Skip to main content

Full text of "Kochbuch für Zuckerkranke und Fettleibige"

See other formats


Kochbuch für 
Zuckerkranke 



und Fettleibige 




Josepha 

Friedericke 
Broxner von 




Digitized by Google 



igitized by Google 



V 




Odette!) 



für 



gudterftranfte unb jpcttleföfge. 



Digitized by Google 




für 

Zuckerkranke und Fettleibige 

S. von Windlet, 

PcrfaHerin der „3*5 Spelfezeftel" für Zudterfcrgnke und Fettleibige. 



«jStinfte rcrbefferte Auflage. 




V e r I a g pon 3. t f. Bergmann. 

1904. 



Digitized by Google 



ZTadjbrucf rci 



Dxud btt Köntgl. llnioerjitätsbrutfcrri von tS. Stört} in IDürjburij. 



Digitized by Google 



— V — 



o»>~ «V- "xsc "^^ff 

**r *fr i»» 11 



> • . • 

3ur er jten Auflage. 



Die Derfafferin ber „365 Speife3ettel für 
<5u cf erfranf e unb fettleibige", welche im 
Oerlage oon 3. 5. Bergmann in tDiesbaben 
erfdjienen jtnb, fjat auf ben tüunfch ältlicher 
Autoritäten ein Kochbuch folgen laffen, bas bie 
2le3epte derjenigen <Serid)te enthält, bie in oben« 
genannten „Speifesetteln" üorfommen, unter fjin- 
3ufügen oon noch fielen auberen, Diabetifern unb 
fettleibigen erlaubten Speifen. 

Diefes Kochbuch foH nur ein Ceitfaben fein, 
nach bem jebe gefchiefte Köchin unter Zuhilfenahme 
ber 5peife3ettel unb ber Kodjre3epte bie 2lbn?echs« 
lung für obenerwähnte Kranfe noch reichhaltiger 
gehalten fann. Doch muß in jebem eisernen 
falle fou>ohl ber Hat bes behanbelnben Hv$tes 



4 



Digitized by Google 



- VI - 



gehört werben, als aud? ber '(ßefchmacf bes 
Patienten unb bejfen Perhältniffe babei Berucfftch- 
xigung finben; für lefcteren 5aH ij* burch teure 
unb billige <ßericf/te Rechnung $u tragen. 

<£s roirb in biefem Buche aud} oon ben in 
allgemeinen Kochbüchern üblichen unb notroenbigen 
(Erläuterungen abgefehen, ba hier nur bie 21n» 
roenbung bes ^Ueuronat-ZHehles unbpeo* 
tons behanbelt »erben foQ, roas einen roefent« 
liehen 33eftanbteil in ber Ernährung ber Sucfer* 
franfen unb 5ettleibigen bilbet. 

(Siehe: Über bie Cebenstoeife ber 5ucFer= 
franfen oon prof. Dr. IDilhelm €bftein, ö35ttingen, 
Perlag oon 3. 5- Bergmann in IDiesbaben.) 

$. TO. 



Vovwovt 

$ur fünften Auflage. 



Das befte Segleirfchreiben bilben reof?! auch 
für biefe Auflage bie IDorte bes berühmten, ehe* 
maligen Karte bab er 3r$tes, profeffor oon Seegen, 
ber ber Perfafferin über bie 3»eite Auflage ihrer 
beiben tPerfchen: 



Digitized by Google 



— VII — 

r "f 

„365 Speifesettel für Sucferfranfe unb 5*tt« 
letbigc" unb „Kodjbudj für Sutferfranfe unb 
5ettleibige" fd?rieb: 

»3**** im eminenteren Sinne für 
den fjausfyalt ber Diabetifer fo roert« 
©ollen f}anbbüd?er bilben bie treueren 
<£fyaraftere beffen, u>as n>ir nur fum* 
marifd? burd? Cfyeorie unb Praxis 
geleitet feftfiellen fonnten". 

2luf bas Sorgfältigfle ausgerottet und er* 
gän$t mit erprobten Steuerungen auf bem <5ebiete 
ber Kodffunfi in ber €rnai}rung für Surfer* 
franfe unb 5 « tt leibige folgt bie 5. Auflage 
biefes Sudtes nadf fur3er $rifl ifyren Porgange* 
rinnen. ZHöge biefelbe ebenfo günflige 21ufnalmie 
in aüen Kreifen finben, u)ie bie uorausge« 
gangenen I 

Sie Derfafferin. 



Digitized by Google 



I 

r 



— ix — 



n 



3nf?alts 'Uevseidinis. 



ffleftept«Mt. 2 fite 



1 




. . 1 


2 




. . . 1 


3 


&iftt)fuppe 


9 


4 


^Ujjfuppe 


o 


5 


Sßeinfuppe 


. . 3 


6 


Consoiume 




7 


Jus ober braune ©uppe 


. . 4 


8 


Äraftbrü&e 


. . 4 


9 


Ätare SouiDfon mit Ddjfenmarf . . . 


. . 5 


10 


SeberreiSfuppe 


. . . 5 


11 


Sanerifd&e Seberfpäfcdjen 


. . 6 


12 


Seberfdjnitten aur ©uppe 


. . 6 


13 


2eberpur6e*©uppe 


. . 7 


14 


TOjfuppe 


. . 7 


15 




7 


16 


§irn* unb &üf)nerHö&djen 


. . 8 


17 


SHarf* unb SButterflö&djen 


. . 8 


IS 


Älare Solution über Consomme . . . 


. . 0 



■b <u 



>ogie 



X - 

I 

^ 



fflWEt.flr. Seite 

19 »raune 33ouiIiou mit (ri 9 

20 fiafefteefuppe 9 

21 giubetfuppe 10 

22 Mubelfuppe mit SBmttoutft 10 

23 Suppe mit foüfjnerbrufiftetfcp, 11 

24 $u3 Q&gt $>üf)nermQa,ert unb £eber 11 

25 (iiertoaftfuppe 11 

26 ßraftbrüfte mit ffotbsbneg 12 

27 ffteifflfurcooat 12 

28 SBeeffteaf ober ftlafflenbouillon 12 

29 fflöfeefien von ßal636tuft 13 

30 gouiCon mit ffalbgfriraf dritten ...... 14 

31 GomebbeefsSuppe . . 14 

32 flattfleiftSTuppe 14 

33 äBinbforfuppe . . . 15 

34 fiaiferfuppe ■ 10 

35 gBilbfleifcftpureefuppe 10 

36 Gierfuppe 16 

37 (Smrauffuppe 17 

38 Omelettenfuppe 17 

39 33rotfuppe 17 

40 ßtäutetfuppe 18 

41 (Snbipienfuppe . 18 

42 SBtumenfofrtyuppe 18 

43 @para,elfuppe 18 

44 gBirftncjfuppe 19 

45 ©ebaefene (Srbfen 19 

46 frofdfreeKö&cfren 20 

47 gungenfrapfenfuppe 20 

48 Dcfrfenfcflroeiffuppe 21 

49 gqqetifcfre geberfnöbel 21 



ii 



- XI - 

f 

Ärebfe unb gifdje. 



Wfjcpt.^r. Seite 

1 ®efottene ßrebfe . . 25 

2 ßrebäragout 25 

3 flreb3paftetd)eu 26 

4 ffrebgfrtfanbeaii 27 

5 fftebsburtet au bereiten 28 

6 Eingelegte ßrebje 28 

7 ©eefifcfre gu fodjen 29 

8 (Scfreüfifcft mit freifeer Sutter 29 

9 ©cfreüfifd? tnit ffieterfitienfauce unb Stachys 

tuberifera 30 

10 (gebratener ©d&egftfd) 30 

11 flanber ju fodjen . 31 

12 flanber j w (Sfftg unb Öl 31 

13 Gebratener SDorfd^ 31 

14 fiabttau au totften 32 

15 ©cfroflen ju focften 32 

16 »lau abflefottene Forellen 33 

17 ©ebadene florpfen 33 

18 ®e!o(f)tet ftucfren 33 

19 Gefüllte Scfrleien 34 

20 ©efptdtet $efit 35 

21 Gebratener SBaHer 35 

22 $ed)iraflout 35 

23 gKaififcfte 36 

24 ftifäe im g)ampf gefod&t 36 

25 ^fifcbrrttut 37 

26 Sifäfeufc 37 

27 gijQ)roürftd?eu 38 

28 ftifäcroquette» 38 

29 Stfdjfarbonaben 39 



-4 



- XII - 

f 



30 ftifäfatat 39 

31 ftiumnermagonnaife 40 

32 ftalftfre Muftetn 40 

33 ftlforbmen auf gtdtdjen 40 

34 Gapiatfclmtten 41 

35 ©arbetlenfcftmtten . 41 



©aucen. 

1 Marine ^ifdjfauce 45 

2 Haltt ftifcftfauce 45 

3 ftoHänbifcfre ©auce I • 46 

4 SSoflönbiicfre (Sauce II 46 

5 6enf*Sauce (3ftoftri$) 46 

6 9Rat)onnQife:6Qucc I 47 

7 9Waqonnaife*©auce II 47 

8 SRemoulabenfauce 48 

9 Sffieinfauce 48 

10 SButterfonce 48 

11 XrüffdfQuce 48 

12 flapernfauce mit (Surfen 49 

13 ©auce Skoigoie 49 

14 (fleloe^Sauce 49 

15 ©arbetlenfauce . . . . . 50 

16 ftetne ffräutetfauce 50 

17 ^ottugiefifcfre ©auce 50 

18 ^itronenfauce . 51 

19 ©utfenfauce 51 



&f etfrijfpcif eu. 

1 Kalbsbraten 55 

2 ©e&rotenc ftojWttjjj 55 



b „ U. 



- XIII - 

f 



SRcxept»9fc. €eite 

3 <5mo,einad)teg flalbfleifd) 56 

4 jtalbsrtppen mit ©parket 57 

5 flalbgfd)ni$et natureg . 57 

6 @aure ftalbsfeule . 58 

7 ffolbgteule in ber 9?aturfauce 58 

8 flalbsuoqel mit 6auce aux fines herbes ... 59 

9 ffoiianbeau pou ßalbfteifd) 59 

10 ffarcierter graten 60 

11 3flatlftnber ffiinberbraten 60 

12 (brillierte ^albgfü^e 61 

13 ftalbSfuMuIse 62 

14 flaiagfloulafcfr 62 

15 Brifoletten oon ftalbffetftft ........ 63 

16 ©ebampfteg ftalbgfrerfi 63 

17 flalteg jgfjfljjcgjj 64 

18 gjrtjgetljStotttobeg 64 

19 ©ebttmpfte ffatfiSkSer ... 65 

20 ffraun flebünfteter Jialbsrücfen . . . . . 65 

21 ©ebratene fialbgjunQe 65 

22 6ct)ioeinebraten 66 

28 ©ebämpfte ©djtpeinänppen ....... 66 

24 ©efüüte Scfopemäbruft 67 

25 @aureä Gigbetn 68 

26 ©efüflteg Gi3bein 68 

27 Sauerbraten 68 

28 ©(ftroeinefleifcfr in äßemfofrl 69 

29 imitierter gacfrafcfrmfen 69 

30 Minbgbraten 70 

31 Moftbraten 70 

32 (Sngliföer graten • 71 

33 ©ebampfteg 9^inbfleifcf> 71 



- XIV - 

II 

SKcjcpt.Mr. etile 



84 


93eefftea! 


... 72 


35 


SBeeffteaf im 2)ampf qefodjt 


72 


36 






37 




... 74 


38 




... 74 


39 


©riüievteö fttnbfletjd) . 


... 75 


40 


(Siefanten* ober 9tinbfteifd)iuurft . . . 


... 75 


41 




. 75 


42 




... 76 


4S 




... 76 


44 


9Hil,wurft 


... 77 


45 




... 77 


46 


ftleifäfalat 


... 78 


47 




... 78 


48 




... 79 


49 




... 79 


50 




... 80 


51 




. 80 


52 


£>afa)ee mit ©pieqelei 


.81 


53 


Äalteö ftleifä mit ®eI6e 


. . 81 


54 




. . . 81 


55 




... 82 


5G 




. . . 82 


.)< 






58 




... 83 


59 




... 84 


60 


(Sebratened ftufjn 


... 85 


61 




• . . 85 


62 


Öufyn im 331ut qebünftet 


... 85 


63 


£nttjn auf iöidjelfteiuerart 


. . . 86 


64 




... 86 



- XV - 











f 






> 


—o- 






Seite 








65 


©efüHte Xaube 


. 86 








66 




87 








67 


Xaube in ^aijonnaifc 


87 








68 




87 








69 




88 








70 




88 








71 


©änfeHein 


89 








72 




89 








73 




. 90 








74 


©änfeblutrourfl 


. 90 








75 




. 91 








76 




91 








77 




91 








78 




. 91 








79 


Staliemfae Söurft 


92 








80 




. 93 








Ol 


(Vtdt* nt*A( mAM 


98 








oc, 


rh (atini/i Y-r\fT\ 1 1 f öm 


« a 












94 












95 








CO 


Cj t rt |\ t" rt f fT\ AH 


95 








ÖD 




95 








87 


©tevfpeife aux finos ^etbeö (Ärftuterrü^rei) 


9G 










SBilbbret. 










1 




99 








2 




. 100 








3 


SRebPnfteie I 


. 100 








4 


SKc^paftete II 


. 101 








5 




. 102 








6 




. 102 

























- XVI - 



=3 



!Rescpf»7hr. - €eite 

7 9Hef)fIeifc^füIae 103 

8 ^ubbing von ffietyfteifcfrrefteu 104 

9 fcgfenbraten 104 

10 frafenrqflout 103 

11 ftajenpaftete 1 105 

12 £>afenpaftete II 105 

13 Lapin en gibelotte (flanmcften^rifanbequ) . . 106 

14 Oebrateneg göUbfcfrmeiu . . 106 

15 SBilbfcQroeinmctout 107 

16 Gebratene Üßilbtaube 107 

17 Qebrateneg Stebfrufrn 108 

18 ©ebampfteg, alteg Mebfrufrn 109 

19 SRebfrüfrnerbruft in ber Sjeefmafrijine 109 

20 eierfltiE gur ftebjjuftnbtuft ........ HO 

21 Mebfrufrniafoti .110 

22 ftaljcfteg Scftnepfeubrot 111 

23 ©ebratene ©cfrnepfe 111 

24 Scfrnepfenbrot 111 

25 ©ebratene äBilbente 112 

26 ©ebampfte SUlbente 112 

27 ©efüüte SUtbente 113 

28 (gebratener ftafan 114 

29 Cbaud froid pok flfafanen 115 

30 Gebratener auerfjafjn 115 

31 gSUbpretfalmt .116 

32 TObfänitten . 116 

33 aBilbleberrourfi 117 



* 



I 



XVII - 



$3 arme unb falte ®emüfe. 
GingefotteneS unb Rörtporrätc. 



1 grtifäofen 121 

2 ©effimorte grtifäofen 121 

3 3Reerrettic$ 122 

4 (SframpignonS , 123 

5 ©parael 123 

G Spargel mit SOeinguft 124 

7 fcopfenfpotget 124 

8 ©rijroQtgrourjeln .124 

9 Stachys taberifera 125 

10 ©efflmotte StaflgS 125 

11 Stachys tuberifera g[g Beilage ..... 126 

12 Kiefing 126 

13 ©auerrampfergemflle 126 

14 ^opffaltttgetnüfe 126 

15 Spinat 127 

16 gBeinfraut ■ ■ • 127 

17 3n>ie6elfauce 128 

18 8Iumenfof)t 128 

19 3Bei&fot)l 128 

20 flotfot 129 

21 Qrüne %ofmen 129 

22 Salat in jeber 3)1 enge ... 129 

23 ©afot in mäßiger Spenge ........ 130 

24 Drangenfalat 130 



@ino,efottcne3. 

25 (Srboeeten 180 

26 %reiBeI6eeren im eigenen Saft 131 



^ i. 

öo n ©intf ler, Äoßbud). 5. Suff. J| 



- XVIII - 



Wejq>t*9tr. €eite 

27 ©aure Preiselbeeren 131 

28 ©üfee ^ßrci&elbeercn 131 

29 6äfj eingemachte Stüffe 132 

30 ©ufre ©urfen 132 

31 ©enfgurlen 133 

32 @fftggur!en 133 

33 <£mgemad)te ©porgel 134 

34 £>opfenfeime 134 

35 eingemachte $tlae 135 

36 ©pargelabfatte 135 

37 6pinat 136 

38 $eterjUie 136 

39 ÄerbeOraut 136 

40 ©eHertebtötter 136 

41 6a)nitttaua) 136 

42 $ttje 136 

SBacfcreicn unb 2Ke t)lfpeifcit. 

1 Schwarzbrot I 141 

2 6a)n>arabrot II 142 

3 SBeifebrot 142 

4 Äümtnelbrötd&eit UZ 

5 SJaniuebrot 143 

6 9lujj ober SKanbeuaibc^en 144 

7 Xopfen*üc$eIti 144 

8 Omelette 145 

9 Ärftuteromelette 146 

10 Äftjeometette 146 

11 ffafefuchen 146 

12 SBeinmelone 147 

13 Crangenfchnitten 147 



f 4 



Digitized by Google 



XIX 



Wfjept.gir. Seite 

14 SBei&bwtpubbmg 148 

15 3roie6ad 149 

16 $lftöc§en 149 

17 5BamUe*2BaffeIn 150 

18 StogoukSöaffeln . 151 

19 ^ofltönbersSBaffeln .... 151 

20 $feffernüffe 152 

21 SWaraipan 152 

22 HRürbe £eebre$en 153 

23 6§o!olabefül3C 153 

©efroreneS. 

1 SSaniÜXgtS 157 

2 Äofaos@i8 158 

3 @rbbeer*(5i8 158 

4 3ta° nen *@tö 158 

5 Dtangen*©iö 158 

©etrönfe. 
Erlaubte ©eträttfe. 

1 Simonabe . 161 

2 Jee 162 

3 Äaffee 162 

4 Stafjm 162 

5 Jtatoo 162 

6 ©tü&roein 163 

7 eterpunfo) 163 

8 BotroempunfO) 163 

9 ©rbbeer*99oto[e 163 

10 aöolbmeificr=aotolc 164 

11 Drangemöorole 164 



4 



Digitized by Google 



- XXI - 





©nleitenbe 23emerfungen. 



3>a man jum 33acfen be$ täglichen SBrotcö unb 
$ur ^crftettung ber SD?e6tf^ci|cn nie reineS SUeuronat 
toerroenbet (fic^c SBacfoorfc^riftcn be§ ©efj. ^ebi^i* 
nalrateS £>errn Sßrof . Dr. 2B. (Sbftein in ber „$)eutfdjen 
Stfebisinifdjen Söodjenfcnrift 1893, Mr. 18), fo ift 
c£ gut, wenn man ficf) eine 2Ueuronatmi)d)ung im 
Vorrat bereitet. 3u biefem Qmdz mifdje man 5tfeu* 
ronat 1 ) mit gleichem Duantum 2Öei$enmef)l mittelft 
einer ^otjfeUe folange, bis man lefctereS toon erfterem 
ntc^t mef)r burd) bie gar6e unterföeiben fann; als* 
bann beroaljre man e£ in einem Seinen fä'cfdjen an 
trocfenem Orte auf. (Sbenfo bereitet man eine ü)ci* 
fdjung Sftoggenmefjf unb 3Ueuronat jur ^erftettung 
öon ©dmmrjbrot 9?r. 1 unb 2, fielje ÜWetjlfpetfen 
unb SBäcfereien biefeS Sudje*. <&» ift äu&erft an* 
genehm unb praftifdj, beim 33erbraucfj Don bem Vorrat 

J) erhält! i$ von „% fcunbljaufcn, 3Ueuronat=8a6ri!" 
in §amm i. 3Bcftf, 



4 



Digitized by Google 



- XXTI - 



7 ^ 

öerroenben ju fönnen, ofme baS jeitroubcnbe Slbroägen 
unb TOfcfyeu ber beibett 2J?eljlgattungen. 

gemgcftäubteö $tteisrottat fautt oljne TOfdjung 
angemenbet werben unb e£ ift befonberg jur SBcrei- 
tung fetner ©aucen, ©Uppen :c. geeignet unb äufeerft 
fdjmacffjaft. 

Sei Zubereitung Don braunen ©oucen acf)te man 
barauf, bafj t)tc Slleuronatmifdjung nidjt $u bunfel 
im ££ett gebräunt wirb unb fott man für ben Ge- 
brauch in ber &üd)e immer in einer 93led)büd)fe bie 
ätfifdjung jur £anb Ijaben. 

2118 neueften gufafc ^um Slleuronatbrot ()at mir 
$err Dr. $unb§aufen in £amm i. 2B., ber (Srftnber 
beä SlleuronatS, ©tyceropf)o£p()orfauren Satt $ur 
Sßrobe gefanbt unb ift e§ tuof)l am beften, feine eigenen 
SBorte befmfS Slnroenbung ^ier roieber jugeben : 

,,©lnceropl)o3pf}orfaurer $alf ift in 2Ba[fer $u 
löfen unb bann biefe Qöfung bem £eig jujufefcen. 
£>ie $)ofierung foH ca. 1 h g pro £ag betragen unb 
jwar fo, baß auf einmal iticr)t meljr wie V* g ein* 
genommen mirb. $)er 3ufafc S^m SBrote mürbe alfo 
fo ju roäfjlen fein, bafc man im teilroeifen, b. Ij. 
allmählichen $onfum jene SDtengen entnimmt. SBürbe 
alfo jemanb im Stög 1 ^5funb SBrot effen, fo foH 
biefeS $fuub nid)t me^r als V2 g ©löceropfjoSpfjor 
enthalten; igt er aber V» s $funb SBrot im Sage, fo 
fann im *ßfunb bie boppelte 3J?enge (alfo 1 g) ent* 

b . i 



7 



- XXIII - 



halten fein. — 3$ ft uoc / Da B 3 u f a 6 wo^I* 
tätig ift." 

$lad) ben oon mir forgfältig angeftettten groben 
habe id) bei 3ubereitung ber SBrötcljen, Stejepte 9?r. 1, 
2, 3 unb 4, ftelje 53äcfereien, folgenbeä beobachtet: 
SWan erhielt jebeS Sttal ac^t Brötchen Rammen, im 
©ewichte oon 500 g, welche Dom Patienten 5U je 
brei SWa^ljeiten in ca. jroei S£agen berührt werben. 
Dr. $unbijaufen$ SBorfdjrift entfprechenb , gibt man 
bem £eig fomit 1 g = 1 abgeftrichener Teelöffel 
öoff ©luceroptjoSphorfaurcn Stalf, in Söaffer gel oft 
bei. DaS 33rot ift roohlfchmecfenb unb nriberftcht 
bem ftranfen nidjt, boef) ift auch r)icr r roic immer, 
ber betreffenbe befjanbelnbe Slrjt um feine 2lnfid)t $u 
befragen. 

9Rit %ltnTOMU$tpti>n, über baS ber ©eheime 
3J?ebi$inalrat, £>err s #rof. Dr. 2B. (Sbftein, in einem 
Mrtifel ber „^eitf c^ri f t für ärjtlidje ÖanbprarjS" 
1895 9?r. 1, empfeljlenb fprirfft, ^abe id) Diele groben 
gemalt unb baäfelbe bei 3 u & creitu "9 oer ^peifen 
für einen Diabetifer auf berfdjiebene 5Ut angemenbet. 
(§3 fann als (Sjtraft jur SBürjung unb als ©tarfungS* 
mittel in atten ©etränfen beftenä empfohlen werben. 
$>ie rafdje SöSlichfeit beäfelben ermöglicht e3, auch 
auf föeifen unb miihrenb be3 CanbaufenthalteS bie 
©peifen burdj 3 u f a fc * on biefem Pepton ben Patienten 
zuträglicher $u machen. 



- XXIV - 



Um in ben $o($re$epten fortroäljrenbe SBieber* 
^oluugeu $u oermeiben, wirb ^ter im allgemeinen 
auf bie Slmoenbung be3 Slleuronat^ßeptonS Ijin« 
gcroiefen: 

2luf 1 Stoffe SBouidon rennet man 1 Teelöffel 
öott Pepton, ba$ mit 1 (Sibotter abgequirlt wirb. 
£>a$ gleite SBerfjaitniS gilt bon 2Kildj, See unb 
Slafao. 

3ur Zubereitung 0011 ©emüfeu, ©aucen, 
©raten :c. löfe man ä ^3erfon 1 Seelöffel boll 
Pepton in etroa$ ©uppe ober SBaffer auf unb per» 
wenbe e£ V* ©tunbe bor ®enu& ber ©peife. 



Störst» ber Speifett. 

©ejüglicf) 2ßür$en8 ber @peifen ift ju bemerfeu, 
bag bei ben SMabetifern baSfelbe mit 93orficf)t bor* 
genommen unb nitfjt tu 51t Ijoljem ©rabe angeroenbet 
werben barf ; befonberS gilt b.ie$ 00m Pfeffer. SBenn 
alfo aud) in ben boiliegenben $odjre$epten ©al$, 
Pfeffer :c. :c. borgefdjrieben finb, fo bürfen folcfje 
©en>ür$e nur mäßig ben ©peifen beigegeben werben. 
(Siefje „CebenSweife ber 3ucferfranfen", ©eite 73 
bon $rof. Dr. 2B. (Sbftein, Verlag bon 3. g. 33erg= 
mann, SBieäbabeu.) 



A A. 



Digitized by Google 



- XXV - 

r ^ 

Qct) Ijabe $ujei ©orten 5Badfpult»er gleich gut 
befunben unb üerroenbe foiooljl ba3 SBacfyutoer bon 
£errn Dr. SB. ftctm, $tfapotf)ttt in Witt 
beben f als jene« oon £errn Dr. 31. Oerfe* in 
Stelefelb. 93on beiben firmen fann man bireft ju 
billigten greifen bejie^en; aud) finb beinahe in allen 
grb&eren ©efdja'ften 'SeutfdjlanbS 33erf aufstellen 
errietet. 

Sacharin. 

3n ollen Slpotfjefen unb 3)rogenr)aubluugen 
ift ©acerjarin öon ber Sacdjarin^a&trt, £ft.*©ef v 
Dorm, galjlberg, ßift & So. in ©albfe-Sefterfutfen 
als einziges erlaubtet unb $uträglicr)eg (Srfafcmittel für 
«ßuefer ju f>aben. gibt foroofjl pulnerifierteä al* 
flüffigeS ®accr)arin, le^tereö in £ropfgläferu , foroie 
©acerjarintabtetten unb toenbe id), ber ©enauigfeit 
Ijalber, biefe immer in meinen SRe^epten an. 

föabcmamtS Mtymitttl für Butferfranfe. 

$)iefc bekannten Präparate empfiehlt Sßrofeffor 
o. 9?oorben in granffurt a. Wl. ©eite 146 feine* 
2Berfe§: „Die 3ucferfranf(jeit unb ifjre SBefymblung", 
mit folgenbeu SBorten: „(Sin befouberer Vorteil ift, 

b> A 



Digitized by Google 



- XXVI - 



bajj biefe Präparate trofc ifjreS fjotjen Fettgehalte? 
oii 2Bofjlgefdjmacf gewinnen, wenn fic reirfflicf) mit 
©ntter beftridjen werben." 

($3 ift am jroecfmäfeigften , wenn man fidj Don 
9?abemann'8 9?äfjrmittelfabrif, grauffurt a. 2)f., einen 
*|3rofpeft fenben lägt unb ben Patienten oon ben 
Präparaten als angenefjme SlbmecfjSlung reicht. 

unb feine welt6erüfjmten ©rfolge bebürfen wofjl taum 
einer befonberen (Srwätjnung; boer) fann icf) uic^t 
umfjin ju fagen, ba§ burdj biefe3 unübertreffliche 
(Sjtraft gerabe bie Slranfentoft ungleidj wertvoller 
unb fdjmacfljafter ^ergeftettt werben fann. @3 fetjle 
baljer nie in unferer 5lüct)e ! ©djliefjlicf) möchte id) 
noc^ bemerfen, ba§ alle ^ngrebienjen, bie $ur (Sr* 
näljrung ber Traufen üermenbet werben, öon tabellofer 
©üte unb was gett, gleifd)toa*eti , Sifdje :c. jc. 
anbelangt, öon befter Clualttät unb griffe fein 
müffen. ($3 bebarf überhaupt bie Zubereitung 1,0,1 
ßranfenfoft gan$ befonberer 5lufmerffamfeit unb 9flein» 
lidjfeit; ebenfo ift jierlidjeS, gefälliges Anrichten oft 
im ftanbe, bie (Sfjluft eineS Patienten ju rei$en unb 
ju förbern. 

Die Xtofafferin. 

^ j 



Digitized by Google 




n $ $ a n. 



f 



-4 



Digitized by Google 



- 1 - 

1 t 

p 

JAN 8 1918 

TT#tT8)fuWe. 

1 (S&löffel öott ^leiironatsüftifctjung rüfjrt man 
mit 1 /a ßiter fairer TOldj glatt ab, gibt 2 ©ac* 
ct)arintab(etten unb ein paar Sitronenfdjalen baju 
unb läfet alles rafdj auffocfjen. £)urdj ein ^aarfteb 
wirb bic (Suppe beim Slnridjten über 1 — 2 ©ibotter 
frifaffiert unb mit gerottetem 2Ueuronatmei&brot an- 
gerichtet. 

2. äret»*fttW>c. 

4 — 6 Sfrebfe gibt man in fiebenbeS SBoffcr mit 
ein wenig (Sffig, <Sal$ unb etwas ^eterfilie unb lägt 
fie 10—15 Minuten fodjen, je nact) ber ©rö&e ber 
ßrebfe, löft bann ba3 Sleifcr) ber ©eueren unb 
(Scr)roeifcr)en au3, entfernt au£ festeren ben £>arm 
unb legt e3 einftweilen mit $um ©ebrauet) in eine 
fleine Stofferole (Siegel) mit etwas gleifctjbrütje. 
Die 8reb3förper werben uon ber ©atte gereinigt, 
mitfamt ben ©djalen unb 1 gebatfenem @i fein ge* 



»on SBindter, Stocfcbud}. 5. Hufl. 



Digitized by Google 



- 2 - 



4- 



ftofjen unb in 1 /io ^funb 33utter ncbft etroag ^ßeter* 
ftlie unb 1 3roiebe( gut gebünftet, mit 1 Kaffeelöffel 
toott 2Ueuronat.2WifcfMiig geftaubt unb mit 1 £iter 
guter (Suppe abgelöfdjt, welche man nun l 1 /« — 2 
©tunben fodjen lägt. Übet 2 fcfjaumig gerührte (Si- 
botter, ba3 KrebSflcifdj unb gebaute $lleuronat'ü2Bei&* 
brotfdmitten gibt mau bie <5uppe burdj ein £>aarfieb. 

2J?an fann aud) KrebSfleifdj in flarer 53ouilIon, 
ober ^Bouillon mit (Si geben. 

3. 

Sßon gebratenen ^if treffen richtet man $ierlitf|e, 
öollfommen entgrätete <§tücfd)en in bie ©uppenter* 
rine unb ftettt biefe jugebceft auf $)ampf. %n einem 
anberen ©efäfje quirlt man 2—3 (Sibotter mit redjt 
fräftiger ©uppe ab, gießt fie über bie ^ifdjftücfdjen 
unb reicht baju in frifcfjer 93utter geröftete Slfeuronat» 
233ei§6rotfcr)et6crt. 

4. Plsfuppc, 

(Sinen (Suppenteller Doli fein gefdmittener, guter 
$il$e bünftet man in frifdjer SButter mit fein ge« 
miegter ^3ctcrfi(ic unb 1 *ßrife Kümmel, 1 (Sfjlöffel 
bott @a($ unb 1 gefdmittenen groiebel 1 /i ©tunbe 
lang, ftaubt 1 Kaffeelöffel Doli SHeuronatmifduing 
baran, gießt nadj einigen Minuten gute gleifcfjbrüfje 



Digitized by Google 



- 3 - 

7 ^ 

iwcfj unb täfjt ba$ ©anje 1 — l 1 /* ©tunben fodjen. 
ßur$ bor betn 9tnrtc^ten berrüljrt man 1 ganjeS (Si, 
läßt e3 unter beftänbigem Umrühren ber ©uppe lang* 
fam in biefelbe einlaufen unb oerbünnt fte genügenb. 
3u bewerfen ift uocf}, bajj, bei SBertoenbung getrocf* 
neter ^3i(je biefelben Dörfer eine gute Ijalbe ©tunbe 
abgefaßt »erben müffen; ebenfo oerroenbe man un* 
gefallene SBouiflon, ba bie *ßtf$e mit^afj gebünftet ftnb. 



5. SBeinfiiWe. 

3J?an läßt ßtr. Don einer ben £)iabetifern 
ertaubten 2Beif$roeinforte, (fte^e : „365 ©peifejettel," 
93erlag Don Q. Bergmann, 2Bic3baben), mit 
2 — 3 gitronenfdjalen unb 3 ©acdiarinetabletten 
V* ©tunbe lang focfjen, rüljrt in einer Terrine 3 @i» 
botter mit 2 (Sglöffel Doli füger <3al)ne ab, quirlt 
ben SBein burdj ein $aarfteb baran unb reicht (Sdjnits 
te Don Sttanbellaibcfjen baju. (Sielje SBäcfereien.) 



6* Consomme. 

S(n 2 etücf jerfteinerte £alb$fü&e, ein §albe3 
afteä $>uljn, bie nötigen ©Uppen fräuter, @alj unb 
Pfeffer gibt man 1 S£af[enfopf Doli $alb3bratenfauce, 
foroie fo Diel SBafjer, baß e3 2 Ringer fjod) über bem 
gleifd^e fteljt, roeldjeS Ouantum man aud) roäfjrenb 



Digitized by Google 



be$ ÄoctyenS burdj 9?adjgie§en erhalten muß, unb 
fiebet bog ©an$e 2 ©tunben lang. Qn eine belie* 
bige gorm rein burdjgefeiljt unb erfaltet, läßt fidj 
biefeä ConsommS 8 — 10 £age aufgeben unb öer* 
menbet man eS, in Heine 3tücfct)cn gefcfjnitten, in 
SBouillon ober jur SBergierung Don falten ^leifctjfpeifen. 



7. Jus ober braune Suppe. 

Qn einem Siegel lägt man V10 $fb. frifdjeä 
9?iercnfett fet)r Ijeiß rocrben, gibt 1 ^fb. jerfleinerte 
2Warffnodjen baju nebft einem ©tücfdjen üJhlj, £er$ 
unb Seber, 2 ßwiebeln unb ein paar ©eflerierour* 
$eln, bratet biefeS fo lange bis c$ bunfelbraun ift unb 
gießt bann 2 ötr. gleifdjBrüfje nacf), bie man ge* 
nügenb fal$t. Qn Ermangelung oon foldjer Oerroen- 
bet man SBaffer mit 3 Staffeeloffel boll Slleuronat- 
Pepton. 3n biefe QuS fann man nacf) berfdnebenen 
In'er beigege6enen 9Re$epten eine Einlage geben. 

8. ftrafttritye. 

2ttan jerlege ein altes föebfjufm, brate e$ mit 
einem ©tücf SButter, <Sal$ unb etroaS ^ßeterfilie 
1 ©tunbe lang, gieße alSbann 1 Str. focfjenbeS 
SBaffer barauf unb laffe e$ wo^ljugebecft 2 ©tunben 
lang fodjen. Diefe oortrefflidje, für Jfranfe fefjr ju* 



Digitized by Googl 



— o — 



trägtiche SBouttton, gibt man ü6er 1 (Sibotter in 
Soffen unb reicht ^eige 9Jtarffdjnitten ba$u. (©tehe 
gleifchfpeifen). 

(Statt bcr 9?e6p£)ner fann man 1 — 2 Sftuß* 
häfjer, bic in mannen ©egenben bittiger unb leich- 
ter erhältlich finb, §ur Kraftbrühe oerroenben, welche 
bann noch feiner unb fräftiger fdjmecft; man läßt 
bie 9^ugr)är)er nur */s Stunbe braten unb ftöfct fic 
uor bem lochen im Dörfer $u Sßrei. 



9. ftlaxt Sowiflow mit Ddjfettmarf. 

$)a$ frifch geroäfferte Dchfenmarf roirb in f leine 
SBürfel gefchnitten, in guter ©uppe gar gefocht unb 
mit fein gefd)mttenem «Schnittlauch beftreut. 



10. SeberreiSfuppe. 

1 is $funb fein gefchabte 9fiinb$ ; ober Ralto» 
leber wiegt man mit ein paar gitronenfdjalcn, i/ f 
gnriebel, 1 3 a § tt Knoblauch unb etnmS Sßeterfilic 
fo lange, bis fie flüffig roirb; aisbann treibt man in 
einer <5dfjüffel 2 (5[$(öffel Doli flüffigeä Sftierenfett 
ober TOarf mit 1 ganzem @i ab, gibt bie 2eber ba* 
ju nebft Pfeffer, (5al$ unb 1 (S&löffel oott Slleuronat* 
mifchung unb rührt bie 9J?affe burch ein umgefehrteS 
9?eibeifen in bie fiebenbe ^Bouillon. 



Digitized by Google 



- 6 - 



7 ^ 

11. SityerifdK &tbtx\pä^tn. 

CDicfc roerben genau nadj Stejept SRr. 10 öor* 
Bereitet, jeboct) burdj ein fefjr gro&löcfjerigeä 33ledj* 
fieb ober $urcr)fd)lag in bie ©uppe gefönt. 

12. fiefccrfdjnitten jnt Suppe. 

Vs ^funb Slalbsleber [rfjabt unb wiegt man 
fein mit etroaS Majoran, 1 flehten gmiebel un0 
^eterftlte, gibt 1 (S&löffel öott jerlaffener SButter, 
2 (Sibotter, fonrie 4 ©fjlöffel öott 2lleuronatmifd)ung, 
ben Scrjnee oon 2 (Siern, unb x \% 10 ^fg.^ätfdjen 
SBacfpuloer baju unb rür)rt bie Waffe mit Sal$ 
unb Pfeffer gut ab. Qu einer (äierpfanne oon 8 
Sftunbungen lögt man je 1 (Sjjlöffcl oott $erlaffene6 
fjctt ober SButter E)ei& werben, teilt bie 2ftaffe gleich* 
mäßig au3 unb 6acft bie £aibdjen im 33ratroIjr. 
2Bemt biefel6en auf einer Seite fdjö'n 6raun finb, 
toenbet man fte um unb 6acft fte gar. $n ©Reiben 
ober Streifen gefcfjnitten geben fte eine äufterft roof)l= 
fdjmecfenbe, fräftige Suppeneinlage, bie ficf) an fuljlem 
Ort 2—3 Sage aufbewahren lägt. Mit 33utter 
beftridjen, fctjmecfen biefe Schnitten autf) jum £ee 
fefjr gut. 



Digitized by Google 



- 7 - 

? <s 

13. £e*erpftreefitwe. 

Qn 1 eglöffcl Doli jerlaffener SButter logt man 
1 Kaffeelöffel öott Slleuronatmifcfmng gelb anlaufen, 
gibt V* ^ßfunb gehabte, mit 1 Qmiebti fein gewiegte 
SRinbSlebet hinein, giefet nad) 10 Minuten 1 k Citer 
SBouiffon langfam batan unb lägt jie 1 ©tunbe 
fodjen. Qn eine Stoffe gibt man 1 (Sibotter, ofme 
ifm $u öerrüljren unb feifjt bie ßeberbrüfje burcr) ein 
|)aarfieb barüber. 

14. mityuppt. 

$>ie auSgeftreifte unb gewiegte ÜMj wirb nacf) 
s Jfe$ej>t 9?r. 13 bejubelt. 

15. $unfup))e, 

(Sin &alb*ljint wirb gut gemäffert unb abge* 
Ija'utet, mit ^eterfilie fein gewiegt, in 1 (£&löffel 
3er(a(fener Reißer Söutter unb 1 Kaffeelöffel twtt 
Slleuronatmifdjung gebünftet unb mit feljr fräftiger 
^Bouillon berbünnt. SBenn biefe Va @tunbe gefodjt 
Ijat, frifaffiert man fie über t (Sibotter unb reicht 
gebähte Schnitten baju. 



Digitized by Google 



- 8 - 

7 1 



16. $int* unb $üfjnerffbf$ifjett. 

*/a &albgfjirn wirb gewäffert, abgeflutet, mit 
etwag Sßcterfittc fein gewiegt imb mit 1 Gfpffel 
ooll jerlaffener SButter unb 1 gottjem (5i gut abge* 
rüljrt. hierauf mengt man 2 (Sjjlöffel ooll Slleuronat- 
mifdjung barunter fo, bajj man fletne ftlöfecfjen formen 
fann, bie man in fiebenbe <5uppe einlegt. @S ift 
gut, wenn man juerft ein SHöfjdjen probiert, ob e3 
beim ©ieben nicftt auSeinanbcr gefjt, in meinem gatte 
man nocf) etwas Slleuronatmifcfjung beimengt. 3Son 
übrig gebliebenem £>üf)nerfleifd) wiegt man ungefähr 
fooiel, als V« ®albSljiru ausmacht unb oerfäfjrt wie 
mit biefem. ©cfjlie&ficf) bacft man bie pljnerflöfr 
djen in rcidjlidj Ijeifeer SButter braun unb gibt 
bie fiebenbe (Suppe mit ben weißen ^irnflö&ctyen 
barüber. 



17. Wlatt* unb »utternößdjen. 

1 (Eßlöffel oott jerlafjeuer SButter wirb mit 
2 ganzen (Siern abgerührt, Vio ^Sfunb Hein gewürfelt 
gefcfmitteneS föinbSmarf nebft Pfeffer unb ©als unb 
4 (S&löffel boll 9Ueuronatmtfcfjung beigemengt, flehte 
$löfjdjen geformt unb in brauner ©uppe gefönt. 

Qu ben SButterflö&cfjen treibt man 3 (S&löffel 



Digitized by Google 



f 



- 9 - 



toofl $er(affener SButter mit 2 ganjen (Stern, @al§ 
unb 3 (S&tb'ffel Doli SHeuronatmifcfjung ab uttb hadt 
bte barauS geformten SHöjjdjen in reic^tic^ feiger 
SButter. 



18. ftlare »ouifloti über (Sonfomme. 

©anj §ette, reine unb fraftige Söouitton gießt 
man im Sftoment be§ 2(nricfjten8 über gierlicrjc ©cfjeiben 
ober SCBürfet bon feftem (Sonfommä, roelctjc^ nadj 
9tejept 9h. 6 Ijergeftettt mürbe. 

19* »tarnte SoiüHon mit @i. 

3wei Löffel ooU (SonfommS 1 oft man in 
V* Siter fiebenber gleifdjbriifje auf, fdjtägt in eine 
fleine Terrine ein ganjeS (Si öorftdfjtig, bamit eS 
nidjt ^erläuft, gie&t fobtel bon ber braunen ©uppe 
barüber, bafc baS (Si 6ebecft ift unb fiettt fie 10 
Minuten jugebecft auf $)ampf, worauf man ben 
SHeft brauner ©uppe barauf giefjt. 

20. £afdjccfuwe. 

1 k ^ßfunb Ockfen» ober $albfleifcf)refte wiegt 
man mit 1 ßnricbel, etroaS ^eterfiÜe unb 3itronen« 
[traten recfyt fein, büuftet fie in etwas gett V* ©tunbe 



Digitized by Google 



- 10 - 



7 ^ 

lang, ftoubt mit 1 Kaffeelöffel Doli s 2lleuronatmifdmng, 
gie§t nad) 10 Minuten genügenb gleifdjbrüfje nad), 
lägt biefe nodj */» ©tunbe lang foerjen unb frifafftert 
fte beim Slnrirfjten ü6er 1 Sibotter. 

93on 1 ganzen (£i unb 4 Eßlöffeln Doli *üeu* 
ronatmifdjung wirb ein Wubelteig abgearbeitet, bünn 
auSgeroalft unb wenn er troefen ift, rect)t fein gefd)nitten. 

Wlit 1 I 2 ^3funb Ocfyfeufleifd) fiebet man ein 
fettet, alteS #ufjn ganj meid}, jiefjt alebann bie 
|>aut ab, jerlegt eS unb löft ba$ gleifcr) Don ben 
Stnodjen, fcfjneibet jicrlidje (Btücfdjen unb gibt fte in 
bie ©uppe, in ber man eine gute fjalbe ©tunbe Dor* 
fjer bie Rubeln einfocrjte. ift $u bemerfen, baf$ 
Rubeln Dou 2lleuronatmifcr)ung länger fod)en muffen 
als foldje Don Söeijenmeljl allein. 

22. ftuoelfttwe mit »rattoiirft. 

Qn bie wad) Üiejept Wx. 21 bereitete ftubelfuppe 
gibt man 1 $aar SBratroürfte, (audj frifcfje <ffiürft> 
d)en genannt), in ber Söeife Ijinein, bafj man jebc 
SBurft in ber 9J?itte rofet) abbiegt unb abfdjneibet, 
um bie Einlage jierlirfjer 511 geftalten. 



Digitized by Google 



- 11 - 

■ 

23. Buppt mit ^itynerbrnjtfletfdj. 

SBon bem in SKejept 9?r. 21 oerroenbeten |>ufm 
legt man ba$ gefottene SBruftfleifcf} ein paar Stage 
$urütf, um e§ nodj $u einer #üfjnerfuwe anberer 
2lrt ju fcerroenben. 3 n e i ne fteine Shfferole gibt 
man 1 (Sfclbffel öott 5lleuronatmifdjung, rüfjrt btefe 
mit lauwarmer 3uS glatt ab, lägt fie */» ©tunbe 
focf)en, üerbünnt biefe (Suppe nodj ein rcenig mit 
^Bouillon unb fei^t fie burd) ein §aarfieb in ein 
anbereä ^od)gefcr)irr. ÜJfan gibt bie fetngetoiegte 
$)üf)nerbruft hinein, lägt fie nodj (gtunbe lang 
fodjen unb feröiert fie über 1 (Sibotter frifaffiert unb 
mit ©dmittlaudj 6eftreut. 

24. 3?uS über ^fifjncrmagcn unb £eber. 

Qu tiefen meid) gefottenen teilen nimmt man 
braune SBouiKon unb gießt fie über biefelbcn, naefj* 
bem man fie in (leine ^tücfrfjen gefdjnttten f)at. 
2J?an fann aud) nod) SBürfcl Don narfjftefjenbem 
£oaft ba$u ge6en. 

25. (Siettoafifuppe. 

2Han quirlt 2 — 3 ganje (Skr mit 1 (Sfjlöffel 
pott 9Hüd) ab, gibt Bali, Pfeffer unb etroaS Schnitt* 



Digitized by Google 



- 12 - 

t f 

r ^ 

laudj baran unb lägt fic in einer mit SButter be* 
ftricfjenen, nidjt 511 großen Sßorjettantaffe, bie man 
in fiebenbeS SBaffer ftellt, fo feft »erben, baf$ man 
fie ftürjen unb, in beliebige ©dmittdjcn geteilt, jur 
©uppe geben fonn. 



26. «taftbrä^e mit ftafoS&rieS. 

®efottene$, abgehäutetes StalbSbrieS wirb in 
feine ©Reiben gefdjnitten unb in gute SBouiflon ge« 
tegt. 3 n eute Terrine gibt man 1 (Sibotter, 
rüfjrt ir)n mit 1—2 (S&töffel öott gleifdjfurrogat 
nadj Stfejept 9?r. 27 glatt ab unb gibt bte warme, 
jebod) nidjt fiebenbe ©uppe mit 33rie3 barüber. 



27. glcifdjfurrogai. 

Qu eine ^|3or$elIanf d^üffel legt man 1 $funb 
in fteine ÜBürfel jerfdjuittcneS gilet auf ein ^äufdjen, 
träufelt 10 Kröpfen gereinigte ©a^fäure barauf unb 
gießt i U öiter frifd)e3 SBaffer barüber; hierauf legt 
man ein reines SBrettct)eit barauf unb befeuert e$ 
4 ©tunben lang mit einem 8 — 10 ^ßfunb ferneren 
©rein. 9?acr) biefem geitraum brüeft man ba3 
fjleifdt) au$ unb füllt bie rofarote glüffigfeit in ein 
reinem, roeijseS gläfdjcfjen. 2öifl man nun fdjwerfranfen 
ober alten ^ßerfonen eine rect)t fräftige (Suppe bereiten, 



Digitized by Google 



- 13 - 



fo tut man in eine SBouillontaffe 1 (Sibotter, 1 Tee- 
löffel öoll 3Ueuronat=ißepton, rüljrt bieg mit 1 — 2 
(Sglöffel öoa be$ ftleifdrfurrogatg gfatt ab unb gie&t 
gute, erwärmte, jebod) ntrfjt fte&enbe (Suppe baran. 
triefe gfüffigfeit f)ält ft$ nur 1—2 Tage. 



28. »eefteo ober glafdjenftoiiUtat. 

1 ^ßfunb mageret gilet roirb in 2ßürfe(n ge* 
fdjnitten in eine SBeinflafdje getan unb V* ßiter 
2ßaffer, jebodj oljne <SaI$, barauf gegoffen. 3#an 
ftopft bie grlafcfjenöffmtug mit einem 3Batte6alIen ui, 
fe§t bie glafdje in einem fjofjen £opf mit foltern 
SBaffer auf ba3 geuer unb läßt ben Qnljalt 4 — 5 
©tunben peben. $)urdj ein £aarfie6 u6er 1 @i* 
botter gefeilt, ift biefer SBeeftea äu&erft nafjrljaft für 
Skanfe. 



29. mfätn tum Äal&Sfcrat 

(ftüttfet ber Sratnmrft) 

SBon 3 ^ßaar frifc^en ßalSbratoürftdjen ftreift 
man baS 33rat au«, gibt e3 in 2 ©pffel t>ott, mit 
2 ganjen (Siern abgetriebener SButter unb rüfjrt atte^ 
ganj gut ab. 92act) unb nadj rüljrt man 3 (SjjlöffeC 
Doli SHeuronatmifdjung, etwas <SaI$ unb Pfeffer 
unb V* 10 $ßfg.=^ßöcfcf|en SBacfyufoer baran unb 
legt mit einem Kaffeelöffel, ber jebeSmal in faltet 



Digitized by Google 



_ 14 - 



SBoffcr getaucht würbe, bic Stlöjjcrjert in fiebctibe 
©uppe, in ber man fte V* ©tunbc lang focr)en läfjt. 
Wad) ^Belieben fönnen fie bann nod) rafcf) in rctc^= 
lief) fjeifcer SButter braun gebacfen werben. 



30. 23ouifloti mit Äalböfjirnfdjmrten, 

SBon einem gut geroäffcrten, abgehäuteten föinbS* 
Ijirn fdmeibet man fcr)öne (Scfjetben, legt fie einige 
Minuten in (eicfjteä (Saljwaffer , roenbet fie aUbanu 
in abgeftopftem Qti unb Slleuronatmifcrjung um unb 
bratet fie in fjei&er SButter golbgelb; man legt biefe 
(Schnitten in bie Terrine unb übergießt fie mit 
fräftiger S3ouißon. 

31. Gorucbbecf* Suppe. 

Qu jebem £)elifateffengcfcr)a , ft befommt man 
(Sornebbeef ^u taufen, ba3 mau, in (Stücfd&en ober 
(Streifen gefdmitten, V* <Stunbe t>or bem Slnricrjten 
in fjeiße SBouitton legt. äftan rürjrt in einer Keinen 
Terrine 1 (Sibotter mit 1 ©fpffel Dott Reifer)* 
furrogat nad) föejept 9?r. 27 ab unb gibt (Jorneb* 
beef nebft (Suppe hinein. 



32. tfalbfleifd)fuppe. 

53on ßalbSbratenreften fcrjneibet man Heine 
©tirfel, menbet fie in jerf topf rem (£i unb 3Ueu* 

U 



Digitized by Google 



- 15 - 



J 



ronatmifcfmng , ber man ©alj unb Pfeffer beige* 
geben fjat, gut um unb röftet fie in fyeijjer 33utter 
bräunlid). 2ttan feroiert fie ju S3outöon mit (Si 
entweber auf einer eigenen erwärmten SIffiette, ober 
übergießt fie mit flarer SBoutHort. 



33. SBinbforfiWe. 

33on einem alten, abgefocfjten £uljn löft man 
ba§ SBruftfleifcfj au? unb oerroenbet e8 ju Stlöfjdjen 
nad) $Re$eot 9?r. 16. £ur ©»»W* jer^aeft man ben 
ganzen föeft be8 #uIjneS, gibt >/» s #funb ro^e« 
$albfleifd) unb */« $funb ebenfoldjen ©djinfen in 
SBürfet gefcfjnitten ba$u nebft 2 groiebeln un0 ein 
paar ©Reiben ©etterie unb $eter[Uie. (Mbe ober 
üftoljrrüben bürfen nidjt beigemengt werben, ba 
fo(d)e ben ftiabetifern ftrenge Verboten ftnb. Q» n 
ungefähr 2 /s Sßfunb S3utter ober gett bünftet man 
bie Stfaffe bunfelbraun, ftaubt 1 ©ßlöffel bott 2Ueu* 
ronatmifdjung baran, gießt 2 1 /s Öitcr £ü§ner* 
fuN>e ba$u, fa($t unb pfeffert fie unb lägt fie 2—3 
©tunben fodjen, olme SBrü^e nachgießen. 2Kan 
gibt biefe fräftige SBouitton burdj ein £aarfteb über 
bie SHö&djen. 



Digitized by Google 



r 



34. ftaiferfttwe. 

(Sin alted $u(jn xoixb in ber Heilte geteilt, mit 

1 Sßfunb faftigem Dctjfenfleifcr} unb bem nötigen 
<Botj nebft ©tünjeng unb 3 Siter SBaffer 3 ©tunben 
lang gefönt. 2ttan löft aisbann oom £ufjn ba3 
SBruftfleifcf) a6, fefmeibet e3 in längliche (Streifen unb 
wiegt ba$ anbere |)ü()nerfleifcr) fo fein, bafj man e$ 
mit 6 tjarten (Sibottern buret) ein ©ieb treiben fann, 
gibt biefe 9ttaffe mit ben |)fitmerfleifcr)ftreifen in bie 
£errine unb gie§t bie ftebenbe Bouillon buret) ein 
|>aarfie6 barüber. 

35. »Ubfletfityüreefttwc. 

33on$afen*, Sftefj* ober SBilbgeflü gelreften fdjneibet 
man ba$ gfeifet) in jierlic^e ©tücfctjen, ftöfet äße 
Änorfjen im Dörfer fein, bünftet biefe in SButter 
ober gett braun, ftaubt fie mit einem (Sfelöffel tooll 
2lleuronatmifcr}ung unb füllt mit guter f$leifct)brür)e 
nact). SBor bem 2lnrict)ten feit)t man bie SBrülje Ü6er 

2 (Sibotter unb giefjt fie fet)r t)ei6 ü6er bog gleifcr). 

36. «ierfuWe, 

3»ei fdjaumig gerührte ganje (Sier lägt man 
fabenbünn in fiebenbe braune ©uope einlaufen. 

A 



Digitized by Google 



- 17 - 




37. ©ttlanffttWe. 

1 dglöffel öoH $lleuronatmifdjung wirb mit 
2 ganzen (Siern unb 1 Kaffeelöffel boH femgewiegter . 
ßerbelfrduter glatt abgerührt unb in ftebenbe 93ouitton 
langfam eingefocf>t. 



38. DmeiettenfuWe. 

#on 1 <Si, 2 ©glöffel Slleuronatmifdjung, 
l h Kaffeelöffel boH SBacfyulber wnb einer *ßrife ©al$ 
rüf)rt man mit falter Üftildj einen bicfflüffigen £eig 
an, lagt in einer Omelettenpfanne einen ©glöffel 
öott SButter ^eig werben, giegt ben £eig hinein, 
bacft it)n auf beiben ©eiten fct)ön gelb unb fcfjnetbet 
bie Omelette, wenn fte erfaltet ift, in feine Rubeln, 
bie man mit ftebenber @uppe übergiegt. &on Slleu* 
rcmatmifdjung fdjmecfen biefe Omeletten frSftiger 
als bie gewöhnlichen. 



39. S3rotfuW>c. 

2lltgebacfeneS Slleuronatfdjmarjbrot nach 9Re$ept 
•ttr. 1 ober 2 ber SBäcfereien fcfmeibet man in f leine 
©tücfdjen, öerfocfjt fte in feiger (Suppe unb gibt fie 
über 1 gan$e$ (Si $u Sifä. Wart fann bie 33rot- 
fcr)nittcr)cn ancf) blog mit SouiUon übergiegen. 




o o n © i n <f I e r, *o$bnd). 5. lufl. 2 



Digitized by Google 



- 18 - 



i 



40. §txäuttx\uppt. 

2 $>8nbe bott Kerbelfräuter wiegt man fein, 
bünftet fte in 1 (Sfjlöffel boll jerlaffenem fjett ober 
Butter, ftaubt fte mit einem Kaffeelöffel öoH Slleu* 
ronatmifdjung , toerbünnt mit guter ©ouitton unb 
frifaffiert über 1 (Sibotter. 

41. ChtbtoiettfuWe. 

53on einem ©tüef (Snbtoien trennt man bie 
feinen ^Blattet öon bcn kippen unb »erfährt mit 
erfteren nad) 9Re$ept 9?r. 40. 

42. gHumenfoWttWt. 

3n 2 ©fjlöffeln öott jerlaffener SButter lägt 
man 1 Kaffeelöffel öott SUeuronatmifctjung gelb 
werben, löfdjt mit guter gleifctjbrü^e ab, gibt 
6 — 8 ©träuftcrjen rein gelten SBlumenfoljl hinein 
unb lögt iljtt barin meict) fodjen. 2flan frifaffiert 
über 1 ©ibotter. 

43. <&patqtl\uppt. 

$iefe ©uppe wirb nad> 9ie$ept 9?r. 42 ju- 
bereitet unb werben bie in fingerlange ©tütfdjen ge« 
fdmittenen @t»argel barin weidj geformt. 

+ 



Digitized by Google 



f 



19 - 



44. 

Die jarten SBlätter bon 1 SHrftngfopf »erben 
gereinigt, in ©aljaoffer jiemlidj meid) gefönt, afä* 
bann mit 1 Qtokbtl fein gewiegt unb nadj fRe$ept 
Stfr. 40 befjanbelt. 2Wan fann in biefe, wie über* 
häuft in Derartige ©Uppen, beliebige SMb'ldjen geben 
ober gebautes öleuronatroei&brot ba$u reichen, ©eljr 
einfach ift eine Einlage bon SBratmurft, inbent man 
fleine Äugeln SBrat au3 bem Darm ftreift unb in 
bie fodjenbe ©uppe legt. 2Birjingfuppe fann man 
aud) toon übrig gebliebenem <&emüfe buret) einfaches 
SBerbünnen mit ©uppe Ijerftetten. 

45. (Sefatftne drbfeit. 

2Kan rüljrt 1 (5t, 2 ©fjlöffei öott 2üeuronat= 
miferjung, eine *ßrife ©al$ mit fobiel fairer TOfdj ab, 
ba§ e3 einen biefflüffigen £eig gibt, mengt 1 /a ßtin* 
Pfennig -^3acfd)en SBacfpulber barunter, treibt biefe 
9ftaffe burdf) einen grofjlödjerigen $>urcr)fcr)Iag (©pafcen* 
mobel) in reic^Itdr) r)eige§ ©cr)mal$ unb baeft fic braun. 
2Kan fann biefe (Srbfen mit jeber 5lrt SBouiHon, 
9M$ ober ßeberpüreefuppe übergießen. 



2* 



Digitized by Google 



- 20 - 



46. £aft$eeflbf#en. 

Unter obigen £eig, äffest 9?r. 46 fotnmen 
4 (Sfjlöffel Doli geljacfteS ©uppenfleifdj ober SBraten* 
refte unb wirb nur fo öiel SWildj baju genommen, 
baß ftd) fleine ßlöfjcfjen formen laffen. $)iefe menbet 
man in 5lleuronatmifd)ung um unb bacft fie in Ijeifjcm 
©d)mal$ ober SButter. 2Ran gibt fte in fräfttger 
^Bouillon ju £ifd)e. 



47« ßungenfrapfenfuwe. 

l h gebrühte SMbSlunge miegt man mit 1 3»ie&e* 
unb ein paar .ßitronenfcfjalen fein, lögt in 2 
löffei doH feiger Butter, 1 Kaffeelöffel oott Slleu* 
ronatmifd)ung gelb anlaufen, gibt ba$ ©eroiegte Ijin» 
ein, bünftet e6 10 Minuten unb gibt nur fooiel 
gleifcfjbrülje baran, ba§ e$ ein birfer SBrei wirb. 
ÜRadjbem bie garce */* ©tunbe gefönt Ijat, ftreidjt 
man pe auf einen Seiler jum SluSfufjlen. 

ftadj Wwpt Wt. 21 roirb flfubelteig gemalt, 
ber jebocr) nadj bem SluSwalfcn \\\d)t getrocfnet werben 
barf; man belegt iljn in 2 fingerbreiter (Entfernung 
in einer CRei^e mit je 1 (£§löffel OoU grarce, fdjlägt 
ben £eig barüber unb fcfyneibet öierecfige ärapfen 
baoon, bie man ringg um bas (Gefüllte feft jubrürft. 



» 



Digitized by Google 



- 21 - 



Sluf biefe SBeife rotrb ber gan$e 9?ubeltcig oerroenbet 
unb werben bie ßrapfen */* ©tunbc in guter ©uppe 
qefoctjt. 

48. Ddjfcnfd)toeiffitW>e. 

1 *ßfb. Ddjfenfdjmetf unb l /a ¥fb. mageren 
©djinfen 6ratet man ©tunbe in Vio $fb. fietfeer 
SButter, änrirärf unb ^Jctcrpltc im Sftoljre, gibt bn§ 
©anje in Citer ftebenbeS JBaffer in einen £opf 
unb fodfjt ba$ fjletfdj fo lange, Bi§ e3 ftcr) Don ben 
Snodjen löft. £abet fodjt bie 33rül)e ungefähr auf 
1 Öitcr ein. 

3[n einem Siegel 6räunt man in 2 (Sfjlöffel ooH 
feigem fjett 3 (Sglöffel bott SUeuronatmifdjung, gießt 
burdj ein £>aarfte6 bie ^Bouillon baran unb lägt fie 
nod) Vt Stunbe fodjen. S)a$ ftleifcr) be3 Ockfen« 
fdjnmfeS wirb in aierlidjen (Stücfdjen furj öor bem 
Slnridjten barin erwärmt unb gibt man bie ©uppe 
über 1 (Sibotter unb eine $RefJerfptfce öoll Dr. Calj* 
mann« ^ä^rfal^ejtraft ju £ifd)e. 

49. Söauerifaje fieberfnöbcl. 

4 altgebacfene 9lIeuronatn>eifjbrördjett (SRe^ept 
9?r. 3, 2)?er)Ifpcifen unb SBäcfereien) werben fein auf« 
gefdmitten unb mit 1 ls ßiter ftebenber 2Mdj über* 
brütet. $fb. 9ftinb8leber nrirbj'gefdjabt, mit 1 galm 

A 



Digitized by Google 



22 



Shioblaucf), 1 jt 3wiebel, V« ÄaffeeWffel Doli Majoran, 
einigen 3itronenft$alen unb für 5 $fg. SRinbSmarf 
fein gewiegt unb mit 1 Kaffeelöffel oott ©alj mit 
bem S5rot gut verarbeitet. 2Wan formt runbe ßnöbel 
($Uö&e) barau* nnb pebet pe 1 /t ©tunbe in guter 
§leijd>brüfte. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 



1. ©efottcne Ärebfe. 

1 Citer SBoffcr wirb unter 3 U 9 Ö ^ C * on 2 ®& = 
löffei »oll (gfftg , 2 ^fefferförner, 1 ^rife Hümmel 
unb einem Keinen SBufett ^ßeterftlie jum ©ieben 
gebrockt, worin man aisbann 6 ©tikf fdjöne, gut 
gemafdjene Jfrebfe l U ©tunbe lang fodfjt. Üttan ferbiert 
fte auf einet erwärmten platte, welche mit einer Keinen 
©eröiette belegt ift; auf biefe orbnet man bie Sfrebfe, 
toerjiert fie mit ^eterftlie unb f djfägt bie önben ber 
<5erl»ette barü6er $ufammen. 

» 

2. ftreböragout. 

6 ©tücf Sfre6fe werben nad) Diejept 9?r. 1 
gefotten, ba8 gleifdj ber (Sdjeren unb ©rfjroeifdjen 
uorfic^tig auägelöft unb (enteren ber $)arm auSge* 
jogen. einer Keinen Kafferole lägt mau 3 @fj* 
löffet öott jerlaffener SButter mit 1 Kaffeelöffel t>oU 
flleuronatmifdjung gelb werben, gibt baS ShebSfleifdj 



- 26 - 

foroie Don einem minutenlang in @al$roaffer abge» 
fochten, abgehäuteten ftalbSlnrn 10—12 ©cbeiben, 
ebenfoDiel ftalbäbrieS uub ein paar feingefchnittene 
Trüffeln, Champignons ober anbere feine ^3ü$e hin* 
ein nebft ©al$, etroaS Pfeffer unb 1 *ßrife fein gc- 
toiegter^ßeterftlie, mengt alles Dorfichtig burcheinanber, 
gießt 1 l-2 Citer SBouiHon baju, feroiert ba$ Ragout 
nach 1 /2 ftünbigein, mäfjigen ftodjen in 2Hufcheln, belegt 
mit 1 3^ ronen f c ^ w ^ le - 

9?ach föejept ftr. 18 bet Säcfereien unb 2Web> 
fpetfeit rüc)rt man $eig ab, pinfelt iSpeifemufcheln 
mit feiger SButter au$, preist Don bem Xeig nach 
ber gorm bet SJcufdjel flac^ hinein unb bacft fie rafc^ 
in gut geheiltem SRohre. £amit ftdf ba$ SBacfioerf 
nicht ^eben fann, fomit bie üttufchelform Derlieren 
mürbe, befchroert man ben Xeig, fobatb er angezogen 
hat, mit einer £>anb Doli ganjer (Srbfen. SBenn ade 
nötigen äfiufdjeln gebacfen fttib, halt man fie in ihren 
gormen auf ber £erbplatte ^eig. 

SBäfjrenb be3 SBacfenS focht man Don lö Sfrebfen, 
bie auf 6 SDfufcheln berechnet ftnb, f olgenbeä Ragout : 
Qn l lio Sßfb. feiger Shebäbutter macht man 1 ßaffee* 
löffei Doli ^leuronatmifchung hellbraun, gibt 6 @{$* 
löffei Doli roeidjgef ottene , in SBürfeln gefct)nitteiic 
ÄalbSmilcf) baju, nebft etroa£ geljacfter Sßeterftlie, 



4 



Digitized by Google 



* 's 

8 — 10 frifdje ober eingemachte Champignons, löft 
biefe 3Jtoffe mit befter 5Bouiffon $u einem SBret auf 
unb mifdjt fäüe&lid) ba$ auSgelöfte gleifdj ber 
Sfre6sfd)eren unb ©dnoeifcf)en barunter, Sßad) 10 
Minuten füllt man bie au$ ben formen gelöften, 
gebarfenen SJtofdjeln jebe mit bem Ragout unb feroiert 
fetjt fjeiß. 



4. Skcböfrieaubcau. 

6 ©tfief Skebfe roerben wie oben beljanbelt, 
Vi ÄaloSmildj in ©aljroaffer meid) gefönt unb in 
SEBürfeln gefdfjnitten. 3n einer ßafferole fcr)tnt$t man 
1 (f&löffet ooH 2Ueuronatmifd)ung in V10 $fb. Butter 
hellgelb, berbünnt mit V* ßiter befter SBouitton, gibt 
6 Äapern, €>alj, etroaS Pfeffer unb einige fein ge* 
wiegte, frifdje ober eingelegte Ißitje baran, lögt biefe 
23rfifje */* ©runbe lang fodjen, frtfoffiert bamit in 
ber <5rf)ate, in ber baä gricanbeau feroiert wirb 
3—4 (Sibotter, mifefft ShebSfleifd) unb SfalbSmildj 
barunter, ftettt bie <Scr)a(c V2 ©tunbe lang ins 
bain-marie (SBafferbab) ofme jebod) Die (Speife fodjen 
$u (äffen unb garniert fie mit in ©aljrooffer meid) 
gefocrjtem SBIumenfoljt. 



28 - 



5. RttUbutttx jtt bereiten. 

25 ©tücf große &rebfe werben in ftebenbem 
(Sa^rooffer */* ©tunbe long gefacht unb fobann baS 
ftleifcf) auSgelöft. 3Me gereinigten Körper unb 
©djaten ftößt man fein, gibt fie mit 1 \* $fb. frifdjer 
Butter in eine Sfriffcrole, läßt fömoren, jebodt) 
nidjt braun werben, gießt 1 öiter fjetßeS, leicht 
gefallenes SBaffer baju unb fodjt baS ©emenge 
1 €>tunbe lang. SHSbann feifjt man cS in eine mit 
frifdjem SBaffer jur §älfte gefüllte nicfjt ju weite 
©djüffel burdj ein reines £ud), preßt e$ feft aus 
unb wenn bie SButter feft tft, nimmt man fte ab unb 
öerwenbet fie naefj belieben. 



6. Eingelegte Ärebfe. 

ÜDa« nadj föe$ebt 9?r. 1 gefönte unb auSgelöfte 
$reb3fleifcfj wirb bon ungefähr 25 — 30 $rebfen in 
ein nicfjt ju großes (SinftebeglaS georbnet, worauf 
jebe Sage gut gefallen unb mit jerlaffener, bodj nidjt 
erfjifcter JfrebSbutter 2 ginger fjodj jugegoffen wirb. 
SBenn man im Söinter babon bentifct, muß man bie 
SButter immer wieber Püffig werben laffen unb ba3 
ftrebSfleifdj $ugießen; biefeS wirb bor ber SBerwen« 
bung gewafdjen. Anfangs Sluguft ift bie befte gär 



Digitized by Google 



* 



- 29 - 



? <s 

beS ©integenS für ben SBinter. ©ehr vorteilhaft ift 
eS, wenn man in fleinen ©löfern (2floftridjgläfer) je 
1 Portion gleifdj bon 2—3 Sfrebfcn mit ber nötigen 
firebäbutter übergiefet unb gut jugebunben an fü^lem 
Orte aufbewahrt, weil man bann für 1 ^ßerfon nicht 
jebeSmal ba$ grofje ©laS $u öffnen brauet. 

7. Sccftfdje $u fodjen. 

2)Jan trocfnet ©eeftfdje, nach furjem Slbroafchen 
mit einem reinen £ud) gut ab, ba bog längere 2öäffern 
beS toten gifdjeS bemfelben atten SBohlgefcfmiacf 
ent$ief)t. 

SBenn er bon ber innen anhaftenben |>aut be« 
freit ift, fal$t man ilm entweber im ganjen, ober 
in ©tücfen geteilt fräftig ein, ofme baS gleifd) ju 
brürfen unb fefct ifjn in faltem SBaffer, <Sal$, 1 3miebef, 
Lorbeerblatt unb 3i lroncn f c h e ^ e b nm Steuer. 2)tan 
fann nact) ^Belieben auch etwas (Sffig hinjufügen. 
©obalb ba$ SBaffer $u fodjen anfängt, $iet}t man bie 
Äafferole jurücf unb lägt ben gifdj noch fo lange 
fteljen, big ftcf> bie gloffen leidet fyxatöfafyn laffen. 

8. SdjettftfdK mit heißer Stattet. 

Der in beliebige ©tücfe geteilte ©chellfifch wirb 
nach SRejept Sftr. 7 gefönt, beim 2lnrid)ten mit etwas 
ge^aefter ^eterfilie beftreut unb in einer Saucfere 
heiße SButter baju gegeben. 



Digitized by Google 



- 30 - 

k 



9. ©tt)ellft|d) mit ^eterftlteufauce unb Stachys 

tuberifera. 

3n einer Äafjerolc fdnmfct man in Vio $fb. 
SButter 2 (Sfpffel t>oß Kleuronatimfcfyiitg gelb, gibt 
3 ©felöffel Dott geljacfter ^eterfilie borunter nebft 
©al$ unb Pfeffer, berbfinnt mit 1 ®la$ Söeifjroein 
unb guter SBouitton unb lägt bie ©auce 1 ©tunbe 
fodjen. 2 §>änbe Doli gut gereinigter Stachys fodjt 
man barin meid) unb reidjt biefen SBeigufc jum ©djett* 
fifd), ber uad) 9te$ept 9fr. 7 gefönt mürbe. 

10. Gebratener S^ettftf^. 

Den gereinigten unb im ganjen gefaljenen gtfdj 
ferbt man auf bem SRücfen je nad) bejfen ©röfje 
4-5 mal ein, fteeft in jeben ©dmitt ein ©tüdf 
SButter, binbet iljn mittelft Durcfoieljeng eine« S3inb- 
fabenS buref) bie 2lugenfjöf)len unb ben <Scr)roeif runb 
5ufammen, beftreut ilju mit ^eterfilie, gibt in eine 
SBratyfanne einige ©tücfdjen Butter, Hein gefdjnitteneS 
©riinjeug, legt ben gifd) mit bem föücfen nad) oben 
hinein unb brät ifm 8 /* ©tunben lang unter fleißigem 
SBegiefjen. £ier$u eignen fief) oerfdnebene 23eigüf$e, 
bie unter bem Kapitel „(Saucen" angeführt fmb. 



Digitized by Google 



31 - 



11. Bautet foc^ett. 

$)iefer gifet) wirb gefdjuppt, gereinigt, gefallen, 
eingeFer&t unb tunb breffiert. 9ttan fegt ifm in 
faltem ©aljroaffct unter ^Beigabe bon ein paar 3wie* 
Bein $u unb lägt iljn (angfam gar fodjen. 9Iuct) 
r)ier$u wirb ©auce nad) ®efdjmacf gereift. 

12. 3<mber in <£ffig unb Öl. 

£er gekuppte, gereinigte, in ©tücfe geteilte 
unb gut gefallene 3 anDcr roir b in ©aljmaffer gar 
gefodjt, herausgenommen unb falt geftetlt, bamit er 
feft wirb. Üttan jiefyt bie £aut öorftdjtig ab, ent* 
grätet ben fjifcr) unb fcrjneibet tt)n in jierlidje <Stücf= 
ctjen, bie man mit einer üttifetjung Don (Sffig unb 
Öl übergießt. 2Wit läppern unb feingefdjnittenen 
3wiebeln beftreut gibt man ben gifd) flu £ifdj. 

13. ©efcraieucr $orfdj* 

Sfladjbem biefer gifd) gepufct unb gereinigt ift, 
wirb er in ftngerftarfe ©tücfe gefcrjnitten, weldje man 
fatjt unb pfeffert, in gerflopftem (5i unb $Ueuronat* 
2J?ifdfjung umwenbet unb fte bann in Ijei&er SButter 
langfam braun bratet. 2Wan gibt biefen gifdj als 
Seilage $u ©aucrtofjl, ober als felbftänbigeS ©eridjt 
mit SReerrettict) in (Sffig unb Öl. 



Digitized by Google 



- 32 - 



~Y ^ 

14. ftaMian $is fodjett. 

liefen gifcr) fott man ungeteilt, a(fo im ganzen 
%u £ifdj bringen, roeSljalb er, nacfybem er gefcfjuwt, 
gereinigt unb öon ben fjloffen befreit mürben, auf 
einem Sifcrjfieb in falteS gefallene* SBoffer geftettt 
unb gar gefönt wirb, ©auce nad) ^Belieben. 

15. Sdjoflett ju fpdjeit. 

jDic ©djollen werben gereinigt unb abgefdjabt, 
in fur^e, längliche Streifen gcfdjnitten , abgewafdjen 
unb mit ©al$ 6eftreut. $n eine tiefe ftafjerolle ftcllt 
man einen flauen Heller, legt ben gifd) barouf, 
begießt ifm mit V* Str. 2Beineffig, becft iljn ju 
unb bämpft iljn 8 /4 ©tunben lang. SCBenn bei fjifct) 
herausgenommen roirb, gießt man ben Sßeineffig ab, 
lägt ifjn auf eine fjeifee platte gleiten unb feröiert 
ifjn $u feiner ©auce. 

16. SMau abgefallene gorellcu. 

gorellen bürfen nur fur$ bor bem ©ebraud) 
getötet »erben, bamit fie ben bläulichen ©djleim, ber 
ifjnen anhaftet, nicfjt verlieren; auS biefem ©runbe 
fott man fie nur t>orficr)tig mit ber £anb berühren. 
SGBenn fie gereinigt, nictjt $u roeit geöffnet unb Don 

4 — 4 



Digitized by Google 




ben (Stngeroeiben befreit ftnb, binbet man fie runb 
unb legt fie in bie $afferole. (Sine Stunbe oor ber 
3ubereitung macbt man (Sffig, <5al$ unb 1 jerfdmit* 
tene 3 T0 ^ € ^ € ^ fabenb, übergießt bie JJifdje, beberft bie 
Sfafferole juerft unb $max rafcff, mit 1 SBogen ge» 
ttH$fmlicf)em, grauen giltrierpapier unb bann mit einem 
fcerfel unb lägt fte fo auf bem flücfjentifd) fter)ert. 
1 U ©tunbe bor bem ©enuffe Dringt man bie gorellen 
fcfjnetl jum hieben, fjebt fie borftcrjtig auf eine er* 
wärmte statte, bie mit Ißeterfilie unb Zitronen* 
Reiben garniert ift unb ferbiert bann fofort. 



17. ÜJebatfene Karpfen. 

Der gefdjuppte unb gereinigte gifd) wirb in 
beliebige <Stücfe gefdmitten unb gut gefallen */» ^tunbe 
lang jur ©eite gelegt. 

ÜWan taucht bor bem 33acfen bie ^ifc^frücfe in 
falteS SGBaffer, wenbet fte juerft in jerfcfjlagenen 
(Siern, baun in Weuronatmifrfiung um, bacft fte in 
reidjlict) bemeffenem, fjei&en ®cr)mal$ fdjön hellbraun 
unb gibt fte ju <Sauerfof)l ober grünem ©alat. 



18. <$efod)ter £ud)cn, 

Sßenn man einen fjinlänglicr) großen Sifcrjfeffel 
mit 9floft fjat, ift e3 am beften ben gut gereinigten, 
gen>afd)enen unb gefallenen |wcr)en nicf)t ju teilen, 

b 6 

»onSBindler, Äod)bu$. 5. Hüft. 3 



Digitized by Google 



34 



7 



weit er int ganjen fc^öner fertotert werben fann unb 
beffer ausfielt. 2Ran gibt foöiel gfeictye Seile 
5Bof}er unb (gfftg in bie tfafferole nebft rcidjlicfj 
©al$, baß ber &toft nodj leicht bamit bebecft wirb, 
bringt btefe glüfftgfeit jum flocken unb legt ben 
gifdf) barauf, beftreut iljn mit Hein gefjacften Qmkbtin 
unb ®rün$eug, becft ij^n ju unb ftettt ifjn auf ber 
$>erbplatte $urücf, bamit er nun im Stampfe gar 
wirb, wa^ man baran erfennt, ba& ftdj bie Stoffen 
leidjt meg$iefjen laffen. 3J?an reicht r)oUänbifcr)e 
©auce baju. 



Vt ^funb im @al$raaffer abgeformten $>cc^t ent» 
grätet man, fjarft ba$ ftleifd) mit 9$eterfilie unb 

1 Sroiebel fein, gibt bon 2 ganzen (Stern ba$ SRüfjrei, 

2 (S&löffel Doli faurer (salme, 1 (Eßlöffel Doli jer- 
fcftmoljetter Butter, €>al$, Pfeffer unb 3 (Sfjlöffel bott 
2lleuronatmtfdmng ba$u unb rüfjrt alles gut ab. 
TOt biefer goce füllt man ben ntdjt 5U weit ge« 
öffneten ßetb einer l 1 /*— 2 Sßfb. ferneren, gut ge» 
reinigten unb gefallenen ©djleie, näfjt bie 93audj« 
Öffnung ju unb fal&t ben gtffdj nodj ein. Qn eine 
^Bratpfanne gibt man bis 5ur falben £)öfje tjalb 
ftleifdjbritye, §alb 2Bei&wein, würjt mit Pfeffer, 
gwiebel unb Lorbeerblatt unb bampft ben gifet) borin 



19. (gefüllte Sailcien. 




4 



Digitized by Google 



* 



- 35 - 

f 

gar unter fleißigem Söegiefjen. Üttan reicht ^arbetteiu 
fauce bagu. 



20. ©cfottfte? $ed|t. 

£er gefdjuppte, geroafdjene unb gefallene £>ed)t 
nrirb auf beiben ©eiten be$ SHücfenS in ber SBeife 
gefpuft, baf$ man mit einem fdjarfen gebermeffer 
©dmitte madjt, in bie man bie ©pecfftreifen ftecft. 
3)er SBoben ber ^Bratpfanne wirb mit ©perffdjeiben 
belegt unb biefe gelb geröftet; bann legt man ben 
gefpicften $edjt barauf unb 6ratet iljn unter fleifcigem 
^Begießen mit jerlaffener SButter unb SBouiUon, je 
nad) ber ©rö§e, — 8 /4 ©tunben lang. 

©otuoljl @pecf als &edjt müffen eine lidjt* 
braune fjarbe Ijaben, menn er gar ifl. SBorftcfytig 
auf eine ^eige platte gehoben, wirb er mit belie- 
biger ©auce fertoiert. 

21. Gebratener »aller. 

@iefje: ©efpiefter $>edt)t, SRejept 9?r. 20. 



22. £ed)tragimt. 

gür 1 $erfon genügt >/• Wunb biefe« gifdje«, 
ben man nad) SBorJdjrift reinigt, entgrätet unb in 
ftierltdje ©tüdfdjen fdjnetbet. Qn einer f leinen 93eef« 

^ A 

3* 



Digitized by Google 



3fi 



■? << 

mafd|ine öon Wicfelmetatt, lägt man 2 (Sfjloffel üott 
jerlaffener SButlcr gelb werben, gibt fein gefjarfte 
$eterfüie unb 1 ebenfoldje 3miebel, fowie 1 Äaffee* 
löffei öott SUeuronatmifdjung unb 6 — 8 kapern ba$u 
unb fügt, fobalb ba$ üWefjl fjettgelb ift, ben ©aft 
x /s gitrone, */i 2BeingIa$ ©ei&roein, Sal$ unb 
Pfeffer bei. Darauf gibt man bie 3rifd)ftücfd)en 
hinein, mengt fie öorftrfjtig burdjeinauber, gießt nocfj 
2 — 3 CSfelöffcC Doli befter EouiUon nad), fdjlie&t 
mit bem £ecfel unb lägt ba£ Ragout, ofjne meljr 
nadj$ufefjen, 1 U ©tunbe lang auf fjeifcer #erbplatte 
bämpfen. 2Ran feroiert in ber 9J?afd)ine. 

23. 3Raififd)e. 

Diefe äu&erft garten unb feinen ftifdje fm& am 
beften, wenn man fie entweber blojj in ^aljwaffer 
furj abforf)t unb mit fjei&er 33utter ferbiert, ober 
na# 9fte$ej)t 9fr. 22 bereitet. 

24* Stfdje im Storapf gcfodjt. 

$>ierju eignen ftd) foroofjl £üf}- al$ ©al$= 
wafferfifc^e. 

$)a3 Reifer) oe ^ rofjen gereinigten fJifdjeS wirb, 
oon ©raten unb Sftücfgrat befreit, in munbgeredjte 
©tücfcften jugeridjtet unb in ©aljroajfer gelegt. $n 
ber SBeefmafdjine maerjt man auf V* *ßfunb g-ifeft* 



Digitized by Google 



- 37 - 



peifd) Vio *i)3funb SButter fjeifj, gibt erftereS fyinetn, 
beftreut e3 mit fetngeljacfter ^ßeterfUie unb ftcßt bie 
SWoWine gugcbccft auf bie fjeifee Dfenplatte. Warf) 
10 SKinitteit ift bic ©öeife gar. 



25. fctfafraitt. 

SBeinfvout wirb tagSoorljer nadj SRejept 9?r. 16 
ber ©emüje gar gefodjt. $ecr)t, <2>djeflfifd) ober 
©tocfftfc^ bratet ober ftebet man (jalb gar unb teilt 
ben betreffenben gifdj in nidjt ju Heine ©tücfe, bie 
man entgrätet. (Sine tiefe <5d)üffel ober Auflauf- 
form ftreidjt man gut mit Sßutter ober Schweinefett 
au3, gi6t eine Sage aufgewärmten ©auerfoljf, bann 
eine ßage gtfcr)ftücfcr)en Ijinein unb fäfirt fo fort bis 
$um 9tanbe. $5ie lefcte Sage muß au£ $ofj[ be* 
ftcrjen, ben man mit geriebenen gwiebeln unb einigeu 
SButterftücfcfjen beftreut, in ben SBratofen bringt unb 
1 /» ©tunbe lang fcfjmoren läftt. 



26. 5ifd)feule. 

2 Sßfunb billige, gereinigte gifdje werben in 
©aljmaffer gefocrjt, entgrätet unb baä gfeifdj mit 
^eterftlie fein gewiegt. 3 (Sfelöffel oott jerlaffener 
S3utter wirb mit 3 ganzen (£iern flaumig gerührt, 
bie geljacften fjifdje, Pfeffer, @al$ unb 4—6 @f$ s 
löffei öoH 2Ueuronatmifcf)ung beigefügt unb recfy 

t Ä 



Digitized by Google 



- 38 - 



tüchtig uutereinanber gemengt. SDtaxx formt baiauö 
eine f leine Äeule, toenbet fte in abgequirlten (Stern, 
bann in aieuronattnifdmng um, legt fie auf einige 
SJutter» unb 3toiebelfd)eiöen in bie 33ratofanne unb 
bratet fte 1 Stunbe lang unter fleifjigem SBegie&en 
mit SButter unb SBouillon. Die $eule mu& eine 
fdjöne braune garbe fmben. 



27. SiMuüfMe«. 

$lu$ 1 Sßfunb blau abgefottenem billigen JJifdj 
madjt man mit etroaS 3^ croner| f c ^ a ^ e un0 ^terftlie 
ein $afd)ee, rityrt 30 ©ramm ÜButter mit 1 ganzem 
(Si flaumig, gibt 3 — 4 (Sfjlöffel öoll Slleuronat« 
mifdjung barunter, alSbann Pfeffer, <5al$ unb ba3 
£afd)ee unb formt Söürftdjen barauS, bie man in 
abgequirltem G£i unb Slleuronatmifcfjung ummenbet 
unb in feiger SButter golbgelb baeft. 



28. Sifo^croquetten. 

2Ran öerrüljrt */• Citcr 2Hild) mit 100 ©ramm 
SButter, ©alj, Pfeffer unb 125 ©ramm Slleuronat* 
mifdjung fo lange, bis fid) bie SWaffe oom Stopfe 
löst, gibt 3 gan$e (Sier unb 1 Sßfunb feingeljacfteS, 
frifdjeS ^>ec^tflcifct) barunter, Oermengt alle« gut, 
formt eiförmige Sroquetten, wenbet fte in jerfdjla. 



Digitized by Google 



I 



39 



genem (Si unb 2lleuronatmifd)ung um unb badt fic 
im ©d»nal$e ober in frifdjer SButter fdjön braun. 

29. 5iffl)farbonabcn. 

$)ie Vorbereitung ber 2flaffe gefdjteljt genau 
nadj SRejept 9?r. 28, au« melier flocke Jlarbonaben 
geformt unb biefelben, wenn fie fertig finb, reidjlidj 
mit ^itronenfaft befprengt roerben. 2J?an gibt fic 
als ^Beilage $u ©emüfe unb ©alat, ober für fidj 
allein. 3ft tiefem gaffe ftefft man fie fjeifj, binbet 
bie SButter in bem ©djmortiegel mit einigen getieften 
*ßil$en unb sßeterftlie unb gibt etroaS SBouiffon baran; 
wenn biefer SBeiguft V* ©tunbe lang gefoefft Ijat, 
werben bie Karbon oben bamit übergoffen. 

30. gftWfalat 

©ebratene ober aud) nur gefönte ftifdprefte teilt 
man in jierlidje ©tücfe unb richtet fie in eine nidjt 
$u tiefe @cf}üffel. ^n einem ©efäfje rüf)rt man auf 
ungefähr V» Wunb gifcfjfleifcf) 1 Eigelb mit 3 @&. 
löffeln ooff ©alatöl fein ab, gibt V« Citcx <£fftg, 
(Salj unb Pfeffer ba$u unb übergießt bamit ben 
gifdj 2 ©tunben oor £i|dj. 



Digitized by Google 



40 



31. ^uttimermatyottttatfe. 

Slalte ÜWauonnaife (fief)e SHejcpt 9?r. 6 in bcr 
Slbljanblung: ©ancen): wirb über bergförmig unb 
feft aufeinanber gefdndjteten 93üd)fenfjummcr gegoffeu, 
mit Slfpif, ^feffergurfen, $i|"d)* unb Slrcb^fletfdr) # 
fomie ©djeiben r»ou Ijartgcfottenen (Siern öerjtcrt 
unb bic ©djale 2—3 ©tunben auf @i$ gefteHt. 

32. galfttjc «uftent. 

$ür 1 ^erfon fdmeibet man Scber unb Wild) 
eines Sfarpfen in ber ©röjje ber ju öerrocnbcnben 
©peifemufdjel $ured)t, läfet in einer fleinen Slafferole 
1 (SJjlöffel öott jerlaffener Butter unb Vi Kaffee« 
löffei öott Slleuronatmifdjung gelb roerben, gi6t 3 bi§ 
4 ©fjlöffel üoll befter 6uppe baju nnb fod)t obige 
^ifcfyteile furj bariu auf. 2 3)hifcr)eln ftreidjt man 
mit ^avbetteubutter au$, legt je 1 ©türf ftarpfen» 
mild) unb £eber hinein, gießt etwas Sauce barüber, 
legt 1 Keines ©tücfcfycn SarbcHcnbutter barauf, träufelt 
ßitronenfaft ba$u, ftcflt bic 9}?ufd)eln auf ein 93led) 
in ba3 53ratrof)r unb barft fic V* ©tunbe lang. 

33. Dlfarbinen auf »widjeti. 

8 Stücf gefdjuppte unb entgrätete fjifdjdjen 
jerbrürft man mit einem ^oljlöffel in einer *ßor$etlan* 



Digitized by Google 



41 - 



fdjale, Vermengt bannt 1 IjartgefotteneS uttb 1 rofje$ 
(Sigelb, Pfeffer, ©alj, fonrie einige tropfen öon bem 
Olibenöl au8 ber SBücfjfe, in ber bie ©orbinen waren, 
ju einem gleichfarbigen SBrei unb beftreid)t bamit nid)t 
$u bünne ©Reiben öon frifd) gebaefenem Slleuronat* 
brot bamit. Sie ftnb oorjüglicf) ju £ee unb $u 
SBein. 



34. (£at>iarfd)nitteit. 

<5dmitten öon fdnoarjem ober roetfeem SUeuronat* 
brot oäfjt man, beftreicfjt fie nodj roarm mit frifdjer 
SButter unb (Eaoiar, ber bann mit feingetjaeften 
3»iebe[n beftreut unb mit 3itronenfaft beträufelt wirb. 



35. <3arbcflenfd)nittcn. 

2l(euronatn)eiB6rot roirb in ©djeiben gefdjnitten, 
in feiger SButter gelb geröftet unb mit nadjftefjenber 
garce beftridfjen: 

2flan roiegt 4 — 5 ©tücf geroäfferte, gepufcte unb 
entgrätete ©arbetten fein, mifcf)t 1 Kaffeelöffel Oott 
ge^aeften Schnittlauch barunter unb oermengt bieS 
mit 1 !b $fb. frifdjer SButter berart, ba§ lefctere 
grau erfcheint. 



k A 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



- 45 - 

r ^ 




1. SBötme ftifaifauce, 

3n 60 ©ramm SButter lägt man 2 (S&löffel 
Doli 2lleuronatmifcr)ung unb 1 geriebene 3wiebel gelb 
werben, gibt 2 ^fefferförner, 1 $rife Hümmel unb 
1 mittelgroße fetngefdmittene (Sffiggurfe baju, giegt 
1 /a fiiter gleifctjbrüfje baran, fdfmiecft ben 93eiguß 
mit bem ©aft einer 3^ rone uno etwa^ ©alj ab 
unb lögt itm 3 U 8timben lang focfjen. 

2. Äalte gfif^fttuce, 

4 fjartgefottene (Sibotter rüfjre man mit 3 
löffei Dott $rot»ence*£)l $u bünnem SBrei, gebe 2 
mittelgroße f eingewiegte gnriebeln, V» 2öeingla$ bott 
2Beineffig, 1 Kaffeelöffel Doli ©enf, ebenfooiel ge* 
fjaeften ©djntttlaucfj unb ftapern baju unb rfifjre 
bie (Sauce mit 1 U Citer f alter , entfetteter gleifdj* 
brtilje glatt. 




Digitized by Google 



- 46 - 



3. $oÜaubifd)e Sauce. I. 

Vs ?fb. frifdjc 93utter rüljrt man auf bem fttuet 
mit 2 (S&löffel t>ott Saeuronatmifdjung, ©al*, etwa« 
ÜRu$fatnu§ unb */a Öiter gfifdjwaffer glatt, nimmt 
bie Sfafferole t)om Breuer, brücft ben ©aft 1 I% Qitxont 
an bte Sauce unb giejjt entweber l /a SBetnglaS bott 
letzten ©ffigS ober 2Bei&wein3 baju unb lägt fie 
l /t ©tunbe lang forfjen. ©eint Slnridjten rfiftrt man 
in ber ju benüfcenben ©cftfiffel 2 (Sibotter mit 1 
IBffel öott fauret @a(jne ab unb frifaffiert bte <2>auce 
burdj ein £aarfteb barüber. 



4. «£ottänbifd)e Sauce. IL 

3 (Stbotter unb 1 Teelöffel nou* SHeuronat* 
mifdmng toerrüfjrt man mit 1 /a ßiter faltem 2B äffet, 
nmr$t e$ mit etroaä SWuSfat, Pfeffer unb Salj unb 
bringt e$ unter beftönbigem Sttüfjren $um Stodjen, 
monadj man e3 fofort bom geuer nimmt. ftun 
wirb nodj etwa« (Sffig, 125 ©ramm 93utter unb 
8 — 10 Stücf kapern burdjgerüfjrt unb in einer Reißen 
Sauctere feroiert. 



5. Settf'Sance (TOoftrtc^). 

3n 3 (S&löffel öott aertaffener ©utter fdjroifce 
man 1 (Sfclöffel bott SUeuronatmifdjung gelb, gebe 

_______ J 



Digitized by Google 



- 47 - 

1 (Spffel boU ©enf, je 1 Sleelöffel tooll kapern 
unb gewiegte *ßeterfUie unb ben ©oft V* 3* tronc 
ba$u, nerbünne mit 1 SBeinglaS bott SBeigwein unb 
l /« ßiter guter SBouiffon. Stfan lägt bie ©auce 
s /* ©tunben long fodjen. 

6. Sftaöonnaife Sauce. I. 

2 frifdje (Sibotter werben mit 2 Sßrife ©ol* 
unb bem ©oft V* 3* tronc ^ ar gerührt r bonn gibt 
mau tropfenweife ungefähr 3 (Sfjlöffet öott feinften 
3&Ieö borunter, forote ein paar Kröpfen (Sftrogon* 
effig; aud) etwaS Slfpif unb l /s 2iter falte # ent* 
fettete gleifcf)&rüfje fommt ba$u, ne&ft etwas weigern 
Pfeffer. Conge unb gut gerührt, wirb bie ©auce 
jiemlidj bief; mon fann fte audj öor bem ©ebraud) 
ouf (SiS ftetlen. 

7. 2ttabonnaife=6ancc. II. 

2J?an fdjmifce in einer ftafferole in ein SBeinglaS 
üott feinen ©peifeöU ein paar @&löffef oott 2Ueu« 
ronatmtfcf)ung hellgelb, rüfjre fie mit V* Öiter fröf* 
tiger, Ijeifeer 33ouitton a6, focfje fie 20 Minuten long, 
wobei man nadj unb naef) etwa« (Sftragoneffig, ©alj, 
weißen Sßfefferftaub unb ein wenig 3itronenfaft hinein* 
gibt. 2Ran nimmt bie ©auce nun Dom ©erbe weg 
unb rüfjrt fte fo lange, btö fie ganj glatt ift. 



4 



Digitized by Google 



48 



8. OiemoulabemSauce. 

©ie wirb roic SDfatjonnaife, SWejcpt 9fr. 7 be* 
reitet, jeboct) unter 3ugabe cme 3 (SßlöffelS toott 
ÜWoftri^. 

9. 93cut*@aucc. 

2 (Eßlöffel t>ofl 3lleuronatmifcr)ung rüfjrt man 
mit einem SBBeinglaS falten 2Baffer£ tiax, gibt 
2 ©eingläfer fcoH SBeißwein, l u Citer SBouillon, 
©al$ unb Vio *ßfb. SButter baju, rflljrt biefe gflfiffig- 
fett tect)t flaumig unb quirlt bamit in einer $afferole 
4 (Sibotter ab, läßt fic unter beftänbigem SRüljren 
bief werben unb ferüiert tafei). $iefe ©auce eignet 
fief) aucrj als SBeiguß ju ©pargel. 

10. 9utter«©aucc. 

(Sine ^3or$ellanfcr)ale wirb auf foctjenbeS SEBaffer 
geftellt, wenn fte fjeiß ift, Vs ^funb 33utter, ein 
Kaffeelöffel Dott ge^aefte ^eterfilie unb fdjließlicr) 
1 /s Öiter erwärmte Bouillon hinein getan, 10 bis 
12 Minuten lang barin flaumig gerütjrt unb fefjr 
rjeiß feröiert. 

11. $rüffel*Sa»ce. 

$n 3 (Sßlöffcl t»oll jerlaffener SButter lögt man 
1 (Sßlöffel 2Ueunmatmifcr)ung meißgelb werben, Der* 



Digitized by Google 



- 49 - 




büttnt fte mit 1 2Being(a3 ooll SBeifjwein unb bem 
©aft V* 3* tronc » fli&t 1 Lorbeerblatt, 1 Sftelfe, ©al$ 
unb etwa« Pfeffer boron unb läßt biefe ©auce 
V* ©tunbe long fodjen. SBcnn fic $u bief wirb, 
fulft man mit 33ouitton unb 2Beif$wein nad). V* ©tunbe 
oor bem §lnrid)ten gibt man 2 (S&löffel Doli geljacfter 
Trüffeln hinein, bieman norf| 10—15 Minuten lang 
burdjfotfjen lägt. 



12. ÄaOcrnfauce mit (Surfen. 

tiefer 93eigu& wirb nadj SWejept 9fr. 11 be* 
reitet, jebodj ftatt ber Trüffeln, 2—3 fleingefcfjntttene 
töffiggurfen 2 (Sjjlöffel coli Kapern beigegeben. 



13. Sauce 9taöigote. 

Ü)ie 3 u ^ crc ^ UM 9 gefdn'eljt nacf> 9Re$ept 9?r. 6, 
unter $injuffigung oon 1 öfclöffel Doli feingewiegter 
Äerbelfröuter. 



14. @cfee*©auce. 

Sßon V» Citer gleifd)brüf)e unb 4 SBlatt roetger 
ober roter aufgelöster ©elatine bereitet man ein ©elee 
unb lägt e3 fteif werben. 1—2 (SgCBffel feinfreS 
etmaä feingeljarften ®cf)nitt(aucfj unb *ßeterjilie, eben« 
foldjeS Äerbelfraut, rüfjrt man mit 1 Kaffeelöffel bolt 



t> o n ©indler, Äoc$bu$. 5. flufl. 



4 



Digitized by Google 



Ii 



- 50 - 



SRoftrid) unb öffig noc^ ©efdmiacf mit bcm ftctfett, 
jeboct) nicfjt $um ©cfjneiben gefüllten @elee ab unb 
übergießt bomit gifdj ober gleifdf), überhaupt jebe 
platte naefj SBelieben. 

15. ©arbcflcnfaucc. 

3» 4—5 geroafdjinen, gereinigten unb fein ge- 
wiegten (Sorbetten maetjt man eine SWeljlfcrjwifce oon 
3 (Eßlöffeln bot! 2Ueuronatmifcf)ung. SDie <SarbetIen 
merben barin gebämpf t unter 3 u Qobe öon 6 — 8 Slapern, 
1 fein gefjaeften groiebel u,t0 foenfolcrjer $eterfitie; 
barauf löfcfjt man mit 3 /s ßtr. guter 33ouiffon ab, 
lägt bie ©auce V« ©tunbe lang focr)en unb fei^t fie 
burd) ein £aarfieb. 

16. getne fträittetfattce. 

$e 1 (Spffel oott fein gewiegter ßerbelfräuter, 
Sßeterfilie, ©cfjnittlaucf), Sctjalotten unb (Sftragon 
berrüfjrt man tüctjtig mit 3 burdjgetriebenen fjart« 
gefottenen (Sibottcrn, 4(Sßtöff ein öott 5alatöl,3 ©accfja* 
rinta6(etten unb fooiel Gfcffig, baf$ bie ©auce bief. 
ftüfftg ift. 

17. $0*titgteftfd}e Sauce. 

3n Vio $fb. rjeifjer Butter lägt man Vio ^ßfb. 
gefjacfteu <5cr)infen, 1 groiebel unb 1 (S&tiJffel toott 



JAN 8 1918 ^ 



Digitized by Google 



- 51 - 

f i 

SÖertram fraut bfinften, ftaubt nadj */« @tunbe 1 Sfaffee* 
löffcl Hoff SHeuronatmifdjutta, baran unb bampft e3 
nod) */■ ©tunbe unter fleißigem Umrühren; hierauf 
gibt man *ls Str. befte $leifd>brü$e baron, lä&t bie 
@auce nodj 1 /s ©tunbe lochen, rüljrt ben ©oft 
1 /t .Bitrone un & 3 ©acdjarinta&letten barunter unb 
treibt fte beim Slnridjten burdj ein #aarfieb. 



18. 3irronenfauce» 

3n Vio ?funb Ijeifjer «Butter röftet man 1 
töff et oott 3lteuronatmifd)ung, rüljrt Vi Citer leisten 
^fäljer SBeifcroein, X U Öiter Sßaffer, 10 ©aedjarin« 
tabletten, bie geriebene ©d&ale unb ben <Saft 1 Zitrone 
baran, läßt bie @auce gut auffodjen unb quirlt fie 
beim Änridjren über 4 ©ibotter. 



19. ©urfenfauce. 

(Sielje SRejept Stfr. 12. ©tatt ber kapern gibt 
man entweber 6 flein gefdjnittene (gftfggurfen, ober, 
nadj ©efdjmacf, 6 füg eingemachte ©urfenfdjnifce 
(©ielje ©einfife 9?r. 28) unter bie (Sauce. 3|n 
beiben gäffen rfifjrt man 1 Kaffeelöffel Doli franjö* 
ftfe^cn Senf ba$u. 



4* 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



IV. 




nut> 





Digitized by Google 



Digitized by Google 



55 - 



t : 

i*X x*x x«g Jjx X*X «T SSX I*X I'I X*X *?X w X*X 

2* 32 32 32 32 22 22 22 32 32 22 22 22 

f 1^ 



1. ÄalbS&ratett. 

Söentt matt ba$ §Ieifdj Don $eule, <Bdjulter 
ober iRücfen gut auSgeroafdjen Ijar, löft man bte 
ßnodjen ou^, gt6t auf bcn SBoben einer ^Bratpfanne, 
je nad) ber ©rö&e ber gleifcfjportion, (auf 2 ^funb 
gleifrf} Vio $funb) Butter, Hein gefdjnitteneS ©rüm 
jettg, legt ben gefallenen unb gepfefferten SBraten 
barauf, belegt ifm oben mit 3—4 f leinen SButter» 
fcr)etben unb Bratet ifm unter fleißigem ©egie&en 
mit SBouiHon l 1 /*— 2 ©tunben. 



2. ©erratene ftattfttatfh 

Die rein geroafdjene £al63bruft wirb borfictjtig 
Untergriffen unb nacrjbem bie Shtocfjen auSgelöft, 
gefallen unb gepfeffert, gn einer ©djüffel rüfjrt 
man 3 (S&löffel ootl jerlaffener SButter mit 2 ganzen 
(Siern flaumig ab, gibt 3 in TOlcr) gemeinte unb 
feft auSgebrücfte 2Ueuronat*2Bet&6rötcf)en ba$u, fügt 

4- * 



Digitized by Google 



- 56 - 



i Teelöffel feingeroiegte ^ßctcvfilie, ebenfoldje 3*tronen« 
fdjolen unb be$gletcf)en 8 — 10 Champignons baran, 
üerrüfjrt bie $arbe tüchtig, füttt bie »ruft batnit unb 
näljt fic ju. Die weitere 93ef)anblung gefc^te^t nadj 
töejept 9?r. 1. 



3. (£in$tmafyt$ ßalbffeifd). 

1 ^3funb SlalbSfdjlegel ober ©d)ulter wirb in 
Ejanbgrofee ©tuefe geteilt, gefa^en unb leidjt gepfeffert. 
3n einer äafjeroHe macfyt man */* ^funb SButter 
Ijeifj, legt baS $Jeifd> rjtnein, beftreut e$ mit ^3ctcr* 
filie, 1 Keinen gemachen gmiebel unb 1 (S&lb'ffel 
oott Spargelljäutcfien, (fielje Dörrgemüfe) roenbet baS 
Reifer) mit ber ©abcl in ber Söuttcr um, beeft eS 
ju unb lägt e3 V* (Stunbe lang bünften. SllSbaun 
ftaubt man e$ mit 2 (S&löffel oott SUeuronatmifdjung, 
bämpft eS nur 5 SWinuten lang, weil baS Slleuronat 
rafc^er bräunt, unb gießt langfam */» Öiter fjlcifd^» 
brüfje, foroie 1 ©la$ SBei&roein nad) unb lägt e3 
uodj 1 ©tunbe lang fodjen. 5Sor bem Slnridjten 
l'djmecft man bie ©auce mit 3t^onenfaft ab, frifafftert 
fic burd) ein ©ieb über 1 — 2 (Sibottcr unb legt baS 
fjleifdj fjineiu. SBenn man roäfjrenb beS ftodjenS 
1 Kaffeelöffel oofl 9lleuronat* Pepton an bie ©auce 
gibt, fo wirb beren SBoljlgefdjmacf unb ftäljrfraft 
bebeutenb crl)ör)t. Omeletten (fielje SMjlfpeifen) ftnb 



Digitized by Google 



- 57 - 



eine pafjenbe 3 u fP e *f e r äudfj gefdmiorte Stachys 
tuberifera (Sief)e ©emüfe.) 



4. ftalbSrippen mit Spargel. 

2Wan läfet ficf) üom ©djläcfyter 2 — 3 fleifdjige, 
$ured)tgerid)tete $alb$rippen geben, roäfdjt, folgt unb 
pfeffert fie unb bratet biefelben in 1 ib *ßfunb SButter, 
roeldje feljr ^etg fein muß, meid) unb auf beiben 
(Seiten braun. 2J?an legt bie Sftippdjen in eine $u* 
gebcefte ©Ruffel, fteßt fte auf $)ampf unb bereitet 
in her SButter eine pifante ©auce, inbem man V« fraffee* 
löffei öott Stleuronatmifdjung, gewiegte sßeterfüte unb 
1 fold)e ftwizhtl, ben ©oft V» Sitwnt, etrca3 
Pfeffer, 6—8 kapern nnb 3 (Spffel öoll SBouitlon 
ba$u gibt unb einige Minuten foc^en läßt. $uf 
feiger platte fertoiert man bie 9?ippd)en, umgibt fie 
mit in ©aljwaffer meid) gefönten ©pargelftangen 
unb übergießt ba3 ganje burd) ein £>aarfieb mit ber 
©auce. 



5. &alb$ftf)m<;e( naturell. 

51u$ einer Sleule werben fyanbgro&e, gut meffer* 
Tücfenbicfe ©tücfe geftfmttteu, geflopft, gefaljen unb 
gepfeffert unb wie ftalbSrippen nad) 9tejept 9ir. 4 
befjanbelt. 



Digitized by Google 



- 58 - 

1 



äßenn man bie 8al6*(d)nifcel panieren will, fo 
borf bieS für £)ia6etifer nur mit 2Ueuronatmifd)ung 
gefdjeljen, nadjbem fic in $erfd|lagenem (£i umge* 
menbet würben; aud) löfet man bei biefer gubereitung 
bie ©auce weg unb garniert bie £>dimi$el, wenn ftc 
auf ber Reiften platte j^um <Seroieren bereit liegen, 
mit ^ßeterfilie unb 3' troneu W n ^ ten * Qfber ben 
2)ta6etifern erlaubte ©alat eignet fidj als ßufpeife. 



6. Saure flalbSfeule. 

lVa ^funb oom Jleulenftürf unb jmar mitfamt 
föofjrfnodjen, jeboct) oom fleifdjigen oberen $eile, 
übergießt man in einer fet)r tiefen Safferotte mit 
1 Öiter (Sffig, gibt 2 (S&löffet ooU @ala, 2 Pfeffer» 
förner unb 2 — 3 fcingefcfmittene gwiebeln baju, 
fiebet bie Äeule bis ftc faft gan$ weid) ifr, bod) nidjt 
oom ftnodjcn fä'üt. Qn$mifd)en lägt man in 4 
löffei ooU jerlaffener Butter 1 ©fjlöffel Oott 3Ueu* 
ronatmifdjung bräunlich werben, giefct V* Citcr gute 
SBouillon baran, gibt 1 Lorbeerblatt unb 1 flaffee* 
löffei ooU Hümmel baju, nimmt bie ßeule au3 bem 
(Sffig unb lä&t fie in biefer ©auce ooöenbä meid) focfjen. 



7* Äalböfeule in ber 9iaturfauce. 

$n einer SlafferoHe madjt man l /io Sßfunb SButter 
Ijeife, gibt gefdinitteneS ©rünjeug, 2 Smiebel, baS 

4 



Digitized by Google 



glcifd^ Vt 3itrone, 1 Lorbeerblatt unb 2 Pfeffer* 
förner Ijtnein, legt l 1 /* ^funb gefallene ÄalbSfeuIe 
barauf, wenbet fic fleißig um unb bünftet fte fo lange, 
bi3 bie ^wiefceta braun werben. ÜKan gießt lang« 
fatn t)eige SBouitton nad) unb jwar nur immer fooiel, 
baß eine furje <Sauce in ber ßafferoUe bkibt, in 
welcher man bie $eule in l 1 /* — 2 (gtunben gar fodjt. 

8. ftatöSoögel mit Sauce aux fines herbes« 

93on einer SlalbSfeule fdmeibet man 3 tjanb* 
große ©tücfe, bie man flopft, faljt unb pfeffert ; ba£ 
SBrat öon frifdjer SBurft wirb mit 1 ganzem ($i unb 
1 in 2ftild) gemeintem, feft auSgebrucften ^(eurouat* 
Weißbrot oermengt, bie SlalbSfcfmitten gleichmäßig 
bamit beftridjen, jufammengerodt unb mittelft §Binb= 
fabenS in biefer §orm feftger)alten. SWan brät fte 
in Reißer 33ittrer auf beiben leiten braun, fiaubt 
1 Kaffeelöffel öott Slleuronatmifcrjung baran, fügt 
1 (Sßlöffel oott fein gewiegter Serbelfräuter, 1 2Bein* 
glaS ©uppe unb ebenfobiel Weißwein fjinju unb 
läßt bie 5Üa(b3öögel(f)en gar fodjen. 



: 9. grifanbeau oon ßalbflcifä). 

Wlan fefmeibet oom ©Riegel 2—3 ^anbgroße 
©tücfe, flopft, fal$t unb pfeffert fte, fpirft fte mit 
recr)t feinen <£pecfftreifen, 6efrreid)t fte mit einer 

L U 



60 - 



3farce oon geljacftem Srletfd) unter ba3 1 in 2RÜdj 
gemeintes, fcft auägebrücfteS 9lleuronat * SBei&brot 
gemeugt toorben unb Hebt entroeber mittelft <$iioei& 
2 glctfe aufeinanber, ober binbet fte gerollt jufammen. 
x /io ^Pfunb SButter erfn'fct man in ber Omelettepfanne, 
brat bie ^rifaubeauS auf Seiben (Seiten hellbraun, 
1tau6t fie mit 1 Kaffeelöffel oott ?lleuronatmifdmng 
unb gießt narf) 10 Minuten etroaS ©ouitton naety; 
man fann audj einige ^ßilje unb fein gefdmittene* 
#alb$brie8 mitfdjmoren (äffen. 

10. 3farcierter ©raten. 

1 <ßfunb gilet ober föippenftücf Dom fWinbe fjäutet 
man ab, fjaeft ba3 fjleifdj famt bem baran beftnb* 

liefen 5 ctt > 1 QtokM, eni P aax 3i tronen frf) a I en uno 

1 3alm Knoblauch fel)r fein, rnifdjt 1 in SBaffer 
gemeintes unb auSgebrücfteS 9lleuronat * 2Bei($6rot 
barunter, faljt unb pfeffert bie SHaffe, formt ®arbo* 
naben barau$, menbet fie in 9lleuronatmifd)ung um 
unb Bacft fie in f)ei§em ©djmalj ober fjett fefjr rafdj 
auf beiben ©eiten braun. $>a$ gleifdj muß faftig 
bleiben unb wirb e$ beim 2Tnricr)ten mit .ßitronenfaft 
beträufelt. 

11. SRatlänber OJinberbraten. 

2 $funb g-ilet flautet man ab unb legt eS 

2 £age in r)alb 9fotrocin, Ijalb (Sffig, ber fiebenb 



Digitized by Google 



- 61 - 



über ba$ ftleifdj gegoffen werben mufc, fteHt e3 ju* 
geberft an einen füllen Ort unb roenbet e$ täglich 
um. 2)er SBoben einer ßafferofle wirb mit ©peef«, 
©dnnfen unb $albfleifcf)f Reiben bebeeft, ba3 mit 
feinen ©peefftreifen getiefte, gefallene unb gepfefferte 
gleifdj borouf gelegt, mit 50 ©ramm $erlaffener 
Butter übergoffen unb 1 /» ©tunbe gebraten. 3?un 
gibt man 1 /s Siter befte 33ouitton, i h SBeinglaS Doli 
pon ber 33ei$e unb ebenfobiel Rotwein baran unb 
bömpft ben SBraten öottenöS gar. — 3n$wifcrjen 
bämpft man */a Siter gute 9$il$e unb fiebet 1 /s Siter 
Stachys tuberifera in <£>al$roaffer ; (fter)e ©emüfe) 
wenn ber traten in Scheiben jerlegt, jeboefj ju feiner 
urfprünglidjen gorm roieber $ufammengefe$t ift, über= 
giegt man ifjn mit ber ©auce unb orbnet abwerft 
lungäroeife s #U$e unb Stachys ringSfjerum. (§r mu§ 
fcr)r fjeijj ferfciert werben. 



12. ©riHicric «albsffifee- 

2 in <Sa($waffer fct>r weicr) gefottene ßalbsfüfee 
roenbet man in 1 abgeflößten @i in SUeuronat« 
mifdjung um unb bratet fie in Vio ^funb feiger SButter 
braun. 9?uu madjt man in 1 lio $funb SButter mit 
1 Kaffeelöffel öott 5lleuronatmifcrjung eine gelbe 
2Wef)lfd)wi$e, gibt 1 ge^aefte 3wiebel, ßitronenfc^ale, 
einige Stapern, Sßeterfilie, Pfeffer unb ©alj ba$u, 



Digitized by Google 



Ar 



- 62 - 

V 

löft fic mit Bouillon unb 1 aöeinglaS OoH SBeig- 
roein auf, lägt bte (Sauce gut fodjen unb feiljt ftc 
beim 2lnridjten über bte ftalb$fü§e. 



13. fta!b*fupi*c. 

Qu einer ^afferoüe bringt mau 1 ßiter SBaffer, 
1 Citer (Sffig nebft ©al$ unb 4 ^fefferförner jum 
Sieben, gibt 4 halbierte ftalbdffige, 2 3nricbel, 
1 Lorbeerblatt unb 1 3itronenfdjeibe (jinein unb 
lägt alles folange fodjen, big baä ftleifd) Don ben 
Slnodjen fällt; man nimmt e£ ^eraug unb feiljt bie 
gltiffigfeit burd) ein ftarfeS, reinem £ud), auf roeldje^ 
matt 1 Söogen gitrirpapier legte, in eine ^ojellan« 
fdjüfjel unb gibt ba3 oon ben $lnorf>en gelöfte unb 
grob gefcfjnittene fjlcifdt) ber Slalb^fü§e hinein; wenn 
bie ©ülje feft ift, ftürjt man fie auf eine runbe 
platte, bereu föanb man mit Söurfträbem unb 
©Reiben öon garten (Siern Dcrjicrt. 



14. ÄalbSgulafdj. 

1 $funb $albfcfd)legel toirb abgehäutet unb in 
fleine ©tucfe gefdjnitten. $n einer $afferoHc lägt 
man 1 /io ^ßfunb SButter ober fjett Ijeife werben, gibt 
bog §(eifd) hinein, faljt e$ genügenb, pfeffert e$ 
etwa«, ftreut 2—3 feingefjaefte ßmiebel unb 1 



Digitized by Google 



- 63 - 



löff et Dou* ebenfoldjer $eterfi(ie borauf unb fdjmort 
e$ jugebecft V* ©tunbe lang; fdjliefjlid) gießt man 
1 Ia ßtr. 93outtton baran, in ber baS ®ulafd) gar 
gefocf)t roirb. 

TO (Srfafc für Sartoffelfdjeiben, bie gueferfranf en 
unb gettleibigen ftrenge Verboten finb, fann man 
3—4 (Sfelöffel boU gebünfteter $ilae, ober ebenfootel 
Stachys tuberifera l h €>tunbe öor bem $(nricr)ten 
beimengen. 



15* »rtfolcttc» Hott ftal&fleifd). 

l h Sßfunb flolbsbratenrefte miegt man mit 
20 — 30 ©ramm ©pedf, bermengt ba$ (Gewiegte mit 
2 (S&löffel öoH faurer ©alme, Pfeffer, ©alj, 3itronen* 
fetalen unb 1 (5i unb gibt foüiel $lleuronatmifcr)ung 
barunter, bog man mittelgroße Slugeln formen fann, 
bie man in fjeifjer SButter ober <§d)mal$ braun barft. 



16. @ebämpfte* mUtytfr 

2)a3 4>crj wirb ber Cänge nadj geteilt, boer) 
fo, bag bie beiben Seile aneinanber Rängen bleiben; 
alSbann faljt unb pfeffert man baäfelbe unb foieft 
e$ reidjlicr) mit geräuchertem ©oeef. Der Söoben 
einer 33eefmafd)ine ober Ijermetifd) (djliefjenben ßaffe* 
Tolle bebeeft man mit ©peeffdjeiben, ftreut 1 Slaffee= 



2 



Digitized by Google 



- 64 - 

? ? 

löffei Doli gewiegter ^eterfilie, 2 — 3 fctngefdjnittene 
3*oiebeln unb 1 ^rife 3^ ronen f4 a ^ n f^u6 barauf, 
gießt 1 2Beingla$ uoU SBouiflon baran unb bfinftet 
nun unter feftem 33erfd)lu& baä $erj barin 8 '/* ©tunben 
lang. 2Ran jiefjt 1 — 2 mal nad) unb fann, wenn 
bie (Sauce eingefocrjt ift, nod) Bouillon baran geben. 
Seim Slnridjten träufelt man ben ©aft Qitxom 
barüber unb [eruiert in ber SWafdn'ne. 

17. »alte« (Jfjtgfletf^. 

1 $funb #alb$fd)legel ober au«gelöfte ©djulter 
legt man in eine ^orjettanf djüffel, gibt ©alj, Pfeffer, 
3 — 4 $erfdjnittene 3roiebeln, 1 Lorbeerblatt unb 
einige 3itronenfdjalen baju unb übergießt ba$ fjleifcr) 
mit fouiel (Sfftg, ba§ biefer 3 Ringer fjoct) barü6er 
ftefjt. Wad) 2 £agen fiebet man baäfelbe barin 
weidj, lägt e$ erfalten unb gibt e$ als 2luffcr)nitt 

$u £ifct)e. 3 n ocm ®fPfl 0QT f man nur otc i 
oier Blätter ©elatine auflöfen unb */4 8tr. Bouillon 
beigeben, bann gibt e3 guten 5lfpif. 

r 

18. »albflcifttjroulabett. 

Qiefe werben nact) töeaept Stfr. 8 berettet Statt 
Sauce aux fines herbes rüfjrt man 1 üBeinglaä oott 
faurer ©ar)ne mit 1 Teelöffel ooH 2Ileuronatmifd)ung, 



Digitized by Google 



- 65 - 



r v 

etumS (Sffig unb SBouitton an bie SButter, in ber 
bic iftoulaben gefdmiort würben, läßt biefe <2aucc 
x h ©tunbe long fodfjen unb begießt ba3 ©eridjt ba= 
mit 6cim ©ermeren. 

19. ©ebomtftc «altelefccr. 

©iefje föesept 9?r. 6, SlbljanMung 2BUb6ret : 
©efoiefte lieber. 

20. Sramtgebüttftcter Äolbörilrfen. 

2 ^Pfunb gleifdj Dom $al63riufen (©rat) fioeft 
man in 8—10 ©tücfe, jieljt fic juerft burrf) faltet 
SBaffer, bann, nadjbem jebeS ©tücfdjen gefallen unb 
gepfeffert warben, burefj eine Süeuronatmiftfjung unb 
baeft ba3 gleif rf) in feiger SButter broun. 3n e i ncr 
ßofferoHe bringt man Vi Öiter (Sffig unb */a Öiter 
<5nppt jum ©ieben, legt ba3 gebaefene gleifcf) hinein 
unb fodjt e$ fo lange, bis fidfj baS 2ttefjt ablöft unb 
ba£ gleifd^ weid) ift. 3(uf einer fjeijjen Sßlotte arran= 
giert, feifjt man biefe ©auce burdj ein ^aarfieb über 
ba3 gleifdj. 

21, (Gebratene ftal&Ssmtflc. 

£>ie SJalbSjunge wirb mit bem ©uppenfleifdj 
weidj gefotten, alSbann abgehäutet, in 2 Hälften 

*■ : 4 

oon2BintfIer, Äocfcbud». 6. Hufl. 5 



Digitized by Google 



4 



- 66 - 



geteilt, gefallen, gepfeffert unb in $erfd)lagenem <5i 
unb 2Ueuronatmifcr)ung umgemenbet. Qft einer Onte- 
(ettenpfanne crfjifct man i iio *ßfunb SButter, fdjmort 
barin bie 3unge golbgelb unb ftettt fie in einer ju« 
gebeerten ©Rüffel auf 3)ampf. 3ft ber SButtcr lägt 
man 1 /2 Teelöffel oott 2lleuronatmifcr)ung gelb an« 
laufen, gi6t einige Stapern, 3itronenfaft unb 1 /s Str. 
33ouitton baran unb feiljt biefe ©aucc nact) ^ftünbigem 
ßocfjen über bie Sfrtlb^unge. 

22. Sdjmeinebraten. 

$)a3 gut gemafdjene ©crjroeinefleifct) wirb gc* 
fallen unb gepfeffert, bie ©tf)roarte mit einem fdjarfen 
Keffer in (Streifen ober Ouabrate jerfdjnitten, mit 
etmaS Hümmel beftreut unb in eine ^Bratpfanne ge= 
legt, in bie man 2—3 3»tcbel unb ein menig SBouitton 
gegeben. Unter fleißigem SBegie&en ber ©erwarte, 
bie immer oben fein mufj, brät man ba3 gleifcf) gar 
unb gibt e£ ju ©auerfofjl ober grünem ©alat. 



23. Ofcbimtpftc SQmmtoxpptn. 

3n einer nicfjt ju großen, etwaä tiefen Lafferde 
läfet man 2 ginger fjoct) r)alb (Sffig, t)alb glcifcr)- 
brüfje mit 3»iebeln, Lorbeerblatt unb $fefferförnern 
fiebenb merben, gibt 2—3 gefallene, abgefdjmartete 



Digitized by Google 



T 



- 67 - 



©djroeinSrippen Ijinein, bccft bie Sfafierotte ju unb 
lägt bic glüffigf eit gan$ einbämpfeu. SBäfjreub bcffen 
rüfjrt man 3 — 4 (Sfjlöffel öott faurc <Safjne mit 
1 Kaffeelöffel Doli Slleuronatmifdjung ab, gießt bieS 
ü6er bie kippen unb fdjmort fte fo lange, bis bic 
«saljne gelb tft, gibt V* Str. fjeifceS SBaffer baran 
unb foetyt baS gleifd) barin weidjj. SBeim filtrierten 
wirb e£ mit ber 8auce übergoffen. 



24. ©efttÄic SdjtoehtS&ruft 

SSon 2 *ßfunb ©cfjroeinSbruft löft man bie Knoden 
auS, untergreift fte unb befreit ,fte Don allem an* 
Ijaftcnben gett. SMefeS wirb 10 Minuten lang in 
jiebenbeS (Baljroaffer gelegt unb hierauf in feine 
SBürfel gefc^nitten. 3 (S&löffel toott jerlaffener SButter 
werben mit 2 ganzen (Siem flaumig gerührt, 1 jb ^ßfunb 
genriegte Kalbsleber, cbenfolcfye Zwiebel, ^ßeterfilie unb 
gitronenfdjalen, bie (spetfnmrfel unb 4 (Sfclöffel oott 
s 2lleuronatmifdjung nadj unb uad) barunter gemengt, 
gefallen unb gepfeffert unb in bie ebenfalls gefallene 
33ruft gefüllt; biefe nät)t mau $u unb brät fie unter 
fleißigem begießen mit 1 jio ^ßfunb SButter in l 1 /* 8tun* 
ben gar. 



4 



5* 



Digitized by Google 



- 68 - 

? ^ 

25. ©ante* fö**eht, 

ober ßeulenftütf öom ©df>wein wirb nadj SRejeöt Sftr. 6 
©aure SMbSfeule, Bereitet. 

26. ©effitttes ffttbetti. 

2J?an ^aef t baS (SiSbein, an bem ber gan^e Qrufj 
bleiben mufj fo Ijodj oben 06, baß eä mit biefem 
ungefähr 3 Sßfunb wiegt unb lägt fo Diel als möglid), 
oietteic^t 3 ginger breit, bie ©dnoarte nodj üorftefjen, 
bamit man ba3 Sßetn, wenn e$ gefüllt ift, gut ju» 
näljen fann. £er Jtnocfjen unb baS gleifdj werben 
auSgelöft, lefctereS mit etwas HHajoran, Sßeterftlie, $nob* 
Iaudj unb gwiebel geljacft, gefaljen unb gepfeffert 
unb wieber in bie ©djmarte gefüllt, ©ut $ugenäf)t, 
pöfelt man baS (SiSbein 5 — 6 Sage lang (firfje 
^öfeljunge , föeje&t 9?r. 49), läßt e$ räubern unb 
fodjt eS wie Stinten. Wlan fann e$ aud) in ber 
^ßöfelbrüfje gar lochen unb warm ober falt ju £ifd)e 
geben. 

27. Sauerbraten. 

2 *ßfunb abgefdjwarteteS ©djweinefleifdf) legt man 
3—4 Sage unter gugabe DOn 3™«^/ 
Pfeffer unb Lorbeerblatt in (Sffig. $or ber 3u* 



Digitized by Google 



— 69 — 



Bereitung fpicft man e$ mit geräuchertem @pedf, be* 
legt ben SBoben ber SBratofanne mit ber abgezogenen, 
ebenfalls gebeizten ©dnoarte, gibt etwas Hümmel 
unb ftapern baju unb brät ba3 §(eifc^ atSbann unter 
begießen mit 1 SGBeingtaS botl faurer ©afjne unb 
entfpredjenb S5ouiHon gar. 



28. Sdjuicineffetfdj in SeiufoljJ. 

Söeinfofjl ober ©auerfofjt focfjt man tag§ Dörfer 
gar nadf) Wippt 9fr. 16, Abteilung ©emüfe. £en 
nädjften Sag fatjt man 4—5 <5d)wein3riwen leicht 
ein, legt fie in bie $afferotte jum $otjl unb fodjt 
fie barin weidj. ©ie muffen öftere umgemenbet 
werben; wenn bie SBrufje be3 ®of)te3 $u fcr)r ein* 
gefönt ift, gibt man nocfj Bouillon nad). 



29. 3«tttterter £ad)$fdjtttfen, 

2Kan löft ba3 gitet bidt)t am ftücfgrat o§ne 
Shtodjen au3; e3 ift bieg ein Ijeltroter, langer ©treifen, 
bei einem mittelgroßen ©cfjwein ungefähr s /4 m lang. 
$)iefe3 ©tiicf reibt man mit 1 9J?efferfoi$e toott <5aU 
peter unb einer §anb öoCC ©alj ein, legt e3 in 
einen fteinernen Sopf unb begießt e$ 5 — 6 £age 
lang täglich mit ber ftcf) Bitbenben Cafe, danach wirb ba3 
gteifd) aBgetrocfnet , in Sßergamentpapier gemicfelt 



Digitized by Google 



- 70 - 



mtb 6 — 8 £age geräuchert. 2Wan igt e3 rot) unb 
^at e£ feiner hellroten garbe wegen, Ähnlichfeit mit 
ßachSfehmfcn. 



30. 9ttnbg*ratctt. 

2 ^ßfunb Odjfenfleifch befter Dualität üBergtegt 
man mit fyaih (Sffig, fyalb Rotwein (fiehe erlaubte 
©etränfe [@peife$ettel bei 3- S- ^Bergmann, Söieä* 
baben]) unb §toar fodjenb, becft e£ $u unb lägt c3 
2—3 Sage lang fterjcn; man mufj e3 jeboct) täglich 
roenben. 

3um SBraten fpicft man ba8 fjleifdj, uachbem 
e$ gefallen unb gepfeffert mürbe, belegt eine SBrat* 
Pfanne mit ©pecf, legt e8 barauf unb übergießt e3 
mit 30 ©ramm jerlaffener SButter. 9?acr> ungefähr 
3 /4 ©tunben gibt man V* Str. ^ol6 SBouiUon, halb 
33et$e barüber unb bämoft ben traten unter fleißigem 
SBegiegen oottenbä gar. 



3t SRoftbrate». 

Sttan laffe ftch oon einem altgef erachteten föinbe 
ftngeräbtcfe Sftoftbeeffdjeiben fcfmeiben, flopfe biefelben 
tüchtig, reibe fic mit ®alj unb Pfeffer ein unb brate 
fte fdjneU auf beiben leiten fchön braun, 
danach tue man gmiebel, ©ellerie, Sorbeerbtatt unb 
gitronenfchalen , etwas $ilje, frtfc^c ober ge* 



Digitized by Google 



- 71 - 



trodfnete, imb fo Diel fodjenbeS SGBoffcr §in$u, ba& bic 
gleifdjfdjeiben fnapp bomit gleicfifteljen. 3)a3 ©eridjt 
wirb jugebecft imb 2 — 2 1 /s @tunben lang gefdjmort, 
wobei fjtn unb mieber bie ftafferolle gerüttelt wirb. 
3ulefct gebe man an bie (Sauce 1 Kaffeelöffel ooH 
Mleuronatmifdjung, um biefelbe bicflict) ju machen. 

32. (gnglifdjer Sraten. 

l 1 /« $fu"b <2djweinefleifd) unb V2 <ßfunb ftinb. 

fleifdj, 3^ r0nen W a ^ en uno 3 n " e & c * 5 ÄC ^ mön t ew » 
gibt 4 (Sjjlöffel Doli Sneuronatmifdjung, Pfeffer, 
©alj unb 3 gan$e (Ster baju, ©erarbeitet alle« ju 
einer garce unb formiert eine längliche SBecfe, bie 
man fpieft; alSbann wirb biefer traten unter flei- 
ßigem ^ßinfeln mit 1 $affenfopf ooll 33ouiHon 
1 ©tunbe lang in einem gutgemeinten Ofen gebraten. 



33. ©ebäratficS fflittbfletfffj. 

3n einer ßafferolle lägt man V10 ¥funb 3ett 
ober SButtcr Ijeifc werben, gibt fomof)l jerfcfmitteneS 
©rünjeug als 2 große Qmfcfoin, * Lorbeerblatt, 
2 Sßfefferförner, 12 ©tücf kapern unb ein paar 
3ttronenfd(jalen ljinein, legt 1 $funb ©crjfenfleifcf) 
barauf, beftreut e$ mit 3 ©tücf gewafcfjenen unb 
gefdmittenen ©arbellen unb bämpft eS l l* ©tunbe. 



Digitized by Google 



- 72 - 



v 



r 



öaS ^teifd) barf wegen ber 3 u 9 a & c öon ©ötbetten 
öorerft nidjt gefallen roerben, aber [menn e3 nötig 
ift, fdjmecft man bie (Sauce toor bem ©arfodjen nodj 
mit <Bali ab. SBa'fjrenb bcS ©djmoreng übergießt 
man ba$ gleifc^ mit einem £affenfopf boU faurcr 
(Salme unb gibt nacr) unb nacf) fobiel rjeißeS SBaffer 
baju, als man (Sauce nmnfdjt. V2 (Stuube bor 
Xifcr) ^erlegt man ba$ Reifer) unb focfjt e3 nodj meid). 



9ttan fct)neibct oon 1 $funb rofjcm Senbenfleifcr) 
jmei bicfe 6tücfc, Hopft pe mit bem ÜJkfferrücfcn, 
faljt unb pfeffert ftc. Qu eine Omelettepfanne gi6t 
man ^io ^ßfunb Söuttcr ober gett, läßt bavin eine 
.£)anb bott fein gefefmittener 3 rüte ^ c ^ 9 e * D werben, 
bratet bie SBeeffteafä auf beiben (Seiten braun barin, 
[täubt fie mit 1 Kaffeelöffel öoU Süeuronatinif erjung, 
gießt gonj wenig leidjte SöouiKon baran unb gi6t 
fie uadj einer $od)$eit bon 10 Minuten auf l)eißer 
platte $u £ifcr). 9ttan reicht gebaefene @icr baju. 

35. »cefftcof im Samtf gefodjt. 

33on ber SBobengröße ber für 1 Sßerfou 6ercdt)* 
neten^itfelbeefmafdjine fdmetbet man einfaft 2 ginger 
bicfeS (Stücf 2enbenfleifdj>, ungefähr l h $funb, flopft, 



34. »ceffteaf. 





d by Google 



- 73 - 



fal$t unb pfeffert e3 unb träufelt auf beiben ©citen 
3itronenfaft borouf. $n ber 2flafcf)ine läßt man 
2 Eßlöffel *oU seilaffener Buttel ober gett ^eig 
roerben, bräunt 2 fein gefdjnittene 3wieBeln barin unb 
gießt 3 Eßlöffel Doli ^Bouillon baran. 10 Minuten 
bor bem Slnridjten gibt- man ba$ SBeeffteaf hinein 
unb läßt e$, ol)ne nadfoufeljen, feft $ugebecft im 
£)ampf gar fodjen. £)a Sfticfelm'afdjinen nur auf 
fjeißer Ofenplatte flehen bürfen, fann man audj im 
gimmerofen biefeS SBeeffteaf bereiten. 



36. Boeuf ä la mode. 

1 Sßfunb nidjt §u fette» Ddjfenfleifdj legt man 
3-4 Sage in IjalB 28affer, IjalB ©ffig, nebft ©alj, 
2 ^fefferförnern, Hein gefdjnittenem ®rün$eug unb 
2 3roie&eln. ffllan oermeibe f)ier bie gugabe 0011 
SorbeerBlatt, 2öad$olbcrbecren unb gttronenfdjeibe, 
weit biefe brei ©ewürje eine braune ©auce oon 
Slieuronatmifdjung bitter machen. 2lm ©eBraudjStage 
läßt man in einer $afferoHe 1 lio Sßfunb Butter ober 
gett fjeiß werben, rb'ftet barin 3—4 Eßlöffel öolt 
5Uenronatmifd)ung, rüfjrt biefe 2Jcef)lf djroifce mit 
33ei$e unb, bamit bie (Sauce nic^t 5U fauer wirb, 
mit SBouitton ab unb läßt ba£ gleifdj barin l 1 /« — 
2 ©tunben fodjen. 



Digitized by Google 



74 - 

^ 

37. Ungarifcfjcr £afc. 

(Sin ©tücf föinbäfifet bon ber Sänge unb ©tärfe 
eines f>afenrüdfen3 ^äntet man ab unb bet^t e$ 
2 — 3 £age wie SBilbbret ein. 93or ©ebraudj wirb 
e$ gefatjen, gepfeffert unb mit frifdjem ober gereut* 
djerten <§pecf bicfjt gefpieft, wobei ju beachten ift, 
baß e$ bie gorm be$ ^afenrücfenS behält, roaS man 
burdj Ummtcfelu mit feinem SBinbfaben bejwecfen 
fann. SBenn ber SBobeu ber ^Bratpfanne mit <5pecf 
belegt ift, gibt man ba$ fjlcifdt) nebft ein paar 
3miebeln hinein unb brät e$ unter fleißigem 35c* 
gießen mit SBouillon 2 ©tunben lang im mäßig 
getieften Ofen. 

38. Saft* ober £enbenbratcn. 

Söenn ba3 ^(eifdj - 1 $funb Öenbe — ab* 
gehäutet, gefallen unb gepfeffert ift, gibt man e3 
mit etmaS ©rünjeug, gmiebel unb ! /io ^ßfunb SButter 
in bie Bratpfanne unb gießt 1 U Ötr. 2flifdjung oon 
<Suppe, (Sffig unb Sein ba$u. Sobalb ber SBraten 
biefe gtfüffigfeit in fief) aufgenommen fjat, läßt man 
iljngarbe annehmen, ftaubt ujn atöbann mit 1 fcfnoatfjen 
(Sßlöffel öott SUeuronatmifcfyung unb gießt naef) unb 
nad> abermals l U Str. Ijalb 2öaffer, r)aI6 2Bein 
naef}, in melier ©auce nun ba$ %U\\ö) gar foct}t. 
SBratejeit IV2 ©tunben. 




Digitized by Google 



39. «ftthfM IHinbflcif«. 

9ttunbgerecr)te rofje gleifdjfiütfe werben erft in 
(£i, bann in 2tteuronatmifdjung, welche etroaS gefaljeu 
mürbe, umgefeljrt unb in fjei&er SButter Braun ge* 
braten, auf Ijeifjer ©dmfiel mit Champignon* ober 
£rüffelfauce (ftelje ©aucen) übergoffen unb mit ge* 
frfunorten Stachys garniert. (Siefje ©emüfe.) 

40. ©lefatttcn- ober föinbpeifdjwurft. 

3e 1 h ^ßfunb fein geljacf te3 Ockfen« unb (Bc^meine* 
fleifdj mengt mau mit 4 (S&löffeln öott 5Ueuronat- 
mildjung, 2 ganzen (Siern, ©alj, Pfeffer, ^eterfilic 
unb 2—3 in SButter gerotteten, ge^aeften groiebeln 
gut burdjeinanber, fnetet affeS mit 1 Saffe 2)filcfj 
ju einem glatten £eig unb gibt ifjm bie gorm einer 
SBurft; nun feljrt man fte in Hleuronatmifdjung um 
unb Bra't bie SEBurft 1 ©tunbe lang in ber SBrat« 
Pfanne, unter 3 u 9<*be öon etwa« SButtcr, (Sffig, 
gmieBeln unb 1 2Beingla3 öott faurer <3at)ne auf 
Bethen ©eiten Braun. 

4L Minbjleifd} • Ragout. 

©efodjte* SRinbfleifd) mirb in aierlidje «SdjeiBcn 
gefdmitten, in iiBriger SBratenfauce, ober einer foterjen 

a 



- 76 - 

T T 

au8 ConsommG, bte man mit 3itronenfaft abfdjmerfte, 
{jeifj gemacht, einige gebünftete $ßil$e, kapern unb 
^erljtDtebel bomit */ 2 ©tunbe lang gefodjt unb 
bann mit in 93uttcr geröfteten 2Ueuronat>2Beif$brot* 
fc^nitteu unb fjalben, garten Stern oerjiert; audj 
gefönte Stachys ober (Sdjmarjttmrjeln unb ©pargel 
fanu man tjierju oerroenben. 

42. ^ammelfculc. 

£er ßnodjen ber Stcute roirb, ofme biefe §u 
»erleben ober ju öffnen, üorfidjtig auSgelöft; ba§ 
^(eiftfj bautet man ab, befreit e» oou allen, audj 
ben fleinften gettteilen unb reibt e3 mit <5al$ unb 
Pfeffer ein. @o oorbereitet, fegt man bie 8eufe. in 
einen fteinernen $opf unb übergießt fie mit fototel 
23ci$e unb bem üblierjen ©ewür$, bafc bie glüffigfett 
barüber ftef)t. 3 um ©ebraudj wirb fie ebenfo geföicft 
unb Bezaubert, wie 9^et)feulc (fielje Sftejept -iftr. 1, 
2öilbbrct). 9ied)t fctjmacfljaft unb faum üon SRer}- 
fleifct) 5U unterfdjeiben, ift #ammelfleifcfj, roenn man 
e3, nad) SSerroenbuug be3 9ftef)braten$ in biefelbe 
33ei$e legt unb bort einige Sage la'fjt, e3 befommt 
baburet) feinen 2Bilbgefcr)macf. 

43. $ammtU unb SamraSfotelettett 

werben roie ^albSripuen nacr) föejept 4 bereitet. 

A 



Digitized by Google 



— 77 - 



r n 

44. SRüstomrft. 

(Sine große ßalbSmilj njirb mit einem oorne 
abgerunbeten Keffer berart Untergriffen, baß fie an 
einem ©nbe nidjt geöffnet wirb, fonbern geroenbet, 
alfo bie glatte (Seite nad) innen, al$ SBurftborm 
benüfct werben fann. 5U8 güllfei fctjneibet man ein 
SMbäbrieS, $funb mageret ©cfjroeinefleifdj unb 
1 /ö $funb SMbfleifcr) in bünne lange (Streifen, orbnet 
fie abroecfifelungSroeife auf ein ©tücf 9?efcljaut, ba* 
ber Sänge ber SKilj entfpredfjenb, jebodt) 3 mal fo 
weit fein muß, ftreut ®al$ unb Pfeffer barüber, 
fonrie gewiegte ^ßeterftlie, Sflajoran unb 2 groiebel, 
micfelt ba$ Stfefc aufammen, fef^tebt biefe glitte in 
ben SRH&barm, binbet ifjn oben $u unb fiebet bie 
Surft IV2 ©tunben im ©uppentopf, ^n ©Reiben 
gefdjnitten, ift fie als SBeilage $u ©emüfe ober 
^leuronat^djwarabrotfuppe, fomie al§ felbftänbige 
©peife mit grünem ©alat oorjüglicr). 

45. tJIctfdjpubbhtg, 

tiefer wirb oon ©uppenfleifdj unter Beigabe 
eines Keinen, gut geroafcfjenen unb nad) forgföltiger 
Reinigung entgrateten unb feingemiegten Oerings 
nad) SRe$ept 9?r. 8, SBilbbret, fßubbing t»on föefjfleifdj, 
bereitet. 



Digitized by Google 



- 78 - 



r 



46. giciföfatat 

£ier$u fann man SBratenrefte oller 2lrt, fclbft- 
berftänblid) aud) oon (Geflügel oerroenben. 1 $funb 
munbgcredjt qcfc^nittcnc gleifdjftücfdjen orbnet man 
auf bem 93oben einer flogen, großen ©alatfdjüffel 
in ©ternform, füllt bie 3 w iW cn ^ume mit noct)* 
folgenben QngrcbicHjc« gefcfjmacftooll au3: flehte 
(stücfdjcn gefodjteS $lal6$6rieS, 2—3 (SfjampignouS, 
Slopf falatfjerjdjen , (Sierräber, r)at6terte unb gerollte 
Saljforbeffen ober £)lfarbinen, f)artgefottene3, ge* 
wiegtet (Sigelb unb ©iweiß unb fibergiejjt ba£ ©anje 
mit 2fl<n)omtaife, fietje 9*e$ebt 9fr. 6, Abteilung 
(Saucen. 

47. aWufdjclragout. 

1 MantfjierteS, a6gel)äutete£ SMbSbrieS wirb 
mit 2 <Stücf gut geroäfferten unb gereinigten ©alj* 
farbetten unb 6 — 8 dauern fein gewiegt. ^n emer 
fleinen ^offerotte lägt man 4 (Sßlöffel oott $erlaffener 
Söutter ^etß werben, macf)t oon 1 (Sßlöffel Doli 2üeu- 
ronatmifefjung eine SJkljlfdjttnfce, rüfjrt ba3 ©emiegte 
barunter, gießt naefj 10 Minuten fobiel befte SBouiffon 
baran , baß e$ ein bicfeS ^>afcr)ee wirb unb läßt e£ 
noct) V* ©tunbe lang fodjen. 10 Minuten bor bem 
2lnrtdjten füllt man bie ©ueifemufdjeln mit bem 



4 



Digitized by Google 



- 79 - 



y ■ — ^ 

SRagout, legt obenauf ein HeineS ©tücfdjen 33utter 
unb ftettt bie ÜKufdjeln einige Minuten auf einem 
STucfjenbredj in ba3 SBratrofjr. 

48. 3RufdjelraQimt mit Äteteffcifdj* 

2Birb nadj 9£e$ept 9?r. 47 bereitet mit bem 
Untcrfrf/ieb , bo§ $ur 3 u ^ crc ^ uil 9 ftrebsbuttcr oer» 
roenbet unb ba8 9?ogout in ben 9tfufcf)eln mit SrebS* 
flcifdj garniert roirb. 

49. $öfeljmtge. 

©ine Ddjfcnjunge mirb fauber gemafcfjen unb 
mit 5 $fg. ©alpetcr abgerieben. Unterbeffeu fefct 
man 2 Öiter reineS SBaffer über geuer, löft in bem* 
felben 1 $funb ftodjfala auf, gibt 2 ^ßfefferfövner baju 
unb läßt e3 gut fjeiß werben. 

$)ie 3 UM 9 e * c 9t man in cinett fteinernen Zopi 
ftreut einige 3 ro i c beln, gitronenmarf , Öorbccrbfatt 
unb 10—12 ©adjolberbeercn barüber unb übergießt 
fic mit bem roieber erfalteteu ©afyroaffer, in roefcfjcm 
jte 10—12 Sage lang mit einem reinen SBrettdjen 
unb ©tein befdjwert unb täglich umgemenbet roerben 
müffen. Wad) oben genannter 3 e ^ man 
3unge in biefer £afe mit att bem ($en>ür$ 3 Stunben 
lang, jiefyt, fo lange fic nod) marm ift, bie £aut ab 
unb gibt fie entweber warm ober falt $u £ifd). 

+ < 



Digitized by Google 



- 80 - 



50. (gebratene fflrabägmtge. 

Die 3 un 9 e w i rD f a f* mt $ gefotten, alfo un* 
gefäfjr 2 ©tunben lang, bann abgehäutet unb in 
feine 6djei6en gefdjnitten. 3« cutcr ^Bratpfanne 
madjt man l U fiiter (Sffig unb V* Ctter 33ouitton 
fiebenb, legt bie 3ungenfdjei6en ber SRei^e nadj fjinein 
unb bünftet fic im 33ratrofjr unter affmäfjlicf)er 3 Us 
ga6e tum 1 U Siter faurer ©alme, nodj 1 ©tunbe 
lang. Sie wirb auf tiefer platte fertotert unb bie 
@auce barüber gefeilt. 

51. 31etfd)omelette. 

ftadj ^ejept ftr. 8 fie^e SBacfereten unb Wt\)U 
fpeifen wirb eine Omelette gebacfen unb mit folgenber 
garce befinden, aläbann jufammengeroflt unb fjeijj 
ferbiert. 

1 /5 *ßfunb gleifcfjrefte wiegt man mit ßüronen* 
fetalen, 1 gwiebel unb ^eterfilie fein, bünftet e$ in 
einer leisten ©djwifce öon SButtcr unb SUeuronat* 
mifcfjung unb gibt etwas gitronenfaft unb fotoiel 
SBouillon baju, bag e3 ein biefflüffiger SBrct ift. 
Vi Stunbe Stocfoeit. 

52. £afdjee mit Spiegelet. 

5Son 1 /2 *ßfunb gteifdjreften wirb unter 3 w 9 a & c 
öon 1 SöeinglaS bott SBeigwein ein £>afdjee nadj 



Digitized by Google 



- 81 - 

? : ^ 

9^cge|>t 9?r. 51 gefocfjt unb auf einem Ijei&en £el(er 
ringS um ein gebacfeneS @i arrangiert. 9Wan oer= 
jiert e§ auf ber Oberftödje mit ©tücfcfjen Don ge* 
fottenem £>irn ober SBrieg. 

53. ftalte* gteifd) mit GWee. 

(Sefjr fdjmacffjaft ift fjierau faltet #uljn ober 
SRefte ©on ©änfebraten. %n einer fupoelförmigen 
©laö* ober SßoräeHanfcfjale lägt man 2 ginger fyod) 
reine $alb$fußgaHerte feft »erben, belegt fie ringsum 
mit ©urfenf Reiben unb folgen Oon garten (£iern, 
beeft bie Sttitte reidjlid) mit ffocfjgefcfmittenen gleifdj* 
reften, gibt wieber ©aHerte barüber, lögt fte abermals 
feft werben unb fäljrt fo fort big bie gorm ooH ift. 
9?ad) oottftänbigem ©rftarren wirb ba8 ©elee geftürjt 
unb fann man ben SRanb ber platte nadj ^Belieben 
garnieren. 

54« ftlcifdjfarbonaben. 

1 ißfunb gefotteneS Octjfcnfleifc^ wiegt man mit 
1 3wiebel, «Bitronenfdjalen unb ^eterfilie fein; in 
einer ©djüffel rüfjrt man 2 ganje (Sier flaumig, 
gibt 3 (Sfjlöffel boff SUeuronatmifdjung unb ba3 ©e-~ 
wiegte banmter, feuchtet e8 mit 3 (Sfjlöffeln oott 
SMcfj an unb formt 8 Sfttrbonaben barauS, nadjbem 
bie garce gefallen unb gepfeffert ift. Q[n einer (Sier* 



t>o n ©indler, Äocfjbudj. 5. Hufl. 6 



Digitized by Google 



- 82 - 



pfattne mit 8 föunbungen mad)t man in jeber berfelben 
2 (S&lBffel DoK Butter Ijeife, gibt bie Äarbonaben 
hinein unb badt fte auf beiben ©eiten Braun. 

55. Ddjfemnaitlfalai. 

(Sine bittige unb fct)r na§r(jafte ©petfe bilben 
Orfjfenmaul unb Ddjfenfufj, weldje in ©aljwaffer 
toeicr) gef orten werben muffen. 2Kan entfernt bann 
alle paarigen ^autfteHen unb ßnorpeln, fdjneibet mit 
fdjarfem Keffer feine $ierlid)e ©djeiben unb mifdjt 
fic in einer ©djüffel mit $roöencer*£)l unb gutem 
®ff*9/ ^Pfeffer unb (Saig reetjt tüchtig burd)einanber. 
2)tan löfet ben ©alat eine ©tunbe lang fielen unb 
richtet ir)tt nun erft in bie $um Slnridjten beftimmte 
©Rüffel, belegt bie Oberfläche mit 3toie6eIfcr)eibett 
unb garniert ben SRanb mit fjartgefottenen @ier- 
ftikfdjen. 

56. ÖJaniierteS, falte« gleifd). 

SKedjt faftigeS, gefotteneS, faltet ©djfenfleifdj, 
welkes mit einem gettranbe umgeben fein fott, audj 
falter SBraten ober ©eflügel, roirb auf bem SBoben 
einer nicf>t $u fleinen platte georbnet unb mit foldjen 
falten ^Beilagen Oergiert, toeldje in ben unter ($emüfe 
erlaubten ©Reifen (ftcr)e 365 ©petfe$ettel, SSerlag 
Bei 3. g. ^Bergmann, SBieSbaben) genannt finb. 



Digitized by Google 



- 83 - 

-■ 



£>ier$u gehören Spargel, @chwar$wur$eln, Stachys, 
SBrunnenf reffe :c. 211« <Salat angemaßt, orbnet man 
berartige ®emiife in [f feine £äufcr)en ring« um ba« 
Steifet), toedr)fe(t mit ©nlatfjer$cr)ett , ©djeiben oon 
SRotrüben unb (Siern ab, fo baß ba« ©anje ein 
farbenreiche«, awetitreijenbe« ©erietjt bilbet. 

57. «öimpafteten. 

(Sin gut gemäfferte« unb abgehäutete« $alb«hirn 
wirb mit ein paar 3itronenfchalen unb *ßeterfilie 
fein gewiegt. 2 gan$e (Sier rührt man mit 3 
löffeln öoff Hleuronatmifdjung ab, gibt ba« gewiegte 
£irn barunter unb bereitet e« weiter« nach SRejept 
Wt. 54. 

58. 23aberifd>eS »ichelftemerjletfch. 

ftadfjfolgenbe üubmituna, weicht t*on jener be« 
ect)t batyerifdjen S3ict)elfteinerfleifcr)e« nur in ber 2lrt 
ab, baß man ftatt ber ben 3 u rf er fronFen unb ftttU 
leibigen verbotenen Kartoffeln, ^ßilje ober Stachys 
oerwenbet. ($« gehört eine bon 2Beif$6lecr) gefertigte 
33tcr)elfteinermafct)tne ba$u, bie mittel« eine« feitwärt« 
angebrachten (Griffe« gewenbet werben famt. 

500 g frifdje, abgehäutete 9iinb«lenbe wirb in 
SBfirfel gefchnitten; 10—12 (Steinpilze ober (Sham* 
pignon« reinigt man unb fdmeibet fte in ©Reiben, 

f 

6* 



Digitized by Google 



- 84 - 



cbcnfo 2 große Qmitbel unb 100 g frifdjeä Ddjfen- 
motf. 3 Eßlöffel Doli jartefte 9$eterftlie, fein ge* 
wiegt, mengt man mit 1 (Sßlöffel öott ebenfoldjen 
©elleriefrauteS. £)en SBoben bet 2Kafd)ine belegt 
man mit ÜWarffdjeiben, gibt eine Sage Sletfd) barauf, 
ba3 man faljt unb pfeffert unb mit einem Steil be3 
gewiegten ©rün$euge3 beftreut, atebaim fommt eine 
Sage ^ilje ober Stachys, bie jebodr) ebenfalls unge» 
fodjt fein müffen, unb beeft wieber mit SRarffdjeiben. 
3n biefer Reihenfolge wieberljolt man bie ©djidfjten 
unb fc^Uegt mit 2flarf ab. 

i^2luf bem beigegebenen föedjaub wirb baä @cridr)t 
l h ©tunbe lang gefodjt, naef) V* ©tunbe jeboer) 
wenbet man bie 2ttafcr)ine, bamit bie ©peife gleidj» 
mäßig fertig wirb. 



59. £ufjn am ©pieß gebraten. 

f SGBenn ba$ £u(jtt rein gepult, gefallen unb ge* 
pfeffert [ift, legt man e3 innen mit einem ©tiief 
SButter ;unb sßeterjilie au$ unb bringt e$ an ben 
©pieß einer @pießmafd)ine ($u Ijaben im ©Rüffel* 
bajar, ÜKündfjen) redrjt oorfidfjtig unb bretjt e$ langfam 
unter fleißigem begießen, bamit ba$ £ml)n fein SBranb* 
mal befommt. ($3 muß feljr Ijeiß f eruiert werben. 



4 



Digitized by Google 



- 85 - 



60» ®e&tateiteS $nf}n. 

Sorbereitet wie ba$ ©^icg^u^n^ gibt man e$ 
in eine ^Bratpfanne, in ber 1 /io $funb SButter in 
l /8 Citer 93ouitton erfjifct würbe unb 6ratet e$ unter 
fleißigem ^Begießen unb ©treiben mit SBurter fdjön 
fjett6raun. 1 ©tunbe SBratejeit. 

61. (HngemaajteS ^uljn. 

Sflan fterfegt 1 £ufm in 8 Steile r wäffert e3 
au8 unb fd)tnort e$ */ 4 ©tunbe in 1 /s ^3fb. r)eiger 
SButter; oUbonn ftaubt man 2 (Sglöffel Doff 2l(eu« 
ronatmifefjung baran, gibt etnwä feingerjaefte *ßeter* 
filie unb ein paar 3^o«enf^a(en ba$u, gießt naef) 
5-6 Minuten 1 SBeinglaS tjott 2Beijjmein, fowie 
gute Souitton &u einer nidjt $u bünnen ©auce baran, 
unb läßt baS £uljn, nadjbem e8 mit 3' troncn f°f 1 / 
Pfeffer unb ©al$ abgefdjmecft ift, 1 8tunbe lang 
focfjen. 

62. $nf)u in »tot gebitoftet. . 

3|n einem Stiegel bringt man */» ßtter SBouitton, 
J /4 Siter SBaffer unb V* ßiter @ffig unter SBeigabe 
Don Pfeffer, ©al$, ^wiebel, ^eterfilie unb Sorbeer* 
blatt jum (Sieben, gibt ein in 8 Seile jerlegteS £mfjn 

< 



Digitized 



- 86 - 



gittern unb fodjt e$ fyalb weidj. 2Bäfjrenb bcffcn rüfjrt 
man 1 fö&löffel bott Äleuronatmifdjung mit bem beim 
Slbftedjen be3 $uljne3 gewonnenen 3Mute unb 1 (Sfe* 
löffei öott (Sffig ju einem biefen 33rei, rüljrt biefen 
langfam an bie focfjenbe £üfmerfauce unb bünftet 
ba3 $mfm barin weief). 



63. #u^t auf Sidjelfteiiiw «rt. 

5Son einem jungen £ulm wirb ba$ SIeifdj mit 
fdjarfem SWeffer abgelöft unb nad) !Re$ej)t 9fa. 58 
befjanbelt. 

64. $ft^net^af^ee. 

(Sin alteS, roeidj gefodjteä $ul)n, befreit man 
r»on Sfriocfjen unb £aut unb wiegt e£ fein mit ^ßeter* 
filie. 3fn x /io <ßfb. Reißer Sßutter bünftet man baS 
©emiegte, oljne e8 $u bräunen, ftaubt 1 GSfjlöffel öoU 
SUeuronatmifcf)ung baran, gibt ben ©oft 1 /a 3itrone 
unb 1 U ßiter SBouiUon baju unb läßt e3 nod) 
1 h ©tunbe lang fodjen. 



65. ©efüüte Saufce. 

2 ©glöffel boff gerlaffencr SButter werben mit 
1 ganzen (Si gut abgerührt, ba$ mit ^eterfHie unb 
3itronenfd)alen gewiegte £>er$, fowie ßeber unb Sttagen 

t 



Digitized by Google 



- 87 - 

T 1 

ber STaube baruntergegeben, ebenfo 1 abgerinbeteS, in 
TOIrf) geweichtes unb gut auSgebrücfteS Slleuronat* 
Weißbrot, gefallen unb gepfeffert unb in bie oom $alfe 
auö untergriffene SBruftljaut ber £aube gefüllt, 9tfad)- 
bem ber #al$ jugebunben würbe, legt man bie £aube 
10 üttinuten in ben ©uppento&f unb lögt fie langfam 
fodjen. 9?un erft wirb |ftc $um SBraten borgeridjtet, 
gefaljen, gepfeffert, innen mit SButter i&elegt unb mit 
reicölid) foldfjer, in ber ^Bratpfanne unter fleißigem 
SBegie&en 6raun gebraten. 



66. @eb<mtyfte alte Zanbt. 

©ielje SHejetot ftr. 18, SBilbbret. 



67. Zanbt in jättanottttatfe. 

(Sine junge, ge6ratene, jeboct) ungefüllte £aube 
wirb jerlcgt, in eine 'tiefe @la8* ober $or$ettanfcf)aIe 
georbnet unb mit Üttaljonnaife (9?r. 6, ©aucen) ü6er» 
goffen. Sflan ftettt bie (Schale bis 'jum ©ebrauef) 

auf m. 

68* ©e&ratener 3nbiati. 

2Ran bereitet ben ftnbian wie jebeS anbere ©e* 
flügel bor; auf ben SBoben ber ^Bratpfanne gibt man 
l k Sßfunb SBurter, err)i^t biefe mit V* Siter SBouillon 




Digitized by Google 



- 88 - 



unb legt bett ftnbian gefallen, gepfeffert unb innen 
reidjlidj mit SButter unb ^ßeterfUie belegt, oorerft auf 
bie ©ruft Innern. ©obalD er auf bem ^Würfen garbe 
f)at, menbet man iljn um, lögt iljn unter fleißigem 
^Begießen aurf) auf ber 33ruft braunen, bebetft bie* 
felbe jeboefj bte jum ©armerben alSbaun mit einer 
großen ©peef fdjeibe , bamit fte nicfjt troefen mirb. 
33rate$eit 2 1 /*— 3 ©tunben. 

69. JRagout bon Snbtanreften. 

Qu einer gelben 2tte(jlfdm>ifce von Vio *ßfunb 
Butter unb 1 Eßlöffel voü Süeuronatmifdjung, gibt 
man bie $erflemerten föefte be8 SnbianbratenS hinein, 
beftreut fte mit Sßeterfilie, 3 ro i e & eui mo einigen ge- 
bämpften ^U^en, gibt ein SeinglaS bott 9$ot* ober 
Sßkißroein baran, fomie V* Citer SBouiöon auf x h ^Bfunb 
gleifdjrefte unb läßt ba£ Ragout i h ©tunbe lang 
fodjen. 

70. ©ätifeBrate». 

£)ie gut geroäfferte ©an§ fal$t unb pfeffert 
man 2 ©tunben bor ©ebraud), legt ba$ borljanbene 
rolje ©änfefett auf ben SBoben ber ^Bratpfanne unb 
bie ®an8 mit ber 35ruft barauf. 9?acf) ungefähr 
1 ftünbigem brateu, legt mau fie auf ein SBrett, gießt 
ba$ aufgebratene gett in eine ©djüffel, gibt nun 



Digitized by Google 



- 89 - 



1 U Sttcr Bouillon in bie Bratpfanne, legt bie ©ans 
mit bem dürfen barauf unb bratet fie unter fleißigem 
Begießen noct) 1 — l 1 /» ©tunben lang. Sur^ t»or 
bem 3 cr l c Ö ctt 9^6* ntan "& er 0Ö 3 S3ruftflctfcr) 1 2öein= 
gla$ t>oGC faltet SBaffer unb fdjiebt bie Bratpfanne 
nod) auf 5 Minuten in baS 9?oljr. $)urcr) btcfeö 
Berfafjren wirb bie .§aut fnufperig, mag ben ©e* 
fcrjmacf be8 Bratend 6ebeutenb erljöfjt. 

71. ©imfeHeitu 

fragen, §lügel, £)erj, Sttagen unb ßeber jer- 
legt man in flehte ©tücfe unb übergießt fie in einer 
STerrine mit X U Öitcr (Sffig unb 8 / 4 ßiter SBaffer 

unter 3 u 9 a & e öon & a h* Snriebef uno ^ n P aax 
3itronenfcr)alen. J$n biefer Beige fann man baS 
©äufeflein 2—3 Sage an einem füfjlen Orte ftefjen 
laffen; am ©ebraudjSrage focrjt man e£ barin meid) 
unb nacfjbem mau in einer fleinen $afferotte in 1 (§ß* 
löffei t)oU warmen getteS 3 (Sßlöffel bott SUeuronaN 
mifdjung mit tjeißem SBaffer ju einem £eig gerührt 
unb biefen an ba8 Ragout gegeben, läßt man eS 
noct) */ 2 ©tunbe lang Iangfam foerjen. 

72. ©ättfelebertomrft 

ßeber unb |>erj einer ©ang werben abgehäutet, 
mit 1—2 3«iebel, etwas 9Wajoran unb 1 3afjn 



Digitized by Google 



- 90 - 



ftnoMaudj fein gewiegt, gefallen unb gepfeffert unb 
150 g redjt fettet, fein geroiegteS ©djroeinefleifd}, 
foiuie 1 Eßlöffel Doli SUeuronatmifdwng tüchtig bamxt 
öermengt. $)ie £>aut be$ ©änfefjalfeS [ftreift man 
üorfidjtig ab, näfjt fie unten $u, füllt bie garce hinein 
unb binbet bie Surft nun oben ebenfalls feft $u, 
legt fie in fiebenbeS Söaffer, ba$ man jurikfjiefjt 
unb lägt fie barin l 1 /* ©tunben langfam garfodjen. 
(Srfaltet gibt fie öor^üglidien Sluffdmitt. 



73. ©änfelebcr im $ampf. 

3n ber SBeefmafdjine röftet man l h Kaffeelöffel 
Doli ?lleuronatmifdjung in 2 (S&löffel öott ©änfefett 
gel6; gibt 3 (S&löffel boU SBouiUon, 1 (Sfelöffel boU 
(Sffig unb 2 — 3 geljacfte 3roie6el baran unb läßt 
bie abgehäutete, gefallene unb gepfefferte ©anSleber, 
bie noct) mit ftaubfein gewiegten 3itronen fetalen be» 
ftreut mürbe, feft jugebeeft in ber 3ftafdjine auf 
Ijcigcr platte 10 Minuten bämpfen. 



74. ®ä»feMtttomrji. 

SBenn bie @an$ gefd)Iacr)tet wirb, fängt man 
ba§ 33lut auf unb üerrüfjrt e$, big eS füfjl ift. 2Kan 
fod^t 250 ©ramm fette« ©c$roeinefleifdj, gießt bie 
SBrüfje batoon über 6 ©tücf altgebocfene, abgerinbete, 
in Söürfel gefcrjnittene 2lleuronQt*2Beifj6rote, m\\d)t 



Digitized by Google 



- 91 - 

baS fjletfcr) mit bem SBlute barunter, gibt reidjlid) 
Pfeffer unb ©afj unb etroa& geflogene helfen nebft 
ein wenig 2Rajoran ba$u, ftettt ^io *|$funb gett 
aufs geuer, bratet obige 2Raffe barin nebft 1 groiebel, 
unb gtoar folange, bis bog S5Iut bie rote garbe 
öerloren l)at unb füllt fie in einen großen SBurftbarm. 
®iefe 2Burft fyält fiel) mehrere £age unb ift uor$üg* 
lief) ju ©auerfoljl; fte fann audj 2 — 3 £age lang 
geräuchert werben. 

75. Gebratene (Sitte. 

2J?an bratet eine (Snte im Zeiträume 0011 
1—1 1 h ©tunben genau roie eine ®an$, narfj 9?e$ept 
9?r. 70. 

76. £al)me ©ntc auf SBilbart. 

6iefje S^eaept Stfr. 25, SBrtbbret. 

77. Gntenragont. 

©ielje: ©änfeflein, SRejept 9?r. 71. 

78. Ragout mit Ärc&Sfauce. 

5(uf 1 gepugte £aube, roeldje man in 4 £etfe 
gefefmitten, nimmt man */» $funb $albfleifcfj unb 
ein fleineS ShlbSbrieS, mengt bieS, «ein gefcrjnitten, 



Digitized by Google 



- 92 - 







> 




unter bie £au6e, faljt ba3 ©anje unb bünftct e3 
in Vio ^ßfunb 93utter meid), unter 3ugabe öon 
^eterfilie, 3roiebel unb 3i*™nenfdmlen. Unterbeffen 
foetjt man 4 <5tücf ßrebfe in ©aljroaffer, löft bog ' 
glei[d) qu« unb legt e3 einftroeilen jurücf; ber ge* 
reinigte Stöiper wirb famt ben ©coolen geftofcen, 
in 40 ©ramm Ijei&er SButter geröftet unb mit */* Siter 
33ouiUon 1 ©tunbe lang gefocfjt. SBeim Slnridjten 
legt man in gteifdj« unb SBrieSft tuteten, foroie bie 
Saube in eine tiefe «Sdjüffef, feifjt bie ShebSbrülje 
burd) ein §aarfieb an bie £aubenfauce unb frifafftert 
aßeS über 1 (Sibotter. 3J?an gießt bie ©aucc über 
ba$ Ragout unb feröiert redt)t f)eif$. 9?adj ©efdjmacf 
fann man t>on */> 3 itro " c ® a ft barü6er träufeln 
unb ben 9?anb ber ©djüffcl mit bem ShebSfleifd), 
gefottenem Spargel unb Slarfiol garnieren. 

79. gtaUemfdjc »urft 

$e V 2 ?funb fein gefjacfteS, rofjeS $a(6& unb 
(sdfjnjeinefleifd) unb je V2 $funb fofd)e3 in SBürfel 
gefcfjnitten, werben mit 3 <Stücf abgerinbeten, in 

M1?ifr*fi nSor raffln t*rt«"f» ffA a f *m i\ f$ f>o\y\o\ rf\f «»♦» IlttS 

lüiunj ooer va-iiig — nact) \s)C|cijniuCi — gciüeiu}ren uuo 
fea auSgebrücften $Ueuronat*2Bet§brötdjen gut tier- 
mengt. 3—4 ©tücf geroafdjene unb gereinigte ©ar* 
bellen, 1 groiebel unb ein paar 3i troncn W a * cn 
roerben fein gewiegt unb nebft Pfeffer unb ©alj 











Digitized by Google 



~7 



- 93 - 



fonrie 2 ganzen ©iem obiger Waffe beigemengt. 
5ftan füllt fie nun in einen entfpredjenb großen $)arm 
unb tä&t fic in focfjenbem 2Baffer, ba$ bie SBurft 
reidjlicf) bebecfen muß, 1 ©tunbe lang langfam jie^en. 
3flan mujj fie in biefem Söaffer afSbann erfatten 
Iaffen unb !ann fie 8—10 £age aufgeben. 

80* ©cfcatfene* £irn. 

©ut geroäfferteä unb abgehäutetes SMbSljim 
^ängt man 8 — 10 3ftiuuten lang in einem ©Uppen* 
fte6 in ftebenbe SBouißon, giefet rafdj faltet SBaffer 
Darüber unb lägt e$ gut aBtropfen. 9?un wirb e3 
gefallen, gepfeffert, in jerfd^agenem (Si unb Slleuronat* 
mifdjung umgemenbet unb in reidjlicfj ^cifeer SButter 
auf beiben leiten golbgelb gebacfen. 3Xuf feigem 
Detter ferbiert, umgibt man e3 mit frifdfjer ^ßetcrftlic 
unb belegt e3 mit einer 3ttronenf Quitte. 

81* @tcrbrötd}cn. 

55on 2—3 WIeuronakSßeifjbrötdjen fdjneibet man 
nidjt su bünne ©Reiben unb bacft fie in fyifyx 
Butter gelb. 2 ^artgefottene (Sier »erben mit 2 
(jemafdjenen unb gereinigten ©aljfarbetten fein ge= 
toiegt, bie S3rötcr)en bamit belegt unb etwas ©alj, 
fomie fein gefcfjnittener ©djnittlaud) barauf geftreut. 

b 6 



Digitized by Google 



I 

r 



- 94 - 



82. Ddrfenmarffdjnittcit. 

#ierju werben bie ©rötdjen fc^etben nur geröftet 
(gebaut); 6 (S&löffel doU ^eiged 2Harf Verarbeitet 
man mit (5al$, Pfeffer unb 2 fjartgefottenen (Sibottcrn 
ju einem 33rei, beftreidjt bie ©dmitteu bamir, beträufelt 
fie mit ^itrottenfaft unb fertriert fie. ©oroofn* 
(Schnitten als Warfbrei müffen fefjr §eife oerroenbet 
roerben. 

83. ©djtnfeu in Surgunbcr. 

2 — 3 recr)t grofce fingerbidfe ©djinfenfdjeibeu 
fegt man über 9?acr)t in 23urgunber. 1 ©tunbe bor 
®ebraucf) bünftet man 15 Minuten lang 5 — 6 @6= 
löffei boll feittgeljarfte Trüffeln, ober anbere befferc 
^ilje in f)eif$er SButter, löfdjt fte mit fobiel guter 
SBouitton ab, baß fid) bie SWaffe auf bie ©dn'nfen* 
fcr)ei6en [treiben lägt, rollt biefe jufammen, micfelt 
fie in ein ©tücfdjen ßalbSnefc unb binbet fte foroofjl 
oben als unten unb in ber ÜKitte gut ju. 3 U tiefer 
5'orm foct)t mau bett ©djinfen in leidjter Qfleifdjbrülje 
30 2ttinnten, lä&t ifjn in biefer SBrtilje audfü^len, 
nimmt bie ©djinfcnrollen au3 bem SRefce, fängt bie 
baiin befutblidje glüfftgfeit auf unb berrütjrt mit 
biefer unb ermaä ©uppe 1 Kaffeelöffel botf Slleuronat- 
mifdjung, gießt fie über ben S>df)tnfen unb ftettt ba3 
öaitje nod) 10 Minuten in ba3 gutgefjeijte SBrarroIjr. 

b A 



Digitized by Google 



- 95 - 



84. «WetüftrottyK. 

2 &leuronat*2Bei§brötctjen teilt man in gut 
mefferrücfenbicfe ©Reiben, menbet fic in einem mit 
Sttildj abgerührten (£i auf beiben leiten um, baeft 
fte in feiger SButter golbgelb unb ftcllt fte roarm. 
Überrefte bon ja^men ober roilbem ©eflügel fyadt 
man mit eingemachten ober frifdt) gefönten Bilsen, 
fomie einem Meinen ©tiief roeict) gefocfjter ÄalbSmilch 
fein, bünftet fte in etroaS heißer SBntter ober$reb$butter, 
gibt auf ungefähr 6 — 8 (Eßlöffel Doli $afcr)ee ben 
©oft Vi Zitrone unb 3 Eßlöffel oott Rotwein baju 
nebft ©als unb Pfeffer unb beftreietyt bamit nact) 
furjem Sluffocrjen bie 2Bet66rotfcl)nittcit. ©ie roerben 
fofort t)eif$ feroiert. 

85. ääfefrötdjen. 

33on 5Ueuronat=2Beißbrot (nach ©efehmaef fann 
auef) ©chnmrabrot genommen werben) Bcftrctc^t man 
©Reiben mit frtfdr)cr Sutter, beftreut biefe gleich* 
mäßig mit feingeriebenem ©dc)mei5er= ober @mmen= 
tfjalerfäfe, fomie etroaS ©alj unb Pfeffer. 

86. gUtyrei in ®xtbmtttt. 

4 frifcfje, große (Sier merben mit 1 (Eßlöffel 
Doli mi% unb V» Kaffeelöffel Ooll ©alj gut gequirlt; 



Digitized by Google 



- 96 - 

t 

r v 

roäljrenbbeffen madjt man in einer Omelettenpfanne 
3 CSßlöffel öott jetlaffener Ärebäbutter Ijeifj, gibt 
bie (Sier hinein unb rüfjrt mit einer ©abel fort. 
wöf)renb um, bis bie (gier gar, jeboct) nod) focfer 
ftnb. <5ie müffen rafcr} feroiert werben. 

87, (£ierfpei)e aux fines herbes. 

(Jträuterrü^rei.) 

©enau nad) 9te$et»t SRx. 86, nur gibt man 
ben (Stern 2 ©fjlb'ffel fein gewiegter Sferbelfröuter 
bei unb bereitet bie ©peife mit geroöljnlidjer S3utter. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




1. Ste^fenle uttb föefjriicfc». 

Sflan faljt unb pfeffert ba$ gebeijte gleifdj 
unb fpteft e3 reidjlidj mit frifdjem ©peef. £er 
Boben ber Bratpfanne wirb mit ©peeffdfeiben unb 
2—3 Ijanbgrojjen (Stücfdjen fetten ©c^roeinefleifdjeS 
belegt, mit reidjlidj ©enmr$ aus ber SBci^c beftreut, 
ba3 Sflefjfleifdj barauf gegeben unb toieber mit 2 — 3 
©djroeinefleifc§ftücfd)en gebeeft. 9Wan bratet nun in 
gut gefjei$tem Ofen ba$ %ki\d) unter fleißigem Be* 
gießen, gibt nad) 1 ©tunbe SBratcjett 2 (S&löffel 
pott SUeuronatmifdjung auf ben Boben ber Brat« 
pfanne, legt bie oberen ©tücfe ©djroeinefleifdj feit* 
roärtö, bamit ber Braten garbe befommt unb gießt 
nadj unb nadj 1 U Siter f aure ©afjne barüber. ©obalb bie 
(Sauce tjellbraun ift, gibt man Bouillon ba$u unb 
jioar immer über ba£ Qrleiftf), bamit e£ redjt faftig 
bleibt. 3 n 2 ©tunben ift ein SHeljrücfen, in 3 ©tunben 
bie #eule gar gebraten, 3Me ©auce mirb forgfältig 
gefeilt unb entfettet in fjet&er ©auetere ju $ifd)e 
gebracht. 

h 

7* 



Digitized by Google 



- 100 - 



7- 



2. SReljragout. 

$al«, SRiopenftücf, ßunge unb #era be3 SRefjeS 
jerlegt man in Heine Seile unb beijt fic bis $um 
©ebraudj ein. 2ll3bann gibt man in eine S?afferotte 
auf 2 <ßfunb gletfd) 1 / 5 $funb 33utter ober gett, 
lägt (e^tered fetjr f)ei§ werben, mad)t mit 4 (Sjjlöffel 
Oott Slleuronatmifcfjung eine braune 2Re!jlfd)mifce, bie 
mit l k ßiter 33ei§e, wenn beliebt l U Siter Rotwein 
unb genügenb SBouitton abgelöst wirb; audf) 33ei$e* 
gewürg mengt man barunter. SMefe ©auce mujj 
11/2—2 ©tunben, je nad) bem Sllter beS SReljeS, 
fodjen. 



3. SRc^aftetc L 

SBon einem frifdj gefefjoffenen Sftelj mSffert man 
Seber, ^erj unb 2Hilj 1 Sag lang, wobei ba8 
Söaffer öfter gewedjfelt werben muß; hierauf wirb 
atteS forgfältig oon £aut unb gafem Befreit unb 
mit 1 großen ^wiebel, 1 3 a ^ n ßnoblaudj, einigen 
3itronenfd)aIen unb etwaS $eterfitte fein gewiegt. 
S3om gleifd)er läßt man fid) 3 $funb abgef djwarteteS 
fette« <Scf)weutefleifd) fein Ijacfen unb Oermengt eS 
nebft 6 (Eßlöffeln Oott 2lIeuronatmifd)ung, genügenb 
©alj unb Pfeffer mit ber gewiegten ÜRaffe fo lange 
bi8 alles gleichfarbig ift. 2Kan füllt bamit eine 

. 



Digitized by Google 



- 101 - 

v 

nidjt $u große, mit foltern SBaffer auSgefoülte Srot» 
Pfanne, ftretcfjt bie Sittaffe mit ber naffen #anb o6en 
glatt unb hadt fte im SRofjre fo lange, bi$ fie fid) 
gut ftürjen lägt. SBenn ficr) gett aufbratet, fo wirb 
e8 fleißig a6gegoffen. SMefe ©peife ift »arm fer)r 
gut, falt jebod) ein toor$üglicrjer Huffdjnitt, ber fid^ 
merjrere £age Ijält. 



4. SRc^aftete DL 

(Sine frifdje, ungebei$te SReljfcrjulter wirb mit 
einigen ©tfiefetjen SButter unb ©eroitra l h ©tunbe 
lang gebraten, hierauf fdjabt man ade« gleifd) 
oon ben Shtodjen unb l)atft e$ mit Vs *|$funb roljem, 
abgehäuteten, feljr fetten ©crjroeinefleiftf) fein $u* 
fammen, gibt e$ in eine &afferol!e t>on tabettofem 
(Smail, begießt e3 mit 1 Str. SBeißmein unb lagt 
e3 2 l /2— 3 ©tunben lang ftarf fodfjen. 2tl3bann 
treibt man bie 2flaffe burd) bie S|3aftetemnafcr)ine, in 
(Ermangelung einer folgen burcr) ein £aarfteb, unb 
ftreicfjt biefe garce in eine tiefe ©laSfdjale redjt 
feft unb glatt fjinein. 92adt) ©efdjmacf fann man 
ficht gefdjnittene Trüffeln ober (Sr)ampignon8 bei« 
mengen. Den nädjften Sag ftürjt man bie haftete 
unb gibt fte $u See ober SBein. 




Digitized by Google 



5, Saure 9te$(etet. 

3Me abgehäutete Seber wirb 1 ©tunbe bor bem 
©ebraudj in feine, nicht ju flehte ©Reiben gefchnitten, 
in eine ©djüffel gelegt, gefallen, gepfeffert, ber ©aft 
x h 3«trone unb 1 GMaS Rotwein bajugegeben. 3 n 
einer Shfferotte fchroifct man in 1 /io ^ßfunb SButter 
ober ©djroeinefett 2 (Eßlöffel Dott 5lIeuronatmifrf)ung 
gelb, oerbünnt mit 8 /s ßiter guter SBouillon, gibt 
3 fein geljacfte groiebeln, 4—5 ebenfolche frtfdtjc 
ober eingemachte $tf$e unb 3 (Sßlöffel öott (Sfftg 
baju unb lägt biefe ©auce 1 ©tunbe lang lochen; 
10 Minuten oor bem einrichten gibt man bie Öeber 
hinein, rührt alle« gut burcheinanber, becft fie ju 
unb bünftet fie gar. 



6. ©efeuftc «ehleDcr. 

(Sine frifdtjc Schieber wirb einige ©tunben gc= 
mäffert, abgehäutet, mit @al$ unb Pfeffer eingerieben 
unb mit feinen ©perfftreifen reichlich gefpicft. 3« 
einer Slafferolle macht man Vio *ßfunb SButter ober 
(Schweinefett fyifc, lägt borin 1 (S&Iöffel oott Slleu« 
ronatmifchung nebft 2 — 3 feingefchnittenen 3 TO * C ^ C ^ U 
gelb werben, gießt 1 293eingla3 öott föotroein unb 
V« SBeinglaS t>oll (Sfftg baju nebft- V* Siter Bouillon 

> : 



Digitized by 



■ 



— 103 — 

unb lägt bicfc ©ouce ©tunbc langfam fodjen. 
2U3bann gibt man bic Ce6er funein, becft fte ju unb 
bämpftfte ungefähr 15—20 Minuten; beoor man fic 
geniegt, madje man mit einem fdjarfen SDfceffer in bet 
2Ritte emen tiefen ©djmtt, um ju fel)en, ob fie nod) 
Blutig ift, worauf man in biefem graHe biefeI6e nod> 
gar fodjt, ofjne fic Ijart werben $u laffen. $)ie 
ßeber wirb in einer tiefen, feigen ©djüffel feroierr, 
mit ber ©auce fibergoffen, ber (Saft V2 3^ T0nc 
barüber geträufelt unb mit ben fein gewiegten 
©cfjalen berfel6en befät. 

7. MeWeiföfürje. 

£)er SBoben einer ©djüffel wirb mit ©Reiben 
Don fjarten (Siern, ©treifen bon fügen ©urfenfdjnifcen 
(ftefie öingef otteneS) unb reid)lidj in $ierlidje <5tücfdjen 
gefdjnittenem, foltern SKeljbraten belegt. 93orfid)tig, 
bamit ntcrjt^ burdjeinanber fommt, giegt man einige 
(Sglöffel noU recrjt flaren $lfptf$ barüber unb lägt 
e3 auf @i3 feft werben. SRun belegt man ba§ 
gleifd) mit JBerfdjiebenem, woju man ölfarbinen, 
eingemachte 9?üffe, (Sffiggurfen, ©ier unb Sftotrüben 
nac^ ©efdjmacf orbnet, belegt bieg wieber reicfjlid) 
mit $fte£)fleifcf) unb giegt 2 Ringer fyod) 2lfpif barüber, 
lägt e3 feljr feft werben unb ftürjt e$ auf eine ent* 
furedjenbe platte. 



Digitized by Google 



i 



- 104 - 



8. $ubbin 9 toon IHc^cif^rcftcn. 

100 ©ramm frifcfje Söutter werben mit 3 du 
gelb flaumig gerührt unb bann öllmälidj nadfjftcljenbe 
Qngrebienjen baruntcr gemifd)t: 500 ©ramm fein* 
gewiegte 33ratenrefte, ebeufoldje 3*°iebel nnb $eter* 
filie, fomie <Sal$, Pfeffer unb 80 ©ramm Slleuronat* 
mifdf)ung ; fdfjliefjlidj gibt man nadj */» ftünbigem 
föiifjren ben ©djnee bon 3 ßiwei§ unb x h *|3äcfd)en 
93acf|mlüer baran unb füllt eine mit SButter gut be* 
ftridjene ^ubbingform. ftadj einftfinbigem Slodjen 
in ficbenbem SBaffer fann man ben Tübbing entweber 
warm mit beliebiger ©auce (fic^c *5aucen) ober falt 
ju See unb 2Bein geben. 

9. £afenbraten. 

tiefer wirb, wenn abgehäutet unb gefoicft, nadj 
9?e$eöt Wx. 1 beljanbelt. gum #afenbraten Der« 
wenbet man nur 3 /5 *ßfunb ©djmeinefleifdj ; bie 
SBratejeit beträgt aucf), je nadj bem Älter bc3 
, SMbeS 1—2 ©tunben. kalter #afenbraten fdjmecft 
frifdt) gebraten am beften, wenn er mit gitronenfaft 
beforengt würbe. 



Digitized by 



- 105 - 



10. «^afenragont. 

3)iefe$ fann nadj föejept 9?r. 2 bereitet werben, 
fcfjmedft jebodj aud) fefjr gut in faurer ©aljne. #ier$u 
6ereitet man bon ?f""b SButter unb 3 ©glbffel 
öott ^leuronatmifc^ung eine bunfefgelbe Sfteljlfdjroike, 
gibt */4 Citer faure ©aljne, Qtokbd, ein paar Pfeffer* 
förner unb,3itronenfd)a(enba$u, gie&t 3 /4ßiter33ouitton 
nadj, fodje barin ba$ Keine ^erfegte gteifdj ber 
£afenfdmltera, kippen, be3 &alfe8, fowie Cunge, 
Seber unb £er$ lVs ©tunben lang unb fdjmecft ba$ 
Ragout mit (Sffig ab. $ie £afenleber mu§ weg- 
bleiben, fobatb fie aud) nur ein burd)fidjtige3 
SBafferblä^en an ftdt) l)at. 



IL £afcttpaftcte I. 

2Wan fertigt fie t)on 3 frifdjen, gefunben $afen* 
lebern mit 1 *ßfunb ©dmjeinefleifdj unb 1 (Sglöffel 
uott Süeuronatmifcfjung nadj SHejept 9?r. 3 an. 

12. ^afenpafrete IL 

SBon 2 großen, frifdjen &afenf Riegeln bereitet 
man biefe haftete nadj SHejept 9?r. 4. 



j. 



Digitized by Google 



- 10G - 



13. Lapin en gibelotte. 

(Äanmo)ensftrifanbo.) 

SWan teilt ba$ gut geroafdjene gleifdj öon 
SRücfen unb ©djlcgel be3 Lapin in ©türfe, pfeffert 
unb faljt e$. ©leid)e Steile gett unb Butter, $u* 
fammen x /ö ^ßfunb, macfjt man in einer ftafferotte 
fjeifj, fdjmort ben Lapin barin 15 Minuten lang 
unb ftäubt ir)n mit 2 (Spffel öoll Slleuronatmifdjung ; 
roenn biefe gelb ift, gie&t man 1 h glafd)e billigen, 
feigen Rotwein baran unb jroar nur foldjen, ber 
$)ia6etifern unb fettleibigen erlaubt ift (fielje ©peife* 
jettel, 33erlag t»on 3. g. ^Bergmann, SieSbaben). 
Wad) 10 2J?inuten gibt man 2 feingefjaette ßwtebel, 
^eterfilie unb 5—6 (SfjammgnonS §tn&u unb läßt 
ba8 Ragout 1— IV2 ©tunben lang focfjen. 



14. (gebratenes Söilbfdjtoeiit. 

£)a8 rein abgefengte gleifcfj eines jungen 2Bilb* 
fdjroetneS legt man in einen fteineruen £opf, ftreut 
<Sal$, Pfeffer, 2 — 3 2Bacf)f)olberbeeren unb 1 3itronen« 
fdjeibe barauf, gießt über 3—4 $funb gleifd) 
V» ßiter (Sffig, */« $?itcr 2Baffer unb V» Stafd)e 
9fotroein. 9?acr) 8 — 10 Sagen nimmt man ba3 
grfeifdj fjerauS, faljt unb pfeffert e3 nodj ein wenig 

k Ä 



Digitized by Google 



107 - 



unb legt e3 in eine ^Bratpfanne auf ©perffdfjeibcn, 
gießt etwas* SBei$e barübet unb Bebeeft e$ nochmals 
mit einigen ©peeffdmitten. (5$ roirD unter SBegiefeen 
mit 1 U Siter faurer ©alrne unb ebenfobiel S3ouiKou 
biefeä §leifd) lVs — 2 ©tunben lang gebraten. 

15. SBUbfätoehtragout. 

3)a3 rein gefengte gleifd) bei5t man einige Sage 
unb fiebet c8 beim ©ebrauef) in biefer 33eije meid). 
3ur ©auce madjt man ton V10 *ßfunb ©djweinefett 
imb 3 (Sfelöffel bott SUeuronatmifcfjuug eine braune 
Sftcfilfdjttjifce, gibt 2 ©acdjarintabletten baran, löfdjt 
mit ber SBiüfje, in ber ba3 gleifdj gefotten würbe, 
langfam ab, legt, nac^bem bie ©auce 1 ©tuube ge* 
fodjt ijat, ba3 in ©tüdfe serlegte gleifdf) in bicfelbe 
hinein unb lägt e£ nod) i U ©tunbe lang fodjen. 

16. ©cBratene SBttbtau&e. 

(Sine junge SBilbtaubc roirb rein gepufct, aus* 
geuommen unb 1 — 2 Sage in geroöfmlicfjc Söeijc ge* 
legt. SBetm 3«"^ten fpieft man bie SBruft mit ganj 
feinen ©peefftreifen, btnbet auf bie ©djtegel Syecf- 
ftücfctjen unb gibt in ba3 Qunere ber £aube reidjlidj 
gefaljenen unb gepfefferten @tyecf. $er$, 2tfagen unb 
Ceber miegt man mit etroaS ^ßeterftlie, 1 gratebel 
unb Sitronenfdjalen fein, rttrjrt 1 (Spffel oofl 5er» 



Digitized by Google 



- 108 - 

laffene 33utter mit 1 bem ©emiegten unb 1 Toffee» 
löffet ödU $üeuronatmifd)ung ab, füllt bie Dom $alfc 
au3 öorfidjlig untergriffene 33ruft(jaut bomit unb 
binbet ben $aiä ju. 2JJan belegt eine Heine 23rat* 
Pfanne mit ©pect unb legt bie STaube barauf; wenn 
fic ju fdmioren anfängt, wirb 1 2Bcingla3 00H faure 
©alme unb ein fo!d;c^ mit 93ci$e f)tn$ugegoffen unb 
1 <Stunbe lang gebraten. 

17. ©ebratencS SRcblMn. 

9?adjbem bie 3Rcbf)üfmer troefen gerupft, au$* 
genommen unb gewafdjen ftnb, fat$t unb pfeffert man 
fie, fpieft SBruft unb ©Riegel mit feinem <Specf, gibt 
in* Qnnere ein paar ©tiicfcfycn S3utter unb bxatet 
fic unter fleißigem 53egiefjen mit etwas faurer ©alme 
unb SBouißon. ©elbftoerftänblid) fönnen bie 9ieb* 
fjüfjner auet) einige £age oorfjcr gebeizt werben, mag 
bei älterem 2Bilbe fogar uucrläßtid? ift. 

©anj toor^üglid) faftig unb fdnnacfljaft werben 
^ebfjüfjncr, wenn man 2Bacf)teln, nad)bem fte ge- 
rupft, aufgenommen, gefaljen unb gepfeffert würben, 
in ben Öei6 beS SHcbftufjneS ftetft. 2Ran näljt als» 
bann bie Öffnung 511 unb garniert beim Hnridjtcn 
Söcinfoljl mit ben herausgenommenen Satteln unb 
falfcfjen ©djncpfenbrötdjen (fiefje Bfejept 9fr. 22). 

k _ J 



Digitized by Google 



- 109 - 



18. ©cbämtftcS alte* ffle&Mtt. 

SDiefe 3wbereitung eignet ftd) befonberS für alte 
9iebfjü(jner ; wenn fie nad)9fte$cpt ÜRr. 17 jum SBraten 
vorbereitet finb, gibt man in eine $afferotle auf ein 
Stoben Vö $funb ^Butter in ©tücfdjen gefdjnitten, 
1 Steife unb 2—3 <ßf efferf örner , legt baS #uljn 
batauf, bie SBruft nacfj unten unb übergießt e$ mit 
einem 2Beingla8 bod SBeißmein unb */« ßiter 33ouitton. 
geft 5iigebedft bämpft man e3 l 1 /* ©tunbe lang auf 
bei* fjeißen £>erbplatte meid), legt e8 jur (Seite unb 
binbet beu SReft ber Sauce mit 1 (Sßloffel öott 2Ueu* 
ronatmifdjung, jerlegt ba$ £uf)n in 4 Seile unb 
foct)t e3 nod) 1 /e ©tunbe in bem SBeiguß gar. 



19. *Rc&$filjtteri>ntft in ber »eefmafdjine. 

$3on einem jungen, rein gepufcten 9iebfjuljn (oft 
man bie ©ruft ab unb faljt, pfeffert unb fpicft fte 
fein. 3n einer fleinen SBeefmafd)ine toon 9?icfelmetall 
läßt man 3 (Sßlöffel öoß jerlaffener SButter Ijeiß 
werben, gibt 2 mittelgroße, fein gewiegte 3uriebel, 
1 Seelöffel boH ebenfolcrjer sßeterfilie, 1 SßeinglaS 

•oott 2Bein unb ben Saft x /a 3 itronc Da 5 u / * c 8* ^ e 
föebfmljnbruft hinein, becft feft $u unb läßt fte auf 
fcr)r Ijeißer Ofenplatte V* ©tunbe bämpfen. 



Digitized by Google 



- 110 - 



93on bem SRefte be8 $ufjne3 fonn man ein 
f feine* Ragout bereiten; Ijat man Don einem ge* 
bratenen SRebljutjn jebodj bie ©ruft $u nachfolgen* 
bem (Sierguß bermenbet, fo macfjt man oon ben 
Überreften eine föeb()üf)nerfuppe (ftelje ©Uppen). 



20. CKcrgug int WtftWnfnuft. 

(£in roljeS unb ein fjarteS (Sigelb werben fein 
abgerührt, ber ©oft V» £itrone, 1 Eßlöffel Doli 
feinften 9tfeljle$, 1 ÜRefferfpifce uott ©enf, ©alj unb 
Pfeffer baran gegeben, ba$ mit ©djnittlaudf) fein ge* 
wiegte, fjarte (Simeiß barunter gemifdjt unb ba3 ge* 
bratene S3rüftcr)en bamit übergoffen. 



21. föebfjuljnfalrai. 

(MteS Sager^eaept) 

3n einer flafferolle erfjifct man 3 (Sßlöffef oott 
feinen Dliöen« ober ^ßrooenceröleä, gibt 1 ls tfiter 
Rotwein, ben ©aft einer ganjen 3itrone unb etwas 
fein gefänittene 3itronenfd)aIen & ö i«> Ia ßt & ic f c 
©auce ein wenig auffodfjen unb bämpft barin 2 junge, 
gebratene unb in je 4 £eUe ^erlegte föebpfjnet noefj 
10 Minuten, worauf fie mit bem SBeiguß angerichtet 
werben. 



Digitized by Google 



V 



- 111 - 



22. galfdjeS ©djnepfettfcwt. 

©iefje 9ie$ept 9?r. 24. SHan fann Beim SHeb* 
fm(jn, weil nicfjt fo fein, bie (Singeweibe weglaffen 
unb bofür für je 1 $erfon 2 (S&löffel twU fein ge- 
wiegte? Slalb8mil$ unter ba$ ©ewiegte öon £>era, 
9Kogen unb Seber geben. 

23. ©ebratenc ©ajuepfc. 

3)ie ©dfmepfe wirb öorp^tig gerupft unb auf- 
genommen, rafdfj gewafdf)en, innen unb au&en gefallen, 
gepfeffert, mit retd^Iidt) ©pecf im ftnnern gcfüttt # bie 
33ruft leidet gefmcft unb unter fleißigem ©treidfjen 
mit SButter unb ^Begießen mit 1 28eingla8 öoH Rot- 
wein unb etwas SBouitton 1 ©tunbe lang gebraten. 

24. ©djisetfett&rot. 

$>ie (Singeweibe, Sebcr, £erj, 9Kagen, gitronen« 
fetalen uttb etwa? *ßeterfilie wiegt man fein unb 
gibt Pfeffer, ©al$ unb ein wenig SHuSfatnufe baran. 
3n einer «einen SlafjeroHe lägt man in 2 (S&löffel 
öott feiger SButter 1 Kaffeelöffel öoll 2lleuronat= 
mifcfjung gelb anlaufen, bünftet ba$ Gewiegte barin 
l U ©tunbe lang unb gibt Ijalb Rotwein, Ijalb S3ouißon 
baju, ofyte bie garce fluffig $u mad&en. SBäfjrenb. 



Digitized by Google 



- 112 - 



bcffcn töftet man toon Slleuronatwei&brot nidjt $u 
bünne ©Reiben in feiger 33utter, beftreidjt fic mit 
ber garce, legt fic auf eine fjei&e platte, beren 33oben 
mit ftebenbem Rotwein bebeeft ift unb beftreut bic 
SBrötdjen mit fein gewiegten 3^onenfc^a(en. 2)?an 
orbnet fie alSbann um bie gebratene ©etynepfe, fobalb 
bie 33rötd)en ben SBein aufgefaugt Ijaben unb gibt 
nodj einige gitroneufdmitten ba$u, wenn man ftd) 
beren allenfalls nad) ©efeftmaef bebienen will. 

25. ©efcratene SBübettte. 

3Me üorbereitete, gebeijte (Snte wirb $um 95raten 
bidtjt unb fein auf SBruft unb ©cfjlegel gefpieft unb 
in bie mit ©peef belegte ^Bratpfanne gelegt. 2Benn 
man bie SBilbente warm genießen wiU r übergieße 
man biefelbe wäljrenb be$ l l h ftünbigen SBratenS mit 
*/4 Siter f aurer ©alme unb SBouillon; man fann 
auef) ein wenig SBeije baju nehmen. 25Mrb fie jebodj 
falt gegeben, fo übergieße man fie nur mit SBouillon. 
Qn biefem JJalle wirb fie, erfaltet, fe§r fein gefdmiten, 
reidjlief) mit gitronenfaft befprengt unb mit §lfpif 
fcerjiert. 

26. ©ebänttfte SSilbenie. 

$ier$u eignet ftdj BefonberS eine alte (£nte. 
Wlan teilt fie, wenn fie borbereitet ift, in ©tüdfe, 



Digitized by Google 



- 113 - 



faljt unb pfeffert fte unb bämpft fie in Vs $funb 
SButter gel6; hierauf legt man fie in ein anbetet 
©efdjirr, gießt V« Citer gute, ^etge gleifdjbrüfje 
nebft 1 SBeinglaS Doli föottoetn an bie (Snte unb 
gibt etwa* 93ei$e, in ber fte 5—6 £age gelegen mar, 
fonrie ba8 nötige ©ewürj ba$u; man lägt fie barin 
2—3 ©tunben lang focfjen, big fie meid) ift. 

3n ber öorljer benüfcten SButter läßt man 2 <Sß* 
löffei Doli Slleuronatmifcfjung hellbraun werben, maä)t 
fte mit ber (Sntenbrüfje fämig unb gießt bie ganje 
©auce über bie (Snte, bie man atöbann bottenbS au$* 
focfjen läßt. {S3eim Slnrtcfjten gibt man biefelbe mit 
feinen ßi^onenfd^alen beftreut ju Xifdfje, bie @auce 
bagegen in einer ©auetere. 

3a^me (Snten laffen fidt} ebenfalls fo fjerridjten 
unb fdjmedfen öorjüglidj, wenn fie einige Sage öorljer 
mit SBilbfleifdj gebebt mürben. 

27. @efMte SBübetttc. 

SRadjbem bie @nte mehrere Sage gebeizt unb 
nadj SRe^ept SRr. 25 $um Sraten borbereitet mürbe, 
füllt man fte mit folgenber garce: 3 Eßlöffel ooH 
jerlaffener Sßutter treibt man mit 2—3 ganzen (Stern 
flaumig ab, rüfjrt 3 (Eßlöffel tioU Slleuronatmifdmng 
barunter, fomie gan$ fein gewiegt: £eber, £er$, 
9Kagen, gmiebel, *ßeterfilie unb QitxonznfäaUn, 



t> o n 2Bin<fU r, Äocf)bud>. 5. Stuft. 



Digitized by Google 



- 114 - 



nebft 1 /io $funb ©pecf unb treibt bie$ alle3 tüchtig 
ab. $3om £af$ au£ wirb bie gan$e SBruftfjaut cor* 
fidjtig gelöft, bic garce bei ber nic^t $u großen £)ff* 
nung mit einem Cöffel IjineingeffiHt, jugenaljt unb 
bie (Snte nad> Siegelt 9?r. 25 mit fourer ©afme ge* 
braten. 

28. Gebratener gafau. 

Der gafan muß, mit SluSnafjme be$ ßopfeS, 
Dorfic^tig gerupft werben, bamit bie £aut nidfjt plafyt ; 
bann wirb er aufgenommen unb nur ganj fur$ unb 
lafcf) innen auSgenmfdjen. 9Han fann ifm in 9iot= 
wein unb (Sffig beiden, bodj jieljen Diele geinfcfjmecfer, 
namentlich feiger, e3 oor, it)n frifd) gebraten $u 
genießen. 

3nm SBraten wirb er wie 9?ebf)üljner :c. oor« 
bereitet, ber &opf bagegen in reidjltdj mit SButter 
beftridjeneä, weißeS Rapier gebunben. 2Benn bie SBrat» 
Vfanne mit ©peef belegt ift, begießt man benfelben 
mit je 1 SöeinglaS ooQ Rotwein unb (Sffig, gibt bas 
üblicfjc 33ei$egcwür$ ba$u unb bratet ben gafan, an» 
fangg auf ber ©ruft liegenb, foäter auf bem SRücfen, 
l — 1 i h ©tunben unter fleißigem ^Begießen mit S3ouiHon 
fcfjön hellbraun, üttan nefjme 511 gafanenbraten nie 
faure ©afjne, fonbern gebe ifjn 51t SBeinfraut (fiefje 
©cmüfe). 

k A 



Digitized by Google 



- 115 - 



29. 'Chaud-froid tum gfafatteit. 

©in 3fafan H" 10 na 4 ^cje^t 9k. 28 gebraten 
unb hierauf in jierlidje ©tücfe ^erlegt. $aS ©erippe, 
2ttagen, $erj unb Öeber wirb fein geflogen in */« Citer 
SBeigwein mit bem ©oft V« 3toone, 2 groiebel unb 
1 Lorbeerblatt l h ©tunbe lang gefocfyt unb in eine 
$or$eHanterrine burcfygcfeiljt. ©olange biefe ©auce 
nodj fjeifc ift, gibt man 1 Kaffeelöffel ooll Slleuronat* 
Pepton unb 1 (Sfpffet Doli (Sonfommä baran, ber* 
rütjtt biefe betben @$tr afte fo lange, bis fie fiefj auf« 
gelöft Ijaben, unb mengt V* ßitcr fjeifje SBouitton, 
l /a SBeinglaS toott SBorbeauj, abermals ben ©oft 
1 3itrone unb enblic$ 8 (S&löffel Doli flüjfigeS Slfpit 
barunter. SMefe 2ttaffe wirb rccr)t glatt unb bis 
311m (Srfalten gerührt, bann jebeS gafanenftücf d)en 
barin fo lange umgeroenbet bis reidjlicfj baran fjaften 
bleibt, auf eine platte gehäuft unb auf (SiS geftefft. 
9J?an garniert ben 9flanb ber platte mit «gitronen* 
fcfjeiben unb jierlidj ausgeflogenem rotem unb meinem 
Slfpif. 

30. ©ebratener 2tuerfjaljtt. 

93on biefem SBilbe finb nur gan$ junge (Sjemplare 
genießbar; biefelben fmb am beften im 2flonat 9JJai. 
Wlan rupft ben 2luer!jaljn ebenfo nrie ben gafan mit 



S* 



Digitized by Google 




SluSnafjme bc$ Slopfe^ unb 6ei$t if)n mit geioöfjnlidjcr 
SBtlbbeije, bie 2 fjinger tyä) barüber flehen muß, 
4—5 Xage long ein. 9?ad> biefer 3 eit w ir0 * r 
genau wie gafanen6raten nadj föejeot -ftr. 28 be* 
ljanbe(t, nur nmfjrt bie SBratejeit 3 ©tunben unb 
muß man ben 2Iuerfjat)n wSfjrenb beS 33raten$ rcict)= 
lidj mit 93utter ftreidjen unb begießen. 



31. SBilbüretfalmu 

©ebratene 933ilb^retrcftc werben fein gewiegt, 
mit ber entfetteten SBratenfauce, 3toonenfaft, etwas 
Rotwein unb fooiel flüffigem rotem Slfoif oermengt, 
baß baS @almi ntc^t ju bünn wirb. ÜDton ftretcr)t 
e8 tu eine ©laSform, ftettt e8 auf ($i£ unb ftürjt e3 
auf eine platte , beren SRanb man nadt) ©efdjmacf 
garniert. 



32. 2SUbft$nitteii. 

fRcftc öon SBilbbraten wiegt man mit $eterftlie, 
(Schnittlauch unb gwiebet, fowie 3 gereinigten ©ar* 
betten auf 1 h Sßfunb g(eifdfc) fein jufammen unb 
bünftet biefeS ^»afctjee in einer mit 3 (gglöffcln öott 
23utter unb 1 (Eßlöffel öott SUeuronatmifcfjung tyx* 
geftettten 2Rel)lfdjwifce. 2Wan jieljt bie @öeife Dom 
geuer unb gibt 1 (Sigelb, <5al$, Pfeffer, (Sffig, Öi, 
ein wenig ©enf unb fooiel SBouitton baran, baß ein 



Digitized by Google 



- 117 — 

p 4 

bicfer SSret entfteljt, ben man nodj mann, auf 5Ueu* 
ronatmeifjbrotfd)eibett ftrctcfft. 2ftit gut gewafferten 
©arbettenftreifen Belegt, baeft man bie Sörötcfjen in j 
feiger SButter golbgelb; man fann fte fatt ober warm 
geben. 

33. »UMcbettomrft 

3)ie Seber eine« #irfd)e3, föeljeS ober 2Mb- 
fdjweineS wäffert man 1 ©tunbe lang, fdjneibet jie 
in 4 £etfe unb entfernt aKeS geronnene SBlut aus 
berfeI6en; hierauf focr)t man jte in Sajfer l 1 /» bis 
2 @tunben, je nadj ber ©röfje unb reibt fte nadj 
(£rfalten auf bem SReibeifen. $ie Bieren be8 be* 
treffenben 5H3ilbe$ fönnen and) baju genommen werben; 
man beljanbelt jie wie bie Seber. ®a3 #er$ bagegen 
fdjneibet man, wenn e3 oerwenbet werben foH, nadj 
bem 2Beid)fod)en in ganj Keine 2Bürfel. 

Stuf eine große Seber fiebet man 2 Sßfunb roljen 
©pedf weidj, fdjneibet ir)n in SBürfel, oermengt iljn 
mit ber Seber, nebft ©alj, Pfeffer unb 1 (Sfjlö'ffel 
Doli gewiegten SKajoran unb mad)t mit ber ©djweinS* 
foetfbrfifje eine biefe ©uope barauS, bie man in 
©d)wetnS* ober $ergamentbarme füllt. ®er SBurft- 
barm bleibt 2 — 3 Ringer breit oben leer ; man binbet 
bie SBurft ju, fod)t jie langfam '/s @tunbe lang in 
fiebenbem Söafjer unb räubert fte 2—3 Sage lang. 



Digitized by Google 



VI. 



fgaruu tt«6 Raffe ^>müft 



Digitized by Google 



Y 



3n jebcr menge erlaubtes »armes (Bemüfe. 

1. SUttfdjofcti. 

£)ie Mrtifdiofen werben öon ollen SBlättdjen unb 
Stippen f orgfaltig mit einer ©djere gereinigt, rein 
abgemafdjen unb in fiebenbem, wenig gefal$enem 
SBoffer weidj gefodjt. -Dtan ridjtet fie $ierlidj gc= 
orbnet auf einer erwärmten platte an unb reicht 
folgenbe (Sauce eigen? ba$u: 9ftan öerrü^rt 50 g 
warme, nidjt §ciße Sßutter mit 1 @&löffet Doli 3lleu* 
ronatmifdjung, 1 SBeingfaS 2Beif$mein unb feiger 
fräftiger Bouillon, ungefähr V* Stter unb frifaffiert 
bie ©auce naef) nur gaus (urjem STuffoc^en über 
2 (Sibotter an bie 2lrti[ä)ofen. 



2. ©efdjmorte SJrtifdjofcit. 

£ie nadj 9?r. 1 oorgeridjteten Slrtifdjofen orbnet 
man unter gugabe Don etwa? ©al$ unb Pfeffer in 
eiue mit reidjlidj SButter auSgeftridjene tfafferotte unb 
läßt biefelben bei mäfjiger #ifce fäjmoren. SEBenn fie 



— 122 — 

T ^ 

golbgelB unb weich ftnb, orbnet man fte pnramiben< 
förmig auf einer tiefen platte, fo baß bie S^öpfd^en 
oben ftnb unb begießt Tie mit folgenber ©auce: 

Den ©djmortiegel entfenit man üon ber warmen 
#erbftelle, rütjrt 1 (Sßlöffcl ooU «leuronatmifchung 
auf ungefähr in bem $igel enthaltene 2 — 4 (Eßlöffel 
P^ffige , fjei&e SButter rafd) ab unb gibt 1 / 4 öiter 
gute SBouitton ba$u. ÜRan übergießt bamit bie Slrti* 
fchofen. 3 U bemerfen ift noch, baß man bie Slrti» 
flöten bor bem ©djmoren je nad) ir)rcr ©röße in 
3 — 4 ©türfe teilen fann; fte werben $erlegt rafdjer gar. 

3. Meerrettich. 

(Sine mittelgroße (Stange 2Reerrettidj wirb rein 
gewafcfjen, gefchält unb aufgerieben. Qn einer nicht 
5U großen Slafferoße läßt man in 30 g f)eißer SButter 
1 (Eßlöffel oott Slleuronatmifc^ung gelb werben, biinfiet 
ben Sfteerrettid) barin 1 U ©tunbe, fal$t ifjn ein wenig 
unb gießt fo oiel gute 23ouittou nad), baß er bief* 
fiüffig bleibt. 

<3ef)r fcr)macf^aft unb namentlich auch 3ucfer* 
franfen zuträglich, ift biefeS ©emüfe, wenn man e£ 
ftatt ber grleifchbrütje mit ÜRilch oerbünnt unb eine 
$>anb ooll gefchälter unb fein gewiegter 2J?anbeln 
baran gibt. 



Digitized by Google 



- 123 



4. Champignon*, 

Stiele unb $ütdjen ber (SljömpignonS werben 
mit einem fleinen Sfleffer oorftdjtig abgelautet unb 
in bünne, nicf)t $u Heine ©Reiben gefdjnitten. %nt 
ungefähr 12 <3tücf Champignon* lägt man 3 @g* 
löffei öott jerlaffener ^Butter gelb werben, bünftet 
barin bie (£ljampignon£ l j2 ©tunbe lang unter 3 U * 
gäbe oon 1 Kaffeelöffel Doli gewiegter ^SeterfUie, 
1 h ^wtebel, je einer ^3rife <5al$ unb Kümmel unb 
ftaubt 1 Kaffeelöffel doH Slleuronatmtfdjung baran; 
bann lagt man fic normal* 10 Minuten bünften, 
giegt fo Diel befte ©uppe baran, bag bie SfjampignonS 
nid)t $u m'el ©auce ftaben unb focfjt fi* 1 ©tunbe 
lang bei mögigem geuer. 

©teinpilje, ü6erfjaupt jebe feinere *pil$gattung, 
wirb auf obige Slrt bereitet. 



5. Spargel. 

53on 12 rein gewaf ebenen ©pargelftangen wirb 
unten ba$ #ol$ bis $um glcifcf) meggefdjnitten, öon 
ben Köpften nad) abwärt« bie $aut abgejogen unb 
alSbann im (Saljwaffer weidfj gefönt. 5Son 3 (£g* 
löffei oott je rl äffen et unb gelb erwärmter SButter, 
fowie 1 (Sglöffel Dott 5lleuronatmifcr)ung wirb eine 
fjellgelbe 93utterfauce gemacht unb $mar mit 1 Steil 



Digitized by Google 



- 124 - 



©pargelwaffer unb 1 Zeil beftet ftleifd)brüf)e. 23eim 
Sinridjten orbnet man bie Spargel ft an gm in einer 
tiefen Scftüffct fo, bafj bie ftüpfd)cn alle aufeinanber 
Hegen. Die ©auce rüfjrt man mit 2 (Sibotter ab 
nnb übergießt bamit ben ©pargeL 

6. Spargel mit »etitgitjf. 

12 ©pargelftangen werben ebenfo Dorgeridjtet 
nnb gefotten wie in Stfr. 5 angegeben nmrbe nnb 
mit folgenber (Sauce übergoffen: 1 (EglBffel twtt 
Slleuronatmifdjung wirb mit '/« Citcr SHofelwein 
glatt abgerührt, mit 2 ©tücf (Saccfjarintabletten unb 
einigen 3itt°nenfd)aleu über mäfjigeS fjeuer gebracht 
unb einige ÜJJinuten langfam gefönt. 2Han quirlt 
ben fiebenben SBein burd) ein £>aarfteb über 3 bid 
4 (Sibotter flaumig unb übergiefet bamit ben «SpargeL 

7. «$opfenfpargcl. 

SBemi bie #opfenfeime reetjt fauber gemäßen 
unb gepufct finb, werben fie nact) ftejept 9?r. 5 be- 
fjanbelt. 

£)icfelbe Sorfdjrift gilt für 

8. @d}ttar$tonr$e(is, 

nur müffen biefe, wenn fie gepufrt finb, 1 ©tunbe 
lang in Ijalb 2ttildj, fjalb SGBaffer liegen, bamit fie 
weife bleiben unb bann erft in ©aljmaffer fieben. 



Digitized by Google 



- 125 



9» Stachys tuberifera. 

$)iefe$ bei un3 in 3)eutfdjlanb neu eingeführte, 
au$ ^nbten unb (£ljina ftammenbe ^ottengeroäcr)3, 
wirb bereite tum Dielen unferer bebeutenberen Äunft« 
gärtner gebaut. (5$ bietet eine angenehme SlbwedjS* 
lung in ber $iät für ßueferfranfe unb gettleibige 
unb foridjt per} &r. ©efjeimrat, $rof. Dr. 2B. (Sbftein 
in feinem SBudje : „Über bie CebenSroeife ber Qudtx* 
franfen", ©erlag bon 3. §. ^Bergmann, SBieSbaben, 
©. 111 u. 112 eingetjenber barüber au$. 

$)er ©efdjmatf ber Stachys ift ben ©cfjroarj* 
wurzeln, fonrie bem £opfenfoarge( fefjr äfmUct), ba* 
gegen fmb fie itterjt als (Srfafc für unfere r)etmifcr)e 
Kartoffel ju betrauten. 

9ttan bereitet fie nadj mefjrmaliger, grünblid>er 
Reinigung in lauttmrmem ©aljwaffer unb nacr)bem 
unten bie Heine 2Bur$eI unb oben baS bräunlidje 
$%fcr)en weggefdjnitten würbe, nact) SRejept 9?r. 5. 

10. ®cfdj«u>rte Stachys. 

SGBenn bicfelben Ijalbweicr) in ©a^waffer gefönt 
jinb, gibt man für einen großen Xaffenfopf oott Stachys 
3 (Sfjtöffel DO ß jerlaffener SButter in einen tieinen 
Sieget, lögt biefe Ijeifj »erben, fcrjmenft bie Änotten 



Digitized by Google 



- 126 - 



barin, beftreut fie mit etwa? gewiegter ^ßeterfilie, 
beeft fie mit einem gut paffenben jDecfel ju unb fcrjmort 
Tic, ol)ne ben Dccfel abjuneljmen, */* ©tunbe fang 
auf rjetftcr platte. 

IL Stachys tuberifera aU Seilage. 

*/ 4 <2tunbe lang nur in ©aljwaffer weid) ge- 
formt, bienen fie al$ angenehme, r)übfct) au$fer)enbe 
SBcilage ju SBirfing, (Spinat, SBeinfraut u. f. w., 
fotüie auef) als (Einlage in SßouiKon mit (Si. 

$)ie feineren SBirfingblätter Don 1 Stopf werben 
Don ben kippen befreit, rein gemaftfjen, in fiebenbem 
©atjwaffer V 2 ©tunbe lang gefodjt, abgegoffen unb 
fein gewiegt. Qn einer tfafferolle fdjwifct man in 
Vio *ßfunb SButter 1 (Sfjlöffel Doli SHeuronatmifdjung 
gelb, gibt l l* gwiebel unb ben SBirfing mit ©alj 
unb Pfeffer hinein, läßt bag ©emüfe 20 flttinuten 
bünften unb gibt gute gleifdjbrulje baran. 

9tfan gibt als ^Beilage 2öurfträbd)en ober Stachys. 

13. Sauerrampfergemüfc 

fowie 

14. ftopffalatgernüfe 

I werben wie 

4 



Digitized by Google 



- 127 - 



15. Spinat 

jubereitet. 2Ran wirft bie rein gemafdjenen, oon 
ben ©tielen befreiten, nur jarten SBlätter für 8 bis 
10 ÜRinuten in fiebenbeS <Sal$waffer, gtegt fie ab 
unb wäfd)t fie im $)urdjfdjlag abermals mit faltem 
SBaffcr burcf). geft auSgebrücft wiegt man ba3 ©e* 
müfe fein unb bünftet e3 in einer bon reidjlid) 33utter 
unb 1 (Sj^öffel boH $Ueuronatmifdfmng Ijergeftellten 
2Re$lfd)mi$e, gibt nad) V* ©tunbe ©>al$ unb SBouitton 
baran unb lägt ba§ ©an$e 1 ©tunbe lang fachen. 
Sftan feroiert jebeS biefer brei ©emüfe entweber mit 
1 gebacfenen @i in ber Witte ober auf franjöfifc^e 
2lrt, mit einem, mittelft fct)arfcr 33ledf)form auSge* 
ftodjenen ©tücf frifct)cr SButter. 



16. SBcinbaitt. 

1 ^ifunb ©auerfo^l frifcfjt man rafct) mit SBaffer 
ab unb läßt e$ ablaufen. Qu einer Stafferolle läjjt 
man Vs ^ßfunb SButter, ©dnoeine* ober ©änfefett 
^eig werben unb gibt 1 ©jpffel Doli SUeuronat* 
mifd)ung baran, bann fofort ben ßoljl, oermifdjt atte§ 
gut mitfainmeu unb bämpft e£ 1 /a ©tunbe. 2ftan 
gie&t alsbann l /« glafdje weißen, billigen Sökin unb 
l /* Siter ^Bouillon baju, wür$t Den Jtoljl mit 1 Öorbeer« 



Digitized by Google 



- 128 - 



Blatt, 6 — 8 28 adjfyolber Beeren , etwaä Hümmel unb 
unb 1 fleingefdmittenen 3wieBeI. $)iefe$ SBeinfraut 
muß 2 — 3 ©tunben long fodjen unb flei&ig umge* 
rüfjrt werben, bomit e8 nidjt ouBrennt. ©ottte bie 
SBrfifje ju ftorf einfocfjeit, fo gibt man nodj ißouitfon 
baran. 

3n einer ftafferoHe fdnoifct man in 3 (Styßffel 
Doli jerlaffener SButter ober gett 2 <Sgl5ffet ooU 
SUeuronatmifdjung Braun, giBt 4 gefcf)5lte, feinge* 
ruiegte, mittelgroße .ßroiebel hinein, frfjmort fie 10 ÜRi* 
nuten lang unb gießt bann gute SBouillon unb 2 (Sjj* 
löffet ooll Warfen dffigS baran, fal^t unb pfeffert 
bie ©auce unb lägt fi* 1 ©tunbe lang foäjen. 



3n mäßiger XHenae erlaubtes »armes ©emüfe. 

18. »fomettfoljl (ftartrid). 

$)erin<Sträußd)en getrennte, abgehäutete ^Blumen» 
fofjl wirb wie ©pargel, tftejept SRr. 5, Beljanbelt. 

19. Betftby. 

$)ie feineren SBIätter eines mittelgroßen Äofjl* 
fopfcS werben öon ben ^Rippen Befreit, fein gefdmitten 



Digitized by 



Y 



- 129 - 



ober ge^oBett unb mit ©alj, Kummet unb 2 $er* 
fcfjnittenen groiebetn in reidjlidj frifdjem ©djmeinefctt 
*/i <§tunbe gebünftet. 2Han ftoubt ben &of)l mit 
1 (Sfelöffel bott SUeuronatmifdmng, löfd)t iijn mit 
guter SBouitton, 1 SBeingtaS boll Sei j$ wein unb 2 
bis 3 Gfelöffel Doli (Sffig ob unb lägt iljn noä) 1 big 
IV2 ©tunben fod)en. 

20. Wüttyl 

wirb ebenfo beljanbelt. 3 U leiten ©emufett gibt man 
^Beilagen oerfcf)iebenfter 2lrt; Stachys, ©auci&djen, 
gebocfene Ceber, Heine gleifdtfarbonaben :c. 

21. ®räne 23oI>ne». 

1 $funb junge, frifdje SBo^nen befreit man auf 
beiben ©eiten öon ben gäben unb fdmeibet fie in 
längliche, feine ©treifen. $n 1 /io Sßfunb SButter 
btinpet man biefelben, ftaubt fie mit 1 (Sfelöffel öott 
5lIeuronatmifc^ung unb gibt narf) V* ©tunbe l /* Citer 
SBouiöon unb 1 (Sjjlöffel toll (Sffig baran. 2öür§e 
mengt man 1 (Sfjlb'ffel bott feiner SBla'ttcfjen 93o§nen= 
fraut unb ©alj barunter. 

22. 3u Salat 

ba rf man in je bergen geoerroenben: ©oargel. 
#opf enf eüne , ©c^mar jrourjeln , Stachys tuberifera, 



4 



von ZD i n dl c r, ffedjbu*. 5. flufl. y 



Digitized by Google 



- 130 - 

+ — — — 4 

(Starten, S3runnenfre|fe, (Snbibien unb Stopf falat. 2Ran 
felje nur barauf, bafj (Sffig unb £)l befter Dualität 
toerwenbet werbe. 

23. 3tt Salat 

in mäßiger Spenge 

bermenbet man: Sellerie, grüne Sdjneibebofjnen unb 
Orangen. 

24. Draugcnfalat. 

1 gefdjälte, [abgehäutete unb in Sftäber gefefjnittene 
Orange befreit man tum ben Äemen unb übergießt 
fte 2 (stunben bor bem ©enuß mit 1 <Sla8 SGBcig* 
wem, worin 2 ©acdfarintabletten aufgelöst würben. 



<£ingefotteues. 

25. (Abbeeren. 

50 ©acdjarintabletten löft man mit 2 SBein* 
gläfer bott Söaffer auf, lägt e3 jgut * f odjen , gibt 
5 Siter frifdje (Srbbeeren hinein unb läßt fie 5 Tli» 
nuten fodjen. 9?ocr) bem (Srfalten werben fie in 
©läfer gefüllt. 



Digitized by Google 



- 131 - 



26. preiftel&eeren im eigenen @aft. 

2 Sttet reingeroafdjene unb auägefudjte Sßreifjels 
beeren lägt man auf bem t&urcrjfdjlag ablaufen. Qn 
einem reinen (Smaifgefdjirr bringt man fte $um flocken 
unb ftebet fte fo fange, bis ber eigene ®aft fte becft, 
gie&t fie in eine ^3or5eüanfct)üffeI unb füllt fte nacf) 
(shfalten in ©läfer, meiere jugebunben unb an einen 
füllen Ort geftedt roerben. 



27. ©ante Preiselbeeren. 

$)iefe roerben unter 3 u 9 a & c DOn * 2Beingla3 
öoll SÖeineffig auf 2 Siter SBeeren genau narf) SRejept 
9?r. 26 befjanbelt. 

28. Süfte ^rcißelbeereu. 

Qu einem reinen (Smailtiegel (oft man in l U Öiter 
SBaffer, 1 Kaffeelöffel Doli pubertiertes (Sacharin 
ober 20 Tabletten auf, bringt e$ jum ©ieben, gibt 
2 Öiter reine Sßreigelbeeren mit 1 ©tficfdjen 3* mt 
baian unb lägt fie */s ©tunbe tüdjtig fodjen. SÖeitere 
33cf)aub(ung nadj Wx. 26. 



9* 



Digitized by Google 



- 132 - 



29, Süfe ctngemadjie Wüffc. 

(©inftebeaett @nbe 3uni.) 

50 reingeroafcr)ene, grüne SBalnüffe werben in 
Harem SÖaffer fo lange gefoctjt, bis fie meid) finb, 
alSbann in ein ^ßorjellan* ober ©teingefdjirr gelegt 
unb mit frifdjem SBaffer begoffen, roelctjeS man biet 
£age lang täglid} mecfjfeln mu§. Den 4. £ag focr)t 
man in l*/ 4 Citer nid)t ju fdjarfen SBeineffigS 
20 ©acdjarintabletten , lägt bie abgefetzten Stfüffe 
barin aufwallen, Ijebt fie mit einem ftlbernen Söffet 
t>orfid)tig IjerauS unb legt fie in ein (SinfiebcglaS. 
SBenn ber ©aft nod) */ 2 ©tunbe gefönt fjat, lä&t 
man ifjn erfalten unb gießt ifjn über bie SKüffe. 2ln 
einem füllen, trocfenen Ort bewahrt , galten fie fid) 
jahrelang unb ftnb fet)r fdrniacffjaft. 

30. Süße ©urteil. 

12 mittelgroße (Surfen »erben igefdjält, quer 
burcrjfdjnitten unb ber Cänge nact) in 4 Steile geteilt, 
fo baß jebe ©urfe 8 ©dritten gibt. 2Kan nimmt 
ba3 2ttarf tjerauS, fiebet bie ©urfen in geroöfmlidjem 
(Sfjig meid), lägt in einem Durdjfcrjlag benfelben ab* 
laufen unb richtet bie ©dritten auf ein 93rett, über 
welches man ein reine? Xud) breitete. Den nädjfteu 



4 



Digitized by Google 



- 133 - 



£ag ficbet man 1 ßiter SBetneffig mit 30 @tücf 
«Sacdjarintabletten unb etwa« ganzem Qxveit x h Stunbe 
lang, lägt ifjn au«füfjlen unb übergiegt Damit bte 
wäf)renb bcffcn in ein ©la« gelegten ©urfenfd)nitten. 

31. Senfgurfen 

£) te ©urfen werben ebenfo botbereitet wie in 
$e$ept 9?r. 30, bodj werben fie nur Ijalbweid) in 
gewöhnlichem (Sffig mit ©atj gefönt. Senn fte ab« 
gefüllt finb, rietet man in ein ©la« je eine Sage 
(Schnitten, je eine folche gelbe« unb grüne« ©enf* 
mefjl, 6—6 <ßfefferförner, 2 Sorbeerblatter, 1 9Mfe 
unb ein Meine« @tücf Knoblauch unb giegt fobiel 
uon bem abgefüllten (Sffig barü6er, bag er bie ©urfen 
bebeeft. 

32* (Sffiggnrfen. 

100 ©urfen fleinfter ©orte reibt man mit einem 
reinen Suche ab unb legt fie 24 ©tunben in fcfjarfeS 
©aljwaffer. $)ann troefnet man fte ab, fodjt fie in 
2 Siter gewöhnlichen föffig« gut ^albroeic^, richtet fie 
nach bem (Srfalten in ©läfer unb gibt auf jebe Sage 
©urfen 5—6 <ßfefferförner unb ein ©traugcf>en 
(Sftragonfraut. W\i bem erfalteten (Effig werben fie 
übergoffen. 



Digitized by Google 



I, 



— 134 — 



33. ©htgeraadjtc Spargel. 

©djöne große ©pargelftangen werben, wenn fic 
abgehäutet unb unten t>om £wlje Befreit ftnb , in 
letztem ©aljwaffer foft weicf; gefod&t, auf einen 
$)urdjfd)lag gebraut unb mit frifdjem Sßoffcr rafd) 
abgegoffen. Sluf einen anbern $urc§fdjlag breitet 
man ein reineS £ucf), (egt ben (Spargel öorficf)tig 
barauf, bamit er nidjt jerbridjt unb lägt ifjn trocfneu. 
Sftan muß bie Slnjaljl unb ©röße ber ©pargelftangen 
unb bie $ölje unb Seite be3 ju toerwenbenben ©lafeS 
übereinftimmenb wählen unb $roar fo, baß bie ©taugen 
bicfjt aneinanbergereitjt, bie Stöpfdjen nacfj oben ftefjen, 
barüber jebodf) nocf) 2 Ringer breit föaum jum titct)t 
$u fdjarfen, abgefodjten unb abgefüllten ©aljmaffer 
bleibt, baS man barüber gießt. ÜRadjt man ben 
©pargel in 33led)bücf)fen ein, fo muß ber ©pengier 
ben X)ccfct ringsum $ulöten. 3Me ©taugen föunen 
auc&, je nacf) tf)rer ©röße in 2 — 3 ©tücfe gefdjnitten 
unb fcfjidfjtenmeife in ©läfer ober SBüdjfen eingelegt 
werben. 

34. ^ojjfettfetme 



werben rein gepult, nur leidet in fodjenbem ©al$* 
waffer blanchiert, auf ben Ütorcfjfdjlag gebracht unb 
wieber getrocfnet. 9tfan übergießt fte, wenn fie in 




Digitized by Google 



I 

r 



135 - 



©läfer georbnet ftnb, entroeber mit erfoltctcm, abge» 
fodfjten ©aljtoaffer, ober ebenfoldjem nidjt $u fdjarfem 

35. Stngentadjte $U§e. 

SDiefe SBorfdjrift gilt für alle befferen ©orten 
$il$e, al3 : (SOamjrignMtS, (Steinte zc. Seber *ßil$ 
wirb oorftdjtig abgehäutet, ofjne ifjn $u wafdjen unb 
2 Sftinuten long in fod)enbe$, leidjt gefallenes SBoffer 
gelegt, worauf man alle auf ein reines £udj in ben 
£)urcf)f(f)lag bringt unb ablaufen lägt. Sluf 40 big 
50 $il$e fodjt man 2 Siter geroöfjnlidjen (SffigS mit 
einigen Sßfefferförnern 1 ©tuube lang, lägt ifjn au3= 
füllen unb übergießt anbern £age3 bie in ein ©la§ 
georbneten *ßilje bamit. 2Ran öermenbet fie als 
©emürj ju pifanten ©aucen, foroie als ©emüfe, bedj 
mu& man fie ju biefem 3roecf */« ©tunbe in faltet 
2Baffer legen. 



Börroorräte. 

36. etmrgelaofätfe. 

©obalb man im grüfjjaljre ©^orgel ju SLifcf; 
bringt, actjte man barauf, bog man biefelben juerft 
rein »äfd)t, bie #aut- unb #ol$abfäffe auf einem 



Di 



- 136 



^orücHontcHcr im ©efdjirrttmtmet ober in ber (Sonne 
gut trocfnet unb fobann in ÜBlechbüchfen für ben SBinter 
aufbewahrt. ÜRau fodjt boöon für eine Sßerfon 1 
löffei OoH in SBouillon 1 ©tunbe lang unb gibt fte 
an ©oucen oon ©chroarawurjeln, Stachyg, eingemachtem 
ftalbfleifch :c. Sie geben einen föftlicben ©efdjmacf 
unb finb bafjer forgfältig ju fammcln. 



37. Spinat, 

38. $ererfilie, 

39. äcrfcelftant, 
40. Sefleriebl artet unb 

41. 64ttittlaitd), 

mäfcht man rein, entfernt alle (Stiele unb trocfnet fte 
im ©efc^irrmärmer ober an ftarfer (öonnenljifce tu 
©ajefäcfen, in bie man nicfjt $u Diel auf einmal gibt, 
bamit fte manchmal gefdjüttelt werben fönnen. $eter* 
f i Ii e unb Schnittlauch fönnen nach bem dörren 
fein gewiegt unb in ^ettnettfer) fcfjliefjenben SBlech* 
Büchfen aufbewahrt werben. 



42. $t!*e 

aller Slrt reinigt man mit bem 2Weffer, ohne fte $u 
wafchen, Don aßen £a'utchen unb bem gutter, fchneibet 



Digitized by Google 



- 137 - 



foiöoljl (Stiele als $>ütc in feine ©djeiben unb börrt 
fte in ber (Sonne auf einem 53rett. 9?ur wenn bieS 
unmöglich ift, trocfne man bie Sßilje im Ofen, ba 
fie leicht Braun werben, roaä man bermeiben foH. 
SBeim ©e6raudj im SBiuter roerben Tie bor bem fünften, 
i U ©tunbe in fiebenbem ©aljwaffer gefönt unb im 
fcurdjfdjtag fatt gefpült. 



Digitized by Google 



VII. 




Digitized b\ 



— 141 — 



1. 6djtoarsbnrt I. 

500 g 5Ueuronatmifchung gibt man in eine er- 
wärmte ©djüffel, macht in ber 9ftitte bei SftehleS 
eine Vertiefung, in ber man mit 6 (Sfjlöffel öott 
aufgelöfter ?ßrc§t)efe unb */» Öiter lauwarmer Uflilch, 
mittelft eines flehten £ol$löffel3 einen feinen £eig 
anrührt, ofme ba$ 2ftehl ringsherum hineinzuarbeiten. 
Sßenn nun biefe £>efe auf bem warmen $erb auf= 
gegangen ift, gibt man 2 ganje (Sier, 3 Kaffeelöffel 
twtt ©alj unb 1 aufgehäuften Kaffeelöffel öott ge« 
ftofjeneS 93rotgewür$ — ^iement, (£orianber unb 
gencfjel — an ben £eig, Köpft it)n mit 1 U ßiter 
lauwarmer Wild) tüchtig ab unb lägt ir)n in bev 
9?a^c beS warmen DfenS noch recht gut aufgehen, 
formt jwei gleich grofje Söecfen barauä, [treibt biefe 
mit falter SWÜch unb bacft fie im gutgeheißen 9ftof)re 



Über baS in naa)folgenben SRejepten »erroenbete SSacf^ 
pufoer unb bic betr. Bezugsquellen, fieije Semetlungen. 



Digitized by Google 



- 142 - 

f 

auf einem gemachten Jhidjenoledj ungefähr 30 bi$ 
50 Minuten. SBäljrenb be« Dorfen« mufe ba3 93rot 
wieberfjolt mit fairer SRilct) befinden werben. 



2. ©djmarjbrot II. 

3ngrebien$en: 8 ßfclöffel ooH 2lleuronat« 
ntifdjung Don SRoggenmeljl, 1 ^äcfdjen 93a(fyuluer, 
1 Kaffeelöffel Doli ©al$, 2 (gier, 1 Kaffeelöffel t>oU 
gefto&eneS 53rotgenmr$, (ficr)c 9?r. 1) unb falte« SEBaffer 
ober falte 9Hilcfj. 

SBcfjanblung nact) Stfr. 3. 



3. Söeiprot 

8 Eßlöffel üoll Hleuronatmifdjung öon SBeijen* 
mcfjl, 1 ^ßäcfdjen SBacfpuloer unb 1 fdjmadjen Staffec* 
löffei tiott ©al$ mifdjt man gut burct)einanber, gibt 
2 ganje (£ier barunter unb flopft biefe 2ttaf}e mit 
etu>a$ f alter Sttilct) gut a6, gibt ben £eig auf ein 
33rett, arbeitet ifm nocfj burdj unb formt 8 gleich 
grojje ruube 93rötcr)en baoon. 3n ben 8 SWunbungen 
einer Ocr)fenaugenpfanne läßt man je 1 (S&löffel öott 
jcrlaffener SButter fjeifj werben, gibt bie SBrötdjen 
hinein unb baeft fte im gut gefjei$ten SBratrofjre auf 
6eiben ©eiten .fct)ön bräunlidj. 



Digitized by Google 



7 



- 143 - 



4. Äümmel&rötdjeu. 

2)ie gleite 2Hifdjung imb SBeljanblung wie in 
9?r. 3, nur wirb ftatt be3 SBrotgemüraeS fleiner Kümmel 
beigemengt unb cbenfoldjer, je eine Heine ^3rife, in 
bie Ijeifje SButter gegeben. 



5. SBaniflebrot. 

3u biefem SRejepte, wie ju ben nadjftefjenben 
Söäcfereien nimmt man jur Sneuronatmifdjung nur 
SBeijenmeljl. 

9flan fodjt abenbs öorljer l h ©tange verkleinerte 
SBanitte in etwas 2Kücfj unb benüfct biefe anbem 
StageS jur ^Bereitung beS £eige3. £)ie übrigen $u* 
taten ftnb folgenbe : 8 (Eßlöffel bott 3Ileuronatmifdmng, 
1 ^ßacfd&en SBadfyufoer, 1 Kaffeelöffel öott ©al$, 4 auf* 
gelöfte ©acdjarintabletten, 2 (Sier, 93aniffemi(dj. 

$ie SBefjanblung ift genau biefefbe, wie nadj 
föcjept 9ir. 3, nur fdjlägt man bei biefen feineren 
33äcfereien bon ben 2 ju öerwenbenben (Siern Don 
bem (Siweifj ©djnee unb mengt iljn fdjliefjlid) unter 
ben Steig. SBitt man biefeS ©ebärf, jfowie nadj* 
ftefjenbeS Stfr. 6 nodj feiner berfertigen, fo gibt man 
unter bie 2Raffe 2—3 Eßlöffel bott jerlaffener Butter, 
bie man mit ben 2 (Sigetb flaumig rüfjrt. 

A 



Digitized by Google 



— 144 — 



6. 9luf?« ober mauMlaibtyn. 

4 ©ßlöffel öoH SUeuronatmifdjung, 1 / 2 Teelöffel 
uott (Sora, 4 ©acctyariutabletien , 3 (£ier, 2Rildj 
unb entmeber 25 feingewiegte Sßalnußferne ober 50 
ebenfoldje öon italienifdjen #afelnüffen ober aber 50 
biä 60 abgezogene, geriebene füßeSRanbeln; 1 /io ^Pfunb 
SButtcr. SButter unb (Sier rü^rt man fdjaumig, gibt 
bann bie 3tfifd)ung üon 2M>1, l h ^äcfdjen S3acf= 
puloer unb ©al$ ba$u, ebenfo bie betreff enben grudjt= 
ferne unb fdjließtid), nadj langem Sftufjren ber fltfaffe 
fooiel falte Wild), baß erftere biefflüffig ift unb ben 
©cf)nee ber 3 ($ier. £)ie ©acdfjarintabletten müffen 
in ber 9ttUdf aufgelöft »erben. 

©efjanblung wie oben. 

7. $oj>fenfüd)c[n. 

12 (Sßlöffel ooU Saeuronatmifdjung ftettt man 
in einer nidjt ju großen Sdjüffel auf einen £opf 
mit »armem SSaffer unb rü^rt in ber Sflitte be£ 
StteljleS oon 3 (Sßlöffel öott ^reßfjefe unb 1 Sßein* 
glaS oott lauwarmer Wild) einen wetdjen Xeig an, 
ben man aufgeben läßt. SllSbantt ftreut man auf 
baä 2Hefjl ringg Ijerum 1 Eßlöffel boH <3alj, ba 
auf bie §efe baSfelbe nid)t gegeben werben barf, fdt)(ägt 



Digitized by Google 



I 

r 



2 ganje (Sier baratt, mifcfjt 8 (Sßlöffel öott fein ge= 
riebenen topfen (Ouarf, roeifjeu $8fe) fotoie 1 £ee* 
löffei tootl Hümmel barunter unb flopft mit V* Citcr 
lauroarmer fDWrfj einen feinen Hefeteig ab, ben man 
in ber Üftatje be$ roarmen Ofen8 1 — 1V2 ©tunben 
get)en läßt. 9ftan formt bann auf einem, mit 3Ueu= 
ronatmifdmng 6eftau6ten SBrett, flehte runbe ober 
längliche ®ud)en (®üdjeln) unb baeft fie im Reißen 
©c^malje fctjön golbgelb, nefjme fie jeboer) nicfjt $u 
früt) f)erau£, ba fie fonft innen nidjt auSgebaefen finb. 

2(uf einfache 2lrt fann man bie $opfenfücfjeln 
nadj SRejept SJlx. 3 fertigen unb jroar mit folgenben 
Qngrebienjen: 

4 Eßlöffel bott Srienronatmifc^ung, V« Teelöffel 
oott <5al$, ebenfooiel Hümmel, 2 (Sßlöffel t»oU §er* 
lajfencr SButter, 2 @ter, 4 (Sßlöffel Doli fein $er* 
riebenen Ouarf unb V* ^ßäcfcfjen 33acfpuloer. 

8, Omelette. 

2 (Sßlöffel boll 2l(euionatmif erjung, V* s 43öcfct)en 
33acfpulüer, 1 3Kefferfpi$e öott ©alj, werben mit 
einanber gut Oermengt unb mit 1 (5t unb ber nötigen 
falten 9Mcrj ju einem flüffigen Steig abgerührt. Qn 
ber 'Omelettenpfanne macfjt man 3 (Sßlöffel oott 
flüffiger SButter fjeiß, gießt bie 9JJaffe fo gleichmäßig 
hinein, baß ber SBoben ber Pfanne bamit bebeeft ift 
unb baeft bie Omelette auf biih^n ©eiten golbgelb. 

f 

»011 SB i n <f I e r, Äotfcbucfc. 5. Kuß. 10 




9. Äräutcrontelerte. 

Birb nad) foppt fo. 8 bereitet, unter !&ü%abt 
Oon 2 ©glöffel Doli fein gewiegter, frifdjer ober ge* 
troefneter Sfcrbelfrauter (ficr)c Dörrgemüfe). 



10. tt^tmtUttt. 

Wad) foppt Wt. 8 unter Beigabe oon 2 @6= 
löffet oon fein geriebenen @cr)wei$er* ober ^ormefon* 
fäfe*. 



11. ääfefuttK«. 

Huf einem SBrette oerarbeitet man 6 ©fjlöffel 
öott Hleuronatraifdjung, 1 (Si, 1 ^äcfdjen SBarfuuloer, 
1 ^rife <Balt, 30 g SButter mit etroaS f alter SWildj 
ju einem feinen £eig unb lägt ifm jugeberft 1 h ©tunbe 
rufjen. 

Söäfjrcnb bieferßeit rür)rt man in einer Sdfjüffel 
ungefähr 20 — 25 (Sfclöffel ooll fein verriebenen £opfen 
(Ouarf) 8 aufgelöfte <5acd)arintabletten, 3 (Sibotter, 
beu ©dmee oon 3 (Siern unb 2 (S&löffel öott faurer 
©afjuc $u einer feinen, btefflüffigen SRaffe. Der £eig 
wirb nun aufgewallt, ba£ mit 2)?cr)t beftreute Shicfjen= 
blcct) bamit belegt, bie abgerührte 2ttaffe recr)t gleicr)= 
ma'feig barauf geftricfjcn unb mit falben, abgefcfjälten 



Digitized by Google 



- 147 - 



£>afelnüffen unb SBalnufjfernen ringsum ber^tert, bie 
Sttttte bagegen mit feingefdjnittenen 2Hanbeln befat. 
üDcr Jhidjen wirb im 9*of)r (angfom gebadfen. 



12. SBeumulone. 

8 (S&löffel öoH Slleuronatmifdmng bermengt man 
mit 1 sßädfdjen SBacf öulöer unb 6 auf gelöften ©acdjarin- 
ta Metten. 3u c i nct ©djüffel rüljrt man 6 (Sibotter 
flaumig, gibt nadj unb nadj obige 9ttifd)ung bei, 
fomte 25 abgezogene, fein gewiegte 2ttanbeln unb 
ben (Schnee Oon 6 (Simei&, füllt eine mit SButter gut 
beftvidjene 9)felonenform reidjltrfj §ur $älfte bott unb 
baeft bie ©oeife bei mäfcig gefjei$tem Stfoljre gar. 
SBenit fic auf eine tiefe platte geftürjt ift, wirb fie 
^icmltcr) bidjt mit länglief) gefdjmttenen ÜÄanbeln ge* 
fpieft unb Ib'ffclweiS mit fiebenbem 3flofelmein fo 
tauge begoffen, bis bie üflelone nidjt nur öollgefaugt 
ift, fonbern ringsum auef) nodj etwaä Söeinfauce ftefjt, 
e» ift Ijierju ungefähr x k £iter SBein nötig. Seim 
ftocfyen beSfelben gibt mau */* ©tange 33anifle, ein 
paar 3itronenfdjalen unb 6 ©acdjarintabletten hinein. 



13. Crangenfo^nttteit. 

9?acf> yix. 8 wirb Omelettenteig angerührt, ber 
jeborf) fet)r birf bleiben mufc. $)ie Orangen werben 

_L 

10* 



Digitized by Google 



- 148 — 

? 

oon allen £>äutcfcen gereinigt, in (Schnitten geteilt 
unb bie ßerne mit einem gebermeffer oorfid)tig ent= 
fernt. SDlan legt bie Schnitten einige ©tunben oor 
bem 33ocfen in etwas Sßki&roem mit ein wenig SßoniUe 
unb Saccharin nad) ©efd)macf, bre^t fte in bem £eig 
um unb baeft fte in feigem <E>cr)mal$, roeldjeS 4 Ringer 
Ijod) in ber Pfanne ftefjen muß/ fcfjön golbgelb. 

14. SBeiprot^ubbing. 

6 2Ueuronatroeif$brötdjen nad) ditifyt 9fr. 3 
werben abgerinbet, aufgefdntttten unb über Stfadjt in 
3ttild) unb etroaä Vanille gemeint. ÜDen anbern Sag 
rüfjrt man 4 (Sibotter flaumig, gibt baä gut au$* 
gebrüefte SBeifjbrot barunter, nebft */* ^ßäcfdjen SBncf = 
Uuloer unb 3 — 4 ©acdjarintabletten, rüljrt V* ©tunbe 
lang unb mengt nod) einige feingefdjnittene üttanbeln, 
fowie ben @dmee Don 4 @iroei& barunter. $)iefe 
9flaffe füllt man in eine mit 2$utter gut beftridjene 
firorm, f erliefet fte feft, fteHt fte in einem Stopf mit 
Ijei&em 2Baffer, ba3 big jum Werfet ber gorm reichen 
mufc, auf offenes* gfeuer unb lägt ben Tübbing baiin 
1 ©tunbe lang fodjen. 

*!* ©tunbe oor bem Slnridjten rüljrt man 1 
löffei ooU Hleunoratmtfcfjung unb 1 (Sibotter mit 
1 /s Siter falter Seilet) glatt unb fügt 4 aufgelöste 
©acdmrintabletten, fotoie 1 /a ©tange Hein gefdmit* 



Digitized by Google 



- 149 - 



r _ ^ 

tene Ranitic Ijüt£U, lägt e3 auf bem greuer unter 
beftänbigem SRüfjrcn btcf werben unb übergießt bamit 
burdj ein @ieb ben geftürjten Tübbing. 



15. &to\thaÜ. 

3 (Sier werben mit einem @tücfcr)cn SBanttte 
unb etwa? f eingewiegten 3itronenf egalen V* ©tunbe 
lang gerührt, bann gibt man nad) unb nad) 8 
löffei t)ott SUeuronatmifdumg, 1 Ißäcfdjen SBacfpulfcer 
unb 4 aufgelöste (Sacdjarintabletten baju; rüfjrt 
biefe Waffe x h ©tunbe fang ab, mengt ben ©dmee 
non 3 (Simeifj barunter, gibt ben Steig in eine läng* 
licfje, unten abgerunbete, fogenannte SButterbrotform, 
bie gut mit SButter beftrirfjen würbe unb baeft bie 
Waffe bei mäßiger £i$e, big fie fief) gut ftürjen lägt. 
($rft nadj 1 — 2 Sagen fdmeibet man mit einem 
Warfen üfteffer feine ©Reiben unb bäfjt fie auf einem 
ftudfjenbled) auf warmer Ofenplatte, bis fte Ijart finb. 



16. pä^en. 

?Iuf einem S3rett mifcf)t man 8 @§löffel t>ott 
Slleuronatmifctyung mit 1 $äcfcf)en SBacfyulber unb 
4 aufgelösten ©acdjarintabletten, gibt 2 ganje (Ster, 
3 (Sfjlöffel Doli feingemiegter Wanbeln ober 9?üffc 



Digitized by Google 



4 



— 150 — 



barunter, feuchtet bie SRaffe mit 2Beingla3 Doli 
Orangenfoft an, arbeitet Vö $funb frifdje SButter 
mit bem ©onjen ju einem mürben £eia,, walft ifm 
gut mefferrücfenbicf aus, ftidjt mit 33lecf)formen ober 
einem Heinen ©(ad spiäfcdjen aus unb bacft fte auf 
eiuem mit Slleuronatmiföung beftaubten SBledj fct)iJn 
fjeflbraun. 



17. SamUe^affelm 

Qn V* Öiter Seilet) fod)t man 2 ©tangen jer* 
fleinerte SBanitte unb ftettt erftere für ben näcfjften 
£ag, gut $ugebe(ft, $um ©ebraudje falt. 6 (S&löffel 
bott Slleuronatmifdjung, V« Haddien SBadoulber, 
4 aufgelöste 6accr)arintabletten unb 1 äRefferfoifce 
@al$ werben mit 3 (Sibotter gut oermengt, mit ber 
burdjgefeifjten $3anillemi(d) ju einem biefflüffigen £eig 
gerührt, ber ©crjnee ber 3 (Sier barunter gemifdjt 
unb im gut mit SButter befrridjenen, erfufcten SBaffeL 
eifen gebaden. $a3 gute ©elingen ber SBaffeln fjängt 
fowotjl öon ber Neuerung als tum ber $anb&abe beS 
($ifen$ ab. (Ste barf nur mäftigeä $ofylenfeuer unter» 
galten werben; ba$ (Sifen fommt auf offenes geuer 
unb jmar fdjon mehrere Minuten t»or bem (Singiefjen 
be« Steige«. @3 wirb gut err)i^t unb mittelft eines 
SßinfelS in allen Seilen, aud) im $edel mit SButtcr 
reic^lidt) geftric^en; erft wenn biefe Ijeifj geworben, 

X l 



Digitized by Google 



- 151 - 



9 ^ 

gibt man fo Diel bon bem 5£eig hinein, bajj betfelbe 
nad) bem ©daliegen be3 ©ifenS nidfjt an ben föSnbern 
Ijerborquillt. Sttan wenbet alle 1 — 2 Minuten ba3 
(Sifen unb fieljt nadfj ungefähr 5 Minuten nad(j, 06 
bie Coffein gatbe oefommen, wobei man bie 3*it* 
bauet be3 SBacfenS, fowie ben ©rab bei Steuerung 
nodjj Befttmmen fann. @S barf nieljt entmutigen, 
wenn bie erfte Partie nidjt ganj gelungen ift wie 
bie nadjfolgenben, ba bie Staffeln immer fcJjöner 
werben, je mefjr man baeft unb ba3 (Sifen in 33e= 
nitfcung ift. 



18. 9tagoiii*«$affefo. 

3ngrebien$en : 6 (S&löffel Doli $Ueuronatmifd)ung, 
V« Sßadföjen SBacfbulber, Va STeelöffet bot! Bai^, 
3 (Stbotter, V* Öitcr Wild), ©dfjnee bon 3 <£iem. 
SBeljanblung nodjj 9fte$ept 9?r. 17. SMefe eignen fid) 
als Beilage 511 ©aucen 2c. 



19. $ottättber Gaffeln. 

^ngrebienjen : 200 g Slteuronatmifc^ung, l h 
^äcfdjen SBacföulüer, 4 aufgelöste ©accfjauntabletten, 
80 g SButter, 3 ganje dier, V* Stter EaniHemild). 
$)a3 gleite 93erfafjren wie nad) 9?r. 17. 




Digitized 



- 152 - 



20. $feffcroüffe. 

200 g SUeuronatmifcfmng, 4 aufgelöste ©accfjaritu 
Xabletten, V» Seelöffel Doli 3imt, */* g helfen 
uttb 1 s }3Ücf<f)en SBacfpulöcr werben gut bermifcfyt, 
mit 4 ganjen Giern abgearbeitet unb */« ©tunbe 
lang unter einer ©cpffel falt geftettt. 2Kau gi6t 
bann ben £eig in flehten $>äufcf)en, ober auSgebrücften 
gormen auf ein gemachtes 33(ecfj unb baeft bic 
^feffernüffe im Sfofjre fcfyön hellbraun. 

21. SWarätyatt. 

6 ganje (5ier rüfjrt man mit 6 aufgelöften 
(Sacdjarintabletten l'@tunbe lang ab, tnifc^t nadj 
unb nad) 400 g 2llcuronatmifcf)ung unb 1 Sßäcfcfjen 
iöactyulner barunter, pre|jt ben ©aft einer ganjen 
3itrone baju, nebft ber ju ©taub gewiegten gelben 
(Sdjale, arbeitet biefe 9ttaffe auf einem SBrett fein 
ab unb lägt fie, jugebeeft, 1 ©tunbe lang ruljen. 
9?un walft man fie ntdjt ju bünn au«, brueft bie 
9J?ar$ipanformen feft barin ab, legt fie auf ein mit 
einem reinen £ud) belegtes SBrett, (teilt e$ jum 
Eröffnen an einen füfjlcn Ort unb baeft fie ben 
nädjften üttorgen in mäßig fjeijjem 9iofjre fjellgelb. 
55on SUeuronatmifdjung fann man fclbfttocrftänbltdt) 
nie roeijje ERarjtyaue erjielen. 



Digitized by Google 



- 153 - 



22. attürfte $cebre$en. 

500 g Meuronatmifdmng, 1 SßMtyn 23acfyulber, 
4 aufgelöste <5accf)arintabletten, 1 Seelöffel ©oll 
®al$, werben gut bermengt unb mit V2 Sßfunb SButter, 
4 (Siern unb '/a ßiter füßer ©aljne ju einem feinen 
Steig abgearbeitet. 9ftan formt fleine SBrefceln barau§, 
[treibt fie mit ©igelb unb baeft fte auf einem mit 
2Keljl beftaubten SBIed^. 

23. G^ofolabcffilsc. 

Qn l /* ßiter 2)?ildj rüfjrt man 2 (Sfjlöffel toott 
meljl* unb juef erfreien $afao, (Dr. §unbljaufen$ 
2Ueuronat«®afao ober Dr. ßaljmannS *ftäf)rfalä 
Stofao) fein ab, lögt 6 meige ©elatineblä'tter unb 
10 ©aedjarintabfetten barin auffodjen, nimmt bie 
glüfftgfeit öom gfeuer, quirlt fie über 2 gan$e (Ster 
unb feiljt fie burd) ein £>aarfieb in eine ©laSform. 



Digitized by Google 



VIII. 



4?> e f r ö r e tt es. 



I 



Digitized by Google 



- 157 - 



— & — ff — & — — — 



Qn Vi Sitcr guter ÜWild) ober ©afme löft man 15 
©acdjarintabletten auf, ober man gibt 22 tropfen 
Ieidjt Iö^licr)e$ ©acefjarin au$ ber £rooff!afd)e baju 
(fielje SBcmerfungen über ©aedjarin) fdfjneibet 1 ©tange 
Sanitte in ©tücfd)en Ijinein, quirlt in ber Pfanne, in 
ber man bie Sttaffe fodjcn toitt, 4 (Sibotter bamit ab, 
fegt fie über geuer, gibt 30 g frifdje SButter unb 
ben (Sierfcfmee ba$u unb lägt bie Sttaffe unter be* 
ftänbigem Ouirlen im richtigen 9tta§e bief »erben, 
n>a$ einiger Übung bebarf. SBefonberS ju beobachten 
ift, ba& bie (SrSme nicf)t ju ftarf fodjt, fonft befommt 
bog ©efrorene 511 ausgeprägten 2TJiIcr)gefcr)macf. äßenu 
bie Sftaffe erfaltet ift, füllt man fie in bie gorm, 
ftettt fte auf Hein gefdjlagene3, gefallenes G£i$ unb 
rüfjrt wäfjrenb beä erften ©tabiumS beS QkfrierenS 
mit einer ©padjtel öftere um, ma3 ein gleidjmä&igereg 
(SiS hervorbringt. 



Digitized by Google 



- 158 - 



2, ®atao*m. 

3ngrebienjen : l /a Siter ÜÄildj, 15 Tabletten 
ober 22 Kröpfen ©acdjarin, 15 g 23utter, 3 Kaffeelöffel 
doQ Dr. £>unbfjaufen8 3Uenronat»J?afao ober 
Dr. Öafjmannä 9?ä(jrfal$«$afaD , ber erft wäljrenb 
be$ $ocr)en$ eingerührt wirb. Slugerbem gilt ba§ 
Verfahren nad) 9lr. 1. 

3. ffrbbeer*<gt*. 

1 Stter frtfdt)cr (Srbbeeren treibt man buret) ein 
Sieb, gibt 20 Kröpfen aufgelöfteS ©acdjarin borunter 
ficfjc SBemerfungen) oerrüfjrt alles mit 1 U Siter 
2Baffer, füllt bie gorm unb ftellt fie auf (5i$. 

4. 3'\txontn>G:i8. 

Den ©aft bon 10 3 itronctt ptegt man burd) 
ein ©ieb über 40 <5acdjarintabletten, gibt 1 /s Citer 
ÜBaffer unb ©tange $erfleinerte S3aniEe ba$u, 
lägt bieg mit ben groß gefdfmittenen ©djalen oon 
3 gitronen auffodjen, feifjt bie 2Haffe ab, füllt fte, 
wenn erfaltet in bie gorm unb ftellt fie auf ©i3. 

5. Orangenöls 

wirb mit 10 Orangen nad) föe$ept 9?r. 4 bereitet. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



- 161 - 



«ffcä? ! K 



(Erlaubte ©etränfe. 



SBaffer, 

®obatt>affer, 

Simonabe, 

£ee, 

Kaffee, 

Sftafmi, 

jucf erfreier Shfao, 
Söorbeauj, 
^fäljer 2Beif$n>ein, 



Sttofelroeine, 

£)fterreid)ifcf)e £ifcf)ioeme, 
Ungarifdje 

ßljampagnet : 
Sauvcnt ^ßerrierä San sucre, 
£>iabetifer«©eft bon Q. %. 

$oljlftabt, empfohlen bon 

^rof. t>. üftoorben. 



1. Siimmabe. 

£)er reine ©oft i h Orange, V* 3itrone un & 
4 ©acrfjarintabletten fomtnen in ein ®(a8 unb 
roerben mit V« ?iter frifcfjen 2Ba[ferS ü6ergoffen. 
2J?an fann audj bie Orange roeglaffen unb bie gürone 
allein nehmen. 



»on ©tntflcr, Äodjbud}. 5. Uufl. 11 



Digitized by Google 



- 162 - 



2. See. 

(£3 mirb nur gute ©orte mit ftebenbem SBaffer 
angebrüllt ; auf eine £ äffe £ee nimmt man 2 ©accr)arin* 
tabletten uub redjt gute ©aljne. 

3. Kaffee. 

SDiefer mirb am jutra'glicfjftcn bon einer ÜWifdjung 
befteu KaffeeS unb afrifanifetjer 9hifjbofmeu — $u 
gleichen teilen — gemacht. 9?edjt nafjrfjaft unb 
luofjlfdjmecfenb mirb biefeS ®ctränf, wenn mau ben 
gemahlenen SBolmen 1 (Sibotter beifügt unb mit feigem 
SBaffer überbrüht. 3(ucr) Kaffee wirb mit ©actfmrin 

gefü&t. 

4. Stalpni. 

5. Äafao. 

£ier$u eignen fid) für 3ucferfranfe unb gett* 
leibige nur jmei ©orten, meldje als Doflfommen mefjl* 
uub jueferfrei anerfannt mürben : 

Dr. SafjmannS ^ätjrfalj-Jlafao unb 
Dr. $unbl}aufeu£ s 2lleuroriat*St af ao. 
53on beiben ©orten rür)rt man 1 Kaffeelöffel 
oott mit l /4 Citer faltet SJJild) glatt, fügt 3 ©acerjarin- 
Tabletten bei unb lägt ben Sfofao auffoc^en. 



Digitized by Google 



- 163 - 



r 



6. ©lüljtocttt. 



Qn l l* gtafd^c 93orbeauj gibt man 6 ©acdjarin* 
£a6Ietten, je l h ftngerfangeS ©türfdjen SBanitte unb 
Qimt, 1 9Mfe unb ein paar Orangen« ober gitronen* 
fdjalen; nad) furjcnt 9luffo<f|en feiljt man ben SGBein 
burd) ein £eejteb in ©läfer. 



3n 1 ßiter 9Hild) fiebet man 1 ©tange jer- 
ffcinerter Vanille, bie ©djalen je 3itrone uno 
Orange unb löft 8 ©acdjarintabletten barin auf. 
3n einer SBorofe berrüfnt man ö (Sibotter unb quirlt 
bie burdjgefeifjte 2JJiI<^ fo fange bamit, bte ber 
©rfjaum 2 ginger f)od) über ber glüffigfeit fteljt. 



9?ad)fieljenbe Qngrebtenjen roerben mitfammen 
gemifdjt unb aufgefocfyt: l h fjlafd^e 33orbeau$ ober 
V« ßiter SSBei&roeui, 9 <5acd)arintabfetten, 8 /s Siter 
leichter See, ber ©aft 1 Orange unb 1 .gttrone, 
foroie 2 (Sjjlöffer Doli SIraf ober (£ognac, leereren 
jebod) nur in Ieidjten gäQen oon £iabete3 unb nadj 
(Srljolung beä ärjtlic^en SRateS. 



Sftan gibt in eine 93orole nacf)fte§enbe Qngrebienjen 
unb läfjt fie $ugebecft 2 ©tunben auf ®\i ober an 



7. Gwrpunfd). 



8. SRotroeinpunfd), 



9. (Srbbeer =S3ottiIe. 



Digitized by Google 



- 164 - 



einem feljr falten Orte fteljen. 2ludj fann man nadj 
^Belieben bor bem ©enu& V* — 1 h Citcr redjt frifdjeS 
©obaroaffer baju gießen. 

1 /» tfiterfrifdje (Srb beeren, 10©acdjarin*£abletten, 
IV2 Siter ÜHof elmein. 

10. aßolbmeifter^ottile. 

^ngrebiengen: Vetter frifdjen ober getroefneten 
SBalbmeifter, 8 Stobletten, IV2 grlafcfte äHofelwein. 
9?adfj 2 ©tunben burd) ein reines Xudj in eine anbere 
SBotole gefeilt, ftettt man baS ©etränf nod) 1 ©tunbe 

auf m. 

IL Crattötn*8ott>Ie. 

Qngrebienjen : 2 gefdjatte, abgehäutete, in 
©Reiben gefdjnittene unb entfernte Orangen, 10 
©accfjarut'£abletten unb 1 fjlafdje SBeijjmein lägt 
man 2 ©tunben $ief)en. 



Digitized by Google 



Derlag von 3. 5. Sergmann in ■Wiesbaden. 



Sßon ber gleiten SBcrfafferin ift erfctjienen: 

3^5 ^peifesettel 

für 

iutkerkrimke im) Jtttietbtge* 

mit 20 Steppten 

übet 3ubmümig oon Alrnronnflirot nnb lllrijlfpeifni. 

trifte ergänze im» »unftflcfeftettc fluflime 

oon 

g. DOtt Wind I er. 
$rei* eleg. fartottiert 2Rf. 2.-. 

2>n britter Auflage ftnb auch bic „©peifejettel" bem „Äodjbuch für 
3ucferfranfe unb fettleibige* ber 3Serfafferin gefolgt unb haben nach ge* 
matten Erfahrungen auf bem gelbe ber Ernährung biefer Äranfen dr= 
gänjuugen unb Neuerungen erfahren. Jüerfafferin ging bei 2lbfaffung ihrer 
beiben üßerfe oon bem ©ebanfen auö, baß ber Sirzt in ber oernunftge; 
mögen SBehanblung jener Ätanfen, roelctje oorjug^rceife auf bem (bebtet 
ber Ernährung liegt, ber Unterftü^ung ber Pflegerin, ber Äöajin nicr)t 
entraten tonne. 2Me ©rgebmffe ihrer langjährigen Erfahrungen miß S?er= 
fafferin anberen .ßueferfranfen zugänglich machen, um zu 3eigen, roie man 
in 33erürffta)tigung ber Jahreszeiten bie größtmögliche 2lbroed)felung in ben 
3Rahl3eit-:n ohne SBerleljung ber ärztlichen SMätoorfchriften bieten !ann. 
(Serabe bie Einförmigfeit ber Sebenöroeife oerführt befanntlich leicht bie 
3urferfranfen 3U fchäblichen Überfchreitungen ber erlaubten üßahrungä; 
unb ©enußmittel. Eö ift erftaunlich, welche ajlannigfaltigfeit bie SJerfafferin 
3U entroicfeln oermocht hat. 2>ie reiche 2lusroahl ber Küchenzettel ift nicht 
nur ben Safyxtfyeittn, fonbern auch °* n oerfchiebenften Sierhältniffen, roie 
Neigung unb pehmiäre Sage fie fetjaffen, angepaßt. %n mebijinifchen 
8acf)3eitfchriften ift oon ärztlichen 2lutoritäten, 3. ÜB. ©er), »tat $rof. 
Ebftein, bie 2lnerfennung ben früheren Auflagen nicht oerfagt geblieben. 
2tngefic|t3 be£ großen EinfluffeS einer richtig geleiteten, oon ben Patienten 
roirflict) gern burcbgefür)rten biätetifchen SBerjanblung tonnen bie ©peifejettel 
^ten unb ßranfen, foroie benen, roelche mit ber Pflege biefer Fronten 
betraut finb, nur bringenb empfohlen roerben. Dr. v. B. 

Weite preufjtfdjc (Äreu3=) Bettung. 

* 



Digitized by 



Derlag r>on 3« S- Bergmann in Wiesbabeu. 



Über ftie Cebenstpeife 

33on 

Sßrofeffor Dr. mtytlm dbftein, 

«eb. Webijinal.SRat unb Xiteftoc ber mebijiiiifcfcen ifliuif in ©ötttn^ew. 

3weite Auflage. 
preis ITTarf 3.60. ^— 

L Midjmtt. £>ifiortfd)e U 6 c r f t d) t über btc (Sntroirf elung 
ber SBebanblung ber3uderl)arnru()r mit befonberer 
öerü(fftd)tigung ber biätettfdjen JBebanblung. 
3unc()mcnbe ftäufigfett ber ^Beobachtungen oon Diabetes mellitus 
roctfjrenb ber le^tücrfloffcticn Sabrjebnte. ©tnflufj ber *J3I)i)ftologic 
unb (Etjemie auf bic (Srfcnntnfö bc3 Diabetes mellitus. 

©oucfyarbat'ä SBcftrebungcn , btc getarnte öebenäroeife ber 2)taberifer 
in einer ifjrcm Reiben angcmefienen 2Beife 311 geftalteu. Äleber* 
b r 0 1 , nem 8 0 11 d) a r b a t juerft cmyfol)len. 3Ufol)oIifa. 9Jtoraliid)c 
Ginflüfic beim Diabetes mellitus. 

$te ©ccgenfdje 2>tät. 

$torrä gucferbcfjanblung ber 3ucferl)arnrul)v. 

(Sfjamber* Jletfdjbtät. (SantaniS ausföliefjltdjc 3Icifd)= unb Jyett^ 
biät unb ihre üftobiftfattonen. 



II. Mbjaimtt. ftrttifdje SBflrbigung ber uerf djtebenen btäte* 
ttfd)cn93el)anblungsmctl)obcn ber 3ucfcrl)arnruf)r 
unter unbclegung eigener (Srlaljrungen. 

£ie 2)tät barf bei ber 3uäerfraufl)oit nid)t bei allen JyäHcn fcfyablonen* 
mätiig eingerichtet werben. SBcbeutung ber (Svnäljrung bei ben 
jum Diabetes mellitus bisponterten 3nbiuibuen; $um minbeften 
tunlidift früt) btätetifcf>c SJcafenalnucn beim beginn ber Äranf- 
beit. ©djwtertgfetten bei ben in ärmlid)cu SBcvhältniffen lebenbeu 
iiabetifern. Sinffun bes Scbcn^altcrö, ber ®id)t, ber ph)cbo- 
patifdjen Jöclaftung. 

frortfctytutg umfte^enb. 



Digitized by Google 



Derlag von 3- f. Bergmann in Wiesbaden. 



* * _ 

Uber bie ieberxswetfe bev <?>ucferfranfen 

$rofeffor Dr. ®. Gbftctli. 
Zweite Auflag*. 

3n^alt ferner: 

2)ie ©ntaiefjuna bes $ol)lefu)bratc£ bei beit Bucferfranfen mufc befonbeiv 
ber Sajwere ber ftrantfyeit angepaßt werben. Sei Patienten, 
roelcbe uon bem biabetifdjen Stoma bebrofjt ftnb, ift bie plöftUd)e 
©infüfjrung einer t)or$ug3rocifen (Siroeifjbiät fetjr bebenflid). Unter 
weldjen Umftänben beftetjt biefc Oefaljr? $raftijd)e Regeln. 

2)iätettfd)e 9fta§nal)men bei leid)teren 2)tabete£franfen. Ob bei ifmen 
eine abfolutc f^leifd)- ober i£Ieifcf)'3ettbiät rätlid) fei ? 6a)nrieria.* 
feiten einer fold)cn rein ammalifdjen 2)iät. ©enauereS über bie 
bem 3)iabetifer jnjnbiUtgenbc (Simeife- besro. Jleifdjbiät. 6ier 
unb ftäfe in ber @rnäf)rung ber 2>iabetifcr. $ffanseneiroei§ ftatt 
tierifdjen ©in>ei&e§. 

ftoljlenftoffbebarf ber 2)ia6etifer. Jette, ©emüje. öeimgebenbe «Subftansen. 

2)ie *8rotfurrogate bei ber ©rnäbrung ber 3urfcrfranfen. 

&of)Ielji)brate, weldje von 2)iabetifeni affimiliert werben. 

2)a£ Äleberbrot. Slleuronatbrot. 

frlüjftgfeit3$ufuf)r bei Sutferfrantcn ; fic follen roeber bürften, nod) 
bungern. £ce, Kaffee, ftafao, Sllfofyolifa. 

©ubftituierung oerfdnebener $ol)lel)iibrate. ©cnmrjc Cralfäuref) altige 
s Jial)rung§mittel. 

Sonftige ßebensroeifc ber $tabetifer. ^auifitltitr. SBafferprojeburen. 
Meibung. 2Öcd)1cl ber öuft unb 33efd)dftigung. fttoe S3e- 
roegungen. Sdpebifcrjc ^cilgumnaftif. Slnbenveitigc aftbe unb 
paffioe aWußfeliibungen. 

^fnd)ifd)e 93el)anblung. 

Reifen, ftlimatifdje SBäbcr unb 58runncnfuren. StfpineS .ftöbenflima 
(Gngabin). 

III. ttftfrfntitt. 1 1)covctifd)e Söcgrünbung ber im oorigen 
9lbfcf)nitte empfohlenen ÜRafjnafjmcn. 



IV. Hfrföititt. ^Belege, Erläuterungen unb ^ufatje. 

I. 9ioti$ über bie &äu[igfeit bcö Diab. mellitus in ber ©cgennmri. 

II. <Su(,ruta über bie ^ucferfranffjcit. 



Digitized by 



Perlag von 3- 3' Bergmann in IPiesbaben. 



Uber bie iebensmetfe bev gucfcrfranfen 

ton 

«Profeffor Dr. 3». e&ftcili. 
3n>äte Auflage. 

3nl)alt ferner: 

HL ©oucbarbatS allgemeine 2$orfd)riftcn für bic (Srnäbrung 
3urferfranfer. 

IV. 2)iätoorjd)riften von $aon unb Seegen für 3uderfranfe. 

V. 2B. £>. 2)ta*infon§ $tätoorfd)riften bei Diabetes mellitus. 

VI. Über bie ©cfabren plöfclidjer $iätänberungen bei 3ua*erfranfen. 

VII. Über bie bem $iabeiifer jur Verfügung ftebenben animalifdjett 

9tobrung*ftoffe. 

VIII. Über bte Zubereitung von ©aucen, Ragouts unb einigen anbeten 
©peilen für 3uderfranfe. 

IX. 33emerfungen über bie beim Diabetes mellitus guläffigen ©emüfe 

unb beren Zubereitung. 

X. SRatfdjläge für fold)e 2>iabetifer, roeldje gleicbaeitia. an ©nmptomen 

ber „barnfauren 2)iatl)efe" unb an Dralatftemen leiben. 

XI. ßubereitung ber Ä!eicn=Hafe§ pon (Samplin. 

XII. iörotiurrogate für 2)iabetifcr, rocld)e unter 3ubülfenal)mc J)ou 
animalifdjen 9ial)rung»ftoffen bergeftellt werben. 

XIII. Über bte 33erroenbung be3 33ud)tpet$enmel)l§ in ber Moftorbnnng 

ber 2)iabctifer. 

XIV. dürfen 3utferfranfe Obft unb £onig genie&en? 

XV. 33emerfungett über SBeijenftebcr, #lebermcl)lc unb bef. über ba£ 
Slleuronat (ftunbbaufen), foroie über ibre S3erroenbung bei 
ber Grnäbrung 3uderfranfer. 

XVI. 25te biabetifdje 2)iät barf ntdjt jdjablonenmäfeig eingerichtet 

roerben. 

XVII. ©aedjarin bei ber 3utferfranfl)eit. 
XVIII. dürfen SDiabetifer Mfobolifa genießen? 

XIX. Subftituierung ber pcrfdjiebenen Äoblebpbrate bei ber$tabcte§biät. 
XX. ü. 2)üring§ 39ebanblung§metf)obe ber 3ucferfranff)eit. 

XXI. Sabmann§ oegetarianifd)e 2)iät bei ber 3uderbarnrubr- 

XXII. ©ollen Etabettfcr über ben ©tanb ibrer ftranfljeit unterridjtct 

merben ? 

XXIII. Gütige 93cmerfungen 3U meiner ftupotbefe über bie Urfacfyen ber 
3uderfranfl)cit. 



Digitized by 



ALEURONATÄ 

Reines vegetabfl. Nillirelweiss. ^a^^lsaJl 
Aleuronat- Diabetiker -Gebäcke Verkauf stellen rn alle« ^r^l^l 
grösseren Städten m I | 

Ütteratur und Proben Kostenfrei durch - . * JT , 

Aleuronatfabrlk Hamm I. W. 5ch U rz- Marke 



Digitized by Google 



@injiger, ärjtlich roarm empfohlener ©rfafc für 3uder bei 

Äucfeifrantyrit, jSettleibigfdt, fllagenleiben u. f. n>. 

ift ber gefefclich gef<$ü|te Origt»ttC«©fttpoff 

Saccharin 

550 mal fo füfe rote 3üder. 
SBoraüattth für Obftmitö, ^>unftobft p ftompott, $tttditffifie, 
Simon aben u. f. ro., roeil e$ biefelben roohlfchmedenb unb 
faltbar macht. 

91uggc5ci^|ttct für Bowle, 3Raitranf, ©rog, $nnfch u. a. 
©cträurc, bie mit ©accharin oerfüfet eme\x angenehmen, tein 
füfjen ©efd&mad erhalten unb Dorjügliä) befömmlich ftnb, roeil 
©accharin nia)t oergftrt unb im SWagen !eine ©aure bilbet. 

gersttirft empfohlen $ur S3erfüfeung oon $Hnberwitj™«0 
(3)itld) ic.) unb JHcfontoateSjentettfoft. 

3cbc $au£frau verfüge alle Steifen für &u1&tx* 
frattfe, fettleibige, 9flagcn= unb @Hd}tfranfe mit 

Saccharin, 

namentlich in ftorm ber beliebten, iebe Eofterung erfparenben 

Sac4>arin*{Eabletten. 

©rhaltlia) in allen 31pothe!en 

Saferen Wo. 1 (Tabletten) 110 fach fü& in unferer 
Driginal^adung (©laäröhrchen ä 25 ©tüd) 

freiljänbtg, oljne är$tltrije %mucifmtfl! 

Stabere ©orten unb Ladungen gegen ältliche ftnroetfung. 
Ausführliche ©ebrauchöanroeifungen unb praltifche Stejcptc für 
ben ^auöhölt foftenfrei burd) \ 

Saccharin-Fabrik, Aktiengesellschaft 

vorm. Fahlberg, List & Co. 
©albfe^efterhüfen a/<£lbe. 
HUeinige, ftaatü« fonseflonierte ÖfifrPoff.eSabr«. 



8 




Digitized by Google 



(Böhmen) 



KARLSBAD 



(Oesterreich) 



Station der Buschtiehradcr Eisenbahn und der k. k. öst. Ktnsts-Eisciibahn; 
regelmässige Verbindung mit allen grösseren StSdten des Kontinents, Schlaf- 
Waggons, Express- und Luxuszüge (Orient-Express Parls-Konstnntinopel, Express- 
zug Paris-Karlsbad, Fahrzelt 19 Stunden, Ostende-Express). 

KARLSBAD, in einer romantischen Talsohlacht gelegen and umgeben von 
ausgedehnten prächtigen Waldangert, ist der erste Repräsentant der alkalisch-salini- 
schen Mineral bäder. Mittlere Jahrestemperatur 9.0* C, mittlere Saisontemperatur 
16.40 C — 16 Mineralquellen, schwankend zwischen 36.6° Ü bis 73.18" C; die am 
häufigsten gebrauchten sind der 8prudel und der Mühlbrunn. 



«ROSSE B ADE-ANSTALTEN ! 

Das neue Kaiserbad 
ist das bedeutendste am Kontinent. 



1903. 

■i An 54.000 Kurgäste ■ 

löo.OOO Passanten u. Touristen. 



Imlicatlonen für den Gebrauch der Karlsbader Thermen: 

Krankheiten des Magens, des Darms, Haemorrhoiden, der Milz, der Leber, der Harn- 
organe, der Prostata, Gicht, Fettleibigkeit, Gallensteine, Unterleibsplethora und mit 

grossem Erfolge gegen Zackerharnruhr. 



■= 4 grosse Bade-Anstalten 



mit allem modernen Komfort eingerichtet, anter der Kontrole des Stadtrates stehend : 
Mineral-, Moor-, Sasswasser- und Dampfbader, Einzeln-Dampfbäder, Dampfkasten- 
bäder, elektrische Licht- and WasserbHder, Kaltwasser-Heilanstalt, Massage, 
schwedische Heilgymnastik (System Zander), Eisenbäder und Kohlensäure-Bäder, 
Flussbäder in der Schwimmschule im Egerilusse. 



Zahlreiche Hotels I. Ranges, 
über 1000 Logierhauser u. Villen, 

eingerichtet nach allen Anforderungen der Neuzeit. 



Beleuchtung mit elektrischem u. Auerlicht, getrennte Trink- u. Nutzwasserleitungen. 
Beinahe ausschliesslich Asphalt- u. Holistöckelpüaster, neuhergestellte Kanalisation. 



Theater, Vokal- und Instrumental-Konzerte, 
Militär-Musik, Tanz-Reunionen, Pferde-Rennen, 
Lawri-Tennis-Spielplätze, Schiess-Stätte. 



Grosses Netz ron prachtrollen Promenaden in den Karlsbad umgebenden Bergen 
und Wäldern (über 100 Km.) mit herrlichen Aussichtspunkten. 



Auskünfte erteilt und BrochQren versendet 

DER STADTRAT. 



Digitized by Google 



-« — Dünas — 

^na-(?alisa^a-Elixir 

ohneZucEer, für flialoeti Rgr, 

ist aus bester G'hina-Calisaya-Rinde bereitet, 
enthält alle wirksamen Bestandteile (Alkaloide) der- 
selben in möglichst wohlschmeckender Form, und 
wird angewandt gegen Verdauungsstörungen, Appetit- 
losigkeit und Schwäehezuständc nach längeren Er- 
krankungen, und ganz besonders bei den häufig 
vorkommenden Indigestionen der Zuckerkranken. 

Wird von den Ärzten empfohlen. 

Fabrikation 

von 

Dimg's China-Calisaya-Elixir 

Inhaber: Albert C. Dung. 

Freiburg i. B. 

Preis Mk. 1.50 und 2.50 die Flasche. 



Digitized by 



23lifc*23acfpult>er 

(ÖefefcU* gcfdjüfct unter 7949) 

JoHjmtrifrtfr fffmerfa^ 

ifit oorrätig in Drögen*, 3)elifateffen* unb feineren äoloniatroaaren= 

©efdjäften, forote 8pot§efen. 

Preis oes Dützens jo Pf., mit Daniltegef^matf J5 Pf. 

SGBo nic^t er&aitlia), franfo per SHufterpoft ju besiegen in Rateten oon 
10 Süthen gegen ©infenbung oon 2Rf. 1.10 in »riefmarfen, mit Samtle; 

geffynacf 9Hf. 1.6Ö 

uon 

Dr. UMtyelm Äeim, 

Sefifcer oon Dr. fiabe* <pofapotlje!e, 
SBieSbaben. 

23ei größeren SBeftellungen bcfonbere ^ciScnua'Btgung auf Anfrage. 

Söäljrenb 2lmerifa unb ©ngfanb 3 eiter ^P arn ^ Sod&föäjjt unb ott= 
gemein 28a(f*$n(»er oerroenbet, ift in Eeutfölanb biefcä Präparat trofc 
feiner gro&en 2$or3üae noa> fefu* roenig befannt. 

3>n bem 9tt$:£tarfpitIoer roirb ein ben beften amertfanifdjen unb 
englifdjen SBatfpuluern gleidjes, bte befannteren beutfd)en ftabrtfate aber 
an dicinfjeü nnb Sriebfraft übertreffenbeS 23ntf»ufoer geboten, baä 
fta) |ö)on fefjr oiele ftreunbe erroorben bat. $ebe $au$frau möge jeine 
Sortetie prüfen unb fte roirb bas Jölil?=58arfpufDer ferner alö ebenfo 
unentbeljrlidj roie bie fcauotgeroürje in ibrer $?üa)e nid)t mef)r miffen 
rootten. $a bas SBüt^iBarfpufoer au« gan* reinen Subftanjen §ergefteOt 
roirb, fo gibt es bem Xeige f einerlei (ikfü^matf, trofcbem e$ feljr 
ftarf treibt. 

2RU $(t$*8acfpn(oer braudjt man pafften« bte $atfte ber Bett 
gegen §efe, unb aus biefem ©runbe ift es unerfeQ(td) für jcbc r mit 
ber 3ett geiaenbc #an3frau unb tförfjin. 

tJRtttagd um 153 Uf)r tonnen ofync Vorbereitungen nod) bie beften, 
fdjönftcu Shtdjen für ben SRadjmittag gebaefen »erben, weit ber $eig 
nirfft $u geljen brandet. 

3)ie beutfrfje ^anöfran, roeldje als bie praftifü^fte ber SBelt gilt, 
meift ben SBert ifcrer £eit ebenfogut su fdjätjcn, roie if)re amerifamföen 
unb englifa)en ©a)roeftem. ©ie roirb ben SBerfafferinnen ber tfodjbüd?er 
3)an! roiffen, roenn fte mit einer guten, jeiterfparenben Neuerung, roie 
baS 8(t$*ä3atfpulbcr bura) bie Slufnafmte entfpred)enber SRejepte befannt 
gemaajt roirb. 



Digitized by Google 



ikÄfmonn'ö Diabetiker 

IPeigbrot, Sdjroa^brot, (ßrab/ambrot, ZHanbelbrot. 
Xabemann'e Diabelifet-flle^l. 

Uaifinonn's Diabetiker 

dwkbad, Kafes, (Slutenbrötdjen. 

Sabfnmmt'ö Dinbctiker 

Hafao, <£r/ofolabe, ^rudjtfäfte. 

ftririiii'g 

entsueferte ^rüd^fe für Diabetifer (fernere jälle). 

f5abctnatM& 

^rücrjte im eignen Saft für Diabetifer (leirfjte ^älle). 

Kabemann's Diabetifer 

Weine, Sekt, Cognac. 
Itfrttmamt'd 

fteriüf. Ka{mt (nnbearenst faltbar für Diabetifer). 
Sdisfüfjrlidjer Katalog gerne gratis mib franfo $n SMenften. 

^abetnann'ö llctyrmittelf abrif m.b.'fe. 

Frankfurt a. Hl. - Berlin SW. 



Digitized by Google 



Alcuronat- 

Biscuits 

Aleuronat- 

Zwieback 

Hygiea- 

Zwieback 

9 



Aleuronat-Porter-Brod 
Doppel-Porter-Brod 
3-Doppel-Porter- 



Brod 



»'S 



Ambrosia- 

Brod 

nachProf.Graham. 



Schloss-Brod 

(engl, toastet! 
bread . 



Diabetiker- 



Porter-Biscuits 

Porter-Zwieback 

Doppel-Porter- 
Zwieback 

speziell für Diabetiker. 



u. sonst, hygien. diäter: 

Brod;Zwieback;Biscuits| 



Genicke 



er» fen 1 

TefegnAdr„Zwiebackfabrik.Pofsdami 



Ambrosia- 
Zwieback. 



Hygiea- 
Zwieback 

(alt. PouJ. 
Gebäck). 



Sifar-Brod und -Biscuits (sine farina) 

enthält nur Spuren von Kohlehydraten. 

Gericke's Qraham-Biscuits (iericke's Tropon-Biscuits 

ücricke's Mandel-Brod. i Gericke's Salz-Stengel. 



Derlaa rem 3« Jr« Bergmann In Wiesbaden. 



X)er ^ypnottsmus. 

Sie £ e f) r e uon 

bev S^pnofe unö öer Suggeftion 

mit befonberer S3crüff|td)tigung ilircr Sebeutuitg 

ITledizin und Rechtspflege. 

Dr. Sötncnfelb, 

2 pejialai ,-t für Wai>cnfranfi)citcu in SOiündjen. 
OTf. 8.80. — ©ebunben HWf. 10.40. 



Pcrla.i von 3- £• Sergmann in 2Pu**bai>cn. 



X>iätotfyerapte 

uon 

Dr. 5riei>rict> ©Willing, 

Kreisphnfthus, Derfaffer ber X. Auflage öcs Kun3efchen Kompenbiums für innere 
me6t3tn, öer jpe3tellen «Therapie, öer r)nörotberapie für Ärjte. 

preis elegant gebuirten Hl. 5.—, 

3nhalt: I. Beöeutung öer Diät. II. Über naf)rungsmittel, Stoffwecbfel unö 
Pfinfiologie öer (Ernährung. III. nabrungsftoffe, (Benu&mtttel uni> if)re 3ubereitung. 
IV. Künjtliche (Ernährung. V. fieberbtät. VI. Diätetifd^e Kuren (milch*, Wolken*, 
Hraubenkuren, Rtaftkuren, Kumqskuren, Degetarismus, (Entfettungskuren, 3udter> 
rubröiät,Sd}rotf)*u.©erteHd]e Kur). VII. Konftitutionskrankbeiten. VIII. Heroen» 
krankbeiten. IX. Ijenkrankbeiten. X. Rlagen* unb Darmkrankbeiten. 
XI. Unterleibs« €nt3ünbung. XII. Ceberkrank betten. Xlll. liieren* unb Blafenkrankbeiten. 
XIV. (Befchlechtskranftheiten. XV. Diät im IDochenbette. XVI. procbownikbiät. 



Xue Eefpretjmngen: 

Schon längft i[t es begannt, ba& akute fieberhafte Krankbeiten bei richtiger 
Diät fdjneil beilen. (Eben|o weife faft 3eber, öa& oiele Celben, tnsbefonbere IRagen» unb 
Darmkatarrhe, nur öurcb genaues Beobachten ber oorgefcbriebenen Koft 3ur fieilunq 
gelangen. Dem Caienpublikum nid)t fo behannt, aber an Bebeutung nicfjt nacbjtebeno 
[inb öie fjetlrefultate, wo Ich 0 bie miffenfd)aftU<be Hleöitfn bei chrontfcben fieberhaften 
Krankheiten, 3. B. ber Sd)winöfud)t, ferner bei fjenletöen ((Dertel*Kur) unb bei ber 
groken 3aI)I öer Reroenleiben öurcb rationelle öiätetifd}e Kuren, bie öem einzelnen 3n- 
öiotöuum angepa&t finö, ehielt. (Es ift öeshalb ein Deröienft, welches fid) öer auf 
meöi3ini{cb-Iiterarifchem (Bebiete bekannte Autor baburch erworben hat, baf} er in kunen, 
prägnanten 3ügen bie öiätetifche Bcbanölungsweife aller Krankheiten im oorliegcnöen 
tDerkchen 3ufammengefa&t ijat. Aber nid}t blofj Rat bei Krankheiten, auch Belehrung 
über bie Pbnjiologte ber normalen (Ernäbrung unb bas biätetif(he Derhalten in gefunöen 
Hagen finbet ber Cefer barirt, öa& er in öen Stanö gefefct wirö, auch gegen öen Ausbruch 
mancher Krankheit oorbeugenb 3U wirken. (Ein kur3er Blick auf bie cm.uir.cn Kapitel 
belehrt uns, bafo bei öem reichen 3nbalt öes Gebotenen ber Derfajfer ben Anlprüdjen 
an eine DiätotI)erapie in oollftem IRa&e geredjt wirb. Tbauib. jrrcmbtnMatf. 

IDas öas kleine, an3iehenö gefchriebene Buch oor feinen 3ablreicben Dorgängcrn 
aus3eidmet, ift feine relatio gro&e DoII|tänöiqkeit, öie kaum eine wichtigere (Erkrankung 
be3ügUch ihrer öiätetifd)en Bebauölung oermtjfen lägt. Derf. begnügt fidj nicht mit ein- 
facher Huf3äblung ge* unö oerbotener Speifen unö (Betränke, fonbern gibt für ieöes 
Ceiöon einen beftimmten, forgfältig ausgearbeiteten unö miffcnfchaftlicb belegten Speije-- 
3ettel. Dem praktifeben Beöürfnis ift öureb genaue Angabe ber Zubereitung oielcr <Be» 
ridjte Rechnung getragen. Die glückliche Rlifchung theoreti|djer unö praktischer (Erfahrung, 
öie Schilling fn feinem Buch getroffen bat, wtrö nidjt oerfeblen, öemjelben 3ahlreid]o 
5reunöe 3U erwerben. Deuifd?c meöt3inal*3cituitg. 



Digitized by Google 



Perlag r>on 3. Bergmann in IPiesbaben. 



Pic fUrncnkrankfii nub i\\xt jjflinnblnng in ben fftibcrn. 

$rafttfd)e Sßinfe oon Dr. Martin SBrutf, Sab SRau^eim unb ftapaflo 
bei ©enua. 2ttf. —.80. 

Heber beit Einfluß be$ (Stbirgakümöa ? u f , ben unb 

f ' 2 !ran!en 2Kenfd>en »on 

Dr. %tliz BBolff in 3leibolbägrün. 3Hf. 1.20. 

Wlt ift ßübfahren acflinb? $9Bfcntf<$e ©tubien auf bem Hroeb 
frieb, »ab ftaufjetm. 3)11 1.20. 



jDir fiuttft, frag mrufr1|[iri)r frbrn m urrläugrrrt. sgjj |^ of 

<5bftetrt r (Söttingen. SDlf. 2.— geb. 3)1!. 2.80. 



fr» !*">WnmH fr»*«- ^JSKSSR 

in baä 2Befen ber ©prea)funft. $ür SBerufärebner unb ©änger. $on 
$rofeffor <£. tö. #enntg, $ofen. 3Kf. 1.—. 

litt finaimf bfö (flltrrö ® on ^wfeffor Dr. O. Äörtter, Sireftor 

gif mir« urj w»;rr». bcr D ^ cn ; unb Jte ^ lfopffImif ber Uni; 

fität Hofiod. —.60. 

Ufa Ütintrtfr hfr f llttlir ® m poputär*mebtjimfdjer Vortrag. Son 
yu g^gui» uii ^umwu «p rofeffor Dl . 0 WrBWf fcireftor ber 

Dljren* unb Äe&tfopfflinif ber Unioerfttät ftoftod. 9Kf. —.60. 

— » — . — ■ ■ ■— . — — 

Die mobrntf grlianbliinni bcr Hcrur nfd|itiäri|t unb lji)ltcm. 

S3on Dr. 8. Söwcnfelb, ©peaialarjt für 5leroenfranf Reiten in aJlüncfcen. 
©ritte Auflage. W. 2.80. 



llcbrr fWbcrkuren in fSab Pnutftini kri fjmkrankrn. J% m *> 

unb @rf)olung be3 $erjen3 unb beren natürliche ©runMage. fßon 
Dr. med. ©räupner, S3ab Waufjeim. m. 1.— . 



Digitized by Google 



Derlen) dou 3. $. Bergmann in ZPiesbaben. 

3ur afuten 

Übcranftrengung 6e* 'hev&n* 

tut* Heven 9 diatiüf ititn. 

9tcbft einem «nb,anae über 

Seobacfrluna mit Höntgenflrafrlen. 

SSon ^rofeffor Dr. ©djott, 

23ab 9'aubetn\ 

3Rit 29 Slbbitbungen im £e_t. 2 Stöntgenbilber auf Xaf. I unb U 
unb jroet Sfabiogrammen auf XüU III. 

dritte umgearbeitete uub oermefjrte Auflage. — SRI. 1.60. 

lieber ßt lionMung d|ronifd»rr fjmhronkl)ritfn im juarnMid irn 

Mf r Son Vwfeffot Dr. £l>. B^ott in Sab flauem, mit %fr 
S 1 bilbungen. 3Wf. 1.— . 



fiab jlnulirint, frine fiurmittcl, jnbiltntioncn unb grfalgc. 

»on lucil. 2)Jeb.=3tat. Dr. 2Bü$. $obe in 93ab «Rau&eim. 9JH. 1.80. 



* — in SßieSbaben. fünfte »öUta, umge* 

arbeitete Auflage. _ttf. 1.— . 



2 fattonen berfelben. S3on ©eb. ©an.« 

Stat Dr. @mU Pfeiffer in 2Bie$baben. 3)ir. 1.-. 

fuitifrfic firtroditanjen iitcr grttfiliruitg, Stofftucdifrl unb 

fiiffiltnrr filirrit ör - örafd), Äurarjt in 53ab Äifftngen. 

^ !, wg l gjir. 1.40, eleg. geb. W. 1.80. 



Dir fflpbrrnc Celjanblnng bfr Cunflcnfdiniinbfudit. f ™^ L e ^; 

rüdfttbtigung ber ^^nftfaafajjbifttetifcben §eilmet§oben oon Di*. ftettr. 
SSotff in 9teiboIb8auln. 9Kit einem Sorroort oon «ßrof. Dr. §. Gurfrf) = 
mann, ©et). SKcbtjinalrat, 25ireftor ber mebijin. Älinif ju Seipjia. 

»f. _°- 

Die firilung ber Jironifriirn funflrnfd]iDinbfnd)l 

Ienfäure im SHagen. SJon Dr. med. #ttgo 2Bcber, ©t. 3ol)ann= 
«Saarbrürfen. 2Kf. 1.— . 



Digitized by Google 



Vctiag, votx 3. ^. Bergmann in ZDiesbaben. 



fcenn? fcoole 



Uns Irninirrtn jum Spart 



f)anöbud7 für Sportslcutc jeber 2lvt 



$ür beutfd)e SBcr^ältniffc bearbeitet 

von Dr. <$. Wollfett), münden. 
$rei3 3Wf. 2.—. — 



2(u3 23cfj>red)ungen: 

.... 3)er ©port genrinnt aua) bei und in 2)eutfdjlanb oon Saljr 
ju ^abr an 33ebeutung unb bringt in immer weitere Äreife ein. 2Rit 
biefer 3una$me be§ Sntereffeö für fportlidje Stiftung gebt aber ba§ S3e-- 
bürfniö nadj einem 2Üer!e §anb in $anb, mel$e£ bei allgemein oerftänb; 
lidjer 25arfteßung in roif[enfa)aftlid)er 2ßeife bie förperlia)e Vorbereitung 
unb 2lu3btlbung jum ©port, ba3 trainieren, be^anbelt. 3 n ©nglanb, 
bem 9)iutterlanb beö ©portS, ^at eS Dr. §enrn <poole juerft unters 
nommen, in teicbtfafjlicber SarfteUung auf nHffenfdjaftlidjer ©runblage bie 
©runb$üge fcftjufteUcn, roeldje bei einer rationellen förperlic&en 2luSbU= 
bung ma&gebenb fein müffen, o^ne fpejietle Xrainiermetboben oorjufdjreiben. 
2)as 23udj fanb in ©portfreifen bie tuoljluerbiente freunbliaje 2Iufnaf)tne 
unb erhielte einen fo ftarfen TOaft, bafc innerhalb oerf)ältni8mäfeig furjer ^ 
#eit bret Auflagen fiaj nötig matten. $tefeä 9Berf ben beutfc&en ©port= 
foflegen jugänglia) gemalt *u fjaben, ift baS SSerbienft Dr. SReufelb'Q 
in SJiündjen. ©r liat ftdj aber ni$t auf eine Überfe&ung be§ fioole': 
fdjeu 2Berfe§ bef d&ränft , rooburdj manage Stnjelfyeiten, roeldje nur auf 
fpejififd) engltfdje 33erf)ältniffe paffen, bie aber für ben beutfa)en SeferfreiS 
oljne jebeö ^ntereffe finb, als unnüfcer Vallaft mit übernommen raorben 
mären, Dr. Teufel b r)at oielme&r baö $oole'fd>e 2ßerf frei bear* 
beitet unb eine ^eifje oon Xatfaa^en r) t n 3 ugefügt, bie 
unferen beutfcfyen Verbältnif \ en 3ted)nung tragen. ©0 bürfte 
benn bie Slbfidjt beS VerfafferS unb ^Bearbeiters, burd) eine leia^tfafjltdje 
2)arfteUung bei ben Sefem ein ridjtigeS SBerftänbniä für bie !muptfäd)lid)ften 
Vorgänge im Organismus fyeransubtlben unb eine rationellere £anbl)abung 
beS ©portS überhaupt ju erbeten, burdj biefeö SBerf, baS greunben beS 
©portS angelegentlich empfohlen fei, erreicht [ein. 

„ßeipjigcr Tageblatt", 



Digitized by Google 



Ccitfaöen 

Sur 

Pflege bex TOöfynev'innen 

uno neugeborenen. 

33on 

Dr. «ftcutridj 2$a[lljer, 

$rofeffor an ber Unioerfität QMe&en, ftrauenarjt, $ebaramenltbrer. 

ÜRtt einem »orroort oon ©ef>. 3Heb.*5Rat $rof. Dr. fiöljtcttt, ©iejjen 

©leg. geb. 2JH. 2.—. 

Sexualleben unö £ieiwenlet&en. 

$ie nerböfen Störungen ferAteflen Urftmtngg. 

9lebft einem 2mf)ang über 

tyxoptylaie unb 33ef)anblimg ber fepetten 9?euraftf)enie. 

Sßon 

Dr. 8. Koetoenfefb, 

Spejialarjt für Uierüenfroiifbeiten in 97iün$en. 

dritte, triftig umgearbeitete nnb feljr öcrmeljrtc Auflage. 

<ßreiö 2Rf. 6.—. 

Sic 

^er3neurofcn un6 funftionellen 
lUeiölaufftörungen, 

t^re {latlfologte unb Äljfrajrie. 

S3on 

5ßrofcffor Dr. »uguft $ofmatt«, 

Jterüenorst in Dujjelborf. 
Mit 19 Sertobbilbungen. ?rei§ 3K!. 7.60. 



Digitized by Googl 



Verlag, von 3- f. Bergmann in Wksbaben. 



(Srcnsfragcn ftes Xterpen * 

unb Seelenlebens, 

herausgegeben von Dr. med. £. £oen>enfelb in ZHüncfien 
unb Dr. med. Tb. Hurefla in Breslau. 

Bis jefct tinb erfdjienen: 

tjeft I. eomnarabuliemuö unb Bpirttfornit«. Don Dr. med. Coeroenfelb in 
Tttündjen. mit. 1.- 

II. .SuntttoneHe nnt» organtfae ITerveurranrbeiteu. Don Prof. Dr. I). 

(Dberfteiner in TDien. ITtft. I.- 

III, lieber Entartung. Don Dr. p. 3. Möbius in £etp3ig. mit. 1.- 

IV. Die normalen 6&n>antungen ber 6e eientätigteiten. Don Dr. 3. 
5in3i in *loren3, überfefct oon Dr. <E. 3cntfd) in Hornburg o. b. f). 

DTR. 1.- 

V. Xbnorme Gbaraftere. Don Dr 3. f. fl. K od) in (Eannftatt. DIR. 1.- 
„ vi VII DJabnibeen im PSlterleben. Don Dr. ITT. Sriebmann in Dtannbeim. 

IRL 2.- 

VUL Heber ben (Eraura. Don Dr. S. Sreub in IDien. DTr. l.- 

IX. Da* 6elbubenm&tfein, «mpfinbung iino ©efübl- Don Prof. Dr. df). 
Cipps in ITlündfen. DTr. 1.- 

X. tHu*felfunttion unb 25en>nBtfein. (Eine Stubie 3um ITIed}anismus ber 
roafjmefmtungen. Don Dr. <E. Stor d> in Breslau. IHR. 1.20 

XI. Die <&roBbirurtu&e al* (Prgau ber 6cele. Don Prof. Dr. flbamMeiotc3 
in IDien. HI r. 2.- 

XII. D)irtfa>aft nnt> Ülobe. Don ID. So m bar t, Breslau. DT. -.80 
XIII Der 3ufaramenbana »on Eeib unb öeele t>a* fcrunoproblem ber W'ptpc» 

l<»gie. Don Prof. TD. Sdjuppe in (Breifsmalb. DTr. 1.60 

XIV. Die ^reiben öe* lDitlen* »om 6tanopuntte ber p»pd?opatbologif. Don 

Prof. Dr. fl. f)odje in Strasburg. ITT. 1.- 

XV. Dje Caune. (Eine är3tIid|,pfnd)oIogi|d|e Stubie. Don Dr. (Ernft 3entfd) 

in Breslau. DTR. 1.20 

X V I. Die «nergte be* lebenben ©raaniömu« unb ibre pfadjo.biologiiax IV« 

beutnng. Don Prof. Dr. TD. o. Bed)tereu> in St. Petersburg. DTR. 3.- 
XViI. lieber ba* patbologifdje bei H!efcja)e. Don Dr. med. p. 3. DTöbius, 

Ceip3ig. ITlR. 2.80 

„ XVIII. lieber bie fogen. Moral Inganity. Don Dieb.« Rat Dr. Daedte in 

fjubertusburg. TTlh. 1.60 

XIX. feabidmu» nnb iflafodjtsraus. Don (Bef). TTTeb.»Rat Prof. Dr. fl. (Eulen. 

bürg in Berlin. DTR. 2.- 

XX ftinneegemufe unb Ännftgenufc. Don Prof. Karl Cange in Kopenhagen. 
Had) feinem (Tobe herausgegeben oon Dr. r)ans Kurella in Breslau. 

XXI lieber bie geniale Geift'dtätigfeÜ mit befonberer BerüAftditigung bes 
(Benies für bilbenbe Kunft. Don Dr. C. Coerocnfelb in münden. 

DTR. 2.80 

„ XXII. pfpfctatrie nnb Didjttunft. Don Dr. ©. IDolff in Bafel. ITIr. 1.- 
„ XXIll. .Senm&tfetn -©ehibl''. (Eine pfad)0.pImfiologifdie llnterfudmng. Don 

Prof. Dr. ©ppenbeimer, fjeiöelberg. TUR. 1.80 

„ XXIV. Stubien 3ur Pipcbologie be* pefiimi*mu*. Don Dr. R. Koroaleroshi 

in Königsberg. DTR. 2.80 



Digitized by Google 



Derlag von 3« (f- Beramann in tt>iesbaben. 



Das IPtlbbab Scfylangenbab 

imb feine fceilfaftoren. 

Ihm 

Dr. (I. SWütter be la guente, Slr^t in ©djfangenbab. 

auf. 

23aö Hornburg un6 feine Heilquellen. 

93on 

Dr. <R. Baiimftarf, 23ab Hornburg. 

9Wf. 1/20. 

Die Kranfenfoft 

Gtne tone flniurifiinft, foie Dein Äronfen fcic Steifen $n bereiteii fht&. 

3)iitgetetlt auä 40iftf)rtger ©rfutyrung t)on 

Snftine $ibbe, 3)iafontjfin tont Futterraufe 3)on^ig in ^Berlin. 

®eb. 3J1F. 2.-. 

Per (Einfluß bes 

2üfo!}ols auf fcen Organismus. 

SBon Dr. dfeorg föofenfelb, 

epfiialorjt für innere Ätanfljoiten in 4Jre«lau. 
SM. 5.60. 

Die pflege unö (Ernährung bes Säuglings, 

@in Ratgeber für SHütter nnb *ßffegertmten. 

SBon Dr. med. ftriebmanu, Äinberarjt in 93eutf)en. 
®eb. W. 2.-. 



Digitized by 



Verlag von 3. Bergmann in ZUtesbaben. 



Das leben Kaifcr £nefcrid?s III. 

Von profeffor JHartin PfcUippfon in Berlin. 
mit einem Silfcnis bee Äaifers in fceliograimre. 

mt. 7 geheftet, mf. $.60 eleg. geb. 

Don allen Surften ift Reiner bem r)er3en öes öeutfdjen Dolhes fo nafje getreten, 
rote „unfer 5*t$"- $füb,e fd>on oerftanö unö oertrat er öte Regierungen öer DoIrs» 
feele unö öte tDünfdje öer nerton nad) (Einheit unö Srcifjcit. Auf öen Sd}ladjtfelöern 
Sdjlesroig * rjolfteins , Böhmens unö frankreichs bereitete öer flegreidje Selöljerr öie (Er« 
neuerung öer Kaiferkrone cor. Aber öie glän3enöften (Erfolge öes Krieges minöerten 
nidjt fein lebhaftes 3ntereffe an öer inneren Hebung öes öeutjdjen Dolhcs. lim jo f*mer3« 
Iidjer traf uns leine furdjtbare Krankheit, fein früher tEoö. Den einen 5u& tnt (Brabe, 
konnte er als Katfer nichts oollbringen, Reine feiner eölen flbfidjten oerroirkItd}en. Aber 
im fjerßen öes Dolftes roirb er roegen öes (Buten, öas er geroollt, eroig leben. 

Das Bud) pbilippfons ftellt öas äußere unö innere Ceben Kaijer 5rteörid)s in* 
mitten öer 3eitgefdnd}te treu unö in innigem ITtitgefüf}! mit öem r)elöen öar. Da öer 
Derfaffer 3af)lreid) e, nod) nidjt oeröf f entltdjte Urkunöen benutzen konnte, 
fällt neues £id}t auf oiele piano unö {Taten öes teuren Surften. 

(Eine künftlerifd) ausgeführte r)eliograoüre fül)rt öen Kaifer fo, roie er auf öer 
r)öb.e gereifter Ittannes&raft ftanö, oor unfer fluge. 

geqlon, (Tagrburtililollrr unb gfifffrimicrnttgen, ®°^g^ 

in Erlangen. $rei3 Tit. 7.60, geb. tät 11- 

llntfr bflt OaDliaS. $eo&ad)tnnaeit im* 3tuDteii itöer tfanü unfc 
S=S uru CZ*Z1 Veutc, $ier= nno Waitjentoelt in Ättifcr= 
©UftelmölonD. $on ©ofrat Dr. «. fcaaen. s Mt 46 fiiefabruef: 
tafeln. 27». 30.— 

»tri fft jilto. m> Mtotf&U 

mann, profeffor an ber Unfoerfttät Scipjig. dritte oerbefferte imb 
Dcrmeljrte Auflage. 3 Xeile. geb. Wll 7.50 

oon Hart 8ammer. üflf. 0—, eleg. geb. 10.60 

tyanijdjef nnt> cnalijrficv ÄrtCflSncrniittcnirfiaft 1808-1814. 

herausgegeben üdu feinem Neffen (#et)eimrat $rof. ^nrfftanfen 
in &annooer. 9Jtt. 3.— ; gebunben SERf. 3,80 

Soll iril ffnib mäblm ^ Madien nno WeDidite and dem fttnfers 
^un mi ttuw BH2 * görtcn . ^on x^ctefe 3djnlM*urtt. 3»eUc 

Auflage. 2ttit 3Huftrationen. ml 4-, eleg. geb. 2flf. 5.20 



Digitized by Google 



Periaa »011 3. ,f. Bergmann in Witsbabtn. 



Soeben erfäten: 

&oa)bua> für flierenffcinfrante 

nebft 

einem Änljanij für Me käriifrlirijr JJflrgt 

ber Kranfett. 

Wad) örtlichen Slnorbnungcn unb eigenen langjährigen Er- 
fahrungen 

jufanimeiigefleflt »oh 

Souife ©etef. 

3 jü e i t e vermehrte 2luögabe 
$rei* SKf. 2.-. 

Die Kod)öorfd)riften bes Buches (135 Seiten ftarh) finö mit Rüchftd)t auf einen Sali 
von niercnftctm<Erkranhuttg von Oer Bcrfafjcrtn gefammelt unö von öen bcfyanoelnöen 
Anten Kontrolliert roorben. (Es ift nidjt 3a>etfe(t)aft, baß fid) bas Sd)riftd)en halb 5reunoe 
uno Sreunöinnen crmerben roirb, benn es jdSeint War unb 3rocchentfprcchenb abgefaßt. 
Sur bie öiätctifdjc Bef)anblung nicrenftein«£eiöenbcr ift bas i ud) fefjr brauchbar. 

man*, nubijin. lPofbenttbrift. 

Da« 

2lftbma, fein liefen unt> feine Se^anMung 

auf ©runb gmeiimb^üan^ig jähriger Erfahrungen unb 

gorjehungen 

Darseftcat ton 

Dr. »rügeJmamt, 

«iiftalt8arjt in ©übenbe bei »erlin (oortn. langiäbriaer 2>ire?tor bc8 Qnfelbabe«). 

Sieric »ermefjrtc Auflage, 
preis Ittf. 4. 

Bas B)erk - bie Cebensarbeit bes bekannten Autors - bringt eine burd) großen 
5iciß unb ausbauen errungene neue £ef)re com iljtbma, einer Krankheit, über welche 
felbft in ben größten £ebrbüd)ern fid) nirgenbs genügenbe Aufklärung finbet. (Er jiefjt 
ben iebcsmaligen (Brunb eines Aftfymas in einer Rei3unq bes 3entraIorgans, fpe3iel( 
bes Hefpirationsorgans, unb ift gleid)gültig, ob biefe Regung, meldte ftets Atmungs» 
anomaiien (Aftbma) h^oorbringt, burd} eine hörperltdje ober feeltfdje Bermunbung 
bes (Behjrns, burd} einen Refley com rteroenft}ftem aus ober brittens burd) eine Blut» 
Vergiftung nad) honftitutionellen Krankheiten 311 ftanbe kommt. Brognofe unb Be« 
hanbluna haben Hd) natürlich biefer (Erkenntnis an3upaffen. Bas tBerk mirb {eben* 
falls in är3tlid)en Kreifen berechtigtes Auffeljen machen, ba es einen oollftänbig neuen, 
originellen miffenfd}aftlid]en Standpunkt repräfentiert. Babei mirb bie Schrift vermöge 
ber Klarheit unö (Dbjektioität ber Barftellung, illuftriert burd) 3al)lre dje Krankenge. 
jd)id)ten oon tt)pifd)em 3ntereffe, burch bie ber Stanöpunkt bes Autors belegt mirb, 
aud) für gebilbetc Caien leid}t oerftänbltd} fein. 

»ww« ITacbricbten. 



Digitized by Google 



Perlag vom 3- tf. Bergmann in IDiesbcrtcn. 



Mriti[d)c Sctradjtmtgcn über 

Cfrnä^tnng, Stofftufdifrl tittH ^ifjfiugrr üurrtu 

SJon Dr. JH. Sraftfj, Äurargt in »ab flifftngen. 

$rei§ SDW. 1.40, eteg. gebunben HR!. 1.80. 

^ntjalt: Einleitung. — Sie SebenSoorgänge im allgemeinen. — 
©efunbbett unb ÄranfljeU. — Sie Teilung ber Äranffjeiten. — Sie Äiffinger 
.Uurnüttel: Allgemeine^. Sie örtlichen 93cr^ättniffc. Sie Siät. Sie £rmf= 
fur. Sie Silber. UnterftütjungSmittel ber Äur. ©cblu&roort. — Anhang: 
3eit ber Äur. 2öof)nung unb ßleibung. ßffen unb Xrinfen. Spaziergänge. 

2Sie toirb man tuBerfulö§? 

Sefernitmffe be£ ^enfdjcnfeinbc« I. 8. 

2tufge3eia)uet oon Dr. ©. ©roentngen, CberftabSarjt in ©trafeburg i. <S. 

^reiö SJW. 2—. 

.... 3» äu^erft intereffanter ©djilberung unb %xoax im ©eroanbe 
einer SReibe ebenfo fpannenber, roie poetifd) reijooüer 9tooeQen roeift ber 
Sterfafjer barauf hin, roie au" unfere S3erfebr3: unb anbere Einrichtungen 
beö mobernen Sebenö bie Übertragung unb bie ftortpftonjung be3 fcuberfel« 
Bacillus, biefeS größten fteinbe« ber SWenfcbbeit, aufd Serberblicbfte er* 
leichtern, unb mahnt und, Selebrung unb Unterhaltung in eigenartiger 
3rorm mtteinanber oerbmbenb, foleber, teilroeife oon ber beutigen ©efell- 
febaft felbft gefdwffener Übertragung biefeS unfebeinbaren unb bod) gerabeju 
»öllermorbenben 93aaillu$ entgegenzutreten. . . , . 

3ft bod) ber gefünbefie SÖtenfcb empfänglich, biefe Äeime in fic^ aufs 
zunehmen unb bie Suberfulofe, eine Äranfbett, bie lebiglicb nur bureb Über* 
tragung oon Xuberfel:93aciflen entfielt unb baS SBefen ber ©chroinbfuebt 
bilbet 

.... 9)löa)te baö 23üa)lein bura) feine bmrei&enb glänjenbe Sar* 
ftellung in roettefien Greifen, namentlich audj bei unferer ^rauenroelt oer= 
ftänbniSooQe Aufnabme finben unb fo feine angeftrebte Sffiirfung tun! 
Sann roirb ber oerbienftooUe SJerfaffer unb roarmberjige Sollsfreunb baju 
beigetragen haben, biefem oerl)eerenben Übel, bem jährlich £unberttaufenbe, 
oft febon in ttjrer 93Iüte, unterliegen, burch richtige SJorforge feitenS bes 
(Einzelnen, roie In ©emeinbe= unb ©taatä^Crganifationen erfolgreich $u 
fteuern. „Sttinbener Bettuug." 

Gin Büchlein, baä lücbt genug empfohlen roerben fann, ein SBücblein, 
für beffen Sefanntroerben in Saienfreifen bie 9(rjte 6orge tragen foHten. 
SJon ben ebelfien $rinjipten Durebbrungen, unterrichtet Der Serfafier ben 
Saien über bie Dielen SÜege, auf roelcben 3"f^tion mit bem luberfel* 
Bacillus ftatlfinbeu fann imb flellt bieö aUeo in einer ftiliftifcb form« 
ooUenbeten, leicht ledbaren Söeije bar. „$«8« »»«&. SBochenfdjrifi." 



Digitized by Google 



« 

Derfag pou 3- 3- Bergmann in IDiesbaben. 



Über 

bie geniale (Bctftestättgfett 

mit befonberer ;5eriitfp#tiflMng 

öe$ ©enie0 für bü&enbe Äunfi. 

Don 

Dr. ß. ttoeroenfelb in rondjen. 

$retö 9Hf 2.80. 

agCll be$ 9*emn* Uttb Seelenleben«. fcerauSgege&en uou 
Soeroenfelb unb &. ßurella. (fceft 21.) 

3n öiejer Sammlung, bte bas (Brcnjgebirt 3tDtfd}en normaler unö Rranhbafter 
Re.oen» unb Seelentätigheit berühren, finben gebilbete £efer, bie für ifjrc geiftige nab,-- 
rung mehr beanfprueben als blojje UnterbaltungslcRtüre, unb bic jdjarfes na&benRen 
nicht fcheuen, ein oonüglichcs rjilfsmitteljur (Erweiterung unb Dertiefung ihres tDüfens. 

. ... 3u ben rjauptDor3ügen bes tDerRes rennen mir ben Beroeis, baß bas (Bcnie, 
roeil oom Durd)fd|nittsmenfcben nicht bem IDejen, f nbern nur bem (Brabe nach oerfct)icöen, 
nidjt unter entroiAelungsgefdHcbtliaje. ethifdje unb pfndjologildje flusnahmsgefefee fällt. 
Ö>län3enb ift bie flnalnle bes Cebens oon 3n>ölf berühmten malern: Eionarbo, luidjel» 
angelo, It.iton, Rajfael, Dürer, fjolbetn iun., Rubens, Rembranbt, 
nteiffonter, millct, Botnlin unb Seuerbad). 

„nfiD^orffi 1 8taate»3eituncj ". 

.... (Eine notioenbige üerhnüpfung ber neuropatbifd)en Dispofitton ober gar ber 
pjnchif t en Störungen mit bem (Benie ift fichtt aus3ufd)lie&en : 3m allgemeinen rounelt 
oielmebr feine Kraft im (Befunben, nid}t im Kranken. IDir finö alfo 3U 
einer erfreulid}eren fluffajjung bes (benies gekommen alsCombrofo unb manche anbere 
neuere Autoren. Die geniale (Bei ftestätig Reit tritt nid)t aus bem Rahmen ber Pfqdjo* 
pi)PfioIogi|d)en (Betdjeffniffe heraus., fie arbeitet mit ben gleiten (Elementen rote alle 
übrigen Dcnhpro3effe unb braucht nicht burd) Rranhbaftc Dro3effe bebingt 3U fein. tDas 
bas dufammentreffen mit pindjopathologtfdjen 3utaten betrifft, (0 haben mir es mit brei 
(Bruppen 3U tun : bie erfte repräfentiert bas (Benie ohne pathologifdje 3üge (K a n t), bie 
3toeite bas (Benie, bei toeld)em bas Krankhafte eine Beglciterfd)einung ber aufjerorbent< 
Iidjen Begabung bilbet ((Boctf)e), bie brttte bas (Benfe, meld) es in einer krankhaften 
(Behirnorganifation begrünbet ift (S djopenb.au er). (Erjtere bürfte bie jeltenfte Art 
öarjtetlen, bie lefcte aber ihrerfeits roeit feltener fein als man in gemiffen Kreifen an3u« 
nehmen geneigt mar. 

Diefe Auffaffung Cötoenfelbs roirb 3roar weniger fenjationell als bie Com* 
brofofdje, aber allgemeiner anerkannt unb burd) ©eitere llnterfucbungen beftätigt 
merben. „fllüiic&ener neuefie flacbrtcbteii". 

Somnambulismus nnb gpmtt3mti§. SonDr. med. Soeroenfelb 

in Wündjen. ((Srengtragen bes Heroen* unb 6eelenleben3 
£>eft 1.) mi 1.-. 

Der Derf affer behanbelt in feiner Abfjanblung ein (Bren3gebiet xai' ^§o#*/*', 
in rocldjem fid) nad) ber IReinung Dieler Sinnliches unb Überfinnlid)es berühren. Den 
Derfaffer fdjilbert bie oerfd)iebenen formen bes Somnambulismus unb 3U>ar bie gen>öf)n* 
lid)en foroohl als au&ergeroohnltchen (occulten) <Erfd)einungen. teueren gegenüber nimmt 
Autor nid)t einen negatioen, fonbem lebiglid) ftreng hrirtjehen Stanopunkt ein. Die 
Citerarur meift Reine fdjärfere unb 3ugleich elegantere Abfertigung bes Spiritismus, toie 
in biefer Abljanblung auf. 




Digitized by Google 



Derlag von 3- S- Sera mann in Itfiesbaben. 



SaMggntg unb fliaiodnsmug 

oon 

Dr. H. «Ulenburg, 

(Bei). Trieb. »Rat, Drofeffor in Berlin. 

preis 1TTP. 2.—. 

flus3ug aus dem 5 n l) al t s « D er 3 e i d} n i s : 

(Erklärung unb Ableitung ber Begriffe „Sabismus*' unb „rnajodjismus". 3f)r IDefen, 

n>e|en, iljre Bebeutung. Hfetioe unb paffioe fllgolagnie. 
Die pbnliologijdjen unb pjndjologifdjen TOu^eln ber fllgolagnie (bes „Sabismus" unb 

„ITcafod)ismus"). 

Die aiUIjropologifAen IDuneln ber fllgolagnie. Die ataoijtifdje ttb.eorie in iljrer fln. 
roenöung auf bie algoiagnifttfd)en Pbänomone. — Sdjema ber algolagniftifd) oer* 
änberten Hergänge bes 3entralen neroenmedjantsmus. 
Ceben unb tDerfte bes ITtarquis b e S a b e. Sein (TbaraRter unb <5eiftes3uftanb. 
Sadjer-ntafod); ber irtenfd) unb ber Sdjrififteller. 
3ur [pe 3t eilen Symptomatologie unb (EntmtAlungsgefdjtdite 
beralgolagnifttfdjen Phänomen«. 
Itotjudjt, Cuftmorb, nehropfjUie. 
flkttoc unb paffioe 5IageIIation (51agellantismus). 
rDetblidje (BraufantReit. Sabismus unb lTtafod}ismus bes IDeibes. 
Sabismus unb nlafodiismus in ber neueren Citeratur. 
Citeratur. 

Sentföe SBolfS? unb tulturgefd)td)te 

öon ber 

Urzeit bis pm 6d)luffc be8 19. SaMunbertS. 

»on 

Dr. ßarl öiebermann, orbentl. §onorarprofeffor an ber Unioeifttät Setpsig. 

Vierte «uflage. 

$rei$ 9ttf. 6.—. (Meb. 9Rt 7.50. 

Sie Sorjüge biefer überftajtlid) juiammenfaffenben 2)arfteflung liegen 
in ber Ilaren, burd)fi#ttgen©rjäf)lung unb in ber S3erioertung 
ber neuefien quellenmäßigen ^orjdjung. Überall folgt ber !öer- 
faffer ben jüngften (Srgebniffen ber ^iftorifajen SBiffenfcbaft, roa§ ganj 
befonberS ber SReformarionöjeit unb ber Gpodje ^riebridjS be$ ©rofeen, für 
meldte beiben Venoben in neuefter 3eit fo aufcerorbentlidj auSgebeljnte 
ard)ioaUfa)e $orfdjungen unternommen ftnb, gute lommen mufcte. ferner 
ift bie SJermenbung beä f ulturgefd)idMl id&en Qlemented als ein 
befonberer ©djmucf be$ Sucfteä an3uieben. 9iaa) all bem fann ba$; 
felbe gan3 befonberS alö ^eftgef^enf für^ung unb SC 1 1 empfohlen 
merben, unb sroar um fo mefjr, alö ber $rei3 beä 35 Sogen in f orgfältigfter 
Sludftattuilfl umfaffenben Kerfes aufcerorbentlidj billig ift. 

„Hamburger ^adjriditen." 



Digitized by Google 



Dcrlag von 3. Bergmann in IDiesbaben. 



Orr fm|lif Poliol* auf Den (Drganiömufi. 

2*on Dr. Hunt «oienfelfc 

©pfSiaiarjt für innere Ärant&eiten in t>re«lau. 

2Rf. 5.60. 
2(u§äug au§ bem Qnbalt. 

I. Seil. $>ie foraatifdjen Setfhingen be$ HttoljolS. 

A. $ie vl)tifiorogtfd)cn SBtrf trogen. 

1. 2>er 2flfobol unb ber ©toffrocrfjfel. 

2. 2)er ^tlfol)ol unD bie SBerbauuna. 

3. <Der 2Ufoi)ol unb bic Safferaugföeibung. 

4. 2)er TOofjol unb bic Sltmung. 

5. 2)er SUfohol unb bic RirfUlation. 

6. 2>er SUfofjol unb bic Jcmperatur. 

7. 3)cr Sllfoljol unb bad motorifdje Üfterüenftiftem. 

B. $tf pf)armaföloflifrf)en 2ötrfuitßcn. 

8. 3)ic afutc Sllfobofoergiftung. 

9. Die djronifdje OTofjotoergiftung. 

C. $ic vntfjorogif rtj nnntomifd)cn Söirfnngen. 
I). X ic tficrapcuttfdjcn üciftungcu bcS BlfofjolS. 

1. OTobot bei afuten 3nfeftion$franff)eiten. 

2. 2Ufot)ol bei djronifcfjen Qnfefrion^franftjeitcn. 

3. Bltofcol bei ber SWaft. 

4. 2Ufof)ol bei £>er ( tfranff)eiten. 

5. TOof>oI bei Uftagen* unb 2)armaffeftü)nen. 

6. 2Ilfof)ol bei Bieren* unb Seberfranffjeiten. 

7. Mofjol in ©toffroed)feIfranff)eiten. 

8. 5lltol)ol bei s JJerüenfranft)eiten. 

9. 3Tlfol)ol al§ ©djlafinitiel. 

10. (5l)irurgifd)e 2lnroenbung beS 2I(fot)ol§. 

IL Steil. Die tftjdjifdjett Stiftungen m Slifo^olö. 

A. s 3iifo!)ol unb $fnä>logte. 

B. flifoljol nnb «ßfijdjopatljologic. 

III. XctI. 2Sie foflen bte tr^te §ur 9Uf o^olf rage Stellung nehmen ? 

1. €>o$iaIe§ uom OTofjol. 

2. £>ngienifd)e3 vom Sllfoljol. 

3. 2Ufof)ol unb s Jtaffent)i)fliene. 

4. Die Stellung ber 2Irjtc 3ur TOoijolfragc. 



Digitized by Google 



i 



Digitized by Google 



Digitized by Go< 




HC 1HSI R 



13.D.120. 

Kochbuch für Zuckerkranke und F1904 
Countway Library BEP2732 




3 2044 045 895 026 



■