  ist 
ausreichend  behandelt,  und  auch  dio  neueren  Theorieen  des  Sepia-Platinpro- 
zesses haben  BerĂĽcksichtigung  gefunden.  Dabei  bleibt  der  Verfasser  aber 
durchaus  auf  dem  Wege  des  Praktikers,  und  was  er  über  die  Präparations- 
verfahren, insbesondere  ĂĽber  die  kalte  und  heifse  Entwicklung  der  Sepia- 
Platinbilder,  sowie  ĂĽber  die  Auswertung  der  verschiedenen  Methoden  sjigt, 
verdient  in  gleichem  Mafso  das  Intoresse  des  Kachmannes,  wie  des  Amateurs. 

Dr.  F.  Stolze,  Die  Kunst  dos  Vergröfserns  auf  Papieren  und 
Platten.  H.  Auflage.  Das  12  Bogen  starke  Werkchen  ist  durchaus  fĂĽr  die 
BedĂĽrfnisse  des  Praktikers  geschrieben.  Er  wird  alles  in  ihm  finden,  was  er 
sucht.  Den  natĂĽrlichen  und  kĂĽnstlichen  Lichtquellen  widmet  der  erfahrene 
•  Verfasser  eine  eingehende  Besprechung.  Vorteile  und  Nachteile  jeder  Beiern  h- 
tungsart,  vom  Bogenlicht  bis  zum  Prefagaslicht,  werden  einander  sacbgen.ĂĽfs 
gegenĂĽbergestellt,  auch  findet  der  Leser  sehr  verstandliche  Auseinander- 
setzungen ĂĽber  die  Verwendung  achromatischer  und  unachromatischer  Konden- 
satoren punktförmigen  und  flächenförraigen  Lichtquellen  gegenüber.  Die  Ab- 
bildungen in  diesem  Kapitel  stehen  leider  nicht  auf  der  Höhe  des  Textes,  und 
eine  künftige  Auflage  wird  jedenfalls  die  höchst  antiquierte  Duboscq- Lampe 
mit  Reflektor,  sowie  die  völlig  aufser  Gebrauch  gekommene  elektrische  Docht- 
lampe durch  modernere  Typen  ersetzen  mĂĽssen.  Was  weiterhin  ĂĽber  die  Ver- 
gröfserungsapparato  mit  zerstreutem  Licht,  über  die  verschiedenen  Vergröfse- 
rungsrnethoden  und  die  Behandlung  der  Papiere  gesagt  ist,  zeichnet  sich  durch 
■eine  gehaltvolle  und  verständliche  Darstellung  aus.  Wir  stehen  nicht  an,  un- 
seren Lesern  das  BĂĽchlein  bestens  zu  empfehlen. 

Dr.  A.  Reifs,  Die  Entwickelung  der  photographischen  Brom- 
silberplatte  und  die  Entwickler.  In  dem  Buch  ist  neben  der  Praxis 
auch  dio  Theorie  eingehender  behandelt     Der  Versuch  des  Verfassers,  ncl  en 


Digitized  by  Google 


23ö 

dem  -Wie*  auch  das  ..Warum"  zu  bringen  und  so  dem  Laien  wie  dem  Fach- 
mann den  Genufa  des  Verständnisses  für  die  leider  nur  zu  oft  rein  mecha- 
nischen und  angelernten  Manipulationen  zu  verschaffen,  ist  gewifs  mit  grofser 
und  aufrichtiger  Freude  zu  begrĂĽfsen.  Die  Aufgabe  ist  sicher  keine  leichte 
und  ihre  gemeinverständliche  und  interessante  Durchführung  des  Dankes  vieler 
sicher.  Man  mute  gestehen:  der  Verfasser  weifs  sie  zu  behandeln,  aber  es  mufs 
auch  gesagt  sein,  die  Freude  des  fachmännischen  Lesers  ist  doch  keine  ganz 
reine,  denn  der  Verfasser  hat  es  sich  nicht  versagen  können,  sein  eigentliches 
Thema  mit  einer  Art  elementarer  Anleitung  für  Anlänger  zu  durchsetzen,  die 
den  wahren  Zweck  des  Buches  oftmals  gänzlich  verhüllt.  Derartige  Einfüh- 
rungen haben  wir  in  der  photographischen  Literatur  nachgerade  im  Ăśbermafs 
Vielleicht  entschliefst  sich  der  Verfasser  für  die  nächste  Auflage  zu  einer  Be- 
arbeitung, die  seine  vortrefflichen  Absichten  unverhĂĽllt  und  frei  von  allem  ĂĽber- 
flüssigen Beiwerk  zum  Ausdruck  kommen  läfsL 

Dr.  LĂĽppo-Kramer,  Wissenschaftliche  Arbeiten  auf  dem  Ge- 
biete der  Photographie.  Dr.  LĂĽppo-Kramer  ist  in  der  fachwissenschaft- 
lichtm  Welt  als  gewissenhafter  und  begabter  Beobachter  wohlbekannt.  Seine 
besondere  Fähigkeit.  Probleme  scharf  zu  erfassen  und  klar  darzustellen,  kommt 
auch  in  dem  vorliegenden  Heftchen,  das  im  wesentlichen  die  schon  in  den 
Jahren  1900—190*2  in  der  „Photographischen  Correspondenz-  veröffentlichten 
Arbeiten  des  Verfassers  noch  einmal  ĂĽbersichtlich  zusammenstellt,  deutlich 
zum  Ausdruck.  Wir  mĂĽssen  unseren  Lesern  anheimgeben,  das  tĂĽchtige  BĂĽch- 
lein zu  kaufen  und  zu  lesen,  da  es  uns  hier  an  Platz  fehlt,  auf  seinen  Inhalt 
nach  GebĂĽhr  einzugehen. 

Hugo  Schofflcr,  Das  Photographische  Objektiv.  Der  Verfasser 
will  eine  gemeinverständliche  Darstellung  des  photograpbischen  Objektivs  mit 
Heranziehung  nur  elementarster  Mathematik  geben.  Er  löst  seine  Aufgabe, 
soweit  dies  mit  den  unzureichenden  Mitteln  eben  möglich  ist.  Bisweilen  leidet 
die  Homogenität  der  Darstellung  unter  dem  begreiflichen  Wunsch  des  Ver- 
fassers, seine  Leser  merken  zu  lassen,  dafs  er  noch  einiges  mehr  weifs,  als  er 
sagt.  Auf  den  Laien  wirkt  dies  verwirrend,  dem  Fachmann  ist  damit  nicht 
genĂĽtzt;  in  diesem  Sinne  bieten  z.  B.  die  Abschnitte  ĂĽber  die  Pbotogrammetrie, 
den  Cyliudrographen  (Verfasser  meint  die  Vorrichtung  zur  Aufnahme  von 
Panoraraabildern)  u.  a.  entweder  zu  viel  oder  zu  wenig.  B.  D. 

E.  Musmacher:  Kurze  Biographien  berĂĽhmter  Physiker.  Freiburg  i.  B. 
Verlag  der  Herderschen  Buchhandlung. 

Wir  begrĂĽfsen  in  dem  Musmacherschen  BĂĽchlein  eine  tĂĽchtige,  fleifsige 
und  dankenswerte  Arbeit.  FĂĽr  jeden,  der  eine  Reihe  von  Biographien  be- 
rüinter  Gelehrter  schreiben  will,  ist  naturgemäfs  die  Auswahl  die  schwerste 
Aufgabe.  Wir  glauben,  dafs  der  Verfasser  hierin  im  allgemeinen  glĂĽcklich 
gewesen  ist,  bis  etwa  auf  den  heikelsten  Punkt,  dessen  Erledigung  allerdings, 
wie  wir  zugeben,  schwierig  genug  ist.  Der  Autor  steht  vor  der  Frage:  Soll  er 
noch  lebende  Physiker  ebenfalls  aufnehmen  und  welche  soll  er  als  besonders 
„berühmt--  kennzeichnen.  Ist  berühmt  etwa  gleichbedeutend  mit  „populär" V 
Wird  man  ihn  für  kompetent  halten,  eine  Auswahl  zu  treffen?  Läfst  sich  ein 
abschliefsendes  Urteil  überhaupt  fällen,  so  lange  noch  der  Streit  der  Meinungen 
um  ein  unabgC8chlossenes  Lebenswerk  Hütet?  Solche  und  ähnliche  Gedanken 
mögen  wohl  das  Gehirn  des  armen  Verfassers  kreuzen,  obgleich,  unserer  An- 
sicht nach,  eigentlich  nur  zwei  Wege  beschritten  werden  können  und  beide 
/.um  Ziele  fĂĽhren.  Entweder  er  behandle  auch  die  modernen  Gelehrten* 
gestillten  »ehr  ausführlich,  gleichzeitig  irgend  eine  Stellungnahme  deutlich  ab- 


Digitized  by  Google 


239 


lehnend,  oder  er  lasse  sie  ganz  fort.  Niemand  wird  ihm  das  ĂĽbel  nehmen. 
Statt  dessen  wählt  Musmacher  die  unglückselige  mittlere  Linie  und  bringt 
uns  William  Thomson,  Röntgen  und  Edison.  Die  Bedeutung  der  Ge- 
nannten selbstverständlich  in  allen  Ehren;  weswegen  wir  jedoch  auch  mit 
dieser  Auswahl  nicht  einverstanden  sein  können,  haben  wir  bereits  dargelegt, 
umsomehr  als  von  den  verstorbenen  Gröben  oft  solche  eine  Lebensbeschreibung 
erhalten  haben,  deren  Name,  wie  der  Verfasser  selbst  sagt,  in  der  Geschichte 
nur  fortleben,  weil  nach  ihnen  ein  Apparat  odor  ein  Uesetz  benannt  worden 
ist,  denen  also  eine  allgemeine  Bedeutung  nicht  zukommt.  Vielleicht  ent- 
schliefst sich  der  Herr  Verfasser  dazu,  in  einer  zweiten  Auflage,  die  wir  dem 
Werkchen  durchaus  wĂĽnschen  wollen,  hinter  der  Lebensbeschreibung  von 
Heinrich  Hertz  einen  deutlich  begrĂĽndeten  Strich  zu  machen. 

Im  ĂĽbrigen  sind  wir  mit  der  Darstellung,  welche  jede  Langatmigkeit 
glĂĽcklich  vermeidet,  gern  einverstanden.  Sie  ist  anregend  und  liest  sich  gut, 
auch  versteht  es  der  Verfasser,  mit  Geschick  zu  pointieren,  ohne  schematisch 
zu  sein.  Kleine  Ausstellungen,  welche  sich  etwa  noch  auf  das  Fehlen  einiger 
Jahreszahlen  (z.  B.  Tyndall,  Todesjahr  u.  s.  w.)  beziehen,  können  den  Wert 
der  Darbietung  nicht  schmälern.  Nicht  ganz  so  glücklich  ist  der  Verfasser 
bisweilen  in  kurzen  wissenschaftlichen  Charakteristiken.  Hier  könnte  nach- 
gebessert werden,  z.  B.  was  die  Röntgenstrahlen  anbelangt.  Musmachor 
charakterisiert  wörtlich:  „Diese  sogen.  Röntgenstrahlen  sind  dunkel  und  un- 
sichtbar; sie  dringen  durch  Holz,  Zeug  und  andere  Körper,  während  sie  von 
Knochen  und  Metallen  nicht  hindurchgelassen  werden".  Das  ist  nicht  nur 
teilweise  falsch,  sondern  trifft  auch  gar  nicht  das  wissenschaftlich  Wesent- 
liche. Es  wird  fĂĽr  den .  Verfasser  ein  Leichtes  seiu,  hier  Abhilfe  zu  schaffen, 
falls  er  es  nicht  eben  vorzieht,  nur  die  verstorbenen  Geistesgröfsen  auf  dem 
Gebiet  der  Physik  zu  bringen.  Der  Herr  Verfasser  wolle  uns  nicht  falsch  ver- 
stehen: diese  Ausstellungen  geschehen  nur  in  der  guten  Absicht  und  dem 
Wunsche,  sein  Buch  so  vollkommen  als  möglich  zu  sehen.  Dem  kaufenden 
Leserkreise,  insbesondere  auch  den  Lesern  unserer  Zeitschrift,  empfehlen  wir 
das  Musmachersche  Buch  durchaus.  Es  verdient,  nicht  nur  in  der  Bibliothek 
jedes  Gebildeten  zu  stehen,  sondern  auch  gelesen  zu  werden.    Dr.  B.  D. 

Halbmonatliches  Literaturverzeichnis  der  Fortschritte  der  Physik. 

Verlag  von  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  Braunschweig. 

Von  dem  Wert  dieser  Publikation  fĂĽr  den  praktisch  oder  theorotisch 
arbeitenden  Physiker  wurde  bereits  gelegentlich  des  Erscheinens  der  ersten 
Hefte  gesprochen.  Wir  können  jetzt  hinzufügen,  dafs  die  Veröffentlichungen 
einander  im  versprochenen  Tempo  regelmäfsig  gefolgt  sind  und  in  der  Tat 
eine  lückenlose  Gruppierung  der  einschlägigen  wissenschaftlichen  Arbeiten 
des  In-  und  Auslandes  darbieten.  Dr.  B.  D. 


Digitized  by  Google 


Kinfluls  elektrischer  Wellen  auf  das  Gehirn:  Zu  dorn  im  Oktoberheft 
von  „Himmel  und  Erde"  enthaltenen  Aufsat/  über  den  „Einflute  elektrischer 
Wellen  auf  das  Gehirn"  gehen  uns  von  einem  unserer  Leser  die  folgenden 
Bemerkungen  zu: 

In  Paris  besteht  seit  einiger  Zeit  eine  wissenschaftliche  Vereinigung  unter  dem 
Namon  _Soci6tci  psy  chologit|  ue  internationale",  die  den  in  erwähntem 
Aufsatz  berührten  Fragen  hauptsächlich  ihre  Aufmerksamkeit  zuwendet.  In 
einem  im  vorigen  Jahre  erschienenen  Berichte  eines  Mitgliedes  dieser  Vereini- 
gung wird  auf  verschiedene  geheimnisvolle,  jedenfalls  heute  noch  wenig  er- 
gründete Erscheinungen  hingewiesen,  die  in  der  Zukunft  möglicherweise  noch 
eine  grofse  Rolle  zu  spielen  berufen  sind,  wie  die  Telepathie,  die  Suggestion 
und  dergl.,  und  es  wird  die  Möglichkeit,  ja  die  Wahrscheinlichkeit  ins  Auge  ge- 
faxt, dafs  diese  Erscheinungen  sich  auf  den  Einflute  einer  Art  von  elektro- 
magnetischen Schwingungen,  die  ihren  Weg  vom  Gehirn  durchs  Auge  oder 
umgekehrt  nehmen,  zurĂĽckfĂĽhren  lassen.  Nach  der  Ansicht  von  hervorragen- 
den Gelehrten,  u.  a.  von  M.  Flammarion,  ist  dabei  vielleicht  noch  eine  andere, 
der  elektromagnetischen  ähnliche,  psychische  Kraft  tätig,  durch  welche  sich 
die  erwähnten,  wie  auch  verwandte  Erscheinungen,  die  Sympathie,  das  Funkeln 
der  Augen,  der  leuchtende  strahlende  Blick  eines  geistreichen  Menschen  und 
dergl.  erklären  lassen.  So  sagt  M.  Flammarion  in  seinem  Werke  -l'Inconnu", 
date  es  psychische  Strömungen  gibt,  die  den  elektrischen  Strömen  ähnlich 
sind,  und  date  man  nach  seiner  Ansicht  ohne  die  Augen  durch  einen  inneren, 
psychischen,  geistigen  Sinn  sehen  könne.  Wenn  mau  an  das  Vorhandensein 
dieser  noch  unbekannteil  Strömungen  glaubt  und  das  Gehirn  als  Sitz  dieser 
psychischen  wie  der  Sehkraft  annimmt,  könnte  man,  natürlich  in  Fällen,  wo 
eine  besondere  Veranlagung  dazu  vorhanden  ist,  die  Annahme  zugeben,  date, 
nach  dem  Prinzip  der  drahtlosen  Telegraphie,  nicht  allein  der  Anblick  von 
Dingen,  sondern  unter  Umständen  auch  Gedanken  auf  weite  Entfernungen,  hier 
seihst  durch  Hindernisse  hindurch,  ĂĽbermittelt  und  aufgenommen  werden 
können  Welch  wunderbare  Perspektive  für  die  Zukunft  eröffnet  sich  uns 
hiermit. 

$ 


Vorlag:  Hermann  Paetel  in  Berlin.  —  Druck:  Wilhelm  Gronau'«  Bnchdrackerel  In  Berlin -Schönebtrg. 
FĂĽr  die  Hedactioo  Yerantwortlicb :  Dr  P.  Schwann  in  Berlin. 
Unberechtigter  Nachdruck  aas  dem  Inhalt  dieaer  Zeitachrift  nnUrfagt. 
Cbersetmngererht  Torbehalten. 


Digitized  by  Google 


Über  Bäderwirkungen. 

Von  Dr.  med.  Axinann  in  Erfurt. 

4  '/\  lljährlich  im  Frühjahr  pflegen  sich  bei  den  Ärzten  die  Bade- 
lschriften einzufinden,  als  Vorläufer  und  Vorbereiter  der  be- 
ginnenden Saison,  und  kein  gewissenhafter  Patient,  dem  es 
ernstlich  mit  oder  ohne  triftigen  Grund  darum  zu  tun  ist,  die  Schäden 
des  Winters  am  eigenen  Körper  im  Sommer  zu  reparieren,  wird  ver- 
säumen, seinen  Doktor  auf  das  eingehendste  zu  befragen,  dafs  er  ihn 
in  das  richtige,  gerade  fĂĽr  ihn  passende  Bad  sende. 

Ob  in  Sole  oder  Jod,  ob  älkaligch-muriatisch  oder  -sulfatisch, 
ob  neutral-indifferent  im- \\lltrw^"ser'  (jder  lediglich  in  frischer  Luft 
diätetisch  die  winterlichen  Sünden  und  Gebrechen  schwinden,  die  auf- 
geregten Nerven  besänftigt  werde»  sqllen,  das  verursacht  bei  dem 
meist  sehr  aufgeklärten  Stähä*p\irikte  defc  Kurpublikums  manches  Kopf- 
zerbrechen. 

Was  wunder,  dafs  letzteres  auch  selbst  die  Nase  in  die  Bade- 
litteratur  steckt! 

So  wird  man  insbesondere,  im  Badeort  angelangt,  mit  verstän- 
digem Eifer  die  Haupt-  und  Nebenwirkungen  seiner  Badequelle 
studieren,  damit  man  nicht  duroh  unzweckmäßiges  Verhalten  fahr- 
lässig statt  der  Hilfe  die  Rache  des  Brunnengeistes  heraufbeschwöre. 

Die  Nebenwirkungen  bilden  denn  auch  nicht  zum  wenigsten  in 
den  speziellen  Kurvorschriften  ein  besonderes  Kapitel,  sei  es  zur 
Beruhigung  der  Kranken  oder,  um  den  Forderungen  einer  Weisheit 
zu  genĂĽgen,  welche  noch  aus  den  Zeiten  des  balneologischen  Mysti- 
zismus stammt. 

J<>  nach  der  Empfänglichkeit  pflegen  sich  anfänglich  Heize  oder 
Depressionszustände  auf  Körper  und  Seele  geltend  zu  machen,  vorüber- 
gehend neue  Schmerzen  und  dergleichen  einzustellen,  welche  ĂĽber- 
nimm»! und  Erdo.  NHL  XV  «.  If, 


Digitized  by  Google 


242 


wunden  sein  wollen,  ehe  die  eigentliche  Haupt-  und  Heilwirkung  des 
Bades  zur  Geltung  kommt. 

Als  nooh  der  Brunnengeist,  der  genius  loci,  welcher  auch  heute 
nooh,  allerdings  in  anderem  Sinne,  die  meisten  Heilungen  vollbringt, 
in  den  Dampfschleiern  des  Sprudels  wallte,  da  war  man  mit  geheim- 
nisvollen Erklärungen  schnell  zur  Hand.  So  war  es  z.  B.  in  dem  be- 
kannten Leuk  im  Wallis,  einem  Thermalbad  von  anerkannt  trefflichen 
Erfolgen,  der  berĂĽhmte  Badeausschlag,  weloher  nach  angemessener 
Zeit  auftreten  mufste.  um  die  Kur  vollzumachen,  da  nur  so  einmal 
das  „Böse"  herauskommen,  und  ferner  nur  durch  eine  derartig  ^zer- 
störte Haut  die  Heilkräfte  Eingang  in  den  inneren  Organismus  önden 
konnten. 

Wenn  nun  auch  zugegeben  werden  mufs,  dafs  durch  eine  un- 
verletzte Haut  duroh  die  ĂĽblichen  Badeanwendungen  niemals 
chemische  Stoffe  in  ausreichender,  wirksamer  Menge  in  die  Blut- 
bahnen gelangen  können,  so  hat  doch  die  angeführte  Hautentzündung 
ebensowenig  mit  dem  eigentlichen  Kurerfolg  —  derselbe  pflegt  selbst 
ohne  diese  einzutreten  —  zu  tun,  als  der  vielgenannte  Baderheuma- 
tismus, auoh  eine  Begleiterscheinung,  von  der  es  heifst,  dafs  der 
Rheumatismus  im  Körper  durch  sie  gewissermaßen  aufgelockert 
werde.  Zugleich  soll  derselbe  fĂĽr  den  anscheinend  Gesunden  ein 
Zeichen  sein,  dafs  auch  er  rheumatisch  beanlagt  ist. 

Tatsächlich  pflegen  sich  anfangs,  besonders  bei  der  Benutzung 
indifferenter,  d.  h.  gehaltloser  Thermalquellen,  der  sogenannten  Wild- 
bäder, wohl  bei  den  meisten  Mensohen  diffuse  Schmerzen  einzustellen, 
welche  wechselnd,  bald  da  oder  dort  im  Körper  nicht  eben  starke 
ziehende  und  stechende  Empfindungen  auslösen.  Nach  ausreichender 
Gewöhnung,  d.  h.  wenn  die  „Badekrisis"  vorüber,  verschwinden  diese 
rheumatoiden  Anfälle  wieder. 

Man  sucht  diese  Tatsachen  mit  einer  klimatischen,  durch  das 
Baden  verstärkten  Überempfindlicbkeit  der  Rheumatiker  gegen  Zug- 
luft, Feuchtigkeit  u.  s.  w.  zu  erklären,  welche  durch  ein  Abweichen, 
und  AbstofSen  der  obersten  Hautschiohten  begĂĽnstigt  sei.  Vielleicht 
liefse  sich  aber  doch  dieser  Vorgang  etwas  genauer  und  wissenschaft- 
licher ins  Auge  fassen,  wenn  man  bedenkt,  dafs  es  gerade  die  in- 
differenten Thermen  sind,  welohe  uns  hier  zu  denken  geben. 

Schon  vor  langen  Jahren  erklärte  unter  anderen  der  berühmte 
Physiologe  Ludwig  in  seinen  Vorlesungen  reines  Wasser  fĂĽr  eines 
der  stärksten  Gifte,  und  jetzt  wissen  wir  durch  die  grundlegenden, 
exakten  Versuche  von  Kohlrauch,  Koeppenu.  a.  nicht  nur,  wie 


Digitized  by  Googh 


243 

â–  

man  wirklich  chemisch  reines  Wasser  herstellt,  sondern  auch,  wie 
man  den  Grad  der  Reinheit  mifet,  und  wie  sioh  dann  weiter  die 
einzelnen  Wässer  in  ihren  Wirkungen  auf  den  Organismus  verhalten 
mĂĽssen. 

Nachdem  Kohl  rauch  auf  keinerlei  Weise,  auoh  nicht  durch 
wiederholte  Destillation  im  luftleeren  Raum,  ein  genĂĽgend  reines 
Wasser  erhalten  konnte,  wandte  er  sich  der  Gefrierraethode  zu,  und 
es  gelang  ihm  die  Befreiung  des  Wassers  von  allen  Salzen  und  Ver- 
unreinigungen durch  den  grĂĽndlichen,  wiederholten  Krystallisations- 
prozefs  des  Gefrieren lassens.  Die  Reinheit  des  erhaltenen  Produktes 
bestimmte  er  vermöge  der  schon  früher  von  ihm  erfundenen  Strom- 
wage unter  Vergleichung  des  elektrischen  Leitungswiderstandes  eines 
Wechselstromes.  —  Je  nach  dem  schwindenden  Gehalt  einer  Lösung 
von  Salzen  verringert  sich  auoh  die  Möglichkeit,  einen  elektrischen 
Strom  durch  dieselbe  bindurchfliefsen  zu  lassen.  Auf  diesem  Wege 
erhielt  man  schliefslich  ein  Wasser  von  sehr  geringer  Leitfähigkeit, 
nämlich  von  0,042,  während  die  Kennziffer  absolut  reinen  Wassers 
mit  0,038  berechnet  wurde.  Diese  untere  Grenze  zu  erreichen  war 
also  praktisch  nicht  mehr  möglich. 

Es  sind  das  ganz  auĂźerordentliche  Resultate,  wenn  man  bedenkt, 
dafs  schon  Schmelzwasser  aus  Natureis  WTerte  von  2,5  bis  10,5,  destil- 
liertes Wasser,  gekocht,  von  10,0,  mit  Kohlensäure  gesättigt,  von  43,5 
und  das  gewöhnliche,  käufliche  Aqua  destillata  gar  von  49,2  aufweist. 
Dann  gehen  die  Ziffern  bei  den  Leitungswässern  gewaltig  in  die  Höhe, 
sie  schwanken  von  296,0  bis  ca.  700. 

Die  Bäder  liefsen  sich  natürlich  diese  neue  Untersuchungs- 
methode nicht  entgehen,  und  so  spielt  die  elektrische  Leitfähig- 
keit  mit  vollem  Recht  eine  Rolle  in  der  Brunnenanalyse. 

So  hat,  um  einige  bekannte  Quellen  anzufĂĽhren,  der  Marien- 
bader  Ambrosiusbrunnen  1142,0,  Georg  Viktor  in  Wil- 
dungen, die  berĂĽhmte  Quelle  fĂĽr  Blasenleiden,  1309,0,  die  Salz- 
brunner  Kronenquelle  2090.  Dem  gegenĂĽber  haben  dann  natĂĽr- 
lich die  Wildbäder,  d.  h.  die  sogenannten  indifferenten  Wässer,  wie 
Wildbad  im  Scbwarzwald,  Ragatz,  Bormio,  Gastein  u.  a., 
entsprechend  den  geringeren  chemischen  Beimengungen,  eine  schwache 
elektrische  Leitfähigkeit.  —  Gerade  in  Gastein  zeigte  es  sich  dann, 
dafs  bei  der  elektrischen  Analyse  eines  Brunnens  dieser  mit  einer 
Kennziffer  von  31,9  sogar  destilliertes  Wasser  (49,2)  an  Reinheit  ĂĽber- 
traf. Das  Wasser  kann  darum  nicht  getrunken  werden,  obwohl  die 
chemische  Untersuchung  dafĂĽr  bisher  keinen  Grund  angab. 


Digitized  by  Google 


244 

So  fĂĽhrt  diese  Quelle  schon  seit  Jahrhunderten  den  Namen 
„Giftbrunnen".  Der  Genufs  erregt  Verdauungsstörungen,  analog 
dem  von  Eis-  und  Gletscherwasser.*) 

Denn  gerade  das  Wasser,  welches  aus  den  Toren  unserer  Alpen- 
gletscher hervorbricht,  hat  noch  höhere  Grade  der  Reinheit,  wie  das 
vom  Firn  stammende,  aufzuweisen,  da  es  seine  Herkunft  in  erster 
Linie  dem  FlĂĽssigwerden  des  Gletschers  von  unten  infolge  des  un- 
geheueren Druckes  gewaltiger  Eismassen  verdankt.  Um  ein  geläufiges 
Beispiel  anzufĂĽhren,  beruht  ja  auch  das  Gleiten  des  Schlittschuhes 
auf  einer  durch  hohen  Druck  unter  ihm  erzeugten  Wasserschicht. 

Es  kann  darum  gar  nicht  genug  vor  dem  Trinken  aus  Gletscher- 
bächen gewarnt  werden.  Mancher  Tourist  hat  sich  schon  durch  solche 
Unvorsichtigkeit  einen  schlimmen  Magenkatarrh  geholt,  der  ihm  die 
ganzen  Berge  verleidete.  —  Dieses  hygienische  Moment  kannte  schon 
Hippokrates,  weicher  in  seinem  Buche  ,,-Ef/t  äspojv,  {»oa'-tov,  t«5t:wvu 
sagt:  „Alles  Schnee-  und  Eiswasser  ist  schleoht.  Denn  Wasser,  das 
einmal  gefroren,  nimmt  seine  frĂĽhere  Beschaffenheit  nicht  wieder  an; 
sondern  der  klare,  leichte  und  sĂĽfse  Teil  desselben  wird  aus- 
geschieden und  geht  verloren,  der  trĂĽbste  und  schwerste  hingegen 
bleibt  zurĂĽck."  Er  hatte  also  auch  seine  Beobachtung  bezĂĽglich  der 
Reinigung  durch  die  Gefriermethode  gemacht  und  der  Untaug- 
lichkeit  derartigen  Trinkwassers.  Die  Kälte  solcher  Getränke  kommt 
hier  erst  als  Gelegenheitsursache  in  Betracht,  insofern  sie  lediglich 
die  Geschmacksnerven  lähmt,  den  Wächter  an  der  Pforte  des  Organis- 
mus betäubt,  dals  er  dem  schädlichen  Trunk  den  Eingang  gestatte. 
Denn,  wie  schon  destilliertes  Wasser,  welches  natürlioh  ohne  Zusätze 
ebensowenig  genossen  werden  kann,  einen  äußerst  unangenehmen, 
kratzend-faden  Geschmack  hat,  so  wĂĽrde  auch  jedermann  gegen  Eis- 
und  ähnliche  Grade  der  Reinheit  aufweisendes  Wasser,  sofern  es  die 
innerhalb  der  Geschmacksempfindung  liegenden  Temperaturgrenzen 
hat,  energisch  protestieren. 

Bekanntlich  wird  die  tierische  Zelle,  also  das  eigentliche 
Grundelement  für  den  Aufbau  des  Körpers  aus  dem  Zellkern  und 
dem  protoplasmatischen  Zellenleib,  einer  Substanz,  welche  auch  in 
Wasser  lösliche  Salze  enthält,  gebildet.  Der  Begriff  der  Lösung 
ist  ferner,  ohne  den  modernsten  Auffassungen  hierbei  näher  treten  zu 
wollen,  als  ein  Gemisch  von  festen  und  flüssigen  Körpern  zu  betrachten. 

•)  Vergl.  auch:  Axmann,  Die  Giftwirkung  des  Wassers;  Jahrb.  der  Kgl. 
Akademie  gem.  Wissenschaften  zu  Erfurt.  Neue  Folge.  Heft  29,  bei  C.  Villaret. 
Erfurt, 


Digitized  by  Google 


245 


Bringt  man  nuu  mit  einer  Lösung,  welche  eine  bestimmte  Menge  eines 
Salzes  enthält,  eine  andere  schwächere  Lösung  oder  gar  reines  Wasser 
in  BerĂĽhrung,  indem  man  dieselben  vorsichtig  aufeinander  schichtet 
oder  durch  eine  Membran  trennt,  so  wird  in  beiden  Fällen,  ent- 
sprechend der  Adhäsion  oder  Kohäsion  der  berührenden  Flüssigkeiten 
und  der  osmotischen  EigentĂĽmlichkeit  der  Scheidewand,  sofort  ein 
Ausgleich  gegenseitig  stattfinden,  welcher  mit  einer  gewissen  Kraft- 
entfaltung vor  sich  geht.  Beiderseits  wird  das  Bestreben  vorhanden 
sein,  sich  mehr  oder  weniger  gleichmäßig  zu  vermengen.  Es  sind 
dies  die  Molekularwirkungen  flüssiger  Körper,  welche  unter 
die  Begriffe  der  Diffusion  und  Endosmose  fallen. 

Diesen  Wirkungen  ist  nun  auch  die  Zelle  hinsichtlich  ihrer 
Ix>benstätigkeit  ausgesetzt  Sio  ist  umgeben  von  Flüssigkeiten,  welche 
den  fest-weichen,  schwellenden  Zustand  der  organischen  Gewebe  be- 
dingend die  Zelle  am  Leben  erhalten,  so  lange  ihre  Zusammensetzung, 
d.  h.  Gehalt  an  Salzen  und  anderen  Beimengungen  der  normale  ist. 
Solange  also  die  Zelle  sich  in  BerĂĽhrung  mit  normaler  Gewebs- 
flĂĽssigkeit, mithin  unter  physiologischen  Bedingungen  befindet, 
werden  die  vorhandenen  diffusiven  und  osmotischen  Molekularwirkungen 
ihren  Kräften  und  Widerstandsfähigkeiten  angemessen  sein.  Nehmen 
wir  indessen  an,  man  wĂĽrde  dieselbe  in  mehr  oder  weniger,  ja  absolut 
reines  Wasser  setzen  oder  sie  im  Körper  davon  umspülen  lassen,  so 
inĂĽfste  der  ausgleichende  Druck  ein  derartiger  werden,  dafs  gewalt- 
same, schädigende  Einflüsse  zu  Tage  treten.  Selbst  eine  vorhandene 
Membran  könnte  verletzt  werden,  und,  wie  durch  einen  gebrochenen 
Schutzwall,  würde  das  lösende  Agens  eindringen,  alles  gierig  in  sich 
aufnehmend,  was  es  von  den  Leben  bedingenden,  löslichen  Substanzen 
des  Zellenleibes  erhaschen  kann.  So  wird  das  Protoplasma  und 
schliefslich  der  Zellkern  selbst  zu  Grunde  gerichtet.  Freilich  ist  das 
letztere  gar  nicht  einmal  nötig,  sondern  es  genügt  schon,  die  Zello 
längere  Zeit  unter  einem  abnormen  Druck  zu  halten,  um  Schädigungen 
der  Gesundheit  zu  bewirken. 

Da  die  einzelnen  Zellen  sich  bei  ihrer  vitalen  Tätigkeit  gegen- 
seitig vertreten,  so  dafs  die  benachbarte  gesunde  der  kranken  zu 
Hilfe  kommt,  kann  man  die  Gröfse  und  Bedeutung  derartiger  Ein- 
flĂĽsse auf  den  Gesamtorganismus  ermessen.  Ja,  es  tritt  schliefslich 
sogar  ein  förmliches  Gefällo  im  Ausgleich  der  Körperflüssigkeiten 
nach  dem  Angriffspunkte  zu  ein,  welches  selbst  entferntere  Gebiete  in 
Mitleidenschaft  zieht. 

Diese  Vorgänge  lassen  sich  sehr  hübsch  durch  einen  bekannten 


246 

Versuch  der  Physiologie  illustrieren.  Bringt  man  nämlich  einen  Bluts- 
tropfen unter  das  Mikroskop,  so  erkennt  man,  wie  die  roten  Blutzellen 
oder  Blutkörperchen  bei  Wasserzusatz  aufquellen  und,  ihre  bikonkave 
Form  verlierend,  kugelig  werden,  um  schliefslich  ihren  gefärbten 
Inhalt  an  die  flĂĽssige  Umgebung  abzutreten.  Zuletzt  bleibt  nur  noch 
das  Gerüst,  das  Stroma,  des  Körperchens  übrig. 

Durch  Zusatz  von  Salzen  aber  kann  man  die  Widerstandsfähig- 
keit erhöhen,  indem  man  einen  normalen  osmotischen  oder  Diffusions- 
druck herstellt. 

So  hat  sich  am  besten  die  Lösung  eines  neutralen  Salzes,  wie 
Chlornatrium,  in  einer  Stärke  von  0,6  pCt.  als  eine  die  Zellen  nicht 
zerstörende  Flüssigkeit  erwiesen,  welche,  da  sie  den  normalen  Ge- 
websflĂĽssigkeiten bezĂĽglich  ihres  Gehaltes  am  besten  entspricht,  kurz- 
weg „physiologische  Kochsalzlösung"  genannt  wird.*)  Von 
dieser  physiologischen  Kochsalzlösung  macht  nicht  nur  der  Physiologe 
und  Biologo  ausgiebigen  Gebrauch  zur  Konservierung  von  Nerven- 
Muskel-  und  Bindegewebspräparaten  in  frischem  Zustand,  sondern 
auch  der  Chirurg,  z.  B.  um  einen  abgetrennten  Körperteil  bis  zur 
Wiederanheilung  lebensfähig  zu  erhalten. 

Während  sich  der  oben  beschriebene  Zerstörungsvorgang,  je 
nach  der  Schnelligkeit  der  chemischen  Wirkung,  bis  zu  einem  förm- 
lichen Zerplatzen  der  Blutkörperchen  steigern  kann,  so  läfst  sich  um- 
gekehrt durch  Zusatz  konzentrierter  Salzlösungen  ihnen  Wasser  ent- 
ziehen. Ihre  Oberfläche  wird  dann  höckerig  und  maulbeerartig,  um 
schliefslich,  wie  mit  feinen  Spitzen  besetzt,  die  Form  eines  Morgen- 
sterns oder  Stechapfels  anzunehmen. 

Es  ist  dieses  der  entgegengesetzte  Modus,  welcher  durch 
Sohrumpfung  zum  Untergang  fĂĽhrt;  fĂĽr  den  Laien  gewifs  nicht  sonder- 
lich wunderbar,  da  man  die  vielfach  zersetzenden  und  zerstörenden 
Wirkungen  chemischer  Lösungen  im  Publikum  eher  kennt,  als  die 
erhaltenden. 

Hier  ist  der  Punkt,  welcher  eine  kleine  Abschweifung  recht- 
fertigen möge.  —  Wie  eben  gesagt,  wird  es  zunächst  niemand  wunder 
nehmen,  wenn  man  mit  chemischen  Agentien  und  mehr  oder  weniger 
konzentrierten  Lösungen  Wirkungen  erzielt,  die  je  nach  Art  des 
Chemismus  giftig,  weil  Lebenselemente  zerstörend,  sein  können;  denn, 
so  spricht  der  „gesunde"  Menschenverstand,  alle  Chemikalien,  von  der 
Schwefelsäure  bis  zum  Bittersalz  und  was  sonst  noch  aus  der  Apo- 

*)  Neuerdings  will  man  diese  bosser  auf  0,9  pCt.  normiert  wiesen 


Digitized  by  Google 


247 


theke  oder  vom  Drogisten  stammt,  sind  stärkere  wie  schwächere 
Gifte.  Dafs  aber  eine  zum  Aufbau  unseres  Körpers  unentbehrliche 
Substanz  (das  Wasser)  gerade  in  seiner  reinsten,  ursprĂĽnglichen 
und  natĂĽrlichsten  Beschaffenheit  auch  ein  Gift  sein  soll,  das  geht 
manchem  „selbständigen  Denkeru  gegen  die  ausgetretenen  Bahnen 
seines  Gehirnkastens. 

Man  kann  hier  das  unwissenschaftliche,  törichte  und  somit  schäd- 
liche Beginnen  einer  Heilmethode  erkennen,  welche,  nur  fĂĽr  Natur 
schwärmend,  alles  aus  derselben  stammende  einwandsfrei  mit  Be- 
schlag belegt  und  nicht  bedenkt,  dafs  ihr  Hauptwundermittel,  Wasser, 
wie  es  dem  Körper  wirklich  zugute  kommt,  nichts  weiter  ist,  als  eine 
mehr  oder  weniger  starke  chemisohe,  je  nachdem  selbst  giftige  Lö- 
sung; ja,  noch  mehr:  mit  seiner  natürlichen  Reinheit  wächst  die 
Giftigkeit!  So  gehen  z.  B.  Fische  schon  in  destilliertem,  sauerstoff- 
haltigem Wasser  in  kurzer  Zeit  zu  Grunde. 

Es  gibt  sogenannte  Wunderquellen  von  durchsichtiger  Klarheit, 
deren  blaue  Tiefe  einen  einzigartigen  Blick  vielfach  bis  auf  den  Grund 
gestattet.  Man  denke  nur  an  den  berĂĽhmten  Badersee  in  Ober- 
bayern, den  Blauen  See  im  Berner  Oberland,  den  Spring  bei  MĂĽhl- 
berg und  Plaue  in  ThĂĽringen.  Dort  spielt  die  Fauna  im  Wasser, 
wie  der  Augenschein  lehrt,  keine  grofse  Rolle.  Leider  sind  darĂĽber 
keine  genaueren  Mitteilungen  vorhanden.  Im  Spring  sind  jedenfalls 
in  der  Nähe  des  Ursprungs  keine  Fische,  auch  nur  niedere  Algen, 
während  es  sogar  von  der  berühmten  Quelle  zu  Devna,  nahe  dem 
Schwarzen  Meere,  ausdrĂĽcklich  heifst,  dafs  kein  Tier  darin  lebe  und 
der  Genuf8  „Fieber"  erzeuge.  Auch  dort  ist  die  blaue  Farbe  als 
Charakteristikum  der  Reinheit  vorhanden. 

Sehen  wir  also  ganz  von  den  mechanischen  Reizen  des  be- 
wegten Wassers  und  den  TemperatureinflĂĽssen  ab,  so  wird  es  dem 
Kurgast,  welcher  sich  an  der  schönen,  durchsichtig  bläulichen  Färbung 
einer  sogenannten  indifferenten  Therme  im  Marraorbassin  erfreut,  schwer 
werden,  der  Ăśberzeugung  zu  huldigen,  dafs  solches  gehaltloses 
Wasser  ihn  heilen  soll  oder  er  geradezu  in  einem  Giftbade  (s.  o.) 
sitzt  Und  doch  ist  dem  so,  wenigstens  in  dem  sohon  mitgeteilten 
Sinne.  Während  sich  der  Badende  harmlos  und  behaglich  im  wohligen 
Nafs  dehnt  und  streokt,  entspinnt  sich  ein  niedlioher  Kampf  zwischen 
den  Urelementen  seines  Körpers  und  den  Molekülen  des  Bade- 
wassers. 

Wenn  nun  auoh  nicht  geleugnet  werden  soll,  dafs  bei  kĂĽrzerer 
Badedauer  unter  Benutzung  indifferenter  Quellen  das  Wasser  als  rein 


Digitized  by  Google 


248 


physikalisches  Agens  nur  eine  Vermittlerrolle  spielt,  so  tritt  doch  bei 
längeren,  regelmäfsigen  Bädern  eine  derartige  Lockerung  und  Quel- 
lung der  Haut  ein,  data  nicht  blofs  die  Elemente  der  Epidermis  ange- 
griffen werden,  sondern  auch  ganz  erhebliche  Reizungen  der  Zellen 
im  Unterhautbindegewebe  liegender  Nerven  statthaben.  Die  oben  ge- 
schilderten, auf  veränderten  diffusiblen  und  osmotischen  Bedingungen 
beruhenden  Vorgänge  treten  in  Kraft,  teils  Zellen  zerstörend,  teils  ab- 
norme Druckverhältnisse  der  Gewebsflüssigkeiten  schaffend. 

Dem  Empfinden  des  Badegastes  aber  werden  diese  Angriffe 
auf  seinen  Zellenbesitz  direkt,  sowie  reflektorisch  durch  Nerven-  und 
Gefäfsvermittelung  prompt  in  eine  Art  rheumatischer  Sensationen  um- 
gesetzt Die  Stärke  dieser  letzteren  richtet  sich  selbstverständlich 
nach  der  persönlichen  Reizbarkeit.  Da  nun  dieser  Baderheumatismus 
meist  nicht  sofort  und  zwisohen  den  einzelnen  Bädern  auftritt,  so  ist 
wohl  eine  kumulative  Wirkung  anzunehmen  durch  allmählich  tieferes 
Eindringen  der  Badelösung  und  Vollsaugen  der  Hautsohichten.  Außer- 
dem wirkt  die  Wasserwärme  mildernd  ein,  wenn  auch  empfindliche 
Personen  selbst  dann  nioht  versohont  bleiben. 

In  welcher  eigentĂĽmlichen  Weise  diese  rein  ohemischen  Neben- 
einflüsse  der  Bäder  des  weiteren  auf  den  Gesamtorganismus  heil- 
kräftig umgestaltend  einwirken,  eingehend  zu  erörtern,  würde  zu  weit 
führen.  Nur  so  viel  möge  angedeutet  werden,  dafs  der  weitere  Vor- 
gang teils  durch  nutritive  Reizung  der  betroffenen  Gewebe  funktionelle 
Erregungen  auslösend,  teils  rein  reflektorisch  wichtige  Zentren  der 
Blutverteilung  treffend,  in  ähnlicher  Weise  sich  abspielt,  wie  bei  den 
physikalisch -mechanischen  Hauptfaktoren:  Wasserwärme  und  -Bewe- 
gung. Wie  auf  dem  Wege  wechselnder  Blutverteilung  von  der  Haut 
aus  selbst  die  tiefer  liegenden  Organe  reflektorisch  erreioht  werden 
können,  dürfte  in  der  Ära  unserer  leider  so  oft  wahllos  wasser- 
plantschenden Laienmedizin  genĂĽgend  bekannt  sein.  Oder  viel- 
leicht doch  nicht? 

So  wenig,  wie  man  die  rein  chemische,  sagen  wir  sogar  phar- 
makologische Wirkung  des  Wassers  unterschätzen  darf,  so  inter- 
essant ist  der  Fingerzeig,  welcher  sich  aus  dieser  scheinbaren  Neben- 
wirkung fĂĽr  die  Bade-  und  nicht  zum  wenigsten  Trinkkuren  ĂĽber- 
haupt ergibt.  So  ist  nachgewiesen,  dafs  im  Gegensatz  zu  gewöhn- 
lichem Wasser,  dessen  regelmäfsiger  Genufs  eine  Abnahme  des 
osmotischen  Blutdruckes  vorĂĽbergehend  zur  Folge  hat,  das  Trinken 
eines  Mineralwassers  eine  längere  Zeit  dauernde  Zunahme  desselben 
bewirkt. 


Digitized  by  Google 


240 


Unter  dem  verschiedenartigen  Ansturm  fremder  MolekĂĽle  worden 
in  den  Zellen  fortgesetzt  veränderte  Lösungsverhältnisse  ihrer  Salze 
herrschen.  Der  Salzhunger,  entstanden  durch  die  Entziehung  lebens- 
wichtiger Salze,  wird  sie  nioht  zur  Ruhe  kommen  lassen. 

Nach  der  modernsten  Theorie  der  Lösungen  von  Clausius- 
Arrhenius  findet  bekanntlich  bei  der  Auflösung  von  Salzmolekülen 
eine  Spaltung,  Dissoziation,  durch  den  Vorgang  selbst  statt.  Die 
in  Lösung  gehenden  Moleküle  stofsen  sich  an  und  zertrümmern  sioh 
gegenseitig  unter  dem  Einflufs  elektrischer  Spannung  in  entgegen- 
gesetzt geladene  Atome  oder  Ionen.  Während  nun  der  Uauptteil 
aller  MolekĂĽle  dissoziiert  ist,  werden  sich  die  stark  elektrisch  gela- 
denen Ionen  fortgesetzt  anziehen  und  abstofsen,  d.  h.  wiedervereinigen 
und  trennen. 

Zunächst  revoltieren  diese  unruhigen  Geister  noch  gegeneinander 
unter  sich  und  jeder  hat  seinen  eigenen  Willen,  bis  eine  stärkere 
Kraft  über  sie  kommt  in  Gestalt  eines  die  Lösung  durchfliefsenden 
elektrischen  Stromes,  wie  z.  B.  zur  Feststellung  der  elektrischen 
Leitfähigkeit.  Alsdann  werden  wie  durch  ein  Staatsereignis  die  hete- 
rogenen Elemente  auseinander  gerissen,  die  gleichgesinnten  gesammelt, 
und  —  gleiche  Kappen,  gleiche  Brüder  —  ziehen  sie  als  die  zwei 
grofsen  Parteien  der  An-  und  Kathionen  jede  nach  einer  anderen 
Richtung  zu  den  Eintrittsstellen  des  elektrischen  Fluidums,  um  an  der 
Grenze  ihres  Gebietes  unter  Konfiskation  der  Ladung  an  elektrischer 
Energie  ruhmlos  festgehalten  zu  werden.  Im  Innern  des  Staates  aber 
bleibt  all  es  scheinbar  unverändert,  während  doch  in  Wirklichkeit 
die  sohon  verwiokelten  Zustände  in  ihren  Feinheiten  duch  den  elek- 
trischen Störenfried  sich  noch  komplizierter  gestalten. 

Auch  im  Reiche  des  menschlichen  Körpers  geht  es  ähnlich 
zu.  Hier  ist  es  der  hauptsächlich  von  du  Bois-Reymond  studierte 
elektrische  Muskelstrom,  welcher  einen  Ausgleich  sucht,  wozu  er 
die  umgebenden  Gewebe  durchqueren  mufs.  Während  du  Bois  an- 
nahm, dafs  die  Oberflächenspannungen  eines  Muskelzylinders  der 
Ausdruck  elektromotorischer  Kräfte  sind,  die  den  Muskelelementen 
angehören,  betraohtete  er  diese  als  Anordnung  einer  Voltaschen  Säule, 
deren  Platten  den  mikroskopisch  erkennbaren,  sogenannten  isotropen 
und  anisotropen  Substanzen  entsprechen.  Diese  Anordnung  ist  in 
Verbindung  mit  umhĂĽllendem,  indifferentem  Bindegewebe  elektromo- 
torisch wirksam.  Sollte  man  aber  auch,  wie  es  von  anderer  Seite  ge- 
schieht, die  elektromotorische  Kraft  des  unversehrten  Muskels  nicht 
gelten  lassen  wollen,  so  ist  durch  die  atmosphärische  Umgebung 


Digitized  by  Google 


250 


sowie  meteorologische  EinflĂĽsse  und  fast  ĂĽberall  vorhandene  elektrische 
Wellen  ausreichend  für  Entstehung  von  Potentialen  im  Körper  ge- 
sorgt, welche  ihren  Ausgleich  gegenseitig  finden  mĂĽssen.  Wollte 
doch  sogar  erst  kĂĽrzlich  ein  amerikanischer  Forscher  seelische  Stim- 
mungen und  AngstgefĂĽhle  durch  Einwirkung  elektrischer  Wellen  auf 
die  Gehirnzellen  hervorgerufen  wissen.  — 

Da  hätten  wir  nun  eine  ganze  Unmenge  von  Einflüssen,  den 
Stoffwechsel  anzuregen,  zunächst  ein  Chaos  zu  schaffen,  aus  dem  dann 
eine  gesündere  Anordnung  und  Funktion  der  Körperzellen  erwächst, 
wenn  die  streitenden  Kräfte  richtig  dosiert  und  geleitet  werden. 

FĂĽr  den  Badereisenden  ist  es  jedenfalls  ein  beruhigendes  GefĂĽhl, 
wenn  er  beim  Ăśberschlagen  der  Kur-  und  Badetaxe  auch  anschaulioh 
betrachtet,  durch  wie  viele  interessante,  chemisch -physikalische  Mög- 
lichkeiten er  wieder  gesunden  kann. 

Freilich  nur  —  Möglichkeiten!  Denn  die  Natur  tut  uns  immer 
noch  nicht  ĂĽberall  den  Gefallen,  alles  so  zu  machen,  wie  wir  es  im 
Laboratorium  und  Reagensglase  gesehen  haben.  Der  menschliche 
Körper  ist  leider  glücklicherweise  noch  keine  Retorte,  und  man  kann 
daher,  zumal  in  medizinischen  Dingen,  nicht  genug  warnen,  sofern  es 
sich  um  eine  unmittelbare  Ăśbertragung  von  Theorien  auf  die  Praxis 
handelt.  Wir  laufen  sonst  Gefahr,  wieder  dem  Mystizismus  zu  ver- 
fallen, den  wir  oben  als  ĂĽberwundenen  Standpunkt  darstellten.  Um 
Theorien  und  Deutungs versuche  aber  sind  die  JĂĽnger  der  Wissen- 
schaft niemals  verlegen  gewesen.  Immerhin  hegen  wir  doch  die  Hoff- 
nung, dafs  unsere  bescheidenen  Erwägungen  einer  gewissen  Anregung, 
die  Physik  nicht  blofs  fĂĽr  die  reine  Physiologie,  sondern  noch  mehr 
fĂĽr  das  pathologische  Gebiet  der  Medizin  zu  berĂĽcksichtigen,  wert 
sein  möohten. 


Digitized  by  Google 


Jim  nun  m  i>  m  Ii  iiiiii  ii  im  in  um  Ii  Iiiiiiiii  1 1 1 1 1  i  II  1 1  m  1 1 1 1 1 1 1 1  n  r  1 1 1 1  n  im  tut. 


Reisebilder  aus  Algerien,  Tunesien  und  der  Sahara. 

Von  Dr.  W.  Detmer,  Professor  an  der  Universität  Jena. 

(Fortsetzung.) 

<rCv\  /,on  Algier  aus  trat  ich  eine  Reise  an,  um  einige  Teile  des  Atlas 
und  das  merkwĂĽrdige  Volk  der  Kabylen  kennen  zu  lernen. 
Man  fährt  mit  der  Bahn  nach  Menerville  und  Tizi-Uzu.  Von  hier 
aus  gelangt  man  mit  der  Diligenoe  in  5  Stunden  auf  ausgezeichneter, 
27  km  langer  Fahrstrafse,  welche  unter  Napoleon  III.  in  2  bis  3  Wochen 
von  30  000  französischen  Soldaten  erbaut  wurde,  zum  Fort  National. 
Die  Strafse  hält  sich  zunächst  im  Tal;  dann  steigt  sie  in  vielen 
Windungen  die  mit  Oliven  bestandenen  Hänge  der  Vorberge  des 
Dschurdschuragebirges,  der  grofsen  Kabylie  hinan.  Auf  der  Höhe 
eröffnet  sich  uns  ganz  plötzlioh  eine  wunderbar  schöne,  großartige 
Fernsicht  auf  die  langgedehnten  Ketten  des  Atlas,  von  denen  wir 
durch  ein  sehr  tief  einschneidendes  Tal  getrennt  sind.  Die  noch  schnee- 
bedeckten Gipfel  leuchten  im  Sonnenglanz.  Mit  scharfen  Umrissen 
heben  sich  die  mannigfaltig  gestalteten  Felsbildungen  vom  blauen 
Himmelshintergrunde  ab.  Eine  erhabene  Ruhe  und  Klarheit  durch- 
dringt das  gesamte  Landschaftsbild. 

Das  stark  befestigte  Fort  National  dient  den  Franzosen  als  StĂĽtz- 
punkt bei  eventuellen  Aufständen  der  kriegerischen  Kabylen.  Noch 
im  Jahre  1871  hatten  sich  dieselben  z.  B.  erhoben.  30  000  Mann 
lagerten  vor  dem  Fort,  ohne  dafs  es  ihnen  jedoch  gelungen  wäre,  die 
Franzosen  aus  ihrer  Stellung  zu  verdrängen.  Seitdem  wird  die  Ur- 
bevölkerung des  Landes  strenger  behandelt  und  namentlich  erheb- 
licher besteuert. 

Von  der  Festung  aus  fuhrt  die  Fahrstrafse,  auf  der  die  Diligence 
in  rasender  Eile  dahinrollt,  in  einer  Höhe  von  ca.  1000  m  weiter.  Bei 
den  vielfachen  KrĂĽmmungen  des  Weges  bieten  sich  stets  neue,  pracht- 
volle Fernsichten  dar.  Das  tiefe  Tal,  welches  uns  von  dem  Haupt- 
teile der  Dschurdschura  trennt,  bleibt  meist  zur  Rechten.  Die  Abhänge 


Digitized  by  Google 


252 


zur  Linken  sind  sehr  kahl.  Auch  hier  fehlt  schöner  Wald;  nur  ein- 
zelne Baume  und  GestrĂĽpp  von  Quercus  Hex  bedecken  den  Boden. 
Spät  am  Abend  erreichen  wir  Michelet. 

Etwa  y2  Stunde  entfernt  von  diesem  kleinen  Ort  befindet  sich 
ein  von  katholischen  Schwestern  geleitetes  Hospital  und  eine  Missions- 
Station  der  Peres  Blancs.  Die  Missionare  werden  im  Kloster  zu 
Maison-Carree  bei  Algier  und  später  in  dem  Kloster  bei  Karthago  vor- 
gebildet und  dann  in  die  verschiedensten  Teile  Afrikas  gesandt.  Ich 
hatte  vom  zuerst  genannten  Kloster  aus  Empfehlungen  an  den  Pere 
Baldit  in  Michelet  erhalten,  die  mir  in  der  Tat  zum  gröfsten  Vorteil 
gereichen  sollten. 

Bei  uns  begegnet  man,  selbst  in  den  Kreisen  der  Gebildeten,  oft 
genug  absolut  unrichtigen  Vorstellungen  über  die  Tätigkeit  der 
Missionare  in  fernen  Ländern.  Häufig  wird  sogar  mit  einer  gewissen 
Geringschätzung  über  diese  Männer  geredet.  Wer  aber  die  Wirk- 
samkeit der  „Missions  Africaines*  näher  kennen  lernt,  wird  bald  ein 
anderes  Urteil  gewinnen.  Es  ist  ergreifend,  zu  beobachten,  mit  welcher 
aufopfernden,  entsagenden  Liebe  die  Missionare  und  besonders  auch 
die  Schwestern  im  Hospital  ihre  schweren  Pflichten  freudig  erfĂĽllen. 
Das  sind  Menschen,  die  wirklich  frei  von  Egoismus  scheinen.  Man 
betrachte  die  Missionare  in  ihrer  bescheidenen  LebensfĂĽhrung;  man 
sehe,  wie  sie  sich  bemĂĽhen,  die  Jugend  der  Kabylen  durch  Unter- 
richt und  gutes  Beispiel  zu  erziehen,  oder  wie  sie  immer  bereit  sind, 
die  Leiden  der  Kranken  zu  mildern.  Man  durchwandere  mit  der 
sceur  superieure  die  weiten,  luftigen,  überaus  sauber  gehaltenen  Säle 
des  Hospitals,  in  denen  100  Kabylen,  die  zum  Teil  an  furchtbaren 
Krankheiten  leiden,  gebettet  sind,  und  bemerke  die  milde,  freundliche 
Art,  mit  der  alle  behandelt  werden.  Nicht  nur  fĂĽr  die  geringe  Zahl 
der  Christen,  wolohe  es  in  der  Kabylie  gibt,  wird  gesorgt,  sondern 
jeder  HilfsbedĂĽrftige  findet  Obhut  und  Pflege.  Auf  solche  Art  ge- 
winnt man  sich  das  Zutrauen  der  Kabylen,  von  denen  dann  auch 
einige  ihren  mubamedanisohcn  Glauben  aufgeben,  um  zum  Christentum 
ĂĽberzutreten. 

Als  ich  Pere  Baldit  besuchte,  forderte  mich  derselbe  auf,  ihn  in 
die  Kabylendörfer  Quarzoen  und  Taourirt  zu  begleiten,  wo  er  Kranken- 
besuche abzustatten  hatte.  Es  war  mir  dies  um  so  angenehmer,  als 
es  für  den  Fremden  nicht  ohne  weiteres  möglich  ist,  in  die  Behau- 
sungen der  Bergbewohner  zu  gelangen. 

Die  Kabylen  bilden  einen  Zweig  des  Berbernstammes.  Sie  sind 
also,  wie  alle  Berbern,  und  wie  es  auch  die  mit  ihnen  verwandten 


Digitized  by  Google 


2ö:i 


alten  Ă„gypter  waren,  im  Gegensatz  zu  den  semitischen  Arabern,  Ha- 
miten.  Der  Unterschied  zwischen  Arabern  und  Kabylen  ist  ein  er- 
heblicher, z.  B.  auch  rĂĽcksichtlich  der  Sprache.  Arabisch  und  Kaby- 
lisoh  sind  grundverschieden  von  einander. 

Der  Kabylo  ist  Ackerbauer.  Er  kultiviert  besonders  Gerste. 
Oliven-  und  Feigenbäume.  Sein  Dorf  legt  er  hoch  oben  auf  den 
Bergen  an,  eine  Gewohnheit,  die  nur  unter  BerĂĽcksichtigung  gewisser 
Eigenarten  des  höohst  merkwürdigen  Volkes,  von  dem  wir  reden,  ver- 
ständlich wird.  Es  hat  nämlich,  soweit  wir  unterrichtet  sind  (vergl. 
Kobelt),  niemals  einen  Kabylenstaat  gegeben.  Von  jeher  waren  die 
einzelnen  Gemeinden  völlig  selbständig,  und  feindselige  Unterneh- 
mungen der  Bewohner  eines  Dorfes  gegen  diejenigen  eines  anderen 
fanden  daher  häufig  statt.  Das  hooh  gelegene  Dorf  liefe  sich  nun 
natürlich  leichter  verteidigen,  als  ein  an  einem  Abhänge  oder  gar  im 
Tal  erbautes. 

In  der  Gemeindeverwaltung  spielt  der  Vorsteher  eine  wichtige 
Rolle.  Diesem  sind  Gemeindediener  beigegeben,  die  durch  ihren 
roten  Burnus  auffallen.  Die  Rechtspflege  liegt  heute  der  Hauptsache 
nach  in  den  Händen  der  Franzosen. 

Der  Kabyle  ist,  wie  allgemein  behauptet  wird,  fleifsiger  als  der 
Araber.  Auf  Reinlichkeit  hält  er  wenig.  Die  Kabylinnen  können 
sich  offenbar  viel  freier  bewegen  als  die  Araberinnen;  sie  tragen 
auch  niemals  einen  Schleier.  Nach  uraltem  Brauch  wird  die  Frau 
von  dem  Manne,  der  sie  heiraten  will,  dem  Vater  tatsächlich  abge- 
kauft. Auch  Europäer  können,  wie  man  mir  sagte,  Kabylinnen 
kaufen.  Der  Kaufpreis  beträgt  je  nach  Alter  und  Schönheit  der  Frau 
10  Frs.  bis  2000  Frs.  Nach  kaby lischer  Anschauung  murs  das  Mäd- 
chen dem  Willen  des  Vaters  Folge  leisten.  Es  kommt  indesson  heute 
vor,  dafs  sich  Kabylinnen,  die  sich  nicht  verheiraten  lassen  wollen,  an 
die  französischen  Gerichte  wenden  und  von  diesen  in  ihren  Freiheits- 
bestrebungen unterstĂĽtzt  werden.  Eine  solche  Frau  ist  freilich  dann 
gezwungen,  ihr  Dorf  zu  verlassen.  Wir  wollen  uns  nun  die  Wohn- 
stätten der  Kabylen,  dieser  Mensohen,  welche  mit  zäher  Energie  alte 
Sitten  festgehalten  haben,  trotz  aller  StĂĽrme,  die  ĂĽber  ihr  Land  dahin- 
braueten,  näher  betrachten.  Wir  wenden  uns  der  gröfseren,  etwa 
1200  Bewohner  zählenden  Gemeinde  Taourirt  zu. 

Um  das  hoch  gelegene,  kreisförmig  gebaute  Dorf  läuft  aufsen 
ein  schmaler  Fufspfad.  Eine  Mauer  ist  nicht  vorhanden;  die  an  der 
Peripherie  gelegenen  Häuser  sind  aber  dicht  an  einander  gerückt,  so 
dafs  ihre  tür-  und  fensterlosen  Aufsenwände  gewissermaßen  eine 


Digitized  by  Google 


Mauer  ersetzen.  Das  Dorf  hat  nur  einen  Eingang  und  einen  Ausgang. 
Jener  wird  durch  einen  kurzen,  ĂĽberdachten  Gang  gebildet,  an  dessen 
Seiten  Steinbänke  angebracht  sind.  Hier  wird  auch  die  Ratsversamm- 
lung  abgehalten,  während  ein  unmittelbar  benachbarter  Kaum  für  die 
Aufnahme  von  Fremden  bestimmt  ist.  Die  Häuser  oder  Gehöfte  sind 
ganz  unregelmäfsig  im  Dorf  gruppiert,  alle  aber  sehr  nahe  zusammen- 
gerĂĽckt, so  dafs  die  Dorfwege  nur  wenige  Fufs  Breite  haben.  Die 
Häuser,  deren  Mauern  aus  Steinen  und  Lehm  aufgebaut  werden,  be- 
sitzen schräge,  aus  Holzsparren  und  Dachpfannen  hergestellte,  und 
durch  eine  im  Innern  der  Wohnungen  vorhandene  Holzsäule  gestützte 
Bedachung.  Mehrere  Häuser  bilden  ein  Gehöft,  welches  von  einer 
Familie,  d.  h.  von  dem  Familienältesten  und  seinen  verheirateten 
Söhnen  bewohnt  wird.  Eine  Holztür  schliefst  das  Gehöft  nach  der 
Dorfgasse  zu  ab.  Wir  treten  ein  und  befinden  uns  zunächst  in  einem 
überwölbten  Raum,  zu  dessen  beiden  Seiten  Steinbänke  für  Fremde 
angebracht  sind,  welche  die  Häuser  nicht  ohne  weiteres  besuchen 
dĂĽrfen.  Dann  gelangen  wir  auf  einen  offenen  Hofraum,  der  von  den 
Wohnungen  umgeben  wird.  Eine  niedrige,  türlose  Maueröffnung  ge- 
stattet den  Eintritt  in  das  Haus.  Der  Rauch  des  Feuers  entweicht 
durch  diese  Öffnung  und  durch  ein  Loch  in  einer  der  Wände.  Jedes 
Haus  umschliefst  nur  zwei  Räume,  von  denen  der  eine  den  Menschen, 
der  andere  den  Haustieren  zum  Aufenthaltsort  dient 

Der  Kabyle  trägt  weite  Beinkleider,  darüber  ein  langes,  hemd- 
artiges Gewand,  den  Burnus  und  ein  Kopftuch  ohne  Kamelhaarschnur. 
Wenn  der  Kabyle  auf  der  Wanderung  Fremden  seines  Stammes  be- 
gegnet, so  begrĂĽfst  er  diese  durch  Handkufs.  Die  Frauen  sind  nur 
mit  einem  langen  hemdartigen  Gewand  bekleidet,  das  durch  ein  um 
die  HĂĽften  geschlungenes  breites  Band  zusammengehalten  wird.  Eine 
ganz  leichte,  buntfarbige,  spitze  MĂĽtze  dient  als  Kopfbedeckung. 

Tische,  StĂĽhle,  Betten  gibt  es  in  den  Kabylenwohnungen  nicht 
Die  Menschen  schlafen  auf  einer  Strohmatte,  welohe  sie  auf  den  Fufs- 
boden  legen.  Die  Frauen  sind  vielfach  eifrig  damit  beschäftigt,  den 
Burnus  für  die  Männer  zu  weben.  Die  Feuerstelle  des  Hauses  wird 
durch  eine  kreisförmige  Bodenvertiefung  gebildet  Die  Kabyien  ge- 
niefsen  morgens  Feigen  und  Gerstenbrot  abends  aber  Koufskoufs,  ein 
merkwĂĽrdiges  Gericht  von  dem  man  ĂĽberhaupt  viel  in  Algier  redet 
und  das,  sorgfältig  zubereitet  in  der  Tat  ganz  gut  schmeckt.  Mit 
grofser  Geschicklichkeit  machen  die  Frauen  im  Hause  Feuer  an.  Sie 
zermahlen  Gerstenkörner  in  einem  flachen  Steingefäfs  mittelst  eines 
in  seiner  Mitte  mit  einem  Loch  versehenen  Steines,  rĂĽhren  das  Mehl 


Digitized  by  Google 


255 


mit  wenig  Wasser  in  einer  grofsen  flachen,  aus  dem  Holz  der  Esohe 
verfertigten  Schale  an,  um  die  feuchte  Masse  dann  durch  SchĂĽtteln  in 
einem  Sieb  zu  Graupen  zu  verarbeiten.  Diese  werden  gedämpft,  mit 
Olivenöl  angerührt  und  mit  Fleischbrühe  Übergossen.  Das  fertig  her- 
gerichtete Koufskoufs  ifst  man  mit  einem  Fleischgericht.  Olivenöl 
bereiten  die  Kabylen  solbst,  indem  sie  die  FrĂĽchte  des  Olivenbaums 
in  besonderen,  durch  Maultiere  in  Bewegung  gesetzten  MĂĽhlen  zer- 
kleinern und  den  gewonnenen  Brei  auspressen. 

Die  Moschee  in  Taourirt  stellt  einen  absolut  schmucklosen,  fast 
dunklen  Raum  dar,  dessen  Fufsboden  mit  einer  Strohmatte  belegt 
ist.  Das  Minaret  wird  durch  einen  neben  der  Moschee  stehenden 
Turm  gebildet,  den  der  Priester  mehrmals  am  Tag  besteigt,  um  das 
Gebet  auszurufen.  Das  Priesteramt  geht  gewöhnlich  vom  Vater  auf 
den  Sohn  ĂĽber.  Der  Geistliche  wird  bezahlt;  er  besitzt  ebenso  wie 
andere  Dorfbewohner  Felder,  die  er  kultiviert;  er  darf  sich  auoh  ver- 
heiraten. 

• 

Nunmehr  wollen  wir  einige  Gebiete  der  wunderbaren  Sahara 
kennen  lernen.  Wir  wenden  uns  von  Algier  aus  östlich  und  fahren 
bis  zu  dem  bereits  früher  erwähnten  Orte  El-Guerra.  Hier  gebt  von 
der  nach  Constantine  und  Tunis  weiterfĂĽhrenden  Bahn  eine  Zweig- 
bahn in  sĂĽdlicher  Richtung  naoh  Biskra  ab,  welche  wir  benutzen. 

Nicht  weit  von  El-Guerra  erheben  sich  BergzĂĽge,  deren  Formen 
besonders  schön  hervortreten,  wenn  sie  von  den  Sonnenstrahlen  ge- 
troffen werden,  aber  doch  einzelne  Wolken  langsam  am  Himmel 
dahinsohweben,  so  dafs  die  Verteilung  von  Lioht  und  Sohatten  auf 
den  fast  vegetationslosen  Hängen  ununterbrochen  wechselt  Man 
fährt  zwisohen  zwei  Salzseen  dahin,  in  deren  Fluten  sich  die  benach- 
barten Höhen  spiegeln.  Batna  wird  erreicht,  eine  sehr  regelmäßig 
gebaute  Stadt,  in  deren  Nähe  Lambessa  liegt,  ein  Ort,  reich  an  alt- 
römischen,  zum  Teil  noch  recht  gut  erhaltenen  Bauten.  Wir  gelangen 
nach  El-Kantara. 

Das  Hotel  sowie  der  Bahnhof  liegen  in  einem  Gebirgskessel,  der 
von  hohen,  fast  kahlen,  mannigfaltig  geformten  Kalkbergen  um- 
schlossen wird,  die,  wenn  sie  von  den  Strahlen  der  Sonne  oder  des 
Mondes  getroffen  werdeD,  gleichsam  selbst  Licht  auszusenden  scheinen, 
weil  sie  infolge  ihrer  weifBen  Farbe  so  ungemein  stark  reflektierend 
wirken.  Der  Felsenkessel  wird  von  einem  rauschenden  Gebirgsbaoh 
durchströmt.    Wir  folgen  demselben  auf  seinem  linken  Ufer  und  ge- 


Digitized  by  Google 


256 

langen  alsbald  zu  einem  mächtigen  Felsentor,  welches  so  eng  ist, 
dass  nur  Raum  bleibt  für  das  schäumend  dahinbrausende  Gewässer 
und  die  Strasse,  auf  der  wir  uns  befinden,  während  der  Schienenweg 
der  Bahn  nach  Biskra  in  einem  Tunnel  verborgen  liegt  Mit  jedem 
Schritt,  den  wir  vorwärts  tun,  wächst  unser  Staunen  über  das  wunder- 
bar grofsartige,  erhabene  Landschaftsbild,  welches  sich  unseren 
Blicken  darbietet.  Wir  befinden  uns  an  einem  Orte,  der  so  bezeich- 
nend von  den  Arabern  „Fum  es  Sahara",  das  heifst:  „Mund  der 
WĂĽste"  genannt  wird.  Das  Bild  der  WĂĽste  ist  wie  mit  Zauberschlag 
vor  unser  Auge  gerĂĽckt.  Sie  bildet  hier  eine  Bucht,  die  zum  Teil 
von  niedrigen  Höhenzügen  umrahmt  wird.  Nach  einer  Richtung  hin 
dehnt  sich  aber  die  in  braungelben  Farbentönen  schimmernde  Wüsten- 
fläche grenzenlos  vor  uns  aus,  und  dicht  vor  uns  liegt  ein  aus  vielen 
tausend  Stämmen  bestehender  Dattelpalmenbestand,  den  wir  von 
unserem  erhöhten  Standpunkte  übersehen  können. 

Der  Palmenwald  der  Oase  von  El-Kantara,  der  nördlichsten  Oase 
Afrikas,  uraschliefst  mehrere  von  Lehramauern  umgebene  Dörfer  der 
Eingeborenen;  die  Häuser  haben  aus  an  der  Luft  getrockneten  Lehm- 
ziegeln erbaute  Wände  und  flache  Dächer,  aus  Palmenstämmen  und 
Palmenblättern  hergestellt. 

Der  Raum  zwischen  den  Palmenbeständen  der  Oase  und  dem 
mauerartig  aufgetĂĽrmten  Gebirge,  das  nur  von  dem  Riesentor  des 
Fum  es  Sahara  unterbrochen  ist,  wird  von  einer  ausgedehnten 
Trümmerhalde  ausgefüllt,  deren  geneigte  Oberfläche  Felsblöcke,  die 
zum  Teil  gewaltige  Dimensionen  haben,  bedecken.  Zwischen  den 
Steinen  gedeihen  Pflanzen  lErodium,  Plantago,  Labiaten,  Scorzonera 
Alexandrina,  mit  violetten  BlĂĽten  u.  s.  w.i,  die  durch  Behaarung, 
Ausscheidung  ätherischer  <  >le,  Knollenbildung  (bei  der  genannten 
Scorzonera)  Anpassungen  an  die  Trockenheit  des  von  ihnen  einge- 
nommenen Standortes  erkennen  lassen. 

Bei  El-Kantara  kommt  auch  das  Chamäleon  häufiger  vor,  welches 
so  merkwĂĽrdig  ist  durch  den  Farbenweehsel.  den  es  infolge  des 
Wechsels  der  Temperatur  und  Beleuchtungsverhältnisse  oder  infolge 
psychischer  Erregung  erleidet.  Das  Tier  ist  ferner  durch  den  Besitz 
einer  wunderbar  gebauten,  an  der  Spitze  klebrigen  Zunge  ausge- 
zeichnet, die,  indem  sie  weit  hervorgeschnellt  wird,  zum  Fangen  von 
Insekten  dient.    (Nahens  vergleiche  in  Brehms  Tierleben.) 

Wenn  wir  El-Kantara  mit  der  Bahn  verlassen  haben,  so  treten 
die  GebirgszĂĽge  um  so  mehr  zurĂĽck,  je  weiter  wir  kommen;  immer 
eigenartiger  gestaltet  sich  aber  der  Anblick  der  weiten  WĂĽstengebiete, 


Digitized  by  Google 


257 


•die  wir  durchfahren.  Gegen  Abend  leuobten  die  Kalkgesteine  der 
-entfernten  Berge  in  wundervollen,  purpurnen  oder  tiefvioletten  Farben- 
töoen;  die  untergehende  Sonne  scheint  eine  Strahlenkrone  zu  tragen. 
Die  Nacht  bricht  an,  und  wir  befinden  uns  in  Biskra. 

Zunächst  einige  allgemeine  Bemerkungen  über  die  Sahara 
{näheres  vergl.  bei  Oppel,  Sievers  und  J.  Walther).  Die  Wüste 
Nordafrikas,  ungefähr  so  grofs  wie  Europa,  ist  durchaus  kein  Tief- 
land und  auch  durchaus  nicht  an  allen  Orten  mit  Sandmassen  bedeckt. 
Im  ganzen  und  grofsen  wird  die  Sahara  von  einem  Hochland  von 
200 — 600  m  Erhebung  über  dem  Meere  gebildet  Nur  hier  und  da 
sind  Depressionsgebiete  vorhanden,  und  an  einzelnen  Stellen,  z.  B. 
am  Schott  Melrir,  liegt  die  Oberfläche  des  Bodens  sogar  tiefer  als 
der  Spiegel  des  Mittelmeeres. 

Im  Innern  der  Sahara  gibt  es  bis  zu  2700  m  Höhe  ansteigende, 
aus  Granit^  Basalt,  Schiefer  und  Sandsteinen  gebildete  Gebirge.  Fast 
die  Hälfte  des  gesamten  Wüstengebietes  wird  von  den  Hamadas 
eingenommen,  Hochebenen,  die  hier  und  da  von  Talbildungen  (Wadis) 
durchzogen  werden,  und  deren  steinharter  Boden  fast  keine  Vegetation 
trägt.  Dann  spielen  in  der  Mannigfaltigkeit  der  Gliederung  der 
Sahara  die  Aregregionen  eine  wichtige  Rolle.  Es  ist  dies  die  eigent- 
liche Sandwüste,  deren  häufig  zu  hohen  Dünen  zusammengehäuftes 
Bodenmaterial  nicht  in  erster  Linie  durch  Wassertätigkeit,  wie  früher 
angenommen  wurde,  sondern  durch  Windwirkung  an  Ort  und  Stelle 
gelangte.  Dieser  Sand  entstand  dadurch,  dafs  die  Felsmassen  der 
Gebirge,  nachdem  sich  das  Meer  vom  heutigen  Saharagebiet  etwa  zu 
Beginn  der  Tertiärperiode  völlig  zurückgezogen  hatte,  verwitterten, 
und  die  gebildeten  Zersetzungsprodukte  der  Gesteine  nunmehr  von 
Luftströmungen  ergriffen,  fortgeführt  und  als  Sandmaterial  in  den 
Aregregionen  abgelagert  wurden. 

Von  den  Hamadas  sind  die  Sahelgobiete  der  Hochebene  zu 
uuterscheiden,  die  infolge  ihres  etwas  gröfseren  Reichtumes  an  Vege- 
tation Steppencharakter  tragen.  Auch  die  Regionen  der  typischen 
Salzwüste  und  der  Oasen  zeigen  ihr  besonderes  Gepräge.  Die  letzteren, 
welche  sioh  an  Orten  befinden,  an  denen  Bodensenkungen  vor- 
liegen, verdanken  stets  der  Anwesenheit  gröfserer  Wassermengen  ihr 
Vorhandensein.  Das  Wasser  strömt  entweder  oberirdisch  in  einem 
Bach-  oder  Flufsbett,  oder  es  tritt  in  Gestalt  einer  natĂĽrlichen  Quelle 
hervor.  Es  gibt  aber  auch  Oasen  mit  unterirdischem  Wasser.  Die 
Flüssigkeit  kann  sich  dicht  unter  der  Bodenoberfläche  belinden,  so 
dafs  die  Wurzeln  der  Dattelpalmen  sie  zu  erreichen  vermögen;  wenn 

Himmel  uod  Erd.    IWW    XV.  6.  17 


Digitized  by  Google 


258 


der  Wasserspiegel  aber  tief  liegl,  kann  die  Anlage  artesischer  Brunnen 
vorzĂĽgliohe  Dienste  leisten. 

Das  Klima  der  Sahara  (vergl.  Hann,  KlĂĽnatologie  1897  Bd.  3) 
ist  besonders  durch  grofee  Hitze  und  Trockenheit  sowie  durch  das 
Auftreten  bedeutender  Temperaturschwankungen  ausgezeichnet.  In 
Tougourt  betragt  z.  B.  die  mittlere  Temperatur  23,4°  C,  in  Biskra 
20,3°  C.  Die  jährliche  Regenmenge  ist  hier  zu  199  mm  ermittelt 
worden.  In  El-Golea  betragen  die  mittleren  Jahresextreme  der  Tempe- 
ratur 48  und  —  3°  C,  Regenmenge  nur  47  mm.  Die  Winde  wehen 
in  der  Sahara  im  Sommer  aus  Osten,  im  Winter,  zu  welcher  Zeit  sie 
etwas  Regen  bringen  können,  aus  Westen. 

Die  gesamte  Vegetation  der  Wüste  trägt  mehr  oder  minder  aus- 
gesprochenen xerophilen  Charakter,  und  man  kann  dieselbe  mit 
Schimper  (Pflanzengeographie  1898)  in  zwei  ökologische  Gruppen 
bringen.  Man  darf  nämlich  sogenannte  Regen-  und  Grundwasser- 
pflanzen unterscheiden. 

Es  gibt  wenige  perennierende  Regenpflanzen,  z.  B.  einige  Zwiebel- 
gewächse, deren  oberirdische  Organe  zur  Trockenzeit  absterben.  Die 
meisten  Regengewächse  sind  annuell,  nach  Volkens  namentlich 
Gräser,  Papilionaceen  und  Kompositen.  Diese  Pflanzen  vollenden  den 
Kreislauf  ihres  Lebens  sehr  schnell.  Ihre  Entwicklung  fällt  in  die 
Regenzeit,  und  sie  sterben,  wenn  sie  Samen  produziert  haben,  rasch 
ab.  Auch  gehört  die  berühmte  Jerichorose  hierher.  Anastatica  hiero- 
chuntica,  eine  Crucifere,  deren  zur  Reife  gelangte  FrĂĽchte  bis  zum 
Eintritt  der  nächsten  Regenperiode  dadurch  vor  nachteiligen  äufseren 
EinflĂĽssen  geschĂĽtzt  werden,  dafs  sich  die  verdorrten  Stengelteile  der 
PflaDze  ĂĽber  ihnen  zusammenlegen. 

Die  Grund  wassergewächse  der  Wüste,  meist  perennierend, 
zeichnen  sich  vor  allen  Dingen  durch  ungemein  tief  gehende,  oft 
auch,  wenigstens  an  ihrem  oberen  Ende,  sehr  dicke  Wurzeln  sowie 
dadurch  aus,  dafs  sie  oberirdische  Organe  von  typisch  xerophilem 
Bau  erzeugen.  Dieser  prägt  sich  namentlich  in  der  beschränkten  Ent- 
wickelung  der  Blattflächen,  filziger  Behaarung,  Dicke  der  Cuticula 
u.  s.  w.  aus. 

Biskra,  eine  der  gröfsten  und  schönsten,  wenngleich  nicht  eine 
der  besonders  charakteristischen  Oasen  der  Sahara,  wird  von  einem 
Flufs,  dem  Oned-Biskra,  durchströmt.  Das  Vorhandensein  des  Wassers 
gestattet  es.  mehr  als  150  000  Dattelpalmen  zu  kultivieren  (s.  Titelblatt). 
Die  Gebirge,  welche  man  von  Biskra  aus  noch  im  Norden  erblickt,  ge- 
hören der  Auroskette  (Rosenwan-rengebirgiö  an;  östlich  erhebt  sich  die 


Digitized  by  Google 


251t 


niedrige  Sibankette.  Nach  SĂĽden  dehnt  sich  die  unermefsliche  Ebene 
der  Sahara  aus. 

Biskra  zerfällt  in  ein  europäisches  und  ein  arabisches  Quartier. 
Im  letzteren  ist  in  den  Morgenstunden  besonders  der  Marktplatz 
sehenswert,  denn  hier  entfaltet  sich  zu  dieser  Zeit  ein  ungemein  buntes 
Treiben.  Abends  hat  man  in  der  Oase  Gelegenheit,  die  berĂĽhmten 
Tänzerinnen  vom  Stamme  der  Ulad-Xoil  zu  sehen.      Es  gewährt 


Arabische  Tänzerinnen  in  Biskra. 


dies  indessen  kein  sonderliches  VergnĂĽgen,  denn  der  Tanz  entbehrt 
fast  aller  Grazie.  Die  Musik,  welche  die  langsamen  Bewegungen,  der 
mit  vielem  Schmuck  behängten  Mädchen  begleitet,  ist  geradezu 
fĂĽrchterlich. 

Dicht  bei  Biskra  liegt  auch  ein  kleines  Negerdorf,  in  welchem 
sich  den  Tuareg  entlaufene  Sklaven  angesiedelt  haben.  Interesse 
gewährt  ferner  der  Garten  des  Herrn  Landon,  dessen  üppige  Vege- 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


tation  hoher  Palmen,  Fikusarten,  BambusgebĂĽschen,  Bougainvilleen 
u.  s.  w.  so  recht  deutlich  lehrt,  was  in  einem  trockenen  Klima  durch 
.geeignete  Bewässerung'  erzielt  werden  kann. 

EigentĂĽmlicher  als  Biskra  ist  ohne  Zweifel  die  ca.  20  km  ent- 
fernt liegende  Oase  Sidi-Obka,  die  in  aller  Bequemlichkeit  mit  Wagen 
erreicht  werden  kann.  Man  passiert  das  geröllreiche  Bett  des  Oned- 
Biskra  und  gelangt  in  einen  Wüsten  räum,  der  den  Charakter  der 
Steppe  trägt  Auf  dem  vielfach  steinharten  Boden  lagert  nur  eine 
dĂĽnne,  vom  Winde  herbeigetragene  Sandschicht,  die  hier  und  da  in- 
folge von  Salzeffloreszenzen  wie  bereift  aussieht  Die  nicht  gar  spär- 
liche Vegetation  des  Bodens  bildet  keine  zusammenhängende  Decke, 
sondern  sie  ist  auf  kleinen  HĂĽgelchen  angesiedelt,  deren  Vorhanden- 
sein den  Eindruck  hervorruft,  als  wäre  die  weite  Fläche  mit  un- 
zähligen bewachsenen  Maulwurfshaufen  übersät  Am  Horizont 
taucht  ein  dunkeler  Streifen  auf.  Nach  einiger  Zeit  befinden  wir  uns 
mitten  in  den  Palmenhainen  der  Oase  und  erreichen  bald  den  ca. 
4000  Einwohner  zählenden  Ort  Sidi-Obka. 

Die  Strafsen  sind  nicht  breit  aber  doch  lange  nicht  so  eng,  wie 
diejenigen  der  Kabylendörfer,  von  denen  früher  die  Rede  war.  Es 
leben  nur  zwei  Europäer  in  der  Oase,  der  Besitzer  eines  kleinen 
Cafes,  sowie  dessen  Frau;  sonst  nur  Eingeborene,  deren  aus  an  der 
Luft  getrockneten  Lehmziegeln  errichtete  Häuser  offene  Hofräume 
umgeben.  Die  ganz  flachen  Dächer  der  Gebäude  sind  aus  Palmen- 
stämmen, Palmenblättern  und  Erde  hergestellt.  Nach  der  Strafse  zu 
werden  die  Höfe  durch  eine  Mauer  und  eine  Tür  abgeschlossen.  In 
Sidi-Obka  herrschte  ein  ĂĽberaus  reges  Leben.  Frauen  sah  man  gar 
nicht  auf  den  Strafsen.  Die  Manner.  unter  ihnen  auch  der  Scheikh 
der  Oase,  drängten  sich  dagegen  auf  den  Markt,  um  Einkäufe  zu 
machen.  Unter  den  mancherlei  Waren,  die  feilgeboten  wurden,  fielen 
besonders  Heuschrecken  in  grofsen  Körben  auf.  Die  Tiere,  welche, 
wenn  man  die  Flügel  nicht  abrechnet,  eine  Länge  von  ca.  6  cm 
haben,  dienen  der  ärmeren  Bevölkerung  als  wirkliches  Nahrungs- 
mittel. Ich  hatte  einmal  in  der  Nähe  von  Biskra  Gelegenheit,  recht 
bedeutende  Ileuschreckenschwärnie  zu  beobachten.  In  unglaublich 
groĂźer  Individuenzahl  flogen  die  Insekten  durch  die  Luft  Wenn 
die  Tiere  abends  zu  Boden  fallen,  sammelt  man  sie,  und  in  Salzwasser 
gekocht  geben  sie  ein  Gericht  ab.  das  gar  nicht  so  schlecht  schmeckt 

Die  Oase  Sidi-Obka  svht  in  der  ganzen  muhamedanischen 
Welt  in  grofsem  Ansehen.  In  dor  mit  Säulengingen  und  einem  hohen 
Miuaret  geschmückten  Moschee  befindet  sich  nämlich  das  Grab  Sidi- 


Digitized  by  Google 


261 


Obkas,  eines  Mannes,  dessen  Andenken  heilig  gehalten  wird,  da  er 
im  7.  Jahrhundert  durch  sein  Schwert  wesentlich  dazu  beitrug,  dem 
Islam  in  Nordafrika  Boden  zu  verschaffen. 

Wenn  man  die  Oase  Biskra  vertätet,  so  befindet  man  sieb  sofort 
auf  trockenem  Wüstenterrain.  Die  unabsehbare  Fläche  desselben, 
vom  hellsten  Sonnenlicht  ĂĽberflutet,  schimmert  in  graugelben  oder 
braunen  Farbentöneo,  während  die  nach  einigen  Richtungen  hin  noch 
sichtbaren  kahlen  Kalkberge  rötliches  oder  zart  violettfarbiges  Lioht 
reflektieren.  Einer  der  Felsmassen  vor  uns  ist  eine  fast  weifs 
erscheinende,  hoch  emporsteigende  Sandmasse  vorgelagert,  die  der 
Wind  dorthin  transportiert  hat.  Wir  glauben  bald  an  Ort  und  Stelle 
zu  sein;  aber  der  Schein  trĂĽgt,  denn  bei  der  Klarheit  der  Luft  dĂĽnken 
uns  selbst  recht  entfernte  Objekte  sehr  nahe  gerĂĽckt.  Endlioh  be- 
treten wir  die  vegetationsarme,  geneigte  Fläohe  des  Sandes  und  arbeiten 
uns  mĂĽhsam  empor.  Das  looker  aufgeschichtete  Material  ist  so  sehr 
von  den  Sonnenstrahlen  durchglĂĽht,  dafs  wir  trotz  der  Stiefel  bei 
längerem  Verweilen  an  einem  Ort  ein  unangenehmes  Hitzegefühl  an 
den  Fufssohlen  verspüren.  Am  23.  März  um  1  Uhr  nachmittags  be- 
trug bei  23°  C.  Sohattentemperatur  der  Luft  die  Temperatur  der  Sand- 
oberflächo  42-43°  C.  Im  Sommer  wird  der  Sand  natürlich  einen 
noch  erheblich  höheren  Wärmezustand  annehmen. 

Hier  in  der  Umgegend  Biskras  gibt  es,  ganz  abgesehen  von 
Halophyten,  auf  die  wir  an  anderer  Stelle  zurĂĽckkommen,  viele  inter- 
essante Wüstenge wäohse.  Sehr  verbreitet  ist  z.  B.  Peganum  Harmala 
(Familie  der  Rutaceen);  ferner  sind  zu  nennen  Gräser,  unangenehm 
riechende  Oleome  arabica  (Familie  der  Copparideen),  deren  oberirdische 
Organe  mit  klebrigem  Ăśberzug  versehen  sind,  Euphorbia  Guyoniana, 
Atriplex  mauritanica,  behaarte  Formen  von  Astraga  und  Thymelaea 
iL  s.  w.  Die  oberirdischen  Organe  dieser  Pflanzen  sind  mit  ver- 
schiedenartigen Einrichtungen  ausgestattet,  die  zur  Herabminderung 
ihrer  Verdunstungsgröfse  dienen.  Eine  nicht  minder  grofse  Bedeutung 
für  die  Wasserökonomie  vieler  Wüstengewächse  haben  aber  auch  die 
bei  manchen  derselben  zur  Entwickelung  gelangten  mächtigen  Wurzeln, 
welche  schon  so  oft  die  Bewunderung  der  Reisenden  erregten.  Häufig 
von  erstaunlicher  Länge,  vermögen  die  Wurzeln  weit  in  den  Boden 
einzudringen,  um  aus  demselben  Wasser  zu  schöpfen.  In  hohem 
Grade  ĂĽberrascht  ist  mau  auch  beim  Ausgraben  der  Wurzeln  von 
Citrullua  Colocynthis  (Koloquinte)  ĂĽber  die  enorme  Dioke  des  oberen 
Wurzelendes.  Dasselbe  dient  sioher  als  Wasserreservoir,  um  den 
am  Boden  lang  hinkriechenden  Stengeln   sowie  den  Blättern,  die 


Digitized  by  Google 


262 


einen  ĂĽberaus  bitteren  Geschmack  haben,  selbst  in  regenloser  Zeit 
hinreichende  Feuchtigkeitsmengen  zur  VerfĂĽgung  zu  stellen.  Die 
greisen,  kugelrunden  FrĂĽchte  der  Koloquinte  findet  man  oft  bei  Biskra. 

Es  ist  rĂĽhmend  hervorzuheben,  dafs  die  Franzosen  in  Nord- 
Afrika  vielfach  vorzĂĽgliche  Verbindungen  nach  entlegenen  Orten  ein- 
gerichtet haben.  So  gibt  es  auch  eine  Art  Post,  die  wöchentlich 
mehrmals  zwischen  Biskra  und  Tougourt  fährt,  und  den  ca.  220  km 
langen  Weg  gen  SĂĽden  in  zwei  Tagen  zurĂĽcklegt.    Mir  lag  besonders 


Arabor  auf  der  Reise  durch  die  Wüst«. 


daran,  den  Schott  Melrir,  sowie  die  ihn  umgebende  SalzwĂĽste  kennen 
zu  lernen,  und  ich  löste  mir  eine  Fahrkarte  nach  der  106  km  von 
Biskra  entfernten  Oase  Merayer. 

Am  31.  Marz,  morgens  um  4  Uhr,  ging  es  fort.  Das  von  dem 
europäischen  Teil  Biskras  durch  einen  weiten  Zwischenraum  getrennte 
Altbiskra  mit  seinen  schönen  Palmenpflanzungen  und  die  sich  an  diese 
anschliersonden  < ierstenfelder  lagen  nach  kurzer  Zeit  hinter  uns.  Zu- 
nächst ist  noch  eine  Art  Fahrstrafse  vorhanden.  Aber  bald  ver- 
schwindet diese.  Es  geht  ĂĽber  Stock  und  Stein  in  rasender  Eile  in 
die  WĂĽste  hinein,  wobei  die  Heisenden  oft  die  Empfindung  haben,  als 
müfste  der  Wagen   samt   seinen  Insassen   im  nächsten  Moment  zer- 


Digitized  by 


263 


schmettert  am  Boden  liegen.  Aber  die  drei  kräftigen  Pferde  eilen 
immer  weiter,  und  wir  werden  nur  tĂĽchtig  durchgeschĂĽttelt. 

Die  Wüste  zeigt  hier  zunächst  den  Charakter  der  Steppe.  Der 
sandige  Boden  ist  keineswegs  eben;  in  mehr  oder  minder  grofsen 
Zwischenräumen  erheben  sich  vielmehr  auf  ihm  bewachsene  Ilügel- 
chen,  welche  bald  nur  die  Gröfce  von  Maulwurfshaufen  haben,  oft 
aber  auoh  1  m  Höhe  besitzen,  oder  nooh  viel  gröTser  sind.  Offenbar 
entstehen  diese  Erhebungen  auf  die  Art,  dafs  der  vom  Winde  fortge- 
tragene und  schliefslioh  wieder  zur  Ruhe  kommende  WĂĽstensand  sioh 
dort,  wo  Pflanzen  stehen,  in  besonders  grofser  Menge  anhäuft,  weil 
die  Gewächse  ihm  einen  gewissen  Schutz  vor  weiterem  Transport  ge- 
währen. Die  Bodenräume  zwischen  den  Hügeln  sind  vegetationsfrei, 
aber  sie  erscheinen  infolge  von  Salzeffloreszenzen  wie  bereift.  Dieses 
Phänomen,  in  Verbindung  mit  der  empfindlichen  Kühle  des  Morgens, 
können  bei  dem  Reisenden  die  Vorstellung  erwecken,  als  duroheile 
er  an  einem  Herbsttage,  der  bereits  Reif  brachte,  die  weite  Ebene  der 
norddeutschen  Heimat.  Indesson  bald  werden  wir  durch  merkwĂĽrdige 
Erscheinungen  wieder  aus  unseren  Träumen  geweckt. 

Ein  Schakal  kreuzt  unseren  Weg;  er  kehrt  von  nächtliohen 
StroiftĂĽgen  heim  in  seinen  Schlupfwinkel.  Die  Sonne  taucht  am 
Horizont  in  Gestalt  einer  rotglühenden  Kugel  empor.  Höher  und 
höher  erhebt  sich  das  Tagesgestirn,  und  weit  mehr  als  in  unseren 
Breiten  empfinden  wir  die  Glut  seiner  Strahlen,  denn  die  wasser- 
dampfarme  Atmosphäre  absorbiert  fast  koine  Wärme.  Dieser  Feuoh- 
tigkeitsmangel  der  Luft  bedingt  zugleich  eine  wunderbare  Klarheit 
und  Durchsichtigkeit  derselben. 

Es  tauohen  gröfsere  oder  kleinere  Karawanen  auf,  die  von  Norden 
gen  SĂĽden  oder  in  umgekehrter  Richtung  ziehen.  Diese  Karawanen, 
oft  aus  einer  ziemlich  grofsen  Anzahl  von  Dromedaren  und  einigen 
Arabern  bestehend,  bewegen  sich  sehr  langsam  weiter.  Sie  legen  an 
einem  Tage  nur  ca.  25—30  km  zurück.  Die  Tiere  suchen  sich  viel- 
fach Nahrung,  indem  sie  fortschreiten  und  dabei  die  "Wüsten kräuter 
abrupfen.  Ihre  Last,  die  in  Säcken  verpackt  ist,  welche  zu  beiden 
Seiten  des  RĂĽckens  befestigt  sind,  besteht  hauptsachlich  aus  Datteln 
und  Gerste.  Die  ersteren  werden  aus  den  Oasen  nach  Norden  trans- 
portiert, während  die  Gerste  die  Rückfracht  in  die  Wüste  bildet. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Ăśber  die  Grundlagen  der  Naturwissenschaften. 

Von  Professor  Dr.  B.  Weinstein  in  Berlin. 
(Sohlufs.) 

5.  Welterhaltung. 

s  ist  nun  ein  allgemeines  Prinzip  zu  besprechen,  welches  wir  als 
das  Prinzip  der  Erhaltung  bezeichnen  können.  In  der  Welt 
scheint  alles  in  einem  ewigen  Wechsel  begriffen  zu  sein.  Gibt 
es  keinen  „ruhenden  Pol  in  der  Erscheinungen  Flucht"?  Bleibt  nicht 
trotz  des  stetigen  Wechsels  etwas  erhalten?  Die  einfachste  Antwort 
darauf  ist,  gewifs  die  Welt  selbst  Verstehen  wir  unter  Welt  zunächst 
nur  die  Gesamtheit  aller  in  ihr  vorhandenen  Substanz,  so  gewinnen 
wir  hieraus  das  Prinzip  von  der  Erhaltung  der  Substanz. 
Diese  Erhaltung  könnte  freilich  so  vor  sich  gehen,  dafs  so  viel  Substanz  der 
Welt  etwa  verloren  geht,  so  viel  ihr  stetig  neu  zugefĂĽhrt  wird.  Wir  auf 
unserer  Erde  und  soweit  wir  den  Himmel  durchforscht  haben,  sind 
noch  nie  in  die  Lage  gekommen,  Substanz  zu  finden,  die  nicht  schon 
vorhanden  war.  Ferner  wissen  wir  aus  unseren  eigenen  Unter- 
suchungen, dass  wir  durch  keinen  natürlichen  Vorgang  —  er  mag 
geartet  sein,  wie  er  will  —  Substanz  schaffen  oder  vernichten  können. 
Daraus  schliefsen  wir: 

Substanz  ist  durch  natürliche  Vorgänge  weder  sohaff- 
bar  noch  vernichtbar. 

Dieses  Prinzip  bildet  eine  der  wichtigsten  Grundlagen  der  Natur- 
wissenschaften. Es  ist  nichts  als  der  Ausdruck  von  Erfahrung,  die 
seit  je  die  Menschheit  gemacht  hat.  Niemand  erwartet  eine  Substanz 
da  zu  finden,  wo  keine  war,  wenn  sie  nicht  durch  ihn  oder  andere 
oder  sonst  auf  „natürliche"  Weise  hingebracht  ist  Und  ist  umgekehrt 
etwas  verschwunden,  so  weifs  jeder,  dafs  es  sich  an  einem  anderen 
Ort  befinden  mufs;  „aus  der  Welt  gekommen  kann  es  nicht  sein", 
lautet  der  volkstümliche  Ausdruck.  Nun  können  wir  freilich 
Substanzen  so  verwandeln,  dafs  sie  ein  ganz  anderes  Aussehen  be- 
kommen, als  sie  gehabt  haben;  namentlich  die  Chemie  bietet  uns  Mittel 


Digitized  by  Google 


265 

dazu.  Starres  Eisen  und  luftiger  Sauerstoff  geben  uns  erdigen  Rost, 
ein  Metall  Natrium  und  ein  Gas  Chlor  geben  uns  Salz  u.  s.  w.  Was 
behauptet  nun  das  obige  Prinzip?  Erinnern  wir  uns  daran,  dafs  die 
Substanzmenge  das  Mate  der  Trägheit  abgab,  so  können  wir  sagen: 
wir  finden,  dafs  nach  allen  solchen  Umwandlungen  die  neuen 
Substanzen  genau  die  gleiche  Trägheit  aufweisen,  wie  die  Substanzen 
vor  der  Umwandlung  sie  hatten,  oder,  wenn  wir  uns  auf  die  Eigen- 
schaft der  Schwere  bezieben,  dafs  die  Substanzen  nach  der  Um- 
wandlung ebenso  schwer  sind  wie  vor  derselben.  Einen  anderen 
Ausspruoh  werden  wir  später  kennen  lernen.  Das  Hauptgewicht  ist 
darauf  zu  legen,  dafs  es  sich  um  das  Vorhalten  der  Welt  unter 
„natürlichen14  Vorgängen  handelt.  Diesem  gegenüber  stehen  die 
^ĂĽbernatĂĽrlichen-4.  Die  Gottheit  vermag  der  Welt  nach  Belieben  zu 
geben  und  zu  nehmen.  HierĂĽber  steht  der  Menschheit  weder  ein  Ur- 
teil noch  ein  Verständnis  zu,  und  gerade  die  fortschreitende  Wissen- 
schaft hat  der  Menschheit  in  dieser  Hinsicht  eine  Einbildung  nach 
der  anderen  genommen;  sie  hat  sie  mehr  und  mehr  gelehrt,  dafs 
ihrer  Macht  Schranken  gezogen  sind,  die  sie  nicht  zu  ĂĽbersteigen 
vermag. 

Hier  sogleich  die  zweite  Schranke,  das  Prinzip  von  der  Er- 
haltung der  Energie: 

Energie  ist  durch  natürliche  Vorgänge  weder  schaff- 
bar noch  vernichtbar. 

Dieses  von  Julius  Robert  Mayer  entdeckte  Prinzip  stellt  die 
Energie  auf  gleiche  Stufe  mit  der  Substanz,  selbstverständlich  nur 
formal.  Energie  ist  nicht  Substanz  und  Substanz  nicht  Energie.  Es 
ist  schon  bemerkt,  dafs  Energie  in  sehr  verschiedenen  Formen  auf- 
treten kann,  ferner  wurde  bemerkt,  dafs  alle  diese  Formen  in- 
einander verwandelbar  sind.  Denken  wir  uns  eine  Reihe  Energien 
alle  in  eine  Energie  verwandelt,  so  haben  wir  nun  eine  bestimmte 
Menge  Energie.  Lassen  wir  jene  Energien  in  Vorgängen  irgend 
welche  Umwandlungen  durchmachen,  wodurch  sie  ganz  oder  zum 
Teil  in  andere  Energien  ĂĽbergehen,  und  denken  uns  alsdann 
diese  jetzigen  Energien  in  dieselbe  Energie  ĂĽbergefĂĽhrt  wie  die  ur- 
sprĂĽnglichen, so  erhalten  wir  ebensoviel  Energie,  wie  vordem. 

Man  bemerkt,  dafs  dieses  Prinzip  etwas  schwerer  genau  aus- 
zudrĂĽcken ist  wie  das  entsprechende  fĂĽr  Substanzen.  Das  kommt  daher, 
weil  alle  Substanzen  in  gleicher  Weise  gemessen  werden  können, 
Energien  dagegen  erst,  wenn  sie  in  eine  bestimmte  Energieart  um- 
gewandelt sind.    Gewöhnlich  legt  man  diejenige  Arbeit  zu  Grunde. 


Digitized  by  Google 


266 


welohe  bei  dem  Heben  von  Gewichten  verwendet  wird,  und  man  be- 
zeichnet als  mechanische  Arbeitseinheit  diejenige  Arbeit,  duroh  welche 
ein  Gramm  gegen  die  Schwerkraft  der  Erde  um  ein  Centimeter  gehoben 
werden  kann,  oder  welche  geleistet  wird,  wenn  ein  Gramm  von  einem 
Zentimeter  Höhe  herabfällt  (praktisch  nimmt  man  ein  Kilogramm  und 
ein  Meter).  Indem  man  alle  Energien  so  in  meohanische  Arbeitseinheiten 
ausgedrĂĽckt  denkt,  kann  man  auch  sagen: 

Duroh  keinen  Vorgang  läfst  sich  der  gesamte  mecha- 
nische Arbeitswert  von  Energien  vermehren  oder  ver- 
mindern, wenn  nicht  von  aufsen  Energie  dazu  kommt  oder 
nach  aufsen  Energie  abgegeben  wird.  Was  an  einer  Stelle 
an  Energie  verloren  geht,  wird  an  anderer  Stelle  an  Energie 
gewonnen. 

Bei  der  Anwendung  dieses  Prinzips  mute  man  sehr  vorsichtig 
sein;  es  darf  ebensowenig  wie  bei  dem  frĂĽheren  irgend  etwas  ĂĽber- 
sehen werden,  was  Arbeit  ist.  Stehen  uns  bestimmte  Kräfte  zur  Ver- 
fĂĽgung, die  Arbeiten  bewirken,  so  kann  es  sich  niemals  um  Ver- 
mehrung oder  Verringerung  ihrer  Leistungen,  ihrer  Arbeit,  handeln. 
Wir  suchen  ihre  Leistung  nach  bestimmter  Richtung  zu  lenken,  z.  B. 
zum  Erwärmen,  zum  Leuchten,  zum  Bewegen  u.  s.  w.;  das  Höchste 
haben  wir  erreicht,  wenn  die  ganze  Leistung  dem  gewollten  Zweck 
nutzbar  gemacht  ist;  mehr  zu  erzielen  ist  nicht  möglich,  und  je  mehr 
wir  diesem  Zwecke  sohon  zugefĂĽhrt  haben,  um  so  weniger  ist  noch 
vorhanden.  Dieses  drĂĽckt  man  oft  aueh  so  aus,  dafs  man  sagt:  ein 
Perpetuum  mobile  sei  nicht  mĂĽg'lich.  Dieser  Ausdruck  ist  ein 
wenig  ungenau.  Gemeint  ist:  eine  Maschine,  welche  ohne  Arbeits- 
zufuhr, aus  sich  selbst  heraus  stets  Arbeit  schafft,  sei  nicht  möglich. 
Praktisch  ist  übrigens  ein  solchos  Perpetuum  mobile  deshalb  unmög- 
lich, weil  jede  Maschine  im  Gange  durch  Reibung  gehemmt  wird.  Die 
Reibung  verzehrt  Energie,  welche  sich  als  Wärme  an  den  reibenden 
Stellen  wiederfindet;  diese  Wärme  strahlt  nach  aufsen,  geht  also  der 
Maschine  verloren,  woduroh  ihre  Arbeitsfähigkeit  abnimmt.  Mufs  die 
Maschine  aufserdem  noch  Arbeit  leisten,  so  mufs  auch  diese  Arbeit 
ersetzt  werden,  wenn  sie  in  gleichem  Mafse  weiter  arbeiten  soll. 
Gedanklich  ist  ein  Perpetuum  mobile,  was  nichts  weiter  bedeutet  als 
einen  Gegenstand,  ein  Rad  z.  B.,  das  sich  ewig  bewegt,  wohl  möglich, 
nämlich,  wenn  man  alle  Bewegungshindernisse,  wie  Reibung  in  den 
Achsen,  gegen  die  Luft  u.  s.  w.  absolut  entfernt.  Aber  Wert  hätte  das 
nicht,  weil  eine  solche  Masohine  auch  keine  Arbeit  leisten  dĂĽrfte. 
Maschinen,  welche  Arbeit  leisten  und  dabei  sich  selbst  in  Gang  er- 


Digitized  by  Google 


267 


halten  sollen,  sind  unmöglich;  es  gibt  kein  Mittel,  solche  Maschinen 
zu  konstruieren.  Ăśber  der  ganz  vergeblichen  BemĂĽhung,  solche 
Maschinen  anzufertigen,  sind  schon  manche  geschickte  und  kluge 
Leute  verrĂĽokt  geworden. 

Das  Prinzip  der  Erhaltung  der  Energie  ist  viel  weniger  ein- 
leuchtend als  das  der  Substanz;  in  der  Natur  scheint  es  allgemeine 
Geltung  zu  haben,  wir  können  uns  aber  Fälle  gedanklich  konstruieren, 
in  denen  es  nicht  mehr  besteht.  So  verliert  es  seine  Bedeutung, 
wenn  die  Kräfte,  durch  welche  Arbeiten  geleistet  oder  gewonnen 
werden,  mit  der  Zeit  Ă„nderungen  erfahren,  die  nicht  duroh  andere 
Änderungen  ausgeglichen  werden.  Solche  Kräfte  dürfte  es  tatsäch- 
lich nicht  geben,  aber  vorstellbar  sind  sie  gleichwohl.  Die  Bedeutung 
dieses  Prinzips  fĂĽr  Wissenschaft  und  Praxis  ist  eine  aufserordentliohe 
geworden,  sie  wird  im  folgenden  noch  schärfer  hervortreten. 

Substanz  und  Energie  sind,  soviel  wir  wissen,  die  einzigen 
Dinge,  welche  in  der  Welt  erhalten  bleiben.  Dagegen  gibt  es  noch 
etwas,  was,  wenn  auch  nicht  vollständig,  doch  möglichst  erhalten  bleibt, 
und  das  betrifft  den  natĂĽrlichen  Zustand  alles  Vorhandenen.  Es  ist 
hierĂĽber  folgendes  Prinzip  aufgestellt  worden: 

Alle  Vorgänge  in  der  Natur  verlaufen  so,  dafs  der 
natĂĽrliche  Zustand  der  Substanzen  in,  jedem  Moment  durch- 
schnittlich möglichst  erhalten  bleibt,  während  Substanz 
und  Energie  genau  erhalten  bleiben. 

Der  Leser  achte  wohl  auf  das  Wort  „möglichst11;  der  Zustand 
wird  also  nicht  absolut  erhalten  wie  die  Substanz  und  Energie  — 
dem  würde  ja  auch  jede  Erfahrung  unmittelbar  widersprechen  — , 
sondern  nur  möglichst  Ändert  sich  der  natürliche  Zustand  etwa 
durch  Zwang,  so  ändert  er  sich  doch  so  wenig,  als  unter  den  ob- 
waltenden Verhältnissen  noch  zulässig  ist.  Besteht  ein  erzwungener 
Zustand  durch  weiteren  Zwang,  und  wird  der  Zwang  aufgehoben,  so 
treten  Vorgänge  auf,  die  den  natürlichen  Zustand  möglichst  wieder- 
herzustellen streben.  Da  man  Zustandsänderungen  als  Wirkung  von 
irgend  welchen  Ursachen  ansieht,  so  spricht  man  das  obige  Prinzip 
auch  so  aus,  dafs  man  sagt:  Bei  allen  Vorgängen  ist  die  Wir- 
kung so  gering  als  möglich.  Man  bezeichnet  das  Prinzip  der 
möglichsten  Erhaltung  des  natürlichen  Zustandcs  alsdann 
auch  als  Prinzip  der  kleinsten  Wirkung  (principium  minimae 
actionis).  Als  solohes  ist  es  zuerst  von  dem  Freunde  Friedrichs  des 
Groden,  dem  Philosophon  Maupertuis,  in  ein  bestimmtes  Gebiet  der 
Naturlehre  (die  Mechanik)   eingefĂĽhrt  worden.     Maupertuis  soll 


Digitized  by  Google 


268 

freilich  auch  den  Ein/all  gehabt  haben,  ein  Loch  von  Europa  durch 
die  Erde  nach  Amerika  zu  bohren,  um  bequem  diesen  Kontinent  er- 
reichen zu  können.  Das  tut  nichts;  sein  Prinzip  hat  sich  als  ausser- 
ordentlich wichtig  und  weit  über  das  beschränkte  Wissensgebiet,  dem 
er  es  zuerst  zuwies,  bedeutungsvoll  herausgestellt. 

Da  es  nicht  ganz  leicht  zu  verstehen  ist.  will  ich  es  naher 
erläutern,  zumal  in  der  ihm  hier  gegebenen  allgemeinen  Fassung. 
Offenbar  ist  es  eine  Art  Trägheitsprinzip.  Es  besagt,  wie  Sub- 
stanzen als  solche  träge  sind,  sind  sie  es  auch  mit  Bezug  auf  ihren 
natĂĽrlichen  Zustand  Es  herrscht  in  der  Natur  ein  Widerstreben 
gegen  jede  Ă„nderung  des  bestehenden  Zustandes,  wenn  nicht  diese 
Ă„nderung  einen  sozusagen  noch  natĂĽrlicheren  Zustand 
schafft  als  der  bestehende.  Mufs  doch  eine  andere  Ă„nderung 
vor  sich  gehen,  so  kann  das  nur  unter  stetigem  Zwang  geschehen, 
und  es  geschieht  so,  dafs  möglichst  wenig  Unnatürliches  vorfällt.  Man 
lasse  einen  Stein,  den  man  in  der  Hand  gehalten,  los:  er  wĂĽrde  an 
sich  da  verbleiben,  wo  wir  die  Hand  von  ihm  gezogen.  Aber  die 
Erde  zieht  ihn  herab,  und  er  fällt  zu  ihr.  Er  könnte  dieses  auf  allen 
möglichen  Wegen  tun.  es  geschiebt  aber  auf  geradem,  kürzestem 
Wege.  Hätten  wir  ihn  geworfen,  so  würde  er  einen  krummen  Weg 
eingeschlagen  haben,  aber  dieser  krumme  Weg  ist  dann  so  wenig 
krumm  und  so  kurz  als  nur  möglich.  Heinrich  Hertz  hat  darum 
dieses  Prinzip  in  der  Bewegungslehre  als  das  Prinzip  des  ge- 
radesten Weges  bezeichnet. 

Lichtstrahlen,  die  von  der  Sonne  ausgehen,  gelangen  in  unser 
Auge  auf  dem  geradesten,  kĂĽrzesten  Wege,  auf  dem  sie  die  geringst- 
mögliche Zeit  verbrauchen.  Stellen  wir  in  diesen  Weg  Spiegel,  Linsen, 
Prismen  u.  s.  w.  auf,  so  werden  die  Strahlen  von  ihrem  Wege  abge- 
bogen, gebrochen  u.  s.  w.  Ihr  Weg  ist  dann  viel  komplizierter  wie 
frĂĽher;  bestimmt  ist  er  aber  dadurch,  dafs  die  Strahlen  wieder  in  der 
kürzestmöglichen  Zeit  ihr  Ziel  erreichen. 

Wie  sehr  die  Natur  auf  möglichste  Erhaltung  ihres  Zustandes 
bedacht  ist,  kann  an  einfachen  Beispielen  gezeigt  werden,  aus  denen 
auch  erhellt,  in  welcher  Weise  sie  den  Ă„nderungen  widerstrebt. 
Bekanntlich  werden  Körper,  wenn  man  sie  erwärmt,  gröfser,  sie  dehnen 
sich  allseitig  aus.  Indem  sie  sich  aber  ausdehnen,  entsteht  eine  Ab- 
kĂĽhlung; durch  diese  AbkĂĽhlung  wird  wieder  Zusaramenziehung  her- 
vorgebracht. Ändern  wir  also  den  Zustand  eines  Körpers,  indem 
wir  ihm  Wärme  zuführen  und  ihn  dadurch  sich  zu  dehnen  zwingen, 
so  rufen  wir  zugleich  die  Gegenwirkung  der  AbkĂĽhlung  hervor,  und 


Digitized  by  Google 


269 


der  Körper  braucht  sich  nicht  so  weit  zu  dehnen,  als  er  es  ohne  diese 
Gegenwirkung  tun  mürste,  er  dehnt  sich  möglichst  wenig.  Wir 
nehmen  ferner  einen  Draht,  dessen  Enden  mit  den  Polen  einer  Dy- 
namomaschine oder  einer  galvanischen  Batterie  verbunden  sind.  Es 
fliefst  durch  den  Draht  ein  elektrischer  Strom,  das  ist  jetzt  der  natĂĽr- 
liche Zustand  des  Drahtes  und  Stromes.  Nun  lösen  wir  ein  Ende 
des  Drahtes  von  der  Maschine;  der  Strom  sollte  sofort  aufhören,  aber 
das  Widerstreben  der  Natur  zeigt  sich  darin,  dafs  nun  im  Drahte 
selbst,  also  scheinbar  ohne  Wirkung  der  Maschine,  ein  Strom  entsteht, 
der  den  unterbrochenen  einige  Zeit  fortsetzt.  Dieses  Beispiel  können 
wir  noch  weiter  ausnutzen.  Nachdem  auch  dieser  Strom  (er  heifst  der 
Ă–ffnungs-Extrastrom)  verschwunden  ist,  wird  der  Draht  stromlos,  und 
das  ist  nun  unter  dem  jetzigen  Umstand  (in  welchem  ein  Ende  von 
der  Maschine  gelöst  ist)  sein  natürlicher  Zustand.  Jetzt  verbinden 
wir  den  Draht  wieder  mit  der  Maschine;  der  frĂĽhere  Zustand  mute 
sich  ändern,  indem  der  Strom  in  den  Draht  stürzt;  sofort  entsteht 
aber  im  Draht  eine  Gegenwirkung,  die  den  Strom  hemmt,  und  die 
er  nur  allmählich  überwindet,  so  dafs  er  auch  nur  allmählich  seine 
ihm  zukommende  Stärke  erreicht.  Wir  sagen,  es  sei  beim  Schliefsen 
des  Stromes  ein  ihm  entgegenlaufender  Schliefsungs-Extrastrom  ent- 
standen, darin  äufsert  sich  in  diesem  Falle  das  Widerstreben  der 
Natur  gegen  Änderungen.  Wir  können  noch  fortfahren.  Wir  nehmen 
einen  geschlossenen  Draht  und  nähern  ihn  dem  vom  Strom  durch- 
flossenen  Draht;  auch  dieser  Bewegung  widerstrebt  die  Natur,  denn 
sofort  entsteht  in  dem  herangebrachten  Draht  ein  Strom  (Induktions- 
strom), der  von  dem  Strom  im  anderen  Draht  abgestofsen  wird,  so 
dafs  der  heranbewegenden  Kraft  eine  Gegenkraft  wehrt.  Wir  halten 
den  Draht  wieder  in  Ruhe,  eine  Gegenkraft  ist  nicht  mehr  nötig,  und 
der  induzierte  Strom  schwindet,  der  zweite  Draht  ist  wieder  stromlos. 
Jetzt  entfernen  wir  diesen  zweiten  Draht  vom  stromdurchflossenen 
ersten.  Das  ist  abermals  eine  Zustandsänderung,  und  abermals  ent- 
steht im  zweiten  Draht  ein  induzierter  Strom,  der  nunmehr  aber  so 
fliefst,  dafs  er  vom  ersten  Strom  herangezogen  wird.  Die  Annäherung 
geschah  unter  Widerstreben,  die  Entfernung  geht  gleichfalls  unter 
Widerstreben  vor  sich,  nur  gegen  die  Ruhe  hat  die  Natur  nichts  ein- 
zuwenden. Das  Widerstreben  äufsert  die  Natur  in  der  Hervorbringung 
von  Gegenwirkungen,  wozu  sie  sich  in  diesem  Falle,  wie  in  dem 
ganzen  letzten  Beispiel,  elektrischer  Ströme  bedient,  die  sie  selbst 
hervorruft. 

Das  klingt  sehr  merkwĂĽrdig  von  einer  Natur,  die  wir  als  tot 


Digitized  by  Google 


270 


zu  bezeichnen  pflegen;  ob  ist  aber  im  GrĂĽnde  nicht  merkwĂĽrdiger 
als  die  Trägheit  der  Substanz,  und  Beispiele  liefsen  sich  in  unbe- 
grenzter Zahl  beibringen.  Ă„nderungslosigkeit  scheint  das  Prinzip  der 
Natur  zu  sein,  und  es  scheint  ferner,  als  ob  alle  Vorgänge  darauf 
hinzielen,  schliefslich  zu  einem  solchen  änderungslosen  Zustand  zu 
gelangen,  zu  einem  Zustand  absoluter  Ruhe  im  Weltall.  Wer  denkt 
da  nicht  an  Buddhas  Lehre  vom  Nirwana,  welches  nicht  einen  Zu- 
stand bedeutet,  der  nichts  ist,  sondern  einen  Zustand  absoluter  Ruhe, 
absolut  geistiger  Nichttätigkeit,  ohne  Empfindung  von  Schinerz,  Freude, 
überhaupt  ohne  irgend  eine  Gemütsäufserung  nach  Seiten  des  Ange- 
nehmen oder  Unangenehmen,  des  Guten  oder  Bösen,  worin  gerade 
die  GlĂĽckseligkeit  gesehen  wird.  Das  entsprechende  obige  Prinzip 
bezieht  sich  im  Gegensatz  dazu  auf  die  nichtgeistige  Welt  (in  unserem 
Sinne),  und  es  hat  fĂĽr  unser  GefĂĽhl  etwas  Unangenehmes,  weil  wir 
in  der  Veränderung  das  Leben,  in  der  starren  Ruhe  den  Tod  sehen. 

Das  Prinzip  der  möglichsten  Zustandserhaltung  führt  in  den  ver- 
schiedenen Gebieten  der  Naturwissenschaft  zu  höchst  merkwürdigen 
Folgerungen,  so  namentlich  in  der  Wärmelehre  zu  dem  sonderbaren 
und  so  schwer  zu  verstehenden  sogenannten  Carnotschen  Satz. 
Noch  ist  seine  Bedeutung  nicht  entfernt  hinreichend  erkannt  Viel- 
leicht spreche  ich  bei  anderer  Gelegenheit  eingehend  ĂĽber  dieses  Prinzip, 
welches  eine  Art  Teleologie  auch  im  Bereiche  der  leblosen  Objekte 
feststellt.    Hier  sei  nur  auf  eines  aufmerksam  gemacht 

Bei  Berechnung  von  gewissen  Substanzmengen  und  Energien 
bedarf  es  nach  den  beiden  ersten  Erhaltungsgrundlagen  keinerlei 
Kenntnis  der  Vorgänge,  wodurch  Änderungen  eingetreten  sind. 
Hat  eine  Gruppe  von  Substanzen  oder  Energien  abgenommen,  so 
mufs  die  andere  um  ebensoviel  zugenommen  haben.  Diese  Unab- 
hängigkeit von  den  Vorgängen  ist  es,  welche  diesen  beiden  ersten 
Prinzipien  die  so  eminent  praktische  Bedeutung  verleiht,  zumal  sie 
auch  noch  praktisch  so  eminent  wichtige  Gegenstände  wie  Substanz 
und  Arbeit  betreffen.  Ohne  zu  wissen,  wie  etwas  geschehen,  weifs 
man  doch  sofort  von  diesen  Gröfsen,  was  geschehen  ist;  der  Weg 
und  die  Richtung  der  Vorgänge  sind  für  diese  Gröfsen  im  Gesamt- 
ergebnis ganz  gleichgiltig.  Nun  ist  es  raeist  sehr  schwer,  gerade  die 
Vorgänge  selbst  zu  verfolgen  und  im  Einzelnen  zu  durchschauen. 
Man  hat  sich  deshalb  vielfach  gewöhnt,  nur  von  den  beiden  ersten 
Prinzipien  Gebrauch  zu  machen,  die  so  ungemein  bequem  sind. 
Manche  haben  auch  geglaubt,  in  das  Wesen  der  Vorgänge  zu  dringen, 
sei  doch  ein  vergebliches  BemĂĽhen,  deshalb  reichten  diese  beiden 


Digitized  by  Google 


271 


Prinzipe  fĂĽr  uns  ĂĽberhaupt  aus.  Allein  das  erstere  kommt  einem 
banausischen  Hintansetzen  aller  Einsieht  im  Verhältnis  zur  gewöhn- 
lichen Praxis  gleich,  das  zweite  schliefst  ein  unnötiges  Verzichtleisten 
auf  den  Tag,  bevor  es  noch  Abend  geworden  ist,  ein.  Gewifs  durch- 
schauen wir  nur  wenig  in  der  Natur,  aber  das  Wenige  mehrt  sich 
doch  merklich.  Vielfach  hat  man  auch  gesagt:  alle  Vorgänge  be- 
ruhen lediglich  auf  Umsetzungen  zwischen  Substanzen  und  solchen 
zwischen  Energien,  also  brauchte  man  keiner  anderen  Prinzipien  als 
der  beiden  diese  Oröfsen  betreffenden  (Schule  der  Energetiker). 
Darauf  ist  erstens  zu  erwidern,  dafs  wir  es  durchaus  nicht  wissen, 
ob  die  Vorgänge  lediglich  Substanzen  und  Energien  betreffen;  vor 
hundert  und  noch  weniger  Jahren  hätten  viele  vielleicht  gesagt,  sie 
beträfen  nur  Substanzen.  Es  ist  immer  gewagt,  die  Natur  auf  Be- 
stimmtes zu  beschränken.  Zweitens  aber  bewirkt  eben  der  Umstand, 
dafs  die  beiden  ersten  Prinzipe  gänzliche  Unabhängigkeit  von  den 
Vorgängen  voraussagen,  dafs  man  durch  sie  absolut  nichts  von  der 
Art  der  Umsetzungen  jener  Gröfsen  erfahren  kann,  sie  ermöglichen 
also  selbst  in  der  Beschränkung  auf  Substanz  und  Energie  ein  eigent- 
liches Studium  der  Natur  nicht.  Von  vornherein  kann  hierĂĽber  Un- 
klarheit nicht  herrschen,  und  wenn  einige  geglaubt  haben,  mit  Hilfe 
dieser  Prinzipe  tiefer  in  das  Wesen  der  Vorgänge  eindringen  zu 
können,  so  hat  dieses  auf  Selbsttäuschung  oder  auf  unbewufster  Ein- 
fĂĽhrung weiterer  Annahmen  beruht,  denn  was  in  den  Grundlagen 
nicht  enthalten  ist,  kann  auch  nicht  herausgerechnet  werden. 

Im  Gegensatz  zu  den  beiden  ersten  Prinzipien  bezieht  sioh  das 
dritte  Prinzip  auf  die  Vorgänge  selbst.  Schon  das  Wort  „möglichst14 
besagt,  dafs  Abhängigkeit  von  den  Umständen  vorhanden  ist,  dafs 
je  nach  diesen  der  Zustand  mehr  oder  weniger  erhalten  bleiben 
kann,  sonst  wĂĽrde  ja  angegeben  sein,  bis  zu  welchem  allgemein 
giltigen  Grade  er  erhalten  bleibt.  Dieses  dritte  Prinzip  setzt  also 
ein  Eingehen  auf  die  Vorgänge  selbst  voraus,  denn  kein  Vorgang 
als  solcher  ist  allein  durch  Anfang  und  Ende  charakterisiert,  sondern 
nur,  wenn  er  in  allen  seinen  Phasen  gegeben  ist.  Kehren  wir  das 
Prinzip  gewifsermafsen  um,  so  würde  es  die  Vorgänge  selbst  aus  den 
Ă„nderungen  des  natĂĽrlichen  Zustand  es  erschliefsen  lassen,  und  so  wird  es 
in  der  Tat  verwendet,  und  selbstverständlich  zusammen  mit  den 
beiden  anderen  Prinzipien,  denn  diese  dĂĽrfen  niemals  verletzt 
werden. 

Gelten  nun  diese  Prinzipien  auch  im  Bereiche  der  nichtsinnlichen 
Substanzen?  Zweifel  können  eigentlich  nur  hinsichtlich  des  ersten  Prin- 


Digitized  by  Google 


272 

zips  bestehen,  da  Mengen  bei  ihnen  zwar  definiert,  unterschieden  werden, 
aber  mit  Mengen,  wie  sie  realen  Substanzen  angehören,  wegen  der 
anscheinend  vorhandenen  Trägheitslosigkeit,  nicht  gleichgestellt  werden 
dürfen.  Also:  kann  man  z.  B.  Elektrizität  ßchaffen  und  vernichten? 
Wahrscheinlich  werden  die  meisten  Leser  „gewifs,  selbstverständlich1* 
ausrufen,  das  wird  ja  schon  in  der  Schule  gezeigt".  Und  doch  liegt 
die  Sache  nicht  ganz  einfach,  weil,  wie  schon  frĂĽher  gezeigt,  eine 
Elektrizität  durch  Vereinigung  mit  der  andern  Elektrizität  für  uns 
verschwindet,  also  gleichwohl  mit  dieser  noch  vorhanden  sein  kann, 
und  wir  eine  Elektrizität  so  wenig  schaffen  können  wie  einen  Mag- 
netismus. Immer  sind  beide  Elektrizitäten  vorhanden.  Von  keiner 
Elektrizität  verschwindet  etwas,  ohne  dafs  von  der  andern  Elektrizität 
nicht  die  gleiche  Menge  verschwindet,  keine  Elektrizität  wird  hervor- 
gebracht, ohne  dafs  zugleich  auch  die  andere  und  in  gleicher  Menge 
entsteht.  Die  Täuschung,  als  ob  eine  Elektrizität  geschaffen  oder 
vernichtet  werden  könnte,  entsteht  nur  dadurch,  dafs  die  beiden  Elek- 
trizitäten sich  an  verschiedenen  Orten  oder  auf  verschiedenen  Körpern 
befinden,  wie  auf  dem  geriebenen  Glasstab  eine,  auf  der  reibenden 
Seide  die  andere.  Bei  dem  Magnetismus  liegen  die  Verhältnisse  noch 
viel  klarer  als  bei  der  Elektrizität;  hier  müssen  beide  Magnetismen 
selbst  in  den  kleinsten  Teilen  eines  Körpers  vorhanden  sein;  bricht 
man  einen  Magneten  in  Millionen  StĂĽcke,  so  ist  gleichwohl  jedes 
Stückchen  ein   vollständiger  Magnet  mit  beiden  Magnetismen. 

Deshalb  hat  man  geschlossen,  dafs  Elektrizität  immer  vorhanden 
ist,  und  dafs  unser  „Schaffen"  von  Elektrizität  in  nichts  anderem  be- 
ruht als  in  einem  Trennen  der  vereinten  beiden  Elektrizitäten,  und 
unser  Vernichten  in  einem  Vereinen  derselben.  FĂĽr  Magnetismus 
gilt  etwas  Ă„hnliches,  doch  soll  hier  sogar  das  Trennen  und  Vereinen 
nur  scheinbar  sein,  worauf  ich  aber  nicht  eingehen  kann,  zumal 
gleiches  auch  von  der  Elektrizität  behauptet  wird.  Die  Hauptsache 
ist,  dafs  wir  geneigt  sein  wĂĽrden,  selbst  das  erste  Erhaltungsprinzip 
auf  die  nichtsinnlichen  Substanzen  auszudehnen. 

Andere  Erhaltungsprinzipien  als  die  hier  genannten  sind  nicht  be- 
kannt. Vielleicht  gibt  es  auch  nichts,  was  sonst  noch  ganz  oder 
möglichst  erhalten  bloibt,  so  lange  wir  uns  im  Bereich  der  nicht  be- 
seelten Natur  bewegen.  Von  der  beseelten  Natur  wird  bekanntlich 
von  vielen  die  Erhaltung  der  Seele  selbst  behauptet.  Gern  gibt 
man  sich  diesem  Glauben  hin,  und  angesichts  des  ĂĽmstandes,  dafs 
soviel  Rohes  erhalten  bleibt,  möchte  man  sich  wundern,  wenn  das 
Höchste  zerstört  würde.    Aber  freilich   nehmen   viele   an,   dafs  die 


Digitized  by  Google 


27:5 


Seele  nur  die  Ă„ufserung  eines  Zusammenspiels  verschiedener  Ursachen 
ist  und  aufhört,  wenn  dieses  Zusammenspiel  mit  der  Beendigung  des 
Lebens  beendet  ist,  wogegen  sich  sehr  gewichtige  Einwände  selbst 
vom  Standpunkt  des  Naturforschers  erheben  lassen. 

6.  Die  Naturgesetze. 

Wir  steigen  in  der  Skala  der  Grundlagen  eine  weitere  Stufe 
herab  und  gelangen  zu  den  Naturgesetzen,  die  praktisch  von  äufser- 
ster  Wichtigkeit  sind.  Naturgesetze  sind  Hegeln  für  die  Vorgänge 
in  der  Natur.  Kennt  man  diese  Regeln,  so  vermag  man  auf  Grund 
derselben  die  Entwiokelung  jedes  Vorgangs  vorauszusagen,  z.  B.  des 
Vorgangs  der  Planetenbewegungen,  der  Finsternisse  u.  s.  w.  Natur- 
gesetze schliefsen  sich  demgemäfs  den  Ursachen  an  und  stellen  fest, 
in  welcher  Weise  diese  Ursachen  wirken  sollen.  Sie  sind  sehr  zahl- 
reich, da  ihrer  fast  in  jedem  Wissenszweige  mehrere  vorhanden  sind. 
Ihre  Erkennung  erfolgt  meist  aus  den  Erscheinungen  und  Vorgängen 
der  Natur  selbst.  Benannt  sind  sie  vielfach  nach  dem  Forscher,  der 
sie  ermittelt  hat,  so  das  Newtonsche  Gravitationsgesetz,  das 
Coulombsche  Anziehungs-  und  Abstofsungsgesetz,  das  Neumann- 
sche  Induktionsgesetz  u.  s.  w.  Ihre  Entdeckung  ist  mit  grofsen 
Schwierigkeiten  verbunden,  welche  auch  die  Sicherheit  ihrer  Anwen- 
dung beeinträchtigen.  Zwei  dieser  Schwierigkeiten  müssen  vorgeführt 
werden,  weil  sie  fĂĽr  das  Wesen  der  Sache  von  Wichtigkeit  sind. 

Alle  Erscheinungen  in  der  Natur  sind  auf  das  engste  mitein- 
ander verbunden  und  vermögen  sich  mittelbar  oder  unmittelbar  auch 
durch  leere  Räume  zu  verbreiten.  Daraus  folgt:  wir  rinden  niemals 
eine  Erscheinung  rein  FĂĽr  sich  vor,  sie  ist  immer  von  anderen  Er- 
scheinungen begleitet,  die  sie  selbst  hervorruft,  oder  von  denen  sie 
hervorgerufen  ist,  oder  die  vielleicht  nebenhergehen.  Dadurch  ist  das 
Studium  der  Einzelerscheinung  ungemein  erschwert,  und  wenn  wir 
aus  einem  solchen  Studium  Gesetze  fĂĽr  die  Einzelerscheinung  ableiten, 
vernachlässigen  wir  alles,  was  wir  von  dieser  Erscheinung  nicht  haben 
trennen  können  oder  was  uns  dabei  entgangen  ist.  Die  Naturgesetze 
können  entweder  zu  kompliziert  sein  für  die  besondere  Erscheinung, 
nämlich  wenn  wir  die  Nebenerscheinungen,  die  wir  nicht  haben  aus- 
scheiden können,  mit  einbezogen  haben,  oder  sie  sind  zu  einfach, 
wenn  wir  von  der  Erscheinung  einzelnes  ĂĽbersehen  haben. 

Noch  wichtiger  vielleicht  ist  der  zweite  Umstand.  Alle  Erfah- 
rungen, die  wir  machen,  betreffen  Erscheinungen  an  ausgedehnten  und 
auf  das  mannigfaltigste  gestalteten  Körpern  und  in  ausgedehnter  Zeit. 

Himmel  und  Erde.  1903.  XV.  <!.  18 


Digitized  by  Google 


274 

Nun  hängt  aber  der  Verlauf  einer  und  derselben  Erscheinung  stets 
von  der  Ausdehnung  und  der  Gestalt  der  Körper  ab  und  ebenso  von 
•der  Zeit.  Wenn  wir  ein  Naturgesetz  aufstellen  wollen,  welches  für 
alle  Fälle  pafst,  müssen  wir  es  so  aussprechen,  dafs  wir  es  von  einem 
Falle  fĂĽr  alle  anderen  durch  Rechnung  oder  Konstruktion  zu  ermitteln 
vermögen.  Seit  Newton  verfährt  man  deshalb  in  der  Weise,  dafs 
man  sich  die  Körper  und  die  Zeit  in  unmefsbare  kleine  Teile  zerlegt 
denkt  und  das  Naturgesetz  fĂĽr  solche  unmefsbar  kleinen  Teile  aufstellt 
Für  mefsbare  Körper  und  Zeiten  erhält  man  es  dann  durch  Sunima- 
tion.  Nun  aber  studieren  wir  die  Erscheinungen  lediglich  an  solchen 
Fällen,  wo  die  Summation  von  der  Natur  schon  ausgeführt  ist  Aus 
â–   den  mannigfachen  Summationen  mĂĽssen  wir  also  auf  die  einzelnen 
Summanden  schliefen,  und  das  kann  selbstverständlich  nur  mit  grofser 
Unsicherheit  geschehen,  da  in  der  Reihe  der  Summanden  Glieder  vor- 
handen sein  können,  die  in  der  Summe  nicht  zum  Vorschein  kommen, 
weil  sie  sich  zusammen  aufheben.  Ein  Gesetz  auf  unmefsbar  Kleines 
angewandt  heifst  ein  Punktgesetz  oder  Elementargesetz.  Punkt- 
gesetze können  mannigfachen  mathematischen  Ausdruck  erhalten,  ohne 
dafs  dadurch  ihre  Anwendbarkeit  auf  unmittelbare  Erfahrung  aufhört. 
So  kennt  man  in  der  Tat  sechs  oder  sieben  (eigentlich  eine  un- 
zählige Menge)  solcher  Punktgesetze  in  der  Lehre  von  der  Wirkung 
elektrischer  Ströme  aufeinander,  die  alle  voneinander  verschieden  sind 
und  doch,  auf  ausgedehnte  Ströme  angewandt,  alle  genau  dasselbe 
ergeben. 

Ăśbrigens  werden  Naturgesetze  entweder  durch  umfassende  Vor- 
stellung der  Erscheinungen  in  Verbindung  mit  mathematischer  Ana- 
logisierung  intuitiv  gefunden  oder  sie  werden  in  mĂĽhsamem  Aus- 
probieren verschiedener  AussprĂĽche  ermittelt.  Manche  Naturgesetze 
sprechen  uns  sehr  an  oder  leuchten  uns  gar  ein  auoh  ohne  genauere 
PrĂĽfung,  anderen  dagegen  schenken  wir  erst  nach  reiflichster  Unter- 
suchung Vertrauen.  Zuletzt  gibt  es  solche,  denen  wir  nur  rein 
rechnerischen  Wert  zuschreiben.  Diese  können  unter  Umständen 
sehr  nĂĽtzlich  sein,  haben  jedoch  fĂĽr  die  Sache  selbst  meist  nur  sehr 
geringe  Bedeutung.  Zur  bequemen  Zusammenfassung  massenhaften 
Materials  sind  sie  freilich  nicht  zu  entbehren,  namentlich  in  solohen 
Gebieten,  in  denen  es  an  einer  rationellen  Einsicht  in  den  Zusammen- 
hang der  Erscheinungen  noch  mangelt,  und  das  sind  leider  noch 
immer  bei  weitem  die  meisten. 

Die  einzelnen  Naturgesetze  vorzufĂĽhren  ist  nioht  Aufgabe  dieser 
Arbeit,  nur  das  Allgemeine  ist  hervorzuheben.    Es  ist  schon  bemerkt, 


Digitized  by  Google 


275 


dafs  diese  Gesetze  hauptsächlich  mit  den  Ursachen  in  Verbindung 
stehen,  dementsprechend  sagen  die  wichtigsten  von  ihnen  Eigenschaften 
der  Ursachen  aus. 

Alle  Kräfte  gehen  von  wahrnehmbarer  oder  niohtwahr- 
nehmbarer  Substanz  aus  und  wirken  auf  wahrnehmbare 
oder  niohtwahrnehmbare  Substanz.  Dem  FrĂĽheren  zufolge 
scheint  dieses  fast  selbstverständlich.  Der  Sitz  der  Ursachen  sind  die 
Substanzen,  und  das  Ziel  derselben  ebenfalls  Substanzen.  Das  heifst, 
wir  erkennen  Ursachen,  Kräfte  nur  mit  Bezug  auf  Substanz  als  Aus- 
gangs- und  Endpunkt  Meist  gehen  die  Kräfte  von  den  Substanzen 
in  gerader  Richtung  aus,  in  einem  Falle  jedoch  entwickeln  sie  sich  aus 
den  Substanzen  wie  Wellenringe  aus  einem  Zentrum;  es  sind  die  mag- 
netischen Kräfte  elektrischer  Ströme.  Ferner  wirken  Kräfte  nichtsinn- 
ücher  Substanz  nur  auf  nichtsinnliche  Substanz,  und  Kräfte  sinn- 
lioher  Substanz  nur  auf  sinnliche  Substanz.  Diesem  Satz  scheint  die 
Erfahrung  zu  widersprechen:  ein  Magnet  zieht  Eisen  an,  auch  wenn 
letzteres  unmagnetisch  ist.  Die  Anziehung  soll  vom  Magnetismus 
herrühren,  also  hätte  Magnetismus  doch  die  sinnliche  Substanz  Eisen 
angezogen.  Der  Leser  wird  schon  wissen,  wie  dieser  Widerspruch 
gelöst  wird.  Der  Magnet  macht  das  Eisen  erst  zum  Magneten  und 
sieht  ihn  dann  als  solchen  an;  da  der  Magnetismus  seinen  Träger 
nicht  verlassen  kann,  müssen  die  Träger  der  Anziehung  folgen,  ob- 
wohl sie  selbst  gar  nioht  angezogen  werden.  In  ähnlicher  Weise 
-lösen  sich  viele  andere  Widersprüche.  Doch  giebt  es  auch  Fälle,  in 
denen  wir  noch  nicht  in  der  Lage  sind,  tu  entscheiden. 

Alle  Kräfte  nehmen  in  demselben  Mafse  zu  oder  ab, 
wie  die  Substanzen  (wahrnehmbare  oder  nichtwahrnehm- 
bare) an  Menge  zunehmen  oder  abnehmen.  Dieser  Satz  ist 
fĂĽr  die  Gravitation  von  Newton  entdeckt  worden.  Nach  dem  ersten 
Satze  stand  er  zu  erwarten,  doch  ist  er  keineswegs  selbstverständlich. 
.Bei  den  sinnlichen  Substanzen,  für  die  wir  u.  a.  auch  in  der  Trägheit 
ein  Mafs  der  Menge  besitzen,  können  wir  den  Satz  prüfen.  Bei  den 
nichtsinnliohen  Substanzen  dagegen  dient  er  mehr  dazu,  die  Mengen 
dieser  Substanzen  selbst  zu  definieren.  Ăśberhaupt  hat  dieser  Satz 
das  Schicksal,  seiner  Bedeutung  nach  mehr  in  seiner  Umkehrung  ge- 
wĂĽrdigt zu  werden. 

Alle  Kräfte  (und  auch  alle  frei en  Vorgänge)  verbreiten 
sich  in  di  e  Ferne  mi  t  stetig  abnehmender  Stärke.  Wir  kennen 
keine  Kraft,  welche  mit  wachsender  Entfernung  von  ihrem  Ausgangs- 
orte an  Stärke  zunähme  oder  auch  nur  in  der  Stärke  schwankte;  stets 

18» 


Digitized  by  Google 


276 


findet  stetiges  Abnehmen  statt.  Wo  gleichwohl  Zunahmen  oder 
Schwankungen  sich  einstellen,  hat  dieses  seinen  Grund  immer  im 
Zusammenwirken  mehrerer  Kräfte  oder  in  besonderen  äufseren  Um- 
ständen.   Jede  Kraft  für  sich  aber  folgt  dem  obigen  Gesetz. 

Die  Abnahme  scheint  sogar,  wenigstens  bei  denjenigen  Kräften, 
welche  im  Grofsen  wirken,  immer  in  derselben  Weise  zu  geschehen, 
nämlich  naoh  dem  Newtonschen  Gesetze  umgekehrt  propor- 
tional dem  Quadrate  der  Entfernung  vom  Ausgangsorte, 
also  wie  die  Abnahme  der  Lichtstärke.  Bei  den  Kräften,  die  im. 
Kleinen  herischen,  und  die  sich  nur  in  geringsten  Entfernungen  be- 
merkbar machen,  sollen  freilich  auch  andere  Gesetze  fĂĽr  die  Abnahme 
l> latzgreifen.  Aufserdem  gibt  es  Fälle,  in  denen  für  die  Stärke  einer 
Kraft  nicht  allein  die  Entfernung  vom  Ursprungsort  entscheidend  istv 
sondern  auch  die  besondere  Lage  der  Ursprungssubstanz  und  der 
Substanz,  wo  die  Wirkung  stattfindet  Gekreuzt  verlaufende  Strom- 
stĂĽoke  wirken  aufeinander  ganz  anders  als  parallel  verlaufende, 
wenn  die  Abslände  der  Mitten  auch  gleich  grofs  sind. 

Dem  obigen  Satzo  entspricht  genau  der  folgende,  der  sioh  auf 
die  Energie  der  Kräfte  bezieht 

Die  Leistungsfähigkeit  aller  Kräfte  auf  dem  Wege 
zwischen  zwei  Substanzen  hängt  nur  von  der  Entfernung 
dieser  beiden  Substanzen,  nicht  etwa  vom  Wege  ab.  Diese 
Leistungsfähigkeit  ist  allein  entscheidend  für  das  Ver- 
halten der  Kräfte  nach  jeder  beliebigen  Richtung.  Der  erste 
Teil  des  Satzes  ist  zusammenzuhalten  mit  dem,  was  beim  Prinzip  der 
Erhaltung  der  Energie  über  die  Unabhängigkeit  der  Arbeit  von  dem 
W  ege,  auf  dem  sie  geleistet  oder  gewonnen  ist  gesagt  wurde.  Der 
zweite  Teil  ist  neu  und  nicht  lejcht  klar  zu  machen.  Da  unser  Raum 
dreidimensional  ist,  genĂĽgen  fĂĽr  jede  Kraft  drei  Angaben,  um  sie 
nach  Stärke  und  Riohtung  festzustellen,  und  sind  solche  drei  Angaben 
auch  stets  erforderlich.  So  wenn  man  ihre  Stärke  nach  drei  be- 
stimmten Richtungen  namhaft  macht,  kann  man  die  Stärke  nach  jeder 
anderen  Richtung  berechnen  und  ebenso  die  Richtung  ĂĽberhaupt 
Jener  zweite  Teil  unseres  Satzes  besagt  nun,  dafs  diese  drei  erforder- 
lichen und  hinreichenden  Angaben  allein  aus  einer  Angabe  zu 
schöpfen  sind,  nämlich  aus  der  über  die  Leistungsfähigkeit,  Energie 
der  Kraft.  Diese  Leistungsfähigkeit  die  also  ganz  charakteristisch 
ist,  heifst  auch  Potential  (nach  Gaufs)  oder  Ergal  (nach  Clausius). 
Kennt  man  sie,  so  vermag  man  überall  aus  ihr  Stärke  und  Richtung 
«icr  Kraft  zu  bestimmen  und  ebenso  die  Stärke  nach  irgend  einer 


Digitized  by  Google 


277 


von  der  eigentlichen  Richtung  der  Kraft  abweichenden  Richtung. 
Kräfte  lassen  sich  also  stets  durch  ihre  Energien  ersetzen.  Es  ist 
noch  nicht  ganz  sicher,  ob  dieser  Satz  ausnahmslose  Anwendung 
in  der  Natur  findet,  namentlich  bestehen  Zweifel  im  Bereiche  des 
Kleinen  und  Kleinsten.    Als  weiteres  Oesetz  ist  hervorzuheben: 

Kräfte  wirken,  ohne  sich  gegenseitig  zu  beeinflussen, 
also  gleichzeitig  stets  so,  als  ob  jede  von  ihnen  fĂĽr  sioh 
allein  bestände.  Dieser  Satz  ist  mit  sehr  grofser  Vorsicht  zu  be- 
nutzen. Dafs  Kräfte  unter  Umständen  im  gemeinsamen  Wirken  ganz 
andere  Erscheinungen  hervorbringen,  als  wenn  sie  einzeln  fĂĽr  sich 
tätig  sind,  ist  in  dem  öfter  schon  angeführten  Aufsatz*)  dargetan. 
Darauf  kann  sich  also  das  obige  Oesetz  nicht  beziehen.  Es  betrifft 
vielmehr  solche  Wirkungen,  die  jede  Kraft  auch  fĂĽr  sich  allein  im 
Gefolge  hat  Diese  Wirkungen  werden  durch  das  Zusammenarbeiten 
mit  anderen  Kräften  nicht  geändert;  kommen  sie  nicht  zum  Vorschein, 
so  müssen  die  anderen  Kräfte  gleich  grofse  Gegenwirkungen  ausge- 
ĂĽbt haben.  Die  Wirkung  der  betreffenden  Kraft  ist  also  nicht  ver- 
schwunden, auch  nicht  irgendwie  verändert,  sondern  nur  duroh  vor- 
handene andere  Wirkungen  nach  aufsenhin  kompensiert. 

Endlich  als  letztes  Gesetz: 

Keine  Substanz  (ob  wahrnehmbar  oder  nichtwahrnehm- 
bar) empfängt  irgend  eine  Wirkung,  ohne  eine  gleich  grofse 
Gegenwirkung  zu  äufsern.  Dieses  Gesetz  stammt  von  Newton 
her  und  hat  sich  noch  stets  bewahrheitet,  selbst  in  Erscheinungs- 
klassen, die  seinem  grofsen  Entdecker  ganz  unbekannt  gewesen  sind. 
Es  besagt,  dafs  in  der  Natur  nichts  einseitig  geschieht,  sondern  alles 
auf  Gegenseitigkeit  beruht.  Kein  Körper  zieht  einen  anderen  an, 
ohne  seinerseits  auch  von  diesem  angezogen  zu  werden,  und  zwar 
mit  der  nämlichen  Kraft,  mit  der  er  jenen  anzieht.  So  fällt  auch  nicht 
blofs  ein  Stein  zur  Erde,  sondern  ebenfalls  die  Erde  zum  Stein,  nur 
dafs  die  Erde  infolge  ihrer  aufserordentlichen  Grofse  im  Verhältnis 
zum  Stein  diesem  nur  aurserordentlioh  wenig  entgegenkommt. 

Wegen  dieser  absoluten  Gegenseitigkeit  mĂĽssen  sich  in  einem 
System  von  Substanzen  alle  Wirkungen  und  Gegenwirkungen  insge- 
samt aufheben.  Und  so  können  die  inneren  Kräfte  nach  Aufsen 
nichts  bewirken,  wie  grofs  auch  ihre  Wirkungen  innerhalb  des 
Systems  sein  mögen,  beispielsweise  nioht  das  System  auch  nur  in  die 
geringste  Bewegung  nach  Aufsen  setzen.  Hier  darf  ich  auf  den  Ver- 

*)  Jahrg.  XIV,  S.  256. 


Digitized  by  Google 


278 


zweiflungssohrei  Fauste  hinweisen,  den  Wagner  zum  Motto  seiner 
herrliohen  Faust-OuvertĂĽre  genommen  hat: 

Der  Gott,  der  mir  im  Busen  wohnt, 
Kann  tief  mein  Innerstes  erregen; 
Der  über  allen  meinen  Kräften  thront, 
Er  kann  naoh  Aufsen  nichts  bewegen. 

In  diesen  Versen  ist  von  der  seelisohen  Kraft  dasselbe  gesagt, 
was  wir  eben  von  der  Eigenschaft  lebloser  Substanzen  hervorgehoben 
haben;  die  Machtlosigkeit  innerer  Kräfte  nach  aufsenhin,  trotz  ge- 
waltiger Wirkungen  im  Innern.  Der  Leser  entschuldige  diese 
Parallelstellung  mit  dem  hehren  Diohterwort,  aber  Goethe  war  auch 
einer  der  gröfsten  Naturforscher,  und  in  seinen  Dichtungen  steckt 
mehr  Naturwissenschaft,  als  gemeinhin  angenommen  wird. 

Das  sind  die  wichtigsten  allgemeineren  Naturgesetze,  man  kann 
sie  fĂĽglich  auch  den  Prinzipen  an  die  Seite  stellen.  Das  Heer  der 
ĂĽbrigen  Naturgesetze  mufs  ich  ĂĽbergehen. 

7.  Erklärungen  und  Hypothesen. 

Auf  keinem  Gebiete  der  Wissenschaft  finden  wir  einen  solohen 
Tumult  des  Kampfes  widerstreitender  Meinungen,  wie  auf  dem  der 
„ erklärenden u  Hypothesen,  und  nirgends  ist  eine  genaue  Einsioht  in  das 
Wesen  der  Sache  so  nötig,  wie  gerade  hier.  Denn  die  Erklärungen 
haben  nioht  allein  hohe  intellektuelle  Bedeutung,  sondern  auoh 
praktische.  Sie  bieten  das  Mittel,  die  unendliche  Natur  zu  ĂĽbersehen; 
ohne  sie  wĂĽrden  wir  in  der  FĂĽlle  des  Gebotenen  nicht  Weg  noch 
Steg  finden. 

Wir  können  in  der  Tätigkeit  des  Erklärens  vier  Sohritte  unter- 
scheiden, duroh  deren  Darlegung  zugleich  erhellen  wird,  was 
„Erklärung"  selbst  eigentlich  bedeutet,  da  offenbar  dieser  Begriff 
seinerseits  einer  Erklärung  bedarf. 

Im  ersten  Schritt  fĂĽhren  wir  alle  nooh  so  verwickelten  Naturer- 
scheinungen auf  einige  wenige  zurĂĽck,  wie  wir  das  unabsehbare 
Heer  zusammengesetzter  Körper  durch  Verbindungen  weniger 
Elemente  aufbauen.  Dieser  Schritt  ist  der  Wissenschaft  ziemlich  ge- 
glĂĽckt: mechanische,  akustische,  thermische,  optische,  elektrische, 
magnetische,  ohemische  Vorgänge  —  wir  wollen  diese  sieben  Vor- 
gänge die  Grundvorgänge  nennen  — ,  auf  diese  kann  man  alle 
Vorgänge  zurückführen.  Einen  oder  mehrere  Vorgänge  dieser  ge- 
nannten suchen  und  finden  wir  also  in  allen  Erscheinungen  in  der 


Digitized  by  Google 


279 


Natur,  und  wenn  wir  sie  fĂĽr  eine  Erscheinung  angegeben  haben,  ist 
der  erste  Schritt  in  der  Erklärung  der  Erscheinung  getan. 

Der  zweite  Schritt  besteht  in  der  Beantwortung  der  Frage,  was 
ist  die  Ursaohe,  dafs  diese  Grundvorgänge  in  der  betreffenden  Er- 
scheinung zu  Tage  treten?  Diesen  Schritt  zu  tun,  ist  schon  sehr 
viel  schwieriger,  und  zwar  hauptsächlich,  weil  die  Natur  ganz  die- 
selben Vorgänge  auf  den  allerverschiedensten  Wegen  zu  erzielen  ver- 
mag. Jeder  weifs  es  heutzutage,  dafs  im  Gewitter  elektrische  Ent- 
ladungen einen  Hauptvorgang  bilden.  Woher  kommt  aber  die 
Elektrizität  im  Gewitter?  Es  gibt  wohl  an  dreifsig  Erklärungen  da- 
für; alle  können  richtig  sein,  falls  sie  selbstverständlich  nur  solche 
Vorgänge  namhaft  machen,  aus  denen  Elektrizität  auch  entstehen 
kann.  Treffen  nun  tatsächlich  alle  zu,  oder  nur  einige?  und  welche? 
Ähnlich  verhält  es  sich  mit  vielen  anderen  Vorgängen,  z.  B.  solchen, 
wo  Wärme  entsteht,  da  es  kaum  einen  Vorgang  gibt,  der  Wärme 
nicht  hervorzubringen  oder  zu  verzehren  vermöchte.  Wahrscheinlich 
verfährt  die  Natur,  selbst  bei  Erscheinungen  gleicher  Art,  überhaupt 
nicht  immer  in  gleioher  Weise;  es  ist  sehr  wohl  möglich,  dafs  die 
Elektrizität  in  den  Gewittern  einmal  duroh  Reibung  der  Luft  an  den 
Wolken  und  Staubteilchen,  ein  andermal  durch  Influenz  oder  Induktion, 
ein  drittes  Mal  durch  kosmische  EinflĂĽsse  u.  s.  w.  entsteht.  Der  Mangel 
aller  solcher  Erklärungen  beruht  meistens  darin,  dafs  diese  sich  allen- 
falls nooh  qualitativ  prĂĽfen  lassen,  nicht  aber  auch  quantitativ.  Wir 
können,  um  beim  Beispiel  des  Gewitters  stehen  zu  bleiben,  wohl  be- 
urteilen, ob  gemäfs  der  gebotenen  Erklärung  wirklich  Elektrizität 
entsteht,  aber  nicht  mehr,  ob  auch  so  viel  entsteht,  als  in  den  Ge- 
wittern sich  äufsert. 

Der  dritte  Schritt  betrifft  die  Erklärung  der  Grundvorgänge 
selbst,  und  damit  ist  zunächst  eine  weitere  Verringerung  der  Zahl 
dieser  Grundvorgänge  gemeint  Einerseits  ist  uns  ihre  Zahl  noch  zu 
grofs,  andererseits  glauben  wir,  dafs  gewisse  von  ihnen  uns  vor- 
stellbarer sind  als  die  anderen.  Das  letztere  namentlich  ist  es,  die 
«,Vor8tellbarkeitu,  wonach  wir  vor  allem  streben,  und  wonach  wir 
alles  beurteilen.  Wir  suohen  uns  von  allem  eine  Vorstellung,  ein 
Bild  zu  maohen.  Dieses  Bild  gehört  unserer  Phantasie  an.  Ob  es 
der  Wirklichkeit  entspricht,  kann  niemand  sagen.  Gleichwohl  wird 
es  nicht  willkĂĽrlioh  geschaffen,  sondern  nach  bestimmten  Denk- 
gesetzen, worĂĽber  wir  sohon  frĂĽher  gehandelt  haben. 

Nun  sind  uns  manche  Bilder  ungemein  vertraut,  weil  sie  sich 
uns  aus  der  Aufsenwelt  ständig  aufdrängen,  andere  dagegen  stehen  uns 


Digitized  by  Google 


280 

fremd  gegenĂĽber.  Bei  dem  Streben,  eine  Erscheinung  zu  durch- 
dringen, werden  wir  naturgemäfs  solche  Bilder  vorziehen,  die  uns  am 
vertrautesten  sind,  und  wir  werden  die  Erscheinung  -erklärt"  zu 
haben  glauben,  wenn  die  Bilder  uns  befriedigen,  wir  bei  ihnen  be- 
ruhigt stehen  bleiben.  Aber  es  kommt  noch  ein  zweites  hinzu:  die 
Bilder  allein  genügen  noch  nicht  zur  Erklärung,  wir  müssen  sie  auch 
so  aneinanderreihen  können,  dafs  das  Ganze  eine  Gesamtansicht  von 
der  Erscheinung  gibt,  wie  in  den  Stereoskopen  die  Einzelbilder  vor- 
handen sind,  während  das  ganze  Bild,  z.  B.  die  Bewegung  eines  galop- 
pierenden Pferdes,  durch  die  richtige  Aneinanderreihung  dieser  Einzel- 
bilder bedingt  ist. 

Die  Wahl  der  Bilder  nun  ist  von  jeher  streitig  gewesen.  Da  uns 
wahrnehmbare  Substanz  und  Bewegung  das  Alltäglichste  ist,  so  be- 
stand schon  in  den  frühesten  Anfängen  der  Naturwissenschaften  das 
Bestreben,  die  Erscheinungen  auf  solche  Substanz  und  Bewegung 
zurĂĽckzufĂĽhren.  Die  Bilder  wurden  also  aus  dieser  Substanz  und 
Bewegung  genommen,  so  bereits  von  den  griechischen  und  römischen 
Naturforschern  und  Philosophen.  Und  in  der  Tat  hat  man  mit 
diesen  —  wie  man  sagt,  mechanischen  Bildern  —  so  grofse  Er- 
folge erzielt,  dafs  dieser  Art  der  Erklärung  heutzutage  der  weitaus 
gröfsere  Teil  der  Naturforscher  anhängt.  Kaum  ein  Gebiet  der  Natur- 
wissenschaft gibt  es,  in  welchem  diese  Erkärungsweise  nicht  gute 
Dienste  geleistet  hätte.  Und  wir  kennen  einige  Gebiete,  für  welche 
wir  sie  als  unentbehrlich  bezeichnen  mĂĽssen.  Der  Leser  weifs,  welche 
Triumphe  sie  in  der  Lehre  vom  Schall,  vom  Licht  und  von  der 
Wärme  gefeiert  hat.  Oft  hat  sie  Erscheinungen  ableiten  lassen,  welche 
bis  dahin  noch  nicht  beobachtet  worden  waren,  und  die  man  dann, 
als  das  Experiment  auf  sie  gerichtet  wurde,  tatsächlich  fand,  und  so 
fand,  wie  sie  zufolge  der  Erklärung  sein  sollten.  Aber  damit  ist 
selbstverständlich  nicht  gesagt,  dafs  es  durchaus  rein  mechanische  Bilder 
sein  müssen,  wodurch  die  Erscheinungen  zu  erklären  sind.  Bekannt- 
lich hat  man  in  der  neuesten  Zeit  diese  Bilder  in  der  Lehre  vom 
Licht,  wo  sie  in  der  sogenannten  „Wellenlehre  des  Liohtesu  so  außer- 
ordentliche Dienste  geleistet  hatten,  zu  Gunsten  anderer  Bilder  —  näm- 
lich solchen  von  elektromagnetischen  Wellen  —  verlassen,  nicht  weil 
diese  letzteren  vorstellbarer  sind,  sondern  weil  sie  noch  mehr  Er- 
scheinungen des  Lichtes  umfassen  als  jene.  Denn  darauf  ist  jede 
Erklärung  gerichtet:  die  Erscheinung  so  vollständig  als  möglich  ein- 
zuschliofsen.  Und  was  die  Vorstellbarkeit  anbetrifft,  so  hängt  diese 
von  dem  Umfang  unserer  Kenntnisse  ab  und  davon,  wie  oft  eine  Er- 


Digitized  by  Google 


281 

scheinung  uns  entgegentritt,  wodurch  freilich  der  begriffliche  Wert 
einer  Vorstellung  sehr  verliert.  Doch  handelt  es  sich  bei  den  bisher 
genannten  Bildern  immerhin  noch  um  Substanz  (wenn  auch  nicht 
immer  um  nach  unseren  jetzigen  Kenntnissen  sinnlich  wahrnehmbare) 
und  Bewegung. 

Eine  andere  Wahl  treffen  dagegen  Forscher,  welche  alles  auf 
das  andere  Unveränderliche  in  der  Welt  beziehen.  Sic  nehmen  ihre 
Bilder  aus  den  Umwandlungen  der  Energien.  Alle  Erscheinungen 
sind  von  solchen  Umwandlungen  begleitet,  das  wissen  wir.  Diese 
Umwandlungen  selbst  sollen  die  Erscheinungen  sein,  mindestens 
Bilder  der  Erscheinungen  abgeben.  Auf  den  ersten  Blick  möohte 
man  glauben,  dafs  wir  es  hier  nur  mit  einem  Spiel  mit  Worten 
zu  tun  haben.  Allein  man  darf  nicht  voreilig  schliefsen.  In  der 
mechanischen  Erklärung  nehmen  wir  die  Bilder  aus  Substanz  und 
Bewegung,  in  dieser  energetischen  Erklärung  aus  Energie  und  Um- 
wandlung. Beide  Erklärungen  entsprechen  sich  also  vollständig.  Die 
eine  setzt  Energie,  wo  die  andere  Substanz  hat,  die  eine  Umwandlung, 
wo  die  andere  Bewegung  annimmt.  Selbst  darin  sind  sie  sich  ähnlich, 
dafs  beide  auch  nicht  Wahrnehmbares  einschliefsen,  denn  der  nicht 
wahrnehmbaren  Substanz  steht  Energie  dieser  nicht  wahrnehmbaren 
Substanz  gegenĂĽber.  Freilich  kann  letztere  Energie  in  Energie  wahr- 
nehmbarer Substanz  verwandelt  werden,  während  —  nach  unserem 
jetzigen  Wissen  wenigstens  —  nicht  wahrnehmbare  Substanz  niemals 
in  wahrnehmbare  ĂĽbergeht.  DafĂĽr  verlangt  die  Energetik  aber,  dafs 
wir  Energie  als  Bild  unserer  Vorstellung  anerkennen  sollen. 

Das  sind  gegenwartig  die  beiden  Erklärungsweisen  in  der 
Naturwissenschaft,  denen  am  meisten  gehuldigt  wird.  Vielleicht 
werden  sie  zu  vereinigen  sein,  da  Substanz  und  Energie  beide  das 
Unveränderliche  in  der  Welt  sind  und  nichts  geschieht  wo  nicht  beide 
beteiligt  sind.  WTie  nun  diese  Erklärungsweisen  in  den  Naturwissen- 
schaften Anwendung  finden,  ist  hier  nicht  auseinanderzusetzen. 

Der  vierte  und  letzte  Schritt  wĂĽrde  eine  Einsicht  in  das  Wesen 
der  Dinge  ĂĽberhaupt  erfordern.  Dazu  reicht  unsere  seelischo  Begabung 
anscheinend  nicht  aus,  und  ich  habe  schon  darauf  hingewiesen,  dafs 
es  möglicherweise  an  sich  unrichtig  ist,  eine  solohe  Einsicht  zu  ver- 
langen, wenn  man  nicht  zugleich  behaupten  will,  dafs  wir  und  das 
All  Eins  sind,  oder  wenn  man  nicht  gar  die  Gedanken  zur  stolzesten 
Höhe  emporträgt. 

-  — •  •  «■  


Digitized  by  Google 


Der  seit  Jahrzehnten  aas  theoretischen  GrĂĽnden  innerhalb  der 
Merkurbann  vermutete  Planet 

bildete  fĂĽr  die  letzten  Sonnenfinsternisse  jedesmal  den  Gegenstand 
eifrigen  systematischen  Suchens.  Wenn  er  auch  dadurch  den  Beob- 
achtern entgehen  könnte,  dafs  er  während  der  wenigen  Minuten 
der  Totalität  sich  hinter  der  Sonne  aufhielte,  so  war  dies  doch  im 
allgemeinen  nicht  anzunehmen.  Vor  der  Sonne  hätte  er  sich  als 
kreisrunder,  tiefschwarzer  Fleck  Ton  anderen  Flecken  und  auch  durch 
seine  Ortsveränderung  in  der  Zeit  zwischen  den  Aufnahmen  an  ver- 
schiedenen Orten  deutlich  unterscheiden  mĂĽssen.  Als  Stern  dagegen 
raufste  er  eine  bedeutende  Helligkeit  haben,  wenn  seine  Masse  ge- 
nĂĽgen sollte,  die  ihm  zugeschriebenen  EinflĂĽsse  auf  die  Merkurs- 
bewegung auszuĂĽben.  Die  Ergebnisse  bei  der  Finsternis  von  1901 
sind  nun  aber  durchaus  negativ  gewesen;  auf  den  Platten  ist  kein 
Stern  erschienen,  der  nicht  als  Fixstern  schon  vorher  bekannt  gewesen 
wäre,  und  daher  kann  man  wohl  endgültig  davon  absehen,  diesem  ver- 
muteten Körper  noch  länger  die  kostbaren  Minuten  der  völligen  Ver- 
finsterung der  Sonne  zu  widmen.  Wie  Perrine  annimmt,  liegt  es 
näher,  die  fein  verteilte  Materie,  die  uns  als  Zodiakallicht  erscheint, 
für  jene  Störungserscheinungen  verantwortlich  zu  machen. 

Etwas  günstiger  scheinen  die  Verhältnisse  für  den  anderen, 
aufserhalb  der  Neptunsbahn  liegenden  Planeten  zu  liegen.  Aus  Be- 
trachtungen über  die  Bahnlage  einer  gröfseren  Anzahl  von  Kometen 
leitet  Grigull  in  MĂĽnster  Elemente  des  neuen  Planeten  ab.  Danach 
hat  er  zur  Zeit  eine  Länge  von  etwa  356°  und  bewegt  sich  in  einer 
Entfernung,  die  etwa  dem  50  fachen  des  Erdbahnradius  entspricht, 
um  die  Sonne  einmal  innerhalb  360  Jahren  herum.  Da  die  Neigung 
■•ehr  klein  sein  soll,  könnte  der  Körper  nicht  fern  von  der  Ekliptik 
stehen,  also  etwa  in  der  Gegend  des  Ăśbergangs  vom  Wassermann  zu 
den  Fischen.  Bedenkt  man,  dafs  die  ersten  Neptunelemente  von  Lever- 
rier  mit  den  wahren  fast  keine  Ă„hnlichkeit  hatten,  aber  die  Richtung, 
in  der  Neptun  gerade  stand,  sehr  gut  angaben,  so  wird  man  vielleicht 


Digitized  by  Google 


mit  den  Werten  von  Grigull  die  Gegend  dieses  noch  zu  entdecken- 
den Körpers  bezeichnen  können,  um  danaoh  zu  suchen.  Vorausgesetzt 
wird  dabei,  data  ein  solcher  Körper  überhaupt  vorhanden  ist,  was 
aus  den  Bewegungen  des  Neptun  bisher  nooh  nicht  gefolgert  werden 
konnte.  R 

* 

Der  grĂĽne  Strahl  bei  Sonnenuntergang  ist  auf  hoher  See  bis- 
weilen beobachtet  worden;  er  erscheint  in  dem  Moment,  wo  die 
Sonnenscheibe  eben  verschwunden  ist,  und  dauert  etwa  eine  Sekunde. 
Die  Vermutung  lag  nahe,  dafs  die  am  Horizont  sehr  dicke  Schicht 
unserer  Atmosphäre,  die  der  letzte  Sonnenstrahl  zu  durchlaufen  hat, 
diesen  in  ein  Spektrum  auseinanderzieht,  dessen  Farben  gegen  das 
GrĂĽn  sehr  schwach  sind,  sodafs  dem  blofsen,  durch  die  Sonne  vorher 
geblendeten  Auge  dieser  hellste  Ton  schon  vermöge  der  Komplementär- 
farbenwirkung allein  siohtbar  wird.  Wenn  dem  aber  so  ist,  so  mĂĽssen 
die  anderen  Töne  doch  vorhanden  und  vielleicht  auoh  nachweisbar 
sein.  Dieser  Nachweis  ist  nun  in  der  Tat  einem  Beobachter  ge- 
lungen. Mit  Hilfe  eines  Doppelfernrohrs  von  Zeiss  sab  er,  unter 
sorgfältiger  Schonung  seiner  Augen,  wie  das  letzte  Segment  der 
Sonnenscheibe  von  beiden  Enden  her  grĂĽn  aufleuchtete,  bis  diese 
Farbe  das  ganze,  immer  schmäler  werdende  Segment  einnahm. 
Dies  ist  der  grĂĽne  Strahl  fĂĽr  das  blofse  Auge,  der  eine  Sekunde 
währte.  Dann  folgten  sofort,  einen  kleinen  Bruchteil  der  Sekunde 
lang,  Blau  und  Violett,  jedoch  aufsererdentlich  sohwach  und  dem 
blofsen  Auge  nioht  wahrnehmbar.  Das  Zustandekommen  der  Er- 
scheinung setzt  einen  dunst-  und  staubfreien,  fernen  Horizont  voraus, 
wie  er  auf  hoher  See  angetroffen  wird.  R. 

* 

- 

Das  Perpetuum  mobile  und  die  Gewinnung  flĂĽssiger  Luft. 

Bekanntlich  hatte  der  Gedanke  eines  Perpetuum  mobile  frĂĽher 
zahlreiche  Anhänger,  bis  nach  dem  allgemeinen  Durchdringen  der 
modernen  wissenschaftlichen  Anschauungen  über  das  Verhältnis  von 
Kraft  und  Arbeit  die  UnausfĂĽhrbarkeit  jener  Aufgabe  allgemein  an- 
erkannt wurde.  Ein  Perpetuum  mobile  sollte,  kurz  gesagt,  eine 
Maschine  sein,  aus  der  mehr  Arbeit  herauszuziehen  wäre,  als  man 
an  Kraftaufwand  in  sie  hineinsteckte;  es  sollte  gleichsam  eine  Ăśber- 


Digitized  by  Google 


284 


leistung  der  Naturgesetze  durch  den  menschlichen  Geist  vorstellen. 
Liefse  man  z.  Ii.  duroh  das  Gefalle  einer  Wasserraasse  eine  Pumpe 
antreiben,  und  höbe  diese  Pumpe  das  zu  ihrem  Betriebe  nötige  Wasser 
und  noch  einen  Teil  mehr  auf  die  erforderliche  Höhe,  so  hätte  man 
ein  Perpetuum  mobile. 

Dafs  es  indessen  aller  naturwissenschaftlichen  Erkenntnis  zum 
Trotz  auch  heute  noch  Erfinder  gibt,  die  an  die  Möglichkeit  einer 
derartigen  Maschine:  denkon,  beweist  ein  kĂĽrzlich  an  E.  I.  Hefs 
in  Rio  de  Janeiro  erteiltes  Patent.  Die  Sache  ist  um  so  inter- 
essanter, als  sich  der  Patentnehmer  als  mit  der  Konstruktion  der 
heutigen  Maschinen  zur  Gewinnung  flĂĽssiger  Luft  vertraut  zeigt,  und 
diese  nun  nebenbei  auch  noch  als  Kraftmaschinen  zu  verwenden 
gedenkt. 

Wenn  man  Gase,  insbesondere  Luft,  unter  starken  Druck  bringt, 
so  verdichten  sie  sich  bekanntlich,  indem  sie  sich  zugleich  erwärmen. 
Entzieht  man  ihnen  nun  durch  eine  Gegenstrom-KĂĽhlvorrichtung  die 
erzeugte  Wärme  wieder,  zu  deren  Betrieb  man  in  dem  Apparat  selbst 
verflĂĽssigtes  Gas  benutzt,  und  kĂĽhlt  sie  dabei  auch  noch  weiter  ab, 
so  tritt  unter  der  Einwirkung  von  Druck  und  Kälte  eine  Verllüssigung 
der  Gase  ein.  Hebt  man  nun  plötzlich  den  auf  ihnen  lastenden  Druck 
wieder  auf,  so  wird  durch  diese  Druckverminderung  eine  schnellt' 
Verdampfung  eines  Teiles  des  verflĂĽssigten  Gases  erzielt.  Die  hierzu 
nötige  Wärme  wird  nun  aber  einem  anderen  Teile  des  nämlichen  Gases 
wieder  entzogen  und  veranlafst  dieses  somit,  sich  nooh  weiter  ab- 
zukühlen. Ein  Teil  der  hierdurch  erzeugten  weiteren  Kälte  wird  dann, 
wie  oben  erwähnt,  zum  Kühlen  der  verdichteten  Gase  benutzt.  Auf 
diese  Weise  gewinnt  man  durch  Verdichtung,  KĂĽhlung  und  teilweise 
Wiederausdehnung  der  Gase  die  zu  deren  FlĂĽssighaltung  auch  unter 
gewöhnlichem  Druck  erforderliohe  Kälte. 

Wie  gesagt,  geht  hierbei  ein  Teil  der  in  dem  verflĂĽssigten  Gase 
enthaltenen  Kraft  verloren,  indem  bei  der  plötzlichen  Druckver- 
minderung eine  teilweise  Verdampfung  des  Gases  stattfindet. 

Es  hat  nun  der  bekannte  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  nie- 
drigen Wärmegrade,  Raoul  Pictet,  in  einem  ebenfalls  kürzlich  er- 
schienenen englischen  Patent  die  bei  der  Ausdehnung  des  plötzlioh 
verdampfenden  Gases  geleistete  Arbeit  wenigstens  zum  Teil  dadurch 
nutzbar  zu  machen  vorgeschlagen,  dafs  er  diesen  Teil  des  Gases  gegen 
Schaufelräder  strömen  läfst,  durch  die  ein  gewisser  Betrag  der  zu 
ihrer  ursprĂĽnglichen  Verdichtung  dienenden  Kraft  wiedergewonnen 
werden  soll.    Pictet  hofft,  auf  diese  Weise  etwa  ein  Drittel  der 


Digitized  by  Google 


285 


Kraft  sparen  zu  können.  Zwei  Drittel  davon  gibt  also  auch  er  ver- 
loren, und  in  der  Tat  wird  einmal  duroh  die  notwendig  werdende 
Kühlung  der  verdichteten  Gase,  sodann  aber  auch  durch  die  Unmög- 
lichkeit, die  lebendige  Kraft  der  sich  ausdehnenden  Gase  vollständig 
auszunutzen,  ein  grofser  Betrag  der  aufgewendeten  Arbeit  in  Anspruch 
genommen.  Dazu  kommen  dann  noch  die  zahlreichen  Verluste  durch 
Reibung  sowie  durch  Wärmeleitung  und  -Strahlung,  die,  wie  bei  jeder 
Maschine,  unvermeidlich  sind,  und  die  keineswegs  vernachlässigt 
werden  dĂĽrfen. 

Das  Patent  von  He  Ts  beschreibt  nun  eine  im  Grundsätze  der 
Pictetschen  ganz  ähnliohe  Maschine,  von  der  er  jedoch  annimmt, 
tiafs  die  bei  der  Verdampfung  eines  Teiles  der  gekĂĽhlten  Gase  sich 
entwickelnde  Kraft  vollkommen  genĂĽge,  um  nioht  nur  die  Maschine  in 
(rang  zu  halten,  sondern  erforderlichenfalls  auch  noch  darĂĽber  hinaus 
Arbeit  zu  leisten.  Er  bezeichnet  somit  seine  Maschine  als  eine  Vor- 
richtung zur  Gewinnung  von  flĂĽssiger  Luft  und  von  Betriebskraft. 
Das  wäre  mit  anderen  Worten  eine  ohne  hineingesteckte  Kraft  Arbeit 
leistende  Vorrichtung,  ein  sogenanntes  Perpetuum  mobile.       G.  R. 

* 

Speisegenossen. 

Man  hat  schon  oft  die  Beobachtung  gemacht,  dafs  in  der  Tier- 
welt gar  seitsame  Kameradschaften  vorzukommen  pflegen;  freilich  be- 
ruhen diese  nicht  immer  auf  altruistischer  Grundlage  oder  auf  Selbst- 
losigkeit, sondern  ganz  im  Gegenteil  stets  auf  krassem  Egoismus.  Sa 
z.  B.  wurde  ein  Krokodil  beobachtet,  in  dessen  weit  geöffneten  Raohea 
ein  Vögelchen  furchtlos  ein-  und  wieder  ausflog,  die  lästigen  Fliegen 
aufpickend  und  aus  den  Zähnen  die  Speisereste  entfernend ;  das  Reptil 
duldete  das  zierliche  Tierchen  als  Zahnstocher.  Genugsam  bekannt 
ist  es,  dafs  Vögel  sich  mit  Rindvieh  befreunden  und  es  von  den  in  der 
Haut  eingegrabenen  Zecken  und  Maden  befreien.  Es  gibt  auch  Vöglein, 
die  sich  aus  demselben  Grunde  zu  Gefährtinnen  der  Rhinozerosse 
gemacht  haben  und  sioh  stets  in  deren  Nähe  aufhalten.  Ebenso  ein- 
seitig ist  der  Pakt  der  Schakale,  welohe  den  Löwen  auf  dem  Fufse 
folgen  und  sich  von  ihnen  die  Kastanien  aus  dem  Feuer  holen  — 
pardon:  die  Knochen  der  eroberten  Beute  servieren  lassen,  ohne  ihnen 
je  einen  Gegendienst  leisten  zu  können.  Das  gleiche  Verhältnis  be- 
steht zwischen  dem  Hai  und  dem  Pilotenfisch.  Die  Ameisennester  sind 
Zufluchtsstätten  für  Blattläuse  und  allerlei  Käfer,  da  letztere  gewisse 


Digitized  by  Google 


28ĂĽ 


SĂĽfsigkeiten  von  Bich  geben,  welche  Leckerbissen  fĂĽr  die  Ameisen 
bilden.  Gewisse  Arten  von  Ameisen  werden  dagegen  als  Sklaven 
benĂĽtzt,  wenn  sie  sich  in  einen  fremden  Ameisenhaufen  verirren; 
Spinnen  und  Holzläusen  wird  uneigennützige  Gastfreundschaft  geboten 
—  so  glaubt  man  wenigstens.  Die  seltsamste,  aber  auf  Gegenseitig- 
keit beruhende  Kompagnieschaft  herrscht  zwischen  dem  Einsiedler- 
krebs und  der  Seeanemone.  Der  Krebs  findet  es  oft  aus  Selbst- 
erhaltungstrieb ratsam,  die  Seeanemone  auf  seinem  RĂĽcken  zu  tragen, 
denn  diese  sieht  zwar  anscheinend  sehr  leicht  verwundbar  aus,  ist  es 
aber  tatsächlich  nicht  Sie  ist  nämlich  ungenießbar,  während  dem  Ein- 
siedlerkrebs viel  nachgestellt  wird,  weil  er  sehr  schmackhaft  ist  Die 
Seeanemone  dagegen  nährt  sich  von  den  Speiserestchen  des  Krebses. 
Oft  gesellt  sich  ihnen  nooh  ein  dritter  Partner  zu,  ein  langer  See- 
wurm, der  im  KĂĽokhorn  oder  einer  anderen  vom  Krebse  adoptierten 
Muschel  lebt  Er  versieht  keinerlei  Arbeit  und  läfst  sich  nur  füttern. 
Anfangs  nahm  man  an,  dafs  der  Wurm  für  Wohnung  und  vollstän- 
dige Verpflegung  wenigstens  die  Muschel  vom  Unrat  säubere;  aber 
nach  aufmerksamen  Beobachtungen  stellte  sich  heraus,  dafs  er  nicht 
einmal  dies  tut  b-  -r. 


Digitized  by  Google 


Aus  Natur  und  Geisteswelt.   Sammlung  wiasonschaftlich-gemeinverständ- 

licher  Darstellungen  aus  allen  Gebieten  des  Wissens.   Leipzig,  Teubner. 

12  monatlich  erscheinende  Bändchen.   Geh.  1  M.   Geb.  1,25  M. 

Meereaforschung  und  Meeresleben.  Von  Dr.  Janson.  30. Bändchen. 

Das  Mikroskop,  seine  Optik,  Geschichte  und  Anwendung. 

Von  Dr.  W.  Scheffer.  35.  Bändchen. 
Von  den  beiden  vorliegenden  Bändchen  der  Teubnerschen  Sammlung  be- 
spricht das  erste  ein  Gebiet,  das  durch  die  Ausdehnung  der  deutschen  Schiff- 
fahrt, der  Seefischerei,  des  ĂĽberseeischen  Verkehrs  u.  s.  w.  unser  Interesso 
immer  mehr  in  Anspruch  nimmt.  Wir  lernen  die  Hilfsmittel  kennen,  mit  denen 
die  Forscher  der  „Valdivia"  und  anderer  Schiffe  das  Meer  untersucht  haben, 
hören  von  ihren  Entdeckungen  und  sehen  auch  manche  der  wunderbaren 
Formen  der  Meeresfauna.  Neben  diesen  biologischen  Abschnitten  sind  auch 
Ebbe  und  Flut  und  die  Meeresströmungen  in  den  Rahmen  des  Buches  gezogen. 

Aus  dem  zweiten  Bändchen  lernen  wir  nächst  der  Optik  der  Prismen, 
Linsen  und  Linsenkombinationen  das  moderne  Mikroskop  mit  seinen  Neben- 
apparaten kennen,  aber  auch  die  alten  Instrumente,  mit  denen  Hooke,  Leeu- 
wenhoek  u.  a.  ihre  Entdeckungen  gemacht  haben  und  die  uns  noch  heute  in 
Erstaunen  versetzen.  Wer  mit  einem  modernen  Mikroskop  arbeitet,  wird  gern 
aus  dem  BĂĽchelchen  lernen,  auf  welchem  Wege  sich  dieses  Instrument  ent- 
wickelt hat,  das  fĂĽr  unsere  Zoologie,  Botanik,  Mineralogie,  Medizin  u.  s.  w. 
ganz  unentbehrlich  geworden  ist. 

Giesenhagen,  Dr.  K.:  Auf  Java  und  Sumatra.  Streifzuge  und  For- 
schungsreisen im  Lande  der  Malaien.   Mit  IG  farbigen  Tafeln  und 
zahlreichen  Abbildungen  im  Texte  sowie  einer  Kartenbeilage.  Leipzig. 
Teubner.    1902.   270  S. 
Der  Verfasser  hat  im  Herbst  1S99  eine  mehr  als  halbjährige  Reise  durch 
Java  und  Sumatra  unternommen,  um  die  dortige  Pflanzenwelt  zu  studieren. 
Wenn  auch  die  wissenschaftlichen  Ergebnisse  und  die  Beobachtungen,  auf  die 
es  der  deutschen  Reichsregierung  ankam,  die  bei  der  Bewilligung  der  Reise- 
mittel die  Interessen  unserer  Kolonien  im  Auge  hatte,  an  anderer  Stelle  mit- 
geteilt worden,  so  bleibt  doch  sehr  vieles,  was  ein  Forschungsreisender  zum 
Nutzen  und  zur  Unterhaltung  anderer  ĂĽber  solche  Reise  sagen  und  was 
nur  in  solcher  Form  veröffentlicht  werden  kann.    WeDn  man  mit  ganz 
knappen  Worten  angeben  soll,  was  das  Buch  bietet,  so  ist  es  das:  Man  erfährt, 
wie  diese  Reise  und  auch  wohl  eine  Reise  überhaupt  in  Tropenläudern  ver- 
läuft, welche  Schwierigkeiten  den  Europäer  überall  erwarten,  wie  er  aber  auch 
fast  überall  wieder  Europäer  findet,  die  ihm  durch  Rat  und  Tat  seine  Reise 
zu  erleichtern  wissen.   Man  lernt  auch  nicht  durch  allgemeine  Schilderungen, 
sondern  durch  Beschreibung  von  besonderen  Erlebnissen,  wie  die  Malaien 
leb.'n  und  wie  das  Land  gestaltet  ist. 

Allen  Freunden  von  guten  Reisebeschreibungen  sei  das  Buch  aufs 
wärmste  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


288 


Mars,  eine  Welt  im  Kampf  nms  Dasein,  von  Otto  Drofs.  Mit  3  Karten 
und  3  Abbildungen.  Leipzig,  A.  Hartlebens  Verlag;. 
Über  den  Planeten  Mars  und  seine  rätselhaften  Erscheinungen  sind  \on 
Nichtastronomen  in  den  letzten  Jahren  soviel  Kombinationen  gemacht  worden, 
soviel  Schriften  und  Schnftchen  erschienen,  dafs  man  gewohnt  ist,  alle  weiteren 
Darstellungen,  die  unseren  Nachbarplaneten  betreffen,  mit  grober  Vorsicht  in 
die  Hand  zu  nehmen.  Das  vorliegende,  etwa  1G0  Seiten  starke  Buch  unter- 
scheidet sich  von  den  erwähnten  Broschüren  über  den  Planeten  Mars  vorteil- 
haft dadurch,  dafs  es  keine  neuen  Hypothesen  verteidigt,  sondern  nur  die 
bereits  vorhandenen  weiter  ausbaut  auf  Grundlage  der  Arbeiten  Schiaparellis, 
Lnwells,  Brenners  u.  a.  Da  der  Verfasser  von  der  Ăśberzeugung  ausgeht,  dafs 
der  Mars  bewohnt  sei,  so  kann  es  ihm  nicht  weiter  verdacht  werden,  dafs  er  hin 
und  wieder  beim  Ausspinnen  der  Konsequenzen  seiner  Annahme  die  Grenze 
wissenschaftlicher  Forschung  ĂĽberschreitet  (2.  u.  3.  Kapitel  des  zweiten  Buches). 
Dagegen  mufs  dem  ersten  Buche,  welches  die  allgemeinen  kosmischen  Verhältnisse 
des  Planeten  behandelt,  die  Anerkennung  strenger  Korrektheit  zu  teil  werden, 
und  dies  um  so  mehr,  als  man  kaum  ein  Gebiet  der  modernen  Astronomie 
nennen  könnte,  das  der  Verfasser  hier  nicht  wenigstens  vorübergehend  streifte. 
Die  eingeschobenen,  etwas  schwulstig  und  nichtssagend  klingenden  Betrach- 
tungen, die  Einleitung  und  den  Schlufs  wĂĽrde  mancher  Leser  gern  vermissen, 
da  sie  kaum  einen  Gedanken  enthalten,  abgesehen  von  der  Bemerkung,  dafs 
die  Gegner  des  Kopernikus  Obskuranten,  Zeloten,  Neider  und  indifferenten 
Geistespöbel  darstellten  und  dafs  die  Ptolemäische  Weltanschauung  ein  System 
der  Kurzsichtigkeit  und  Unwissenschaftlichkeit  gewesen  sei.  Daran  glaubt 
doch  sicher  der  Verfasser  selbst  nicht!  K.  G. 

Dr.  B.  Donath :  Physikalisches  Spielbuch  fĂĽr  die  Jueend.  zugleich  eine 
leichtfafsliche  Anleitung  zu  selbständigem  Experimentieren  und  fröh- 
lichem Nachdenken.  l.">6  Abbildungen  im  Text.  Verlag  von  Friedr. 
Vieweg  &  Sohn,  Braunschweig. 
Wer  das  ziemlich  umfangreiche  und  von  der  bekannten  Verlagsanstalt 
wissenschaftlicher  Werke  in  vornehmster  Weise  ausgestattete  Buch  zur  Hand 
nimmt,  wird  zunächst  angenehm  überrascht  sein,  in  ihm  nicht  eine  lose  Samm- 
Ijng  von  allerhand  physikalischeu  Spielereien,  sondern  ein  durchaus  syste- 
matisches, ernst  angelegtes  Werk  zu  finden.  Nirgends  ĂĽberwiegt  die  Illustration, 
dem  unterhaltenden  und  belehrenden  Wort  ist  die  erste  Stelle  eingeräumt  und, 
wie  es  uns  scheinen  will,  ist  der  richtige  Ton  mit  GlĂĽck  getroffen.  Der  junge 
Leser  nimmt,  gleichsam  noch  unbewufst,  die  GrundzĂĽge  der  modernen  Physik- 
lehre in  sich  auf,  und  man  mufs  es  dem  Verfasser  Dank  wissen,  dass  er  die 
Schwierigkeiten  nicht  meidet.  Die  Gesetze  vom  Beharrungsvermögen,  vom 
Schwerpunkt,  vom  spezifischen  Gewicht  sind  ebenso  sorgfältig  an  leicht  anzu- 
stellenden und  unterhaltenden  Experimenten  erläutert,  wie  die  Lichtreflexion 
und  -brechung,  die  Körperfarben,  die  Klanggesetze  und  die  Beziehungen 
zwischen  Elektrizität  und  Magnetismus.  An  anregenden  Ausblicken  fehlt  es 
ebenfalls  nicht,  und  der  Fachmann  wird  mit  Freude  bemerken,  dafs  sich, 
gleichsam  als  Leitmotiv,  bald  andeutungsweise,  bald  kräftig  in  den  Vorder- 
grund tretend,  das  Gesetz  von  der  Erhaltung  der  Energie  ĂĽberall  erkennen 
liifst.  Alles  in  allem  ein  gewissenhaftes,  gutes  Buch,  das  wir  unserem  Lcser- 
kreiso  bestens  empfehlen. 

Verlag:  Htnuii  PaeUl  in  IWlin.  -  I>rnck:  Wilhelm  Oronaa't  Bncbdraekerei  In  B.rlic  -  Sehönek.rj 

FOr  die  Redaction  renotwortlich :  Dr.  P.  Schwann  In  Berlin. 
Unberechtigter  Nachdruck  ans  dem  Inhalt  diete?  Zeitschrift  uteuagt. 
Ăśbereetitmg-areent  ?orbehalten. 


Digitizeci  by  Google 


Die  Dreifarbenprojektion  in  der  Urania. 

Von  Dr.  B.  Donath  in  Berlin. 

c^Keit  kurzem  ist  in  der  Urania  ein  Teil  der  Lichtbilderprojektion 
nfe  durch  eine  photographische  Projektion  in  den  natĂĽrlichen 
Farben  ersetzt  worden.  Das  interessante  Experiment  ist  wohl- 
gelungen; es  bedeutet  nach  gewisser  Richtung  den  Höhepunkt  und 
Ahschlufs  langjähriger  wissenschaftlicher  und  technischer  Bemühungen. 
Was  noch  vor  kurzer  Zeit  unmöglich  schien,  ist  nunmehr  Tatsache 
und  wird  in  Zukunft  ein  nicht  mehr  zu  ĂĽbersehender  Faktor  natur- 
kundlicher Unterhaltung  und  Belehrung  sein.  Es  sei  gestattet,  mit 
wenigen  Worten  auf  das  Prinzip  des  Verfahrens  einzugehen. 

Der  Wunsch,  das  bunte  Bild  auf  der  Mattsoheibe  in  seinen 
Farben  zu  fixieren,  ist  begreiflicherweise  so  alt  wie  die  photographische 
Kunst  selbst.  Man  griff  gleich  anfangs  das  Problem  auf  und  glaubte 
sich  dem  Ziel  einer  glücklichen  Lösung  keineswegs  fern,  denn  schon 
Seebeck  erhielt  in  seiner  Kamera  eine  bunte  Platte.  Das  war  vor 
nahezu  hundert  Jahren.  Heute  weifs  man  die  Schwierigkeit  der  Auf- 
gabe zu  schätzen,  man  weifs  auch,  dafs  die  Lösung  so  nicht  ausfallen 
wird,  wie  der  Laie  sie  erwartet.  Ein  neuer  Zweck  erfordert  neue 
Mittel.  Wer  daher  glaubt,  mit  Hilfe  seiner  alten  Kamera  und  mit 
irgend  einem  besonders  präparierten  Papier  in  seinem  Kopierrahmen 
einmal  naturfarbige  Bilder  zu  erhalten,  ist  von  vornherein  festgelegt. 
In  Zukunft  dĂĽrfte  vielleicht  nur  das  Negativverfahren  ein  rein  photo- 
graphisches sein;  liefert  es  Platten,  auf  denen  die  Dichtigkeitsunter- 
schiede zugleich  Farbenverhältnisse  bedeuten,  so  hat  es  offenbar  seine 
Schuldigkeit  getan.  Wie  dann  diese  Platten  zu  einem  bunten  Positiv 
verarbeitet  werden,  ob  wieder  mit  Hilfe  des  Lichtes,  ob  durch  ein 
Druckverfahren  oder  durch  Projektion,  ist  an  sich  gleichgĂĽltig  und 
ändert  nichts  an  der  Tatsache,  dafs  die  Grundlagen  der  Farb- 

Hlmmel  ond  Erde.  HO*  XV    7.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Wirkung  durch  ein  rein  photographisches  Verfahren  ge- 
wonnen wurden.  Der  Erfolg  des  Dreifarben  Verfahrens  bestätigt 
die  Richtigkeit  dieser  Anschauung. 

Folgen  wir  der  Young-Helmholtzschen  Theorie,  so  dĂĽrfen 
wir  sagen,  der  Dreifarben-Aufnahmeapparat  arbeitet  wie  unser  Auge. 
Nach  Young-Helmholtz  enthält  unser  Auge  drei  Arten  von  Nerven, 
von  denen  die  erste  nur  rot-,  die  zweite  nur  grĂĽn-,  die  dritte  nur 
violettempĂźndlich  ist.  Sie  fĂĽhren  eine  Analyse  der  in  der  Natur  ver- 
tretenen Mischfarben  in  die  drei  genannten  Grundfarben  aus.  Ist  der 
gesehene  Körper  etwa  weifs,  so  werden  alle  drei  Nervensorten  erregt, 
ist  er  gelb,  so  arbeiten  die  grĂĽn-  und  rotempfindlichen,  ist  er  grĂĽn- 
blau die  violett-  und  grĂĽnempfindlichen  Nerven.  Aber  auch  jede 
andere  Farbenmischung  wird  zerlegt.  Orange  beispielsweise  ist  eine 
additive  Mischung  von  wenig  GrĂĽn  und  viel  Rot.  Ein  orangefarbener 
Körper  wird  also,  falls  er  nicht  sehr  hell  ist  und  dann  noch  etwas 
Weifs  enthält,  die  violettempfindlichen  Nerven  garnicht,  die  grün- 
empfindlichen  etwas,  die  rotempfindlichen  stark  reizen. 

Mit  dieser  Analyse  auf  der  Netzhaut  des  Auges  geht  eine  Syn- 
these Hand  in  Hand.  Sie  kommt  durch  die  Vermittelung  des  Gehirns 
in  unserem  Bewulstsein  zu  stände  und  zeigt  das  aus  den  Grundfarben 
wiederum  entstandene  Abbild  der  Natur. 

Was  im  Auge  zugleich  vor  sich  geht,  geschieht  im 
Farbenapparat  nacheinander.  Auch  der  Farbenapparat  fĂĽhrt 
eine  Analyst!  der  Natur  nach  den  drei  Grundfarben  aus.  Seine  Nerven 
sind  photographische  Platten,  denen  durch  besondere  Farbenfilter 
—  das  sind  spektroskopisch  genau  bestimmte  bunte  Scheiben  —  ent- 
weder nur  violettes,  nur  grĂĽnes  oder  nur  rotes  Licht  zugefĂĽhrt  wird. 
Man  begreift,  wie  dann  drei  der  Form  nach  gleiche,  der  Helligkeits- 
verteilung nach  aber  verschiedene  Aufnahmen  entstehen  mĂĽssen.  Die 
Platten  sind  zwar  schwarz-weifs,  enthalten  aber  das  Farbenbekenntnis 
der  Natur  in  Form  von  Dichteunterschieden.  Mehr  braucht  man  nicht, 
um  eine  Synthese  auszufĂĽhren  und  die  Natur  wieder  zu  reproduzieren. 
Nehmen  wir  beispielsweise  an,  ein  Gegenstand  sei  grĂĽn  gewesen, 
so  wird  er  nur  auf  der  Platte  erscheinen,  deren  Farbenfilter  das  GrĂĽn 
hindurchläfst.  Auf  den  beiden  anderen  Platten  ist  er  nicht  vorhanden. 
War  das  Aufnahmeobjekt  dagegen  mit  einer  Mischfarbe  behaftet,  etwa 
einem  satten  Orange,  so  wird  es  auf  der  sogenannten  Rotplatte  sehr 
hell,  auf  der  GrĂĽnplatte  weniger  hell,  auf  der  Blauplatte  garnicht  er- 
scheinen.    War  das  Orange  sehr  hell,  d.  h.  weifslich,  so  zeigt  sich 


Digitized  by  Google 


291 


ein  schwacher  Lichteindruck  auoh  auf  der  Blauplatte  u.  s.  f.  Man 
sieht,  wie  derart  jede  Farbenmischung  auf  photographisohem  Wege 
in  ihre  drei  fJrundkomponenten  zerlegt  werden  kann. 

Diese  photographische  Farbenanalyse  ist  keineswegs  neu.  Wenn 
wir  die  Namen  Maxwell  und  H.  W.  Vogel  als  die  Verfechter  und 


-je 

-V  s 


Aufnahmen 
durch  dos 
Violett  - Filter. 


Aufnahmen 
durch  das 
GrĂĽn  -  Filter. 


Aufnahmen 
durch  du 
Rot -Filter. 


Fitf.  I.     Aufnahmen  mit  dam  Mieth»«chen  Dr«ifarbenapp*ral. 


Förderer  der  Idee  nennen,  so  sieht  der  Leser,  dafs  die  Anfänge  des 
Verfahrens  ziemlich  weit  zurückliegen,  etwa  dreifsig  Jahre.  Später- 
hin haben  Zink,  Lumiero,  Jolly,  Ives  u.  a.  ihr  bestes  Können  an 
die  Sache  gesetzt  Von  ihnen  ist  namentlich  Ives  in  weiteren  Kreisen 
durch  seine  farbigen  Projektionen  bekannt  geworden.  Wenn  das 
Verfahren  trotz  unverkennbarer  Erfolge  nicht  ĂĽber  ein  interessantes 
optisches  Experiment  hinauskam  und  noch  vor  drei  Jahren  praktisch 


Digitized  by  Google 


292 

wenig  aussichtsvoll  erschien,  so  lag  dies  hauptsächlich  an  der  Unzu- 
länglichkeit der  Aufnahmeplatten. 

Eine  gewöhnliche  photographische  Platte  ist,  wie  der  Leser  weifs, 
grĂĽn-  und  rotblind.  Sie  sieht  nur  die  Blaubestandteile  der  Aufsen- 
welt  und  liefert  naturgemäfs  auch  von  ihr  ein  der  Helligkeitsverteilung 
nach  falsches  Bild.  Man  kann  sich  vorstellen,  dafs  eine  derartige 
Platte  hinter  einem  strengen  GrĂĽn-  und  Rotfilter  eine  stundenlange 
Exposition  erfordert  Damit  wird  aber  eine,  praktischen  Anforderungen 
genügende,  Dreifarbenaufnahme  unmöglich.  Wenn  wir  trotzdem  heute 
in  der  Urania  Landschaften  mit  Sonnenuntergängen,  Viehherden,  selbst 
Porträts  in  voller  Farbenpracht  bewundern  können,  so  verdanken 
wir  diesen  praktischen  Erfolg  der  Mi eth eschen  sog.  panchromatischen 
Platte,  die  durch  eine,  besondere  Präparierung  für  alle  drei  Strahlen- 
gattungen nahezu  gleich  empfindlich  ist.  Man  ist  nun  in  der  Tat  im- 
stande, so  sonderbar  dies  auch  klingen  mag,  durch  eine  rote  Dunkel- 
kammerscheibe hindurch  eine  Momentaufnahme  zu  machen.  Fig.  1 
zeigt  eine  Dreifarbenaufnahme  auf  einer  Mieth  eschen  panchromatischen 
Platte.  Es  handelt  sich  linkerhand  um  einen  Straufs  von  La  France- 
Rosen,  rechts  um  eine  Abendlandschaft  mit  menschlicher  Staffage. 
Wenn  man  weifs,  dafs  die  oberste  Aufnahme  durch  das  Violettfilter, 
die  mittelste  durch  das  OrĂĽnfllter,  die  unterste  durch  das  Rotfilter 
aufgenommen  wurde,  ist  es  bei  einiger  Ăśbung  nicht  schwer,  die 
Farben  von  der  Platte  abzulesen.  Betrachtet  man  etwa  den 
Blumenstraufs,  so  erkennt  man  unschwer,  dafs  zwar  in  der  Rot- 
platte die  Rosen,  in  der  Grünplatte  die  Blätter  am  hellsten  er- 
scheinen, dafs  aber  in  nicht  unbeträchtlichem  Mafse  auch  die 
anderen  Grundfarben  an  der  Mischfarbe  beider  Gebilde  teilnehmen. 
Die  Blätter,  namentlich  an  der  Spitze,  waren  offenbar  gelbgrün  — 
Gelb  entsteht  aus  einer  additiven  Mischung  von  Grün  und  Rot  —  und 
die  Blüten  hellrot  mit  einem  leichten  bläuliohen  Tageslichtschimmer 
auf  den  Kanten  und  Spitzen.  Bei  der  Landschaft  fällt  die  Farben- 
beurteilung begreiflicherweise  schwerer,  aber  man  erkennt  doch  auch 
hier  bei  einiger  Aufmerksamkeit,  dafs  das  sommerliche  Laub  der  Bäume 
sich  gegen  die  grünblaue  Wasserfläche  abhebt,  dafs  der  Anstrich  des 
Kahnes  aufsen  rötlich,  innen  grün  war,  dafs  das  Mädchen  helle  Klei- 
dung trug  u.  s.  w. 

Der  Miethesche  Dreifarbenaufnahmeapparat  ist  sehr  kompendiös 
und  wiegt  mit  allem  Zubehör  nicht  viel  mehr  als  sonst  ein  guter, 
stabiler  Reiseapparat.  Er  kann  daher  bequem  durch  einen  Mann 
transportiert  werden.    Abbildung  2  zeigt  denselben  fertig  zur  Auf- 


Digitized  by  Google 


293 


nähme.  Die  bunten  Scheiben  für  die  drei  Teilaufnahmen  —  oder 
Lichtfilter,  wie  man  fachmännisch  sagt  —  sind  in  einem  Schlitten 
angeordnet,  der  sich  zugleich  mit  der  Kassette  vor  dem  Kamera-Aus- 
schnitt von  oben  nach  unten  bewegt.  Es  wird  zuerst  die  blaue  Auf- 
nahme, dann  die  grĂĽne  und  schlieĂźlich  die  Hotaufnahme  gemacht. 
Wenn  auch  im  allgemeinen  die  panchromatische  Platte  fĂĽr  die  drei 
(irundfarben  nahezu  gleioh  emp- 
findlich ist,  so  werden  doch 
verschiedene  Expositionszeiten 
fĂĽr  die  drei  Bilder  erforderlich, 
welche  aber  leicht  durch  Auspro- 
bieren gefunden  werden  können. 
Die  Expositionszeiten  Verhältnisse 
mĂĽssen  so  getroffen  werden,  dafs 
ein  wirklich  weifser  Körper,  in 
zerstreutem  Tageslicht  aufgenom- 
men, auf  jedem  der  drei  Teilbilder 
die  gleiche  Deckung  erzeugt.  Wie 
leicht  ersichtlich,  wird  viel  Zeit 
bei  der  Aufnahme  fĂĽr  das  Aus- 
lösen der  Schlittenvorrichtung 
beansprucht;  immerhin  gelingt  es 
jedoch  bei  gutem  Licht  und  etwa 
mittlerer  Objektiv -Ă–ffnung,  Por- 
träts in  7  bis  8  Sekunden  herzu- 
stellen, und  es  würde  möglich 
sein,  noch  kĂĽrzere  Zeiten  zu  er- 
zielen, falls  es  gelänge,  einen 
VerschluĂź  zu  konstruieren,  der 
sich  automatisch  auf  die  Exposi- 
tionszeiten nach  den  Verhältnis- 
zahlen  einstellen   liefse.  Diese 

Verhältniszahlen  sind  bei  kurzen  Expositionszeiten  durch  Auslösung 
des  Verschlusses  mit  der  Hand  begreiflicherweise  nur  sohwer  genau 
innezuhalten. 

Mehr  noch  als  der  Schwarzweifsphotograph  liegt  der  Farben- 
photograph  in  ständigem  Hader  mit  Wind  und  Wetter.  Jede  über 
eine  Wasserfläche  laufende  Windtrübung,  jeder  schwankende  Zweig, 
jeder  während  der  drei  Aufnahmen  hervortretende  Stimmungs-  oder 
Beleuchtungswechsel  ruft  natürlioh  entweder  bunte  Ränder  oder  falsche 


Fig.  2.    Mietheicher  Aufnahmeapparat 


Digitized  by  Google 


294 


Farben  werte  hervor.  Diese  Mängel  treten  tun  60  mehr  zurück,  je  kürzer 
sieb  unter  sonst  gleichen  Umständen  die  Aufnahmezeit  gestalten  läfst. 
Sie  wurden  beseitigt  sein,  «renn  es  gelinge,  die  drei  Aufnahmen  zu 
gleicher  Zeit  zu  machen.  Dieser  Wunsch  ist  bisher  noch  unerfĂĽllt, 
wenn  auch  mehrere  theoretische  Möglichkeiten  eine  praktische  Lösung 
des  Problems  aufser  Frage  stellen.  Auch  hier  wird  Intelligenz, 
Können  und  Fleifs  sicherlich  bald  einen  Erfolg  schaffen. 

Die  Synthese  der  Dreifarbenbilder  geschieht  objektiv  auf  dem 
Projektionsschirm  mit  Hilfe  dreier  Bildwerfer,  welche  mit  den  Grund- 
farben arbeiten.  War  die  Dreifarbenprojektion  bisher  ein  optische? 
Experiment,  das  man  gern  einmal  bei  den  Vorlesungen  ĂĽber  Licht  und 
Farbe  seinen  Hörern  zeigte,  und  bei  dem  man  dann  gern  alle  kleinen 
Unbequemlichkeiten  und  Ungenau igkeiten  mit  in  den  Kauf  nahm,  so 
mufste  dies  nun  anders  werden.  Sollte  die  Farbenprojektion  nicht 
fĂĽr  sich  bestehen,  sondern  in  den  Dienst  der  belehrenden  Wissen- 
schaft treten,  so  mufste  sie  in  jeder  Beziehung  fertig  und  frei  von 
Schlacken  sein.  Im  allgemeinen  sind  drei  Hauptforderungen  an  einen 
praktischen  Farben-Projektionsapparat  zu  stellen:  1.  sollen  die  Bilder 
sehr  grofs  und  dabei  doch  lichtstark  sein,  2.  mĂĽssen  die  drei  licht- 
liefernden Lampen  unbedingte  Gleichheit  der  Intensitäten  in  jedem 
Augenblick  haben  und  3.  sollen  die  drei  Teilbilder  schon  genau  zu 
einander  justiert  sein,  ehe  der  Zuschauer  sie  zu  Gesicht  bekommt, 
der  selbstverständlich  keine  Lust  hat,  bei  irgend  einem  Vortrage  erst 
zu  warten,  bis  nach  komplizierten  Justierversuchen  aus  dem  bunten 
Farben  Wirrwarr  auf  der  Leinwand  ein  einheitliches  Deckbild  ent- 
standen ist  Diese  praktischen  Anforderungen  haben  aus  dem  optischen 
Instrument  eine  wirkliche  Maschine  gemacht.  Der  Apparat  der  Urania 
int,  was  Lichtstärke  und  Vollkommenheit  der  Justierung  anbelangt,  so 
ziemlich  vollendet.  In  ihm  werden  nicht  weniger  als  45  HP  teils  in 
Licht,  teils  in  Wärme-Energie  umgesetzt.  Man  weife,  wie  ungünstig 
dieses  Verhältnis  ist.  Von  der  in  die  Lampen  eilenden  elektrischen 
Energie  gehen  etwa  nur  10  pCL  in  Licht  über  und  fast  90  pCt.  in  Wärme, 
welche  die  kostbaren  Linsensysteme  in  hohem  Mafee  gefährdet.  Der 
Leser  erkennt  an  den  Abbildungen  (Fig.  3  u.  Titelblatt),  dafs  der  Apparat 
nach  seiner  ganzen  Anordnung  eine  Zweiteilung  aufweist,  so  dafs  die 
Lampen  auf  die  eine  Seite,  die  Linsen  auf  die  andere  Seite  kommen. 
Letztere  sind  durch  Luftisolationsschichten,  Hartglasscheiben  und 
Wasserkühlkästen  gegen  die  strahlende  Wärme  gesohützt.  Um  bei 
'Jen  drei  Lampen  gleiche  Lichtlieferung  zu  erzielen,  verfährt  man 
ihnlioh  wie  bei  mehreren  Dampfkesseln,  die  in  gleicher  Weise  auf 


Digitized  by  Google 


295 


ein  und  dieselbe  Dampfmaschine  arbeiten  sollen  und  daher  mit  Mano- 
metern zur  Druckmessung-  ausgestattet  sind.  Auch  die  Lampen 
haben  je  einen  Spannungsmesser,  durch  den  in  jedem  Augenblick  die 
Spannung  an  den  Kohlespitzen  kontrolliert  wird.  Gleichzeitig  wird 
auch  die  Stromstärke  für  jede  Lampe  beobachtet,  so  dafs  die  Regu- 
lierung als  eine  durchaus  genĂĽgende  betrachtet  werden  darf.  Um 


Fig.  3.    Projektionsapparat  der  Urania  >ur  Dreitarbaa-Synlhei«. 

(Ansicht  der  Lampen  und  Reguliervorrichtungpn.) 


jede  unnĂĽtze  Reflexion  und  daher  jeden  Lichtverlust  zu  vermeiden, 
sind  die  Wasserkühlkästen  zugleioh  als  Farbfilter  ausgebildet,  d.  h. 
sie  enthalten  FlĂĽssigkeiten,  die  mit  Hilfe  des  Spektroskops  auf  die 
Grundfarben  Rot,  GrĂĽn  und  Violett  abgestimmt  sind.  Die  Teilbilder, 
als  Diapositive  auf  Glas  kopiert  und  auf  den  mittleren  Bildbahnen 
befindlich,  werden  daher  von  buntem  Licht  bestrahlt  und  dann  von 
den  Objektiven  zusammen  auf  dem  Schirm  abgebildet.   Der  Laie  wird 


Digitized  by  Google 


sich  zumeist  fĂĽr  die  Frage  interessieren,  wie  denn  nun  das  genaue 
Aufeinanderfallen  der  drei  Teilbilder  auf  dem  Schirm  erreicht  wird. 
Er  denkt  dabei  an  den  Nebelbilderapparat  seiner  Kindheit  und  stellt 
sich  zumeist  vor,  es  wĂĽrden  die  drei  Projektionsapparate  eine  Wenig- 
keit gegeneinander  geneigt.  Dies  ist  aber  durchaus  unzulässig,  da 
dann  Verzeichnungen  der  Bilder  unvermeidlich  werden.  Man  läfst 
daher  die  optischen  Achsen  der  Apparate  genau  parallel  und  ver- 
schiebt lediglich  die  Objektive  ein  wenig  gegeneinander,  da  man  weife, 
dafs  mit  den  Objektiven  dann  auch  die  Seitenbilder  raitwandem  und 
so  auf  dem  Mittelbild  zur  Deckung  kommen.  An  die  Genauigkeit 
und  Güte  der  Objektive  werden  selbstverständlich  die  allerhöchsten 
Anforderungen  gestellt.  Sie  sollen  frei  sein  von  Verzeichnung  und 
von  Randunschärfe,  aber  ebenso  sollen  sie  auch  genau  identisch  sein, 
d.  h.  von  gleicher  Brennweite.  Diesen  Anforderungen  genĂĽgen  selbst- 
verständlich nur  die  allerteuersten  Objektive.  Für  den  besonderen 
Fall  wurden  Triple-Anastigmate  von  Voigtländer  &  Sohn  in  Braun- 
schweig gewählt,  die  sich  noch  ganz  besonders  durch  ihre  geringe 
Linsenzahl  und  Linsendicke  und  daher  durch  ihren  geringen  inneren 
Verlust  an  Reflexion  und  Absorption  auszeichnen. 

Die  Justierung  geschieht  in  der  Laterne  selbst  für  sämtliche  Bilder, 
indem  ein  Standardbild  vor  jeder  Benutzung  des  Apparates  genau  zur 
Einstellung  gebracht  wird.  Da  das  Auswechseln  der  Bilder  nicht  viel 
länger  dauert  wie  bei  jedem  gewöhnlichen  Projektionsapparat,  genügt 
nunmehr  der  neue  Farbenbildwerfer  der  Urania  in  der  Tat  allen  An- 
forderungen der  Praxis,  wenn  auch  sein  aufserordentlich  hoher  Preis 
ihn  einstweilen  nur  dem  Dienste  des  Instituts  selbst  nutzbar  machen 
dĂĽrfte. 


Digitized  by  Google 


■  •in  iiiii in ii ii  111 111  ii  111  ii ii ii iiiiiiiii ii ii Hi  111  ii iiiii  i iiiiii iiii iiiiinii iiintiiiiiiiniiiiiiiiiiiit. 

■••••«iiiiinii 

*llllllllllllllt|l  III  III  III  III  III  II  III  Hill  II  II  II  Hill  IIIIIIIII  IIIIII  Ulf 

Die  Naturwissenschaften  im  Zeitalter  der  Entdeckung 

des  Energieprinzips. ') 

Von  Dr.  Fr  Dannemann  in  Barmen. 

4;  ß  ist  ein  erfreuliches  Zeichen,  dafs  das  Interesse  der  Fachmänner 
,«  und  der  Gebildeten  sich  in  6tets  wachsendem  Mafso  der  lange 
vernachlässigten  Geschichte  der  Naturwissenschaften  zuwendet. 
Ist  doch  'lic.se  Disziplin  ohne  Zweifel  der  bei  weitem  lohnendste  und 
interessanteste  Teil  der  allgemeinen  Kulturgeschichte,  weil  ein  Ein- 
blick in  die  Denk-  und  Arbeitsweise  der  grofsen  Naturforscher  ein 
vortreffliches  Mittel  ist,  eine  Vertiefung  des  Wissens,  eine  Erhöhung 
der  Einsioht  sowie  eine  Schulung  des  logischen  Denkens  hervorzu- 
rufen. Die  Geschichte  der  Naturwissenschaften,  von  Du  Bois  Key- 
mond  etwas  emphatisch,  aber  doch  mit  einem  gewissen  Hechte  als 
die  eigentliche  Gesohichte  der  Menschheit  bezeichnet,  sollte  deshalb  in 
nicht  geringerem  Grade  als  die  sogenannte  «Weltgeschichte44  zum  Ge- 
meingut aller  Gebildeten  werden. 

Die  Zeitschrift  „Himmel  und  Erde44  will  zwar  in  erster  Linie  mit 
den  neuesten  Ergebnissen  der  Naturforschung  und  mit  den  heute 
leitenden  Ideen  vertraut  machen.  Sie  wird  aber  hin  und  wieder, 
zumal  bei  besonderen  Anlässen,  gewifs  auch  gern  die  Blicke  ihrer 
Leser  auf  frĂĽhere  Epochen  in  der  Entwickelung  der  Naturwissen- 
schaften richten.  Mit  dem  Jahre  1902  sind  sechs  Dezennien  ver- 
flossen, seitdem  Robert  Mayer  das  Gesetz  von  der  Erhaltung  der 
Energie,  auf  welches  heute  die  gesamte  Naturlehre  gegrĂĽndet  ist,  klarer 
als  irgend  jemand  vor  ihm  aussprach.  Die  nachstehenden  Zeilen 
sollen  versuchen,  den  Leser  in  jene  Zeit  der  Entdeckung  des  Energie- 
prinzips zurĂĽckzufĂĽhren  und  ihn  erkennen  zu  lassen,  dafs  alle  grofsen 
Entdeckungen  und  Verallgemeinerungen  nur  aus  dem  geschichtlichen 


>)  Mit  Zugrundelegung  des  vom  Verfasser  veröffentlichten  Grundrisses  einer 
Geschichte  der  Naturwissenschaften,  2  Bde.,  Leipzig,  Verlag  von  Wilhelm  Kngel- 
mann.  1.  Auflage  18''G-1899,  L  Bd.  2.  Auflage  1902.  Bd.  II.  der  vorstehende 
Abhandlung  zu  Grunde  liegt,  erscheint  in  einigen  Monaten  in  2.  Auflage. 


Digitized  by  Google 


29* 


Zusammenhange  heraus  voll  begriffen  und  gewürdigt  werden  können. 
Ging  doch  dem  Auffinden  der  Zcsammen hänge  stets  die  Vertiefung 
und  Erweiterung  der  Vorstellungen  parallel. 

So  begründete  Galilei  die  Dynamik,  indem  er  die  alltäglichsten 
mechanischen  Vorgänge  in  der  Welt  der  irdischen  Erscheinungen  be- 
grifflich und  experimentell  analysierte.  Keppler  erkannte  die  Ge- 
setze, nach  welchen  die  Bewegung  der  Himmelskörper  vor  sich  geht 
Dann  kam  Newton  und  wies  den  Zusammenhang  zwischen  dem 
Wurf  und  der  Centraibewegung  nach,  indem  er  beide  auf  die  Wirkung 
einer  Stofskraft  und  die  konstante  Anziehungsquelle  der  Himmelskörper 
zurückführte.  Einer  Ausdehnung  der  mechanischen  Erklärungsweise 
auf  die  übrigen  Gebiete  der  Naturwissenschaft  stand  zunächst  die 
herrschende  Vorstellung  von  den  Imponderabilien  im  Wege,  welche 
als  Licht-  und  Wärmestoff,  als  elektrisches  und  magnetisches  Fluidum, 
als  Phlogiston  und  Lebensgeister  einen  ganz  ungenĂĽgenden  Ersatz  fĂĽr 
den  heutigen  Kraftbegriff  bildeten.  In  manchen  Fällen  glaubte  man 
sogar,  ohne  die  Annahme  ĂĽbernatĂĽrlicher  EinflĂĽsse  nicht  auskommen 
zu  können. 

Ja,  Newton  selbst  war  der  Ansicht,  dafs  nur  durch  derartige 
Einflüsse  die  Stabilität  des  Planetensystems  aufreobt  erhalten  werde, 
und  erst  Laplace  hat  dargetan,  dafs  eine  solche  Stabilität  trotz  aller 
Ă„nderungen,  welche  die  Bahnelemente  der  Planeten  erleiden,  ge- 
sichert ist. 

Erst  gegen  das  Ende  des  18.  und  während  der  ersten  Hälfte  des 
19.  Jahrhunderts  wurden  die  genannten  mystischen  Vorstellungen 
überwunden.  Ermöglicht  wurde  dies  daduroh,  dafe  jene  von  der 
Philosophie  schon  lange  gehegte  Auffassung  vom  Wesen  des  Stoffes, 
die  wir  die  atomistische  nennen,  durch  Dal  ton  auf  den  Rang  einer 
naturwissenschaftlichen  Theorie  erhoben  wurde. 

Jetzt  erst  konnte  die  mechanische  Erklärungsweise  auf  die 
chemischen  Vorgänge  ausgedehnt  werden,  in  welchen  man  fortan  das 
Wechselspiel  der  Atome  erblickte.  Unter  dem  Einflufs  der  atomistischen 
Auffassung  waren  auch  die  ersten  Ansätze  der  mechanischen  Wärme- 
theorie zu  stände  gekommen.  Ferner  hatten  Young  und  Fresnel 
die  Lichterscheinungen  unter  der  Annahme  eines  gleichfalls  aus  ge- 
trennten Teilen  bestehenden  Weltäthers  erklärt,  während  die  For- 
schungen Oersteds  und  Amperes  zahlreiche  Beziehungen  zwischen 
den  elektrischen  und  den  magnetischen  Vorgängen  aufgedeckt  hatten. 

Ks  soll  nun  unsere  Aufgabe  sein,  zu  zeigen,  wie  durch  die  Ent- 
deckung neuer  Tatsachen  und  Beziehungen  auf  allen  Gebieten  sowie 


Digitizeci  by  Google 


299 


duroh  das  Hinwegräumen  veralteter  Vorstellungsgebilde  um  die  Mitte 
des  19.  Jahrhunderts  eine  einheitliehe,  auf  dem  Energieprinzip  be- 
ruhende Weltauffassung,  das  Fundament  der  heutigen  Naturwissen- 
schaft, vorbereitet  und  geschaffen  wurde. 

Wir  beginnen  mit  der  Astronomie,  welohe  in  dieser  Periode  einen 
ihrer  gröfsten  Triumphe  erlebte,  indem  das  „geistige  Auge  einen  Welt- 
körper sah,  ihm  seinen  Himmelsort,  seine  Bahn  und  seine  Masse  an- 
wies, ehe  nooh  ein  Fernrohr  auf  ihn  gerichtet  wurde."2)  Der  von 
Hörschel  aufgefundene  Planet  Uranus  bereitete  den  Astronomen 
nämlich  grofse  Schwierigkeiten,  da  Reohnung  und  Beobachtung  gar- 
nicht  ĂĽbereinstimmen  wollten.  Es  erhob  sich  daher  die  Frage,  ob  die 
Theorie  der  Planetenbeweguog  etwa  nicht  genĂĽgend  ausgebildet  sei, 
und  das  Gravitationsgesetz  z.  ß.  für  gröfsere  Entfernungen  keine  strenge 
GĂĽltigkeit  besitze;  oder  ob  der  Uranus  noch  anderen  EinflĂĽssen  ge- 
horche neben  denjenigen,  welohe  die  Sonne,  Jupiter  und  Saturn  auf 
ihn  ausĂĽben. 

Sollte  es  nioht  unter  der  letzteren  Annahme,  so  fragte  man  sich, 
möglich  sein,  durch  ein  aufmerksames  Studium  der  Abweichungen, 
welche  der  Uranus  darbietet,  die  bislang  unbekannte  Ursache  dieser 
Abweichungen  zu  ermitteln  und  den  Punkt  am  Himmel  anzugeben, 
wo  der  fremde  Körper,  jene  vermutliche  Quelle  aller  Schwierigkeiten, 
seinen  Sitz  hat?  Diese  Frage  war  es,  mit  der  sich  um  das  Jahr  1845 
ein  junger,  bis  dahin  kaum  bekannter  Franzose  namens  Leverrier 
beschäftigte.  Das  Problem  war  offenbar  eine  Umkehrung  der  von 
Laplace  zuerst  bewältigten  Störungsrechnung. 

Hatte  man  früher  aus  der  Kenntnis  aller  Elemente  des  störenden 
Körpers  die  Abweichungen  des  Planeten  von  der  elliptischen  Bahn 
berechnet,  so  galt  es  jetzt,  aus  der  genauen  Kenntnis  dieser  Ab- 
weichungen die  Stellung  und  die  Masse  des  störenden  Weltkörpers  zu 
ermitteln.  Hierbei  liefs  sich  Leverrier  zunäohst  durch  einige 
AnalogieschlĂĽsse  leiten.  Er  nahm  an,  das  zu  entdeckende  Gestirn  sei 
von  der  Sonne  doppelt  so  weit  wie  der  Uranus  entfernt  und  befinde 
sich  in  der  Ebene  der  Ekliptik.  Am  31.  August  des  Jahres  1845 
konnte  er  der  Pariser  Akademie  die  Bahnelemente,  die  Masse,  den  Ort 
und  die  scheinbare  Gröfse  des  vermuteten  Planeten  mitteilen.  Da  sich 
die  Berliner  Sternwarte  damals  im  Besitze  einer  sehr  genauen  Karte 
der  von  Leverrier  angegebenen  Region  des  Himmels  befand,  so 
wurde  diese  Warte  von  dem  Ergebnis  der  Rechnung  in  Kenntnis  ge- 

»)  A.  v.  Humboldt,  Kosmos  II.  S.  211. 


Digitized  by  Google 


:*oo 


setzt.  An  demselben  Abend,  als  die  Mitteilung  aus  Paris  in  die  Häude 
G alles  gelangte,  welcher  derzeit  in  Berlin  die  Stelle  eines  astrono- 
mischen Hilfsarbeiters  innehatte,  gelang  diesem  die  Entdeckung  des 
gesuchten,  später  Neptun  genannten  äufsersten  Planeten. 

Hatte  die  Entdeckung-  I.everriers  bewiesen,  dafs  auch  die 
fernsten  Glieder  unseres  Svstems  dem  Gesetz  der  Attraktion  gehorchen, 
so  gelang  es  seit  etwa  1830.  die  GĂĽltigkeit  dieses  Gesetzes  auch  fĂĽr 
die  entlegensten  Fixsternregionen  durch  Berechnung  und  Beobachtung 
der  Doppelsternbahnen  darzutun  und  auch  hierdurch  einer  einheit- 
liehen Auffassung  des  gesamten  Naturgeschehens  den  Weg  zu  bahnen. 

Letzteres  erfolgte  aber  auf  keinem  Gebiete  in  gleichem  Mafse 
wie  auf  demjenigen  der  Physik,  auf  deren  Boden  eine  solche  Auf- 
fassung recht  eigentlich  erwachsen  sollte,  um  dann  fĂĽr  alle  ĂĽbrigen 
Zweige  der  Naturwissenschaft  das  verknĂĽpfende  Band  zu  werden.  Der 
bedeutendste  Physiker,  welcher  uns  in  diesem  der  Entdeckung  des 
Prinzips  von  der  Erhaltung  der  Energie  unmittelbar  vorhergehenden 
Zeitabschnitt  begegnet,  ist  der  Engländer  Michael  Faraday. 

Seinem  eigentlichsten  Arbeitsfelde,  der  Elektrizitätslehre,  wurde 
er  durch  Oersteds  Entdeckung  des  Elektromagnetismus  zugefĂĽhrt 
Man  hatte  sich  in  London  die  Aufgabe  gestellt,  statt  der  von  Oersted 
gefundenen  blofsen  Ablenkung  eine  bleibende  Rotation  des  Magneten 
durch  den  galvanischen  Strom  hervorzurufen.  Der  erste,  dem  die 
Lösung  dieses  Problems  gelang,  war  Faraday. 

Er  beschwerte  den  einen  Pol  des  Magneten  mit  Platin  und  lief» 
ihn  dann  derartig  in  einem  mit  Quecksilber  gefĂĽllten  Gefafse 
schwimmen,  dafs  der  andere  Pol  aus  der  FlĂĽssigkeit  hervorragte. 
Wurde  dann  ein  Strom  durch  das  Quecksilber  von  der  Mitte  nach 
â–   1er  Peripherie  geleitet,  so  rotierte  der  Magnet  um  die  Achse  des 
«iefäfses. 

Neben  dieser  Erweiterung  der  von  Oersted  gemachten  Ent- 
deckung galt  es  auch,  die  Umkehrung  des  Phänomens,  nämlich  die 
Erzeugung  von  Strom  durch  Magnetismus,  zu  bewirken.  Wie  Fara- 
day diese  Aufgabe  bewältigte,  hat  er  uns  in  seinen  berühmten  Experi- 

::;ental-l*ntersuchungen  gelehrt. 

Die  Veröffentlichung  dieser  -Experimental-Untersuchungen  über 
die  Elektrizität-  begann  im  Jahre  18  52.  Das  erste,  was  sie  brachten, 
war  der  Nachweis,  dafs  sowohl  ein  stromdurchtlossener  Leiter  als 
auch  ein  Magnet  ir.  einem  benachbarten  Draht  Ströme  hervorzurufen 
vermögen,  dafs  diese  Induktionsströme  aber  nur  von  augenblicklicher 


Digitized  by  Google 


301 

Dauer  sind  und  manche  Ă„hnlichkeit  mit  der  elektrischen  Welle  be- 
sitzen, in  welcher  die  Entladung  einer  Leydener  Batterie  besteht. 

Faradays  weitere  BemĂĽhungen  liefen  nun  darauf  hinaus,  alle 
Zweifel  zu  beseitigen,  ob  man  es  bei  den  auf  so  verschiedene  Weise 
erzeugten  Elektrizitätsarten  stets  mit  ein  und  derselben  Naturkraft  zu 
tun  habe.  Indem  er  ihre  sämtlichen  Wirkungen  zusammenstellte  und 
verglich,  gelangte  er  zur  Überzeugung,  „dafs  die  Elektrizität,  aus 
welcher  Quelle  sie  auch  herrĂĽhre,  identisch  sei  in  ihrer  Natur. u  Bei 
dieser  Untersuchung  wurde  seine  Aufmerksamkeit  besonders  durch 
die  chemische  Wirkung  der  Elektrizität  gefesselt,  auf  welohe  sich 
eine  zweite  Gruppe  seiner  Entdeckungen  bezieht.  Zunächst  schuf 
Faraday  für  dieses  Gebiet  die  noch  heute  gebräuchliche  Nomen- 
klatur. 

Es  ergab  sich  dann,  date  die  zersetzende  Wirkung  des  Strome» 
der  Elektrizitätsmenge  proportional  ist  und  nicht  etwa  von  der 
Konzentration  des  Elektrolyten  oder  von  der  Gröfse  der  Elektroden 
abhängt 

Auf  dieses  Gesetz  grĂĽndete  Faraday  dann  in  dem  Volta-Elektro- 
meter  einen  Apparat,  weloher  die  hindurchgegangene  Elektrizitäts- 
inonge  zu  messen  gestattet  Das  Ergebnis  seiner  Versuohe  gipfelte  in 
dem  elektrolytischen  Grundgesetz,  nach  welchem  die  Abscheidung  der 
Ionen  durch  ein  und  denselben  Strom  im  Verhältnis  der  ohemisohen 
Ă„quivalente  stattfindet 

Durch  seine  Arbeit  ĂĽber  die  zersetzende  Wirkung  der  galvani- 
schen Säule  gelangt  nun  Faraday,  noch  bevor  Robert  Mayer  das 
Gesetz  von  der  Erhaltung  der  Energie  formuliert,  zu  Anschauungen, 
welche  sich  mit  diesem  allumfassenden  Prinzip  vollkommen  decken. 
„Die  Kontakttheorie*4,  so  lauten  seine  Worte,  „nimmt  an,  dafs  ohne 
einen  Wechsel  in  der  wirkenden  Substanz  und  ohne  den  Verbrauch 
von  irgend  einer  Triebkraft  ein  Strom  gebildet  werden  könne,  der  im 
stände  ist,  einen  mächtigen  Widerstand  zu  überwinden  und  Körper  zu 
zerlegen.  Es  wäre  dies  in  der  Tat  die  Erschaffung  einer  Kraft  aus 
nichts.  Es  gibt  mancherlei  Vorgänge,  bei  welchen  die  Erscheinungs- 
form sich  in  der  Weise  ändert  dafs  eine  Umwandlung  einer  Kraft  in 
die  andere  stattfindet.  Auf  diese  Weise  können  wir  chemische  Kräfte 
in  elektrischen  Strom  und  diesen  in  chemische  Kraft  verwandeln.  Die 
schönen  Versuohe  von  Seebeck  beweisen  den  Übergang  von  Wärme 
in  Elektrizität  und  andere  von  Oersted  und  mir  angestellte  Experi- 
mente die  gegenseitige  Verwandlungsfähi^keit  von  Elektrizität  und 


Digitized  by  Google 


302 


Magnetismus.  Allein  in  keinem  Falle  nicht  «nmai  bei  den  elektn- 
*chen  Fischen,  findet  eine  Erschaffung-  oder  eine  Erzeugung  von  Kruft 
'Utt  ohne  einen  entsprechenden  Verbmuch  von  etwas  anderem.-  Diese 

noch   ehe   sie   zum   vollen   Durchbruch    ^elan^eu,  oft  mehr  oder 

Faradaya  Bemühungen,  eine  Beziehung  zwischen  der  Elektrizität 
.7.  l  der  Schwerkraft  aufzufinden,  blieben  jedoch  ohne  Ergebnis.  In 
dem  Nachweis,  dafs  der  Magnetismus  eine  auf  sämtliche  Materien 
»irkende  Kraft  ist,  bestand  seine  letzte  grobe  Entdeckung. 

Auch  die  Wärmelehre  erfuhr  zu  dieser  Zeit  einen  wesentlichen 
Fortach  ritt,  indem  besonders  durch  Melloni  die  Identität  der  Licht- 
end Wärmestrahlen  nachgewiesen  wurde.  Der  von  Melloni  zu  diesem 
Zwecke  benutzte  Apparat  ist  die  Thermosäule  in  Verbindung  mit  dem 
Multiplikator  der  Thermomultiplikaton.  Vermittelst  desselben  gelang 
es.  nicht  nur  die  Reflexion  und  Brechung,  sondern  auch  die  Beugung, 
Interferenz,  Doppelbrechung  und  Polarisation  der  strahlenden  Wärme, 
kurz  deren  völlige  Übereinstimmung  mit  dem  Lichte  darzutun.  So 
*urde  durch  Melloni  und  seine  Mitarbeiter  der  Beweis  erbracht,  dafs 
♦  h  nur  eine  Art  von  .Strahlen  gibt,  und  dafs  alle  Unterschiede,  durch 
»eiche  die  optischen,  thermischen  und  chemischen  Wirkungen  bedingt 
*ir;d,  auf  Verschiedenheiten  in  der  Wellenlänge  und  der  Intensität 
zurĂĽckgefĂĽhrt  werden  mĂĽssen. 

Wir  haben  hiermit  in  der  Hauptsache  diejenigen  grofsen  Er- 
rungenschaften der  Physik  kennen  gelernt,  welche  eine  einheitliche 
Auffassung  des  Naturgescbehens  anbahnten,  und  wollen  jetzt,  unter 
dem  gleichen  Gesichtspunkte,  die  Fortschritte  der  Chemie  während 
dieses  der  Aufstellung  des  Prinzips  von  der  Erhaltung  der  Kraft  un- 
mittelbar vorhergehenden  Zeitraums  verfolgen.  Zunächst  ist  zu  er- 
wähnen, dafs  diese  Wissenschaft  durch  die  Begründung  der  Elektro- 
chemie sowie  einer  elektrochemischen  Theorie  des  Oalvanismus  und 
der  chemischen  Verwandtschaft  in  die  engste  FĂĽhlung  mit  der  Elektrizi- 
tätslehre gekommen  war. 

Den  klarsten  Ausdruck  fand  jene  Theorie  durch  Berzelius. 
Ausgehend  von  der  Tatsache,  dafs  alle  verschiedenartigen  Substanzen 
entgegengesetzt  elektrisch  werden,  wenn  sie  sich  berĂĽhren,  nahm  Ber- 
zelius  an,  jedes  Atom  besitze  mindestens  zwei  Pole,  deren  Elektrizi- 
tätsmengen verschieden  grofs  6eien.  Je  nachdem  die  positive  oder  die 
negative  Elektrizität  vorherrschend  wäre,  sollten  die  Teilchen  bei  der 
Elektrolyse  an  die  negative  oder  an  die  positive  Elektrode  wandern, 


Digitized  by  Google 


303 


während  die  chemische  Vereinigung»  in  der  Neutralisation  der  ent- 
gegengesetzten Elektrizitäten  bestände.  Infolge  dieser  Neutralisation 
sollten  dann  Licht  und  Wärme  auf  dieselbe  Weise  entstehen,  wie  es 
bei  der  Leydener  Flasche,  dem  Gewitter  und  der  galvanischen  Säule 
der  Fall  ist.  Diese  ältere  elektrochemische  Theorie  hat  zwar  den 
Tatsachen  gegenĂĽber  nicht  stand  gehalten,  aus  ihr  ist  aber  die  neuere 
Lehre  vom  galvanischen  Strom  hervorgegangen. 

Die  bedeutendste  Errungenschaft  ist  indes  die  in  dieser  Periode 
erfolgende  BegrĂĽndung  der  organischen  Chemie,  eine  trotz  aller  an- 
erkennenswerten Mitwirkung  der  ĂĽbrigen  Nationen  vorwiegend  deutsche 
Geistestat.  Das  älteste  Verfahren,  um  über  die  Zusammensetzung 
von  Stoffen  aus  dem  Tier-  und  Pflanzenreich  Aufschlufs  zu  gewannen, 
bestand  in  der  trockenen  Destillation  und  in  der  Untersuchung  der 
hierbei  auftretenden  Produkte.  Lavoisier  verfuhr  dann  in  der  Weise, 
dafs  er  den  zu  untersuchenden  Körper  in  Sauerstoff  verbrannte  und 
ihn  dadurch  in  Verbindungen  von  bekannter  Zusammensetzung  (Wasser 
und  Kohlendioxyd)  ĂĽberfĂĽhrte,  deren  Menge  er  zwar  zu  bestimmen 
suchte,  ohne  jedoch  hinlänglich  genaue  Resultate  zu  erhalten.  An  die 
Stelle  der  durch  Quecksilber  abgesperrten  Glocke  Lavoisiers  trat 
jetzt  die  Verbrennungsröhre,  in  welcher  die  zu  untersuchende  Substanz 
mit  Sauerstoff  abgebenden  Mitteln,  wie  Kaliumchlorat  oder  Kupferoxyd, 
erhitzt  wurde.  Ihre  Vollendung  erhielt  die  organische  Elementar- 
analyse aber  erst  durch  Liebig,  dessen  zur  Bestimmung  des  Kohlen- 
dioxyds geschaffener  Kugelapparat  das  Symbol  der  organischen  Chemie« 
geworden  ist. 

Wie  zur  Elementaranalyse,  so  hatte  Lavoisier  auch  zu  einer 
Theorie  der  organischen  Verbindungen  den  Anstofs  gegeben.  In  dem 
chemischen  Lehrgebäude  dieses  Forschers  spielte  bekanntlich  der 
Sauerstoff  die  erste  Rolle.  Denjenigen  Bestandteil  einer  Verbindung, 
der  nach  Abzug  des  Sauerstoffs  ĂĽbrig  bleibt,  nannte  Lavoisier  die 
Basis  oder  das  Radikal  derselben.  Für  die  anorganischen  Körper  er- 
gab sich  in  der  Regel,  dafs  dieses  Radikal  ein  Element  ist,  während 
es  bei  den  dem  Tier-  und  Pflanzenreich  entstammenden  Substanzen 
aus  zwei  oder  mehr  Grundstoffen  besteht 

Als  die  eigentlichen  Schöpfer  der  Radikaltheorie  sind  jedoch 
Liebig  und  Wöhler  zu  bezeichnen.  In  einer  gemeinschaftlichen 
Arbeit  über  die  Benzoesäure  wiesen  beide  nach,  dafs  eine  Anzahl  aus 
dem  Bittermandelöl  darstellbarer  Verbindungen,  darunter  die  Benzoe- 
säure, ein  aus  drei  Elementen  bestehendes  Radikal  enthalten,  von 
denen  das  eine  Sauerstoff  ist.    Der  seit  Lavoisier  festgehaltene  Ge- 


Digitized  by  Google 


304 

sichtepunkt,  nach  welchem  dieses  Element  den  Radikalen  gegenĂĽber 
eine  besondere  Stelle  einnimmt,  mufste  somit  aufgegeben  werden. 
Dafür  hatte  aber  die  organische  Chemie,  die  ihre  Hauptaufgabe  zunächst 
in  der  ZurĂĽckfĂĽhrung  der  stetig  wachsenden  Schar  ihrer  Verbindungen 
auf  bestimmte  Atomgruppen  erblickte,  einen  gewaltigen  Impuls 
empfangen,  so  dafs  Ăźerzelius  von  jener  Abhandlung  der  beiden 
deutschen  Forscher  wohl  sagen  durfte,  dafs  sie  fĂĽr  die  Chemie  der 
Kohlenstoffverbindungen  den  Anfang  eines  neuen  Tages  ankĂĽnde. 
Mit  WĂĽhler  war  Liebig  durch  eine  der  folgenreichsten  Kontroversen 
bekannt  geworden.  Liebigs  erste  Arbeit  betraf  das  durch  seine 
explosiven  Eigenschaften  sehr  gefährliche  Knallsilber.  Kurz  vorher 
hatte  Wühler  das  völlig  harmlose  cy ansaure  Silber  untersucht.  Als 
Liebig  die  Analysen  beider  Salze  verglich,  stellte  sich  heraus,  dafs 
dieBe  grundverschiedenen  Verbindungen  völlig  gleich  zusammenge- 
setzt sind.  Da  ein  Irrtum,  den  Lieb  ig  anfangs  vermutet  hatte,  nicht 
vorlag,  so  mufste  der  bis  dabin  geltende  Grundsatz,  dafs  Substanzen 
von  derselben  qualitativen  und  quantitativen  Zusammensetzung  identisch 
seien,  aufgegeben  werden.  Die  Erscheinung  wurde  als  Isomerie  be- 
zeichnet und  aus  einer  verschiedenartigen  Anordnung  der  Atome  er- 
klärt. Damit  war  die  Frage  nach  der  Konstitution  der  organischen 
Verbindungen,  welche  eine  Triebfeder  fĂĽr  alle  weiteren  Forschungen 
auf  diesem  Gebiete  geworden  ist,  in  den  Vordergrund  des  Interesses 
gerĂĽckt. 

Wühlers  Untersuchungen  über  die  Cy  ansäure  führten  bald 
darauf  zu  einer  Entdeckung  von  solcher  Bedeutung,  dafs  man  mit  ihr 
wohl  die  neue  Epoche  der  organischen  Chemie  anheben  läfst.  Bis 
zum  Jahre  1828  herrschte  die  Ansicht,  dafs  die  Stoffe  des  Tier- 
i;nd  Pflanzenreichs  nur  unter  Mitwirkung  einer  besonderen,  zu  den 
Kräften  der  anorganischen  Natur  in  einem  gewissen  Gegensatze  stehen- 
den Lebenskraft  gebildet  werden  könnten.  Berzelius  hatte  noch  im 
Jahre  1827  die  organische  Chemie  als  die  Wissenschaft  von  denjenigen 
Körpern  definiert,  die  unter  dem  Einflufs  der  Lebenskraft  entständen. 
Ein  Jahr  später  konnte  Wöhle  r  an  ihn  schreiben:  »Ich  mufs  Ihnen 
erzählen,  dafs  ich  Harnstoff  inachen  kann,  ohne  dazu  Nieren  oder 
überhaupt  ein  Tier  nötig  zu  haben."  Dieser  ersten  Synthese  einer 
organischen  Verbindung  hat  sich  später  die  Darstellung  einer  grofsen 
Anzahl  von  organischen  Substanzen  angeschlossen.  Infolge  dessen  ist 
der  Glaube  an  eine  besondere  Lebenskraft  der  Ăśberzeugung  gewichen, 
dafs  die  Umsetzungen  in  den  Organismen  von  denselben  Regeln  be- 
herrscht werden,  wie  die  leichter  unserem  Verständnis  sich  erschliessen- 


Digitized  by  Google 


305 


den  Vorgänge  in  der  anorganischen  Natur,  so  data  einer  einheitlichen 
Auffassung  des  gesamten  Geschehens  auch  durch  die  moderne  Chemie 
vorgearbeitet  wurde. 

Letztere  erschlofs  auch  ein  Verständnis  für  die  pflanzlichen  Er- 
nährungsvorgänge. Durch  die  Ernte  werden  dem  Boden  anorganische 
Bestandteile  entzogen.  Da  letztere  unerläfsliche  Nährstoffe  für  die 
Pflanzen  sind,  so  mufs  es  nach  Lieb  ig  als  Prinzip  des  Ackerbaues 
gelten,  dem  Boden  im  vollen  Mafse  dasjenige  wiederzugeben,  was  ihm 
genommen  wurde.  Auf  welche  Weise  diese  Wiedergabe  erfolgt,  ob 
in  Form  von  Exkrementen,  in  welchen  die  Tiere  die  von  den  Pflanzen 
erhaltenen  Mineralbestandteile  wieder  ausscheiden,  ob  als  Asche, 
Knochen  u.  s.  w.,  ist  ziemlich  gleichgĂĽltig.  Man  wird  daher  den  Acker 
auch  mit  kieselsaurem  Alkali,  phosphorsaurem  Salz  und  ähnlichen 
Präparaten  düngen  können,  die  sich  in  ohemischen  Fabriken  her- 
stellen lassen.  Der  Erfolg  sollte  bald  die  Richtigkeit  dieser  von 
Liebig  vorgetragenen  Lehren  beweisen.  Landwirtschaftliche  Ver- 
suchsanstalten wurden  ĂĽberall  errichtet;  um  den  Bedarf  von  kĂĽnst- 
lichem DĂĽnger  zu  decken,  trat  eine  wichtige  Industrie  ins  Leben. 
Nicht  minder  aber  wurde  durch  diese  Ausdehnung  wissenschaftlicher 
Grundsätze  auf  das  Gebiet  der  Gewerbtätigkeit  einer  einheitlichen 
Betrachtung  der  gesamten  Ersoheinungswelt  der  Boden  bereitet. 

Letzteres  geschah  in  gleichem  Mafse  durch  die  enge  VerknĂĽpfung, 
welche  die  Botanik  und  die  Zoologie  erfuhren,  indem  Schwann  den 
Nachweis  lieferte,  dafs  sämtliohe  Organismen  aus  denselben  Elementar- 
gebilden zusammengesetzt  sind.  Mit  dem  Beginn  des  19.  Jahrhunderts 
war  die  lange  vernachlässigte  mikroskopische  Forschung  wieder  in 
den  Vordergrund  getreten.  Während  aber  die  älteren  Beobachter  das 
Hauptgewicht  auf  die  form  bestimmende  Zell  wand  gelegt  hatten,  er- 
kannte man  die  letztere  jetzt  als  das  Sekundäre  und  den  Zellinhalt 
als  den  eigentlichen  Sitz  der  Lebensprozesse.  Auf  die  Ă„hnlichkeit 
des  GefĂĽges  gewisser  tierischer  Gewebe  mit  dem  zelligen  Bau  der 
Pflanzen  war  schon  öfter  hingewiesen  worden,  als  Schwann  es  unter- 
nahm, durch  seine  sich  ĂĽber  alle  Teile  des  Tieres  erstreckenden 
„mikroskopischen  Untersuchungen"  die  Übereinstimmung  in  der 
Struktur  und  dem  Wachstum  aller  Lebewesen  darzutun.  Nach 
Schwanns  Ausspruch  ist  die  Zellenbildung  das  gemeinsame  Ent- 
wickelungsprinzip  fĂĽr  alle  Teile  der  Organismen.  Diese  kĂĽhne  Ver- 
allgemeinerung, deren  Nachweis  bis  in  alle  Einzelheiten  erst  im  Laufe 
der  nachfolgenden  Jahrzehnte  geschehen  konnte,  hat  nicht  weniger  wie 

Hlmmol  uod  Erde.  1908.  XV.  7.  20 


Digitized  by  Google 


306 


alle  ĂĽbrigren  in  diesem  Aufsatz  dargestellten  Fortschritte  das  wissen- 
schaftliche Denken  in  neue  Bahnen  lenken  helfen. 

Die  Beseitigung  mystischer  Vorstellungen  sowie  die  ZurĂĽck- 
fdhrung  alles  Geschehens  auf  sichergestellte,  aus  der  Erfahrung  ge- 
schöpfte Begriffe  wurde  jetzt  zur  Losung.  Ihr  gegenüber  konnte  auch 
die  Geologie,  welohe  von  jeher  ein  beliebter  Tummelplatz  der  Hypo- 
thesen gewesen  war,  nicht  länger  an  der  Katastrophenlehre  Cuviers 
und  seiner  Annahme  wiederholter  Schöpfungen  festhalten.  Hervor- 
gerufen durch  Lyell,  entstand  die  neuere  Richtung  dieser  Wissen- 
schaft. 

Unter  der  Voraussetzung,  dafs  die  gestaltenden  Kräfte  während 
der  verflossenen  und  der  heutigen  Periode  gleichartig  gewesen  und 
der  gesamte  Naturverlauf  ohne  Unterbrechung  vor  sich  gegangen  sei, 
erklärte  man  jetzt  die  gewaltigen  Veränderungen,  welche  die  Erdrinde 
aufweist,  aus  der  vieltausendfachen  Summierung  unbedeutender  Ein- 
flĂĽsse. Der  Unterschied  der  Faunen  und  Floren  frĂĽherer  Perioden, 
von  der  heutigen  Lebewelt  blieb  dabei  zunächst  zwar  ein  Rätsel,  bis 
die  schon  von  Lamarck  behauptete  VerknĂĽpfung  aller  organischen 
Bildungen  in  der  Lehre  vom  Transformismus  zur  Anerkennung 
gelangte. 

Einen  beredten  Ausdruck  fand  das  in  dieser  Zeit  zum  Durch- 
bruch kommende  Bestreben,  „die  körperlichen  Dinge  in  ihrem  allge- 
meinen Zusammenhange  aufzufassen",  in  Alexander  von  Humboldts 
Kosmos.  Die  Aufgabe,  eine  physische  Weltbeschreibung  zu  liefern, 
wurde  durch  dieses  Werk  zwar  glänzend  gelöst.  Die  Natur  als  ein 
„durch  innere  Kräfte  belebtes  und  bewegtes  Ganzes*  zu  erkennen, 
ward  aber  der  Wissenschaft  erst  beschieden,  nachdem  Robert  Mayer, 
Joule  und  Helmholtz  das  Prinzip  von  der  Erhaltung  der  Energie 
gefunden  hatten. 

Mayer  ging  bei  der  Aufstellung  dieses  Prinzips  von  physiolo- 
gischen Beobachtungen  aus.  Als  er  sich  im  Jahre  1840  in  Java  be- 
fand, fiel  es  ihm  bei  Aderlässen  auf,  dafs  das  Blut  der  Armvene 
eine  ungemeine  Röte  besafs,  so  dafs  man  glauben  konnte,  eine  Arterie^ 
getroffen  zu  haben.  Den  ansässigen  europäischen  Ärzten  war  dieses 
Verhalten  des  Blutes  von  Personen,  welche  den  Ăśbergang  aus  einem 
gemäfsigten  Klima  zur  Glut  der  Tropen  durchmachen,  wohl  bekannt, 
ohne  dafs  dadurch  ihr  Nachdenken  besonders  rege  geworden, 
während  Mayer,  ausgehend  von  dieser  scheinbar  unbedeutenden  Be- 
obachtung, zu  dem  tiefsten  Einblick  in  den  Zusammenhang  des  Natur- 
ganzen gelangen  sollte.    Indem  er  die  Farbeniinderung,  welohe  das. 


Digitized  by  Go 


Blut  in  den  Kapillargefäfsen  erleidet,  als  den  sichtbaren  Reflex  der  in 
dem  Körper  vor  sich  gehenden  Oxydation  betrachtete,  kam  Mayer 
auf  den  Gedanken,  nach  einer  Gröfeenbeziehung  zwischen  der  Wärme- 
entwiokelung  und  dem  oxydierten  Material  zu  suchen,  um,  wie  er  Bich 
ausdrĂĽckt,  die  Bilanz  zwischen  Leistung  und  Verbrauch  des  Organis- 
mus zu  ziehen.  Da  nun  ein  Tier  auch  die  Fähigkeit  besitzt,  Wärme 
auf  mechanische  Art,  z.  B.  durch  Reibung  hervorzurufen,  so  erhebt 
sich  die  Frage,  ob  die  gesamte,  teils  unmittelbar,  teils  auf  mechani- 
schem Wege,  vom  Organismus  erzeugte  Wärme  dem  im  Körper  vor 
sich  gehenden  Verbrennungseffekte  quantitativ  entspricht  oder  äqui- 
valent ist.  Wenn  wir  dies  bejahen,  so  ist  auch  zu  vermuten,  dafs  die 
zur  Gewinnung  von  WTärme  auf  mechanischem  Wege  aufgewandte 
Arbeit  einem  bestimmten  Bruchteil  dieses  Effektes  entsprechen  wird. 
So  wurde  Mayer  darauf  gefĂĽhrt,  aus  der  physiologischen  Verbren- 
nungstheorie auf  eine  unveränderliche  Gröfsenbeziehung  zwischen 
Wärme  und  Arbeit  zu  schliefsen. 

Die  physikalische  Forschung  war  damals  sohon  auf  dem  Punkte 
angelangt,  dafs  Mayer,  ohne  selbst  Versuche  anzustellen,  das  Ă„qui- 
valent zwischen  Wärme  und  Arbeit  aus  den  vorhandenen  Daten  zu 
berechnen  vermochte.  Aus  der  Wärmemenge,  die  verbraucht  wird, 
wenn  ein  Gas  mit  Ăśberwindung  eines  darauf  lastenden  Druckes,  also 
unter  Leistung  von  Arbeit,  sich  ausdehnt,  ergab  sich,  dafs  diejenige 
Arbeit,  welche  durch  das  Emporheben  eines  Gewichtes  auf  die  Höhe 
von  365  Metern  dargestellt  i6t,  einer  Wärmemenge  äquivalent  ist, 
welche  die  Temperatur  des  gleichen  Gewichtes  Wasser  von  0°  auf  1° 
erhöhen  würde.  Spätere  Versuche  haben  für  dieses  mechanische 
Wärmeäquivalent  den  Wert  von  424  Kilogrammetern  ergeben. 

Die  Abhandlung,  in  weloher  Mayer  seine  Anschauungen  ent- 
wickelte, hatte  das  unverdiente,  aber  unter  den  näheren  Umständen 
begreifliche  MiĂźgeschick,  dafs  ihr  die  Spalten  einer  physikalischen- 
Zeitschrift  verschlossen  blieben.  Sie  wurde  im  Jahre  1842  in  Liebigs 
„Annalen  der  Chemie"  abgedruckt  und  von  den  Fachgelehrten  zunächst 
nicht  weiter  beachtet.  Einige  Jahre  später  erschien  eine  gröfsere 
Arbeit  Mayers,  in  der  er  das  Prinzip  der  Ă„quivalenz  auf  die  Ge- 
samtheit der  Naturerscheinungen  ausdehnte T)  und  der  Wärme,  der 
Elektrizität  und  den  übrigen  „Imponderabilien"  die  Materialität  unbe- 
dingt absprach.    „Es  gibt",  sagt  Mayer,  „in  der  Natur  eine  gewisse 

»)  Mayer,  Die  organische  Bewegung  in  ihrem  Zusammenhange  mit  dorn 
Stoffwechsel.  184*». 

20» 


Digitized  by  Google 


308 


Gröfse  von  immaterieller  Beschaffenheit,  welche  bei  allen  zwischen 
den  beobachteten  Objekten  stattfindenden  Veränderungen  ihren  Wert 
behält,  während  ihre  Erscheinungsform  auf  das  Vielseitigste  wechselt. u 
Diese  Gröfse  wurde  zuerst  als  „Kraft",  und  das  von  Mayer  in  obigen 
Worten  ausgesprochene  Gesetz  als  das  Prinzip  von  der  Erhaltung  der 
Kraft  bezeichnet  In  seiner  heutigen  Fassung  lautet  dieses  Grund- 
prinzip: Die  Energie  des  Weltalls  ist  konstant. 

Von  einem  anderen  Gebiete  ausgehend  und  seine  Folgerungen 
auf  eine  gröfse  Zahl  sinnreioher  Experimente  stützend,  gelangte  der 
Engländer  Joule  fast  zur  selben  Zeit  wie  Robert  Mayer  zur  Er- 
kenntnis der  Äquivalenz  zwischen  Wärme  und  Arbeit.  Joule  be- 
fafste  sich  seit  1840  mit  der  Wärme  Wirkung  des  galvanischen  Stromes. 
Er  fand  dieselbe  dem  Widerstande  und  dem  Quadrat  der  Strominten- 
«ität  proportional.  Diese  Untersuchung  wurde  auch  auf  Induktions- 
ströme ausgedehnt,  indem  Joule  die  Erwärmung  mafs,  welche  eine 
gewisse  Menge  Wasser  infolge  der  Wirkung  dieser  Ströme  erfuhr. 
Da  die  letzteren  duroh  die  Drehung  einer  raagnet-elektrisohen  Maschine, 
also  unter  Aufwand  von  mechanischer  Arbeit  erzeugt  wurden,  so  kam 
Joule  auf  den  Gedanken,  die  Kraft,  welche  seinen  Apparat  in  Be- 
wegung setzte,  zu  bestimmen  und  mit  der  erzeugten  Wärmemenge  zu 
vergleichen.  Seine  Versuche  ergaben,  dafs  diejenige  Wärme,  welche 
die  Temperatur  von  einem  Pfund  Wasser  um  1°  Fahrenheit  erhöht, 
einer  mechanischen  Kraft  entspricht,  die  ein  Gewicht  von  838  Pfund 
einen  Fufs  hoch  zu  heben  vermag.  Dieses  „mechanische  Wärme- 
äquivalent" ermittelte  Joule  auch,  indem  er  Wasser  durch  enge 
Röhren  trieb.  Im  letzteren  Falle  wurde  die  Temperatur  von  einem 
Pfund  Wasser  schon  bei  einem  Kraftaufwand  von  770  Fufspfund  um 
einen  Grad  erhöht.  „Ich  werde  keine  Zeit  verlieren",  sagte  Joule 
am  Schlufs  seiner  Abhandlung  vom  Jahre  1843,  „diese  Versuche  zu 
wiederholen  und  auszudehnen,  da  ich  ĂĽberzeugt  bin,  dafs  die  gewal- 
tigen Naturkräfte  durch  des  Schöpfers  Werke  unzerstörbar  sind,  und 
dafs  man  immer,  wo  man  eine  mechanische  Kraft  aufwendet,  ein  ge- 
naues Äquivalent  an  Wärme  erhält."  Joule  hat  Wort  gehalten  und 
seine  Experimente  ĂĽber  diesen  Gegenstand  bis  zum  Jahre  1878  fort- 
gesetzt. Seine  letzten  Bestimmungen  ergaben  fĂĽr  jenes  Ă„quivalent 
einen  Wert  von  772,33  Fufspfund. 

Angeregt  duroh  physiologische  Untersuchungen  wie  Robert 
Mayer,  gelangte  1847  der  damals  20  Jahre  alte  Helmholtz  zu  der- 
selben grofsen  Verallgemeinerung,  welche  Mayer  zuerst  ausgesprochen 
und  Joule  fĂĽr  einige  Gebiete  der  Physik  durch  seine  Versuche  als 


Digitizeci  by  Google 


309 


gĂĽltig  dargetan  hatte.  Helraholtz  stellte  sich  die  Aufgabe,  das  in 
der  Mechanik  schon  von  Huygens  eingefĂĽhrte  Prinzip  vom  ausge- 
schlossenen Perpetuum  mobile  auf  das  gesamte  Gebiet  der  Naturlehre 
zu  ĂĽbertragen. 

Obgleich  sich  die  betreffende  Arbeit  von  Helraholtz  durch  die 
raathematische  Behandlung  des  Gegenstandes  und  ihre  streng  wissen- 
schaftliche Sprache  von  den  Werken  Mayers  vorteilhaft  unterscheidet, 
fand  sie  gleichfalls  in  den  „Annalen  der  Physik"  keinen  Platz,  sondern 
gelangte  als  selbständige  Schrift  zur  Veröffentlichung.  Diese  Zurück- 
haltung der  Fachkreise,  der  auch  Joule  bei  den  englischen  Physikern 
und  Chemikern  anfangs  begegnete,  darf  man  nicht  ohne  weiteres  fĂĽr 
unberechtigt  halten.  Zweifel  und  Bedenken  sind  in  unserem  Zeitalter 
nicht  mehr  imstande,  das  Licht  einer  neuen  Wahrheit  zu  ersticken, 
sondern  sie  haben  oft  genug  dazu  beigetragen,  dafs  dasselbe  bald 
darauf  in  hellem  Glänze  strahlen  konnte.  Auoh  der  Umstand  mutete 
fĂĽr  die  neue  Lehre  sprechen,  dafs  mehrere  Forscher,  ohne  miteinander 
in  Verbindung  zu  stehen,  von  den  verschiedensten  Gesichtspunkten 
ausgehend,  schliefslich  zu  ihr  durchgedrungen  waren. 

Unsere  AusfĂĽhrungen  haben  gezeigt,  dafs  der  Fortschritt  der 
gesamten  Naturwissenschaften  auf  eine  VerknĂĽpfung,  wie  sie  in  dem 
Prinzip  von  der  Erhaltung  der  Energie  zum  Ausdruck  kam,  hindrängte, 
und  dafs  das  Verdienst  des  einzelnen  demgegenĂĽber  nicht  in  solchem 
Mafse  in  den  Vordergrund  gerĂĽckt  erscheint,  wie  es  bei  manohen 
anderen  grofsen  Entdeckungen  und  Verallgemeinerungen  der  Fall  ist. 


Digitized  by  Google 


Reisebilder  aus  Algerien,  Tunesien  und  der  Sahara. 

Von  Dr.  W.  Detmer,  Professor  an  der  Universität  Jena. 

(SchlĂĽte.) 

ill  man  ein  zum  Reiten  bestimmtes  Dromedar  besteigen  oder 
von  demselben  absteigen,  so  mufs  das  Tier  sich  in  die  Knie 
legen,  wozu  es  durch  einen  Druck  des  begleitenden  Arabers 
veranlafst  wird.  Manche  Kamele  sind  übrigens  äufserst  widerspenstig 
und  auch  bissig,  so  dafs  man  vorsichtig  sein  mufs.  In  die  Knie 
gesunken,  stimmen  die  Tiere  meist  ein  lautes  GebrĂĽll  an,  welches  bald 
mehr  demjenigen  der  Rinder,  bald  aber  auch  jenem  grofser  Raubtiere 
ähnelt. 

Die  gewöhnlichen  Dromedare  bewegen  sich,  wie  bereits  erwähnt 
worden  ist,  nur  sehr  langsam  vorwärts.  Dagegen  züchtet  man  in 
Tougourt  besondere  Tiere,  die,  sehr  kräftig  mit  Gerste  und  Datteln 
ernährt,  in  der  Tat  erstaunliche  Marschleistungen  zu  vollbringen  ver- 
mögen und  das  Pferd  in  dieser  Hinsicht  weit  übertreffen.  Diese 
Chameaux  coureures  dienen  zumal  zur  Beförderung  von  Kurieren,  die 
im  Dienste  der  Regierung  stehen.  Sie  legen  an  einem  Tage  mehr  als 
100  km  zurĂĽck;  ihre  Ausdauer  ist  dabei  derartig  grofs,  dars  sie  im 
stände  sind,  solche  Märsche  6  Tage  hintereinander  durchzuführen. 

Nach  einiger  Zeit  befanden  wir  uns  am  wild  zerrissenen  Bett 
eines  kleinen  Flusses,  der  noch  etwas  Wasser  fĂĽhrte.  Die  Vegetation 
erschien  hier  einigermafsen  ĂĽppig.  Wir  passierten  den  Flufs,  und  der 
Wagen  hielt  dann  bei  Bordi  Saada,  wo  die  Pferde  zum  erstenmal  ge- 
wechselt wurden.  An  der  Station  befindet  sich  nur  ein  festungsartig 
angelegtes  Gehöft,  welches  im  wesentlichen  militärischen  Zwecken 
dient.  Die  Franzosen  haben  nämlich  in  den  letzten  Jahrzehnten  mit 
bewunderungswĂĽrdiger  Energie  daran  gearbeitet,  sich  die  WĂĽste  zu 
orsohliefsen.  Sie  haben  einige  Militärposten  in  das  Gebiet  der  Tuareg, 
eines  wilden  Berbernstamraes  der  Sahara,  bis  800  km  sĂĽdlich  von  Biskra 
vorgeschoben.  Eine  der  wichtigsten  Stationen  dieser  Linie  ist  aber 
die  Oase  Tougourt,  welche  daher  mit  Biskra  telegraphisch  verbunden 


Digitized  by  Googl 


311 


werden  mutete.  Der  elektrische  Telegraph  genĂĽgt  hier  nioht.  Die 
Leitung  desselben  würde  von  aufständischen  Arabern  oder  Tuareg* 
zerstört  werden  und  nicht  leicht  wieder  herzustellen  sein.  Dagegen 
hat  der  optische  Telegraph,  mit  HĂĽlfe  dessen  man  bei  Dunkelheit 
durch  Lichtsignale  Depeschen  befördern  kann,  und  dessen  Stationen 
etwa  je  35  km  voneinander  entfernt  liegen,  in  diesen  unkultivierten 
Hegenden  noch  seine  hohe  Bedeutung. 

Die  Pferde  zogen  wieder  an;  in  schnellster  Fahrt  flog  der  Wagen 
dahin  ĂĽber  festen,  nur  mit  wenig  Sand  bedeckten,  fast  pflanzenleeren 
Boden.  Vielfach  tritt  der  naokte  Fels  an  der  Oberfläche  hervor.  In 
graugelben  Farbentönen  breitet  sich  die  unermefsliche,  in  wunder- 
barer LichtfĂĽlle  daliegende  WĂĽste  vor  dem  Auge  des  Beschauers  aus. 
Die  Sonne  brennt  heifs.  Über  dem  einförmigen  Landschaftsbilde  wölbt 
sioh  die  blaue  Himmelsglocke. 

Nach  einigen  Stunden  wird  in  der  kleinen  Oase  Chagga  aber- 
mals Halt  gemacht.  Wir  genossen  hier  eine  wunderliche  Musik,  in- 
dem mehrere  Frauen  vor  einer  der  elenden  LehmhĂĽtten  des  Ortes 
unaufhörlich  einen  überaus  monotonen  Gesang  zum  besten  gaben* 
Man  sagte  uns,  dafs  sich  Eingeborene  vor  zwei  Wochen  verheiratet 
hätten,  und  jene  Frauen  sängen  nun  bereits  14  Tage  lang  mit  kurzen 
Unterbrechungen  vor  dem  Hause  der  neu  Vermählten.  Als  Gegen- 
gabe wird  den  KĂĽnstlerinnen  Kaffee  gereicht. 

Weiter  ging  es  ĂĽber  sehr  sandigen  Grund,  einmal  durch  ein 
aufserordentlich  breites,  völlig  ausgetrocknetes  Flufsbett,  das  mit 
tiefem  Sand  und  Kies  angefüllt  war.  Auf  kleinen  oder  gröfseren 
HĂĽgelchen,  die  sich  in  schon  angegebener  Weise  bilden,  wuohsen  die 
blattarme,  gelbblĂĽhende  Euphorbia  Gujoniana,  Traganum  und  Ephedra 
fragilis.  Wir  erreichten  Kef-el-Dor,  abermals  eine  Station  des  opti- 
schen Telegraphen,  die  hart  am  Rande  eines  WĂĽstenplateaus  liegt. 
Dasselbe  fällt  hier  ziemlich  erheblich  und  steil  ab,  so  dafs  wir  das 
vor  uns  ausgebreitete  tiefere  Terrain  weithin  zu  ĂĽberblioken  ver- 
mögen. 

Und  welch  ein  wunderbar  grofsartiges  WĂĽstenbild  enthĂĽllt  sich 
hier  unseren  Blicken!  Wir  stehen  wirklioh  im  Begriff,  in  das  Herz 
der  Wüste  einzudringen.  Die  Aufmerksamkeit  ist  aufs  höchste  an- 
gespannt. 

Zur  Rechten  erheben  sich  einige  eigenartig  gestaltete  Felsbil- 
dungen. Vor  uns  dehnt  sich  eine  weite,  vegetationslose,  bellgelb 
schimmernde  Sandfläche  aus,  die  wir  alsbald  zu  durchqueren  haben. 
An  einigen  Stellen  ist  der  sehr  feinkörnige  Sand  tu  Dünen  zusammen- 


Digitized  by  Google 


312 

geweht,  welche,  da  sie  keine  Pflanzendecke  tragen,  beweglioh  sind 
und  ihren  Ort  wechseln  können.  Zur  Linken  erheben  sich  mit  spär- 
licher Vegetation  bekleidete,  hohe  DĂĽnen;  hinter  diesen  glauben  wir 
aber  zu  unserem  gröTsten  Erstaunen  ein  weites  Schneefeld  mit  einer 
im  Sonnenglanz  blendend  weifs  leuchtenden  Oberfläche  zu  erblicken. 
Das  ist  der  ersehnte,  mit  mächtiger  Salzkruste  bedeckte  Schott  Melrir, 
und  zwar  jener  Teil  desselben,  der  unter  dem  Namen  Sohott  Merouar 
bekannt  ist.  Wir  kommen  weiter  unten  auf  den  wunderbaren  See  zurĂĽck. 

Wir  fahren  über  die  Sandfläche  dahin.  Ein  Arm  des  Schott,  in 
dessen  Nähe  sich  Salz  und  Sandwüste  berühren,  wird  passiert  Am 
Horizont  tauchen  später,  in  Gestalt  eines  langgestreckten  dunkelen 
Bandes,  die  Palmenbestände  der  Oase  Ourir  auf.  Bald  liegt  dieses 
kleine  Paradies  der  WĂĽste  hinter  uns,  und  um  6  Uhr  abends  langen 
wir  endlich  sehr  ermĂĽdet  in  der  Karawanserai  von  Merayer  (wenig 
südl.  von  34°  n.  B.)  an. 

Der  Wagen  bog  in  das  Tor  einer  Mauer  ein,  welohe  die  eine 
Seite  eines  grofsen,  rechteckigen  Hofes  abschliefst,  während  die 
übrigen  Seiten  desselben  von  Wohnräumen  und  Stallungen  begrenzt 
werden.  Abends  bot  sich,  wie  sohon  mehrfach  an  anderen  Orten, 
Gelegenheit,  den  unvergleichlichen  Glanz  zu  bewundern,  mit  welchem 
die  Gestirne  am  klaren  Himmel  der  WĂĽste  leuohten. 

Ich  hatte  eigentlich  die  Absicht,  einige  Zeitlang  in  der  Oase 
Merayer  zu  verweilen,  da  der  Wirt  der  Herberge  aber  verreisen 
mufste,  zog  ich  es  vor,  nach  dem  5  km  entfernten  Ourir  zurĂĽck- 
zukehren, um  dort  ein  Unterkommen  zu  suchen.  Der  Weg  fĂĽhrt 
durch  sehr  ausgedehnte  Palmenbestände  (in  der  Oase  Merayer  gibt 
es  125  000  Dattelpalmen),  in  deren  Mitte  die  HĂĽtten  der  Eingeborenen 
liegen.  Jeder  EigentĂĽmer  hat  seinen  Palmengarten  durch  eine  Lehm- 
mauer von  demjenigen  seines  Nachbarn  abgegrenzt.  Wir  durch- 
schreiten noch  eine  weite  Sandfläche  und  befinden  uns  in  Ourir. 

Es  ist  bemerkenswert,  da  Ts  diese  Oase  16  m  unter  dem  Spiegel 
des  Mittelmeeres  liegt.  Solche  Bodendepressionen  sind  in  der  Sahara 
nicht  häufig,  denn  im  allgemeinen  ist  das  Terrain  derselben  erheblich 
höher  als  das  Meoresniveau  gelegen.  Von  einer  früher  einmal  ins 
Auge  gefalsten  kĂĽnstlich  einzuleitenden  Ăśberflutung  der  WĂĽste  kann 
daher  tatsächlich  keine  Rede  sein. 

Die  Regenmenge,  welche  in  Ourir  fällt,  ist  sehr  gering,  etwa 
nur  30  mm  im  Jahr.  Die  Schattentemperatur  der  Luft  fand  ich  am 
1.,  2.  und  3.  April  naohmittags  zwischen  1  und  2  Uhr  zu  22 — 25°  C. 
Im  Sommer  wird  es  natĂĽrlioh  viel  heifser,  und  in  dem  benachbarten 


Digitized  by  Google 


313 

Merayer  hatte  man  selbst  etwa  Mitte  März,  als  einige  Tage  der  ge- 
fĂĽrchtete, trockene,  ungeheure  Staubwolken  mit  sich  fĂĽhrende  WĂĽsten- 
wind (Scirroco)  wehte,  eine  Schattentemperatur  von  38°  C.  beobachtet. 
Die  Nächte  waren  in  Ourir  angenehm  kühl.  Morgens  6  Uhr  zeigte 
das  Thermometer  in  der  Oase  am  4.  April  13°  C,  eine  halbe  Stunde 
später  in  der  Wüste  aber  nur  9°C. 

Die  Oase  Ourir  ist  der  WĂĽste  Sahara  im  wahrsten  Sinne  des 
Wortes  abgewonnen  worden.  Es  fehlt  hier  an  natĂĽrlichen  Quellen, 
an  einem  Bach  und  auch  an  leicht  erreichbarem  Untergrundwasser. 
Um  das  lebenspendende  Wasser  zu  gewinnen,  raufsten  artesische 
Brunnen  angelegt  werden.  Dieselben  haben  eine  Tiefe  von  60  bis 
100  m.  Das  Wasser  quillt  aus  den  in  die  Bohrlöcher  eingeführten 
Kisenrohren  in  bedeutender  Menge  hervor.  Es  mufs  unter  erheb- 
lichem  Druck  stehen,  hat  immer  eine  Temperatur  von  24°,  und  wird 
in  Gräben  den  Palmenbeständen  zur  häufigen  Berieselung  des  Bodens 
derselben  zugefĂĽhrt. 

Die  Oase  Ourir  wurde  von  einer  Pariser  Aktiengesellschaft 
hauptsächlich  zur  Kultur  der  Dattelpalme  (man  hat  bis  jetzt  25  000 
Exemplare  gepflanzt)  angelegt.  Ich  wohnte  bei  dem  Direktor  dieser 
Plantage,  Herrn  Ăźonheaure,  und  bin  von  diesem  sowie  von  seiner 
Familie  in  ĂĽberaus  liebenswĂĽrdiger  Weise  aufgenommen  worden. 
Das  Haus  des  Herrn  Bonheaure,  von  festungsartigem  Aussehen,  um- 
gibt von  drei  Seiten  einen  grofsen  Hofraum;  die  vierte  Seite  dieses  Hofes 
wird  von  einer  mit  Eingangstoren  versehenen  Mauer  begrenzt  Im 
Erdgeschofs  des  Hauses  befinden  sich  Ställe  und  Wohnungen  für 
Gesinde.  Im  ersten  Stock,  zu  dem  vom  Hof  eine  Holztreppe  hinauf- 
führt, Wohnräume  für  den  Direktor  sowie  Speicher.  Weibliches 
Dienstpersonal  findet  man  im  Hause  nicht;  vielmehr  wird  das  Kochen 
von  einem  Eingeborenen  besorgt,  und  ein  anderer  Mann  wartet  die 
kleinen  Kinder. 

Den  Koch  habe  ich  wirklich  bewundern  mĂĽssen,  besonders  des- 
halb, weil  er  es  verstand,  das  in  hervorragendem  Mafse  als  Nahrungs- 
mittel dienende  Hammelfleisch  —  anderes  Fleisch  kommt  selten  auf  den 
Tisch  —  in  immer  neuen  Formen  zuzubereiten.  Am  ersten  Ostertag 
wurden  wir  durch  ein  besonders  merkwĂĽrdiges  Hammelgericht  er- 
freut Ein  am  Morgen  dieses  Tages  geschlachtetes  und  sogleich  ent- 
häutetes Tier  unterlag,  ohne  irgendwie  zerlegt  zu  werden,  der  folgenden 
Behandlung.  Man  zĂĽndete  ein  gelindes  Holzfeuer  im  freien  an. 
In  einiger  Höhe  über  der  verglimmenden  Asche  mufste  der  Hammel 
nun  4 — 5  Stunden  lang  ganz  langsam  geröstet  werden.    Zwei  Araber 


Digitized  by  Google 


314 

fafeten  das  Tier  dazu  an  Vorder-  und  Hinterbeinen  an,  um  dasselbe 
nun,  indem  sie  den  Braten  zuweilen  mit  Salzwasser  begossen,  uner- 
mĂĽdlich ĂĽber  der  Glut  zu  drehen  und  zu  wenden.  Abends  kam  das 
ganze  Tier,  in  eine  Serviette  eingewickelt,  auf  die  Tafel.  Zu  meiner 
Verwunderung  gab  es  weder  Teller,  noch  Messer,  noch  Gabel;  noch 
mehr  erstaunlo  ich  aber,  als  die  TiBchgenossen  einfach  mit  den  Händen 
Stücke  des  köstlichen  Bratens  losrissen  und  in  den  Mund  führten. 
Das  Gericht  war  aber  wirklich  vorzĂĽglich.  Der  Araber  hat  recht, 
wenn  er  dasselbe  als  ein  Feslessen  betrachtet  und  zumal  dann  be- 
reitet, wenn  er  seine  Gäste  besonders  ehren  will. 

Neben  dem  erwähnten  Hause  stehen  in  langen  Reihen  die  aus 
Lehm  erbauten  und  mit  einer  aus  Palmenblättern  hergestellten  Be- 
dachung versehenen  Hütten  der  ständigen  Arbeiterschaft  der  Oase. 
Jede  HĂĽtte  umfafst  nur  einen  Raum.  Die  aus  einem  mit  einer  Matte 
belegten  Brett  bestehende  Schlafstelle  ist  in  ca.  V2  m  Höhe  über  dem 
Erdboden  angebracht,  nioht  auf  dem  Boden  selbst,  wie  z.  B.  in  den 
Wohnungen  der  Kabylen  des  Atlas.  Man  hat  sich  nämlich  in  Ourir 
immer  nach  Möglichkeit  vor  den  Skorpionen  zu  schützen,  die  hier 
ziemlich  häufig  sind.  Die  Menschen  fürchten  den  Stich  dieses  Tieres 
sehr,  den  dasselbe  mittelst  seines  Schwanzes  ausfĂĽhrt,  denn  erfahrungs- 
gemäfs  bedingt  eine  eingetretene  Vergiftung  oft  Siechtum  oder  ruft 
bei  Kindern  sogar  den  Tod  des  betroffenen  Individuums  hervor. 

Wahre  Paläste  sind  die  Wohnungen  der  ständigen  Arbeiter  jenen 
in  ihrer  unmittelbaren  Nähe  errichteten  Hütten  gegenüber,  welche 
solche  Arbeiter  erbaut  haben,  die  nur  einige  Zeit  in  der  Oase  tätig 
sind.  Sie  besitzen,  ebenso  wie  das  Zelt  eines  Lappländers,  die  Gestalt 
eines  Zuckerhutes  und  bestehen  aus  in  die  Erde  gestecktem,  oben 
xusammenneigendem  Stangenwerk,  das  mit  Palmen  blättern  bedeckt  ist. 
Eine  kleine  Ă–ffnung  gestattet  es,  in  die  HĂĽtte  hineinzukriechen. 

Ourir  liegt  in  einem  Landstrich,  den  man  Oned-Rir  nennt.  Die 
Eingeborenen  sind  keine  Araber,  sondern  sie  gehören  einer  eigen- 
tĂĽmlichen Mischrasse  von  Negern  und  Berbern  an.  Die  Hautfarbe 
dieser  Menschen  ist  eine  sehr  dunkele.  Die  Männer  tragen  das  Haar 
ganz  kurz  rasiert  Die  Frauen  sind  auffallend  klein.  Ihr  schwarzes 
Haar  reiben  sie  mit  öl  ein,  so  dafs  es  in  langen,  oft  durch  Henna 
rötlich  gefärbten  Strähnen  herabhängt.  Arme  und  Hals  der  Frauen, 
welche  nicht  von  dem  hemdartigen  Gewand  bedeckt  werden,  täto- 
wieren sie. 

In  der  Nähe  der  Arbeiterwohnungen  befindet  sich  auch  das 
Grab  eines  Marabut.    Diese  Marabuts  sind  Einsiedler,  die  sich  aus 


Digitized  by  Go 


315 


wirklicher  oder  geheuchelter  Frömmigkeit  von  der  Welt  zurückziehen 
und  oft  als  Heilige  und  Wundertäter  von  ihren  muhammedanischen 
Glaubensgenossen  verehrt  werden.  Wenn  sich  irgendwo  ein  Marabut 
niedergelassen  hat,  und  die  Bevölkerung  durch  seine,  mit  lauter 
Stimme  geschrieencn  Gebete  auf  ihn  aufmerksam  geworden  ist,  dann 
baut  man  dem  heiligen  Manne  eine  Hütte  und  bringt  ihm  täglich 
Nahrung.    Stirbt  der  Einsiedler,  so  errichtet  man  ihm  vielfach  ein 


Grab  eines  Marabut. 


Grabdenkmal  in  Gestalt  einer  Kapelle,  die  von  den  Gläubigen  be- 
sucht wird.  Ein  neuer  Marabut  stellt  sich  alsbald  ein,  und  derjenige 
von  Ourir  scheint  ein  recht  vergnĂĽgter  Mann  zu  sein,  dem  das  dolce 
far  niente  gar  wohl  gefällt. 

Die  Dattelpalme,  die  wichtigste  Kulturpflanze  der  Saharaoasen, 
erzeugt  einen  Stamm  von  vielen  (bis  ca.  20)  Metern  Höhe  und  einen 
Umfang,  der  oft  mehr  als  2  m  beträgt.  Dieser  Stamm  ist  sehr  selten, 
wohl  nur  infolge  von  Verletzungen,  verzweigt.  Das  Ende  des  säulen- 
artigen Stammes  trägt  die  herrliche  Laubkrone,  die  aus  vielen,  3  bis 
4  m  langen,  mit  mächtiger  Mittelrippe  versehenen,  graugrünen  Fieder- 
blättern besteht.    Indem  die  älteren  Blätter  absterben  und  im  ver- 


Digitized  by  Google 


316 

trockneten  Zustande  herabhängen,  erfährt  die  Schönheit  der  Pflanze 
oft  eine  erhebliche  Beeinträchtigung.  Bei  sorgfältiger  Kultur  entfernt 
man  ĂĽbrigens  diese  nutzlosen  Teile  des  Baumes;  sein  Stamm  bleibt 
aber  immer  von  den  Resten  der  basalen  Teile  der  Blätter  bedeckt, 
so  dafs  die  Oberfläche  desselben  nicht  geglättet  sondern  wie  be- 
schuppt erscheint. 

Die  Dattelpalme  ist  eine  diöcische  Pflanze,  d.  h.  gewisse  Indi- 
viduen des  Baumes  erzeugen  nur  männliche,  andere  nur  weibliche 
Blüten.  Dieselben  sind  zu  grofsen,  vielfach  verzweigten  Blütenständen 
vereinigt,  welche  von  einer  mächtigen,  anfangs  völlig  geschlossenen, 
sich  aber  später  öffnenden  Scheide  umgeben  werden.  Jede  Einzel- 
blüte besteht  aus  6  Blütenhüllblättern  sowie  den  Staubgefäfsen  resp. 
dem  Fruchtknoten. 

In  Ourir  standen  die  Dattelpalmen  gerade  in  BlĂĽte.  Man  kulti- 
viert in  der  Oase  hauptsächlich  weibliche  und  nur  relativ  wenige 
männliche  Bäume.  Die  Bestäubung  wird  auf  künstlichem  Wege  aus- 
geführt. Man  schneidet  kleine  Zweige  von  den  männlichen  Blüten- 
ständen ab  und  führt  diese  in  die  weiblichen  Blütenstände  ein.  wenn 
deren  Scheide  sich  zu  öffnen  beginnt.  Wird  diese  Arbeit,  der  man 
natĂĽrlich  viel  Sorgfalt  widmen  mufs,  zur  rechten  Zeit  vorgenommen, 
so  ist  die  Befruchtung  gesichert.  Die  Frucht  stellt  eine  Beere  mit 
ĂĽberaus  wohlschmeckendem  Fleisch  dar,  das  einen  harteu  Kern,  den 
Samen,  umschliefst. 

Die  Vermehrung  der  Dattelpalme  wird  in  der  Kultur  nicht  durch 
Samen  herbeigeführt,  denn  sät  man  diesen  aus,  so  erhält  man  er- 
fahrungsgemäfs  meistens  männliche  Pflanzen  oder  weibliche  Indi- 
viduen, die  Früchte  von  geringerer  Qualität  produzieren.  Man  ver- 
mehrt die  Palme  daher  auf  vegetativein  Wege,  Indem  man  die  an  der 
Basis  älterer  Bäume  zum  Vorschein  kommenden  Schöfslinge  aus- 
pflanzt. Die  Schöfslinge  männlicher  Palmen  liefern  immer  wieder 
männliche,  diejenigen  weiblicher  Exemplare  stets  weibliche  Individuen. 
Nach  etwa  öjähriger  Vegetation  können  die  ersten  Früchte  von  den 
jungen,  noch  niedrigen  Palmen  geerntet  werden.  Der  Baum  ent- 
wickelt sich  fortan  immer  kräftiger;  er  kann  ca.  100  Jahre  alt  werden. 
Die  Zeit  der  Ernte  fällt  in  den  Herbst  Die  völlig  reifen  Früchte 
sind  von  bräunlicher  Farbe,  weich  und  sehr  zuckerreich.  Nicht  gänz- 
lich gereifte  Datteln  sehen  gelblich  aus;  ihr  Fleisch  ist  von  etwas 
hiirterer,  mehliger  Konsistenz.  Ăśbrigens  existieren  viele,  offenbar 
durch  die  Kultur  entstandene  Varietäten  der  Dattelpalme,  deren  Früchte 
einen  recht  verschiedenen  Wert  besitzen.    Will  man  die  Dattel  längere 


Digitizeci  by  Google 


317 


Zeit  aufbewahren,  so  verpackt  man  sie  bei  sorgfältiger  Konservierung- 
in Steintöpfen. 

Die  Dattelfrucht  stellt  in  der  Sahara  nicht  nur  wie  bei  uns  ein 
Genufs-,  sondern  ein  wirkliches  Nahrungsmittel  dar.  Ăśberdies  werden 
bedeutende  Dattelmengen  in  ferne  Gegenden  versandt,  und  aus  diesen 
Gründen  hat  die  Kultur  der  Palme  die  höchste  Bedeutung  für  die 
WĂĽstenbewohner.  Ein  Baum  kann  einen  Rohertrag  im  Wert  von 
20—80  Frcs.  geben.  Jede  Palme,  die  Eingeborenen  gehört,  ist  von  der 
französischen  Regierung  mit  einer  jährlichen  Steuer  von  0,5  Frcs.  belegt, 
die  Franzosen  selbst  haben  fĂĽr  ihre  Palmen  keino  Abgaben  zu  entrichten. 

In  Ourir  gedeihen  die  ausgedehnten,  wohlgepflegten  Palmen- 
bestande,  in  denen  die  Bäume  in  langen  Reihen  gruppiert  sind,  auf 
einem  sandigen,  salzhaltigen  Boden. 

Ein  arabisches  Dichterwort  sagt,  „dafs  die  Königin  der  Oasen 
(die  Dattelpalme)  ihren  Fufs  in  das  Wasser,  ihr  Haupt  aber  in  das 
Feuer  des  Himmels  taucht." 

Unter  den  Palmen  kultiviert  man  in  Ourir  noch  eine  Reihe  ver- 
schiedener Pflanzen,  Spargel,  Kartoffeln,  Aprikosen-,  Feigenbäume, 
besonders  aber  in  neuerer  Zeit  mit  gutem  Erfolg  Baumwolle.  Die 
Saat  derselben  erfolgt  im  März,  die  Ernte  der  Kapseln  im  September. 

Die  Palmenbestände  in  Ourir  und  anderen  Oasen  gewähren  zu- 
mal infolge  ihrer  Ausdehnung  durchaus  den  Eindruck  von  Wäldern. 
In  der  Nähe  der  menschlichen  Wohnungen  ist  der  Aufenthalt  in 
ihnen,  wenigstens  am  Tage,  nicht  sehr  angenehm,  denn  hier  sind  wir 
dem  Stich  zahlreicher  kleiner  Fliegen  ausgesetzt.  Entfernen  wir  uns 
aber  weiter  von  den  Häusern,  so  können  wir  uns  ungestört  dem 
Zauber  hingeben,  den  die  Palmenwelt  auszuĂĽben  vermag.  Immer 
wieder  aufs  neue  wird  unser  Auge  duroh  die  vornehmen  Formen 
schön  gewachsener  Bäume  gefesselt.  Wir  wandern  in  einem  ge- 
dämpften Licht  unter  den  in  langen  Reihen  gruppierten  Palmen  da- 
hin; nur  hier  und  dort  strahlt  das  volle  Sonnenlicht  auf  den  sandigen 
Boden  hernieder.  Wenn  die  Windsbraut  durch  die  Kronen  rauscht, 
vernehmen  wir  ein  an-  und  abschwellendes  Wogen,  welches  dem- 
jenigen in  einem  duroh  Luftströmungen  bewegten  Nadelholzbestande 
gleicht.  Köstlich  ist  der  Aufenthalt  in  einem  Palmenwald  kurz  vor 
Sonnenuntergang.  Wenn  dann  die  Dämmerung  eintritt,  beginnen 
zahlreiche  Frösche  auf  dem  feuchten,  überflutet  gewesenen  Boden  ein 
Konzert,  und  das  Zirpen  der  Grillen  vervollständigt  dasselbe.  Noch 
später  hören  wir  in  kurzen  Zwischenräumen  die  weithin  vernehmbaren, 
klagenden  Laute  der  Eule. 


Digitized  by  Google 


318 


Wir  wenden  uns  von  der  Oase  Ourir  dem  nahen  Schott  Melrir 
zu.  An  SanddĂĽnen  vorĂĽberschreitend,  gelangen  wir  immer  mehr  in 
ein  Gebiet,  das  den  Typus  echter  Salzsteppe  trägt  Am  Ufer  des  Sees 
stehen  vereinzelte  TamariskenbĂĽsche  (Tamarix  gallica)  von  einigen 
Metern  Höhe,  die  schon  aus  weiter  Entfernung  sichtbar  sind.  Die 
ĂĽbrige  Vegetation  bildet  vielfach  einen  fast  geschlossenen  Rasen  von 
graugrüner  Farbe,  während  die  oft  einige  Fufs  hohen  Gewächse  an 
anderen  Stellen  ziemlich  weite  LĂĽcken  zwischen  sich  lassen.  Die 
Oberfläche  des  Sandbodens  ist  durch  Salzeinlagerung  verkrustet  Der 
Schott  selbst  trägt  keine  Vegetationsdecke.  Ein  fast  beängstigend  wir- 
kendes Todesschweigen  herrscht  in  der  von  den  heifsen  Sonnenstrahlen 
durchglühten  und  in  Lichtfülle  getauchten  Einöde. 

In  der  Umgegend  von  Ourir,  zumal  am  Schott  wachsen  sehr 
merkwĂĽrdige  Pflanzen,  von  denen  viele  typische  Halophyten  sind; 
Phelipea  violacea,  Limoniastrum  Guyonianum,  Nitraria  tridentata,  Zygo- 
phyllum  album,  Juncus  maritimus,  Tamarix  gallica,  Statice  veninosa, 
Traganura  nudatum,  Salicornia  fruticosa,  Zollikofenia  resedifolia.  Die 
meisten  dieser  Gewächse  tragen  xerophilen  Charakter,  der  sich  z.  B. 
in  der  geringen  Gröfse  ihrer  Blätter,  Succulenz  der  oberirdischen  Or- 
gane, heller  Färbung  der  Oberfläche  ihrer  verholzten  Stengel,  Salz- 
ausscheidung bei  Tamarix  und  Nitraria  ausprägt  Neuere  Unter- 
suchungen haben  in  der  Tat  gelehrt,  dafs  es  fĂĽr  Pflanzen,  die  sehr 
salzreichen  Boden  bewohnen,  von  grofser  biologischer  Bedeutung  ist 
wenn  sie  mit  Schutzmitteln  gegen  lebhafte  Transpiration  versehen  sind. 

Der  Schott  Melrir  nimmt  die  am  tiefsten  gelegenen  Orte  (ca.  30  m 
unter  dem  Spiegel  des  Mittelmeeres)  jener  Bodendepression  ein,  in 
der  wir  uns  bei  Ourir  befinden.  Er  stellt  ein  Sammelbassin  fĂĽr 
Wasser  dar.  Weil  indessen  der  Wasserzuflufs  an  sich  sehr  gering 
ist,  ferner  aufserordentlich  wenig  Regen  in  den  Wüstenregionen  fällt 
und  zugleich  im  Sommer  eine  hohe  Temperatur  herrscht  so  fĂĽllt  den 
See  höchstens  im  Winter  eine  gröfsere  Menge  Salzwasser  an.  So- 
gleich bei  Beginn  der  wärmeren  Jahreszeit  ist  die  Verdunstung  viel 
bedeutender  als  der  Wasserzuflufs,  und  das  Salz  krystallisiert  daher 
an  der  Oberfläche  des  Schotts  aus,  denselben  wie  mit  einer  Schnee- 
decke ĂĽberziehend. 

Das  Salz  bedeckt  den  See  in  Gestalt  einer  mehr  oder  minder 
dicken  Kruste.  Vielfach  ist  dieselbe  so  mächtig,  dafs  sie  das  Gewicht 
des  Menschen,  der  den  See  passiert,  zu  tragen  vermag.  An  anderen 
Stellen  kann  der  Wanderer  einbrechen,  und  das  ist  sehr  gefährlich, 
denn  er  ist  dann  unter  Umständen  rettungslos  verloren,  weil  er  in 


Digitizeci  by  Google 


319 

den  sehr  feinkörnigen,  mit  Salzwasser  durchtränkten  Sandmassen  wie 
in  einem  Schlamm  versinkt. 

Recht  interessant  gestaltete  sich  auch  die  RĂĽckfahrt  von  Ourir 
nach  Biskra.  Ich  reiste  zusammen  mit  einem  französischen  General, 
der  von  einer  Inspektionsreise  aus  Tougourt  heimkehrte,  mit  dessen 
Adjutanten,  Herrn  Professor  BrĂĽhl  aus  Paris,  und  einem  Kaid,  einem 
FĂĽrsten  der  Nomaden  der  algerisohen  Sahara.  Bei  Kef-el-Dor,  mitten 
in  der  Wüste,  hielt  der  Wagen  plötzlich.  Vornehme  Araber  im 
wallenden  Burnus  hielten  zur  Seite  desselben  Spalier.  Ein  Teppioh 
war  vom  Wagen  bis  zum  Eingang  eines  grofsen,  in  der  WĂĽste  auf- 
geschlagenen Zeltes  ausgebreitet.  Der  Kaid  hatte  das  Zelt  zu  Ehren 
des  Generals  errichten  lassen.  Er  forderte  Herrn  BrĂĽhl  und  mich 
auf,  seine  Gäste  zu  sein.  Wir  traten  in  das  Zelt  ein,  das  durch  eine 
aus  Teppiohen  gebildete  Wand  in  zwei  Räume  geteilt  war.  In  dem 
kleineren  Raum  stand  ein  niedriger  Diwan;  in  dem  gröfseren,  dessen 
Boden  und  Wände  prachtvolle  Teppiche  schmückten,  ein  reich  ge- 
deckter Tisch.  Der  Kaid  selbst  reichte  uns  Kaffee,  Kuchen  und  ver- 
zuckerte Mandeln.  Nach  etwa  halbstĂĽndigem  Aufenthalt  verab- 
schiedeten wir  uns  von  unserem  liebenswĂĽrdigen  Wirt  und  reisten 
weiter  nach  Biskra. 


Angaben  Uber  benutzte  Literatur: 
Battandier  et  Trabut,  L'Algerie,  Paris,  1898. 

Qaoll-Fels,  Riviera,  SĂĽdfrankreich,  Corsica,  Algerien  und  Tunis,  18'.)7.  (Meyeis 

ReisebĂĽcher.) 
Haeckel,  Deutsche  Rundschau,  1890. 
Hann,  Handbuch  der  Klimatologie.   2.  Auflage,  1897. 
Kobelt,  Reiseerinnerungen  aus  Algerien  und  Tunis,  1885. 
v.  Mal  trau,  Drei  Jahre  im  Nordwesten  von  Afrika,  1868. 
Oppel,  Landschaftskunde,  1887. 

Schimper,  Pflanzengeographie  auf  physiologischer  Grundlage,  1898. 
Sievers,  Afrika,  1891. 

Tchihatchef,  Spanien,  Algerien  und  Tunis,  1882. 
Volkens,  Die  Flora  der  ägyptisch-arabischen  Wüste,  1887. 
Walther,  J.,  Das  Oesetz  der  WĂĽstenbildung,  Berlin,  1900. 

Sehr  dankbar  bin  ich  den  Herren  Professoren  Rattandier  und  Trabut  in 
Algier  dafĂĽr,  dass  sie  mich  in  entgegenkommendster  Weise  ĂĽber  die  Flora  ihres 
Land  es  orientierten.  Herrn  Prof.  Hau  sk  n  echt  in  Weimar  sage  ich  verbindlichsten 
Dank  fĂĽr  die  Bestimmung  mitgebrachter  Pflanzen.  Die  Photographien,  welche 
zur  Herstellung  der  Bilder  dieses  Aufsatzes  dienten  kaufte  ich  in  Afrika. 


Digitized  by  Google 


Technische  Rundschau. 

Von  Dr.  Gustav  Lauter  in  Berlin. 

n  der  Natur  und  Technik  spielen  die  Silikate  eine  sehr  grolse 
Rolle.  Bilden  sie  einerseits  einen  bedeutenden  Teil  der  festen 
Erdrinde,  so  werden  sie  andererseits  in  weitestem  Umfange  und 
in  reiohster  Mannigfaltigkeit  zu  Gefäßen  aller  Ar:,  zu  Bausteinen  und 
sonst  noch  zu  zahlreichen  Zwecken  verarbeitet. 

Sowohl  die  natĂĽrlichen,  wie  die  kĂĽnstlich  hergestellten  Silikate 
und  Silikatmischungen  kommen  in  so  sehr  verschiedener  Gestalt  und  mit 
so  zahlreichen  Übergängen  untereinander  vor,  dafs  es  schwer  ist,  sie 
in  ein  geordnetes  System  zu  bringen.  So  werden  denn  auch  fast  in 
jedem  einzelnen  Lehrbuch  die  Gesteine  sowohl,  wie  auch  die  Erzeug- 
nisse der  Glas-  und  keramischen  Industrie  nach  ganz  verschiedenen 
Gesichtspunkten  geordnet  Die  Verwirrung  auf  diesem  Gebiete  ist 
sogar  so  grofs,  dafe  öfters  dieselben  Bezeichnungen  bei  dem  einen 
Schriftsteller  etwas  ganz  anderes  bedeuten,  als  bei  dem  anderen. 

Für  unsere  Zweoke  können  wir  vielleicht  die  natürlichen  Silikate 
folgendermaßen  einteilen:  Zunächst  kämen  die  kristallisierten  und 
kristallinischen,  einheitlich  zusammengesetzten  oder  aus  einer  Mischung 
verschiedener  Silikate  bestehenden  Gesteine.  Hierher  wĂĽrden  Quarz. 
Granit,  Lava  und  dergleichen  gehören. 

Es  kämen  dann  die  Silikate,  die  sich  nicht  durch  kristallinische 
Form,  sondern  durch  gleichartige,  amorphe  Beschaffenheit  auszeichnen, 
wie  z.  B.  Obsidian  einerseits,  Opal  andererseits.  Ihre  Herkunft  und 
ihre  Eigenschaften  sind,  den  beiden  gewählten  Beispielen  entsprechend, 
verschieden,  je  nachdem  sie  durch  rasches  Erstarren  einer  feurigen 
Schmelze  oder  durch  Erhärten  einer  wässerigen  Gallerte  entstanden 
sind.  Sind  die  Vertreter  dieser  letzteren  Klasse  und  ihrer  beiden 
Untergruppen  schon  verhältnismäfsig  nicht  häutig,  so  gehören  vollends 
die  mehr  oder  woniger  gebrannten  und  gesinterten  Silikate  zu  den 
mineralogischen  MerkwĂĽrdigkeiten.  Sie  sind  durch  sogenannte  geo- 
logische Kontakt  Wirkungen  entstanden,  indem  vulkanische  Massen  ältere 


Digitized  by  Google 


321 

Sohiohten  durchbrochen  und  sie  an  der  BerĂĽhrungsstelle  mehr  oder 
weniger  stark  erhitzt  haben. 

Schließlich  wären  dann  noch  die  verkitteten  Silikate  zu  nennen, 
bei  denen  mehr  oder  weniger  kleine  oder  grofse  Teilchen  durch  ein 
Bindemittel  zu  einer  festen  Masse  zusammengehalten  werden.  Hierher 
gehören  Sandstein,  Nagelfluh  u.  8.  w. 

Diesen  Gruppen  natĂĽrlicher  Silikate  entsprechen  auch  im  allge- 
meinen die  technisoh  hergestellten  Silikate,  nur  mit  dem  Unterschiede, 
daĂź  die  Wichtigkeit  der  einzelnen  Gruppen  anders  verteilt  ist.  Was 
zunächst  die  kristallisierten  Silikate  anbetrifft,  so  werden  solche  inr 
der  Technik  nur  wenig  hergestellt  Von  den  gelegentlichen  Versuchen 
zur  Erzeugung  künstlicher  Mineralien  können  wir  hier  ganz  absehen. 
Immerhin  aber  gehört  hierher  das  entglaste  Glas,  sowie  die  daraus 
neuerdings  gewonnenen  Erzeugnisse.  Dagegen  nehmen  die  amorphen 
Silikate  einen  sehr  grofsen  Raum  ein  und  bilden  die  Grundlage  der 
ganzen  Glasindustrie.  Auch  das  Wasserglas  gehört  hierher.  Eben- 
falls sind  die  gebrannten  und  gesinterten  Silikate  von  größter  Bedeu- 
tung; die  keramische  und  Ziegelindustrie  beruhen  auf  ihrer  Verarbei- 
tung. Was  schliefslioh  die  verkitteten  Silikate  anbetrifft,  so  gehören 
hierher  Mörtel,  Kalksandstein  und  die  Anwendung  der  Zemente. 

Gehen  wir  nun  zur  Besprechung  dessen  ĂĽber,  was  die  beiden 
angefĂĽhrten  Hauptgruppen  von  Silikaten  fĂĽr  die  Technik  bedeuten,  so 
kommen  die  natĂĽrlichen  Silikate  hier  nach  zwei  Richtungen  in  Be- 
tracht, nämlich  einerseits  insofern,  als  sie  ohne  weiteres  benutzt  wer- 
den, zweitens  soweit  sie  die  Rohstoffe  zur  Herstellung  der  kĂĽnst- 
lichen Silikate  liefern.  Die  Verwendung  der  natĂĽrlichen  Silikate  an 
und  fĂĽr  sich  ist  ausschlieĂźlich  die  als  Baumaterial,  wobei  namentlich 
ihre  Wetterbeständigkeit  einerseits,  ihre  bedeutende  Druckfestigkeit 
andererseits  ausgenutzt  wird.  Die  Bruch-  und  Zugfestigkeit  der  Sili- 
kate ist  dagegen  verhältnismäßig  nicht  so  sehr  bedeutend ;  in  dieser 
Beziehung  werden  sie  von  Holz  und  namentlich  von  Eisen  weit  ĂĽber- 
troffen. Auch  ist  im  allgemeinen  die  Feuerfestigkeit  der  natĂĽrlichen 
Silikate  nicht  so  sehr  groĂź.  Sie  sind  zwar  an  und  fĂĽr  sich  durch 
Feuer  nur  bei  den  höchsten  Hitzegraden  schmelzbar,  werden  aber 
schon  bei  verhältnismäßig  geringen  Wärmegraden  von  Sprüngen 
durchsetzt,  so  daĂź  damit  errichtete  Bauwerke  zusammenstĂĽrzen.  Dieser 
Umstand  läßt  sogar  solide  ausgeführte  hölzerne  Treppen  als  in  ge- 
wisser Hinsicht  feuersicherer  erscheinen  als  solche  mit  Granitstufen. 
Jedoch  zeichnen  sich  auch  manche  natĂĽrlichen  Silikate,  wie  z.  B.  ge- 
wisse Sandsteine,  durch  einen  hohen  Grad  von  Feuersicherheit  aus. 

Himmel  und  Erde.  1903.   XV   l  21 


Digitized  by  Google 


322 

Die  gebrannten  Steine  dagegen  besitzen  eine  grofee  Widerstandsfähig- 
keit gegen  Beschädigungen  durch  Feuer. 

Unter  den  künstlich  erzeugten  Silikaten  ist  es  zunächst,  wie 
schon  angedeutet,  in  der  ersten  Abteilung  der  kristallinischen  Körper 
allein  das  entglaste  Glas,  das  in  einem  gewissen  Umfange  Ver- 
wendung findet.  Schon  der  alte  Reaumur  hatte  beobachtet,  dafs 
Glas  beim  langsamen  AbkĂĽhlen  seine  Durchsichtigkeit  verliert  und 
zu  einer  Masse  von  kristallinischer  Zusammensetzung  erstarrt,  die  in 
gewisser  Hinsicht  mit  dem  Porzellan  einige  Ă„hnlichkeit  besitzt.  Sie 
wurde  deshalb,  namentlich  frĂĽher,  auch  Rt-aumursches  Porzellan  ge- 
nannt. Reaumur  versprach  sich  seinerzeit  viel  von  der  Verwertung 
dieses  sogenannten  eutglasten  Glases,  jedoch  blieb  eine  solche  bis  in 
die  letzten  Jahre  vollständig  aus.  Erst  vor  noch  nicht  so  langer  Zeit 
ist  es  einem  französischen  Ingenieur  namens  Garchey  gelungen, 
Hausteine,  Fufsbodenbelagplatten  u.  s.  w.  aus  entglastem  Glase  in 
grofsem  Mafstabe  herzustellen.  Der  Erfinder  hat  den  nach  seinem 
Verfahren  gewonnenen  Erzeugnissen  den  Namen  Keramo  gegeben,  der 
allerdings  nicht  sehr  glücklich  gewählt  ist.  Denn  wenn  es  auch  mit 
der  Masse  eines  keramischen  Erzeugnisses,  nämlich  des  Porzellans, 
eine  gewisse  Ă„hnlichkeit  besitzt,  so  ist  es  darum  doch  nicht  ein  Stoff, 
dessen  Verarbeitung  unter  den  Begriff  der  Keramik  fällt  Denn  kera- 
mische Erzeugnisse  sind  als  solche  Produkte  der  Industrie  anzu- 
sprechen, die  aus  einer  feuchten  bildsamen  Masse,  nämlich  aus  Ton 
oder  irgend  einer  Tonmischung,  geformt  sind,  die  man  danach  einem 
mehr  oder  weniger  starken  Brande  unterworfen  hat,  und  die  schliefs- 
lich  als  Gefäfse  oder  zu  ähnlichen  Zwecken  dienen  sollen. 

Doch  um  nun  zum  Verfahren  der  Herstellung  der  Keramosteine 
zurückzukehren,  so  geschieht  diese  in  der  Art,  dafs  Glasabfälle  in 
Kollergängen  gemahlen  und  dann  in  Glaspulver,  Glassand  und  Glaskies 
von  sechs  verschiedenen  Feinheitsgraden  sortiert  werden.  Darauf  wird 
das  so  zerkleinerte  Glas  in  Formen  von  Chamotte  eingebracht  und 
zwar  derartig,  dafs  der  grobe  Glaskies  auf  den  Boden  der  Form 
kommt,  dafs  dann  immer  feinere  Glasteile  folgen,  bis  zu  oberst  das 
feinste  Glaspulver  aufgestreut  wird.  Alsdann  wird  die  Glasmasse 
längere  Zeit  auf  Rotglut  erhitzt,  so  dafs  sich  das  Glas  auf  einer  nioht 
viel  unterhalb  seines  Schmelzpunktes  liegenden  Temperatur  befindet, 
bei  der  es  eben  schon  zu  erweichen  beginnt.  Das  Glas  geht  dann 
allmählich  in  den  entglasten  Zustand  über  und  verwandelt  sich  zu- 
gleich in  eine  teigförmige  Masse.  Schliefslich  wird  es  in  nooh  heifsem 
Zustande  mittelst  einer  hydraulischen   Presse  unter  sehr  starkem 


Digitized  by  Go 


.-,23 


Druck  in  die  gewĂĽnschte  Form  gebracht  und  alsdann  dem  KĂĽhlofen 
zu  vollständiger  Abkühlung  zugeführt.  Die  auf  diese  Weise  erhaltenen 
Platten  bestehen  aus  einer  zusammenhängenden  Masse  von  entglastem 
Glase.  Sie  haben  die  hohe  Widerstandsfähigkeit  von  gewöhnlichem 
Olas  gegen  Witterungseinflüsse  vollständig  bewahrt,  übertreffen  es 
jedoch  noch  durch  eine  viel  gröfsere  Unerapfindlichkeit  gegen 
mechanische  Beschädigungen. 

Diese  Keramosteine  werden  nicht  nur  in  Frankreich,  sondern 
auch  in  Deutschland  bereits  in  fabrikmäfsigem  Marsstabe  hergestellt; 
jedoch  soheint  ihre  Anwendung  nicht  in  dem  Umfange  Eingang  ge- 
funden zu  haben,  wie  es  anfänglich  wohl  erwartet  werden  konnte. 

Die  glasigen  Silikate  bilden  sohon  seit  Jahrtausenden  das  Er- 
zeugnis der  Glasindustrie.    Diese  Industrie  stellt  aus  natĂĽrlichen  Sili- 
katen, nämlich  Quarz  einerseits,  aus  verschiedenen  Chemikalien  anderer- 
seits, durch  Zusammenschmelzen  ihre  Erzeugnisse  her.    Man  kann  im 
allgemeinen  die  künstlich  hergestellten  Gläser  als  Silikate  bezeichnen, 
die  im  Durchschnitt  etwa  auf  sechs  MolekĂĽle  Kieselerde  ein  MolekĂĽl 
eines  zweiwertigen  und  ein  MolekĂĽl  eines  einwertigen  Metalloxyds 
enthalten,  die  sich  also  etwa  von  der  allgemeinen  Formel  ableiten 
R20  •  RO  •  6Si02.    Ob  man  als  Oxyd  eines  einwertigen  Metalls  hier 
Natron,  Kali  oder  ein  sonstiges  Alkali  verwendet,  ob  man  als  zwei- 
wertiges Metalloxyd  Kalk,  Baryt,  Bleioxyd  oder  was  sonst  nimmt,  ist, 
ganz  allgemein  betrachtet,  durchaus  in  das  Belieben  dessen  gestellt, 
der  das  Glas  zu  erschmelzen  beabsichtigt;  er  wird  auf  alle  Fälle  ein 
als  Glas  zu  bezeichnendes  Silikat  erhalten.    Jedoch  spielen  tatsäch- 
lich bei  der  Auswahl  der  Materialien  die  Preise  und  Rohstoffe  einer- 
seits, die  besonderen  Anforderungen  an  das  betreffende  Glas  anderer- 
seits eine  wichtige  Rolle,  so  dafs  jede  GlashĂĽtte  bei  rationellem  Ar- 
beiten auf  die  Verwendung  bestimmter  Rohstoffe  zu  ihren  Zwecken 
angewiesen  ist    Die  Gläser  des  Altertums  waren  zum  Teil  mittelst 
der  in  Ă„gypten  natĂĽrlich  vorkommenden  Soda  erschmolzen  und  unter 
diesen  Umständen  Natrongläser.   Im  Mittelalter  und  bis  vor  etwa  hun- 
dert Jahren  bediente  man  sich  dann  zum  Glasschmelzen  vorzugsweise 
der  Holzpottasche  und  erhielt  demgemäfs  wesentlich  Kaligläser.  Neuer- 
dings ist  dagegen  die  Hauptmenge  des  hergestellten  Glases  mittelst 
Soda  oder  Sulfat  geschmolzenes  Natronglas,  wenn  freilich  ;auch  Kali- 
glas zu  gewissen  Zwecken  ebenfalls  in  grösserem  Umfange  hergestellt 
wird.    Auch  Kali  und  Natron  zugleich  enthaltendes  Glas  wird  sehr 
viel  erzeugt.    Es  bietet  fĂĽr  das  GlashĂĽttenwerk  den  Vorteil,  dafs  es 
leichter  schmilzt  als  mit  Kali  oder  Natron  alleinTthergestelltes  Glas, 

•21  • 


Digitized  by  Google 


824 


Dagegen  ist  aber  auch  seine  Widerstandsfähigkeit  gegen  chemische 
und  physikalische  EinflĂĽsse  entsprechend  geringer,  und  namentlich  zu 
Thermometer? wecken  ist  es  völlig  unverwendbar,  da  an  daraus  her- 
gestellten Thermometern  der  Nullpunkt  keineswegs  fest  liegt,  sondern 
die  unter  der  Bezeichnung  Depression  des  Nullpunktes  bekannte  Er- 
scheinung aufweist. 

Ob  und  inwiefern  sich  das  Glas  aus  einer  Reihe  von  einzelnen 
Silikaten  oder  Doppelsilikaten  zusammensetzt,  und  welche  Kieselsäuren 
diesen  Silikaten  zu  Grunde  liegen  mögen,  darüber  sind  die  Ansichten 
noch  immer  sehr  geteilt  Während  es  bei  Stoffen,  die  in  Wasser  oder 
in  einem  anderen  Lösungsmittel  als  solche  löslich  sind,  oder  die  wir 
in  DampfTorm  überfuhren  können,  oder  die  sich  durch  Hüifsmittel  in 
eine  Reihe  von  ähnlich  zusammengesetzten  Stoffen  von  bekannter  Kon- 
stitution verwandeln  lassen,  verhältnismässig  leicht  ist,  über  die  Mole- 
kulargrötse  und  über  die  Konstitution  Aufschlüsse  zu  gewinnen,  so 
sind  die  Gläser  allen  dahin  zielenden  Versuchen  unzugänglich.  Sie 
sind  durch  chemische  Hüifsmittel  nur  unter  vollständiger  Zerstörung 
ihrer  physikalischen  und  Molekularstruktur  angreifbar.  Ausserdem 
läfet  das  Fehlen  einer  Kristallform  Rückschlüsse  auf  etwa  ähnlich 
kristallisierte  Stoffe  nicht  zu.  Wir  können  nur  soviel  sagen  dafs  die 
Gläser  eia  durch  verhältnismäTsig  rasche  Abkühlung  erstarrtes  Silikat- 
gemisch sind,  dessen  einzelne  Bestandteile  nicht  Zeit  gehabt  haben, 
sich  zu  wohlausgebĂĽdeten  KristallmolekĂĽlen  zusammenzufinden.  Die 
einzelnen  Bestandteile  sind  daher  noch  im  wesentlichen  in  derselben 
Lage  zueinander,  wie  sie  sich  in  dem  feurigen  Schmelzflusse  befunden 
haben.  Insofern  man  letzteren  als  eine  feuerflüssige  Lösung  ver- 
schiedener Silikate  ineinander  ansehen  darf,  so  kann  man  hiernach 
auch  wohl  mit  Witt  das  Glas  als  eine  feste  Lösung  von  Silikaten 
ineinander  bezeichnen. 

Wenn  jedoch  Witt  in  seiner  neuesten  Veröffentlichung  über  diesen 
Gegenstand  noch  einen  Schritt  weiter  geht  und  das  Glas  geradezu  als 
eine  starre  FlĂĽssigkeit  bezeichnet  so  wird  man  dem  wohl  kaum  bei- 
stimmen dĂĽrfen.  Wenn  Witt  bemerkt,  dafs  man  am  besten  zu  einem 
Verständnisse  der  merkwürdigen  Eigenschaften  des  Glases  gelange, 
wenn  man  es  mcit  als  einen  testen  Körper,  sondern  als  eine  Flüssig- 
keit HiUtasse,  so  wird  d:es  in  dem  eben  angedeuteten  Sinne  ja  un- 
zweifelhaft zutreffen.  \Vrr.:i  er  aber  diese  doch  nur  vergleichsweise 
:M>l'irtwohte  Bezeichnung  n:cht  mehr  :oi  bildlichen  Sinne  anwendet, 
a.'it.ir-ru  mts.ieh . :ch  erklärt,  dafs  nichts  entgegenstehe,  das  »üas  auch 
tu  jedem  S  :me  fĂĽr  eine  FlĂĽssigkeit  zu  halten,  da  eine  FlĂĽssigkeit 


Digitized  by  Google 


:i26 

doch  nicht  schon  aus  dem  Grunde  den  Anspruch  auf  die  Bezeichnung 
als  solohe  verliere,  weil  ihre  Teilchen  sich  nioht  mit  der  Schnelligkeit 
vor  unseren  Augen  vereohieben  liefsen,  die  wir  an  sonstigen  FlĂĽssig- 
keiten gewöhnt  seien,  so  heifst  dies  dooh  nichts  weiter,  als  dem  Be- 
griffe einer  Flüssigkeit  eine  neue  Bedeutung  unterschieben.  Während 
wir  mit  fest  und  flĂĽssig  sonst  lediglioh  auf  den  AggregatzuBtand  sich 
beziehende  physikalische  Begriffe  zu  verbinden  gewohnt  sind,  so  geht 
aus  den  AusfĂĽhrungen  Witts  hervor,  dafe  er  unter  fest  und  flĂĽssig 
ohemisoh-kristallographische  Beziehungen  verstanden  haben  will,  in- 
sofern er  die  kristallisierten  Korper  als  fest,  die  amorphen  Körper  als 
flĂĽssig  anzusehen  soheint. 

Namentlich  duroh  das  verschiedene  Verhalten  des  kristallisierten 
und  des  vorher  geschmolzenen  Quarzes  sieht  Witt  seine  Theorie  be- 
stätigt Während  bekanntlich  der  Quarz  die  vorhin  schon  erwähnten 
Eigenschaften  der  natürlichen  Silikate  in  hohem  Orade  besitzt,  näm- 
lich duroh  das  Auftreten  von  Temperaturspannungen  sehr  leicht  zu 
zerklĂĽften  und  in  kleine  StĂĽcke  zu  zerspringen,  so  ist  es  neuerdings 
gelungen,  aus  gesohmolzenem  Quarze  Gläser  herzustellen,  die  in 
jeder  Beziehung  die  vorzĂĽglichen  Eigenschaften  der  besten  sonstigen 
Gläser  besitzen,  und  namentlich  auoh  gegen  Temperaturschwankungen 
äu teerst  beständig  sind.  Allerdings  ist  das  Verhalten  des  Quarzes 
in  diesen  beiden  Erscheinungsformen  ziemlich  unterschiedlich;  aber 
um  es  zu  erklären,  wird  wohl  vorläufig  nooh  der  Unterschied  der 
Begriffe  amorph  und  kristallinisch  genĂĽgen,  ohne  dafs  man  deshalb 
geradezu  den  Begriffsunterschied  von  fest  und  flĂĽssig  aufzuheben 
braucht. 

Die  Eigenschaften  der  G  läser  nach  Durchsichtigkeit,  Färbung, 
Lichtbreohungsvermögen  sowie  bezüglioh  ihrer  Widerstandsfähigkeit 
gegen  chemische  und  physikalische  EinflĂĽsse  sind  aufeerordentlioh 
verschieden.  Hier,  wo  es  sich  nur  um  eine  Ăśbersicht  ĂĽber  die  Wich- 
tigkeit der  Silikate  fĂĽr  die  Technik  im  allgemeinen  handelt,  kann 
darauf  im  einzelnen  nioht  eingegangen  werden.  Es  sei  nur  soviel 
bemerkt,  dafs  die  Gläser  trotz  ihrer  Festigkeit  und  trotz  der  an- 
scheinend vollkommenen  Gleichmäfsigkeit  in  ihrer  Zusammensetzung 
dooh  in  ihrem  Innern  duroh  den  Einflute  namentlich  des  Lichtes  noch 
gewisse  Zustandsänderungen  erleiden.  Die  bekannteste  davon  ist  die 
Violettfärbung  mit  Mangan  entfärbter  Gläser  durch  das  Sonnenlicht. 
Bekanntlich  wird  den  Gläsern  bei  ihrer  Herstellung  gewöhnlich  ein 
gewisser  Prozentsatz  an  Mangansuperoxyd  in  Gestalt  von  Braunstein 
zugesetzt,  der  dazu  bestimmt  ist,  den  färbenden  Einflute  der  selbst  in 


Digitized  by  Google 


326 

dem  reinsten  Glassatze  noch  stets  enthaltenen  Eisenoxydulverbindun- 
gen aufzuheben.  Diese  werden  hierbei  einerseits  durch  Oxydation  in 
gelbfärbende  Eisenoxyd  Verbindungen  verwandelt,  und  andererseits 
wird  das  Gelb  der  letzteren  durch  die  Violettfärbung  des  Mangans 
optisch  ausgeglichen.  Mit  der  Zeit  nun  nehmen  derartig  entfärbte 
Gläser  im  Sonnenlichte  eine  sehr  stark  violette  Färbung  an,  wie  man 
sich  an  vielen  Orten  da  ĂĽberzeugen  kann,  wo  sonst  gute  Fenster- 
scheiben sohon  eine  längere  Reihe  von  Jahren  hindurch  dem  Sonnen- 
lichte ausgesetzt  sind.  Waren  auf  diese  Fensterscheiben  undurch- 
sichtige Buchstaben  aufgeklebt,  oder  war  ein  Teil  von  ihnen  sonstwie 
dem  EinflĂĽsse  des  Lichtes  entzogen,  so  trat  an  den  betreffenden  Stellen 
die  violette  Färbung  nicht  auf.  Neuerdings  hat  man  gefunden,  dafs 
auch  die  von  Radiumpräparaten  und  ähnlichen  Stoffen  ausgehenden 
Strahlen  derartige  Färbungen  hervorzurufen  im  stände  sind,  und  zwar 
im  Gegensatz  zu  der  Wirkung  des  Sonnenlichtes  in  aufserordentlich 
kurzer  Zeit.  Die  weit  gröfsere  Wirksamkeit  dieser  Strahlen  gegen- 
ĂĽber dem  Glase  geht  auch  daraus  hervor,  dafs  diese  sogar  bleihaltiges 
Glas  sehr  bald  braun  färben,  eine  Färbung,  die  Sonnenlicht  überhaupt 
nicht  hervorbringen  kann,  und  die  sonst  nur  durch  Erwärmen  von 
Bleiglas  in  reduzierender  Flamme  hervorgerufen  wird. 

Auch  die  Anlauffarben  seien  hier  noch  kurz  erwähnt,  bei  denen 
ebenfalls  das  Glas  seine  Färbung  verändert,  nachdem  es  bereits  feste 
Gestalt  angenommen  hat.  Manche  Färbungen  des  Glases  sind  näm- 
lioh  in  dem  Glase,  nachdem  es  den  Schmelzhafen  verlassen  hat  und 
in  die  gewünschte  Form  gebracht  worden  ist,  zunächst  nooh  nicht 
sichtbar,  sondern  erscheinen  erst  bei  langsamem  Wiedererwärmen, 
das  zur  Erzielung  der  gewünschten  Farbe  in  manohen  Fällen  noch 
wiederholt  werden  mufs.  Diese  Anlauffarben  werden  darauf  zurĂĽck- 
gefĂĽhrt, dafs  in  diesem  Falle  der  erste  Beginn  einer  Entglasung  in 
der  Art  eintritt,  dafs  die  betreffenden  färbenden  Körper,  die  zunächst 
in  dem  Glasflufs  gelöst  waren,  nunmehr  sich  in  äu teerst  feiner  Ver- 
teilung derart  ausscheiden,  dafs  sie  eine  als  Färbung  in  die  Erschei- 
nung tretende  ganz  feine  Trübung  verursachen.  Als  stärker  getrübte 
Gläser  stellen  sich  dann  die  gewöhnlichen  Alabastergläser,  Milchgläser 
oder  dergleichen  dar.  Wenn  wir  das  Glas  als  starre  Lösung  auffassen, 
so  können  wir  diese  getrübten  Gläser  als  Lösung  mit  einem  darin  in 
der  Schwebe  befindlichen  mehr  oder  weniger  dichten  Niederschlag 
oder  mit  darin  aufgeschwemmten  fein  verteilten,  unlöslichen  Körperchen 
bezeichnen,  ähnlich  wie  z.  B.  Schlammteilchen  in  Wasser  aufge- 
schwemmt dieses  ohne  Ă„nderung  seiner  sonstigen  allgemeinen  Eigen- 


Digitized  by  Google 


327 


schaften  doch  seiner  Durchsichtigkeit  berauben  und  entsprechend  fär- 
ben können. 

Als  zweite  Untergruppe  der  kĂĽnstlich  hergestellten  geschmolze- 
nen Silikate  sind  die  Wassergläser  zu  bezeichnen,  deren  Anwendungs- 
gebiet von  dem  der  ĂĽbrigen  Silikate  durchaus  verschieden  ist.  Wegen 
ihrer  Löslichkeit  in  Wasser  sind  sie  weder  zu  Bauzwecken,  nooh  zur 
Gefäfsherstellung  zu  benutzen.  Ihre  Anwendung  beruht  im  wesent- 
lichen darauf,  dafs  sie  an  eine  schwache  Säure  gebundenes  Alkali 
enthalten.  Hierdurch  finden  sie  einen  Anwendungskreis  als  Wasch- 
mittel, der  einigermafsen  mit  demjenigen  der  Soda  sich  berĂĽhrt. 
AuĂźerdem  dient  Wasserglas  noch  in  gewisser  Hinsicht  und  unter  ge- 
wissen Voreichtsmafsregeln  zum  Tränken  von  Geweben  gegen  Ver- 
brennen oder  von  Bausteinen  gegen  Verwitterung. 

Wir  kommen  nunmehr  zu  der  zweiten  grofsen  Gruppe  der  kĂĽnst- 
lichen Silikate,  nämlich  zu  denjenigen,  die  die  Grundlage  der  kera- 
mischen und  Ziegelindustrie  bilden.  Während  die  Silikate  der  ersten 
Gruppe  durch  das  Sohmelzen  verschiedener  Materialien  und  nach- 
heriges  Formen  der  zu  einer  bildsamen  Masse  erstarrten  Schmelze 
erzeugt  werden,  so  werden  in  der  keramischen  Industrie  die  sich  in 
der  Natur  vorfindenden,  zu  diesem  Zwecke  geeigneten  Silikate,  im 
allgemeinen  Ton  genannt,  mit  geeigneten  Zusätzen  unter  Wasserzusatz 
zu  einer  knetbaren  Masse  durchgearbeitet,  die  dann  im  feuchten  Zu- 
stande in  die  gewĂĽnschte  Form  gebracht  wird.  Nunmehr  findet  erst 
das  Brennen  statt,  durch  das  die  vorher  nur  schwach  aneinander 
klebenden  einzelnen  Teilchen  mehr  oder  weniger  fest  miteinander 
verbunden  werden. 

Je  nach  den  hier  zur  Verwendung  kommenden  Hitzegraden 
kommen  verschiedene  Zustandsänderungen  der  Tonmischung  in  Be- 
tracht. Zunächst  befindet  sich  der  Ton  in  einem  mehr  oder  weniger 
feuchten  Zustande.  Dann  an  der  Luft  getrocknet  nimmt  er  den  luft- 
trocknen Zustand  an.  In  regenlosen  oder  doch  verhältnismäfsig 
trockenen  Gegenden  werden  mitunter  Ziegel  schon  in  diesem  luft- 
trockenen ungebrannten  Zustande  zum  Mauern  verwendet.  FĂĽr  ge- 
wöhnlich wird  jedoch  die  Masse  nunmehr  einem  Brande  ausgeset2t. 
Zunächst  geht  die  Einwirkung  des  Feuers  nur  so  weit,  die  einzelnen 
Teilchen  miteinander  zu  verbinden,  ohne  dafs  die  Masse  ihre  Porosität 
verliert.  Derartig  schwach  gebrannte  Erzeugnisse  sind  z.  B.  die 
meisten  derjenigen  Waren,  die  unter  dem  Namen  Terrakotta  bekannt 
sind.  Für  Gefäfszwecke  sind  derartig  schwach  gebrannte  Erzeugnisse 
nicht  zu  benutzen,  da  sie  einerseits  die  darin  aufbewahrte  FlĂĽssigkeit 


Digitized  by  Google 


328 


durchlassen  wĂĽrden,  andererseits  auoh  gegen  chemisohe  EinflĂĽsse 
wenig  widerstandsfähig  sind.  Um  sie  dennooh  hierfür  gebrauoben  zu 
können,  werden  sie  mit  der  sogenannten  Glasur  überzogen,  einem  bei 
verhältnismäfsig  niedriger  Temperatur  schmelzenden  und  im  übrigen 
möglichst  widerstandsfähigen  Silikat  Derartige  glasierte  schwach  ge- 
brannte Ware  ist  z.  B.  die  gewöhnliche  Töpferware,  sowie  auch  das, 
was  man  mit  dem  Namen  Fayence  bezeichnet 

Brennt  man  stärker,  so  wird  der  Scherben  —  so  nennt  der  Fach- 
mann die  Masse,  aus  der  seine  Erzeugnisse  bestehen  —  mehr  und 
mehr  ein  dichtes  Gefüge  zeigen  und  schliefslich  gegen  Wasser  gänz- 
lich undurchlässig  werden.  Auf  der  Grenze  zwischen  dem  leicht  und 
dem  scharf  gebrannten  Scherben  steht  das  Steingut  während  Stein- 
zeug und  namentlich  Porzellan  eine  durch  und  durch  gesinterte  Masse 
darstellen.  Namentlich  beim  Porzellan  kann  diese  Eigenschaft  darum 
sehr  deutlioh  in  die  Erscheinung  treten,  weil  dieses  Material  einen 
durchaus  weifsen  Scherben  hat  und  weil  man  es  in  verhältnismäfsig 
dünnen  Wandstärken  anwendet.  Dies  im  Verein  mit  dem  scharfen 
Brande,  der  ein  vollständiges  Zusammensintern  der  Masse  in  sich  ver- 
ursacht verleiht  dem  Porzellan  eine  mehr  oder  weniger  grofse  Durch- 
sichtigkeit so  dafs  es  sioh  in  gewisser  Hinsicht  dem  Glase  nähert 
WĂĽrden  wir  die  Erhitzung  des  Porzellans  noch  weiter  fortsetzen,  so 
wĂĽrde  es  zusammenschmelzen,  und  dann  eine  Art  von  geschmolzener 
Glasmasse  geben,  die  indessen  nicht  nach  Art  der  Gläser  verarbeitet 
werden  kann,  weil  sie  eine  durchaus  verschiedene  chemisohe  Zusammen- 
setzung von  diesen  besitzt 

Hiermit  wären  wir  bei  einem  weiteren  wichtigen  Unterschiede 
zwischen  den  Erzeugnissen  der  Glas-  und  denen  der  keramischen 
Industrie  angelangt  Während  nämlich  die  Gläser  Silikate  der  Al- 
kalien und  alkalischen  Erden  sind,  so  sind  die  keramischen  Erzeug- 
nisse wesentlich  Tonerdesilikate,  allerdings  unter  mehr  oder  weniger 
starker  Beimengung  von  anderen  Stoffen,  von  denen  namentlich  auoh 
die  Alkalien  in  Betracht  kommen.  Umgekehrt  enthalten  ĂĽbrigens 
auch  manche  Gläser  verhältnismäfsig  grofse  Mengen  von  Tonerde. 
Während  die  feinen  Gläser  fast  tonerdefrei  sind,  so  sind  die  gewöhn- 
lichen, halbweifsen  oder  grünen  Gläser  ziemlich  reich  daran.  Denn 
während  jene  aus  reinem  Sand  und  reinen  Alkaliverbindungen  er- 
schmolzen werden,  so  sind  letzteren  mehr  oder  weniger  grofse  Men- 
den natĂĽrlicher  und  stets  Tonerde  enthaltender  Silikate  zugesetzt 

Ă„hnlich  wie  mit  den  Erzeugnissen  der  eigentlichen  keramischen 
Industrie  verhält  es  sich  auch  mit  denen  der  Ziegelindustrie,  wie  auoh 


Digitizeci  by  Google 


321» 


mit  Wandplatten,  Fliesen  u.  s.  w.,  die  ebenfalls  in  den  verschiedensten 
Feuergraden  gebrannt  werden.  Auch  hier  ist  das  Erzeugnis  um  so 
widerstandsfähiger,  je  stärkeres  Feuer  man  angewendet  hat.  Freilioh 
ist  es  aber  nioht  eine  Sache  des  Feuers  allein,  ein  widerstandsfähiges 
Erzeugnis  hier  zu  erzielen,  da  es  in  erster  Linie  von  der  Art  der 
verwendeten  Rohstoffe  abhängt,  ob  sie  überhaupt  im  stände  sind,  ein 
starkes  Feuer  auszuhalten,  ohne  zusammenzusohmelzen. 

Sohliefslioh  kommen  wir  dann  noch  zur  vierten  Klasse,  zu  der- 
jenigen der  verkitteten  Silikate,  die  den  natĂĽrlichen  Sandsteinen  oder 
dergleichen  entsprechen.  Es  wĂĽrde  zu  weit  fĂĽhren,  wenn  wir  diese 
Industrie  hier  ausfĂĽhrlich  behandeln  wollten;  vielleicht  bietet  sioh  bei 
einer  anderen  Gelegenheit  dazu  eine  Veranlassung.  8ie  sei  hier  nur 
angeführt,  um  unsere  Betrachtung  nicht  unvollständig  zu  machen,  die 
wesentlich  den  Zweck  hatte,  zu  zeigen,  inwiefern  die  Klassifikation 
der  in  der  Technik  verwendeten  Silikate  mit  derjenigen  der  natĂĽr- 
lichen Silikate  in  Ăśbereinstimmung  gebracht  werden  kann,  und  die 
bei  dieser  Gelegenheit  auoh  auf  einige  neue  Tatsachen  und  Theorien 
auf  dem  Gebiete  der  Glasindustrie  hatte  hinweisen  wollen. 


Digitized  by  Google 


Die  Umdrehungszeiten  der  äufseren  Planeten  liefsen  sich  bisher 
auf  keine  Weise  feststellen,  da  es  sich  als  unmöglich  erwies,  auf  der 
Oberfläche  von  Uranus  oder  Neptun  Punkte  aufzufinden,  deren  Be- 
wegung- einen  Schlufs  auf  Umdrehungszeit  und  Richtung  des  betreffenden 
Körpers  zugelassen  hätte.  Aufserdem  versagte  bei  ihrer  Kleinheit  und 
Lichtschwäche  die  spektroskopische  Methode,  die  Geschwindigkeiten 
in  der  Gesichtslinie  fĂĽr  die  beiden  Endpunkte  des  Ă„quators  festzu- 
stellen. Denn  da  hierzu  sehr  genaue  Messungen  nötig  sind,  so  hätte  die 
Spaltbreite  so  eng  gewählt  werden  müssen,  dafs  kein  nennenswerter 
Betrag  an  Licht  mehr  hindurchfallen  konnte.  Infolge  dieses  Ăśbelstandes 
ist  nun  Deslandres  in  Meudon  auf  eine  andere  Methode  verfallen. 
Er  beobachtet  den  Unterschied  der  Verschiebungen,  die  die  gegenĂĽber- 
stehenden Enden  des  Ă„quators  im  Spektroskop  zeigen,  indem  sie  dessen 
Richtung  ein  wenig  gegen  die  normale  Lage  verschieben,  so  dafs  die 
Planetenscheibe  im  Spektrum  nicht  mehr  kreisförmig  erscheint,  sondern 
als  eine  etwas  geneigte  Ellipse;  und  zwar  ist  die  Gröfse  dieser  Neigung 
abhängig  von  dem  Betrag  der  Umdrehungsgeschwindigkeiten.  Eine 
PrĂĽfung  der  Methode  am  Jupiter  gab  Resultate,  die  mit  den  ander- 
weitig erhaltenen  gut  stimmen,  so  dafs  man  dem  fĂĽr  Uranus  gewonnenen 
Ergebnis  Glauben  schenken  darf.  Dies  zeigt  nämlich,  dafs  dieser 
Planet  ebenso  wie  seine  Monde  rückläußge  Bewegung  hat,  eine  Tat- 
sache, die  zwar  nach  der  Bahnlage  der  Mondbahnen  zu  erwarten  war, 
deren  Beweis  aber  von  grolsem  Werte  ist,  da  sie  mit  der  Kant- 
Laplaceschen  Nebelhypothese  ganz  unvereinbar  ist.  R 

* 

Die  Sonnenkorona  zeigt  zur  Zeit  der  Maxima  und  Minima  der 
Fleckenperiode  ein  verschiedenes  Aussehen,  das  auf  einen  Zusammen- 
hang beider  Erscheinungen  hingewiesen  hat.  Neuerdings  ist  nun  ein 
weiteres  BeweisstĂĽck  fĂĽr  die  Existenz  des  inneren  Zusammenhanges 
geliefert  worden.  Bei  der  totalen  Finsternis  vom  17.  Mai  1901  zeigte 
sich  in  der  Korona  ein  ausgedehntes  Gebiet  in  Form  eines  Kegels, 


Digitized  by  Google 


331 


dessen  Spitze  der  Sonne  zugewandt  war.  Ks  machte  den  Eindruok 
einer  wolkigen  Masse,  die  von  der  Sonne  wie  ein  vulkanischer  Aus- 
bruch ausgestofsen  wurde.  Nahe  dem  Punkte,  wo  die  Kegelspitze 
die  Sonne  berĂĽhrte,  befand  sich  auch  eine  grofse  schlanke  Protu- 
beranz,  deren  Ursprungsort  mit  dem  jener  Störung  der  Korona  zu- 
sammenzufallen schien.  Nun  war  es  aufserdem  möglich,  durch  die 
in  Dehra  Dun  in  Indien  täglich  gemachten  Sonnenaufnahmen  den 
Nachweis  zu  liefern,  dafs  eine  Fleckengruppe  von  beträchtlicher  Gröfse 
am  Tage  der  Finsternis  noch  hinter  dem  Sonnenrande  gewesen  war, 
und  zwar  an  derselben  Stelle,  wo  um  die  Zeit  der  Finsternis  die  Spitze 
jenes  Kegels  und  der  ĂĽrsprungsort  jener  Protuberanz  sich  befunden 
hatten.  Es  ist  infolgedessen  als  erwiesen  anzusehen,  dafs  die  Gruppe 
der  Flecken  mit  ihren  Fackeln,  die  grofse  Protuberanz,  und  die  ge- 
waltige Störung  der  Korona  dieselbe  Ausgangsstelle,  und  wohl  auch 
dieselbe  Ursache  haben,  eine  Tatsache,  die  zwar  schon  lange  vermutet 
wurde,  doch  noch  nie  so  schön  festgestellt  werden  konnte.  U. 

t 

Sven  Hedln,  der  bekannte  Forschungsreisende,  erzählt  in  seinen 
Briefen  die  vergeblichen  Versuche,  Lhassa,  das  buddhistische  Heiligtum 
Tibets,  zu  erreichen. 

Da  es  unmöglioh  war,  mit  der  ganzen  Karawane  bis  an  die 
heilige  Stadt  vorzudringen,  so  verliefe  er,  14  Tagereisen  vor  Lhassa, 
als  Burjät  verkleidet  seine  Expedition.  Seine  Begleitung  bildeten 
nur  ein  Lama  und  ein  burjatischer  Kosak.  In  der  ersten  Nacht  nach 
dem  Aufbruch  wurden  ihm  bereits  seine  besten  Pferde  gestohlen, 
weshalb  er  einen  Wachtdienst  organisieren  mufste,  in  welchem  sich 
die  drei  Teilnehmer  trotz  des  strömenden  Regens  nachts  alle  drei 
Stunden  ablösten.  Nach  einer  Woche  traf  die  kleine  Karawane  auf 
eine  Schar  tibetanischer  Reiter,  welche  sie  bis  zur  erwarteten  Ankunft 
des  Provinzialgouverneurs  in  ihrem  Lager  zurĂĽckhielt  Dieser  kam 
nach  5  Tagen  an  und  lud  den  Forschungsreisenden  zu  sich  ein.  Da 
Sven  Hedin  ablehnte,  kam  der  Beamte  selbst  zu  ihm  und  teilte  ihm 
in  höflicher  Weise  mit,  dafs  an  einen  Besuch  der  heiligen  Stadt  nicht 
zu  denken  wäre  und  dafs  er  gezwungen  sei,  die  Umkehr  der  Ex- 
pedition zu  verlangen.  Übrigens  zeigten  sich  die  Tibetaner  äufserst 
liebenswĂĽrdig  und  gastfrei.  Sie  versorgten  Sven  Hedin  ohno  Entgelt 
mit  Proviant,  ersetzten  auch  die  geraubten  Pferde  und  geleiteten  ihn 
zu  seiner  Karawane  zurĂĽck. 


Digitized  by  Google 


332 


Auch  ein  zweiter  Versuch,  Lhassa  zu  erreichen,  scheiterte  an 
dem  höflichen  aber  energischen  Wideretande  der  Tibetaner,  welche 
nunmehr  Sven  Hedin  zwangsweise  bis  an  die  indische  Grenze  be- 
gleiteten, wo  ihn  eine  vom  Vizekönig  Indiens  entsandte  Karawane 
mit  einer  Einladung  nach  Kalkutta  erwartete.  O.  U. 

t 

Naturgas  in  Deutschland.  Bekannt  sind  die  grofsartigen  Vor- 
kommen von  Naturgas  in  Nordamerika,  wo  es  zu  industriellen  Zwecken 
in  gröfstem  Mafsstabe  ausgenutzt  wird.  Neuerdings  ist  auch  ein  zwar 
nur  sehr  beschranktes  Vorkommen  von  Naturgas  in  Deutschland  be- 
kannt geworden,  das  sich  im  Gebiet  der  Westfälischen  Steinkohlen, 
und  zwar  auf  der  Zeche  „Hansau  bei  Dortmund  findet  Daselbst 
wurde  im  Anfange  des  Jahres  1898  eine  Gasquelle  664  m  tief  erbohrt, 
deren  Zusammensetzung  folgendes  Untersuchungsergebnis  lieferte: 

Methan   .    .  .  85.45  pCt 

Stickstoff    .  .  12,59  _ 

Kohlensäure  .  1,03  _ 

Sauerstoff    .  .  0,93  „ 

zusammen  100,00  pCt 

Die  Gasquelle  wurde  gefafst  und  diente  zunächst  y2  Jahr  lang 
zur  Beleuchtung  an  Ort  und  Stelle.  Später  wurde  das  mit  ungefähr 
ein  Sechstel  Atmosphäre  Druok  austretende  Gas  mittelst  einer  Rohr- 
leitung nach  oben  geleitet  und  zum  Heizen  eines  Dampfkessels  be- 
nutzt Seine  Menge  beträgt  so  viel,  dafs  etwa  2000  kg  Kohle  täglich 
dadurch  erspart  werden.  G.  R. 

Bewässerung  in  Australien. 

Höchst  interessant  ist  ein  Vortrag,  den  ein  Herr  Gibbons  Coz 
in  der  englischen  Geographischen  Gesellschaft  ĂĽber  diesen  Gegen- 
stand jĂĽngst  gehalten  hat  Cox  war  es,  der  berufen  wurde,  in 
Queensland  artesische  Brunnen  zu  graben.  Nach  seiner  Ansicht  ist 
ein  grofser  Teil  Australiens  nichts  anderes  als  ein  Dach,  welches  ein 
seit  dem  Bestehen  der  Erde  angesammeltes  ungeheures  Wasserreservoir 
bedeckt  Jährlich  fallen  auf  dieses  Dach  zwanzig  Zoll  Wasser,  das 
größtenteils  rasch  verdampft,  doch  saugen  die  porösen  artesischen 
Felsen  viel  davon  auf,  so  dafs  sie  einen  unerschöpflichen  Wasser- 
vorrat abgeben. 


Digitizeci  by  Google 


333 


In  Queensland  gibt  es  gegenwärtig  532  artesisohe  Brunnen  mit 
einer  Durchschnittsbohrung  von  1197  Fufs  Tiefe,  zu  einem  Kosten- 
preis von  26  Schilling  pro  Fufs.  Man  hat  800000  Pfund  Sterling  fĂĽr 
Brunnenbohrungen  ausgegeben,  die  täglich  351  Millionen  Gallonen 
Wassers  liefern.  Die  artesischen  Brunnen  unter  den  Goldfeldern 
West- Australiens  sind  nicht  so  wasserreich  wie  diejenigen  Queens- 
lands. Cox  berichtet  ganz  erstaunliche  Daten  ĂĽber  die  Art,  in  welcher 
artesisohe  Brunnen  riesige  Wüstenflächen  in  herrliche  Gärten  ver- 
wandelt haben;  ĂĽber  300000  Quadratmeilen  der  Sahara  sind  durch 
artesische  Brunnen  in  fruchtbares  Land  verwandelt  worden.  445  00fr 
englische  Quadratmeilen,  d.  h.  ungefähr  zwei  Drittel  von  Queensland, 
überdecken  die  ungeheuren  Vorratsreservoire  der  artesisohen  Wässer. 
An  manchen  Stellen  quillt  dieses  ganz  heifs  hervor;  ja,  ein  Brunnen 
zeigt  sogar  eine  Temperatur  von  hundert  Grad  FahrenheiU 

Obgleich  West- Australien  nicht  so  wasserreich  ist  wie  Queens- 
land, enthalten  seine  kalkreichen  Sandfelsen,  die  unter  dem  Namen 
aeolischer  Sandstein  bekannt  sind,  doch  ziemlich  viel  Wasser.  Ein 
im  Bahnhof  von  Perth  gebohrter  Brunnen  von  700  Fufs  Tiefe  ergab 
reichlich  hervorquellendes,  ausgezeichnetes  Wasser. 

Cox  ist  ĂĽberzeugt,  dafs  selbst  die  ob  ihrer  Trockenheit  berĂĽch- 
tigten nördlichen  Distrikte  in  allen  Teilen  artesisches  Wasser  in  Fülle 
ergeben  würden,  denn  er  hält,  entgegen  anderen  Anschauungen,  die- 
unterirdischen  Wasser  für  unerschöpflich  und  ist  von  der  Überzeugung 
durchdrungen,  dafs  Bohrungen  möglichst  vieler  artesischen  Brunnen 
Australien  mit  ständigen  Flüssen  und  Bächen  bereichern  würden^ 
mittelst  welcher  man  dann  ausgiebige  Bewässerungen  ausführen  könnte. 
Und  wie  notwendig  diese  wären,  geht  wohl  aus  dem  traurigen  Um- 
stände hervor,  dafs  1900  in  Queensland  trotz  der  vielen  artesischen 
Brunnen  noch  immer  beinahe  fĂĽnf  Millionen  Schafe  zu  Grunde  gingen, 
d.  h.  32  Prozent  der  gesamten  Menge!  Noch  1892  gab  es  in  Queens- 
land 22  Millionen  Schafe,  Ende  1900  sank  die  Zahl  auf  10  500000. 
In  Neu-Seeland  gab  es  1891  61  Millionen  Schafe;  Ende  1899  fiel  die 
Zahl  auf  39  Millionen.    Traurige  Folgen  der  grofsen  DĂĽrre! 

f 

Ein  Feldzug  gegen  die  Moskitos.  In  Amerika  wurde  kĂĽrzlich 
der  Versuch  gemacht,  einen  Feldzug  gegen  die  so  gefĂĽrchteten  Mos- 
kitos einzuleiten,  und  derselbe  gelang  ĂĽber  alle  Erwartung  gut.  In 
einzelnen  Gegenden  der  Vereinigten  Staaten  werden  diese  kleinen „ 


Digitized  by  Google 


mit  dem  freien  Auge  kaum  wahrnehmbaren  Insekten  zu  einer  bösen 
Landplage,  so  z.  B.  in  Center  Island  (Long  Island;,  wo  im  vergangenen 
Jahre  infolge  der  furchtbaren  Hitze  und  der  zahllosen  Gewitterregen 
die  Moskitoplage  eine  fast  unerträgliche  geworden  war.  Am  Ufer 
von  Flüssen  und  Bächen  oder  über  Marschland  zu  gehen,  wurde 
Menschen  wie  Tieren  verhängnisvoll,  denn  sie  wurden  von  wahren 
Mosquitowolken  eingehĂĽllt  Man  versuchte  zuerst,  auf  einer  24  Kilo- 
meter langen  und  8  Kilometer  breiten  Fläche  den  giftigen  Insekten 
beizukommen,  indem  ihre  Brutstätten  zur  Zeit  des  Larvenstadiums 
mit  einer  dĂĽnnen  Ă–lschicht  bedeckt  wurden,  da  man  die  Beobachtung 
gemacht  hatte,  dafs  die  Moskitolarven  zu  ihrer  Entwickelung  Luft 
zum  Atmen  bedürfen.  Tatsächlich  genügte  selbst  in  einem  tiefen 
Teich  eine  sehr  dĂĽnne  Ă–lschicht  zur  Vernichtung  der  Brut  Dort 
wo  man  das  Öl  mittels  sogen.  „Petroliers*  zur  Anwendung  brachte, 
erlebte  kein  einziges  Insekt  das  FlĂĽgelstadium;  nur  dort,  wo  man  mit 
dem  öl  nicht  hinlänglich  sorgfältig  operiert  hatte,  entpuppten  sich  die 
Larven  zu  giftigen  Mo3kitos.  In  einer  einzigen  Saison  gelang  es, 
Center  Island  von  der  unangenehmen  und  gefahrlichen  Landplage 
vollständig  zu  befreien.  Vielleicht  liefse  sich  dieselbe  Methode  auch 
gegen  andere  giftige  Insekten,  deren  es  ja  fast  in  jedem  Lande  gibt 
—  in  Ungarn  z.  B.  die  so  gefürchteten  Kolumbäcser  Fliegen,  die 
periodisch  auftreten  und  fĂĽr  Pferde  und  Rindvieh  todbringend  sind 
— ,  mit  Erfolg  anwenden. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Franz  Linke:   Moderne  Luftschiffahrt.    Berlin  bei  Alfred  Schall. 
Mit  37  Abbildungen  und  24  Tafeln. 

Der  Verfasser  macht  es  sich  zur  Aufgabe,  das  grosse  Publikum  mit  der 
modernen  Luftschiffahrt  zu  befreunden  und  Tor  allen  Dingen  jene  alten  Vor- 
urteile zu  beseitigen,  welche  im  Luftschiffer  auch  heute  noch  nur  den  Akrobaten, 
bestenfalls  den  Abenteurer  sehen  wollen.  Mit  jugendlichem  Eifer  schildert  er 
dem  Leser  die  Luftschiffahrt  als  Mittel  der  Wissenschaft  und  des  Sports.  Seine 
Darstellung  ist  in  allen  Punkten  gewandt,  er  weifs  trefflich  zu  erzählen  von 
jenen  schweigenden  Höhen,  in  denen  der  kühne  Luftachiffer  ganz  allein  ist, 
in  denen  auch  nicht  der  leiseste  Laut  mehr  als  Abgesandter  der  fernen  Erd- 
oberfläche und  der  Menschenwelt  zu  ihm  dringt.  Aber  er  weifs  auch 
zu  berichten,  dafs  der  moderne  Luftfahrer  nicht  allein  um  des  Genusses  willen 
die  gefahrvollen  Regionen  der  Erstarrung  aufsucht.  Es  gelingt  ihm  recht  gut, 
durch  eingestreute  Abschnitte  über  die  meteorologischen  Verhältnisse  und  über 
die  Aufgaben,  welche  die  physikalische  Wissenschaft  an  den  Luftfahrer  stellt, 
zu  unterhalten  und  zugleich  zu  belehren.  Nach  einem,  die  Entwicklung  der 
Luftschiffahrt  in  grossen  ZĂĽgen  behandelnden  Kapitel  geht  der  Verfasser 
dazu  ĂĽber,  das  Herstellungsmatcrial  der  Ballons  und  alle  jene  Vorrichtungen,  mit 
welchen  der  Mensch  hofft,  der  launenhaften  Luftbewegung  Herr  zu  werden, 
zu  beschreiben;  dann  spricht  er  von  der  FĂĽhrung  des  Ballons,  die  denn  doch 
umfassendere  Kenntnisse  erfordert,  als  der  Laie  sich  denken  mag.  und  schliefslich 
beschreibt  er  eine  Auffahrt,  die  glücklich  verläuft  und  bei  der  dann  so  ziemlich 
alles  an  interessanten  Dingen  vorgeht,  was  der  Luftschiffer  sich  wĂĽnscht.  Selbst 
das  „Sekts<  hlofs"  fehlt  nicht,  bei  dem  er  landet  Spätere  Kapitel  behandeln 
die  wissenschaftliche  Luftschiffahrt  allein.  Die  Darstellung  zeigt  hier  die  Ein- 
flüsse, welche  die  atmosphärischen  Elemente,  Wind,  Luit  und  Elektrizität 
auf  die  Luftschiffahrt  gewonnen  haben.  Den  Schluss  des  Buches  bilden 
Darstellungen  ĂĽber  Registrier-  und  Fesselballons  sowie  die  wissenschaftlichen 
Drachen.  Auch  dem  Problem  der  Lenkbarkeit  des  Luftschiffes  und  dem  de« 
persönlichen  Fluges  sind  verständige  Darstellungen  gewidmet.  Möge  das  Buch 
im  Publikum  eine  weite  Verbreitung  finden.  B.  D. 

Wiesengrund,  Dr.  B.:  Die  Elektrizität.   Ihre  Erzeugung,  praktische 
Verwendung  und  Messung.    Bearb.  v.   Prof.   Dr.  Rufsner.  (Frank- 
furt a.  M.  bei  Bechold.) 
Die  Verfasser  behandeln  in  aller  KĂĽrze  (78  Seiten)  die  elektrischen 
Grundbegriffe,  die  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes  im  allgemeinen,  die 
wichtigsten  MeĂźinstrumente,  Maschinen,  KraftĂĽbertragung,  Beleuchtungstechnik, 
elektrische  Bahnen  und  Boote,  Telegraphic  mit  und  ohne  Draht,  Telephonie, 
Anwendungen  der  Elektrizität  in  der  Medizin.    Da  das  Büchlein  nicht  tiefer 
ins  „Wesen  der  Dinge"  eindringen  will,  sondern  nur  möglichst  einfach  be- 
schreibt, empfiehlt  es  sich  vor  allem  fĂĽr  Laien,  die  sich  einen  kurzen  Ăśber- 
blick ĂĽber  die  modernen  Erzeugnisse  der  menschlichen  Kultur  verschaffen 
wollen.  M.  v.  P. 


Digitized  by  Google 


336 


Jahrbach  der  Naturwissenschaften.  1901—1902.  Enthaltend  die  hervor- 
ragendsten Fortschritte  auf  den  Gebieten:  Physik,  Chemie  und  che- 
mische Technologie;  angewandte  Mechanik;  Meteorologie  und  physi- 
kalische Geographie;  Astronomie  und  mathematische  Geographie; 
Zoologie  und  Botanik:  Forst  und  Landwirtschaft;  Mineralogie  und 
Geologie:  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte;  Gesundheits- 
pflege, Medizin  und  Physiologie;  Länder-  und  Völkerkunde:  Industrie 
und  industrielle  Technik.  Siebzehnter  Jahrgang.  Unter  Mitwirkung 
von  Fachmännern  herausgegeben  von  Dr.  Max  Wildermann. 

Ein  vortreffliches  Buch,  das  seiner  knappen,  klaren  Form  und  seiner 
wissenschaftlichen  Exaktheit  wegen  sich  bereits  in  früheren  Jahrgängen  viele 
Freunde  erworben  hat.  In  dem  etwa  500  Seiten  starken  Band  wird  der  Leser 
mit  allen  hervorragenden  Fortschritten  auf  den  eben  angegebenen  Gebieten 
soweit  bekannt  gemacht,  als  dies  zur  Oriontierung  genĂĽgt  Demjenigen,  der 
sich  mit  diesem  oder  jenem  Gegenstand  näher  abgeben  will,  dienen  die  zahl- 
reichen Literaturangaben  als  willkommener  Wegweiser.  Aus  der  grofsen  FĂĽlle 
des  Stoffes  mögen  einzelno  besonders  interessante  Artikel  hervorgehoben 
werden.  Aus  der  Abteilung  fĂĽr  Physik:  Telephonie  ohne  Draht,  Telegraphie 
ohne  Draht,  Schreibtelegraph,  neue  Tcslaversuche  mit  Strömen  hober  Frequenz 
und  Spannung  u.  s.  w.  Aus  der  Abteilung  fĂĽr  Botanik:  Ăśber  die  Bedeutung 
des  BlattgrĂĽns  fĂĽr  das  Pflanzenleben,  ĂĽber  die  Stellung  der  BlĂĽten  zum  Lichte, 
ĂĽber  die  Ausscheidung  des  Gummi  arabicum  ...  Im  Kapitel  Zoologie  wird 
u  a.  in  ausfĂĽhrlicher  Weise  die  interessante  Tatsache  der  Ăśbertragung  der 
Malaria  und  des  gelben  Fiebers  durch  die  Moskitos  erörtert  und  mit  vielen 
Figuren  illustriert.  In  deu  Mitteilungen  aus  der  Meteorologie  lesen  wir  von 
neuen  Untersuchungen  ĂĽber  das  Wesen  und  Verhalten  des  Blitzes.  Der  fol- 
gende Abschnitt  bringt  eine  statistische  Untersuchung  ĂĽber  den  Nutzen  des 
Wetterschiofsens.  Aus  der  angewandten  Mechanik  ist  bemerkenswert:  Ăśber 
Kleinbahnen  und  Einzelfahrzeuge  (Ăśbersicht  ĂĽber  den  Betrieb  der  elektrischen 
Straßenbahnen),  über  Luftschiffahrt.  Der  letztgenannte  Artikel  enthält  eine 
Besprechung  der  zahlreichen  modernen  Typen  von  lenkbaren  Luftfahrzeugen. 
Bei  der  Behandlung  dieser  und  auch  anderer  „aktueller  Fragen"  (z.  B.  Tele- 
graphie ohne  Draht),  ĂĽber  die  in  der  Tagespresse  so  viel  phantasiert  und  auf- 
getragen wird,  dafs  das  Urteil  des  Publikums  irregeleitet  ist,  berĂĽhrt  es 
ganz  bosonders  wohltuend,  dafs  die  Verfasser  es  an  einer  objektiven  wissen- 
schaftlichen Kritik  nicht  haben  fehlen  lassen  und  zuweilen  ausdrĂĽcklich  die 
Unglaubwürdigkeit  dessen,  ..was  gesagt  wird",  betonen.  —  Aus  dem  Abschnitt 
über  Gesundheitspflege  seien  die  Stichworte:  Tuberkulose  —  Vegetarische  Er- 
nährung —  Lichtheilverfahren  herausgegriffen.  —  Möge  diese  kurze  Übersicht, 
die  längst  nicht  alles  berücksichtigen  konnte,  was  der  Berücksichtigung  wert 
wäre,  genügen.  M.  v.  P. 


V«rl»g:  H»rmnon  P»«t«l  in  tWJio.  -  Druck:  Wilhelm  Groiwu'i  Bochdreckerei  In  B«rUn-Bch6neb«r(. 
Ffir  die  R>d»etion  vwMtwortlicl) :  Dr.  F.  Äebwahn  in  Berlin, 
l'oberecbtigter  Nachdruck  »o«  dem  tnh»U  dl««er  ZeiUehrif»  nnt*r^gt. 
Üb*r»«tmng«»cht  »orb*holt#n. 


Digitizeci  by  Google 


Fi^.  G.    Kirgisischer  Jäger  und  kirgisische  Frau. 


Fijj.  7.   Eine  Braut  mit  ihren  jĂĽngeren  Schwestern. 


Digitized  by  Google 


Elektrizität  und  Materie. 

Von  Dr.  M.  v.  Pirani  in  Charlottenburg. 

as  ist  Elektrizität?  Was  ist  Materie?  Welches  sind  ihre 
Wechselwirkungen?  Das  sind  Fragen,  die  sich  jedem 
Physiker  und  jedem  Laien  täglich  aufdrängen,  Fragen,  die  zu 
beantworten,  das  höchste  Ziel  jeder  die  Vollkommenheit  anstrebenden 
physikalischen  Theorie  sein  mute,  d.  h.  jeder  Theorie,  welohe  es  ver- 
sucht, alle  Naturerscheinungen  möglichst  einfach  von  einem  geraein- 
samen Standpunkt  aus  zu  betrachten  und  zu  erklären  oder,  grob 
pesagt,  „unter  einen  Hut  zu  bringen*.  Demgemäfs  läfst  sich  von 
vornherein  behaupten,  dafs  die  Frage  nach  dem  Wesen  der  Elektri- 
zität von  jeder  Theorie  beantwortet  wird,  und  zwar  von  jeder  in 
verschiedener  Weise. 

Ums  Jahr  1870  stellten  Weber  und  Zöllner  eine  Theorie  der 
Elektrizität  auf,  in  welcher  sie  diese  als  aus  Atomen  (kleinsten  mate- 
riellen Urteilohen)  aufgebaut  ansahen  und  damit  sämtliche,  damals 
bekannten  Erscheinungen  der  Elektrizität  und  des  Magnetismus  zu 
erklären  suchten. 

1861  —  1862  erschienen  Maxwells  grundlegende  Abhandlungen, 
in  denen  sämtliche,  bis  dahin  herrschenden  Ansichten  auf  den  Kopf 
gestellt  und  die  elektrischen  Vorgänge  als  Bewegungen  eines  hypo- 
thetischen „Fluidums*4  des  Äthers  angegeben  wurden.  Diese  Theorie 
hat  sich  die  gröfsten  Verdienste  durch  die  Voraussage  noch  un- 
bekannter Naturerscheinungen  (z.  B.  der  elektrischen  Wellen) 
und  die  Erkenntnis  wichtiger  Zusammenhänge  (Licht  und  Elek- 
trizität —  elektromagnetische  Optik)  erworben  und  ist  zur  Zeit  noch  die 
vorherrschende.  So  sehr  man  aber,  wie  gesagt,  die  Verdienste  der 
Max wel Ischen  Theorie  anerkennen  raufs,  so  kann  man  sich  doch 
nicht  verhehlen,  dafs  sie  auf  manchen  Gebieten  (ich  greife  die  Elektro 

Himmel  und  Erde.   1803.  XV.  & 


Digitized  by  Google 


338 

lyse  heraus),  in  denen  Wechselwirkungen  zwischen  Elektrizi- 
tät und  Materie  erklärt  werden  sollen,  wenig  anschauliche  und 
nicht  befriedigende  Erklärungen  gibt,  ja  Hypothesen  hin  zuzunehmen  ge- 
zwungen ist,  die  nicht  in  ihrem  Programm  verzeichnet  sind  Dieser 
Umstand  hat  viele  Gelehrten  in  neuester  Zeit  bewogen,  auf  den  oben 
erwähnten  Gebieten  einer  anderen  Theorie  den  Vorzug  einzuräumen, 
die,  auf  den  Grundlagen  der  alten  Weber sohen  aufgebaut,  von 
Lorentz  1880  in  seinem  Werke  ĂĽber  die  elektromagnetische  Licht- 
theorie niedergelegt  ist,  und  die  es  seitdem  zu  einem  aufserordentlich 
hohen  Grad  der  mathematischen  Vollkommenheit  (wenn  auoh  noch 
nicht  dem  höchstmöglichen)  gebracht  hat  Wir  wollen  im  folgenden 
versuchen,  uns  auf  Grund  der  einfaohen  Anschauung  dieser  Theorie 
ĂĽber  das  Wesen  der  Materie  und  ihren  Zusammenhang  mit  der  Elektrizi- 
tät einige  bekannte  physikalische  Erscheinungen  zu  erklären. 

lob  komme  zu  den  Voraussetzungen  der  Theorie:  Jeder  Körper 
besteht  aus  kleinsten,  noch  im  freien  Zustande  existenzfähigen  Ele- 
menten, den  MolekĂĽlen.  Diese  MolekĂĽle  haben  noch  die  charakte- 
ristischen (chemischen  u.  physikalischen)  Eigenschaften  des  betrachteten 
Körpers.  Das  Molekül  wiederum  ist  im  allgemeinen  als  Aggregat  von 
noch  kleineren  Teilchen  anzusehen,  den  sogenannten  Atomen,  und 
jedes  Atom  endlioh  ist  eine  Welt  fĂĽr  sich  im  kleinen,  wenn  ich  so 
sagen  darf.  Die  Atome  wollen  wir  uns  vorstellen  als  eine  Vereini- 
gung von  „materiellen  Funkten"  oder  punktförmigen  Massen 
von  eminent  geringer  Ausdehnung  und  Schwere,  welche  gebundene 
oder  freie,  d.  h.  abgebbare  elektrische  Ladungen  (positive  oder  nega- 
tive) besitzen.  Diese  materiellen  Punkte  heifsen  Elektronen  und 
mögen  sich  zum  Teil  in  kreisender  Bewegung  befinden  und  Schwin- 
gungen mit  einer  gewissen  festgesetzten  Geschwindigkeit  um  fest- 
liegende Centren  vollfĂĽhren  ;  und  zwar  seien  die  negativ  geladenen  die 
beweglichen  Teilchen  (warum,  sehen  wir  nachher).  Die  negativen 
Elektronen  also  rotieren  nach  Art  der  Planeten  um  feste  Centren, 
nämlich  um  die  positiven  Elektronen,  durch  deren  Anziehung  sie 
in  ihren  Bahnen  festgehalten  werden.  Die  Anziehungen  werden  durch 
den  Liohtäther  übertragen,  ein  Zwischenmedium,  dessen  nähere 
Eigenschaften  wir  hier  nicht  erörtern  wollen. 

Es  sei  nur  erwähnt,  dafs  dieser  Äther  durch  die  Elektronenbe- 
wegungen in  Spannungszustand  versetzt  wird,  wie  etwa  eine 
elastische  Flüssigkeit,  in  der  sich  ein  Körper  fortbewegt  Man  könnte 
nun  fragen:  Wie  kommt  die  Theorie  dazu,  positive  und  negative  Elek- 
tronen in  Bewegung  in  einem  Atom  anzunehmen?  Und  warum  ziehen 


Digitized  by  Google 


331) 


sioh  die«e  Elektronen  unter  gewissen  Umständen  an,  unter  anderen 
nicht?  Dafs  wir  ee  mit  zwei  Arten  von  Elementarkörperohen  in  einem 
Atom  zu  tun  haben,  kann  natĂĽrlich  nicht  a  priori  behauptet  werden, 
sondern  wir  mĂĽssen  dies  durch  Experimente  belegen ;  einige  derselben 
werden  wir  sogleioh  kennen  lernen.  Warum  aber  diese  beiden  Elek- 
tronenarten, die  wir  „positiv14  und  „negativ"  nennen,  sioh  anziehen, 
wenn  sie  ungleichnamig  elektrisch  sind,  sich  abstoben,  wenn  sie  gleiche 
Elektrizitäten  beherbergen,  das  kann  man  nicht  erklären.  Wir  stofsen 
hier,  wie  bei  der  Erklärung  aller  Naturerscheinungen  auf  letzte  Gründe, 
bei  denen  wir  Halt  zu  maohen  gezwungen  sind.  Jedooh  kann  man, 
wie  Herr  Bjerkness  jun.  ganz  kĂĽrzlich  in  der  Physikalischen  Ge- 
sellschaft gezeigt  hat,  die  Anziehung  und  Abstofsung  elektrisch  ge- 
ladener Körper  du  roh  die  Analogie  „pulsierender  Kugeln"  in  einer 
FlĂĽssigkeit  veranschaulichen,  so  dafs  man  schliefelioh  die  elektrischen 
Anziehungserscheinungen  im  letzten  Grunde  auf  Bewegungserschei- 
nungen in  einer  Flüssigkeit  (dem  „Äther"  in  unserem  Fall)  zurüok- 
führen  könnte.  Die  einzelnen  Elektronen  wären  dann  solche  „pul- 
sierenden Kugeln".  Wir  wollen  uns  aber  hier  mit  den  vorher  ge- 
machten Annahmen  über  den  Zusammenhang  zwischen  Elektrizität 
und  Materie  begnĂĽgen  und  zufrieden  sein,  wenn  wir  damit  alle  experi- 
mentell gefundenen  Tatsachen  erklären  können  und  womöglich  einen 
Ausblick  auf  neue  Erscheinungen  gewinnen.  Es  folgen  einige  be- 
kannte Experimente,  die  der  Theorie  gemäfs  ausgelegt  werden  sollen: 
Reibt  man  einen  Glasstab  und  berĂĽhrt  damit  ein  Elektroskop, l) 
so  zeigen  bekanntlich  die  Goldblättchen  desselben  eine  Divergenz  (sie 
werden  auseinandergetrieben),  die  wieder  verschwindet,  wenn  man 
die  Kugel  mit  einem  geriebenen  Hartgummistab  in  BerĂĽhrung  bringt. 
Wie  ist  das  zu  erklären?  Wie  ist  es  zu  erklären,  dafs  duroh  Reibung 
zweier  Körper  aneinander  stets  Elektrizität  entsteht  (natürlich  nioht 
immer  gleichviel)?  Durch  die  Reibung  wird  die  Spannung  an  der 
Oberfläche  des  geriebenen  Körpers  ein  wenig  verändert;  dadurch 
werden  die  Elektronen  in  den  Atomen  in  Erregungszustand  versetzt, 
es  entsteht  ein  Zustand,  den  wir  Polarisation  nennen;  die  positiven 
Elektronen  werden  nach  der  einen  Seite  getrieben,  oder  besser  „ge- 
riohtet",  die  negativen  nach  der  anderen.  Reibt  man  z,  B.  Ebonit 
(Hartgummi)  mit  einem  Fuohsschwanz,  so  werden  die  negativen  Elek- 
tronen an  die  Oberfläche  gerückt.    Diese  negativen  Elektronen  be- 

>)  Ein  Elektroskop  besteht  aus  einer  Metallkugel  auf  einem  Metallstiel, 
der  in  zwei  dünne  Metall  blättchen  endigt  Die  Blättchen  sind  zum  Schutz 
Ton  einem  Glasgehäuse  umgeben. 

22  • 


Digitized  by  Google 


340 


wirken  im  Elektroskop  eine  Abstofsung  der  negativen  Elektrooen 
der  Metallkugel  in  die  Blätteben  hinein  (wir  nahmen  an,  dafs  ein 
Teil  der  Elektronen  frei  beweglich  ist),  die  sich  infolgedessen  ab- 
stofsen,  da  sie  nur  gleichnamig  geladen  sind.  Die  Abstofsung  wird 
aufgehoben,  sobald  ich  die  negativen  Elektronen  wieder  durch  die 
Anziehung  eines  positiv  geladenen  Körpers  (geriebenes  Glas)  aus  den 
Blättchen  zurückhole.  Genau  so  gut  kann  ich  das  Elektroskop  auch 
durch  BerĂĽhrung  mit  der  (ungeladenen)  Hand  entladen. 

Dann  gleicht  sich  der  in  den  Blättchen  angesammelte  Cber- 
schufs  negativer  Elektronen  durch  meine  Hand  aus,  weil  jetzt  die 
Ladung  sich  über  den  ganzen  Körper  und  die  damit  in  Verbindung 
stehende  Erdoberfläche  ausbreiten  kann,  und  somit  ihre  Intensität  pro 
Flächeneinheit  unendlich  klein  wird.  Man  braucht  sich  nun  durchaus 
nicht  vorzustellen,  dafs  die  Elektronen  mit  ungeheurer  Geschwindigkeit 
durch  meine  Hand  zur  Erde  wandern,  sondern  wir  wollen  dem  Vorgang 
anders,  mit  Hilfe  einer  Analogie  näher  zu  kommen  suchen :  Ich  habe  ein 
langes,  mit  Wasser  gefĂĽlltes  horizontales  Rohr,  in  dem  ein  Kolben  ver- 
schiebbar ist  Drücke  ich  nun  mit  dem  Kolben  auf  die  Wasserfläche, 
so  fliefst  sofort  am  anderen  Ende  etwas  Wasser  aus,  aber  es  sind  nicht 
die  gedrĂĽckten  Wasserteilchen,  die  ausfliefsen,  sondern  andere,  auf  die 
der  Druck  sich,  von  Teilchen  zu  Teilchen  wandernd,  ĂĽbertragen  hat 
So  auch  im  vorliegenden  Fall.  Der  ElektronenĂĽberschufs  ĂĽbt  einen 
kleinen  Ăśberdruck  aus,  es  gehen  vielleicht  einzelne  Elektronen  auf 
meine  Hand  ĂĽber;  dadurch  entsteht  durch  Fortpflanzung  von  Elektron 
zu  Elektron  ein  Ausflufs  von  negativen  Elektronen  nach  der  Erde. 

Ganz  ähnlich  haben  wir  uns  die  Verhältnisse  beim  Fliefsen  des 
elektrischen  Stromes  in  einem  Draht  vorzustellen,  nur  dafs  hier 
eine  ungleich  gröfsere  Anzahl  von  Elektronen  in  Bewegung  ist  als 
beim  Elektrisieren,  und  dafs  hier  nicht  nur  die  frei  beweglichen 
Elektronen,  sondern  auch  die  durch  Anziehungskräfte  miteinander 
verbundenen  beeinflufst  werden.  Sehen  wir  einmal  von  den  freien 
Elektronen  —  die  die  Oberflächenladungen  bedingen,  welche  wir  bei 
jedem  Strom  beobachten  können,  —  ganz  ab,  so  werden  duroh  die 
„elektromotorische  Kraft*,  d.  h.  die  Kraft,  welche  den  Strom  zum 
„Fliefsen"  bringt,  die  positiven  und  negativen  Elektronen  gerichtet 
(„polarisiert1*)  und  vielleicht  auch  teilweise  voneinander  losgetrennt 
Die  Kraft  der  gegenseitigen  Anziehung  bedingt  dann,  dafs  beim  Auf- 
hören der  elektromotorischen  Kraft  der  ursprüngliche  Zustand  wieder 
eintritt,  und  dafs  beim  Fliefsen  des  Stromes  eine  gewisse  Arbeit  ver- 
braucht wird,  welche  sich  durch  eine  Erhitzung  des  Metalls  kundgibt. 


Digitized  by  Go 


341 

Die  Kraft,  zu  deren  Überwindung*  die  eben  erwähnte  Arbeit 
Terwandt  wird,  nennt  man  den  „Widerstand"  des  Metalles;  derselbe 
ist  je  nach  der  Art  des  Metalles  fĂĽr  gleichlange  StĂĽcke  verschieden. 

Der  Vorgang  bei  einem  elektrischen  Strom  ist  also  einfach  der, 
da  Ts  die  Elektronen  in  den  Atomen  geriohtet  werden  und,  teilweise 
getrennt,  langsam  zwischen  den  MolekĂĽlen  des  Stromleiters  durch- 
kriechen, die  positiven  nach  der  einen,  die  negativen  nach  der  anderen 
Seite.  Der  Weg,  den  jedes  Elektron  zurĂĽcklegt,  kann  dabei  ein 
minimaler  sein,  unmefsbar  kleine  Teile  eines  Millimeters  betragen. 
Man  wird  vielleicht  einwerfen,  dafs  doch  der  elektrische  Strom  eine 
mefsbar  grofse  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  von  300  000  km  in 
der  Sekunde  habe,  und  dafs  seine  Energie  auch  eine  mefsbare  Grofse 
sei.  Gewifs,  diese  beiden  Behauptungen  sind  zutreffend,  beweisen 
aber  nichts  gegen  die  vorliegende  Theorie,  denn  was  die  erste  Be- 
hauptung betrifft,  so  verweise  ich  auf  das  vorhin  angefĂĽhrte  Beispiel 
mit  der  langen  Wasserröhre,  der  zweite  Einwand  wird  durch  die 
Überlegung  hinfällig,  dafs  wir  in  der  Tat  nichts  als  die  geleistete 
Arbeit  messen  können,  und  diese  kann  sehr  grofs  sein,  wenn  die 
Anziehungskräfte  zwischen  den  Elektronen  grofs  sind,  und  wenn  die 
Elektronen  sehr  fest  in  die  MolekĂĽle  eingebettet  sind,  d.  h.  wenn  die 
Dichte  der  Substanz  grofs  ist. 

Viel  einfacher  liegen  die  Verhältnisse  in  dem  Fall,  dafs  wir 
durch  eine  Flüssigkeit,  z.  B.  durch  eine  verdünnte  Salzlösung,  einen 
Strom  hindurch  senden.  Schon  die  schwächste  elektromotorische 
Kraft  bringt  hier  ein  Phänomen  hervor,  welches  wir  gewöhnlich  mit 
.Zersetzung"  bezeichnen,  d.  h.  es  scheidet  sioh  an  beiden  Polen  etwas 
ab,  was  wir  als  Gasblasen  oder  Niederschlag  (galvanisches  Ver- 
fahren) wahrnehmen  können.  Das,  was  wir  hier  als  Zersetzung  be- 
zeichnen, ist  aber  in  Wahrheit  etwas  ganz  Anderes.  Denn  eine  Zer- 
setzung würde  eine  Auseinanderfällung  der  Moleküle  in  verschiedene 
Bestandteile  bedeuten,  und  es  mĂĽrste  der  elektrische  Strom  eine  ganz 
bestimmte,  berechenbare  elektromotorische  Kraft  („Gefälle*4  oder 
Spannung)  haben,  ehe  er  dazu  fähig  ist  In  der  Tat  tritt  die  Er- 
scheinung sohon  lange  vor  der  berechneten  Spannung  ein,  wie  Herr 
Prof.  Kohl  rausch  nachgewiesen  hat 

Wir  sind  also  zu  der  Annahme  gezwungen,  dafs  sich  in  der 
FlĂĽssigkeit  freie  getrennte  Teilohen  sohon  vorfinden,  dafs  dieselbe, 
wie  man  sich  hier  ausdrückt,  „dissociiert*  ist.  Diese  Teilohen 
haben  teils  positive,  teils  negative  Ladungen,  je  nach  der  Art  der 
FlĂĽssigkeit,  und  werden  infolgedessen  von  den  Polen  angezogen,  wenn 


Digitized  by  Google 


342 


diese  geladen  sind.  Sie  wandern  nach  den  Polen  hin  durch  die 
FlĂĽssigkeit,  geben  ihre  Ladungen  dort  ab  und  werden  als  neutrale 
Körper  abgeschieden. 

Durch  geschickte  Versuche  hat  Kohlrausoh  und  andere  die 
Geschwindigkeit  dieser  sogenannten  „Ionen"  festgestellt  und  gefunden, 
dafs  sie  von  der  Natur  des  Elektrolyts  und  von  der  Konzentration 
der  Lösung  abhängt.  (Die  Gröfsenordnung  der  Geschwindigkeit  ist 
hunderttausendstel  Gentimeter  in  einer  Sekunde.)  —  Es  ist  nun  inter- 
essant, festzustellen,  eine  wie  grofse  Elektrizitätsmenge  ein  solches 
Elektron  mitfĂĽhrt.  Nehmen  wir  an,  dafs  in  einem  GasmolekĂĽl,  welches 
nur  aus  einem  Atom  besteht,  ein  freies  Elektron  enthalten  sei,  und 
kennen  wir  die  Anzahl  der  in  einem  Kubikoentimeter  enthaltenen 
MolekĂĽle  dieses  Gases  (eine  Zahl,  die  Lossohmidt  berechnet  hat), 
so  berechnet  sioh  die  gesuchte  Ladung  in  einfacher  Weise.  Es  er- 
gibt sich  eine  Zahl,  die  zeigt,  dafs  wir  es  hier  mit  einer  Elektrizitäts- 
menge zu  tun  haben,  die  auf  eine  ihr  gleiohe  in  der  Entfernung  von 
1  cm  eine  Anziehung,  bezw.  Abstofsung  ausĂĽbt,  die  einer  Kraft  von 

10  Grammgewioht  nahe  kommt  (10  —  1Q  ao  —  ein  Hundertqua- 
drillionstel). 

Durch  Betrachtungen,  die  man  über  das  Verhältnis  der  Ladung 
eines  Wasserstoffatoms  zu  seiner  Masse  angestellt  hat,  hat  man  ge- 
funden, dafs  ein  Elektron  den  zweitausendsten  Teil  eines  Waaserstoff- 
atoms ausmacht.  Die  physikalische  Chemie  berechnet  nun  das  Ge- 
wicht eines  solchen  Wasserstonatoms  zu: 

8,  3X10"*  Gramm, 

also  wĂĽrde  ein  negatives  Elektron  ca.  4  X10-88  Gramm  wiegen.  Eine 
ähnliohe  Zahl  fand  To wn send  für  die  Masse  der  bei  dem  Phänomen 
der  „Kathodenstrahlung*  ausgesandten  Teilchen: 

3X10"5*  2) 

Dies  fĂĽhrt  uns  auf  einen  neuen  Abschnitt  unserer  Betrachtung, 
nämlich  auf  das  Gebiet  der  Kath od en-,  Röntgen-  und  Beoquerel- 
schen  Strahlen  und  den  sogenannten  Photoelektrischen  Effekt, 
d.  h.  den  Ladungsverlust  von  negativ  geladenen  Körpern  beim  Be- 
strahlen mit  ultraviolettem  Licht,  lauter  Erscheinungen,  die,  im  Laufe 

*)  Es  ist  wahrscheinlich,  dafs  der  „Geruch"  eines  Körpers  auf  der  Aus- 
eendung  solcher  Teilchen  beruht.  Wegen  der  Kleinheit  derselben  kann  man 
einen  Gewichtsverlust  nicht  konstatieren.  Die  feinste  Wage  zeigt  nicht  mehr 
als  10~*  Gramm  an. 


Digitized  by  Google 


343 


der  letzten  Jahrzehnte  entdeckt,  für  die  Praxis  von  gröfster  Wichtig- 
keit sind,  und  deren  Erklärung  allen  älteren  Theorien  die  gröfsten 
Schwierigkeiten  bereitet  hat. 

In  einem  zugesohmolzenen  und  stark  luftleer  gemachten  Glas- 
rohr (Röntgenrohr),  durch  das  man  mittelst  eingeschmolzener  Metall- 
drähte einen  Strom  sendet,  fangen  bei  etwa  Viooo  mm  Druck  (natür- 
licher Luftdruok  =  1  Atmosphäre  =  760  mm  Quecksilber)  vom  nega- 
tiven Pol  (Kathode)  an  Strahlen  auszugehen,  die  das  Glas  da,  wo  sie 
es  treffen,  zu  hellem,  grĂĽnlichem  Leuohten  bringen.  Diese  Strahlen 
selbst  sind  vollkommen  unsichtbar,  sie  lassen  den  ĂĽbrigen  Teil 
der  Röhre  dunkel,  während  sie  nur  ganz  nahe  um  die  Kathode  herum 
ein  schwaches  Leuchten  hervorbringen,  welches  von  der  Zerstäubung 
der  Metalloberfläche  herrührt  Man  nennt  die  so  charakterisierten 
dunklen  Strahlen  Kathodenstrahlen,  das  Leuchten  an  der 
Kathode  Kathodenlicht,  die  von  der  getroffenen  leuohtenden  Stelle  des 
Glases  ausgehenden  unsichtbaren  Strahlen  Röntgenstrahlen.  Wie 
man  aus  Ablenkungsbeobaohtungen  mit  Magneten,  aus  Untersuchung 
der  Ladungen,  Betrachtung  der  Geschwindigkeit  und  vielem  anderem 
erkannt  hat,  hat  man  sich  diese  Kathodenstrahlen  als  kleine  Massen- 
teilchen vorzustellen,  die  in  allen  StĂĽcken  den  vorher  beschriebenen 
Elektronen  gleichen.  Ihre  Ladung  ist  von  derselben  Größenordnung 
wie  die  vorher  berechnete  der  Elektronen,  ihre  Geschwindigkeit  ist 
1  3— Vg  d«r  Lichtgeschwindigkeit  (die  Geschwindigkeit  des  Liohts  be- 
trägt 300000  km  in  der  Sekunde).  Ein  solches  auf  einen  festen 
Körper,  z.  B.  Glas,  auffliegendes  Teilohen  mufs  mit  explosionsartiger 
Geschwindigkeit  eine  heftige  Störung  im  umgebenden  Lichtäther 
(=  Elektrische  oder  Lichtwelle)  erzeugen,  genau  wie  eine  Pistolen- 
kugel, welche  auf  eine  Mauer  auftrifft,  eine  Schallwelle  auslöst,  die 
wir  physiologisch  als  „Knall"  empfinden.  Die  eben  erwähnten  Röntgen- 
strahlen scheinen  sich  in  Bezug  auf  die  Liohtwellen  und  die  elektrischen 
Wellen,  &  h.  die  regelmäßig  verlaufenden  Ätherstörungen,  wie  ein 
Knall  zu  einer  Harmonie  zu  verhalten,  d.  h.  sie  scheinen  eine  Art 
Mischungswelle  darzustellen,  in  der  vor  allem  die  schnellsten  Schwin- 
gungen (ultraviolett  u.  s.  w.)  sehr  stark  vertreten  sind.  Das  Medium  der 
Fortpflanzung  ist  hier  nicht  die  Luft,  sondern,  wie  schon  gesagt,  der 
Lichtäther,  den  wir  als  eine  für  unsere  Begriffe  annähernd  reibungs- 
lose und  vollkommen  elastische  FlĂĽssigkeit  anzusehen  haben.  FĂĽr 
die  Möglichkeit  des  ausgeführten  Vergleichs  spricht  auoh  der  Umstand* 
dafs  das  Glas  sich  an  der  Stelle,  wo  die  Röntgenstrahlen  ausgehen, 
sehr  stark  erhitzt    Ein  schlagender  Beweis  fĂĽr  die  Richtigkeit  der 


Digitized  by  Google 


344 


neuen  Annahmen  der  Elektronentheorie  ist  z.  B.  auch  der  kĂĽrzlich  im 
hiesigen  physikalischen  Institut  von  Herrn  Leithäuser  beobachtete 
Umstand,  dafs  die  Kathodenstrahlen  beim  Durchdringen  sehr  dĂĽnner 
Metallbleche  einen  merklichen  Geschwindigkeitsverlust  er- 
leiden, sowie  der  von  Herrn  Gehrke  erbrachte  Nachweis,  dafs  die 
Kathodenstrahlen  bei  der  Reflexion  an  Metalloberflächen  ebenfalls  an 
Geschwindigkeit  einbüTsen  (vermutlich  weil  sie  in  die  Oberfläche  des 
Metalles  vermöge  ihrer  grofsen  Geschwindigkeit  und  der  selbst  bei 
hoher  Politur  verhältnismäfsigen  Rauheit  der  Fläche  eindringen). 

Verwandt  mit  den  Kathodenstrahlen  ist  die  Erscheinung  der  Bec- 
querels trah len.  Es  sind  Strahlen,  oder  vielmehr  kleine  unsichtbare 
Teilchen,  die  ohne  Zutun3)  von  Uran-  und  Radiumpräparaten  aus- 
geben, in  schwächerem  Mafse  auch  von  Wismut  und  anderen  Körpern, 
wenn  man  sie  geeignet  behandelt,  und  dieselben  Eigenschaften  haben, 
wie  die  Kathodenstrahlen,  sowohl  was  Geschwindigkeit,  als  was  Ablenk- 
barkeit,  Ladung  u.  s.  w.  betrifft.  Auch  sie  durchdringen  Metallbleche. 
Prof.  Kaufmann  und  Prof.  Abraham  haben,  der  erste  praktisch, 
der  zweite  theoretisch  gefunden,  dafs  die  Masse  der  Elektronen,  die 
hier  ins  Spiel  kommen,  nur  eine  scheinbare  ist  und  uns  durch 
elektrodynamische  Effekte  (Anziehung  und  Abstofsung)  vorgetäuscht 
wird,  woraus  man  den  Schlufs  gezogen  hat,  dafs  jede  Masse  wahr- 
scheinlich nur  eine  Täuschung  sei,  da  wir  sie  nur  durch  die  Effekte 
der  Massenanziehung  erkennen  können,  und  diese  »Gravitation"  doch 
auch  nichts  anderes  sein  kann  als  ein  elektrodynamischer  Effekt,  zu- 
mal sie  nach  denselben  Anziehungsgesetzen  wirkt.  (Das  Ge- 
wicht ist  die  Massenanziehung  durch  die  Masse  der  Erde.)  Man  kann 
einwenden: 

Aber  warum  findet  sich  nirgends  in  der  Natur  eine  abstofsende 
„Gravitation",  warum  stofsen  sich  zwei  neutrale  Körper  niemals  ab? 
Der  Einwand  ist  berechtigt  und  mufs  so  lange  bestehen  bleiben,  als 
man  nicht  nachgewiesen  hat,  dafs  die  Anziehung  zwischen  ungleich 
geladenen  Elektronen  immer  etwas  gröfser  ist  als  die  Abstofsung 
zwischen  gleich  geladenen,  woraus  sich  dann  immer  ein  Ăśberschufs 
an  Anziehung  ergeben  würde,  wenn  man  zwei  „neutrale"  Körper 
einander  nähert.  Sobald  dies  Experiment  existiert  und  glaubwürdig 
ausgefĂĽhrt  ist,  ist  die  Elektronentheorie  keine  blofse  Theorie  mehr, 

3)  Wir  können  nicht  wissen,  wieviel  Energie  in  einem  solchen  Präparat 
bei  seiner  Herstellung  aufgespeichert  wird.  Es  kann  sehr  viel  sein,  und  auch, 
wenn  os  wenig  wäre,  raüfste  es  sehr  lange  hinreichen,  da  die  zur  Emission 
der  Teilc  hen  erforderliche  Energie  unendlich  klein  ist. 


Digitized  by  Google 


345 


sondern  ihre  Hypothesen  fallen  unter  die  Kategorie  der  nachgewiesenen 
Tatsachen.    Aber  bis  jetzt  existiert  das  Experiment  noch  nicht. 

Noch  eine  Tatsache  mag  angefĂĽhrt  sein,  die  sich  fĂĽr  die  vorge- 
tragene Theorie  ins  Feld  führen  läfst,  und  nach  deren  Besprechung 
ich  den  Grund  angeben  möchte,  warum  die  Theorie  annimmt,  dafs  in 
den  Körpern  nur  negative  freie  Elektronen  vorhanden  sind,  nicht 
aber  positive.  Lenard  hat  gezeigt,  dafs  durch  Bestrahlung  einer 
Metalloberfläche  mit  ultraviolettem  Licht,  welches  z.  B.  im  Bogen- 
laropenlicht  sehr  reichlich  vertreten  ist,  die  Elektronen  der  Metalle  in 
so  starkes  Mitschwingen  (Resonanz)  versetzt  werden,  dafs  sie  mit 
grofser  Geschwindigkeit  von  der  Oberfläche  fortfliegen  und  dann  ein 
ganz  ähnliches  Verhalten  zeigen  wie  die  gewöhnlichen  Kathodenstrahlen. 
Betrachten  wir  endlich  den  eigentĂĽmlichen  Umstand,  dafs  jedes  Gas, 
welches  im  natürlichen  Zustande  isoliert,  beim  Bestrahlen  mit  Röntgen- 
strahlen oder  ultraviolettem  Licht,  oder  auch  oft  dadurch,  dafs  wir  es 
stark  erhitzen,  leitend  wird,  so  ergibt  sich  daraus,  dafs  wir  diese  experi- 
mentellen Resultate  nur  erklären  können,  wenn  wir  annehmen,  dafs  in 
dem  Gase,  in  dem  Metalle  frei  bewegliche  Teilchen  vorhanden  sind, 
welche  eine  gewisse  Ladung  beherbergen.  Aus  dem  Verhalten  der 
Teilchen  geht  hervor,  dafs  wir  es  hier  größtenteils  mit  negativen 
Elektronen  zu  tun  haben  (bei  Metallen  ausschlieĂźlich;  bei  Gasen  sind 
die  positiven  Teilchen,  aber  nicht  die  Elektronen,  sondern  die  Ionen, 
die  selbst  ein  Konglomerat  von  Etektronen  sind,  auch  beweglich).  Haben 
wir  z.  B.  ein  Gas,  dessen  Molekül  nur  ein  Atom  enthält,  z.  B.  Queck- 
silberdampf, so  haben  wir  in  demselben  (1.)  freie  negative  Elektronen, 
(2.)  die  naoh  Abspaltung  dieser  Elektronen  noch  ĂĽbrig  bleibenden 
Atorareste  mit  positiver  Ladung,  zwei  Gröfsen,  die  sich,  wie  wir  sahen, 
bei  Wasserstoff  in  Bezug  auf  ihre  Gröfse  wie  0,5:1000  verhalten. 
Auch  sonst  kommt  man  allgemein  bei  DurchfĂĽhrung  der  Theorie  zu 
dem  Resultat,  dafs  nur  negative  Elektronen  frei  vorkommen,  während 
die  positiven  stets  an  den  Rest  des  Atoms  gebunden  sind,  was  auch 
zu  der  Annahme  gefĂĽhrt  hat,  dafs  wir  eigentlich  nur  eine  Art  von 
Elektronen  haben,  eine  Anschauung,  die  aber  in  neuester  Zeit  noch 
nicht  bearbeitet  ist  und  wohl  auch  nur  formelle  Bedeutung  hat  loh 
fĂĽhrte  schon  an,  dafs  auf  Grund  der  an  Kathodenstrahlen  gemachten 
Beobachtungen  angenommen  wird,  dafs  wir  es  bei  allen  Körpern 
ebenso  wie  bei  den  Elektronen  nur  mit  scheinbarer  Masse  zu  tun 
haben. 

Wenn  das  der  Fall  ist,  so  mĂĽssen  wir  ohne  weiteres  die  Vor- 
aussetzungen der  Mechanik  aus  unseren  Annahmen  ĂĽber  die  Konsti- 


Digitized  by  Google 


346 


tution  der  Materie  ableiten  können.  Es  wäre  dann  das  erreicht,  was 
die  theoretische  Physik  erreiohen  will,  ihr  höchstes  Ideal,  alle  Beob- 
achtungen der  ganzen  Physik  auf  eine  gemeinsame  Grundbeobaohtung, 
ein  Urbewegungsphänomen  zurückgeführt  zu  haben.  Das  einzige, 
was  uns  heute  noch  daran  hindert,  ist  das  Fehlen  des  Experimentes, 
von  dem  ich  vorhin  sprach. 

loh  möohte  der  Vollständigkeit  halber,  obgleioh  es  nicht  in  den 
Rahmen  dieses  Aufsatzes  hinein  gehört,  nicht  unterlassen,  auf  ein 
Gebiet  hinzuweisen,  auf  dem  die  Elektronentheorie  ebenfalls  glänzende 
Erfolge  erzielt  hat,  nämlich  auf  das  Gebiet  der  Optik.  Es  ist  nachge- 
wiesen worden,  dafs  sämtliche  Dispersions-  und  Absorptionserscbei- 
nungen  auf  die  Mitschwingungen  (Resonanzen)  der  negativen  Elektronen 
in  den  Substanzen  zurĂĽckzufĂĽhren  sind.  Es  ist  ja  bekannt,  dafs  man 
das  Licht  ansieht  als  eine  schnelle,  periodische  Bewegung  des  Lichtäthers 
in  der  Form  von  tranversalen  Wellen,  etwa  entsprechend  den  Wasser- 
wellen. (Die  Länge  einer  Welle  im  roten  Teil  des  Spektrums  beträgt 

J jjjj-  mm,  im  ultravioletten  Teil         mm  <).     Trifft  nun  eine  solohe 

Wellenbewegung  ein  Atom,  welches  selbst  von  Ă„ther  durchdrungen 
ist,  und  in  welchem  ein  Elektron  schwingt,  so  wird  die  Ă„therwelle 
nioht  durchgelassen  werden,  wenn  das  Elektron  dieselbe  Schwingungs- 
dauer hat  wie  die  Welle;  denn  dann  wird  es  durch  die  Bewegung 
des  Ă„thers  selbst  in  starkes  Mitschwingen  versetzt  werden,  die  Energie 
der  Ă„therschwingung  wird  dabei  verbraucht,  die  Ă„therwelle  wird, 
wie  man  zu  sagen  pflegt,  absorbiert.  Dafs  dies  keine  blofse  Behaup- 
tung ist,  wird  z.  B.  durch  die  einfache  Beobachtung  belegt,  dafs  ein 
Körper  immer  die  Wellenlänge  (Lichtsorte)  absorbiert,  die  er  aus- 
sendet. Hat  man  zwei  mit  lichtloser  Flamme  brennende  Gasbrenner, 
sogenannte  Bunsenbrenner,  von  denen  der  eine  eine  grofse  flache, 
der  andere  eine  kegelförmige  kleine  Flamme  erzeugt  (verschiedene 
Formen  der  Ă–ffnung),  und  sorgt  man  durch  eine  geeignete  Vorrich- 
tung dafür,  dafs  beiden  Flammen  die  gleiohe  Quantität  Natrium  oder 
Kochsalz  (Natriumchlorid)  fortwährend  zugeführt  wird,  so  werden  beide 
mit  schön  gelb  gefärbter  Flamme  brennen,  die  grofse  natürlich  heller 
als  die  kleine.  Betrachtet  man  nun  die  grofse  Flamme,  indem  man 
durch  die  kleine  hindurch  auf  sie  blickt,  so  sieht  die  kleine  Flamme 
wie  ein  dunkler  Fleck  auf  hellem  Grunde  aus.  Nach  dem  oben  ge- 
sagten kommt  dies  daher,  dafs  die  kleine  Flamme  das  Licht  der 


*)  Elektrische  Wellen  haben  denselben  Charakter,  sind  aber  nicht  sicht- 
bar.  Ihre  Länge  beträgt  6  mm  bis  zu  mehreren  Kilometern. 


Digitized  by  Go 


347 

groben,  da  es  dieselbe  Wellenlänge  hat  wie  das,  welches  sie  selbst 
aussendet,  absorbiert,  und  in  das  Auge  des  Beobachters  nur  das  viel 
schwächere  Licht  der  kloinen  Flamme  gelangt.  Infolgedessen  sieht 
diese  durch  Kontrastwirkung  wie  ein  dunkler  Fleck  auf  der  hellen, 
rings  um  sie  herum  sichtbaren  Liohtebene  des  Flaohbrenners  aus. 
Dies  Experiment  stammt  von  Bunsen.  —  Die  Farbe  eines  Körpers  ist 
also  bedingt  durch  die  Eigenschwingung  (eigentĂĽmliche  Periode)  seiner 
Elektronen,  und  es  soheint  nach  neueren  Untersuchungen  der  höchst 
merkwĂĽrdige  Zusammenhang  zu  bestehen,  dafs  von  Natur  dunklere 
Körper  spezifisch  schwerer  sind  als  hellere  (die  Untersuchungen  sind 
für  mehrere  Klassen  durchsichtiger  Körper  durchgeführt  worden),  — 
wieder  ein  Zusammenhang  zwischen  Masse  und  Elektronenbewegung. 
Eis  wĂĽrde  viel  zu  weit  fĂĽhren,  auf  die  zahlreichen  Experimente,  die 
in  allerneuester  Zeit  auf  diesem  Gebiete  gemaoht  worden  sind,  einzu- 
gehen, es  sollte  eben  nur  auf  das  Gebiet  der  Optik  in  ihrem  Verhältnis 
zur  Elektronentheorie  ein  kurzer  Blick  geworfen  werden. 

Fassen  wir  zum  Schluss  nooh  einmal  alles  zusammen,  was  uns 
die  neue  Theorie  sagt: 

Alle  Körper  bestehen  aus  kleinsten,  allein  existenzfähigen  Teilohen, 
den  MolekĂĽlen;  diese  wieder  sind  ein  Konglomerat  von  Atomen,  und 
diese  endlich  sind  aufgebaut  aus  einem  Weltsystem  von  positiven  und 
negativen  Elektronen,  von  welchen  letzteren  einzelne  frei  beweglich 
sind.  Alle  Bewegungen  dieser  Elektronen  finden  in  einem  ĂĽberaus 
feinen  und  „dünnflüssigen«  Medium  statt,  dem  Liohtäther,  und  alle 
Einwirkungen  aufeinander  werden  durch  diesen  ĂĽbertragen.  Wir 
haben  also  die  Lichtschwingungen  als  Bewegungen  des  Ă„thers,  der 
durch  die  Elektronen  in  Bewegung  versetzt  ist,  zu  betraohten,  die 
elektrischen  Vorgänge  teils  ebenfalls  als  Bewegungen  dieses  Äthers 
(elektrische  Wellen),  teils  aber  als  Bewegungen  der  Elektronen  selbst 
aufzufassen.  Auch  die  Massenanziehung,  Trägheit  und  die  mecha- 
nischen Voraussetzungen  lassen  sioh  höohst  wahrscheinlich  mit  der 
vorliegenden  Theorie  erklären,  und  es  wird  zweifellos  in  nicht 
ferner  Zeit  an  der  Hand  verfeinerter  experimenteller  Hilfsmittel  der 
Nachweis  fĂĽr  die  Richtigkeit  dieser  Behauptung  erbracht  werden. 


Digitized  by  Google 


Unter  den  Kirgisen. 

Von  A.  Ssolowjew  in  Petersburg. 

ohl  ein  jedes  Volk  auf  Erden  freut  sich  auf  den  FrĂĽhling,  die 
Zeit  des  Wiedererwachens  der  Natur,  die  Zeit  des  Gesanges 
der  Nachtigall  und  die  Zeit  der  Liebe;  aber  wohl  kein  Volk 
auf  Erden  erwartet  den  FrĂĽhling  mit  solcher  Ungeduld  und  begrĂĽfst 
ihn  mit  solcher  Begeisterung  wie  die  Kirgisen.  Mit  dem  Winter  er- 
reicht fĂĽr  den  Kirgisen  die  Zeit  von  Entbehrungen  der  mannigfaltigsten 
Art  ihr  Ende:  die  Zeit  des  Hungerns,  der  Engigkeit  in  den  HĂĽtten,  des 
Gestankes  und  Schmutzes  in  den  elenden  Winterwohnungen,  die  Zeit 
der  immerwährenden  Furcht,  infolge  plötzlich  eintretender  Naturereig- 
nisse, wie  Schnee,  Glatteis  u.  s.  w.,  ein  Bettler  zu  werden. 

Wenn  die  ersten  Strahlen  der  jungen  FrĂĽhlingssonne  warm  und 
belebend  ĂĽber  die  unermefsliche  Steppe  gleiten  und  das  zarte  GrĂĽn 
des  saftigen  Grases  hervorspriefst,  so  erfĂĽllt  sich  das  Herz  des  aus- 
gehungerten Nomaden  mit  neuen  Hoffnungen,  denn  das  Gras  dient 
dem  unzähligen  Vieh  des  Kirgisen  als  ausschliefsliche  Nahrung  und 
spielt  daher  die  wichtigste  Rolle. 

Kaum  hat  die  Sonne  den  Schnee  der  Steppe  geschmolzen  und  das 
Erdreich  getrocknet,  so  verläfst  auch  schon  der  Kirgise  seinen  Winter- 
wohnsitz und  schlägt  irgendwo  in  der  Nähe  desselben  seine  Jurte  auf. 
Das  eigentliche  Nomadenleben  kann  jetzt  allerdings  noch  nicht  seinen 
Anfang  nehmen,  da  die  zahlreichen  kleinen  FlĂĽfschen  und  Vertiefungen 
mit  dem  Wasser  des  geschmolzenen  Schnees  die  Steppe  weithin 
überschwemmen  und  sie  so  dem  Vieh  unzugänglich  machen.  Es  ist 
also  erforderlich,  in  der  Nähe  der  Überwinterungsplätze  bis  zum  voll- 
ständigen Abfliefsen  des  Wassere  zu  bleiben,  was  gewöhnlich  bis 
Mitte  Mai  dauert.  Dann  erst  kann  das  wirkliche  Nomadenleben  seinen 
Anfang  nehmen,  und  die  Kirgisen  feiern  den  Beginn  desselben  volle 
drei  Tage  durch  ein  Fest.  „Kurbat  aif  genannt  Da  dieses  Fest 
einen  charakteristischen  Wendepunkt  im  Leben  der  Kirgisen  darstellt, 
ein  Fest  des  höchsten  Glückes  und  der  Freude  über  die  Befreiung 
aus  der  Gefangenschaft  des  Winters  bedeutet,  so  wollen  wir  dasselbe 


Digitized  by  Google 


349 

zum  Ausgangspunkt  unserer  Schilderungen  nehmen  und  uns  im 
Geiste  auf  die  Steppe  begeben,  um  dort  das  Leben  und  Treiben  der 
Kirgisen  während  eines  Jahres  von  diesem  Augenbliok  an  bis  zum 
Winter  zu  beobachten. 

Am  Tage  des  Beginns  des  Nomadenlebens  reitet  ein  Teil  der 
männlichen  Jugend  vorauf  zu  den  Viehhirten,  um  das  sich  langsam 
vorwärts  bewegende  Vieh  auf  den  Weg  zu  treiben,  welchen  der  Aul 
einzuschlagen  beabsichtigt.  Um  dieselbe  Zeit  reifsen  die  Frauen  in 
aller  Eile  die  Jurten  ab,  schnĂĽren  das  Hab  und  Gut  in  BĂĽndel  und 
Packen  zusammen,  laden  es  auf  die  Kamele  und  bepacken  die  von 
letzteren  gezogenen  Arben.  Gegen  9— 10  Uhr  morgens  setzt  sich  der 
Aul  in  Bewegung.  Die  Männer  und  Frauen  haben  ihre  schönsten 
Kleider  angezogen  und  den  Pferden  sind  die  schönsten  Sättel  und  das 
beste  Zaumzeug  angelegt  Voran  reiten  die  Greise  des  Auls,  Ackesa- 
kalü  (Weifsbärte)  genannt,  dann  folgt  die  Viehherde,  hinter  derselben 
zu  Pferde  die  männliche  Bevölkerung  des  Auls  und  hinter  dieser  ein 
ebensolcher  Trofs  von  Frauen.  Noch  weiter  hinten  folgt  das  Zugvieh, 
während  die  Arbeiter  den  Zug  beschließen.  Zu  beiden  Seiten  des 
Weges  reitet  die  weibliche  Jugend  in  ungezwungener  Fröhlichkeit 
einher  (Figur  1).  Die  gesohmĂĽckten  Reiter  und  Reiterinnen  in  ihren 
phantastischen  KostĂĽmen,  die  ĂĽbermĂĽtige,  scherztreibende  Jugend,  die 
lange  Kette  der  beladenen  Kamele,  —  dies  alles  gewährt  unter  den 
lachenden  Strahlen  der  Sonne,  dem  Schimmer  des  smaragdgrĂĽnen 
Grases  der  ĂĽppigen  Steppen  Vegetation  ein  eigenartiges,  originelles 
und  höchst  malerisches  Bild.  Der  Zug  bewegt  sich  langsam  vorwärts, 
aber  alle  sind  fröhlich,  alle  sind  begeistert,  singen  Lieder,  treiben 
Scherze  und  jagen  auf  ihren  wilden,  mutigen  und  schnellen  Pferden 
einher,  die  sie  trefflich  zu  lenken  wissen. 

Irgendwo  am  Ufer  eines  FlĂĽfschens,  eines  SĂĽfswasser-Sees  oder 
auch  einfach  an  einer  Vertiefung,  welche  eine  genĂĽgende  Menge  ge- 
schmolzenen Schneewassers  enthält,  macht  der  Aul  Halt,  Die  Lasten 
werden  von  den  Tieren  abgeladen,  die  Jurten  aufgeschlagen,  und  die 
Vorbereitungen  zum  Festschmaus  getroffen. 

Dieser  Augenblick  ist  am  geeignetsten  dazu,  um  uns  den  Sommer- 
aufenthaltsort des  Kirgisen,  die  Jurte,  etwas  genauer  anzusehen.  Nach- 
dem die  Lasttiere  entladen  sind,  schlagen  die  Frauen  auf  dem  ausge- 
wählten Platze  zuerst  das  hölzerne  Gerüst  der  Jurte  auf.  Der  Durch- 
messer desselben  beträgt  etwa  6 — 8  Meter,  die  Höhe  4—6  Meter.  Die 
Teile  dieses  Skelettes  sind  in  Figur  2  ersichtlich.  Jeder  einzelne 
Teil  hat  seine  eigene  Benennung  und  seine  ganz  besondere  Bestim- 


Digitized  by  Google 


850 


mung.  Der  niedrige  Teil  des  Skelettes  der  Jurte  wird,  wie  dies  eben- 
falls aus  unserer  Abbildung-  ersichtlich  ist,  mit  einer  dicken  Bastmatte 
umwickelt,  welohe  aus  einer  Steppenpflanze,  der  Lasiagrostis  splendens, 
von  den  Kirgisen  Tschia  genannt,  eigenartig  zubereitet  ist.  Weiter- 
hin wird  das  ganze  Skelett  der  Jurte  mit  Ausnahme  des  oberen 
Kreises  mit  langen  Filzmatten  dergestalt  umgeben,  dafs  der  nächst- 
höhere Teil  dieser  Filze  den  nächstniedrigeren  Teil  überragt.  Der 
obere  frei  gebliebene  Teil,  Tschan garak  genannt,  dient  dazu,  um 


Fig.  1.    Kirgisinnen  zu  Pferde. 


Licht  in  die  Jurte  einfallen  zu  lassen;  er  besteht  aus  einem  Kreuze 
von  nach  oben  gebogenen  Leisten.  Auf  diesen  Tschangarak  wird  nun 
ein  besonders  grofser  quadratförmiger  Filz  straff  angezogen,  der  den 
Namen  Tunduk  fĂĽhrt.  An  den  vier  Enden  dieses  Tunduks  sind 
Stricke  befestigt,  welche  in  das  Innere  der  Jurte  hineinreichen.  Je 
nachdem  nun  an  dem  einen  oder  anderen  Ende  gezogen  wird,  kann 
man  einen  Teil  des  Tunduks  beliebig  nach  der  einen  oder  anderen 
Seite  umklappen,  wodurch  eine  Ă–ffnung  entsteht,  welche  eine  ge- 
nügende Menge  Licht  in  die  Jurte  einfallen  läfst. 

Diese  Ă–ffnung  dient  auch  als  Abzug  fĂĽr  den  Rauch,  wenn 


Digitized  by  Google 


351 


im  Inneren  der  Jurte  Feuer  angezĂĽndet  wird.  Unsere  besondere  Auf- 
merksamkeit verdient  ferner  der  sogenannte  Djilbau,  welcher  aus 
zwei  starken  wollenen  Stricken  besteht,  die,  oben  am  Tschangarak 
befestigt,  bis  an  den  Fufsboden  reichen,  und  aus  einem  Pfahl, 
welcher  in  der  Mitte  der  Jurte  fest  in  die  Erde  eingeschlagen  ist. 
Während  eines  heftigen  Windes  werden  die  Strioke  fest  angezogen 
und  am  Pfahl  befestigt,  wodurch  die  Jurte  eine  grofse  Widerstands- 
fähigkeit erhält 

Durch  die  Zweckmäfsigkeit  und  die  kluge,  sachgemäfse  Anord- 
nung der  einzelnen  Teile  sowie  ĂĽberhaupt  aller  Einrichtungen  der 


Fig.  2.    Hölzernes  Skelett  der  Jurte, 


Jurte,  welohe  im  Laufe  von  Jahrhunderten  von  den  Leuten  auf  ihre 
Brauchbarkeit  geprĂĽft  und  vervollkommnet  wurden,  werden  wir  ge- 
radezu in  Staunen  gesetzt.  Ein  gutes,  an  eine  Arbe  gespanntes  Kamel 
kann  das  ganze  bewegliche  Haus  des  Kirgisen,  welches  seine  zahl- 
reiche Familie  beherbergt,  mit  Leichtigkeit  fortschaffen.  Die  Filzteile 
werden  dem  Kamel  auf  den  Rücken  gepackt,  während  die  hölzernen 
Teile  auf  die  von  demselben  Kamel  gezogene  Arbe  geladen  werden. 
Bei  aller  dieser  Transportabilität,  die  bei  dem  nomadisierenden 
Kirgisen  eine  so  wichtige  Rolle  spielt,  ist  die  Jurte  auch  dauer- 
haft. In  der  ganzen  Einrichtung  rindet  sich  kein  StĂĽck  Holz,  welches 
stärker  als  10  cm  wäre,  aber  wie  stark  der  Sturm,  der  über  die 
Steppe  streicht,  auch  sein  möge,  die  Jurte  widersteht   Im  Innern  der 


Digitized  by  Google 


352 


Jurte  drĂĽokt  der  Djilbau  dieselbe  fest  zur  Erde,  und  von  der  Seite 
und  von  oben  ist  die  Jurte  fest  von  Stricken  und  Wollstreifen  um- 
geben. Das  zarte  GerĂĽst  der  Jurte  kracht,  biegt  sich  zur  Erde,  aber 
infolge  der  Elastizität  der  einzelnen  Teile  bricht  es  niemals.  Die  die 
Jurte  umgebenden  Filzmatten  sind  so  geschickt  ĂĽbereinander  ange- 
ordnet, dafs  weder  Wind  noch  Regen  in  die  Jurte  eindringen  können, 
solange  die  einzelnen  Filzteile  heil  sind. 

Der  Tunduk  ist  ohne  jedes  Glas  und  Rahmen,  und  dooh  gibt 
er  soviel  Licht,  als  man  nur  nötig  hat,  und  zwar  von  der  besten  Seite, 
nämlich  von  oben.  Indem  man  bald  von  der  einen,  bald  von  der 
anderen  Seite  des  Tunduks  zieht,  kann  man  das  Licht  immer  von  der 
Schattenseite  erhalten. 

Die  Jurte  läfst  sich  sehr  schnell  aufbauen;  drei  Frauen  schaffen 
diese  Arbeit  im  Zeitraum  von  anderthalb  Stunden.  Die  Jurten  der 
reichen  Kirgisen  sind  sehr  hĂĽbsch.  Die  sie  bedeckenden  Filze  sind 
von  weifser  Farbe  und  an  den  Rändern  mit  scharfsinnigen  Mustern 
von  darauf  genähten  Ausschnitten  aus  schwarzem,  rotem  und  blauem 
Tuch  geschmĂĽckt.  Die  aus  Wolle  und  Pferdehaaren  zubereiteten 
Stricke  und  Streifen  sind  an  den  Enden  mit  Quasten  verziert  und 
mit  den  verschiedenartigsten  Farben  bemalt.  Die  hölzernen  Teile  sind 
mit  gelbliohem  und  rötlichem  Ocker,  der  aus  gewissen  Steppenpflanzen 
gewonnen  wird,  bemalt  Ganz  besonderen  Wert  legen  jedoch  die 
Kirgisen  auf  die  innere  Ausstattung  der  Jurte.  Der  Eingang  zu  der- 
selben wird  gewöhnlich  durch  einen  schmalen  Filzstreifen,  der  die 
Form  einer  TĂĽr  hat  und  mit  irgend  einem  Muster  verziert  ist,  ge- 
schlossen. Mit  ebensolchen  gemusterten  Filzen  und  Teppichen,  letzteres 
jedoch  nur  bei  besonders  reichen  Kirgisen,  wird  auch  der  FuĂźboden 
der  Jurte  ausgelegt. 

In  der  Anordnung  der  Habseligkeiten  und  des  Hausrats  im 
Innern  der  Jurte  herrscht  eine  geheiligte,  althergebrachte  Ordnung. 

An  der  dem  Eingange  gegenĂĽber  liegenden  Wand  sind  auf  kleinen 
Untergestellen  Kisten,  Kasten  und  Schatullen  aufgestellt,  welche  die 
verschiedenen  Sachen  des  Kirgisen  und  die  Mitgift  fĂĽr  die  Braut  ent- 
halten. Vor  dieser  Wand  von  Kisten  und  Koffern  werden  besonders 
schöne  Filzdecken  und  Teppiche  ausgebreitet.  Ein  Überflurs  an  Kisten, 
Filzdecken  und  Teppichen  zeugt  vom  Reichtum  des  Besitzers  und 
macht  dessen  Stolz  aus.  Diese  Stelle  ist  auch  der  Ehrenplatz  fĂĽr  den 
Gast,  denn  hier  lüfst  der  gastfreundliche  Kirgise  seine  Ehrengäste  Platz 
nehmen,  indem  er  sie  mit  Kumys  bewirtet.  Einen  solchen  Augenblick 
stellt  unser  Bild  (Fig.  3)  dar;  im  Hintergrund  befinden  sich  die  Koffer, 


Digitizeci  by  Google 


353 


davor  die  Gäste  auf  dem  Ehrenplatze.  Wenn  der  Hausherr  seine 
Gäste  hierher  einladet,  sagt  er  mit  einer  entsprechenden  Handbewe- 
gung:  „Tjör  tschegenys*4,  oder  „djiaugery  tschegenys",  was 
in  deutscher  Übersetzung  etwa  heifst:  „Wollen  Sie  die  Liebens- 
würdigkeit haben,  Platz  zu  nehmen"  oder  „Kommen  Sie  etwas  höher 
herauf-.  Dies  ist  nach  kirgisischen  Begriffen  die  höchste  Ehre,  die 
er  einem  Gaste  zuteil  werden  lassen  kann. 

Noch  näher  der  Tür  zu,  in  der  Mitte  der  Jurte,  befindet  sich 
der  Herd,  „Otbassü"  genannt  Derselbe  besteht  aus  einer  kleinen 
Verliefung  in  der  Erde,  in  welcher  das  Feuer  angemacht  und  worĂĽber 


Fig.  3.    Bewirtung  der  Gäste  mit  Kumys  in  einer  kirgisischen  Jurte. 

der  Dreifufs  fĂĽr  den  Kessel  gestellt  wird,  in  welchem  Milch  gekocht 
und  Hammelfleisch  zubereitet  wird.  Hier  haben  auch  die  TeegefäTse 
u.  s.  w.  ihren  Platz. 

Jetzt  wollen  wir  einmal  die  Seiten  der  Jurte  in  Augenschein 
nehmen.  Rechts  von  der  TĂĽr  ist  ein  kleiner  Platz  abgeteilt  durch  eine 
Scheidewand  aus  der  schon  erwähnten  Pflanze  Tschia.  Dieser  Ver- 
schlag entspricht  etwa  unserer  Vorratskammer.  Hier  werden  Fleisch. 
Eimer  und  ferner  der  Ssaba  aufbewahrt,  ein  Sack  aus  Leder,  der 
zum  Zubereiten  des  Kumys  dient.  Anfserdem  befindet  sich  hier  eine 
Etagere,  auf  welcher  verschiedenes  Geschirr  steht;  verschiedene  fettige 
Efswaren  werden  hier  ebenfalls  aufbewahrt.  Weiter  nach  hinten  be- 
findet sich  zwischen  der  Vorratskammer  und  den  Koffern  das  Schlaf- 
zimmer der  Wirtsleute,  welches  meist  nur  aus  einem  Bettirestell  mit  Bett 
und  Kissen  besteht     Bei  den  reichen  Kirgisen  ist  dieser  Raum  durch 

Himmel  und  Erde.  1903.  XV.  BL  23 


Digitized  by  Google 


354 


einen  besonderen  Vorhang  abgeteilt  FĂĽr  den  Wirt  und  die  Wirtin 
ist  der  Platz  in  der  Jurte  vor  dem  Bett  Auf  unserer  Abbildung  (Fig.  3> 
steht  die  Wirtin  vor  dem  Bett,  welches  hinten  zum  Teil  sichtbar  ist 

Ein  ebensolcher  Platz  auf  der  linken  Seite  ist  fĂĽr  die  erwachsene 
Tochter  oder  den  erwachsenen  Sohn  bestimmt  und  wird  gleichfalls 
durch  einen  Vorhang  abgeteilt 

Der  entsprechende  Platz  gegenĂĽber  der  Vorratskammer  auf  der 
linken  Seite  ist  für  den  Königsadler,  den  Lieblingshund  und  die  kleinen 
Kinder  bestimmt. 

Wie  sich  ein  Ehrengast  der  TĂĽr  gegenĂĽber  setzt,  so  setzt  sich 
ein  anderer  Gast,  ein  Armer,  Bittsteller  u.  8.  w.,  bescheiden  links  von 
derselben.  In  der  Einrichtung  der  Jurte  haben  zwei  Teile  eine  be- 
sondere Bedeutung  —  der  Tschangarak  und  der  Herd  Otbassü. 

Dieses  sind  geheiligte  Teile,  welche  die  Grundlage  und  den 
Wohlstand  der  Familie  symbolisieren.  Beratungen  jeder  Art,  Be- 
urteilungen von  Fragen,  die  sich  auf  das  ganze  Geschlecht  beziehen, 
u.  s.  w.  gehen  unter  dem  Schatten  des  „Ulkun  Tschangarak",  des 
„väterliohen  Tschangaraks14  vor  sich,  welcher  von  Geschlecht  zu  Ge- 
schlecht geht  wobei  ihn  der  jĂĽngste  Sohn  erbt 

Die  Jurten  der  einzelnen  Besitzer  eines  und  desselben  Geschlechts 
werden  gewöhnlich  in  der  Nähe  eines  Wassers  in  Form  eines  grofsen 
Halbkreises  angelegt  und  bilden  den  sogenannten  Aul,  der  nach 
unseren  Begriffen  etwa  einem  Dorfe  entspricht  Ein  Aul  besteht 
gröfstenteils  aus  8—1*2  Jurten.  Der  Grund  für  diese  verhältnismärsig 
geringe  Anzahl  von  Jurten  ist  darin  zu  suchon,  dafs  bei  einer  gröfse- 
ren  Menge  einzelner  Besitzer  zuviel  Vieh  auf  einem  Fleck  sein  wĂĽrde. 
Die  Weideplätze  der  Umgebung  würden  infolgedessen  zu  schnell 
abgegrast  werden,  wodurch  die  so  umständlichen  Nomadenzüge  allzu 
häufig  erforderlich  sein  würden. 

Wenden  wir  uns  jetzt  dem  alltäglichen  Leben  der  Kirgisen  in 
einem  Sommer-Aul  zu.  Wir  haben  sie  in  dem  Augenblicke  verlassen, 
als  sie  damit  beschäftigt  waren,  die  Vorbereitungen  zum  Festschmaus 
zu  treffen.  Ein  Hammel  wird  geschlachtet,  dann  macht  man  KĂĽgelchen 
aus  Teig,  „Baurfsaki"  genannt,  die  in  Hammelfett  gebraten  werden, 
und  ferner  „Airan",  ein  Getränk  aus  saurer,  mit  Wasser  verdünnter 
Kuhmilch.  Das  Lieblingsgetränk  der  Kirgisen  ist  der  Kumys,  ein 
Getränk  aus  gesäuerter,  gegorener  Stutenmilch. 

Wenn  die  Kirgisen  des  Nachbar-Auls,  die  schon  frĂĽher  ihre 
Winterwohnungen  verlassen  haben,  von  diesen  Vorbereitungen  Kenntnis 
erhalten  haben,  so  kommen  sie  eingeladen  oder  auch  uneingeladen 


Digitizeci  by  Google 


355 


zu  Gaste,  da  sie  einer  herzlichen  Aufnahme  gewifs  sind;  denn  erstens 
sind  die  Kirgisen,  wie  alle  Nomadenvölker,  gastfreundlich,  und  diese 
Sitte  ist  bei  ihnen  zur  Pflicht  geworden,  und  ferner  kann  der  Kirgise, 
wenn  er  seinen  Nachbar  reichlioh  bewirtet  hat,  einer  ebensolchen 
Aufnahme  von  dessen  Seite  gewifs  sein. 

Der  Aul  ist  voll  von  Volk  und  steckt  voller  Leben  und  Be- 
wegung (siehe  Figur  4).  Man  ifst  Hammelfleisch,  trinkt  Airan  und 
Tee,  welcher  unter  den  Kirgisen  in  Form  des  sogenannten  billigen 
Ziegeltees  stark  verbreitet  ist.  Dann  werden  Lieder  gesungen,  wozu 
auf  der  „Kobüs"  und  der  „Dombra"  gespielt  wird.    Die  Kobü 


Fig.  4.    Vorbereitung  tum  Feiertag. 


ist  ein  roh  bearbeitetes  Instrument  in  Form  einer  Mandoline  mit 
Saiten  aus  gedrehten  Pferdehaaren.  Man  spielt  darauf  mit  Bogen, 
indem  man  das  Instrument  nicht  gegen  die  Brust,  sondern  gegen 
das  Knie  stĂĽtzt  Die  Dombra  ist  ein  Instrument,  welches  die  Form 
einer  zweisaitigen  russischen  Balalaika  hat  Von  Zeit  zu  Zeit  spen- 
den die  Zuhörer  dem  Sänger  Beifall  und  versprechen  ihm  Geschenke. 
Es  geht  nun  ein  Austausch  von  Neuigkeiten  vor  sich,  und  ferner 
führt  man  Gespräche  über  Dinge,  die  im  Leben  des  Kirgisen  eine  grofse 
Rollo  spielen,  z.  B.  über  die  Heuernte,  die  grofsen  .Jahrmärkte  u.  s.  w. 
Die  ungezwungenste  und  herzlichste  Fröhlichkeit  herrscht  in  einem 
solchen  Aul  oft  bis  zum  frühen  Morgen.  Häusliche  Belustigungen 
solcher  Art  fangen  gewöhnlich  abends  an.  Wir  nennen  diese  Be- 
lustigungen häusliche  im  Gegensatz  zu  den  grofsen  Feierlichkeiten, 
welche  mehr  den  Charakter  eines  öffentlichen  Festes  tragen:  Seelen- 
messen, Hochzeiten  u.  e.  w.,  wovon  noch  später  die  Rede  sein  wird. 

•23* 


Digitized  by  Google 


35*'; 


Der  Feiertag  ist  zu  Ende,  die  Gäste  fort,  und  das  alltägliche,  wie 
wir  gewöhnlich  sagen,  das  Leben  der  Arbeit  tritt  wieder  in  seine 
Rcohte.  Bei  den  Kirgisen  trifft  diese  Bezeichnung  jedoch  nicht  zu. 
Wir  werden  bald  sehen,  <la(s  der  Kirgise  sich  sozusagen  bei  der 
Natur  in  voller  Pension  befindet  und  ihm  das  zum  Leben  Notwendige 
ohne  MĂĽhe  zufliefst. 

Der  Tag  beginnt  für  den  Aul  ziemlich  spät,  die  Frauen  stehen 
gegen  8  Uhr  auf,  während  die  Männer  bis  gegen  10  und  11  Uhr 
schlafen.  Die  Frauen  machen  die  Betten  und  bereiten  alsdann  das 
FrĂĽhstĂĽck.  Von  \2  bis  1  Uhr  werden  die  KĂĽhe,  Schafe,  Ziegen  und 
Pferde  gemolken,  die  hierzu  um  diese  Zeit  von  dem  Hirten  zusammen- 
getrieben werden.  Dieser  Hirte  ist  ĂĽbrigens  der  einzige  Mensch,  der 
im  Aul  mit  Tagesanbruch  aufsteht,  um  das  Vieh  auf  die  Weide 
zu  treiben. 

Ein  Mittagessen  im  eigentlichen  Sinne,  ein  Zeitpunkt,  an  dem 
sich  die  ganze  Familie  zu  einem  gemeinsamen  Mahle  versammelt,  gibt 
es  bei  den  Kirgisen  nicht.  Man  ifst  zu  den  verschiedensten  Tages- 
zeiten, indem  man  sich  etwas  aus  der  Vorratskammer  nimmt.  WTeiter 
vergeht  der  Tag  damit,  dafs  die  Frauen  Airan  und  Kumys  machen, 
sowie  aus  der  abgestandenen  sauren  Milch  Butter  bereiten.  Der 
RĂĽckstand  dieser  Ăźauren  Milch  wird  ebenfalls  nicht  nutzlos  fortgetan, 
sondern  man  kocht  daraus  einen  sauren  Käse,  „Kurf"  genannt;  ein 
anderer  Käse  wird  aus  Schafmilch  gewonnen,  und  wenn  man  ihn 
etwas  anders  zubereitet,  erhält  man  noch  eine  besondere  Käseart,  den 
„Irimtschik".  Wie  wir  gesehen  haben,  besorgt  die  Frau  das  Auf- 
bauen und  Abreifsen  der  Jurte,  sie  nährt  die  Kinder  und  sorgt  für  die 
ganze  Familie.  Überhaupt  liegen  alle  Arbeiten  in  den  Händen  der 
Frau  und  zum  Teil  auch  in  denen  der  jĂĽngeren  Familienmitglieder. 
Die  Männer  betrachten  die  Arbeit  als  ihrer  unwürdig  und  verbringen 
die  Zeit  damit,  sich  gegenseitig  zu  besuchen  oder  einfach  spazieren  zu 
reiten.  Ferner  besuchen  sie  die  Jahrmärkte,  um  Vieh  zu  verkaufen, 
und  Einkäufe  für  ihren  Haushalt  zu  machen.  Dann  suchen  sie  noch 
einen  geeigneten  Platz  für  den  nächsten  Nomadenzug  aus,  und  das 
ist  alles,  was  sie  tun.  Zu  erwähnen  ist  noch,  dafs  die  Herden  von 
Männern,  gröfstenteils  Arbeitern,  gehütet  werden.  Ein  solcher  Hirt 
und  Arbeiter  reitet  gewöhnlich  auf  einem  Ochsen  in  Begleitung  des 
unzertrennlichen  Freundes  der  Hirten  —  seines  Hundes  (siehe 
Figur  5).  Der  Ochse  wird  als  Reittier  bei  den  Kirgisen  ĂĽberhaupt 
nicht  selten  angetroffen.  Das  Titelbild  (Figur  (5)  stellt  einen  kir- 
gisischen Jäger  dar. 


Digitized  by  Google 


Abends  melken  die  Frauen  wiederum  die  KĂĽhe,  Pferde,  Schafe 
und  Ziegen  und  bereiten  alsdann  das  Abendbrut.  Die  Kirgisen  gehen 
spät  zu  Bett.  Nach  dem  Abendbrot  werden  noch  lange  Zeit  Lieder 
gesungen,  dann  erzählt  man  sich  Märchen  und  plaudert,  wobei  man 
um  das  im  OtbassĂĽ,  dem  Herd,  angezĂĽndete  Feuer  sitzt  In  solchen 
Augenblicken  des  höchsten  Vergnügens  ruft  der  Kirgise  auch  wohl 
die  Worte  aus:  „arküm  dagü  chudau,  otumyn  bafsnun  djiarülganfsünu, 
was  in  deutscher  Übersetzung  ungefähr  lautet:    „Möge  Gott  gegen 


jeden,  der  neben  seinem  Herd  sitzt,  gnädig  sein'',  womit  er  den 
Wunsch  ausdrĂĽckt,  dafs  anderen  Leuten  dasselbe  GlĂĽck  zuteil  werden 
möge,  welches  er  selbst  geniefst.  Erst  gegen  Mitternacht  herrscht 
im  Aul  vollständige  Ruhe.  Die  Hausfrau  begibt  sich  zuletzt  zu  Betl, 
nachdem  sie  vorher  den  Tundak  sorgfältig  geschlossen  hat,  damit 
während  der  Nacht  keine  unreine  Kraft  in  die  Jurte  eindringe.  Vor 
dem  Schlafengehen  ziehen  sich  alle  ganz  nackend  aus  und  legen  sich 
so  in  das  Bett,  indem  sie  sich  mit  einer  Decke  zudecken. 

Während  des  Sommers  nährt  sich  der  Kirgise  hauptsächlich  von 
Tieren.    Wie  wir  schon  beiläußg  erwähnt  haben,  besteht  das  Essen 


Fig.  V    Ein  kirgisischer  Schafhirt 


Digitized  by  Google 


358 

der  Kirgisen  in  verschiedenartigen  Milchprodukten,  Butter  und  Käse, 
sowie  in  Fleisch.  Als  das  schmackhafteste  und  am  meisten  geschätzte 
Gericht  gilt  bei  ihnen  das  Fleisch  des  Füllens;  als  höchste  Leckerei 
jedoch  betrachten  die  Kirgisen  das  Fett.  Einen  grösseren  Lecker- 
bissen als  Fett  gibt  es  fĂĽr  sie  ĂĽberhaupt  nicht,  und  wenn  sie  z.  B. 
auf  die  Süfsigkeit  des  Zuokers  hinweisen  wollen,  so  sagen  sie:  „Zucker 
ist  sĂĽfs  wie  Fett". 

Von  allen  Getränken  liebt  der  Kirgise  am  meisten  den  „Kumys": 
er  betrachtet  ihn  als  ein  heiliges  Getränk  und  hält  es  für  Sünde,  etwas 
davon  auf  die  Erde  zu  giefsen.  In  der  Tat  ist  auch  der  Kumys  ein 
äufserst  schmackhaftes,  leicht  berauschendes  und  höchst  nahrhaftes 
Getränk.  Durch  den  Gebrauch  des  Kumys  nimmt  das  Körpergewicht 
schnell  zu,  und  sogar  SohwindsĂĽchtige  werden,  wenn  die  Krankheit 
noch  nicht  zu  weit  vorgeschritten  ist,  davon  geheilt.  Man  sagt,  dafs 
der  Kumys  nirgends  so  gut  als  in  der  Kirgisensteppe  sein  soll, 
was  wohl  weniger  von  der  Art  der  Zubereitung  als  von  der  Be- 
schaffenheit der  kirgisischen  Pferde  und  der  Steppenvegetation 
herrĂĽhrt.  Die  roichlichen  und  nahrhaften  Speisen,  die  Neigung  des 
Kirgisen  zu  physischen  VergnĂĽgungen,  der  freie  Spielraum  der  sie 
umgebenden  unermefsliohen  Steppe,  die  Sorglosigkeit  um  den  folgen- 
den Tag,  das  Fehlen  jeder  schweren  Arbeit,  alle  die  freudigen  Er- 
eignisse, die  in  diese  Zeit  des  Nomadenlebens  fallen,  die  gegenseitigen 
Besuche  der  Mitglieder  der  verschiedenen  Aule,  dies  alles  macht  es 
uns  verständlich,  dafs  der  Frühling  und  der  Anfang  des  Sommers  für 
den  Kirgisen  eine  Kette  von  Feiertagen  bildet. 

Nachdem  der  Kirgise  an  dem  von  ihm  ausgesuchten  Orte  etwa 
zwei  Wochen  gelebt  hat,  in  welcher  Zeit  vom  Vieh  die  umliegenden 
Weideplätze  abgegrast  sind,  wandert  er  allmählich  weiter,  iudem  er 
sich  erst  von  den  Überwinterungsplätzen  entfernt,  um  sich  ihnen  als- 
dann von  der  entgegengesetzten  Seite  wieder  zu  nähern. 

Jeder  Stamm  und  jeder  Aul  hat  seine  ganz  bestimmten  Streoken, 
auf  denen  die  NomadenzĂĽge  jahraus  jahrein  in  derselben  Reihen- 
folge vor  sich  gehen.  Die  Länge  einer  solchen  von  den  Nomaden 
durchzogenen  Strecke  hängt  von  der  Menge  des  vorhandenen  Viehs 
ab.  Je  gröfeer  der  Viehbestand  ist,  desto  schneller  sind  die  um- 
liegenden Weideplätze  abgegrast,  und  desto  häufiger  müssen  alsdann 
die  NomadenzĂĽge  vor  sich  gehen,  wodurch  die  Ausdehnung  derselben 
bedingt  wird.  Ein  bekannter  reicher  Kirgise  am  Flusse  Nura,  der 
Sultan  DchangĂĽr,  durchwandert  auf  diese  Weise  jeden  Sommer  mehr 


Digitizeci  by  Google 


:35t» 

als  1000  kra.  Die  durchschnittliche  Länge  der  von  den  Nomaden 
durchzogenen  Strecken  schwankt  zwischen  30  und  200  km. 

Im  Juli  oder  Anfang  August  wandert  der  Kirgise  auf  einem 
solchen  Nomadenzuge  in  die  Nähe  der  Oberwinterungsplätze  und  fangt 
an,  Heu  für  den  Winter  zu  mähen.  Von  jetzt  ab  beginnt  die  Zeit  des 
Leidens  fĂĽr  den  Kirgisen.  Bei  der  Arbeit  der  Heuernte  helfen  alle 
Männer  und  Frauen  nach  Möglichkeit  Bemerkenswert  ist,  dafs  diese 
Heuernten  unter  den  Kirgisen  mit  jedem  Jahre  an  Ausdehnung  zu- 
nehmen. Stellenweise  gibt  es  sogar  Mähmaschinen.  Das  Gras  wird 
nur  am  Ufer  eines  ausgetrockneten  FluĂźbettes,  eines  Sees  oder  einer 
Vertiefung  gemäht,  da  wo  es  dicht  und  hooh  steht  und  zum  Mähen 
nicht  zu  hart  ist.  An  anderen  Stellen  läfet  man  das  Gras  als  Winter- 
weideplatz TĂĽr  das  Vieh  stehen.  Nachdem  das  Heu  getrocknet  ist, 
schafft  man  dasselbe  in  die  Überwinterungsplätze.  Bis  zum  Herbst 
selbst  entfernen  sich  nun  die  Nomaden  nicht  mehr  von  den  Winter- 
wohnungen, aber  andererseits  meiden  sie  es  auch  sorgsam,  sich  mit 
dem  Vieh  diesen  Plätzen  zu  sehr  zu  nähern,  um  die  Weideplätze  in 
der  Umgebung  fĂĽr  den  Winter  in  einem  guten  Zustande  zu  erhalten. 

Aber  ehe  wir  zu  dem  dĂĽsteren  und  traurigen  Leben  der  Kirgisen 
im  Winter  ĂĽbergehen,  wollen  wir  nooh  einige  gemeinschaftliche  Feste 
und  Ereignisse  näher  berühren,  welche  eine  Abwechslung  in  das  ge- 
schilderte alltägliche,  häusliohe  Leben  bringen.  Hierzu  gehören  die 
Sitzungen  der  kirgisischen  Volksrichter,  der  Bij,  und  die  der  Vor- 
steher der  Woloste.  In  administrativer  Hinsicht  zerfällt  der  von  uns 
betrachtete  Teil  der  Kirgisensteppe  in  Aule  und  Woloste.  Ein 
administrativer  Aul  besteht  aus  100 — 200  Jurten.  Die  Leitung 
desselben  liegt  in  den  Händen  eines  von  dem  Aul  gewählten  Ältesten. 
Mehrere  solcher  Aule,  etwa  1000—  2000  Jurten,  bilden  einen  Wolostj, 
welcher  von  einem  ebenfalls  gewählten  Wolostj- Vorsteher  geleitet 
wird.  Die  vom  Volke  auf  je  drei  Jahre  gewählten  Richter  —  Bij 
genannt  —  entscheiden  kleinere  Streitigkeiten  naoh  den  im  Volke 
herrschenden  Sitten.  Schwerere  Fälle  werden  in  den  russischen  Ge- 
richten nach  russischen  Gesetzen  abgeurteilt.  Auf  die  näheren  Einzel- 
heiten dieser  Einrichtungen  einzugehen,  verlohnt  nicht  der  MĂĽhe,  da 
dieselben  keine  oharakteristisohe  Seite  im  Leben  des  kirgisischen 
Volkes  bilden. 

Um  auf  alle  interessanten  Einzelheiten  der  kirgisischen  Ehe  ein- 
zugehen, fehlt  es  uns  an  Raum.  In  KĂĽrze  wollen  wir  jedoch  fol- 
gendes hervorheben:  Die  Ehen  werden  bei  den  Kirgisen  gewöhnlich 


Digitized  by  Google 


360 


sehr  früh  geschlossen.  Die  Mädchen  werden  meist  zwischen  13 
und  15  Jahren  verheiratet;  ausnahmsweise  kommen  jedoch  auch 
Fälle  vor,  in  welchen  die  Ehen  noch  früher  geschlossen  werden. 
Für  die  Braut  mufs  der  Bräutigam  ein  Lösegeld  bezahlen,  den  soge- 
nannten Kalym,  welcher  aus  etwa  37—47  Stück  Grofsvieh  besteht. 
Bei  den  reichen  Kirgisen  ist  dieses  Lösegeld  entsprechend  höher,  bei 
den  armen  geringer.  Dieser  Kalym  und  ferner  die  Geschenke,  welche 
der  Bräutigam  den  Verwandten  seiner  Braut  zu  machen  verpflichtet 
ist,  werden  einigerraafsen  durch  die  Mitgift  der  Braut  ausgeglichen. 
Der  Kirgise  hat  das  Hecht,  mehrere  Frauen  zu  haben,  was  jedoch 
nur  sehr  selten  vorkommt,  vielleicht  der  Mitgift  oder  des  häuslichen 
Friedens  wegen. 

Der  Bräutigam  hat  lange  vor  der  Hochzeit  Zusammenkünfte  mit  der 
Braut  (Titelbild,  Figur  7,.  Was  der  FrĂĽhling  fĂĽr  den  Aul  bedeutet, 
das  bedeutet  die  Zeit  des  Brautstandes  fĂĽr  den  einzelnen  Kirgisen.  Dieses 
ist  für  ihn  die  glänzendste  und  schönste  Zeit,  die  stets  den  Höhepunkt 
seines  Lebens  bildet.  Auf  seinem  schönsten  Pferde,  welohes  auf 
das  prächtigste  gesattelt  ist,  reitet  der  Bräutigam  in  einem  seidenen 
Wams  und  in  Begleitung  einiger  flotter  junger  Männer  in  den  Aul 
der  Braut,  indem  er  der  Sitte  gemäfs  den  weiblichen  Verwandten  der 
Braut  Geschenke  darbringt.  „Der  Bräutigam  kommt!  Der  Bräutigam 
kommt!",  so  meldet  man  der  freudestrahlenden  Braut.  Die  Gruppe 
der  geschmĂĽckten  Reiter  sprengt  stolz  in  den  Aul  und  steigt  an 
irgend  einer  seitlich  liegenden  Jurte  ab.  Bei  einem  solchen  Besuche 
versehen  die  Bewohner  desselben  Auls  sogar  einen  Armen  mit  allem 
Notwendigen,  sich  ihrer  eigenen  glĂĽcklichen  Zeit  erinnernd.  Als  Be- 
gleiter des  Bräutigams  werden  mit  Vorliebe  Sänger  und  Dichter  — 
,.Uljont.schi  und  Ostjaku  —  sowie  gute  Erzähler  ausgewählt.  Der  Sitte 
gemäfs  darf  der  Vater  der  Braut  von  solchen  Besuchen  des  Bräutigams 
niohts  wissen,  ja  er  darf  sogar  bis  zur  Hochzeit  nicht  einmal  das 
Gesicht  des  Bräutigams  sehen.  Sollte  er  es  aber  doch  zu  sehen  be- 
kommen, so  kann  der  Bräutigam  hierfür  eine  Strafe  —  Aip  —  fordern. 

Wie  an  allen  wichtigen  Ereignissen  des  Lebens,  so  nehmen  auch 
an  der  Verlobung  alle  Bewohner  desselben  Auls  teil.  Der  Bräutigam 
wird  bewirtet,  und  die  fĂĽr  die  Geschenke  dankbaren  weiblichen  Ver- 
wandten der  Braut  bemĂĽhen  sich  darum,  dem  Brautpaar  ein  unge- 
störtes Plätzchen  zu  verschaffen,  oft  auch  bauen  sie  sogar  eine  be- 
sondere Jurte,  wo  sich  der  Bräutigam  und  die  Braut  den  Freuden  der 
Liebe  hingeben.  Zu  Ehren  der  Verlobten  werden  Loblieder  gesungen 
und   interessante  Spiele  arrangiert,   z.  B.  der  TartĂĽfs,  der  Kampf 


Digitizeci  by  Google 


361 


zweier  Parteien,  von  denen  die  eine  die  Braut  rauben  will,  während 
die  andere  dieselbe  zurĂĽckzuhalten  sucht,  wobei  natĂĽrlich  immer  die 
Partei  des  Bräutigams  siegt  u.  s.  w.  Überhaupt  bilden  solche  Besuche 
des  Bräutigams  nicht  nur  für  die  Braut  selbst,  sondern  auch  für  den 
ganzen  Aul  und  sogar  fĂĽr  die  benachbarten  Aule  einen  hohen  Feier- 
tag. Ein  noch  grösseres  Ereignis  bildet  der  Tag  der  Hochzeit  selbst. 
Eine  ebensolche  Rolle  spielt  auch  der  Tag  „Asch",  welcher  am 
Todestag  besonders  geachteter  Leute  gefeiert  wird.  Wir  wollen  hier 
nur  bei  denjenigen  gemeinschaftlichen  Veranstaltungen  verweilen,  zu 
welchen,  wie  z.  B.  beim  „Asch",  die  Tausende  von  Gästen  Hunderte 
von  Werst  zurĂĽcklegen. 

Zuerst  erfolgt  eine  reichliohe  Bewirtung  mit  Fleisch.  Dies 
macht  den  Kirgisen  ein  ganz  besonderes  VergnĂĽgen  und  geht  unter 
Beobachtung  eines  ganz  besonderen  Rituells  vor  sich.  Jeder  Gast 
erhält  seinem  Range  entsprechend  ein  besonderes  Stück:  die  Mullahs 
und  die  Greise  erhalten  den  Kopf,  die  Sultane  und  die  Ehrengäste 
das  Schienbein,  die  Rippen,  ein  StĂĽck  von  der  Leber  und  Fett,  die  Ein- 
geweide erhalten  die  Frauen,  den  Hals  die  Pferdehirten,  die  Beine  und  die 
Nieren  bekommen  die  Knaben.  Die  Nichtinnehaltung  dieses  Zeremoniells 
kann  zu  schweren  Mifsverständnissen  Aulafs  geben.  Nach  dem  Fleisch 
wird  eine  ungeheure  Menge  Kumys  getrunken,  den  die  Gäste  in  einem 
solchen  Falle  zur  BeihĂĽlfe  fĂĽr  die  Wirte  selbst  mitbringen  mĂĽssen. 
Wieviel  bei  solchen  Gelegenheiten  gegessen  und  getrunken  wird, 
geht  aus  folgenden  Zahlen  hervor.  Ein  kirgisischer  Schriftsteller 
sagt,  dafs  bei  einem  ihm  bekannten  reichen  Kirgisen  bei  einer  Toten- 
feier 100  Pferde  und  bedeutend  mehr  Hammel  geschlachtet  wurden, 
30  Pud  (ca.  600  kg)  GrĂĽtze  und  10  Pud  (ca.  160  kg)  Rosinen  verbraucht 
und  an  die  1000  Eimer  Kumys  getrunken  wurden.  Für  die  Gäste 
waren  200  Jurten  aufgeschlagen  worden,  welch  letztere  zu  diesem 
Zwecke  mit  reich  verzierten  Teppichen  und  Filzdecken  belegt  waren. 

Bei  dem  dann  folgenden  Pferderennen  —  Bauga  —  besteht  der 
erste  Preis  in  40  Pferden  und  7  Kamelen.  Nachdem  die  Bewirtung 
mit  Fleisch  beendet  ist,  reiten  alle  auf  die  Steppe  hinaus,  um  das 
Wettrennen  anzusehen.  Die  Entfernung  der  Ziele  beträgt  etwa 
30  bis  40  Werst,  die  Pferde  werden  von  Knaben  geritten.  Es  ist 
schwer,  sich  die  Erregung  der  Zuschauer  vorzustellen,  wenn  sich  die 
Wettkämpfer  dem  Ziele  nähern.  Der  Lärm  und  die  allgemeine  Auf- 
regung sind  geradezu  unbeschreiblich.  Die  Verwandten  der  Reiter 
sowie  die  Bewohner  desselben  Auls  sprengen  den  Wettkämpfern  ent- 
gegen und  treiben  deren  müde  Pferde  durch  wilde  Zurufe,  Schlägt 


Digitized  by  Google 


362 

u.  8.  w.  zu  einem  letzten  Kraftaufwande  an.  Es  entstehen  heftige 
Meinungsverschiedenheiten,  und  die  ganze  Sache  endet  nicht  selten 
mit  einer  wüsten  Schlägerei.  Mehrere  Pferde  erhalten  Preise,  welche 
die  von  uns  angeführte  Höhe  oft  noch  bedeutend  übersteigen.  Es 
kommt  sogar  vor,  dafs  solche  Preise  in  Mädchen  bestehen,  für 
welche  alsdann  ein  besonderer  Kalym  zu  entrichten  ist  Aber  der 
Preis  selbst  spielt  bei  den  Kirgisen  nur  eine  nebensächliche  Rolle, 
denn  die  Verwandten  des  Siegers  teilen  dessen  Preis  gewöhnlich 
unter  sich.    Die  Hauptsache  ist  der  Ruhm. 

Solche  Wettrennen  haben  bei  den  Kirgisen  ungefähr  dieselbe 
Bedeutung  wie  die  Olympischen  Spiele  bei  den  alten  Griechen.  Der 
Name  des  Siegers  und  des  Pferdes,  welches  den  ersten  Preis  errungen 
hat,  werden  weit  auf  der  ganzen  Steppe  herumgetragen.  Man  er- 
wähnt diese  Namen  mit  Neid  und  mit  grofser  Achtung,  und  der  ganze 
Aul  sowie  der  ganze  Stamm  sind  stolz  auf  den  GlĂĽcklichen. 

In  der  Zwischenzeit,  bis  sich  die  Reiter  dem  Ziele  nähern, 
schauen  die  Gäste  dem  Ringkampfe  besonders  starker  Männer  zu, 
um  welohe  sioh  ein  grofser  Kreis  bildet.  Die  erste  Reihe  dieses 
Ringes  sitzt  mit  untergeschlagenen  FĂĽfsen,  die  zweite  Reihe  kniet, 
die  nächste  Reihe  sitzt  auf  Pferden,  während  die  Zuschauer  der 
letzten  Reihe  auf  den  Sätteln  stehen.  Der  Sieger,  welcher  seinen 
Gegner  zu  Boden  geworfen  hat,  erhält  auch  einen  Preis,  der  eben- 
falls in  Vieh  besteht 

Wie  wir  schon  des  öfteren  zu  erwähnen  Gelegenheit  hatten, 
werden  Feierlichkeiten  jeglicher  Art  bei  den  Kirgisen  durch  den  Ge- 
sang von  Liedern  begleitet  Lieder  singt  bei  ihnen  jedermann:  Frauen 
und  Männer  und  die  Jugend  beiderlei  Geschlechts.  Die  Kirgisen  haben 
jedoch  besondere  Spezialisten  von  Sängern  und  zugleich  Dichtern, 
Gulontschi  genannt  welche  sich  immerauf  derDombra  begleiten. 
Solche  Sänger  stehen  bei  den  Kirgisen  in  hohem  Ansehen,  und  der 
Ruhm  eines  hervorragenden  Sängers  ertönt  weit  auf  der  ganzen  Steppe 
und  ĂĽberlebt  diesen  selbst  fĂĽr  lange  Zeit.  Die  EigentĂĽmlichkeit  der 
k irdischen  Lieder  besteht  dann,  d:if>  der  Sänger,  mit  Ausnahme 
einiger  ungebräuchlicher  Lieder,  die  steh  von  Geschlecht  zu  Geschlecht 
fortpflanzen,  auf  Grund  eines  bestimmten  Motive?»  jedesmal  neue  Verse 
verfafst:  er  besingt  historische  Ereignisse,  lobt  einen  erlauchten  Gast, 
druckt  seine  St  immun;:  und  seine  GefĂĽhle  aus.  Ist  der  Kirgise  auf 
der  Wanderung  und  trifft  er  pK^/l  ch  eir.en  kleinen  Berg  oder  einen 
kloinen  lUcli  an,  so  besingt  er  diesi  :i  In-rg  oder  Kaeh  sofort  in  einem 
l.iede,  indem  er  andere  Eindrucke  d.tunt  ve  k::  .^"V 


Digitized  by  Google 


3Ăś3 


Vom  musikalischen  Standpunkte  aus  darf  man  allerdings  weder 
das  StĂĽok  selbst  noch  die  Begleitung  einer  Kritik  unterziehen,  aber 
trotzdem  ist  der  Eindruck,  den  diese  Lieder  hervorbringen,  ein  starkor 
Die  eintönigen  Läufer  der  Dombra  versetzen  den  Zuhörer  in  eine 
eigenartige  Stimmung  und  zwingen  ihn,  sich  von  der  ihn  umgebenden 
Wirklichkeit  zu  trennen  und  seine  Phantasie  in  die  Welt  zu  versenken, 
welohe  der  Sänger  schildert  Das  Lied  selbst  ist  langgezogen,  etwas 
eintönig  und  unabänderlich  traurig,  wird  immer  mit  einem  grofsen 
Schwung  des  Geistes  gesungen  und  begeistert  die  Zuhörer,  welche 
in  dem  Liede  die  unermeßliche  Eintönigkeit  der  heimatlichen  Steppe 
mit  dem  hierdurch  bedingten  unbeständigen  Glück  in  Lauten  ausge- 
drĂĽckt finden,  wo  ein  blinder  Zufall  an  einem  einzigen  Tage  einen 
Reichen  zum  Bettler  machen  kann,  oder  andere  traurige  Ereignisse, 
welche  im  menschlichen  Leben  so  häufig  sind. 

Wie  zum  Teil  aus  den  vorhergegangenen  Schilderungen  ersicht- 
lich ist  sind  die  Kirgisen  von  weichem,  sympathischem  Charakter.  Sie 
sind  wohlwollend,  geduldig,  ruhmliebend,  geneigt  zu  gemeinsamen 
Festlichkeiten,  gastfreundlich  und  ferner  zu  FreundschaftsbĂĽndnissen 
geneigt,  die  sie  sogar  mit  Russen  schliefsen.  Was  ihre  geistigen 
Fähigkeiten  anbelangt,  so  sind  sie  verständig  and  wifsbegierig.  Man 
kann  wohl  mit  Sicherheit  annehmen,  dafe  die  Kirgisen  ein  begabtes 
Volk  sind,  welches  Fähigkeit  zum  Zeichnen  und  zur  Mathematik  be- 
sitzt, dessen  Geist  jedoch  bei  der  jetzigen  Lebensweise,  bei  dem  Fehlen 
jedes  Impulses  zu  geistigem  Leben,  schnell  erschlaffen  und  ganz 
abstumpfen  wird. 

Neben  den  schon  erwähnten  Charaktereigenschaften  sind  aber  noch 
einige  unsympathische  Seiten  des  Charakters  der  Kirgisen  hervorzu- 
heben; sie  sind  lügnerisch  und  schmeichlerisch  zu  Höherstehenden 
und  despotisch  zu  Niederstehenden,  insbesondere  zu  ihren  Frauen.  Im 
Diebstahl  findet  der  Kirgise  nichts  Böses,  und  wenn  er  von  einem 
besonders  dreisten  Diebstahl,  Baranta  genannt,  hört  welcher  im 
Forttreiben  von  Pferden  besteht,  so  lobt  er  sogar  den  freohen  Räuber. 

Ihrer  Religion  nach  sind  die  Kirgisen  Mohammedaner-Sunniten, 
aber  sie  sind  sohwach  im  Glauben  und  haben  sich  mit  den  Ăśberliefe- 
rungen des  Korans  viel  heidnische  ZĂĽge  bewahrt  Sie  sind  sehr  aber- 
gläubisch; unreine  Geister,  Djinü  genannt,  Hexen  und  Zanberer,  so- 
genannte Baxü,  spielen  bei  ihnen  gegenwärtig  noch  eine  grofse  Rolle. 

Die  Kirgisen  sind  mittelgrofs  bis  grofs  und  haben  eine  schön 
entwickelte  Brust  Charakteristisch  fĂĽr  sie  ist  das  flache  Gesicht 
die  vorspringenden  Backenknochen,  die  kleinen,  immer  dunklen  und 


Digitized  by  Google 


3G4 


geschlitzten  Augen,  die  braune  Hautfarbe  und  die  glatten,  harten  Haare. 
(Fig  8).  Infolgo  des  beständigen  Lebens  im  Sattel  haben  sich  bei  den 
Kirgisen  kurze  krumme  Beine  entwickelt.  Bei  einer  im  allgemeinen 
guten  physischen  Entwicklung  ist  die  Muskulatur  der  Kirgisen  infolge 
der  Untätigkeit  verhältnismäßig  schwach  entwickelt.  Besondere  Beach- 
tung verdient  die  UnermĂĽdlichkeit  des  Kirgisen  im  Sattel;  ferner  ist 
bemerkenswert,  dafs  Verwundungen  jeder  Art  bei  ihnen  aufserordentlich 
rasch  heilen.  Der  Gesichtssinn  und  die  Beobachtungsgabe  sind  durch 
das  Leben  in  der  Steppe  besonders  scharf  entwickelt.  Da,  wo  ein 
Russe  durch  ein  Fernglas  in  der  Steppe  undeutliche  Punkte  er- 
blickte, unterschied  der  kirgisische  Dolmetscher  mit  blofsem  Auge 
zwei  Reiter  und  ein  vor  einen  Wagen  gespanntos  Pferd,  indem  er 
noch  hinzufĂĽgte,  dufs  dieses  Pferd  kein  kirgisisches,  sondern  ein 
russisches  sei. 

Der  Kirgise  verirrt  sich  nie,  weder  im  Winter,  wenn  alle  iiufseren 
Gegenstände  anscheinend  unter  dem  Leichentuch  des  Schnees  ver- 
borgen sind,  noch  in  einer  stockfinsteren  Herbstnacht,  immer  findet 
er  seinen  Aul.  Trifft  ein  Kirgise  einen  anderen  allein  in  der  Steppe, 
so  ist  er  imstande,  sich  noch  nach  Jahren  aller  Einzelheiten  einer 
solchen  flĂĽchtigen  Begegnung  zu  erinnern. 

Aber  ich  möchte  noch  immer  nicht  zu  den  trostlosen,  trüben 
Wintertagen  ĂĽbergehen.  Wir  wollen  noch  einige  Zeit  bei  dem  ver- 
weilen, was  den  Grundstock  alles  Wohlstandes,  aller  Freude  und 
Hoffnung  des  Noraaden  bildet  —  bei  seinem  Vieh. 

Die  Kirgisen  betreiben  vorzugsweise  Schafzucht.  Herden  von 
tausend  und  mehr  Schafen  gehören  durchaus  nicht  zu  den  Seltenheiten, 
<iie  Herden  der  Reichen  zählen  sogar  nach  vielen  tausend  Stück.  Die 
hier  gezĂĽchtete  Art  zeichnet  sich  durch  grofsen  Wuchs  (fast  bis  zur 
Gröfe  eines  Kalbesj,  schmackhaftes  Fleisch,  mächtige  Fettauswüohse 
auf  dem  Hinterteil  (bis  zu  40  Pfund),  Kurdruck  genannt,  aber  schlechte 
Beschaffenheit  der  Wolle  aus.  Diese  Rasse  von  Schafen  ist  fĂĽr  den 
Kirgisen  deshalb  von  besonders  hohem  Wert,  weil  sie  sich  dem  ört- 
lichen Klima  sehr  gut  anzupassen!  weifs.  Aufser  Fleisch  und  Fett 
liefert  das  Schaf  dem  Kirgisen  Milch.  Wolle  fĂĽr  seine  Fdzdecken  und 
Stricke,  sowie  Häute  zu  Kleidungsstücken.  Wir  haben  schon  gehört, 
welche  grofse  Rolle  der  Hammel  bei  den  kirgisischen  Festlichkeiten 
spielt.  Kommt  ein  Gast  an,  ireht  irgend  ein  besonderes  Familien- 
oreignis  vor  sich,  oder  zeigen  sich  die  gefiederten  Boten  des  FrĂĽh- 
lings —  in  jedem  Falle  wird  ein  Hammel  geschlachtet. 

In  kleineren  Mengen  halten  die  Kirgisen  auch  Ziegen,  welche 


Digitized  by  Goog 


365 


jedoch  nicht  allein  der  Milch  wegen  gezĂĽchtet  werden,  sondern  auch 
um  den  Schafherden  als  FĂĽhrer  zu  dienen.  Die  Schafe  gehen  z.  B. 
niemals  zuerst  ins  Wasser,  aber  den  Ziegen  folgen  sie  immer. 

Die  Schafherde  bildet  den  Grundstock  des  Wohlstandes  des 
Kirgisen,  seine  Lieblingstiere  sind  jedoch  die  Pferde.  Es  gewährt 
einen  wunderbaren  Anblick,  in  der  Steppe  eine  Herde  von  einigen 
hundert  Stück  dieser  stolzen,  schönen  Tiere  in  Freiheit  zu  sehen.  Für 


Fi(£.  8.    Eine  kirgisische  Familie,  darunter  eine  dreizehnjährige  Frau 

im  weihen  Kopftuch 

den  Kirgisen  vereinigt  sich  in  dem  Pferde  die  Vorstellung  der  höchsten 
Freuden.  Mit  Hilfe  des  Pferdes  ĂĽberwindet  er  mit  Leichtigkeit  die 
Entfernungen  der  unermefslichen  Steppen,  das  Pferd  liefert  ihm  Kumys 
und  das  leckerste  Fleisch,  ferner  Fell  und  Haare. 

Das  Arbeitstier  der  Kirgisen  ist  jedoch  das  Kamel.  Dieses  sanft- 
mütige Tier,  welches  sich  mit  den  gröbsten  Stechpflanzen  als  Nahrung 
begnĂĽgt  und  bis  zu  zehn  Tagen  ohne  Wasser  leben  kann,  ist  hier 
unersetzlich.  Sven  Hedin  erzählt,  dafs  es  vorgekommen  ist,  dafs 
Kamele  12  Tage  kein  Wasser  bekamen  und  dies  gut  ertrugen.  Das 
Kamel  liefert  dem  Kirgisen  ebenfalls  Fleisch  und  Felle,  die  jedoch 


Digitized  by  Google 


366  

nicht  besonders  wertvoll  sind.  Seine  Hauptverwendung  findet  es  aber 
als  Lasttier;  man  beladet  es  mit  Kisten,  Koffern,  KĂĽrben  und  setzt 
noch  die  Kinder  darauf.  Dann  spannt  man  es  vor  die  Arbe,  und 
obgleich  es  unzufrieden  stöhnt,  sohleppt  es  doch  geduldig  die  ganze 
bewegliche  Habe  des  Nomaden  auf  seinen  Wanderungen  fort. 

In  viel  geringerer  Anzahl  wird  bei  den  Kirgisen  Hornvieh  ge- 
zĂĽchtet, weil  dasselbe  durchaus  nicht  dazu  geeignet  ist,  sich  im  Winter 
seine  Nahrung  selbst  aus  dem  Sohnee  hervorzuholen,  doch  hat  auch 
die  Hornviehzucht  bei  den  Kirgisen  in  den  letzten  Jahren  an  Umfang 
zugenommen.  Das  Hornvieh  liefert  ebenfalls  Fleisch,  Milch,  Häute, 
Arbeitskraft  und  wird  ferner  besonders  fĂĽr  Hirten  und  Arbeiter  als 
Reittier  benutzt.  Andere  Vieharten  sowie  Vögel  züchten  die  Kirgisen 
ĂĽberhaupt  nicht. 

Lange  Zeit  verbleibt  der  Kirgise  auf  den  Herbstplätzen.  Er  friert 
unbarmherzig  und  erkältet  sich  infolge  von  Frost  und  der  Feuchtigkeit, 
die  in  seine  Jurte  eindringen,  aber  noch  immer  will  er  nicht  in  die 
Winterplätze  ziehen.  Er  leidet  lieber  selber,  um  dem  Vieh  dio  Winter- 
Weideplätze  länger  zu  erhalten.  Aber  endlich  wird  dio  Kälte  uner- 
träglich, und  die  Kirgisen  schliefsen  ihre  Nomadenlaufbahn,  indem 
sie  in  die  Überwinterungsplätze  wandern. 

Jetzt  wird  alles  schwache  und  kranke  Vieh  geschlachtet,  welches 
den  Winter  nicht  aushalton  würde,  damit  Vorräte  an  Fleisch  für  den 
Winter  gewonnen  werden.  Ferner  bessert  man  die  WinterhĂĽtten  aus 
und  legt  die  Heuvorräte  gut  zusammen. 

Bei  den  Winterwohnungen  der  Kirgisen  fällt  das  enge  Zusammen- 
leben mit  dem  Vieh  auf.  Die  Winterwohnung  selbst  ist  ein  plum- 
pes, niedriges  Bauwerk  aus  Erde  mit  einem  meist  niedrigen  Dach, 
mit  Öffnungen  für  die  Fenster,  die  aus  Wärmerücksichten  wenig 
zahlreich  angebracht  und  klein  sind.  Von  drei  Seiten  wird  dieses 
Gebäude  von  geschlossenen  Höfen  und  Zäunen  für  das  Vieh  umgeben, 
alles  gleichfalls  aus  Erde  erbaut.  Von  aufsen  macht  dies  alles  den 
Eindruck,  als  ob  man  einen  unordentlichen  Haufen  von  Erde,  Rohr  und 
Heu-Abfällen  erblickte,  und  erinnert  mehr  an  die  Höhle  eines  vorsint- 
flutlichen Tieres,  als  an  einen  Wohnsitz  fĂĽr  Menschen  (Figur  9). 

Innen  hat  die  Erdhütte  gewöhnlich  einen  Raum  für  die  Menschen 
von  4  '/2  m  Länge,  3 1  ,  ui  Breite  und  2  '/4  m  Höhe  mit  einem  oder 
zwei  Fenstern  von  :1  4  qm  Gröfse.  Dieses  Zimmer  wird  meist  in 
zwei  Hälften  geteilt.  Die  vordere  Hälfte,  welche  näher  dem  Fenster 
zu  gelegen  ist,  bildet  eine  breite  Pritsche  aus  Brettern  oder  Balken, 
die  sich  etwa  20  cm  ĂĽber  der  Erde  befindet.   Diese  Pritsohe  ist  ganz 


Digitized  by  Google 


867 


mit  Filzdecken  und  allem  möglichen  Qerümpel  belegt,  sie  ist  der  Ort, 
an  dem  die  Familie  des  Kirgisen  Tag  und  Nacht  verweilt. 

Die  andere,  näher  nach  der  Tür  zu  gelegene  Hälfte  der  Erd- 
hĂĽtte hat  kein  solches  Untergestell.  Hier  befindet  sich  rechts  in  der 
Ecke  der  plumpe  Ofen.  Die  Ecke  links  von  der  EingangstĂĽr  dient 
als  Stapelplatz  für  Wirtschaftssachen,  sowie  auch  häufig  als  Zufluchts- 
ort für  Kälber  und  Lämmer.  Hierhin  wird  auch  die  Kuh,  welche 
gekalbt  hat,  gebracht. 


Fig.  9.    Winterwohnurig  der  Kirgisen. 

An  den  Wänden  sind  an  hölzernen,  einfach  in  die  Wand  ge- 
steckten Haken  Sattel,  Zaumzeuge,  Kleider,  Filzdecken  u.  s.  w.  auf- 
gehängt. Die  kleinen  Fenster  sind  mit  grünem,  trübem  Glas,  häufig 
jedoch  nur  mit  einer  Tierblase  verschlossen.  Die  TĂĽr  geht  nicht  nach 
aufsen,  sondern  in  den  anschlieĂźenden  geschlossenen  Viehhof. 

Man  kann  sich  denken,  welcher  Art  das  Leben  in  einer  solchen 
Winterhütte  sein  mufs!  —  —  — 

Das  Halbdunkel  und  die  Engigkeit,  die  niedrige  Decke,  die 
Feuchligkeit  und  der  Schimmel  in  allen  Ecken  und  an  den  Wänden, 
der  betäubende  Gestank  und  Schmutz  der  Wintersitze  der  Nomaden 
bringen  sogar  die  russischen  Bauern,  die  durch  einen  Buran  in  einen 


Digitized  by  Google 


3  GS 


Nomaden-Kstau  geflĂĽchtet  sind,  in  helle  Verzweiflung.  Allein  die 
verschiedenen  Insekten  genügen  schon!  —  

In  seinem  Lebensunterhalt  schränkt  sich  der  Kirgise  aufs 
äufserste  ein,  er  lebt  den  ganzen  Winter  über  in  beständigem  Hunger 
seinem  Sprich worte  gemäfs:  „Kunde*  tuifsaig  bulerfsen  antada  brtui- 
tafsäug  ulerfst-n",  d.  h.  wenn  man  sich  jeden  Tag  satt  ifst,  so  verarmt 
man,  aber  wenn  man  sich  auch  nur  einmal  in  der  Woche  nicht  satt 
ifst,  so  stirbt  man.  Tagaus  tagein  sitzt  die  Familie  des  Kirgisen  bei 
Kuje,  d.h.  einer  Wassersuppe  mit  WeizengrĂĽtze  und  etwas  Fleisch. 
Das  Fleisch  fischt  sich  das  Familienhaupt  heraus  und  das  andere 
bleibt  fĂĽr  die  ĂĽbrige  Familie. 

Aber  alle  diese  Entbehrungen  erträgt  der  Kirgise  mit  stoischem 
Gleichmut;  den  Winter  ignoriert  er  gleichsam,  derselbe  bedeutet  fĂĽr 
ihn  nur  eine  Zeit,  die  schnell  vorĂĽbergeht.  Denn  auf  die  Winterszeit, 
diese  Zeit  der  traurigen  Notwendigkeit,  folgt  der  milde,  liebliche 
Frühling,  mit  dem  sich  alle  seine  Gedanken  beschäftigen.  Wenn  nur 
das  Vieh  den  Winter  leichter  überstehen  möchte! 

Wir  wollen  uns  jetzt  der  Betrachtung  der  Viehhöfe  zuwenden, 
wobei  wir  durch  deren  sorgfältige  Anlage  seitens  der  Kirgisen  in 
Staunen  gesetzt  werden.  FĂĽr  jede  Tierart  ist  eine  besondere  Abtei- 
lung vorhanden.  Ein  Teil  solcher  Verschlage  ist  vollkommen  ĂĽber- 
dacht, um  dem  Vieh  als  Unterschlupf  während  eines  Burans  oder 
starken  Frostes  zu  dienen.  Die  Kamele,  welche  die  Kälte  besonders 
schwer  vertragen,  werden  in  Filzdecken  eingehĂĽllt  Infolge  des  engen 
Zusammenlebens  von  Mensch  und  Tier  hat  sich  letzteres  ganz  er- 
staunlich au  seinen  Herrn  gewöhnt  und  ist  ihm  sehr  zugetan.  Beide 
verstehen  einander  und  wissen,  dafs  sie  sich  gegenseitig  nicht  ent- 
behren können.  Das  Vieh  kennt  die  Stimme  seines  Herrn;  im  Sommer 
kommt  es  ohne  Hirten  in  den  Aul,  um  sich  auszuruhen  und  melken 
zu  lassen.  Die  stärkste  und  wildeste  Stute,  welche  imstande  ist,  mit 
ihrem  Huf  auf  einen  Schlag  einen  Wolf  zu  töten,  lälst  sich  willig  von 
einem  Kirgisenmädchen  melken. 

Verlassen  wir  jetzt  die  enge  HĂĽtte  und  treten  wir  hinaus  auf 
die  freie  Steppe,  um  zu  beobachten,  wie  das  Vieh  des  Kirgisen  im 
Winter  weidet.  Wir  gewahren  hier  ein  höchst  eigentümliches,  origi- 
nelles Bild.  Die  Köpfe  der  Pferde  sind  sorgfältig  zum  Schnee  ge- 
noigt,  mit  mächtigen  Schlägen  ihrer  Vorderfüfse  wühlen  sie  denselben 
auf  und  holen  sich  so  das  von  den  Kirgisen  zu  diesem  Zwecke  im 
Sommer  besonders  geschonte  Gras  hervor.  Hinter  den  Pferden  folgen 
die  Kamele  und  sogar  die  Schafe  und  Ziegen.    Nur  das  Hornvieh  ist 


Digitized  by  Google 


369 


durchaus  nicht  imstande,  auf  diese  Weise  sich  seine  Nahrung  selbst 
unter  dem  Sohnee  hervorzuholen.  Wenn  der  Schnee  nicht  besonders 
tief  ist,  kann  das  kirgisische  Vieh  sehr  gut  auskommen,  und  es  bleibt 
alsdann  lange  Zeit  in  dem  guteD  Ernährungszustände,  in  dem  es  sich 
im  Sommer  befand.  Aber  ein  UnglĂĽck  ist  es,  wenn  tiefer  Schnee 
fallt;  dann  droht  dem  ganzen  Vieh  des  Kirgisen  der  Hungertod.  In 
einem  solchen  Falle  mĂĽssen  die  Hirten  mitten  im  Winter  einen  Nomaden- 
zug  unternehmen  und  mit  dem  Vieh  naoh  einem  Berg  oder  einer  HĂĽgel- 
kette ziehen,  weil  hier  der  Schnee  am  schnellsten  verschwindet.  Die 
Vorräte  an  Heu  reichen  nämlich  nicht  für  eine  lange  Zeit  aus. 

Ein  UnglĂĽck  ist  es  ferner,  wenn  das  Vieh  in  der  Steppe  von 
einem  Buran  überrascht  wird.  Die  geängstigten  Tiere  geraten  dann  in 
eine  unbeschreibliche  Aufregung  und  können  dem  Anprall  des  Windes 
und  Schneesturmes  nicht  widerstehen.  Sie  rasen  wie  toll  in  der  Rich- 
tung des  Windes  fort,  bis  sie  in  irgend  ein  geschĂĽtztes  Tal  gelangen. 
Die  schwächeren  Tiere  halten  diese  wilde  Jagd  nicht  aus,  sie  fallen 
und  erfrieren,  oder  kommen  auf  andere  Weise  um.  Die  ganze  Herde 
kann  bei  einer  solchen  Flucht  an  einen  steilen  Abhang  geraten  und 
abstürzen  u.  s.  w.  Es  ist  daher  verständlich,  dafs  die  Kirgisen  als 
Pferdehirten  fĂĽr  den  Winter  nur  die  allergcwandtesten,  intelligentesten 
und  kühnsten  Leute  wählen,  welche  dem  Tabun  überallhin  folgen  und 
in  leichten  Koschs,  einer  Art  von  kleinen  Jurten,  wohnen. 

Aber  das  entsetzlichste  aller  schlimmen  Ereignisse  ist  fĂĽr  das 
kirgisische  Vieh  der  Eintritt  von  Glatteis.  Zu  Anfang  des  FrĂĽhlings 
und  im  Spätherbst  kommt  es  vor,  dafs  auf  einen  warmen  Tag  eine 
kalte  Nacht  und  ein  noch  kälterer  Morgen  folgt.  Dann  gefriert  der 
geschmolzene  Schnee  und  bedeckt  die  Steppe  mit  einer  Eiskruste. 
In  einem  solchen  Falle  sind  selbst  die  mächtigen  Hufe  der  Steppen- 
pferde nicht  imstande,  das  Gras  zu  erreichen;  viele  Tiere  stĂĽrzen 
auf  dem  glatten  Eise.  Dann  riohtet  der  Kirgise  seine  ganze  Hoffnung 
auf  den  allmächtigen  Allah.  Wenn  solches  Wetter  längere  Zeit  an- 
dauert, droht  dem  ganzen  Vieh  der  unvermeidliche  Hungertod,  und 
ein  reicher  Besitzer  kann  ĂĽber  Nacht  an  den  Bettelstab  gebracht  werden. 

Wir  haben  gesehen,  dafs  der  Winter  fĂĽr  den  Kirgisen  nicht  nur 
Entbehrungen  allerart,  sondern  auoh  furchtbare,  unabwendbare,  ele- 
mentare UnglĂĽcksfalle  in  sich  birgt  Freuen  wir  uns  deshalb  mit  den 
Kirgisen,  dafs  auch  der  Winter,  wie  alles  auf  Erden,  ein  Ende  hat, 
dafs  die  Sonne  sich  immer  höher  und  höher  am  Firmament  zeigt, 
da  Ts  deren  goldene  Strahlen  sogar  auf  den  düsteren  Wänden  der 
ErdhĂĽtte  spielen.    Die  Kinder  und  die  Hirten  bringen  mit  jedem 

Himmel  und  Erde.   1»08.   XV.   8.  24 


Digitized  by  Google 


870 


Tage  neue  und  angenehme  Nachrichten:  „Die  Bäche  fliefsen  wieder 
auf  den  Bergen,  einige  Stellen  sind  vom  Schnee  befreit  und  haben 

sich  mit  zartem  GrĂĽn  bedeckt."  Eine  glĂĽhende  Freude  ĂĽber 

das  bevorstehende  freie  ungezwungene  Leben  zieht  in  das  Herz  des 
Nomaden  ein.  Mit  schnellen  Schritten  naht  sich  jener  glĂĽckliche 
Augenblick  seines  Lebens,  den  wir  als  Ausgangspunkt  unserer  Schil- 
derungen gewählt  hatten.  „Gelobt  sei  Allah!  Gelobt  sei  Allah!",  so 
tönt  es  aus  dem  Munde  des  vor  Freude  strahlenden  Nomaden.  Freuen 
auch  wir  uns  zum  Abschied  mit  ihm  und  wĂĽd sehen  ihm,  dafs  der 
belebende,  milde  und  segen spendende  FrĂĽhling  ihm  alle  die  Wunden 
heilen  möge,  die  der  grausame  Winter  geschlagen  hat. 


Digitized  by  Google 


Aus  dem  Institut  Pasteur. 

Von  Eduard  Sokal  in  Berlin. 

^enn  die  Geschichte  unseres  Erdballs  vom  Standpunkte  der 
Kaninchen,  Schafe,  Hunde  sowie  der  zahllosen  anderen  Vier- 
fĂĽfsler,  welche  unseren  Bakteriologen  als  Versuchstiere  dienen, 
geschrieben  würde,  so  müfste  der  gegenwärtige  Zeitabschnitt  der  medi- 
zinischen Forschung  entschieden  als  eine  der  unheilvollsten  Epochen 
aller  Zeiten  bezeichnet  werden.  Ein  französischer  Bakteriologe  sagte 
einmal,  die  Summe  von  Lust  und  Unlust  sei  demnach  durch  die  neueren 
Errungenschaften  der  Heilkunde  gewifs  nicht  erheblich  vermehrt, 
resp.  verringert  worden.  „Gibt  es  übrigens  im  Grunde  ein  paradoxeres 
und  aussichtsloseres  Beginnen",  meinte  er  scherzhaft,  „als  diesen 
Kampf  gegen  die  Bakterien,  gegen  die  mikroskopisch  kleinen  Lebe- 
wesen, welche  eben  darin,  dafs  sie  die  Ursache  aller  Krankheiten  sind, 
die  BĂĽrgschaft  unverwĂĽstlicher  Gesundheit  finden?  Sollte  es  nicht  das 
einfachste  und  klĂĽgste  sein,  die  Waffen  zu  strecken  und  sich  diesen 
unendlich  kleinen  Wiohten  auf  Gnade  und  Ungnade  zu  ergeben? 
Doch  wie  gut  ist  es",  fügte  er  gleich  hinzu,  „dafs  Pasteur,  Koch  u.  a 
nicht  dieser  Ansicht  waren1*. 

In  der  Tat  ist  man  weit  entfernt  davon,  die  Sohlacht  verloren  zu 
geben,  und  auf  der  ganzen  Linie  wird  der  Kampf  fortgesetzt.  Manche 
hoffen  sogar,  dafs  wir  an  einem  entscheidenden  Wendepunkt  angelangt 
sind.  Mit  dem  sohweren  RĂĽstzeug  exakter  chemischer  Methoden  so- 
wie mit  dem  leichten  Geschütz  rein  empirischer,  tastender,  plänkelnder 
Versuche  wird  gleichzeitig  vorgegangen.  Und  vielleicht,  wie  noch  nie 
zuvor,  sind  jetzt  die  beiden  merkwürdigen  Zwillingsgebäude,  welche 
den  Namen  „Institut  Pasteur"  tragen  und  in  der  Rue  Dutot  in  Paris, 
einer  abgelegenen  Seitengasse  des  Boulevard  Montparnasse,  sich  vor 
dem  Getriebe  der  Grofsstadt  verbergen,  der  Sitz  eines  mächtig  pulsieren- 
den Lebens! 


Digitized  by  Google 


372 

Begeben  wir  uns  jetzt  auf  das  Schlachtfeld;  durchmustern  wir 
vorerst  das  Arsenal!  Da  marschieren  in  langen  Kolonnen  sorgfältig 
etikettierter  Flaschen  und  Fläschchen  die  erbittertsten  Feinde  der 
Bakterien  auf:  die  Antiseptika  verschiedenartiger  Natur.  Da  sind  die 
groben  und  mächtigen  Vernichtungswerkzeuge,  die  der  Bakteriologe 
auf  Schritt  und  Tritt  nötig  hat  um  „rein"  arbeiten  zu  können,  die 
Sterilisierapparate.  Das  Wort  „rein"  ist  hier  in  einem  ganz  eigentüm- 
lichen und  speziellen,  in  dem  „bakteriologischen"  Sinne  gebraucht. 
Ein  StĂĽck  kotiger  Erde,  das  zu  Kulturzwecken  benutzt  wird,  kann, 
nachdem  es  hinreichend  lange  Zeit  der  Einwirkung  von  Chloroform- 
dämpfen ausgesetzt  gewesen,  dem  Bakteriologen  als  „rein"  gelten, 
während  z.  B.  ein  glatt  poliertes  und  sorgfältig  gesäubertes  Messer 
durchaus  nicht  diesen  Bedingungen  entspricht.  „Schmutz  ist  eine 
Sache  am  unrechten  Orte." 

Es  ist  ohne  weiteres  klar,  dafs  die  Sterilisation,  die  Zerstörung 
der  Mikroben  durch  Hitze  und  Chemikalien,  nicht  direkt  als  Heilmars* 
regel  ins  Feld  geführt  werden  kann.  Diese  Waffe  ist  viel  zu  mächtig 
und  furchtbar,  um  mit  Leichtigkeit  gehandhabt  werden  zu  können, 
und  es  gibt  wohl  kaum  ein  Antiseptikum,  das  nicht  in  höherem  oder 
geringerem  Grade  auch  auf  den  menschlichen  Organismus  als  Gift 
einwirken  wĂĽrde.  Wohl  aber  leistet  uns  die  Technik  der  Sterilisation 
bei  dem  Studium  der  Bakterien  ganz  unschätzbare  Dienste.  Sie  er- 
möglicht es  uns,  bakterienfreie  Nährböden  darzustellen  und  dann  auf 
diesen  einzelne,  zu  einem  bestimmten  Zwecke  herausgegriffene  Arten 
zu  züchten.  Wir  können  so  die  Bakterien  zur  Entwickelung  bringen, 
ihre  biologischen  Eigenschaften  studieren,  ihre  Existenzbedingungen 
bestimmten  Variationen  unterwerfen  und  durch  die  experimentelle 
„Synthese  der  Krankheit"  den  ersten  Grundstein  zu  einer  erfolgreichen 
Bekämpfung  derselben  legen. 

„Wer  die  Feinde  will  verstehen,  raufs  in  der  Feinde  Lande 
gehen*,  könnte  man  mit  Variierung  des  Schillerschen  Ausspruches 
sagen.  Und  dank  den  unsterblichen  Untersuchungen  von  Pasteur 
ist  es  uns  möglich,  in  das  Reich  der  Mikroben  einzudringen!  In  diesem 
kleinen  Zimmer  mit  seinen  schmucklosen  kahlen  Wänden,  der  „Schatz- 
kammer1* des  Pasteurschen  Institutes,  werden  die  historischen  Doku- 
mente dieses  denkwĂĽrdigen  Feldzuges  aufbewahrt  Da  ist  die  be- 
rühmte FJasche  mit  den  doppeit^krümmten,  gewundenen  Röhren,  an 
denen  die  Staubpartikel  der  einstreichenden  Luft  sich  festgesetzt 
haben;  sie  beherbergt  eine  organische  Substanz,  die  seit  den  60er 
Jahren  in  ihrem  anscheinend  offenen  Schlupfwinkel  allen  Zersetzungen 


Digitizeci  by  Google 


373 

trotzt  Mit  ihrer  Hilfe  hat  Pasteur  die  Unhaltbarkeit  der  Theorien 
von  der  keimlosen  Urzeugung  nachgewiesen.  Da  sind  die  ersten  un- 
beholfenen schwerfälligen  Modelle  der  Autoklaven  und  Sterilisier- 
kolben. Diese  Platten  enthalten  die  ersten  kĂĽnstlich  gezĂĽchteten  Ko- 
lonieen  der  Mikroorganismen.  Aber  sie  enthalten  mehr  als  das!  Da 
mit  ihrer  Hilfe  die  VerdĂĽnnung  des  ursprĂĽnglich  infizierenden  Ma- 
terials in  geradezu  phantastische  Dimensionen  getrieben  und  noch  ein 
Tropfen  der  verdünntesten  Lösung  als  tödlich  befunden  werden  konnte, 
so  enthalten  sie  den  endgĂĽltigen,  den  entscheidenden  Beweis  fĂĽr  die 
lebende  Natur  des  krankheitserzeugenden  Agens.  Nicht  ohne  RĂĽhrung 
betrachtet  man  diese  Gläser,  durch  deren  Medium  Pasteur  die  bizarren 
Hieroglyphen  der  Natur  entzifferte. 

Aber  wie  jede  grofse  Entdeckung,  hat  die  Pasteursche  Lehre 
von  den  Gärungen  nicht  nur  eine  Reihe  alter  Probleme  einer  befrie- 
digenden Lösung  entgegengeführt,  sondern  auch  eine  grorse  Anzahl 
neuer,  ungeahnter  Fragen  entstehen  lassen.  Wenn  das  Wesen  der 
Krankheit  in  dem  Eindringen  der  allgegenwärtigen  Mikroorganismen 
besteht  und  dieselben  nur  unter  gewissen  Bedingungen  zerstört  wer- 
den können,  die  mit  dem  Leben  überhaupt  vereinbar  sind,  warum 
führt  dann  nicht  jede  Erkrankung  unabwendbar  zu  tödliohem  Aus- 
gange? Welchen  inneren  Umständen  und  Faktoren  ist  z.  B.  die  Hei- 
lung eines  Typhuskranken  zuzuschreiben?  Welches  ist  im  Grunde  das 
Wesen  des  Krankheitsprozesses,  und  in  welcher  Weise  reagiert  der 
Organismus  gegen  das  Eindringen  der  Bakterien? 

Auf  diese  Frage  antwortet  uns  der  russische  Gelehrte  Metsch- 
nikoff,  wohl  der  bedeutendste  SchĂĽler  Pasteurs,  mit  folgender  geist- 
reichen und  kĂĽhnen  Hypothese:  In  den  Masohen  unserer  Gewebe  be- 
finden sich  in  wechselnder  Anzahl  und  Form  sogenannte  Wander- 
zellen, die  eben,  weil  sie  an  keine  bestimmte  Funktion  angepafst  sind, 
die  ursprüngliche  amöboide  Beweglichkeit  der  einzelligen  Organismen 
bewahrt  haben.  Metschnikoff  schreibt  ihnen  nun  auf  Grund  seiner 
mikroskopischen  Befunde  die  Fähigkeit  zu,  die  Bakterien  anzugreifen 
und  zu  zerstören.  Das  Krankheitsdrama  soll  nach  ihm  ein  wirklicher 
«Kampf  zwischen  Zellen  und  Bakterien"  sein,  dessen  Schauplatz  unser 
Organismus  ist.  Die  Wirkung  der  Impfungen  soll  endlich  auf  einer 
Art  „Training-  beruhen,  duroh  welchen  die  „Wanderzellen*4  („Phago- 
cytenu)  an  die  Zerstörung  immer  gröfserer  Mengen  von  Bakterien 
gewöhnt  werden. 

Manchmal  freilich  —  und  hier  ist  der  dunkelste  Punkt  der  gan- 
zen Frage  —  ist  auch  Verrat  im  eigenen  Lager  zu  befürchten.  Die 


Digitized  by  Google 


374 


Phagocyten  versagen  unter  dem  einen  oder  dem  anderen  Vorwandt'  — 
welchem  die  Mediziner  das  fadenscheinige  Mäntelchen  ^Prädisposition" 
umhängen  —  den  Dienst,  und  nichts  kann  sie  dazu  bewegen,  ihn  wieder 
aufzunehmen.  Ein  zweiter  Pasteur  wird  wohl  noch  einmal  den  Vor- 
hang, der  über  der  Frage  der  „Prädisposition  u  schwebt,  lüften  und 
diesen  Hegriff  seiner  halb  mythischen  Bedeutung  entkleiden. 


Betrachtungen  ĂĽber  das  Weltall  hat  Professor  New  comb  in 
Washington  ein  neues  Werk  benannt,  das  mit  philosophischen  und 
mathematischen  Mitteln  die  Fragen  zu  beantworten  sucht,  die  das  Welt- 
all als  Ganzes  betreffen.  Er  versteht  jedoch  darunter  gewissermaĂźen 
nur  die  Insel  im  Räume,  die  das  Milchstrarsensystem  bildet,  in  dessen 
Mitte  etwa  unser  Sonnensystem  liegt.  Die  Gesamtheit  alles  dessen, 
was  das  Teleskop  und  die  Trockenplatte  zeigen,  als  Ganzes  voraus- 
gesetzt, von  dem  einen  Gesetze  der  allgemeinen  Schwere  beherrscht, 
erheben  sich  folgende  Fragen.  Sind  die  Sterne  ĂĽber  den  ganzen 
Kaum  ziemlich  gleichmäfsig  verteilt?  Reicht  die  raumdurchdringende 
Kraft  unserer  Instrumente  bis  an  die  Grenzen  dieses  Raumes?  Sind 
die  schwächsten  Sterne  nur  wegen  ihrer  Entfernung  so  schwach,  oder 
sind  sie  so  viel  kleiner?  Wie  ist  die  räumliche  Anordnung?  Was 
wird  aus  dem  Ganzen  nach  Millionen  von  Jahren?  Bleibt  das  System 
erhalten,  oder  befindet  sich  alles  in  Auflösung?  Man  kann  eine 
brauchbare  Antwort  nur  auf  Grund  sorgfältiger  Beobachtungen  geben. 
Da  unsere  Beobachtungen  aber  viel  zu  kurze  Zeit  umfassen,  so  sind 
viele  Fragen  noch  unlösbar,  doch  fafst  Newcomb  die  Ergebnisse 
seiner  Betrachtungen  in  folgendem  zusammen: 

Nimmt  man  als  körperliche  Einheit  eine  Kugel,  deren  Radius 
200  000mal  der  Entfernung  Erde -Sonne  gleichkommt,  so  kommt  im 
Durchschnitt  auf  8  solche  Einheiten  ein  Stern.  Unser  Weltall  ist  ein 
räumlich  begrenztes  Gebilde,  doch  schliefst  das  nicht  aus,  dafs  sich 


Digitized  by  Google 


375 


weit  aufserbalb  desselben  noch  andere  Welteninseln  finden,  von  denen 
wir  keine  Kenntnis  haben.  Die  äufsere  Grenze  unseres  Weltalls  ist 
ziemlich  unregelmäfsig  gestaltet:  an  derselben  sind  die  Sterne  spärlicher 
verteilt.  Ihre  Entfernung  von  uns  ist  gröfeer  als  3000  Lichtjahre 
Ihre  Ausdehnung  ist  in  der  durch  die  MilchstraĂźe  bezeichneten  Ebene 
gröfser  als  senkrecht  dazu.  Die  Zahl  der  zugehörigen  Sterne  beträgt 
viele  Hunderte  von  Millionen. 

Diese  Ansichten  weichen  von  denen  anderer  Forscher,  wie 
Seeliger,  Kapteyn,  Schiaparelli,  nicht  unwesentlich  ab,  was  in 
der  Sache  begrĂĽndet  ist;  es  ist  aber  immer  dankenswert,  wenn  ein  so 
vielseitiger  Astronom  wie  Newcomb  seinen  Scharfsinn  derartigen 
Problemen  zuwendet.  K. 

9 

Der  neue  Photophonograph  von  Cervenka  hat  bei  seiner  ersten 
Vorführung  in  Berlin  bekanntlich  zu  unliebsamen  Erörterungen  in  der 
Presse  Veranlassung  gegeben.  Wie  man  sagt,  soll  die  Demonstration 
nicht  ganz  einwandfrei  gewesen  sein.  Wir  enthalten  uns  zunächst 
jeder  Kritik  und  bringen  unseren  Lesern  lediglich  das  Prinzip  der 
neuen  Erfindung  zur  Kenntnis.  Cervenka  beabsichtigt,  bei  seiner 
Sprechmaschine  alle  Nebengeräusche  zu  beseitigen,  welche  man  nooh 
immer  als  die  gröfsten  übelstände  sowohl  an  den  Phonographen  wie 
an  den  Grammophonen  kennt.  Sie  rĂĽhren  her  von  der  rein  mecha- 
nischen Ăśbertragung  der  Schallschwingungen  auf  die  Walze  und  auch 
von  der  Reproduktion  durch  die  in  die  Vertiefungen  der  Walze  ein- 
greifenden Stifte.  Das  unangenehme  Nebengeräusch  der  älteren 
Maschinen  ist  in  der  Tat  oft  geradezu  unerträglich.  Jedenfalls  ist  die 
Wiedergabe  der  an  Obertönen  reichen  menschlichen  Stimme  noch  sehr 
mangelhaft.  Vor  zwei  Jahren  etwa  versuchte  der  dänische  Ingenieur 
Poulsen.  die  mechanische  Ăśbertragung  auf  sehr  geistreiche  Weise 
zu  umgehen,  indem  er  die  in  einem  Mikrophonstromkreis  hervor- 
gerufenen Stromschwankungen  auf  ein  fortlaufendes  Stahlband  ein- 
wirken liefs.  Die  Laute  wurden  also  in  wechselnden  Intensitäten  der 
Magnetisierung  niedergelegt.  Bei  der  Reproduktion  glitt  dann  das 
magnetisierte  Stahlband  an  einer  Magnetspule,  ebenfalls  wieder  reibungs- 
los, vorbei,  um  in  ihr  Induktionsströme  hervorzurufen.  Die  elektrische 
Energie  wurde  dann  in  einem  Telephon  in  eine  Lautwirkung  umgesetzt 
1  >ie  grofsen  Hoffnungen,  welche  man  auf  den  Telephonographen  setzte, 
scheinen  sich  indes  nicht  erfĂĽllt  zu  haben,  denn  man  hat  in  letzter 
Zeit  merkwürdig  wenig  von  ihm  gehört.     Vielleicht  hat  Cervenka 


Digitized  by  Google 


376 


schtiefslich  mehr  (rlĂĽck.  Das  Prinzip  seines  Apparates  ist  kurz 
folgendes:  Wie  ee  schon  der  Name  andeutet,  schreibt  der  Photo- 
phonograph seine  Schrift  mit  einem  Lichtstrahl.  An  der  Aufnahme- 
Membran  ist  ein  Spiegelchen  befestigt,  das  einen  Lichtstrahl  auf  eine 
kreisrunde,  sich  stetig  bewegende  photographische  Platte  wirft  A1!p 
Schwankungen  des  Spiegelchens  tragen  sich  als  Wellenlinien  auf  der 
Platte  ein.  Diese  Wellenlinien  sind  selbstverständlich  die  Resultanten 
auch  aus  den  Schwingungen  sämtlicher  Obertöne.  Die  Reproduktion 
gesohieht  so,  dafs  die  photographische  Platte  auf  Chromgelatine  kopiert 
wird.  Läfst  man  diese  quellen,  so  bleiben  die  Lautlinien  als  feine  Ver- 
tiefungen zurück  und  können  nun  als  Matrize  zur  Herstellung  einer 
grofsen  Anzahl  von  Hartgummiplatten  dienen,  falls  man  es  nicht  vor- 
zieht, gleich  nach  dem  Original  Negativ-Zinkätzungen  herzustellen. 
Die  Wiedergabe  erfolgt  nun  genau  so,  wie  bei  dem  bekannten  <  iratnmo- 
phon.  Ein  Stift  gleitet  in  den  Spiral  Windungen  entlang  und  ĂĽbertragt 
seine  Bewegung  auf  eine  Membran.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel, 
dafs  der  Cervenkasche  Photophonograph  eine  wesentliche  Ver- 
besserung darstellt,  was  die  Aufnahme  anbelangt.  Sollte  es  dem  Er- 
finder gelingen,  die  Reproduktion  ebenfalls  reibungslos  herzustellen, 
so  dĂĽrfte  seine  Maschine  von  dem  Ideal  nicht  mehr  weit  entfernt  sein. 
Als  einen  Ideal-Pbonographen  aber  wĂĽrde  man  erst  einen  solchen 
bezeichnen  dĂĽrfen,  der  die  menschliche  Sprache  so  wie  sie  ist,  d.  h. 
in  ihrer  vollen  Klangfarbe  und  ohne  jedes  Nebengeräusch  wiedergibt 
Dann  dĂĽrfte  endlich  auch  die  Wissenschaft  das  langersehnte  Instrument 
zur  vergleichenden  Sprachforschung  erhalten  haben.         Dr.  B.  D. 

$ 

Einflute  violetter  Strahlen  auf  Diamanten.  Die  Fähigkeit  kurz- 
welliger Strahlenarten,  die  Luft  zu  ionisieren,  d.  h.  so  zu  zerlegen, 
dafs  sie  elektrisch  leitfähig  wird,  hat  in  neuerer  Zeit  das  Interesse 
der  Physiker  besonders  auf  sich  gelenkt.  Auoh  die  Praxis  hat  ver- 
sucht, aus  der  Einwirkung  violetter  Strahlung  Nutzen  zu  ziehen. 
Man  denke  nur  an  die  Finsen sehen,  auf  eine  Heilwirkung  abzie- 
lenden Versuche.  Dem  Laien  ist  weniger  die  ionisierende  Eigenschaft 
der  kurzwelligen  Strahlen,  als  vielmehr  ihre  Fähigkeit,  gewisse  Körper 
zum  Selbstleuchten,  d.  h.  zum  Fluorescieren  zu  bringen,  bekannt.  Der 
Fluorescenzton  ist  nach  der  Stook eschen  Regel  stets  ein  tieferer 
als  der  Ton  der  Erregerstrahlen.  Fluoresciert  also  ein  Körper  rot, 
so  darf  man  annehmen,  dafs  die  erregenden  Strahlen  demjenigen  Teil 


Digitized  by  Google 


377 


des  Spektrums  angehören,  daß  vom  Rot,  bezüglich  vom  Gelb  auf- 
wärts nach  den  blauen  und  violetten  Strahlen  zu  sich  erstreckt. 
Daraus  folgt,  dafs  blaue  und  vioietto  Fluorescenzwirkungen  nur  durch 
Strahlen  unsichtbarer  Art  hervorgerufen  werden  können.  Ein  gutes 
Beispiel  hierfür  ist  eine  Äskulinlösung,  die  auoh  in  jenem  Teil  des 
Spektrums  noch  lebhaft  blau  fluoresciert,  in  welchem  unser  Auge  nichts 
mehr  zu  erkennen  vermag.  Dieses  ultraviolette  Erregerlicbt  wirkt 
nun,  wie  die  „Comptes  rendus"  mitteilen,  auch  ziemlich  stark  auf  Dia- 
manten ein.  Es  zeigt  sich  dabei  ein  merkwĂĽrdiger  Zusammenhang 
zwischen  der  Fluorescenz  und  dem  Feuer  der  Edelsteine  und  zwar 
so,  dafs  im  allgemeinen  der  Btärker  fluorescierende  Stein  auch  das 
stärkere  Feuer  besitzt  Es  wäre  demnach  die  Fluorescenz  eines  der 
Mittel,  um  den  Wert  des  Diamanten  festzustellen.  MerkwĂĽrdiger  noch 
dĂĽrfte  eine  Erscheinung  sein,  die  Chaumet  an  gelben  Diamanten 
beschreibt.  Er  fand  nämlich,  dafs  seine  Versuchsobjekte  durch 
längere  Bestrahlung  an  Wert  einbüfsten,  indem  sie  einen  unansehn- 
lichen braunschwarzen  Ton  annahmen,  der  allerdings  mit  der  Zeit 
wieder  etwas  zurĂĽckging.  Es  ist  einstweilen  sohwer  zu  sagen,  wie 
sich  dieses  Phänomen  erklärt  Wir  wollen  bemerken,  dafs  sich  ähn- 
liche Fluorescenz-Erscheinungen  auch  an  anderen  Edelsteinen,  z.  B. 
an  den  Rubinen,  recht  deutlich  zeigen.  Man  kann  unter  Umständen 
sogar  die  Herkunft  der  Edelsteinart  an  ihrer  Fluorescenzfähigkeit 
feststellen.  So  leuchten  z.  B.  die  Rubinen  aus  Siam  nur  sehr 
schwach,  während  die  Rubinen  von  Birma  eine  außerordentlich 
intensive  Strahlung  aufweisen.  D. 


Ostwald  und  Grofs,  „Vervielfältigung  photographischer  Auf- 
nahmen ohne  Licht".  „  Photographie  ohne  Licht"  oder  „Katatypie14  haben 
Prof.  Ostwald  und  sein  Assistent  Dr.  Grofs  in  Leipzig  ein  von 
ihnen  erfundenes  Verfahren  zur  Reproduktion  von  Photographieen 
auf  chemischem  Wege  ohne  Belichtung  genannt,  ein  Verfahren, 
das  berufen  zu  sein  scheint  in  der  ganzen  Reproduktionstechnik  ge- 
waltige Umwälzungen  hervorzurufen.  —  Jedem  Chemiker  ist  es  ge- 
läufig, dafs  es  bei  vielen  chemisohen  Reaktionen  zwischen  zwei  Sub- 
stanzen nicht  genĂĽgt  diese  beiden  Substanzen  zusammenzubringen 
oder  zusammen  zu  erhitzen,  sondern  dafs  es  der  Gegenwart  gewisser 
Körper,  sogenannter  Katalysatoren  bedarf,  welche,  ohne  in  dem  Prozefs 
mitzuwirken  (sie  verändern  sich  selbst  nicht),  dazu  nötig  sind,  um 


Digitized  by  Google 


37* 


denselben  einzuleiten  oder  zu  beschleunigen.  Wie  man  sich  diese 
Wirkung  vorzustellen  hat,  ist  noch  nicht  genügend  aufgeklärt,  die 
Tatsache  aber  ist  an  unendlich  vielen  Beispielen  nachgewiesen.  Läfst 
man  z.  B.  Dämpfe  von  schwefliger  Säure  (entstehend  durch  Schwefel- 
verbrennung) mit  Sauerstoff  bei  Gegenwart  von  platiniertem  Asbest 
zusammentreten,  so  werden  durch  die  katalytische  Wirkung  des  fein 
verteilten  Platins  beide  Gase  zu  Schwefelsäureanhydrid  vereinigt,  das, 
in  Wasser  geleitet,  Schwefelsäure  gibt.  Etwas  Umgekehrtes,  d.  h. 
Zersetzung,  tritt  z.  B.  ein,  wenn  man  ein  mit  Silbernitratlösung  ge- 
tränktes Papier  dem  Licht  aussetzt.  Das  Silbernitrat  wird  bei  Gegen- 
wart organischer  Substanz  (Katalysator)  vom  Licht  zerlegt,  es  wird 
fein  verteiltes  Silber  ausgeschieden,  und  man  bekommt  eine  Schwär- 
zung. Eine  ähnliche  Reaktion  hat  Ostwald  bei  seiner  Erfindung 
benutzt:  Wasserstoffsuperoxyd  wird  nämlich  bei  Gegenwart  von  fein 
verteiltem  Silber  (Katalysator)  in  Wasserstoff  und  Sauerstoff  zerlegt. 
Ăśberzieht  man  also  eine  entwickelte  Bromsilbergelatineplatte  mit  einer 
Lösung  von  Äther  und  Wasserstoffsuperoxyd  (etwa  3  pCt.),  so  setzt 
sich  beim  Verdampfen  des  Äthers  das  letztere  in  gleichmäßiger  Schicht 
auf  der  Platte  ab  und  wird  an  den  Stellen,  wo  dieselbe  belichtet  ist,  durch 
das  dort  anwesende  Silber  zersetzt,  während  es  an  den  unbelichteten 
Stellen  bestehen  bleibt.  Man  bekommt  also  ein  unsichtbares  positives 
„Bild"  von  Wasserstoffsuperoxyd.  Drückt  man  nun  ein  mit  Gelatine 
ĂĽberzogenes  Papier  auf  die  Platte,  so  zieht  das  Wasserstoffsuperoxyd 
in  dieses  innerhalb  weniger  Sekunden  ein,  und  man  kann  nun  das 
so  übertragene  Bild  in  einer  Eisenvitriollösung  entwickeln.  —  Das 
schwach  gelbliche  Eisenbild  läfst  sich  dann  in  Blutlaugensalz  blau,  in 
Gallussäure  violett,  in  Brenzkatechin  grünschwarz,  in  anderen  Stoffen 
in  allen  möglichen  Nuancen  färben.  Viele  dieser  Farben  sind  sehr 
beständig  (das  Gallussäurebild  besteht  aus  gewöhnlicher  Tinte).  Daher 
hat  das  neue  Reproduktionsverfahren  aufser  seiner  grofsen  Bequem- 
lichkeit, Billigkeit  und  Zeitersparnis  auch  noch  den  Vorteil,  dafs  die 
damit  erzeugten  Kopien  dauerhafter  sind  als  die  auf  dem  alten  Wege 
gewonnenen.  Dabei  werden  die  Feinheiten  des  Originals,  wie  man  mit 
der  Lupe  konstatieren  kann,  vollkommen  scharf  wiedergegeben.  Es  ist 
den  Erfindern  gelungen,  auch  andere  in  der  Praxis  gangbare  Verviel- 
fältigungsmethoden, wie  Gummidruck,  Dreifarbendruck  etc.,  katalytisch 
nachzubilden.  Nähere  Angaben  über  das  skizzierte  Verfahren  sind 
zunächst  nicht  in  die  Öffentlichkeit  gedrungen,  weil  die  Patent- 
verhandlungen noch  nicht  abgeschlossen  sind.  Dr.  v.  P. 


* 


371» 


Die  Feigen-,  Reis-  und  Teekultur  in  den  Vereinigten  Staaten. 

Der  letzte  Jahresbericht  des  landwirtschaftlichen  Staats-Departe- 
ments der  Vereinigten  Staaten  enthält  höchst  befriedigende  Beweise 
seiner  regen  Tätigkeit,  und  dürften  einige  Daten  auch  unser  Lese- 
publikum interessieren,  weil  sie  beweisen,  welche  Erfolge  man  mit 
Energie  und  Ausdauer  auf  landwirtschaftlichem  Gebiete  erzielen  kann. 
Nach  vielfachen  vergeblichen  Versuchen  ist  es  der  Geduld  und  dem 
Fleifs  des  erwähnten  Depaitements  und  der  Obstzüchter  von  Kali- 
fornien gelungen,  die  Smyrnafeige  in  Amerika  heimisch  zu  machen. 
„Vor  zwei  Jahren  schon  erntete  man  in  Kalifornien  elf  Tonnen 
Smyrnafeigen,  und  die  Untersuchungen  der  Obstsachverständigen  und 
der  Chemiker  ergaben  das  erfreuliche  Resultat,  dafs  unsere  Feigen 
die  importierten  an  Wohlgeschmack  bei  weitem  ĂĽbertreffen",  heifst  es 
in  dem  Jahrbuch.  Im  vergangenen  Jahre  wurden  sogar  50  bis  70 
Tonnen  geerntet,  und  diese  neue  Obstkultur  ist  bereits  so  gut  einge- 
fĂĽhrt, dafs  man  hofft,  den  ungeheuren  Feigenbedarf  der  Republik  mit 
eigenen  Erzeugnissen  decken  zu  können. 

Vor  drei  Jahren  hat  das  rĂĽhrige  landwirtschaftliche  Departement 
eine  ungeheure  Menge  japanischen  Reises  eingefĂĽhrt  und  zu  Saat- 
zwecken verteilt.  Obgleich  Reis  bekanntlich  schon  längst  in  gewissen 
Teilen  Amerikas  gepflanzt  wurde,  ist  der  grofse  Aufschwung,  den  die 
Reiskultur  in  den  letzten  Jahren  genommen,  nur  der  klugen  Aktion 
der  Regierung  zu  danken.  Millionen  Dollars  wurden  in  Reispflan- 
zungen angelegt,  so  dafs  im  Jahre  1900  um  acht  Millionen  Pfund  Reis 
mehr  erzeugt  wurden  als  in  den  vorhergegangenen  Jahren  und  1901 
bereits  um  65  Millionen  Pfund  mehr  als  1900.  Infolgedessen  war  be- 
greiflicherweise auch  die  Einfuhr  in  den  drei  letzten  Jahren  eine  klei- 
nere. Vor  drei  Jahren  wurden  154  Millionen  Pfund  Reis  nach 
Amerika  gebracht,  1901  jedoch  nur  mehr  73  Millionen,  und  man 
erwartet  mit  Bestimmtheit,  dafs  in  den  nächsten  Jahren  Amerika 
nicht  nur  seinen  eigenen  riesigen  Bedarf  an  Reis  decken,  sondern 
auch  grofse  Quantitäten  exportieren  dürfte. 

Nicht  minder  erfolgreich  haben  sich  die  Versuche,  in  der  Union 
die  Teestaude  heimisch  zu  machen,  erwiesen.  Es  hiefs  anfangs,  dafs 
die  hohen  Kosten  der  Einführung  ein  günstiges  Ergebnis  unmöglich 
machen  würden;  doch  erklärt  Sekretär  Wi lson,  dafs  der  Reingewinn 
30  bis  40  Dollars  pro  Acre  beträgt  Demnach  würde  ein  Teegarten 
von  10  Acres  (404  Ar)  bei  richtiger  fachmännischer  Behandlung  einen 
Reingewinn  von  300  bis  400  Dollars  jährlich  abwerfen,  während 
50  Acres  (2020  Ar)  mindestens  1500  Dollars  Reinerträgnis  brächten; 


Digitized  by  Google 


380 


der  Sekretär  beriohtet  ferner,  dafs  der  in  den  Vereinigten  Staaten  er- 
zeugte Tee  von  Sachverständigen  bezüglioh  des  Geschmacks  und 
Aromas  als  mit  dem  importierten  gleichwertig  bezeichnet  wurde. 

Im  vergangenen  Jahr  hat  Dr.  Oharies  ĂĽ.  Shepard  in  Summer- 
ville  (Süd- Karolina),  der  den  gröfsten  Teegarten  in  Amerika  besitzt, 
4500  Pfund  des  besten  Tees  erzeugt,  der  im  Norden  raschen  Absatz 
fand.  Das  landwirtschaftliche  Staats-Departement  läfst  nun,  von  diesem 
Erfolg  angeeifert,  einige  junge  Leute  unter  Dr.  Shepards  Anleitung 
den  technischen  Teil  der  Teekultur  studieren,  und  es  steht  zu  er- 
warten, dafs  in  nicht  zu  ferner  Zeit  Amerika  seine  eigenen  blĂĽhenden 
Teepflanzungen  haben  werde,  da  im  SĂĽden  Tausende  von  Morgen 
Landes  und  Tausende  von  müfsigen  Händen  zu  finden  sind,  die  man  für 
diese  Arbeit  wird  ausnützen  können.  Die  Yankees  sind  eben  in  allem 
und  jedem  unternehmungslustig  —  daher  ihr  riesiger  und  schneller 
wirtschaftlicher  Aufschwung.  -tsoh-. 

t 

Zur  Frage  der  MĂĽllverbrennung. 

Bekanntlich  bildet  die  Beseitigung  der  aus  den  Haushaltungen 
sich  ergebenden  Abfälle,  des  sogenannten  Mülls,  eine  wichtige  Frage 
für  die  Stadtverwaltungen.  Während  einerseits  die  staublose  Abfuhr 
des  MĂĽlls  zu  zahlreichen  Erfindungen  Veranlassung  gegeben  hat,  ist 
andererseits  auch  die  Frage  noch  immer  nicht  zur  allseitigen  Zu- 
friedenheit gelöst,  wohin  denn  der  Müll  schliefslich  beseitigt  werden 
soll.  Als  DĂĽnger  ist  er  immerhin  ziemlich  minderwertig,  und  seine 
staubige  Beschaffenheit,  die  AusdĂĽnstung  der  in  ihm  enthaltenen 
Schmutzstoffe,  sowie  der  lästige  Umstand,  dafs  er  so  sehr  viel  Scherben 
oder  Metall  enthält,  beeinträchtigen  seinen  Wert  hier  in  hohem  Grade. 
In  England  ist  man  deshalb  schon  seit  längerem  zu  der  Verwirk- 
lichung des  Gedankens  ĂĽbergegangen,  den  MĂĽll  einfach  zu  verbrennen, 
wodurch  die  in  ihm  enthaltenen  schädlichen  Stoffe  auf  das  Gründlichste 
beseitigt  werden,  wie  zugleich  auoh  eine  Menge  Wärme  entwickelt 
wird,  die  zu  nutzbarer  Arbeit  Verwendung  finden  kann.  Auf  dem 
Kontinent  sind  derartige  Anlagen  indessen  noch  wenig  ausgefĂĽhrt, 
was  zum  Teil  in  der  verschiedenen  Zusammensetzung  des  MĂĽlls  in 
den  verschiedenen  Ländern  seinen  Grund  hat  In  England  enthält  er 
nämlich  viel  mehr  brennbare  Bestandteile  als  anderswo,  so  dafs  seine 
Ausnutzung  in  dieser  Hinsicht  dort  viel  bequemer  ist. 


381 


Auf  der  DĂĽsseldorfer  Ausstellung  sahen  wir  das  Modell  einer 
MĂĽllverbrennungsanlage  nach  dem  System  Horsfall  ausgestellt,  die 
von  der  Firma  Alfons  Custodis  A.-G.  in  DĂĽsseldorf  fĂĽr  die  Stadt 
Hamburg  ausgeführt  worden  ist,  und  die  sich  dort  sehr  gut  bewährt 
haben  soll.  Eine  MĂĽllverbrennungsanlage  nach  Horsfall  besteht  aus 
einer  Reihe  von  Rostfeuerungen,  auf  die  der  zu  verbrennende  MĂĽll 
aufgebracht  wird.  Am  besten  geschieht  dies,  indem  die  MĂĽllwagen 
einfach  oben  auf  den  Ofen  hinauffahren  und  durch  die  Bescbickungs- 
öffhungen  ihren  Inhalt  in  diesen  entleeren.  Die  Verbrennungsgaso 
werden  hierauf  zunächst  zum  Vorwärmen  der  Verbrennungsluft  be- 
nutzt, so  dafs  diese  schon  mit  einer  beträchtlichen  Hitze  unter  den 
Rost  geht  und  so  die  Verbrennung  mit  grofser  Lebhaftigkeit  unter- 
hält. Hauptsächlich  aber  wird  die  Wärme  der  Verbrennungsgase  zur 
Erzeugung  von  Dampfkraft  ausgenutzt,  die  dann  weiter  in  Elektrizität 
umgesetzt  oder  fĂĽr  beliebige  sonstige  Zwecke  verwendet  werden  kann. 
Hamburg  hat  eine  Anlage  von  36  Rosten,  wobei  auf  jedem  Rost  eine 
zur  Erzeugung  von  16  PS.  an  Dampfkraft  ausreichende  Wärmemenge 
erzielt  wird.  In  England  soll  man  sogar  das  fünffache  an  Wärme 
aus  einer  einzigen  Verbrennungszelle  ziehen,  ein  Unterschied  in  der 
Leistung,  der  allerdings  äufserst  bedeutend  ist  Die  abfallenden 
Schlacken  können  zu  manchen  Zwecken  verwendet  werden,  insbe- 
sondere zu  Wegebauten  und  dergleichen.  Als  besonderer  Vorzug 
wird  dem  System  noch  nachgerĂĽhmt,  dafs  sich  mit  ihm  auch  die  Sink- 
stoffe der  Kanalisation  in  einfachster  Weise  unschädlich  machen  liefsen; 
jedoch  scheinen  in  dieser  Hinsicht  in  Deutschland  wenigstens  noch 
keine  Erfahrungen  gesammelt  zu  sein.  R. 


Ăśbersicht  der  Himmelserscheinungen  fĂĽr 
Juni  -  Juli  -  August. 

In  dieser  Zeit  bietet  der  Himmel  den  an  hellen  Sternen  ärmsten  Anblick 
dar;  während  die  kurzen  Nächte  dem  Beobachter  nicht  viele  Zeit  übrig  lassen, 
die  wenig  dunklen  Stunden  den  Veränderlichen  zu  widmen.  Löwe  und  Jung- 
frau verschwinden  bald  am  Abendhimmel,  Scorpion  ist  noch  tief  im  SĂĽden 
wahrnehmbar;  dafĂĽr  aber  treten  jetzt  Wassermann,  Fische,  Andromeda,  Wal- 
fisch, Stier  und  Fuhrmann  nacheinander  in  den  Abendstunden  wieder  auf,  und 
bei  freiem  Horizont  im  SĂĽden  Fomalhaut  im  sĂĽdlichen  Fisch.  Am  sĂĽdlichen 
Himmel  finden  sich  Krone,  Herkules,  Leyer,  Adler  und  Schwan,  während  als 
Zenithbilder  Drache  und  Cepheus  auftreten.  Um  Mitternacht  nach  Berliner  Zeit 
kulminieren  folgende  Sterne,  deren  Lage  zur  Orientierung  dienen  möge. 


2.  Juni 

;  Herkulis 

(3.  Gr.) 

(AR.  16  b  38», 

D.  +  31° 

47') 

9.  , 

rt  Ophiuchi 

(2.  Gr.) 

17 

5 

-  15 

36 

15.  „ 

o  Ophiuchi 

(2.  Gr.) 

17 

30 

+  12 

38 

22.  „ 

•/  Sagittarii 

(3.  Gr.) 

18 

0 

-30 

26 

1.  Juli 

i  Lyrae 

(1.  Gr.) 

18 

34 

+  38 

42 

-  8agittarii 

(3.  Gr.) 

19 

4 

-21 

11 

18.  „ 

a  Aquilae 

(1.  Gr.) 

19 

4«; 

+  8 

37 

26.  „ 

7  Cygni 

(2.  Gr.) 

20 

19 

+  39 

57 

1.  August 

ÂŁ  Cygni 

{3.  Gr.) 

20 

42 

+  33 

36 

13  .. 

(l  Aquarii 

(3.  Gr.) 

21 

26 

-  6 

0 

23.  „ 

t  Aquarii 

(3.  Gr.) 

22 

1 

-  0 

47 

31.  „ 

T(  Pegasi 

(3.  Gr  ) 

22 

38 

+  29 

43 

An  veränderlichen  Sternen  sind  zur  Beobachtung  geeignet  und  erreichen 
zum  Teil  ihre  gröfste  Helligkeit: 


T  Andromedae  (Helligk.  8. 

Gr.) 

(AR  0  *  17»,  D  +  26»  24')  Max.  Juni  23. 

U  Cassiopejae 

( 

9. 

.  ) 

0 

41 

+  47 

40 

Max.  Juli  29. 

U  Cephei 

( 

7.  — 

9. 

.  ) 

0 

54 

+  81 

21 

Algoltypus. 

S  Cassiopejae 

( 

8. 

.  ) 

1 

13 

+  72 

6 

Max.  Juni  1. 

S  Piscium 

( 

9. 

-  ) 

1 

12 

+  » 

25 

Max.  Aug.  25. 

R  Piscium 

( 

8. 

*  ) 

1 

26 

+  2 

23 

Max.  Aug.  10. 

R  Arietis 

< 

•* 

8. 

-  ) 

â– _) 

10 

+  24 

37 

Max.  Juni  9. 

3  Persei 

2.- 

4. 

-  ) 

3 

2 

+  40 

35 

Algol. 

U  Gamelop. 

7. 

.  ) 

3 

34 

+  62 

20 

Irregulär. 

T  Canum  venat( 

â–  

9. 

-  ) 

12 

25 

+  32 

3 

Max.  Juli  12 

Y  Bootis 

8. 

â–   ) 

14 

18 

+  20 

15 

Algoltypus. 

S  Bootis 

8. 

,  ) 

14 

20 

+  51 

15 

Max.  Juli  3. 

V  Bootis 

- 

7. 

-  ) 

14 

26 

+  39 

17 

Max.  Aug.  4. 

h  Librae 

5.  — 

7. 

-  ) 

14 

56 

—  8 

8 

Algoltypus. 

U  Coronae 

*• 

8. - 

9. 

n  ) 

15 

14 

+  32 

0 

Algoltypus. 

R  Serpentis 

i 

7. 

-  > 

15 

46 

+  15 

25 

Max.  Aug.  18. 

RU  Horculis 

( 

7. 

-  ) 

16 

6 

+  25 

19 

Max.  Juni  13. 

R  Draconis 

( 

8. 

-  ) 

16 

32 

+  66 

58 

Max.  Juni  28. 

U  Ophiuchi 

' 

» 

6.- 

7. 

â–   ) 

17 

12 

+  » 

22 

Algoltypus. 

Digitized  by  Google 


383 


Z  Herculis  (Helligk.  7.     8.  Gr.)  (AR.  17  »•  54  m,  D  -f  15  9  Algoltypus. 

U  Sagittae  (      „       7.-9.  .)  19    15        -4-  19  2«  Algoltypus. 

V  Aquarii  (     .       8.         .  )  20    42        +  2  5  Max.  Juli  24. 

T  Aquarii  (             7.         r  )  20    45        —  5  30  Max.  Aug.  24. 

Die  Pleietei.  Merkur,  anfangs  rückläufig,  dann  rochtläufig  im  Stier, 
in  den  Zwillingen,  im  Krebs  und  im  Löwen,  kommt  am  9.  Juni  und  20.  Juni  nahe 
i  Tauri,  ist  am  27.  Juni  22°  westlich  der  Sonne  am  Morgenhimmel  wahrnehm- 
bar und  steht  am  8.  August  nahe  a  Leonis.  Venus,  rechtläuflg  in  Krebs,  Löwe 
und  Jungfrau,  ist  als  Abendstern  am  9.  Juli  in  der  gröbten  Entfernung  von  der 
Sonne  und  leuchtet  am  13.  August  im  gröfsten  Glanz.  Mars,  rechtläuflg  in 
Jungfrau  und  Wage,  ist  am  westlichen  Himmel  abends  zu  beobachton,  wird 
am  1.  Juli  2  Uhr  Berliner  Zeit  morgens  vom  Monde  bedeckt  Jupiter,  bis 
Mitte  Juli  rechtläuflg,  dann  rückläufig,  im  Wassermann,  ist  anfangs  gegen 
Morgen,  zuletzt  die  ganze  Nacht  sichtbar.  Saturn,  rückläufig  im  Steinbock, 
ebenso,  und  auch  Uranus  im  SchĂĽtzen.  Neptun,  bei  ja  Geminorum,  ist  nicht 
mehr  wahrnehmbar. 

Von  Meteorschwärmen  fallon  in  diese  Zeit  ein  Schauer  vom  26.-29.  Juli, 
besonders  aus  dem  Schwan  herkommend;  ferner  vom  9. — 13.  August  der  sehr 
reiche  Laurentiusstrom,  mit  dem  Hauptradianten  bei  7  Persei.  Ăśberhaupt  ist 
von  Mitte  Juli  bis  Mitte  August  eine  an  Sternschnuppen  auffallend  reiche  Zeit 

Sterasedeekiigei  doreh  den  Mond  (sichtbar  fĂĽr  Berlin): 

Eintritt  Austritt 

9.  Juli  p  Sagittarü     (4.  Gr.)    9»  14  ■>  abends      10 »»  22»  abends 

19.   „  38  Arietis        (5.   ,)    2    48    früh  3    53  früh 


11.  August 

Anonyme  (5. 

•  ) 

:*  15 

4 

32 

- 

20.  „ 

X  Geminorum  (4. 

â–   > 

2 

2  â–  

2 

20 

- 

Meid. 

Zeit. 

Ente«  Viert. 

am  2.  Juni       Aufg.  11  *  38»  mittags 

Unterg.  0  h 

13  m  frĂĽh 

Vollmond 

.  10.  . 

8 

19 

abends 

>• 

4 

15 

Letztes  Viert. 

.   18.  „ 

0 

10 

mittags 

Neumond 

-  25.  „ 

4 

13 

frĂĽh 

8 

13 

abends 

Erste«  Viert 

„    1.  Juli 

11 

49 

vorm 

11 

37 

abends 

Vollmond 

n      9.      „  « 

7 

44 

abends 

3 

51 

frĂĽh 

Letztes  Viert 

„   17.  „ 

11 

15 

abends 

0 

12 

mittags 

Neumond 

â–   24.  . 

4 

10 

frĂĽh 

— 

1 

35 

abends 

Erstes  Viert. 

,31.  „ 

1 

8 

mittags 

11 

4 

nachts 

Vollmond 

,    8.  August 

7 

21 

abends 

4 

39 

frĂĽh 

Letztes  Viert 

„  16.  „ 

10 

57 

nachts 

1 

28 

mittaps 

Neumond 

.  22.  . 

4 

20 

frĂĽh 

• 

« 

41 

nachm. 

Erstes  Viert. 

•  29.      „  „ 

1 

4 

mittags 

10 

15 

abends 

Erdnähe      26.  Juni      24.  Juli 

21. 

Aug 

ust 

Erdferne      13.  Juni      10.  Juli 

6.  August 

Senie. 

Steinzeit  f.  den 

S( 

mn 

enaufi 

r.  S< 

mnei 

nunterg. 

mittl.  Berl.  Mittag. 

Zeitgleichung. 

fĂĽr  Berlin. 

1.  Juni 

4»»  35»  1.8* 

2a 

38.1  • 

3» 

45  m 

8h 

9» 

8.  . 

5      2  37.7 

1 

24.0 

3 

41 

8 

16 

16.  „ 

5     30  13.6 

0 

1.2 

3 

39 

8 

21 

22.  . 

5     57  49.5 

+ 

1 

29.2 

3 

39 

8 

84 

Digitized  by  Go( 


384 


1.  Juli 

6»> 

33"» 

18.5" 

3« 

23.2  â–  

3»« 

43  m 

8 

24 

8.  » 

7 

0 

54.4 

+ 

4 

38.8 

3 

49 

8 

21 

15.  „ 

7 

28 

30  3 

+ 

5 

36.1 

3 

57 

15 

22.  . 

7 

56 

6.2 

+ 

6 

10.4 

4 

6 

K 

7 

1.  August 

8 

35 

31.7 

+ 

6 

11.7 

4 

21 

7 

52 

8.  , 

9 

3 

7.6 

+ 

5 

36.0 

4 

32 

7 

39 

15.  , 

9 

30 

43.5 

+ 

4 

31.6 

4 

44 

7 

26 

22.  „ 

9 

58 

19.3 

+ 

3 

1.6 

4 

55 

7 

11 

31.  . 

10 

33 

48.3 

+ 

0 

33.5 

5 

10 

6 

51 
FL 

Dr.  Josef  Maria  Eder,  Wien:  Die  Grundlage  der  Photographie  mit 
Geiatine-Emulsioneii.  II.  Auflage  I.  Heft  des  dritten  Bandes  aus  dem 
ausfĂĽhrlichen  Handbuch  der  Photographie  desselben  Verfassers.  Ver- 
lag von  Wilhelm  Knapp,  Hallo  a.  S. 
Es  wäre  überflüssig,  dem  Ederschen  Buch  Empfehlungsworte  zur  Be- 
gleitung mitzugeben.  Wer  sich  fĂĽr  die  wissenschaftliche  und  technische 
Grundlage  der  Photographie  interessiert  und  darĂĽber  ausgiebig  unterrichtet 
sein  will,  wird  kaum  ein  besseres  und  vollständigeres  Buch  zur  Hand  nehmen 
können.  Der  Inhalt  des  Heftes  ist  außerordentlich  reichhaltig.  Eder  behandelt 
zunächst  dio  Eigenschaften  und  Zusammensetzung  der  Silber-  und  Haloid-Ver- 
bindungen  und  des  Ammoniaks,  forner  die  Entstehung  von  Bromsilber-,  Jod- 
silber- und  Chlorsilber-Emulsionen.  Dann  wird  sehr  eingehend  ĂĽber  die 
Eigenschaften  und  die  Wahl  der  Gelatinosorten  berichtet  sowie  natĂĽrlich  auch 
über  die  Mischungsverhältnisse  bei  der  Darstellung  von  Gelatine-Emulsionen. 
Weitere  Kapitel  bringen  theoretische  Erörterungen  über  die  Eigenschaften 
der  Bromsilber-Gelatinc  in  ihrem  Verhalten  gegen  Licht,  Wärme,  Druck  und 
Elektrizität  und  unter  Mitwirkung  von  Entwicklersubstanzen,  ferner  über  die 
chemische  Zersetzung  des  Bromsilbers,  welche  zur  Gesamtschwärzung  im  Ent- 
wickler fĂĽhrt,  ĂĽber  Schleierbildung  u.  a.  m.  Sehr  interessant  sowohl  in 
praktischer  wie  in  wissenschaftlicher  Beziehung  sind  die  Auseinandersetzungen 
des  Verfassers  über  die  Einwirkung  verschiedener  Lichtwellenlängen  auf 
verschiedene  Emulsionen  und  ĂĽber  den  Einflufs  von  FarbstofflĂĽsungen,  die 
die  sogenannte  farbenempfindliche  Platte  herstellen.  Ein  System  der  Sensi- 
tometrie  und  die  Chemie  der  orgauischen  Entwickleraubstanzen  beschliefst 
das  Buch.  B.  D. 

Verlas:  n«rmmno  Paetel  in  Berlin.  -  Druck:  Wilhelm  Gronau'!  Buchdrucker«!  In  Barlin -8chöneberj. 
Pnr  die  Bedaction  Tenntwortlich :  Dr  P.  Schwann  in  Berlin. 
Unberechtigter  Nachdruck  aus  dem  Inhalt  dieser  Zeitschrift  untersagt. 
Ăśheisettnnftrecht  Torbehalten. 


)igitized  by  Google 


Ăśber  selbstverzeichnende  Pyrometer. 

Nach  einem  Vortrage  im  Verein  mr  Beförderung  des  Oewerbefleisses 

am  6.  October  1902 
Ton  Professor  Dr.  H.  Wtddiog,  Geheimem  Bergrat  in  Berlin. 

-v/fn  den  meisten  technischen  Betrieben  werden  hohe  Wärmegrade 
gebraucht,  und  vielfach  hängt  von  der  genauen  Innehaltung  be- 
^  stimmter  Wärmegrade  der  Erfolg  ab.  Mit  Recht  hat  man  sich 
daher  seit  langen  Zeiten  bemüht,  die  Intensität  der  Wärme  zu  messen. 
Man  hat  dazu  sehr  verschiedene  Mittel  versucht.  Die  Wärme  als 
solche  läfst  sich  praktisch  nicht  wohl  messen,  wenigstens  nicht  auf 
die  Weise,  dafs  man  die  Wellenlänge  der  Wärmestrahlen  feststellt, 
und  daher  ist  man  stets  dazu  ĂĽbergegangen,  allein  an  den  Wirkungen 
der  Wärme  deren  Intensität  zu  beobachten. 

Die  älteste  Methode,  die  auch  heutigentags  noch  am  meisten 
gebräuchlich  ist,  besteht  in  der  Beobachtung  der  Volumenänderung 
der  Körper  durch  die  Wärme,  sei  es  der  Vermehrung  oder  der  Ver- 
minderung des  Volumens.  Schon  in  alten  Zeiten  hatte  der  Engländer 
Wedgewood  ein  Pyrometer  gebaut,  bei  welchem  er  die  Volumen- 
verminderung des  Tones  als  Mafsstab  der  Wärme  benutzte.  Es  be- 
steht aus  zwei  unter  einem  spitzen  Winkel  auf  einer  Platte  befestigten 
Metalllinealen,  auf  denen  sich  eine  erfahrungsmäfsige  Teilung  befindet 
und  zwischen  welche  Tonkegel,  die  in  dem  zu  messenden  Medium  er- 
hitzt waren,  geschoben  werden.  Je  weiter  sie  vordringen,  desto  höher 
ist  die  Temperatur;  denn  der  Ton  zieht  sich  infolge  des  allmählichen 
Verlustes  seiner  drei  Molekeln  Wasser  bei  der  Erwärmung  zusammen. 

Dieses  Pyrometer  ist  natĂĽrlich  sehr  unvollkommen,  denn  sobald 
das  Wasser  fort  ist,  folgt  der  Ton  der  allgemeinen  Regel  der  Aus- 
dehnung durch  die  Wärme. 

Himmel  und  Erde.   IMt    XV.   U.  25 


Digitized  by  Google 


386 


Man  hat  danach  die  Ausdehnung  von  Metallen  zum  Marsstab 
genommen,  und  da  sich  diese  an  nur  einem  Metall  schwierig  messen 
läfst,  benutzt  man  die  Differenz  der  Ausdehnung  von  zwei  Metallen. 
Bald  bilden  beide  Metalle  zusammengelötet  eine  Spirale  (vergl.  Fig.  1), 
bald  sind  ein  Rohr  und  ein  in  dieses  gesteckter  Stab  am  unteren 
Ende  fest  verbunden  (vergl.  Fig.  2).  Da  aber  die  Metalle  die  unan- 
genehme Eigenschaft  haben,  wenn  sie  durch  die  Wärme  ausgedehnt 


Fig.  J. 


waren,  nioht  wieder  auf  ihre  ursprüngliche  Länge 
zurĂĽckzukehren,  so  hat  man  sich  lieber  eines  M 
Metallrohres  und  eines  hineingesteckten  Stabes  aus 
Kohle  in  Form  von  Graphit  bedient,  welcher  nur 
sehr  wenig  sein  Volumen  ändert.  Das  Metallrohr 
ist  mit  der  Kapsel,  der  Graphitstab  mit  dem  Zeiger- 
werk verbunden.  Der  Zeiger  gibt  die  Temperatur 
auf  der  empirisoh  eingeteilten  Skala  an.  Solche 
Pyrometer  sind  lange  Zeit  auf  EisenhĂĽttenwerken 
beinahe  ausschliefslich  in  Gebrauch  gewesen,  um 
Temperaturen  des  heifsen  Windes  und  der  Sohornsteingase  zu  messen. 

Auch  diese  Pyrometer  sind  indessen  unvollkommen.  Man  mufs  sie 
sehr  häufig  revidieren  und  nachstellen.  Besser  als  die  Ausdehnung  fester 
Körper  ist  die  Ausdehnung  von  Flüssigkeiten  zu  benutzen.  Unsere 
Grundskala  aller  Wärmeanzeiger  gründet  sich  ja  auf  die  Ausdehnung 
des  Quecksilbers.  Wir  sprechen  von  Graden  Celsius,  und  diese  sind 
Hundertstel  der  Ausdehnung  des  Quecksilbers  zwischen  dem  Schmelz- 
punkt des  Eises  und  dem  Siedepunkt  des  Wassers.    Bei  den  Queck- 


Digitized  by  Googl 


387 


Silberthermometern,  die  früher  nur  höchstens  bis  zum  Siedepunkte 
des  Quecksilbers  hinauf  gebrauoht  werden  konnten,  hat  man  daduroh 
einen  nicht  unwesentlichen  Fortschritt  in  der  Brauchbarkeit  gemacht, 
date  man  ein  geprefstes  Gas,  z.  B.  Stickstoff  oder  Kohlensäure,  über 
die  Quecksilbersäule  bringt  Das  in  Fig.  3  abgebildete  Pyrometer, 
das  von  Herrn  A.  G.  Sohultze  in  Berlin  gebaut  wird,  enthält  über 
der  Quecksilbersäule  auf  20  Atmosphären  geprefste  Kohlensäure. 
Dadurch  wird  es  möglich,  es  bis  auf  650  Grad  zu  gebrauchen.  Dieses 


Pyrometer  besitzt  aufserdem  eine  fĂĽr  die  Teohnik  sehr  wichtige 
Eigenschaft,  nämlioh  die  Möglichkeit  des  Fernbeobachtens.  In  der 
Figur  sieht  man  Übertragungsklemmen  (A),  welche  durch  Drähte 
mit  einem  Elektrizitätsmesser  verbunden  sind.  Ein  Aufseher  z.  B. 
kann,  im  Bureau  sitzend,  Schwankungen  der  Temperatur  eines  Ofens 
beobachten,  da  mit  dem  Steigen  und  Fallen  des  Queoksilberspiegels 
jedesmal  der  betreffende  Kontakt  in  SchlĂĽte  kommt.  Mit  geringerem 
Erfolge  hatte  man  ĂĽbrigens  zu  gleiohem  Zweoke  einen  Kohlenfaden 
in  das  Quecksilber  eingeschlossen. 

Wenn  Quecksilber  nicht  mehr  fĂĽr  niedrige  Temperaturen  zu 
gebrauchen  ist,  dann  bedient  man  sich  des  Alkohols  und  anderer 
FlĂĽssigkeiten,  die  schwerer  erstarren  als  Quecksilber. 


Fig.  3. 


25* 


388 


Auch  die  Ausdehnung"  der  Gase  hat  man  benutzt,  um  an  ihrer 
Volumenänderung  die  Temperaturen  zu  messen,  und  da  die  Gase  in 
weiten  Grenzen  die  Eigenschaft  teilen,  sich  bei  je  einem  Grad  Celsius 
um  V273  ihres  Volumens  auszudehnen,  so  haben  wir  hiermit  das 
genaueste  und  beste  Verfahren  erreicht  Das  Luftpyrometer  ist  das- 
jenige Instrument,  welches  wir  heutigentags  noch  allgemein  benutzen, 
um  andere  Wärmemersinstrumente  zu  kontrollieren  oder  ihre  Skalen 
einzuteilen.  Freilioh  grĂĽndet  sich  dessen  Einteilung  auch  wieder  auf 
die  Einteilung  des  Queoksilberthermometers.  Wir  wĂĽrden  dieses 
Luftpyrometer  allein  benutzen,  wenn  seine  Anwendung  nicht  sehr 
schwierig  wäre,  so  dafs  es  sich  nicht  für  die  Praxis,  sondern  nur  für 
Beobachtungen  im  physikalischen  Laboratorium  eignet.  Eine  Art 
der  Benutzung  von  Gasen  ist  allerdings  sehr  vernachlässigt  worden; 
das  ist  die  Benutzuug  der  Gase  im  Zustande  der  Dissoziation  aus 
festen  und  flüssigen  Körpern.  In  dieser  Richtung  ist,  soviel  ich  weifs, 
bisher  nur  die  aus  dem  Kalkstein  bei  der  Erhitzung  sich  entwickelnde 
Kohlensäure  benutzt  worden,  ohne  dafs  das  Verfahren  praktisch 
geworden  wäre,  weil  es  sehr  ungenaue  Ergebnisse  liefert.  Ich  mufs 
gestehen,  dafe  hier  ein  bedauernswerter  Mangel  dor  Wissenschaft  vor- 
liegt. Die  wissenschaftliche  Grundlage  unserer  ganzen  Chemie  ist 
eigentlich  die  Thermochemie,  und  diese  ist  das  Stiefkind  der  Chemiker. 
Selten  beschäftigt  sich  ein  Gelehrter  damit  eingehend,  und  wir  kommen 
auf  diesem  Gebiete  sehr  langsam  vorwärts.  Wir  würden  manchen 
technischen  Fortschritt  erreichen  können,  wenn  in  der  Theorie  der 
Thermochemie  mehr  gearbeitet  und  geleistet  wĂĽrde. 

Weiter  ist  als  Grundlage  der  Wärraemessung  die  Veränderung 
des  Aggregatzustandes  der  Körper  benutzt  worden.  Man  hat 
dabei  zuerst  die  Schmelzbarkeit  von  Metallen  und  Metalllegierungen 
verwertet  Gewöhnlich  werden  diese  Körper  in  Form  von  Würfelohen 
in  einem  Löffel  oder  einer  Kapsel  in  den  heifsen  Raum  gebracht.  Ein 
Würfel  findet  sich  geschmolzen,  der  mit  dem  nächst  höheren  Schmelz- 
punkt nicht;  die  Temperatur  liegt  also  zwischen  den  Schmelzwärme- 
graden beider.  Statt  Metall  und  Metallegierungen  hat  man  mitgrĂ–fserem 
praktischen  Nutzen  Ton  bestimmter  Zusammensetzung  und  Mischung 
benutzt.  Darauf  beruhen  die  mit  grofsem  Erfolge,  namentlich  in  der 
Keramik,  angewendeten  Segerschen  Kogel,  welche  man  in  das  Feuer 
hineinstellt  und  an  denen  man  beobachtet,  welcher  zunächst  umbiegt 
Diese  Segersohen  Kegel  haben  nur  einen  Nachteil:  man  mufs  in  den 
Raum,  dessen  Wärme  man  messen  will,  hineinsehen  können,  und  mufs 
so  lange  beobachten,  bis  die  Schmelzung  des  Kegels  eintritt  und  sich 


Digitized  by  Google 


389 


seine  Spitze  umlegt.  Bei  sämtlichen,  bisher  angeführten  Wärmemefs- 
instrumenten,  bis  auf  die  eine  Art  des  Quecksilberthermometers,  ist 
eine  Fernablesung  ausgeschlossen. 

Ein  weiterer  Weg  der  Wärmeintensitätsmessung  ist  der,  die 
Wärmemenge  zu  Grunde  zu  legen,  und  darauf  beruhen  wiederum 
einige  in  der  Praxis  viel  benutzte  Pyrometer.  Da  man  nämlich  die- 
jenige Wärmemenge,  welche  nötig  ist,  1  kg  Wasser  um  1°  C.  zu 
erwärmen,  eine  Wärmeeinheit  nennt,  so  kann  man  aus  den  Wärme- 
einheiten auch  die  Temperatur  finden.  Das  sogenannte  Kalorimeter, 
das  W.  Siemenssohe  sowohl  wie  das  Fische rsche,  beruhen  auf 


Kij.  4. 


diesem  Grundsätze.  Beide  unterscheiden  sich  duroh  das  Metall, 
welches  erhitzt  wird  und  welohes  dann  in  eine  bekannte  Gewichtsmenge 
Wasser  geworfen  wird.  Kennt  man  die  Temperatur  des  Wassers  vor 
und  naoh  dem  Einwerfen,  so  läfst  sich  am  Quecksilberthermometer 
sogleich  die  Temperatur  des  Metallkörpers  (Platin  oder  Kupfer),  dessen 
Gewioht  und  spezifische  Wärme  ebenfalls  bekannt  waren,  ablesen. 

Das  Kalorimeter  von  W.  Siemens  wird  vielfach  angewendet, 
namentlich,  um  die  Wärmemessung  von  Gasen  (Wind,  Rauchgasen 
u.  s.  w.)  vorzunehmen.  Man  hat  den  Vorteil,  dafs  man  nicht  notwendig 
bat  in  das  Feuer  hineinzusehen,  aber  man  hat  mannigfache  Ungenauig- 
keiten,  z.  B.  durch  die  Überführung  des  Metallkörpers  vom  Ofen 
zum  Kalorimoter,  in  den  Kauf  nehmen  mĂĽssen,  und  findet  aufserdem 


Digitized  by  Google 


390 


nur  immer  eine  einmalige  Temperatur.  Auch  hier  ist  natĂĽrlich  Fern- 
ablesung ausgeschlossen. 

Sodann  stützt  sich  eine  andere  Methode  der  Wärmemessung  auf 
die  Schnelligkeit  der  Wärmeleitung  fester  Körper.  Hierauf  beruht 
z.  B.  ein  Apparat,  der  von  dem  Schweden  Wiborgh  erfunden  ist 
und  Thermophon  genannt  wird.  Tonkäpselohen,  in  welchen  eine 
kleine  Menge  eines  explosiven  Körpers  eingeschlossen  ist,  werden  der 
zu  messenden  Wärme  ausgesetzt.  Die  Zeit  bis  zur  Explosion,  welche 
von  der  Wärmeleitung  abhängig  ist,  wird  duroh  eine  Uhr  festgestellt, 
und  nach  der  Zeit  liest  man  die  Temperatur  aus  einer  Tabelle  ab. 
Die  Benutzung  des  Thermophons  in  der  Praxis  ist  sehr  bequem,  ent- 
behrt aber  der  Genauigkeit  bei  Anwendung  aufgeschmolzene  Körper, 
z.  B.  Schlacke. 

Alle  Apparate,  die  ich  bisher  erwähnt  habe,  waren  praktisoh 
immer  noch  nieht  handlich  genug.  Man  ging  daher  zu  einer  ganz 
anderen  Grundlage  ĂĽber,  und  versuchte  die  Optik  zu  verwerten,  um 
die  Wärme  zu  messen,  und  da  haben  wir  drei  interessante  Apparate, 
welche  in  letzter  Zeit  erfunden  sind,  zu  verzeichnen. 

Die  Erfahrung  lehrt,  dafs,  wenn  man  das  Licht  eines  glĂĽhenden 
Körpers  duroh  ein  Glasprisma  zerstreut,  die  Länge  des  erhaltenen 
Lichtspektrums  von  der  Höhe  der  Wärme  abhängt  Seine  Länge 
wächst  mit  der  Temperatur.  Man  spricht  ja  auoh  schon  in  der  Praxis 
von  Rotglut,  Gelbglut,  Blauglut,  entsprechend  den  Spektralfarben. 
Wenn  man  sich  daher  ein  Liohtspektrum  bei  irgend  einer  bestimmten 
Temperatur  erzeugt,  die  man  mit  anderen  Instrumenten  bequem  messen 
kann,  so  kann  man  nun  durch  Vergleich  des  Spektrums  mit  dem 
Glutspektrum  wissen,  wie  hooh  die  Temperatur  z.  B.  in  einer  Flamme 
ist,  sobald  man  den  Apparat  darauf  hinriohtet.  In  Fig.  4  ist  ein  solcher 
Apparat  abgebildet.  Professor  H e m p e  1  hat  ihn  erfunden,  Fr.  Schmidt 
&  Haenech  in  Berlin  verfertigen  ihn.  Man  richtet  das  in  der 
Figur  reohts  hinten  gezeichnete  Kollimatorrohr  auf  diejenige  Stelle 
im  Innern  eines  Ofens,  deren  Temperatur  man  bestimmen  will,  und 
beobachtet,  bis  zu  welchem  Teilstrich  der  Skale  man  das  blaue  Ende 
des  Spektrums  sehen  kann.  Die  Skale  ist  empirisch  bestimmt  und 
gibt  unmittelbar  die  Temperatur  an.  Diese  Idee  ist  sehr  genial,  aber 
es  gehört  ein  ungemein  gutes  Auge  dazu,  um  die  Grenze  des  blauen 
Feldes  scharf  zu  erkennen,  zumal  wenn  man  vorher  durch  die  Glut 
des  unmittelbar  angeschauten  Körpers  geblendet  ist  Auch  tritt  recht 
bald  eine  ErmĂĽdung  des  Auges  ein.  Das  Instrument  ist  daher  mehr 
fĂĽr  ein  Laboratorium,  als  fĂĽr  die  Praxis  geeignet. 


Digitized  by  Google 


391 


Demnächst  ist  ein  optischer  Wärmemefsapparat  von  Wann  er  zu 
nennen.  Auch  Wann  er  benutzt  zwar  das  Spektrum,  aber  nur  eine 
einzige  Farbe,  die  rote,  vergleicht  OlĂĽhfarbe  und  Polarisationsfarbe 
und  stellt  beide  ein.  Das  Instrument  wird  von  Dr.  R.  Hase  in  Han- 
nover geliefert;  die  Abbildung  (Fig.  5)  zeigt  es  im  Gebrauoh.*) 

Der  Wannersche  Apparat  bedeutet  einen  sehr  erheblichen  Fort- 
schritt, er  hat  nur  einen  Nachteil.  Er  bezieht  seine  Messungen  auf 
eine  Normallampe,  und  diese  mufs  in  jedem  einzelnen  Falle  erst  ein- 
gestellt werden;  der  Apparat  erfordert  also  eine  doppelte  Einstellung, 
und  die  Lichtintensität  ist  nicht  gerade  stark,  so  dafs  auch  hier  grofse 
Ăśbung  erforderlich  wird. 


=5  


Wir  kommen  zum  dritten  optischen  Wärmemesser,  dem  von 
Siemens  &  Halske.  Auch  hier  bildet  zwar  ebenfalls  eine  elektrische 
GlĂĽhlampe,  wie  im  Wann  ersehen  Pyrometer,  den  Marsstab,  um  damit 
die  Helligkeit  eines  glühenden  Körpers  zu  vergleichen,  dessen  Tempe- 
ratur gemessen  werden  soll,  aber  hier  wird  die  Helligkeit  der  Lampe 
durch  Einschalten  von  Widerständen  geregelt.  Das  ist  meiner  Er- 
fahrung nach  nooh  zuverlässiger  und  einfaoher  als  die  vorher  an- 
gegebene Einrichtung.  Der  Apparat  ist  sohematisoh  in  Fig.  6  dar- 
gestellt. Man  liest  die  Temperaturen  auf  einem  Amperemeter  ab. 
Die  wissenschaftliche  Grundlage  ist  von  Holborn  und  Kurlbaum 
gegeben  worden  und  ist  natĂĽrlich  die  gleiche  wie  fĂĽr  das  Wannersche 
Pyrometer.    Die  Handlichkeit  ist  beim  Siemens  &  Halske  sehen 


*)  Genauere  Beschreibung  in  der  Chemiker-Zeitung  1901  No.  93. 


392 


Pyrometer  geringer  als  beim  Wannersohen,  die  Einstellung  aber  viel 
leiohter  und  sicherer.  Jedenfalls  erscheint  mir  das  Siemens  und 
Halskesche  Pyrometer  unter  allen  Pyrometern  das  fĂĽr  die  Praxis 
brauchbarste.   Jeder  Arbeiter  lernt  es  leicht  handhaben. 

Aber  alle  Instrumente,  die  wir  bisher  kennen  gelernt  haben, 
einsohliefslich  der  optischen,  bedingen,  dafs  man  den  glühenden  Körper, 
dessen  Temperatur  man  messen  will,  sehen  mute.  Bei  vielen  Vor* 
gangen  der  Technik  ist  das  nicht  möglich.  Manchmal  will  man  die 
Temperatur  eines  ganz  geschlossenen  Ofens,  manchmal  die  Tempe- 
ratur eines  mit  Schlacke  bedeckten  Metallbades  wissen;  da  hilft  kein 
optisches  Pyrometer. 

Wir  kommen  schliefslich  zur  Benutzung  der  Elektrizität  für 
Wärmemessungen.  Schon  der  bekannte  Wilhelm  Siemens  in  Eng- 
land hatte  einen  sogenannten  Widerstandswärmemesser  konstruiert, 
weloher  darauf  beruhte,  dafs  der  elektrische  Widerstand  in  einer 
Platinspirale  gemessen  wurde.  Der  Widerstand  in  einem  Draht  steigt 
bekanntlich  ungefähr  mit  der  absoluten  Temperatur.  Die  genauere 
Formel  hatte  Siemens  ausgerechnet  Die  Platinspirale  wurde  in  den 
Ofen  gebracht  und  der  Widerstand  abgelesen;  aber  ein  Ăśbelstand 
war  dabei:  die  Platinspirale  läfst  in  ihrer  Wirkung  nach,  oder  viel- 
mehr der  Widerstand  wächst  mit  jedem  Gebrauche.  Einmal  konnte 
man  daher  damit  genau  messen,  das  zweite  Mal  zeigte  sich  schon  ein 
Fehler.  Das  Instrument  hat  sich  nicht  Bahn  gebrochen.  Ich  erinnere 
an  das  Ohmsche  Gesetz:  E  =  J  •  W.  Beim  optischen  Pyrometer  liest 
man  J  (Ampere),  beim  W.  Siemensschen  W  (Ohm),  im  folgenden,  wie 
ich  vorausschicke,  E  (Volt)  ab. 

Es  war  eine  ungemein  wichtige  Erfindung  des  Franzosen  Le 
Chatelier,  weloher  auf  den  Gedanken  kam,  nicht  den  Widerstand  in 
einem  Draht  zu  messen,  sondern  die  elektromotorische  Kraft  (E)  eines 
Thermostroms,  welcher  erzeugt  wird,  wenn  man  zwei  Metalle  eng  mit- 
einander verbindet  und  sie  erhitzt.  Dieses  Pyrometer  ist  wohl,  wie 
man  sagen  darf,  gegenwärtig  das  zuverlässigste  aller  praktischen 
Pyrometer,  welche  man  kennt  FĂĽr  sehr  hohe  Temperaturen  benutzt 
man  ein  Element  aus  Platin  und  Platinrhodium,  TĂĽr  geringere  ein 
solches  aus  Kupfer  und  Konstantan  (einer  Legierung  von  Nickel, 
Kupfer  und  Zink),  die  zusammengeschweifst  den  Thermostrom  geben. 

Hinsiohtlich  der  Bauart  des  Voltmeters  haben  Siemens  und 
Halske  erhebliche  Fortschritte  gemacht  In  Fig.  7  ist  die  Anord- 
nung der  beweglichen  Spule,  des  Weicheisenkerns  und  des  Magneten 


Digitized  by  Google 


393 


dargestellt  Fig.  8  gibt  die  Oesamtanordnung,  Fig.  9  das  Mefsinstru- 
ment  wieder. 

Diese  Pyrometerart  hat  den  grofsen  Vorzug,  nioht  nur  Fern- 
ablesungen zu  gestatten,  denn  man  kann  das  Voltmeter  aufstellen,  wo 
man  will,  sondern  man  kann  auch  das  Element  in  den  unsiohtbaren 
Raum  oder  in  das  Metall  versenken,  deren  Temperaturen  man 
messen  will. 

Alle  bisher  beschriebenen  Pyrometer  haben  einen  Naohteil:  man 
kann  nur  im  gegebenen  Augenbliok  die  Temperatur  messen.  Nun 


Fi*.  7. 


kann  es  aber  vorkommen,  dafs  z.  B.  auf  EisenhĂĽttenwerken,  wo 
mit  erhitztem  Winde  gearbeitet  werden  mufs,  dessen  Temperatur  be- 
ständig bekannt  sein  mufs.  Ein  Fehler  des  Arbeiters,  der  die  Gas- 
und  Windstellung  in  den  Cowper-Winderhitzern  zu  besorgen  hat, 
Jacht  sich  schwer  am  Hoohofengang.  Zu  spät  bemerkt,  läfst  er  sich 
nicht  wieder  gut  machen.  Daher  ist  es  von  grofser  Bedeutung,  die 
im  Laufe  eines  längeren  Zeitraumes  vorgekommenen  Schwankungen 
genau  festzulegen,  d.  h.  selbstverzeiohnende  Pyrometer  zu  schaffen. 
Es  ist  der  Endzweck  meiner  Darlegungen,  auf  die  jetzt  erreiohte 
Herstellung  auch  eines  solchen  Pyrometers  aufmerksam  zu  machen, 
welche  der  Firma  Siemens  &  Halske  in  einer  vorzĂĽglichen  Weise 
gelungen  ist.  Schon  vor  mehreren  Jahren  hatte  ein  Engländer  ein 
Pyrometer  gebaut,  bei  welchem  die  Stellung  der  Nadel  auf  der  Tempe- 


394 


raturskala  des  Voltmeters  dadurch  festgelegt  wurde,  dafs  ein  auf  der 
Nadel  befestigter  Spiegel  den  Lichtstrahl  einer  elektrischen  GlĂĽhlampe 
in  eine  Dunkelkammer  warf,  innerhalb  derer  ein  photographisch  vor- 
bereitetes Band  sich  mit  bestimmter  Geschwindigkeit  bewegte.  Bei 
Dunkelheit  wurde  das  Band  hervorgeholt  und  behandelt;  so  hatte 
man  am  nächsten  Tage  ein  photographisches  Bild  —  aber  dann  war 
es  gewöhnlich  zu  spät,  um  die  Arbeiter  zur  Rechenschaft  zu  ziehen; 
das  Unglück  war  längst  geschehen. 

Sehr  wichtig  war  es  daher,  dafs  sich  Siemens  &  Halske 
darauf  legten,  ein  selbstzeichnendes  Pyrometer  anzufertigen,  welches 


Fig.  8.  Fig.  9. 


gestattet,  jeden  Augenblick  den  Stand  der  Temperatur  nicht  nur  fest- 
zulegen, sondern  auch  ablesen  zu  können.  Man  sieht  rechts  in  Fig.  10 
das  Voltmeter,  dessen  Nadel  mit  einem  nach  abwärts  gerichteten  kleinen 
Stift  versehen  ist  Eine  bogenförmige  Schiene,  welche  in  neuerer  Zeit 
aus  einem  durchsiohtigen  Stoffe  hergestellt  wird,  wird  von  einem  Uhr- 
werk alle  Minuten  (oder  alle  15  Sekunden)  hinabgedrĂĽckt.  Der  Punkt, 
den  der  Stift  der  Nadel  macht,  wird  durch  ein  blaugefärbtes  Band 
auf  das  durch  das  Uhrwerk  bewegte,  eingeteilte  Papier  ĂĽbertragen. 
In  jeder  bestimmten  Zeiteinheit,  also  bei  gewöhnlichen  Messungen  in 
HĂĽttenwerken  in  einer  Minute,  bei  genaueren  Arbeiten  alle  15  Se- 
kunden, entsteht  ein  Punkt,  welcher  die  Temperatur  angibt,  und  so 
hat  man  eine  ständige,  stets  sichtbare  Kontrolle. 


Digitized  by  Google 


395 


Wir  sind  gewissermafsen  damit  gegenwärtig  an  ein  Instrument 
gelangt,  welches  allen  Anforderungen  genĂĽgt.  Es  gibt  die  Tempe- 
ratur in  einem  dem  Auge  nioht  zugängliohen  Räume  an,  überträgt 
die  Messung  der  Höhe  der  Temperatur  auf  beliebige  Entfernungen 
und  verzeichnet  sie  daselbst  in  einer  jeden  Augenblick  sichtbaren 
Weise. 

Wie  aber  in  allen  Ăśbertragungen  der  Wissenschaft  auf  die 
Technik  niemals  das  Vollkommenste  erreicht  wird,  sondern  vielmehr 
immer  wieder  neue  Aufgaben  herantreten,  so  ist  es  auch  hier.  Das 
zuletzt  vorgefĂĽhrte  Instrument  ist  nur  so  lauge  brauchbar,  als  das 
Thermoelement  nicht  schmilzt,  also  bis  höchstens  1750°  C.  Ferner 
kann  das  Element  nur  da  eingefĂĽhrt  werden,  wo  es  nicht  angegriffen 


Vig.  10. 


oder  gar  gelöst  wird.  Freilich  umhüllt  man  es  mit  Porzellan,  Niokel 
u.  dergl.,  aber  das  Porzellanrohr  springt  und  wird  aufgezehrt,  sobald 
man  es  in  eine  basische  Schlacke,  z.  B.  im  Martin-Ofen  bringt  FĂĽr 
den  letzten  Fall  hatte  ich  Magnesia  vorgeschlagen,  aber  daraus  kann 
man  nur  kurze  und  weite  Rohre  machen,  die  teuer  und  spröde  sind. 
Leider  ist  mir  oft  genug  bei  meinen  Versuchen  die  HĂĽlle  gesprungen 
und  ein  solches  Element  in  dem  flĂĽssigen  Eisen,  in  welches  ich  das 
Rohr  gesenkt  hatte,  aufgelöst  worden;  das  kostete  jedesmal  150  M. 

Das  optische  Pyrometer  hat  gegenĂĽber  dem  elektrischen  den 
Vorteil,  dafs  die  höchsten  Temperaturen  gemessen  werden  können, 
aber  man  kann  es  im  Eisenhüttenwesen  nur  in  einzelnen  Fällen  an- 
wenden, in  vielen  nicht,  z.  B.  was  sehr  wichtig  wäre,  um  die  Tempe- 
ratur des  Flufseisens  in  der  Oiefspfanne  zu  bestimmen.    Man  könnte 


390 


ja  fragen :  hat  der  EisenhĂĽttenmann  so  sehr  notwendig,  solche  Tempe- 
raturen auch  in  Räumen  zu  messen,  in  die  er  nicht  hineinblicken  kann? 
Diese  Frage  mute  mit  Ja  beantwortet  werden.  Wer  die  DĂĽsseldorfer 
Ausstellung  besucht  hat,  ist  gewifs  erstaunt  gewesen  ĂĽber  die  Vor- 
zĂĽgliohkeit  der  aus  Flufseisen  hergestellten  GĂĽsse,  welche  von  einer 
Reinheit  und  Dichtigkeit  sind,  dafs  der  Maschinenbau  damit  einen 
wesentlichen  Schriti  vorwärts  kommt,  da  sich  jetzt  eine  Menge  Teile 
aus  Flufseisen  mit  einer  beinahe  vierfachen  Festigkeit  statt  aus  Gufs- 
eisen  herstellen  lassen,  was  gestattet,  die  Teile  schwächer,  die  Maschinen 
daher  leichter  zu  bauen.  Aber  kommt  man  auf  die  Werke!  Wer 
bestimmt  da  die  so  wiohtige  Temperatur  des  Flufseisens  vor  dem  Gusse? 
Der  Giefsmeister  und  dessen  geĂĽbtes  Auge.  Er  sagt  zu  seinen 
Arbeitern:  jetzt  fangt  an  zu  giefsen  und  jetzt  hört  wieder  auf,  wenn 
einmal  das  Eisen  kalt  genug  ist  und  das  andere  Mai  zu  kalt  wird.  Das 
ist  praktische  Erfahrung,  aber  keine  Wissenschaft.  Man  darf  sioh 
nicht  abhängig  machen  von  der  Tätigkeit  des  Einzelnen.  In  solchen 
Fällen  soll  die  Wissenschaft  eintreten  und  Instrumente  liefern,  die 
den  Erfolg  unabhängig  von  der  Individualität  des  Einzelnen  machen. 
Hoffen  wir,  dafs  auf  diesem  Wege  noch  weiter  vorgegangen  wird, 
und  ich  denke,  es  wird  mir  vielleicht  gelingen,  in  späterer  Zeit  auf 
Grund  von  Versuchen,  die  ich  gegenwärtig  in  Verbindung  mit  der 
Firma  Siemens  und  Halske  maohe,  mitteilen  zu  können,  dafs  auoh 
diese  Aufgabe  ihrer  Lösung  entgegengeführt  ist.  Meine  Versuche 
grĂĽnden  sich  auf  die  von  mir  gemachte  Entdeckung,  dafs  auch  Erden 
bei  sehr  hohen  Temperaturen  thermoelektrische  Ströme  geben,  und 
dafs  Erdelemente  bei  praktisch  erreichbaren  Wärmegraden  einesteils 
unschmelzbar,  andernteils  unlöslich  in  basisohen  Schlaoken  sind. 


Digitized  by  Google 


Zur  Naturgeschichte  des  Ă„thers.*) 

Von  Eduard  Sokal  in  Berlin-Charlottenburg. 

)ie  Zeit  liegt  nioht  allzuweit  hinter  uns,  wo  zur  Erklärung  der 
Licht-  und  Wärmeerscheinungen,  der  Elektrizität  und  des 
Magnetismus  sogenannte  Imponderabilien  (gewichtslose  Stoffe) 
herangezogen  wurden.  Es  sollten  dies  Substanzen  sein,  die,  sinnlich 
unwahrnehmbar,  den  Gesetzen  der  Schwere  nicht  unterliegen.  Sie 
sollten  uns  Licht  und  Wärme  spenden,  sowie  die  elektromagnetischen 
Phänomene  bewirken.  Von  der  gewöhnlichen  Materie  grundverschie- 
den blieben  sie  auch  untereinander  fremd,  man  erkannte  zwisohen 
ihnen  keinerlei  Verwandtschaft  oder  Ăśbergang  an.  Es  gab  sogar 
zwei  elektrische  Fluida  —  ein  positives  und  ein  negatives  —  und 
ebenso  zwei  magnetisch  wirksame  Prinzipien,  ein  nördliches  und  ein 
sĂĽdliches.  Sie  waren  fĂĽr  die  Phantasie  unsrer  Altvordern  gewisser- 
mafsen  das  Symbol  der  führenden  Naturkräfte;  in  Gestalt  dieser  un- 
greifbaren,  immateriellen  Substanzen  feierten  ihre  Wiedergeburt  jene 
antiken  mythologischen  Gottheiten,  die  ja  auch  nur  ein  Sinnbild  der 
wohltätigen  oder  verderblichen  Naturgewalten  waren.  —  Von  dieser 
ganzen  Gesellschaft  ist  in  der  modernen  Physik  nur  ein  Agens  ĂĽbrig 
geblieben  —  der  Äther.  Nach  Hesiod  ist  Äther  der  Sohn  des 
Chaos  und  der  Kalligone,  er  wurde  bereits  in  den  Liedern  des 
Orpheus  als  „Weltseele",  deren  belebender  Hauch  alles  Sein  durch- 
dringe, gefeiert  Nach  Aristoteles  hat  nur  der  Äther  die  Fähigkeit 
der  vollendeten  ewigen  und  gleichförmigen  Kreisbewegung;  aus  ihm 
besteht  ausschließlich  die  Sphäre  der  Fixsterne,  während  die  anderen 
Planeten  bereits  eine  Beimengung  irdischer  Bestandteile  aufweisen. 
Für  die  moderne  Wissenschaft  war  der  Äther  zunächst  der  Träger  der 
Liohterscheinungen. —  Der  Äther  ist  im  Sinne  der  von  Huyghens  auf- 
gestellten Undulationshypothese  des  Lichtes  ein  zusammenhängendes. 


*)  S.  P.  Thompson:  .Faraday  und  die  englische  Schule  der  Elektriker", 
Drude:  .Physik  des  Äthers-,  Grofse:  .Der  Äther  und  die  Fernkräfte",  Lodge: 
.Neueste  Anschauungen  über  Elektrizität-,  1900—1902. 


Digitized  by  Google 


398 


reibungsloses,  mit  Beharrungsvermögen  ausgestattetes  feines  Medium, 
welches  den  ganzen  Raum  erfĂĽllt,  zwischen  die  MolekĂĽle  aller  Ma- 
terie dringt,  sich  in  diese  einbettet  und  sie  untereinander  verbindet. 
Seine  Funktion  besteht  zunächst  nur  darin,  die  Lichtwellen  zu  über- 
tragen; wir  werden  Bpäter  sehen,  wie  er  duroh  die  geniale  Konzeption 
von  Faraday,  Maxwell  und  Hertz  zum  Bewegungs-  und  Energie- 
träger xar'  ecoxsv  wurde. 

Um  die  transversalen  Schwingungen  des  Lichtes  vermitteln  zu 
können,  mufs  die  Äthersubstanz,  wie  Grofse  in  seiner  meisterhaften 
Abhandlung  ĂĽber  die  Geschichte  der  Ă„thertheorie  ausfĂĽhrt,  gewisse 
Eigenschaften  eines  festen,  d.  h.  starren  Körpers  besitzen-  Die 
Erscheinungen  der  Polarisation  des  Lichtes,  welohe  zur  endgiltigen 
Annahme  der  Transversalsohwingungen  gefĂĽhrt  haben,  sind  demge- 
mäfs  der  Ausgangspunkt  der  modernen  Untersuchungen  über  die 
Konstitution  des  Ă„thers  geworden.  Starrheit  bedingt  den  Widerstand 
gegen  zerrende  oder  scherende  Spannung,  d.  h.  gegen  Veränderung  der 
Form.  Flüssige  Körper  besitzen  diesen  Widerstand  nioht  und  können  da- 
her Querschwingungen,  d.  h.  Bewegungen  senkrecht  zur  Richtung  der 
Kraft,  nicht  auf  längere  Strecken  fortpflanzen.  Die  Wellen,  welohe 
ein  in  das  Wasser  geworfener  Stein  über  die  Wasserfläche  zieht,  sind 
allerdings  Querwellen,  da  ja  die  Wasserteilchen  auf  und  ab  hĂĽpfen, 
während  die  Bewegung  sich  in  konzentrischen  Kreisen  wagereoht  fort- 
pflanzt, sie  erlöschen  jedoch  bei  dem  geringen  Widerstande  des 
Wassers  gegen  Formveränderung  bald.  Die  Lichtwellen  pflanzen 
sich,  wie  man  bereits  seit  mehr  als  zwei  Jahrhunderten  weifs,  mit 
einer  Geschwindigkeit  von  300000  km  oder  3X10 10  cm  in  der 
Sekunde  fort.  In  ungemessene  Fernen  vermittelt  der  Ă„ther  diese 
Bewegung  und  mufs  daher  einen  gewissen  Grad  von  Starrheit  besitzen. 
Man  nennt  diese  Starrheit  auch  wohl  Formelastizität  und  versteht 
eben  darunter  die  Fähigkeit,  sich  gegen  zerrende  Kräfte  zu  behaupten. 
In  der  Technik  spielt  die  Elastizität  oder  Starrheit  des  Stahls  eine 
wichtige  Rolle.  Der  beste  Stahl  hat  eine  so  bedeutende  Starrheit,  dafs 
dagegen  diejenige  des  Ă„thers  verschwindend  klein  ist.  Aber  kein 
Stahl  könnte  (aus  einem  gleich  zu  erwähnenden  Grunde)  Schwingun- 
gen von  der  Schnelligkeit  der  Lichtschwingungen  ĂĽbertragen.  Glas, 
das  auch  einen  ziemlichen  Grad  von  Starrheit  besitzt,  kann  Schwin- 
gungen mit  einer  Geschwindigkeit  von  einer  halben  Million  Centi- 
meter  in  der  Sekunde  ĂĽbertragen,  aber  der  Ă„ther  in  solchem  Glase, 
welcher  Lichtschwingungen  ĂĽbermittelt,  schwingt  doch  40  000  Mal 
schneller.  Dieser  grofse  Unterschied  wird  bedingt  durch  die  so  sehr  ver- 


Digitized  by  Google 


399 


schiedene  Diohte  der  Stahl-,  Glas-  und  Ă„thersubstanz.  Geschwindigkeit, 
Starrheit  und  Diohte  stehen  nämlich  in  der  Beziehung,  dafs  das  Quadrat 
der  ersteren  stets  dem  Quotienten  der  beiden  anderen  gleioh  ist 

Man  setzt  bekanntlich  die  Diohte  des  Wassers  gleioh  1  und  ver- 
gleicht damit  diejenige  der  anderen  Körper;  die  uns  umgebende  Luft 
ist  773  Mal  so  dĂĽnn.  Der  Ă„ther  dagegen  besitzt  nach  den  Berech- 
nungen Lord  Kelvins  (Sir  William  Thomsons)  eine  derartig  ge- 
ringe Diohte,  dafs  der  Dezimalbruch,  welcher  sie  darstellt,  erst  21  Nullen 
hat,  bevor  die  wirklichen  Zahlen  beginnen. 

Also  ein  kontinuierlicher,  starrer,  fester  Körper  mufs  der  Äther 
sein,  damit  er  die  von  ihm  geforderten  Transversalsohwingungen  zu 
vollführen  vermag.  Die  flüssigen  und  gasförmigen  Körper  können, 
da  sie  einen  Widerstand  nur  gegen  Kompression  äussern,  lediglich 
solohe  Schwingungen  vermitteln,  die  sich  in  derselben  Richtung  be- 
wegen, wie  die  Kraft  selbst  Durch  diese  Schwingungen,  welche  man 
Longitudinal wellen  nennt  wird  unserm  Ohre  der  Sohall  mit  einer  Ge- 
schwindigkeit von  330  m  in  der  Sekunde  durch  die  Luft  vermittelt 
In  vielen  flüssigen  und  festen  Körpern  verbreiten  sich  diese  Schwin- 
gungen trotz  der  gröfseren  Dichte  jener  Stoffe  bedeutend  schneller, 
weil  eben  der  Widerstand  gegen  die  Kompression,  die  Starrheit,  so 
bedeutend  grösser  ist  als  bei  der  Luft  Ein  Körper,  weloher  inkom- 
pressibel  ist  d.  h.  unendlich  grofsen  Widerstand  gegen  Druck  in  der 
Längsrichtung  besitzt  würde  auch  mit  unendlicher  Geschwindigkeit 
Wellen  von  unendlioher  Länge  verbreiten,  er  würde  mit  anderen 
Worten  nicht  geeignet  sein  zur  Fortleitung  von  Längsschwingungen. 
Beim  Ă„ther  selbst  kennt  man  bislang  mit  Sicherheit  nur  Quersohwin- 
gungen,  da  die  Röntgenstrahlen,  die  ihr  Erfinder  selbst  anfangs  für 
Längsschwingungen  halten  zu  müssen  glaubte,  sich  (wenigstens  nach 
den  Angaben  einiger  Forscher)  als  aufserordentlich  kurze,  stofsartige 
Querschwingungen  haben  messen  lassen.  Der  Ă„ther  mufs  daher  als 
inkompressibel  betrachtet  werden,  so  peinlich  fĂĽr  unsern  Intellekt  der 
Widerspruch  auch  ist,  der  darin  liegt,  dafs  die  Gestirne  sich  durch 
ein  solohes  Medium  ohne  wesentliche  Reibungsverzögerung  bewegen. 
Helmholtz  hat  allerdings,  wie  Grofse  darlegt  die  Gleichungen  so 
entwickelt  dafs  man  nach  ihnen  die  Längsschwingungen  beseitigen 
kann,  ohne  den  Äther  für  inkompressibel  erklären  zu  müssen.  Da- 
mit ist  gewifs  ein  wichtiges  Bedenken  gegen  die  Ă„thertheorie  ge- 
fallen, wenn  auch  die  starre  Festigkeit  desselben  manchem  noch 
widerspruchsvoll  genug  erscheinen  mag.  —  Die  Äthertheorie,  die  iti 
England  durch  Huyghens  geschaffen  wurde,  sollte  in  ihrem  Vater- 


Digitized  by  Google 


400 


lande  bald  zu  neuem,  mäohtigem  Fluge  die  Schwingen  regen.  Newton, 
dem  grofsen  Erfinder  der  Gravitationstheorie,  widerstrebte  bereits 
ebenso  wie  seinen  bedeutenden  Zeitgenossen  der  Begriff  unvermittelter 
Fernwirkung.  Er  betrachtet  daher  auch  nicht  das  Vorhandensein 
einer  solchen  fem  wirkenden  Gravitationskraft  als  wirklich,  sondern 
sagt  vielmehr:  die  Himmelskörper  bewegen  sioh  so,  als  wenn  zwischen 
ihnen  eine  Anziehung  bestände,  wie  sie  durch  das  Gesetz  gefordert 
wird.  Auf  eine  nähere  anschauliche  Darstellung  des  Vorganges  ver- 
zichtet er,  getreu  seinem  stolzen  Motto:  „Hypotheses  non  fingo". 
Unter  dem  EinflĂĽsse  der  grofsen  Tragweite  der  Newton sohen  Ent- 
deckung kamen  die  Astronomen  bald  dahin,  dafs  sie  die  Schwierig- 
keiten der  Annahme  einer  solchen  Kraft  nur  mehr  als  ideelle  oder 
metaphysische  betrachteten,  auf  die  man  bei  Erklärung  der  Natur- 
erscheinungen nicht  weiter  RĂĽcksicht  zu  nehmen  brauche,  und  das 
Gravitationsgesetz  wurde  nun  sogar  das  Muster  fĂĽr  viele  Versuche, 
physikalische  Theorien  aufzustellen.  Die  Ausdruoksform  des  New- 
tonsohen  Gesetzes  begĂĽnstigte  in  der  Folgezeit  solche  Auffassungen, 
welche  eine  Fernwirkung  von  einer  Masse  auf  eine  andere,  räumlich 
getrennte  annehmen.  So  kam  es,  dafs  man  sich  weiter  nioht  darĂĽber 
wunderte,  dafs  ein  Magnet  auf  eine  räumlich  getrennte  Nadel  oder 
dafs  ein  geladener  Konduktor  der  Elektrisiermaschine  auf  ein  Holun- 
dermarkkügelchen  aus  beträchtlicher  Entfernung  anziehend  oder  ab- 
stofsend  wirkte.  Man  half  sich  mit  der  Annahme  polarer  Gegensätze 
und  die  Schwierigkeit  war  erledigt.  In  analoger  Weise  wurde  die 
Wirkung  der  Induktionsströme  auf  Fernkräfte  zurückgeführt.  Nur  zu 
schnell  erstarrt  eben  der  schöpferische  Gedanke  zum  Dogma,  und  bald 
sind  Tausende  von  den  Fesseln  einer  Gedankenkette  umfangen,  die 
ein  einzelner  selbstherrlich  geschmiedet  hat.  E6  gibt  Tausende  von 
wissenschaftlichen  „Arbeitern",  welche  die  Naturerscheinungen  nur 
durch  das  Prisma  vorgefaßter  Anschauungen  beobachten  können,  die 
„vision  directe  des  ohoses"  ist  bei  ihnen  verloren  gegangen.  Was 
wunder,  wenn  die  Spule,  von  welcher  der  Gedankenfaden  seine  Ver- 
bindungen schlügt,  sich  stets  mit  derselben  trostlosen  Einförmigkeit 
abrollt  Es  bedurfte  erst  des  wilden,  undisziplinierten  Geistes  von 
Faraday,  der  gleichsam  mit  der  Unbefangenheit  des  ,,ersten  Menschen14 
an  die  Beobachtung'  der  Natur  herantrat,  um  abseits  von  den  breit- 
getretenen Gleisen  den  reichen  Schatz  ĂĽberraschender  Entdeckungen 
zu  heben,  der  auf  dem  Gebiete  der  Elektrodynamik  zu  finden  war. 
Von  Faraday  datiert  auch  der  neue,  ĂĽberraschende  Aufschwung  der 
Äthertheorie.  — 


Digitized  by  Google 


401 


In  treffender  Weise  charakterisiert  GroTse  die  soharf  aus- 
geprägte, originelle  geistige  Individualität  Faradays.  Faraday  war 
naoh  ihm  unstreitig  der  gröfete  Experimentator  seiner  Zeit,  vielleicht 
aller  Zeiten,  und  da  er  den  Erscheinungen  völlig  unbefangen,  ohne 
RĂĽcksioht  auf  die  herrschenden  Anschauungen  entgegentrat  und  nioht, 
wie  es  meist  der  Fall  ist,  von  dem  ausging,  was  er  gehört,  gelernt 
und  gelesen  hatte,  so  erklärte  er  die  meisten  Beobachtungen  anders, 
als  es  bisher  geschehen  war.    Er  gehörte,  wie  Helmhol tz  sagt,  „zu 
derjenigen  Klasse  von  Physikern,  welohe  an  die  Existenz  von  Fern- 
kräften, d.  h.  von  solchen  Kräften,  die  durch  den  Raum  wirken,  ohne 
zugleich  in  diesem  eine  Wirkung  hervorzubringen,  instinktiv  nicht 
glauben  wollen".    Er  war  der  unbedingte  Anhänger  einer  reinen 
„Tatsachen- Wissenschaft".    Er  hörte  zwar  sagen,  dafs  bei  der  Elek- 
trisierung eines  Körpers  man  etwas  in  ihn  hineinbringe,  aber  er  sah, 
dafs  die  eintretenden  Ă„nderungen  nur  auĂźerhalb  sich  bemerkbar 
machten,  durohaus  nioht  im  Innern.    Faraday  wurde  gelehrt,  dafs 
die  Kräfte  den  Raum  einfaoh  übersprängen,  aber  er  sah,  dafs  es  von 
gröfstem  Einflufs  auf  die  Kräfte  war,  mit  welchem  Stoff  der  angeblich 
ĂĽbersprungene  Raum  erfĂĽllt  wurde.    Faraday  las,  dafs  es  Elektrizi- 
täten sicher  gebe,  dafs  man  aber  über  ihre  Kräfte  sioh  streite,  und 
doch  sah  er,  wie  diese  Kräfte  ihre  Wirkungen  greifbar  entfalteten, 
während  er  von  den  Elektrizitäten  nichts  wahrzunehmen  vermochte. 
So  kehrte  sioh  in  seiner  Vorstellung  die  Sache  um.    Die  elektrischen 
und  magnetischen  Kräfte  wurden  ihm  das  Vorhandene,  das  Wirkliche, 
das  Greifbare;  die  Elektrizität,  der  Magnetismus  wurden  Dinge,  über 
deren  Vorhandensein  man  streiten  kann.    Die  „Kraftlinien",  wie  er 
die  selbständig  gedaohten  Kräfte  nannte,  standen  vor  seinem  geistigen 
Auge  im  Räume  als  Zwangszustände,  als  Wirbel,  als  Strömungen,  als 
was  auch  immer  —  das  vermochte  er  nicht  anzugeben  — ,  aber  da 
standen  sie,  schoben  und  drängten  die  Körper  hin  und  her  und 
breiteten  sich  aus,  von  Punkt  zu  Punkt  einander  die  Erregung  mit- 
teilend.   Er  suchte  bei  den  damals  neu  entdeckten  magnetischen  und 
elektrischen  Erscheinungen  immer  wieder  nach  Veränderungen  in  den 
dazwischenliegenden  Körpern,  welohe  die  Wirkung  übertrugen.  Da 
fand  er  nun  zunächst,  dafs  die  Ladungsmengen  bei  einem  Konden- 
sator, z.  B.  einer  Leydener  Flasche,  wesentlich  abhängig  seien  von 
dem  zwisohen  den  Belegungen  befindlichen  Stoff.    Dieser  mufs  ja 
ein  Niohtleiter  oder  Isolator  sein;  es  ist  aber  ein  wesentlicher  Unter- 
schied, ob  man  Glas  oder  Hartgummi  oder  z.  B.  Luft  nimmt.  Er 
schlofs  daraus,  dafs  irgend  welohe  Veränderungen,  etwa  „Spannungen" 

Himmel  and  Erde.  1906.  XV.  9  26 


Digitized  by  Google 


402 


bei  der  Ladung  der  Belegungen  in  dem  zwischen  liegenden  Medium, 
dem  „ Dielektrikum1*  eintreten.  Da  war  denn  Farad ay  bereits  bei 
dem  Ă„ther  angekommen,  den  die  Physiker  sohon  in  einem  anderen 
Gebiete,  in  der  Optik,  hatten  zugrunde  legen  mĂĽssen.  Inzwischen  hatte 
der  rastlose  Forscher  eine  neue  Beziehung  gefunden,  welche  der  An- 
nahme Vorschub  leistete,  dafs  der  unseren  Sinnen  verborgene  Ă„ther- 
stoff bei  den  Erscheinungen  der  Elektrizität  und  des  Magnetismus 
mitwirke,  die  elektromagnetische  Drehung  der  Polarisationsebene  des 
Lichtes.  Noch  entscheidender  wirkte  auf  Farad  ay  das  Ergebnis  der 
Untersuchungen  von  Weber  und  Kohl  raus  oh,  wonach  das  Ver- 
hältnis des  elektromagnetischen  zum  elektrostatischen  Mafesystem,  d.  i. 
die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  die  Elektrizität  ihre  Wirkungen 
fortpflanzt,  als  genau  der  Geschwindigkeit  des  Liohtes  gleich  bestimmt 
wurde.  —  Es  müfste  als  einer  der  sonderbarsten  Zufalle  betrachtet 
werden,  wenn  die  beiden  Zahlen  keinen  inneren  Zusammenhang 
hätten.  Diese  inneren  Beziehungen  fafste  Farad  ay  bereits  zusammen, 
jedooh  in  einer  seinen  Zeitgenossen  noch  unverständlichen  Weise. 
Erst  Clerk  Maxwells,  seines  genialen  Sohülers  spätere  Darstellung 
und  Fassung  (1865)  haben  ein  vollständiges  Verständnis  für  dieselbe 
herbeigeführt.  — 

Die  ganze  soheinbare  Fernwirkung  der  Elektrizität  wollte 
Faraday  demnaoh  durch  eine  elektrische  Spannung  der  zwisohen- 
liegenden  Medien  erklären.  Auf  den  naheliegenden  Einwand,  wie 
denn  im  leeren  Räume  andere  Zustände  als  vollkommene  Ruhe  mög- 
lich seien,  konnte  er  antworten:  „Ist  denn  der  Raum  leer?  Zwingt 
uns  nicht  schon  das  Licht,  ihn  als  erfüllt  zu  denken?  Könnte  nicht 
der  Äther,  welcher  die  Wellen  des  Liohtes  leitet,  auch  fähig  sein, 
Ă„nderungen  aufzunehmen,  welche  wir  als  elektrische  und  magnetische 
Kräfte  bezeichnen?  Wäre  nicht  sogar  ein  innerer  Zusammenhang 
zwischen  diesen  Änderungen  und  den  Wellen  denkbar?  —  Clerk 
Maxwell  nahm  diese  Hypothese  seines  Meisters  auf,  gab  ihr  mathe- 
matisch strenge  Fassung  und  damit  inneren  Halt  Er  prĂĽfte  seine 
Gleichungen  daraufhin,  ob  sie  eine  folgerichtige  und  mit  den  Tat- 
sachen völlig  übereinstimmende  Darstellung  der  bekannten  Erschei- 
nungen gaben.  Das  war  der  Fall,  und  man  konnte  sich  die  Spannung 
in  dem  Medium  so  grofs  denken,  dafs  die  Fernwirkung  vollständig 
auf  diese  kontinuierlichen  Veränderungen  zurückgeführt  wurde.  Das 
Buch  von  Maxwell  verdient  naoh  dem  Urteil  erster  Forscher  neben 
den  „Prinzipien14  von  Newton  genannt  zu  werden,  wenn  auch  vieles 
nur  im  Rohzustande,  mit  IrrtĂĽmern  und  Dunkelheiten  behaftet  dar- 


Digitized  by  Google 


403 


geboten  wurde.  Man  kann,  wie  Hertz  eich  ausdrückt,  „diese  wunder- 
bare Theorie  nicht  studieren,  ohne  bisweilen  die  Empfindung  zu 
haben,  als  wohne  den  mathematischen  Formeln  ein  selbständiges 
Leben  und  eigener  Verstand  inne,  als  seien  dieselben  kluger  als  wir, 
klüger  sogar  als  ihr  Erfinder,  als  gäben  sie  uns  mehr  heraus,  als 
seinerzeit  in  sie  hineingelegt  wurde."  Jede  elektrisohe  Störung  er- 
zeugt nach  Maxwells  Theorie,  auf  die  hier  des  näheren  nioht  ein- 
gegangen  werden  kann,  eine  magnetische,  deren  Fortpflanzungs- 
riohtung  senkreobt  zu  derjenigen  der  elektrischen  Welle  ist,  diese 
wieder  eine  elektrische  und  so  verbreitet  sich  die  Störung  nach  allen 
Seiten  des  Raumes  in  zwei  zueinander  senkrechten  Richtungen.  Je 
nach  der  Frequenz  und  Wellenlänge  dieser  Störungen  erhält  man 
Licht  oder  strahlende  Wärme  oder  Elektrizität  oder  Magnetismus,  die 
demnaoh  alle  Zwangszustände  desselben  Mediums,  des  Äthers,  wären. 
So  stĂĽtzt  der  optische  Teil  im  Lichte  dieser  neuen  Anschauung  den 
anderen  und  dieser  wieder  jenen,  wie  die  Steine  eines  Gewölbes, 
„und  das  Ganze  schien  über  einen  tiefen  Abgrund  des  Unbekannten 
hinweg  das  Bekannte  zu  verbinden".  Dieser  tiefe  Abgrund  des  Un- 
bekannten war  der  fehlende  Nachweis  der  Vermutung,  dafs  die  In- 
duktionswirkungen der  Elektrizität  ebenfalls  Zeit  zu  ihrer  Ausdehnung 
gebrauchen  und  in  ebensolohen  Wellen  von  bestimmter  Lange  be- 
stehen wie  das  Licht  Dieser  Nachweis  ist  bekanntlich  erst  durch 
Hertz'  unsterbliche  Versnobe  gefĂĽhrt  worden. 

Inzwischen  hat  Lord  Kelvin  (William  Thomson)  die  Ă„ther- 
theorie von  ihren  inneren  WidersprĂĽchen  zu  befreien  gesuoht  und 
weiteren  Verallgemeinerungen  entgegen  gefĂĽhrt  Zur  Ausbildung  seiner 
Theorie  benutzte  er  in  auĂźerordentlich  genialer  Weise  die  experi- 
mentelle Tatsache,  dafs  die  Elastizität  eines  festen  Körpers  hervor- 
gerufen werden  kann  durch  die  Bewegung  einer  FlĂĽssigkeit  und 
dafs  eine  in  Bewegung  begriffene  FlĂĽssigkeit  dabei  Starrheit  besitzen 
kann.  Man  denke  sich  einen  vollkommen  biegsamen  Gummischlauch 
voll  Wasser;  er  ist  dann  schlaff  und  nachgiebig.  Sobald  aber  das 
Wasser  in  rasohe  Strömung  versetzt  wird,  wird  der  Schlauch  sofort 
steif,  und  es  erfordert  eine  grofse  Kraft,  um  eine  Beule  hineinzudrĂĽcken. 
Die  FlĂĽssigkeit  hat  durch  ihre  Bewegung  die  Starrheit  eines  festen 
Körpers  erhalten.  Legt  man  eine  biegsame  Kette  um  eine  Walze  und 
dreht  die  letztere  schnell,  so  wird  die  Kette  steif.  Denkt  man  sich 
mehrere  solcher  Ketten  hintereinander,  so  erhält  man  das  Bild  eines 
Wirbels.  Diese  FlĂĽssigkeitswirbel  sind  oft  sehr  dauerhaft,  sei  es,  dafs 
sie  als  Cyklonenwinde  oder  als  die  in  den  asiatisohen  Gewässern  von 

26« 


Digitized  by  Google 


404 


den  Sohiffern  gefĂĽrchteten  Teifune  auftreten.  Bekannt  sind  die  duroh 
Tabakrauoh  gebildeten  Wirbel,  deren  Verlauf  und  Wesen  man  leioht 
studieren  kann.  —  Wie  Helmholtz  in  einer  bewunderungswürdigen 
Abhandlung  nachgewiesen  hat,  wĂĽrden  wir  in  einer  vollkommenen 
FlĂĽssigkeit,  also  z.  B.  im  Ă„ther,  solohe  Wirbel  nicht  hervorrufen 
können,  wenn  sie  aber  bereits  vorhanden  wären,  würden  sie  ewig  und 
unverändert  bleiben.  Die  Ansicht  Lord  Kelvins  ist  nun  die,  dafe 
die  materiellen  Atome  solohe  Wirbel  im  Ă„ther  sind.  Die  Materie 
wäre  demnach  ein  Teil  des  Äthers,  welcher  sioh  infolge  seiner  Wirbel- 
bewegung vom  Ă„ther  differenziert,  ohne  in  der  Substanz  von  ihm 
verschieden  zu  sein. 

Der  Zukunft  mufs  es  vorbehalten  bleiben  zu  entscheiden,  ob 
diese  kühne  Konzeption  sich  als  fruchtbar  erweisen  wird.  Wir  hätten 
dann,  wenn  wir  von  dem  Rätsel  der  Gravitation  absehen,  „eine  einzige 
Substanz,  ununterbrochen  und  allen  Raum  erfĂĽllend,  die  als  Licht 
Schwingungen  vollführt,  die  in  positive  und  negative  Elektrizität  sich 
spalten  kann,  als  Wirbel  die  Materie  bildet  und  durch  Kontinuität 
jede  Wirkung,  deren  die  Materie  fähig  ist,  weiter  trägt". 


Geologische  Ausblicke  und  RĂĽckblicke. 

Von  Dr.  0.  Rant«r  in  Berlin. 

e^Wj|^er  jemals  eine  Reise  an  die  sohönen  Ufer  des  Rheins  gemacht 

hat>  der  hat  auch  8icher  auf  dem  Drachenfels  gestanden  und 
von  da  hinuntergeschaut  in  die  Rheinebene  und  hinunter 
auch  auf  die  anderen,  niederen  Berge  zu  beiden  Ufern  des  Stromes. 
Alle  diese  Berge  sind  vulkanisohen  Ursprunges.  Gar  zu  lange  her 
ist  es  nooh  nicht,  dafs  diese  Vulkane  in  Tätigkeit  gewesen  sind.  Zwar 
meldet  uns  die  Geschichte  nichts  davon,  aber  man  hat  unter  den 
vulkanischen  Auswurfsgesteinen  begraben  nooh  Ăśberreste  frĂĽherer 
menschlicher  Tätigkeit  gefunden,  und  weifs  also  genau,  dafs  die  Vulkane 
jedenfalls  nicht  zu  lange  Zeit  vor  dem,  wovon  uns  die  Geschiohte  er- 
zählt, nooh  gespieen  haben  müssen. 

Gerade  gegenĂĽber  dem  Drachenfels  sehen  wir  noch  in  einen 
riohtigen  Krater  hinab,  zwar  nicht  steil  und  tief  nach  innen  abfallend, 
sondern  in  Form  einer  flachen  Mulde,  die  mit  gut  angebauten  Feldern 
bedeokt  ist  und  weiter  nichts  Gefährliches  zeigt,  ausgenommen  ihre 
Form.  Es  ist  der  Roeder-Berg  oder  der  alte  Vulkan.  Warum  sollte 
er  nicht  eines  Tages  wieder  anfangen  zu  speien?  Der  Vesuv  galt 
seinerzeit  auoh  als  ein  erlosohener  Vulkan,  ehe  er  mit  der  Zerstörung 
Herkulanums  und  Pompejis  wieder  einen  neuen  Zeitabschnitt  seiner 
Tätigkeit  gleich  auf  die  allergrofsartigste  und  sohreokliohste  Weise  er- 
öffnete. So  könnte  auoh  unser  Vulkan  sich  eines  Tages  wieder  auf- 
tun und  die  ganze  Umgegend  mit  einem  Regen  von  Bimsstein  und 
Asohe  ĂĽberschĂĽtten,  wie  es  einst  der  Vesuv  bei  Pompeji  gemaoht  hat, 
und  wie  es  in  grauer  Vorzeit  einst  die  Vulkane  der  Eifel  bei  Neuwied 
getan  haben.  Da  werden  ja  heute  aus  dem  grofsen  Lager  vulkanischer 
Asohe  die  bekannten  leiohten,  weifsen  Sohwemmsteine  gemacht,  deren 
Herstellung  wohl  jeder  Vorüberfahrende  sohon  hat  beobachten  können. 

Wenn  nun  der  Roeder-Vulkan  oder  irgend  ein  anderer  Vulkan 
der  Eifel  sioh  auftäte  und  ungeheure  Massen  vulkanischer  Produkte 
nusspeien  würde,  so  wäre  es  nicht  ausgeschlossen,  dafs  diese  Massen 


Digitized  by  Google 


406 


gerade  das  Rhein tal  sperren  und  auf  eine  gute  Strecke  hin  nicht  nur 
unwegsam  machen,  sondern  geradezu  ausfüllen  könnten.  Das  ist  eine 
Möglichkeit,  die  zwar  sehr  entfernt  ist,  die  aber  noch  lange  nicht  in 
das  Gebiet  des  Abenteuerlichen  gehört;  denn  auoh  die  Oberfläche  der 
Erde  ist  nichts  Vollendetes,  das  ein  für  allemal  unverändert  bleibt, 
vielmehr  verwandelt  sie  auoh  jetzt  noch  immer  nach  und  nach  ihr 
Aussehen,  und  BChon  in  der  kurzen  Zeit,  die  die  Geschichte  gegenĂĽber 
den  vorhergehenden  geologischen  Zeiträumen  umfafst,  haben  Verände- 
rungen genug  staltgefunden. 

Wenn  nun  das  Rheintal  etwa  bei  Honnef  gesperrt  wĂĽrde,  was 
wĂĽrden  die  Folgen  davon  sein?  Wir  wollen  annehmen,  dafs  die 
Sohuttmasse,  die  das  Tal  anfüllte,  eine  solche  Höhe  hätte,  dafs  sie 
100  Meter  ĂĽber  dem  Meeresspiegel,  also  nur  etwa  50  Meter  ĂĽber  den 
dortigen  Rheinspiegel  sich  erhöbe.  Dann  würde  der  Abflufs  des 
Rheinwassers  und  seiner  sämtliohen  oberhalb  mündenden  Nebenströme 
gestaut  werden,  und  das  ganze  Rheintal  von  dort  ab  aufwärts  bis 
etwa  naoh  Speyer  und  Heidelberg,  dann  das  Maintal  mit  Frankfurt  bis 
naoh  Hanau  hinauf,  ferner  auoh  ein  gutes  StĂĽok  des  Moseltales,  sowie 
aller  anderen  auf  dieser  Strecke  einmündenden  Seitentäler  des  Rheines 
zunächst  einmal  unter  Wasser  gesetzt  werden,  und  die  vielen  volk- 
reichen Ortschaften  und  Städte,  die  ja  gerade  hier  so  dioht  aneinander- 
gereiht liegen,  wĂĽrden  vernichtet  werden.  Es  wĂĽrde  etwa  ein  Zustand 
wieder  eintreten,  wie  er  jedenfalls  in  frĂĽheren  Zeiten  der  Erdgeschichte 
schon  einmal  bestanden  hat,  ehe  sich  der  Rhein  zwischen  HunsrĂĽck 
und  Taunus,  zwischen  Eifel  und  Westerwald  seinen  Weg  gebahnt 
hatte,  und  als  noch  das  Mainzer  Becken  ein  grofser  See  war. 

Andererseits  aber  wĂĽrde  der  Rhein  unterhalb  des  Siebengebirges 
zunächst  fast  austrooknen,  und  die  Schiffahrt  wie  die  Industrie  des 
ganzen  unteren  Rheingebietes  würden  —  in  des  Wortes  verwegenster 
Bedeutung  —  aufs  Trockene  gesetzt  werden.  Selbst  wenn  die  Flache 
des  wieder  entstandenen  Mainzer  Sees  nicht  grofs  genug  ist,  um  auch 
ohne  Abflufs  das  zufliefsende  Flufswasser  durch  blofse  Verdunstung 
bewältigen  zu  können,  so  wird  doch  immer  nur  ein  verhältnismäfsig 
kleiner  Teil  des  Rheinwassers  ĂĽber  die  neue  Honnefer  Bank  weg- 
fliefsen  und  in  das  alte  Rheinbett  gelangen  können,  das  erst  unter- 
halb allmählich  durch  Zuflüsse,  namentlich  der  Ruhr  und  der  Lippe, 
wieder  etwas  zu  Wasser  kommen  wird. 

Eine  solche  geologische  Umwälzung  würde  die  Vernichtung  des 
Rheinlandes  in  seiner  jetzigen  Bedeutung  und  damit  einen  ungeheuren 
Sohaden  fĂĽr  ganz  Deutschland  im  Gefolge  haben.    Aber  abgesehen 


Digitized  by  Google 


407 


von  dieser  allerdings  nur  sehr  entfernten  Möglichkeit  droht  doch  noch 
von  einer  anderen  Seite  her  dem  Rheingebiet  Gefahr.  Diese  andere 
Gefahr  ist  näherliegend  und  keinesfalls  nur  eine  Möglichkeit,  sondern 
durohaus  eine  Wirklichkeit;  mit  ihr  haben  die  Bewohner  der  Nieder- 
lande schon  lange  und  heftig  zu  kämpfen  gehabt,  und  viel  Land  ist 
ihr  schon  cum  Opfer  gefallen. 

Die  KĂĽste  des  rheinischen  MĂĽndungegebietes,  ebenso  wie  die 
ganze  Südküste  der  Nord-  und  Ostsee,  befindet  sich  in  fortwährendem 
Sinken.  Schon  sind  grofse  Strecken  Landes  in  der  See  verschwunden, 
und  viel  Land  mehr  wird  unausbleiblich  noch  folgen  mĂĽssen,  wenn 
freilich  auch  wieder  diesem  Land  Verluste  durch  tatkräftige  und  vor- 
sichtige Mafsnahmen  in  gewissem  Sinne  vorgebeugt  werden  und  sogar 
verlorenes  Land  wieder  zurĂĽckgewonnen  werden  kann.  Einstmals 
waren  die  heutigen  holländischen  und  friesisohen  Inseln  noch  keine 
Inseln,  sondern  hingen  mit  dem  Lande  zusammen.  Der  Zuider-See 
war  damals  noch  keine  Meeresbucht,  sondern  ein  grofser  Binnen-See, 
der  allerdings  mit  dem  Meere  in  Verbindung  stand,  aber  nur  ver- 
mittelst schmaler  AbflĂĽsse.  Das  ist  so  sehr  lange  noch  gar  nicht  her, 
vielmehr  bestand  dieser  Zustand  nooh  zu  den  Zeiten,  als  die  Römer 
am  Rhein  erschienen,  also  vor  noch  nicht  2000  Jahren.  Nach  und 
nach  aber  spĂĽlte  die  Sturmflut  immer  mehr  Land  fort  und  liefe  nur 
die  DĂĽnenkette  als  Inselreihe  noch  ĂĽbrig.  1170,  1237,  1250,  1287,  1395, 
1410  und  noch  viele  andere  Jahre  sind  uns  als  solche  Zeitpunkte  auf- 
bewahrt, an  denen  gröfsere  Strecken  Landes  verloren  gegangen  sind. 
Jedoch  allmählich  lernten  die  Niederländer,  sich  gegen  die  Angriffe 
des  Meeres  zur  Wehr  zu  setzen  und  nioht  nur  das  zu  retten,  was  noch 
vorhanden  war,  sondern  auch  manches  wieder  zu  gewinnen,  was  schon 
verloren  gegangen  war,  indem  sie  an  Stellen,  wo  die  Strömung  günstig 
war  und  Neigung  hatte,  Schlamm  abzusetzen,  die  KĂĽsten  immer  wieder 
hinauszuschieben  wursten,  so  dafs  verschiedene  der  Inseln  im  MĂĽndungs- 
gebiete der  Maas  auf  diese  Weise  ihre  heutige  Gröfse  erst  erlangt  haben. 

Andererseits  hat  man  auch  Meeresarme  durch  Deiche  abgetrennt 
und  durch  Auspumpen  trocken  gelegt,  wie  z.  B.  die  Zype  (sprich 
Seipe)  in  Nord-Holland  oder  vor  nooh  nicht  so  langer  Zeit  einen  Teil 
des  Eies  bei  Amsterdam,  wie  auoh  das  Harlemer  Meer.  Der  Name 
ersteren  Meerbusens  bedarf  übrigens  einer  Erklärung;  er  hiefs  ur- 
sprünglich het  Y  (sprich  ei),  nach  seiner  Gestalt;  später  schrieb  man 
mit  veränderter  Rechtschreibung  in  Holland  nicht  mehr  Y,  sondern  IJ, 
die  Aussprache  blieb  aber  die  gleiche.  Im  Hochdeutschen  wird  man 
wohl  am  besten  die  lautgemäfse  Schreibung  Ei  wählen,  zumal  auch 


Digitized  by  Google 


408 


die  frĂĽhere  Gabelgestalt  heute  doch  nicht  mehr  vorhanden  ist  Man 
geht  sogar  mit  dem  Plane  um,  einen  grofsen  Teil  des  Zuider-Sees 
einzudeichen  und  trocken  zu  legen,  ein  groĂźartiges  Unternehmen,  das 
schon  seiner  Verwirklichung  ziemlich  nahe  gerĂĽckt  ist  EigentĂĽm- 
licherweise erstreckt  sich  dieser  Plan  hauptsäohlioh  auf  den  Teil  des 
Zuider-Sees,  der  von  Anfang  an  See  war,  nämlioh  zwischen  Enkhausen 
und  Kampen,  während  der  nördlich  davon  gelegene,  der  erst  später 
durch  Einbruch  des  Meeres  entstanden  ist,  wahrscheinlich  nioht  mit 
in  die  Trockenlegung  einbezogen  werden  soll. 

Leider  ist  man  bei  dem  friesischen  Küstengebiete  —  mit  Aus- 
nahme des  Dollarts  —  nicht  so  mit  der  Landrettung  bei  der  Hand  ge- 
wesen wie  bei  dem  holländischen  und  seeländischen,  so  dafs  dieses 
auch  heute  noch  fortwährend  an  Umfang  verliert.  Hoffentlich  wird 
aber  auoh  da  bald  etwas  Durchgreifendes  geschehen,  damit  man  im 
Gebiete  des  grofsen  Deutschon  Reiches  nicht  hinter  dem  zurĂĽckzustehen 
braucht,  was  ein  verhältnismäßig  so  kleiner  Staat  wie  das  Königreich 
der  Niederlande  mit  seinem  Wasserbauwesen  leistet.  Auoh  die  Nord- 
friesischen Inseln  an  der  KĂĽste  von  Schleswig  haben  ja  ursprĂĽnglich 
mit  dem  Lande  zusammengehangen,  und  zahlreiche  Ortsohaften  sind 
hier  naoh  und  nach  im  Meere  verschwunden. 

Zur  Zeit  nun,  als  die  Niederlande  noch  einen  bedeutend  größeren 
Umfang  nach  der  Seeseite  zu  hatten  als  jetzt,  hatte  auch  der  Rhein 
einen  anderen  Lauf,  als  es  heute  der  Fall  ist.  Der  Hauptstrom  des 
Rheines  ging  damals  nicht  wie  jetzt  naoh  Rotterdam,  so  da  Ts  sich 
heutzutage  ein  jeder  wundert,  wie  man  dazu  kommt,  die  MĂĽndungen 
des  Rheines  MaasmĂĽndungen  zu  nennen,  sondern  es  war  damals  nur 
ein  von  den  Römern  gegrabener  Kanal,  der  zuerst  die  Verbindung  der 
Maas  mit  dem  Rheine  herstellte.  Damals  floĂź  der  Rhein  in  seinem 
Hauptstrom  auf  einem  Wege,  der  jetzt  zwar  auch  immer  nooh  einen 
Teil  des  Rheinwassers  enthält,  aber  sehr  verschieden  benannt  wird. 
Zunächst  war  hier  der  Flufsarm  sein  Bett,  der  jetzt  in  Holland 
Nioderrhein  heifst;  Arnheini  und  Wageningen  liegen  daran.  Dann 
folgte  er  dem  jetzigen  Krummen  Rhein  an  Utrecht  vorbei,  damals 
Trajektum  ad  Rhenum  genannt,  sohliefslioh  dem  alten  Rhein  nach 
Leiden  und  Katwyk,  wo  sich  demnach  die  HauptrheinmĂĽndung  befand. 
Später  versandete  diese  letztere  Strecke  des  alten  Hauptrheinlaufes 
immer  mehr,  und  zeitweise  war  die  ursprĂĽngliche  RheinmĂĽndung  bei 
Katwyk  sogar  gänzlich  geschlossen,  so  dafs  damals  die  selbst  heut- 
zutage nooh  in  manchen  Köpfen  spukende  Sage  aufkam,  dafs  der 
Rhein  sich  in  Holland  im  Sande  verlaufe.    Heute  steht  die  MĂĽndung 


Digitized  by  Google 


40U 


des  Rheines  bei  Katwyk  wieder  mit  dem  Meere  in  Verbindung1,  aber 
nur  duroh  Schleusentore,  die  nur  bei  tiefer  Ebbe  geöffnet  werden, 
und  durah  die  wohl  kaum  mehr  viel  Rheinwasser  ausfliefst.  Der 
nördliohe  Rheinarm,  die  Yssel,  mündet  heute  bei  Kampen.  Er  flofe 
damals  duroh  das  Gebiet  des  heutigen  Zuider-Sees  nooh  weiter,  indem 
er  etwa  zwischen  dem  Helder  und  der  Insel  Tessel  mĂĽndete.  Man 
sagt  und  schreibt,  wie  hier  bemerkt  sein  mag,  besser  Tessel  als 
Texel;  ganz  falsch  ist  die,  wie  ioh  höre,  in  Berliner  Schulen  mitunter 
gelehrte  Aussprache  Techel,  als  wenn  das  Wort  etwa  spanisch  wäre. 
Vielleicht  war  dieser  Arm  frĂĽher  einmal  der  Hauptstrom.  Der 
sĂĽdliche  Rheinarm,  der  Waal,  hatte  im  wesentlichen  seinen  heutigen 
Lauf,  vereinigte  sich  aber  erst  kurz  vor  der  MĂĽndung  mit  der  Maas, 
während  diese  Vereinigungsstelle  jetzt  bedeutend  mehr  aufwärts  ge- 
rückt ist  So  sind  denn  mit  den  Veränderungen  des  Rheinlaufs  auch 
die  merkwürdigsten  Verhältnisse  in  der  Benennung  der  Rheinmündungen 
entstanden,  die  ohne  Kenntnis  der  geschichtlichen  Vorgänge  unmöglich 
zu  verstehen  sind. 

Wenn  es  nun  auch  der  Kunst  gelingt,  das  Gebiet  des  Landes 
gegenĂĽber  dem  Meere  in  den  Niederlanden  nicht  nur  zu  verteidigen, 
sondern  auch  sogar  auszudehnen,  so  ist  das  dennoch  gewifs,  dafs  trotz- 
dem eines  Tages  ein  grofser  Teil  der  Niederlande,  und  nach  und  nach 
wohl  einmal  das  ganze  Land  in  dem  Meere  verschwinden  wird.  Wenn 
einmal  Kriege  und  unruhige  Zeiten  kommen,  und  es  nioht  mehr  mög- 
lich sein  wird,  fortdauernd  auf  die  Erhaltung  der  Deiche  dieselbe 
Arbeit  zu  verwenden,  die  jetzt  ununterbrochen  aufgeboten  werden 
inufs,  dann  werden  grofse  DeichbrĂĽche  unvermeidlich  sein,  und  grofse 
Unglücksfälle  werden  wieder  eintreten,  wie  der  vom  Jahre  1421,  als 
in  der  Nacht  zum  18.  November  die  Deiche  braohen  und  der  Biesbosoh, 
ein  Gewirre  von  Wasserarmen  und  mit  Binsen  bewachsenen  Inseln, 
da  entstand,  wo  frĂĽher  72  blĂĽhende  Ortsohaften  gewesen  waren. 
100000  Menschen  kamen  damals  in  den  Fluten  um.  Das,  woduroh 
solohe  Vorgänge  mit  der  Zeit  jedoch  unvermeidlich  werden,  ist  der 
Umstand,  dafs  das  Meer  nicht  nur  Land  wegspĂĽlt,  und  allerdings  auch 
zum  Teil  wieder  anderswo  ansetzt,  sondern  dafs  die  KĂĽste,  als  Ganzes 
genommen,  langsam  gegen  den  Meeresspiegel  sinkt,  so  dafs  sie  in  den 
letzten  2000  Jahren  schon  etwa  um  2  Meter  gesunken  ist,  also  in  jedem 
Jahre  etwa  um  1  mm,  wenig  genug  fĂĽr  das  einzelne  Jahr,  aber  genug 
fĂĽr  den  Lauf  der  Jahrtausende. 


Digitized  by  Google 


Sicilianische  Skizzen. 

Von  Dr.  Alexander  Kaupelt  in  Taormina. 
VII.  Weihnaohten  in  Sioilien. 

^as  dem  Nordländer  an  dem  religiösen  Leben  des  Südens  vor 
allem  auflallt,  ist  das  gänzliche  Zurücktreten  der  drei  grofsen 
Kirohenfeste  hinter  der  Verehrung,  welohe  die  Mutter  Gottes 
und  die  Heiligen  geniefsen.  So  kennt  man  weder  zu  Weihnachten, 
noch  zu  Ostern,  nooh  zu  Pfingsten  einen  zweiten  Feiertag.  Alle  diese 
Feste,  die  mit  der  Vigilia,  d.  h.  am  Abend  zuvor  beginnen,  sind  eigent- 
lich am  Mittag  unseres  sogenannten  ersten  Feiertages  bereits  zu  Ende. 
Der  Grund  hegt  im  Ritus  und  Dogma  der  katholischen  Kirche,  die 
hierin  den  seelischen  BedĂĽrfnissen  des  Volkes  entgegenkommt.  Das 
Ernste,  Reingeistige  spricht  dessen  lebhaftem,  sinnliohem  Naturell  nicht 
an.  Die  Madonna  hingegen  hat  ihre  besondere  Legende,  und  dem- 
gemäfs  erscheint  sie  bald  im  fröhlichen  Prachtkleid  (zum  Verkündi- 
gungs-  und  Himmelfahrtsfest),  bald  wird  sie  —  eine  wahre  Königin 
der  Nacht  —  im  schwarzen,  mit  Silber  gezierten  Trauerstaat  durch 
die  Strafsen  geführt  (zur  Karfreitagsprozession).  Von  den  unzähligen 
Heiligen  hat  fast  jeder  seinen  Beruf,  der  ihn  dem  kleinen  Mann  näher 
bringt  —  Petrus  war  Fischer,  Josef  Zimmermann,  Sankt  Anna  Wasch- 
frau — ,  und  viele  haben  ein  sie  vor  anderen  auszeichnendes  Martyrium, 
das  dann  gewöhnlich  in  ihren  Statuen  zum  Ausdruok  kommt:  die 
heilige  Katharina  wird  mit  dem  Rad  dargestellt,  die  heilige  Luoia  mit 
dem  Dolch  im  Hals,  der  heilige  Sebastian  am  Pfahl  mit  den  Pfeilen 
im  entblöfsten  Körper,  der  heilige  Laurentius  mit  dem  Rost,  auf  dem 
er  gebraten  wurde.  Das  alles  ist  konkret,  leicht  fafslich,  ist  etwas 
fĂĽrs  Auge,  und  nur  durchs  Auge  geht  fĂĽr  den  Romanen  der  Weg 
zum  Herzen.  Was  soll  er  mit  den  grofsen  Mysterien:  Weihnacht, 
wo  das  Wort  Fleisoh  ward,  Ostern,  wo  das  Leben  ĂĽber  den  Tod 
siegte,  und  nun  gar  Pfingsten,  wo  sioh  der  heilige  Geist  auf  die 
Jünger  ergofs?  Freilich  hat  der  Trieb  nach  Veräufserliohung  des 
Metaphysischen  auch  bei  diesen  Festen  einzelne  Bräuche  gezeitigt 
So  wird  zu  Ostern,  das  als  Ende  der  langen  Fastenzeit  nooh  am 


Digitized  by  Google 


411 


meisten  Bedeutung  gewinnt,  die  Auferstehung  duroh  einen  ge- 
schmĂĽckten Sarkophag  veranschaulicht,  und  selbst  die  AuĂźgiefsung 
des  heiligen  Geistes  findet  ihre  Darstellung,  wenngleich  in  einer  fĂĽr 
unseren  Qesohmaok  recht  sonderbaren  Weise.  Der  Brauch,  während 
des  „Gloria"  in  der  Kirche  selbst  ein  Feuerwerk  abzubrennen  —  als 
Sinnbild  der  feurigen  Zungen  —  ist  ja  so  ziemlich  abgekommen, 
dafür  läfst  man  aber  nooh  vielfach  Wachteln  und  Tauben  aus  den 
Kirchenfenstern  fliegen.  Geradezu  abscheulich  jedooh  ist  die  bis 
heute  in  Mineo  (Provinz  Catania)  geübte  Sitte,  eine  Taube  mit  Bän- 
dern und  Flittergold  zu  schmĂĽcken,  mit  Spiritus  zu  begiefsen,  diesen 
anzubrennen  und  während  des  Hochamts  das  arme  Tierchen  gegen 

die  Decke  fliegen  zu  lassen  als  Symbol  des  heiligen  Geistes  

Was  nun  speziell  Weihnachten  anlangt,  so  tritt  hier  nooh  ein 
weiteres  hinzu,  diesem  Fest  einen  anderen  Charakter  als  bei  uns  zu 
geben,  das  ist  die  von  der  unseren  so  völlig  verschiedene  Natur. 
Der  traurige  deutsohe  Winter  konzentriert  alles  auf  das  eigene 
Heim,  der  liebe  helle  Lichterbaum  ersetzt  die  nicht  mehr  wärmende 
Sonne.  Unter  den  Breiten  von  Sioilien  aber  dauert  selbst  der  kĂĽrzeste 
Tag  noch  über  zwei  Stunden  länger  als  bei  uns;  jeder  lebt  auch 
im  Winter,  soviel  er  kann,  im  Freien,  und  wenn  gerade  nicht  der 
Nordwind  bläst  oder  der  Schirokko  für  einen  oder  zwei  Tage  einen 
seiner  wolkenbruohähnlichen  Regen  bringt,  so  erfreut  man  sich  hier 
um  die  Zeit  der  Wintersonnenwende  des  köstlichsten  Wetters.  Es  ist 
sonnig  und  doch  nioht  heifs,  während  die  etwa  erst  gegen  sechs  Uhr 
hereinbrechende  Nacht  jene  herrliohe  Frische  spendet,  wonach  man 
in  den  schwülen  Frühlinge*  und  Sommernächten  vergebens  lechzt 
Freilich  in  dem  hochgelegenen  Innern  läfet  sich  auch  in  Sicilien  der 
Winter  hart  an,  geriet  ioh  selbst  doch  einmal  nooh  Mitte  März  bei 
Leroara  (Provinz  Girgenti)  in  einen  Schneesturm,  der  mich  direkt  zu 
den  Eisriesen  naoh  Jötunheim  versetzte.  Für  Petralia,  Castrogiovanni, 
Troina  und  alle  jene  gottverlassenen  Bergnester  über  1000  m  Seehöhe 
gilt  in  vollem  Umfang  das  Sprichwort: 

Pri  s&ntu  Silivestri 
La  niri  a  Ii  fineatri. 

(Sankt  Sylvester  wirft  Schnee  an  die  Fenster.)  Aber  die  gesegnete 
KĂĽste!  Wie  wenig  erinnert  ihr  Bild  an  Weihnachten!  Von  den  aus- 
giebigen Herbstregen  genährt,  prangt  alles  in  frischem  Grün.  Die 
Dattelpalmen  lassen  unter  ihren  gewaltigen  Fächern  die  langen  Frucht- 
büschel herabhängen,  Kakteen  und  Aloen  zeigen  bereits  die  neuen 
Schöfslinge,  Orangen  und  Zitronen  schwellen  im  glänzenden  Laub, 


Digitized  by  Google 


412 


Rhabarber  und  Bananen  treiben,  Geranien  und  Rosen  blĂĽhen  zu 
Hunderten.  Was  soll  da  unser  Wintertrost,  unsere  stille,  tiefinnerliohe 
Freude  an  dem  einzigen  GrĂĽn,  das  uns  in  Frost  und  Eis  geblieben, 
was  soll  da  zwischen  Orangen,  Myrten  und  Palmen  unser  alter  Tannen- 
baum? Wie  eine  ernste,  ärmlich  gekleidete  Waise  würde  er  stehen 
mitten  unter  fröhlichen,  geputzten  Kindern,  die  ihre  Mutter  —  die 
Sonne  —  noch  haben  .... 

So  kommt  es,  dafs  die  Innigkeit,  womit  bei  uns  das  Christfest 
begangen  wird,  dem  Südländer  geradezu  unbegreiflich  ist  Auch  dem 
von  der  Kirche  gänzlich  losgelösten  Germanen  bedeutet  Weihnachten 
etwas  Feierliches,  etwas  Heiliges,  etwas,  wobei  er  mit  ganzer  Seele  ist, 
etwas  Weihevolles,  das  nie  völlig  aus  seinem  Innern  herausgerissen 
werden  kann  durch  keine  noch  so  abweichende  Ăśberzeugung,  durch 
kein  noch  so  herbes  Schicksal.  Diese  süfsen  Friedensklänge,  der 
Widerhall  der  tiefen  und  reinen  Erinnerung  seiner  Kindertage  tönen 
selbst  in  dem  rauhesten,  härtesten  Herzen  noch  im  spätesten  Alter  nach. 

Solch  wundersames  GefĂĽhl  kennen  die  Romanen  nicht  Weih- 
nachten ist  ihnen  ein  Fest,  wie  unzählige  andere  Feste  auch,  wo  man 
seine  Sorgen  für  kurze  Zeit  vergifet  und  sich's  einmal  wohl  sein  läfst 
nicht  mehr,  nicht  weniger.  Und  so  bietet  auch  dem  Sioilianer  die 
Weihnachtsfeier  mancherlei  Zerstreuung  des  Geistes,  aber  keine  echte 
Freude  des  Herzens. 

Da  ist  es  zunächst  üblich,  an  den  Sonntagen  der  Adventszeit  bis 
zum  Neujahr  zu  spielen.  Die  Verwandten  und  Freunde  kommen  zu- 
sammen und  spielen  bei  Punsch  und  GlĂĽhwein  Karten,  fast  nur  Hasard- 
spiele, oft  zu  sehr  hohen  Sätzen.  So  wird  diese  Zeit  für  die  Ange- 
hörigen leidenschaftlicher  Spieler  zu  einer  Periode  beständiger  Auf- 
regung, und  die  Fälle  sind  nicht  selten,  dafs  Familienväter,  die  beim 
Beginn  des  Kirchenjahres  sich  einer  achtbaren  Stellung  und  eines 
schätzenswerten  Wohlstandes  erfreuten,  bereits  am  Abend  vor  Weih- 
nachten vor  dem  Bettelstabe  stehen.  Die  Kinder  lassen  Kreisel 
schwirren,  die  sie  mit  dem  Bindfaden  aufziehen;  das  Treiben  mit  der 
Peitsche  sah  ich  nie.  Sie  fangen  dann  den  surrenden  Kreisel,  lassen 
ihn  eine  Weile  auf  der  flaohen  Hand  spielen  und  werfen  ihn  wieder 
zur  Erde,  wo  er  bis  zu  Ende  tanzt,  alles  mit  ausdrucksvollen,  an- 
mutigen Bewegungen.  Beliebter  noch  ist  die  Fussetta  (fossella  = 
kleiner  Graben).  An  einer  Mauer  wird  eine  Vertiefung  ausgehöhlt 
und  nun  aus  einer  gewissen  Entfernung  eine  bestimmte  Anzahl  Hasel- 
nĂĽsse auf  einmal  geworfen.  Gleich  oder  ungleich?  heifst  die  Losung. 
Fällt  eine  ungleiche  Anzahl  in  die  Grube,  so  gehört  der  Einsatz  dem 


413 


Gegner,  wenn  nicht,  so  behält  der  erste  seine  Nüsse,  und  die  Reihe 
kommt  an  den  anderen.  Oder  die  Spieler  suchen  ihre  NĂĽfschen  ab- 
wechselnd mit  dem  Finger  in  die  Qrube  zu  sohnippen;  wer  die  seini- 
gen (natĂĽrlioh  eine  bestimmte  gleiche  Anzahl)  zuerst  in  der  Grube 
hat,  gewinnt  die  des  anderen.  Wer  es  sich  nicht  verdriefsen  läfst, 
die  Leidenschaft  der  kleinen  Leutchen  bei  solchem  Treiben  zu  beob- 
achten, wie  sie  keuohen,  wie  die  Augen  funkeln,  wie  sie  katzenähn- 
lich hin  und  wieder  springen,  der  wundert  sich  nicht,  wenn  sie  später, 
grofs  geworden,  um  dieselbe  „fröhliche,  selige  Zeit"  Haus  und  Hof 
mit  den  Karten  verspielen. 

Mehr  mit  der  kirchlichen  Bedeutung  des  nahen  Festes  hängt  der 
Brauch  der  „novena"  zusammen:  an  den  neun  Tagen  vor  Weihnachten 
Flöte  und  Dudelsack  vor  den  Hausaltären  aufspielen  zu  lassen.  Irgend 
ein  Madonnen-  oder  Heiligenbild  oder  dergleichen  Statuen,  woran  es 
in  keinem  Hause  mangelt,  werden  auf  die  Kommode  gestellt,  mit 
Orangenlaub  umrahmt  und  neun  Lichter  davor  angezündet,  während 
die  Musikanten,  die  zu  diesem  Geschäft  oft  weit  her,  sogar  aus  Ca- 
labrien  herĂĽber  kommen,  zu  Ehren  der  Mutter  Gottes  und  des  Jesus- 
kindes einen  Hymnus  anstimmen,  nioht  selten  von  Kastagnetten  und 
Tamburin  begleitet.  Man  abonniert  im  voraus  auf  diese  musikalische 
Huldigung;  der  Preis  für  sämtliche  neun  Tage  ist  sehr  bescheiden 
—  nur  eine  Lira.  Zum  Zeichen  des  Abonnements  wird  ein  Kreuz 
mit  Kohle  an  die  HaustĂĽr  gemacht.  Obgleich  die  Melodien  durch- 
gängig etwas  einförmig  und  dem  Volkscharakter  entsprechend  ernst, 
ja  traurig  sind,  weckt  es  doch  eine  eigene  Stimmung,  wenn  die  lang- 
gezogen en  Hirtentöne  bald  aus  der  Nähe,  bald  von  fern  durchein- 
anderschwirrend, in  der  klaren,  milddurchsonnten  Luft  zu  zittern 
scheinen. 

Nooh  anziehender  infolge  ihrer  naiven  UrsprĂĽnglichkeit  und 
kernigen  Derbheit  sind  die  „ninaredde",  die  Weihnachtsballaden,  die, 
auf  neun  Tage  verteilt,  von  Blinden  gesungen  und  mit  der  Violine  be- 
gleitet werden.  Ein  rĂĽhrendes  Bild,  diese  Blinden  vor  den  TĂĽren 
stehen  und  zugleioh  singen  und  geigen  zu  sehen!  Der  Text  behandelt 
„U  duluruau  viaggiu",  d.h.  die  schmerzliche  Reise  der  Mutter  Maria 
und  des  „Patriarohenu  Sankt  Josef  naoh  Bethlehem,  derselbe  ist  volks- 
liedmäfsig  und  ganz  dramatisch.  So  beginnt  die  Ballade  des  ersten 
Tages  in  köstlichem  Bänkelsängerton: 

Oh  chi  noT«  dulurusa 
Jo  vi  portu,  imaU  spusa! 
(Welche  schlimme  Neuigkeit 
Bring  ich  Dir,  geliebte«  Weib !) 


Digitized  by  Google 


414 


So  klagt  Josef  seiner  Frau.  „Ich  hörte  tuf  dem  Platz  eben  ein 
Edikt  verlesen.  Nun  mufs  ich  eine  grofse  Reise  machen.  Das  wird 
Geld  kosten. 

Gran  caminu  divu  (debbo)  fari, 
B  patiri  alcuni  spisi  (speae). 

Nach  Bethlehem  mute  ich  Hals  ĂĽber  Kopf,  ioh  UnglĂĽcksmensch. 
Soll  ioh  nun  allein  gehn  oder  Dich  mit  mir  nehmen?  Wenn  ioh  Dich 
verlasse,  zerschneidet's  mir  das  Herz.  Aber  kommst  Du  mit,  wird  die 
Plage  noch  gröTser.   Was  soll  ioh  thun?" 

Maria  tröstet  ihn  (in  der  Gegenstrophe):  „Mein  Gemahl,  gehen 
wir  nur  mit  starkem  Herzen  in  Gottes  Namen.  Ioh  ziehe  mit,  wohin 
Du  mioh  fĂĽhrst  Wenn  unser  Kaiser  uns  befiehlt  zu  reisen,  mĂĽssen 
wir  gehorchen"  u.  a.  w. 

Unter  den  zahlreichen  Weihnachtsliedern  sind  die  religiösen 
Wiegenlieder  und  die  Hirtenlieder  die  ansprechendsten,  letztere  von 
einem  herzerquickenden  Realismus. 

Die  Sitte,  die  Geburt  des  Heilands  im  kleinen,  in  Form  einer 
HĂĽtte  mit  bemalten  Figuren  darzustellen,  findet  sioh  auch  hier  und  da 
bei  uns.  In  Sioilien  ist  sie  allgemein  verbreitet  und  nimmt  das  Interesse 
von  Jung  und  Alt  schon  Woohen  vorher  gefangen. 

Ein  grofser  Tisch  oder  wohl  gar  der  Boden  eines  halben  Zimmers 
wird  dem  persepio,  sicilianisch:  pirsepiu,  der  „Krippe",  eingeräumt 
Aus  Holz,  Kork,  Steinen,  Moos,  aus  Pappe,  Sand  und  Lehm  wird 
eine  kleine  Landschaft  hergestellt,  eine  Hütte  oder  Grotte,  Bäume, 
eine  Wiese  mit  Wegen,  ein  Bach  (aus  Silberpapier)  mit  einer  BrĂĽcke 
darĂĽber,  Felsen  im  Hintergrunde,  alles  anmutig  belebt  In  der  Grotte 
sieht  man  die  Krippe,  worin  das  Jesuskind  (von  Wachs)  ruht,  nur  mit 
ein  wenig  Heu  bedeckt,  zur  Reohten  und  Linken  den  traditionellen 
Ochsen  und  den  Esel,  beide  mit  frommem  Gesichtsau sdruok  und  als 
Zeichen  ihrer  andächtigen  Verehrung  auf  den  Knieen  liegend.  Maria 
und  Josef  betrachten  das  Kind  mit  demütigen  Gebärden.  Vor  der 
Grotte  schwebt  ein  Engel,  und  ein  Hirt,  der  eben  kommt,  bedeokt  mit 
der  Hand  die  Augen,  geblendet  von  dem  unerwarteten  Licht  Draufsen 
aber  tummeln  sioh  Jäger,  Hirten,  wohl  auch  Zigeunerinnen  und  Holz- 
hacker, die  Reisig  auf  der  Sohulter  herbeitragen.  Hier  wirft  ein  Bauer 
eine  Kuh,  die  sich  verirren  will,  mit  Steinen,  dort  melkt  ein  anderer 
eine  Ziege.  Am  Bache  angelt  ein  Fisoher,  unweit  davon  steht  ein  Hirt 
auf  einem  Bein  und  zieht  sich  einen  Dorn  aus  dem  Fufs.  Zwischen 
weidenden  Schafen  kommen  Landleute  herbei  und  bringen  Tauben, 
Gemüse,  Kuchen  —  die  üblichen  Wochenbettgeschenke. 


415 


Das  ist  alle«  reizend,  gibt  dem  ganzen  Hause  eine  eigentüm- 
liche, weihevolle  Stimmung  und  bereitet  schon  beim  Aussuohen  und 
Einkauf  der  Figuren,  beim  Aufbauen  des  ländlichen  Schauplatzes 
grofsee  VergnĂĽgen,  bis  das  Werk  endlich  fertig  dasteht  und  den  be- 
suchenden Freunden  nicht  ohne  Stolz  gezeigt  wird.  Aber  —  ersetzt 
es  den  geschmückten,  lichterglänzenden  Tannenbaum? 

Da  der  Brauch,  sich  gegenseitig  zu  beschenken,  nicht  fĂĽr  Weih- 
nachten, sondern,  wie  im  alten  Rom,  fĂĽr  den  Neujahrstag  gilt,  so  be- 
schränkt sich  der  Weihnachtsmarkt  auf  Ausstattungsgegenstände  für 
-die  Krippe,  auf  SĂĽĂźigkeiten,  FrĂĽchte  und  Jesuskinder  aus  Waohs, 
Zucker  oder  Kuchenteig.  Immerhin  herrscht  an  den  Abenden  vor 
dem  Fest  auf  den  Strassen  ein  lebhaftes  Treiben.  Es  ist  die  Zeit  der 
getrockneten  Feigen  und  Mandeln.  Aus  dem  nahen  Afrika  kommen 
die  frischen  Datteln,  im  eigenen  Lande  ist  eben  die  cotognata  (Quitten- 
marmelade) und  die  mustarda  (ital.  vino  cotto)  fertig  geworden,  ein 
mit  verschiedenen  GewĂĽrzen  diok  eingekoohter  Most,  Mandarinen  und 
Orangen  werden  täglich  geerntet,  die  Hauptrolle  aber  spielen  die  Hasel- 
nüsse. „Che  beddi  nuoiddi  ohi  haju!  Che  roba  caveleralu  (Was  für 
schöne  Haselnüsse  habe  ich!  Kavaliersmäfsigel)  Sie  sind  in  Casteddi 
(Schlöfschen),  nämlich  zu  vier  aufgebaut.  Vier  bis  fünf  Sohlöfschen 
kosten  einen  Soldo.  Der  erfahrene  Käufer  wiegt  die  Ware  allerdings 
erst  in  der  Hand,  sonst  kann  es  ihm  trotz  jener  Lobpreisungen  des 
Händlers  passieren,  dafs  von  zehn  Nüssen  neun  taub  sind.  Was  die 
Ausstattung  der  Krippe  anlangt,  so  ist  alles  zu  kaufen,  was  zu  einem 
sicilianisohen  Presepio  gehört:  vom  schwebenden  Engel  und  dem  licht* 
geblendeten  Hirten  —  u  spavintatu,  „der  Erschrockene"  heifst  er  auf 
dem  Weihnachtsmarkt  — ,  vom  andächtigen  Oohsen  und  Esel  bis  zur 
BrĂĽcke  ĂĽber  den  Bach  und  den  Wolken  aus  farbigem  Papier,  die 
ĂĽber  der  Scene  schweben.  Auch  die  bescheidensten  BedĂĽrfnisse  sind 
hier  leioht  zu  befriedigen;  fĂĽr  zwei  Centesimi  kann  man  sohon  einen 
ganz  netten  Jäger  oder  Bauer  von  der  Länge  eines  Daumens  haben. 
Kein  Wunder  bei  der  regen  Nachfrage.  Sparen  die  Kinder  doch 
schon  Woohen  vorher  am  FrĂĽhstĂĽck  und  sogar  am  Mittagessen  sich 
die  nötigen  Soldi  ab,  um  ihre  „Krippe4*  mit  Mensohen  und  Vieh  mög- 
lichst ausgiebig  bevölkern  zu  können. 

Ă„hnlioh  wie  in  Deutschland  der  Karpfen,  in  England  der  Trut- 
hahn, so  ist  das  traditionelle  Gericht  der  Weihnachtstafel  in  Sicilien 
der  SĂĽfswasseraal,  der  im  Anapo  (bei  Syrakus)  oder  im  Lentiner  See 
(bei  Catania)  gefangen  und  durch  die  ganze  Insel  versandt  wird. 
Nach  dem  leckeren  Mahl  wird  wieder  Karten  oder  WĂĽrfel  gespielt 


Digitized  by  Google 


416 


bis  elf  Uhr  nachts,  bis  zum  Beginn  der  Weihnachtsmesse,  die  in  den 
verschiedenen  Kirchen  bis  zwei  Uhr  dauert  Leider  hat  sich  die  in 
vielen  Kirchen  frĂĽher  ĂĽbliche  dramatische  Darstellung  der  Geburt 
Christi  durch  lebende  Bilder  mit  Hirten  und  Musikanten  fast  ganz 
verloren. 

Was  sich  jedoch  erhalten  hat  und  bei  dem  phantastischen  Volks- 
charakter erhalten  wird,  das  ist  der  Aberglaube,  der  an  die  Weih- 
nachtsnacht Wunderwirkungen  aller  Art  knĂĽpft  Polei  (mentha  pu- 
legium  Linne),  sechs  Monate  vorher  gepflückt  fängt  —  aber  nur  auf 
wenige  Minuten  und  nur  für  ganz  besonders  Begnadete  —  wieder 
zu  blühen  an.  Ferner  ist  diese  Nacht  vor  andern  für  Sohatzgräber 
gĂĽnstig.  In  Modioa  brauen  die  Weiber  in  der  Weihnachtsnacht  Zauber- 
tränke, um  die  Liebe  ihrer  untreuen  Männer  zurückzugewinnen. 
Ebenda  gilt  das  Gebet  um  Erlösung  der  armen  Seelen  aus  dem  Fege- 
feuer besonders  wirksam  zur  Stunde  der  Weihnachtsmesse.  Träumt 
man  in  den  nächsten  aoht  Tagen  dann  von  dem  Verstorbenen,  so  ist 
er  gerettet;  wenn  nicht  mufs  man  zur  nächsten  Weihnacht  sein  Glück 
aufs  neue  versuchen.  Gewisse  ZaubersprĂĽche  z.  B.,  um  verlorene 
Sachen  wiederzufinden,  um  Wirbelwinde  zu  beschwören  und  anderes 
Unheil  abzuwenden,  können  nur  in  dieser  Nacht  gelernt  werden. 
Komisch  endlich  ist  der  Glaube  in  Milazzo,  dafs  man  die  Christnacht 
mit  besonderm  Erfolg  dazu  benutzen  könne,  um  den  Kindern  die 
WĂĽrmer  abzutreiben  .  .  . 

Der  Christbaum  fehlt  Und  dooh,  das  Fest  welches  der  Welt 
das  erlösende  Licht  schenkte,  will  auch,  und  gerade  in  dem  licht- 
frohen  SĂĽden,  mit  Glanz  und  Schein  gefeiert  sein.  Dieser  Drang 
äufsert  sich  nun  in  der  sicilianischen  Volksseele  in  etwas  merkwür- 
diger Weise.  Nach  der  allgemeinen  Anschauung  ist  es  zu  Weih- 
nachten erlaubt  alles  Holz,  das  man  >findet<,  zu  nehmen  und  Freuden- 
feuer davon  zu  maohen,  zu  Ehren  des  Bambino,  des  Christkindes. 
Wenn  sich  die  Knaben  aber  sonst  begnügen,  irgendwo  Stroh,  Späne 
oder  Splitter  zu  stibitzen  und  mit  einem  dem  Vater  oder  älteren 
Bruder  entwendeten  Streiohholz  gleioh  mitten  auf  der  Strafse  ein 
Feuerohen  davon  anzuzĂĽnden,  so  artet  diese  Lust  am  hellen  Schein, 
die  sich  bei  den  Erwachsenen  in  der  uns  schier  unbegreiflichen 
Feuerwerksmanie  kundtut  bei  den  Kleinen  um  die  Weihnachtszeit 
oft  recht  bedenklich  aus.  Sie  behaupten  dann  ein  Recht  selbst  auf 
die  grofsen  Waschtröge  zu  haben,  die  die  armen  Leute  aus  Mangel 
an  Raum  gern  vor  ihren  HaustĂĽren  stehen  lassen.  Wo  die  Rangen 
in  einem  offnen  Gehöft  irgend  ein  Holzgerät  erspähen,  das  eine  sorg- 


417 


lose  Hausfrau  vergossen  hat,  an  diesem  für  alles  Hölzerne  verhängnis- 
vollen Tage  in  die  Stube  hereinzunehmen,  da  betrachten  sie'e  als 
vogelfrei,  laden  es  auf  und  —  sohneil  davon,  um  es  an  einem  abgele- 
genen Fleok  hinter  einer  Mauer  oder  in  einem  Hohlweg  zu  zerhaoken  , 
und  zu  verbrennen.  loh  kam  selbst  einmal  dazu,  wie  ein  Junge  von 
etwa  zwölf  Jahren  hierbei  erwischt  worden  war.  Ein  Mann  hatte 
ihn  mit  einem  grofsen  Wasch  trog  auf  der  Sohulter  zum  Ort  hinaus- 
laufen sehen,  fĂĽnf  andere  Jungen  hinter  ihm  her.  Der  Mann  hatte 
ihn  eingeholt;  mit  einem  Waschtrog  auf  dem  RĂĽoken  kann  man 
nicht  gerade  Galopp  rennen.  Die  fĂĽnf  waren  wie  Spreu  im  Winde 
davongesaust ;  der  arme  SĂĽnder  stand  nun  vor  der  EigentĂĽmerin 
des  Troges  und  sollte  zur  Polizei,  die  die  Berechtigung  soloher 
Weihnachtsbräuche  schwerlich  anerkannt  hätte.  Noch  sehe  ich 
ihn  am  ganzen  Leibe  zittern  und  mit  Tränen  im  Auge  stammeln: 
Fu  ppi  u  bammineddu  (es  war  fĂĽrs  Christkind).  Seine  eben  noch  so 
grofse  KĂĽhnheit  und  Heldenhaftigkeit  war  in  eine  solche  Angst  und 
Erbärmlichkeit  umgeschlagen,  dafs  die  Eigentümerin  des  Wasohtrogs, 
gerĂĽhrt  von  solchem  Anblick,  ihm  verzieh  und  verspraoh,  niohts  an- 
zuzeigen. Aber  war  dies  wirklioh  der  Grund  ihrer  Milde?  Vielleicht 
dämpfte  auch  die  Freude,  das  teuere  Hausinventar  —  immerhin  ein 
Gegenstand  von  fünfzehn  Lire  —  wiederzuhaben,  ihre  Rachsucht. 
Wahrscheinlicher  ist  mir  noch  ein  anderer  Grund:  es  wäre  geradezu 
gegen  die  gute  Sitte  gewesen,  die  Sache  gerichtlich  zu  verfolgen; 
denn  nach  der  Volksansohauung  hat  das  Bammineddu  an  seinem  Ge- 
burtstag allerdings  ein  Recht  auf  jedes  StĂĽck  Holz,  das  ihm  zu  Ehren 
>gefunden<  und  verbrannt  wird.  Und  es  ist  nioht  unmöglich,  dafs 
jene  Frau,  die  im  Rufe  besonderer  Frömmigkeit  steht,  sich  später 
sogar  Gewissensbisse  gemacht,  vielleicht  gar  ihrem  Priester  reuevoll 
gebeichtet  hat,  sie  habe  Holz,  das  eigentlich  schon  dem  Christkind 
gehörte,  diesem  wieder  entrissen. 

Mit  diesen  Gockeleien  begnĂĽgt  sich  der  Sioilianer,  um  dem  ihm 
innewohnenden  Drang  nach  Licht  genug  zu  tun,  allenfalls  werden 
naoh  der  Weihnachtsmesse  nachts  um  zwei  Uhr,  während  die  Stadt- 
musik durch  die  Strafsen  zieht,  noch  einige  Schwärmer  und  Raketen 
abgebrannt.  Die  deutschen  Familien  in  Palermo,  Catania  u.  s.  w. 
putzen  entweder  einen  Orangenbaum  oder  eine  Cypresse  auf,  auoh  in 
den  besseren  Hotels  wird  der  Reisende  oder  Wintergast,  der  das  Fest 
an  dieser  fremden  KĂĽste  zuzubringen  gezwungen  ist,  in  irgend  einer 
Form  den  albero  di  natale  vorfinden,  und  wäre  auch  nur  ein  grofses 
Büschel  Myrtenzweige  an  einem  Stecken  strauohähnlich  zusammen- 


Digitized  by  Google 


418 


gebunden.  FĂĽr  die  deutschen  Kolonien  in  Taormina  und  Messina 
aber  sohmeiohele  ich  mir,  die  Tanne  als  Weibnachtsbaum  in  Auf- 
nahme gebracht  zu  haben.  Nachdem  ioh  —  trotz  alles  Abredens 
und  Drohens  mit  Raub,  Mord  und  Totschlag,  die  meiner  angeblich 
harrten  —  gewagt  hatte,  zwei  Sommer  im  Innern  Kalabriens  zuzubringen, 
wo  ich  ganz  wider  Erwarten  noch  stundenweite  Tannenurwälder  mit 
dreihundertjährigen  Exemplaren  und  einem  Umfang  von  sechs  Metern 
ein  beschauliches  Dasein  fĂĽhren  sah,  verlockte  ioh  meine  Bekannten, 
das  von  mir  entdeckte  Gebiet  gleichfalls  zu  besuchen.  Die  Folge 
war,  dafs  sie  meinem  Beispiele  nachahmten  und  sich  nunmehr  auch 
ihren  Bedarf  an  Christbäumen  alljährlich  über  die  Meerenge  herüber- 
kommen lassen. 

So  ist  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen,  dafs  sich  der  herr- 
liche Brauch  auch  bei  den  für  alles  Poetische  empfänglichen  Sioi- 
lianern  allmählich  einbürgert.  Sie,  die  die  Tanne  nioht  kennen,  wun- 
dern sich  zuerst  ĂĽber  den  seltsamen  Baum  mit  den  Nadeln  und 
stellen  eine  Menge  Fragen.  Aber  wenn  dann  auf  seinen  breiten 
Zweigen  die  Kerzen  brennen  und  alles  glitzt  und  flimmert,  geht  ihr 
geschwätziges  Bewundern  in  stummes  Staunen  über. 

So  vielen  ich  unsern  Baum  in  seinem  Schmuck  und  Glanz  zeigte, 
alle  waren  voll  Lobes  und  Neides.  Die  Tochter  eines  guten  Be- 
kannten, die  uns  das  ĂĽbliche  Weihnachtsgeschenk,  hartes  Honigbrot 
mit  Mandeln,  NĂĽssen  und  anderen  Herrlichkeiten  gespiokt,  ĂĽber- 
brachte, stand  zuerst  wie  hypnotisiert  unter  der  TĂĽr.  Ohne  ein 
Wort  zu  sagen,  mit  starren,  weitaufgerissenen  Augen,  ging  sie  lang- 
sam in  einzelnen  Absätzen  immer  näher;  dann  steokte  sie  vorsichtig 
den  Kopf  zwischen  den  Goldnetzen  und  Silberfäden  durch,  um  zu 
sehen,  was  dahinter  verborgen  sei.  Unsere  kleine  Magd  Angiolina 
aber,  als  sie  am  heiligen  Abend  zur  Bescherung  hereingerufen 
wurde,  faltete  unwillkürlich  die  Hände  und,  ganz  versunken  in  den 
strahlenden  Zauber,  brach  sie  endlich  aus :  >Das  ist  ja  gerade  wie  in 
der  Kirche.« 

Welch  schöneres  Lob,  als  dieses  Wort  aus  kindlichem  Munde, 
könnte  dir  gespendet  werden,  du  alter,  lieber  deutscher  Weihnachts- 
baum! 


Digitized  by  Google 


Schon  wieder  ein  neuer  Stern. 

Die  frĂĽher  so  seltene  Erscheinung  der  neuen  Sterne  wird  in  den 
letzten  Jahren  ein  gar  nioht  seltenes  Vorkommnis,  wenngleich  Er- 
scheinungen, wie  die  der  Nova  Persei  im  Jahre  1901,  deren  sich  die 
Leser  dieser  Zeitschrift  zweifellos  noch  lebhaft  erinnern,  immer  so 
markante  und  einzeln  dastehende  Phänomene  bleiben  werden,  wie  die 
der  Nova  Tychonis  im  Jahre  1572.  Beginnen  wir  mit  1892  mit  der 
ebenfalls  bemerkenswerten  Nova  Aurigae,  so  haben  wir  1893  die  Nova 
Normae,  1895  die  Nova  Carinae  und  Nova  Centauri,  1898  die  Nova 
Sagittarii,  1899  die  Nova  Aquilae,  1901  die  Nova  Persei  und  jetzt 
1903  die  Nova  Geminorum,  also  in  11  Jahren  8  neue  Sterne.  Wie 
sehr  die  Vervollkommnung  unserer  Beobaohtungshilfsmittel  diese 
Häufung  der  neuen  Sterne  beeinflufst,  die  also  nur  eine  soheinbare 
ist,  während  in  Wahrheit  die  neuen  Sterne  immer  so  häufig  waren, 
läfst  sich  gerade  an  der  Entdeckungsgesohiohte  des  letzten  neuen 
Sterns  so  reoht  zeigen,  der  ohne  die  photographische  Platte  uns  sicher 
unbekannt  geblieben  und  ohne  das  Spektroskop  nicht  so  rasch  als  neuer 
Stern  erkannt  worden  wäre.  Am  16.  März  hatte  Prof.  Turner  in  Oxford 
vermutlich  im  Zusammenhang  mit  der  „ photographischen  Himmels- 
karte", von  welcher  dort  die  Zone  4-25°  bis  -4-31°  bearbeitet  wird 
eine  Platte  aufnehmen  lassen,  auf  weloher  sich  nach  der  Entwickelung, 
am  25.  März  ein  Stern  8.  Oröfse  zeigte,  der  in  der  Bonner  Durch- 
musterung fehlte,  also  zur  Zeit  von  deren  Anfertigung  jedenfalls  unter 
9.  Gröfse,  wahrscheinlich  sogar  unter  9.5  Gröfse  gewesen  war.  Eine 
Beobachtung  am  Refraktor  der  Sternwarte  in  Kiel,  wohin  an  die 
astronomische  Centraisteile  alle  astronomischen  Entdeckungen  tele- 
graphisch gemeldet  werden,  bestätigte  an  dem  angegebenen  Orte,  der 
inzwischen  genauer  zu 

6h37m48V97,  -f  30°  2' 36". 9  (1900.0) 
bestimmt  worden  ist,  die  Existenz  eines  Sternes  8.  Gröfse.    Hatte  man 
nun  blofs  einen  veränderlichen  Stern  vor  sich,  dessen  Licht  zwischen 
der  8.  Gröfse  und  einer  nooh  unbekannten  schwächeren  auf-  und  ab- 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


soh wankte  und  der  zur  Zeit,  als  die  Durohmusterungszonen  ĂĽber 
seinen  Ort  gingen,  zufällig  unter  deren  Grenzgröfse  97s  gewesen  war, 
oder  war  der  Stern  wirklich  ein  neuer  Stern,  also  ein  solcher,  der 
von  unbekannt  tiefer  Helligkeit  einmal  katastrophenartig  zu  gröTserem 
Glänze  anschwillt,  naoh  dessen  Erreichen  aber  sofort  wieder  an 
Licht  abnimmt,  bis  er  auf  einer  Helligkeitsstufe  Halt  macht,  die  ge- 
wöhnlich über  seiner  ursprünglichen  Helligkeit  liegt?  Diese  Frage 
entschied  eine  Untersuchung  des  Spektrums  des  neuen  Sternes  durch 
Prof.  Hartmann  in  Potsdam  vom  27.  März  in  letzterem  Sinne.  Das 
Spektrum  zeigte  die  WasserstofTlinien  Ha  und  HĂź  hell,  der  gelbe  Teil 
des  Spektrums  war  äufserst  soh  wach,  im  blauen  aber  fanden  sich  so 
viele  helle  Linien,  dafs  man  fast  ein  kontinuierliches  Spektrum  vor 
sich  zu  haben  glauben  konnte.  Die  Natur  letzterer  Linien  ist  noch 
nicht  bestimmt.  Indessen  zeigte  der  Umstand,  dafs  nur  oder  vor- 
wiegend Gase,  namentlich  Wasserstoff  in  dem  Sternlicht  leuchten,  dafs 
wir  es  entweder  mit  einer  eigentlichen  Nova  oder  dooh  mit  einem 
veränderlichen  Sterne  vom  Miratypus  zu  tun  haben.  Die  Veränder- 
lichen der  letzteren  Gattung  wechseln  ihr  Licht  durch  viele  Gröfsen- 
klassen  hindurch  in  langen  unregelmäßigen  Perioden  und  stehen  ge- 
wissermafsen  zwischen  den  periodisch  veränderlichen  und  neuen  Sternen. 

Inzwischen  hat  Prof.  Pickering,  der  langjährige  verdiente 
Direktor  der  Harvard  -  Sternwarte,  Ăś7  Platten  dieser  Himmelsgegend 
aus  der  Zeit  vom  3.  März  1890  bis  zum  1.  März  1903  entwickeln  und 
nachsehen  lassen  und  auf  keiner  eine  Spur  des  Sternes  gefunden, 
obwohl  die  meisten  derselben  Sterne  bis  unter  die  12.  GröTse  zeigten. 
Damit  ist  der  Charakter  des  Sternes  als  Nova  ĂĽber  jeden  Zweifel  er- 
haben. Auf  der  Harvard-Sternwarte  wird  nämlich  systematisch  der 
ganze  dort  sichtbare  Himmelsteil  unaufhörlich  photographisoh  auf- 
genommen. Die  Platten  werden  entwickelt  und  aufbewahrt,  bis  sich 
ein  Anlafs,  6ie  zu  benutzen,  ergibt  Diese  ungeheure  Material- 
anhäufung hat  schon  viele  wertvollen  Aufschlüsse  geliefert,  indem  sie 
den  Zustand  einer  Stelle  des  Himmels,  wo  ein  interessantes  Objekt 
auftaucht,  in  die  Vergangenheit  zurĂĽokzuverfolgen  gestattet.  Pi oke- 
rin g  liefs  natürlich  zunächst  die  zuletzt  erhaltenen  Aufnahmen  nach- 
sehen und  da  fand  er,  dafs  eine  Platte  vom  1.  März  den  Stern  noch 
nicht  zeigte,  obwohl  sie  Sterne  bis  11,9  m  enthielt,  und  eine  Platte 
vom  2.  März  ebenfalls  noch  nicht,  welohe  allerdings  nur  Sterne  bis 
0.  Gröfse  enthielt;  vom  3.  — 5.  März  war  es  in  Cambridge  trübe,  da- 
gegen wurde  am  6.  März  eine  Platte  aufgenommen,  welche  an  der 
Stelle  der  Nova  einen  Stern  der   fünften  Gröfse  aufwies, 


Digitized  by  Google 


421 


von  da  ab  waren  viele  Platten  vorhanden,  welche  den  Stern  zeigten, 
und  zwar  in  folgenden  Gröfsen: 


März 

6. 

15  h  28  m 

M.E.Z. 

5,08  m 

*i 

11. 

16  „  18  „ 

6,76  „ 

11 

12. 

15  „  25  „ 

ii 

7,06  „ 

•' 

12. 

16  „  25  ,. 

11 

7,16  „ 

•1 

13. 

15.,  52  „ 

11 

7,14  „ 

â– ' 

14. 

15, ,  14  „ 

11 

7,88  „ 

V 

14. 

17  „  20  „ 

11 

7,33  „ 

»» 

15. 

14  .,  44  „ 

7,27  „ 

11 

15. 

15  „  53  „ 

7,51  „ 

Die  Reihe  dieser  photographisch  erhaltenen  wesentlich  abnehmen- 
den Gröfeen  beweist,  dafs  der  Stern  lange  vor  der  Entdeckungs- 
beobachtung Turners  vom  16.  März  seine  gröfste  Heiligkeit  gehabt 
hat,  das  genaue  Datum  des  gröfsten  Liohtes  lärst  sich  aber  nicht  fest- 
stellen. Es  raufe  zwischen  dem  2.  und  6.  März  liegen.  Von  dem  an- 
steigenden Ast  der  Liohtkurve  ist  gar  nichts  bekannt,  denn  auoh  eine 
Aufnahme  Prof.  Wolfs  in  Heidelberg  am  16.  Februar,  die  Sterne  bis 
14.  Gröfee  enthält,  zeigt,  am  Sternorte  nichts.  Am  16.  März  war  der 
Stern  also  photographisch  8.  Gröfse.  Vom  24.  ab  setzen  die  direkten 
Gröfsenschätzungen  ein  und  ergeben 

März  24.    Gröfse  7,7  beob.  in  Oxford 


.  25. 

•• 

8,0 

•• 

- 

Kiel 

.  26. 

M 

8,4 

i* 

•< 

Bamberg 

« 

8,1 

•• 

ii 

Utrecht 

„  29. 

ii 

8,55 

i- 

Berlin 

„  30. 

11 

8,50 

•• 

Bonn 

11 

8,4 

•> 

•i 

Dusseldorf 

April  1. 

'• 

8,7 

ii 

Bamberg 

Die  direkten  Schätzungen  zeigen  also  eine  weitere  Lichtabnahme 
des  Sternes,  der  somit  nur  noch  durch  die  spektroskopischen  Eigen- 
tümlichkeiten, die  an  ihm  beobachtet  werden  können,  und  durch  die 
Frage,  ob  auch  bei  ihm,  ähnlich  wie  bei  der  Nova  Persei,  Nebel  ent- 
deckt werden,  Interesse  bietet  Inzwischen  hat  Prof.  Hartmann  am 
29.  März  in  dreistündiger  Expositionszeit  ein  Spektogramm  des  Sternes 
erhalten,  welohes  die  Linien  H^  und  Hy  stark  verbreitert  und  um  Be- 
träge nach  dem  roten  Ende  verschoben  zeigte,  welohe  dem  Stern  eine 
Geschwindigkeit  von  520  Kilometer  von  der  Erde  weg  erteilen,  das 
im  ĂĽbrigen  aber  sehr  nahe  dem  Spektrum  der  Nova  Persei  gegen 


Digitized  by  Google 


422 


Ende  März  1901  glich.  Wenn  der  neue  Stern  sonach  in  der  kurzen 
Zeit  seiner  Maximalhelligkeit  dem  unbewaffneten  Auge  sichtbar  war 
und  damals  doch  nicht  aufgefunden  wurde,  so  beweist  dies  nur,  wie 
wenig  gute  Kenner  der  schwächeren  Sterne  des  Firmaments  es  gibt. 
Wenn  in  eine  so  grofse  und  an  Sternen  5.  Gröfse  so  reiche  Kon- 
stellation, wie  die  Zwillinge,  ein  neuer  Stern  5.  Gröfse  (vielleicht  war 
die  Nova  auch  für  einen  Tag  4.  Gröfse)  tritt,  so  wird  damit  das  Ge- 
samtbild für  den  flüchtigen  Betrachter  überhaupt  nicht  geändert 
Die  Nova  Geminorum  pafst  auch  insofern  in  die  bekannte  Reihe 
der  neuen  Sterne,  als  ihre  galaktieche  Breite  sehr  gering  ist;  sie  steht 
nahe  am  Nordrand  der  allerdings  in  den  Zwillingen  nur  schwach 
leuchtenden  Milchstrafse.  Rp. 

* 

Eine  neue  Entdeckung  an  Röntgenstrahlen.  Der  Kampf  der 
Meinungen  um  die  Natur  der  Röntgenstrahlen  ist  letzthin  durch  die 
aufsehenerregenden  Arbeiten  des  französischen  Physikers  Blondlot 
in  ein  neues  Stadium  getreten  und  wesentlich  zu  gunsten  der  Ă„ther- 
hypothese entschieden  worden.  Der  Wert  der  Blondlotschen  Unter- 
suchungen charakterisiert  sich  durch  folgende  Betrachtung.  Die  Ge- 
schwindigkeit jeder  Wellenbewegung  ist  von  der  Dichte  und  der 
Elastizität  des  fortleitenden  Mediums  abhängig  und  läfst  somit  einen 
RĂĽckschluĂź  auf  die  Natur  des  Mediums  selbst  zu.  Indem  Blond  lot 
durch  eine  äufserst  sinnreiche  Vereuchsanordnung  die  Ausbreitungs- 
gesohwindigkeit  der  Röntgenstrahlen  zu  derjenigen  des  Lichtes  be- 
stimmte, fĂĽhrte  er  daher  zugleich  einen  vernichtenden  Schlag  gegen 
die  Emissionshypothese.  Es  dĂĽrfte  heute  kaum  noch  jemand  in  den 
Röntgenstrahlen  eine  Ausbreitung  bewegter  winziger  Masseteilchen 
sehen.  Weloher  Art  allerdings  die  Ă„therbewegung  ist,  ob  sie  einer 
äufserst  kurzwelligen  Lichtbewegung  gleicht  oder  stofsartigen  Störun- 
gen, mufs  einstweilen  dahingestellt  bleiben;  Tatsache  ist  jedenfalls,  dafs 
nach  den  neuesten  Veröffentlichungen  Blondlots  in  den  Comptes 
rendus  die  Analogie  mit  den  Lichtstrahlen  viel  weiter  geht,  als  man 
bisher  annahm.  So  ist  es  dem  rastlosen  Eifer  des  französischen  Ge- 
lehrten nunmehr  gelungen,  auch  die  Polarisation  der  Röntgenstrahlen 
nachzuweisen.  An  den  elektrischen  Wellen,  den  Wärme-  und  Licht- 
strahlen, kurz  an  allen  Ă„therbewegungen  bekannter  Frequenz,  konnte 
eine  Polarisation  bisher  mit  leichter  MĂĽhe  nachgewiesen  oder  herbei- 
geführt werden.  Fällt  z.  B.  ein  Lichtstrahl  in  schräger  Richtung  durch 
einen  Satz  klarer  Glasplatten,  so  läfst  er  sich  durch  einen  Spiegel 


423 


nioht  mehr  nach  allen  Seiten  hin  reflektieren.  Es  haftet  ihm  in  Bezug- 
auf das  Maximum  und  das  Minimum  der  Reflexionsfähigkeit  vielmehr 
eine  gewisse  Polarität  an.  Während  der  Glasplattensatz,  an  dessen 
Stelle  man  auoh  mit  demselben  Erfolg  ein  Nikolsches  Prisma  oder 
mehrere  andere  Vorrichtungen  verwenden  kann,  den  Lichtstrahl  pola- 
risiert, fĂĽhrt  der  Spiegel  die  Analyse  des  Lichtes  auf  seine  Polarisation 
hin  aus.  Das  ablehnende  Verhalteu  der  Röntgenstrahlen  gegen  jeden 
Polarisationsversuch  braohto  nun  Blondlot  auf  die  glĂĽckliche  Ver- 
mutung, es  könnten  am  Ende  die  Röntgenstrahlen  durch  ihre  eigen- 
artige Entstehung  in  der  Fokusröhre  von  Natur  aus  schon  polarisiert 
sein.  Der  Erfolg  hat  ihm  recht  gegeben.  Die  Röntgenstrahlen  sind 
in  der  Tat  polarisiert  und  zwar  so,  dafs  ihre  gröfste  Wirkung  in  der 
Ebene  erfolgt,  welche  durch  den  in  der  Röhre  verlaufenden  Kathoden- 
strahl und  den  durch  ihn  erzeugten  X-Strahl  bestimmt  ist  Der  Ana- 
lysator ist  auch  hier,  wie  schon  bei  den  Untersuchungen  ĂĽber  die 
Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Röntgenstrahlen,  eine  kleineFunken- 
strecke,  deren  Leuchtkraft  bekanntlich  durch  den  Strahlungseinflufs 
erhöht  wird.  Durch  Drehung  der  Funkenstrecke  gegen  die  Röntgen- 
röhre läfst  sich  die  Polarität  nachweisen.  Blondlot  ist  mit  seinen 
Untersuchungen  noch  nicht  am  Ende.  Er  hat  jetzt  bereits  gefunden, 
dafs,  ganz  wie  beim  Licht,  auoh  eine  Drehung  der  Polarisationsebene 
durch  Quarz  und  Zuoker  erfolgt.  Man  ist  begreiflicherweise  aufs 
höohste  gespannt,  ob  auoh  eine  elektromagnetische  Drehung  der  Ebene 
stattfindet,  wie  sie  Farad ay  Beinerzeit  fĂĽr  das  Licht  nachwies.  Alle 
Anzeichen  sprechen  dafĂĽr.  Dr.  B.  D. 

RĂĽckabbildungen  auf  photographischen  Platten. 

Mit  dem  sonderbaren  Namen  „Rückabbildung"  hat  der  bekannte 
MĂĽnchener  Physiker  Prof.  L.  Graetz  eine  beachtenswerte  Erschei- 
nung an  photographischen  Platten  belegt,  die  er  in  den  Annalen  der 
Physik  beschreibt.  Es  handelt  sich  um  eine  neue,  durch  Experimente 
unterstĂĽtzte  Deutung  einer  den  Fachgelehrten  schon  bekannten  Er- 
scheinung, nämlich  um  die  Einwirkung  von  Metallen  und  organisohen 
Substanzen  auf  eine  photographische  Sohicht  bei  absoluter  Dunkelheit. 
Es  liegt  allerdings  sehr  nahe,  diese  Wirkung  dem  direkten  Einflute 
des  an  der  Körperoberfläche  sich  bildenden  Wasserstoffsuperoxyds 
zuzusohreiben.  Dieser  Ansicht  tritt  Graetz  jedooh  mit  Erfolg  ent- 
gegen, indem  er  nachweist,  dafs  ein  starker,  zwischen  dem  Metall  und 
der  Platte  hindurchgeblasener  Luftstrom,  der  doch  zweifellos  jede 


424 


Spur  von  Dampf  mit  sich  fortreifst,  an  der  Erscheinung'  nichts  ändert. 
Koch  vor  einigen  Jahren  wäre  nun  allerdings  eine  neue  Erklärung  des 
Phänomens  recht  schwer  gefallen.  Heute  erinnert  man  sich  der  radio- 
aktiven Substanzen  und  ist  schnell  mit  einer  Deutung  zur  Hand.  Graetz 
steht  denn  auch  nicht  an,  dem  Wasserstoffsuperoxyd  eine  spezifische 
Strahlung  zuzusprechen,  die,  unbekĂĽmmert  um  das  plumpe  Verhalten 
bewegter,  wägbarer  Massen,  zur  Einwirkung  auf  die  Bromsilberschicht 
gelangt  Ob  es  sich  dabei  um  eine  veritable  Ă„therstrahlung  oder  nur 
um  eine  geradlinige  Emanation  unbekannter  kleinster  Teilchen  han- 
delt, läfst  er  dahingestellt  Diese  Hypothese  einer  neuen  _Wasser- 
stoffsuperoxyd-Strahlung'*  oder,  wie  man  bequemer  nach  chemischer 
Schreibweise  abkĂĽrzt,  H202-Strahlung  hat  nun  wirklich  viel  fĂĽr  sich. 
Zum  wenigsten  erklärt  sie  das  Phänomen  der  Rückabbildung.  Setzt 
man  nämlich  eine  photographische  Platte  den  hypothetischen  H3Or 
Strahlen  aus,  indem  man  ihre  Schicht  in  geringe  Entfernung  ĂĽber  die 
Flüssigkeit  bringt,  und  legt  auf  die  Qlasseite  —  wohlgemerkt  also 
auf  die  Rückseite  der  Platte  —  einen  Metallgegenstand,  so  findet  man 
ihn  nach  der  Entwickelung  auf  der  Schicht  abgebildet  und  zwar  in 
heller  Umrifszeichnung  auf  dunklem  Grunde.  Wollte  man  der  Ver- 
dampfung allein  die  Wirkung  zuschreiben,  dann  wäre  eine  Erklärung 
unmöglich.  Das  Metall  hält  die  Strahlen  scheinbar  auf,  obwohl  es 
nicht  auf  ihrem  Wege  liegt  Gegenstände,  welche  sich  zwischen  dem 
Metall  und  der  empfindlichen  Schioht  befinden,  ändern  daran  nichts. 
Man  kann  sich  nur  vorstellen  —  und  dies  Resultat  ist  allerdings 
seltsam  genug  — ,  dafs  sich  dort,  wo  das  Metall  liegt,  zwei  Wirkungen, 
nämlich  die  von  der  Münze  ausgehende  und  diejenige  der  Wasser- 
stoffsuperoxyd-Fläche, in  irgend  einer  Weise  entgegenarbeiten.  Graetz 
nimmt  an,  dafs  die  Wärmeausstrahlung  des  Metallkörpers  von  wesent- 
lichem EinQufs  sei.  Sehr  sorgfältige  Untersuchungen  haben  in  der 
Tat  gezeigt,  dafs  selbst  Temperaturdifferenzen  von  nur  VM  0  C.  auf 
der  Platte  als  Helligkeitsunterschiede  bemerklich  werden.  Ob  die 
Wissenschaft  aus  dieser  neuen  Art  photographischer  Temperutur- 
messung  bzgl.  Temperaturvergleichung  nennenswerten  Nutzen  ziehen 
kann,  mufs  die  Zukunft  lehren.  B.  D. 

* 

Die  Zukunft  der  Flugmaschinen. 

In  einer  der  jüngsten  Nummern  der  „North  American  Review'- 
schildert  der  berĂĽhmte  brasilianische  Aeronaut  Santos-Du  mont  aus- 
fĂĽhrlich das  von  ihm  erbaute  Luftschiff  und  die  GrĂĽnde,  die  ihn  ver- 


425 


anlafsten,  diesem  einen  mit  Hydrogen  gefĂĽllten  Ballon  beizufĂĽgen 
statt  die  sohwere  Plugmasohine  in  Anwendung  zu  bringen,  welohe 
von  den  meisten  Gelehrten  als  das  Modell  der  Zukunft  betrachtet  wird. 

Es  handelte  sioh  bisher  darum,  ein  Flugschiff  zu  erfinden,  welohes 
entweder  auf  Aerostation  beruht,  das  heifst  von  einer  Maschine  ge- 
trieben wird,  die  leichter  ist  als  die  Luft,  oder  auf  Aviation,  das  heifst 
eine,  die  gleioh  einem  Vogel  duroh  die  LĂĽfte  sohiefst  San  tos - 
Dumont  hält  die  letztere  für  das  Endziel  der  Luftschiffahrt.  Momentan 
stellt  er  Versuche  mit  Maschinen  an,  welche  beide  Grundsätze  ver- 
binden. Er  behauptet,  dafs  es  ein  Irrtum  sei,  zu  glauben,  sein  mit 
Gas  gefĂĽlltes  Luftschiff  sei  leichter  als  die  Luft  Es  soll  sogar  um 
einige  Pfund  sohwerer  sein  und  kann  sich  mit  HĂĽlfe  des  Hydrogens 
allein  gar  nioht  in  die  LĂĽfte  erheben;  die  dazu  erforderliche  Kraft 
wird  vielmehr  durch  einen  Propeller  vermittelt  Wenn  dieser  still- 
steht sinkt  die  ganze  Maschine  langsam  zu  Boden.  Dumont  beruft 
sioh  auf  die  Natur,  welche  die  Federn  der  Vögel  hohl  und  möglichst 
leiobt  geschaffen  hat.  Seine  Maschine  ist  so  leicht  als  möglioh,  straff 
und  voll  Kraft  aber  dennoch  schwerer  als  die  Luft  Die  Schraube 
lenkt  das  Luftsohiff  nioht  nur,  sondern  maoht  es  auch  steigen. 

Auf  diese  Weise  bewegt  sioh  Santos-Dumonts  Maschine  gleioh 
einem  Vogel  in  vertikaler  Riohtung,  ohne  Ballast  oder  Hydrogen  los- 
zuwerden, indem  es  einfach  die  Neigung  seines  röhrenförmigen 
Wasserstoff-Aeroplans  verändert.  Darin  unterscheidet  sioh  sein  Luft- 
sohiff wesentlich  von  den  gewöhnlichen  Luftballons.  Er  erklärt,  seine 
kĂĽnftigen  Luftschiffe  mit  sohiefen  Ebenen  verseben  zu  wollen,  deren 
Oberfläche,  im  Verein  mit  der  Hülle  des  Ballons,  unter  der  treibenden 
Tätigkeit  der  Schraube  arbeiten  wird  an  der  Unterstützung  des  Ge- 
wichts des  Mechanismus.  Das  Luftschiff,  welches  er  in  London  be- 
nutzen will,  wird  schon  solohe  schiefen  Ebenen  haben.  Auf  diese 
Art  hofft  er  sich  allmählich  der  Flugmasohine  zu  nähern,  indem  er  die 
Menge  des  Wasserstoffes  zu  vermindern  gedenkt  bis  er  ihn  voll- 
ständig entbehren  kann.  Das  Luftsohiff  wird  dann  im  strengsten  Sinne 
des  Wortes  ein  Aeroplan  werden.  San  tos -Dumont  hofft,  dafs  dem- 
nächst drei  solohe  Schiffe  fertig  werden.  Seiner  Ansioht  nach  könnte 
ein  solches  von  der  Länge  des  Dampfers  „Deutschland"  tausend  Passa- 
giere befördern  und  die  Strecke  von  Newyork  nach  Hävre  in  zwei 
Tagen  zurücklegen,  vorausgesetzt,  dafs  ein  genügend  mächtiger  Motor 
und  eine  ausreichende  Menge  Petroleum  vorhanden  seien.  Er  glaubt 
dafs  solche  Reisen  schon  in  wenigen  Jahren  werden  gemacht  werden 
können.  K. 


4^6 


Etwas  ĂĽber  Geister-  und  Gespensterglauben. 

Was  die  Etymologie  des  Wortes  „Gespenst-  betrifft,  so  leitet  man 
es  wohl  am  besten  vom  alten  „gispensti"  ab,  was  „Überredung"  be- 
deutet Und  dieser  Ausdruck  ist  nicht  unpassend,  denn  gleichsam 
durch  Ăśberredung  der  Sehorgane,  durch  die  ĂĽberreizte  Phantasie 
nimmt  man  Gespenster  wahr,  d.  h.  Dinge,  die  nicht  existieren  oder 
doch  nicht  an  Ort  und  Stelle  vorhanden  sind.  Oft  sind  solche  Emp- 
findungen auoh  begreiflich,  z.  B.  auf  Friedhöfen,  die  besonders  in 
mondhellen  Nächten  als  vermeintliche  Lieblingsresidenzen  von  Geistern 
und  Gespenstern  gefĂĽrchtet  sind.  Da  ist  es  kein  Wunder,  wenn  Leute 
mit  ohnedies  aufgeregten  Köpfen  in  jedem  Baum  ein  Gespenst  sehen, 
jeden  Stein  als  Geist  betrachten  und  Windstöfse  für  Seufzer  und  Ge- 
ächze halten. 

Die  Frage,  ob  es  wirklich  Gespenster  und  dergleichen  gebe  oder 
nicht,  wurde  frĂĽher  gar  ernsthaft  bebandelt  und  bildete  den  Gegen- 
stand zahlreicher  gelehrter  Streitschriften.  Der  Geister-,  Gespenster-, 
Aber-  und  Wunderglaube  fand  zu  allen  Zeiten  und  bei  allen  Völkern 
zahlreiche  Anhänger;  auch  heute  ist  damit  noch  lange  nicht  aufge- 
räumt, und  wenn  auch  die  Aufklärung  in  den  Städten  viel  allgemeiner 
wird,  so  läfst  das  Landvolk  in  dieser  Beziehung  noch  alles  zu  wünschen 
ĂĽbrig. 

Im  Altertum  macht  der  Polytheismus  das  Unwesen  begreiflich; 
heute  haben  die  vielen  „Heiligen"  des  Christentums  den  Löwenan- 
teil an  dem  Blühen  desselben.  Damals  erschien  Cäsar  dem  Brutus, 
flehte  Patroklos'  Geist  den  Achilles  um  Bestattung  seines  Leichnams 
an.  liefs  sich  Romulus  nach  seinem  Tode  zum  Halbgott  erklären,  be- 
schwor Saul  den  Schatten  Samuels  aus  der  Unterwelt  herauf;  —  jetzt 
hat  man  Visionen  mit  diesem  oder  jenem  Heiligen,  man  führt  Gespräche 
mit  der  Mutter  Gottes,  und  was  dergleichen  mehr  ist  Auch  werden 
häufig  vom  Himmel  eigenhändig  „schreckliche  Fingerzeige"  gegeben 
durch  Verwandlung  von  Ketzern  in  Schweine,  durch  Nordlichter, 
Kometen,  Überschwemmungen  u.  s.  w.  Solches  Zeug  wagen  —  salva 
venia  — ,  „Seelenhirten"  ihren  Schafen  vorzupredigen! 

Da  das  Wort  „Geist14  vielerlei  Bedeutungen  hat,  ist  auf  den 
Unterschied  zwischen  „Geisterseherei"  („Spiritismus^)  und  „Geister- 
glaube" (,.Dämonologiek>)  zu  achten.  Hier  versteht  man  unter  Geistern 
quasi  körperliche,  wirkende,  schaffende  oder  zerstörende  Wesen,  dort 
die  Seelen,  Schatten  oder  Manen  der  Verstorbenen,  die  durch  An- 
wendung gewisser  Mittel  mit  den  Lebenden  in  zeitweiligen  Verkehr 
gebracht  werden  sollen. 


427 


In  den  Bereich  des  Spiritismus  gehört  der  Umstand,  dafs  sich 
Freunde  oder  Verwandte  oft  das  Versprechen  gegeben  haben,  nach 
dem  Tode  einander  zu  erscheinen,  um  Kunde  ĂĽber  das  Jenseits  zu 
geben.  Unter  Lorenzo  di  Medioi  bestand  in  Florenz  die  gelehrte  Ge- 
sellschaft der  „Piatoni  ker".  Zwei  Mitglieder  derselben,  Marsilius 
Ficieni  und  Mercato,  verabredeten,  dafs  der  zuerst  Sterbende,  wenn 
es  möglich  sei,  dem  Überlebenden  erscheinen  und  ihm  mitteilen  solle, 
ob  die  Unsterblichkeit  der  Seele  der  Wirklichkeit  entspreche  oder 
nicht  Mercato  starb,  und  kurz  darauf  glaubte  der  im  Kreis  seiner 
Kollegen  sitzende  Marsilius  dessen  Geist  am  Fenster  zu  erblicken 
und  „Vera  sunt  illa"  ausrufen  zu  hören.  Ein  ähnliches  Verhältnis 
finden  wir  in  der  hübsohen  kleinen  Erzählung  „Die  Harfe"  von 
Theodor  Körner.  —  Der  berühmte  Spiritist  Swedenborg  war  nicht, 
wie  sein  ebenso  berĂĽhmter  Zeitgenosse  Cagliostro,  den  wir  als 
König  des  Schwindel  reiches  bewundern  müssen,  ein  Betrüger,  sondern 
ein  Selbstbetrogener.  Während  einer  Seefahrt  machte  er  in  der  Kajüte 
des  Kapitäns  vor  allen  Stühlen  Verbeugungen.  Auf  die  Frage  des 
Kapitäns  antwortete  er:  „Sehen  Sie  denn  nicht  Peter  den  Grofsen, 
Karl  XII.,  Katharina  II.  u.  s.  w.?"  Bei  der  Landung  verlangte  der 
Kapitän  das  Reisegeld  für  jene  fürstlichen  Personen  oder  das  Ge- 
ständnis Swedenborgs,  dafs  er  ein  Narr  sei.  —  Nicht  nur  höchst 
lächerlich,  sondern  auch  sehr  schädlich  waren  die  phantastischen 
Schriften  Jung-Stillings  und  Wötzels. 

Im  Sinne  der  Dämonologie  unterscheidet  man  böse  und  gute, 
unreine  und  reine  Geister,  Engel  und  Teufel. 

Während  die  Heiden  des  Altertums  nur  Poltergeister  (Larven) 
und  Raohegeister  (Furien  und  Harpyen)  hatten,  wurden  jene  Unter- 
schiede erst  durch  christliche  Anschauungen  greller.  Die  ehemaligen 
Götter  wurden  auch  teilweise  zu  Teufeln  degradiert.  So  begegneu 
wir  Venus  in  der  Tannhäusersage  als  Teufclin  wieder;  so  liers  der 
Volksglaube  Wotan  und  Odin  als  wilde  Jäger  in  Begleitung  des 
wilden  Heeres  durch  die  Luft  ziehen.  Während  die  Engel  im  Himmel, 
die  guten  Geister  auf  der  Erde  plaziert  waren,  versetzte  man  den 
Teufel  und  die  bösen  Geister  in  die  Hölle  und  unter  die  Erde.  —  Zu  den 
guten  Geistern  gehörton  aufser  den  Engeln  die  Seelen  guter  Menschen, 
die  Elfen,  die  Ahnfrauen  in  den  Burgen,  die  Heinzelmännchen  in  den 
Bürgerhäusern  und  die  Gnomen  oder  Kobolde  in  den  Bergen. 

Der  ägyptische  Teufel  ist  Typhon,  das  böse  Prinzip,  den  man  als 
Urheber  alles  Ăśbels  betrachtete  und  mit  den  scheufelichsten  ZĂĽgen 
darstellte.    Der  echte  Teufel  wurde  von  den  Juden  im  babylpnisohen 


Digitized  by  Google 


42* 


Exil  als  „Satan-  kennen  gelernt,  welche«  Wort  aas  dem  Griechischen 
stammt  und  „Feind,  Widersacher*  bedeutet  Der  Satan  ist  ein  Nach- 
bild des  persischen  Ahriman. 

Nach  der  ursprĂĽnglichen  christlichen  Anschauung  sind  die  Teufel 
entartete  Engel,  vom  Himmel  gefallen,  Fürsten  der  Hölle,  Feinde  und 
Verderber  des  Menschengeschlechtes.  Die  Kirchenvater  schmĂĽckten 
diesen  Glauben  mit  allerlei  Phantastereien  aus,  und  bald  war  da* 
„Besessensein-*  erfunden  und  so  an  der  Tagesordnung,  dafs  es  eigene 
Priester,  .Exorzisten",  gab,  die  der  Austreibung  der  Anfechtungen  ob- 
lagen. —  Mönche  und  Einsiedler  hatten  manchen  harten  S traut  mit 
dem  Teufel  auszufechten;  Luthers  heftige  Kämpfe  mit  dem  Gottseibei- 
uns zeigen,  gleich  den  Hexenprozessen  des  17.  Jahrhunderts,  dafs  so- 
gar unter  den  gebildeteren  Ständen  der  Glaube  an  die  Einwirkung 
des  Teufels  verbreitet  war.  Einer  meiner  Freunde  ist  jĂĽngst  durch 
Zufall  in  den  Besitz  eines  im  Mönchslatein  geschriebenen,  zu  Krakau 
anno  1637  erschienenen  BĂĽchleins  gekommen,  das  sich  .Thesaurus 
magicus  domesticus,  sive  approbatus  niger  libellus  rMagischer  Haus- 
schatz oder  erprobtes  SchwarzkĂĽnstlerbĂĽchlein >*  betitelt  und  eine 
genaue  Anleitung  enthält,  sich  die  diversen  finsteren  Geister  zu 
irdischen  Zwecken  dienstbar  zu  machen. 

Allmählich  legte  der  Teufel  seine  böse  Gestalt  ab.  Schon  im  Mittel- 
alter bei  den  geistlichen  Schauspielen  spielte  er,  mit  Hörnern,  Schwanz 
und  BockfĂĽfsen  ausgestattet,  die  lustige  Person,  und  endlieh  verwan- 
delte er  sich  60gar  in  jenen  Kavalier  oder  Weltmann  oder  Elegant, 
wie  man  ihn  im  -Faust-  und  in  Hauffs  -Memoiren  des  Satans"  findet. 

Bis  in  die  neueste  Zeit  schrieb  man  Dinze.  die  neu  waren  und 
d*r  grofsen  Masse  wunderbar  vorkamen,  besonders  Erfindungen,  einem 
BĂĽndnis  mit  dem  Leibhaftigen  zu.  Auch  verschiedene  Erscheinungen 
schrieb  man  höllischen  Zauberkünsten  zu.  Es  bedurfte  der  Naturwissen- 
schaft und  des  eifrigen  Studiums  derselben,  um  die  Dinge  zu  erklären, 
so  wie  es  der  Philosophie  bedurfte,  um  den  Selbsttäuschungen  der 
Geister,  den  BetrĂĽgereien  der  TeufelsĂĽberwinder  und  der  Ansicht, 
dafs  der  Teufel  die  sĂĽndhaften  Regungen  entzĂĽnde,  beizukommen. 
War  doch  selbst  Kepler,  wie  sehr  er  auch  seine  der  Hexerei  anare- 
klagte  Mutter  verteidigte,  nicht  ganz  frei  von  dem  Glauben  an  die 
Möglichkeit  des  Vorhandenseins  von  Hexerei!  Wenn  sich  so  erleuchtete 
Geister  nicht  aus  dem  magischen  Bann  des  Aberglaubens  zu  befreien 
vermögen,  so  dürfen  wir  uns  nicht  wundern,  wenn  trotz  aller  Auf- 
klärung der  Geister-  und  Gespensterglaube  noch  heute,  wie  der  Fall 
-Rothe"  bewiesen,  in  der  grofsen  Menge  fest  wurzelt.  L.  K-r. 


42(.) 


Neuartige  Gewebe. 

Edward  Bellamy  schildert  in  seinem  wolbekannten  Roman 
„Gleichheit"  die  Zukunftstracht  der  Menschen.  Man  wird  Kleider  aus 
farbenprächtigem,  wetterfestem  und  sohmiegsamem  Papier  tragen,  die 
zugleich  ungeheuer  billig  sein  werden. 

Allem  Anscheine  nach  wird  die  Mensohheit  gar  nicht  einmal  so 
lange  auf  Idcalkleiderstoffe  zu  warten  brauchen,  wie  Bellamy  glaubt, 
denn  kĂĽrzlich  gemachte  Versuche  mit  der  Chinanessel  und  mit  Palm- 
blättern haben  überraschende  und  vielversprechende  Resultate  ergeben, 
die,  wenn  sie  auch  zu  keiner  Revolution  in  Kleider-  und  anderen 
Textilstoffen  fĂĽhren  sollten,  sich  immerhin  als  sehr  praktisch  erweisen 
dĂĽrften.  Ein  Herr  Herbert  Hoyle  in  Halifax  (England)  hat  nach 
vielfach  angestellten  Versuchen  mit  der  Chinanessel  ein  Qewebe  er- 
funden, welohes  genau  wio  Seide  aussieht,  auoh  alle  VorzĂĽge  der- 
selben aufweist,  dabei  aber  sehr  billig  ist. 

Mit  der  allen  Erfindern  eigenen  Begeisterung  hofft  Hoyle,  dafs 
seine  neue  Erfindung  in  nicht  zu  ferner  Zeit  eine  Umwälzung  in  der 
Textilindustrie  hervorrufen  dĂĽrfte,  da  das  Material  zu  dem  neuen  Qe- 
webe sowohl  in  Vorder-Indien  als  auch  in  den  Strait  Settlements  in 
ungeheuren  Mengen  zu  finden  ist;  es  heifst  sogar,  dafs  es  unerschöpf- 
lich sei.  Zur  Fabrikation  wird  das  auf  mechanische  und  chemische 
Weise  getrocknete  Gras  verwendet;  das  daraus  erzeugte  Gewebe  soll 
einen  nicht  nur  seidenartigen,  sondern  auch  bei  noch  so  starker  Be- 
nutzung unverwüstlichen  Glanz  haben  und  außerordentlich  kräftig  und 
wohlfeil  sein.  Es  soll  sioh  kaum  teurer  stellen  als  gewöhnlicher 
Baumwollstoff. 

Kürzlich  gemachte  Versuohe  mit  Palmblättern  haben  ebenfalls 
ganz  überraschende  Ergebnisse  zur  Folge  gehabt.  Man  präpariert 
die  Blätter  zuerst  mit  einer  alkalischen  Lösung,  läfst  sie  dann  tüchtig 
durchkochen  und  gären.  Sodann  wird  mittels  einer  Masohine  die 
Faser  vom  Mark  getrennt;  sie  soll  sehr  kräftig  und  berufen  sein, 
kĂĽnftig  in  der  Textilindustrie  eine  grofse  Rolle  zu  spielen. 


Digitized  by  Google 


Leo  Königsberger:  Hermann  von  Heimholt/.  Braunschweig.  Verlag 
von  Friedrich  Vieweg  &  Sohn. 
Die  wiederholt  angekĂĽndigte  grofse  Biographie  Hermann  von  Helm- 
hol tz'  ist  nunmehr  in  ihrem  ersten  und  zweiten  Bande  erschienen.  Der 
dritte  Band  soll  in  KĂĽrze  nachfolgen.  Man  hat  das  Werk  mit  Spannung 
erwartet,  und  man  darf  heute  wohl  sagen,  dafs  die  hohen  Erwartungen  noch 
ühertroffen  worden  sind.  Leo  Königsberger,  der  bekannte  Mathematiker, 
«rweist  sich  in  der  Tat  als  der  Mann,  das  Lebenswerk  unseres  bedeutendsten 
deutschen  Physikers  der  letzten  Jahrzehnte  zu  schreiben.  Wir  behalten  uns 
eine  ausfĂĽhrlichere  Besprechung,  insbesondere  des  zweiten  Bandes,  noch 
vor.  Wer  den  ersten  Band  oingohender  studiort  hat,  wird  sagen  mĂĽssen, 
dafs  eine  bessere  Biographie  in  den  letzten  Jahren  kaum  geschrieben  worden 
ist.  Die  reichen  Unterstützungen,  welche  Leo  Königsberger  seitens  der 
Familie  des  Verstorbenen  und  insbesondere  auch  seitens  der  preufsischen  Unter- 
richtaverwaltung  fand,  haben  ihm  erlaubt,  seine  Aufgabe  mit  grofser  Vollstän- 
digkeit zu  lösen.  Dafs  es  dem  Fachgelehrten  gelingen  würde,  knappe  und 
dabei  doch  umfassende  Referate  über  die  wissenschaftliche  Tätigkeit  Helm- 
holtz'  zu  schreiben,  war  vorauszusehen.  Dafs  er  aber  auch  die  rein  schrift- 
stellerische Aufgabe  glänzend  gelöst  hat,  darf  man  mit  ganz  besonderer  Freude 
anerkennen.  Die  Sprache  ist  frisch  und  anschaulich,  nirgends  verfällt  sie  in 
einen  trockenen,  dozierenden  Ton.  Jeder  Gebildete  wird  daher  das  Buch  mit 
grofsem  Nutzen  zur  Hand  nehmen  und  lesen  können.  Zunächst  finden  wir 
den  jungen  Helmholtz  in  seinem  Elternhaus  zu  Potsdam,  wo  er  seitens 
de9  Vaters  und  einer  liebevollen  Mutter  eine  sorgfältige  Erziehung  genofs,  die 
schon  frĂĽhzeitig  in  dem  jungen  Mann  die  Keime  sittlicher  Reife  zur  Entfaltung 
brachte.  Eine  außergewöhnliche  Begabung  für  die  exakten  Wissenschaften, 
insbesondere  fĂĽr  die  Physik  und  Mathematik,  zeigte  sich  bei  dem  Knaben  schon 
recht  früh.  Die  unzureichenden  Vermögensverhältnisse  des  Vaters  bestimmten 
ihn  jedoch,  zunächst  die  medizinische  Karriere  einzuschlagen  und  als  Eleve 
an  das  medizinisch-chirurgische  Friedrich-Wilhelms-Institut  in  Berlin  zu  gehen. 
Helmholtz  wurde  Arzt.  Wir  sehen  ihn  später  als  Eskadron -Chirurgus  bei 
den  Oardehusaren  und  als  Militärarzt  in  Potsdam.  Wo  nur  immer  der  strenge 
militärische  Dienst  ihm  Zeit  liefs,  arbeiteto  Helmholtz  mit  Eifer,  fast  mit 
Ăśbereifer  au  seiner  physikalischen  Ausbildung.  Im  Jahre  1847  bereits  schrieb 
der  kaum  23  jährige  an  seiner  berühmten  Untersuchung  über  die  Erhaltung 
der  Kraft.  Eine  Probevorlesung  ĂĽber  die  Gesichtspunkte  bei  dem  Unterrichte 
in  der  Anatomie  fĂĽr  KĂĽnstler  brachte  ihm  dann  einen  Ruf  als  Lehrer  bei 
der  Kunstakademie  ein.  Im  Jahre  1849  wurde  er  Professor  der  Physiologie 
in  Königsberg,  wo  er  sich  mit  Olga  von  Velten  verheiratete.  Hier  begann 
jene  glänzende  Folge  von  Arbeiten,  die  Helmholtz  sogleich  in  die  vorderste 
Reihe  seiner  Fachgenossen  rücken  liefs.    In  das  Jahr  1850  fällt  hier  auch  die 


431 


Erfindung  des  Augenspiegels.  Später  finden  wir  Helm  hol  tz  in  Bonn,  wo  er 
seine  berühmten  Werke  Uber  die  Kombinationstöne  und  über  die  physiologi- 
schen Ursachen  der  musikalischen  Harmonie  vollendet  Im  Jahre  1859  starb 
sein  Vater  und  kurz  darauf  seine  Frau.  Die  schweren  Schicksalsschläge  ver- 
mochten jedoch  die  Arbeitskraft  des  grofsen  Mannes  nur  kurze  Zeit  zu  lähmen. 
In  Heidelberg,  wohin  er  im  Jahre  1858  berufen  wurde,  entstanden  seine  be- 
kannten Untersuchungen  ĂĽber  die  Klangfarbe  der  Vokale,  ĂĽber  die  Kontrast- 
erscheinungen im  Auge  und  die  zweite  Lieferung  seines  Handbuches  der 
physiologischen  Optik. 

Dr.  A.  Miethe:  Lehrbuch  der  praktischen  Photographie.  2.  Auflage. 
Verlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle. 

Oer  Name  des  Verfassers  bĂĽrgt  fĂĽr  die  GĂĽte  des  Buches.  Da  dasselbe 
in  der  Hauptsache  für  den  Fachmann  und  zwar  für  den  Porträtphotographen 
geschrieben  ist,  möge  an  dieser  Stelle  ein  kurzes  Inhaltsverzeichnis  genügen. 
Der  Leser  wird  zunächst  in  sehr  gemeinverständlicher  und  sachgemäfser  Weise 
ĂĽber  die  photographischen  Objektive,  ĂĽber  die  Chemie  des  photographischen 
Prozesses  sowie  ĂĽber  die  Einrichtung  der  photographischen  Aufnahmeapparate 
belehrt  Darauf  folgen  Kapitel,  die  den  Negativ-  und  Positivprozefs,  die  Re- 
produktion und  Vergröfserung,  die  orthochromatische  Photographie  sowie  die 
Aufnahmen  bei  kĂĽnstlichem  Lichte  behandoln.  Ein  sehr  beachtenswerter  Ab- 
schnitt ĂĽber  die  photographische  Ă„sthetik  im  Atelier  und  im  Freien  beschliefst 
dos  Buch.  B.  D. 

G.  Pizzighelli:  Anleitung  zur  Photographie.    Elfte  Auflage.  Verlag- 
von  Wilhelm  Knapp,  Halle. 

Das  Buch  von  Pizzighelli  ist  weit  verbreitet  und  verdankt  den  Erfolg 
seinen  hervorragend  praktischen  Qualitäten  und  dem  Umstände,  dafs  es  nicht 
nur  für  den  Fachphotographen,  sondern  auch,  und  zwar  wohl  hauptsächlich, 
fĂĽr  den  Amateur  bestimmt  ist  Irgendwelche  Kenntnisse  werden  nicht  vor- 
ausgesetzt, die  Behandlung  des  Stoffes  ist  durchweg  ganz  elementar,  die  Diktion 
klar  und  eindringlich.  Der  Leser  findet  fĂĽr  alle  Verfahren,  die  er  gern  be- 
nutzt, ausfĂĽhrliche  Anleitungen  und  erprobte  Rezepte.  Die  in  wesentlichen 
Punkten  vermehrte  und  verbesserte  Auflage  dĂĽrfte  dem  Buche  wiederum  neue 
Freunde  zufĂĽhren.  B.  D. 

Dr.  R.  Neuhaufs:  Lehrbuch  der  Projektion.    Verlag  von  Wilhelm 
Knapp,  Halle. 

Die  Lichtbilderprojektion  bildet  heute  einen  so  wichtigen  Faktor  im 
Dienste  des  Unterrichts  und  der  ernsteren,  allgemeinen  Belehrung,  dafs  man 
sie  nicht  entfernen  könnte,  ohne  einen  fatalen  Rückschritt  zu  machen  und  eine 
empfindliche  LĂĽcke  zu  hinterlassen.  Deshalb  ist  auch  ein  umfassendes  Lehr- 
buch sehr  am  Platze,  wenn  es  mit  solcher  Sachkenntnis  und  GrĂĽndlichkeit  ge- 
schrieben ist,  wie  das  vorliegende.  Der  Verfasser  ist  Praktiker  durch  und 
durch,  und  seine  Anleitungen  sind  durchaus  wertvoll  und  nicht  am  grĂĽnen 
Tisch  entstanden.  Vieles,  was  er  bringt  w«r  bisher  noch  nicht  veröffentlicht 
anderes  mufste  von  allen  Seiten  her  gesammelt  werden.  Aber  Dr.  Neuhau  Ts 
bat  es  verstanden,  sein  fast  ĂĽbergrofses  Material  mit  Geschick  zu  sichten  und 
zu  ordnen.  Sehr  ausfĂĽhrlich  werden  die  Boleuchtungssysteme  besprochen,  das 
Verhältnis  der  Kondensatoren  sur  Lichtquelle  und  zum  Objektiv,  die  Bild- 
träger und  Projektionsformate,  ferner  auch  die  Glasbilder  selbst  dm  Auffang- 
schirme u.  8.  f.  Sehr  ausführlich  und  mit  viel  Sachverständnis  ist  auch  der 
farbigen  Projektion  nach  den  Verfahren  von  Lippmann,  Ives,  Seile,  Jolly 


432 


und  Wood  sowie  der  Projektion  opaker  Gegenstände,  der  stereoskopischen 
und  mikroskopischen  Projektion  und  auch  der  kinematographiachen  Darstellung 
gedacht  Den  Streit,  ob  bei  gröberen  Beleuchtungssystemen  ein  dreifacher 
Kondensor  dem  zweifachen  vorzuziehen  sei,  erledigt  Dr.  Neu  häuf 8  durch  die 
Angabe,  data  ein  dreiteiliger  Kondensor  etwa  dreimal  mehr  Licht  aufzunehmen 
im  stände  sei,  wie  ein  zweiteiliger.  Das  ergibt  allerdings  die  Rechnung  ohne 
weitere«.  Der  Praktiker  wird  aber  mit  dieser  Angabe,  bei  welcher  er  den 
Mehrverlust  an  Reflexion  und  Absorption  unberĂĽcksichtigt  sieht,  nicht  ganz 
zufrieden  sein.  Vielleicht  bringt  der  Verfasser  in  der  nächsten  Auflage  einen 
photometrischeh  Vergleich  der  erzielten  Flächenhelligkeit  bei  beiden  Systemen. 

Mit  grofser  Schärfe  wendet  sich  Dr.  Neuhau  Ts  gegen  die  kindische 
Verwendung  des  Projektionsapparates  zu  allerhand  läppischen  und  wertlosen 
Spielereien,  wie  zu  Mondaufgängen,  Änderungen  landschaftlicher  Stimmungen, 
AlpenglĂĽhen  u.  s.  f.,  kurz  zu  Effekten,  die  man  sich  allenfalls  auf  der  BĂĽhne, 
aber  nicht  in  einem  Projektionsbilde  gefallen  läfst  Er  hat  recht:  die  schöne 
und  wertvolle  Projektionskunst  wird  durch  derartige  Bestrebungen  von  ihrem 
ehrenvollen  Platze  herabgerissen  und  zu  einem  niederen  Dienst  im  In- 
teresse gemeiner  Schaulust  erniedrigt.  Gegen  derartige  AuswĂĽchse  sowie 
gegen  viele  irrige  Meinungen  und  Vorurteile  fĂĽhrt  Dr.  Neuhaufs  eine  bis* 
weilen  sehr  deutliche  und  kriegerische  Sprache.  Aber  niemand  nimmt  ihm 
dies  übel,  denn  er  trägt  seine  Sache  mit  Witz  vor  und  sein  Buch  besitzt  vor 
vielen  anderen  den  grofsen  Vorzug,  dafs  es  niemals  langweilt       B.  D. 


VarUg:  Hermann  Paatel  in  Berlin.  -  Drncki  Wühala  Gronau'*  Bnckdraekaml  In  Bartta>8ch6a*»aig. 
F6r  die  Rfdtetioa  Tarutwortlich :  Dr.  P.  Sahwakn  ia  Barlin. 
CafcarachUffter  Nachdruck  an*  dan  Inaalt  Jtaaar  Zaitaehrift  aataraaft 


Fig.  I.    Zeche  Königin  Elisabeth.    Ansicht  von  Süden. 


Fig.  2. 

Zeche  Königin  Elisabeth.    Halle  für  die  Kohlenzüge,  mit  Vorrichtungen 
fĂĽr  den  Sturz  der  Kohlen  in  die  darunter  haltenden  GĂĽterzĂĽge. 


Digitized  by  Google 


Die  Gewinnung  der  Steinkohle 
in  einer  Zeche  des  Ruhrkohlengebiets. 

Von  Ludwig  Fenth  in  Berlin. 

s  war  dem  Verfasser  auf  Grund  verwandtschaftlicher  Beziehungen 
möglich,  in  einer  der  gröfsten  Zechen  des  Ruhrkohlengebiets 
eine  komplette  Serie  von  photographischen  Aufnahmen  des  berg- 
baulichen Betriebs  ĂĽber  und  unter  der  Erde  herzustellen.  Da  die 
dortigen  Zechen  durohweg  in  Anlage  und  Betrieb  demselben  Schema 
entsprechen,  so  genügt  die  Vorführung  einer  einzelnen  grösseren  An- 
lage zur  Gewinnung  eines  typischen  Bildes. 

Die  von  mir  besuchte  Zeche  „Königin  Elisabeth"  wird  äufserlich 
durch  einen  in  der  Nähe  des  Dorfes  Kray  bei  Essen  belegenen  grüfseren 
Gebäudekomplex  repräsentiert,  welcher  auoh  die  wesentlichsten  über 
der  Erde  befindlichen  Anlagen  enthält:  den  Schacht  „Joachim"  nebst 
allen  Dependenzen,  die  Kokerei,  das  Direktionshaus  u.  b.  w.  In  der 
Mitte  erhebt  sich  der  Sohachtturm,  ein  massiges,  rechteckiges,  die  ganze 
Gebäudegruppe  hooh  überragendes  Bauwerk,  dessen  steiles  Dach  von 
einem  Aussichtshäuschen  gekrönt  wird  (Fig.  1,  siehe  Titelblatt).  Es 
lohnt  eich,  den  mĂĽhsamen  Aufstieg  zu  unternehmen,  um  dort  oben  den 
interessanten,  weitgedehnten  Rundblick  auf  die  in  ihrem  Wechsel  von 
Zeohen komplexen,  Schutthalden,  Getreidefeldern,  Wäldern,  Arbeiter- 
dörfern und  Industriestädten  so  charakteristisch  belebte  Landschaft  zu 
geniefsen.  An  diesen  Schachtturm  schliefsen  sich  an  allen  vier  Seiten 
niedrigere  Anbauten  an,  von  denen  der  östliohe  die  zur  Plattform  der 
Schachtmündung  führende  Treppenanlage,  der  nördliche  die  über  den 
Geleisen  der  Eisenbahn  befindliche  grofse  Halle  fĂĽr  die  Entladung 
der  Kohlenwagen  enthält,  während  sioh  in  dem  westlichen  Anbau 
Fördermaschine  und  die  Pumpenanlage,  in  dem  südlichen  u.  a. 

1908.  XV.  10.  28 


434 


der  Zugang  zu  der  SchutthaldenbrĂĽcke  befinden.  Besteigt  man  die 
genannte  Plattform,  so  befindet  man  sioh  in  einem  riesigen  Innenraum, 
dessen  Mitte  die  hochau fragende  Sohachtziramerung  bildet.  Holzgitter 
in  Mannshöhe  umgeben  den  Schacht;  der  Bliok  hinunter  fahrt  in 
einen  unermefslich  scheinenden  Abgrund.  Sausend  kommen  die  rie- 
sigen Fahrstühle  herauf;  die  Gitter  öffnen  sich,  und  Wagen  auf  Wagen 
mit  Kohlen  gefĂĽllt  wird  herausgezogen.  Es  ist  ein  fortlaufendes 
Kommen  und  Gehen,  da  der  Schacht  in  zwei  Abteilungen  geteilt  ist, 
in  denen  die  FahrstĂĽhle  sich  derart  bewegen,  dafs  der  eine  das  Gegen- 
gewicht des  andern  bildet  Die  FahrstĂĽhle  haben  zwei  bis  drei  Stock- 
werke. Das  obere  ist  fĂĽr  den  Transport  der  Bergleute  bestimmt, 
während  in  den  unteren,  niedrigeren  Stockwerken  die  Kohlenwagen 
eingeschoben  werden,  und  zwar  auf  kleine  Geleise,  deren  Fortsetzung 
oben  und  unten  an  den  SchachtmĂĽndungen  sich  befindet  In  dem  oberen 
Stockwerk  hat  eine  ganze  Arbeiterkolonne  Platz;  in  den  unteren  durch- 
weg je  zwei  der  kleinen  Kohlenwagen,  die  Eisenbahnloren  mit  schräg- 
gestellten Wänden  gleichen.  Kommen  geförderte  Kohlen  herauf,  welche 
keinen  weiteren  Prozeduren  unterzogen  zu  werden  brauchen,  so  fährt 
Wagen  auf  Wagen  auf  den  schmalspurigen  Geleisen  in  die  grotee 
Halle  ĂĽber  dem  Schienenstrang,  welcher  den  Schacht  mit  den  Fern- 
geleisen  der  Eisenbahn  verbindet  (Fig.  2,  siehe  Titelblatt).  Dort  laufen 
die  Wagen  in  grofse,  eiserne  Radkästen  (Kreisel wipper)  ein,  drehen 
sich  mit  ihnen,  und  polternd  fällt  die  Kohle  direkt  in  die  darunter 
befindlichen  GĂĽterzĂĽge.  Die  Aufnahme  gibt  davon  eine  gute  Dar- 
stellung; auch  die  Sohachtvergitterung  im  Hintergrunde  sieht  man. 

Auf  der  anderen  Seite  des  Schachtturms  werden  die  Wagen  mit 
dem  unverwendbaren  Gesteinsschutt  nach  der  riesigen  Schutthalde 
herĂĽbergefahren,  und  zwar  auf  einer  den  Zeohenbof  ĂĽberschreitenden 
BrĂĽcke,  an  deren  Ende  sich  ein  AufzugsgerĂĽst  fĂĽr  die  Hebung  der 
Wagen  auf  die  Höhe  der  Halde  befindet 

Mit  geschwärzten  Gesichtern  und  in  nassen,  schmutzigen  Arbeits- 
trachteu  entsteigen  die  Bergleute  dem  Schacht  in  den  Händen  die 
Sicherheitslampe  und  das  „Gezähe",  das  charakteristische  Handwerks- 
zeug der  Häuer;  andere  Gruppen  wiederum  rüsten  sich  zur  Einfahrt. 
Klingelsignale,  Kommando-  und  Warnungsrufe  durchschallen  von  allen 
Seiten  den  mächtigen  Innenraum.  Schweigen  dagegen  herrscht  in  dem 
unmittelbar  daneben  belegenen  Raum  der  Fördermaschine.  Eine  riesen- 
hafte Trommel,  in  Form  eines  radartigen,  von  den  Aohsenendigungen 
nach  dem  Rande  konisch  verlaufenden  Gefäfses,  wickelt  die  Drahtseile 
auf,  an  welchen  die  Fahrstühle  hängen.    Ungefähr  in  der  Mitte  des 


435  _ 

Raumes  sitzt  einsam  der  Maschinendirigent,  von  dessen  Umsicht  das 
Leben  so  vieler  Menschen  abhängig  ist  Eine  Tafel  mit  einem  beweg- 
liehen  Brettchen  läfst  den  jeweiligen  Aufenthaltsort  der  Fahrstühle  er- 
kennen; eine  geringe  Ăśberschreitung  der  betreffenden  Grenzlinien 
wĂĽrde  den  Fahrstuhl  am  oberen  Schachtrande  zerschmettern  oder 
unten  in  den  Sohachtsumpf  hinabfallen  lassen. 

Daneben  liegt  der  Raum  mit  der  Waseerhaltungsmaschine;  sie 
besteht  aus  einer  riesigen,  durch  zwei  Etagen  durchgehenden,  in  der 


Fig.  3  Förderm&ichin« 


Hohe  des  ersten  Stockwerks  mit  einer  herumlaufenden  Galerie  ver- 
sehenen Pumpe,  deren  Dimensionen  so  gewählt  sind,  dafs  sie  dem 
Grubenwasser  das  Gleichgewicht  zu  halten  und  diese  kolossalen  Wasser- 
rnassen  zu  bewältigen  vermag.  Noch  einige  weitere  Nebenräume 
schliefen  sich  an,  darunter  die  Leichenkammer,  die  leider  ziemlich 
häufig  belegt  zu  sein  pflegt. 

Rings  um  dieses  hohe  Mittelgebäude  gruppieren  sich  niedrigere 
Baulichkeiten.  Ein  langgestrecktes,  aus  zwei  rechtwinklig  zusammen- 
stofsenden  Flügeln  bestehendes  einstöckiges  Haus  enthält  in  dem  einen 
FlĂĽgel  die  Betriebsverwaltung,  ferner  die  sehr  praktisch  und  bequem 
eingerichteten  Ankleide-  und  Baderäume  für  Bergleute,  Beamte  und  Be- 


Digitizcd  by^Google 


430 


suoher,  und  endlich  in  dem  andern,  naoh  dem  Zeobenhof  geöffneten 
FlĂĽgel  die  stets  im  vollsten  Betrieb  befindliche  grofsartig  angelegte 
Schmiede.  Von  hier  aus  gelangt  man  zwischen  der  Halde  und  dem 
Sohaohtgebäude,  unter  der  vorhin  genannten  Brücke  hinduroh,  nach 
dem  Kesselhaus,  einem  mäohttgen  Gebäude  mit  einer  Anzahl  Ta^ 
und  Nacht  in  Betrieb  befindlicher  Kessel.  Daran  störst  die  soge- 
nannte Kokerei  mit  ihren  zahllosen  unmittelbar  nebeneinander  be- 
findlichen Chamotteöfen  und  ihren  sonstigen  Baulichkeiten.  Weiterhin 
schliefst  die  Kohlenwäscherei  nebst  einigen  Stapelplätzen,  auf  denen 
die  Materialien  fĂĽr  die  unterirdische  Streckenzimmerung  u.  s.  w.  lagern, 
die  Kette  der  rings  um  das  Hauptscbaohtgebäude  gruppierten  tech- 
nischen Anlagen.  Eine  erhebliche  Strecke  davon  getrennt  liegt  nach 
Westen  die  Direktorwohnung  mit  Zier-  und  GemĂĽsegarten,  Stallung 
u.  s.  w.,  während  nach  Süden  die  ausgedehnte  Arbeiterkolonie  sich 
anschliefst.  Hier  kann  man  am  Sonntag  die  jungen  Bergleute  mit 
Gehrock,  Zylinder,  Zigarette  und  modernem  Spazierstock  flanieren 
sehen  —  es  fehlt  nur  das  Monocle  und  der  Grofsstadt-Dandy  ist  fertig. 
Andere,  denen  das  weniger  liegt,  sitzen  vor  den  TĂĽren  mit  der  Zieh- 
harmonika, während  ihre  Frauen  coram  publico  die  in  zahlreichen 
Exemplaren  vertretene  „Bergmannskuh",  die  Ziege,  melken.  In  den 
Kneipen  spielt  das  Billard  eine  grofse  Rolle,  und  die  an  den  schweren 
Schläge]  gewöhnte  Hand  sobeint  auoh  hier  mit  Gesohiok  zu  agieren. 

Doch  wenn  am  Montag  in  aller  Frühe  die  „Schicht"  beginnt,  so 
treten  die  Leute  wieder  an  in  ihrem  kohlengeschwärzten  Bergmanns- 
kittel, mit  ihrem  Licht  und  ihrem  Gezähe,  und  hinunter  geht  es  in  die 
Finsternis  des  Schachtes.  Sausend  fährt  die  Sohachtzimmerung  vor- 
über, nafs,  glitsohrig  und  modrig.  Plötzlioh  ertönt  ein  Glookensignal, 
der  Fahrstuhl  hält,  und  man  sieht  in  einen  durch  Holzgitter  abge- 
schlossenen erhellten  Raum,  in  dem  sich  Leute  bewegen.  Die  GittertĂĽr 
wird  aufgerissen,  und  wir  treten  in  eine  niedrige  gewölbte  Halle, 
den  sogenannten  „Füllort"  ein,  der  den  Eingang  einer  Sohle  des  Berg- 
werks bildet. 

Voll  Spannung  setzen  wir  den  Fufs  auf  den  Boden  dieser  Unter- 
welt. Das  Gittertor  schliefst  sich  hinter  uns;  der  den  FĂĽllort  leitende 
Vormann  —  der  in  steter  Verbindung  mit  dem  die  Fördermaschine 
dirigierenden  Maschinisten  steht  und  dessen  Posten  nioht  ohne  erheb- 
liche Verantwortung  ist  —  erstattet  dem  uns  begleitenden  Betriebs- 
fübrer  seine  Meldung,  während  wir  die  von  Nässe  triefenden,  unge- 
putzten Steinwände  und  Backsteingewölbe  der  Halle  betrachten  und 
die  grofsen  von  der  Deoke  herabhängenden  Tropfsteine  bewundern. 


Digitized  by  Google 


437 

Gleich  darauf  wieder  ein  Klingelsignal;  in  der  linken  Abteilung  kommt 
der  zweite  Fahrstuhl  angesaust,  welcher  das  Gegengewioht  zum 
unsrigen  hält.  Das  linke  Gittertor  wird  zurückgeschoben  und  die 
beiden  unteren  fĂĽr  Kohlenwagen  bestimmten  Stockwerke  des  haltenden 
Fahrstuhls  werden  sichtbar.  Arbeiter  ziehen  die  leeren  Kohlenwagen 
heraus;  andere  schieben  dieselben  auf  den  Geleisen  weiter  und  in  die 
an  den  FĂĽllort  storsende  Strecke  mittels  Drehscheiben  hinein.  GefĂĽllte 
Kohlenwagen  werden  herangefahren  und  auf  die  Geleise  des  leeren 


Fig.  4.    Zeche  Königin  Elisabeth.    Ansicht  von  Weiten. 


Fahrstuhls  heraufgeschoben.  Auf  ein  weiteres  Signal  senkt  sich  der 
Fahrstuhl  so  weit,  dafs  das  obere  Stockwerk  in  gleicher  Weise  ent- 
leert und  gefĂĽllt  werden  kann.  Noch  ein  Signal  und  der  Mannschafts- 
raum des  Fahrstuhls  kommt  zum  Vorschein;  Bergleute,  deren  „Schicht1* 
abgelaufen  ist,  betreten  denselben;  das  Gitter  wird  geschlossen  und 
der  Fahrstuhl  steigt  aufs  neue  empor.  Wir  aber  treten,  den  FĂĽllort 
verlassend,  in  die  „Strecken"  der  Grube  ein. 

Um  weiter  auf  die  Einzelheiten  einzugehen,  ist  eine  kurze 
schematische  Darstellung  der  ganzen  unterirdischen  Anlage  notwendig. 
Die  Kohle  kommt  nioht  in  starken,  zusammenhängenden  Komplexen 


Digitized  by  Google 


438 


sondern  in  sogenannten  „Flözen*  vor,  d.  h.  in  ausgedehnten  mehr  oder 
weniger  dĂĽnnen  plattenartigen  Schiebten,  welche  jede  fĂĽr  sich  gewisser- 
maĂźen den  Extrakt  einer  besonderen  Periode  vorweltlicher  Urwaldvege- 
tation darstellen  und  nicht  unmittelbar  aufeinander  aufliegen,  sondern 
durch  andere  Gesteinsschichten  von  meist  erheblicher  Starke  getrennt 
sind  Im  Ruhrkohlenrevier  verlaufen  die  Flöze  ziemlich  parallel  der 
Oberflachenkonfiguration  und  machen  daher  die  wellenartige  Faltung 
der  sogenannten  „Essener  Mulde"  miL  Auf  dem  Grubenfelde  der 
Zeche  „Königin  Elisabeth"  steigen  die  Flöze  in  ziemlich  steilem  Winkel 
auf.  Die  beigefĂĽgte  Schnittskizze  (Fig.  5)  gibt  davon  eine  Vorstellung, 
der  beigegebene,  in  etwas  gröfserem  Mafsstabe  gezeichnete  schema- 


Fijf.  5.    Profil  der  Zmnar  Mulde 

tisohe  Schnitt  (Fig.  6)  eines  einzelnen  Grubenfeldes  diene  ferner  zum 
besseren  Verständnis  der  nachfolgenden  Darstellungen. 

Der  im  allgemeinen  parallele  Verlauf  der  Flöze  wird  vielfach 
durch  Verwerfungen  gestört  Die  Stärke  der  einzelnen  Flöze  ist  sehr 
verschieden,  sie  variiert  von  Decimetern  bis  zu  mehreren  Metern. 
Von  der  Stärke  der  Flöze  sowohl,  wie  von  der  Qualität  ihrer  Kohle 
hängt  es  ab,  ob  ein  Flöz  als  abbauwürdig  anzusehen  ist.  Die  Me- 
thoden des  Abbaus  sind  verschieden.  FrĂĽher  kannte  man  nur  den 
Streckenbau,  d.  h.  man  trieb  durch  das  ganze  .Gebirge-  horizontale 
Strecken  unter  und  nebeneinander,  welche  die  verschiedenen  Flöze  an 
einer  Anzahl  von  Punkten  schnitten  (vergl.  die  Schnittskizze  Fig.  5). 
An  diesen  Schnittpunkten  wurde  so  viel  Kohle  entnommen,  als  man  ohne 
allzugrofse  Schwierigkeit  und  Gefahr  von  dort  aus  wegsprengen  und 
wegschlagen  konnte,  und  man  baute  dann  fortgesetzt  immer  weitere 
tiefer  und  seitlich  belegene  neue  Strecken.  Das  war  ein  ziemlich  teures 
und  wenig  praktisches  System.    Auf  der  Zeche  .Königin  Elisabeth  - 


439 


wurde  durch  deren  noch  im  Amte  befindlichen  Direktor  der  seit  einer 
Reihe  von  Jahren  bereits  in  Oberschlesien  angewandte  Strebebau 


eingeführt,  der  ungleioh  zweck mäfsiger,  billiger  und  ertragreicher  ist. 
Während  früher  eine  grofse  Anzahl  von  verschiedenen  „8ohlen", 
d.  h.  durch  besondere  Füllörter  mit  den  Schächten  in  direkter  Ver- 


Digitized  by  Google 


440 


bindung  stehende,  mit  Geleisen,  KohlenzĂĽgen,  Pferden  u.  s.  w.  ausge- 
rĂĽstete horizontale  Strecken  notwendig  waren,  genĂĽgen  jetzt  deren 
einige  wenige  fĂĽr  die  Ausbeutung  des  ganzen  Grubenfeldes.  Die 
Flöze  werden  nämlioh  gewissermaßen  im  ganzen  herausgeschlagen. 
Man  verlegt  von  einer  Strecke  aus  Nebenstrecken  in  das  Flöz  selbst 
hinein  und  beseitigt  von  diesen  aus  von  unten  her  den  ganzen  Inhalt 
des  Flözes.  Die  Aufnahme  (Fig.  7)  gibt  von  einer  solchen  in  dem  Flöz 
laufenden  Nebenstrecke  ein  ganz  klares  Bild;  man  sieht  von  der  durch 
ein  Doppelgeleise  mit  Drehsoheiben  gekennzeichneten  Hauptstrecke 
aus  in  die  Nebenstrecke  hinein,  die  durch  ihre  der  Flözneigung 
entsprechenden  schrägen  Seitenwände  charakterisiert  ist,  man  bemerkt 
die  Geleise,  welche  sich  von  der  Drehscheibe  in  diese  Nebenstrecke 
abzweigen,  die  darauf  stehenden  Kohlenwagen,  die  starke  Decken- 
zimraerung  der  Nebenstrecke  mit  ihrem  SchimmelĂĽberzug.  Der  Berg- 
mann nennt  die  Gesteinsschicht,  auf  welcher  die  Kohle  aufliegt,  das 
„Liegende14,  diejenige,  welche  auf  der  Kohle  lastet,  das  „Hangende*4. 
Interessant  ist  es,  auf  der  Abbildung  zu  sehen,  wie  glatt  das  „Lie- 
gende44 nach  der  Entfernung  der  frĂĽher  an  Stelle  dieser  Nebenstrecke 
befindlichen  Kohle  erscheint.  Durchweg  liegt  das  Kohlenflöz  ohne 
irgend  welche  Hervorragungen  vollständig  eben  zwischen  die  beiden 
Gesteinsschichten  eingeprefst 

Von  diesen  Nebenstrecken  aus  wird  die  Kohle  aus  dem  höher 
liegenden  Flöz  successive  entfernt.  Die  losgelöste  Kohle  rutscht  auf 
dem  Liegenden  nach  unten  herunter  und  bleibt  auf  der  Deokenzimme- 
rung  der  Nebenstrecke  liegen.  Durch  Ă–ffnungen  in  dieser  Decken- 
zimmerung läfst  man  dann  die  Kohle  in  die  direkt  darunter  befind- 
lichen Kohlenwagen  fallen.  An  die  Stelle  der  herausgenommenen 
Kohlen  werden  in  kurzen  Abständen  reihenweise  Holzpfosten  eingesetzt, 
sogenannte  Streben,  daher  denn  der  Name  „Strebebau44.  Ein  solches 
von  der  Kohle  entleertes,  bis  in  die  weitesten  Fernen  hin  ĂĽbersehbares, 
von  unzähligen  Streben  erfülltes,  steil  aufsteigendes  Flöz  sieht  ganz 
eigentĂĽmlich  aus  (Fig.  8).  Hier  waren  die  photographischen  Aufnahmen 
reoht  schwierig.  Zu  ihrer  Herstellung  war  es  nötig,  auf  der  glatten, 
glitschrigen  Oberfläche  des  „Liegenden44  in  diesen  niedrigen,  unge- 
heuren, von  Kohlenstaub  erfüllten  Hohlräumen  mit  dem  Apparat  und 
den  Kassetten  u.  s.  w.  in  der  Hand  von  Strebe  zu  Strebe  emporzu klettern, 
wobei  in  einem  Falle  wir  nur  mit  genauer  Not  einem  plötzlichen,  um- 
fangreichen Kohlensturz  entgingen.  Das  Objektiv  ging  dabei  verloren, 
wurde  indessen  unversehrt  in  dem  auf  der  Deckenzimmerung  der  dar- 
unter befindlichen  Nebenstrecke  liegengebliebenen  Kohlenhaufen  wieder 


441 

vorgefunden.  Die  Aufnahmen  wurden  derartig  angefertigt,  dafs  der 
nooh  anstehende  Teil  der  Kohlenflöze  mit  sichtbar  ist  (Fig.  9). 

Wo  angängig,  werden  auch  die  abgebauten  Flöze  mit  dem  bei 
Herstellung  der  Horizontalstrecken  sich  ergebenden  Gesteinsschutt 
ausgefĂĽllt,  wodurch  einerseits  der  Transport  desselben  auf  die  oberhalb 
der  Erde  gelegenen  Schutthalden  erspart  wird,  andrerseits  die  infolge 
Morschwerdens  der  Streben  schliefslich  unvermeidlichen  Gesteinsein- 
stürze und  die  damit  verbundenen  Senkungen  der  Erdoberfläche  ver- 


Fig.  7.    Hauputrecke  mit  Eintritt  in  die  unterhalb  des  Strebebaues  befindliche, 
im  Fifa  selbst  laufende  Nebenstrecke. 

mieden  werden.  Die  zahllosen  SchadenersatzansprĂĽche  der  von  solchen 
Senkungen  betroffenen  Haus-  und  Bodenbesitzer  bilden  ein  nie  enden- 
des, sehr  kostspieliges  Spezialleiden  der  Zechenverwaltungen. 

Aus  den  innerhalb  der  Flöze  liegenden  Nebenstrecken  werden 
die  gefĂĽllten  Kohlenwagen  durch  jugendliche  Arbeiter  in  die  Haupt- 
strecke hineingeschoben  und  dort  zu  kleinen  KohlenzĂĽgen  zusammen- 
gesetzt, welohe  dann  durch  Pferde  zu  den  FĂĽllorten  gezogen  werden. 
Von  einer  solchen  Horizontalstrecke  gibt  die  Aufnahme  (Fig.  10)  ein 
klares  Bild.  Es  sind  durch  das  Gestein  durchgesprengte  grofse,  endlose 


Digitized  by  Google 


442 


Tunnels,  welohe  dort,  wo  das  Hangende  nioht  brĂĽchig  ist,  die  natĂĽrliohe 
Struktur  der  bei  den  Sprengungen  herausgeschlagenen  Qesteins Wölbung 
zeigen,  durchweg  aber  ausgezimmert  oder  ausgemauert  sind.  Man  sieht 
auf  der  Photographie  den  Übergang  der  gewölbten  Strecke  in  einen 
ausgezimmerten  Streckenteil.  Rechts  an  der  Seite  liegt  das  aus  Holz 
gezimmerte  Sprengstoffmagazin,  mit  dem  durch  eine  Zwischenwand  ge- 
trennten, durch  Schilder  gekennzeichneten  gesonderten  Eingang  und 
Ausgang,  damit  die  Leute  beim  Betreten  des  Raumes  mit  den  Spreng- 


Fig.  S.    Innerei  eines  durch  Strebebau  abgebauten  Kohlenflöze«.    Im  Hintergrund  und 

links  noch  anstehende  Kohle. 


Stoffen  nicht  kollidieren.  Man  sieht  ferner  die  beiden  Geleise,  deren 
jedes  von  den  Kohlen-  und  GesteinszĂĽgen  nur  in  einer  Richtung  be- 
fahren wird;  auf  dem  einen  steht  ein  beladener  Kohlenwagen. 

Eine  andere  Aufnahme  zeigt  den  Auslauf  einer  Strecke  in  den 
oberen  Teil  eines  abgebauten  Flözes  (vergl.  Fig.  11).  Im  Hintergrund 
ist  noch  der  nicht  abgebaute  Teil  nebst  einer  Strebe  sichtbar,  während 
vorn  die  Fangvorrichtung  deutlich  erkennbar  ist,  auf  welche  der  mit 
Gesteinsschutt  gefüllte  Wagen  aufläuft,  um  dort  umgekippt  und  zum 
Zwecke  der  AusfĂĽllung  des  abgebauten  Teiles  entleert  zu  werden. 
Links  an  der  Streckenwand  hängt  noch  der  Rock  des  bedienenden 
Bergmanns. 


Digitized  by  Google 


443 


Von  den  Strecken  aus  findet  an  geeigneten  Stellen  auch  nooh 
in  der  alten  Weise  der  Abbau  der  Kohlenflöze  statt.  Speziell  bei 
Flözen,  deren  geringe  Stärke  den  Abbau  auf  dem  Wege  des  Strebe- 
baues ausschliefst  oder  auch  sonst  an  den  in  unmittelbarer  Nähe  der 
Strecken  liegenden  Teilen  gröfserer  Flöze  sieht  man  nooh  die  Häuer 
„vor  Ort",  d.  h.  an  dem  anstehenden  Kohlenflöz  arbeitend,  Sohlägel 
und  Eisen  in  der  Faust,  daneben  das  übrige  „Gezähe",  das  in  die 
Wand  eingeschlagene  Beil,  den  Spaten  u.  s.  w.,  und  über  dem  während 


Fig.  9.    Innerei  eines  durch  Strebebau  abgebauten  Kohlenfloiei. 
Recht*  noch  ausstehende  Kohl*. 


der  Arbeit  abgelegten  Rock  die  vorschriftsmäfsig  mit  kaltem  Kaffee 
gefĂĽllte  Feldflasche  (Alkoholika  sind  streng  verboten).  Das  ganze  ist 
von  der  an  der  Streokenzimmerung  hängenden  Sicherheitslampe 
beleuohtet. 

So  scharf  und  gut  auch  das  Handwerkszeug  des  Häuers  und  so 
kräftig  auch  seine  sohlaggewohnte  Faust  sein  mögen,  er  würde  doch 
nur  langsam  weiter  kommen,  wenn  er  darauf  allein  angewiesen  wäre. 
Pulver  und  Dynamit  spielen  eine  Hauptrolle,  sowohl  beim  Durohbruch 
der  Strecken,  wie  bei  der  Auslösung  der  Kohle  aus  den  Flözen. 
Beinahe  fortgesetzt  hallt  der  Donner  der  Sprengungen  durch  die  Strecken 


Digitized  by  Google 


444 


der  Grube.  NatĂĽrlich  wird  daduroh  das  GesteinagefĂĽge  vielfach  so  er- 
schĂĽttert, dafs  auch  die  Auszimmerung  nicht  mehr  als  hinreichende 
Sicherung  erscheint  und  zur  Ausmauerung  der  Strecke  geschritten 
werden  mufs  —  ein  nicht  ungefährliches,  nur  unter  sorgfältiger  Ab- 
stufung des  brĂĽchigen  Gesteins  durchfĂĽhrbares  StĂĽck  Maurerarbeit, 
fĂĽr  welches  sich  die  an  die  relativ  sichere  Arbeit  ĂĽber  der  Erde  ge- 
wöhnten Kollegen  der  Zechenmaurer  bestens  bedanken  würden.  Aber 
Ăśbung  macht  auch  hier  den  Meister. 


Fig.  10.    Grobe  Horizontalitrecke 
Recht!  Eingang  and  Aaigang  tum  Sprengatoffmagaiin. 

An  einzelnen  Stellen  werden  grofse  Hohlräume  ausgesprengt  für 
Sprengstoffmagazine,  für  Füllörter,  unterirdische  Pferdeställe  u.  8.  w. 
Letztere  sind  in  durch  Holzwände  getrennte  Stände  geteilt,  und 
über  jedem  steht  der  Name  des  Pferdes;  man  liest  „Hektoru,  „Blefs", 
„Stine"  u.  a.  Im  Stallgang  läuft  das  Geleise,  auf  dem  Wasser  und 
Futter  herbefördert  werden.  Ein  Stalljunge  hat  die  Wartung.  Die 
Pferde  leben  und  sterben  in  der  Grube,  befinden  sich  wohl,  sind 
munter  und  gut  aufgelegt  und  fressen  vorzĂĽglich.  Sie  besorgen  den 
ganzen  durchgehenden  Verkehr  in  den  verschiedenen  Sohlen;  ihr 
Transport  in  die  Grube  erfolgt  im  Mannschaftsraum  der  FahrstĂĽhle, 
was  allerdings  eine  ziemlich  schwierige  Saohe  ist. 


445 


Die  grofsen  parallel  laufenden  oder  sich  kreuzenden  Strecken, 
von  welchen  allseitig  die  in  den  Kohlenflözen  liegenden  Nebenstrecken 
fĂĽr  den  Betrieb  des  Strebebaues  ausgehen,  sind  durch  ein  Netz 
kleinerer  niedrigerer  Strecken  verbunden,  welche  zwar  mit  Oleisen 
versehen,  aber  fĂĽr  Pferde  nicht  passierbar  sind.  Kleine  Jungen  schieben 
hier  die  WagenzĂĽge  und  wissen  denselben,  wenn  die  Wagen  leer  sind, 
einen  solohen  Anstofs  zu  geben,  dafs  sie  nebst  den  aufgesprungenen 
Begleitern  mit  einer  für  unachtsame  Streckenpassanten  gefährlichen 


Fig.  11.    Zugang  in  einem  Im  Strebabau  befindlichen  Kohlenflöz 
mit  Fangvorrichtung  fĂĽr  Wagen. 


Geschwindigkeit  dahersausen.  Den  Eingang  einer  solohen  Nebenstrecke 
und  deren  Verhältnis  zur  Hauptstrecke  stellt  sehr  deutlich  die  Auf- 
nahme des  FĂĽllorts  der  L  Sohle  dar  (Fig.  12).  Manchmal  teilt  sich 
auch  eine  grofse  Strecke  in  mehrere  kleine  Strecken  resp.  zweigt 
solche  strahlenförmig  nach  mehreren  Seiten  ab. 

Die  Strecken,  bezw.  deren  Verbindungen  durch  Nebenstreoken 
und  durch  die  weiter  unten  erwähnten  „Bremsorte"  sind  häufig  durch 
sogenannte  „Wettertüren"  unterbrochen.  Die  Ventilation  der  Grube, 
die  sogenannte  „Wetterführung",  ist  nämlich  von  der  gröfsten  Erheb- 
lichkeit, und  die  Dimensionen  der  auf  dem  Erdboden  stehenden  mit 
einem  Drahtnetz  zur  Abhaltung  der  zahllosen  hineingesaugten  Gegen- 


Digitized  by  Google 


44(> 


stände  versehenen  Triohtermündung  des  riesigen  Ventilators  und  der 
zum  „Wetterschachte4'  führenden  Ventilationsstrecke  lassen  erkennen, 
in  welchem  Grade  bei  der  Anlage  fĂĽr  die  ZufĂĽhrung  frisoher  Luft  und 
die  Entfernung  der  verdorbenen  Grubenluft  gesorgt  ist  Zur  Regulierung 
dieser  WetterfĂĽhrung  innerhalb  der  Grube,  ferner  zur  Verweisung  der- 
selben auf  bestimmte  Strecken,  endlich  zur  Abschliefsung  wenig  be- 
fahrener und  in  Bezug  auf  die  Zusammensetzung  der  Luft  nicht  zu- 
verlässiger Grubenteile  dienen  die  Wettertüren.  Eine  solche  Tür  ist 
weiter  unten  auf  der  Aufnahme  des  Bremsorteinganges  zur  Dar- 
stellung gebracht. 

Man  gelangt  bei  dem  Durchwandern  der  Grube  sohliefslich  an 
Stellen,  wo  die  Strecken  aufhören,  weil  sie  bei  ihrer  Weiterführung 
zu  den  Grubenfeldern  der  Nachbarzechen  fĂĽhren  wĂĽrden,  oder  weil 
ihre  Fortsetzung  aus  irgend  welchen  anderen  GrĂĽnden  aufgegeben 
wurde.  Die  Aufnahme  (Fig.  13)  stellt  eine  solche  liegen  gebliebene 
Strecke  dar;  allerlei  GerĂĽmpel  ist  in  diesen  verlorenen  Winkel  hinein- 
geworfen. An  anderer  Stelle  folgt  man  einer  fortgesetzt  sich  senkenden 
Strecke;  steil  geht  es  abwärts,  überall  hört  man  das  Rauschen  der 
von  allen  Seiten  herabströmenden  Grubenwasser.  Ungeheure  Schimmel- 
pilzbildungen bedecken  die  Auszimmerung;  die  Holzpfosten  sind  in 
weifse,  flockige  Massen  eingehĂĽllt  Schliefslich  stehen  wir  an  der  tiefsten 
Stelle  der  Grube,  einem  modrigen,  schwarzen  WassertĂĽmpel,  dem  so- 
genannten Sumpfort,  einer  Art  von  Reservoir,  das  bei  zeitweiligem 
Versagen  des  Pumpworks  die  Grubenwasser  ansammelt  und  damit 
dem  „Versaufen"  der  Zeche  im  Falle  kürzerer  Betriebsstörungen  der 
Pumpmaschine  vorbeugt. 

Die  einzelnen  Sohlen  stehen  ĂĽbrigens  nicht  durch  die  Schachte 
und  deren  FĂĽllorte  allein  in  Verbindung.  Abgesehen  davon,  dafs 
man,  manchmal  in  den  abgebauten  Flözen  auf  dem  festen  Hosenboden 
über  das  „Liegende11  herunterrutschend  oder  von  Strebe  zu  Strebe 
aufwärts  kletternd,  von  einer  Sohle  zur  anderen  gelangen  kann,  be- 
stehen auch  sonst  noch  direkte  Verbindungen  zwischen  den  einzelnen 
Sohlen.  Es  werden  auch  durch  solche  direkten  Verbindungen  Sohlen 
an  den  Bergwerksbetrieb  angeschlossen,  deren  Anlage  durch  Ver- 
werfungen der  Flöze  oder  dadurch  erforderlich  wird,  dafs  wegen  der 
grofsen  Entfernung  der  betreffenden  Betriebsstelle  von  einem  der 
Hchaohte  oder  wegen  der  geringeren  Erheblichkeit  ihres  Betriebes 
die  Anlage  eines  besonderen  SchachtfĂĽllortes  nicht  lohnend  erscheint. 
Derartige  Kommunikationen  werden  hergestollt  sowohl  fĂĽr  den  Per- 
sonenverkehr, wie  fĂĽr  den  Transport  von  Kohlen  und  Gestein.  Die 


447 


Verbindungen  für  Personen  sind  Leitergänge,  wie  die  Aufnahme 
(Fig.  14)  einen  solchen  zeigt  In  diesen  engen,  gerade  zum  Durch- 
kriechen ausreichenden,  sohornsteinartigen,  in  abgebauten  Flözen  auf- 
wärts laufenden  Röhren,  die  rings  umzimmert  sind,  steigen  die  Leitern 
wie  ein  mittelst  Schwellen  auf  dem  Liegenden  aufliegendes  und  in 
der  Art  von  Schienenstöfsen  miteinander  verbundenes  Geleise  empor. 
Für  den  Transport  von  Kohle  und  Gestein  sind  „Bremsorteu  an- 
gelegt; es  sind  dies  im  abgebauten  Flöz  steil  ansteigende,  völlig  aus- 


Fig.  12.    FĂĽllort  dar  inUa  Sohle. 


gezimmerte  Strecken,  in  welchen  sich  auf  einem  auf  dem  Liegenden 
aufgestellten  Holzgestell  ein  Geleise  befindet,  auf  dem  sich,  von  einer 
besonderen  Maschine  gezogen,  ein  schweres  Gestell  bewegt,  in  welches 
die  Kohlenwagen  eingeschoben  werden.  Dieses  Gestell  fĂĽllt  mit  dem 
aufgeschobenen  Kohlenwagen  die  ganze  Höhe  und  Breite  des  Breras- 
ortes  aus.  Daher  ist  das  Betreten  des  letzteren  durch  Personen  wegen 
der  damit  verbundenen  Gefahr  streng  verboten;  ĂĽberdies  ist  die  Boden- 
flache  desselben  auch  an  und  fĂĽr  sich  wegen  des  darauf  aufgebauten 
Untergestells  für  die  Schienen  völlig  ungangbar.  Die  Maschine  für 
die  Hebung  des  Fahrgestelles  befindet  sioh  im  Ăźremsort  selbst;  es  ist 
eine  elektrisch  betriebene  kleine  Fördermaschine,  deren  wesentlichsten 


Digitized  by  Google 


448 


Bestandteil  ein  gröfses,  das  Drahtseil  tragende  Rad  bildet.  Auf  einem 
Brettersitz  hockt  der  jugendliche  Maschinenwärter,  für  den  dieser,  die 
gewissenhafteste  Aufmerksamkeit  erfordernde  Dienst  eine  gute  Vor- 
schule bildet.  Eine  unserer  Aufnahmen  zeigt  den  Auslauf  einer  grofsen 
Strecke  in  einen  solchen  Bremsort,  durch  eine  WettertĂĽr  abgeschlossen 
und  mit  einer  Fangvorrichtung  fĂĽr  die'  dorthin  geschobenen  Wagen 
versehen.  Man  sieht  deutlich  die  gegenĂĽberliegende  Wand  der 
Bremsortauszimmerung  und  die  schräge  hölzerne  Geleisunterlage  mit 


Fig.  13.    Liegengebliebene  Strecke. 


den  Schienen.  Auf  der  rechten  Seite  ist  eine  Passage  an  dem  Brems- 
orteingang vorbei  vorhanden,  in  der  ein  Reserve-Radgestell  liegt 

Der  Hauptverkehr  geht  natürlich  durch  die  Schacht-Füllörter. 
Eine  oben  bereits  genannte  Aufnahme  zeigt  das  grofse  FĂĽllort  der 
ersten  Sohle  nebst  den  anstofsenden  Haupt-  und  Nebenstrecken  mit 
Decken,  welche  aus  eisernen  Trägern  mit  darauf  gelegten  Brettzim- 
merungen hergestellt  sind,  mit  den  die  Betriebsvorschriften  enthalten- 
den grofsen  Tafeln,  den  Geleisen  und  Drehscheiben,  den  darauf 
stehenden  mit  Hölzern  für  die  Schachtzimmerung  beladenen  Wagen 
u.  a.  w.  Es  existieren  ĂĽbrigens  auch  kleinere,  lediglioh  fĂĽr  den 
Kohlenverkehr  bestimmte  Füllörter. 


Digitized  by  Google 


449 


Damit  ist  die  Bilderserie  erschöpft  Zur  Ergänzung-  unserer 
Darstellung  über  den  bergbaulichen  Betrieb  mögen  nooh  einige 
weitere  Angaben  ĂĽber  die  Organisation  des  letzteren  dienen.  An  der 
Spitze  der  Zeche  steht  ein  mit  ziemlich  dikuuorisoher  Machtvollkom- 
menheit  ausgestatteter  technischer  Direktor,  dem  ein  kaufmännischer 
Direktor  subordiniert  ist  Der  technische  Direktor  wohnt  auf  der 
Zeche  in  dem  unmittelbar  beim  Schacht  „Joachim"  belegenen  Direk- 


Pig.  14.  Loitergang 


tionshause.  Als  Adjutant  und  Stellvertreter  des  Direktors  fungiert 
ein  Oberingenieur.  Den  eigentlich  bergbaulichen  Betrieb  leitet  unter 
dieser  Oberbehörde  ein  Obersteiger  mit  dem  Titel  „Betriebsführer". 
Unter  diesem  stehen  die  Steiger,  deren  jeder  in  einem  bestimmten 
Revier  die  Leitung  hat.  Das  Maschinenpersonal  mit  seinen  diversen 
Ingenieuren  u.  s.  w.  untersteht  direkt  dem  Oberingenieur.  Die  Kon- 
trolle ist  so  wenig  man  auch  äufserlich  von  ihr  bemerkt  eine  äufserst 
intensive.    So  sehr  sich  auch  die  eingefahrenen  Bergleute  in  den 

Himm«l  und  Erde.    IMB    XV.    Kl  -"' 


Digitized 


450 


weiten  Strecken  des  Grubenfeldes,  in  seinen  zahllosen  Flözen  und 
Arbeitsstellen  verlieren  mögen  —  man  sieht  bei  den  unterirdischen 
Wanderungen  tatsächlich  nur  relativ  wenig  Leute  trotz  der  groben, 
ca.  1500  Mann  zählenden  Belegschaft  -  ,  so  genau  weifs  der  ein- 
zelne  Steiger,  der  Stunde  fĂĽr  Stunde  sein  Revier  durchwandert  und 
durchkriecht,  mit  der  Tätigkeit  jedes  einzelnen  Bescheid,  so  genau 
achtet  er  auf  die  Innehaltung  der  strengen  Vorschriften  bezĂĽglioh  der 
ordnungsgemäfsen  Benutzung  der  Latrinen  —  keine  Wetterführung 


Fig.  15.    WettertĂĽr  und  Bremsorteingang 


vermag  gegen  die  bei  Ăśbertretung  dieser  Vorschriften  eintretende 
Verpestung  der  Grubenräume  anzukämpfen,  und  daher  trifft  einen 
eventuellen  Übeltäter  dieser  Art  die  schroffste  Entrüstung  seiner  Mit- 
arbeiter und  Vorgesetzten  — ,  so  sorgfältig  achtet  der  Steiger  auf  die 
vorgeschriebenen  Schliefsungen  und  Ă–ffnungen  der  WettertĂĽren  und  auf 
die  vorsichtige  Handhabung  des  Bremsortbetriebes.  Eine  andere  sehr 
wichtige  Gruppe  der  Zeohenbeamten  bilden  die  sogenannten  „Mark- 
scheider", die  Geometer  der  Grube,  welche  in  unausgesetzter  Tätigkeit 
sind,  einerseits  um  den  Gang  der  Flöze  und  der  verschiedenen  Ge- 
steinsarten kartographisch  aufzunehmen  und  der  Direktion  damit  das 


Digitized  by  Google 


451 


Material  fĂĽr  ihre  Dispositionen  tu  verschaffen,  andererseits  um  ein 
Eindringen  in  fremde  Grubenfelder  durch  fortlaufende  Messungen  zu 
verhindern. 

Einen  weiteren  Zweig  der  Zechenverwaltung  umfatet  die  Organi- 
sation und  die  Weiterbildung  der  Wohlfahrtseinrichtungen  fĂĽr  Arbeiter 
und  Beamte,  die  Verwaltung  und  der  Ausbau  der  Arbeiterkolonien, 
welche  dem  Bergmann  ein  billiges  und  gesundes  Wohnen  und  den 
Nebenbetrieb  einer  kleinen  Landwirtschaft  ermöglichen,  die  Einrich- 
tung und  Leitung  der  Konsumvereine  u.  s.  w.  So  intensiv  und  erfolg- 
reich auch  das  Bestreben  der  Direktion  sich  auf  die  Erzielung  einer 
möglichst  hohen  Förderung  bei  möglichst  geringen  Unkosten  richtet 
—  eine  Aufgabe,  von  deren  gesohiokter  Lösung  der  Ertrag  der  Zeche, 
der  Wert  der  Oewerksohaftsanteile  (der  sogenannten  „Kuxe")  und 
damit  die  Bonität  und  das  Gedeihen  der  ganzen  Zeche  abhängen  — 
so  sehr  wird  doch  den  Anstrengungen,  Schwierigkeiten,  Gesundheits- 
schädigungen und  Gefahren  des  Bergmannsborufes  sowohl  durch  die 
tunliohste  Sicherung  des  Betriebes  wie  auoh  durch  sonstige  weitgehendste 
FĂĽrsorge  und  UnterstĂĽtzung  in  grofsem  Stile  Rechnung  getragen. 


Digitized  b/Google 


Astronomische  Chemie. 

Von  W.  trallf nkaap  in  MĂĽnchen. 
(Schlafe.) 


le  vom  Setzer  versehentlich  unter  den  SchlĂĽte  meines  Aufsatzes 


-Astronomische  Chemie-4  im  Dezemberheft  dieser  Zeitschrift  ge- 


setzten Worte  „Fortsetzung  folgt"  haben  von  vielen  Seiten  die 
Anfrage  veranlagt,  wann  denn  diese  Fortsetzung  erscheine.  Eine 
solche  war  nun  von  mir  gar  nicht  beabsichtigt:  der  Aufsatz  war 
in  sich  abgeschlossen.  Dem  Wunsche  des  Herausgebers  entsprechend 
will  ich  indes  noch  einiges  jenem  ersten  Aufsatz  hinzufĂĽgen.  Da  aber, 
wie  schon  erwähnt,  positive  Resultate  nicht  vorliegen  und  nicht  vor- 
liegen können,  mufs  ich  mich  darauf  beschränken,  an  einigen  Beispielen 
zu  zeigen,  wie  die  astronomische  Auffassung  chemischer  Vorgänge 
unsere  Anschauung  und  unser  Verständnis  derselben  erweitern  kann. 

Eine  Frage,  die  seit  fast  40  Jahren  die  Chemie  und  zwar  die 
organische  Chemie  beschäftigt  und  die  bis  heute  noch  nicht  gelöst  ist, 
ist  die  nach  der  Konstitution  des  Benzolkerns.  Die  Wichtigkeit  der 
Lösung  dieser  Frage  wird  erklärlich,  wenn  wir  bedenken,  dafs  das 
Benzol  der  Ausgangspunkt,  die  Basis  jener  zahllosen  Verbindungen 
ist,  die  wir  als  aromatische  Kohlenwasserstoffe  bezeichnen,  u.  a.  auch 
des  Anilins  und  damit  des  jetzt  so  unendlich  wichtig  gewordenen  Ge- 
bietes der  kĂĽnstlichen  Farbstoffe.  Benzol  besteht,  wie  die  Analyse 
lehrt,  aus  6  Atomen  Kohlenstoff  (O  und  6  Atomen  Wasserstoff  (H). 
Da  Kohlenstoff  vierwertig.  Wasserstoff  aber  nur  einwertig  ist,  so 
wĂĽrden,  wenn  die  6  Atome  Kohlenstoff  und  die  6  Atome  Wasserstoff 
sich  nur  einfach  binden  wĂĽrden,  S  freie  Wertigkeiten  ĂĽbrig  bleiben. 
WĂĽrden  sich  dieselben  zu  doppelten  und  dreifachen  inneren  Bindungen 
zusammenschliefsen,  so  bekämen  wir  eine  komplizierte  und  wenig 
stabile  Konstitution,  die  dem  wirklichen  einfachen  Verhalten  des 
Benzols  nicht  entsprechen  würde.  Kekulö  nahm  darum  an,  dafs  die 
Konstitutionsformel  des  Benzols  dargestellt  werde  durch  6  zu  einem 
Ring  geschlossene  Kohlenstoffatome,  die  sich  untereinander  mit  ab- 
wechselnd einer  und  zwei  Wertigkeiten  binden,  während  die  übrig 


Digitized  by  Google 


453 


bleibenden  6  Wertigkeiten  duroh  je  ein  Wasserstoflatom  gesättigt 
werden.  Diese  Kekulösohe  Formel,  die  in  Figur  1  wiedergegeben 
ist,  ist  nioht  unbestritten  geblieben.  Claus,  Ladenburg  u.a.  haben 
andere  Formeln  aufgestellt,  die  in  den  Figuren  2,  3  und  4  wieder- 
gegeben sind.  In  allen  diesen  Figuren  stellen  die  mehr  oder  weniger 
langen  Verbindungsstriohe  die  sioh  gegenseitig  bindenden  Wertig- 

H 


H  -  C 


C  -H 


H-C 


I 

H 

Fig.  1. 


C  -H 


H  — C 
I 

H— C 


H 

I 

C 


c 
i 

H 


C  — H 
I 

C-H 


Fig.  2. 


keiten  vor.  Ăśber  die  Richtigkeit  und  AUeingĂĽltigkeit  der  genannten 
Formeln  ist  ein  erbitterter  Krieg  gefĂĽhrt  worden,  der  bis  heute  nooh 
nioht  beendet  ist.  Er  wird  auch  nie  beendet  werden  können,  so  lange 
man  sioh  die  Wertigkeit  unter  dem  Symbol  soloher  von  den  einzelnen 
Atomen  ausgehenden  Striche  vorstellt,  die  unbedingt  eines  ähnliohen 
von  einem  anderen  Atom  ausgehenden  Striches  zur  Ergänzung  be- 


H-C 


H-C 


C-H 


Fig.  3. 

dürfen,  und  so  lange  man  festhält,  dafs  jedem  Atom  unter  allen  Um- 
ständen immer  dieselbe  Anzahl  von  Striohen  zukommt  Schon  die 
Tatsache,  dafs  wir  verschiedene  Elemente  kennen,  die  eine  wechselnde 
Wertigkeit  haben,  und  dafs  deren  beim  Auffinden  neuer  Verbindungen 
immer  mehr  werden,  mufs  zu  der  Ăśberzeugung  fĂĽhren,  dais  die 
Wertigkeit  als  solohe  keine  ganz  unveränderliche  Eigenschaft  der  be- 


454 


treffenden  Elemente  sein  kann.  Der  Begriff  Wertigkeit,  angewendet 
auf  das  isolierte  Atom,  ist  ja  an  sieh  ohne  Sinn«  er  kommt  erst  zur 
Geltung  bei  der  Wechselwirkung  mit  einem  anderen.  Er  kann  also 
nur  eine  Funktion  entweder  der  Massen  oder  der  gegenseitigen  Stel- 
lung solcher  Atome  sein.  Wir  haben  ein  genaues  Analogon  dazu  in 
der  SohwerkrafU  Gäbe  es  nur  einen  einzigen  Körper  im  ganzen 
Weltraum,  so  wurde  es  sinnlos  sein,  von  einer  Schwerkraft  zu  reden ; 
sie  kann  erst  zur  Wirkung  kommen,  wenn  noch  ein  anderer  Körper 
da  ist,  und  hängt  nur  ab  von  den  Massen  und  der  Entfernung  der 
beiden  Körper.  In  ähnlicher  Weise  werden  wir  auoh  die  Wertigkeit 
nur  als  eine  mehr  oder  weniger  variable  Funktion  der  gegen- 
seitigen Stellung  und  der  Massen  der  miteinander  in  Verbindung 
tretenden  Atome  ansehen  mĂĽssen.  In  meinem  ersten  Aufsatz  hatte 
ich  als  Beispiel  das  Aoetylen  angefĂĽhrt  und  angedeutet,  wie  die  Not- 
wendigkeit unserer  jetzigen  Schreibweise,  welohe,  um  die  vier  Wertig- 
keitsstriche des  Kohlenstoffatoms  zu  retten,  drei  innere  Bindungen 
annimmt,  viel  einfacher  durch  die  astronomische  Anschauung  um- 
gangen werden  kann,  die  uns  ohne  weiteres  deutlich  macht,  dals  die 
Entfernung«-  und  Bewegungsverhältnisse  des  Acetylenmoleküls  ganz 
andere  sein  mĂĽssen  als  in  Systemen,  wo  die  Kohlenstoffatome  statt 
von  einem  Wasserstoffatom  von  deren  zwei  oder  drei  umkreist  wer- 
den, wie  z.  B.  in  Ă„thylen  und  Ă„than.  Wenn  wir  uns  auf  gleiohe 
Weise  auoh  beim  Benzol  von  den  Wertigkeitsstriohen  losmachen, 
dann  macht  uns  seine  Konstitution,  d.  h.  seine  räumliohe  Vorstellung 
keine  Schwierigkeit  mehr.  Wenn  wir  uns  das  BenzolmolekĂĽl  als  ein 
frei  im  Raum  schwebendes  System  von  sechs  um  ein  gemeinsames 
Zentrum  kreisenden  Kohlenstoffatomen  vorstellen,  von  denen  jedes 
von  einem  WasserstoffmolekĂĽl  umkreist  wird,  bez.  mit  einem  solchen 
sich  um  den  beiden  gemeinsamen  Schwerpunkt  dreht,  so  können  wir 
wohl  verstehen,  dafs  die  Abstände  und  die  Umlaufszeiten  (also  die 
Bindungen  und  Eigenschaften)  sowohl  der  Kohlenstoff-  als  auoh  der 
Wasserstoffatome  ganz  andere  sein  mĂĽssen,  als  wenn  jedes  der  Kohlen- 
stoffatome fĂĽr  sich  von  den  normalen  vier  WasserstoffmolekĂĽlen  um- 
kreist durch  den  Raum  eilen  wĂĽrde.  Aber  wir  brauchen  uns  nioht 
mehr  den  Kopf  zu  zerbrechen,  wie  diese  Tatsache  am  geschicktesten 
durch  Wertigkeitsstriche  ausgedrĂĽckt  werden  soll.  Ja,  wir  dĂĽrfen 
dies  gar  nioht  einmal;  denn  die  Formel,  mag  sie  naoh  irgend  einem 
deroben  wiedergegebenen  Schemata  konstruiert  sein,  kann  uns  den  Zustand 
des  BenzolmolekĂĽls  immer  nur  fĂĽr  einen  Moment  festlegen;  der  Zu- 
stand dieses  MolekĂĽls  ist  aber  ein  in  Raum  und  Zeit  stetig  weobseln- 


Digitized  by  Google 


45Ă– 


der,  der  sich  an  starre  Formeln  gar  niobt  binden  Läfet.  Die  eben 
genannte  Vorstellung  von  6  im  gleiohen  Kreise  um  ein  gemeinsames 
Zentrum  sieb  drehenden  Kohlenstoff-  Wasserstoffpaaren  ist  ĂĽbrigens 
nioht  die  einzig  mögliche.  Da  das  Benzol  sich  synthetisch  aus  drei 
Molekülen  Acetylen  aufbauen  läfst,  kann  man  ebensogut  annehmen, 
dafs  die  drei  Aoetylensysteme  in  der  neuen  Vereinigung  ungestört 
ihre  frĂĽhere  Bewegung  beibehalten,  dafs  also  das  Benzol  gedaoht 
werden  kann  als  ein  System  von  drei  Doppelstern  paaren,  die  einen 
gemeinsamen  Sohwerpunkt  umlaufen.  Beide  Vorstellungen  lassen  sioh 
mit  den  Tatsachen  vollkommen  vereinen.  Auch  die  Unterschiede,  die 
duroh  die  Einführungen  von  neuen  Körpern  in  das  System  in  Ortho-, 
Meta-  und  ParaStellung  bewirkt  werden,  wĂĽrden  in  dem  astronomisch 
gedachten  System  zutage  treten;  denn  dafs  eine  Verschiedenheit  des 
Platzes,  an  dem  neue  Körper  in  ein  solohes  chemisches  Planeten- 
system  eingefĂĽhrt  werden,  sioh  in  Verschiedenheiten  der  Bewegung 
und  der  Entfernungen  des  ganzen  Systems  und  damit  nach  aufsen  in 
Verschiedenheiten  der  Reaktionen  äufsern  mufs,  ist  einleuchtend.  Wie 
10h  hier  nochmals  betonen  will,  kann  es  mir  nioht  darauf  ankommen, 
endgĂĽltige  Vorstellungen  fĂĽr  solche  Systeme  festzulegen,  sondern  nur 
zu  betonen,  dafs  wir  uns  in  die  räumliche  astronomische  Anschauung 
hineingewöhnen  und  uns  von  den  starren  Konstitutionsformeln  be- 
freien mĂĽssen.  Oerade  das  Beispiel  des  Benzol  lehrt,  dafs  sie  fĂĽr  die 
wirkliche  Kenntnis  der  Körper  wertlos  sind  und  viel  zu  sehr  an  der 
Form  haften,  statt  auf  das  Wesen  einzugehen.  Wenn  auch  die 
Keku lösche  Formel  heute  immer  noch  die  meisten  Anhänger  hat,  so 
kann  doch  jeden  Tag  eine  neue  Verbindung  gefunden  werden,  die  sich 
nioht  mit  ihr  und  vielleicht  mit  keiner  der  übrigen  vereinigen  läfst 
Dann  sind  die  ganzen  40  Jahre  in  nutzlosem  Streit  vergeudet  worden. 
In  die  astronomische  Anschauung  dagegen  läfst  sioh  jede  Verbindung 
einfügen,  ebensogut  wie  sioh  in  unser  Sonnensystem  die  jährlich  neu 
entdeckten,  oft  zu  Hunderten  zählenden  Planetoiden,  Kometen  und 
Meteoriten  mĂĽhelos  einreihen  lassen.  Das  System  wird  dadurch  kein 
anderes,  nur  einige  Zahlenverhältnisse  ändern  sich  etwas.  Dies  mufs 
auch  das  Ziel  fĂĽr  die  Chemie  werden. 

Oegen  die  oben  gemachte  Annahme,  dafs  die  Wertigkeit  nur  eine 
variable  Funktion  von  Masse  und  Entfernung  der  Atome  sei,  könnte 
nun  mit  Recht  der  Einwand  gemaoht  werden:  Wie  kommt  es  dann, 
dafs  wir  nioht  jedes  Atom  mit  beliebig  vielen  anderen  Atomen  kom- 
binieren können,  dafs  tatsächlich  die  meisten  nur  eine  ganz  bestimmte 
Anzahl  anderer  sich  angliedern,  an  sioh  binden  können?    An  sioh 


Digitized  by  Google 


456 


steht  dem  allerdings  niohts  im  Wege,  und  es  werden  ja,  wie  bemerkt, 
auoh  Beispiele  gefunden,  wo  die  Wertigkeit  eine  verschiedene  ist. 
Ferner  dĂĽrfen  wir  nicht  vergessen,  dafs  das  Bereich  der  Temperatur, 
das  wir  bis  jetzt  bei  unseren  Untersuchungen  angewendet  haben,  nur 
ein  verhältnismäfsig  beschränktes  ist,  dafs  die  Chemie  der  ganz  tiefen 
und  der  ganz  hohen  Temperatur  verhältnismäfsig  noch  wenig  erforscht 
ist,  dafs  sich  aber  bereits  jetzt  gerade  bei  den  tiefen  Temperaturen 
manche  Erscheinungen  gezeigt  haben,  die  unsere  bisherigen  chemi- 
schen Erfahrungen  in  ihrer  Allgemeingültigkeit  recht  eingeschränkt 
haben.  So  kann  auch  vielleicht  der  Begriff  der  Wertigkeit  durch 
solche  Untersuchungen  modifiziert  werden  mĂĽssen.  Ein  Umstand  indes 
hilft  uns  besonders  ĂĽber  diesen  Einwand  hinweg,  eine  Ăśberlegung, 
die  erst  in  neuerer  Zeit  sich  in  der  Chemie  Bahn  brioht,  die,  von  der 
O ibb sehen  Phasenregel  ausgehend,  von  einem  erklärten  Gegner  der 
Atomtheorie  (Wald,  in  den  Annalen  der  Naturphilosophie,  Bd.  1 
Heft  2)  angestellt,  doch  gerade  in  dieser  Atomtheorie  und  in  den  hier 
vorgebrachten  astronomisch  -  ohemischen  Anschauungen  eine  unge- 
zwungene Erklärung  findet.  Wir  können  uns  sehr  wohl  vorstellen, 
dafs  z.  B.  ein  Kohlenstoffatom  20  Wasserstoffatome  an  sich  kettet, 
indes  wird,  da  die  chemische  Attraktion  des  einen  Kohlenstoffatoms 
den  20  Wasserstoffatomen  gegenĂĽber  nicht  mehr  ĂĽberwiegend  herrscht, 
der  Verband  eines  solchen  Systems  kein  allzufester  werden,  das 
System  wird  seine  Stabilität  verlieren  und  beim  geringsten  Anstofs 
so  weit  auseinanderfallen,  als  die  Attraktionsfähigkeit  des  Kohlenstoff- 
atoms zuläfst.  Was  nun  Wald  betont,  ist,  dafs  alle  unsere  chemischen 
Verbindungen  ja  immer  nur  Endprodukte  einer  vielleicht  langen  Reihe 
von  Vorgängen  sind,  von  denen  wir  gar  nichts  wissen,  die  aber  zweifel- 
los stattfinden.  Ă„hnlich  den  Entwickelungsstadien  des  organischen 
Lebens,  von  dem  wir  auch  nur  die  stabilsten  Endprodukte  in  unseren 
heutigen  Pflanzen-  und  Tierarten  sehen,  während  die  nichtstabilen 
bereits  untergegangen  und  ausgestorben  sind,  berĂĽcksichtigen  wir 
auch  bei  chemischen  Vorgängen  in  einseitigster  Weise  immer  nur  die 
wenigen  stabilen  Endprodukte,  während  die  zahllosen  Übergangs- 
stadien, die  zwischen  dem  Anfang  und  dem  Ende  der  Reaktion  liegen, 
unbeachtet  beiseite  gelassen  werden.  Es  ist  dies  durchaus  unberech- 
tigt, denn  ein  chemischer  Vorgang  ist  das  eine  wie  das  andere.  Wenn 
wir  unsere  heutigen  Himmelskörper  wieder  wahllos  durcheinander 
wĂĽrfelten,  so  wĂĽrde  sich  auch  nicht  sofort  der  Zustand  von  Stabili- 
tät, wie  wir  ihn  heute  scheinbar  sehen,  herausbilden ;  es  würden  sich 
nacheinander  die  verschiedensten  Systeme  entwickeln  und  wieder  auf- 


Digitized  by  Google 


467 


lösen,  bis  endlich  der  Zustand  gröfetmöglioher  Stabilität  sieh  herge- 
stellt hätte,  bis  die  „Reaktion1*  beendet  wäre.  Auoh  unser  heutiges 
Sternen-  oder  Planetensystem  braucht  durchaus  noch  nicht  das  End- 
ziel solcher  Entwicklung  darzustellen;  auoh  hier  finden  noch  immer 
ümlagerungen  statt,  die  beweisen,  dato  die  endgültige  Stabilität  noch 
nioht  erreicht  ist.  Ich  erinnere  nur  an  den  Lexellsohen  Kometen, 
der  bei  Annäherung  an  den  Jupiter  eine  totale  Änderung  seiner  Bahn 
erfuhr.  Wenn  nun  auoh  bei  der  geringen  Masse  eines  solohen  Kometen 
du  roh  diese  Bahnänderung  nur  eine  Tür  unsere  Instrumente  gar  nioht 
melsbare  Änderung  in  den  Bewegungsverhältnissen  unseres  Planeten- 
systems eingetreten  ist,  geändert  sind  sie  dennooh  worden,  für  feinere 
Instrumente  wären  die  Änderungen  mefsbar,  für  sie  unser  System  tat- 
säohlioh  ein  anderes  geworden.  Ähnliohe  Vorgänge  finden  nun  bei 
allen  ohemischen  Prozessen  fortwährend  statt.  Ehe  sich  z.  B.  aus 
Kaliumaulfat  und  Chlorbarium  die  stabilsten  Produkte  Kaliumohlorid 
und  Bariumsulfat  bilden,  mögen  hunderte  von  Zwisohenverbindungen 
gebildet  werden,  die  aber  längst  wieder  zerfallen  sind,  ehe  sie  uns 
zur  Kenntnis  gelangen  wĂĽrden.  FĂĽr  die  astronomische  Auffassung 
hat  ein  soloher  Vorgang  gar  niohts  Auffallendes:  ehe  die  beiden  mikro- 
kosmiBohen  Systeme  sich  gegenseitig  wieder  auf  den  Zustand  gröfster 
Stabilität  eingestellt  haben,  müssen  Kombinationen  der  allerverschie- 
densten  Art  stattfinden,  mĂĽssen  kurzdauernde  Vereinigungen  zu  anders- 
artigen Systemen  eintreten,  die  duroh  Stellungsänderung  sofort  wieder 
gelöst  werden,  bis  endlich  eine  solche  Gruppierung  erfolgt,  dafs  alles 
friedlich  und  ungestört  seine  Bahnen  verfolgen  kann.  Alle  diese 
Zwisohensysteme  sind  aber  ebenfalls  ohemisohe  Verbindungen,  denn 
der  Begriff  soloher  ist  unabhängig  von  der  Zeitdauer  ihres  Bestehens. 
Und  fĂĽr  alle  solche  Zwischenstufen  werden  wir  den  Begriff  der  Wertig- 
keit, wie  wir  ihn  bisher  hatten,  ganz  aufgeben  mĂĽssen.  FĂĽr  dieses 
Übergangsstadium  werden  für  jedes  Atom  tatsächlich  alle  Wertig- 
keiten möglich  sein  und  auoh  in  Wirksamkeit  treten.  Unsere  starren 
Konstitutionsformeln  versagen  dem  gegenüber  völlig;  in  die  astro- 
nomische Auffassung  fĂĽgt  es  sich  mĂĽhelos  ein. 

Diese  unstabilen  Verbindungen  fĂĽhren  uns  auf  ein  Gebiet,  das 
auoh  erst  in  neuerer  Zeit  eingehender  bearbeitet  worden  ist  und 
manche  unserer  früheren  Anschauungen  von  unveränderlich  nach 
starren  Gesetzen  und  Formeln  vor  sich  gehenden  Erscheinungen 
modifiziert  haben.  Es  sind  dies  die  Lösungs-  und  Dissooiations- 
erscheinungen.  Man  hat  die  Lösung  eines  Salzes  in  Wasser  u.  s.  w. 
frĂĽher  immer  als  einen  rein  physikalischen  Vorgang  aufgefafst.  Nun 


Digitized  by  Google 


468 


hat  ja  die  strenge  Untorsoheidung  zwiaohen  rein  physikalischen  und 
rein  chemischen  Vorgängen  Oberhaupt  einer  mehr  vermittelnden 
weichen  müssen;  bei  manchen  Vorgängen  können  wir  tatsächlich  nicht 
mehr  sagen,  wo  die  Physik  aufhört  und  die  Chemie  anfängt  Die 
hier  erörterte  kosmisohe  Auffassung  läfst  alle  diese  rein  formellen 
Unterschiede  überhaupt  ganz  verschwinden.  Dafs  die  Lösungserschei- 
nungen nicht  (im  alten  Sinn)  rein  physikalische  Vorgänge  sind,  geht 
schon  daraus  hervor,  dafs  in  sehr  vielen  Fällen  verschiedene  Lösungs- 
mittel eine  Verschiedenheit  der  Eigenschaften  der  gelösten  Substanz 
bewirken  z.  B.  der  Farbe,  der  Krystallform,  unter  Umständen  auch 
der  ohemischen  Reaktion;  dafs  in  den  meisten  Fällen  bei  der  Lösung 
Wärmeerscheinungen  auftreten  u.  a.  m.  Alle  diese  Tatsachen  beweisen, 
dafs  im  MolekĂĽl  Umlagerungen  eintreten,  die  nur  in  einer  Ginwirkung 
des  Lösungsmittels  auf  die  gelöste  Substanz  ihren  Ursprung  haben 
können.  Ja,  es  müfste  uns  sogar  überraschen,  wenn  dies  nicht  der 
Fall  wäre.  Ebenso  wie  jedes  Salz  u.  s.  w.  ein  kleines  Weltall  von 
minimalen  Sonnensystemen  ist,  ist  ja  auch  das  Wasser  oder  jedes  an- 
dere Lösungsmittel  ein  solches;  eine  Annäherung  oder  Durchdringung 
der  beiden  Systeme  kann  gar  nicht  ohne  gegenseitige  Beeinflussung 
vor  sich  gehen.  Umlaufszeiten,  Entfernung,  Bahnebeno  u.  s.  w.  werden 
eine  Ă„nderung  erfĂĽhren  mĂĽssen,  die  sich  nach  auTsen  eben  in  den 
erwähnten  Änderungen  der  Farbe  u.  s.  \v.  äufsern.  Wonn  trotzdem  in 
sehr  vielen  Fällen  solche  Änderungen  für  unsere  Sinne  und  Instru- 
mente nicht  wahrnehmbar  sind,  so  liegt  das  z.  T.  an  diesen,  z.  T.  auch 
darin,  dafs  die  entstandenen  Umlagerungen  viel  zu  wenig  stabil  sind 
und  sofort  wieder  zurĂĽckgebildet  werden.  Gerade  die  Dissoziation*- 
erscheinungen  finden  hierdurch  ihre  ungezwungene  Veranschaulicbung. 
Wenn  z.  B.  bei  der  Autlösung  von  Kaliumhydrat  (KOH)  in  Wasser 
(H2  O)  das  erstere  System,  ein  Doppelstern,  gebildet  aus  einem  Kalium- 
atom und  einem  Sauerstoffatom,  welches  letztere  von  einem  Wasser- 
stofftrabanten umkreist  wird,  in  BerĂĽhrung  kommt  mit  dem  zweiten 
System,  gebildet  aus  einer  Sauerstoffsonne  mit  zwei  Wasserstofftrabanten, 
so  ist  gar  kein  (irund  vorhanden,  warum  hierbei  nicht  das  erste 
Doppelsternsystem  vorübergehend  zerfällt,  die  Kaliumsonne  sich  vor- 
ĂĽbergehend einem  vorbeiwandelnden  IL  U  -  System  angliedert,  die 
Sauerstoffsonne  mit  ihrem  Wasserstoffmond  einem  anderen.  Einen 
längeren  Bestand  werden  solche  Angliederungen  nicht  haben,  da  im 
nächsten  Moment  irgend  zwei  solcher  veränderten  Systeme  bei  der 
Begegnung  wieder  ihre  Bestandteile  gegeneinander  austauschen  werden, 
das  ursprĂĽngliche  K-UH-System  also  wieder  hergestellt  werden  wird. 


Digitized  by  Google 


459 


Aber  —  und  dies  ergibt  sich  aus  unserer  kosmischen  Anschauung 
ganz  von  selber  —  diese  Rüokbildung  wird  um  so  langsamer  vor 
sich  gehen,  je  seltener  solche  Systeme  miteinander  in  Kontakt  kommen, 
je  weniger  K-OH-Systeme  in  dem  Weltall  von  H2  O-Systemen  schwim- 
men, d.  h.  je  weniger  konzentriert  die  KOH-  Lösung  ist  Und  in  der 
Tat  wächst  die  Dissoziation  mit  steigender  Verdünnung;  je  weniger 
konzentriert  die  Lösung  ist,  umsomehr  Ionen  (so  nennt  man  die  auf 
diese  Art  zerfallenen  Bestandteile  einer  chemischen  Verbindung)  ent- 
hält sie.  In  unserer  Auffassung  kann  es  uns  auoh  nicht  überraschen, 
dass  das  abgesonderte  Kaliumatom  oder  die  abgesonderte  Hydroxyl- 
gruppe (OH)  nicht  als  solche  in  Erscheinung  treten,  dafs  die  beiden 
also  nicht  als  solohe  sichtbar  oder  duroh  Reagentien  nachweisbar 
werden;  sie  sind  eben  nicht  frei  in  der  Lösung  vorhanden,  sondern 
vorübergehend  mit  den  Molekularsystemen  des  Lösungsmittels  ver- 
bunden und  wirken  in  dieser  Verbindung  nach  aufsen  ganz  anders- 
artig als  in  freiem  Zustande.  Nun  können  wir  auoh  verstehen,  warum 
die  ohemischen  Substanzen  immer  nur  in  Lösung  oder  in  Gasform, 
d.  h.  in  leioht  beweglichem  Zustand  aufeinander  reagieren,  gar  nioht 
oder  nur  selten  in  festem.  Die  Leichtbeweglichkeit  erlaubt  den  ver- 
schiedenen Systemen  ja  überhaupt  erst  die  Annäherung,  und  das 
Lösungsmittel  vermittelt  duroh  seine  vorübergehenden  Verbindungen 
mit  den  verschiedenen  Systemen  den  Austausch  derselben,  es  gibt 
gewissermafsen  in  fortwährendem  Wechsel  die  einzelnen  Bestandteile 
von  Hand  su  Hand  weiter.  Dieser  Umtausch  findet  auoh  fortwährend 
statt,  so  lange  nioht  ein  Körper,  etwa  durch  Ausfällen,  überhaupt  diesem 
Wechselspiel  entrückt  ist  Auch  in  den  scheinbar  unveränderlichsten 
Lösungen,  z.  N.  von  Natriumoblorid  und  Kaliumsulfat  geht  er  vor 
sioh;  auoh  hier  haben  wir  neben  den  genannten  Substanzen  fort- 
während Natriumsulfat  und  Kaliumchlorid  in  Bildung  begriffen;  von 
der  gröfseren  oder  geringeren  Stabilität  des  einen  oder  anderen 
Systems  wird  es  abhängen,  welohes  sioh  dauernd  unseren  Reagentien 
oder  Instrumenten  bemerkbar  macht 

Wie  schon  im  vorigen  Aufsatz  erwähnt,  war  van't  Hoff  der 
erste,  der  die  Aufmerksamkeit  der  Wissenschaft  nachhaltig  auf  eine 
räumliohe  Ansohauung  des  ohemischen  Moleküls  lenkte.  Die  beiden 
Erscheinungen,  die  ihm  dazu  den  Anstofs  gaben,  waren  die  Isomerie 
und  die  optische  Aktivität  der  Kohlenstoffverbindungen,  die  ein  sog. 
asymmetrisches  Kohlenstoffatom  besitzen.  Die  räumliche  Anordnung, 
die  er  den  MolekĂĽlen  solcher  Verbindungen  gab  (die  bekannten 
Tetraeder),  kann  indes  unmögliob  der  Wirklichkeit  entsprechen,  denn 


Digitized  by  Google 


460 

auch  sie  setzt  eine  starre  Verbindung  soloher  MolekĂĽle  voraus,  die 
der  Natur  nicht  entspricht.  Seine  Tetraeder  sind  in  der  Tat  nichts 
anderes  als  räumliohe  Konstitutionsformeln,  die  nur  symbolisch  eine 
Umschreibung  der  Tatsachen  ausdrĂĽcken;  ein  Bild  der  wirklichen 
Konstitution  geben  auoh  sie  nicht  Auch  Van't  Hoff  macht  sioh 
von  den  Bindungsstrichen  nicht  frei,  denn  diese  Bindungsstriohe  bilden 
ja  die  Kanten  seiner  Tetraeder.  Und  merkwürdig  genug  läfst  er  bei 
zusammengesetzten  Verbindungen  diese  Kanten,  also  die  Bindungs- 
kräfte, nioht  in  gleioher  Riohtung,  sondern  unter  einem  Winkel  gegen- 
einander wirken,  was  in  die  Wirklichkeit  ĂĽbertragen  ohne  Sinn  ist. 
Ich  wĂĽrde  mich  viel  zu  sehr  in  Spekulationen  einlassen  mĂĽssen,  denen 
noch  jede  Erfahrungsbasis  fehlt,  wenn  ioh  auf  Qrund  der  hier  er- 
örterten kosmisohen  Anschauung  eine  genaue  Erklärung  jener  beiden 
Erscheinungen  geben  wollte.  Nicht  ganz  unverständlich  wird  uns 
aber  die  zweite  Erscheinung  bleiben,  nämlioh  die  optische  Aktivität 
der  asymmetrischen  Kohlenstoff  Verbindungen,  d.  h.  die  Tatsache,  dafs 
Verbindungen,  die  ein  Kohlenstoffatom  enthalten,  welches  vier  unter 
sich  ungleichartige  Atome  oder  Atomsysteme  an  sich  gekettet  enthält, 
die  Polarisationsebene  des  Liohtes  drehen,  wenn  wir  bedenken,  dafs 
die  Stellung  der  ungleichartigen  Gruppen  zum  Zentralkörper,  dem 
Kohlenstoffatom,  mit  Ausnahme  weniger  Augenblicke  stets  eine  ein- 
seitige, unsymmetrische  sein  mufs,  während,  wenn  auoh  nur  zwei 
dieser  Gruppen  gleich  sind,  die  sich  also  stets  in  diametral  entgegen- 
gesetzten Punkten  der  gleichen  Bahn  um  den  Hauptkörper  befinden, 
sohon  hierdurch  eine  gewisse  stetig  wiederkehrende  Symmetrie  be- 
dingt wird.  Der  auftreffende  polarisierte  Liohtstrahl  wird  also  im 
zweiten  Fall  viel  regelmäßigere  symmetrischere  Verhältnisse  vor- 
finden; Ă„nderungen  seiner  Schwingungsebene  werden  sich  durch  die 
kompensierende  Wirkung  der  beiden  stets  auf  symmetrischen  Punkten 
ihrer  Bahn  befindlichen  gleiohen  Gruppen  wieder  ausgleiohen,  was 
bei  den  unsymmetrischen  Verhältnissen  des  ersten  Systems  nicht  der 
Fall  sein  wird.  loh  wiederhole,  dafs  dies  keine  Erklärung  des  Vor- 
ganges sein  soll:  ioh  will  nur  andeuten,  in  welcher  Weise  man  sioh  einen 
Zusammenhang  der  beiden  Tatsachen  von  Asymmetrie  des  Kohlenstoffs 
und  Drehung  der  Polarisationsebene  als  möglich  vorstellen  kann. 

Wenden  wir  uns  von  diesen  mikrokosmischen  Systemen  wieder 
einmal  zu  den  makrokosmischen,  z.  B.  zu  unserem  Sonnensystem,  und 
schlagen  wir  irgend  eine  Ephemeridentafel  fĂĽr  dasselbe  auf.  Was  wir 
dort  zur  Charakteristik  der  einzelnen  Planeten,  also  der  Atome  unseres 
Sonnenmoleküls,  verzeiohnet  finden,  ist  Masse,  Oröfse,  Entfernung, 


Digitized  by  Google 


4H1 


Umlaufszeit  Was  wir  vermissen  und  was  uns  doch  zur  ge- 

nauen Beschreibung  eines  solchen  Atoms  absolut  nötig  scheinen  sollte, 
ist  der  Stoff,  aus  dem  ein  solches  Atom  besteht  Warum  fehlt  dessen 
Angabe  in  den  Tafeln?  Weil  uns  das  Spektroskop  längst  gelehrt, 
dafs  der  Stoff,  aus  dem  Sonne,  Planeten  und  all  die  Millionen  Sterne 
des  Weltalls  bestehen,  ĂĽberall  der  gleiche  ist.  Mufs  uns  dies  nicht 
ein  deutlicher  Hinweis  sein,  dafs  auch  in  unseren  kleinen  MolekĂĽl- 
systemen  der  Stoff  der  einzelnen  Atome  gar  keine  Rolle  spielt,  weil 
er  bei  allen  gleich  ist?  Ist  es  denn  nötig,  dafs  das,  was  wir  ein 
Kaliumatom  oder  ein  Sauerstoffatom  oder  ein  Wasserstoffatom  nennen, 
immer  verschiedenen  Stoffes  ist,  mit  anderen  Worten  ist  es  nötig,  dafs 
wir  ĂĽberhaupt  verschiedenstoffliche  Elemente  annehmen?  Wenn 
durch  Masse,  Gröfse,  Geschwindigkeit  u.  s.  w.  die  Eigenschaften  der 
himmlischen  Atome  völlig  eindeutig  bestimmt  sind,  warum  sollten  es 
nicht  auoh  die  der  irdischen,  der  Elementaratome  sein?  Alle  unsere 
Reaktionen,  durch  welche  wir  diese  Elemente  kennzeichnen,  gehen  ja 
auf  Gewiohts-,  Wärme«,  Licht-  u.  s.  w.  Erscheinungen,  also  im  Grunde 
auf  Massen  und  Bewegungen  zurĂĽck.  Wenn  wir  wissen,  dafs  die 
Masse  eines  Sauerstoffatoms  ca.  16  Mal  gröfser  als  die  des  Wasser- 
stoffatoms ist,  und  solche  Bewegungen  ausfĂĽhrt,  wie  sie  den  uns  be- 
kannten sinnlichen  und  instruraen teilen  Wahrnehmungen  entsprechen, 
haben  wir  dann  noch  nötig,  dem  Sauerstoffatom  auch  eine  andere 
Stoffbesohaffenheit  als  z.  B.  dem  des  Wasserstoffes  zuzuschreiben? 
Die  vollständige  Analogie,  die  wir  bisher  zwischen  himmlischen 
Systemen  und  ohemischen  gefunden  haben,  zwingt  uns  dazu,  diese 
Analogie  auch  auf  die  Gleiohheit  des  Stoffes  auszudehnen,  d.  h.  anzu- 
nehmen, dafs  alle  Elemente  aus  dem  gleiohen  Stoff  bestehen  und  dafs 
ihre  Verschiedenheiten  nur  in  Unterschieden  der  Masse  und  der  Be- 
wegung ruhen.  Man  hat  gegen  diese  Annahme  angerĂĽhrt,  dafs  dann 
die  Atomgewichte  der  Elemente  alle  ganzzahlige  Vielfache  einer  be- 
stimmten Einheit  sein  mĂĽfsten.  Dies  ist  nun  nicht  der  Fall.  Aber  es 
ist  auoh  gar  nioht  nötig.  So  wenig  die  Massen  unserer  Planeten  oder 
anderer  Himmelskörper  in  einem  ganzzahligen  Verhältnis  stehen,  so 
wenig  brauohen  es  auoh  die  der  Elementaratome.  Man  hat  da  das 
Wort  Atom  falsch  aufgefaĂźt.  Es  brauoht  gar  nicht  etwas  zu  bedeuten, 
was  sioh  absolut  nioht  weiter  teilen  läfst,  sondern  nur  etwas,  was 
allein  durch  weitere  Teilung  keine  Ă„nderung  in  seinen  Eigenschaften 
erfährt  Vorstellen  können  wir  uns  wohl,  dafs  wir  z.  B.  das  Sauer- 
stoffatom in  mehrere  Teile  zerlegen  können,  aber  wenn  wir  sonst  an 
diesen  BruohstĂĽoken  keine  Ă„nderung  in  Umlaufszeit,  Abstand  u.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


462 


bewirken,  werden  auoh  die  BruohstĂĽoke  in  ihrer  Gesamtheit  nur  wie 
ein  Saueretoffatom  zur  Wirkung  kommen.  Wir  können  uns  ja  auoh 
die  Erde  oder  den  Mond  in  1000  StĂĽck  zerbrochen  vorstellen;  im 
Sonnensystem  in  seiner  Wirkung  nach  aufeen  wird  dadurch  keine 
Ă„nderung  hervorgebracht.  Zu  dem  einen  wie  zu  anderen  fehlen  uns 
ja  vorläufig  noch  die  praktischen  Mittel,  und  nur  diesem  Umstand  ver- 
dankt die  Erhaltung  der  Erde  wie  die  Beibehaltung  des  Begriffes 
Element  ihren  Grund.  Und  so  wie  wir  bei  den  Planeten  und  anderen 
Himmelskörpern  ihre  Masse  und  Gröfee  als  etwas  einmal  Gegebenes 
hinnehmen  mĂĽssen,  ohne  zu  fragen,  warum  die  Erde  oder  der  Mond 
gerade  so  grofs  geworden  sind,  wie  sie  einmal  sind,  mĂĽssen  wir  auoh 
die  Tatsache  der  Massenverteilung  des  einen  Uretoffs  in  den  Elementar- 
atomen so  hinnehmen,  wie  sie  ist 

Was  ist  nun  der  Nutzen,  den  wir  aus  dieser  astronomischen  Auf- 
fassung chemischer  Vorgänge  ziehen  können?  Ein  doppelter;  einmal, 
dafs  wir  dieselben  Vorgänge,  die  wir  in  unmefsbaren  Fernen,  in  den 
Tiefen  des  Weltalls,  die  unsere  stärksten  Fernrohre  kaum  noch  zu 
durchdringen  vermögen,  sich  abspielen  sehen,  absolut  getreu  in  Vor- 
gängen hier  auf  Erden,  die  auch  unsere  stärksten  Mikroskope  nicht 
mehr  aufzulösen  vermögen,  wiederfinden,  dafs  also  das  Band  der  Ein- 
heit, das  der  Wissenschaft  noch  stets  als  guter  FĂĽhrer  gedient  hat, 
sich  aus  den  unbegreiflich  großartigen  Vorgängen  in  Himmelsfernen 
herniederschlingt  bis  zu  den  geheimnisvollsten  Vorgängen  im  Inneren 
unserer  irdischen  Substanzen.  Indes  dieser  Gewißheit  hätte  es  bei 
dem  überwältigenden  Beweismaterial,  das  die  neuere  Forschung  hier- 
fĂĽr erbracht  hat,  kaum  noch  bedurft;  der  Hauptvorteil  unserer  An- 
schauung liegt  anderswo.  Die  astronomische  Auffassung  chemischer 
Vorgänge  befreit  uns  von  der  Enge  und  Starrheit,  in  die  unsere  sym- 
bolischen Formeln  uns  gezwängt  haben.  Indem  sie  ihre  Ansohauungs- 
bilder  sich  von  dem  grofsartigen  Leben  holt,  das  sioh  am  Himmels- 
gewölbe abspielt,  öffnet  sie  auoh  für  das  Verständnis  der  intimsten 
Vorgänge  in  der  Materie  die  Tore  der  Freiheit  und  läfst  die  Ströme 
regsten  Lebens  und  steten  Wechsels,  ohne  das  wir  die  Natur  niemals 
voll  verstehen  lernen,  auoh  in  die  verschlossensten  Gebiete  der  Chemie 
eintreten.  Werden  und  Vergehen  in  der  Natur  läfst  sioh  nicht  in 
starre  Formeln  zwängen;  sie  versperren  nur  den  Weg  zum  Begreifen 
desselben.  Nur  wenn  wir  die  Basis  des  ganzen  Naturgescheheos, 
ewigen  Wechsel  und  lebendigste  Bewegung,  auoh  zur  Basis  unserer 
Anschauungen  von  ihm  machen,  können  wir  erwarten,  seine  Geheim- 
nisse vor  uns  entschleiert  zu  sehen. 


Digitized  by  Google 


Technische  Rundschau. 

Von  Dr.  6.  Rauter  in  Berlin. 
Beton-Eisen-Bau. 

er  auf  der  Pariser  Weltausstellung  vom  Jahre  1889  zur  Sohau 
gestellte  riesige  Turm  in  reiner  Eisenbauweise,  der  unter  dem 
Namen  Eiffelturm  einen  Weltruf  erlangt  hat,  sowie  ĂĽberhaupt 
die  ganze  ungeheure  Entwickelung  des  Eisenbaues  in  den  vorher- 
gehenden  Jahren  liefsen  damals  wohl  den  Schlufs  auf  ein  nahe  bevor- 
stehendes Zeitalter  der  Arohitektur  zu,  in  dem  das  Eisen  als  Stoff  fĂĽr 
die  Herstellung  von  Bauten  aller  Art  den  ersten  Rang  einnehmen 
wĂĽrde.  Wenn  auoh  eine  derartige  Annahme  insofern  gerechtfertigt 
war,  als  in  der  Tat  die  KĂĽhnheit  und  Leichtigkeit  der  Eisenbau- 
konstruktion für  weit  gespannte  Brüoken  und  ähnliche  Bauwerke 
immer  mehr  stiegen,  so  zeigte  es  sich  dooh  schon  bei  der  näohsten 
Pariser  Weltausstellung  vom  Jahre  1900,  dafs  jene  Erwartungen  nioht 
erfĂĽllt  worden  waren.  Veranlafst  durch  die  vielen  und  grofsen  Nach- 
teile, die  reinen  Eisen  bau  werken  anhaften,  hatte  sich  inzwischen  lang- 
sam ein  Umschwung  zu  einer  neuen  Bauweise  angebahnt,  die  das 
Eisen  zwar  auch  noch  im  weitesten  Umfange  benutzte,  aber  dennoch 
nach  aussen  nioht  mehr  in  die  Erscheinung  treten  liefe. 

Zwar  entstand  schon  bald  nach  EinfĂĽhrung  des  Cementes  in  das 
Bauwesen  hier  und  da  die  Notwendigkeit,  Cementbauten  durch  Ein- 
lage von  Eisendraht  oder  von  eisernen  Sohienen  zu  versteifen,  aber 
die  ersten  Versuche  in  dieser  Richtung  waren  wenig  systematisch  und 
blieben  zunächst  nur  vereinzelt  Das  erste  Beispiel  in  dieser  Hinsicht 
dĂĽrfte  wohl  die  1846  nach  dem  grofsen  Brande  in  Hamburg  unter 
der  Nicolaikirohe  ausgefĂĽhrte,  8,46  m  starke  Fundamentplatte  aus  mit 
Eisen  armiertem  Beton  sein.  Ganz  anders  gestaltete  sich  dagegen  die 
erste  Anwendung  von  Beton  und  Eisen  in  Frankreich;  hier  konnte 
man  auf  der  Pariser  Weltausstellung  vom  Jahre  1855  ein  Boot  sehen, 
das  nach  dem  System  eines  gewissen  I.  L.  Lambot  konstruiert  war, 
der  das  Hol«  im  Sohiffbau  durch  die  Verwendung  von  Beton  mit 


Digitized  by  Google 


464 


Eiseneinlagen  ersetzen  wollte.  Das  Schiff  schwimmt  nooh  heutigen 
Tages  auf  dem  Teiche,  wohin  es  von  der  genannten  Weltausstellung 
aus  gebracht  worden  war,  und  dĂĽrfte  wohl  als  der  erste  sicher  be- 
glaubigte Behälter  aus  Beton  und  Eisen  gelten. 

Auch  im  Jahre  1861  wurde  wiederum,  diesmal  duroh  eine  Ver- 
öffentlichung von  F.  Coignet,  auf  die  Verbindung  von  Beton  und 
Eisen  hingewiesen,  aber  erst  im  Jahre  1867  wurde  die  Urkunde  aus- 
gestellt, die  wenigstens  insoweit  grundlegend  geworden  ist,  als  der 
Name  ihres  Inhabers  sich  allgemein  zur  Bezeichnung  von  Bauten  aus 
Beton  und  Eisen  eingebürgert  hat  Es  war  dies  das  französische 
Patent  77  166  vom  16.  Juli  1867,  genommen  von  dem  Gärtner  Josef 
Monier  auf  die  Herstellung  von  KĂĽbeln  jeder  Art  aus  auf  ein  Eisen- 
drahtnetz aufgetragenem  Ceraent. 

Durch  die  Bauweise  aus  Beton  und  Eisen  werden  die  VorzĂĽge 
des  Steinbaues  und  diejenigen  des  Eisenbaues  in  bester  Weise  mit- 
einander vereinigt.  Während  Stein  eine  grofse  Widerstandsfähigkeit 
gegen  die  EinflĂĽsse  der  Witterung  besitzt  und  ferner  eine  sehr  grofse 
Belastung  verträgt,  dagegen  seine  Bruchfestigkeit  nur  sehr  gering  ist, 
so  ist  Eisen  bekanntlich  dem  Verderben  sehr  rasoh  ausgesetzt,  wenn 
es  nicht  stets  sorgfältig  unter  Anstrich  gehalten  wird.  Dagegen  sind 
Druckfestigkeit  und,  was  hier  besonders  wertvoll  ist,  die  Bruchfestig- 
keit des  Eisens  sehr  grofs. 

Es  beruht  nun  die  Verbindung  des  Eisens  mit  Beton  im  Bau- 
wesen auf  zwei  Grundsätzen,  nämlich  erstens  auf  der  vollständigen 
UmhĂĽllung  aller  Eisenteile  durch  Beton,  woduroh  das  Rosten  des 
Eisens  verhindert  wird,  und  zweitens  auf  einer  derartigen  Anordnung 
von  Eisen  und  Beton  in  dem  Bauwerke,  dafs  das  Eisen  die  Zug- 
spannungen, der  Beton  die  Druckspannungen  aufzunehmen  hat. 
Dieses  letztere  Verhältnis  sei  in  folgendem  näher  erläutert: 

Wenn  wir  eine  an  beiden  Enden  frei  aufliegende  Platte  haben, 
wie  sie  etwa  zur  Ăśberdeckung  eines  Raumes  benutzt  werden  soll, 
und  wir  belasten  sie  nun  mit  einem  Gewicht,  so  wird  hierdurch  eine 
Durchbiegung  der  Platte  stattfinden,  deren  Grofse  einerseits  von  deren 
Material  abhängig  ist,  die  andererseits  aber  mit  zunehmendem  Be- 
lastungsgewicht wächst,  bis  sohliefslioh  ein  Bruch  der  Platte  erfolgt. 

Die  Platte  wird  demnach  während  des  Zustandes  der  Belastung 
nicht  mehr  einen  rechteckigen  Querschnitt  besitzen,  sondern  einen, 
solchen  von  etwa  der  Gestalt  eines  RingstĂĽokes,  indem  sioh  ihre 
Unterseite  auswölbt,  ihre  Oberseite  einwölbt  und  die  beiden  zuerst 
senkrecht  gelegenen   Endbegrenzungsflächen  eine  nach  innen  und 


Digitized  by  Google 


465 

oben  zusammenlaufende  Neigung  annehmen.  Hierbei  findet  in  dem 
Material  der  Platte  Belber  eine  Veränderung  in  zweifacher  Hinsicht 
statt  Zu  unterst,  wo  die  Platte  sich  ausbiegt,  wird  eine  Dehnung,  zu 
oberst,  wo  sie  sich  einbiegt,  eine  Zusammenpressung  auftreten.  Bs 
ist  klar,  dafs  diese  beiden,  einerseits  Zug-,  andererseits  Druckspan- 
nungen ausgesetzten  Plattenschichten  durch  eine  Fläohe  getrennt  sein 
mĂĽssen,  in  der  keine  derartigen  Ă„nderungen  vor  sioh  gehen,  und  die 
man  deshalb  als  die  neutrale  Zone  bezeichnet  Die  Lage  dieser 
neutralen  Zone  ist  je  naoh  der  Natur  des  Baustoffes  verschieden;  sie 
liegt  für  Platten  aus  Beton  beträchtlich  über  der  durch  die  Platte  ge- 
legten Mittelfläche. 

Während  nun  die  im  oberen  Teile  der  Platte  herrschenden  Druck- 
spannungen von  dem  Beton  selber  unter  gewöhnlichen  Umständen 
leicht  ausgehalten  werden,  ist  es  nötig,  die  in  ihren  unteren  Teilen 
herrschenden  Zugspannungen  durch  eine  Eiseneinlage  auszugleichen, 
und  zwar  da,  wo  sie  am  gröfsten  sind,  nämlioh  an  der  unteren  Ober- 
fläche der  Platte.  Aus  praktischen  Gründen  wird  man  natürlich  das 
Eisen  nicht  an  die  Unterfläche  selber,  sondern  um  so  viel  in  die 
Platte  hineinverlegen,  dafs  eine  gute  Verbindung  beider  Baustoffe  und 
eine  allseitige  Umhüllung  des  Eisens  gewährleistet  werden. 

Bei  einer  derartigen  Bauweise  lassen  sich  beide  Stoffe,  Beton 
und  Eisen,  aufs  vollständigste  ausnutzen,  so  dafs  mit  einer  ganz  be- 
deutenden Ersparnis  an  Material  und  demzufolge  auch  an  Kosten  ge- 
arbeitet werden  kann.  Unter  diesen  Umständen  tritt  der  Betoneisenbau 
sogar,  was  Billigkeit  anbetrifft,  in  vorteilhaften  Wettbewerb  mit  Holz- 
bauten ein,  selbst  da,  wo  es  sioh  um  Gebäude  für  nur  vorübergehende 
Benutzung  handelt. 

Als  jene  Bauweise  noch  neu  war,  wurde  nun  von  allen  Seiten 
die  BefĂĽrchtung  laut,  dafs  das  in  dem  Beton  eingeschlossene  Eisen 
alsbald  vom  Roste  ergriffen  und  demgemäfs  die  Festigkeit  der  Kon- 
struktion in  kurzer  Zeit  zerstört  werden  würde.  Diese  Befürchtungen 
haben  sich  aber  als  gänzlich  grundlos  erwiesen,  wie  denn  seilet 
ganz  in  Wasser  liegende  Betoneisenkonstruktionen  sich  nach  langen 
Jahren  in  ihren  Eisenteilen  als  gänzlioh  rostfrei  zeigten.  Ja,  es  ist 
sogar  festgestellt  worden,  dafs  zu  solchen  Konstruktionen  benutztes 
angerostetes  Eisen  naoh  Verlauf  einer  längeren  Zeit  seinen  Rost- 
ĂĽberzug verloren  hatte,  indem  dieser  von  der  Betonmischung  auf- 
gesaugt worden  war. 

Von  den  Verwendungen  des  Betoneisenbaues  haben  wir  in 
erster  Linie  bereits  solche  genannt  die  in  das  Gebiet  des  Ingenieur- 


Digitized  by  Google 


466 


"baues  fallen,  und  in  der  Tat  feiert  hier  diese  Bauweise  bis  jetzt  ihre 
gröfsten  Triumphe.  Hier  sind  es  Brüoken  für  Straßenverkehr  und 
fĂĽr  Eisenbahnen,  die  dafĂĽr  die  ansohauliohsten  Beispiele  bieten,  und 
die  teilweise  sogar  mit  ganz  bedeutenden  Spannweiten  ausgefĂĽhrt 
sind.  So  ist  z.  B.  die  Brücke  über  die  Isar  in  Münohen  zu  erwähnen, 
die  zwei  Bögen  von  je  37  m  Spannweite  besitzt  und  sich  auch  bei 
dem  Hochwasser  von  1899  glänzend  bewährt  hat  Eines  der  kühnsten 
Beispiele  ist  auoh  die  hoch  und  weit  gespannte  BrĂĽcke  ĂĽber  die  Ybbs 
bei  Zell,  die  44  m  Spannung  besitzt 

Auoh  die  Stadt  Strafsburg  hat  eine  grofse  Reihe  von  hierher 
gehörigen  Beispielen  aufzuweisen,  so  namentlich  ein  achtgeschossiges 
Lagerhaus  am  Sporeninsel-Hafen,  das  in  der  kurzen  Zeit  von  Mitte 
Mai  1899  bis  Ende  September  des  nämliohen  Jahres  fertig  gestellt 
worden  ist,  und  dessen  untere  Decken  fĂĽr  2000  kg,  dessen  obere 
Decken  fĂĽr  1000  kg  Belastung  auf  das  Quadratmeter  berechnet  sind. 
Derartige  Gebäude  gewähren  vor  ihrer  endgültigen  Fertigstellung  einen 
eigentĂĽmlichen  Anblick,  indem  sie  dann  nur  aus  einer  ungeheuren 
Anzahl  von  Säulen  bestehen,  die  in  verschiedenen  Stook werken  über- 
einander angeordnet  sind  und  die  Decken  tragen.  Von  Aufsenmauern 
ist  noch  nichts  zu  bemerken,  da  diese  erst  nachträglich  vorgesetzt 
werden  und  lediglich  eine  raumabschliefsende  Aufgabe  besitzen, 
während  sie  aufser  ihrer  eigenen  weiter  keine  Lasten  zu  tragen  haben. 

Es  ergeben  sich  also  hier  Verhältnisse,  die  in  gewissen  Be- 
ziehungen denjenigen  des  Holzbaues,  oder  vielmehr  des  Faohwerk- 
baues  ähnlich  sind,  wie  denn  auoh  derartige  unfertige  Magazine  auf 
Abbildungen  leicht  den  Eindruck  von  nooh  nicht  ausgemauerten  Fach- 
werkbauten machen. 

Es  ist  dies  gerade  das  Umgekehrte  von  den  Verhältnissen  im 
eigentlichen  Steinbau,  namentlich  im  Gewölbebau,  wo  gerade  die 
Aufsenmauern  die  Hauptlasten  und  insbesondere  den  oft  sehr  beträcht- 
lichen Schub  der  Gewölbe  und  der  darauf  ruhenden  Vorräte  oder 
dergleichen  aufzunehmen  haben.  Es  leuchtet  schon  bei  diesem  Ver- 
gleiche ohne  weiteres  ein,  wieviel  an  Material  gespart  werden  kann, 
wenn  die  in  Magazinen  beliebiger  Art  aufgestapelten  Lasten  auf  die 
Konstruktion  des  Gebäudes  lediglich  senk  reo  ht  von  oben  nach  unten 
gerichtete  Druckwirkungen,  dagegen  keine  Sohubspannungen  aus- 
üben können. 

Unter  diesen  Umständen  bürgern  sich  denn  auch  für  Lager- 
häuser, Fabriken  u.  s.  w.  Betoneisenkonstruktionen  in  immer  weiterem 
Maßstäbe  ein.    Ein  Naohteil,  wie  auch  andererseits  wiederum  ein 


Digitized  by  Google 


467 


Vorteil  hierbei  ist,  dafs  derartige  Konstruktionen  nur  von  darauf  ein- 
geübten, sorgfältig  geleiteten  und  in  der  Ausfuhrung  sehr  gewissen- 
haften Spezialfirmen  ausgeführt  werden  können.  Denn  es  erfordert 
nioht  nur  die  Berechnung  des  ganzen  Baues  grofse  Erfahrung  und 
gute  mathematische  Schulung,  sondern  es  mufs  auoh  bei  der  Auswahl 
sowohl  von  Eisen  und  Stahl,  wie  auoh  von  den  zur  Betonmisohung 
dienenden  Stoffen  die  gröfste  Sorgfalt  verwendet  werden.  Von  diesen 
Stoffen  kommt  in  erster  Linie  der  Cement  in  Betracht,  der  nur  aus 
guten  Fabriken  bezogen  werden  darf,  und  bei  dem  man  sich  davon 
ĂĽberzeugen  mufs,  dafs  er  den  dafĂĽr  festgesetzten  PrĂĽfungsvorsohriften 
auoh  durchaus  entspricht  Ferner  ist  aber  auoh  der  Auswahl  von 
Sand  und  Kies  fĂĽr  den  Betonbau  nioht  geringe  Sorgfalt  zu  widmen, 
da  diese  Stoffe  je  nach  ihrer  Herkunft  oft  sehr  verschiedene  Eigen- 
schaften zeigen,  so  dafs  es  oftmals  nötig  ist,  erst  einige  Betonkörper 
zu  Untersuohungszwecken  damit  herzustellen  und  mit  diesen  Belastungs- 
proben vorzunehmen,  Versuohe,  die  wiederum  nur  dann  einen  Wert 
haben,  wenn  sie  mit  der  erforderlichen  Sachkenntnis  und  Genauigkeit 
ausgefĂĽhrt  werden. 

Ist  dann  soweit  alles  vorbereitet,  so  mufs  wiederum  die  Arbeit 
selbst,  das  Mischen  wie  das  Einstampfen  des  Betons  mit  gröfster  Auf- 
merksamkeit überwacht  werden,  damit  nicht  etwa  duroh  Nachlässig- 
keit oder  Bequemlichkeit  der  Arbeiter  später  gar  nioht  mehr  zu  be- 
merkende Fehler  entstehen,  die  dann  unter  Umständen  zu  einem 
Einstürze  des  Baues  führen  können.  Ein  warnendes  Beispiel  in  dieser 
Hinsioht  ist  der  am  28.  August  1901  erfolgte  vollständige  Einsturz 
eines  fünfstöckigen  Neubaues  in  Basel,  der  einem  Mangel  an  Sorg- 
falt bei  der  AusfĂĽhrung  des  Baues  zugeschrieben  werden  mufs.  Die 
Pläne  hierzu  waren  zwar  von  einer  berühmten  Baufirma  bezogen,  je- 
doch hatte  diese  den  Fehler  begangen,  den  Bau  nioht  selber  auszu- 
fuhren, sondern  dies  dem  betreffenden  Maurermeister  vertrauensvoll 
zu  ĂĽberlassen,  der  dann  das  Haus  wiederum  ohne  genĂĽgende  Ăśber- 
wachung seinerseits  von  seinen  Leuten  herstellen  liefs.  Da  nun  die 
Konstruktion  an  und  fĂĽr  sich  schon  aus  zu  weit  getriebenen  Spar- 
samkeitsrĂĽoksiohten  aufs  knappste  bereohnet  war  und  nur  bei  ganz 
besonderer  GĂĽte  von  AusfĂĽhrung  und  Material  die  verlangte  Festig- 
keit gehabt  hätte,  so  war  bei  deren  Mangel  ein  Einsturz  unvermeidlich. 

Was  andererseits  ein  gut  ausgefĂĽhrter  Bau  in  Beton  und  Eisen 
auszuhalten  vermag,  das  zeigen  nioht  nur  zahlreiche  Belastungsproben, 
wie  auoh  Sprengversuohe  mit  Ekrasit,  die  von  der  österreiohisohen 
Militärverwaltung  angestellt  worden  sind,  sondern  auoh  besser  noch 

30  • 


Digitized  by  Google 


468 


als  alle  absiohtliohen  Versuche  ein  UnglĂĽcksfall,  der  sioh  am  10.  Ok- 
tober 1900  in  einer  Fabrik  zu  Frankfurt  am  Main  zutrug.  Eis  handelte- 
sioh  hier  um  ein  fiinfstöokiges  Fabrikgebäude  nebst  aufgesetztem 
hohen  Daohe,  in  dessen  fĂĽnftem  Stockwerk  sioh  eine  heftige  Benzin- 
explosion ereignete.  Hierbei  stĂĽrzte  zwar  das  Dach  nebst  den  beiden 
oberen  Stockwerken  in  sioh  zusammen,  ohne  jedooh  die  Decke  des 
dritten  Stookwerkes  zu  durchschlagen,  so  dafs  trotz  des  furchtbaren 
Stofses  der  Bau  in  seinen  unteren  Teilen  unversehrt  blieb.  Aller- 
dings liegen  hier  wiederum  ganz  besondere  Verhältnisse  vor,  da  die 
Frankfurter  Baupolizei  in  zu  weit  getriebener  Strenge  fĂĽr  Bauten  aus 
Beton  und  Eisen  eine  reohnungsmärsige  Sicherheit  gleioh  dem  Eigen- 
gewicht zuzĂĽglich  der  zehnfachen  Nutzlast  verlangt. 

Was  die  Verbindung  von  Beton  und  Eisen  an  Leistungsfähig- 
keit aufweisen  kann,  das  zeigt  ferner  auoh  der  Umstand,  dafs 
man  daraus  sogar  Rammpfähle  hergestellt  und  mit  bestem  Erfolge^ 
verwendet  hat  Diese  Pfähle  besitzen  aufser  ihrer  inneren  Eisen- 
einlage noch  eine  eiserne  Spitze,  um  sioh  leiohter  einschlagen  zu 
lassen.  So  wurden  beim  Bau  einer  LandungsbrĂĽcke  in  Southampton 
derartige  Pfähle  in  Längen  von  4  bis  5  m  auf  Vorrat  hergestellt  und 
der  Reihe  naoh  in  den  aus  hartem  Ton  und  Kies  bestehenden  Boden 
eingerammt  Bei  einem  Hausbau  in  Rotterdam  wurden  derartige 
Pfähle  sogar  in  Längen  von  8  bis  12  m  hergestellt,  dann  eingetrieben, 
hierauf  nach  Bedürfnis  weiter  verlängert  und  noch  weiter  eingetrieben. 
Auch  das  neue  Geriohtsgebäude  auf  dem  Wedding  zu  Berlin  ist  auf 
Pfählen  aus  Beton  und  Eisen  gegründet  und  zwar  unter  Verhältnissen, 
wo  eine  Gründung  auf  Holzpfählen  durchaus  versagt  hätte.  Diese 
Tatsachen  haben  dann  auoh  nicht  verfehlt  in  Fachkreisen  gröTstes 
Aufsehen  zu  erregen,  da  es  bisher  kein  Mensch  für  möglich  gehalten 
hätte,  Betonpfeiler  von  etwa  35  cm  im  Quadrat  und  bis  zu  einer  Länge 
von  über  12  m  auf  Vorrat  herzustellen,  dieselben  wie  Langhölzer  zu 
handhaben  und  ohne  weiteres  in  die  Erde  einrammen  zu  können. 

Handelt  es  sioh  hier  um  Beton  pfähle,  so  sind  andererseits  auoh 
Platten  aus  Beton  und  Eisen  fĂĽr  viele  Zwecke  des  Bauwesens  heute 
unentbehrlich  geworden.  Ăśberall,  wo  ein  schlechter  Baugrund  ist 
und  wo  es  demnach  nötig  ist  die  Last  eines  Gebäudes  auf  die  ganze 
davon  eingenommene  Fläche  gleichmäfsig  zu  verteilen,  wendet  man- 
jetzt  eine  Unterlage  aus  Beton  und  Eisen  an,  auf  der  man  dann  die 
einzelnen  Mauern  des  Hauses  hochfĂĽhrt. 

Auoh  noch  ein  wichtiger  Umstand  macht  die  Baukonstruktionen/ 
aus  Beton  und  Eisen  in  vielen  Beziehungen  unschätzbar,  nämlich  die- 


Digitized  by  Google 


469 


ihnen  innewohnende  Feuereicherheit.  Während  bekanntlich  Eisen 
durohaus  nioht  zu  den  feuersicheren  Baustoffen  gerechnet  werden 
kann,  da  es  sohon  in  nur  mäfsig  starkem  Feuer  weich  wird  und  unter 
der  Last  des  Baues  in  sich  zusammenstĂĽrzt,  so  wird  es  durch  die 
Umhüllung  mit  Beton,  der  ein  bedeutend  schlechterer  Wärmeleiter 
ist,  vor  dem  ErglĂĽhen  geschĂĽtzt  und  vermag  so  seine  Festigkeit 
selbst  bei  sehr  starken  Bränden  vollständig  zu  behaupten. 

Namentlich  mit  RĂĽcksicht  auf  Feuersicherheit  ist  es  deshalb  bei 
der  AusfĂĽhrung  von  Konstruktionen  des  Hoohbaues  aus  Beton  und 
Eisen  besonders  wichtig,  auch  tatsächlich  alle  Eisenteile  von  Beton 
umhĂĽllt  sein  zu  lassen.  Es  mĂĽssen  deshalb  nicht  nur  die  zur  Auf- 
nahme der  Zugspannungen  von  Decken  u.  s.  w.  dienenden  Eisen- 
stangen, sondern  auoh  alle  eisernen  Träger,  Unterzüge,  Säulen  und 
Querversteifungen  vollständig  den  Angriffen  des  Feuers  entzogen  sein. 

Wie  nun  bei  einem  Schadenfeuer  plötzlich  auftretende  und  be- 
sonders starke  Hitzegrade  der  Baukonstruktion  gefährlich  werden 
können,  so  können  derselben  unter  Umständen  auoh  nooh  andere 
Wirkungen  der  Wärme  verhängnisvoll  werden,  nämlich  solche,  die 
durch  den  Einflufs  der  gewöhnlichen  Sonnenhitze  entstehen.  Jenen 
gegenĂĽber  mĂĽssen  namentlich  die  Konstruktionen  des  Hochbaues 
widerstandsfähig  sein;  diesen  dagegen  ist  besonders  bei  dem  Ent- 
werfen von  Ingenieurbauten  Rechnung  zu  tragen,  bei  denen  oft  unge- 
mein grofse  Längen  und  Flächen  von  Beton  und  Eisen  den  Ausdeh- 
nungen und  Zusammenziehungen  durch  Wärme  und  Kälte  ausgesetzt 
sind.  Hier  ist  es  nötig,  von  Zeit  zu  Zeit  Fugen  im  Mauerwerk  oder  an 
passenden  Stellen  Gelenke  anzubringen,  um  die  Bewegungen  des  Bau- 
werkes unschädlich  zu  maohen.  Duroh  solohe  Fugen  und  Gelenke 
wird  dann  dasselbe  erzielt,  wie  es  beim  Eisenbahnbau  duroh  die  Anord- 
nung von  Fugen  zwischen  den  einzelnen  Sohienen  gesohieht;  es  wird 
das  Entstehen  von  Ausbiegungen  und  damit  die  Zerstörung  des  Bau- 
werkes durch  die  langsam  wirkenden,  aber  nichtsdestoweniger  äufeerst 
kräftigen  Einflüsse  des  Temperaturweohsels  verhindert 


Digitized  by  Google 


Über  Planetenatmosphären.  So  genau  wir  über  die  astrono- 
mischen Eigenschaften  der  Planeten,  ihre  Bahnen,  Gröfse,  Masse,  Ein- 
wirkungen auf  andere  Planeten,  unterrichtet  sind,  so  wenig  sicher 
sind  unsere  Kenntnisse  ĂĽber  ihre  physikalischen  Eigenschaften.  Wohl 
nur  bei  Mars  wissen  wir  Zuverlässiges  über  seine  Oberfläche  anzu- 
geben; bei  den  andern  verhindert  die  Dichtigkeit  der  Atmosphäre  das 
Hindurchdringen  des  forschenden  Blickes,  und  gelegentliche  und 
wenig  sichere  Beobachtungen  sind  alles,  was  sich  anführen  läfst.  Man 
denkt  hierbei  z.  B.  an  die  Schwierigkeiten,  die  sich  ergeben  haben, 
die  Umdrehungszeiten  von  Venus  und  Merkur  zu  bestimmen,  als  1889 
und  1890  Schiaparelli  die  Behauptung  aufstellte,  dafs  bei  diesen 
beiden  Körpern  die  Umlaufszeit  gleich  der  Umdrehungszeit  Bei,  sie 
also  der  Sonne  immer  dieselbe  Seite  zuwenden.  Noch  heute  herrscht 
keine  Einigkeit  ĂĽber  diese  Sache.  Es  ist  daher  von  einem  gewissen 
Interesse,  zu  sehen,  dafs  man  auf  rein  theoretischem  Wege  unter  Zu- 
grundelegung gewisser  statthafter  Annahmen  zur  Erkenntnis  von 
Eigenschaften  der  LufthĂĽllen  der  Planeten  gelangen  kann,  die  einen 
hohen  Grad  von  Wahrsoheinliohkeit  fĂĽr  sich  hat,  und  zum  Teil  auch 
durch  Beobachtungen  nachgeprĂĽft  werden  kann.  Dies  Problem  auf 
Grund  der  allgemein  gĂĽltigen  Gesetze  der  allgemeinen  Massenanzie- 
hung, der  Wärmestrahlung  und  der  kinetischen  Gastheorie  zu  lösen, 
hat  Rogovsky  unternommen1),  und  ist  dabei  zu  folgenden  Resultaten 
gelangt 

Die  Temperatur  einer  Atmosphäre  setzt  sich  zusammen  aus  der 
des  Weltraumes,  aus  der  Wärmestrahlung  der  Sonne  und  aus  der 
eigenen  Wärmestrahlung  des  Planeten.  Da  nun  der  erste  Faktor 
ĂĽberall  gleich  ist,  so  kommen  nur  die  beiden  andern  in  Betracht,  und 
sie  scheiden  die  Planeten  in  2  Gruppen:  1.  die  inneren  kleineren 
Körper  bis  zum  Mars,  bei  denen  die  Sonnenstrahlung  beträchtlich 


V)  ABtrophys.  Journal.  1901,  November. 


471 


und  die  Eigenwärme  gering  ist,  2.  die  äufseren  grofsen  Planeten  von 
Jupiter  bis  Neptun,  bei  denen  die  Verhältnisse  umgekehrt  liegen. 
Nun  ist  es  dem  Verfasser  gelungen,  eine  Formel  aufzustellen,  die  es 
ermöglicht,  die  mittleren  Temperaturen  der  Planeten,  deren  Massen 
mau  kennt,  miteinander  zu  vergleichen.  Naoh  Pouillet  wĂĽrde  die 
Temperatur  an  der  Erdoberfläche  —  89  °C.  betragen,  wenn  die  er- 
wärmende Wirkung  der  Sonne  wegfiele.  Diese  Zahl  ist  keineswegs 
so  überrasohend,  wie  es  im  ersten  Augenblick  scheinen  möchte;  hat 
man  doch  in  Verkhoiansk  in  Sibirien  Kältegrade  von  —  70  0  C.  beobach- 
tet, und  dabei  kommt  dooh  in  Betracht,  dato  sowohl  die  Erde  eine  ge- 
wisse Wärme  besitzt,  als  auoh  dafs  beständig  warme  Luftströme  zir- 
kulieren, die  das  weitere  Fallen  des  Thermometers  verhindern.  Da 
nun  aber  die  Bestrahlung  durch  die  Sonne  eine  Temperaturerhöhung 
von  104°  bewirkt,  so  findet  sich  die  mittlere  Temperatur  an  der  Erd- 
oberfläche zu  +  16  0  C.  Für  den  Mars  führen  diese  Berechnungen  zu 
einer  wesentlich  tieferen  Zahl,  nämlich  —  73  °C,  und  das  pafst  gut  zu  der 
Beobachtung  von  Schiaparelli,  dafs  die  bekannten  Schneefelder 
sich  bisweilen  von  den  Polen  bis  zum  Ă„quator  hin  erstrecken.  Noch 
tiefer,  nämlioh  bei  —  85  0  liegt  dieser  Punkt  bei  dem  Monde;  es  ist 
bekannt,  dafs  die  direkten  Messungen  von  Langley  zu  ähnlich  tiefen 
Werten  geführt  haben.  Bei  den  äufseren  Planeten,  besonders  bei 
Jupiter  und  Saturn,  liegt  hingegen  wegen  ihrer  Eigenwärme  die 
Oberflächentemperatur  sehr  hoch,  Kogovsky  gibt  sie  zu  -f  2690° 
und  -f  827 0  an,  und  meint,  dafs  der  jahrelang  sichtbar  gewesene 
rote  Fleck  auf  dem  Jupiter  ein  Berg  glĂĽhender  Materie  gewesen  sei, 
der  durch  die  dichten  Wölken  hindurchgeschimmert  habe. 

Die  kinetische  Gastheorie  leitet  nun  aus  diesen  besonderen  Tem- 
peraturverhältnissen auch  besondere  Zusammensetzungen  der  At- 
mosphären ab.  Sie  lehrt,  dafs  in  einem  Oase  die  Moleküle  sich  mit 
gröfster  Geschwindigkeit  hin  und  her  bewegen,  und  dafs  diese  Ge- 
schwindigkeiten bestimmt  sind  durch  die  Temperatur  und  die  Eigenschaf- 
ten des  Gases,  wie  das  Atomgewioht  und  der  Druok  durch  die  Anziehung 
des  Planeten.  Es  gibt  demnach  Tür  jeden  dieser  Körper  eine  bestimmte 
Grenze  der  molekularen  Geschwindigkeiten,  von  der  man  sagen  kann, 
dafs,  wenn  ein  Gas  sie  überschreitet,  dann  entweicht  es  allmählioh  dem 
Anziehungabereiohe  des  betreffenden  Körpers  und  verschwindet  im 
Welträume.  Auf  diese  Weise  ist  es  erklärlich,  dafs  sich  Wasserstoff 
in  unserer  Luft  nicht  mehr  vorfindet,  ebenso,  dafs  das  auf  der  Sonne 
seit  lange  bekannte,  auf  der  Erde  erst  kĂĽrzlich  gefundene  Helium 
in  der  Luft  nur  spurweise  vorkommt.    Es  strömt  zwar  immer  von 


Digitized  by  Google 


472 


neuem  aus  heifsen  Quellen  und  Vulkanen  aus  dem  Erdinnern  hervor, 
entweicht  aber,  da  die  Erde  es  nicht  zurĂĽckzuhalten  vermag.  Dies 
trifft  alle  Oase,  deren  Dichtigkeit  nicht  wenigstens  der  doppelten  des 
Wasserstoffes  gleichkommt  Bei  der  oben  erwähnten  niedrigen  Tem- 
peratur des  Mondes  liegt  jene  Grenze  so  hoch,  dafs  Gase,  wie  Sauer- 
stoff, Stickstoff,  Wasserdampf  und  Kohlensäure,  nicht  mehr  gehalten 
werden  können;  die  schwereren  Gase  können,  wenn  überhaupt,  nur 
in  flĂĽssigem  oder  festem  Zustande  dort  vorkommen,  wodurch  der 
Mangel  einer  Atmosphäre  erklärt  ist  Eine  solche  finden  wir  dagegen 
sicher  bei  Mars,  und  zwar  ist  sie  ähnlich  der  irdischen  zusammengesetzt, 
wenngleich  weniger  dicht.  Die  vorhin  erwähnte  Temperatur  von 
—  73  0  läfst  Wasser  allerdings  nur  als  Eis  auftreten,  Kohlensäure  als 
Gas  oder  erstarrt,  und  man  darf  annehmen,  dafs  die  Schneefelder 
dieses  Planeten  aus  Kohlensäureschnee  bestehen,  ein  Produkt  das 
wir  nur  mit  Hilfe  von  Kältemaschinen  erzeugen  können.  Wasser- 
dampf bildet  vielleicht  Wolken  aus  Eisnadeln,  den  Cirrus  ähnlich, 
deren  Brechungsvermögen  möglicherweise  die  Verdoppelung  der  Ka- 
näle, also  ein  rein  optisches  Phänomen  zuzuschreiben  ist  Nur  Sauer- 
stoff und  Stickstoff  bleiben  gasförmig.  Der  Verfasser  nimmt  hier  die 
Gelegenheit  wahr,  die  Frage  nach  der  Möglichkeit  organischen  Lebens 
zu  beantworten,  und  kommt  zu  einer  Bejahung,  indem  er  die  Existenz 
von  Organismen  auf  den  Gletschern  der  Alpen  und  Grönlands  zum 
Vergleich  herbeizieht  In  dem  oben  erwähnten  Orte  in  Sibirien  leben 
Menschen  bei  einer  Temperatur,  die  der  des  Mars  gleichkommt;  ferner 
haben  jene  Lebewesen,  von  denen  wir  nicht  annehmen  mĂĽssen,  dafs 
sie  den  uns  bekannten  hinsichtlich  ihrer  chemischen  Eigenschaften 
gleich  sind,  doch  hinreichend  Zeit  gehabt  sich  den  Verhältnisen  an- 
zupassen, so  dafs  der  Analogieschlufs  nicht  von  der  Hand  zu  weisen  ist 
Die  Planeten  der  zweiten  Gruppe  sind  mächtig  genug,  um  auch 
leichtere  Gase  festhalten  zu  können,  als  die  Erde  es  vermag,  sogar 
noch  leichtere  als  Wasserstoff,  falls  solche  existieren.  Infolge  der 
stärkeren  Wirkung  der  Schwerkraft  werden  ihre  Atmosphären  dichter 
und  höher  sein,  als  die  irdische  es  ist  Spektroskopische  Beobach- 
tungen haben  gezeigt  dafs  diese  Planeten  dunkle  Linien  und  Bänder 
besitzen,  die  dem  eignen  Lichte  des  Körpers  zugehören,  so  dafs  die  Zu- 
sammensetzung jener  Atmosphären  sich  von  der  der  Erde  wesentlich  unter- 
scheiden mufs.  Während  diese  vier  grofsen  Körper  nur  wenig  Wärme 
von  der  Sonne  empfangen,  besitzen  sie  eine  überall  gleichmäßige 
Temperatur,  ohne  merkbare  tiigliohe  und  jährliche  Änderungen,  da 
die  mächtigen  Lufthüllen  einen  dichten  Abschlufs  nach  aufsen  bilden 


47a 


den  Sonne  und  Sterne  kaum  zu  durchdringen  vermögen,  bis  mit  vor- 
sehreitender Abkühlung  die  Zusammensetzung  der  Atmosphären  sich 
entsprechend  geändert  haben  wird.  R. 

t 

Von  der  Entwicklung  des  lenkbaren  Luftschiffes  in  Amerika 
entwirft  der  Fachreferent  der  Illustrierten  Aeronautischen  Mitteilungen 
ein  anschauliches  Bild.  Die  Luftschiffahrt  hat  sieh  in  der  Tat  in 
Amerika  wesentlich  anders  entwickelt  als  bei  uns.  Selbst  bis  in  die 
neueste  Zeit  hinein  diente  sie  der  Schaulust  der  Menge.  Es  gibt,  wie 
der  Berichterstatter  schreibt,  in  Amerika  keine  Volksbelustigungsstätte, 
die  nioht  aufser  einem  Tohuwabohu  von  Karussels,  Läden,  Hotels  und 
Buden  aller  Art,  Rutschbahnen  und  Wasserfahrten,  auch  die  ständige 
Einrichtung  zur  FĂĽllung  eines  Ballons  aufwiese.  Diese  Ballons  sind 
sonderbarerweise  immer  noch  Montgolfieren.  Sobald  sie  ĂĽber  einem 
Ofen  erhitzt  sind,  läfst  sich  irgend  ein  Akrobat  von  ihnen  in  die 
Luft  tragen  und  stĂĽrzt  mit  Hilfe  eines  Fallschirmes  aus  etwa  400  ni 
Höhe  ab.  Das  ganze  Experiment  dauert  nur  wenige  Minuten.  Der 
entlastete  Baiion  kehrt  seine  weite  Mündung  nach  oben,  stöTst  seinen 
rauohigen  Inhalt  heraus  und  fällt  als  ein  schmutziger  Lappen  auf  die 
Erdoberfläche  zurück.  Eine  wissenschaftliche  Luftschiffahrt  gibt  es 
in  Amerika  kaum,  auch  werden  die  Versuche  einzelner  nioht  wie  bei 
uns  durch  wissenschaftliche  Vereine  und  sportliche  Klubs  unterstĂĽtzt. 
Männer,  die  in  Amerika  an  das  Problem  der  Lenkbarmachung 
des  Ballons  herantreten,  sind  also  aus  der  Sphäre  der  reinen  Prak- 
tiker hervorgegangen.  Unter  ihnen  ragt  heute  besonders  Leo  Ste- 
vens als  geschickter,  tĂĽchtiger  und  recht  umsichtiger  Konstrukteur 
hervor.  Man  kann  ihm  durchaus  nioht  den  Vorwurf  des  Leiohtsinns 
maohen.  Seine  Konstruktionen  sind  zielbewuĂźt  und  wohl  durchge- 
fĂĽhrt Auch  ist  dieser  Mann  der  Tat  durch  empirische  Versuche  all- 
mählich auf  dieselben  Konstruktionsformen  gekommen,  die  unsere 
hervorragendsten  Theoretiker,  wie  beispielsweise  Maxim,  vor  ihm 
gefunden  haben.  Dem  Berichte  zufolge  hat  er  nunmehr  ein  Luft- 
schiff konstruiert,  das  man  als  rationell  bezeichnen  darf,  obgleioh 
den  amerikanischen  Zeitungsnaohrichten  zufolge  der  erste  Versuch 
damit  unglĂĽoklioh  ausfiel.  In  Wirklichkeit  verhielt  es  sioh  jedoch 
folgendermafsen.  Man  hatte  San  tos  Dumont  eingeladen,  fĂĽr  den 
Preis  von  20  000  Dollars  eine  Auffahrt  mit  seinem  Dirigeable  zu 
machen.     Dumont   reiste   auch  wirklioh   nach  Amerika,  merkte 


Digitized  by  Google 


474 


jedoch  sehr  bald,  dafs  er  nur  das  Opfer  fĂĽr  eine  Art  Zirkus- 
vorstellung grofsen  Stils  in  einem  der  fashionabelsten  Badeorte  in 
der  Nähe  von  New  York  werden  sollte.  Von  einem  wissenschaft- 
lichen Versuch  war  gar  keine  Rede.  Dumont  reiste  daher  sofort 
wieder  ab  und  liefe  seinen  Ballon  zurück.  Dieser  wurde  später  von 
der  ehrenwerten  Unternehmung  gegen  einen  ziemlich  hohen  Eintritts- 
preis dem  Publikum  zur  Sohau  gestellt  und,  als  die  Ungeduld  der 
Masse  nicht  mehr  zu  zĂĽgeln  war,  mit  einem  ad  hoo  ernannten,  ziem- 
lich unbedeutenden  Luftschiffer  zu  einem  Fluge  emporgeschickt.  Man 
hatte  Leo  Stevens  eingeladen,  sich  mit  seinem  Ballon  in  Konkurrenz 
zu  stellen.  Der  Ballon  des  Amerikaners  war  26  m  lang  und  bestand 
aus  sehr  leiohter  japanischer  Seide;  sein  Motor  indizierte  bei  47  kg 
Gewicht  etwa  8  HP.  Die  beiden  Ballons  stiegen  last  gleichzeitig. 
Der  ältere  Dumontsohe  Ballon  erlag  sogleich  dem  Einflufs  des 
Windes  und  wurde  geradlinig  eine  Strecke  weit  fortgetrieben,  um  dann 
infolge  eines  ungeschickten  Manövers  in  der  Krone  eines  Baumes 
zu  landen.  Stevens  bewegte  sich  zunächst  mit  einem  Winkel  von 
etwa  45  Grad  zur  Windrichtung,  fuhr  zweimal  rechts  herum  eine 
volle  Sohleife  und  kehrte  mit  demselben  Winkel  gegen  die  Wind- 
richtung zurück,  so  dafs  er  nach  kurzer  Zeit  wieder  in  die  Nähe 
seines  Ballonhauses  kam.  Hier  hätte  er  landen  sollen.  Der  Ehrgeiz 
veranlagte  ihn  jedoch,  den  Flug  fast  genau  gegen  den  Wind  bis  zur 
Ballonhalle  von  Santos  Dumont  fortzusetzen,  wo  er  wiederum 
einen  Kreis  fuhr,  um  dadurch  die  Lenkfähigkeit  seines  Fahrzeuges, 
das  schätzungsweise  22  km  in  der  Stunde  zurücklegte,  zu  be- 
weisen. Der  letzte  Teil  der  Fahrt  verlief  dagegen  unglĂĽcklich.  Der 
Motor  wurde  defekt,  und  der  Ballon  fiel  der  Gewalt  des  Windes  an- 
heim.  Sein  Anker  verfing  sich  in  den  Hoohspannungsdrähten  einer 
elektrischen  Zentrale,  veranlafste  dort  einen  Kurzschlufs  und  maohte 
der  Fahrt  ein  schnelles  Ende.  Von  einem  Mifserfolg  des  kĂĽhnen 
Selfmademan  kann  jedenfalls  keine  Rede  sein.  Er  hat  denn  auoh 
trotz  der  gehässigen  Zeitungsangriffe  den  Mut  keineswegs  verloren 
und  baut  gegenwärtig  einen  weit  grörseren  Ballon  von  26  HP.  Mit 
ihm  wird  er  sich  wahrscheinlich  an  dem  grofsen  Konkurrenzfahren 
auf  der  Weltausstellung  in  St  Louis  erfolgreich  beteiligen  können. 

B.  D. 


Digitized  by  Google 


475 


Neue  Nahrungsmittelforschuogen. 

Jüngst  veröffentlichten  die  bekannten  amerikanischen  Nahrungs- 
mittelchemiker  At water  und  Benedict  einen  amtlichen  Bericht  ĂĽber 
ihre  im  Auftrag  des  „ Fünfziger- Ausschusses  zur  Erforschung  der 
Trinkfrage4*  seit  mehreren  Jahren  angestellten  Versuche.  Die  unter 
Ägide  der  „Nationalen  Akademie  der  Wissenschaften"  im  Verlage 
der  Washingtoner  Bundesdruckerei  erschienene  Denkschrift  betitelt 
sioh  „Eine  experimentelle  Untersuchung  des  Nährwertes  des  Alkohols- 
und behandelt  die  grĂĽndlichsten  Forschungen,  die  auf  diesem  Spezial- 
gebiet jemals  unternommen  worden  sind.  Selbstverständlich  mufste 
man,  um  zum  Ziel  zu  gelangen,  viele  Nährstoffe  in  den  Kreis  der 
Versuche  ziehen,  und  so  riohteten  denn  die  genannten  Professoren  ihr 
Augenmerk  auf  die  Zusammenstellung  einer  Diät,  welche,  aus  den 
gewöhnlichsten  Lebensmitteln  (Fleisoh,  Kartoffeln,  Brot,  Milch  u.  s.  w.) 
bestehend,  den  Bedürfnissen  des  menschlichen  Körpers  während  der 
Ruhe  einerseits  und  während  physischer  Tätigkeit  andererseits  mög- 
lichst genau  entsprechen  sollte.  Die  getroffenen  Anordnungen  ermög- 
lichten es,  alle  dem  Körper  zugeführten  Speisen  und  Getränke  sowie 
alle  Abgänge  aus  dem  Körper  zu  messen,  zu  analysieren  und  ihre 
potentielle  oder  latente  Energie  zu  bestimmen.  Selbst  die  Luft  wurde 
vor  dem  Einatmen  und  nach  dem  Ausatmen  analysiert.  Die  vom 
Körper  umgestaltete  und  teils  als  Hitze,  teils  als  äufserliohe  Muskel- 
arbeit abgegebene  Energie  wurde  ebenfalls  gemessen.  Das  Ziehen 
der  Bilanz  zwischen  der  Einnahme  und  der  Abgabe  von  Stoff  und 
Energie  gestattet,  aufs  genaueste  festzustellen,  in  welchem  Mafse  der 
Körper  das  Genossene  ausnützt. 

In  einzelnen  der  Experimente  ersetzte  man  einen  gewissen  Teil 
des  Zuokers,  der  Starke  und  des  Fetts  —  also  der  wichtigsten  Heiz- 
stoffe des  Körpers  —  durch  eine  Alkoholmenge,  die  annähernd  die 
gleiche  Menge  potentieller  Energie  enthielt  Tatsächlich  gelangten 
pro  Tag  2J/j  Unzen  reinen  Alkohols  zur  Anwendung,  d.  h.  etwa  so 
viel,  als  in  einer  Flasche  guten  Bordeaux-  oder  Rheinweins  zu  finden 
ist  In  den  Versuchen  mit  Männern  ohne  Muskelarbeit  betrug  der 
dargereichte  Alkohol  ein  FĂĽnftel,  bei  den  ĂĽbrigen  nur  ein  Siebentel 
bis  Achtel  der  gesamten  Nahrungsenergie.  Es  stellte  sioh  folgendes 
heraus: 

1.  Von  dem  Alkohol  wurde  ungemein  [wenig  duroh  den  Atem 
oder  sonstwie  unkonsumiert  abgegeben,  vielmehr  oxydierte  der  ganze 
im  Körper  ebenso  vollständig  wie  Brot,  Fleisoh  etc. 

2.  Die  Oxydierung  verwandelte  die  ganze  potentielle  Energie  des 


Digitized  by  Google 


476 


Alkohols  in  Hitze  oder  Hitze  und  Muskelkraft,  d.  h.  der  Körper  ge- 
staltete die  Energie  des  Alkohols  ebenso  um  wie  die  des  Zuckers, 
der  Stärke  oder  des  Fettee. 

3.  Der  Alkohol  vermehrte  die  Abgabe  von  Wärme  seitens  des 
Körpers  nioht  wesentlich. 

4.  Der  Alkohol  diente  als  Wärmequelle,  d.  h.  er  hielt  den  Körper 
warm. 

6.  Bei  den  Männern  mit  physischer  Tätigkeit  wurde  die  Energie 
des  Alkohols  ungefähr  ebenso  sparsam  ausgenützt  wie  die  der  Fette 
und  Kohlehydrate,  an  deren  Stelle  er  trat. 

6.  Der  Körper  behielt  seinen  Fettbestand  bei  der  in  erwähnter 
Weise  mit  Alkohol  versetzten  Nahrung  ebenso  intakt  wie  bei  der 
gewöhnlichen  Nahrung. 

Die  Experimente  ergaben  daher,  dafs  der  Alkohol,  wenn  mit  der 
Nahrung  gesunder  Menschen  vermengt,  eine  der  beiden  Hauptaufgaben 
der  Ernährung  erfüllt:  er  dient  dem  Körper  als  Heizstoff.  Da  er 
keinen  Stickstoff  enthält,  kann  er  die  zweite  Hauptaufgabe,  den  Auf- 
bau und  Naohsohub  von  Gewebe,  nioht  erfĂĽllen.  Der  rein  wissen- 
schaftliche Bericht  betont  ausdrĂĽcklich,  dafs  die  in  Rede  stehenden 
Versuche  nichts  zu  schaffen  haben  mit  der  Nützlichkeit  oder  Schäd- 
lichkeit des  Alkohols  als  eines  Geoufsmittels,  mit  seinem  Einflufs  auf 
die  Nerven  und  mit  seiner  allgemeinen  Wirkung  auf  die  Gesundheit 
Ferner  stellt  Atwater  fest,  dafs  weder  seine  und  Benedicts  Forschungen, 
noch  auch  die  Ergebnisse  aller  sonstigen  Beobachtungen  den  Schlufs 
rechtfertigen,  der  Genufs  des  Alkohols  sei  allgemein  zu  empfehlen; 
er  sei  als  Medikament  oft  sehr  nĂĽtzlioh,  zuweilen  auch  fĂĽr  sohwache 
Greise,  ..fĂĽr  gesunde  und  junge  Personen  aber  ist  es  am  besten,  wenn 
sie  ihn  meiden".  K. 

Motorjachten.  Der  Weizen  der  trägen  Segler,  die  es  verdriefst, 
an  windstillen  Tagen  die  Ruder  zu  fĂĽhren,  beginnt  zu  blĂĽhen,  denn 
eine  neue  französische  Erfindung  wird  ihnen  die  Sache  recht  bequem 
machen.  Die  bislang  üblichen  Hilfsmasohinen  bewähren  sich  bei 
Jachten  nicht,  da  der  Propeller  die  Fahrgeschwindigkeit  verringert, 
das  Steuern  ersohwert  und  noch  mehrere  andere  Nachteile  aufweist. 
Der  neue  „Universalp ropellerM  hilft  alledem  ab.  Er  kann  von 
der  Jacht  getrennt,  er  kann  weggelagert  werden;  er  kann,  an  ein 
kleines  Dinghyboot  befestigt,  Personen  vom  Ufer  abholen  (namentlich 


Digitized  by  Google 


477 


Besucher  der  Jacht)  oder,  vor  einen  Nachen  gespannt,  zu  sohneilen 
Bergfahrten  benutzt  werden.  Er  hat  l3/4  HP,  und  seine  Verwendung 
erfordert  keinerlei  bauliche  Ă„nderungen  an  der  Jacht;  es  ist  blofs 
nötig,  dafs  er  an  zwei  schmale  Latten,  welohe  die  Vibration  ableiten, 
querĂĽber  der  Jacht  gelasoht  werde.  Die  Steuerung  geschieht  durch 
die  Sohraube.  Diese  Anordnung  ermöglicht  dein  Boot  wunderbare 
Evolutionen,  welche  mit  dem  Ruder  nicht  gemacht  werden  können. 
Der  mit  dem  Propellerkasten  verbundene  Propeller  kann  einen  Kreis 
beschreiben,  ohne  daduroh  die  Drehbewegung  der  Schraube  zu  unter- 
brechen oder  die  Fahrgeschwindigkeit  zu  verändern.  Zum  Umkehren 
ist  nur  eine  halbe  Umdrehung  des  Kastens  mittels  des  Steuerrades 
erforderlich.  Bringt  man  den  Kasten  duroh  einen  leisen  Druok  in 
einen  reohten  Winkel  zur  Fahrtriohtung,  so  dreht  sich  das  Boot  um 
sich  selbst  —  auoh  bei  voller  Fahrgeschwindigkeit  Ein  englischer 
Fachmann  schreibt:  „Abgesehen  von  der  vielseitigen  Verwendungs- 
fähigkeit, ist  diese  Kreisbewegung  der  interessanteste  Punkt  der 
Erfindung,  denn  [sie  macht  es  möglioh,  dafs  ein  Boot  bei  vollster 
Geschwindigkeit  durch  eine  Umdrehung  des  Steuerrades  binnen  1 — 2 
Sekunden  zum  Stehen  gebracht  werden  kann."  —  Der  neue  Motor 
maoht  die  Ruder  ganz  ĂĽberflĂĽssig.  Er  hat  sich  in  Frankreich  bereits 
vollkommen  bewahrt  und  wird  gerade  jetzt  in  England  eingefĂĽhrt 

—  tsoh  — . 

Alte  und  neue  Fernrohrobjektive.  Der  „8iriusu  gab  vor 
einiger  Zeit  zwei  Aufsätze  heraus,  aus  denen  man  den  Fortschritt 
in  der  Kunst  Objektive  herzustellen,  ersehen  kann.  Der  eine  Aufsatz 
behandelt  das  unseren  Lesern  bekannte  neue  Potsdamer  Doppelfern- 
rohr, das  zwei  Objektive  von  80  cm  und  50  cm  Ă–ffnung  bei  12  m 
und  12,6  m  Brennweite  besitzt  und  zu  dessen  Aufstellung  eine  Kuppel 
von  22  m  Durchmesser  und  18  m  Höhe  errichtet  ist  Als  Gegenstück 
dazu  beschreibt  der  andere  Aufsatz  zwei  Objektive  von  Huygens 
und  Campani,  die  vor  etwa  230  Jahren  hergestellt  worden  sind.  Das 
Huygenssohe  war  schon  einmal  in  Leyden  untersuoht  worden.  Der 
bekannte  Optiker  Dr.  Sohröder,  der  Besitzer  des  Campanischen, 
gab  dieses  naoh  Utrecht  zur  PrĂĽfung.  Dabei  zeigte  sich,  dafs  das 
Campanisohe  (C)  dem  Huygensschen  (H)  etwas  ĂĽberlegen  ist  Dr. 
Sohröder  urteilt  dafe  es  auch  heute  kaum  möglich  sein  dürfte,  ein 


Digitized  by  Google 


478 


gleiches  Objektiv  herzustellen,  das  das  C  am  panische  überträfe.  Das 
Utrechter  Objektiv  (St.)  ist  von  Stein  heil,  hat  260  nun  Ă–ffnung  und 
3,19  m  Brennweite,  C.  hat  42  mm  Ă–ffnung  und  3,171  m  Brennweite, 
H.  52  mm  Ă–ffnung  und  3,367  m  Brennweite.  St  wurde  auf  49  mm 
abgeblendet,  später  alle  drei  auf  22  mm.  Dabei  ergab  sieb,  dafs  mit 
der  kleinsten  Blende  St  noch  Gegenstände  von  6,86"  trennt,  C.  6,0", 
a  6,25";  mit  der  gröfseren  Blende  trennt  8t  3,0",  das  nicht  geblendete 
C.  trennt  3,7",  H.  3,8",  das  ungeblendete  St  trennt  noch  kleinere  Ab- 
stände als  2,0"  (theoretisch  0,5").  Dafs  C.  dem  H.  überlegen  ist  rührt 
wohl  daher,  dafs  damals  die  berĂĽhmtesten  GlashĂĽtten  in  Italien  lagen,  und 
dafs  Campani  selbst  schliff,  während  Huygens  diese  Arbeit  Dienern 
ĂĽberliefe. 

Während  bei  diesen  Mefsversuchen,  wo  schwarze  Linien  auf 
weifsem  Grunde  beobachtet  wurden,  der  Unterschied  bei  den  alten 
Objektiven  und  dem  neuen  St  ein  hei  Ischen  nioht  erheblich  ist,  wird 
er  bei  der  Betrachtung  von  Sternen  gröfser.  Im  C.  ersoheint  Prooyon 
als  hellgelber  Kreis  von  4^2"  Durchmesser,  dann  folgt  ein  dunkler 
Ring,  darauf  eine  strahlende  und  flackernde  Corona,  mitunter  noch 
StĂĽcke  von  3  bis  7  weiteren  Beugungsringen.  Dagegen  ersoheint  im 
H.  ein  Stern  erster  Gröfse  als  gelber  Punkt  mit  5  grünen  und  blauen 
Strahlen,  die  Teile  von  5  bis  7  Beugungsringen  zeigen,  so  dafs  eine 
Messung  kaum  möglich  ist  Sterne  der  Gröfse  9,2  sind  im  C.  nioht 
mehr  zu  sehen,  wohl  aber  im  H.  Der  Mond  erschien  im  C.  schärfer 
als  im  H.  Bei  der  Beobachtung  von  Doppelsternen  ist  wieder  C. 
ĂĽberlegen,  H.  nur  dann,  wenn  der  eine  Stern  unter  die  neunte  Klasse 
heruntergeht  Das  Resultat  ist  also  eine  ĂĽberraschende  GĂĽte  der  alten 
Linsen  bei  den  messenden  Versuchen  und  die  zu  erwartende  Minder- 
wertigkeit infolge  dessen,  dafs  sie  nicht  achromatisch  sind. 


Digitized  by  Google 


Kraft  und  Stoff  oder  GrundzĂĽge  der  natĂĽrlichen  Weltordnung.  Nebst  einer 
darauf  gebauten  Sittenlehre.  In  allgemein  verständlicher  Darstellung 
von  Prof.  Dr.  Ludwig  BĂĽchner.  Wohlfeile  Ausgabe.  Mit  Bildnis 
und  Biographie  des  Verfassers.  Leipzig.  Thomas.  1902.  2,50  M. 
geb.  3  M. 

Wenig  BĂĽcher  haben  wohl  in  dem  Mafse  wie  das  vorliegende  dazu  bei- 
getragen, die  moderne  naturwissenschaftliche  Weltanschauung  zu  verbreiten. 
Heute  sind  fast  50  Jahre  seit  dem  ersten  Erscheinen  dieses  Buches  verstrichen; 
es  wird  nicht  mehr  mit  derselben  Begeisterung  von  dem  einen  gelesen,  mit 
derselben  Erbitterung  von  dem  anderen  bekämpft,  wie  bei  seinem  Erscheinen. 
8ein  Inhalt  und  seine  Anschauungsweise  sind  durch  ungezählte  andere  Bücher 
und  Aufsätze  verbreitet  Aber  doch  gehört  es  noch  zu  den  vielgelesenen; 
liegt  doch  die  grofse  Ausgabe  in  19  Auflagen  vor,  und  diese  wohlfeile  auch 
schon  in  der  zweiten;  ein  Beweis  dafĂĽr,  dafs  der  Kreis  derer,  die  die  An- 
schauung des  Verfassers  teilen  und  sie  mit  seinen  Worten  kennen  lernen  wollen, 
stets  wächst 

Dr.  J.  Stark:  Die  Elektrizität  in  Gasen.  Leipzig  bei  Johann  Ambrosius 
Barth. 

Bisher  besafs  die  wissenschaftliche  Litteratur  aufser  dem  Buche  von 
O.  Lehmann  kein  zusammenfassendes  Werk  ĂĽber  die  elektrischen  Gasent- 
ladungen. Da  das  Lehmannsche  Buch  jedoch  den  Hauptnachdruck  auf  die 
äufsere  Form  der  Erscheinungen  unter  Benutzung  vieler  vortrefflicher,  zum 
Teil  recht  bunter  Abbildungen  legt,  der  Theorie  aber  nur  wenige  Zeilen 
gönnt,  so  wird  das  Starksche  Werk  seinen  Platz  recht  gut  ausfüllen  und  von 
vielen ,  mit  Freude  begrüfst  werden.  Auf  dem  „Entladungsgebiet"  ist  in  den 
letzten  Jahren  aufserordentlich  gearbeitet  worden,  mit  einem  besonderen  Hoch- 
druck natürlich  nach  der  Röntgenschen  Entdeckung.  Das  Beobachtungsmaterial 
ist  gewaltig  angewachsen,  durchsetzt  mit  neuen  Anschauungen  und  Theorien. 
Die  zusammenfassende  Sichtung  und  Darstellung  dieses  Materials  ist  daher 
sine  lobenswerte  Tat,  fĂĽr  die  man  dem  Verfasser  dankbar  sein  kann,  mag  man 
nun  mit  seinen  AusfĂĽhrungen  im  einzelnen  einverstanden  sein  oder  nicht. 
DarĂĽber  zu  diskutieren,  ist  hier  nicht  der  geeignete  Ort.  Auf  das  Ganze  kommt 
es  an  und  das  Ganze  ist  entschieden  gut,  klar  und  ĂĽbersichtlich.  Nur  anzu- 
erkennen ist  das  Bestreben  des  Verfassers,  seinen  Stoff  nach  jenen  Gesichts- 
punkten zu  ordnen,  welche  sich  aus  der  neueren  Korpuskulartheorie  ergeben. 
Ihre  aufserordentliche  Fruchtbarkeit  bestreitet  heute  niemand  mehr.  Der  Leser 
hat  also  Gelegenheit  sich  an  der  Hand  der  Erscheinungen  mit  der  Elektrouen- 
und  Jonenhypothese  vertraut  zu  machen.   Wir  empfehlen  daher  das  fleifsig 


)igitized  by  Google 


480 


geschriebene  Buch  insbesondere  den  Naturwissenschaftlern  anderer  Disziplinen, 
da  die  erforderlichen  mathematischen  Kenntnisse  sich  nur  auf  die  elementarsten 
Sätze  der  Infinitesimalrechnung  zu  erstrecken  brauchen.  Doch  auch  der  Phy- 
siker, soweit  er  nicht  selbst  zu  den  „Entladungsmännern-  gehört,  wird  das 


August  Kundt:  Vorlesungen  ĂĽber  Experimentalphysik.  Herausgegeben 

von  Karl  Scheel,  Braunschweig.  Verlag  von  Friedrich  Vieweg  &  Sohn. 
Der  stattliche  Band  umfafst  sämtliche  Experimente! Vorlesungen,  mit 
denen  August  Kundt  seine  jungen  Hörer  in  die  Physik  einzuführen  pflegte. 
Wer  den  hervorragenden  Forscher  noch  gehört  hat,  wird  sich  mit  lebhaftem 
Interesse  seiner  vorzüglichen  Darstellung  und  Redeweise  erinnern.  Nächst 
Ty  ndall  und  Mach  hat  es  wohl  kaum  ein  zweiter  so  gut  wie  August  Kundt 
verstanden,  im  besten  Sinne  populär  zu  sprechen.  Man  mufs  es  dem  Heraus» 
geber  Dank  wissen,  dafs  er  es  Uber  sich  gewonnen  hat,  die  Vorlesungen 
Kundts  nicht  im  Sinne  modernerer  Anschauungen  zu  vervollständigen.  Das 
hätte  dem  einheitlichen  Bilde  sicherlich  geschadet  Zum  Lobe  des  Buches 
irgend  etwas  zu  sagen,  ist  selbstverständlich  überflüssig.  Ehemalige  Schüler 
Kundts  werden  es  gern  zur  Hand  nehmen,  um  sich  dankbar  ihres  vorzĂĽg- 
lichen Lehrers  zu  erinnern.  Die  jĂĽngere  Generation  aber  kann  aus  den  Ex- 
perimentalvorlesungen  recht,  recht  viel  lerneu.  Ihr  und  auch  allen  Freunden 
der  angewandten  Naturwissenschaft  sei  das  Buch  auf  das  wärmste  empfohlen. 


H.  A.  Lorentz:  Sichtbare  und  unsichtbare  Bewegungen.  Vorträge, 
unter  Mitwirkung  des  Verfassers  aus  dem  Holländischen  übersetzt  von 
O.  Siebert  Mit  40  eingedruckten  Abbildungen.  Braunschweig. 
Vieweg  1902.   123  S.  geh.  3,00  M. 

Auf  Einladung  des  Vorstandes  des  Departements  Leiden  der  Maatschappij 
tot  nut  van't  algemeen  hat  der  Verfasser  im  Februar  und  März  1901  7  Vorträge 
ĂĽber  die  Physik  gehalten,  deren  deutsche  Obersetzung  hier  vorliegt  Von  den 
einfachsten  mechanischen  Erscheinungen,  der  geradlinigen  und  krummlinigen 
Bewegung  aus,  führt  der  Vortragende  seine  Zuhörer  und  Leser  bis  zu  den  ver- 
wickeltsten  Verhältnissen  der  Elektrizität  und  Optik,  bis  zu  den  Elektronen 
und  dem  Zeemanschen  Phänomen.  Das  letzte  Kapitel  ist  einer  Betrachtung  der 
Physik  vom  Standpunkt  des  Satzes  der  Erhaltung  der  Erreger  aus  gewidmet 


V«rl»(f:  Fler-mana  PaeUl  in  Berlin.  —  Druck:  Wilhelm  Qronaa's  Bnchdrock#r»l  In  Berlin- Bcboneberg. 
Por  die  Bedaction  verantwortlich :  Dr.  P.  Schwann  ia  Berlin. 
UaaerechUftar  Nachdruck  an*  den  Inhalt  dieser  Zeiteehrin  uter«agt. 
ĂśberaMzongareeht  vorbehalten. 


Werk  sicher  mit  Vorteil  lesen. 


Dr.  3.  D. 


B.  D. 


« 


w. 


< ». 


Der   Amerika  -  Nebel  im  Schwan 

iPhotogr.  von  M  Wolf». 


Digitized  by  Google 


Lichtwirkung  und  Lichtheilung. 

Von  Dr.  med.  Axmann  in  Erfurt. 


e^Ajö/ienii  ein  heller  Frühlingsmorgen  uns  in  die  Fenster  scheint, 
2jjp^'  oder  wenn  wir  im  Lichte  des  Sommers  unserem  Wandel  ob- 
liegen, 80  haben  wir  alle  die  Empfindung,  dafs  Oedanken 
und  Handlungen  um  vieles  leichter  werden  als  im  grämliohen  No- 
vembernebel  und  im  fahlen  Glanz  der  Dezembersonne.  Oder  treten 
wir  in  einen  hellerleuchteten  Saal,  so  ist  die  belebende  Wirkung  auch 
des  kĂĽnstlichen  Lichtes  unverkennbar,  besonders  wenn  wir  vielleicht 
unsicher  eine  dunkle  Treppe  ĂĽberwunden  haben.  Wollten  wir  nun 
gar  die  berufenen  Vertreter  subjektiver  Empfindungen,  die  Dichter, 
reden  lassen,  so  wĂĽrde  sich  von  Homer  und  Sophokles  bis  Schiller 
und  Goethe  und  weiter  ein  Lobeshymnus  auf  das  Licht,  als  Allbeleber 
und  Segenspender,  erheben.  Wir  lassen  uns  aber  bei  diesem  Oedanken- 
gange durch  die  Kunde  beeinflussen,  dato  wir  von  der  Licht-  und 
Wärmequelle  der  Sonne  abhängig  sind,  und  verbinden  zunächst  den 
Begriff  der  leuchtenden  Wärme  ohne  weiteres  mit  dem  der  leuoh- 
enden  Sonne,  indem  wir  vergessen,  dafs  die  Natur  des  Lichtes 
keine  Einheit  darstellt,  wie  auch  die  Lichtempfindlichkeit  etwas 
rein  Subjektives  ist 

Alles,  was  das  Auge  wahrnimmt,  jeder  Gegenstand,  der  uns  durch 
Vermittelung  des  Sehnerven  zum  Bewufstsein  kommt,  repräsentiert 
lediglioh  eine  Lichtempfindung.  Durch  die  in  der  Netzhaut  befind- 
liche Stäbohen-  und  Zapfenschicht  von  Nervenelementen  werden  die 
verschiedenen  FarbeneindrĂĽcke  gewissermaĂźen  sortiert,  und  das  Zu- 
sammenwirken beider  Augäpfel,  in  Verbindung  mit  einem  auf  Übung 
beruhenden  Vermögen  der  Hirnrinde,  erzeugt  das  stereoskopisohe 
Sehen,  welches,  mit  der  Farbenempfindung  im  Bunde,  die  richtige 
8  i  cht  bare  Vorstellung  eines  Körpers  vermittelt. 

Himmel  und  Knie.   1808.  XV.  IL  31 


Digitized  by  Google 


482 


Es  gibt  aber  Menschen,  welche  vom  Licht  nicht  die  richtigen 
Begriffe  haben,  die  aus  rein  funktionellen,  also  subjektiven  GrĂĽnden, 
von  organischen  Erkrankungen  durchaus  abgesehen,  andere  Begriffe 
von  der  Farbe  als  die  grofse  Mehrheit  besitzen,  manche  der  Farben 
nicht  wahrnehmen,  andere  miteinander  verwechseln.  Wenn  solche 
Anomalien  der  Gesichtsempfindung  auch  nur  eine  geringe  Anzahl  von 
Mensohen  treffen,  so  haben  doch  die  landläufigen  Benennungen  der 
Spektralfarben,  Rot,  Orange,  Gelb,  GrĂĽn,  Blau,  Indigo  und 
Violett,  nicht  fĂĽr  alle  Individuen  Geltung.  So  tat  Newton  schon  dem 
Spektrum  Gewalt  an,  da  er  Indigo  als  besondere  Farbe  benannte.  Er 
tat  das  aber  lediglich  aus  persönlicher  Neigung,  weil  er,  analog  der 
akustischen  Tonreihe,  auoh  eine  siebenteilige  Farbenskala  haben  wollte. 
—  Natürlich  ist  hier  nicht  die  Rede  von  gewissen  Übertreibungen 
moderner  KĂĽnstler,  welche  die  Farben  durchaus  anders  sehen  wollen, 
sei  es  der  Originalität  oder  des  Effektes  wegen. 

Dafs  Licht  und  Schatten,  also  einfach  schwarz  und  weifs,  fĂĽr 
das  feiner  geschulte  Auge  eine  reiche  Masse  von  Farbentönen  bieten, 
ist  seit  langem  bekannt  Goethe  schildert  ein  solches  Farbenspiel 
sehr  schön,  als  er  auf  der  „Harzreise  im  Winter"  einen  Sonnenunter- 
gang vom  Brocken  beobachtete: 

„Waren  den  Tag  über  bei  dem  gelblichen  Ton  des  Schnees  schon 
leise  violette  Schatten  bemerkbar,  so  mufstc  man  sie  nun  fĂĽr  hoohblau 
ansprechen,  als  ein  gesteigertes  Gelb  von  dem  beleuchteten  Teile 
niederschien.  Als  aber  die  Sonne  sich  endlich  ihrem  Niedergange 
näherte  und  ihr  durch  die  stärkeren  Dünste  höchst  gemäfsigter  Strahl 
die  ganze  mich  umgebende  Welt  mit  der  schönsten  Purpurfarbe  über- 
zog, da  verwandelte  sich  die  Sohattenfarbe  in  ein  GrĂĽn,  das  nach  seiner 
Klarheit  einem  Meergrün,  nach  seiner  Schönheit  einem  Smaragdgrün 
verglichen  werden  konnte.  Die  Erscheinung  wird  immer  lebhafter, 
man  glaubte  sich  in  einer  Feenwelt  zu  befinden,  denn  alles  hatte  sich 
in  die  zwei  lebhaften  und  so  schön  übereinstimmenden  Farben  ge- 
kleidet, bis  endlich  mit  dem  Sonnenuntergang  die  Prachterscheinung 
sich  in  eine  graue  Dämmerung  und  nach  und  nach  in  eine  mond-  und 
sternhelle  Nacht  verlor."  •)  Hier  haben  wir  also  ein  schönes  Beispiel 
der  Kontrastwirkung  entsprechender  Komplementärfarben.  In  Wirk- 
lichkeit mĂĽssen  die  Schatten  schwarz  sein,  und  ihre  Farbenwirkung 
ist  subjektive  Täuschung. 

Man  wird  daher  am  besten  tun,  da  man  im  gewöhnlichen  Sprach- 
*)  Farbenlehre,  §  75. 


Digitized  by  Google 


483 


gebrauoh  nioht  gut  jede  einzelne  Strahlengattung  naeh  ihrer  physi- 
kalischen Lage  im  Spektrum,  bekanntlich  den  Frauenhoferschen  Linien 
entsprechend,  bezeichnen  kann,  fĂĽr  allgemeinere  Betrachtungen  haupt- 
sächlich zwei  Arten  der  Lichtstrahlen  zu  unterscheiden:  nach  ihren 
Haupteigenschaften  der  Wärmekraft  und  der  ohemisohen  Wir- 
kung. Zwischen  beiden  liegt  dann  nooh  im  Spektrum  eine  fast  neu- 
trale Zone,  in  deren  Orenzen  sich  die  Wirkungen  der  beiderseitigen 
anderen  Gebiete  teilweise  ausgleichen.  Soweit  diese  Strahlen  sichtbar 
sind,  gehören  die  ersteren  ihrer  Farbenqualität  naoh,  —  der  Verständ- 
lichkeit halber  kommen  wir  nooh  einmal  auf  den  allgemeinen  Sprach- 
gebrauch zurüok,  —  der  roten  Gruppe  des  Spektrums,  die  letzteren 
der  violetten  an.  Zwischen  beiden  liegt  GrĂĽn  und  Gelb.  E9  ist  aber 
bekannt,  dafs  jenseits  von  Rot  und  Violett  nooh  Arten  des  Liohtes  vor- 
handen sind,  die  auf  keinerlei  Weise  direkt  auf  unsere  Sinne  wirken. 
Nur  duroh  Vermittelung  anderer  Faktoren  erfahren  wir  davon:  duroh 
chemische  Wirkungen,  Fluoreszenz  u.  dgl.  oder  duroh  Wärmemessungen 
mittelst  feiner  Apparate.  Trotz  ihrer  Unsiohtbarkeit  können  aber  diese 
ebenso  sichere  Wirkungen  auslösen  wie  die  siohtbaren.  Es  ist  also 
dringend  nötig,  bei  Untersuchung  von  Einflüssen  auf  den  eigenen 
Organismus  die  Sinne  zunäohst  gänzlioh  beiseite  zu  lassen  und 
Bich  an  streng  erweisliche,  experimentelle  Tatsachen  zu  halten,  zumal 
bei  einer  Materie,  welche,  wie  die  vorliegende,  sogar  eine  eingreifende, 
praktische  Nutzanwendung  auf  den  menschlichen  Organismus,  die 
Ausbildung  zur  Heilmethode,  gestattet  hat. 

Bei  der  Untersuchung  der  einzelnen  Strahlengattung  wäre  es 
nun  sehr  bequem,  wenn  eine  Umwandelung  des  Liohtes  in  seiner  Ge- 
samtheit in  die  betreuende  Art  möglich  wäre.  Da  wir  aber  einen 
Lichtstrahl  nicht  zwingen  können,  langsamer  oder  schneller  zu  schwin- 
gen, als  er  es  von  Haus  aus  tut,  so  mĂĽssen  wir  die  einzelnen  Arten 
absperren  oder  von  einander  trennen.  Dies  gesohieht  am  besten 
durch  gefärbte  Gläser  oder  Prismen,  freilioh  nioht  ohne  Liohtverlust. 
Es  ist  immer  zu  bedenken,  dafs  in  der  ursprĂĽnglichen  Liohtquelle  die 
ausgesonderten  Strahlen  im  verstärkten  Mafse  vorhanden  sind  und 
dafs  ihnen  für  sioh  allein  eine  kräftigere  Wirkung  nioht  zukommt. 

Der  sichtbare  Einflufs  der  Sonnenstrahlen  auf  dio  Haut  ist  all- 
bekannt. Das  gebräunte  Gesicht,  der  Hals  des  Landmannes  dient  als 
Beweis  fĂĽr  die  Wirkung  des  Lichtes.  Dem  von  einer  Waldpartie 
oder  einer  Erholungsreise  Heimkehrenden  pflegt  man  die  Gesundheit 
vom  Gesicht  abzulesen.  Die  Wirkung  der  Sommerfrisohe  wird  naoh 
-der  Frische,  auch  naoh  dem  dunkeln  Farbenton  der  Wangen  beur- 

31  • 


Digitized  by  Google 


484 


teilt  Manchem  freilich,  der  einen  möglichst  sichtbaren  und  rechlichen 
Gewinn  seines  Aufenthaltes  an  der  See  und  im  Gebirge  mit  heim- 
bringen wollte  und  darob  dem  Lichte  unvorsichtig  begegnete,  passierte 
es  auch,  dafs  er  sich  die  Haut  verbrannte,  d.  h.  entzĂĽndete.  Die 
Sonne  hatte  ihm  zu  sehr  auf  das  Fell  gebrannt  und  daran  war  natĂĽr- 
lich ihre  Wärme  sohuld.  Es  ist  aber  erwiesen,  dafs  diese  Hautver- 
änderungen und  Erkrankungen  lediglioh  duroh  die  chemisohen 
Strahlen  entstehen,  und  ebenso  auob,  dafs  das  Licht  ĂĽberhaupt  nicht 
in  einem  direkten  hygienischen  Einflufs  auf  den  Menschen 
steht,  ein  Vorurteil,  welches  seiner  bequemen  Logik  und  Praxis  naoh 
sehr  begreiflich  erscheint. 

Für  gewöhnlich  glaubt  ein  jeder  das  gern,  was  er  sieht.  Wie 
man  sich  aber  gerade  beim  blofsen  Sehen  täuschen  kann,  wurde 
schon  früher  hervorgehoben.  —  In  den  tropischen  Ländern,  wo  alles 
die  Strahlen  der  Sonne  flieht,  um  sich  in  dem  Halbschatten  geschĂĽtzter 
Behausungen  möglichst  aufzuhalten,  in  der  Polarnacht,  wo  der  Mensch 
gezwungen  ist,  monatelang  des  Liohtes  zu  entbehren,  auch  im  mo- 
dernen, namentlich  grofsstädtischen  Gesellschaftsleben  der  Winter- 
saison, wo  der  ballfähige  Teil  der  Familie  sich  freiwillig  das  Joch 
auferlegt,  den  gröfsten  Teil  des  Tages  bei  künstlicher  Beleuohtung  zu- 
zubringen, blafst  die  Hautfarbe  ab.  Selbst  die  brĂĽnetten,  blauschwarzen 
Schönen  der  morgenländisohen  Harems  sollen  sich  duroh  einen  außer- 
ordentlich blassen,  zarten  Teint,  hervorgerufen  duroh  völligen  Licht- 
abschlufs  der  südlichen  Sonne,  auszeichnen.  Selbstverständlich  kann 
eine  ungesunde  Lebensweise  auch  eine  schlechte  Blutbeschaffenheit  und 
Bleichsucht  bewirken;  man  kann  aber  nicht  sagen,  dafs  alle  ange- 
fĂĽhrten Kategorien  von  Menschen  infolgedessen  wirklich  blutarm 
wären.  Da  unsere  weibliche  Jugend  im  Sommer  so  ziemlich  die 
gleichen  SĂĽnden  gegen  die  Gesundheit  begeht  wie  im  Winter,  wo  sie 
wenigstens  übermäfsige  gesellige  Anstrengungen  duroh  Ausschlafen 
wieder  paralysiert,  so  pflegt  manohes  bleichsüchtige  Mädohen  auch 
im  Sommer  nicht  zu  erstarken,  trotz  frisoherer  Gesichtsfarbe.  Die 
Blutuntersuchung  zeigt  keine  Vermehrung  des  Hämoglobins,  keine  Ver- 
besserung gegen  den  Winter.  Sie  bleibt  „blutarm",  wenn  sioh  auch 
die  Wangen  in  der  Sommersonne  röten. 

Das  Umgekehrte  ist  nachweislich  der  Fall  bei  den  Polarfahrern. 
Bei  diesen  geradezu  ausgesuchten  Versuchsobjekten  mit  möglichst 
rationeller  Lebensweise  zeigte  es  sich  bei  der  Ăśberwinterung,  soweit 
es  sioh  um  sonst  Gesunde  handelte,  dafs  sie  wohl  blafs  wurden,  aber 
nicht  anämisch.    So  fanden  Gyllenkreutz  und  Blessing,  Nan- 


Digitized  by  Google 


485 


sen 8  ärztlicher  Begleiter,  keine  bedeutendere  Abnahme  des  Hämo- 
globingehaltes. 

Auoh  zeigten  Experimente,  in  dem  berĂĽhmten  Fi nsen sehen  In- 
stitute in  Kopenhagen  ausgefĂĽhrt,  dafs  das  Licht  an  sich  absolut  keinen 
Einflute  auf  die  Anzahl  der  roten  Blutkörperohen  oder  die  Hämoglobin- 
menge hatte.  Ein  weiteres  diesbezĂĽgliches  Beobachtungsresultat  aber 
war  eine  Erweiterung  der  Blutgefässe  der  Haut  und  eine  Verlang- 
samung des  Blutstromes.  Diese  Erweiterung,  duroh  elektrisches  Bogen- 
lioht  hervorgerufen,  dauerte  5—6  Monate  an;  die  beleuchtete  Haut 
wurde  rot,  später  pigmentiert.  Auoh  nach  6  Monaten  zeigte  sich  noch 
Neigung,  leicht  wieder  zu  erröten.  Man  könnte  also  duroh  diese  rein 
äußerliche  Einwirkung  der  chemischen  Strahlen  eine  zartere  Empfind- 
samkeit fĂĽr  manche  Dinge  kĂĽnstlich  zur  Schau  tragen  lernen.  Und 
zwar  waren  es  niemals  die  Wärmestrahlen,  welche  diese  Reizbarkeit 
der  Haargefälso  hervorbrachten. 

An  eine  Einwirkung  auf  den  Stoffwechsel,  einen  Oxydationsvor- 
gang im  Blute  duroh  das  Licht,  ist  aber  auoh  nicht  zu  denken,  ins- 
besondere nicht  nach  Analogie  des  Pflanzenreiches.  Jedenfalls  ist 
dieselbe  noch  nicht  erwiesen.  Die  von  mancher  Seite  behauptete, 
experimentell  vermehrte  Ausscheidung  von  Kohlensäure,  als  Anzeiohen 
nämlich  erhöhten  Stoffwechsels,  ist  so  gering,  die  Angaben  hierüber 
sind  so  schwankend  und  unsicher,  dafs  sich  das  Versuchsresultat  ledig- 
lioh  auf  die  größere  oder  geringere  Ruhe  der  Versuchstiere  zurüok- 
führenläfst  Wurden  dieselben,  nämlioh  Frösche,  im  Dunkeln  gehalten, 
so  saĂźen  sie  natĂĽrlioh  ruhiger  unter  den  Anzeiohen  eines  geringeren 
Stoffwechsels  als  im  Hellen,  wo  sie  zu  springen  anfingen  und  so 
den  Stoffumsatz  vermehrten.  Indessen  soll  ein  Versuch  von  Quinoke 
erwähnt  werden,  den  er  mit  überlebenden,  dem  Organismus  entnommenen 
Gewebeteilen  ausfĂĽhrte.  Hierbei  zeigte  sioh  eine  deutliche,  stark  oxy- 
dierende Lichtwirkung.  Wie  wir  später  sehen  werden,  haben  diese 
für  den  lebenden  Körper  aber  keine  Geltung.  Auoh  die  sonst  auf 
allerlei  Reize  sehr  empfindliche  Nervonsub stanz  reagiert  auf  direkte 
LichteinflĂĽsse  gar  nicht,  und  so  kann  der  Gesamtreiz  des  Lichtes  auf 
Körper  und  Seele  hinsichtlich  der  Nervenbahnen  nur  ein  von  den 
empfindenden  Nervenenden  zentripetal  fortgeleiteter,  indirekt  trophi- 
sohe  oder  Oxydationsvorgänge  auslösender  sein. 

Damit  soll  allerdings  die  Reizung  an  sich  nicht  geleugnet  werden. 
Es  soheint  sogar,  als  ob  dem  Organismus  die  ohemischen  Strahlen 
auch  fühlbar  unangenehm  wären.  Goethe  beobachtete,  dafs  rote  und 
gelbe  Farben  anregend,  blaue  und  grĂĽne  niederschlagend  wirkten 


Digitized  by  Google 


48« 


Bei  Versuchen,  welche  wiederum  Finsen  anstellte,  zeigte  es  8ich, 
dafs  gewisse  niedere  Tiere  der  chemisch  wirksamen  Strahlengattung 
möglichst  zu  entfliehen  trachteten,  um  ihren  Aufenthalt  in  dem  roten 
Gebiet  zu  nehmen.  Nachdem  schon  Lubbook  1882  beobachtet  hatte, 
dafs  Ameisen  die  dunkeln,  ultravioletten  Strahlen  fliehen,  haben  Henri 
Dufour  und  August  Forel  neuerdings  das  Experiment  wiederholt. 
Sie  sind  ganz  besonders  vorsichtig  hinsichtlich  der  Klassifizierung  der 
Lichtstrahlen  zu  Werke  gegangen  und  bedienten  sich  eines  Rowland- 
Ăźchen  Gitters,  um  die  Strahlengattungen  zu  sondern.  Die  verwendeten 
ultravioletten  Sonnenstrahlen  umfafsten  die  Wellenlängen  von 
0,000397  mm  bis  0,000310  mm  und  wirkten  stark  auf  die  Ameisen, 
welche  sich  unter  einer  durchsichtigen  Gelatineplatte  befanden.  Die 
Ameisen  trugen  dann  schleunigst  ihre  Puppen  in  die  dunkeln  Räume, 
indem  sie  die  dem  Auge  unsichtbaren  ultravioletten  Strahlen  flohen. 
Übrigens  wurde  beiläufig  festgestellt,  dafs  die  Röntgenstrahlen  keinen 
Einflufs  haben. 

Die  anregende  Wirkung  der  Lichtqualitäten  scheint  sich  soirar 
unangenehm  steigern  zu  können.  In  einer  Fabrik  photographischer 
Platten,  wo  bekanntlich  nur  bei  rotem  Licht  gearbeitet  werden  kann, 
sollen  durch  diese  einseitige  Beleuchtung  die  Arbeiter  unruhig  und 
lärmend  geworden  sein.  Man  beruhigte  sie  durch  die  Kontrastfarbe 
GrĂĽn.  Doch  dieser  Fall  ereignete  sich  in  Lyon,  im  aufgeregten 
Frankreich.  Aus  den  vielen  deutschen  Plattenfabriken  ist  noch  nie 
etwas  Derartiges  verlautbart.  Wer  aber  Amateurphotograph  ist,  wird 
sich  einer  unangenehmen  Empfindung,  wenn  er  die  Dunkelkammer 
verläf8t,  wohl  nicht  erwehren  können.  Besonders  unbehaglich  wirkt 
kaltes  violettes  Licht  auf  die  Stimmung,  also,  wie  erwähnt,  die  ohemi- 
schen Strahlenarten  ein.  Es  ist  bekannt,  wie  sehr  die  verschieden- 
artigen Farbentöne  eines  Landschaftsbildes  oder  einer  entsprechenden 
Beleuchtung  von  TheaterbĂĽhnen  die  bezĂĽglichen  Empfindungen  beim 
Beschauer  auszulösen  imstande  sind.  Doch  ist  auf  diesem  rein  psyohi- 
sohen  Gebiete  Vorsicht  hinsichtlich  der  Lichtquellen  nötig.  Dieselben 
mĂĽssen  spektroskopisch  geprĂĽft  sein,  wenn  die  Versuohsresultate  An- 
spruch auf  Genauigkeit  erheben  wollen. 

Wir  haben  oben  Goethe  zitiert.  Er  konnte  ja  seine  Versuche, 
mit  welchen  er  die  „Sinnlich-sittliche  Wirkung  der  Farbe'4 
studierte,  nicht  unter  dem  Regime  der  Spektralanalyse  machen,  und 
darum  haben  seine  Ansichten  auch  nur  subjektiven,  mithin  dichterischen 
Wert.*)  Es  sind  aber  diese  Ă„uĂźerungen  einer  empfindsamen  Seele  von 
•)  Vergl.  Farbenlehre  VI.  Abt.,  758  ff. 


Digitized  by  Google 


487 


genügendem  Interesse,  um  etwas  näher  darauf  einzugehen.  Goethe 
unterscheidet:  Farben  von  der  Plusseite,  Gelb,  Orange,  Gelbrot.  Sie 
stimmen  regsam,  lebhaft,  strebend.  Die  gelbe  Farbe  fĂĽhrt  in  seiner 
höchsten  Reinheit  immer  die  Natur  des  Hellen  mit  sieh,  und  besitzt  eine 
heitere,  muntere,  sanft  reizende  Eigenschaft  Sie  macht  einen  durchaus 
warmen  und  behaglichen  Eindruok.  Dieser  Eindruck  steigert  sich  in 
Orange  und  Gelbrot  um  ein  Bedeutendes.  Ăśbrigens  ist  Gelb  auoh  als 
Farbe  im  Freien  am  weitesten  sichtbar.  —  Die  Farben  der  Minusseite 
sind:  Blau,  Rotblau  und  Blaurot  Sie  stimmen  zu  einer  unruhigen, 
weichen  und  sehnenden  Empfindung.  Blau  ist  als  Farbe  eine  Energie 
und  ein  reizendes  Nichts,  gibt  ein  Gefühl  von  Kälte,  indem  es  auoh 
traurig  stimmt.  In  der  Steigerung  Rotblau  und  Blaurot  (Violett)  maoht 
diese  Farbe  unruhig,  indem  sie  unerträglich  reizt  Reines  Rot  dagegen 
ist  ihm  der  Inbegriff  von  Ernst  und  WĂĽrde  sowohl,  als  von  Huld  und 
Anmut,  während  in  Grün  das  Auge  eine  reale  Befriedigung  empfindet.  — 
Es  sollen  ja  auch  die  antiken  KĂĽnstler  einen  Saphir  mit  sich  gefĂĽhrt 
haben,  um  das  Auge  zeitweise  darauf  ausruhen  zu  lassen.  Von  ärzt- 
lioher  Seite  (v.  Jaksch  in  Prag)  sind  blaue  Zylinder  fĂĽr  Naohtliohte 
warm  empfohlen  mit  der  Motivierung,  dafs  sie  schlafbringend  wirken. 

So  viel  ist  Bioher,  dafs  die  Farben  einen  erheblichen  suggestiven 
Einflufs  besitzen  und  es  jedenfalls  fĂĽr  den  Farbensinn  und  das  GemĂĽt 
wohltuend  ist  wenn  in  unseren  Wohnräumen  eine  Harmonie  herrscht» 
in  der  möglichst  alle  Farben  zusammenklingen,  wodurch  einer  Er- 
mĂĽdung des  Auges  vorgebeugt  wird. 

Die  Untersuchungen  Röntgens  haben  gelehrt  dafs  es  Strahlen- 
gattungen gibt  welche  imstande  sind,  feste  Körper  je  nach  ihrer  Dichtig- 
keit zu  durchdringen.  Es  fragt  sich  nun,  wie  ist  es  da  mit  den  gewöhn- 
lichen Lichtstrahlen?  Die  oberflächliche  Wirkung  haben  wir  ja  erkannt 
Wie  verhält  sioh  weiter  die  Tiefenwirkung,  ihr  Einflufs  auf  das  unter 
der  Haut  liegende,  körperliohe  Gewebe?  Da  das  Sonnenlioht  sowie 
die  üblichen  künstliohen  Lichtquellen,  keine  Röntgenstrahlen  enthalten, 
so  haben  ihre  schwingenden  MolekĂĽle  leider  nioht  das  Anrecht,  dafs 
sioh  der  menschliche  Körper  ihnen  gegenüber  verhält  wie  ein  Latten- 
zaun, wo  sie  ungehindert  hindurchschlüpfen  können.  So  ungefähr 
dürfte  man  sich  das  Verhältnis  der  kurzwelligen  X-Strahlen  zu  einem 
festen  Gewebeteil  vorstellen.  Mithin  kommt  es  lediglich  zunächst  auf 
die  Stärke  des  gewöhnlichen  Lichtes  an,  wie  tief  es  dringt. 

Dafs  das  Licht  in  seiner  Gesamtheit  die  Haut  durchsetzen  kann, 
ist  sioher.  Godneff  und  Soluoha  braohten  Chlor-  und  Bromsilber- 
präparate unter  die  Haut  von  Tieren.    Bereits  innerhalb  2  Minuten 


Digitized  by  Google 


488 


wurden  die  betreffenden  Chemikalien  verändert  Wurden  dieselben 
aber  tiefer  in  das  Muskelfleisch  eingebettet,  so  fand  keine  Reaktion 
statt.  Ă„hnlich  erging  es  Finsen  bei  seinen  Versuchen.  Chlorsilber- 
papier, hinter  das  menschliche  Ohr  gebracht,  wurde  durah  das  Ohr- 
läppchen und  Knorpelsubstanz  durchleuchtende  Sonnenlicht  nicht 
geschwärzt  Wohl  aber  fand  dieses  statt,  wenn  man  mittelst  zweier 
Glasplatten  das  Ohr  zusammenpreĂźte  und  es  so  blutleer  machte.  Hier- 
durch ergab  sich  zugleioh  ein  Fingerzeig  für  die  Unmöglichkeit 
weiterer  Tiefenwirkung  ohemisoher  Strahlen.  Das  rote  Blut  setzte 
ihnen  ein  unbedingtes  Hindernis  entgegen,  indem  es  sie  völlig  ab- 
sorbiert und  nur  die  wärmewirkenden  (roten)  Strahlen  passieren  läfst 
Man  könnte  fast  auf  deD  Oedanken  kommen:  die  den  Körper  ober- 
flächlich umgebende  rote  Blutschicht  macht  aus  ihm  eine  Art  photo- 
graphischer Dunkelkammer  und  schliefst,  wie  dort  die  gleichfarbige 
Fensterscheibe,  alle  schädlichen  Strahlen  aus.  Gehen  wir  noch  einen 
Schritt  weiter,  so  erkennen  wir  in  dem  dunkeln  Hautpigment  der 
schwarzen  Menschenrassen  eine  weitere  Schutzvorrichtung,  die  noch 
ausserdem  dafür  da  ist,  auch  allzuvielen  Wärmestrahlen  einen  Damm 
entgegenzustellen,  indem  diese,  bei  uns  wohlgeeignet  in  die  Tiefe 
zu  dringen,  um  dem  inneren  Körper  nutzbringend  Wärrae  zuzuführen, 
in  der  tropischen  Sonne  gemildert  werden  mĂĽssen.  Wohlverstanden 
können  also  für  Einflüsse  im  Menschen  nur  die  wärmewirkenden 
Strahlen  des  Sonnenspektrums  in  Frage  kommen.  So  berĂĽhrt  es  denn 
eigentĂĽmlich,  dafs  gerade  die  FĂĽlle  des  Lichtes,  der  Begriff  des  Hellen 
welcher  am  meisten  in  die  Seele  hineinleuchtet,  uns  direkt  eher 
schadet,  als  nützt;  wie  könnte  auch  sonst  die  Natur  auf  dem  Wege 
der  Anpassung  Sicherheitsmafsregeln  getroffen  haben?  Je  schwächer 
das  Licht  desto  heller  die  Farbe  der  Tiere  bis  zum  Polarhasen  und 
Eisbären!  Finsen  machte  bekanntlich  den  Versuch,  dafs  er  einen 
Teil  seines  Armes  mit  Tusche  anstrich.  Als  er  dann  diesen  ganz 
der  Sonne  aussetzte,  blieb  die  schwarze  Hautstelle  unverändert,  wäh- 
rend die  benachbarten  verbrannten.  Diese  Tatsachen  kontrastieren 
lebhaft  mit  der  allgemeinen,  hygienischen  Bedeutung  des  Lichtes, 
deren  Rolle  eine  hervorragende  ist. 

Bei  Epidemien  der  ungesundesten  Stadtteile  fiel  es  auf,  dafs  die 
Häuser  der  Sonnenseite,  obschon  gleich  ungeeignet  den  anderen,  eine 
bessere  Morbidität  und  Mortalität  aufwiesen.  Ein  Sprichwort  sagt: 
Wo  die  Sonne  hinkommt,  kommt  der  Doktor  nioht  hin!  Naturgemäß 
mit  richtigem  Instinkt  rechnete  man  das  dem  segensreichen,  hell- 
strahlenden Himmelslicht  zu  gute.    Nioht  nur  deckt  das  Licht  manchen 


Digitized  by  Google 


48<J 


dunklen  Schmutzwinkel,  manchen  Flecken  auf  und  befördert  hierdurch 
die  Reinlichkeit,  sondern  es  geht  auch  den  Krankheitskeimen  selbst 
zuleibe,  indem  es  die  Bakterienleiber  mittelst  der  chemischen  Strahlen 


(AusfĂĽhrung  von  Reiniger,  ĂĽebbert  &  Schall  in  Erlangen). 

durchsetzt  und  zerstört,  somit  hier  den  gleichen,  dem  Gewebe  schäd- 
lichen Einflute  äufsert,  wie  auf  unsere  Haut.  Diese  bakterizide  Wir- 
kung beruht  also  ausschliefslich  auf  den  chemischen  Strahlen.  Bie 
in  Kopenhagen  fand,  dafs  nur  wenige  andere  Spektralfarben  sich  in 


Digitized  by  Google 


490 


ganz  geringem  Mafse  hier  beteiligen.  Besonders  besitzen  aber  die 
äufsersten  ultravioletten  Strahlen,  die  nur  durch  Bergkristall,  aber 
nioht  mehr  durch  Glas  dringen  können,  eine  zehnmal  so  starke  Bak- 
terien tötende  Macht  wie  das  ganze  übrige  Spektrum  zusammenge- 
nommen. Was  die  Schnelligkeit  der  Abtötung  anlangt,  so  gibt 
Dieudonne  an,  dafa  Sonnenlicht  Bakterien  erst  nach  mehreren  Stun- 
den, im  günstigsten  Fall  etwa  naoh  einer  Stunde,  eine  gewöhnliche 
Bogenlampe  solche  naoh  6 — 8  Stunden  vernichten  kann,  während  es 
Finsen  gelang,  mittelst  sehr  starken,  konzentrierten  Bogenlichtes  be- 
reits in  fünf  Minuten  Plattenkulturen  abtöten  zu  können.  Man  hat  nun 
die  einzelnen  Bazillenarten  näher  untersuoht,  und  dabei  unter  anderem 
gefunden,  dafs  z.  B.  der  Influenzabazillus  in  kurzer  Zeit  zugrunde  geht, 
wenn  er  dem  Licht  ausgesetzt  wird,  desgleichen  hat  sich  der  Cholera- 
und  Tuberkelbazillus  nicht  allzu  widerstandsfähig  erwiesen.  Das  er- 
klärt die  verhältnismässig  immer  noch  günstigen  Resultate  bei  gröfseren 
Epidemien  dieser  Krankheiten,  deren  Ansteckungsgefahr  und  Ver- 
breitungsmöglichkeit doch  eine  eminente  ist. 

Wir  handeln  also  grundverkehrt,  wenn  wir  duroh  moderne 
Draperien  und  Portieren  ängstlich  jeden  Sonnenstrahl  aus  unserem 
Heim  verbannen.  Wir  erhöhen  hierduroh  nur  die  Morbidität  unserer 
Wohnungen. 

Halten  wir  diese  Tatsache  des  krankheitsbekämpfenden  Liohtein- 
flusses  auf  die  Menschheit  im  allgemeinen  auoh  fest,  so  ist  doch 
derselbe  auf  das  einzelne  Individuum  nur  ein  oberflächlicher.  Unter 
der  reflektorischen,  universellen  Einwirkung  des  Liohtes  kann  der 
Organismus  vielleicht  Infektionen  der  Krankheitskeime  gegenĂĽber  er- 
starken und  widerstandsfähiger  werden,  niemals  aber  können,  soweit 
bis  jetzt  erwiesen,  diese  selbst  in  der  Tiefe  des  Körpers  zerstört  und 
ausgerottet  werden.  Denn,  wie  schon  oben  gezeigt  wurde,  werden  die 
bakteriziden-ohemischen  Randstrahlen  des  Spektrums  nur  in  die  Haut, 
und,  wenn  dieselbe  blutleer  gemacht  ist,  in  die  unmittelbar  darunter 
liegenden  Qewebe  eindringen.  Weiter  gehts  nioht,  sicher  nioht  in  wirk- 
samen Mengen;  man  müfste  denn  den  Körper  blutleer  machen,  was 
gleichbedeutend  mit  seiner  sonstigen  Vernichtung  wäre! 

So  ist  denn  die  therapeutische  Anwendung  des  Liohtes, 
soweit  man  wirklich  bei  derselben  von  praktischen  Erfolgen  reden 
kann,  eine  rein  äufaerliohe,  oberflächliche  geblieben. 

Sonnenbäder  waren  bereits  im  Altertume  üblich.  Im  Mittelalter 
kannte  man  ein  Verfahren,  Pockenkranke  mit  roten  Decken  einzuhĂĽllen 
oder  sie  in  Räumen  mit  roten  Gardinen  zu  behandeln.  Ähnliches 


Digitized  by  Google 


491 


geschieht  jetzt  noch  in  Rumänien,  Tonkin,  Japan,  während  man  in 
Rufsland  die  Sonnenbäder  in  schwarzen  Stoffen  zu  nehmen  pflegt. 
Hierbei  werden  natĂĽrlioh  alle  chemischen  Strahlen  ausgeschlossen  und 
kommen  nur  die  Wärmestrahlen  in  Betraoht  Daher  ist  das  mehr 
eine  ausschliefsende,  negative  Lichtbehandlung.  Man  hält  die  schäd- 
lichen, chemischen  Strahlengattungen  von  der  besonders  reizbaren 
Haut  soloher  Kranken  mit  gutem  Erfolg  fern.  Neuerdings,  wo  man 
sich  diese  Methode  natürlich  nicht  entgehen  läfst,  hat  man  gefunden, 
dafs  man  selbstverständlich  die  gleichen  Resultate  erzielt,  wenn  man 
die  Kranken  überhaupt  in  dunkle  Räume  bringt.  Kehren  wir  aber 
das  Verfahren  um  und  verwandeln  den  Prozefs  ins  Positive  durch  Aus- 
nutzung der  irritierenden  Strahlen,  so  haben  wir  in  deren  gewebe- 
schädigender, bakteriziden  Macht  ein  kräftiges  Heilmittel  für  gewisse 
Hautkrankheiten,  besonders  infektiöser  Natur. 

Es  ist  wohl  allgemein  bekannt,  dafs  besonders  die  Hauttuberkulose 
—  Lupus,  auch  fressende  Flechte  genannt  — ,  durch  Einnisten  von 
Tuberkelbazillen  in  den  erkrankten  Partien  besteht.  Diese  rufen  dann 
weitgehende  Entzündungs-  und  Zerstörungserscheinungen  hervor, 
welche  oft  unaufhaltbar  sind  und  namentlich  im  Gesicht  der  Befallenen 
entsetzliche  VerwĂĽstungen  anrichten.  Hier  verrichtet  das  Lioht  als  Heil- 
mittel zweierlei;  einmal  erregt  es  als  eine  Art  Atzmittel  eine  reaktive 
Entzündung  und  Abstofsung  der  kranken  Teile  und  dann  tötet  oder 
schwäoht  es  die  auoh  im  tieferen  Hautgewebe  liegenden  Bazillen,  so 
Rückfällen  vorbeugend.  Für  die  letztere  Wirkung  ist  natürlich  Bedin- 
gung, dafs  die  behandelte  Haut-  und  Gewebestelle  blutleer  sei  Das 
geschieht  duroh  AusĂĽbung  von  Druck  darauf.  Tiefer  geht  aber  leider 
der  Einflufs  der  Strahlen  nioht  So  ist  es  z.  B.  ein  Unsinn,  etwa 
Lungentuberkulose  oder  tuberkulöse  und  andere  Gelenkerkrankungen, 
wie  Gioht,  Rheumatismus  u.  s.  w.  mit  Licht  heilen  zu  wollen.  Selbst 
bei  der  oberfläohliohen  Tuberkulose,  dem  Lupus,  können  nicht  alle 
Fälle  geheilt  werden.  Die  Behandlung  ist  eine  lange,  sie  erfordert 
im  Finsen-Institut  in  Kopenhagen,  der  klassischen  Stätte  für  Licht- 
therapie, durchschnittlich  3  bis  4  Monate  und  kostet  mehrere  hundert 
Kronen.  Natürlioh  kommen  auoh  leichtere  Fälle,  welohe  dankbarer 
sind,  vor. 

Der  elektrotechnische  Kurpfuscher  freilich,  diese  neueste  Spezies 
in  unserem  wissenschaftlich  aufgeklärten  Deutschland,  verspricht  dem 
Publikum  aus  Geschäftsrüoksiohten  alles  Mögüohe,  Heilung  von  allen 
Krankheiten  im  Lichtbade,  ohne  zu  bedenken,  dafs  seine  Mittel  ganz 
fehlerhafte  und  auch  schadenbringende  sind. 


Digitized  by  Google 


492 


Da  die  Sonne  in  Bezug  auf  ihre  PĂĽnktlichkeit  als  Kompagnon 
in  geschäftlichen  Dingen  nicht  als  sehr  zuverlässig  gelten  kann,  so  sah 
man  vom  eigentlichen  Sonnenbad  ab  und  Schlote  dafĂĽr  einen  Kontrakt 
mit  dem  nächsten  Elektrizitätswerk.  Jedenfalls  ist  es  dem  Laien  ganz 
gleiohgiltig,  dafs  elektrisches  GlĂĽhlicht  fast  keine  wirksamen  Strahlen, 
Bogenlicht  erheblich  weniger  als  Sonnenlicht  enthält  Man  kann  also 
niemals  von  einem  wirklichen  Liohtbad  im  GlĂĽhlicht,  ebensowenig 
in  den  Strahlen  einer  gewöhnlichen  Bogenlampe  reden. 

Die  Lichtkraft  der  Sonne  nimmt  man  nach  Ed  er  auf  70000 
Normalkerzen  an;  demgegenĂĽber  ist  die  Helligkeit  einer  elektrischen 
Bogenlampe  von  500  bis  1000  Kerzen  verschwindend.  Eine  GlĂĽh- 
lampe hat  meist  sogar  nur  15  bis  30  Kerzen.  Will  man  darum  das 
Sonnenlicht,  dessen  Heilgren zen  wir  bereits  festgelegt  haben,  kĂĽnstlich 
zur  Not  ersetzen,  so  gehören  dazu  besonders  konstruierte,  ganz  ge- 
waltige Lampen  von  Hunderten  von  Amperes  an  Stromstärke,  und 
eine  solche  Einrichtung  ist  so  teuer,  dafs  man  sie  nur  in  Universitäts- 
und ähnlichen  Instituten  ermöglichen  kann.  Gerade  weil  das  elektrische 
Licht  weniger  chemische  Strahlen  wie  die  Sonne  enthält,  mufs  es  um 
so  stärker  sein.  Nimmt  man,  ebenfalls  nach  Eder,  die  Liohtstärke  des 
natürlichen  Lichtes  (Sonne)  im  „gelben"  Teile  des  Spektrums  auf  100 
an,  so  haben  die  chemischen  Strahlen  beim  Übergange  zwischen  „Blauu 
und  „Violett"  beim  elektrischen  Licht  eine  Intensität  von  700,  beim 
Sonnenlicht  dagegen  von  3000.  Wie  gewöhnlich  bleiben  also  auch 
hier  die  von  uns  beherrschten  Naturkräfte  nooh  weit  hinter  der  Natur 
selbst  zurĂĽok. 

Ein  künstliches  Lichtbad  wäre  es  also,  wenn  man  in  einem  Raum 
eine  sonnenhelle  elektrische  Lampe  entzünden  könnte,  in  deren  Strahlen 
die  Kurgäste  unbekleidet  umherwandeln  würden.  Derartige  Versuche 
sind  gemacht  worden  mit  kolossalen  Stromstärken  bis  800  Amperes. 
Was  das  kostet,  lärst  sich  leioht  berechnen,  und  der  Erfolg  ist  zweifel- 
haft Aber  es  genĂĽgen  nicht  einmal  die  Strahlen  der  Sonne  in 
natĂĽrlichem  Zustande,  um  eine  wirklich  rationelle  Liohttherapie  er- 
zielen zu  können.  Abgesehen  von  der  allgemeinen,  nur  reflektorischen 
und  mindestens  unsicheren  Einwirkung  im  sogenannten  Sonnenbade, 
wo  Luft-  und  Wärmewirkung  die  gröfsere  Rolle  spielen,  können  wir, 
wie  bereits  erwähnt,  nur  mit  konzentriertem  Sonnenlicht  Hei- 
lungen erkrankter  Hautpartien  anbahnen.  Eine  Glaslinse,  mit  einer  die 
Wärmestrahlen  unschädlich  machenden  chemischen  Lösung (ammoniaka- 
lisches  Kupfersulfat)  gefĂĽllt,  vereinigt  die  Strahlen  nach  Art  des  Brenn- 
glases auf  der  Haut(Fig.2).  Während  man  bei  solchen  Versuchen  mit  dem 


Digitized  by  Google 


493 


Brennglas,  wie  sie  uns  von  Kindheit  an  geläufig  sind,  sich  sonst  ein  Looh 
in  die  Kleider  oder  Hände  zu  brennen  pflegte,  ist  das  hier  ausgeschlossen, 
ja,  man  kann  duroh  weitere  geeignete  KĂĽhlvorrichtungen  erreichen, 
dafs  selbst  Liohttemperaturen  von  200°  anstandslos  ertragen  werden. 
Um  nun  elektrische  Sonnen  fĂĽr  diese  Zwecke  brauchbar  zu  machen, 
bedarf  es  ähnlicher  Anordnungen,  besonders  mit  Rücksicht  auf  die 
gewaltige  strahlende  Wärme  derselben.  Da  bekanntlich  das  Lioht 
mit  dem  Quadrat  der  Entfernung  abnimmt,  so  bringt  man  die  Heilungs- 
bedürftigen der  Lichtquelle  möglichst  nahe,  was  ja  bei  der  Sonne 
gegenstandslos  sein  würde,  um  so  auoh  die  Intensität  zu  erhöhen,  und 
wendet  kombinierte  Linsensysteme  an.  In- 
teressant ist  hierbei  der  Unterschied,  den 
man  in  der  Wahl  der  brechenden  Medien 
machen  mufs.  Während  die  chemischen 
Strahlen  der  Sonne  ungehindert  Glas  durch- 
setzen, mufs  man  hier  Bergkristall  ver- 
wenden, da  nur  dieser  die  äufsersten, 
rechten  Randstrahlen  des  Kohlenlicht-Spek- 
trums passieren  läfst.  Auch  die  Apparate 
zur  Absorbierung  der  starken  Hitzeent- 
wickelung mĂĽssen  wirkungsvoller  gestaltet 
werden. 

Mit  HĂĽlfe  dieser  und  nooh  anderer, 
spezieller  Anordnungen  werden  dann,  ins- 
besondere in  dem  von  Finsen  begrĂĽndeten 
Institute,  kranke  Hautstellen  behandelt,  in- 
dem man  die  Spitze  des  konvergierenden 

Strahlenkegels    darauf  dirigiert     «glich f^\STSl^mmSSi 
wird  ein  Stück  von  ungefähr  2  cm  Durch-  der  Linie  enthalt  dl*  warme  ab- 
cu     j    u  u     j  u     ai  torbierande  FlĂĽssigkeit. 

messer  eine  Stunde  behandelt  Also  immer-        (AusfĂĽhrung  von 


Roiniger,  Gebbert  &  Schall  in 
Erlangen.) 


hin  ein  mĂĽhsames  Verfahren! 

Zuerst  sieht  man  an  der  belichteten 
Stelle  gar  nichts.  Längere  Zeit  tritt  dann  hinterher  allmählich 
Schwellung,  Rötung,  Pigmentierung  ein,  ähnlich,  wie  z.  B.  beim 
Gletscherbrand,  wo  auch  die  Entzündung  von  Gesicht  und  Händen 
meist  am  näohsten  Tag  erst  kommt.  Nach  unseren  Betrachtungen 
wäre  es  bei  Gletscherwanderungen  auch  richtiger,  statt  blauer  rote 
Schleier  zu  tragen,  vielleicht  auch  das  Gesicht  völlig  zu  sohwärzen. 

Das  eben  ist  das  EigentĂĽmliche  der  verschiedenartigen  Licht- 
strahlen, dafs  die  photochemische  Wirkung  erst  nach  einiger  Zeit  auf- 


494 


tritt,  während  die  Wärmewirkung  eine  augenblickliche  ist  Man  kann 
wohl  sagen:  ich  habe  gestern  in  der  Sonne  gestanden  und  heute 
ein  verbranntes  Gesicht,  aber  nicht,  ich  habe  heute  eine  verbrannte 
Hand,  weil  ich  glaube,  gestern  ein  StĂĽck  glĂĽhendes  Elisen  angefafst 
zu  haben!  Das  wird  man  sogleich  gewahr!  Und  so  ist  demgemäfs 
an  den  therapeutisch  belichteten  Stellen  zunächst  niohts  zu  sehen. 
Erst  nach  einigen,  oft  10 — 12  Stunden  tritt  die  Reaktion  ein. 

Dieses  eben  beschriebene  Verfahren  ist  leider  so  ziemlich  das 
einzige,  was  einen  wirklichen  Wert  fĂĽr  die  Behandlung  von  Krank- 
heiten hat.  Alle  anderen  Formen  haben  mit  dem  Lioht  ebensowenig 
zu  tun,  wie  mit  der  hierzu  meist  verwendeten  Kraft,  der  Elektrizität. 
Das  gilt  ganz  besonders  von  den  sogenannten  elektrischen  Lichtbädern, 
wie  sie  vielfach  angepriesen  werden.  NatĂĽrlich  fĂĽr  alle  Krankheiten! 

Wir  finden  da  zunächst  Olühliohtbäder.  Eine  gröfsere  Anzahl 
reihenweise  in  Kästen  angeordneter  elektrischer  Glühlampen  erzeugen 
fĂĽr  den  darin  sitzenden  Patienten  ein  sehr  reinliches  Schwitzbad, 
—  weiter  aber  nichts.  Da  Glühlicht  keine  chemischen,  wirksamen 
Strahlen  enthält,  so  hat  diese  Methode,  ein  Heifsluftbad  zu  erwärmen, 
nur  den  Naohteil  der  Kostspieligkeit,  und  die  Elektrizität  dient  nur 
als  teurer,  eleganter  Wärmeerzeuger.  Das  einzige,  was  man  zu  gunsten 
der  hierbei  verwendeten,  strahlenden  Wärme  anführen  könnte,  dafs 
sie  nämlich  leiohter  in  die  Tiefe  dringt  und  somit  ein  Sohweifsaus- 
bruch  frĂĽher  eintrete,  hat  die  GlĂĽhlampe  auch  mit  einem  rotleuchten- 
den Amerikanerofen  gemein,  von  dem  freilich  niemand  behaupten 
kann,  dafs  er  elektrisch  ist.  Das  Gleiche  gilt  von  den  geradezu 
naiven  Bestrahlungen  des  Körpers  mittelst  gewöhnlicher  Soheinwerfer, 
die  niemals  ausreichend  stark  genug  sind,  um  wirksam  zu  sein,  wie 
wir  oben  bewiesen  haben.  Wird  nun  auch  noch  ein  farbiges  Glas 
vorgeschoben,  so  wird  die  Kraft  der  Strahlen  noch  mehr  abgeschwächt, 
indem  der  gröfste  Teil  andersfarbiger  Strahlen  unwirksam  bleibt 
Das  wĂĽrde  dann  schon  mehr  eine  Art  Mondbad  sein!  Rumpf  in  Bonn 
brachte  eine  hochempfindliche  Bromsilberplatte  in  die  Brust  eines 
Hammels,  worauf  er  dann  ein  Bogenlioht  von  40  Amperes  auf  dieselbe 
einwirken  liefs.  Auch  nach  6  Minuten  zeigte  sich  keine  Veränderung. 
Der  Gedanke,  Lungenkrankheiten  durch  Bestrahlung  zu  beeinflussen, 
ist  also  vollkommen  verfehlt 

Doch  auch  Frau  Sonne,  in  natura  ohne  kĂĽnstliche  Apparate 
(s.  o),  versteht  die  Saohe  nioht  viel  besser  als  ein  einfaoher  Schein- 
werfer, zumal  der  menschliche  Organismus  noch  obendrein  ihr  gegen- 
über sein  natürliches  Sohutzge wand,  nämlich  Pigmentbildung, 


Digitized  by  Google 


495 


anzieht  Man  könnte  darum  goradezu  sagen,  dafs  ein  brünettes  Indi- 
viduum weniger  Lichthunger  habe  als  ein  hellfarbiges,  und,  jo  brauner 
dasselbe  im  Sonnenbade  gebrannt  wird,  desto  weniger  steht  es  unter 
der  nutzbringenden  Einwirkung  des  Lichtes.  Soviel  ist  jedenfalls 
sicher,  dafs  in  den  gepriesenen,  modernen  Sonnenbädern,  wo 
die  Menschheit  wie  in  Edens  Garten  wandeln  soll,  wenn  man  ĂĽber- 
haupt eine  Heilwirkung  zugestehen  will,  ganz  andere  Einflüsse  tätig 
sind  als  die  Sonne.  Mechanisohe  und  thermische  Faktoren,  Luft- 
Bewegung,  -Temperatur  und  -Feuchtigkeit  sowie  die  Einatmung  frisoher 
Luft  in  gesunder  Umgebung,  wozu  das  Licht  beiträgt,  das  sind  Dinge, 
die  einem  Gesunden  sehr  wohl  bekommen,  einem  Kranken  aber,  be- 
sonders bei  Übertreibung,  sohwer  sohaden  können.  — 

Die  Quellen  der  Natur  fliefsen  manchmal  unrein  und  selbst  die 
klaren  können  vergiften,  darum  wird  der  Mensch  auoh  hier,  wie  in 
anderen  Fällen,  von  der  zweiten  Hand  besser  bedient  als  von  der 
ersten  und  möge  lieber  ein  auserlesenes,  gut  zubereitetes  Heilmittel 
aus  jenen  Quellen  von  der  Wissenschaft  empfangen,  als  an  der  un- 
mittelbaren Natur  sioh  zu  verderben! 


Digitized  by  Google 


FrĂĽhlingstage  am  Mittelmeer. 

Von  Dr.  Alexander  RoHpHt-Taormina. 

(Fortsetzung). 

VIII.  Fastnacht  in  Sicilien. 

Doppu  NaUli  lu  friddu  e  la  fami, 

E  1.  mM«ru  scp.ru  .i  ^  la  cpiUU. 

o  j^iTTeihnachten  ist  kaum  vorüber,  so  hört  man  an  Wochentagen 
^V?jÂŁjĂź|  des  Abends,  Sonntags  oft  schon  vom  Mittag  an  bis  in  die  tiefe 
^MC/^  Xacht  in  den  Häusern  das  Tamburin  schlagen  und  die  Kasta- 
gnetten  schnalzen.  Tritt  man  näher  und  blickt  durch  die  offene  Tür. 
so  drehen  sich  da  junge  Burschen,  Mädchen  und  Kinder  auf  den  aus- 
getretenen Steinböden  im  Tanze. 

.Nach  Weihnachten  kommt  die  Kälte  und  der  Hunger, 
Und  der  Meister  Schuster  friXst  unser  Geld.- 


Da  ist  es  gut,  sich  Bewegung  zu  machen  und  so  die  traurigen  Ge- 
>.t  zu  vergessen.  Aber  um  so  mehr  behält  das  Sprichwort  recht : 
tan  auf  diese  Art  die  Glieder  ausarbeitet,  wird  nicht  nur  der 
Appetit  stärker,  sondern  es  geht  auch  über  die  Schuhe,  die  seibat  an 
der  wärmeren  Küste  die  armen  Leute  jetzt  tragen  müssen. 

Allerdings  kaum  sechs  Wochen.  Und  wenn  die  durch 
langen,  fast  tropischen  Sommer  verweichlichten  Sicilianer  noch 
anders  als  wir  unter  Nässe  und  Kälte  leiden,  zumal  sie  sich  dagegen 
nioht  durch  Ă–fen,  sondern  nur  durch  glĂĽhende  Kohlenbecken  zu 
schützen  vermögen,  so  halten  Frost  und  Regensturm  doch  selten 
länger  als  drei  bis  vier  Tage  an.  dann  blaut  wieder  der  Himmel,  die 
Vögel  singen  wieder,  und  alles  blüht  unter  dem  belebenden  Strahl 
der  Sonne  desto  frischer  und  glänzender.  Man  kann  sagen,  dafs,  wie 
hier  der  Winter  etwa  acht  Wochen  später  einsetzt  als  in  den  deutschen 
Breiten,  dem  entsprechend  der  FrĂĽhling  nach  Sicilien  um  zwei  Mo- 
nate eher  kommt  als  zu  uns.  So  spriefsen  bereits  im  Februar  in 
den  Gärten  Rosen,  Geranien,  Lilien,  draufsen  an  den  noch  wasser- 
reichen Wüibächen  Veilchen,  an  den  Felsenhäng-en  Narzissen,  in  den 


Digitized  by 


497 


Feldern  grofeblumige  rote  und  blaue  Anemonen.  Allenthalben  wird 
Citronenerate  gehalten,  während  Apfelsinen  und  Mandarinen  bereite 
abgenommen  sind;  nur  ganz  vereinzelt  leuohten  in  höheren  Lagen 
noch  die  goldenen  Kugeln  aus  dem  dunkeln  Laub.  Den  herrlichsten 
Schmuck  aber  verleihen  der  Landschaft  in  dieser  Zeit  die  tausende 
blühender  Mandelbäume,  gleioh  schön  aus  der  Ferne,  wenn  sie  sich 
breiten,  weifsen  Schleiern  ähnlich  auf  Tal  und  Hügel  legen,  wie  in 
der  Nähe,  wenn  man  von  oben  herab  diese  wunderzarten  schneeigen 
Gebilde  gegen  das  hellgrĂĽne,  junge  Korn  sieht  oder,  unter  ihnen  stehend, 
den  Gegensatz  zu  dem  tĂĽrkisblauen  Himmel  auf  Aug1  und  Seele 
wirken  läfst. 

So  gibt  die  Natur  dem  fröhlichen  Treiben  der  Menschen  einen 
fröhlichen  Hintergrund,  und  es  wird  erklärlich,  wie  in  dieser  Zeit 
auch  im  Sicilianer,  dessen  Grundcharakterton  eine  herbe,  fast  stolze 
Melancholie  ist,  die  naive  Lebenslust  erwacht. 

Da  wird  gegessen  und  getrunken,  gescherzt  und  getanzt  Und 
das  Viviri  a  cchitanza  (auf  Pump  leben)  tritt  in  so  manchem  Haus- 
halt als  oberstes  Gesetz  an  Stelle  des  sonst  ĂĽblichen  Sparens.  Ja, 
wie  das  Sprichwort  vom  Joviri  grassu  oder  Lardolaru,  dem  fetten 
oder  „Speokdonnerstag"  sagt: 

U  jornu  r'o  lardolaru 

A  mamma  s'impigna'  u  figghiolu. 

„Am  letzten  Donnerstag  vor  Fastnacht  versetzt  die  Mutter  das  eigene 
Kind." 

Die  drei  letzten  Donnerstage  der  Fastenzeit  sind  besonders  aus- 
gezeichnet. Der  erste  ist  der  Gevattern-Donnerstag.  Es  wäre  sehr 
gegen  die  gute  Sitte,  wenn  man  da  nicht  alle  männliohen  und  weib- 
lichen Gevattern  der  Familie  zu  Tische  bäte.  Der  zweite  gehört  den 
Verwandten,  der  dritte  den  Freunden.  Der  Hauptsohmaus  aber  ist  am 
Fastnachtsdienstag.  Wer  irgend  kann,  verbringt  die  Karnevalstage 
mit  den  Seinigen,  und  es  ist  niohts  so  bezeichnend  fĂĽr  die  hohe 
Bedeutung  dieses  Festes,  als  dafs  der  Sioilianer  das  BedĂĽrfnis,  mit 
seinen  Angehörigen  zusammen  zu  sein,  nioht  wie  wir  zu  Weihnaohten 
fĂĽhlt,  sondern  zum  Karneval: 

Pasqua  e  Natali  falli  cu'  vöi, 
Carnalivari  fallu  cu  Ii  töi. 

(Ostern  und  Weihnacht  feiere  mit  wem  Du  willst,  den  Fasohing  mit 
den  Deinigen.) 

Ein  jeder  geht  auf  Urlaub,  die  Schulen  schliefsen  fĂĽr  mehrere 
Tage,  oder  wohl  gar  fĂĽr  eine  Woche.    Selbst  die  armen  Hirten,  die 

Bimmel  und  Erde.  1906.   XV.   11.  32 


Digitized  by  Google 


498 


das  ganze  Jahr  in  den  weiten,  öden  Kampagnen  fern  der  Heimat  die 
Herden  der  grofsen  Herren  weiden,  dĂĽrfen  auf  drei  Tage  ihre  Familien 
besuchen  (Li  tri  ghiorna  di  lu  picuraru). 

Da  wird  dann  den  Tag  ĂĽber  gekocht  und  gebacken,  und  des 
Abends  setzt  man  sich  „zum  leoker  bereiteten  Mahle",  das  oft  aus 
zwanzig  Gängen  besteht,  wobei  allerdings  die  Vorgerichte,  Angiovis, 
Sardellen  und  Oliven  in  Öl,  ebenso  jedes  als  einzelne  Gänge  zählen, 
wie  das  Dessert:  Käse,  Früohte,  Fenchelwurzeln  und  Kuchen. 

Nationalspeisen  sind  an  diesem  grörsten  Festtag  des  Jahres  vor 
allen  der  Cannolu,  Röhren  aus  Waffelteig  mit  süfser  Füllung,  schon 
vor  200  Jahren  so  beliebt,  dafs  sie  damals  von  einem  Dichter  mit 

4 

dem  Scepter  der  Könige  und  dem  Stabe  Mosis  verglichen  wurden. 
Ferner  Maccarruna  di  zitu,  Makkaroni  mit  Schweinsbratentunke,  die, 
wenn  sie  in  der  langen  Speisefolge  der  Wohlhabenden  nicht  fehlen 
dĂĽrfen,  auch  die  Ă„rmsten  sich  gestatten,  sind  sie  doch  nach  dem 
Volksglauben  das  Lieblingsgericht  der  Engel  im  Himmel,  endlich  der 
Sangunuzzu,  eine  Blutwurst,  in  die  alles  mögliche  andere,  Backwerk 
und  gekochte  Rosinen,  hineingemischt  werden.  Man  sieht,  das  arme 
Schwein  trägt  mit  dem  eigenen  Leibe  die  Hauptunkosten  der  Fröh- 
lichkeit beim  Fastnachtssohmause  und  macht  das  sarkastische  Sprich- 
wort  wahr:  Ad  ogni  porcu  veni  lu  sö  carnalivari  (für  jedes  Schwein 
kommt  einmal  seine  Fastnacht). 

Trinksprüche  werden  ausgebracht.  Die  Männer  vergessen  ihre 
Sorgen,  die  Frauen  besprechen  ihre  häuslichen  Angelegenheiten,  die 
jungen  Burschen,  herausgeputzt,  geschniegelt  und  eine  Nelke  im 
Knopfloch,  zeigen  sich  von  ihrer  besten  Seite.  Die  erwachsenen 
Mädchen  aber,  die  das  ganze  Jahr  nur  bei  den  Kirchgängen  oder 
etwa  beim  Wasserholen  Gelegenheit  haben,  den  Gegenstand  ihrer 
Neigung  zu  sehen  und  dann  nur  durch  occhiate  (Blicke)  und  Zeichen- 
spräche  sich  mit  ihm  verständigen  können,  heute  dürfen  sie  sioh  dem 
heimlich  Geliebten  nähern,  ihm  frei  in  die  Augen  sehen  und  offen  mit 
ihm  plaudern.  Ist  er  nicht  auf  den  Kopf  gefallen,  so  gibt  er  oft  in 
kunstvollen  Sicilianen  Rätsel  auf;  freilich  oft  zweideutiger  Art.  Aber 
das  erhöht  nur  die  Stimmung  und  wird  an  solchem  Tag  nicht  übel 
genommen.  Die  Gesellschaftsspiele,  die  der  Tafel  gewöhnlich  folgen, 
gestatten  wohl  sogar  ein  unbeobachtetes  BerĂĽhren  der  Arme  oder 
Füfse,  ein  nioht  mirszuverstehendes  Drücken  der  Hände.  So  gewinnen 
diese  Familienvereinigungen  oft  eine  tiefe  Bedeutung  fĂĽr  das  ganze 
Leben,  wie  sie  denn  auch  Gelegenheit  geben,  wiohtige  intime  Fragen 


Digitized  by  Google 


4VH1 


zu  erörtern,  etwaige  Mila Verständnisse  aufzuklären,  Streitigkeiten  zu 
schlichten.    Es  iat  ein  allgemeines  Freuden-  und  Friedensfest. 

Die  Aufregung,  die  die  FĂĽlle  der  GenĂĽsse  hervorruft,  der  Taumel, 
der  in  der  letzten  Woohe  vor  der  Fastenzeit  die  ganze  Bevölkerung 
ergreift,  äufsern  sich  bei  dem  so  eigenartigen  Charakter  des  Sioilianers 
natĂĽrlioh  auoh  in  ganz  besonderen  Formen. 

Freilich,  wenn  man  die  Berichte  der  Chronisten  ĂĽber  den  alten 
Palermitaner  Karneval  durchblättert,  dann  berührt  es  wehmütig,  wie 
viele  der  ehemaligen  Faschingsbräuche  auch  hier  in  dem  so  herrlich 
praktischen  und  dafĂĽr,  ach!  so  verzweifelt  nĂĽchternen  19.  Jahrhundert 
begraben  worden  sind,  um  wohl  nie  wieder  aufzuerstehen. 

loh  übergehe  die  ältere  Zeit,  wo  die  spanischen  Vioekönige  zu 
Fastnacht  Komödien  aufführen  und  Turniere  abhalten  liefsen,  deren 
Sieger  dann,  auch  wenn  sie  ihrem  Gegner  ein  paar  Rippen  gebrochen 
oder  ein  Auge  ausgestochen  hatten,  im  Triumph,  von  einer  Menge  ge- 
'  harni80hter  Ritter  und  phantastisch  aufgeputzter  Wagen  gefolgt,  durch 
die  Strafsen  zogen:  einer  jener  Vicekönige,  der  Herzog  von  Ossura, 
war  so  passioniert,  dafs  er  (1616)  durch  ein  feierliches  Edikt  bei  Strafe 
verbot,  sich  am  Faschingsdienstag  ohne  Maske  zu  zeigen.  Aber  noch 
die  Grofsväter  der  heutigen  Generation  erinnern  sich  des  sogenannten 
Atto  di  castello,  des  Festungsspiels. 

Im  Jahr  1412  hatte  der  ehrgeizige  Graf  Cabrera  von  Modioa  zu 
Syrakus,  hoffend,  auf  diese  Weise  Herrscher  von  ganz  Sicilien  zu  werden, 
um  die  Hand  der  verwitweten  Königin  Bianca  von  Navarra  ange- 
halten und  einen  bösen  Korb  bekommen.  Nun  verfolgte  er  sie  bis 
Palermo,  wohin  sie  geflĂĽchtet  war,  und  nahm  die  Stadt  ein.  Aber 
—  o  weh!  —  die  Königin  war  mit  ihren  Edeldamen  eben  entflohen, 
und  der  Graf,  der  in  ihren  Palast1)  eindrang,  wufste  in  seiner  Wut 
und  von  dem  ganzen  Weh  verschmähter  Liebe  gepackt,  überdies  von 
seinen  Kriegsstrapazen  erschöpft,  nichts  Besseres  zu  tun,  als  sich  in 
das  noch  warme  Bett  der  Königin  zur  Ruhe  zu  begeben  mit  den  Worten: 
„Das  Rebhuhn  ist  entsoh lüpft,  mir  bleibt  nur  sein  Nest"  Ebenso 
wenig  gelang  es  ihm  dann,  die  Burg  Solanto,  den  Zufluchtsort  der 
Königin,  einzunehmen. 

Die  Erinnerung  an  diese  sonderbare  mifsglĂĽokte  Brautfahrt  ist 
durch  die  Jahrhunderte  lebendig  geblieben  und  fand  ihren  Ausdruck 
in  dem  folgenden  öffentlichen  Faslnachtsscherz. 

')  Der  noch  heute  stehende  normannische  Palazzo  Chiaramonte,  jetzt 
JustizgebEudo. 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


die 

»in  ihre  Spindel  vom  Gerüst  herunter  tanzen  liefe.  Ui 
I&a  VoJk  umher  und  neckte  die  Obenstehenden,  die  sich  mit 
Tanz  und  Scherz  die  Zeh  vertrieben.  Gegen  Abend  kam  dann 
Trommelachall  der  Feind  angerĂĽckt,  Ritter,  Spanier  und  Neger  mit 
einem  furchtbar  martialischen  General  (Maatro  di  campo)  an  der  Spitze. 
Vor  dem  Kastell  hielt  der  Zug,  der  General  liefe  durch  einen  Herold 
den  König  zur  Obergabe  der  Festung  auffordern,  natürlich  vergeblich. 
Nun  entstand  ein  entsetzlicher  Tumult,  Kampfgeschrei,  Trompeten« 
blasen,  Trommeln,  blinde  SchĂĽsse  von  beiden  Seiten.  Dann  wurde 
eine  Leiter  gebracht,  angelegt,  und  der  General  stieg  zum  Kastell 
empor.  Aber  er  vermochte  nicht  einzudringen,  und  nun  kam  der 
HauptspaĂź  der  Vorstellung:  der  aufgeputzte,  erst  so  siegesbewuĂźte 
Herr  glitt  die  hohe  Leiter  herunter  ebenso,  wie  seinerzeit  der  stolze 
Graf  von  Modica  in  Palermo  und  vor  Solanto  nichts  ausgerichtet  hatte. 

Andere  palermitanische  Maskenspiele  waren  die  Bettlerschlacht 
(Guerra  di  Lazzari),  wo  zwei  Scharen  Lazzaroni  in  PapprĂĽstung  nach 
mancherlei  Schwenkungen  und  anderen  militärischen  Exerzitien  eine 
aolenne  Hauerei  mit  langen  Gerten  zum  besten  gaben;  ferner  der 
Sklavenball  (Ballo  di  schiavi),  wo  eine  Schar  von  Leuten  mit  ge- 
schwärzten Gesichtern  und  Händen  in  türkischer  Tracht  zu  den  Klängen 
von  Trommel,  Flöte  und  Tamburin  auf  den  Straßen  Quadrille  tanzten 
und  jeden  VorĂĽbergehenden  streichelten  und  umarmten,  ohne  darauf 
KĂĽoksioht  zu  nehmen,  dafs  die  Opfer  solcher  Liebkosungen  ĂĽber  und 
Ăśber  schwarz  wurden.  Endlioh  ist  noch  das  .  Bettlerduelk  (Duello  di 
Lazzari)  zu  orwähnen.  Es  bestand  darin,  dafs  zwei  als  Spanier  mas- 
kiert» Leute  der  ärmeren  Stände  mit  einer  Anzahl  als  Frauen  ver- 
kleideter Genoasen  durch  die  StraĂźen  zogen.  Ein  Trommler,  der  sie 
begleitete,  sorgte  dafür,  dafs  es  nicht  an  Zuschauern  fehlte.  Plötzlich 
blieb  <lor  Zug  stehen,  die  beiden  Spanier  wurden  eifersĂĽchtig  aufein- 
ander, überschütteten  sich  erst  gegenseitig  mit  Schmähungen,  dann 
flogen  dio  Klingen  aus  den  Scheiden.  Kunstgerecht  fochten  sie  auf 
spanische  Art  miteinander.  Aber  da  stĂĽrzten  sich  auch  schon  die 
als  Weiber  Verkleidoten  kreischend  zwischen  die  Kämpfenden, 
trennten  sie  und  —  als  Zeichen,  dafs  die  Farce  zu  Ende  war  — 
wurde  eingesammelt.    Dies  war  auch  bei  den  ĂĽbrigen  kleinen  Schau- 


Digitized  by  Google 


601 


Stellungen  der  Höhepunkt  der  Situation  und  der  eigentliche  Zweck. 
Gern  gab  jeder  nach  Vermögen,  worauf  die  ganze  Bande  befriedigt 
abzog  und  in  der  nächsten  Kneipe  den  Erlös  verjubelte. 

Was  den  sicilianisohen  Karneval  vor  demjenigen  anderer  Länder 
noch  heute  auszeichnet,  ist  die  bedeutsame  Rolle,  die  die  Volkspoesie 
bei  den  meisten  seiner  Veranstaltungen  spielt.  Jede  kleine  Stadt  hat 
einen  oder  mehrere  Poeten  aufzuweisen,  die,  meist  ohne  lesen  und 
schreiben  zu  können,  hundertstrophige  Legenden  und  Epen  entweder 
von  andern  (Mastri  di  puisia)  lernen  oder  selbst  erfinden  und  ein 
allgemeines  Volksfest  wie  den  Fasching  natĂĽrlioh  willkommen  heifsen, 
um  in  Improvisationen  aller  Art  ihr  kleines  Licht  leuchten  zu  lassen, 
wobei  sie  sich  zugleioh  mit  ihrer  Kunst  einen  guten  Schmaus  und 
Trunk  verdienen. 

Von  dieser  Karnevalspoesie  gibt  der  verdienstvolle  Forscher 
Salomone- Marino  aus  eigener  Beobachtung  folgendes  interessante 
Beispiel: 

Drei  lustige  BrĂĽder  in  der  Tracht  des  napolitanisohen  Puloinells 
(weifses,  schlotterndes  Gewand,  weifse  ZipfelmĂĽtze  und  sohwarze  Larve) 
ziehen,  mit  Laute,  Tamburin  und  Kastagnetten  bewaffnet,  duroh  die 
Stralsen  und  singen  vor  den  Häusern,  zunächst  vor  dem  Laden  eines 
Nudelhändlers: 

„O  Fürst  meines  Herzens! 

Gerade  bin  ich  gekommen, 

Um  Eure  Makkaroni  zu  kosten!" 

Der  Händler  gibt  ihnen  eine  Handvoll,  woraut  sie  sioh  ver- 
neigen und  zu  ihren  Instrumenten  den  Dank  singen:  sie  hätten  ihn 
ganz  besonders  ins  Herz  geschlossen,  fĂĽhlten  sioh  als  seine  unter- 
tänigsten 8klaven,  und  wenn  er  es  verlangte,  würden  sie  sich  für 
ihn  ins  Meer  stĂĽrzen. 

Sie  kommen  zu  einer  Osteria,  wo  sie  die  Schönheit  der  Wirtin 
preisen.  „O  zarter  Sohilfschöfsling,  Hanfblüte  !u  reden  sie  die  alte, 
dioke  Vettel  an,  „Du  mit  Deinen  sanften  Augen!  Dir  fehlen  nur  die 
Flügel  am  Rüoken,  so  wärst  Du  eine  Turteltaube".  Dann  aber  werden 
sie  deutlicher:  „Mit  trockener  Kehle  ist  sohlecht  singen.  Erlaubt,  dafs 
wir  Euren  Wein  probieren  Itt    Es  wird  ihnen  Wein  verabreicht 

„O  meine  Herrin,  wie  sQfs  bist  Du! 
Mehr  gib  von  diesem  Wein, 
Der  meino  Zunge  labt! 
Ein  grolses  Feuer  hast  Du 
In  meinem  Herzen  angefacht!" 


Digitized  by  Google 


502 


Auf  diesen  Lobgesang  schenkt  die  Wirtin  gerĂĽhrt  gern  noch 
einmal  ein.  Nun  geht  es  zum  Fleischer.  Erst  soh lagen  sie  Tam- 
burin und  Laute  und  tanzen  ihm  etwas  vor.  Dann  bitten  sie  um 
eine  Blutwurst.  In  ergötzlichen  Reimen  preisen  sie  ihn  hierauf  als 
ihren  edlen  Wohltäter,  Gönner  und  Gentleman,  als  den  „König  aller 
Fleischer". 

Auf  ähnliche  Weise  erhalten  die  drei  dann  noch  Brot  vom 
Bäcker,  Salami  und  Käse  vom  Krämer,  Feigen  und  Apfelsinen  vom 
Früchtehändler.  Sie  haben  einen  kleinen  Jungen  mit  sich,  der  ihnen 
in  einem  Korbe  all  die  Herrlichkeiten,  die  sie  sioh  ersungen  und  er- 
tanzt haben,  nachträgt. 

Die  improvisierten  Verse,  besonders  die  Vergleiche  weohseln 
bei  diesen  Gesängen  beständig.  So  verabschieden  sie  sich,  da  der 
Korb  voll  ist,  von  dem  letzten  der  gĂĽtigen  Gesohenkgeber  folgender- 
mafsen: 

Der  Erste: 
Es  dunkelt  der  Abend, 
Schon  flattert  die  hafaliche  Fledermaus, 
Das  HĂĽhnchen  kriecht  auf  seine  Stange. 

Der  Zweite  (das  Tamburin  dazu  schlagend): 
Eins,  zwei  drei  — 
Die  Jagd  ist  vorbei. 
Der  Jäger  legt  die  Flinte  fort 
Und  tut  die  Beute  in  den  Topf. 

Alle  drei,  indem  sie  musizierend  davonspringen : 
Aus  ist  der  Spafs! 
Voll  unser  Fafs! 

Vom  Hirten  wird  schon  die  Milch  gebracht:*) 
Ich  bitf  um  Urlaub;  denn  jetzt  ist's  Nacht. 

An  stehenden  Figuren  ist  im  ĂĽbrigen  kein  Mangel.  Da  seheu 
wir  den  Leitermann  (Soalittaru),  der  mit  einer  kreuzweis  genagelten, 
verschiebbaren  Leiter  (ähnlich  dem  bekannten  Knabenspielzeug,  auf 
dem  Holzsoldaten  hin  und  hergezogen  werden)  bis  ins  zweite  Stook- 
werk  hinauf  den  Mädchen,  die  sioh  am  Fenster  zeigen,  allerhand 
Früohte  hinaufschiebt  und  je  nach  Laune  diese  abnehmen  läfet  oder 
die  Leiter,  indem  er  die  unteren  Sprossen  auseinanderzieht,  zurĂĽck- 
schnellt in  dem  Augenblick,  wo  die  Holde  oben  nach  dem  darge- 
botenen Gesohenk  greift.  Ferner  den  „Spanier",  einen  Hidalgo,  der 
galant  aus  einer  Schachtel  den  Damen  Bonbons  anbietet,  nicht  ohne 
zuvor  als  Huldigung  einen  kleinen  Solotanz  vor  ihnen  ausgefĂĽhrt  zu 
haben,  worauf  er  sich  mit  einem  tiefen  Hofknix  empĂĽehlt. 

»)  Abends  treiben  die  Hirten  ihre  Ziegen  in  die  Stadt,  wo  sie  vor  den 
Häusern  der  Kunden  gemolken  werden. 


Digitized  by  Google 


503 


Da  ist  der  Doktor  (u  Dutturi),  ein  Gelehrter  im  Dreimaster, 
Kragen  bis  ĂĽber  die  Ohren,  Weste  bis  fast  an  die  Knie  und  zwei 
grofsen  Ringen  vor  den  Augen,  die  die  Brille  vorstellen.  Kr  fĂĽhrt 
gewöhnlich  mächtige  Zangen  oder  andere  schreckliche  Instrumente 
mit  sich  und  erzählt  dann  von  seinen  Wunderkuren,  natürlioh  in 
Versen,  fuhrt  wohl  auch  als  Beweis  seiner  TĂĽchtigkeit  gleich  einige 
Operationen  auf  der  Strafse  aus,  indem  er  von  seinen  Begleitern  dem 
einen  —  scheinbar  —  das  kranke  Bein  völlig  lähmt,  dem  andern  mit 
dem  bösen  Zahn  zugleich  die  halbe  Kinnlade  mit  herauszieht  Ein 
echter  Doktor  Eisenbart 

Besonders  beliebte  Masken  sind  an  einzelnen  Orten  die  „Bri- 
ganten"  in  Catania  und  die  „Magier"  in  Gratteri.  Jene  bedürfen  in 
dem  klassischen  Lande  der  Maffia  und  der  Räuber  keiner  besonderen 
Deutung,  entfernter  liegt  die  komische  Beziehung  dieser.  Aber  wenn 
man  sich  erinnert  dafs  in  Sioilien  unter  der  Erde  noch  ungezählte 
Mengen  antiker  Gold-  und  SilbermĂĽnzen  liegen,  wovon  nur  dann  und 
wann  einmal  ein  Fund  gelingt  und  wenn  man  dann  die  „Magier"  mit 
langen  Bärten,  alten  Folianten,  Mefsruten  und  Kompafs  die  Wege 
messen  und  Kreise  und  Linien  auf  der  Erde  ziehen  sieht  so  weifs 
man:  hier  wird  die  edle  Zunft  der  Schatzgräber  verspottet. 

Unser  Prinz  Karneval  ist  unbekannt  dessen  Stelle  nimmt  in  ge- 
wissem Sinne  der  Nannu,  (eigentlich  „Grofsvater")  ein,  der  den 
Fasching  verkörpert  Entweder  wird  er  an  einem  weitsichtbaren  Ort 
auf  einem  Balkon  oder  einer  Garteumauer  als  Puppe  aufgestellt  oder 
er  geht  als  lebendige  Figur  bei  den  Aufzügen  mit  —  ein  ärmlich  ge- 
kleideter, alter  Mann  in  einer  ZipfelmĂĽtze,  wankt  er  gebĂĽckt  an 
seinem  Stooke  einher,  dabei  ächzend,  spuckend  und  hustend  zum 
Erbarmen.  Oder  er  reitet  auf  einem  Esel,  wo  er  sich  noch  kläglicher 
ausnimmt 

Der  Karnevalsscherze  sind  selbstverständlich  wie  bei  uns  un- 
zählige. Da  werden  einem  ruhig  dastehenden  Bekannten  hinterrücks 
Wergstücke  oder  Tafeln  mit  einem  Eselskopf  und  ähnlichen  schönen 
Bildern  angehängt.  In  Modica  nimmt  man  hierzu  wohl  auch  einen 
Lämmerschwanz  oder  eine  tote  Maus.  Ein  anderer  Ulk,  den  nament- 
lich die  jungen  Mädchen,  oft  zu  drei  und  vier  vereinigt  lieben,  ist 
der,  dafs  man  unvermutet  auf  der  Schulter  oder  gar  am  Ohr  des 
andern  getrocknete,  aufgeblasene  Hühnerkröpfo  platzen  läfst  Das 
arme  Opfer,  das  plötzlich  in  unmittelbarer  Nähe  eine  solche  Salve  zu 
hören  bekommt  weifs  sich  kaum  zu  retten.  Die  Kröpfe  werden  das 
ganze  Jahr  hindurch  lediglich  fĂĽr  diesen  Zweok  von  den  GeflĂĽgel- 


Digitized  by  Google 


r,04 


baadlern  gesammelt,  in  Salzwasser  aufbewahrt  und  zu  Fastnacht,  das 
StĂĽck  fĂĽr  zwei  bis  vier  Centesimi,  verkauft 

Ein  alter,  noch  heute  üblicher  Scherz  ist  das  „Testament  des 
Esels".  Ein  als  alter  Esel  Verkleideter,  ganz  zerschunden  und  abge- 
zehrt, seufzt  und  keuoht  einher  und  fällt  schliefslioh  hin,  ohne  sich 
wieder  erheben  zu  können.  Die  Leute  fragen  ihn  besorgt,  was  er 
habe.  Er  werde  bald  sterben,  aber  vorher  wolle  er  sein  Testament 
machen.  Ein  Notar  ist  bald  zur  Hand,  auch  er  eine  stehende  Cha- 
raktermaske des  Karnevals,  ähnlioh  dem  „Dutturi".  Mit  seiner  grofsen 
Hornbrille,  im  abgeschabten,  schwarzen  Anzug  und  gekniokten  Cy- 
linder  bildet  er  eine  Satire  auf  das  zahlreiche  Proletariat  der  hunger- 
leidenden  Juristen.  Ein  Tisch  wird  gebracht,  Tinte  und  Papier,  und 
der  Notar  schreibt  die  letzten  VerfĂĽgungen  des  sterbenden  Esels  auf. 
In  giftigen  Versen  vermacht  dieser  u.  a.  seine  Kehle  den  Pfaffen, 
seine  Hufe  den  Schustern  und  seine  Zunge  den  lieben  Nachbarn 
(als  Dank  fĂĽr  ihre  vielen  Verleumdungen). 

Auoh  der  Nannu  macht  in  wohlgesetzten  Ottaverime  sein  Testament 
Bezeichnender  aber  ist  eine  andere  Zeremonie,  die  mit  ihm  vorge- 
nommen wird.  Er  wird  in  feierlichem  Zuge  zu  Grabe  getragen  und 
verbrannt3)  Dabei  werden  —  an  die  antiken  Nänien  erinnernd  — 
Totengesänge  angestimmt,  z.  B. 

Beweinet  ihn,  beweinet  ihn 
Mit  untröstlicher  Klage: 
Der  liebe  gute  Karneval, 
Unser  Vater  ist  eingesargt! 

Punkt  zwölf  Uhr,  wenn  die  grofse  Domglocke  in  Palermo  durch  ein 
viertelstündiges  Läuten  den  Beginn  der  Fastenzeit  ankündigt  müssen 
sämtliche  Masken  abgenommen  werden.  Wer  es  unterläßt,  dem 
wächst  sie  nach  dem  allgemeinen  Volksglauben  am  Gesicht  fest 
Aber  das  feierliche  Gebot  der  Glocke,  in  sich  zu  gehen  und  Bufse 
zu  tun,  wird  nicht  so  ernst  genommen.  Das  tolle  Treiben  währt 
nooh  bis  in  den  frühen  Morgen  hinein,  Auoh  am  näohsten  Tage, 
dem  Aschermittwoch,  ist  es  ĂĽberall  Brauch,  eine  Art  Katerbummel  in 
die  Umgegend  zu  machen,  und  sich  bei  Freunden  und  Verwandten 
oder  in  einer  ländlichen  Wirtschaft  aufs  neue  zu  vergnügen. 

•  • 

Es  sei  mir  gestattet  nooh  einige  persönliche  Beobachtungen 
wiederzugeben  ĂĽber  den  Karneval,  wie  er  insbesondere  in  den  kleinen 

3)  Letzteres  ist  nach  PUre"  oin  nicht  siciĂĽanischer,  erst  vom  Festlande 
kĂĽnstlich  eingefĂĽhrter  Brauch.   Pitr<S  Bibliotheca  XIV,  S.  98. 


Digitized  by  Google 


505 


Städten  gefeiert  wird.  Mir  seheint,  als  ob  hier,  wo  jeder  den  an- 
dern kennt,  mehr  lustige  Späfee  zutage  kommen  als  in  der  Grofs- 
stadt,  wo  sieh  die  Leute  derselben  Strafse,  ja  desselben  Hauses  ge- 
wöhnlich fürs  ganze  Leben  fremd  bleiben.  Das  Tun  und  Treiben 
der  Kleinstadt  erinnert  an  das  einer  grofsen  Familie,  wo  jeder  un- 
mittelbar vor  den  Augen  der  ĂĽbrigen  die  Rolle  abspielt,  die  ihm  das 
Schioksal  zuerteilt  hat.  Dies  GefĂĽhl  spornt  besonders  in  der  tollen 
Faschingszeit  die  Witzbolde  des  Städtchens,  die  Volkssänger  und  die- 
jenigen, die  ein  paar  Lire  für  närrische  Aufzüge  und  Produktionen 
ĂĽbrig  haben,  an,  sich  zu  zeigen.  Freilich  in  Castelvetrano  (im  SĂĽd- 
westen der  Insel),  wo  ioh,  auf  einem  Ausflug  zu  den  Tempeln  von 
Selinunt  begriffen,  meinen  ersten  sioi lianischen  Karneval  verlebte, 
ging  es  still  und  ernst  genug  zu.  Es  ist  eine  arme  Stadt,  die  Bevöl- 
kerung nooh  stark  mit  sarazenischen  Elementen  durchsetzt  loh  er- 
innere mich  kaum,  hier  und  da  einer  Maske  begegnet  zu  sein.  Oder 

—  bemerkte  ioh  sie  nur  nioht,  als  ich  an  einem  regnerischen  Februar- 
abend durch  die  engen  Gassen  strioh,  ganz  eingenommen  von  den 
Gedanken  an  den  Besuoh  der  gewaltigen  Ruinenstadt,  der  mir  fĂĽr 
den  nächsten  Tag  bevorstand?  Da  hörte  ioh  eine  der  reizenden,  bald 
lockenden,  bald  affektiert  traurigen  Tarantellen  aus  einem  erleuchteten 
Gang.  Die  hellen  Töne  der  Flöten  hüpften  so  keck  und  lebenslustig 
zu  dem  behagliohen  Brummen  und  Kratzen  der  Barsgeige.  Ioh  trat 
ein,  und  naoh  wenigen  Schritten  sah  ich  mich  in  einem  mittelgrofsen 
Saal  mit  Bänken  an  den  Wänden,  auf  denen  die  älteren  Leute  und 
Kinder  safsen,  während  auf  dem  Steinboden  in  wunderlichen  Sprüngen 
eine  Menge  Masken  durcheinander  tobten.  Allmählich  konnte  ioh  doch 
bemerken,  dafs  immer  je  zwei  miteinander  tanzten.  Zwei  junge 
schön  gewachsene  Burschen  vor  mir  zogen  meinen  schweifenden  Blick 
bald  ganz  und  gar  an,  und  mit  VergnĂĽgen  erkannte  ich  in  manchen 
ihrer  Stellungen  und  Bewegungen  Anklänge  an  den  Fauntanz  wieder, 
den  wir  auf  antiken  Vasen  und  Reliefs  bewundern.  Den  Oberkörper 
etwas  vorgebeugt,  die  beiden  Arme  an  die  Schultern  herangezogen, 
äugt  der  eine,  der  die  Dame  vorstellt,  soharf  lauernd,  wie  der  andere 

—  der  Kavalier  —  seine  Sohritte  wählt,  und  hebt  und  setzt  danach 
seine  FĂĽfse,  bald  langsam  vorsichtig,  bald  kĂĽhn  in  schnellem  Wechsel. 
Jetzt  plump  querbeinig  ausgrätsohend,  dann  wieder  zierlich  tänzelnd, 
jetzt  stolz  marschierend,  dann  wieder  auf  einem  Beine  sich  wiegend 

—  so  bewegt  sich  der  Kavalier,  wobei  er  auoh  in  Miene  und  Haltung 
die  mannigfaohste  Abwechselung  zur  Sohau  trägt  Bald  hat  er  die 
Arme  eingestemmt  bald  legt  er  sie  —  immer  in  harmonischen  Linien 


Digitized  by  Google 


506 


wie  ein  alter  Schauspieler  —  an  den  Kopf,  jetzt  knipst  er  dioht  vor 
seinem  Qeeioht  mit  den  Fingern,  dann  wieder  klatscht  er  in  die  Hände, 
bis  sich  sein  Gegenüber  —  die  kokette  Spröde  —  endlich  fangen  läfst, 
und  nun  beide,  sich  umfafst  haltend,  in  tollem  Wirbel  um  die  eigenen 
Achsen  rasen.  Nach  einem  letzten  heftigsten  Prestissimo-Furioso 
brioht  die  Musik  ab,  die  beiden  lösen  sich  aus  ihrer  Umklammerung 
und  räumen  einem  anderen  Paar  das  Feld. 

Da  in  Castelvetrano  nooh  die  arabische  Einkerkerung  der  Frauen 
Sitte  ist,  sah  ich  in  der  öffentlichen  Tanzstube  kein  einziges  weibliches 
Wesen,  und  das  machte  auf  die  Dauer  einen  recht  monotonen  Eindruck. 

An  der  heiteren  OstkĂĽste  jedoch,  wo  noch  heute  im  Typus  der 
Bewohner  wie  in  ihren  Sitten  und  Gebräuchen  griechischer  Einflute 
unverkennbar  ist,  tanzen  auch  Mädchen  und  junge  Frauen  mit,  und 
selbst  die  alten  siebzigjährigen  Weiber  legen  zuweilen  das  Tamburin, 
das  sie  zum  Reigen  der  anderen  geschlagen,  aus  der  Hand  und  be- 
ginnen selbst,  sich  mitzudrehen. 

Mischen  wir  uns  für  einige  Stunden  unter  das  fröhliche  Völkchen, 
das  sich  am  Faschingsdienstag  in  den  Strafsen  Taorminas  tummelt! 

Was  sitzt  da  neben  dem  Laden  unseres  Fleischers  auf  einem 
Stuhl?  Eine  Frau?  Nein,  nur  die  lebensgrofse  Nachahmung  einer 
Frau,  ein  Stock  mit  Bluse  und  Rock  bekleidet.  Das  Wachsgesicht 
bedeckt  ein  alter  Hut  mit  Sohleier,  die  Waohshände  halten  eine  Gänse- 
feder und  einen  Kohlfächer.  Eine  lange  dünne  Hundekette  hängt 
ihr  um  den  Hals  und  endigt  in  einem  Garnwickel.  Der  lustige 
Fleischer  freut  sich  ĂĽber  unser  Interesse,  kommt  heraus  aus  seinem 
Büdchen  und  erklärt  uns  die  Bedeutung  seiner  Figur:  es  ist  eine 
Prinzessin.  „Sehen  Sie  hier  die  Feder,  sie  will  schreiben,  dabei 
fächelt  sie  sich  Luft  zu.4*  —  „Na  ich  dächte,  bei  der  Kälte  braucht 
man  keinen  Fächer.**  —  „O  ja,  die  Prinzessin  ist  jung  und  sehr 
hitzig."  —  „Was  soll  denn  der  Garnwickel?-  —  „Das  ist  kein  Garn- 
wickel, das  ist  ihre  Uhr  und  hier  die  lange  goldene  Uhrkette!  Nicht 
wahr,  eine  wirkliche,  echte  Prinzessin?!"  — 

Ein  paar  Schritte  weiter  drängt  sich  eine  Menge  Volks  nm  zwei 
abenteuerlich  herausgeputzte  Gestalten  mit  Guitarre  und  Mandoline. 
Ich  erkenne  in  dem  älteren  den  Volksdichter  von  Taormina,  einen 
Gärtner,  wieder,  der  uns  jeden  Herbst  eine  Ladung  Canna  besorgt, 
jenes  hohe  Sumpfrohr  mit  prächtigen  groben  Wedeln,  das  als  natür- 
liche Dekoration  und  wirksamer  Fliegenschutz  zugleich  in  die  Ecken 
der  Zimmer  gestellt  wird. 


Digitized  by  Google 


507 


Das  Volk  macht  ein  wenig  Platz,  und  nun  singen  der  „Dichter" 
und  sein  Gefährte  zusammen  zum  Klang  ihrer  Instrumente  eine  jener 
lustigen  Arien  in  Dialogform,  die  in  ganz  Sioilien  verbreitet  sind. 

Die  Menge  läfst  laute  Bravos  hören,  und  von  den  Baikonen,  wo 
Herren  und  Damen  dem  komischen  Aufzug  zuschauen,  klirren  Soldi- 
st ücke  nieder,  denn  dafs  er  „aus  reiner  Güte"  sänge,  ist  nicht  so 
wörtlioh  zu  nehmen!  Als  Dank  improvisiert  der  Gärtner  eine  neue 
Strophe. 

Jetzt  hat  der  Sänger  meine  Frau  und  mich  bemerkt.  Nach 
kurzem  Besinnen  schlägt  er  —  der  ganze  Kerl  eine  unbewufste 
Travestie  der  altgrieohiBchen  Rhapsoden  mit  der  Leier  —  die  Saiten 
und  stimmt  einen  halb  ironisch,  halb  ernst  gemeinten  Lobgesang  auf 
uns  beide  an.  Ich  sei  sein  alter  Kunde.  Jeden  Herbst  bringe  er 
mir  vom  Flufs  herauf  ein  schweres  BĂĽndel  Schilf.  Freilich  bezahle 
ioh  nur  einen  Soldo  fĂĽr  das  StĂĽck,  aber  er  wisse,  die  Kunst  geht 
betteln,  ioh  sei  ein  Poet  wie  er  und  so  nehme  er  mirs  nicht  weiter 
ĂĽbel.  Dann  wendet  er  sioh  an  meine  Frau,  die  ganz  bestĂĽrzt,  so 
plötzlich  in  die  Öffentlichkeit  der  Strafse  gezogen  zu  werden,  vor 
Scham  die  Augen  niederschlägt  Am  liebsten  wäre  sie  auf  und  davon 
geflohen.  Aber  diese  holde  Verwirrung  und  die  erwartungsvollen 
Blioke,  die  die  Menge  bald  auf  uns,  bald  auf  den  Sänger  richten,  be- 
geistert diesen  noch  mehr.  In  einer  zweiten  tadellosen  Sioiliane 
improvisiert  er:  „Und  hier  steht  auch  die  junge  Frau  meines  Kollegen, 
ein  Ausbund  von  Schönheit  und  Liebenswürdigkeit,  der  Spiegel  der 
Tugend  und  Sittsamkeit,  eine  FrĂĽhlingsrose14  (rosa  d'aprile)  und  ich 
weifs  nicht,  was  er  alles  noch  zu  ihren  Ehren  vorgebracht  hat. 

Dann  hält  er  mir  mit  der  freundlichsten  Miene  seine  Guitarre 
hin,  und  ich  lasse  in  das  Schallloch  —  das  ihm  als  Sammelbüchse 
dient  —  das  wohlverdiente  Trinkgeld  fallen. 

Eigentlich  froh,  diese  unerwartete  Huldigung  ĂĽberstanden  zu 
haben,  lassen  wir  uns  von  den  Klängen  einer  Drehorgel  locken  und 
betreten  in  der  nächsten  Seitengasse  eine  der  öffentlichen  Tanzstuben. 
Die  Soene  ist  ungefähr  wie  damals  in  Castelvetrano,  eine  grofse  voll- 
ständig ausgeräumte  Stube,  blofs  Bänke  an  den  Wänden,  auf  denen 
Kinder,  alte  und  junge  Weiber,  teilweise  mit  ihren  Säuglingen,  sitzen 
und  dem  Tanz  zusohauen.  Oft  wird  solch  ein  Säugling  der  nächsten 
besten  Frau  Gevatterin  ĂĽbergeben,  und  die  junge,  lebenslustige  Mutter 
tanzt  selber  mit  In  der  Ecke  wird  unaufhörlich  der  Leierkasten  ge- 
dreht. Am  Eingang  stehen  die  Männer  —  ein  fürchterliches  Ge- 
dränge der  Kommenden  und  Gehenden  ist  hier;  die  Luft,  obgleich 


Digitized  by  Google 


Ă–08 


Fenster  und  TĂĽren  offen  stehen,  entsetzlioh.  Da  wir  zu  den  Hono- 
ratioren zählen,  und  man  sich  duroh  unseren  Besuch  geehrt  fühlt, 
werden  uns  StĂĽhle  gebracht,  und  so  schauen  wir  denn  ein  wenig  dem 
Treiben  zu. 

Wir  kennen  fast  alle  jungen  Mädohen:  Da  ist  die  braune  Affia 
mit  stolzen,  grofsen  Augen  und  herbem  Mund,  die  reine  Räuberbraut, 
die  uns  manchmal  wilde  Kräuter  (minestra  selvaggia)  bringt,  da  ist 
die  kleine  rundliohe  Antoniedda,  die  neulioh  beim  Wollezupfen  die 
Vorsängerin  der  mitarbeitenden  Mädohen  war  und  endlich,  nachdem 
sie  sioh  die  Kehle  heiser  geschrien,  nicht  ruhte,  bis  wir  ein  Tamburin 
bringen  und  sie  im  Hof  mit  Affia  zusammen  eine  Tarantella  tanzen 
liefsen,  die  direkt  an  Afrika  erinnerte.  Da  ist  die  etwas  bequeme 
Aidda.  Gott,  wie  ist  die  in  die  Breite  gegangen,  seit  sie  vor  vier 
Jahren  bei  uns  versuchsweise  in  Dienst  trat  Es  blieb  bei  einem 
kurzen  Versuoh.  Denn  die  damals  dreizehnjährige  Kleine  fühlte  sich 
zu  einsam  bei  ihren  häuslichen  Verrichtungen,  und  als  sie  am  zweiten 
Tage  sämtliche  Teller,  die  sie  aufwasohen  sollte,  aus  der  Küche  in 
unser  Wohnzimmer  brachte,  „um  Gesellschaft  zu  haben**,  wie  sie  uns 
erklärte,  mufsten  wir  sie  freundlichst  wieder  entlassen.  Da  sie  aber 
„Hausbesitzerin4'  ist  —  ihr  Häuschen  ist  schuldenfrei  und  mindestens 
500  Lire  wert  —  hat  die  Vielbeneidete  bereits  einen  Bräutigam  ge- 
funden. 

Angiolina,  unsere  jetzige  Magd,  hat  natĂĽrlich  zu  dem  allge- 
meinen Festtag  frei  bekommen  und  begrĂĽfst  uns  in  ihrer  ehrlich 
derben  Weise,  glückstrahlend  im  ganzen  Gesicht  —  und  da  ist  auch 
ihre  kleine  zehnjährige  Schwester  Pippin  a.  Die  braucht  heute  nicht 
mit  einem  Teller  voll  HĂĽhnerlebern  und  einem  Kranz  von  aneinander 
gereihten  Hühnerköpfen  um  den  Hals  duroh  die  Strafsen  zu  laufen 
und  zu  rufen:  „Wer  kauft,  wer  kauft?  Seht,  was  für  schöne  Köpfe 
und  Lebern  ich  habe,  einen  Soldo  der  HĂĽhnerkopf,  zwei  Soldi  die 
Lebern.14  Heute  sitzt  sie  in  einem  sauberen  Kleidohen,  eine  Schleife 
im  Haar,  mit  in  der  Reihe  und  wartet  darauf,  dafs  einer  ihrer  Be- 
kannten sie  zum  Tanze  auffordert 

Sie  alle  begrĂĽfsen  uns  mit  Wort  und  Blick,  nur  eine  ist  da,  die 
scheu  die  Augen  niederschlägt:  Pancrazia,  auch  eine  unserer  früheren 
Mägde.  Da  der  Karneval  die  mittelbare  Veranlassung  war,  weshalb 
meine  Frau  erklärte,  sie  nicht  mehr  gebrauchen  zu  können,  verdient 
sie  einen  besonderen  Paragraphen  in  meinem  Kapitel 

Jeden  Sonntag  und  Montag  im  Januar  des  letzten  Jahres  war 
Panorazia  todmĂĽde  bei  der  Arbeit,  wir  hielten  sie  fĂĽr  krank  und 


Digitized  by  Google 


509 


<?aben  ihr  Arzneien  gegen  ihr  Magen-  und  Kopfweh.  Dieser  bedenk- 
liche Zustand  steigerte  eich  im  Februar,  immer  sohlaffer  wurden  ihre 
Bewegungen,  ihre  Arbeit  immer  unbefriedigender.  Namentlich  die 
Freitage  und  in  den  drei  letzten  Tagen  vor  Fastnacht  war  sie  zu  gar 
nichts  mehr  anstellig.  Das  Rätsel  löste  sich  endlich,  als  wir  sie  am 
Faschingsdienstag  in  einer  der  Tanzstuben  der  Nachbarschaft  in  ihrer 
ganzen  Herrlichkeit  prangen  sahen.  In  ihrem  roten  Weihnachtskleid 
und  dem  ocangefarbenen  seidenen  Halstuch  sah  die  schlanke  Sara- 
zenin wirklioh  reizend  aus.  Aber,  aber,  was  wir  von  einer  ihrer 
neidischen  Rivalinnen  dort  erfuhren,  entzĂĽckte  uns  weniger.  Um  mich 
kurz  zu  fassen:  Pancrazia  war  wegen  ihrer  bestechenden  Garderobe 
und  ihres  hĂĽbschen  Gesichts  von  dem  Inhaber  der  Tanzstube  enga- 
giert worden,  die  ganze  Karnevalszeit  hindurch  in  seinem  Lokal  zu 
hĂĽpfen.  Statt  nach  Hause  zu  geben  und  sich,  wie  das  sonst  ihre  Ge- 
wohnheit war,  mit  den  HĂĽhnern  schlafen  zu  legen,  hatte  sie  an  den 
bestimmten  Abenden  Toilette  gemacht  und  nicht  weniger  als  sechs  bis 
sieben  Stunden  im  Ballsaal  schwer  „gearbeitet".  Als  eine  Art  Lock- 
vogel fĂĽr  die  jungen  Burschen,  die  natĂĽrlioh  lieber  dahin  gehen,  wo 
sie  nette  Mädohen  nach  ihrem  Geschmack  finden,  als  an  Orte,  wo  nur 
alte  MĂĽtter  und  GrofsmĂĽtter  auf  Engagement  warten.  So  mietet  jeder, 
der  in  diesen  tollen  Wochen  in  seinem  Hause  aufspielen  läfst,  drei 
oder  vier  solcher  Tanzmädohen,  die  dann  die  vertragsraäfsige  Ver- 
pflichtung haben,  an  allen  Tagen,  wo  die  Drehorgel  geht,  d.  h.  zuerst 
an  jedem  Samstag  und  Sonntag,  dann  auch  an  den  Donnerstagen, 
endlich  an  den  vier  letzten  Faschingstagen  nur  in  seinem  Lokal  zu 
tanzen  und  zwar  von  fĂĽnf  Uhr  abends  bis  Mitternacht  Und  der 
Lohn  dieser  im  Dienste  Terpsichores  geleisteten,  keineswegs  geringen 
Fron?  Er  wird  am  Fastnachtsdienstag  ausgehändigt  in  Gestalt  von 
einem  Kilo  Wurst  und  einem  Paar  neuer  Schuhe,  als  Ersatz  fĂĽr  die 
alten  pflichtschuldigst  abgetanzten! 

Kein  Wunder,  dafs  dieser  andauernde  strenge  Nachtdienst  Pan- 
crazias  Kräfte  erschöpft  hatte! 

Dooh  heute  ist  aller  ehemalige  Zwist  und  Unfriede  vergessen. 
Wir  rufen  die  Mädchen,  auch  Pancrazia  heran,  und  drücken  jeder 
ein  paar  Soldi  in  die  Hand,  sie  sollen  alle  zusammen  „Balletto"  tanzen. 

Das  Balletto  ist  eine  Art  Quadrille.  Aber  das  Tempo  ist  schneller, 
die  Figuren  sind  mannigfaltiger.  Umschlingungen,  Kettenbilden  mit 
Durchkriechen  und  Pirouetten  abwechselnd,  lassen  zusammen  mit  dem 
galoppähnlichen  Rhythmus  oft  das  alte  Bakchanal  wieder  aufleben,  zu- 
mal wenn  der  Wein  die  GemĂĽter  erhitzt  hau    Das  Kommando  wird 


Digitized  by  Google 


510 


vielfach  französisch  gegeben,  was  sich  aus  dem  Munde  eines  Fischers 
oder  Schusters  sonderbar  genug  ausnimmt. 

Nun,  unsere  Jungfern  bedĂĽrfen  nicht  erst  irgend  welcher  kĂĽnst- 
lichen Anreizung  und  führen  —  sogar  die  kleine  Pippina  —  alle  Be- 
wegungen auoh  ohne  Kommando  höchst  korrekt  aus  mit  ländlicher 
Grazie.  Dafs  ein  kleiner,  etwa  fünfjähriger  Junge,  barfufs,  ungeladen 
in  ihrer  Mitte  am  Tanze  teilnimmt,  stört  sie  durchaus  nicht.  Ist  er 
im  Wege,  so  bekommt  er  einen  sanften  Stöfs.  Aber  das  ist  selten 
nötig.  Denn  mit  affenartiger  Behendigkeit  hüpft  der  Kleine  nach  dem 
Takto  der  Musik  zwischen  ihnen  herum,  bald  hier,  bald  da,  und  wenn 
einer  der  sohweren  Schuhe  ihn  zu  treten  droht,  zappelt  er  immer 
rechtzeitig  zur  Seite,  wirbelt  mit  den  FĂĽfschen  in  der  Luit  herum  wie 
der  erste  Hoftheater-Solotänzer,  man  sieht  ihn  überhaupt  mehr  in  der 
Luft  als  auf  der  Erde.  Wie  tief  steckt  das  BedĂĽrfnis,  im  Tanz  sich 
auszuleben,  in  diesem  Volke!  Es  ist  sozusagen  ein  Teil  ihrer  Sprache, 
eine  Sprache,  die  sie  nur  selten  sprechen  dĂĽrfen,  aufser  zur  Faschings- 
zeit, höohstens  noch  zur  Weinerte,  dann  aber  allemal  desto  gründ- 
licher. Ăśbrigens  nimmt  es  nioht  wunder,  dafs  dieser  Tanz-Fanatismus 
alle  Klassen  der  Bevölkerung  durchzieht,  wenn  man  sieht,  wie  schon 
Mädohen  von  vier  Jahren  das  in  keinem,  auoh  dem  ärmsten  Hause 
nicht  fehlende  Tamburin  zu  sohlagen  wissen  und  wie  die  MĂĽtter  ihre 
Kinder,  die  kaum  stehon  können,  auf  dem  Schofse  nach  dem  Klange 
der  Schellentrommel  auf-  und  niederschwingen. 

Naohdem  die  Mädohen  die  sechs  langen  Touren  des  Balletto 
heruntergetanzt  haben,  tritt  eine  sogenannte  Tubbiana,  eine  Masken- 
gesellsohafl  von  acht  Köpfen  auf  den  Plan,  begleitet  von  einem  eigenen 
kleinen  Orchester,  bestehend  in  einer  Bafsgeige,  einer  Violine  und 
einer  Quitarre.  Die  Drehorgel  schweigt,  der  FĂĽhrer  der  Tubbiana, 
ein  spanischer  Ritter  mit  langem  blonden  Zopf,  zahlt  fĂĽr  alle  eine 
Tarantella,  und  alsbald  wogen  die  acht  abenteuerlichen  Masken  durch- 
einander. Der  Spanier  tanzt  dazwischen  meiner  Frau  ein  Solo  vor, 
dann  bietet  er  uns  galant  aus  einer  Schachtel  Bonbons  an.  An  seiner 
Figur  und  seineu  gewandten  SprĂĽngen  erkennen  wir  bald  den  besten 
Tarantel la-Tänzer  von  Taormina.  den  Kunsttischler  und  er  nickt, 
als  wir  ihm  heimlich  seinen  Namen  sagen. 

Ebenso  wie  ich  unter  den  einzelnen  Gestalten  der  Tubbiana 
mehrere  der  charakteristischen  Masken  erkenne,  die  Pitre4)  beschreibt 
{z.  B.  den  Notar,  den  Baron  und  auch  den  gebrechlichen  Greis,  den 
Naring,  so  erinnert  mich  die  jetzt  horeindrängende  Gruppe  an  den 
l'sxre:         *  c^tumi  etc.   BatJ  I.  S.  Iv'  ff. 


Digitized  by  Google 


511 


Ballo  dei  schiavi,  den  Alt-Palermitanischen  Sklavenball.  Vier  Bursohen, 
mit  Fes,  Turban,  in  weifsen  BetttĂĽohern  oder  bunten  Shawls  und  Kaf- 
tanen,  Gesicht  und  Hände  geschwärzt,  vollführen,  von  einem  fünften 
ähnlioh  ausstaffierten,  dem  Häuptling,  kommandiert,  verschiedene 
kriegerische  Bewegungen.  Der  Häuptling,  ein  ganz  armer  Teufel, 
KĂĽchenjunge  in  einem  Hotel,  hat  gewifs  seine  letzten  Soldi  fĂĽr  diesen 
Spafs  geopfert  Mit  grofser  Würde  gibt  er  seine  Befehle,  Höhtet  die 
langen  Schilfrohre,  die  die  vier  als  Lanzen  in  der  Hand  halten,  und 
läfst  seine  Schwarzen  schwenken,  ausfallen  und  niederhocken,  die 
ihrerseits  dabei  gräfslich  mit  den  Zähnen  fletsohen,  die  Augen  furcht- 
bar rollen  und  gurgelnde,  unverständliche  Laute  ausstoßen,  kurz,  dem 
schaulustigen  Publikum  all  den  Unsinn  vormaohen,  den  unsere  „ga- 
rantiert echten u  Wilden  auf  dem  Jahrmarkt  zum  besten  geben. 

Menelik  mit  Gefolge  —  denn  das  stellen  die  fünf  dar  — 
tanzen  auch  ihr  Balletto,  natĂĽrlich  mit  afrikanischen  Nuancen.  Wir 
folgen  ihnen,  wie  sie  jetzt  unter  dem  Beifall  des  gesamten  Publikums 
abziehen,  auf  die  StrafSe. 

Hier  hat  sich  allmählich  ein  echtes  Faschingstreiben  entwickelt. 
Eine  Reihe  Wagen,  jeder  mit  mehreren  Masken  besetzt,  fährt  unter 
lebhaften  Zurufen  des  Volks  durch  die  Stadt  Da  grĂĽfsen  PuloinellB 
heraus  und  solche  mit  grofsen  Eselsköpfen.  Ein  ganzer  Wagen  ist 
voller  „Zwerge1*,  d.  h.  junger,  besonders  kleiner  Leute  mit  künstlichem 
Buckel  und  komischen  Riesenköpfen  aus  Papiermasohee,  vor  denen 
man  sich  geradezu  fürchten  könnte,  namentlich  wenn  sie  sich  plötzlich 
umdrehen  und  so  das  anscheinend  Starre  Leben  gewinnt.  Ein  kleiner 
Kat  ren  begegnet  uns,  von  einem  sardinischen  Eselchen,  nioht  grofser 
als  ein  Bernhardiner  Hund,  gezogen.  Davor  tanzt  ein  junger  Bursohe 
als  Herold  in  altgriechischem  Gewand,  einen  Efeukranz  ums  Haupt, 
ein  laubumwundenes  Rohr  als  Thyrsusstab  in  der  Hand.  In  dem 
Karren  sitzen  auf  kleinen  StĂĽhlchen  zwei  sioi lianische  Kinder,  ein 
Knabe  und  ein  Mädchen  und  ein  englisohes  Baby.  Jene  beiden  unter- 
halten sich  lebhaft,  die  kleine  Lady  sitzt  steif  dazwischen.  Sie  ver- 
steht sie  nicht  nicht  einmal  ihre  Zeichensprache.  Aber  in  ihrer  seligen 
Stimmung  mag  sie  auch  gar  nioht  sprechen.  Sie  antwortet  nur  mit 
stummem  Nicken  auf  die  Worte  des  langen  Engländers,  des  Be- 
sitzers des  Eselgespanns,  der  nebenhersohreitend  den  kleinen  Aufzug 
leitet  und,  den  Kindern  und  sich  selbst  zur  Freude,  diesen  hĂĽbschen 
Spafs  ausgedacht  hat 

Müde  von  all  den  Eindrücken  und  dem  Lärm  kehrten  wir  nach 
Hause  zurĂĽck,  nur  einmal  noch  aufgehalten  von  einer  daherstĂĽrmenden 


Digitized  by  Google 


512 


Kindereobar.  Sie  folgte  einer  Maske,  die  —  unglaublich  aber  wahr! 
—  die  Prinzessin  des  Fleischers  schnöde  entfuhrt  hatte  und  nun  auf 
dem  RĂĽcken  durch  die  Strafsen  sohleifte. 

Zu  Hause  beim  Abendbrot  tat  es  mir  nun  doch  leid,  dafs  wir 
diesmal  nicht,  wie  letztes  Jahr,  in  unserm  Efszimmer  einen  kleinen 
öffentlichen  Ball  veranstaltet  hatten.  Aber  meine  Frau  war  nooh  jetzt 
dagegen:  „Erinnerst  Du  Dieb,  wie  sie  unsern  neuen  Fufsboden5)  da- 
mals zertanzt  haben  mit  ihren  sohleifenden  Sohritten,  ihren  Nagel- 
sohuhen?  Zwei  Torten  waren  rundweg  aufgegossen  —  na  die  hatt' 
ich  ja  fĂĽr  diesen  Zweok  gebacken.  Aber  anderthalb  Bottiglioni fl) 
Wein  haben  sie  in  vier  Stunden  ausgetrunken  und  fĂĽnf  Schachteln 
Cigaretten  weggeraucht." 

„Nun,  vielleicht  nächstes  Jahr.*1 

„Übrigens  werden  wir  auch  diesmal  Maskenbesuch  haben,  wenn 
ich  nicht  ganz  irre  — " 

Da  klopfte  es  draufeen  am  Hoftor. 
„Cuij  e?"  (Wer  da?) 
„Jo.u  (Ich.) 

loh  erkannte  die  Stimme  unserer  Angiolina  und  öffnete.  Vier 
Mädohen  im  Kostüm  traten  ein  und  lüpften  ihre  Masken.  Es  waren 
Affia,  Panorazia,  Angiolina  und  und  ihre  Schwester  Pippine. 

Affla  war  als  sioilianische  Bäuerin  verkleidet,  Panorazia  als 
Calabresin,  Angiolina  als  vornehme  Dame  und  die  kleine  Pippina 
als  Mönch  mit  Kapuze.  So  standen  sie  vor  uns,  mit  puterroten 
Wangen,  glĂĽhenden  Augen  und  keuchend  vor  freudiger  Erregung. 
Angiolina  bot  uns  galant  aus  einer  alten  Cigarettensohachtel  ver- 
zuckerte Erbsen  an. 

„Ei,  wo  habt  ihr  denn  diesen  wundervollen  Staat  her?" 

Es  waren  alles  blutarme  Dinger,  die  sich  glüoklich  schätzten, 
wenn  sie  einmal  fĂĽr  16  Soldi  (=  60  Pfennige)  Tagelohn  Steine  tragen 
oder  Wolle  zupfen  durften. 

„Affia  und  ichM,  sagte  Pancrazia,  „haben  die  Kleider  von  einer 
reichen  englisohen  Dame,  die 'sie  extra  hat  machen  lassen,  und  der 
wir  eben  darin  Tarantella  vorgetanzt  haben". 

„L'nd  ich1',  unterbrach  sie  die  geschwätzige  Angiolina,  „ich  war 
bei  meiner  GroĂźmutter  in  Mola.  Die  ist  neunzig  Jahre.  Die  hat  zwei 
kostbare  Kleider  in  ihrer  Truhe,  so  schön!    Ihr  Brautkleid,  das  sie 

>)  Die  Fufsboden  bestehen  im  SĂĽden  nicht  aus  Holzdielen,  sondern  gla- 
sierten Tonziegeln. 
«)  21  Liier. 


Digitized  by  Google 


513 


vor  siebzig  Jahren  getragen  hat,  und  ihr  Sonntagekleid,  davon  wollt 
ioh  eins  haben.  Aber  die  Ahne  wollte  nioht.  Das  Kirchenkleid  soll 
nieht  entweiht  werden,  sagt  sie  und  in  ihrem  Brautkleid  will  sie  sioh 
einmal  begraben  lassen.  Das  taugte  erst  recht  nioht  fĂĽr  solch  kin- 
dischen Tand,  sagt  sie.  Da  hat  mir  meine  Tante,  die  Bäokersfrau,  aus- 
geholfen". 

„Und  Du,  Pippins?4 

Die  Kleine  funkelte  mich  mit  ihren  kecken  Sohwarzaugen  unter 
der  weifsen  Kapuze  lustig  an:  „Das  hab  ich  und  Angiolina  aus  einem 
alten  Bettuch  zurechtgemacht*1.  Darauf  nahm  sie  auch  schon  den 
Saum  ihrer  weiten  Kutte  mit  den  Fingern  auf  und  begann  sioh  wie 
ein  Kreisel  zu  drehen  und  ihr  Körperchen  hin  und  her  zu  werfen. 

Es  bedurfte  fĂĽr  mich  keiner  weiteren  Aufforderung.  Wir  fĂĽhrten 
sie  alle  vier  hinauf  in  mein  Arbeitszimmer,  wo  das  Klavier  steht  leb 
schlug  es  auf  und  begann  eine  Tarantella  zu  spielen. 

Wie  auf  Kommando  hatten  sich  die  vier  zum  Karree  aufgestellt, 
und  beim  ersten  Ton  tobten  sie  los;  die  kleine  Pippins  tanzte  noch 
wenigstens  zehn  Takte  allein  weiter,  nachdem  die  Musik  sohon  ver- 
stummt war. 

Was  war  gröfser?  Ihre  Freude  oder  die  wir  hatten,  das  harm- 
lose GlĂĽck  dieser  Naturkinder  mit  zu  geniefsen? 

Wie  mögen  sich  die  ernsten  Bücher  in  meinem  Schrank  ge- 
wundert haben  und  der  geigende  Eremit  von  Böcklin  über  dem 
Klavier?  Nein,  mir  schiens,  als  ob  er  eifriger  als  sonst  mit  seiner 
Fiedel  strioh,  und  ein  freundliches  Lächeln  über  seine  Züge  ging, 
als  schätze  er  sich  glücklich,  bei  dem  kleinen  Fest  mitzuhelfen  .  .  . 

Dann  bekam  jede  zur  Stärkung  einen  Sohluok  Wein  und  ein 
StĂĽck  Kuchen,  den  die  guten  Dinger  aber  nicht  verzehrten,  sondern 
sich  einpacken  Uelsen,  um  ihn  zu  Hause  mit  den  Ihrigen  zu  teilen. 

„Nächstes  Jahr  arrangieren  wir  doch  wieder  einen  Ballo  publioo?4* 


„Ja,  und  wenn  sie  auch  zwei  Bottiglioni  austrinken  und  wenn 
es  vierzig  Ziegel  kostet!"  — 


Himmel  und  Erde.   19(4    XV.  11 


33 


Digitized  by  Google 


Eine  Eigenschaft  der  grofsen  Nebel.  Das  Titelbild  unserer 
Nummer  stellt  den  grofsen  Amerika-Nebel  dar,  so  genannt,  weil  er,  wenn 
man  ihn  —  Norden  oben,  Süden  unten  —  betrachtet,  in  seinen  Umrissen 
genau  dem  sĂĽdliohen  Teil  von  Nordamerika  mit  der  Halbinsel  Florida, 
mit  Mexiko  und  dem  Nordrand  von  SĂĽdamerika  gleicht  Die  Abbil- 
dung ist  nach  dem  Titelbilde  des  ersten  Bandes  der  Publikationen  des 
Astrophysikalischen  Observatoriums  Königstuhl  (Heidelberg)  angefertigt, 
welches  die  Reproduktion  einer  von  Wolf  am  12.  und  13.  Juli  1901 
zusammen  4h  54  m  lang  ausgedehnten  Aufnahme  bringt.  Das  Centrum 
dieses  meist  ultraviolettes  Lioht  aussendenden  Nebels  liegt  etwa  in 
20 h  56 m,  4-  44'/2  °-  Die  Platte  offenbart  nun  schon  beim  ersten  An- 
blick die  Eigentümlichkeit,  dafs  den  Rändern  des  Nebels  parallel  eine 
äufserst  sternarme  Zone  von  erheblicher  Breite  liegt  und  dafs  die 
wenigen  dort  doch  auftretenden  Sterne  den  helleren  Gröfsenklassen 
angehören,  also  voraussichtlich  uns  viel  näher  stehen  als  der  Nebel, 
so  dafs  in  dessen  Entfernung  tatsächlich  die  Nebelränder  eine  fast 
ganz  sternleere  Zone  berĂĽhren.  Im  Nebel  nehmen  die  Sterne  dagegen 
von  den  Rändern  nach  der  Mitte  systematisch  zu  und  zwar  gerade 
die  sohwachen  und  schwächsten  Gröfsenklassen.  Diese,  wie  gesagt, 
in  die  Augen  fallenden  EigentĂĽmlichkeiten  hat  Prof.  Wolf  auch  durch 
Abzählung  der  Sterne  in  Quadraten  von  etwa  8  Minuten  Seitenlänge 
durch  Herrn  Kopff  zahlenmäfsig  feststellen  lassen.  Gibt  man  die 
Sternzahlen  in  diesen  Quadraten  in  graphischer  Darstellung  wieder, 
so  erhält  man  direkt  durch  die  Quadrate  mit  weniger  als  20  Sternen 
die  Umrisse  des  Nebels,  so  dafs  man  ihn  danach  zeichnen  könnte. 
Eine  ähnliche  Eigenschaft,  von  stornarmen  Räumen  —  „Sternwüsten" 
nennt  sie  Prof.  Wolf  —  umgeben  zu  sein,  zeigen  aber  mehrere  der 
grofsen  Nebel,  so  z.  B.  der  Orion-Nebel,  ferner  Messier  8  und  die 
südlich  anschließende  grofse  Nebelmasse  (18  h  0m,  — 26.°  4),  die  Nebel 
um  7  Scuti,  um  p  Ophiuchi  und  nördlich  von  Antares,  um  15  Mono- 
cerotis,  sĂĽdlich  von  1  Cephei,  bei  1)  Ophiuchi,  bei  r{  Carinae  u.  a. 


B15 


Wieder  andere  Nebel,  zu  denen  z.  B.  der  Andromeda-Nebel,  der 
Spiral  -  Nebel  im  Triangulum  (Messier  33),  der  Crab  -  Nebel  im  Stier 
gehören,  liegen  mitten  unter  den  Sternen,  ohne  deren  Anordnung 
xu  beeinflussen,  sind  also  keineswegs  von  einer  sternleeren  Zone  um- 
zogen. Man  sieht  also,  daTs  sioh  die  Nebel  in  zwei  Kategorien 
scheiden;  zur  ersten  gehören  die  von  Sternwüsten  umgebenen,  welobe 
in  einem  ganz  bestimmten  Zusammenhang  mit  denselben  stehen  mĂĽssen 
der  nooh  daduroh  charakterisiert  wird,  dafs  die  Nebel  nioht  genau  im 
Mittelpunkt,  sondern  stets  mehr  nach  dem  einen  Rande  der  Stern- 
wüste  hin  liegen  —  der  Andromeda-Nebel  z.  B.  nach  Nordosten.  Diese 
Nebel  mĂĽssen  in  gleicher  Entfernung  mit  den  Sternleeren  angenommen 
werden,  also  auch  mit  den  umstehenden  Sternen,  weil  sonst  kein 
•Grund  vorläge,  warum  diese  nioht  über  die  Sternleeren  übergreifen 
sollten.  Der  Andromeda-Nebel  hingegen  und  die  anderen  seiner  Kate- 
gorie stehen  in  viel  weiteren  Entfernungen  als  die  Fixsterne,  die  sich 
nur  auf  sie  projizieren. 

Neun  Sterne  mit  veränderlicher  Geschwindigkeit  im  Visionsradius. 

Sowohl  auf  der  Liok-Sternwarte  auf  dem  Mt.  Hamilton,  wie  auf 
<ler  Yerkes-Sternwarte  am  Lake  Geneva  sind  ausgedehnte  Arbeiten  im 
Gange,  um  die  Geschwindigkeiten  der  helleren  Sterne  im  Visions- 
radius festzustellen.  Alle  diese  Beobachtungen  werden  jetzt  auf 
photographischem  Wege  erhalten.  Ergeben  mehrere  Aufnahmen  des- 
selben  Sterns  nicht  stets  die  gleiche  Gröfse  der  Linienverschiebung, 
so  gehört  der  Stern  zu  den  sogenannten  spektroskopisohen  Doppel- 
sternen, da  die  veränderliche  Geschwindigkeit,  mit  welcher  der  Stern 
sioh  nähert  resp.  entfernt,  bisher  stets  so  erklärt  wird,  dafs  der  sichtbare 
Stern  mit  einem  zweiten  Stern,  dessen  Liohtmenge  erheblioh  geringer 
ist,  da  sein  Spektrum  von  dem  des  Hauptsterns  ĂĽberstrahlt  wird,  sich 
um  den  gemeinsamen  Schwerpunkt  schwingt  und  dafs  die  Bahnebene 
nicht  nahezu  senkrecht  zur  Sehrichtung  steht.  Zu  der  Verhältnis- 
mäfsig  grofsen  Zahl  schon  bekannter  spektroskopischer  Doppelsterne 
werden  nun  von  der  Yerkes-Sternwarte  ö,  von  der  Liok-Sternwarte 
3  neue  Entdeckungen  gemeldet,  während  ein  Stern,  r>*  Orion is  auf 
beiden  unabhängig  aufgefunden  ist.  Die  folgende  Zusammenstellung 
enthält  zuerst  den  Namen,  dann  die  Gröfse,  dann  den  genäherten  Ort 
des  Sterns,  hierauf  die  Grenzen,  innerhalb  weloher  die  gefundenen 
«Geschwindigkeiten  liegen,  endlich  deren  Differenz. 

33» 


Digitized  by  Google 


516 


Name 

Grofee 

Genähert 
RA.  Deel. 
1900 

Spielraum  der 
bisher 
beobachteten  Ge- 
ac  h  win  digkeite  n 

Differenz 

•i  Andromedae  .  . 

4 

Oh 

44  m 

+  40« 

32' 

—  76  km  _J-  49  km 

— 
125""» 

4 

4 

31 

-  0 

6 

+  6 

4  16 

10 

4 

4 

31 

-  3 

33 

4  3 

4-  27 

24 

z*  Orionis  .... 

4 

4 

46 

4  5 

26 

-  2 

.43 

45 

4 

4 

49 

+  2 

17 

-  34 

4  73 

107 

3 

5 

32 

4  21 

5 

4  2 

4  34 

32 

9  Geminorum  .  . 

6 

7 

37 

4  29 

7 

4  9 

4  74 

65 

3 

8 

3 

-  24 

1 

4  42 

4  50 

8 

Bei  der  Geschwindigkeit  bedeutet  das  negative  Zeichen  An- 
näherung, das  positive  Entfernung  des  Sterns.  Die  Gröfse  der  Diffe- 
renz der  bisher  beobachteten  Geschwindigkeiten  kann  eine  ganz  un- 
gefähre Vorstellung  von  den  Dimensionen  der  Bahn  des  Doppelsterns 
geben.  Starke  Differenzen  beweisen  entweder  eine  sehr  enge  Bahn 
oder  sehr  grofse  Massen  der  beiden  Sterne,  kleine  eine  weite  Bahn 
oder  kleine  Körper.  Die  genäherte  Dauer  der  Umlaufszeit  läfst  sich 
aus  den  bisherigen  Messungen  nur  bei  5  Ceti  ermitteln,  wo  sie  etwa 
27  Tage  betragen  mufe,  bei  ir5  Orionis  mufs  der  Umlauf  sich  in  einer 
Zeit  vollziehen,  die  nicht  viel  von  einem  Tage  abweicht,  bei  C  Tauri 
dauert  die  Periode  scheinbar  viele  Monate. 

Nicht  in  dieselbe  Klasse  wie  die  vorstehend  erwähnten  8  Sterne 
gehört  7j  Virginis  4  Gr.  (12  h  15-,  —  0°  7').  Hier  zeigen  sich  2 
ĂĽbereinandergelagerte  Spektren,  so  dars  die  beiden  Komponenten  als 
hell  angesehen  werden  müssen,  während  bei  den  anderen  8  die  eine 
Komponente  dunkel  oder  doch  sehr  schwach  leuchtend  ist.  Und  hier 
zeigte  schon  die  erste  Spektralaufnahme  die  wahre  Natur  des  Sterns,  in- 
dem die  Linien  des  einen  Spektrums  nach  dem  Violett,  die  des  anderen 
naoh  dem  Rot  verschoben  waren,  wie  es  sein  mufs,  da  eine  An- 
näherung des  einen  Sterns  in  der  Bahn  gleichzeitig  eine  Entfernung 
des  anderen  von  uns  bedingt.  Hier  schwanken  die  bislang  beob- 
achteten Geschwindigkeiten  für  den  helleren  Stern  zwischen  —  31,5 
und  -f  3,4  km,  für  don  schwächeren  zwischen  4-  42  und  4  63  km. 

Von  der  Lick-Sternwarte  wird  weiter  noch  ein  Stern  mit  unge- 
wöhnlich grofser  Bewegung  im  Visionsradius  gemeldet,  tp2  Orionis, 
(5  h  31  m,  4-  9°  15'),  der  sich  in  jeder  Sekunde  um  96  km  von  der 
Sonne  entfernt. 

t 


Digitized  by  Google 


517 


Ăśber  Sichtbarmachung  undGrOfsenbestimmung  ultramikroskopischer 
Teilchen,  mit  besonderer  Anwendung  auf  Goldrubingliser. 

VonH.  Sieden  topf  und  R.  Zsigmondy  (Ann.  d.  Phys.  IV.  Folge,  Bd.  10.  1903). 

Helm  hol  tz  und  Abbee  haben  theoretisch  berechnet,  data  es 
nioht  möglich  ist,  mit  dem  Mikroskop  noch  Gegenstände  zu  erkennen, 
deren  Dimension  unter  0,5  p  (0,0005  mm)  hinabgeht,  weil  die  dann 
auftretende  Beugung  des  Lichtes  eine  ähnliche  Abbildung,  also  ein 
scharfes  Erkennen  unmöglich  maoht.  Verziohtet  man  nun  auf  diese 
ähnliche  Abbildung,  so  gelingt  es,  nooh  weit  kleinere  Körper  zu 
studieren.  Die  Verfasser  haben  solche  Untersuchungen  an  den  Gold- 
teilchen im  Goldrubinglas  ausgefĂĽhrt.  Die  Untersuohungsmethode  ist 
der  Erscheinung  nachgebildet,  dato  die  vom  Sonnenlioht  beschienenen 
Stäubohen  in  einem  Zimmer  von  der  Seite  her  beobachtet  werden 
können.  So  wurde  Sonnenlioht  in  das  an  zwei  senkrecht  zu  einander 
stehenden  Ebenen  geschliffene  GlasstĂĽck  gesandt,  und  dann  wurden 
die  von  der  Seite  her  beleuchteten  Teilchen  von  oben  her  betrachtet. 
Wenn  auoh  kein  Teilohen  mehr  vom  Mikroskop  ähnlich  abgebildet 
war,  so  konnte  man  ihre  Zahl  doch  feststellen,  und  da  aus  anderen 
Untersuchungen  die  Masse  des  im  Glase  enthaltenen  Goldes  bekannt 
war,  so  ergab  sich  unter  der  Annahme  von  würfelförmiger  Gestalt 
auch  die  Gröfse  der  Moleküle. 

Eine  Berechnung  der  Liohtmenge,  die  von  einem  Teilohen,  das 
duroh  Sonnenlioht  bestrahlt  wird,  in  das  Auge  des  Beobachters  ge- 
langt, führt  zu  dem  Resultat,  dafs  man  höchstens  Fläohen,  deren  In- 
halt 36  ({ip)2,  also  Quadrate,  deren  Seite  0,006  mm  ist,  auf  diese  Weise 
wird  erkennen  können.  Da  nun  die  kleinsten,  nooh  beobachteten 
Teilohen  kleinere  Dimensionen  ergaben,  so  schliefsen  die  Verfasser, 
dals  die  Moleküle  hier  nioht  würfelförmig,  sondern  lamellenförmig 
gestaltet  sein  mĂĽssen. 

Die  untersuchten  Gläser  hatten  in  1  omm  Glas  ca.  7  .  10"6  bis 
14  .  10-«  cmm  Gold,  die  Gröfse  der  Teilohen  (Länge)  betrug  791  up 
bis  4  hja,  also  kommen  dabei  sehr  gröfse  Verschiedenheiten  vor,  die 
z,  T.  davon  herrĂĽhren,  dafs  mitunter  mehrere  MolekĂĽle  einen  Haufen 
bilden. 

f 

Ober  die  Gleichheit  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der 
X-Strahlen  und  des  Lichtes  in  der  Luft  hat  Blond lot  in  folgender 
Weise  Untersuchungen  angestellt.  (Comptes  Rendus  185,  666,  1902. 
Physikalische  Zeitschrift  IV  No.  11  S.  310.)   Von  den  Polen  eines  In- 


Digitized  by  Google 


618 


duktore  führen  kurze  Drähte  zu  einem  Hertzsohen  Erreger  und  einer 
Röntgenröhre,  die  parallel  gesohaltet  sind.  Wenn  der  Induktor  arbeitet, 
so  spricht  zuerst  die  Röhre  an,  dann  auch  der  Erreger;  in  demselben 
Augenblick  aber,  in  dem  der  Erregerfunken  ĂĽbergeht,  erlisoht  die 
Röhre.  Wird  nun  neben  die  Funkenstreoke  ein  Hertzscher  Resonator 
gestellt,  ein  DrahtbĂĽgel,  in  dem  die  Hertzschen  Wellen  kleine  FĂĽnk- 
ohen  erregen,  so  mülsten  die  Fünkchen  kräftiger  werden,  wenn  die 
Funkenstreoke  des  Resonators  von  der  Röntgenröhre  bestrahlt  würde; 
in  der  Tat  wird  aber  keine  Verstärkung  der  Funken  beobachtet.  Die 
Reihenfolge  ist  also  folgende:  Zuerst  gibt  die  Potentialdifferenz  des 
Induktors  Röntgenstrahlen,  dann  steigt  sie  so  weit,  dafs  der  Erreger 
Funken  gibt,  dabei  erlisoht  die  Röntgenstrahlung.  Während  nun  im 
Funken  die  Potentialdifferenz  des  Erregers  auf  Null  sinkt,  negativ 
wird,  wieder  auf  Null  geht  u.  s.  w.  entsprechend  der  oscillatorisohen 
Natur  des  Erregerfunkens,  tritt  etwas  später  eine  Potentialdifferenz  im 
Resonator  auf,  die  dort  die  sekundären  Fünkchen  liefert.  Dafs  die 
Röntgenstrahlung  erloschen  ist,  wenn  der  Resonator  anspricht,  zeigt 
sich  darin,  dafs  eine  Bleiplatte  zwischen  beiden  Apparaten  auf  die 
Oröfse  des  Resonatorfunkens  nicht  einwirkt. 

Werden  nun  aber  die  Zuführungsdrähte  vom  Erreger  zur  Röhre 
verlängert,  ohne  dafs  die  Apparate  selbst  versoboben  werden,  so  hört 
die  Erregung  der  Röntgenröhre  so  viel  später  auf,  wie  durch  die 
längeren  Zuführungsdrähte  bedingt  wird.  Dann  ist  aber  auoh  am 
Resonator  nooh  Röntgenstrahlung  vorbanden,  wenn  in  ihm  Potential- 
differenz existiert,  was  man  an  dem  kräftigeren  Funken  des  Resonators 
und  der  schwächenden  Wirkung  einer  dazwischen  geschobenen  Blei- 
platte erkennt  Wenn  man  dann  die  Röntgenröhre  weiter  vom  Reso- 
nator entfernt,  so  bedeutet  das  ein  späteres  Erlöschen  der  Strahlen 
an  der  Funkenstrecke  des  Resonators;  die  Strahlen  treffen  also  noch 
zu  einer  Zeit  ein,  wo  die  sekundäre  Potentialdifferenz  am  Resonator 
gröfser  ist,  die  Röhre  wirkt  in  gröfserem  Abstände  vom  Resonator 
kräftiger  als  in  der  Nähe.  Das  Experiment  bestätigt  diese  Vermutung. 
Geht  man  dabei  über  eine  gewisse  Länge  der  Zuführungsdrähte  und 
einen  gewissen  Abstand  der  Röhre  vom  Resonator  hinaus,  so  ver- 
schlechtert man  die  Einwirkung  der  Strahlen  auf  den  Resonator,  die 
Fünkchen  werden  wieder  schwächer.  Bei  den  beschriebenen  Ver- 
suchen bejrug  der  Abstand  53  cm,  bei  dem  das  Maximum  eintrat. 

Um  nun  sohliefsllich  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der 
Röntgenstrahlen  zu  untersuchen,  hat  Blondlot  naoh  folgender  Über- 
legung experimentiert    Die  Geschwindigkeit,  mit  der  die  Elektrizität 


Digitized  by  Google 


519 


die  Zuführungsdrähte  durchläuft  (die  bekanntlich  gleich  der  des  Lichtes 
und  der  Hertzschen  Wellen  ist,  nämlich  3  .  10 10  om)  nennt  er  u,  die  der 
Röntgenstrahlen  o'. 

Werden  nun  jetzt  die  Zuführungsdrähte  um  a  cm  verlängert,  so 
erlischt  die  Strahlung  am  Resonator  um  -,-sec  später;  nähert  man  da- 
gegen die  Röhre  dem  Resonator  um  $  om,  so  erlischt  sie  um  ?  sec 
früher.     Ist  -  =    -,  so  wird  an  der  Einwirkung  der  Röhre  auf  den 

u  ĂĽ 

Resonator,  also  z.  Ăź.  an  dem  Eintreten  des  Maximums  der  Wirkung 

<X 

der  verglichenen  beiden  Geschwindigkeiten.    FĂĽr  -,  -  ergaben  sioh 

6        88      6  ^ 

.„„.  alflo  Werte,  die  mit  hinreichender  Genauigkeit 

1'|J,0     loa  144 

mit  1  übereinstimmen;  im  Mittel  0,97.  —  Statt  die  Zuführungsdrähte 
zur  Röhre  um  a  cm  zu  verlängern,  wurde  naoh  einer  zweiten  Methode 
der  Resonator  durch  eingeschobene  Orahtstüoke  um  a  om  verlängert. 
Da  der  Resonator  von  Hertzschen  Wellen  durchlaufen  wird,  so  wird 

hierbei  das  Eintreten  des  Fünkchens  um      sec  verzögert.  Man  kann 

dann  die  Röhre  um  b  cm  entfernen,  so  dafs  die  Strahlen  um  -T  seo 

später  eintreffen,  um  jene  Störung  wieder  aufzuheben,  und  hat 
a  o 

-  =        Diese  Methode  ergab  den  Wert  0,93,  einen  Wert,  der  mit 

dem  zuerst  gefundenen  genau  genug  ĂĽbereinstimmt. 

Nach  der  von  Wieohert  (Wied.  Ann.  69,  1896)  und  Stokes 
(Proc  of  the  Cambridge  phil.  Soc.  9;  125, 1896)  aufgestellten  Hypothese 
über  die  Röntgenstrahlen  treffen  die  Elektronen  der  Kathodenstrahlen 
auf  die  Antikathode,  und  jedes  aufprallende  Teilchen  ruft  transversale 
Ă„therbewegungen  hervor,  die  sich  von  spektraler  Strahlung  dadurch 
unterscheiden,  dafs  sie  nioht  dauernde  Schwingungen  des  Ă„thers, 
sondern  diskontinuierliche  Impulse  sind.  —  Die  vorliegenden  Unter- 
suchungen von  Blond  lot  bilden  eine  neue  StĂĽtze  fĂĽr  diese 
Hypothesen. 


t 


Digitized  by  Google 


520 


Das  Problem  stereoskopischer  Photographie  kleiner  Gegen- 
stände ist  von  Monpillard  in  Paris  eingehend  behandelt  worden. 
Es  ist  in  der  Tat  sehr  reizvoll,  Medaillen,  Schmucksachen  und  anderes 
in  Naturgröße  photographisch  und  stereoskopisch  aufzunehmen.  Dato 
jedooh  wirklich  ein  Problem  vorliegt,  erkennt  man  sofort  durch  die 
Betrachtung  der  näheren  Umstände  bei  der  Aufnahme,  die  offen- 
bar einerseits  Objektive  von  sehr  kurzer  Brennweite,  andererseits  aber 
wegen  der  sonst  eintretenden  perspektivischen  Verzeichnungen  eine 
relativ  grofse  Entfernung  des  Apparates  vom  Aufnahmeobjekt  verlangt. 
FĂĽr  mikrophotographische  Aufnahmen  ist  die  Aufgabe  bereits  mit  Erfolg 
gelöst.  Dafs  sie  auch  für  die  gewöhnliche  Photographie  mit  Erfolg 
behandelt  werden  kann,  bat  Monpillard  gezeigt,  und  zwar  mit  einer 
so  einfachen  Einrichtung!  dafs  jedem  Besitzer  eines  photographischen 
Apparates  einmal  die  DurchfĂĽhrung  einer  Aufnahme  nach  seinem 
System  empfohlen  werden  kann.  Es  möge  sich  hierbei  etwa  um  die 
stereoskopisohe  Abbildung  einer  MĂĽnze  oder  Brosche  handeln.  Nach- 
dem der  Apparat  mit  genĂĽgend  langem  Balgenauszug  in  passender 
Entfernung  vor  dem  Objekt  aufgestellt  worden  ist,  verfährt  man  weiter 
folgendermaßen:  Man  verdeckt  die  vordere  Objektivlinse  zur  Hälfte 
mit  einer  schwarzen  Pappblende,  die  am  besten  drehbar  im  Objektiv- 
ring selbst  befestigt  ist  Beide  Aufnahmen  werden  von  derselben 
Stelle  aus  auf  zwei  Platten  mit  demselben  Objektiv  angefertigt,  nur 
dafs  einmal  die  rechte,  dann  die  linke  Hälfte  des  Objektivs  abgeblendet 
wird.  Bedingung  ist,  dafs  die  Blende  sich  möglichst  nahe  an  der 
Vorderlinse  befindet.  Wie  weit  das  Objektiv  sonst  abzublenden  ist, 
entscheiden  die  Tiefen  -Verhältnisse  des  aufzunehmenden  Gegenstandes. 
Die  von  der  Platte  gewonnenen  Kopien  werden  in  bekannter  Weise 
so  montiert,  dafs  das  von  der  linken  Objektivhälfte  gelieferte  Bild 
rechts,  das  von  der  rechten  Hälfte  erzeugte  Bild  links  aufgeklebt  wird. 
Die  Wirkung  derartiger  Bilder  im  Stereoskop  ist  sehr  effektvoll. 

B.  D. 

Eine  photographische  Aufnahme  im  Dunkeln.  Wir  wollen 
nicht  behaupten,  dafs  die  im  physikalischen  Laboratorium  der  Urania 
hergestellte  und  nebenstehend  reproduzierte  Aufnahme  irgend  eine 
photographische  Errungenschaft  sei,  viel  weniger  noch,  daĂź  sie  einen 
besonderen  physikalischen  Wert  besäße.  Sie  ist  eigentlich  nicht  viel 
mehr  als  eine  Kuriosität,  die  jedoch  als  Demonstrationsmittel  von  nicht 
zu  unterschätzendem  Wert  ist;  zeigt  sie  doch  deutlicher  als  alles 


Digitized  by  Google 


521 


andere,  wie  verschieden  unser  Auge  einer  gewöhnlichen  photo- 
graphischen Platte  gegenĂĽber  arbeitet.  Hier  stehen  sich  in  der  Tat 
die  Extreme  gegenüber.  Während  das  Auge  von  der  zu  porträtierenden 
Person  nicht  das  Geringste  sah  —  sie  befand  sich  nämlich  im  Dunkeln 
—  hat  der  photographische  Apparat  die  Abbildung  in  wenigen  Se- 
kunden zustande  gebracht.  Unsere  photographische  Platte,  wie  wir 
sie  im  Mandel  beziehen,  ist  ja  bekanntermaĂźen  hochgradig  farben- 
blind. Sie  ist  eigentlich  auch  lichtblind ;  denn  alles  das,  was  wir  in 
der  Natur  als  besonders  hell  sehen,  d.  h.  alles  Rote,  Gelbe  oder  GrĂĽne, 
wird  von  ihr  so  gut  wie  gar  nicht  empfunden,  dafĂĽr  allerdings  sieht 


sie  eine  ganze  Gruppe  von  Strahlen,  die  unserem  Auge  fremd  sind. 
Mit  derartigen  Strahlen  wurde  das  Objekt  beleuchtet.  Als  Lichtquelle 
diente  eine  starke  Bogenlampe,  deren  sichtbare  Strahlen  jedooh  von 
der  aufzunehmenden  Person  durch  eine  sogenannte  Wood  sehe  Platte 
abgeblendet  waren,  die  lediglich  ultraviolette  Strahlen  hindurchliefs. 
Der  Name  Ultraviolett  deutet  schon  an,  dafs  diese  Strahlen  jenseits 
des  kurzwelligen  Teils  des  Liohtspektrums  zu  suchen  sind.  Allerdings 
liefe  die  Woodsohe  Platte  aufser  den  ultravioletten  Strahlen  auoh 
noch  ein  wenig  violettes  Licht  hindurch,  aber  in  so  geringem  Mafse, 
dafs  es  auf  dem  Gesicht  des  zu  Porträtierenden  auch  dem  ausgeruhten 
Auge  kaum  noch  erkenntlich  war.  Auf  der  Mattscheibe  des  photo- 
graphischen Apparates  herrschte  völlige  Finsternis.  Was  für  das  Auge 
Dunkelheit  war,  erschien  jedoch  fĂĽr  die  photographische  Platte  als  helles 


R22 


Lioht;  denn  die  Exposition  dauerte  nicht  länger  als  46  Sekunden. 
Vielleicht  erhält  diese  Aufnahmemethode  einmal  in  allen  den  Fällen 
einen  gewissen  Wert,  wo  es  darauf  ankommt,  die  Pupille  des  Auges 
bei  voller  Ă–ffnung  zu  photographieren.  Wir  haben  zwei  Aufnahmen 
des  menschlichen  Auges  beigefugt,  von  denen  die  obere  bei  hellem 
Licht,  die  untere  im  Dunkeln  durch  ultraviolette  Bestrahlung  gewonnen 
wurde.  B.  D. 

Telephonie  auf  weite  Entfernungen,  System  Pupin.  Die  Dämp- 
fung der  durch  eine  Telephonleitung  übermittelten  Töne  der  mensch- 
lichen Sprache  hängt,  wie  man  sohon  seit  langem  erkannt  hat,  von 
einem  Bruche  ab,  in  welchem  Kapazität  (Fähigkeit,  elektrische  Ladung 
aufzunehmen)  und  Widerstand  im  Zähler,  Selbstinduktion  („Trägheits- 
widerstand" der  elektrischen  Masse)  im  Nenner  stehen.  Die  Selbst- 
induktion und  der  Widerstand  werden,  Gleichheit  der  ĂĽbrigen  Ver- 
hältnisse vorausgesetzt,  vergröfsert,  indem  man  den  Draht  dünner 
raacht,  die  Kapazität  dagegen  wird  verkleinert,  da  sie  von  der  Ober- 
fläche abhängt.  Man  versuchte  zunächst,  um  eine  deutliche  Verstän- 
digung zu  erzielen,  den  Widerstand  möglichst  zu  verringern,  indem 
man  die  Drähte  möglichst  dick  machte.  Dadurch  vergröfserte  man 
die  Kapazität  und  verkleinerte  die  Selbstinduktion,  ein  Umstand,  der 
in  Freileitungen  nicht  sehr  in  Kabeln  dagegen  außerordentlich  stört, 
(das  den  Draht  umgebende  Isolationsmaterial  wirkt  vergrößernd  auf 
die  Kapazität,  d.  h.  die  Kapazität  eines  Drahtes  in  Luft  ist  stets  kleiner 
als  in  irgend  einem  festen  oder  flĂĽssigen  Isolator).  Es  gelang  schliefs- 
lich  mit  einer  Freileitung  (Leitung  in  Luft)  von  5  mm  Leitungsstärke 
bis  auf  eine  Entfernung  von  1190  km,  mit  einem  Kabel  von  2  mm 
Aderstärke  nur  bis  50  km  eine  deutliche  Verständigung  zu  erzielen. 
Den  Freileitungsdraht  noch  dicker  zu  machen,  war  aus  ökonomischen 
Rücksichten  ausgeschlossen.  —  Sil  vanus  Thompson  und  Heaviside 
hatten  den  Gedanken  ausgesprochen,  dafs  es  möglich  sein  müsse,  ohne 
Veränderung  des  Widerstandes  und  der  Kapazität  durch  Vergröfserung 
der  Selbstinduktion,  die  ja  im  Nenner  des  Bruches  steht,  der  die  Dämp- 
fung ausdrückt,  das  gewünschte  Resultat  zu  erzielen,  d.  h.  die  Dämp- 
fung zu  verkleinern.  Jedoch  war  es  nicht  möglich  gewesen,  diese 
Idee  praktisch  durchzufĂĽhren,  weil  man  sich  nicht  klar  darĂĽber  war, 
in  welcher  Weise  die  Selbstinduktion  erhöht  werden  müfste.  Dies 
hat  nun  der  amerikanische  Mathematiker  Pupin  im  Jahre  1901  zu- 
erst theoretisch  angegeben,  und  seine  Berechnungen  haben  sich  glän- 


Digitized  by  Google 


523 


send  bewährt  Er  wies  nämlich  nach,  dafs  die  Selbstinduktion  durch 
eingeschobene  Spulen  vergröfsert  werden  müsse,  und  zwar  so,  dafs 
der  Abstand  dieser  Spulen  kleiner  ist  als  die  Halbwellenlänge  der 
kĂĽrzesten  elektrischen  Welle,  die  durch  das  Kabel  hindurch  fort- 
gepflanzt werden  «soll  (dies  hat  den  Zweck,  die  Ausbildung  von 
Knotenpunkten  elektrischer  Wellen  zu  verhindern,  an  denen  eine  die 
Übertragung  störende  Reflexion  stattfinden  würde).  Man  kann  nun 
berechnen,  innerhalb  welcher  Grenzen  die  Länge  der  durch  telepho- 
nisohe  Ăśbertragung  der  menschlichen  Stimmlaute  erzeugten  Wellen 
in  einem  Draht  veränderlich  ist,  also  kann  man  jetzt  auoh  die  Ab- 
stände angeben,  in  denen  die  Spulen  anzubringen  sind.  Ein  auf  diese 
Weise  mit  Selbstinduktionsspulen  ausgerĂĽstetes  Kabel  von  162,6  km 
Länge  ergab  z.  B.  eine  Lautstärke,  die  der  eines  32,5  km  langen 
Kabels  ohne  Spule  entsprach,  also  den  fĂĽnffachen  Effekt  Duroh  prak- 
tische Vervollkommnung  der  Methode  hofft  man  in  kurzem  eine  Ver- 
ständigung auf  mehrere  tausend  Kilometer  zu  ermöglichen  —  vor- 
läufig zu  Lande,  denn  noch  sind  die  technischen  Schwierigkeiten  bei 
der  Legung  eines  mit  Spulen  ausgerĂĽsteten  Unterseekabels  unĂĽber- 
windlich. Dr.  M.  v.  P. 


Die  Frage  nach  dem  Ursprung  der  Petroleumlager  ist  ihrer 
Lösung  näher  geführt  worden  durch  eine  Untersuchung,  die  G.  Krämer 
und  A.  Spilker  ĂĽber  Diatomeen  angestellt  haben.  Bei  Ludwigshof 
in  der  Uckermark  befindet  sich  ein  Diatomeenlager  von  ca.  7  m  Mäch- 
tigkeit in  einer  Ausdehnung  von  900  ha,  ĂĽberdeckt  von  Torf,  als 
Boden  eines  abgelassenen  Sees.  Die  Diatomeenerde  ist  graubraun, 
krĂĽmelig,  wasserhaltig  und  fĂĽhlt  sich  fettig  an.  Getrocknet  wird  sie 
hornartig  und  wurde  als  Dung  verwendet.  Das  Fett  dieser,  unter 
dem  Mikroskop  nooh  wohl  erkennbaren  Diatomeen  erkannten  die  ge- 
nannten Forscher  als  verwandt  dem  galizischen  Erdwachs  Ozokerit 
Zieht  man  die  getrocknete  Diatomeenerde  mit  Benzol  oder  Toluol  aus, 
so  erhält  man  eine  dunkle,  paraffin artige  Substanz,  die  vom  Erdwachs 
kaum  zu  unterscheiden  ist  Wird  dieses  Diatomeenwachs  unter  Druck 
destilliert  so  erhält  man  ebenso  wie  aus  Erdwachs  hierbei  ein  dem 
Petroleum  ähnliches  Produkt;  wobei  freilich  zwischen  diesen  Destil- 
lationsprodukten unter  sich  und  dem  Rohpetroleum  einige  Unterschiede 
bestehen. 

Bisher  war  man  der  Meinung,  dafs  die  Petroleumlager  dadurch 


Digitized  by  Google 


524 


entstanden  seien,  dafs  beim  Absterben  gröfserer  Tiermengen  im  Meere 
das  Fett  sioh  erhalten  habe  und  durch  den  Druck  der  darĂĽber  ge- 
lagerten Erdmassen  und  der  Erdwärme  in  Petroleum  übergeführt  sei. 
Dieser  Annahme  ist  die  aus  der  skizzierten  Untersuchung  sich  er- 
gebende Vermutung,  dafs  das  Material  zu  den  Petroleumlagern  von 
Diatomeen  geliefert  sei,  unendlich  ĂĽberlegen  durch  das  Mafs  der 
gröfseren  Wahrscheinlichkeit  für  die  Entstehung  von  Bolchen  Lagern 
von  Diatomeenwachs  gegenĂĽber  der  Entstehung  von  Lagern  tierischen 
Fettes.  A.  8. 


Digitized  by  Google 


Ăśbersiebt  der  Himmelserscbeinungen  fĂĽr 
September  -  Oktober  -  November. 

Mit  dem  Beginn  der  Herbstmonate  werden  die  Nachte  wieder  länger,  und 
die  Anzahl  der  klaren  Abende  ist  verhältniHmäfBig  am  gröfsten.  Sind  zu  An- 
fang an  hellen  Sternen  nur  Wege  und  Atair  am  Himmel,  so  erscheinen  getreu 
Ende  dieser  Zeit  auch  die  Wintersternbilder  wieder.  Bootes,  Krone  und 
Schlange  sind  im  September  noch  am  Abendhimmel  aufzufinden;  mit  ihnen  ver- 
schwinden dann  Ophiuchus,  Herkules,  SchĂĽtze,  Leyer  und  Adler  nacheinander, 
während  Andromeda,  Perseus,  Walfisch,  Stier,  Orion  und  Zwillinge  wieder  für 
die  Nacht  sichtbar  werden.  Im  Zenith  finden  sich  Cepheus.  Cassiopeja,  Per- 
seus und  Fuhrmann.  Zur  Orientierung  dienen  folgende,  um  Mitternacht  nach 
Berliner  Zeit  kulminierende  Sterne: 

1.  September  ^  Pegasi       (3.  Gr.)   (AR.  22*  38»,  D.  +29«  43') 


6. 

a  Pegasi 

(2.  Gr.) 

23 

0 

+  14  41 

22. 

et  Andromed  (2.  Gr.) 

0 

3 

+  28  33 

1.  Oktober 

Ăź  Ceti 

(2.  Gr.) 

0 

39 

18  31 

11. 

tt  Ceti 

(8.  Gr.) 

1 

19 

8  41 

19-  , 

Ăź  Arietie 

(3.  Gr.) 

1 

49 

+  20  20 

28. 

c*  Ceti 

(4.  Gr.) 

2 

23. 

+ 

8  2 

5.  November 

a  Ceti 

(2.  Gr.) 

2 

57 

3  43 

13. 

t  Eridani 

(3.  Gr.) 

3 

28 

9  47 

20. 

^  Eridani 

(3.  Gr.) 

3 

54 

13  47 

29.  . 

i  Tauri 

(1.  Gr.) 

4 

30 

+  16  19 

An  veränderlichen  Steraen  sind  zur  Beobachtung  geeignet  und  erreichen 

zum  Teil  ihre  grob 

Le  Helligkeit: 

S  Ceti            (Helligk.  8.       Gr.)  (AR 

Oh  19«,  D-  9»  52')  Max.  Sept.  14. 

U  Cephei  ( 

.       7-  -  9- 

*  / 

0 

54 

+  81 

21 

Algoltypus. 

U  Andromedae  ( 

,  9. 

m  ) 

i 

10 

+  40 

12 

Max.  Sept.  9. 

ĂĽ  Persei  ( 

9. 

•  ) 

1 

53 

+  54 

21 

Max.  Nor.  22. 

R  Ceti  ( 

.  8. 

â–   ) 

2 

21 

0 

37 

Max.  Sept30. 

U  Ceti  ( 

7. 

*  ) 

2 

29 

-  13 

34 

Max.  Sept.  2. 

Y  Persei  | 

9. 

3 

20 

+  43 

50 

Max.  Okt.  15. 

R  Persei  ( 

9. 

n  ) 

3 

24 

+  35 

20 

Max.  Sept.  11. 

>.  Tauri  ( 

3.  -  5. 

»  ) 

3 

55 

+  12 

13 

Algoltypus. 

V  Tauri  ( 

9. 

M  ) 

4 

46 

+  17 

22 

Max.  Nov.  28. 

W  Aurigae  ( 

9. 

5 

20 

36 

49 

Max.  Okt.  24 

W  Gemin.  ( 

7. 

n  I 

6 

29 

+  15 

26 

Kurze  Per. 

R  Ursae  maj.  ( 

.  7. 

i  ) 

10 

38 

+  69 

17 

Max.  Okt  6. 

T  Ursae  maj.  ( 

8. 

*  } 

12 

32 

+  60 

1 

Max.  Sept.  16. 

S  Ursae  maj.  ( 

8. 

n  ) 

12 

40 

+  61 

37 

Max  Sept.  25. 

R  Camelop.  ( 

8. 

m  ) 

14 

24 

+  81 

16 

Max.  Okt.  29. 

W  Lyrae  ( 

.  9. 

«  ) 

18 

11 

+  36 

37 

Max  Okt  30 

R  Cygni  ( 

.  7. 

"  ) 

19 

34 

+  19 

58 

Max.  Sept30. 

Digitized  by  Google 


526 


RT  Cygni 

(Helligk.  7. 

Gr.)  (AR.  19  »>  41  ™,  D 

+  48 

32 

Max.  Okt.  23. 

/  Cygni 

( 

r 

6. 

.  ) 

19  47 

+  32 

40 

Max.  Okt.  24. 

T  Delphioi 

( 

1 

9. 

-  ) 

20  41 

+  16 

2 

Max.  SopL  14, 

Y  Cygni 

( 

B 

7.  - 

8-  „  ) 

20  48 

+  34 

17 

Algoltypus. 

8  Cephai 

( 

n 

8. 

-  ) 

21  36 

+  78 

11 

Max.  Not.  25. 

V  Pegasi 

( 

8. 

»  ) 

21  56 

+  5 

39 

Max.  Not.  7. 

R  Cassiopejae 

( 

n 

6. 

-  ) 

23  53 

+  50 

51 

Max.  Okt  30. 

W  Ceti 

( 

i> 

9. 

.  ) 

23  57 

-  15 

13 

Max.  Okt  12. 

Die  Planeten.  Merkur,  erat  reohtläuflg,  dann  rückläufig  in  der  Jung- 
frau, und  wieder  rechtläufig  in  Wage  und  Skorpion,  ist  ale  Abendstern  am 
7.  September  27°  Ton  der  Sonne  entfernt  wahrnehmbar;  am  19.  Oktober  als 
Morgenstern  18°  Ton  der  Sonne  und  kommt  am  23.  November  nahe  an  ß  Scor- 
pii.  Venus,  im  September  rückläufig  im  Löwen,  wird  Anfang  Oktober  wieder 
reohtläuflg  in  der  Jungfrau,  wird  im  Oktober  Morgenstern,  strahlt  am  24.  Ok- 
tober im  gröfsten  Glanz  und  hat  am  28.  November  einen  Abstand  von  der 
Sonne  von  47°.  Mars,  rechtläufig  in  Wage,  Soorpion  und  Schütze,  ist  nur 
abends  kurze  Zeit  zu  beobachten,  kommt  am  24.  Oktober  auf  1 9  an  Uranus 
heran.  Jupitor,  rückläufig  im  Wassermann,  ist  anfangs  bis  in  die  Morgen- 
stunden, im  November  bis  Mitternacht  zu  sehen.  Saturn,  erst  rückläufig, 
dann  rechtläufig  im  Steinbock,  ist  in  der  ersten  Zeit  bis  nach  Mitternacht, 
Endo  November  nur  noch  in  den  Abendstunden  wahrnehmbar.  Uranus,  recht- 
läufig  im  Sohützen,  ist  noch  bis  Ende  Oktober  am  westlichen  Himmel  aufzu- 
finden. Neptun,  bei  p  Geminor  um,  geht  im  September  um  Mitternacht  auf, 
ist  später  die  ganze  Nacht  sichtbar. 

An  Meteorschwärmen  sind  zur  Beobachtung  zu  erwähnen  ein  Schwärm 
aus  der  Gegend  von  »Orion,  3  Tauri  und  ßGominorum,  der  vom  19. — 25.  Ok- 
tober bisweilen  sehr  reichlich  auftritt  Ferner  die  Leoniden,  13.— 14.  Novem- 
ber, aus  der  Gegend  von  ^  und  n  Leonis.  Um  den  23.  November  treten  Meteore 
aus  der  Andromeda  auf. 


Sternbedeckungen  durch  den  Mond  (Bichtbar  fĂĽr  Berlin): 


Eintritt 

Austritt 

6.  Septbr. 

»  Aquarii 

(4.  Gr.) 

4h 

22  m  frĂĽh 

18.  „ 

i  Cancri 

(4. 

2™ 

46 

3h 

29  m 

frĂĽh 

29. 

p'  Sagittarii 

(4. 

H  / 

5 

9  abends 

6 

27 

abends 

10.  Oktober 

Anonyma 

(5. 

■»  / 

7 

6  - 

7 

47 

- 

10.  „ 

a  Tauri 

(1. 

1»  ' 

9 

10  . 

10 

6 

13.  „ 

68  Geminor. 

(5. 

y>  ) 

10 

32 

11 

24 

1.  Novbr. 

Anonyma 

(5. 

it  ) 

1 

28  frĂĽh 

2 

28 

frĂĽh 

4-  „ 

ÂŁ  Arietis 

(5. 

T>  ) 

7 

42  abends 

8 

17 

abends 

6-  . 

a  Tauri 

(1. 

n  / 

8 

17  . 

III  Tauri, 

(5. 

».  J 

0 

26  frĂĽh 

0 

52 

frĂĽh 

9. 

?.  Geminor. 

(4. 

**  / 

9 

33  abends 

10 

24 

abends 

10. 

68  Geminor. 

(5. 

»  } 

5 

24  frĂĽh 

6 

13 

frĂĽh 

14.  „ 

75  Leonis 

(5. 

r>  I 

4 

34  . 

5 

24 

r 

Am  20.  September  findet  eine  fĂĽr  Berlin  nicht  sichtbare  Sonnenfinsternis 
statt;  dagegen  isl  die  partielle  Mondfinsternis  am  6.  Oktober  teilweise  sichtbar. 
Sie  beginnt  mittags  2^  34  und  endet  5  h  48«.  Es  wird  0.87  des  Monddurch- 
messers  verfinstert. 


Digitized  by  Google 


527 


â– viia. 

Berlii 

»er  Zeit 

Vollmond 

am  7.  Septbr. 

Aufg. 

6b 

38 

m  abends 

Unterg. 

5h  41  n>  frĂĽh 

Letztes  Viert. 

,   U.  „ 

10 

30 

abends 

n 

M 

28 

III  4             EL  o 

Neumond 

»  21.  . 

n 

5 

53 

frĂĽh 

H 

6 

7 

abends 

Erstes  Viert 

■  28.  „ 

M 

1 

36 

mittags 

H 

10 

27 

abends 

Vollmond 

,    5.  Oktober 

5 

29 

abends 

« 

5 

42 

frĂĽh 

Letztes  Viert 

,   13.  „ 

10 

28 

abends 

1 

13 

mittags 

Neumond 

â–   20.  . 

â–  

6 

3 

frĂĽh 

• 

5 

1 

abends 

Erstes  Viert 

â–   28. 

1 

26 

mittags 

â–  

11 

8 

abends 

Vollmond 

„    6.  Novbr. 

â–  

4 

47 

abends 

6 

55 

frĂĽh 

Letztes  Viert 

.  12.  „ 

Jt 

11 

59 

abends 

1 

12 

mittags 

Neumond 

.  19.  „ 

1 

7 

19 

frĂĽh 

• 

4 

39 

abends 

Erstes  Viert. 

.  27.  „ 

»1 

0 

48 

mittags 

• 

Erdnähe      19.  September 

16.  Oktober 

10.  November. 

Erdferne 

3.  September 

30.  September  28.  Oktober 

25.  November. 

Sonne.        Sternzeit  f.  den  Sonnenaufg.  Sonnen  unterg 

mittl.  Berl.  Mittag.     Zeitgleichung.  fĂĽr  Berlin. 


1.  September 

10  h 

37" 

44.9« 

+ 

0<B 

15.1  â–  

5h 

10m 

6h 

49  m 

8. 

U 

5 

20.7 

2 

1.7 

5 

21 

6 

33 

15. 

11 

32 

56.6 

4 

27.6 

5 

34 

6 

16 

22.  . 

12 

0 

32.5 

6 

55.4 

5 

45 

6 

0 

1.  Oktober 

12 

36 

1.4 

9 

58.7 

6 

1 

5 

38 

8.  . 

13 

3 

37.3 

12 

7.7 

6 

13 

5 

22 

15. 

13 

31 

13  2 

13 

56.3 

6 

25 

5 

6 

22.  . 

13 

58 

49.0 

15 

17.7 

6 

38 

4 

51 

1.  November 

14 

38 

14.6 

16 

17.3 

6 

56 

4 

31 

8. 

15 

5 

50.4 

16 

13.5 

7 

9 

4 

18 

15. 

15 

33 

26.3 

15 

28.2 

7 

22 

4 

7 

22. 

16 

1 

2.2 

14 

1.1 

7 

34 

3 

57 

30. 

16 

32 

34.6 

11 

34.5 

7 

47 

3 

49 
R 

Verzeichnis  der  der  Redaktion  zur  Besprechung  eingesandten  Bacher. 

Abhandlungen  des  Kgl.  PreuĂźischen  Meteorologischen  Instituts.  Bd.  I  No.  3. 
Dr.  G.  Ludeling:  Ergebnisse  zehnjähriger  magnetischer  Beobachtung. 
Berlin,  Asher  &  Co,  1901. 

Alsberg,  M.  Die  Abstammung  des  Menschen  und  die  Bedingungen  seiner 
Entwicklung.  FĂĽr  Naturforscher,  Ă„rzte  und  gebildete  Laien.  Mit  24  Ab- 
bildungen im  Text.   Cassel,  Fischer  &  Co.,  1902. 

Annalen  der  K.  K.  Universitätssternwarte  in  Wien.  Herausgegeben  von  Edm. 
Weiss.    Wien,  Bd.  XIV,  1900  und  Bd.  XVII,  1902. 


Digitized  by  Google 


528 


Annalen  der  Sternwarte  in  Leiden.  Herausgegeben  von  H.  O.  van  de  Sande 
Bakhuyzen.   XIII.  Bd.    Haag,  Martinua  Nyhoff,  15)03. 

Annuaire  Meteorologique  pour  1903.  Publik  par  les  soins  de  A.  Lancaster 
(Observatoire  Royal  de  Belgique).   Bruxelles,  F.  Hayer,  1903. 

Annuaire  pour  l'an  1903.  Publid  par  la  Sociäte*  Beige,  d' Astronomie.  Guide 
de  l'Amateur  Astronome  et  Meteorologiste.   Bruxelles,  Ferd.  Larcior. 

Astronomischer  Jahresbericht.  Mit  UnterstĂĽtzung  der  Astronomischen 
Gesellschaft  herausgegeben  von  W.  F.  Wislicenus.  IV.  Bd.,  enthaltend 
die  Literatur  des  Jahres  1902. 

Astronomischer  Kalender  fĂĽr  1903.  Herausgegeben  von  der  K.  K.  Stern- 
warte zu  Wien.  Der  neuen  Folge  22.  Jahrgang.  Wien,  Carl  Geroida 
Sohn. 

Astronomisches  Lexikon.  Auf  Grundlage  der  neuesten  Forschungen,  be- 
sonders der  Ergebnisse  der  Spektralanalyse  und  Himmelsphotographie, 
bearbeitet  von  August  Krisch.   Lieferung  11—20. 

Aus  den  Tiefen  des  Weltmeeres.  Schilderungen  von  der  deutschen  Tief- 
see-Expedition von  Carl  Chun.  II.  Auflage.  Lieferung  1  —  12.  Jena, 
Gust.  Fischer. 

Bauer,  E.   Chemische  Kosmographie.   MĂĽnchen,  R,  Oldenbourg,  1903. 

Baumgartner,  S.  J.,  Alex.  Island  und  die  Faröer.  Mit  einem  Titelbilde  in 
Farbendruck,  135  Abbildungen  und  einer  Karte.  III.  vermehrte  Auflage. 
Freiburg  i.  Brn  Herdersche  Verlagsbuchh ,  llJ02. 

Beau,  O.  Die  Berechnung  der  Sonnen-  und  Mondfinsternisse.  FĂĽr  den  Selbst- 
unterricht entwickelt  und  mit  Rechnungsergebnissen  versehen.  Sorau, 
N./L.,  Emil  Leidler. 

Becker,  O.  Die  Eruptivgesteine  des  Niederrheins  und  die  darin  enthaltenen 
EinschlĂĽsse.    Bonn,  Friedr.  Cohen,  1902. 

Becker,  A.  Kristalloptik.  Eine  ausfĂĽhrliche  elementare  Darstellung  aller 
wesentlichen  Erscheinungen,  welche  die  Kristalle  in  der  Optik  darbieten, 
nebst  einer  historischen  Entwicklung  der  Theorien  des  Lichts.  Mit  16  in 
den  Text  gedruckten  Figuren.   Stuttgart,  Friedr.  Euke,  1903. 

Bergens  Museums  Aarbog  1902.  Afhandlinger  og  Aarsberettning,  udgivne  af 
Bergens  Museum  ved  J.  Brunkhorst.    1.  u.  2.  Heft    Bergen,  1902. 

Bericht  der  Deutschen  Physikalischen  Gesellschaft,  enthaltend  Verhandlungen 
der  Deutschen  Physikalischen  Gesellschaft;  im  Auftrage  der  Gesellschaft 
herausgegeben  von  Karl  Scheel,  und  halbmonatliches  Literaturverzeichnis 
der  „Fortschritte  der  Physik",  dargestellt  von  der  Deutschen  Physika- 
lischen Gesellschaft,  redigiert  von  Karl  Scheel  und  Rieh.  Assmann.  Braun- 
schweig, Friedrich  Vieweg  &  Sohn,  1903. 

Bludau,  A.  Neue  zeitgemäße  Bearbeitung  von  Sohr-Berghaus'  Handatlas 
ĂĽber  alle  Teile  der  Erde  Unter  Mitwirkung  von  Otto  Herkt.  Neunte 
Auflage.  84  Blätter  oder  W58  Kartenseiten  mit  über  150  Karten  in  Liefe- 
rungen.  Lieferung  I— III.    Glogau,  Carl  Flemming,  1902. 

Boll,  Fr.  Sphaera.  Neue  griechische  Texte  und  Untersuchungen  zur  Ge- 
schichte der  Sternbilder.  Mit  einem  Beitrag  von  Karl  Dyroff,  6  Tafeln 
und  19  Textabbildungen.   Leipzig,  B  G  Teubner.  1903. 

(Schlu  fs  folgt.) 


Y.rl»g:  H*nn»an  PmUI  Ii  B*rl«.  -  Dreck:  Wilhelm  Groo*n'.  Bvchdneketel  In  Berlin  -  8cb0n«b«g. 
Fttr  die  BedMtion  venuitwortlicb  s  Dr  P.  Sehwahn  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Titelkupfer  der   „Machina  Coelestis". 


Johannes  Hevelius. 

Ein  Lebensbild  aus  dem  XVII.  Jahrhundert 
~  von  Ludwig  GĂĽnther-FĂĽrsten walde. 

C<^AZ\/enn  man  Umschau  hält  in  den  Blättern  der  Geschichte,  sei  es 
Mrg^  nun  in  denen  der  Welt,  der  Literatur,  der  Wissenschaft  oder 
welcher  immer,  so  kann  man  sich  des  Gedankens  nicht  er- 
wehren, dafs  in  ihnen  zuweilen  einzelne  Figuren  auftreten,  gleichsam 
Vorbilder,  die  so  anlockend  sind,  dafs  jeder  nach  ihnen  streben 
möchte,  sie  aber  doch  nie  und  nimmer  erreichen  kann. 

Als  eine  solche  „Figur"  ist  mir  immer  Johannes  Hevelius 
vorgekommen,  ein  Mann,  der  als  Gelehrter,  KĂĽnstler  und  Gewerbe- 
treibender, zugleich  ausgezeichnet  mit  den  edelsten  Charaktereigen- 
schaften, im  XVII.  Jahrhundert  in  seiner  Vaterstadt  Danzig  ein  vorbild- 
liches und  befruchtendes  Leben  fĂĽhrte. 

Es  sohien  mir  eine  dankbare  Aufgabe,  den  Spuren  dieses  Mannes 
nachzugehen,  umsomehr  als  die  Nachrichten  ĂĽber  sein  Leben  nur 
spärlich  fliefsen,  die  Arbeit  also  des  Reizes  des  Neuen  nicht  entbehrt. 
Was  ich  fand,  ist  wohl  geeignet,  uns  Deutsche  stolz  auf  unseren 
Landsmann  zu  machen,  und  wert,  einem  grosseren  Leserkreise  vorge- 
tragen zu  werden. 

Hevelius  entstammt  einer  angesehenen  und  wohlhabenden 
Brauerfamilie  Danzigs,  wo  er  am  26.  Januar  1611  geboren  wurde. 
Seine  Eltern,  der  Bierbrauer  Abraham  Höfelcko*)  und  dessen  Ehe- 

•)  So  findet  man  den  Namen  in  Dokumenten  des  altatädtischen  Gerichts 
zu  Danzig;  daneben  kommt  aber  auch  die  Schreibweise  Hö wel ke,  Hövellius 
vor.  Er  selbst  schrieb  sich  in  dem  163!>  errichteten  Testament:  Hans  Höwelcke; 
in  einem  Stammbuch  aus  dem  Jahre  1631  unterzeichnete  er  sich:  Johannes 
Höffeli  us  Dantiscanus,  in  seinen  Schriften  aber,  nach  der  Sitte  der  damaligen 
Gelehrten,  mit  seinem  lateinisierten  Namen:  Hevelius.  In  seiner  Leichen- 
Himmel  und  Eni«.   1908.   XV.   Ii  34 


Digitized  by  Google 


530 


frau,  eine  geborene  Heck  er,  waren  einfache,  arbeitsame  Leute,  die 
dem  für  damalige  Verhältnisse  ausgedehnten  Brauereibetrieb  auf 
Pfaffenstadt,  mit  welchem  auch  eine  Trinkstube  und  ein  Stadtausschank 
verbunden  waren,  mit  emsigem  Fleifee  vorstanden.  Inmitten  dieser  ge- 
werblichen Tätigkeit  und  eines  regen  geschäftlichen  Treibens  und  ge- 
selligen Verkehrs  wuchs  der  begabte,  mit  hellsehenden  Augen  in  die 
Welt  blickende  Knabe  mit  mehreren  Schwestern  auf.  Seine  Eltern,  die 
den  höher  strebenden  Geist  ihres  Sohnes  nicht  durchschauten,  schickten 
ihn  in  die  Elementarschule,  damit  er  sich  fĂĽr  die  Erlernung  des 
väterlichen  Gewerbes  und  den  Kaufmannsstand  vorbereite.  Doch  nicht 
lange  begnügte  er  sich  mit  dieser  Tätigkeit,  die  das  Leben  manches 
anderen  ausgefüllt  hätte;  er  sehnte  sich  danach,  seine  Bildung  zu 
vervollständigen,  und  bezog  mit  Einwilligung  seiner  Eltern,  die  der 
geheime  Wunsch,  ihren  Liebling  dermaleinst  auf  dem  Ratsherrnstuhl 
zu  sehen,  nachgiebiger  machte,  1H27  das  akademische  G3'mnasium,  an 
dem  besonders  Peter  CrĂĽger  sein  Lehrer  wurde.  CrĂĽger  war  1580 
in  Königsberg  geboren  und  lebte  von  1(>07  an  als  Professor  der  Mathe- 
matik und  Poesie  zu  Danzig.  Neben  seiner  Lehrtätigkeit  beschäftigte 
er  sich  besonders  mit  der  Astronomie  und  der  Mechanik;  er  war  ein 
begeisterter  Anhänger  der  Lehre  des  Copernicus,  des  weisen  Dom- 
herrn von  Frauenburg,  der  die  Sonne  in  den  Mittelpunkt  der  Welt 
gesetzt  und  der  Erde  ihre  Bahn  um  dieselbe  angewiesen  hatte,  und 
mit  Eifer  verkĂĽndigte  er  die  Himmelsgesetze  des  groben  Kepler,  die 
gerade  damals  die  ganzo  gelehrte  Welt  in  Erstaunen  setzten.  Dabei 
besafs  er  grofse  Fortigkeit  in  allen  mechanischen  KĂĽnsten,  konstruierte 
Sonnen-  und  andere  Uhren,  Himmelsgloben,  Annillarsphären  u.  s.  w. 
und  war  im  Bau  von  Fernrohren  bewandert,  wozu  er  die  Gläser 
selbst  schliff. 

Dafs  ein  solcher  Mann  einen  tiefen  und  nachhaltigen  Eindruck 
auf  den  für  alles  Schöne  und  Erhabene  begeisterten  Jüngling  machen 
mufste,  war  gewifs,  und  auch  der  Lehrer  hatte  seinen  wiĂźbegierigen 
SchĂĽler  in  sein  Herz  geschlossen  und  fĂĽhrte  ihn  in  alle  Mysterien 
der  damaligen  Naturbegriffe  ein.  Oft  safsen  sie  zusammen  in  der 
mit  allerhand  wunderbaren  Instrumenten,  Sammlungen  von  Naturalien 
und  BĂĽchern  vollgepfropften  Klause  CrĂĽgers  in  der  Frauengasse  zu 
Danzig,  und  unser  Johannes  lauschte  begeistert  den  Lehren  seines 
Freundes. 

predigt  wird  neben  diesem  lateinischen  auch  der  deutsche  Name  Hevelke 
gebraucht,  den  auch  die  heute  noch  lebenden  Nachkommen  rĂĽhren.  Die  neuere 
AbkĂĽrzung  Hevel,  die  man  in  einigen  astronomischen  BĂĽchern  findet,  ist 
ganz  ohne  Beleg. 


Digitized  by  Google 


53 1 


Wenn  dann  die  Gestirne  am  Himmelszelt  aufzogen  und  der 
Mond  voll  und  rund  durch  die  stille  Nacht  dahinwandelte,  sprach 
CrĂĽger  von  den  Geheimnissen  des  Weltalls  und  weckte  in  seinem 


Johannes  Hevelius. 


SchĂĽler  die  lange  unterdrĂĽckte  Sehnsucht  nach  AufschlĂĽssen  auf  dum 
damals  noch  so  dunklen  und  verkannten  Gebiete  der  Astronomie. 
In  der  weltentrĂĽckten,  kleinen  Giebelstube  hat  Hevelius  das  Samen- 
korn empfangen,  das  sich  später  zu  so  schöner  Blüte  entwickeln  sollte. 


532 


Doch  Einfalt  und  Unverstand  seiner  Sippschaft  griffen  auch  in  sein 
Leben  ein  und  zerstörten  zunächst  seine  hochfliegenden  Wünsche. 
Seine  Eltern  suchten  ihn  von  einer  Wissenschaft,  die  man  fĂĽr  un- 
fruchtbar und  brotlos  verschrie,  zurĂĽckzuhalten  und  schickten  ihn, 
damit  er  das  geschäftliche  Leben  und  Treiben  anderer  Länder  kennen 
lerne,  auf  die  Wanderschaft;  Hevelius  besuchte  Holland,  England, 
Frankreich  und  Deutschland.  In  Holland  studierte  er  auf  Wunsch  seiner 
Eltern,  die  die  Erlangung  einer  Ratsherrnstelle  fĂĽr  ihren  Sohn  nicht 
aus  den  Augen  liefsen,  ein  Jahr  lang  auf  der  Akademie  zu  Leyden 
besonders  Rechts-  und  Verwaltungsfäoher;  daneben  wird  er  aber  seine 
Lieblingswissenschaften  nicht  vernachlässigt  haben.  Das  Kunstleben 
in  Holland  zog  ihn  mächtig  an,  und  hier  wird  er  die  Fertigkeit  in  der 
Kunst  des  Kupferstechens  und  der  Buchdruckerei  erworben  haben, 
von  der  er  bald,  wie  wir  sehen  werden,  einen  so  genialen  Oebrauoh 
machte.  In  England  und  Frankreich  befreundete  er  sich  mit  den 
bedeutendsten  Astronomen  damaliger  Zeit,  u.  a.  mit  Wallis,  Boullion 
und  besonders  mit  Gassend i,  jenem  ausgezeichneten  Gelehrten,  der 
trotz  mancher  Anfeindung  die  FĂĽhrung  auf  astronomischem  Gebiete  in 
Frankreich  hatte.  Gassendi  gelang  gerade  damals  die  Beobachtung 
des  von  Kepler  vorausbestimmten  VorĂĽberganges  des  Planeten  Merkur 
vor  der  Sonnen  Scheibe,  eine  astronomische  Erscheinung,  die  nicht 
verfehlte,  die  ganze  Aufmerksamkeit  des  jungen  Hevelius  zu  fesseln. 
Auch  mit  den  Entdeckungen  eines  Tycho  Brahe,  eines  Kepler 
und  Galilei  machte  Gassendi  ihn  vertraut.  Alles  dieses  brachte  den 
Wunsch  in  Hevelius  zur  Reife,  den  Unterricht  Galileis  zu  ge- 
niefsen,  der  nach  dem  Tode  Tychos  und  Keplers  als  Stern  erster 
Gröfse  am  astronomischen  Himmel  glänzte  und  in  Rom,  wo  er  vor 
dem  Inquisitiqpsgericht  die  grofse  Wahrheit  von  der  Bewegung  der 
Erde  verteidigte,  eine  grofse  Schar  von  SchĂĽlern  um  sioh  ver- 
sammelt hatte. 

Allein  wieder  griff  das  Schicksal  rauh  in  sein  Leben  ein;  wohl 
infolge  nach  Hause  gelangter  Nachrichten  ĂĽber  ihn  wurde  Hevelius, 
noch  ehe  er  in  Rom  anlangte,  heimberufen,  und  so  kehrte  er  als  ge- 
horsamer Sohn  nach  vierjähriger  Abwesenheit  im  Jahre  1634  nach 
Danzig  zurĂĽck. 

In  seiner  Heimat  gab  er  sich  vorerst  praktischen  Tätigkeiten  hin 
und  suchte  sich  in  den  Brauereibetrieb  seines  Vaters  einzuleben, 
was  ihm  vermöge  der  erworbenen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  so 
gut  gelang,  dafs  er  schon  im  nächsten  Jahre  daran  gehen  konnte,  sich 
einen  eigenen  Hausstand  zu   grĂĽnden.     Er  verheiratete  sich  mit 


Digitized  by  Google 


.133 


Katharine,  der  Toohter  des  wohlhabenden  Kaufherrn  Johann  Re- 
beschke.  Die  Mittel,  welche  er  durch  diese  Ehe  erhielt,  zusammen 
mit  dem  reiohen  Erbe,  das  ihm  durch  den  bald  darauf  (wahrschein- 
lich 1638)  erfolgten  Tod  seiner  Eltern  zufiel,  wozu  auch  die  Brauerei 
gehörte,*)  setzten  Hevelius  nunmehr,  wo  auch  die  äufseren  Hinder- 
nisse, die  ihm  die  Verwirklichung  seiner  Pläne  erschwert  hatten,  fort- 
fielen, in  den  Stand,  sich  den  Wissenschaften  frei  und  ohne  Beschrän- 
kung widmen  zu  können,  angefeuert  durch  seinen  alten  Lehrer  C  rüg  er, 
der  ihm  nooh  auf  dem  Totenbette  das  Versprechen  abgenommen  hatte, 
der  Astronomie  seine  beste  Kraft  zu  weihen. 

Er  begann  zunächst  damit,  einen  für  damalige  Zeiten  wertvollen 
Schatz  von  astronomischen  Instrumenten  zu  sammeln  und  selbst  anzu- 
fertigen, um  mit  diesen  von  dem  Dachfenster  seines  Hauses  aus  den 
gestirnten  Himmel  und  den  Mond  zu  beobachten.  Dooh  lange  reichte 
diese  primitive  Einrichtung  fĂĽr  seinen  wissenschaftlichen  Eifer  nicht 
aus.  Auf  seinen  nebeneinander  liegenden  Häusern  auf  Pfaffenstadt 
errichtete  er  eine  Sternwarte,  die  nach  dem  Urteil  von  Zeitgenossen 
der  Oranienburg  Tyoho  Brahes  auf  der  Sundinsel  Hveen  wenig  nach- 
gestanden haben  soll.  Sie  enthielt  eine  treffliche  Bibliothek,  mehrere 
Arbeitszimmer,  eine  Menge  Instrumente  und  physikalische  Apparate, 
einen  Himmelsglobus  und  einen  ihm  von  der  Stadt  Danzig  ĂĽber- 
wiesenen, ursprünglich  für  seinen  (163«  verstorbenen)  Lehrer  Crüger 
bestimmt  gewesenen,  grofsen  Azimuthai-Quadranten;  ferner  eine  Buch- 
druckerei, Glasschleiferei,  ein  Laboratorium  und  endlich  Werkstätten 
fĂĽr  Kupferdruck  und  Mechanik.  Ausserdem  stellte  er  draufsen  vor  dem 
Hohen  Tore  unter  freiem  Himmel  ein  grofses  150  Fufs  langes,  selbst- 
gefertigtes Fernrohr  auf,  mit  dem  er  die  Sonne  und  besonders  den  Mond 
beobachtete.  Nach  den  uns  hinterlassenen  Zeichnungen  war  dasselbe 
ein  offenes,  in  der  Art  des  H  ersehe  Ischen  gebautes  Teleskop  und  an 
einem  starken  Mastbaum  befestigt,  an  welchem  es  an  FlaschenzĂĽgen 
aufgezogen  und  mittelst  sinnreicher  Vorrichtungen  nach  allen  Himmels- 
richtungen gedreht  werden  konnte.  Das  Objektiv  dieses  Fernrohrs 
wird  noch  heute  als  ein  Zeichen  der  Kunstfertigkeit  des  Hevelius  im 
Qlasschleifen  von  der  .Naturforschenden  Gesellschaft"  in  Danzig  ge- 
zeigt —  Diese  Sternwarte  war  eine  Sehenswürdigkeit  des  damaligen 
Danzig,  man  staunte  sie  an  wie  derzeit  die  Wunder  der  Uranienburg, 
und  brachte  dem  Schöpfer  des  Werkes  Bewunderung  und  Anerkennung 

*)  Noch  gegenwärtig  wird  in  demselben  Hause  auf  Pf  Affenstadt,  der  am 
altstäd tischen  Rathatise  vorbeiführenden  Hauptstrasse  Danzigs,  von  einem 
Brauherrn  Meyer  dasselbe  Gewerbe  betrieben. 


Digitized  by  Google 


534 


dar.  „Aufser  vielen  namhaften  Gelehrten1',  heifst  es  in  einer  Chronik, 
„besuchten  zwei  Könige  von  Polen,  alle  Gesandten,  die  den  Olivaer 
Frieden  abschlössen,  und  viele  andere  Grofsen  diese  Werkstatt  der 
KĂĽnste  und  Wissenschaften." 

Hier  nun  in  seiner  selbstgeschaffenen  Welt,  seiner  „Stellaburgunr, 
wie  er  sie  nannte,  entfaltete  Hevelius  eine  bewunderungswĂĽrdige 
Tätigkeit.  Wenn  man  die  stattliche  Reihe  seiner  Werke  übersieht,  so 
mute  man  wirklich  erstaunen  ĂĽber  die  Summe  der  Arbeit,  die  der 
einzelne  Mann  mit  zäher  Energie  bewältigte.  Nicht  allein,  dafs  ei- 
serne auf  eingehenden  Studien,  Berechnungen  und  in  einsamen 
Nächten  ausgeführten  Beobachtungen  beruhenden  Werke  konzipierte, 
er  druckte  sie  auch,  nur  von  wechselnden  Gehilfen  unterstĂĽtzt,  mit 
eigener  Hand  auf  der  Presse,  wie  er  auch  die  zahlreichen,  zum  Teil 
prachtvoll  kolorierten  Kupferstiche,  die  er  seinen  Werken  beigab, 
selbst  stach  und  druckte.  Wir  erfuhren  darĂĽber  von  ihm  selbst  aus 
einem  Brief  aus  dem  Jahre  Hüll  an  einen  Freund:  „Üit;  Figuren  alle 
miteinander",  schreibt  er,  „welche  in  meiner  Selenographia,  Epistola 
und  Dissertatione  de  nativa  Saturni  facie  vorhanden,  sind  gar  nicht 
geätzet,  sondern  habe  sie  alle  mit  meiner  Hand  geschnitten,  gehet 
zwar  viel  langsamer  zu,  ist  auch  viel  mĂĽhsamer,  aber  man  kann  alles 
viel  reinlicher  zu  wege  bringen.  Auch  alle  Figuren,  die  in  meine 
Cometographiam  und  macbinam  coelestem  hinein  sollen,  deren  ein 
grofser  numerus,  gedenke  ich  wils  Gott  Selbsten  zu  schneiden,  wozu 
aber  viel  Zeit  gehört." 

Und  diese  ,,Figurentk  sind  nicht  platte,  schematische  Darstellungen, 
wie  man  sie  in  anderen  gleichzeitigen  Werken  findet,  sondern  zeich- 
nerisch und  technisch  kunstvoll  durchgefĂĽhrte  Meisterwerke.  (Siehe 
die  Kupferstiche  auf  Titelblatt  u.  S.  .r)35).  Man  raufs  ein  solches  kolo- 
riertes, besonders  ein  sogen.  Geschenkexemplar,  wie  es  sich  u.  a.  in  der 
Familie  Broen  in  Danzig  von  der  „Machina  Coelestis"  erhalten  hat,  ge- 
sehen haben,  um  die  ganze  Schönheit  der  Ausführung  zu  verstehen. 

Über  all  diesen  Arbeiten  vernachlässigte  He  vel  ius  seine  ge- 
schäftliche Tätigkeit  keineswegs.  Er  trat  der  Brauerzunft  bei  und 
ĂĽbte  seinen  Beruf  mit  grofser  Sachkenntnis  aus.  Bald  war  er  im 
Brauhaus,  bei  Bereitung  des  Bieres  Anordnungen  gebend,  bald  in 
den  Kellern  und  Lagerräumen,  Malz  und  Hopfen  prüfend  und  den 
Versandt  leitend;  ĂĽberall  sah  er  nach  dem  Rechten,  und  in  der  Trink- 
stube war  er  seinen  Gästen  ein  aufmerksamer  Wirt,  ein  munterer 
Gesellschafter,  der  fröhliche  Reden  und  «-inen  guten  Trunk  liebte. 
Seinen  Arbeitern  war  er  ein  treu  sorgender  Herr,  und  sein  familiärer 


Digitized  by  Google 


535 


Ă–36 


Verkehr  mit  seinen  Leuten  war  sprichwörtlich  geworden.  Eine  Anek- 
dote von  ihm  hat  sich  bis  auf  den  heutigen  Tag  im  Volksmunde  er- 
halten: Wenn  die  Arbeiter  ihre  Löhnung  erhalten  hatten,  dann  ent- 
fernten sie  sich  immer  mit  den  Worten:  ,,Herr  Hevelke  nu  goane 
wi!w  Diese  Redensart  hatte  sich  ein  kluger,  in  der  Schreibstube  ge- 
haltener Papagei  gemerkt,  und  so  kreischte  dieser  dann  auoh  dieselben 
Worte,  als  ihn  eines  Tages  die  Katze  gepackt  hatte.  — 

Aufser  der  Brauerei  besafs  er  noch  vor  dem  Olivaer  Tor  un- 
weit der  Stadt  auf  der  sogenannten  Ziegelscheune  eine  einträgliche 
Stuterei,  deren  Betrieb  ihn  besonders  mit  der  ländlichen  Bevölkerung 
in  Berührung  brachte.  Diese  weitverzweigte  Tätigkeit  hinderte  ihn 
nicht,  auch  die  ihm  von  der  Stadt  ĂĽbertragenen  Ă„mter  auf  seine 
Schultern  zu  nehmen.  1641  wurde  er  als  Schöffe  und  später  als 
Ratsherr  der  Altstadt  gewählt;  37  Jahre,  bis  zu  seinem  Tode,  hat  er 
dieses  Amt  in  treuester  PflichterfĂĽllung,  gern  und  willig  Rat  und 
Tat  spendend,  verwaltet;  die  alten  Akten  auf  dem  Rathause  zu  Danzig 
erzählen  von  manchem  Dienst,  den  der  „Brauherr  Höfelcke"  seiner 
Stadt  geleistet  hat.  Auch  als  Mitglied  der  Königl.  Societät  der  Wissen- 
schaften in  London  wurde  er  aufgenommen,  und  unterhielt  mit  der- 
selben, wie  mit  vielen  anderen  Gesellschaften,  hohen  Persönlichkeiten 
und  Gelehrten  einen  ausgedehnten  Briefwechsel. 

Nach  6 jähriger  angestrengtester  Arbeit  gab  er  sein  erstes  Werk 
heraus:  „Selenographia",  eine  Beschreibung  des  Mondes  mit  zahl- 
reichen Karten  sowohl  der  ganzen  sichtbaren  Halbkugel  als  auch 
einzelner  Phasen.  Wenn  das  Werk  auch  später,  wo  man  mit  so  ver- 
vollkommneteren  Instrumenten  arbeitete,  von  anderen  ĂĽbertroffen  ist,  so 
gilt  es  doch  noch  heute  als  eine  wirkliche  und  volle  Anerkennung 
wĂĽrdige  Leistung  der  Wissenschaft  Er  widmete  dieses  Werk,  das 
seinen  Ruhm  begrĂĽndete,  der  Stadt  Danzig,  die  ihn  dafĂĽr  mit  Ehren 
überhäufte.  Exemplare  davon  fanden  nicht  nur  ihren  Weg  in  die 
Studierstuben  der  Gelehrten  und  in  die  Universitäten,  sondern  wurden 
auoh  von  Königen  und  Fürsten  begehrt.  Ludwig  XIV.  setzte  dem  Ver- 
fasser aus  eigener  Entschliofsung  mit  einem  gnädigen  Schreiben  eine 
ansehnliche  Pension  aus,  die  er  auch  bis  zu  seinem  Tode  genofs,  und 
selbst  der  Papst  mufste  gestehen,  das  Werk  wäre  unvergleichlich  zu 
nennen,  wenn  es  nicht  von  einem  Ketzer  geschrieben  wäre!  Ein  Lob- 
gedicht, das  ihm  gewidmet  war,  nimmt  auch  Bezug  auf  seine  Kunst- 
fertigkeit: „Quae  vidit,  sculpsit:  mente  manuque  valens!u  — 

Ks  wĂĽrde  den  Rahmen  eines  Lebensbildes  weit  ĂĽberschreiten, 
wollten  wir  auf  die  zahlreichen,  zum  Teil  sich  auf  rein  theoretischem 


Digitized  by  Google 


537 


Gebiete  bewegenden  astronomischen  Werke  unseres  Hevelius  näher 
eingehen.  Wir  müssen  uns  hier  darauf  beschränken,  zu  bemerken, 
dafs  sie  sich  über  fast  alle  Gegenstände  der  wissenschaftlichen  Himmels- 
forschung erstrecken  und  ein  sehr  reichhaltiges  Material  darbieten. 
Die  Saturnsgestalten,  Venusphasen,  Sonnenflecke,  Kometen,  die  neuen 
Sterne  u.  s.  w.,  alles  dieses  und  noch  manches  andere  findet  sioh  in 
Beobachtungen,  Erklärungen  und  Berechnungen  in  seinen  Werken 
der  staunenden  Nachwelt  aufbewahrt.  AusfĂĽhrliche  Zeichnungen  suchen 
über  das  Beobachtete  näher  aufzuklären.  So  beschreibt  und  zeichnet 
er,  um  nur  eins  aus  der  grofsen  Menge  herauszugreifen,  ein  Phänomen 
von  Ringen  und  Nebensonnen,  das  eins  der  vollständigsten  gewesen 
sein  murs,  was  man  je  gesehen,  und  wo  gleichzeitig  sieben  Sonnen 
in  den  Durchschnittspunkten  der  Ringe  erscheinen.  Auch  neue  Stern- 
bilder hat  er  aufser  den  topographischen  Bezeichnungen  der  Gebilde 
auf  der  Mondoberfläche  eingeführt;  sein  Fixsternkatalog  ist  einer 
der  vollständigsten,  die  wir  besitzen  und  weit  reichhaltiger  als  der 
des  berühmten  dänischen  Beobachters  auf  der  Uranienburg  Tycho 
Brahe.  Die  Zeichnungen,  die  er  uns  von  den  in  seiner  Zeit  er- 
schienenen Kometen  hinterlassen  hat,  füllen  hunderte  von  Blättern. 

Zur  Auffindung  interessanter  Himmelsobjekte  sparte  er  weder 
MĂĽhe  noch  Kosten,  und  damit  ihm  nichts  entging,  hielt  er  eigene 
Wächter,  die,  einander  ablösend,  den  Nachthimmel  auf  alles  Bemerkens- 
werte oder  Neue  beobachten  muteten,  um  ihn  dann  sofort  zu  wecken 
und  ĂĽber  das  Gesehene  zu  berichten. 

Wenn  ich  bisher  nioht  auf  das  Familienleben  dieses  merkwĂĽrdigen 
Mannes  eingegangen  bin,  so  habe  ich  der  Not  gehorohen  mĂĽssen,  nicht 
dem  eigenen  Triebe.  Die  Nachrichten  darĂĽber  fliefsen,  wenigstens  fĂĽr 
den  ersten  Absohnitt  seines  ehelichen  Lebens,  gar  spärlich:  wir  erfahren 
nur,  dafs  seine  Ehe  kinderlos  blieb  und  dafs  Katharine,  sein  „Ehe- 
gesponst",  am  10.  März  1662  naoh  einem  „Gottgefälligen  Leben"  das 
Zeitliche  segnete,  nachdem  sie  ihrem  „Ratsherrn**  27  Jahre  lang  eine 
„trew  sorgende  Hausfrawe"  gewesen  war.  Im  Jahre  1663  heiratete 
Hevelius  in  zweiter  Ehe  die  Tochter  des  Krämers  Koopmann, 
Margarethe,  eine  sowohl  durch  klaren  Verstand  als  auch  durch 
tiefes  GemĂĽt  ausgezeichnete  Frau.  Nun  erblĂĽhten  ihm  auch  ganz 
die  ihm  bis  dahin  versagten  Freuden  des  Familienlebens,  und  vier 
Kinder,  ein  Knabe  und  drei  Mädchen,  konnte  er  auf  seinen  Knien 
sohaukeln  und  sioh  an  ihrem  BlĂĽhen  und  Wachsen  erquicken.  Freilich, 
Sorge  und  Kummer  wird  auch  ihm  nicht  erspart  geblieben  sein.  Die 
Ăśberlieferung  berichtet  uns  den  Tod  seines  Sohnes  in  frĂĽhen  Jahren. 


Digitized  by  Google 


f>38 


Seine  Frau  gab  sioh  mit  Eifer  den  Pflichten  der  Erziehung  ihrer 
Kinder  hin  und  stand  wacker  dem  grofsen  Hausstand  in  KĂĽche  und 
Keller  vor,  daneben  befähigten  sie  ihre  glänzenden  Geistesgaben  auch 
dazu,  sich  an  den  wissenschaftlichen  Arbeiten  ihres  Gemahls,  denen 
sie  ein  tiefes  Verständnis  und  Interesse  entgegenbrachte,  zu  beteiligen, 
und  treu  und  beharrlich  hat  sie  an  den  Beobachtungen  und  Berech- 
nungen mitgearbeitet  Hevelius  spricht  mit  Achtung  und  Liebe  von 
seiner  ehelichen  Gehilfin,  „dafs  sie  mit  grofaer  Behendigkeit  und  Ge- 
nauigkeit als  keiner  seiner  ĂĽbrigen  Gehilfen  beobachtet  habe"',  und 
bildete  sie  zum  Dank  dafür  in  einem  seiner  späteren  Werke,  einer 
Beschreibung  seiner  astronomischen  Instrumente,  die  er  auf  Wunsch 
seiner  Freunde  unter  dem  Titel  „Machina  coelestis"  mit  vielen  Illu- 
strationen herausgab,  als  Beobachterin  vor  dem  Fernrohr  stehend  ab. 

Margarethe  Hevelius  ist  heute  vergessen,  und  doch  ist  sie 
es  wert,  neben  einer  Caroline  Hörschel  und  Sophie  Brahe,  den 
schwesterlichen  Gehilfinnen  zweier  unserer  gröfsten  Astronomen,  mit 
Auszeichnung  genannt  zu  werden. 

In  der  Vorrede  zu  dem  eben  erwähnten  Buche  spricht  er  sich 
ĂĽber  manches  Intime  aus;  so  verwahrt  er  sich  dagegen,  sich  mit  der 
Astrologie  befafst  zu  haben.  Aufgeklärte,  vorurteilsfreie  Zeitgenossen 
pflichten  dem  bei  und  erklären  speziell  das  Gerede,  er  habe  seinen 
Tüchtern  die  Nativität  gestellt,  für  eine  Fabel.  Er,  der  Gott  täglich 
in  der  Natur  und  in  den  Wundern  des  unendlichen  Weltalls  erkannte, 
konnte  keinen  Kultus  treiben  mit  abergläubischen  und  althergebrachten 
Gebräuchen;  nutzlose  Spekulationen  erschienen  ihm  als  eine  Ver- 
sĂĽndigung an  seiner  erhabenen  Wissenschaft! 

So  teilte  Hevelius  sein  Leben  zwischen  steter  Arbeit  und  fröh- 
licher Erholung  im  Kreise  seiner  aufblĂĽhenden  Familie  und  seiner  ihn 
verehrenden  Freunde  und  MitbĂĽrger.  Seinem  GlĂĽcke  schien  nichts  zu 
fehlen,  und  mit  vollem  Herzen  dankte  er  Gott  fĂĽr  die  Gnade,  die  ihm 
widerfahren. 

Da  traf  ihn,  als  solle  zu  dem  GlĂĽck  ihm  auch  der  Schmerz  ver- 
liehen werden,  ein  harter  Schicksalsschlag.  In  der  Mitternachtsstunde 
des  26.  September  1679  gingen  in  einer  furchtbaren  Feuersbrunst 
seine  Häuser  und  seine  Sternwarte  in  Flammen  auf  —  mit  ihr  alle 
kostbaren  Instrumente,  Maschinen,  die  Bibliothek,  viele  Manuskripte  und 
Kupferplatten  und  die  meisten  Exemplare  seiner  kurz  vorher  im 
Druck  vollendeten  Schriften.  Wenig  wurde  gerettet,  u.  a.  15  Bände 
Briefe  von  gelehrten  Männern  und  gekrönten  Häuptern  an  und  über 
Hevelius  und  die  wertvollen  Manuskripte  des  grofsen  Astronomen 


Digitized  by  Google 


 539 

Kepler,  die  Hevelius  von  dessen  Sohn  Ludwig  um  1003  gekauft 
hatte  und  seitdem  wie  eine  Reliquie  hĂĽtete. 

Ăśber  diese  Katastrophe  im  Leben  Hevelius'  haben  sich 
mehrere  Versionen  erhalten:  Kine  Tradition  in  der  He veik eschen 
Familie  erzählt,  Hevelius  habe  sich  zur  Zeit  des  Ausbruchs  des 
Feuers  aufserhalb  der  Stadt  auf  einem  Ausfluge  nach  dem  l/2  Meile 
entfernten  VergnĂĽgungsorte  Jerchkenthal  befunden.  Von  einem  der 
dortigen  Berge  aus  wird  er  ein  Feuer  in  der  Stadt  gewahr,  und  schon 
weifs  er  durch  genaue  Ortsbestimmung,  dafs  sein  eignes  Haus  auf 
Pfaffenstadt  brennt:  schleunigst  tritt  er  daher  die  RĂĽckfahrt  an,  um 
zu  erfahren,  dafs  seine  Bestimmung  leider  nur  zu  genau  gewesen  ist. 
GlaubwĂĽrdige  Zeugen  versichern,  er  habe  am  Abend  vor  der  ver- 
hängnisvollen Nacht  nur  mit  sichtlicher  Unruhe  sich  von  seinem  Hause 
trennen  können,  als  er  sich  nach  seinem  aufserhalb  der  Stadt  gelege- 
nen Gartenhaus  begeben  wollte,  um  dort  die  Nacht  zu  verbringen. 
Wider  seine  Gewohnheit  habe  er  die  SchlĂĽssel  zu  seiner  Studierstube 
und  zu  seinen  Werkstatten  zurĂĽckgelassen  und  die  Nacht  schlaflos 
mit  Beten  verbraoht,  und,  wie  das  Feuer  aufgelodert,  habe  er  sogleich 
ausgerufen:  „Das  ist  gewifs  mein  Haus,  ach,  ich  unglücklicher 
Mann!"  — 

Möge  die  Sache  nun  gewesen  sein,  wie  immer,  der  gröfste  Teil 
seiner  Lebensarbeit  war  dahin,  und  auch  seinen  Ruf  wagten  Mifsgunst 
und  Unverstand  anzugreifen.  Es  entstand  das  Gerede,  er  habe  selbst 
den  Brand  verursacht,  teils  um  seine  Prophezeiungen  vom  Feuer,  das 
entstehen  sollte,  wahr  zu  machen,  teils  weil  er  ein  gewisses  Werk,  das 
er  versprochen  hatte,  nicht  zustande  bringen  konnte.  Ja,  zu  einer  so 
traurigen  Zeit,  wo  Unwissenheit  und  Aberglaube  ihr  Spiel  triebeu, 
wo  Hexenprozesse  an  der  Tagesordnung  waren  und  auch  in  Danzig 
die  lebenden  Fackeln  zum  Himmel  schrieen,  konnte  es  nicht  wunder 
nehmen,  wenn  man  den  Mann,  der  so  viele  geheime  KĂĽnste  verstand 
und  in  die  Sterne  guckte,  selbst  fĂĽr  einen  Hexenmeister  hielt  und 
ihm  nachsagte,  er  habe  das  UnglĂĽck  schon  lange  vorausgesehen  und 
es  auf  Tag  und  Stunde  ausgerechnet;  aber  darĂĽber  sei  er  mit  dem 
Teufel  selber  in  Konflikt  geraten,  welcher  dann  zuletzt,  um  die 
Mensohenkünste  zu  zerstören,  den  Höllenbrand  auf  des  Ketzers  eignes 
Dach  geschleudert  habe!  Die  Wahrheit  ist,  dafs  die  Rachsucht  eines 
wegen  Untreue  von  ihm  entlassenen  Dieners  den  verheerenden  Brand 
verursachte. 

Einen  Augenblick  wohl  konnte  dieser  unersetzliche  Verlust 
unseren  Helden,  der  ĂĽberdies  das  Alter  herankommen  sah,  nieder- 


Digitized  by  Google 


540 


drĂĽcken,  dann  aber  siegte  das  Gott  vertrauen;  er  betrauerte  nicht  mĂĽfsig 
sein  UnglĂĽck,  sondern  ging*  mit  einem  Mut,  der  nur  dem  wahrhaft 
weisen  Manne  eigen  ist,  daran,  eine  neue  Sternwarte  zu  erbauen. 
Dieselbe  erhob  sioh  an  derselben  Stelle,  wo  die  abgebrannte  stand, 
und  wenn  sie  auch  bedeutend  kleiner  war,  so  wurde  Hevelius  doch 
durch  die  UnterstĂĽtzungen  seiner  Freunde  und  die  Munificenz  der 
Könige  Ludwig  XIV.  und  Johann  Sobieskis  in  den  Stand  gesetzt, 
sie  mit  nicht  minder  guten  Instrumenten  und  anderen  Hilfsmitteln  aus- 
zurĂĽsten.*) Schon  nach  wenigen  Monaten  begann  er  seine  Beobach- 
tungen wieder,  die  er  eifrig  und  mit  Erfolg  bis  zu  seinem  Tode  fortsetzte. 

An  seinem  Geburtstage  des  Jahres  1687  starb  er,  tief  betrauert 
von  seiner  Familie  und  seinen  Freunden,  hoch  geehrt  von  seinen 
Mitbürgern,  die  ihm  eine  prunkvolle  Begräbnisfeier  veranstalteten.  Er 
wurde  in  der  Katharinenkirche  beigesetzt,  wo  ein  einfacher  Leichen- 
stein seine  Gebeine  deckt 

Man  prägte  einige  Medaillen  auf  sein  Andenken:  eine  schwedische 
SchaumĂĽnze  von  Aroed  Karlsteen  zeigt  auf  dem  Avers  das  Brustbild 
Heveiii,  auf  dem  Revers  einen  Adler,  der,  mit  dem  Blick  nach  der 
Sonne,  sich  ĂĽber  einer  Landschaft  erhebt;  umher  stehen  die  Worte: 
In  summis  cernit  acute,  und  im  Abschnitt:  Nat  Ao.  1611,  die  26.  Jan. 
mort  ipso  natali  die  1687.  Eine  andere  trägt  aufser  seinem  Brust- 
bilde die  Inschrift:  Joannes  Hevelius  Dantiscus,  Consul  Vet.  Civit., 
delicium  regum  ao  principum,  astronomorum  ipse  princeps,  in  gloriam 
atque  admirationem  seculi,  patriae,  orbis  nat.  etc.  —  Gewifs  ein 
ehrendes  Zeugnis!  Ein  sehr  schönes,  von  dem  Danziger  Maler 
Daniel  Sohulz  nach  dem  Leben  entworfenes  Ölgemälde  befindet  sich 
auf  der  Stadtbibliothek  zu  Danzig  (und  noch  aufserdem  in  2  Exem- 
plaren). Eine  getreue  Nachbildung  dieses  Gemäldes  ist  unserm 
Lebensbilde  (S.  531)  beigegeben;  es  stellt  Hevelius  in  vorgerĂĽckten 
Jahren,  in  den  Schlafrock  gehĂĽllt,  sitzend  in  seiner  Studierstube,  dar 
und  mag  um  1670  entstanden  sein. 

Aus  seinem  literarischen  Nachlasse  wurden  16U0  von  seiner 
Witwe  noch  zwei  grössere  Werke  herausgegeben:  ein  neuer  Fixstern- 
katalog und  ein  sehr  hĂĽbsch  ausgefĂĽhrter,  aus  54  Karten  bestehender 
Sternatlas,  in  welchem  Hevelius  ca.  70  neue  Sternbilder  —  die  noch 
heute  auf  unseren  Sternkarten  figurieren  —  verzeichnete,  unter  ihnen 
das  von  ihm  aus  Dankbarkeit  fĂĽr  grofsartige  UnterstĂĽtzungen  dem 

•)  Ein  Ausbau  auf  jenem  Hause  auf  Pfaffenstadt  wird  noch  heule  als  der 
Ort  bezeichnet,  von  wo  aus  Hevelius  seine  Mond-  und  Stern beobachtungen 
gemacht  hat 


Digitized  by  Google 


541 


Könige  Johann  III.  Sobieski  gewidmete  Sternbild  „der  Sobieski- 
sche  Schild." 

Mit  seinem  ĂĽbrigen  Nachlafs  erging  es,  wie  mit  allem  Irdischen. 
So  lange  Margarete  lebte,  bewahrte  sie  mit  rĂĽhrender  Sorgfalt  alles 
von  ihrem  unvergefsliohen  Manne  stammende  auf;  nach  ihrem  Ab- 
leben —  sie  starb  1706  oder  1707  —  kam  es  in  die  Hände  pietät- 
loser Erben,  zerstob  in  alle  Winde,  ging  teils  verloren,  teils  in  fremde 
Länder ! 

Es  mute  uns  schmerzlioh  berĂĽhren,  wenn  wir  erfahren,  dafs  ein 
Erbe  aus  einer  Kupferplatte,  auf  welcher  Hevelius  eigenhändig  seine 
Mondkarte  graviert  hatte,  ein  Präsentierbrett  anfertigen  liefs  und  zum 
Servieren  von  Kaffee  und  Thee  verbrauchte,  wobei  er  sich  dieser 
vandalischen  Tat  nooh  öffentlich  rühmte.  Er  hatte  also  nicht  einmal 
so  viel  Verstand,  sich  zu  sagen,  dafs  es  Verehrer  des  verdienten  Mannes 
gebe,  die  ihm  mit  Freuden  den  vielfachen  Metallwert  dafĂĽr  gezahlt 
hätten.  Die  vorhin  schon  erwähnten,  aus  dem  Feuer  geretteten,  kost- 
baren  Manuskripte  Keplers  kamen  an  den  Schwiegersohn,  den  Rats- 
herrn der  Altstadt,  Ernst  Lange.  Wir  können  uns  freuen,  dafs  er 
sie  nioht  als  Fidibusse  verbrauchte,  sondern  die,  wie  er  meinte,  wert- 
lose Makulatur  fĂĽr  ein  Linsengericht  an  den  Mathematiker  Hansch 
verkaufte.  Dieser  hatte  die  Absicht,  sie  zu  veröffentlichen,  erfüllte 
seine  Aufgabe  aber  nur  mangelhaft,  geriet  schliefslich  in  Oeldnot  und 
entblödete  sich  nicht,  sie  für  eine  geringe  Summe  in  Frankfurt  a.  M. 
zu  versetzen. 

Gottes  Hand  ruhte  aber  siohtlich  auf  diesem  Schatz,  und  viele 
Jahre  später  hat  er  durch  die  mit  echt  Kepl erscher  Gelehrsamkeit 
und  Fleifs  durchgefĂĽhrte  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Chr.  Frisch  in 
Stuttgart  seine  herrliche  Auferstehung  erfahren. 

Eine  kurze  Genealogie  möge  dieses  Lebensbild  beschliefsen : 
Johannes  Hevelius,  geb.  26.  Jan.  1611,  gest.  26.  Jan.  1687  zu 
Danzig. 

Grofsvater:  Michael  Höfelcke,  Brauherr  in  Danzig,  näheres 
unbekannt; 

Vater:  Abraham  Höfelcke  (Hevelke),  Brauherr  in  Danzig, 
weiteres  unbekannt; 

Mutter:  geborene  Hecker,  weiteres  unbekannt 
Dio  Eltern  starben  wahrscheinlich  1638. 


Geschwister:  e^waren  Schwestern  vorhanden,  die  aber  in  jĂĽngeren 
Jahren  starben; 


Digitized  by  Google 


542 


I.  Ehe,  21.  Mai  1035,  mit  Katharina  Rebeschke,  Tochter  des 
Kaufherrn  Rebeschke  in  Danzig.  Geburtsjahr  unbekannt,  gest, 
10.  März  1062; 

Die  Ehe  blieb  kinderlos; 

II.  Ehe,  4.  Febr.  1663,  mit  Margarethe  Koopmann.  Tochter 
des  Krämers  und  Spezereihändlers  Koopmann  in  Danzig.  Geburts- 
jahr unbekannt,  gest.  1706  oder  1707: 

Die  Kinder  dieser  Ehe: 

1.  Sohn,  geb.  im  Juli  1004,  starb  in  jungen  Jahren; 

2.  Katharine,  Elisabeth,  geb.  Febr.  1000,  verheiratet  24  Mai 
!0(.)0  mit  Ernst  Lange,  Ratsherr  der  Altstadt  in  Danzig,  gest.  18.  Juni 
174ö,  ohne  Erben; 

3.  Juliana  Renata,  geb.  August  16(58,  verheiratet  mit  Dietrich 
Matthias  von  Henriohson,  Königl.  Poln.  Jägermeister  der  Insel 
Nehriug.  Sterbejahr  unbekannt; 

4.  Flora  Constantia,  geb.  Jan.  1072,  verheiratet  8.  Mai  10U4 
mit  Carl  Adolph  Ferber,  nachmals  Ratsverwaodten  der  Rechten 
Stadt  in  Danzig,  gest.  1.  Mai  1734. 

Von  der  2.  Tochter  stammen  die  in  Danzig  lebenden  Nach- 
kommen unseres  Heveiii,  nämlich  die  Leonardis,  Broens  und 
Elliots,  von  der  3.  Tochter  die  von  Bogges  und  die  Bontz- 
manns  ab. 

Die  noch  heute  in  Danzig  lebenden  Hevelkes  können  in 
direkter  Linie  nicht  von  dem  Astronomen  herstammen,  da  dieser, 
wio  wir  gesehen  haben,  keine  männlichen  Leibeserben  hinterliefs; 
auch  nicht  von  einer  direkten  Seitenlinie,  weil  die  Geschwister  Heveiii 
in  jĂĽngeren  Jahren  starben,  und  er  als  einziges  Kind  seiner  Eltern 
aufwuchs.  Ihr  Stammbaum  geht  also  von  einer  frĂĽheren  Seitenlinio, 
wahrscheinlich  von  der  des  Grofsvaters  Michaol  Höfel  cko,  aus. 


Digitized  by  Google 


7T  . 

Aus  dem  Reiche  des  Eises  und  der  Glut. 

(Aus  der  Chronik  der  Forschung.) 
Von  Ednard  Sokal  in  Charlottenburjr. 

nter  den  zahllosen  Umständen,  welche  das  Bestehen  und  Ent- 
stehen chemischer  Körper  regulieren,  den  Gang  und  die  Folge 
chemischer  Reaktionen  beeinflussen,  steht  wohl  die  Tempe- 
ratur obenan.  Das  Studium  der  mannigfaltigen  und  oft  höchst  ver- 
wickelten Beziehungen  zwischen  thermischer  und  chemischer  Energie 
war  daher  seit  jeher  ein  Lieblingsgegenstand  der  wissenschaftlichen 
Forschung  und  ein  Tummelplatz  der  naturphilosophischen  Spekulation 
gewesen.  Es  bietet  in  der  Tat  aus  mehr  als  einem  Grunde  ein  ganz 
besonderes  Interesse  dar.  Es  steht  mit  den  abstraktesten  und  allge- 
meinsten Problemen  des  menschlichen  Geistes  nicht  minder,  als,  wie 
wir  weiter  sehen  werden,  mit  den  aktuellsten  Fragen  der  Tech- 
nik und  des  praktischen  Lebens  in  innigstem  Zusammen- 
hange. Es  ragt  bis  zu  den  höchsten  Gipfeln  der  Spekulation  hinauf 
und  fufst  andererseits  auf  Tatsachen,  welche  der  alltäglichen  Lebens- 
erfahrung geläufig  sind  und  zugute  kommen. 

Die  Rolle  der  thermischen  EinflĂĽsse  in  der  Entwickelung  und 
dem  Haushalte  des  Erdballs,  die  Einwirkung  der  Wärme  auf  chemische 
Körper  und  Verbindungen  sowie  andererseits  die  Methoden  der 
Wärmeerzeugung  mittelst  chemischer  Reaktionen,  das  dürften  wohl 
die  drei  Hauptpunkte  sein,  welche  bei  einer  unbefangenen  und  nicht 
streng  wissenschaftlich  kategorisierenden  Betrachtung  sich  da  zu- 
nächst aufdrängen.  Durch  Temperaturunterschiede,  welche  hier  etwa 
den  Druckdifferenzen  bei  mechanischen  Systemen  entsprechen,  wird 
der  gewaltige  Vorrat  an  Wärmeenergie  ins  Rollen  gebracht.  Die 
Temperaturunterschiede  trachten  sich  auszugleichen,  und  ähnlich  wie 
durch  die  verschiedene  Höhe  zweier  Wassersäulen  wird  durch  das 
Gefälle  der  Temperaturdifferenz  die  Arbeitsleistung  ermöglicht.  In 
zwei  Grundprinzipien  (den  sogenannten  ..Hauptsätzen"  der  Thermo- 
dynamik, welche  gegen  die  Mitte  dieses  Jahrhunderts  entdeckt  wurden) 


Digitized  by  Google 


544 


lassen  sich  die  Gesetze  dieser  Verwandlung  von  Wärme  in  Arbeit 
zusammenfassen.  Der  erste  Hauptsatz  ist:  „Einer  jeden  Wärmemenge 
entspricht  ein  bestimmtes  Ă„quivalent  mechanischer  Arbeitsleistung". 
(„Mechanisches  Wärme-Äquivalent".  Eine  Calorie  —  423  Kilogramm- 
meter.) Der  zweite  lautet:  „Wärme  kann  nur  Arbeit  leisten,  so  lange 
und  indem  sie  von  einem  wärmeren  auf  einen  kälteren  Körper  über- 
geht".  Während  die  Bedeutung  des  ersteren  ohne  weiteres  klar  ist, 
ist  die  Diskussion  des  zweiten  Hauptsatzes  hingegen  noch  immer  an 
der  Tagesordnung.  Er  verleiht  (wenigstens  anscheinend)  der  Wärme 
eine  Sonderstellung  unter  allen  anderen  Energiearten.  Es  kann  uns 
ihm  zufolge  wohl  gelingen,  die  gesamte  Energie  des  Stofses  oder  der 
Bewegung  in  Wärme  zu  verwandeln,  aber  die  Rückverwandlung 
ist  bestimmten  Beschränkungen  unterworfen  und  nur  bis  zu  einem 
gewissen  Qrade  möglich.  In  den  grofsen  Wasserlagern  des  Erdbai I* 
ist  z.  B.  ein  gewaltiger  Vorrat  an  Wärmeenergie  aufgespeichert,  die 
ihrer  geringen  Temperatur  wegen  nicht  ins  Werk  tritt  Demgemäfs 
hat  die  Wärme  die  Tendenz,  alle  anderen  Energieformen  in  sich  zu 
versohlingen.  Durch  Reibung,  Druck,  Leitungswiderstand  u.  s.  w.  geht 
fortwährend  Energie  verschiedenster  Art  in  Wärme  über  und,  zum 
Teile  wenigstens,  auf  Nimmerwiedersehen  verloren.  Als  Endresultat, 
gewissermafsen  als  physikalische  Utopie  wäre  demnach  in  unendlicher 
Ferne  ein  Zustand  zu  gewärtigen,  wo  alle  anderen  Energieformen 
sich  in  Wärme  von  niedriger  Temperatur  verwandelt  haben. 

Doch  hier  liegen  Angeln  und  FufsschnĂĽre  verborgen,  und  man 
darf  es  sich  nicht  verhehlen,  dafs  diese  Frage  weit  mehr  physikalische 
und  erkenntnis-theoretische  Schwierigkeiten  in  sich  birgt,  als  auf  den 
ersten  Blick  sich  erkennen  liefse.  Wie  immer  jedoch  dem  auch  sein 
möge,  soviel  steht  fest,  dafs  theoretische  und  angewandte  Physik  uns 
ĂĽbereinstimmend  in  frĂĽheren  Epochen  des  Sonnensystems  und  des 
Erdballs  weit  höhere  Temperaturen  als  die  gegenwärtig  herrschenden 
vermuten  lassen.  Die  Entwickelungstheorie  murs  annehmen,  dafs  in 
der  dichten  Urnebelmasse,  welche  die  Vorvergangenheit  unseres 
Sonnensystems  darstellt,  die  chemisohen  Kräfte  noch  in  undifferen- 
ziertem, gleichsam  in  schlummerndem  Zustande  sich  befanden. 
Pfaundler  war  wohl  der  erste,  der  in  einer  wissenschaftlichen  Ab- 
handlung die  geistreiche  Wendung  vom  „Kampf  ums  Dasein  der 
Moleküle"  gebrauchte  und  die  Verbindungen  nach  einem  „Prinzip  der 
grüfsten  Stabilität  und  Anpassung  an  die  Umgebung"  entstehen  liefs. 
Wie  in  dem  Kampfe  ums  Dasein  der  Organismen  das  Klima,  die 
Nahrung  u.  s.  w.,  so  stellen  hier  die  umgebenden  physikalisohen  Ein- 


~  Digitized  by  Google 


545 


flüsse,  die  Wärme,  das  Lösltngsmittel  eto.  etc.  das  Milieu  dar,  welches 
die  Bildung  einer  bestimmten  Verbindung  begĂĽnstigt,  das  Entstehen 
einer  anderen  verhindert.  Die  uralte  Hypothese  von  der  Existenz 
einer  Urmaterie  nimmt  den  Pfaundler  sehen  Gedankengang  auf  und 
fĂĽhrt  ihn  weiter.  Sind  nicht  vielleicht  unsere  chemischen  Atome  im 
Grunde  höchst  komplizierte  Gebilde,  durch  epochenlange  Differen- 
zierungen der  Urmaterie  entstanden  und  unteilbar  nur  etwa  in  dem 
Sinne,  in  dem  es  ein  Organismus  ist?  Die  experimentelle  Forschung 
greift  hier  ein  und  sucht  der  Hypothese  einer  „Genesis  der  Elemente44 
neue  StĂĽtzen  zuzufĂĽhren.  Der  amerikanische  Chemiker  Hin  rieh  s  zeigt 
durch  Messungen,  welche  sogar  die  berĂĽhmten  Versuche  von  Stas 
an  Genauigkeit  ĂĽbertreffen,  dafs  die  Proutsohe  Annahme,  nach 
welcher  alle  anderen  Atomgewichte  Multiple  des  Wasserstoffes  sein 
sollen,  denn  doch  nicht  widerlegt  ist,  und  dafs  die  gefundenen  Ab- 
weichungen sich  innerhalb  der  Fehlergrenzen  bewegen.  Und  auch 
Victor  Meyer  berichtete  auf  einer  deutschen  Naturforscher-Versamm- 
lung in  Lübeck  von  seinen  glänzenden  Experimenten  über  Änderung 
der  Eigenschaften  mancher  Elemente  (der  Halogene)  durch  hohe  Hitze- 
grade, Experimente,  welche  in  der  Beschränktheit  unserer  Technik 
fĂĽr  die  Erzeugung  hoher  Temperaturen  und  in  dem  Mangel  eines 
genĂĽgend  standfesten  Ofenmaterials  leider  eine  zu  frĂĽh  gezogene 
Grenze  finden. 

In  den  wissenschaftlichen  Kreisen  von  Paris  erfreuen  sich  zwei 
chemische  Spezial- Laboratorien  einer  ganz  besonderen  Popularität.  Es 
sind  dies  das  Hitze-Laboratorium  von  Moissan  und  das  Kälte- Labo- 
ratorium von  Pictet,  die  beiden  entgegengesetzten  Pole  der  chemi- 
schen Technik.  In  ihren  Ausgangspunkten  so  verschieden,  haben 
sich  ihre  Forschungsmethoden  doch  mehr  als  einmal  gekreuzt. 
Während  Moissan  die  beständigsten  Verbindungen  durch  seinen 
GlĂĽhofen  zersetzt,  also  gewissermaĂźen  die  heftigsten  Reaktionen  um- 
kehrt, ist  es  Pictet  vor  einigen  Jahren  gelungen,  bei  einer  Tempe- 
ratur von  120°  Kochsalz  und  Schwefelsäure  ohne  jede  Reaktion  neben- 
einander liegen  zu  lassen!  Das  Werkzeug,  dessen  sich  Moissan  bei 
seinen  Versuchen  bedient,  ist  der  sogenannte  „elektrische  Glühofen14, 
dessen  Temperaturen  diejenigen  des  Knallgasgebläses  übertreffen,  der 
aber  leichter  und  gefahrloser  gehandhabt  werden  kann.  Eine  statu 
liehe  Anzahl  bedeutender  Entdeckungen  und  interessanter  Mitteilungen 
ist  uns  von  diesem  glĂĽhenden  Munde  bereits  verkĂĽndet  worden. 
Hier  hat  Moissan  seine  Versuohe  ĂĽber  kĂĽnstliche  Fabrikation  von 
Diamanten  angestellt.    Er  läfst  eine  Eisenmasse,  in  der  Kohlen- 

Hlmmel  und  Erd».   1908.  XV.  J2.  35 


Digitized  by  Google 


r,4H 


partikelohen  eingelagert  sind,  in  seinem  Ofen  schmelzen.  Durch  den 
kolossalen  Druck,  welchen  das  erstarrende  Eisen  ausĂĽbt,  wird  wahr- 
scheinlich das  Ausbilden  der  winzigen  Diamantkristalle  bewirkt, 
welche  sich  in  dem  Bleche  später  vorfinden. 

Hier  wurde  das  Caloiumcarbid  dargestellt,  welches  als  Ausgangs- 
produkt fĂĽr  Acetylengas  eine  waohsende  Bedeutung  gewinnt.  Hier 
ist  endlich,  wenn  man  den  neuesten  Mitteilungen  trauen  darf,  die  lange 
vergebens  angestrebte  ĂśberfĂĽhrung  des  Kohlenstoffs  in  den  gas- 
förmigen Aggregatzustand  gelungen. 

Durch  eine  merkwĂĽrdige  FĂĽgung  ist  es  eine  Entdeckung,  die 
dem  Gebiete  der  Kältetechnik  entspringt,  welche  vielleicht  dazu  be- 
rufen ist,  in  der  technischen  Verbrennungschemie  und  in  der  Wärme- 
erzeugung einen  grofsen  Fortschritt  herbeizufĂĽhren.  Auf  einem  der 
letzten  Kongresse  deutscher  Ingenieure  hat  Prof.  Linde,  Direktor 
einer  grofsen  Kälte-  und  Eismaschinenfabrik,  eine  Mitteilung  über 
„Darstellung  von  reinem  Sauerstoff  aus  flüssiger  Luft"  verlesen.  Sein 
Verfahren  beruht  darauf,  dafs  Luft  unter  einem  Ăśberdruck  von 
75  Atmosphären  durch  einen  Cylinder  hindurchgeprefst  wird,  an  dessen 
Schlufs  ein  passend  konstruiertes  Ventil  den  Druck  auf  25  Atmosphären 
sich  verringern  läfst.  Durch  die  plötzliche  Ausdehnung  tritt  eine  so 
grofse  Abkühlung  ein,  dafs  ein  Teil  der  Luft  aus  dem  gasförmigen 
in  den  flĂĽssigen  Zustand  ĂĽbergeht.  Da  nun  der  Stickstoff  von  den 
beiden  Bestandteilen  der  Luft  der  flĂĽchtigere  ist,  so  besteht  naoh 
mehrmaliger  Wiederholung  des  Prozesses  die  entstandene  FlĂĽssigkeit 
aus  fast  reinem  Sauerstoff.  Dies  das  Prinzip  des  Linde  sehen  Ver- 
fahrens, das  allerdings  seine  praktische  Verwendbarkeit  erst  zu  er- 
proben haben  wird. 

Zu  diesen  beiden  extremen  Gruppen  chemischer  Reaktionen,  auf 
welche  wir  jetzt  einen  flĂĽchtigen  Blick  geworfen  haben  und  die  zu 
ihrem  Zustandekommen  gewaltiger  äufserer  und  physikalischer  Ein- 
flĂĽsse bedĂĽrfen,  steht  die  in  ihren  Aufserungen  unendlich  mannig- 
faltige und  konzentrierte,  ihrem  Wesen  nach  höchstwahrscheinlich 
ebenfalls  chemische  Energie  des  Lebens  in  einem  sonderbaren  Gegen- 
satze. Sie  operiert  mit  geringen  Temperaturen  und  mäfsigen  Tempe- 
raturschwankungen, sie  nimmt  weder  Schmelz-  noch  Druckprozesse 
zu  Hilfe  und  erzielt  doch  Wirkungen,  die  wir  mit  all  unseren  Hilfs- 
mitteln zu  erreichen  in  den  meisten  Fällen  nicht  imstande  sind.  Der 
Prozefs  der  Alkoholgarung  kann  durch  keinen  anderen  Reiz  als 
duroh  den  Einflufs  des  Hefepilzes  ausgelöst  werden.    Wodurch  be- 


Digitized  by  Google 


547 


wirkt  das  lebende  Ei  weife  seine  Oxydation  bei  einer  Temperatur,  bei 
welcher  es  sich  im  Laboratorium  träge  und  inaktiv  verhält?  Mit 
welchen  Mitteln  regeneriert  die  Darmschleimhaut  das  Pepton  zu  Ei- 
weifs?  Auf  diese  Fragen  mufs  die  Antwort,  wenn  auch  nicht  im 
Sinne  einer  dumpfen  Resignation,  so  doch  zur  Vermeidung  einer  jeden 
Selbsttäuschung  deutlioh  lauten:  Ignoramus. 


Digitized  by  Google 


Kometensysteme. 

Von  Dr.  Johannes  Riem  in  Berlin. 

ie  Beobachtungen  an  dem  bekannten  Kometen  Bielas  haben 
gelehrt,  dafs  sich  ein  Komet  teilen  kann,  dafs  seine  Teile  eine 
Zeitlang  nebeneinander  ihre  besonderen  Bahnen  beschreiben 
können,  und  dafs  durch  den  Teilungsvorgang  die  Bahnelemente  des 
Hauptkörpers  nicht  wesentlich  geändert  werden.  Auch  der  Zusammen- 
hang zwischen  Kometen  und  Meteorschwärmen  weist  durchaus  darauf 
hin,  dafs  der  Kopf  eines  Kometen  eine  Anhäufung  loser  Teilchen  ist, 
die  sich  leicht  voneinander  trennen  können,  sei  es  nun  durch  Kräfte, 
die  innerhalb  jener  Massen  bei  Annäherung  an  die  Sonne  entstehen, 
sei  es,  daĂź  die  verschieden  starke  Anziehung  der  Sonne  zur  Zeit 
des  Periheldurchganges  auf  die  ihr  näheren  oder  ferneren  Teile  des 
Schwarmes  das  Auseinanderziehen  find  schlieĂźlich  sich  Teilen  des 
Hauptkörpers  bewirkt.  Auch  das  mehrfach  beobachtete  Auftreten 
mehrerer  heller  Stellen  im  Kometenkopf  läfst  auf  die  Wirkung  der- 
artiger Kräfte  schliefsen.  Wenn  man  sich  dies  vergegenwärtigt,  so 
ist  es  leicht  einzusehen,  dafs  ein  ehemals  sehr  grofser  Körper  wäh- 
rend eines  Umlaufes  in  der  Nähe  der  Sonne  einen  so  großen  Teil 
von  sich  abgespaltet  haben  kann,  dafs  dieser  als  eigener  Körper  an- 
dauern und  als  glänzender  Komet  in  die  Erscheinung  treten  kann. 
Ja  sogar  die  neubildende  Kraft  des  Ausgangskörpers  ist  stark  genug, 
diesen  Vorgang  mehrere  Male  zu  wiederholen,  so  dafs  das  End- 
ergebnis folgendes  ist:  Es  entsteht  ein  System  von  Kometen,  deren 
Bahnelemente  gewisse  Werte  gemeinsam  haben,  vor  allem  den  Perihel- 
abstand.  Die  Schnittlinien  der  beiden  Bahnebenen  werden  mit  den 
groĂźen  Achsen  nahe  zusammenfallen,  die  Umlaufszeiten  werden  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  einander  gleich  sein. 

Wir  sind  nun  in  der  Lage,  ein  derartiges  System  nachweisen  zu 
können,  das  eine  Anzahl  solcher  Glieder  aufweist,  ohne  natürlich  zu 
behaupten,  dafs  wir  schon  alle  Glieder  kennen,  da  es  immer  einem  ge- 
wissen glĂĽcklichen  Zufall  ĂĽberlassen  bleibt,  ob  wir  ein  Objekt  ent- 


Digitized  by  Google 


541» 

decken,  dessen  Sichtbarkeit  durch  ungünstige  Umstände  erschwert  wird. 
Der  Herausgeber  der  „ Astronomischen  Nachrichten**,  Prof.  Kreutz 
in  Kiel,  hat  nämlich  vor  kurzem  seine  langjährigen  Untersuchungen 
ĂĽber  das  System  der  Kometen  18431,  18801  und  1882  II  abge- 
schlossen und  uns  dadurch  die  Kenntnis  eines  reichhaltigen  Systems 
verschafft,  dessen  Glieder  nooh  viel  zahlreicher  zu  sein  scheinen 
als  jene  drei  Körper.  Diese  sind  vielmehr  nur  die  bestbekannten 
und  am  längsten  beobachteten,  da  sie  zu  einer  Zeit  erschienen  sind, 
in  der  die  Beobaohtungskunst  die  notwendige  Höhe  schon  erreicht 
hatte,  um  so  genaue  Bahnen  berechnen  und  darauf  allgemeine 
Schlüsse  und  Vermutungen  aufbauen  zu  können.  Das  wichtigste 
gemeinsame  Merkmal  dieser  drei  Bahnen  ist  der  auffallend  kleine 
Perihelabstand;  die  Körper  laufen  bei  ihrem  Umsohwung  so  nahe  an 
der  Sonne  vorbei,  dafs  sie  durch  deren  äufsere  Atmosphäre  hindurch- 
gehen. Wenn  es  nun  auch  merkwĂĽrdig  ist,  dafs  sie  hierbei  keine 
wesentlichen  Störungen  erleiden  oder  gar  ihre  Bahn  völlig  verändern, 
wie  es  die  dem  Jupiter  zu  nahe  kommenden  Kometen  zu  tun  pflegen, 
so  haben  wir  andererseits  in  dieser  grofsen  Annäherung  den  Grund 
fĂĽr  ihre  au fserord entliche  Lichtentwickelung.  Der  Komet  vom  Sep- 
tember 1882  gehört  zu  den  glänzendsten  Erscheinungen  aller  Zeiten; 
er  war,  wie  der  von  1843,  auch  bei  Tage  sichtbar;  ja  es  gelang  sogar 
den  Astronomen  der  Kapsternwarte,  zu  beobachten,  wie  er  am  hellen 
Nachmittag  vor  der  Sonnenscheibe  verschwand.  Mit  der  Schärfe  einer 
Sternbedeckung  durch  den  Mond  Hefa  sich  der  Augenblick  auffassen, 
wo  die  letzte  Spur  des  Kometen  am  wallenden  Sonnenrand  sichtbar  war, 
und  dafs  er  während  des  ll/4  Stunde  währenden  Voriiberganges  nicht 
wahrnehmbar  war,  beweist,  dafs  seine  Helligkeit  der  der  Sonne  gleich- 
kam. Der  Komet  von  1843  war  nach  den  vorhandenen  Zeichnungon 
dem  von  1882  sogar  äufserlich  ähnlich,  und  wenn  er  auch  nicht  vor 
der  Sonne  vorĂĽberging,  so  war  er  doch  in  einem  Abstand  von  2  Grad 
von  ihr  am  hellen  Tage  sichtbar.  Es  zeigte  sich  bald,  dafs  beide 
Kometen  in  derselben  Bahn  hintereinander  herlaufen;  sie  sind  freilich 
nicht  identisch,  da  der  Abstand  beider  39  Jahre  beträgt,  während  die  Um- 
laufszeit sich  auf  etwa  800  Jahre  beläuft  Nun  erschien  1880  im  Fe- 
bruar ein  nur  auf  der  sĂĽdlichen  Halbkugel  beobachteter  Komet,  von 
dem  sich  ebenfalls  nachweisen  läfst,  dafe  seine  Bahn  der  des  Kometen 
von  1843  sehr  ähnlich  ist.  Man  ist  demnach  durchaus  berechtigt, 
anzunehmen,  dafs  der  ursprĂĽngliche  Komet  sich  bei  einem  oder  zwei 
Periheldurcbgangen  gespalten  hat,  indem  das  erste  Mal  der  Komet  von 
1882,  und  später  der  vou  1880  sich  ablöste. 


Digitized  by  Google 


550 


Nachdem  nun  einmal  der  Nachweis  erbracht  war,  dafs  diese  drei 
Körper  Glieder  eines  ehemaligen  Ganzen  sind,  lag*  die  Vermutung  nahe, 
dafs  es  wohl  noch  mehr  Teile  geben  könnte,  da  kein  Grund  einzu- 
sehen ist,  weshalb  die  trennenden  Kräfte  nur  zweimal  g-ewirkt  haben 
sollten;  ebenso  wie  niohts  darauf  hinweist,  dars  die  Planeten  bildende 
Kraft  des  Sonnenballes  nur  vom  Neptun  bis  zum  Merkur  ausgereicht 
habe,  und  nicht  auch  vorher  und  nachher  nooh  in  Kraft  gewesen  sei. 
Da  das  charakteristische  Merkmal  jener  drei  Glieder  des  Systems 
ihre  sehr  grofse  Annäherung  an  die  Sonne  ist,  so  zog  Professor 
Kreutz  noch  eine  ganze  Reihe  von  Kometen  heran,  die  auch  diese 
Eigenschaft  gezeigt  haben,  um  zu  versuchen,  ob  sich  der  eine  oder 
der  andere  als  zugehörig  erweisen  würde.  Nun  nimmt  die  Anzahl  der 
Kometen  bei  Annäherung  an  die  Sonne  sehr  stark  ab;  während 
innerhalb  der  Erdbahn  noch  eine  ganze  Anzahl  auftreten,  findet  man 
innerhalb  der  Merkurbahn  nur  noch  sehr  wenige.  Es  war  daher  die 
Auswahl  der  in  Frage  kommenden  keine  allzu  grofse,  und  es  ist  um 
so  bemerkenswerter,  dafs  das  mühevolle  Suchen  von  Erfolg  gekrönt 
worden  ist  Nicht  weniger  als  fĂĽnf  Kometen  sind  es,  von  denen  es 
wahrscheinlich  gemacht  werden  konnte,  dafs  sie  dem  System  angehören, 
das  durch  die  drei  gut  bekannten  Kometen  18431,  1880  I  und  1882  II 
bezeichnet  wird.  Und  zwar  sind  es  die  Kometen  von  1580,  lß'»8, 
1702a,  18871  und  der  Sonnenflnsterniskomet  vom  16.  Mai  1882. 
Dieser  wurde  nämlich  bei  Gelegenheit  der  totalen  Sonnenfinsternis 
dieses  Tages  in  den  Koronastrahlen  entdeckt  und  sein  Ort  festgelegt. 
Wenn  nun  auch  zu  einer  genäherten  Bahnbestimmung-  immer  wenig- 
stens drei  Beobachtungen  nötig  sind,  die  man  hier  nicht  erlangen 
konnte,  so  war  es  doch  möglich,  zu  zeigen,  dafs  der  Komet  in  der- 
selben Bahn  wie  derjenige  von  1843  einhergegangen  sein  mufs.  So 
sind  wir  also  im  Besitzo  der  Kenntnis  eines  aus  wenigstens  acht 
Gliedern  bestehenden  Systems  von  Kometen,  die  ehemals  einen  Körper 
bildeten,  der  sich  vor  vielen  Jahrhunderten  oder  Jahrtausenden  teilte, 
und  dessen  in  mehr  oder  weniger  stark  veränderten  Bahnen  sich 
selbständig  bewegende  Teile  sich  ihrerseits  wieder  spalteten,  möglicher- 
weise in  noch  bedeutend  mehr  Teile,  als  uns  bekannt  ist.  Wie  leicht 
gerade  bei  diesen  der  Sonne  so  sehr  nahe  kommenden  Körpern 
einer  bei  ungĂĽnstiger  Stellung  der  Erde  uns  entgehen  kann,  dafĂĽr  ist 
der  erwähnte  Sonnenfinsterniskomet  der  beste  Beweis.  Wahrschein- 
lich hätte  dessen  Auffindung  nie  erfolgen  können,  wäre  die  Sonnen- 
finsternis einige  Tage  eher  oder  später  eingetreten. 

Es  ist   nun  nicht  leicht,  die  Frage  zu  beantworten,  was  fĂĽr 


Digitized  by  Google 


551 


Kräfte  diese  mehrfachen  Teilungen  hervorgerufen  haben  können. 
Doch  kann  man  aus  gewissen  Erscheinungen,  die  an  dem  schönsten 
und  gröfsten  Gliede  des  Systems,  dem  Kometen  von  18*2,  beobachtet 
sind,  wenigstens  Andeutungen  entnehmen,  in  welcher  Richtung  die  Er- 
klärung zu  suchen  ist.  Genannter  Komet  neigte  nämlich  selber  sehr 
zu  Neubildungen  und  Abspaltungen.  Schmidt  und  Hartwig  beob- 
achteten einen  wenige  Tage  sichtbaren  Nebenkometen  mit  gröfserer  Be- 
wegungsgeschwindigkeit als  der  Hauptkörper;  Barnard  sah  gleich 
sechs  solche  Gebilde  auf  einmal;  auch  Brooks  und  de  Oliveira  be- 
obachteten Ă„hnliches.  Der  eigentliche  Kern  des  Kometen  aber  begann 
bald,  nachdem  er  an  der  Sonne  vorĂĽbergegangen  war,  sich  zu  ver- 
längern und  dann  in  mehrere  Knoten  zu  teilen.  Da  diese  zum  Teil 
bedeutende  Helligkeit  besafsen  und  infolgedessen  abwechselnd  den 
Beobachtern  als  Einstellpunkte  bei  ihren  Messungen  dienten,  so  sah 
sich  Kreutz  genötigt,  eingehende  Untersuchungen  darüber  anzustellen, 
welcher  der  Punkte  als  Schwerpunkt  anzusehen  sei,  d.  h.  den  Beob- 
achtungen am  besten  genĂĽgte.  Es  zeigte  sich,  dafs  keine  genaue  Ent- 
scheidung zu  treffen  war.  dafs  vielmehr  jedem  der  Punkte  eine  be- 
sondere Bahn  entsprach,  die  sich  von  den  anderen  vornehmlich  in 
einem  Elemente,  der  Excentrizität,  unterschied.  Berechnet  man  die 
lineare  Geschwindigkeit  in  der  Bahn,  mit  der  der  Komet  im  Moment 
seiner  Sonnennähe  durch  den  Raum  eilte,  so  findet  man  die  Zahl 
478  km  in  der  Sekunde  fĂĽr  einen  mittleren  Punkt  im  Kopfe  des  Ko- 
meten. Von  dieser  Geschwindigkeit,  die  der  der  Erde  etwa  um  das 
15  fache  ĂĽberlegen  ist,  weicht  diejenige  der  anderen  Punkte  rund  um 
0,ö  bis  1,5  m  ab,  also  um  einen  überaus  kleinen  Bruchteil,  der  aber 
dennoch  schon  hinreichend  ist,  die  Teilung  des  Kopfes  zu  erklären, 
der  jedenfalls  später  eine  neue  Trennung  gefolgt  ist.  Es  genügen 
also  schon  verhältnismäfsig  geringe  Kräfte  innerhalb  des  Kopfes,  die 
in  der  Tangente  der  Bewegungsrichtung  wirkten,  diesen  beobachteten 
Erfolg  herbeizufĂĽhren.  Zu  bedauern  ist,  dafs  die  Versuche,  den  Ko- 
meten im  Herbst  18S3  noch  einmal  aufzufinden,  erfolglos  geblieben 
sind;  er  mufs  damals  schon  so  lichtschwach  gewesen  sein,  dafs  er, 
trotzdem  sein  Ort  hinreichend  genau  berechnet  werden  konnte,  auch 
in  den  stärksten  Instrumenten  nicht  mehr  wahr-nehmbar  war.  Viel- 
leicht hätten  unsere  heutigen,  so  hoch  empfindlichen  Trockenplatten 
den  wichtigen  Dienst  leisten  können,  uns  darüber  Aufklärung  zu  ver- 
schaffen, ob  auch  in  diesem  Falle  beim  Periheldurchgang  durch  Tei- 
lung des  Hauptkörpers  ein  neues  Glied  des  Kometensystems  ent- 
standen ist.'  Jedenfalls  aber  werden  uns  die  Nachforschungen  der 


Digitized  by  Google 


Ă–Ă–2 


Zukunft  Oewifsheit  verschaffen,  ob  noch  mehr  Glieder  dieses  merk- 
würdigen Systems  vorhanden  sind.  Dasselbe  völlig"  kennen  zu  lernen, 
erfordert  nicht  nur  den  Zeitraum  etwa  eines  Jahrtausends,  sondern 
setzt  auch  den  glücklichen  Zufall  voraus,  dafs  kein  Glied  während 
seiner  Sonnennähe  unentdeokt  bleibt  und  wieder  in  den  Tiefen  des 
Weltalls  verschwindet. 


Digitized  by  Google 


Ein  Betrug  an  der  Wissenschaft. 

Von  L.  Katselier  in  Budapest. 

in  Zufall  spielt  mir  ein  bereits  vor  mehreren  Jahren  erschienenes 
Büchlein*)  in  die  Hände,  das  von  einem  wissenschaftlichen 
Schwindel  berichtet,  der  mich  als  so  eigen-  und  neuartig  frappiert, 
dafs  ich  mir  nicht  versagen  kann,  die  Leser  damit  bekannt  zu  machen  — 
ĂĽbrigens  auch  schon  deshalb,  weil  es  sich  dabei  um  eine  viel  um- 
strittene Frage  von  hervorragender  praktischer  Bedeutung  handelt: 
um  die  Schutzimpfung  gegen  Blattern. 

In  den  siebziger  und  achtziger  Jahren  frohlockten  die  Gegner 
der  Kuhpockenimpfung  ganz  besonders,  und  zwar  ob  der  grofsartigen 
statistischen  Bekräftigung  ihrer  Anschauungen  durch  den  angesehenen 
Oberarzt  der  Ă–sterreichischen  Staatseisenbahngesellschaft  Dr.Leand  e  r 
Keller.  In  bedeutenden  ärztlichen  Zeitschriften  hatte  nämlich  dieser 
Mann  aus  seinem  Wirkungskreise  wiederholt  statistische  Aufzeich- 
nungen veröffentlicht  (betreffend  die  Jahre  1872—74),  welche,  wenn 
sie  richtig  waren,  die  Impfung  als  völlig  wertlos,  die  Revaccinierung 
sogar  als  geradezu  sohädlich  dartun  mufsten.  Ja  —  wenn!  In  Wirk- 
lichkeit waren  sie  nicht  nur  objektiv  falsch,  sondern  sogar  willkĂĽr- 
lich gefälscht.  Das  Verdienst,  den  Betrug  Kellers  aufgedeckt  und 
dessen  Handgreiflichkeit  unwiderleglich  nachgewiesen  zu  haben,  ge- 
bĂĽhrt dem  Verfasser  der  in  Hede  stehenden  Schrift,  dem  weltberĂĽhmten 
Statistiker  Körösi.  Hören  wir!  Es  ist  eine  merkwürdige,  interessante 
Gesohiohte. 

Die  Impfgegner  hatten  stets  behauptet,  die  ĂĽberall  vorkommenden 
impffreundlichen  statistischen  Berichte  seien  wertlos,  weil  die  Säug- 
linge und  die  Kinder  bis  zum  2.  Lebensjahr  nicht  weggelassen  wĂĽrden, 
diese  Altersklassen  aber  ohnehin  die  gröfste  Sterblichkeit  aufwiesen, 
ihre  Ungeimpftheit  daher  nicht  mafsgebeud  sei.  Keller  war  nun  — 
wenigstens  auf  dem  europäischen  Festlande  —  der  erste,  der  eine 

*)  Die  Pockenstatistik  der  österreichischen  Staatsbahngesellschaft.  Von 
Dr.  Joseph  Körösi,  Braunschweig  1896,  Vieweg  &  Sohn. 


Digitized  by  Google 


554 


Statistik  lieferte,  welohe  scheinbar  der,  ĂĽbrigens  ganz  gerechten  For- 
derung entsprach,  dafs  die  Altersklassen  unterschieden  werden  mögen. 
Auch  sonst  bildeten  die  Kell  ersehen  Berichte  in  statistischer  Hinsicht 
einen  grofsen  Fortschritt  gegen  die  bis  dahin  ĂĽblich  gewesene  Art 
der  Pookenstatistik.  Aus  seinen  Daten  nun  liefs  sich  entnehmen,  dafs 
unter  den  Blatternkranken  des  Personals  der  genannten  grofsen  Bahn- 
gesellschaft 31.25%  der  Geimpften  im  Alter  von  2 — 3  Jahren  und 
nur  18.89%  der  Ungeimpften  starb;  für  die  Altersstufen  von  3—4, 
4 — 5  und  5—10  Jahren  waren  die  Ziffern:  21.98,  20,  18.84  Geimpfte  und 
blofs  16.83,  14.29,  8.90  Ungeimpfte.  Noch  schlimmer  stand  es  mit  den 
Revaccinierten:  hier  stieg  die  Sterblichkeit  im  Alter  von  4 — 5,  5—10 
und  15— 20  Jahren  sogar  auf  40.20  und  28.57  %!  Kein  Wunder,  dafs 
der  Jubel  der  Impfgegner  gewaltig  war. 

Da  ereignete  es  sich  1886,  dafs  Korösi,  der  sich  für  die  ge- 
samte Impfstatistik  ganz  besonders  interessierte  und  ihr  völlig  parteilos 
gegenüberstand,  sich  mit  ihrer  kritischen  Prüfung  zu  beschäftigen 
begann  und  daher  eine  grĂĽndliche  Quellenforschung  unternahm.  Er 
wandte  sich  selbstverständlich  auch  an  Keller,  erfuhr  aber,  dieser 
sei  inzwischen  gestorben.  Langwierige  amtliche  und  private  Erkun- 
digungen mufsten  KÖrösi  auf  die  Vermutung  bringen,  dafs  Kellers 
Originalmaterial  nicht  mehr  vorhanden  sei.  Allein  unser  Forscher 
Hers  sich  nicht  abschreoken,  sondern  setzte  sich  mit  jenen  acht  von 
den  betreffenden  Bahnärzten  der  Kell  ersehen  Zoit  (Keller  war  schon 
1875  in  Pension  gegangen),  die  damals  —  1887  wars  inzwischen  ge- 
worden —  noch  lebten,  in  Verbindung.  Naturgemäfs  erwartete  der 
Ahnungslose  seitens  der  Bahnärzte  eine  vollkommene  Bestätigung  der 
Kellerschen  Zahlen;  indessen  wurde  ihm  zu  seinem  lebhaften  Staunen 
klar,  dafs  der  einstige  Oberarzt  „die  Originalangaben  der  Bahnärzte 
in  tendenziöser  Richtung  veränderte.  Nur  auf  so  unstatthafte  Weise 
gelangte  er  zu  seinen  impffeindlichen  Ergebnissen,  während  die  ihm 
vorgelegten  Originalberichte  in  Wirklichkeit  eine  glänzende  Recht- 
fertigung des  Impfschutzes  bedeuteten  !u 

Um  mit  seiner  unangenehmen  Entdeckung  in  der  Ă–ffentlichkeit 
auftreten  zu  können,  suchte  Körüsi  nach  schlagenden,  kräftigen  Be- 
weisen. Als  er  nach  unsäglicher  Mühe  solche  erlangt  und  dann  einen 
einschlägigen  Aufsatz  in  einer  reichsdeutschen  medizinischen  Zeit- 
schrift hatte  erscheinen  lassen,  verhielten  sich  die  Impfgegner  längere 
Zeit  mäuschenstill.  Körösi  legte  klar  dar,  dafs  die  Grundlagen,  auf 
denen  Keller  gearbeitet  hatte,  ohnehin  schon  völlig  unverläfslich 
waren,  also  von  einem  gewissenhaften  Oberarzt  nun   und  nimmer 


Digitized  by  Google 


55Ă– 


hätten  benutzt  werden  dürfen,  dafs  er  aber  auob  geradezu,  nur  um 
die  Nutzlosigkeit  der  Impfung  zu  „beweisen",  „auf  Schritt  und  Tritt 
vor  Entstellung  der  Wahrheit  nioht  zurückschreckte, u  ....  „die  ihm 
eingesandten  Angaben  gewaltsam  entstellte."  Während  z.  B.  aus  der 
Bergwerksniederlassung  Steierdorf  der  betreffenden  Bahngesellschaft 
der  Arzt  an  Keller  berichtet  hatte,  dafe  von  den  geimpften  Blattern- 
kranken  nur  4  %,  von  den  ungeimpften  aber  33  V3  %  gestorben  seien, 
erscheint  die  letztere  Ziffer  bei  Keller  durch  Fälschung  der  Ziffer 
38  auf  68  als  blors  20  %.  Ganz  ähnlich  verfuhr  der  sonderbare 
Heilige  ĂĽberall.  Der  Washingtoner  internationale  KongreĂź,  dem 
Körösi  ein  Jahr  später  seine  Untersuchungsergebnisse  vorlegte,  zollte 
ihnen  seine  Anerkennung  und  erklärte  Keller  für  einen  Betrüger. 

Trotzdem  rührten  die  Impfgegner,  denen  Körösi  Sonderabdrücke 
seiner  EnthĂĽllungen  zugesohickt  hatte,  viele  Jahre  lang  keinen  Finger. 
Erst  1891  und  1892  machten  sie  Angriffe  auf  den  gewissenhaften 
Statistiker,  erklärten  Keller  für  den  einzigen  glaubwürdigen  Impf- 
forscher und  forderten,  dafs  die  Bahngesellschaft,  welche  allein  kom- 
petent sei,  sich  in  der  Sache  vernehmen  lasse;  nur  amtlichen,  nicht 
aber  privaten  Untersuchungen  wollten  sie  Glauben  schenken.  Jetzt 
ruhte  Körösi,  ärgerlich  gemacht,  nicht  eher,  als  bis  das  Präsidium 
der  Gesellschaft  den  betreffenden  Beamten  offiziell  Auftrag  gab,  der 
Angelegenheit  nachzugehen.  Und  da  geschah  etwas  Unerwartetes: 
das  verloren  geglaubte  Original-Aktenmaterial  wurde  in  einem  Winkel 
des  Archivs  gefunden.  Das  Personal  arbeitete  es  auf,  und  der  Chefarzt 
Dr.  Stöhr  begleitete  die  Ergebnisse  mit  einer  Denkschrift.  Es  zeigte 
sich,  dars  Kellers  Zusammenstellungen  überhaupt  nicht  amtlich  — 
d.  h.  weder  von  der  Direktion  angeordnet,  noch  zu  ihrer  Kenntnis 
gelangt  —  waren,  ja  sogar  vielen  der  Bahnärzte  unbekannt  blieben 
und  als  blofse  Privatarbeit  in  seinem  Privatverlag  erschienen.  In  den 
Urschriften  der  Berichte  waren  die  einzelnen  Fälschungen  deutlich 
zu  erkennen,  so  dafs  die  Mitteilungen  jener  acht  Bahnärzte  an  Körösi 
volle  Bestätigung  fanden.  Einige  der  Ärzte  gestanden  übrigens  so- 
gar, angesichts  der  bekannten  Impfgegnerschaft  des  Oberarztes'  schon 
von  vornherein  auf  die  Tatsachen  einen  leisen  Druck  ausgeĂĽbt  zu 
haben!!  Keller  war  endgültig  abgetan,  und  seine  Anhänger  konnten 
sich  nioht  mehr  auf  die  Autorität  der  Staatseisenbahngesellschaft  be- 
rufen. Wären  sie  der  einstigen  Aufforderung  Körösis,  sich  mit  den 
Bahnärzten  in  Verbindung  zu  setzen,  nachgekommen,  so  würden  sie 
längst  Gewifsheit  erlangt  haben  —  aber  sie  hüteten  sich,  das  zu  !un, 
und  ĂĽberhaupt  einen  ernsten,  korrekten  Schritt  zur  Ehrenrettung  ihres 


Digitized  by  Google 


r,5G 


unehrlichen  Gesinnungsgenossen  zu  unternehmen;  vielmehr  be- 
sohränkten  sie  sich  darauf,  Körösi  zu  verdächtigen,  er  greife  einen 
Verstorbenen  an,  sei  selber  unverläfslich  u.  s.  w. 

Über  die  Arbeitsmethode  Kellers  schreibt  Körösi  u.  a.:  „Die 
Anzahl  der  Mittel,  statistische  Tatsachen  in  tendenziöser  Weise  zu 
korrigieren,  ist  eine  ziemlich  grofse  ....  Da  unser  Mann  in  dieser 
Beziehung  nicht  wählerisch  war  und  ihm  alle  Wege  pafsten,  wenn  sie 
nur  die  Schutzkraft  der  Impfung  herabsetzten,  ist  es  nicht  zu  ver- 
wundern, wenn  seine  Arbeit  eine  beinahe  vollständige  Mustersammlung 
aller  Mittel  bietet"  In  Szegedin,  wo  von  4  erkrankten  Geimpften 
keiner  starb,  läfst  Keller  1  sterben.  In  Kolin  starb  von  6  Geimpften 
1  =  16.6%,  Keller  macht  daraus  3  =  50%!  In  Köbölkut  starb  ein 
Zehntel  der  erkrankten  Geimpften,  K.  fälscht  das  auf  ein  Sechstel. 
Er  ging  noch  weiter,  indem  er  nie  erkrankte  Geimpfte  sterben,  nie 
erkrankte  Ungeimpfte  genesen  liefs  und  dagegen  verstorbene  Ungeimpfte 
kurzweg  unterdrückte  oder  —  noch  einfacher  und  zweckmäfsiger  —  für 
Geimpfte  ausgab!  In  Szegedin,  wo  kein  Ungeimpfter  erkrankte,  fĂĽgte 
er  den  4  erkrankten  Geimpften  eigenmächtig  2  Ungeimpfte  hinzu  und 
liefs  sie  genesen.  In  Grufsbach  starb  1  Ungeimpfter,  K.  machte  aber 
daraus  einen  Geimpften.  In  Raudnitz  liefs  er  nur  2  von  den  4  er- 
krankten Geimpften  gesunden,  während  in  Wirklichkeit  alle  4  davon- 
kamen. Nooh  viel  ärger  trieb  diese  Leuchte  der  Wissenschaft  es  mit 
den  mehrmals  Geimpften  (Revaccinierten);  in  Wien  und  Stadlau  z.  B. 
läfst  er  —  schon  allzu  plump  —  dreimal  so  viel  Revaccinierte  als 
Ungeimpfte  erkranken  und  von  letzteren  keinen  einzigen,  von  ersteren 
jedoch  ein  volles  Drittel  umkommen!!  Wo  der  Bahnarzt  den  Impf- 
zustand als  unbekannt  bezeichnet,  trägt  Keller  willkürlich  ein  „re- 
vaccinierf  ins  Protokoll  ein  und  verurteilt  stets  einen  Teil  dieser 
fingierten  Wiedergeimpften  zum  Tode! 

Schreiber  dieses  ist,  offen  gestanden,  ein  grundsätzlicher  Impfgegner; 
das  verhindert  ihn  jedoch  nicht,  der  Wahrheit  die  Ehre  zu  geben 
und  die  gewissenlose  IrrefĂĽhrung  der  wissenschaftlichen  Welt  in 
einer  so  hochwichtigen  Lebensfrage  aufs  schärfste  zu  verurteilen 
und  dem  unparteüsohen  Körösi  zuzustimmen,  wenn  er  sagt:  „Welch 
kläglich«'  Farce!  .  .  .  Welche  Stirn  gehört  dazu,  trotz  vollen  Schuld- 
bewufstseins  als  Prophet  einer  neuen  Wahrheit  aufzutreten  und  von 
seinen  Fälschungen  .  .  .  hochtrabend  zu  verkünden,  „sein  Material 
sei  höchst  vollständig  und  sorgfältig  gesammelt,  mit  der  größten  Un- 
parteilichkeit zusammengestellt  und  aufs  gewissenhafteste  geordnet, 
vollkommen  korrekt  und  der  Wahrheit  entsprechend u!ĂĽ 


Digitized  by  Google 


Die  Nebelmassen,  welche  den  neuen  Stern  im  I'erseus  um- 
gaben und  in  welchen  Bewegungen  meist  radialer  Natur  stattfanden, 
sind  auf  der  Licksternwarte  spektroskopisch  untersucht  worden.  Ge- 
hörte schon  die  Entdeckung  dieser  überaus  feinen  Gebilde  und  die 
Konstatierung  von  Bewegungen  in  ihnen  zu  den  schwierigsten  Auf- 
gaben der  astronomischen  Dauerphotographie,  so  sind  diese  Leistungen 
jetzt  noch  ĂĽbertroffen  durch  die  Spektralaufnahrae  eines  Objekts,  das 
dem  Auge  direkt  ĂĽberhaupt  nie  zu  Gesicht  gekommen  ist.  Denn  die 
Zwischenschaltung  der  Spektralprismen  bedingte  einen  neuen  Licht- 
verlust, deshalb  wurde  ein  Apparat  mit  nur  einem  Prisma  eigens 
TĂĽr  die  Aufgabe  gebaut,  der  aber  natĂĽrlich  keine  starke  Dispersion 
gab.  Von  den  Lichtknoten  in  dem  Nova-Nebel  war  der  auf  den 
Yerkes-Aufnahmen  mit  D  bezeichnete  am  hellsten,  und  auf  diesen 
wurde  daher  der  Spalt  eingestellt  und  die  Platte  im  ganzen  34  Stunden 
lang  exponiert.  Die  Aufnahme  verteilte  sich  auf  4  Nächte  mit  Exposi- 
tionen von  7tyj  bis  91 '2  Stunden,  am  31.  Oktober,  L,  2.  und  4.  November 
li>02.  Es  kam  nach  der  Entwicklung  ein  Spektrum  zum  Vorschein, 
das  3  mm  lang  sich  von  der  Linie  II  ;  bis  >. 3li0  erstreckte  und  von 
dem  noch  durch  besondere  Aufnahmen  nachgewiesen  wurde,  dafs  es 
nicht  etwa  das  Spektrum  des  matt  erhellten  Nachthimmelhintergrundes 
oder  von  Dunstschleiern  sei.  1 A  der  ganzen  Helligkeit  verteilen  sich 
in  diesem  Spektrum  auf  die  Gegend  zwischen  Hji  und  H-,  oberhall» 
Hf  wird  das  Spektrum  sehr  schwach  und  ist  von  >. 3*0  bis  /.3tK)  ganz 
unterbrochen,  noch  weiter  oben  erscheinen  2  Linien,  von  denen  die 
eine  Ho  zu  6ein  scheint,  die  andere  hat  >.370,  doch  sind  beide  au  fser- 
ordentlich  schwach. 

Es  fragt  sich  nun,  ob  das  Spektrum  die  Theorie  unterstĂĽtzt,  dafs 
die  langsam  fortschreitenden  Lichtknoten  von  der  Nova  ausgehende 
Lichtwellen  gewesen  seien,  eine  Vermutung,  die  vielfach  ausgesprochen 
wurde;  dann  mĂĽfste  das  jetzt  erhaltene  Spektrum  wenigstens  teilweise 
dem  Nova-Spektrum  gleichen,  zu  dem  hinzu  es  nur  die  bekannten 
Nebellinien  enthalten  dĂĽrfte.    Diese  Frage  wagt  Perrine  nicht  zu 


55S 

entscheiden.  Zwar  enthält  das  Spektrum  aufser  den  Nebellinien  noch 
ein  kontinuierliches  Spektrum,  das  also  reflektiertes  Licht  sein  könnte, 
doch  gleicht  letzteres  weit  eher  dem  Nova-Spektrum  zur  Zeit  ihre«: 
ersten  Aufleuchtens  als  dem  Aussehen  desselben  nach  dem  Eintritt 
der  grofsen  Veränderung  in  ihm  im  Juli  1901.  Man  kann  aber  nicht 
annehmen,  oder  es  ist  vielmehr  ausgeschlossen,  dafs  erst  Anfang 
November  1902  Lichtwellen  mit  dem  Umweg  ĂĽber  den  Lichtknoten  U 
zu  uns  gelangt  seien,  die  auf  direktem  Wege  uns  bereits  vor  dem 
Juli  1901  erreicht  hatten:  denn  selbst  wenn  man  den  Umweg  gleich 
dem  doppelten  Abstand  des  Lichtknotens  D  von  der  Nova  annehmen 
wollte,  was  eine  obere  Grenze  ist,  bekäme  man  doch  für  den  Abstand 
desselben  von  der  Nova  bei  der  bekannten  Lichtgeschwindigkeit  zu 
erhebliche  Dimensionen,  um  ĂĽberhaupt  noch  eine  merkbare  Erhellung 
zu  erhalten,  auch  könnte  man  dann  die  ersten  Wahrnehmungen  dieser 
Kondensationen  am  20.  September  1901  nicht  ebenfalls  als  von  der 
Nova  ausgehendes  reflektiertes  Licht  erklären,  da  dieses  dann  die 
Nova  zu  einer  Zeit  verlassen  haben  mutete,  wo  sie  noch  gar  nicht 
aufgeleuchtet  war.  Ist  somit  die  Frage,  ob  die  Bewegungen  der  Licht- 
knoten fortschreitende  Lichtwellen  oder  wirklich  materielle  Massen- 
transporte gewesen  sind,  auch  durch  die  Aufnahme  des  Spektrums  durch 
Perrine  nicht  entschieden,  6o  ist  doch  der  Versuch  dazu  mittelst 
einer  34  stĂĽndigen  Exposition  aller  Achtung  wert.  Rp. 

'  t 

Eine  grofse  Nebelgruppe  unweit  des  Poles  der  Milchstrafse 

beschreibt  und  untersucht  Prof.  Wolf  in  Heidelberg  in  seiner  ersten 
Publikation  des  astrophysikalischen  Observatoriums  auf  dem  König- 
stuhl. Es  ist  bekannt,  dafs  die  Verteilung  der  Nebelflecke  im  Gegen- 
satz zu  der  der  Fixsterne  mit  dem  sphärischen  Abstand  ihres  Ortes 
von  der  Milchstrafse  zunimmt,  aber  dennoch  mufs  es  Verwunderung 
erregen,  in  dem  gröfstmöglichen  sphärischen  Abstand  von  der  Milch- 
strafse, nämlich  am  Nordpole  derselben,  einen  so  ungeheuren  Reich- 
tum an  Nebelflecken  zu  finden,  wie  ihn  Wolf  photographisch  fest- 
gelegt hat.  Um  das  Zentrum  12  h  4S  «  H.A.  und  2s»»  Deel,  finden 
sich  auf  dieser  Platte  von  *'  Breite  und  5  "  Höhe,  also  auf  30  Quadrat- 
graden 152-i  Nebelflecke,  also  ĂĽber  50  auf  den  Quadratgrad,  ĂĽber  10 
auf  eine  Fläche,  wie  sie  der  Vollmond  bedeckt.  Die  allermeisten 
dieser  Objekte  waren  vorher  unbekannt,  denn  der  grofse  Nebelkatalog 
von  Üreyer  gibt  an  derselben  Stelle  nur  7!»  Nebelflecke  (und  3. 


Digitized  by  Google 


55«» 


welche  sich  am  angegebenen  Orte  nicht  wieder  auffinden  lieĂźen), 
so  daĂź  zu  jedem  bekannten  Nebel  1*  neu  hinzu  entdeckt  wurden.  Ee 
handelt  sich  eben  um  so  feine  Gebilde,  dafs  das  Auge,  wenn  sie  be- 
wegt das  Fernrohr  passieren,  nur  von  den  hellsten  einen  Eindruck 
empfängt,  während  die  photographische  Platte,  auf  welche  das  Licht 
2'/2  Stunden  ununterbrochen  wirkte,  sie  getreu  noch  aufzeichnet. 

Auf  der  angegebenen  Fläche  standen  aber  die  Nebel  nicht 
gl eichmäfsig  verteilt,  sondern  wurden  immer  dichter  gegen  ein  Zentrum, 
das  sich  bei  graphischer  Darstellung  in  12  k  54  m  RA.  und  28"  40' 
Deel,  offenbarte.  Hier  finden  sich  auf  einer  Fläche  von  nur  1  / , r>  Quadrat- 
grad, also  nur  dem  dritten  Teil  der  Vollmondfläohe,  68  Nebel  stehend. 
Kennzeichnet  sich  dadurch  sohon  das  Ganze  als  eine  zusammen* 
gehörige  Gruppe,  etwa  wie  die  beiden  allerdings  auch  dem  unbe- 
waffneten Auge  auffälligen  Magellhanischen  Wolken  unweit  des 
äquatorialen  Südpoles,  so  wird  die  physische  Zusammengehörigkeit 
der  Glieder  dieser  Gruppe  nooh  durch  folgendes  bewiesen.  Eine 
grofse  Zahl  dieser  kleinen  Nebelflecke  waren  von  regelmäßiger  Ge- 
stalt und  zwar  „andromedaförmig",  d.  h.  ähnlich  dem  bekannten 
Andromeda-Nebel,  welcher  nahezu  eine  in  einer  Ebene  liegende  regel- 
mäßige Spirale  bildet,  gegen  welche  wir  nur  schräg  seitlich  blicken, 
ao  dafs  ihre  äußere  Umgrenzung  für  uns  zur  Ellipse  wird.  Solcher 
kleinen  Nebelellipsen  fanden  sich  334  oder  2S  "/0  in  der  Gruppe.  Mehr 
als  jeder  vierte  Nebel  besafs  diese  interessante  Gestaltung.  Wolf  be- 
stimmte nun  die  Richtungen,  in  welohen  die  grofsen  Achsen  dieser 
Ellipsen  verliefen,  und  fand  fiir  die  Positionswinkel  derselben  die 
Werte 

0  0—  ir,"  in  32  Fällen 
20  »-  35  o  „  40  „ 
40°—  55°  „  .V.i  „ 
60  »—  75«  „  65  „ 
80"—  i»5«  „  42  „ 
100»— 115«  .,  3S  „ 

120  0-135»  „  36  .. 
140«-155  0  „  12  r 

](>0»— 175»  „  10  „ 

Es  ist  also  offensichtlich,  wie  die  Mittellinien  dieser  Nebelellipsen 
die  Richtungen  um  60«  herum  bevorzugen  und  ein  wie  kleiner  Teil 
hierzu  senkrecht  steht  in  150°  Positionswinkel.  Damit  verrät  sich 
aber  nur  eine  weitere  Beziehung  zum  Ganzen.  Auf  einer  Karte, 
welche  die  Dichtigkeitszunahme  der  Nebel  nach  dem  Zentrum  dar- 


Digitized  by  Google 


5»;o 


stellt,  erkennt  man  deutlich,  dafs  die  dichtesten  Stellen  eine  längliche 
Form  für  die  ganze  Gruppe  ergeben  und  dafs  die  Längsachse  der- 
selben ebenfalls  in  60 0  PositionsmiUe)  verläuft  Es  ist  also  die 
Richtung  der  Hauptebene,  gegen  welche  das  ganze  System  symmetrisch 
liegt,  in  den  Lagerungsformen  der  einzelnen  Glieder  derselben,  den 
Ebenen,  in  welchen  diese  Spiralnebel  liegen  oder  welche  diese  EUipsoide 
symmetrisch  teilen,  bevorzugt  Das  ganze  merkwürdige  „Nebelnest- 
liegt  dem  Nordpol  der  Milchstrafse  sehr  nahe,  nur  1  0  nördlich  und 
1 "  östlich  von  demselben.  Trotz  der  relativ  unsicher  bestimmten 
Lage  des  Milchstrarsen poles  scheint  es  aber  doch  nicht  möglich,  ihn 
direkt  in  dem  Zentrum  des  Xebelnestes  anzunehmen,  so  dafs  eine 
strenge  Beziehung  zwischen  diesem  System  höherer  Ordnung  und 
unserer  Milchstrafse  sich  wohl  nicht  aufstellen  läfst  Rp. 

Die  Gebilde  des  Mondes  ähneln  in  hohem  Grade  der  Oberfläche 
einer  dicken  Substanz,  die  beim  Kochen  erstarrt  ist  Versuche  mit 
Gips  ergeben  in  der  Tat  Formen,  die  mit  den  Kratern  des  Mondes 
ĂĽberraschende  Ăśbereinstimmung  zeigen.  Da  die  Hypothese  ganz  halt- 
los ist  dafs  der  Mond  in  flüssigem  Zustande  seine  heutige  Oberfläche 
erhalten  habe,  so  sind  die  Versuche,  eine  auf  besserer  Grundlage 
beruhende  Theorie  der  Mondgebilde  aufzustellen,  von  hohem  Inter- 
esse. Ein  Herr  Burns  verlegt  die  Entstehung  der  Krater  in  die  Zeit, 
wo  der  Mond  eine  starre  Rinde  über  einem  zähen  Kern  besafs,  und 
stellt  Versuche  mit  Pech  an,  das  ja  bei  gewöhnlicher  Temperatur 
ein  fester  Körper,  aber  doch  gleichzeitig  zähe  genug  ist,  um  sich 
nach  und  nach  der  Form  der  jeweiligen  Unterlage  anzupassen,  also 
etwa  ein  Gefäfs  auszufüllen,  auf  dem  es  liegt  Denkt  man  sich  nun, 
dafs  die  schweren  Bestandteile  des  Mondes  immer  mehr  nach  der 
Mitle  sanken,  während  die  leichteren  nach  oben  stiegen,  so  drückten 
diese  zuletzt  gegen  die  feste  Rinde.  Diese  gab  an  einigen  Stellen 
dem  Drucke  teilweise  nach,  bog  sich  nach  oben  und  bildete  so  die 
Gebirge;  an  anderen  brach  sie  durch:  dann  strömte  das  Innere  ent- 
weder als  Lava  aus,  oder  es  verflog  gasförmig  bei  dem  plötzlich  nach- 
lassenden Druck.  Das  gab  dann  Höhlungen,  die  heutigen  Krater. 
Demgemäfs  wird  nun  folgender  Versuch  iremacht  Ein  Gefäfs  mit 
einem  vergeh  raubbaren  Loch  im  Boden  wird  voll  flĂĽssiges  Pech  ge- 
gossen. Ist  dieses  erstarrt,  so  wird  jenes  Loch  geöffnet,  ein  Hohlraum 
hergestellt,  mit  Luft  oder  einer  leichten  FlĂĽssigkeit  wie  Alkohol,  Benzin 


Digitized  by  Google 


561 


oder  Ammoniak,  gefüllt,  und  dann  das  Loch  verschlossen.  Läfst  man 
das  i^anze  nun  an  einem  warmen  Orte  stehen,  dann  steigt  der  Inhalt 
jenes  Loches  naoh  einigen  Tagen  langsam  nach  oben;  es  bildet  sich 
eine  Blase,  diese  platzt,  die  FlĂĽssigkeit  (liefst  als  Lava  ab,  und  es 
bleibt  ein  Gebilde  zurück,  das  dem  Mondkrater  sehr  ähnlich  sieht. 
Diese  Ähnlichkeit  würde  wohl  noch  gröfser  sein,  wenn  nicht  die  Ober- 
flächenspannung des  Peches  eine  hemmende  Wirkung  ausübte,  die  bei 
den  grofsen  Fläohen  auf  dem  Monde  nicht  auftreten  konnte.  R 

t 

Neues  vom  Straufs. 

Bei  der  grofsen  Beliebtheit,  deren  sich  die  Straufsfedern  in  der 
gesamten  Damenwelt  erfreuen,  dĂĽrfte  es  wohl  nicht  uninteressant  sein, 
einige  authentische  Daten  eines  Fachmanns  ĂĽber  die  Erzeugung  der 
Federn  und  die  Zucht  und  Lebensweise  der  kostbaren  Vögel  zu  er- 
fahren —  Daten,  die  teilweise  auch  manchen  landläufigen  Irrtum  be- 
richtigen. 

In  vielen  Naturgeschichten  und  BilderbĂĽchern  finden  wir  den 
Straufs  als  ein  WĂĽstentier  bezeichnet,  auf  dessen  KĂĽcken  Neger  ein- 
hergaloppieren.  Das  ist  ganz  falsch.  Der  Straufs  kann  schon  des- 
halb kein  Wüstenvogel  sein,  weil  er  zu  seiner  Ernährung  ungeheuer 
viel  WT asser  und  GrĂĽnfutter  braucht,  Dinge,  die  es  bekanntlich  in  der 
WĂĽste  fast  gar  nicht  gibt.  Ebensowenig  ist  er  imstande,  schwere 
Lasten,  wie  einen  Neger,  längere  Strecken  zu  tragen. 

Ein  Herr  W.  H.  Bentley,  der  im  Jahre  1883  zu  San  Digo 
(Kalifornien)  die  erste  Straufsenfarm  anlegte  und  mit  vielen  Schwierig- 
keiten zu  kämpfen  hatte,  erzählte  kürzlich  in  der  „Arena-  Einzel- 
heiten ĂĽber  das  Leben  und  die  Gewohnheiten  des  Straufses.  Danach 
ist  zum  Beispiel  die  Behauptung,  dafs  der  Vogel  Straufs,  wenn  er  sich 
in  Gefahr  glaubt,  den  Kopf  tief  in  den  Sand  gräbt,  nichts  als  eine 
Fabel.  Sie  dĂĽrfte  daher  entstanden  sein,  dafs  das  Tier  mit  Vorliebe 
im  Sande  wĂĽhlt,  um  nach  Kieselsteinen  zu  suchen,  die  es  in  Massen 
verschluckt.  Das  Brutgescbäft  besorgen  Männchen  und  Weibchen 
zusammen.  Von  8  Uhr  vormittags  bis  4  Uhr  nachmittags  sitzt  der 
Straurs  auf  den  Eiern,  die  übrige  Zeit  die  Straufsin.  „Er-  begnügt 
sich  mit  dem  Achtstundentag,  „sie"  mag  dann  geduldig  die  übrige 
Zeit  auf  dem  Neste  sitzen.  Nach  sechs  Wochen  kriechen  die  Jungen 
aus  der  harten  Schale.  Acht  Monate  spater  erfolgt  schon  die  erste 
Rupfung,  doch  sind  die  Federn  fast  noch  wertlos.    Die  Federn  wachsen 

Bimmel  ond  Krd».  180».  XV.  U  ^6 


Digitized  by  Google 


562 


ziemlich  langsam  nach,  so  dafs  man  sie  nur  alle  acht  Monate  rupfen, 
das  heifst  ausschneiden  kann.  Sind  die  Federn  so  weit  gewachsen, 
dafs  man  die  Ausschneidung  vornehmen  kann,  wird  dem  Straufs 
ein  Tuch  rasch  ĂĽber  den  Kopf  geworfen  und  er  in  die  Ecke  der  Ab- 
zäunung gedrängt,  in  der  er  sich  befindet,  wo  ihm  dann  ohne  Schwierig- 
keit 330  Federn  abgeschnitten  werden.  Die  wertvollsten  sind  die  26 
langen  schwarzen  oder  grauen  FlĂĽgelfedern. 

Die  Federn  sortiert  man  sorgfältig.  Viele  haben  nur  geringen 
oder  gar  keinen  Wert.  Die  tadellosen  werden  der  Länge  naoh  über- 
einandergelegt,  gewasohen  und  getrocknet,  indem  man  von  dem  breiten 
Ende  gegen  die  Spitze  zu  so  lange  mit  der  Hand  darüber  fährt,  bis 
sie  vollständig  trocken  sind.  „Wenn  die  Damen  ihre  nafsgewordenen 
Federn  auf  diese  Weise  behandeln  wollten,  könnten  sie  sehr  viel 
Geld  ersparen,  da  die  auf  diese  Art  behandelten  Straufsfedern  nicht 
umzubringen  sind,"  bemerkt  Herr  Bentley. 

Die  Naturfedern  worden  folgendermafsen  in  Putzfedern  umge- 
staltet. Man  wählt  nur  die  tadellosen  Stücke,  die  von  ganz  gleicher 
Länge  und  Breite  sein  müssen.  Die  untere  Seite  der  Feder,  die  dazu 
bestimmt  ist,  die  obere  der  Putzfeder  zu  bilden,  wird  bis  dicht  an  das 
Gerippe  so  lange  mit  einem  Falzbein  oder  Glas  gestrichen,  bis  sie 
ganz  glatt  und  flach  ist;  ähnlich  wird  mit  drei  bis  fünf  anderen  ver- 
fahren, die  dann  ĂĽbereinandergelegt  und  zusammengeheftet  werden, 
um  eine  schöne  Putzfeder  zu  bilden,  die  nun  mittels  einer  stumpfen 
Klinge  gekräuselt  wird. 

Wenn  man  bedenkt,  dafs  die  Zucht  dieser  Riesenvögel  nicht  nur 
kostspielig,  sondern  auch  gefährlich  ist,  wird  man  begreifen,  weshalb 
die  in  den  Handel  kommenden  schönen  Federn  so  teuer  sind.  Die 
Vögel  bedürfen  wachsamer  Pflege  und  versohlingen  eine  Menge 
Futter,  das  hauptsächlich  aus  Körnerfrüchten  und  frischem  Grase  be- 
steht. Ist  letzteres  nicht  zu  haben,  so  nehmen  sie  auch  mit  einem 
Häcksel  von  Heu  und  Luzerne  vorlieb;  Fleisch  oder  gekochte  Speisen 
aber  verschmähen  sie  vollständig.  Das  Männchen  wird  leicht  wild 
und  ist  im  Zorn  imstande,  den  stärksten  Mann  zu  töten,  da  es  seine 
langen  Klauen  mit  furchtbarer  Kraft  gobraucht.  Das  Weibchen  ist 
zwar  ganz  zahm  und  ungefährlich,  hat  aber  nicht  so  schöne  Federn 
wie  das  Männchen. 

Es  ist  merkwĂĽrdig,  dars  dieser  Vogel,  dessen  Federn  so  sehr 
begehrt  werden,  zu  den  häßlichsten  und  plumpsten  Geschöpfen  der 
gefiederten  Welt  gehört.    Seine  ungeheuer  langen  Beine  sind  voll- 


Digitized  by  Google 


Ă–63 


ständig  nackt,  ebenso  sein  gestreckter,  fabelhaft  dünner  Hals;  nur 
seine  Augen  sind  schön,  sie  haben  einen  sanften  Ausdruck. 

Unseren  Vogelfreunden  wird  es  wohl  zur  Beruhigung  dienen, 
erfahren  zu  haben,  dafs  die  Straufsfedern  nicht,  wie  die  Flaumen  un- 
serer Gänse,  bei  lebendigem  Leibe  ausgerupft,  sondern  ganz  schmerz- 
los ausgeschnitten  werden.  Die  Damen  können  also  ohne  allzugrofse 
Gewissensbisse  sich  den  Luxus  gestatten,  in  Straufsfedern  zu  schwel- 
gen, um  so  mehr,  als  sie  infolge  der  gĂĽnstigen  Ergebnisse  der  in  den 
letzten  Jahren  in  Nordamerika  eingefĂĽhrten  Zuoht  in  Zukunft  billiger 
zu  werden  versprechen.  B.  K— r. 

* 

Ein  mustergiltiger  Spitalbau. 

Da  Ungarn  trotz  seiner  riesigen  Fortschritte  in  manchen  Dingen 
noch  weit  zurĂĽck  ist,  mufs  es  doppelt  angenehm  ĂĽberraschen,  dafs 
seine  Hauptstadt  wenigstens  in  einer  Hinsicht  entschlossen  scheint, 
an  der  Spitze  der  Kultur  einherzuschreiten  —  auf  dem  so  sehr  wich- 
tigen Gebiete  des  Krankenhauswesens.  Während  z.  B.  in  dem  grofsen 
Wien  mit  seiner  imponierenden  medizinischen  Vergangenheit  durohaus 
nicht  mustergiltige  Spitalszustände  herrschen,  erfreut  sich  Budapest 
seit  mehreren  Jahren  einer  ganzen  Reihe  neuer,  aufs  modernste  ein- 
gerichteter und  vorzüglich  geleiteter  Krankenhäuser  der  verschiedensten 
Art.  Dazu  ist  nun  seit  1898  das  „neue  Johannisspital"  im  Stadtteil 
Ofen  getreten,  welches  naoh  Aussage  vieler,  auch  deutscher,  Fach- 
männer das  gegenwärtig  großartigste  Musterkrankenhaus  des  euro- 
päischen Festlandes  sein  soll. 

Vor  allem  ist  zu  erwähnen,  daß  diese  aus  der  Initiative  ihres  ebenso 
angesehenen  wie  tĂĽchtigen  Diroktors  Prof.  Dr.  Andreas  Ludwik 
hervorgegangene  Anstalt  im  Pavillonstil  erbaut  i6t,  jenem  leider  noch 
viel  zu  wenig  verbreiteten  Spitalbausystem,  dessen  klassisches  Muster 
das  berĂĽhmte  Londoner  Thomashospital  ist,  ĂĽber  welches  so  viel  ge- 
schrieben worden  ist.  Allein  während  das  letztere  nur  sieben  „Pa- 
villons" hat,  besteht  das  neue  Ofner  Krankenhaus,  das  nicht  weniger 
als  3  Millionen  Kronen  gekostet  hat,  aus  vierzehn  Einzelgebäuden: 
Direktionshaus  (mit  Aufnahmecomptoir,  Beamten  Wohnungen,  Ă„rzte- 
kasino, Sitzungssälen,  Telephonziramer ,  Eingangstor,  Bücherei, 
Apotheke  etc),  Kirche,  Dampf  küche,  Morgue,  Dampf  Wäscherei,  Pavillons 
für  Chirurgie,  Gynäkologie,  Augenheilkunde,  Kinderkrankeiten,  innere 
Krankheiten  (für  diese  allein  sind  zwei  große  zweistöckige  Bauten 

36  • 


Digitized  by  Google 


I 


564 

vorhanden)  etc.  Der  ganze  Komplex  bedeckt  rund  60  000  Quadrat- 
meter städtischen  Bodens  in  entzückender  Lage  am  Abhang  des  be- 
kannten Schwabenberges;  von  Wäldern  umgeben,  hat  er  naturlich 
reine  Luft  und  steht  abseits  vom  Häusermeer.  Dabei  ist  er  von  zwei 
oder  drei  Seiten  gegen  den  Wind  geschĂĽtzt  und  besitzt  Gartenanlagen. 

Die  Gebäude  sind  durchweg  in  einfaohem,  aber  überaus  gefälligem 
Rohziegelstil  gehalten  und  durch  sehr  grofse  Zwischenräume  von- 
einander getrennt  Auch  im  Innern  hat  die  Stadtverwaltung  eine  herz- 
erfreuende Raum  Verschwendung  getrieben.  Die  geräumigen  Kranken- 
säle, Bade-,  Waschzimmer  u.  s.  w.  stehen  mit  Loggien  in  Verbindung, 
die  den  Leidenden  einen  längeren  Aufenthalt  im  Freien  auch  dann 
ermöglichen,  wenn  ein  Spaziergang  im  Garten  nicht  erlaubt  werden 
kann.  Der  unvergleichliche,  von  allen  Seiten  leicht  zugängliche 
Operationssaal  ist  mit  seiner  wahrscheinlich  nirgends  ĂĽbertroffenen  mo- 
dernsten Einrichtung  ein  wahrer  Segen  fĂĽr  die  internen  wie  die 
Ambulanz -Patienten.  FĂĽr  manche  Krankheitsarten  ist  ein  zweiter, 
kleinerer  Operationssaal  vorhanden. 

Außerordentlich  zweckmäfsig  eingerichtet  ist  der  von  dem  be- 
rĂĽhmten Professor  Wilhelm  Goldzieher  geleitete  Augenpavillon. 
Auch  die  übrigen  Pavillons  entsprechen  in  jeder  Hinsicht  den  höchsten 
Anforderungen,  doch  wĂĽrde  es  uns  zu  weit  fĂĽhren,  auf  die  Einzel- 
heiten einzugehen.  Wichtig  sind  auch  die  grofsartigen  Heiz-,  Be- 
leuchtungs-  und  Lüftungsvorrichtungen.  Eine  der  denkbar  gröfsten 
und  besten  Spezialanlagen  sorgt  fĂĽr  die  elektrische  Beleuchtung  der 
Höfe  duroh  Bogen-,  der  inneren  Räume  duroh  Glühlicht.  Das 
letztere  kann  in  den  Krankensälen  auf  Rotglühen  geregelt  werden, 
so  dafs  ein  wohltuendes  Halbdunkel  herrscht  —  eine  in  Spitälern 
bislang  wahrscheinlich  einzig  dastehende  Bequemlichkeit.  Die  centrale 
Dampf  luftheizung  fufst  auf  den  neuesten  Errungenschaften  der  Wissen- 
schaft in  bezug  auf  Hygiene  und  Handhabungsleichtigkeit. 

Der  auf  einem  eigenen  Wege  erreichbare  Pavillon  fĂĽr  ansteckende 
Kinderkrankheiten  hat,  was  rĂĽhmend  hervorgehoben  werden  mufs, 
vier  besondere  Luftreinigungs-,  bezw.  Heizungskammem,  wodurch 
auch  beim  Ventilieren  eine  vollständige  Absonderung  der  Krankheits- 
stoffe erzielt  wird. 

Der  eingefriedete  und  zweiseitig  mit  einem  Trockengraben  um- 
gebene Komplex  gehört  zu  den  gröfsten  Sehenswürdigkeiten  Budapests. 

— r. 

* 


Digitized  by  Google 


r>i>5 


Interessante  bauliche  Prophezeiungen. 

Edison  hat  bekanntlich  schon  viele  hervorragende  Erfindungen 
gemacht  Seine  neueste  aber  dĂĽrfte  berufen  Bein,  die  bisherigen  an 
Bedeutung  zu  übertreffen,  wenn  man  seinen  eigenen  Äußerungen  — 
woran  kaum  zu  zweifeln  ist,  da  er  seine  Leistungen  stets  sehr  be- 
scheiden beurteilt  hat  —  Glauben  schenken  darf.  Er  behauptet 
nämlich,  einen  neuartigen  Portlandzement  erfunden  zu  haben,  welcher 
'euereicher  ist  und  viel  billiger  hergestellt  werden  kann  als  Ziegel 
oder  Stein.  Er  soll  fĂĽr  jedes  Haus  von  der  HĂĽtte  bis  zum  Palast 
geeignet  sein  und  die  gute  Eigenschaft  besitzen,  um  Eisen-  oder 
Stahlrahmen  gegossen  werden  zu  können.  Naoh  Edisons  Angabe 
ist  der  neue  Baukonkret  aus  Sand,  Zement  und  zerriebenem  Stein 
zusammengesetzt  Jedes  einzelne  Stockwerk  sowie  das  Daoh  und  die 
Treppen  werden  buchstäblich  gegossen  werden,  und  das  Giefsen  wird 
nioht  einmal  irgendwelche  besondere  Geschicklichkeit  erfordern.  Der 
Bau  eines  Hauses  wird  nur  wenige  Tage  dauern,  und  dem  kĂĽnstlerischen 
Geschmack  bleibt  ebensoviel  Raum  zur  Entfaltung  wie  bei  der  gegen- 
wärtigen Bauart.  Der  grofse  Erfinder  glaubt,  dafs  die  Anwendung 
seiner  Zementmischung-  die  Erlangung  sohöner  Wohngelegenheiten 
riesig  verbilligen  würde;  wahrscheinlich  könnte  dann  ein  armer  Mann 
fĂĽr  10  Doli,  monatlich  schon  einen  kleinen  Palast  mieten. 

Das  Bessere  ist  des  Guten  Feind.  Edisons  Zukunftsbaumaterial 
würde  gewifs  eine  Umwälzung  in  der  Architektur  hervorrufen,  aber 
es  hat,  bevor  es  nooh  praktisch  erprobt  werden  konnte,  bereits  eine 
gefährliche  Konkurrenz  erhalten  in  Henri vaux'  „Steinglas'1.  Der 
Erfinder,  ein  berühmter  französischer  Glasfabrikant  und  Sachverständiger, 
war  der  Erbauer  des  famosen  Lichtpalastes  der  Pariser  Weltausstellung 
von  1900.  Er  prophezeit  aufs  bestimmteste,  das  Steinglas  werde  bald 
der  beliebteste  Hausbauston'  sein  und  die  Ziegel,  den  Granit  etc.  ĂĽber- 
flügeln. Tatsächlich  hat  es  die  schwersten  Proben,  denen  man  ein 
Baumaterial  ĂĽberhaupt  unterwerfen  kann,  gut  bestanden.  Zu  seiner 
ZertrĂĽmmerung  ist  dreimal  so  viel  Gewalt  erforderlich  wie  zum  Zer- 
schlagen  von  Granit  Es  ist  gegen  Hitze  und  Kälte  weit  weniger 
empfindlich  als  Stahl;  seine  Widerstandskraft  ĂĽbertrifft  die  des  Marmore 
um  das  Zwanzigfache  und  sein  Reibungsverlust  ist  weit  geringer  als 
der  des  Porphyrs.  Diese  ausgezeichneten  Eigenschaften  machen  das 
Steinglas  ungemein  dauerhaft;  andere  VorzĂĽge  sind:  Reinlichkeit 
Sohönheit  leichte  Anpassungs-  und  Gestaltungsfähigkeit  und  eine 
aufserordentliohe  Billigkeit  welche  von  der  Unerschöpfliohkeit  der 
zur  Erzeugung  dienenden  Abfallstoffe  herrĂĽhrt. 


Digitized  by  Google 


56Ă– 


In  letzterer  Hinsicht  kommt  vornehmlich  in  Betracht  die  Schlacke, 
welche  seit  Generationen  die  Berg-  und  HĂĽtten  gegenden  verunstaltet; 
aber  auch  sonst  kann  fast  jedes  dem  Einflute  des  Feuers  zugängliche 
Material  zu  Steinglas  verarbeitet  werden.  Nicht  nur  die  Mauern  und 
das  Fundament,  sondern  auch  die  Treppen,  Kamine,  Decken,  Balustraden, 
das  Getäfel  etc.  können  nach  Henriveaux'  Meinung  aus  Glas  gemacht 
werden.  In  Stil  und  Ausschmückung  würde  dem  persönlichen  Ge- 
schmack der  breiteste  Spielraum  bleiben.  An  UnverwĂĽstlichkeit  und 
an  Leichtigkeit  der  Reinhaltung  wären  die  Glasbauten  unübertrefflich. 

Man  darf  annehmen,  dafs  im  20.  Jahrhundert  das  Glas  ĂĽber- 
haupt und  das  Steinglas  insbesondere  als  Baumaterial  eine  erhebliche 
Rolle  spielen  wird  —  aber  auch  als  Strafsenpflasterungsstoff.  In 
Paris  sind  bereits  mehrere  Strafsen  mit  Steinglas  gepflastert  Begreif- 
licherweise lassen  sich  dieselben  leicht  reinhalten,  denn  sie  erzeugen 
keinen  Schmutz  und  der  vorhandene  haftet  nicht  an  dem  Pflaster. 
Der  einzige  Nachteil,  der  größere  Lärm,  liefse  sich  durch  die  An- 
wendung von  Gummihufeisen  und  Gummiradreifen  beseitigen.  Wenn, 
wie  voraussichtlich,  der  Automobilismus  sich  immer  mehr  ausbreitet, 
wird  die  Verdrängung  der  Pferde  das  Gummihufeisen  sogar  unnötig 
machen.  •    *  * 

t 

Ein  trockener  Salzsee. 

Inmitten  der  Wüste  von  Colorado,  etwas  nördlich  von  der  mexi- 
kanischen Grenze,  ca.  80  m  unter  dem  Meeresspiegel,  erstreckt  sich 
ein  mehr  als  400  ha  umfassender  trockener  Salzsee.  Seine  Oberfläche 
ist  weifs  wie  Schnee,  und  wenn  die  Sonne  darauf  scheint,  ist  das 
Funkeln  und  Glitzern  fĂĽr  ein  menschliches  Auge  zu  blendend.  Der 
See  wird  durch  die  zahllosen  Salzquellen  der  anstofsenden  Vorberge 
gespeist,  das  Wasser  verdampft  in  der  schrecklichen  Hitze  sehr  rasch 
und  hinterläfst  einen  fast  reinen  Salzniederschlag,  der  eine  zehn  bis 
zwanzig  Zoll  dicke  Kruste  bildet 

Um  das  Salz  gewinnen  zu  können,  wird  die  ungeheure  Fläche 
mit  einem  Salzpflug  bearbeitet  —  ein  massives,  vierräderiges,  durch 
Dampf  getriebenes  und  von  zwei  Männern  geleitetes  Ackergerät  Die 
schwere  stählerne  Pflugschar  macht  eine  breite,  aber  nur  oberfläch- 
liche Furche,  indem  sie  die  Salzkruste  in  parallel  laufende  Raine  auf 
beidon  Seiten  aufwirft.  Es  werden  täglich  ungefähr  siebenhundert 
Tonnen  gepflĂĽgt.  Die  Arbeiter  wenden  dann  mit  Hauen  die  Salz- 
blöcke im  Wasser  hin  und  her,  um  sie  von  den  Erdpartikelohen  zu 


Digitized  by  Google 


567 

reinigen.  Nachdem  dies  geschehen,  stapeln  sie  das  gewaschene  Salz 
zu  kegelförmigen  Wällen  auf,  die  später  nach  Bedarf  in  die  Mühle 
gebracht  werden.  Das  Wasser,  in  welchem  die  Kristalle  gewaschen 
werden,  ist  ohnehin  schon  so  mit  Salz  gesättigt,  dafs  die  Kristalle 
durch  das  Waschen  kaum  einen  Verlust  an  Salzgehalt  erleiden;  selbst 
der  900  Fufs  tiefe  artesische  Brunnen,  den  man  zur  Aushilfe  fĂĽr  die 
Salzwäscherei  angelegt  hatte,  ist  stark  alkalisch.  Gegenwärtig  werden 
blofs  ca.  400  Ar  der  ungeheuren  Fläche  bearbeitet,  da  sich  fast  un- 
mittelbar, nachdem  der  Dampfpflug  ĂĽber  dieselbe  gefahren,  eine  neue 
Kruste  bildet. 

Etwas  nördlich  von  dem  Salzfeld  liegt  die  kleine  Niederlassung 
Salton,  wo  sich  die  Trockenwerke  und  MahlmĂĽhlen  befinden.  Hier 
werden  die  Salzblöcke  zuerst  mit  einem  Knacker  zerkleinert  und  dann 
in  der  MĂĽhle  zu  Pulver  gemahlen,  gesiebt  und  fĂĽr  den  Export  in 
Säcke  gepackt.  Das  auf  diese  Weise  gewonnene  Salz  ist  das  denkbar 
feinste  und  beste;  es  werden  jedoch  auch  grofse  Mengen  in  unraffi- 
niertem Zustand  unter  dem  Namen  „hide  saltu  in  den  Handel  ge- 
bracht. 

Die  in  Salton  beschäftigten  Arbeiter  sind  Indianer  und  Japaner, 
weil  kein  Weifser  die  ungeheure  Hitze  auf  die  Dauer  auszuhalten 
vermöchte.  Mehrere  Wochen  hindurch  zeigt  das  Thermometer  durch- 
schnittlich 140  0  Fahrenheit  (==  48  0  R.),  und  die  sich  in  dem  blendend 
weifsen  Salzfeld  abspiegelnde  Sonne  glĂĽht  wie  ein  elektrischer  Schmelz- 
ofen. Selbst  die  abgehärteten,  schmächtigen  Japaner  können  nur  eine 
Arbeit  verrichten  —  das  Nähen  der  Säcke,  in  welchen  das  Salz  ver- 
packt wird;  das  PflĂĽgen  und  Mahlen  wird  ausschliefslich  von  Coa- 
huila-Indianern  besorgt  Die  mit  Salzpartikelchen  zersetzte  Luft  er- 
zeugt einen  fast  unerträglichen  Durst,  den  die  Rothäute  mit  dem 
warmen,  salzigen,  artesischen  Brunnenwasser  vergeblich  zu  löschen 
trachten. 

Unter  gewissen  atmosphärischen  Verhältnissen  erscheint  über 
dem  Salzfeld  eine  Fata  Morgana,  die  grofse  blĂĽhende  Felder  und 
prächtige  Städte  vorspiegelt.  Auch  das  Mondlicht  erzeugt  oft  auf  der 
glitzernden  Salzfläche  ganz  seltsame,  wunderbare  Effekte.  Eine  merk- 
wĂĽrdige Verwandlung  erfuhr  dieser  trockene  Salzsee,  als  im  Jahre 
1891  ein  Austreten  des  Coloradoflusses  die  Salzfläche  in  einen  wirk- 
lichen See  verwandelte,  doch  dauerte  dies  nur  ganz  kurze  Zeit,  da  in 
dieser  Region  die  Verdampfung  des  Wassers  rasch  erfolgt.     B.  K. 

* 


Digitized  by  Google 


568 


Schutzanzug  gegen  elektrische  Hochspannung.  Es  ist  bekannt, 
dafs  das  Arbeiten  in  elektrischen  Hochspannungsanlagen,  Masehinen- 
und  Transformatorenstationen  oft  mit  Lebensgefahr  verbunden  ist,  und 
die  Unglücksfälle,  die  durch  unvorsichtige  Berührung  von  Drähten, 
in  denen  Hoohspannung  herrscht,  täglioh  entstehen,  sind  leider  recht 
zahlreich.  Der  Schutzanzug  des  Prof.  Artemieff  beseitigt  alle  diese 
Gefahren.  Er  besteht  aus  einem  ganz  feinen,  biegsamen  Metallgewebe, 
welches  teilweise  auf  Leinwand  gearbeitet  ist,  um  ihm  gröTsere  Halt- 
barkeit zu  verleihen,  und  den  ganzen  Körper,  auch  Kopf,  Hände 
und  Füfse  bedeckt.  (Die  Beweglichkeit  der  Hände  wird  infolge  der 
grofsen  Feinheit  des  Gewebes  nicht  behindert)  Da  der  elektrische 
Widerstand  des  Drahtgewebes  einige  hunderttausendmal  kleiner  ist, 
als  der  des  menschlichen  Körpers,  so  wird  ein  durch  unvorsichtiges 
Berühren  irgend  welcher  Hochspannungsdrähte  entstehender  Kurz- 
schlufsstrom  nicht  durch  den  Körper,  sondern  durch  das  Gewebe  fliefsen, 
oder  besser  gesagt,  der  Teil  des  Stromes  der  durch  den  Körper  fliefst, 
kann  vernachlässigt  werden,  da  er  vollkommen  unschädlich  ist  Der 
Anzug  hält  nun  einen  Strom  von  200  Ampere  dauernd,  von  600  Amp. 
einige  Sekunden  lang  aus,  ohne  durch  die  entstehende  Wärme  zu 
verbrennen  (zum  Vergleich:  Ein  Motor  der  elektrischen  Bahn  fĂĽhrt 
durchschnittlich  70  Amp.),  und  auch  bei  größeren  Stromstärken  ist 
die  Wirkung  eines  Kurzschlusses  nioht  tödlich,  sondern  erzeugt  nur 
Brandwunden.  Bei  Entladungsströmen  von  Kabeln,  die  durch  ihre 
hohe  Spannung  (bis  200  000  Volt)  verniohtend  wirken,  bewährt  sich  der 
Anzug  ebenfalls  vortrefflich  duroh  die  Eigenschaft  schnell  osoillierender 
Ströme  (die  Entladungsströme  eines  Kabels  sind  solche),  auf  der  Ober- 
fläche eines  Leiters  zu  bleiben.  —  Es  sind  also  in  Zukunft  selbst  in 
den  gefährlichsten  Hoohspannungsanlagen  Unglücksfalle  kaum  noch 
denkbar.  Die  AnzĂĽge  werden  von  der  Firma  Siemens  &  Halske 
fabriziert.  Dr.  M.  v.  P. 

f 

Erdgas  in  Oberösterreich.  Kürzlich  brachten  wir  eine  Nach- 
richt ĂĽber  eine  bei  Dortmund  in  den  dortigen  Steinkohlenlagern  er- 
bohrte Erdgasquelle.  Wir  sind  heute  in  der  Lage,  ĂĽber  ein  weiteres 
europäisches  Erdgasvorkommen  zu  berichten,  das  sich  zu  Wels  in 
OberĂ–Bterreich  befindet  und  ĂĽber  das  O.  Stephani  kĂĽrzlich  in  der 
Zeitschrift  für  angewandte  Chemie  einen  längeren  Aufsatz  veröffent- 
licht hat. 


Digitized  by  Google 


569 


Das  Erdgas  ergab  bei  der  chemischen  Analyse  folgende  Zahlen: 


Probe                    12                 3  4 

Gehalt  in  Prozenten 

Kohlensaure                               1,2              0,17              0,7  0,6 

Sauerstoff                                   1,9              0,62              1,05  1,4 

Schwere  Kohlenwasserstoffe  .   .     0,0              0,7                3,6  6,8 

Wasserstoff                                   0,0               0,0                2,0  3,8 

Kohlenoxyd                                 0,7              0,0               4,8  5,65 

Methan                                      79,7             95,55             85,6  80,45 

Stickstoff   16,5  2j96  2j25  M_ 

100,0            100,00            100,00  100,10 


Das  Gas  ist  somit  hauptsächlich  Methan,  jedoch  mit  starken  Bei- 
mischungen, namentlich  an  Stickstoff.  Es  ist  farblos  und  hat  einen  an 
Acetylen  und  an  schwefelhaltige  organische  Stoffe  erinnernden  Ge- 
ruoh.   Jedoch  war  Schwefelwasserstoff  in  ihm  nicht  nachzuweisen. 

Die  Oasausströmungen  wurden  an  Ort  und  Stelle  aus  drei  Bohr- 
löchern in  Gasometern  gesammelt  und  zu  Heizzweoken,  wie  zur  Be- 
leuchtung in  ausgedehntem  Mafse  benutzt 

Es  ist  in  Aussicht  genommen,  aufser  den  bereits  bestehenden 
Bohrlöohern  nooh  neue  niederzutreiben,  um  das  Gas  besser  nutzbar 
machen  zu  können  und  mit  seiner  Hilfe  industrielle  Anlagen  zu  be- 
treiben. Auoh  gibt  man  sich  der  Hoffnung  hin,  unter  Umständen  bei 
diesen  Bohrungen  vielleicht  Petroleum  antreffen  zu  können.  Letzteres 
ist  jedooh  bis  jetzt  nur  eine  blofse  Vermutung,  da  Petroleum  mit  dem 
Gas  nioht  zutage  getreten  ist.  Jedoch  schleudert  das  Gas  Wasser 
und  Sohlamm  mit  aus,  in  weloh  ersterem  gewisse  Mengen  an  Jod  und 
Brom  enthalten  sind.  Es  ist  nooh  nicht  festgestellt,  wie  grofs  diese 
Mengen  im  Durchschnitt  wohl  sein  mögen;  jedooh  soheinen  sie  nioht 
so  bedeutend  zu  sein,  als  dafs  sich  darauf  die  industrielle  Verwertung 
auch  dieser  Stoffe  grĂĽnden  liefse.  Vielleicht  dĂĽrften  sie  aber  anderer- 
seits genügen,  um  das  Wasser  für  Heilzwecke  verwenden  zu  können. 

Jedenfalls  ist  das  beschriebene  Vorkommen  interessant  genug, 
um  die  Aufmerksamkeit  weiterer  Kreise  auf  sioh  zu  lenken.       G.  R. 

* 

Stickstoffgewinnung  aus  der  atmosphärischen  Luft.  Sehr  in- 
teressante Mitteilungen  über  Stickstoffgewinnung  aus  der  atmosphä- 
rischen Luft  veröffentlicht  soeben  Prof.  Täuber  in  der  „Chemischen 
Industrie".  Bekanntlich  ist  die  Nutzbarmachung  des  an  sich  kaum 
verwertbaren,  aber  in  Gestalt  seiner  Verbindungen  sehr  kostbaren 
Stickstoffes  aus  der  atmosphärischen  Luft  eine  der  wichtigsten  Auf- 


Digitized  by  Google 


570 


gaben  der  modernen  chemischen  Technik,  die  bisher  meist  durch  die 
Einwirkung  elektrischer  Ströme  auf  Luft  versucht  worden  ist,  aber 
ohne  nennenswerten  technischen  Erfolg.  Professor  Tauber  hat  nun 
Stickstoff  auf  ein  Gemisch  von  Eisenpulver,  Kohle  und  Soda  bei 
GlĂĽhhitze  einwirken  lassen  und  dabei  eine  weitgehende  Umwandlung 
des  Stickstoffes  in  Cyanverbindungen  erhalten,  die  als  solche  nament- 
lich in  der  Goldindustrie  bei  der  Auslaugung  der  Golderze  einen 
immer  steigenden  Verbrauch  finden.  Die  technische  AusfĂĽhrung  des 
Verfahrens  scheiterte  vorläufig  noch  an  dem  Umstände,  dafs  der  zu 
verwendende  Stickstoff  frei  von  Sauerstoff  sein  mute,  so  dafs  zunächst 
eine  Beseitigung  des  in  der  atmosphärischen  Luft  enthaltenen  Sauer- 
stoffes aus  dieser  vorgenommen  werden  müfste.  Prof.  Täu  b  er  ist  indes 
noch  mit  weiteren  Versuchen  beschäftigt,  seine  Erfindung  auch  für 
die  Technik  nutzbar  zu  machen. 

t 

Zum  Nachweise  von  Pferdefleisch  hat  E.  Ruppin  einen  Bei- 
trag geliefert  (Zeitschrift  fĂĽr  Untersuchung  der  Nahrungs-  und  Go- 
tt ufsmittel,  5.  Jahrgang  8.  Heft  1902). 

Wenn  man  einem  Tier  der  Spezies  A  (z.  B.  Kaninchen)  Eiweifs- 
körper  eines  Tieres  der  entfernter  stehenden  Spezies  B.  (z.  B.  Hühner) 
durch  Impfung  einverleibt,  so  entstehen  in  dem  Serum  des  Tieres 
der  Spezies  A  Stoffe,  sogenannte  Präcipitine,  welche  die  eigentüm- 
liche Eigenschaft  haben,  in  den  Sera  von  Tieren  der  Spezies  B 
(Hühner)  oder  einer  verwandten  Spezies  (Tauben)  Niederschläge  zu 
geben,  nicht  aber  in  den  Sera  anderer  Tiere.  Impft  man  z.  B.  ein 
Kaninchen  mit  einem  Auszug  von  Pferdefleisch,  so  erhält  man  ein 
Serum,  das  mit  Pferdefleischauszug  einen  Niederschlag  erzeugt,  da- 
gegen mit  Hinderfleisch-  oder  Schweinofleischserum  nicht.  (Die  Re- 
aktion ĂĽbertrifft  an  Feinheit  alle  den  gleichen  Zwecken  dienenden 
chemischen  Reaktionen.)  E.  Ruppin  gelang  es  auf  diese  Weise,  in 
Rinderhackfleisch  noch  2  pCt.  beigemischtes  Pferdefleisch  nachzu- 
weisen, ebenso  erhielt  er  bei  untersuchten  Proben  von  Mettwurst 
positive  Resultate.  Auszüge  von  Brühwürstchen,  welche  5—10  Min. 
gekocht  hatten,  ergaben  noch  einen  Niederschlag.  Dagegen  erzeugte 
Knoblauchswiirst  aus  Schweinefleisch  keine  TrĂĽbung  des  Kaninchen- 
serums.  Dr.  M.  v.  P. 


Digitized  by  Google 


571 


Die  halbkreisförmigen  Kanäle  im  Ohr  haben,  wie  man  weife, 
mit  dem  Gehör  nichts  zu  tun,  wohl  aber  mit  der  Fähigkeit,  zu  stehen, 
zu  gehen  eto.  Nun  hat  ein  Jäger  (G.  P.  Laudenbach)  beim  Prä- 
parieren dieses  Organs  bei  einer  Schnepfe  (scolopar  rusticola),  die  ge- 
schickt und  schnell  fliegt,  die  gute  Entwicklung  des  genannten  Ohr- 
gangs beachtet,  bei  der  Gans  dagegen,  die  er  zur  Gegenprobe  wählte, 
grofse  Einfachheit  gefunden.  Weitere  Untersuchungen  an  25  anderen 
Vogelarten  bestätigen  die  erste  Vermutung,  dafs  gute  Ausbildung  der 
halbkreisförmigen  Kanäle  mit  geschickten  Bewegungen  des  betreffen- 
den Vogels  zusammentrifft.  —  Man  darf  wohl  vermuten,  dafs  dieses 
Gesetz  auch  für  andere  Tierklassen  gilt,  und  es  wäre  vielleicht  hier 
die  körperliche  Grundlage  für  angeborene  Geschicklichkeit  oder  Un- 
geschicklichkeit zu  suchen.  Wir  dürften  bei  graziösen  Frauen,  bei 
Malern,  Bildhauern  etc.  auf  gute  Ausbildung  dieser  Kanäle  rechnen. 

A.  S. 


Prof.  Dr.  J.  M.  Pernter.  Meteorologische  Optik.  Mit  zahlreichen  Text- 
figuren. Wien  und  Leipzig.  BraumĂĽller  1902.  I.  Abschnitt.  Seite  1  bis 
53  und  Titelbogen.  1,80  M  (2  K.).  II.  Abschnitt.  Seite  .V>  bis  212. 
4,20  M.  (5  K.| 

Das  Buch,  dessen  erste  Hälfte  vorliegt,  ist  aus  Vorlesungen  hervorge- 
gangen, die  der  Verfasser  im  letzten  Jahrzehnt  gehalten  hat.  Da  die  Kompen- 
dien der  Physik  und  Meteorologie  der  meteorologischen  Optik  nur  wenig 
Platz  widmen  können,  also  jeder,  der  nicht  Fachmann  ist,  sich  beinahe  aufser 
stände  sieht,  die  hier  auftretenden  Fragen  ohne  viel  Suchen  studieren  zu 
können,  so  darf  das  Werk  des  gröfston  Beifalls  sicher  sein. 

Die  beiden  ersten  Abschnitte  behandeln  die  scheinbare  Gestalt  des 
Himmelsgewölbes,  die  damit  zusammenhängenden  Erscheinungen  und  die 
Erscheinungen,  die  den  gasförmigen  Bestandteilen  der  Atmosphäre  allein  zu 
verdanken  sind.  Aus  dem  Inhalt  des  ersten  Abschnittes  sei  besonders  erwähnt 
das  durch  Gaufs  gewonnene  Resultat,  dafs  die  VerkĂĽrzung  des  Himmels- 
gewölbes im  Zenit,  und  damit  zusammenhängend  dio  Vergrößerung  der  Gegen- 
stände am  Horizont  herrührt  von  der  Richtung  unseres  Blickes  zur  Stirn  hin 
oder  geradeaus,  so  dafs  also  für  den  liegenden  oder  im  Knie  hängenden  Be- 
obachter die  Erscheinung  sich  ändert.  Aus  dem  zweiten  Abschnitt  sei  die 
normale  Strahlenbrechung  in  der  Atmosphäre  erwähnt,  die  die  in  der  Nähe 
des  Horizontes  befindlichen  Erd-  und  Himmelsgebilde  hebt,  die  Scintillation. 


Digitized  by  Google 


572 


die  Luftspiegelungen  und  die  Fata  Morgana.  Da  bei  allen  zu  besprechenden 
Erscheinungen  alte  und  neue  Veröffentlichungen  von  Beobachtern  z.  T.  sehr 
ausführlich  wiedergegeben  sind,  so  findet  auch  der  Laie,  der  zunächst  erst  ein 
klares  Bild  z.  B.  von  den  Erscheinungen  der  Fata  Morgana  haben  will,  aus- 
gezeichnete Belehrung.  Denen,  die  möglichst  auf  den  Grund  zu  gehen  wünschen, 
bietet  der  Verfasser  neben  eingehender  Erklärung  der  Erscheinungen  auch  die 
mathematischen  Theorien. 


Verzeichnis  der  der  Redaktion  znr  Besprechung  eingesandten  BĂĽcher. 

(SchlĂĽte.) 

Breusings  nautische  Tafeln.  Im  Verein  mit  O.  Fuhrt  und  Dr.  H.  Weldau  neu 
zusammengestellt  und  herausgegeben  von  C.  Schilling.  Nebst  Tier  mag- 
netischen Karten,  entworfen  von  Prof.  O.  v.  Neumayer.  III.  Aufl.  Leipzig, 
Heinsius  Nachf.,  11>02. 

Chemische  Experimente.  Handreichung  fĂĽr  Lehrer  und  Seminaristen  zum 
Schulgebrauch  und  zur  Selbstbelehrung  von  Th.  Peters,  M.  Salomon. 
O.  Meyer.   Mit  32  Figuren.   Halle  a.  S.,  Gebauer-Schwetschke,  1903. 

Dannemann,  Fr.  Grundrifs  einer  Geschichte  der  Naturwissenschaften,  zu- 
gleich eine  EinfĂĽhrung  in  das  Studium  der  grundlegenden  naturwissen- 
schaftlichen Literatur.  I.  Bd.:  Erläuterte  Abschnitte  aus  den  Werken 
hervorragender  Naturforscher  alter  Völker  und  Zeiten.  II.  Aufl.  Mit 
57  Abbildungen,  zum  gröfsten  Teil  in  Wiedergabe  nach  Originalwerken 
und  einer  Spektraltafel.   Leipzig,  Wilh.  Engelmann,  1902. 

David,  L.  Ratgeber  für  Anfänger  im  Photographieren.  23.  Aufl.  Halle  a.  S., 
Wilh.  Knapp,  1903. 

Dennert,  E.  Vom  Sterbelager  des  Darwinismus.  Stuttgart,  Max  Kielmann. 
Diercke.   Atlas  fĂĽr  Berliner  Schulen.   Bearbeitet  und  herausgegeben  unter 

Mitwirkung  des  Lehrervereins. 
Digby,  C.  J.  E.   William.  Natural  Law  in  Torrestrial  Phenomena.    A  study 

in  the  causation  of  earthquakes,  volcanic  eruptions,  windstorms,  tempe- 

rature,  rainfall  with  a  record  of  evidence.   London,  Hutchinson  &  Co., 

1902. 

ĂĽinklay,  L.  E.  Rasche  Reisen  deutscher  Segler.  (Deutsche  Seewarte.)  Bei- 
heft I  zu  den  Annalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie. 
Heft  V.  1902. 

Ed  er,  J.  M  AusfĂĽhrliches  Handbuch  der  Photographie,  n.  Aufl.  Heft  9: 
Die  Grundlagen  der  Photographie  mit  Gelantine-Emulsionen.  Mit  30  Ab- 
bildungen. Heft  10:  Die  Praxis  der  Photographie  mit  Gelantine-Emul- 
sionen. Mit  206  Abbildungen.   Halle  a.  S.,  Wilh.  Knapp,  1903. 

Encyklopädie  der  Photographie:  Heft  42:  G.  Mercator,  Die  Ferrotypie. 
Heft  43:  P.  Saldier,  Die  Wasserspiegelbilder.  Halle  a.  S.,  Wilh. 
Knapp,  1903. 

Exner,  Fr.,  und  Haschek,  E.  Wellenlängen-Tabellen  für  spektralanalytische 
Untersuchungen  auf  Grund  der  ultravioletten  Funkenspektren  der  Ele- 
mente.  I  u.  II.  Teil.   Leipzig,  Fr.  Deuticke,  1902. 

Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  1902.  Dargestellt  von  der  Deutschen  Phy- 
sikalischen Gesellschaft.  Halbmonatliches  Literaturverzeichnis,  redigiert 
von  Karl  Scheel  und  Rieh.  Assmann.  L  Jahrgang  Heft  10—24.  II.  Jahr- 
gang Heft  1—7.   Braunschweig,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn. 


Digitized  by  Google 


573 


Qautier,  R.  Observation»  meieorologiques  faites  aux  fortificationa  de  Saint- 
Maurice  pendant  l'annee  1901. 

—  Resume  moteorologique  de  l'annee  1901  pour  Geneve  et  le  Qrand  Saint-Ber- 
nard.   Geneve,  Ch.  Eggimann  8t  Co.,  1902. 

Geisteshelden-Biographien.  V.  Bd.:  S.  Rüg«,  Columbus.  Mit  drei  Bild- 
nissen und  zwei  Karten.   Berlin,  Ernst  Hof  mann  8t  Co. 

Orujic,  Dj.  Das  Wesen  der  Anziehuug  und  Abstofsung.  Berlin,  H.  Peters, 
1902. 

GĂĽnther,  8.  Astronomische  Geographie.  Mit  52  Abbildungen  (Sammlung 
Göschen).   Leipzig,  Oöschener  Verlag 

Grigull,  Th.  Fr.  Ein  transneptunischer  Planet  Mit  einer  Tafel.  OsnabrĂĽck, 
Meinders  8t  Elstermann. 

GĂĽfsfcld,  P.  GrundzĂĽge  der  astronomisch-geographischen  Ortsbestimmung  auf 
Forschungsreisen  und  die  Entwicklung  der  hierfĂĽr  mafsgebenden  mathe- 
matisch-geographischen Begriffe.  Mit  95  eingedruckten  Abbildungen. 
Braunechwcig,  Friedr.  Viewog  &  Sohn,  1903. 

Handwörterbuch  der  Astronomie.  Herausgegeben  von  Dr.  W.  Valentiner. 
Mit  Abbildungen.  Liefemng  24—28.  Breslau,  Ed.  Trewendt,  1901  und 
Leipzig,  Joh.  A moros.  Barth,  1902. 

Haas.  Katechismus  der  Versteinerungskunde,  eine  Ăśbersicht  ĂĽber  die  wich- 
tigeren Formen  des  Tier-  und  Pflanzenreiches  der  Vorwelt.  Zweite, 
gänzlich  umgearbeitete  und  vermehrte  Auflage  mit  234  Abbildungen  und 
einer  Tafel.    Leipzig,  J.  J.  Weber,  1902. 

Hesse,  R.  Abstammungslehre  und  Darwinismus.  Mit  31  Figuren  im  Text. 
(Aus  Natur  und  Geistorwelt.)   Leipzig,  B.  G.  Teubner,  1902. 

Hiber.  Gravitation  als  Folge  einer  tTm Wandlung  der  Bewegungsform  des 
Äthers  im  Innern  der  wägbaren  Materie.  München,  Herrn.  Lukaachik, 
1903. 

Hildebrandt,  M.  Einzeitcn  der  Erde,  ihre  Dauer  und  ihre  Ursachen.  Berlin, 
L.  A.  Kuntze,  1901. 

Hofmann,  K.  Die  radioaktiven  Stoffe  nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der 
wissenschaftlichen  Erkenntnis.   Leipzig,  Joe.  Ambroe.  Barth,  1903. 

Hübner,  O.  Geographisch-statistische  Tabellen  aller  Länder  der  Erde.  Her- 
ausgegeben von  Prof.  Fr.  v,  Juraschek.   Ausgabe  1902. 

JahrbĂĽcher  der  K.  K.  Zentral-Anstalt  fĂĽr  Meteorologie  und  Erdmagnetismus. 
Offizielle  Publikation.   Jahrgang  1902.    Neue  Folge,  39.  Bd.   Wien,  1902. 

J aekel,  O.  Ăśber  verschiedene  Wege  phylogenetischer  Entwicklung.  Mit 
28  Textfiguren  (Sonderabdruck  aus  den  Verhandlungen  des  V.  Inter- 
nationalen Zoologeu-Kongresses  zu  Berlin  1901).  Jena,  Guat.  Fischer, 
1902. 

Kayser,  E.  Lehrbuch  der  Geologie.  In  zwei  Teilen.  II.  Teil:  Geologische 
Formatiooskunde.  Mit  134  Textfiguren  und  85  Versteinerungatafeln. 
Stuttgart,  Ferd.  Enke,  1902. 

Kewitach.  Die  Vulkane  Pele,  Krakatau,  Etna,  Vesuv.  Norden,  Soltaus  Ver- 
lag, 1902. 

Krisch.  Die  Hauplregeln  der  8prosaerpflege.  Scherzreime.  Magdeburg, 
Creutzscher  Verlag. 

Kundt,  K.  Vorlesungen  ĂĽber  Experimentalphysik.  Herausgegeben  von  Karl 
Scheel.  Mit  dem  Bildnis  Kundts,  534  Abbildungen  und  einer  farbigen 
Spektraltafel.    Braunschweig.  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  1903. 

Lampe,  F.  Der  mittelamerikanische  Kanal.  Mit  einer  Kartenbeilage.  Berlin, 
Gaertners  Verlag,  1902. 


Digitized  by  Google 


574 

Lampe rt,  K.  Die  Völker  der  Erde.  Eine  Schilderung  der  Lebensweise,  der 
Sitten,  Gebräuche,  Feste  und  Zeremonien  aller  lebenden  Völker.  Mit 
etwa  650  Abbildungen  nach  dem  Leben.  Lieferung  4—35.  Stuttgart, 
Deutsche  Verlagsanstalt. 

Landsberg,  B.  Streifzuge  durch  Wald  und  Flur.  Eine  Anleitung  zur  Be- 
obachtung der  heimischen  Natur  in  Monatsbildern.  FĂĽr  Haus  und 
Schulo  bearbeitet.  Mit  84  Illustrationen  nach  Originalzeichnungen  von 
Frau  II.  Landsberg.    Dritte  Auflage.   Leipzig,  B.  G.  Teubner,  1902. 

Leman,  A.  Über  Schattenphänomene  bei  Finsternissen.  Vortrag,  gehalten 
a.  d.  Treptow-Sternwarte.  Mit  drei  Tafeln  und  zahlreichen  Figuren  im 
Text.    Berlin,  C.  A.  Schwetschke  &  Sohn,  1*J02. 

Linke,  Fr.  Moderne  Luftschiffahrt.  Mit  37  Abbildungen  auf  24  Tafeln.  Berlin, 
Alfred  Schall,  1903. 

Maohacek,  F.  Gletscherkunde.  Mit  5  Abbildungen  im  Text  und  11  Tafeln. 
(Sammlung  Göschen.)   Leipzig,  Göschensche  Verlagsbuchhandlung,  1902. 

Marshall,  W.  Gesellige  Tiere.  No.  1 :  Allgemeines.  Tiergesellschaften  ohne 
Arbeitsteilung.  No.  2:  Die  Arbeitsteilung,  ihr  Wesen  und  Wirken. 
No.  3:  Allgemeines  ĂĽber  den  Insektenstaat.  Die  Papierwespen.  No.  4: 
Allgemeines  ĂĽber  den  Insektenstaat.  Hummeln  und  Muliponen.  Hoch- 
schulvorträge für  Jedermann.   Leipzig,  Dr.  Seele  &  Co.,  1901. 

Moteoro logical  Observations  aud  Results.  United  States  Nnval  Observatory 
1891  —  1892.  (From  the  Washington  Observations  for  1891  and  1892.) 
Washington,  Government  Printing  Office,  1902. 

Meyer,  M.  Wilh.  Ein  Weltbild  der  physikalischen  und  chemischen  Erschei- 
nungen.   1.  lieft   Leipzig,  Bibliographisches  Institut,  1903. 

Miethe,  A.  GrundzĂĽge  der  Photographie.  III.  Aull.  Halle  a.  S.,  Wilh.  Knapp, 
1903. 

Migula,  W.  Die  Bakterien.  Zweite,  vermehrte  und  verbesserte  Auflage.  Mit 
35  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen.    Leipzig,  J.  J.  Weber,  1903. 

MĂĽller,  S.  J.  Ad.  Johann  Kcppler,  der  Gesetzgeber  der  neuen  Astronomie. 
Ein  Lebensbild.    Freiburg  i.  Br.,  Herdersche  Verlagshandlung,  1903. 

v.  Oliver,  J.  Was  ist  Raum,  Zeit,  Bewegung,  Masse?  Was  ist  die  Erschei- 
uungsweltV    MĂĽnchen,  L.  Finsterlin,  1902. 

Pahde,  Ad.  Erdkunde  für  höhere  Lehranstalten.  IV.  Teil:  Mittelstufe,  drittes 
StĂĽck.  Mit  einem  Titelbild  und  drei  Abbildungen  im  Text.  Glogan, 
Carl  Flemming,  1902. 

Pannckook,  Ant.  Untersuchungen  ĂĽber  den  Lichtwcchsel  Algols.  Leiden, 
L.  van  Nifterik  Hz.,  1902. 

Pauly,  Aug.  Wahres  und  Falsches  an  Darwins  Lehre.  Ă–ffentlicher  Vortrag, 
gehalton  am  15.  März  1902  im  Liobigschen  Hörsaale  zu  München.  Mün- 
chen, Ernst  Reinhardt,  11)02. 

Pederson,  V.  Durch  den  indischen  Archipel.  Eine  KĂĽslenfahrt.  Stuttgart, 
Deutsche  Vcrlagsanstalt,  1902. 

Perntor,  J.  M.    Meteorologische  Optik.    Mit  zahlreichen  Textfiguren.  II.  Ab- 
schnitt: Seite  55—212.    Wien,  Wilh.  Braumüller,  1902. 
Untersuchungen  ĂĽber  die  Polarisation  des  Lichtes  in  trĂĽben  Medien  und 
des  Himmo!slichtes  mit  Rücksicht  auf  die  Erklärung  der  blauen  Farbe 
des  Himmels,  Wien,  Carl  Gerolds  Sohn,  1901. 

Pog-rendorffs  Biographisch-Literarisches  Handwörterbuch  zur  Geschichte 
der  exakten  Wissenschaften,  enthaltend  Nachweisungen  ĂĽber  Lebensver- 
hältnisse und  Leistungen  von  Mathematikern,  Astronomen,  Physikern, 
Chemikern,  Mineralogen,  Geologen,  Geographen  u.  s.  w.  aller  Völker  und 


Digitized  by  Google 


575 


Zeiten.  IV.  Bd.  (die  Jahre  1883  bis  zur  Gegenwart  umfassend).  Heraus- 
gegoben von  A.  J.  v.  Oeningen.  1.  Lieferung.  Leipzig,  Job.  Ambros. 
Barth,  1902. 

Definitive  Resultate  aus  den  Prager  Polhöhen-Messungen  von  1889  bis  1892 
und  von  1S95  bis  1899.  Auf  öffentliche  Kosten  herausgegeben  von  Prof. 
L.  Weinek.  Mit  1  Abbildung  im  Texte  und  2  Tafeln  in  Lithographie. 
Prag,  1903. 

Publikations  of  West  Hendon  House  Observatory,  Sunderland.  No.  II:  The 
structure  of  Ihe  Sidereal  Universe,  part  II  —  Comets  Barnard  (1886)  and 
Holmes  (1892)  —  The  Zodical  Light  —  The  Aurora  Borealis  —  Variable 
and  Suspected  Variable  Stars.  By  T.  W.  Bachhouse,  F.  R.  A.  S.  Sun- 
derland, Hills  Sc  Co.,  1902. 

Rauter,  G.  Allgemeine  chemische  Technologie.  (Sammlung  Göschen.)  Leipzig, 
Göschenecher  Verlag,  UH)3. 

Rapport  Annuel  sur  Vital  de  l'observatoire  de  Paris  pour  l'annee  1901  par 
M.  M.  Loewy.   Paris,  Impriraerie  Nationale. 

Report  of  the  Superintendent  of  the  United  States  Naval  Observatory  for  the 
fischal  year  ending  June  30,  1902.    Washington  1902. 

Reuleaux,  F.  Die  Sprache  am  Sternhimmel  und  Ost,  West,  SĂĽd,  Nord. 
Zwei  Abhandlungen.  Mit  sieben  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen. 
Berlin,  C.  A.  Schwetschke  &  Sohn,  1901. 

Righi,  A.,  u.  Dessau,  B.  Die  Telcgrapbie  ohne  Draht.  Mit  258  eingedruckten 
Abbildungen.   Braunschweig,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  1903. 

Robert,  Fr.  Aus  dem  Nichts  zum  Glauben.  Ein  Saatkorn  fĂĽr  das  Glaubens- 
bekenntnis unserer  Kinder.    Berlin,  H.  Berm Uhlers  Verlag,  1903. 

Schott,  G.  Physischo  Meereskunde.  Mit  28  Abbildungen  im  Text  und 
8  Tafeln.  (Sammlung  Göschen.)  Leipzig,  G.  J.  Göschensche  Verlags- 
buchhandlung, 1903. 

SchĂĽtz,  E.  H.  Die  Lehre  von  dem  Wesen  und  den  Wanderungen  der  mag- 
netischen Pole  der  Erde.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Geophysik. 
Mit  vier  Tabellen  und  fĂĽnf  kartographischen  Darstellungen.  Berlin, 
Dietrich  Reimer,  1902. 

Sternlexikon.  Quellennachweise  zur  Bonner  Durchmusterung.  I.  Teil  von 
—  lfl  bis  -f  19°  Doklination.    Wien,  1902. 

Stielors  Handatlas.  Neue,  neunte  Lieferungsausgabe.  100  Karten  in  Kupfer- 
stich, herausgegeben  von  Justus  Perthes'  Geographischer  Anstalt  in 
Gotha.  Erscheint  in  50  Lieferungen.  Lieferung  1—10.  Gotha,  Justus 
Perthes,  1903. 

Sverdrup,  O.  Neues  Land.  Vier  Jahre  in  arktischen  Gebieten.  I.Lieferung. 
Leipzig,  F.  A.  Brockhaus,  1903. 

Trabert,  W.  Meteorologie.  Mit  49  Abbildungen  und  7  Tafeln.  Zweite,  ver- 
besserte Auflage.  (Sammlung  Göschen.)  Leipzig,  Göschensche  Verlags- 
buchhandlung, 1901. 

Tromholt,  Sophus.  Katalog  der  in  Norwegen  bis  Juni  1879  beobachteten 
Nordlichter.  Nach  dem  Tode  des  Verfassers  herausgegeben  von  J.  Fr. 
Schroetor.   Kristiania,  Jacob  Dybwald,  1902. 

Tschirn,  G.  Weltenträtselung.  Grundrifs  des  Ideal-Realismus  als  der  Ver- 
söhnung von  Natur  und  Geist.   Bamberg,  Handelsdruckerei. 

Veröffentlichungen  des  Hydrographischen  Amtes  der  Kaiserl.  und  Königl. 
Kriegsmarine  in  Pola.  Gruppe  U:  Jahrbuch  der  Meteorologischen,  Erd- 
magnetischen und  Seismischen  Beobachtungen.    Neue  Folge   VI.  Bd. 


Digitized  by  Google 


57C 


Beobachtungen  des  Jahres  1901.  Gruppe  III:  Relative  Schwerebestim- 
mungen durch  Pendelbeobachtungen.  Gruppe  IV:  Erdmagnetische  Reise- 
beobachtungen.  Pola,  1902. 

Veröffentlichungen  des  Königlichen  Astronomischen  Rechen-Instituts  zu 
Berlin.  No.  18.  Genäherte  Opposition»- Ephemeriden  von  42  kleinen  Pla- 
neten fĂĽr  1902  Juli  bis  1903  Januar.  Herausgegeben  von  J.  Bauschinger. 
Berlin,  DĂĽmmlers  Verlag,  1902. 

Voegler,  R  Der  Präparator  und  Konservator.  Eine  praktische  Anleitung 
zum  Erlernen  des  Ausstopfens,  Konservierens  und  Skelettierens  von 
Vögeln  und  Säugetieren.  Zweite,  verbesserte  und  erweiterte  Auflage. 
Mit  36  Abbildungen  im  Text.   Magdeburg,  Creutzscher  Verlag. 

Voller,  A.  Elektrische  Wellentelegraphie  (sogen,  drahtlose  Telegraphier 
Hamburg,  Loop.  Voss,  1903. 

Wagner,  A.  Vitalismus?  Eine  aus  der  modernen  naturwissenschaftlichen 
Literatur  geschöpfte  Zusammenstellung  von  mechanischen  Erklaruugs- 
weisen  fĂĽr  Bewegung,  Stoffwechsel  und  Fortpflanzung  der  Zelle.  Leipzig, 
Vogel  &  Kreienbrink,  1902. 

Weiler,  W.  Lehrbuch  der  Physik  fĂĽr  den  Schulunterricht  und  zur  Selbst- 
belehrung. IV.  Bd.:  Kalorik:  Lehre  von  der  Wärme  mit  95  in  den  Text 
eingedruckten,  meist  farbigen  Abbildungen.  V.  Bd.:  Optik:  Lehre  vom 
Licht  mit  202  in  den  Text  eingedruckten,  meist  farbigen  Abbildungen. 
Efelingen,  J.  J.  Schreiber. 

Weinschenk,  E.  OrundzĂĽge  der  Gesteinskunde.  I.  Teil:  Allgemeine  Ge- 
steinskunde a's  Grundlage  der  Geologie.  Mit  47  Textfiguren  und  3  Tafeln. 
Freiburg  i.  Br.,  Horderscher  Verlag,  190:'. 

Weinstein,  B.  Thermodynamik  und  Kinetik  der  Körper.  II.  Bd.:  Absolute 
Temperatur,  die  Flüssigkeiten  —  die  festen  Körper,  thermodynamische 
Statik  und  Kinetik,  die  (nicktverdünnten)  Lösungen.  Braunschweig, 
Friedr.  Vieweg  &  Sohn,  1903. 

Weltall  und  Menschheit,  Naturwunder  und  Menschenwerke.  Geschichte  der 
Erforschung  der  Natur  und  Verwertung  der  Naturkräfte.  Herausgegeben 
von  Hans  Kraemer  in  Verbindung  mit  hervorragenden  Fachmännern. 
Lieferung  4  -  32. 

v.  Wettstein.  Der  Neo-Lamarckismus  und  seine  Beziehungen  zum  Darwinis- 
mus.  Jena,  GusL  Fischer,  1903. 

Winckler,  H.   Die  babylonische  Kultur  in  ihren  Beziehungen  zur  unsrigen. 

Mit  8  Abbildungen.   Leipzig,  Hinrichs'sche  Buchhandlung,  1902. 
Zeitschrift  fĂĽr  wissenschaftliche  Zoologie,  begrĂĽndet  von  C.  Th.  Siebold  und 

Alb.  Kölliker,  herausgegeben  von  Alb.  v.  Kölliker  und  Ernst  Ehlers. 

73.  Bd.  4. -Heft.    Mit  40  Tafeln  und  11  Figuren  im  Text.   Leipzig,  Wilh. 

Engelmann,  1903. 

Ziegler,  J.  H.  Die  Universelle  Weltformel  und  ihre  Bedeutung  fĂĽr  die  wahre 
Erkonntnis  aller  Dinge.  Erster  und  zweiter  Vortrag.  ZĂĽrich,  Alb.  MĂĽller, 
1902  u.  1903. 


Vorltg:  ntrmtna  Pnetel  in  Berlin.  -  braek:  Wilhelm  Uro««-«  Bochdmckerei  in  Berlin -8ch6ü. bei*. 
FĂĽr  die  Bednctien  Tematwortllch :  Dr.  P.  Schwein  in  Berlin. 
CnberechtiffW  Nnchdrnck  »«•  dem  Inhelt  dieeer  Zeite«hrin  «ntert.fi. 
Ubenetnngerecht  Torbehalten. 


Digitized  by  Google 


» 


Digitized  by  Google 


THB  NEW  YORr  pf,»,,„ 

 _"K*  PUBLIC  LIBRARY 

DEPARTMENT 


TW.  book  I« 


«>nde,  no  oiroo 


Building 


to  b« 


Google