Skip to main content

Full text of "Schwäbische Litteraturgeschichte in zwei Bänden"

See other formats


Schwäbische 
Litteraturges. 
in  zwei  Bänden 


Rudolf  Krauss 


5?arbartj  College  Hieran) 


KROM  THE  BEBEST  OK 

FRANCIS   B.  HAYE8 

(Claas  of  1838) 

Thu  fund  i*  $10,000  and  itt  incom»  it  to  b«  u»*d 

"  For  the  purchase  of  books  for  the  Library" 

Mr.  Hayet  died  in  1884 


i(o  iOdr.  \<\oo. 


Srijnmbijdjc  2Uteratut8Ctd)id)tc. 

(hftcv  SBanb. 


Digitized  by  Google 


Sitteraturgef^ic^te 

in  jmei  Söänben. 

SJon 

©rftcr  JBrutb. 

Von  oen  Anfangen  uts  tn  fräs  neun?cl)ntc  JatjrtjnnfcEit. 


gm&urg  t.  9. 
fietpstg  unb  Tübingen, 
»erlag  von  3.  6.  93.  3Kof>v  ($aiü  ©iebeef). 

1897. 


Digitized  by 


/  V 


■ 


uu  16  iüuu 


U-VM 


JUU  Hrrfitr  BorbefjaUtM. 


Tmd  brr  Union  $«itf*t  »nrlog^fifUjdjaft  in  Stuttgart. 


Digitized  by  Google 


13  o  r  w  o  r  t 


IBei  Seurteitung  bes  oorliegenben  S3ud)es  möge  man  nidjt 
oergeffen,  ba|  es  bcr  erftmaltge  Verfudj  ift,  bie  Sitteratur  unb 
bas  littcrarifd^e  fieben  bes  fdjroäbifd)en  ©tammes  in  jufammen* 
fcängenber  Starftettung  fdn'lbern.  $>ie  ©dfjnnertgfeiten,  baft 
SRaterial  311  fammeln  unb  ju  fityen,  gu  orbnen  unb  $u  geftalten, 
bic  bei  bcm  9Jtongel  an  umfaffenben  Vorarbeiten  grofj  genug 
waren,  würben  burdj>  bie  ©ajnrierigfeit,  ben  ©toff  31t  begrenzen, 
nodfj  überboten.  9kc§bem  oon  oornljerein  befd&loffen  war,  bafc  V 
jt$  baft  SBerf  nur  auf  ©äjroaben  im  engeren  (Sinne  mit  2lu*= 
fdjlufj  ber  alamanmfdfjen  Vabener,  @lfäffer  unb  ©^roei^er  erftredfen 
fofle,  erljob  ftdfj  alsbalb  bie  Srage,  ob  ber  etlmograpf)ifdje  ober 
ber  politifd&e  ®efid)t$punft  ju  gelten  f)abe.  3)er  fdjroäbtfd&e 
©tamm  l)at  im  roürttembergifa)en  £eräogtumc  früfoettig  einen  ft<$ 
fiätig  ausbeljnenben  SJHttelpunft  gefunben:  feine  3J?efir^cit  ift  aßs 
mäl)ItdS>  in  biefem  ©taat  aufgegangen,  beffen  Veoölferung  um= 
gelehrt  tyrer  überroiegenben  3ajl  naä;,  etwa  ju  fteben  2lä)teln, 
aus  ©djnoaben  befielt.  3n  SBürttemberg  f)errfdjt  bas  f<$roäbifd)e 
(Element  ftarf  cor,  in  SBürttemberg  ifi  es  $u  feiner  eigentöms 
H^jten  ©ntmidlung  gelangt.  ©0  gilt  benn  bas  fianb  Ijeutjutage 
mit  SRedfjt  als  ber  ljauptfä$liä)fte  Vertreter  beö  ©ajroabentumes, 
ja  bie  Segriffe  rofirttembergifdf)  unb  fdfjmäbifdj  werben  geroötmHd) 


Digitized  by  Google 


VI 


SJonvort. 


unter  sJNiBad)tung  beo  prinzipiellen  unb  moteriellen  Unterfcfnebes 
miteinanber  üöllig  ibentifiziert.  ©crabe  in  bem  Umftanbe,  bafj 
auf  biefem  Stüde  beutfdjer  ©rbe  bie  etf)nograplnfd)en  unb  politis 
fdfjen  ©renken  mel)r,  als  anbersioo,  gufammeufaHen,  liegt  ein  eigene 
artiger  Vorzug,  unb  gcrabe  barum  ift  es  üiettei^t  eine  leichtere 
Aufgabe,  eine  fct)roäbtfd&e  als  irgenb  eine  anbere  beutfd&e  Spe$ial= 
litteraturgefdf)id)te  ju  fd&reiben.  So  r)abe  idj  benn  SBfirttemberg 
gefliffentlid)  in  ben  SJhttelpunft  meines  9BerfeS  geftettt  unb  f)abe 
aua;  bie  fränfifdjen  ©ebietsteile  bes  5tönigreidf)es  in  ben  Äreis 
metner  Säuberungen  hereingezogen,  roas  mir  um  fo  unerlä&lidjer 
fd)ien,  als  im  norböftlidjen  3Bürttemberg  bie  ©renken  zn)ifd)en 
fajroäbtfdjer  unb  fräntifejer  Nolteart  Ijödrft  flüffig  finb  unb  bie 
granfen  fidj>  bis  zu  einem  gennffen  ©rab  aud)  in  ber  Äultur  bem 
Stamme,  roeldjem  fte  politifd)  angegliebert  finb,  afjimiliert  ^aben. 
Unb  zwar  jtnb  bie  jefet  roürttembergifdjen  Sejirfe  oon  ben  älteften 
Reiten,  niajt  erft  oon  bem  2lugenblid  an,  ba  fie  biefem  Staat 
cinoerleibt  roorben  finb,  zum  ©egenftanbc  ber  ^arftellung  gemadjt 
roorben.  3nbeffen  burfte  bei  einem  fulturgefdjia^tlta^en  SBerf  — 
unb  bie  Sitteraturgefajidjte  ift  ja  nidjts  anberes,  als  ein  Xeii  ber 
ftulturgefdjnd&te  —  ber  etfmograpfnfdje  ©eftdjtöpunft  über  bem 
Politiken  nid)t  oernaa^läfftgt  unb  bas  niajt  im  roürttembergifd&en 
Staat  aufgegangene  Sdnoaben,  alfo  fjauptfäd&fidjj  bie  jefet  baperifd&e 
^Prooinz  Sdjroaben,  nid&t  ganz  übergangen  werben.  Somit  ift 
in  biefem  3ßerf  einerfeits  bas  gefamte  Äönigreidjj  SBürttemberg, 
anbererfeits  ber  gefamte  faproäbifdje  Stamm  befyanbelt.  2lber  audj 
nodfj  naa)  geftlegung  biefer  allgemeinen  ©runblinien  erhoben  ftd) 
im  einzelnen  f)infid)tlid&  ber  Abgrenzung  mancherlei  fragen  unb 
Sroeifel,  bie  eben  oon  Jfaß  hu  3<*ff  reiflicher  Ueberlegung 
unb  beftem  SBiffen  gelöft  werben  mußten. 

©S  perfief)t  fidj  oon  felbft,  bafe  bie  £itteraturgefd>td)tc  eines 
einzelnen  beutfd&en  Stammes  nur  unter  fortgefefctem  &inbltd  auf 


Digitized  by 


Vorwort. 


VII 


bie  ©ntmicflung  ber  allgemeinen  Wattonallitteratur  gefdjrieben 
werben  borf.  2lber  oieffetd&t  werben  gegen  ben  Serfucf),  einen 
berartigen  Stuöfd^nitt  aus  ber  beutfdjen  £itteraturgefd)id)te  311 
madjen,  überhaupt  33ebenfen  erhoben  werben,  Soldjeu  gegen* 
über  mödjte  id>  im  uoraus  meinen  Stanbpunft  mit  wenigen 
©orten  darlegen.  3d)  r)offe,  ba§  mein  93ud)  meinen  engeren 
ßanbsleuten,  für  bie  es  in  erfter  Sinie  beftimmt  ift,  wiUfommen 
fei,  weil  es  ifjnen  görberung  unb  Vergnügen  bereiten  wirb,  jum 
ertlenmal  einen  oollfiänbigen  Ueberblicf  über  bie  litterarifdjen  $ar= 
bietungen  beS  Stammes  ju  gewinnen.  $6)  roünfdjte  aber  audj, 
bafj  bie  öeredjttgung  unb  Sftüfclidjfeit  meines  Unternehmens  im 
weiteren  Stoterlanb  anerfannt  werbe.  SDie  geizige  Stärfe  unb 
ber  (jeiftige  9teid)tum  bes  beutfdjen  Golfes  fmben  oon  je§er  barauf 
beruht,  ba&  bie  einzelnen  Stämme  bie  Sc&äfee  it)rer  eigenartigen 
unb  felbftänbigen  ©ilbung  jum  grofeeu  ©emeingute  ber  ganjen 
Nation  jufammengef)äuft  f)aben.  (Sin  fo  augerorbentltdjes  ©lütf 
für  uns  fteutfdje  bie  politifdje  ©inigung  gewefen  ift,  ju  einem 
ebenfo  gewaltigen  Unglücfe  würbe  für  uns  bie  geiftige  Donjen  - 
tratton  unb  sJtioelIierung  werben.  Sie  bebeutete  für  bie  beutfdie 
Äultur  Sßerfladjung  unb  93erfumpfung,  (Sntfräftigung  unb  si>er= 
armung.  $)a§  uns  biefe  ©efaljr  in  ben  brei  lefeten  3af>rgel>nten 
näfjer  gerürft  ift,  barf  nidjt  r-erfannt  werben,  ©erabe  barum  ift 
es  boppelt  notmenbtg,  bafj  man  in  SDeutfdjlanb  bie  SJielfjeit  ber 
inbioibu eilen  Lebensformen  mit  Sewufjtfetn  betone,  baß  fia)  jeber 
Stamm  bie  33efonberf)eit  feiner  ©eiftesbilbung  mit  Sorgfalt  unb 
£reue  gu  wafjren  fudje.  2Benn  als  ein  tauglidjes  Littel  gur 
©rreidmng  biefeS  3^les  bas  betrautet  werben  barf,  bafc  bie 
einzelnen  Stämme  über  ifyre  geizigen  Seiftungen  9Wufterung  ab  = 
balten  unb  fiaj  baburdj  gewiffermafjen  auf  fia)  felbft  befinnen, 
fo  ift  oielleidjt  audj  mein  SBerf  baju  anget(>an,  einen  befdjeibenen 
^Beitrag  31t  bem  angebeuteten  fjofjen  3^ede  gu  leiften. 


VIII 


Vorwort. 


£er  oorliegenbe  erfte  Seil  meiner  Sdjroäbifdjen  l'itteratur= 
gefcf)tdjte  bringt  sunäa)fi  bic  älteren  (Spören  in  ruberer  unb  bann 
bie  3«iten  unferer  ttafftfd^en  $idjtung  tum  ber  Glitte  beö  18.  btft 
jum  Anfange  beö  19.  3af)rf)uuberts  in  auafu^rlidjerer  2>arfteffung. 
$en  jroeiten  unb  testen  99anb,  ber  bie  fdjroäbifdje  Sitteratur  beS 
19.  3af)rf)unberts  oon  ben  Sagen  ber  töomantif  bis  auf  bie  ©egem 
wart  f)erabfü§ren  fott,  r>offe  idj  in  hirjer  grift  nachliefern  ju 
fönnen. 

Stuttgart  im  Sluguft  1897. 

9iuboif  «raufe. 


Digitized  by  Google 


3let>erftcßf  6es  3nfiaftc$. 


C*rfted  Äapitcl. 


Seite 

1—27 


SjftjPttbcij  u n b  j(  l a m a n n e n 


gdjipaben  unb  Mlamanncn.  —  Sleltcfte  SBepölferung  beo 
heutigen  6a)n)abenlanbe3.  —  3)ie  Sueben.  —  SHomerfrertfcfrcft 
im  iH'utigen  3dupabcnLanb.  —  Tie  iHlamanneu.  —  La 
mannen  ober  3d)timben  '.  -  Tic  (itutteit  beo  3cp/ipabcntuiucj 
im  -.l'i'atelatter.  —  Tao  ednuabentum  iett  l'J *»>.>.  —  Ciluuafter 
ber  Sd)tpgbcn  in  früheren  Reiten.  —  golf6d)arafter  ber  freu; 
tiflen  Sfttoaben.  —  Seffifriflung  be3  fc^ioäbifcfagn  Stammet 
für  iftoefie.  —  Kultur  unb  ^'oc)ic  ber  cilteften  ^ctt.  — 
(beifüge  -Bilbung  in  3d)U)aben  oom  7.  bto  in  bao  11.  ^ahr- 
fjunbert.  —  2)ie  Älöfter  St.  ©allen  unb  Steirijenau.  —  £er- 
mann  ber  fiafmte.  —  55eutfa)e  Spraa)e  unb  35id)tfunft  oom 
7.  bis  in  bas  11.  ^a^r^unbert. 


$ic  3taufcr.  —  -IkrbäUmQ  Der  @taufer  \ux  jloejie.  — 
(rinflufs  ber  Krcimüge  unb  ber  i,ran,w*ifd)cn  .uultur.  —  Bjütj 
ber  beutjdjen  ^oefte  in  ber  otauferjeit.  —  äBtffenfdjaftlidic 
flilbuna,.  —  ^  Crnttpicflung  ber  ^rofa.  —  &crr jduiit  beo 
3$roäbiia?cn  in  ber  nüttcU}e>d)beut)~d)en  Ticfttung.  —  Seil 
nafyine  3dHPabcns  an  ber  "^oefic  in  ber  3tau'"eneit.  — 
frartmanu  von  Mue.  —  3d)iuübi|'d)c  (fpifer.  -  Tie  X: i;rit.  — 
9lellei"te  Inriobc  beo  jMumefnngco.  —  Ser  äflUjBtfgjjfl  unter 
'"ranH^uicbem  Irmflun.  -  sJf oiMiarto  riaUüi'rtie  Widuung. 
3d)roäbn*d)e  Vertreter  ber  älteren  :Hid)tuug.  —  3d)U'abtjdK 
l'Jimnejänger  in  jietbliarto  A'i'amer.    -  3diiuabi'"d)e  3prudi-- 

bidjtcr.  —  fvrcibaufö  'j3cfd)eibenbett  (rmporfontmen  beo 

ftauics  ji-ürttemberfl.  —  Kultur  uüm  xHusgangc  beo  bis 
um  bic  SKttte  beo  \  ~>.  3ab,rl)unbert3.  —  Tic  yoefie  poui  fluo: 
gange  bc3  13-  big  um  bie  3?litte  be3  !•*>.  3ab>6unbcrt6.  — 
Tic  testen  ritterlid)cn  IKinnefänger  m  Sduvaben.  lieber: 
fyanbi'djriften.  —  .l'iinnefang  unb  Ute i[t erlang.  -  3.Uirfmcl 
Stefycim.  —  IVeifterian.i  unb  ^oltölieb.  —  frit'tjriiaV  '^e- 
bidjte.  —  Ccftrottbiffle  Cpen  unb  Csptfer.  —  frermann  von 
SadiKnfuim.  —  ®fj)ip&biidje  S)ibaftifet.  —  OeiftUaie  Tidy- 
tung  unb  jWnftif.       Tao  Tranig. 


^weitcä  ftapitet. 


6t  auf  er  unb  Burttem  berger 


27—61 


y  Google 


X  Ueberfta)t  beö  3nl)alteö. 

$rittc3  Kapitel 

^umanismuj  unb  Deformation  61 — 107 

(gg^engfliw  SKedjtfrirb  unb  it>r  fiof.  —  Iflrofatomane.  — 
Anfänge  beo  ftumamonius  tu  TeutfdjlQnb.  —-  9Jted)ltuLt<  unb 
bio  bumauiftiuben  Itcbnieber.  =  .^einrieb  3tein()öiriel. 
gberljarb  im  sjjart  unb  feine  littcrorifficn JHeftrebungcn. 
?Reud)Itn  tn  3dnpaben. —  Tie  Unioerfität  Bübingen.  —  Tao 
XflBtnaer  Stift.  — -  Uollegium  illustre.  —  Tie  erften  ^efyrer 
in  Tübingen.  — -  $aS  äBefen  beä  beutfröen  Joumaniömufl.  -— 
Weitere  fdnpübifd)e  ftumann'ten.  —  fcw  "Deformation  in 
<5djiuaben.  —  Sdupäbifcbe  Reformatoren  unb  Reformation^ 
fd)riftfteller.  —  Tie  ^oefie  im  3eitalter  ber  Reformation.  — 
gjc  TOgjrüjegüng  tn  6a)roaoen.  —  $er  TOeifterfanfl.  — 
gjteiftorfän^cr  in  unb  quo  3d)maben.  -  -  Tao  Trama.  —  3diau: 
fpiele  im  fter  jogtume  Württemberg.  —  Rifobemuö  Tsrifctilin.  — 
Tramatifer  quo  bem  ftersogtume  Württemberg.  —  3d)au|"piele 
tn  Ulm  unb  bagerifdi  3djroaben.  —  ©d)aufptele  in  33orber; 
üTterrcid)  unb  Cberfdupaben.  --  3d)aufpidc  in  lpütttem: 
bergifd)  fronten.  - --  (rnglifdie  Momöbianten  in  Tcutid) 
länb.  —  3Ttc  englifdjen ,  Äomöbianten  in  Schwaben.  —  3S?eIt- 
licbe  unb  religiofe  flurif.  —  Jflolfälieb  unb  Kieberbüdjer. ,  — 
^iftoriüfre  SBollolicber.  —  jRetmajromf en  t  tyeffc  unb  §öf= 
gebiebte.  --  Tao  (I'poo  unb  feine  Abarten."  —  gdjwanfe, 
A-abcln,  3pridiroörter.  —  WiffenfdjaftlidK  Vitteratur. 

ffierted  ftayttef. 

SUte  unb  neue  8a$nen  (1600—1750)   107—134 

Tie  beutfebe  gocjlg  unb  ber  bretfügiäbrige  .Hrieg.  —  Sie 
beutidje  ^oejie  narii  bcin  Kriege  bis  1 7 ■*>(>•  —  ^olrsbicbtung 
ünb  ftumüniomufl.—  Tie  lejjten  fftroäbiidicn  Vertreter  ber 
gTolfsbidttimg.  —  Valentin  jtnbrcfl.  —  ftumaniomus  unb 
fäteimicbe  Tidjfung  in  3dnpaben.  —  Tiebeutfrtie  Renaiffanee- 
pöcfie.  —  OScorg  Rubolf  Wedberlin.  —  Werfberlino  Rad): 
fölger.  •—  Tiditung  in  3dmiaben  pon 1  ♦  > ~> 0  bio  1T">0.  — 
Tao  .Hirdienltcb.  —  iDcä  MirriKuUeb  in  gajroaben.  —  yjgtiftvs 
HR  Xfteberbiditung  in  Württemberg.  —  Philipp  Aiubrid) 
STüer  --  ^eitgenoffen  ftillerö.  -  Ticftterinncn.  3epa- 
rattftifdie  Tidbter  —  (^elegenbeitsbidjtung.  —  Tas  Xbeater. — 
Üper  unb  @o)aufptel  am i  iinhttemberflifd^en  §of. —  Trama 
tifer  auo  3dmmben.  —  ^rofaifebe  Unterfjaltuugoluteratur.  — 
ReifcfdniftenT 

3rfi«ytc3  flapttd. 

$te  Mnfänfle  ber  Hof ftfdjen  gitteratur  .       .  135—181 

•Tie  beutfefte  {Ditfrtttna,  um  1750.  —  Xie  fajmäbifdfre 
Tiditung  unt  1750.  —  2)te  pertobtfd)e  treffe.  fcie  fototn" 
^o)er.  -  Tie  Unioerfität  Bübingen.  —  ^olitifdx'  güJtSHBj 
in  <5dpabcn.  —  Taö  frcr.sogtum  Württemberg.  —  ftcnog 
Mäü  (»ugen.  —  Tao  Tfreater.  —  Wenbung  sum  ^efferen.  — 
götiann  x.'ubroig  fluber.  —  gberbarb  poit  ftcminingen.  — 
Tie  t-oem-  unb  bie  Tübinger  ^odmliulc.  -  ^obann  Cibviftopb 
^:d)n?ab.  —  ^altbafar  >*?aug.  —  3c^t^cn°M"ca  Sgjjflj;  — 


Google 


lleberftc^t  beö  ^nffalte*.  XI 

3d)ubarta  Seben.  —  (iharnftcriftif  Schubarls.  —  gdnjbart 
alo  Ticfrtcr.  —  gdmbart  alo  'jUibliuft. —  BjjHgfltj  Siloy- 
ftodte  in  ^dnoaben.  —  pohann  göföb  ZUM.  -~-  (Motilob  Tapib 
vmrtniann. —  Ter  ftainbunb  unb  ber  Wotliiuu'r  SRüfen? 
almanacft.  -  Johann  -Martin  Hilter.  —  Siavl  l'ubroig  von 
ÄTnebet.  —  Ta6  Äirdjenlieb  in  @d)roaben  von  1750  bis  1800. 

Scdjftcä  Kapitel. 

H{  omanbifltunfl  unb  ^ubluiftif  181—222 

gfrriftopb,  3Rar1in  äBielonb.  — -  Sttielanba  Suqenbiafrre.  — 
j^ielanb  in  ber  2ct)iueiy  —  ^ielanb  in  ^iberud)  uno  auf 
3Bartl)aukn; ,  —•  Sielanb  in  (Srfurt.  —  SDielanb  in  äBeimar.  — 
(Ibaraftcriftif  ^iMclanbo.  —  ü&ielanbo  triniluft  auf  baö  ^>ublt= 
fum  unb  bte  poetit~d)e  ^robuftion.  -  Ter  beutfebe  Vornan 
in  ber  ;rorilen  fcälfte  bco  IS.  ^abrlninbertä.  —  Sophie 
i'a  :Koct)c.  —  (gtnpfmbmme  unb  Familien romone  au8 
Cdjnxxbrn.  —  ftiftoriidbe  SRomane  aufl  Scbroabcn.  —  Mufc 
Kbrounfl  ber  nnfjcnffeaftlidKU  ^roia.  -  Tie  MufUcirunq.  — 
Tic  jlutflärunq  m  3d)roaben.  ---  Ifromas  Mbbt.  -  i'ubrölg 
gSetbrlin.  —  floftann  jftgöel  Mffprunq.  —  gnouft  ^ubrotg 
Saldier.  —  Unbebeuienbcte  Ihtblfaiften  äug  (gdjroafren. 

Siebente**  Kapitel. 

2)ie  Seiten  ber  SUrtäfdjule  unb  ber  junge  gflUler  .  222—270 
fteraoq  Start  Eugens  anreite  Seqierungg&älite.  —  Zbectet 
unb  luiiicnjdiattUcbc  9tn|"t  alten.  —  Tie  Harlofc^ulc.  _--  @Hn: 
flufc  ber  Karlgfdjule  auf  bie  flultur  im  Sanb.  —  (Giftiges 
geben  in  Württemberg.  —  S)er  Pucbfranbet.  —  Tie  periobi 
Tcben  Trudfd)riften.  — ©dinpäJnfcfrroürttetnbeTqildjer  National: 
ftolj.  —  Tie  ^iffcn)'d)aftcn.  —  Theologie  unb  ^bUojophte.  — 
Spradupinenübaiten.  —  <;K'idnrt)tc.  •h?ürttemberqii,dH'  (3c; 
icbidjte  unb  ^anbeöfunbe.  --  jRätürj  unb  otaatsuufien: 
ffiaften.  —  3)ie  SDidnfunft.  —  ftnebrieb,  Sernritter.  — 
Sofrann  gdupinbraafreim.  —  Äarolinepon  ber  ^übc  ^ranben» 
ftein.  —  C^ottbolt)  gtäublin.  —  Ter  3d)ipäbifd)e  .l'luien= 
almanadi.  —  ßarl  griebrid)  9tcinl)arb.  —  floftonn  Widiael 
jlrmbrufter.  —  »yriebrid?  Jiarl  ganq.  -  SÜftor  ÜMattbäuö 
Rubrer.  --  (yberhatb  Tyricbrid)  frübner.  (5 hriftoyi)  gübjgjfl 
3rin-ciber.  —  gtriuMin  unb  '3d)iLler.  —  3dufler3  fletfumt 
unb  ftinbfreit.  —  gdjiPet  in  ber  ftartejcftule.  —  3d)iüer  alo 
Stuttgarter  SRcqimentoar^t.  —  Tie  Räuber.  —  Knt§Öjojlg 
auf  bae  ^af)r  1782.  —  5h>irtembcrqiid)co  Wepertprium  ber 
X'ittcratur.  —  SdnUcro  ,"vlucbt. 

mtt*  Kapitel. 

^tiebticfrSdHUerunbbQaiDrama  271—318 

Tao  Trama  in  gdjioaben  por  cd)iller.  —  Dtto  oon 
(^emmingen. _—  Sdjiüet  in  ber  Bfötj  unb  in  gtauctbcd).  — 
©(ftitter  all  SWannfteitnet  Xfteaterbicftter.  —  T)te  IBerfdjupörunq 
beo  Tjicgfo  ju  Wenua.  —  Mabalc  unb  Vicbc.  —  Sdnller  in 
SJhmnljeim.  —  gdullcv  in  ^eip^iq  unb  Treiben.  -  Ton 
(Sarlog.  —  gittcranfcfye  Arbeiten  ber  Treöbener  ^eit.  - 


* 

zed  by  Google 


XII  ilcberfidft  beo  3nf)altcö. 

©djittetfl  geben  oon  1787  big  1793.  —  »efud)  in  ©dnoaben 


T?.k\  4.  —  >>iftort<dn  unr>  y[]ilo'opl)i'\1iuinlic!i)d)c  5lmiinfoit.  - 
Tie  .froren.  —  3düller  unb  6octh,e.  —  vtirüdie  (Mebidite, 
trpinrannne,  ^allaben.  —  Waüenftciu.  —  ©dnllero  geben 
von  17i>4  bto  1S00.  — -  iDfaria  Stuart.  —  Tie  oiimyrau 
öon  Orleans.  —  (Sd)iUer&  geben  oon  1801  bis  1803.  — 
Tie  %raut  oon  AKei'una. —  Wilhelm  Teil.  —  TemetriuS. — 
odnUers  le^to  M'cn^iarjre  unb  lob.  -  haraftertfttf  3ct)tl- 
lerä.  —  ©dnUerpercljruna,  in  Pernannenljeit  unb  Bmw< 
röttrt.  —  ©dftMer  unb  ©djröttben.  —  ©ffiflerfl  Ginflufr  auf  bie 
poetii'dje  ^robuftion.  —  grtebrid)  Slufluft  Älemenö  Sßertljeö.  — 
öenöler  unb  Riemer.  —  ©life  sBürfler^alut.  —  ©elegent; 
lidje  2)ramatifer.  —  Tramatifer  auS  baneriid)  ©djtpaben. 

ggnrttf  ftnpitci. 

T)ie  3eiten  beS  f  djroäbtjajen  jUaffijiftmuä  318—378 

©(frroaben  unb  bie  fran^öfifcfye  JHcpolution.  —  ©eorg 
ferner.  —  Württemberg  in  bei  ^apoIeoni|cl)on  foit.  — 
^ertaijunQofämpTe  in  Württemberg.  -  3rinoäbi|*cbe  ^ubli= 
aiftif.  •—  gr.  Sotta  unb  bie  SCDjf meine  fleitung.  —  Johann 
gnebrid^  Cotta.  —  ^o^ann  Qottfrieb  ya^I.'  —  JMiltpp 
^oü'oh  ÜHetU'iieo.  Unterneorbnete  idmuibijdie  j'ubli^ften.  — 
jvolttif  unb  fleittifle  Arbeit.  —  idieUin^  unb  >>c^cl. 
kleinere  fc^roabifc^c  ^tyilofopfren.  —  Xk  .Hunfte  unb  ber 
röttrttemberflndK  frof.  —  Tao  f  tuttnarter  Xfreater.  —  (jki)ti 
geo  l'cben  in  Stuttgart.  -  (Gottlob  freinrid)  ")U\vy. 
beutenbe  Aiembe  in  Stuttgart.  _  yj.  ,^r.  (iotto  alo  Per- 
lener. —  Tao  iWorgeublatt'  -  Ter  idmnibifche  .Klaifi^-- 
rnuä  —  grriebrttt)  SBeiffer.  —  ftriebrid)  .froug.  —  Siäxl 
Philipp  (£onj.  —  '.Wagenau,  jicnfler  unb  ffiHberUn.  — 
.frölberlinö  i^ugenb.  .frolbcrlin,  Jieuff er  nub  Wagenau  in 
Tübingen.  —  .frülberlins  l'eben.  -—  (Sfjarafteriftif  .frölber-- 
Unä.  —  foSIberlin  alfl  Bpifer  unb  tramatifer.  —  §ölbcrün 
äfe  gorifer.  —  jjjSjgS  ^"ffo-  —  JHubolf  roägnäjT  — 
ijohann  /yriebrid)  ©rtilotterbed.  l'ubroig  ©djubart.  — 
Jriebrirf)  Tauib  ©röter  —  ^onatban  ^riebriet)  $3al)nmaicr.  - 
flarl  ^fnlipp  gotybauer.  —  "Cerfdjollene  Tidjter.  —  Tie  gitte: 
ratur  in  baoerifd)  ©djtoaben.  —  5ran?  Sauer  $ronner. 

flcl)ntca  Kapitel* 

©tfjiuäbiffle  Tüalettbidjtuna,   378—394 

Tie  SCnfänae  ber  beutfefren  $ialettbia)tuno,.  —  Gebeut ung 
ber  Tialeftbidituuq.  -■  Tie  fdmuibifdie  TinleftbidUung.  — 
Ter  iduoabiidic  '^aucr  im  SolKbroma.  —  ^erroenbung  bc* 
SdmmbifdKn  in  Voiif  .unb  (5pif.  —  Sebaftian  3ailer.  ~ 
^Qcfa'olnci  3ailero.  —  (^elencntlid)e  unb  rtnontjinc  Tialeft-- 
bldjter.  —  .flarl  Weidmann.  —  Ttonpo  .uuen.  —  oofeptj 
trpple.  —  J^ofrannefl  TOflKer.  —  Qottlitb  Ariebrid)  fBagner.  — 
\?emrid)  ftojer. 

gn^ang  395—418 

»eflifter  419—431 


>y  Google 


1 


€rftcs  Kapitel. 

Sdjtoaftett  unb  Stlomanncn. 

2)ie  öemotyner  ber  Wedforgegenben  unb  beä  oberen  Lonaus 
tljales  jimfd&en  ©djroarätoalb  unb  ßed)  werben  f>eut*utage  ©djroaben 
genannt,  mäfcrenb  man  bie  fübroefllid)  biefen  fiä)  anfdjliefjenben 
2$ölferfd)aften,  bie  &u  beiben  »Seiten  bed  Dberrljetnä  jroifdien  ©djtoar^ 
roalb  einerfeitft,  SBogefen  unb  ©d^roeiger  3ura  anbererfeitfi  ftfcen, 
unter  bem  Tanten  Sllamannen  jufammenjufaffen  pflegt,  ^olitifdj 
betrautet,  nimmt  biefer  ©tamm  baft  @lfafj,  bie  beutfdje  ©djroetj, 
öaben,  fceile  befi  banerifd&en  Slllgäu«  unb  baö  öfierreidjifdje  23ors 
arlberg,  jener  SBürttemberg,  &of)en$olIern  unb  bie  bapertfdje  ^ro* 
uin$  Sd^toaben  ein.  93eibe  ©ruppen  bilben  $ufammen  eine  etfmo* 
graplnföe  ©inljeit,  f>eben  ftd)  aber  innerhalb  biefer  ©in&eit  burd) 
öefonber&eiten  noncinanber  ab ;  namentlidj  roeifen  ifjre  SRunbarten 
bei  nafier  Sßerroanbtfdfjaft  unoerfennbare  $erfd)iebenbeiten  auf, 
wenn  au$  bie  Sprad&grenje  jtoifdjen  tfmen  nidjt  leidet  ju  sieben 
ift.  S5etbe  ©ruppen  fcaben  of>ne  grage  oon  bem  mddjtigen  unb 
altberü^mten  ©ermanenoolf  ber  Sueben,  baft  ber  einen  oon  ü)nen 
feinen  tarnen  fnnterlaffen  ^at,  if>ren  Sluftgang  genommen.  2Bie 
unb  mann  aber  bie  Slfyioeigung  erfolgt  ift,  ob  ©djioaben  unb 
Sllamannen  nur  oerfdjiebene  tarnen  für  benfelben  ©tamm  finb, 
ber  erft  in  oerf)äItniÄmä§tg  junger  3eit  in  jroci  Xeile  auseinanber 
gefallen  ift,  ober  ob  bie  Trennung  in  uralte  $eittn  3urürfreid)t: 
baft  finb  f>ei§  umfrrittene  fragen,  bie  eine  oollfommen  ftd&ere  23e* 
antioortung  faum  jemal«  ftnben  roerben. 

3öir  2)eutfd)e  oerbanfen  bie  älteften  sJ?ad)rid)ten  über  unfere 
llroäter  ed&riftfteUern  grted)ifd)er  unb  lateinifdjer  3unge.  $or 
3uliufi  (Säfar  fjaben  bie  Börner  jtoifdjen  Äelten  ober  ©alliern  unb 

«taufe.  Sd»»ab.  8ittrro»utflff4id}t«    I  1 


Digitized  by  Google 


2 


Grftcä  Äapitel. 


©ermanen  foum  unterfdueben,  otelmehr  biete  Nation  jener,  alö 
ber  ihnen  unmittelbar  benachbarten  unb  barum  genauer  befannten, 
äugejählt.  £te  Helten  ^aben  ftch  ehebem  über  ben  dltyin  hinüber 
ausgebest  unb  einen  großen  £eil  oon  Sübbeutfchlanb  innegehabt, 
mooon  bie  ^ier  zahlreichen  feltifchen  Drtönamen  ßeugniö  ablegen. 
Sie  finb  bie  äUeften  33ewof>ner  beft  heutigen  Schwabenlanbeö  in 
fuftorifcher  $eit\  in  bie  präljiftorif  djen  (Epochen  beft  ©ifefi,  ber 
Höhlenbewohner  unb  Oienntierjäger,  ber  Pfahlbauten  wollen  mir 
nic^t  fnnoDfteigcn.  aber  allmählich  finb  bie  ©aHier  aus  biefen 
©egenben  oon  ben  ©ermanen  oerbrängt  roorben.  Xeile  oon  ihnen 
mögen  jurüdtgeblieben  fein  unb  fich  mit  ben  Eroberern  oermifcht 
haben,  bie  jebenfattö  feit  bem  Anfange  beö  1.  oordjriftlichen  3ah*5 
hunbertö  baö  Uebergewid&t  hatten.  2ltß  (Säfar  im  3af>re  58  o.  @ht- 
nach  ©allten  fam,  bilbete  ber  dlfytin  jwifdjen  ben  beiben  Nationen 
bie  ©renje. 

2)ie  ältefie  germanifche  öeoölferung  ber  auf  ber  rechten  Seite 
beö  Cberrheinft  liegenben  &änberftrtche  waren  Sueoen  ober  Sueben. 
Cb  ber  9tome  „bie  Schweifenben"  ober  „bie  ©lan^ettben"  ober 
was  fonft  immer  bebeutet,  ift  nicht  mit  SBeftimmtheit  feftju= 
fießen.  Unb  ebenfo  unitcher  ift  ber  Umfang  beö  üBegriffö.  33alb 
fcheinen  bie  Sueben  mit  ben  Herminonen,  ber  einen  oon  ben  brei 
großen  ©nippen,  in  bie  Saätuö  alle  ©ermanen  teilt,  oößig  iben* 
tiidj  ju  fein,  balb  wieberum  nur  einen  Xtil  oon  biefen  aufmachen, 
©ewiß  aber  waren  jte  $u  (Säfarö  unb  £aatuö'  3e^en  0Q&  größte 
unb  mächtigfte  unter  allen  ©ermanenoölfem :  fte  erftrecften  fich 
oon  ber  Dftfee  bifi  gum  Dberrhein;  allmählich  freilich  mürben  fie 
oon  ihren  Stammftfcen  im  Horben  immer  mehr  nach  Sfiben  ge* 
fchoben.  2Rarfomannen,  Hermunburen,  Semnonen,  £angobarben, 
Slngeln,  ©heruffer,  ©hatten  unb  Duaben  waren  befonberä  wichtige 
3roeige  ber  Sueben  im  weiteren  Sinne. 

SBor  ber  SJfttte  beö  1.  oorchriftlichen  3ahrf>unbertö  machten 
bie  ©ermanen  ben  früheren  93erfuch,  fich  jenfeit«  beö  SRheineft  auö* 
jubreiten.  Unter  ihrem  Heerfönig  Slriooift  überfluteten  meifi  fuebifdje 
SSölferfchaften  ©aflien,  würben  aber  oon  (Säfar  58  o.  @hr.  *m 
Cberelfaß  beftegt  unb  über  ben  Wtytin  ^urticfgeroorfcn ;  bie  ^rrage, 
wer  bie  bem  Untergange  geweihte  feltifche  Station  beerben  folle, 


Digitized  by  Google 


£ie  Sueben.  —  :KÖmerf>errid)aft  im  heutigen  ccfjroabentanb.  3 


mar  bamit  $u  ©unften  ber  hörnet  entfdneben.  $iefe  bellten  unter 
Äaifer  Sluguftufi  ifjre  £errfd)aft  biß  an  bie  $onau  aufi  unb  er« 
richteten  im  3af)re  15  o.  Gfjr.  bic  ^rooinj  Märien,  bie  fpäter  fo* 
gar  über  bie  urfprünglid&e  $onaugrenje  etwaft  f>inau«gefd)oben 
würbe.  3U*  3"*/  «te  biefe  ^rooinj  gefd&affen  würbe  f  wofmten 
im  SBinfel  $wifd>en  $onau,  Main  unb  9tyein  noä)  bie  fuebifdjen 
Markomannen,  bie  lange  3clt  Die  ^ormadjt  ber  Sueben  im  füb* 
wefllicfcen  $eutfä)lanb  gewefen  waren,  nun  aber  (um  10  o.  Gf)r.), 
ber  bebenflidjen  9ladjbarfdjaft  ber  Börner  auöweidjenb,  unter  ünrem 
Äönige  Marbob  nad)  23öf)tnen  jogen  unb  bort  ein  oicle  Safpge^nte 
blä^enbed  9?eid)  begrünbeten.  3n  bem  alfo  oerlaffenen  £anb,  in 
bem  immerhin  ein  fleiner  $3rudfc)teil  ber  Markomannen  jurüdges 
blieben  fein  wirb,  ließen  fta)  Stoloniften  oom  linfen  sJtyeinufer 
nieber:  ©aHier,  oerfprengte  ©ermanen,  wo&l  aud)  oereinjelte 
Börner,  unb  am  <£nbe  beft  1.  na$4rift(idjen  3af>rtmnberta  würbe 
biefefi  ©ebtet  als  fogenannted  3et)ntlanb  ber  ^rooiuj  Dber= 
germanien  einoerleibt;  ben  öfUidjen  £eil  beft  Marfomannenlanbeä 
Ratten  bie  mit  ben  Römern  befreunbeten  £ermunburen  angewiesen 
erhalten,  damals  begannen  bie  Börner  jroei  gewaltige  ©renjs 
wälle,  einen  oberrljeinifdjen  unb  einen  rätifdjen,  jum  Sdmfc  ü)rer 
^rooinjen  Obergermanien  unb  SRätien  gegen  bie  freien  ©ermanen 
ju  errieten.  So  geno§  baft  heutige  Sdnoabenlanb  alft  ein  Stütf 
bes  ©äfarenreidje«  faft  jroei  3at)rt)unberte  lang  nur  burd)  furje 
Sdjroanfungen  unterbrochenen  grieben,  unb  jum  erftenmal  würben 
bie  Anfänge  einer  höheren  ftultur  auf  feinen  SBoben  übertragen. 

$>a  Köpfte  ein  ben  Römern  bislang  unbekanntes  ©enuanens 
oolf  an  bie  Pforten  it>reö  SßeltreidjeÄ.  ©egen  bie  oorbringenben 
Hlamannen  rief  oom  Main  t)er  ein  in  ben  Duellen  nidtf  nät)er 
bezeichneter  Stamm ,  nad)  wafjrfd)einlid)er  Vermutung  bie  §ex* 
munburen,  ben  Eaifer  (SaracaUa  ju  .&tlfe,  unb  es  fam  im  $<\1)xe  213 
jwifdjen  jenen  unb  ben  Römern  jum  erften  Kampfe.  2Ber  finb 
biefe  Sllamannen?  wol)er  finb  fte  gekommen?  3[t)rc  3ugcf)örigfeit 
jum  Suebentume  ftefjt  über  iebem  3^eifel.  Cime  grage  finb  fte 
in  ber  ©efd)idjte  fofort  als  ein  einheitliches  $olk,  nid)t  als  ein 
Sunb  oon  kleinen  iBölferf  duften,  wie  mau  früher  angenommen 
l)at,  aufgetreten,  wobei  bat)ingeftefft  bleiben  mag,  ob  fie  oon  oonu 


Digitized  by  Google 


4 


Grfteo  Äapitel. 


herein  einen  einzigen  Stamm  gebtlbet  f>aben  ober  burdj  gemein; 
fame  ©djicffate  aus  mehreren  Stammen  einer  (Stnfyeit  jufammen- 
gefä)roeifjt  roorben  ftnb.  2Ilö  ftdjer  barf  ferner  gelten,  bafe  fte 
oon  9lorboften  nad)  ©fibraefien  oorgerücft  ftnb,  unb  e*  ift  ein 
gtfitflidjer  ©ebanfe  geroefen,  fte  mit  ben  ©emnonen,  bem  Äerm 
ftamme  ber  ©neben,  bem  bie  Pflege  befi  fuebifä^en  SRationatyeilig-- 
tumes,  be«  ©ötterfjaine«,  anoertraut  mar,  $u  ibentiftjieren.  $>em* 
nadj  mären  bie  ©emnonen  $u  @nbe  befi  2.  ober  ju  Anfang  beö 
8.  3a(>rf)Mtbertö  auft  tyren  ©ifcen  aroifd&en  (Slbe  unb  ©pree  nadj 
bem  oberen  SRain  geroanbert  unb  bort  mit  ben  ^ermunburen  unb 
beren  93erbünbeten ,  ben  Römern,  $ufammengefiofjen.  Unterwegs 
Ratten  fxe  ü)ren  alten  tarnen  ©emnonen  gegen  ben  neuen  Stta? 
mannen  oertaufdjt.  2Bte  biefer  $u  überfefcen  ift,  ob  er  „2Wmenfd)en" 
ober  „auftge$eidjnete  HRänner"  ober  „Seute  be*  ©ötterfynneä"  be* 
beutet:  roer  möd&te  bied  enbgültig  entfd&etben?  2lu$gemadjt  ift 
bagegen,  bafc  er  aus  bem  SBolfe,  ba*  er  be&eidjnet,  ntdjt  (jeroor* 
gegangen,  biefem  otefatebr  oon  anberen  ©tämmen  beigelegt  roorben 
ift.  $ie  römifa^en  unb  griedjifdjen  ©d&riftfteHer  griffen  bann 
E>auptfäd)Iicf>  ben  tarnen  auf,  ber  ftetft  ein  me^r  fünftlidjefi  aU 
natürlid^eö  $afein  gefrifkt  f)at,  roäljrenb  bie  SÜamannen  felbft  ftcb 
mit  Vorliebe  furjroeg  ©ueben  ober  ©djroaben,  roeldje  ledere  gorm 
balb  geläufig  rourbe,  genannt  t)aben  mögen. 

3m  [tätigen  Kampfe  mit  bem  9iömertum,  oon  biefem  jcit= 
roeife  jurüdgebrängt,  aber  alimäblid)  bod)  überfjanb  nef)menb,  be= 
fefcten  bie  STlamannen  aQed  fianb  jenfeitö  oon  9tl)ein  unb  3)onau, 
roeld&e  beiben  Ströme  feit  bem  £obe  beö  Äaifcr«  «Probu*  (282) 
oon  ben  friegfüljrenben  Parteien  tf>atfäd)lia)  als  ©renken  anerfannt 
rourben.  $ag  ein  fletner  Xeii  ber  alten  SBeoölferung  in  ben  oon 
ben  SHamamten  eingenommenen  ©egenben  jurücf geblieben  ift  unb 
fid&  mit  biefen  oenmfdjt  fyat,  barf,  roie  faft  immer  in  fo(d)en 
gällen,  als  roaljrfd&etnlia)  betradjtet  werben,  ©ine  neue  Sßeriobe 
a(amannifä)er  2lu8bef)nung  begann  mit  bem  Anfange  beä  5.  3af>r= 
bunberta.  $on  oorübergebenben  Ueberfd^roemmungen  entfernter 
Sänber,  ©alliens,  ^tattenß,  ^annomenfi,  abgefe^en,  nabmen  fie 
bafi  römifdje  gtadjlanb  fübliri)  ber  2)onau  in  95e|t|  unb  fä^oben 
ftä)  in  ba«  nörblidje  £eloetien  unb  in  ba«  (Hfafe  oor,  fo  ba& 


Digitized  by 


$ic  «lamannen.  —  »lamannen  ober  ©tyoaben? 


5 


alle«  Sanb  jroif^cn  SWain  unb  Hlpen,  SBogefen  unb  ©djroetäer 
3ura  unb  Sed)  in  u)ren  $änben  mar.  3ud^4  &ogen  fte  ben 
Stfjein  hinauf  Aber  Äöln  bi«  nad)  Saasen  unb  9Jtoafirid>t.  tiefer 
Slufibreitung  festen  inbeffen  balb  bic  granfen  ein  3^-  3&r*m 
Äönige  (Sf)lobroig,  bem  fraftoollen  öegrünber  ber  9Reroroingermad)t, 
unterlagen  bie  Stlamannen  496  im  blutigen  3ufamm*nMj  am 
Dberr&ein;  fte  mürben  nun  ben  granfen  untertfjan,  bie  fidj  beffer, 
alfi  bie  Seftegten,  auf  bie  Äunfl  ber  ©taatenbilbung  oerftonben. 
©in  £eil  ber  Sttamannen  floh  nad)  ©üben  unb  erhielt  com  grojjen 
Dftgotenfönige  Styeoberidj  in  Marien  ©ifce  angemiefen;  bo$  mürbe 
536  audj  biefe«  ©ebiet  an  bie  granfen  abgetreten.  $en  nörb* 
lid)en  Xeil  be«  Sllamannenlanbe«  naf)tn  Gblobroig  ben  93eftegten 
ab  unb  teilte  ifjn  feinen  Jranfen  $u,  bie  if)m  nad)  unb  nad&  bas 
©epräge  tyreö  ©tammefi  aufbrütften. 

Die  gemaltige  9lufibef>nung  ber  3Uamannen  in  ber  erfiten 
Raffte  be«  5.  3af>rf)unbert«  fd&eint  nidjt  im  richtigen  Söerfjältni« 
ju  i^rer  $olf«5al)l  geftanben  ju  fjaben,  unb  bie  Jotge  bacon  mar, 
bafe  fidj  ü)r  ältere«  ©ebiet,  bie  S^äler  be«  9?edfor«  unb  ber  oberen 
$onau,  ftorf  entoölferte.    SBer  bat  nun  biefe  mefjr  ober  roeniger 
fjerrenlofen  Sänberftrid&e  in  93eft|  genommen?   ©inb  e«  ftorb* 
alamannen  geroefen,  bie  nadj  if>rer  S3eftegung  burdj  bie  Jranfen 
ftcr)  in  bie  alten  ©ifce  jurücffuidjteten  unb  biefe  oon  neuem  be* 
fiebelten?  Ober  ift  in  ber  3toifd>enjeit  ein  anberer  ©uebenftamm  — 
Dießeidjt  aud)  mehrere  fleine,  unter  ftd)  nafje  oerroanbte  ©tämme  — 
in  bie  oon  ben  2l(amannen  oerlaffenen  ©egenben  eingerüeft? 
Sefctere«  ift  oon  oomtyerein  ma^rfdjeinlidjer,  ba  bei  bem  fort* 
roäljrenben  gegenfeitigen  ©d)ieben  unb  drangen  ber  ©ermanen  in 
ber  ^eriobe  ber  Sölfermanberung  ein  ßanb,  roie  ba«  heutige  9Bürt= 
temberg,  fd)roerlid&  längere  3eit  oeröbet  geblieben  ift.   Die  aia= 
mannen  fmb  jroar  ber  Äern  ber  ©ueben  gemefen,  aber  niä)t  bie 
einigen  ©ueben,  bie  im  5.  3al)rf>unbert  oorljanben  maren.  @« 
gab  bamalfi  gemi&  nodj  eine  Sfojafjl  meniger  bebeutenber  ©tämme, 
bie  erfi  fpäter  oon  fremben  SSölfern  aufgefaugt  morben  finb. 
2I*arum  foHten  nid)t  foldje  ©ueben,  mie  immer  fte  gefjeifjen  baben 
mögen,  in  bem  oon  ben  Süamannen  oerlaffenen  ©ebiet  jroiidjen 
©d^marjmalb  unb  8edj  fidj  niebergelaffen  fjaben?   3ft  biefe  3lm 


Digitized  by  Google 


«5 


©rfte*  Äopttel. 


nafjme  rid&tig,  fo  &aben  fidj  bie  neuen  Stnfömmlinge  jebenfalU 
mit  bem  jurürfgebliebenen  tiefte  ber  i&nen  ftommoerwanbten  2Ita* 
mannen  —  benn  alle  roaren  biefe  fä)werlia)  fortgegangen  —  rafä) 
unb  oljne  Säjwierigfetten  oerfa)motgen.  Unb  audj  biefer  Zeil  ber 
©ueben  bürfte  feinen  ni$t  meljr  au  ermittelnben  ©onbemamen 
ba(b  aufgegeben  unb  ftä)  of)ne  weitere*  Sa)n>aben  genannt  fjaben. 

3)ie  größere  SBa^rfd^etnCid^fett  fpriajt  alfo  bafür,  baß  bie 
beiben  naf)e  oerwanbten  ©nippen,  bie  man  fjeutyutage  alft  ©äjwaben 
unb  Sllamannen  bejeidjnet,  von  £aufe  aus  $wei  getrennte  Xeite 
befi  Suebenoolfe*  gewefen  (tnb.  23om  6.  Safjrlmnbert  an  ging 
aber  baft  SJewu&tfein  ber  urfprüngliäjen  SJerfduebenfjeit  meljr  unb 
me&r  verloren.  Saft  ift  fe&r  natürlich,  ba  bie  jioei  ©nippen 
etynograpljifä)  oon  jefjer  in  engfter  öerü^rung  gcftanben  l)aben, 
unb  ba  ein  oerfajiebene  ©tabien  burd&laufenber  SHifdjungfiprojeg, 
ber  fiä)  im  einzelnen  nidjt  mef)r  genau  oerfolgen  lägt,  awifd&en 
Urnen  ftattgefunben  Iwt.  Ueberbieft  ^aben  fte,  feitbem  ftc  beibe 
gleid^eitig  ben  ftranfen  untertfjan  geworben  waren,  potitifa)  faft 
bad  ganje  Mittelalter  fjinburd)  biefelben  ©efdjicfe  gehabt.  3f)re 
©efamtf)eit  bitbete  flunädjft  einen  93eftanbteil  beä  granfenreidjö 
unter  ben  SRerowingern  unb  Karolingern  unb  mürbe  bann,  nad>= 
bem  fiä)  bie  SBeltmonardne  Starte  befl  ©rofjen  aufgelöfl  tyatte, 
juni  $eutfa)en  9ieia)e  gefä)lagen.  @fi  ift  natürua),  ba§  ba«  gan$e 
©uebentum,  beffen  einzelne  Seile  gut  3eit  ber  ©elbftyerrfdjaft 
mef>r  bie  öefonber^eiten  betont  fcaben  motten,  fidj  nun  unter 
ber  ^errfdjaft  eines  fremben  SBotfefi  me&r  alfi  <£tnf)eit  füllte  unb 
ben  Jranfen  gegenüber  fein  gemeinfamefi  ©tammeftbewu&tfein 
ftärfer  ^eroortreten  liefe,  fo  bafc  bie  Unterfdjiebe  ftdj  oerwifdjten. 
$ie  ©djwaben  genoffen  innerhalb  beft  granfenreidjs  eine  gewtffe 
©etbftänbigfeit:  fte  Ratten  eigenes  SRcdjt  unb  ©efe&buä),  untere 
Ranben  eigenen,  auft  ber  SRitte  i^red  SBolfefi  unb  im  Saufe  ber 
3eit  auft  einem  befUmmten  ©efdjleäjte  f>eroorgegangeneu  ^er^ogen. 
tiefem  ^er^ogtum,  beffen  Unab&ängigfeitägelüfte  offenbar  für  bad 
SReia)  ju  bebro^lia)  geworben  waren,  bereitete  freiließ  oor  ber 
3ttitte  bed  8.  gatjrfwnbertfi  ber  &au$maier  Startmann  ein  gewalt* 
fameä  @nbe,  unb  fortan  würbe  Sllamanmen  reiä)öunmittelbar  unb 
nur  bura)  ©augrafen  oerwattet.    2lber  bie  $unef)tnenbe  ©ä)wäd>e 


Digitized  by 


Sie  eiiüjeit  be$  S^roabentums  im  Mittelalter. 


7 


be$  beutfd^en  äönigtumfi  mu&te  roieber  $u  93erfudjen  führen,  ba* 
fd^n>abifd^e  Herzogtum  zu  erneuern,  unb  nadj  mehreren  migglüdten 
Anläufen  würbe  e«  917  burdj)  fiergog  33urfl)arb  I.  roieberljergeflellt. 
3unäd>ft  ftanben  jroar  bie  neuen  Herzoge  untereinanber  in  feinem 
©efölec^tsjufammenljange  mein",  ja  gehörten  nidjt  einmal  atte  bem 
fdjroäbifdjen  Stamme  an,  trielmeljr  mürbe  jefct  bie  SBÜrbe  nad) 
belieben  uon  ben  Königen,  unb  zwar  Dielfad)  an  iljnen  na^e  oer= 
nmnbte  Männer,  »erliefen:  aber  bie  politifdje  @in$eit  beä  ©djroabem 
rums  roar  roenigfienft  gerettet.  Unb  bann  ging  im  legten  SBiertel 
bes  11.  3afn*I)uitbertö  baä  Herzogtum  roieber  erblich  auf  ein  ein-- 
gefeffene«  ©efd&ted&t  über.  S)urd)  bas  erlaubte  §aua  ber  ©taufer, 
bem  balb  barauf  aud)  bie  beutfdje  Äönigfifrone  anheimfiel,  rourbe 
ber  fd^roäbifche  ©tamm  ber  herrfdjenbe  im  bleich  unb  blieb  e*  bi* 
um  bie  Witte  be*  13.  Sahrjmnbert*. 

S)ie  @inf)eit  befi  ©chroabentums  lam  auch  äujjerlid)  burdj 
(Semeinfdjaft  beä  Ramend  $um  2lufibrucf.  (Sö  iffc  fd)on  barauf 
tjingeroiefen  roorben,  bafc  bie  beiben  RSölfergruppen  oon  jeher  fid) 
felber  mit  gutem  "Heerte  hirzroeg  ©chroaben  genannt  ^aben  werben, 
roaö  natürlich  auch  nicht  zur  2lufred)ter^altung  ber  Trennung  bei* 
getragen  hat.  3m  Wittelalter  rourbe  benn  für  bie  ©efamtfjeit 
olme  Unterfdneb  ber  ©ebeutung  nach  belieben  balb  ber  tarnen 
3llamannen,  balb  ber  tarnen  ©chroaben  oerroenbet;  biefer  roar 
mehr  Solfenamen,  jener  hatte  mehr  einen  offiziellen  Snftria).  SDod) 
räumte  allmählich  bie  Bezeichnung  Sllamannen  baft  Selb,  um 
$ulefet  faft  ganz  ben  Romanen  überladen  gu  bleiben,  oon  benen 
bann  ber  begriff  auf  SWbeutfchlanb  aufigebehnt  roorben  tft. 

©eit  ber  Witte  beä  13.  3af)rhunberts  fiel  bie  ©inljeit  beß 
fdnoäbifchen  ©tammes  roieber  auöeinanber.  Äonrabin,  ber  lefcte 
uoübürtige  ©taufer,  roar  zugleich  auch  ber  lefcte  fdjroäbifche  $erjog 
aeroefen.  3)ie  9Serfud)e  Stönig  S^ubolfö  I.,  baö  Herzogtum  roiebers 
IjerjufteHen ,  fchetterten  an  bem  2Biberftanbe  ber  zahlreichen  roelt= 
lidjen  unb  gciftlid^en  färoäbifchen  ©rofcen,  bie  alle  nichts  fo  fel)r 
als  bie  9feidjäunmittelbarfeit  unb  bie  tfanbesfrohrit  innerhalb  ihren 
©ebieten  erftrebten.  $afi  @lfa&  ^atte  r-on  jer>cr  eine  geroijfe 
<©onberejriftenz  geführt  unb  geitroetfe  fogar  ein  felbftänbtges  §erzog* 
tum  gebilbet;  feitbem  ftd^  bie  ©djroeiz  im  14.  unb  15.  3abrf)unbert 


Digitized  by  Google 


8 


(srftefi  Äapitel. 


unabhängig  gemacht  unb  §u  einem  befonberen  ©taatfiroefen  aufi* 
gebaut  hatte,  wollten  bie  beutfct}en  ©chroeijer  oon  ihrer  fd)roäbifchen 
£erfunft  md&tfi  mehr  roiffen.  2)afi  Suffommen  befi  fa)roäbifcl)en 
Bunbefi  in  bem  legten  Viertel  befi  15.  unb  fjemad)  befi  fd)roäbifd)en 
Streife«  im  Anfang  befi  10.  Qahrhunberta  trug  noct)  mehr  jur  Ber= 
engung  befi  Begriff«  Schwaben  bei.  fortan  fiel  nur  noch  barunter, 
wer  §u  biefen  politifcljen  JJnfritutionen  gehörte. 

iftachbem  gu  2lnfang  befi  19.  JJa^r^unbertfi  ber  fd^to&bifd^e 
Ärei«  aufgelofi  worben  mar,  oerlor  ber  ©ct)wabennamen  feinen 
politifd)en  ©inn,  unb  man  begann  fid)  wieber  feiner  (nftorifd&en 
Bebeutung  ju  erinnern.  $och  würbe  er  nicht  mehr  auf  ben 
ganzen  ©tamm,  fonbern  nur  noct)  auf  feinen  norböffclichen,  jroif^en 
©<hwarjwalb  unb  Sech  wohnenben  Xetl  angewanbt,  ber  feine 
etfmographifchen  ©onberf>eiten  unb  namentlich  feinen  eigenen  $ialeft 
^atte.  6ben  mit  SHücffid^t  auf  bie  SRunbart  unb  unter  bem  @im 
flug  oon  ßebelfi  alamannifchen  ©ebtchten  fafjte  man  bann  bie 
fübmeftlichen  ©djwaben,  welche  bie  ©practje  befi  genannten  Bolffi* 
bichterfi  reben,  @lf äffer,  ©djweijer,  Babener,  SBeftattgäuer  unb 
Borarlberger,  alfi  Sllamannen  jufammen.  ßebenbige  Hraft  wirb 
biefer  antiquierte  tarnen  fchwerlich  roieber  geroinnen.  Ueberbiefi 
ift  bie  3roeitetlung  föon  infofern  nicht  fheng  wiffenfchaftlid),  alfi 
bie  fogenannten  Sllamannen  auf  ben  ©chwabennamen  ein  ebenfo 
gutefi  Stecht  haben,  alfi  ifjre  ©tammefibrüber.  Slber  immerhin  ift 
bie  Unterfcheibung  fär  praftifa)e  3roecfe  bequem,  unb  fo  fott  benn 
bie  Bezeichnung  ©ä)roaben  auch  auf  ben  folgenben  Blättern  nur 
im  engeren  ©inne  gelten  unb  auf  bie  Bewohner  ber  %t)äUx  befi 
Stedar«  unb  ber  oberen  $)onau  bifi  tum  Sed)  belogen  roerben. 

Bon  ben  griechifcfcrömtfchen  ©djriftftellern ,  betten  efi  3Wüf)e 
genug  foftete,  bie  ö)arafteriflifc§en  @igenfä)aften  ber  ©ermatten 
überhaupt  $u  erfaffen,  war  oon  oorttherein  nicht  ju  erwarten,  bafj 
fte  bie  einzelnen  ©tämme  in  ihren  Befonberhetten  beutlia)  erfannten. 
©o  erfahren  roir  bura)  fic  wenig  Belangreiches  über  untertreiben be 
3)terfmale  groifchen  ben  alten  ©chroaben  unb  ben  übrigen  ©er* 
manen.  §ohe  Eapferfeit  unb  ungeftümer  Äampfefimut  roerben 
bei  jenen  heroorgefjoben :  aber  biefe  ^ugettben  haben  fie  mit  anberen 
beutfchen  ©tämmen  geteilt.  Bon  ben  2llamannen  ift  befannt,  bafc 


Digitized  by 


ta*  6$wabentum  feit  1250.  —  C&arafter  bet  6<$n>aben  in  früheren  Seiten.  9 


fie  an  ihrem  SJolfStume  jäh  fefttjehalten  ^aben  unb  lange  gegen 
bie  ©inflüjfe  ber  römifchen  Äultur  unempfinblich  geblieben  fmb. 
Doch  auch  oon  anberen  erobemben  ©ermanenoöttern  lägt  ftch 
Sehnliches  behaupten.  3m  Saufe  ber  3«*  mehren  fich  bie  über* 
lieferten  3"0e/  °ur(&  0*c  Wh  °*c  Schwaben  tum  ben  anberen 
Deutfd>en  abgeben,  grühjeitig  roirb  namentlich  i^re  SBanberlufi 
betont  unb  burch  manch  Sprüchlein  bejeugt.  3m  Mittelalter  ftnb 
hohe  geiftliche  SBärbenträger  aus  Schwaben  in  aller  $erren  Räubern 
ju  finben,  fajroäbifdje  $rä$eptoren  über  ben  ganzen  <£rbfreis  jer« 
jtreut.  Slucf)  fd)roäbifdfc)e  Sölbner  waren  gef<häfct;  ber  ©tamm 
hat  feine  tüchtigen  friegerifeben  ©tgenfehaften  bis  in  bie  ©egenroart 
behauptet.  Daneben  roirb  ben  in  bie  gerne  (Belogenen  Anhang* 
lichfeit  an  bie  oerlaffene  Heimat  nachgerühmt.  Die  £reue  unb 
bie  SReblichreit  ber  Schwaben  fanben  Slnerfennung,  gelegentlich 
auch  ihre  ©afUichfeit  unb  greigebigfeit.  dagegen  ftanben  fte  eher 
im  SRufe  ber  @robt)eit,  als  in  bem  ber  §öfli<hfeit.  gür  Wohlleben 
waren  fic  nicht  unempfänglich  unb  galten  für  ftarfe  <£ffer,  noch 
bejfer  oerftonben  fic  ftch  auf  bie  ßunft  bes  £rinfens;  auch  ba& 
ihnen  Unjudjt  oorgeroorfen  roirb,  foH  nicht  oerfehroiegen  bleiben. 
3nbeffen  genügen  folche  oon  ©chriftftettern  unb  Dichtern  gelegen^ 
lieh  ber  Fachwelt  übermittelten  Nachrichten  nicht,  um  (ich  ein 
jufammenhängenbes  93ilb  baoon  $u  machen,  roie  bie  ©chroaben 
ehebem  geroefen  finb.  2Bohl  aber  roirb  eine  Betrachtung  ihres 
jefcigen  SBefenä  auch  SRücffcblüffe  auf  bie  Söergangenheit  geftatten; 
benn  roieoiel  eine  lange  hiftorifche  ©ntroicfelung  an  ben  urfprüng» 
liehen  Anlagen  eines  33olfes  änbem  mag,  tonnen  biefe  boch  niemals 
ganj  oerroifcht  werben. 

Die  ©ehilberung  eines  SBolf Scharafters  mu§  ftch  barauf  be= 
febränfen,  bie  ber  Mehrheit  eigentümlichen  $üge  unter  einheitlichen 
©eftchtspuntten  jufammenjuf  äffen,  unb  man  barf  nicht  oon  ihr 
oertangen,  ba§  ftc  auf  jeben  einzelnen  ober  auch  mx  auf  a^e 
Xeile  bes  Golfes  gleichmäßig  paffe.  @s  fann  an  sJ)(obiftfationen 
unb  ©chattterungen,  bie  namentlich  burch  ^iflorifdhe  33erhältniffe 
bebingt  finb,  in  ben  ©renjgegenben  an  Uebergängen  unb  2Rif jungen 
nicht  fehlen.  3n  ben  baoerifchen  ©chroaben  beifpielsroeife  ift  bie 
polittfehe  3ugehörigteit  $u  einem  Königreich,  in  bem  anbere  ©tämme 


Digitized  by  Google 


10 


(Srftea  Äapttei. 


überwiegen,  nicht  fpurlos  oorübergegangen .  (Sbenfo  unterfajeiben  ftdj 
bie  fübwürttembergtfchen  Dberfchwaben,  bic  bis  in  ben  Anfang  bes 
19.  3ahrfmnberts  bem  öfterreichtfchen  Staatswefen  angegliebert  ge* 
wefen  finb,  in  wef  entliehen  fünften  r>on  ben  SUtwürtfembergern. 
$aben  fidj  anbererfeits  boch  auch  bic  bem  Königreiche  SBürttemberg, 
zugeteilten  granfen  bis  zu  einem  gemiffen  ©rabe  bem  bort  herrfehen; 
ben  Schwabentum  afftmiliert.  gerner  finD  manche  ©igenfchaften,  bie 
einem  einzelnen  Stamme  zugefprodjen  werben  bfirfen,  SRerfmale 
für  bie  gefamte  Lotion,  3flerfmale,  bie  bei  jenem  eben  in  befon* 
bers  eigentümlicher  SBeife  ober  in  oerftärftem  3Raj?e  ^eroortreten. 
3nsbefonbere  raffen  ftd)  an  ben  Schwaben  manche  für  aßeSübs 
beutfdfjen,  ja  fogar  für  fämtltche  fceutfehen  djjarafteriftifd&en  £ugenben 
wie  fiedlet  in  auffälliger  gorm  unb  ausgeprägter  ©ntwicfelung 
nadnoeifen,  fo  ba§  man  biefen  Stamm  nicht  mit  Unrecht  als 
potenzierte  $>eutfche  bezeichnet  hat.  $ies  mag  bamit  zufammem 
hängen,  ba§  Reh  in  bem  abgefchloffenen  Sdjwabenlanbe  bie  beutfd&e 
SRaffe  in  oerhältnismägtger  Feinheit  erhalten  unb  in  größerer  Un= 
abhängigfeit  oon  fremben  (Sinflüffen,  als  anbersmo,  entwicfelt  ^at. 
£uch  btirfte  bie  Bereinigung  fübbeutfehen  Naturells  mit  ber  bem 
Horben  entfprungenen  proteftantifd)en  93ilbung  baju  beigetragen 
haben,  bog  bas  Schwabentum  ein  9JHttelpunft  beutfehen  SBefens 
geworben  ift. 

9lls  potenzierte  $eutf<he  zeigen  ft<h  bie  Schwaben  in  ihrer 
Siebe  zur  Freiheit  unb  Ungebunbenheü,  in  ihrer  Abneigung  gegen 
3roang  unb  einförmige  Siegel.  @S  ift  nicht  3ufaH,  ba&,  ber  bunten 
unb  mannigfaltigen  geographifäw  ©eftaltung  bes  ßanbes  ent- 
fprechenb,  zu  Säten  bes  alten  beutfehen  deiche«  gerabe  in  Schwaben 
ber  tollfte  UBirrwarr  oon  Meinen  unb  fleinften  SReichsftänben  ge= 
wefen  ift.  3Huch  im  fieben  bes  einzelnen  fpielt  hier  bie  freie  Ent- 
faltung ber  ^erfbnlichfeit  eine  grofje  dioUe.  25arum  finbet  ftd) 
bei  biefem  Bolfe  oiel  geiftige  9legfamfeit  unb  auf  engem  SHaume 
reiches  inbioibuefles  Seben.  2luf  gefHgfeit  bes  <St)arafters  legen 
bie  Schwaben  hohen  SBert,  unb  was  fte  ftnb,  lieben  fte  ganz  Su 
fein.  Weht  feiten  freilich,  zumal  bei  ben  weniger  ©ebtlbetcn, 
artet  bie  Selbftänbigfeit  ber  ©eftmtung  in  2BiberfpruchSgetft  unb 
bas  Streben  nach  Eigenart  in  (*igenfitm  unb  Starrföpftgfeit  ans, 


V 


Digitized  by  Google 


»otfÄ^arofter  her  Geiittgen  Schwaben. 


11 


unb  roäljrenb  bie  ermähnten  Stammeöeigenfdjjaften  bem  f)öf)er  Ste 
tätigten  häufig  bcn  Stempel  beä  ©eniefi  aufbrürfen,  geben  fie  bie 
£eute  oon  Surd&fdfmittabegabung  ben  ©efaljren  ber  33efd)ränftheit 
unb  ©ng^erjigfeit  preis. 

211$  potenzierten  $eutfdjen  lä&t  ben  Schwaben  femer  feine 
Neigung  erfd&einen,  ftdf)  aufi  ber  2Belt  ber  SBirflidfjfeit  in  bie  bcs 
©ebanfenft  unb  ber  Qbee  $urüdf$u$tef)en.  3>n  ftd&  gefeierter  ©rnft, 
träumerifd&eö  SBefen  finb  ü)m  eigen;  5tyan tafie  unb  abftrafteä 
2)enfen  bilbet  er  ^dupg  auf  Äoften  praftifd&er  gäljigfeiten  einfeirig 
au«;  auf  bie  finnlid&e  ©rfd&einung  ber  $inge  richtet  er  nid&t  bie* 
felbe  Stufmerffamfeit,  nrie  auf  if>re  geiftige  SBebeutung.  3Hit  33or= 
liebe  nimmt  feine  SReflerion  eine  ftidjtung  auf  baft  3Wetapf)t)ftfa)e 
unb  Sranfeenbentale,  oerfenft  er  fia>  in  bie  Siefen  beft  Ueberftnm 
lieben  unb  Unenb  Itapen.  Siebe  jur  ^ßt)iIofopr)ie  unb  33erftänbni§ 
für  biefe  SBiffenfd)aft  finb  im  ßanbe  faft  ebenfo  fcr)r  oerbreitet,  aU 
religiöfeö  Qntereffe,  mag  biefeß  nun  in  inbrünftiger  Eingabe  an 
haB  pofttioe  Gfjriftentum,  manchmal  fogar  im  2Iber;  unb  SBunber* 
glauben  ober  in  fülmer  Äritif  bes  Ueberlieferten,  in  feurigem  ßifer 
für  bie  Sanbe*ftrd&e  ober  in  ©rünbung  oon  ©eften  jum  Sluö* 
brudfe  fommen. 

$ie  ©eroofcnheit,  auf  bie  geiftigen  Sorjüge  ben  ^auptfää)» 
lia>en  9tod&brudf  ju  legen,  ift  bie  Urfad&e,  bafe  ber  Sd&roabe  ben 
praftifajen  Hnforberungen  be*  Sebenft  ftä)  nid)t  immer  gemachten 
$etgt,  unb  bie  Gepflogenheit,  bie  3)inge  nadj  ihrem  inneren  SBerte 
ju  meffen,  läfet  üm  9(eugerlia)feiten  ungebührlich  oernadjläfftgeu. 
2)er  (Sehalt  fleht  if>m  r)ö^er  alfi  bie  §orm,  baö  SBefen  gilt  ü)m 
met)r  als  ber  Schein.  <£r  ift  ein  Jreunb  ber  §eimlid)feit.  Seinen 
Reichtum  oerfteeft  er  eher,  al*  bafc  er  ifm  $ur  Schau  ftefft.  ©rofr 
tfmer  unb  Sßrahler  l)agt  er;  felbft  SRebefluf}  ifi  ihm  »erbädfjtig. 
Sei  granfen  unb  ^^einlänbern,  noch  mehr  bei  SRorbbeutfchen  oer; 
mißt  er  ©ebiegenheit  unb  ©rünbliajfeit,  mährenb  er  toieberum 
biefen  mit  gutem  ©runb  al«  fä)roerfällig  unb  unbeholfen  erfdjeint. 
$ie  ©dj>eu,  oor  bie  Deffentlid&feit  p  treten,  ift  im  Schroabenlanbe 
weit  oerbreitet,  ©erabe  feine  bebeutenbften  Söhne  befifcen  oft  am 
Toenigften  bie  tfunft,  ftcb  alft  bafi,  mad  fxe  finb,  $u  geben,  unb  ed 
tann  aefebeben,  baß  fie  in  Slugenbltcfen,  ba  e§  gilt,  baö  &iä)t 


Digitized  by  Google 


12 


©rfte«  Äapttel. 


leudfjten  ju  laffen,  fhunm  unb  oerlegen  bafie^en  unb  hinter  geifteft* 
gegenwärtigeren  unb  rebegeioanbteren  Talenten  mittlerer  ©üte  oer* 
fdjnrinben.  9tebeferngfett  tft  überhaupt  ntdfjt  ©ad&e  ber  ©djroaben, 
roenigftenä  ^eutjutage  md)t  mefjr;  oon  ©d&riftftellern  be$  Littel* 
alters  wirb  ümen  biefer  23orjug  afferbingö  eingeräumt.  2Öenn  bie 
fdfnüäbifd&en  5Hcbner  ber  ©egenioart  aud)  über  ein  fraftoollefi  $atf)oft 
unb  eine  gereifte,  unmittelbar  bem  ©emüt  entftrömenbe  2Bärme  bed 
Xoneö  oerfügen,  fo  lägt  bodj  bie  breite  unb  pafitorate,  ber  SRobu« 
lation  wenig  fähige  2lrt  Ü)reö  Vortrag«  mit  ber  tjerfömmli<$cn 
2)e$nung  ber  (Enbftlben  2ei#tigfeit,  fyintyit  unb  Stnmut  oermiffen. 

@S  ift  nidfjt  allein  bie  etnfettige  öetonung  innerer  33oraüge, 
mas  ben  ©dfjtoaben  im  äufjeren  Seben  fd&toerfällig  erfd&einen  läjjt, 
eö  ift  au<$  feine  Stiftung  auf  ba«  Jretyeitlid&e  unb  3nbioibueße, 
bie  efi  i&m  oerbietet,  ftdj  ber  übüdjen  unb  geläufigen  Umgangs 
formen  $u  bebienen.  ©o  legt  er  auf  feine  Sebenftfü^rung,  auf 
fidlere«  Auftreten  unb  geroanbteö  Jöene^men  toenig  ©enndjt:  ein 
Langel,  ber  ftdjj  Übrigend  abjufäioädjen  begonnen  Ijat,  feitbem  ftd& 
infolge  ber  Erneuerung  befi  $eutf<$en  9tteidfje«  bie  öejie^ungen 
jroifd^en  ©übbeutfdjen  unb  9lorbbeutf($en  enger  gehaltet  f)aben. 

Xas  ©ef allen,  bafi  ber  ©djtoabe  baran  finbet,  ftd&  gelten  ju 
laffen ,  bie  ©leidjjgülttgfett  gegen  bie  2)arftettung  feine«  äußeren 
9ttenfd(jen,  femer  ein  getoiffe«  gemäd&lidfjes  unb  behäbige«  SBefen 
mögen  ifm  in  feinen  weit  oerbreiteten  SRuf  ber  ©emütlid&feit  ge= 
bradfjt  fcaben.  9tor  in  bem  erwähnten  ©inne  f>at  biefer  93erec^tis 
gung.  33erftet)t  man  aber  unter  bem  oielbeurigen  Segriffe  bie 
©abe,  angenehme  ©tgenfcljaften  beö  ©emüte«  %u  leidstem  unb  ge- 
fälligem Sfaftbnicf  ju  bringen,  bann  pa§t  er  auf  bie  ©djroaben 
ganj  unb  gar  nidjjt.  9tfdjt  als  ob  e$  ifjnen  an  ©emüt  fehlte,  im 
©egenteil ;  aber  fie  lieben  es  nidjt,  bamit  gu  prunfen,  fie  oerbergen 
efi  efjer  forgfältig  oor  ftdj  unb  anberen.  ©o  begegnen  fte  gremben 
mit  3urücff>altung,  ja  Sttijjtrauen  unb  mad&en  barum  einen  wenig 
juoorfommenben  unb  liebenstoürbigen  ©inbrud.  Oeffnen  fte  aber 
einmal  bie  £l)üre  it>reö  §erjenS,  fo  pflegt  tfjre  ^erjudtfeit  toaljr* 
t)aft  erquiefenb  511  fein,  unb  erfcf)lie&en  fte  einmal  gremben  ü)re 
f)äusltcf)en  unb  gefelligen  ftretfe,  füllen  ftdt>  biefe  balb  too$l  unb 
f)eimifd>  barin. 


Digitized  by  Googl 


^olfodjatafter  ber  heutigen  Sctyroaben. 


13 


Sin  ©eift  ber  Äritif,  wohl  gleichermaßen  burch  ben  £ang  $ur 
fteflerion  unb  burd)  ben  jur  Ungebunbenheit  gegeitigt,  ift  allent* 
falben  unter  ben  Schwaben  aufkaufe.  2lnerfennung  fällt  ihnen 
fchwerer  alfi  Xabel.  S)iefer  pflegt  fiel)  in  bas  @ewanb  ber  ©attre 
au  flecfen,  beren  gormen  burch  ben  Untertrieb  befi  fübbeutfd&en 
£umora  oom  norbbeutfefcen  SBifce  bebtngt  finb.  Jafi  ebenfo  oft, 
ate  gegen  anbere,  teuren  bie  ©chmaben  ihre  ©pottluft  gegen  fta). 
Äein  Soll  oerfte^t  gleich  gut  bie  ftunfi,  über  ft<h  $u  lachen.  $iefe 
gutmütige  Unbefangenheit  mag  einiges  baju  betgetragen  fyaben, 
baß  bie  ©djwaben  oon  jeher  bie  3ietf$eibe  fremben  $olme4  ge- 
wefen  finb.  2)ie  Redereien  ber  beutfehen  Stämme  untereinanber 
finb  alten  2>atumft.  Slber  gegen  feinen  haben  fie  fich  fo  beharr* 
lief)  unb  fo  fdjarf  gerichtet,  wie  gegen  ben  fä)wäbifchen.  3)ie  auf- 
fällige  ©rfdheinung,  ba§  gerabe  ein  an  geifligen  Vorzügen  fo  reich  eo 
Vößdjen  feiner  bummen  ©treibe  wegen  fprichwörtlidj  werben 
mußte,  erflärt  fich  jum  größten  £eil  aus  ber  fchon  gef Gilberten 
mangelhaften  ©ewanbtheit  im  praftifchen  ßeben  unb  Schwerfällig* 
feit  im  SSerfehre  mit  ber  Außenwelt. 

2)ie  fritifdhe  SRatur  beö  @a)maben  offenbart  fich  überall:  im 
realen  £eben,  in  ben  SBiffenfchaften,  in  ben  fünften;  aber  nir* 
genbd  fommt  fte  fo  beutlich  $um  3luöbrucf,  alft  auf  bem  ©ebiete  ber 
^>olitif.  §ier  beruht  bie  ©tärfe  ber  ©djroaben  nicht  in  fdjöpferifdjen 
©ebanfen,  in  ber  Anregung  ober  Durchführung  weittragenber 
Neuerungen,  oielmehr  in  fdjarfer  Beurteilung  unb  Verurteilung 
oorljanbener  3uftänbe  ober  in  Äuftficht  fiehenber  Veränberungen, 
in  ^artnädiger  Abwehr  ihnen  wiberwärtiger  ©eflrebungen.  3n 
äöec^felroirfung  oon  angeborenem  Unabhängigfeitöfinn  unb  Juftorifcb 
geworbenen  93erf}ältniffen  ifi  ber  ©eifi  ber  bürgerlichen  Freiheit 
unb  ©Ieichheit  in  ©cfmmben  mehr  erftorft,  al«  in  ben  meiften 
anberen  Sanbfchaften:  ber  wenig  begüterte  2lbel  hat  feinen  nennend 
werten  Einfluß,  ber  ©taatabienft  ift  bis  $u  ben  hofften  ©tufen 
jebem  Äinbe  befi  Volfea  gleichmäßig  zugänglich.  2lber  mit  ben 
liberalen,  ja  rabifat  bemofratifchen  Neigungen  Reiben  fich  fonfer: 
oatioe  Elemente  ju  einem  wunberfamen  ©emifdhe  oerbunben.  5Diit 
jäher  Sluabauer  oerteibigt  ber  ©ct)wabe  feine  wirflichen  ober  »er* 
meintlichen  fteajte;  ba$  Elte  ifi  ihm  lieb,  weil  es  alt,  nicht  weil 


Digitized  by  Google 


14 


(SrfteS  Kapitel. 


eö  gut  ift.  3Rit  tiefem  ÜJftßtrauen  fielet  er  auf  alle&,  wa§  fict) 
oon  äugen  an  ilm  fyeranbrängt;  er  tft  oon  ber  £refflidjfeit  feiner 
©onbereinridjtungen  burdjbrungen,  mögen  biefe  noch  fo  oeraltet 
unb  oerroftet  fein,  grembe  Erfahrungen  macht  er  fid)  nicht  gern 
nufcbar,  er  überzeugt  fidt)  erft  oon  Vorteilen  ober  Nachteilen  einer 
©ad>e,  wenn  er  foldjje  an  feinem  eigenen  £eib  erfahren  r)at.  ©o 
ift  ein  ©eift  ber  ©elbftaufriebenheit  im  Sanbe  groß  geworben,  ber 
jwar  bem  eblen  triebe  ber  fteimatliebe  entfprungen  ift,  aber  boc$ 
bafc  richtige  SJtoß  oielfadj  überfchrettet. 

2)ie  wichtigften  öffentlichen  Angelegenheiten  werben  oon  ben 
Scannern  im  SBirtöhcutS  erörtert;  auch  tjicrin  ift  ber  ©djnmbe 
ber  e4»te  9to<hfomme  bes  oon  Xacitus  gefdjilberten  ©ermanen. 
ffian  muß  it)n  am  S3icrtifdt)  unb  in  ber  2Betnfa)enfe  auffuchen, 
roenn  man  ihn  gan$  f  ernten  lernen  will.  &ter  läßt  er  feiner 
Statut  bie  8«öe^  fließen,  tycx  wirb  ber  ©d^roeigfarnfte  berebt. 
§ier  wirb  in  fleiner  Sflünje  faft  mehr  ©etft  oerausgabt,  alfe  in 
ben  jahllofen  Büchern,  meiere  bie  ©chwaben  jebeö  3ahr  in  bie 
©elt  fenben.  &ier  wirb  oon  ber  ©ebanfem  unb  SRebefreiheit 
ohne  ©cheu  ber  auögiebigfte  ©ebrauch  gemacht,  hier  fallen  treffenbe 
©pottworte,  tjicr  fliegt  üppig  ber  OueH  einefi  berben,  aber  warm* 
blütigen  §umorö,  hier  werben  9lneföoten  auf  Slnefboten  aufgetijcht. 
©o  gehaltooQ  aber  auch  biefe  Unterhaltungen  am  Söirtötifdfje  fein 
mögen,  ift  bod)  ohne  ^rage  ber  alljuhäuftge  unb  auögebehnte 
Stferfehr  in  ben  ©afthäufem  unb  Kneipen,  ber  bie  feltfamften  ©es 
mohnheiten  unb  oerblüffenbften  fonferoatioen  formen  annehmen 
fann,  unb  in  SBerbinbung  bamit  ber  übermäßige  ©enuß  geiftiger 
©etränfe  eine  9iachtfeite  im  fdjwäbtfchen  $olf$leben.  9cicf)t  nur 
^amilienglücf  leibet  unter  biefem  tlebelftanbe  not,  fonbem  er  läßt 
auch  eblere  ©efelligfeit  nicht  auffommen,  wo$u  ber  ©cfjwabe  frei* 
lia)  fchon  oon  &aufe  aus  wenig  oeranlagt  ift. 

2)er  fchwäbifcfje  äßanbertrieb  fmt  bie  3ahrhunberte  überbauert 
unb  wirft  noch  heute  f°r*  i"  unoerminberter  Äraft.  S3iele  burch= 
fliehen  lange  Qahre  ferne  £änbcr,  um  enblich  wieber  in  bie  §eimat 
flurüdflufehren ;  größer  noch  ift  bie  Qatyl  berer,  welche  (ich  bauemb 
in  ber  grembe  nieberlaffen.  3>ort  bringen  fte  eö  auf  ben  oer* 
fdhiebenften  ©ebieten  ju  großem  Slnfehen  unb  ju  hohen  Stellungen. 


Digitized  by  Google 


Solföc&araftet  ber  heutigen  cd>roab<n. 


15 


%bei  ber  2Banberluft  ift  ein  fonferoatioes  ©egengeioicht  angehängt. 
#ei  benen,  welche  in  bie  2Beite  jiehen,  äu&ert  es  fich  im  ®efuhle 
beö  $eimioehs,  bas  fetten  gan$  überiounben  wirb;  bie,  welche 
äurücfbleiben  —  nnb  bas  ift  felbftt>erftänblid^  bie  übenoiegenbe 
SRehrheit  —  fleben  befto  jäher  an  ber  Scholle  unb  fpinnen  fich 
bejto  ^artnacfi^er  in  bie  Heimat  ein.  3>ie  Oefa&r  liegt  nahe, 
bo§  Tie  burch  bas  Seftfifcen  oerfauern,  ihr  ©efidfotafreis  fich  oerenge. 
So  gefdueht  es,  ba§  in  einem  Sanb,  aus  bem  io  oiele  ho#s 
fliegenbe  ©eifler  unb  fflfme  genfer  heroorgegangen  finb,  bie  be= 
gabte  3Kittelmä&igfeit  ben  £on  angiebt.  Stfäbrenb  bie  herrfchenbe 
Älaffe  bas  Sanb  gegen  frembe  (£inflüffe  möglichft  abjufperren  fuct}t 
unb  fiolj  Darüber  macht,  bafe  ber  fd^n>äbifdt)e  Stamm  anbers  fei, 
als  bie  übrigen  Stämme,  bulbet  fte  innerhalb  ihres  SJiachtbereidjes 
fein  lleberfpringen  ber  oon  ihr  gezogenen  Schränken  unb  brücft 
auf  bie,  meiere  fich  herausnehmen,  anbers  fein  $u  motten,  als  ber 
£urd>fdjnitt.  33ci  bieten  nioettierenbeu  Eenbenjen  ift  es  begreift, 
ba&  manche  ftarfe  Talente,  fofern  fie  in  ber  Heimat  jurüdbleiben, 
es  bort  nic^t  S"  einer  ihrem  inneren  Söert  entfprechenben  äußeren 
Sebeutung  bringen  fönnen.  (Sin  £eil  ber  Seften  aber  wirb  burch 
bie  @nge  unb  tfteinlidjtett  ber  heimatlichen  SBerhältniffe  ebenfo 
fehr,  als  buva)  bie  angeftammte  SBanberluft,  in  bie  Jrembe  ge= 
trieben,  unb  oiele  gegen  ihren  SBiHen.  SRanche,  bie  in  fpäteren 
3at)ren  fich  einen  gefeierten  tarnen  errungen  hoben,  jinb  einfl  in 
ber  Qugenb  unmutig  unb  unglücflich  bem  Vaterlanb  entwichen; 
uiele  a,ro§e  Statiner,  beren  SBiege  im  Schroabenlanb  geftanben  hat, 
haben  if)r  ©rab  in  frember  @rbe  gefunben. 

Unter  ben  zahlreichen  Schwaben,  bie  burch  ebiere  Veranlagung 
unb  höhere  Begabung  über  bas  £>urchfdmittSina&  heroorragen,  ift 
bie  SUajfe  ber  Poeten  befonbers  ftarf  oertreten.  SBie  foUte  bies 
audh  anbers  fein?  £of>er  Sl"8  ber  ^^antafie  unb  Tiefe  bes  Qnu 
pftnbeiiö,  älusbauer  im  $enfen  unb  £ang  jum  träumen  jinb  ja 
bei  biefem  Stamme  heimifet),  unb  bas  finb  jugleidt)  bie  (tigern 
fchaften,  welche  ^auptfädt)Ucr)  ben  Dichter  ausmachen.  3)och  bie 
fdnoäbifche  Ungebunbenheit  oerleugnet  fich  aua)  auf  biefem  gelbe 
nicht.  £er  fdjtoäbifche  $oet  läßt  gerne  feinem  inbioibuellen 
Temperamente  bie  3"flel  fliegen  unb  fträubt  fich  Dagegen,  fein 


Digitized  by  Google 


16 


Crfteä  Äopitcl. 


Xalent  auf  Stoßen  ber  Eigenart  in  gegebene  formen  ein$ujroängen. 
3u  offen  Seiten  $aben  Sdfjtoaben  in  ber  beutfdfjen  Sitteratur  eine 
Tüid^tige  SRolIe  gefpielt,  aber  eine  fdjroäbiföe  $idf)terfd|jule  §at  eft 
niemal«  gegeben;  felbft  auf  ben  Ärete,  ber  Ufflanb  als  fein  £aupt 
uerefnrt  f)at,  ift  ber  2luäbru<f  Schule  im  eigentlichen  Sinne  ni$t 
anmenbbar.  3uftinuft  Äerner  fjat  fidj  gegen  eine  fold&e  3ufammen- 
fa|fung  eifrig  geroe&rt  unb  mit  9todjbrutf  betont,  ba&  in  Sd&roaben 
jeber  finge,  wie  ifmt  ber  Sdfjnabel  geroad&fen  fei.  2Beniger,  al« 
anbersroo,  fümmern  jidfj  l)ier  bie  Poeten  um  ben  ©efd&madf  ber 
SHenge,  unb  gering  ift  iljre  Neigung,  Irtterarifaje  9Robet&orf)eiten 
mitzumachen.  3nbem  bie  fd&roäbifdfien  2)idS>ter  alfo  in  einer  Sonber* 
eiiftenj  ju  oerljarren  pflegen,  oergid&ten  fie  afferbingd  auf  ent* 
fdfjtebene  SBirfungen  in  bie  SBeite  unb  in  bie  breite;  jumal  in 
ber  litterarifcfjen  ^Bewegung  ber  ©egentoart  galten  fic  ftdj  be§ut= 
fam  jurüd  3lber  wer  weife,  ob  fte  nidfjt  mit  it)rcr  frifd&en  unb 
unbefangenen  39Crt  in  3u*unf*  einmal  baju  berufen  finb,  bie 
beutfd&e  fiitteratur  aus  ben  S3anben  flarrer  Äonjentration  unb  oben 
99erUnertum§  $u  erlbfen  ober  bo$  an  biefem  $Befreiung*roerfe  mit« 
jutoirfen. 

2Bie  im  Seben  fo  ftefft  audjj  in  ber  ^oejie  ber  Sdfjroabe  ben 
3nf>alt  ^bl)cr  alä  bie  gorm.  ©erabe  bei  Talenten  oon  jtarfer 
Urfprfinglid&feit  finbet  fidj  fjäuftg  in  formaler  &infidf)t  ein  bebend 
lidfjer  2J?angel.  &er  orbnenbe  unb  regelnbe  ftunftoerftanb  ftef)t 
niajt  im  redeten  53erl)ältni*  $um  geiftigen  ©efjalt,  unb  oft  fefjlt  e* 
au  ber  ©abe,  ein  größere«  2Berf  planooff  ju  geftalten  unb  eben* 
mäßig  bis  jum  Sdf)luf[e  burdjjufflf)ren. 

(So  ift  benn  audj  biejenige  Äunftgattung ,  roeldje  ted&nifdjjes 
Äönnen  üerfjältnifimäßig  am  menigften  erforbert,  in  Sdjjroaben  jur 
reichen  Entfaltung  gelangt:  bie  Sorif.  .ftetn  anberer  beutfd>er 
Stamm  l)at  aua)  nur  annäfiemb  eine  gleite  Julie  fleinerer  unb 
größerer  lorifd&er  Talente  $eroorgebracf)t,  meltlid&er  unb  geifHtd&er, 
tief  refleftierenber  unb  naio  oolfftmäßiger,  prunfooH  rl;etorifteren: 
ber  unb  anfprud&ßlo«  fd&ltdfjter.  Seit  ber  fjofjenftaufifdjen  9Winne= 
fängerjeit  bifi  auf  bie  Xage  Ufjlanbfi  unb  9Hörife$,  ja  biß  in  bie 
jüngfte  ©egenroart  ift,  genarrt  oon  ben  fanften  Stfeijen  ber  £anb» 
fd^aft,  ber  fcfjroäbifd&e  Sieberqueff  geflogen,  unerfd^öpflid^,  nie  oer« 


Digitized  by  Google 


Söefo^iflung  bes  fd)roäbifd)en  Stammes  für  ^Joefie. 


17 


fiegenb.  2)amtt  galten  bie  Seijhmgen  ber  ©c&roaben  in  ben  übrigen 
©attungen  ber  $)id&tfunft  entfernt  nidjt  gleidfjen  Schritt,  33efonberS 
jinb  fie  einerfeits  oermöge  ber  @nge  unb  2lbgef<f)loffenf)eit,  in  ber 
ftä)  tf>r  ßeben  abfpielt,  anbererfeits  infolge  u)rer  Unbe&olfenfjeit  in 
ber  Äompofttion  für  @poS  unb  Vornan  roenig  befähigt.  @S  ift 
nid&t  3ufafl,  ba&  ber  gröfete  fcbroäbifclje  ©pifer,  SBielanb,  ganj  auf 
ber  ^eripfKrie  fcfjroäbifdfjen  äöefens  fte&t,  unb  ba§  ber  beliebtere 
9tomanfdfjriftfteller  ber  neuejten  3eit,  ben  ber  Stamm  für  ftd) 
beanfprud&en  fann,  33ertl)olb  2luerbadj>,  politifdfj  $roar  ein  SBürttem; 
berger,  ber  Stoffe  nadjj  aber  ein  ©emite  geroefen  ift.  2luä)  für 
bas  £rama  ift  bei  ben  ©djroaben  bie  Neigung  größer,  als  bie 
Begabung.  3ftre  bramatifd&e  Seroeglidjfeit  ift  gering,  roie  man 
audfj  Talent  für  SWimif  unb  SdEjaufpietfunft  fetten  bei  i^nen  oor* 
finbet.  gaft  fdfjeint  es,  als  ob  fid&  auf  biefem  ©ebiete  ber  $ocfie 
bie  gange  fdjöpferifdje  Äraft  bes  ©tammes  in  bem  einen  ©dntter 
oerbtd&tet  unb  augleidf)  erfcf>öpft  f>abe.  Jriebrid)  ©djnller,  ©d&roabens 
größter  2Mdj)ter,  ift,  roie  fef)r  er  immer  über  feine  §eimat  f>inaus= 
geioadjfen  fein  mag,  in  eigentümlichen  $ü$tn  feines  geizigen  SBefenS 
ibr  edfjter  ©oljn.  £>er  pbilofoplnfd&e  ©eljalt  feiner  SMdljtungen, 
feine  9Wetf>obe,  bie  Reiben  ber  Xragöbie  ju  Prägern  fittlidjer 
3been  ju  oerattgemeinern,  feine  Unad^tfamfcit  auf  bie  ftnnlid^c 
£rfdjeinung  ber  £iuge  finb  fäjroäbifd&en  Urfprunges.  £a§  ber 
©djroabe  in  ber  Stunft  bie  ibealtftifdj)e  SRidfjtung  oor  ber  reatifti= 
fdjen,  bie  romanrtfdfje  oor  ber  mobemen  beoorjugt  unb,  roo  er  oor 
ber  SBatjl  fteljt,  faft  immer  bie  3bee  über  bie  SBirflicfjfett,  bie 
©cfcönfjeU  über  bie  unbebingte  2Baf)rf)eit  fleHt,  Hegt  in  feinem 
2*olfft<$arafter  tief  begrünbet. 

$ie  SBtlbung  ber  ©dfjroaben  fcfieint  bei  ifjrem  eintritt  in  bie 
©efd&idjte  äu&erft  bürftig  geroefen  ju  fein.  SBon  ben  SUamannen 
roenigfiens  roeiß  man,  bafe  fie  ifjr  Barbarentum  rüdfittfjtslos  jur 
(Geltung  gebraut  tyaben.  ©ie  oernidfjteten  bie  2)enfmale  ber  bereits 
^iemlid^  oorgefd&rittenen  SRömerfultur  in  bem  eroberten  ©übbeutfcf^ 
(anb  mit  93orbebadfu\  (£rfi  feitbem  bie  ©d^roaben  unter  gfranfem 
berrfdfjaft  gefommen  roaren,  begannen  fie  metyr  oon  römifdfjem 
SBefen  anjune^men.  3n  tyrem  §eibentume  oerfjarrten  fie  länger, 
als  bie  meiften  anberen  beutfdfjen  ©tämme.    $as  (5f>riftentum, 

flraufc,  Sdjwäb.  fiitttTotur8<fAt«tt    I.  2 


18 


(jrftes  Äapüel. 


bas  fich  allenfalls  auö  ber  föömerseit  ^er  im  SUamannenlanb 
erhalten  ^atte,  führte  bort  anfangs  oermutlich  ein  befd&ränftea 
unb  Qcfä^rbeteö  2>afein.  93on  Sefonberfjeiten  alamanmfdjer  ©otte$= 
oerefjrung  innerhalb  bem  allgemeinen  germamfdjen  9leligionSfofteme 
hören  mir  fo  gut  roie  nichts.  3m  Verlaufe  beft  7.  3af)rhunbert$ 
mürbe  bafi  ganje  Sdnoabentum  hauptfächlich  burch  irifche  ©laubens* 
boten  für  bie  djriftlidje  Sache  gewonnen,  unb  rafch  entroicfelte  ftdj 
auch  ^ier,  mie  allenthalben  in  2>eutfchlanb,  bie  5tirche  ju  einer 
©rofjmacht  im  öffentlichen  ßeben.  SBalb  roudjfen  ^ar)Ireid>e  ftlöfler 
empor,  beren  Zeigen  im  2llamannenlanbe  bie  613  ober  014  ge* 
ftiftete  Girtftcbelci  beö  heiligen  ©alluö  eröffnete,  unb  biefe  ©rfim 
bungen  waren  baju  berufen,  eine  Epoche  höherer  geiftiger  SBilbung 
über  Teutfc^Ianb  heraufjuführen. 

Von  äßiffenfchaften  fann  in  ber  oorchriftlichen  ^eriobe  ber 
Schwaben  bie  iHebe  eigentlich  nodt)  nicht  fein.  £>ie  einzigen  Präger 
einer  befcjeibenen  Silbung  ftnb  wohl  oon  Anfang  an  bie  im  Sanbe 
wtrfenben  djriftlichen  Sßrebiger  geroefen.  Urfprfingltch  fyabtn  bie 
Schwaben  an  ber  jHunenfdjrift  ber  ©ermanen  teilgenommen, 
fcateinifche  Sprache  unb  Schrifttum  fanben  allmählich  langfame 
Verbreitung,  Sie  beutfche  Sprache  war  noch  unentioicfelt  unb 
für  fchriftlichen  ©ebraudj  roenig  tauglich.  So  mürbe  ba&  im  3ln= 
fang  befi  7.  3ahrf>unbertö  niebergefchriebene  alamannifche  sJiedt)t  in 
lateinifcher  Spraye  abgefaßt;  bod)  gab  man  wenigftenö  einzelnen 
lateinischen  3iußbrücfen  beutfche  Ueberfefcungen  bei. 

©ine  rohe  ^oeite  roar  bei  ben  Schwaben  oon  Anbeginn  oor= 
hanbeu.  $as  laut  tönenbe  Äriegflgefchrei  be»  2llamannen  mirb 
oon  einem  römifchen  ©efdjuhtfchreiber  heroorgefjoben,  unb  e$  ift 
anzunehmen,  ba§  bie  Jreube  am  ©efang  bei  biefem  Stamme  fdjou 
in  frühen  Reiten  eine  9Me  gefpielt  fyat.  3m  übrigen  muß  man 
fich  an  baö  Raiten,  was  man  oon  ber  älteften  SDidt>tfunft  ber  ®er= 
manen  überhaupt  weif?.  Sie  mar  au  ©ötterbienft  unb  Äampf  ge= 
fnüpft  unb  äußerte  fich  in  3<*uberformeIn  unb  Opfergefängen,  in 
Schlachtcnliebem  unb  STotenflagen,  in  ©öttermothen  unb  gelbem 
fagen.  ©erne  hörte  man  im  Volte  oon  ben  Schicffalen  unb  3tben= 
teuem  ber  ©ötter  unb  Halbgötter,  unb  nicht  minber  gerne  ließ 
man  fich  DOn  Den  ^h^«  bebeutenber  SRenfchen  erzählen.  2Baft 


Digitized  by  Google 


Äultur  unb  $oefte  bet  älteftcn  3cit. 


19 


bie  ©ermanen  ben  oon  ihnen  oeret)rten  überirbifchen  SWächten  an« 
gebietet  haben,  ijt  nur  burch  unjufammenhängenbe  mnthologifche 
Wachrichten  ju  unfcrcr  Kenntnis  gelangt.  Uralt  mag  bie  ger* 
manifche  ©itte  gewefen  fein,  jiegreiche  fieerführer  unb  Bolfshelben 
burch  ©efänge  &u  oerherrlichen.  2Bir  wiffen,  baß  SIrmin  lange 
3eit  im  Sttunbe  ber  Dichter  fortgelebt  hat.  Die  großartigen  ©e* 
fcfncfe,  au  benen  bie  Germanen  in  ben  ftürmifchen  3ahrhunberten 
ber  Böltermanberung  ftch  erforen  fahen,  Weigerten  it)re  ©angesluft 
gewaltig.  Doch  jur  haften  Entfaltung  gebiefj  biefe  $oe(ie  erft, 
nadjbem  ftätere  unb  ruhigere  Berhältnijfe  eingetreten  waren  unb 
bas  ©ermanentum  ficr)  im  SWerowingerretche  ju  einem  madjtooden 
©taatswefen  gefammelt  hatte.  SRücfbltcfenb  auf  bie  unerhörten 
Ereigniffe  unb  bie  glän$enben  Sßerfönlichfetten  eben  erfl  entfdjroun* 
bener  3eit*n/  ^elt  DflS  f^ne  große  Vergangenheit  in  fiiebem 
feft.  Die  ©efduchte  rourbe  allmählich  $ur  ©age,  unb  bie  hanbeln* 
ben  ^erfouen  wudjfen  in  ihrem  £elbentum  über  bas  Sttaß  ber 
2BirFltd)feit  hinaus.  Die  Epen  mußten  urfprünglidj  im  ©ebächtnis 
beroa^rt  unb  münblich  fortgepflanzt  werben.  Söanberube  ©änger, 
ber  guten  ©efellfchaft  angehörig  unb,  wo  jte  fi<h  zeigten,  hochs 
geehrt,  trugen  bie  fiieber  oon  £anb  ju  ßanb,  oon  §of  3U  £of. 
Vom  Bolfe  würben  bie  ©efänge  aufgegriffen  unb  famen  fo  in 
aller  2Wunb.  ©ie  waren  in  ber  Jorm  fortlaufenber  £angoerfe 
abgefaßt,  benen  bie  Slttitteration  ein  dt>arafteriftifcr)c«  ©epräge  oer= 
lieh-  Stejitatioartig  trugen  fte  bie  ©änger  ju  einem  begleitenben 
©aiteninitrumente  oor. 

©ewiß  hat  auch  ber  tapfere  unb  fampfesmutige  ©tamm  ber 
Schwaben  an  biefen  &elbenliebern  Anteil  gehabt.  2ßte  reich  biefer 
bemeffen  war,  entgeht  fidt>  jeboch  ber  Beurteilung.  Denn  oon  ber 
ganjen  $err(idc)teit  hat  ftdt)  nichts  erhalten,  als  bie  fpärlidjen  EReftc 
bes  $ilbebranbsliebes  unb  bie  00m  ©t.  ©aUener  Defan  Effe* 
harb  (I.)  gefertigte  lateinifche  Bearbeitung  bes  ©anges  oon  SBalther 
unb  §ilbegunb.  3um  ©lue!  hat  ber  SRöndj  aus  bem  Eigenen  nicht 
m'el  baju  gethan:  burch  bie  erborgte  £ütte  flimmert  noch  bie  echte 
fraftoolle  ©eftalt  ber  Dichtung  beutlich  h*toor. 

9Wt  ber  Blüte  bes  älteften  germanifchen  Epos  faßt  etwa  jeit= 
lieh  ein  für  unfere  Sitteratur  hochwichtiges  Ereignis  jufammen: 


Digitized  by  Google 


20 


(rrfted  Hapitel. 


um  bas  6.  3a&rE>uubert  bradjj  bie  beutle  SBolföfpradfje  in  jmei 
©tücfe,  bie  nieberbeutfdje  unb  bie  ober=  ober  f)od)beutfdt)e>  au& 
einanber.  2)ie  Äluft,  bie  ftd)  bamit  jwifd&en  bem  beutfdfjen  Horben 
unb  ©üben  aufget^an  fyat,  ift  trofe  £utf)erfi  gelungener  Bemühung, 
eine  gemeinfame  (Sdjriftfpradje  ju  f  Raffen,  bifi  auf  ben  heutigen 
Sag  nod)  nidjt  oößig  überbrüät.  3n  ber  Sitteratur  erhielt  ba« 
$od&beutfd)e  unter  betn  (?influ6  Karl«  be«  ©rofeen  bauernb  ba« 
Uebergewtd&t,  unb  fo  pflegt  man  bie  früfjefte  ^eriobe  beutfd)en 
<5df)rifttume«  bt«  auf  bie  Seit  ber  Kreu^fige  unb  ber  Staufer  al« 
altf)od)beutfd)e  ju  bezeichnen. 

2)ie  Jottf^ritte  /  bie  ba«  Ghriftentum  im  granfenreiche  feit 
bem  beginne  be«  7.  JJahrhunbert«  gemalt  $at,  fmb  nicr)t  julefct 
ben  SBiffenfdjaften  ju  gut  gefommen.  9ttdjt  als  ob  fich  nun  P(°fes 
lict)  höhere  Öilbung  im  ganzen  fianbe  oerbreitet  hätte:  fte  blieb 
©ielmehr  auf  bie  bebeutenberen  geiftltchen  ©ifce  befcbränft;  aber  e« 
waren  bod)  fefte  SHittelpunfte  oorljanben,  wo  geiftige  ©üter  ge* 
fd&äfct  mürben  unb  eine  fixere  3ufluchtöftätte  Ratten.  Sßon  ben 
©täbten,  bie  oom  10.  3at)rfmnbert  an  aufjufommen  begannen, 
mar  ja  noch  nichts  ju  erwarten:  bie  Seiten,  ba  ba«  Sürgertum 
Präger  ber  beutfd)en  Kultur  merben  foHte,  tagen  nod)  in  weiter 
gerne.  Sie  Sebeutung  be«  föniglid)en  £ofe«  für  bie  2Bijfen* 
fdjaften  hing  nicht  blofj  oon  ber  jeweiligen  ^erfönlichfeit  be« 
£errfcher«,  fonbero  auch  oon  ben  poltttfchen  SBerhältniffen  ab,  unb 
auf  Kontinuität  geiftiger  ^efrrebungen  war  barum  f)ier  nidjt  311 
rennen.  Karl  ber  ©rofce  bot  fldr>  im  S3unbe  mit  ber  djriftlidfjen 
Kirche  um  bie  §ebung  be«  ©eifte«lebenfi  in  feinem  SReid)  aufcer= 
orbentliche  SBerbienfte  erworben;  aber  feine  $erfud)e,  aud)  eine 
£aienbilbung  ju  fd&affen,  tonnten  feinen  bleibenben  erfolg  haben, 
ba  fie  oon  feinen  Nachfolgern  nicht  fortgefefct  würben.  3n  ben 
3etten  ber  Schwäche,  bie  jefct  über  $eutfdf)lanb  hereinbrachen, 
folgte  überhaupt  ein  SRücffdblag  in  ber  2lu«breitung  ber  Kultur, 
unb  erft  unter  ben  ftarfen  Sachfenfaifern  ftieg  bie  9ienaiffance  be« 
SRittelalter«  wieber  ju  ber  §öf)e  empor,  bie  fte  fd)on  einmal  unter 
Karl  bem  ©rofjen  erreicht  hotte,  um  in  ben  unfeligen  Qeittn  ber 
fd)roffen  ©egnerfchaft  jwifcben  Katfertitm  unb  ^apftum  oon  neuem 
rücfwärtö  ju  fajreiten. 


Digitized  by 


©eifrige  SJilbnng  in  ©$roaben  oom  7.  biä  in  baä  11.  3af>r(>unbcit.  21 


Smmerfn'n  tonnten  neben  ben  Königen  auch  bie  übrigen  ©rojüen 
mancherlei  für  SBiffenfdjaft  unb  33tlbung  tljun.  Sßon  §erjogen 
ober  fonftigen  ©bleu  im  Sdjwabenlanbe,  bie  jidj  bie  pflege  ber 
©iffenfdjaften  ober  ber  Äünfte  angelegen  fein  Itefcen,  ifl  cor  ber 
3eit  ber  ©taufer  bie  ©attin  §erjog  33urf^arb&  IL,  &ebwig,  baö 
eütjtge  SJeifpiel.  $ie  fyofye  Jrau,  in  ber  ein  männlicher  ©eifi 
lebte,  war  flaffifch  gebilbet  unb  felbft  mit  bem  ©ried&ifd^eu  oer* 
traut;  auf  ihrem  SBitrocnfi^e  ßohentwiel  fott  fte  eine  3eit  lang  ben 
St.  ©allener  Pförtner  &tet)axb  (II.)  beherbergt  traben,  um  fich 
mit  bem  jungen  ©elefjrten  in  bie  lateinischen  dichter  311  oertiefen, 
^afjtoe  SBerbienfte  um  bie  Sitteratur  erwarben  fich  auch  onbere 
fct)rDöbifdhe  §ürften  unb  Äitter,  inbem  fte  burd)  ihre  Xhaten  unb 
Schicff ale  ber  $Bolf«poejte  Stoffe  lieferten. 

2?ie  widjtigften  ftulturmittelpunfte  für  bafi  alamannifche  öerjogs 
tum  unb  zugleich  für  ganj  Sübbeutfchlanb  waren  bamal«  bie  ftlöfter 
St.  ©allen  unb  Reichenau  mit  ihren  trefflichen  Schulen  unb  reich* 
halitgen  33ibliothefen.  Wt  biefen  beiben  Sänftalten  tonnten  fich 
roeber  ber  Äonfianjer  93ifdhoffiftfc  noch  bie  übrigen  fehmäbtfeben 
511  öfter  meffen,  roenn  auch  ba  unb  bort  in  »erringertem  3Rafjftabe 
wtffenfdjaftltehe«  Streben  mit  Erfolg  tyxvoTtxat.  93on  fllöftern  im 
©ebiete  bes  je|igen  Königreich«  Württemberg  nahmen  (SHmangen, 
roo  ftdj  ein  SRöndj  ober  2lbt  ©rmenrief)  (t  802),  $erf affer  oon 
£eben*befct)reibungen  ^eiliger,  burdj  ©elehrfamfeit  heroorthat,  unb 
$irfau  unter  feinem  3lbte  Wilhelm  (10G9 — 1091)  wenigften«  einen 
weiten  Slang  ein.  ^ebenfalta  würben  auch  manche  Schwaben  im 
engeren  Sinne  ju  St.  ©aßen  unb  in  ber  Reichenau  gebilbet  unb 
machten  fpäter  ben  Spulen,  benen  fte  ihre  ©rjiehung  oerbanften, 
tyxe.  9lur  ift  nicht  bei  jebem  ©elehrten  bie  §erfunft  überliefert 
ober  immer  erftdjtlicb,  ob  e«  ftd)  um  einen  Schwaben  im  engeren 
ober  im  weiteren  Sinne  hobelt.  2luch  augerhalb  ben  ©renken 
be«  9llamannenlanbefi  brachten  e«  in  jenen  3citett  Schwaben,  wie 
j.  33.  ©rjbifchof  5lnno  oon  Äöln  au«  bem  ©ef djlechte  ber  Steufc 
linger,  $u  ^or)en  geiftlicben  Würben  unb  erfreu  Slemtern  in  ber 
faiferlichen  Äanjlei. 

3n  glänjenber  SBielfeitigfeit  entfaltete  ftd)  bamal«  ba«  geifttge 
l'eben  ju  St.  ©allen  unb  Reichenau,  öaufunft,  (£r$giefjerei,  Malerei, 


Digitized  by  Google 


22 


Grfte*  Äapitel. 


in  ben  S)ienft  roürbiger  2luftfd)mücfung  bcr  ©ottedljäufer  geftettt, 
matten  bebeutenbe  gortfdjritte;  bie  SRuftf  gelangte  burd)  Äom* 
pofttion  ftrd)lid)er  ßieber  $u  @(>ren;  ber  §etlfunbe,  bcr  ^Ijuftf,  ber 
SWat^ematif,  ber  Slfironomie  fd)enfte  man  Slufmerffamfeit.  $)ie 
rotffen fdjaftlidje  33ilbung  beruhte  burdjaits  auf  antiter  ©runb* 
läge.  3m  ©pred)en  unb  ©abreiben  befl  £ateinifd)en,  bas  bie 
SBerfel)rsfprad}e  ber  ©ebilbeten  mar,  braute  man  efi  $u  gro&er 
gertigfeit,  oljne  freiließ  iljm  bie  flafftfd)e  SRetnfjeit  *u  wahren, 
fiateinifd)  oerroanbte  man  gleidjermafjen  für  Sßrofa  unb  ^oefie; 
bie  lateinifdje  fctdjtung  genofj  in  biefer  mittelalterlichen  SRenaiffances 
periobe,  gleidjroie  fpäter  $ur  3eit  beft  £umani&muft,  (jo&eö  Sin* 
fefjcn.  ©elbft  beutfd&e  @ebid)te  mürben  in  bie  flaffifd)e  ©pradje 
übertragen,  roofür  @ffelmrb$  SBaltfjartlteb  nidjt  ba$  einige  33ei- 
fpiel  ift.  Sieben  bem  £ateinifä)en  mar  aud)  bie  ßenntmä  bcö 
©ried)ifd)en  oorijanben,  bie  burd)  33efud)e  aud  bem  Dften  unb 
SReifen  bortfyin  geförbert  rourbe.  Unter  ben  einzelnen  3roeigen 
bea  Söiffenö  ftanben  ©rammatif  unb  Geologie  obenan,  £ie 
äöid)tigfeit  ber  ©efd)id)tfd)reibung  rourbe  nid)t  oerfannt;  man  liefe 
fid)  allerbingfi  oorberfjanb  nod)  an  Gljronifen  genügen;  baneben 
rourben  ©eograpfne  unb  93iograpf)ie  gepflegt.  3ür  bie  flöte  gort= 
pffanjung  ber  ©ele^rfamfeit  unb  eine  beftimmte  Erabition  forgten 
bie  ftlofierfdjulen;  ein  SBilbungfimittel  erften  langes  befafeen  bie 
geiftlid)en  Slnftalten  an  ifjren  SBibliotfjefen:  flaffifd)e  unb  moberne, 
poetifd)e  unb  roiffenfdjaftltdje,  namentlid)  tljeologifdje  äöerfe  rourben 
oon  ben  9Rönd)en  mit  gleichem  (Sifer  ab gef abrieben,  unb  man  oer* 
roanbte  aud)  auf  bie  äu&ere  2lu«ftottung  ber  $üd)er  §öd)fte  ©org* 
falt  unb  Äunft. 

$)ie  SBlüte  beä  ßlofterß  ©t.  ©aßen  unb  feiner  ©d)ule  reicht 
oon  ber  jroeiten  §älfte  beö  9.  bis  in  bie  erfte  £ä(fte  befi  11.  3al)r= 
Imnberts.  Unter  ben  $al)lreid)en  tüdjrigen  SRännem,  bie  ftd)  &u 
Anfang  biefer  periobe  im  Älofter  oerfammelten,  tljat  ftet)  namenfc 
lid)  ein  oornefjmer  Sllamanne  au«  ber  ©d)roeta,  ftotfer  ber  ©tammler 
(t  912),  fceroor.  ©r  fmt  bie  getftlidje  Sieberform  ber  ©equenjen 
eingeführt  unb  als  $id)terfomponift  fid)  einen  galjrfmnberte  bauem= 
ben  SRuljm  begrünbet.  ©ein  ©djüler  ©alomo  (in.),  S3ifd)of  oon 
flonftanj  unb  jugleid)  2tbt  oon  ©t.  ©aßen  (890-920),  $id)ter 


Digitized  by  Google 


2>ie  Älöfter  St.  ©allen  unb  9ici$cnau. 


23 


unb  $eranftalter  einer  umfaffenben  SHufterfammlung  von  Urfunben 
unb  Briefen  foroie  eines  großen  encnflopäbifchen  Serif onfi,  mehrte 
noch  Sftuf  unb  2lnfehen  feine«  Älofters.  ©ine  ©eneration  fpäter 
gereifte  biefem  $efan  (Sffeharb  (I.  t  073)  jur  3^*/  ouft  beffen 
Jugenbjahren  ft<h  eine  wertooHe  ©chularbeit,  bie  fdjjon  nrieberholt 
erwähnte  lateinifche  Bearbeitung  beft  SßalthariliebeS,  erhalten  tjat, 
unb  roieber  nach  einem  3)tenfchenalter  roirfte  bort  9totfer  ber  $eutfche 
ober  ber  ©rofjlippige,  1022  im  2llter  oon  fiebenjig  3af)ren  geftorben, 
ber  ^eroorragenbfte  ßeljrer  ber  (5t.  ©allener  fllofterfchule.  <£r  fyat 
ftch  ein  eigentümliches  litterarifches  Berbienft  baburch  erworben, 
baf?  er  bie  beutfdje  $rofa  gepflegt,  Iateinifdje  Älafftfer  unb  ©Triften 
bes  SriftoteleS,  bie  Sßf atmen  unb  bas  Buch  §iob  in  bie  3Wutter= 
fpradje  übertragen  l$at.  3a,  er  t>erfdmtäl)te  es  nicht,  in  feine  2lbs 
hanb  fangen  Beifpiele  aus  beutfcfjen  Bolfsliebern  einjuffecbten.  3ns 
beffen  blieben  9Gotfers  außergewöhnliche  Bemühungen  um  bie  beutfche 
©prache  or)tie  Nachfolge,  unb  balb  nach  feinem  £obe  mar  es  mit 
ber  Blüte  ber  ©t.  ©allener  (Schule  überhaupt  oorbei.  SRotfers 
©djfiler  ©ffeharb  (IV.),  lateinifdjer  dichter  unb  Älofterchromft,  ein 
2ltamanne,  um  1060  betagt  geftorben,  mar  in  ber  ftattlichen  ©djar 
ber  bortigen  Berühmtheiten  bie  lefcte. 

grüner,  als  ju  (St.  ©aßen,  begannen  bie  roiffenfajaftlichen 
Beftrebungen  in  bem  benachbarten  Älofter  Reichenau.  $ie  Siebte 
SBalbo  (784—806)  unb  $atto  (806—823),  legerer  au«  oor* 
nehmem  fchroäbifchem  ©efdjjlechte,  förberteu  bie  ©tubien  unb  be= 
grünbeten  ben  SRuf  ber  Älofterfcfjule.  S)er  Stolj  ber  Slnftalt  im 
9.  gah^tmbert  mar  SBalafrieb  ©trabo,  839 — 849  2lbt,  biographi* 
fcher  unb  theologifcher  ©ä)riftftefler  unb  gefeierter  lateinifcber  SDidt)tcr. 
&ernach  trat  ein  ©tiüftanb,  roofern  nicht  ein  Diüdffchritt  ein,  unb  erft 
unter  Sbt  2öitigon>  (985—997),  $u  beffen  ©hren  ein  SRond)  Burf; 
harb  als  dichter  auftrat,  nahm  SReidjjenau  einen  neuen  3luffchnjung. 
$ie  le&te  ©lanjjeit  bes  Älofters  fällt  unter  bie  Regierung  bes 
Slbteö  Bemo  (1008—1048),  eine«  großen  ©elehrten  unb  Xheo* 
logen  unb  eines  oortrefflichen  fiehrers,  beffen  ©efttrn  nur  burch 
bas  leua)tenbere  feines  Steblingsfchülers,  Hermanns  bes  Sahnten, 
oerbunfelt  mürbe. 

Hermann  entstammte  einem  oberfchmäbifchen  ©rafengefch  fechte, 


Digitized  by  Google 


24 


Srfteä  Kapitel. 


baß  fia)  bamalß  nad)  ber  SBurg  ütltöfjaufen  (£.21.*)  Saulgau), 
fpäter  nad)  ber  $urg  geringen  (in  $ofjenaottern)  nannte.  2llß 
§roetter  ©oljn  beß  mit  15  Äinbern  gefegneten  ©rafen  SBolfrab  (IL) 
am  18.  3uli  1013  geboren,  nmrbe  er  mit  fieben  3a^ren  ber 
3leia)enauer  Älofterfcjmle  Übergeben.  £bgleidj  oon  ber  ©eburt  an 
gidjtbrfidjig ,  am  ganzen  ßeibe  perfrümmt  unb  nidjt  einmal  ber 
©pradje  pöttig  mädjttg,  eignete  er  fia)  bodj  ade  in  bamaliger  3eit 
erreichbaren  Äenntniffe  an.  3m  30.  fiebenßjaljre  rourbe  er  pon 
feinem  roaeferen  Selker,  2Ibt  Serno,  alß  Senebiftiner  eingef  leibet, 
©alb  fammelte  fta)  ein  äreiß  pon  Sd&filern  auß  ben  oerfefnebenfien 
Säubern  um  Um,  bie  an  bem  liebenßroürbigen,  mit  allen  djrifr 
tiefen  £ugenben  gefd&mücften  SRanne  mit  inniger  Siebe  fnngen. 
2llß  §ermannß  Schüler  werben  namentlich  fein  trüber  Sftangolb, 
ber  nadjma  lige  Sifcfyof  Senno  pon  £ßnabrticf,  ber  ©efdudjtfdjreiber 
Sertfcolb,  alle  brei  ©djroaben,  genannt.  2)er  SRuljm  beß  gelehrten 
sUcond>eß  perbreitete  jtd>  über  bie  ganje  djrifHidje  2Belt,  felbfl  ftaifer 
$einri$  III.  unb  $apft  Seo  IX.  famen  nad)  ber  Reichenau,  um 
ifjn  ju  fefjen.  2lm  24.  September  1054  pertiefc  fein  ebter  ©eift 
bie  gebreä)lid)e  ßülle.  £er  £ei$nam  rourbe  in  ber  Familiengruft 
ju  2lltßf)aufen  beigefefct. 

Sftit  föedjt  roirb  ©ermann  pon  feinen  3eitgenoffen  alß  baß 
SBunber  beß  3abrl)unbertß  bejeid&net.  3Cu  Untperfalität  beß  2ßiffenß 
fua)t  er  feineßgleidjen.  @r  fannte  minbeftenß  bie  lateimfdje,  griedufebe 
unb  Ijebrätfdje  Spraye,  mar  in  $E)Uofopfne  unb  9W)etorif  beioanbevt, 
perfafjte  matf)ematifd)e  unb  aftronomifdje  ©djriften,  f abrieb  über 
X^eorie  bcr  £onfanft,  fertigte  mufifaltfdje  ©erzeuge  unb  trat  als 
ftomponift  tyxvox.  33on  ben  f)iftorifd)en  SBerfen  ©ermannß  fyat 
fid)  baß  raidjtigfte,  feine  <£$ronif,  erhalten,  bie  für  3cÜ0£f<$t4te 
eine  Duette  erften  SHangeß  ift.  Sein  Sdniter  Sertljolb  fefcte  baß 
SSerf  fort  unb  tfyat  eine  trefftidje  Biographie  beß  geliebten  Sefjrerß 
hin^u.  ©nblid)  jeid&nete  ftd)  ©ermann  aud)  alß  Siebter  auß,  natür-- 
lieb  in  lateinifcjer  ©praaje.  2lufeer  einer  roarm  empfunbenen  ©rab= 
febrift  auf  feine  fromme  Butter  .Oiltrub  bat  fidj  oon  ilnn  ein  £eljr= 
gebiet  „De  octo  vitiis  principalibus*  erhalten.    @r  oerbinbet  in 


•)  0.2t.  -  roürüemfccrfliirfjeä  Oberamt. 


Digitized  by 


^ermann  bcr  Sa^mc. 


25 


biefem  Nonnenfpiegel  fitt  liehen  Ernjt  unb  anmutigen  Sdjerj  in 
feiner  ißeife  unb  jeigt  jtch  im  lateimfeben  Slufibrucf  ebenfo  ge* 
roanbt  als  in  bet  £anbhabung  ber  mannigfaltigfiten  &erdma§e. 

2Bieotel  bie  Älöfter  oom  9.  bid  in  ba&  11.  3af)rhunbert  für 
bie  ©eleljrfamfeit  unb  bie  lateintfc^e  Sßoefie  gethan  haben:  für  bie 
Entroicflung  ber  nationalen  SHdjtung  mar  ihre  geiftige  SBorf)err= 
fchaft  fein  ©lücf.  $)och  ^atte  niä)t  oon  jet)er  geinbfdjaft  jroifcben 
beiben  dächten  beftanben.  Unter  Äarl  bem  ©rofjen  unb  roobl 
fd&on  oor  ihm  maren  es  gerabe  bie  Älöfter  geroefen,  bie  für  9cieber= 
fcfcrift  ber  mfinblid)  überlieferten  $elbengefänge  Sorge  trugen. 
Unb  jener  erlaubte  gürft  oeranftaltete  eine  Sammlung  berartiger 
lieber,  beren  Untergang  eroig  beflagenftroert  bleibt.  2lber  unter 
Äarlö  Nachfolger  trat  baö  (Shriftentum  in  eine  speriobe  ber  Uns 
bulbfamfeit.  5Dic  ^eibnifajen  Erinnerungen,  bie  an  jenen  Epen 
hafteten,  roaren  ber  Äird^e  unbequem,  unb  fie  arbeitete  mit  flauerem 
Erfolg  an  beren  Untergang.  3nbeffen  oermochte  fte  bodj  nicht  ju 
oerhinbern,  bafc  ber  alte  ^elbenfang  fid)  roenigftenfi  im  ©ebächtnte 
beö  93olfeä  lebenbig  erhielt,  unb  fo  fonnte  er  im  12.  3al)r§unbert 
nach  langem  Schlummer  in  neuer  #orm  ju  fraftoottem  $afein 
roieber  ermaßen. 

£ie  ©eiftlichfeit  fafj  inbeffen  ein,  bafc  bafi  $8olf,  roenn  es 
bauernb  oon  ben  Ijeibnifdjen  Siebern  abgelenft  roerben  folle,  in 
ber  ifnn  allein  oerftänblichen  beutfdjen  Sprache  ©rfafc  fm&en  mütfe, 
unb  fo  trug  fte  für  djrifHicbe  Erbauungsliteratur  in  beutfehem 
©eroanbe  (Sorge.  Schon  in  bie  $tit  ftart  befi  ©rofcen,  ber  auch 
ben  l eiber  nicht  $u  ftanbe  gefommenen  SRerfuch  einer  beutfehen 
©rammatif  unternommen  hat,  fällt  ber  Seginn  $ufammenf)ängenber 
Aufzeichnungen  in  beutfeher  $rofa:  eft  roaren  Ueberfefcungen  oon 
Sibelabfdmitten,  be$  $aterunferfi  unb  bergleichen.  Unter  feinen 
Nachfolgern  ging  man  roeiter:  umfangreiche  a)riftlidje  ©ebidt)te  in 
beutfeher  Sprache  rourben  gefdjaffen  unb  bafür  an  Stelle  ber  oer= 
pönten  2lUitteration  ber  Enbreim  eingeführt,  ber  alsbalb  in  unferer 
^oefie  für  alle  3«ten  §ur  §errfdt)aft  gelangte.  33on  ben  jroei 
grofeen  SKefitaben  bes  9.  3ahrf)unberts,  bie  fid)  erhalten  höben,  ift 
feine  aus  bem  Scf>roabenlanbe  heroorgegangen.  9öas  oon  ber« 
artigen  althochbeutfchen  £enfmalen  aus  fchroäbifchem  Sprachgebiet 


Digitized  by  Google 


2G 


Grfteö  ßapitd. 


auf  uns  gefommen  ift,  befd^ränft  ftdj  auf  rcligiöfe  Wormeln,  bas 
SSaterunfer,  ftirchenhötnnen,  $3ru<hfrücfe  einer  spfalmenüberfefeung, 
SBerbeutfdjung  ber  SRegel  bes  heiligen  33enebtft  unb  SEBörteroeraeich* 
niffe.  3m  10.  unb  11.  3af>rfyunbert  rourbe  bann  bie  altfjoajbeutfdje 
©djriftfprache  in  ben  ftlöflern  namentlich  burct)  Uebertragungen 
auft  ben  flafftfdjen  ©prägen  weiter  ausgebübet;  von  ben  33er; 
bienften  ©t.  ©allens  unb  9totfers  bes  ®eutfchen  in  biefer  ©adje 
ift  bereits  bie  Diebe  geroefen.  3nbeffen  behauptete  bas  Sateinifäe 
in  ben  geiftlichen  Slnftalten  wie  in  ben  fönigtidjen  Äanjleien  nad) 
wie  oor  feine  £errfchaft.  <£rfi  in  ber  crften  £älfte  bes  13.  3ahr* 
hunberts  begannen  oereinselte  SBerfudje,  bas  fceutfdje  für  9tusferti; 
gung  oon  Urfunben  ju  oerroenben. 

9Wan  barf  (tct)  nun  aber  nicht  oorftellen,  ba&  bie  oon  ber 
©eiftlichfeit  begünftigte  djriftltche  Erbauungsliteratur  in  beutfcher 
©pradje  bie  einjige  poetifdje  Nahrung  für  bie  Saien  geroefen  fei. 
©s  gab  oielmehr  nach  roie  oor  roanbembe  dichter  oon  SBeruf,  bie 
ben  93ebfirfniffen  ber  roetteften  SSolfsfreife  geredet  $u  roerben  fugten. 
2lber  e*  roaren  nicht  mehr  bie  oornehmen  Sänger  oon  ehebem: 
ein  niebrigeres  ©efdjledjt  oon  ©pielleuten  mar  ^erangeroac^fen, 
bas  mimifche  ftünfte  unb  Sßoffenreifeereten  nicht  oerfchmähte,  um 
bie  Spenge  au  belufHgen  unb  fid^  fein  SBrot  &u  oerbienen.  9Rtfc 
ratene  ftterifer  unb  atter^anb  fonfttge  £augeni<htfe  madfjten  fxd^ 
unter  biefem  leichtfertigen  SBölflein  ber  Jahrenben  breit.  Unb  rote 
bie  ^erfönlidjf exten,  roeldje  bie  oolfsrümlidje  ^oefxe  ©ermittelten, 
hatte  fleh  auch  biefe  felbft  nach  Stoffen  unb  formen  gar  fehr  ges 
änbert.  3ln  ©teile  ber  3lßitteration  unb  fortlaufenben  geilen  war 
ber  Steint  unb  bie  ©lieberung  in  ©trophen  getreten,  an  ©teile 
einer  pathetischen  3)arfteflung  im  großen  ©tile  bie  nooeflifrifdc)  genre- 
hafte  öehanblung.  3)ie  Erinnerung  an  bas  ^pelbenjeitalter  ber 
Sßölferroanberung  roar  entfchrounben,  unb  baftir  beherrfchten  bte 
Ereigniffe  bes  Xages  bas  allgemeine  gfritcrcffe;  nicht  mehr  bas 
groge  Epos,  fonbern  bie  f leinen  ©attungen  ber  ftichtfunft  rourben 
gepflegt:  9tooellen  unb  ©chroänfe,  ßegenben  unb  Härchen,  fürjere 
hiftorifche  3citgebid&tc.  $tefe  gan§e  nationale  ^oefte  bes  9.  unb 
10.  3ahrhunberts  ift  oerloren,  roenn  auch  ty*  3nr)alt  oielfach  in 
bie  ©efchichtroerfe  jener  3*it  übergegangen  ift.    @benfo  wenig  hat 


Digitized  by  Google 


^eutfäe  3pra$e  unb  £t$tfunft  vom  7.  bis  in  bao  11.  Sa&rljunberi.  27 


tidj  bie  äunbe  oon  einzelnen  Sßerfönlidtfeiten  bcr  Spielmannfiflaffe 
erhalten.   Xoä)  barf  man  oermuten  /  bafc  eine  Slnjaljl  oon  ifmen 
audj  aud  bem  Sdnoabenlanbe  gefommen  ift.    3um  minbeften 
roiffen  mir  oon  mancherlei  fdjroäbtfcfcen  Stoffen,  bie  bamal«  beliebt 
waren.  3)er  Sdjroanf  oon  bem  fecfen  SRitter,  ber  fidj  an  Dttoö  I. 
faif  er  liebem  Pforte  oergriff,  mar  geroig  niä)t  ber  einzige  Sdjroaben; 
ftreid^,  an  bem  man  jtäj  ergöfcte.   £)ie  fogenannten  flammerboten 
€rä)anger  unb  93erdjtolb,  bie  if>r  oerroegeneä  Streben  nadji  ber 
ia)roäbifd&en  £eraogfimadjt,  ifjren  £rofc  gegen  ftönig  Äonrab  I. 
unb  i$re  geinbfcfwft  mit  bem  Äonftanjer  SBifc&of  unb  SReid)enauer 
äbt  Salomo  (III.)  917  mit  ben  Häuptern  bellen  mußten,  lebten 
lange  in  ßiebern  unb  Sagen  bei  ifjren  Stammefigenoffen  fort. 
&efungen  mürben  auä)  bie  beiben  unglücflic^en  Sdfjroabenljerjoge 
£tubolf  unb  @rnft  IL,  benen  itjre  Empörung  gegen  ben  faiferlidjen 
Detter  ober  Stiefoater  fo  teuer  $u  fielen  gefommen  mar.  S)ie 
beiben  gurflen,  in  Söirflidjfeit  jroei  SWenfdfjenalter  au&einanber 
liegenb,  rourben  ber  2lefjnlid)feit  tyrer  Sdjicffale  falber  allmählich 
ju  einer  $erfönüä)feit  oerfdjmol-ien,  unb  nachbem  bie  beutfäje 
^antafie  bura)  bie  Sefanntfdjaft  mit  bem  Orient  befruchtet  roorben 
mar,  fyäuftt  man  bie  rounberbarften  gabeln  unb  9Wära)en  auf  biefen 
^erjog  ©ruft  genannten  Sagenhelben.  $)odj  gehört  bie  gefdnlberte 
Umbtlbung  bes  Stoffe*  erft  ber  folgenben  s£eriobe  an,  roährenb  ein* 
fächere  Sieber  auf  Siubolf  unb  auf  ©rnft  geroifj  fdjon  oon  3e'\U 
genoffen  angefttmmt  roorben  finb. 


^weites  Kapitel. 

©taufet  unb  aßürttemöctger. 

maä)  ber  9Ritte  befi  11.  3ahrfmnbert«  erbaute  fidj  £err 
griebridj  son  33üren,  ber  einem  urfprfingttdj  ju  SBäfchenbeuren 
norbroeftlid)  oom  $ohenftoufen  (DM.  SBelgfjeun)  fefchaften  fd)mäbi= 
fdjen  2Ibetögcfd^Iecr)t  entstammte,  eine  53urg  auf  bem  genannten 
Serge,  ber  ihm  unb  feinen  92adjtommen  fortan  ben  tarnen  gab. 
£urd&  feine  SBerbinbung  mit  £einrich  IV.  unb  treue  2lnf)ängliä> 


Digitized  by  Google 


28 


3n>eiteä  Kapitel. 


feit  an  biefen  Äaifer  fam  bas  oorljer  wenig  bebeutenbe  §auß  raf<§ 
empor:  jener  griebrid)  erhielt  junt  £ofme  für  feine  Eienfte  bie 
fdjwäbifäe  £er$ogßmürbe  unb  bie  £anb  ber  Äaifertodjter  2lgneß. 
6ß  gelang  i&m,  ftdj  gegen  feine  3Biberfad>er  $u  behaupten  unb  ben 
23eft$  beß  neu  erworbenen  $erjogtumeß  feinen  (£rben  fidjern. 
$urd)  heiraten,  namentlia)  bura)  bie  falifdje  ©rbfdjaft  nadj  bem 
£obe  Äaifer  £einrid)ß  V.  oermefjrten  bie  ©taufer  gewaltig  if>re 
£außmaä)t,  bie  ju  Anfang  beß  11.  3a(jrf>unberts  btirftig  genug 
gewefen  war  unb  ftdj  auf  bie  ©egenben  i&reß  ©tammfdjloffeß  bt- 
fdjränft  fcatte.  N3?od)  ju  ßö&erem  mar  baß  @efd)ledjt  berufen: 
Hönigßfronen,  eine  ftaiferfrone  legte  if)tn  baß  ©lud  %xx  güfjen. 
©djwaben  roar  balb  für  ben  ^atenbrang  ber  raftloß  oorwärtß 
ftrebenben  ©tauf er  ju  eng  geworben;  fein  Sßunber:  bünften  ü)nen 
bodj  fogar  bie  ©renken  beß  beutfd&en  Stetdjeß  nidjt  roeit  genug 
gebogen!  ©ennodj  bewahrten  fte  ifjrem  ©tammlanb  2lnl)änglid)s 
feit  unb  liegen  ifjm  i^re  fortgelegte  ©orge  angebeü)en.  (Berne 
weilten  fte,  fofern  fte  überhaupt  in  2>eutf$lanb  waren,  auf  f$wäbi: 
fd>en  Spfaljen,  namentlich  ju  Ulm  unb  Sulingen.  S)ie  regierenben 
©taufer  übergaben  baß  fdnoäbifdje  §er$ogtum  balb  nafjen  Vers 
wanbten,  balb  behielten  fte  eß  —  fo  $f)üipp  unb  ßonrab  IV.  — 
unter  eigener  Verwaltung.  Unb  wie  biefer  §er&ogßf>ut  bie  erfte 
bebeutenbe  iißürbe  ber  gamilie  gewefen  war,  fo  blieb  er  nodj  als 
etnjige  Unrem  legten  ©proffen  übrig,  nac&bem  fte  bie  Saune  beß 
©djtcffalß  aller  i^rer  ftronen  beraubt  f>atte. 

@in  3al)rf)unbert  unD  länger  f)aben  bie  ©taufer  bie  ©efc^ufe 
£eutfd)lanbß  unb  3talienß  entfdjieben,  ja  baß  £oß  ber  gefamten 
(Sbrtftenljeit  mitbeftimmt.  Ueber  if>re  politifdjen  gäljigfeiten  urteilt 
man  feljr  oerfdjieben.  ©ß  ift  unleugbar,  bafj  fte  mdjt  immer  oer= 
ftanben  fjaben,  mit  ben  realen  Verljältniffen  gu  rennen,  baf?  fte 
nidjt  immer  ifjrem  Streben  erreidjbare  Siek  gefteeft  fjaben.  $ie 
©egnerfdjaft  gegen  baß  ^apfitum  fwtten  fte  alß  @rbe  oon  ben 
fränfifä)en  Königen  überfommen;  fte  nafmten  ben  Äampf  ofme 
Sebenfen  auf  unb  führten  ifm  mit  allen  ü)nen  §u  ©ebote  ftefjenben 
Mitteln  tapfer  burd).  3fa  SBiberftanb  gegen  bie  nidjt  ju  fätti= 
genben  &errfdjgelüfte  ber  &trd)e  ift  für  bie  Kultur  nidjt  oergeblidj 
gewefen,  wenn  fie  felbft  fid)  fd)lie§ltdj  autt)  an  biefer  Aufgabe 


Digitized  by  Google 


$ie  Staufer. 


—  93err)ältnifi  ber  ©taufer  jur  ^oefie. 


29 


cerblutet  fjaben.  2)as  brachten  nad)  einer  Unioerfalmonardne 
war  feit  ftarl  bem  ©rofjen  für  ftol$er  gejinnte  beutfdje  Äönige 
gerabeju  trabitionefl  geworben  uub  lag  in  ber  3bce  bes  römifajen 
Äaifertumes  tief  begrünbet.  ^^antarteoott  geartet  unb  unter= 
nehmungsluflig,  roie  fte  waren,  brauten  es  bie  ©taufer  niä)t  über 
ftdj,  mit  biefer  £rabitton  $u  brechen,  ©eroig  rourbe  bas  oer-- 
hängnisooll  für  fceutfdjlanb  roie  für  bie  fctmaftie  felbfi.  9lber  für 
bas  geifttge  Seben  ir>rer  3eit  unb  fpäterer  (Sporen  roirften  biefe 
dürften  burdj  ihre  über  bas  ©eroöhnlicbe  roeit  emporgehobenen 
^erfönüd^feiten  jeben  falls  ungemein  anregenb  unb  befrudjtettb. 

9Wit  ber  §errfchaft  ber  Stauf  er  über  ®eutfä)lanb  fällt  jeitlidj 
bie  33tüte  unferer  mittelalterlidjen  ^oefte  §ufammen.  3roar  roaren 
bie  Reiten  ju  unruhig  unb  frteblos,  bie  3ntereffen,  oon  benen 
jene  in  2tnfpruä)  genommen  rourben,  $u  mannigfaltig,  als  bafc 
fte  alles,  roas  in  ihren  SBünfchen  gelegen  fein  mochte,  für  bie 
Äultur  leijten  fonnten.  3nbeffen  traten  fte,  roas  unter  ben  ob; 
roaltenben  Umftänben  möglich  roar.  Unter  ihrem  (Sinflug  ftieg  in 
2)eutfchlanb,  unb  nicht  $ulefct  in  Schwaben,  jenes  glänjenbe  ^Hittcr= 
roefen,  bas  eines  ber  bebeutfamflen  Elemente  ber  SMdjtung  bes 
12.  unb  13.  ^ahrhunberts  ausmacht,  jur  ^öä^ften  Stufe  feiner 
Slusbilbung,  unb  bie  Angehörigen  bes  Sftegentenfiauies  fetbft  roaren 
feine  ibealen  Söertorperungen.  SDiefer  gebietertfdje  unb  oom  8e= 
roufjtfein  feines  ©errfdjer  beruf  es  burd)brungene  ßaifer  Rotbart, 
biefer  großherzige  unb  tbatfräftige  §etnridf)  VI.,  biefer  milbe  unb 
liebenöroürbige  ^ß^iftpp^  biefer  geiftoolle,  an  fdjöpferifchen  ©ebanfen 
fafl  überreiche  griebrich  IL,  biefer  tjelbenmütig  fampfenbe  unb 
leibenbe  Änabe  ßonrabtn,  biefer  fchöne  Eulber  6njio  —  baö 
roaren  lauter  ©efialten,  fo  recht  baju  angetan,  bie  ©emüter  ber 
9ttitroelt  unb  ber  Nachrodt  gefangen  gu  nehmen.  £>er  SBegetfterung 
im  hofften  SRajje  fähig,  mußten  fie  SBegeifterung  roieberum  roeden. 
So  festen  fie  benn  bie  2)id)ter  bes  Mittelalters  roie  bie  ber  Steu; 
jeit  in  93eroegung.  §er$og  griebrich  II.,  ben  SBater  ßaifer  dioU 
barts,  oerherrlicht  eine  romanhafte  Dichtung,  bie  jtch  in  einer 
Raffung  bes  15.  gahrfwnberts  erhalten  hat.  Sarbaroffa  fetbfl  rourbe 
ju  £eb$eiten  oftmals  befungen,  fo  burdj  bas  1187  roohl  in  Süb* 
roeftbeutfd)lanb  entftanbene  lateinifcbe  (£pos  fiigurinus.  $on  Äaifer 


Digitized  by  Google 


30 


3»oeited  Äapüel. 


griebrid)  II.  fyiejj  e$  im  $olf,  er  werbe  bereinft  als  gottgefanbtes 
©erfyeug  wieberf ehren ,  um  bie  f)ierarcf)ifdjen  ©ewalten  ju  oer= 
nickten  —  eine  Sage,  bie  fpäter  auf  Jriebridj  I.  übertragen  unb 
mehr  oerweltlid)t  worbeu  ift.  Ueber  Honrabins  traurige«  Scfjicffat 
wie  über  bas  ®nbe  anberer  Staufer  Rnb  bie  dichter  beutfa^er  unb 
romanifcher  3u»9e  *n  klagen  ausgebrochen.  $ie  Sänger  fanben 
am  ftauftfchen  §ofe,  r»or  bem  atterbing*  mancher  Heinere  ben  $or= 
$ug  größerer  Se&haftigfeit  oorauö  fyatte,  fietfi  gute  Aufnahme;  tum 
SBarbaroffa  bis  auf  ftonrab  IV.  waren  alle  Könige  unb  ßaifer 
auö  biefem  §au$  ihnen  woblgefinnt,  namentlich  griebrichö  II.  un= 
glücflicher  Solm,  ber  lebensfrohe  Honig  Heinrich  (VII.),  in  beffen 
©efeflfdjaft  eine  erlefene  ^>oerenfd)ar  $u  finben  war.  Selbft  ber 
gang  in  italienifdjen  SBanben  gefangene  griebrid)  II.  perhalf  bem 
berebten  SBorfämpfer  ber  faiferlicfjen  Partei  in  $)eutfchlanb, 
SBalther  oon  ber  33ogelweibe,  ju  bem  lang  erfebnten  Sefjengute. 
$5er  Sinn  für  funftlerifche  unb  wiffenfcf>aftlid)e  33eftrebungen,  ber 
ben  meiften  Staufern  eigen  war,  lebte  am  fräftigften  in  eben 
biefem  griebrid),  ber  nicht  bloß  ju  ben  begabteften,  fonbern  audj 
ju  ben  gebilbctften  Bannern  bes  3WittcIalterö  gehörte.  Namentlich 
in  ben  Naturwtffenfchaften  wofjl  bewanbert,  ließ  er  2lrifiotelifd)e 
2öerfe  auö  bem  Strabtfdjen  in  bas  £ateinifche  übertragen  unb  be* 
reicherte  bie  Sitteratur  burdj  eine  in  ihrer  9lrt  flafftfche  Schrift 
„De  arte  venandi  cum  avibusu.  Grr  bietete  ferner,  wie  fein 
Solm  ©njto,  in  romanifcher  Spraye.  Rubere  ©lieber  beö  Kaufes 
oerfuct)ten  fia)  in  beutfcher  poejte:  wir  werben  fowof)l  Äaifer  £ein= 
rieh  VI-  <*te  bem  jungen  Äonrabin  unter  ben  9JJinnefängern  be= 
gegnen.  daneben  ergöfcte  fid;  bie  ^eitere  Stnneöart  ber  Staufer 
auch  an  ben  Späfecn  r»on  ©auflern  unb  Jahrenben  nieberer  2(rt. 

Söieotel  bie  Staufer  ju  ber  glänjenben  (£ntwicflung  unferer 
mittelalterlichen  fiitteratur  beigetragen  haben :  bie  SBerhältniffe,  wo= 
burch  biefe  33lüte  bebingt  war,  hatten  fid)  fct)on  vorbereitet ,  ehe 
jenes  £crrfchergefchlecht  in  feine  mangebenbe  Stellung  eingerüeft 
war.  33on  ben  ftreu^ügen  ging  bie  entfeheibenbe  (Sinmirfung  auö. 
Seit  bem  11.  ^flfjtfnmbert  hatten  lieh  bie  Pilgerfahrten  nach  3er"5 
falcm  bebeutenb  gemehrt.  53alb  bemächtigte  fid)  bie  ftirche  biefer 
3eitftrömung  unb  oerlieh  ihr  eine  umfanenbe  Drganifation.  (£uro= 


Digitized  by  Google 


iölütc  ber  beutfäen  ^oefte  in  ber  Stauf  crjeit.  31 

penö  weltliche  gürjten,  feit  ber  SRitte  befi  12.  ^ahrhunberts  bie 
Staufer,  f^eÜten  iia)  an  bie  Spijje  bcö  Unternehmend,  baö  an 
©rofeartigfett  in  ber  ©eltgefdnchte  unübertroffen  bafteht.  Tai 
religiöfe  ©efüf)l  nahm  einen  gewaltigen  ibealen  Schwung,  unb, 
in  ben  £ien(t  befi  Ghrtjtentuma  tretenb,  oerebelte  fid)  bie  euro* 
päifdje  9iittermclt.  $>urd)  bie  Henntnia  beä  Crients  unb  feiner 
ftultur  erweiterte  fid)  ber  geijtige  ©efidjtöfrctö  bebeutenb  unb  er= 
hielt  bie  ^fymraf«  reiche  Nahrung;  bafj  bie«  unmittelbar  wie  mittel* 
bar  ber  ^ßoefie  ju  gut  gefommen  ift,  oerftefjt  fid)  oon  felbft.  Nicht 
minber  mar  ber  rege  93erfe^r  ber  europäischen  Golfer  untereinanber 
unb  ber  Sluätaufd)  ihrer  ftulturfdjäfee  im  Zeitalter  ber  Äreu^üge 
ein  aufjerorbentlictye«  ©ilbungfimittel.  £ie  25eutfdjen  inebefonbere 
Sogen  au«  ber  Berührung  mit  ben  granjofen,  bie  ihnen  in  ber 
geiftigen  (Sntwidlung  oorauägeeilt  waren,  ©ewüm.  Nad)  franjö= 
fifchem  dufter  bilbete  fxdt)  bao  beutfdje  Rittertum  fyexan,  bas  baju 
berufen  mar,  bie  etgentfimlidjfte  unb  fdjimfte  Äultur  beö  beutfdien 
Mittelalter«  ju  tragen,  Sie  beutfdje  Sprache  bereicherte  fid)  burdj 
£ef)nwörter  au«  bem  granjöjifchen,  bie  beutfehen  Joelen  empfinden 
Stoffe  unb  gönnen  oon  ihren  roeftlichen  Nachbarn. 

©cht  beutfdher  ©eift  fdjmols  bie  fremben  Sübungöelemente  31t 
einem  einheitlichen  unb  eigenartigen  ©an$en  $ufammen.  Tic  Snrtf 
ber  Xroubabour«  roanbelte  [ich  jum  5ftinnefang  um.  9)ian  weife, 
wie  hoch  bie  (Germanen  ba«  weibliche  ©efdjtecht  oon  jeher  geftetlt 
haben:  baö  oerfeinerte  Nittertum  biefer  s$eriobe  erhob  ooUenbö  ben 
grauenbienft  jum  förmlichen  ßultuö.  2lud)  Die  au6  ber  grembe 
jugeftrömten  Nomanftoffe  würben,  wenigfteno  oon  ben  befferen 
£icf)tern,  burdj  beutfdjen  ©ebanfengehalt  oertieft.  Unb  gewedt 
burdj  bie  ^croifdt>c.  ©poche  ber  &reu$äüge,  erwachte  bie  Erinnerung 
an  bie  $elbenjeit  ber  SSölferwauberung  wieber:  ba«  alte  93olföepoö, 
in  bem  Sang  oon  ben  Nibelungen  gipfelnb,  feierte  feine  glanj= 
oolle  3luferftehung.  Ter  Unterfchieb  gwifdjen  SSolteepoö  unb  höfl- 
ichem @po«  begeht  fich  im  wefentlichen  nur  auf  bie  Stoffe.  TU 
$>id)ter  waren  in  beiben  gällen  meift  ritterlichen  Stanbeö,  ba« 
ma§gebenbe  ^ublifum  in  beiben  gälten  bie  fwftf$e  ©efeflfdjaft. 
3Mc  Spielleute  unb  ©aufler  ber  oorhergehenben  ^eriobe  würben 
burd)  oornehme  Sänger  jwar  nicht  gan$  befeitigt,  aber  bodj  in  ben 


Digitized  by  Google 


32 


3»oeite$  Äapitel. 


§intergrunb  gebrängt,  burdf)  Sänger,  bie  nidjt  ifyxc  einjige  2luf= 
gäbe  barin  fallen,  oorübergetyenb  erweitern  unb  ju  beluftigen, 
bie  rrielmefjr  nacf)  etfu'fcijen  2Birhmgen  firebten,  ja  felbft  politifdjen 
©influfj  gewannen,  burcf)  Sänger,  bie  bie  3ierbe  ber  größeren  unb 
Heineren  &öfe  bilbeten,  unb  benen  ftcfj  beijugefeKen  felbft  bie 
erften  Jürfien  ber  Gf)riftenf)eit  niefit  oerfc$mäf)ten. 

$ic  nationale  Äunft  fmtte  an  ©teile  ber  antifen  ©elefn*famfeit 
baö  Uebergeroiajt  erlangt  im  9teid&e  beutfdjer  ßultur,  beren  Littels 
punfte  nic^t  mef>r  bie  Älöfter,  fonbern  bie  roeltlid&en  £öfe  roaren. 
SMe  Hüterinnen  ber  SBiffenfd&aften  blieben  nadf>  wie  oor  bic  geilt* 
lidjen  SKnftalten,  fic  erfüllten  aber  tr)re  Aufgabe  entfernt  nid)t 
mefjr  mit  bemfelben  (Sifer  unb  unter  berfelben  Teilnahme  ber  ©e* 
bilbeten,  rote  früher.  Sd&lug  bocf)  felbft  in  ben  ßlöftern  bie  ^oefte 
it)ren  £f)ron  auf  unb  locftc  bie  9)concf)e  an,  beren  Unroiftenfjeit  in 
erfdfjrecfenbem  SRafje  junabm.  @$  roar  oorbei  mit  ber  33lüte$eit 
ber  flafjtfd&en  Stubien,  roenn  aua)  oerein$elt  immer  nod)  tüd&tige 
©elef)rte  auftraten,  $iefe  äße  überragt  ber  als  Sllbertu«  Magnus 
befannt  geworbene  Ulbert  oon  SBoHftäbt,  ein  banerifd&er  Stf>roabe 
au§  ftwingen  (1193—1280),  fcominifaner,  1260—1202  SBifdfjof 
oon  SRegensburg,  raftlos  ttyätig  im  £ienfie  ber  SUrdfje,  babei  ein 
SRann  oon  unioerfellem  SBiffen  unb  auaj  in  ben  9?aturroiffen; 
fdmften  grofc,  roeßfialb  iljm  bie  fpätere  Sage  magifdje  fünfte  am 
bietete,  dürftige  ©efd)id[)t§roerfe  in  lateinifdjjer  Spraye,  bie  in 
biefen  Greifen  nadfj  roie  oor  ^errfd)te,  finb  audf)  aus  fdjroäbifcljeu 
SUöftern,  93.  2Beingarten  unb  Svntfalten,  ^eroorgegangen.  9lud 
SBiberacfj  flammte  ber  Sdmftenricber  unb  fpäter  (1215—1230) 
Urfperger  tropft  93urd)arb,  ber  SSerfaffer  ber  fogenannten  Ur^ 
fperger  Gf)romf,  einer  oom  ftaufifd^en  ^arteiftanbpunft  aus  ge= 
fcbriebenen  SReiajftfiiftorie,  bie  namentlich  für  bie  3eitgefd)ia)te  oon 
2Bert  ifl.  $ie  neu  gegrünbeten  Stäbte,  bie  üjre  beften  Gräfte  "bem 
ftanbelftleben  roibmeten,  traten  nod)  nicht  oiel  für  bie  $3ilbung; 
bodfj  famcn  roenigftens  im  £aufe  befi  13.  3al)rhunberts  ftäbtifche 
Spulen  auf,  roorin  ber  3ugenb  (Elementarunterricht  erteilt  rourbe; 
1242  lägt  fidfj  ju  3§no,  1249  ju  ßtrchheim  ein  Sdmlmeifter  urfunb* 
(ic$  belegen. 

$)ie  beutfdfje  $rofa  blieb  in  ber  (Sntroicflung  fyinttx  ber 


Digitized  by  Google 


3Kiffenf$afili$e  »tlbuna.       ©ntnucfluntf  Der  ^xo\a.  ;J3 


beutfdjen  sJ?oefie  roeit  gurücf.  $i)xe  beflen  Stiftungen  Ijaben  mir 
nod)  in  ber  oolfetümltcben  ©erebfamfeit  ber  ©ettelmönche,  naments 
tief)  ber  grangtefaner,  au  crbltcfen,  beren  ^rebtgten  unter  freiem 
Gimmel  im  13.  ^ahrhunbert  allenthalben  in  Eeutfchlanb  unge* 
feueren  3utauf  Ratten,  ©ruber  $aoib  oon  Slugaburg  unb  ©ruber 
©ertholb  oon  ftegenfiburg,  gewaltige  rebnerifche  Äräfte,  liefeen  ftd) 
im  Sdjwabenlanbe  oernehmen,  aus  bem  gewifj  auch  weniger  be- 
beutenbe  ^rebiger  in#grö§erer  9ln$ahl  tjeroorgegangen  jtnb. 

9Wit  ber  3eit  ber  Staufer  beginnt  bie  s}>eriobe  ber  mittel« 
bochbeutfeben  Dichtung,  bie  biö  auf  bie  Xage  £utber$  reicht.  $ie 
Sprache  befi  Stamme*,  welchem  baö  ^errfeberhauä  angehörte,  ge= 
langte  unter  ben  beutfa^eu  SÄunbarten  jum  ma&gebenben  Einfluß. 
2>as  Schwäbifdje  umrbe  feit  ben  Staufern  bie  Spraye  bes  fönig= 
liehen  £ofe$  unb  überwog  balb  in  ber  Dichtung,  fpäter  auch  in 
ber  $rofa.  $rei(i4  oerjichteten  bie  übrigen  beutföen  Stämme 
anf  bie  <£igentümlichfeiten  ihrer  Sonberfpradjen  nicht  ganj,  unb 
eine  gleidjmäfjige  Sdjrif tfpradje ,  wie  jefct  im  NJieuhocbbeutfehcn, 
^atte  3)eutfd)(anb  bamalfi  noch  nicht. 

25ie  Präger  ber  mittelbochbeutfcben  $oefte  waren  oorgugswetfe 
bie  Schwaben  im  weiteren  Sinne,  baneben  granfeu,  ©anern, 
Cefterreicher,  fürs  bie  Sübbeutfdjen  überhaupt.  SWan  fann  jtcb 
benfen,  baf?  unter  ben  gefdnlberteu  tlmftänben  bie  Schwaben  ein 
ganj  befonberö  banfbareft  $ub(ifum  für  bie  Poeten  abgegeben 
haben.  SDem  ©eifpiele  ber  Staufer  folgenb,  gewährten  Diele 
föroäbifdje  ©ro&e  ben  wanbernben  Sängern  auf  ihren  SRitterftfcen 
gaftlidhe  Aufnahme  unb  oerbienten  ftd)  buraj  SHilbe  bereu  tfob. 
So  werben  oon  2)idjtern  namentlich  gerühmt:  ^faljgraf  £ugo  oon 
Bübingen,  ber  „biberbe  Äalmäre"  (b.  h  ein  ®raf  oon  Galw), 
Sdjenf  Äonrab  von  SBinterftetten ,  unter  Äaifer  griebrich  II.  ein 
3Nann  oon  (rtnflufj  unb  uon  biefem  jum  ©erater  ftönig  £ein* 
rieh«  (Vllj  gefegt,  ber  3?ubolf  oon  §ohenemfi  ju  feinem  SBilhelm 
oon  Orlens  unb  Ulrid)  oon  2^h"rheim  §ur  gortfefeung  oon  ©Otts 
friebfi  £riftan  ermunterte,  enbltch  ßonrabin«  Äämmerer  Sottmar 
oon  ftemnat. 

©on  ben  Sebendumfiänben  ber  einzelnen  Richter  fönnen  wir 
uns  auft  ber  bürfrigen  Ueberlieferung  meift  nur  unooüftänbige  unb 

«tauft.  Sdjwät».  Sitttratawtoifttr.   I.  3 


Digitized  by  Google 


34 


unbeutlidje  ^orftellungen  machen.  $et  oielen  fmb  mir  foiuo^l  lu": 
fidultd)  ber  $eit  ifn*eS  ^Birtens  als  aud)  ^inficfttlic^  iftrer  Heimat 
auf  blofje  SBermutungen  angenriefen.  $ie  fprad^Iid^en  ^erbältniffe 
ber  $id>troerfe  raffen  feiten  fixere  ®d)tüffe  auf  ifjre  .ftcrfunft 
511.  3nö6efonbere  treten  bie  ^erfönlidjfeitcn  berer,  welche  bie 
Stoffe  bes  ooltetümlidjen  (Spos  bcfjanbelt  haben,  hinter  ihren 
Schöpfungen  gan$  aurütf.  tfetne  Manien  ^aben  fid)  ba  erhalten. 
2Bir  rotffen  nicht,  melier  ^rooinj  ber  ober  bie  3Md)ter  bes 
^tbeluttaeiiliebcö  angehört  ^aben.  pr  gans  aeroife  aber  barf  es 
gelten,  bafc  auch  in  Schwaben  ©efänge  von  Siegfrieb  unb  Kriem^ 
bilb,  uon  £ietrid)  unb  &ilbebranb  erflungcn  ftnb.  Unb  es  ift  gar 
nicht  auSgefd)lof?en,  bafj  bas  eine  ober  anbere  unterer  berühmten 
SBolffiepen  bie  ©eftalt,  in  welcher  es  auf  und  gefommeu  ift,  im 
Schroabenlanb  erhalten  &at. 

Giner  ber  brei  großen  Ijöftfcben  (Spifer,  .frartmann  oon  2(ue, 
mar  ein  Schwabe,  unb  juiar  aller  ^aljridjeinlidjfeit  nach  ein 
Sdtroabe  im  engeren  Sinn,  lieber  feine  Sebcnsumftänbe  ift  fefjr 
wenig  befannt.  Gr  war  ritterlicher  $)ienfrmann  311  2lue,  b.  b- 
offenbar  511  Obernau  bei  Stottenburg  am  9?erfar;  feine  Herren  ge= 
borten  wof)l  bem  ebelfreien  ©efd)led)te  berer  oon  Cm  an.  ©eboren 
ift  er  um  1170.  Gr  erhielt  in  irgenb  einem  ftlofter  gelehrte 
Silbung:  er  fonnte  lefen,  oerftanb  Sateinifcr)  wie  ^ranjofifd)  unb 
mar  mit  bem  flafufdjen  ^Itertume  oertraut.  Gr  nafjm  an  einer 
Äreujfahrt  teil,  uermutlid)  an  ber  mi&glürften  00m  $af)r  1197, 
oielleicbt  aber  and)  an  SBarbaroffaS  3U9  °°er  an  beiben.  ©es 
ftorben  ift  er  $wifd)en  1207  unb  1220. 

31ud)  bie  Zeitfolge  ber  Stferfe  &artmanns  ift  nicht  ganj  fteber. 
93on  ben  oier  Gpen  ift  „Grec",  um  115)2  gebidjtet,  ohne  grage 
bas  frül)efte:  es  giebt  fid)  burd)  übermäßige  breiten  in  ber  Gr= 
jätjlung  unb  einzelne  Unebenheiten  in  ber  gorm  als  3uöcnbmerf 
$u  erfennen.  „gwein"  bürfte  $artmanns  fpätefte  Schöpfung  unb 
um  bas  ^atir  1202  entftanben  fein.  Tauchen  fallen  $uerft 
„©regorius"  unb  bann  „2>er  arme  Heinrich".  2lufcerbem  haben 
ftch  oon  ^artmann  ein  bis  $mei  artige  Liebesbriefe,  fogenannte 
33üd)lein,  unb  etwa  acr)t^er)n  lurifdje  Stüde,  fünfzehn  SJtinnelteber 
unb  brei  Mreujlieber,  erhalten;  feine  l'etche  ftnb  oerloren  gegangen. 


Digitized  by  Googl 


Naumann  von  Slue. 


Aua)  feine  l'urif  $eugt  oon  ftarfer  Rabling,  aber  feine  oolle 
poetif^e  Eigenart  bat  er  nur  im  £po*  entfaltet. 

„<£rec"  unb  „^wein"  ftnb  poetifcbe  ffiitterromane,  bcibe  bem 
Artuöfagentrei*  entnommen,  beibe  nad)  ber  fransöfifdjcn  Vorlage  bes 
(Sbrejnen  oon  Ztoyc*  bearbeitet,  .ftartinann  ift  fetner  unb  glätter, 
aber  audj  weniger  djarafteriftifd) ,  alö  feine  Duelle.  $etbe  $id^ 
hingen  fyaben  ben  Äonfftft  $wifd)en  .§elbeutum  unb  Winne  ftum 
3nbalt.  (5rec  lebt  tbatenloö  an  ber  Seite  feines  geliebten  SBeibcfi 
ßnite  ba^in.  2ßie  fie  ficf)  felbft  mit  feinem  unritterlicben  ßebeu 
unjufrieben  geigt ,  jicbt  er  mit  ityv  allein  auf  Abenteuer  auö  unb 
fieQt  iljre  Siebe  auf  bie  bärteften  groben,  bift  er  burd?  ifjre  nie* 
mal«  manfenbe  ©ebulö  unb  breite  enblidj  uerföbnt  wirb.  3u 
3mein  umgefebrt  oerfdjerat  ber  ,§elb  bie  <8unft  feiner  Gattin  &aubine 
baburd),  bat?  er  ben  ibm  bewilligten  einjährigen  Urlaub  überfdjreitet. 
(ro  gelingt  ibm  erft  nad)  ferneren  Prüfungen  unb  mannigfaltigen 
Abenteuern,  wobei  ein  oon  bem  bitter  geretteter  unb  Meiern  fortan 
treu  ergebener  fiöwe  eine  widrige  Wolle  ipielt,  bie  beleibigte  £ame 
ju  erweisen. 

®an$  anberer  Art  ftnb  bie  beiben  weiteren  epifd)eu  3)id)tungen 
#artmannö.  £>er  ebenfalls  bem  >yran$Öfifd)en  entlehnten  Segenbe 
oom  ^eiligen  ©regoriu«,  bem  guten  8ünber,  liegt  bie  $bee  $u 
©runöe,  bafc  audj  bie  ärgfte  ©ünbe  burcb  aufrichtige  öufee  getilgt 
werben  fann.  Oregoriuö,  ber  Sproffe  einer  blutfdjänberifcben 
^erbinbung,  heiratet  obne  SBiffen  bie  eigene  Butter.  9fad)  ber 
(Sntbeefung  läßt  er  ftd)  an  einen  einfamen  Reifen  in  einem  ©ee 
feftfd)tmeben.  ©iebenjebn  3abrc  oergeben.  $a  wirb  ber  @nt- 
ffifpite,  ber  wunberbarerweife  nodj  am  £eben  ift,  oon  ben  Römern 
jum  ^ßapft  erfürt  unb  fpridjt  als  foldjer  feine  ÜJtutter,  bie  mit 
i^m  roieber  oereinigt  wirb,  oon  ibren  «Sünben  los. 

3Me  poetifdje  ©r^äblung  „£er  arme  ^einrid)"  ift  ^artmanns 
felbftänbigfte  Arbeit.  Stuf  bie  innere  (£ntmi(flung  beö  gelben  ift 
ber  £auptnad)brucf  gu  legen:  erft  bie  bemtitige  Ergebung  in  ben 
2BiHen  ©otteö  entreißt  ibn  bem  eienbe.  £err  ^einrieb  oon  Aue, 
ein  Sßorfabre  ber  $ienftberren  beö  Siebter«,  ebel,  reieb  unb  an* 
gefefjen,  jung  unb  fd)Ön,  wirb  plöfclid)  oom  Auöfafce  befallen.  2)a 
ibn  bie  Äunft  ber  3tr§te  nict)t  beilen  fann,  flierjt  er  bie  SBelt  unb 


Digitized  by  Google 


:.H> 


Zweites  Äopitcl. 


äiefjt  fid?  auf  einen  sJ)Jeierl)of  jurürf.  T>eö  $)Jeier6  Töd)terletn,  baö 
fid&  mit  rüfyrenber  Siebe  an  feinen  armen  .v>errn  bringt,  entfd)lieBt 
ftd>,  alö  es  erfährt,  ba&  i(m  baö  freiroilltg  oergoffene  $er$b(ut 
einer  Jungfrau  retten  oermöge,  für  ilm  in  ben  Tob  311  geben. 
@r  nimmt  bao  Opfer  an,  unb  fie  pilgern  jufammen  naa)  (Salerno. 
©df)on  liegt  fie  auf  bem  Cperationötifd&e:  ba  wirb  &einrid)  oon 
9Ritleib  ergriffen  unb  gebietet  bem  2lr$t,  inne  ju  galten.  Xem 
©iege,  ben  er  alfo  über  fid)  felbft  errungen  Ijat,  folgt  bie  iHtu 
nigung  bes  Störperö  auf  bem  gufj,  unb  ber  ©ebeilte  ergebt  bie 
oielgetreue  9)iaib  gu  feinem  Gfjegemaf)!. 

£artmatm  oon  3lue  mar  fo  redf)t  ber  SRann  nad&  bem  $erjeu 
ber  SDtenge,  für  bie  Wolframs  Tiefe  iinoerftanblid)  unb  ©ottfriebö 
fmnlidf)e  &eibenfcf)aftlicl)feit  unfyeimlid)  mar.  Gr  ftanb  bei  jeit= 
genöffifdjen  roie  fpäteren  Tidjtern  in  l)ödf)ftem  2Jnfef>en.  ©in  3eit= 
alter,  in  bem  ein  $oet  oon  fo  trefflichen  (Sigenfd)aften,  roie  &art; 
mann,  ber  Liebling  beö  großen  ^ublifumö  ift,  ftcHt  fid)  bamit 
ein  eOrenoollcö  3ei|9»i6  gu*.  Sartmann  mar  offenbar  ein  ltebenö= 
roürbiger  (Sljarafter,  reinen  §erjcnö  unb  beiteren  Sinnes,  fromm 
unb  müb  in  ber  Tenfart,  oon  ibealen  Neigungen  erfüllt,  Gr  ift 
morahfdjer  unb  moralifierenber  $id)ter,  roenn  aud)  nidjt  in  auf: 
bringltdjer  ilBeife.  (Bin  ett)ifd)er  3U9  9er)t  burd)  feine  ganje  ^oefte. 
T)aö  ^Hingen  niebrigercv  unb  tjdr)erer  Triebe  im  inneren  beö 
3Keufdjen  ift  baö  oon  ibm  beoorjugte  T^ema.  Seelenmalerei  liebt 
er  aud)  im  ein$elnen.  Ütfenn  baneben  bie  Sdnlberung  oon  ?lben= 
teuem  in  ben  beiben  ftitterepen  unb  felbft  im  ®regoriuö  für 
unteren  ®efd)marf  einen  $u  breiten  ftaum  einnimmt,  fo  ift  §u  bt= 
benfen,  bafe  £artmannö  3ettgenoffen  gerabe  baran  befonbereö  ®e= 
fallen  gefunben  f)aben.  Ueberbieö  ift  er  in  biefem  fünfte  mafc 
ooller,  alö  bie  SJcel^afjl  ber  mittelalterlichen  Gpifer,  unb  mad)t 
feine  Grjttfilimg  burd)  planoolle  unb  flare  Slnorönung  beö  ©toffeö 
genießbar.  Sin  S?oflfommeu^eit  unb  Schönheit  ber  Jorm  tt)ut  er 
eö  überhaupt  aßen  Tidjtern  fetneö  3^ta(tcrö  guoor.  S5ie  Tar= 
fteflung  ift  oon  f)öd)fter  3lnmut,  bie  Spraye  leicht  unb  flüfftg, 
ber  Versbau  oon  tabellofer  Ölätte  unb  Äunftfertigfeit.  3ft  er 
bod)  fd&ou  oon  feinem  großen  9?ad)folger  @ottfrieb  fetner  frijtotte= 
neu  2Börtlein  roegen  gcrüljmt  roorben!    Jyür  bie  ©egenroart  £at 


Digitized  by  Google 


ftartmamt  von  3(uc. 


gtyoäbifte  (iptfcr. 


37 


jitm  minbeften  eines  uon  $artmoim*  SBerfen  mehr  als  fultur= 
biftorifd>c  Sebeutung:  „2>er  arme  fieinrich",  eine  ber  lieblichften 
unb  rührenbften  DJooellen,  bie  untere  £itteratur  aufjumeifen  &at. 

Unter  $artmanns  zahlreichen  Nachfolgern  unb  Nachahmern, 
$u  benen  bis  $u  einem  gemiffen  ©rabe  felbft  SWeifter  ©ottfrieb  oon 
Strafeburg  gerechnet  werben  muß,  finben  fid)  auch  manche  Schwaben. 
SSon  bitter  Ulrich  oon  ^ür^eim,  einem  banerifdjen  Schwaben, 
ber  1233 — 124(5  in  ber  ©egenb  oon  Augsburg  urtunblich  auftritt, 
f)aben  mir  eine  gortfefcung  oon  ©ottfriebs  £riftan  unb  eine  foldje 
oon  SBolframs  oon  (§fchenbad)  SöiHehalm,  meift  nach  oem  ftaupU 
belben  „$er  fiarfe  Nennewart"  genannt;  lefcterc  unmäßig  lange 
Dichtung  fanb  im  Mittelalter  otel  «etfall.  Ulrich*  <5pos  „Glies", 
oermutlid)  nach  einer  Vorlage  bes  Gbreftien  oon  Xrooes,  ift  oer= 
loren  gegangen.  (£twa  *u  berfelben  $eit  bürfte  bie  an  ben  gelben* 
fagenfreis  ßarls  bes  ©roßen  ftd)  anlefmenbe  ooetifche  Nooelle 
„£ie  gute  grau",  bereu  unbefannter  ^erfaffer  ein  Schwabe  ge= 
wefen  ift,  entftanben  fein,  ©ottfrieb  oon  Hohenlohe  (t  1254  ober 
1255),  Stammherr  bes  jefct  noch  blühenben  ftürftenhaufes,  einer 
ber  ©etreueften  Jnebridjö  II.  unb  ttonrabs  IV.  unb  eine  ^eit  lang 
in  .Honig  ©einrieb  (VII.)  Umgebung,  ift  ber  ^erf affer  eines  oer= 
loren  gegangenen  $elbengebid)tes  über  Äönig  2lrtus  unb  feine  £afel= 
ruube.  2US  C£ptter  roirb  ferner  &err  Wibrecht  oon  Kemnat  aus 
banerifa)  Schwaben  genannt;  bodj  ift  es  fet>r  unftcher,  ob  bas  nur 
in  wenigen  Sruchftücfeu  erhaltene  ®ebid)t  „©olbemar"  aus  ber 
fcietrichsfage  ober  gar  weitere  @pen  aus  bemfelben  Sagenfreis 
ihm  $uerfannt  werben  bürfen.  Um  1230  hat  tfonrab  glecf  bie 
anmutige  ©efdjichte  oon  „glore  unb  33lanfd)eflur",  bie  aus  granf; 
reich  über  ben  9them  gekommen  unb  fchon  burch  eine  ältere  3Jes 
arbeitung  in  2)eutfchlanb  betonnt  gewefen  ift,  mit  ftarfer  Betonung 
bes  ©runbmottos  ber  Xreue  neu  erzählt;  boch  fann  ber  ritterliche 
dichter  ebenfo  gut  ein  Sdjweijer  als  ein  Schwabe  im  engeren  Sinne 
gewefen  fein.  3n  oer  jmeiten  £älfte  bes  13.  Qahrhunberts  lebte 
Äonrab  oon  Stoffeln,  Dielleicht  aus  bem  Nittergefchlechte,  beffen 
Stammburg  bei  Hönningen  (D.91.  Bübingen)  ftanb.  @in  abeu= 
teuerlia)  erfunbener  Nomon  aus  bem  2lrtusfagenfreife,  „©auriel 
oon  SRontabel,  ber  Nitter  mit  bem  s#ocf",  hat  fid>  oon  ihm  er* 


Digitized  by  Google 


,S8  „Hroeite*  Äflpitel. 

galten,  worin  Hertmanns  3roein,  ber  bitter  mit  bem  fiöroen,  un= 
abftd&tlicb  traoeftiert  erfdjeint. 

2ludj  bie  geiftlid^en  ©toffe  famen  in  ber  erjälilenben  £id)tung 
neben  ben  weltlid&en  $u  ifjrem  Siebte.  $er  enge  ©unb  aroifd&en 
Rittertum  unb  6(>riftentum  ift  ja  gerabe  bejeidmenb  für  bie  $oefie 
jener  £age.  2Bie  $u  beginn  ber  Slütegeit  meift  ©eiftlidje  bie 
Bearbeiter  ber  9ioman=  unb  3)tärdjenftoffe  geroefen  finb,  um  erfi 
im  legten  drittel  be«  12.  3af>rlmnbertft  oon  rttterlidien  &idjteni 
abgelöft  ju  werben,  haben  umgefef)rt  aud)  abelige  Herren  gelegene 
lid)  religiöfe  ©egenflänbe  befmnbelt.  ^artmann  oon  9lue  fyaben 
mir  fdjon  als  ßegenbenbia^ter  fennen  gelernt.  3"  ben  legten 
3ahr$eljnten  bas  12.  gabr^unbertft  lebte  Jrtonrab  oon  ©eimefifurt 
(jefct  §ainßfart^  bei  Dettingen),  roieber  ein  banerifdjer  ©djroabe, 
oon  ritterlicher  Herfunft,  aber  in  ben  getftlidjen  8tanb  getreten. 
S3on  ihm  ift  eine  9luferftehung  Gfjrifti  („Urftenbe")  unb  eine 
Himmelfahrt  Flavia  („$on  unterer  fivauen  Hinfahrt")  auf  und 
gefommen,  in  ihrer  3lrt  oerbienfUicbe  2Berfc,  bie  unoerfeunbar 
unter  bem  (Sinflujj  weltlicher  2)id)tung  flehen,  ©ine  poettfeh  roert- 
lofe  2lrbeit  ift  bas  um  12uo  burch  einen  gewiffen  Sllbert,  oer= 
mutlich  Slugsburger  Stiftögeiftlicbcn,  nach  ber  Biographie  be$ 
9ietchenauer  2lbt$  -öerno  in  beutfebe  SHeimoerfc  gebraute  Seben 
beö  ^eiligen  Ulrich,  Öifdwfä  oon  Slugoburg.  ^ugo  oon  £angen= 
ftein,  ein  ©cfnoabe  aus  bem  Hegau,  ber  1282  gleid)  feinem  $ater 
unb  feinen  33rübern  in  ben  $eutfd)orben  eintrat  unb  biefem  all 
fein  SBefifctum  übergab,  befcbrteb  bie  elf  SMarter  ber  r^eili^en  War-- 
tina  in  nicht  weniger  als  m<)()0  Herfen. 

3u  faft  nod)  glanjenberer  unb  eigenartigerer  Entfaltung,  als 
bie  (£pif,  gelangte  im  Hobenftaufen^ettalter  bie  beutfehe  Snrif. 
^olfötümlicbc  lieber,  jumal  ^tebeslieber,  tyat  e$  gewiß  fcfjon  feit 
alter  Seit  gegeben,  unb  an  foldjc  leimen  ftd)  bie  Grjeugniffe  ber 
früheren  9)iinnefänger  offenbar  an.  2lber  efi  hoben  fid)  feine 
beutlictjen  Spuren  baoon  erhalten,  fo  bafj  für  uns  bie  £nrif  eigene 
lieh  erft  mit  bem  3){innefange  beginnt.  (*ö  mar  ihr  golbenes  QeiU 
alter.  3Som  (Sübcn  allmählich  nach  bem  Horben  fid)  ausbreitend 
mürbe  fic  für  bie  gan^e  ritterliche  ©efeUidjaft  junt  füfcen  fier^n^ 
bebürfniö  unb  -umt  heiteren  3eitoertreib.    3>ie  Winne,  bie  biefer 


Digitized  by  Google 


flelttftc  "Veriobc  beö  Winncfattdeo. 


39 


ganzen  ^oefte  ben  tarnen  gelteren  t^at,  fteht  im  ^orbergronbe. 
Sreu  unb  lungebenb,  gart  unb  oerfdimicgen,  hat  ber  grauem 
bicnft  ber  Stauferjeit  etwa*  ungemein  iHflbrenbe*  unb  §er$= 
bewegenbeä  an  fid).  Schabe,  ba&  er  attju  gleichförmig  unb  ge= 
regelt,  ja  einer  gewiffen  ©tifette  unterworfen  mar  unb  alfo  ber 
©efaf)r  nicht  entgegen  tonnte,  in  Stonoenienj  unb  Spielerei  auö; 
guarten.  Sieben  SiebeSgefängeu  ließen  bie  ritterlichen  £)id)ter  lieber 
fummlifcher  Winne,  meift  ftreujlieber,  Spruche  irbifcher  SSeidheit, 
politifdje  3eit*  unb  Streitgefänge,  erflingen.  2)iefe  gange  Serif 
geidjnet  fid)  burdj  aufcerorbentlichen  9teidtjtum  unb  hohe  93oü*fommen: 
hett  ber  funftlerifchen  gormen  au«,  $er  enge  Sunb,  ber  gmifchen 
^Boefte  unb  Wufif  bamaU  beftanb,  oerliet)  bem  $er«ma&  unb  Meint 
gang  anbere  Sebeutung,  alö  ihnen  tyute  jufommt.  9iic^t  oorge1 
tragen  ober  gar  gelefen,  gelungen  mürben  bie  Winnelieber ,  bie 
Zone  entftanben  gleichzeitig  mit  ben  Korten,  unb  bie  (Srftnber 
biefer  waren  meift  gugleidj  bie  (Srftnber  ber  Welobien.  33efonber$ 
ftarf  tritt  baö  mufifalifche  Clement  in  ber  funftootten  Sieberform 
beö  Seines  tyxvox,  ber  fid)  auft  einer  bunten  iHeifje  oielgeftaltiger 
Strophen  jufammenfefct. 

3n  ben  ©renken  beö  alamanmfd)en  &erjogtumö,  befonbers 
im  engeren  Sd)ma6en  unb  im  fd)weijertfd)cn  Xfnirgau,  ift  ber  3)?inne- 
fang  burch  feine  oerfdüebenen  Statten  binburd)  üppig  gebieten. 
2>ie  älteften  und  befannten  Winnelieber  finb  umittelbar  uod)  nicht 
uon  romanifchem  <£tnflu§  berührt,  bie  Strophenformen  ftnb  ein: 
fad),  bie  Stffonangretme  nicht  oon  tabellofer  5Reim>it;  ben  3iu 
halt  fenngeichnet  frifche  Matürlichfeit  unb  Sd)lid)theit.  Schwabs 
feber  Vertreter  biefer  erften  s#eriobe  ift  Weinlob  oon  Söflingen 
(bei  Ulm),  aus  einem  9littergefchled)te,  baö  bei  ben  ©rafen  oon 
Millingen  be$  £rud)feffenamte$  gewaltet  bat.  Gr  maij  nach  ber 
Witte  bes  12.  gahrlmnbertö  gebietet  haben.  Xie  $wei  Sieber 
bie  er  Innterlaffen  r)at,  beibc  in  ber  erweiterten  iftibelungeuftrophe, 
finb  einfach  unb  ebel  gehalten  unb  oon  wohltbuenber  Söärme 
ber  ©mpftnbung  getragen. 

3n  ber  ^weiten  £älftc  bes  12.  ^abrlrnnbcm  begann  fid)  ber 
©influfe  ber  prooenvalifdjen  £roubabourö  geltenb  311  madjen.  ^efct 
erft  bilbete  fich  ber  eigentliche  h°fitche  ftrauenbienft  auo,  begann 


Digitized  by  Google 


40 


^tocitcö  Äapitel. 


ber  richtige  NMnnefang.  $efct  erft  oeroollfommnete  fid>  bie  ftoxm, 
würben  bie  Xöne  mannigfaltig  unb  bie  sJieime  rein;  bie  gleia> 
jeitig  auffommenben  baftnlifcben  SRnntymen  finb  eines  ber  ftd&erften 
Seiten  franjdfifdjer  (Sinioirfung.  ftriebricb  oon  Raufen  war  ber 
trfte,  ber  biefe  %xt  oon  ^oefie  in  3>eutfd)lanb  pflegte;  oom  Steine 
brang  fie  nadj  bem  Dften,  audfj  nacf)  Sd&roaben  oor.  Äaifer  $ein* 
rtd)  VI.,  ber  roofjl  ata  Äronprinj  oor  1190  gebietet  f)at,  fmlbigt 
in  einem  längeren  Stücfc  ber  neuen  Lanier,  toä&renb  jruei  fördere 
f<fjlicf)te  unb  innige  lieber  fidj  mein*  an  bie  alte  SBctfe  galten. 
Slucb  in  ben  £ief)tungen  .§einricb$  oon  iRud  laffen  fxd)  biefelben 
§roei  Venoben  unterfcbeiben.  Tie  Stammburg  feiner  gamilie,  bie 
ben  ^faljgrafen  oon  Tübingen  biente,  ftanb  auf  bem  9iuefberge 
bei  Slaubeuren.  Sroifajen  117:»  unb  1178  tritt  er  urfunblidj 
auf,  bat  unter  bem  frühen  (£inbrucfe  oon  Sarbaroffas  £ob,  alfo 
im  ©pätja&r  119<»,  einen  ßeidj  gebietet  unb  felbft  einen  ftreujjug 
mitgemacht.  iBv  muß  jebeufalta  oor  1220  geftorben  fein.  Spätere 
3)idj)ter  rühmen  ityn  alo  einen  ber  erften  £eid>bid)ter.  ©eine  flaren, 
aber  etwas  nüchternen  ©tropfen  fdfjlagen  mit  Vorliebe  einen  Ietjr= 
haften  Xon  an.  Weben  &artmann  oon  2tue,  oon  beffen  £nrif 
fd&on  bie  9lebe  gemefen  ift,  gebort  noa)  ^iltbolb  oon  Sdjnoangau, 
aus  bem  ju  ftobenfduoangau  am  2edj  ^aufenben  Sflinifterialen* 
gefd()lecf)te,  $u  biefer  ©ruppe.  Seine  ßieber  liefe  er  um  bie  2Benbe 
beft  12.  unb  IM.  ^abrinmbertö  erfdjallen.  <£r  nafmt  oieUeidjt  an 
Äaifer  griebridjS  I.  Hreujjug  teil  unb  lebte  noa)  1221. 

3n  ber  erften  &ätfte  beö  13.  gafjrbunbertö  brachte  ein  banerifcber 
bitter,  &err  Weibbart  oon  Meuentbal,  in  Ocfterreicb,  reo  bamata 
ber  Sabenbcrgifcbc  .£>of  fiel)  bie  Pflege  ber  ^oefie  befonberö  an= 
gelegen  fein  liefe,  eine  neue  Sangeßrid)tung  auf.  @r  Mattete 
länblidje  ^an^liebor  in  frifdjem,  berb  oolfetümlidjem  £on  unb 
roürjte  fie  reicrjlict)  mit  £umor.  O^ne  3roctfel  fielen  bie  SWelobien, 
mit  benen  er  fie  oerfab,  leiebt  in  bie  Obren  unb  trugen  $u  ityrer 
rafeben  Verbreitung  roefentlidj  bei.  £oa)  waren  nidjjt  etwa  Säuern, 
benen  er  im  ©egenteil  übel  mitfpielte,  fonbern  bie  oornebme  ©e= 
feßfebaft  fein  ^ublifum.  £errn  ©altfjer  oon  ber  Vogeltoeibe,  ber 
fürs  oorber  ben  regelrechten  Sttinnefang  auf  bie  böcfrfte  Stufe  er- 
bobeu  batte,  war  biefe  realiftifdje  $orfpoefie  ein  £orn  im  2luge. 


Digitized  by  Googl 


Der  ftinnciana  unter  frattiöfifcficm  Cinflufe.     tteibQarte  rcoliftif^e  ftitfjtung.  4 1 

Eennod)  gewann  fte  balb  in  ganj  £eutfd)lanb  Jöoben  unb  fanb 
bäufige  Wacbafjmung.  3Kan  war  eben  bes  weidjlidjcn  ©dnnadjtens 
bod>  allmäljlidj  etwas  überbrüfng  geioorben  unb  feinte  fid)  nadj  einer 
fräftigeren  unb  naturgemäßeren  9luff  äff  ung.  Wamentlia^  in  Scbroaben 
machte  Weibbart  <5dmle.  Wur  wenige  blieben  bort  noa)  bem  alten 
SHinnefange  treu.  £er  am  20.  Oftober  1208  ju  Neapel  enthauptete 
ftonrabin  bat  wofjl  nod)  in  £eutfd)lanb ,  alfo  oor  £erbft  1267, 
als  falber  ßnabe  jroei  buftig  $arte  SJHnnelieber  gefungen.  £er 
Sdjenf  oon  Limpurg,  aus  bem  bei  fdjtoäbifd)  QaH  fjaufenben  be* 
beutenben  ©efdfoledjte  ber  9feid)Sfdjenfen,  oerinutlid)  mit  ftonrab  oon 
Limpurg  ibentifdj,  ber  feit  I2"»r>  in  Urfunben  erfcr)eint  unb  1207/68 
ftonrabinS  Begleiter  in  Italien  war,  bietete  gefür>looHe  £iebe8= 
lieber  im  ibealifHfdjeu  Stil;  in  ber  gorm  ift  er  übrigens  fdjon  oon 
©ottfrieb  oon  Neuffen  unb  Ulrid)  oon  SBinterftetten  beeinflufct. 

3n  bem  SDidjterfreife,  ber  fid)  ettoa  $anfd)en  1225  unb  1235 
um  ben  jungen  Äönig  §einria>  (VII.)  fdjarte,  fterrfdjte  Weibljarts 
Lanier  oor.  2lufeerbem  ift  für  biefe  meift  fd)ioäbifd)en  Säuger 
bie  au§erorbentlia)e  SBirtuofität  ber  3°rm/  bie  fid)  f)äufig  auf 
Äoften  beß  3nfjaltes  geltenb  madjt,  djarafteriftifd).  (£s  mag  in  ben 
täroäbifdjen  ^Pfaljen,  befonbers  311  Clingen,  Ulm  unb  2lugSburg, 
100  ber  auf  Suftbarfeiten  aller  2lrt  erpichte  ^rinj  £of  ju  galten 
liebte,  oft  toll  genug  zugegangen  fein,  £>ie  Sieber  feiner  ©efät)rtcn 
ftnb  benn  aud)  oielfad)  ein  SBtberball  bes  berb  fröt>licrjcn  Treibens 
ber  übermütigen  ©efellfdwft.  Ob  ^einrieb  felbft  gebietet  ^at, 
roiffen  mir  nid)t.  Uebrigens,  als  er  fid)  gegen  feinen  faiferliajen 
^ater  511  oerfdnoören  begann,  finb  ihm  feine  3ugenbfreunbe 
roenigftenö  teilroeife,  roie  bie  Jpofyenlober,  auf  biefe  gefäf)rlid)e  93afm 
nidjt  gefolgt. 

£a  ift  junädjft  ju  nennen  ©ottfrieb  oon  Neuffen,  bem  mii^ 
tigen  unb  retdj  begüterten  ebelfreien  ©efd)led)t  angefjörig,  bas  auf  ber 
berühmten  $urg  £oljenneuffen  (0.91.  Würtingen)  baufte.  @r  erfd)eint 
jroiidben  1234  unb  1255  in  Urfunben.  2lls  eifriger  änbänger  ftönig 
^einric^S  beteiligte  er  fieb  an  ben  Stampfen  gegen  bie  faiferlidjc  Partei 
unb  tourbe  in  ber  Scbladjt  im  Sdmriggertbale  bei  Urad)  am  21.  guni 
1235  gefangen  genommen,  ©ottfrieb  brad)te  in  SReimfpielen,  bie 
if>n  als  SNeifter  ber  iyorm  unb  bes  fpfad)lid)en  Slusbrucfes  geigen, 


42 


3nrctie$  Äcipiki. 


aber  oielfad)  gefünftelt  unb  falt  finb ,  beut  böseren  grauettbtenfte 
bie  tjerföntmltcben  Opfer,  daneben  oergnügte  er  ftrf)  mit  einer 
länblicben  Sdjönett,  bie  in  bem  jur  Smrg  Neuffen  gehörigen  (jefct 
abgegangenen)  Jpofe  Sfömben  molmte.  2>cn  günftigften  begriff  oon 
feinem  urfprüng  lieben  Talente  geben  eine  9teilje  feef  luftiger  Stüde, 
oon  betten  einige ,  wie  bas  Eöftlidje  21>iegcnlieb ,  ed)te  £öne  bes 
SSolfsliebeS  anidjlagen.  ©ottfrieb  mar  ein  ietyr  beliebter  Siebter. 
3Wan  nnterfebob  tfmt  besfjalb  aDerfyattb  oolfstümlicbe  ©efänge, 
beren  3krfaffer  unbefannt  waren,  uiib  teilte  ifnn  ancr)  bie  9toHe 
bes  £iebfwbers  in  ber  Sage  uom  eblen  Sttoringer  ju. 

3n  bem  greunbesfreiie  Slonig  ßeinriebs  gehörte  ferner  53urf- 
§arb  oon  ©obenfels,  beffen  Stammfcblofe  am  öobenfee  in  ber 
ftäbe  von  Ueberlingen  ftanb.  er  fommt  oon  1216—1242  in  Ur: 
funben  oor.  2Iucb  von  ibm  baben  fieb  unter  anberem  oolfSmäfcige 
s3iefrainlieber  erbalten.  25es  weitereu  ift  ein  £err  oon  SBraunecf 
ju  nennen.  Gin  ^weig  bes  £>of)enlobifd)en  £aujes  batte  feit  1230 
feinen  3ifc  auf  $nirg  ^Braunetf  iC.31.  SMergentbeim)  unb  febrieb 
fieb  nad)  biefer.  ^ielleicbt  war  unfer  £id)ter,  oon  bem  fieb  übri= 
gens  nidjts  erbalten  bat,  ein  trüber  jenes  ©ottfrieb  oon  £wben 
lof)e,  ber  uns  als  (ipifer  bereits  entgegengetreten  ift.  hieben  biefem 
toürttembergifdKii  Traufen  fanb  fieb  aud)  ein  ÜDcinuefänger  aus 
batierifcr)  grauten,  ©rat  Ctto  oon  süobenlaubeit,  in  König  föeinridjs 
Umgebung,  ©üblich  Darf  wabrfdjeinltcb  ber  Taler,  in  beffen  realiftifcb 
gehaltenen  Biebern  fia)  nooeüiftifdie  unb  genrelmftc  ^üge  finben, 
biefer  ©enoffenfebaft  eingereiht  toerben.  £od)  ift  feine  £erfunft 
unfid)er;  er  fdjeint  eber  ein  3lbeliger,  alo  ein  ^Bürgerlicher,  gcroefen 
ju  fein  unb  wirb  mit  befferem  5ied)te  oon  ber  8d)mei$,  als  oom 
engeren  Schwaben,  in  2lnfpnid)  genommen. 

(rtwao  fpäter  bietete  ber  Witter  8d)enf  Ulrid)  oon  4i>intcr- 
ftetten  aus  einem  angegebenen  oberfdjwäbifcben  9teid)Sminifterialens 
gefcblecbte.  Tie  Urfuitben  aus  ber  ^weiten  föälftc  bes  13.  3abr 
bunberts  rebeu  oon  oerfdnebenen  Herren  biefeS  Samens.  3(m 
ttteiftett  fpridu  norf)  immer  für  bie  tMmtalntte,  bafe  wir  ben  Ulrid), 
welcbcr  jtoifcben  1241  und  12su  5u  belegen  ift  unb  feit  1258 
als  Kanonifus  511  tfonftanj  unb  Augsburg,  fpäter  aueb  als  Rivfy 
berr  ju  Siberacb  erfdjetnt,"  als  ben  9Rtmiefäuger  anfeben  bürfen. 


Digitized  by  Google 


3$n>äbüdjtf  »iinnefnnger  in  9ictot)art9  Lanier 


43 


£r  mar  ein  ©projfe  ber  jüngeren  #inie  Sinterftetten=©dmtalegg 
unb  hatte  $um  (Srofeoater  mütterlicherfeitö  ben  befannten  ©chenfen 
äonrab  von  Sinterftetten ,  ben  wir  fchon  als  9iat  ßönig  $einricha 
unb  $efd)ü&er  ber  ^Soefte  fennen  gelernt  ^aben.  ©eine  burdwus 
weltlichen  ßieber  hätte  Ulrich  bann  jebenfatts  in  ber  3ugenbjeit  ge= 
fungen,  et)c  er  fich  bem  geifUichen  ©tanbe  meiste.  9luch  bei  biefem 
dichter  ift  bie  SReimfunft  auf's  r)öd^fte  entmicfelt,  namentlich  in 
ieinen  zahlreichen  £an$leid)en.  Seine  Vorliebe  für  ben  oolffis 
tümlidhen  ßehrreim,  feine  fdjarf  ausgeprägte  SRfnjtfjmif  unb  feine 
ausgelaffene  ^ufiigfett  matten  ilm  fo  beliebt,  bafe  er  oon  feinen 
Siebern  rühmen  burfte,  fie  werben  auf  ben  ©äffen  gefungen. 

©twa  jur  felben  3eit  lebte  ber  trofcige  bitter  £mgo  oon 
SBerbenwag  (jefct  $Berenwag  im  babifeben  ^ejirföamt  ^Je&fircb), 
aufi  einem  bamals  auch  im  heutigen  SBürttemberg  begüterten 
$tenftmannengefchlechte  ber  ©rafen  oon  ^obenberg^aigcrloch.  ©r 
läjjt  fich  jmifdjen  12.">8  unb  1292  in  Urfunben  naebweifen  unb 
befchlofe  offenbar  feine  £agc  im  ftlofter  ©alem.  ©ein  befanntefteö 
©ebtd^t ,  worin  er  feiner  fpröben  $)ame  fdjershaft  broht,  it)ren 
$anbel  oor  Äaifer  unb  Sjßapfl  ju  bringen,  fällt  fcfjon  in  baß  Sahr 
1246.  (Ebenfalls  in  ber  groeiten  föälfte  bes  1$.  T^^rljunbert«  im 
3lrtfcr)lu§  an  sJteibf)art  bieteten  ber  von  Sudenburg  unb  ber  von 
©tammhetm.  ©rfterer  r)at  roafjrfeheinlid)  bem  oberfebwäbifeben  ©e- 
\$kä)te  Naumburg  (0.21.  Wieblingen)  angehört,  lefcterer,  ber  nur 
•  ein  einziges  Sieb  l)interlaffen  hat,  ift  ber  im  Dberamte  Submigö-- 
burg  anfäffig  gewefenen  Jamilie  jujuredmen.  £as  Seben  beiber 
ift  in  oöttiges  Tuntel  gehüllt. 

2Bäf)renb  in  ber  legten  ^lüteperiobe  bc*  3)tinnefangeö  bie 
Slbeligen  mit  Vorliebe  9?eibharts  mobernc  rcaliftifcbe  .Uunft  fid)  jum 
$orbilbe  nahmen,  fanb  bie  ©prud)bid)tung  $i>altf>ero  oon  ber 
l'ogelroeibe  unb  9teinmarö  oon  3weter  überwiegenb  in  bürgerlichen 
Äreifen  Nachahmung.  SBon  ©ebroaben  ift  hier  in  erfter  l'inie  ber 
ÜWarner  gu  nennen,  ber  mitten  im  13.  3abrbunbert  gewirft  hat 
unb  uermuttich  in  ber  @egenb  oon  Ulm  juhaufe  geroefen  ift.  5Us 
^ahrenber  fam  er  weit  in  ber  s£Mt  herum  unb  mar  balb  am 
Cheine,  balb  in  Cefterreich  311  treffen,  er  oerfügte  über  gelehrte 
$ilbung  unb  bietete  auch  in  lateinifchcr  ©pradje.    ^altf)cr  nennt 


Digitized  by  Google 


44 


Smeiteö  Kapitel. 


er  ausbrütflid)  feinen  iMeificr.  K)lid)t  feinen  3Jtinneliebern,  fonbern 
feinen  Sprühen  etlnfdjen,  religiöfen  nnb  politif  djen  ^n^alteß  Im* 
er  feinen  9iuljm  oerbanft.  25er  SWetc^tum  feiner  £echnif  ift  größer, 
als  ber  feiner  ©ebanfen.  ©in  polemifdjer  3ug  macht  fidr)  bei  ümi 
geltenb:  er  greift  5citgent>ififcf)e  Sänger  an  unb  wirb  roieberum 
oon  folgen  angegriffen  —  eine  ©rfcheinung,  bie  bereits  auf  ben 
beginnenben  SBerfaH  ber  mittelalterlichen  ^oefle  beutet.  (SbenfaUs 
einige  Spruche  hat  ber  fonft  gan$  uubefannte  dtumelanb  aus 
Schwaben  f)interlaffen. 

9)lit  ben  SWtnnefängern ,  welche  neben  ber  eigentlichen  £urtf 
aud)  bie  Sprud)bichtung  gepflegt  haben,  berührt  fich  ein  unter  bem 
£itel  „greibanfs  SBefc^eiben^eit"  befannteö  £ehrgebid)t,  bas  auf 
fdjtoäbif ehern  23oben  erroachfen  ift.  $er  SBcrfajfer  hat  in  ber  erften 
©ältte  be$  lü.  3ahrh»«berts  gelebt  unb  ben  tfreu^ug  flaifer 
ftricbridjö  II.  oon  122*29  mitgemacht;  ja  ein  Stütf  bes  2Berfes 
ift  fogar  in  Snrien  entftanben.  Sonft  ift  bie  Nerton  be§  Richters 
in  $unfel  gehüllt.  3ft  greibanf  fein  angenommener  ober  fein 
roirflicher  9tame?  dürfen  mir  ihn  in  einem  sBernfjarb  greibanf 
toieber  erfennen,  ber  in  einem  gegen  @nbe  bes  IM.  ^flhrfmnterts 
oerfertigten  ©ebicht  ermähnt  roirb?  siöar  er  bürgerlicher  ober 
ritterlicher  ©erfunft?  si)2an  nimmt  meift  baö  erjiere  an;  aus  feiner 
£enfung$art  geht  inbeffen  farvox,  ba(j  er  $um  minbeften  mit  höfifchen 
Greifen  /"yühlung  gehabt  hat.  3ft  ferner  bie  aus  bem  K>.  Qahr* 
hunbert  ftammenbc  9Jad)rid)t,  ba§  er  auf  einer  italiemfd)eu  3^eifc 
in  Sreoiio  geftorbeu  fei  unb  bort  begraben  liege,  glaubtoürbig? 
3a,  nicht  einmal  barüber  ^errfd^t  ©eroifcheit,  ob  Jreibanf  ber 
eigentliche  dichter  ober  nur  ber  ©ammler  unb  Orbucr  ber  in 
ber  ©efcheibenheit  Dereinigten  Sprüche  ift.  Ohne  Srage  ha*  er 
bie  bem  ganzen  !Bolf  als  ©emeingut  zugehörige  Sprichtoortenoei«; 
heit  fleifug  benütjt  unb  aud)  aus  älteren  Richtern  gefdjöpft,  aber 
anbererfetts  hat  er  roohl  auch  manches  aus  feinem  (Seifte  baju 
getfmn;  auö  bem  ganzen  SBerfe  fpridjt  glcidjmäfeige  ©eftnnung, 
unb  bie  gorm  im  meiteften  Sinn  ift  jum  minbeften  greibanf« 
Eigentum. 

3n  meift  gang  furjen  gereimten  Sprüchen  trägt  ber  Tidjter 
ber  ©efcheibenheit  (b.  h  Unterioeifung ,  Belehrung)  feine  moralt- 


Digitized  by  Google 


3d>ioabtid)C  Sprudjbidjter. 


fd>en  unb  retigtöfen,  Politiken  imb  fokalen  ©ebanfen  oor.  ©eine 
oon  echter  Humanität  erfüllte  ^erfönlidtfett  mad&t  ben  angeneljmften 
(Jinbrucf.  freimütig  unb  gefinnungötüajtig,  fd&eut  er  fid)  nid)t, 
aud>  ben  &ol)en  bie  5Baf>rl)eit  ju  fageu.  Obfdjon  ein  fromm* 
gläubiger  <Sf)rift,  ftef)t  er  bod&  gegen  bie  Slnmajjungen  beö  ^ßapfts 
tums  entfdneben  auf  Seiten  beö  f)ot)enftaufifd)en  ßaifertumö.  ©eine 
geiftige  SBerroanbtfd&aft  mit  SBaltfjer  von  ber  93ogelroeibe  ift  fo  un= 
oerfennbar,  bafc  man  fd)on  auf  bie  unhaltbare  Vermutung  ge- 
fommeu  ift,  beibe  feien  eine  einzige  ^erfon.  3n  der  %oxm  finb 
greibanffi  ©prüdje  oon  gebrungener  unb  fdjlagfertiger  ftürje.  ©o 
begreift  fid)  baö  aufeerorbentlicbe  Slnfefjen,  baö  biefeö  Sud)  baö 
ganje  Mittelalter  ^inburd)  genoffen  t)at. 

Um  bie  Witte  beö  13.  ^afjrfmnbertö  war  bie  SWacbt  ber 
©tauf er  ben  tyv  feinbfeligen  fira)lia)en  ©eroalteu  enbgültig  erlegen: 
mit  bem  Xobe  Äonrabö  IV.  1254  ging  baö  ©efdjledjt  ber  beutfd&en 
Äönigöfrone  oerluftig,  unb  nadjbem  oierjefpi  Qatyre  fpäter  Sio\u 
rabin  Den  tftfmen  93erfudf),  fein  fijilifajeö  ©rbretdj)  bura)  baö  ©d)roert 
juri'nfgu erobern ,  mit  bem  Seben  bejaht  ^atte,  mar  audj  baö 
fd)roäbifä^e  fterjogtum  erlebigt.  2luö  ©ä)utt  unb  Krümmern  pflegt 
fid>  neue«  £eben  ju  ergeben,  unb  ber  gall  ber  einen  ift  bem 
©mporfommen  ber  anberen  förberlid).  $ie  fd&roäbifd&en  ©rofjen 
gewannen  nun  Waum,  fidt)  auöjubetmen  unb  ir)rc  2)todjtbefugniffe 
§u  erweitern.  Sfjre  ©onberintereffen  geboten  n)nen,  eine  9ieu* 
befefcung  beö  £eraogöftul)leö  511  oerftfnbern,  unb  fie  roaren  ftarf  ge= 
nug,  if>ren  JBiflen  gegen  bie  9fad>folger  ber  ©taufer  burdfoufefcen. 
$>te  Stellung  beö  beutfd^en  ßönigtumö,  eineö  2Baf)  Königtums  mit 
bem  ganjen  (Slenb  eineö  folgen,  fjatte  fid)  feit  bem  Interregnum 
oöttig  oeränbert.  $3et  ©rfolgen  im  etn$elnen  gelang  eö  ifnn  im 
gangen  boä)  nidjt,  bie  ©elbftänbigfeitögelüfte  ber  großen  roie  fleinen 
SReiajöftänbe  ju  übertüinben,  unb  immer  mefjr  bilbete  fidf)  bie 
Sanbefitiojeit  ber  gürften  511  einem  ber  nrid)tigften  ^aftoren  im 
SHeid)  aufi.  Qn  ©ä^roaben  gumal  Weigerte  fid)  unter  ben  neuen 
$erl)ältniffen  ber  angeborene  Unabfjängigfeitötrieb  in'ö  SRafelofe. 
6*  entftanb  ein  tolle«  fingen  ber  sa^lofen  gürften  unb  ©täbte, 
bie  fi$  hier  im  SRaume  bic^t  aneinanber  brängten :  im  ^artnärfigen 
2öiberftanbe  gegen  bie  faiferlicbe  Autorität  oerteibigten  alle  bie  a\u 


Digitized  by  Google 


10 


^«öcitcö  Äapitd. 


gemalten  r)ied)te,  in  Mutigen  Serben  uutereinanber  fudjten  bie 
einen  ifjre  9tod)barn  unterbrütfen,  bie  anberen  üprer  &aut  fxd> 
ju  roefjren.  ^uö  btefem  ISfjaos  taudjte  baö  £auö  ber  2Bürttem= 
berger  empor,  nidjt,  rote  bie  Staufer,  com  ©lüde  rafd^  gehoben, 
fonbem  langfam,  burdj  jäJje  2tu$bauer.  (Ss  gelang  ifjrn  am  (£nbc 
beö  SDtittelalterö,  fid)  ein  neues  £er$ogtum  in  Sd)iuabeu  ju  grüm 
ben,  ba«  im  s^er&ältni$  3um  alten  jroar  röumlia)  befdjränft  blieb, 
fia)  aber  bod)  511m  fräftigften  politifd»en  ©cbilbc  im  fianb  aus; 
nmd)ö. 

Untueit  oon  Stuttgart  auf  einem  anmutigen,  jefet  9fot(jenberg 
genannten  .püget  im  btü^enben  ^edarttjale  lag  bie  #urg  2i>ürttem; 
berg.  %m  7.  Februar  1083  roirb  fic  erftmal*  in  einer  Urfunbe 
genannt;  furj  uorfjer  bürfte  fie  ein  CSbctfveiev  Äonrab  erbaut  unb 
fid)  unb  fein  ©efd)ted)t  fortan  banad)  genannt  fjaben.  Unftdjer 
wie  bie  Deutung  beö  Samens  Württemberg  ift  bie  ©erfunft  jenes 
Stammtyerren :  toaf)rfdjeinlid)  gehörte  nia;t  tfonrab  felbfi,  nrie  man 
früher  meinte,  bem  &aufe  23eutetebad)  au,  fonbem  mar  nur  mit 
einer  ^eutctöbad)ifd)en  (*rbtod)ter  oermäf)lt.  ©inem  feiner  9^acr)= 
fommen,  &ubroig,  fiel  burct)  ©rbfdjaft  eine  ©augraffdwft  im  mitts 
leren  9Zedartf;a(e  mit  ber  ©eridjtsftätte  bei  Gannftatt,  bafi  $ern= 
lanb  bes  heutigen  5lÖnigreid;e6,  als  9fetd)ßlel)en  3"-  Xreue 
2Inf)änger  ber  Stnufer,  erweiterten  bie  roürttembergtfdien  ©rafen 
aflmäljttd)  tyrcn  ©eftfc.  216er  erft  Ulrid)  1.,  mit  bem  Baumen  ober 
ber  Stifter  jubenannt  (1241—1205),  tjat  burd)  rüdfidjtstofe 
beutung  ber  politifdjcn  Sage  bie  3Jtad)t  feines  §aufefi  fo  redjt 
begrünbet.  Unbebenf(id)  gab  er  bie  ^arteiftellung  feiner  $orfaf)ren 
auf  unb  gefeilte  fid)  ben  Jeinben  ftönig  tfonrabö  IV.  ju,  um 
bann  roieberum  ben  jungen  5lonrabin  in  feinen  Jjerjoglic^cn  9ied&ten 
ju  fd)üfcen. 

Ulrid)§  sJiad)folger  roufeten  in  cnblofen  kämpfen  bas  oon 
biefem  ©etoonnene  $u  behaupten,  ju  befeftigeu,  mehren,  fo  cor 
allem  bie  beiben  (Sberljarbe,  ©rofjoater  unb  (£nfel,  ©bewarb  ber 
©rlaudjte  (12(55—1325),  ein  füfmer  §aubegen,  ber  nadjeinanber 
einem  tjalben  3>ufcenb  flaifer  $u  trogen  roagte,  unb  ©berfjarb  ber 
©reiner  ober  ber  ftaufdjebart  (1344— 1392),  ber,  ftreitbar,  tfjat* 
fräftig  unb  $ielbenm&t,  bie  übermütigen  Stäbte  unb  anbere  eifer= 


Digitized  by  Googl 


Cmporfommcn  beo  öaufeo  Württemberg.  47 

fällige  9tad)barn  nieber^roang.  ber  erften  £älfte  beo  15.  3g(^ 
tjunbertö  fpaltelett  fid)  bie  Württemberger  in  bie  Uracber  unb 
Stuttgarter  £üue,  bie  baö  ^'anb  unter  fid)  teilten.  Tod)  glüefte 
e*  ©bewarb  im  SBart  im  Oal)r  14X2,  bas  aan$e  ©ebiet  toieber 
in  feiner  &anb  31t  uereinigen  und  bie  fünftige  Uitteilbarfeit  jum 
.pauögcfefee  511  ergeben.  Tiefer  toabrbaft  roeife  ^tirft  bat  fein 
Württemberg  ju  einem  nnrflidjen  Staat  umgebilDet  unb  feine 
glücf  liebe  Saufbafyn  bamit  gefrönt,  baß  er  fict)  com  Maifcr  ben 
.§er$ogsl)ut  auffegen  lieft.  (Sr  ift  aud)  ber  erfte  feines  Wefcbledjteft 
geroefen,  ber  für  (jö^ere  23ilbung  tiefer  gelicnbe  Tcilnabme  gehabt 
unb  nadj  biefer  Wartung  iegenöreid)  geroirft  bat.  sJluf  oertraute 
Regierungen  ber  älteren  ©rafen  jur  mtttelalterlid)en  ^oefie  roeifeu 
feinerlei  Spuren.  Weber  bat  tieft  einer  unter  bie  ^iinnefänger 
begeben  nod)  burd)  Regüuftigung  ber  s^oefie  jjeroorgctfjan.  Taö 
ift  gans  natürlich  Tie  Ticbter  jener  3^  ermübeteu  niebt,  milbe 
©aben  oon  ben  dürften  ju  beifeben;  bie  Württemberger  aber  roaren 
Keine  Herren,  beren  befdjränfte  SDüttel  unb  Gräfte  in  bem  barteu 
^Hingen  um  33efifc  unb  5infe^en  fo  ooUftänbig  aufgingen,  ba£  für 
bie  pflege  ber  Äunft  faum  ctioafi  übrig  blieb. 

9lber  nidjt  blofj  bie  beutfeben  dürften,  au<^  bit  beutfeben 
Stäbte  roaren  allmäblicb  grofe  geroorben.  Wie  einft  bie  &öfe  unb 
oorbem  bie  sUöfter,  fo  bilbeten  jefct  bie  Stäbte  bie  roid)tigften  SRittek 
punfte  ber  nationalen  Kultur.  2IHen  übrigen  oorau  bie  SHeiebö; 
ftabte,  beren  es  in  Sdjroaben  eine  ftattlia^e  Slnjabl  größerer,  flei= 
nerer  unb  roinjiger  gab,  Augsburg  unb  Ulm  an  ber  Sptfee;  bod) 
ftrebte  auef)  bie  Stefibenj  ber  Württemberger,  Stuttgart,  empor 
unb  machte  nadj)  einer  Scfnlberung  aus  bem  Qabre  1414  auf  ^ 
reifenbe  grembe  einen  günfhgen  (£inbrucf.  Tie  iHeidjsftäbte  be; 
reiteten  in  tyren  Stauern  ben  bilbenben  Häuften,  bie  00m  14.  3af)rs 
tmnbert  an  einen  bebeutenben  2luffdntmng  nahmen,  eine  Stätte, 
fie  oor^ugöroeife  ju  religibfen  ^wefen  oenoenbenb.  3U  Wm 
feierte  bie  gottfdje  öaufunft  in  bem  1377  begonnenen  SRünfter 
einen  ifjrer  fcfjönften  Triumphe;  fdjon  geraume  faxt  oorljer  mar 
bie  SReutltnger  Sttarienfirdje  oollenbet  roorben,  unb  im  15.  3abr* 
bunbert  folgte  bie  ©felinger  ßiebfrauenfird&e  naef).  (Stiuas  fpäter 
liefeen  in  ben  nmrttembergif d&en  Rauben  bie  trafen  lllria)  ber 


Digitized  by  Google 


48 


^roeiicä  Mapitcl. 


Vielgeliebte  unb  ßberharb  im  Söart  anfebnlicbe  ftirchenbauten  cnt; 
ftebeu.  SWalerei  unb  Vilbbauerei  wetteiferten  miteinanber,  bie  neuen 
©otteöhäufer  würbig  ju  fdmiütfen.  3"  Wim  unb  Slugoburg  — 
womit  aßerbingö  fcbon  in  ben  Slnfang  ber  folgenben  ?kriobe  über; 
gegriffen  wirb  —  traten  9)Jaler=  unb  Vilbbauerfdmleu  in'ö  SDafein, 
bie  in  ber  realiftifdjen  äunftridmmg  ©rofjeö  leifteten.  SJfcifter  in 
ber  ßolaidmitjerei  ,  wie  bie  beiben  ©ürlin,  einen  SWaler  oon  3eit= 
blomö  9iang  burfte  bie  $onauftabt  bamalö  itjrc  ©ohne  nennen. 
Slucb  ber  ©efduuatf  an  wtfieufcbaft  lieber  Vilbung  erftarftc  in  ben 
©täbten.  3)ie  ftäbtifdjen  ©djulen  überflügelten  bie  ftlofterjcbulen 
uoüftänbig;  bie  ftäbttfcben  (Sbronifen  traten  ber  ©efäicbtfcbreibung, 
wie  fte  von  ben  geiftlichen  2luftaltcn  noch  immer  gepflegt  würbe, 
an  bie  ©eite.  freilich  fpielten  in  ben  ©täbten  bie  ^riefter  als 
&üter  ber  ©elebrfamfeit  noch  eine  mistige  2iollc.  3Me  Somtnü 
faner  waren  eö  namentlich,  bie  baö  Riffen  jener  3ett  uerforperten. 
Viel  SHegfamfeit  t)crrfd)te  auf  ben  oerfebiebenften  ©ebieteu.  2lm 
Anfang  biefer  ^eriobe  ftebt  ber  um  127')  entftanbene  fogenannte 
©cbwabcnfpiegel,  ein  beutfebeö  9icd)töbucb,  baö  auf  feine  febwäbifche 
§eimat  befonberen  Vejug  nimmt.  3)ian  fefjrte  aud)  fonft  bie  praf* 
tifd)e  ©eite  ber  iöiffenfcbaften  in  ^uriöprubenj,  Geologie  unb  92atur= 
funbe  mehr  beruor;  baö  3^ta^er  ber  (Srfinbungen  unb  i$nU 
bedungen  war  im  Slnju^e.  ^>öt)ercr  Vilbungötrteb,  ber  übrigens 
mit  ©elbmittelu  im  üBunbe  ftebeu  mufete,  fanb  auf  ben  Uniocrfi- 
täten  Vefriebigung,  ^iinöc^ft  auf  ben  auölänbifdjen;  1348  würbe 
^rag  mit  einer  &od)fd)ule  oerfeben,  balb  aud)  anbere  sunt  Steidje 
gehörige  ©täbte.  SMe  ©djmaben,  bie  mannen  brauchbaren  ©e- 
lehrten  aud)  in  biefem  3eitraume  geftellt  haben,  befugten  feit 
1386  mit  Vorliebe  bie  neu  geftiftete  &eibelberger  Unioerfttät.  SDie 
@pod)e  oom  Sluögange  beö  13.  biö  sur  Sftitte  beö  15.  gabrbunbertö 
bat  wahrhaft  grofje  t'eiftungen  in  ben  SBiffenfcbaften  nidjt  auf$u: 
weifen,  aber  allenthalben  r)crrfd>te  eine  Vtelgefchäftigfeit ,  bie  baö 
herannahen  einer  Vlüte  ber  gelehrten  ©tubien  oerfünbete.  Unb 
uod)  eineö  ift  jener  ^eriobe  gut$ufd)reiben :  in  il)r  würbe  bie 
beutfdje  Sprache  mehr  unb  mehr  in  bie  ihr  r»on  9iatur  &uftebenben 
SRedjte  eingefefet.  2Bie  fie  in  ber  ^oefie  längft  jur  ©eltung  ge- 
fommen  war,  erlangte  Tie  nun  auch  i"  ben  ftanjleien  baö  lieber 


Digitized  by  Googl 


Kultur  unb  ^oefte  com  <Snbe  be*  13.  biß  um  bie  Witte  be$  15.  3<^rf>unbert$.  49 

gewidjjt  unb  begann  fogar  für  wiffenf<f>aftlid)e  SBerfe  abwed)«tung$* 
weife  mit  bem  Sateinifd&en  oerwanbt  ju  werben. 

33or  einem  Oberen  9tid[)terftuf>le  fönneu  mbeffen  biefe  Reiten 
be«  aufige^enben  2Rittelalter&  nidf)t  befielen.  3n  bem  otelgeftaltigen 
Äampf  um  bie  materiellen  3ntereffen  ging  ber  richtige  SJia&ftab 
für  ben  SBert  ber  ibealen  ©üter  oerloren.  $te  abelige  ©efeflfdjaft, 
beren  überfeine  fjöftfdje  £ebenfiart  für  bie  oorbergef)enbe  ^eriobe 
d&arafteriftifdj  gemefen  mar,  oerro^te;  baft  Rittertum  artete  jum 
SRaubrittertum  auft.  2ludfj  in  ben  ©täbten  war  eft  bei  aller  SHeg: 
famfeit  unb  ©trebfamfeit  um  bie  ©itten  gar  übel  befteflt.  $er 
3Bof>lftanb,  ben  $anbel&oerfef)r  unb  ©eroerbeffeife  fd&ufen,  fteigerte 
bie  Slnfprüdfje  an  ben  Sebenftgenufe.  SDtan  freute  ftdj  be$  $afeinft, 
aber  es  gefdjaf)  in  plebejifdjen  formen.  $)te  SSergnügungftfudjt 
führte  jur  2lu$f$wetfung;  bie  gröfjtid&fett  würbe  $ur  wilben  Slufe* 
gelaffenfjeit.  35ie  ©djjamfjaftigfeit  mar  oerbannt,  unb  ein  grober, 
unflätiger  Son  mad&te  ftdr)  breit.  6s  ift  fein  ©runb  §u  ber  9lnnaf>me 
oorfmnben,  ba&  bie  SWoralität  in  ©dEjwaben  bamalö  auf  einer  f)öf>e; 
ren  ©rufe  gefianben  f)abe,  als  in  anberen  beutfeben  s}$rooin$en, 
oielmefjr  jinb  bie  ftlagen  über  Ungttnft  ber  bortigen  ftttlidfjen  93er= 
ffältniffe  jiemlidf)  fjäufig. 

2ludj  mit  ben  guten  Sagen  ber  ^oefte  mar  es  oorbei.  ©eit 
ber  SWitte  bes  13.  3af>rf)unberts  mehrten  fia)  bie  3«$*n  b&  $x 
brofjenben  3erfalle«,  unb  feit  bem  14.  fanf  fie  tiefer  unb  tiefer, 
um  fid&  erft  in  ber  jweiten  £älfte  be«  16.  3af)rfmnberts  wieber 
langfam  ju  ergeben.  £ie  $uuef)menbe  SBermilberung  ber  ©itten 
mufjte  ifjr  oerberb(iä)  werben;  bie  SRid&tung  auf  baft  Spraftifdje 
unb  bie  Betonung  bes  materiellen  ©tanbpunftes  ertötete  ben  ©tun 
für  ibeale  3luffaffung.  Sas  $ürnenbe  (Sifern  ber  toanbernben 
$ufcprebiger  aus  ben  33ettelorben  oerleibete  weiten  Greifen  bie 
ftreube  an  ber  Weiteren  $)id)tfunft  ber  ©tauferjeit,  ber  felbft  bas 
Ueberf>anbnef)men  befi  allgemeinen  9ilbungft«  unb  9Biffenöbrange$ 
fcbablid&  war.  $>oo5  litt  bie  ^robuftion  3imäa)ft  noa)  feineftwegfi 
an  2trtnut  unb  SDürftigfeit.  ©toffe  waren  in  Ueberfütte  uorbanben, 
unb  bie,  weld&e  ft<&  erfa)öpft  Ratten,  würben  buraj  frifebe  erfefet. 
Sogar  poetifdje  ©attungen  oon  2Bid&tigfett  traten  erftmalö  in  ben 
^orbergrunb.    2lber  bie  Äunft  fmtte  ben  3lbel  ibres  SBefen«  unb 


50 


SroeÜe*  Äapitel. 


bie  Vornehmheit  ihrer  ^rotdc  eingebüßt,  Sie  wollte  nur  nod) 
unterhatten  um  jeben  $reis,  unb  fein  Littel  war  it)r  bogu  gering 
genug.  Sie  würbe  auf  ber  einen  Seite  gewöhnlich  unb  nüchtern, 
auf  ber  anbercn  gemein  unb  tüftern.  2luf  bie  Schönheit  ber  $ar* 
fteflung  würbe  fein  2L*ert  mehr  gelegt,  unb  bie  fünftlerifche  Jorm, 
Versmafi  wie  fpracpcher  Husbrucf,  geriet  im  14.  3af)r(nmbert 
bcbcnfticr)  in'«  äBanfen  unb  mürbe  im  15.  oottenbs  ganj  gemittet. 

Sofort  nach  bem  Sturje  ber  (Staufer  geftalteten  fich  bie  Verf)ält= 
niffe  für  bie  ritterlichen  dichter  ungünftig.  $ie  Hoffnungen,  bie 
man  in  biefen  Greifen  auf  ben  ^Regierungsantritt  9flubolfs  oon  Qab& 
bürg  gefefct  hatte,  mürben  fehr  enttäufdjt,  unb  ftatt  ber  beabjta)tigten 
Sobpreifungen  ertönten  bittere  Etagen  über  bie  Kargheit  beö  neuen 
Äönigö.  Seinem  Vetfpiele  folgten  balb  bie  meiften  übrigen  Steides 
fürfien  nach.  So  fam  es,  bog  bie  abeligen  Sänger,  benen  ihre 
ftunft  fürber  roeber  3(nfe^en  nodj  ©ewinn  eintrug,  allmählich  oer* 
ftummten.  3n  Schwaben  mar  es  gerabe  Siubolfs  I.  Schwager, 
ber  ©raf  Ulbert  oon  Hohenberg=Haigerloc$ ,  Sanboogt  in  9fieber= 
fchwaben,  einer  ber  tücbtigfteu  9)fänner  feiner  3eit,  1298  im  beften 
üDlanneöalter  auf  bem  Sd)lachtfelbe  geblieben,  ber  ben  -Neigungen 
ber  fd)önen  Vergangenheit  noch  treu  blieb.  Selbft  9)ftnnefänger, 
gewährte  er  auf  feinem  Schloß  Hit  =  SRottenburg  bei  ber  gleich 
namigen  Stabt  am  Stedar  ben  £idjtern  gerne  ©aftfreunbfehaft. 
3h»  preifl  Johann  oon  äöürjburg,  ber  fein  (£pos  SBtlhelm  oon 
Cefterreia)  311  ©Clingen  1314  ooUcnbet  hat;  ben  Stoff  in  lateinU 
fcher  Sprache  lieferte  baju  ber  Gfclinger  Bürger  2Mepred)t,  ber 
naa)  beö  SMdjters  3eugni§  auch  fonft  noch  „manche  gute  9)*är" 
aufgefchrieben  hatte.  Vefonberer  ©unft  bes  Hohenberger  ©rafen 
erfreuten  fxdt>  jwei  Männer,  bie  in  feinen  SDienften  (tauben:  fein 
9iotar,  ber  fogeuannte  ßappabojier,  zugleich  Äirchh^rr  gu  ^htcringen 
(C21.  Salingen),  ber  bem  Herren  mit  luftigen  Sdjwänfen  bie  3*ü 
oertrieb,  unb  fein  Äüchenmeifter,  ber  f leine  4>einridh  (Hetnjelin) 
oon  Äontlanj;  mir  befi^en  oon  bem  lefcteren,  ber  feinem  @h*9«$ 
höhere  Siek  fteefte,  eine  SNinnelehre  unb  jwei  Äampfgefprädje 
„Von  bem  bitter  unb  bem  Pfaffen"  unb  „Von  ben  jwei  30= 
hannfen". 

©in  3eitgeno(fe  bes  ©rafen  2Ilbert  mar  ©raf  ftonrab  oon 


Digitized  by  Googl 


£ic  legten  rittetlt^en  aRinnefängcr  in  S^woben. 


51 


Äirajberg  (aus  Dberfirchberg  CM.  Saup^eim).  3n  ber  jujcitcn 
fiälftc  bes  13.  3ahrfmnbertÄ  laffen  fta)  mehrere  feine«  Ramend 
nad&ioeifen;  roahrfdjeinlicf)  bürfen  mir  in  bem  atoifdjen  1286  unb 
1815  urfunblia)  auftretenben  ©rafen  ßonrab  bem  jüngeren,  ©of>n 
itonrab«  beö  älteren,  ben  SHdjter  erblicfen.  ©r  fleht  unter  sJfeib* 
hartö  ©influfc,  unb  feine  fiiebealieber  atmen  naioe  Sinnlichfeit. 

dloä)  ein  uoßeä  3ahrf)uni)ert  nach  biefen  Männern  hat  Schwaben 
einen  9tachjügler  ber  alten  2Jttnnefänger  heroorgebradjt,  ben  ©rafen 
£ugo  oon  9Rontfort:23regen$  (1357—1423)  aufi  ber  erlaubten 
^amüie,  bie  oon  ben  Tübinger  ^faljgrafen  ihren  2luftgang  ge* 
nommen  fyat.  9laty  einer  bewegten  unb  an  Vlbenteuetn  reiben 
Qugenb  leitete  §ugo  in  ber  äkrroaltung  feiner  §errfcf)aft  unb  in 
mistigen  politifdjen  wie  militärifchcn  Stellungen  Süchtige*  unb 
genofc  ben  in  feiner  3eit  nicht  aHju  häufigen  sJiuf  eine«  tabellofen 
eijrenmanne*.  $)ie  ^ßoefic  braute  ihm  angenehme  Abwechslung  in 
fein  oon  praftifd&er  ^hätigfeit  erfülltes  ßeben.  (Sr  bietete,  wann 
er  bura)  2Bälber  unb  2luen  ritt,  unb  fein  knappe,  |23urff)arb 
ilcangolb,  mugte  gu  ben  äßorten  bie  sJflelobien  erpnben.  ©raf 
&ugo  tfjat  fein  3ttöglichfted,  um  feinen  Schöpfungen  bafi  ©epräge 
befi  echten  alten  SWinnefangeö  aufyubrücfen,  aber  es  lägt  ftct)  bo$ 
nicht  oerfennen,  ein  Sohn  welcher  3e*r  cr  getoefen  ift.  9luf  ber 
einen  Seite  oolfstümliche  unb  mehr  noch  auf  ber  anberen  lehrhafte 
Elemente  brängen  ftd)  in  feinen  ©ebbten  cor.  3)iefe,  bie  nur 
ein  befdjeibeneä  können  oerraten,  verfallen  in  brei  ©nippen: 
SRinnelieber,  attimiegrüfee,  b.  h-  briefliche  ergäffe  beö  in  ber  gerne 
2öeilenben,  unb  Sieben,  worin  neben  etlnfchen  unb  religiöfen  ©egem 
fumben  auch  3citcr*i9luffe  befjanbelt  werben. 

Schon  lange  oor  bem  gefdjilberten  Spätlinge  beö  ÜHinnefangeö 
t>atte  baö  überwiegenbe  öewufctfein,  bafj  biefe  ^eriobe  ber  &orif 
abgefdjloffen  fei,  in  ber  Anfertigung  oon  l'ieberfjanbf Triften  feinen 
&u&brucf  erhalten.  3)ie  brei  berühmten  Sammlungen  ber  9Winne= 
fänger,  beren  eine  im  16.  3ahrf)unbert  an  baö  ttlofter  2Beingarten 
getommen  ifl,  jinb  ju  (Snbe  be«  13.  unb  311  Anfang  bes  14.  3ahr^ 
hunbertö  in  ber  9caf)e  oon  Sobenfee  unb  Cberrbetn,  teitioeife  wof)l 
im  fctjweiäerifchen  X^urgau,  entftanben,  aus  welchen  ©egenben  auch 
bie  älteften  erhaltenen  9*ieberfdjriften  bes  WbefungenliebeS  flammen. 


Digitized  by  Google 


52 


^roeiteä  Äapttel. 


$>ie  ^auptfäd^Iid^en  Vertreter  ber  Snrif  toaren  in  biefem  QtiU 
räume  bie  ^Bürgerlichen,  ©ie  griffen  bie  ben  Gittern  entfunfene 
Seier  auf  unb  fd^ufen  ben  SRinnefang  jjum  ÜReifterfang  um.  Jnefer 
ift  unmittelbar  au«  jenem  heroorgegangen,  fo  weit  er  ftdr>  fdjUefr 
lieh  oon  feinem  Söorbilb  entfernt  f)<xt.  3Me  bürgerlichen  Snrifer 
aus  ber  jroeiten  §älfte  beö  13.  3at)rfmnbertö  fann  man  ebenfo 
gut  für  SWeifterfänger  wie  für  9ttinnefänger  ausgeben.  ©d&on 
ben  SRarner  Ahlten  bie  fpäteren  SHeifterfänger  unter  bie  jroölf 
alten  SWcifter  ihrer  Äunft  unb  bebienten  ftch  feiner  Steifen.  2tud) 
noch  ein  paar  anbere  ©chroaben  fallen  in  bie  3eit  beö  Uebergange«, 
fo  ber  ©fclinger  ©dnrireftor  ©einridj,  ber  jroifa^en  1279  unb  1281 
toieberfjolt  in  Urfunben  erfd^eint  unb  1289  bereit*  einen  9lmtd= 
nacbfolger  gehabt  h<*t,  ein  nid)t  unbegabter  (Epigone,  ber  Sftinnes 
lieber  unb  ©prüdje  in  ber  2lrt  2Ba(tt)erö  oon  ber  SBogelroeibe  ges 
bietet  unb  barin  ben  ihm  oerbafcten  ßönig  9iubolf  I.  mit 
Schmähungen  überhäuft  t)at;  femer  SReifier  Stubolf,  ber  1280 
unb  1289  als  ©djreiber  $u  Slugßburg  ermähnt  wirb,  unb  ©einriß 
Cffenbaa)  oon  3«nn,  sJiotar  be«  Sifchofs  oon  Äonftanj,  fpäter 
$>omherr,  beffen  oertorene  Sieber  erft  in  baö  jmeite  Viertel  be« 
14.  ^atjr^unbertö  geboren. 

$8on  ben  bürgerlichen  ÜReiftern  ober  'üfleifterfängern ,  welcher 
tarnen  allmählich  burdjbrang,  jogen  noch  manche  nach  ciltcr 
©itte  burd)  bie  Saube  unb  fudjten  an  gürftenf)öfen  ©unft  unb 
SBrot.  2)er  £npuö  eines  folgen  bichtenben  Slbenteurer«  ift  SWidhaet 
Neheim  au«  ©üljbach  (0.31.  äßeinftberg).  einer  aus  Söhnten  in  ba« 
fränftfc^fchroäbifche  ©renjgebiet  eingetoanberten  Familie  entfproffen, 
erblicfte  er  am  27.  September  1416  baß  Sicht  ber  SBelt.  Sein 
gSater,  ein  2Beber,  beftimmte  ihn  $u  eben  biefem  $anbtoerfe.  25er 
©ofm  fanb  jebod}  baran  feinen  ©efallen  unb  pries  ftcf)  glücflidj, 
ba§  ihn  fein  ©runbherr,  ftonrab  oon  2Bein«berg,  als  Slriegöfnecbt 
auftrüftete  unb  in  $ienfte  nahm.  Neheim  fam  mit  feinem  Herren 
roeit  in  ber  2Belt  herum.  9todj  beffen  £obe  1448  erhielt  er  beim 
9Warfgrafen  SUbrecht  2lchifles  oon  S3ranbenburg  eine  SlnfteHung. 
3n  ber  golge  trieb  er  ftdj  an  ben  oerfdnebenften  $öfen  tyxum, 
fo  am  bänifeben,  am  ungarifchen,  am  Äaiferbofe  $u  3öieu.  1467 
trat  er  $u  &eibelberg  in  bie  2>ienfte  bes  $fal$grafen  griebridj  I., 


Digitized  by  Googl 


SXinnefang  unb  SReifterfang. 


53 


beffen  Zweiten  er  auf  öefieUung  in  einem  traurigen  9teimgebid)te 
biß  in  ben  Gimmel  erbob.  @s  fehlte  ihm  nirgenbs  an  <£f)ren  unb 
&nfeben,  aber  feine  fdjarfe  3unge  &og  if>m  audj  oiele  Jeinbe  $u, 
unb  feine  SDidjtergabe  ftürjte  ihn  in  SBiberroärtigfeiten  unb  ©e= 
fahren.  Obwohl  oerfchwenberifdj  im  fiobe  feiner  jebesmaligen  39rot= 
Herren,  eiferte  er  boeb  mit  Freimut  gegen  llngefe&lichfeit  unb  ©e* 
waltthat;  inbeffen  that  er  bies  mehr  unter  bem  3roan9  emer 
frreitbaren  9latur,  als  unter  bem  eines  ftarfen  ftttlid)en  ©efuhls. 
©ein  SebenSabenb  ift  in  JDunfet  gefüllt,  <£r  fd&ctnt  jutefct  <Sd)ult= 
beifc  in  feinem  Geburtsorte  geworben  unb  bort  nach  1474  gewalt* 
tarn  umgefommen  gu  fein.  Neheim  ift  ber  frudjtbarfic  unter  ben 
Weiflerfängem  ber  älteren  3«*-  «Seine  jablreicben  SÖerfe,  oon 
i>enen  nur  ein  £eil  gebrueft  ift,  ftnb  ber  SWinberjahl  nad)  bibafc 
tifeben,  ber  2Ret)r$af)l  nach  r)iftorifd^cn  3nbattS;  perf online  (Srleb* 
niffe  fpieten  barin  eine  nicht  unbebeutenbe  Jlolle.  (Sdjten  dichter* 
geiftes  bat  Sebeim  faum  einen  £aud)  oerfpürt. 

lieber  oon  3Weifterfängern  aus  bem  14.  unb  15.  gabrbunbert, 
abroecbslungSmetfe  geiftlidj  let)r^aftcn  unb  er$äf)lenben  Inhaltes, 
haben  fieb  auch  fonft  in  groger  SRenge  erhalten;  aber  b^ufig  finb 
bie  Siebter  bem  tarnen  nad)  unbefannt,  in  anberen  fällen  nicht 
mit  Sicherheit  $u  lofalifieren.  $on  Schwaben  ftnb  bauptfäcblicb 
einige  2lug$burger,  roie  3örg  93reining,  oielleicbt  auch  Ulbert  fiefcb, 
$u  nennen;  ein  getoiffer  ©ilg  Sieb  fönnte  nad)  ©iengen  (0.21. 
§eü>enbeimt  ^u  oenoeifen  fein,  unb  möglicherweise  gebort  Äon= 
rab  §arber  einer  gearteten  württembergifeben  Emilie  biefes 
Samens  an.  2We  biefe  SReifierfänger  waren  mebr  ober  weniger 
qebilbete  3Känner,  bie  ftd)  bie  gortpflanjung  ber  überlieferten  lnri= 
feiert  formen  jur  Aufgabe  festen  unb  auf  ü)r  fachmännifcbeS 
Äönnen  nid)t  wenig  ftolj  waren.  Sie  betrachteten  bie  £icf)tfimft 
als  etwas  Erlernbares,  unb  es  war  nur  eine  folgerichtige  2ln= 
roenbung  itjrcr  ©runbfäfce,  wenn  fie  feit  ber  Witte  bes  15.  3abr= 
bunberts  förmliche  Singfcbulen  errichteten  unb  ficb  $u  feft  organi* 
Herten  Bereinigungen  jufammentbaten. 

SBährenb  im  SRetfterfange  bie  poetifd)e  £ed)nif  einer  befferen 
3eit  mit  Bernacbläfftgung  oon  ©eift  unb  Qnbalt  forgfam  gepflegt 
unb  weitergebilbet  worben  ift,  birgt  umgefebrt  eine  anbere  ©attung 


54 


3roeite«  Äapiiel. 


biefer  (Jpodje,  bas  Sßolfölicb ,  in  einer  oerroafn*loften  ßülle  voxxU 
Itajen  bic^terifc^en  ©e&alt.  SReifterfange  baben  oorroiegenb 
bie  oberften  klaffen  bea  Vürgertumefi  erbaut,  ba«  SBolf^Iicb  tft  ba« 
Vergnügen  be«  gefamten  SBoIfcö  geroefen,  fptegelt  ba«  ©effif)l«leben 
aller  Volteflaffen  roieber.  $aoon  l>at  efi  feinen  tarnen.  $ie  eim 
jelnen  Voltelieber  fjaben  urfprünglidj  fo  gut,  roie  anbere  ©ebidjte, 
ü)re  beftimmten  Verfaffer  gelobt,  nur  ba&  biefe  häufiger  allen 
©tänben  angefjörige  ©elegenf)eit«bia)ter  als  Veruf«bidjter  geroefen 
ftnb.  Unb  t^re  tarnen  ftnb  mit  feltenen  2lu«naf>men  oerloren  ge= 
gangen;  benn  ba«  Volf  fingt  bie  Sieber,  roeldje  ü)m  gefallen,  ofjne 
nadj  ben  Urhebern  ju  fragen.  $aö  beutfdje  Volfalieb  ifl  fo  alt, 
roie  bie  beutfaje  Nation  felbjt,  aber  erft  oom  14.  ^Wunbert  an 
erfdjeint  e«  in  fetter  Beleuchtung.  <S«  ertönte  in  2i*alb  unb  glur, 
auf  ©trafeen  unb  Sttarftpläfcen,  in  ©d&enfen  unb  Verbergen.  <£« 
erflang,  fo  roeit  bie  beutfaje  3U«9C  reifte,  in  ©dmmben  fo  gut, 
roie  in  anberen  teilen  be«  9ietä)e«.  $ie  nieberen  ©pielleute,  benen 
bie  oornefjmeren  fa^renben  ©änger  ber  ©tauferjeit  jefet  roieber 
ba«  gelb  überlaffen  Ratten,  roaren  bie  Vermittler  unb  Verbreiter 
biefer  Sorif.  ©ie  trugen  bie  neueften  ©rjeugniffe  oon  Ort  $u  Ort ; 
fie  fpielten  auf  unb  fangen  baju,  unb  ba*  ^ßublifum  fang  im 
<£f)ore  mit.  $ie  Steber,  bie  münblidj  fortgepflanzt  rourben,  roaren 
foroof)l  Heineren  9lenberungen  alfi  größeren  Umroanblungen  auö* 
gefefct,  unb  balb  gab  e«  oon  einjelnen  ©tütfen  in  oerfdfnebenen 
©egenben  oerfdjiebene  gaffungen.  3n  biefem  ©inn  —  aber  audj 
nur  in  biefem  —  fann  man  rooljl  baoon  reben,  bafc  ba«  ganje 
Volf  am  Volffiliebe  mitgearbeitet  Ijabe. 

SWögen  aua)  bie  9fteifterfänger  mit  ber  ©eringfa)äfcung  be« 
Vilbungfipffilifler«  auf  bie  unroiffenben  $idjter  ber  Volf  «lieber 
tyerabgefd&aut  fjaben,  fo  Ijat  bodj  mancher  oon  tfinen  felber  foldje 
uolfötümlidje  £öne  angefd&lagen.  2)ie  ©renken  jroifdjen  2Reifter* 
fang  unb  Volf«tteb  ftnb  nidjt  fä>arf  gebogen  unb  fliegen  nament- 
lid)  auf  bem  fnftorifdjen  ©ebiet  ineinanber  über:  man  fann  ba 
oiele  (Srgeugniffe  ebenforoo&l  ber  einen  roie  ber  anberen  Stiftung 
juredinen.  ©eit  bem  <£nbe  be«  13.  3a^r^unbertfi  rourben  aller« 
fjanb  $eitgef$id)tlid)e  ©reigniffe,  mit  Vorliebe  Kriege  unb  fte&ben, 
Untbaten  unb  £inria)tungen,  in  förderen  Siebern  ober  in  längeren 


Digitized  by  Google 


SKeifterjang  uub  SJolfclieb.  —  ^»iftorifc^e  Öebidjte. 


55 


fogenannten  ©pruä)gebiä)ten  be&anbett  —  eine  9lrt  oon  oergrÖberter 
gortfefeung  ber  politifajen  SMd)tung  ber  3)Jinnefänger.   Von  ber* 
artigen  Inftorifdjen  ©tutfen,  bic  oor  ber  Verbreitung  ber  Vua> 
bnwferfunft  entftanben  ftnb,  ift  bie  ÜRef^af)!  oerloren  gegangen, 
üttandje  $aben  jxd)  audj  mit  frembem  ©etoanbe  gefdmtücft;  fo  be* 
fdjrieb  ber  ßfelinger  $rfitroein  in  lateinifdjen  leoninifdjen  33er [en 
ben  Stampf  (£berf)arbö  beö  ©rlaudjten  oon  SBürttemberg  gegen 
Äönig  £einriä)  VII.  im  3a$rc  131 1  oom  ©tanbpunfte  beö  Reidjö* 
fiäbterö.   ferner  fang  man  oon  bem  oergebltdjen  Angriffe  Statfer 
Äarlö  VI.  auf  bie  Reiäjfiftabt  Ulm  1376,  oon  ber  3)öffmger 
<Sd^(ac^t  1388.  $ie  Belagerung  unb  (£innaf)me  ber  Vurg  &oütni 
burdf)  bie  oerbünbeten  $eere  ber  fäjToäbifdjen  ©täbte  unb  ber  roürt* 
tembergifa;en  ©räfin  Henriette  1422  23  bef)anbelte  ßonrab  ©itber= 
brat,  roa^rfd)einlic^  auö  Kottweil,  ©einer  poetifa)  gan$  rcertlofen, 
aber  fjifitorifdj  intereffanten  SDarftellung  in  oertoilberten  beutfdjen 
Reimpaaren  fteHte  ber  Reutlinger  Äonrab  2Binjied)er  eine  ©d)ilbe= 
rung  beöfelben  ©reigniffeö  in  fä)led)ten  Iateinifd)en  ßerametern  an 
bie  ©eite.    E)er  grofje  Ärieg  jroifd^en  ben  fcfyroäbifdjsfränfifd)en 
©täbten  unb  gürten  oon  1449/50  förberte  aus  beiben  Heerlagern 
©ebidjte  ju  £age,  barunter  eines  oon  bem  9Witgliebe  ber  no$  nidjt 
lange  blüf)enben  Slugöburger  ©ingfdmle  Ulriä)  Söiejt.  £ie  Sieber 
über  ben  Spfäljerfrieg  unb  bie  ©äjladjt  bei  ©ecfenfjehn  1402, 
roorin  ©raf  Ulrtdj  ber  Vielgeliebte  oon  SBürttemberg  gefangen 
genommen  mürbe,  ertönten  begreif lid&erioeife  nur  $u  (£&ren  beö  fteg= 
Teilen  «Pfaljgrafen  Jriebria)  I.    3n  ben  ©egenben  ber  oberen 
$)onau  befang  man  bie  legten  ©tunben  beö  Ritters  £aman  oon 
Reifdjad),  ben  bie  erbitterten  Ulmer  für  feine  Räubereien  um 
1465  mit  bem  £obe  büfjen  liefen.  2lua)  gange  Reimäjronifen  über 
längere  3cüa&f4nitte,  D^c  freiliä;  für  bie  ©efd)idjtfd)reibung  oon 
größerer  Söidjtigfeit  finb,  alö  für  bie  ^Soefie,  tauften  bamalö  auf, 
fo  1461  eine  Slugöburger  oon  5lücf>lin. 

Reben  folgen  Verarbeitungen  seitgefdud)tlid)er  @reigni(fe 
gingen  nod)  immer  £id)tungen  auö  bem  ©ebtet  älterer  wie 
neuerer  fielbenfagen  l)er,  obfcfion  ber  ©etdjmacf  an  ber  @ptf 
teeren  ©tileö  ftd)  mein-  unb  me^r  oerminberte.  ©elbfl  mit  ben 
alten  nationalen  ©toffen  befd&äftigte  man  fid>  noa):  eine  Raffung 


Digitized  by  Google 


50 


3n>eiteö  Äapüel. 


beö  SRofengartenö  ift  im  14.  3ahrfmnbert  etroa  in  ber  ©eilbronner 
©egenb  entftanben.  Die  gabeln  über  ben  ©er^og  @rnft  gofi  man 
in  eine  neue  gorm.  ©erne  (aufarte  man  ferner  in  Schwaben  auf 
bie  Schtcffale  beö  eblen  Sftoringerfi,  ber  oon  einer  SBaHfafyrt  ge; 
rabe  noch  rechtzeitig  nach  ©aufe  tommt,  um  feine  ©attin  auft  ben 
Sinnen  be$  jungen  Neuffen  gu  rei&en.  Der  fa)on  ermähnte  oer* 
fixierte  Siebeftroman  „griebrid)  oon  Schmähen",  ber  fich  an  bie 
Sage  oon  ÜBielanb  bem  ©chmieb  anlehnt,  ift  oermutlich  in  Schwaben 
im  15.  3af)rlmnbert  neu  bearbeitet  morben.  @in  Stüter  Ulrich, 
Dienfhnann  befi  ©rafen  ©artmann  oon  Württemberg,  mar  ber 
©elb  einer  abenteuerlichen  Sage,  bie  in  oier  33erftonen  oorhanben 
ift.  Da$  ältefie  biefer  ©ebichte,  „Defi  oon  SBürttemberg  Such", 
ift  früheftenfi  in  ben  Anfang  beö  14.  Qahrhunberts  $u  fefcen,  baß 
jramte  betitelt  ftch  „Der  SBürttemberger",  baä  brüte,  oon  einem 
Daoib  SBubpab  fyexTtyxmb,  „Da*  jab  oon  2Birtenberg",  bas  le^to 
„Der  bitter  mit  ben  Seelen".  2luch  mit  Ueberfefcungen  gab  man 
ftch  ab.  So  oerbeutfdjte  ©ans  Üttaor  oon  9iörblingen  im  Anfang 
bes  15.  Qahrlmnberts  ben  trojamfchen  ftrieg  bes  Sijiltaners  ©uibo 
oon  (Solumna.  (Snbliaj  betätigte  bafi  15.  3ahrf)unbert  feine  Ser- 
achtung ber  tunftlerifdjen  gorm  baburdj,  bafj  es  bie  (Spen  in  Sßrofa 
aufjulöfen  begann.  So  tarn  ber  beutfdje  Sßrofaroman  auf,  ber 
es  balb  in  ber  Sitteratur  ju  meitreichenbem  ©influfj  bringen  follte. 

Wltfyx,  als  bie  t)5r^ere  (£ptf,  fanben  inbeffen  bie  fleineren  er= 
jählenben  ©attungen,  92ooeUen,  Schmante,  gabeln,  oor  ben  Stugen 
bes  ^ublifums  ©nabe.  23on  Sdnoaben  ift  hier  zunächft  ©ermann 
grejfant  aus  2lugSburg  ju  ermähnen,  1352  —  1353  Stabtf djreiber 
ju  Ulm;  feine  bem  granjöftfchen  naäjgebilbete  9iooeHe  in  Herfen 
„Son  ben  lebigen  2öiben"  (auch  unter  bem  Xitel  „Der  ©ellerroert 
3Bi&"  befannU  führt  aus,  roie  oor  einem  Xreuprobe  oeranftaltenben 
@hemann  bie  ©attin  beffer  befteht,  als  jroei  Suhlerinnen.  Der 
bem  14.  ^ahrhunbert  angehörige  SSriolöheimer,  oon  bem  mir  einen 
nicht  eben  geistreichen  Schmant  „Der  entlaufene  ©afenbraten"  be= 
fifcen,  ift  oielleicht  in  grioljheim  (0.21.  Seonberg),  ©ans  9tamminger, 
Serfaffer  einer  ©rgählung  „33om  bitter  mit  ber  9iofehaut",  in 
sJiammingen  (0.21.  Ulm)  geboren.  (Sbenfo  tonnte  bie  ©eimat  bes 
Smtehers,  ber  unter  anberem  jtoei  ©cbidjte,  „Der  9?eibf)art"  unb 


Digitized  by  Googl 


Sdjroäbifdje  Cpen  unb  (Spifcr.  —  ftctnwnn  von  8ü(bjen&eim.  57 

„$er  ©tubent  $u  $rag",  oerfajjt  &at,  im  feurigen  2Bürttemberg 
(©a)miel>  im  0.21.  Galro  ober  ©dmtie  im  £.21.  2Waulbronn)  &u 
fua>n  fein. 

$ie  adegorifd^e  Eichung,  bic  bem  3«italtcr  gro&es  Vergnügen 
bereitet  fjat,  ift  oon  $ermann  oon  ©a$fcnl)eim  mit  Vorliebe  ge= 
pflegt  morben.  $er  $idjjter  mar  ein  ©lieb  beS  aus  ©rofjfadjfem 
beim  (D.21.  2ku)ingen)  ftommenben  SlittergefcbledbteS.  Um  1365 
geboren,  erroarb  er  ftdr)  roabrfd&einlicf)  auf  einer  Unioerjität 
jurifrif$e  Jaa)fenntnijfe  unb  fonfrige  ©Übung;  er  oerfhmb  Satein 
unb  mar  fer)r  belefen.  ©iele  3af)re  roirfte  er  als  roürttembergifä)er 
©eamter  unb  ftarb  f>oä)betagt  am  29.  ÜRai  U58.  @rfl  im  legten 
Sa&rjefmte  feines  SebenS,  nadjbem  er  fta)  oon  ben  ©efd&äften  flu* 
rücfgegogen  fyaüt,  warf  er  fidj  ben  Sttufen  in  bie  2lrme  unb  ent- 
faltete  eine  in  fo  f)olj>em  2llter  faft  unerhörte  grud&tbarfeit.  Sr 
lebt  nodj  gang  in  ber  SRitterroelt  einer  vergangenen  3^it,  bie  jeboef) 
bei  U)m  in  fiarferem  9tta§,  als  es  feine  2lbftdjt  geroefen  fein  wirb, 
parobiert  erf<f>eint.  $>as  einzige  ©ute,  maß  ftd)  feinen  $iä)tungen 
nadjfagen  lä§t,  ift  oerfjältnismäfnge  ©auberfeit  ber  £ed)ntf.  ©eine 
1453  abgefaßte  §auptfdfjöpfung  „$ie  2Wöfjrin"  ifl  ein  ebenfo  längs 
atmige«  als  langweiliges  3Waä)roer!.  2)er  2)ia)ter  wirb  barin 
burdjj  3auberei  w  DaÄ  9teid&  ber  grau  ©enus  oerfefct,  bie  ifim 
feiner  2Rinnefünben  megen  ben  $rose§  madjjt.  $ie  9Me  bes 
Staatsanwaltes  ift  einer  9Röf)rin,  bem  SWannroeibe  ©rünnfnlbe,  ju= 
geteilt,  roäf)renb  bem  2lngeflagten  ber  treue  @tff>arb  als  fd&lauer 
2tboofat  jur  ©eite  ftefjt.  ftönig  £annbäufer,  ber  grau  ©enuö 
©emaljl,  ifl  ©orftfcenber  bes  9lid&ter?olIegiums.  ©d&liefelid&  läfet 
fta)  ©adjfenfjeim  aus  ber  ©efafyr  gerettet  werben.  $)ie  grömmigfeit 
bes  alten  ©finbers  ift  ebenfo  unerbaulidj)  als  feine  ©a)amlofigfeit 
roibermärtig.  ©ollenbs  in  efelfjafter  2Beife  proflituiert  er  ftä)  felbft 
unb  bie  gute  ©itte  in  bem  ©ebidjjte  ,,©on  ber  ©rasmefcen".  @r 
malt  barin  mit  oergntiglid^er  ©reite  aus,  wie  er  als  ©raufopf 
einer  ©rasmagb  im  fjodfjtrabenben  £one  bes  alten  bbfifä^en  SRinne* 
Werbers  feine  Siebe  erflärt  unb  oon  ber  Eime  bafür  mit  pöbeU 
baften  SReben  oerfjöfmt  unb,  als  er  &u  £f)ätlid)feiten  übergebt, 
übel  fjeimgefdncft  roirb.  ©inen  ftarfen  ©egenfafc  51t  biefer  ©e« 
meinljeit  bilben  bie  beiben  relifliöfen  ©türfe  „3eius  ber  2lrjt"  unb 


Digitized  by  Google 


58 


3rociteö  Kapitel. 


„35er  golbene  Tempel",  lefcteres  eine  triotale  9ladEjaf)mung  ber 
golbenen  ©dfjmiebe  ÄonrabS  oon  SBürjburg.  Sicher  ftnb  ferner 
nod&  bie  aHegorifdje  ©rsäf)lung  „$es  Spiegels  Slbenteuer"  unb 
bie  SRooelle  „S>as  ©d&leiertfia)lein"  Hermann  oon  ©ad(jfenf)eim  ju* 
zuteilen,  beffen  ürterarifd&c  £l)ätigfett  mit  ben  fedjfi  befprod&enen 
2)id&tungen  unb  einer  ©rabfd&rift  auf  fid&  fctbfl  otelleid&t  nod&  nid&t 
einmal  erfdfjbpft  ift. 

3)as  bibaftifdfje  Clement,  bas  bei  ©adjfenfjeim  unb  anberen 
ersö^Ienben  Sidjtern  eine  SRoHe  fpielt,  ftef)t  gang  in  bem  einer 
lateimfcfjen  Vorlage  bes  3afob  oon  Geffoles  nad&gebilbeten  ©a)aa> 
gebidjjte  §einria)S  oon  Seringen  im  SBorbergrunb ;  eine  Sttb^anblung 
über  bas  ©d(jadf)fpiel  bilbet  ben  Stammen,  ber  mit  aller^anb  alles 
gorijterenben  unb  moralifierenben  erklungen  unb  ©prüfen  aus* 
gefüllt  ift.  S)er  SMdfjter,  ber  ftdfj  burefj  feine  ©prad&e  als  ©d&toaben 
auStoeift,  bürfte  aus  einer  toürttembergifajen  Slbelsfamilie  flammen ; 
bod&  ift  es  aud)  nidf)t  auägefd&loffen,  bafc  er  ein  öürgerlicljer  mar, 
ber  fia)  nadfj  feinem  Heimatorte  nannte.  @r  roibmete  ftdj  bem  2ln= 
f Cheine  naa)  bem  geifUiajen  ©tanb  unb  ift  oielleid&t  mit  bem  1296 
bis  1302  in  Urfunben  auftretenben  Slugsburger  3lrd^ibiafonus 
&einridfj  oon  Seringen  3U  ibentifijieren.  2Ba^rfa}einli$  ftnb  unfer 
©idfjter  unb  ber  oon  geringen,  oon  bem  ftdfj  einige  lorifdfje  ©tütfe  . 
ermatten  Ijaben,  eine  ^ßerfon.  ferner  W  ein  lateinifdfjer  SHbaf* 
tifer  ju  ermähnen,  ßugo  ©pedfjtsfjart  aus  ^Reutlingen  (1285 — 1359 
ober  1360),  ein  in  feiner  Saterfkbt  einflufjretd&er  Spriefter.  3n 
§erametern  f abrieb  er  ein  Sefjrbutf)  für  ben  9tte§gefang  („Flores 
musicae  omnis  cantus  Gregoriani"),  nidfjt  für  bie  ©efd&idfjte  ber 
^oefte,  tooljl  aber  für  bie  ber  SRuftf  oon  SBi^tigfeit,  ein  gram* 
matifalifd^eS  £e()rgebidf>t  („Speculum  grammaticale  raetricum*) 
unb  eine  (Sfjronif  ber  beutfd&en  ©efd&id&te  als  fieitfaben  für  junge 
Älcrifer.  Slls  ©d&riftfteller  in  ber  ^eorie  ber  9Ruftf  erhielt 
©pedfjtsljart  einen  9todf)f  olger  in  3ol)ann  Red  von  ©iengen  (D.21. 
£eibenf)eim),  ber  1450  ein  „Introductorium  musicum14  Verausgab. 

$)ie  geifllid&e  SJid&tung,  bie  oorbem  in  ben  ßänben  ber  3Winne= 
fänger  gelegen  r)atte/  war  jefct  ^auptfäa^lid^  in  bie  ber  9Reifter* 
fänger  gefallen,  bie  fic  me&r  in  nüchtern  ler)rt)aftcr  als  in  lebenbig 
üolfstümltdjer  s3Betfe  pflegten.  UebrigenS  barf  audfj  bie  ^errfajenbe 


Digitized  by  Google 


Ö^roäbtfäe  EtbaMfer.  —  ®eiftli$e  T>i<§tunQ  unb  Vl^ixl  59 

religiöfe  Achtung  befi  äeitalter«,  bie  3)?pftif,  als  ein  Stücf  $oefte 
betrautet  werben.  Sie  ubertrug  bie  geläufigen  BorfteUungen  ber 
irbifdhen  9)Unne  auf  bie  fjtmmUfcije.  3h*  ga(t  bie  Seele  ata  bie 
Braut  ©otteö,  unb  fte  rannte  feinen  f)ö^eren  £ebenftgmecf,  alfi  bas 
Sa)machten  nach  ber  Bereinigung  mit  bem  himmlifdhen  Bräutigame. 
S)er  eigentliche  Sorifer  beö  SWoftijifimufi  ifl  £einridj  Sufo  aus  ber 
im  $egau  begüterten  Stitterfamilie  oon  Berg,  ber  fich  aber  feiner 
innig  oerehrten  Sttutter  ©efdjlechtsnamen  Seufe  beilegte  unb  bieten 
in  Sufo  latinifierte.  2lm  20.  3Wärs  1300  $u  Ueberlingen  geboren, 
würbe  er  früh  $>ominifaner  in  Äonftanj,  bilbete  fich  in  ßöln  an 
SReifter  (Scfyarb,  bem  Raupte  ber  beutfehen  2)cnfttf,  unb  fe^rte  in 
baö  Äonftanjer  3nfelflofter  juriief .  Seinen  £ebenöabenb  oerbradrte 
er  im  SPrebtgerflofter  au  Ulm,  wo  er  am  25.  3anuar  1366  oer= 
fdneb.  Sufo  mar  beliebt  atft  ^rebiger,  beliebter  noch  als  Scf)rtft; 
fteller.  3umal  feui  „Büd&lein  oon  ber  eroigen  SBeißljeit"  roar  in  ben 
legten  3aljrf)unberten  bes  Mittelalters  ein  oiel  gelefenefi  2lnbad)tas 
buch.  <5r  wirft  nid)t  burd)  Alraft  unb  Selbftänbigfeit  beä  ©es 
banfenö,  fonbern  burd)  SBärme  unb  Seid^^eit  befi  ©emüteö.  Seine 
Schriften  ftnb  in  fchwungooller,  oolltönenber  Spraye  gefdjjrieben. 
fciefer  beutfdfje  ^rofaifer  tjt  mehr  Richter,  alft  bie  meiften  feiner 
Berfe  unb  SReime  brechfelnben  3eitgenoffen.  (Sin  ©eftnnungas 
oerroanbter  Sufo«,  ber  Schwabe  Heinrich  oon  sJförblingen,  hat  fia) 
befonbera  burch  feine  1332—1350  an  bie  baoerifdhe  dornte  3Rar= 
garete  ebner  gerichteten  Briefe  befannt  gemalt.  $ie  grauem 
flöfter  ftanben  überhaupt  inmitten  ber  mofKfcfjen  Bewegung.  Sufo, 
fo  recht  ein  Sdhriftfteller  für  bie  Damenwelt,  rourbe  bie  9öonne 
aller  frommen  Tonnen,  namentlich  im  ganzen  f$roäbifdfj:alamanni; 
fchen  ©ebiete.  SJton  fchmelgte  in  3uftänben  ber  Berjücfung,  bie 
man  bis  $u  Bifionen  ju  fteigern  rougte;  man  wedjfelte  Briefe  über 
biefe  ©rlebniffe,  führte  Buch  über  baa  innere  Seben.  Sogar  ju 
Berfen  fdfjwang  man  ftd&  auf.  So  fjaben  fief)  au«  bem  15.  gafjr* 
fmnbert  fechserm  inbrfinfrig  fromme,  gart  gehaltene  Sieber  in  bilber» 
reifer  Sprache  erhalten,  bie  bem  Sßfuttinger  ßonoente  geroibmet 
unb  wohl  aua)  aua  biefem  grauendofter  heroorgegangen  fmb ;  bie 
ursprüngliche  §eimat  ber  namenlofen  Dichterin  ift  nach  ber  Sprache 
eher  im  @lfa&  alfi  in  Schwaben  *u  fuchen.  9lua  einer  ganj  anberen 


Digitized  by  Google 


60 


3roeite*  Äapitel. 


Tonart  gehen  einige  poetifche  Ueberb  leibfei  au«  bem  Älarif  [innen  s 
«öfter  Söflingen  bei  Ulm.  An  oier  aiemlia)  flägliche  Stebe&gebia)te 
reiben  fid)  elf  profaifche  fiiebedbriefe  an.  $er  ©ajreiber  ift  offen* 
bar  ein  Ulmer  gran&ififaner ,  ber  bie  ©öflinger  Tonnen  auf  eine 
für  feinen  ©tanb  bebenfliche  SBeife  in  fein  §erj  gefd&loffen  hat. 
3>ic  f leine  Sammlung  ift  poetifdj  mertlofi,  aber  ein  intereffanter 
Seitrag  jur  ©ittengefdjichte  ber  ^weiten  &älfte  be«  15.  3ahrfmnbertft. 
Äur^e  ©noähnung  oerbient  noa)  3of»ann  SRiber  (um  1380 — 1438) 
aus  3dno;  er  ift  im  reformierten  $omimfanerorben  eine  Sper* 
fönlia)feit  oon  ©eroidfjt  getoefen  unb  (at  julefct  einen  Sehrftuhl 
für  ©otteftgelehrfamfeit  in  äßien  eingenommen.  $afi  lateinifa)  ge: 
fdjriebene  §auptroerf  be*  fruchtbaren  tf>eologifchen  ©dniftfietter«, 
^Formicarius*  betitelt,  greift  in  ba«  poetifche  ©ebiet  über  unb  ent* 
hält  fleine  (Stählungen  unb  Anefboten  mit  chrifilicher  9hifeamoen= 
bung,  aber  nidjtfibeftoroeniger  ooQ  oon  Aberglauben. 

©ine  neue  mistige  ©attung  ber  ^oefie  enblic^  ift  im  14. Qahr= 
Rimbert  auft  ihrer  bisherigen  Verborgenheit  Jeroorgetreten :  baö 
$rama.  Auft  fira)lidjen  Jeiem  ift  es  enoachfen.  Tie  3*remonien 
an  ^o^en  gefltagen  bargen  oon  Anfang  einen  bramatifa)en  Äern 
unb  liegen  fich  leidet  ju  ftenifchen  $arftellungen  enoeitem.  3m 
14. gahrfmnbert  mürben  bie  geiftlichen  ©piele,  gewöhnlich  SRnfterien 
genannt,  oolf&ttimlia).  SWan  erfefcte  bie  lateinifdje  ©pradf>e  burd> 
bie  beutfdfje  unb  roürjte  bie  heiligen  ©toffe  burch  burlesfe  3"^aten. 
$ie  Aufführungen  mürben  nun  auft  ben  Äirchen  auf  freie  Päfce 
oerlegt.  Salb  begann  man  auch  bie  in  biete  ©djaufptele  eins 
gebrungenen  fomifchen  Elemente  abjufonbern  unb  gu  weltlichen 
hoffen  unb  ©chwänfen,  ben  gajbiachtfifpielen ,  $u  oerarbeiten. 
$arin  roaltete  oiel  treffenber,  aber  roher  unb  jügellofer  3Bifc.  ®em 
©efehmaefe  bec  SSolfeö  fagte  inbeffen  bas  2)rama  gerabe  wegen 
feiner  jua^tlofen  unb  unfünftlerifchen  §attung  fehr  $u.  S)ie  33or= 
liebe  bes  3e^tcrö  för  $icf)tungsart  fpridjt  ftdj  auch  barin 
aus,  bajj  Anf  länge  an  bie  bramatifdje  ftorm  ficf)  häufig  in  äßerfen 
anberer  ©attung  finben.  %a$  fjenifche  ©efüge  ber  geiftlichen  roie 
weltlichen  Dramen  mar  noch  fehr  lofe;  neben  ben  feftftehenben  unb 
regelmäßig  wieberfehrenben  Öeftanbteilen  gab  es  noch  hin^nglich 
SRaum  für  millfürlicbe  ^mprooifationen.  £ie  Xerte  mürben  feinet 


Digitized  by  Google 


2)aä  2)ranta. 


—  Gr^erjogin  SRe$tf)ili>  unb  tyr  $of. 


61 


toegö  immer  oollftänbig  niebergefd&rieben.  «So  erhört  es  fidj,  bafj 
bie  ber  (janbfdjriftliäj  aufbewahrten  ©ajaufpiele  gut  Seliebt* 
|eit  btefer  93olffibeluffcigung  in  feinem  nötigen  Sßer&ältnis  fielet. 
91ud&  finb  aus  ben  ältefien  3eiten  be$  beutfdjen  Dramas  fo  gut 
wie  feine  tarnen  oon  Sichern,  fotoeit  ba  überhaupt  oon  2)i$tem 
bie  SRebe  fein  fann,  oorf>anben.  2Han  barf  annehmen,  bafc  audj 
in  Sdjroaben,  namentli<$  in  ben  SReidjäfiäbten,  häufige  Slufffiljrungen 
flattgefunben  unb  baö  ^ublifum  in  ^Waffen  angezogen  f>aben.  2luä 
roüttembergifa)  granfen  fjat  ftdj  ein  gronleidjnamsfpiel  erhalten, 
ba$  ju  Äünjelöou  entftanben  unb  im  3af)re  1470  bort  gegeben 
roorben  ift.  gerner  ift  bie  ftunbe  von  einem  1502  ju  Gallo  bar« 
gefaßten  ^aifionöfpiel  auf  bie  9iaa)ioelt  gefommeu. 


drittes  Kapitel. 

£umattt$imt3  unb  Deformation* 

3n  ber  jroetten  §ätfte  bes  15.  3af>rf)unbert$  f>atte  Schwaben 
an  ben  beiben  eng  oerbunbenen  §öfen  ber  ©rj^er^ogin  3ftedjtfnlb 
unb  ü)reö  ©olmeö  ©bewarb  im  $8art  fefte  9ttittelpunfte  für  litten 
rarifd&e  öeftrebungen.  SReajtfnlb,  bie  £od)ter  bes  Sßfaljgrafeu 
Subtoig  III.,  eine«  eifrigen  görbererö  Der  ^Biffenf haften  unb  93üdfjer; 
fammlerö,  <£nbe  1418  ober  Slnfcmg  1419  $u  Seibeiberg  geboren, 
oermäljlte  fia),  erft  f ünf$elmjäljrig ,  mit  bem  ©rafen  Subrotg  oon 
SBürttemberg  bem  älteren,  ber  i&r  fdjon  im  ftafjre  1450  bura)  ben 
£ob  entriffen  würbe.  2lufi  ifjrem  SBitioenfifee  ^Böblingen  führte  fte 
im  (Sommer  1452  ber  Regent  ber  oorberöfterreidnfäjen  ßanbe, 
$er$og  (balb  barauf  ©rj^erjog)  2llbred)t  VI.,  alö  Oema^lin  f)im 
weg.  3Me  @E)e  war  nidjt  glücfliä).  Ü)tecf)tlulb  fyatte  meift  ju 
^Ottenburg  am  9fe<far,  bem  &auptorte  ber  if>r  oerfdjriebenen  öfter: 
reidnfdj  geworbenen  £errfdjaft  Röhenberg,  i^r  §oflager,  unb  bieö 
änberte  fidj  nidjt,  nadjbem  fie  1463  jum  zweitenmal  in  ben  2ßitroen= 
fianb  getreten  war.  Sie  ftarb  am  22.  2luguft  1482  $u  £eibelberg. 
9Rea)t$ilb,  im  Sßolf&munbe  baö  gräulein  oon  Oefterretdj  genannt, 
war  eine  ber  bebeutenbfteu  grauen  i^rer  3«t :  energifdj),  f lug,  gut* 


Digitized  by  Google 


02 


dritte«  Äapitel. 


ttyätig,  reidj  gebilbet.  Sttocijte  bie  in  ifn*  roo^nenbe  Sebenftfreube 
mitunter  aud)  in  gröberen  ©enüffen  Sefriebigung  fud;en,  fo  waren 
es  bod)  in  crfter  Sinie  bie  geiftigen  ©üter,  bereit  S3efifc  ftc  ftä) 
angelegen  fein  Heg.  ©ie  war  eine  23efdnlfcerin  ber  fünfte,  ber 
^oefte,  ber  SBiffenf haften;  $idjter  unb  ©ele&rte  waren  in  iljrer 
gtänjenben  SWeiibenj  $u  finben;  fie  pflegte  mit  oielen  I)en>orragen* 
ben  3^^nofTcn  33crfet>r.  2luf  bem  ©renjgebiete  3weier  grünte 
oerfd)iebenen  @pod&en  fter)enb/  f)ielt  fie  ben  SBlicf  nadf)  rücfwärtft 
wie  nad)  oorroartö  gerietet.  3Me  ^ßoefte  ber  baljmgefdjrounbenen 
>Jfttter$eit  mar  if)r  wert,  unb  fie  fammelte  eine  ftattlid&e  Slnjafyl 
foldjer  ©cfjriftwerfe.  g>reunbli($  fa§  fte  öu$  auf  einige  ard&aifHfd)e 
^erfuoje,  bie  alte  2)id)tart  neu  ju  beleben,  ©ie  liefe  efi  fidj)  ges 
fallen,  bafj  il)r  Hermann  von  ©adfjfenf)eim,  ber  greife  £on  Duijote 
ber  mittelalterlidjen  föitterwelt,  feine  9Jiadj)werfe  wibmete;  fie  ließ 
fid)  oon  3afob  ^üterict)  uon  9teidjertsf)aufen,  baoerifd&em  State 
(1400—1409),  in  einem  eigens  für  fie  gebidjteten  „etjrenbrief" 
anfdjwärmen  unb  fidt>  ben  bamalö  turnierfäfjigen  banerifdjen  Slbel 
aufsähen.  2lud>  jwei  weiter  nidjt  Mannte  $id)ter  it)rcr  Um= 
gebung,  SBieridj  oon  Stein  unb  §an«  oon  $elmftabt,  mögen  einer 
äf)nlidf>en  Lanier  gejwlbigt  r)abeit. 

2lber  aud)  in  ben  oorne^men  Greifen,  wo  man  bie  ^infterbenbe 
$idjiung  ber  Slitterjeit  begünftigte,  fonnte  man  ft$  ber  ©inftdjt 
nidjjt  oerfdfjliefjen,  bajj  it)re  £age  unmiberbringud)  bafjin  feien.  Um 
wenigftenö  bie  alten  ©toffe  ju  retten  unb  fo  ber  oorbringenben 
bürgerlia^en  Sßoefie  bas  ©leidjgewiajt  ju  galten,  leiftete  man  ber 
Umarbeitung  ber  fjöfifdjen  @pen  in  ^rofaromane  SBorfdwb.  SBtele 
oon  biefen  erwarben  ftdj  SBolfötümlidfjfeit  unb  würben  bifi  in  bie 
©egenwart  f)erab  fleißig  gefauft  unb  gelefen.  3Son  fd&wäbifd&en 
erklungen  waren  bie  über  ^erjog  ©ruft  unb  über  ßaifer  Sarbas 
ro(fa  beliebt.  9teue  ©toffe  t)oltc  man  auö  ber  grembe.  iQofy 
fti't)eube  9)amen  waren  felbft  als  Ueberfefcerinnen  tfjätig  ober  be* 
auftragten  anbere  mit  biefem  ©efdf)äfte.  ©ro&en  SeifaHö  erfreute 
fid)  in  $cutfdfj(anb  ein  franjöfifa^cs  2BerE  aus  bem  14. QaljrlMnbert 
„$er  bitter  oom  £urn",  bas  2)?arouarb  com  ©tein,  ber  ©proffe 
eine«  bebeutenben  fajwäbifc^en  2Ibetegefd(jledf)tes,  langjähriger  Sanbs 
oogt  in  Sttömpelgarb,  am  (Snbe  beö  15.  $af)rfjunbert$  oerbeutfdjte. 


Digitized  by  Google 


fyrofaromane.  —  Anfänge  be*  $umani&muö  in  Tcutfölanb. 


03 


3n  bem  gan$  Pom  ©eifte  ber  SHitterjeit  erfüllten  Such  erteilt  ein 
ßheoalier  feinen  Töchtern  gute  £ef)ren  unb  erläutert  biefe  burdj 
©efdnchten  fchlüpfrigen  unb  abergläubifchen  3nhaltefi.  derartige 
lebigltd)  auf  Unterhaltung  unb  Spannung  befl  9$ublitums  beregnete 
SRomanlitteratur  wäre  für  ftdj  nimmermehr  im  fianbe  gemefen, 
beu  mächtigen  Stuffdmnmg,  ben  bie  beutfdfje  Sßrofa  bamalfi  nahm, 
herbeijuführen :  baft  $3efte  Jjierf iix-  traten  bie  Uebertragungen 
humanijtifcher  Schriften. 

SJie  beutfdje  £itteratur  fyat  bafi  ©efduef  gehabt,  bafj  fte 
bie  ^twpwlK  ftets  oon  au&en  ^r  erhielt ,  bafj  aber  bann  in  ben 
meiften  gäßen  ihre  Seiftungen  bie  ihrer  fichrmeifter  weit  über; 
fiügelten.  2Baren  bift  jefct  bie  granjofen  bie  3Rufter  gewefen,  fo 
würben  nun  bie  3taliener  ma&gebenb.  £a&  ffafftfehe  £anb  mar 
naturgemäß  bem  übrigen  Europa  in  ber  SBiebererwecfung  ber 
Haffifdhen  Stubten  porauageetlt.  £ort  hatte  feit  Petrarca,  bem 
eigentlichen  93ater  beö  £umamfimus,  ber  ©eift  bes  gried)tfchsrömi= 
fchen  2lltertume$  immer  größere  Jortfdjritte  gemacht  unb  mar  aß: 
mählidh  su  einer  alles  beherrfchenben  Äulturmacht  geworben.  Sludj 
in  Xeutfdjlanb,  wo  man  in  ununterbrochenem  Skrfehre  mit  Italien 
unb  feinen  llnioerfitäten  ftanb,  ernannten  wenigftenö  einzelne  frül)s 
zeitig  ben  SBert  ber  neuen  23ilbung.  2lber  noch  herri$te  D*c 
Scholaftif,  biefe  wiffenfehaft liehe  SRetfwbe  befi  Mittelalters,  bie  bei 
ihrem  Berufe,  bie  pou  bcr  ^^eolo^tc  aU  unanfechtbar  hingefteDte 
tirchlic^e  ©laubenßlehre  philofophifch  $u  begrünben  unb  $u  erläutern, 
in  fpifcfinbiger  öegrifföfpielerei  unb  leerem  gormaliömuö  erftarrt 
war.  9ioch  waren  bie  beutfehen  §odjfchulen  Stüfcpunfte  ber 
Scholaftif.  ßrft  fett  ber  3J2itte  beö  15.  Qahrhunbertö  begann  man 
pereinjelt  bie  Schriftwerfc  ber  ©riechen  unb  9iömer  im  «Sinne 
beS  $umaniemuß  511  erflären;  gleichzeitig  griff  bie  beutfehe  $Profa* 
fchriftflellerei  bie  ©rjeugniffe  ber  italienifchen  £umaniften,  neu= 
lateinifch  wie  italienifa)  gefchriebene,  auf  unb  machte  fte  burch 
Ueberfefcungen  bem  ^ublifum  zugänglich,  £ie  oor  furjem  auf- 
gefommene  SBuchbrucf  er  fünft  war  ber  Verbreitung  biefer  Schriften 
förberlich.  (Sbenfo  beschäftigte  man  ficr)  mit  ber  Verbeutfchung 
ber  Älaffifer  felbft.  So  fertigte  &anö  9kibl)art  pou  Ulm,  1478 
unb  1489  23ürgermeifter  bafelbft,  eine  Uebertragung  pon  Xerenj' 


Digitized  by  Google 


<>4  dritte*  Kapitel. 


©unuch  an  unb  liefe  fte,  als  eine«  her  erfien  berartigen  Bücher, 
1486  bruefen. 

©o  gering  bie  ^ätigf eit  ber  Ueberfefcer  oom  miffenfd)aftlichen 
©tanbpunft  angeflogen  merben  mag,  hat  fie  bodj  foroohl  für  bie 
Vermittlung  ber  ^umanifttfa^en  3been  als  auch  für  bie  (£ntroi<£ 
lung  unferer  $rofa  Slufjerorb  entliches  geleiftet.  2Bieberum  waren 
es  bie  abeligen  Streife,  bie  biefen  3^eig  ber  ßitteratur  befchirmten. 
SMefelbe  Sttechthilb,  bie  (td)  einem  ©achfenheim  unb  ^üteriä)  gnäbig 
geigte,  ftanb  in  nahen  Begehungen  gu  ben  Jörberern  bes  ^urnams* 
mus.  Piflas  oon  iöole  mar  es  rooljl  in  erfter  ßtnie,  ber  bie  @r3= 
fjerjogin  nad)  biefer  SRiä)tung  beeinflußte.  (Siner  ber  gebilbetften 
unb  gelehrteren  Männer  feiner  3eit,  mußte  er  bei  zahlreichen 
dürften  unb  gürftinnen,  mit  benen  er  Berfehr  unterhielt,  Qntereffe 
an  ber  neuen  Sitteratur  ju  toecten.  @r  mar  oon  ©eburt  ein 
©djroeiaer  aus  Bremgarten  im  Slargau,  roirfte  aber  feit  1447  in 
©chmaben,  juerfl  als  ©tabtfehretber  in  Eßlingen,  feit  1469  als 
gmeiter  Äanjler  bes  ©rafen  Ulrich  bes  Vielgeliebten  oon  SBurttent* 
berg  unb  feine«  ©ohnes,  eberfmrbs  bes  jüngeren.  @r  fiarb  1478 
ober  1479,  nadjbem  er  im  erflgenannten  3af>re  ju  Eßlingen  eine 
©ammelauSgabe  feiner  meiften  Arbeiten  oeranftaltet  ^arte.  @s 
waren  t)auptfäcr)licr)  Berbeutfchungen  italienifdjer  unb  neulateinifdjer 
2Öerfe  oon  Qtalienern;  bei  erfteren  bebiente  er  fidj,  ba  er  ber 
italientfchen  ©prache  nicht  liinlänglidj  mächtig  mar,  tateinifä)er 
Uebertragungen.  ©eine  ©rjeugniffe  bienten  namentlich  3roecfen 
eblerer  Unterhaltung:  fo  bes  3lenea«  ©nlotus  Vornan  „Chirialus 
unb  ßueretta",  $oggios  latctnifd^c  Bearbeitung  oon£ufians©olbenem 
Gfel,  Boccaccios  ©efdjidjte  oon  ©uiScarbo  unb  ©igismunba;  aber 
es  maren  aud)  ©tücfe  ernfteren  Spalts  barunter:  pfnlofophifche 
©d)riften  oon  Petrarca,  Sleneas  ©nloiuS  unb  2lef)nlic$es.  Sttit 
SJtedjthilb  mag  Piflas  oon  9Bi;fe  etioa  im  3af)re  1460  befannt 
geworben  fein.  2)ie  Berbinbung  rourbe  balb  fefjr  eng.  9ftdjt  nur 
mibmete  er  ihr  oerfdjiebene  feiner  Ueberfefcungen,  manage  baoon 
finb  aud)  auf  ir)re  birefte  Beranlaffung  entfianben.  ferner  ge= 
hörte  jum  Äreife  ber  ©raherjogin  ü)r  5Rat  3lnton  oon  $Pforr,  einer 
dreifacher  ^atrijierfamilie  entfproffen,  ber,  fdjon  bejahrt,  Äirchherr 
31t  ©ttld&en  bei  SRottenluirg  (1471—1477)  unb  zugleich  £offaplan 


Digitized  by  Googl 


9Re$tyiCb  unb  bic  fiumamftiföen  Ueberfefcer.  —  fceinri($  Steinfföroel.  65 

bei  bcr  @r$er§ogirt  mürbe.  <5r  oerbeutfdjte  bie  inbtfdje  gabel-- 
fammlung  „^antfdjatantra" ,  oon  ü)m  „®as  Buch  bcr  Beifptele 
ber  alten  SBeifen"  genannt,  aus  bem  Cateinifdjen  unb  erhielte  mit 
bem  im  Saufe  ber  3ahrfmnberte  jioeiunbjioanäigmal  aufgelegten 
Söerte  gewaltigen  erfolg.  Oeroig  fanben  auch  Berührungen  jioifdjen 
sD?e<^tl)ilb  unb  ©teintjöroet  ftott,  obgleich  nichts  baoon  überliefert  ifl 
Heinrich  ©teinhöioel,  1412  in  ber  fchroäbifchen  9?ei(^öftabt 
Söeil  ber  ©tabt  geboren,  begog  1429  bie  Liener  Unioerfttät,  fefcte 
fpäter  feine  ©tubien  in  ^ßabua,  roo  er  1442  ben  mebijinifdjen 
S)oftorgrab  enoarb,  unb  in  §eibelberg  fort,  ©r  roirfte  ^uerft  als 
©tabtarjt  in  Clingen,  tooher  feine  gfamilie  ftammte,  oon  1450 
an  in  Ulm,  wo  er  bis  ju  feinem  1482  erfolgten  £ob  in  Ootyem 
3tnfehen  unb  glücflidjen  Bermögensumftänben  lebte.  Bon  Ulm 
aufi  oerfaf)  er  bie  ©teile  eines  mürttembergifchen  fieibarjteä  unb 
unterhielt  auch  fonft  ju  bem  mürttembergifchen  ©rafenfjaufe  nahe 
Begehungen.  3"  Qtalien  mar  ©teinhöioel,  ber,  wie  Piflas  oon 
SBnle,  oon  fiefjing  als  einer  ber  Begrünber  unferer  frönen  ^profa 
gefeiert  toirb,  mit  ben  ©djöpfungen  ber  bortigen  §umanifien  unb 
mit  ber  Sanbesfprache  oertraut  geworben.  2tls  erfter  2)eutfcher 
überfefcte  er  bireft  au«  bem  3talienifd^en.  Gr  begann  feine  litte* 
rarifdje  £aufbafm  1461,  fdjon  ein  neununboierjigjähriger  2J?ann, 
mit  ber  Berbeutfdmng  beä  latetnifchen  SRomanes  „9lpoflomus  oon 
£nrus".  SDann  liefe  er  $ioei  ©Triften  Boccaccios  folgen:  „®rifelbis" 
xiaä)  Petrarcas  lateinischer  Bearbeitung  unb  „$as  Buch  oon  ben 
berühmten  grauen",  lefcteres  1473  oeröffentlidjt.  Sharon  reihten 
ilch  „£er  ©piegel  bes  menfehlicben  Gebens"  bes  Bifdjofs  SRobriguej 
oon  3amora  unD  gabelfammlung,  ber  fogenannte  3lefop.  2We 
biefe  SBerfe,  namentlich  ber  Slefop,  erhielten  bei  ber  SRitmelt  grofeen 
Erfolg;  mehrere  mürben  auch  oon  fpäteren  ©d^riftfteHern  fleißig 
ausgenützt.  Sujjer  ben  Ueberfefcungen  gab  ©teinhöroel  1473  noch 
eine  beutfehe  (5hronif  unb  mehrere  mebijinifdje  ©djriften  h«röiis. 
$>ie  Einrichtung  einer  erften  Budjbrucferei  in  Ulm,  bie  ©teinhöioel 
nach  Äräf ten  begünftigte,  fam  ber  Berbreitung  feiner  2Ber!e  feljr 
ju  ftotten. 

Bei  bem  mürttembergifchen  @rafen  unb  fpäteren  $er$og  ©ber* 
harb  im  Bart  begegneten  bie  humaniftifchen  Begebungen  berfelben 

ftroufc.  £dm>äb  2ttttratutflfi4iAtr   I.  5 


(56 


dritte*  Mapitcl. 


Teilnahme,  nrie  bei  feiner  3Rutter  9RechthÜb.  £urch  ungewohnt 
liehe  äiUdenftfraft  fyat  biefer  feltene  gürft  folgen  gefährlicher 
Steigungen  unb  mangelhafter  Ziehung  ju  übernrinben  geraupt  unb 
ftch  felbft  jum  SJiuflerregenten  h**angebilbet.  9leußerlich  ftnb  bie 
^erioben  einer  ftürmifchen  unb  fjaftig  genoffenen  3ußenb  unb  eines 
abgeflärten  SJlanneßalters  burdj  eine  1408  unternommene  ^ilger* 
fahrt  nach  3erufalem  ooneinanber  getrennt.  3>afi  SBorbilb  unb  bie 
(Stählungen  beö  oielgereiften  fchroäbifchen  Zitters  ©eorg  von  fingen 
(1428—1508),  eine«  langjährigen,  namentlich  im  biplomatifdjen 
$ienfte  heroorragenben  States  bes  roürttembergifchen  gürftenhaufeft, 
ber  1454  in  Sßaläftina  geroefen  mar  unb  in  höheren  Saferen  feine 
„Steifen  nach  ber  Stüter ichaft"  nieberfchricb ,  fyabtn  gewiß  auf 
@bert)arb&  ©ntfchluß  eingewirft.  lochte  ftch  auch  biefer  gürft,  ber 
Sitte  feiner  3eü  folgenb,  einen  ßeibjroerg  h^ten,  mochte  er  fid> 
auch  an  ben  berben  Spaßen  bed  ^offenretßers  $aul  SBüft  ber  bas 
mal«  €djroaben  burdj$og  unb  bei  oornehm  unb  gering  93eliebt= 
heit  genoß,  fo  fet)r  beluftigen,  baß  er  ihn  gern  unter  fein  §of5 
gejtnbe  aufgenommen  hätte:  in  ber  öauptfadje  mar  boct)  fein  ©eifi 
auf  bie  gebiegene  unb  ernfle  Sitteratur  gerichtet.  3eitleben$  be= 
flagte  er,  baß  bei  ber  Stuöbilbung  feines  ©eifleS,  worauf  bie  9Rutter 
t einerlei  ©tnfluß  gehabt  hatte,  oiel  oerfäumt,  baß  er  nicht  einmal 
im  £ateinifd&en  unterroiefen  roorben  fei.  @r  fuchte  nad)  SOfögttdh* 
feit  bem  fanget  abjuhelfen.  ©r  (ad  mit  fafl  leibenfchaftlichem 
(£ifer  unb  legte  ftch  eine  ©ibltotfjef  an.  ©r  90g  ©elehrte  unb 
©chriftfteßer  an  feinen  $of,  unterhielt  mit  anberen  5öerfec)r,  audt) 
mit  italienifchen  §umaniften  infolge  feiner  SBerbinbung  mit  ber 
$rin$efftn  93arbara  oon  ÜWantua  unb  feiner  Steifen  nach  3talieu 
in  ben  3ahren  1474  unb  1482.  3at)l(ofe  Schriftftetter  nribmeten 
ihm  ihre  ©rjeugniffe.  Richter  feierten  ihn  im  Seben  unb  nad)  bem 
Xobe.  SRanche«  9Berf  oerbanfte  bem  ©rafen  feine  ©ntftehung. 
So  oeranlaßte  er  2lugufttn  Xünger  au«  (Snbingen  im  Sfreiftgau, 
bifchöflich  fonftonjifdjen  ^rofurator,  1486  nach  ^oggiofi  Vorgang 
54  gacetien,  eine  Schroanffammlung  in  beutfcher  unb  lateinifcher 
Sprache  jugleidj,  ab^ufaffen.  ^nftbcfonbcrc  ließ  er  für  feine  prafti= 
fchen  3roecfe  oiele  Ueberfefcungen  anfertigen,  unb  fo  fam  feine 
Unfenntnift  frember  Sprachen  ber  beutfchen  Sitteratur  ju  gut. 


Digitized  by  Googl 


(ibcr^orb  im  sbari. 


—  5teud)lin  in  3d)roabcn. 


07 


Piflas  üon  2Bnle,  Steinhöroel  roaren  für  ihn  thätig;  9lnton  oon 
^forr  oerfertigte  „^antfehatantra"  in  ©berharbs  Auftrag.  S)er  iit 
^ßaris  gebilbete  ftonrab  Summenhart  von  (Salm  mußte  bie  Spritze 
Salomonis  unb  üBerfe  Sluguftins  übertragen,  anbere  Sallufi,  Seile 
bes  SioiuS  unb  3ofepfmS,  Oüibfi  SRetamorphofen ,  Guflib.  2hid) 
praftifdje  SSü^er  maren  nicht  auSgefdjloffen:  3Jbt  Heinrich  oon 
Sdjuffenrieb  oerbeutfehte  ben  ©olumeüa;  oerfdnebene  mebijinifdje 
unb  naturroiffenfehaftfiche  SBerFe  reiften  fich  baran. 

33on  niemanb  tourbe  ©raf  ©bewarb  in  feinem  (Sifer  für  bie 
fiitteratur  mehr  beftärft  unb  roirffamer  unterfiüfct,  als  von  Johann 
Keuchlin,  bem  willig  anerfonnten  unb  gefeierten  Raupte  bes  älteren 
beutfdjen  Humanismus,  bem  ÜWeifter  in  ben  brei  toten  Sprachen, 
bem  oielfeitigen  ©elebrten,  Schriftfleller  unb  dichter.  9lls  ein 
junger  9ttann  von  20  fahren  fam  ber  am  25.  gebruar  1455  ju 
<Pfor$t)eim  geborene  9feu$Un  ©übe  1481  nach  Bübingen,  unb  fortan 
blieb  fein  Sehen  mit  wenigen  Unterbrechungen  an  bas  Sanb  Sötirttetm 
berg  gefeffelt.  2lu  ©bewarb  empfohlen,  n>urbe  ber  fprad&funbige 
SUann  1482  pon  biefem  auf  feine  ttalienifchc  SReife  mitgenommen. 
Stach  ber  dliidtefyx  befleibete  er  am  §ofe  bes  ©rafeu  mistige 
Stellungen,  ju  benen  ihn  feine  juriftijche  Silbung  befähigte,  unb 
tourbe  namentlich  mit  biplomattfchen  ©efchäften  unb  aufeerorbent* 
liefen  Senbungen  in  bas  2luSlanb,  bie  jRebegeroanbtheit  unb  per: 
fön  liehe«  2tnfehen  erforberten,  betraut.  SBäljrenb  ber  furzen  die- 
gierung  Serjog  ©berharbs  II.  (1496—1498),  ber  ihm  grollte,  »er* 
liefe  er  bas  Sanb,  um  nach  bem  Sturje  jenes  fchlimmen  gürfteu 
auf  ben  oerlaffenen  ^Soften  jurücfjufehren.  ©r  wirfte  als  9fat 
bes  jungen  &er$og  Ulrich  unb  war  baneben  elf  3ahre  lang  «or* 
fifcenber  bes  fchroäbifchen  ^unbesgerichtes.  1513  50g  er  fich  in 
bas  sprioatleben  surücf,  ^äuftg  auf  feinem  nahe  bei  Stuttgart  ge= 
legenen  Sanbgute  roeilenb.  $ie  Unruhen,  bie  ber  ßrieg  jroifchen 
Ulrich  unb  bem  fchroäbifchen  $hmbe  brachten,  oerfcheuchten  SReucr)lm 
abermals  aus  Württemberg,  ©r  übernahm  1519  eine  ^ßrofeffur 
für  griechifche  unb  r)ebräifcr)e  Sprache  in  ^ngolftabt.  9tochbem 
fich  jeboch  bie  neuen  93erhältniffe  im  Sanbe  bef eftigt  hatten,  liefe 
er  fich  für  benfelben  Sehrauftrag  1521  nach  Bübingen  berufen. 
$och  fchon  am  30.  3uni  1522  fefcte  ber  £ob  in  Stuttgart,  roohin 


Digitized  by  Google 


68 


Sritieö  Jtapitel. 


er  ftcb  uon  3Jab  Siebentel!  batte  bringen  laffen,  feiner  S£Birffamfeit 
ein  Qiel 

®ö  mar  eine  glücflidje  gügung,  Da6  SReud&lin  roenigftens  noa? 
feine  lefeten  Strafte  ber  &od)fd(Mle  nribmete,  meld&e  fein  längft  &eitm 
gegangener  ©önncr  (rberfcarb  im  SBart  gefa*)affen  fyatte.  S)ie 
geiftigen  33eftrebungen  biefcö  gürften  finb  burcfi  bie  Stiftung  ber 
Untoerfttät  Bübingen  im  3a^re  1477  gefrönt  morben.  $)ie  9?adjbar; 
unioerfitäten  £eibelberg  unb  greiburg  waren  Seifpiele,  bie  3ur 
•Jtodbabmung  ^eraufiforberten.  bliebt  länger  fottten  bie  Sanbefi-- 
finber  genötigt  fein,  roenn  fie  b<%™n  Stubien  obliegen  wollten, 
aus  ber  &etmat  $u  gc^en.  SfteaVbilb,  bie  jebenfattö  aud&  bei  ber 
1457  bura)  ibren  jroeiten  ©emaf)!,  @r^er^og  9Ubrecbt  VIV  erfolgten 
©rünbung  ber  greiburgcr  £ocbfdjule  mitgemirft  batte,  mar  an  ber 
Stiftung  ifjreä  Sobneä  ©bewarb  in  l)eroorragenbem  SRafje  be= 
teiligt.  $alb  würben  auaj  als  SSorbereitungöanftalten  bie  fpäter 
ju  ©nmnaften  erhobenen  ^äbagogien  $u  Bübingen  unb  Stuttgart 
in'fi  fieben  gerufen.  £>ic  Xübinger  Unioerfität,  bie  —  oon  ber 
furjen  ©pifobe  ber  &of)en  ftartefd&ule  abgefeben  —  biö  auf  ben 
heutigen  Xag  bie  ein$tge  berartige  2lnftalt  in  äßürttemberg  ge= 
blieben  ift,  bat  bebeutenb  auf  bie  geiftige  ©ntwitflung  beö  Sanbeä 
eingewirkt.  Sie  ^at  bauptfädjlidfj  auf  t$eologifd)em  unb  im  3"2 
fammenbange  bamit  auf  pbilofoptjiföem  ©ebiete  Sorbeeren  geerntet, 
gür  bie  ganje  9cid)tung  ber  $oa)fdnile  mürbe  bafi  eoangelifcbe  Stift 
ma&gebenb,  bas,  aus  einem  flehten,  in  ben  breifeiger  3aljren  beö 
16.  Qa^rbunbertö  gegrünbeten  Stipenbium  benwrgegangen,  ftdf)  all= 
mäfylidf)  $u  einer  geiftigen  3)tad)t  erften  SRangefi  auSmudjs.  2)iefe 
nod)  ^eute  blüljenbe  ^flfonäfdfmle  für  ßirebenbiener  Iwt  für  bie 
tbeologifdje,  pfulofopbifdje  unb  &umaniftif<5e  Silbung  i&rer  3ö> 
linge  burdfj  uiele  ©enerationen  bi»burd)  2tuöge$eidfmeteö  geleiftet, 
unb  aua)  bie  nieberen  Semtnarien,  bie  als  SBorbereitungdftätten 
für  baä  t)ör)erc  $u  Bübingen  oon  6er$og  (S^riftopr)  in  oerfa^iebenen 
alten  Älöftern  beä  ßanbe*  eingeriebtet  mürben,  fyaUn  bis  in  bie 
©egenmart  tyvab  ibre  näa^ften  3,ue(fr  fü&tnlid)  erfüllt.  ift 
gewtfj  niä)t  gering  ju  oeranfd)lagen ,  ba&  auf  biefe  SBeife  ein 
tüchtiger  unb  gebilbeter  eoangelifcf)er  ^rebigerftanb  herangezogen, 
bag  bureb  bie  greigebigfeit  be§  Staate«  ja^üofe  unbemittelte 


Digitized  by  Google 


Tie  Unioetfität  SübitiQen.  —  2<&  Xübiitflcr  Stift.  -  Collegium  illustre.  69 

Xalente,  bie  fonft  brad)  gelegen  roären,  für  ben  Äirdjenbienft  ober 
ben  ©elefjrtenfianb  nufobar  gemalt  roorben  finb.  3lber  freiließ  ift 
es  ein  gefäljrlidjeft  unb  oenoerflid)e&  Softem,  bie  3Ref)r$afjl  ber 
begabten  Sugenb  ofyne  föütfjtdjt  auf  innere  Neigung  in  bie  tfjeo* 
togtfdje  >$Toar\$$\ade  ju  fteefen.  £)enn  wenn  audj  oiele  Sttpenbiaten 
ftd)  ju  allen  3c^en  oon  Dcm  aufgenötigten  33erufe  ju  befreien 
gemußt  fyaben,  fo  ift  ifjnen  bie«  boä)  meift  nur  unter  ferneren 
äußeren  unb  inneren  Äämpfen  gelungen,  unb  entfernt  nid)t  äße 
jtnb  fo  glücflidj  geroefen,  ber  ©efar)r  einer  oerfef)lten  unb  unwahren 
©riften^  311  entrinnen.  Unb  wenn  es  ganj  erftaunlia)  ift,  roaft  aus 
ben  „Stiftlern"  fta)  alle«  machen  läßt,  unb  roeldje  oerf  Rieben* 
artigen  Stellungen  fte  in  ber  SBelt  einzunehmen  unb  auszufüllen 
pflegen,  fo  fpriäjt  bies  natürlich  nidjt  für  bie  @üte  ber  ©inridjtung, 
fonbern  nur  bafür,  baß  Talente  felbft  über  bie  größten  $inber= 
niffe  fjimoeg  ü)re  roaljre  Veflimmnng  31t  flnben  oermögen.  3lua) 
bie  möndnfdje  unb  unfreie  (*r$ief)ung  ber  Jünglinge  in  ben  5llofler= 
faulen  unb  bem  ©Ufte,  bie  jroar  im  Saufe  ber  Jafyrfjunberte  roefent« 
lid)  gemilbert,  aber  bodj  ntd^t  ganj  beieitigt  roorben  ift,  bat  i§re 
untiebfamen  folgen  gehabt.  $eun  baburd)  ift  ber  o&nef)in  im 
f^tDäbtfa^en  Vlute  liegenben  Steigung,  bie  praftifd&e  Sebenftgeroanbt* 
f>eit  gering  31t  fdjäfcen,  Vorfajub  geleitet  roorben,  unb  bie  eim 
fertige  öeoorjugung  beS  SBtffens  r)at  aflerfjanb  Vorurteile  unb  vieU 
fachen  ©eifle«bod)mut  erzeugt. 

Dftdjt  jur  felben  Sebeutung,  wie  bas  Stift,  follte  es  eine 
anbere  ebenfalls  mit  ber  Uttioerfität  oerbunbene  Slnftalt  bringen, 
bas  oon  $erjog  (Sbriftopfj  gegrünbete  Collegium  illustre.  Gt)riflopr) 
unb  fein  9tad)folger,  £erjog  Subrotg,  botten  beabfiäjtigt,  barin  ben 
Sanbabel  auf  Staatsfoften  fieranjubilben  unb  fomit  ber  Geologen* 
fdjule  eine  93eamtenfd>ule  an  bie  Seite  511  fteHen.  (£s  ift  gu  be; 
bauern,  baß  biefe  glücflidfje  Qbee  nid&t  $ur  2lusfül)rung  fam,  burd) 
bie  bas  ©leidjgeroid&t  jtoifa)en  ^irajenbienern  unb  fouftigen  roiffem 
fdmftlidf)  gefdjulten  Staatsbienern  in  2lltroürttemberg  fjergeftellt 
roorben  roäre.  §erjog  griebrid)  I.  gab  fdjließltd)  bem  oon  feinen 
Vorgängern  ntdjt  mit  bem  erforber(id)en  ©ifer  betriebenen  2Berf 
eine  ganj  oeränberte  ©eftalt:  er  organifterte  bas  Collegium  illustre 
als  eine  fjöfjere  ©rjie^ungSanftalt  für  ^ringen  unb  anbere  oor* 


Digitized  by  Google 


70 


Erittoä  Hapttcl. 


neunte  Herrchen.  2(m  Slnfang  bes  17.  go^r^unberts  erreichte  bas 
3nftitut  $tuar  eine  genuffe  23lüte,  ofme  tnbeffen  bem  £anbe  nennend: 
werten  9<ufcen  §u  bringen.  $er  brei&igjährige  ftrieg  bereitete  bann 
bem  ©lanje  beS  Collegium  illustre  ein  ©nbe,  obfchon  es  noch  bis 
in  bas  18.  3ahrf)unbert  hinein  ein  ffimmerliches  SDafein  friftete. 

<5s  fehlte  ber  Tübinger  Hochfdhule  fd&on  in  ben  erften  &ittn 
it)rcö  VeflehenS  an  tüchtigen  £efjrfräften  nicht,  ^ßrofefforen  ber 
Geologie  waren  3o(>ann  ^cnnlin  aus  Stein  (im  babifeben  33cjirfö= 
amte  Bretten),  genannt  a  lapide,  biefer  nur  auf  fur$e  $ät,  ©ftbriel 
Viel  aus  ©pener  unb  fpäter  beffen  ©chüler  äöenbel  ©teinbacb  aus 
Vufcbach  in  Reffen,  Äonrab  ©ummenhart  von  (Salro.  SRca^tfiroiffens 
fd&aft  lehrten  neben  einigen  Italienern  Ulrich  Alraft  aus  Ulm, 
3ohann  Wauclerus  unb  Martin  ^renninger  aus  ftonfkns.  Mau-. 
clerufi  (eigentlich  3o(jann  Verge  ober  VergenhanS,  um  14:10  bis 
1510)  au«  3uftingen  (DM.  SWfinfingen),  bes  ©rafen  ©bewarb 
äieber  unb  Vertrauter,  erfter  Sieftor  unb  zweiter  Äanjler  ber  Unis 
oerfttät,  ein  oielfcitig  gcbilbeter  9)tann,  trat  als  3urifl  aHerbings 
hinter  ^ßrenninger  jurücf;  er  uereroigte  feinen  tarnen  burdf)  eine 
SBeltchronif,  bie,  erft  1516  nach  bem  Xobe  bes  Verfaffers  bera»*: 
gegeben,  lange  3e^  in  fyofycm  Slnfeben  ftanb.  3n  Slrjneifunbe 
unterrichtete  3°f)a«n  SBibmann  (©alicetuS)  aus  9)iaicbingcn  (D.21. 
^Böblingen).  3m  Hflmoritenflofter  lehrte  ber  bortige  freifinnige 
©uarbian  unb  Seftor  $aul  ©criptoris  aus  2ßeil  ber  ©tabt  (t  1504), 
ein  Vorläufer  ber  Deformation,  beffen  theologtfche,  philofopbifcbe 
unb  matbematifche  Vorlefungen  oon  feiten  ber  Unioerfitätsfreife 
ftarfen  3«fprua)  fanben.  SJtanche  biefer  Männer,  fo  ©ummenhart, 
9teuclerus,  s$renninger,  ©criptoris,  ftanben  bereits  unter  bem 
©influfj  ber  mobernen  äBiffenfchaft.  2lber  im  ganjen  ^errfa^te 
anfangs  aud)  au  ber  Tübinger  $o6))d)ute  bie  ©a^olaftif  cor.  9iod^ 
flecfte  ja  ber  beutfcbe  Humanismus  in  feinen  Anfängen,  noch  mar 
es  nidf)t  leidet,  tüchtig  gefdmlte  pfrilologifcbe  Gräfte  aufzutreiben. 
SDod)  fd&eincn  roenigftens  bie  beiben  Dichtungen  fich  miteinanber 
frieblidf)  oertragen  z"  haben,  unb  fo  tonnte  am  ©nbe  bes  15.  3af)r= 
Rimberts  ber  Humanismus  offenbar  ohne  beträchtlichen  SBiberftanb 
feine  gähne  in  Bübingen  aufpflanzen,  ©inen  äöenbepunft  be= 
Zeichnet  bas  3abr  1497,  in  bem  Heinrich  Vebel  nach  Bübingen 


Digitized  by 


2ic  crften  Sekret  in  lübingen.  —  $ o§  Sßefen  bco  beulten  <öumani$mus.    "  1 

berufen  würbe.  5or*an  fltönjten  am  Gimmel  ber  württembergifchen 
§oc^frf)uIe  aafjllofe  fumtanifrifche  ©terne  fyöfymx  unb  niebrigeren 
Stange^  banmter  (1512-1518)  be*  jungen  ^f)itipp  Sflelancbtbon 
neu  aufgegangenes  ©eflirn. 

$er  beutfdje  £umani«muö  t)at  urfprünglich  eine  rein  wiffem 
fchafttiche  «Richtung  verfolgt,  unb  geinbfd&aft  gegen  bie  Äircbe  ifl 
ihm  ferne  gelegen.  <£r  lieg  fieb  an  ber  Aufgabe  genügen,  bie 
flafftfdjen  ©djrift  werfe  ju  »erflehen  unb  $u  oerbreiten,  ju  erläutern 
unb  311  überfefeen,  in  bafc  Kulturleben  ber  ©rieben  unb  Börner 
einzubringen,  ftch  in  ber  praftifeben  5}erwenbung  befi  Sateinifdjen 
$u  oeroollfommnen  unb  in  eben  biefer  ©pracbe  nach  alten  9)hiftern 
eine  neue  poetifdje  fiitteratur  ju  fcr)affcn.  3lber  inbem  er  bie  freie 
wiffenfcbaftlicbe  ^ortdmng  unb  eine  fritifebe  9fletf)obe  einführte,  ben 
fingen  auf  ben  ®runb  511  fommen  unb  bie  legten  Duellen  aller 
Xrabition  gu  erreichen  fuebte,  rüttelte  er,  ofme  e§  311  wollen,  an 
bem  auf  blinbem  2lutoritätenglauben  ru^enben  Sau  ber  Mittelalter* 
Itajen  Äircbe.  <£x  gab  baö  SofungSwort  jur  ©nrfefflung  ber  ©eifter, 
unb  Kampfeöluft  trat  balb  an  ©teile  ber  anfänglichen  griebfertig* 
feit.  QnfHtutionen  ber  ftirdje  würben  mit  jornigem  (Srnft  unb 
übermütigem  ©pott  angegriffen.  ©0  r)at  ber  Humanismus  ber 
Deformation  bie  2Bege  gewiefen,  wie  er  fpäter  if)r  treuefter  SBunbeS-- 
genoffe  geworben  ift. 

2tu«  ber  ftattliajen  ©djar  ber  älteren  fö)wäbtfa)en  §umaniften 
ragen  ^einrieb  Sebel  unb  3afob  Socber  Ijeroor,  beibe  treffliche 
$^ilologen  unb  erfolgreiche  Umoerfitätslehrer,  beibe  t>om  flaifer 
SRarimilian  gefrönte  lateimfebe  dichter,  beibe  frreit*  unb  angriffe 
luftig,  beibe  moralifdj  nicht  gan$  unanfechtbar,  wie  benu  überhaupt 
ber  Humanismus  feine  freiheitlichen  ©runbfäfee  gern  auch  auf  ben 
priemten  fiebensmanbel  angewanbt  t)at.  33ebel  (1475—1518),  ein 
Sauernfohn  aus  3ngftetten  (0.31.  SWünfingen),  flubierte  $u  Ärafau 
unb  S3afel  fechte  unb  fdjöne  Sßiffenfcbaften  unb  fam  1407  als 
^rofeffor  ber  SMcbtfunft  unb  ©erebfamfeit  nach  Bübingen,  wo  er 
bift  an  fein  ©nbe  blieb.  9?eben  patriotifchen  unb  fonftigen  ©e= 
bieten  höhten  ©tils  bat  er  gacetien,  eine  beliebte  unb  oielgelefene 
©chwanffammlung,  herausgegeben,  in  einer  ©atire  ben  „Triumph 
ber  $enus"  über  alle  ©täube  gefchilbert  unb  beutfehe  ©prichwörter 


Digitized  by  Google 


72 


dritte«  Kapitel. 


wie  Volfalicber  gefammelt.  Durch  Sebelö  litterarifche  $hätigfeit 
geht  ein  oolfötümlicher  3ug,  obgleich  er  fich  gatia  auf  bie  lateimfehe 
gorm  befchränft  hat.  Den  Pfaffen  unb  ben  fachlichen  SRigbräuchen 
rücft  er,  namentlich  in  ben  gacetien,  fäjarf  auf  ben  £eib.  Sodjer 
(1471—1528),  au«  fingen  a.  b.  Donau  gebürtig,  ^Uomufoö  ge= 
nannt,  befugte  bie  Unioerfitäten  Bafel,  greiburg  unb  3na,olflabt, 
l)ielt  fta)  1492—1493  in  gtalien,  feit  1495  als  frigatbogent  in 
greiburg  unb  feit  1498  in  3ngo(ftabt  auf.  Sott  bort  burdj  feine 
fdt)o(aftifdt)en  ©egner  oertrieben,  ging  er  1503  wieber  als  Lehrer 
naa)  greiburg,  teerte  aber  halb  in  feine  alte  Qngolflabter  Stellung 
jurücf.  ©ein  3<>rn  galt  ber  Sdr)olaftif,  bie  er  mit  3But  befämpfte. 
Sur  Deformation  nahm  er  nicht  mehr  entfliehen  Stellung,  wie- 
wohl er  Suther*  3luf treten  noch  erlebte.  Seine  zahlreichen  lateini* 
fchen  Dichtungen,  barunter  fünf  Sdjaufpiele  in  ?rofa,  finb  oon 
befcheibenem  SSerte.  Seinen  Duhm  oerbanfte  er  hauptfächlich  einer 
freien  lateinifdjen  Bearbeitung  befi  Darrenfdnffeö  oon  Sebafhan 
Brant,  ber  in  Bafel  fein  fiehrer  geioefeu  mar.  Dächft  Bebel  unb 
Locher  ift  3of)anne§  Böfdjenftein  (1472  bifi  um  1540)  au« 
lingen  gu  nennen,  ber  jtd)  mit  Deuchlin  um  bie  ©rmeefung  ber 
hebräifchen  Stubien  bie  größten  Berbienfle  erworben  unb  in  feinem 
müheooHen  SBanberleben  bie  Kenntnis  biefer  Sprache  unter  2Cn= 
fechtungen  unb  Entbehrungen  in  Deutfchlanb  oerbreitet  hat.  2Bir 
werben  ihn,  ber  fich  her  Deformation  anflog,  unter  ben  Dichtern 
oon  Äirchenliebern  toieberfinben.  (Snblich  oerbient  noch  Johanne« 
gabri  (um  1445—1505)  au«  Donauwörth,  ^rofeffor  ber  Decht«= 
gelehrfamfeit  an  ber  fieipgiger  Unioeifität,  lateinifcher  Dichter  unh 
Schriftftetler,  erwähnt  gu  werben.  Seine  im  lefcten  Degennium 
bes  15.  3at)rhunbertö  erfchienene  Spruchfammlung,  worin  lateinifche 
unb  beutfehe  Berfe  gemilcht  finb,  genof?  gu  ihrer  fait  ^ot>eö  Snfehen. 

^ngmifdjen  war  bie  Deformation  mehr  unb  mehr  in  ben 
Borbergrunb  getreten.  Sie  ift  ein  2öerf  he«  beutfehen  Dorben«; 
bort  hat  bie  neue  £ehre  bie  aUgemetnfte  Verbreitung  gefunhen  unh 
am  fefieften  gufj  gefaßt,  währenb  im  Süben,  wo  bie  öfterrei<hifd)e 
^ausmacht  oorherrfchte,  nur  oereingelte  Sanbefiteile  bafür  gewonnen 
werben  fonnten.  Unter  biefen  würben  ha«  württembergifche  fcergog* 
tum  unh  eine  2lngal>l  fleinerer  fchwäbifcher  Deichöftänbe  hie  guoer* 


Digitized  by  Google 


»eitere  föroäbtfäe  $umaniften.  —  £ie  9teT"ormaiion  in  (Sfyoaben.  73 


läffigflen  ©tfi|en  beS  eoangelifdjen  Sefenntniffes.  Srüf^eitig  fanb 
£uu)ers  ßef)re  Slnfjang  in  ©d&roaben.  2lllerbings  rourbe  in  Söürttem* 
berg  felbft,  roeld&es  ßanb  gerabe  bamals  burdf)  ben  Uebermut  §er&og 
Wridfjs  bem  angeflammten  gürftenfaus  entriffen  imb  in  öfterretdnfd&e 
fiänbe  ausgeliefert  roorben  toar,  ber  neue  ©laube  $unäcf>(t  geroalt= 
fam  niebergelwlten.  916er  bie  umliegenben  Reidjsftäbte  gingen  mit 
einfüf)rung  ber  Sieformation  ooran.  2>aS  f  leine  Reutlingen  unter 
ber  gü^ruug  bes  glaubensftarfen  SOßattfjäus  Silber  pflanzte  $uerft 
fiutfjers  Ja^ne  auf.  :8alb  bilbete  Ulm  einen  SRittelpunft  für  bie 
et>angelifa)e  ^ßrebigt,  einen  §auptf>erb  für  bie  lutfjerifdfje  glugs 
fünften litteratur;  bort  fudjten  roaefere  Männer,  roie  ber  $arfüf?er 
§einrid)  oon  Slettenbadf),  roafnrfdjeinlidfj  ein  &effe,  3ofjann  ©bcrlin, 
Cefolampabius,  if)r  9lrbeitsfelb.  Unb  als  £erjog  Ulridf),  burdf) 
bie  3udf)trute  bes  Unglücfes  gebelfert  unb  in  ber  Verbannung  für 
bie  ex>angelifd)e  ©adfje  gewonnen,  im  3af)re  1534  oon  3Bfirttem* 
berg  roieber  33eftfc  ergriffen  (jatte,  begann  er  unoerjüglia^  mit  $itfe 

roie  <£rfwrb  ©dfjnepf,  Slmbroftus  SBlarer 
aus  flonftanj,  3o^ann  S3ren$,  fein  ganjeS  Sanb  famt  ßlöfkrn  unb 
Stiftern,  Unioerfität  unb  Spulen  ju  reformieren.  $5as  93eifpiel 
beö  mädjtigften  fdjroäbifcijen  ©taatsroefens  roar  für  bie  görberung 
unb  Vefeftigung  ber  reformatortfd)en  £etyre  in  ©djroaben  ein  un= 
fdf)äfcbarer  ©eroinn.  93alb  barauf  trat  audj  bie  erfite  fa^roäbifd&e 
ReidjSftobt,  Augsburg,  jur  Reformation  über,  ber  bie  aJie^rja^l 
if/rer  Vürgerfajaft  fd)on  lange  angefangen  fjatte.  2>as  Dberlanb, 
bas  unter  bem  ©nffuffe  bes  öfterreidjifdjen  Regimentes  gröfeten* 
teils  für  ben  flatfjotijismus  gerettet  mürbe,  oerln'nberte  (jaupt* 
fäcf)licf>,  ba&  fidj  nidfjt  ganj  ©djroaben  im  neuen  (Blauben  ju-- 
fammenfanb. 

3af)lreid(j  finb  bie  fdfjroäbifdjen  3ftänner,  bie  ftdfi  burdf)  ^rebigt 
unb  £ef>re,  burd)  SGBort  unb  ©djrift  um  bie  Reformation  in  iljrer 
§eimat  roie  im  fonfHgen  $eutfd)lanb  Sßerbienfte  erroorben  Ijaben. 
9Wattf>äuS  »Iber  (1495—1570)  aus  Reutlingen,  (Srfwrb  ©djnepf 
(1495 — 1558)  aus  $eU6ronn,  ber  aud)  Reffen  unb  Raffau  roidfjtige 
SJicnftc  leiftete,  3o$ann  Vrenj  (1498—1570)  aus  Seil  ber  ©tabt 
toirften  mef) r  burd)  perfönlidfjes  eingreifen  als  mit  ber  geber,  meljr 
burdfr  organifatorifa>S  ©efd&idf  als  burdf)  ftriftftetterifd&e  Stetig* 


Digitized  by  Google 


74 


drittes  Mapttel. 


feit  ober  ©erfaßten  boa)  nur  ftreng  tfjeologifcbe,  nid&t  ooltetümltdj 
agitatorifc^e  2öerfe.  23on  populären  SdjriftfteCern  §u  ©unften  ber 
Deformation  fjat,  foroett  es  fxdr)  um  Schwaben  fyanbelt,  ir»of)l 
3o$ann  (Sberlin  bie  größten  (Erfolge  erhielt.  3u  ©finjburg  um 
1465  geboren,  trat  er,  nadjbem  er  afabemifa)e  Silbung  genojfen 
fjatte,  in  ben  Sranjiöfanerorben  ein  unb  erfreute  fid)  in  Bübingen 
unb  Ulm  als  5*rebtger  großer  SBeltebtfjcit.  Sein  2lnfd)luß  an  bie  De= 
formation  nötigte  ir)n  jur  glud&t  in  bie  ©äjroeij.  ©r  führte  fortan 
ein  rufjelofeö  £eben,  balb  im  3wtnim  ber  Äirdjenberoegung,  balb 
nüeber  in  Schwaben  für  bie  ©adje  Sut^erö,  bie  er  ju  feiner  eigenen 
a,emacf)t  r)atte,  tfjätig.  ©r  fiarb  nad)  1530  als  ©uperintenbent  $u 
SBertfjeim  am  Sttain.  2)ie  äünbenben  $lugfd)riften  bcft  ftreitbaren 
SWannes,  beren  erfte,  bie  1521  $u  Öafel  erfcfnenenen  „günf$ef)n 
93unbesgenoffen",  fofort  2luffer)en  erregte,  gingen  auö  genauer 
Kenntnis  beö  fdjroäbifdjen  SBolfefi  Jeroor  unb  waren  auf  biefeft 
f)auptfädjlid)  beregnet.  3n  Reutlingen  fanb  Silber  an  bem  bort 
geborenen  3of>anne&  6d)rabin  (um  1500—15(30),  ^räjeptor  unb 
fpäter  Pfarrer  in  feiner  Stoterftobt,  einen  febergemanbten  ©eljilfen. 
3ur  $eit  beb  fdjmalfalbifdjen  Kriege«  eiferte  @d>rabin  in  einigen 
frafroollen  patriotifdien  ßampfgebiditen  gegen  tfaifer  unb  $apft. 
SBenebift  ©refeinger  (1500—1572),  fpäter  Deutlinger  ©tabtfd&reiber, 
gab  1523  ein  $efc§irmbtidjletn  Ijerauß.  ©in  ebenfoldjeö  oerfaßte 
ber  begabte  Sebaftian  fiofcer  auö  £orb,  unter  bem  Damen  SBeigclin 
Äramer  flürfdjner  in  Sttemmmgen,  ber  aud)  fonft  in  Senbfd&reiben 
für  bie  Deformation  baft  SBort  führte  unb  als  gelbfdjreiber  be* 
Saltringer  23auernl>aufens  1525  bie  befannten  12  Strtifel  abfabtt. 
<5in  nidjt  weiter  befannter  ©eorg  gener  au«  Üöeil  ber  ©tabt  fd&leuberte 
1521  in  einer  glugfa)rift  heftige  Angriffe  gegen  ben  „ßeljmturm" 
be«  römifdjen  ßirdjemoetenö  unb  r)auptföd)lic^  gegen  bie  SKeffe. 
3n  Bübingen  rourben  balb  nadj  £utt>er4  Auftreten  oerfä)iebene 
Dialoge  gebrudt,  roooon  ein  93auerngefprädj  jroifdjen  §rtfc  unb 
Äunj  bie  3uftänbe  ber  Unioer fität  fdjarf  beleuchtet.  ßur$,  atter* 
orten  oerfodjten  neben  ben  Geologen  ungebilbete  fiaien  in  ©cr)riften 
bie  reformatorifdjen  ©ebanfen  unb  legten  fo  für  bie  93olfatümliajs 
feit  biefer  Bewegung  3cu9niö  a&- 

Unter  benjeuigen  Sdnoaben,  meiere  außerhalb  ttjrer  $eimat 


Digitized  by  Googl 


ci^ipäbif^c  Reformatoren  unb  9leformation9|"c^riflfteUer. 


für  bie  eoangelifaje  ©ad£)e  roirften,  ftef)t  $auluft  ©peratuö  (1484 
bis  1551)  obenan.  3U  ^öttjfcn  (0.2t.  (Sllroangen)  geboren,  mar  er 
urfprfinglidjj  fat^olifc^er  ^riefter  unb  feierte  noa)  1517  Dr.  Qo^aun 
Qd  in  einem  latetnifdfjen  ©ebidfjt.  3n  SBür^burg,  roo  er  feit  1519 
als  2)omprebiger  amtete,  erflärte  er  ftd^  alsbalb  für  £utf>er.  Seiner 
©teile  entfefct,  tourbe  er  nad;  einigen  2Bauberjaln*en  1524  ©d&lofc 
prebiger  bes  SJeutfd&orbenSmeifters  2llbredf)t  oon  öranbenburg  gu 
Hönigöberg.  1530  rüdte  er  gum  ©ifdfjof  uon  ^omefanien  in 
SWaricnmerber  oor,  in  tueld&er  ©lellung  er,  obrooljl  ftcf)  im  fremben 
£anb  unbeljaglicb  füljlenb,  bis  ju  feinem  £ob  ausharrte  unb 
unter  mifeli$en  Umftänben  eine  glänjenbe  organifatorifd)e  Xfjätig= 
feit  entfaltete.  ^SauluS  ©peratus  mar  einer  ber  älteften  eoangelü 
fd&en  fltrd>enlieberbicf)ter,  tbeologifd&er  ©d&rtftfteller,  audf)  ftomponift. 
2luijerbem  ifl  oon  if)m  ein  roeltltcbes  £ieb  über  ben  Slugsburger 
9Jetdf)Stag  1530  betannt  geworben.  Urbanus  DljegiuS  (Dieger,  1489 
bis  1541)  aus  Langenargen  am  Sobenfee,  für  feine  formgeroanbten 
lateinifdfjen  Xiajtungen  oon  5laifer  SJtorunilian  &um  ^oeten  gefrönt, 
trat  als  $rofe(for  in  3ngolftabt  §ur  Deformation  über,  ©r  mußte 
uon  bort  fliegen,  oerbreitete  in  Stugsburg  als  Pfarrer  bie  neue 
Sefjre,  rourbe  1530  £ofprebiger  §erjog  Grnfts  bes  Sefenners  in 
Gelle  unb  reformierte  bas  §erjogtum  Lüneburg.  SBtele  religiöfe 
©d&riften  oerfdjuebener  3Irt  ftammen  aus  feiner  geber.  3of)anues 
DefolampabtuS  (1482 — 1531)  aus  bem  bamals  gur  $fal$  ge* 
hörigen  Reinsberg  förberte  bas  3Berf  Lutgers  in  gaf)lreid)en  fd>n>äbt= 
fdfjen  Deidjsftäbten  unb  füfjrte  gulefct  bie  Deformation  forote  ben 
eoangelifdjen  ßirdjiengefang  in  93afel  ein.  ©r  tyat  nur  fireng  tf)eo= 
logifd&e  unb  pf)tlologifcf)e  Sßerfe  Ijtnterlaifen.  9)tid)ael  ©tifel  (um 
1486—1567)  aus  e&lingen,  Slugufriner  in  feiner  ^aterjtabt,  liefe 
1522  ein  Äampflieb  in  oierjeiligen  9leimftropf)en  mit  profaifdjen 
Erläuterungen  ju  Luders  Unterfitüfcung  erfahrnen,  woraus  fidf) 
eine  Utterartfdje  ftetybe  mit  bem  talentooUften  Poeten  bes  alten 
©laubenS,  Bornas  SWurner,  entroidelte.  ©päter  fain  ©tifel  uaa) 
©aa^fen,  trat  fiutfjer  nafje  unb  oerfaf)  oerfdfnebene  Pfarreien.  5Je= 
beutenber  als  9Ratf)ematifer  roie  als  Geologe,  gefiel  er  fid>  in 
mnftifdfjen  ©pielereien  mit  ben  3a()^n  in  ber  Offenbarung  3oljannis 
unb  im  Öua)  Daniel.    Sluf  ©runb  foldfjer  fünfte  prophezeite  er 


Digitized  by  Google 


Xritteä  Äapüel. 


1533  ben  SBeltuntergang  unb  richtete  bamit  viel  Unheil  an.  (£ä 
war  bao  SBerhängnis  ber  Deformation,  ba&  innerhalb  it)rem  2lns 
hange  fid^  allerlei  grillenhafte  Sonberbeftrebungen  breit  matten. 
So  wanbelte  Sebafttan  gfranef  (1490 — 1542)  aus  ber  fdjwäbi* 
fcfjen  Deichsftabt  Donauwörth,  ein  ^er^after  unb  nicht  unbegabter 
SRann,  feine  eigenen  2Bege.  &x  r)tug  ben  3been  ber  SBtebertäufer 
an  unb  oerfocht  feine  felbftänbigen  wirtfd&aftlichen  2lnfä)auungen 
mit  Unerfchrotfenheit  unb  Slusbauer,  um  alle  Anfechtungen  unbe* 
flimmert.  93alb  trieb  er  in  (S&lingen  baö  Seifenftebergewerbe, 
balb  hatte  er  &u  Ulm  ober  23afel  einen  buchhänblerifchen  Vertag. 
(Sr  war  ein  fruchtbarer  unb  längere  3eit  beliebter  Sd>riftftetter, 
ber  unter  oielem  anberen  ©efdjichtwerfe  für  baö  ^olf  gefdjrieben, 
getftliche  lieber  gebietet  unb  fid)  namentlich  bura)  eine  Sammlung 
beutfeher  Sprichwörter  (1541)  ^erbienfte  erworben  §at  Slber 
feine  religiöfe  Haltung  ha*  °ie  ÖJemüter  eher  oermirrt  als  aufs 
geflärt  unb  fo  ber  Sache  bes  ^rotejlantismus,  ber  boa)  auch  er 
bienen  wollte,  mehr  Schaben  als  Dufcen  gebracht. 

Natürlich  gab  es  auch  Männer  in  unb  aus  Schwaben,  bie  gu 
ben  einflußreichen  SBtberfachern  i'uthers  gehörten.  3Bar  boa)  fogar 
ber  befannte  Dr.  Johann  Qd  aus  bem  fchwäbifchen  SlUgäu  gebürtig. 
3n  Oberfchwaben  bilbete  ber  hochgebilbete  2£eingartener  Hbt  ©erwig 
klarer  bie  oornehmjte  Stüfce  bes  tfatholtjismus.  2luch  ber  ftreitbare 
Ulmer  $ieronnmuS  (Smfer  (1477— 1527),  ber  SBiener  SBifdtjof  3oh<*nn 
Jaber  aus  ßeutfird)  unb  manche  anbere  Schwaben  wibmeten  ihre 
fchriftfteUerifchen  ÖJaben  ber  Sefämpfung  ber  eoangelifchen  £ehre- 

2)te  Ätrchenbewegung  fyatte  w  25eutfchlanb  bie  ©emüter  fo 
oollftänbig  in  JBefdblag  genommen,  bafj  ihr  alle  übrigen  geiftigen 
dächte  faft  bas  gan^e  10.  gahrlmnbert  unterthan  waren.  Unter 
ben  SBiffenfchaften  ftanb  bie  Rheologie  obenan.  Sie  junge  33udt>* 
brucferfunfl  biente  rorwiegenb  ben  fachlichen  3ntereffen.  $ie  bilben* 
ben  Äünfte  fogar  legten  für  bie  neue  Sehre  3cu9nia  *&•  So 
mu§te  fich  auch  bie  Tichtfunft  bas  Schief fal  gefallen  laffen,  bem 
£riumph$uge  ber  Deformation  SBorfpann  ju  leiten.  3)ie  gelehrte 
$oefte  ber  &umaniften  unb  bie  bürgerliche  ber  Stteifterfänger  ift 
ohne  Unterfdneb  faft  oööig  oon  religiöfen  3n*eref)en  Deherrfdjt. 
2)ie  glugfchriftenlitteratur  in  $rofa  unb  Herfen  für  ober  wiber 


Digitized  by  Google 


£ie  ^oefte  im  3e^a(ter  b*r  Deformation. 


77 


bic  neue  £el)re  fdEjroittt  einer  ßodjflut  an.  £as  ftirdjenlieb 
oerbrängt  bie  toeltlicfje  £nrif  mefjr  unb  mefjr.  Selbft  für  bie 
$idjtungen,  roeld&e  nidjt  unmittelbar  reltgtöfen  $enben$en  bienen, 
bilbet  bie  burdj  £utf)er  bem  SBolf  erfdjloffene  93ibel  eine  nie  oer= 
ftegenbe  Stoff  quelle.  ®tc  Sitteratur  bes  16.  3aljrf)unberts  ge^t 
aufjerorbentlidj  in  bie  breite;  bas  ganje  $olf  nimmt  baran  teil, 
alle  Stänbe  roirfen  babei  mit.  $ie  retigiöfen  fragen  bewegen 
jebes  £er$,  unb  £aufenbe  füllen  ben  £rang  in  fidfj,  roa*  fie  be* 
roegt,  ftd)  oom  §er$en  51t  fdjreiben.  SDie  23ud)brucferfunft  fommt 
ben  weitgeljenben  SProbuftionSgelüften  31t  £ilfe;  bie  Anfänge  bes 
3eitungsroefens  fallen  in  biefe  ^kriobe.  2lber  bie  ^id^tfttuft  felbfit 
§at  oon  ber  Entfaltung  fo  oteler  Äräfte  feinen  ©erotnn  gehabt. 
S)afi  93orljerrfd)en  bes  ftoff liefen  3ntereffes,  bas  Ueberroiegen  ber 
Xenbenj  beeinträdjtigte  it)re  Stiftungen.  5Dic  freie  ^Ijantajte  mar 
im  2Berte  tief  gefunden.  2)ie  Sefdjäftigung  mit  ben  religiöfen 
fragen  tjattc  bas  23olf  jum  ©rnfte  geflimmt,  unb  biefer  mar  ber 
«Poejte,  bie  ftdj  bodj  in  erfter  fiinie  an  Reiter  geftimmte  Söeltfinber 
roenbet,  nid&t  förberlid).  $ie  ©djönljctt  ber  gorm  mar  oößig  oer-- 
loren  gegangen,  unb  roenn  es  einem  ber  gelehrten  ftid&ter,  bie  in 
latetnifdjen  Herfen  fünftelten,  einmal  einfiel,  fid)  ber  beutfd&en 
©pradje  ju  bebienen,  fo  mar  fein  formales  flönnen  meift  ebenfo 
gering,  wie  baß  ber  nidfjt  gelehrten  SBerSmadjer.  Selbft  ber  Sud); 
bruef  bradjte  ber  ^ßoefie  äunädtft  efjcr  Stäben  als  Vorteil,  ©r 
madjjte  es  fo  leidet,  bie  @r$eugniffe  bes  ©eiftes  an  bie  Deffentliä)* 
feit  ju  bringen.  3c  mefjr  aber  bie  ^robuftion  $unafmt,  befto 
fdjroieriger  rourbe  es,  bas  ©ute  aus  ber  3)kf)e  bes  Scfjledjten  unb 
3fttttelmä&tgen  fjerausjufiuben.  2lber  einen  unfdjäfebaren  ©ieg  bat 
bie  beutfdje  Sitteratur  in  biefer  «Periobe,  in  ber  ungeroöfmlid>  litte: 
rarifdje  9legfamfeit  unb  Unfäf)igfeit  31t  großen  poetifdjen  ßeifhmgen 
§anb  in  &anb  gelten,  bod&  für  alle  Reiten  erfochten:  unter  ber 
einroirfung  oon  £utf>ers  öibelüberfefeung  würbe  bie  neuf)odjbeutfd)e 
©djriftfpradfje  gefdjaffen,  bie  fid;  im  ganjen  SBaterlanbe,  bei  lieber; 
beutfd&en  wie  Dberbeutfdjen,  o^ne  9tu(fftd)t  auf  bas  ©laubens= 
befenntnis  ©eltung  erworben  I)at,  unb  bereu  Däfern  bie  ©runb: 
bebingung  für  bie  23lüte  unferer  ^ßoeftc  feit  ber  ^weiten  £älfte 
bes  18.  3a^r^unbertS  gewefen  ift. 


■ 

Digitized  by  Google 


78 


Xrilteo  jfopitcl. 


$er  Mittelpunft  ber  beutfcheu  Kultur  hat  ftdj  aflerbingfi  feit 
Sutfjer  mehr  oom  Süben  nad)  bem  Horben  oeridjoben.  Onbeffen 
ifk  jenem  gunächfi  noch  ber  ihm  gebührenbe  Anteil  am  geiftigen 
Sehen  überhaupt  unb  an  ber  Sitteratur  im  befonberen  gewahrt 
geblieben,  Sübbeutfdjlanb  war  ja  bie  §eimat  befi  Buchbrucfefi, 
unb  ^ier  mürben  feit  ber  OTtte  beö  15.  3ahrfmnberts  in  $ahl* 
(ofeu  SSerfftätten  Bücher  hergefteüt.  3n  Schmähen  mar  Augsburg, 
roo,  von  bem  ^atrijier  unb  Stabtfchreiber  Äonrab  $eutinger 
(1465-1547)  mächtig  geförbert,  im  10.  Sahrlmnbert  bie  ^uma* 
nifiifchen  Stubien  blühten,  halb  ber  &auptfi&  für  ben  Buchhanbel 
gcroorben.  3n  biefe  Stabt  führen  auch  bie  Anfänge  befi  3ellunÖös 
roefenfi.  Seit  Seginn  befi  16.  3a^rNubertö  mürben  ein$elne  Sie* 
richte  über  bie  neueften  £ageöereigniffe,  feit  @nbe  befifelben  perio: 
biftt)e  ftrucffchriften  aus  2lugsburg  in  bie  5öelt  oerfanbt.  Ulm, 
beffen  dauern  fdjou  feit  1443  eine  bebeutenbe,  im  Beftfce  ber 
Jamilie  Reibhart  befinbliche  ^rioatbibltothef  bargen,  ^atte  feit 
1469  bem  Buchbrucf  ein  bauernbefi  Bürgerrecht  gemährt.  Salb 
roaren  bie  Reichöftäbte  @&lingen  unb  Reutlingen  nachgefolgt.  3u 
ben  SBürttcmberger  £anben  hatte  man  feit  1475  $u  Blaubeuren, 
etroafi  fpäter  flu  Urach;  Stuttgart  unb  Bübingen  Bücher  gebrucft. 
Rieht  äße  bcrartigen  Slnftalten  roaren  com  ©lücfe  bcgünftigt;  aber 
bie  Unternehmungätufl  ließ  ftdj  burch  Mißerfolge  nicht  abfchrecfen, 
unb  feit  ber  Reformation  begannen  bie  Bud)hänbler  gute  ©e= 
fchäfte  ju  machen.  Stattlich  ift  auch  Die  2tn$ahl  ber  Schmähen, 
roelche  außerhalb  ihrer  £eimat  bie  ßunft  ©uteuberg«  oerbreitet 
haben. 

9Jtehr  noch  mar  ber  (SinfTuß  Oberbeutfdjlanbs  auf  bie  £itteratur 
befi  10.  3at)rhuubertfi  burch  ben  Söteiflerfang  geftchert,  ber  aufi; 
fchliefelich  ht^  3"  feiner  eigentümlichen  ©ntmicflung  gelangt  ift. 
Seit  ber  SHitte  beö  15.  3af)rhunbertö  hatten  fich  in  ben  füfc 
beutfchen  Stäbten  Bürger  behufe  Ausübung  ber  $ichttunfi  gu 
Bereinigungen  jufammengethan,  bie  nach  SHufter  ber  3ünfte  orga= 
nifiert  roaren,  unb  hatten  förmliche  Stngfdmlen  errichtet.  9ttan 
legte  iia)  babei  ben  rounberlichften  $roang  feftftehenber  garmein 
unb  unoerlefobarer  Regeln  auf,  beren  Inbegriff,  bie  £abulatur, 
baö  2lHerheilig|lc  ber  SWeiflerfängerfunft  mar.    3Ran  fchuf  eine 


Digitized  by  Google 


$ve  SJu^brudcrfimft  in  egtooben.  —  aWciftcriongcr  in  unb  auä  ©cfjroaben.  79 


Stufenleiter  0011  ©raben,  auf  ber  unten  bie  ©duller,  oben  bie 
SWeifter  [tauben.  9Wef>r  unb  mein-  rourbe  über  Äünftelcien  in  ber 
SRetrif  unb  Spielereien  mit  Tönen  ber  3nf?alt  oernadjläffigt  unb 
ging  ber  (Seift  ber  Sßoefie  oerloren.  2öie  weit  fta)  aber  aud)  bie 
SWetfterfänger  von  ber  wahren  Ticfctfunft  entfernen  motten,  biU 
beten  bod)  bie  reblidjcn  23emüf)ungen  biefer  ehrbaren  ©anbroerfer 
um  ein  oermeintlidjefi  3beal  ein  bie  ©ittlidtfeit  nid)t  roenig  för= 
bernbeö  Clement  im  £eben  bes  beutfdjen  Bürgertums.  Tie  iölüte 
beft  $unftmäßigen  2)leiflerfangeft  fällt  in  bafi  10.  3oWwnbert,  in 
roeldjer  $eriobe  il»n  bie  großen  religiöfen  fragen  fnfd)e  3mpulfe 
gaben.  3n  ben  Stürmen  beft  breißigjäfjrigen  Äriegeä  gingen  bann 
mandje.  ©efettfdjaftcn  oon  9Weifterfängern  ju  ©runb;  anbere 
retteten  ftcr)  in  ruhigere  Reiten  hinüber  unb  frifteten  teilroeife  bi« 
in  bas  19.  3af>rf)uubert  hinein  ein  Tafein,  baö  3nf)alt  unb  Se= 
beutung  längft  eingebüßt  Ijatte. 

Ten  fcr)roäbtfcr)cit  ©täbten  war  Augsburg  mit  ©rünbung  einer 
©ingfrijule  oorangegangen,  bie  f)öd)ftenS  hinter  ber  Nürnberger 
an  2(nfel)en  unb  Scbeutung  jurüefftanb.  93alb  folgten  Ulm,  (Sß* 
fingen,  9tooenßburg  nad).  Tie  Ulmer  fonnten  fta)  rühmen,  in 
ganj  Teutfölanb  am  längten  bei  ber  fiatyxt  beft  3Jleijierfange* 
aufig  ef>arrt  ju  Ijaben.    (*rft  im  3a*K*  oie  dortige 

3unft  auf  unb  übergab  tfjre  SBafjraeidjen  feierlich  bem  Sieberfranse, 
roaö  ganj  in  ber  Crbnung  roar;  benn  bie  Siebertafeln  ftnb  bie 
legitimen,  wenn  au<$  mobernifierten  Nadjfolgerinnen  ber  Sfteifter* 
tingfdjulen.  Unter  ben  Ulmer  SJleifterfängern  traten  fict)  tyauvU 
fäct)(idr>  bie  2Beber  fjeroor:  fo  si)Jattf)äufi  Srumier,  ber  1540  in 
3üridj  ein  fjeftigeö  Sieb  gegen  ben  2öud)er  ber  Äaufleute  bruefen 
ließ,  ein  fwlbefi  3<*  Wabert  fpäter  3°&ann  ©taiger,  oorroiegenb 
religiöfer  Tidjter,  unb  3otyann  ©euferbt,  ber  1(>05  ein  Soblieb 
auf  fein  £anbroerf  anfiimmte.  (Sine  gar  traurige  ©efajidjte  roirb 
aud  bem  3a*>re  1608  berietet:  ber  Simmergefelle  SJton*  (Sngel= 
[jarbt,  ein  trefflid&cr  ÜKeifterfänger,  rourbe  bamalfi  roegen  Totfdjlagfi 
hingerietet;  bie  TOeifter  fangen  auf  feinem  ©rab  ein  Trauerlieb, 
bas  er  fta)  felbfl  gebietet  r)atte.  3n  Eßlingen  r)ie(t  in  ber  jroeiten 
Hälfte  befi  16.  3aljr$unberta  ber  2lugßburger  $oet  Taniel  £olfc= 
mann  toieberfcolt  ©ingfd&ule.  2ludj  im  ©ebiete  bea  jefct  baoerifd&en 


Digitized  by  Google 


80 


dritte«  Äapttcl. 


SRegierungßbejirfes  Sdjwaben  gab  eö,  von  äugäburg  abgefeben,  oer 
f^iebcne  9Reifterfängergefefltd(jaften,  fo  namentlich  in  9iörblingcn, 
wo  ftd)  ein  ©efelle  von  #ans  Sad)ä,  ber  Sdmfter  (Sunrabt,  neben 
anberen  auszeichnete ,  unb  in  SWemmingen  fett  IG  10  bis  in  ben 
Anfang  befc  19.  3al)rlninbertö.  2lud)  in  auswärtigen  Singfcfmlen 
glänzten  Schwaben.  3"  beginn  beö  17.  3ahrbunberts  mar  beb 
fpielöweife  SBeit  ftifd&er  auö  9?ere$ljeim  Cbermeifter  ber  Straß* 
burger  3J?eifterfänger. 

$ie  greube  am  Schaufpiele,  bie  fd^on  in  ber  oorhergehenben 
^ßeriobe  ^eroorgetreten  war,  wuchs  noch,  unb  im  16.  3a§rf)itnbert 
fonnte  fid)  feine  anbere  poettfdje  ©attung  mit  ber  bramatifd&en  an 
üBichtigfeit  meffeu.  Hon  £umani$mu$  unb  Deformation  fah  fidj 
baö  $rama  gleichermaßen  geförbert.  $ie  ©umaniften  brauten 
bie  £ragöbien  ber  ©rieben,  bie  ftoinöbien  ber  Börner  wieber  ju 
@hren  unb  machten  fie  burdj  Ucberfefcungen  auch  einem  nicht 
flaffifd)  gebilbeten  ^ublifum  zugänglich;  fte  fertigten  nach  jenen 
großen  SBorbtlbern  felbfl  jahllofe  Stüde  in  lateinifdjer  Sprache, 
tüooon  mieberum  ein  beträchtlicher  Bruchteil  burdj  $erbeutfdnmgen 
in  weitere  Streife  brang.  $ie  Reformatoren  begünftigten  im  ganjen 
bie  bramatifdfjen  2luffüf)rungen.  £ie  heilige  Schrift  mar  ja  bie 
unerfdjöpflidje  gunbgrube,  aus  ber  fia)  bie  Sdmufpielbichter  ihre 
fabeln  gölten,  wobei  freilich  bie  biblifchen  ©efdjidjtcn  häufig  nur 
als  Rahmen  für  bie  £enbenjen  ber  ©egenwart  bienen  mußten. 
2lu<$  auf  fatholifcher  Seite  beteiligte  man  jtd)  an  ber  religiöfen 
Süfmenlitteratur.  2?ie  ganje  bramatifdje  $oejie  biefer  Seit  oer* 
folgte  mehr  moraltfaV  unb  päbagogifdje  als  äftbetifdjc  Qwtde. 
^ementfpreäjenb  überwogen  aud)  unter  ben  Richtern  bie  ©etfHicheu 
unb  Schulmänner.  ^Deittfd^c  Serufsfomöbianten  gab  eä  bamals 
noch  nicht.  £ic  £arfteller  waren  entweber  jüngere  33ürger  ober 
Schüler.  Severe  wirften  bei  ben  fogenannten  Schulfomöbien  mit, 
beren  33lüte  in  bafi  16.  gahrhunbert  fällt,  bie  fia)  aber  bis  in 
bas  18.  hinein  gehalten  haben,  unb  auf  bie  bei  feftlicheu  Slnläffen 
gelegentlich  jefct  noch  jurüdgegriffen  wirb.  &n  Unioerfitäten  unb 
gelehrten  Schulen  würben  antife  unb  moberne  lateinifche  Stüde, 
mitunter  fogar  Dramen  ber  griechifchen  ftlaffifcr  in  regelmäßigen 
3wifchenräumen  aufgeführt;  in  mandjen  ©dmlorbnungen  war  ba$ 


Digitized  by  Google 


2>aä  £rama.      c^aufpiele  im  ^erjogtum  Württemberg.  tfl 


ftomöbienfpiel  fogar  oorgefch  rieben.  2)ie  Ausübung  in  ber  latci- 
ni[a)en  Spraye  war  bcr  wid)tigfte  3roedf  biefer  ^d&üleroorftettungeti. 
£er  ©djullehrer  fjatte  alfi  „SRegent"  bie  Leitung  über  bas  ©anje. 
2lud)  baö  93olf  beteiligte  fich  alfi  ^ßublifum  au  ben  ©chulfomöbien ; 
man  pflegte  eft  für  fein  Unoermögen,  bie  frembe  Sprache  ju  uer* 
flehen ,  baburdfc  fdjabloft  ju  galten,  baß  man  beutfehe  3nhalts= 
angaben  alfi  Prologe  oorauftf  durfte.  Auanahmftweife  begnügten 
fidj  bie  Sehranftalten  auch  mit  beutfdjen  Aufführungen.  3u  ber 
£auptfaa)e  aber  waren  biefe  in  ben  §änben  ber  93ürger.  3m 
©üben  oeranftaltetcn  bie  SJteifterfänger  hauft9  foldje  33oltef$aus 
fpiele.  9Ua^t  feiten  ließen  ftd)  bie  §anbwerfertruppen  oon  beutfd&en 
©chulmeiflern  einüben,  $ie  fjemfehe  9(usftattung  mar  bei  ben 
lateinifchen  ©dmlfomöbien  unb  bei  ben  oolfätümlichen  beutfdjien 
©djaufpielcn  meift  gang  einfad),  währenb  mandjmal  für  bie  £ar= 
fieHung  große  SHenfchenmaffen  in  Bewegung  gefefct  werben  mußten. 

3m  ©erjogtume  Württemberg  war  bie  Unioerfttät  naturgemäß 
bie  £auptftätte  für  ©chulfomöbien.  3)ie  tfjeologif^en  ©tipenbiaten, 
bie  3ögltnge  befi  Collegium  illustre  unb  bie  fonftigeu  (Stubenten 
wetteiferten  miteinanber  in  Huf f Urningen.  1580  mürbe  in  ber 
neuen  2lula  ber  Unioerfttät  ber  „Dobias"  befi  fonft  unbefannten 
SRagifierS  3o^anneö  SRenta  gefpiett.  2tudj  eine  förmliche  ^eater^ 
gefettfe^aft  unter  .§anö  ^pfifter  gab  feit  ber  Glitte  beß  16.  3a()rs 
fnmberts  in  Bübingen  SSorfteHungen.  SBar  ber  &of  bort  anmefenb, 
was  nicht  feiten  gefdjat),  fo  pflegte  er  ftd)  Äomöbien  oorfpielcn  51t 
laffen.  Aufführungen  geiftlid)er  ©tfitfe  werben  ferner  aus  ben 
eoangelifdjen  Stlofterfdjulen  berietet.  3«  ©inbelftngen  bradjte  ber 
bortige  ^farrljerr  ©eorg  5lenpd)en  (f  1598)  aus  Äronftabt  in 
Siebenbürgen  1558  ein  oon  ü)m  oerfaßteft  „fdjön  neu  ©piel  oon 
ben  fteben  2Beifen  auö  ©rtedjenlanb"  $ur  $arftellung.  3m  ©tntt; 
garter  Suftgarten  gab  ber  bortige  ^päbagogara)  Seonharb  ©ngclfjart 
(1526—1002)  aus  £aU,  felbfl  beutfdjer  unb  latcinifdjer  >Jioet, 
mit  feinen  ©nmnafiflen  1581  ein  ©djaufpiel  „Dobias",  ©djon 
1558  unb  1559  hatte  eine  nidjt  näher  befannte  Truppe  biblifdje 
©tücfe  $u  ©tuttgart  oor  bem  württembergifdjen  £ofe  gefpielt.  SPon 
Waiblingen,  wo  bie  fiufl  am  ßomöbienfpiel  befonberfi  ftarf  ents 
wicfelt  war,  tarnen  l;in  unb  wieber  ©efeHfdjaftcn  in  bie  Sttcftbenä 

«raufe.  Sdjtoäb  2tttftoturflf«*i*tf.   I.  6 


82 


drittes  flapitel. 


herüber,  um  ftch  f)iev  hören  $u  (äffen.  1572  führten  Stuttgarter 
Bürger  im  Schlog  cor  bem  £er$og  unb  bann  öffentlich  auf  bem 
SWarfte  bie  §iftorie  oom  feufdjen  3ofeph  auf,  unb  in  ber  Solge 
werben  noch  öfters  2)arftettungen  ber  Stuttgarter  Bürgerf<haft  er* 
wähnt.  2lm  1.  3anuar  1576  ergöfcte  fidr)  ber  £of  erffonals  an 
ber  lateinifdjen  Äomöbie  eines  SRannes,  ber  balb  grofee  Berühmt- 
heit erlangen  foflte:  an  ber  „SRebefra"  bes  SWifobemu«  grifd^Iin. 

grifchlin  mar  bei  weitem  bdß  erfte  poetifdje  Talent,  baä 
Schwaben  im  16.  3al;rhunbert  hcrokrgebiad)t  hat.  £r  entflammte 
einer  aus  bem  £fm*aa"  nach  SBürttemberg  eingemanberten  gamilte 
unb  mar  am  22.  September  1547  ju  ©fingen  (D.21.  Balingen) 
alö  Sohn  bes  bortigen  Pfarrers  geboren.  Seine  31usbilbung  er= 
hielt  er  in  ben  ßlofterfchulen  gu  Äönigsbronn  unb  Bebenhaufen, 
wo  feine  Begabung  für  bie  flafftfchen  Sprachen  bereits  heroorftact), 
unb  auf  ber  fianbeSunioerfität  als  3öfi^nß  be$  eoangelifcfjen  Stifts. 
Schon  1568  mürbe  ber  Jüngling  ju  Bübingen  auf  eine  aufter* 
orbentliche  ^rofeffur  für  Spoetif  unb  ©efd&ichte  beförbert.  @r  wirfte 
a(S  Sehrer  auf  bie  Stubenten  äufcerft  anregcnb  unb  anjiehenb, 
Arbeitskraft  unb  Slrbeitsluft  halten  fidr)  bei  ihm  bie  Sßage,  fein 
sJtuf  als  ©eleljrter  unb  dichter  oerbreitctc  fict)  balb  weithin,  fo 
bafe  er  fcr)on  1577  oom  ßaifcr  auf  bie  @mpfer)lung  feines  £er$oge$ 
jum  gefrönten  ?Soeteu  unb  ^faljgrafen  ernannt  mürbe,  dennoch 
gelang  es  ihm  nicht,  Sife  im  9lrtiflenfoHegium  unb  Senat  311 
erlangen.  sBas  ihm  entgegeuftanb ,  mar  ber  ÄoHegen  Weib  unb 
2lngft,  ba&  ihre  9)Httelmä&igfeit  oon  bem  ©enie  bes  Bormärts= 
fiünnenben  erbrüeft  werbe.  JrifdjlinS  §auptfeinb  war  fein  einziger 
ßefjrer  Martin  GrufiuS  1526 — 1607,  aus  ©rebern  bei  Bamberg, 
feit  1559  in  Bübingen,  ber  Berfaffer  ber  bekannten  *  Annales 
Suevici",  ein  aufgeblafener  unb  giftgefchwoHener,  übrigens  fer)r 
gelehrter  $>urchfchnittSprofeffor,  ber  an  ©eift  unb  3öife  ebenfo  fehr 
unter  feinem  ©egner  ftanb,  als  er  ihm  au  praftifcher  Klugheit 
überlegen  war.  grifdjlin  felbft  forgte  bafür,  bafe  es  feineu  &oU 
legen  nicht  an  Borwänben  fehle,  ihm  ben  Söeg  jur  orbentlichen 
^rofeffur  ju  oerfperren.  Gr  gab  fich  burch  fein  t^ifeigeö  unb  über= 
eiltes  Siefen,  bind)  feine  Prahlereien,  burch  feinen  SRangel  an 
ßharatterfeftigfeit  h"nbert  Blöfeeu.    Maßlos  in  ber  2lbwef)r  unb 


Digitized  by  G 


im  Angriff,  mifdjte  er  roiffenfajaftliaje  flritif  unb  perfönliche 
Schmähung  unb  oerflanb  fid^  auf  jcbc  ßunft  bcffcr/  als  auf  bie, 
feine  oorroifeige  3u«9e  3U  hüten.  2lud)  fein  Sebeufiroanbel  roar 
giemtich  ungeorbnet.  £runffud)t  roar  nicht  bafi  einjige  Safter,  baö 
man  ihm  mit  ©runb  oorroarf.  9RU  ber  ipcitigfeil  ber  @f)e  nahm 
ed  ber  aSju  finnüdj  veranlagte  SRann  nia)t  genau.  (fr  hatte  ju 
früt)e  geheiratet  unb  fidj  babura)  oorjeitig  einen  Raufen  ftinber  unb 
Sorgen  auf  ben  &al$  gelaben.  Seine  Jrau,  Margareta  $ren$, 
ein  ©lieb  ber  einflußreichen  roürttembergifdjen  3$eo(oa,enfamilie, 
roar  ein  SBeib  gewöhnlichen  Schlages,  bas  bem  ßaltlofen  feinen 
£alt  gewährte.  Jflr  bte  Zübinger  Demütigungen  fpieCt  na)  3rifd)lin 
für*«  erfte  an  ber  ©unft  beS  Stuttgarter  £ofes  fdjablos,  bie  ihm 
lädierte,  feitbem  er  §erjog  Submtgs  .frodfoeit  1575  poetifch  wer-- 
herrlicht  hatte,  dx  roar  im  ßoflager  manches  ftafjr  ein  rootjlge; 
httener  ©aft,  ber  als  3e$er/  Säger  unb  roifeiger  ©efcllfdjafter 
feinen  SRann  fteHte.  Durch  feine  Dichtungen,  jumal  burch  bie 
Äomöbien,  bie  er  $um  beften  gab,  mehrte  er  ben  9hif)in  unb  ©lan$ 
beS  gürflenhaufes.  3U  ben  3af>reu  157(3 — 1580  fanben  reget-- 
mäßig  eine  ober  jroei  Stufführungen  ^rifchlinfcher  Stüde  uor  ber 
§ofgefeHfchaft  ju  Stuttgart  ober  Bübingen  ^tatt.  9lber  aud)  bie 
prbitte  beS  ßerjogs  oermod&te  nid>t  bie  hartnätfigc  SRehrheit  beö 
fcübinger  ^rofejforenfollegiums  $u  grifdjlins  ©unften  um$uftimmen. 
Diefer  fdmf  fi<h  in  feiner  Unbebachtfamfeit  ju  feinen  alten  $cinben 
neue:  eine  Sergilfä^en  $arapf>rafen  beigegebene  „Oratio  de  vika 
rustica*,  mit  heftigen  Ausfällen  gegen  bie  2lbeltgcn  unb  &ofleute 
gefpicft,  befdjroor  1580  einen  folgen  Sturm  gegen  Üjn  herauf, 
baß  er  es  fdjliefelid)  oorjog,  oon  Xübingeu  ju  fdjeiben  unb  bte 
ihm  angetragene  Schulreftorsftefle  in  Raibach  anzunehmen.  1582 
bis  1584  amtete  er  bort  in  oerbienftlicher  2£eife,  gab  aber  bann 
ohne  jroingenben  ©runb  feinen  Söirfungöfreis  auf.  Crr  fefjrte  nad) 
Bübingen  jurüd,  tonnte  jebodj  bei  ber  Uutuerfität  nicht  mehr  an* 
fommen,  obgleich  ber  gutmütige  §erjog  Subrotg,  beffen  sroeite 
$o(hseit  3rifa)lin  1585  befchreiben  burfte,  ihm  gerne  roteber  eine 
^rofeffur  übertragen  hatte.  Um  fich  beS  »erhalten  für  immer 
ju  entlebtgen,  griff  bie  Umoerfüät  $u  einem  FuWt  unioürbigen 
Littel:  fte  rürjrte  eine  öerjäfirte  Sfanbalgefdnd)tc  auf  unb  erljob 


Digitized  by  Google 


84 


drittes  Äapitel. 


wiber  grifchltn  Slnflage  wegen  ©hebrucheß.  $urch  fein  thöndjte* 
«erholten  braute  er  eß  bafnn,  ba&  er  aufi  Württemberg  auöge-- 
roiefen  warb  uiib  Urfehbe  fchwören  mu&te.  <£r  ^iclt  biefe  nicht 
imb  fonnte  fie  tpo^I  auch  mdjt  galten,  ba  feine  geinbe  itid^t 
fchmiegen  unb  ber  §a§  bcs  GrufiuS  ihm  bas  gortfommen  in  ber 
rtrembe  nach  Gräften  erfchmeren  fud^te.  @ö  entfpann  fidj  al& 
balb  ein  enblofer  litterarifcher  tfrieg,  ber,  von  grammatifalifchen 
ftontrooerfen  feinen  Slußgang  nefjmenb,  ftch  mehr  unb  mehr  im 
tieften  Sumpfe  pcrfönlicher  Öeleibigungen  unb  Serleumbuugen 
uerlor.  Mittlerweile  fyatte  ftrifchlin  nach  unftäter  SEBanberfchaft 
unb  allerlei  mi&glücften  »ertlichen  ShtfieOung  alft  Seiter  ber 
SWartiuöfchule  in  »raunfct)meig  (1588—1589)  gefunben;  inbeffen 
auch  bort  machte  er  ftch  burch  feine  „^ritfchenmetfteröreime"  um 
möglich.  Unb  nun  erfüllte  ftd)  rafd)  fein  ©efajicf.  3n  Stuttgart 
backte  man  längft  baran,  fi<h  beft  Unoerbefferlichen  $u  bemächtigen. 
(Sin  auß  Speyer  gefanbteß  ©abreiben  an  bie  mürttembergtfche 
ftanjlei,  baß  von  unfinnigen  »cleibigungeu  ftro&te,  lieg  bie  2lb- 
ftdfcjt  511m  (5ntfcr)lu6  reifen.  2lm  24.  Mära  1590  würbe  er  ju 
SJtoinj  f eftgenommen,  junädjft  nach  ber  alten  »urg  Württemberg 
unb  wenige  £age  barauf  in  ftrengen  ©eroahrfam  auf  bie  Jefte 
Öohenuracf)  gebracht.  3nnfchen  Surdjt  unb  Hoffnung  fchwanfenb, 
befanb  er  ftch  ^ier  in  unglücflichfter  ©emütöoerfaffung.  $oa)  bie 
Schaffenßlnft  blieb  bem  merfmürbigen  SWann  auch  in  feiner  jefeigen 
l'agc  treu.  Weben  einer  umfangreichen  Storrefponbenj  unb  $a1)U 
lofen  »ittfehriften  ooöenbete  er  im  Werfer  ein  paar  beutfehe 
ßomöbten  unb  bie  „Hebraeis*,  ein  langes  lateintfeheß  @poß.  3n 
Stuttgart  fdjeint  man  beabfidjtigt  ju  haben,  grifd^tin  erfl  gründ- 
lich ju  bemütigen,  aber  ihn  fpäter  boch  wieber  in  Freiheit  unb 
©rot  ju  fefeen.  Xex  ungebulbige  Stoiber  fafete  inbeffen  einen  oer= 
jtoeifelten  (Sittfchlufc,  ben  ber  Stanb  feiner  Angelegenheiten  noch 
nicht  rechtfertigte.  3n  ber  Stacht  oom  29.  auf  30.  SRoocmber  1590 
machte  er  einen  ^luchtoerfuch ;  ba«  Seil,  beffen  er  ftch  babei  be^ 
biente,  eriüieö  ftch  olfi  unzulänglich,  unb  ber  äörper  beß  Unfeligen 
jerfchettte  an  ben  gelfen  $ohenuracf)ß. 

So  enbete  grifcblinß  oerpfufchteö  Seben  —  oerpfufcht  burch 
eigene  »erfcbulbung  wie  burch  frembe  Sieblofigfeit.   »ei  großen 


Digitized  by  Google 


flifobemuä  ftrifölin. 


85 


moralischen  ©dnoächen  bleibt  oieles  an  bem  Wanne  bcnninberus; 
roert.    Sttcht  bloß  feine  glänjenbe  Begabung,  auch  feine  geiftige 
©pannfraft,  bie  feinen  Wut  in  ben  ärgften  SBiberroärtigfeiten 
aufregt  erhielt  unb  feinen  <£ifer  für  ^tffenfa^aft  unb  S>icht= 
fünft  unter  Kämpfen  auf  Seben  unb  £ob  ntdf>l  erlahmen  lieg. 
QBelche*  Slrbeitsoermögen  unb  welcher  gleiß!  welche  ©eroanbtbeit 
unb  93ie(feitigfeit!  Sieben  flaffifchen  ©tubien,  bie  fein  eigentliches 
gad&  finb,  uerfaßt  er  tfjeologifd&e  Kampfschriften,  oerfucht  er  fich 
in  mathematifcfcafkonomifchen  SBerfen.   2Bie  emjtg  ^at  er  baß 
weite  Selb  ber  ^Ijilologie  faft  in  allen  teilen  angebaut!  &eute 
fommenttert  unb  paraphiert  er  lateimfche  2lutoren,  morgen 
fc^reibt  er  ©rammatifen  unb  äBÖrterbüdjer.    @s  ift  bei  folcher 
grudjtbarfeit  begreiflich,  bog  grifchlinS  ©raeugmffe  an  SBert  gar 
ungleich  ftnb.  2luf  manchen  ©ebieten  ift  er  nur  geifrreidjer  3)ilet= 
tant.    Slber  im  ganzen  gehen  feine  roiffenfchaftlicben  Verbienfte 
bodfj  über  bie  eines  gefaxten  Äompilators  unb  eleganten  £attmften 
entfchieben  hinaus.    $ie  lateinifch^griedjifche  ©rammatif  hat  er 
inS&efonbere  fehr  geförbert.   9lußerorbentlich  ifl  feine  Veichtigfeit 
unb  (Sicherheit  im  Verfertigen  oon  lateinischen  Herfen,  bie  er  mit 
SReminisjenjen  au«  Vergil  unb  anbeten  flafjtfchen  Vorbifbern  über- 
reich herauspufct.    2Bte  oieles  auch  <*n  feinen  Richtungen  hn»bs 
lüertemäßig,  nüchtern  unb  fteif  erscheint,  lute  fonberbar  auch  bie 
Verquicfung  antifer  unb  biblifcher  ^ßbrafeologie  anmutet:  fo  uer^ 
leugnet  fich  boch  bie  ihm  angeborene  rhctorifche  ©chuniugfraft 
niemal«  ganj,  burchbricht  boch  fein  origineller  3Bifc  immer  wieber 
fieghaft  bie  ©djranfen  eines  fchled&ten  3eitgefd)macfes.  Keine 
poetifche  ©attung,  meinte  er,  liege  außerhalb  ben  ©renken  feines 
Xalentes.   (rr  ftrcbte  nach  bem  SHubme,  ber  moberue  §oraj  unb 
Vergil,  3"oeual  unb  £eren$  in  einer  s^erfon  311  fein,  ©legien 
unb  fonflige  Sgrif  religiöfen  roie  weltlichen  Inhaltes,  $efc,  tfob« 
unb  ©efäfligfeitfigebichte  jeben  Umfanges,  (5pen  hohen  ©tilcs  aus 
bem  Sitten  unb  teilen  Xeftament  —  an  nichts  baoon  lieg  er  e<5 
fehlen.    Keffer  fagten  feiner  Begabung  ©atiren,  Epigramme, 
Streik  unb  ©pottoerie  aller  2lrt  511.    2lber  bas  meifte  haben  für 
Verbreitung  feines  SMchterrufnneS  feine  gramen  gethan.  Von 
Ueberfefcungen  bes  SIriftopbanes  in  bas  £ateinifcbe  unb  ben  brei 


Digitized  by  Google 


S6 


drittes  Jtapitel. 


Vergil  ober  (Säfor  entnommenen  wertlofen  ©dmlftücfen  „£>ibo" 
(1581),  „Venufi"  (1584)  unb  „Helvetiogermani"  (1588)  abge* 
fefjen,  ^at  grifdjlin  fedjÄ  (ateinifc^e  ftomöbien  oollenbet.  2luf  bie 
beiben  biblifdjen  Schaufpiele  „dhbetta"  (1575)  unb  „Sufanna" 
(1577)  liefe  er  ben  „l'riscianus  vapulans"  (1578),  eine  litterarifdh* 
grammattfalifche  Streitfomöbie  $u  ©unften  be«  Humanismus  gegen 
bas  mittelalterliche  Satein,  folgen.  2>aran  reihte  fid)  bie  „Hilde- 
gardis  magna"  (1579),  worin  eine  einheimifdje  Sage  befjanbelt 
unb  bie  ©emaf)lin  Äarls  bes  ©rojjen,  eine  3lrt  oon  ©enooeoa, 
gefeiert  ift.  Sann  brach  er  in  „Phasma-  (1580)  für  bas  reine 
Luthertum  gegen  bie  Sef tierer,  bie  er  famt  unb  fonbers  oom 
Teufel  geholt  werben  lägt,  eine  £an$e  unb  verlief)  enblidj  in 
feinem  befien  Söerfe  „Julius  redivivus*  (1572 — 1584)  ben  patrio* 
tifd)en  ©cfüf)len  bes  beutfa;eu  &umaniften  lebhaften  Slusbrucl. 
(Säfar  unb  CSiccro  werben  barin  aus  ber  Unterwelt  nad)  Seutfch* 
lanb  oerfefet,  um  fid)  unter  ber  fachfunbigen  güljrung  bes  ©ergogs 
^ermann  unb  bes  ^oetcn  ©obaitus  ßeffe  oon  ber  £refflidjfeit  ber 
hier  herrfdienben  Äulturjuftänbe  ju  überjeugen;  bie  2ttinberwertig; 
feit  ber  Romanen  icirb  an  &wci  fläglidjen  Vertretern  biefer  SHaffe 
eremplifaiert.  Sitte  biefe  lateinifd)en  Stüde  finb  burdj  mehrfache 
Verbeutfd;ungen  —  oon  ber  9iebeffa  ftnb  beifpiclsweife  fedjs  bes 
fannt  —  bem  nicht  gelehrten  ^ßublifum  genießbar  gemacht  roorben. 
Von  gvifdjlins  beutfchen  Sdjöpfungen  finb  jwei,  baö  Sßolfsfrtidf 
„£er  ii'cingärtner"  (157(>)  unb  „2>er  ©raf  oon  ©leichen",  oers 
loven  gegangen,  währenb  bie  £rilogie  „Sofeph  in  9legopten",  wo* 
mit  er  fid)  noch  A"f  Öohenurach  befchäftigt  hat,  nicht  ausgeführt 
worben  ift.  Uluf  uns  gekommen  finb  „grau  SBenbclgarb"  (1579), 
welche  ftomöbie  bie  2Öieben>ereiuigung  be§  ©rafen  Ulrich  oon 
Buchhorn  mit  feiner  getreuen  ©emahlin  erjäf)lt,  unb  bie  beiben 
1590  im  ©efängniö  entftanbenen  biblifchen  Spiele  „9tuth"  unb 
„Sie  .§ochjeit  311  &ana".  grifd)lin§  Dramen  erfreuten  fidt>  grofecn 
Beifalles  bei  ben  3eitgeuoffen,  unb  in  ber  £l)ftt  hat  bie  gefamte 
fcramatifd)c  S'itteratur  im  bamaligen  £eutfd)lanb  faum  etwas  aufs 
^uweifen,  was  feine  Seiftungen  überragt.  2ln  mobernen  Slnfprüdjen 
barf  freilich  biefe  ganje  s#oefte  nicht  gemeffen  werben.  2lud) 
grifd)lins  ^edjnif  ift  finblich,  feinen  £anblungen  fel)lt  es  an  fort* 


Digitized  by  Google 


«Rifobemtiö  $rifalm. 


87 


fdjreitenber  ©ntroirflung  wie  an  tragifä>er  93ernritflung  unb  bamit 
an  (Spannung,  mm  einer  Slwrafterjeidjnung  ber  ernfüpaften  £aupt» 
perfonen  fann  faum  bie  SRebe  fein.  9h$t  einmal  ba,  wo  bie  äufcere 
Situation  jur  2lufimalung  innerer  SBorgänge  gerabeju  fjerausforbert, 
lägt  grifdjlin  bie  feeltfdjen  &ämpfe  feiner  Siguren  an  bie  €ber= 
flädjie  treten.  2)afür  legt  er,  bem  ©efd)marfe  ber  3eit  entfprea)enb, 
auf  fdjöne  3Horalprebigten  befto  me^r  @eroia)t.  Seine  9flf)etorif 
ergebt  fid)  Inn  unb  roieber  ju  Äraft  unb  SBärme.  $er  £aupt= 
oorjug  ber  grifä)linfd)en  ©tüde  liegt  jebodj  auf  ber  lmmoriftifä> 
fattrifd&en  ©eite.  ©ie  erfreuen  nidjt  blo§  burd)  einzelne  ergö> 
lic&e  Einfälle,  fonbern  aud)  burdj  bie  Gljarafteriftif  ber  fomifd)en 
91ebenperfonen.  ©anj  nadj  bem  £eben  ift  beifpielftmeife  baft  treiben 
bed  ro&en  3unfertumä  in  ber  „föebeffa"  gefd)iloert,  mit  föftlia^em 
$umor  ftnb  in  „grau  2ßenbelgarb"  bie  oberfdnoäbifdjen  S3ett(er= 
unb  ©aunererjftenjen  roiebergegeben.  3n  „©ufanna"  fällt  ber 
2)kf)ter  über  bie  SSirte  unb  2lboofaten  fyer,  in  „SRutlj"  l)aben  bie 
©djnitter  befi  93oa6,  in  ber  übrigens  fjödjft  bürftigen  „$o$$eit  $u 
ftana"  bas  &üd)em  unb  5lellerperfonal  bas  ^publifum  51t  beluftigen. 
3>ie  brei  fnmbolifa)en  ^enben^ftftde  „Priscianus  vapulans*.  „Phas- 
ma*  unb  „Julius  redivivus*  geben  bem  $id)ter  ooHenbö  ©elegen= 
fjeit,  feine  Saune  malten  ju  laffen.  2lber  je  ftärfer  ber  (iinbrutf 
ift,  ben  man  oon  ftrifajlin*  urfprüngltcbem  Talent  erhält,  befto 
inefcr  mn§  man  bebauern,  bafj  biefe  Begabung  für  bie  beutfd)e 
^oefie  faft  oöllig  oerloreu  gegangen  ift.  Slufeer  ben  Dramen  fjat 
er  nur  bie  berben  braunfdjroeigifdjen  „$ritfd)enmeifterdreime"  unb 
eine  legenbenfmfte  @r$ät)lung  oon  ,,©t.  Gfyriftoffel"  mit  fatirifd)en 
©ettenfneben  auf  alle  möglichen  ©täube  in  ber  9Rutteriprad>e  ge^ 
bietet,  grifdjlin  felbft  legte  auf  biefe  (Srjeugniffe,  bie  ifire  @nt; 
ftefnmg  gelegentlidjer  Saune  uerbanften,  nid)t  ba§  geringfte  @enud)t ; 
bie  ©toffe,  bie  ü)m  am  &erjen  lagen,  beljanbelte  er  in  ber  fremben 
gorm.  Unb  boa)  ift  feine  bentfa>  9tebe  manajmal  nid)t  ohne 
©ajroung,  Hingen  feine  beutfd&en  ^eimoerfe  gar  nidjt  übel.  3lber 
baä  3af)rlmnbert  wollte  es  nun  einmal  nidjt  anberö,  unb  trofc 
allen  geiftigen  93or$ügen  mar  ftrifdjlin  jule^t  ber  SHann,  um  tuiber 
ben  3eitffr°m  fajroimmen. 

<£ine  Äarifatur  oon  SHifobemuS  grifa^lin  ift  beffen  jüngerer 


■ 

Digitized  by  Google 


88 


drittes  Äapitel. 


93ruber  3afob,  als  3Renfch  ebenfo  taftlos  roie  als  SJutor  gefchmacf* 
loö.  1556  $u  Halingen  geboren,  oerfah  er  ber  föeihe  nach  in 
Dielen  föroäbiföen  Stäbten  Schulämter  unb  ftarb  nach  1621  als 
^enfionär  in  feiner  93aterflabt.  Gr  roar  ein  oielfdjreibenber  ^olo= 
hiftor,  ber  in  imfritifdjjer  SBeife  heimatliche  ©efdjichtftoffe  mehr 
gufammentrug  als  oerarbeitete,  nnb  ein  hanbioerfsmäfnger  S3erfc* 
fchmieb,  ber  mit  Vorliebe  fürftlidje  £ochjeiten,  SRitterfpiele  unb 
ähnliche  5cf*c  befang.  @r  bebiente  fidj  f)öufiöer  bes  Deutfchen 
als  bes  Sateinifchen;  am  liebften  mengte  er  SSerfe  unb  Sßrofa 
in  beiben  (Sprachen  burdhetnanber.  S3icr  Sdwufptele  feine«  Srubers 
überfefete  er  in  bas  Deutfdje  unb  oerfafcte  felbft  eine  jämmerliche 
„ftomöbie  oon  bem  gürflen  unb  ©rafen  £ans  oon  unb  ju  2Bürt= 
temberg".  2lls  ©d&ulmeifler  in  Saiblingen  im  legten  Viertel  bes 
16.  3ahrhunberts  gab  er  mit  feinen  Knaben  unb  mit  bürgern 
Sheateroorftellungen  unb  rourbe  roieberholt  mit  feiner  ©efettfäjaft 
an  ben  Stuttgarter  $of  gerufen,  ©in  3eu<Öenoffc  De*  beiben 
grifdjlin  toar  2legibius  §unnius  (1550—1603)  aus  Sinnenben, 
feit  1576  ^rofeffor  ber  Geologie  in  Harburg,  feit  1592  $ro= 
feffor  unb  Superintenbent  in  Wittenberg ,  ein  ortf>obo£er  fiuthe- 
raner,  ber  außer  jahlreidjen  theologifdjen  Serfett  auch  jroei  Iru 
teinifche  Dramen,  „3ofeph"  (1584)  unb  „ftuth"  (1586),  hinterlieg, 
©rfteres  würbe  häufig  aufgeführt  unb  mehrfach  in  bas  Deutfche 
überfefct.  (Ss  liegt  auch  bem  Drama  „oon  bem  frommen  unb 
feufchen  3ofeph"  (1593)  bes  3ohanneS  Schlang  aus  Söhnftetten 
(JD.21.  §eibenhcim),  DiafonuS  in  Dettingen  unter  £ecf,  $u  ©runbe. 
Seines  33orbilbes  grifchlin  nicht  ganj  unroert  roar  griebrid)  £er* 
mann  Slanber  (um  1595—1640)  aus  Bübingen,  ^Srofeffor  ber 
N^r)ilotogic  bafelbft,  ber  neben  anberen  ^umaniflifc^en  Dichtungen 
einige  lateinifche  Dramen  oerfafct  unb  fauberer,  als  bie  Sttehrjahl 
feiner  3^t9enoffen/  gearbeitet  hat.  ©in  befto  roheres  ©eprage 
tragen  bie  Sd&aufpiele  bes  Stomas  2Mrcf  (um  1550—1629)  aus 
Urach,  beffen  ^erfönlichfeit  mehr  2lufmerffamfeit  uerbient,  als 
feine  litterarifcf>e  2rt)äti^feit.  9caa)bem  er  ein  Sehramt  am  BtutU 
gavter  ^äbagogium  unb  oerfä)iebeue  geiftliche  Stellen  oerfehen 
hatte,  roar  er  1585—1601  Pfarrer  in  Untertürfhetm  bei  Shirt* 
gart.    §ier  führte  er  mit  feinen  sVfarrfiubem  oor  einem  oon  ber 


Digitized  by  Google 


$ramattfer  auö  bem  fcerjogtum  SBürttemberg.  89 


üReübeng  fjerbeigefommenen  oornef)men  ^ubltfum  1590  feine  „5lo* 
möbie  t>on  ben  gottoergejfenen  doppelfpielern"  auf.    ©er  fod)t 
er  aud>  mit  e^rlid>er  derbfjeit  einen  mutigen  Stampf  gegen  bie 
Äorruption  beft  (Bemeinberegimentes  aus  unb  fronte  babei  bie 
$Rea,ierangsbeljÖrben  fo  wenig,  baß  er  nadj  me^rfadjen  disziplinar* 
ftrafen  1601  abgefefct  würbe.    <£r  wanberte  nun  mit  feiner  $af)l= 
reichen  gamilte  naaj  Gtouangellodj  in  ber  $fal$  aus,  wo  er  ein  Unter= 
fommen  gefunben  ju  fjaben  fd&eint.    1610—1629  war  er  wieber 
im  ©ürttembergifdjen  Pfarrer  ju  SHottenarfer  a.  b.  donau.  <£r 
fc^rieb  nod)  bret  weitere  fatirifa>bibaftifdje  ßoinöbien,  einen  ,,©f)e= 
fpiegel",  einen  „Seyeufpiegel",  einen  „SRegenlenfpiegel",  bie  alle 
auf  einer  fefjr  nieberen  äftyctiföen  ©tufe  fielen  unb  nichts  als 
bialogifterte  Sprebigteu  eine«  eifrigen  Sutfjeraner«  jinb,  außerbem 
profaifdje  unb  poetifdje  ©trehfdjriften  unb  bergleidjen  mef>r.  5erncr 
ift  oon  Slltwürttembergern  nodfj  dr.  2lleranber  ©ei&  (geboren  um 
1470)  aus  SWarbadfj,  oon  93eruf  ein  2lr$t,  nadjjutragen.  <£r  mußte 
ftdj  aus  ieiner  SBaterftabt,  wo  er  praftijierte,  in  bie  ©djweij  flüdjten, 
weil  er  ftdj  am  2lufruf)re  bes  armen  Äonrab  beteiligt  unb  politifdj 
audj  fonft  mißliebig  gemacht  fjatte.    2lußer  mebijinifdjen  unb  po* 
litifdjen  ©ajriften  erfd)ien  oon  ifnn  (©troßburg  1540)  eindrama, 
worin  bie  beibeu  ©oangelien  oom  großen  2lbenbmaf>l  unb  oon 
ben  5et)n  Jungfrauen  oerfd)inol$en  fuib.  durd)  bie  drangfale  bes 
Dreißigjährigen  Krieges  würbe  bem  $olfe  wie  allerorten  fo  aud) 
im  öerjogtume  Württemberg  bie  £uft  am  -Tfjeaterfpiele  oerleibet. 
(Srft  nad)  bem  weftfälifdjen  Jrieben  wagten  ftd)  in  einzelnen  ©egen= 
ben  wieber  uolfstümlidje  Aufführungen  fjeroor.  ©o  fleQte  in  bem 
altroürttembergifdjen  (jefct  babifdjenl  Sa^roarjiualbfl abtaten  ©djiltad) 
1654  bie  proteftantifdje  93eoölferung  „die  Corua»dia  Ahasveri  unb 
feiner  beiben  Königinnen  SSafti  unb  <£ftf)er"  bar,  unb  mir  erfahren 
bei  biefer  ©elegenbett,  baß  aud)  in  ber  fatfwlifd)en  9tadjbarfd)aft 
$ur  ftriebensfeier  äfmlidje  ©piele  oeranjlaltet  worben  waren. 

Ucppig  gebief)  bas  dfjeaterwefen  in  ben  beiben  SHeiajsftäbten 
Ulm  unb  Augsburg.  3n  Ulm  traten  fid)  gunädjfi  bie  beutfdjien  Sdwl- 
meifter,  balb  aua)  bie  SWeiflerfänger  f)croor.  der  bort  1559—1598 
als  ©nmnaftatreftor  tätige  sJWartinus  ^alticus  führte  lateinifdje 
unb  —  nid&t  ofme  Wiberfprud)  —  aua)  beutfaV  ©dmlfomöbien  auf. 


Digitized  by  Google 


90 


dritte«  flapitel. 


9iod&  bis  in  bic  3etten  ber  englifdjen  Äomöbianten  unb  bes  breifeigs 
jährigen  Krieges  gelten  fid)  berartige  $arftellungen.  2)er  Ulmcr 
©dmetbersfofm  Sodann  ftonrab  3Jiercf  (1583—1659),  ber  ju 
Bübingen  unb  (Strasburg  ftubiert  t)atte  unb  in  feiner  5ßaterftabt 
bis  jum  ©nmnaftalreftor  emporflieg,  Iie§  latetnifdje  Dramen,  wie 
grifdjlins  SRebeffa,  mit  feinen  Sdjülern  in  ©jene  gehen  unb  gab 
bem  ^ubltfum  baju  felbjtgefertigte  beutfdje  £ertbüdjer  in  bie 
£änbe.  (Später  oeranftaltete  er  aud)  beutfebe  Aufführungen.  1641 
würbe  fogar  ein  eigenes  ^Bühnenhaus  in  Ulm  erbaut,  gür  fonfttge 
©diauftellungen  war  bie  lebensfrohe  SJeoölferung  ber  £)onauftabt 
nidj)t  weniger  empfänglich,  ©o  für  ©djwerttänje,  wie  fie  aua)  in 
aiiberen  fdjwäbifchen  ©tobten  übltdj  waren.  Aus  bem  3af)re  1551 
wirb  uon  einem  folgen  £anje  berietet,  ben  24  &anbwerfsburfchen 
unter  Leitung  eines  9iablergefellen  aus  ®infelsbühl  abhielten.  $n 
Augsburg,  wo  bie  sJ)teifterfänger  unb  bie  beutfdjen  ©dmlmeifter 
in  bramatifd)en  Aufführungen  miteinanber  fd)arf  fonfurrierten, 
roirften  eine  Anjaljl  für  ihr  3^alter  tüchtiger  X^eaterbid^ter.  3)er 
einflu§reia)|te  unter  ifcnen  mar  ©irt  öirtf  (£nftus  Setulejus,  1500 
bis  1554)  aus  Augsburg,  ©cbulreftor  er|t  in  $afel  unb  bann  am 
6t.  Annengnmnafium  feiner  ©eburtsftabt.  <£r  fdjrieb  eine  SReihe 
biblifeber  Dramen  unb  liefe  fie  in  Safel  wie  in  Augsburg  bura? 
feine  ©d)üler  oorfübren.  Unb  swar,  was  bamals  etwas  «Reue« 
war,  in  beutfäjer  Spraye;  bod)  fdjuf  er  für  einige  feiner  ©dmu= 
fpiete  jugleid)  aud)  ein  lateinisches  ©ewanb.  ©eine  ©tütfe,  nament* 
lief)  bie  „©ufanna",  fanben  weite  Verbreitung  unb  würben  an 
ben  oerfd&iebenften  Crtcn  gegeben.  Anbreas  SMetfjer  aus  Augft= 
bürg,  ebenfalls  &brer  an  ber  ©t.  Annenfd)ule  bafelbft,  1561  in 
3ngol|labt  geftorben,  bidjtete  einige  lateinifche  ©d)aufpiele,  beren 
©toffe  ber  Zeitigen  ©djrift  entnommen  finb.  Auf  fat^olifd^er  ©eite 
veröffentlichte  SUeopbas  ^iftelmauer,  Vtfar  bes  Augsburger  £odj= 
(Uftes,  1585  eine  Sragöbie  „Barbara".  Qafob  Jülich  (1559  bis 
KU2),  feit  1592  Pfarrer  in  feiner  Vaterftabt  Augsburg,  überfefcte 
1595  ttaogcorgs  berühmtes  lateinifdjes  $rama  „$er  Kaufmann 
ober  £as  ©eridjt",  ein  proteftautifcheö  ßampfftücf  mit  frei  er= 
funbener  §anblung.  Als  beutfdje  Tramatifer  ragen  unter  ben 
Augsburger  3Reifterfängern  ©ebaftian  itfilb  unb  Daniel  £ol$mann 


Digitized  by  Google 


©fyiufptele  in  Ulm  uub  bagertfä  S^roobcn. 


91 


&en>or.  @rjierer  ocröffcutCid^tc  156t5  feine  teils  auä  ber  heiligen 
©d&rift,  teild  auö  &iftorienbüdjern  entnommenen  a^ölf  ßomobien. 
Sein  SPafftonftfptel-  bilbet  bie  ©runblage  ber  heutigen  Dberammer* 
gauer  geftfpiele.  ftolfcmann  (um  1540  bifi  um  1620),  feine« 
3eid>ena  ein  Äfirfdmer,  auf  oerfd&iebenen  ©ebieten  poetifdj  tfjätig, 
fd^rieb  mehrere  Fronten,  fo  1574  ein  ^ronleic^namöfpiel.  21udj 
Sltörbttngen  r)atte  ein  im  23erf}äünte  ju  bem  Keinen  ©emeimoefen 
reidj  entroicfelteö  öüfmenleben.  hieben  Sßoltefdwufpielen,  bie 
s3)ieifterfänger  ober  fonfttge  £anbioerfer  oeranfialteten,  gab  es  bort 
©d&ulfomöbien,  anfangs  in  lateinifdjer,  aber  feit  Ausgang  bes 
IG.  3aljrfwnberto  oortoiegenb  in  beutfdjer  ©pradje.  £>ie  beiben 
beutfdjen  ©d>ul=  unb  *Rea)enmeifter  ©eorg  grafe  unb  3ofmnn  3»^/ 
felbft  $erfertiger  oon  bibltfdjen  Dramen,  ertoarben  ftd)  um  bie 
Pflege  ber  bramattfa>n  Äunft  in  ftörblingen  befonbere  SBerbienfte. 
3n  Äaufbeuren  liefe  ber  bortige  Satetnfd&ulreftor  3of)anne«  krummer 
aus  &ona  in  ^annooer  in  ben  legten  ^a^e^nten  beft  10.  3af)r* 
fnmberts  Äomöbien  in  ©$ene  ge^en,  barunter  eigene,  bie  einen 
felbft  für  ifjre  Reit  auffaHenben  Langel  an  bramartfdjem  ©epräge 
oerraten.  2)er  fatr)oIifcr)e  SBolfgang  ^ermann  (Änrianber)  ans 
Cetttngen,  ber  bei  (£infüf)rung  ber  Deformation  in  feiner  &etmat 
naä^  sJRfind)en  auStoanberte,  fa^rieb  aufeer  anbereu  gei|Uid)en  $)idjs 
tungen  1557  eine  £ragöbie  „330m  Opfer  ber  ^eiligen  brei  Könige, 
bem  §errn  (Stjrtflo  3efu  unb  oon  §erobio  ©rimmigfett  roiber  bie 
unfc&ulbigen  Äinbletn"  mit  Senüfcung  oon  ^ieronpmu«  3**9^* 
Jnfanticidium*.  Antonius  Saumeifter  aus  ©nnbelfingen  bietete 
am  Anfang  befi  17.  3a&r§unbert«  gaftnadjtefpiele. 

2ludj  aus  bem  oorberöfterreidnfd)en  3d)ioaben  flammten  tne^ 
rere  ©d)aufpielbid)ter.  2lus  ^Ottenburg  am  9iecfar  ©teronnmus 
3iegler,  1562  als  ^rofeffor  in  3n9°^taDt  geftorben,  ein  frua)t= 
barer  lateimfd)er  £ramatifer,  unb  9)tattf}äus  ©teffan,  ber  1589 
3U  Ueberlingen  am  $3obcnfce  eine  „Tragöbte  oon  ber  s))2ärti)rerin 
^elicitafi"  jur  2>arftellung  bradjjte.  9lus  §orb  gebürtig  mar  mal)r= 
fa)etnlid)  Potentin  SBolfe,  $iafonus  ju  Tübingen  unb  bann  Spital 
prebiger  in  33afel,  ber  1539  ben  £erenj  oerbentfajte,  anfeerbem 
eigene  Dramen  oerfafete  unb  511  Safe!  aufführen  liefe.  2)ie 
©cfcaufpiele  %atob  fiodberfi  finb  fa)on  berührt  roorben.  Cfin  3«^s 


Digitized  by  Google 


92 


dritte*  Äapitel. 


(junbert  fpäter  bidjtete  ein  onberer  Ringer,  ber  3efuit  3af  ob  S3iber= 
mann  (1577—1639),  als  <Profefior  ber  ft&etorif  am  9Künd)ener 
GJornnafium  lateinifa^e  Dramen  unb  liefe  fic  unter  grofeem  93ei= 
faß  burd)  Sdnller  uor  bem  banerifd)en  §of  aufführen;  biefe  „Ludi 
theatrales  sacri"  mürben  erft  nadj  bem  £obe  be«  ^erfafferö 
1006  gebrutft.  33ibermann,  ber  fpäter  Slffiftent  feines  DrbenSs 
generale*  in  9iom  mürbe,  mar  aud)  fouft  ein  geroanbter  lateinu 
fdjer  ^oet,  gab  1620  unter  bem  Xitel  „£immelglötflein"  eine 
roieberfmlt  aufgelegte  Sammlung  altbeutfdjer  &ird)enlieber  fjers 
aus  unb  Unterliefe  einen  fatirifd&en  Vornan  „Utopia",  worin  bas 
Stubentenleben  jener  Seit  gegeifeelt  wirb.  2lm  ©nbe  bes  16. 
unb  am  änfang  bes  1 7.  Sabrfmnberts  fd)rieb  Sfjeobor  SRfmbe  aus 
ber  $errfa)aft  ßupfen  (D.S.  Tuttlingen),  1626  als  lutf)erifd&er 
Pfarrer  $u  2lffelf)eim  in  ber  $fal$  geftorben,  feine  fonoentionellen 
biblifdjen  ftomöbien  unb  Tragöbien  nadj  3)iufter  ber  lateinifd&en 
ftomifer  unb  bes  Senefa.  3°f)ann  97Hdjael  (Bali  aus  ber  babifdjen 
Stabt  9)te&fir<$,  Pfarrer  in  gürftenbergif($en  £ien(ten  &u  93id)iö- 
fjaufen  (C2I.  3)fünftngen)  unb  9?eufra  (0.2t.  Wieblingen),  liefe 
1662  ju  Höningen  (DM.  SKüuftngen)  unb  1665  ju  9ieufra  eigene 
Stücfe  burd)  Bürger  fpielen.  Uebrigens  erreichte  in  Cberfd&roabeu 
bie  93olfsbüfme  erft  im  18.  3af>rfjunbert,  alfo  gu  einer  3***,  ba 
fie  im  übrigen  $eutfd&lanb  längft  tyrer  öebeutung  beraubt  mar, 
eine  geroiffe  ©lüte.  JJur  amtroirfung  bei  ben  Sdmlfomöbien,  bie 
in  ben  oberfdiroäbtfdjen  Stiftern  nad&  altem  $rau<$e  bei  fefllidjen 
2lnläffen  unter  lebhafter  Teilnahme  bes  Golfes  ftattfanben,  mürben 
(läufig  aud>  Bürger  3uge$ogen.  3n  ber  golge  oeranftalteten  biefe, 
ineift  jur  gaf d)ingSjeit ,  auf  eigene  fiauft  beutfd^e  Aufführungen 
oon  roeltlidjen  unb  geift(id)en  Stücfen,  namentlid)  oon  ^afftonSs 
fpielen.  Mdjt  nur  aus  Stäbteu,  roie  aus  Siberadj,  in  beffen 
£l)eateroerbältmffe  ein  Stüef  oon  2i>ielanbs  £eben  oerflod)ten  ift, 
iBudjau,  2öeifeenl)orn,  werben  foldje  $orflcHungen  gemelbet,  fonberu 
auet)  aus  aWarflflecfcn  unb  Dörfern,  tote  Sdniffenrieb,  Söflingen  bei 
Ulm,  3llertiffen,  2Balb  unb  Söaal  in  bauerifd)  Sdjtoabeu.  3n  bas 
19.  3al)rf)iinbcrt  fjaben  fid)  nur  fpärlid^e  Metfe  beS  oberfa)mäbif^en 
^olfstbeaters  l)inüber^erettct;  ber  in  bieten  (Segenben  an  $aftnaa)t 
übliche  ÜJfummenidjam  r)at  mit  bramatifeber  Äunft  nid)ts  gemein. 


Digitized  by  Google 


S^aufpielc  in  2Jorberöfterreic§,  Dberfäroafrcn  unb  roürtt.  ftranfen.  93 

3n  benjenigen  fränftföen  SanbeSteilen,  loeldje  heutzutage  jum 
Äönigreiche  SBurttemberg  gehören,  tourbe  bie  bramatifche  Äunft 
hauptfächlich  oon  ber  gamilie  Hohenlohe  begüufhgt.  3n  Oeffingen 
üerfjerrlid&te  man  fefttic^e  £age  bes  ©rafenhaufes  burd)  Schul* 
fomöbien.  ©in  großer  greunb  bes  ©chaufpiels  war  ©raf  SBolf* 
gang  Hohenlohe  $u  SBeif  ersheim ,  ber  ben  lateinifdjen  Sramatifer 
SWidjael  öofpiniuS  (f  1018),  SSerfaffer  eines  »Equus  Trojanus* 
unb  einer  „Dido",  in  feine  2)ienfte  §og.  93on  granfen  ift  weiter 
Seonfmrb  (Sulmann  (1498 — 1502)  aus  Crailsheim  namhaft  ju 
machen,  ein  eifriger  Anhänger  ber  Deformation;  nad)bem  er  in 
mancherlei  Stellungen  als  Sefjrer  unb  ©eifUidjer  ^erumgefoinmen 
mar  unb  otel  SBibertoärtiges  erfahren  hatte,  befchlofe  er  feine  Xage 
als  Pfarrer  $u  Bernftabt  bei  Ulm.  <£r  oerfolgte  mit  feinen  Jaft= 
nadhtsfpielen  ebenfo  wie  mit  feinen  geifllidjen  moralifaje  Xenben^en. 
^eter  RichthoniuS  aus  SBeinsberg  behanbelte  1614  in  feiner 
„2Bein8bergifdjen  Belagerung"  bie  befannte  ©age  oon  ben  treuen 
aöeibern  auf  eine  äBetfe,  an  ber  alles  auger  ber  jur  Earftellung 
erforberlidjen  ^ßerfonenjahl  oon  378  3Wenf$cn  bürftig  ift.  39al= 
tfjafar  ©dmurr  (1572—1644)  aus  ßenbfiebel  (D.31.  ©erabronn), 
Pfarrer  an  oerfcfjiebenen  fränfifchen  Orten,  ben  roir  noch  als  söe= 
arbeiter  bes  9Rücfenfrieges  fennen  lernen  werben,  überfefete  neu* 
latetnifche  2)ramen  in  feine  SJiutterfpradje. 

©ine  bebeutenbe  Ummanblung  erfuhr  bas  beutfehe  ^(jeater* 
roefen  bura)  bas  Stuftreten  ber  englifdjen  ßomöbianten  &u  Ausgang 
beö  16.  3afjrfjunberts.  2luslänbifä)e  SBanbertruppen  roaren  fdjon 
früher  gelegentlich  in  £eutfchlaub  erfefcienen,  aber  fie  pflegten  mehr 
allerhanb  fonflige  ©auflerfünfte,  als  regelrechte  ©d&aufpiele,  mit^u* 
bringen.  SBenn  nun  auch  bie  englifdjen  ©efeflfehaften  SJtufif,  £anj, 
3)Umi(  unb  ©nmnaftif  trieben  unb  neben  rejttierenben  3)ramen 
©tngfptele  gaben,  fo  toar  bies  bodj  blo&es  Jöeitoerf,  bas  hinter  ber 
Ausübung  ber  ernfleren  S3ühnenhmfl  jurüeftrat.  3cfct  crft  lernte 
man  in  £eutf<hlanb,  too  bislang  bas  ganje  ^heater  *n  Den  fiänben 
oon  Dilettanten  gelegen  roar,  SBerufSfdjaufpieler  fennen.  $ie 
©nglänber  hatten  reiche  Repertoire  unb  oermittelten  ben  2)eutfchen 
bie  erfle  Sefanntfchaft  mit  ©^afefpearc ;  fie  legten  auch  auf  ©jeneric 
unb  Regie  mehr  SBert,  als  man  in  $eutfdjlanb  oon  ben  23olfs* 


Digitized  by  Google 


94 


dritte*  itapücl. 


fd&aufpicteu  unb  Sdjulfomöbten  fjer  geroofjnt  war.  3m  3a()«  1580 
famcu  bic  erften  englifdjen  Sdjaufpieler  in  £eutfd)laub  an  unb 
oermef)rten  ftc^  rafdf).  $te  oerfdnebenen  ©efcflfc^aftcn  fpicltcn  balb 
an  £Öfen,  balb  in  ben  Sttibten.  3roei  beutfd&e  dürften,  ber 
fierjog  &emn«f)  Julius  oon  Sövauitfd&roeig  unb  ber  Sanbgraf 
3Wori$  r»on  §effen,  fjielten  jid)  ftebenbe  Gruppen  unb  liegen  burdj 
biefe  unter  anberem  aua)  if)re  eigenen  Jtomöbieu  barfteflen.  2)ie 
©nglänber,  bie  anfangs  in  ifjrer  N))hitterfpracf)e  fptelten,  lernten  mit 
ber  $tit  $>eutfa)  unb  führten  ifjre  Dramen  fortan  in  biefer  ©prad)e 
auf.  Dirne  JJrage  oerftärften  fidj  aud)  bie  englifä^eu  Gruppen  burdj 
beutfdie  kirnen,  roie  benn  oöttig  beutfdje  $efellfä)aften  ben  be* 
liebten  englifd&en  girmenfdnlb  nod)  $u  einer  3eit  benufcten,  ba  e« 
in  £eutfd)lanb  längfl  feine  engltfdjen  Äomöbianten  me&r  gab.  6s 
ift  roaljr,  bie  Gnglänber  unb  mefjr  nod)  bie  nadj  ifjrem  37hifter 
fid>  bilbenbeu  fonftigen  Gruppen  oon  #eruf«fomöbianten  liefeen 
ir)re  Earfteuungen  balb  in  9tof>eit  ausarten,  fo  bafj  bie  9Ragiftrate 
fidj  l)äuftg  oeranlafet  fallen,  bie  Spielerlau bniö  ju  oerroeigern.  ©ft 
ift  aud)  roafn*,  bafj  bie  beutfcfyeu  Sdfjaufptelc,  bie  unter  bem  (Stils 
flufe  engtifdjer  SBorbilber  entftanben,  ben  bei  biefen  beliebten  ®egetu 
fafc  3ioifct)en  Slufc  unb  Sdjauerfjenen  einerfettft  unb  Höffens 
eleinenten  anbererfeitö  auf  bie  Spifce  trieben,  unb  ba§  ber  £an«s 
rourft  ober  ^icfcüjäring,  aufgemuntert  burdj  ben  engltfd&en  (Slonm, 
fortan  in  jebem  beutfdjen  5>rama  unoerfdjämter,  als  bisher,  fein 
SBefen  trieb.  2lber  bennodj  tf)at  bie  beutfd&e  Süfmenfunft,  banf 
ben  fremben  Sefjrmeiftern,  einen  bebeutenben  ©abritt  oorroärts, 
unb  leicht  f)ätte  es  gefeiten  tonnen,  ba§  fie  im  Saufe  befi  17.  gafjr* 
fnmbertä  einen  äfinlidjen  Xriumpf),  roie  bie  englifaje  unter  ©&afo 
fpeare,  erlebt  f)ätte,  roenn  nietjt  bas  furd)tbarftc  aller  SBeltereigniffe 
bie  ftäte  Sntroicflung  ber  Kultur  gehemmt  r)ätte.  ffiie  fo  manage 
ftnofpe  nnirbe  aud)  bie  beä  beutfd)en  Dramas  burdj  ben  breifjig* 
jährigen  Ärieg  gefnitft. 

2ludj  in  ©dnoaben  roaren  bie  englifajen  ftomöbianten  oft  unb 
gerne  gefeilte  ©äfic.  1594  laffen  fte  jia)  $u  Ulm  unb  1590,-^» 
2lug$burg  erftmalß  nadnoeifen;  fte  roieber^olfen  fjäufig  ifjre  33c* 
fudjc  in  betr  beiben  mächtigen  ÜHeid&öftäbten ,  mo  fte  ein  befonber« 
banfbarefi  ^ublifum  fauben.    101*7  famen  bie  Sraunfdjroeiger  £ofc 


Digitized  by  Google 


(Snfllifdje  Äomöbtanten. 


—  2tffltlic$e  imb  religiöfe  fiprif. 


05 


fa^aufpteler,  benen,  wie  ben  f>effifd>en,  oft  Urlaub  ju  OJaftretfen 
gewährt  mürbe,  nadj  Sdjroabcn.  Sie  fpielten  unter  ber  $ireftion 
bes  Stomas  ©adfoiüe  oor  bem  roürttembergtfdjen  $of  in  Bübingen, 
oorijer  in  Ulm,  nad#er  in  Augsburg.  1600  begegnen  mir  erfc 
malö  einer  englifdjen  ©efeflfd&aft  in  Stuttgart,  ebenfo  ©übe  1603; 
ledere  Gruppe,  bie  SfjafefpeareS  „SRomeo  unb  3ulia"  auf  i&rem 
Spielplane  Ijatte,  burdfoog  bis  in  bas  3af)r'l604  hinein  Sdjroaben 
unb  granfen  unb  gab  auger  in  Stuttgart  in  Ulm,  $eifbronn, 
$a(I,  SNörblingen  93orftettungen.  1609  liegen  ftd)  bie  (jefftfa^en 
4joffomöbianten  in  Stuttgart  frören  unb  roanberten  oon  Iner  aus 
naä)  Ulm,  9iörblingen,  über  Dürnberg  nad)  Augsburg  unb  abermals 
nadj  Ulm.  1613  wirb  bie  ©efettfd&aft  bes  3<>l)n  Spencer  in  Stutt; 
gart  unb  Slugftbura,  erwähnt.  3m  felben  3a^re  fpielten  audf)  jum 
erstenmal  granjofen  in  ber  roürttembergifdjen  $auptftabt.  3»  ben 
folgenben  3ajjr$ef>nten  f)ieU  ber  breijjigjätyrige  ßrieg  mit  feinen 
Sa^rerfen  frembe  Äünftler  fern. 

2>ie  £nrif,  foroeit  Tie  ntdjt  SBolfslieb  tfc  fonbern  ber  einzelne 
barin  feine  perfönltdjen  (Smpfinbungen  ausfpridjt,  fing  feit  bem 
15.  3aWunbert  ftd)  me^r  u"b  me&r  auf  religiöfc  ©eaenftänbe  311 
befdjränfen  an.  3mmer  feltener  mürbe  es,  bag  innere  ßrlebnijfe, 
Stimmungen,  @efüt)te,  namentlich  bie  Siebe  unb  it)re  93egleiti 
erfdjeinungen ,  in  rein  fubjeftioer  SBcife  befttngen  mürben.  3U 
Schwaben  bietete  ein  üoroet)mer  §err,  ©raf  ©einriß  0011  SBürts 
temberg  (1448 — 1519),  ber  33ater  §erjog  Ulridjs,  einige  2iebes= 
gebiete,  bie  frei)  roeber  burd)  eigentümliche  ©ebanfen  nodf)  burd) 
glücflicbe  gorm  auszeichnen.  SBeit  frifcr)er  flingt  ein  Siebten, 
bas  ber  junge  $erjog  Ulrid),  in  ein  galante«  Slbenteuer  oerftrieft, 
m  e^ren  einer  frönen  ^rin&efftn  angeftimmt  haben  foU. 

3öenn  man  alfo  in  biefer  $eriobe  bas  weltliche  Sieb  oer- 
nadjläffigte,  rourbe  befto  f(ei§iger  bie  religiöfe  Snrif  gepflegt,  von 
Xheologen  unb  fonfligen  ©eletjrten  wie  oou  Männern  aus  bem 
$olfe,  uielfaa^  in  ben  gönnen  bes  3fteiftcrfangeS;  bie  fachlichen 
Stfdjtungen  in  lateitüfeher  Spradje,  bie  fid)  bie  $umaniften  ange= 
Ugen  fein  liegen,  bürfen  r)ier  füglich  übergangen  merben.  3?or 
ber  Deformation  ftnb  folgenbe  Schwaben  als  religiöfe  £nrifer  nam- 
haft $11  machen:  3ohannes  ©agier  (t  1499),  Pfarrer  $u  St.  30= 


Digitized  by  Google 


9(> 


Eritteä  Mapitel. 


bocus  in  9tooensburg  unb  fpätcr  2lbt  $u  2Bei§enau,  Berfaffer 
eines  Siebe«  „Bon  St.  Urfulen  Sdjifflein",  SWartin  bitter  (9JtyU 
lius,  f  1521),  Gfjorljerr  im  äBengenftifte  ju  Ulm,  1521  als  tropft 
bes  öflerreid&ifd&en  ßlofters  Sdjrattentljal  geftorben,  ber  in  feiner 
.Passio  Christi-  (1517)  teil«  eigene  $affion«lieber,  teil«  beutfdje 
Bearbeitungen  alter  lateinifajer  ^nmnen  mit  Berroenbung  HaffU 
fa)er  Bersma&c  lieferte,  ferner  3Hartin  äöeifc  oon  Reutlingen, 
Bürger  ju  Sulingen,  unb  ber  fd)on  ermähnte  §umanift  ^o^anneS 
Böfdjenftein.  2Us  bas  proteftanttfdje  flirdjenlieb  burd)  Sutyer  einen 
gewaltigen  9(uffdmmng  nal)m,  trugen  audj  SBürttemberger  unb 
fonftige  Sdjroaben  ba^u  ifjr  Sa)erflein  bei.  2lber  iljre  Seifrungen 
blieben  ber  ^ietjrjatjl  nadj  {unter  ben  Slnforberungen,  bie  an  bas 
oolfstümlidje  Äirdjenlieb  gefteßt  werben  müffen  unb  in  anberen 
beutfajen  Sanbesteilen  mirflia)  erfüllt  roorben  finb,  weit  jurücf. 
$er  befte  2Burf  ift  Paulus  Speratus  gelungen.  (£r  lieferte  in 
bas  erfte  eDangelifaje  ©efangbud)  (Arfurt  1524)  brei  Sieber;  ber 
©laubensgefang,  ben  er  im  ©cfängnis  ju  Dlmüfc  anftimmte,  „<£s 
ift  bas  §eil  uns  fommen  her",  wirb  nod)  r^eute  in  ©f)ren  gehalten. 
Bon  fonftigen  Sdjroaben,  bie  fdjon  als  Borfämpfer  ber  Dfeforma* 
tion  ermähnt  roorben  jtnb,  gehören  $u  ben  Äirdjenlieberbidjtern 
Urbanus  9tyegius,  Wlidjad  Stifel  unb  Sebaftian  grandf.  gerner 
tfafpar  ©räter  aus  ©unbelsljeim  (D.21.  sJf  ecfarfulm) ,  feit  1543 
.§er&og  Ulrichs  £ofprebiger,  1557  in  Stuttgart  oerfa^ieben.  £)er 
blinbe  Pfarrer  3oadjim  ßormmg  in  Sitzbad)  am  Äodjer  (C.21. 
©ailborf)  flehte  in  brei  geiftliajen  Siebern  (Dürnberg  1557)  „uro 
SBieberbringung  feines  @eftd)ts".  3ßa^rfdf>einlid^  ift  au*  ©raf 
©eorg  oon  SBürttemberg  (1498—1558),  UlridjS  £albbruber  unb 
ber  Stammhalter  bes  jefcigen  tfönigshaufes,  fidjer  §erjog  Subroig 
mit  einem  Sterbelieb  unter  bie  geijtlidjen  Sänger  einzureiben, 
©es  weiteren  haben  bie  beiben  $of)enlol)er  §ofprebiger,  Äafpar 
fcuber  (&uberinus,  1500— 1553),  rooljl  aus  SBillsbadj  (0.21.  9Bein$s 
berg),  feit  1544  erfter  eoangelifdjer  Stiftspfarrer  in  Deuringen, 
affettfdjer  Sajriftfteller,  unb  Sodann  Slffum  (1552—1619)  aus 
Nürtingen,  feit  1584  Superintenbent  $u  2Beiter$heim,  einige  Sieber 
fjinterlaffen.  £esgleidjen  jroei  anfelmlidje  roürttembergifcbe  äird&em 
biener,  2lnbreas  Dfianber  (1502—1017)  aus  Blaubeuren,  1590 


Digitized  by  Google 


NeliQiöfe  fiprtf. 


97 


£ofprebiger  in  Stuttgart,  1598  Prälat  in  Helberg,  1605  flai^lcr 
unb  StiftSpropft  in  Bübingen,  unb  3afob  SWagiruS  (1564—1624) 
au«  Baifungen  a.  b.  6113,  2lbt  in  Sord),  foroie  ber  aus  9ieuen= 
ftabt  a.  b.  Sinbe  gebürtige  äßolfenbüttler  #ofprcbiger  2legibiuS 
BaftliuS  Sattler  (1549— 1(324),  ber  bereits  unter  ben  Xramatifern 
Bezeichnete  Balthafar  Schnurr  unb  3°hann  Gonrab  aus  Ulm,  feit 
1565  ^rebiger  in  Schaff  häufen.  9)iit  biefen  gelehrten  £id)tern 
wetteiferten  eine  2ln$af)l  bürgerlicher  im  Verfertigen  oon  Sarchem 
liebem:  im  erften  Viertel  bes  16.  3al)rhunbert*  $'6x$  ©raff,  oer* 
mutlich  ber  ©raffdjaft  Dettingen  gebürtig,  auch  ein  fruchtbarer 
weltlicher  dichter,  etroas  fpäter  ber  blinbe  Söürttemberger  SBolf 
©ernolt,  bem  manches  ^äbfd^e  Stücf  gelungen  ift,  ferner  3of)<mne8 
$arfdj  aus  Sdmrnborf,  ber  1562  „Tie  unbanfbare  unb  oerf ehrte 
2Belt"  in  einem  SDJeiftergefange  ftrafte  unb  ber  fchon  ermähnte  3of>ann 
Staiger.  3n  bem  jefct  banerifchen  Seile  oon  Schwaben  haben  ftch 
namentlich  sahireiche  Slugsburger  an  ber  Bereicherung  ber  ©efang= 
bücher  beteiligt,  fo  ber  eoangelifche  ^rebiger  ^atob  £achfer,  ber 
auch  1^38  Taoibs  ^faltet  in  beutfehe  Berfe  brachte,  beffen  $t\U 
unb  Slrntsgeuojfe  Michael  SBeonmar  unb  ber  Tramatifer  Sirt 
Bircf.  ©regor  Sunberreitter  aus  SBafferburg,  ^rebiger  in  SlugSs 
bürg,  poetifcher  Bearbeiter  oon  Seilen  ber  Bibel,  fammelte  feine 
eigenen  geifUichen  ©ebichte  1581  in  einem  Buche,  bas  fich  „^a- 
oibs  ^tmmtifdhe  §arfen,  oon  neuem  aufgewogen"  betitelt.  $er 
WugSburger  Bürger  3ohann  tyfyilivp  Slpffelfelber  nahm  in  ein 
w6hriftlicheS  $anbbüchlein",  bas  er  1616  herausgab,  neben  älteren 
Stücfen  auch  eigene  Sieber  unb  Sprüche  auf.  2ln  biefe  2lugS; 
burger  fchlie§en  ftch  noch  ©eroaftus  Schuler  aus  2Jtemmtngeu, 
Äafpar  ßanj  aus  Erblingen  unb  Bernharb  §eubolt  aus  ©unbel= 
fingen  an.  $)as  erfte  fdj>roäbifche  ©ejangbuch  mar  bas  Slugsburger, 
um  1530  oermutlich  oon  3)achfer  oeranftaltet.  3Me  eoangelifche 
£anbesnrche  SBürttembergs  mürbe  erft  1583  auf  £>erjog  Subroigs 
Veranlagung  mit  einem  eigenen  ©efangbuche  ausgerüftet.  (*s  gilt 
für  ein  SBerf  bes  bamaligen  Stuttgarter  £ofprebigers  fiufas  Oft* 
anber  (1534—1604)  aus  Dürnberg,  beSfelben  Cannes,  ber  fich 
burch  feine  1586  herausgegebenen  „50  geiftliche  Sieber  unb  g>faU 
men"  um  bie  fiebung  bes  ©emeinbegefanges  Berbienfte  ermorben 

«rauft.  2*roäb.  fiirtrraturflffdjiditt    I  7 


Digitized  by  Google 


08 


Erittea  Äopitei. 


bat.  3m  gofjenlofjiföen  leifteten  (SraSmuS  ffiibmann,  oon  bem 
alsbalb  gebanbelt  werben  wirb,  unb  beffen  Nachfolger  als  Äapefls 
meifter  in  ^eiferötjeim,  3oh<*nn  3eep  aus  £ran$felb  (.bei  (Böttingen), 
für  ben  Äirchengefang  ©rfprießliches.  Sludj  aus  ben  Greifen  ber 
proteftantifchen  ©eftierer  gingen  ^irdjenliebcr  fjeroor.  ©old)e  hoben 
ftdj  oon  2lugsburger  unb  fonftigen  f$ioäbif$en  äftiebertäufertt  unb 
wiebertäuferifchen  SJtärturern  erhalten,  gerner  oon  Anhängern 
©cbwenff elbs ,  worunter  auch  3ö*9  ©erfeumeoer  $u  rennen  ift, 
anfdjeineub  ein  £aie,  ber  ftcb  1525—1545  in  Ulm  nadjweifeu 
läßt  unb  für  bie  ©acbe  ber  Deformation  in  biefer  ©tabt  nicht 
bloß  mit  ber  geber  thätig  gewefen  ifl  1585  Heg  bie  ©chwenf* 
felber  ©efte  3U  Ulm,  wo  ihr  Stifter  geraume  3eit  gelebt  unb  jaf)U 
reiche  Anhänger  geworben  hotte,  ein  befonberes  ©efangbudj  brucfen. 
Slucb  bie  Äatholifen  nahmen,  ba  fie  fahen,  meldte  fefte  ©tu &e  ben 
©oangelifchcn  baS  ßirchenlieb  gewähre,  mit  biefen  ben  2Bettbewerb 
hierin  auf.  £er  3)ominifaner  2JM<hael  93er)e  aus  93iberach  (0.91. 
$eilbronn),  1539  als  ißropft  bes  neu  begrünbeten  ©tifts  §aße 
geftorben,  ein  kräftiger  SBorfämpfer  ber  alten  Sefjre,  ließ  1537 
„(Sin  neu  ©efangbüdjlein  geiftlidjer  Sieber"  mit  Herten  unb  9Re; 
lobien  erfcheinen ;  unter  erfteren  befanben  ftch  auch  eigene  <£rjeug= 
niffe  $eheS.  £er  Saie  2lbam  äBalaffer  aus  Ulm  (1581  geftorben), 
ein  fruchtbarer  fatfjolifd^er  (Srbauungsfchriftftefler  in  $rofa  unb 
93erö,  erwarb  fi$  burd)  SBeranftaltung  oolfstümlicher  ©ammlungen 
SBerbienfte  um  bas  alte  beutfcbe  flird&enlieb.  gerner  gab  ber 
21iigsburger  ^omoifar  3^l)ann  $amn  aus  Themar  (in  ©achfen= 
9Reiningen)  1590  eine  ©ammlung  ber  in  feinem  ^omjrift  üb* 
lidjen  ©efänge  heraus.  £es  £umaniften  ©ibermann  unb  feines 
„£immelglöcfleins"  ifl  fd&on  gebaut  worben. 

$as  weltliche  SSolfslieb  hatte  im  16.  3ahrfmnbert  bereits  ben  im 
15.  erreichten  ^b^epunft  Übertritten,  um  im  17.  ber  HJftßachtung 
unb  SBergeffenheit  anheimzufallen.  $ie  Äonfurrenj  bes  flirchenliebes 
tfyat  i^m  ftarfen  ©intrag,  wie  benn  überhaupt  bamals  bie  weit« 
liehe  SPoejie  burch  bie  geifttiche  jurüefgebrängt  worben  ift.  Söährenb 
alfo  bie  Inrifche  Solfsbichtung  feit  ber  Deformation  an  ^robuftions* 
traft  einbüßte,  erhielt  ftet)  jimächft  noch  oaS  litterarifche  3ntereffe  an 
ihr.    tiefes  äußerte  Reh  barin,  baß  man  bie  auf  lofen  ©lottern 


Digitized  by  Google 


fleligiöfc  fiprif.  - 


SJolfftüeb  unb  2iebcrbüc$er. 


99 


gebrückten  Sieber  fammelte  unb  $u  Sägern  Gereinigte.  Salb  be- 
mächtigten fid)  auch  We  9ftuftfer  bes  ©egenfianbes  unb  besorgten 
©efangbüdjer,  worin  freilich  nicht  blo§  SolfSliebcr,  fonbern  auch 
fonftige  Xeyte,  fogar  eigene  poetifche  ©rgüffe  ber  Jtomponiften,  mit 
SRelobien  ocrfehen  waren.  $on  ©djroaben  ober  roürttembergifchen 
Jranfen  gaben  folche  Sieberbüdfc)er  3afob  deiner  (um  1558 — 1606) 
aus  9lltborf  (bei  SBeingarten),  Schüler  DrlanboS  bi  fiaffo,  3Jcuftf= 
lefjrer,  fpäter  Äapcllmeifter  an  ber  Söeingartener  ßlofterfdmle  unb 
Xonfefcer  oon  Talent,  SWeldnor  Saferer,  Pfarrer  ^u  SBibbern 
a.  b.  3agft  (0.21.  ftecfarfulm),  namentlich  aber  Erasmus  2Btb; 
mann  (um  1572—1634)  aus  $all  heraus.  Sefctgenannter,  ber 
befannten  $aHer  ©chriftftetterfamilie  angehörig,  lebte  bis  1599 
in  ©ra$,  mufete  bann  um  feines  eoaugelifchen  ©laubens  willen 
©teiermarf  oerlaffen,  rourbe  1605  §ofjenlohifcher  s$räjeptor  unb 
ÄapeHmeifler  511  2Beifersheim  unb  fiebelte  1614  nach  Rothenburg 
0.  b.  Zauber  über,  um  bort  biefelben  Stellungen  ju  bef leiben. 
1627  rourbe  er  $um  Poeten  gefrönt.  SBibmann  entfaltete  als 
Seichter  unb  Äomponift  eine  emfige  3Tr)ätigfcit ,  namentlich  gab  er 
oerfchiebene  Sänbe  „SRufifalifche  fturjroeilen"  h^aus. 

hiftorifchen  Sieber  nahmen  im  ©üben  oorroiegenb  bie 
gormen  bes  sJ)Jeifterfanges  an  unb  rührten  oielfach  oon  SJiitgliebern 
ber  3unft  her.  sJJoch  immer  roechfelten  fürjere  oolfömäfcige  @e* 
bichte  mit  längeren,  fich  mehr  ber  epifchen  ©attung  nähernben 
©prüfen  ab;  biefe  roaren  nicht,  roie  jene,  311m  ©ingen,  fonbern 
jum  fiefen  beflimmt.  Qn  ben  legten  fünfzig  fahren  oor  ber  Reform 
mation  roaren  im  ©chroabenlanbe  beliebte  ©egenftänbe:  ber  ©turj 
bes  3lugsburger  SürgermeiflerS  Ulrich  ©chroarj  (1478),  ber, 
auf  bie  3ünf*e  gefrüfot,  ein  paar  3ahre  lang  ein  geroaltthätiges 
Regiment  im  ©egenfafce  ju  ben  ©efdjlechtern  geführt  hatte,  bie 
Einrichtung  bes  räuberifchen  £inbenfd)mib  (1490),  ber  ftrieg,  ber 
fich  1499  $roifchen  bem  fchroabifchen  93unb  unb  ber  ©chroeijer  ©ib^ 
genoffen) djaft  entfpann.  lieber  biefes  Ereignis  hat  auger  anberen 
SKalhefl  ©chanj  oon  (Sulingen  ein  Öanbsfnechtslieb  oerfertigt;  über* 
haupt  roaren  als  dichter  oon  ©chlachtenliebern  hauptfächlich  bie 
Sanbsfnechte  thätig.  Ueber  bie  politifchen  Segebenheiten  bes  auS= 
gehenben  15.  unb  beginnenben  16.  ^ahrhunberts  finb  jafjlreiche 


Digitized  by  Google 


100 


Iritteö  Äapitel. 


Sprtidjc  oon  £ans  Sdjneiber  aus  3lugöburg  oorfyanben,  ber, 
£erolb  ooii  Seruf,  in  £>er$og  6()riftopf>$  oon  Innern  unb  bann 
in  ilaifer  9)farimilianfi  $tenften  alö  „ber  Äönitjlid)cn  SWajeftät 
Sprecher",  feine  geiftlofen  gereimten  3eitungäberid>tc  abgefaßt  l)at. 
Ta$  glütflid&e  eingreifen  bes  jungen  Sergogö  Ulrid)  in  ben  fo« 
genannten  banerifd)en  (*rbfolgefrieg  1504  oerberrlid)te  $an§  Olafer 
auö  Urad;  in  feiner  Beitreibung  beä  gelbjuge«,  ben  er  felbft  ah 
l)er$oglia>r  ©efdjüfcmetfter  mttgemadjt  tjattc.  £er  ^felingcr  Bürger 
Martin  SJtaier  ans  SHeutlingen,  bei*  in  feiner  poetifdjen  @r5äfjlung 
com  ftetrifd&en  bitter  Xrimnnitaö  (1507)  aud)  auf  bie  Stoffe  ber 
alten  §elbenfage  jurücfgütg,  braute  unter  anberem  151 1  ein  9)fanbat 
3)krimiüanö  in  SBerfe  unb  fdjjrieb  einen  Sfleimfprud)  über  bie  im 
felben  3af>re  oom  (trafen  Jetir  oon  SBerbenberg  am  ®rafen  2lnbreas 
oon  Sonnenberg  begangene  SJtorbtyat.  £>ie  einnähme  ber  9kub* 
bürg  £ol)enfräf>cn  burd)  ben  fajtoäbifdjen  öunb  1512  befangen  ber 
fdjon  genannte  £anä  Sdjneiber  unb  anbere.  Qwn  3a^re  fpäter 
mürbe  ber  oom  Sürttemberger  &er$og  unterbrüdte  Sauernaufniftr 
beö  armen  Äonrab  ©egenftanb  oon  ©ebidjten.  Um  biefelbe  3eit 
beljanbelte  3örg  ®raff  oerfdjtebene  3eitereigniffe  in  Herfen.  Qn 
ben  folgenben  3af)ren  forgte  ©erjog  Ulrid)  nodj  beffer  bafür,  bajj 
ben  23olf$fängem  ber  Stoff  nid)t  ausgebe.  9fadj  bem  böfen  §anbel 
mit  ben  finttenfdjen  gelangte  bie  $nf)änglidjfeit  ber  2öürttemberger 
au  i^ren  angeftammten  dürften  in  Siebern  ju  fdjönem  3lu$brutf. 
Unter  ben  2!id)tern  finbet  ftd)  ein  geioiffer  $anfi  Ilmpertin,  ber 
fid;  als  S3ater  oon  jioölf  tfinbern  oorfteHt.  3"  bem  1519  3toifd)en 
bem  §erjog  unb  bem  fdnoäbifdjen  SBunb  entbrannten  ftrieg  er- 
tönten aus  beibeu  Heerlagern  ^olfölieber,  teilioeife  aufeinanber 
Bcjug  nelnnenb.  2Me  9teid)ö|"tabt  Ulm  gehörte  ju  Ufridjö  mütenbften 
geinben,  unb  eö  ftnben  fid)  benn  and)  unter  ben  ilm  befeljbenben 
2>id)tern  jioei  Ulmer  ftinber,  3)?attfnaä  3e(in  unb  ftonrab  9)Janer; 
oon  legerem,  9)taler  in  feiner  itaterftabt,  f}at  fid)  nod)  ein  religiös 
moralifd)eö  Stürf  erhalten.  2lud)  ein  Slugöburger  Spruä)bid)ter 
jener  Reit,  ©rasmuä  2lmmau,  roanbte  fid)  in  einem  £iebe  gegen 
ben  SBürttemberger  &erjog.  2Bät)renb  alfo  in  biefen  Seiten  bie 
ftegreidjen  £h"mbler  fräftiger  bie  Stimme  erhoben,  famen  bie  ®e= 
treuen  Ulridjö  befto  nadjbrürflidjer  511m  2Bort,  alö  er  1534  roieber 


Digitized  by  Google 


fcifiorifcfje  Solfälieber. 


101 


von  feinem  £anbe  ©efifc  ergriff.  s3)?ittIerioeüe  war  bie  Äirdjen* 
beroegung  in  ben  SHittelpunft  ber  allgemeinen  Slufmerffamfeit  ge-- 
riicft  nnb  bannte  aud^  bie  biftorifdje  93olfsbid)tung  in  ihren  £ienft. 
^ie  religiösen  $erf)altniffe  ftanben  ja  fortan  in  engficr  2Bed)fel= 
bejiebung  ju  ben  politifdfen,  unb  fo  fommt  es,  ba§  ftdj  bie  (Brenge 
$totfd)en  fird&ltdjen  nnb  t)iftorifcr)en  ©efängen  nid)t  immer  fdjarf 
jier)en  läfct.  3elbft  Reformatoren,  wie  ^autus  Speratus,  oer; 
fd>mäf)ten  es  nid)t,  burd)  .3^gebi((te  auf  bie  Staffen  51c  nrirfen. 
Ergiebigen  Stoff  lieferte  bann  ber  Sanernfrieg.  ^[örg  Söefeel  oon 
©djuffenrieb  ftimmte  ein  Sieb  gegen  bie  SInfrfUjrer  an.  Qn  ber 
(SJegenb  oon  £eilbronn  unb  ©einöberg  fanben  biefe  (Sreigniffe  be= 
fonberö  ftarfen  poetifdjen  ©iber^aQ.  £er  tfemptener  <pfarroifar 
9)?attf}äuS  SSaibel,  ber  bas  33o(f  im  2Wgäu  aufwiegelte  unb  burd) 
£>enfersf)anb  enbete,  lebte  in  ber  ^oefie  als  £elb  unb  SHärtnrer 
fort.  £en  £ob  beS  "Rurfürften  Subroig  oon  ber  $fal$  betrauerte 
1544  25olf  ©ernolt.  25er  fd)tnalfalbtfd)e  ßrieg  famt  ben  tfjm  oor= 
au$gcf)enben  unb  nadjfolgenben  Gegebenheiten  braute  oollenbs  eine 
.Öoc^fdtt  oon  SBerfen.  $on  benen  Joannes  ©djrabinS  ift  fdjon  bie 
Rebe  geroefen.  £er  ®olbfd)mieb  Martin  ©dirot  aus  Augsburg, 
einer  ber  $toölf  SHeifter  ber  bortigen  ©ingfdjmle,  ein  geftnnungs= 
tüchtiger  ^Sroteftant,  aber  ^ö^enicr  Serfefömieb,  oeröffentlicbte  um 
biefe  3«t  f«i«  £enben$bid)tungcn,  unb  toaf)rfd)einlid)  ift  aud)  ber 
©prud)bidjter  $ans  ©iget  aus  SBeil  ber  ©tabt  l)ier  einzureiben. 
$ie  ©infüfjrung  beS  3ntertmä  in  Augsburg  befragte  ein  Ulrid) 
£olfcmann.  $te  oergeblidje  Belagerung  Ulms  burcf)  Sftorij  oon 
©adjfen  unb  feine  SSerbünbeteu  im  3abrc  1532  forberte  ©pott; 
gefänge  ber  ©täbter,  barunter  ben  eines  getoiffen  33ernf)arb  ©autter, 
berauö.  3n  Augsburg  bietete  man  and)  ©prüdje  auf  ben  bortigen 
iöürgermeifter  3afob  §erbrot,  ber,  ein  merfroürbiger  unb  oielges 
bafeter  Sftann,  im  fdnnalfalbifcben  Kriege  bie  ©efcbide  ber  ©tabt 
gelenft  r)atte.  £en  3?elb$ug  beS  öfierreid)ifd^en  §eerfüfjrer«  Gaftalbo 
gegen  bie  dürfen  in  Siebenbürgen  1551  befjanbette  ein  £eil= 
neunter,  ber  £aub$fned)t  $aul  ©peltaaVr  aus  £all.  £en  2tugs= 
burger  Reichstag  00m  3af)re  1582  fdjilberte  s?eter  Jleifd&mann  in 
einem  ©ebidjt,  unb  in  bcrfelben  ©tabt  gab  ber  ©treit  um  ©in- 
fübrung  beS  (Bregortanifdien  ftalenbers  im  Jafjrc  1584  ju  au*cr= 


Digitized  by  Google 


102 


t  ritte*  Kapitel. 


f)anb  93olfeliebern  3(nta§.  £er  bortige  öürger  Samuel  $Ü6aum 
machte  unter  anberem  SSerfe  auf  bie  Eroberung  ber  Jeftung  SRaab 
im  3a^re  1598.  2ludj  noa)  im  17.  3af>r§unbert  würben  fnftorifdje 
Sieber  perfertigt ,  3.  31  oon  ber  Ueberfa)memmung  ber  Stäbte 
^forj^eim  unb  Galw  1610,  oon  ber  geuer&brunft  in  ber  SHeidjäftabt 
3$no  1631;  aber  fic  oerloren  me^r  unb  mefjr  ü)re  $oltetümlia> 
feit  unb  bamit  ir>re  f>ö|)ere  ^Berechtigung. 

SBenn  fdwn  bie  f)iftori|d)cn  lieber  unb  Sprühe  fjäuftg  nur 
buref)  it)rc  Jorm,  nidjt  bura)  ifjren  ©eljalt  auf  ben  tarnen  poetifdjer 
©rjeugniffe  SJnfprud)  fyaben,  fo  bieten  bie  ausführlicheren  beutfd)en 
SRetmdjronifen  oollenbs  nichts  atft  bürre  unb  troefene  ©efchidjts 
erjählung.  3tuö  mannen  fchwäbifcfjen  StäMen  fyaben  fi.dr>  fötale 
Serfe  mit  ober  ofme  tarnen  bes  Tutors  erhalten;  größer  tft  wohl 
no#  bie  Hnjahl  berer,  welche  im  Staube  ber  23ibliotheren  unb 
3lrd)ioe  einen  Schlaf  fdjlummern,  aus  bem  fte  um  fo  weniger  ge-- 
weett  werben  muffen,  aU  fic  nur  feiten  irgenb  welche  nennenö* 
werte  l>iftorifcr)c  Sluftbeute  liefern,  &eroorhebung  oerbient  etwa 
bie  unter  £erjog  £ubwig  oon  SBürttemberg  abgefaßte  9ieimdjronif 
überr^er^og  Ulrid).  9?ia)t  aU  ob  fic  irgenb  welche  poetifcje  Söor* 
jüge  befäfce;  aber  ihr  unbefannter  SBerfaffer  fyat  barin  mit  treuer 
&anb  bie  if)tn  sugäng liefen  Sagen  unb  SBolfslieber  über  feinen 
gelben  oerjeid^net.  häufig  ftoljieren  in  biefer  ^eriobe  aud)  bie 
längeren  ^iftoriföen  Dichtungen  im  lateinifdjen  ©ewanb  einher, 
ofme  baburd)  an  SBert  einjubüfeen  ober  311  gewinnen.  So^anneft 
«Pebiuö  Xethinger  (um  1490—1558)'  au«  Bübingen,  ein  braua> 
barer  Schulmann  311  Jreiburg  i.  $8.,  fertigte  eine  „SSirtembergia" 
in  ßerametern  (15:35,  jweite  oöllig  umgearbeitete  Auflage  1545), 
bie  ©erjog  lllridj  gewibmet  ift  unb  beffen  Vertreibung  burdj  ben 
fa)wäbija)en  ©unb  unb  SHficffehr  behanbelt.  3oad)im  SRünftnger 
oon  gruubecf  (1517 — 1588)  aus  Stuttgart,  tüchtiger  3urift  unb 
£umamft,  ftanjler  unb  (Srbfämmerer  in  23raunfä)weig,  ftimmte 
unter  anberem,  wie  fpäter  9fifobemu$  grifchlin,  einen  £obhpmnus 
auf  baö  $au$  Cefterreid)  an.  Umgefefyrt  ocrherrlidjten  aud)  au$= 
wärtige  Dichter  bie  württembergifdjen  gürften;  fo  1009  Dtho 
®ri)pf)iuö,  ©nmnaftalreftor  3U  9iegensburg,  ber  ju  Bübingen 
ftubiert  hatte,  in  feiner  „itfirtembergia",  311  ber  ifm  ber  gebulbige 


Digitized  by  Go 


9ieimd)romfen,  Jyeft*  unb  ^ofßcbidjte. 


103 


Sßergil  begeiftert  hatte.  Ueberfjaupt  oertuanbten  bic  IjumanifHfcben 
£id)ter  mehr  ßifer  barauf,  (Senealogie  unb  SRubmeSthatcn  grofeer 
JJamilien  in  tjcrfömmlid^en  ^hrafen  aufammenautragen,  als  ft<$ 
mit  ihrer  SBürbe  vertrug.  9)üt  ben  Sieulateinern  wetteiferten  in 
Schilberung  con  höftfchen  unb  ftäbttfcben  geftlichfeiten  eine  fllaffe 
ooit  beutfehen  Richtern,  bie  man  $ritfcf>enmetfter  nannte,  roeil  fic 
beim  SSortrag  ihrer  &erfe  burdj  eine  flatfchenbe  Sßritfehe  bie  2luf; 
merffamfeit  auf  fid)  sogen.  Unter  ben  fcbroäbifchen  ^ritfcheiu 
meiftern  genofe  ber  2lugsburger  Seonljarb  Jylerel  befonberes  2tn= 
fe^en.  ©eine  ©pejialität  mar  bie  tjcrfipjterte  $efd)reibung  ber 
Sdjüfcenfefte,  bei  benen  er  bas  Amt  bes  ©predjers  oerfab,  fo  ber 
£errenfchiefjen  ju  Ulm  (1550),  !Rottroeil  (1558)  unb  (Stuttgart 
(1560),  aber  auch  foleber  in  nicht  fchroäbifcben  ©täbten  5Deutfd&= 
lanbs  unb  Cefierreichs.  Am  Anfange  bes  17.  3abrbunberts  er= 
fc^eint  als  herzoglich  roürttembergifcher  Jcftpoet  3obann  Dettingen 
ber  batb  in  ©eorg  SRubolf  Söecfberlin  einen  berühmteren  "Nachfolger 
finben  foHte. 

6pen  höheren  Stile*  in  beutfdjer  Spraye  unb  aus  bem  33e* 
reiche  ber  beutfdjen  §elbenfage  gab  es  im  10.  3af)rfmnbert  faum 
mef>r;  ein  ©ebidjt,  nne  3Wartin  2RaierS  £rimunitas,  nahm  ftd) 
fdjon  roie  ein  Anachronismus  aus.  £ie  ©cböpfungen  ber  neu* 
lateinifcben  5>ergile  wiegen  für  unfere  nationale  Sitteratur  ins= 
gefamt  noch  nicht  einmal  bas  armfeligjte  epifdje  SJtad&roerf  bes 
Mittelalters  auf.  eijer  boten  bie  berbeutfeftungen  flaffifcber 
£elbengebicbte  einigen  @rfafc.  Auf  biefem  Selbe  leiftete  3oJjannes 
©preng  (1524—1601)  aus  Augsburg,  fiebrer  unb  bann  mel* 
beföäftigter  9ioiar  in  fetner  SBaterftabt,  (Srfprie&lidjes.  <*r  per* 
banfte  feine  Ausbilbung  ju  gleichen  teilen  Unioerfitätsftubien  unb 
bem  Stteiflerfange.  Sieben  anbertbalbfmnbert  SDteifterltebern  bat  er 
lateinifebe  Sßrobufte  unb  Ueberfefcungen  aus  ben  beiben  alten 
©prad£)en,  namentlich  foldje  ber  3lias  unb  ber  Aeneis  hinter  (äffen, 
beibe  erft  IG  10  nach  feinem  £ob  erfchienen. 

SKebr  als  bas  eigentliche  @pos  fanben  beffen  Abarten  pflege: 
SBolfsbücber,  Sierepos,  ©chroänfe  unb  gabeln.  Als  23erfaffer  eines 
ber  beliebteren  ^olfsbüdjer,  bes  oon  ber  Motten  üflagelone,  ift  ein 
©chroabe,  #eit  2Barbecf,  ju  nennen.   ftur$  oor  149o  5U  ®münb 


Digitized  by  Google 


104 


Eritieo  .Kapitel. 


als  Sproffe  einer  angefe()enen  $atrigierfamüie  geboren,  ftubierte 
er  feit  1500  in  $ari§,  würbe  bort  magister  artium  nnb  roibmete 
fidt>  feit  1514  in  Wittenberg  ber  $Ked)tSttnjfenfd)aft.  ©r  gehörte 
unter  bie  eifrigen  sitnf>änger  SuUjers,  beffen  ©oljn  ^aul  fpäter 
eine  £od)ter  SBarbecfs  heiratete.  1519  erhielt  ber  in$nrif$en  gum 
^riefter  geweifte  ®d)toabe  eine  £omf}errenpfrünbe  am  Slltenburger 
©eorgenftifte.  Söafb  30g  if)n  flurfürft  grtebrid)  ber  ÜBeife  in  feine 
Umgebung  unb  nafnn  ityn  auf  bie  9teid)$tage  mit,  meldte  in  ber 
föeformationsgefajidjte  53ernf)intjett  erlangt  f)aben.  2118  ©eiftlidjer, 
Sefretär  unb  £ofmeifter  lebte  SBarbecf  bauernb  am  fädtjfifd&cn  $ofe; 
1532  tourbe  er9tat  unb  SBijefansler  bes  Slurfürften  Qofjann  griebric^. 
©r  ftarb  am  4.  guni  1534  in  Morgan.  SBarbecf  wirb  ftcf>  roofjl 
fdjon  als  ©tubent  in  Sßariö  mit  ber  franjöftfd)en  ßitteratur  be= 
fdjäftigt  f>aben.  3Me  Xeilnalnne,  bie  man  biefer  nrie  in  anberen 
vornehmen  Greifen  $eutfd)lanba  fo  aua?  am  furfäd&fifdjen  &of 
entgegenbrachte,  fcbetnt  bie  Erinnerung  an  jene  33efd)äftigung  bei 
SBarbetf  nrieber  aufgefrifd)t  $u  haben.  (Sr  oerbeutfdjte  1527  für 
ben  bamaligen  taprigen  3of)ann  griebridj  ben  Vornan  oon  ber 
fdjönen  ilftagelone.  6rft  nad)  33?arbeds  Xob  gab  fein  Jreunb,  ber 
befannte  §umanift  ©eorg  ©palatin,  bie  gefd)icft  gemalte  lieber^ 
fefcung  fjeraus,  bie  eine  ungemein  ftarfe,  oon  bem  Uebertrager 
felbft  fdnoerltd)  .oermutete  siLUrfung  tt)at.  Unter  ben  jüngeren 
©agenftoffcn,  bie  in  ^rofaromanen  befjanbelt  mürben,  erfreute  ftdt> 
feit  ber  3toetten  §älfte  bes  16.  3af)rfmnberts  bie  ©efdjid)te  beö 
3auberers  gauft,  beffen  roirflidjes  Seben  ja  aud)  31t  ©ä^roaben  in 
mannigfadjen  Bedungen  gefianben  baben  fofl,  groger  Beliebtheit, 
©ine  ber  dlteften  Bearbeitungen  bes  gauftbutfjes  (brei  Xeile,  £anu 
bürg  1599)  rti^rt  oon  ©eorg  SRubolf  SBibmann  aus  fiall,  feit 
1605  §of)enlof)tfd)em  Äapeflmeifter  unb  Stabtfa^reiber  $u  «Reuen« 
ftein  (0.21.  Oeffingen),  f)er.  £er  ^erfaffer  nimmt  ben  ©tanb= 
punft  eines  ftrengen  £utf)eraners  ein  unb  f)at  bem  bebenflid>en 
(Stoff  ein  moralifdjeö  Wänteldjen  umgehängt.  2lber  aud)  fo  nod) 
bleibt  fein  33ud)  ein  fdjäfebares  Cuetlemoerf. 

©tma  ein  fjalbes  3a^rjunbert  oorber  ^atte  ein  Dnfel  biefes 
äBibmann,  9ld)illeS  3afon  SBibmann  (um  1530  bis  um  1585)  aus 
$aü,  ©olm  bes  (Sfjroniften  ©eorg  SBibmann,  unter  bem  Eitel 


Digitized  by  Go 


£a©  ßpoö  unb  feine  Abarten.  —  6rf)u>änfe,  fabeln,  cpricfjroörter.  105 

„©iftorie  s#eter  £euen,  be«  anbern  Starnberger«"  einen  Scfjtoanf 
in  Meinte  gebraut,  ber  bie  ©unft  be«  ^ubltfum«  me&r  geroann, 
al«  er  nad)  3nfcalt  nnb  gorm  oerbiente.  Xie  ©eidjidjte  l;at  eine 
urfprünglid)  (nftorifcfje  $erfönli<$feit  jum  gelben,  ben  1486  urfunb- 
lidj  al«  datier  ^riefter  unb  Staplan  bezeugten  ^eter  Eüffenbad), 
feiner  Stärfe  roegen  Seit  jubenannt.  <£r  mar  ber  5Weir>c  nadj> 
^lodträger,  9totgerber«fned)t ,  9fi($fenmeifter,  befugte  bann  im 
30.  Öebenöjaf)re  bie  Schule  feiner  SBaterftabt,  um  ftdj  auf  ben  geift= 
liefen  Staub  oorjubereiten.  £ie  Narrenpoffen,  bie  er  nun  al« 
$farrf)err  an  oerfdfjiebenen  Orten  getrieben  (jaben  foff,  btfben  ben 
f?auprfäcf)licf)en  3"f)a^  be«  Sdjtuanfe«.  1612  erfd)ien  33altf)afar 
Sc&nurr«  Neubearbeitung  eine«  älteren  ©ebid)te«  über  ben  fabel* 
haften  Ärieg  jroif^en  ben  üttücfen  unb  2lmeifen.  ©inen  grö&eren 
©rfolg  übrigen«  erjielte  Sdjnurr  mit  feinem  „Stunfc,  £au«:  unb 
SBunberbuaV',  einer  2lrt  oon  &au«()altung«buä)  in  ^rofa,  ba«  fett 
feinem  erfteit  (5rf<&einen  1615  5al)lreicf)e  Auflagen  erlebte.  SStaefbotem 
unb  gabelfammlungen  würben  gern  in  5Deutf<fclanb  gelefen,  feit; 
bem  fjier  Boccaccio«  9iooeffen  unb  äf)nlid)e  auölänbifdje  ^robufte 
burd)  bie  alteften  .pumaniften  eingeführt  toorben  waren.  1571 
lief;  ber  fdjon  unter  ben  ÜReifterfängern  unb  3>ramatifern  genannte 
Daniel  §olfcmann  bie  burrf)  ifm  in  beutfdje  Neime  gefegten  95  gabeln 
be«  (Snrill  erftmalö  $um  Xant  eine«  in  fiinfid)t  auf  poetifdje  gorm 
ganj  unb  gar  ntd&t  i»är>lerifcr)en  ^ublifum«  bruefen,  1574  gab 
Daniel  gebermann  au«  SRemmingeu  unter  bem  £itel  „(Srquttf: 
ftunben"  eine  au«  bem  3talienifd)eu  übertragene  Sdjioanffammlung 
f>erau«.  1639  reifte  fid&  ein  äf)nttd)e«  im  17.  3af)rf)unbert  otel 
gelefeneö  unb  roieberjolt  aufgelegte«  33udj  be«  Samuel  ©erlad) 
(um  1615 — 1654)  au«  ©öpptngen,  Pfarrer«  ju  Cfienoicf  bei 
2>anjig,  an.  2lud)  bie  $umaniften  liefjeu  eö  an  berartigen  SBerfen 
nid)t  fehlen.  2luf  23ebel«  gacetien  folgten  in  Sdnoaben  fold)e  oon 
Nifobemu«  grifdjlin  unb  oon  ^ofjamte«  SBaldj  au«  Stf)ornborf 
(1609).  Spridjtobrterfammlungen  oeranftalteten  nad)  $cbel  unb 
ben  beiben  £onainoörtl)ern  3of)anneö  gabri  unb  Sebaftian  granef 
ber  2lug«burger  Notar  unb  beutfa^e  Sdjulmeifter  ©eorg  Planer  au« 
Düringen,  oon  bem  ftd)  aud)  fonft  @ebid)te  im  Stile  be«  3fleifter= 
fange«  erhalten  f)aben.    Uebrigenö  liefert  er  in  feinem  1567  ge= 


Digitized  by  Google 


106 


©ritte«  .Hapitel. 


brwften  Sud&e  weniger  bem  Bolfsmunb  abQtiaufötc  Sprühe  als 
fiebenfe  unb  ©ittenregeln  eigener  unb  frember  2öeisf)cit.  ©pria> 
roörter  in  lateinifdjer  Spraye  gab  $ieronumus  Wegifer  (nm 
1553—1618)  aus  Stuttgart  heraus,  ©in  Sieblingsfdjüler  grifälinS 
unb  oielf  eiliger  ^umaniftifdper  3d^riftfteffcr  unb  $>id)ter,  madfjte 
biefer  ©elebrtc,  bejfen£eben  ftdt)  faft  ganj  außerhalb  feinem  württem: 
bergifdjen  ."peimatlanb  abgefpielt  ^at,  feinem  Sebrer  feine  Unehre. 

Söerfen  mir  nodfj  einen  rafdjen  !9li<f  auf  bie  wiffenfchaftlidje 
fiitteratur  bes  16.  Qahrfmnberts !  ©eit  ber  Deformation  fam  aud) 
in  ben  Schriften  ber  ©elehrten  mehr  unb  mehr  bie  beutfdje  ©praaje 
neben  ber  lateinifdjen  ju  @hren.  SÖährenb  biefc  in  ben  ftreng 
wiffenfd&aftlidhen  Herfen  ber  Geologen  überwog,  würbe  jene  mit 
Vorliebe  für  foldfje  ©raeugniffe  gemäht,  bie  auf  bie  Waffen  wirfen 
follten:  für  ^rebigten,  fonftige  (Jrbauungsbficher ,  Streitfdbriften. 
2lud)  naä^bem  bie  Deformation  ftegreid)  burd)gefod&ten  mar,  fdmwll 
bie  £odfrflut  ber  tbeologifd&en  fiitteratur  faum  ab.  S)ie  gebern 
mürben  ja  nicht  bloß  bitrct)  ben  Stampf  jmi|d)en  altem  unb  neuem 
©tauben,  fonbern  aud)  burä)  enblofe  Slontrooerfen  unb  Streitig» 
feiten  ber  ^rotefianten  untereinanber  in  Bewegung  gefefct.  2tud(j 
in  biefem  fpätcren  Stabium  ber  religiöfen  Bewegung  brachte 
Schwaben  gewanbte  Scfjriftfteller  (jeroor,  wie  g.  B.  ben  als  ^resbener 
£ofprebiger  oerftorbenen  ^Polnfarp  Genfer  (1552—1610)  aus  2Bin* 
uenben  (0.31.  Waiblingen).  $>en  ©efä)id)tf$reibern  jener  £age, 
bie  fidj  ebenfalls  abwecbfelnb  ber  lateinifchen  unb  beutfdfjen  Sprache 
bebienten,  lieferten  bie  Deformation  unb  bie  mit  ihr  aufammem 
hangenbeu  Gegebenheiten,  befonbers  ber  Bauernfrieg,  ben  £aupt* 
ftoff.  Alchen  Dauclerus'  SSerf  mürben  gerne  gelefen  unb  oftmals 
abgebrueft  bie  in  reinem  £eut{dj  abgefaßten  „Chronica"  (1532)  bes 
3o^ann  Garion  (1499 — 1537)  aus  Bietigheim,  ber  als  $of= 
medjanifus,  Watbematifer  unb  2lftrolog  in  Berlin  gewirft  unb  außer; 
bem  weit  oerbreitete  aftrologifche  Schriften  publiziert  ^at.  Ebenfalls 
wegen  feiner  originell  fräftigen  Bebanbluug  ber  beutfeben  ©pracbe 
oerbient  l'orenj  grics  (1491  —  1550)  aus  Wergentheim  Erwähnung. 
®el)eimfd)reiber  unb  2lrd)ioar  in  fürftbifajöflicb  wür$burgifcfjen 
SMenften,  fpielte  er  als  Staatsmann  eine  Dolle  unb  würbe  ber 
4?iftorifer  feines  Stiftes.  £ie  lofalen  Gbronifen  ber  Bergeffcnheit 


Digitized  by  Google 


SBtffenfäaftlidje  iJtiteratur. 


107 


ju  entrücfen,  höben  fidj  unferc  Qtittn  gur  Aufgabe  gefejjt.  $iefe 
anfpruchölofen  33ücher  jiehen  meift  ebenfo  burch  ihre  natoe  unb  treu- 
herjige  £arftettung  als  burch  bic  23ebeutung,  bie  ihnen  für  ©es 
fdjichte  unb  ftulturgefdjicfjte  $ufommt,  an.  So  oerjeichneten  ^tuei 
Pfarrer  aus  ber  ©aller  ©egenb,  3o^ann  ©erolt  (14D0 — 1562)  511 
Reinsberg  unb  beffen  2Uter$genoffe  ©eorg  2i>ibmann  $u  Irlach,  bic 
(Srcigniffe,  beren  Augenzeuge  fic  geroefen  roaren,  unb  ber  1555  ate 
©aller  Stabtf Treiber  oerftorbene  ©ermann  ©offman  fdjrieb  153:^ 
eine  ©efchichte  beö  Sauernfriegeö  um  ©all.  ©ine  biö  $um  Qa^re 
1554  hinabgeführte  „(Shronif  befonberö  t>on  Ulmifchen  Sachen" 
oerferttgte  ber  Ulmer  Schufter  Sebaftian  gtfeher.  $ie  1564,7 
im  fdjroäbifc^alamannifdjcn  ©reiujgebiet  entjhmbene  3^mmeriWe 
(Sfyxomt  bilbet  eine  unerfchöpflidje  gunbgrube  für  heimatliche  ©e= 
fd)ict)te  unb  ©enealogie,  Sagen*,  Sßolfäs  unb  Sprachfunbe.  Auch 
GJÖfc  oon  Öerliajingenfi  (um  1480 — 15G2)  Autobiographie  liefert 
bei  äufjerft  mangelhafter  £arftcHung  einen  roertoollen  Beitrag  jur 
Sittengefchichte  jener  3?i*-  angefehenfte  beutfdje  Sd;rtftfteÖer 
über  ßriegöroefen  im  16.  3abrbunbert,  Seonbarb  gronSpergcr, 
ftammte  auö  Ulm,  100  er  1575  ftarb.  Unter  feinen  SBerfcn  ragt 
ba$  1573  erfchienene  „ftrieg&buch"  henior. 


Dtertes  Kapitel. 

Stltc  mtb  neue  SBaJjtteu. 

(1600-1750.) 

3n  ben  lefeten  3ahrjehnten  oor  bem  grofeen  Kriege,  ber  2)cutfa)= 
lanb  30  3ahre  lang  oerbeeren  follte,  befanb  fieb  bic  beutfebe  Kultur 
in  einem  3uftanbe,  ber  frohe  ©Öffnungen  für  bic  Sutunft  nicht 
ungerechtfertigt  erfahrnen  liefe,  gortfehritte,  unb  teilmeife  be= 
beutenbe,  tonnte  man  auf  allen  ©ebieten  erfennen.  3"  ben  SBiffeiu 
fdjaften  mürbe  Süchtiges  geleitet:  eö  war  bie  3eit,  ba  bic  großen 
aftronomifchen  (Sntbecfungen  beö  Scbroaben  3°f)an"  Kepler  an  bas 
Sicht  traten.  Auch  ber  $oefte  eröffneten  fich  günftige  Auöftdjten. 
£aö  £)rama  ^attc  burch  bic  ©mroirfungen  ber  englifchen  Komi)* 


Digitized  by  Google 


108 


Viertes  Mopitt(. 


bianten,  ourtf>  baö  Gmporfominen  ber  33eruföfd)aufpieler  neue  9lus 
triebe  erhalten,  unb  je$t  nahm  auch  bie  Sijrif  burd)  Uebertragung 
ber  -Renaiffancepoefie  nad)  £eutfd)lanb  einen  2luffd)nnmg.  £ie 
oolfötümliche  $id)tung  tjatte  eine  güQe  oon  Stoffen  bereit  gelegt, 
unb  burdj  ben  .§umauiöimt6  r)atte  man  bie  öebeutung  flaffvfcher 
Jorm  ronrbigen  gelernt ;  jefet  traten  bie  2>erfud)e  (jinju,  mit  &tlfe 
ber  s3ienaiffaucepoefte  einen  beutfd)eit  Stil  gu  bilben.  f)ätte  im 
Saufe  bes  17.  3af>rljimbertft  roohl  gelingen  fönneu,  biefe  »erfchiebenen 
Elemente  51t  einer  (rinheit  511  uerf^mcljen,  unb  bann  märe  bie 
beutle  £itteratur  fdwn  bamalö  ihren  frönen  Tagen  entgegen: 
gegangen.  2lber  ba  fam  jener  tfrieg  unb  riß  Den  gaben  bet 
naturgemäßen  (Suhmcflung  entjiuei. 

9l\d)t  jeber  ßrieg  ift  für  bie  Kultur  in  allen  ihren  teilen  ein 
unbebingteö  Uuglücf.  £en  fünften  im  befonberen  fönnen  Kriege,  bie 
große  ^erföulichfeiten,  große  ^(jaten,  große  Sd)icffale  jeitigen  unb 
fo  bie  ^P^antalle  mächtig  anregen,  ©eroinn  bringen.  Selbft  ber 
breifjigiäffrige  Mrieg  r)at  in  feinen  erften  Statten  nicht  fogleich 
hemmenb  in  bie  litterarifchen  $erf)ältniffc  einzugreifen  oermodjt: 
faden  bodj  bie  Slüte  ber  beutfdjen  sJienaiffancepoefte  unb  Cpife' 
metrifche  Reformen  gerabe  in  biefe  ©poche.  2lber  ate  fid^  bann 
ber  tfampf  in'ö  (rnblofe  auöbebntc,  als  er  in  feinem  weiteren  3?er; 
laufe  jeglichen  ftttlichen  Gf)arafter  einbüßte,  roeil  er  nur  noch  um  feiner 
felbft,  nicht  mehr  um  ibealer  3wecfe  mitten  geführt  rourbe:  ba  mar 
eö  aud)  um  bie  ruhige  ©ntroicflung  unterer  s$ocfxe  gefcf>ehen.  ©in 
Slrteg,  ber  faft  gleichmäßig  ade  ^rooinjen  be&  weiten  fHeicr)eö  biö 
auf  bas  ^Dfarf  auöfog,  ben  ©oblftanb  gänjlidj  oernichtete,  bie  33e= 
oölferung  in  unerhörtem  ÜJJaßftabe  bejtmterte,  ein  Äricg,  ber  jebes 
©efül)l  be$  Sicherfeins  unb  Sehagcnö  ertötete,  ber  überall  tieffite 
Grfcböpfung  unb  (£rfd)laffiing ,  2lbfpannung  unb  9(bjtumpfung  er= 
jeugte  —  rote  hätte  es  fein  fönnen,  baß  mährenb  einem  folgen 
Kriege  ber  getftige  iBeft^anb  be$  Golfes  unangefochten  blieb  ober 
fid)  gar  erweiterte? 

311$  bann  enblid)  ber  griebe  gefdjloffen  mar,  mußte  bie  oöllig 
3erfa)metterte  unb  betäubte  Nation  ftct>  erft  langfam  roieber  auf  ficr> 
felbft  befinnen,  fid)  aufrichten,  fid)  fammeln.  3luf  geizigem  ©e= 
biete  galt  es  $unäd)ft,  ben  Schaben  ju  überfehen  unb  bie  abge* 


Digitized  by  Go 


£te  beutfctye  ^oefte  b\$  17^0. 


109 


fdjnittene  Verbinbung  mit  ber  Vergangenheit  n)ieberher$uftcHen. 
Unter  allen  Umftänbeu  war  ber  ungeheuere  3eitocr(uft  nicht  ntehr 
hercinjubringen.  Xod)  oerfügte  ber  beutfa)e  ©eift  über  fo  uncr; 
mefeliche  Hilfsmittel,  bafe  er  fich  allmählich  felbft  aus  biefem  tiefften 
(rlenbe  nrieber  emporarbeitete,  2öie  auf  ben  übrigen  ©ebieten  tiefe 
man  es  auch  in  ber  Sichtfunfi  an  reblichen  Bemühungen  nicht 
fehlen,  bas  Verfäumte  nachholen.  9tber  aller  (Sifer  unb  alte 
SereitroiHigfeit  erhielten  uorberfjanb  boch  nur  Hägliche  @rgebni|7e. 
Saft  nichts  ftanb  feft,  als  bic  in  ber  ftriegsjeit  gefunbenen  metri: 
fchen  ©efefce.  3n  ben  übrigen  Stücfen  —  welch  ein  unfichercs 
UmheTtaften,  welch  ein  qualoofleS  Suchen!  feilte  roollte  man  fich 
auf  fremben  Ärücfen  in  bas  sJ>arabies  ber  ^ichtfunft  fiepten,  morgen 
oerfucfjte  man  es  mit  einer  Selbftänbtgfeit,  bie  bas  reine  Unoer; 
mögen  fd&onungslos  aufbeefte.  2Wan  erprobte  jebe  Stilart,  man 
taumelte  hilflos  oon  einem  ©rtreme  jum  anbereu,  man  fchtoanfte 
um&er  stoifchen  SDeutfchtümelei  unb  Nachäfferei,  jroifchen  Nüchtern* 
heit  unb  Schumi)"*,  jroifchen  Sangeroeile  unb  ©emeinheit.  Slber 
burch  baß  tolle  Ghaos  oon  oerfchiebenen  Schulen,  burd)  bas  toirre 
^UTdheinanber  oon  entgegengefefcten  Begebungen  50g  fich  wie  ein 
gemeinfameS  Banb  bas  Verlangen,  eine  beftimmte  poetifche  sJiegel 
311  finben.  Unb  in  ber  erften  §älfe  bes  18.  3ahrf>unberts  glüefte 
es  bem  Seipjtger  ^profeffor  ©ottfeheb,  mit  feinen  3bcen  burchju: 
bringen,  ber  beutfehen  Sitteratur  einen  feften  5)tittelpunft  ju  geben. 
$och  erhob  fich  im  äufeerften  Süben  ber  beutfehen  Sprachsone,  in 
ber  Schroeij,  heftiger  3Biberfpruch  gegen  bie  äfthetifchen  ©runb* 
fäfce  bes  norbbeutfehen  ©efchmacfstijrannen,  beffeu  ftolje  Serrfchaft 
fchliefelich  ein  jämmerliches  Gnbe  nahm.  £em  3beale  ®ottfd)ebS, 
ber  bie  oerftanbesmäfeig  nüdjterne  3Rethobc  bcr  Jyranjofen  auf  ben 
Schilb  erhoben  ^atte,  fefeten  bie  3üricher  ^rofefforen  Bobmer  unb 
Breitinger  bic  Sluffaffung  ber  englifchen  Sdjule,  bie  ber  freien 
iPhantafie  ihr  9ied)t  roiberfahren  liefe,  als  mujtergtiltig  entgegen. 
ÖS  hanbette  fich  um  eine  große  ^rinjipienfrage,  um  einen  5lampf 
ätoifchen  romanif a)em  unb  germanifdjem  ©eifte,  ber  $u  ©unften  bes 
lederen  entfehieben  tourbe.  2)amit  mar  eine  lange  BorbereitungS* 
jeit  abgefchloffen;  auf  bie  ©ärung  mar  bie  Älärung  gefolgt.  3ln  bie 
Sehrjahre  ber  neuhochbeutfehen  ^oefie  fchlofien  ftdj  ihre  SHeiftcrjahre 


Digitized  by  Google 


110 


»ierteä  Äapitcl. 


an.  Nimmermehr  hätten  bic  ©djiueijcr  lebiglid)  burd^  baß  Ueber- 
geroicht  ihrer  äfthetifchen  Leonen  fo  eutfdjieben  ben  Sieg  über 
©ottfdjeb  errungen,  wenn  ftdj  nicht  bie  jungen  Talente  auf  ihre 
Seite  geftellt  unb  praftifc^e  Seroeife  für  bie  ©üte  jener  Leonen 
geliefert  Ratten,  £ieje  jungen  poetifcben  Äräfte,  gleich  (jerrlid^en 
Jrüdjten  aus  einem  fleißig  beacferten  SBoben  herüorfdnefjenb,  waren 
es,  bie  nunmehr  bie  beutfdje  Dichtung  quo  bem  $unfel  ju  ben 
£öhen  be$  i'idjtes  emporführten. 

£er  ©egenfafc  aroifdjen  ber  beutfdjen  ^oefie  be«  SSolfe«  unb 
ber  lateiniföen  ber  ©eichten  hatte  im  IG.  3ahrfmnbert  bie  £itte* 
ratur  beherrscht.  3roar  tiereinigten  ftcr)  beibe  Richtungen  ^äufig, 
um  einem  gemeinfomen  3iele,  fo  namentlich  ber  flirdjenreform, 
$u$uftreben,  bearbeiteten  biefelben  Stoffe  unb  wetteiferten  in  ber 
Pflege  bed  Dramas  roic  anberer  poetifcher  ©attungen  miteinanber; 
jroar  fain  eö  t)äufiß  oor,  bafe  biefelben  ^erfönlidifeiten  abroechslungös 
weife  in  beiben  Stilarten  bieteten :  aber  ber  ©egenfafc  fonnte  burefj 
folche  33erührungöpunfte  (jödjftcnft  gemilbert,  nicr)t  aufgehoben  werben. 
93olföbichtung  unb  humantftifdjc  ^idjtung  glichen  $wei  greifen,  bie 
fich  an  ber  Peripherie  treffen,  beren  s3Nittelpunfte  aber  weit  aud= 
einanber  liegen.  3,m^en  Den  naioen  Solfdliebern  unb  ftoffreid>en 
33olffibüd)ern,  ben  ärmlichen  ^iftorifd>en  Reimereien  unb  rollen 
Äomöbien  ber  £anbwerfcr  un0  bürgerlichen  9Reifter  einerfeitd  unb 
ben  anfprucheoollen  Iprifdjen  Spielereien,  ben  in  geborgtem  Sdjmude 
prangenben  (Spen,  ben  fteifen  Schulfomöbien  ber  profefforen  unb 
X^eologen  anbererfeitö  —  meiere  Unterf triebe!  33eibe  Richtungen 
haben  inbeffen  bas  Schief  tat  geteilt,  ba§  fie  im  17.  ^ahrfmnbert 
ber  9)iad)t,  bie  Tie  im  1<>.  befeffen  haben,  entfleibet  morben  ftnb. 
©rimblicher  noch,  aU  bie  humaniftifche,  bie  oolfetümlidje  Dichtung. 
(Sine  neue  beutfehe  ftunftlnrif  brachte  fafi  obHig  baö  SSolfötieb  jum 
Schweigen,  Unterlwltungfilefrüre  anberer  JHrt  oerbrängte  bie  93olfä= 
bücher,  baö  fieroortreten  oon  23eruf$fomöbianten  befchränfte  baö 
©olfötheater  auf  ein  befcheibenes  sJ)tofe  lofaler  SBebeutung.  £te 
ganje  Söolffipoefie  beö  Mittelalters  50g  fidt)  in  bie  unterflen  Schichten 
beö  $o(fe«  jurücf  unb  mar  fo  ben  ^liefen  entfdjmunben.  3)er 
Stteifterfang  hatte  fich  überlebt,  unb  felbft  ba,  wo  bie  Singfchulen 
ihr  £afeiu  noch  fortfpannen,  mar  ihre  SßrobuftionSfraft  oöflig 


Digitized  by  Google 


$ol!sbi$tung  u.  §umaniämuä.  —  2c$tc  föroäb.  SBerirctcr  ber  Solföbidjtuitö.    1 1 1 

en*a)öpft.  $>ie  testen  nennenswerten  Vertreter  bes  alten  voihtüm- 
liefen  ©tiles  fallen  in  bie  erfte  ßälfe  bes  17.  3af>rfmnberts.  (Sin 
merfroürbiger  flauj  war  ber  fc$n>äbifa>  ^farrersfolm  3afob  SBogel, 
1584  Äornroeftfjeim  (D.S.  Subroigsburg)  geboren,  ber,  weil  if)m 
jum  ©tubium  bie  SWtttel  fehlten,  ein  §anbroerf  ergriff  unb  minbeftens 
bis  1630  als  SBarbier  in  ©töffen  a.  b.  ©aale  lebte.  @r  frrebte 
na<$  bem  9tu(jm  eines  sroeiten  §ans  ©ad&S,  braute  es  aber  nur 
einer  ftartfatur  bes  SJteifters.  ©ein  SBilbungsbrang  war  uns 
geheuer,  aber  fein  93ilbungSgang  oerurteilte  if)n  bagu,  ein  $alb; 
gebilbeter  $u  roerben  unb  ju  bleiben  mit  bem  ganjen  oerbrieß  udjen 
^igenbünfel  eines  folgen,  (£r  wollte  nicf)t  bloß  geteert  fein,  fon* 
bem  feine  @elef)rfamfeit  aud)  an  ben  SWann  bringen.  Greift 
rebete  er  in  allen  fingen  mit,  unbekümmert,  ob  ber  ©egenflanb 
über  feinen  öorijont  gef)e.  ©eine  fie^aftigfeit,  feine  Vorliebe 
für  bie  93ibel  unb  biblifd&en  ©toffe ,  feine  ungelenken  Änüttel* 
oerfe  —  alle«  bies  ift  nodj  oollig  bie  alte  SReiflerfängerart.  Sind) 
na<$  ü)ren  $or$ügen  fitc^t  man  bei  SSogel  nidjt  ganj  oergebens. 
Gx  fyat  ©inn  für  bas  33olfSmä§ige,  mitunter  gefunbes  ©mpftnben 
unb  roeifj  einen  friföen,  unbefangenen  £on  anjufdf)lagen.  2lber 
bie  glficflidjjen  ©injel^eiten  ge&en  tu  einem  SEBuftc  r»on  $ufammen= 
gehäuftem  Material  aus  allen  SBiffensgebieten  unter.  Qn  Bogels 
befannteftem  SBerfe,  ben  „s2BanberSregeln",  erreid^t  bie  Unfähigkeit 
ber  alten  ©djmle,  ben  ©toff  fünftlerifd)  311  befjerrf  d)en  unb  finn= 
gemäß  anjuorbnen,  irjren  ©ipfelpunft.  Stein  3Bunber,  baß  man 
angeftdjts  fold&er  Ungefjeuerlta^keiten  um  jeben  greift  banadj  trottete, 
ben  SRücfroeg  $u  einer  fauberen  gorm  unb  einem  flaren  ©tile  311 
finben.  ©ebtlbeter,  aber  an  Talent  nodj  armfeliger,  als  Söogel, 
mar  ber  gatter  Qo^ann  3afob  SBeibner  (1584  bis  nad)  1658), 
Pfarrer  gu  Unterlimpurg  unb  SRidjelfelb  in  ber  !Rät)e  feiner  Katers 
ftabt.  @r  gab  1617  eine  „^eutfdje  poetifa^e  gausapotfjek"  unb 
1619  ein  „$ßoettfd>eS  Suftgärtlein"  heraus.  Seibe  ©ammlungen, 
oon  benen  bie  eine  ©prüdje  in  SBerfen,  bie  anbere  ©elegenfieitSs 
gebiete  enthält,  ftnb  ganj  in  ber  alten  Lanier  gehalten  unb  leiften 
an  Xrioialität  baS  SRöglidtfe.  Semerfensroert  ftnb  2Beibners  «er-- 
fudf>e  in  aflerbingS  übel  QtbauUn  beutfdjen  #erametern. 

Sieber  oermeilt  man  bei  einer  anberen  ^erfönlidfjkeit  ber  alten 


Digitized  by  Google 


112 


»ierteä  äapttel 


Micfjtung,  bei  einem  Sttanne,  ber,  wie  fo  mancher  gelehrte  Schrift: 
fteller  be&  10.  3a&rfmnbertfi ,  ^nlb  ooltetümlidfjer  $oct,  fmlb  $\u 
manift  geroefen  ift:  bei  Valentin  2lnbreä.  Um  bie  SKenaiffance: 
poefte  f>at  er  ftdj  nidfot  geflimmert,  obgleid)  er  3*"<K  Stupor: 
fommenß  geroefen  ift.  9)tan  mag  bieö  in  gemiffer  Bejiefjung 
bebauern;  aber  roer  toeife,  ob  feine  ^erfönlid^feit  fo  ferntwft  unb 
gefunb  erfd&einen  mürbe,  wenn  fte  fidj  bem  3roan8  einer  Sdmle 
unterroorfen  f)ätte  V  Sofjann  Valentin  Slnbreä,  ein  ©nfel  beä  im 
beflen  SÄnbenfen  ftetjenben  roürttembergifajen  Theologen  %atob 
9lnbreä,  mar  am  17.  9Iuguft  1586  ju  Arrenberg  alö  Solm  beft 
bortigen  Stabtpfarrerä,  nad&maligen  Slbteö  oon  ßönig&bionu,  ge= 
boren.  So  mar  er  fdjjon  burdf)  gamifientrabttion  jutn  Geologen 
gemeint.  2lber  nadf)bem  er  in  Bübingen  feine  Stnbien  ooflenbet 
Oatte,  trat  er  nid)t  fofort  in  ben  praftifa^en  ftirebenbienft  ein,  fon* 
bem  bilbete  ftcf)  erft  aufeerfjalb  bem  ^aterlanbe  weiter  aus.  $iefe 
Sßanberjafjre  famen  feiner  (SntioidKung  febr  gut;  fie  erweiterten 
feinen  Bluf  unb  belehrten  if)n  barüber,  ba§  eö  aud)  nodj  jenfeits 
bcö  Tübinger  Stifte«  eine  Stuttur  gebe.  3«  bie  $eimat  junid* 
gefeljrt,  mürbe  er  1014  SDiafonufi  $u  ^aifnngen  a.  b.  (Sn$  unb 
1020  Stabrpfarrer  $u  (Salm,  in  roeldjer  Stellung  er  alle  Bitter* 
niffe  ber  furd)tbarften  ftriegftnot  bura^jufofien  fyatte.  Sie  traurigen 
Sdfjidffale  unb  bie  (Sinäfdjjerung  ber  Stabt  (Falio  1034  ftnb  oon 
ifjm  felbft  befdjrieben  morben.  1030  erhielt  er  bie  Beförberung 
jum  £ofprebiger  unb  tfonfiftorialrat  in  Stuttgart,  1050  jum  Slbt 
unb  ©eneralfuperintenbenten  in  Bebenfmufcn,  1054  jum  Sttbte  oon 
Helberg  mit  bem  Sife  in  Stuttgart,  roo  er  noa?  im  felben  3aljr 
am  27.  3uni  oerfd&teb. 

2lnbreäS  fieben  mar  einem  fmf)en  3oeaIe/  oe^  Betätigung 
praftifdjjen  (Hjriftentumea,  gemibmet.  2Werbing$  erhielte  er  nur 
geringe  greifbare  ©rfolge,  unb  mit  tiefer  9Jiebergefdjlagenf)eit  faty 
er  sute^t  auf  bie  ©rgebniffe  feiner  enttäufdjungöreid&en  fiaufbalm 
jurüdf.  ftie  Unruhen  be$  breiftigjä^rigen  Äriegeö  oerfnnberten  bie 
beabftd&tigte  ©rünbung  einer  d&riftlidjen  ©efettfdfwft.  Sein  frei* 
mütiger  ©ifer  für  fierftellung  ber  ftird&ensud&t  unb  Befreiung  ber 
tfira)e  oon  roeltlid&en  ©inflüffen  fUe&  auf  Söiberftenb  innerhalb  ber 
lutyerifa^en  X&eologie  roie  bem  rofirttembergifdjen  Beamtentum  unb 


Digitized  by  Google 


Valentin  Slnbreä. 


113 


509  ihm  mancherlei  Slnfeinbungen  $u.  $0$  trug  ber  Samen,  ben 
Sinbreä  auöftreute,  fdjöue  grüßte  anberer  Art.  Gr  gewann  in 
ganj  $eutfchlanb  einen  ftarfen  ansang  tum  greunben  unb  SBer* 
ehrern,  namentlich  unter  ben  gebilbeten  £aien,  erquiefte  £aufenbe 
burdj  fein  Seifpiel  unb  feine  Schriften.  $)enn  roie  feine  ganje 
Sßerfönlichfeit  fefcte  er  auch  feine  3CDcr  für  bie'  33ernrirflichung 
feiner  christlichen  33eftrebungen  ein.  Qv  begann  mit  einer  Anjaf)! 
Meuterer  lateinifcher  Schriften,  barunter  eine  ©efdjreibung  ber 
24  kämpfe  bes  chrijHidjen  fierfules,  unb  mit  bem  beutfdjen  £cr)rs 
gebiete  „(Sf)riften6urg".  ^adjbem  er  bann  burdj  feine  beutfdje 
$rofafchrift  „©hnnüfäe  Soweit  G&rifHani  sJtofencreufc"  (1610  ge= 
brueft)  bie  feefe  SRuitififation  eines  angeblichen  ©ebeimbunbefi  in 
bie  2Belt  gefegt  fjatte,  um  bie  ©liefe  auf  bie  ^rrfchenben  fird;= 
liefen  SJUfeftänbe  511  lenfen,  entwarf  er  1019  in  feiner  „Reipublicae 
Christianopolitanae  descriptio"  baS  ©emälbe  eines  d&ripUd&en 
3bealftaateft  unter  fortgelegten  §inroeifen  auf  bie  ©ebredjen  ber 
roirHichen  Gfunliemoelt.  ©nblich  fafjte  er  in  feinem  roä&renb  bem 
Galroer  Aufentbalte  ooUenbeten,  aber  erft  1649  herausgegebenen 
„%[)toyf)\{\\*>"  feine  SReformgebanfen  nochmals  gufammen.  Steffen 
war  feine  litterarifche  £f>ätigleit  feineöroegs  auSfdjliefjlich  ber  33er; 
toirMtdmng  feiner  üttlidh-retigiöfen  fiiebtutgSroünfchc  geroibmet. 
Schon  auf  ben  ßnaben  hatte  bas  Spiel  ber  englifchen  Äomöbianten 
fo  gewaltigen  ©inbruef  gemacht,  bajj  er  in  ihrer  Lanier  1602 
unb  1603  $roei  SDramen,  „(S|tt)er"  «nb  „^najinth",  ©erfaßte,  3Jttt 
Vorliebe  pflegte  er  bie  fatirifche  unb  nooeüiflifche  ©attung.  3n 
ber  fchon  ju  Bübingen  entfianbenen  (1610  erschienenen)  lateinifdjen 
Komobie  „Turbo"  oerfpottete  er  bas  unfruchtbare  treiben  ber  ©e= 
lehrten  feiner  $e\t,  in  hunbert  furzen  „Menippus"  betitelten  lateini= 
fchen  Dialogen  bie  Xhorhciten  unb  Schroächen  aller  Stänbe.  $er 
„Menippus",  bie  brei  Bücher  ,Mythologia  Christiana  *  (1619)  unb 
onbere  Schriften  enthalten  fabeln,  Anefboten,  f leine  ©ef  deichten 
ber  oerfchiebenften  Art.  3)er  unoerfennbare  ©nbjroecf  aller  feiner 
Schriften  bleibt  freilich  Belehrung  unb  fein  poettfdjes  Untoerfal« 
mittel  bie  Snmboltf.  hierin  roie  in  ber  Ukngelhaftigfeit  ber 
fced&nif  befinbet  er  (ich  noch  ganj  auf  bem  ©oben  ber  alten  33olfs- 
poefie.  Aber  bodj  berührt  bie  tüchtige,  fernhafte  unb  imbefangene 

Ä rauft.  2$t»äb.  CitlctatutgfiAufjtf.   I.  s 


Digitized  by  Google 


114 


SHertcö  Äopitcl. 


3trt  bes  SWanncs,  bie  eine  feft  unb  ftdjer  im  Seben  flehenbe 
fönlidjfett  von  warmem  unb  meinem  ©emüte  oerrät,  roo^lt^ucnb. 
Leiber  hat  ftch  biefer  oolfstümliche  ©chrifttfetter  mehr  an  bic  ©e= 
lehrten,  als  an  bas  93olf  unmittelbar,  geioanbt,  inbem  er  ftch  über* 
miegenb  bes  lateinifd^en  ©tiles  bebient  unb  biefen  rotrflich  mit 
größerer  ©etoanbtheit  unb  ©leganj,  als  ben  beutfcfjen,  gehanbhabt  hat. 
£och  fließen  auch  feine  beutfefcen  SSerfe  —  es  finb  in  ber  §auptfa<he 
bie  guten  alten  Reimpaare  —  leidster  bahin,  als  bie  ber  meinen 
£idjter  oor  Dpifc'  Reformen.  Slnbreä  f)at  feine  beutfd^en  ©ebichte 
namentlich  in  einem  Meinen  „©etfUiche  Äurjroeil"  betitelten  93üd>lein 
oereinigt,  aus  bem  bie  £reuherjigfeit  unb  bie  ©emütstoärme  bes 
SBerfafferS  fä)ön  hervorleuchten.  2lm  befannteflen  ifl  „$as  gute 
Seben  eines  rechtschaffenen  Lieners  ©ottes"  geworben,  in  meinem 
©tücfe  bas  £ageroerf  eine«  £orfpfarrerS  recht  anfdfjaulich  ge* 
Gilbert  ift. 

Valentin  Slnbreä  mar  einer  ber  legten  lateiitifch  fd)reibenben 
Tutoren  oon  Gelang  in  35eutfchlanb.  SDer  Humanismus,  ber  noch 
beute  bie  roiffenfdr)aftlidt)e  ©runblage  unfercs  l)o^eren  ©djmlwefens 
bilbet,  oerlor  im  17.  3al)rf)unbert  feine  33ebeutung  für  bie  beutfdfcje 
Sitteraturgefchichte.  3roar  mürbe  noch  immer  fleißig  in  lateinifd)er 
Spraye  gebicfjtet,  roie  es  ja  noch  (jeutjutage  ©elehrte  giebt,  bie 
an  foldtjer  ©pielerei  ©efdfnnac?  ftnben.  2lber  roährenb  bie  lateinU 
fä)en  ^oeten,  namentlich  bie  lateinifchen  $ramatifer  ber  SRefors 
mationsgeit,  auch  bie  ©nttoidflung  ber  beutfd&en  $oefte  beeinflußt 
haben,  werben  fte  für  biefe  oom  17.  3ahrfmnbert  an  oöHtg  be* 
beutungslos.  3äher/  a^  anbersroo,  ^at  fich  bie  lateinifche  $tc$tuug 
in  SBürttemberg  gehalten,  welches  £anb  bis  auf  bie  jüngfte  3*ü 
bie  Vormacht  bes  beutfcfjen  Humanismus  mit  allen  feinen  lieber« 
treibungen  unb  Stuswüchfen  geblieben  ift.  §ier  finb  noch  immer 
nic^t  bie  fonberbaren  ©chwärmer  ausgeflogen,  bie  mahnen,  ©es 
bichte  ber  einheimifchen  ©rößen  erlangen  nicht  eher  ihren  ooßen 
Söert,  als  bis  fte  in'S  fiateinifche  überfefct  feien.  ®er  £aupt= 
oertreter  ber  humaniftifchen  ©tubien  aus  ©d&waben  mar  im  17.3ahr* 
hunbert  ber  Himer  Sohann  Freinsheim  (1(508—1660),  ^rofeffor 
in  Upfala  «üb  £eibelberg,  fchroebifcher  ^offujtoriograph,  ber  uns 
auch  noch  als  beutfeher  dichter  entgegentreten  wirb.  $on  lateinifchen 


Digitized  by  Google 


$umani3muö  unb  taicinifäe  Si^lung  in  S$roaben. 


115 


SSerömacfjem,  bie  fi$  meift  mit  bcm  entwerteten,  felbjl  oon  einem 
SSogel  erworbenen  Xitel  eine«  gefrönten  2>id&terfi  fcfmtütfen  liegen^ 
genoffen  unter  Ujren  3^itgenoffen  befonberen  Stufmt:  ©eorg  ilonrab 
SRatcler  (1574—1047)  aus  ©nberftbadj)  (0.21.  Saiblingen),  ätilefet 
Pfarrer  in  gettbaefc  (0.21.  (SannflatO,  Sodann  (Sberwnier  auft 
Xübtngen,  1666  ala  £efan  in  Salm  geftorben,  3of>ann  Ulridf) 
erwarb  (1647—1718)  aus  Silbberg  (0.21.  ftagolb),  aulefct  ^ro* 
feffor  am  Stuttgarter  ®umnaftum  unb  föofpoet.  Selbfl  ber 
2tftronom  Wepler  fmt  fidj  gelegentlich  in  lateinifajen  S3erfen  geübt. 
Sßie  früher  ftettten  ftd)  bie  ©umanijlen  aud&  jefct  noefj  gerne  mit 
i&rem  Äönnen  ben  gfirftenfcöfen  $ur  Verfügung  ©inen  beliebten 
©egenftonb  bilbete  für  fic  ber  ßelbentob  oefi  am  26.  2lpril  1622 
in  ber  Scf)lacf>t  bei  Söimpfen  gefallenen  jungen  $erjogd  9Wagnufi 
oon  SBürttemberg ,  ben  namentlich  ber  bamalige  Söeinftberger 
^iafonufi  23ernfwrb  £ieterlin  in  einem  feinerjeit  gef d)ä&ten  ©poä 
gefeiert  hat.  Subwig  3Reldjior  gifchlin  (1672 — 1729)  aus  Raufen 
a.  b.  3aDcr  (0.21.  Sracf enheim) ,  $ulefct  Spejialfuperintenbent  ju 
fieibenheim,  auch  btographtfeher  Sdjjriftfteller  unb  religiöfer  dichter, 
befang  in  feiner  „Tecceis*  bie  1704  gefdjlagenen  Sd)lachten  oon 
Donauwörth  unb  §öchfläbt.  Äurje  ©rwähnung  oerbient  enblia) 
ber  Kaller  ^räjeptor  Johann  ©eorg  Seobolb  (um  1620- 1690)  als 
SBerfaffer  ber  erflen  lateinifchen  ©rammattf  in  beutfdjer  Spraye 
unb  als  Herausgeber  einer  reichhaltigen  (Sammlung  lateinifcher  unb 
beutfeher  Sprichwörter. 

3Me  ^umanif^ifc^e  ^oefie  rourbe  burch  bie  SHenaiffancepoefte 
überwunben.  S3eibe  Stiftungen  waren  einanber  infofern  ähnlich,  als 
fie  eine  Äunjt  oon  (belehrten  für  ©eletyrte  unb  aller  33olfstümlichs 
feit  bar  waren.  2lber  ein  gewaltiger  Unterfchieb  lag  barin,  bafc 
bie  Vertreter  bes  neuen  Stile*  tu  beutfeher  Sprache  bieteten, 
währenb  bie  §umaniften  fidf>  einer  fremben  bebienten.  9Wit  3kr; 
aajtung  Ratten  fich  einfl  bie  gebilbeteu  Stäube  ber  Nation  oon  ben 
Ueberbleibfeln  ber  mittelalterlichen  SDtdjtfunft,  bie  mit  jebem  3af)r* 
jehute  mehr  oerrohte,  abgefehrt  unb  fid)  bie  Pflege  (ateinifajer 
25ia;tung  angelegen  fein  laffeu :  jefct  sunt  erftenmale  wieber  nadj 
langer  3e^  brachten  bie  oberften  Schichten  bes  23olfeö  ber  natio^ 
nalen  9$oefie  Xeilnahme  entgegen.    £as  war  ein  nicht  gering  jut 


Digitized  by  Google 


116 


Sterte«  Äapitel. 


fdjüfcenbcr  (Srfolg.  Unb  noch  weitere  Berbienfte  finb  ben  ftenaiffance: 
beftrebungen  äu$ufprea>n.  Sie  hoben  bie  beutfehe  Sichtung  aus 
ber  formalen  Berwilberung  herausgezogen  unb  if>r  wieber  einen 
beftimmten  Stil,  eine  fefte  Haltung  gegeben;  unter  ihrer  ©im 
wirfung  f)at  ftch  namentlich  bie  3Retrif  aus  ber  einzigen  2lrmfelig= 
feit  51t  9J?annigfaltigfeit  emporgehoben,  bis  bann  ein  höchft  mittel- 
mäßiger Dichter,  aber  brauchbarer  Xfjeoretifer,  ber  <Sd&Iefier  9Wartin 
Dpifc,  bie  Regeln  ber  beutfehen  ^Jrofobie  für  alle  3u^unft  feftgelegt 
hat.  2ßte  wichtig  aber  auch  bie  litterarhiftorifche  Stellung  ber 
Sflenaiffancepoefte  ift  fo  bieten  bodj  ihre  praftifchen  Seiftungen,  am 
äfthetifchen  SHagftabe  gemeffen,  wenig  erfreuliches.  Völlige  2lbfer>r 
oom  Bolfsmäfjigen,  große  ©ebanfenarmut,  ©ejiertheit  unb  @e= 
fchraubtheit  im  SluSbrucfe,  Vorliebe  für  gelehrten  Bufpufc  unb  höfifche 
Schmeichelei  fmb  bie  unangenehmen  SRerfmale  ber  Tutoren  bes 
neuen  Stiles. 

9Bie  eiuft  ber  Humanismus,  fo  mürbe  auch  oic  5Renaiffance= 
poefie  burch  3ufommenmirfen  bes  3lbe(S  unb  ber  ©elehrtenwelt  in 
Seutfdjlanb  eingebürgert.  Seit  ber  jroeiten  £älfte  beS  16.  3°hr; 
hunberts  begann  bas  beutfehe  3"nfertum  ftdt)  feiner  rohen  Sitten 
ju  fdjämen  unb  auf  feinere  Lebensführung  Bebacht  $u  nehmen. 
@s  fuchte  fich  burch  Reifen  in  bas  2luölanb  ju  bilbeu  unb  machte 
babei  bie  Wahrnehmung,  ba§  allenthalben  bie  Pflege  ber  ein-- 
heimifajen  poefie  für  ein  wichtiges  Bilbungsinittel  gelte.  3»  biefem 
Sinne  würbe  1617  oon  einigen  hohen  Herren  bie  fruchtbringenbe 
©efeUfchaft  gefHftct,  in  ber  mit  bem  ©eburtsabet  ber  ©eifleSabel 
jufammenfafc.  $er  nach  bem  3Rufter  ber  italienifchen  Slfabemien 
eingerichtete  Drben  ^atte  ftch  bie  Aufgabe  gefefct,  auf  ftttfamen 
%on  ju  holten,  bie  beutfehe  Sprache  ju  reinigen  unb  fo  bie  beutfehe 
Sitteratur  §u  heben,  freilich  täufchten  bie  fruchtbringenbe  ©efell: 
fchaft  unb  bie  übrigen  Bereinigungen,  bie  ftch  nach  ihrem  Borgange 
bilbeten,  bie  hoc§9efpannten  Erwartungen  unb  oergeubeten  mit 
9iamensfpielereien  unb  fonftigem  3eremonienmefen  3eit  unb  Äräfte: 
aber  ein  Anflog  war  burch  fic  boch  gegeben.  3m  weiteren  Ber* 
laufe  ber  Bewegung,  bie  oon  höpfchen  greifen  ihren  Ausgang  ge* 
uommen  hotte,  traten  bie  gelehrten  jünftigen  dichter  mehr  in  ben 
Borbergrunb;  boch  brachten  auch  fie  es  nicht  $ur  Selbftänbigfeit. 


Digitized  by  Go 


Sie  beutfae  flenaiffancepoefie.  —  Öeorcj  flubolf  SÖedljerlin.  H7 

3Ran  fam  über  Ueberfefcungen  uub  9tod)bilbungen  romanifd)er  ober 
engltfdjer  Vorbilber  ntä)t  hinaus.  2lud&  blieb  ber  9tenai(fanceftil 
im  toefentlidjen  auf  bie  Sorif  befd&ränft,  unb  innerhalb  biefer 
Gattung  übenoog  toieberum  bie  $of*  unb  Gelegenheitsbichrung  in 
bebenflid&em  SKafj. 

3u  ben  früheren  unb  bebeutenbften  Vertretern  ber  neuen 
SRid&tung  geborte  ber  ©chwabe  Georg  SRubolf  SBedfherlin.  @r  war 
am  15.  (September  1584  ju  Stuttgart  geboren  unb  entflammte 
einer  angef ebenen  ioürttembergifä)en  Veamtenfamilie:  feinem  Vater 
würbe  nebft  brei  SBrÜbern  1588  oon  ftaifer  SRubolf  II.  ein  2lbels= 
unb  SBappenbrief  oertiehen.  ©eit  1601  ftubierte  ber  junge  SBetfherlin 
bie  SRed&tfiroiffenfdjaft  auf  ber  Unioerfttät  Bübingen,  roo  er  mit  ben 
^rinjen  unb  fonftigen  oornehmen  jungen  ßerren,  bie  bafi  b ortige 
Collegium  illustre  befugten,  in  freunbfchaftltchem,  feiner  fünftigen 
fiaufbafm  jugleia)  förberlidjem  Serfetyre  jlanb.  1604  unterbrach 
er  feine  ©tubien  burä)  eine  halbjährige  ©ilbungfireife  nach  9Mttel= 
unb  ftorbbeutfchlanb.  Stach  feinem  enbgültigen  Abgänge  oon  ber 
§od&idmle  hielt  er  ft<h  oom  Srühja^r  1606  bis  jum  fierbfi  1607 
in  granfreich,  namentlich  in  $arte  auf,  utedetd^t  in  einer  biplo* 
matifchen  ©enbung;  bie  günfHge  Gelegenheit,  bie  romanifche  ^jioefte 
an  ber  Quelle  $u  ftubieren,  hat  er  fdjtoerlich  unbenüfct  gelaffen. 
Später  oertoeilte  er  brei  3ahre  in  ©nglanb.  2)ie  Vejiefmngen, 
in  bie  er  hier  jur  bejten  ©efeflfdjaft  unb  gum  £of,  im  befonberen 
ni  ber  oon  ihm  toieberholt  befungenen  Sßrinjeffin  (Slifabeth,  ber 
nochmaligen  Gemahlin  befc  böhmifchen  2Binterfönigd,  trat,  würben 
entfäjeibenb  für  bie  Gestaltung  feines  ganzen  £ebenß.  3n  biefen 
9lbfdjnitt  fallen  auch  bie  erften  nachweisbaren  ©puren  poetifdjer 
Xhatigfeit:  Ueberfefcungen  englifd&er  Gebiete  in  bas  SDeutfdje. 

1614  mar  SBecfherlin  mieber  in  feiner  württembergifchen 
§eimat.  ®er  injmifchen  jur  Regierung  gelangte  §erjog  3oljann 
griebrich,  fein  einjriger  ©tubiengenoffe,  gab  ihm  eine  nicht  näher 
befannte  SlnfleQung  bei  $ofe,  oermutlich  als  Sßrioatfefretär  unb 
ftolmetfd).  3uöletch  ftcÖte  2Bea*herlin  feine  poetifchen  Xalente  in 
ben  2)ienft  bes  §ofes:  1616  befdjrieb  er  bie  Xaufe  bes  ^ßrinjen 
^riebrich,  fein  erfles  gebrueftes  äBerf,  bas  er  aud)  —  ber  ftur* 
fürftin  Glifabeth  oon  ber  $fal$  $u  (Shren  —  in  englifdjer  lieber 


Digitized  by  Google 


118 


93ierte$  Äapitel. 


fefeung  erfcheinen  lieg;  1617  befang  er  bie  aus  &nlaß  ber  £aufe 
bes  $rin3en  Ulrich  unb  ber  SBermählung  bes  §erjogs  ßubwig 
griebria)  oeranftalteteu  geierlidjfeiten ,  1618  ein  ju  (Stuttgart  ab- 
gehaltenes  Hattert.  Salb  barauf  fammelte  er  erfhnals  feine 
„Oben  unb  ©efänge"  in  jwei  befdjeibenen  93änben  (1618,19). 

1619  befanb  ftd)  SBedfherlin  noch  in  Stuttgart,  1624  (aßt  er 
jta)  auf  englifa)em  ©oben  nachmeifen.   $)ie  in  ber  3nrifdjen$eit 
erfolgte  2luSwanberung  ift  wahrfcheinlich  bur$  feine  1616  ge= 
fdjloffene  glücflicbe  @he  mit  einer  englifchen  Stame,  bie  er  in  feinen 
©ebia)ten  als  3)tyrta  befungen  f)at,  veranlagt  worben.  Salb  fanb 
er  21nftellung  im  englifchen  Staatsbienjt,  unb  jwar  als  Untere 
ftaatsfefretär  oon  oier  aufeinanber  folgenben  §auotftaatsfetretären. 
©r  mar  3eu9e  cmer  Der  ftürmifchlten  Venoben  ber  brittifchen  @e* 
fdjichte,  oergaß  aber  über  ben  ©reignijfen,  an  benen  er  felbft  teil* 
nahm,  nid)t,  auch  auf  bie  Vorgänge  in  feinem  oon  nicht  geringeren 
©rfdhütterungen  ^eimgefuü^ten  beutfdjen  SBaterlanbe  bas  Slugenmerf 
ju  rieten.    SBecfherlinS  amtliche  X^atigfeit  erftrecfte  fid)  oor$ugS: 
weife  auf  biolomatifcbe  Jtorrefponbena;  wteberfwlt  weilte  er  am 
fioflager,  trat  aber  fd)ließlich  bod)  im  öürgerfriege  jwifchen  ftönig 
Äarl  I.  unb  bem  Parlament  auf  bie  Seite  biefes.    1644  mürbe 
er  oon  ber  neu  cingefefcten  (Srefutiobehörbe  jum  Secretary  for 
foreign  tongues  ernannt.    3Rit  biefer  einflußreichen  unb  gut  be* 
jafjlten  Stellung  tyattt  er  ben  ©ipfel  feiner  amtlichen  Saufbahn 
erreicht.  2Betfl)erlin  oernachläfftgte  unter  bem  Sfnbrange  ber  offene 
Hajen  ©efajäfte  bie  $oefie  feineSwegS.  Sdjon  1641  hatte  er  einen 
Sknb  „©eiftlidje  unb  weltliche  ©ebichte"  erfcheinen  Iaffen;  1648 
oeranftaltete  er  eine  oollftänbige  Ausgabe  feiner  fämtlichen  £>ich= 
tuugen.   1649  mußte  2Becf herlin  feinen  Soften  3ohn  SWilton  über; 
Iaffen,  trat  jebod),  obgleich  gidjtleibenb,  9)iärj  1652  wieber  in  ben 
Staatsbienft :  er  würbe  bem  erblinbeten  SHilton  als  affiftierenber 
Sefretär  beigegeben.   Schon  am  @nbe  besfelben  Jahres  30g  er 
fid),  wohl  infolge  förperlicher  Sefchroerben,  wieber  oon  ben  @e= 
fdjäften  jurüd  unb  ftarb  am  13.  gebruar  1653. 

2Becfherlin  war  fid)  ber  reformatorifchen  Seite  feiner  litterari» 
fajen  ^Tfjätigfett  wol;l  bewußt,  unb  er  betont  es  mit  Stolj,  baß  es 
eine  neue  ftunft  fei,  bie  ihm  oerliehen  worben.   Vermöge  feiner 


Digitized  by  Google 


©eotfl  »ubolf  ^ecftierlin. 


119 


natürlichen  Talente  wie  feines  53ilbungsganges  mar  er  gan$  ber 
SRann  baju,  ber  neuen  poetifchen  ffidjtung  ©eltung  ju  oerfchaffen. 
Da&  u)m  roeber  ©elehrfamtett  unb  SBiffen  noch  fetner  Schliff  unb 
©ornehme«  Benehmen  abgegangen  finb,  ergiebt  fich  fdwn  au«  feiner 
£eben«geFdnd>te;  feine  Äenntms  frember  Sänber,  frember  Sprachen, 
fein  SSerfe^r  in  £of*  unb  Slbelsfreifen  finb  ifnn  hauptfächlich  förber- 
lieh  gemefen.  Die  Sßerfönlid^feit  SBecfherlins  macht  einen  fraft-- 
ootten  unb  übermiegenb  angenehmen  ©inbruef.  3n>a*  twten  auch 
in  feinen  Dichtungen  berbe  Schmeicheleien  gegen  Jürftlichfeiten 
unb  fonftige  ©önner,  Betteleien  um  Sunt  unb  ©rot,  $eranfriechen 
an  bte  ©ornelmte  ©efellfchaft  flarf  hetoor:  aber  biefe  Schwächen 
finb  bodt)  mehr  feinem  3citaltcr,  als  ihm  perfönlich,  jur  Saft  $u 
legen.  Unb  baneben  ftnben  fich  Spuren  oon  Jreimut  in  SBecfherlinS 
Seben  unb  Dichten.  ©ben  ber  Umfianb,  baf$  er  eine  neue  Dicht* 
fünf*  in  Deutfajlanb  eingeführt  hat,  fpridjt  für  bie  Selbfiänbtgfeit 
feines  Urteils,  unb  fein  Verhalten  gegenüber  ben  Dpifcianero  legt 
immerhin  für  bte  Unabhängigfeit  feines  (Sharafters  3*u9m*  fl&- 
£in  unb  mieber  geht  ein  polemifcher  3»9  fein  Dichten,  ber 
uch  gegen  Nebenbuhler  unb  Leiber,  anmafcenbe  Äanjleüjerren, 
namentlich  aber  gegen  alle  bie  richtet,  welche  fich  ber  weifchen 
Sprache  an  Stelle  ber  beutfehen  bebienen.  2luf?er  biefen  puriftifcheu 
Beftrebungen  finb  auch  fonft  patriotifche  Klänge  in  2£ecfherlms 
Siebern  oemehmbar.  @r  oerherrlicht  bie  Führer  wnD  Selben  ber 
proteftanhfehen  Sache  im  breifjtgjährigen  5lriege.  Die  ^Jiehrjafjl 
biefer  ©efänge  finb  freilich  fonoenttoneU  unb  falt,  aber  mitunter 
bringt  boch  ein  wärmerer  Don  burch,  unb  wir  bürfen  annehmen, 
ba&  ihm  feine  Dotenflagen  um  ben  Sa)webenfönig,  ben  $er3og 
Magnus  oon  Württemberg  unb  anbere  aus  bem  Serben  gc^ 
floffen  finb. 

3lber  nicht  blof?  württembergifcher  &of=  unb  geftpoet,  Sok 
finger  großer  fierren  unb  proteftantifcher  s^arteibichter  ift  üöecfherlin 
gewefen,  er  ^at  auch  fonft  bie  oerfdjiebenften  (Sattungen  ber  Surrt 
gepflegt.  Unb  jwar  weltliche  unb  geifiliche  Dichtung  mit  gleicher 
Siebe.  Bon  feinen  chriftlichen  Siebern  gelang  es  feinem,  fid)  2>olfS- 
tümlichfeit  ju  erwerben  unb  Aufnahme  in  bie  ©cfnngbücr)er  ju 
ftnben.  3BecHherlins  weltliche  St;rif  ift  reich  an  Abwechslung :  Cbeu 


Digitized  by  Google 


120 


SBicrtcö  Äapitel. 


im  erhabenften  Stil  unb  £änbeleien  löfen  cinanber  ab,  neben  $ai)U 
retten  Stebe&gebichten  flehen  £rinflieber,  fontemplatioe  Stücfe  im 
©eifte  £ora$ifcher  SBeltroei^eit,  Epigramme.  3nbeffen  bereiten  alle 
biefe  (Schöpfungen  2ßecf  her  lins,  wie  groges  fultur*  unb  litterar; 
Inftorifdje«  3ntereffe  fte  erroecfen  mögen,  äftyetifdj  betrautet,  feinerlei 
©enufj.  SBeifen  fte  auch  bei  einer  geroiffen  SSornehmheit  ber  Haltung 
rege  ^hantafie  unb  mancherlei  gläcf liehe  Einfälle  auf,  fo  franfen 
fte  bod)  311  fehr  an  ben  gemeinfamen  ©ebredjen  ber  gefamten 
beutfehen  Dlenaiffancepoefte:  fie  (tnb  fleif  unb  gegiert,  mit  gefdtjmacfs 
lofen  SRebeblumen,  nichtsfagenben  fjöfifchen  Äompltmenten  unb  prunfs 
ooü*em  mgthologifchen  ftram  Übertaben.  Ueberbies  ifit  e«  um  SBecf* 
herlins  SWetrif  gar  Übel  beflellt.  Sie  ift  juoar  fehr  reichhaltig,  unb 
ber  dichter  ^at  atterhanb  funftoofle  formen  unb  ©lieberungen  ans 
geroanbt,  teilroeife  fogar  juerft  nach  S)eutfchlanb  gebracht.  9lber  er 
fanb  nicht«  2lnftö§iges  baran,  ben  älteren  rhothmijterenben  Versbau 
mit  feinen  unerträglich  naturroibrigen  Betonungen  nach  wie  oor 
beizubehalten,  unb  auch  nachbem  SRartin  Dptfe  bas  groge  profobifche 
©eheimnis  geoffenbart  hatte,  bafj  ber  ©eift  ber  neuhochbeutfehen 
Sprache  feine  quantitierenbe,  fonbern  nur  eine  accentuierenbe 
Sttetrif  geftotte,  tonnte  es  SBecf herlin  nicht  über  ftdr)  bringen,  bie 
neue  SWegel  ohne  92ficf^alt  anzunehmen,  unb  bie  3wflcftänbniffe,  511 
benen  er  fich  herbeilie§,  reichten  nicht  aus.  So  mürbe  SBecfherlin, 
obgleich  er  bie  Priorität  für  (ich  in  Slnfpruch  nehmen  burfte,  oon 
Cpifc  unb  feiner  Schule  oöllig  überflügelt.  ftenn  bie  Reformen 
ber  Dpifeianer  brangen  rafch  burch;  ber  lofalpatriotifdfje  SBiber* 
fianb,  ber  ft<h  im  ©üben  ba  unb  bort  geltenb  machte,  rourbe  ohne 
3ttüf)e  befeitigt,  unb  es  hatte  auch  nicht  oiel  $u  bebeuten,  ba&  fidt) 
bie  1033  ju  Strasburg  gefh'ftete  aufrichtige  ©efettfehaft  oon  ber 
Xanne  gegen  ben  Schlefier  Dpifc  auf  ben  Schwaben  SBecfherlin 
ftü&te.  tiefer  felbft  oermochte  fich  feinen  feften  Anhang  gu  fchaffen: 
er  lebte  ja  au&erhalb  feinem  SBaterlanbe  unb  oerfügte  nicht  über 
bie  einflußreichen  litterarifchen  SBerbinbungen  feines  Nebenbuhlers. 
Ueberbies  befanb  er  fich  in  ber  metrifchen  Streitfrage  im  cnU 
fehiebenen  Unrecht.  So  ftanb  er  oereinjelt  unb  fonnte  bem  Schief* 
fale  frühzeitigen  $ergef[enroerbens  nicht  entgehen. 

3n  Schwaben  rourbe  bie  «Renaiffancepoefie  nur  fehr  bürftiii 


Digitized  by  Go 


Statyctlin*  flactfolgcr.  —  Eichung  m  Schaben  oon  l«50  bid  1750.  121 

gepflegt.  Ob  bie  beiben  älteren  ©ruber  aöedtyerlin«,  bie  fidj  auch 
in  ber  $icbtfunft  oerfucbten  unb  oon  benen  ber  eine,  Subwig 
(1583-1635),  «Pfarrer  oon  Seruf,  fogar  bie  2Bürbe  eine«  ge* 
frönten  dichter«  befaß ,  bie  ©tilart  it>rcfi  »ruberß  angenommen 
haben,  iffc  nicht  mehr  §u  ermitteln.  9tor  wenig  oon  ber  neuen 
Lanier  f)at  ftch  3ohann  ©ebaftian  &>ielanb  (1590  bt*  nad)  1035), 
aus  Äleingartad)  (0.21.  Sracfenheim),  Pfarrer  ju  Äoblftetten  (0.31. 
2Wünfingen)  unb  3lftfelb  (0.31.  93eftghetm),  angeeignet.  Qx  oer* 
faßte  namentlich  jtoei  (Spen  in  holprigen  Slleranbrinern,  bas  eine 
über  bafi  anmutige  Älbftäbtcben  Urach  (1026),  baö  anbere  über 
@u)tax>  Slbolf,  „ben  gelben  oon  9Ritterna<ht"  (1633).  <Jr  fmlbigt 
einer  oben  befdjreibenben  Lanier  unb  müht  ftdr)  oergeblich  ab,  einen 
erhabenen  Xon  ju  finben.  93effere$  3«"fini&  legt  für  bie  formalen 
Sortfdjritte  jener  3eit  ein  1639  erfd)ienenefi  £elbengebicht  bcü 
Philologen  3o^ann  ^reinftbrint  ab,  worin  §erjog  $ernbarb  oon 
SBeimar  als  neuer  beutfdjer  &erfuleö  gefeiert  wirb.  3Me  3llejranbriner 
fließen  jiemlia)  glatt  balnn.  ©puren  echten  SMdjtergeifieÄ  ftnben 
fid)  aüerbingö  aud)  in  biefem  fteifen  SDcacbmerfc  nicht,  baß  ein 
gelehrter  &iftorifer  im  ©dt)  weiße  feines  2lngefta)tö  gef Raffen  ^at. 

3ln  ber  <£nttoicflung  ber  beutfd&en  Sitteratur  oon  ber  Witte 
beö  17.  bte  in  bie  crftc  §älfte  beö  18.  3abrhunbert8  fyat  ©cbwaben 
fo  gut  wie  gar  feinen  Anteil  gehabt,  ^voax  fehlte  es  nicht  an 
einzelnen  ^perfÖnlid)feitcn,  bie  für  bie  gortfdjritte  ber  ^oefie  3ntereffe 
befunbeten,  unb  aud)  nicht  an  folgen,  welche  innerhalb  ober  außer* 
halb  bem  engeren  SBaterlanb  im  Slnfdjluß  an  eine  ber  herrfebenben 
Dichtungen  $erfe  machten:  aber  toeber  griff  ber  fchwäbifche  ©tamm, 
wie  er  früher  gethan  r)atte  unb  fpäter  that,  in  bie  litterarifcbe 
Bewegung  ein,  noch  flinß*n  ©rjeugniffe,  bie  für  bie  nationale  £icbt= 
fünft  oon  Sebeutung  waren,  auft  bem  Sanbe  fjeroor.  Steine  SBer* 
einigungen,  ©efellf (haften,  ©chulen  bilbeten  (ich  bamalö  in  ©cbwaben, 
unb  ebenfo  wenig  erhielten  bie  beftehenben  oon  bort  aus  frifche 
Antriebe.  2)er  fchwäbifche  öuchhanbel  würbe  oon  bem  anberer 
beutfeher  Sauber  weit  überholt,  bie  fchwäbifche  3<>urnaliftif  tytlt 
mit  ber  norbbeutfdjen  entfernt  nicht  gleichen  ©chritt.  3»" 
tum  Württemberg  lag  bas  geiftige  geben  überhaupt  fef>r  barnieber, 
nicht  jum  wenigen  burch  ben  $rucf  ber  politischen  ^erbältniffc. 


Digitized  by  Google 


122 


SJwrtea  Kapitel. 


Der  breifcifli ädrige  Jlrieg  unb  bann  bie  granjofeneinfälle  nahmen 
baft  £anb  fur<f>tbar  mit,  unb  baft  Regiment  im  3nneren  war  ganj 
unb  gar  nidjt  baju  angetan,  bem  oon  äugen  anftürmenben  Unheil 
ein  ©egengeioidjt  gu  bieten.  @rft  feit  bem  (Streite  &nufdfjen  ©otfajeb 
unb  ben  3üridjer  ^rofefforen  fingen  bie  ©a)toaben  toieber  lebhaftere 
Teilnahme  an  ben  litterar ifdjjen  fragen  $u  befunben  an;  ü)re  <5um= 
Dateien  waren  fajon  au«  lanbsmannfajaftlidfjen  ©rünben  auf  feiten 
ber  ©djtoeijer.  3"  ber  Jolge  braa)  bann  bie  (Srfenutniö,  bog  man 
in  geiziger  ftinfidjt  jurücf geblieben  fei,  me^r  unb  mefjr  burdt). 
Dieie  ßinfidjt  barg  bereit«  bie  ßeime  ber  33efferung  in  fid).  @fi 
gelang,  bafi  ^erfäumte  in  furjer  grifl  nadfoufjolen,  fo  bog  bie 
Sa^roaben  in  ber  flafjtfdjen  wie  in  ber  romantifd;en  ^ßeriobe  unferer 
£itteratur  mit  ^eroorragenben  Seiftungen  auf  ben  ^lan  ju  treten 
oermoajten. 

Die  einige  poetifd&e  ©attung,  ber  fidf)  roäl)renb  bem  17.  unb 
ber  erften  §älfte  beö  18.  3af)rfmnbertö  in  ©d&toaben  bie  allgemeine 
2lufmerffamfeit  auroanbte,  mar  ba«  Äird&enlieb.  Diefefi  fjatte  in 
Deutfajlanb  überhaupt  feit  bem  breifcigjä&rigen  Ärfege,  roä^renb 
bie  übrige  Didjtfunft  barnieberlag,  eine  gemiffe  Slüte  erretd&t,  ba 
ftd)  erflarlid&erroeife  bie  ^tyantafie  gerne  oon  bem  irbifdjen  (Slenbe 
tnntoeg  $u  ben  f)tmmlifdf)en  ©öfjen  emporfdfioang.  Dbfdfjon  bie 
geiftliajen  Dieter  im  toefentlidjen  an  ber  alten  oolfstümlid&en 
Lanier  feflfnelten,  fo  mürben  fie  nad)  unb  nad)  unter  bem  ©in= 
flug  ber  9tenaiffancepoefte  bod(j  baju  oeranlagt,  ©praä^e  unb  Stoß* 
mag  forgfältiger  $u  befwnbeln.  2lua^  ber  geiftige  ©e^alt  be* 
eoangelifajen  fttrd&enliebes  erfuhr  im  17.  3aljrf)unbert  eine  Um= 
roanblung.  grüfjer  Ijatte  eö,  im  SBoben  ber  lutl)erifdfjen  ©laubenß* 
lebre  rourjelnb,  bie  gemeinfamen  ©mpfinbungen  aller  ©laubigen 
objeftio  ausgefproajen.  3efet  befam  es  mefir  unb  me^r  fubjeftioe 
gärbimg.  3m  ©egenfafce  ju  ber  fkrren  unb  toten  Rechtgläubig; 
feit ,  bie  bamals  in  ber  lutr)erifc^en  ßirdfje  fymfäte,  tarn  baß 
lebenbige,  perfönltdjje  ©lauben$gefüf)l  in  ber  Dichtung  ju  fräftigem 
9luöbrucfe.  Diefe  Lanier  ging  oon  ^ßaul  ©erwarbt,  bem  größten 
proteftantifajen  Sieberbidfjter,  aus.  Unter  bem  (SHnflug  beö  $ieti§= 
muft  mürbe  bann  ba§  Äirdjjenlieb  mef)r  unb  me^r  oon  ben  Sahnen 
eines  allgemein  oerftänb liefen  unb  gültigen  ©emeinbegefanges  ab* 


Digitized  by  Google 


Xai  Äir$«nUeb. 


123 


gebrängt.  9Ibcr  bafür  fyat  bie  pietiftifdje  SRidjtung  einen  au&er= 
ortentlid&en  SReidjtum  an  rcligiöfer  Snrif  &eroorgebracf)t,  in  ber  bie 
einzelnen  3nbbibuen  oon  ber  ©tärfe  unb  $reue  tyreS  tief  inner« 
lid&en  ©laubenfi  oftmals  rübrenbes  3eu9niö  ablegen. 

3n  S^roaben  unb  SBürttemberg  (at  es  im  Zeitalter  bes 
breißigiaf>rigen  Ärieges  ntd&t  eben  oiele  geiftüdje  Poeten  oon  93e= 
lang  gegeben.  Sieben  Valentin  Slnbreä  finb  ^auptfäd^lic^  griebridj 
©reiff,  3ofua  dBegelin  unb  SRagnus  §efentfjaler  ju  nennen,  ©retff 
(1601 — 1008),  aus  Bübingen  gebürtig,  tourbe,  naä)bem  er  ftubiert 
unb  bie  SRagifteriofirbe  erlangt  tjatte,  3lpotr)efer  in  feiner  3^ater- 
flabt.  SRefn*  religiöfer  ShmfHorifer,  als  ßirdjen  lieberbt  djter,  fjat  er 
aU  einer  ber  erften  bie  Dpifcifdjen  Neuerungen  jia^  angeeignet,  aber 
in  nid&t  gerabe  geiftoofler  ffieife  $ur  Slnroenbung  gebraut.  SBegelin 
(1604— 164U),  juerft  gJrebiger  in  feiner  SSaterftabt  9iugsburg, 
bann  Pfarrer  unb  ©enior  ber  eoangelifajen  Stirpe  &u  $re§burg 
in  Ungarn,  reifte  feine  anfpruä)Slofen  Sieber  in  jtoei  oon  u)m 
herausgegebene  Sammlungen  ein.  £efentf)aler  (1621—1081)  aus 
£>od)borf  (D.3t.  Waiblingen),  ^ßrofeffor  am  Xübinger  Collegium 
illustre  unb  fpäter  £offnftoriograpf)  §u  Stuttgart,  liefe  1008 
„<£oangelifd>e  Qubelftimmen"  erföeinen  unb  faf)  feine  ©rjeugniffe 
auä)  in  oerfdjiebene  ©efangbüdjer  aufgenommen. 

$efto  größeren  3lnteil  t)at  Sdnoaben  an  ber  pietiftifdjen  ^oelie 
gehabt.  2>ie  Unioerfitätsftabt  £afle  mar  ber  geiftige  SWittelpunft 
bes  Pietismus  unb  jugleid)  bas  Hauptquartier  eines  norbbeutfa>n 
2>idjterfreifeS.  tiefem  fmb  3o^ann  Daniel  ©errnfa^mibt  (1075 
bis  1723)  aus  bem  9iei$sftäbtdjen  SBopftngen,  julefct  ^rofeffor  ber 
Geologie  unb  ©ubbireftor  ber  Jrancfefd&en  Stiftungen  in  ©alle, 
bem  Soblieber  befonbers  gut  gelungen  fmb,  unb  ber  auf  biefem 
Gebiete  toenig  bebeutenbe  ßbriftian  Subroig  ©djeibt  (1709—1701), 
ein  £of)enlof)er  aus  2Balbenburg  (D.31.  Oeffingen),  julefet  ^öiblio- 
tfjefar  unb  2lrdjnoar  in  $annooer,  §iftorifer,  gugugctylen;  aud) 
^ofjann  griebrid)  Sertram  (1099—1741)  aus  Ulm,  als  £>ofprebiger 
in  2luri$  geworben,  ®eüf»cbtfcbreiber  oon  Dftfrieslanb,  befaßte  fidf) 
mit  religiöfen  ©djriften  unb  Herfen. 

SBalb  rürfte  bie  neue  ftrdtfidje  ^Bewegung  nadj  Württemberg 
felbfl  oor  unb  fällig  in  bem  bur<$  2lnbreä  unb  anbere  Männer 


Digitized  by  Google 


124 


Sierteä  Äoptiel. 


too^I  bearbeiteten  23oben  in  fur$er  %xift  ftarfe  SBurgeln.  3n  btx 
erften  §älfte  bes  18.  gafjrljunberta  errang  fie  im  £anb  einen  ooß= 
ftänbigen  «Sieg,  unb  ü)re  2lnf)änger  fonnten  auf  bie  nridjtigften 
Ätrdjem  unb  ©dmlftellen  SBefdblag  legen.  SDer  ^iettfimuö  $at  fid) 
bamal«  in  Sdjroaben  mit  einer  gennffen  ©elbftänbigfeit  enttoitfelt 
unb  fidj  im  Anfange  Toenigjtens  oon  ©infeitigfeit  unb  @ngt)er$ig: 
feit  efier,  als  anberötoo,  ferngehalten.  Unter  feinen  $3efennem 
gab  efi  safjlreidje  SWänner  oon  ©eifl  unb  fierj.  Sludj  bie  pictiftifetje 
Snrif  ber  ©djioaben  ift  bei  allem  SReidjtum  an  ©emüt  oon  Ueber* 
fd)ioenglid)feit  üerfjältmfimäfjig  frei  geblieben  unb  &at  ben  <5ub= 
jeftioiSmufi  nidjt  ganj  auf  bie  ©pifce  getrieben. 

@ö  mar  bamalfi  eine  ©eltenfjeit,  wenn  in  SBürttemberg  ein 
religtöfer  2)id)ter  ftdj  bamit  begnügte,  auf  bem  allgemeinen  ©tanb* 
punfte  ber  ßanbeäfirdje  ju  flef>en,  ofme  jener  befonberen  SRid&tung 
|u  fiulbigen.  ©ine  foldje  Sluönafmte  macf>te  3of)ann  93alt$afar 
$eufc§lag  (1609—1717)  aus  §aH,  ^rebiger  unb  fpäter  £efon  in 
feiner  ©eburtsftabt.  3n  ber  1709  erfdjienenen  „Cenfcifolia  Melica 
ober  tyiinbertblättrigen  Sieberrofe"  vereinigte  er  l>unbert  ©tütfe,  wo- 
von mandjeS  in  bie  ©efangbüdjer  übergegangen  ift. 

3)ie  pietifttfdjen  Sieberbid&ter  2Bürttembergs,  oon  benen  einige 
mit  i^rem  &eben  unb  SBirfen  nod)  in  bie  folgenbe  @pod>e  hinein« 
ragen,  finb  faft  burdjtoeg  aus  bem  Tübinger  ©tifte  ^eroorgegangene 
^^eologen.  3)ie  meifteu  oon  Urnen  haben  nur  gelegentlich  gebietet 
unb  fid)  buräp  praftifdje  ^ätigfeit  ober  roiffenfdjaftlid)  tfceologifdje 
2Berfe  unb  erbauliche  ©Triften  größeren  9tiu)m,  als  bura)  it)re 
2$er)e,  enoorben.  3n  ber  erften  §älfte  bes  18.  3aljrf)unberts  ftnb 
oerfdjtebene  ©efangbüdjer  in  Württemberg  entftanben,  worin  über 
bie  ©efamtleifhing  ber  pierifttfdjen  9tidjtung  fojufagen  §cerfdjau  ab* 
gehalten  wirb.  So  bas  §ebingerfd>e  ©efangbud),  „2lnbädjttger 
&er$ensflang  in  bem  (innerften)  Heiligtum  ©ottes"  betitelt  (crjte 
Auflage  1700),  bas  aber  mein*  aufjenoürttembergifdje  als  einfjeinufcfye 
Poeten  berücffiajtigt,  ber  SBürttembergifdje  geifttidfoe  ßicberfdjafe  com 
3al)re  1732  ober  baö  fogenannte  £aufenblieberbudj,  bas  2Bürttems 
bergif  d)e  ©efangbud)  oon  1741.  Sefeteres,  ein  SBerf  bes  Prälaten 
2B.  ©.  Xafinger  unb  breier  ©enoffen,  rourbe  nodj  im  felben  Qaljr 
als  Sanbesgefangbud)  eingeführt  unb  blieb  bis  1791  im  ©ebraudj. 


Digitized  by  Google 


$tetiftifc$e  2tebcrM<f>tuiiQ  in  SBürttcmbcrß. 


125 


9Us  ältefte  fdjroäbifdje  Vertreter  ber  ptetiftifdjen  Surif  fxnb 
namhaft  ju  machen:  3o^aim  $einrid)  Sdjcllenbaur  (104.^—1687) 
aus  Sracfenljeim,  gule&t  ^rofejfor  am  Stuttgarter  Dbergnmnaftum 
unb  Slbenbprebiger  an  ber  Stiftsfiray,  3of>ann  3afob  San«  (1(346 
bis  1690)  aus  Nürtingen,  ein  gefeierter  Äanjelrebner  in  Stuttgart, 
ber  föon  unter  ben  ßumaniflen  ermähnte  3of)ann  Ulrid)  C*rf)arb, 
<£berf>arb  Setter  (1654—1714)  aus  Stuttgart,  ber  §u  einer  3eit 
Übte,  ba  man  in  SBürttemberg  bes  ^Pietismus  roegen  nod)  angefügten 
tcurbe,  geflorben  als  Pfarrer  ju  SBallau  in  Reffen,  Sriebnc^  ftonrab 
£tü*er  (1662—1726)  aus  bem  bamals  n>ürttembergifd)en  (jefct  babi* 
fdjen)  9WarfrfIecfen  Unterön>isl)eim  (bei  SJrudjfal),  herjoglidjer  ^anjlei« 
abüofat  in  Stuttgart,  3°&a,m  Stooib  GommereH  (1662—1715)  aus 
Stuttgart,  als  $>efan  in  Urad)  oerftorben.  Tiefe  Tanten  finb  bis  auf 
ben  Ritter«  aus  bem  jefct  gültigen  £anbesgefangbudje  perfdjnmnben. 
S3on  Sodann  9*einf)arb  ßebingers  gebiegenen,  aber  in  ber  Jorm 
etwas  nadjläfftgen  Siebern  finb  nodj  einige  in  ©ebraua).  §ebinger 
(1664—1704),  ber  Herausgeber  bes  föon  angeführten  ©efangbudjes, 
UnioerfitätSprofeffor  in  ©iefjen,  fpäter  .§ofprebiger  unb  ÄonfiftoriaU 
rat  in  feiner  SBaterftabt  Stuttgart,  mar  eine  bebeutenbe  ^erfön; 
\\ä)Uxt  unb  nmfjte  jtdj  burd&  fein  mannhaftes  Auftreten  felbft  au 
bem  frioolen  $ofe  Herzog  ©berfjarb  Subroigs  9ta)tung  ju  oer= 
jdjaffen.  2tn  ©ebinger  reiben  fid)  ein  paar  untergeorbnete  Ttdjter 
an:  3of>ann  Ulrid)  ftrommann  (1669 — 1715)  aus  Bübingen,  $ro= 
feffor  ber  Geologie  bafelbft,  ©ottfrieb  §offmann  (1669-1728) 
aus  Stuttgart,  gleichfalls  theologtfdjer  Sßrofeffor  an  ber  2anbeS= 
unioerfitär,  W^VP  §einrid>  ffieifanfee  (1673-1767)  aus  gid&tem 
berg  (0.51.  ©ailborf),  ber  als  roürttembergifd&er  Prälat  eine  9Me 
gefpielt  $at,  Gfjriftian  (£berf>arb  SBeiSmann  (1677—1747)  aus 
&irfau,  julefct  ^rofejfor  ber  Geologie  in  Tübingen,  Samuel  Urls= 
perger  (1685 — 1772)  aus  ßird)heim  unter  Ted,  nad)bem  ihn 
fein  Freimut  um  feine  Stuttgarter  ©ofprebigersfteßung  gebradjt 
hatte,  Tefan  in  ©errenberg  unb  sutefct  Senior  unb  Sßrebiger  ju 
St.  2(nna  in  Augsburg.  2lu<h  Sllbredjt  23engel  (1687—1752)  ans 
SBinnenben,  ftonjiftorialrat  unb  $rälat  oon  2üptrsbadj,  bas  eim 
flu&reidje  tbeologif<he  S$ulf>aupt,  burd)  ben  Taufenbe  oon  banf= 
baren  Jüngern  ber  Sadje  bes  Pietismus  sugefnljrt  roorben  ftnb, 


Digitized  by  Google 


126 


SiertcS  Äapiiel. 


t>at  einige  Sieber  oerfafet.  2(uf  ifm  folgen  bem  Sllter  nadj  Sofa™ 
Slnbrea«  ©rammlidj  (1689—1728)  au«  Stuttgart,  ©offoptan  ba* 
felbft,  Subtoig  ©bewarb  gifd&cr  (1695-1773)  au«  3lia>lberg 
(0.21.  Sdjornborf),  ber  fpäter  alfi  toürttembergifdjer  Sßrätat  an  bem 
Äampfe  ber  Sanbftänbe  gegen  ©erjog  Äarl  ©ugen  fjeroorragenben 
2tntetl  genommen  f>at,  unb  £aotb  Samfon  ©eorgii  (1697 — 1756) 
au«  Neuffen  (0.21.  Nürtingen),  Special  unb  Stabtpfarrer  in  33a<f« 
nang.  ©rammlid)  oerroob  getfUidje  £id)tungen  in  feine  (ShrbauungS- 
f Triften,  3Hfdjer,  jugleid)  ein  tüdjtiger  Spinlologe,  arbeitete  am 
£anbe«gefangbudf)e  oon  1741  mit  unb  lieferte  bafur  einige  Stücfe; 
©eorgii  tjat  außer  Äirajenliebem  in  jüngeren  3af>ren  ftd)  aud)  ber 
toeltlid&en  ^oefte  befliffen. 

$er  §auptbidj>ter  befi  toürttembergifdjen  $ieti«mu«,  ber  Senget« 
3been  in  allgemein  faßlicher  SBeife  bem  #olfe  oermittelt  &at,  toar 
gtytlipp  griebrief)  ©itter.  2lm  6.  3anuar  1699  ju  3Hüf)lf>aufen 
a.  b.  @n&  (0.3t.  93aif)ingen)  als  ^>farrersfof)n  geboren,  erlnett  er 
feine  2luöbilbung  auf  ben  Älofterf acuten  3)enfenborf  unb  3Raul= 
bronn,  bann  im  Tübinger  Stifte.  Stad)  einer  längeren  33tfar«=  unb 
$ofmetfter«$eit  rourbe  er  1732  Pfarrer  ju  ?iea*argröningen  (0.21. 
£ubtoigöburg) ,  1736  in  feinem  Heimatorte,  1748  ju  ©teinf)eim 
(031.  5lün3etau).  £ier  oerlor  Ritter,  bem  ba«  Seben  au$  fonft 
nid)t  leicht  geworben  ift,  bie  Stimme  unb  mußte  ftdf)  bi«  ju  feinem 
am  24.  2lprit  1769  erfolgten  £ob  im  ^rebigen  bur$  einen  SBifar 
oertreten  laffen.  ©ein  Ungllitf  gab  für  i§n  ben  öetoeggrunb  ab, 
bafe  er  fia)  mit  beflo  feurigerem  (Sifer  feinem  $iä)terberufe  nrib-- 
metc.  Sieben  @rbauung«fd)nften  in  $rofa  unb  Herfen  f>at  er  t>er= 
fdfjiebene  ßieberfammlungen  herausgegeben,  unter  benen  ba«  „(Steift« 
lid&e  Sieberfäfttein  sunt  fiobe  Rottes"  (2  Seile,  Stuttgart  1762/7) 
ba«  bebeutenbfte  ift.  ©in  genialer  geiftlidjer  ©änger,  tote  etroa 
©erwarbt,  ift  Ritter  nidjt,  er  ift  nur  unter  ben  oielen  mittleren 
Talenten  feiner  Umgebung  ba«  träftigfte.  2Ba«  if)tn  fe^lt,  ift  ber 
©djnmng  ber  $t)antafte  unb  ber  SReidjtum  an  eigenen  3&een. 
Seine  3lrt  ift  me§r  oerftanbe«gemäfe,  feine  2tuffajfung  an  bie  £ra= 
bition  gebunben.  Ritters  Sieber  jeitfmen  ficr)  burd&  ftlarljeit  unb 
vJtatürlia)feit  au«  unb  untertreiben  ftd&  gerabe  in  biefem  fünfte 
oorteil^aft  oon  oielen  erjeugniifen  ber  pietifttfa^en  Hidjtung.  Unfer 


Digitized  by  Go 


^ilipp  ftriebrid&  $iller.  —  3eitgenoffen  §iüer8.  —  Dichterinnen.  127 

Sichter  pflegt  an  einem  ©runbgebanfen  fefouhalten  unb  ihn  in 
tauberer  2lnorbnung  unb  meift  mit  jroeefmägiger  Äürje  burdfou* 
führen;  ba&  unter  ben  etlichen  taufenb  Stebern,  bie  er  oerfagt 
hat,  manche  matt  unb  nüchtern  ftnb,  ift  nicht  gerabe  oerwunber* 
lict).  3e  mehr  ftdj  aber  $ißer  oon  Uebertreibungen  fern  fyält, 
befto  magrer  erfdfjeint  ber  2lusbrudf  feiner  chrifUichen  ©mpfinbungen, 
unb  befto  einbring  lidjer  wirft  feine  ©läubigfett  auf  bie  ©emüter. 
Ritters  Sieber  §aben  ftch  baher  über  bie  ©renjen  Württembergs 
hinaus  gro&e  Beliebtheit  erworben,  jumal  ba  ftc  auch  in  ber  gorm 
mit  ©lücf  SSolfsmäjjigfeit  anflreben. 

Unter  $illers  3«tgenoffen  (rnben  ftd^  auch  einige  Äornphäen 
bes  württembergifchen  Pietismus  an  ber  Steberbichtung  beteiligt, 
griebrich  §hriftoph  Detinger  (1702—1782)  aus  Göppingen,  Prälat 
oon  SRurrharbt,  ber  befannte  Sdjeofoph,  mattete  fäjon  als  Änabe 
unb  3ön9li"9  ©elegenheitsoerfe  unb  fdtjuf  in  ben  SJtonneS  jähren 
gebanfenfehwere  religiöfe  ©ebtehte.  9Warimilian  griebria)  Gr)rtftop^ 
©teinhofer  (1706—1761)  aus  Omen  (0.31.  ßira^eim),  jule&t 
©pegial  unb  ©tabtpfarrer  in  SBeinsberg,  unb  3^ann  (E^rifiian 
©torr  (1712 — 1773)  aus  §eilbronn,  als  ftonfiftorialrat  unb  ^rälat 
oon  3llpirftbaa)  geftorben,  bie  beibe  burdj  bie  Äraft  ihrer  $erfön: 
lichfeit  aufjerorbentlichen  ©influjj  auf  bie  ©emüter  gewonnen  unb 
eine  reiche  praftifdje  SBirffamfeit  entfaltet  fjaben,  oerfuajten  ftch 
gleichfalls  in  geifltidjen  Siebern. 

@nblich  haben  auch  §wei  grauen  ihre  djrifHichen  (Smpftnbungcn 
in  SJerfen  ausfhötnen  laffen:  bie  £ergogtn  SRagbalena  ©ibnfla 
oon  Württemberg  unb  3Jlagbalcna  ©ibuffa  SRieger.  3ene,  eine 
geborene  ^rinjeffin  oon  ©effen^3)armftabt  (1652  —  1712),  bie  früh 
oerwttwete  ©emahlin  öergog  SBilhelm  SubwigS  unb  fpätere  ,fi)liu 
oberoormünberin"  it)res  ©ofmes  (Sbertjarb  Submig,  erwarb  ftch  im 
Sanb  als  Wohltäterin  bes  93olfes,  namentlich  in  ben  SRöten  ber 
grangofengeit,  ein  gefegnetes  2lnbenfen.  ©ie  war  eine  fromme 
grau,  bereu  halte«  Seben  im  ©ebet  aufging,  ©ie  gab  mehrere 
Bnbadjtsbücher  heraus,  worin  fie  auch  ihre  gottgeweihten  poetifdjen 
$ergensergüffe  aufnahm.  3Htt  einem  etwas  höheren  SJiafcfiabe 
wollen  bie  ßeiftungen  ber  getrönten  Dichterin  9Ragbalena  ©iboßa 
Sieger  (1707—1786)  gemeffen  fein,  ©ie  war  ju  SHaulbronn  als 


Digitized  by  Google 


12* 


Viertes  Kapitel. 


£odjter  bes  bortigen  Klofterpräaeptors  unb  nachmaligen  Prälaten 
äßcißcnfce  geboren  unb  feit  1723  mit  bem  1758  als  9iegierungs= 
rat  unb  Stabtoogt  oon  Stuttgart  oerftorbenen  Immanuel  Sieger 
ocrmählt.  23on  ihrem  $ater  hatte  fie  eine  faft  gelehrte  Grjie^ung 
erhalten,  ©in  heftiges  5lopf=  unb  9ieroenleibcn,  bas  fie  oon  jungen 
3a^ren  plagte ,  lenfte  frühzeitig  ihren  Sinn  nach  oben,  unb  bie 
mannigfaltigen  fd)merjlid)en  9?erlufie,  bie  fie  in  ihrem  langen 
Seben  erlitt,  befiärften  fie  in  biefer  SRidjtung.  2tls  junge  grau 
fing  fie  an,  ftä)  unb  ir)re  Umgebung  burdj  fromme  ©ebidjte  ju 
erbauen,  $>er  norbbeutfdje  Slrjt  unb  dichter  Daniel  SBilhelm 
dritter,  an  ben  fte  fi$  brieflich  roegen  ihrer  förperlidjen  Schmerlen 
geroanbt  unb  ben  fie  auch  in  ir)r  poetif  djes  ©eheimnis  eingeweiht  hatte, 
gab  1713  unter  bem  £itel  „SBerfuch  einiger  geiftliajen  unb  moralu 
fdjen  ©ebichte"  67  oerftfyierte  Sonntags*  unb  geiertagSanbachten 
ber  Siegerin  ohne  bereu  Borwiffen  heraus.  $as  Buch  fanb  33each* 
tung  unb  rtiefte  bie  befdjeibene  ^erfon  ber  Dichterin  plöfclia)  in  bie 
CeffentlidjfeU.  1746  lieg  Friller  eine  zweite  Sammlung  „®eiftlich= 
unb  moralifcher,  auch  8"fäIIig  oermifchter  ©ebichte"  feiner  greunbtn 
erfcheinen.  2>ie  fiieber  ber  Siegerin  finb  bem  inneren  £rang  eines 
tinbuch  frommen  unb  glaubensinnigen  &er$ens  entfprungen.  3n 
ber  gorm  ziemlich  fauber  unb  felbft  nicht  ohne  einen  gemiffen 
melobifchen  Jlufe  ber  Sprache,  machen  Tie  einen  f ablichten  unb  um 
gefünftetten  ©inbruef.  3h*  geifti^er  ©ehalt  ift  fehr  gering.  £ie 
©elegenheitsgebichte  —  fie  enthalten  rein  ^erfönlicheft,  barunter 
recht  profaifche  ©egenftänbe,  gereimte  ©pifteln  unb  begleichen  — 
bewegen  fidt)  burdmus  in  ber  pietiflifchen  Sphäre,  bereu  poetifche 
Berechtigung  auf  einem  anberen,  als  bem  religiöfen  ©ebiete,  bodt) 
höchft  zweifelhaft  ift. 

2)er  Pietismus  mußte  in  feinen  äu&erflen  Äonfequengen  jum 
Separatismus  führen,  unb  wirflich  jweigten  fich  balb  allerlei  ©es 
meinfehaften  unb  Bereinigungen  oom  ^roteftantismus  ab.  Sie 
hatten  ihre  eigenen  ©efangbücher,  ihre  befonberen  dichter.  Manche 
angefehene  württembergifche  ^ietiften,  wie  j.  33.  Steinhofer,  fxnb 
in  jungen  3afjren  ber  SBerführung  feparatiftifcher  Schwärmerei 
erlegen,  fpäter  aber  roieber  jur  allgemeinen  lutherifchen  Stirdje  jurücf* 
gefehrt.   SWatthäus  ©ottfrieb  &ty  (1705—1787)  aus  (Kersbach 


Digitized  by  Google 


Mieterinnen.  —  Separaiifttfäe  2>i$ter.  —  ®eleflen()eit$bt($tung.  129 

(0.2(.  ©öppingen),  urfprünglidj  württemkrgifajer  Geologe,  unb 
tfeon^arb  3ol)ann  Dober  (1706— 1766)  au*  9flönä>rotf)  in  baoerifa) 
Schwaben,  Töpfer  oon  öeruf,  fmb  bagegen  bcr  $errnf)uter  ®e* 
mcinbc  aeitlebenfi  treu  geblieben  unb  in  i&r  ju  ben  wtd&ttgften 
Stellungen  emporgeftiegen.  Reibe  Imben  Sieber  in  bie  §errnfmter 
©efangbfidjer  geliefert.  2tud&  bie  jmei  gti^rer  ber  3nfpirierten, 
(Jberfwrb  Subwig  ©ruber  (1665—1728)  auft  Stuttgart,  abgefegter 
roürttembergiiajer  Pfarrer,  unb  Qoljann  griebrid)  !Hocf  (1678—1749) 
aus  Dberwälben  (0.31.  Göppingen),  feinet  fteityni  ein  Sattler, 
eine  merf  würbige  ^erfönü^feit,  ergingen  fta)  in  moftifa)en  9^ci= 
nter  eien. 

3öie  in  ber  lateinifdjen  ^oefte  ber  £umaniften,  fo  gewannen 
audj  in  ber  beutfd)en  Sßoefte  feit  ©infü^rung  bea  SKenaiffanceftilefi 
bie  ©elegenfjeitsoerfe  einen  breiten  9toum.  Die  gelehrten  Dieter 
liebten  eä,  ftdj  wedjfelfeittg  in  ben  Gimmel  511  ergeben  unb  ben 
S3üd>ern,  bie  fte  oeröffentlid&ten,  gereimte  Sobefif>nmnen  oon  ge* 
fälligen  Kollegen  als  ©eleitbriefe  mit  auf  ben  2Beg  51t  geben. 
Äetner,  ber  burdj  ©eburt  ober  SBerbienfle  über  ben  gemöfjnlidjen 
Sterblichen  ftanb,  entging  bem  Sdjicffal,  in  metft  gefdjmacflofl  über; 
triebener  SBeife  befungen  ju  werben.  9tid)t  immer  waren  bie 
gelben  unb  ©egenftänbe  fo  wfirbig,  wie  ber  tapfere  Äonrab  2Btber= 
$olb  unb  feine  „jungfräuliche  Dwiela".  Sind)  mit  i'obpreifungen 
beft  wflrttembergifdjen  gürftenfjaufefi  fparten  weber  fianbefifinber 
noe^  Sluslänber,  bie  jum  §of  irgenb  meldte  Regierungen  Ratten 
ober  fugten.  hieben  perfönlid&er  SBerljerrlid&ung  liefen  ftä)  bie 
$oeten  bie  SBerfcpnerung  ber  £offefte  angelegen  fein.  Sie  bräugten 
jtdj  ba$u,  Aufgaben  $u  erhalten,  wobei  bie  ^oefte  feine  felbftänbige 
SHoHe  fpielte,  fonbern  nur  bas  Sinbeglieb  für  prunfooöe  Slufeüge 
unb  s3JJa$feraben ,  pantomimifdje  unb  mujtfalifä)e  Darbietungen 
abqab. 

Da*  beutfdje  S3ü§nenwefen  trug  feit  bem  breifjigjäfjrigen  Ärieg 
ein  wefentlidfj  f>öftfdje$  ©epräge.  Die  Hoffnungen  auf  ein  natio; 
nalefi  Drama,  bie  nodj  ju  3lnfang  beö  17.  3alu*lmnbert*  genährt 
werben  Durften,  erfüllten  ft<$  nidjt.  Die  Rerufsfomöbianten,  bie, 
oon  Crt  $u  Ort  wanbernb,  bie  bramatifajen  Rebürfntffe  beß  Rolfe« 
befriebigten,  oerfanfen  mein:  unb  mefir  in  *Rol)eit.   3n  ben  oor= 

«raufe.  SdjtoSb.  i'ittfTOturßffd)id)tf.   I.  9 


Digitized  by  Google 


130 


öicrteS  Äajitcl. 


nehmen  Greifen  fpielte  baä  re^itierenbe  2>rama  nur  noch  eine  gang 
untergeorbnete  Stoße.  $ier  nahm  eine  neu  aufgefommene  Äunfi* 
gattung,  bie  Oper,  baa  3ntereffe  faft  auöfchließlich  in  »nfpruch- 
Sie  würbe  in  ber  erfien  £älfte  bes  17.  3ahrhunberts  aus  Stalten 
nach  $eutfd)lanb  herüber  gebracht,  wo  oorher  nur  Heinere  Sing* 
fpiele  gegeben  worben  waren.  SBalb  oerfd&affte  ftdt)  bie  Dper  großen 
Stiles  auch  in  Stuttgart  ©ingang. 

3)ie  beiben  (Elemente,  aus  benen  (ich  bie  Dper  außer  bem 
Söortterte  hauptfächlich  gufammenfefcte,  bad  muftfalifche  unb  ba& 
beforatioe,  waren  am  luürttembergifdjen  §ofe  fdjon  lange  oorher 
oertreten  gewefen.  5)eforationöprunf  war  bei  ben  gu  ©hren  oon 
ßoehjeiten,  kaufen  unb  ähnlichen  Segebenheiten  oeranftolteten 
geftfichfeiten  entfaltet  worben.  $ie  §ofmufif  Ijatte  feit  ben  STagen 
bei  §ergog«  Ulrich  forgfältige  ^ffege  gefunben.  $ie  ^ergoglid^e 
Capelle  genoß  einen  guten  föuf,  bis  fie  unter  (Sberharb  III.  ben 
ÄriegSfiürmen  gum  Opfer  fiel.  @rft  in  ber  gmeiten  ßälfte  be* 
17.  3ahrf)unbert«  nahmen  bie  muftfalifch*bramatifchen  Suftänbe  am 
Stuttgarter  &ofe  wieber  einen  Sluffdjiwung.  Seit  1660  würben 
Singballette  gegeben,  eine  SRifchgattung  oon  Singfpiel  unb  Sattett, 
worin  bie  &ofgefeüfchaft  felbft  mitwirfte.  Sine  flanbige  Oper, 
balb  gu  Stuttgart,  balb  gu  ßubwigdburg,  tfjat  fidj  auf,  feitbem 
ber  treffliche  äapellmeifler  Gouffer  1698  an  ben  &of  gekommen 
war.  Unter  &ergog  (Sberharb  Subwig  wie  unter  feinem  Nachfolger, 
bem  SWuftf  liebenben  Äarl  2Ueranber,  würben  bie  Opern  meift  oon 
italiemfdjen  Äünftlern  aufgeführt  unb  mit  oiel  ©lang  in  Sgene 
gefefct.  @berf)arb  Subwigft  Sohn,  ber  jung  oerftorbene  ©rbpring 
Jriebria)  Sttbwig,  fomponierte  felbft  Anwerfe,  bie  in  Subwigftburg 
gegeben  würben.  $a$  regitierenbe  fcrama,  gumal  bas  beutföe, 
würbe  bagegen  oernadjiläffigt ;  ber  @}ef<$macf  ber  3c*t  roar  °uf 
frangöftfehe  Äomöbien  gerietet.  (Sberharb  fiubwig  unb  ftarl  2l(e= 
ranber  unterhielten  geitweife  foldje  weifte  Xxuvptn,  bie  ein  giem= 
lieh  foftfpieliger  2lrtifel  waren.  £>ie  1698  unb  1706  in  Stuttgart 
erfdjienenen  Sudgaben  oon  Dramen  ©orneiHefi  waren  eine  litte- 
rarifche  grudjt  beft  Aufenthalte*  ber  grangofen  in  Stuttgart.  9tod> 
£ergog  Äarl  3lleranberfi  £ob  im  3af>re  1737  nahm  bie  gange 
Äomöbiantenherrliajfeit  am  württembergifchen  §of  ein  jähes  (Snbe. 


Digitized  by  Google 


Oper  unb  S^aufpicl  am  rourii.  $of.  —  Eramalifer  au$  ©Jamben.  131 

Unter  ber  oormunbföaf tilgen  Regierung  für  tfarl  (£ugen,  beren 
oberfie*  ^rinjip  Sparfamfeit  war,  feierte  Oper  rote  franaöiifc&eÄ 
Sdjaufpiel,  btft  ber  junge  Sürfi  felbft  bie  3u9e^  Der  Regierung 
ergriff  unb  eine  unerhörte  ^radjt  in  fjenif  djen  Aufführungen 
malten  Hefe. 

$ie  fc^ir>ä6ifcr)ert  3)ramatifer  biefer  ^Periobe  finb  rafä)  auf« 
gejagt,  Ta  ifi  sunädjß  3of)ann  föubolf  %i\tyx,  am  16.  Wai  1598 
ju  ßinbau  geboren  unb  1632  ju  Augsburg  geworben.  <£r  war 
Pfarrer  ju  Äirdjeu  (O.A.  fingen)  unb  1620—1631  $u  ©rimmel* 
fingen  (O.A.  Ulm),  bann  Jelbprebiger  beim  Sleiteroberften  ©rafen 
(Sfnriftoph  Wartin  oon  $egenfelb.  $ie  üble  ©elbroirtfd&aft  im  be= 
nadjbarten  iBürttembergerlonbe  lieferte  bem  retdjsftäbtifd)  Ulmifdjen 
•jpfarr^erren  ben  Stoff  ju  jroci  polemischen  3eitftücfen  „ßefcte  2Belt* 
fud)t  unb  Teufelsbrut"  (Ulm  1623)  unb  „3)efi  Teufels  Tochter" 
(Äempten  1624),  worin  bas  fdfonöbe  Treiben  ber  prioilegierten  unb 
nicht  prioilegierten  2Bud)erer  unb  bie  9?ot  ber  Sauern  in  oolfSs 
tümlidjem  Stile  gefdjilbert  finb.  SSon  ber  erftgenannten  Jtomöbie 
roiffen  mir,  ba§  flc  burd)  bie  Äemptener  SBeberjunft  auf  bie  33üt)ne 
gebraut  roorben  ijt.  Seine  Sauern  läfct  gifcher  im  fchroäbtfchen 
T)ialefte  reben.  ein  Wenfdjenalter  fpäter  lebten  ber  Qurift  $ierono* 
mus  Tf)omaS(iuS)  aus  Augsburg  (um  1640  geboren),  ber  1662  ein 
im  Stile  bes  Anbreas  ©rophius  gehaltene*  Trauerfpiel  „Titus  unb 
Tomnris"  erfahrnen  lieg,  unb  Widmet  Schufter  (1649—1693)  aus 
Wemmingen,  Pfarrer  im  Cettingifchen,  ber  namentlich  1674  burd) 
ein  „fingenbes  unb  fonft  mufifalifdjes  fjrcitbcnfpiel  oon  ber  in  ber 
grembe  erworbenen  fiaoinia"  ben  @injug  ber  ©erjogin  Wagbalena 
SibnQa  in  Stuttgart  oerherrlichte.  Ueber  ©ebüfjr  mürbe  3°hann 
Ulrich  ftönig  oon  ben  3eitgenoffen  berounbert.  Am  8.  Df tober  1688 
in  ber  9teichSftobt  @§lingen  geboren,  befudjte  er  bas  Stuttgarter 
©nmnafium,  ftubierte  in  Tübingen  Theologie,  in  öeibelberg  9iecr)tfi= 
ioiffenfa)aft  unb  fam  bann  nach  Hamburg,  roo  er  (ich  an  ber 
Stiftung  ber  teutfdjübenben  ©efettfajaft  beteiligte.  Seine  littera* 
rifa)e  Tfjätigfeit  in  ber  £anfaftabt  beftanb  hauptfächlich  barin,  baß 
er  fidh  als  Tertbichter  in  ben  2)ienft  ber  bort  blühenben  Oper  ftellte. 
1717  oerlieft  er  Hamburg  unb  mürbe  nach  oorüberge()enbem 
Aufenthalt  in  fieip^ig  unb  am  5Bei&enfelfer  §ofe  1719  ©ehetrn* 


Digitized  by  Google 


1S2 


SJierteS  Äapitel. 


fefretär  unb  £ofpoet  in  Bresben.  ©r  geioann  bort  eine  foroofn* 
burd)  £ofgunfl  als  burdj  feine  littcrarifd&e  SBirffamfeit  einfhif^ 
reiche  Stellung,  ftieg  1729  jum  Beremonienmeifter  unb  ^ofrat 
empor,  mürbe  SRitglieb  ber  23erliucr  3lfabemie  unb  fd)liefjlid)  com 
Stönig  oon  ^Jolen  geabelt.  (£r  ftarb  am  14.  SJIärj  1744.  Slöntg 
mar  ein  eitler  unb  ef)rfüd)tiger  Streber.  $öie  als  2J?enfd>  &er: 
fügte  er  aud)  als  ßitterot  über  grofje  ©eroanbtfjeit.  Seine  ^oefte 
ift  in  ber  gorm  glatt  unb  gefällig,  aber  of)ne  ©eift  unb  <£f>arafter. 
Sieben  mutigen  ©rjeugniffeu  f)öfifd)er  Sdjmeidjielei  oerfertigte  er 
roeltlidje  unb  geifllidje  fiieber,  begann  ein  fädtffdj  patriotifd&eft 
ßpofi  „2luguft  im  Sager"  unb  gab  bie  2Berfe  $eitgenöfftfäer 
S)id)ter  heraus.  SDie  regfte  2;f)ätigfeit  entfaltete  Äönig  jebodj  für 
bas  Sweater.  @r  bietete,  unterftfifct  burd>  muftfalifene  Äenntniffe, 
Serenaben,  Sdjäferfpiele,  Singfpiele,  Opern,  beren  Stoffe  in 
buntem  2öedfjfel  bem  flaffifdjen  SHtertmne,  ber  beutidjen  ©elbenfagc 
unb  ©efrf)id&te,  ber  mobernen  Sdjäferlitteratur  entlehnt  maren; 
er  fdjrieb  1 725  jmei  £uftfpiele  „$er  $!resbener  Schienbrian"  unb 
„$ie  oerfehrte  3£elt",  bie  ftd)  längere  $t\t  auf  bem  Spielplane 
behaupteten;  er  überfefcte  ferner  bas  Strauerfpiel  „5ReguluS"  aus 
bem  granäöftfchen  bes  ^ßrabon.  £urd>  görberuug  bes  ^üfmem 
toefenS  hat  fid)  flönig  immerhin  einige  SRerbienfte  erworben.  3U 
©ottfdjeb  unterhielt  er  anfangt  freunblicbe  Begehungen,  entjroeite 
ftcb  aber  fpäter  mit  ihm,  ba  ihn  feine  Singriffe  auf  bie  Oper 
ärgerten.  3ln  Äönig  finb  noch  ein  paar  3eitÖ^n°fTc"  ©ottfdjebs 
anzureihen,  bie  in  ber  tedjnifdj  regelmäßigen,  aber  fchablouenhaften 
Lanier  bes  Seipjiger  ^Reformators  für  bie  Bühne  eigene  Dramen 
lieferten  ober  frembe  Stüde  überfefeten.  Julius  griebridj  Sdmrffem 
ftetn  aus  bem  bamats  im  roürttembergifchen  Befifce  beftnblicheu 
SRömpelgarb,  als  Pfarrer  in  SRappoltSioeiler  abgefegt,  bann  $ro* 
feffor  in  Dürnberg  unb  feit  1744  Pfarrer  ju  ftirchahorn  im  Bam= 
bergigen,  oerbeutfdjte  1737  unb  1740  bie  beiben  Boltairefdjen 
SDramen  „Ter  £ob  bes  <£äfar"  unb  „Wariamne"  foroie  1750  „$as 
fieben  ift  ein  £raum"  au«  bem  gtaliemfcben.  Johann  ©ottfrieb 
S3ernt)oIb  (1720— 1766)  aus  gSfebelbad)  (0.91.  Oehringen),  ^rofeffor 
an  ber  9fürnbergif<hen  Unioerrttät  3lltborf,  bietete  eine  „Sopho* 
nisbe"  nach  bem  ©nglifchen  bes  ^bomfon,  „gohanna  bie  §e(bin 


Digitized  by  G 


$ramaii!er  nud  Sd)ioabcn.  —  ^Srofaifäe  Unter^altuitflölittcrotur.  133 


von  Drleanö"  unb  „3rene".  3°t)aim  griebrid)  Gamerer  (1720 
bis  1792)  auö  Dettingen,  Äriegarat  51t  äöobber  in  Scbleöroig, 
förieb  außer  oerfd)iebenen  anberen  £id)tungen  1748  ein  Srauer* 
fpiel  „Cctaoia". 

$ie  än^l  berjenigen  Schwaben,  roelcbe  fta)  an  ber  pflege 
ber  profoifd^en  Unterf)altungölitteratur  beteiligt  Ijaben,  ift  in  biefein 
3eitabfa)nitt  ebenfalls  Hein.  £ie  föenatffancebeftrebungen  tarnen 
aud>  bem  beutfc^en  ^rofaflile  511  gut;  namentlich  beeinflußte  ber 
fdjon  ^ö^er  entroicfelte  franjöfifa)e  Safcbau  ben  beutfd)en.  2)ie 
9tomanfloffe  würben  nadj  wie  oor  in  SWaffe  aus  ber  Syrcmbe  ein* 
geführt.  £ierongmuß  Slmbrofiuö  Sangenmantel  au«  2lugäburg, 
1718  als  Äanonifus  bafelbft  geftorben,  übertrug  1690  einen  fran* 
jöfiföen  Vornan  „£ie  gefrönte  Unfdmlb  ober  £eben  ber  frommen 
§trlanbin".  2)er  Ulmer  3^ariafi  ^ermann  (1640-1711),  ber 
feiner  ©eburtaftabt  ate  ®eiftlidjer  unb  Sdjulmann  biente,  gab  außer 
anberen  Gütern  1680  unter  bem  £itel  „£iftorifdjes  93lumengebüfd)" 
fünfzig  ©eföidjten  gerauft.  3u  £afl,  xoo  bie  £rabitiou  ber  ga= 
milie  üZBibmaitn  fortroirfte,  erf Lienen  1731  unb  1730  2lnefboten= 
fammlungen.  3n  ber  erften  £älfte  beö  18.  3af)rf)unbertä  be= 
fjerrfdjten  bie  SRobinfouaben  ben  Sefemarft.  2>a$  SBerbienfl,  baä 
berühmte  Driginalroerf  beö  ©nglänbers  Daniel  £efoe  juerft  bem 
beutfc$en  ^ßublifum  jugänglia^  gemalt  311  haben,  gebührt  einem 
Schwaben,  bem  ÜJcagifter  Vubwig  griebrid)  33ifdjer  (1677  —  1743) 
aus  Calw.  33ifcber  mar  1698—1700  ^räaeptor  in  (Sannftatt, 
fam  fpäter  als  $auötnformator  nad)  Hamburg  unb  lebte  bort 
offenbar  in  gebrückter  Sage.  3roM^e«  1705  lmo  17 1G  lieferte 
er  eine  ÜWenge  fauber  gefertigter  Ueberfefcungen  au«  uerfcbiebenen 
fremben  (Spraken,  jumeift  oon  hiftorifchen  ober  fteifewerfen.  1720 
ließ  er  ju  Hamburg  in  jwei  teilen  ,,$a«  £eben  unb  bie  gan$ 
ungemeine  Gegebenheiten  bcs  berühmten  (Sngellänberä  3J?r.  Stobinfon 
Grufoe"  erfdjeinen.  5luf  biefe  erfte  Sluögabe  folgten  $wei  weitere 
rechtmäßige  1721  unb  1731.  Sofort  entftauben  auch  ja^lretc^c 
üWadjbrucfe  be$  ungemein  beliebten  $ucbe$,  unb  ber  9?ame  bes 
urfpriinglichen  trefflieben  Ueberfefeers  geriet  barüber  in  $ergeffen= 
heit.  Xa*>  2Berf  bcö  ©nglänberö  entfeffelte  in  £eutichlanb  eine 
wahre  §od)flut  oon  Nachahmungen;  SRobinfone  aller  Stationen  unb 


Digitized  by  Google 


134 


Stert flapitel. 


jeben  (SfjaraftcrÄ  fd^offen  wie  $il$e  tyeroor,  unb  auch  ein  fdhroäbt- 
fd^er  föobmfon  (ßetpgig  1742)  fehlte  nicht  barunter,  ©ouftige 
Stbenteuer  oon  Dleifenbcn  unb  Seeleuten  reiften  |t<h  an.  ©o  he- 
fd&rieb  ber  Ulmer  3o^ann  SDaniel  iöartholomäi  (1729—1790), 
SRatsfonfulent  unb  julefet  ©tabtammann  in  feiner  5Caterftabt,  17C9 
bie  neuen  ftata  einiger  Seefahrer. 

SReifefchriften  waren  fdfjon  feit  langem  eine  beliebte  Seftüre 
belebrenber  2lrt  geroefen.  3n  ©dt)ioaben  l>atte  SRitter  ©eorg  oon 
©fingen  mit  feinen  „SReifen  nach  ber  SRitterfchaft"  mannen  SRadt): 
folger  gefunben.  2)as  17.  3af>rl)unbert  30g  auch  ältere  berartige 
SBerfe  an's  £tdt)t.  ©0  erfdtjien  baft  „£ürfifch  Tagebuch  oon  1573 
bis  1578"  bes  nachmaligen  Xübinger  SJijef  anders  unb  SßropfteS 
©tephan  ©erlad)  (1546-1(312)  aus  Jtnittlingen  (D.H. SRaulbronn) 
im  3a^re  1674.  £er  als  Dberoogt  $u  Waiblingen  oerftorbene 
£ans  Qafob  33reuning,  §err  oon  unb  5U  ^Büchenbach  (1552—1616), 
gab  1612  feine  „Drientalifdjjc  «Reife"  gerauft.  SMe  ©chilberungen 
jroeier  Ulmer,  bie  im  heimatlichen  SMalcfte,  was  fte  in  ber  grembe 
erfahren  unb  gefeljen  fyatten,  aufzeichneten ,  bes  ©amuel  Wiechel 
(1563—1619)  unb  bes  §ans  Ulriä)  flrafft  (1550—1621),  tourben 
erft  im  19.  3oh*hun&ert  gebrueft.  2lbam  SBenner  aus  (Crailsheim 
veröffentlichte  1622  ein  SReifebuch  über  bie  Xürfet,  unb  um  bie- 
felbe  $tit  fcljrieb  3ofua  Ulsf>eimer  au«  ©erftetten  (0.91.  Reiben« 
heim),  ber  als  SBunbarjt  faft  bie  ganje  UBelt  bereift  hotte,  feine 
©rlebmffe  nieber.  £as  äöerf  bes  §teronmnus  2Selfa)  (1612—1665) 
aus  SRörblingen,  herzoglich  nnirttembergifchen  SRentfammerrates  in 
Stuttgart,  ber  als  SBanberer  unb  5lrieger  in  ben  oerfchiebenften 
europäifchen  Sänbern  herumgefommen  mar,  rourbe  erftmals  1658 
unb  bann  öfters  aufgelegt.  Ghriftopt)  ©ebroeifeer,  ein  äöürttetm 
berger  unbefannter  £erfunft,  brachte  1688  bas  „3ournal  unb 
Tagebuch  feiner  fechsjäbrigen  Dft*3nbianifchen  SReife",  bas  00m 
1 .  SDejembcr  1675  bis  2.  ©eptember  1682  geht,  auf  ben  3Rarft. 
9Iße  biefe  unb  ähnliche  ©chriften  ftub  noch  hcu*e  ÜOn  geroiffem 
SBert,  infofern  fte  nach  irgenb  einer  Dichtung  unfere  Kenntnis  ber 
Vergangenheit  frember  £änbcr  unb  Golfer  bereichern. 


Digitized  by  Go 


»etief  Triften. 


Die  beutfdje  2)id>tung  um  1750. 


135 


fünftes  Kapitel. 

$ie  Anfänge  ber  flaffifdjett  Stttcratur. 

$er  gortfdjriü,  ben  bie  beutfd&e  ßitteratur  in  ber  erjlen  £älfte 
unb  gumal  im  jroeiten  Viertel  befi  18.  Qaljrfumbertfl  gemalt  ^atte, 
mar  gan$  aufjerorbentlid).  SBelä)  eine  §(ut  roed)felnber  Veroegungen 
unb  @rfd>einungen  im  Verlaufe  weniger  3at)r§e^nte!  Um  1730 
ftonb  ber  Seip^iger  sprofeffor  ©ottfdjeb  auf  ber  $öf)e  feiner  SRaajt; 
um  1750  war  er  bereit«  entthront,  mi§ad)tet,  von  feinen  einftigen 
2Inf)ängern  perlaffen,  unb  nidjt  lange  wäfjrte  efi,  bis  feine  ange- 
maßten 9lnfprüd)e  roie  feine  roirflia)en  Verbienfie  PöHig  pergeffen 
roaren.  Von  3üric§  auö  empfing  jefct  bie  beutfdje  $oefie  i&re 
©efefce,  Vobmer  unb  Vreittnger  Riegen  ü)re  fie&rmeifter.  Xreffltdj 
perftanben  fte  fid)  auf  bie  Äunft,  Talente  ju  werfen  unb  §u  förbern. 
öobmer  felbft  galt  jroar  fef)r  mit  Unrecht  feiner  3«*  au$  cid 
SJid&ter;  aber  manä)e  feiner  SDhtftreiter  finb  eö  roirflid)  geroefen, 
obf$on  fie  balb  oon  @rö§eren  überflügelt  tporben  finb.  3"  $*nt 
nrirfte  ber  tief  peranlagte  unb  gebanfenf diniere  Rätter,  ber  länger 
ber  ftlpen,  gleid)  bebeutenb  al*  ©elefjrter  roie  alfi  ^oet.  3lm 
entgegengefefcten  ©nbe  ber  beutfdjen  ©prad)5one,  in  ©amburg, 
fmlbigte  ber  flüchtige  ©ageborn  einer  entgegengefefcten  2Wanier; 
feine  grajiöfen  gabeln  unb  @rjcU)lungen ,  feine  munteren  £rinf* 
lieber  gaben  9Rufter  ab,  bie  in  unjä^ligen  Variationen  naajgeafjmt 
rourben.  3lua)  ©ellert  in  Seipjig  ftonb  im  Sanne  fiagebornö, 
©ellert,  feit  ©ottfd&ebfi  gall  bie  erfte  3ierbe  ber  erften  beutfdjen 
£od)fd)ule,  ber  beutfdje  £idjter  nadj  bem  ©er^en  griebrtdftö  be* 
©rojjen,  bejfen  gefällige  9)iora(  lange  3*it  bie  Staffen  gewaltig  am 
jog.  @r  roar  e$,  ber  im  Vereine  mit  bem  ©atirifer  5Habener  unb 
mit  3a$a*iä,  °cm  Vater  be$  fyumoriftifajen  @po$,  1744  eine  ein? 
flu§retd)e  fdjönroiffenf$aftliä)e  3eitfdjrift,  „9ieue  Beiträge  jum  Ver* 
gntigen  beft  Verfianbefi  unb  2Bifce$",  meift  furjroeg  „Vremer  Vet» 
träge"  genannt,  begrünbete.  3n  ©alle  fdjroärmten  ©leim,  Uj  unb 
anbere  3ünglinge  in  anafreontifd&en  £önen  pon  SBein  unb  fiiebe 
unb  3?ofen.   ©in  Offoier  beö  grofjen  griebrid),  ©roalb  G&rifrian 


Digitized  by  Google 


136 


fünfte*  Äapitcl. 


poii  Äleift,  pries  1749  in  feinem  „Jriiffling"  mit  SBärine  bie  9ieije 
ber  9latur  unb  bes  SanblebenS.  Sie  alle  fteUte  ber  üterunbäroan$ig= 
jährige  Ätopftocf  in  Statten,  ber  1748  im  eierten  93anbe  ber 
Wremer  Beiträge  feine  begeifiertcrt  brei  erfteu  SReffiaSgefänge 
erfcheinen  liefe,  unb  ber  ftdr>  mit  einem  Sutane  jum  fiiebltng  — 
nicht  beft  beutfd)en  Golfes,  bas  bem  dichter  unmöglich  in  feine 
überirbifdjen  Legionen  nachfliegen  fonnte,  roohf  aber  oder  frönen 
©eifter  in  £eutfchlanb  machte.  @r  mar  baju  berufen,  als  tyiU 
fames  öegengeroicht  gegen  bie  £änbeleien  ber  #abelbict)ter  unb 
2lnafreontifer  bie  ernflen  unb  erhabenen  SBeifen  einer  fjöOeren 
ßnrif  anjuftimmen  unb  bie  patfjetifaje  ©efühlsbidjtung  §u  erneuern, 
bie  in  oielen  beutfd)en  §erjen  mächtigen  SBiberfjafl  fanb.  @troa 
gleichzeitig  oerbiente  fidj  ein  Seipjiger  Stubent,  ©ottholb  @pf>raim 
tfefftng,  als  $>ramatifer  bie  Sporen.  Sein  £eroortreten  erregte 
nicht  basfelbe  Sluffehen  roie  bas  ftlopftocf«,  bodj  balb  genug  foßte 
er  fidt>  $um  unerreichten  üRetfier  ber  tfritif  unb  jum  fügten  SRefor* 
mator  ber  beutfcr)eit  Sitteratur  auswarfen. 

$on  att  ben  Sternen,  bie  bis  jum  3ahre  1750  über  5)eutfa> 
(anb  aufgegangen  ftnb,  r)at  auch  nicht  einer  feinen  Sauf  in  ©djroaben 
begonnen.  9Hcht  blofe  biefe  ©egenben,  fonbem  ber  beutfd)e  Süben 
überhaupt,  wenn  man  oon  ber  Schweig  abliebt,  bie  roie  in  potttu 
fcher  fo  auch  in  geifttger  §infia)t  eine  Sonberftedung  einnahm, 
l)atte  bie  Jührung  in  litterarifchen  fingen  gänjltch  SKitteU  unb 
9corbbeutfcf)lanb  überlaffen.  Weht  als  ob  man  in  Schwaben  jemals 
ju  bieten  aufgehört  ^ätte!  3m  ©egenteit:  ber  ^ersmacher  gab  es 
auch  bamals  genug;  aber  jie  bewegten  fich  in  ausgefahrenen  ©es 
leifen,  ihr  armfeliger  ftuhm  reichte  nicht  über  bie  ©renken  ihrer 
engften  Heimat  hinaus,  unb  für  bie  <£ntroicflung  ber  beutfdjen  gtoefte 
hatten  fie  nicht  bas  geringfte  ©eroidjt  in  bie  2$agfchale  §u  roerfen. 
$enn  roas  roottte  es  befagen,  baß  man  bie  ßnabcu  auf  ben  Sateins 
f (hüten  rings  im  £anbe  SSergilfche  33erfe  brechfein  (ehrte,  ehe  fie 
ber  SHutteripradje  mächtig  roaren,  unb  ba§  biefe  bann  bis  in'S 
©retfenalter  fortfuhren,  eine  fo  nufclofe  Äunft  ju  üben?  2BaS 
hatte  bas  §eer  geiftlicher  Sänger  mit  ihren  mittelmäßigen  £urdjs 
fchnittsleiftungen  ju  bebeuten,  bie  ben  Strom  bes  geiftigen  fiebenS 
in  bas  enge  33ett  ber  pietifttfehen  ätfeltanfchauung  einjujroängen 


Digitized  by  Go 


Xie  fdjroäbiidje  Sichtung  um  1750.  —  $ie  periobifö«  treffe.  137 

fadsten?  Ober  perbienen  bie  Sparen  oon  ©eteßctifieitöbtc^tem,  bie 
über  bic  Säuberung  wirflia)  ober  fa)einbar  wichtiger  ^Begeben* 
fetten,  über  bie  $erf>errlia>ung  öffentlicher  unb  prioater  gefiafte 
ntajt  Innausfamen,  überhaupt  ermähnt  gu  werben?  $a  war  ein 
gewiffer  3ot>ann  3afob  3Racf  (1715—1791)  auft  Crailsheim,  ju= 
le&t  $efan  in  ©unjen^aufen,  ber  1745  mit  einem  „£er  ©aftfwf 
nad)  ©ott"  betitelten  &ln*gebidjte  tjeroortrat.  $a  begeiflerte  fldt> 
ein  Qeremiaö  Söslin  (1722—1789)  aus  Appingen  (0.21.  S3lau= 
beuren),  Pfarrer  in  ^Böhringen  (0.21.  Uradj),  ber  fid)  übrigens 
um  bie  fianbmirtfd&aft  unb  Kultivierung  ber  fdm)äbifa)en  2llb  93er* 
bienfte  erworben  hat,  im  3a^re  1749  für  baft  heilkräftige  dlöttyU 
bao  bei  ©ctelingen  in  langweiligen  2Üeranbrinern.  $aä  waren 
bie  Seute,  bie  man  in  Schwaben  unb  ben  angrenjenbeu  fräntffchen 
©egenben  ben  Sageborn  unD  ©ellert,  ben  Salier  unb  Äleift  ober 
gar  bem  jugeub  liefen  Sänger  beft  SRefiiaft  entgegenstellen  hatte. 

©benfo  weit  war  auf  bem  ©ebtete  ber  3ournalijlif  ber  beutfa> 
Süben  hinter  bem  Horben,  wo  6t)riftian  ^omafiufi  33at)n  ge* 
brochen  fyattt,  jurütfgeblieben.  £ie  $Reid)ftftabt  Slugöburg  $mar, 
bie  im  16.  Qa^rlmnbert  ein  Sauptauartier  ber  fliegenben  33lätter, 
jener  Vorläufer  ber  politifchen  3eitungen,  gebilbet  hatte,  befa&  oon 
alters  her  angesehene  Journale.  $efto  fpäter  fanb  bie  periobifche 
treffe  im  übrigen  Schwaben  Eingang.  3n  "Stuttgart  fcheint  bie 
erfie  3eü"n9  1702  herauftgefommen  ju  fein.  3m  Scfyxt  1750 
jählte  mau  in  gan$  Württemberg  fd^ioerlid^  met)r  als  brei  in  ber 
ftejtbena  erfa^einenbe  Blätter.  $on  ben  föeichsfiäbten  hatte  SeiU 
bronn  feit  1744  feine  «Retfarjeitung ;  Ulm  folgte  erft  1752  mit 
bem  SfuteHigen^blattc  nad).  9ttmmt  man  bie  1714  begrünbete 
Srieblinger  Orbinari^citung  hmSu>  fo  ifi  bamit  bie  X'tfte  ber 
3oumale,  bie  in  biefen  ©egenben  um  bie  SHitte  bes  18.  3<*hrs 
fwnberts  beftanben  fyaben,  erfchöpft.  2lud)  bie  Anfänge  ber  ges 
lehrten  unb  äftr)etifd^en  3citfd^riften  in  Schwaben  führen  in  bie 
erfie  £älfte  befi  18.  3af)rhunberts.  Cö  waren  meift  furjlebige 
Unternehmungen  oon  feiner  ober  bod)  nur  lofaler  33ebeutung. 
Sejeidjnenberweife  biente  bie  ältefte  fd)öngeijttgc  3eitfd)rift  erbau= 
Itajen  3wetfen.  ©*  war  „SDie  ©Ott  geheiligte  ^oefie",  oom  3Wurr= 
harbter  2lbte  ©eorg  flonrab  $regi$er  in  Bübingen  1717—1737 


Digitized  by  Google 


138 


fünfte*  Äapüel. 


herausgegeben,  $ie  erften  miftenfdjaftüdjen  3eitungen  oon  einiger 
Stauer  erfd&ienen  ebenfalls  in  ber  roürttembergtfdjen  Unioerfltäts* 
flabt:  „SDaS  gelehrte  3oumal"  (1734-1739)  unb  „2Bödjentli$e 
gelehrte  fteuigfeiten"  (1735—1740). 

2Bie  hätte  bas  periobifdje  (Sd^riftrocfcn  in  einem  Sanbe  ge* 
beiden  foflen,  bas  an  rüstigen  ^ublijiften  ebenfo  arm  mar  trne 
an  guten  2M<$tern?  3m  3abre  1750  mar  ber  einzige  fdjtoäbtfdje 
Sdjriftfteller  oon  SRang  unb  SRuf  3^^nn  $atob  SRofer,  bem 
bereits  an  feinem  Sofme  griebriä)  ftarl  ein  ebenbürtiger  tyliu 
arbeiter  unb  9iadjfolger  beranjutoacbfen  begann.  3°^nn  3QF°b 
SDtofer,  am  18.  3anuar  1701  in  Stuttgart  geboren,  entfaltete  oon 
jungen  3a&ren  an  m*1  DCr  S*ber  unb  in  praftifdjen  2Birhmg3= 
freifen  eine  aufjergetoöbnlia)  erfolgreiche  £l)ätigfeit.  (£r  mar  ber 
fteifje  nad>  SRegierungSrat  in  feiner  $aterflabt,  ^rofejfor  ber  SKedjte 
in  Bübingen,  Unioerfttätsbireftor  in  granffurt  a.  b.  Ober;  nacfc 
ad)t  Sauren  glfi<flid)er,  ber  Ausarbeitung  feines  beutfcfcen  Staate 
red&tes  geioibmeter  3Wuge  ju  (Sbersborf  (im  gürftentume  fteufc)  trat 
er  bann  1747  als  ©etjeimerat  in  bie  2)ienfte  bes  Sanbgrafen  oon 
£eff em£omburg ,  grünbete  1749  eine  ©taatsafabemie  in  ßanau 
unb  übernahm,  oon  Siebe  ju  feiner  engeren  Heimat  getrieben,  1751 
bas  bornenooüe  Amt  eines  toürttembergifdjen  £anbfd)aftsfonfulenten. 
Als  unerfä)rocfener,  unbeugfamer,  unbefted)liä)er  ^orfämpfer  ber 
lanbftänbifäjen  SHedjte  gegenüber  ben  SBergetoaltigungen  §erjog 
Äarl  (Sugens  lub  er  ben  3orn  biefes  gürften  auf  ftä)  unb  mußte 
eine  fünfjährige  Äerferbaft  *"f  oer  geftung  ©o^entrotel  ( 1 759 — 1 704) 
über  fid)  ergeben  laffen.  Sftadjbem  er  fd&liefjlid)  bas  3iet  feines 
politif$en  Strebens,  bie  Sidjerljeit  ber  toürttembergtfdjen  $er* 
faffung,  bodf)  nod)  erreidjt  fat),  30g  er  ftä)  1770  in'S  $rioatleben 
jurücf  unb  befdjloß  am  30.  September  1785  fein  arbeitsreidjes 
ßeben.  SWofer  gehört  311  ben  frud)tbarften  Sdfriftftettern  2)eutfd)s 
lanbs.  33on  ben  fünfbunbert  bis  fcd)Sljunbert  Sänben,  bie  er  ge« 
fdjrieben  bat,  finb  manage,  wie  feine  1768  veröffentlichte  „Sebens* 
gefdjidjte",  mebr  populärer  Art.  Aber  ber  Sdjtoerpunft  feiner 
publijijHfd&en  5^r>äti3fett  liegt  in  feinen  Herfen  über  bas  beutfdje 
Staatsred&t  unb  bas  europäifdje  93ölferredfjt.  @r  bat  fidj  für  feine 
fa$n)iffenf(baftli(ben  Sdnnften  burdjroeg  ber  beutfdjen  Sprad&e  be* 


Digitized  by  Google 


Sie  beiben  Siofer. 


139 


bient;  f$on  attein  au«  biefem  ©runbe  mügte  fein  9tame  in  einet 
catet länbifd^en  Sitteraturgefd^id^te  oeremigt  werben.  griebricb  ftarl 
SWofer,  normal*  oon  3  Wh  II.  in  ben  greiherrenftanb  erhoben, 
erbliche  al«  3^ann  %atoH  <£rftgeborener  am  18. ^ejember  1723 
in  Stuttgart  ba«  Sicht  ber  2Belt.  (Sr  oerbrachte  fein  fieben  teil* 
al«  unabhängiger  ©chriftfteller,  teil«  in  $ienfien  be«  Äaifer«  ober 
anberer  S^eid^f ürficn ;  1772—1780  mär  er  ^cffen^barmftäbtifc^cr 
SRinifter.  ©eine  freilich  flatf  anfechtbare  Amtsführung  50g  ü)m 
nad)  feinem  ©tur$e  langjährige,  hö<hft  oerbriefeliche  ^rojejfe  &u,  bie 
inbeffen  fdjue&ttch  eine  für  ihn  befriebigenbc  Grlebigung  fanben. 
©eit  1790  lebte  er  in  £ubmig«burg,  wo  er  am  11.  9Jooember 
1798  oerfchieb.  (£r  mar  ber  echte  ©ohn  feine«  SBater«,  unb  au« 
bem  ffiirfen  beiber  fpridjt  ein  gemeinfamer  (Seift,  ©ie  flanben 
einanber  gleidj  an  greünut,  ^^rlid^feit  unb  2Baf)rheit«liebe;  boch 
mar  3o^nn  3afob  fefter  in  feinem  öanbeln,  fchlichter  in  feinem 
Auftreten,  griebrich  Äarl  mehr  heißblütig  unb  leibenfchaftltdh,  ftolj 
unb  ^errfd^fuc^ptig.  $en  tiefen  (Sinbrudf,  ben  3°fa""  3afob  burd) 
fein  perfönlid&e«  «orbilb  bei  bem  Freiheit  unb  SRecht  liebenben 
beutfdhen  öürgertume  machte,  erreichte  griebrich  Äarl  nicht.  Auch 
ber  ©ohn  wibmete  feine  beften  Talente  ber  ftaat«miffenfchaftlichen 
©chriftflellerei,  beren  $öhepunft  ba«  1759  erfdnenene  93uch  „$er 
$err  unb  ber  Liener"  bezeichnet,  ©r  beoorjugte  populäre  2)ar* 
ftettung  unb  näherte  ftcr)  mitunter  fogar  ber  $oefie;  ein  paarmal 
fleibete  er  feine  ©toffe  in  gabeln  ein,  ein  anbermal  mahlte  er  bie 
gorm  eine«  profaifchen  öelbengebichte«  („Daniel  in  ber  Dörnen* 
grübe"  1703).  6r  roar  noch  mehr,  alfi  fein  SBater,  auf  praftifche 
äöirfungen  feiner  ©chriften  bebad&t,  bie  er  in  gehobener  unb  ftarf 
pathetifcher  ©prache  abfaßte.  £ie  beutfeben  gürften  unb  ba« 
beutfehe  S3oIf  wollte  er  fittlich  erheben,  bie  politifchen  unb  fojialen 
3uftänbe  in  feinem  ^aterlanbe  ber  Sefferung  entgegenführen.  ©r 
betrachtete,  gleich  feinem  33ater,  bie  SReligiojität  at«  ba«  guoer-- 
läfftgfle  Heilmittel,  ©eibc  waren  gefchroorene  gembe  aller  frei: 
geizigen  unb  rationalt ftifchen  Öeftrebungen ,  beibe  wurzelten  mit 
ihren  Sebenöanfdjauungen  in  ben  pietiftifchen  Greifen  ihre«  engeren 
§eimatlanbe«.  2Bir  werben  fpäter  noch  0011  i^rert  geiftlichen  Sieben 
btchtungen  fyöxm.  $ier  feien  nur  noch  bie  $erbienfte  erwähnt,  bie 


Digitized  by  Google 


140 


fünfte«  Äapitef. 


fid&  bie  jwei  SHofer,  namentlich  ber  ältere,  um  bie  württembergifcbe 
ßofalgefcbichte  erworben  haben. 

Slufcer  biejen  beiben  Sönnern  fjatte  Schwaben  bamalö  feine 
großen  Fachgelehrten  aufzuweiten.  9cur  in  ber  Geologie  gab  eft 
eine  Sti^arjC  wenigftenS  in  befajränfter  Sphäre  audgejetcbnter 
SRänner.  Bübingen,  bie  einige  fc^roäbtfdr)e  Unioerfttät,  t)attc  fla> 
ja  im  £aufe  ber  &it  mehr  unb  mehr  jur  einfeitig  theologifchen 
§od)\d)uk  entwicfelt.  Ueberhaupt  berrfdjte  bort  ein  merfmtirbiger 
©eift.  SBiffenfd&aften ,  bie  ficf)  nicf>t  in  bie  Schablone  ber  gtotul* 
täten  einzwängen  ließen  ober  (eine  fixere  2luöfia)t  auf  ^Broterwerb 
boten,  ftanben  tief  im  2öerte.  ©egen  Neuerungen  war  man  oon 
oornberein  mifetrauifcb.  2lla  ber  junge  ^rofeffor  ©eorg  Semharb 
«ilfinger  (1093 — 1750)  au*  Gannftatt,  ber  ftdj  naa)malfi  alfi  mu 
glieb  ber  oormunbfchaftltchen  Regierung  für  £ersog  Äarl  @ugen 
unb  ala  &onjijtortalpräfibent  um  bas  Sanb  ^oc^oerbient  gemacht 
bat,  in  Bübingen  1719—1725  bie  Sribni^oIffMe  ^itofop^ie 
einführen  wollte,  würbe  er  burch  bie  tbeologifcben  Äoffegen  oon 
feinem  Pa$e  meggeärgert.  £ie  frönen  SBiffenfcbaften  Ratten  bei 
ben  obtoaltenben  3"ftänben  Ijier  am  toenigften  görberung  ju  er* 
warten.  Sie  ju  pflegen,  erfd)ien  ber  Reifen  ©elebrfamfeit  be& 
jopftgen  $rofefforentumeö  al4  eine  (Sntwürbigung.  2)er  ©eifi 
finfterer  Ned)tgläubigfcit,  bem  man  fieb  bmgab,  oerwarf  bie  heiteren 
Äünfte  als  etwas  Unmoralifches,  bie  9Hpral  ©efäbrbenbed.  3m 
Stifte  jumal,  wo  boeb  bie  befäfngt|ten  jungen  ßeute  ftubierten,  mar 
bie  ^Beschäftigung  mit  ber  beutfeben  Sttteratur  auf'ö  ftrengfte  oer= 
pönt,  loäbrcnb  möglidjfte  ©ewanbtbett  im  lateinifcben  SBerfimacben 
für  preiöroürbig  galt. 

2Ba$  waren  nun  aber  bie  Urfacf>en,  warum  bas  geizige  Seben 
in  Schwaben  bamalö  fo  arg  barnieberlag?  Sa)on  3citgenoffen 
haben  mit  Stecht  bie  r)atiptfäcr)[icr)e  Scbulb  ber  3ämmer(i$teit  ber 
politifcben  3uft^nbe  aufgebürbet.  (£s  fet)ttc  an  3^ntra(ifation,  an 
einflußreichen  Äulturmittelpunften.  3u  engen  unb  gebrüeften  S?er« 
bältniffen  fehltet)  überall  baft  öffentliche  l'eben  träge  babin.  $ie 
jabllofen  f (einen  unb  ohnmächtigen  &errfcbaftegebiete,  in  bie  ber 
fehwäbtfehe  Äreiö  jerrijfen  war,  boten  feinen  Spielraum  für  ®\\U 
faltung  bebeuteuber  Salente.  2Bo  war  ba  ein  oerlotfenbe«  giel  für 


Digitized  by  Go 


2>ie  Unioerfität  Xübingen.  —  ^olittfdje  3uftänbe  in  Schaben.  141 

ben  (Stjrgei^  roo  anfcuernber  äöettberocrbr  roo  leudfjtenbe  $orbilber, 
bic  einen  richtigen  2Rat?ftab  für  bie  ©röfee  absahen?  ©eroig  Imt 
baft  Uebergeroicbt  be«  flatholiziömu«  in  Sübbeutfd)lanb  oiel  jur 
Berfumpfung  be«  geiftigen  Sehen«  beigetragen.  2(ber  wenn  auch 
ber  ^tefftanb  im  fatfjoliföen  Dberfdfnoaben  am  grölten  fein  mochte, 
fo  fah  e«  in  ben  eoangelifdjen  ©egenben  boeb  nicht  oiel  beffer  au«. 
3n  ben  SReicb«jtäbten ,  bie  lange  Qafjre  bie  Jahne  ber  Bilbimg 
oorangetragen  Ratten,  matteten  feit  bem  breifeigjäbrigen  Kriege  fläg= 
liebe  3uftanbe.  Unter  bem  felbftf  fiebrigen  Regiment  engherziger 
unb  ^o^mätiger  Slrijtofratien  mürben  alle  frifdjeren  Regungen  im 
Äeim  erfHcft.  2öte  tief  mar  beifpielfiroeife  ba«  flotje  Ulm  im 
18.  3ahrbunbert  gefunfen!  9Wan  ^ulbigte  bort  noch  ben  alten 
£afrin«anfprücben,  aber  nicht  mehr  ber  alten  erroerbftlujt.  SRüfeig* 
gang  unb  SBofjtteben  brauten  ba«  Staatftroefen  mie  bie  einzelnen 
Bürger  in  finanzielle*  ©ebränge.  35a«  ^errfa^enbe  Patriziat  mar 
in  ungerechtfertigtem  Jamilienbünfel  oerfnöchert,  roäfjrenb  efi  unter 
ber  unjufriebenen  Bürgerfdfjaft  gärte.  3"w  Ueberau!  erfrreefte 
fta)  bie  troftlofe  Berfaffung  ber  9?epubfif  auch  auf  u)r  afabemifebe« 
©omnafuim.  Stiebt  beffer  fah  eö,  von  ben  Heineren  $Heicb«ftäbtchen 
ganz  hn  1 djioeigen,  in  Augsburg  au«,  roo  lächerliche  Bemühungen, 
bie  Rarität  aufregt  zu  erhalten,  ben  höcbften  Triumph  ber  Staat«« 
roei«&eit  bilbeten. 

derjenige  Staat«oerbanb,  welcher  oermöge  feiner  ©röfce  unb 
Bebeutung  am  elften  baju  berufen  geroefen  roäre,  bie  @hre  be« 
fchroäbtfchen  Stammes  z"  retten,  ba«  Herzogtum  Württemberg, 
oerfäumte  lange  3ett  biefe  Pflicht  ooHftanbig.  Seit  bem  6eim= 
gange  be«  roarferen  $erzog«  Ghnftopf}  Ratten  fia)  bie  inneren  3«; 
ftänbe  oon  Regierung  ju  Regierung  oerf flimmert,  hatte  man  ftdj 
faft  auf  (einem  ©ebiete  bie  Errungen f djaften  ber  fortfebreitenben 
3eiten  anzueignen  gerou§t.  3lffe  bie  Einrichtungen,  auf  bie  man 
jtdh  im  Sanbe  fooiel  z"  aut  *hat/  waren  oeraltet:  bie  Berfaffung 
gleichermaßen  roie  ba«  Scfmlroefen.  SMefe«  roar  ganz  «uf  3öO)t»«9 
oon  Theologen  zugefebnitten,  roa«  ja  gar  nicht  anber«  fein  fonnte, 
ba  bie  Geologie  roie  auf  ber  Tübinger  Unioerfität  fo  auch  in  ber 
Staat«oerroaltung  bie  erfte  Holle  fpielte.  $ic  3abl  ber  höher 
gebtlbeten  weltlichen  Beamten  roar  gering;  ihre  Stelle  oertrat  ein 


Digitized  by  Google 


142 


fünfte*  ÄopitcL 


$eer  oon  Schreibern,  bie,  auf  einer  je  niebrigeren  fittlid^en  ©rufe 
fxe  burchfchnittlich  ftanben,  befto  bequemere  SSoHaugfiroerfyeuge  für 
©eroalt  unb  SBiHfür  bitbeten.  3n  ber  erften  £älfe  beft  18.  3af)r* 
fmnbertft  erreichte  bie  Sßerberbtheit  ihren  $öhepunft.  Sluf  bie  üppige 
SRaitrejfenroirtfchaft  unter  bem  pfltchtoergeffenen  ©berharb  Subroig 
folgte  baft  nicht  piel  erfreulichere  Regiment  be«  fiarrfinnigen  Äarl 
2lleranber,  ber  feine  Untertanen  burcf)  ben  jübifchen  Jinonjfünfiler 
(£ü§  Cppenheimer  ausrauben  lief?.  £as  fd^Ied^te  SBeifpiel  oon 
Sieberlidjfeit ,  ba§  oon  oben  §er  gegeben  raurbe,  fanb  unter  ben 
höheren  ©tänben  allenthalben,  namentlich  aber  in  ber  SRefibenj 
Nachahmung.  Sie  3«ten  ber  uormunbfchaftlicheu  Regierung  für 
ben  jungen  ftarl  Eugen  brauten  einige  Erleichterung,  unb  auch 
bie  Slnfänge  biefe«  dürften,  ber  1744  auf  SHerroenbung  feine* 
grofjen  Sehrmeifter«,  beft  Äönig«  griebrich  IL  oon  Sßreufjen,  im 
Stlter  oon  fedfoefm  Sohren  für  münbig  erflärt  mürbe,  oerfprachen 
©uteö.  Slber  je  mehr  ber  §er$og  bie  3ügel  ber  Serrfdjaft  in  bie 
eigenen  $änbe  nahm,  befto  höher  ftiegen  9iot  unb  Elenb  im  ßanbe. 
Äarl  Eugen  mar  ein  SRenfch  oon  nicht  gewöhnlichen  Anlagen:  oon 
lebhaftem  ©eifte,  flarem  93erftanbe,  fcharfen  ©innen.  Gr  oerfügte 
über  piel  SBillenftfraft,  aber  unftät  unb  unbeftänbig,  mechfette  er 
aflgu  oft  bie  3i^e  feine«  SBotfenft.  Ein  ftarfe«  Segehrungfioermögen 
liefe  ihn  ungezügelter  ©enufefucht  unb  mafjlofer  Eitelfeit  fröhnen. 
SSolI  oon  ©elbfiberoufctfein  unb  pom  ©efüffle  feiner  <5elbftherrliä> 
feit  burdjbrungen,  wollte  er  bie  3$orfef)ung  feiner  Unterthanen 
fpielen.  £och  nicht  etroa  eine  gerechte  93orfehung,  gleich  bem 
großen  Jriebrich;  oielmehr  bezeichneten  §ärte  unb  ©eroalt,  Saune 
unb  äBittfür  feine  2öegc.  Äarl  Eugen  ifi  fein  ganjefi  Sehen  über 
im  ©runbe  berfelbe  geblieben.  9flur  fühlte  na;  allmählich  bie  $ifce 
feiner  3ugenb  ab,  machten  ihn  bie  3a^re  in  manchen  ©tücfen 
befonnener,  milberte  bei  ihm  oieleft  ber  fanfte  roeibliche  Einfluß 
feiner  §er$en*beherrfcherin  unb  nachmaligen  jroeiten  ©emahlin,  ber 
jur  Ifteich&gräfm  oon  Hohenheim  erhobenen  5ran$iftfa  oon  £eutrum. 
SBor  allem  aber  gab  er  fiä)  in  feiner  jroeiten  9?egierung«hälfte,  bie 
oom  Anfange  ber  fieberiger  3ahre  gu  batieren  ijt,  oerftänbigeren 
unb  mißlicheren  Liebhabereien  fyn,  als  in  ber  erfien.  Er  warf 
ftch  ba  auf  bie  ^äbagogjf  unb  Wege  ber  SBiifenfchaften,  roooon 


Digitized  by  Google 


%<&  §erjofltum  SBürttembcrfl.  —  .fccr.joo  &arl  (gugen.  —  $a«  X^eater.  143 

nod)  ausführlich  bie  SHcbc  fein  wirb.  3n  erfien  3a^rjc^ntcn 
\tmx  Serrfdjaft  richtete  fich  feine  Sß&antafie  auf  Entfaltung  einer 
unerhört  r»erfchroenberifchen  Sßrachtliebe,  bie  mehr  als  alles  anbere 
bie  unglüeflichen  politifchen  3uftänbe  im  fianbe  oerfdmlbete.  2Bof>l 
tarn  biefe  fieibenfehaft  ben  Äünften  ju  gut:  ber  Ardnteftur  bot  fich 
Gelegenheit  ju  glänjenben  Stiftungen,  Walerei  unb  $laftif  Ratten 
im  SMenfte  jener  reichliche  öefchäftigung.  1761  mürbe  eigens  eine 
Afabemie  bafür  unter  ber  Leitung  bes  ausgezeichneten  SMalerS 
©mbal  begrünbet.  216er  nicht  um  ihrer  felbft  mitten  liebte  ftarl 
Eugen  bie  ftünfte:  ftc  erfüllten  für  ujn  beforattoe  3rocc^e/  bienten 
ü)m  als  Wittel,  um  einerfeits  feine  Sinne  ju  beraufdjen,  anberer* 
feits  ben  ©lanj  feiner  Hofhaltung  gu  erhöben  unb  ben  sJluhm  feines 
Ramend  $u  mehren.  Wuftf  unb  Schaufpiel  nahmen  unter  ben 
geftlichfeiten  Des  roürttembergifchen  &ofeä  einen  imdjrtgen  Slang 
ein.  3n  Stuttgart  unb  Submigsburg  entftanben  gro&e  Xtyateu 
bauten,  bie  Sommerreftbenjen  mürben  mit  Heineren  Sühnen  oer= 
fefjen.  fieiber  mar  ber  £er$og,  xoie  bie  beutfehen  %üx$m  feiner 
3eit  überhaupt,  ganj  im  roelfchen  ©efehmaefe  befangen.  $)ie  grofeen 
Opern  unb  SaUette  mürben  beoorjugt,  auf  prunfoolle  Ausftattung, 
auf  Engagements  italienifcher  Sänger  unb  SBirtuofen  foroie  fram 
pfifcher  Xänjer  ungeheuere  Summen  r»erfchmenbet.  1753 — 1769 
ftanb  ber  berühmte  ftapetfmeifter  unb  ftomponiffc  SRicolo  3<>mmetti 
an  ber  Spifre  ber  mufifalifchen  Aufführungen.  Aua)  bie  Opera 
baffa  mürbe  nicht  oergeffen,  überbies  lange  3<*h«  eine  franaöfifd&e 
Äomöbiantentruppe  unterhalten,  beren  3)ireftor  Uriot,  zugleich  33or* 
lefer  bes  Herzogs,  fich  feiner  Aufgabe,  bie  ßoffeffe  in  franzöftfeher 
Sprache  ju  befchreiben,  mit  friechenber  Schmeichelei  entlebigte- 
2Beithin  erfchou*  ber  SRuhm  ber  herzoglichen  tytattT,  unb  bas  gerabe 
mar  es,  mos  ber  Eitelfeit  Äarl  Eugens  gefiel.  Jür  beutfehe  Schau« 
fpielfunfl  gab  es  in  Württemberg  feinen  9lautn  mehr;  1746  hatte 
auf  ein  33ierteljahrhunbert  hinaus  jum  lefetenmal  eine  einheimifche 
Gruppe  in  Stuttgart  ^ßorftellungen  gehalten.  Aber  auch  bie  metfehe 
SUtterherrlichfeit  nahm  ein  Enbe.  Seit  1768  oerlor  ber  Herzog 
allmählich  ben  ©efehmaef  an  biefen  fiuflbarfeiten  unb  entliefe  bie 
foftfpieligen  fremben  mufifalifchen  unb  mimifchen  ©röjjen,  um 
fortan  ber  beutfdjen  öüfmenfunfi  eine  bürftige  Stätte  zu  bereiten. 


Digitized  by  Google 


Iii 


fünftes  Äapitcl. 


gür  bie  Ijetmifdje  ßitteratur  f)at  ber  fran$öfifd&  gebilbete  Äarl 
©ugen  niemals  bafi  richtige  SBerftänbnis  gehabt,  audj  nidjt  in  ben 
fpätcren  3«ten^  oa  er  ftd)  bodj  mefir  mit  folc&en  fingen  abgab, 
gefdjroeige  bcnn  in  feiner  früheren  ^eriobe.  $ennodf>  fällt  gerabe 
in  biefe  ber  Umfdjnmng  $um  Vetteren  in  ben  litterarifdjen  3u* 
ftänben  Württemberg*  unb  ©d&roaben*.  mag  fein,  bafe  bie 
bei  allen  ©djroädjen  unb  Verirrurtgen  bebeutenbe  ^erfönlidjfeit  beö 
&erjogÄ,  feine  in  mannen  ©tütfen  belebenb  unb  erfrifdjenb  mirfenbe 
©elbftyerrfdjaft  roenigftenö  nid&t  ganj  ofjne  mittelbare  ©innrirfung 
geroefen  finb.  2tber  weit  mefjr  tfyat  baä  Vorbilb  beä  beutfdjen 
9Jorbenö,  bad  jur  sJladjeiferung  anfeuerte,  ©o  unüberfteigbar  mar 
bie  3Rauer,  bie  ben  fdjroäbifd&en  SBinfel  com  übrigen  föeid)  ab: 
fperrte,  beim  bodj  nid&t,  bafj  baft  neu  erroadjte  ©eiftesleben  ntd)t 
nadj  unb  nad)  eingebrungen  märe.  Unb  ein  fo  begabtes  unb 
geifttg  fo  regfame«  Völflein  mit  fo  rufmtreidjer  Vergangenheit, 
roie  bie  ©<$roaben,  fonute  auf  bie  Stauer  ftd&  oon  ben  Vranbem 
burgern  unb  Saufen  nidjt  über  bie  &d)fel  anfefjen  laffen.  Slerger 
über  bie  Slnmafjung  biefer  unb  ©d>am  über  bie  Vered&tigung  ber 
fremben  ©eringfdjäfeung  waren  bie  roed&felnben  ©efüf>leber©dnüaben, 
roeldje  etroaft  auf  u)ren  Stamm  gelten.  2)ie  einen  müßten  ftd)  ab 
ju  beroeifen,  bafc  efi  um  bie  fronen  SBiffenf haften  im  Sanbe  fo 
fd)limm  nidjt  befteUt  fei,  bie  anberen  erfannten  bie  £ljatfacf)e  ber 
geiftigen  Inferiorität  rüdljaltlofi  an  unb  fugten  auf  ben  ©runb 
baoon  5U  gelangen,  ©djarfe  Äritif  frommte  natfirlid)  meljr,  alö 
falfd&e  ©elbfaufriebenfjett.  $er  §auptgeroinn  lag  jebo$  barin, 
bag  bie  grage  überhaupt  in  glufj  gefommen  mar  unb  weitere 
ftreife  jtd>  bafür  intereffterten.  $ie  Debatten  mährten  bift  in  ba« 
lefcte  Viertel  be*  3a&rf)unbert*  hinein.  Valb  tonnten  bie  »er* 
fester  fd^roäbifd&er  3tammefte$re  fid)  auf  flangoolle  tarnen  be« 
rufen:  auf  Üöielanb,  ©djubart,  Slbbt  unb  auf  mannen  ©tem  be= 
fdjeibeneren  langes.  @d  roaren  freiltd)  junäcfjjt  nur  einzelne 
Männer,  bie  in  litterarifd&en  fingen  mitjufprea^en  fjatten.  2>ie 
geiftige  Vilbung  im  allgemeinen  Ijob  fid)  naturgemäß  langfam,  roie 
man  audj  au&roärtfi  nur  (augfam  eine  bejfere  Meinung  oon  ben 
©djroaben  getoann.  9iod&  fehlte  frodjftrebenben  ©eiftern  ber  redete 
»oben,  um  $u  gebei&en,  bie  freie  Suft,  um  bie  ©Urningen  $u  ent* 


Digitized  by  Go 


Söenbung  jum  »efferen.  —  3o&ann  Subroig  $uber. 


145 


falten,  unb  fo  gefd&afc  bafc  SBielanb,  2lbbt  unb  anbere,  wie 
fpäter  noti)  ©filier,  ftdf>  ber  Heimat  entzogen,  ba&  Sd&ubart,  ber 
ausharrte,  teuer  bafür  begaste.  2lber,  wafi  immer  bas  Sdjwerfte 
ift,  ber  Stnfang  mar  gemalt,  bie  23afcn  gebrochen;  bie  bid)te  2Bolfe 
geiftiger  Jtnfterms,  bie  lange  3*^  UDcr  Dcm  Sdfomabenlanbe  ge= 
lagert  f>atte,  mar  jerriffen,  unb  bie  Giebel  begannen  ftd)  $u  teilen. 

3)ie  erften  Männer  in  SBürttemberg,  bie  nidfot  blofc  bie  nötige 
©rfenntnis  oon  bem,  was  not  tf)at,  befafcen,  fonbern  aud)  ir)re 
2lnfd>auungen  bur<$  poetifdje  33erfuaV  praftifd)  erläuterten,  waren 
bie  feit  ber  Stubienjeit  miteinanber  enge  befreunbeten  Alters* 
genoffen  3o$ann  Subwig  $uber  unb  ©ber&arb  oon  ©emmingen. 
©über,  als  $idjter  ber  bebeutenbere  oon  beiben,  mar  am  21.  SRärs 
1723  al«  $farrer*fofm  ju  @ro&fjeppad&  (SD.91.  Waiblingen)  ge* 
boren.  ©r  befudjte  bie  ßlofterfdjulen  ju  $enfenborf  unb  9Waul= 
bronn  unb  baft  Tübinger  Stift,  entfagte  aber  bann  bem  tf)eologi= 
fdjen  Stubium,  um  fi<$  b*r  9ledjt4roiffenfdf)aft  jujuroenben.  3un^ft 
£ofa,erid)t4aboofat  in  Stuttgart,  trat  er  1750  in  ben  Staatsbienft 
über  unb  mürbe  Oberamtmann  ober,  roie  es  bamals  ftfefc,  SBogt 
ju  9iagolb.  9Son  fjier  aus  fanbte  §uber,  ber  ftd&  fdjon  früf^eitig 
mit  ben  fdjönen  SBijfenfäjaften  befdjäftigt,  fein  Talent  an  lieber* 
fefcungen  geübt  unb  baran  eigene  poetifd&e  ^er[udf>e  gereifjt  fjatte, 
ein  33änb<$en  „Oben,  Sieber  unb  erklungen"  1751  anonnm  in 
bie  SBelt.  1756  würbe  er  auf  baö  Dberamt  Sebenljaufen  unb 
1762  auf  bafi  Dberamt  Bübingen  mit  bem  Xitel  SHegterungsrat 
oerfefct.  £ier  leiftete  er  ben  ungefefclid)en  Steuerplänen  flarl 
(higenft  1764  mannhaften  ÜBiberflanb  unb  rijj  burdj  fein  8eifptel 
baft  ganje  fianb  fort.  $er  .©erjog  lieg  ben  fülmen  Beamten  ein 
balbes  3a^r  auf  ber  §eftung  ^obenafperg  fdjmad&ten.  Turd)  bas 
^ürroort  be*  faiferlidjen  ©efanbten  in  gfretyeit  gefefet,  lebte  §uber 
als  ^rioatmann  in  Bübingen,  feit  1788  in  Stuttgart,  mofjin  er 
ber  9Jä&e  feine«  Jyreunbes  ©emmingen  wegen  jog.  Qx  teilte  feine 
3eit  jwifdjen  $ed&tsgefcf)äften,  bie  ifjm  oon  oielen  Seiten  anoer* 
traut  würben,  unb  litterarifdjer  23ef#äftigung.  1775  gab  er  einen 
39anb  ©ebidjte,  „SJerfucfce  mit  ©Ott  ju  reben"  betitelt,  unb  1783 
„$ermifc&te  ©ebiebte",  beibe  Sammlungen  wieber  anonnm,  IjerauS ; 
erft  als  oon  ber  erfteren  1787  eine  jweite  Auflage  erfdfjeinen  fonnte, 

«rauft.  S*»äb.  VitttTQtutßci^idjte.    I  10 


Digitized  by  Google 


146 


fünftes  Äapitel. 


fe^te  er  feinen  Warnen  auf  bas  Titelblatt.  £eS  weiteren  oeröffent- 
lidjte  er  Ttfd&gebete ,  1779  ein  Wadrfptel  „$as  Sotto  ober  ber 
reblidje  Sdjulje"  unb  1791  ein  3Mobrama  „Tarntia";  beibe 
Stüde  würben  toieberholt  am  Stuttgarter  £oftfjeater  aufgeführt. 
1793  erridjtete  er  feinem  oerftorbenen  Jreunbe  ©emmingen  ein 
biograpfnfaVs  Tenfmal  in  poefieooUer  ^Profa,  unb  1798  liefe  er 
„(Stioas  oon  meinem  Lebenslauf  unb  etroas  oon  meiner  3Kufe  auf 
ber  Teilung"  folgen.  5^iefc  autobiograpfnfdje  Arbeit,  ber  ein 
poetifdjer  2lnf)ang  oon  ©rjeugniffen  aus  ber  3«t  ber  §o^enafperger 
Äerferfwft  beigegeben  tft,  liefert  nid)t  nur  einen  beachtenswerten 
Settrag  für  bie  3ettgef($id)te,  fonbern  mad)t  uns  au<$  in  erroünfd&ter 
Seife  mit  ber  Renfert  bes  Cannes  befannt.  ©r  oerfdueb  am 
30.  September  1800. 

§uber  rourbe  oon  feinen  Sanbsleuten  nid)t  blofc  als  uner* 
fc^rorfener  SBorfämpfer  für  9?edjt  unb  ©efefe  gegen  gürftenioilltür, 
als  SWärtnrer  einer  guten  Sad&e,  als  geftnnungstüchriger  toürttem: 
bergifdjer  Patriot  gefeiert,  fonbern  bie  jüngeren  Talente  blüften 
aud)  ju  ifjm  als  bem  efjnoürbigen  görberer  ber  einfyeimifdpen  Spoefie 
empor.  9iid&t  bei  allen  T)idjtern  fpiegelt  ftdj  ber  im  Seben  be* 
tfwtigte  perfönlidje  Gfjarafter  in  ben  T)id)tungen  fo  beutlid)  ab, 
wie  bei  &uber.  ^*flid)t  unb  Tugenb  ftnb  bie  ©ötter,  benen  er 
bient.  @r  felbft  bejeidmet  als  ben  ©nbameef  feiner  gefamten 
litterarifdjeu  Thätigfeit  ©emeinnüfelidtfeit.  3n  feinen  „Verfudjen 
mit  @ott  $u  reben"  unb  in  ben  auf  bem  Sfperg  entftanbenen  ®e* 
biajten  maltet  ein  tief  ftttlidjer  Grnft  unb  bie  ed)te  grömmigfeit 
eines  oon  firajlid)en  Vorurteilen  unabhängigen  9WanneS.  SRandjes 
barin  ift  groß  gebad)t,  manches  in  mirflid)  erhabenem  Tone  burdj* 
geführt.  £aö  SJMobrama  „Tamira"  befmnbelt  in  fdnoungoofler 
$rofa  ben  Sieg  ber  ßönigspflicht  über  bie  Vaterliebe.  Solare 
patr)etifdr)e  Stoffe  entfpredjen  ©ubers  natürlidjem  Talent  am  beften. 
Taneben  fyat  er  mit  Vorliebe  fleine  poetifdje  Stählungen,  gabeln, 
Epigramme  oerfertigt.  T)iefe  Stüde  alle  haben  eine  fatirifdje 
Spifce  ober  fonft  eine  unoerhüflte  moralifdje  Tenben$.  ©über  ift 
Weflerjonspoet,  unb  er  ift  es  mit  oollem  Vewu&tfein.  <£r  legt  über 
fein  poerifdjes  Staffen  fidj  felbft  unb  teilmeife  aud)  ber  SBelt 
theoretifdje  Wedjenfchaft  ab.    Seine  Vorbilber  ftnb  bie  Schweiber, 


Digitized  by  Go 


3o$ann  Subroig  $ubcr. 


(5&erb>rb  oon  OJemmingcn. 


117 


namentlidfj  ©aller,  ferner  ©ageborn,  erft  in  fpäteren  3al)ren  audj 
Älopftodf.  3m  beiougten  ©egenfafce  ju  bem  in  ©dfnoaben  bisher 
übliä)en  infjaltlofen  SReimgeflingel  f>at  er  reimlofe  Vetren  beoor= 
jugt.  $>ie  9lbfidjtli<f)feit,  ber  SRangel  an  ftnnlid&er  9toioetät  trüben 
ben  ©enug  feiner  ^oefie  mefjr  nodj  als  bie  häufigen  ©d&toerfälligs 
feiten  in  ber  Sefjanblung  ber  Stoffe  unb  Unbetyolfen&eiten  im 
fprad)lidjen  Sluftbrucfe.  $>ennodj  oenoeilt  man  nid)t  ungern  bei 
©über.  $)enn  er  ift  feit  Slnbreä  unb  2Becff)erlin  nrieber  ber  erfte 
f<fnoäbif<§e  $id&ter  oon  c^arafteriftifd&em  ©epräge.  Unb  nidjt  allem 
barum.  ©eine  ©rfdfjeinung  weift  aucr)  auf  eine  grö&ere  3utunft 
I)in.  2Bia)tige  ©lemente  ber  <3dntlerfä>n  9Wufe  geigen  ftd)  bereits 
in  ber  ©uberfdjen,  fjauptfäd&lidfj  bie  SBegeifterung  für  Sürgertugenb 
unb  ber  ©afc  gegen  bie  £nrannei.  2lber  ©über  Ijat  nur  etioaö 
oon  ©dntterä  fittlia)em  $au)ofi,  nid&ts  oon  ©dntter«  roeltberoegen* 
ber  Äraft.  3a,  bafi  geniale  Ungejlüm  be«  2)tdf)terft  ber  Räuber 
fd&rint  bei  bem  unbeugfamen  2Ranne  bes  oerbrieften  ^edfjtefi  fein 
SSerftänbnis  gefunben  ju  fjaben.  2öie  ©über  moralifdje  S3ebcnfen 
gegen  SduQerö  3u9enbroerf  bejcfylidjen,  fo  Ijätte  er  oermutlidj  audfj 
$u  ^TeffS  patriotifdfjer  3Rorbtf)at  mißfällig  ben  Äopf  gefdjüttelt. 

Jreifjerr  <5berf)arb  griebriä)  oon  ©emmingen,  am  5.  SRooember 
172*5  ju  ©eilbronn  geboren,  ftubierte  in  Bübingen  unb  ©öttingen 
bie  SRedfjte.  3«  teuerem  sJDiufcnfi^e  fanb  beö  3ünglingft  Neigung 
für  bie  frönen  Söiffenfcftaften  mef)r  93efrtebigung,  als  in  Bübingen. 
$er  Umgang  mit  Sllbred&t  oon  ©aller,  ber  bamals  in  ©öttingen 
lehrte,  ermunterte  ü)n  $u  eigenen  poetifcr)en  ^erfudjen.  9?acjbem 
er  auf  Reifen  feine  SMlbung  oollenbet  f)atte,  iourbe  er  1748  rofirttem= 
bergifd&er  SRegierungsrat.  1750  oeröffentlidf)te  er  „Öteber,  Oben 
unb  (£r$äljlungen"  in  jtoei  33üa)ern,  1752  gab  $3obmer  oon  if)tn 
ein  ©eftdjen  „^oetifdje  93üdfc  in  bas  £anbleben"  fjeraus,  unb 
1753  folgten  „Sriefe  mb^t  anbern  ^oetifdfien  unb  ^rofaifdfjen 
©tfiefen";  ledere  Sammlung  ließ  ber  oon  ©öttingen  l>cr  mit 
©emmingen  befreunbete  3ocljariä'  mm  SBerbruffe  bes  33erfaffers  1769 
neu  erfdjeinen.  3>lit  biefen  brei  23üa>rn,  benen  er  übrigens  feinen 
tarnen  auf  bem  £itel  nid&t  oorfefcte,  mar  feine  furje  litterarifdje 
£aufbafjn  beenbigt;  nur  im  ©öttinger  SHufenalmanad)  oon  1771 
unb  1774  trat  er  nochmals  mit  einigen  ©ebid&ten  fjeroor.  3lber 


Digitized  by  Google 


148 


fünftes  Äapitel. 


feine  £ci Inadine  an  ber  ©ntroieflung  ber  ßitteratur  liefe  aua)  unter 
ber  Saft  eines  oerantroortung«reia)en  Slmtefi  nidjt  na$.  ßbenfo 
wie  für  bie  ^oefte  war  er  aua)  für  bie  iWuftf  begabt,  roa«  feine 
1786  erfdjienenen  Älaoierfonaten  bezeugen,  ©emmingen  rfitfte  im 
Saufe  ber  Seit  $um  9iegierung«präfibenten  unb  roirflidjen  ©eljetmerat 
oor.  2luf  ifm  ftnbet  bie  oiel  mifebraudjte  Lebensart,  bafe  er  ba« 
SÄufier  eine«  pflidjtgetreuen  Beamten  geroefen  fei,  mit  9ted)t  3tn= 
roenbung.  Wajt  blo§  feiner  oerbienftooHen  amtlidjen  SBirffamfeit, 
audj  feiner  Gf>arafterfeftigtVit  rocgen  war  er  allgemein  geartet.  (Sr 
ftarb  am  19.  3anuar  1701  ju  Stuttgart. 

©emmingen«  poetifd&e  ißfjnfiognomie  ift  in  ben  ©runbjügen  mit 
ber  feine«  greunbe«  £uber  oerroanbt.  SSorjug  ber  ©eburt  gilt 
ifmt  niajt«,  SJerbienft  ber  £ugenb  aße«.  2lber  er  weife  feinen 
©efinnungen  nid)t  fo  fraftooflen  9lu«brucf  ju  »erleiden,  rote  $uber. 
Setbe  fjaben  fid)  an  benfetben  SHuftern  gebilbet.  2lber  mef>r  nodj, 
al«  ein  ©djüler  Rätter«,  ift  ©emmingen  ein  3"«9*r  be«  £ora&. 
©eine  @ebicf)te  triefen  oon  ©orajifdjer  :$öeltroeiöf)eit,  er  preift  ba« 
Sanbleben  im  ©oraäifdjen  ©eift,  er  oerroenbet  mit  Vorliebe,  roenn 
and)  nia)t  mit  fonbertta^em  ©efdncfe,  £ora$ifdje  Versmaße.  Sfteid&t 
©emmingen  an  £uber«  ^atfroö  unb  ©dnoung  ni$t  fjeran,  fo  ift 
er  bafür  gefdjmeibiger.  @inige  feiner  gabeln,  bie  er  gerne  mit 
Jletyrreimen  oerfiefjt,  finb  nidf)t  ofme  2öife.  Unb  in  feinen  f)umorifrtfd&* 
fanrifd&en  $rofaauffäfcen,  namentlirf)  in  ber  ironifdj  gehaltenen  21b* 
^anblung  „23on  bem  3uftanbe  ber  Eid&tfunft  in  ©djroaben",  geigt 
er  einen  artigen  Anflug  von  feuilletomftifdjer  Begabung. 

£a«  öeifpiel  £uber«  unb  ©emmingen«  roirfte  fort.  $ie 
£anbe«unioerfität,  ba«  ©tift  Ratten  biefe  beiben  Männer  für  ba« 
3)arnieberliegen  ber  frönen  SBiffenfd&aften  in  Württemberg  mit* 
oerantroprtlid)  gemalt.  $a&  roodte  man  ftdi  bort  nidjt  fagen 
laffen.  9Wan  roodte  beroeifen,  bafe  man  in  ber  Sßocfte  audj  etwa« 
gu  teilten  oermöge.  2>er  bantalige  ^profeffor  ber  Serebfamfeit  unb 
$ia)tfunft,  3of)ann  ©ottlieb  gaber  (1717—1779)  aus  Stuttgart, 
Geologe  oon  £au«  au«,  fud)te  auf  ben  ©efdjmatf  feiner  ©d)üler 
©influfe  )u  geroinnen  unb  ermunterte  fte  31t  poetifd&en  $erfudjen. 
Gine  Wnyxty  ©tubenten,  meift  ©tiftler,  oerfammelten  fid^  roödjent* 
lief)  in  feinem  ©au«,  um,  roie  er  e«  felbft  auöbrücft,  ifjre  afabe* 


Digitized  by  Google 


(Sbcc^atb  »on  (Semmingcn.  —  2>ic  fy>efte  unb  bie  lübinger  $ot$föu!e.  149 

mifchen  Siebenfiunben  mit  oernünftigeu  (£rgöfcungen  aufzuräumen, 
gab«  Inelt  barauf,  ba§  fid&  bic  jungen  teilte  ber  beutfehen  Spraye 
bebienten.  $aft  mar  genrifj  rühmlich.  2lber  bo§  er  etwas  fo 
Selbftoerftänbliches  gefltffentlich  betonen  unb  fogar  rechtfertigen 
mufete,  läßt  einen  tiefen  Sölitf  in  bie  mittelalterliche  Barbarei  ber 
£anbesunioerfität  t^un.  3uerft  magte,  offenbar  oon  gaber  ange= 
regt,  ein  einzelner  Tübinger  3üngling  einen  felbftänbigen  glug 
an  bie  Deffentlidjfeit :  ber  Geologe  ©eorg  3afob  Suttenhofer,  am 
5.  £)e$ember  1729  ju  (Salm  geboren,  am  23.  September  1780 
als  3)efau  ju  ©ilbberg  geworben,  (£r  liefe  1751  anonym  ein 
erftefi  ©tücf  „Schroäbifche  ©ebid)te"  erfahrnen.  Wt  mafclofer 
£eftiafett  jie^t  er  barin  roiber  §ubers  unb  ©emmingens  roeg= 
roerfenbe  Urteile  über  bie  fajönen  SBiffenfajaften  in  Schwaben  311 
gelb;  aber  feine  eigenen  poetifeben  Stiftungen  ftnb  eher  ba§u  am 
get&an,  biefe  Urteile  5U  rechtfertigen,  als  fie  ju  entfräften.  2ln 
©teile  bes  männlichen  ©rnftes  jener  beibeu  tritt  bei  Suttenfwfer 
fnabenhafte  Spielerei.  £as  meifte  ift  unfelbftänbig  unb  unreif, 
gefpreijt  unb  gegiert.  2lm  augenebmften  berührt  noch  an  bem 
Büchlein  eine  gewiffe  jugenbliche  Äecfheit  unb  bie  gutmütige  2lb= 
ficht,  bie  @hre  ber  ^eimatlic^eu  $oä)fchiile  unb  ber  „9tedarmufen" 
$u  retten.  $uttenhofer  ift  in  fpäteren  fahren  höchftenfi  noch  ge-- 
legentlich  als  Sichter  hervorgetreten.  1753  gab  $rofeffor  gaber 
felbft  ein  »änbehen  „©ebtehte  unb  Hbbaublungen  in  ungebunbener 
Schreibart"  heraus,  ©r&eugntffe  feiner  Sd)üler,  oon  benen  inbeffen 
feiner  einzeln  namhaft  gemacht  ift.  Sowohl  bie  @ebid)te  als  bie 
^rofaauffäfce  ftnb  mertlofe,  teilroeife  finbliche Schulübungen;  jene, 
im  Xone  oon  ftlopflocfs  Tormännern  gehalten,  erreichen  faum  bas 
Slioeau  ber  Suttenhoferfchen  Stiftungen.  Sebiglich  um  feiner  merf; 
roürbigen  golgen  mitten  erioecft  bas  Büchlein  einiges  3ntereffc. 
3m  Tübinger  Stifte  nämlich  entrüftete  man  fid)  barüber,  ba§  3°9: 
linge  ihre  ber  heiligen  SBiffenfchaft  geweihte  Seit  mit  folchem  £anbe 
uergeubeten  unb  ©ebichte,  barunter  —  entiefelid)!  —  fogar  lafyU 
reiche  fiiebeSlieber ,  ber  Ceffentliajfeit  übergaben.  3Jcau  ergriff 
aWafjregeln,  um  für  bie  3ufunft  folch  fdjweres  Slergernis  *u  oer; 
hüten,  gaber  roarb  oon  feinem  poetifchen  Sehramt  entfernt  unb 
auf  bie  theologifdje  ^rofeffur  befchränft,  brachte  es  übrigens  bod) 


Digitized  by  Google 


150 


fünfte*  Äaptlel. 


nod)  &u  ben  höcf)ften  geiftlict)en  ©ürben.  Sticht  beffer,  als  gaber 
unb  feinen  ©chülern,  erging  es  &efm  3afc)re  fpäter  ben  Urhebern 
eine«  ähnlichen  litterarifdjen  Unternehmens,  £ie  beiben  ©ttftler 
3ot)ann  3afob  ©uoth  (1743 — 17(56)  aus  SRofenfelb  unb  Sofmnn 
Cfunftoph  ©chroab,  am  10.  Eejember  1743  $u  3lsfelb  (D.3I.  33e|igs 
^eim)  geboren,  ließen  17G3  bas  erftc  ©tücf  einer  „9ieue  Beiträge 
jum  Vergnügen  bes  ©efehmaefs,  bes  Verftanbs  unb  bes  $er$ens" 
betitelten  2)Jonatsfchrift  erfcheinen.  2)er  3nh<*ft,  93erfe  wie  ?rofa, 
befunbet  immerhin  gegenüber  ber  gaberferjen  Sammlung  ftoxU 
fchritte,  wenn  aud)  oon  entern  RCopflodtfc^en  ©eifte  nod)  nicht  uiel 
ju  fpüren  ifi.  £a  man  nun  fdjon  einmal  im  (Stifte  öefd&äftigung 
mit  ber  ^ßoefie  als  Verbrechen  betrachtete,  nwrbe  bie  Auflage  ber 
SHonatsfchrift  fonfiöjiert,  bie  groei  Herausgeber  famt  bem  S3udt)= 
bruefer  mehrere  Sage  in  bas  Marler  gefperrt  unb  ben  ©tipenbiaten 
oon  neuem  eingefchärft,  ba&  ber  Umgang  mit  ben  SRufen  ftdt)  für 
einen  XtyoloQtn  nicht  jieme.  ©uoth,  bem  2lnfcheine  nach  ber  poetifd) 
begabtere  oon  beiben,  ftarb  breiunbjroanjigjährig  als  «Präjeptor 
&u  Ebingen,  toährenb  ©dwab,  nachbem  er  fidt>  elf  3ahre  lang  als 
£ofmeifier  in  ber  ©chroeij  aufgehalten  hatte,  1778  Sßrofcffor  ber 
Sogif  unb  Sttetaphofif  an  ber  Äarlsfchule  mürbe  unb  mit  biefem 
Slmte  fpäter  bas  eines  ©eheimfefretärs  im  ©taatsminifterium 
oerbanb.  Unter  ber  furjen  Regierung  &er$og  Subroig  ©ugenS 
(171>3— 1795)  mar  ©djroab  eine  wichtige  Sßerfönlichfeit  unb  machte 
offenbar  feinen  ©influfi  für  2lufr)ebung  ber  Starlftfdmle  geltenb. 
Qx  ftarb  am  15.  tUpril  1821  $u  Stuttgart,  ©chroab  jeigt  ftch  in 
feinen  ©ebichten,  roouon  er  noch  mancherlei  oeröffentlicht  fyat,  mehr 
als  einen  Liebhaber  oon  SHlbung  unb  ©eichmadf,  benn  als  einen 
^oeten  oon  rotrflichem  Berufe,  daneben  entfaltete  er  eine  emfige 
publijiftifchc  Xhätigfeit  unb  genoß  namentlich  als  fruchtbarer  philo- 
fopl)ifcher  ©djriftfteller  2lnfet)en,  roenn  er  auch  fchlie&ltch  als  2lm 
hänger  ^eibnij'  unb  ©egner  Äantö  faft  oöHig  oereinjelt  baftanb. 

3luch  ohne  bie  Beihilfe  ber  Tübinger  Unioerfttät  unb  gegen 
ben  SBiberftanb  beS  ©tiftes  uoflenbeten  bie  stufen  ihren  ©iegeSgug 
burch  bas  ©chroabenlanb.  liebliche  3Mühe  gab  fich  babei  öalthafar 
&aug,  ber  eine  £eit  lang  bes  äfthetifchen  9iicr)teramteS  in  SBürttetm 
berg  gehaltet  hat.    ©r  mar  am  4.  3uli  1731  $u  ©tammheim 


Digitized  by  Go 


gofymn  G^riftopl)  3d)n>a&.  —  ©altfjctfar  öaug. 


151 


(D.9L  (Salm)  geboren,  ma$te  ben  regelmäßigen  tf)eologifäjen  SHl* 
bungegang  burd),  tourbe  Pfarrer  $u  9Heberftofcingen  (0.2t.  Ulm) 
unb  SRagftobt  (0.21.  Böblingen),  17(56  «ßrofeffor  am  Stuttgarter 
©gmnaftum,  roeld&en  Soften  er  jeboä)  erft  1773  antreten  fonnte, 
ba  er  in  ber  3w>ifa^enjeit  in  f>er$oglia)en  $rir»atbienften  $u  £ub= 
rotgfiburg  befdjäftigt  mar.  177(5  erhielt  er  $u  feinem  ©mn= 
naiiatamt  eine  ^rofeffur  für  beutfdjen  ©til  an  ber  flarlsfdmle 
unb  bie  ©teile  bes  SWittroodjprebtgers  an  ber  ©tiftsfirdje.  <£r  ftarb 
am  3.  Januar  1792.  fiaugs  2lnfe&en  befd&rättftc  ftd)  ntd&t  auf 
bie  ©renjen  feiner  engeren  Heimat.  6r  mar  üftitglieb  oerfdjie* 
bener  auswärtiger  ©efellfdjaften,  faiferlid&er  $fal$graf  unb  madjte 
jidj  als  foldfjer  ben  oon  ilmt  freilidj  ernft  gemeinten  ©pafj,  eine 
3ln$af)l  $tc&ter  ju  frönen.  (Sine  roofjlmeinenbe  unb  unterridjtete 
Sßerfönlidffeit  mit  regen  unb  oielfeitigen  geiftigen  3utereffen,  er^ob 
fia)  £aug  in  feinem  gaa)  über  ein  anftänbiges  2>urdE)fa)nittsma6 
unb  mar  gegen  ben  leifeften  SBerbadjt  ber  ©enialität  oööig  ge? 
ftdjert.  als  $oet  \)at  er  ntdjts  SletbenbeS  gefd^affen.  dt  biente 
bem  £eraog  unb  ber  ßarlsafabemie  mit  fteftgebidjten,  bie  allen 
fjöfifdjen  Slnforberungen  ©enüge  traten.  ©onft  liebte  er  reltgiöfe 
unb  moralifd&e  ©toffe,  bie  er  aroar  nid&t  otjne  ©en)anbtf>eit,  aber 
in  einem  gefd&mütften  unb  aufgepufeten  ©tile,  ber  aus  ber  Kumpel* 
fammer  ber  ffienaiffancepoefie  f)er©orgef)olt  ju  fein  fdjeint,  beljanbelte. 
©ein  poetifdjes  §auptroerf  ift  eine  „SDer  (£f)rift  am  ©abbatff" 
betitelte  ©ammlung  frommer  ßieber  (1763/4).  2lu§erbem  f djriffc 
ftellerte  er  auf  oerfdjiebenen  ©ebieten.  2öirflid)en  9tufcen  f)at  er 
als  ßitterartyiftorifer  unb  als  görberer  ber  seitgenöffifd&en  \>itteratur 
gegiftet.  >$max  mufj  feine  3ugenbfa)rift  „3uftanb  ber  fronen 
^iffenfa^aften  in  ©c&roaben"  (Ulm  unb  Seipjig  17(32),  ein  $er* 
fud),  bie  @f>re  ber  einfjeimifdjen  i'itteratur  &u  retten,  als  oerun* 
glüdt  bejeidmet  werben;  fie  bewegt  fid&  in  21llgemeinf)eiten  ofme 
Steroeiftfraft  unb  ift  in  aopfiger,  fdjroerfäöiger  v£rofa  gefd&rieben. 
Slber  bie  ©rünbung  einer  fdjönroiffenfd)aftlid)en  3eitfdjrift  in  ©tutt= 
gart  mar  ein  fe^r  oerbienftuolles  Unternehmen,  ©ie  erfa^ien  erftmals 
1774  unter  bem  Eitel  „®clel)rte  @rgö$lid)feiten  unb  9todjrid)ten'', 
1775 — 1780  als  „©djroäbifdjeS  3)?agajin  oon  gelehrten  ©adjen", 
1781  unb  1782  als  „3uftanb  ber  2Biffenfa)aften  unb  Äünfte  in 


Digitized  by  Google 


152 


$ünfte$  Äapttel. 


©(hroabeu".  ©ebid)te,  litterarfnftorifdje,  äftf>etifd(>e,  fritifd&e  SCrtifel, 
$erfonalnoti$en  toedjfeln  barin  miteinanbcr  ab,  unb  roenn  bie 
neun  Vänbe  audj  weit  reidjere  Ausbeute  für  ©tatiflif  unb  33u>* 
grapse,  als  für  Sßoefie,  liefern,  fo  roar  bod&  einmal  ber  Verfudj 
gemad&t,  bie  fdjn>äbi|djen  ©djriftfletter  au  fammeln.  $ie  fpätcren 
Jahrgänge  ber  3eitf<$rift  burften  fia)  fogar  ber  3Rüarbeiterfd&aft 
©Ritters  rühmen.  Unb  nicht  bloß  burch  feine  geber  unb  feine 
journalifttfchen  Unternehmungen,  auä)  burch  münblidje  Aufmunte* 
rung  unb  perfönliche  Bemühungen  hat  Saltfjafar  Saug  ben  frönen 
SBiffenfchaften  in  Schwaben  ju  fräftigem  gortfdjritte  oerholfen. 

2ln  Saug  reiben  ftd&  ein  paar  dichter,  bie  ftdj  gleichfalls 
mehr  an  ben  Vorläufern  ftlopfitocfs,  als  an  biefem  felbft,  gebilbet 
haben.  3ofjann  griebricc)  Auguft  flajner  (1732—1798)  aus  ©tutt= 
gart,  rofirttembergifcher  §ofgeria)t&--  unb  Äanaleiabpofat,  perfertigte 
hauptfächlich  gabeln.    Ghrifiian  Jriebrich  G^rtflop^  oon  $3üf)ler 
(1733—1810)  aus  Vacfnang,  Cberamtmann  unb  9tegterungsrat 
ju  Äirchheim  unter  $ecf,  gab  gu  Erlangen,  roo  er  fhtbierte,  eine 
SBochenfchrift  „Vergnügte  Nachmittage"  heraus,  machte  1763  „SDa* 
£ager  bei  Dsroeil"  jum  ©egenjlanbe  pon  Verfen  unb  roar  als 
©chriftfieller  in  perfdiiebenen  gackern  tfjätig.  Immanuel  Sßfleiberer 
(1745 — 1811)  aus  ©ärtringen  (0.21.  §errenberg),  julefct  ©eneral= 
fuperattenbent  oon  Oeffingen  unb  Prälat  ju  ©chönthal,  fdjrieb  1767 
ein  „©ebteht  pon  ber  ©lücffeligfeit  eines  Staates  unter  ber  Plegie* 
rung  eines  SBeltroeifen".  Jrieberife  £uife  J^aafin,  geborene  geuers 
bach,  folgte  ben  ©puren  ber  bamals  noch  als  ©reifin  lebenben 
2flagbalena  ©ibpüa  Siegerin.    Sie  fam  am  10.  3anuar  1738 
in  Subroigöburg  als  £ocf)ter  eines  DffoierS  jur  SBelt  unb  per* 
heiratete  fidj  mit  bem  «Pfarrer  §aas  ju  ©röfeingen  (0.31.  SRür= 
tingen)  unb  fpätcr  ju  ©d)lierbach  (D.21.  ©bppingen).  Valthafar 
Saug  frönte  fie  für  ein  ©ebicf)t  auf  ©etterts  Xob  1770  $ur  Dichterin. 
3hre  Verfe,  bie  fict)  meift  auf  fromme  2lnläf[e  ober  feftliche  ©es 
legenheiten  begießen,  erfajienen  im  fchroäbifchen  SJfagajtn  unb  in 
fonftigen  3*itf4riftcn  ober  Anthologien.    ^äusUd^e  ©orgen  er* 
[tieften  inbeffen,  roie  jtcf)  Saug  ausbrüeft,  bas  bidjterifche  Jeuer  in 
if)r.  Von  9ieia)Sftäbtern  ftnb  3afob  ©dmlteS  aus  Ulm  unb  Johann 
©eorg  (Begier  aus  Stfemmingen  $u  nennen.  3ener  (1727— 1771), 


Digitized  by  Google 


153 


Xuitonuft  ju  £eipf)eim  (in  bat;erifc^  ©djroabeu),  bietete  fyauptfäcfy« 
Ud)  im  Dbenftil  unb  lieferte  Ueberfefcungen  aus  f  rem  ben  Spraken, 
©efeler  (1734—1789)  war  erft  ©trumpfroirfer,  ging  bann  jum 
©rubium  über  unb  würbe  Äorreftor  in  einer  23udf)brutferet  ju 
Sinbou.  ©r  oeröffentltd&te  1761  „<Berfe  unb  erklungen",  1763/4 
tner  Stüde  „©atirifdj-'moralifdiea  Allerlei  ooHer  anmutigen  ©r* 
Sä&lungen  unb  ©ebid&te",  17657  brci  Seile  einer  fatirifa>mora* 
lifd&en  2Bodjenfd)rift  in  gebunbener  unb  uugebunbener  ©a^reibatt 
„$)er  3tedj>tfdjaffene"  unb  enbli<$  1767  brci  Seile  ,,©panifd)s 
jefuitifd>e  Snefboten".  ©egen  lefctereft,  nrie  e$  in  bem  reidjsf)ofs 
rötlichen  ©rfenntntft  fjeijjjt,  mit  ben  abfd)eulid)ften  ©otteäläjierungen 
angefüllte  SBerf  würbe  fdjarf  vorgegangen,  Ser  9lutor  felbfr 
entjog  fid)  ber  SBerantroortung  burd)  gluckt,  <Sr  lebte  fortan  in 
ber  ©djroeiä  unb  in  Jranfreid)  unb  befdjlofe  feine  Tage  in  ber 
9täf>e  oon  $ari«.  ©efcler  mar  ein  fleiner  ©eift.  fabeln,  Satiren, 
©djäferfifiddjen,  moralifd&e  <£r$äf)lungen  in  Herfen  unb  Sßrofa  finb 
fein  Clement.  <£<$te  £erjenfitöne  finbet  er  nidjt,  aber  aud)  ©e= 
fdmtacf  unb  2Bifc  oermifet  man  bei  feinen  poettfdjen  Spielereien 
unb  Sänbeleien.  @nblia)  oerfafjte  ber  £of)enlol)er  $l)i(ipp  @rnfl 
£ern  (1716—1777)  auö  Diiebernfjau"  (0.9t.  Äünjelftau),  ÄonftftoriaU 
rat  in  &ilbburgf)aufen,  1754  ein  religiöfes  £ef>rgebid)t  in  2lleran= 
brinern,  „$5ie  2lHmadjt  ©otteft  in  ben  2Berfen  ber  ©djöpfung" 
betitelt. 

ffienn  biefe  SRänner  nod)  in  it)ren  munteren  ©tütfen  $age- 
born  unb  bie  2lnarreontifer,  in  iljren  ernften  §atter  unb  ©ellert 
nadjafmtten,  fo  roudjfi  mittlerweile  ein  ©efdjledjt  f>eran,  ba§  in 
Älopftod  fein  poetifd&eSSSorbtfb  erblidte.  3n  Sa^waben  warSdmbart 
ber  Bannerträger  biefer  §eerfä)ar. 

G&riftian  griebria)  Daniel  ©djubart  ift  am  24.  gjlärj  1739 
aU  ©of)n  beft  Äantors  3o()ann  Qafob  Sdjubart  in  bem  bamala 
$ur  ©raffdjaft  Limpurg  gehörigen  2)orf  Oberfontf)eim  ©ail= 
borf)  geboren,  ©eine  §eimat  ift  alfo  baä  fajwäbifaVfränftfdje 
©renjgebiet ;  fein  SSater  war  Jranfe  auö  bem  9türnbevgifd)en  2lft= 
borf,  aber  ber  ©ofm  f)at  ficr)  mef)r  als  Sdnuaben  gefüllt  unb  ift 
ju  einem  folgen  burd)  alle  feine  ^ebenöbejie^ungen  geftempelt 
Töorben.    flaum  ein  3aljr  alt,  fam  baS  Mnäblcin  nad)  ber  flehten 


Digitized  by  Google 


154 


fünftes  tfapitel. 


SReid&sjtabt  9lalen,  mo  [ein  $ater  Sßräjeptor  unb  9)?ufifbireftor 
geworben  mar  unb  fpäter  $um  $iafonuS  aufftieg.  2ln  biefem 
Orte  fjafteten  ©djubarts  3ugenbeinbrfidfe,  fjier  begann  (idj  fein 
2öefen  naf  oerffiebenen  Stiftungen,  bie  für  feine  ganje  3ufrnf* 
beftimmenb  mürben,  511  entroicfeln.  ©einen  berben  beutfdjen  £on 
Jiat  er  nadj  eigener  Angabe  ben  urmüf  ftgen  SRcifsftäbtern  abge* 
lernt.  Stuf  bie  Slalener  Seit  geljt  feine  Segeifterung  für  Älopftocf, 
mit  beffen  SWefftas  u)n  ein  SBerbeoffijier  befannt  madjte,  wie  feine 
Vorliebe  für  bas  ißreu&entum  jurücf,  bie  im  Verläufe  feines  Sebens 
reifliche  9taf)rung  erhalten  unb  fid)  immer  meljr  fräftigen  fodte. 
3n  Aalen  jeigte  ftdt)  auf  fd&on  bas  mufifaliffe  Talent  beS  &na* 
ben,  bas  burdj  beS  SSaterö  Neigungen  $u  biefer  ßunft  geroedt 
rourbe.  Ueberfyaupt  mar  ber  alte  ©dmbart  ein  origineller  Äopf, 
bei  bem  ftd)  manaje  r»on  ben  ©igentfimliffeiten  bes  ©ofcnes  naa> 
meifen  laffen.  £te  Erstellung,  bie  ber  junge  ©$ uhaxt  im  Altern* 
Ijaus  erhielt,  tr)at  mancherlei  für  bie  Ausbilbung  feines  lebhaften 
©eiftes,  aber  wenig  für  bie  ©täfjlung  feines  GfjarafterS,  liefe  ©iel* 
meljr  eine  9iad)fia)t  malten,  bie  bei  feinem  &u  Seidjtjinn  unb  Un= 
bebadjtfamfeit  geneigten  Naturelle  boppelt  gefä^rliaj  mürbe.  ©0 
mar  es  ein  bebenfltfes  Wagnis,  ben  SBierje^njä^rigen  in  bie 
SBelt  )u  fdn'cfen.  3n  ber  £f)at  mar  fdjon  ju  9törblingen,  mo  er 
1753 — 1756  als  ©djüler  bes  fipjeums  roetlte,  unb  in  Dürnberg,  mo 
er  1750  —  1758  bas  ©nmnafium  §um  ^eiligen  (Beifte  befugte,  bei 
tüftiger  görberung  feiner  ©tubien  fein  Sebensmanbel  jiemlia)  um 
georbnet.  $er  SBirtsljauSoerfefjr  mit  beuten  aus  ben  unteren  93olfS; 
flaffen,  ben  er  zeitlebens  mit  Vorliebe  pflegte,  im  befonberen  mit 
£anbroerfsburfd) cn  unb  SWufifanten,  trug  gerabe  nidtf  jur  Hebung 
feiner  «Sitten  bei.  $oetifd)e  Anregungen  befam  er  immerhin  baoou. 
©djon  in  ^örblingen  oerfudjte  er  fid)  mit  ©lücf  als  ^ßoet,  unb 
in  Dürnberg  entflammten  if)n  bie  SHutjmeStfjaten  ber  preufctfdjen 
Waffen  ju  ftriegsliebern.  3n  Erlangen,  motyin  er  1758  oerf ablagen 
mürbe,  führte  ©fubart  ooßenbs  ein  roüftes  fieben.  ©einen  tfjeo^ 
logifd) en  ©tubien  lag  er  ofme  9fegel  unb  3ufammen&an9 
S)efto  eifriger  beteiligte  er  jid[i  bagegen  an  ben  rofyen  95elujligungen 
ber  ©tubentenffaft.  211s  er  gar  in  ben  ©fulbturm  fam,  50g  es 
berSkter  cor,  it)n  im  grüljja^re  1700  nad)  Aalen  jurüdjurufen. 


Digitized  by  Google 


3d)ubartä  Seben. 


1T.5 


£ier  unb  in  ber  Umgegenb  perbradjte  er  einige  für  feine  weitere 
Stuöbilbung  erfpriefjlidje  3a^re.  @r  oerfolgte  mit  3ntereffe  bie 
©ntroieftung  ber  beutfajen  ßitteratur,  bietete,  fnüpfte  roertootte 
^erbtnbungen  unb  Äonrefponbenjen,  rote  mit  SBaltrjafar  $aug,  an; 
er  trieb  2)lufif  unb  fomponierte;  bajrotfdien  hinein  prebigte  er  auf 
ben  Dörfern  &erum,  roar  eine  3*ü  ^ng  $auftlef>rer  in  &önig$: 
bronn  (D.21.  ©eibenfjeim)  unb  madjte  ©treifjüge  burd)  bie  fd)roä: 
bifdjen  fianbe. 

3m  Dftober  1763  übernahm  ©dmbart  bie  ©teile  eines  $rcU 
$eptorö  unb  SWujifbireftord  in  bem  $ur  Steidjsftabt  Ulm  gehörigen 
©täbtdjen  (Reislingen.  Cbgtctcr)  nidjt  metfjobifd)  jum  £ef>rer  oor= 
gebübet,  roirfte  er  bod)  oermdge  feiner  ftarfen  3nbioibualität  unb 
feines  lebhaften  (Seifies  auf  feine  ©duller  f)öd(>ft  anjie^enb.  ©ein 
fie^rberuf  gewährte  ü)m  aud)  teilroeife  öefriebigung.  2lber  ben= 
nod)  rourbe  ü)m  feine  ©eislinger  Sage  balb  unerträglich  9iia)t 
nur  $roang  tfm  fein  2lmt  $u  aQerlianb  unroärbigen  9iebenbienften, 
fonbern  er  füllte  fic^  in  bem  abgelegenen  ©täbtdjen  mit 
feiner  langweiligen  ^fnlifterbeoölferung  geiftig  eingeengt  unb  oer= 
einfamt.  ©ein  Setyagen  rourbe  nidjt  oermefjrt  burd)  eine  oor-- 
jeitige  Beirat,  bie  er  1764  mit  ber  £od)ter  bes  ©eislinger  Ober: 
joflers  öüljler  einging.  9to<$  fjatte  ber  öraufefopf  feinen  Ehtrfl 
nad)  SebenSgenuft  gu  roenig  gefüllt  /  als  bafj  er  jum  ©atten  unb 
gamilienoater  getaugt  f^ätte.  Helene  ©dmbart,  bie  ftd)  fpäter  im 
Unglücfe  fo  e$t  beroä^ren  foHte,  rou§te  fid)  anfangt  in  bie  genta: 
Iifd&e  2trt  i$res  Satten  nidjt  ju  fd&icfen;  fte  füllte  fid&  nod;  ju 
feljr  als  bie  Sod&ter  einer  ehrbaren,  aber  p&ilifiröfen  gamilie, 
unb  mit  biefer,  §umal  mit  bem  ©dmriegeroater,  fonnte  fid)  ber 
feurige  ©djroiegerfofm  unmöglich  oertragen.  3mntcrf)in  roar  bie 
©eislinger  3^  wfy  o&ne  ©eroinn  für  ©dmbart  s  geiftige  fioxU 
bilbung.  (£s  las  md)t  blofc  bie  ©rjeugniffe  ber  mobernen  £itte= 
ratur,  fonbern  audj  rotffenfd)aftltd>e  2£erfe.  <£x  forrefponbterte 
eifrig;  bamals  fnüpfte  jtdj  eine  nicr)t  aU^u  laug  roäfjrenbe  S3erbin= 
bung  mit  SBielanb  an.  (£r  oerbtente  fidj  als  Mitarbeiter  ber 
ßinbauer  2Bodjenfd)rtft  „£er  neue  $ed)tfa)affene"  (einer  gort; 
fefcung  oon  3of>ann  ©eorg  ©efjlers  „£er  9iea)tfajaffene")  bie 
journaliftifd&en  ©poren.    er  oeröffentlidjte  1766  ein  SBänbdjen 


Digitized  by  Google 


ftünfteö  papiteL 


„3aubereien",  moxin  er  fecfer  fatirtfcher  Staune  bie  3ü9*l  fliegen 
lieg,  imb  im  folgenben  3a^re  „£obefigefänge";  burch  ein  fteife« 
Sprunfgebicht  auf  ben  £ob  befi  ftaiferfi  Jrana  I.  erlangte  er  fogar 
bte  noch  immer  nid^t  au$  ber  2i*elt  gefdfjaffte  SBürbe  eine«  ge* 
frönten  faiferlichen  Joelen. 

3n$wifchen  litt  ©chubart  mehr  unb  mehr  unter  bem  £rucfe 
ber  ®etelinger  SBerhättmffe,  unb  fo  griff  er  mit  Jreuben  8U>  al* 
ftdj  ihm  $erbft  1709  bie  Subwtgsburger  Drganiftens  unb  3Wufif* 
bireftoröftelle  bot.  2>ie  Familie  fträubte  ftch  oergebenft  gegen  biefen 
3Bed>feI.  3hr  erfdjien  ©chubartd  neuer  S3eruf  als  ©erabwflrbigung 
beft  ehemaligen  Geologen,  unb  fie  faf>  poraua,  bafe  ber  f$n>a$e 
SRann  ben  Verführungen  ber  in  ©enüffen  fdt}melgenben  £er$og&* 
refibeng  erliegen  werbe.  2lber  was  U)n  locfte,  waren  eben  biefe 
@enüffe.  ©eine  geselligen,  insbefonbere  feine  muftfalifchen  Talente 
erfdjloffen  ihm  rafdj  äffe  Greife  ber  Submigöburger  ©efettfehaft. 
<£r  brachte  bic  bortige  $tircf>enmufif  in  bie  $öhe,  erregte  burdt)  fein 
glügel;  unb  Drgelfpiel  STuffe^en,  mar  als  9JlufifIer)rcr  oiel  be= 
getjrt ;  fyattt  er  boch  f elbfl  Jranjisfa  von  Neutrum,  ber  bamatigen 
©euebten  beö  $er$ogfi  Marl  ßugen,  Unterricht  au  erteilen.  $)as 
neben  fud>te  er,  mafi  ilmt  r)od^  angerechnet  werben  mufj,  ©efdjmacf 
an  ber  beutföen  £itteratur  in  ber  fremben  9Roben  hulbtgenben 
©tabt  51t  oerbreiteu.  ©eine  eigenen  ^robuftionen  befchränften 
fidt>  in  biefer  ^eriobe  faft  gang  anf  ©elegenheit$gebicf)te,  burch  bie 
er  feiner  ftetö  leeren  tfaffe  aufzuhelfen  fuchte.  ©ine  1771  oer* 
anftaltete  2luögabe  oon  ßlopftocfö  Meinen  poettfehen  unb  profaifchen 
Söerfen  erwarb  ihm  nicht  ben  Tanf  beö  SReifter«.  $te  befte  3eit 
war  bem  Vergnügen  gewibmet.  £rofc  ben  fchönfien  SBorfäfcen  unb 
fortgelegten  2lnmanblungen  tum  9leue  oerfanf  er  immer  tiefer  im 
©chlamm  ber  ©ünbe.  Unfäglich  fyattt  bie  ©atttn  unter  feinem 
jittenlofen  2Banbel  511  leiben.  Gr  wetteiferte  mit  ben  Äaoalieren 
unb  StünfUern,  bie  feinen  Umgang  bilbeteu,  in  9luaf<hrocif  ungen ; 
aber  co  fehlten  ihm  nicht  blo&  bte  ©elbmittel,  fonbern  auch  bie 
weltmänmfcfje  (Erziehung,  um  fia)  bei  feinen  Seluftigungen  faoalter* 
mäfcig  ju  benehmen.  2luch  gebrachen  ihm  Xatt  unb  SJiä&igung 
im  geieHigen  SBerfehre  mit  gefeHfa)aftlich£öheritehenben.  ©in  ©pott* 
gebiet  auf  einen  einflußreichen  ©Ofling  unb  eine  ^arobie  ber 


Digitized  by  Google 


Sd)ubar1§  Heben. 


157 


fiitonei  erregten  oiel  2lnftof?.  Seine  geiftlia>n  Vorgelebten,  bie 
begreiflidhenoeife  ju  bem  totiflen  treiben  beö  Drganiften  fcheel 
faf>en,  ooran  ber  befannte  £>efan  roirften  ju  feinem  ©turje 

mit.  @r  rourbe  erft  toegen  ©hebruchefi  eingeferfert  unb  bann  burdh 
einen  Ijerjogli^en  ©rlafj  oom  21.  9Wai  1773  um  be«  öffentlichen 
Slergemiffe*  mitten,  bafi  er  gegeben,  feines  2lmteö  entfefct  unb  be« 
£anbe$  uerroiefen. 

Söäfyrenb  §rau  unb  Jtinber  in  ©eiälingen  eine  3"flud)t6ftätte 
fanben,  griff  ©a)ubart  jum  SBanberftab.  <£r  Ijtelt  jich  ber  SRethe 
nach  in  ©eilbronn,  Mannheim,  #eibelberg  uub  am  pfälätfdfjen  §of 
in  ©chroefcmgen  auf.  ©eine  geiftfprüfjenbe  ^erfönlia^feit  fdjuf  ihm 
überaß  rafaj  ©önner  bt*  in  bie  höcfjften  Greife  hinein.  Stber  bafi 
©a>marofeerleben,  ba«  er  führte,  oerhalf  ihm  ju  feiner  Slnftellung; 
in  ©djtoefcingen  oerfdjerjte  er  ftdj  bie  ©unfl  ©erjog  Skrl  £heo= 
bor§  burdj  feine  lofe  3"«ÖC  lieber.  S)ann  ging  e«  naa)  München, 
too  ihm  um  ben  ^ßretö  feine«  Uebertritteft  jum  Stattyofijismus  2lmt 
unb  33rot  $u  toinfen  fajienen.  $och  jum  ©lüde  beroafjrte  ihn  eine 
ungünfHge  Sluftfunft,  bie  aus  Württemberg  über  ihn  eintraf,  oor 
ber  ©djmach,  ben  ®iauben,  in  bem  er  geboren  unb  erlogen  mar, 
ju  Derfaufen.  9tun  TooUte  er  nad)  ©tod^olm;  ber  Sitfaü  ^icft 
u)n  untermegö  in  Augsburg  5urücf.  §ier  tr)at  er  ben  glücflichften 
©riff  feine«  Sebent:  er  oerioirf  lichte  ben  fdjon  früher  gehegten 
©ebanfen,  ein  3ournal  $u  begrünben.  ©eit  bem  31.  9Wärs  1774 
gab  er  toöchentlta)  aroeimal  bie  „£eutfche  (fpäter:  Xeutfche)  <Sf)ronif" 
heraus.  <£r  fajenfte  bamit  bem  ^Jublifum  ein  brauchbares  Organ, 
bas  im  ©djioabenlanb  unb  barüber  hinaus  mancherlei  Riffen  unb 
SMlbung  ausbreitete,  gür  fidh  felbft  aber  getoanu  er  einen  Veruf, 
ber  nicht  bloß  feiner  Begabung  befonbers  jufagte,  fonbern  ihn 
audj  jur  ©eftyaftigfeit  unb  toenigftenS  bis  ju  einem  getoiffen  ©rabe 
$u  regelmäßiger  Arbeit  nötigte,  geroann  aufcerbem  bie  bittet,  fia) 
unb  feine  Jamilie  anftänbig  $u  unterhalten.  £)er  Verlag  ber 
€fn:onif  ftebelte  fajon  im  3Wai  1774  nad)  Ulm  über,  roäljrenb 
©cfcubart  felbjt  noch  ein  Ijalbe«  3af>r  in  Augsburg  blieb.  6r 
hielt  bort  öffentliche  Sßorlefungen  über  fiitteratur  unb  ßünfle  unb 
trug  als  Sthapfobe  ben  SWefpas  feine«  SieblingeS  Älopftocf  oor. 
25och  hatte  er  ftch  buraj  feine  ©hronif  manche  geinbfdjaften  juge* 


Digitized  by  Google 


158 


ftünfteä  Äapitel. 


jogen,  namentlich  bie  ber  Sefuiten,  bic  er  befonbers  burdj  feine 
Angriffe  auf  ben  rounbertfjätigen  Pfarrer  ©agner  gereift  fyatte, 
unb  ®nbe  1774  festen  bie  ©egner  feine  Slrreftierung  unb  aisbann 
feine  2luSrceifung  an«  Augsburg  bnra). 

Wt  bem  neuen  3af)re  oerjog  ©ctjubart  nad)  Ulm,  unb  f>ier 
begann  er  ftd&  fittlid)  ju  läutern,  an  ein  ruhigeres  Seben  &u  ge= 
wohnen,  wenn  es  aud)  an  9tücffäQeu  in  bie  alte  2Bilbheit  fetnes= 
roegS  fehlte.  @r  war  jefct  roieber  mit  ber  ©atrin  unb  ben  Äinbern 
oereinigt  unb  lernte  bie  Segnungen  bes  Familienlebens  f^ö^en. 
daneben  bot  if)tn  bie  alte  9teid)Sftabt  Anregungen  aller  Art.  ©r 
fanb  paffenben  Umgang;  befonbers  nahe  trat  er  SHiUer,  bem  $idj>ter 
bes  „©tegroart",  ber  fidj  fpäter  im  Unglütf  als  treuflen  greunb 
ber  gamilie  bewähren  f ottte.  ©ein  Anfefjen  in  ber  beutfdjen 
dichter*  unb  ©d)riftftellerwelt  Job  fid)  immer  mehr;  mit  bem  fttyn 
bie  §äupter  emporreefenben  $id)tergefdjled)te  ber  ©türmer  unb 
Oranger  fnüpfte  er  mannigfache  33ejiehungen  an.  @r  ftanb  im 
sJJ?ittelpunfte  bes  Ulmcr  SRufiflebens,  fiellte  feine  Talente  bem  bor-- 
tigen  X^eater  jur  Verfügung,  oerfat)  bas  3ntelligenjblatt  mit  s$rofa 
unb  SBerfeu.  ©eine  bellen  Gräfte  mibmete  er  aber  feiner  Gfjronif, 
bie  einen  immer  weiteren  Seferfreis  unb  bamit  immer  bebeuten= 
bereu  ©influjj  gewann. 

Xie  freimütige  21  rt,  auf  bie  er  fein  Organ  leitete,  befd&roor 
inbejfen  einen  oernidjtenben  2öetterfd)lag  auf  fein  $aupt  tyerab. 
3lm  Liener  §ofe  füllte  man  fich  burdj  einige  ©teilen  ber  Gfjronif 
beleibigt;  bie  3efuiten,  ©djubarts  ©rafeinbe,  fcheinen  ben  33ranb 
gefdjürt  ju  haben.  Unglücflid)erweife  fränfte  ber  ?oet  burch  eine 
Ättnftlerlaune  ben  öfterreid&ifd&cn  SRefibenten  in  Ulm,  unb  biefer 
befürwortete  nun  aus  $priüatt)af3  bie  Abfid)t,  ben  £)td)ter  auf  jus 
heben  unb  naa)  Cefterreiä)  ju  fdjleppen.  $er  £erjog  oon  SBürtteim 
berg  erfuhr  oon  bem  Vorhaben  unb  machte  ftdj  alsbalb  antyeifchig, 
ben  ^ßoQjiig  ber  ©träfe  311  übernehmen.  Ob  ©d&ubart  etwa  fcfjon 
in  ben  £ubwigsburger  £agen  ben  perfönlichen  30rn  Dcö  $e*3og$ 
auf  ftdj  gelaben  fyaiXtl  9)?an  wei§  es  nicht;  benn  feine  bamaligen 
33ejiehungen  3U  ßarl  ßugen  unb  Jranjiftfa  finb  nid)t  anfgeflärt. 
©ewi&  aber  hat  er  ftd)  in  ber  golge  burch  fchriftliche  unb  münb: 
liehe  Semerfungen,  Slnfpielungen  unb  ©pöttereien  bei  Äarl  ©ugen 


Digitized  by  Google 


cdjubarta  fieben. 


159 


unb  nid)t  mtnber  bei  „$onna  Scf)mergalma",  wie  er  grangtefa 
nannte,  mißliebig  gemalt;  geroig  f)at  biefe  $ame  $u  Sdjjubartä 
iöerberben  bafi  3^rige  beigetragen.   2lu§erbem  roar  bem  autofras 
tifäpen  Sürßen  ber  gange  ©eift,  ber  aus  ber  (Styronif  fprad),  in 
ber  tieften  Seele  guroiber.    ©r  betrachtete  fidt)  gleia)fam  als  ben 
*Räd)er  aller  gefaßten  Potentaten  Europas,  roenn  er  ben  feefen 
3ournaliften,  bem  feine  gürftenroiflrur  heilig  roar,  güdjtigte.  ©nb* 
iid)  roirfte  bie  päbagogifdbe  Seibenfdjaft  beft  $ergogft  mit.  <5fi  ge= 
fiel  i&m,  bie  33orfef)ung  gu  fpielen  unb  Sdmbart  nidjt  blofe  gu 
ftrafen,  fonbern  bura)  eine  rabifale  tfur  gu  beffern.  60  beging  er 
benn  ben  ©eroaltaft;  ein  foldjer  roar  es  fdjrou  barum,  roeil  er  über 
Sd&ubart,  ber  fein  Untertan  md)t  roar,  feinerlei  SRetjte  Ijatte. 
2Iuf  bem  S3oben  ber  9letd)8ftabt  Ulm  roagte  er  ftd)  nidfjt  an  bem 
SHanne  gu  pergreifen,    ^eö^alb  mußte  ber  Älofteroberamtmann 
Schott  Sdjubart  auf  roürttembergifä^eö  ©ebiet  nad)  SBlaubeuren 
locfen,  roo  er  am  22.  Januar  1777  oerfjaftet  rourbe.  2Jtan  brad&te 
ü)n  alsbalb  auf  bic  3eftun8  6ol)enafperg,  unb  ba$  perfönlidfj  an= 
roefenbe  gurftenpaar  lie§  tyit  bort  of)ne  S3ert>ör  unb  Urteil  in 
einen  büfteren  Äerfer  werfen,  ©in  3afjr  friftete  er  fo,  jeber  menfd> 
liefen  ©efeUfd&aft  unb  jeben  öilbungömittel«  beraubt,  bafi  benfbar 
elenbefte  ßeben.  ©rft  mit  bem  groeiten  3af)re  traten  nadj  unb  nad) 
roefentlid&e  (Erleichterungen  ein,  unb  feit  1780  burfte  er  ftd)  frei 
innerhalb  ben  9Wauern  ber  geftung  beroegen.    ©eneral  Sieger, 
ber  Äommanbant  auf  2lfperg,  uerfaf)  fein  Sterfermeifteramt  gang 
im  ©inne  feines  Herren,    ©r  fud)te  feinen  Sträfling  md)t  bloß 
burdfj  irbifct)e  3U($t|nittcI  hn  Seffern,  fonbern  befefnoor  aud)  bie 
Bonner  beä  eroigen  ©erid)teö  auf  fein  £aupt  fierab.  ©dmbart 
bewies  fidj  fo  roenig  feft,  ba{j  er  ftd)  feine  eigene  9?atur  ausgießen, 
ftdj  gum  ^ietiften  unb  grömmler  madt}en  lieg.    3n  ben  erften 
Seiten  ber  ©efangenfd&aft  bemäd&tigte  jtdj  troftlofe  SBergroeiflung 
feiner  ©eele.    ©ein  oon  jet)er  gart  oeranlagteö  ©eroiffeu  füfjrte 
ü)m  nun  bie  ©d&redfbilber  einer  unfauberen  Vergangenheit  in  per* 
gröfjertem  SWafcflabe  oor  ba*  ©emüt,  unb  in  feiner  3erfntrfdfmng 
neigte  er  bagu,  fein  ©lenb  al*  oerbiente  Strafe  für  feine  $er= 
gelungen  fnngunei)men.    2lber  bauernb  fonnte  er  bodfj  ntdf)t  oer* 
geffen,  bafj  biefe  Strafe  gu  feiner  Sdjulb  in  feinem  red)tliä}en 


Digitized  by  Google 


1  Gn 


fünfte«  Äapitcl. 


ober  finngemä§en  ^ufammenhange  ftehe.  ©o  famcn  ©tunben,  ba 
fich  feine  natürlichen  (Befühle  gegen  bie  Vergewaltigung,  bie  ihm 
toiberfahren  war,  aufbäumten.  3n  folä)er  Stimmung  erging  er 
ftdt)  in  ßfagen  über  fein  £oö  unb  führte  xooty  auch  ©dmiähreben 
gegen  ben  &er&og;  in  fofeher  Stimmung  gefdjab  efi,  bafj  er  bie 
berühmte  gürftengruft  bietete,  derartige  9iücffäße  gaben  bann 
Karl  ©ugen  SBormänbe  jur  Verlängerung  oon  ©chubart«  £aft, 
beffen  Sefferung  noch  nicht  oollenbet  fei.  £och  loderten  fleh  im 
fiaufe  ber  3at)rc  feine  33anbe  immer  mehr,  §umal  unter  ben  9to<6* 
folgern  be«  1782  oerftorbenen  SRieger.  3m  3uli  1785  fanb  ba« 
erfte  SBieberfehen  mit  28eib  unb  ftinbern  ftatt.  fielene  ©chubart 
hatte  ftdt>  treu  unb  fkrf  im  Unglücfe  beroiefen  unb  holte  alle  ihr 
ju  ©ebote  ftehenben  Littel  umfonft  erfchöpft,  um  ihrem  ©atten 
bie  greibeit  $u  erroirfen.  Gine  befonbere  ©raufamfeit  lag  in  ber 
langen  gernfjaltung  ber  gamilte,  tuährenb  er  boer)  fonfttge  öefuche 
aller  9Irt  fchon  manche«  3ahr  oorfjer  hötte  empfangen  bürfen. 
311«  Richter  unb  ©chriftftefler  mar  ©chubart  auf  bem  Slfperg  feine«* 
weg«  oerftummt.  Namentlich  flog  ihm  bamal«  reich  ber  £ieber= 
quell.  <£r  erhielt  Grlaubni«,  in  ber  2)rutferei  ber  tyTioQlifyn 
Slfabemie,  bie  übrigens  ein  gute«  ©efchäft  bamit  machte,  eine 
(Sammlung  feiner  ©ebichte  511  oeranflalten.  ©ie  erfchien  1 785,0 
in  jwei  SBänben,  nachbem  oorher  fchon  oerfdjiebene  unbefugte  3lu«; 
gaben  oon  frember  ©eite  hergeftetlt  roorben  waren,  ©leichjeitig 
gab  ©chubart  brei  £efte  ftompofitionen  unter  bem  £itel  „SRufU 
faltfche  iHhopfobien"  herau«.  1787  liefe  er  bann  noch  einzeln  bie 
3wei  frifch  oerfertigten  Äaplieber  („ßaplieb"  unb  „gür  ben  £rupp") 
nebft  SRelobie  bntefen.  Von  ^ßrofawerfen  entftanben  bie  Anfänge 
feiner  ©elbitbiograpfjie,  bie  er  ju  einer  3ett,  ba  ihm  noch  bie  SWittel 
jum  Schreiben  entzogen  waren,  einem  ^Mitgefangenen  in  bie  Sieben* 
jeHe  hinein  burch  eine  ÜJtoueröffnung  biftierte,  unb  bie  „3°een 
ju  einer  2teftetfnf  ber  Zonfunfl".  3lu§erbem  lieferte  er  noch  DOn 
bem  §erjog  ober  oon  SHieger  befteHte  ©elegenheitfiarbeiten  unb  mar 
namentlich  für  be«  lefeteren  ©olbatenbühne  alfl  $oet  thätig. 

(Snblich  mufete  ber  fierjog  boeb  fein  wieberholt  gegebene« 
Versprechen,  ben  ©efangenen  fretaulaffen,  einlöfen.  2tffc  früheren 
gürbitten  waren  an  bem  ftarren  ©inne  flarl  (Sugen«  abgeprallt, 


Digitized  by  Google 


3$ubart*  Seben. 


1(31 


aber  einer  nad)brücfli<$en  3$enuenbung  von  Berlin  aus,  reo  Sdmbart 
burä)  feine  begeifterten  ©ebid)te  auf  grtebria)  ben  ©roijeu  warme 
£eilnaf>me  ermeeft  ^atte,  fonnte  er  nid)t  nuberftefjen.  2lm  11.  9)tai 
1787  oerfünbete  £er$ogin  granjisfa  ©dfwbart  bie  grettjeit.  Unb 
bie  ©onne  ber  fürfilia)en  ©nabe  ging  nun  über  bem  gebefferteu 
©ünber  auf.  SBie  ber  fterjog  etnft  naa)  ber  Ü>erf>aftung  ©dmbarts 
bie  Familie  o^rforgt  Ijatte,  fo  gab  er  jefct  biefem  felbfi  fein  23rot 
ju  effen.  ©earifj  nietyt  o|ne  tluge  99ere$nung,  ba  er  auf  fold&e 
SBeife  alle  etroaigen  9iad)egebanfen  feines  Opfers  im  Äeim  erftiefte. 
2lls  £ofbi$ter  unb  SDireftor  bes  ©djaufpieles  unb  ber  beutfa)en 
Oper  (jtelt  ©<$ubart  fror)(oc!enb  in  Stuttgart  feinen  <5in$ug.  ©ut* 
mätig  lieg  er  alsbalb  ben  legten  sJiefl  oon  ©roll  gegen  feinen 
Reiniger  fönrinben  unb  fam  feinen  SSerpflid&tungen  als  £ofpoet 
mit  magrem  geuereifer  nad&.  3n  feinem  StyaUxamte  gab  er  fta) 
anfangs  gro&e  3Wüf>e;  boa)  erlahmte  er  rafd),  ba  er  fiaj  über= 
$eugte,  ba&  bie  Vorliebe  feines  Herren  für  bie  93üf)ne  nia)t  mefjr 
jurfiefäurufen  fei.  gortan  roibmete  er  feine  3eit  faft  ausfd)lie&lidfj 
ber  (5&ronif.  Eiefe  mar  nadj  feiner  ©inferferung  nod)  eine  Seit 
lang  ju  ©unften  ber  gamilie  oon  einigen  greunben  roeiter= 
geführt  toorben  unb  fyattt  bann  ganj  aufgehört.  3efct  lebte 
jie  roieber  auf  unb  erfd&ien  unter  l)er$oglid>em  ©d&ufc  in  ber  afa* 
bemifdjen  fcrueferei,  bie  eine  f)übfdje  ©umme  ©elbeö  babei  oer* 
biente,  junädrft  als  „93aterlänbifa)e  tyxonit",  feit  2lnfaug  179u 
als  „Sbronif"  fcbled&troeg.  Xex  fördere  £itel  entfprad)  ben  tf)atfäa> 
liefen  93erf)ättnif[en,  infofem  mit  bem  beginne  ber  Dieoolution  bie 
franaöfiföen  ©reigniffe  ben  breiteten  SRaum  in  bem  3ournal  ein= 
nahmen.  2)ie  bei  ber  aune&menben  SBernncflung  ber  politifdjeu 
Sage  boppelt  fc&roierige  SRebaftion  30g  il)m  Sßiberroärtigfeiten  aller 
2lrt  ju.  $aoon  abgelesen,  führte  ©djubart  in  ©tuttgart  ein  an? 
genehmes  fieben.  ©ein  fa)önjtes  ©lädt  fanb  er  im  Streife  ber 
gamilie,  für  bie  er  nun  einen  nrirflidt}  guten  ©atten  unb  SBater 
abgab,  grau  ©d&ubart  mar  je&t  naa)jidjtig  genug,  ü)n  in  feinen 
Liebhabereien  ui$t  §u  ftören.  3)enn  tro&  feinen  religiöfen  Qx- 
rungenf haften,  benen  er  treu  blieb,  fröfmte  er  roieber  leiblichen 
©enüffen,  bie  er  fi$  oermöge  feiner  flattlidjen  einfünfte  beifer, 
als  früher,  leiften  fonnte.    Gr  ttjat  fid)  in  ben  Stuttgarter  2Bein* 

«raufe,  S«t>»4b.  i»imwturfltid>i(btf.   I.  11 


Digitized  by  Google 


102 


fünftes  Änpitel, 


Käufern  gütlid)  in  ©efeHfdjaft  feine«  „galflaff",  be«  Sd)ieferbetfer« 
£eopolb  SBaur,  unb  anberer  luftiger  ftumpane.  3>iefe  Sebenftmetfe 
jerrüttete  oollenb«  feine  burd>  bie  lange  ©efangenfdjaft  ohnehin 
ftarf  angegriffene  ©efunbljeit.  <£in  SSerbruß  wegen  ber  G^ronif 
im  9Härj  1791  fefcte  ifmt  i>art  $u.  <5r  litt  ben  Sommer  über 
unter  melandjolifd>en  Stnmanblungen.  3m  $erbft  würbe  er  bann 
oon  einem  Scfcleimfieber  ergriffen,  ba«  ilm  am  10.  Oftober  1791 
bafjinraffte. 

So  weit  bie  Meinungen  über  Sdjubart  im  einzelnen  aus- 
einanbergefjen,  fo  lautet  bodj  ba«  Urteil  über  bie  ©efamtfyett  feiner 
$erfönU$Feit  übereinfHmmenb :  ein  genial  unb  original  veranlagter 
SWenfd),  ber  aber  gu  wenig  oon  Selbftyudjt  gemußt  frat,  um  feine 
natürlichen  ©aben  &u  üjrer  ^öä^flen  Entfaltung  ju  bringen.  9Wan 
mürbe  ba«  2Öefen  Sdt)ubart«  nur  unooflflänbig  erfajfen,  wenn  man 
ftd)  barauf  befd&ränfen  wollte,  ilm  al«  $id)ter  unb  Sd&riftfteHer 
$u  betrauten.  9Bar  efi  bod&  gerabe  ber  münblidje  SBerfeln*,  worin 
er  fein  Sefte«  ju  geben  oermodjte.  Sein  ©eifl  fpriu)te  atteseit 
SBifeesfunfen  unb  ftrömte  über  oon  glücfltdjen  Einfällen;  babei 
ftecfte  in  ifjm  ein  übermältigenber  Strang,  ftdj  mitzuteilen,  fid> 
hören  unb  bemunbern  flu  laffen,  ein  $rang,  ben  er  ebenfo  gern 
im  3iMrt«haufe  oor  einem  ungebilbeten  ^ßublifum  al«  an  ben  tafeln 
ber  ©roßen  befriebigte.  2Bie  oerflanb  er  ju  reben,  p  erzählen, 
ju  fdjerjen !  2Bie  wußte  er  (ufrige  Stegreifoerf e  unb  launige  ©pi* 
gramme  $u  improoifteren !  freilich  mar  ber  Zon,  ben  er  anfajlug, 
oft  grob,  unb  feine  ©efühlflergfiffe  gingen,  gumal  nach  reichlichem 
2£eimjenuffe,  gern  in  heftige  Schimpfereien  über.  Cr  märe  oer* 
mutlich  ein  bebeutenber  S3olf«rebner  geworben,  wenn  feine  feurige 
unb  urfräftige  Serebfamfeit  ©elegenheit  jur  berufsmäßigen  2to«* 
bilbung  gehabt  unb  ftch  nicht  oorwiegenb  an  feine  Äneipfameraben 
gewanbt  f)ätte.  2lucr)  al«  25eflamator  unb  9tyapfobe  erregte  er 
SSewuuberung.  $ie  SBirfung  feine«  Vortrage«  erhöhte  ein  fyaxab 
tcrifiifcr)cö  ÜJftenem  unb  ©ebärbenfpiel.  ©nblich  waren  feine 
muftfalif  djen  2lnlagen  gang  außerorbentlidjer  2lrt,  obfdwn  auch 
^ier,  wie  auf  aßen  ©ebieten,  feine  Stiftungen  mehr  ben  Stempel 
eine«  genialen  Naturalismus,  al«  ben  fnftematifdj  burd>gebilbeten 
Äünftlertume«  trugen.  311«  äomponift  gelang  ihm  barum  nur  Inn 


Digitized  by  Google 


Gfarafteriftif  ©c^ubart«. 


unb  roieber  ein  glüdlic&er  2Surf;  als  33irtuo6  auf  bem  glügel 
unb  ber  Orgel  rife  er  bie  $örer  allenthalben  &u  ©ntjüdfen  fn'n. 
§ine  fo  feltene  Bereinigung  ber  oerfd&tebenartigften  Talente  mußte 
feine  ©efettfajaft  äußerft  genußreidj  mad&en.  Slber  für  bie  9taa)s 
weit  ifi  biefe  lebenbige  SBirfung  feiner  ^erfönlidjfeit  oerloren  ge« 
gangen;  loa«  roir  oon  ü)tn  haben,  ift  außer  ber  Kenntnis  feine* 
Sebend  nur  nodj  bafi  gefdjriebene  SBort. 

SIIä  $id>ter  hat  ©dmbart  feinen  Ausgang  oon  Älopftodf  ge= 
nommen.  6r  war  beffen  erfter  überzeugter  jünger  in  ©$n>aben 
unb  hat  mehr,  als  irgenb  ein  anberer,  baju  beigetragen,  ben  ®eift 
Älopftotffd&er  ?oefte  unter  feinen  ©tammefibrübern  ju  oerbreiten. 
3lber  wenn  er  audj  zeitlebens  feiner  Segeifierung  für  ben  2)ia)ter 
be§  SReffias  treu  geblieben  ift  unb  biefe  auf  bie  Vertreter  bes 
£ainbunbes  übertragen  fyat,  fo  hat  er  fidj  bod)  ntdjt  einfeitig  einer 
litterarifdjen  Stiftung  oerfdjrieben.  Vielmehr  bewahrte  er  fidjj  bie 
Unbefangenheit,  SBielanb  unb  fieffing,  ©erber  unb  ®oethe,  ®erftem 
berg  unb  Bürger  gleichzeitig  ju  betounbern  unb  allen  etwas  ab: 
Sulerncn.  Sefonbers  gut  fagte  feinem  Naturelle  bie  urwftdjjige  unb 
fraftflrofcenbe  Derbheit  ber  ©türmer  unb  Oranger  zu,  unb  fo  warf 
er  fidt>  oon  ber  Ulmer  3eit  an  °«fer  Vemegung  in  bie  Slrme. 
3u  ihrem  glängenbjien  Vertreter,  bem  empormadjfenben  ©djiller, 
Üanb  ©dmbart  in  boppeltem  Verhältnis:  ni$t  nur  barf  er  als 
fein  Vorläufer  gelten,  fonbem  er  f>at  ftdj  in  feinen  fpäteren  poeti= 
fdjen  ©rjeugniffen  audj  oon  bem  jüngeren  ßanbsmanne  beeinfluffen 
laffen.  SBäljrenb  ©djubart  in  allen  biefen  33e$iefnmgen  mehr  ober 
weniger  abhängig  erfdjeint,  muß  ihm  in  einem  ©tüdf  bas  Sfledjt  ber 
Priorität  eingeräumt  werben:  oor  ©erber  unb  ©oetfje  r)at  er  für  bas 
oolfsmäßige  fiieb  eine  Vorliebe  gehegt  unb  es  gepflegt,  freilidj  mehr 
inftinftio  unb  nidfjt  mit  bem  fünftlerifchem  Vewnßtfein  jener. 

©djon  in  feinen  poetifdjen  Änabenjahren  l>ulbigte  ©djubart 
gleichzeitig  jroei  entgegengefefeten  ©tilarten:  ber  pathetifdjeu,  auf 
bie  Um  bas  Vorbilb  ÄlopftodfS  ^inroieö,  unb  ber  naioen,  zu  ber 
Um  bie  innere  Steigung  jog.  3n  ^örblingen  bietete  er  Volfs= 
lieber,  bie  na$  feinem  eigenen  3^u0»iÄ  Q«f  tnandjer  ©djneibers* 
Verberge  gefungen  mürben,  unb  in  Dürnberg  Greußen  lieber,  bie 
unter  ben  Anhängern  bes  großen  Jriebrid)  weite  Verbreitung  fau= 


Digitized  by  Google 


164 


Jünfteö  Äapitcl. 


ben;  banebeu  tief  eine  f>od)trabenbe  Partie  auf  baft  ©rbbeben  von 
Siffabon  unb  Slehnlichefi  ^er.  Siefe  Stbroedjälung  gefiel  ü)m  fein 
ganjeö  Seben  ^inburd^.  Jfille  ber  Äraft  unb  bad  Vermögen  wuch~ 
tiger  SR^etorif  braute  er  unleugbar  für  bie  f)öljere  Sgrif  mit;  in 
ber  gürfiengruft,  jener  fürchterlichen  Abrechnung  mit  ben  Traunen, 
feiern  bie  genannten  (Sigenf  (haften  ihren  fchönjten  Xriumph.  2lber 
feine  meinen  Oben  unb  §omnen  finb  fchroülftig  unb  aufgebunfen, 
grell  in  ber  garbengebung,  überlaben  im  Slufibrucf.  Oft  ift  ber 
Eon,  ben  er  anftimmt,  $u  hoch,  alfi  baft  er  auf  bie  £auer  fefc 
gehalten  werben  tonnte,  unb  fchlägt  in  trioiale  unb  profaifc^e 
9ieberoeife  um.  Selbft  bie  gefeiertflen  Stüde,  rote  bie  lorifche 
^hctpfobie  com  eroigen  3uben  unb  ber  $nmnuä  auf  ben  alten 
Srifc,  ber  ihm  bie  Jreifjeit  eintrug,  entfprechen  in  ihrer  geroalt: 
famen  Erhabenheit  unferem  ©efdjmade  nicht  mehr.  Sdmbarta 
oolfftmä§ige  Sieber  muten  bagegen  tyute  noch  an-  3ene 
glücflichen  23erfuche  auft  ber  SRörblinger  unb  Nürnberger  ©omna; 
fiftenjcit  finb  leiber  oerloren  gegangen,  roie  er  benn  überhaupt  fein 
geiziges  Eigentum  in  faft  beifpiellofer  Steife  oerfc&leuberte.  9luö 
fpäteren  Venoben  ^at  fidj  aber  mancherlei  in  biefer  Xonart  er* 
halten.  (Schubart  liebte  ben  Umgang  mit  bem  nieberen  SBolf  unb 
f ua)te  eö  gern  an  Orten  unb  in  Sagen  auf,  roo  es  ftdj  ganj 
natürlich  unb  ungezwungen  gab.  So  fanb  er  für  bie  Stimmungen 
unb  Empfinbungen  ber  geringen  fieute  ben  richtigen  2Iuftbrucf. 
Namentlich  finb  feine  fchroäbifchen  SJauernlieber  ^übfd^ ;  fie  er- 
bringen ben  SBeroeid,  bag  man  länbliche  Äreife  auch  ohne  $ialeft 
poetifch  abfchilbern  fann.  Mitunter  ift  eö  Schubart  geglücft,  in 
ernften  ©ebichten  fein  gewöhnliches  Pathos  auf  einen  fehlsten 
unb  natürlichen  £ou  hcrabguftimmen,  unb  gerabe  folche  Stüde, 
in  benen  geroiffermagen  jroei  Stilarten  einheitlich  oerfchmoljen  finb, 
gehören  jutn  heften,  roaö  er  geleiftet  ^at.  So  ifl  in  bem  be= 
rühmten  unb  noch  tyuit  oolffitümlichen  Äapliebe  bie  §anblung 
ganj  in  bie  Sphäre  befi  (Gemütlichen  gebogen  unb  ber  politifche 
&ori$ont  nur  inbireft  burch  bie  fanft  elegifche  Stimmung  be$  ©anjen 
angebeutet.  33erfchiebene  ergreifenbe  Seufzer  aufi  bem  fterter, 
rührenbe  Slufpradjen  an  SBeib  unb  ftinber,  auch  einige  geiftliche 
Sieber  gehören  31t  biefer  ©ruppe. 


Digitized  by  Google 


6d>ubart  atö  $ic$ter. 


105 


$on  einer  ebenmäßig  fortfdjreitenben  ©ntroicflung  fann  bei 
Sd&ubarts  ^oefie  bic  ?Hcbe  nidjt  fein:  in  äffen  Venoben  feines 
Sebenfl  läuft  ©utes,  SMttelmäfnges  unb  gän$lic$  9Wi&lungene« 
burä^einanber.  3>odj  bebeutet  bie  Slfperger  3C^  ben  ©öljepunft 
feine*  Staffens.  denn  Ijier,  roo  er  innere  ©infefjr  fnelt,  oer* 
ftärfte  fid)  fein  ©efül)  laieben,  fjier  $ogen  ü)n  feine  roeltlicfyen  3*^ 
fhreuungen  oom  SBerfefjre  mit  ber  3Wufe  ab.  ©ein  übriger  bewegter 
Sebenftlauf  mar  ber  Entfaltung  feiner  £i<$tergaben  nidjt  günftig; 
feine  meiften  ©rjeugniffe  laffen  bie  innere  Sammlung  oermiffen. 
Sein  lebenfiooHeft  unb  überfdjäumenbeö  Naturell,  baß  feinen  per? 
fönlidjen  SSerfeljr  fo  anjiefjenb  madjte,  fommt  audj  in  ben  ©e- 
biefcten  gum  93orf4ein,  aber  nidjt  immer  ju  intern  SBorteil.  <5§ 
iinb  meift  nur  Stfnber  be«  2lugenbltcfeft,  plöfclidjen  Eingebungen 
unb  Stimmungen  entfprungen.  ©inbilbungsfraft  unb  Empfinbung 
überroiegen  bei  Sdjubart  SBiffen  unb  SSerftanb.  33efonbers  unan= 
genehm  mae$t  fidj  ber  SRangel  an  gereinigtem  ©efdjmacf  unb 
feinem  £afte  fühlbar.  So  f)at  er  nur  feiten  planooff  angelegte 
unb  noffig  burdjgebilbete  Slunftroerfe  31t  f djaffen  oermodjt.  2ftanct)= 
mal  fielen  Erfinbung  unb  ©eftaltung  in  feinem  Äopfe  jufammen, 
unb  baö  mar  bie  befte  23ürgfd)aft  beft  ©elingen«.  Slffeft  fam  bei 
if)m  auf  ben  erften  SBurf  an;  5U  langem  prüfen  unb  2Bäl)len,  ju 
forgfältigem  ©lätten  unb  geilen  fehlte  ujm  bie  $eljanlid)feit. 
^orjüglia)  oerftonb  er  bagegen,  SBersmafe  unb  <Rf)ntf)mu§  §11  treffen, 
wie  fie  jutn  3nr)atte  pafcten;  fein  multfolifdjes  Talent  mm  if)tn 
babei  bie  nötigen  2Bcge.  2ludj  ben  SRetm  Ijanbfjabte  er  mit  natür-- 
liefern  ©efäicfe. 

Sd)ubart  fjat  alle  ©attungen  ber  Snrif  faft  gletd&mäfjig  gepflegt. 
Seine  lange  ßerferljaft  unb  bie  bamals  erfolgte  33efeljruug  311m 
pofitiüen  (Sfjriftentume  fjaben  es  mit  ftd)  gebracht,  baß  bei  ifmt  bie 
geijttidjen  ©ebid)te  einen  breiten  SRaum  einnehmen.  Uebrigens  f)at 
er  fd)on  in  früheren  Sßerioben  fromme  Siebet  oerfertigt.  $ie  religiöfen 
©rgüffe  Sdjubart&  fmb  an  SBert  fer)r  ungleich  teil«  frofttg  unb  tx- 
jnmngen,  teil«  roarm  empfunben  unb  ecr)t  poetifdj.  diejenigen,  meldte 
bie  Erlebniffe  feines  inneren  unb  ben  3ufknb  feines  ©emütes  roiber= 
fpiegeln,  übertreffen  bie  bogmatifdjjen  ®cbid)te.  eigentliche  ÄiräVm 
lieber,  bie  in  ©efangbüd&er  übergegangen  finb,  r)at  er  nur  in  befdjeU 


Digitized  by  Google 


106 


ftünfteö  Äapitel. 


bener  geftfmffen.  Die  patriotifchen,  politifdjen  unb  3ei*geotchte 
mehren  fich  namentlich  feit  ber  93egrünbung  ber  beurfchen  Ghronif. 
Die  Erzählungen,  fiegenben  unb  ähnliche  ©achen  lefen  fid^  befto 
angenehmer,  je  mehr  fie  fidj  bem  ungefünftelten  Tone  münblidjen 
Vortrage«  nähern.  Die  Epigramme  fmb  im  einzelnen  nicht  oijne 
berben  Sötfe,  im  ganjen  von  geringer  Vebeutung.  Unter  ben 
eigentlichen  ßiebern  fptelen  bie  Siebeslieber  feine  henwrragenbe 
!Hoffe.  Da&  fid)  unter  ©chubartft  ©ebidjten  ^reiche  ©elegen* 
heitsftücfe  im  engeren  ©inne  finben,  rjcrftel)t  fich  bei  ber  2lrt  feiner 
Begabung  oon  felbft.  Die  hflnnlofen  3mprooifationen  an  Ver* 
wanbte,  greunbe  unb  23efanntc,  wie  er  fte  in  gefettigen  Greifen 
$u  fpenben  ober  in  feine  Briefe  einjuftreuen  liebte,  oerbienen  ben 
Vorzug  cor  ben  befteUten  unb  bellten  anfpruc^finotteren  3)tach: 
werfen,  bie  meift  nicht  oiel  mehr  alft  $tyrafengeroebe  unb  überbieö 
ein  bebenflicheö  3*«9»te  t>°"  mangelhafter  ©elbjiachtung  ftnb. 
Die  Prologe  unb  Epiloge  auf  tarnen«*  unb  ©eburtÄtage  £erjog 
#arl  Eugens  ober  granjififas,  worin  ber  auf  feine  Stürbe  attju 
wenig  bebaute  Dieter  feine  Reiniger,  fogar  com  3lfperg  aus, 
in  überfchwenglidjen  Kraben  gepriefen  fyat,  machen  ebenfo  wie 
bie  Verherrlichungen  be*  toten  Sieger  einen  gerabeju  wiberlicheu 
©inbrucf. 

©chubarts  poetifcbes  Söirfen  blieb  in  ber  £auptfaä)e  auf  bie 
Üi)t\t  befchränft.  2Baa  er  für  baö  Theater  fchrieb,  Dpernterte, 
geftfpiele  unb  bergleichen,  mar  eben  nur  ©elegeut)eitfi=  unb  ©e= 
fälligfeitöroare,  wooon  fidt>  baö  meifte,  namentlich  bie  Seiftungen 
für  SHiegcrö  ©olbatenbühne  auf  bem  Afperg,  nicht  einmal  erhalten 
hat.  Tie  ftunft,  umfangreiche  ©toffe  nach  Den  ©efefeen  ber  Sogif 
ju  gliebern  unb  $u  orbnen,  mar  ihm  fo  wenig  gegeben,  alft  bie 
Auabauer,  welche  bie  Ausarbeitung  größerer  2Berfe  erforbert.  So 
fam  er  feiten  über  ben  erftett  Anlauf  r)inauö,  unb  feine  @pen 
blieben  nur  glätte  ober  r)ödhftett&  Fragmente. 

Tie  Söebeutung  ber  litterarifchen  s^erfonlichfeit  ©chubarts  be- 
ruht nun  aber  nicht  allein  auf  feinen  poetifchen  fieifiungen,  fonbern 
ebenfo  gut  auf  feiner  ^rofafchriftftellerei.  Auch  tykv  liegt  feine 
©tärfe  nicht  in  umfaffenben  jufammenhängenben  SBerfen;  felbft 
feine  befanntefte  größere  ©djrift,  bie  „©chubarta  2eben  unb  ®e* 


Digitized  by  Go 


©Hubert  ala  Eitler  unb  ^ublijift.  167 

jinnungen"  betitelte  Autobiographie,  im  3uftonbe  geiftiger  Unfrei* 
beit  abgefaßt ,  ift  als  @an$e$  mangelhaft  unb  befriebigt  nur  in 
einzelnen  Seilen,  Vielmehr  gibt  er  in  beseitigen  ©attungen  ber 
$rofa,  meUbe  am  wenigen  foftemarif<he  EarfieHung  ©erlangen 
unb  ber  münbliäjen  SRebe  am  näd&fien  fommen,  fein  33efleö.  (St 
ift  ein  oorjüglicher  ©rieffebreiber,  er  ftefjt  als  ^ublijift  unb  3ours 
nalift  auf  einer  &a)tung  gebietenben  $Ö§e.  Namentlich  fyat  er 
als  Herausgeber  unb  ^auptfäd)lid)er  SBerfaffer  ber  Gbtontf  eine 
gemeinnügige  unb  frud)tbringenbe  £t)ätig?eit  entfaltet.  GS  ift  ihm 
gelungen,  Silbung  in  weite  Streife  bes  beutfeben  Sübens  su  tragen 
unb  bei  feinen  3citgenoffen  Teilnahme  am  politifchen  unb  geiftigen 
^eben  ber  ©egenioart  gu  werfen.  $)en  l>öd)ften  Slnforberungen 
blieb  er  freilich  auch  auf  biefem  gelbe  oiel  fdmlbig.  Seinem  ÜBijfen 
gebrach  bie  ©rünblicbfeit  unb  ©ebiegenheit,  feiner  berb  jufaljrenben 
Slrt  bie  33efonnenbeit.  ©r  geigte  ftd)  oielfacb  unfoftematifcb ,  un= 
gleichmäßig,  loiberfpruchSoou'.  @r  lieg  \w  febr  feinen  rbetorifeben 
Neigungen  bie  3u8*l  fliegen.  <£r  urteilte  mehr  mit  bem  §er$en, 
als  mit  bem  ftopf,  unb  lie§  ftä)  ^auptfädjlid)  in  ber  äfthetifeben 
ftritif  gerne  %u.  übertriebenem  ßobe  Einreißen.  2lnbererfeits  oerfügte 
er  über  einen  reiben  Sa)afc  bunter  tfenntniffe,  bie  er  ttä)  nicht 
bloß  aus  Süchern,  fonbern  auch  auf  ber  SBanberfcbaft  unb  im 
regen  SSerfebre  mit  SJienfcbeu  jeber  2lrt  erworben  ^alte.  So  oer* 
flanb  er,  über  alle  ©egenftänbe  gu  reben.  @r  f abrieb  litterarifa)e 
unb  äjtyetifd&e,  funftgefa)ia)tlia;e  unb  mufifaltfa^e  Slrtifel,  er  lenfte 
bie  öffentliche  2lufmerffamfeit  auf  SRänner  oon  SBerbienft,  er  be= 
lehrte  fein  ^ublifum  über  politifa>  unb  fogiale  fragen,  unterhielt 
es  mit  (leinen  moralifchen  (£r§cü)luugen  unb  rübrfameu  Slnefboten. 
Seine  meiften  Sluffäfce  finb  furg  unb  fd)lagfräf  tig ,  oolfstümlicb 
unb  gemeinuerftänblid)  gejebrieben,  frei  oon  ©elehrtenlangeroeile 
unb  ftaubiger  Schulweisheit.  NirgenbS  oerleugnen  fie  bas  frifd)e, 
faftige,  urwücbjige,  fampfesfrobe  Naturell  ihres  2lutors.  3lber  auch 
in  ber  gorm  ift  Sdmbarts  $rofa  nicht  forgfältig  ausgeglichen  unb 
fauber  burchgebilbet.  pflegte  er  bod)  feine  ßbronifartifel  im  SBirts* 
häufe  gu  biftieren!  Sei  allem  Reichtum  unb  aller  Originalität 
feine*  fprachlichen  Slusbrudes  läfjt  er  bie  guoerläfftge  grammatifa* 
lifa)e  Korreftheit  oermiffen.  Manchmal  ift  fein  Stil  auch  geia)macfs 


Digitized  by  Google 


168 


fünfte»  Äapitcf. 


lo«  überlaben,  namentlich  feit  ber  9Wdffef)r  oom  Slfperg,  unb  in 
biefer  legten  Sebenfiperiobe  fle^t  feine  $rofa  überhaupt  nidfjt  mef>r 
auf  ber  früheren  $öf)e. 

£ie  ^enbenjen,  bie  ©d&ubart  mit  feiner  publi$ifrifd&en  £t)ätig* 
feit  oerfolgte,  waren  burdfjaus  rülmilia).  @r  prebigte  einfädle 
ßebenfiart  unb  gute  ©itte:  £ugenben,  beren  2öert  er  ju  fdfjäfcen 
roufjte,  wenn  er  felbfl  fte  aua)  nid&t  immer  ausübte.  (St  fdjroärmte 
für  SJtenfd&enbeglüdfung ,  er  trat  für  Dtedjt  unb  grei^eit  ein,  er 
ftrafte  bie  fleinen  beutfdjen  ftefpoten,  aber  jätete  fid&,  ba$  Volf 
aufjureijen.  @r  glühte  für  bie  großen  Seftrebungen  unb  ©rrungem 
fdf)aften  ber  fran$öftf<f)en  Sfteoolution,  aber  er  r)atte  <5inftd&t  genug, 
bie  Veroegung  nid&t  na<$  £>eutfdfjlanb  oerfdjleppen  ju  motten. 
SReoolutionäre  ©elüjte  lagen  ifmt  ferne,  oielmefjr  toufcte  er  bie 
ftaatlidje  unb  poli$eilid&e  Drbnung  fet)r  311  f$ä|en.  @r  trug  in 
feiner  35>eife  jur  Sfafflärung  ber  Waffen  bei;  bie  nüdfjteme  2luf* 
f lärttng  al«  litterarifd&e  SRiajtung  mar  freittdfc  nid&t  nadf)  bem  ©inne 
bes  pljantafieoollen  SRamte«,  ber  feit  feiner  Verehrung  fogar  ber 
firdfjlidjjen  SReaftion  ba*  9ßort  rebete  unb  bem  2(berglauben  Opfer 
braute.  Vor  allem  aber  ftacfj  bie  Gfjromf  burdO  tr)rc  edr)t  beutfd&e 
Haltung  fjeroor.  ©d&ubart«  warmblütiger  ^Patriotismus  erfdfjöpfte 
fidfj  nid&t  in  beutfdjtümelnber  Varbenfpielerei ,  roie  fie  fonfl  Älop* 
fiocfs  Dfod&treter  liebten,  mar  oielmef)r  oon  praftifdjer  Vebeutung. 
3ebe  ©elegenfjeit  benüfete  er,  für  beuttdje  ©efinnung  $u  eifern, 
feinen  £anbsleuten  nafje  unb  ferne  Veifpiele  oon  ftüdjtigfeit  oor* 
galten,  aber  fie  oor  vJtod&äfferei  frember  9Robetf>ori)eiten  ju  warnen, 
©dmbart  fjat  ben  £raum  oon  ber  fünftigen  SRadfjt  unb  $errlia> 
feit  beft  VaterlanbeS  fdfjon  ljunbert  3aljre  oor  ber  Erfüllung  ge* 
träumt.  (£r  f)at  zeitlebens  unb  oft  unter  fd&roierigen  Verljältniffen, 
fo  oiel  in  feinen  Äräften  ftanb,  an  ber  ©tärfung  unb  Vertiefung 
bes  beutfdjen  9Jationalberou§tfeinS  mitgeroirft,  unb  baö  foll  tt)m 
eroig  linoergeffen  bleiben. 

Von  ©dfiubart  in  feinen  poetifd&en  Steigungen  bewarft  rourbe 
ber  9Remminger  &utmacf)er  Gljriftoplj  ©täbele  (1744 — 181 1),  ber 
fein  ©eroerbe  aufgab  unb  fidfj  bis  jum  ©dmlmeifter  in  feiner  Vaters 
ftabt  emporfdfjroang.  (Sr  lieferte  31t  ber  ©dfmbartfd&en  Sljronif  unb 
oerfdjiebenen  2Umanaa)en  ^Beiträge,  gab  aber  aud&  felbftänbig  177» 


Digitized  by  Go 


e^ubart  als  $ublijift.  —  »n^änger  Älopftodä  in  Schaben.  —    &  Xtyxtt.    \  69 

ein  ©ingfpiet  „SRinalb",  1782  eine  ©ammtung  ©ebidjte  imb  fon* 
fhges  gerauft,  wobei  er  feine  Seier  gern  auf  einen  möglich!!  fyotyn 
Ion  mmmte.  Sluch  manche  Äatholtfen  oerfebmähten  es  nicht,  oon 
bem  proteftantifchen  Älopftocf  Anregungen  $u  empfangen,  ^abbaud 
$la§&aru  (1746—1789)  au«  ber  SReichsftobt  Millingen,  3efuit, 
uilefct  ©nmnafiallehrer  in  $)ibera$,  veröffentlichte  unter  anberem 
1786  „(H)rifru«gefänge  für  Ghrifiusfreunbe"  unb  1787  „©ebidjte 
jur  @hre  ber  £ugenb  unb  ^reunbfdjaft".  Qofepc)  ©ebajrian  oon 
9Kitterö$aufen  (1748—1820)  aus  3mmenflabt  im  Allgäu,  9Mtglieb 
bes  £heatinerorbenS  in  München  unb  fpäter  geiftlicher  9iat  ba* 
felbft,  entfaltete  eine  oielfeitige  litterarifche  X^ätigfeit.  <£r  oer* 
fertigte  geiftlidje  Dichtungen  unb  Dramen,  gab  sjeitfajriften  her= 
aus,  f abrieb  über  äunftgefdjid&te  unb  anbere  ©egenftänbe.  Der 
öfterreid&ifche  «ßiarift  3ohann  ©iegfrieb  SBifer  (1752—1810)  aus 
©ünjburg  richtete  fogar  1777  eine  „Dbe  an  Älopftocf"  unb  unter* 
nahm  in  ©emeinfehaft  mit  feinem  um  ein  3ahr  älteren,  gleia> 
falls  bem  Orben  ber  frommen  ©chulen  angehörigen  SBruber  Otto 
Sötter,  ber  gelegentlich  auch  bietete,  eine  freilich  niemals  im  Drucf 
erfchienene  lateinifche  Ueberfefcung  ber  3Wefftabe. 

3n  2lltn>firttemberg  liefe  ftdt)  ©eorg  Rriebrich  ©aus  (1747  bis 
1777)  aus  ebhaufen  (£.21.  9iagolb),  ©amifonprebiger  $u  ©tutt= 
gart,  einer  ber  Mitarbeiter  bes  fchtoäbifchen  Magajines,  oon  ftlop* 
ftoef  beeinfluffen.  Namentlich  aber  fanb  hier  ber  ©änger  bes 
SJceffiaS  talenroolle  9tocheiferer  an  jtoei  Sünglingen,  bie  bas  gemein* 
iame  ©djicffal  eines  oorjeitigen  Eobes  gehabt  hoben,  an  Xhill  unb 
§artmann.    3°fa™  3ßfo&  om  22-  Dezember  1747  in 

Stuttgart  geboren,  in  ben  Älofterfchulen  ju  33laubeuren  unb  Sebent 
häufen  unb  bann  im  Tübinger  ©tifte  herangebitbet,  mürbe  nach 
Seenbigung  feiner  ©tubien  SBifar  feines  SBaters  in  ©rofcheppacb. 

Waiblingen),  too  er  am  31.  3Kärj  1772  einer  im  Dorfe 
tofitenben  ©euche  erlag,  tyitt  ift  &u  fiebjeiten  nicht  als  SDidbter 
heroorgetreten,  ^at  ftdt)  aber  mit  großen  planen  für  bie  3u?unft 
getragen.  3n  feinem  ^achlajfe  fanben  flct>  zahlreiche  ©ebichte,  @nt« 
würfe  &u  größeren  poetifchen  28erfen,  namentlich  &toei  r)iftorifc^e 
©d)aufpiele  in  $rofa  „Hermanns  Xob"  unb  „Der  @ntfafe  oon 
©ien",  Materialien  $u  äfthetifdjen  unb  fonftigen  toiffenfehaftlichen 


= 

Digitized  by  Google 


170 


ftünfteö  Äapitel. 


Arbeiten.  9iacb  ben  oeröffentlicbten  groben  gu  [fliegen,  war  S^^iU 
ein  entfd)iebene$  bidjterifcbes  Talent.  (Sr  betont  im  Änfcblufj  an 
Älopftocf  ftarf  bas  oaterlänbifcbe  Clement,  wie  fpater  ©artmann, 
ift  aber  weniger  gefpreigt,  als  biefer,  bleibt  einfacher  unb  natür* 
lieber,  weil  er  nic&t  oon  xjorjeitiger  ©eniefuebt  geplagt  ift.  ©eine 
Oben  jtnb  oon  ©cfcwung  unb  fräftiger  beutfeber  ©ejinnung  erfüllt, 
feine  munteren  Sieber  geigen  ©mpfinbung  unb  leisten  §lu&. 

^m  ©egenfafce  gu  X^itt  war  ©ottlob  3)amb  ©artmann  frübs 
geittg  eine  öffentliche  Stoße  gu  fpielen  eifrig  befrrebt.  2lm  2.  ©eps 
tember  1752  gu  9tofjwag  a.  b.  (£ng  (0.21.  Vaihingen)  als  ©cbul= 
lebrersfofm  geboren,  füllte  er  fid)  in  ben  engen  unb  fhrengen 
33erf)ältniffen  bes  23aterbaufes  ebenfo  wenig  roofyl,  als  fpater  in 
ben  niebereu  ©eminarien  gu  Slaubeuren  unb  SJebenbaufen  unb 
feit  ©erbft  1771  im  Xübinger  Stifte.  SDer  ^umaniftifaje  3opf 
unb  bie  ttjeologtfä}e  ©elebrfamfett  waren  U)m  gleichermaßen  guwiber. 
ftlopfiocf  unb  bie  neue  spoefte,  baneben  pbilofopbifcbe,  gefdncbtlicbe 
unb  germaniftifebe  2ftiffenf$aft  waren  mehr  naa)  feinem  ©ef<$mad. 
(Sr  brannte  oor  Verlangen,  in  ber  beutfeben  Sitteratur  mitreben 
gu  bürfen.  3«  feinem  ©irne  freugten  jxä)  bie  gro&artigften  $läne, 
bie  einanber  immer  wieber,  elje  fte  gur  Sluöfüt^rung  famen,  per= 
brängten.  ©artmann  füllte  fia)  gang  als  Driginalgenie,  aber  oon 
ben  ©ptraoagangen  in  ber  ßebensfübrung,  bie  flct)  fold)e  fonft  gu 
leiften  pflegen,  fuelt  er  ftdj  fern :  er  war  nichts  weniger  als  f riool, 
oielmebr  bureb  unb  bura)  moralifä),  fromm  in  feiner  SBeife  unb 
tugenbjtolg.  ©o  ftiefj  ihn  Sdmbart,  mit  bem  er  in  £ubwigsburg 
gufammentraf,  trofc  gemeinfamer  Segeiflerung  für  Älopftocf  feiner 
finiilia>n  ftatur  wegen  ab.  3u  ©über  bagegen  fah  ©artmann 
als  gu  einem  $beal  empor,  unb  er  fc^ä^te  ftcb  glüdtlia),  in  Bübingen 
bie  Jreunbfcbaft  unb  ben  9fat  bes  würbigen  9KanneS  genießen  gu 
bürfen.  ^itterarifebe  Regierungen  nach  allen  ©eiten  bin  angufnüpfen, 
war  überhaupt  fein  ©totg;  befonbers  eifrig  war  fein  Rriefwecbfel  mit 
bem  alten  iöobmer  unb  Saoater.  <iv  befugte  bie  beiben  ©pätjabr  1773 
in  3ürid>,  wo  er  bie  glücflicbften  äBocben  feines  Gebens  oerbraebte. 
Slls  Siebter  trat  ©artmann  in  oerfebiebeneu  Sllmanadjen  f)exx>ox\ 
feine  3abresfeiern  ließ  er  als  (Singelbrucfe  erfa^einen.  1773  gab 
er  eine  gicmlia)  umfangreiche  moralphilofoplnfcbe  ^rofafä)rift  ,,©o« 


Digitized  by  G 


(Gottlob  35ooib  Hertmann. 


171 


p&ron  ober  bie  33eftimmung  be«  güngling«  für  biefe«  Seben" 
gerauft,  worin  ba«  im  Xitel  angegebene  £&ema  na<$  eigenen  <£r= 
fa&rungen  unb  (Stimmungen  unter  fdmrfen  2lu«fällen  gegen  ba« 
&eimifü)e  ©(fculwefen  erörtert  i(t.  1774  folgten  „ßttterarifaje  «riefe", 
nebenher  mürbe  emfig  für  oerfd&iebene  ölätter  rejenfiert.  ©dfoon 
begann  man  ben  SRamen  be«  oorwärt«  ©türmenben  in  $eutfa> 
lanb  §u  nennen  unb  auf  feine  3ufunft  fro^e  Hoffnungen  $u  bauen. 
9Wan  tonn  ftcfc  benfen,  bafc  bie  ©tift«oorgefefcten,  benen  bie  SWufen 
na<$  wie  oor  ein  ©reuel  waren,  nid)t  eben  freunbltdj  ju  #artmann« 
treiben  faljen.  tiefer  füllte  fid)  im  ©eminare  oereinfamt,  einge* 
engt,  beargwöhnt  unb  fonnte  ftaj  mit  feiner  tr>c4>Iogifcr)en  öeftim= 
mung  burajau«  nia?t  oerjö&nen.  ©o  mar  efi  eine  glfio!lia>  £öfung, 
ba&  i§m  greunbe  einen  SRuf  als  ^rofeffor  ber  $P&ilofop&ie  an  ba« 
neu  gegrünbete  afabemifa^e  ©umnafuim  ju  3)iüau  in  Kurlanb 
oerfd&afften.  3m  Slpril  1774  machte  er  ftdj  auf  bie  9ieife;  unter= 
weg«  juckte  er  eine  9teü)e  litterarifdjer  ©rö|jen  auf:  ®oetf>e  in 
granffurt,  SBtelanb  in  SBeimar,  Nicolai  unb  2Renbelsfof)n  in 
©erlin,  Kant  in  Königsberg.  3n  9)tttau  erwarteten  Um  eine  ge^ 
artete,  ef^renootle  ©tellung  unb  angenehme  äußere  £eben«bebin= 
gungen;  nur  sog  i^n  ber  33ertefjr  mit  bem  (urlänbifdjien  fiof  unb 
Slbel  ju  fcr>r  oon  feinen  geliebten  ©tubien  ab.  Slber  ßartmann 
mar  bereit«  am  ©nbe  feiner  fur$en  £aufbafjn  augelangt,  ©eine 
in  ru^elofem  Sorwärtßbrängen  unb  übermäßiger  geiftiger  Arbeit 
erfdjöpften  Kräfte  gelten  ben  ©türmen  eine«  giftigen  gieber«,  ba« 
i(m  im  3  weiten  §erbfie  feine«  Litauer  2luf  enthalte«  ereilte,  nidjt 
ftanb:  er  oerfajieb  am  5.  ÜRonember  1775. 

&artmann,  beffen  früher  Xob  niajt  bloß  innerhalb  feinem 
engeren  $eimat(anbe  lebhaft  bettagt  mürbe,  f)at  trog  feigem  söe* 
nutyen  feine  bauemben  ©puren  in  ber  beutfdjen  Sttteratur  jurüd- 
gelaffen.  @«  mar  ü)m  niajt  bef Rieben,  au«  ©türm  unb  $rang 
gu  Klärung  unb  9ieife  fta)  burdfouarbeiten.  £ie  grage,  ob  er 
ruo^l  bei  längerem  fieben  ba«  fjodjgeftedte  3iel  feine«  ©f)rgei$e« 
erreidjt  (jatte,  mufj  unbeantwortet  bleiben.  9Rtt  geiftigen  ©aben 
raar  er  oon  ber  Statur  reidj  bebaut  worben.  ©ein  poetifaje«  SCalent 
war  burefcau«  auf  ba«  erhabene  unb  $atf)ettfdje  gerietet;  Zä\u 
beleien  waren  u)m  juwiber ;  ben  «Heim  tyat  er  in  2ld;t  unb  93ann. 


Digitized  by  Google 


172 


fünfte«  Äopitel. 


2Iber  auch  ben  einfachen  Sieberton  hätte  er  fdjroerltch  je  getroffen. 
@r  war  im  ©runbe  genommen  au«  fpröbem  Stoffe,  9toh>etät  unb 
©mntichfeit  gingen  ifjm  oöHig  ab.  Bei  folcher  natürlichen  Ber* 
anlagung  tonnte  es  nicht  ausbleiben,  ba&  er  in  ben  Barbenchor, 
§u  bem  ßlopftocfs  oaterlänbifdje  ^oefte  ausgeartet  mar,  miteim 
ftimmte.  S)ie  ©efänge,  bie  er  als  Barbe  £elnnharb  preisgab,  finb 
nichts  als  Ch^eugniffe  einer  fchroülftigen  unb  frofHgen  ^etorif. 
SBärmer  roirb  er  ba,  roo  er  bie  $arfe  §um  greife  bemunberter 
Borbilber,  roie  £ubers  unb  ©bewarb  oon  ©emmingens,  ergreift, 
©eine  eigentümliche  ©rfinbung  ftnb  bie  3af>resf  eiern,  worin  er 
rücfblicfenb  ftd^  in  Betrachtungen  über  bas  vergangene  3af>r  oer* 
fenft  unb  3eitereigniffe  unb  perfönlidje  (Srlebmffe  ineinanber  fliegen 
lägt,  ©einen  patriotifchen  ©mpfinbungen  unb  beutfd&tümlichen 
©eftnnungen,  feiner  Begeiferung  für  Freiheit  unb  Bürgcrtugenb, 
feinem  &ajfe  gegen  Xnrannei  unb  Bölferfrieg  oerleiht  er  berebten 
unb  feurigen  Slusbrucf.  Bereits  merben  ba  bie  ©aiten  gerührt, 
bie  ©filier  fpäter  ooller  erflingen  lieg.  Mieles  ifl  freilich  auch 
hier  gefprei^t,  aber  an  einzelnen  ©teilen  ifl  bas  Befireben  bes 
SMdjters,  fchlidjter  unb  natürlicher  $u  merben,  boch  unoerfennbar. 
$er  unangenehmen  <£igenfchaft,  feiner  $erfon  übertriebene  äBichtig* 
feit  bei&umeffen  unb  fie  in  ben  SJMttelpunft  feines  Wichtens  &u 
fteßen,  hätte  er  fich  roohl  mit  ber  Seit  om  leichtefien  entäufjert. 
$>enn  fein  ©efehmaef  begann  ft<h  immerhin  ju  läutern,  ©o  roanbte 
er  ftch  fchlie&lüh  in  Begeiferung  bem  dichter  bes  SBerther  $u, 
ben  er  anfangs  mit  einem  teilroeife  wohl  oon  finbifcher  @iferfud)t 
eingegebenen  £affe  oerfolgt  hatte,  unb  lernte  Serber  fd&äfcen.  9ttit 
biefem  begegnete  er  fleh  in  feinen  gef ct)ic^tpr)t(of op(yifdt)en  ©tubien: 
£>artmann  bereitete  nichts  Geringeres,  als  eine  ©efdnchte  ber 
ü?enfchheit,  oor.  @s  ifl  roohl  benfbar,  ba&  er  bei  längerem  ßeben 
mehr  als  Sßrofafchriftfieller,  benn  als  $oet,  geglänzt  h^tte.  3n 
feinem  ©ophron  roie  in  feinen  fonftigen  profaifchen  Arbeiten  jeigt 
er  ftd)  trofc  großer  Unreife,  bie  burch  feine  ©elbflüberhebung  in 
noch  grellere  Beleuchtung  gerüeft  ift,  als  einen  philofophifch  ange= 
legten  Stopf  unb  geroanbten  ©tiliften. 

3u  ben  feurigften  Berebrern  fllopftocfs  gehörte  eine  ©char 
oon  Jünglingen,  bie  gleichzeitig  ju  ©öttingen  ftubierten  unb  in 


Digitized  by  G 


2).  ^ortmoitn.  —  2er  $ainbunb  unb  ber  (Söttinger  2Jiufenalmanad>.  173 


einer  Stunbe  ber  Begeifterung  am  12.  (September  1772  einen 
„.Qatn"  benannten  greunbfchaftsbunb  fiifteten,  ju  beffen  Söefd^ii^er 
fie  eben  ben  dichter  bes  SReffiaS  erfürten,  nnb  ju  beffen  £ofung 
bie  Pflege  ber  nationalen  ^oefie  im  ©egenfafce  su  SBielanbs  fran= 
jöftfeher  Dichtung  erhoben  nmrbe.  Schon  ein  paar  3a(jre  oorher 
mar  aus  ©öttinger  SHchterfreifen  unter  ber  ßettung  Boies  ein 
Sllmanach  ^eroorgegangen,  ber  mit  bem  gleichfalls  auf  1770  in 
fieipjig  erfbnals  erfajienenen  „Sllmanach  ber  beutfd&en  ÜRufen"  in 
Nachahmung  bes  feit  1705  beftehenben  ^arifer  „Almanac  des 
Muses*  eine  5orm  poetifdjer  Sßub lifation  eröffnete,  bie  in  ben 
näcbften  3öf)rge^nten  fta;  aufjerorbentltcher  Beliebtheit  in  ganj 
^eutfdtjlanb  ju  erfreuen  fyatte.  Urfprünglicb  mehr  Anthologien 
)d)on  gebruefter  als  Sammlungen  neuer  (£rjeugniffe,  brauten  es 
bie  SKlmanacJe  rafch  bahin,  ba§  ftcr)  bie  oornehmften  dichter  gern 
ihrer  bebienten,  um  ihre  Schöpfungen  befannt  ju  geben.  Salb 
wollte  iebe  sJJrooina,  jebe  Stabt  eine  Slumenlefe,  einen  poetifchen 
Äalenber,  ein  Xafchenbud)  fyabtn,  jeber  Slutor  an  ber  Spifce  eines 
folchen  Unternehmens  flehen.  2)aS  einemal  mürben  nur  #erfe,  ein 
anbermal  nur  Sßrofa,  im  britten  gatt  eine  SWtfdmng  oon  beibem 
geboten;  bief es  Büchlein  mar  nur  oon  wenigen  ober  gar  nur  oon 
einem  SchriftfieHer  abgefaßt,  jenes  fuchte  mit  einer  mögtichft 
fiattlichen  Slnjahl  oon  tarnen  ju  prunten.  (5s  entftanben  Specials 
almanache  nicht  nur  für  bichterifche  Gattungen,  fonbern  auch  für 
roiffenfehaftliche  ^Disziplinen.  Sllle  juchten  ihren  9iei$  burch  Bei: 
toerf  oon  Silbern  ju  erhöhen,  beren  ©üte  bas  Schief  fal  bes  be; 
treffenben  Äalenbers  oft  fiarf  beeinflu&te.  Der  ©öttinger  SRufen- 
almanaa)  behauptete  fich  unter  oerfchiebenen  9iebaftionen  längere 
3eit.  £ie  3af)re  feines  ©langes  fielen  mit  ber  Blüte  bes  §ains 
jufammen,  beffen  SRitglieber  ihm  ihre  ©ebichte  jur  Verfügung 
ftellten.  3U  Den  Stiftern  bes  Bunbes  gehörten  auch  S^ei  junge 
Schwaben,  3olmnn  Martin  aßiHer  unb  ©ottlob  SDietrich  Miller, 
Settern  unb  beibe  Söhne  ber  SReichsftabt  Ulm.  ©ottlob  Dietrich 
(1753—1822),  ber  1771 — 1774  in  ©öttingen  9ied)tsgelehrfamfeit 
ftubierte,  mar  als  „Sarbenfjolb"  Schriftführer  bes  fiainS,  trat  aber 
poetifü)  niemals  heroor;  er  oerga&  balb  feine  3"9*nbibeale  unb 
tarn  als  3uftigbeamter  ju  Würben,    dagegen  mar  ber  Warne 


Digitized  by  Google 


174 


fünfte*  Äapitel. 


3ofmnn  -Dlartin  9ttiQerö  eine  j&eit  lang  in  aller  3ttunb.  (£r  §atte 
am  3.  $ejember  1750  als  spfarrerdfof>n  bafi  Sidjt  erblidft.  $ie 
Änabenjaljre  oerbradjte  er  im  ©täbtd&en  ßeip^eim  a.  b.  $)onau, 
bie  erfien  3üngling«ia^re  roieber  in  Ulm  als  Schüler  beö  afabe* 
mitten  ©nrnnafium«.  ©cfcon  bamal«  reimte  er  fleifeig  unb  oer* 
fua)te  fta)  fogar  in  Dramen,  ©crbft  1770  begab  er  ftd&  jum 
©tubium  naö)  Böttingen,  roo  er  oter  3afjre  lang  unter  bem  Suitbed; 
namen  „9Rinnef)otb"  für  Jreunbfdjaft  unb  bie  fonfhgen  3bea(e 
beft  ßainfi  fd&roärmte  unb  ben  9Hmana<fj  aus  feinem  frifdj  fpru* 
belnben  fiteberquette  fpeifte.  3m  2Binter fernerer  1774/5  fefcte  er 
mtber  feinen  SBillen  bie  ©tubien  in  £eip$ig  fort,  lebte  bann  eine 
3eit  lang  in  Hamburg  mit  Rlopftocf  jufammen,  madjte  eine  SRunb* 
reife  &u  ben  oerfd&iebenften  beutfdjen  $)idjtergrö(jen ,  befugte  im 
$erbft  1775  3u*i<&/  roo  er  fu$  mit  £aoater  befreunbete.  9tod& 
ber  &eimfef)r  befknb  er  in  Ulm  fein  ©ramen,  unb  nun  erwartete 
Um  an  ©teile  be«  bit$nrambifd>en  Treibens  ba«  nüdjterne  Ulmt 
eine«  SBifarö  unb  ©nmnaftalle&rer«.  £ie  lorifdje  9foer  oerfiegte 
jiemlitt)  rafdjj;  er  warf  fidj  bafär  auf  bie  ^rofafd&rtftftellerei  unb 
9tomanbidjtung ,  bie  ujm  ju  großen  £riumpljen  unb  ju  einer  ge* 
füllten  flaffe  oer^alf.  ©eit  1780  oerfaf)  er  oon  Ulm  au«  bie  ü)m 
übertragene  Pfarrei  im  na&en  3ungingen  unb  führte  nun  eine 
braoe  ©afltoirtätodjter  §eim,  mit  ber  er  ftdj  nac$  allerlei  anber^ 
wenigen  Liebeleien  fdjon  oor  mehreren  %a\)ten  oerlobt  Ijatte,  unb 
bie  nadj  tyrem  $obe  jroei  9Jadjfolgerinnen  erfjalten  fottte.  1781 
tourbe  er  ^rofeffor  am  Ulmer  ©nmnaftum  unb  oereinigte  mit 
biefem  2lmte  feit  1783  baä  eine*  HKünfterprebiger«.  3ulefct  flieg 
er  jum  geiftltd&en  5Rat  unb  2>efan  empor,  ©ein  öeruf  gab  ifmt 
nid)t  bie  redete  Sefriebigung ,  er  gewöhnte  fid)  attmäljlidj  an  ein 
enge«  <pfjilifterbafein ,  unb  nur  bie  ©öttinger  Erinnerungen  be« 
njafjrten  iljn  baoor,  bafe  er  ganj  oerfauerte.  3ln  ber  SBeiterent* 
midlung  ber  beutfdjjen  Sitteratur  feit  ben  adjtjiger  Sauren  fyitte 
er  feinen  9tnteil  mein*,  obgleiä)  er  bie  alten  greunbfdjiaften  pflegte 
unb  mandje  neue  Stefanntfdjaften  fnüpfte;  bei  feinem  £obe,  ber 
am  21.  3imi  1814  ju  Ulm  erfolgte,  mar  fein  SÜdjterfrana  fc&on 
ftarf  oertoelft. 

9ttiller$  ©ebidfjte  finbet  man  in  ben  ©öttinger  unb  anberen 


Digitized  by  Go 


3of)cmit  Martin  EHHer. 


175 


9llmanad)en  unb  in  einer  1783  oeranftolteten  (Sammlung,  ©leid) 
ben  übrigen  8unbe«brübern  entrichtete  er  ber  fllopftodfbegeiflerung 
in  reimlofen  Oben  feinen  30II,  beflamierte  otel  oon  beutfdjen 
SRännern  unb  grauen,  bonnerte  gegen  ba«  franjöfifd&e  SBefen  unb 
oerflud&te  bie  £prannen  —  bei  tym  lauter  errungene  Stimmungen, 
©einer  magren  9totur  fagten  einfache  unb  leiste  fangbare  Sieber 
in  fünft  lofen  gereimten  Herfen  toeit  beffer  §u,  unb  foldje  berrfd&en 
benn  audj  unter  feiner  Surit  oor.  SBon  feinen  ©efeflfdjafte*  unb 
£rinf  liebem ,  greunbfd^aft^  unb  Siebeögefängen  ftnb  oiele  fonu 
pomert  roorben  unb  eine  3^it  ^ng  feljr  nolffitümliä)  geioefen.  2)ie 
Siebe  natnentlia^  f>at  Miller  auö  allen  Tonarten  oer^errlicbt.  ©r 
fteeft  feine  Siebenben  häufig  in  Öauern=  unb  $irtenfoftüme ;  bie 
Sauernlieber  ftnb  red&t  frifefe  unb  gefällig,  roenn  aud>  gar  &u 
ibealiftifcfc  gehalten.  SBeniger  gelungen  ftnb  bie  SRaajbilbungen 
altbeutfdjer  SRinnelieber  unb  bie  Siebeftfeufeer  oon  Tonnen.  TOitter 
fingt  überhaupt  gerne  oon  treulofer  unb  uuglüdltd&er  Siebe  unb 
wirb  babei  allju  meicr)lid&,  rüfirfam,  tbränenreid).  Seiner  gangen 
s£oefte  haftet  etroaft  SBeibifdjes  an.  9?odj  mef)r,  alfi  in  feiner  Snrif, 
fröljnt  er  in  ben  Romanen  bem  £ange  $ur  ©mpftnbfamfeit.  ©iner 
oon  ifjnen,  bie  1776  erfduenene  Äloftergefdud)te  „Stegroart",  mar 
mit  ifjrem  unenbliä)  f)öf)er  fte^enben  SSorbilbe,  ben  Seiben  befi 
jungen  SBertfjer,  ba«  gefeiertfle  993er!  ber  fentimentalen  Sitteratur* 
epoefce.  $er  £elb  ber  $tdjtung,  ber  ober fd&toäbif die  2dntmann** 
fofjn  £aoer  Siegioart,  befrimmt  ft$  früf>jeitig  felbft  für  ba«  Älofler, 
roirb  aber  feinem  SBorfafc  untreu,  ba  er  fid>  ate  Stubent  in  bie 
erlanger  £ofratfttoa)ter  Mariane  ftifdjer  oerliebt  unb  bei  ifjr 
Störung  ftnbet.  S)er  graufame  SBater  trennt  bie  Siebenben  unb 
fperrt  bie  toiberfpenfhge  £o$ter  in  ein  Älofter.  9hm  febrt  audj 
Stegroart  ju  feinem  9Röna)ßibeale  jurütf.  2llft  ^ßrieftcr  finbet  er 
na$  Sauren  bie  fterbenbe  Mariane  toieber  unb  mirb  balb  auf 
u)rem  <$rabe  oon  feineu  Seiben  erlöft.  Keffer  ergebt  es  einem 
jroeiten  Siebe$paare,  Siegroartft  Sdnoefter  £f)erefe  unb  feinem  oer* 
trauten  greunbe,  bem  jungen  23aron  Äron^elm,  bie  nad&  oielen 
^äljrlid&feiten  vereinigt  werben.  Unmännlidjeß  Bulben  ift  ber 
©runbjug  biefer  <3ef$i$te.  2)te  ©auptperfonen  Imnbeln  gar  nicr)t 
ober  jtoetfroibrig.  Statt  ben  Sd)lägen  beö  Sd)i(ffales  unb  ber  »oft* 


Digitized  by  Google 


170 


fünftes  Äapitcl. 


heit  ber  2Belt  SBiberftanb  entgegen  jufefeen,  jammern  fte,  fämadjteit 
ben  SRonb  an,  treiben  ©ebid&te  unb  Betrachtungen  nieber,  flutten 
in  bafi  Äloficr  ober  in  bafi  Äriegfigetümmel,  toünfdhen  ben  $ob 
herbei,  fterben  an  gebrochenem  Serben.  Slttefl  fönrimmt  in  ©e* 
füllen  unb  frönen.  3)ie  Siebe  ift  eine  entneroenbe  Seudje,  bie 
wahre  Verheerungen  anrietet.  Unb  ein  foldjer  Vornan  entjucfte 
bafi  gerührte  $ub lifum,  beftadj  bie  föejenfenten,  erlebte  jafjlreidje 
SReuauf  lagen,  Ueberfefcungen,  Nachahmungen!  3nbeffen  gab  efi 
aua)  eine  SJttnberaahl,  bie  mit  (Srnft  ober  Spott  gegen  biefe  ®e* 
fchmacffioerirrung  anfämpfte.  Siegioart  ^at  fidt)  hauptfächltch  burdj 
bafi  Uebermafe  feiner  ©mpfinbfamfett,  roomit  er  bem  3eitgefömao? 
entgegenfam,  bie  ©er$en  erobert;  bocc)  ift  ber  Cornau  nicht  ganj 
of>ne  roirf lict)e  Vorzüge.  25ie  35arftellung  oermag  in  einzelnen 
Partien,  fo  in  ben  2tbfct)nitten,  roelche  oom  Älofter  Rubeln,  ben 
&efer  ju  enoärmen.  3m  ©egenfafce  $u  ben  oerfeejmommenen  $aupt; 
figuren  wirb  bafi  treiben  beft  alten  Äronhelm,  einefi  ro^eu  £anb* 
jmrferö,  in  berb  realiftifchen  Bugen  recht  anschaulich  gejehilbert. 
Ueberhaupt  fann  man  aufi  ber  ©rsählung  bafi  fubbeutfdje  fieben 
in  ben  testen  ^Jahrzehnten  oor  bem  3ufamme"^ru^c  °^fi  alten 
SReidjeö  nach  manchen  Dichtungen  fennen  lernen.  Sluch  bie  übrigen 
Stomane,  in  benen,  roie  im  Siegtoart,  eigene  ©rlebniffe  unb  per* 
fönliche  Bedienungen  befi  Berfafferfi  ftar!  unb  oft  recht  taftlos  oer* 
wertet  finb,  liefern  einige  fulturhiftorifche  3lufibeute;  fonfl  ift  ihnen 
nichtfi  ©utefi  nach$ufagen.  2Rit  ber  breiten  unb  dben  1780  ooCU 
enbeten  ,,©ef deichte  Äarlfi  oon  öurgheim  unb  ©milienfi  oon  9tofenau" 
litt  SWiHerfi  epifchefi  ^robuftionfioermögen  gänzlichen  Schiffbruch. 
<5fi  reichte  bann  gerabe  noch  ju  ein  paar  Keinen  moralifierenben 
Schriften  unb  julefct  1786  $u  einem  trioialen  „Buch  für  £anb* 
toerfer  unb  Seute  aufi  bem  SKittelftanb",  betitelt  „$ie  ©efchichte 
©ottfrieb  SBaltherfi,  einefi  Sifchlerfi,  unb  befi  Stäbtchenfi  ßrlenburg", 
aufi,  unb  in  ber  fiol^t  bereicherte  3KiHer  bie  fiitteratur  nur  nofy 
mit  ^rebigtfammlungen. 

Unter  ben  aufiioärtigen  Mitarbeitern  befi  ®öttinger  2Umanad)fi 
befanb  ftd)  noch  weiterer  Schraube,  ber  am  30.  Dooember  1744 
im  öttingifdhen  Schloß  SßaHerftein  geborene  ßarlßubnrig  oon  Knebel. 
<£r  ftanb  1765—1773  alfi  Offizier  in  ^otfibam  unb  rourbe  1774 


Digitized  by  Google 


3o$ann  SWartin  Miller. 


—  Äarl  Subroiß  oon  flnebel. 


177 


(£r§ief>er  be*  ^rinjen  Äonftantin  oon  ©adjfensSBeimar.  3n  bem* 
fetben  3a^re  gefdjah  es,  ba&  er  auf  einer  SReife  nad)  ^ariö,  wohin 
er  feinen  3&öKng  unb  beffen  älteren  33ruber,  ben  <£rbprinjen  Hart 
&uguft,  §u  begleiten  ^atte,  in  granffurt  jene  folgenreiche  33efannts 
fdjaft  jmtfdjen  lefeterem  unb  ©oetf>e  »ermittelte.  9Jad)bem  bie  ©r* 
$ielwng  bes  ^rinjen  Jtonftontin  ooßenbet  war,  lebte  änebel  als 
pensionierter  9Kojor  oorjugsmetfe  in  3ena,  wo  er  am  23.  gebruar 
1834  oerfdjieb.  Schon  ald  junger  Offner  hatte  er  mit  ber  £itte= 
ratur  gtifjlung  gehabt  unb  war  mit  poetifa^en  Verfugen  f)eroor* 
getreten,  aber  erft  als  ©lieb  beft  Weimarer  SWufenhofefi  gelangte 
er  gu  2lnfehen.  (Sr  mar  freilich  mehr  ein  mürbiger  Teilnehmer 
an  geiftigen  ©enflffen,  ald  eine  probuftioe  9fatur.  ©ichterifd&e 
^^antafie  unb  fajöpferifdjie  ßraft  gingen  if)m  ab;  bagegen  Ijatte  er 
ein  feine«  @efüf)l  für  flaffifd^c  formen.  $aö  S3efte  leitete  er 
alö  forgfältiger  Ueberiefcer,  namentlich  befi  ^roperj  unb  fiufrej. 
Seine  eigenen  geglätteten  93erfe  oeröffentlichte  er  in  9llmanad)en 
unb  3eitfa)riften,  auch  in  gorm  fleiner  SBüajer  (fo  1815  „Sanum 
lung  fleiner  ©ebichte",  1820  ein  fieft  „£eben*blütf)en").  £r  pflegte 
befonberft  ba&  ©ebiet  ber  ©ebanfenbichtung  unb  oerwenbete  faft 
auäfajliefjlia)  antife  reimlofe  Sttetren.  (Plegien  unb  (Epigramme 
in  $ifH$en  nach  bem  33orbilbe  ©oethe*  unb  ©ajiKerö  glüeften  ihm 
am  elften. 

Qn  ben  erften  Qahrjehnten  unferer  flafftfdjen  Sitteraturperiobe 
fianb  unter  ©ellertö  unb  ftlopftocfö  ©utflufc  bie  religiöie  Dichtung 
im  Vorbertreffen,  währenb  fic  im  weiteren  Verlauf,  al&  SBielanb 
unb  fieffing,  ©oethe  unb  ©filier  bie  Uebermacht  gewannen,  gan$ 
jurüefgebrängt  mürbe.  216er  auc^  f<h°"  buref)  bie  (Sinwirfung  jener 
dichter,  bie  aus  innerem  Seburfniö  unb  Ueberjeugung  an  einem 
lebenbigen  e^riftentume  feftfnelten,  bilbete  ftd;  baö  eigentliche  flirren; 
lieb  in  einer  feinen  Trabittonen  unb  Qmeden  wiberfprechenben 
9Beife  um.  grüner  fyatte  es  alft  Slusbrucfdmittel  firenger  53ibel= 
gläubigfeit  ober  boch  ^er^lid^en  33erfef)re§  mit  einem  perfönltchen 
©otte  gebient :  jefct  mürbe  cd  jum  9)?oralliebe,  bad  bie  Vernunft  auf 
ben  Xtyon  ber  ^ßt)antafte  erhob  unb  oor  ädern  Uebung  in  praftifcher 
£ugenb  einfehärfte,  ober  $um  religiöfen  9taturliebe,  baö  ©ott  burch 
bie  Vermittlung  feines  <5chöpfung*werfes  oerebrte  unb  in  einem 

«rauft,  6$wäb.  £Uteraturßef«t*te.   I.  12 


Digitized  by  Google 


178 


^ünfteä  Üapitcl. 


Uebermaße  oon  ©mpfinbung  fchroelgte.  2U6  fich  im  legten  Viertel 
bes  18.  3a^r()uubert&  ber  Sieg  bcr  bura)  bie  Sßolfffche  ^ilofop^ic 
emporgekommenen  rationaliftifchen  9tichtung  entfdneb  unb  bie  fromme 
©läubigfeit  ber  oorljergehenben  @pod)e  faft  nirgenbö  mehr  anju; 
treffen  war,  oerfiel  bie  religtöfe  Snrif,  ben  Talenten  brüten  SHangefc 
überantwortet,  oollenbö  in  nüchterne  Sehrlrnftigfett  unb  frofiigefc 
«Pathos.  Sie  ber  ©ehalt  mußte  fich  auch  bie  gorm  ber  Äircheu= 
lieber  bem  3eÜ9^fa)macfe  fügen.  9Ran  rooHte  bie  mobernen  äfthetts 
fdjen  (srrungcnidjwften  auch  auf  biefem  ©ebiete  jur  ©eltung  bringen, 
unb  fo  würbe  bie  fchlidjte  unb  naioe  23ibelfpradje,  bie  bem  aflge^ 
meinen  Verftänbnte  angepaßt  mar,  mehr  unb  mehr  burdfj  eine 
feinere  unb  oornehmere,  aber  eben  nur  ben  ©ebilbeten  gelaufige 
Sluöbructeroeife  erfefct.  Unb  roährenb  bie  ©egenroart  alfo  ihr  oottefc 
9icct)t  in  Slnfprud)  nahm,  oerfümmerte  fie  ber  Vergangenheit  baä 
ihrige.  3)tan  begann  bie  alten  Sieber  im  neuen  3eügefa)inacf 
umjubidjten,  burdj  meldte  angeblichen  Verbefferungen  bie  meiften  ihre 
ursprüngliche  flraft  einbüßten.  £ein  ©eriugerer,  ati  Älopftocf,  hatte 
baä  Öetfpiel  $u  folcher  ^ietätftlofigfeit  gegeben.  $ie  oeränberten 
Xerte  gingen  in  neu  gefertigte  ©efangbücher  über  unb  mürben  fo 
ben  djriftlichen  ©emeinben  jum  ©ebraudf)  aufgenötigt. 

Württemberg  mar  baä  ^ßarabiefi  ber  ^ietifien  noch  hu  cincr 
3eit,  ba  [ich  biefe  kirchliche  Dichtung  in  ben  übrigen  teilen  bed 
Meiches  überlebt  hatte.  QetiOft  ftarl  (Sugen  bulbete  fie,  ja  be- 
günftigte  fie  mittelbar,  infofem  er  feinen  Untertanen  bie  greube 
am  irbifrfjen  £afein  erfchroerte.  9Joch  in  ber  ^roeiten  £älfte  bed 
18.  3ahrh"nberto  gab  eä  eine  beträchtliche  Schar  pietifHfdjer  dichter 
im  l'anbe.  3"  ben  im  oorigen  Kapitel  genannten  gefeilten  fich  nament* 
lieh  bie  beiben  SRofer  unb  Sieger.  3ohann  Qafob  9ttofer,  auch  auf 
hnmnologifchem  ©ebiete  thätig,  entfaltete  ateSieberbichter  eine  außer* 
orbentliche  gruchtbarfeit,  jumal  roährenb  feiner  ©efangenfehaft  auf 
bem  §of)entroiel.  1766,7  oeranflaltete  er  eine  jroetbänbige  2lu^ 
gäbe  oon  1190  ©tücfen,  bie  $roar  oon  echter  grömmigfeit  buraV 
brungen,  aber  poefteloa  unb  in  ber  gorm  ungelenk  finb.  griebrich 
#arl  oon  SRofer  begnügte  fich  mit  einer  befcheibenen  2tn$ahl  forg* 
fältiger  burchgearbeiteter  Sieber,  bie  er  in  jroei  fteinen  Sammlungen 
nieberlegte.  ^itipp  griebrich  Sieger  (1722—1782)  aus  Stuttgart, 


Digitized  by  Go 


£a§  Äirdjcnlieb  in  Sdjnmbcn  von  1750  bis  1800.  179 


ber  oom  ©rafen  3Wontmartin  geftürjte  ©ünfUing  Äarl  Tugend, 
fpäter  toieber  ju  ©nabcn  angenommen  unb  a(ö  geftungßfommanbant 
auf  §o()euafperg  mit  bem  £itel  einefi  ©eneralmajorö  oerftorben, 
trug  fdjon  in  ben  $agen  bcö  ©lücfeö  eine  äufjerliaje  grömmigfeit 
jur  Sdjau,  bie,  folang  er  in  feinem  &o$entimefer  ßerfer  fdjmac&tete, 
fta)  oerftärfte,  aber  nidjt  oerinner lia)te  unb  ju  feiner  £>artf)er$ig; 
feit  in  nribenoärtigem  ©egenfafce  ftanb.  ©eine  Äirdjenlieber  ftnb 
aufjer  einem  ^aflionöliebe  oerfdjollen.  211$  lefete  Säuger  beß  älteren 
roürttembergifdjen  $ietißmu$  feien  3o^ann  gerbinanb  Sei$  (1738 
bis  1793)  aufi  £ombadj  (0.21.  greubenfiabt),  Stabtpfarrer  in 
Stnbelfingen,  unb  Start  griebrid)  &arttmann  (1743 — 1815)  au* 
2lbelberg  (0.21.  Sdjornborf),  ^Jrebiger  unb  ^rofefior  an  ber  Rarite 
fdmle,  bann  Pfarrer  unb  $efan  an  oerfa^iebenen  Orten,  erwähnt. 

£en  bewährten  £on  be$  älteren  flird)enliebe$  faltig  noa)  ein 
fromme«  gürftenpaar  an:  ^rinj  griebrid)  @berf>arb  oon  &of>enlof;es 
Äirdjberg  (1737—1804)  unb  feine  ©emafjlin  2übertina  SKeata, 
geborene  ©räfin  oon  <SaftelI=9lemlingen.    Gf)riftian  ©ottlieb  @ö$ 
(1746-1803)  au*  Sengen  (0.91.  Uraa)),  jule^t  Pfarrer  in  <piie= 
ntngert  (im  Stuttgarter  2tmtöbejirf),  oon  bem  in  $of>en()eim  reftbie* 
renben  loürttembergifdjen  §er$og$paare  oertrauten  Umganges  ge* 
©ürbigt,  filmte  ftdj  oon  3u9*nb  auf  jur  ^oefie  fnngejogen,  mad&te 
oiele  ©elegenfjeitögebid)te  unb  gab  1785  „©eifilidje  Oben  unb 
Sieber"  heraus,  toorin  er  bibetgered&te  Gattung  mit  ben  äftyetifdjen 
2lnfprua)en  ber  SWeu^eit  ju  oereinigen  fudjte.   9?on  ben  religiöfen 
Grjeugniffen  äa&lreidjer  3Md)ter  ber  mobernen  Sfad&tung  ift  in 
anberem  3"faro»ienf>ange  fd&on  bie  9iebe  geroefen  ober  wirb  bie 
Mebe  no$  fein;  fner  nur  nod)  fo  oiel,  bafe  lieber  oon  §uber, 
Sdmbart,  9teuffer  unb  anberen  au$  in  Äirdjengefangbncber  eins 
la&  gefunben  baben.    3o(>ann  ©eorg  2tngerer  (1725—1797) 
au«  Oeningen,  Superintenbent  unb  Äonfiflorialrat  im  öttingifdjen 
aWarftffecfen  Harburg,  oeröffentlidjte  1764  „(Soangelifdje  l'teber". 
^rifiop^  G&rifHan  (Sturm  (1740—1786)  aus  2lug$burg,  julefet 
£auptpaftor  an  ber  Hamburger  St.  ^etrifiraje,  erfreute  fid)  intimer 
perfönlidjer  Sejie&ungen  $u  SUopfitotf,  in  beffen  Safjnen  er  audj 
at«  £id&ter  roanbette.  ©r  gab  eine  STn^a^  (Srbauungsf Triften  unb 
Sieberfammlungen  gerauft,  burd)  bie  er  feine  eigenen  ©ebidjte  — 


Digitized  by  Google 


180 


fünftes  Äapitel. 


außer  fttrdfjengefängen  audj  9totur=  unb  ftinberlteber  —  oerbrettete. 
3of)ann  Seontyarb  SBäßler  (1745  —  1811),  SReftor  bes  Sn&eumS  feiner 
©eburtsftabt  SWemmingen,  »erfaßte  namentlidj  „©eijilidje  lieber 
für's  Sanboolf"  (1778),  oon  benen  etliche  in  ©efangbüdjer  über* 
gegangen  ftnb.  3oljann  (S^riflop^  §edfel  (1747—1798)  aus  Augs- 
burg, ^rebiger  bafclbft,  liefe  unter  anberem  1789  „Sieber  für 
leibenbe  Triften"  erfdjeinen  unb  beforgte  1794  im  Vereine  mit  bem 
3)iafonus  2  g.  ftraus  für  bie  eoangelifdjen  ©emeinben  feiner  $ater= 
ftabt  eine«  jener  rationattfiifd&  gefärbten  unb  mobernifterten  ©efang« 
büdjer,  wie  fic  bamals  ollerorten  auffomen.  Sa)on  oorfjer  Ijatte  baS 
Stünblein  bes  alten  mürttembergifdjen  @efangbud)es  oom  Qaljre 
1741  gefdjlagen.  2)er  einjige,  aber  energtfd&e  Vertreter  bes  SHatio* 
nalismus  im  bamaligen  Äonftftorium,  ©eorg  griebrid)  ©riefinger 
(1734—1828)  aus  9Warfa)alfengimmern  (0.31.  Sulj),  feit  1766 
©eifttidjer  in  Stuttgart  unb  feit  1786  Äonfiftorialrat,  fefcte  1791 
bie  ßinf ü^rung  eines  neuen  SanbesgefangbudfoeS.burdj,  baß  er  felbft 
mit  $ilfe  bes  Prälaten  23altl)afar  (Sprenger  unb  unter  33et$telmng 
bes  $id>ters  ©ottfwtb  Stäublin  bearbeitet  &atte.  3»an  freute 
fia)  jwar,  gar  51t  rabifal  oorjuge^en;  mandje  alte  Sieber,  barunter 
bie  Supers,  blieben  oerfajont;  aber  größer  nodj  mar  bie  9ln$af)l 
berer,  weldje  fid)  bie  Umbidjtung  gefallen  laffen  mußten  ober  ganj 
wegfielen,  um  burcf)  moberne  ©rjeugniffe  erfefet  ju  werben.  tiefes 
©cfangbudj  begegnete  bei  ben  SBürttembergern  tiefem  Mißtrauen 
unb  fließ  beim  Sanboolfe  oielfadj  auf  21Uberfprud&,  ja  auf  2Biber= 
ftanb,  fo  baß  es  tetlweife  ben  ©emeinben  gewaltfam  aufgezwungen 
werben  mußte.  1799  erfduen  ju  bem  ©efangbudje  oon  1791  ein 
im  Auftrage  bes  Äonfiftoriums  gefertigtes  @f)oralbudj,  unb  bamit 
war  bas  2Berf  ber  Erneuerung  bes  eoangelifdjen  ftirdjengefanges  im 
§er$ogtume  Württemberg  abgefdjtoffen. 

^erjog  Karl  (Sugen  wollte  audj  für  feine  fat&olifd&e  fcoffapelle 
ein  ©efangbudf)  f)aben,  bas  Senebift  SJtoria  SBerfmeifter  (1745  bis 
1823)  aus  güReu,  1784—1790  ßofprebiger  unb  fpäter  Ober* 
firdjenrat  in  Stuttgart,  ganj  im  rattonaliftifdjen  ©eifte  1784  an= 
fertigte.  $erfelbe  gab  1807  ein  weiteres  „©efangbud)  bei  ben 
©ottesoerefjruugen  ber  fatf)oli)d)en  Stirdje  $u  gebrauten"  heraus. 
Wie  SBerfmeifler  fdjöpfte  audj  ein  anberer  ftatfwlif  oorjugsweife 


Digitized  by  Go 


£o*  jtirgcnlicb.  — 


181 


au«  bem  eoangelifchen  Steberfchafc:  3ofepb  ©perl  (1761-1837) 
au«  Saulheim  (D.H.  @ttroangen),  1817—1820  fcireftor  be« 
aBBilhetmfHfie«  unb  ©tabtpfarrer  in  Bübingen,  fpäter  Pfarrer  unb 
ftird&enrat  in  fcürmentingen  (D.21.  Wieblingen),  ber  1800  eine  ber 
tatf)o(if<$en  ®emeinbe  gu  Dürnberg  geroibmete  Sammlung  „GlnHfc 
liehe  ©efänge"  erfcbeinen  ließ.  2)arin  fielen  auch  eigene  red^t 
annehmbare  Sieber  ©perl«,  oon  benen  manche  in  eoangelifche 
©efangbücher  übergegangen  finb. 


Sedjfles  Kapitel. 

9tomattbid)tttttß  mtb  ^ttblisiftif. 

Unter  ben  zahlreichen  jungen  Talenten,  bie  ftdj  für  Älopftocf 
begeiferten  unb  an  ifjm  $u  Richtern  heranbilbeten,  befanb  jtcb  auch 
ber  ©chroabe  @r)rtftopr)  Wartin  SBielanb.  Slber  nicht  roar  e«  (eine 
33eftimmung,  ba«  ganje  Sehen  lang  in  ätherifchen  ©öhen  $u  fchroeben: 
nacbbem  er  ben  3nrtum  feiner  3"9^nb  abgefcbrooren  hatte,  rourbe 
er  ber  fnu)efte  unb  einer  ber  größten  Weifter  ber  mobemen  beutfcben 
SRomanbicbtung  in  93er«  unb  ^Profa.  SBährenb  ber  oielgepriefene 
SWeffta«  roie  ein  einfamer  gelfen  au«  bem  9Heere  ragte  unb  fein 
gewaltige«  SSorbilb  nicht«  für  bie  Segrünbung  eine«  nationalen 
@po«  im  großen  ©tile  oermochte,  übten  äBtelanbfi  mehr  bem  3rbü 
fä)en  unb  ©innlichen  jugeroanbte  £i$troerfe  breiten  Einfluß  auf 
eine  leichtfertigere  unb  flüchtigere  ©attung  ber  (Sptf.  ßlopltocf« 
Söeftrebungen,  unferen  poetifc^en  ©til  ju  oerebeln,  fcfcte  ÜBielanb 
fort  unb  be^nte  fte  auf  ben  profaifcben  au«.  Wögen  auch  feine 
übrigen  35erbienfte  um  bie  bcntfcr)c  Sitteratur  alle  fragroürbig  fein, 
ba«  eine  große  muß  ihm  unbeftritten  bleiben:  er  t)at  unferer 
fünfUerifcben  $rofa  juerfi  au«  ©chroerfäHigfeit  unb  äkrroorrenheit 
iu  Älarheit  unb  3lnmut  oerholfen. 

$ie  Jamilie  SBielanb  genoß  feit  langer  Seit  9lnfehen  in  bem 
oberfchroäbtfchen  9faicb«ftäbtcben  Siberaä).  $>e«  3Mä)ter«  Urgroß: 
oater  roar  bort  93tirgermeifiter  geroefcn,  ber  ©roßoater  hatte  fein 
Seben  al«  Pfarrer  in  bem  jum  SBiberacber  ©ebiete  gehörigen  2)orf 


Digitized  by  Google 


182 


<3c$fteS  Äapitel. 


Obcrf)ol5^eim  (0  21.  Sauptyeiin)  jugebradjt  unb  fein  9lmt  auf  feinen 
Sol)n  Stomas  2lbam  SBielanb  oererbt,  tiefem  unb  feiner  ©attin 
Regina  flatbarina  fttcf,  ber  Xodjter  eines  babifdjen  DffijierS,  tourbe 
am  5.  September  1733  als  jroeite«  von  fünf  ftinbern  ein  Sö(mlein 
geboren,  bas  auf  bie  Warnen  6t>riftoprj  Martin  getauft  rourbe. 
©dron  1736  roarb  SBater  SBielanb  nad)  SBiberadj  oerfefct,  roo  er 
allmäfjlidj  jur  f)öd)ften  republifanifcben  fttrdjemofirbe  bes  Seniors 
oorrüefte.  $er  ftnabe  erhielt  oon  bem  in  ber  Sdjule  bes  ^ieti«; 
mus  groß  geworbenen  SBater,  einem  ernften  unb  fleifen  9)tonn, 
eine  flreng  reltgtöfe  Grjiebung;  bodj  übte  bie  lebhafte  2)tutter,  ju 
ber  jidj  ein  inniges  @emütSoerf)ältntS  ^erausbübete,  milbernben 
(£influf$.    JJrüljjettig  trat  feine  f)of>e  Begabung  $u  £ag,  unb  un= 
getoölmlidj  rafd)  entroicfelte  fid)  f«n  für  äufjere  ginbrütfc  au§er= 
orbentlidj  empfänglicher  ©eift.  3m  jeljnten  3abre  las  er  $ergil  unb 
&ora$;  fd)on  oom  ftebenten  an  machte  er  jum  5ßerbru(fe  beS  Katers 
lateintfdje  unb  beutfdje  23erfe,  beren  ftarf  angefcbrooHenen  Vorrat 
er  als  Stubent  oerbrannte.  93om  ©erbft  1747  bis  jum  grübjabr 
1749  roeilte  ber  junge  SBielanb  in  ftlofterbergen  bei  9Ragbeburg, 
einer  gan$  im  ptetiftifdjen  ©eifte  geleiteten  SBorbereitungSanftalt  für 
bie  §odjfd)ule.    <£r  machte  bort  in  ben  2tfiffenfdjaften  tüchtige 
gortfd&rttte,  las  oiel  unb  oielerlei  of)ne  2Baf)l,  befdjäftigte  ftd) 
namentlich  mit  ber  beutfdjen  Sitteratur,  oertiefte  ftdr)  in  JMopftocf, 
roas  ir)n  aber  niebt  tjinberte,  gleidjjeitig  r)tuter  bem  dürfen  ber 
Sefjrer  oon  Voltaire  &u  nafdfcjen.    ©benfo  bunt  fab  es  in  feiner 
Seele  aus:  muftii'dje  Slmoanblungen  mürben  oon  ffeptifdjen  2ln* 
fedjtungen  abgelöft,  unb  fdjlie&lid)  pries  er  fid)  glficflidj,  als  er 
Cftern  1749  jum  Stubium  ber  ^fjilofoplne  nad)  ber  Unioerfttät 
Arfurt  überfiebeln  burfte.  greilid)  fam  aud)  jefct  nodj  feine  Rlav- 
beit  in  fein  3nneres.    <£r  rool;nte  bei  einem  SSerroanbten,  bem 
Sßrofeffor  Dr.  3.  9B.  Räumer,  einem  Sttanne  oon  ©eift,  ber  feinen 
3ögling  in  bie  pbilofopbifdjen  Snfteme  einführte  unb  auf  $on 
Cuijote  aufmerffam  machte.   2)ie  neu  enoorbene  rationaItfttfcr)e 
SBeltroeisbßit  unb  bie  alten  pietifUfdjen  ©runbfäfee  befämpften  jtd) 
in  bem  3üngling,  auf  ben  tnbeffen  ber  2lufentf)alt  im  ©Iternljaufe 
feit  bem  Jrübiatjre  1750  beru^igenb  roirfte.    2C6er  jefct  follte  er 
jum  erftenmale  bie  3Jlad)t  ber  Siebe  fennen  lernen,  unb  bie  Siebe 


Digitized  by  Google 


SBtelanb*  3uQenbja()rc. 


18« 


foütc  ifcn  feinem  SMdjterberufe  &ufübren.  (Sine  93erroanbte  SBielanbs, 
bie  um  jmei  3af>re  ältere,  fein  gebilbete  unb  faft  gelehrt  exogene 
Sopbie  ©utermann,  fam  nad)  33iberad&,  um  tr)ren  bort  lebenben 
©rofcoater  gu  befugen.  ftaum  batten  fid&  bie  jroei  jungen  Sdjöm 
geiler  gefeljen,  als  fie  ftd>  audj  fd>on  liebten,   (£r  betrachtete  bas 
3}iäbd)en  ntdjt  nur  als  feine  Verlobte,  fonbern  fanb  aud)  an  ibr, 
roa§  oorberbanb  mistiger  war,  eine  Vertraute  feiner  btdjterif  djen 
Ißläne  unb  Hoffnungen.  2lls  er  nadj  einem  roonnereidjen  Sommer 
feit  Wooember  1750  jum  Stubium  ber  9ied)tsn)iffenfd)aft  in  ber 
Unioerfitätsfiabt  Bübingen  roeilte,  oerlieb  er  im  fortgefefcten  ©e* 
banfen  an  bie  ©eliebte  feinen  ©nrroiirfeu  ©eftalt  unb  entroitfelte 
plö^lidt)  eine  aufjerorbentlidje  $robuftioität.    311«  fein  erftes  ge* 
bruefte*  2Berf  erfaßten  1751  ein  „ßobgefang  auf  bie  Siebe"  unb 
nodj  im  felben  %at)v  ein  in  SUeyanbrinern  abgefaßtes  Sebrgebidjt 
in  fed&ö  Süajern  „$ie  sJtatur  ber  SDinge",  worin  ber  ©tubent 
fein  ganzes  pfjilofopbifdjes  Söiffen  ausbreitete.     1752  folgten 
/,3roölf  moralifdje  Briefe"  in  Slleranbrinern,  „£er  2lnti=Doib" 
in  freiem  SBersmafje,  ber  fidj  nicr)t  blofj  gegen  beu  römifdjen  Siebter, 
fonbern  aud)  gegen  beffen  franjöftfdje  ©efinmingSgenoffen  richtete 
unb  bie  ftnnlidje  Siebe  oerbammte,  eine  Inrifaj^elegifaje  &idjtung 
„$er  grübling"  in  £erametern,  „@raäblungen"  in  reimlofen 
3amben.    SlUe  biefe  ©rjeugniife,  beren  ©runbtbema  bie  Siebe  unb 
im  befonberen  fein  ibeales  SBerbältnis  ju  <Sopf)ie  ift,  jeid&nen  ftdj 
fajon  bura?  flaren  glu§  ber  «erfe,  burd>  ©efäUigfeit  unb  ;©e* 
toanbtf>eit  ber  ©prad)e  aus,  finb  aber  nad)  Stoff  unb  3nbalt  gan§ 
unfelbftänbig.   Kaller,  <S.  oon  Äleifl  iinb  TOufter,  in  ber  gorm 
auef»  $ageborn.    $od)  oor  allem  bemüht  ftdb  SBtelanb,  in  bie 
Jufetapfen  ßlopftorfs  gu  treten.   2)ur<b  t^n  mürbe  er  $u  einem 
©pos  in  §e£ametern  „^ermann"  begeiftert.    3m  Sluguft  1751 
fanbte  er  oier  ©efänge  bes  niemals  fertig  geworbenen  Uöerfes  an 
33obmer  nadji  3ur^-    ®Ä  entfpann  fid)  baraus  ein  33rtefroed)fel 
unb  perfönlid&e  öejielmngen  $nrifd)en  beiben,  bie  für  bie  näd)ften 
Sebensjabre  3Öielanbs  entfdjeibenb  mürben. 

3m  3uni  1752  febrte  ber  3üngling  naa)  93iberad&  jurüd, 
<xn  jurifHfdjen  fja^fenntntffen  niajt  eben  reicr),  aber  bereits  mit 
ben  erflen  ßorbeeren  bes  $ia)terrubmes  gefd)mtttft.    3»"  Cftober 


Digitized 


184 


3e*ftce  äopitel. 


beäfelben  %a\)xe$  folgte  er  einer  ©inlabung  Sobmerft  nadjj  3urid&, 
ntcr)t  ol)ne  vorder  in  ©iberadj  oon  feiner  ©opljie  münbli$en  %fc 
fdjjieb  genommen  &aben;  er  fottte  fte  als  bie  ©artin  eine*  anberen 
roieberfinben.  3"  3örid&  lebte  SBielanb  oon  Cftober  1752  bift 
3uni  1754  als  ©afi  in  93obmerö  &aufe.  $er  9llte„  ber  einft  an 
ßlopflocte  £eben«freube  Slnfiofc  genommen  Ijatte,  unb  bie  puritanis 
fdfjen  SüxUbtt  tonnten  mit  bem  jungen  ©cfcioaben  jufrieben  fein. 
<£r  tranf  unb  raupte  ni<$t,  fonb  am  Umgange  mit  älteren  ernffe 
haften  Männern  ©efdtjmacf,  arbeitete  fleifetg  unb  lieft  ftd&  oon 
Sobmer  am  ©ängelbanbe  leiten.  @r  oottenbete  1753  unter  anberem 
eine  fdjon  in  S3ibera$  angefangene  breitf purige  „&bl)anblung  oon 
ben  ©df)önfjeiten  beft  eptfc^en  ©ebid&tß:  $er  9toalj",  toorin  er 
biefes  2Radj>roerf  feines  ©önnerfi  Sobmer  unmäßig  prieft,  bietete 
felbjt  unter  beä  lefcteren  2lugen  ein  biblifdfjeö  @po$  in  brei  ©es 
fangen  „$>er  geprüfte  Slbrafjam",  fd&rieb  oerfdfnebene  ©ebete  in 
Sßerfen  unb  ^rofa  foioie  bie  pljantafUfd&en  „^Briefe  oon  9Ser= 
ftorbenen  an  fjtnterlaffene  ftreunbe".  $ie  redete  ©Iaubenfiinnig= 
feit  (äffen  biefe  Arbeiten  bei  aller  funftudjen  Steigerung  be* 
reltgiöfen  ©mpfinbens  oermiffen.  @nbe  1753  erfnelt  SBielanb  bie 
überraföcnbe  ftadjnuc&t  oon  ber  SSerbinbung  ©oplnenfi  mit  bem 
furmainaifc&en  £ofrate  £a  SHod&e.  ©päter  fanb  er  ftd&  in  einem 
unbefangenen  greunbfdjaftßoerfKiltniö  gu  ber  3ugenbgeliebten  treff« 
lidj  jured^t.  216er  bamalfi  füllte  er  ftdt>  tief  im  ^nnerftat  ge* 
troffen,  unb  bie  nädjfte  fjofge  biefer  erften  grojjen  <5nttäufd(jung 
feinefi  £ebenö  war,  bafj  er  ftdj  oollenbö  ber  fnmmlifdjjen  Siebe  in 
bie  9lrme  toarf  unb  fidj)  in  mnjlifcf>en  Sdjtoärmereien  erging.  @r 
bietete  Oben  unb  &nmnen,  oerfenfte  jldf)  in  ©Triften  con  Äirc&ens 
oätern  unb  ^i!ofopf)en.  S)iefe  9iidf)tung  fefcte  ftd)  sunädjft  nodfr 
fort,  atö  er  im  3uni  1754  aU  £ofmeifler  in  oaft  #au&  beft 
3üridjer  2lmtmanne&  oon  ©rebet  äberfiebelte.  (£r  liefe  ftdf)  oon 
ältlichen  ftrauenjimmern  anhimmeln,  fcfcroärmte  unb  bifiputierte  mit 
iljnen,  fd&rieb  „©mnpatfnen"  (1756)  unb  in  gefönftelter  STCadjalmtung 
ber  ^falmen  franffjaft  überfpannte  „Smpfinbungen  eines  G&riflen" 
(1757),  griff  in  ber  93orrebe  ju  teuerem  2Öerfe  bie  Stnafreontifer 
mit  unziemlicher  £eftigfeit  an.  9tun  aber  hatte  SBielanb  ben 
©ipfel  feiner  überfinnlid)en  Wartung  erreicht,  unb  langfam  bahnte 


Digitized  by 


ffiielanb  in  bec  6<$n>eij. 


185 


ftcfc  bie  Umfeljr  an.  93on  ber  Seaufftt&tigung  unb  unmittelbaren 
geiftigen  SBeoormunbung  Sobmerft  befreit,  regelte  er  ©tubium, 
Seftüre  unb  SProbuftion  naa)  eigenem  ©rmeffen.  <£r  befd&äfttgte 
fta)  eingef>enb  mit  ben  ©rieben,  mit  spiato,  fpöter  mit  Senopfcon 
unb  Sufian.  daneben  laft  er  ©^afefpeare,  bie  franaöfifdjen  grrets 
geifter  unb  Farn  auf  $on  Duijote  jurücf.  $ie  großen  (Sreignijfe 
be$  fiebenjä^rigen  Äriegefi  sogen  feine  2lufmerffamfeU  auf  bie 
$o!itif.  ®r  begann,  jtdj  an  £enopf)onft  Änropäbie  anlefcnenb,  ein 
nie  ooßenbeteö  £pos  „Sgruft",  oon  bem  fünf  ©efänge  1759  qc- 
brudt  mürben.  £er  perftföe  Sprinj  mar  barin  jum  gbeal^elben 
nad)  bem  2Rufter  befi  großen  Sriebridj  geftempelt.  ©d&on  oor&er 
fatte  ©Ijafefpeare  unferen  £)id)ter  ju  einem  £rauerfpiel  in  reim* 
Wen  3amben  begeiftert,  bas,  fonoentioneß  unb  beflamatorifa)  ge* 
falten,  freilidj  me$r  ben  @eifl  föacineö  als  ben  beö  großen  »ritten 
atmet,  Eennoa)  erwarb  ft$  „£abn  Qo^anna  ©ran  ober  ber 
2riump&  ber  ^Religion",  bie  erftmalfi  im  3uli  1756  in  SBintertlmr 
über  bie  Fretter  ging  unb  1758  im  33ud)f)anbel  erfd&ien,  ben 
SeifaU  ber  3^9*1*0^,  unD  &fft"Ö/  ber  ben  ©ntnritflungögang 
SBtelanb«  aufmerffam  oerfolgt  unb  feine  SSerirrungen  fd&arf  friti* 
fiert  hatte,  begrüßte  ed  mit  Jreuben,  baß  er  bie  ätberifdjen  £öl)en 
wrlajfen  ^abe  unb  roieber  unter  9Jtenf  eben  roanble.  1758  oer* 
einigte  SÖielanb  bie  2Ref)rjaf)l  feiner  profaifdjen  ©djriften  ju  einer 
breibänbigen  Sammlung,  ber  fid)  1762  eine  ©efamtausgabe  ber 
poetifd&en  2Berfe  ebenfalls  in  brei  Seilen  anreihe. 

gfinf  Qa^re  oerlebte  SBielanb  bei  £errn  oon  ©rebel  in  äußerft 
angenehmen  «er^ältniffen.  ©eine  gefeßfd&aftlidjen  33eaief)ungen 
gematteten  fidj  In*  er  roeit  freier  unb  oielfeitiger,  als  in  93obmerfi 
$au$;  er  lernte  bie  Sebenfifreube  unb  ben  Sebendgenuß  fennen 
unb  idjäfcen,  unb  als  er  im  3u°t  1759  nad)  93ern  weiter  30g, 
war  er  fdjon  ein  anberer,  als  jur  Seit  feiner  3lnfunft  in  >$\\x\ä). 
$er  gefeierte  junge  Sßoet  rourbe  in  53ern  überaß  mit  offenen 
ärmen  empfangen.  (Sine  $auftlef)rerß|teßung  mar  ü)m  nadj  einem 
SRonate  oerleibet;  er  bejog  eine  ^rioatroo^nung  unb  fn'elt  ^atrijier* 
föfjnen  pbilofopbifdje  ^orlefungen.  damals  fnüpfte  SBielanb  ein 
ttebeftbanb  mitbergreunbinftouffeau«,  3utie33onbeli(l  731- 1778), 
einem  mef>r  mit  geiftigen  alft  mit  förperlid&en  9fei&en  gefd&müdften 


186  3e$fteä  Äapitel. 

Uftäbchen  von  herrlichem  Gf>arafter,  um  bercn  bauernben  Sefifr  er 
fid)  fpäter  burdj)  eigene  Schmähe  braute.  3«  23*r"  bietete  er 
1760  ein  unbramatifcheft  ftührftücf  in  «Profa  „(Slementtna  oon 
^orretta"  unb  eine  biatogiflertc  ©efdjichte  „Sirafpeft  unb  ^antfjea", 
beren  Stoff  ber  flnropäbie  entnommen  unb  urfprünglid)  $u  einer 
€pifobe  im  „ßnruft"  befttmmt  mar.  2)arin  fcfjlug  SBielanb  jum 
erftenmale  baß  fpäter  oon  ihm  enbloft  oartierte  Xfyema  oom  Siege 
ber  SRatürlichfeit  über  bie  Schwärmerei  an.  £ie  beiben  lefct; 
genannten  Schöpfungen  mürben  erft  nach  ber  SKücffehr  beft  $ichterft 
in  bie  &etmat  oeröffentltcht. 

3)iefe  erfolgte  im  9Wai  1760.  2>ie  SBiberadjer  Ratten  nanu 
Cidr>  it)ren  berühmten  Mitbürger  jum  Senator  erroählt,  unb  balb 
barauf  mürbe  ihm  aud)  bie  Stelle  eineft  Stabtfchretberft  ober,  rote 
ber  prunfoollere  £itel  lautete,  eineft  ßanjleioermalterft  übertragen. 
3roar  mußte  er  fein  2lmt  in  einem  langwierigen  ^ro^efie  gegen  bie 
Slnfprüaje  ber  fatfmlifchen  Partei  oerteibigen,  jmar  gab  eft  bei  ben 
fleinlichen  SJer^ältniffen  ber  parttätifdjen  fcuobejrepublif  23erbriefc 
lidjfeiten  unb  SJHfeheHigfeitcn  genug  unb  überreife  ©elegenheit  ju 
abberitifchen  Stubien :  aber  er  t)atte  nun  bodj  einen  f eflen  2Birfungft= 
freift,  ein  gefirfjerteft  9lußfommen.  SDie  praftifdje  S^ätigfeit  ergänzte 
bie  Sluftbilbung  feineö  Gfmrafters  in  roünfchenftroerter  SBeife,  roa§ 
feinen  fpäteren  f ct)rif t fte Ctertf ct)en  ßeiflungen  ju  gut  fam.  ©ine  roeit 
ftärfere  93eeinfluffung  erfuhr  feine  bidjterifche  ^erfönlicbfeit  von 
anbercr  Seite.  3m  3af)r  1761  hatte  ber  ehemalige  furmainjifd^e 
9)tinifler  ©raf  griebrid)  oon  Stabion  fein  nahe  bei  $iberad)  ge= 
legeneft  gamilienfchlof*  3Bartf|aufen  belogen.  ®er  ©raf,  ein  fein 
gebilbeter  unb  in  ber  £itteratur  roohl  bemanbcrter  3Rann,  machte 
ein  grofjeft  &auft  unb  umgab  fid)  gerne  mit  ©elehrten,  Stünftlern, 
bebeutenben  Scannern  aller  2lrt.  £er  furmainjifc^e  9tat  £a  SRodje, 
Stabionö  ^flegefo^n  unb  greunb,  l)atte  ilm  mit  feiner  ©attin  nacr) 
SBarthaufen  begleitet,  unb  biefe  ©attin  mar  ja  SBielanbft  3u9*n&s 
geliebte  Sophie.  Sie  beeilte  fid),  ben  dichter  im  Schlojj  eins 
3uführen,  man  bereitete  ifmt  bort  bie  bejle  Aufnahme,  unb  er 
felbft,  ber  befürchten  mufjte,  in  33ibcracr)  ju  oerfauern,  fdjäfcte  ficr) 
glücflid),  einen  mürbigen  ^erfehr  gefunben  $u  haben.  S3alb  mar 
man  fid)  gegenfeitig  unentbehrlich,  unb  SBielanb  oerbracbte  feine 


Digitized  by  Google 


SSHelanb  in  $Bibera$  unb  auf  aöort^aufen. 


187 


ganje  reidtjlid)  beincffenc  SDlu&ejeit  auf  2Sartf>aufen.  <5r  benüfcte 
bic  grofee  SBibliotf)ef  beS  ©rafen ;  er  arbeitete  an  feinen  3)idjtungen, 
befpraa)  fie  mit  ben  greunben  unb  las  bie  fertigen  ©tfiefe  oor; 
er  gab  mit  ben  3Jfttgliebern  bes  feit  1088  beftefjenben  iötberadjer 
Siebfjabertbeaters,  beffen  ^ireftion  ifcm  übertragen  roorbeu  war, 
unb  bas  bureb  feine  ©emü^ungen  eine  anfeljnliüjc  fööbe  erreidjte, 
im  6d)loffe  SJorftettungen.  SBarttjaufen  rourbe  für  SBielanb  bie 
bolje  Schule  ber  ©eiftesumbtlbung  £ier  traten  ü)m  bie  feinen 
Umgangsformen  ber  oornefjmen  ffielt  entgegen,  fjier  lernte  er  bie 
oom  beutfa>n  3Tbel  bamals  ge^ätfdjelte  ßultur  ber  granjofen  mit 
if)rer  oerffiljrerifd&en  Slu&enfeite  unb  tyrer  inneren  grioolüät  fennen, 
fuer  rourbe  er  in  bie  3&een  ber  9lufflärung  eingeweiht,  tner  fal) 
er  bie  35orjüge  Weiterer  Sebensanfdjauung  oor  2lugen,  fyitr  befam 
er  ©efajmacf  au  ©pott  unb  ftronie.  (Sine  9?atur  oon  SBielanbs 
2Beidjb*it  fonnte  fo  ftarfen  unb  reijootten  ©tnroirfungen  unmög= 
lid>  roiberfiefjen;  entfpradjen  bodj  biefe  ofmef)in  feinem  magren,  bis* 
Tang  roibernatfirlid)  üerfefjrten  SBefen.  <Bo  roarf  er  benn  in 
feinen  neuen  Schöpfungen  oollenbs  alle  Schwärmerei  unb  lieber* 
fmnlidtfeit  über  23orb  unb  fcbroelgte,  nach  einem  ganj  natürlichen 
pfncljologifcben  ©efefee  bem  entgegengefefeten  extreme  oerfallenb,  in 
naefter  unb  l)ä6Ha)er  ©innltcbfeit.  2lber  auch  biefer  Stranfbeits= 
juftanb  rourbe  fcbliefjltcb,  roie  ber  frühere,  überrounben,  unb  naaV 
bem  er  ftdj,  freilich  fpät,  ju  innerem  9Wa§e  burebgerungen  f)aüt, 
fdjuf  er  aWeifterroerfe,  bie  ohne  bie  Schnett  auf  SBartfjaufen  ftdj 
gar  nicht  benfen  laffen.  (Sieben  3af>re,  oon  1702  bis  1768, 
wahrten  SBielanbS  33ejief)ungen  311m  Stabionfdjen  Saufe,  nur  oor: 
fibergebenb  infolge  eines  3ntereffenjufammenftofeeö  bes  ©rafen  mit 
ber  SReicbsftabt  SMberadfj  getrübt.  Sludj  bie  ©rünbung  eines  eigenen 
fiausjtanbes,  bie  am  21.  Oftober  1705  erfolgte,  tf)at  bem  SBerfehre 
mit  2Bartf)aufen  feinen  Slbbrucb.  9tadjbem  2Bielanb  in  SMberadj 
oerfdjiebene  Siebesabenteuer,  auf  bie  er  nicht  eben  flolj  fein  burfte, 
beflanben  hatte,  liefe  er  fidt)  oon  feiner  Butter  unb  grau  Sa  9tod)e 
mit  einer  jungen  93erroanbten,  ber  Xugsburger  flaufherrentoebter 
3lnna  Dorothea  oon  §iHenbranb,  ©erheiraten.  Uebrigens  gefaltete 
ftdj  feine  6^e  mit  ber  ihm  jroar  geiftig  nicht  ebenbürtigen,  aber 
herzensguten  grau  im  Saufe  ber  3af>re  immer  glüeflieber.  $er 


Digitized  by  Google 


188 


Wlann,  beffen  $>icbtungen  fittenftrengen  fieuten  2lbfcbeu  einflößten, 
war  ein  tabeflofer  ©atte  unb  93ater,  ergog  feine  ßinber  oortreff* 
lieb,  gab  baö  SHujter  eine*  reinen  unb  ehrbaren  gramilienlebenfi. 

ü^ä^renb  ber  33iberarf>er  3eit  entfaltete  SBielanb  alfi  ©dbrift* 
ßeller  unb  Siebter  bie  geroofmte  gruebtbarfeit.  1762—1766  er* 
fdnen  feine  bureb  bie  33ebürfniffe  beß  Siberacber  ©tabttbeaterfi 
angeregte  S^afefpeareüberfe^ung  in  adjt  teilen,  eine  tyute  längft 
überholte,  aber  bamalfi  geroiß  oerbienfUidje  Seifhing.  SBon  ben 
felbftänbigen  Schöpfungen  biefer  Sßeriobc  würbe  juerft  (1764)  ber 
fomitdje  Montan  „£>er  ©ieg  ber  Statur  über  bie  ©<$n>ärtnerei 
ober  bie  Abenteuer  befi  $on  ©nloio  oon  SRofaloa"  ber  Deffenfe 
liebfeit  übergeben.  @r  ifk  eine  farifierte  üRacbabmung  befi  3)on 
Dutjote  unb  febübert,  roie  ein  junger  Sanbebelmann  im  ©tauben 
an  bie  <£rjftenj  oon  geen  auf  Abenteuer  auftriebt,  um  bie  ibm  auft 
SBücbern  befannte  SRärcbenroelt  in  ber  2BirfTia)teit  $u  fudjen,  fcbließ* 
lieb  aber  bureb  eine  irbifdfje  ftee  von  feinem  SBabne  geseilt  wirb, 
ffiielanb  erjagt  feinen  eigenen  Siebefiroman  mit  <5opbie  in  burleftf= 
fatirifdjer  ©infleibung.  $a§  33u<f>  machte  ben  3)idjter  jum  fiieb= 
ling  befi  großen  Sefepublifumfi,  ftieß  aber  audj  auf  SBiberfprucb 
roegen  feines  fcblüpfrigen  Xonefi,  ber  in  bem  eingebogenen  grotefifen 
SRärcben  oom  ^rinjen  93iribinfer  befonberfi  unangenebm  beroor* 
tritt.  2luf  ernftbaftere  SBeife  rourbe  bafi  bem  Ron  Snloio  ju 
©runbe  liegenbe  %t)tma  in  bem  Romane  „©efcbidjte  befi  2lgatbon" 
bebanbelt,  an  bem  2Bielanb  feit  1761  arbeitete.  S)er  erfte  33anb 
rourbe  1766,  ber  *roeite  1767,  berieft  erft  1773  mit  ber  jroeiten 
Sfafigabe  ber  früberen  Seile  t>er  öffentlich.  2Bir  werben  in  bie 
griednfebe  ÜBelt  befi  4.  oorcbriftlicben  3abrbunbertfi  geführt  unb 
oernebmen,  roie  ein  junger  6diroärmer  —  in  2Babrbeit  roieber 
niemanb  anberfi,  aU  ber  Siebter  felbjt  —  burd)  allerlei  Erfahrungen 
unb  (5nttäufrf}ungen  für  bafi  praftifebe  ßeben  erlogen  roirb,  roäbrenb 
bie  feböne  Sünberin  $)anae,  bie  als  wichtiges  SWebium  für  Slgaibons 
©ntroicflungSgang  bient,  bureb  bie  roabre  Siebe  uerebelt  unb  §ur 
£ugenb  unb  (Snlfagung  befebrt  roirb.  3)ie  bunte,  abenteuerlicbe 
föanblung  unb  ber  reiche  pbüofopbifcbe  3nbalt  beö  breit  angelegten 
SHomanS  finb  gefdneft  ineinanber  gefcblungen,  roenn  audj  niebt  oöHig 
$u  einer  organifdjen  (Jinbeit  oerroaebfen.  SBielanb  batte  biefefi  große 


Digitized  by  Google 


SBielanb  in  »iberac^  unb  auf  Sßatt&aufen. 


ISO 


SBerf,  ba«  alle  feine  biß^erigen  an  öebeutung  überragt,  jdjon  oor 
feinen  Regierungen  $u  ©d)Io§  2Bartf>aufen  entworfen,  bie  inbeffen  auf 
bie  3luÄfü$rung  einzelner  Seite  nicht  olme  einflufe  blieben,  fcireft 
für  ben  ©tabionfcben  Äreift  beftimmt  waren  eine  fteihe  fleiner 
©ebiehte,  beren  Zeigen  bie  mutwillige  (erft  1769  erfdnenene) 
„Sabine"  eröffnete,  @a  folgten  fteben  au*  Sufian  gefchöpfte 
fomifdje  Erzählungen  naa),  oon  bencn  SBielanb  nur  einen  £eil 
1765  in  gemilberter  Jorm  brucfen  $u  laffen  wagte.  Sie  fanben 
natürlich  ihren  Seferf  reift,  aber  bie  Äritif  erhob  abermalfi  fdjarfe, 
wohl  begrünbete  (Sinfpracbe  gegen  folctie  Jeilbietung  ber  Üppigkeit 
unb  lüftemften  (Sinn  liefert.  9^ict)t  beffer  erging  e$  bem  oon  ben 
jungen  Xugenbfpiegeln  beft  ©öttinger  $atnft  oerbrannten  friooten 
9Hachwerf  „3brid"  (1768,  fpäter  „3bria  unb  3cmbe"),  baß,  gau& 
phantaftifchen  3nf)alteft,  wieberum  ber  gröbften  ftnnlid&en  Siebe  einen 
Xriumph  bereitet.  Sflafcooller  war  bie  gleichzeitig  entftanbene,  nach 
$arfteü*ung  unb  ^orrn  befonberft  anmutige  2>id)tung  „SRufarton 
ober  bie  spinlofopfne  ber  ©ra^ien",  worin  ein  menfchenfeinblicber 
Spiatonifer  $u  fiterem  Sebenßgenug  umgeftimmt  wirb,  ^wi  weitere 
SBerfe,  „$)te  ©rajien"  unb  „$er  neue  2lmabtft",  oon  benen  bafi  eine 
erft  1770,  bas  anbere  1771  herauftfam,  atmen  noch  ganj  ben  ©eift 
biefer  ^eriobe,  in  ber  fic  auch  erfounen  unb  jum  Seil  ausgeführt 
worben  ftnb.  3ene  3)ictjtung  erjählt,  r)alb  in  $rofa,  t)a(b  in  Herfen, 
oon  bem  Seben  unb  Söirlen  ber  ©rajien,  währenb  baö  feinerjeit 
fct)r  beliebt  gewefene  fatirifa^sfomifa^e  £elbenepoft  „$er  neue 
SUnabis"  in  acbt&efm  ©efängen  bie  äBecbfelfälle  ber  Siebe  an  fedjft 
oerfdnebenen  paaren  mit  reichlicher  Verwertung  perfönlicjer  <£rleb; 
niffc  beft  2)iajter&  barlegt,  Sieben  ben  eben  genannten  wichtigen 
©rjeugniffen  ber  Siberacfcer  3eit  laufen  noch  oerfa)iebene  Heinere 
ober  fragmentarische  Arbeiten  her. 

Anfang  1769  folgte  Söielanb  einem  SHufc  beft  9)iainjer  Äur« 
fürflen,  ber  ihn  jum  erften  ^Jrofeffor  ber  ^ßt)i(ofopt)te  an  feiner 
Unioerfität  ©rfurt  mit  bem  anfehnlichen  ©ehalte  oon  600  Xtyaltxn 
unb  bem  £ttel  eineft  9iegierungftrateft  ernannte.  Ungern  fiefeen 
bie  Siberacher  ihren  Stabtfdjreiber  jieben,  unb  ungern  fchieb  biefer 
aus  ber  $eimat,  ber  er  ftetft  warme  9(nhänglichfeit  bewahrte.  (Sft 
war  ein  Scheiben  für  immer.    9lber  ©ielanb  follte  es  nicht  $u 


Digitized  by  Google 


190 


Seifte*  Äapitel. 


bereuen  traben.  $iertf)alb  glfitflidje  3af>re  oerlebte  er  in  ©rfurt. 
@r  fanb  anjtefjenben  33erfef>r  unb  bie  greunbfdjaft  tüdjtiger  3JMnner. 
3)ie  afabemifdje  £f)ätigfeit,  vor  ber  er  fidj  bislang  gefreut  fjatte, 
befriebigte  it)n ;  er  $og  neben  ber  ^3l)ilofopf)ie  s£fn(ologie,  ©efä)idjte 
unb  Sitteratur  in  ben  ftrete  feiner  33orlefungen.  9Uft  Sdjriftftefler 
feierte  er  quo)  in  biefem  3eitraume  nid&t.  £>od>  rourbe  er  nun  im 
©inflange  mit  feinem  Sebenöalter  unb  feiner  Sebenöficttung  ernft* 
fjafter,  liefe  baö  pf)i(ofopr)ifc^c  unb  bibaftifdje  (Slement  meljr,  ate 
früher,  fjeroortreten.  <5r  fajrieb,  oon  SReaenfionen  für  bie  Erfurter 
gelehrten  3lujeigen  abgelesen,  im  Spätfommer  17(39  eine  roman* 
t)afte  ©efc^tc^te  bed  Ännifers  SMogeneö  unter  bem  £itel  „XwxpatTje 
|iaivöfi.svoc  ober  bie  Dialogen  be«  Diogenes  oon  Sinope",  fammelte 
1770  jroet  23änbe  f (einer  2(bf)anblungen  unb  2luffäfce  als  „Sei« 
träge  jur  geheimen  ©efdjicfyte  beft  menfd)lid)en  93erftanbeö  unb 
$erjenö"  unb  ocrfafete  1772  einen  fojialspolitifdjen  Vornan,  „S)er 
golbene  Spiegel  ober  bie  ftönigc  oon  Sd&efdnan",  bem  er  eine 
1775  teilroeife  oeröffentlidjte,  aber  erft  1795  ooöenbete  gortfefeung 
„@efcf)ia)te  beö  spt)itofopr)cn  Santfdmienbe"  (fpäter  ^©efd&id&tc  be& 
roeifen  $anifa)menb")  gab.  3n  bem  erfleren  SBerEe  f>at  ber  Seibs 
pf)ilofopf)  Eamfdjmenb  feinen  Herren,  ben  inbifdjen  Sultan  Sd)ad>* 
©ebal,  mit  ber  ©efajtdjte  beö  9teia>ä  Sajefajian  einjufdjläfern  unb 
erfüllt  feine  Aufgabe  fo  meiflerljaft ,  ba§  nidjt  bloß  ber  Orientale 
fdjen  3Kajeftät,  fonbern  audj)  ben  £efern  bie  Slugen  gufaüen.  Unter- 
§altenber  ift  bie  Beitreibung  ber  fpäteren  Sajicffale  $amfdjmenb$. 
Uebrigenft  bient  im  golbenen  Spiegel  bem  2)idjter  bie  §anblung 
nur  als  ©efä§,  um  barin  feine  3been  oon  Staatäroeiöfyeit  unter« 
zubringen.  Saß  er  oerf)errlid)t,  ift  bie  aufgegärte  unb  tolerante 
2)efpotie,  beren  ©runbfäfce  in  ben  SReformbeftrebungen  3ofepf)S  IL 
oorbilblid&e  ©eftalt  gewonnen  Ijaben. 

$er  golbene  Spiegel  tourbe  nidjt  nur  oom  SPublifum  fet)r 
beifällig  aufgenommen,  fonbern  lenfte  audj  bie  Slufmerffamfett  ber 
oenoitroeten  §erjogin  Amalie  oon  Sad)fem2ßeimar  auf  ben  Erfurter 
^rofeffor.  Sie  madjte  if)m  ben  Slntrag,  bie  (Srjiefmng  bes  <£xfa 
prinjen  $arl  3luguft  ju  übernehmen,  unb  ba  SBielanb  eine  reij= 
oolle  Aufgabe  barin  erblicfte,  einen  fünftigen  gürften  naäj  feinen 
^bealen  fjeranjubilben,  fiebelte  er  als  ©ofrat  im  September  1772 


Digitized  by  Google 


©ielanb  in  (Jrfurt  unb  Weimar. 


191 


nach  Weimar  über.  2llä  im  3ahre  1775  fein  Auftrag  erfüllt  mar, 
backte  er  anfangs  baran,  nach  Viberaa;  ^eimjufe^ren,  aber  ber 
banfbare  Äarl  2Utgu|t,  nunmehr  oolljährig  unb  fierjog,  erhöhte  bie 
ausbebungene  ^enfion  oon  000  auf  1000  £f)der  unter  ber  33e= 
btngung,  bafj  Söielanb  in  SBeimar  bleibe,    ©o  oerbrachte  er  fner 
bie  lefcten  oier  3ahrjehnte  feine«  Sebens  ofjne  größere  Unterbrechung. 
2Wes  in  allem  genommen,  oier  glücfliche  3ahraelmte.  ©r  erfreute 
ftch  einefi  traulich  friebfamen  gamilienlebens,  unb  feine  finanziellen 
Verhältniffe  liegen  fo  wenig  ju  roünfchen  übrig,  bafe  er  eine  &tit 
lang  (1793 — 1803)  fogar  im  Veftjj  eines  i'anbguteS  ju  Dfjmann= 
ftebt  unfern  oon  Sßeimar  mar  unb  fich  bort  länblidjen  Vergnügungen 
überliefe.  Ghren  unb  9tiit)m  genofj  er  im  Ueberfluffe,  bie  §u(b  bes 
©eimarer  #ofeS  unb  bie  ©unft  bes  ^ublifumS  blieben  ü)m  jcit= 
lebens  treu;  uereinjelte  Singriffe  fonnte  er  barüber  leicht  oers 
fchmerjen.  ©eine  Ve$ief)ungen  311  ben  £id)tergrö&en,  bie  ftdfj  alls 
mähltdh  in  SBeimar  anfammelteu,  geftalteten  fich  auf's  freunblichfle. 
SHebenftrotirbig,  roohlroollenb  unb  gutmütig,  roie  SBtelanb  mar, 
mußte  er  ftch  mit  jebermann  ju  [teilen.    Von  ©oethe  ^atte  er 
jroar  furj  oor  beffen  Slnfunft  in  Seimar  burdfc  bie  übermütige 
Jarce  „©ötter,  gelben  unb  SBielanb"  arge  Verhöhnung  erfahren. 
3lber  er  nahm  bie  ©aa)e  nicht  tragifch,  unb  als  er  ooHeubft  mit 
bem  3Mä)terjüngling  in  näheren  Verfefjr  trat,  fonnte  er  fich  bem 
3auber  bicfer  fteghaften  ^erfönliajfeit  nicht  entziehen.  Salb  fd&roärmte 
äBielanb  für  ©oetf)e,  roie  auch  biefer  für  ben  älteren  dichter  ganj 
eingenommen  rourbe.    Ohne  Srage  fyaben  beibe  mancherlei  oon= 
einanber  gelernt,    gür  SBielanb  mar  überhaupt  bie  (Sinroirfung 
bes  ben  höchften  3&calen  jufirebenben  Weimarer  Eichterfreifes  oon 
unfchäfrbarem  $Bert.  <5s  gelaug  ihm  jefct,  ftch  ber  früheren  3ucht* 
unb  SRafjloftgfeit  511  entäußern  unb  jene  harmonifchen  Schöpfungen 
tjeroorjubringen,  burch  bie  er  ftch  ben  3Kei|lern  unferer  flaffifdhcn 
Sitteratur  an  bie  ©eite  geftettt  fyat.   ©eit  1775  fonnte  er,  oon 
jeber  Verpflichtung  befreit,  ungeteilt  bem  ©chriftfleHerberufe  leben, 
©chon  1773  hatte  er  eine  SHonatsfchrift  „2)er  £eutfdje  2tterhtr" 
begrünbet,  bie  unter  biefem  £itel  bis  1789  unb  alö  „3)er  neue 
Xeutfdje  3Rerfur"  oon  1790  bis  1810  betfanb,  in  ben  lefcten 
3at)ren  oon  Ä.  21.  Völliger  herausgegeben.  Vichts  Geringeres  wollte 


Digitized  by  Google 


192 


<5e$fte4  Äapitel. 


SBielanb  fcfjaffen,  als  ein  Ittterarifdjes  3^tra(organ  für  bte  ^bE)er 
gebilbete  beutle  ©efeflfdjaft.  Mannigfache  unb  große  8<hwierig= 
feiten  ftellten  ftch  ihm  babei  freiließ  in  ben  2Beg.  <£r  felbfi  war 
ein  Heuling  in  9febaftionögefchäften,  bie  Mitarbeiter  liefen  tyn 
anfangs  im  Stiche,  bie  Anhänger  Älopfiodfft,  §ainbünbler  unb 
fonftige  ©egner  rücften  ihm  fajarf  $u  ßeibe.  Surdj  8e§arrli($feit 
unb  Älugheit  würbe  er  inbeffen  über  alle  §inberniffe  £err.  <£r 
gewann  erfahrene  Mitrebafteure,  ju  benen  eine  3eit  lang  ©Ritter 
gehörte,  entwaffnete  burd)  liebenftwürbige  Milbe  feine  gefährlichsten 
©egner,  wußte  bie  erften  ©eifter  ber  Nation  alft  Mitarbeiter  um 
fein  Banner  ju  fd>aren.  Salb  lieferten  ©oetfje,  Serber  Setträge, 
rourbe  ber  beutfdje  hierfür  baß  Sprachrohr  beft  SBeimarer  $oeten= 
freifes.  Sie  Seilnahme  beö  ^ublifums  ging  bamit  $anb  in  £anb, 
unb  bie  3*itfa)rift  übte  auf  baö  beutfdje  ©eifteftleben  gewaltigen 
Ginfluß  auö.  gür  reinen  ©efchmadf,  für  gemäßigt  optinuftifche 
£eben*anfchauungen,  für  Vernunft  unb  31ufflärung  trat  Söielanb 
in  feinem  fein*  oielfeitigen  Journal  ein.  Sud)  über  ben  ®ang  ber 
großen  ^olitif  legte  er  barin  9ted&enfd)aft  ab.  Sie  fransöfifdje 
SReoolution  begrüßte  er  ala  greunb  ber  2lufflärung  junäajft  mit 
3ubel;  aber  alft  Mann,  ber  in  aßen  Singen  nach  ber  richtigen 
Mitte  ftrebte,  mußte  er  balb  bebenfliä)  werben  unb  oerwtinfdjte 
julefct  bie  ganjc  Bewegung.  9ficht  nur  politifche  2liiffäfce,  fonbern 
auch  2lbhanblungen  aufi  ben  oerf Rieben ften  ©ebieten  bed  oer^ 
gangenen  unb  gegenwärtigen  Kulturleben*  fchrieb  $Bielanb  für 
feine  3ei*Wrift,  wooon  er  eine  Sluöwahl  1785/ti  in  jwei  öänben 
ald  „Kleine  profaifdje  Schriften"  fammelte.  2lucf>  feine  poetifchen 
(*r$eugniffe  ließ  er  fortan  juerft  im  beutfdjen  Merfur  erfdjeinen. 

3u  Seginn  ber  SBetmarer  ^ertobe  wanbte  ftd)  SBtelanb  bem 
Singfpiele  511  unb  lieferte  feit  1772  eine  9teü)e  foldjer  Stücfe, 
namentlich  „Sie  2öaht  beö  £erfuleö",  „9llcef*e",  „Sa«  Urteil  beö 
Mibafi",  „Sflofttmunb"  unb  „^anbora".  Sie  würben  in  Mufif 
gefefct  unb  am  SBeimarcr  £oftheater,  für  baß  ftc  urfprünglich  be= 
fhmmt  waren,  wie  an  anberen  Sühnen  aufgeführt.  Ohne  ©igenart 
unb  inhaltliche  Sebeutung  fyabm  SBielanbft  Singfpiele  boch  baö 
Serbienft,  burch  eble  Haltung  unb  gorm  biefe  ganje  bramatifche 
©attung  auf  eine  t)bf;erc  Stufe  erhoben  $u  h<*&en.    Sttlcefte  war 


Digitized  by  Google 


2i>telcmb  in  Weimar. 


193 


efl,  bie  ©oetf)e  $u  bcr  fc&on  erroäfmten  (Satire  „©ötter,  §elben 
unb  2Bielanb"  anregte.  $od&  l>at  ntd&t  bie  ©d&öpfung  felbfk, 
f>öd)ften4  bie  felbfigefäUige  9(rt,  roie  fidf)  ber  Engter  bamit  brüftete, 
foldjen  Spott  oerbient. 

2>ann  machte  fidj  SBielanb  au  fein  beftefi  ^rofaroerf,  baß 
man  nodj  ^eute  mit  Vergnügen  lieft,  „$te  2lbberiten".  £ie  ©es 
fcfcidjte  erfdnen  fiücfroeife  fett  1774  im  beutfdjen  Stterfur.  3n 
fünf  teüroeife  nur  lofe  miteinanber  jufammenfjängenben  23üdjern 
©erben  bie  Narrheiten  ber  Äbberiten  gefd)ilbert.  3m  erftcn  S3ua)e 
„Semofritoft  unter  ben  &bberiten"  wirb  biefer  äBelttueife,  ber 
einzige  SBernünftige  in  ber  gangen  ©tabt,  oon  feinen  Mitbürgern 
für  einen  Marren  ausgegeben,  roäfjrenb  im  feiten  Stiche  ber 
rühmte  2lr$t  $ippofratefi,  ber  eigenfi  nad)  Slbbera  berufen  roorben 
ift,  um  ben  ©eiftefijufianb  fcemofrits  ju  unterfuc&en,  ben  3(bberiten 
berbe  2öaf>rüeiten  fagt.  öeffer  weife  ber  at^enifaje  fcragifer 
(Suripibeö  mit  ben  &eut$en  umjugefjen:  er  nimmt  fie,  wie  fte  flnb/ 
unb  amüftert  fia)  föntgüdj  auf  tt)rc  Stoßen.  @r  fpielt  iljnen  mit 
feiner  ©a^aufpielertruppe  feine  3(nbromeba  oor  unb  oerfejjt  ba- 
burd)  bie  gange  ©tabt  in  ein  tragifdjes  Jieber.  3>aö  oierte  93udj 
befcanbelt  ben  berüchtigten  ^rojefj  um  beft  ©feto  Statten,  roobei 
bie  3lbberiten  unenblia)  oiel  ©d&arffinn  an  bie  gleiajgüttigfte  unb 
lädjerlic&fie  ©adje  ber  2Belt  oerfc&roenben.  3m  fünften  33udfj  enb= 
l\$  muffen  fie  auaroanbern  unb  ifire  ©tabt  ben  ber  Satona  heiligen 
gröfajen,  bie  jle  felbft  in  unerträglicher  9Wenge  herangefüttert  haben, 
jeitroeiltg  überlaffen.  2>a«  Material  $u  biefem  SRomane  haben  bem 
dichter  teil«  bie  Berichte  ber  griedjifa)en  Tutoren,  teile  bie  @r= 
Zählungen  über  beutfdje  ©du' Ibbürgerftretche,  teils  eigene  33eobad): 
tungen  unb  Erfahrungen  geliefert.  $>as  antife  Stoftüm  ift  ziemlich 
burchftchtig.  äBielanb  roiff  eben  nicht  foroohl  bie  griedjifchen  2lb* 
bertten  als  bie  Marren  aller  SBölfer  unb  Seiten  treffen.  £er  ©im 
bruef  ber  ©atire  roirb  baburd)  oerflärft,  bafj  bie  2lbberiten  feine 
gewöhnlichen  2>ummropfe  ftnb,  fonbern  ihren  93erftanb  nur  am 
unrechten  Ort  auroenben.  ©in  gunfen  SBahrheit,  bie  ©pur  eines 
richtigen  ©ebanfenft  oerflecft  fid>  hinter  allen  ihren  Scheiten.  2)a: 
burch  erfreuten  ü)re  ©treibe  als  im  ^Bereiche  ber  Möglichkeit 
liegenb  unb  auf  bie  menfäliaje  9totur  gegrünbet.  ßeiber  ift  SBielanb 

«raufe,  S<t»äb.  £itirrarurfui*i«tf.   I.  13 


104 


Seifte«  Äapttel. 


mitunter  au«  bem  fatirifchen  in  ben  bireft  lehrhaften  £on  oerfatten 
unb  ermübet  bie  Sefer  burch  Tange  biafeftifd^c  ©rörterungen. 

Sieben  ber  ©efdjichte  ber  Slbberiten  liefen  eine  SRet^e  @pen 
her,  bie  fl<h  nach  Stoff  unb  93ehanblung  oon  ben  @T$eugmffen  ber 
33iberacher  ^eriobe  roefentlid)  unterfdjieben.  SBtelanb  warf  ftdj 
nun  ber  9iomanttf  in  bie  Sinne,  beren  erfle  9lnf  länge  fdjon  in 
Qbri«  unb  3cruDC  unD  *m  neuen  Slmabt«  311  fxnben  finb.  @r 
fdjöpfte  au«  ben  bamal«  roieber  erfchloffenen  SRitterromanen  be« 
franjöjifchen  ^Mittelalter«,  au«  italienifdjen  Duellen,  aus  ber  orten» 
talifdjen  SRarchenroelt,  auch  au«  ber  beutfajen  93olf«fage.  @r  ftubierte 
unter  ©oetfje*  Einfluß  San«  Sadj«  unb  anbere  altbeutfche  dichter 
unb  gog  barau«  für  feinen  eigenen  poetifchen  Stil  großen  duften. 
$ie  gorm  feiner  EarfUttung  blieb  ftd^  an  2lnmut  gleich,  aber 
oerebelte  fi<h;  bie  Äompofttion  würbe  ffraffer  unb  forgfältiger,  litt 
nicht  mein*  fo  fehr  an  SBeitfd&roeifigf eit ;  bie  SReigung  311m  Schlüpfrigen 
trat  hinter  fyötyxen  fünfUerifchen  3roecfen  mein*  $urücf.  Sßon  1775 
bi«  1778  entftonben  folgenbe  f feinere  (Spen :  „$er  3Rönd)  unb  bie 
9ionne  auf  bem  SRittelftein" ,  „ein  Sßintermärchen'',  „Siebe  um 
Siebe"  (fpäter  „©anbalin"),  „©eron,  ber  9lbelige",  ,,$a«  Sommer^ 
märchen",  „§ann  unb  ©Ulpenich",  „Schach  Solo"  unb  „$ie 
Sünfche  ober  Sßeroonte".  ©eron  oerbient  $eroorhebung;  ber  Stoff 
ift  fykx  ber  2lrtu«fage  entnommen,  unb  in  ber  Slusführung  geigt 
fiel)  SBtelanb«  ftunft  ber  feine«  fcfcroäbifdfjen  ßanb«manne«  &art= 
mann  oon  2lue  nicht  unebenbtirtig.  $ie  $idjtung  ift  im  reinfien 
unb  ernpefien  epifchen  Stil  ohne  ironifche  3"tfaten  gehalten  unb 
löft  ba«  Problem,  wie  ein  bitter  bie  greunbe«treue  in  fyaxtem 
Seelenfampf  über  bie  3ttinne  fiellt,  auf  eine  moralifch  unb  äfthetifdj 
gleich  unanfechtbare  SBeife.  2)ie  Ärone  hat  inbeffen  SBielanb  feiner 
Sßoefte  burch  baß  romantifdje  fielbengebicht  „Dberon"  aufgefegt, 
ba«  in  ben  3ahren  1778—1780  ooffenbet  roorben  ift.  (Sin  9Wärchen= 
fpict,  ba«  au«  Shafefpeare«  Sommernacht«traum  unb  au«  einer 
©rjählung  Ghaucer«  entlehnt  ift,  unb  ein  Stücf  9Wenfchenf<htcffal, 
beffen  äußere  Umriffe  ein  franjöfifdje«  Sflitterbud)  geliefert  hat,  ftnb 
funftooQ  51t  einer  einheitlichen  $anblung  oerarbeitet,  bitter  §üon 
oon  Sorbeauf  erf ablägt  unfdjulbigerrocife  einen  Sohn  ftarl«  be« 
©roßen,  wofür  er  jur  Gntffihnung  nach  33agbab  pilgern  unb  außer 


Digitized  by  Google 


iL>iclanb  in  ükitmu. 


195 


anberen  Reiften  Aufträgen  bie  Äalifentochter  ÜNe$ta  jur  33raut  ge- 
winnen foll.  £er  ©Ifentönig  Oberon  tyat  (ich  mit  feiner  ©emahlin 
Xitania  entjioeit  unb  gefefnooren,  ftch  erfl  bann  toieber  mit  ihr  ju 
vereinigen,  wenn  er  einem  fleh  in  allen  ©efahren  treu  bleibenben 
"^aare  begegnet  fei.  3n  $uon  ""b  ^offt  er  ein  folchefi  ju 
finben,  unb  er  leü)t  beft^alb  bem  bitter  feine  mächtige  §ilfe. 
SRachbem  bie  ^rinjeffm  gtficfltch  entführt  ifk,  legt  Oberon  beu 
Siebenben  baö  ©eltibbe  jeitroeiliger  fleufchheit  auf.  2lber  fic  erliegen 
ber  93erfu$ung.  Xa  ftürjt  fte  ber  3orn  befi  ©eifterfürflen  in  SRot 
unb  (Stenb.  9tochbem  ihre  Siebe  ftch  geläutert  unb  oerebelt,  ir)re 
£reue  alle  Prüfungen  fiegreich  beftanben  hat,  rointt  ihnen  ber  oer* 
biente  ßoljn,  unb  auch  baft  ©Ifenpaar  feiert  fein  93erföf)nungsfeft. 
2(n  einem  pfndjologifchen  Problem,  einer  fxttluhen  3bee,  bie  manne 
menfdjlkhe  Teilnahme  erregt,  ift  eine  SBelt  oon  bunten  9Rärd)en 
unb  Abenteuern  aufgereiht,  bie  ber  dichter  mit  bem  ganzen  3lufs 
geböte  feiner  ©inbilbungfifraft  autgef$mäcft  unb  mit  ben  glanjenbften 
garben  feiner  2)arjteHungfihmfl  aufigemalt  ^at.  lieber  bie  giguren 
$üonö  unb  föejiaft,  über  bie  Sdjilberung  ihre«  Siebeßlebenfi  auf 
ber  einfamen  SJelfeninfel  ifl  ein  poetifdjer  $aubtx  oon  unoergäng; 
liebem  SReij  aufigegoffen.  daneben  Jorgen  bie  (wmoriftifdjen  Partien, 
bie  alle  Xonarten  oon  ber  fein  iromfehen  bis  jur  berb  oolfötüm= 
liehen  Durchlaufen,  für  Slbioechfilung.  $er  dichter  oerfteht  es,  bie 
Sefer  bis  jum  lefcten  Sfagenblicfe  $u  fejfeln  unb  ju  fpanneu,  §öä)flen& 
baß  ein  paar  gebefjnte  ©pifoben  bie  fianbdmg  ju  fehr  belüften. 
2(uf  bie  5orm  f)at  er  biefimal  eine  felbft  bei  ihm  aufeergeroitynlidje 
©orfalt  oerroenbet.  3n  achtteiligen  gereimten  Standen,  bie  ebenfo 
frei  als  leicf>t  gebaut  ftnb,  lägt  er  baß  ©ebteht  flar  unb  anmutig 
bahinftrömen,  in  einem  SReere  fpradjlidjen  2Bof)llaute&  fcr)ioeIgenb. 
Sürtooijr  reblich  oerbient  mar  baft  fyoty  ßob,  bafi  ©oethe,  Sefftng 
unb  anbere  berufene  Hritifer  bem  3Berfe  fpenbeten. 

Oberon  bebeutet  ben  ©tpfelpunft  oon  äBielanbß  poetifchem 
Vermögen;  bie  jioei  oerftftäierten  ©rjählungen,  bie  noch  folgten, 
bie  ßegenbe  „Glelta  unb  ©inibalb  ober  bie  93eoölferung  oon  ßampe* 
bufe"  (1783)  unb  „3)ie  SGBaiferfufe"  (erft  1795  oeröffentlicht),  fallen 
ftorf  ab.  3«  bem  richtigen  ©efühle,  fein  SDleiftenoerf  boch  nicht 
überbieten  $u  fönnen,  ging  er  nun  gunächfl  oon  ber  felbftänbigen 


19G 


3  elftes  Äapitcl. 


^robuftion  jur  Ueberfefcung  über,  ©r  oerbeutfchte  namentlich 
£oraj'  ©piftcln  unb  Satire«,  alle  2£erfe  befi  ihm  fongeniaten 
£ufian  in  fedfofi  teilen,  einige  Stüde  bcö  Slrifiophauefi  unb  Quxu 
pibefi,  bie  Briefe  Gicerofi  in  fieben  93änben,  beren  §n>ei  lefcte  erft 
nach  feinem  £ob  erfd&ienen.  5£ie  2Re$r$at)l  biefer  Uebertragungen 
machte  SSielanb  burdj  Vermittlung  feiner  bem  flafjifchen  SUter* 
turne  geioibmeten  3eiM*^tifteu  „Sttttfdjefi  SHufeum"  (1796—1803) 
unb  „Teiles  attifchcö  SRufeum"  (1805—1809)  befannt.  $ic  SBe= 
fdjäftigung  mit  ben  antifen  Richtern  unb  ©djuftftettern  roirfte 
auch  auf  feine  eigenen  Schöpfungen  jurücf,  für  bie  er  nun  roieber 
bafi  gried&ifäe  Äoftüm  flatt  befi  mittelalterlichen  mahlte.  3n  oer* 
fchiebenen  ©efprädjen  nach  2lrt  l'ufianfi  behanbelte  er  in  fcher^haft 
ironifcher  Jorm  fragen  ber  Xagefipolttif,  befonberfi  bie  fran3üfifche 
SReoolution.  $)ann  folgten  brei  Romane  aufi  ber  r>eQenifdheu  5öelt, 
bie  aber  nicht  benfelben  9?ei$,  wie  einfi  2lgathon,  auszuüben  oer* 
mochten:  1788  ff.  „©eheime  ©efdnchte  befi  ^ß^i(ofopr)en  ^Seregrinu« 
^roteufi",  179G  ff.  „Slgathobämon",  1800  ff.  „Slriftipp  unb  einige 
feiner  3eitgenoffen"  in  oier  33änben.  Sperfönliche  ©rlebniffe  unb 
3öge  aus  bem  Kulturleben  feiner  (Epoche  oerioob  er  nach  früherer 
©eroohnheit  in  bie  ©chilberung  ©ergangener  3«ten  unb  fdjob  ben 
alten  ^hitofophen  eigene  ©ebanfen  unb  Slnfchauungen  unter. 
„Slgathobämon",  eine  @hrenrettung  befi  ©chroinblerfi  Spottoniufi 
oou  Xaana,  gewinnt  baburch  3ntereffe,  ba&  ber  dichter  Veram 
laffung  nimmt,  ftdt>  mit  bem  Ghriftentum  unb  beffen  Anfängen 
ganj  im  rationalifttfchen  ©inn  aufieinanbergufefeen.  3roe*  Heinere 
(*rjäf)lungen  „SRenanber  unb  ©locerion"  (1803)  unb  „ßrateö  unb 
Sippardua"  (1804)  unb  eine  Sammlung  oon  fecfjö  unter  bem 
£itel  „$)afi  §epameron  oon  9tofenhaiu"  (1805)  oereinigten  War- 
cheu  unb  92ooe0en  bilbeten  bie  ©djlu&fieine  ber  poetifchen  ^hätig: 
feit  SBielanbfi.  Schon  1794  ff.  hatte  er  eine  erfte  ©efamtaufigabe 
feiner  3Berfe  (bei  @.  3.  ©öfchen)  oeranftoltet. 

SBielanbfi  lefcte  3ahre  waren  oon  fchmerjlichen  Verluden,  roie 
fie  langlebigen  9Renfd&en  niemal«  erfpart  bleiben,  getrübt;  am 
härteften  traf  ihn  ber  Seimgang  feiner  treuen  Sebenfigefährtin  im 
3ahr  1801.  2luch  bafi  (Slenb  befi  unter  bem  3odje  franjöftfcher 
3ioingherrfchaft  feufeenben  SBaterlanbeß  ging  nia)t  fpurlofi  an  ihm 


Digitized  by  Google 


Sßielanb  in  Weimar.  —  G^araTterifttf  ©telanbö.  197 

oorbei,  unb  er  fonnte  bie  allgemeine  ©d)madj  barüber,  baß  feiner 
perfönlidjen  eitelfeit  auf  bem  Erfurter  Kongreß  im  3af>r  1808 
oon  ben  Äaifern  Napoleon  unb  2lleranber  gefdjmeid&elt  rourbe, 
nid&t  ©ergeffen.  ©eine  oon  Qugenb  an  fä)roäd&lid&e,  aber  jä$e 
Äonfhrution  erfjielt  im  3a^r  1800  burdj  eine  fernere  Äranfyeit 
einen  ©toß.  ftacfc  9ieujaf)r  1813  fugten  Um  mehrere  ©djlag= 
anfalle  $etm,  benen  er  am  20.  Haimar  erlag.  2lm  25.  mürbe 
er  feinem  2Bunfä)e  gemäß  in  Cßmannftebt  begraben ;  ©oetfje  f)ielt 
i&m  in  ber  Freimaurerloge ,  bereu  eifriges  SRttglieb  SBielanb  feit 
1809  geroefen  mar,  eine  efjrenoolle  £eu$enrebe. 

2Benn  es  bas  bejeiä)nenbe  3Rerfmal  bes  ©enies  iß,  baß  es 
unbetretene  $fabe  roanbelt  unb  oortyer  ungangbare  Sonnen  cröff= 
net,  bann  barf  biefes  Ijöcfjfte  $räbtfat  SBielanb  nidjt  jugeftanben 
werben.  Äeine  großen  Qbeen  finb  oon  üjm  ausgegangen,  feine 
litterariföen  Umwälzungen  fnüpfen  fidr>  an  feinen  Atomen.  3lber 
oermöge  einer  außerorbentlidjen  ©pürfraft  f)at  er  bas  9teue  rafefj 
ausfinbig  ju  machen  unb  banf  großer  getftigen  ©eroanbtf)eit  es 
aufzugreifen  unb  ftd^  anzueignen  gemußt.  ©0  ftef>t  er  überall  in 
ber  oorberften  9teu)e.  93on  £aUer  bis  auf  ©oetfje  f>at  er  fu$  oon 
aßen  bebeutenben  jeitgenöfltfä^en  SDidjtern  beeinftuffen  (äffen,  oon 
jebem  etroas  gelernt.  @ine  bewegliche  9totur,  ein  roeidjer,  gegen 
frembe  (£inrotrfungen  nidjjt  roiberftanbsfäfjiger  Gfjarafter,  roed&felte  er 
wteberljolt  feine  ftinftlerifcfye  ^Jfrofiognomie  unb  inadjte  bie  geiftigen 
ffianblungen  feines  geitalkxS  faft  b»rdj.  SBir  fjaben  ge* 
fef)en,  roie  er  aus  einem  $ietiften  unb  empfinbfamen  ©djroärmer 
Zum  ftreigeift  unb  Slufflärer  geworben,  roie  er  aus  naturroibriger 
©ittenftrenge  in  attju  natürliche  grioolität  gefallen  ift,  um  enblidfr 
jum  SRoralgefefc  ein  Reiter  unbefangenes  93erl>ältnis  zu  geroinnen. 
£er  ?Heif>c  na$  unb  teilroeife  gleichzeitig  ift  er  $iä)ter  unb  ©djrift* 
fteHer,  3ournalift  unb  SRebafteur,  ^opufarpfnlofopl)  unb  ^olitifer, 
^äbagog  unb  Sßfjilologe  geroefen.  Xrofc  biefer  SBielfeitigfeit  ift 
©ielanbs  poetifdjes  Talent  bodj  in  geroiffe  ©djranfen  gebannt. 
35ie  lorifdje  2lber  fließt  bei  ifmt  äußerft  fpärtidt),  bramatifdjje  S8e= 
gabung  gef>t  ifjm  fo  gut  roie  ganz  ab.  (£s  ift  if)m  eben  oerfagt, 
feine  ©efü^le  unb  ©ebanfen  311  oerbidjten.  3keit  unb  ungehemmt 
muß  ber  ©trom  feiner  SRebe  fidj  entfalten  fönnen.   tiefes  S3e=» 


Digitized  by  Google 


1<>8 


3e*ftcä  Äapitel. 


bürfniä  fann  nur  im  (£poö  Befriebigung  finben.  2lber  aud&  innere 
f>alb  ber  epif  d>en  ©attung  Eiat  er  fid^  nrieber,  toenn  man  oon 
fetner  Älopflodffdjen  Sßeriobe  abfielt,  bie  für  feine  Beurteilung  als 
S)idjter  faum  in  Betradjt  fommt,  auf  bie  Unterart  befi  9iomane$ 
befdjränft.  Romane  finb  feit  ber  91ücffef)r  nadj  Biberadj>  alle  feine 
2)idjtungen,  mögen  fte  nun  in  ^rofa  ober  Herfen  abgefaßt  fein, 
©in  (SpoS  im  monumentalen  Stile  finbet  fid^  nic&t  barunter.  2lu$ 
ber  Cberon  ifl  biefi  bei  allen  glängenben  Borjügen  nid)t.  $a$u 
ifl  ber  Stoff  ju  launenhaft  p^antaitif4  ju  roenig  oon  gebiegenem 
(Srnjt  unb  oorbilblid&er  Bebeutung.  £>er  Vornan  ift  SBielanb« 
©lement.  ©ier  fann  er  alle  feine  Talente  entfalten,  aßen  feinen 
Steigungen  ©enüge  tyun.  £ier  fann  er  fidj  bequem  gef>en  laffen, 
fann  feiner  ©inbilbungäfraft  bie  3ö9*l  fliegen  laffen,  fann  er« 
gäljlen  unb  fabulieren  nad)  £er$enöluft.  §ier  fann  er  ferner  bem 
bei  ifmt  nicfjt  minber  ftarf  ausgeprägten  ©elüfte  frötynen,  bie  9Wenfdf)s 
beit  ju  belehren  unb  $u  feiner  Sebenftroeiö^eit  gu  befe^ren. 

$er  beutföe  Vornan  mar  im  17.  unb  in  ber  erften  £älfte 
befi  18.  3aljrf)unbertft  oonoiegenb  3tbenteurergefd)ia)te  getoefen; 
auf  merftoürbigen  Begebenheiten  unb  Grlebniffen  ber  gelben  lag 
ber  gange  9tad)brucf,  unb  bie  Betreibung  ber  Seelensuftänbe  trat 
baljinter  weit  gurürf.  &ie  fteaftion  gegen  biefe  SRidjtung  ging  oon 
©nglanb  aus,  roo  oor  ber  Glitte  befi  18.  3afjrfwnbert3  ber  mora= 
lifd&e  Familienroman  auffam.  Salb  brang  er  naa)  $)eutf$lanb 
oor.  &ier  rourben  namentlidj  bie  2ßerfe  Samuel  9iidjarbfonS  mit 
aufeerorbentlidjem  Beifall  aufgenommen  unb  oielfadfj  nadjgeatymt. 
2Iud)  2Bielanb  begeiferte  fidj  in  feiner  3ugenb  für  ben  gefeierten 
©nglänber,  ben  er  fajon  in  Klofterbergen  fennen  gelernt  Ijatte: 
entnahm  er  bod)  fogar  ben  Stoff  $u  feinem  $rama  „Slementina 
oon  ^orretta"  SRtdjarbfons  ©efdjidjtc  Sir  Gfjarles  ©ranbifonfi. 
Stadlern  er  jebod)  in  SBartljaufen  ben  franjöfifcben  ftufturemftikffen 
anheimgefallen  mar,  toarf  er  mit  anberem  Ballafte  ber  empfinb; 
famen  trpodje  au$  feine  Vorliebe  für  föid&arbfon  über  Borb.  9Wit 
gutem  ©runb  erfdjienen  if>m  bie  ooßfommenen  3bealgeftolten  befi 
©nglänber«  als  unroaf)r;  nidjt  9lbftrafttonen  oon  £ugenb  ober 
£after,  fonbern  roirfltaje  SWenfdjen  mit  warmem  Blute,  mit  großen 
unb  Keinen  Sdjtoädjen  toollte  er  3eid)nen   Slber  in  einem  roiaV 


Digitized  by 


G&araftcrtftif  SBtelanb*. 


199 


tigen  fünfte  berührte  ftä)  2Bielanb  auch  fernerhin  mit  bem  eng: 
lifdjen  Samilienroman:  er  behanbelte  bas  Seelenleben  mit  größerer 
ober  bo$  $um  minbeften  mit  gleicher  Sorgfalt,  wie  bie  äußeren 
Gegebenheiten.  Seit  bem  2lgathon  weifen  alle  feine  Romane  einen 
phüofophifajen,  meifi  pfnehologifchen  Orunbgcbanfen  auf.  £)ie  Ge* 
fehrung  eines  3bealiften  &u  realer  Sebenftauffaffung  ift,  wie  mir 
fä)on  erfahren  haben,  SBielanbs  Lieblingsthema,  ©ang  natürlich, 
ba  bies  bie  bebeutenbfte  SBanblung  in  feinem  eigenen  2)afein  ge= 
roefen  ift.  Sobalb  einmal  bie  Säuberung  innerer  3uftänbe  int 
Vornan  überfjanb  nahm,  fonnte  es  nicht  ausbleiben,  baß  bie  Dichter 
oor  allem  in  bie  eigene  Gruft  griffen  unb  bie  Erfahrungen  ihres 
^erjenS  immer  roieber  3U  State  sogen.  Söielanb  (jat  befonbers 
oiel  ^erfönliches  in  feine  Dichtungen  hineingetragen.  Gon  feinen 
inneren  (Srlebniffen  fam  ber  Siebe  bie  größte  Gebeutung  ju,  unb 
fo  gönnte  er  benn  biefer  fieibenfd&aft  in  feinen  Romanen  einen 
bi^er  unerhörten  Spielraum,  inbem  er  bie  Abenteuer  feines  &cr; 
sens  oeroielfältigte  unb  ihnen  faft  enblos  wechfelnbe  gönnen  lieh, 
juerft  überjtnnlid)er  Schwärmerei,  bann  naefter  Sinnlichfeit  h"lbi= 
genb,  bie  er  enbtiä)  ju  natürlich  oorurteilsfreier  Gehanblung  ber 
(BefchlechtSoerhältniffe  müßigte.  £rofe  allen  2lusfd)toeifungen  2Bies 
lanbs  bebeutete  boch  bie  ftarfe  Getonung  beö  pftjchologijchen  QU: 
mentes  einen  wichtigen  Jortfchritt  für  bie  beutfehe  erjählenbe  Dich- 
tung. <£r  ließ  ftch  nun  aber  nicht  baran  genügen,  auf  inbirefte 
SSeife  feine  SebenSibeale  unb  3Woralbegrijfe  flarjulegen,  vielmehr 
beilüde  er  auch  feine  Romane,  um  feine  2Beisf)eitslehren  bireft 
oor  bas  ^ublifum  $u  bringen.  3"  ben  ^rofaioerfen  wirb  ber 
©ang  ber  $anblung  häufig  bura)  roeitfehroeifige  philofophifche  @r* 
örterungen  unterbrochen,  bie  jtoar  ben  h<*nbetnben  ^erfonen  in 
ben  9Runb  gelegt  finb  unb  ju  beren  Gharafterirterung  bienen 
joden,  aus  benen  jeboch  ber  Slutor  felbft  beutlich  tyxvotföawt. 
Diefe  2Retf)obe  beeinträchtigt  bie  epifche  3Birfung  unb  fefct  bie  ®e* 
bulb  bes  SeferS  auf  hörte  groben,  jumal  ba  Originalität  unb 
£iefe  bes  Denfens  SBielanbs  Sache  nicht  ift,  er  oielmehr  nur  bie 
3been  ber  fran^öfifchen  unb  fonftigen  ^ßf)ilofopt)en  feines  3^italters 
geiftreich  ju  popularifieren  oerfteht. 

Der  innere  ©ehalt  ber  SBielanbfchen  Romane,  ben  nur  jefct 


Digitized  by  Google 


200 


<2e$fle$  Äapitel. 


fennen  gelernt  fjaben,  fteht  mit  it)rer  äugeren  £anblung  nicht 
immer  in  Gtnflang,  unb  namentlich  bie  @r$ählungen,  meldte  im 
alten  ©riedjenlanbe  fpielen,  finb  feine  organifdjen  ßunfboerfe  im 
firengften  ©inn.  Unfcr  Richter  liebt  bas  ©eUenentum  unb  oer* 
fefet  ftct)  unb  feine  Sufyüm  9?™  in  bie  <5pod>e  athenifcfjer  öerr^ 
lichfeit,  aber  auch  in  bie  bes  Weberganges  griedjtfcher  ßultur,  in 
jene  Seiten,  ba  Xenophon  unb  ?lato  ober  ihre  ptjilofophifchen 
Nachfolger  unter  ben  Sterblichen  toanbelten.  ©enrife  tft  SBielanb 
in  griechifdjer  Sitteratur  unb  griedjiföem  Altertum  ungemein  be* 
lefen  unb  beroanbert,  geroife  fommen  feine  reichen  Äenntniffe  ber 
2lntife  feinen  ©emälben  ju  gut:  aber  gleichzeitig  fyat  er  in  feine 
Romane  ©ittenfdn'fberungen  aus  feinem  ^xtalttx,  namentlich  Se= 
ftanbteile  ber  mobernen  franjöftfcben  Äultur  aufgenommen,  fo  bafj 
bas  gried&ifdje  Äoftüm  nid}ts  als  eine  mehr  ober  weniger  burdjs 
ftchtige  SSerfleibung  ifl  33erhältnismä§ig  einheitlicher  ftnb  bie 
pfjantaftifdjen  unb  romanrifdjen  Richtungen  geftattet.  ©ier  §at 
SBielanb,  ber  übrigen«  in  ber  Grftnbung  niemals  felbftänbig,  fon= 
bem  ftets  ber  Anlehnung  bebürftig  mar,  ^auptföcr)Iicr)  aus  bem 
Feenreiche  bes  Orients  unb  aus  ber  europäifdjen  föirtenoelt  bes 
Mittelalters  gefchöpft.  3nbem  er  auch  bie  romanifchen  öttteraturen 
als  Duellen  hi"8«"öhm/  M  er  bas  Stoffgebiet  unferer  er^äh* 
lenben  Sitteratur  glüeflich  erweitert,  (Sbenfo  bereicherte  er  bie 
Littel  ber  RarfteHung  baburch,  bafj  er  bem  §umor,  ber  Satire 
unb  ber  Ironie  weit  ftärfere  ©eltung,  als  bisher,  oerfdhaffte.  Ras 
war  ein  ©eroinn,  ob  fich  gleich  nicht  leugnen  läfjt,  bafj  ftd}  biefe 
Elemente  bei  2Bielanb  mitunter  adju  unbefcheiben  oorbrängen. 

§ohe  SBenumberung  enoeeft  SBielanbs  formales  Äönnen.  93on 
9fatur  ift  ihm  eine  aufcerorbentlicbe  l'eichtigfett  unb  ©etoanbtheit 
ber  9lusbrucfsroeife  oerliehen,  (Sigenfchaften,  bie  fofort  aus  feinen 
erften  bichterifchen  SBerfuchen  hervorleuchteten.  Ramit  paarte  fict)  ein 
raftlofes  (Streben,  bie  Rarftellungsmtttel  ju  oeroielfältigen  unb  ju 
oerüoflfommnen.  @r  ftubierte  barauffjin  beutfehe  unb  auslänbifche 
SJhifter  aus  ben  oerfchiebenften  ©pochen  mit  ftets  frifct)em  (£ifer. 
Gr  laufchte  ben  italienifchen  SReiftern  9lr)ptr)mtf  unb  SHeimfunft 
ab,  er  ruhte  nicht,  bis  es  ihm  glüefte,  bie  Cttaoerime  ber  h^imat* 
liehen  Sprache  anjupaffen.  @r  mar  unermüblich  im  Ausfeilen  uub 


Digitized  by  Google 


g$arafteriftif  SBielanbö. 


201 


©lätten  feiner  33erfe  ober  Venoben  unb  legte  audj  an  fdjon  ab* 
gefd&loffene  Arbeiten  wieber  unb  roieber  bie  nadjbeffernbe  §anb. 
<£«  tarn  tym  31t  ftatten,  bog  er,  beoor  er  ftcf;  ber  2lufflärung  in 
bie  2lrme  roarf,  bie  Sdjule  beö  pbantaftereidjen  unb  fcbroungoollen 
Älopflocf  burdjgemad)t  ^atte.  $te$  bewahrte  i^n  baoor,  bafj  feine 
Sprad&e  jemals  jur  £rocfenbeit  unb  Wüdjternbeit  berabfanf.  2lber 
bie  Uebertretbungen  unb  Ueberfc§roenglid)feiten  ber  Jtlopftocffdjen 
$id>tung  bämmte  er  ein,  unb  ju  ber  (Srbabenbeit ,  ©röße  unb 
SBürbe,  bie  jener  unferem  poetifdjen  Stile  oerliefjen  fjatte,  fügte  er 
nun  bie  $eiterfeit,  ^einljeit  unb  Xnmut  lunju.  $)ie  unumfd&ränfte 
©eroalt,  bie  ft$  SSHelanb  aDmä$H<$  über  Sprache  unb  TOctrif  er* 
roorben  $atte,  oerfübrten  ibn  root>l  aud>  ju  93equemlid&feiten  unb 
'Jtocbläffigfeiten.  ffiie  er  in  ber  5öef)anblung  feiner  Stoffe  oft 
breitfpurig,  mand&mal  fogar  gefd&roäfcig  ift,  bat  er  bäufig,  jumal 
in  ben  fpäteren  fiebenftjaljren,  bie  ^erioben  feiner  $rofa  aflju  ge* 
bebnt  unb  langatmig  gehaltet.  Mitunter  artet  feine  fieid&tigfeü 
ber  £edmif  in  SBittfür  unb  SRegellofigfeit  au«  unb  wirb  nament* 
lid)  in  3Retri(  unb  Steint  jur  «Spielerei.  $0$  entfprtdjt  bie  ©unt= 
beit  ber  SBielanbfdjen  formen  wentgftena  ber  93untt)eit  feine  Stoffe. 
Unb  wenn  bie  formale  Äunfl  feiner  heften  9tad)folger  nodj  eins 
roanbäfreter  unb  reiner  erfdjetnt,  fo  ift  3U  bebenfen,  baß  er  ba« 
gunbament  erft  Waffen  mußte,  auf  bem  bie  Späteren  oerfjältnia* 
mäßig  leidet  weiter  hauen  fonnten. 

3u  feinen  3eitgenoffen  ftonb  Jßielanb  fo  jiemlidj  im  umge* 
festen  SBerbältni«,  nrie  Älopfiocf.  tiefer  mürbe  überall  in  2!eutfa> 
lanb  nur  mit  ber  größten  ©Ijrfurdjt  genannt,  aber  gelefen  nid)t 
allju  bäufa '  SBiclonb  begegnete  fdjon  $u  Sebjeiten  leibenfdjaftlidjem 
2abel,  bagegen  würben  feine  Sd&riften  00m  Sßublifum  t>erfd)lungeu. 
6r  ftanb  eben  mitten  in  feiner  $eit,  of)ne  t^r  oorausguetlen  ober 
fid)  über  fie  ju  erbeben,  unb  feine  ©ebanfen  nahmen  feinen  fo 
boben  Jlug,  baß  nid)t  jeber  ©ebilbete  bätte  nadjfolgen  fönnen.  ©r 
oerftanb  bie  Sebürfnijfe  feiner  £efer  unb  trug  ibnen  Dfledjmmg. 
$ie  roabr^aft  erfjcbenbe  unb  begeifiernbe  SBirfung  gebt  feinen  25ia> 
tungen  ab,  weil  fie  ni<f>t  für  bie  böcbfan  3Kenfd^beitfiibeale  ein= 
treten.  Unb,  roas  fdjltmmer  ift,  manage  oon  ibnen  fdjleppten  baft 
©ift  ber  £üfiernf>eit  in  weite  Greife  ein,  entfeffelten  finntid&e  £eiben= 


©elftes  Kapitel. 


fcbaften  unb  mohllüftige  triebe.  Slber  oielleicht  war  bie  Slufnahme 
fran^öfifc^er  Jtulturelemente  baß  einzige  SWittel,  um  bie  oornebmeren 
©deichten  ber  beutfchen  ©efeflfdjaft,  bie  fich  bisher  nur  an  ber 
franjöjifc^en  ßitteratur  erbaut  Ratten,  für  bie  beutfdje  ftunft  zurück 
jwerobern.  Unb  eben  bie«  erreichte  Söielanb  in  ©ollem  9Wafj.  <5s 
wäre  il)m  aber  nicht  gelungen  ofme  ben  Saubtx  feiner  DarfMung, 
ber  feine  eigenfte  ©abe  ift.  3n  fpäteren  &t\ten  ermtefen  ft<h  bie 
formalen  SReije,  bie  ftdt>  überbies  auch  anbere  aneigneten,  nicht  mef>r 
ftarf  genug,  um  bie  inhaltlichen  3Wängel  ju  oerbeefen,  unb  fo  fam 
e&,  ba&  balb  nach  feinem  Xobe  bie  3Ke^rga^l  feiner  Schöpfungen 
ber  93ergeffenljeit  anheimfiel,  bafe  heute  nur  noch  wenige  feiner 
■iWeiftenuerfe  Sebenöfraft  befifcen. 

©benfo  breiten  Hinflug  mie  auf  baä  ^ßubltfum  übte  SBielanb 
auf  bie  poetifdje  $robuftion  feiner  fttit  aus.  SBon  feiner  Star* 
fteHungsfunft  h^ben  bie  jüngeren  ade  SWufcen  gebogen,  auch  bie, 
welche,  gleich  ©oetlje,  |ie  noch  bü  übertreffen  mufeten.  Die  oiel  uer* 
fpotteten  Singfpiele  auft  bem  flafftfchen  Slltertume  bürfen  al«  eine 
2lrt  oon  $!orftufe  51t  ©oetljes  Iphigenie  betrachtet  werben.  Den 
SHomantifern,  mit  benen  SBielanb  in  heftiger  gehbe  lag,  hat  er  nichts 
beftowentger  bie  2Bege  gewiefen.  3»  Der  poetifchen  ©rjähtung  fanb 
er  nur  wenige  Nachfolger,  eine  befto  größere  ©char  im  ^rofa* 
romane.  -Tie  9lufftcHung  unb  Durchführung  philofophifcher  Probleme 
bilbete  nach  feinem  Vorgänge  fortan  einen  wichtigen  33eflanbteil  beö 
beutfchen  Romans,  unb  eine  Jabel  ohne  £iebe$oerhältnifi  im  2Rittel= 
punfte  lieg  fich  feitbem  überhaupt  faum  mehr  benfen.  $ier  hat 
äßielanb  ohne  Jrage  auch  Unheil  geftiftet.  (Sin  £eil  feiner  9tach= 
ahmer  fanb  an  feiner  ©d/lüpfrigfeit  befonbereö  ©efallen  unb  trieb 
btefe  auf  bie  ©pifce,  eine  um  fo  miberlichere  Söirfung  ergielenb,  je 
weniger  fich  bei  ihnen  äBielanbfcher  ©eift  mit  ber  fiüfternheit 
ipaaxte.  Der  Dichter  felbft  fchämte  fidh  fola>r  ©efolgfd&aft  unb 
wäre  gern  bie  ©eifter,  bie  er  gerufen  hatte,  los  geworben.  2lu<h 
bie  fiumoriften,  bie  fich  an  U;n  anfchloffen,  machten  bem  SJieifter 
nicht  oiel  £ljre. 

Unterhaltung  unb  Belehrung  waren  bie  Speele,  bie  3öielanb 
mit  feinen  Romanen  oerfolgte:  Unterhaltung  unb  Seiehrung  frreb* 
ten  auch  feine  Nachfolger  an.  2lbev  jte  betrachteten  burchfchnittlich 


Digitized  by 


$cr  bcutfäe  Äoman  in  ber  jwcitcn  §älfte  be*  18.  3<xbj:fjunbert$.  203 

u)re  Aufgabe  von  einem  wefentlicb  niebrigeren  Stanbpunfte.  Steine 
anbere  Gattung  ber  $oefie  gewährte  ben  (Stümpern  ein  fo  weites 
gelb,  oU  eben  ber  Vornan.  3)Jäfjige  gebergewanbtheit  unb  ein 
Stficf  wenn  auch  noch  fo  roher  ^^antofie  erfefcten  J)ier  wahrhaft 
bid&terifchen  Sinn  unb  äft&etifdje  «Übung,  bie  fünftlerifcbe 

ftorm,  fonbem  ber  ftofflic^c  3nhalt  gab  in  ben  2lugen  bes  Sßublü 
fums  ben  Sluftfchlag.  $a«  Sefebebürfmfi,  baft  ftdj  oon  3a&r$ef)nt 
ju  3a^rge^nt  fteigerte,  forberte  $u  maffenbafter  Sßrobuftion  heraus, 
unb  unter  ber  SRajfe  pflegt  baft  ilHinberwertige  ftetft  $u  überwiegen. 
Romane  oon  bebeutenbem  3beengehalt  unb  fünftlerifcber  SBeüje 
gehörten  ju  ben  Seltenheiten :  in  Schwaben  ftanb  £ölberlinö  önpe= 
rton,  oon  bem  in  einem  fpäteren  Äapitel  geljanbelt  werben  wirb, 
5iemlidj  oereinjelt  ba.  2ln  Familienromanen  erbaute  ftd)  in  ber 
jweiten  $älfte  beö  18.  3abrhunberts  baö  beutfche  ^Publtfum  tyanvU 
fachlich-  $ie  ©nglänber  gaben  baju,  wie  mir  fa)on  gehört  haben, 
bie  9Ru|ier  ab;  bie  SBriefform  erfreute  \\<S)  nach  «Ridjarbfonä  $Bor= 
gang  befonberer  Beliebtheit.  <£s  ging  in  biefen  bürgerlichen  (*r= 
Zählungen,  bie  auf  ihrer  unterften  Stufe  $ur  geiftlofefteu  Erioialität 
berabfanfen,  fefjr  moralifcb  $u:  bie  Xugenb  pflegte  fcbliefelicb  über 
baö  Safter  ju  triumphieren  unb  ein  armefi  weibliches  SBcfen  für 
ein:  ober  mefjrbänbige  Seiben  burdj  eine  glücflidje  §eirat  entfd)äbigt 
in  werben.  3n  uielen  Romanen  brängte  fidj  baö  empfinbfame 
Clement  heroor.  Schon  bie  SKicbarbfonaben  enthielten  baoon  it)rcn 
wohl  gemejfenen  £etl;  Seutfchlanb  war  überbies  burd)  ftlopftocf 
barauf  oorbereitet.  ®a  fam  ber  (Sinflufe  Stouffeaus  unb  9iouffeau= 
fdjer  5laturfajwärmerei  fnnju  unb  brachte  oollenbö  baö  gieber  ber 
Sentimentalität  jum  SluSbrud).  (Finc  glut  oon  fronen  jeglicher 
2lrt  überfd^wemmte  bie  Sanbe.  @ö  war  ein  mehrjähriger  Älranf= 
heit^ujianb,  ben  nicht  blo§  bie  beutfche  Sttteratur,  fonbem  auch 
ba«  beutfche  Volf  burcb$umaa)en  hatte.  3n  ©oetbe*  Stfertber  be= 
ftfcen  wir  bas  bebeutenbfte,  im  Siegwart  bes  Schwaben  Miller,  ben 
wir  fa)on  fennen  gelernt  $aben,  baä  am  ftärfften  ausgeprägte 
©eifteöbenfmal  biefer  Gpodje. 

3n  Schwaben  war  bie  erfolgreiche  Vertreterin  beö  ?yamilien= 
romaneft  'JBielanbö  3"genbgeliebte  Sophie  2a  9tocbe.  ©eboren  am 
0.  £e$ember  1731  gu  ftaufbeuren  alo  Tochter  bcs  2lr$teo  ©uter* 


Digitized  by  Google 


204 


Scdjftee  Jtapttel. 


mann  oon  ©utcrft^of cn,  ging  fie,  wie  wir  fajon  aus  3lnla&  oon 
©ielanbö  Seben  gehört  haben,  1753  eine  SBernunftfceirat  mit  bcm 
furmainjifd^en  §ofrate  Sa  9fodje  ein,  Übte  juerft  in  SHainj,  bann 
in  2Öartf)aufen,  1708—1770  auf  ©d&lo§  öönnigbeim,  wo  Un? 
©atte  bamalft  gräflid)  ©tabionfd&er  Amtmann  mar.  $ier  machte 
fie  bie  ©infamfeit  jur  ©df>riftftellerin.  1771  erfd&ien  U)r  erfter 
Vornan  ,,©eidjia)te  befi  gräulein«  oon  ©ternheim";  äöielanb  fonnte 
ber  greunbin  bie  Sitte,  baß  93ud&  herausgeben  unb  ju  beoor= 
toorten,  nid^t  abfragen,  obwohl  bie  im  SRtcharbfonfd&en  ©tile  ge- 
haltene ©efdjidjte  feinem  bamaligen  ©efdjmatfe  jurotber  mar.  £>a4 
2ßerf,  bem  1779  ff.  ein  älmlidjer  noa)  umfangreiajerer  Cornau 
„9iofalienfl  S3riefe  an  ihre  greunbin  Mariane  oon  ©t.**"  nad)= 
folgte,  fanb  ben  begeiferten  Seifall  felbft  ber  beflen  3«tgenoffen. 
3llfi  Sa  £Rod^e  1771  furtrterifcher  ©eheimerat  unb  balb  barauf 
Äanjler  ju  (Sbrenbreitfiein  mürbe,  that  ©opf)ie  einen  glängenben 
litterarifdjen  ©alon  auf,  in  bem  bie  erften  ©eifler  ber  Station  ber 
oornehmen  SBeltbame  unb  gefeierten  2)id)terin  ^ulbigten.  9tod) 
ber  ©ntlaffung  beö  Äanjlers  im  3al>re  1780  lebte  fie  in  ©pener, 
Mannheim,  Dffenbadj,  roo  if>r  ©atte  1788  flarb;  bur*  «Reifen  in 
fremben  Sänbern  erhielt  Tie  ftdj  frifd)  unb  fnüpfte  Sejiehungen 
mit  auswärtigen  ©rößen  an.  3h*e  geber  rourbe  u)r  fortan  jum 
Seruf  unb  jur  ©rroerbsquelle.  ©ie  belehrte  in  ber  oiel  gelefenen 
3eitfdf)rift  „«Pomona  für  SDeutfd&lanbö  Xda)ter"  (1783/4)  bie  meib= 
lidje  3ugenb  unb  fdjüttete  ein  güllljorn  oon  moralifd^en  <£r$äh? 
lungen,  «Reifetagebüdjern  unb  Sebenftbefdhreibungen  über  bad  *$ublU 
tum  aus.  3hre  ©djriftftellerei  beroegte  ftd^  in  abfteigenber 
Sinie;  an  baft  gräulein  oon  ©tcrnljeim  reifte  oon  ihren  fpäteren 
©dhöpfungen  feine  mehr  Jeran.  3§*e  SSetdjlidjfeit,  ^rü^rfeligfeit, 
©ttjroa^aftigfeit  nahmen  mit  ber  $eit  einen  unerträglichen  ©rab  an. 
$urch  ©chtlberungen  oon  bem,  roaft  fie  erlebt  unb  gefe&en  hatte, 
oerbecfte  pe  ihre  9Irmut  an  (Erfinbungögabe.  2>te  Sedjmf  ihrer 
Romane  ift  ziemlich  mangelhaft.  «über  ein  warm  füblcnbe«  grauen* 
her*  unb  ein  reich  gebilbeter  ©eift  fprtajt  bodj  au4  Urnen.  33id 
an  ihren  £ob,  ber  am  18.  gebruar  1807  erfolgte,  bemabrte  fidj 
©opl)ie  Sa  SRodje  eine  ungemeine  geiftige  SRegfamfeit. 

©tarf  oon  Miller  beeinflußt  erscheint  $aoib  <5l)riflop(j  ©eo* 


Digitized  by  Google 


©op&ie  2a  Stocke.  —  ©mpfinb|ame  unb  Familienromane  au*  ©$n>aben.  205 

bolb,  in  bcffen  Romanen  fta)  bas  fptefjbürgerlia;  bausbaefene  unb 
bas  fentimentale  Clement  paaren.  <Sr  war  am  26.  9Hai  1747  ju 
öratfen^eim  geboren,  burdjlief  bie  t$eologifa>n  ©eminarien,  be* 
fleibete  aufcerljalb  bem  engeren  £eimatlanbe  bie  oerfdnebenften 
Se&rämter  unb  würbe  1796  ^rofeffor  ber  flafftfa>n  Ätiologie  in 
Bübingen,  wo  er  am  19.  gebruar  1804  (tarb.  6r  war  ein  feljr 
fruchtbarer  Scbriftfieller,  f abrieb  pln'lologifdje  unb  päbagogifdje 
2Berfe,  lieferte  Ueberfefcungen  antifer  Älaffifer  unb  ©ä)ulbficber, 
erwarb  jidj  buret)  fein  „SBaterlänbifcbeS  ©iftorienbücblein"  (1801) 
um  bie  wfirttembergifdje  ©iograpfne  Söerbienfie,  beteiligte  ji<$  an 
ber  Leitung  oerfdjiebencr  3ettfc^riften.  ©eine  bettetrifhfd&en  2lr* 
beiten  jeugen  oon  guter  Beobachtungsgabe  unb  finb,  oom  fultur* 
bülorifä)en  Stanbpunft  aus  betxafytt,  lehrreich.  3)er  2lutor  liebt 
es,  Heine  33erf)ältnijfe  mit  behaglicher,  auf  bie  $auer  jeboch  längs 
weilenber  ©reite  ju  malen  unb  überall  moralifterenbe  ^Betrachtungen 
einjuflea)ten.  J5ie  Sßoefie  bleibt  babei  ganj  aus  bem  Spiele,  wenn 
man  nierjt  bie  SRübruug,  bie  §in  unb  wieber  erroeeft  wirb,  bafür 
nehmen  will.  Sepbolbs  befanntefte  3Berfe  finb  „£artmann,  eine 
2Birtembergifdje  Äloflergcfcbtchte"  (1778)  unb  „SRetaenftein.  25ie 
©efebichte  eines  beutfdjen  Offiziers"  (1778/9);  in  bem  erflgenannten 
Suche  nimmt  bie  Sdjilberung  ber  oorbereitenben  Laufbahn  eines 
jungen  rofirttembergifeben  £f>eologen  oor  mehr  als  b"»bert  fahren 
bas  3ntereffe  einigermaßen  in  Slnfprudj.  $ie  Romane  SBagem 
feils,  ^Berthes'  unb  ©täublins,  bie  mehr  ober  weniger  äöert^ers 
unb  Siegwartftünmung  atmen,  werben  noa)  in  anberem 
menhang  erwähnt  werben,  ©eit  1768  überflutete  länger,  als  ein 
S)eaennium,  (Sr)riftopr>  Seinrieb  ftorn  (1720—1788)  aus  Bübingen, 
ber  als  Lieutenant  in  boflänbifchen  $ienflen  geftanben  fyattt  unb 
bann  in  Stuttgart  unb  Ulm  fajriftflellerte,  ben  litterarif$en  3)iarft 
mit  ber  öbeften  belletrtfttfcben  SBare,  bie  aber  boeb  iljre  Liebhaber 
fanb.  £er  SRaoenSburger  3ohann  ©ottfrieb  @fficb  (1757—1806), 
Sßrebiger  in  Augsburg,  ber,  oon  unheilbarer  ©Ueberfranft)eit  be- 
fallen, fid)  1789  penftonieren  lieft,  tröfiete  fieb  in  feinem  Leiben 
unb  in  feiner  Langweile  bamit,  bafe  er  „SRüljrenbe  (Stählungen 
aus  ber  Xfjtawelt"  (1796)  unb  eine  9fleir>e  ähnlicher  Schriften  an- 
fügte, mit  benen  er  fta)  an  Leibenbe  unb  geiftig  2lrme,  als  ba  finb 


Digitized  by  Google 


200 


Secfcfteö  flapitel. 


bürgerliche  SWäbcfjen,  Sehrjungen,  $>ienjtboten ,  roanbte.  ©benfo 
fdjrieb  3obonneö  l'ubroig  (1750-1801)  aus  Ulm,  julefct  Pfarrer 
in  bem  bamals  511  feiner  93oterftabt,  jefct  ju  Samern  gehörigen 
9iiebhetm,  feine  gamiliengefchichten  oornriegenb  für  bie  3"9*nb; 
übrigen«  brauten  3eitfchriften  unb  Sammelroerfe  auch  93erfe  von 
ihm,  bie  1802  unter  bem  Xitel  „lieber  unb  ©ebichte  für  Jreunbc 
ber  yiatux  unb  fyauftlidjen  ©lücffeligfeit"  vereinigt  würben.  Äon« 
rob  ^riebridt)  Jlöhler  (1752—1838)  aus  SBippingen  (D.21.  ©tau* 
beuren),  3"(ja&er  ber  Söohlerfdjen  33udt}^anblung  in  Ulm,  auch 
gelegentlich  dichter  unb  3ournalift,  fdtjrieb  einen  „Vornan  für  Sie* 
benbe"  unter  bem  £itel  „Scenen  au*  bem  menfehlichen  fieben,  ober 
bie  @efdt)ic$te  einer  ©pröbin"  (1777).  Jriebricb  3Bilt)elm  3onat^an 
Mentus  (1754-1815)  aus  Änittlingen  (C.2I.  SRaulbronn),  als 
Pfarrer  ju  $emmingen  (0.91.  Seonberg)  geftorben,  verfertigte  neben 
Schulbüchern,  ßlafftferüberfefcungen  unb  popularpfnlofophifchen 
Schriften  einige  heute  oerfchollene  ©r$äf)lungen.   2uf  einer  etroaö 
höheren  Stufe  ftct)en  bie  Grjeugniffe  oon  Caroline  Paulus  (1767 
bis  1844)  nuö  Sd>ornborf.    Sie  oermählte  fich  1789  mit  ihrem 
Detter,  bem  namhaften  Xheologeit  Q.  @.  ©.  Paulus,  ber  bamals 
eine  ^ßrofeffur  in  Jena  inne  tyatte.   £ier  mar  bic  lebhafte  unb 
aufgetoeefte  Schroäbin  n>or)l  gelitten  unb  burfte  fleh  ber  greunbfehaft 
@oetf)es,  Schillert  $ofc',  3eau  ^aulfi  unb  anberer  ©r&feen  rühmen. 
Später  begleitete  fie  ihren  ©atten  auf  beffen  oerfdjiebenen  Sebent 
ftationen;  1811  ließ  ftdj  bas  ©hepaar  bauernb  in  ."peibelberg  nieber, 
roo  Caroline  ihre  £agc  befchlofc.   $ie  SchriftfieHerei  galt  ihr  nur 
als  angenehmer  ^eitoertreib  in  SRufeefhmben,  über  bem  fie  bie 
$aufin>irtfchaft  nia)t  31t  oerfäumen  pflegte.    Ohren  erflen  Vornan 
„SBilhelm  $umont"  gab  Tie  1805  unter  bem  ^feubonnm  ©leutheria 
§olberg  heraus,  unb  er  fanb  ©nabe  cor  ©oetfjes  Sugen.  ©in 
paar  weitere  (Stählungen  folgten  nach. 

'JJeben  bem  3eitromane  fam  im  18.  ^ahrhunbert  bem  ^>iftori= 
fchen  nur  eine  untergeorbnete  Sebeutung  ju.  3)ie  9tttter=  unb 
SRäuberromane,  bie  an  ©oethes  @ö&  oon  93erlicf)ingen,  Schiffers 
JKäuber  unb  anbere  ^robufte  ber  Sturms  unb  3)rangperiobe  an« 
fnüpfen,  enthalten  fo  gut  roie  feine  geschichtlichen  Elemente,  obroobl 
fie  meift  in  ben  „finfteren  Seiten  bes  SWtttelalterS"  fpielen,  oon 


Digitized  by  Google 


Emilien--  unb  $iftorifd)c  Romane  aud  edjroabcn. 


207 


bem  man  fid&  nodj  eine  ganj  oerfefjrte  SBorfteßung  madjte.  Sie 
fdjlugen  einen  roljen  Eon  an  unb  fugten  bafi  Senfationftbebfirfni« 
mangelhaft  gebilbeter  ßeferfreife  ju  beliebigen.  5«n*  fuftur^ifto- 
rifdje  ©emälbe,  wie  fic  ein  <ßaul  oon  Stetten  (1731-1808)  au« 
Slugfiburg  lieferte,  bilbeten  Ausnahmen,  tiefer  treffli^e  SJtonn, 
ber  in  ben  legten  flurmberoegten  Reiten  feiner  heimatlichen  SRepus 
blif  al«  beren  Oödjfter  Beamter  eine  wichtige  unb  et)rem>offe  Stoße 
fpielte  unb  als  bauerifcher  ©eheimerat  ftarb,  bearbeitete  juerjl,  wie 
(ein  gleichnamiger  Sater,  bie  Sugftburger  fiofalgefdjtchte  unb  uer* 
legte  fidj  bann  houptfächlicb  auf  bie  ©rforfdjung  ber  Äultur*  unb 
Äunftgefd&idjte  feiner  SBaterflabt.  gür  mehrere  feiner  Schriften 
toaste  er  9lomanform.  ©röfjeren  öeifaß,  als  ein  paar  Stttterge* 
Hilten,  roie  „Selinbo"  (1764)  unb  „Siegfrieb  unb%iefi"  (1707), 
erroarben  ftd&  bic  1777  breimal  in  rafdjer  ftolge  aufgelegten  „Briefe 
eines  grauenjimmer«  au«  bem  15.  3ahrt)unbert",  bie,  £on  unb 
©eift  ber  ©ergangenen  3"*  B^cr  treffenb,  fchlidjt,  aber  anmutig 
erjär)len,  roie  eine  oerroitroete  2lug«burgeriu  311  einem  jroeiten  9Ranne 
fommt.  ©eorg  SBilhelm  3apf  (1747—1810)  au«  SRörbltngen,  ber 
9tfotar  in  9lug«burg  roar  unb  bann,  na$bem  er  ©elb,  @c)ren  unb 
£itel  in  gfiße  erroorben  t)<*tte,  auf  einem  fianbgut  in  ber  9?äfye 
jener  Stabt  ganj  ben  SBiffenfchaften  unb  litterarifejen  Arbeiten  ftdj 
roibmete,  oerfafjte  unter  zahlreichen  SBerfen  au«  bem  SBereidje  ber 
©efchtchte  unb  »iographie,  ber  ^^lofop^ie  unb  Slefttjetif,  be«  SBuä> 
bruefefi  unb  Sibliothefroefen«  auch  eine  @rjählung  au«  ber  9tefor* 
mationfijeit  „Ghrtftoph  oon  Stabion,  Sifdjof  oon  2lugflburg"  (1799). 
<5t)riftoph  Sriebrich  SBittich  (1757-1818)  au«  ßiebenjeß  (0.«. 
Galro),  jute^t  ^ßaftor  in  SBalbborf  (D.9t.  Bübingen),  fdfjrteb  einen 
3igeuner=Ärimina(roman  über  ben  befannten  1787  31t  Sulj  fn'"s 
gerichteten  Siaubmörber  £annifel,  über  ben  er  auch  ein  „Sieb  für'« 
33olf"  bietete,  roährenb  Äafpar  SRartmilian  6rb,  1777  $u  SRaoenös 
bürg  geboren,  fatholifcher  Pfarrer  ju  9Jeufirch  (D.S.  Bettnang), 
neben  einigen  anberen  ©efdjichten  1801  eine  romantifdje  ©Tjählung 
au«  ben  atonalen  be«  Schufferttjale«  „©uftao  93eit«berg  unb 
Amalie"  lieferte. 

3Wit  bem  2tuffdjrounge,  ben  ber  epifdjc  <Profaftil  nahm,  gelten 
bie  Jortfchritte  ber  roiffenfchaftlichen  unb  ^albroiffenfdjaftlid^en, 


Digitized  by  Google 


208 


©e$fto  Äapitel. 


äfthetifchen  unb  fritifdjen  ^Profa  ooHftä'nbig  gleiten  Schritt.  3n 
jener  Sphäre  f)<\bm  mir  9BieIonb  als  g-üfirer  fennen  gelernt,  in 
biefer  mar  £effing  Bahnbrecher  unb  £errf$er:  Cefftng,  ber,  uoH 
oon  Unternehmungsluft  unb  Äampfbegterbe,  ein  unbarmherziger 
©egner  aller  aWtitcImäfeigfeil,  aber  boch  planooDf  oorgehenb  unb 
bie  Blicfe  fef*  auf  erreichbare  3iele  rid&tenb,  großartigen  Reformen 
in  ber  roiffenfchaftlichen  .Uritif  unb  in  ber  flunjUeljre  jum  Siege 
oerhalf.  2>em  SWeificr  folgte  eine  §eerfchar  3Ritfkeiter  oon  um 
gleicher  Sfidjtigfeit.  SWit  Sefftng  traten  fia)  feine  beiben  nädjften 
greunbe,  ber  berliner  Buchhänbler  Nicolai  unb  ber  jfibifche  $>fn; 
lofopf)  2Rofes  2J?enbelsfohn,  1759  jur  ©rünbung  einer  fritifdt)en 
3eitfchrift  „Briefe,  bie  neuere  Sitteratur  betreffenb"  jufammen. 
©emetnoerfiänbliche  $)arjtellung,  elegante  ^ßrofa  tourben  bariu  au* 
geftrebt;  bie  SBiffenfdmft  fottte  ben  ßänben  einer  bezopften  unb 
bem  Bolfsleben  ahnungslos  gegenfiberflehenben  ©elehrtenjunft  ent* 
riffen  werben.  Sefftng  felbft  gab  bas  9Rujter,  wie  man  burdj 
lebeubige  SRcbe  unb  ffinfUerifchen  Slusbrucf  auch  troefene,  bem  all* 
gemeinen  3ntereffe  bislang  ganj  ferne  liegenbe  ©egenftänbe  genieß: 
bar  unb  angiehenb  macheu  fönne.  $em  ©ehalt  unb  ©eifle  nach 
waren  es  bie  ©runbfäfce  ber  9lufflärung,  benen  bie  Sitteraturs 
briefe  (Bettung  oerf Rafften . 

£ie  Slufflärung  mar  ja  bas  große  geiftige  ^Prinzip,  um  bas 
ftch  bie  europäifche  Äultur  bes  18.  3ahrhunbertft  ^auptfäc^Ud^  breite. 
3n  ber  erften  &ä(fte  bes  3ahrhunbertft  brang  es  oon  aßen  Seiten 
ungeftüm  oor,  in  ber  zweiten  behauptete  es  ftch  fiegreich  auf  ber 
ganzen  Stnie,  gegen  @nbe  erreichte  es  in  ber  franjöfifchen  9teoo* 
lution  feinen  fiöhepunft,  artete  aber,  attjuflraff  angefpannt,  balb 
in  SBirrfal  unb  ©reuel  aus.  ©s  waren  untereinanber  fehr  oer* 
fduebene  dächte,  bie  oon  ben  oerfd&tebenften  fünften  aus  bem 
gemeinfamen  Ski  entgegenarbeiteten.  3"  @nglanb  roirften  bie 
Steiften  für  bie  2lufflärung,  in  Jranfreich  bie  ^Ph^öfophen  ber 
(Sncoflopäbie,  üRouffeau,  Voltaire.  3U  biefen  ^ranjofen  unter* 
hielten  namentlich  bie  $eutfd)en  mannigfache  Beziehungen:  auch 
perfönliche  Berührungen  fanben  fiatt,  roie  beifpielSioeife  ber  Ulmer 
Slbbt  Voltaire  in  ©enf  auffuc^te,  unb  befannt  genug  iffc  bie  greunb; 
fa)aft  bes  großen  ^reußenföniges  mit  bem  julefet  genannten  philo« 


Digitized  by  Google 


»uffönnrng  ber  tm|*ienfäaftli<$en  $rofa.  —  £ic  «ufflorung.  209 


fopJnfdjen  Jretgeift.  3n  2)eutfd)lanb  fyotte  feit  bcr  Deformation 
bie  £l)eolo(ue  bic  2$orf|errfdjaft  unter  ben  2Biffenf<f>aften  ausgeübt 
unb  roaren  ade  übrigen  33tlbungftintereffen  in  tyr  ©djjlepptau  ge- 
raten. 2)ie  Befreiung  ber  Äultur  auft  ben  Öanben  biefer  ©e- 
walt  war  ba«  SBert  ber  Slufflärung.  Unb  aroar  mufjte  ju  bem 
öelmfe  bie  Geologie  felbfi  erft  eine  grünblid&e  Umbilbung  fia;  ge= 
fallen  laffen.  gefa)a&  bura)  bie  oon  fieibnij  oorbereitete  unb 
burd)  feinen  Stüter  Gfjrifhan  SBolff  pollenbete  unb  $um  ©oftem 
erhobene  rationaliftifdje  $f)ilofopf)te.  3or*an  9a^  a^  oer  bef*? 
£eil  ber  grömmigfeit  bie  3Roral,  unb  ©läubigfeit  forberte  man 
nur,  fomeit  fte  innerhalb  ben  ©renjen  ber  Vernunft  möglidj  mar. 
25ic  Geologie  felbft  tyatte  freiliä)  ben  ©a)abcn  baoon,  uub  baö 
reltgiöfe  ©efüfcl  mufjte  bei  biefer  Didjtung,  bie  fid)  an  ftopf  unb 
SSerftanb,  fiatt  an  ©emüt  uub  $^antafie  roanbte,  notroenbig  oer- 
flacfcen.  Slber  bie  übrigen  3®eige  be*  getftigen  Sebenft  gewannen, 
roa&  ber  eine  perloren  Ijatte.  9iid)tä  mar  ben  ©trafen  befi  neu 
entjünbeten  Siajtes  unburebbringlia).  5Tic  3been  ber  Slufflärung 
erfaßten  mit  unroiberfteljlidjer  ©eroalt  bie  ©eifter,  unb  ifjre  ©egner 
erfannteu  balb,  bafj  SBiberftanb  unnüfc  fei,  unb  üerfiummten.  ©elbft 
gefrönte  §äupter  leiteten  ber  Bewegung  33orfa)ub  unb  nahmen 
bie  ©runbfäfce  befi  3e^a^crö  in  iftf  Degierungftprogramm  auf. 
3riebridj  II.  unb  3ofep&  II.  gingen  in  2)eutfa)lanb  ooran,  rote 
Katharina  II.  in  Du&lanb,  unb  otele  (leine  beutfdje  dürften  be* 
folgten  biefe  Setfpiele,  roäfjrenb  bie  republifanifä)en  Dligardjien 
ber  frifdjen  Suft  ben  3"^6  mehren  mollten.  ©in  enblofes  §eer 
oon  3fofflärern  jeber  2lrt  unb  jeben  Danges  ftanb  fampfbereit  auf 
bem  ^plane.  $a  roaren  bie  großen  2)icfcter  unb  genfer,  bie  ben 
^errfajenben  ©ebanfen  porbilbliaje  (ünftlcrifdje  ©ejtalt  gaben  ober 
fte  ju  planvollen  Xfjeorien  oerbiajteten :  neben  Seffmg  ©oetfje  unb 
©duller,  Berber  unb  ftant,  ber  fdjarf finnige  33egrünber  ber  friti= 
fa>en  $f|ilo)op&ie.  hinter  biefen  Slufflärern  im  oornefjmjten  ©tile 
marinierte  bie  Waffe  ber  kleineren  unb  Kleinen,  oon  betten  jeber 
fein  ©ctyerfletn  jur  Hebung  ber  Söoltebilbung  beitrug,  bereu  praftu 
fd>es  SBtrfen  unb  SBerben  jutn  ©iege  ber  ©ad)e,  ber  fte  bienten, 
nia)t  $u  entbehren  roar.  3Jnen  fiel  bie  Aufgabe  $u,  ba«  ©olb 
ber  ©rofjen,  in  gangbare  3ttün$en  geroeä)felt,  unter  ben  Raufen  $u 

«raufe,  SdjwÄb.  fitttcraturgej^tc.    I.  ]4 


Digitized  by  Google 


210 


3ed)fte3  Alapitel. 


roerfen.  $>ie  $opularpfn'lofopf)en,  SRenbelfifofm  unb  Slbbt  an  bcr 
Sptfee,  oerfknben  e*,  in  weiten  Streifen  bas  pfjilofopfn'fd&e  $enfen 
gu  roedfen  unb  ju  faulen,  wenn  eft  üjnen  audfj  melfadj)  an  Xiefe 
unb  Originalität  gebracfj  unb  ber  SMlettantifimuS  pdf)  in  ttjren  SHetyen 
breit  mad&te.  3)ie  $ubliji(ten  verallgemeinerten  baft  Qntereffe  an 
Sßolitif  unb  ©taatsredfjt,  9tationalöfonomie  unb  ©tatifrif ;  auf  biefetn 
©ebtete  jeid^nete  ftdfj  ber  mit  ungeroö^nlic&em  prafrtf$en  33erftanbe 
begabte  Nicolai  ebenfo  fef)r  auft,  roie  er  ftdf)  alft  äftyetifd&er  Äritifer 
lädjjerlia)  machte.  £ie  ^äbagogen  oerfünbeten  unter  SRouffeauft 
<Sinflu&  bas  (Suangelium  ber  2Renfd(>enfreunblidf)feit  unb  $ulbfam= 
feit  unb  reformierten  bas  @rjiefjung«*  unb  Unterridfjtsroefen  in 
biefem  Sinn.  2We  biefe  ÜRänner,  roie  nerfdfjieben  fie  nad& 
gabung  unb  G^arafter,  ©eifiesridjtung  unb  Sebenäoerijältniffen  im 
einjelnen  fein  motten,  ftrebten  bod(j  bem  gemeinfamen  3icle  ^u, 
baö  93olf«roof)l  ju  förbern  unb  bie  2Renfcf>f)eit  gu  beglüdfen  Sie 
wollten  if)ren  SRitbrübern  baju  nerljelfen,  ben  SBerftanb  aßfeitig 
auftgubilben,  bie  inbtoibuellen  gtujigfeiten  frei  51t  entrotcfeln,  alle 
beengenben  Sd&ranfen  ber  Vorurteile  $u  burdjbredjen.  $>as  £aupt* 
mittel,  beffen  fie  ftd&  babei  bebienten,  mar  bie  Jeber.  9Wan  fd&rieb 
33fid(jer,  roobei  bie  gorm  ber  SRetfebefd&reibutig  beliebt  roar,  weil 
fie  bequeme  @elegenf)eü  bot,  affeö,  roafi  man  auf  bem  $er$en  Ijatte, 
lofijuroerben:  aber  einen  breiteren  SRauin  nodf)  nahmen  bie  periobt= 
fdfjcn  ^rudfroerfe  ein.  Allerorten  tauften  in  ber  jroeiten  $älfte 
be§  18.  3af>rljunbert«  Slätter  auf,  bie  jroifd&en  ben  jefcigen  3^its 
fünften  unb  politifcfien  3^""0cn  etroa  bie  Witte  gelten  unb  fid) 
äu&erltdj  ju  tyanblidfjen  Oftaobänben  jufammenfflgten.  $er  Stanb 
ber  3ournaltfien  mehrte  fidf),  roie  Sanb  am  2Reer.  <S«  roar  freiltt& 
jum  großen  ^eil  ein  Ieid&tfertige«  S3ölflein,  baö  an  innerem  $alt 
unb  an  ©ittli<$feit  gerabe  feinen  Ueberfdfmg  &atte.  Sie  trieben 
roofjt  audfj  melfadfj  Sttifjbraudfj  unb  Unfug  mit  ben  ^ßrinjipien  ber 
Slufflärung,  fa)tneid[jelten  bem  33olf  unb  fmfdfjten  nadjj  feiner  ©unfl, 
ftatt  fidf)  feinem  33eflen  felbftloft  f)in$ugeben.  9lber  bod)  roar  ityre 
33etr)xlfe  $ur  Verallgemeinerung  ber  S3itbung  unentbebrlidfo.  Unb 
bafc  fie  fidfj  ein  ©eroerbe  baraus  matten,  jeben  ÜJlifebraud)  unb  jebe 
Ungeredfjtigfeit  an  bie  große  ©locfe  ju  Rängen,  roar  allen  £mranneit 
unb  ©eroaltfjabern  in  fceutfdjlanb  ein  E)öcf)ft  fjetlfamer  ©a)redfen. 


Digitized  by  Google 


Tie  2luf!lärunQ.  —  £te  «ufflärung  in  <2$roa&en.  21 1 

©dum  roieberholt  mu&te  auf  bafi  3»^°^™  her  fchmäbi* 
fc$en  ßultur  im  Vergleiche  $ur  Kultur  anberer  beutfd^cr  (Stämme 
im  18.  3aljrl)unbert  ^ingeroiefen  werben.  9ludfj  bie  2lufflärung 
brang  erft  fpät  in  ba«  Sanb  ein.  3u"sdjft  roaxen  e«  einzelne 
talentvolle  Männer,  bie,  ihren  ©tammeßgenoffen  ooraufteilenb,  bie 
neuen  gbeen  erfaßten,  aber  ihren  2Birfung$frete  außerhalb  ben 
heimatlichen  ©auen  fugten,  um  bie  ©eifteöfaat  auf  fruchtbarerem 
Soben  aufyuftreuen.  ©o  entfaltete  SBietanb  im  beutfdjen  Horben 
feine  jouraliirifche  X^ätigfeit,  roo^in  ihm  ein  anberer  ©chroabe, 
X^omaö  2lbbt,  fdfion  ooraufigesogen  mar.  35iefer  entfrembete  fid) 
roie  äußerlich  fo  audj  innerlich  ooHflänbig  ber  $eimat,  beren  arm= 
feiige  Verhältniffe  ihn  fogar  mit  ©eringfdjäfcung  erfüllten.  3)er 
erfte,  ber  fich  ber  5Wfihe  unterzog,  in  ©chroaben  Silbung  ju  ner= 
breiten,  roar  ©djubart;  oon  Augsburg  unb  bann  von  Ulm  an« 
fanbte  er,  roie  mir  föon  gefehen  haben,  feine  beutfe^c  <5f)rontf  in 
bie  2Belt.  Slber  roenn  er  audj  in  melen  ©tütfen  bie  ©runbfäfce 
ber  2lufflärung  teilte,  ftanb  er  bodj  in  anberen  roefentlichen  fünften 
im  ©egenfafce  $u  it)r.  ©rünbtia)er  unb  bebingungdlofer  fmlbigte  bem 
3eitgeipe  ßubroig  SBefhrlin,  beffen  3^ttf Triften  bie  ©dmbartfehe 
S^ronif  an  Popularität  unb  ©inftufe  in  ©chroaben  faft  noch  über= 
trafen,  gür  SBefhrlin  bot  ftch  in  ber  ©raffdjaft  Dettingen^ 
©atterftetn  eine  3uffu$tftätte,  wo  ^r  ungeftört  fein  Sßerf  tfmn 
tonnte.  $ie  Keinen  reichsunmittelbaren  §erren  jeigten  im  fchroäbi* 
fdjen  Äreife  noch  am  elften  einiges  Verfiänbnte  für  bie  Slufflärung. 
3n  Württemberg  breite  ftch  roenigftenä  roätjrenb  ber  erften  9te= 
gierung*hälfte  Äarl  @ugen§  bas  allgemeine  3ntereffc  mehr  um 
materielle  als  um  geifiige  gragen.  $ie  fd^Toäbifcr)en  SReia)*fiäbte 
oerfagten  gänzlich-  3hncn  galt  barum  auch  ber  ©port  unb  bie 
Verachtung  ber  fchroäbtfchen  ^ßubli^iften  in  erfter  Sinie.  2lbbt 
hatte  feine  geringe  Meinung  oom  ©chroabentum  im  Slnblicf  ber 
Ulmer  3uftänbe  fta)  gebilbet,  SBetyrlin  fätiücte  bie  oolle  ©d&ale 
feine«  fdjarfen  SBi&ea  über  bie  fjenmtergefommenen  SRepublifcn, 
unb  STffprung  fanb  faum  weniger  an  ihnen  au« jufefcen. 

2lm  früheren  unter  feineu  Sanböleuten  griff  £1)01"^  2lbbt 
in  bie  litterarifche  öeroeguug  ein  unb  gelangte  in  ganj  £eutfa> 
lanb  $u  SKnfehen.   er  mar  am  25.  Siooember  1788  ju  Ulm  als 


Digitized  by  Google 


212 


£e$fte$  Äapüel. 


Solm  eines  s}krücfenmaa)ers  geboren,  burdjlief  bas  ®omnafium 
feiner  SBaterftabt,  begab  ftdt>  bann  jum  Stubium  ber  Geologie 
nad)  £atte,  füllte  ftd)  aber  metyr,  als  gur  (SJottesgelefu-famfeit,  $u 
ben  Sprad&en ,  aur  3)Zat^cmattf ,  $ur  ©efdnc&te,  oor  allem  jur 
sJtyilofopf)ie  f)ingejogen.  93el)enb  unb  fcfcmiegfam,  rote  er  war, 
roufcte  er  fein  SebenSglütf,  rote  roenige,  $u  Wmieben.  @r  fjtelt 
fdfjon  in  §aHe  pf)ilofop(jifd)e  Sßorlefungen  unb  folgte  1760  einem 
9iuf  als  ^rofeffor  ber  ?tyitofop5)ie  an  bie  Untoerfttät  granf* 
furt  a.  b.  Cber.  93on  fner  aus  fanbte  er,  burdfc  bie  Saaten  beft 
grofjen  griebridj  baju  begeiftert,  feine  patriotifc^e  Sdjrift  „93om 
Xobe  für'«  Jßaterlanb",  bie  ftdj  an  alle  ©ebilbeten  roanbte,  1761 
in  bie  OReit.  Sein  Sfluf  roar  bamit  begriinbet,  feine  3uhmf*  ge= 
fidjert.  damals  gog  ftd)  Sefftng  von  ben  Sitteraturbriefen  3urücf, 
unb  3lbbt  rourbe  an  feiner  ©teile  jur  9Ritarbeiterfä)aft  eingraben, 
©r  lieferte  im  Saufe  ber  3aln*e  eine  ftattlid&e  2ln$af)l  p&ilofoplnföer, 
äftyetifdjer  unb  lntlorifd&:polittfd&er  Seiträge,  £erbft  1701  trat 
er  na$  längerem  2lufentf)alt  in  Berlin  eine  neue  Stelle  als  3Hat&e* 
matifprofeffor  an  ber  f)efftfa)en  Unioerfität  Hinteln  an.  &ier 
ooHenbete  er  fein  bebeutfamftes  2Berf,  bie  breit  angelegte  populär- 
p&ilofop&ifdje  Sd&rift  „33om  ^erbienfte"  (1702—1704).  1705  gab 
er  bie  i§m  oerfjafjte  afabemtfd&e  £f)ätigfett,  bie  er  fdron  1703  burclj 
eine  neunmonatlidjje  D?eife  nadfj  Sübbeutfd&lanb,  ber  Sdfnoeij  unb 
granfreidj  unterbrod&en  Oatte,  ganj  auf  unb  nafjm  oon  mehreren 
ilmt  angebotenen  Soften  ben  eines  £ofc,  SRegterungös  unb  ftonfi« 
ftorialrates  in  23üc?eburg  an.  Qx  fanb  fjier  angenehme  perfönlid&e 
33esief>ungen  $u  feinem  Herren,  bem  bebeutenb  oeranlagten  ©rafen 
2Bilr)clm  oon  Sa)aumburgs£tppe,  unb  einen  U)m  $ufagenben  2Bir* 
fungsfrets,  ber  ftdj  f)auptfäa)lidj  auf  bie  fieitung  bes  ©djmlroefens 
begog.  2lls  Sajriftfleller  roarf  er  fia)  nun  mit  befonberem  (Sifer 
auf  bie  lnftorifa)eu  gäajer  unb  begann  feine  originelle  ©affuft* 
überfefeung.  $a  bereitete  plöfelidj  am  3.  9iooember  1766  ber 
£ob  feiner  oon  feltenem  ©lüde  begünftigten  Saufbalm  ein  jät>eS 
©nbe.  2We  äßelt  beHagte  ben  fdjmerjlia)en  33erlufl;  fein  2hnts* 
nadfjf  olger  Berber,  Nicolai,  Sdfmbart  unb  aubere  festen  tljm  in 
$rofa  ober  Herfen  ©fjrenbenf  male ;  Nicolai  gab  1768  81  Slbbts 
ÜBerfe  in  fedfjs  öänben  heraus. 


Digitized  by  Google 


Ifjomas  mbt  —  fiubwtß  ffietyrlin.  213 

Cbgleidf)  es  Abbt  nic^t  oergönnt  war,  ben  £öf>epunft  feiner 
(httrottfhmg  $u  ermäßen,  übte  er  bod&  auf  HJfittebenbe  unb  Ueber= 
(ebenbe  na^altigen  ©inftufc  aus.  Kleine  unb  ©rofee,  felbft  bie 
©röfcten,  wie  ©dfjiHer,  fonben  in  feinen  Sdjriften  33elef)rung  unb 
Anregung.  Sein  33eftreben  ging  bafytn,  bie  ©rgebniffe  roiffens 
fdjjaftltdjjer  Jorfdjjung  weiten  Äreifen  barjubteten.  ©ein  Seitdem 
tyiefc  Sefftng,  unb  er  jeigte  ft<$  an  ©df)ärfe  ber  Urteilskraft  feinet 
grofcen  SSorbilbe«  nidf)t  umoürbig.  ©5f>er  als  Abbts  pfnlofopf)ifc(K 
Seiflungen,  bie  nod&  im  trodfenen  ©d&emattsmuö  ber  SBolfffdfjen 
©d&ule  befangen  finb,  fielen  feine  journaliftifd&en.  er  wirft  für 
bie  ßerrfajaft  ber  gefunben  Vernunft  auf  allen  ©ebieten  unb  jiefft 
gegen  93orurteile  unb  Aberglauben  in  jeber  gorm  ju  gelbe.  93on 
©infeitigfett  Ijält  er  ft#  atterbings  nid&t  frei:  für  Älopftodfö  poeti* 
fcfjes  ^atfjos  fef)lt  ü)tn  bas  Drgan,  unb  ben  SSerßmad^ern  ift  er 
überhaupt  nid&t  f)olb.  $)er  beutfd&en  $rofa  gilt  feine  Siebe,  unb 
um  fte  Ijat  er  ftdfj  entfdfjieben  oerbient  gemalt.  @r  (jat  nia^t  nur 
einen  lebenbigen,  fräftigen,  marfigen  ©til  gefdjjrieben,  er  ift  audfj 
als  ©practyfdfjöpfer  t^ätig  getoefen.  $>ie  <£cfen  feiner  ©djjreibart 
Ratten  ftdjj  mit  ber  3eit  um  fo  ct)cr  abgefd&liffen,  als  er  biefen 
HRangel  felbft  anerfannte. 

©inen  ftarfen  ©egenfafe  gu  feinem  ©tammesbruber  2Cbbt  bilbet 
©il^elm  fiubroig  SBefyrlin.  ©r  mar  burd&aus  3ournalift  mit  allen 
©<$ioädfjen  eines  fold&en,  aber  audfj  oon  ftarfer  momentaner  @in= 
toirtung  auf  bie  jeitgenöfftfdfjen  Sefermaffen,  ein  Agitator  ber  Auf; 
flärung,  toäfnrenb  jener  ftetö  eine  pl)ilofopfnfd&  oorneljme  Haltung 
einnahm.  9Bcfr)rltnö  fieben  ift  in  mandfjen  fünften  nidfjt  auf= 
geflärt,  ba  er  felbft  nadfj  Abenteurerart  feinen  SBanbel  in  ®unfel 
ju  füllen  liebte  unb  fogar  in  oertrauten  Briefen  unocrfdfjämt  log. 
©eboren  ift  er  am  7.  3uli  1739  ju  93otf)nang  bei  Stuttgart  als 
©olm  bes  2)orfpfarrers.  gritye  bes  SBaters  beraubt,  tourbe  er 
naef}  ber  Konfirmation  oon  bem  jtoeiten  ©atten  feiner  3Nutter, 
bem  ©tabt=  unb  Amtsf d&reiber  §euglin  ju  Subtoigsburg,  für  ben 
©dj>reiberftanb  beftimmt  unb  begann  feine  Saufbafm  auf  ber  SttauU 
bronner  ©d&reiberftube,  um  fte  in  ßubroigöburg  unter  ben  Augen 
bes  oerfja&ten  ©tiefoaters  fortjufefeen.  $em  aufgenötigten  $kruf 
entzog  er  ftdfj  um  ba*  3a^r  1766  burdlj  bie  glud&t,  melier  ©abritt 


Digitized  by  Google 


214 


Sec&fteS  Äapitel. 


bic  bauernbc  ©ntjtoeiung  mit  bcn  Altern  naa)  fidf)  309.  2)te  jef)n 
folgenben  3a$re  vtxbvatyt  er  in  2öien,  offenbar  in  ben  oerfcfjie* 
benfien  Stellungen,  eine  %dt  lang  roof)l  als  franjöfifdjer  öotfdfjaftS; 
fefretär,  in  roeldfjer  Gigenfdjaft  er  nad&  Italien,  oielleia^t  aud&  nadf) 
$aris  gefommcn  fein  bürfte.    Xoaj  änberte  fta)  feine  ©lürfslage, 
unb  er  fa)ieb  1776  oon  SBien.  3n  biefem  unb  bem  näajflen  3aljr 
erfc&ien  fein  erftes  befannt  geworbenes  äöerf  „Senftoürbigfeiten 
oon  ätzten"  in  brei  Seilen,  eine  Selberting  ber  öfterreic^ifc^eii 
$auptftabt,  ifjrer  Öemotyner,  if>rer  Sitten,  ifjres  Sebens  nadfj  2lrt 
moberner  SHeifefd&riften.    3)as  Sudf)  erregte  2luffef)en  burd)  feinen 
lebenbigen  Jeuilletonftil,  ber  bamals  für  bie  ^eutfa^en  etroas 
92eueä  mar,  aber  aua)  einfloß  bura)  bie  ttngeniert^eit  feines  Urteils. 
$on  3Bien  manbte  fid)  2öeff)rlin  über  9iegensburg  unb  2lugsburg, 
auö  meld)  lefcterer  Stabt  er,  wie  jmei  3<*(jre  oorfjer  Sa)ubart, 
ausgeroiefen  mürbe,  naa)  9Jörblingen,  roarf  „25eö  Slnfelmuö  9ta* 
biofuß  sJieife  burd)  Cberbeutfdjlanb"  (1778)  auf  ben  3)iarft,  pifante 
sJieifebilber,  bereu  fdjarfe  fritifd)e  2leu§erungen  me&r  äßtberfprud) 
als  SBiberlegung  fanben,  unb  rebigiette  ein  falbes  3afjr  lang  eine 
politifd&e  Leitung  „£as  gelleifen".  2lucfj  aus  9?örblingen  oertrieben, 
jog  er  feit  2Jtai  1778  ftd)  in  baö  benad&barte  «Torf  23albingen 
äurüd,  beffen  ©ebieter,  ber  freifinnige,  bittig  benfenbe  unb  gebil= 
bete  Jyürft  ftraft  (Srnft  ju  DettingemSßatterftein,  U)m  feinen  Sdjufc 
angebeifjen  ließ.  £ier  lebte  er  in  länbltdjer  StiHe  unb  2lbgef<ijieben: 
l;eit,  ber  Sluregungen  perfönlidfjen  33erfef)reS  oöffig  entbeljrenb,  aber 
geifltg  ungemein  tf)ättg;  feine  eben  uid&t  übermä&igen  öebürfniffe 
bedte  er  burd)  ben  @rmerb  feiner  geber  unb  eine  Fleine  diente, 
bie  tym  bie  Butter  ausfegte,  mit  2)2üt)e.  3nfolge  einer  Sd)mä> 
fdjrift  in  5lnütteloerfen  auf  bie  Stabt  Dtörblingen  unb  ifjr  Dber= 
f)aupt,  bie  SHeffjrlin  1780  herausgegeben,  übrigens  bem  Slnfdjjeine 
nadf)  nur  tetlroeife  oerfafjt  ^atte,  mürbe  er  im  9Hai  1787  00m 
Cettinger  gürfieu,  ber  teils  ber  ©eredfrtigfeit  ©enüge  t^un,  teils 
feinen  sJ)iann  oor  ber  SHadje  ber  9ieidjsftäbter  fidler  fteüeu  roottte, 
auf  bem  präa)tig  gelegenen  Sa)lo§  feofytyau*  interniert,  mo  er  fafi 
fünf  3at)re  in  loderer  ©efangenfd&aft  $ubrad)te.    £>ie  33albinger 
unb  £oa)f)aufer  $eit  ift  bie  ©langperiobe  bes  ^ublijiftcu  2öetyrlin. 
(Sr  gab  ber  iHet&e  nad)  angefe^ene,  cinflu§reia)e  unb  oiel  gelefene 


Digitized  by  Google 


üubroig  ©ett)rlin. 


215 


3ournale  gerauft:  1779  ff.  jwölf  Bänbe  „Chronologen",  1784—1787 
bas  „Öraue  Ungeheur"  in  einunbbrei&ig  öeften,  1788-1790  fech* 
Bänbe  „$operboreifche  »riefe",  1791  jwei  Bänbe  „^aragrafen". 
2Ius  aßen  biefen  Betöffentlidwngen  weht  berfelbe  ©eift,  wenn  auch 
bie  eine  rüctftcbtalofer,  bie  anbete  unter  bem  3n>ange  ber  Berhält= 
niffe  ober  ber  3e,Mur  jahmer  gehalten  ift,  wenn  fich  auch  biefe 
mehr  auf  baö  politifcbe  unb  fojiale  ©ebiet  befdjjränft,  jene  fitttcrotur 
unb  Äunft  mit  in  ben  Streift  ihrer  Betrachtungen  gieht.  %it  2luf= 
flärung  war  bas  £id)t,  bem  äBetyrlin  felbfl  folgte,  unb  baö  er 
unter  ben  3)eutf$en  oerbreiten  wollte.  @r  griff  alle  gortfchritte 
bes  3cita(terfi  rafd)  auf  unb  fu$te  auch  feinem  $ublifum  gu  rafchem 
Berflänbnis  ju  oerhelfen.  @r  war  freifinnig  unb  freigeiftig,  babei 
aber  im  ©runbe  genommen  mehr  ariftofratifd)  als  bemofratifch 
gefinnt.  ©r  erörterte  mit  Kühnheit  alle  politifchen,  ftaatsrechtlichen, 
wiTtf4aftlia)en  ©egenftänbe,  beleuchtete  aus  2lnla&  praftifdjer  galle 
wichtige  prinzipielle  gragen,  wie  bie  Berechtigung  ber  £obesftrafe, 
oon  allen  ©eiten,  machte  es  ftd)  jur  Aufgabe,  jebe  Schledjtigfeit 
unb  Xummheit  an  ben  Xag  ju  bringen,  wobei  es  natürlich  nicht 
ohne  3änte*eien  aller  3lrt  abging,  kleine  ^eifeberid)te  unb  Stäbte= 
bilber,  teils  auch  9?ouettetten,  Stnefboten,  ©ebtchte  forgten  für  2(6= 
wechfilung;  boch  würben  im  ganjen  bie  fchönen  fünfte  fetjr  ftiefs 
mütterlich  behanbelt.  3mmerhin  war  ber  3»h<*lt  ber  ^efljrlinfchen 
3ettfchriften  au&erorbentuch  reich  unb  oielfeitig,  unb  wer  baö  geiftige 
l'eben  ber  ^weiten  §älfte  bes  18.  Qahrhunberts  fennen  lernen 
will,  barf  an  ihnen  ja  nicht  oorübergehen.  SBefhrlin  fclbft,  ber 
nie  auf  einer  Umoerfität  gewefen  war,  hatte  fi<h  bod)  ein  umfaffem 
bes  SBiffen  angeeignet ;  au&erbem  arbeiteten,  freilich  anonnm,  eine 
3(njahl  fähiger  flöpfe  an  feinen  ^ublitationen  mit.  Bor  allem 
aber  jog  ber  Herausgeber  burch  feine  natürlichen  Talente  feine 
fiefer  an.  @r  war  ber  geborene  geuilletonift:  wifeig,  getftretch, 
ftetö  uuterhaltenb,  leicht  unb  elegant  in  ber  2)arfteüung.  dennoch 
fyaben  bie  Urteile  ber  3eitgenoffen  über  SBetyrlin  fct>r  wtberfprecheno, 
bie  ber  Fachwelt  überwiegenb  ungünjHg  gelautet.  Sarau  tragen 
bie  Unjuoerläffigteit  feines  Gharafters,  ber  Langel  an  fefteu  fitt* 
liehen  ©runbfäfcen  unb  an  2Bal)rheit$liebc  bie  Sdjulb,  welche  gehler 
auch  in  feinen  politifchen  unb  fonftigen  2lnfchauungen  feine  ©leia> 


Digitized  by  Google 


210 


elftes  Äopitel. 


mäfeigfeit  unb  golgerid>tigfeit  auffommen  laffen.  S)ic  2lbenteuer= 
fucfjt  feiner  $ua,enb  gelegentlid&e  2lusfd&roeifungen  wirb  tym 
jeber  Unbefangene  gerne  oerjeifjen,  aber  über  jene  moralifd&en  ©es 
brechen  fommt  man  nid)t  hinweg,  ©einer  ^erfon  bleibt  bie 
Haftung,  bie  feine  crfpricgtid&e  publiji|tifd)e  äBirffamfeit  abnötigt 
oerfagt.  ©dmbart,  beffen  ß^arafterbilb  ä^nlia^e  glecfen,  wie  baö 
SQBeffjrlins  oerunftalteten,  erfcf)eint  bodj  als  SHenfdj  weit  liebend« 
würbiger.  SlHerbingö  ift  bas  ©lüdt  SBeffjrlin  ntd^t  eben  holb  a,e* 
wefen:  wibrige  Samilienücr^ältniffe ,  finanzielle  Verlegenheiten, 
$einbfdjaften ,  bie  er  fid)  burdj  feine  freimütige  fteber  &ujog,  böfe 
ftranfheiten  höben  ihm  bas  £eben  f^roer  gemalt.  9lud)  fein  2lus= 
gang  ift  faft  tragifdj  ju  nennen.  3m  3Wärj  1792  wanbte  er  mit 
ßinterlaffung  oon  ©djulben  ©djlofe  #odj>haus  ben  dürfen  unb  liefe 
ftdf>  nadj  einer  SReife  in  bie  fa)wäbifche$eimat  in  bem  jüngft  preufeifdj 
geworbenen  Snsbad)  meber,  wo  er  feit  1.  Sluguft  eine  wödjent* 
li<h  zweimal  erfdfjeinenbe  3^itung  „9lnsbad&tfdje  SBlätter"  ^erauft= 
gab.  3n  bem  Kriege  $mifdjen  Defterreidj^preufeen  unb  ber  fran$öfts 
fd)en  Stepublif  nahm  er  eine  fdjwanfenbe  SWittelftellung  ein.  ©in 
Aufruhr  beö  burdjj  ben  ©ieg  ber  3rani°fen  unD  burd>  bie  3lns 
näherung  ber  Kriegsgefahr  neroös  geworbenen  Rottes  richtete  ftdt> 
gegen  ben  oerbädjtigen  30urna^f*cn/  Der  oon  ben  öehörben  burdh 
.§ausarreft  fidler  gebellt  würbe.  £er  ©cfjredfen  fcheint  aber  SBefhrlin, 
ber  ohnehin  an  @id>t  litt,  fo  arg  jugefe&t  ju  hoben,  bafe  er  balb 
nad)  bem  Ereignis  am  24.  ^ooember  1792  ftarb. 

3otjann  SMchael  2lffprung  fleht  etwa  in  ber  Witte  jwtfchen 
3lbbt  unb  SBef^rlin:  an  ftttlichem  ©ehalt  über  biefem,  an  innerer 
Harmonie  unter  jenem.  Auch  er  mar,  gleich  Abbt,  Ulmer.  Am 
21.  Oftober  1748  als  ©oljn  eines  ©chloffers  geboren,  befugte  er 
bas  reidjsjtäbttfche  ©nmnaftum  unb  30g  bann  in  bie  weite  2Belt, 
im  Saufe  feines  unruhigen  fiebenft  feine  Silbung  mit  grofeer  Energie 
nollenbenb.  @r  wechfelte  feinen  Aufenthalt  bauf*9/  lehr*c  ©pradjen 
unb  9flathematif  in  SBien,  Ungarn,  §oHanb,  mar  eine  3e^  fantf 
•Tiegiftraturabjunft  ber  $errf$aftftube  in  Ulm,  grünbete  eine  ©r= 
jiefmngsanjtalt  in  ©eibelberg,  liefe  ftdj  oon  ben  SBogen  ber  von 
ihm  mit  Segeifterung  begrüfeten  franjöfifchen  SReoolution  in  bie 
©chweij  tragen,  beftanb  als  ©efretär  ber  r)et»ctif^cn  Regierung 


Digitized  by  Google 


3o^onn  JRidjacl  «ffprunß. 


—  «uquft  Subnüfl  ©(^löjer. 


217 


allerlei  Abenteuer,  flieg  bann  roieber  jum  £ausleljrer  Ijerab  unb 
befdjlofj  feine  £age  in  feiner  Vaterftabt  als  ^rofeffor  ber  griedn* 
ia)en  ßitteratur  am  21.  2Rär$  1808.  ®an$  realtftifa)  oeranlagt, 
tjulbigte  3lffprung  in  ja^lreid^en  populären  Sdjriften  oerfdjtebenfter 
3lrt  einer  oerftonbesmä&ig  praftifdjen  9Jic§tung  unb  oemeinte  mit 
ber  9Ref)r$al)l  ber  3lufflärer  baß  SRedjt  ber  POantafte.  31m  be* 
beutenbften  roirfte  er  auf  bem  päbagogifdjen  ®ebiete,  wo  er  ben 
fortfe^rittüd^en  Stanbpunft  mit  (Jntfdjiebenfjeit  vertrat.  So  madjte 
er  1770  in  einer  „patriotifdjen  Vorftellung  an  feine  liebe  Dbrigs 
feit"  9teformoorf($läge  fftr  bas  Ulmer  Sctyulroefen,  roas  geroifc  ein 
bringenbes  öebfirfnis  mar,  jog  fidj  aber  babura)  bie  Ungnabe  ber 
lieben  Dbrigfeit  ju,  bie  oon  ben  Sequemlidjfeiten  bes  hergebrachten 
Schienbrians  nichts  preisgeben  wollte,  Sonft  gab  3lffprung  fein 
Sefie«  in  einigen  SReifefajriften.  ®s  gefiel  Urni,  ftdj  in  abfonber* 
liehen  fchriftfietterifdjen  formen  &u  bewegen.  Sein  2Bife  mar  fdwrf 
unb  bitter,  ja  nicht  feiten  bifftg,  feine  3lufrichtigfeit  fdjlug  häufig 
in  Derbheit  unb  ©robhett  um,  in  ber  Verfechtung  feines  Stanb= 
punftes  mürbe  er  gern  eigenfinnig  unb  paraboy. 

Sitte  biefe  fdjroäbifdjen  Schriftftetter  fibertraf  noch  an  aus* 
gebreiteter  unb  erfolgreicher  SBirffamfeit  ber  &ohenlof>er  3luguft 
Subroig  Sctjlöger.  Sluch  er  oerliefe  frühzeitig  feine  ©eimat,  unb  in 
ber  grembe  oerroifchten  ft$  bie  Spuren  feiner  Slbftommung  aus 
einem  fränfifdhen  «Pfarrhaufe  faf*  oottfiänbig.  Schwer  fam  .am 
5.  3uli  1735  in  ©aggftott  (0.31.  ©erabronn)  jur  äBelt,  roibmete 
fich  in  Wittenberg  ber  Geologie  unb  ooHenbete  feine  Stubien  in 
Böttingen.  ftadjbem  er  eine  $eit  lang  in  Schweben  Hauslehrer 
geroefen  mar,  führte  ilm  fein  guter  Stern  nach  St.  Petersburg,  roo 
er  es  allmählich  jum  orbentlidjen  SJHtgliebe  ber  Slfabemie  unb 
Sßrofeffor  für  ruffifdt)e  ©efchidjte  braute.  1769  folgte  er  einem 
sJhtf  an  bie  Umoerfttät  ©öttingen,  ber  er  nunmehr  oierthalb  3afjr= 
$et)nte  feine  Strafte  roibmete.  1804  trat  er  in  ben  9hu)eftanb  unb 
oerfdjjieb  am  9.  September  1809.  $urch  zahlreiche  äußere  (Sl)ren 
unb  2luö$eiä)nungen,  barunter  bie  Erhebung  in  ben  ruffifchen  Slbels* 
ftanb,  rourben  bie  9krbienf*e  bes  SJcannes  anerfannt.  Seine  oiet 
befugten  SSorlefungen  belogen  fich  auf  ©efdjtdjte,  «Politif,  Stattfrtf, 
unb  biefen  Jädjern  galt  auch  ^auptfäepd)  feine  aufcerorbentlid) 


218 


Seifte«  Äopitcl. 


fruchtbare  fchriftfteUerifcbe  S&ätiafcit.  2Hit  bcr  geber  wollte  er  fo 
gut  rote  oom  äatheber  tjerab  ein  Setjrmeifler  ber  Nation  fein. 
Xex  päbagogifche  £rteb  be$  SlufFlärungsjeitalterS,  beffen  echter 
<Sofm  er  in  jeber  £mfid&t  roar,  fteefte  ihm  tief  im  23lute. 
jeidmenb  ift,  ba(j  er  jich  nicht  für  ju  oornehm  fnelt,  eine  SReihe 
ftinberfchriften  auf  ben  WlaxU  ju  bringen,  unter  benen  bie  1779 
erfchieneue  „Vorbereitung  &ur  SBeltgefchichte  für  Äinber"  große 
Beliebtheit  erroarb.  3)aö  SBolf  burch  Belehrung  ju  oerebeln  unb 
ju  beglüefen,  betrachtete  er  als  feine  rotdjtigfte  Aufgabe.  3U  Dcm 
Behuf  ergriff  er  bie  tfaufbafm  beß  3ournaltften.  9iachbem  er  fdjon 
17745  oierjeljn  Stüde  „Briefroechfel,  meifi  ftatifhfchen  3nf)altß" 
veröffentlicht  hatte,  gab  er  177(3  82  sehn  Bänbe  „Briefroechfel,  meift 
hiftorifchen  unb  politischen  anhalte"  h^auß,  woran  fich  1782  93 
bie  „©taatfi;9ln$eigen"  in  achten  Bänben  anfchlojfen.  £urdj  biefe 
politifchen  3eül  Triften,  benen  eine  9ieu)e  tüchtiger  unb  jum  £eile 
hochgefteöter  Mitarbeiter  ihre  Unterftüfcung  lieh,  geroann  <Schlö$er 
auf  baß  öffentliche  Sieben  unb  bie  öffentliche  Meinung  in  $eutfchs 
lanb  au§erorbentlid)eu  ©influfe,  ber  erft  bann  fanf,  alß  er,  ein 
überjeugungätreuer  Anhänger  ber  aufgeftärten  Monarchie  unb  getnb 
aller  geroaltfamen  (Selbfttnlfe  beß  Bolfeß,  gegen  bie  fran$öfif<he 
SReoolution  entfehieben  Partei  ergriff,  roie  er  fd&on  früher  ben 
Jreiheitßfampf  ber  ^orbamerifaner  oerurteilt  hatte.  Sonft  roaren 
eß  gerabe  bie  liberalen  unb  fortfehrittlichen  3been,  bie  Schwer 
unter  bem  ©dnifcc  roeitgehenber  3enfurfreif)eit,  roie  fie  bamalß  in 
©Otlingen  naa)  englifchem  Borbilbe  beftanb,  mit  bem  gröjgten  $xev 
mute  oertrat.  2Ilß  unermüblicher  Borfämpfer  ber  Bolfßred)te  unb 
fcbonungßlofcr  ftritifer  ber  herrühenben  3"ftä"be  ftiftete  er  burch 
gurcht  ©uteß,  brad)  manchen  Reformen  Bahn.  @r  machte  politifcbe 
unb  ftaatörecht liehe  fragen  $um  ©egenftanb  allgemeiner  Teilnahme, 
er  fefote  feine  Gräfte  für  bie  Ausbreitung  freifinniger  unb  oater-- 
(äubifcher  ©eftnnungett  ein.  freilich  roaren  bie  Meinungen,  bie 
er  abgab,  uielfad)  unflar  unb  roiberfprudjßooll,  rote  bie  ber  Auf* 
flärungßjournaliften  überhaupt.  Aber  er  ttnterfchieb  ftch  oon  bcr 
Mehrjahl  feiner  ftoHcgen  baburch  oorteilhaft,  bafj  er  nicht  blofe 
ein  oberflächlid)er  Bielroijfer  roar,  ionbern  oon  ber  gebiegenen 
©runblage  mnfaneuber  t)iftortfc^er  unb  ftaatöroirtfchaftltcher  gaa> 


Digitized  by  Google 


Wuauft  Subroig  3<$lö$er. 


219 


fenntniffc  ausging,  woburch  fein  publigiftifches  2Birfen  eine  f)ö$ere 
Berechtigung  erhielt.  Unb  wie  er  als  3ournaltft  ©elehrter  blieb, 
fo  betonte  er  umgefehrt  in  feineu  rein  wiffenfehafttichen  Arbeiten 
nadjbrfidlidj  bie  öe§üge  auf  bas  reale  £eben  ber  ©egenwart.  3n 
feinen  fuflorif djen  SBerfen,  burch  bie  er  namentlich  bie  ruffifcfje 
©efdjichte  erfdjloffen  hat,  fte^t  er  ganj  auf  bem  inaterielkprafti: 
fdjen  Stanbpunft  unb  oerbammt  bie  poetifcfcphUofophifche  2luf= 
faffungSweife  ber  $erberfd)en  Schule.  Scharf finn  beft  Urteilet  unb 
Brenge  2Wethobe  ber  ^orfä^ung  zeichnen  ihn  aus,  aber  bie  ©abe 
ber  DarfteHung  iß  ihm  oerfagt,  unb  baoon,  bafj  ber  ©efchicht* 
fajreiber  sugleich  auch  Künfller  fein  fonne,  almt  er  faum  etwas, 
deshalb  uerjia^tet  er  auch  auf  größere  fufiematifa>e  SBerfe  unb 
befcr>ränft  ftch  auf  ©runbriffe  unb  fritifd)e  Unterfuchuugen.  2lls 
Stiltft  mar  er  burchaus  3nbwibualift.  ©eine  gebrungene  unb 
fnappe  Sprache  entbehrt  nicht  origineller  3uge,  gefaßt  fich  aber  in 
2)erb^eiten,  Uebertreibungen,  ©efchmacflofigfeiten.  Sein  Stil  roar 
übrigens  nur  bas  2lbbilb  feiner  ganzen  Sßerfon,  bie  bei  aller  feften 
unb  bewährten  SDlännlichfeit  fdjarfe  Kanten  aufwies:  fein  ftrenges 
unb  finftereö  Sßefen  mußte  bie  ihm  -Naheftehenben  peinigen,  unb 
feine  leibenfehaftliche  £eftigfcit  oerwicfelte  ihn  in  enblofe  litterarifche 
gehben  unb  perfönliche  geinbfehaften.  3)er  Stampf  mar  bas  Clement 
biefeS  ausgeprägten  Gharafterfopfes  ber  2lufflärtmgSperiobe. 

2ln  bie  namhafteren  Vertreter  ber  <publi$iftif  reihen  fich  eine 
Sn3ahl  weniger  heroortretenber  ©eifier,  teils  Männer  ber  SBiffem 
fchaft,  bie  es  aber  boch  nicht  oerfchmäbt  haben,  SBirfung  in  bie 
©reite  anjuftreben,  teils  abenteuernbe  ^itteraten.  SBährenb  eine 
Ueberficht  über  biejenigen  Schriftfteller,  welche  im  föcrjogtuine 
Württemberg  thätig  gewefen  finb,  für  ben  3ufammenhang  bes 
folgenben  Kapitels  aufgefpart  bleibt,  foHen  t)ier  geborene  Söürttem- 
berger,  welche  aber  in  ber  Jrembe  gewirft  haben,  fowie  bie  aufjer= 
württembergifchen  Schwaben  ihre  Stelle  finben.  £a  ftnb  auf 
fiaatswtffenfchaftlichem  ©ebiete  jwei  Männer,  bie  fich  ben  beiben 
9Rofer  nicht  ganj  imwürbig  an  bie  Seite  gefteHt  haben:  Karl 
Sriebrich  ©erftlacher  (1732-1795)  aus  Böblingen,  als  wirflicher 
©eheimerat  in  Karlsruhe  »erftorben,  unb  griebrich  (Shriftopfj 
3onathan  Sifcher  (1750—1797)  aus  Stuttgart,  ^rofetfor  an  ber 


Digitized  by  Google 


220 


6ed>fte3  JtapUel. 


Unioerfttät  &aHe,  ber  befonbers  einer  „@efd)idjte  bes  beutfdjen 
£anbels"  feinen  9iuf  oerbonft.  (Smanuel  (S^riftop^  Älüpfel 
(1712 — 177G)  au«  Hattenhofen  (0.21.  ©öppingen),  julefct  gSije* 
präfibent  unb  33orfifeenber  bes  OberfonftftoriumS  in  ©otfja,  rief 
1763  ben  „©otfjatfcfyen  genealogifdjen  Äalenber",  bas  nod)  freute 
beftefjenbe  nnb  unentbeljrlid&e  9to<$fdjlagen>erf,  in'S  £eben  unb  be- 
teiligte  fid^  oud)  fonft  an  journaliftifdjen  Unternehmungen.  3o^ann 
ftafpar  3Ibam  ftuef  (1748—1825)  aus  fingen,  «ßrofeffor  bes 
römiföen  $w\U  unb  Äirdjenredjtes  forote  Ötbliotljefar  an  ber 
Unioerfttät  greiburg,  leitete  eine  angefe^ene  3eitfdjrift  „3>er  grei= 
mutige"  (1782;7  in  oier  Sänben),  bie  bura)  bie  „greiburger  33ei= 
träge  jur  Scförberung  bes  älteren  <£f>rifientf)um&  unb  ber  neueften 
^Pt>ilofopl)ic"  fortgesetzt  mürbe.  SRuef,  ber  feine  Blätter  f>aupt= 
fäd)liä)  mit  ben  erjeugniffen  feiner  eigenen  Jeber  füllte,  oerfodjt 
barin  bie  3ofepfnnif djen  Qbeen  unb  f)alf  eine  freiere  Stiftung  in 
ber  fatljolif  d)en  ßirdje  anbahnen.  üftadj  bem  £obe  Äatfer  Qofep^ft  II. 
rourbe  feinem  litterarifdjen  SBirfen  burdj  Verbot  feiner  3eitf$rift 
ein  @nbe  bereitet.  Sodann  $atob  ?ßalm  (1750—1826)  aus  ©djorns 
borf,  ber  als  angefe^ener  SBudjfjänbler  in  Erlangen  lebte,  gab  eine 
%>if)e  nüfctidjer  bibliograp&ifdjer  £anbbüdjer  heraus.  Unter  ben 
$opularpfn'lofopf)en  ber  Sufffärungdgett  oerbienen  nod)  ber  Ulmer 
SWünfterprebtger  Sofmnn  Stern  (1756—1801)  aus  ©eislingen  unb 
Stomas  SBijenmann  (1759— 1787)  aus  Subroigsburg  ©rrocrtjnung. 
Sefcterer,  ber  nadj  SMenbuug  feiner  tljeologifdjen  ©tubien  im 
Tübinger  ©tift  unb  ber  üblidjen  SBifariatsjeit  ^ofmeijler  ju  ©armen 
mürbe,  ftd>  ber  befonberen  ©önnerfdjaft  Sriebridj  $einrt<$  3acoms 
ju  erfreuen  r)attc,  beffen  ©aftfreunbfdjaft  in  Xüffelborf  genofc,  aber 
früfjjeitig  51t  9ttülf)eim  am  9tyein  ber  ©djroinbfudjt  erlag,  erroetfte 
burdj  feine  pljilofopljifdjen  ©djriften  fd)öne  Hoffnungen  unb  mad&te 
audj  gebanfenreid&e,  tief  religiöfes  (Smpftnbeu  ausftrömenbe  ©es 
bidjte,  oon  benen  einzelne  groben  in  2Umanadjen  unb  3eitf Triften 
aufgenommen  mürben.  211$  emjtger  litterarifd&er  Vertreter  bes  pf>tlo* 
foppen  ©pftems  3acobis  ift  femer  3afob  Salat  (176(5—1851) 
aus  SlbtSgmfinb  (0.31.  9lalen),  UnioerrttätSprofeffor  in  Sanbsfjut, 
anjufü^ren.  (Sin  ttta^ttger  ©dmlmann  unb  fruchtbarer  ^olnfnftor 
mar  ber  Ulmer  ©nmnaftalreftor  3oI)ann  ^etcr  SKiHer  (1705—1781) 


Digitized  by  Google 


Unbebeutenbere  ^ublijiften  ouö  <s$roaben. 


221 


ouö  Sa)areuftetten  (0.21.  SBlaubeuren),  Oer  ftd)  namentlich  als 
fierauögeber  lateintfd&er  ftlafftfer  Anerkennung  erwarb.  üJiitterö 
gleichnamiger  ÜJieffe  (1725 — 1789)  aus  bem  Ulmif d)en  (jefct  bauerü 
fcf>en)  ßeipbeim,  ^rofeffor  ber  Geologie  in  ©öttingeu,  unb  ©eorg 
djrifiian  9iaff  (1748—1788)  auö  Stuttgart,  flonreftor  beo  Syjeumö 
in  bemfelben  ©Otlingen,  traten  ftdj  ebenfalls  alö  päbagogifaje 
©cfcriftfkller  beroor.  3o$ann  ©eorg  §einjmann  (1757—1802) 
aus  Ulm,  JBud)f)änbter  bafelbft  unb  fpäter  Eireftor  ber  topograpfn* 
fdjen  ©efedfc^aft  ju  slkrn,  oerfertigte  sabllofe  93üa>r  meift  be= 
letjrenber  3lrt,  beren  Stoffe  ben  oerfdjiebenften  sißiffenögebieten 
entlefjnt  maren.  (Sin  anberer  Ulmer,  Samuel  93aur  (1768—1832), 
alö  Xefan  in  bem  ebemalö  $u  biefer  fHetd)öftabt  gehörigen  £orfe 
©ottingen  geftorben,  brachte  es  auf  anbertljalb&unbert  93änbe,  teils 
Ueberfefcungen ,  teilö  eigene  bajttg  jufammengeraffte  unb  roertlofe 
^rjeugniffe  t&eologifdjen  unb  päbagogifdien,  gefcbidjtltdjen  unb 
biograpfjifdjen,  aber  audj  mefjr  beHetriftifdjen  3n^altefl.  Sitte  biefe 
^äbagogen  fteUte  ein  etroaö  jüngerer  £anbömann  in  ben  Statten: 
Älarl  3etter  (1774—1840)  au«  £o$enentringen  (0.91.  §errenberg), 
einer  ber  fäfugfteu  unb  felbfiänbigften  Scfcüler  v#eftalo$$iö.  ©r 
füllte  in  preu&ifdjen  SJienften  oerfcfyebene  praftifdje  Stellungen  au* 
unb  beeinflußte  bie  9iia)tung  beö  preujjifdjen  SBolföfcfculioeienö; 
überbieö  oertrat  er  feine  2lnftdjten  mit  geroanbter  Jyeber. 

Unter  ben  Sdjtoaben,  roeldje  in  ber  grembe  alö  3ournaliften 
^rot  unb  ©lücf  fugten,  ifl  ber  begabte  Subiotgöburger  £efan$s 
fofm  3o&ann  3°tePf>  Sdjmiblin  (1725—1770)  eine  bemerfenS* 
werte  ©rfdjeinung.  (Sr  trieb  jid&  in  ©nglanb  unb  Hamburg  fjerum 
unb  unternahm  julefet  bie  Verausgabe  eineö  grofeen  „tfatljolifon" 
genannten  9Real=  unb  Unioerfallertfonö  ber  franjöitfc&en  Spraye, 
erlag  jebotfc  mitten  in  ber  Arbeit.  $er  Äuriofität  rjalber  fei  aud& 
3of)ami  Jriebri*  Sd&iHer  (1731 — 1815),  ein  «erroanbter  unb 
Taufpate  beö  $idjterö,  erioäfmt.  @r  ift  bem  2lnfd)etne  nadj  eine 
3eit  lang  oom  &er$og  oon  Württemberg  in  nia)t  gan$  fauberen 
©efdjaften  oertoenbet  roorben;  bann  begegnen  toir  ü)m  alö  3cf>rift= 
fteller  in  ßonbon  unb  mieber  alö  SBucbbrucfereibefifcer  in  Sftatnj. 
6r  überfefcte  ^auptfdd^tic^  auö  bem  Snglifdjen.  $er  $oti)l)iftor 
3of>ann  Hermann  ^fingften  (1751—1798  ober  1799)  auö  Stutt-- 


222 


Siebentes  Kapitel. 


gart  cnbete  ju  ßonftanttnopel,  nachbem  er  juoor  in  $eutf$Ianb 
allerhanb  gelehrte  unb  praftifdje  Stellungen  ausgefüllt  hatte,  roährenb 
ber  Diel  fd&reibenbe  Jriebrid)  Slugufl  SBeber  (1753—1806)  fid&  nach 
einer  abenteuerlichen  Sugenb  in  feiner  «aterftobt  Seilbronn  als 
Hrjt  nieberliefc. 


Siebentes  Kapitel. 

Sie  3*ton  ber  fiatl$fd)ute  nnb  ber  junge 

©Ritter. 

3m  legten  drittel  bes  18.  3ahrfmnberts  ging  bie  ©aat  ber 
2lufflärung  auch  in  äBürttemberg  auf.  SBei  bem  perfönlidjen,  faft 
patriarchalifchen  SRegimente,  baß  Äarl  (Sugen  führte,  mu&ten  feine 
Neigungen,  fein  Seifpiel  ben  Slusfchfag  geben.  Unb  ein  fo  beroeg= 
Itcher  ©eift,  wie  ber  bes  £er$ogs,  fonnte  ftdj  auf  bie  Stauer  um 
möglich  ben  fierrfdjenben  3been  entziehen.  9iad)bem  er  ein  paar 
3af)r$ef)nte  lang  in  ©enufjfucht,  ^ßrunf  liebe  unb  93erfchn>enbung 
einem  Shibtoig  XIV.  nachgeeifert  fyattt,  ftreefte  er  nunmehr  nach 
ben  Lorbeeren  Jrtebrichs  bes  ©ro&en  unb  3°f*Phs  H.  £änbe 
aus.  3m  3a§re  1^70  war  ber  langjährige  flampf  }wif$en  ftänbis 
fchen  fechten  unb  herzoglicher  ©eroalt  burdj  ben  fogenannten  @rb= 
oergleia)  $u  (Snbe  gekommen.  ßarl  @ugen  fah  fi<h  nun  genötigt, 
haushälterifcher  $u  werben,  unb  ba  er  überbies  mit  ben  fyötyxen 
fahren  ber  finnlichen  ©enüffe  mehr  unb  mehr  überbrüfjtg  rourbe, 
fo  trat  feine  Ueppigfeit  attmählicf)  in  befcheibenere  ©renjen  3urücf. 
3a,  fogar  2tnroanb fangen  oon  9*eue  über  bas  ©efchel)ene  fteflten 
fich  ein.  ©oldje  famen  namentlich  in  einem  am  11.  gebruar  1778 
aus  Sttnlag  feines  fünfjigflen  ©eburtstages  oon  ben  ßanjeln  beS 
£anbes  oerlefenen  ©bifte  $um  3lusbrucf,  worin  er  feine  ©finben 
betannte  unb  für  bie  3utunft  33efferung  gelobte,  freilich  h°*  er 
feine  SJerfprecfjimgen  entfernt  nicht  alle  gehalten,  ifl  mehr  als  ein? 
mal  in  bie  alten  #after  jurücf gefallen,  roie  ja  beifpielstoeife  bie 
Vergewaltigung  ©djubarts  erft  biefer  feiner  ^weiten  SRegierungS* 


Digitized  by 


$erjog  Äotl  Guflcnd  jrocite  SRegtcrunflä&älfte.  — 


Sweater. 


223 


Raffte  angehört:  aber  eine  (Erleichterung  unb  Abfchmächung  be& 
$rucfe$  machte  ftd^  im  allgemeinen  bodj  fühlbar.  £>er  §erjog 
gewann  ben  9ftegierung«gcfchäften  ©efchmacf  ab,  arbeitete  fich  in 
alle  $erf)ältmffe  ein,  jeigte  für  alle  3">eige  ber  Verwaltung  3ntoeffo 
lieft  fidf)  an  aßen  Crten  feljen.  @r  fiettte  ju  feinen  Untertanen 
perfönlidje  Sehlingen  h«  unb  nahm  ben  gemeinen  SWann  burch 
$erablaffung  unb  fieutfeligfeit  für  ftch  ein,  wobei  ber  gürft  mit 
feiner  majeflätifchen  (Srf Meinung ,  mit  feinem  fdjarf  ausgeprägten 
ÜBefen  auf  jeben,  bem  er  nahe  trat,  unauälöf  deichen  ©inbrucf 
machte.  So  gelang  eft  ihm,  ftd^  ein  ÜJtafc  oon  Volfötümlichfeit  ju 
cnuerben,  baä  $u  feinen  magren  SBerbienfteu  um  bafi  $olf  nicht 
im  richtigen  Verhältnis  fknb. 

$ie  &t\\en  waren  alfo  oorbei,  ba  Äarl  @ugen  in  pTunfreichen 
Jeflen  unb  geräufchooHen  fiufibarfeiten  feine  Vefriebigung  gefugt 
harte.  (Sr  oerringerte  jefct  ben  Aufwanb  feiner  Hofhaltung  be* 
beutenb  unb  führte  an  ber  Seite  feiner  ftranjisfa  mehr  ba«  ßeben 
eines  vornehmen  unb  reichen  ^rioatmanneS;  nur  ausnahmflweife 
lebten  bei  feierlichen  Stnläffen  bie  alten  glänjenben  Xage  wieber 
auf.  Auch  baö  §oftf>eater  mu§te  ftch  ©infchränfungen  gefallen 
(äffen.  9?ach  ber  ©ntlaffung  ber  foftfpieligen  fremben  Virtuofen 
entnahm  ber  &er$og  faft  alle  Äräfte  für  Sd&aufpiel,  Oper  unb 
Öatlett,  etnichttefelich  bas  Crdjefler,  au«  ber  mit  ber  9Kilitärafabemie 
oerbunbenen  £heaterfcf)ule  unb  ber  1778  gefHfteten  Ecole  des 
desmoiselles.  3)ie  Aufführungen  fötaler  Anfänger  trugen  %\\* 
nächft  einen  fehr  bilettantenlwften  ßharafter,  unb  fo  famen  in  ben 
fieberiger  3ahren  auch  roieber  auswärtige  Gruppen  nach  Stutt* 
gart,  unter  benen  Schifaneberd  ©efeflfchaft  aus  äßien  1778  gro&en 
3ulauf  hatte.  $er  Erfolg  biefer  beutfcfjen  Vorftettungen  309  1779 
ben  SBerfuch  nach  bie  jungen  afabemifchen  Äfinfttcr  nun  auch 
in  ber  SJhirterfprache  fpielen  §u  (äffen.  $n  bem  neu  erbauten 
iogcnannten  Keinen  Theater,  bas  1802  abbrannte,  würben  feit 
1780  jmeimal  wöchentlich  beutfdje  Schaufpiete  aufgeführt,  unb 
hier  bemühte  ftch,  wie  wir  fcr)ott  gefehen  fyabew,  1787  —  1791 
Schubart  als  £ireftor,  ber  mobernen  einheimifchen  $3üf)nenfunft 
eine  Stätte  ju  bereiten,  ein  Unternehmen,  bas  nur  oon  geringem 
ßrfolge  begleitet  fein  tonnte,  ba  bie  ®unft  bes  £ofeö  bem  Theater 


Digitized  by  Google 


224 


(siebente«  flapiiel. 


bauernb  entzogen  blieb.  2)te  ©agen,  tueld^e  bie  auf  fürftltche  ftoften 
au»gebtlbeten  9)Zufi(cr  unb  hinten  belogen,  waren  fefjr  gering: 
fügig,  unb  fo  würben  große  (£rfparniffe  gemalt,  bie  ben  äiUffen« 
fdjaften  unb  fonftigen  mißlichen  Smden  ju  gut  famen.  Namentlich 
würben  nun  für  bie  1765  gu  Subroigöburg  begrünbete  öffentliche 
Sibliothef  Littel  ftüffig.  1777  oerlegte  ber  öerjog  biefe  3lnflalt 
nac^  Stuttgart  unb  freute  weber  Sttühe  noch  Äoflen,  um  ihr  eine 
rafche  2luöbefmung,  einen  würbigen  9tong  $u  oerfchaffen.  SRoct) 
grö&ere»  3ntereffe  geigte  er  für  bie  $äbagogtf.  SMefer  23ilbung»= 
groeig  war  ja  bafi  Stecfenpfc-rb  be»  S^h"110^  unb  entfprach 
ben  natürlichen  Steigungen  Äarl  (Sugen»,  ber  in  irgenb  welcher 
äBeifc  ©ewalt  auszuüben  unb  3Renfchenfchicffale  nach  feiner  2öet»= 
heit  in  leufen  nicht  untcrlaffen  tonnte.  2)ie  SBerhältnifJe  ber  £anbe&; 
unioerfttät  unb  be»  bortigen  Seminar»  befdjäftigen  it)n,  unb  er 
betätigte  feine  Teilnahme  burch  perfönliche  $efu<he  unb  neue 
SBerorbnungen,  bie  ftch  auch  auf  bie  nieberen  Sltoflerfchuten  er= 
ftreeften;  noch  1791  oerfügte  er  einen  grüublichen  Umbau  be» 
Stifte»,  ber  fchon  im  folgenben  Qahre  in  Angriff  genommen,  aber 
erft  1796  ooßenbet  würbe.  3nbeffen  waren  biefe  auf  alten  um 
antaftbaren  Ambitionen  unb  ^rtoilegien  beruhenben  3n(iitute 
feinem  Machtbereiche  ju  fec)r  entzogen,  al«  baß  er  an  ü)nen  feine 
päbagogifchen  Slnfdjauungen  unb  ©runbfäfce  hätte  $ur  2lnwenbung 
bringen  fönnen.  So  lag  ihm  ber  üöunfch  nahe,  ein  eigene»,  gan$ 
feinem  fetbftherrtichen  SBiöen  unterworfene»  Organ  für  @r$iehung»= 
wefen  in'»  Seben  ju  rufen.  2>er  &er$og  zögerte  nicht,  ben  ein? 
mal  ergriffenen  ©ebanfen  in  bie  Xfyat  umjufefcen. 

(£»  waren  guuächft  befcheibene  Anfänge,  au»  benen  allmählich 
ber  ftolje  unb  weite  33au  ber  unter  bem  tarnen  ber  Äarl»fchule 
burch  ganj  Europa  berühmt  geworbenen  2tnftalt  heroorwuch».  3m 
3ahre  1770  jog  ber  ©erjog  eine  2ln$at)l  Solbatenfinber  auf  fein 
oon  ihm  1763/7  nahe  bei  Stuttgart  angelegtes  Suftfchlofe  Solitübe 
unb  liefe  fie  al»  „©arten*  unb  Stuccatorfnaben",  balb  auch  einen 
$eil  oon  ihnen  al»  SHufifer  unb  Ballettänzer  ausbilben;  billige 
Gräfte  für  feine  Sauten  unb  fein  ^^eater  ju  gewinnen,  war  ber 
nächfte  3roec^  °e$  Unternehmen».  Schon  im  S)ejember  würbe  e» 
burch  ein  übrigen»  balb  wieber  aufgehobene»  militärifcheft  SBaifen* 


Digitized  by 


X&eater  unb  rotftenfäaftlifle  »nftolten.  —  Sic  Äarlöfäule.  225 


hau*  erweitert,  beffen  3öglinge  ju  $anbwerfern  beftimmt  roaren. 
S5ie  Seitung  fiel  bem  bamaligen  Hauptmann  unb  fpätereu  Dberften 
€f)riftop$  2)ionnftufi  ©eeger  gu,  ber  burä)  alle  (Sntwidlungfcftabien 
ber  änftolt  bi«  ju  u)rem  @nbe  3ntenbant  blieb  unb  ftd)  trefflich 
betoät)rte.  3m  Februar  1771  gefc^a^  ber  entfajeibenbe  weitere 
Schritt,  ©ine  neue  Abteilung  würbe  ^ingugefügt  mit  ber  $e= 
fhinmung,  „Äaoalierä=  unb  Cfpjierfifnaben  $u  fäuftigen  SRinifierial: 
unb  ftriegöbienften  oor$ubereiten".  SDie  bamit  in's  Seben  getretene 
„9Ri(itärif($e  Spffanjfdmle"  blühte  rafdj  empor,  bie  3<u)l  ber  ©dniler 
oermehrte  ftch  au&erorb  entlich,  unb  bie  ber  ßetjrträfte  würbe  in 
entfprect)enber  SCBeife  erhöht.  (Seit  Slnfang  1773  würben  afabe* 
mifche  Mehrfacher  in  ben  UnterridjtÄpfan  aufgenommen,  unb  bas 
3nftitut  erhielt  nunmehr  ben  tarnen  „herzogliche  ÜJftlitärafabemte". 
SJton  errichtete  awet  neue  klaffen,  bie  ber  Äameraliflen  unb  bie 
ber  Säger  (ober  gorftroirte),  1774  folgte  eine  juriftifc^e,  1775  eine 
mebiainifd&e  Abteilung  uaa).  2)a  bie  pfuloiopljifdjen  £i$$iplinen 
bem  gefamten  Unterrichte  ju  ©runbe  lagen,  fo  waren  jefct  alle 
gafultäten  au&er  ber  theologifdjen  in  ber  2lfabemie  oertreten.  3a, 
fie  war  sugteia)  auch  Äabettenhau«  unb  Äricgftfchule,  unb  ebenfo 
ging  in  u)r  bie  17(31  geftiftete  SUmftfdmle  allmählich  oöHig  auf. 
Seit  1779  würbe  fogar  bie  $anbetewif[enfdjaft  mit  gutem 
folge  geteert.  SDlit  bem  junehmenben  iftufe  beä  3uftttuteö  mehrte 
fidj  auch  bie  3<*hl  ber  jahleuben  fremben  tßeufionäre  auö  alter 
Herren  £änber.  3lm  22.  S)ejember  1731  erhob  ßaifer  Qofeph  II. 
bie  fdjon  1775  oon  ber  Solitübe  nach  ber  9iejiben$  oerlegte  SCn« 
ftatt  junt  sJlang  einer  Umoerfität;  jefct  erft  erhielt  fie  bie  33e^eid6= 
nung  „&arlä  £ot)e  ©chule"  unb  würbe  in  fedjä  förmliche  gafuU 
täten  gegliebert.  tiefer  hoffte  äugere  ©lanj  barg  aber  fdjon 
bie  Steinte  beft  3erfaHe«  in  fid).  3)ie  3öglinge  ber  nunmehrigen 
förmlichen  £ochfd)ule  erhoben  2Infpruch  auf  atabemifche  Freiheiten, 
unb  bie  3u(affung  oon  ©tabtftubenten  $um  Unterrichte  brachte  ein 
frembes  beben(lia)e&  Clement  in  ben  bisher  feft  unb  einheitlich 
gefügten  Körper;  es  fam  $u  2luafd)rettungen ,  unb  noch  mehr 
loderten  ftd)  bie  33aube  ber  2)i$jiplin,  als  bie  3Dee"  Der  franjöfi= 
fdjen  'Jteoolution  in  bie  2lnftalt  einbrangen.  $er  ^erjog  felbft 
war  alt  geworben,  feine  Energie  tjatre  nacfjgelaffen,  unb  aud)  feine 

«taufe.  Sdjwäb.  fiitttraturgti*id)tf.   I  1*» 


Digitized  by  Google 


22G 


Siebente«  Äopitel. 


Teilnahme  für  bie  2lfabemte  mar  im  SHücfgange  begriffen.  2)a  ficf> 
biefe  überbies  oiele  begrünbete  unb  unbegrünbete  geinbfeijaften 
jugejogen  (jatte,  würbe  fte  balb  nach  bem  £obe  flarl  ©ugens  gu 
Anfang  bes  3a^reö  1794  aufgelöft.  £as  mar  ganj  in  ber  Drb= 
nung;  benn  mit  ihrem  Stifter  mar  ir)rc  treibenbe  ßraft  bclnn, 
unb  it)rc  3roecfe  Ijatte  fte  jur  ©enüge  erfüllt.  Ohnehin  fonnte 
bas  f leine  fianb  nicht  auf  bie  Stauer  fidj  ben  fiurus  jmeier  Uni* 
oerfitäten  gesotten. 

©chon  bas  allmähliche  (Sntftetyen  ber  Slarlsfdjule  roeift  barouf 
hin,  bafj  ber  §erjog  fetnesroegs  tum  oom^erein  fo  toeittragenbe 
2lbfi<htcn  gehabt  hat,  ba&  er  oielmehr  burdj  ben  ©rfolg  ©abritt 
für  Stritt  weiter  gebröngt  roorben  ift  <DaS  ©ebenen  ber  9fo* 
ftalt  fdjuf  ihm  täglich  junehmenbes  Vergnügen,  ber  perfönlidje 
Umgang  mit  ber  Qugenb  mürbe  ihm  rafdj  jum  angenehmen  &e\U 
oertreib  unb  93ebürfnis.  9Ran  mürbe  Um  jebodj  unterfd&äfcen, 
roenn  man  annehmen  mollte,  ba§  päbagogifche  Liebhaberei  babet 
bie  einige  £riebfebcr  feines  §anbels  gemefen  fei.  Spolitifche 
©rroägungen  roirften  als  mistiger  Jaftor  mit.  Sich  ein  guoer* 
läfftgeS,  von  feinen  3^^n  unb  ©runbfäfcen  erfüllte*  Beamtentum 
unb  DfftjierScorps  fjeranjubüben  unb  fo  bie  Jortbauer  feines 
föegierungsfnftemes  noch  über  feinen  £ob  hinaus  ficher  ju  ftellen, 
mar  ber  lefete  3wcf  beS  .frerjogs.  £ie  Äarlsfdjüler  —  bie  im 
länbifdjen  311m  minbeften,  meldte  auf  öffentliche  Stötten  kubierten  — 
füllten  ganj  feine  miHenlofen  ©efajöpfe  unb  gefügigen  2Berf$euge 
merben.  $arum  führte  Äarl  ©ugen  fclbfk  bie  Leitung  unb  2luf* 
ficht  über  bas  Qnflitut  bis  in  bie  fteinften  Einzelheiten.  Unb  um 
biefen  autofratifchen  ©ebanfen  burchjuführen,  griff  er  311  ärmlichen 
unb  Dielfach  unmoralifchen  Mitteln.  3n  ber  3lnftalt  herrfchte  bie 
in  manchen  ©tücfen  bis  $ur  ©raufamfett  gefieigerte  ©trenge  mili* 
tärifcher  ^Disjiplin,  ber  fieife  Mechanismus  einer  einförmigen  $)reffur, 
ein  geiftlofes  Einerlei,  bas  ben  inbimbueQen  Neigungen  unb  $3e; 
büefniffen  ber  einzelnen  3ö9un9^  "ich*  im  geringften  Rechnung 
trug,  gür  bie  roichtigfte  unb  fünfte  Aufgabe,  ben  ©eift  jtttlicher 
Freiheit  in  bie  jungen  Seelen  31t  pftanjen,  gab  es  in  bem  päba* 
gogifchen  Sufteme  beS  §erjogs  feinen  SWaum. 

3m  ©egenfafce  311  bem  oermerflichen  ergiehungsmeien  war  es 


Digitized  by  Google 


227 


um  ba«  Unterrid&tÄroefen  ber  £art$fd)ule  im  grofeen  ©an^en  vor- 
trefilid)  beftellt.  3roar  machte  auch  hier  bie  ©itelfeit  beö  ©erjoga 
manche«  bem  Steine  bienftbar :  erlaubte  ober  berühmte  auöroärtige 
Semper,  bic  ftch  rjäupg  genug  einfanben,  foHten  von  ber  2tfabemie 
einen  möglichft  glänjenben  ©inbrud  befommen;  bie  fteftarte,  bie 
Prüfungen  mit  ben  v$reiftüerteilungen  mürben  311  pomphaften  öffent= 
liefen  ©djaufteHungen  geftempelt.  Sticht  immer  mit  gefunben 
Atteln  ftachelte  man  ben  @^rgeij  ber  jungen  Seute  auf.  Unb 
allju  r»iel  rourbe  mit  ©rperimenten  gearbeitet,  Steuerung  brängte 
ftet)  gu  rafd)  auf  Steuerung,  oieleä  mürbe  ^aflig  unb  übereilt  burdj* 
geführt,  um  bnlb  mieber  preisgegeben  ju  werben.  Slber  baoon 
abgefehen,  erregt  bie  2lrt,  mic  bie  ßarlfifdmle  ihren  äugerft  vkU 
fettigen,  oerroidelten  unb  fdjroierigen  roiffenfehaftlichen  Stitforbe- 
rungen  geregt  geworben  ift,  r>or)e  99erounberung.  bereinigte  fic 
bod^  in  beifpieltofer  Seife  bie  Stufen  bes  Elementarunterrichte«, 
be«  ©nmnaftum«  unb  ber  fiochfdjule.  bereitete  fte  bodj  fehlet 
weg  auf  alle  höheren  ©erufsarten  aufjer  ber  theo  logif  djen  oor. 
©ine  folche  großartige  tlnioerfalität  erheifdjte  bie  breitefte  rotffem 
fd)aftli<$e  ©runblage  unb  infolge  beffen  einen  aufeerorbentlicheu 
Reichtum  an  Sef)rmitteln  unb  Sehkräften.  SBirflich  mürben  feine 
Äoften  gefreut,  um  allen  2lnf  prüfen  511  genügen,  ©ine  lange 
9Reif>e  ausgezeichneter  ^rofefforen  ftanb  für  bie  oerfrfjiebenften 
Jacher  ber  Äarlfifchule  jur  Verfügung,  meift  jüngere  fieute,  bie 
ber  $er$og  mit  fidlerem  ©lief  aus  ben  SttftSpromotionen,  fpäter 
aud)  au«  ehemaligen  3öglingen  ber  Slfabemie  aufiroählte.  3n  ber 
gngenb  ber  Sehrer  lag  eine  ©ernähr  für  angenehme  unb  frud)ts 
bringenbe  Beziehungen  zmtfehen  biefen  unb  ihren  «Schülern;  junge 
£ef)rer  eigneten  fid^  befonber«  baju,  in  bie  JJbeen  be«  fflrftliapen 
Setter«  fidt)  einzuleben,  bie  Jortfdjritte  be«  Unterridjtsroefen«  in 
ftet)  aufzunehmen  unb  jur  3lnroenbung  zu  bringen.  So  ^errfc^te 
in  ber  Äarlsfchule  eine  treffliche  Unterrichtftmethobe.  2We  Gräfte, 
bie  irgenbroie  in  ben  jungen  beuten  fdjlummerten,  mürben  geroedt, 
man  gemofmte  fte  an  felbftänbigc«  $enfen  unb  pftanjte  ihnen 
Jreube  an  frei  erroähfter  miffenfchaftlicher  Arbeit  ein.  3m  fcfmrfen 
©egenfafce  zu  ben  ganz  auf  oeraltcten  ©ruublagen  ruhenben  fonftigen 
©ilbungeanftolten  be«  ßanbefi  mar  eß  ber  friidje  §aud)  be«  mobernen 


Digitized  by  Google 


228 


©iebcntcö  Äapiiel. 


©eifles,  ber  bie  i'ehrfäle  ber  Slfabemte  burchmehte.  3)ie  Ätiologie 
würbe  gum  jähen  Schrecfen  ausgetroefneter  §umamften  nid^t  mit 
attju  gro&er  ©rünblichfeit  betrieben,  wogegen  bie  realiftifchen  Jacher, 
franjöfifche  Sprache,  ©efd)ichte,  ©eographte,  9Jaturwiffenfchaften, 
ftar!  beoorjugt  waren.  £ie  eigenartigfte  Stellung  nahm  jeboch 
bie  ^^ilofop^ie  ein.  Sie  bilbete  ben  gemeinfamen  2Wittelpunfi, 
in  ben  ber  gefamte  Unterricht  äufammenlief,  Das  einheitliche  $Janb, 
bao  bie  entgegengefetjteften  Lehrfächer  umfchlang.  S)te  populär- 
p^ilofopt)ie,  bie  gur  Blütezeit  ber  Slfabemie  noch  oaö  Uebergemidji 
hatte,  eignete  ftd)  oermöge  ihrer  (eichten  gafjlichfeit  trefflich  bü 
biefer  Stuf  gäbe,  loährenb  bie  neu  auffommenbe  Sß^iCofop^ie  flautö 
bem  Begriff  soermögen  ju  oiel  jumutete,  als  ba&  fie  in  ähnlicher 
äßeife  ber  3ugenbbilbung  hätte  ju  ©runbe  gelegt  werben  tonnen. 

£te  Äarlsfchule  übte  auf  bie  gefamte  Kultur  im  Sanb  einen 
grofjen  unb  wohlthuenben  ©influfj  aus.  $afj  fie  bas  einheimifche 
Unterrichtswefen  au*  feinem  Schlaf  aufrüttelte  unb  ihm  einen 
fräftigeu  Antrieb  gab,  fdjon  bas  war  feine  geringe  Sache.  s)ioch 
mehr  öebeutung  hatte  es,  ba&  es  ihr  gelang,  bie  3lHeinherrfchaft 
ber  Rheologie  511  brechen.  2)as  oiertelhunbertjährige  Beliehen  ber 
rein  weltlichen  Stuttgarter  Uniuerjität  neben  ber  oorwiegenb  theolo- 
gifchen  in  Bübingen  reichte  hin,  um  bas  (Gleichgewicht  jwifchen  ben 
geiftlichen  unb  weltlichen  aJtadjtfaftoren  im  Staat  anuähernb  her* 
aufteilen,  ©rft  ber  2lfabemie  uerbanfte  Württemberg  einen  tüchtigen 
höher  gebilbeten  Beamtenftanb,  ber  nun  bie  aufgeblafene  Schreiber; 
junft,  bie  bislang  neben  ben  S^logen  ben  Slusfchlag  gegeben 
hatte,  in  bie  gebühreuben  fubalternen  Schranfen  aurüefwies.  3e 
mehr  bie  ftarlsfchüler  auf  bie  einflußreichen  3lemter  unb  Stellungen 
Befrag  legten,  befto  mehr  oerbreitete  fid)  ber  ©eift,  in  welchem 
fie  felbft  groß  geworben  waren,  burd;  bas  ganje  Sanb.  @S  war  ein 
burchaus  moberner  ©eift,  ber  rafer)  feine  Schwingen  in  Bewegung 
311  fegen  unb  einen  weiten  $(ug  31t  nehmen  wußte,  ber  gar  fcr)r 
0011  ber  jopfigeu  unb  fdj  werfälligen  Slrt  ber  früheren  3?it  abftact). 
Unb  biefe  geiftige  ftegfamfeit  unb  ßebenbigfeit  hatten  fich  nicht 
etwa  nur  wenige  Beoorjugte,  fonbern  alle  ilarlftfchüler  faft  gleich1 
mäßig  $u  eigen  gemacht.  SWehr  als  auf  bie  oteleu  Berühmtheiten, 
auf  bie  Scharen  oon  ©eneralen  unb  Staatsmännern,  ßünftlern 


Digitized  by  Google 


einflufe  ber  Äarlöfäulc.  —  ÖcifttgcS  2e6cn  in  SöürttembcrQ.  229 


unb  ©elehrten,  bie  aus  bcr  Afabemie  heroorgegangen  finb,  barf 
ftch  biefe  auf  ben  brauchbaren  $urd)fchmtt  511  gut  tf)un,  ben  fic 
herangebilbet  ^at.  £enn  bas  itt  SBerbienft  ber  Schule,  wäf>renb 
eine  pfiffe  oon  ©enies  ober  Warfen  Talenten  mehr  als  ein  gu« 
fälliges  ©efchenf  ber  9?atur  betrachtet  werben  muß. 

3m  lefeten  Viertel  bes  18.  3a§rf)unbert$  §ob  ft<h  alfo  banf 
ben  pou  ber  ßarlsfchule  ausgefjenben  Anregungen  bie  affgemeine 
Silbung  im  $ergogtum  in  merflicher  SBeife.  Natürlich  war  es 
nur  ein  allmähliches  Steigen,  unb  bie  günftigen  folgen  ber  Afa= 
bemie  matten  ftch  in  weiteren  Greifen  am  wirffamfiten  erft  bann 
geltenb,  als  jte  felbft  unb  U)r  Stifter  fajon  bafnn  gefunfen  waren. 
3n  ben  aasiger  3ahren  Raufen  ftch  ja  noch  bie  heftigen  Angriffe 
9S?efhrlins  unb  anberer  ^ubtijiflen  gegen  bas  Sanb  ber  SRagifter 
unb  Schreiber.  9Hcolat,  bcr  1781  feine  oiel  berufene  föeife  burdj 
Schwaben  machte  unb  ftdt)  babei  nicht  blo§  als  fdjarfen  ^Beobachter 
erwies,  fonbem  auch  Aber  guoerläfftge  Gewährsmänner  oerfügte, 
fanb  oon  feinem  mobern  praftifchen  Aufflärungsjknbpunft  aus 
noch  gar  oiel  an  ben  württembergifchen  3uftänoen  auSjufefeen. 
Als  fünfgefm  3ahre  fpäter  bie  baS  Schroabenlanb  befjanbelnben 
brei  23anbe  feines  großen  Dteifewerfes  im  $)rucf  erfdjienen,  ^atte 
fich  bie  ©ültigfeit  feines  Urteiles  fchon  in  manchen  fünften  abge= 
fchroächt.  9Wehr  unb  mehr  oerftummte  ber  Spott,  eroberten  ftd) 
bie  Schwaben  wieber  eine  Achtung  gebietenbe  Stellung  im  beutfehen 
©etflesleben. 

$ie  Äulturfortfchritte  Württembergs  mährenb  ber  ^weiten 
9tegierungshälfte  ftarl  Eugens  geigten  jt<h  auch  im  ^rioatleben, 
in  bem  bas  öffentliche  ftch  ja  ju  fpiegeln  pflegt.  S)ie  fchwerfäffige 
unb  fteife  Art  ber  früheren  3ahrSchnte  fonnte  für  überwunben 
gelten.  $>er  gefefffchaftliche  SBerfehr  würbe  freier  unb  unge; 
jwungener,  bie  Umgangsformen  oerfeinerten  ftch,  bie  oerfchiebens 
artigen  Stäube  oermifchten  ftch  unb  fdjliffen  burch  gegenfeittge 
Reibung  ihre  Äanten  aneinanber  ab.  3e  mehr  bie  3been  ber 
Aufflärung  ©emeingut  affer  ©ebitbeten  würben,  befto  mehr  nahm 
bie  ©ebanfenfreifjeit  31t  unb  oerflüchtigten  ftch  bie  Vorurteile  ber 
alten  3eit.  $ie  1111  in  Stuttgart  gegrünbete  Freimaurerloge 
„3U  Dcu  Sebent''^  in  ber  bie  an  gefefjenften  Vertreter  affer  höheren 


Digitized  by  Google 


230 


Siebentes  Kapitel. 


roeltlid&en  33eruf$flaffen  fafjen,  geioaun  ©inftufc  auf  bafi  ©eifte*= 
leben.  £aft  roadrfenbe  3ntereffe  an  äftfjetifdjen  fingen  fjatte  ber 
Ausbreitung  eblerer  Sitten  SBorfdjub  geleiftet,  unb  biefe  beförberten 
tyrerfeita  roieber  ben  @ef$macf  an  ben  frönen  äBiffenf haften. 
2>aö  ßefebebfirfnis  [tieg;  man  fing  an,  ftd)  ju  Sefegefeflfdmften 
gufammenjut^un.  £ie  greube  am  Seftfce  oon  33üa>rn  nafjm  jur 
unb  einige  ^Privatleute  brauten  ed  ju  anfef)nlia)en  löibliotfjefen. 
£>er  Sammeleifer  erftreefte  ftdj  aud)  auf  Äunftgegenftänbe,  tote 
©emälbe  unb  Äupferftidje.  2)aä  ftunftlebeu  blühte  in  2Bürttem= 
berg,  feitbem  eine  2lnja^l  tüajtigev  3)ialer  unb  bilbenber  Slünfiler 
im  £anbe  toirtte,  allen  uoran  Eannedfer,  1790  au*  ber  grembe 
l>eimgefef>rt  unb  feiner  £etmat  für  immer  mieber  gefd&enft.  ©leides 
jettig  gab  SRubolf  3umftecg  bem  mufifalifa)en  £eben  fräftige  $Ltu 
triebe.  Sreilia)  genofe  äffe  biefe  SBorjüge  in  ber  &auptfa$e  nur 
Stuttgart  unb  auf  fürjere  Seit  bie  jtüette  Stefibenj  Subroigsburg, 
mäjrenb  bie  Heineren  Stäbte  in  befa)ranftem  9Wa&  unb  langfamer 
ber  @rrungeufa)aften  ber  neuen  Kultur  teilhaftig  rourben.  2lber 
in  Stuttgart  erf)ob  ftdj  toenigftenfi  baö  geiftige  fieben  auf  eine  ber 
Sauptflabt  befi  $ergogtume&  toürbtge  Stufe,  £ie  Stabt  50g  %a\)U 
reiche  frembe  Sefudjer  an,  berühmte  SRänner  weilten  Safyv  für 
3a(jr  oorübergeljenb  in  ifjren  ^Jauern,  unb  bie  3C^  roar 
me^r  ferne,  ba  fia)  eine  Sdjar  frember  $ia)ter  unb  Sd^riftfteUer 
bauernb  t^ier  feftfefeen  follte.  ©eadjtete  unb  oielfettig  gebilbete 
Sttänner  traten  it)re  Käufer  für  etnbeimifaje  unb  auswärtige  ©äfte 
auf  unb  gaben  ©elegen&eit  $um  2luataufdje  mannigfaltiger  31m 
regungen.  So  fanben  bei  bem  l;er$oglta>n  £of«  unb  Domänen* 
rat  3of>ann  ©eorg  fiartmann  (1731—1811»,  ber  fia)  aua)  burd) 
weithin  gefaxte  ^ublifationen  über  ^ferbejud^t  unb  eine  toürtterm 
bergifrfje  03efefcfammlung  fd^rif tfteUerifc^  oerbient  gemadjt  fwt,  fünft« 
lerifaje  $3eftrebungen  jeber  2lrt  eine  ©eirnftätte.  $ier  gingen  bie 
Stuttgarter  ©eleljrten,  Diopter,  ftünftler  auö  unb  ein ;  fner  tonnte 
man  Sdjubart  fyembärmelig  Älaoter  fptelen  fef)en  unb  Sieber  fingen 
f)ören.  2)ie  23ejielmngen  bcö  roaeferen  Cannes  reiften  über  bie 
(Brenden  feiner  engeren  Heimat  hinaus,  ßaoater  f)ie&  er  feinen 
greunb,  mit  ©oetfje  ftaub  er  bei  beffen  erftem  Stuttgarter  Stuf* 
enthalt  im  Sejember  1779  in  oertrautem  SBerfefn;  unb  biente  bem 


Digitized  by  Google 


©eiftigcö  Seben  in  äöürttemberg. 


—  £er  Su$f|anbel. 


Sil 


berühmten  ©aft  afa  Jyül)rer  burd)  bie  SRejtbenjftabt.  3ttit  bem 
-öartmannfdjeu  £aufe  begann  in  bcn  legten  töegierungsjaljren  Jtarl 
GugenS  baö  beft  tfauf&erren  ©ottlob  &einrid)  iftapp  in  ber  pflege 
idealer  ©üter  ju  wetteifern;  ea  fottte  in  ben  folgenben  3a^rje^nten 
SU  einem  SRittelpunfte  für  baa  Stuttgarter  ©eifteäleben  Ijeranwadjfen. 

2>en  beften  ©rabmefjer  für  ben  june&menbeu  ©efdnnacf  an 
Sitteratur  bilbete  ber  9luf(d)wung  beft  sBud^anbelfi  unb  be«  periobü 
fa>en  Sd&riftwefenö.  3«  oen  erflen  3eitcn  "a$  oer  ßrfinbung 
beö  $3udjbrucfe6  Ratten  fidj  oiele  Schwaben  innerhalb  unb  augers 
fyxlb  ifjrer  Heimat  an  ber  SBeiterentwicflung  biefer  Äunft  unb  an 
t&rer  Verwertung  für  fdjöne  unb  anbere  Siffenfcbaften  rüfjmlidj 
beteiligt.  Seit  bem  17.  3af)r£unbert  mar  bann,  wie  faft  auf  allen 
Äulturgebieten,  audj  hierin  ein  (Stittftanb  eingetreten,  unb  nod) 
um  bie  Glitte  bed  18.  3af)rfmnberft  ^atte  ber  fd&wäbifdjc  93ua> 
fcanbel  wenig  ju  bebeuten.  3*tJt  trat  fräftige  9iegfamfett  an  Stelle 
ber  bisherigen  Xräg&eit.  3n  Stuttgart  war  eö  namentlich  bte  1783 
in  Verbinbung  mit  ber  ftarläfchule  gegrünbete  £rucferei,  bie  auß 
fpefulatioen  ©rüubeu  bie  mistigen  ein^eimifajen  SBerlagftarttfel  an 
fia)  gu  $iei)en  fudjte.  3n  ber  furzen  3ett  ir>refi  8eftet)enö  lie§  fie 
eine  ftattlidje  *Reit)e  bebeutfamer  periobifdjer  unb  fonftiger  ^öerfe 
t)eroorget)eu,  barunter  Sct)ubart8  ©ebidjte  unb  (Jt)rontf,  (Elbens 
hierfür,  $au$leutnerft  Sd)wäbifd)efi  2lrdjno.  9)iit  ber  afabemifd)en 
5)rucferei  wetteiferten  gefdjicft  geleitete  ^prioatuuternei)mungen. 
Unter  biefen  entwickelte  fid)  bie  3.  ®-  ßottafdje  $8ud)f)anblung 
jur  gro&arttgflen  SBerlagftanftalt  in  ganj  £eut|d)lanb.  Seit  1059 
erjjherte  bte  Jirma  in  Bübingen;  bamaU  r)atte  it)r  äkgrünber 
3ot)ann  ©eorg  Gotta,  ber  erfte  in  Schwaben  anfäffige  (Sotta,  ein 
betriebfamer  unb  gefreiter  SDtonn,  bie  8runnfd)e  93ua)t)anblung 
erheiratet  unb  biefer  feinen  Tanten  gegeben.  Unter  feinen  (rrben 
fam  baft  ©efd)äft  herunter.  @tn  Urenfel,  Gt)rijtopt)  Jrtebria)  Cotta, 
fefcte  ftd)  tu  ben  23eftfe  ber  ©of=  unb  Äanjleibuajbrucferet  in  Stutt; 
gart.  3)efjen  Sot)n,  ber  am  27.  Stpril  17*54  in  ber  iRe!tben$ftabt 
geborene  3o^ann  Jriebriaj  Gotta,  ber  bie  fechte  ftubiert  unb  ftd) 
in  Bübingen  als  &ofgerid)t$aboofat  niebergelaffen  t>atte,  erfaufte 
im  3a1)Tt  1'87  oaÄ  Tübinger  ©efdjäft.  @tn  intelligenter  ftopf 
unb  ein  unternelmtungftluftiger  ©etft,  arbeitete  er  ftd),  r)auptfäcr)= 


Digitized  by  Google 


Siebente*  Äapüel. 


li<$  ben  Verlag  betreibcnb,  aus  ärmlidjen  9lnfängen  rafdj  empor. 
$as  ®lütf  führte  il)m  1789  in  ber  ^erfon  bes  ßanjleiabooFaten 
Dr.  (Sljr.  3.  3afjn,  neunmaligen  SBijepräitbenten  ber  ^weiten  rofirttem: 
bergifd&en  Äammer,  einen  FapitalFräftigen  2tffocte  $u,  unb  als  biefer 
1797  roieber  ausfdjieb,  l)atte  bas  ©efdjäft  bereits  in  jene  glängenben 
Sahnen  eingelenFt,  bie  3o&ann  Jriebrid)  (Sotta  jum  Äönig  unter  ben 
beutfd&en  $ud$änblern  matten. 

Wlit  bem  3luffdjtounge  bes  93ud)f)anbels  ging  bie  rafdje  93er* 
mei)rung  ber  periobtfdjien  ®rucFf djriften  fianb  in  ©anb:  fd^on  gegen 
(Snbe  bes  3fllM>unberts  Fonnte  man  ßlagen  über  bie  Sintflut  von 
Journalen,  bie  bas  Sanb  überfdjtoemmen,  oernef)men,  toäbrenb  ein 
3ttenfc&enalter  früher  fjödjftens  entgegengefefete  Sefdjroerben  laut 
geworben  roaren.    SBon  politischen  blättern  mar  es  neben  ber 
1787  oon  Sd)ubart  in  Stuttgart  erneuerten  unb  nadj  beffen  £obe 
nod)  htr$e  3^t  oon  ©täublin  fortgefefeten  (5t)ronif  ber  „Sd^toäbtfdje 
3RerFur",  ber  balb  äße  SRebenbuljler  überflügelte.  3)er  93egrünber 
biefer  3eitung,  bie  nod)  fjeute  Slnfefjen  genießt,  mar  (£i)rifrian  ©Ott* 
frieb  ©Iben  (1754—1829),  ein  S<$ullei)rerSfot)n  aus  3uffenl)aufen 
(D.Ül.  fiubroigsburg) ,  ber  in  Bübingen  Geologie  ftubterte,  aber 
SBerbern  in  bie  ©änbe  fiel  unb  oter  3at)re  preußifdjer  Solbat 
bleiben  mußte,  bis  ifm  ber  SBater  losFaufen  Fonnte.    @r  würbe 
nun  £auslet)rer  in  Stuttgart  unb  ergriff  balb  bie  fd)riftfieflerifd&e 
£aufbal)n,  bie  ftd)  ^auptföc^lic^  auf  bie  gefdjid&tlidjen  fiafyr 
bejog.    Seit  1787  war  ©Iben  aud)  ^rofeffor  ber  ©eograpfiie  an 
ber  Earlsfdjule  bis  ju  bereu  2luff)ebung.    2lm  3.  DFtober  1785 
ließ  er  an  Stelle  eines  eingegangenen  äfmliefyen  3°nrnales  bie  erfte 
Kummer  bes  S$roäbifd)en  SRerFurs  erfdjeinen  unb  fteUte  biefer 
allgemein  politifdjjen  3eitung  f$on  im  folgenben  3<n)r  eine  „Sdjroä* 
bifdje  GfjroniF"  mit  9todjridjten  aus  ber  engeren  fieimat  an  bie  Seite. 
3m  3"ft  1787  mürben  beibe  Unternehmen  oereinigt  unb  blühten 
unter  ©Ibens  ebenfo  oorficljtiger  als  umfid)tiger  Leitung  rafd)  auf. 
Uebrigens  befdjränFte  ftd)  bas  @rfd)einen  politifdjer  Sournale  oor* 
berljanb  nod)  auf  bie  ^efibenj;  anbere  altroürttembergifd&e  ©täbte 
beFamen  erft  fett  Anfang  bes  19.  Sahrlmnberts  3eitungen.  9Rit 
miffenfcf)aftlidjen  unb  fdjöngeiftigen  3eitfd)riften  fdjritt  bie  Unioer; 
fttätsftabt  ooran.    1752—1763  erfdjienen  bie  „Sübingifdjen  8e* 


Digitized  by 


Xic  pcriobifäen  $rucffäriften. 


233 


rid&le  oon  gelehrten  Sachen";  oon  einigen  au«  Stubentenfreifen 
heroorgegangenen  litterarifchen  Unternehmungen,  bie  an  her  Strenge 
theologtfeher  3enfur  fcheiterten,  tfl  bereite  bie  Webe  gewefen.  »alb 
lief  bie  §aupt|kbt  auf  biefem  ©ebiete  Bübingen  ben  Wang  ab. 
ta«  1767  heroortretenbe  „Stuttgarter  allgemeine  9Raga$in"  oer= 
mochte  ftch  $war  nicht  3U  galten,  aber  Saug«  jwifchen  1774  unb 
1782  befte^enbe  3citfd^riftcn,  bie  mir  fd&on  fennen  gelernt  höben, 
fielen  auf  einen  fruchtbaren  ©oben.  211«  fte  aufhörten,  fprang  ba« 
oon  Schiffer  unb  ©enojfen  begrünbete  inhaltsreiche,  boch  Ieiber  nur 
fur^lebige  „3Btrtembergifche  Stepertorium  ber  Sitteratur"  (1782/3) 
in  bie  Sücfe,  unb  gleichzeitig  thaten  ftch  auch  in  Bübingen  bie  511: 
erft  oon  Shr.  $x.  Schnurrer  unb  fpäter  oon  bem  $heologieprofeffor 
3.  Jr.  ©aab  geleiteten  „£fibingtfche  gelehrte  SCnjeigen"  auf,  bie 
ein  »ierteliahrhunbert  lang  (1783-1808)  in  ber  wiffenfchaftlichen 
Seit  3lnfehen  genoffen.  Unter  ein  paar  weiteren  blättern,  bie 
bem  SBijfen  unb  ber  Unterhaltung  burch  bunte«  Vielerlei  bienen 
wollten,  aber  e«  über  wenige  3ahrgänge  nicht  hinaufibrachten, 
erregen  bie  im  SRäntlerfchen  Berlage  ju  Stuttgart  erfchieneneu 
„Nachrichten  jum  SRufcen  unb  Vergnügen"  (1775  81)  trofc  ihrer 
geringen  öebeutung  unfere  Äufmerffamfeit  baburch,  ba§  im  3ahre 
1781  Schiller  an  ihrer  Nebaftion  beteiligt  mar.  Schon  tauchte 
auch  rein  bettetrifHfche  SBare  auf,  wie  bie  iDeutfdjlanbfi  Töchtern 
geweihte  SJconatafchrift  „Amalien«  @rho*"ng«fhmben"  (1790—1792) 
unb  ihre  Nachfolgerin  „Slora"  (1793—1803,  betbe  bei  Gotta). 
33on  ben  au«  bem  fianbe  h^roorgegangenen  Sllmanachen  werben 
wir  in  anberem  3ufammenhange  hören.  3h«"  eigentümlichen  SBert 
hatte  eine  3eitfd)rtft,  bie  «Philipp  Wilhelm  ©ottlieb  £au«leutner 
in'«  ßeben  rief.  £au«leutner  (1754—1820),  au«  Neuenftabt 
a.  b.  Sinbe  gebürtig,  lehrte  oon  1780—1794  an  ber  ßarlftfdmle 
(lafftfehe  Sßfn'fologie  unb  würbe  bann  Negiftrator  am  Slftenbepot 
in  Stuttgart.  (Sr  war  Mitarbeiter  oon  aSerhanb  Stättern,  fa)rieb 
namentlich  über  Sänbers  unb  SBölfertunbe  unb  lieferte  Ueberfefcungen, 
fo  1786  §wei  au«  bem  3tolknifchen  bearbeitete  Dpernterje  „ÄÖnig 
Sheobor"  unb  „$ie  Sanftmuth  be«  Situ«".  1788  begrünbete  er 
ba«  „Schmftbifche  3lrd)io",  oon  bem  bi«  1793  fteben  Stüde  in  jwei 
öänben  hcrau«famen.    £ie  ??oe|te  war  barin  au«gefchlojfen,  ge= 


234 


Siebenied  Kapitel. 


fd)td)tltct)e,  tulturgejd)id)tliche,  biograpfufche  unb  topograpEyifc^e  Stuf: 
fäfce  wedelten  miteinanber  ab,  bie  Statiftif  nahm  einen  tyivox* 
ragenben  ^aum  ein.  Sttan  mu&  bebauem,  ba§  biefem  oerbienfc 
ootten  Unternehmen,  baft  alö  Vorläufer  ber  Württembergifchen 
Jahrbücher  unb  SBierteljahröhefte  für  Sanbefigefchichte  betrachtet 
werben  faun,  feine  längere  $auer  betrieben  mar.  Xafi  (5d)tnäbifd)e 
2lrcr)io  leitet  ju  ben  fjacr)aeit)cr)riften  über,  bie  int  lefcten  drittel 
beö  3ahrf)unberts  in  fraulicher  ^(n^a^t  oon  Stuttgart  unb  Bübingen 
wie  auch  oon  einigen  nichttoürttembergifchen  Stäbten  Schwaben* 
ausgingen,  bie  oerfdjiebenften  gelehrten  unb  prafttfehen  Wiffenäge* 
biete  timfaffenb.  Schon  oon  1755  bifi  1758  hatte  (£.  gr.  öernharb 
bie  Verausgabe  einer  „phififalifcfcöfonomifchen  2BodE»enfcc)rift"  unters 
nommen;  jefet  folgten  periobtfehe  Spegialroerfe,  wie  ein  „Journal 
für  ©artenfunft",  ein  „Kaföetibviti)  für  $ferbettebf}aber",  nach. 
1700  erfchien  in  Stuttgart  bie  erfte  «muftf^eitunQ^  1793  bas  erfte 
s2flobeiournal. 

Unoerfennbar  ift  bie  lofalpatriotifche  Xenbena,  bie  ein  großer 
Xeil  ber  bamals  in  Württemberg  begrünbeten  litterartfehen  Unter= 
nehmungen  an  ber  Stirne  trägt.  9?od&  faßte  ftch  ber  93uchoanbel 
fall  auftfcbliefelicb  in  ben  SMenu"  einheimifdjer  Äulturinterejfen,  bie 
Tutoren,  beren  33ü<her  hier  oerlegt  mürben,  mareu  übenoiegenb 
Schwaben,  bie  3eitfo)riften,  bie  hier  gebrueft  mürben,  ftanben  ber 
SRehrjahl  nach  in  innerem  ^ufammenbange  mit  bem  ßanb.  ©rft 
feit  bem  @nbe  beft  18.  3ahrhunbertft  nahm,  ^auptfadc)[icr)  infolge 
befi  2ltiffd)mimge«  ber  <£ottafdjen  ©uchhönblung,  ber  SSerlag  folcher 
Werfe  überhanb,  roefd^e  allgemein  nationale  93ebeutung  hatten,  unb 
fpäterhin  ging  bann  bie  fpejiftfct)  fdjwäbifchc  fiitteratur  faft  in  ber 
SRaffe  ber  Schriften  unter,  welche  nur  bie  Slüte  biefefl  3nbu|rrie* 
Sioeige«  anfällig  nach  Württemberg  30g.  £ur  3eit  £erjog  Äarl 
Eugens  wollten  aber  bie  in  Württemberg  fertig  gesellten  «Druck 
werfe  recht  gefTiffentlid)  oon  ber  lange  £eit  bekrittelten  Seiftungö-- 
fähigfeit  befi  fchroäbifchen  Stammes  3*ugnte  ablegen.  9ftcht  obne 
©runb  führten  oiele  unb  gerabe  bie  michtigften  33lätter  bad  Wort 
„fdjwäbifch"  im  Xitel:  „fdjioäMfch"  unb  nur  auanahmdmeife  „würts 
tembergifdj" ;  in  Äulturfragen  fam  e$  eben  mehr  auf  ben  Stammet 
uerbanb  al«  auf  ben  politifchen  an,  unb  fdfioit  fühlte  ftch  Württem* 


Digitized  by 


6$roäbi|>württemberöiföer  ««ationolftolj.  —  £ie  Süiffcnf^aften.  J35 

berg  als  ßemlanb  beS  ©cbroabentumes  unb  mit  biefem  geroiffermafeen 
ibentifd).  UebrigenS  gab  es  auch  SBürttemberger ,  bie  außerhalb 
ihrem  ©eburtslanbe  fräftig  für  bic  ©tammesehre  roirften,  fo  cor 
äffen  2lrmbru|*er  in  feinem  1785;G  gu  Kempten  gebrueften  „©chroä-- 
bifeben  SJcufeum",  oon  bem  noch  bie  Siebe  fein  wirb.  $>en  laubö* 
mannfehaf  titeben  ©tofy  frönte  bann  ein  1802  unter  bem  £itel 
,,5)0«  gelehrte  ©ebroaben"  erschienenes  Serifon  ber  bamals  lebenben 
fcbroäbifchen  ©chriftffcetter.  £)er  SBerfaffer  roar  3ofjann  3afob  ©rab-- 
mann  (1750— 181 7),  eoangeltfcber  Pfarrer  in  feiner  SBaterftabt 
Stooensburg,  ber  auch  fonft  oiel  gefebrieben  unb  neben  erbaulichen 
Schriften  unb  Ueberfefeungen  mehrere  £afd)enbü$er  praftifeber 
9iatur  herausgegeben  bat.  6s  roar  ein  gewaltiges  £eer  von  Tutoren 
jeber  9lrt  unb  jeben  langes,  über  baä  ©rabmann  NJNufterung  ab* 
hielt.  ©a)on  lange  oorher  ^atte  Söaltbafar  $aug,  ber  unermüb* 
liebe  ©tatijlifer,  berauSgerecbnet,  bafj  Württemberg  bem  übrigen 
$eutfd;lanb  an  3abl  ber  ©ä)riftfleUer  fogar  überlegen  fei,  unb 
mit  Behagen  lieg  fid)  £erjog  Äarl  ©ugen  bie  ßunberte  oon 
Scannern  ber  SBiffenfcbaft  ooraäblen,  bie  feine  Regierung  gefehen 
Ratten. 

3n  ber  Xr)at  oerfügte  Württemberg  in  jenen  3^ten  über 
einen  aufjerorbentlicben  Reichtum  an  ©elebrteu,  oon  benen  natür^ 
lieh  jeber  feine  ©elebrfamfeit  burch  fchriftfteHerifche  Arbeiten  erhärtet 
hat.  GS  roar  nicht  allein  bie  SJtaffe,  auf  bie  man  pochen  burfte: 
ein  oerhältnismä&ig  ftarfer  ^rojentfafc  ragte  über  ben  2)urchfchnitt 
heroor.  3)afj  Württemberg  tüchtige  eoangelifche  Xheologen  im 
Ueberflufc  erzeugte  unb  baoon  an  anbere  beutfehe  Sänber  ab^ab, 
war  ein  altes,  fafl  $um  ©efefce  geworbenes  &erfommen.  damals 
erwarben  itch  in  ber  grembe  oor  anberen  brei  fchroäbifcbe  ©ottes= 
gelehrte  Berühmtheit:  ©ottlieb  3afob  flauet  (1751—183;i)  aus 
Nürtingen,  Äarl  griebrieb  ©täublin  (17G1 — 182(3)  aus  Stuttgart, 
beibe  s$rofefforen  in  ©öttingen  unb  oorroiegenb  ftirdjenlnftorifer, 
unb  ^einrieb  ©berharb  ©ottlob  Paulus  ( 170 1  —  1851)  aus  ^eou* 
berg,  $ule|jt  ^rofeffor  in  ^peibelberg,  bas  djarafterfefte  unb  ftrettbare 
£aupt  beS  theologifchen  Nationalismus,  ein  ungemein  fruchtbarer 
©chriftftetter.  $lancf,  ber  oor  feiner  Berufung  nach  ©öttingen 
eine  3eit  lang  als  Sßrebtger  unb  sJkofeffor  an  ber  tfarlefcbule 


Digitized  by  Google 


230 


Siebentes  Äapiiel. 


roirfte,  unb  Stäubltn  f^ben  ftcij  übrigens  in  jungen  Qa^ren  aud) 
mit  ber  frönen  Sitteratur  befaßt,  fiefeterer  mad)te  SBerfe  unb  erfierer 
oer  öffentliche  außer  einigen  Äleinigfeiten  1779  anonnm  einen  SRo* 
man  „Xagebudfj  eine*  neuen  ©hmanns",  worin  mit  jiemlid)  un* 
reifer  pfnd&ologifd&er  Äunjl  gefdjilbert  roirb,  roie  ein  junger  ©atte 
feine  Jrau  auf  feine  Strt  au  ergießen  fudfjt.  3Bäf)renb  ber  £elb 
mit  Seroußtfetn  gegen  bie  Siegroartfd&e  (Snrpfmbfamfett  anfämpft, 
fann  fldt>  ber  Slutor  ihrem  Sanne  boch  nicht  gan$  entgehen.  3n 
Württemberg  felbft,  roo  ftd)  bie  aufgeflärten  Geologen  gegenüber 
benen,  welche  am  Offenbarungsglauben  ftrenge  feft^iclten,  noch  in 
ber  9Rinbergaf)(  befanben,  gab  ber  Xübinger  ^rofeffor  ©otttob 
dhrijrian  Storr  (1746—1805)  au*  Stuttgart,  bas  ©aupt  ber 
bortigen  fupranaturaliftifchen  Schule,  ben  %on  an.  9Md)t  minber 
zahlreich,  als  bie  teilroeife  noch  in  lateimfcfjer  Sprache  oerfaßten 
rein  roiffenfdfjaftlichen  SBerfe  ber  roürttembergifchen  ©ottesgelehrten, 
roaren  bie,  meldte  populäre  nnb  praftifd&e  3n>ecfe  oerfolgten.  $>ura) 
^ßrebigt*  unb  2lnbachtsbücher,  @rbauungs=  unb  Sugenbfdjriften  roie 
aud)  burdj  fromme  S5erfc  forgten  bie  ©eiftlid&en  in  ^o^er  unb 
niebriger  Stellung  für  bas  Seelenheil  unmünbiger  roie  müti* 
biger  Seichtfinber.  Unter  ben  geiftlidjen  ^äbagogen  im  Sanbe  roar 
3ol)ann  griebrich  glattich  (1713 — 1797)  aus  Seulingen  (0.91.  £ub* 
rotgsburg),  Pfarrer  in  ^Münchingen  (0.21  ßeonberg),  eine  eigen* 
tümlicije  ©rfcheinung.  Ohne  bem  Nationalismus  ju  hulbigen,  fefcte 
er  bie  pfnlanthropifchen  3been  bes  2lufflärungS$eitalterS  mit  ber 
größten  Selbfloerleugnung  in  Saaten  um.  2>ie  roürttembergifcben 
^Philofop^en  nahmen  in  jenen  £agen,  roie  auch  nodfc)  fpäter,  u)ren 
Ausgang  oon  ber  Geologie  unb  bienten  teilroeife  biefen  beiben 
SBiffenfchaften  jugleiä).  Slnfehen  genoß  ber  Tübinger  ^rofeffor 
©ottfrieb  «ßloucquet  (1716—1790)  aus  Stuttgart,  ber  jroar  über 
ben  £eibni$;2Bolfffd&en  Stanbpunft  nicht  oiel  l)inausfam,  aber 
oon  ber  Sebeutung  ßants  boch  roenigflens  einen  Segriff  f>atte. 
3Me  ©rößen  ber  ftarlsfäjule  fingen  gleichfalls  ber  auf  rationaltfti= 
fdfjer  ©runblage  ruhenben  ^Popularphüofopfn'e  an.  Unter  ihnen 
5ie^t  namentlich  3afob  Jriebrid)  Hbel  (1751—1829)  aus  Vaihingen 
a.  b  @nj  bie  ©liefe  auf  fufj.  @r  fam  unmittelbar  oom  Stifte  roeg 
einunbgroanaigjährig  als  ^rofeffor  ber  $hilofophie  an  bie  Slfabemie, 


Digitized  by 


237 


rourbe  1790  in  bcrfelben  (Sigenfdjaft  nach  Bübingen  perfekt  unb 
ftieg  fpäter  gur  Sßürbe  eine*  Prälaten  empor.  $ie  ißfochologie 
war  bcr  hauptfächliche  ©egenflanb  fetner  f d&rif tflctterif d^en  £hätig* 
feit.  ©elegentlich  bietete  er  auch;  fo  enthielt  ba«  erfle  Stücf  bes 
SBirtembergif  d&en  SRepertorium*  ber  ßitteratur,  an  beffen  Leitung 
er  beteiligt  war,  Fragmente  eines  bie  ©efchichte  beft  ßorintherö 
£imo(eon  behanbelnben  $)ramafi  aus  feiner  Jeber.  2lbel  mar  ein 
liebenöroürbiger,  ibeal  veranlagter  9Renf<h  unb  zugleich  ein  roarnu 
blutiger  Patriot,  ©einem  Unterrichte  raupte  er  Seele  einzuhauchen, 
unb  Diele  banfbare  Schüler,  barunter  Jriebridfj  ©dritter,  oerehrten 
ihr  ganjeS  Sebeu  lang  beu  cngelgleidjen  SJtonn,  wie  er  in  ber 
Äarlöfcf)ule  allgemein  ^iefe.  9Rit  3of)ann  (S&riftopfc  Schwab  tjat 
fleh  febon  ein  früherer  Slbfchnitt  befchäftigt;  gleich  it)m  leitete  ber 
Stuttgarter  ©ijmnafialreftor  ©ebharb  Ulrich  öraftberger  (1754 
bis  1813)  aus  ©uffenftabt  {CM.  £eibenhetm)  ber  äantföen  gJr)ito= 
foptue  äÖiberflanb.  @in  origineller  Hopf,  aber  in  feinen  fd)rift= 
fteflerifcbeu  Sleu&erungen  unreif  unb  unfertig  mar  Gfjriftopfj  ©ott= 
frieb  öarbili  (1761  —  1808)  aus  SJlaubeuren,  ^rofeffor  an  ber 
Slfabemie  ühb  fpäter  am  ©munaftum  in  Stuttgart;  er  barf  als 
eine  2lrt  oon  Vorläufer  ©egels  unb  feines  Detters  Stelling  be; 
trautet  werben,  beim  feine  freiließ  nur  unooSftönbig  entroicfelte 
SBeltanficht  roar  mit  ber  jener  grö&eren  Genfer  oerroanbt.  ^arbili 
bat  ftd)  auc^  ?oe*  oerfudjt  unb  gu  ben  oier  erften  Jahrgängen 
bes  Stäublinfchen  SUmanacheä  einige  ©aben  refleftierenber  £orif 
beigefieuert. 

$ie  lüürttembergifchen  Philologen  finb  mehr  tüchtige  Schul* 
männer,  als  Seud&ten  ber  SBiffeufchaft,  geroefen,  fyabtn  fta)  mehr 
burch  praftijche  Stiftungen,  als  burch  Sluffehen  erregenbe  Schrift: 
werfe  rritifch-e^egetifchcr  ober  foftematifcher  2lrt,  h^oorgethan.  3hre 
Arbeiten  befdjränften  fich  auf  Heinere  Unterfucbungen,  lieber* 
fefcungen,  Sehrbücher,  fieroorbebung  oerbieneu  3of)ann  2lnbreaS 
£aftnger  (1728 — 1804)  aus  Subroigsburg,  ©omnafialreftor  in 
Stuttgart  unb  fpäter  2lbt  oon  $irfau,  auch  lateinifck)er  üßoet,  3o; 
hann  ©eorg  £utten  (1755—1834)  aus  Äirchheim  unter  Xecf,  $u= 
lefet  (Sphoruft  in  Urach,  unb  bie  beiben  ftartefdmllebrer  Jafob  92aft 
(1751—1822)  aus  Stuttgart  unb  griebrich  fterbinanb  fcriief  (1754 


Digitized  by  Google 


238 


Siebentes  Äapitel. 


bi«  1807)  au*  SRarbadjj.  3)er  erllere  mürbe  fpäter  ©umnaftal* 
profeffor  in  ber  §auptftabt  unb  befa>lo§  feine  £aufbaf)n,  wie  einft 
fein  $ater,  ber  tüdjtige  ©pradjforfd&er  3of)ann  ftaft  (1722— 1807) 
au«  Seonberg,  al«  Pfarrer  in  Podfnngen.  $rü(f,  ber,  äfmlidf)  wie 
2lbel,  ju  ben  §erjen  feiner  ©d&üler  $u  fpred&en  oerftanb,  nmrbe 
nadfj  ber  2luff>ebung  ber  2lfabemie  ©mnnafialprofeffor  unb  Siblto* 
tfiefar  in  Stuttgart.  SSon  jiuei  weiteren  tüdjttgen  $(tyUologen,  bem 
Tübinger  profeffor  ©enbolb  unb  feinem  3lmtfinadf)folger  (Sonfl,  $aben 
mir  ben  einen  fa>n  als  9tomanfdf)reiber  fennen  gelernt  unb  wirb 
uns  ber  anbere  nodfj  unter  ben  $td&tern  be«  fd&roäbifd&en  ftlafftjte* 
mu«  begegnen.  211«  Orientalin  erfreute  ftdfj  ber  ftanjler  ber  £anbes= 
unioerfttät,  6t)riftian  griebridj)  ©djnurrer  (1742—1822)  au« 
Gannjlatt,  eine*  europäifdjen  SHufe«.  $er  ©ermanift  Jriebridfj  Start 
ftulba  (1724— 1788)  au«  bem  fa>äbifdjen  (jefet  r)cffifd^cn>  9teicf;ö= 
ftäbtd)en  SBimpfen  mar  jroar  nid&t  mm  ©eburt,  aber  nad)  feinen 
ßeben«be$ief)ungen  ein  SBürttemberger.  Sangiä'briger  ^aftor  §u 
SRfl&l&aufen  (0.91.  SBailjingen),  flarb  er  ein  3a^r  nadfj  feiner  9Ser* 
fefeung  auf  bie  Pfarrei  Anfingen  (im  felben  Oberamt),  ©eine 
gelehrten  2Berfe  au«  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  ©pradfrforfd&ung 
ftnb  ^eugniffe  ungeroöfmlid&en  Sleifte«,  ©d)arfftnn«  unb  ©ebanfen* 
reid&tum«.  9ln  feinem  um  ein  SWenfajenalter  jüngeren  8anb«manne 
©räter  f)at  gulba  in  ber  germantfdjen  2lltertum«funbe  einen  nicr)t 
unroürbigen  9?ad(jf olger  gefunben. 

911«  Segrünber  be«  mobernen  ©efdfudjjtftubtum«  in  SBürttem* 
berg  galten  3of)ann  Gfjrifnan  93oIj  (1721—1783)  au«  Dettingen 
unter  £ec!  unb  Sodann  ^riebridf)  Sebret  (1732—1807)  au«  Unter* 
türffjeim.  tiefer,  ßan$ler  ber  flarl«f<$ule  unb  fpdter  ber  Uniperfttät 
Bübingen,  mar  ein  fleißiger  ©dfjriftfteller  unb  bearbeitete  uament* 
lia)  bie  italiemfcfje  ©ef^idjte.  33olj,  ©nmnaftalreftor  in  Stuttgart 
unb  ^rälat  von  Sebenfjaufen,  aud^  ftufto«  bes  ^erjoglia^en  WUnfr 
fabinette«,  roirfte  weniger  burd&  feine  ©djrtften,  al«  bura;  perfönlidfje 
Anregung.  @r  roedfte  ©tnn  unb  $erftänbnis  für  bie  ^iftorifa^en 
3£tffenfdjaften  bei  jablreidfjen  ©djülern.  Unter  biefen  mar  ber  be« 
rüfjmtefie  ßubroig  £imotf)eu«  ©pittler,  ber  am  11.  9tonember  1752 
ju  ©tuttgart  ba«  ßidfjt  ber  3Belt  erblttfte.  ©eine  roiffenfdfjaftltdfje 
Arbeit  bot  er  aufeerf)alb  ber  engeren  §eimat  getfjan,  in  ©öttingen, 


Digitized  by 


Xie  gprad&roiffenfcfjafien.  —  0e({^i^tc. 


239 


bamalö  einer  förmlichen  mürttembergifchen  (Mehrtenfolonie,  wohin 
er  1779  alfi  orbentlidjer  Unioerfttätfiprofeffor  berufen  würbe.  Seine 
^orlefungen  übten  grofje  3lnjiehung«fraft  auf  bie  Stubenten  aus. 
211«  Schriftfleller  oerlegte  er  ftch  junächft  auf  flircbengefdncbte  unb 
roanbte  fidr>  bann  ber  politifchen  ju.  hieben  ben  beiben  fd&äfcen«* 
werten  Spejialgefchichten  oon  äöürttemberg  unb  fiannooer,  einem 
„Entwurf  ber  ©efcbichte  ber  ©uropäifchen  Staaten",  einer  „®e* 
fliehte  ber  $änifchen  SReoolution  im  3ahr  lti60"  unb  anbcren 
jufammenhängenben  SBerfen  liefen  jablreia^e  fleinere  ©lubieu  unb 
Jorfdmngen  tyx,  bie  er  jum  $eil  in  bem  oon  ihm  gemeinfam 
mit  feinem  Kollegen  Gr)riftopt)  3fteinerft  1787,94  herausgegebenen 
„©öttingifdjen  $iftorifcben  9Waga$in"  nieberlegte.  ©pittler  mar 
ein  pragmatifc^er  ©e|a)i^tfa)reiber  gro§en  Stiles.  Äritifdj  oer* 
anlagt  in  ber  3lrt  ßefftngs,  beherrfdjte  er  bafi  Material  oollfiänbig, 
oerftanb  eä  ju  orbnen  unb  gu  lichten  unb  it)m  ©eift  einju= 
hauten.  ©r  befafe  bie  ©abe,  feinen  ©ebanfen  in  würbcooller 
Sprache  flaren  Sluöbrucf  ju  »erleiden  unb  bie  Sefer  burdj  fünfts 
lerifche  5>arflettung  für  bie  ©egenftänbe,  bie  er  behanbelte,  ju  ge= 
nrinnen.  £aft  Verlangen  nach  einem  praftifchen  politifchen  2Birfungö: 
(reife  führte  Spirtler  1797  in  ben  5)ienft  beö  fierjog«  Jrtebridj 
@ugen  oon  SBürttemberg.  Unter  beffen  Nachfolger  fjriebric^,  bem 
nachmaligen  erften  württembergifchen  Äönige,  ftieg  er  jum  Staate 
minifter  unb  Freiherren  empor.  2U$  Liener  jenes  autofratifch  ge= 
ftnnten  Surften,  unter  bem  fich  ber  Streit  mit  ber  Sanbfdjaft 
erneute,  mujjte  Spittler,  ber  in  feinen  Herfen  einem  freilich  ftet* 
mit  geroiffer  93orficht  gepaarten  Jreiftnne  gehulbigt  hatte  unb  für 
bie  fechte  be*  SBolfeft  unb  bie  ßeiligfeit  ber  «erfaffungen  eingetreten 
mar,  mit  feinen  früheren  Qbealen  in  SiMberfpruch  unb  baburch  in 
eine  fdfnefe  Stellung  nach  außen  nrie  in  inneren  3«>icfpalt  geraten. 
$a&  er  nunmehr  ju  fchriftftefferifchen  Arbeiten  weber  3^tt  noch 
Stimmung  mehr  fanb,  mar  ein  bebauerlicher  $erluft.  @r  ftarb 
am  14.  Wävi  1810. 

$er  unter  §er$og  Äarl  ßugen  neu  erwachte  unb  burdj  günftige 
©rgebniffe  genährte  fchwäbifa>württembergtfche  Nattonalftolj  oer* 
legte  ftch  folgerichtig  auch  auf  bie  Erhellung  ber  fianbeögef Richte. 
Umfaffenbe  hanbfchrift liehe  9Jcaterialienfammlungen,  burd)  ben  fiof* 


240 


Siebentes  Äapitel. 


hifloriographen  Dsroalb  ©abelfooer  oeranftaltet  unb  beffen  Solin, 
bcn  Stuttgarter  Slrdn'oar  3°hann  Ratob  ©abelfooer,  fortgeführt, 
lagen  feit  bem  Anfange  bes  17.  3ahrf)unberts  bereit.  SBerfdnebene 
Anläufe,  bie  tote  9ttaffe  ju  beleben,  führten  nid&t  jum  3iel,  unb 
auch  ber  Sübinger  ^rofeffor  unb  fpätere  Stuttgarter  Dberardn'oar 
3o£aim  Ulrich  ^regijer,  ein  Wann,  ber  ftch  um  bie  ©rforfchung 
ber  roürttembergifchen  ©efchichte  im  einseinen  roohl  oerbient  gemacht 
hat,  fam  mit  einem  gufammenfjängenben  SBerfe  barüber  nicht  ju 
ftanb.  Qofiann  Ulrid)  SteinhoferS  oierbänbige  tuürttembergifche 
€^roni(  (1744/55),  oeren  ausführlicher  £eit  übrigens  nur  bis  jum 
3af)re  1525  geht,  mar  gleichfalls  feine  fwftemattfche  $arftellung, 
fonbem  eine  faft  ausfchlie&ltch  oon  ©abelfooers  ^teidjtume  je^renbe 
Stofffammlung.  ©inen  roefentlidjen  gortfehritt  bebeuteten  bie 
Seiflungen  bes  herzoglichen  Slrdjioars  unb  9iegierungSrateo  Ghriftian 
griebria)  Sattler  (1705—1785)  aus  Stuttgart.  Stockem  biefer 
fa)ou  1752  eine  „©iftorifche  JBefdjreibung  bes  £er$ogthums  2Bür* 
teuberg"  geliefert  t)atte,  fdjrieb  er  1767  bie  „©efchichte  bes  £er$og= 
thums  SBürtenberg  unb  beffen  angränjenber  ©ebiethe  unb  ©egenben" 
bis  auf  bas  3ahr  1260,  reifte  baran  1767  8  bie  „©efchichte  beS 
$er$ogtt)ums  äBürtenberg  unter  ber  Regierung  ber  ©raoen"  in  oier 
teilen  unb  führte  enblicb  1769,83  in  brei$et)n  teilen  bie  ,,©e* 
fdnehte  bes  ßerjogthums  Württemberg  unter  ber  Regierung  ber 
£er$ogen"  bis  §um  3^bre  1714  herab.  2Bas  Sattler  fdjuf,  mar 
ein  grünbliches  unb  gebiegenes  ©elebrtenioerf,  oon  jäher  3lrbeitSs 
traft  unb  eifernem  gleiße  jeugenb,  ein  umfaffenbes  Urfunben* 
material  barbietenb,  aber  ohne  roeite  ^Serfpeftioe,  ungeteilt  in  ber 
3lnorbnung,  fcbiocrfällig  in  ber  2)ar|tellung.  Spittlers  fchou  berührte 
„©efdnchte  SBirtembergs  unter  ber  Regierung  ber  ©rafen  unb 
ßerjoge",  in  gebrängter  gorm  gehalten,  bietet  für  bas,  was  Sattler 
au  ©eift  unb  ©efehmaef  abgeht,  reichen  ©rfafe,  roät)renb  bie  „s$rag* 
matifche  ©efchichte  Söürtembergs"  (1 787)  bes  unter  ben  ^"blijiften 
ermähnten  gr.  (Sr)r.  3.  Jyifcher  nichts  Weites  bringt.  3m  Anfange 
bes  19. 3öhrh"»berts  lieferte 3ohöiut  (Shriftian  ^ftfter  (1772— 1835) 
aus  tßleibelsheim  (0.31.  Harbach),  sulefct  Prälat  in  Bübingen, 
neben  anberen  (Srjeugniffen  aus  bem  Sereiche  ber  nnirttembergifchen, 
aber  aua)  allgeinein  beutfehen  ©efchichte  eine  als  QueHenroerf  brauet)* 


Digitized  by 


SSürtt.  GJefatyte  unb  Sanbeafunbe.  -  Hatur;  unb  ©taattnnffenfaaften.  241 

bare  „@eföi$te  oon  Sd&roaben"  «Reben  ben  ©efamtbarftettungen 
liefen  ja&treidje  9Wonograplnen  &er,  unb  aufeer  bem  polittfdj>*f>ifto= 
rifd&en  ©ebiete  fanben  aua)  bie  Sanbesfunbe  unb  Äulturgefd&id&te 
in  üjren  einzelnen  teilen  tüchtige  Bearbeiter.  2lls  roürttembergifd&e 
Äird^ens  unb  Äultur^iftorifer  jeid^neten  ftdjj  ber  bereit*  genannte 
Sdfjnurrer  unb  fpäter  ber  Neutlinger  2)efan  2)aoib  griebri<$  (Slefe 
(1768 — 1810)  aus  Galro  befonberS  aus.  $)esgteiä)en  begann  mau 
in  jener  ^Jenobe  in  ben  fdjjroäbifd&en  !Reid^öftäbten  unb  fonftigen 
fleineren  §errfd&aften  foioie  in  ben  jefct  $u  Württemberg  gehörigen 
fränfifd&en  Sanben  jt($  eifrig  auf  bie  ©rforfdjung  ber  örtlidfjen 
®ef$i$te  $u  oertegen. 

3lud&  bisher  oemad&läffigte  WiffenSgebtete  rourben  bamals 
Reigigcr  angebaut.  Württemberg  oerfügte  über  eine  Neu)e  tüa> 
tiger  SWatljematifer  unb  Naturforfd&er  innerhalb  roie  aufeerfjalb  bem 
£anb.  2Itö  erfter  f>atte  fidfj  ber  ausgejeid&nete  Slfrronom  Dobias 
Stauer  (1723—1762)  au«  SWarbadfj,  ^rofeffor  in  ©öttingen,  mit 
Lorbeeren  bebedft.  2)ie  ftarlsf djule  oerftärfte  bann  bie  Hinneigung 
ju  ben  empirifdfjen  Söiffenfd&aften.  Sie  f)at  bie  jroei  bebeutenben 
Naturforfdjer  ftietmener  unb  Guoier  tyerangebilbet.  Äarl  griebrid(j 
Äieltneoer  (1765 — 1844)  aus  8ebenf)aufen,  erft  Sßrofeffor  an  ber 
2lfabemie,  bann  in  Bübingen,  julefet  SSorftanb  ber  Staatsfamim 
lungen  in  (Stuttgart  unb  Staatsrat,  f)at  fi$  felbft  bura?  feine 
Sdfjeu,  als  Sd&riftfteHer  fjeroorjutreten,  um  ben  größeren  £eil  bes 
i&m  gebüfcrenben  Nad&rul)meS  betrogen.  2tf>er  unter  feinen  Sd&ülern 
ftreute  er  fjerrli($en  Samen  aus;  audj  ber  größere  ©eorg  Guoier 
(1769 — 1832)  f>at  ifmt  manajeS  oerbanft.  tiefer,  unter  mürttem; 
bergifd&er  §errfdjaft  in  SWömpelgarb  geboren,  gehört  roie  ber 
Nationalität  fo  audj)  feinem  fpäteren  Seben  nadfj  ganj  Jranfrei^  ö«- 
Neben  folgen  glängenben  Namen  lenft  bie  Slufmerffamfeit  ber 
fcblidfjte  ©d&terbinger  Pfarrer  ^iltpp  SJtott&äufi  §af)u  (1739—1790) 
aus  ©d&arnl)aufen  (beibe  Orte  im  Stuttgarter  Slmtsbe^irt)  auf 
fic^,  ber  fein  aufjerorbentlid&es  mat&ematitdfjes  Äönnen  tyauptf  ade- 
ltet) in  ben  3)ienjt  funftreidjer  medjaniföer  ©rfinbungen  ftellte. 
$en  naturroiffenfd&aftlidjen  Tutoren  traten  mebijinifcbe,  lernte  unb 
forftrotrtfd)aftlia>  an  bie  Seite,  unb  ber  ©inffufe  ber  Slfabemie 
$og  aua)  9mütärfd>riftftetter  in  Württemberg  grofc.    Unter  ben 

«rau*.  »$n>äb.  Vittfratutg<fd>i*te.   I  IG 


Digitized  by  Google 


242 


Siebente«  Äapitel. 


SBertretern  ber  9ie(f)ts=  unb  ©taatswiffenfd&af*™  er&ob  ftd&  aufeer 
ben  bciben  SRofer  im  Sanbe  feiner  über  ben  ^urd^fd&nitt;  f)öa)ften& 
finb  bie  litterariföen  Seiftungen  beft  ßarlsfdmllefirers  unb  nadfc 
maligen  «Staatsrates  3ofjann  2luguft  fteufe  (1751—1820)  aus 
§orrl)eim  (D.31.  33aü)ingen)  f)eroorjuf>eben. 

3n  bem  SBettfampfe  fo  oieler  geiftigen  Äräfte,  bie  jefct  im 
£er$ogtume  Württemberg  entfeffelt  waren,  blieb  audj  bie  $ocfxe 
md)t  jurücf,  obgleiä)  $ar(  @ugen  biefer  Stunft  unmittelbar  feine 
görberung  angebei^en  liefe.  £aß  ber  mürb  geworbene  ©djubart 
ober  anbere  Sänger,  über  bie  feine  Slfabemie  oerfügte,  bei  fefc 
lidjen  Slnläffen  ju  feinen  unb  grangisfas  <£&ren  in  bie  ©aiten 
griffen,  liefe  er  ftä)  Won  gefallen,  aber  feine  Hd&tung  oor  ber 
9Wufe  als  foldjer  ober  gar  oor  ben  ^erfönlidjfeiten  ber  $idjter 
f)ob  ftd)  baburdj  nid)t.  ©lücfe  waren  inbeffen  bie  3«ten 

oorüber,  ba  bie  £)idjtung  nur  an  ben  ©trauten  ber  gürflengunft 
gebeten  fonnte.  $ie  älteren  ^oeten,  bie  in  ber  ^weiten  £älfte 
bes  18.  3c^^unberts  im  £anbe  lebten,  Jaben  wir  ber  SRe^rja^l 
nad)  bereits  früher  fennen  gelernt:  Saltfyafar  §aug  unb  ber  auf 
bem  SÖege  ber  (Bewalt  für  Württemberg  gewonnene  ©djubart 
ftanben  obenan.  3U  biefen  traten  nod)  ein  paar  weitere  ^inju. 
©o  griebridj  Sernritter,  ber  ©atirifer  SlltwürttembergS.  2lm 
10.  3)?ai  1753  ju  ©felingen  geboren,  naf)m  er  württembergifa^e 
£ien|te  unb  ftarb  als  SRed&enbanfrat  bei  ber  föentfammer  in  ©tutts 
gart  am  31.  Oftober  1803.  Qx  führte  tf«  in  bie  Sitteratur  1777 
ein  burd)  eine  „©iegwart  ober  ber  auf  bem  ©rab  feiner  ©eliebten 
jämmerlia)  oerfrorene  ßapuainer"  betitelte  ^arobie  bes  9ttillerfdjen 
SHomanes,  ein  ebenfo  launiges  als  fjarmlofes  SBerfdjen,  beffen 
fatirifdje  Wirfung  lebiglidjj  burdj  9todjerfläf)len  ber  ©iegwarfc 
£anblung  im  33änfelfängerton  erjielt  wirb.  Sernritter  fd^ricb  nod> 
äfmlid&e  ©d^erjgebid^te,  ferner  jwei  £eile  „Wirtembergifdje  Briefe" 
(1786  unb  1799),  ein  33änbd&en  „ftebeu  unb  Dialogen"  (1788), 
ein  #eft  „Slnefboten  aus  ©djwaben"  (1789);  ju  ©täublins  2ttufem 
dmanadj  fleuerte  er  Epigramme  bei.  $urd)  bas  erfie  SBänbdjen 
feiner  Wirtembergifc&en  Briefe  fjat  er  ftd)  einen  gewiffen  9tuf  in 
feiner  engeren  £eimat  erworben.  @r  getfeelt  barin  bie  £lwr* 
Reiten  unb  ©djledjtigfeiten  oerfa)iebener  ©tänbe,  wobei  er  wieberum 


Digitized  by 


£ie  2>i$tfunft.  —  ^riebrid)  Öerntitter.  —  Sodann  e^ioinbraa^im.  243 

feinen  3ro«*  weniger  bur$  fatirifdje  $arftellung,  als  burd)  Sluf* 
jälitung  unb  2lneinanberreif)ung  einfacher  £f>atfad)en,  bie  für  fta) 
felbft  fprecfcen  müffen,  &u  erreichen  fudjt.  2)ie  Jarben  ftnb  meijr 
feljr  bief  aufgetragen,  unb  neben  gä'Hen  oon  tppifdfoer  ©eltung 
werben  audj  allerlei  Wat fanget djid)ten  aufgetifajt;  in  äfmlidjer 
3ßeife  bringen  bie  2lnefboten  aus  ©dnoaben  plump  unb  geijllos 
geformte  ©djwänfe,  wie  man  fte  ficr)  bamals  münblidj  im  Sanb 
erjagten  mod&te.  3ft  ber  erfle  3TeiI  ber  2Birtembergifd)en  ^Briefe 
wemgfiens  unterhaltene,  fo  (angweilt  bagegen  ber  zweite,  worin 
ber  2lutor  mef>r  auf  baö  fojialpolitifd&e  ©ebtet  fia?  begtebt  unb  ben 
ernftyaften  £on  bes  3Woraliften  anfd&lägt. 

3or)ann  ©dmnnbrajfieim  0730—1813)  aus  Neuenbürg  trat 
erf*  in  öfteren  3af>ren  als  $idjter  an  bie  Oeffentlidtfeit.  1707 
Ijatte  er  bie  reidjliö)  mit  Filialen  bebadjtc  unb  nid)ts  weniger  als 
beneibenSmerte  6a)warjwalbpfarrei  §u  $f)umlingen  (0.21.  greuben* 
(labt)  erhalten,  wo  fid)  ber  für  feinere  ifcbensgenüffe  empfänglidie 
9Wann  fo  unglüdflid)  füllte,  wie  einft  Ooib  in  feiner  pontifdf>eu 
Verbannung.  @r  fdjilberte  feine  Reiben  nadj  bem  Vorbilbe  bes 
römifd&en  ^oeten  in  eleganten  lateinifdjen  £iftia)en,  bie  er  „Tristia 
Thumlingensia*  betitelte  unb  an  bas  Honfiftorium  fanbte.  £as 
originelle  Sittgefudj  trug  if)m  fdjon  1768  bie  ^rofeffur  an  ber 
oberften  Älaffe  ber  fiubmigsburger  Sateinfdjule  ein.  &ier  war  er 
ber  2el)rer  ©Ritters,  bem  er  bie  erfte  Anleitung  $um  Verfemadjen 
gab.  1775  würbe  er  jum  Pfarrer  in  ©omaringen  (0.21.  9ieut= 
lingen)  ernannt.  2lls  beutfdjer  SMdjter  befct)riinfte  fidf)  ©cbwtnb-- 
ra^eint  auf  ©elegenfjeitsoerfe  bei  Xobesfällen,  §oa)jeiten  unb 
äfnilidjen  Slnläffen,  wooon  er  1782  eine  Sammlung  oeranftaltete, 
„ftafualgebtdjte  eines  Söirtembergers"  betitelt,  ©filier  r)at  im  erfieu 
©tütfe  feines  2Birtembergifd)en  9iepertoriumS  biefeßrgeugniffe  feines 
ßefirers  gar  ju  milb  beurteilt,  ©ie  oerraten  jwar  berben 
aber  feine  ©pur  oon  edjter  ^Poefte  ober  oon  geläutertem  ©efajmacfe, 
oon  ber  GSinförmigfett  bes  3n^altes  ganj  abgefe^en.  $en  179(5 
nur  für  feine  2lngef)örigen  gebrueften  „£rauerliebern"  ift  nodj 
weniger  ©utes  naa)aufagen. 

Slucf)  eine  SMdjterin  ifl  f>ier  ju  nennen:  Caroline,  als  £oa)ter 
bes  wfirttembergifdjen  Oberjägermeifters  oon  SBranbenflein  am 


Digitized  by  Google 


244 


Siebente«  Äapitel. 


27.  3Wai  1755  ju  (Sngelberg  (0.31.  Sdjornborf)  geboren,  oerd^ 
tickte  oon  ber  Stifte  unb  fpäter  mit  ihrem  ©emahle  naä)  9torb= 
beutfäjlanb  oerjogen.  Sie  fteuerte  §u  Saug«  Sdnoäbtfajem  SRagajin, 
anberen  ©lottern  unb  9llmanaa?en  ©erfe  bei. 

2Xber  feit  bem  Anfange  ber  adliger  3af>re  trat  bie  altere 
toürttembergifdje  2)idjtergeneration  in  ben  &intergrunb  oor  einer 
jüngeren,  au  beren  Wortführer  unb  Sannerträger  ftä)  ©ottfjotb 
griebridj  Stäublin  aufroarf.  @r  war  am  15.  Df  tober  1758  311 
Stuttgart  als  Sohn  eine«  angefehenen  Beamten  geboren.  9ta<h: 
bem  er  bas  ©nmnafium  feiner  ©aterftabt  burdjlaufen  unb  in 
Bübingen  SReä)töroif[enfä)aft  fhtbiert  ^atte/  lebte  er  im  oäterlichen 
§aufe,  junädjft  au«fä)lie&ltdj  mit  litterarifdjen  Arbeiten  befd&äftigt. 
grtihjeitig  mar  fein  Talent  für  bie  SHdjtfunflt  heroorgetreten,  fdjon  oon 
ben  ßnaben  jähren  an  mar  fein  ©ente  oon  allen  Seiten  oerhätfajelt 
toorben,  fo  ba&  es  niajt  oertounberlia)  mar,  wenn  fid)  bei  bem3üngling 
eine  übertriebene  ©orfteüung  oon  bem  eigenen  SBerte  herau*bilbete. 
3n  rafa>r  golge  oeröffentliajte  er  1780  ein  fd&ToungoolIes  ßob= 
gebiet  in  brei  ©efängen  auf  3llbred)t  oon  §atter,  1781  „groben 
einer  teutfdjen  2leneift,  nebft  lorifdjen  ©ebidjten",  1782  eine  Samm; 
lung  „©ermifchte  poetifd&e  Stüde",  1783  ben  Vornan  „WaHberg« 
©riefe  an  feinen  greunb  gerbinanb".  3n  bemfelben  3a^re  begann 
er  ©obmerö  9taä)(afj  ^erausjugeben,  oon  bem  berühmten  Sdjtoei&er 
felbft  mit  biefer  Aufgabe  betraut.  Sine  befonbere  ©ebeutung  er« 
langte  Stäublin  bura)  bie  im  ©ereine  mit  bem  ßottafdjen  ©erläge 
§u  Bübingen  unternommene  ©egrünbung  eine«  Sdjioäbtfdjen  9Rufem 
almanache«.  Unter  biefem  Eitel  erfajienen  bie  brei  erften  3ahr= 
gänge  für  1782—1784,  roäjrenb  bie  brei  folgenben  (1785-1787) 
als  „Schtoäbifdje  ©lumenlefe"  oor  bafi  ^ubltfum  traten.  SRaa) 
mehrjähriger  Sßaufe  fam  —  bie«mal  in  Stäublin«  Selbftoerlag  — 
auf  1792  roieber  ein  „Sttufenalmanadj"  unb  auf  1793  normal« 
eine  „^oetifdje  ©lumenlefe"  hcrau«.  Seit  1786  prafrijierte  Stäub-- 
litt,  naä)bem  er  fein  juriflifdje«  ©ramen  nachgeholt  hatte,  al«  Äanjlet* 
aboofat  in  Stuttgart.  3"  3°dren  ernfier  ©eruf«arbeit  traten 
bie  litterartfa^eu  ©ejdjäftigungen  mehr  in  ben  §intergrunb,  bod) 
fammelte  er  1788  unb  1791  feine  ©ebia^te  in  jroei  ©änben  unb 
mar  an  ber  SRebaftion  be«  neuen  roürttembergitd>en  Sanbeftgefang* 


Digitized  by  Google 


Wottfjolb  ©täublin. 


245 


bu$eö  oom  3ahr*  1791  beteiligt.  Köllig  geriet  er  toieber  in  baö 
litterarifdje  ga&rroaffer,  alft  er  ftd)  nad)  ©djubart*  £ob  im  Dfto* 
ber  1791  bie  gortfefcung  oon  beffen  ©bronif,  beren  SWitarbeiter  er 
fä)on  feit  längerer  3eit  geioefen  war,  auflub.  ©r  war  bei  biefem 
Unterfangen  wenig  oom  ©lücfe  begünftigt.  ©eine  aHju  feuerige 
öegeiftetung  für  bie  franjöitfd)e  tteoolurion  ftie§  oiele  fiefer  jurficf ; 
im  grür)iobre  1793  würbe  bie  G&rontf  oom  Liener  SReiäjdbofrate 
oerboten,  unb  balb  barouf  (jörte  ü)r  <£rf feinen  gang  auf.  3m 
§erbfte  befifelben  3öf)reö  erhielt  ©täublin  oon  ber  toürttembergifd)en 
Regierung,  bei  ber  er  ftd)  burd)  feine  politifdje  Haltung  mißliebig 
gemacht  fyattt,  ben  SRat,  baft  ^anb  ju  oerlaffen,  ba  er  auf  feine 
2lnftettung  ju  rennen  Ijabe.  9lad)  einer  $eriobe  unftäten  Untrer* 
fdjweifenfi  liefe  er  jid)  im  $ejember  1794  ju  £afn:  im  Vreiftgau 
niebet  unb  begriinbete  bort  ein  politifd)eft  3ourna(  „Älto",  bem 
inbeffen  nur  eine  furje  Sauer  befdneben  mar.  SRidjtft  wollte  bem 
Unglürf(id)en  mebr  glücfen.  ©djulben,  SWafjrungftforgen,  ©djmera 
über  fein  oerpf ufdjte«  Safetn  Ratten  ben  Sebenfimut  beö  einft  fo 
Reiter  oeranlagten  Cannes  gebrochen  unb  trieben  Um  jur  Styat 
ber  93erjioeiflung.  @r  ertränfte  fid)  —  es  gefd>ab  jtoifdjen  bem 
11.  unb  17.  ©eptember  179ft  —  bei  ©trafjburg  im  9i1)tin. 

©in  Verfettung  oon  ©dmlb  unb  Verhängnis  r)at  ®ottf)olb 
Stänbltnö  Öeben  fo  ung(ücflu$  geftaltet.  <£ft  f)<*t  tyro  roeber  an 
Vorzügen  bed  ©elftes  nod)  an  foldjen  befi  §erjenö  gefehlt ,  tooljl 
aber  an  (SbarafterfefHgfeit,  ©elbftbef)errfd)ung  unb  Vefonnenbeit. 
Öei  &of)er  Vegeifterungftfäbtgfeit  für  aSed  ®ute  unb  (Sble  ftrafte 
er  oft  genug  bura)  ben  prioaten  fiebenömanbel  bie  fdjönften  ®runb* 
fofte  unb  rüf)mlid)f*en  ©eftnnungen  Sügen.  3Wand)e  oon  ben  ©igen; 
fa)aften,  roeld&e  ben  gro&en  $td)ter  ausmachen,  jierten  it)n.  <£r 
roar  p&antafiereidj,  entjünbbar,  warmblütig,  gefüf)looH,  baneben 
freilid)  aud)  nidjt  feiten  überfdnoenglid),  empfinbfam,  allju  weia)lid) 
itd)  ben  Ginbrüden  fnngebenb.  @rofj  mar  feine  ©ewanbtfjeit,  feine 
ßeid)tigfeit  unb  tflfiffigfeit  in  ber  Formgebung,  feine  Veberrfdjung 
be$  fprad)lid)en  3lußbrucfefi  unb  fein  sü$ortreid)tum.  2Wit  ber 
fäHigfeit  feiner  Begabung  f)ält  inbeffen  ir)re  Xiefe  nid)t  gleiten 
©djritt.  ©täublins  ^Joefte  ift  efyer  oberfTädbtid^  unb  inhaltsleer, 
als  gebanfenreid).   Von  einer  Gntroicflung  feine«  Ealenteö  fann 


24rt 


Siebente  Äapitel. 


faum  bie  Diebe  fein:  jwifchen  feinen  frü^eften  unb  fpäteften  ©r* 
jeugniffen  befielt  fein  wefentlidjer  Unterfdneb.  Jemals  ift  er  oon 
ber  9>tochbilbung  jur  Selbftänbigfeit  oorgebrungen.  Siegfam,  wie 
er  war,  lehnte  er  fi*  an  bie  oerfchiebenften  SWufter  an.  ©eine 
natürlichen  ®aben  roiefen  if>n  auf  bie  Heineren  Ktterarifd&en 
©attungen  Inn.  @in  größere«  ßunfhoerf  &u  gehalten,  war  er  fo 
wenig  ber  9Rann,  rote  Schubart,  mit  bem  er  auch  fonft  eine  ge* 
roiffe  geifrige  SSerroanbtfajaft  hat.  3)er  Vornan  Söallberg  ift  nicht* 
als  eine  lofe  aneinanber  gereifte  Sammlung  giemlich  oerfchmotm 
mener  unb  in  2Bertherfcher  Sentimentalität  getränfter  Silber  au« 
feiner  Tübinger  Stubentenjeit.  $)ie  finrif  ift  Stäublinfi  eigen: 
tümlia^efi  fyelb.  £ier  tfjut  er  fich  burch  SSielfeitigfeit  heroor,  be* 
herrfcht  er  fapt  jebe  Tonart.  3n  begeiferten  Oben  unb  £nmnen, 
in  pathetifchen  Stücfen  unb  Sfirgerfchen  Saflaben,  in  oolltönenben 
SRaturfdulberungen  liegt  feine  Stärfe.  Äaum  minber  gut  gelingen 
ihm  inbeffen  allerlei  l)umori(tifa)e  fcänbeleien  unb  fatirifche  ^länfe* 
leten.  2lu<h  in  ber  3b«He  leiftet  er  Eüctjttgea.  2(ber  trofc  ihren 
'  »orjügen  flnb  Stäublin«  poetifche  ©rjeugniffe  längft  fa>n  ber 
Sergeffenheit  anheimgefallen,  roeil  fie  eben  boch  nur  Nachahmungen 
finb  unb  beö  eigenartigen  ©eprägefi  entbehren. 

3Me  3a^re  be«  Schwäbischen  SJtufenalmanadjeft  roaren  bie  ©lan^ 
jeiten  in  Stäublins  ßeben.  Sein  Unternehmen  mar  eine  au&ges 
fprochene  Xfjat  bes  i'ofalpatriotißmuft.  Schwäbifdje  3e^f^iften/ 
bie  unter  anberem  auch  5?erfe  enthielten,  hatte  e«  freilich  fchon 
uorher  gegeben:  aber  ein  fchwäbifdjeft  £afchenbu<h,  bafi  ftdj  auö= 
fchlie&lich  ber  ^oejte  weihte,  mar  etwa«  9*eue*.  Stäublin  wirft 
im  »onoorte  junt  erflen  Jahrgänge  bie  ftrage  auf,  ob  bie  armen 
Schwaben  benn  unter  einem  fo  fehr  böotifchen  Gimmel  wohnen, 
bafe  bie  herrliche  $flan&e  befi  ©eniefi  nicht  gebeihen  fönne.  Sein 
SUmanach  wollte  bem  übrigen  3)eutfcblanb  ben  Seroei«  liefern,  ba| 
bies  nicht  ber  #all  fei.  SMe  Talente,  über  bie  ber  Stamm  oer= 
fügte,  fottten  barin  ju  einer  imponierenben  &eerfd)ar  oereinigt 
werben,  SiUrflich  war  Stäublin  in  mehr  als  einer  §tnficbt  gan$ 
ber  richtige  9Wann,  um  baft  fchwäbifche  $oeteno5lflein  jufammens 
ehalten.  Nicht«  lag  ihm  ferner,  alö  (Sngfjerjigfeit  ober  einfeitige 
Betonung  eine«  beftimmten  litterarifchen  Stanbpunfte«.    ©r  war 


Digitized  by  Google 


©ottt)oU>  ©täubltn.  —  2>er  Sctyroäbifdje  IKufenalmanarf). 


217 


ber  Wann  für  alle,  babei  liebeusiofirbig  unb  geminnenb  im  per= 
fönlichen  33erfebre;  bic  3öngercn  namentlich  oerftonb  er  für  fich 
felbfi  einzunehmen  unb  für  bie  Wufe  ju  begeifern.  $iefe  er? 
{»tieften  in  bem  frühe  ju  2lnfehen  gefommenen  SMcbter  bie  93er= 
föroerung  ihrer  SSorfteßung  oon  ©enie  unb  enthielten  i(nn  ben 
iJoH  ber  33eiounberUng  nicht  oor;  willig  unb  neiblos  folgte  bie 
Mehrzahl,  Stuttgarter  Äarlsfdjüler  fo  gut  wie  Tübinger  Stiftler, 
feiner  Salme.  2lber  auch  ju  ber  älteren  fd^roäbtfc^en  2>icbter= 
generation  ftanb  StäubUn  in  freunblid&en  Ziehungen;  Salthafar 
$aug  unb  Sdmbart  hielten  gro&e  Stüde  auf  Um.  So  gewann 
er  einen  Xeil  von  jenen  menigftens  ju  gelegentlichen  Mitarbeitern. 
Gewährte  Warnen,  wie  bie  eines  £uber  ober  Willer,  mußten  neben 
oorwiegenb  unbefannten  ©röfjen  befonbers  erroünfcbt  fein.  Sdmbart 
leiftete  (als  X.  unb  b.  ä.)  ju  ben  Qahrgängen  1783  unb  1784 
Beiträge.  2luch  Stäbele  ftellte  ftdt)  ein,  unb  aus  bem  9tachlaffe  ber 
jung  oerftorbenen  S$iU  unb  £artmann  tonnte  manche  wertoolle 
©abe  oeröjfentlicht  werben.  3>nbeffen  mar  es  bodt)  bie  lebenbe 
unb  flrebenbe  3"flcnb,  bie  in  bem  Schwäbischen  Wuienalmanache 
oorherrfchte  unb  feinen  (Sharaftcr  beftimmte.  Weben  Stäublin 
felb|l  traten  oon  Anfang  an  Slrmbrufler,  Göns,  Sriebrich  &aug, 
9*einharb  unb  SBeiffer  befonbers  tyivox.  2luch  Skrbüi,  ber  uns 
fchon  unter  ben  ^itofop^en  begegnet  ift,  SBüljrer,  gr.  ßang 
unb  3afob  Heinrich  Emttenhofer  beteiligten  fich  bereite  am  erften 
3at)rgang;  im  Sauf  ber  3cit  famen  Schreiber,  $Hernritter,  Stäub* 
lins  jüngerer  trüber,  ber  nachmalige  ©öttinger  Xfyeoioftc  (als 
St.  b.  j.),  Subwig  Schubart  (als  £.  b.  j.),  Sdjlotterbed,  SßertbeS, 
ßübner,  9teuffer  \)\n$ü,  unb  als  ber  Sllmanaä)  nach  fünfjähriger 
^aufe  1792  neu  erftanb,  eröffnete  ihn  ein  ßpmnuS  befl  jungen 
$ölberlin,  ber  mit  feinen  SJreunben  SReuffer  unb  Wagenau  nun 
bas  atterjüngfte  fchmäbifche  fcichtergefcblecht  würbig  oertrat.  SDurch 
mehrere  ^eute  oöttig  oerfchoUene  tarnen  unb  burdj  eine  9ln$ahl 
Gfnffern ,  beren  Deutung  manches  ^ätfel  aufgiebt,  wirb  bie  Sifie 
ber  Mitarbeiter  an  StäublinS  Sllmanach  oeroollftänbigt.  $>iefcr 
mar,  im  ganzen  genommen,  nicht  oiel  beffer,  gewifc  aber  nicht 
fchlechter,  als  ber  2)urchfchnitt  ber  poetifchen  tfalenber,  bic  ^eutfaV 
lanb  bamals  überfluteten.  GS  waren  roenigftens  nicht  blofe  routi= 


248 


Siebente«  Äopitel. 


nierte  Berftmad&er,  bic  Ijier  ba«  SBort  ergriffen,  fonbcm  frifdje 
3ugenb,  bic  bcr  Begeiferung  fäf)ig  mar  unb  an  ftdj  felber  glaubte. 
Sreilta)  mu&te  man  oft  genug  ben  guten  SBiffen  alfi  @rfafc  für 
reifeft  Äönnen  fnnnelmten.  Eigenart  r)atte  faum  einer  ju  oerauß; 
gaben;  hinter  ben  ©rjeugniffen  ©täublin«  unb  feiner  (Benoffen 
flauten  beutlid)  bie  SJhifter  tyeroor,  an  bie  fte  ftdj  anlehnten:  cor 
allem  Älopfiocf  unb  bie  2)idjter  beö  ©öttinger  $ainft  in  ber  Sarif, 
Bürger  in  ber  Bailabe.  9Jftt  jenen  wetteiferten  jte  im  greife  bes 
^eutfdtfumeft,  äugleid)  Älänge  fdjwäbifdjer  $eimatliebe  barein 
mifdjenb.  Slber  fte  teilten  nt<$t  ben  §afj  ber  übrigen  Sliüjänger 
ßlopftodfi  gegen  ©ielanb.  Btelme&r  ftnb  manä>  Beiträge  bes 
©a)wäbifd&en  9Rufenalmana$es  in  2Bielanbfd)em  $one  gehalten, 
©elbfi  bie  Epigramme,  bie  ftarf  oertreten  finb,  neigen  nid&t  feiten 
jur  3°*c  #n  Wart  glawote  eben  auf  jebe  SBeife  bie  ©c&ranfen 
ber  ftonoenienj  burdjbredjen  unb  Genialität  befunben  ju  mtiffen. 

(Sin  £etl  ber  Jünglinge,  bie  ftdr)  unter  Stäublind  Sprung 
bie  ©poren  oerbtenten,  ^aben  ir)re  bebeutenbfte  litterarifdje  Stolle 
erfl  im  nädtften  3c^aume  Ö^fpielt;  ü)r  £eben  unb  SBirfen  wirb 
im  neunten  ftapitel  ausführlich  gefdjübert  werben.  Snbere  bagegen, 
bie  fpäterlnn  für  ben  fdjwäbifdjen  $arna§  nid&t  me&r  ober  nur 
noä)  wenig  in  Betraft  fommen,  fei  e«  nun,  ba&  fte  frfi&e  ge* 
jtorben  ober  alfi  $id)ter  oerftummt  ober  in  bie  grembe  gebogen 
ftnb,  mögen  luer  erlebigt  werben.  (Sine  mertwürbige  @rf$einung 
ift  Äarl  griebridj  9fetn&arb.  3lm  2.  Dftober  1761  als  ältefier 
©ofm  befi  3)iafonu«  ju  ©djornborf  geboren,  erhielt  er  feine  2lu€- 
bilbung  in  ben  ©emtnarien  2)enfenborf  unb  SRautbronn  unb  feit 
1778  im  Tübinger  ©tifte.  £ie  flafftfd)en  ©pradjen,  bas  9lrabifä)e, 
in  bafi  ©dmurrer,  bamal«  ©tiftftepfjoru«,  feinen  ©d)üler  einführte, 
unb  bie  frönen  9Biffenfa)aften  jogen  ben  oielfeitig  begabten  3fing; 
ling  befonberfi  an.  <£r  überlebte  unb  bietete  mit  feinem  oertrauten 
grcunbe  (Sonj  um  bie  Söette.  Unter  ©täublinft  ©d&irm  roagte  er 
ben  erften  glug  an  bie  Deffentlidjfeit.  ©lei^eitig  fdjlofc  er  aber 
aud)  bei  einem  Befudj  in  Stuttgart  Jreunbfdjaft  mit  ©dritter, 
oon  bem  er  einen  tiefen  Ginbrucf  erhielt,  unb  ber  feinerfeit*  Jtein^ 
Ijarb  unb  beffen  poetifdje  Beftrebungen  $u  fdjäfeen  wu&te.  Unfer 
$id)ter  war  in  aßen  3af>rgängen  be«  ©djwäbifdjen  Sttufenalmanadjes 


Digitized  by  Google 


Der  5ct)roäbifcr}e  3Jiufcnalmanacf>. 


—  Äarl  ftriebri$  SReint)arb.  249 


oertreten  unb  gehörte  $u  ben  fejteften  Stfifoen  bes  Unternehmen«, 
ferner  lieferte  er  in  Hrmbrufters  PoetifdjeS  Portefeuille  (1784) 
®ebidjte  unb  in  ben  erften  23anb  beft  oon  bemfelben  h*rauSge* 
gebenen  Sdnoabifchen  Sttufeums  (1785)  ein  mattes  oerjiftjierte« 
JJeenmärchen  in  2Bielanbfd)er  9Wanier,  Samens  „3obeibe",  lieber* 
fefcungen  aus  neulateinifchen  Diätem  unb  einige  Profaauffäfce. 
3n  Sud^form  liefe  er  anonym  178:J  eine  Ueberfefcung  beft  $ibull, 
bie  erfte  im  SBerSmafce  bes  Originales,  nebft  groben  aus  Properj 
unb  £ortäuS  unb  einem  2lnbange  oon  eigenen  (Plegien  unb  1785 
„Spifteln"  ericheinen,  ^efetere  geborten  etroa  jur  ftälfte,  roie  auch 
bie  ermähnten  93erbeutfdmngen  aus  Xnrtäus,  greunb  (Sonj  an. 

2)a  rourbe  9teinharb  aus  bem  litterarifchen  treiben  in  ben 
Strom  bes  praftifchen  Sebent  r)incingcrifTcn.  1783  ^atte  er  bie 
Unioerfität  mit  glänjenben  3eu9nitlcn  oerlaffen,  unb  ihm  roinften 
bie  höchften  ÜBfirben  im  oaterlänbifchen  ttirchenbienfte.  3unac*)ft 
rourbe  er  33ifar  bei  feinem  in  ber  3roifd)en$eit  jum  $)efane  oon 
Halingen  oorgerüeften  SJater.  3lber  fein  ÜBeruf  ioar  ihm  juroiber, 
unb  er  fehnte  jich  nach  weiteren  5öert)ältniffen.  bitterer  Unmut 
erfüllte  ihn,  ber  fchon  oon  9fatur  aus  ju  melancholifchen  Stirn* 
mungen  hinneigte.  $er  $ater  willigte  erft  barein,  ba§  ber  Sohn 
bie  liebere  Sebensbabn  oerlajfe,  als  eine  fdjarfe  Äritif  über  bas 
Tübinger  Stift,  bie  biefer  in  9lrmbrufters  Scbroäbifchcm  SRufeutn 
oeröffent licht  ^atte,  feine  2lusjtcbten  in  SBürttemberg  |ii  gefäbrbeu 
fchien.  f?rür)jai)r  1786  rourbe  fteinharb  Hauslehrer  in  ber  franjöfi- 
fchen  Schmeiß  unb  ^ahrö  barauf  in  öorbcaur.  $ier  ergriffen  ihn 
bie  Sogen  ber  JHeoolution.  Qx  trat  mit  ben  güljrern  ber  ©ironbe 
in  93erfehr,  folgte  ihnen  nach  paris  unb  rourbe,  als  bie  ihm  be* 
freunbetc  Partei  an's  $Huber  gefommen  roar,  in  ben  Tienft  beö 
auswärtigen  Departements  gebogen.  Seine  gebiegenen  ftenntniffe, 
fein  $uoerläfnger  Gharafter,  feine  ungeheuchelte  Söegeifterung  für  bie 
Sache  ber  SKeoolution  brachten  ihn  in  bie  &öf}e.  ^ier  ^ahrjehnte 
lang  biente  er  in  ben  oerfchiebenften  Stellungen  ben  roechfelnben 
iRaijthabern  in  ai  auf  reich,  oftmals  mit  innerem  äßiberftreben,  aber 
gleichfam  unter  bem  unentrinnbaren  3nianfl  übernommeneu 
Pflicht.  3m  .Oerzen  oon  feinem  Weburtslanbc  nicht  loögelöft,  fefete 
er,  rote  alle  ebleren  Renegaten,  feineu  Stolj  barein,  bem  Slbopttü* 


Digitized  by  Google 


250 


Siebenico  Mapitel. 


oatertanbe  menigftenS  äufjerlidj  um>erbrticf)licf>e  £reue  )u  galten. 
2Us  felbftänbiger  Sßolitifer  f>at  er  niemals  in  bie  2Beltbegebenl>eiten 
eingegriffen,  aber  er  fjat  ftd)  als  geroanbten  ©efdjjäf tsmann ,  ber 
fremben  3BiQen  gefd&tcft  auszuführen  oerjtanb,  beroä^rt.  Unter  ber 
9tepublif  mar  SReinljarb  ber  Steide  nad>  ©efanbtfd&aftsfefretär  in 
fionbon  unb  Neapel,  Slbteitungsdjef  im  SDepartement  bes  Sus; 
märtigen,  ©efanbter  bei  ben  brei  $anfaftäbten  mit  bem  Sifc  in 
Hamburg,  roo  er  bie  glüdflidrften  £age  feines  ßebens  üerbrad&te 
unb  bie  erfie  ©attin  fanb,  bann  in  ftlorenj  beim  ©rofc&eraogtume 
Xosfana,  beffen  3">ifoern>altung  er  nad)  ber  3Cnnerion  übernahm, 
im  fierbfle  1709  aroeiein&alb  SWonate  SWinifler  bes  Auswärtigen. 
yiaö)  bem  ©taatsftreid)e  bes  18.  Srumaire  mußte  er  ^aüenranb 
meinen  unb  erhielt  ben  SBotfcfcafterSpoflen  bei  ber  ^e(oetif$en 
Stepublif,  1802—1805  beim  nieberfädbfifdjen  Jtreis  in  Hamburg. 
Sei  Napoleon  $eittoeife  in  Ungnabe  gefallen,  mürbe  er  als  SRefibent 
in  ben  türfifd&en  2>onauprot)injen  nad)  3affn  gefdj>idft,  geriet  in 
rufftfd&e  ©efangenfd&aft  unb  lebte  nadfj  ber  Befreiung  eine  Seit 
lang  als  Sßrioatmann  in  $eutfd>lanb.  1808  übertrug  ü)m  ber 
Jtaifer  bie  Sertrauensflellung  feine«  ©efanbten  am  Äaffeler  $ofe 
Äönig  3eromes  oon  SBefifalen,  bas  benfbar  fdnoierigfte  unb 
peinlidjfte  2lmt  für  einen  geborenen  2>eutfd&en,  bas  9tein§arb, 
wie  alle  feine  Aufgaben,  mit  ©efdjn'cf  unb  £aft  ausfüllte,  bas 
aber  bodj  ben  3miefpalt,  ber  fdjon  lange  fein  inneres  jerrift,  nodj 
mehrte.  Sein  3beal,  als  Mittelsmann  jiuifdfjen  ber  franjöftfc^en 
unb  beutfdjen  Station  Segen  ju  ftiften,  erroies  fidj)  meljr  unb 
meljr  als  pljantafrifdjen  £raum.  9?ad)  ber  SÖieberfjerfteflung  ber 
2)tonardjie  mürbe  er  junädfjft  Äanjleibireftor  im  SWimflerium  bes 
Auswärtigen,  flieg  jum  Staatsrat  unb  ©rafen  empor  unb  be* 
fcfclof?  feine  btplomatifdje  Saufba^n  als  ©efanbter  in  $eutfdjlanb, 
$uerft  (1816—1829)  beim  ©unbestag  in  Jranffurt,  nacf)f)er  am 
£resbener  §of.  1825  ging  ber  ^ierunbfedwg  jährige  eine  jroeite 
glücflid)e  <£fje  mit  einem  jungen  SHäbd&en  ein.  1832  in  ben 
9M)eftonb  nerfefct,  lebte  er  als  $atr  oon  ^ranfreid)  unb  2)Jit; 
glieb  ber  3lfabemie  in  ^ßaris,  roo  er  am  äBeifjnadj>tsfeft  1837  ftarb. 
Sein  beroegtcS  £afein  fjatte  unter  bem  SBerljängniS  blinben  3"s 
faHeS  gefianben,  bem  er  fid)  mit  Fatalismus  ergab,  mar  eine  äette 


Digitized  by  Google 


Jtarl  ftriebrty  Hein$arb. 


251 


von  Sßiberfprüchen  getoefen,  bie  $u  fprengen  ihm  bie  ©ntfchloffen* 
heit  mangelte. 

$er  Befestigung  mit  ber  beutfd&en  ßitteratur  h<*t  Heinharb 
niemals  entfagt;  namentlich  benüfcte  er  ba§u  bie  längeren  unb 
füraeren  Unterbrechungen  feiner  politifchen  Xhätigfeit  unb  bie  lefcten 
2Ru[jejahre  feines  ßebens.  ®r  war  bemüht,  ben  3ufammenhang 
mit  ben  alten  greunben  aufregt  511  erhalten  unb  neue  Serbin* 
bungen  anjufnüpfen.  Vertraute  Beziehungen  bitbeten  ftch  nament- 
lich frii  180(5  ju  ©oethe  heraus,  für  beffeit  garben  lehre  SReinharb 
bei  ben  granzofen  warb,  wie  er  biefen  früher  ftant  ©ermittelt 
hatte.  2lud)  beutfcher  Schriftfleller  unb  dichter  zu  fein,  hörte  er 
mit  bem  Berlaffen  ber  ßeimat  nicht  gänzlich  auf.  @r  fchrieb  in 
§ausleutners  Schtoäbifcfjes  2lrchio  unb  Schillers  X^alia  Sluffäfce 
über  bie  SReoolution  unb  oeröffentlichte  noch  ba  unb  bort  Berfe, 
bie  legten  in  «Reuffers  Safchenbuch  für  grauenzimmer  1799  unb 
1800.  Settbem  liefe  er  fiä)  baran  genügen,  zu  guter  Stunbe 
manchmal  oor  (ich  ^iuaubid^ten  ober  häusliche  gefie  burch  poetifche 
©penben  zu  oerherrlichen.  Slber  ber  ©ebanfe,  bie  @rjeugniffe 
feiner  sJ)?ufe  ju  fammeln,  ließ  ihn  boch  nicht  los.  @S  tarn  (eiber 
nicht  bagu.  SRoä)  mehr  mu§  man  bebauern,  bag  feine  poetifche 
6ntmicflung  mitten  im  beften  3ug  unterbrochen  unb  feine  poetifchen 
^eftrebungen  burch  oöHig  entgegengefefcte  2lnforberungen  frühzeitig 
in  ben  £intergrunb  gebrängt  toorben  finb.  $)enn  ein  fdjönes 
Talent  leuchtet  aus  feinen  jugenblichen  SBerfudjeu  tyxvox,  obfcfjon 
biefe  noch  jumeift  Nachahmungen  finb.  3luch*  er  läfet  mit  er= 
habenen  Stücfen  leichtere  93aUabcn  unb  £änbeleten  abmechfetn, 
aber  ohne  ben  fcharfen  ©egenfafc  jroifchen  ben  oerfchiebenen  StiU 
arten,  rote  er  bei  anberen  Richtern  jener  Seit  unangenehm  auffällt. 
Allmählich  oerlegte  er  ftch  immer  mehr  auf  bie  elegifche  ©attung. 
Unter  SReinharbS  Plegien  befinben  ftch  ausgezeichnete  Schöpfungen, 
poll  oon  ßraft  bes  ©ebantens,  oon  weichem,  boch  *<h*  männlichem 
©efüfjle,  oon  ©erhaltenem  Schmerz  unb  gebämpfter  Seibenfehaft, 
reich  an  Schönheiten  bes  fprachlichen  3lusbrucfes.  3>ie  (Spifteln  ba* 
gegen  finb  zu  fct)r  in  bie  Breite  gehenbe,  nur  für  eingeweihte  oers 
fttmbliche  unb  genießbare  ftleinmaleret. 

Sluch  3öh«un  9Rtchael  3lrmbrufter  entfrembete  fich  frühzeitig 


Digitized  by  Google 


252 


ciebentce  flapüel. 


feiner  fdjtuäbii'djen  §eimat.  2tm  1.  SRooember  1761  gu  ©ul$  ge= 
boren,  rourbe  er  in  bie  SRilitäratabemie  aufgenommen  unb  toib- 
mete  ftdj>  bem  ©artenbau;  in  nähere  93e$ief>ungen  ju  ©arider  fd^eint 
er  bort  mcf)t  getreten  $u  fein.  9fauf>bem  er  einige  %abxt  ©ärtner 
in  §ol)enf)etm  geroefen  war,  befd&lofc  er,  ft$  gang  feinen  littera= 
rifdjen  Neigungen  &u  überlaffen.  <£r  rourbe  1782  ©efretär  bei 
ßaoater  in  3üri<$,  gab  beffen  pljnfiognomifdje  Fragmente  im  2lu$* 
juge  gerauft  unb  beteiligte  ftdj  an  ber  SRebaftion  ber  3än<$er  3ei* 
tung.  ©eit  1786  lebte  er  als  ©d&riftfteHer  in  3üridj,  begrünbete 
ein  ,,©d)roäbifdjea  3Rufeum"  (jroei  Sänbe,  Kempten  1785  ff.),  bem 
begabte  fdnoäbtfdje  Tutoren  93erfe  unb  $rofa  unb  fogar  ©oeüje 
©jenen  au«  feiner  ungebrucften  3pfcigenie  jur  Verfügung  ft  eilten. 
2)ie  ©egnerfdjaft  gegen  bie  fran$öfif$e  SReoolution  oerf Raffte  3lrm= 
brufier  ben  ^oflen  eines  oorberöfterreicfnfcfjen  ^olijeifommiffär«  in 
greiburg.  1802  fam  er  als  &tn\ox  naa)  SBien  unb  rourbe  1805 
ßoffefretär  bei  ber  bortigen  ^olijei.  daneben  roar  er  3*itwng«s 
rebafteur  unb  rief  1809  bie  3eüf$rift  „$er  SBanberer"  tn'fi 
ßeben.  2)ennodj  füllte  er  fia)  unbefrtebigt.  Äränflidjifeit  unb 
anbere  fcrangfale  brauten  ilm  baf)in,  bag  er  am  14.  Januar  1814 
bura)  einen  ^iftolenfa)u§  feinem  JDafein  ein  @nbe  ma<$te.  Slufeer 
feiner  journalifHföen  £f)ätigfeit  fanb  Slrmbrufter  au<$  $t\t  3U 
eigener  ^robuftion.  (Sr  lieferte  ©ebiajte  für  frembe  Sllmanadje 
roie  für  ©ammlungen,  bie  er  felbft  oeranftaltete;  in  feinem  1784 
erfdjienenen  „^ioetifc^en  Portefeuille"  roaren  gefeierte  tarnen  ners 
treten.  1785  beforgte  er  eine  2lufigabe  feiner  Inrifdjen  ©rjeugniffe. 
ferner  oerfafjte  er  eine  lange  9teü)e  oon  SRooeflen  unb  <£rjäf)= 
lungen,  oorroiegenb  für  bie  3"9*nb  beflimmt.  2tutj  ein  ©c&aufpiel 
„Suifc  SWüUer  ober  bie  §ofmeifxerin"  befinbet  ftd>  unter  feinen 
SBerfen.  ©d&liefclidj  f>at  er  nod)  im  3a$r  1813  burdj  bie  Sro* 
ja)üre  „2ßer  ift  ein  öflerreidjifdjer  Ärieger  im  ©etfl  unb  in  ber 
©abr&eit?"  $ur  Ausbreitung  patriotifa^er  ©eftnnungen  im  ftaifer= 
ftaate  beigetragen.  Slrmbrufter  roar  überhaupt  ein  2Renf$,  ber 
baö  $erj  auf  bem  redeten  Jledfe  trug,  aber  feine  £eben$erfaln*ungen 
Ratten  ifm  bitter  gemadjt,  unb  fein  litterarifdjer  %on  neigte  jum 
Serben.  211«  $oet  Ijat  er  nidjtö  oon  bleibenbem  Söerte  gefcfcaffen. 
©eine  Beiträge  511m  ©djroäbifäVn  9)Jufenalmana($e  färoanfen  $roi* 


Digitized  by  Google 


3.  SR.  Brmbrufter.  —  £r.  Ä.  Sang.  —  8.  9K.  3Jü$rer.  '>."»3 


fc^en  ÄtopftocffcöcrSScgciftcriinö  unb  epigrammatifd&en  3<>ten.  Später 
ftenb  er  unter  bem  Sanne  Sdnflerft,  für  bejfen  ©eniuft  er  mit 
SBärme  3*u8™*  ablegte. 

griebria)  Aar!  Sang  (ernte  ben  2Be$fel  beö  ©lüde«  an  ben 
eigenen  fiebenfifdncf  falen  rennen.  SRad)  $eenbigung  feiner  juri|Hfa)en 
Stubien  liefe  er  fi$  in  ©eilbtonn,  wo  er  am  27.  Dftober  1706 
&ur  SBelt  gefommen  mar,  ata  2lboofat  nieber  unb  flieg  §um  Se= 
nator  empor.  @in  unglüdflidjer  ©anfrort  nötigte  ilm  jur  gludjt, 
er  lebte  unter  frembem  tarnen  in  Altona,  Jranffurt  am  9)tain, 
Bresben,  Styaranbt  unb  befd&lofe  feine  £age  als  SSorftanb  einer 
oon  iljm  begrünbeten  <£r$ieljungfianftalt  ftu  2Ba<ferbart&nu)e  bei 
Bresben  am  17.  2Rai  1822.  3n  jungen  3af>ren  überfefcte  er 
£ora$  unb  2lefop,  beteiligte  fta)  an  Stäublin«  Hlmanadj  mit  ioort= 
unb  fc&mutfreid&en  ©ebidjten,  oeröffentlid)te  1787  ein  @poft  „Ulrid) 
oon  ©utten"  unb  einen  99anb  ©ebtdjte,  fdjrieb  über  Äunftgef$id)te, 
gab  oerfdnebene  £afd)enbüd}er  gerauft,  »erfaßte  ein  bramatifdjefi 
gamiltengemälbe  „S5ie  Äolonie  an  ber  $onau"  (1799)  unb  oers 
legte  ftdj  julefct  namentlid)  auf  3ugenbfd)riften.  (£r  bebiente  fid) 
metft  eineft  ^feubonnmö  (31.  Sinbemann  u.  f.  tu.).  3U  regten  ©r* 
folgen  f>at  Sang  es  auf  feinem  ©ebiete  gebraut. 

$aft  £eben  be«  am  29.  3uli  176U  ju  SWbttlingen  (D.91.  Galtu) 
geborenen  SHftor  2Rattf)äuft  ©üljrer  oerlieg  nidjt  ba*  feftgelegte 
©eleife  befi  Toürttembergifajen  Stiftlers.  <Sr  rourbe  1784  ^räjeptor 
in  Waiblingen,  1798  «Pfarrer  ju  3ell  unb  Slltbad)  (O.a.  (S&lingen), 
1819  &u  ©djterbingen  (Stuttgarter  Ämtftbegirf)  unb  ftorb  am  8.  Sep= 
tember  1828.  3n  ber  Stubentenjeit  fTofe  if)m  bie  poetifa>  3ber 
am  reia^ften.  1784  trat  er  mit  einem  fomiföen  ©clbengebidjt  in 
©erametern  „&ie  9teujaf)r3nac&t''  Ijeroor,  worin  nad)  bem  SKufkr 
oon  3aa^ar^^  9tenommiften  eine  folibe  Lauferei  groifa^cn  Stu* 
benten  unb  Sßljiliftern  im  Xon  einer  Hneipjeitung  vorgetragen  toirb. 
SfcaS  bidjterifd)  belanglofe  2Berfdjen  erregt  als  Tübinger  Sitten: 
gemälbe  immerhin  3ntere(fe.  2luö  berfelben  Stimmung  gerauft  ift 
eine  Sammlung  „ßleine  @ebid)te"  (1785)  gefloffen.  @ß  fmb 
meifl  $umorifttfa)e  Stü<fa>n,  jugenblicfc  fetf  unb  burfdnfoft,  md)t 
olme  griffe,  aber  olme  ©ef>alt  unb  in  ber  gorm  nad)läffig. 
gernerinn  befd&ränfte  fidj>  Sü^rer  barauf,  ben  Sajroäbtfdjen  3)Jufen= 


Digitized  by  Google 


254 


Sie&ente*  Äapitet. 


almanadj  unb  ähnliche  Unternehmungen  mit  Seiträgen  $u  oerfe|en. 
Unter  feinen  ©ebbten  bepnben  fidj  auch  ein  paar  3bntten  in  ber 
©teinlacher  3Wunbart.  1826  liefe  er  noch  ein  oon  feinen  3ugenb* 
Dichtungen  gor  fehr  oerfdjiebeneö  ©ammelroerf  erfahrnen:  „Äan= 
toten  ouf  alle  feftlichen  £age  unb  ©onntag&Serte  ber  eoangelifchen 
ftirche  im  Königreich  Württemberg. "  $er  Herausgeber  felbft  hat 
boju  eine  5lei()e  mehr  rfjetorifch  als  poetifch  gehaltener  Seiträge 
unb  auch  ein  oerhältnismäfeig  gelungenes  Craforium  „$)er  oer= 
lorene  Sohn"  geliefert. 

ßberharb  griebrtch  §übner,  am  17.  3)e$ember  1763  ju  Steuern 
ftabt  o.  b.  fiinbe  ge6oren,  würbe  -Keujahr  1781  blutjung  als  Unter« 
lehrer  ber  lateinifeben  unb  griechifchen  ©prad&e  an  ber  Äarlsfd&ule 
angeftellt,  hörte  gleichzeitig  jurifrifche  SBorlefungen  unb  promooierte 
bei  biefer  gafultät,  erhielt  nach  ber  2luflöfung  bes  3n[tttuteft  ben 
Soften  eines  SRegierungSregijtrators  unb  ftarb  föon  am  22.  SfpriC 
1799  als  SRegierungSfefretär  $u  Stuttgart,  ©eine  1788/9  er* 
frfjienene  jroeibänbige  Sammlung  „Sermifchte  ©ebidjte"  fäfft  burch 
ungewöhnliche  ©efchmacflofigfeit  auf.  s2Öielanb  unb  Bürger  finb 
Hübners  Seitfierne;  er  ahmt  aber  gerabe  mit  Vorliebe  bie  ©abmachen 
beiber  nach  unb  fudfjt  ben  einen  in  ber  ©djlüpfrigfeit,  ben  anberen 
im  Sänfelfangertone  ju  übertrumpfen,  ©eine  SaHaben  (eiften  an 
Banalität  bas  SRöglichfte  unb  roirfen,  je  graupgere  ©toffe  fie  be* 
hanbeln,  befto  fomifcher.  ©her  noch  glüefen  ihm  rein  lorifche 
©ächelchen  in  tänbelnber  Lanier,  roobei  feine  SBerfe  leicht  ^ins 
fliegen;  aber  auch  h^*  oerbirbt  er  ftd)  gute  Einfälle  burch  alberne 
Ausführung.  2lufjer  ben  ©ebiebten  pflegte  $übner  bie  parobiftifche 
©attung  unb  oeröffent lichte  hauptfächlich  fünf  Bücher  „Serroanbelte 
Ooibiiche  Seriuanblungen  ad  modum  Blumaueri"  (1790/2). 

(Shriftoph  ßubroig  ©djreiber,  am  30.  9tooember  1758  ju  §eif= 
bronn  geboren,  war  ©enator  in  feiner  SSaterflabt  unb  leiftete  biefer 
loährenb  ben  legten  3*iten  ihrer  9teichsfreiheit  biplomatifche  $>ienfle. 
©eine  ©ebid)te,  bie  fich  in  oerfdjiebenen  Sllmanadjen  unb  3our« 
nalen  jerftreut  ftnbcn,  fchlagen  gern  einen  fcherjhaften  Xon  an. 
Slufjerbem  hat  er  einige  längft  oergeffene  Romane  auf  ben  SRarft 
gebrocht. 

3m  ©chroäbifchen  SRufenalmanad)  auf  bas  3ahr  1782  ftanb 


Digitized  by  Google 


<S.  $r.  §übner.  —  gf>r.  Ü.  Schreiber.  —  Stäublin  unb  S^itter.  255 

auch  ein  ©ebicht,  bas  „Tie  ©ntjürfung  an  £aura"  überfchrieben 
unb  mit  bem  tarnen  Schiller  unterzeichnet  war.  Ter  SBerfaffer, 
ein  junger  Stuttgarter  Sttilitärarzt,  ehemaliger  3°glmg  ber  ßarlSs 
fd)ule,  ^atte  ein  r)atbeö  3ahr  cor  bem  (5rfa>einen  jenes  poetifchen 
Äalenbers  burch  ein  Schaufpiel  „Tie  Räuber"  bic  2tufmerffamfcit 
auf  fid)  gelenft.  Schon  im  folgenben  $)anbe  bes  2Hmanad)eö  fehlte 
fein  SWame;  benn  grimmige,  oon  beiben  Seiten  mit  jugenblichem 
Uebermute  burdjgefochtene  getjbe  fyatte  ficr)  in  ber  3roif$£n$eit 
Zwifchen  Stäublin  unb  Schiller  erhoben,  welch  legerer  nicht  willens 
war,  fich  bem  nur  um  ein  3«h*  alteren  Tidjtergenoffen ,  wie  bie 
anberen,  unterjuorbnen.  <&x  befcf)fofj,  gleichfalls  feine  poetifchen 
greunbe  aufzubieten  unb  burch  ein  ähnliches  Unternehmen  bas  bes 
Sttoalen  ju  zermalmen.  Ter  fühne  SBerfudj  mifelang.  Tie  %n\\)o: 
logie  brachte  es  über  einen  einzigen  3ahrgang  nicht  hinaus,  unb 
ber  Sdjwäbifche  SRufenalmanach ,  ber  burch  jte  hätte  zermalmt 
werben  follen,  gebier)  fröhlich  weiter.  2lber  mährenb  ber  Scheins 
glänz,  ber  ©ottholb  Stäublins  fiaupt  bamals  umgab,  rafet)  in 
nichts  jerflof?,  wuchs  ber  9lame  Jriebrich  Schiller  langfam  ju 
jener  echten  ©röfje  empor,  bie,  bem  2Bect)fel  ber  Reiten  Trofe 
bietenb,  in  bie  ©mtgfeit  hineinragt. 

Tie  gamilie  Schiller  flammte  aus  bem  altwürttembergifchen 
Torfe  Sittenfelb  (0.21.  Waiblingen),  wo  bes  Richters  Urgrofjoater 
unb  ©rofeoater  bas  Säcferhanbwerf  betrieben  unb  lefcterer,  3o= 
hannes  Schiller,  bas  Schulthetfeenamt  oerfah-  Neffen  Sohn  3ohann 
Äafpar  (1723— 179<i),  ein  ©hrenmann  oon  fernhafter  Sittlichfeit 
bes  Gharafterft  unb  oiel  bewährter  Tfichttgfeit  im  praftifchen  Seben, 
ergriff  bas  £anbwerf  bes  2BunbarzteS,  ba  bie  93erhältniffe  feiner 
Neigung  ju  einem  gelehrten  Berufe  wiberfheben.  3ugenblicher 
^hatenbrang  führte  ihn  1745  zu  einem  bäuerischen,  ben  .^ollänbern 
überlaffenen  §ufarenregimente,  bei  bem  er  nach  oielfachen  ßriegßs 
abenteuern  jum  f5elbfdt>cr  aufrüefte.  1749  nahm  er  feine  <$r\U 
laffung.  <£r  fam  nach  SWarbach  jum  Sefud)  einer  Schwefter  unb 
logierte  bort  in  ber  Serberge  jum  golbenen  fiöwen.  Tie  Tochter 
feines  Sßirtes  Äobweis,  ber  zugleich  Säcfer  unb  ©oljmeffer  beim 
herzoglichen  glofjwefen  im  Stäbtdjen  war,  Samens  (Slifabeth  Toro= 
thea  (1732—1802),  tt)at  es  ihm  an,  unb  er  oermählte  fia)  om 


Digitized  by  Google 


250 


Siebente*  Äapttel. 


22.  3uli  1749  mit  bem  wenig  gebilbeten,  aber  flugen  unb  gemfit* 
Döllen  SRäbajen.  3ofjann  Äafpar  ©dritter  (wlte  oor  bcr  ßodfoett 
fein  d&irurgifdfjeS  ©ramen  nad&  unb  lieft  ft$  in  9Rarbadj  als  3Bunb= 
arjt  nieber.  Serbrieftltdjfeiten,  bie  ber  finanaiefle  SRuin  feines 
©d&wiegertmters  mit  ftä)  brad&te,  beftimmten  i&n  jeboclj  fd&on  1753, 
als  Courier  in  bas  württembergifaje  $eer  einzutreten.  £eils  ftanb 
er  in  einljeimifdtjen  ©arnifonen,  teil«  beteiligte  er  ftdj  an  ben  gfelb- 
jügen  gegen  griebridt)  ben  ©roften,  nur  oorübergeljenb  mit  fetner 
gamilie  oereinigt,  bie  in  3ttarbad(j  geblieben  mar.  1757  gebar 
ifjm  bie  ©ottin  ein  erftefi  &inb,  bie  Zofyex  (S^riftop^ine.  51  m 
10.  Slooember  1759  befd&enfte  iie  tljn,  ber  furj  oorfjer  wieber  aus= 
marfdt)iert  war,  mit  einem  Änäblein,  bas  am  folgenben  £ag  auf 
bie  tarnen  3otyann  G&riflopf)  griebridtj  getauft  würbe.  3m  Saufe 
ber  folgten  nodfj  oier  3Wäbd)en  naefj,  von  benen  aber  nur 
$mei,  fiuife  unb  9tonette,  §u  3^^en  famen.  1701  fef)rte  SBater 
©dfjiller,  1758  gum  Lieutenant  unb  jefct  jum  fiauptmanne  beförbert, 
für  immer  in  bie  §eimat  gurüd.  @r  lag  ju  Uradj,  6annftatt, 
Subwigsburg,  Stuttgart  unb  abermals  fiubwigsburg  in  ©arnifon. 
25ie  Familie  fdfc)eint  1702  3Karbadjj  oerlaffen  unb  oon  ba  bis  21ti: 
fang  1764  in  Subwigsburg  gewofmt  $u  baben.  ©nbe  1763  mürbe 
ber  Hauptmann  als  3Bcrbeoffijier  nadj  fdjwäbifdj  ©mänb  gefdfjicft, 
roolnn  er  bie  ©einigen  naa^fommen  lieft.  $)od£)  erbat  er  fidfj  balb 
ooin  §erjoge  bie  Erlaubnis ,  nad)  bem  benachbarten  Württemberg 
giften  ©täbta)en  ßord)  ju  sieben,  ba  fid)  fjier  bittiger  leben  lieft, 
als  in  ber  teueren  9tetd>sftabt.  3m  $ejember  1766  würbe  er  nad& 
Subwigsburg  jurüdfoerfe^t.  (Snbe  1775  fdjieb  er  aus  bem  TOlitär-- 
oerbanb  aus  unb  erhielt  bie  ©teile  eine«  SSorftanbes  ber  tjerjogs 
tia)en  §ofgärtnerei  auf  ber  ©olitübe.  ftamit  batte  er  für  ben  SHeft 
feines  Lebens  einen  SBirfungsfreis  gefunben,  ber  feinen  2iebfjabe= 
reien  unb  ftenntniffen  trefflieb  sufagte.  <£r  förberte  nid)t  nur  burdtj 
feine  praftifdjje  £f)ätigfeit  bie  einl)eimifdtje  Saums  unb  Dbft^uct)t/ 
fonbem  bereicherte  aua)  bie  bezügliche  gadjlitteratur  burdj  ein  paar 
brauchbare  ©Triften.  1704  würben  feine  93erbien|te  burdjj  33ers 
leifjung  bes  SRajorscbarafters  anerfannt. 

SDaS  einzige  ©öfmlein  biefes  2RanneS,  griebria)  ober  furjweg 
grifc  genannt,  wuchs  in  feiner  ©eburtsftabt  SRarbach  unter  ber 


Digitized  by  Google 


3dnUerö  ^erfunft  unb  Äinb^eit. 


257 


Cbbut  ber  SRutter  unb  bann  in  £ubwigfiburg  ^eran.  3"  %ox$ 
erhielt  ber  steine  ben  ©lementarunterridjt,  unb  nebenbei  braute 
U)m  ber  raürbige  Drtfipfarrer  Wilipp  Ulrich  9Hofer,  beffen  tarnen 
in  ben  Räubern  fortlebt,  gemeinfam  mit  bem  eigenen  ©o(me  bie 
Slnfangfigrünbe  im  ßateimfeben  bei.  ©äjwefier  @briftopf»ne,  bie 
©efdjroifter  gerbinonb  unb  ftanele  9Wofer,  ber  um  etlid&e  3abre 
jüngere  Äarl  Sß^iüpp  (Son$,  ber  nadjmalige  Siebter,  waren  grieb* 
ric^Ä  ©efpielen  in  £ordj.  Die  überlieferten  3u8e  teilen  ni<$t 
aus,  um  fidj  eine  jufammenbängenbe  SJorfteüung  oon  bem  3Befen 
befi  Ätitbefi  $u  mad&en.  SebenfaHfi  fyaben  Statur  unb  Religion 
früf^eittg  auf  fein  ©emüt  eingemirft.  Dafi  ^rebigen  mar  ü)tn 
ein  lieber  3"toertreib.  Dafi  SBeifptel  feines  jum  Geologen  be* 
ftimmten  greunbefi  gerbinanb  3Jiofer  jtedte  Um  an;  mit  bem  tief 
religiöfen  Sinne  ber  eitern  traf  biefe  Neigung  befi  Sobnefl  ju? 
fammen.  2lufi  bem  Spiele  mürbe  ©ruft,  feitbem  grifc  bie  Sateins 
fc&ule  in  Öubwtg&burg  befugte,  wofnn  bie  gamilie  wieber  im 
Dezember  1760  gebogen  mar.  Dura)  jäf)rltdj  wieberfebrenbe 
Prüfungen  in  Stuttgart  mujjten  bie  Änaben,  bie  befi  SBorjugeß 
einer  foftentofen  ©rjiebung  in  ben  Seminarien  befi  £anbeft  teil- 
baftig  werben  wollten,  ifcre  gortfdjritte  in  ben  SBiffenfajaften  nadfc 
weifen.  Da  galt  eö  ernfte  Arbeit,  um  fyintex  ben  Mitbewerbern 
nidbt  jurücfjubleiben.  3n  ben  3a{jren  1769 — 1773  legte  ber  junge 
SdjiHer  oiermal  je  Dflern  befriebigenbe  groben  feine*  ftönnenö 
ab.  Die  finnlofi  getigerten  Slnforberungen  ber  Sdmle  unb  bie 
übertriebene  Strenge  ehrgeiziger  Se^rer  brauten  jebodj  manage 
Sitternifi  in  feine  änabenjabre  unb  griffen  feine  obneln'n  burd) 
rafdjefi  ffiadjfitum  gefäfjrbete  ©efunbbeit  an.  Sdjon  wäbrenb  ber 
Subwigfiburger  ^eriobe  traten  $wei  3Wäa;te  in  Siebt,  bie  in  3u-- 
fünft  fein  ganjes  £eben  beberridjen  follten:  bie  SBülme  unb  bie 
v#oefie.  Der  Hauptmann  ©dritter  nabm  feinen  Sobn  öfter*  in 
bafi  Dpernbaufi  mit,  unb  bie  mit  ädern  benfbaren  ^ßomp  aufige - 
ftatteten  SSorftellungen  regten  bie  ?Pr>a.ritafie  befi  Änaben  mäd^tig 
an,  ber  fortan  bafi  ^uppentbeater  jur  beoorjugten  ÜBefcbäftigung 
in  ben  SRufjeftunben  erwählte.  3U  lateinifajen  unb  beutfdjen  Herfen 
erbielt  er  oon  feinen  Seffern  Anleitung  unb  erwarb  fidj  barin 
balb  fo  gro§e  ©ewanbtfjeit,  bafc  Sd>ulgebid)te  bei  feftlidjen  ®e= 

ftrau§.  aitoäb.  i'tttrroturgciibidjK.    I.  17 


258 


Siebentes  Äapitel. 


legenheiten  ihm  übertragen  mürben.  $>as  erfte  Stücf,  bas  er  aus 
eigenem  inneren  Antriebe  bietete,  fiel  auf  ben  SBorabenb  feiner 
Konfirmation,  bie  $efan  3Mn8  am  2(5.  April  1772  oornahm. 
3n  beutfehen  Herfen  fdrilberte  er  bie  (hnpftnbungen  /  mit  benen 
ihn  bie  ^eilige  §anblung  erfüllte.  Unb  bann  wagte  er  ftdj  an 
ein  frommes  £rauerfpiel  „$ie  Triften",  bem  noch  ein  ähnlicher 
Serfuch  „Abfalon"  —  ob  in  ßubroigsburg  ober  erft  auf  ber 
Solitube,  fleht  nicht  fefi  —  nachfolgte.  Seiber  ftnb  aüe  biefe 
Schöpfungen  aus  feiner  5linbheit  oerloren  gegangen. 

3Me  $eit,  ba  Srife  feinen  (£ifer  burd)  Aufnahme  in  eine 
tflojterfchule  belohnt  fehen  follte,  mar  nicht  mehr  fern:  als  ihn 
£er$og  ftarl  ©ugen  in  bie  neu  gegrünbete  Afabemic  berief.  £ie 
Jamtlie  mar  über  biefe  ©nabe,  bie  bem  Schief fale  bes  Sohnes 
eine  oöflig  unerroartete  2£enbung  gab,  nicht  menig  betroffen.  216er 
roteberholten,  mit  tröftlicher  3uft<herung  für  bie  3"fa»f*  gepaarten 
Slufforberungen  fonnte  ftdj  ber  fürftliche  Dfftjier  nicht  roohl  ent= 
jic^cn.  <5r  lieferte  am  10.  Januar  1773  feinen  Sohn  in  bie 
Anfielt  naa)  ber  Solitübe  ein.  $er  furge  theologifd&e  £raum 
griebrichs  mar  bamit  ausgeträumt.  Anfangs  $um  fünften  be= 
ftimmt,  trat  er  1776  in  bie  neu  errichtete  mebi$imfche  Abteilung 
über,  roeil  er  r)offte,  btefes  Stubium  beffer  mit  feinen  poetifchen 
Neigungen  in  (Sinflang  bringen  ju  fönnett.  @s  mar,  im  ©rttnbe 
genommen,  gleichgültig,  melchem  öeruf  er  ftdj  oerfchrieb.  £er 
einzige,  bem  ihn  bie  9?atur  geroeiht  fyattt,  mar  ja  bodt)  fein 
Jach«  unb  SJrotftubium:  ben  mußte  er  ftch  unter  allen  Umflänben 
erft  erfämpfen.  Auch  in  ber  theologifchen  Saufbahn  ^atte  er 
nimmermehr  feine  Söefriebigung  gefunben.  Auch  ba  hätte  er  fich 
uermutlich  unter  inneren  Anfechtungen  oon  ber  $eünat,  beren 
SSerhältniffe  fia)  für  bie  Entfaltung  feines  ©eniuS  &u  eng  ertoiefen, 
losgelöft,  menn  fidt)  auch  in  biefem  ffalle  bie  Trennung  frieblicher 
©otogen  ^ätte,  als  in  2ßirflia)feit.  Aber  oielleicht  mar  offene 
SBergemaltigung  ein  geringeres  Uebel,  als  oerfteefte,  ba  jene  eher 
bie  ©nergte  ju  entfehiebenem  2Btberftanb  anfpannte.  Sine  anbere 
Jrage  ift  bie,  ob  nicht  etma  bie  ©rjiebung  in  ben  ftlofterfdmlen 
für  Schillers  moratifche  unb  inteHeftuede  ßntmieflung  heMfanter 
geroefen  roäre,  als  bie  in  ber  Äarlsfchule.  Unb  ba  lä§t  Reh  nicht 


Digitized  by  Google 


e$iaer  in  ber  tfariaföule.  259 

leugnen,  bafj  infolge  ber  oenoerf  lieben  päbagogifdjen  ©runbfä&e 
befi  §erjog$  manches  Unnatürliche,  Ueberfpannte  unb  SSerfcbrobene 
fich  an  feinen  d^avatUx  heftete,  was  er  crft  im  Üoufe  ber  3abre 
roieber  abtrat.  2>er  ausgleichenbe  unb  milbernbe  ©influfe  bes 
GÜernhaufeS,  aumol  ber  Butter  fehlte  oottig.  3n  bas  fieben  ber 
Seminaristen  brauten  bod)  bie  regelmäßigen  gerien  roo^ll^uenbe 
lUbioechslung.  $te  3(fabemie  fannte  —  toenigfiens  fo  lange  fie 
Schiller  befudjte  —  feine  längeren  Unterbrechungen  bes  Unterrichtes, 
unb  in  Erteilung  oon  Urlaub  mar  man  aufjerorbentlidj  fparfam,  fo 
baß  er  oon  Stuttgart  aus,  obgleich  taum  jroei  SBegfhinben  oon  fetner 
auf  ber  Solitübe  ^aufenben  gamilie  getrennt,  oiefe  nur  ganj  fetten 
ju  ®eftcht  befam.  Such  hätte  ber  Unterriebt  ber  Älofterfchulen  ü)m 
ohne  grage  in  ben  fwmauiftifchen  gäd&ern  ju  grüub lieberem  SBiffen 
oer^olfen;  bie  mangelhafte  Kenntnis  ber  antifen  Sprachen  bitbete 
fpäter  für  ihn  manchmal  ein  recht  unangenehmes  $emmms.  $aftir 
boten  inbeffen  bie  philofophifche  Schulung,  roie  fte  bie  Sttabemie 
ihren  3<>g(ingen  in  einziger  SBeife  auf  ben  £ebenäroeg  mitgab, 
unb  bie  ÜBefchäftigung  mit  reatifrifchen  fächern  reichlichen  (£rfa$. 
Unb  bann  mürben  ben  Äarlsfdjülern  bas  ganje  3af>r  über  geifiige 
Anregungen  ju  teil,  oon  benen  [ich  bie  Seminariften  nichts  träumen 
ließen.  £ie  2lfabemie  mar  getoijfermaßen  ein  S3cftanbteil  ber 
fürftlichen  SRefibenj  unb  blieb  oon  bem  treiben  bes  $ofes  nicht 
unberührt;  bie  ^Repräsentation,  prunfootte  Schaujteflungen  fpielten 
in  ihr  eine  wichtige  Atolle,  gür  ben  roerbenben  dichter,  jumal 
für  ben  bramatifchen,  mar  es  ein  unfaßbarer  ©etoinn,  baß  er 
in  jungen  Sohren  bas  ©efäß  feines  ®eiftes  mit  oielformigen  Stoff« 
maffen  unb  bunten  Silberreihen  anfüllen  tonnte,  ©in  Stücf  öffent* 
lieben  Sehens  fpielte  ftcr)  unter  ben  3lugen  bes  jungen  Schiller 
ab.  äBeldje  glut  oon  ©ebanfen  unb  ^h^ntafien  mußte  allein 
fchon  beim  Anblicfe  Äarl  ©ugens,  biefer  SBerförperung  einer  groß* 
artigen  2)efpotte,  auf  ihn  einfttirmen!  3"  ber  ftarlsfdmle  ift  er 
jum  politifch^h^orifchen  Sdmufpiefbichter  h^^ugemachfen.  3n  D^ 
ftarlsfdmle  hat  er  feinen  $aß  gegen  bie  £grannen,  feine  l'iebe 
jur  greiheit  eingefogen.  £ier  liegt  bie  örutftätte  feiner  unge= 
frümen  3u9enDoramen;  Wx  unb  bie  erfien  ßeime  feiner  SSerrina, 
Marquis  $ota,  Wilhelm  Xeü  $u  fuchen.    Unb  je  mehr  bie  93er* 


Digitized  by  Google 


260  Siebente*  Äapitel. 

hältniffe  i^n  nötigten,  was  er  empfanb,  in  fein  3nnerftes  zurück 
aubrängen,  befto  mef>r  mußten  feine  ©efühle  fich  uerbidjten,  in 
befto  fdfjärferer  gorm  fpäter  an's  Sicht  treten. 

gruhjeitig  mürbe  oon  Sttitichülern  wie  oon  S3orgefefcten  als 
heroorfted&enber  3ug  in  bem  äßefen  bes  Knaben  bie  Siebe  $u  ben 
fronen  Söiffenf djaften,  insbefonbere  jur  bramatifchen  9Rufe  erfannt. 
$treft  trug  bie  Slfabemie  jur  ftörberung  poetifcher  Neigungen  nichts 
bei.  gür  bie  beutfehe  ©prache  unb  Sttteratur  war  in  ihrem  Sehr* 
plan  anfangs  gar  fein  unb  fpäter  nur  wenig  9k um.  25 em  $erjoge 
mangelte  eben  bas  93erftänbnis  für  ben  SBert  ibealer  (Elemente 
bei  ber  3ugenbbilbung.  2lber  einzelne  fiehrer  waren  oon  ftd^  aus 
bemüht,  bas  SBerfäumte  nachzuholen,  unb  fchmuggelten  ein  ©tücf 
ßttteratur  in  ben  Unterricht,  namentlich  bei  ©elegenheit  ber  philo« 
fophifchen  Vorträge,  ein.  HWanchem  Sprofeffor  fchulbete  in  biefer 
£vnftd)t  ©filier  großen  $)anf,  por  allem  bem  nur  um  acht  3a^re 
älteren  2lbel,  an  bem  er  ^gleich  einen  greunb  gewann.  öalthafar 
Saug  intereffierte  fich  für  feine  poetifdjen  SBerfuche  unb  braute 
perfajiebene  feiner  lorifchen  @rfUtnge  foroie  bas  Sruchfnicf  einer 
SBergilüberfefcung  im  ©ehwäbtfehen  3Äagajine  jum  2lbbrucfe.  ©eroife 
mürben  bie  3öglinge  oon  ben  fiebern  auch  in  ber  Seftüre  beraten 
unb  mit  Büchern  oerfehen.  Solche  mußte  man  fich  übrigens  auch 
fonfl  &u  oerfdjaffen,  unb  felbft  obttig  oerpönte  2Bare,  wie  bie 
©Triften  SBielanbS,  brang  in  bie  Slfabemie  ein.  3ebenfafffl  fehlte 
es  ©dritter  weber  an  (Gelegenheit  noch  an  3e^  iu  litterarifcfjer 
SJefchäftigung.  3"  erfter  Stnie  waren  es  natürlich  bie  gretftunben, 
in  benen  er  fich  feiner  Liebhaberei  ^ittßeben  fonnte.  $>och  mag 
er  ihretwegen  wohl  manchmal  bie  ftausorbnung  übertreten  haben, 
ohne  fi<h  inbeffen  je  auf  einer  Unregelmäfjigfeit  ertappen  ju  laffen. 
$>a6  er  ftch  Inn  unb  wieber  unwohl  fteHte,  um  im  Stranfenjimmer 
ungeftbrt  lefen,  träumen  unb  bichten  $u  fönnen,  ifl  ausbrüeflich 
bezeugt,  Hauptfach  lief)  nahm  er  ju  biefem  SRittel  feine  3uffad^ 
als  er  im  3ahre  ^80  an  ben  Räubern  arbeitete  unb  burch  leine 
profane  Unterbrechung  aus  feiner  glühenben  93egeifierung  gertffen 
fein  wollte. 

Seftürc  unb  eigene  Sßrobuftüm  gingen  bei  ©chitter  gunächft 
miteinanber  £anb  in  §anb,  wie  ja  auf  biefer  2lltersftufe  lefctere 


Digitized  by  Google 


£d)iHer  in  ber  ÄarlSfd)uU\ 


261 


naturgemäß  oon  erfterer  abhängig  $u  fein  pflegt.  3n  feinem  erfien 
Mabemiejahre,  ba  unter  ber  ©inwirfung  ber  erhofften  unb  jefct 
$erftörten  theologifd>en  £aufbalm  nod)  bie  religiöfen  Stimmungen 
im  ©emüte  befi  Änaben  oorwalteten,  waren  feicrlid^  ernfte  Dieter, 
wie  Älopitocf,  Rätter,  U$,  feine  erforenen  Sieblinge.  damals 
trug  er  ft<h  mit  einem  biblifehen  ©poft  „9Rofe*".  $alb  traten 
ju  ben  £nrifern  unb  ©pifern  bie  Eramatifer.  (Sr  oertiefte  fxdt> 
in  l'effingö  Gmilia  ©alotti,  in  ©oet^eft  ©öfc  oon  Sertia)ingen  unb 
CXlamgo,  in  bie  wilb  bewegte  ^ragif  ber  Stürmer  unb  Oranger. 
Nunmehr  machte  er  auch  bie  23efanntfchaft  Slwfefpeares.  2lbel 
trug  in  einer  philofophtfchen  Seftion,  um  bafi  £hema  ber  £etbem 
fc^aft  ju  Derbeutlidjen,  ein  93rudjflücf  aus  bem  Othello  oor. 
balb  füllte  fid)  ber  fed>$ehnjäf)rige  3ängling  unter  bem  jaubers 
haften  Sanne  biefeft  einigen  Poeten.  @r  erwarb  fict)  sBieIanb« 
Shafefpeareüberfetmng,  unb  jefct  that  ftct)  ihm  eine  neue  Sßunber* 
weit  auf,  ju  beren  SBerftänbnifi  er  freilicr)  nur  allmählich  oor= 
brang.  3n  biefe  3eit  fallen  au<h  feine  beiben  erften  £rauerfpicle, 
bie  er  jebodj  balb  wieber  oernidjtete:  1775  „$er  Stubent  oon 
iHaffau"  unb  177(5  „Goömu«  von  9Jtebici",  teueres  Stücf  bura) 
Setfewifc'  Suliuft  von  £arent  heroorgerufen.  3Äit  ben  3ö^ren  würbe 
Schiflerft  Seftüre  immer  umfajfenber  unb  oielfeitiger.  $)ie  ©e= 
geifterung  für  ftlopftocf  (rotte  fict)  abgefüllt,  ©oetfje  unb  Sf)afes 
fpeare  gießen  nunmehr  feine  ©ötter.  Daneben  mirfte  Schubart 
auf  ihn  gleichermaßen  burch  einen  gewiffen  fongenialen  3UÖ  feine* 
Xalenteft  wie  burch  bie  SRacht  menfehlichen  Mitgefühles.  Die  ityrif 
ber  ©öttinger,  2)oungÄ,  Dffians  unb  anberer  würbe  genoffen, 
auc^  Dichtungen  Sßielanbft,  SRitterS  Siegwart  unb  fonftige  Romane 
nicl)t  oerfchmäht.  SW  man  in  Betracht,  baß  bie  Ueberlieferimg 
oon  bem,  was  Schiller  in  ber  3lfabemie  gelefen  fmt,  feinesfalls 
oottftänbig  ift,  bafj  er  neben  ber  poetifd)en  Materie  Schriften  oon 
$hilofophcn,  wie  §erber,  ©aroe  unb  namentlid)  5iouffeau,  oer= 
fd)lang,  fich  mit  ^ßlutarchs  moralifierenbeu  Biographien  eingehenb 
befchäftigte,  fo  muß  man  ben  ©ebanfen  entfehieben  ^urücfweifen, 
als  ob  er  nach  biefer  Achtung  in  ber  2lfabemie  irgenbwie  oer= 
furjt  gewefen  wäre.  Seine  fct)öpfcrifcr)c  ßraft  würbe  in  ben 
legten  Schuljahren  oorjugsmeife  burch  bie  Räuber  in  SCnfpmch 


Di 


262 


Siebente«  Kapitel. 


genommen.  1777  fanb  er  ben  Stoff  biefem  £>rama  unb  be* 
gann  atebalb  mit  ber  fünfUerifchen  ©eftaltung;  in  ben  beiben 
fotgenben  3ahren  legte  er  ftch  poetifd&e  @nthaltfamfeit  auf,  ba  er 
bie  ftotioenbtgfeit  erfannt  hatte,  ftdt)  auf  feine  mebtjinifchen  Jad^ 
fhibien  werfen;  1780  nahm  er  bie  Sirbett  toieber  auf  unb 
förberte  fie  mächtig  bia  au  feinem  austritt  auß  ber  Slnftalt.  $a* 
mala  f<$rieb  er  auch  an  einem  ptjüofopfnfdjen  Romane  „93riefe 
Qutiufi'  an  Raphael",  roooon  ftch  ein  9teft,  bie  „£f)eofopl)ie  beft 
3uliua",  in  bie  fpäteren  „$fn(ofopfnftt)en  ©riefe"  hinüber  gerettet 
hat.  9?eben  ben  umfangreicheren  ©rjeugniffen  tiefen  oon  Anfang 
an  eine  SReuje  oerfchtebenartiger  ©ebichte  tyx,  uon  benen  einige, 
wie  fdjon  bemerft,  im  ©djroäbifdjen  SRagajin  oeröffentltdjt,  anbere 
äurücfgefteM  unb  fpäter  ber  Anthologie  einoerleibt  mürben,  toä> 
renb  bie  9Wehr$ahl  nur  augenblicfltche  unb  gelegentliche  3mecfe  gu 
erfüllen  hatte.  2ludj  bei  atabemifchen  geterltchfeiten  rourbe  ©dntter* 
Talent  in  Anfpruch  genommen.  <$r  oerfertigte  einmal  auf  einen 
herzoglichen  ©eburtatag  ein  Heine«  $orfpiel,  „$>er  3a^rmarft" 
betitelt,  baö  oon  SWttjöglingen  aufgeführt  mürbe,  unb  lieferte  $toet 
©lüchounfchgebichte  auf  bie  9leiä)figräfin  oon  Hohenheim.  3ro^s 
mal,  am  10.  Januar  1779  unb  1780,  burfte  er  auch  bie  Jeftrebe 
auf  ben  ©eburt&tag  btefer  h°§cn  3)ame  galten,  beibemal  über 
ethifdje  S^emata,  bie  ber  £erjog  fo  fein:  liebte;  beibemal  lüfte  er 
feine  rhetorifche  Aufgabe  in  rjödr)ft  fajroungooUer  unb  roirffamer 
2Beife,  babei  afferbing*  mit  überftiegenen  Sobeserhebungen  $arl 
©ugens  unb  gran$tfifaö,  roie  fte  nun  einmal  $um  Tone  ber  ^ita- 
bemie  gehörten,  nicht  fargenb.  9luf  ben  herzoglichen  ©eburtatag  am 
11.  Jebruar  1780  hatte  er  eine  Xheateraufführung  §u  leiten.  <£r 
mahlte  (Slaotgo  aua  unb  teilte  fta)  felbft  bie  Titelrolle  &u,  oerbarb 
jebodh  attea  burch  bie  Wafeloftgfeit  feines  Pathos. 

9ttd)t  oerein^elt  ftanb  ber  junge  ©chiller  unter  ben  Äarl^ 
fchülern  mit  feinen  poetifchen  öeftrebungen,  oielmehr  fanben  ftch 
oon  Slnfang  an  Äameraben,  bie  feine  Liebhaberei  teilten.  3um 
3)ichterbunbe  thaten  ftch  mit  ihm  namentlich  jufammen  ^riebrieb 
äßilhelm  oon  £ooen  (1760 — 18:^8)  aua  ßubtotgaburg,  mit  bem 
©Ritter  fchon  bort  als  Sateinfdn'tler  greunbldjaft  gefc&loffen  ^atte, 
ber  aWbmpelgarber  ©olbfdmtiebafohn  ©eorg  gebrich  ©charfrem 


Digitized  by  Google 


34illcr  in  ber  Äarlöfaule. 


2ti3 


flein  (1760-1817)  unb  3<>bann  3öil&elm  <Peterfen  (1758-1815), 
ein  Styetnpfäljer  aufi  Bergzabern.  S)er  eine  oon  Urnen  ifi  fpäter 
Cbermebijinalrat,  her  anbcre  ©eneral,  ber  britte  Bibliotljefar  an 
ber  öffentlichen  Sibliotfjef  in  Stuttgart  geworben.  Jretltch  war 
bei  alten  brei  bie  poetifdje  Begeiferung  nur  ein  befdt)etbeneft 
5Iättimd)en,  bad  im  SBerftagtigetriebe  ber  praftifäjen  bebend  rafaj 
oerlöfdjte.  2lber  roaft  fd&abete  baö?  Borberbanb  fam  e*  nicht 
foroo^l  auf  bie  ©tärfe  befi  £alenteä  alft  befi  triebe«  an.  9Ran 
taufchte  feine  Meinungen  über  gelefene  Bücher  aus,  wetteiferte  in 
bichterifdjen  Berfuchen,  regenfierte  fidj  gegenfeitig.  216er  nia)t  jebe 
$robe  beftanb  ber  Bunb.  $a«  treiben  ber  ftreunbe,  baft  mit* 
unter  etwa«  überfdjioenglicbe  gormen  annahm,  forberte  ben  ©pott 
anberer  3öglinge  tyxauz,  unb  nun  mufjte  Schiller  ben  Sajmerj 
erleben,  ba§  Scbarffenftein,  ber  oon  ihm  als  „Sangir"  Befungene, 
für  ben  er  befonbers  leibenfa)aftlia)  empfunben  fyattt,  an  ihrer 
greunbfehaft  jum  Verräter  rourbe.  @ö  fam  gum  oottftänbtgen 
Bruche,  ber  erft  nach  bem  Austritt  aus  ber  Stfabemie  roieber  ge= 
betlt  rourbe.  3)och  traten  anbere  in  bie  entftanbene  £ücfe.  So 
griebrich  &aug,  ber  Sohn  Baltbafara,  beffen  epigrammatifcheS 
Xalent  fd)on  bamalö  beroorftad^,  unb  ber  ein  leichteres,  Weitere* 
Clement  in  ben  oorroiegenb  auf  ben  patbetifdjen  £on  geftimmten 
^ßoetenfreis  braute.  2lud)  fiubroig  Schubart  fcblo§  ftdj  an:  bie 
Smnpatbie,  bie  oon  oornberetn  bem  Sohne  beö  unglüdflichen 
Sänger*  geroibmet  roarb,  überbrüefte  ben  Sllterftunterfdneb.  SBarme 
greunbfdjaft  oerbanb  Schiller  mit  bem  philofopfufch  oeranlagten 
2llbrea)t  griebrieb  Sempp,  nachmaligem  roürttembergifcben  ©ebeime» 
rat,  auch  ^ßubtyiflten,  gute  Älamerabfd^aft  mit  Sfranj  Äapf 
au«  Sflinbelheim,  ber  1791  als  Hauptmann  in  Batania  ertranf. 
Bon  Äünftlern  roaren  eft  namentlich  ber  Bilbbauer  £anne<fer,  ber 
Xfjeötermaler  ^öiftor  ßeibeloff,  ber  ftupferft edjer  Schlotterbecf,  ber 
Äomponift  3umfteeg,  mit  benen  Schiller  oertrauteren  Berfebr  pflog. 
3m  engen  9iebenetnanberleben  unb  täglichen  ©ebanfenauötaufche 
oon  jungen  ßeuten,  welche  fieb  auf  bie  oerfcbiebenarttgften  Sebent 
berufe  oorbereiteten,  lag  eine«  ber  geroaltigflen  Btlbungßmittel  ber 
Äarlsfcfmle,  unb  audt)  unfer  Richter  oerftanb  barauä  ftiifccn  311 
Sieben. 


■Jo4 


Siebente*  Äapitel. 


SEBie  manche  fruchtbringenben  fteime  in  bas  3nnere  ©Ritters 
gefenft  würben ,  rote  manche  beglüeften  ©tunben  if>m  belieben 
fein  mochten:  er  fühlte  ftch  boa)  in  ber  Slfabemte  nicht«  weniger, 
at«  wohl  unb  behaglich,  ©eine  nach  greift  techjenbe  Seele 
fcufjte  unter  bem  $rutfe  ber  mechanifch  geregelten  Seiteinteilung, 
unter  bem  3mange  ber  peinlichen  unb  fleinlichen  fcreffur.  $ie 
Stimmungen  feine«  inneren  wechfelten,  auch  melancholifehe  fudjten 
ihn  heim,  über  bie  ihm  jeboer)  ba«  9Bemu|$tfein  geiziger  unb  fitt- 
licher  5traft  immer  wieber  hinweghalf.  2leufjerlidj  fügte  er  ftch 
ber  in  ber  2lnftalt  ^errfc^enben  Orbnung;  oon  SBiberfpenfrigteit 
mar  feine  Stehe,  unb  in  ben  fpäteren  3öfn*en  ging  er  üöHig  ftrafs 
frei  au*,  ©eine  gcü)igfeiten  mürben  unterfchteblich  beurteilt,  am 
fang«  nicht  eben  als  fjeroorragenb,  allmählich  fliegen  fte  in  ber 
©d)äfcung  ber  fiehrer.  ©ein  gleifc  unb  guter  SBiffe  fanben  2lner= 
fennung.  freilich  mar  fein  ©ifer  für  bie  allgemein  bilbenben 
Unterrichtfigegenftänbe  größer,  al«  für  fein  gadjftubium,  wobei 
man  in  Rechnung  nehmen  mufj,  bafj  bie  junge  mebi$inifä)e  Jafultät 
bamal«  noch  in  ber  Drganifation  begriffen  mar  unb  manage«  ju 
wünfehen  lieg.  £>odj  erweefte  bie  3lnatomie  fein  3ntereffe.  3m 
ganzen  faßte  er,  feiner  9toturanlage  entfpredjenb,  bie  mebi^inifc^e 
9Biffenfchaft  mehr  oon  ben  ^ö^eren  allgemeinen  als  oon  ben 
praftifdjen  ©eftchtöpunften  auf.  $ie«  §eigte  ftch  befonber«  in 
feinen  ^BrüfungSbiffertationen,  beren  erftc  er  im  §erbjte  1779  über 
ba«  Xfiema  „^Mlofopfne  ber  $l)nfiologie"  einreichte.  35ie  Seiner 
fließen  ftch  an  bem  fülmen  ©ebanfenflug  unb  an  ber  fritifdjen 
©a>ärfe,  au  ber  bie  pofitioen  ftachfenntniffe  atterbing«  im  2Wiß* 
oerhältni«  fter)en  motten,  oieüeiajt  auch  an  bem  fdjleajten  fiatein 
unb  erachteten  bie  3lbf>anblung  nicht  für  brueffäfng.  ©ie  hat  fi<h 
nur  in  95ruchftücfen  erhalten.  3wei  weitere  ^robefchriften,  bie 
©chiHer  ein  ^ar)r  fpäter  oorlegte,  führten  $um  Siek.  3^or 
bie  lateinifche,  bie  ben  Unterfchieb  ber  entjünblichen  unb  ber  faulen 
lieber  $um  Vorwurfe  hatte,  oberflächlich  gefertigt;  aber  bie  beutfehe, 
ein  „SSerfudj  über  ben  3llfammenhang  ber  thierifchen  9?atur  be« 
üftenfdjen  mit  feiner  geiftigen",  würbe  jum  $rucfe  geförbert.  $)em 
pl)i)fiologifch=pf9chologi|chen  ©renjgebiet  entnommen,  führte  fie  bie 
pl)ilofopt)tfchen  3been  ber  oor jährigen  SMffertation  in  reiferer 


Digitized  by  Google 


exilier  in  ber  flarßfdjule  unb  als  Stuttgarter  »egimentöarjt.  205 


©eife  unb  in  gehobener,  burch  poetifdjc  fiefefrüdjte  gefchmücfter 
$ar|Mung  aus. 

UnD  nun  waren  £  Schillers  <5dmljahre  oorüber.  Am  15.  Dezember 
1780  oerliefe  er  bie  Afabemie  unb  mürbe  alsbalb  zum  Regiments* 
arjte  beim  @renabierregiment  oon  2luge  ernannt,  eine  fubalterne 
Stellung,  ein  unzulänglicher  (Behalt,  Auftfchlufj  oon  ^ßrioatprarift 
unb  Verpflichtung  zum  Uniformtragen  —  bas  mar  im  SBiberfprudje 
$u  ben  früheren  Verfprechungen  bes  Herzogs  eine  magere  Ver= 
forgung.  2)ie  3urücffe^ung  fällt  um  fo  mehr  auf,  als  ßarl  @ugeu 
bem  3öglinge  ©dufler  3ei<hen  0011  Söohlwollen  gegeben  unb  oon 
beffen  ©eifteSgaben  offenbar  feine  geringe  Meinung  gehabt  fyat. 
3Huf$  man  oieUeicht  hinter  feinem  Verfahren  bie  wohlgemeinte, 
aber  übel  angebrachte  päbagogifche  Abftcht  fud}en,  bes  hochheben* 
ben  3üngling«  Väume  nicht  in  ben  Gimmel  wadrfen  zu  (äffen  unb, 
wie  ber  Herzog  ft<h  Won  einmal  bei  früherer  Gelegenheit  aus* 
gebriieft  b^le,  fein  fteuer  §u  bämpfen?  Sei  ©dnller  mich  bie 
Gnttäufdmng  balb  bem  ^rohgefühl  über  bie  enblich  errungene 
Freiheit.  @r  machte  oon  biefer  ausgiebigen  Gebrauch  unb  that 
fein  3W5glichfte«,  alle  fonft  unter  Stubenten  üblichen,  aber  in  ber 
Slfabemie  oerbotenen  Vergnügungen  nachzuholen,  ©r  führte  im 
Vereine  mit  ben  alten  unb  einigen  neuen  Jreunben  nach  allen 
Stegein  ber  Äunft  ein  gemalifches ,  burch  harten«  unb  ftegelfpiel 
geroürjteö  Äneipenleben.  $)abet  befleißigte  man  fich  eine«  r>äuRg 
bis  jum  GontSmuS  gefteigerten  burfdufofen  £oneS,  ber  im  ©efehmaefe 
ber  <Sturm*  unb  $>rangperiobe  lag  unb  überbies  burch  ©chiliers 
mebijinifchen  Veruf  Nahrung  fanb.  @s  oerfteht  (ich  faft  oon  felbft, 
bafc  in  btefeS  wilbe  treiben  bie  grauen  Abwechslung  bringen 
mußten.  $)er  dichter  wohnte  mit  greunb  ftapf  zufammen  bei  ber 
$auptmannsmitwe  Suife  Vifcher  in  Aftermiete,  ©ie  war  über  bie 
erfte  3ugenbblüte  hinaus,  mehr  anziehenb,  als  fdjön,  gutherzig, 
liebenSwürbig  unb  fcr)r  entgegenfommenö.  Niemals  t)alte  Schiller 
oorher  ©elegenbeit  gehabt,  mit  einer  fremben  $rau  in  näheren 
Verfehr  z"  treten.  fleht  SBunber  alfo,  baß  er  alsbalb  #euer  fing, 
^hantafie  unb  poetifches  Vebürfnis  fcheinen  inbeffen  größeren  9lm 
teil  an  bem  Verhältnis  gehabt  zu  haben,  als  finnliche  tfeibenfehaft, 
unb  wenn  bie  Viuherin  auch  ohne  3^eifel  ber  ©egenftanb  ber 


260 


Siebente«  ßapitel. 


überreizten  Sauraoben  ift,  mürben  bodj  SRütffdjlüffe  au*  bem  Xone 
biefer  auf  bie  Art  ber  beiberfeitigen  Beziehungen  trügen. 

©o  ganj  überliefe  fidt>  ©dn'öer  nicht  bem  ©enuffe,  bafc  er 
jemal«  barüber  feine  poetifdje  ©enbung  oergeffen  ^ättc ,  bie  ihm 
oielmehr  eine  unerläßliche  Soraußfefcung  jur  ootten  8eben«freube 
bitbete.   @r  benüfete  bie  erften  Monate  feiner  gretheit  baju,  an 
fein  in  ber  Afabemie  fd&on  weit  gebtehened  S)rama  bie  lefete  £anb 
ju  legen.  3m  grfiljlinge  1781  erfdfnenen  anonom  „2)te  Räuber,  ein 
©djaufpiel"  auf  Äoften  befi  Serfafferö,  ber  einen  Verleger  nicht 
gefunben  ^atte  unb  ftdt>  barob  in  ©djulben  ftfirjen  mufete,  bie  Um 
noch  manches  3af)r  bebrängten.         ©tüd  erwarb  ftdt)  alsbalb 
eine  ©ct)ar  enthuftafrifcber  Seret)rer.  Sehufft  einer  Aufführung  am 
Mannheimer  9totionaltheater  fnüpfte  ber  bortige  3ntenbant,  9teid)$- 
frei^err  SBolfgang  ©cribert  oon  Balberg,  mit  bem  dichter  Untere 
hanblungen  an,  bie  biefen  oeranlafeten,  fein  $rama  unter  ftarfen 
3ugeftänbniffen  an  praftifche  Serhältniffe  für  bie  Sühne  &u  über; 
arbeiten,    ©onntag  ben  13.  Januar  1782  fanb  bie  erfte  Sor= 
ftettung  ber  Räuber  ftatt.   ©cbiOer  war  insgeheim  ohne  Urlaub 
in  ^eterfenö  Segleitung  baju  nach  Mannheim  gereift.    Sei  oor« 
jüglicber  S5arfteHung  t^at  baö  ©tücf  ungeheuere  2ßirfung.  Salb 
barauf  mürbe  bie  Sühnenbearbeitung  als  £rauerfpiel  (bei  ©djroan 
in  3Rannheim)  gebrutft;  noch  oorher  mar  eine  zweite  Auflage  ber 
Sudjausgabe  oeranftaltet  worben. 

$)er  merfwtirbtgen  Dichtung  liegt  eine  root)t  aus  bem  Seben 
gegriffene  ©rjählung  ©dnibarts  ju  ©runbe,  bie  baö  in  ber  ©türm* 
unb  2>rangperiobe  fo  beliebte  tyema  bcs  Sruberzwiftes  behanbelt. 
$te  Jabel  wies  bem  $oeten  bie  rei^ooUe  Aufgabe  &u,  jroei  üöHig 
eutgegengefefcte  Naturen  $u  zeichnen,  bie,  in  ben  engen  9toum  einer 
gamilie  gejtellt,  bort  notwenbig  heftig  aufeinanberpraßen  müffen. 
3m  weiteren  Serlaufe  bes  ©ntftef)ung$pro$effeö  würbe  bie  gamilien- 
gef  dachte  burdj  baö  fojial^politifche  föäubermotio  erweitert,  bas  mehr 
unb  mehr  in  ben  Sorbergrunb  trat,  weil  es  nicht,  wie  jene,  blofj 
nas  objeftioe  pfucbologifcbe  ^ntereffe  ©dullers  beanfpruchte,  fonbern 
fein  eigenes  Seelenleben  in  SJütleibcnfdjaft  zog.  3n  bem  abenteuere 
liehen  Sersweiflungöfampfe,  ben  er  feinen  gelben  gegen  bie  ©efetts 
fchaft  führen  lägt,  fptegelt  fiel)  fein  aus  perfönlidjen  ©rfatjrungen 


Digitized  by 


Zu  Maubex. 


-  «nU)oloöie  auf  bad  3<U)r  1782. 


U<57 


gefdjöpfter  $a§  gegen  fcurannei  unb  Äned&tfajaft,  gegen  gefefc* 
mä&ige«  Unrecht  unb  Ijerrommlidjen  Unftnn  ab.  3Me  beiben  33e* 
ftanbteile  ftnb  $u  einer  festgefügten  $anblung  jufammengefd&loffen, 
bie  ganj  oon  fieben  unb  33eroegung  erfüllt  ift.  ©in  bramattfajer 
Snftinft  oon  r)öcr)fler  urfprüng lieber  Stärfe  paart  ftd)  in  bem  2Öerfe 
mit  allgemein  poetifd&en  ^orjügen.  3)efl  2)id)terfi  glüfjenbe  ^^antafie, 
feine  auft  bem  3nnerften  gefdjöpfte  ßeibenfajaftlidfjfeit,  fein  warme« 
fitttt$e«  ^ßatljo«,  feine  fortreiienbe  Sftebegeroalt  feiern  fo  l>errlid)e 
^riumpfje,  ba§  man  ade  Unroal)rf$ein(id)feiten  ber  3ntrigue  unb 
ttnsulänglidtfeiten  ber  SWotimerung,  bie  2$erjetd)nung  be«  einzigen 
loeiblid&en  G&arafter«,  ja  fogar  bie  grellen  lieber  treibungen,  natu: 
ralifttfdjen  3)erb&eiten  unb  fonftigen  SBerirrungen  eine«  nodj  un= 
reifen  ©efdjmade«  unb  eine«  frampfljaft  gefolgerten  Äraftgefül>le« 
toillig  Der^t. 

SRadj  btefem  erften  bramatifdjen  Siege  gelüftete  e«  Stiller, 
aud)  einen  (nrifa^en  ©ang  $u  wagen.  $ie  fd&on  ermähnte  Qualität 
gegen  Stäubltn  verführte  if>n  ba$u,  ftatt  eine  Sammlung  ber 
eigenen  ©ebidjte  ju  oeranftalten,  ein  Xafdjenbudj  herauszugeben. 
©«  erfdjien  im  fteoruar  1782  unter  bem  Xitel  „9lnt(jologie  auf 
ba§  3a^r  1782".  2)er  £erau«gcber,  ber  fid)  ntd&t  nannte,  mufjte 
mdjlidj  jroet  drittel  ber  Seiträge  felbft  aufbringen;  ben  unbebeuten= 
ben  fReft  lieferten  ein  paar  Jyreunbe:  oon  ßooen,  ^eterfen,  griebridfj 
§aug,  melleidjt  audj  ©d&arffenftein  unb  £ubwig  Sdfjubart.  Um  bie 
f leine  3at)I  ber  ^Mitarbeiter  ju  x>erbeden,  mürben  ftatt  ber  wirf* 
lidtjen  tarnen  burajmeg  Gaffern  gewählt,  toe^alb  bafi  Eigentum 
be«  ©eraudgeber«  unb  feiner  ©e#ffen  nidfjt  in  aßen  Säßen  be- 
ftimmt  ju  unterfa>iben  ift.  SduHer  felbft  fod&t  unter  ben  t)erfdjie= 
benften  3ci$en  unb  geigte  bie  oerfdjiebenfte  poetifdje  Spfinftognomie. 
Sllie  ©türfe  ftanben  neben  frifd)  gefertigten;  fogar  ein  im  oier* 
je&nten  3a&rc  gebid&teter,  bodf)  überarbeiteter  £nmnu«  „Sin  bie 
Sonne",  ba«  früf>efte  auf  uns  gefommene  $enfmal  Sdjullerfdjer 
2t)rif,  rourbe  bem  Shidjj  einverleibt,  fttefe«  umfpannte  alle  Xon-- 
unb  Stilarten.  £)a«  f)öd&fte  $atl)o«  ber  $omne  unb  Dbe  toed&felte 
mit  bem  berben  &umor  be«  Sauerm  unb  SBolfßliebefi  unb  bem 
feden  Uebermute  ber  litterarifa^en  Satire.  3leu§erungen  überfinn* 
lidjer  $er*fidtf)eit  unb  ftnnlicf)  erster  ^uftänbe  löften  einanber 


Digitized  by  Google 


268 


Siebentes  tfapitcl. 


ab,  ja  oerfajmoljen  jtd)  in  ben  ©ebidjten  an  Saura.  Qn  ber 
Operette  „Semele"  burdjbraa)  baß  bramatifdje  latent  SdjiHerß 
fieg^aft  bie  fonoentionellen  Sdjranfen  biefer  SWobegattung.  Ueberau 
fuc&te  ber  £>ia)ter  bie  üblid&en  poetifdjen  trafen  unb  9*ebeblumen 
burcj  Sieubilbungen  erfefeen  unb  förberte  babei  einen  übers 
rafdjenben  fteid&tum  an  2lußbruo?ßmitteln,  eine  oerblüffenbe  #ü$n* 
l)ett  in  ber  93ilberfpraa>  ju  Xag.  2lber  in  feinem  mafjlofen  ©enie= 
brange  fefcte  er  fta)  aü^u  fclbftr)errlicr>  über  bie  gorberungen  eineß 
reinen  ©efd&macfeß  fnntoeg.  @r  trug  bie  garben  auf's  bicffte  auf 
unb  begrub  feine  o^nefnn  fünfllidj  gefteigerten  @mpfinbungen  unter 
einer  Saft  oon  :)if>etorif.  $)ie  flarfe  SBürje,  bie  fein  3)rama  oer- 
tragen  tonnte,  mußte  feine  Surrt  oergiften.  Umfonft  fefmt  ftct)  ber 
Sefer  nadj  bem  edjten  Sieberton  inniger  <£infad)f)eit.  So  mar  baß 
©anje  nic&t  oiel  mef>r,  als  ein  f)in  unb  roteber  oon  Stilen  beß 
©enieß  burdjleud)teteß  G&aoß,  unb  fanb  bei  ^hiblifum  unb  Äritif 
roenig  SBead&tung.  2lufjer  ber  2lntf>ologie  liefe  Sd&iller  roä^renb  ber 
Stuttgarter  ^eriobe  nod)  ein  paar  ©ebia)te,  barunter  eine  Sötern 
feier  für  feinen  Taufpaten,  ben  ©eneral  Sieger,  im  einjelbrucf 
erfd)  einen. 

Sludj  ben  3ournaliften  fpielte  ber  §err  iHegimentßarjt.  Sdjon 
im  $afyxe  1781  fjatte  er  —  fjauptfädjlidj  um  feiner  fd>nrinbfüdjtigen 
flaffe  aufzuhelfen  —  eine  3eit  lang  bie  ftebaftton  ber  „9todjridjten 
jum  sJ?ufeen  unb  Vergnügen",  eineß  unbebeutenben  Stuttgarter 
Sofalblatteß,  übernommen,  ©rnftere  2lbjtd)ten  oerfolgte  er  mit  einer 
^iertelja^rßfa^rift,  bie  er  Qafjrß  barauf  in  ©emeinfdjaft  mit  Sßro« 
feffor  2lbel  unb  ?5eterfen  begrünbete.  Sie  foHte  u)m  ©elegen^cit 
bieten,  in  bie  litterarifdje  ©eroegung  ber  3^*  einzugreifen,  feine 
öftt)etifd>en  9lnfdjauungen  barjulegen,  über  bie  eigene  poertfc&e  ^ro* 
buftion  ftedjenfc&aft  au  geben.  $as  erfte  Stüd  beß  auf  Stoften 
ber  ßeraußgeber  gebrucften  „5Birtembergifd)en  SRepertoriumß  ber 
Sitteratur"  erfa)ien  Ottern  1782.  SdnUer  lieferte  oerfd&iebene  auß* 
gejetdmete  Sluffäfce  unb  fajarfe  Äritifen,  barunter  ©elbfrrejenjlonen 
feiner  Räuber  unb  3lntf)ologie.  3um  feiten,  Jpcrbft  1782  oer* 
öffentlichen  Teile  ber  3eitfd>rift  feuerte  er  fpärlidjer  bei,  unb  ber 
brüte  unb  lefcte  fam  ofme  feine  SWitroirfung  ju  ftanbe.  2)enn  bie 
2Bürfel  über  fciti  i'ebenßfcnicffal  roaren  injrotfdjen  gefallen. 


Digitized  by  Google 


SBiriembergiföea  ftepertortum  ber  fiitteratur.  -  3$iHerä  ^luo^t.  2(59 

3mmer  unerträglicher  Ijatte  fia)  bie  Sage  Sc^iderd  in  BtutU 
gart  gehaltet.  2)ic  !Berfliä)tungen  eine«  Berufes,  $u  bem  er  feine 
innere  Neigung  oerfpfirte,  unb  bie  Slbhängigfeit  unb  SBebeutunga* 
loftgfeit  feiner  ßebenäftettung  brüeften  um  fo  ftärfer  auf  Um,  je 
mehr  bie  biajterifchen  Erfolge,  bie  er  errang,  fein  ©elbftgefuhl 
fieigerten  unb  Um  in  ber  Ueberjeugung  beftärften,  bafe  in  ber  ^oefte 
fein  einiges  $eil  liege.  SSolIenbft  trübfelig  mürbe  bie  Sßerfpeftioe, 
bie  ftdj  ihm  in  bie  3u^unf^  eröffnete,  ala  fid)  fein  SöerhältntÄ  jum 
$er§oge,  bem  er  unb  fein  ©lud  unterthan  waren,  oerfä) legierte. 
3m  9Kai  1782  ^atte  er  mieber  bie  heimliche  ftafyxt  nach  3)lann= 
heim  gewagt,  um  feine  SHäuber  nochmals  ju  fetten,  $er  föerjog 
erfuhr  baoon.  <£r  fyattt  oermutltch  bie  poetifd^e  ©ntwicflung  feines 
ehemaligen  3öglingefi  ohnehin  mit  3Rifefatten  oerfolgt.  9ton  berief 
er  ben  Unglücklichen  oor  jtch,  liefe  ihn  hart  an,  oerbot  ihm  jeg* 
liepen  SBerfehr  mit  bem  3lufilanb  unb  biftierte  ihm  eine  oierjehm 
tagige  Srrejtflrafe.  fortan  hatte  Schiller  nur  noch  ein  Sehnen: 
ftdf)  loajulöfen  aus  ben  oerhafeten  $erhältmffen,  bie  ihn  umflam* 
merten.  Slber  roie  tonnte  bies  gefchehen  ?  ©in  SReoerö  ber  Altern 
oerpflidhtete  ifm,  tote  alle,  bie  in  ber  Jtartefdfmle  auf  fürfiltd&e 
ftotten  erlogen  waren,  bem  £er$oge  ju  eroigem  3)ienfte.  2)afe  biefer 
ilm  gutwillig  freigeben  werbe,  ftanb  nimmermehr  ju  erwarten.  &ie 
Hoffnung  auf  eine  5öerwenbung  Balbergs  fdjjeiterte  an  ber  SBor* 
ficht  bes  weltflugen  2RanneS.  $a  war  es  faß  ein  ©lücf  ju  nennen, 
bafe  ein  neue«  ungfücfliches  ©reignis  ber  ftatlofigfeit  bes  3ünglinges 
ein  @nbe  bereitete  unb  ihn  ju  einem  äufeerften  ©ntfcfjluffe  brängte. 
3n  ben  Räubern  ift  ©raubünben  als  „Sitten  ber  heutigen  ©auner" 
unb  „Sptfebubentttma"  bezeichnet.  £ie  gelegentlich  hingeworfene, 
übrigens  nicht  einmal  unbegrünbete  ©emerfung  würbe  oon  ein 
paar  litterarifchen  SSorfämpfern  bes  Sünbnerlanbes  3U  einer  Staats* 
aftion  aufgebaufcht,  unb  ein  niebrig  geftnnteS  Qnbioibuum,  ber 
©arteninfpeftor  SBalter  in  Subwigsburg,  forrefponbierenbeS  SJttts 
glieb  ber  33ünbnerifdjen  öfonomifa)en  ©efeUfdjaft,  machte  ftch  ein 
Vergnügen  barauS,  im  Sanbe  ©efchrei  ju  erheben  unb  bie  Sadje 
oor  ben  §erjog  ju  bringen,  tiefer  liefe  ben  5RegimentSar$t  aber« 
mals  oor  ftch  fommen,  fchalt  ihn  berb  aus,  fdfjärfte  ihm  bas  93erbot 
bes  93erfehreö  mit  bem  2luslanbe  oon  neuem  ein  unb  unterfaßte 


Digitized  by  Google 


270 


Siebented  Äapüel. 


u)m  bei  ©träfe  ber  Maffation,  femer  Jtomöbien  ju  fd^reiben  ober 
anbere  als  mebiginifche  ©Triften  gu  oeröffentltd&en.  $as  ©chicffal 
©chubarts,  baö  ©filier  bei  einem  23efudf)  auf  bem  2lfperg  aus  ber 
IRä^c  rennen  gelernt  fjatte,  fct)webte  ü)m  oor  Slugen,  falls  er  blieb 
unb  fidj  gegen  ben  herzoglichen  3ßitten  auflehnte.  ®e(jora>n  aber 
formte  er  nid^t.  ©ein  ganges  3$,  bas  ßeiligfte,  was  ber  Gimmel 
ir)m  »erliefen  hatte,  fein  3)ict)tertalent,  )tan\>  auf  bem  ©ptele:  bas 
füllte  er  im  tiefften  Serben.  Unb  bod)  fiel  es  ihm  fdt)wer,  oon 
ber  $eimat,  an  ber  er,  gleich  allen  Schwaben,  hing,  oon  ©Item, 
©efchwtftern,  greunben  ju  fdjeiben,  bie  ©einigen  überbies  bem 
fürfilichen  3°rne  preiszugeben,  ftein  2Beg  gu  einer  gütlichen 
Söfung  follte  unbetreten  bleiben :  er  bat  in  einer  Eingabe  um  2lut> 
Hebung  jenes  graufamen  Verbotes.  £as  ©efuct)  blieb  unbeants 
wortet.  9tun  würben  bie  Vorbereitungen  jur  gluckt  mit  @nt* 
fdjloffenheit  getroffen.  2luf  ^Mannheim,  auf  Balberg  fefcte  ©filier 
nach  rote  oor  feine  Hoffnung.  ©r  fam  ja  nic^t  als  öettler:  er 
braute  ein  fafl  oollenbetea  neues  £)rama,  ben  giesfo,  ber  über 
einen  geplanten  Äonrabin  ben  ©ieg  baoongetragen  t)atte^  mit  unb 
fajon  burchfchmirrten  bie  3been  $u  ftabale  unb  Siebe,  gu  2)on 
(Sarlos  fein  £aupt.  $er  mit  ©djiller  befreunbete  junge  ÜRuftfer 
Slnbreas  ©treicher,  ber  bamals  nach  Hamburg  wollte,  würbe  in 
ben  $lan  eingeweiht;  mau  oerabrebete,  bie  Steife  gemeinfam  gu 
machen.  @in  glücflicher  3ufall  begünftigte  bie  gludjt.  ©rofefürfl 
$aul  oon  9tufjlanb,  ber  nachmalige  Slaifer,  unb  @emat)lin,  be* 
fugten  ben  roürttembergifdjen  .pof,  unb  aller  ©inne  waren  auf 
bie  glängenben  Jeftlichfeiten,  bie  bei  biefer  Gelegenheit  ueranftaltet 
würben,  gerichtet.  93on  ber  9Kutter  unb  älteften  ©djwefter  nahm 
ber  3üngling  auf  ber  ©olitübe  bewegten  Slbfdfneb;  ber  Vater  mufete 
ahnungslos  bleiben,  bamit  er  feine  Unwtffenheit  oor  bem  §ergoge 
reinen  ©emiffenS  befcr)wören  fonnte.  2lm  22.  ©eptember  1782 
abenbs  10  Uhr  fuhren  ©arider  unb  ©treicher  als  Dr.  bitter  unb 
Dr.  SBolf  ungehinbert  aus  ben  Sporen  ©tuttgarts  unb  erreichten 
fotgenben  Borgens  um  8  Uhr  ohne  3roifcr)enfall  bie  Sanbesgrenge. 
freier  unb  leidster  mochte  nun  ber  Flüchtling  atmen;  benn  wie 
ungewiß  auch  D^  3uf"nft  war,  ber  er  entgegenging:  gewiffem 
©flaoenlofe  war  er  entronnen. 


Digitized  by  Google 


SdjillerS  ftludjt.  —  £aä  2>rama  in  Schaben  oor  @$Üler.  271 


Sicktes  Kapitel. 

griebrid)  ©Ritter  mtb  ba8  Urania. 

Sluch  bos  Drama  nahm,  gleich  ben  anberen  ©attungen  ber 
$oefte,  in  ^cutfd^Ianb  feit  ber  mint  beft  18.  3ahrlmnberts  einen 
gewaltigen  SHuffdjroung.  1755  oerfuchte  ßefflng  in  feiner  „9JU§ 
Sara  Sampfon"  baö  dufter  eines  bürgerlichen  £rauerfpteles  auf; 
aufteilen,  unb  1779  f<hlo§  er  feine  bramatifche  Saufbahn  mit  ber 
com  reidjften  unb  reinften  3beenger)alt  erfüllten  Dichtung  „Nathan 
ber  2Beife"  ab.  3n  bie  3roifä)cnseit  fallen  „9)?inna  oon  33arn= 
heim"  unb  „(Smüia  ©alotti"  besfelben  Dichters,  ©oethe*  „©oft 
oon  SJerlichingen" ,  bie  Shafefpearefchem  9iuhme  nachjagenben 
Äraftfiücfe  ber  Stürmer  unb  Oranger  £en$,  fietferotfc,  Älinger. 
3n  ber  3rotfchen&eit  liegt  ßeffingö  „Samburgifdje  Dramaturgie", 
biefes  ©efefebuch  ber  höheren  mobenten  £f)eaterfritif.  3n  Schwaben 
freiließ  nahm  man  an  ben  gortfehritten  ber  93üfjnenfunft  oor  Sdnller« 
Auftreten  geringen  Anteil.  SBielanb  hatte  fo  wenig  roie  Sd(mbart 
jum  Dramatifer  roirf  liehen  93eruf.  Die  praftifa)e  SBirffamfeit  ber 
beiben  einzigen  Männer,  bie  f)ier  ein  befchetbenes  üßort  mit* 
fprachen,  SBagenfeilfi  unb  ©emmingens,  lag  außerhalb  ihrer  #eimat. 
@s  fehlte  eben  bamals  im  fianb  an  einer  Stätte,  roo  bie  nationale 
bramatifche  ßunft,  roie  betfptelsroeife  im  nahen  Mannheim,  gepflegt 
rourbe;  roie  roenig  bafi  Stuttgarter  ßoftheater  in  biefer  £infi<$t 
leittete,  haben  roir  fdron  gehört.  3ln  untergeorbneten  bramatifdjen 
Aufführungen  roar  auch  außerhalb  ber  roürttembergi)d)en  fteftbenj 
fein  Langel.  Die  Chorherren  beft  äöengenfttfteft  in  Ulm  oeram 
falteten  folche  unb  oerfügten  bamalö  in  ber  $erfon  ihre«  Senior« 
3ofeph  Seberer  (1733—1796)  aus  3iemetßi>aufcn  (in  banerifch 
Schwaben)  über  einen  Dichter,  ber  ihr  93ebürfniö  an  Schau*  unb 
£rauerfpielen ,  Dpern  unb  Äantaten  reichlich  beefte.  Das  roar 
inbeffen  nur  ein  geiftlicher  ©elegenheitöpoet  oon  rein  lofaler  SJe* 
beutung.  ©benfo  roenig  faden  bie  theatralifchen  SSerfuche  3-  &  §uberfi 
ober  Stäbeies  Singfpiel  „9>Unalb"  ober  ein  paar  Heine  fiuftfpiele 
befi  frühe  oerftorbenen  3Recht$fanbibaten  ßh^ftian  griebridj  ©lei« 


272 


vltdit co  Mapitel. 


(175:3  ju  JtünjelSau  geboren)  ober  bie  jiöifdjen  1775  unb  1787 
oerfertigten  Stüde  bes  Geologen  §einridj  Sieller  (1758—1788) 
aus  Dettingen  in  bie  SBagfdjale.  2ludj  ber  1753  511  Slugsburg 
geborene  fiitterat  3°&ann  2lbam  93raun,  ber  feit  1779  neben 
beffetriftifdjen  SBerfen  eine  2ln$al)l  £>ramen  oeröffentlidjte,  fd&uf 
nichts  SSleibenbeS.  £er  oorf)in  erwähnte  Gfjrijhan  3afob  SBagenfeil 
(1756-1839)  aus  Äaufbeuren  ^atte  in  Ulm,  roo  er  ©djubart  naf>e 
getreten  mar,  bas  ©nmnafium  befugt  unb  bann  in  ©Otlingen  bie 
ftea^tsroiffenfd&aft  ftubiert.  3™  ßerbfte  1778  fam  er  nad)  @ot$a. 
§ier  liefe  er  ficfc  gegen  feine  uriyrünglidje  Slbfidjt  feftfjalten,  nafjm 
an  ber  ßeitung  ber  ©otfjatfdjen  ©elel)rten  3cltun9  tc^/  oerfafete 
einen  groeibänbigeu  Vornan  „Sdnlbfjetm",  gab  ®.  §artmanns 
Sdfriften  f>eraus  unb  roibmete  oorjugsroeife  feine  fträfte  bem  $ofs 
rtjeater.  <£r  f abrieb  über  biejes  eine  „Unparteifd>e  ©efdjid&te", 
bearbeitete  t>erfd)iebene  ältere  Stüde  unb  braute  ein  felbftänbiges 
Sdjaufpiel  mit  ©efang  „@ljrlid)feit  unb  Siebe"  auf  bie  Fretter. 
@ube  1779  fefjrte  er  in  feine  ^aterftabt  jurüd,  liefe  fid)  bort 
nädjft  als  Slboofat  meber,  ergriff  aber  batb  bie  Jöeamtenlaufba&n 
unb  ftarb  als  penfionierter  SRegierungSrat  $u  Augsburg.  2lls 
Sajriftfteller  war  er  nodj  bis  in  bas  f)öd)fte  2lltcr  raftlos  t^atig. 
@r  lieferte  allerlei  UnterfjaltungSbüdjer  unb  periobifd&e  3)rucfroer!e, 
Ijiftorifa^e  Arbeiten,  namentlich  über  Utri$  oon  $utten,  audj  eine 
atlmäljltdj  auf  oier  Sänbdjen  angelaufene  ®ebid)ttammlung  unb 
anberes  mefir.  Seiner  Vorliebe  für  bie  Sdjaubüfme  blieb  er  nod) 
manches  3^r  treu  unb  befdjäftigte  fid)  nid)t  nur  mit  ber  Sweater* 
gefdjicfytc,  fonbern  oeröffentlidjte  aud>  eine  SReu)e  bramatifajer  Slleinig* 
feiten,  &eroorragcnbes  \)at  SBagenfeil  aber  roeber  auf  bietem  nod) 
auf  irgenb  einem  anberen  ©ebiete  geleiftet. 

s#erfjältmSmäfeig  ber  bebeutenbfte  unter  ben  fcfcroäbifdjen  Xxa-. 
matifern,  roeldje  oor  bem  <5r[djeinen  ber  Räuber  aufgetreten  ftnb, 
war  ber  greifjerr  Otto  oon  ©emmingen^ornberg.  ©eboren  am 
5.  ftooember  1755  ju  §eilbronn,  lebte  er  nadj  si>ollenbung  feiner 
juriftifdjen  Stubien  in  9ftannl)eim,  roo  er  §offammerrat  rourbe. 
©r  trat  $u  Balberg  unb  ben  fonftigen  litterarifdjen  ©röfeen  3Hanm 
f>eims  in  nabe  SBejiebungen,  war  eifriges  TOtglieb  ber  1775  ge* 
gifteten  faryfälji)<$en  beutfa)en  ©efellfdjaft  unb  förberte  bas  neu 


Digitized  by 


2>aö  Erama  in  S<$roabeu  oor  S$iHec. 


—  Dtto  oon  ©emminflen.  273 


gegrünbete  9iationaltf)eater  burd)  bramatifa>  unb  bramaturgifd&e 
Arbeiten.  (5r  übertrug  SRouffeaus  spogmalion,  lieferte  eine  $üf)nen* 
einridjtung  oon  ©fjafefpeareS  SRtdmrb  III.  unb  oerbeutfdjte  bes= 
felben  Dieters  SRidjarb  II.  in  ^Srofa.  ©ein  £auptioerf  „Der 
beutf^e  £ausoater"  rourbe  erflmafs  1780,  in  ber  f^olge  Ijäufig 
gebnuft,  ging  über  jablretdje  33ü(uien  unb  fanb  beu  Beifall  ber 
3eitgenoffen.  ©inige  weitere  ©tücfe,  wie  bas  breiaftige  ©ajaufpiel 
„Die  ©rbfd&aft",  finb  nid)t  mit  ©idjerfjeit  ©emmingen  jujuioredien. 
Der  Dperntert  „©emiramts",  ber  urfurünglidf)  für  9Wo$art  beftimmt 
mar,  ift  oerforen.  1780  erfct)icn  bie  au«  Xl)eaterbefprecf>ungen 
entflanbene  „SWannfjeimer  Dramaturgie  für  bas  3af>r  1779",  ein 
für  bie  $f)eatergefdjta)te  jener  3eit  bebeutfames  2öerf.  eine  feiner 
legten  Späten  in  SRannbetm  mar,  ba§  er  für  ©djttters  Räuber 
Stimmung  machte.  3n  2öien,  roobin  ©emmingen  1782  über* 
liebelte,  fefcte  er  feine  titterarifdje  Dbätigfeit  mit  ber  Verausgabe 
oon  3ouma[en  fort:  „Der  2Beltmann"  (1782 — 1783),  „9Waga$m 
für  3Biffenf(5aft  unb  £itteratur"  (1784— 1785),  „2Biener  <*pf)eme= 
rioen"  (1786).  Diefc  Unterlenningen  roaren  roenig  oom  ©lüde 
begünftigt,  unb  ©emmingen  fajtofe  beö^alb  feine  furje  fcf>riftfteflerifdf)e 
i'aufbatjn  oorjeittg  ab.  <£r  lebte  fortan  meift  auf  feinen  ©ütern 
ober  in  $eibelberg,  1799—1805  war  er  nochmals  in  Söien  in  ber 
@igenfdjaft  eines  babifdjen  ©efanbten.  <£r  ftarb  am  15.  SRärj 
1836  als  babifdjer  ©ef>eimerat. 

S3ci  feinem  £obe  toar  ©emmingen  fdfjon  oöttig  oergeffen;  bod) 
bat  er  mit  feinem  beutidjen  £auSoater  einen  niajt  unroefent= 
lia^en  Söauftein  $ur  bramatifa)en  Sitteratur  feines  3e^a^er*  9C; 
liefert.  Daft  ©tüdf  ift  oon  DiberotS  rLe  p&re  de  famille"  auS; 
gegangen,  jeigt  aber  gleichseitig  bie  ©inflüffe  l'efftngs  unb  bie 
3been  ber  Sturm-  unb  Drangbidjtung,  roieioobl  es  in  ber  2luSs 
füfjrung  weniger  fraftgenialifdj  als  bürgerlich  pr)iliftröö  ift.  @S 
befmnbelt  bie  ©d&tcffale  einer  abeligen  gamilie,  bie  bura?  ben 
ßausoater,  bas  3beal  eines  beutfeben  @bel=  unb  <5f)renmannes, 
jum  Seflen  gelenft  werben.  Die  moralifebe  £enbenj  bes  ©anjen 
ift  unoerfennbar  unb  fcfclägt  in  einzelnen  ©jenen  mit  oerftimmen* 
ber  2lbfic$tlid&fett  oor.  Uebrigens  oerbienen  bie  ©eftnnungen  be« 
oornefjm  unb  liberal  benfenben  Tutors  alle  2la)tung.  9ludj  oerrät 

«raufe,  S«»äb.  aitteratutfltfÄidttr   I  18 


Digitized  by  Google 


274 


9($te*  Äapitci. 


bie  Äompofition  bes  Sd>aufpieleS  Vühnengefchtcf.  2BaS  ieboch  beut 
beutfd&en  §auöuater  ^eute  noch  einige  Teilnahme  fiebert,  ift  nicht 
fowohl  fein  poetifdjer  SBert  als  feine  bifarifebe  Stellung:  ge* 
hört  er  boef)  ju  ben  Herfen,  welche  Schillers  Rabale  unb  Siebe 
beeinflußt  haben.  Wicht  bloß  ber  ^auptfonffift,  ber  im  Siebet 
uerhältnis  eines  jungen  (SbelmanneS  ju  einem  iöürgermäbcben  be= 
ftebt,  auch  bie  (Gruppierung  unb  ©egenüberjtellung  ber  Figuren 
ifl  in  beiben  Aromen  im  wesentlichen  biefelbe.  2lber  inbem  ©em= 
mingen  einen  aßfeitigen  glücf ticken  Ausgang  herbeiführt,  ber  teil= 
weife  mit  ber  Zulage  feiner  (Sfjaraftere  in  unlösbarem  SBiber* 
fpruche  ftefjt,  macht  er  aus  feiner  ©anblung  ein  unwahres  SRühr* 
ftüdf,  wätjrenb  Schiller  bie  ©egenfäfce  fchärfer  gefaßt  unb  feine 
Schöpfung  in  bie  höhere  tragifche  Sphäre  gehoben  hat. 

Unb  nun  mar  bie  3eit  gefommen,  ba  bas  tytxlity  ©eftirn 
bes  Schwaben  ftriebrich  Schiller  über  ben  beutfehen  ßanben  aufs 
ging.  2Bir  haben  bie  Qugenbjahre  bes  dichter«  im  oorhergehenben 
Kapitel  bid  311  ber  Stunbe  oerfolgt,  ba  er  in  nächtlicher  glucbt 
bem  Schöße  ber  Heimat  fich  entwanb,  um  (ich  bas  höchfte  menfeh- 
lidje  ©ut  ber  freien  Selbftbeftimmung  ju  wahren.  2lus  Schwaben 
hatte  er  fein  oon  fülmer  unb  wilber  Äraft  flrofcenbes  ©rftlings« 
brama  unter  bie  3Waffen  geworfen:  in  ber  grembe  reinigte  ftch 
fein  Jeuer  unb  reifte  er  burch  bie  Schule  weifer  Selbftyucht  ju 
fceutfchlanbft  erjtem  Süfmenbicbter  aus. 

freilich  mußte  er  mit  oiel  Vertrauen  auf  bie  3"f"nft  Q^- 
ntawnet  fein,  um  ben  ©nttäufdnmgen  ber  nächften  ©egenwart 
ftanb^ubieten.  2lm  24.  September  1782  war  er  in  Mannheim 
eingetroffen.  3>a  £err  oon  Balberg  noch  t>ei  ben  gefUichfeiten  in 
Stuttgart  weilte,  fonnte  bort  bie  Gntfcheibung  noch  fogleidt) 
fallen,  unb  Schiller  unternahm  besfjalb,  zugleich  um  ftch  t)or 
etwaigen  Verfolgungen  $u  ftdjern,  mit  Streicher  eine  Jußreife 
über  £armftabt  nach  Sranffurt  a.  3urütföcfehrt,  fc°*c  er  als 
Dr.  Schmibt  §u  Cggeröheim  nahe  bei  Mannheim  im  ©afMwfe 
3um  Viehhof  aanj  jurüefgejogen,  mit  ber  Vfilmenbearbeitung  feines 
giesfo  unb  einem  neuen  £rama  „Suife  Witterin"  befchäftigt. 
ßrflere  war  Wooember  1782  erlebigt,  aber  Balberg  mies  bas 
Stücf  jurücf,  weniger  aus  äfthetifchen  ©rünben,  als  barum,  weil 


Digitized  by  Google 


©Rillet  in  be»  $falj  unb  in  »auerbad). 


•275 


ber  §ofmann  nid&t  ©efafir  taufen  wollte,  burd&  eine  Verbtnbung 
mit  bem  Jlüdjtlinge  ben  ßerjog  oon  SBürttemberg  &u  erjämen. 
9hm  fwtte  ©dritter«  längere«  Verbleiben  in  ber  ^Pfafy  feinen  3ro£<* 
me^r.  Von  Stuttgart  f)er  war  er  mit  Jrau  Henriette  oon  SBol* 
jogen,  ber  SBttroe  eines  fränfif djen  (Sbelmanne«,  unb  if)ren  Söhnen, 
bie  gletd&fall«  bie  Afabemie  befugten,  nafje  befreunbet.  Die  wür* 
bige  Dame,  bie  tf)m  ftet«  ein  mütterltd&e«  aBofjliuolIen  seigte,  fjatte 
ifmt  für  ben  Notfall  if)r  @ut  Vauerbadfc  bei  SWetningen  al«  3"s 
flud&tftätte  jur  Verfügung  geftettt.  3*fct  war  bie  3*ü  gefommen, 
oon  biefem  Anerbieten  ©ebraud&  ju  maajen.  Um  bie  3teife(often 
befreiten  $u  tonnen,  oerfaufte  er  feinen  Jiefifo  an  ©ajwan  in 
9Rannf)eim,  bei  bem  ba«  ©tütf  jur  Dftermeffe  1783  unter  bem 
Xitel  „Die  Verfcfcwörung  be«  $?te«fo  $u  ©enua.  ©in  republifamfd&e« 
Xrauerfpiel"  erfd&ten.  Am  legten  9iooember  braa)  ©filier  auf; 
er  fjatte  juoor  im  ^ßofi^aufe  ju  Vretten  ein  fur^e«  SBieberfe^en 
mit  ber  3Wutter  unb  ber  älteften  ©djjwefter  gefeiert.  3n  SBorm« 
trennte  er  fldjj  oon  bem  treuen  ©treidjer,  am  7.  Dezember  1782 
fam  er  in  Vauerbadj  an.  §ier  erwarteten  ifm  einfädle,  aber  ge« 
Heerte  Verfjältniffe.  ©r  Ijatte  ben  beften  Vorfafc,  flet&ig  &u  fein. 
Der  SReininger  Vibliot&efar  2B.  gr.  Q.  föeinwalb,  mit  bem  er 
ftc^  balb  befreunbete,  unb  ber  1780  ©dfjwefier  Gf)riftopI)ine  fyu 
ratete,  oerforgte  ifm  mit  Vüdfjern.  Singer  ber  fiuife  SMUerin 
nahmen  i(m  bereit«  Vorjtubten  ju  neuen  Dramen  in  Anfprud): 
ju  Don  Barlos,  9ttaria  ©tuart  unb  einem  gang  unbefannten 
^ßlan  ,3mW'.  <£nblidfj  entfdjneb  er  fidfj  für  ben  juerfl  genannten 
©toff.  Daneben  bemühte  er  fta)  burdjj  äftfjettfdfje  Seftüre  um  feine 
$Beiterbilbung.  Aber  er  tonnte  bie  richtige  ©ammlung  nidEjt  ge= 
minnen.  Oft  (amen  böfe,  melandjolifd&e  ©timmungen  über  ü)n, 
unb  bann  wieber  gab  e«  £age,  ba  er  ficr)  ganj  weisen  ©efüfylfi« 
fa)welgereien  unb  fügen  Träumereien  überliefe.  Aua)  bie  £tebe 
fjatie  einigen  Anteil  an  biefem  ©eelensuflanbe.  ©dnller  fd&roärmte 
bamal«  für  ß^arlotte  oon  ©otogen,  ba«  f>eranblüf)enbe  £ödfjter= 
lein  feiner  Vefd&üfcerin.  Die  Damen  gelten  ftdj  jeitroeife  in 
VauerbadJ  auf,  unb  ba«  war  natürlia)  für  ben  ©infamen  eine 
wiflfommene  3erftreuung.  Dodj  pflegte  er  audj  fonft  einigen  Ver* 
(efjr  mit  bem  Abel  unb  ber  ©eiftliajfeit  in  ber  Umgegenb,  unb 


Digitized  by  Google 


276 


Hdjteß  Äapttcl. 


fetbft  ju  bcm  2Reininger  fiofe,  bem  er  fleh  burch  ein  paar  ©e^ 
legenheitfcgebtchte  empfahl,  fnüpften  fid&  Begehungen  an.  3nbeffen 
oerbot  u)m  bie  SRütfftdjt  auf  feine  Befchüfcerin,  feinen  Befu<$  in 
Bauerbach  länger  auö$ubehnen.  Obgleich  er  efi  fid)  angelegen  fein 
liefe,  feinen  Aufenthalt  burch  allerhanb  3Ruftiftfationen  in  2>unfel 
ju  füllen,  fcheint  bie  ftunbe  ftch  allmählich  boaj  in  «Stuttgart  auft* 
gebreitet  ju  haben,  grau  °on  äBoljogen  mufite  ihrer  Söhne  wegen 
bie  (Smpftnblichfeit  beö  ^er^ogefi  fronen,  burfte  überbiefi  als  für« 
forgenbe  SWutter  ben  Berfehr  sroifdjen  ihrer  Tochter  unb  bem  be* 
rufälofen  Joelen  nicht  begünfligen.  So  war  e*  eine  glüefliche 
i'öfung,  bafc  ficr)  in  Mannheim  für  SchiÖer  neue  3lu6fi$ten  er* 
öffneten.  9tod)bem  Balberg  bie  Ueberjeugung  gewonnen  ^atte,  ba§ 
fierjog  ßarl  (Sugen  feinen  bejertierten  ^iegiment&arjt  unbehelligt 
laffe,  war  ifjm  bie  Freiheit,  außfa)lie§lia)  im  ^ntereffe  feine« 
^eaterft  ju  handeln,  aurütf  gegeben.  Schon  im  9Rär$  1783  ichrieb 
er  eigen^änbig  an  Sduller,  unb  biefer  begann  bie  fiuife  SRiKerin 
für  bie  Mannheimer  Bühne  umzuarbeiten.  @nbe  3uli  reifte  ber 
dichter  oon  Bauerbach  ab;  bafi  nötige  ©elb  mufete  er  bei  einem 
3uben  aufnehmen,  wofür  ftd)  grau  oon  ©oljpgen  oerbürgte. 

diesmal  leuchtete  ü)m  in  Mannheim  ein  befferer  Stern.  $)al= 
berg  ftettte  Um  oom  1.  (September  1783  an  auf  ein  $a1)x  aH 
Xfyeaterbidjter  an.  Seinen  ©ehalt  benüfcte  er  baju,  ftch  anftönbjg 
einzurichten  unb  auftjurüßen,  unb  auch  für  profane  greuben  beft 
Gebert«  zeigte  er  ftd>  mieber  empfänglich-  2)och  ein  ^artnädfige« 
gieber,  wie  eft  bie  Mannheimer  Sumpfluft  häufig  seitigte,  lähmte 
wochenlang  feine  Äräfte.  3n  unluftiger  Stimmung  mürbe  ber 
giefcfo  ooHenb*  für  bie  Sühne  zugeftufct.  3hn  11.  3anuar  1784 
ging  baö  Stücf  enbltch  über  bie  Fretter;  fd&on  oorfjer  mar  eä 
nach  ber  Buchausgabe  in  Bonn  bargefteHt  toorben.  3n  Mannheim 
fanb  bafi  2rauerfpiel  feine  freunbliche  Aufnahme.  $)a*  leichtlebige 
^pfäljeroolf  oermochte  fich  für  biefe  ftarren  ^epublifaner  nicht  zu 
erwärmen.  Beffer  erging  es  bem  SBerf  in  Berlin,  3Bien  unb 
anberen  Stäbten.  $ie  Bühnenbearbeitung,  bie  ben  Xfftattxpxat- 
tifern  ju  oiete  3u9eftänbniffc  machte  unb  fogar  einen  glücflidhen 
Ausgang  ermöglichte,  würbe  nicht  gebrueft,  bas  £>rama  überaß  in 
ber  urfprünglichen  gaffung  gegeben. 


Digitized  by  Googl 


Stiller  aß  3Kann^etmcr  S^aterbitycr.  —  g-icSfo. 


277 


©ine  gang  anhexe  Aufgabe,  als  in  ben  Räubern,  unb  groar 
obne  grage  «««  fdjroierigere,  ^atte  ft<$  Sdnöer  im  ftiesfo  geftellt. 
$>ort  fonntc  er  bic  frei  febaffenbe  ^bantafte  fd&ranfenlo«  walten 
laffen,  fyiex  mußte  er  fidj  an  einen  gegebenen  Stoff  galten,  an 
überlieferte  <£reignijfe  unb  ^erfonen,  an  befHmmte  geitltebe  unb 
örtliche  ©rfebemungsformen.  @in  $iftorif$eft  $rama  großen  Stiles 
roar  bamals  in  $eutf$(anb  f o  gut  roie  ni$t  oor&anben :  er  felber 
mußte  biefe  (Gattung  erft  begrünben.    $>as  fonnte  nid)t  auf  ben 
erften  2Burf  gelingen.   5Woä)  roar  er  gu  unreif,  gu  unerfahren  im 
roirflidjen  £eben,  um  ein  oerroicfeltes  politifdbes  3ntriguenfpiel 
glaubroürbig  gu  gehalten.  9tocb  roar  i^m  mebr  baran  gelegen,  fidj 
feine  perfönlia^en  Stimmungen,  feine  unb  feine«  3eitalterS  £ieb; 
lingsibeen  oom  Sergen  roeg  gu  bieten,  als  bie  Sreue  bes  ^ifto= 
rifeben  floftümes  gu  roabren.   2lucb  bie  öauptdjaraftere  ftnb  per-- 
getdmet:  ber  ftarre  SRepublifaner  33errina  faft  mebr  noeb,  als  ber  allgu 
beroeglidje  flronenräuber  giesfo,  oon  ben  grauen  gang  gu  febroeigen. 
£ie  unfiebere  9Hotioterung  ber  Scblußfataftropbe  ifl  bura)  gebler 
in  ber  Anlage  bes  gangen  Stüdes  oerfcbulbet.    @S  madjt  ftd&  im 
JieSfo  unvorteilhaft  geltenb,  baß  er  niebt  in  bemfelben  begeifterungs« 
froren  3uftanbe  getrieben  roorben  ift,  roie  Schillers  ©rftlingsbrama 
©r  ift  ooll  oon  ungeheuerlichen  Verzerrungen  unb  Jtünfteleien,  bie 
Sprache  oerftößt  noch  mehr  gegen  Statürlicbfett  unb  ©efebmaef,  als 
bie  ber  SHauber.  3lber  anbererfeits  raeift  er  große  31*9*,  h°(>e  ©e; 
banfen,  felbfl  roirffame  Figuren  aufr  oor  aIIem  oic  öeö  Wofyven, 
bie  mit  Sbafefpearef  ehern  Rumore  getränft  ift.    Unb  bie  fpegtfiicb 
bramatifa)e  Begabung  Schillers  geigt  ficb  biesmal  oon  einer  gang 
neuen  Seite,  nämlich  in  ber  genialen  Sicherheit,  mit  ber  er  große 
Waffen  ftd»  auf  ber  Sülme  entfalten  unb  beroegen  läßt. 

9tocb  ber  SSoHenbung  bes  giesfo  beeilte  fleh  Schiller,  feine 
£uife  3JftlIerin,  bie  nun  ber  Mannheimer  Scbaufpieler  ^fff £anb 
in  „ftabale  unb  Siebe"  umtaufte,  bufmen-  unb  bruef fertig  ju 
machen,  roas  biesmal  bas  ©leidje  bebeutete.  Anfang  1 784  erfebien 
baS  Stücf  bei  Scbroan,  am  13.  2lpril  rourbe  es  in  granffurt  a.  9JJ., 
groei  £age  fpäter  in  SRanubeim  aufgefübrt.  @s  fanb  allerorten 
flarfen  unb  nachhaltigen  Seifall  unb  bat  ficb  bis  auf  ben  beutinen 
Sag  unoerminberte  SBirffamfeit  beroabrt. 


Digitized  by  Google 


278 


«4ted  Äapitcl. 


ßabale  unb  Siebe  btlbet  bcn  Schlufjfiein  einer  längeren 
tüterartfdjen  @ntroicflung«reihe.  Säuller  fnüpft  ^ier  an  ba«  oon 
Seffing  begrünbete,  oon  ben  «Stürmern  nnb  Drängern  Söagner, 
SUtnger,  Sen$,  oon  Otto  oon  ©emmingen  fortgeführte  bürgerliche 
Drauerfpiel  an;  fein  Stücf  übertrifft  aber  alle  biefe  Dramen,  au« 
benen  brauchbare  SJtotioe,  namentlich  ber  ©egenfafc  &toifchen  Slbel 
unb  Bürgertum,  entlehnt  finb,  an  ftraffer  gügung  ber  &anbtung, 
folgerichtiger  ©eroalt  ber  Xragif  unb  leibenfchaftlichem  Sßatho«  ber 
Darfiellung.  2Ba«  «Schiller  ba  fchilbert,  fennt  er  nicht  etroa  btog 
aus  Dichtroerfen  ober  oom  öörenfagen,  oielmehr  au«  eigener  2ln* 
fchauung  unb  jum  Deil  au«  eigenen  <£rlebniffen.  ÜHan  weife, 
woher  er  bie  leudjtenben  garben  $u  biefem  fojialen  ©emälbe  au* 
einer  beutfchen  gürftenrefibenj  genommen  ^at.  Sluch  baoon,  wa« 
©tanbe«unterfchiebe  ju  bebeuten  hoben,  !ann  ber  bürgerliche  Sieb: 
haber  be«  gräulein  oon  SBoljogen  ein  Sieb  aus  eigener  Erfahrung 
fingen.  3"  biefem  Sinn  ifl  Kabale  unb  Siebe  trofe  ber  freien 
(£rfinbung  be«  (Stoffes  ein  ^iflorifd^ed  Drama.  Der  Dichter  rücft 
hier  ber  2öirfltchfeit  be«  gegenwärtigen  Sebenö  näher,  als  je  juoor, 
um  fich  bann  freilich  für  immer  baoon  abjufehren.  Die  Schwäche 
be«  Stüde«  liegt  roieberum  in  ber  großen  Unroahrfa)einlich!eit  ber 
3ntrigue  unb  in  ber  bis  jur  ftarifatur  Übertreibenben  Lanier  ber 
©harafterjeichnung,  bie  abftrafte  (Sngel  unb  Teufel  ftott  inbiotbua* 
lifierter  TOtelwefen  jroifchen  ©ut  unb  23öfe  barbietet,  fieserer 
gehler  entfpringt  jum  £eil  au«  ber  Slbftdjt  auf  fontrafKerenbe 
2öirhmgen,  bie  fonft  gerabe  in  $abale  unb  Siebe  h0(hft  ein* 
brucfßooH  oerroenbet  finb,  jumal  in  ber  c^^afefpeare  abgelernten 
©inmifchung  fomifcher  Partien  §ur  Steigerung  ber  fragil,  eine« 
3Jttttel«,  beffen  ber  Dichter  Reh  leiber  fpäter  nicht  mehr  be* 
bient  hat. 

Schiller  mar  fontraftlich  jur  Lieferung  oon  brei  Stücfen  im 
3ahre  für  ba«  Mannheimer  Xtyattv  oerpflichtet;  aber  mit  bem 
britten  blieb  er  im  SRücfftanbe,  ba  ber  längft  begonnene  Don 
Carlo«  nur  langfam  oorroärt«  rücfte.  Ueberhaupt  gefaltete  ftch 
trofc  freunblichen  Ziehungen  &u  ben  majjgebenben  Schaufpielem 
unb  allerlei  ^rojeften  fein  93erhältni«  ju  Dalberg«  Sühne  nicht 
fo  fruchtbringend  roie  man  e«  erwartet  hatte.  3lm  26.  3uni  1784 


Digitized  by  Google 


Mabale  unb  Äicbe.  —  Stiller  in  SRann&eim. 


279 


titelt  ©cfnller  in  ber  beutfchen  ©efellfchaft,  in  bie  er  am  10.  Qa* 
nuar  1784  aufgenommen  toorben  war,  feine  2lntritt«oortefung  über 
ba«  %\)tma  „SSafi  (ann  eine  gute  fiehenbe  ©chaubühne  eigentlich 
Wirten?"   3n  ber  fchroungoollen  SRebe,  bie  fpäter,  etwa«  umge* 
arbeitet,  unter  bem  Dttel  „Die  ©chaubühne  al«  eine  moralifdje 
Slnftalt  betrautet"  befanut  gegeben  mürbe,  legte  ber  Dieter  mit 
SBärme  oon  feinem  ©tauben  an  bie  t>of)e  ftttliche  Vebeutung  be« 
2:t>eaterfl  3eugniA  ab.  Der  Sßlan  einer  Mannheimer  Dramaturgie 
nach  bem  SRufier  ber  Seffingfchen  fanb  inbeffen  toeber  bei  ber 
beutfchen  ©efellfchaft  noa)  bei  Dalberg  Unterfiüfcung.  fieserer 
erneuerte  ben  Vertrag  mit  ©exilier  nach  Ablauf  be«  erften  3ahrc* 
nicht.   3um  ^eife  iruß  Dcr  Dichter  felbft  bie  ©cfmlb  an  biefer 
SBenbung  ber  Dinge.   92od)  ^atte  er  ftdtj  nicht  au«  jugenbltcher 
©ärung  $ur  Klarheit  unb  geftigfeit  be«  Cannes  burdjgerungen. 
€tn  unfichere«  ©chtuanfen,  ein  roechfelooHe«  ^länefchmieben  fenn= 
zeichnet  biefe  Mannheimer  ^eriobe.  ©eine  bürgerliche  @£iften$  er* 
reifte  ben  ©ipfel  ber  Verworrenheit.  Von  aßen  ©eiten  brängten 
©laubiger;  er  fah  ftcij  auger  ftanbe,  ben  bringenbften  finanziellen 
Verpflichtungen  nachsufommen.  Vor  ber  eblen  ftrau  oon  2Bol$ogen, 
oor  ben  ©einigen  in  ber  £etmat  ftanb  er  gebemütigt  ba.  Der 
Vater,  ber  oon  oornherein  ©chlimme«  geahnt  fyaüe,  geroann  e« 
nicjt  über  fict),  feine  übrigen  Äinber  ju  fchäbtgen,  um  bem  ©ofme 
£ilfe  ju  bringen.    ©ä)lie§lich  befreite  biefen  ein  Darlehen  feine« 
brauen  §au«nrirte«,  be«  Maurermetfter«  9lnton  ©öljel,  au«  ber 
ärgften  Verlegenheit.   ©dritter«  ©emüt  litt  furchtbar  unter  biefen 
Verhältniffen.    ©eine  ©timmung  toechfelte  jroifchen  bumpfor  Vers 
jroeiflung  unb  aufregenber  Vegierbe  nach  betäubenbem  fiebenfi; 
genug.    (£r  oerfehrte  auch  in  ber  oornehmen  ©efettfchaf t ;  ber 
©alon  ber  Sa  fRodt)e  in  ©peoer  unb  Mannheim  öffnete  ftdt>  ihm. 
Verfchiebene  ßerjenSneigungen,  bie  fich  freujten,  mehrten  feine  \X\u 
ruhe.  3fo  bie  Dichterin  unb  ©chaufpielerin  <Sopt>ie  Wibrecht  feffelte 
ihn  fchroärmerifche  greunbf dr>af t ;  ernftfjaft  badete  er  an  eine  ehe 
mit  Margarete  ©cfnoan,  ber  Doa)ter  feines  Verleger« ,  noch  im 
Slpril  1785  roarb  er  oon  fieipjig  au«  oergeblich  um  ihre  &anb; 
bajroifchen  tänbelte  er  oorübergehenb  mit  biefer  ober  jenen  ©chönen. 
Von  ben  gröfcten  folgen  tourbe  fein  oertrauter  Umgang  mit  6f>ar; 


Digitized  by  Google 


280 


M)trt  Äapitcl. 


lotte  oon  Äalb,  geborenen  3Warfd&atf  oon  Oftbeim  (1701—1843). 
3um  Reiben  war  biefe  grau  geboren,  wie  feiten  ein  9Renfd&.  $a« 
büftere  ©efdncf,  bas  fie  oon  3ugenb  an  oerfolgte,  machte  geheim* 
nisoolle  Sdjroermut  jum  @runb$ug  ifjres  iöefens.  Ueberfpannt, 
aber  geiftooll  unb  fjoägebilbet ,  beioabrte  fie  ftd)  oudj  in  ben 
trübjlen  £agen  ben  Sinn  für  bie  f)öcf)ften  unb  fc^önften  3Jtenfd)5 
beitsintereffen.  damals  roo^nte  fie  in  ÜHannljeim,  roäbrenb  il>r  un* 
geliebter  ©atte,  ber  SKajor  £einrid&  oon  &alb,  im  nafjen  Sanbau 
garnifonierte.  Sie  oerebrte  ben  £id)ter  Schiller,  e^e  fie  ben 
TOcnfd^cn  fennen  lernte.  3una(W  mar  es  reine  greunbfdjaft,  toas 
bie  beiben  einte.  Später  febeint  ftcb  £eibenfd&aft  eingemtfebt  &u 
baben.  £od>  rubt  auf  bem  näberen  Gbarafter  biefe«  fierjenSs 
bunbes  ein  Soleier,  ber  niemals  gelüftet  werben  nrirb,  ba  ber 
brieftoecbfel  jroifcben  ben  beteiligten  oerloren  ift.  Sdntters  »er= 
lobung  unb  berbeiratung  fe|te  ber  bertraulidbfeit  ein  3iel;  nacb= 
bem  grau  oon  ftalb  ftcb  in  bas  Unabänberlicbe  gefunben  fcatte, 
geroann  fie  an  ibm  toieber  einen  rebltcben  greunb. 

3njn)ifd)en  fab  ftcb  SduIIer  oor  bie  SRotroenbigfeit  geftellt, 
feine  3u^»ft  in  irgenb  toeldjer  9öeife  ju  regeln.  ®en  ©ebanfen, 
$um  mebijinifcben  berufe  gurüefgufebren,  oerabfef)iebete  er  batb 
roieber.  (£r  befef)lo§,  ein  3ournal  populär  roiffenfdjaftlidjen  unb 
belletriftifcben  3n^alte4  ju  begrünben.  3m  ftooember  1784  mürbe 
ber  «Jkofpeft,  im  3)iärj  178:>  bas  erfte  &eft  ber  neuen  9Ronats* 
febrift  ausgegeben.  Sie  biefe  junädrft  „9lbeinifd>e  X&alia",  ba  fte 
ben  SPfäljer  Sebürfniffen  befonbers  fteebnung  tragen  wollte.  9toa) 
bem  Abgänge  oon  SNanntieim  fielen  biefe  SRürfftcbten  weg,  unb  bie 
3eitfd)rift,  bie  fpäter  aus  bem  Selbftoerlag  in  ben  ©öfebenfeben 
überging,  erfaßten  1 786.1»  1  als  „tyalia"  (2.— 12.  £eft),  17923 
als  „9?eue  ^^alia"  (jwölf  Stücfe  in  oier  bänben).  $aS  erfte  J&eft 
mar  bem  £erjoge  Äarl  Sluguft  oon  SacbfeiuäBeimar  geroibmet. 
SajiHer  r)atte  in  ben  SBeibnadjtstagen  bes  3a^re*  *'84  am  2)ann- 
ftäbter  £ofe,  wo  er  ben  erften  9l(t  feines  $on  Barlos  oorlas,  jenen 
Jyürften  fennen  gelernt  unb  mar  bureb  berleümng  bes  wetmarifeben 
iHatstitels  ausgezeichnet  worben,  eine  immerhin  erroüwfd^tc  ©brung, 
infofern  fte  fein  2lnfeben  oor  ber  Slufeenroelt  unb  feiner  gamilie 
mebrte.  £amit  waren  bedungen  eingeleitet,  bie  in  3ufunft  für 


Digitized  by  Google 


S$iHer  in  9Rann$eim,  fieipjifl  unb  2>re*ben. 


281 


ben  dichter  hö<hft  fruchtbringenb  toerben  follten.  3un^^ft  mar 
eine  anbere  33erbinbung  oon  bebeutenberen  Solgen  begleitet,  ßeip; 
$tger  SBerehrer  Schillert,  §hriftian  ©ottfrieb  Äörner  (1756 — 1831), 
feit  1783  Äonnftorialrat  in  Bresben,  ber  jugenblidje  Subnrig  ger* 
binanb  $uber  (1764—1804)  unb  bereu  Sräute  SJiinna  unb  $ora 
Stocf  Ratten  im  3uni  1784  ficb  mit  (glichen  Briefen  unb  finnigen 
®aben  ber  Siebe  an  Um  getoanbt.  ©rft  im  SDejember  fam  er  jur 
fcanffagung.  3m  Verlaufe  ber  weiteren  florrefponbenj  meiste  er 
äörner  in  feine  mt&liche  Sage  ein  unb  erhielt  burch  genügenben 
Sorfchufj  bie  SKöglichfeit,  feine  Angelegenheiten  ju  orbnen.  3e^t 
binberte  tlm  nicht*  mehr,  ber  ©inlabung  ber  neuen  greunbe  ju 
folgen:  im  April  1785  reifte  er  nach  Seipjig  unb  nahm  Anfang 
Wlai  im  benachbarten  2>orfe  ©ohlte  SBofmung.  ©rfi  nach  jmei 
Monaten  fjatte  er  eine  Begegnung  mit  Äömer.  $ie  perfönliche 
Sefanntfchaft  fährte  alfibalb  ju  einer  innigen  fjreunbfdjaft  oon 
unauflöslichem  93eftonbe.  3)er  brei  3a^e  ältere  ftörner,  ber,  ob* 
gleich  ber  feuerigflen  Segeiflerung  fähig,  bodj  im  lüirflichen  Seben 
feften  gufc  gefajjt  fyatte,  oerhalf  Schiller  baju,  ba&  er  ftch  mehr 
unb  mehr  ju  Sefonnenheit  unb  Stätigfeit  burchrang;  unb  bafj 
bafi  äufcere  Seben  be«  Richters  in  ficherere  Sahnen  einlenfte, 
banfte  er  roieberum  ber  Unterjlüfcung  ftörners,  bie  in  ber  benfbar 
jartfühlenbften  2Beife  geliehen  mürbe.  35er  bebeutfame  Srief* 
toechfet,  ber  jioifchen  ben  beiben  ÜJMnnern  nach  ihrer  räumlichen 
Trennung  biß  jum  frühen  Tobe  beß  einen  geführt  tourbe,  bilbet 
ein  fchönefi  greunbfchaftßbenfmal  unb  zugleich  eine  ber  roichtigfleu 
Duetten  für  unfere  Äenntniß  oon  Schillers  Seben  unb  ©ntioicf* 
lungßgang. 

3m  Auguft  1785  hielt  Börner  feine  Soweit  in  Seipjig,  ber 
Schiller  beiwohnte,  fte  burch  ©oben  feine«  fcalenteß  oerherrlichenb. 
3m  September  liefe  er  ftch  oon  bem  greunbe  nach  fcreßben  jiehen, 
roo  er  erft  im  Äörnerfchen  SBeinberghaufe  *u  Sofchnufc,  bann  in  ber 
Stabt  felbft  wohnte.  £ier  oerlebte  er  jroei  fülle,  glüefliche  3ahre, 
in  ber  £auptfa<he  auf  ben  SSerfehr  mit  ber  liebenöwürbigen  Ja* 
milie  Äörner  befchränft.  9tur  im  grühiahre  1787  ffcörte  furje  3eit 
bie  Neigung  &u  einer  frönen  ftarneoalsbefanntfchaft,  bem  fofetten 
gräuletn  Henriette  ©lifabeth  oon  Arnim,  feine  SRuhe.   3«  jenen 


/ 

Digitized  by  Google 


282 


*diteä  Äapitcl. 


ficipjigcr  unb  $refibener  £agen  ging  ihm  auch  bic  2lrbeü  wieber 
lei^t  oon  Patten.  2)ie  im  jweiten  §efte  ber  £f>alia  mitgeteilte 
£gmne  „Sin  bie  greube"  legt  oon  feiner  gehobenen  ©timmung 
3eugniö  ab.  2)on  (Sarlofi  würbe  oor  ädern  oollenbet  unb  1787 
unter  bem  £itel  „2)om  ßarloa  3nfant  oon  Spanien"  oeröffents 
licht,  nach  bem  bie  ^atia  fdwn  vorder  ba«  ©tücf  bis  in  ben  brüten 
2l(t  hinein  gebraut  Jatte.  ftie  erfte  Aufführung  fanb  in  fiam* 
bürg  am  29.  3luguft  1787  unter  großem  Beifall  ftott.  $a&  fcrama 
ging  bann  rafä)  über  alle  bebeutenberen  Sühnen,  teilweife  in  einer 
^rofabearbeitung  be«  Tutors,  worin  ftch  Garloft  am  ©djluß  er* 
fticht.  gfir  bie  fpäteren  Ausgaben  nahm  ©Ritter  mancherlei 
Henberungen  unb  ftürgungen  oor.  @in  „Briefe  über  $on  Äarloft 
oom  Berfaffer"  betitelte»  frittfched  SRachwort  gu  bem  £rauerfpiele 
mürbe  1788  in  SBielanbft  £eutfchem  SRerfur  gebrucft. 

$on  Garloft  bebeutet  eine  entfdjeibenbe  SBenbung  in  ber 
©ntwicllung  ber  bramatifdjen  Sttufe  ©chillers.  2)ie  Anfänge  befi 
£rauerfpieles  reiben  in  eine  Sßeriobe  aufregenbcr  £ebenß=  unb 
Öerjenftrampfe  gurücf ;  oollenbet  würbe  eft  in  jenen  $resbener  3«ten, 
ba  ber  dichter  ju  äußerer  unb  innerer  9tuf>e  gelangt-  mar.  $em* 
entfpredjenb  ftegte  fchließlt<h  ein  ebler  unb  reiner  Äunftgefdjmacf 
über  ben  jugenblidj  mtlben  ftaturaliftmua.  ©efennjeichnet  wirb 
ber  Uebergang  jum  ^ö^er  ftiliflertcn  2)rama  burch  Anwenbung 
fünffüßiger  Jamben  an  ©teile  ber  früheren  $rofa.  $amit  mar 
bie  Dichtung,  in  ber  ftdj  ©djillerft  bramattfche  $oe|te  fortan  be« 
wegen  follte,  für  immer  beftimmt.  2Jtan  mag  bebauern,  baß  er 
geroiffe  —  mit  einem  SBorte  gefagt:  ©hafefpearefdje —  Elemente 
ber  ^ugenbbramen  aufopferte:  aber  nichtsbeftoweniger  muß  man 
in  biefer  SBanblung  einen  gewaltigen  fünftlerifdjen  fJortfd)ritt  er* 
blicfen.  %üt  bafi  höhere  beutfche  3)rama  war  nun  bie  $)arftellungfi* 
art  gefunben,  welche  nicht  bloß  bem  ©enie  ihre«  ©ntbecferft  ju  ben 
herrlichen  Triumphen  oerhalf,  fonbem  bis  in  bie  jüngfte  ©egem 
wart  für  alle  nach  bem  ^Boetenruhme  jagenben  Bühnenautoren 
maßgebenb  bleiben  follte.  $te  @inr)eit  beft  $on  Barlos  freilich 
hat  unter  einem  fchwanfenben  2Berbeprojeß  ftarf  gelitten.  Anfang« 
war  eä  auf  eine  fürftlidje  Jamilientragobie  abgefehen,  allmählich 
erweiterte  fich  biefe  ju  einer  politifchen  Qbeenbichtung ;  erjt  ftonb 


Digitized  by  Google 


2>on  Sarlofc.  —  Sitterarifäe  Slr&etten  ber  $rc*bener  ^eit.  283 


Don  <£arlo&  unb  feine  Siebe  jur  Stiefmutter  im  SWittelpunfte,  bann 
brängte  fidj  —  unter  bem  Gtnfluffe  beft  Söunbefl  mit  Äörner  — 
SKarquifi  ^Pofa  unb  feine  opferwillige  greunbfdfmft  in  beu  SBorber» 
grunb.  fiefcterem  roanbten  ftd>  bie  ©nmpatfnen  beö  S^id&terd  felbft 
enbgfilttg  &u,  ilm  madfjte  er  jum  begeiferten  Dräger  feiner  eblen 
n>eltbfirgerlia>n  ?tyantaften  unb  oölferbeglütfenben  träume.  Sluf 
biefe  Sßeife  ift  nid&t  nur  bafi  3ntereffe  jroifd&cn  jroei  Selben  ge* 
teilt,  fonbern  aud^  bas  Stücf  übermäßig  long,  bie  £anblung  aÜ$u 
nemndfelt  geworben.  9lu*e  tedjjnifdjen  Mängel  f)inberten  inbeffen 
nidjt,  ba§  bie  3^tgenoffen,  bie  jüngeren  $umal,  bem  2Berfe,  ba$ 
bie  mobernen  plnlofopf)tfd)=politifd)en  ßieblingßgebanfen  in  fo  rounber* 
ooQer  gorm  jur  2lnfdjauung  braute,  zujubelten,  unb  nodj  f)eute 
fpridfjt  baß  fdfjroärmerifdje  Jreunbefipaar  mit  überjeugenber  2ftadE)t 
ju  ben  Serben,  roätyrenb  ber  befonnen  abroägenbe  5hmftoerftanb 
ben  ©egenfpielern,  insbefonbere  bem  trcfflidt)  djarafterifterten  Könige 
Spiulipp,  ben  93orjug  einräumen  mufe. 

©d&iHerfi  fonftige  litterariftfie  Dl)ätigfeit  in  biefer  ^eriobe 
ftanb  teils  mit  bem  gef Gilberten  Drama  in  3wfommen^ang,  nrie 
baß  ©ebidf>t  „Die  unübernrinbliaje  glotte"  unb  oerfdjiebenc 
luftorifdfje  Arbeiten,  teil«  fjatte  fie  ber  £$alia  $u  bienen.  <5o 
namentlich  jroei  bettetriftifdfje  <Sdf>öpfungen :  „Der  SBerbrecijer  au§ 
3nfamie"  (fpäter  „ —  auß  oerlorener  @^re")  unb  „Der  ©eifler* 
fef)er".  3n  bem  juerft  genannten  Stücf  ift  bie  ©efdjid&te  beß 
tuürttembergifd)en  Räubers  Sriebridfj  Sdjroan  %w  einer  fnappen 
nooelliftifd^en  ©fijje  mit  Uebergefmng  beß  fulturf)iftorifdf)en  unb 
nad&brücflidtjer  ^Betonung  beß  patfjologifdjjen  9)iomenteß  aufammem 
gefagt.  Der  ©eifterfefjer,  1786  begonnen,  1789  jum  2lbid(jtu§, 
aber  nicfct  ju  @nbe  gebraut,  greift  füljn  in  bie  3eitgefdf)td)te  hinein 
unb  oerbeutlid&t  bie  fat^olifd)e  SReaftion  gegen  bie  Slufflärung  an 
ber  mit  ben  roeitläupgften  Mitteln  unb  abenteuerlichen  £afd&en= 
fpielerfünften  in  ©jene  gefegten  23efef>rung  eine«  beutfdjen  ^rinjen 
jum  römifdjjen  ©lauben.  Daß  mit  langen  Raufen  entftanbeue 
SRomanfragment  ift  nid^t  auß  einem  ©uffe:  ber  erfte  %t\\  feffclt 
burdfc  üppige  ©rftnbung  unb  oirtuofc  ©rjä^lung,  mäljrenb  im  jroeiten 
bie  pfud)ologifcf)e  (frttroicflung  ftärfer  fjeruortritt.  ^ebenfalls  bat 
©filier  mit  biefer  Stiftung  auf  einem  ibm  ferner  liegenben  ©e= 


Digitized  by  Google 


284 


mm  Kapitel. 


biet  eine  glänjenbe  unb  oon  ben  3e^9cn°ffen  fteubig  begrüßte 
£alentprobe  gegeben.  $on  einem  beabftchtigten  $raina  „$er 
oerföfmte  SWenfchenfetnb"  tuurben  in  Bresben  nur  ein  paar  Sjenen 
ausgeführt,  ber  $lan  $u  einem  ©poö  über  3ulian  Slpoftata  oer* 
fd&wanb  balb  wieber.  dagegen  würben  1786  „^ilofop^ifc^e 
Briefe",  worin  Schiller  als  3uliu&  unb  Äörner  ald  SHapfmel  ihre 
entgegengefefcten  p^ilofoptjifc^en  Anschauungen  entwickeln,  in  ber 
£&alia  gebrucft. 

3m  3uli  1787  nahm  Schiüer  Slbfchieb  oon  Bresben,  um  fein 
©lücf  in  2Beimar  $u  fachen.  3n  biefem  SRittelpunfte  be«  littera* 
rifchen  fiebenö  mufjte  er  am  leicfitefien  eine  Stellung  fmben,  bie 
feinen  gä^igfeiten  unb  Steigungen  entfpradj.  ©ahrfcheinlich  trug 
auch  ber  Umftanb,  ba&  Jrau  oon  $alb  in  Weimar  unb  Umgebung 
weilte,  gu  bem  @ntfd)luffe  bei.  Sie  war  eö  benn  auch,  bie  ben 
greunb  in  ber  bortigen  ©efettfa)aft  einführte.  $er  §erjog  unb 
©oetfje  waren  gerabe  abwefenb,  bei  ber  §er$ogin  Butter  würbe 
er  oorgefteflt.  3u  Berber  unb  &Melanb,  ber  Schiller  als  9Rit; 
arbeiter  feine«  SWerfurä  mi  Wommen  f>iefj  unb  tlm  auch  gerne  jum 
Schwiegerfofjne  gehabt  hätte,  bitbeten  fi<$  freundliche  öejie^ungen. 
3m  2luguf*  machte  er  einen  9lu§flug  nach  3ena,  wo  er  ftdj  h<*"P*-' 
fächlich  an  ben  ^tyüofophen  Steinfwlb,  einen  3ün9eT  Äantö,  an* 
fchlofc.  3™  SRooember  befugte  er  Schmefter  unb  Schwager  9Rein= 
walb  in  9Jceiningen  unb  bie  Familie  SBoljogen  in  Fauerbach.  9Rit 
feinem  alten  greunbe  Wilhelm  oon  SBoljogen  auf  ber  9rü<freife 
nac^  SBeimar  begriffen,  fam  er  am  6.  3)egember  nach  9tubolftabt 
unb  begleitete  jenen  ju  ber  Jamilie  oon  fiengefelb.  J)iefe  beftanb 
aus  ber  9)iutter,  ber  äöitwe  befi  fianbjägermeifter«  oon  ßengcfelb, 
unb  i^ren  $wet  Töchtern  Caroline  unb  Charlotte.  Caroline,  bie 
geiftig  bebeutenbere,  war  an  einen  Freiherren  oon  iBeulwifc  unglücf« 
lia)  oerheiratet;  fte  liefe  jict)  fpäler  oon  ihm  treiben  unb  heiratete 
ihren  Detter  Söilhelm  oon  SBo^ogen.  ©h^^te  hatte  &er$  unb 
&anb  noch  nicht  oergeben.  3m  folgenben  hinter  fam  ba«  liebend 
würbige  Räbchen  nach  SBetmar,  unb  ata  fie  wteber  fortjog,  fefcte 
Schiller  mit  ihr,  wie  auch  mit  Caroline,  ben  93erfcr)r  burch  33rtefe 
fort.  £en  Sommer  1788  perbrachte  er  ganj  in  ber  Stahe  ber 
Sdjweftcrn,  anfangs  in  SBolfftebt  bei  SHubolftabt,  bann  an  biefem 


Digitized  by 


Säuert  geben  con  1787  bii  1793. 


285 


Orte  felbft.  3m  2Sinter  17889  fjielt  er  ft*  toieber  ju  ©eimar 
auf.  Seine  In'ftorifdien  Arbeiten,  von  benen  wir  no$  f)ören  wer* 
ben,  trugen  ü)m  9Wär3  1 789  bie  Ernennung  jum  au&erorbentltajen 
^rofeffor  ber  ©efdjndjte  in  3ena,  juuäc^fl  olme  feften  ©efjalt,  ein. 
3m  9Rai  liebelte  er  borten  über,  mdjt  o&ne  oorljer  in  Diubolftabt 
perfönlid)  oon  biefer  SBenbung  ber  $mge  Seridjt  erftattet  &u  Gaben. 
2(m  26.  2Hai  f>ielt  ©filier  unter  großem  3«^ufe  [eine  2lntrittfts 
oorlefung,  bie  er  fpäter  in  feinerer  Aufarbeitung  unter  bem 
UTitel  „2Baa  Ijeifct  unb  ju  welkem  ©nbe  ftubiert  man  Unioerfal-- 
gefdnd&te?"  befannt  gab.  EornenooH  mar  ba$  2lmt,  baft  feiner 
wartete.  $>ie  $af)lenben  Stubenten  blieben  auft,  nid&t  aber  9teib 
unb  (Siferfudjt  freunblicber  ÄoUegen.  £ie  Vorbereitungen  auf  Die 
Vorlefungen  fofteten  unfäglidje  SRüfje  unb  3eit.  $o<$  fcatte  er 
bie  Saft  auf  fta)  genommen,  weil  er  enblid)  einen  beftimmten  93e: 
ruf  (jaben,  einen  eigenen  fierb  fid)  grünben  wollte.  Seibe  ©djwe* 
ftern  fiengefelb  waren  üjm  teuer,  aber  fein  §erj  wanbte  ftd&  fd)ließs 
üd)  ber  jüngeren  ju,  unb  nidjt  allein  barum,  weil  biete  noä)  frei 
war.  3m  2luguft  1789  würbe  fjeimlicfye  Verlobung  gefeiert,  im 
Aejember  gab  bie  SKutter  üjre  Einwilligung,  4?erjog  Starl  Sluguft 
fpenbete  ein  jaljrlidjeä  Jirum  ron  200  ©ulben,  ber  ßer^og  oon 
SJieimngen  ben  ftofratatitel,  ber  bie  üHesalltance  einigermaßen  aua* 
gleiten  mußte.  2lm  22.  gebruar  1790  fanb  in  ber  3?orffira>e 
ju  SBenigen  bei  %ena  bie  Trauung  ganj  im  füllen  jtatt.  £ann 
bejog  baö  junge  <5f>epaar  fein  äußerft  betreiben  eingerid&teteß  neues 
£eim.  ©duller  f>ätte  feine  glucflid)ere  2Baf)l  treffen  tonnen.  $ie 
eble  grau  bewährte  fidj  in  jeber  Sage  als  liebeooße  unb  treue 
©attin  unb  na&m  an  ben  geiftigen  Seftrebungcn  befi  Siebter«  oer= 
ftänbnteoollen  Anteil.  Gf>arlotte  fyat  wa^rlid)  baft  ©lütf,  einen 
Spider  ju  beftfcen,  burdj  fortgefefcte  Prüfungen  teuer  erfaufen 
müffen.  3m  erf*en  3^^re  feiner  6fje  mutete  er  ficr)  3lnftrengungen 
$u,  benen  fein  flörper  nid^t  geworfen  war;  benn  neben  ben  jeit-- 
raubenben  Verpflichtungen  feine«  Verufed  mußte  er  be«  Srwerbefi 
wegen  emfiger,  alfi  je,  bie  geber  rühren.  Um  SReujabr  1791  gog 
er  fid)  bei  einem  Sefuaj  in  @rfurt,  wo  er  an  bem  bortigen  Äoab* 
jutor  Äarl  oon  Balberg,  bem  Vruber  beö  3)tannf>eimer  3ntem 
bauten,  einen  lulfreicben  ©önuer  bötte,  ein  Äatarrbfteber  $u.  Wou 


Digitized  by  Google 


28G 


üüdjte*  Äapitcl. 


bürftig  ^ergeftettt,  reifte  er  t)eim.  2llabalb  ergriff  Um  eine  33ruffe 
franfljeit,  bereit  heftige  gieberfrofte  ifm  an  ben  SRanb  befi  ©rabe« 
brauten.  3n>ar  9tng  bie  ©efafjr  oorüber,  aber  ein  d&ronifdjes 
Sruftleiben  blieb  jurütf,  baft  fict)  von  3eit  511  3«t  in  furdjtbaren 
Unfällen  entlub  unb  langfam,  aber  ftcr)er  fein  3?rftönmg$werf  an 
ben  ebelften  Sebensorganen  tt)at.  $a$u  ftellten  ftdj)  bange  ©eforg* 
niffe  für  feine  unb  feinet  SBeibes  3ufunf*  e*n-  Seinem  tränten 
Slörper  burfte  er  fürberfnn  feine  9lnftrengungen  jumuten;  bie  SSor« 
lefungen  mujjten  ganj  auägefefct  werben.  @rl)olung$retfen  nad) 
9iubolftabt,  Äarlöbab  unb  Arfurt  erid)öpften  oottenbs  bie  oorfjans 
benen  Littel.  3loar  traten  bie  ©önner  unb  greunbe  beS  £>ia> 
ters,  was  in  ifjren  Straften  ftanb;  aber  §itfe  im  grofcen  Stile 
war  nonnöten.  Tiefe  tarn  oon  unerwarteter  Seite.  £er  @rb* 
prinj  Gtjriftian  griebrid)  oon  9luguftenburg  unb  ber  bänifaje  SWinifter 
©raf  @rnil  Sajünmelmann,  ent&ufiaftifdje  SBerefjrer  SdutterS,  burd) 
ben  ^oeten  3enö  Skggefen,  ber  3ak)r$  juoor  in  3ena  feinem  StoU 
legen  näfjer  getreten  mar,  in  beffen  mifjlid&e  Sage  eingeweiht,  roiefen 
il)m  am  27.  9iouember  171H  einen  jäf)rlidjen  ©t)renfolb  oon  tau« 
fenb  X^alern  auf  brei  3ak)re  an,  ber  nadj  9lblauf  ber  grifl  um 
weitere  $mei  3afjre  nerlängert  würbe.  9?un  war  Sdjiller  aller 
Sorgen  übert)oben  unb  tonnte  iid)  iebe  SBequemlidjfeit  gönnen,  bie 
feinen  ©efunbtjeitöjuftanb  förberte.  9lpril  1792  befugte  er  Börner 
in  Treiben;  im  ßerbfte  waren  bie  Butter  unb  bie  jüngjte  Sdjmefter 
Wanette,  bie  fid)  für  bie  $Büf>ne  auöbilben  wollte,  feine  ©äfte  in  3ena, 
Dabura)  würbe  bie  Scfmfuajt  nacf>  ber  £eimat  mächtig  in  tlnn  erregt, 
unbjfo  reifte  er  mit  Gljarlotte,  bie  it)rcr  erften  (Sntbinbung  entgegen* 
fat),  anfangs  Slugufl  1793  nad)  ber  9tad)Sftabt  £eilbronn.  <£f)e  er 
württembergifdjen  ©oben  betrat,  wollte  er  bie  ©efinnungen  beft 
©erjogeö  erfunben.  ©in  Schreiben  an  bieten  blieb  unbeantwortet. 
2lber  &arl  ßugen,  311  ooller  ©rofjmut  nidjt  ebel  unb  ju  fleinlia^er 
9ladjfu3>t  niajt  uncbel  genug,  gab  ju  oerjteljen,  bafe  er  bie  2ln* 
wefent)eit  feines  einfügen  3öglingeö  ignorieren  werbe.  SRun  liebelte 
Sdjifler  am  8.  September  nad)  Subwigftburg  über,  wo  er  an* 
regenben  Umgang  hatte  unb  feiner  gamilie  auf  ber  Solitübe  nat)e 
war.  2lm  14.  September  befdjenfte  @f)arlorte  tf)ren  ©atten  mit 
einem  Änäblein,  bem  1857  als  württembergifdjem  Cberförfter  oer* 


Digitized  by  Google 


6$Uler*  Sieben  pon  1787  bi*  1793.  -  öefucb,  in  6$n>aben  1793/4.  287 

ttorbenen  Äart  oon  ©chiller.  3m  3)iära  1 794  wiegte  bie  gamilie 
ihren  Sufenhalt  nach  ber  &auptftabt.  ©Ritter  oerfehrte  mit  ben 
greunben  feiner  3"9™b,  mit  £ooen,  (Sonj,  $annecfer,  ber  bamalft 
feine  erfte  fleinere  ©a)illerbüfte  fdmf,  unb  anberen.  Unter  ben 
neuen  #23efanntfdjaften  fianb  bie  mit  SRatthiffon  obenan.  2ludh 
©täublin,  ber  ftdj  injnnfchen  in  einen  überzeugten  Verehrer  ©ajiU 
(erö  umgetoanbelt  ^atte,  nahte  mit  ber  ^riebenapatme.  Aber  ein 
Vergleich  §roifc^en  ben  Iitterarifchen  Äreifen  in  Stuttgart  unb  in 
äßeimar-3ena  mu&te  boch  fet>r  gu  Ungunflen  ber  erfteren  ausfallen. 
Auch  3*UÖ*  öffentlicher  Vorgänge  oon  Sidjtigfeit  mar  ©dntter 
mährenb  feiner  Amoefenhett  in  SBurttemberg.  ^erjog  Statt  ©ugen 
flarb,  bie  Äartefchule  mürbe  aufgelöft,  unb  beibe  (Sreigniffe  be* 
rührten  ihn  wehmütig.  $ie  befte  ?rua)t  feiner  fdjtoäbifchen  SReife 
mar  bie  bauembe  Verbinbung  mit  bem  Vudhhänber  3.  gr.  Gotta, 
mit  bem  er  in  Bübingen  unb  Stuttgart  toieberholte  Begegnungen 
^atte.  $>ie  SRebaftion  ber  fchon  bamalö  geplanten  Allgemeinen 
3eitung  lehnte  ber  dichter  ab,  aber  man  einigte  ftdj  auf  bie  Ve* 
grünbung  einer  fchönioiffenfchaftlichen  3citfa)rift,  ber  $oren.  Unb 
allmählich  30g  Gotta  ben  ganjen  Verlag  ber  ©dntterfchen  Sßerfe 
au  roeber  311  feinem  eigenen  Schaben  noch  ju  bem  be« 

dichter*  unb  feiner  gamilie.  TOitte  9Rai  1 704  fajieb  ©dutter  oon 
ber  Heimat,  bie  er  nicht  mehr  betreten  foUte.  einen  zweimaligen 
SRuf  an  bie  Xübinger  Umoerfität  im  Februar  unb  3Kärj  1795 
)d)lug  er  aus. 

Üöenn  mir  nun  einen  S3licf  auf  bie  geifiige  ^Tr>ätigfeit  ©filier« 
feit  feinem  Abgänge  oon  Bresben  im  ©ommer  1787  werfen,  fo 
ftidht  alfi  be^eidjnenbed  3)terfmal  biefer  (Spodje  bie  Abfe^r  oon  ber 
^3oefte  unb  bie  Vertiefung  in  bie  2Biffenfa)aft  f^toor.  SReue  Sehr* 
jar)re  begannen  für  ihn,  benen  er  ftd)  freiwillig  unterzog,  unb  bie  er 
mit  bewunbernswerter  Energie  auönüfote.  Natürlich  barf  man  fiefj 
nicht  oorfleUen,  bajj  eft  ftet)  babei  um  eine  flare  2lbfid)t  oon  oonis 
herein  ^anbette.  Vielmehr  ging  oon  feinen  ©tubten,  bie  jum  Steile 
burdh  äufcere  Anläffe  bebingt  waren,  bafi  eine  aufi  bem  anberen 
ganz  oon  felbft  heroor.  $>ie  ©efdjichte  befdjäftigte  ihn  juerft,  bann 
trat  bie  ^htfofopfne  fjiitgu,  unb  biefe  beiben  Jacher  fdjlugen  ihm 
bie  93rüde  ju  einer  neuen  Slefthetif,  bie  ihm  jur  Grfenntniö  ber 


* 

Digitized  by  Google 


288 


Unaulänglichfeit  feiner  früheren  poetifdjen  ©rjeugniffe  oerhalf  unb 
bie  Wittel  an  bie  £anb  gab,  neue  ooflenbetere  Äunfhoerfe  ju 
[Raffen.  Als  er  ftd^  enblich  mit  bereichertem  2Biffen  unb  oer^ 
Heftern  SSerflänbnis,  geiftig  oöllig  ausgereift  unb  gefammelt,  $ur 
Spoefie  äurütftoanbte,  blieb  er  biefem  feinem  wahren  SBerufe  für 
ben  SReft  feines  bebend  ohne  Unterbrechung  getreu,  ©anj  lieg 
ihn  freiließ  auch  in  jener  3C^  ernfter  roiffenfchaftlicher  Arbeit  bie 
Sftufe  nicht  (oft.  $läne  ju  einem  nationalen  @poS  über  ben  großen 
griebrid)  unb  einer  Sichtung  über  ©uftao  Abolf  tauchten  auf. 
Ausgeführt  würben  —  oon  ein  paar  Äleimgfeiten  abgefehen  — 
nur  jtoei  grö&ere  ©ebichte:  1788  „Sie  ©ötter  ©riechenfanbs", 
1780  „Sie  ftünftler".  gerner  entsprangen  aus  bem  1788  be= 
gonnenen  ©tubium  ber  griedjifchen  fcitteratur  SSerbeutfdmngen  ber 
Iphigenie  in  Aulis  oon  (hiriptbes  unb  einiger  ©jenen  aus  ben 
Phönizierinnen  besfelben  Sichterft,  woran  ftdt)  1791  eine  fehr  freie 
Ueberfefcung  bes  ^weiten  unb  oierten  Suche«  ber  Aeneis  anreihte 
Sie  ©ftjje  „©piel  bes  ©chicffals",  ber  bie  ©efchichte  ©eneral 
Siegers  ju  ©runbe  Hegt,  fleht  in  ber  3Äitte  jioifchen  ber  nooeflifti-- 
fchen  unb  r)iftorifd^en  ©attung.  3n  ber  (enteren  befchäftigte  ihn 
junächft  ein  Stoff,  auf  ben  er  burch  feinen  Son  Garlos  geführt 
toorben  war:  bie  „©efchichte  bes  Abfalls  ber  oereinigten  lieber; 
lanbe  oon  ber  ©panifchen  ^Regierung".  Ser  erfte  unb  einige  oon 
ben  fechs  beabftchtigten  Sänben  biefes  aßerfes  erfchien  1788.  An 
©teile  eines  beutfdjen  ^Mutarchs,  womit  ftch  ©chiffer  bamals  trug, 
gab  er  1790  furje  3eit  eine  „Allgemeine  ©ammlung  §iftorifcher 
Sttemoires"  heraus.  3n  ftorm  eines  „.fttftorifchen  ÄalenberS  für 
Samen"  (1791—1793  bei  ©öfchen)  teilte  er  feine  „©efchichte  bes 
brcifcigiährigen  Krieges"  mit.  Siefes  umfangreiche  Üöerf  brachte 
©chillcrs  gefchichtlid)e  Arbeiten,  beren  ©umme  noch  burch  eine 
SHeifje  fleinerer  Auffä&e  oergrößert  wirb ,  $um  Abfchluffe.  Surch 
blcnbenbe  Sarftellung,  geiftoolle  Auffaffung  unb  fcharffinnige  Surch- 
bringung  bes  tieferen  3«fammenhangeS  ber  ©reigniffe  entfdjäbigt 
er  reichlich  bafür,  was  er  an  ©rünblichfeit  ber  Cluettenforfchung 
unb  ffrenger  SKethobe  ber  Kritif  im  einzelnen  oermiffen  lägt,  hieben 
ben  hiftorifchen  ©tubien  liefen  eine  3eit  lang  noch  oie  äftr)erifc$en 
her,  bie  bis  in  bas  $ahr  1795  fortgefefct  mürben  unb  jeitweife 


Digitized  by  Google 


1 


fciftorifcbe  unb  pbjlo|opt)ifdj:äftl)etifd)e  Xljätigfcit.  —  2>ie  öoren.  280 

mit  afabemifdjen  Sflorlefungen  in  bicfcm  Sa$e  6<ntfa  in  £anb 
gingen.  Sie  jogen  9tofjrung  aus  SdüöerS  SBefdjäftigung  mit  Äant. 
Sdjon  feit  feinem  Umgänge  mit  Börner  unb  SReinfjolb  mar  i$m 
biefer  ?ßf)üofop$  fein  grember  mcf)r.  SJon  feiner  großen  5tranf= 
beit  im  Anfange  bes  3a^reS  1791  faum  genefen,  griff  er  erftmalö 
$u  ben  Schriften  Kants  unb  oerfenfte  fict)  balb  tiefer  unb  tiefer 
barein.  Seine  ganje  2leftf)etif  fugt  auf  Hanta  Softem,  beifen  Äunft-- 
letjre  oon  bem  Tidjter  in  felbftänbiger  SBeife  fortgeführt  unb  auS; 
gebaut  roorben  ijt.  Tie  meinen  tfyeoretifd&en  Unterfudjungen  finb 
zugleich  burdfc)  fein  ©emüfjen  angeregt  roorben,  in  ba«  @ef)eimniö 
fetner  eigenen  Jtünftlernatur  unb  feines  poetifdt)en  Schaffens  ein= 
jubringen.  So  bienen  bie  fpäter  unter  bem  Titel  „lieber  naioe 
unb  fentimentalifd^e  Tidjtung"  jufammengefa§ten  9luffäfce  beut 
3roecfe,  ftd)  ben  Unterfdneb  ätoifcf)en  feiner  Begabung  unb  ber 
®oetf>es  flar  $u  machen.  ÜRehr  etfjifdjer  3lrt  finb  bie  1794  aus= 
gearbeiteten  „Briefe  über  bie  äjtljetifche  ^rjie^ung  bes  9)?enfdjeu", 
bie  aus  roirflid)en,  an  ben  ^rinjen  oon  Sluguftenburg  gerichteten, 
aber  beim  itopen^agener  Schlofcbranbe  größtenteils  ju  ©runbe  ge= 
gangenen  ©riefen  entftanben  finb.  liefen  foftematifchen  Schriften 
traten  mehrere  Sluffäfce  an  bie  Seite,  roorin  er  feine  ©runbfäfce 
an  einzelnen  Äunftroerfen  ober  Poeten  proftifd)  erläuterte:  fo  Ari= 
tifen  oon  ©oetfjes  (£gmont,  Bürgers  unb  3)fattt)iffonS  ©ebiebten. 
Tie  für  bas  ^ublifum  beftimmten  Arbeiten  finben  an  bem  gleich1 
zeitig  mit  ©oethe,  Hörner,  3B.  oon  .«pumbolbt  geführten  33rief; 
roechfel  ihre  ©rgänjung,  unb  alles  bies,  jufatnmengereajnet,  ergiebt 
baS  umfaffenbe  23ilb  einer  höchft  bebeutfamen  $Mrffamfeit  auf  bem 
pr>iIofopr)ifd&=äft^etifdöcn  gelbe.  1792 — 1802  fammelte  Schiller  feine 
„Kleinere  profaifaje  Schriften"  in  oier  teilen. 

Tie  äftbetifajen  SCuffä^e  Schillers  fchmücften  suerft  feine  sJ?eue 
Thalia  unb  bie  beim  Öefud)  im  SdjioabenlanDe  oerabrebete  unb 
1795  unter  ben  günftigften  SBorsetc^eii  oerroirf  lichte  s3J?onatöfd)rift 
„Tie  &oren".  Ter  anfängliche  Erfolg  biefes  Unternehmens  hielt 
inbeffen  nicht  lang  an.  9Bot)l  tljat  ber  Herausgeber  felbft  fein 
Heftes ;  aber  bie  Mitarbeiter  erfüllten  ihre  3")«9fn  nicht,  unb  bie 
Teilnahme  bes  ^Jublifums  erlahmte  rafet).  So  ging  bie  3?itfchrift 
mit  bem  Dritten  Safnrgang  (£nbe  1797  mieber  ein.  Tod)  brauten 

Straub,  idjioäb  yittftaturgtfdiidjte.    I.  1«J 


Digitized  by  Google 


290 


Hdjtcs  Kapitel. 


bie  £oren  Sdper  einen  ©ewtnn,  ber  if>m  für  allen  Aerger  über- 
reifen ©rfafc  bot:  bie  greunbffaft  mit  ©oet&e.  91of  al«  äarlfc 
ff üler  fjatte  Sf  iller  erftmalft,  natfirlif  olme  beaf  tet  &u  werben, 
ju  bem  ff  on  gefeierten  unb  oon  f  m  bewunberten  S)if  ter  empor* 
geblidt,  ba  biefer  im  £>e$ember  1779  alft  ©aft  beft  fierjoga  Starl 
@ugen  bie  9If abernte  befugte,  September  1788  (ernten  fid>  bann 
bie  jroei  2)tf  ter  in  iHubolftabt  burf  Vermittlung  ber  Jamittc 
fiengefelb  perfönlif  feinten.  $ie  ©rwartungen  ber  Jteunbe  Sf  tHers, 
bie  ftf  für  bejfen  3u^nft  oiel  oon  biefem  3utammen^reffen  oers 
fpraf  en,  erfüllten  ftf  nif  t.  3una>4ß  fanD  *cme  2lnncf  erung  fiatt, 
oielmef>r  braf  te  jebe  neue  Begegnung  ben  beiben  bie  ©runboer* 
ff  ieben&eit  i&rer  Naturen  um  fo  beutltf  er  gum  Semußtfetn.  £of 
wtrfte  ber  SBeimarer  9Rtnifter  jur  Berufung  beö  anberen  an  bie 
Unioerfttät  3ena  mit.  211«  Sf itter  naf  ber  ftücffeljr  aus  2Bürttem* 
berg  SRttarbeiter  für  bie  fioren  warb,  wanbte  er  ftf  brieflich  in 
ber  Angelegenheit  auf  an  ©oet&e.  tiefer  antwortete  aufagenb, 
es  fanb  eine  perfönlif  e  33efprefung  ftatt ,  unb  bamit  mar  ber 
$3ann  gebrochen.  3mmer  enger  unb  inniger  ff  loffen  fif  bie  groei 
größten  ©eifler  ber  Nation  aneinanber  an  unb  gemährten  mit 
biefem  33unb  empfänglif  en  ©emütern  bafi  erfjabenfte  unb  ertyebenbfte 
Sfaufpiel  ber  2Belt.  9tof  fjeute  wirft  eft  lebenbig  fort  burf 
jenes  teure  93ermäf  tnt«,  ba«  fnnter  ben  glänjenbften  Jtunftroerfen 
ber  beiben  SWänner  um  niftö  ^urücfbleibt:  burf  ifcren  Sriefmef  fei. 
SBir  bürfen  ba  einen  ©ebanfenaustauff  mttgenießen,  ber  bie  äfften 
geiftigen  unb  fünjUeriff en  3ntereffen  ber  SRenff  I>eit  umfpannt, 
unb  nif  t  oljne  9iüf)rung  gewahren  mir,  wie  burf  bie  Erörterung 
ber  roif  tigften  fragen  2leu§eruugen  einer  felbft  auf  ßletnigfeiten 
ftf  erftredenben  perfönlif  en  Teilnahme  oon  ^erjlif  fter  9Bärme  nif  t 
eingeff  ränft  werben,  gür  beibe  ift  fre  Bereinigung  oon  gleif 
großem  Segen  gewefen.  Sf  iffer  im  befonberen  würbe  burf  feinen 
Umgang  mit  ®oetf)e  gezwungen,  mefjr  aus  ftf  felbft  unb  feinem 
3bcenretf  e  herauszutreten  unb  fein  Slugenmer!  auf  bie  Slußenfeite 
ber  3)inge  ju  rif  ten,  woburf  feine  Sf  öpfungen  an  Dbjeftioität 
unb  SBa&r&eit  ber  2)arfteHung  gewannen,  olme  an  ©röße  be*  3m 
Ijalteft  einzubüßen. 

©egenfeitig  führten  fif  bie  beiben  greunbe  oon  wtffenff  aft* 


Digitized  by  Google 


Stiller  unb  @oet$e.  —  ggriföe  ®ebw$tc,  ©pißramme,  ©attaben.  291 

liehen  ©tubien  $ur  poetifchen  ^robuftion  nirücf,  um  fortan  in 
roetteifernber  eintragt  miteinanber  um  bie  $alme  ju  ringen. 
©Ritter  namentlich  würbe  aus  einem  ^rofafdjriftfteller  wteber 
ooffftänbig  ein  dichter.  Unb  $war  warf  er  ftd),  ehe  er  feine  bra; 
mattfchen  ©rofjthaten  oollbrachte,  jum  33orfpiele  gewtffermaßen  auf 
bie  ßorif.  ©infamen  ©efühlsergüffen  entfagte  er,  ba  er  jefct  wufjte, 
ba§  feine  ©tärfe  hierin  nicht  liege.  3n  ben  3a&ren  1795 — 1797 
pflegte  er  namentlich  bie  refleftierenbe  unb  bibaftifdje  $oefte  unb 
fdjmf  ©tücfe  oon  bleibenbem  Sßerte,  beren  bebeutfamer  ©ebanfen* 
geaalt  in  ein  ebenfo  fofibares  als  gefchmacfooües  ©prachgewanb 
gebüßt  ifl  3m3ahre  1799  rourbe  biefe  ©attung  burch  bas  h^* 
liehe  Sieb  oon  ber  ©locfe,  eine  Sehrbichtung  oon  ebelfter  93olfs= 
tümlid&feit,  gefrönt.  $ie  meijten  biefer  ©tücfe  erfdnenen  in  bem 
„SWufenalmanach",  ben  ©chilier  für  bie  3ahre  179(5—1800  t)er* 
ausgab,  fter  Qa^rgang  1797  bot  bem  ^ßublifum  eine  ©abe  oon 
eigentümlichem  9teije.  ®oett)e  unb  ©äußer  tfjaten  ftd)  $u  einer 
Sammlung  epigrammatifcher  beuten  jufammen,  bie  ^auptfädblid^ 
bem  3roecf  eines  großen  litterarifa)en  Strafgerichtes  bienten.  2>aS 
geiftige  Eigentum  beiber  ifi  nicht  immer  mit  SJcftimmt^eit  ausein- 
anber^uhalten.  ©ta)er  aber  mar  ©duller  bie  treibenbe  Äraft  bes 
ganjen  Unternehmens.  2)urch  baS  ©tubium  9WartialS  roohl  oor= 
bereitet,  lieferte  er  ©tücfe  oon  fchärfflem  SBifc  unb  wirffamfler 
©chlagfertigfeit.  $oa)  übertritt  er  häufig  bie  ©renken  bes  gii* 
läfftgen,  unb  teilroeife  leitete  ihn,  ber  burch  ben  SHifjerfolg  feiner 
£oren  oerftimmt  war,  weniger  fittltche  (Sntrüfiung,  als  perfönliche 
©ereifert.  3)ie  Genien  wirbelten  oiel  ©taub  auf.  2lm  eheflen 
rourben  ihre  SBerfajfer  burch  °ic  Äläglichfeit  ber  zahlreichen  @r= 
wiberungen,  bie  $um  93orfcheine  famen,  gerechtfertigt  unb  enttaflet, 
feineren  ©emtf),  als  jene  Stampf  eptgramme,  gewähren  ©d)iu*ers 
Etlichen  allgemeiner  2lrt,  in  benen  er  meifterhaft  ein  ©tücfchen 
©eltroeisheit  ju  einer  fcharf  ausgeprägten  ©entenj  oon  wenigen 
Herfen  absurunben  oerfteht.  $er  2Umanad)  für  1 798  brachte  eine 
neue  Ueberrafdjmng :  eine  öaflabenreihe ;  fte  war  1797  entflanben 
unb  würbe  in  ben  folgenben  3at)ren  oermehrt.  $amtt  begab  fich 
©chifler  auf  ein  ©ebiet,  für  bas  ihn  nächfi  bem  bramatifcheu  fein 
fcalent  am  meiften  eignete.    „$er  «Ring  bes  ^olofrates",  „$er 


Digitized 


292 


£audjer",  „$ie  Äramd&c  beö  3bocuä",  „2)er  ©ang  nadj  bcm 
©ifenffammer",  „®er  Äampf  mit  bcm  S)rad&en",  „3Me  Sfirgföaft" 
—  biefe  unb  anbcre  Stollaben,  mögen  üjre  Stoffe  nun  bem  Älter* 
tum  ober  bem  Mittelalter  entlehnt  fein,  werben  fortleben,  folang 
e«  ein  beutfdjeft  SSolf  unb  eine  beutfdje  Spraye  giebt.  6r$äl)lung^ 
fünft  oon  edjt  epifäer  5lufifüf)rlidjfeit  unb  3>eutlidjfeit  paart  ftd) 
barin  mit  f efk  gefügter  unb  planooH  burdjbadjter  ftompofttüm, 
burdj  bie  bift  jum  ©bluffe  bie  £eilnal>me  in  bramatifa^er  3Beife 
gefeffelt  unb  jielbewufet  gefteigert  wirb,  ©in  etln'fdjer  ©runbs 
gebanfe  oerlei^t  jebeftmat  ber  §anblung  SBürbe,  ofme  fid)  ftörenb 
oorjubrängen.  <£ine  oolltönenbe  unb  abwedjfilung$retd&e  $iftion, 
bie  ftd&  allen  Situationen  anjufd)miegen  weife,  oottenbet  ben  fax: 
monifdjen  ©inbruef  biefer  öattaben.  1800  unb  1803  fammelte 
©Ritter  feine  ©ebidjte  in  awei  teilen;  bie  3ugenber§eugniffe  ber 
2lnttwlogie,  oon  ber  übrigens  1798  ein  Weubrud  oeranftaltet  würbe, 
blieben  bi«  auf  einen  fleinen  3left  weg. 

Mittlerweile  Ijatte  fid)  ber  $idjter  wieber  mit  Energie  feinem 
wafjrften  unb  ^Öd^ften  Berufe,  bem  befi  3)ramatifer«,  Eingegeben. 
Seine  gorfdjungen  über  bie  ©efdjidjte  bed  breifjigjä&rigen  Äriege* 
brauten  ir)n  auf  ben  ©ebanfen,  SBaUenftein  jum  gelben  eine« 
£rauerfpiele$  ju  madjen.  ÜÖä^renb  bem  2lufentl)alt  in  Sdjmaben 
befä>äftigte  er  fid)  mit  biefem  $lane.  $odj  mürbe  bie  Arbeit 
burdj  anbere  unb  burd)  Unpäfelidjfeiten  häufig  unterbrochen  unb 
(am  erfl  rea)t  in  glufj,  feitbem  bie  urfprünglidj  gewählte  $rofa 
bem  Sßerfe  weisen  mufjte.  $ad  ©anje  war  auf  ein  SBorfpiel  unb 
ein  ^auptftücf  beregnet.  @rftere«,  „SBattenfteinft  Säger",  ging  in 
SBeimar  am  12.  Oftober  1798  mit  einem  rafa)  ba$u  gebid&teten 
Sßrologe  jur  ÜBiebereröffnuug  befi  reflaurierten  3^eaterfi  erfrmalfl 
über  bie  Fretter.  $)aö  2)rama  felbffc  erwies  ftd)  als  ju  lang  unb 
würbe  besfmlb  in  $wei  fünfaftige  Stüde  „2)ie  ^ßiccolomim"  unb 
„s2ßaUenfieinö  Eob"  abgeteilt,  was  erneute  9Rüf)e  bereitete.  3lm 
30.  ganuar  1799  würben  bann  £)ie  ^iccolomini  unb  am  20.  2lpril 
befifelben  ^a\)xe^>  SBallenftetnS  £ob  in  Sjene  gefefct.  Berlin  unb 
bie  anberen  grö§eren  Stäbte  folgten  2Beimar  rafa)  nadj;  3uni  1800 
erfdnen  bie  Xrilogie  im  $rucfe.  Sie  fanb  allenthalben  begeiferte 
aufnähme. 


Digitized  by  Google 


2)te  »ttUoben.  —  SBallenflein. 


293 


2öattenftein  ift  in  ber  Xfyat  eine  großartige  ßeiftung,  ber 
in  unferer  bramatifchen  £itteratur  faum  irgenb  etwa«  an  bie  Seite 
gefegt  werben  fann.   ©djon  ber  (Stoff  ift  ungemein  glficflich  ge* 
roa^t :  eine  fturmbeioegte  Epoche  au«  ber  nationalen  ©efdnchte,  in 
beren  SRittelpunft  eine  machtootte,  tragifchem  Verhängnis  geweihte 
^erfönlichfeit.    Der  §elb  fteht  ba  wie  aus  6r$  gegoffen,  unb 
feine  Umgebung  ift  nicht  minber  trefflich  charafteriftert.  3m  Vor* 
fpiele,  bas,  in  altbeutfchen  SRetmoerfen  abgefaßt,  ein  lebensoolles 
unb  mit  fonüf$en  3ut^aten  gewürzte«  ßagerbilb  oon  unoergäng* 
lieber  Srifche  bietet,  ift  äßallenfteins  bunt  jufammengeroürfeltefi 
Öeer  in  ben  oerfchtebenften  £open  oirtuos  bargefteüt.  Die  beiben 
dauptbramen  fefcen  biefe  ©djilberung,  bie  nun  oon  ben  Solbaten 
ju  ben  ©eneralen  oorfchreitet,  mit  großer  Äunft  mannigfaltiger 
Slbftufung  fort.  Die  langjährige  fünftlerifche  ©elbfterjiehung  burdj 
ernfte  wiffenfehaftliche  Arbeit,  aber  aud)  ber  Verfet)r  mit  ©oetfje 
bat  hier  bie  fcfcönften  grumte  getragen,  fleine  SRitye  Heß  fich  ber 
Dichter  oerbrießen,  um  über  ben  gewaltigen  ©toff  £err  $u  werben, 
um  fich  in  ber  polttifchen  ©phäre  jured)t  ju  finben.  3Wit  Gewußt* 
fein  fudjte  er  feine  Statur,  feine  eigentümlichfeit,  oon  oorgefaßten 
3been  ben  Ausgang  ju  nehmen,  ju  überwinben,  unb  beffer,  als  je 
juoor  ober  fyernaä) ,  gelang  es  it)m,  feinen  ©eftalten  Realität  ju 
oerleit)en.   Von  feiner  fonftigen  ©ewolmhett,  ftch  in  ben  gelben 
feines  Drama*  ju  oerlieben,  ließ  er  Diesmal  ganj  ab:  er  ftanö 
2BalIenftein  unb  ben  meiften  übrigen  giguren  bes  ©tücfes  perföns 
lieh  fatt  gegenüber  unb  fchenfte  Urnen  bloß  bie  objeftioe  Teilnahme 
bes  Äünftlers.    9hir  bas  Verhältnis  jroifc^en  9ttar.  unb  tyttla, 
bas  übrigens  nicht  ©pifobe,  fonbern  mit  ber  ©anblung  eng  oer* 
floaten  ift,  hat  ©filier  mit  ber  wärmften  perfönltd)en  ©nmpatbie 
beljanbelt  unb  barum  in  einem  fentimental  ibealiftifdjen  ©tile  ge= 
halten,  ber  oon  ber  Tonart  beS  ©an^en  ftarf  abfticht.  Dennoch 
möchte  bas  Siebespaar,  bas  oon  jeher  bem  großen  ^ubtifum  be- 
fonbers  an'S  $erj  gewaebfen  ift,  auch  Der  nüchtern  Urtetlenbe  nicht 
oöllig  miffen;  benn  es  h^t  burch  ftontraftierung  ben  ©efamtein* 
bruef  unb  giebt  2Baüenftein  ©elegenheit,  fleh  oon  einer  ©eitc  $u 
jeigen,  bie  feinen  (Sharafter  in  notwenbtger  SBetfe  ergänzt. 

2Bät)renb  ben  Vorbereitungen  jur  Aufführung  bes  SBallem 


Digitized  by  Google 


294 


(lein  fyatte  ©dnffer  roieberfyolt  in  SBeimar  2lufentfjalt  nehmen  muffen. 
3c  fefter  er  entfdjloffen  mar,  jefet  roieber  gan$  ftdj  ber  bramatt* 
fdjen  SJtufe  ju  weisen,  befto  roünfdjenftroerter  mufcte  e$  tf)m  er* 
| feinen,  bauemb  in  einer  ^eoterftabt  ju  roobnen.  ©o  beroerf* 
pettigte  er  am  3.  $e$ember  1799  feine  Ueberfieblung  nad)  SBeimar. 
$)ie  legten  3a&re  be$  Jenaer  3lufent^a(teö  Ratten  jid)  für  ©filier 
im  gongen  redjt  freunbuf  gehaftet.  @«  fehlte  nift  an  SBerfefcr 
mit  bebeutenben  ÜWännern;  am  roertoollften  mar  bie  genauere 
»erbinbung  mit  Sityelm  oon  §umbolbt.  9Rit  3luguft  SBilbeim 
©Riegel,  ber  an  ben  £oren  unb  bem  SNufenalmanaf  e  mitarbeitete, 
fam  ©filier  anfangs  auß,  roefrenb  ber  jüngere  oon  ben  beiben 
33rübern,  Jrtebrif  ©f  legel,  ftf  oon  oornfjerein  feinblif  ju  ifjm 
fteUte.  1797  würbe  auf  mit  bem  älteren  abgebrofen,  unb  fortan 
Ijerrff  te  unerbittlif  e  $e^be  aroiff  en  ©Ritter  unb  ber  SRomantif. 
3n  bem  eben  genannten  3al>re  faufte  ftf  unfer  3)if  ter  einen 
fjübff  gelegenen  ©arten  bei  tyna  wit  einem  $äuöf  en,  ba«  er  im 
©ommer  $u  beroolmen  pflegte.  9Härj  1798  würbe  er  gum  Crbi* 
nariuß  an  ber  Unioerfität  ernannt,  obroofjl  er  ffon  längfl  ntft 
mebr  las.  2luf  gamiltenauroaf  «  unb  ff  merjlif  e  SSerlufte  braf  ten 
btefe  3eiten.  1796  ftarben  ©filier*  ^offnung«ootte  ©froefter  9ia* 
nette  unb  fein  SBater.  2lm  11.  3uli  1796  gab  (Sljarlotte  einem 
jroeiten  ©ofjn,  ©rnft,  bad  fieben,  ber,  julefct  Slppettarionegertf  törat 
in  ftöln,  1841  ju  SBilif  ganj  bemfelben  Reiben,  rote  fein  Später, 
erlag.  2lm  11.  Öftober  1799  ftfirjte  bie  ©eburt  ber  erften  Softer, 
Caroline  (f  1850),  bie  einen  Sergrat  ^nnot  heiratete,  bie  SRutter 
in  äufeerfte  Sebensgefabr. 

2)ie  Ueberfieblung  naf  Weimar  braute  für  ©du* Her  mannig  ■ 
faf  en  ©eroinn.  3roar  9aD  cö  unter  oen  jablreif  en  Siebtem  unb 
©friftftettern ,  bie  ftf  fcier  oerfammelt  bitten,  ^arteiungen  unb 
geinbffaf ten ,  bie  ju  SBerbriefclif  feiten  führten;  aber  bie  gleif 
mäfcig  bereifen  Weiterungen  $u  ©oertje,  bie  Äofcebues  3ntriguen= 
fünft  nift  ju  trüben  oermof  te,  leifteten  bafür  überreifen  (Srfafc 
2luf  roar  ber  intime  33erfef>r  mit  ©f roager  unb  ©f  roägerin  2Bol 
jogen  äu^erft  angenehm.  3>er  §erjog  beroieä  ©filier  fortgefc^teö 
2Bof)lro  ollen,  obgleif  er  bei  feiner  Vorliebe  für  bie  bramatiffe 
^robuftion  ber  granjofen  an  ben  SSerfen  jenes  oiel  auöjufefcen 


Digitized  by  Google 


SctiülerS  fiebcn  oon  1794  biä  1800. 


—  »taria  Stuart. 


295 


fanb.  2>efl  Etchterö  2Birffamfeit  für  bie  SBcimarer  33üf)ne  trug 
bie  fdjönften  grüßte.  Sieben  ben  großen  eigenen  ©tücfen,  bie  er 
nun  in  ununterbrochener  Jolge  f penbete,  tiefen  Ueberfefcungen  unb 
bramaturgtfehe  Arbeiten.  ©djon  im  grfihjahre  1799  hatte  er  ben 
alten  93auerba<her  Plan  ber  SRaria  Stuart  roieber  aufgenommen. 
3)ajroifa}en  hinein  fiel  eine  etroad  roeichliche,  aber  oom  praftifchen 
Öühnenftanbpunft  au«  brauchbare  Bearbeitung  oon  ©hafefpeare* 
SRacbeth,  bie  <£nbe  3Rära  1800  erlebigt  war.  SRaria  Stuart  rourbe 
auf  ©d)loß  ©tterftburg,  wohin  fiel)  ber  SDtdjter  im  9Wai  allein  mit 
einem  33ebienten  jurücf gebogen  hatte,  oollenbet.  2lm  14.  3uni  1800 
ging  ba*  £rauerfpiel  in  SBeimar  mit  großem  @rfolg  erftmalfi  über 
bie  Bretter,  im  folgenben  Qafnre  mürbe  es  gebrueft. 

$ie  ©efetjichte  ber  unglütflichen  fchottifchen  Königin  hätte  fleh 
fo  gut,  roie  bie  SBattenfteinß ,  ju  einer  impofanten  politifeh=fn'fto: 
rifchen  £ragöbie  oerarbeiten  laffen.  2lber  ©djuller  wollte  e*  biefis 
mal  anbers.  @r  mar  beft  3^angeft  überbrüfftg,  ben  er  fiel)  auf* 
erlegt  hatte,  unb  überließ  ftet)  roieber  bem  perfönlichen  SJhtgefühle 
für  feine  $elbin.  ©o  machte  er  ben  Kampf  praeter  rioalirierenben 
grauen,  ber  in  ber  einmaligen  ©egenüberflellung  ber  ©egnerinnen 
einen  ©öhepunft  oon  geroaltigfter  bramatifcher  SBirfung  erreicht, 
jum  eigentlichen  ©egenftanbe  befi  2)rama$.  2)em  empfinbfamen  (Sie* 
mente  gab  er  babei  ein  ftarfeä  Uebergeiotcbt  unb  goß  über  bie 
rührenbe  ©eftalt  ber  büßenben  unb  leibenben  SKaria  ben  höchften 
poetifchen  3<wber  aufl.  Um  rein  menfehliche  SBirfung  mar  es  ihm 
$u  thun,  um  feine  politifdje  ober  religiöfe  Xenbenj.  $)er  SBorrourf, 
er  habe  ben  KatholxjifimuÄ  oerherrlichen  motten,  ift  übel  angebracht. 
2lber  in  bem  Umftanbe,  baß  er  einen  ©toff,  ber  gerabeju  baju 
herauflforberte,  in  ben  melthiftorifchen  Kampf  groifchen  altem  unb 
neuem  ©lauben  mit  fefter  Parteinahme  einzugreifen,  nur  oom  fen* 
timentalen  ©tanbpunft  aus  behanbelte,  liegt  ein  unoerfennbarer 
Langel.  Unb  felbft  innerhalb  bem  Gahmen,  ben  fich  ber  dichter 
gefteeft  hat,  ifl  Sicht  unb  ©chatten  allju  ungleich  oerteilt:  in  bem 
Söeftreben,  feiner  §elbin  bie  innigfte  unb  toärmfte  Teilnahme  $u 
flchern,  läßt  er  ihre  ©egnerin  (Slifabetf)  gang  ocrabfcheuungöioürbig 
erfcheinen. 

2ll«balb  befehäftigte  ihn  ein  neuer  bramatifcher  SBorrourf: 


Digitized  by  Google 


296 


3td)te*  ÜapiteL 


„Die  Jungfrau  oon  Orleans".  35a«  SBerf  ging  rüftig  oon  ftatten, 
nur  oon  5tleinigfeiten,  wie  einem  ©riefe  für  ©oettjeö  spropoläen, 
unterbrochen;  bie  bamals  begonnene  Ueberarbettung  eines  deinen« 
fchen  -Ho  man  es  würbe  nicht  $u  @nbe  geführt.  Das  neue  Drama 
erlebte  wegen  ungerechtfertigter  Söebenfen  bes  ©erjogs  nicht  in 
3ßeimar  feine  erfte  Darfteilung,  fonbern  in  £eip$ig  am  18.  ©ep* 
tember  1801.  Dem  anmefenben  2$erfaffer  —  er  befanb  ftdt)  auf 
ber  9tücfrei|e  oon  einem  93efuch  in  Bresben  —  würben  großartige 
Ooationen  bargebracht.  3m  Suchhanbel  erfdnen  bas  ©tücf  als 
Stalenber  auf  bas  3ahr  1802. 

©chiHer  bezeichnet  feine  Jungfrau  oon  Orleans  als  eine 
romanttfd&e  £ragöbie,  unb  mirflid)  herrfdjt  barin  bas  reine  SBunber 
ohne  oernunftgemäfee  ©rflärung  im  (Seifte  bes  Nationalismus,  ©in 
unfdmlbiges  £anbmäbchen,  oon  ber  Butter  ®ottes  $ur  Rettung 
bes  bebrängten  Höntges  unb  SßaterlanbeS  erforen  unb  mit  bem  9Nut 
unb  ber  ßraft,  bie  Xfyat  ju  oollbringen,  befeelt,  roirb  ü)rer  fyotyn 
©enbung  gerecht  folange  fie  fich  biefer  allein  ohne  irbifche  SBfinföe 
weiht.  3lber  als  bas  9Öeib  in  ihr  erwacht,  geht  jie  ihrer  (immel» 
entflammten  Saubermacht  oer luftig,  ©rft  nachbem  fie  jebes  ftnm 
liehe  Segehren  niebergerungen  hat,  oermag  fte  oon  neuem  SBunber 
$u  thun  unb  frönt  ihr  SHettungswerf  unter  Eingabe  bes  eigenen 
Sebens,  bas  feinen  3wecf  erfüllt  hat.  ©tärfer  noch,  als  in  SWaria 
©tuart,  ift  h^r  bes  Dichters  Neigung  jum  3bealifteren  fytmox* 
gebrochen.  Den  Raubet  naioer  äBeiblidtfeit  §u  treffen,  bleibt  ihm 
uerfagt;  bafür  hat  er  feine  §elbin  mit  allen  einfchmeichelnben 
^ietjcnl feiner  beflamatortfchen  ßunft  ausgeftattet.  ©ogar  lorifche 
2krSma§e  löfen,  toie  gelegentlich  fchon  in  ber  9Jtoria  Stuart, 
bie  Jamben  ab.  Die  bramatifche  £edf)nif  Schillers  fteht  wieber 
auf  ber  $öf>e  bes  2BaHenftetn.  Die  Bewegung  unb  ©ruppie= 
rung  ber  Waffen,  bie  3lnorbnung  ber  ©chlachtenfeenen  ift  be* 
wunbernswert.  2We  Littel  werben  aufgeboten,  um  bie  ©inne  ber 
3ufchauer  oöttig  gefangen  ju  nehmen.  SJtehr  noa)  als  biefe  £äu= 
fung  blenbenber  ©ffefte  oermag  uns  ber  reine  ©eift  ebelfter  ©itt= 
lidjfeit,  ber  bie  ganje  &anblung  burchjieht,  mit  ber  ©chwächltchfeit 
in  ber  Sluffaffung  unb  3ei#nung  ber  ©haraftere  ausjuföhnen. 

9kch  ber  SBoffenbung  ber  3unqfrau  fonnte  fich  D*r  Dichter 


Digitized  by 


S)ie  Jungfrau  oon  Orleans.  -  6$iUer*  Seben  oon  1801  bi*  1808.  297 

ni$t  fo  rafdj  für  einen  neuen  $(an  entfdjliefjen.  ©r  backte  an  ein 
£rauerfpiel  mit  (Spören  „$)ie  9Ralt$efer",  auf  bie  er  es  fc^on  feit 
3a$ren  abgefeljen  (mite,  um  ftc  flets  roieber  jurücfjuftellen ,  an 
allerlei  ©egenftänbe  aufi  ber  älteren  unb  neueren  ©efdjnd&te,  felbft 
an  ein  Suftfptel.  3unäd;ft  bearbeitete  er  ©ojjift  9Wän$cnfpiel 
„Suranbot,  ^rinjefftn  oon  Gfnna"  mit  $ilfe  oon  SBertljeft'  »er: 
beutfdjung.  <£nbe  $esember  1801  mar  bie  Aufgabe  glütfltd)  ge* 
föft,  am  30.  3anuar  1802  rourbe  bas  tnlbfdie,  aber  frembartig 
anmutenbe  „tragifomifdje  SRärdjen"  am  Weimarer  ^eater  ge* 
geben,  o^ne  grojjen  ©inbrucf  $u  madjen,  rnb  erfd)ien  im  felben 
3af>r  alft  33ud).  Slm  29.  Slpril  bejog  S$iHer  fein  eigene«  ein* 
fa$eft,  bo$  bequeme«  $auft,  auf  beffen  Äauf  er  feine  ganje  $abe 
oerroenbet  hatte.  @6  mar  berfelbe  Xag,  ba  feine  SJiutter  im  2)orfe 
Gleoerfuljbad)  bei  ü)rer  £od)ter,  ber  Sßfarrerin  Äuife  fixantt),  bie 
2(ugen  für  immer  fdjlo&.  3n  biefem  grüf)iat>re  richtete  Sdjiller 
©oetfceft  3pl>tgenie,  wie  fd&on  früher  ben  @gmont  unb  ßeffings 
9totf>an,  für  bie  SBeimarer  Sülme  ein.  ©nblidj  Jatte  er  audj  ben 
lange  gefugten  Stoff  au  einem  neuen  Xxama  gefunben :  eine  frei 
erfonnene,  in  ein  fi&itianifa>ö  gürffcenhaua  be*  OTittelaltcrö  oer* 
legte  gamiliengefajidjte.  3luguft  1802  roar  bie  Arbeit  baran  föon 
im  Döllen  ©ang.  3lm  7.  September  rourbe  ©duller  auf  »erroen* 
bung  £erjog  Äarl  Slugufte  oom  Äaifer  in  ben  2lbel$ftanb  erhoben, 
©eroig  legte  er  ber  Sa$e  an  fi$  feinen  SBert  bei,  bennodj  mufete 
ü)m,  namentlidj  mit  9iücfiidjt  auf  feine  grau,  bie  nunmehrige 
ßegitimität  feiner  ©egielrnngen  jutn  $of  unb  jur  $ofgefeHfd)aft 
erroünfdjt  fein.  £)er  SJtehraufroanb ,  ben  biefe  ^Rangerhöhung  mit 
fi<h  brachte,  fonnte  burdj  einen  3a^rge^alt,  ben  tt)m  feit  1803 
Äarl  oon  Balberg,  jefct  3Wainjer  Äurfürft,  anroieö,  beftritten 
werben.  9m  1.  gebruar  1803  mar  baö  neue  fcrauerfpiel  „£ie 
SBraut  oon  3Reffma  ober  bie  feinblichen  »rüber"  fertig,  brei  £age 
fpäter  rourbe  es  am  9Weininger  &ofe  oorgelefen,  am  19.  attära  in 
SBeimar  mit  ftarfem  ©tfolg  aufgeführt,  im  3uli  nebft  einer  apo* 
locjetifchen  Slbhanblung  „lieber  ben  ©ebraua)  befi  &f)Oi&  in  ber 
-£ragöbie"  in  33uchform  oeröffent  licht. 

2Bieberum  hat  Spider,  roie  in  feinen  meiften  Stücfen,  ben 
tragifd^en  Äonflift  in  bie  gamüie,  too  er  fia)  auf«  äufcerfte  an* 


Digitized  by  Google 


298 


fpannen  Tagt,  oerlegt,  roieberum  jeigt  er  uns,  rote  in  ben  9täubem, 
ein  ißaar  feinbticher  Srüber,  bie  für  baöfelbe  5)tabchen,  ihre  eigene 
oon  ilmen  nicht  erfannte  ©chroefter,  entbrannt  ftnb.  Slber  im 
ftorfften  ©egenfafce  ju  jenem  naturaliftifchen  Sugenbbrama  ift  in 
ber  SBraut  oon  SDtefftna  bie  Sehanblung  beä  ©toffefi  oon  bem  ge- 
läuterten ftunftoerftanbe  be«  dichter«  gum  bödmen  ©ipfel  fHlifHfiher 
unb  formaler  ©djönheit  emporgefübrt.  3n  boppelter  ©infi^t  ift 
bie  antife  £ragöbie,  bie  ©Ritter  oorher  eingeljenb  fhibiert  ^atte, 
bireft  nadjgebilbet :  in  ber  3tnroenbung  beö  <5f)ore*  unb  in  ber  Ser* 
roertung  ber  ©chicffafeibce.  ©o  maßoollen  unb  oerftänbigen  ©e; 
brauch  er  im  Vergleich  ju  feinen  plumperen  Nachfolgern  oon  festerer 
gemacht  h<*t,  roirb  baburch  bodj  bie  fittlicbe  SSerantroortlichfeit  ber 
ßjaraftere  abgefchroächt  unb  ©dnilb  unb  ©träfe  in  ein  fdn'efeft 
Serhältnte  jueinanber  gefegt.  $ie  ©infübrung  befi  (Shoreft  roar 
ein  großes,  in  biefem  befonberen  JaH  allerbing«  gelungenes  SBag* 
nis.  93on  bem  griedn'fdjen  SJJufter  mußte  er  roeit  abweichen.  <£r 
teilte  feinen  (Sfior  in  groei  &albchöre,  bie  bafi  ©efolge  ber  Srtiber 
bilben  unb  Partei  nehmen,  roährenb  ber  antife  al«  @inbett  bie 
unbeteiligte  öffentliche  9fleimmg  oertritt.  Slucb  fab  er  fidj  aus 
praftifd)en  $Rücfficr)tcn  genötigt,  bie  ©borpartten  aufoulöfen  unb 
flüefroeife  einzelnen  ©predjern  ju^uroeifen.  liefen  alfo  für  feine 
3roecfe  oeränberten  Gfior  beftimmte  er  jum  Präger  großer,  eroig 
roafjrer  ©ebanfen  oon  ebelfter  fünfHerifcber  Prägung.  2lber  nicht 
nur  in  ben  ©fjorftücfen ,  fonbern  gleichmäßig  im  ganjen  Trauer: 
fpiele  roirb  burefj  ©lauft  unb  SBobllaut  ber  ©pracbe  in  Sßerbinbung 
mit  93er«maß,  9RbnthmuÄ  unb  ffietm  oon  außerorbentlicben  finn: 
liehen  Sfleijen  ber  höchfte  ©rab  rein  poetifcher  SBirfung  erreicht. 
Leiter  ließ  .fleh  bie  gormfebönbett  innerhalb  ber  bramatifchen 
©Phäre  nicht  mehr  auöbilben:  baä  fühlte  ber  dichter  felbfl,  unb 
er  fchlug  barum  fünftig  anbere  Sahnen  ein. 

3unächfl  machte  er  fub,  ^auptfädt)Ud^  um  ftdj  bem  6er§oge 
gefällig  ^u  erroeifen,  an  bie  Serbeutfdmng  $roeier  Suftfpiele  be& 
granjofen  ^ßicarb :  „2>er  ^ßarajU,  ober  bie  Äunfl  fein  ©lücf  511 
machen7'  unb  „$er  9ieffe  als  Dnfel".  Seibe  Äomöbien  rourben 
im  £aufe  beö  SafireS  1803  auf  bie  SBeimarer  unb  bann  auf  bie 
berliner  Sühne  gebracht.    Qnjroifchen  fyatU  er  nach  längerem 


Digitized  by  Google 


Sie  Vraut  oon  SKefftna. 


—  löityelm  £<H 


209 


3d)iuanfen  ftd)  bereits  roieber  eines  großen  bramatifchen  ©egens 
ftanbe«  bemächtigt.  $ie  ©efchicbte  be«  englifchen  Äronprätenbenten 
2ßarbecf,  auf  bie  ber  2)idt)ter  fchon  1799  geflogen  war,  mugte  ber 
be«  Sdjioeigerhelben  SBilhelm  ^eQ  weichen,  ©oethc,  ber  oor  3a^ren 
an  eine  epifdje  ©ehanblung  befi  übrigen«  nid&t  mehr  neuen  Stoffe« 
gebaut  $atte,  lenfte  bafi  Slugenmerf  beß  Jreunbe«  barauf.  tiefer 
befaßte  ftch  feit  1801  eingefjenber  bantit.  $er  äußere  Umftonb, 
bag  mehrere  große  kühnen  if)n  um  einen  Xett  angingen,  oermehrte 
bie  £uft,  bie  ßeftüre  oon  £fct)ubi«  in  naioem  (Spofiftile  gehaltener 
©hronif  oerfefcte  ihn  in  bie  richtige  poetifdje  Stimmung.  ^>od) 
begann  er  erft  nach  einem  SSabeaufentfjalt  in  Saua)ftäbt  Sommer 
1803  mit  ber  2lu«führung.  35aö  Söerf  tourbe  mögliche  rafd)  ge= 
förbert,  obtooht  ftdt)  3crflreuungen  nicht  immer  oermeiben  liegen. 
3m  äBinter  1803/4  toeilte  grau  oon  Stael  in  Weimar;  anfangs 
fanb  Schiller  am  Umgange  ber  geiflreichen  £ame  gefallen,  balb 
fiel  fte  ihm  aber  burch  ihre  übermägige  39etoeg  liebfeit  unb  gungen* 
fertigfeit  jur  Saft.  3)ocb  hinderte  fie  nicht  bie  SMenbung  be« 
„Sßtfhetm  Seil",  ber  am  17.  9Jiära  1804  auf  ber  Weimarer  Sühne 
unb  &erbft  befifelben  JJahre«  im  93udf)hanbel  erfchien. 

äßilhelm  £eH,  Schiller«  einige«  Schaufpiel  neben  lauter 
Sxauerfpielen,  zeichnet  jich  weniger  burch  tragifche  ©eroalt  al« 
burdj  ^armonifd)e  GJefamtnnrfung  au«.  2öir  fehen  ein  gefnechtete« 
SBolf,  ba«  ftch  mit  Slnfpannung  feiner  gangen  fittlichen  ßraft  ber 
gretyeit  heilige«  ©ut  erfämpft.  diesmal  triumphiert  ba«  Stecht, 
unterliegt  bie  £urannei,  bie  ber  $idjter  mit  ben  fchtüärjejten 
Sarben  be«  §ajfe«  gemalt  l)at.  Starfe«  ficroortreten  bc«  3boHu 
fdjen,  toie  e«  unter  einem  SBolfe  oon  Birten  unb  3ägern  guhaufe 
ift,  oerleiht  bem  $rama  fanftere  Sfieije.  $a«  ßofalfofortt,  auf 
ba«  hiw  aß*«  anfam,  ift  meifterbaft  getroffen.  2)ie  ©rgebniffe 
geroiffenhafter  fieftüre  unb  münblicher  Umfrage  höt  SchiUcr  mit 
©ilfe  ber  ^ß^antafte  ju  einem  ©efamtbilbe  oer arbeitet,  bem  man  ben 
ÜRangel  perfönlidjer  ftenntni«  oon  fianb  unb  fieuten  feinefiroeg« 
anmerft.  $)a«  eigentliche  £t)ema  be«  Stücfe«  ift  bie  Befreiung  ber 
Schmeiß  mit  ber  £ell«  Schicffal  eng  oerflfocbten  ift,  unb  ber  £ell« 
Xfyat  eine  entfcheibenbe  SBenbung  giebt.  %eü  ift  nur  ber  heroor* 
ftedjenbfte  Vertreter  be«  Schroeijeroolfe«,  beffen  ©efamtheit  bie 


Digitized  by  Google 


3UÜ 


Stdjteo  Äapiiel. 


Selbenrolle  im  Stücfe  fpielt.  3n  reicher  ©lieberung  unb  erfdjöps 
fenber  33ef)anblung  ber  möglichen  Xopen  wirb  bie  SRenge  bar= 
geftellt,  aua)  eine  Slrt  oon  Gfwr,  unb  jwar  Diejenige,  welche  auf 
ber  mobernen  33ühne  allein  lebensfähig  ift.  2)iefe  benfbar  breitefte 
©runblage  bes  Sd&aufpieles  lieg  eine  ftraffe  Äompofition  nicht  ju; 
es  befielt  oielmehr  aus  mehreren  §anblungen,  bie  mit  ©efcfncf 
ineinanber  oerfdjlungen  finb  unb  alle  bemfelben  ©no^tele,  ber 
Rettung  bes  SBaterlanbes,  jufteuem.  2lls  ein  entfchiebener  gehler 
rnufe  es  betrautet  werben,  baß  nach  ber  ©rmorbung  ©eßlers  bie 
Spannung  nachläßt,  bas  3ntereffe  erlahmt.  So  erfdjeint  ber  ganje 
fünfte  2lft  überflüffig,  ja,  bie  nachträgliche  (Einführung  bes  Johannes 
^arriciba  ftört,  obgleich  fie  ben  wichtigen  3ro«f  oerfolgt,  £eH* 
©ewalttfjat  in  bie  redete  Beleuchtung  gu  rüden. 

Unmittelbar  nach  bem  2tbfd)lu(fe  bes  SBilhelm  XeQ  toanbte 
fleh  Stiller  einem  neuen  bramatifdjen  Vorwurfe,  ber  ©efd)id)te  bes 
ruffifajen  ^rätenbenten  Demetrius,  ju.  3)odj  fd)ritt  bie  SCrbcit 
bieSmal  nur  mit  großen  Unterbrechungen  oorwärts  unb  fotttc  nicht 
beenbigt  werben.  <£wig  muß  man  bie«  bef lagen,  benn  efi  ift  ein 
wunberooHer  Xorfo  oon  großartiger  2lnlage  unb  glänjenber  %m- 
führung  ber  fertig  geworbenen  £eile.  Sic  pfpchologif  d)e  (Sntwicf* 
lung  ber  §auptd)araftere  erregt  bie  lüften  Erwartungen:  ein 
ebler  Jüngling,  ber  ftch  für  ben  echten  3arenfof>n  hält,  aber  mitten 
im  Siegeslaufe  ftä)  überzeugen  muß,  bog  er  ein  unfdjulbiger  53e= 
trüger  fei,  ber  bann  nach  fdjweren  Seelenfämpfen  ber  ^erfuc^ung 
erliegt,  feine  SRoHc  meiterjufpielen ,  unb  fchließltch  an  ber  fiüge 
ju  ©runbe  geht.  Unb  bem  Selben  gegenüber  eine  SRutter,  bie 
oom  jauchjenben  Soffen  burdj  bie  Folterqualen  bttterfter  3roeiM 
hinburä)  jur  furchtbaren  3Bat)rr)eit  geführt  wirb,  Sinter  ben  macht; 
ootten  inneren  Äonfliften  bleiben  bie  äußeren  Vorgänge  einer  ftarf 
bewegten  r)iftorifc^=politifd^en  Sanblung  an  Sebeutung  um  nicht* 
jurücf.  2Bie  befonbers  glütflich  Schiller  feine  fchwierige  Aufgabe 
oom  bühnentedjnifchen  Stanbpunft  au«  fn'*r  8U  ^fat  im  begriffe 
ftanb,  baoon  giebt  bie  ooHenbete  Sjene  bes  potnifchen  Reichstagen 
bie  rechte  iBorfteflung,  in  ber  eine  bunte  Waffe  mit  fixerer  Straft, 
wie  nur  im  SBattenfiein,  funftgemäß  gegliebert  unb  fd)arf  inbioi* 
bualifiert  ift. 


Digitized  by 


Demetrius  —  6$iUer*  le^te  ficbenöja&re  unb  2ob.  301 

SBährenb  be«  dichter*  roillenftflarfer  ©eift  fich  au  ben  legten 
Anftrengungen  aufraffte,  Rechte  fein  Äörper  met)r  unb  mehr  bat)in. 
3roar  almte  er  faum,  nrie  farg  ber  Sfceft  feiner  irbifa)en  Saufbalm 
bemeffen  fei ;  nach  Art  ber  ©chroinbffichtigen  füllten  im  ©egenteile 
feinen  Äopf  oielfältige  ©ntroürfe  für  bie  3u^nft-  Jrü^ling  1804 
reifte  er  mit  feiner  Jrau  unb  ben  aroet  Stnaben  nach  Serlin,  einer 
Ginlabung  feine«  alten  SRannheimer  SBefannten  3ff(anb,  jefct 
Sttreftor«  am  bortigen  9totionaltheater,  folgenb.  3Han  gab  ü)m 
§u  ß^ren  oerfduebene  feiner  ©tücfe,  ber  §of  jeid^nete  ilm  auf 
mannigfache  SBeife  aus.  3a,  Unterhaltungen  mürben  angefnüpft, 
bie  barauf  ab&ielten,  it)n  ganj  an  bie  preugifche  £auptftabt  ju 
feffeln.  ©ine  ©ehaltfierhöhung,  bie  ber  ^erjog  bewilligte,  be* 
ftimmte  ihn  jeboch  baju,  bie  ©a<he,  bie  au$  oon  Berlin  aus  nicht 
att$u  ernfl  gemeint  mar,  fallen  ju  laffen.  Am  25.  3ult  rourbe 
it)m  rcährenb  einem  Aufenthalte  ju  3ena  eine  groeite  Xodjter, 
Emilie  (f  1872),  geboren,  bie  fidj  an  einen  Freiherren  oon  ©leidjem 
SRufcrourm  oermäblte;  burch  fte  allein  wirb  bie  Jamilie  noch  fort* 
gepflanjt.  3m  falben  Sommer  fieHte  ftch  ©dnller«  alte«  Seiben 
mit  erneuter  fieftigfeit  ein.  @rft  im  §erbfie  tonnte  er  ben  $)e* 
metriuö  roieber  aufnehmen,  £aaroifchen  tyntin  tauchte  ber  ^lan 
$u  einer  ^rinjeffin  oon  3*fle  auf,  rourbe  jum  Empfange  ber  ©rb* 
groffteraogin  in  oier  £agen  ein  artige«  ^cftfpicl  „$>ie  fiulbigung 
ber  Äfinfte"  abgefaßt  unb  am  12.  Wooember  1804  gegeben,  foroie 
auf  ben  ©eburtßtag  ber  ©ro§f)eraogin  am  30. 3anuar  1805  Racine* 
^häbra  überfefct.  $amal«  begann  er  auch  feine  Dramen  unter 
bem  ^itcl  „Spater  Oon  ©Ritter"  ju  fammeln  (1807  in  fünf 
öänben  ooSenbet).  $ie  Katarrhe  l)äuftcn  W  Dcn  äBmter  über 
mehr,  als  je.  Am  29.  April  fteöte  ftch  im  Sweater  ein  Anfall 
ein,  ber  ihn  auf  baft  lefcte  Stranfenlager  roarf.  3Wit  JieberpfKm- 
tafien  roechfelten  ruhigere  ©tunben.  Aber  bie  3ßrftörung  ber  eblen 
Organe  mar,  roie  bie  ©eftion  ergab,  fo  roeit  gebiehen,  ba§  bie 
Sebensfahigfeit  erlofdjen  mar.  Am  Abenb  be«  9.  9Rai  1805  hauchte 
griebrich  ©chißer  feine  ©eele  au«.  Wart)  Söeimarer  brauche  roarb 
bie  Seiche  in  ber  ©rille  ber  Stacht  oom  11/12.  Wai  beerbigt  unb 
im  fogenannten  Äaffengeroölbe  be«  3afobifirchhofe«  beigelegt.  3m 
3ahr  1827  rourben  bann  bie  mühfam  aufammengefuchten  ©ebeine 


Digitized  by  Google 


302 


ttd>ted  Äapitel. 


bes  3)id)terä  nach  einem  würbigeren  Orte,  ber  SBeimarer  gürften* 
gruft,  überfährt.  1812—1815  oeranftoltete  ber  (Sottafche  «erlog 
im  Vereine  mit  äörner  bie  erfh  $mölfbänbige  ©efamtaufigabe  oon 
©chttterfi  SBerfen. 

2Baf)rltdj  nid^t  mit  Mo\tn  mar  ©dfutter*  Sßfab  beftreut.  ©ein 
ganzes  Seben  bebeutete  ein  fortgefefcteft  fingen  mit  feinbltchen 
©chicffaldinächten.  Slufi  ärmlichen  $erhältniffen  mar  er  ^ercor* 
gegangen,  unb  unenblidje  9Wühe  foflete  es  ihn,  ftc^  ous  ber  3)ürftig* 
feit  emporzuarbeiten.  SBafc  fonft  bem  SWenfdjen  alft  ein  felbft; 
oerftänbltchea  Stecht  zufällt,  ben  2öeg,  auf  ben  ü)n  Xafent  unb 
Neigung  weifen,  ju  wanbeln,  mußte  er  fidj  burcb  fernere  Opfer 
erfaufen.  2luch  ber  Äampf  mit  ben  eigenen  Seibenfehaften  unb 
Segierben  blieb  i(mt  nicht  erfpart;  in  ben  3ugenbja^ren  neigte  er 
fiarf  ju  einem  ungeorbneten  SBanbel.  Unter  Slnfpannung  feiner 
ganzen  jttttiajen  Energie  gelang  es  ihm,  ©err  ju  werben  über 
gefährliche  Anlagen.  3u  reifer  unb  fefter  Sflännlichfeit  ftanb  er 
ba,  eine  äußere  Stellung  ^atte  er  gewonnen,  bie,  wenn  auch  be? 
fcheiben,  ihm  boä)  oergönnte,  fta)  in  9tuhe  ber  Ausübung  feine* 
$oetenberuf  eft  31t  roibmen :  aber  nun  mar  fein  Organifimuft  jerftört, 
unb  unter  Dualen  mußte  er  feine  eroigen  Stunftmerfe  einem  fiedjen 
Seib,  an  beffen  33ergänglid)feit  ihn  jebe  ©tunbe  mahnte,  abtrofcen. 
2)odj  ließ  er  bie  Öitterfeit  nicht  über  fein  ©emüt  £err  werben. 
$ie  ©eelengröße,  fein  Erbteil  oon  2lnbeginn,  blieb  ihm  biß  §um 
testen  Slugenbltcfe  treu  unb  half  fein  hartefi  Sos  ilmt  tragen.  9tur 
liebte  er  es,  fta)  oon  ber  38elt,  bie  ihm  ein  fo  wenig  freunbliche* 
2lntlifc  zeigte,  abjuf ehren  unb  bafür  im  deiche  ber  ©ebanfen  ein 
@lücf  zu  fuchen,  bafi  ichrille  Mißtöne  ber  2Birflichfeit  nicht  ftörten. 

<5ö  ift  feine  grage:  ©djillerfi  Sebenäfdn'cffale  unb  Sebenö« 
umftänbe  fyaben  oiel  bagu  beigetragen,  ihn  in  feinem  ibealiftifdjen 
Sange  p.  bewarfen.  3nbeffen  war  fchon  oon  ÜRatur  auft  fein  ganze* 
geifligeö  SBefen  für  biete  Dichtung  beftimmt.  £ef)re  nttltche  Qbeen, 
erhabene  träume  oon  unoeränberlichen  9taturgefefcen,  oon  unoers 
äußerlichen  fechten  ber  3nbioibuen  wie  ber  33ölfer,  oon  Freiheit, 
3Henfchen(iebe  unb  2Wenfchenglücf  erfüllten  feine  Seele  unb  be* 
wegten  fein  §erz  oon  3ugenb  an.  ©te  machte  er  z«  unoerrücf* 
baren  2lu«gangs=  unb  SWittelpunften  feiner  ganjen  ^oefte.  3(uf 

Digitized  by  Google 


C&arafterifti!  Rillet«. 


biefer  ©runblage  toeiterbauenb ,  fu^te  er  naä)  befonberen  Säßen, 
um  boran  feine  allgemeinen  Säfte  ju  oergegenioärttgen,  jauberte 
er  ©eftalten  Ijeroor,  bie  er  ju  SBortfüfcrern  feiner  ©ebanfen  erfor. 
Stuf  ganj  entgegengefefetem  SBege  oolljog  fia)  bei  ©oetl)e  ber 
runfUerifdje  Sä)öpfungSpro$e§.  2)ie  Grfd&einungSformen  ber  roirfs 
liefen  SBeft  brängten  ftd^  biefem  oon  felbft  in  üppigfter  Jülle  auf, 
unb  erft  nad&trägUdj  orbnete  unb  oerbanb  er  fte  $u  leeren  3^eden. 
Seit  uralten  3^iten  befielt  ber  aus  natürlichen  Slnlagen  ent= 
fpringenbe  ©egenfafc  beiber  972etr>oben:  es  ifl  ber  Unterfdneb 
jioifdjen  SRatur*  unb  ftunfipoefie  ober,  wie  es  Sä)iHer  ausbrfitft, 
jroifd^en  naioer  unb  fentimentalifd&er  &iä)tung.  ßaum  fann  man 
ftd&  etwas  3ioetflofercS  unb  Ueberflüfftgeres  benfen,  als  ben  Streit 
über  ben  Vorrang  biefer  groei  ©eiftesriefctungen:  jebc  &at  if>re  eigen* 
ähnlichen  Sorjüge,  unb  oöllig  gleichberechtigt  fielen  beibe,  wie  oor 
allem  ihre  größten  Vertreter  ©oetfje  unb  Schiller  felbft  es  anerfannt 
unb  ausgefprochen  haben,  nebeneinanber.  9tur  barauf  fommt  es 
an,  roas  jebe  Statur  innerhalb  ihrer  Sphäre  leitet,  ob  es  ihr  ge* 
lingt,  bas  ^öd)fte  ihr  oergönnte  9Ra§  ber  2)urd)btlbung  unb  $olI= 
enbung  ju  erreichen. 

Unb  bas  gerabe  ift's,  toas  man  ©arider  nachrühmen  barf. 
£ie  £öne,  bie  er  anfehlägt,  ^at  er  rotrflid)  in  ber  £iefe  feiner 
Seele  oernommen,  bie  fittuchen  ©ebanfen,  bie  er  oerficht,  mit  uns 
mittelbarer  Stärfe  in  ber  eigenen  Sruft  oerfpürt.  Seine  3beale 
fmb  nicht  etwa  blofe  Sd)mu&  unb  Schauftücfe,  mit  benen  er 
prunft:  fte  bilben  einen  unabtrennbaren  Seftanbteil  feiner  felbft. 
6r  glaubt  an  fte  mit  heiligem  <5rnfi,  er  oertraut  ihrer  toeltbeioegem 
ben  3Wad)t  mit  unerfcfmtterlicher  3uoerFta)t.  SDie  Sßhontaftegeftalten, 
burd)  bie  er  feine  3been  hinaustragen  läfet  in  alle  SBelt,  liebt  er 
mit  ber  järtlichen  Siebe  eines  93aterS.  Sein  ganzes  ©emüt  nimmt 
an  feinem  ^Dichten  leibenfehaftlichen  2lnteil,  bas  poetifd)e  ^robu^ieren 
ift  bei  ifnn  ein  tief  innerlicher  ^ßrojefe,  ein  3uftanb  geifUger  iErunfen« 
fjeit,  womit  in  jungen  3afjren  fogar  getoaltfame  Sleufeerungen  förper* 
licher  Erregtheit  §anb  in  £anb  gegangen  jinb.  $ie  ©lut  feines 
©erjens  lobert  attentfmlben  aus  ber  2)arfteHung  tyxvov.  Unb 
barin  befielt  bas  $auptgeheimnis  feiner  Slnjiehungsfraft  auf  bie 
Blaffen.  sJlur  ber  Ueberjeugte  fann  fo  überjeugenb  roirfen,  nur  ber 


Digitized 


304 


g$te*  Jtapitel. 


SSegeifierte  foldfje  ©egeiflerung  werfen.  9ting«um  Sidjt  unb  SBärme 
oerbreitet  bie  glamme,  bie  er  in  feinem  SJufen  näljrt. 

©o  ift  griebria)  ©Ritter  sunt  gewaltigen  £ef>rmeifier  feine« 
Golfes  geworben.  2>er  Sefirtrieb  fteefte  ifjm  f$on  im  Stute.  9W$t 
betradjtenb  unb  beobadfjtenb  trat  er  ber  2Belt  gegenüber,  fonbem 
prüfenb  unb  beurteilenb.  @r  mag  fie  mit  flrengem  SWafjftab,  unb 
fie  fonnte  nidjt  cor  il)m  befielen.  ($r  forfdj>te  nidjt  nad)  ©rflärung«: 
grünben,  warum  fie  fo  geworben  fei,  er  begnügte  fia)  nid^t  mit 
ber  9tnnafmte,  bafe  fie  bei  ber  Sefa^affen^eit  be«  IWenfdfjengefdjledjte« 
gar  ntd&t  anber«  fein  fönne:  oielmeJ>r  fudfjte  er  fie  —  audj  §ier 
wieberum  ber  3bealifi  im  ©egenfafce  jum  5lea(ifien  —  mit  bem 
SBagemute  be«  @ntf>ufiaften  $u  erneuern  unb  §u  beffern.  3Äit  un* 
geftümer  Äritif,  mit  fedfer  Satire  rfidte  er  in  feinen  reoolutionär 
gefärbten  3ugenbbramen  ben  befie&enben  3uftoben  auf  ben  Seib, 
mit  reiner  Segeifterung  jeigte  er  in  ben  reifen  ©djöpfungen  ber 
9Nanne«jaf)re  bie  fittlid)en  3beale,  burdj  bereit  oerjüngenbe  äraft 
fittj  in  neuer  Drbnung  bie  2Belt  fdjöner  aufbauen  werbe.  (5«  waren 
fragen  oon  ber  Ijödtfen  allgemeinen  Sebeutung,  um  bie  fid)  fein 
3>enfen  unb  £tdjten  breite,  e«  waren  ©egenfiänbe  oon  bem  größten 
öffentlidjen  3nterejfe,  bie  feine  Dramen  befjanbelten.  ©ere^tigfeit 
unb  SJlenfdjenwürbe,  oor  allem  aber  greüjeit«:  unb  93aterlanb«; 
liebe  prebigt  er  ben  Golfern.  Söeldje  erfjebenben  33eifpiele  oon 
opferwilliger  21broef)r  ber  Änedjtfdjaft  unb  Eingabe  an  ba«  @e= 
famtwof)l  f)at  er  in  feiner  Qungfrau  oon  Orleans,  in  feinem 
SBitfjelm  Seil  aufgeteilt!  ©rfjebenb  jumal  für  un«  $>eutfa)e;  benn 
bafc  bie  tyanbelnbcn  gelben  grembe  fmb,  ba§  bie  Befreiung  ber 
©d&meta,  fciftorifdj  betrautet,  fogar  als  eine  beutfa)feinblic&e  Xfmt 
gelten  mujj,  ift  eine  jiemlia)  gleidjgültige  Sleufcerlidjfeit.  9luf  ba« 
£optfd)e,  ba«  ©ombolifdje  ber  Vorgänge  fommt  e«  allein  an.  ©o 
l)at  unfer  $olf  biefe  SSerfe  ftet«  aufgefaßt.  6«  fjat  au«  Urnen 
fur$  na$  i&rer  (Sntfte^ung  in  ben  Seiten  fdunacfcoottfler  ©rniebri* 
gung  Xroft,  Hoffnung  unb  9Rut  gelogen,  e«  läjjt  fid>  burdj  fie  no$ 
tyeute  ju  patriotifdjen  ©efüfjlen  erregen,  ©eine  feuerigfie  öereb* 
famfeit  weiljt  ©filier  bem  nationalen  6rjie^ung«werfe.  $>en  beften 
unb  fdjönften  ©ebraudj,  ben  man  fid)  benfen  fann,  macfjt  er  oon 
feiner  ©ewalt  über  bie  ©emüter.    @r  füfn*t  feine  9Ritmenfdjen 


Digitized  by  Google 


üfjararteriftir  £$ilicrs. 


305 


aus  biefcm  bumpfen  unb  büftcren  Sehen  in  freiere,  lichtere  3onen 
unb  le&rt  fte,  ba&  in  ber  93ruft  jebes  ©terblidtjen  gute  ©eifter 
roofmen,  mit  beren  £tlfe  er  bas  feinblid&e  ©efdntf  bedingen  !ann. 

(Sin  wunberoolles  ©efd)enf  ber  Statur  befa§  ©dritter  an  feinem 
3bealismus:  baneben  war  feine  gelinge  ©ntmicf (ung ,  fo  gut  wie 
bie  jebes  ÜHenfd&en,  f)iftorif$en  löebingungen  unterworfen.  2Bie 
naa)^altig  bie  in  ber  StarlSafabemie  empfangenen  ^ugenbeinbräcfe 
gemirft  fmben,  ift  fd)on  früher  betont  worben.  Sttdjt  minber  ^at 
er  allgemeine  SMlbungselemente  feines  3«talters  in  fid)  aufge= 
nommen.  <£r  ift  ein  ©ofm  ber  2lufflärungSperiobe.  ©ein  religiöfer 
©tanbpunft,  ber  ein  biesfeitigeS  Sßarabies  einem  jenfeitigen  oor* 
Siefen  mürbe  unb  in  irbifa>r  «ßflid&terfüllung,  nid)t  in  ©läubigfeit 
bas  ()öd)fte  SJerbienft  erblicft,  ift  ber  rationaliftifdje.  $en  &ang 
jum  fielen  unb  SKoralijteren  teilt  er  mit  feinen  3citgeitoffeu. 
©eine  politifd)en  3tnfä)auungen  becfen  fidj  Dielfad)  mit  benen  ber 
^fflärungspublijtftif.  Sludj  er  fpielte  mit  bem  reoolutionären 
Jeuer ,  audj  er  bejubelte  bie  Anfänge  ber  93otfsbemegung  jenfeit 
bem  Steine;  aber  aud)  fein  füfjlenbes  §erj  empörte  jtd)  gegen  bie 
furchtbar  folgerichtige  ©ntwicflung  ber  £>inge.  ©djwerltd)  Ratten 
i(m  bie  franjofifdjen  SRepubltfaner,  wenn  fic  feine  ©timmung  anbers, 
als  aus  feinen  Sugenbbramen,  gefannt  Ratten,  mit  bem  Diplom 
eines  citoyen  fransais  beehrt:  träumte  er  bod)  eine  3«*  ^"9 
baoon,  burd)  eine  $enffä)rift  bem  gefäfjrbeten  Sourbonenfönige  ju 
Öilfe  au  eilen.  3m  übrigen  bradjte  es  feine  geiftige  Eigenart  mit 
ft$,  baf?  er  ftdj  weit  mefjr  für  bie  grojjen  ©efamtjüge  als  für  bie 
©injetyeiten  ber  ^agespolitif  intereffterte.  ©S  fonnte  nidjt  aus* 
bleiben,  bafj  bie,  meldje  in  i^rer  (Sngfjerjigfeit  bie  allgemeine 
geiftige  9iid)tung  ber  (£podje  ju  einem  ©dmlprin&ipe  gufamtnen* 
f krumpfen  liefen,  ©dritter  für  ficfj  beanf prusten,  unb  bafc  in 
unoermeib lieber  Jolge  bie  ©egner  jener  litterarifd&en  ©efte,  cor 
ädern  bie  SRomantifer,  iljn  als  ^artetyaupt  oerbäd&ttgten  unb  be$ 
fetjbeten.  $ie  einen  Ratten  fo  wenig  ein  SRedjt  baju  wie  bie  anberen. 
2Bo§l  $at  ©dritter  bie  Derrfd&enben  3been  feines  3a&rt>unberts  feft 
ergriffen,  bie  geifHgen  3ntereffen  feines  3«to^ers  fraftooll  oer^ 
treten,  unb  barum  ift  er  jum  Sieblinge  ber  Mitwelt  geworben, 
aber  er  $at  bem  3ettgeifte  nur  in  feiner  reiitflen  unb  ebelften 

A  raufe,  Sdjroäb.  2ttitratura.tW*1e.   I.  20 


Digitized 


306 


»d>tcö  Kapitel. 


ftorm  gefmlbtgt,  er  f)at  baoon  ba«  SBefentliche  unb  ewig  ©ülttge, 
foögelöft  oom  3ufälligen  unb  ftebenfädjlicben,  f  eftgehalten,  unb 
be$f>atö  ifl  fein  ©influg  an  feine  seitlichen  ©dhranfen  gebunben, 
befi^alb  prangen  feine  poetifäjen  ©chöpfungen  in  unoerwelflicber 
3ugenb. 

©cfiiller«  ®rö§e  ijt  überhaupt  nidjjt  unangefochten  geblieben. 
Söäbrenb  ihm  bie  SWajfen  ber  $)urd}fchnittsgebilbeten  oon  jer)er 
jugejubeU  haben,  ijt  in  Vergangenheit  wie  in  ©egenwart  gerabe 
ein  £eil  oon  benen,  welche  fich  t)ör)ercr  äfthetifchen  Befähigung  unb 
Schulung  rühmen  bürfen  ober  boch  rühmen,  mit  ihm  ftreng  in'a 
©erietjt  gegangen.  <£fi  ftnb  biefelben  Vorwürfe,  bie  fchon  3e\U 
genoffen  erhoben  hö&en,  unb  bie  man  heute  noch  oernimmt.  3hm 
mangle  bie  fünfUertfche  Dbjeftioität,  bafi  Vermögen,  feinen  ^hontaRe* 
gebilben  reale«  Sehen  einhauchen ;  ber  charafterifttfehe  Slufibrucf 
leibe  not  unter  bem  Sange  $ur  ©chönrebnerei.  2)urch  alle  %on* 
arten  hinburch,  oon  ber  fanftefien  bis  jur  hefttgfien,  werben  biefe 
Vef  anwerben  oariiert,  unb  manchmal  r)at  fich  fogar  bie  lächerliche 
Behauptung  h^roorgeroagt,  Schiller  fei  überhaupt  fein  $oet,  nur 
ein  dltytoxiUx  unb  ^3r)rafenr)elb.  ©djon  ihm  felbft  höben  bie 
^cjenfenten  feiner  3C^/  oeren  Vefprechungen  fich  meijt  an  @injel= 
heiten  flamm ern  unb  ein  Shaoft  oon  Nichtigem  unb  Unrichtigem, 
Verftänbigem  unb  Unoerftänbigem  bilben,  manche  oerbriefcliche 
©tunbe  bereitet,  $enn  er  wufjte  wohl,  bafj  bie  Äritif  fo  wenig 
wie  bafi  gro&e  gjublifum  bem  dichter,  ooflenbs  bem  bramatifchen, 
gleichgültig  fein  bürfe.  2lber  er  bewarb  fich  um  bie  ©unft  beiber 
föchte  nur  auf  bem  SBege,  ber  feinem  oomehmen  geiftigen  SBefen 
§ufagte.  Vichts  lag  ihm  ferner,  al6  niebrigen  Neigungen  unb  ©es 
lüften  ju  fchmeichetn,  oielmehr  war  er  ftets  bemüht,  feine  3Rit- 
menfehen  gu  ben  .§öhen,  auf  benen  er  wanbelte,  emporheben. 

©chiderö  ©eifteöart  war  in  fdjarf  gezogene  ©renken  gebannt, 
unb  barauß  entfprangen  gewiffe  SJlängel:  ba«  muf?  anerfannt 
werben,  £en  unmittelbaren  3<»uber  °er  9totur,  wie  er  uns  bei 
©oetye,  ja,  bei  manchem  kleineren  entjücft,  oermochte  er  nicht 
wieberjugeben.  ©ein  2tnfdjauungfi*  unb  Veobachtungöoermögcn 
war  oerhältnifimägig  fchwach  entwicfelt.  @r  lieferte  be*halb  meift 
£npen  an  ©teile  beftimmt  inbiotbualifterter  SRenfdjen.    3n  bie 


Digitized  by  Google 


L^arafterifti*  e$iUerö. 


307 


tieften  ©efjetmniffe  beä  weiblichen  äBefend  einbringen,  war  üjrn 
ntdjt  belieben.  3*»ar  empfanb  er  biefe  ©runbfe&ler  unb  gab 
rebudje  IDiütie,  ftc  ju  überwtnben.  ©6  gelang  au4  in  ein* 
jelnen  gäHen:  bei  ber  ^etdmung  pon  3Nenfdjen  im  SBallenftein, 
bei  ber  ©djilberung  ber  sJiatur  im  2Btl&elm  2TeH.  3lber  immer 
roieber  braa)  mit  elementarer  ©eroalt  feine  ©igentümlidjfeit  f>er* 
cor.  2)af$  er  oon  ber  me$r  naturalifitfd&en  ^arfteQungSroeife  ber 
3ugenb  frü^eitig  &u  einer  ibealifhfdj  getragenen  ©tilart  überging, 
war  eine  notroenbige  golge  feiner  ganzen  Veranlagung.  3m  Vera* 
brama  mujjte  bann  unoermeiblidj  bie  rein  poetifdje  ©pradje  über 
ben  djarafteriflifdjen  2lufibrucf  oorf)errfd)en.  9tur  ganj  gelegent* 
lu$,  am  meinen  noa)  im  SBaßenftein,  fjat  ©Ritter  bie  9lebe  ber 
jjanbelnben  Sßerfonen  inbimbueH  abjufiufen  oerfud&t.  3n  ber  £aupt* 
fadje  aber  fefot  er  bei  allen  feinen  giguren,  Scannern  roie  grauen, 
o&ne  SRücffict>t  auf  i^ren  ©tanb  unb  Vübung&grab  baft  gleü$mäf$ige 
Vermögen  oorauft,  ifjren  ©ebanfen  in  mufterfmfter  Drbnung  unb 
fdjörten  SBorten  2luöbrucf  ju  perlenen.  SEBarum  ft$  gegen  biefe 
weitere  giftion  fträuben,  wenn  man  bodj  einmal  anbere  Eilige, 
bie  ber  aöirflic&feit  nidjt  weniger  nüberftreben,  im  2)rama  gelten 
läfjt?  2)a§  nämlia)  bie  9)lenfa)en  in  3omben  reben,  i&re  ge* 
^eimften  ©ebanfen  in  lautem  ©elbftgefpräc&e  oon  ftd)  geben  u.  f.  ro. 
Uebrigend  fann  ©djiHer  ben  Vorwurf  eines  ©djönrebnerd  getrofl 
auf  fid)  nehmen.  £>ie  ^oefte,  bie  bramatifaV  jumal,  ift  ja  eine 
rebenbe  flunfl:  wie  foßte  ba  bie  Verebfamfett  ein  £abel  fein? 
3m  ©egenteil:  feiner,  ber  nidjt  an  biefer  ©abe  fjeroorragenben 
Anteil  fjat,  wirb  oon  ber  Vüfme  fjerab  große  äöirfungen  üben. 
9ta  bafi  ift  oom  Uebel,  wenn  eine  prunfoolle  SHfjetorif  ben  einzigen 
ober  bod)  ben  aßefi  anbere  überwudjernbeu  Vorjug  bilbet,  wenn 
jur  glänjenben  Schale  ber  5lern  im  9Jtifjoerf)ältnifi  ftefjt.  2lber  wer 
bürfte  bafi  im  (5mfte  oon  ©djißer  behaupten?  £er  ©e&alt  bleibt 
bei  U)tn  hinter  ber  gorm  nidjt  surtief,  gerabe  auf  ber  innigen 
Vereinigung  unb  Uebereinftimmung  beiber  beruljt  ntajt  $ulefct  bie 
©röfce  feiner  ^ßoefie.  9ttrgenbfi  leuchtet  bie«  meljr  fceroor,  als  aus 
ben  ©entenjen,  mit  benen  feine  S)ramen,  wie  bas  ©ewanb  einer 
Königin  mit  (Sbelfteinen,  bid)t  befäet  ftnb.  gür  allgemein  gültige 
©ebanfen  unbeftreitbarer  SBaljrfjeit  unb  gereifter  Sebenöerfaljrung, 


Digitized  by  Google 


308 


Mctiteö  Xapxttl 


bcrcn  tiefen  Sinn  jeber  Denfenbe  an  fid>  felbft  erproben  fann, 
ftnb  ba  unübertreffliche  gormein  gefunben,  burch  bie  fie  bem 
«fernen  öefianb  unferer  ooltetümlichen  Spruchmei«heit  einoerleibt 
worben  finb. 

Da|?  Stiller  innerhalb  ben  ©renjen  be«  feiner  Statur  ©rreidj* 
baren  wahrhaft  ©rofee«  geleiftet  hat,  giebt,  wie  gefaxt,  ben  2Iuö- 
fä)lag.  2Bo  fo  ^errltd^e  STugenben  befielen,  bie  Mängel  einfeitig  ju 
betonen,  ift  eine  fdjwere  Ungerechtigfeit.  Ob  man  ben  3bealifimu« 
ober  ben  Otealidmu«  in  ber  ftunft  beoorjugt,  ift  fcfrtiefjtiä)  eine  grage 
be«  ©efehmaefefi.  Die  einzelnen  3nbioibuen  werben  fich  ftet«  je 
nac|  it>rer  eigenen  natürlichen  Veranlagung  mehr  ober  weniger  oon 
©dritter  angesogen  füllen.  3a,  oiele  pflegen  fidj  ihm  gegenüber 
in  oerfdnebenen  Sebenöepothen  oerfdu'eben  ju  »erhalten.  Der  ßnabe 
hängt  fief}  oon  bem  2lugenblicf  an,  ba  fid)  ihm  ba«  Verftänbni« 
für  ^oefte  ju  erfchliefjen  beginnt,  mit  fchwärmerifcher  Siebe  an  ben 
dichter,  ber  ihn  in  eine  SBelt  ber  reinen  Schönheit  einführt.  SBenu 
ber  3üngling  bann  bie  erften  Schritte  in  ba«  Seben  t^ut  unb 
gleichzeitig  mehr  auf  bie  wirflichen  @rf<heinungen  ber  Dinge  achtet, 
biefen  erhöhten  2Bert  beilegt,  tritt  meift  ein  fiarfer  Umfchwung  ein, 
unb  ber  einfüge  fiiebling  wirb  oon  ber  grünen  Sebenfterfahrung  be« 
Stubenten  oerächtlich  über  bie  Sichfei  angefehen.  2lber  fachte  fteüt 
fich  wieber  ba«  ©letdjgewicht  jwifchen  übertriebener  SBegeifterung  unb 
unbilliger  ©eringfehäfeung  f)tt:  ber  reife  3Wann  finbet  ein  unbe= 
fangene«  Verhältnis  $u  Schiller  unb  fet>rt  jum  nötigen  SRafje  ber 
Semunberung  jurücf.  Die  grauen  bagegen,  bie  nur  feiten  in  bie- 
felben  Sejiefmngen  $um  realen  ßeben  treten  unb  eine  ähnliche 
©nttoieflung  burchmachen,  ftellen  ju  ben  lebenslänglich  getreuen 
SchiQeroerehrern  ba«  ftärffte  Hufgebot.  Unb  wie  ber  einzelne 
auf  oeridnebenen  2llter«ftufen  feine  ©ejinnungen  gegen  ben  Dichter 
roedjfelt,  fo  fdjwanft  auch  beffen  SBertfchäfcung  im  33erou&tfein  be« 
ganzen  SBolfe«,  ftetgenb  in  ©pochen  fchtoungooQ  gehobener  Stints 
mung,  finfenb  in  materiell  nüchternen  Reiten. 

Die  Urteile  be«  Raufen«  ftnb  für  gewöhnlich  in  ber  ^oefte 
fo  wenig  maggebenb,  wie  in  anberen  Dingen.  Stoffliche  Sntereffen 
pflegen  fie  $u  befrimmen,  unb  jumeift  erwerben  fic^  bie  Dichter  ben 
lauteften  Vetfall,  welche  bie  £enben$en  be«  £age«  gefchieft  auf* 


Digitized  by  Google 


£d)iUeroere()rung  in  Vergangenheit  unb  OJegenroatt. 


309 


fpüren  unb  unbebenflidj  ausbeuten.    2lber  im  Saufe  ber  3af>re 
oerflücbtigen  ft<h  bie  zufälligen  unb  unroefentlichen  ©lemente,  bie 
furje  3e^  eine  Schemgröße  fd&affen  fönnen,  unb  nur  ber  unuer* 
fälfehte  ©ehalt  bleibt  gurücf.    Söenn  ein  dichter  fidj  bann  noch 
ber  3uftimmung  ber  SJiaffen  erfreut,  fo  liegt  barin  ein  jroingenber 
33emei«  feine«  wahren  SBerte«.     Schiller«  S3olf«tümlia)feit  hat 
bereit«  ein  ^a^unbert  überbauert,  tyute  noch  übt  er  biefelbe 
©eroalt  über  bie  ©erjen  au«,  wie  in  ben  Xagen  feine«  £eroor* 
treten«;  in  biefem  befonberen  gatte  f)at  ftcb  alfo  bie  Stimme  befi 
Volfe«  oon  oornherein  al«  untrüglich  erroiefen.  @«  ifl  eine  feltene 
unb  ^öd^fi  erfreuliche  (Srfcheinung,  wenn  einmal  bafi  große  ^ublifum 
bie  nrirfli$e  Sebeutung  eine«  dichter«  unmittelbar  gu  toürbigen 
©erfleht.    Schiller  oerbinbet  eben  mit  feinen  attgemein  geiftigen 
unb  poetifdjen  Vorzügen  bie  fpejiftfcbe  ©abe,  fiärffte  fzenifche 
3£>irfungen  hervorzubringen.  Sluf  fe  inen  Dramen  beruht  feine  9iEb 
macht,  daneben  finb  nur  noch  bie  Vallaben  unb  eine  3Rinberzat)l 
ber  ©ebichte  unoergänglich.  ©eine  finrif  hat  fia)  zum  guten  Seile 
fchon  Überlebt,  feine  ^rofafchriftftellerei,  bereu  großartiger  Hüffen* 
fcf>aftlia>r  3)ilettanti«mu«  für  bie  Vergangenheit  ©poche  gemalt 
Jat,  interefftert  un«  heute  hauptfäcblich  barum,  weil  fte  einen 
$urdjgang«punft  für  feine  fünftlerifche  ^erfönlid&feit  bebeutet,  aber 
Schiller«  SDramen  leben  unb  werben  fortleben,  folang  efi  eine 
beutfehe  Schaubühne  giebt.    S)aran  oermögen  bie  ^a^llofen  unb 
teiltoeife  gewiß  nicht  unbegrünbeten  2lu«ftellungen  einer  ftrengen 
äfthetifdjen  Äritif  nicht«  zu  änbern. 

3n  einem  gemiffen  ©egenfa&e  ju  ber  Verehrung,  bie  ©dritter 
in  breiten  Schichten  be«  Volfe«  genießt,  Imben  ftch  bie  fachwiffen* 
fchaftlichen  Äreife  mit  ihm  niemalö  in  bemfelben  Umfang  unb  mit 
berfelben  roeitreichenben  —  unb  bodj  fo  engherzigen  —  Siebe, 
wie  mit  ©oethe,  befchäftigt,  toa«  übrigen«  faum  al«  ein  Schaben 
betrachtet  werben  fann.  $odj  fmb  gerabe  in  ben  jüngften  Seiten 
Sitterarhiftorifer  unb  9lefthehfer  an  ber  Arbeit,  bie  Vernachläfftgung 
unfere«  2)ia)ter«  wieber  wert  zu  machen.  Ueberhaupt  läßt  ftcr) 
neuerbing«  eine  ftorte  Bewegung  zu  ©unften  Schillerfi  beobachten, 
bie  ihre  Streife  noch  weiter  jief>en  bürfte,  unb  bie  ernfthaft  311 
nehmenben  Sdnßeroerächter  oerftummen  mehr  unb  mehr.  Viel« 


Digitized 


310 


Sicktes  tfapitel. 


leidet  l>at  eben  bie  Ueberfpannung  bes  realifttfdjmaturalifUfdjen 
^rinjipefi  am  Gnbe  bes  19.  3af)rfmnberts  bie  unbeabfiajtigte  SBirfung 
gehabt,  äftfjetifd)  feiner  empftnbenbe  ©eifter  bem  großen  ibealijtts 
fdjen  $)idjter  $urüo?3ufüf)ren. 

Jyriebriä)  ©filier  gehört  ber  gefamten  Nation  an,  gonj  $)eutfä> 
lanb  f)at  an  ü)tn  Anteil.  Slber  im  befonberen  Sinne  nennen  u)n 
ber  fdmmbifdje  Stamm  unb  bas  SBttrttemberger  fianb  ü)r  eigen. 
Unföroer  (äffen  ftä)  bei  tf>m  bie  $auptlinien  bes  fä^roäbifdjen  §t>as 
rafters  nadfjroetfen:  ber  3»9  in  bie  Wolfen,  bie  öegeifterung  für 
bie  greifjeit,  bas  Streben  nadj  pfnlofop&ifd&em  ©elialt  innerhalb 
ber  $oefte.  gfir  feine  Weiterentnricflung  freilidj  mar  gerabe  bie 
Slbfe&r  Don  ber  engeren  §eimat  oon  entfd&eibenben  günfhgen  golgen. 
$>te  ©efafjr,  bajj  feinem  ©enie  bie  Stblcrftttid^e  befd&mtten  werben, 
mar  bamit  befeitigt.  2Bietoof)l  er  bem  ßanbe,  bas  itm  geboren, 
erlogen  unb  bann  ausgeflogen  fjatte,  niemals  grollte,  trat  bod)  eine 
Sntfrembung,  eine  Äälte  ifmt  gegenüber  ein.  Srfnoaben  fudjjte 
inbeffen  gut  ju  madjen,  was  es  an  einem  feiner  bellen  Söfme  ge* 
fünbigt  fjatte.  @S  brad)te  itym  no$  $u  Sebjeiten  fo  mandfjeft  $e\ä)m 
liebreicher  ©efinnung  entgegen,  unb  nadj  feinem  £obe  ljulbtgte  es 
in  ben  mannigfaltigen  gormen  feinem  föufcme.  Seit  bem  3<")* 
1825  fjält  ber  Stuttgarter  Sieberfranj  an  jebem  Xobestage  bes 
2)idfjters  ein  SKaienoolfsfeft  im  freien  ab  mit  SRebe,  ©efang  unb 
Seföug  ju  $f>ormalbfens  prächtigem  SdnUerbenfmale.  tiefes  mürbe 
1839  unter  gro&en  geterlidjfeiten  enthüllt;  1876  erwarb  ftdj 
3Rarbaä)  bas  lang  erfelmte  Stanbbilb,  ein  roürbtges  Werf  beft 
jung  oerftorbenen  (Srnft  9tou,  unb  1882  ftiftete  ber  greife  ötlbs 
flauer  3-  £.  <©ofer  ber  Stabt  fiubroigsburg  eine  HRarmorftatue 
Spiders.  Slls  fid)  1859  bas  gange  beutfdje  93olf  rüftete,  ben  §um 
fmnbertftenmale  roieberfet)renben  ©eburtstag  feines  ßieblinges  fefllid) 
&u  begeben,  ba  blieb  man  aud>  in  Württemberg  nidjit  jurüd.  3n 
ben  lefcten  3*(W&»tol  W  fia)  bie  ©eburtsftabt  gu  einer  trief 
befprodjenen  unb  oiel  befugten  Stätte  ber  Sdrifleroerefjrung  ent« 
micfelt.  Seit  bem  3af>r  1895  finb  alle  biefe  öeftrebungen  in  bem 
einen  Strome  bes  unter  bem  Sdnrme  König  Wilhelms  II.  tum 
Württemberg  begrünbeten  fa)toäbifc&en  Sdufleroereines  jufammem 
gefloffen,  unb  in  97torbaa)  wirb  ein  Sdjillerardrit)  erflehen,  bas  bie 


Digitized  by  Google 


6$tUtr  uttb  £($ioa&en.  —  ©c&iüerd  (linfluB  auf  bie  poetif$e  ^Jrobuftion.    31 1 

gewaltig  anmachfenben  ÜRanuffriptenfchäfee  be«  Vereine*  beherbergen 
foQ.  daneben  hat  tum  jeher  im  ganbe  bie  ©chule  jur  ^opulori« 
fierung  befi  Dichters  baö  3bnge  rebltd)  beigetragen.  (Sbenfo  ift  baft 
Stuttgarter  ^oftbeater  feit  ben  3c^en/  Da  c*  ium  erftenmale  bie 
SBirfung  ber  ©djitterfchen  ©tuefe  erprobt  tyat,  bem  großen  Dra* 
matiter  ohne  Unterbrechung  treu  geblieben  unb  ehrt  fein  Slnbenfen, 
inbem  e$  feine  ©chaufptele  jebe*  3ahr  faft  ooHftänbig  in  ©injeU 
oorftettungen  unb  von  3eit  &u  3eit  in  äufammenfaffenben  ßnflen 
bem  banfbaren  ^ublifum  oorführt. 

Der  ©influf*  ©dfeitterft  auf  bie  poetifdje  ^robuftion  feiner 
eigenen  wie  ber  fpäteren  3«t  muß  fehr  hoch  oeranfchlagt  werben, 
^eilö  mar  e«  fein  fünftlerifdjer  ©ttl  im  allgemeinen,  feine  Dtidjtung 
auf  fCaffifd^e  gormfehönheit,  was  Dichtern  jum  Seitflerne  biente, 
teil«  mürben  beftimmte  Gattungen  feiner  SKufe  nachgeahmt.  3n 
Schwaben  nahm  man  fia)  mit  Vorliebe  ©ebiflerft  £nrif  $um  dufter; 
bie  Dichtergruppe,  bie  man  unter  bem  tarnen  ber  fäjwäbtfdjen 
Älafftjifien  jufammenjufaffen  pflegt,  unb  bie  im  nä$ßen  ftapitel 
oorgefübrt  werben  fott,  bulbigte  namentlich  feinem  forma liftifdjen 
^rinjipe.  Dem  ^iftorifajen  Drama  höheren  ©tileß  ^at  ©duller  bi« 
auf  ben  heutigen  Dag  bo4  ©epräge  feine«  ©eifte«  aufgebrueft. 
Slber  es  märe  ein  Irrtum,  wenn  man  annehmen  wollte,  bafi  burd) 
fein  SBorbilb  bie  bramatifd&e  Didjtfunft  in  Deutfdjlanb  ober  ber 
gefamte  ©efehmaef  befi  $ublitumft  fofort  eine  Umroanblung  erfahren 
^abe.  9tur  langfam  rürfte  ©(bitter«  ©influfj  oor.  konnten  bodj 
junächft  mit  feinen  ©tücfen  an  Beliebtheit  bie  9Jta<hmerfe  eine« 
3fflanb  unb  ftofeebue  wetteifern.  Sluaj  bie  fchwäbifchen  Dramatifer 
bewegten  fidj  noch  lange  Qeit  m$  bem  ©rfdjeinen  ber  SHäuber 
öorjugömeife  in  ben  alten  ©eleifen.  3lber  bie  Neigung  für  biefen 
3weig  ber  ^oefie  nahm  unter  ©dnllera  ©inwirfung  im  £anbe 
bodj  etwa«  ju,  unb  hin  unb  wieber  waren  wenigfiend  oereinjelte 
©<höpfungen  feiner  Nachfolger  fchwacb  oon  feinem  ©eifl  ange* 
haucht. 

Sohe  fünftlerifche  3iele  fteefte  ftch  bei  freilich  nur  beicheibenen 
naturlichen  Anlagen  griebrich  2Iuguft  Siemen«  SBerthe«.  9m 
12.  Dftober  1748  im  reichftritterfchaftlichen  Dorfe  Suttenhaufen 
(DM.  SRunfingen)  aU  Spfarreröfofm  geboren,  Durchlief  er  bie 


Digitized  by  Google 


312 


3a)te8  Kapitel. 


nieberen  roflrttembergifchen  Äloflerfd&ulen  unb  flubierte  im  £übinger 
Stifte  Geologie.  $)a  ilm  jeboch  bie  Sprachen  unb  fdjönen  933tffen= 
fdjaften  mehr  anzogen,  als  bie  ©ottesgelehrfamfeit,  unb  ba  ilm 
bas  Soft  eine«  Sanbgetftlichen  nid^t  oerlocfte,  roanbte  er  ber  fieimat 
ben  Rüden.  @r  begab  ftd^  im  3ah*c  1771  na<h  Arfurt  ju  SBtelanb, 
an  beffen  SBerfen  er  ftdj  befonberS  begeißert  Jiatte.  S)er  berühmte 
dichter  nahm  ftdf)  bes  ßanbsmannes  freunblidfr  an,  behielt  ihn 
längere  %t\t  in  feiner  Rahe  unb  lieg  ihn  an  feinem  £eutf<hen 
2Rerfur  mitarbeiten,  Später  rourbe  SBertheS  §ofmeifter  in  hod)* 
abeltgen  Käufern,  fam  als  folcher  na<h  Böttingen,  roo  er  litterarifche 
©ejiehungen  anfnüpfte,  unb  fpäter  nach  Saufanne,  lebte  bann 
mehrere  3ahre  in  SBenebig,  roo  er  ftdj  in  ber  italiemfd&en  Sprache 
unb  Sitteratur  fd£>öne  Äenntniffe  erroarb.  ®iefe  befähigten  ifm, 
eine  ^Brofeffur  für  ben  genannten  SBiffenSjroetg  an  ber  Äarlsfchule 
in  Stuttgart  ju  übernehmen,  dx  trat  fein  Sttmt  am  15.  2)e§ember 
1781  an.  $>oct)  füllte  er  fich  auf  feinem  fchledjt  befolbeten  unb 
roenig  banfbaren  ^Soften  nicht  roohl.  9Rehrere  ä3erfud)e,  eine  beffere 
©ebtenftung  in  SBürttemberg  $u  erlangen,  fdjlugen  fehl,  unb  fo 
nafmt  er  im  ftrüfjjahre  1783  feine  ©ntlaffung,  um  nach  SBien  $u 
ge^en.  1784—1791  roar  er  $rofeffor  ber  frönen  SBiffenfchaften 
in  <Peft;  bann  t>erfah  er  bie  ©teile  eines  ©efellfchafters  unb  Reife* 
begleiterS  bei  einem  reiben  Muffen.  Qn  feine  fct)roäbifche  §eimat 
gurürfgefehrt,  prioatifterte  er  junächft  in  Subroigsburg.  Später  rebu 
gierte  er  in  ber  £auptftabt  ba«  Staate  unb  Regierungsblatt  unb 
erhielt  ben  §ofratstitel.  @r  befchlojj  am  5.  £)ejember  1817  $u 
Stuttgart  fein  bewegtes  fieben. 

2Bertt)es  ^at  als  dichter  unb  Sd)riftfieller  eine  ausgiebige 
unb  oielfeitige  SBirffamfeit  entfaltet.  @r  begann  1772  mit  leisten 
unb  gefälligen,  aber  gebanfenarmen  unb  eintönigen  „$trtenliebern", 
bie  unter  SBielanbS  Slugen  entftanben  roaren,  unb  benen  er  ein 
Fragment  feines  ©önners  „$)er  oerflagte  2lmor"  anhängen  burfte. 
9lus  berfelben  Tonart  gehen  bie  1774  folgenben  „ßteber  eines 
9Räbä)enS  beim  Singen  unb  Älaoter".  $ie  weiteren  lorifchen  <&i* 
jeugniffe  2Dertr)eö'  ftnb  im  2llmanach  ber  beutfdjen  9Rufen  unb 
in  anberen  Xafdjenbüdjem  unb  Jtalenbern  jerftreut.  1782  er* 
fcf)ien  ein  Roman  in  ©riefen  „ Gegebenheiten  <£buarb  Somfton* 


Digitized  by  Google 


griebrid)  Sluguft  Klemens  2öcrtf>es. 


313 


in  3talien".  ©r  gehört  $u  ben  ftenfmalen  ber  empfinbfamen 
$eriobe  unb  iß  fjalb  oon  ©oetheft  2Bertt)er,  Jjalb  oon  SRouffeau 
beeinflußt ,  an  beffen  9teue  $eloife  bie  §anblung  anfnüpft.  $>ie 
@rheDun9  einer  (Befallenen  burdj  eine  reine  Siebe  unb  bie  fehltet 
liehe  ©ntfagung  ber  burd)  bie  Verhältniffe  getrennten  Siebenben 
bilben  ben  Hauptinhalt  befi  Suche*.  1801  bereicherte  2Bertc)e*  bie 
«Reihe  feiner  «Probuftionen  burch  ein  halb  ibnffifcheft,  ^alb  heroifche* 
6po*  „$ie  älaufe"  auf  nicht  eben  glficfliche  SBeife.  gorm  unb 
Inhalt  finb  barin  gleich  anfechtbar;  namentlich  aber  hat  bie  pfod?o: 
logtfctje  Äunft  be*  Slutor*  gänzlich  Schiffbruch  gelitten.  SDte  Senbenj 
ber  Dichtung  befielt  einerfeit*  in  Verherrlichung  ber  9iatur  unb 
naturgemäßer  Sebenftweife,  anbererfeit*  in  entfehiebener  Verband 
mung  bes  Krieges.  Später  lieferte  er  Beiträge  jum  SRorgenblatt 
unb  brachte  1816  feine  poetifche  3Birffamfeit  mit  einem  ziemlich 
wertlofen  ßoflu*  oon  tleinen  ©pen  $um  Slbfchluffe:  „Sieben  Heroen 
in  fieben  ©efängen".  2tu&er  feinen  felbflänbigen  Schöpfungen 
überfefcte  er  oerfchiebene  SBerfe  au*  bem  3taliemfchen,  gab  1774 
eine  Slbcjanblung  über  ben  2ltg*  be*  <5atuH  nebft  einer  metrifchen 
Ueberrragung  biefe*  ©ebichte*  tyxam  unb  oerfafete  noch  einige  um 
bebeutenbe  Schriften  au*  oerfchiebenen  ©ebieten. 

2lm  liebften  unb  oerhältni*mäßig  am  erfolgreichen  pflegte 
er  bie  bramatifche  9Wufe.  @r  begann  mit  jwei  oon  SBielanb  ans 
geregten  Singfpielen  „Drpheu*"  (1775)  unb  „©eucalion"  (1777), 
Überfe|te  bie  „Xfytatxalifäm  ÜBerfe  oon  Garlo  ©o^i"  (fünf  Söänbe, 
1777)  aus  bem  3talienifchen  unb  oerbeutfehte  1783  bafi  ruffifche 
Schaufpiel  „$er  rechtfehaffene  Untertan"  oon  33eaumont  unb 
gleicher,  woran  fich  fpäter  noch  einige  weitere  Uebertragungen 
englifcher  Stüde  anreihten.  1785  wagte  er  (ich  erftmalfi,  offenbar 
burch  Schiffer*  ©eifpiel  ermutigt,  mit  feinem  „Dtubolf  oon  $ab*= 
purg"  auf  baö  ©ebiet  be*  gro&en  Inftorifchen  2>rama*.  1786  be* 
hanbelte  er  in  bem  fünfaftigen  Schaufpiele  „Vaoarb  ober  ber  dritter 
ohne  Jurcht  unb  ohne  £abel"  eine  ©pifobe  aus  bem  Seben  biefe« 
franjöitfchen  Selben,  liefe  1790  „Piflas  3*™  ober  bie  Belagerung 
oon  Stgcth"  folgen,  welches  ^rauerfpiel  bem  gleichnamigen  Xtyeobot 
Äörner*  al*  Vorlage  gebient  tyat,  brachte  1 800  ben  3Jlanen  „5tou= 
rabinö  oon  Schwaben"  ein  bramatifche*  Opfer  unb  nahm  fchliefc 


Digitized 


314 


aic^te*  Ramtel. 


lic^  bas  SBagnis  auf  fid&,  in  bem  ©djaufpiele  mit  ©efang  „£er* 
mtone"  (1801)  ben  (Stoff  bes  ©f)afefpearefa>n  aBintermftra)ens 
neu  ju  bearbeiten.  SBon  2BertI>eS'  2)ramen  ift  ein  Xeü  in  ge* 
bunbener,  ber  anbete  in  ungebunbener  S^ebeiucifc  gef abrieben.  $rofa 
gelingt  ifjm  weit  beffer,  als  SBerfe.  Seine  (Spraye  i(t  etwa*  fd&wer= 
fTüffig,  e^er  fdjlidjt  als  glänjenb,  aber  nidjt  olme  Äraft  unb  oljne 
ausbmcfSüoHeö  ^atljos  in  gehobenen  Momenten.  @rft  fein  ftonrabin 
trägt  unter  bem  juneljmenben  ©influffe  bes  ©d&iflerfd&en  Qamben« 
bramas  ein  mef)r  rf)etorifd&es  ©epräge.  3m  übrigen  ift  SBertye« 
für  einen  Sühnenbidjter  ju  fteif,  ju  leibenfajaftsloS;  hie  plafriföe 
©eflaltungsfraft  gef)t  ü)m  ab;  feine  ©rfmbungsgabe  ift  befd&eiben. 
6r  mu§  besljalb  2lnlefmung  fudjen;  bodj  weiß  er  fta)  feinen  33or= 
gängern  unb  Söorbtlbern  gegenüber  eine  gewtffe  ©elbftänbigfeit  ju 
wahren,  ©eine  Haltung  nötigt  Slajtung  ab.  ©r  will  niä)t  blofj 
23ud>bramen  liefern,  fonbern  ftrebt  praftifd&e  33üf)nenwirfung  an; 
feine  Ueberfefcungen  unb  eigenen  SBerfe  ftnb  teilweife  am  SBiener 
fioftfjeater,  in  SRannfyeim  unb  anberen  ©täbten  aufgeführt  worben. 
S)ennodj  f)örte  er  ftets  auf  bie  ©timme  eines  garten  ffinftlertfdjen 
©ewiffens  unb  oerfdjmäljte  es,  ju  bem  ©efdjmacfe  bes  großen 
^ubltfums  herabsteigen.  ®r  W  W  ber  3Kinberja^I  sugefellt, 
bie  mit  ßefftng,  ©oetlje,  ©dn'ller  bem  bramatifdjen  3beale  nachjagte. 

3n  einer  anberen  sJtidjtung  bewegte  ftdj  äarl  griebria)  §enSler. 
Slm  2.  gebruar  1759  ju  Vaihingen  a.  b.  <£n$  geboren,  ergriff  er 
bie  Saufbafjn  eines  württembergifdien  Geologen,  braute  es  1779 
511m  SHagtfter  in  Bübingen,  würbe  bann  fiofmeifier  in  ÜRütljeim 
am  SHt)ein  unb  fam  1784  nad)  SBien.  .§ier  fanb  er  ben  ridjttgen 
93oben  für  feine  Steigungen  unb  Talente,  (£r  mar  guerft  ^eater« 
Marter  am  SWarinelHfdjen  Sweater  in  ber  Seopolbsflabt,  hierauf  ber 
SRci^e  nadj  ßeiter  btefes  3"^^"^*,  bes  Xtyattxb  an  ber  2Bien,  ber 
93üf)nen  ju  ^refeburg  unb  93aben,  enblia)  bes  3°f ep^ftäbtif d^en 
Sweaters  in  SBien,  für  bas  er  ein  neues,  1822  eröffnetes  #aus 
erbauen  liefe.  33is  ju  feinem  am  24.  Jebruar  1825  erfolgten  Xobe 
war  ßensler  aufs  innigfle  mit  ber  Sßtener  ^olfsbülme  oermadrfen, 
bie  er  auf  eine  ^5t)ere  ©tufe  groben  hat.  ©eine  ©tüdfe,  beren 
er  nidjt  oiel  weniger  als  ein  ßunbert  oerfafct  ^at,  erfreuten  fxd& 
groger  Beliebtheit  unb  gingen  lang  über  bie  ©retter.  Suftfpiele, 


Digitized  by 


gt.  ».  AI.  SBertyes.  —  §en$ler  unb  iöiemer.  —  (glife  ©ürger:§af>n.  315 

Schaufpiele,  bürgerliche  ©ittengemälbe  raechfelten  mit  hoffen  unb 
ßieberfpielen,  Jeenmärdjen  unb  Opern  ab.  23efonbere  Slnjtehung 
übten  bie  jioei  ©ütgfpiele  ,,$)a«  S)onauroetbchen"  (1792)  unb  „$)te 
$eufelftmühle  am  2Bienerberg"  (1801)  au«,  grang  Äarl  Riemer 
(1768—1822),  ein  <Pfarrer«fofm  au«  ftottenacfer  (O.a.  fingen), 
pflegte  biefelbe  bramatifche  ©attung,  rote  ©en«ler,  bem  er  aber 
roeber  an  öegabung  noch  an  sielberoufetem  ©treben  gleichkam.  3« 
ber  Äarl*fchule  erjogen,  au«  ber  er  baoonlief,  um  roieber  ein* 
geliefert  ju  werben,  oerfudjte  e«  ber  unruhige  Wann  abroe<h«lung«* 
rocife  als  SWaler,  roürttembergifcher  ©offdjaufpieler,  Offijier,  §anb* 
lungögehilfe,  3n|ritutdoorflanb ,  um  fdjlie&lich  in  bie  gebiegenen 
Halmen  eine«  SRegifrrator«  einjulenfcn.  3n  Stuttgart  roar  ber 
jooiale  $i$ter,  ber  burdj  feinen  fdjlagfertigen  2Bifc  bie  ©efellig* 
feit  belebte,  eine  populäre  ^erfönlichfeit.  ©eine  ©chaufpiele  unb 
ßuflfpiele,  Opern  unb  Operetten  frifteten  nur  ein  furje«  23üfmens 
bafetn,  roährenb  fein  Sieb  „©chön  ift'a  unter  freiem  Gimmel"  noch 
l>eute  gefungen  roirb. 

Stua)  einer  ©chroäbin  begegnen  roir  unter  ben  XtyaUvbidfltxn 
jener  3eit:  @ltfe  £atm  (1769—1833)  au«  Stuttgart,  ber  britten 
©attin  ©ottfrieb  2luguft  Bürger«.  SDie  poetifd)  eingeleiteten  93e* 
Rehungen  jroif^en  bem  fdjönen  unb  begabten  „©chroabenmäbchen" 
unb  bem  berühmten,  in  Württemberg  befonber«  gefeierten  dichter 
führten  jum  (Sfyebunb,  al«  biefer  1790  nach  ©tuttgart  fam.  25a« 
£o«  an  ber  ©eite  be«  oerbüjterten  Wanne«  mochte  nicht  eben  be= 
neibenfiroert  fein.  9lber  @life  roar  ber  übernommenen  Pflichten 
nid>t  im  geringflen  eingebcnf:  nicht  nur  oerfdimtMiberifch,  oer« 
gntigungdfüchtig,  flatterhaft,  fonbern  offenfunbig  untreu,  machte  fie 
ihrem  ©arten  baö  Seben  jur  §5tte,  bi«  im  3ahre  1792  bie  gericht* 
liehe  ©Reibung  biefer  Xragöbie  ein  ©nbe  bereitete,  grau  33ürger 
roarf  fleh  nun  ber  ©djaufpielhmft  in  bie  9lrme,  fanb  in  Altona, 
fiannooer,  2)re«ben  Engagement,  gaftierte  au  r»erfä)iebenen  Orten 
unb  burchgog  ichltefelid)  al«  SDeflamatorin  oon  ftranffurt  a.  9R.  au« 
gan$  $eutfchlanb.  1799  trat  fie  erftmal«  mit  einem  £>rama 
„&belheit,  ©räftn  oon  ^Tecf"  heroor,  einem  gefrfjicft  gemachten, 
aber  faben  9titterfchaufptele,  roie  fie  bamal«  bie  ©unft  be«  $ublis 
tum«  fanben.    @fi  folgten  noch  eine  Slnjahl  $3übnenroerfe,  oon 


Digitized  by  Google 


316 


Jldjteö  .Hnpitel. 


bcnen  nur  ein  £eil  gum  2)rucfe  geförbert  roorben  ift;  „S)ie  fchroäbifdje 
öäuerin"  führte  fte  mit  SBorliebe  auf  ihren  ©aftreifen  felbfl  vor. 
Slufjerbem  fchrieb  ftc  mehrere  93ücher  für  gfrauen,  fammelte  1812 
ü)re  ©ebichte  unb  liefe  1813/4  patriottfehe  Ärtegslieber  bruefen. 

93erfchiebene  anbere  SHchter  bebienten  fidj  nur  gelegentlich  ber 
bramatifchen  gorm,  ohne  Beziehungen  jur  praftifchen  ©djaubüfjne 
ju  fud&en  ober  ju  finben.  ©o  oerfa&te  ber  junge  ßonj  &roei  3a^r= 
jefinte  oor  Gerthes  etwa  ju  gleicher  3«t,  bo  fein  3ugenbgefpiele 
©filier  ficr>  mit  biefem  ©toffe  trug,  einen  „ftonrabin  oon  ©chroaben", 
über  ben  wir  im  nächfien  Äapitel  Nähere«  oernefmien  werben.  $er 
unter  ben  ftomanfd&reibern  ermähnte  3.  ©.  (Sfftch  gab  1792  ein 
£rauerfpiel  „Bianca  (Sapeflo"  herauft.  Slrmbrufterft  unb  %x.  St.  fiangft 
©tücfe  ftnb  fc^on  berührt  roorben,  ebenfo  bie  Opern  §auftleutner&. 
2)te  bramatifchen  ßetjhmgen  griebrtch  SBeifferfl,  ber  ben  „$eter 
©quenj"  beö  Slnbreaft  ©rnphtus  erneuerte  unb  ein  paar  fiuflfpiele 
nach  §olbergfchen  planen  aufführte,  fyabm  f°  wenig  Bebeutung 
roie  bie  beft  @pigrammatifer$  Saug,  ber  für  3umfteeg  ben  £eft 
ju  bem  ©ingfpiel  „(Slbonbofani"  abfaßte.  Bon  einem  SRübejahl* 
teptbuche  St.  Sßh-  £ot)bauer«  unb  anberen  unbebeutenben  ©tücfen 
roirb  fpäter  noch  furj  bie  !Rcbe  fein.  Sluch  fierjog  ©ugen  oon 
3öüttembcrg=Dete  (1758— 1822),  in  SRömpelgarb  geboren,  preu&i* 
fcher  Offizier,  julefet  ©enerallieutenant  unb  ©ouoerneur  oon  ©logau, 
t>erfua)te  ftch  1791  mit  einem  „®er  glücfliche  $ag"  betitelten  ©cfjau* 
fpiel.  (5r  roar  ein  Verehrer  ©dntter*,  mit  bem  er  ©ommer  1803 
im  Babe  £auchftäbt  perfönlichen  Umgang  pflog.  $er  ^rin$  fyat 
aufeerbem  eine  9teihe  religibfer  unb  fonfiiger  Sßrofafchriften  ner« 
fertigt.  $er  Sßfntofoph  3ohann  ^atob  SBagner  fchrieb  als  3^naer 
©tubent  ein  1798  gebruefteö  oieraftige*  Suftfpiel  „$a$  ©tänbehen". 
©leichfattft  in  ben  neunziger  3ah«n  oerfafjten  Äarl  (Srnft  gfriebrich 
oon  ©cheler  unb  (Srnfi  griebrich  ©eftler  einige  ©tücfe.  fiefcterer, 
1771  in  Dettingen  (D.S.  Urach)  geboren,  mürbe  ßan&leiaboofat 
unb  fürftlich  3fenburgifcher  £ofrat  ju  Balingen,  ©ajeler,  17(30  &u 
Stuttgart  geboren,  führte  ein  abenteuerliche*  geben.  @r  roar  aua) 
an  oerfchiebenen  joumaliftifchen  Unternehmungen  beteiligt.  Sllft 
JJramatifer  wählte  er  gerne  jeitgefchichtliche  ©toffe,  fo  in  bem  ßuft* 
fpiele  „$er  Emigrant"  unb  in  bem  Xrauerfpiele  „ßubroig  ber  XVI/ 


Digitized  by  Google 


©eigentliche  35ramotifer.  —  J)romotifet  aui  baijeiifö  Gdjmaben.  317 

23on  $ramatifern  au*  banerifdj  ©<$roaben  ift  junöd^ft  ber 
1750  3u  2Beifeenl)orn  geborene  granj  Saoer  3a«n/  fat^otifd&er 
Spriefiter  unb  ©umnajtalprofeffor  in  Slugftburg,  ju  nennen.  Unter 
bem  Xitel  „©troas  toiber  bie  SJtobe"  gab  er  „für  bie  ftubierenbe 
3ugenb"  feit  1782  in  fieben  Sänbd&en  feine  oolffttüm  liefen  33ü^nen» 
erjeugnijfe  „ofme  Äareffen  unb  $eiraten"  gerauft,  bie  fi<$  int 
Spielplane  be*  fübbeutfäjen  iöauerntljeaterft  bi&  auf  ben  heutigen 
$ag  erhalten  fyaben.  Sorenj  §übner  (1753 — 1807),  ber  aus 
ftonauroörtf)  ftammte  unb  als  geifHid&er  9tot  ju  9Wfind>en  jtorb, 
fajrieb  jtoifdjen  1781  unb  1784  einige  in  ber  bagerifdjen  £aupt* 
Habt  jur  2>arftettung  gebraute  ©tücfe:  jtoei  mufttalifc&e  ©ä)au* 
fpiele  „©emirami*"  unb  „£ancreb"  unb  bie  beiben  oaterlänbifdjen 
©ajaufpiele  „£ainj  oon  ©tain  ber  2Btlbe"  unb  „Gamma,  bie 
§elbin  Sojoariens".  ©päter  gab  er  einen  ©aljburger  SRufem 
almanadj  (1787  8)  gerauft.  3)er  fdjon  im  fünften  Kapitel  ge= 
nannte  3-  ©•  °°n  SHttetfi&aufen  bietete  namentlich  bie  Xrauerfpiele 
„$ie  Xod&ter  u«b  bie  „3erftörung  oon  Qerufalem"  fotoie 

bie  oon  SBinter  fomponierte  Dper  „Orpheus  unb  (Suribice".  granj 
Äratter  (1758 — 1830)  aus  Dberborf  am  £ed)  mar  ©efretär  in 
SBien  unb  ßemberg  unb  beteiligte  fiel)  feit  1800  ein  SBicrtcIjar)r= 
Imnbert  lang  an  ber  Seitung  be*  fiemberger  Xfjeater*.  <£r  begann 
feine  poetifdje  öaufbaljn  1782  mit  einem  ©ebtä)t  in  brei  ©efängen 
„$er  Slugarten  in  SBien",  oerfertigte  mehrere  Romane,  toanbte. 
fia)  bann  &auptfäa)lid&  ber  £f)eaterbid>tung  ju.  ©eine  $af)lreidjen 
Dramen,,  oon  benen  er  1705—1804  eine  Sammlung  oeranftaltete, 
finb  bühnengerechte ,  aber  litterarifä)  jtemlidj  toertlofe  2Waä)toerfe. 
2)ennoä)  würben  fte  einfi  überall  oiel  gefpielt.  Namentlich  Äratterß 
©chaufptele  aus  ber  rufjifdjjen  ®efa)i$te  erfreuten  ftdt)  großen  <£r* 
folge*,  „$ie  Sßerfchioörung  roiber  ^Jeter  ben  ©ro§en"  rourbe  1790 
oon  ber  beutf$en  ©efellfd)aft  in  Sftannheim  preifigefrönt,  unb 
„2)a*  SWäbchen  oon  2Rarienburg "  hielt  fiä)  bi*  um  bie  9Witte  be* 
19.  ga^r^unbertfi  im  Spielplane  be*  SBiener  £ofburgtbeater*.  3n 
Äarl  Subioig  ©iefeefe  (1761—1833)  au*  »ugfiburg  ftritt  bie 
SReigung  %\xm  %tyattx  mit  ber  ju  ben  9Zatunoijfenfä)aften  um  bie 
Obert)anb.  ©eine  3ugenbjat)re  finb  in  Tuntel  gebüßt.  <5r  fcheint 
ber  ©ofm  eine*  roohlha&enben  ©djnetbers  getoefen  gu  fein  unb 


r 

Digitized  by  Google 


318 


^eunteä  Kapitel. 


eigentlich  3We$ler  geheiSen  $u  haben.  3n  Slltborf  hielt  er  fia)  jum 
©rubtum  ber  ftechtöroiffenfchaft  auf,  fom  1790  naa)  3Bien,  änberte 
feinen  tarnen  unb  erhielt  alft  ©chaufpieler  unb  ©chaufpielbichter 
bei  bem  oon  ©dnfaneber  geleiteten  Sweater  an  ber  Sßien  2tm 
fielhmg.  <£r  lieferte  eine  2lnjahl  ©djaufpiele,  33urle$fen,  roie 
„3!)er  traoeftierte  Hamlet''  unb  „$)er  traoefHerte  Sleneaft",  tns= 
befonbere  aber  Dperntejte:  „Oberem",  „®ie  ^faueninfel"  u.  f.  ro. 
3n  bafi  fragtoürbige  SSerbienfl,  bas  fiibretto  gur  3ouberflöte  ge* 
fdjaffen  ju  haben,  barf  jtch  ©iefeefe  mit  ©djifaneber  teilen,  ©eit 
1804  oerlegte  er  ftch  ganj  auf  bie  mineralogifdje  SBiffenfchaft, 
unternahm  gorfdmngöreifen  nach  ©rönlanb  unb  3ß(anb,  rourbe 
1813  «ßrofeffor  ber  3Rineralogie  ju  Dublin  unb  brachte  feinen 
©ä}aufpielernamen  auf  biefem  oöllig  entgegengefefcten  ©ebiete  &u 
ben  f)öcPen  ©hren. 


ZZcuntcs  Kapitel. 

Sie  3eita*  be3  fd)tt>ä&tfd)ett  £taffi5t£mu& 

2luf  bie  fdrnrf  ausgeprägte  perfönliche  §errfct)aft  ftarl  ©ugenft 
folgten  in  Württemberg  bie  furjen,  jiemlid)  farblofen  Regierungen 
feiner  beiben  SBrüber  Subroig  @ugen  (1793—1795)  unb  griebria) 
(higen  (1795—1797);  erft  feitbem  befi  lederen  ©olm,  Serjog 
griebrich  II.  (1797-1816),  baö  ©jepter  ergriffen  hatte,  machte 
ftd)  toieber  ein  fiarfer  2öiUe  im  Sanbe  geltenb.  SBährenb  SBürttem* 
berg  bis  jur  SReoolution  in  feiner  ©onbererjften§  wenig  geftört 
roorben  war,  rourbe  efi  nun  mehr  unb  mehr  in  ben  ©trubel  ber 
SBeltbegebenheiten  hineingeriffen.  2)ie  politifchen  Sntereffen  nahmen 
in  ganj  ©<hn>aben  überhanb.  9Wit  gefpannter  Slufmerffamfeit,  mit 
Qubel  ober  (Jntfefcen,  mit  banger  furcht  ober  fehnfächtigem  §offen 
oerfolgte  man  ben  Sauf  ber  $inge  hinter  ben  S3ogefen.  3una<$f* 
überwog  bie  ftreube  Mer  ben  Anbruch  einer  neuen  3«*-  &u<$ 
bie  ältere  ©eneration,  fo  roeit  fie  ju  ben  geiftig  freien  unb  Um 
abhängigen  gehörte,  fonnte  ft<h  oiefefi  ©efühleS  ma)t  ganj  enoehren. 
3lber  je  befonnener  einer  ju  urteilen,  je  beffer  einer  bie  Sebeutung 


Digitized  by  Google 


e^nmben  unb  bie  franjöftfdje  flcoolution. 


319 


hiftorifch  geworbener  Verhältniffe  ju  würbigen  oerftonb,  befto  größere 
©ebenfen  mufeten  ftd&  oon  oornherein  in  feinen  ÖeifaU  mitten,  ©e* 
benfen,  bie  bura)  ben  ©ang  ber  ©reigniffe  rafch  oerftärft  unb  geregt8 
fertigt  würben,  ©o  fafjen  ftch  bie  älteren  fdnoäbifchen  ^ublijiften, 
bie  SBielanb  unb  ©chlöger,  ja  felbft  bie  ©djubart  unb  2Befhrlin, 
cor  ein  Dilemma  gefteDt,  baft  ü)re  Haltung  oielfach  fchwanfenb 
unb  unbeftimmt  erf feinen  läßt.  Slnbere,  bie  eine  liberale  Ver- 
gangenheit oor  bem  ©erbachte  reaktionärer  ©efinnungen  f d>ü^tor 
toie  ber  alte  Harl  griebrich  oon  SRofer  unb  ©pittler  in  (Böttingen, 
erhoben  frühzeitig  mit  @ntfa)ieben^eit  ihre  warnenbe  Stimme.  dl\\d* 
haltlofer  gab  fich  bie  Qugenb,  bei  ber  ba«  begeifterungsfähige  &er$ 
weniger  burch  ben  falten  ©erftanb  gemeiftert  gu  werben  pflegt,  ber 
reoolutionären  Bewegung  Inn.  SMe  ©tubierenben  traten  eft  allen 
juoor.  25er  ©nthufiaSmufi  für  bie  ©ölferfreiheit  würbe  ba  burch 
persönliche  ©eftrebungen  unb  äBünfdje  genährt.  $ie  ©tiftler  in 
Bübingen  bäumten  fich  gegen  bie  ftrenge  möndnfehe  3"$*/ 
Äarlftfc^üler  in  ©tuttgart  gegen  bie  fteife  militärifä)e  2)rejfur  auf. 
3n  beiben  &nftalten  bilbeten  fich  förmliche  Jtlubö,  in  beneu  man 
franjöfifche  3eitungen  laä,  Sieben  Dielt,  ^reüjettdfefte  feierte,  unb 
es  waren  gerabe  bie  fäfjtgften  Jünglinge,  bie  ftch  an  biefem  treiben 
beteiligten.  2He  5lecf^eit  ber  Slfabemiften  trieb  e«  fogar  bis  ju 
öffentlichen  2)emonfrrationen.  ©elbft  bie  fchwäbifchen  SReid&öjtöbte 
würben  burch  bie  SReoolutton  aus  i^rem  oieljährigen  ©Plummer 
aufgerüttelt,  unb  in  biefer  unb  jener  fdjlug  bie  grofce  Bewegung 
ihre  «einen  Sßeßen.  9luch  in  ber  @raffdj>aft  Sohenjollern  oerlieh 
baft  franjöfifche  ©eifpiel  bem  ©olfe  ben  nötigen  SRücf^alt,  um 
feine  fechte  gegen  ben  SanbeSherren  ftegreich  Durchzufechten. 

2)er  ©turj  beS  franjöftfchen  Königtümer  brachte  bie  erfie  ©r* 
nüchterung.  9Bie  in  gang  3)eutfxhlanb  war  auch  in  ©chwaben  bas 
monarchifche  <5Jefür)l  ju  feft  gewurzelt,  als  bafe  es  burch  ben  neuen 
greiheitstaumel  ohne  Weitereft  r)ötte  ausgetilgt  werben  fönnen. 
Viele  wanbten  fta)  jefct  oon  ber  ©act)e  ber  SWeoolution  ab;  jene 
älteren  Sßublijiften  fahen  ihren  2Beg  beutlicher  oorgegeichnet.  ©in 
•Xeil  ber  jugenblichen  ©chwärmer  fchmärmte  fort,  $u  ben  gelben 
ber  ©ironbe  emporfchauenb.  9lls  beren  §äupter  gefallen  waren 
unb  naefte  ©reuel  unb  ©Breden  $u  herrschen  begannen,  würben 


Digitized  by  Google 


320 


9teunted  Äapitel. 


aud)  t>ie(e  t>on  benen,  roeldje  in  ber  SRepublif  ü)r  3beal  fafjen, 
3urüd£gefdjre<ft.  9hir  nod)  wenige  ©d&roaben  darrten  aus,  neben 
roirflidj  tteberjeugten,  rote  ©täubltn,  foldje,  roeldje  es  aus  ß^araftcr* 
fefHgfeit  t&un  ju  müjfen  glaubten,  rote  SRetnljarb. 

ftür  bie  2Biberfprüdje,  in  bie  ftdj  ebler  oeranlagte  beutfd&e 
Parteigänger  ber  fteoolutüm  oerroideln  mufjten,  ftnb  bie  ©djitffale 
bes  ßubroigsburger  DberamtmannSfoljneS  ©eorg  Äemer  (1770  bis 
1812)  ein  l)ert>orftedjenbes  Setfpiel.  ©djon  in  ber  Äarlöafabemie, 
roo  er  SNebijin  fhtbterte,  trieb  er  es  am  toüften  unter  ben  Jreu 
fjeitsfdjroärmern.  lieber  Strasburg  fam  er  bann  nad)  Paris  unb 
fanbte  tum  Ijter  S3erid)te  an  beutfa)e  ©lätler.  25ie  fjäjjftdje  SBirk 
lid&feit  Kielte  bie  Segeifierung  bes  Qbealiften  rafdfc  ab.  tapfer 
oertetbigte  er  bas  oerfaifungsmäfcige  Königtum,  unb  me&r  als  eins 
mal  braute  if>n  bie  mannhafte  SBeife,  mit  ber  er  für  feine  ®e* 
ftnnungen  einftanb,  in  £ebenSgefaln\  Dbroof)l  er  bie  ©djrecfens-- 
männer  an  ber  ©pi$c  bes  franjoftfa^en  Staate«  f>afjte,  träumte 
er  bod)  oon  einer  neuen  befferen  3*i*/  bic  burdj  bie  ©iege  bes 
republifamfd&en  ßeereS  über  fein  SBaterlanb  f)eraufgeftif>rt  werbe. 
1795 — 1801  roar  er  in  SReinfjarbS  ©efolge  als  beffen  Prit>at; 
fefretär.  $od)  bem  forfifdjen  ©eroaltfjaber  rooüte  er  nidjt  bienen. 
©o  trennte  er  feine  SBege  oon  benen  feines  ßanbsmannes.  <£r 
begrünbete  1802  in  Hamburg  eine  3*^$^  „2)er  9torbftem", 
bie  roegen  i&rer  feinblidjen  Haltung  gegen  Napoleon  balb  unter« 
brücft  rourbe.  9tod)bem  er  fidj  eine  3ei*  ^ng  in  Äopenfjagen  unb 
©djroeben  aufgehalten  unb  barüber  ein  Sud)  „SReife  über  ben 
©unb"  getrieben  f>atte,  liefe  er  jiä)  in  Hamburg  als  praftifd&er 
2lr$t  nieber  unb  oerbrad&te  in  foliber  bürgerlichen  (Triften}  unb 
aufopfember  ^ätigfeit  für  bas  SBoljt  ber  leibenben  3Renfd%eit 
ben  fpärltd>n  SReft  feines  SebenS.  $er  Politif  entfagte  er  niä)t 
ganj,  aber  bie  frangöftfdje  ^rannet  (jatte  ben  einfügen  Stosmo« 
potiten  $um  leibenfdjaftlidjen  Patrioten  umgeroanbelt. 

$er  Ärieg  groifdjen  ben  beutfd&en  ©roSmädjten  unb  ber  jungen 
Sftepublicf,  ber  ©inbrudj  ber  fran$öjif<$en  &eere  in  $)eutfdjlanb 
oerboppelte  bie  Aufregung  unb  Verlegenheit  ber  ©emüter.  3*$* 
mugte  $rotfdjen  Siebe  jum  Vaterlanb  unb  Siebe  $tir  f^rei^eit  ge* 
roä^lt  roerben;  eine  Vermittlung  aroifdjen  beiben,  roie  fte  ©täub-- 


Digitized  by 


®corfl  Äerner.  —  SSürttemberg  in  ber  9lapoleonif$en  3«t.  321 

Hu  in  feiner  G&ronif  unb  anbere  oerfud&ten,  mar  ein  Unbing. 
$ie  fübbeutfdjen  Äleinfiaaten  befanben  fta)  in  einer  fd&roiertgen 
Sage,  unb  ungeheure  3Jerauttoortlid)feit  (aftete  auf  ben  9iegierenben. 
ßerjog  Subroig  <£ugen  oon  2Bürttemberg,  ber  bie  SReoolutiou  oer* 
abfdjeute  unb  roeit  ffrenger,  als  ber  fnerin  äu§erft  nadjftdjtige  ftarl 
©ugen,  gegen  if>re  2lnf)änger  einf abritt,  fdjlofc  fia)  eng  an  Detter* 
reiefo  an  unb  entfaltete  einen  tnegerifd>en  (Sifer,  ber  freilidj  au 
ber  Stimmung  be*  Sanbe*  feine  redjte  Unterftüfcung  fanb,  ob- 
gleid)  mandjer  ttjatfräftige  SJtonn  mittoirfte  unb  ber  maefere  Saf/m 
maier  fogar  burd&  Sieber  SBegeifierung  311  entfadjen  fuä)te.  2lud) 
griebrid)  (Sugen  fnelt  an  ber  nationalen  $olitif  feft,  beagleidjen 
anfangs  fein  So&n  griebrid).  Hber  fölie6lid&  fjalf  ber  befte  müe 
nia)t*  gegen  bie  Uebermad&t  ber  ^erljältnijfe.   Söor  bie  2£af)l  ge= 
pellt,  fid)  ben  gremben  in  bie  ärme  ju  werfen  ober  ben  Seftfc 
feinet  Sanbe*  auf  ba*  Spiel  ju  fefcen,  geljordjte  ber  energtfdje 
4?e*jog  griebrid)  II.  bem  Selbfterl)altung*trieb  unb  oerfolgte  fortan 
eine  jielbetou&te  bniiafHf$e  ^olitif.  Sie  trug  ilnn  1803  bie  Äurs 
würbe  unb  jroei  Qafcre  fpäter  bie  ftönig*frone  ein,  ftc  oerfdjaffte 
i^m  @ebiet*erroeiterungen,  gegen  bie  ber  löerlujt  be*  überr^einifdjen 
SRömpelgarb  gar  nidjt  in  33etrad)t  fam.    ©rft  baburd)  rourbe 
SBürttemberg  ein  fd>ön  abgerunbete*,  im  oeränberten  beutfdjen 
9teicf)$Derbanbe  lebensfähige*  Sanb,  erfi  jefct  mar  bie  £auptmaffe 
be*  fa)iüäbifd&en  ^olfeftamme*  ju  einer  politifdjen  @inl)eii  oer* 
fd>mol$en.    ®a*  neue  ftömgreia)  oon  Napoleon«  ©naben  blieb 
oon  bem  Sturze  feine*  ^roteftor*  unberührt.  3)ie  gro&en  Erfolge 
ftönig  griebriä)*,  motten  fte  aud&  auf  bebenflia^em  SBege  errungen 
fein,  tarnen  nidjt  blo§  ilnn  felbft  unb  feiner  3)unaftie,  fonbent 
aua)  bem  ßanb  unb  93otfe  $u  gut.  2)a*  foHte  bie  3urunft  lehren. 
3unä$jt  freilidj  empfanben  bie  (Sbleren  nur  ben  2)rudf  unb  bie 
Sdjmadj  ber  ©egentoart.   Seitbem  fid^  in  ^yranfretd^  bie  Sireue 
ber  greujeit  in  ben  &rad)en  ber  3)efpotie  oertoanbelt  fyatte,  roar 
bie  Dual  be*  Sdjioanfen*  für  bie  meiften  oorüber.  $)er  S|3atrio= 
tiömu*  trat  nun  in  feine  oollen  SKedjte.    $er  franjofifa^e  Ufur= 
pator  fd&ärfte  ben  2)eutfdjen  ba*  nationale  ©eioiffen.  3>er  fa)roä= 
bifdje  Unab^ängigfeitdfinn,  ber  ftdj  nod)  oor  furjem  in  fettem 
3ubel  über  bie  geffeln  fprengenben  (Mier  geäu&ert  ^atte,  rcanbte 

fl t  a  u  & ,  Sdjttdb.  StttetamrBf (*i4tt.    1 .  21 


Digitized  by  Google 


322 


Neunte*  Äapitel. 


fid)  gegen  basfelbe  $olf,  bas  fa>n  nueber  ein  ©flaoenjod)  ertrug 
unb  ein  foldjes  anbeten  Nationen  aufotoang.  Napoleon  mar  ein 
©egenftanb  beft  2lbfd>eus  für  bie  überroiegenbe  SWeljr&eit  ber 
©djroaben,  roenn  es  aud)  an  einzelnen  ef>rlid)en  SBerounberern 
feiner  bämonifdjen  ©röfee  nid)t  fehlte.  Slber  bie  ßlugljeit  er* 
r)eifc^ter  bie  wahren  ©efinnungen  gegen  ben  ©eroalttyaber  ju  oer* 
bergen.  2>aS  blutige  ©d)tdfal  bes  unglüdlidjen  Nürnberger  93ud)s 
fjänblers  3ofann  ^P^itipp  ^ßalm,  eine«  geborenen  SBürttembergerfc 
aus  ©d)ornborf,  fianb  feinen  fianbsleuten  roarnenb  oor  3lugen. 
3m  Sanbe  felbft,  too  bie  Regierung  aus  Nfidfidjt  gegen  Napoleon 
jebe  freie  9RetnungSäufeerung  ju  unterbrücfen  unb  gegen  jebe  öffent= 
lic^e  Äunbgebung  einjufdjreiten  fid)  genötigt  falj,  mar  boppelte 
55orfi^t  geboten.  Nur  in  juoerläffigen  Jreunbesfretfen,  in  ge* 
Reimen  ©efettfdjaften  burften  bie  politifdjen  2Bünid)e  unb  $off* 
nungen  laut  werben,  ©trafenbe  Neben  roedjfelten  ba  mit  jornigen 
©ebidjten.  60113,  Neuffer,  fteuerlein,  So^bauer  unb  anbere  mein; 
meisten  bem  ^aterlanb  iljre  3Rufe.  ©elbft  SRänner,  bie  biefer 
Äunft  fonft  frember  gegenüber  ftanben,  machte  leibenfdjaftlidje* 
patriotifdfes  ©mpftnben  $u  $idjtern.  6in  freifinniger  Geologe, 
ber  fiubroigsburger  Cberfjelfer  griebridj  $tfd)er  (1768—1814)  aus 
Stuttgart,  ein  Sftann  oon  fernstem  (Sfcarafter,  ber  bei  9uistibung 
feineß  geiftlidjen  Berufes  in  einem  ^Jhlitärlajarete  00m  £op^)uS 
angeftedt  rourbe  unb  fo  im  $ienfte  bes  SBaterlanbes  fein  fieben 
tiefe,  legte  in  einem  „$ie  ©onne  oon  2lufterlifc"  betitelten  ©tütfe 
oon  feinem  glü^enben  §affe  gegen  ben  Dorfen  berebteS  3eugnis 
ab.  Unb  ber  geroefene  3«^biner  ©eorg  ferner  madjte  feinem 
^ngrimm  in  einem,  berb  fräftigen  ©ebidjte  „$as  gelbe  Jieber" 
£uft,  bas  eine  3eit  lang  $olfStümlia)feit  genofe;  foll  es  bodj  fogar 
Äaifer  %xan%  II.  ausroenbig  geFannt  fyabeu.  ©eit  ber  furdjtbaren 
rufftfdjen  Äataftroplje  wagte  fidj)  aud)  in  ©dnoaben  bie  roaljre 
Meinung  lauter  unb  beutlidjer  Ijeroor.  2lber  nod)  mufete  bie 
offizielle  toürttembergifd&e  ^olitif  im  fdjroffen  ©egenfafce  jur  93olf$s 
ftimmung  oerfjarren.  2l(s  bann  enbltd)  aud)  Äönig  grtebrid)  ftd) 
oon  Napoleon  losfagte  unb  bie  roiirttembergif<$en  Gruppen  unter 
ber  gtiljrung  bes  Äronprinjen  an  ben  beutfa^en  ©iegen  in  Jranf: 
reid)  teilnahmen,  §og  ein  ©efüf)l  ber  93efrtebigung  burd)  bas 


Digitized  by 


äßürttemberg  in  ber  Siapolconifdjen  $tit.  —  Jüerfaffunflötömpfe.  323 

gange  £anb.  3u&efnb  griffen  jefct  bie  fdjwäbifchen  Sänger  in 
bie  Saiten,  unb  mit  ben  Ätängen  ber  alteren  (Generation  mtfchten 
na)  bie  frifdhen  Xöne  Subwig  Uhlanb«  unb  eines  jüngeren  $oeten* 
freifes. 

Söährenb  SBürttemberg  an  ben  gewaltigen  @rf  Fütterungen, 
von  benen  ganj  (Suropa  unb  namentlich  £eutfct)lanb  ein  Viertel* 
jahrljunbert  lang  heimgefucht  würbe,  teilnahm,  r)ottc  es  gleichzeitig 
feine  befonberen  politifajen  Sorgen  unb  Späten.  3m  3Rär$  1797 
war  ber  fett  oielen  %af)vei\  mit  9tücffta)t  auf  bie  finanzielle  Sage 
erftmals  mieber  einberufene  ßanbtag  eröffnet  worben.  £as  33ci= 
fpiel  ber  Jranjofen  ermutigte  auch  bie  württembergifct)en  Wolfe* 
oertreter  ju  einer  feften  unb  felbftänbigen  Haltung  ntit  fd)onungs* 
fofer  ftritit  ber  ^errfejenben  3uftänbe.  ^er  ftonflift  mar  fofort 
oorhanben:  §erjog  griebrid)  wollte  allein  h  Wehen,  bie  Stänbe 
gelüftete  es  barnad),  eine  9?ebenregierung  ju  führen.  9iaa)  ber 
©inoerleibung  sJfeuwürttembergS  oerfdjärfte  jtdj  ber  Streit.  2>er 
fierjog  erfaßte  bie  (Gelegenheit,  ben  Btaat  neu  &u  orbnen,  bie 
Stänbe  fteiften  ftch  auf  bie  alte,  unter  ben  oeränberten  ^Ber^ätt* 
niffen  gur  Unmöglichfeit  geworbene  ^erfaffung  mit  einer  2lnf)äng= 
liajfeit,  bie  man  rmjrenb  nennen  müßte,  wenn  fte  nicht  sunt  Seile 
felbftfüchtigen  Sttotioen  entfprungen  wäre.  Schließlich  machte  ber 
nunmehrige  Äönig  htrgen  $roge§,  t)ob  am  30.  £ejember  1805 
bie  altwürttembergifdje  ^erfaffung  einfeitig  auf  unb  errichtete  ein 
autofratifches  Regiment.  9lad)  ben  greiheitsfriegen  trug  ber  fluge 
§errfdjer  unoerjüglich  bem  neuen  politifdjen  Suftjuge  Rechnung, 
berief  im  'äRärj  1815  eine  Stänbefammer  jufammen  unb  bot  ihr 
eine  SSerfaffung  an.  Sie  warb  gurüefgeroiefen,  unb  auch  alo  ber 
dortig  bis  an  bie  ©renken  bes  billigen  nachgab,  machte  bie  ftarre, 
$um  (£igenfinne  gefteigerte  ^ringiptentreue  ber  Vertreter  bes  alten 
flechte*  einen  Ausgleich  unmöglich-  griebrid)  ftarb  barüber  (30.  Cfto* 
ber  1816),  unb  nod>  unter  feinem  Nachfolger  bauerte  ber  uner= 
auicfliaje  Streit  eine  3eit  lang  fort. 

SHefe  politisch  bewegten  3^i^n  förberten  einen  au§erorbent= 
liefen  Reichtum  an  publijtftifcher  Sitteratur  ju  -Tage.  9fod)  nie 
hatte  Schwaben  fo  oiele  freilich  meift  ephemere  Blätter  politifchen 
unb  ftaatfirechtlichen  3nhaltes,  fo  oiele  $roict)üren,  fo  oiele  ums 


Digitized  by  Google 


324 


»eunle*  ftapitel. 


fangreichere  fojiakpolittfche  SBerfe  ernftt)after  ober  fatirifcher  2lrt, 
wie  feit  bem  Slusbruche  ber  fran$öjifdjen  sJieooIution,  gefehen.  £)er 
ßanbtag  bes  3a^reft  1797  namentlich  befdjmor  einen  enblofen 
Schwärm  anonymer  glugfchriften  herauf.  3)ie  9l|einbunböepo(^e 
»erurteilte  bie  geberu  bann  ju  unfreiwilliger  9Hu&e  ober  bodj  jur 
äufeerfteu  3"^cf fjaltung;  aber  nad)  bem  Cnbe  ber  9tapoleonif$en 
$errlichfeit  riß  ber  entfeffelte  Strom  ber  ^ublijiflif  oon  neuem 
bie  $ämme  nieber.  Dfme  je  felbfl  als  Sd)riftfteu*er  aufzutreten, 
mar  ber  SBudjhänbler  3ohann  griebrid)  Cotta  auf  biefem  ©ebiet 
eine  ma&gebenbe  ^erfönlia)feit  in  Schwaben.  Sein  Verlag  er* 
ffrecfte  fleh  auch  auf  polttifa>fnftorifdje  2lrttfel.  $ie  ©rünbung 
einer  beutfd&en  Xagesjeitung  großen  Stiles  war  fein  fiteblingfls 
cjebanfe.  SJcandjerlei  ßinbermffe  ftettten  ftch  ber  Ausführung  in 
ben  2Beg.  ^aajbem  Cotta  oon  ©filier  eine  2lbfage  erhalten 
l^atte,  gewann  er  ben  babtfdjen  Dberamtmann  Dr.  6.  £.  $offelt, 
einen  gefchäfcten  ^Publfyiflen  unb  feuerigen  Sewunberer  ber  fran« 
jbftfajen  9teoolution,  511m  SRebafteure.  3una(W  erfdjien  im  3a^re 
1795  eine  oon  ^offelt  herausgegebene  SWonatSfdjrift  ,,©uropäi)d)e 
2lnnalen",  bie  lange  3ahre  in  ©hren  fortbefianb.  Crft  Neujahr 
1798  fam  bie  (geplante  3c^un9  *u  Döingen  unter  bem  £itel 
„fteuefte  SBeltfunbe"  mit  mürttembergtfcher  3enfurfreiheit  311  ftanbe. 
Vom  SBiener  SRetchshofrat  ihrer  freimütigen  Haltung  wegen  balb 
unterbrücft,  lebte  bas  SBlatt  fcfwn  im  September  1798  als  „Hßt]e= 
meine  3eitung"  in  Stuttgart  unter  herjogltcher  3enfur  wieber  auf; 
bie  Leitung  ging  aus  ^offelts  ^änben  in  bie  bes  Schriftfiellers 
Subwig  gerbinanb  §uber,  bes  bekannten  ^eipjiger  Schillerfreunbes, 
über.  1799  reifte  Cotta  in  geheimer  biplomatifdjer  Senbung  als 
Vertrauensmann  ber  württembergifchen  fianbftänbe  nad)  SßariS 
unb  $og  fta)  baburd)  ben  £ajj  §ergog  Jnebria)«  31t.  2)ie  2lUa>- 
meine  3eitun9  befam  btes  am  ^ärteften  gu  fühlen:  nach  fort? 
gefegten  ^eläftigungen  warb  fie  bur(h  furfürftliches  $efret  00m 
12.  Dftober  1803  ganj  oerboten.  Sie  würbe  nun  auf  baöerifdjes 
©ebiet  nach  Ulm  unb  1810,  als  biefe  Stabt  württembergifth  ge* 
worben  war,  nach  2lugäburg  oerlegt.  Unter  ber  liebeooden  ftür* 
forge  Cottas,  ber  Dichtung  unb  Xon  bes  Sournales  felbft  jeit* 
lebens  beftimmte,  gebieh  es  51t  einem  bis  in  bie  ©egenwart 


Digitized  by 


3-  5r.  (Sotia  unb  bie  »Uflemeine  3eiiunfl. 


325 


blfihenben  SBeltblatte.  Vornehm  in  ber  Sorm  unb  abioeia)enben 
Meinungen  gerne  baft  2Bort  oergönnenb,  oertrat  bie  Allgemeine 
3eitung  einen  gemäfjigten  ßiberaliftmuö.  3lüerorten  oerfügte  fie 
über  ^eroorragenbe  politifdje  «erbinbungen  unb  Jtorrefponbenten, 
in  yßaxi*  namentlich ,  roo  it)r  ber  mit  (Sotta  befreunbete  X^ier« 
eine  Seit  ^ng  feine  geber  lief).  Sur  Äünfte,  Sitteratttr,  SBiffen* 
fdjaften  ftanben  bie  erfien  beutfdjen  Tutoren  in  ben  9ieü)en  ihrer 
SWitarbeiter.  einige  fpäter  begrünbete  polittfche  Blätter  Cottas 
frijieten  bagegen  nur  ein  furgeß  $afem. 

Gotta  felbf*  begann  feine  öffentliche  politifa)e  Rolle  erft  feit 
bem  SBiener  Äongrefc,  auf  bem  er  aU  Vertreter  feiner  Veruffc 
genoffen  bie  3ntereffen  bes  beutfchen  ^ucbhanbet«  wahrnahm,  ju 
fpielen.  3n  oer  mürttembergifchen  Stänbefammer,  ber  er  feit 
1815  angehörte,  überragte  er  feine  Äottegen  an  Unbefangenheit 
beft  Urteile«  unb  SBeite  befc  ftaatömännifchen  Vlicfes.  Sobalb 
Äonig  griebrict)  in  ber  Verfaffungftfrage  einlenfte,  fudfcjte  (Sotta, 
bem  cd  nicht  um  theorctifdje  Rechthaberei ,  fonbern  um  praftifche 
ergebmffe  ju  thun  mar,  ju  oermitteln,  unb  ber  £afj  ber  Oppo= 
fttionöführer  unb  be«  Röbels  beirrte  ihn  in  feinem  §anbeln  fo 
wenig  wie  oorher  bie  Ungnabe  befi  SRonarchen.  Seit  ber  tyxon* 
befteigung  ftönig  SBilhelma  I.,  beffen  ©unft  unb  «ertrauen  (Sotta 
oon  jeher  in  hohem  ©rabe  genojfen  hatte,  mehrte  ftch  fein  3lnfehen. 
6r  hotte  an  bem  enblichen  3u|itanbefommen  ber  «erfaffung  her* 
oorragenben  Anteil  unb  mar  fortan  ate  ritterfchaftlicher  Slbge* 
orbneter  SJiitglieb  ber  jtoeiten  Cammer,  ju  beren  Vijepräjibenten 
er  1824  gewählt  würbe.  3"  °en  wichtigften  nationalöfonomifchen 
unb  fojialpolitifchen  fragen  ftanb  er  feinem  Sanbc^herren  wie 
bem  Könige  fiubwig  I.  oon  Magern  beratenb  unb  förbemb  jur 
Seite,  er  ^a(f  bie  $)ampffchiffahrt  auf  bem  Vobenfee  begrünben, 
er  hatte  an  ben  Vorbereitungen  für  bie  3oH-  unb  #anbel$einigung 
$eutfdjlanbft  heroorragenben  Anteil,  ©rofee  Verbienfte  erwarb  er 
ftdt>  um  bie  öffentliche  wie  prioate  SBohlthätigfeit  in  Württemberg. 
31U  Sanbroirt  leitete  er  auf  feinen  weiten  Senkungen  Stuftgejeicfc 
neteö,  namentlich  in  Vereblung  ber  Schafzucht.  Äurj,  ea  gab 
faum  irgenb  ein  ©ebtet,  auf  bem  biefer  oielfeitige  3)tann  nicht 
ttjätig  mar,  faum  irgenb  ein  Unternehmen  im  fianbe,  bei  bem  er 


Digitized  by  Google 


32ii 


Steunte*  flapitcl. 


bie  §änbe  nicht  mit  im  Spiele  ^atte.  Unb  bod)  betrieb  er  feinen 
eigentlichen  93cruf,  ben  SBuchhanbel,  in  einer  sBeife,  bie  fd^on  eine 
oofle  3Wenfchenfraft  ^u  beanfpruchen  festen.  2lm  29.  $)e$cmber  1832 
befdr)to&  3oljann  griebrich  Gotta  —  feit  1817  $err  Cotta  oon 
(Sottenborf  unb  feit  1822  banerifdjer  gretyerr  —  fein  an  Arbeit 
unb  (Srfolgen  reiches  Seben. 

$en  £urcbfchnitt  ber  fd&roäbifd&en  ^ublijiften  jener  $age 
überragten  $at)l  unb  SRefrfueS.  2lm  12.  3uni  1768  in  ber  fteidfj** 
ftabt  3lalen  als  Sohn  eines  ÄaufmanneS  geboren,  ftubierte  3ohann 
©ottfrieb  ^a^l  in  2lltborf  ^tjcotogie  unb  tourbe  nach  mehrjähriger 
aSifariatöjett  1790  Pfarrer  im  reichSritterfchaftlichen  $orfe  9teu* 
bronn  (0.21.  2la(en),  mit  feinem  getftlichen  Slmte  bas  eines  weit* 
liehen  Amtmannes  feit  1801  unb  eines  SRegierungSfommijfärS  feit 
1802  oeretnigenb.    grüb&ettig  begann  tyafyl  feine  umfaffenbe  unb 
ehrenoolle  ©chriftftellerlaufbahn,  junädjft  mit  3(uffä$en  in  ber 
Sdjroäbifchen  G^ronif  unb  anberen  Blättern,    ©rbauliche  unb 
päbagogtfche  Schriften  im  rationaliflifchen  (Reifte  folgten  nach, 
ferner  mehrere  romantifdje  (£r$äf)lungen  aus  bem  ^Mittelalter,  1795 
ein  bibaftifd)er  Vornan  oon  fpärlicher  ßanblung,  aber  pfochologü 
fchem  ©epräge,  „Cstoalb,  ber  «Wenfchenhaffer"  betitelt,  bem  1797 
ein  ähnliches  93ua)  „$enoarf,  ber  Gtferfüd&tige"  an  bie  ©eite 
trat.  UeberaH  bewährt  fi<h  $abl  als  einen  9Kann  oon  oielfeitiger 
'Mbung,  gutem  ©eichmaef  unb  angenehmer  $arjtettungsgabe. 
Unter  bem  ©tnbruefe  ber  großen  2Beltereigniffe  begann  er  feine 
Sfeber  in  ben  $>ienft  ber  äeitgefdjidjte  gu  ftellen.  3n  jugenblichem 
3bealiSmuS  glühte  er  anfangs  für  bie  franjöfifdje  SReoolution,  bis 
bie  ^ßarifer  Schrecfensfeenen  unb  bas  beutfdje  ßriegselenb  einen 
oölligen  Umfcbnmng  feiner  Stimmung  herbeiführten,  ©eraume 
3eit  fpäter  entwarf  er  in  feinem  „Ulrich  §5llriegel/'|(1802)  nicht 
ohne  Selbftironie  ein  anfehauliches,  fatirifch  gefärbtes  93ilb  ber 
©dncffale  eines  reoolutionär  unb  frangöftfeh  gefinnten  Tübinger 
SWagiflerleins.    2>te  ^cimifcr)cn  SJerhältniffe  erfchienen  inbeffen 
^ahl  feit  feiner  Ernüchterung  Durchaus  nicht  in  rofigerem  Sichte, 
©eine  Blicfe  richteten  ftch  auf  bas  benachbarte  SBurttemberger 
fianb.   $urch  eine  9teihe  bauptfächlich  gegen  ben  bortigen  Slbel 
gerichteter  fatirifcher  Brofdulren,  aber  auch  burch  einen  furjen 


Digitized  by  Google 


$ot>ann  ®ottfrieb  ^a^l. 


327 


„©efyeimniffe  eine*  mefjr  ald  fünfzigjährigen  roirtemberg.  Staats- 
mannes" (1799)  betitelten  9lbrife  ber  lofirttembergtfdjen  ©efa)id)te 
fudfote  er  auf  Steuerung  ber  3"ftänbe  im  ^erjogtume  ^inauarbeiten. 
SDiefc  Sd&riften,  bie,  toie  bie  Wefoaty  ber  äßerfe  $aljl«  über* 
Ijaupt,  anonom  ober  pfeubonom  erfd&ienen,  erregten  großes  2lufs 
fefjen.  (Sleidjjeitig  oerfafcte  er  oerfdnebene  öüdjer  über  bie 
äoalitionsfriege  unb  ben  Anteil  ©Gabens  baran,  mad&te  in  ber 
ftlugförift  ,,$atriotifa)e«  2lppel  an  ben  3riebenäfongre&  in  fiüne; 
Dille  unb  bie  SReid&Soerfammlung  in  Megenftburg"  1801  einen 
SSorfdjfag  $u  einer  SHeid&öreform  unb  fdj>leuberte  bajioifd&en  hinein 
burcij  baft  SBerf  „Seben  unb  Saaten  beö  ef>noürbtgen  Jäters 
Simpertu«"  (1799)  einen  Eingriff  gegen  bie*  Dbffuranten.  Seit 
9ieujaljr  1801  gab  Sßar)t  eine  in  ©münb  gebrudfte  politifa)e  2ßodf)en: 
jeitung  gerauft,  bie  er  in  ber  Erinnerung  an  Sa)ubart  „9iationaL- 
Gfjronif  ber  £eutfcfjen"  (feit  1807  „Gf)romf  ber  Xeutfd&en")  nannte. 
Sie  fefcte  fia)  bie  Aufgabe ,  baö  gebilbete  ^ublifum,  bei  bem  fie 
rafd^  feften  guß  faßte,  oom  Stanbpunfte  ber  2(ufflärung  $u  be= 
le&ren,  unter  ü)m  gemäßigt  liberale  unb  nationale  ©ejinnungen 
SU  oerbreiten.  Seit  ben  9tyeinbunbftaeiten  legte  fidt>  $af>l  im  Urteil 
äußerfte  3uru^a^n9  auf-  $ennod&  fonnte  fein  3ournal  bem 
fiofe  nid&t  entgegen,  oon  ftönig  $riebridj>  Slnfang  1809  oerboten 
\\\  werben. 

SReubronn  mar  injroifd^en  loürttembergifa)  geworben  unb  $af)l 
in  ben  &tenft  biefeS  Staates  übergetreten.  1808  liefe  er  fia)  als 
Pfarrer  naä)  Slffalterbadf)  (0.31.  SJiarbadjj),  1814  nad)  gid&tenberg 
(0.31.  ©ailborf)  oerfefcen.  Xev  politifd&en  ^ournaliftif  oorber* 
Ijanb  entfagenb,  oeröff enthalte  er  1810  ein  SBudj)  über  ben  Ärieg 
beft  Saljrea  1809,  leitete  eine  fritifc&e  3ettf$rift  „2>er  litterarifd&e 
Eilbote"  (®münb  1810),  bie  nur  oon  turpem  Seftanbe  mar,  unb 
entwarf  in  oier  ©änben  „£erba"  (181115)  Erklungen  unb 
©emälbe  aus  ber  beutfajen  93ergangenf)ett.  2WerIjanb  religiöfe 
unb  jeitgefcrjid&tlid&e  Sdjriften  foioie  praftifdfje  £anbbüdfjer  reiften 
ficf>  an.  1820  begrtinbete  er  eine  „diene  National: Gfyronif  ber 
^eutfdjen"  unb  Diente  barin  ben  Qbeen  eines  gemäßigten  £ibera* 
liömus.  5lber  bie  Seiten  politifa)er  Stille  toaren  bem  Unternehmen 
wenig  günftig,  bie  Jeber  De«  Herausgebers  hatte  and)  an  griffe 


Digitized  by  Google 


328 


Helmte«  Äoyilcl. 


eingebüßt,  unb  fo  ging  ba«  Journal  1824  toieber  ein.  3n  bem 
genannten  3a&re  ftteg  $af)l  $um  $5efan  in  ©ailborf  unb  1832 
$um  ©eneralfuperintenbenten  be«  3agftfrcifeÄ  empor.  211«  folget 
fa§  er  auf  ber  Sßrälatenbanf  ber  jroeiten  toürttembergifchen  ftammer. 
Gr  nahm,  feiner  politischen  Vergangenheit  getreu,  eine  SHirtel* 
Teilung  $roift^en  ber  fechten  unb  ber  Stnfen  ein.  <£r  mar  ju 
fpät  in  bie  parlamentarifd&e  Sprarte  eingetreten,  um  es  barin  noch 
ju  befonberer  Sebeutung  ju  bringen,  ©eine  fchriftfieHerifcbe  SBirfc 
famfeit  befchlofj  er  mit  einem  SEBerf  über  ben  Dbffurantifimu«, 
einem  im  rationalifHfchen  ©eifte  oerfafjten  Äirchenrecht  unb  einer 
„©efdnchte  t>on  SBirtemberg  für  ba«  roirtembergifche  93olf"  (fe<h« 
33änbchen,  1827,31).  Severe  oerleugnet  jroar  nicht  bie  93oräüge 
ber  $af>lfd)en  SJarftetlung,  bringt  aber  nicht  tiefer  in  ben  Stoff 
ein,  nrie  e«  überhaupt  bei  einem  fo  oielfeitigen  unb  fruchtbaren 
Jlutor  nicht  ausbleiben  fonnte,  ba&  er  mitunter  an  ber  Oberfläche 
ber  2>inge  ^aften  blieb.  «Raa)  $ahl«  am  18.  April  1839  $u 
Stuttgart  erfolgtem  £obe  mürben  au«  feinem  9tochlaf[e  bis  jum 
3af)r  1814  reichenbe  SRemoiren  unter  bem  Xitel  „2)enfnmrbig= 
feiten  au«  meinem  Sebett  unb  au«  meiner  3*ü"  herausgegeben, 
bie  einen  hö<hft  anregenben  unb  roertooflen  Beitrag  jur  politifä)en 
wie  geiftigen  ©efdjicbte  jener  ©poche  liefern. 

WÜPV  3<Wh  9iehfueS  erbliche  am  2.  Dftober  1770  311 
Bübingen  ba«  Sicht  ber  SBelt.  SRach  Vodenbung  feiner  Stubien 
im  Stifte  lebte  er  al«  £ofmeifter  unb  bann  a(«  freier  Schrift* 
fteöer  in  Qtaticn  unb  gab  9Wonat«f Triften  fotoie  Seife*  unb  Äuufc 
werfe  über  biefes  Sanb  heraus,  bie  ficr)  mit  Siecht  grofeer  2Bert* 
fchäfeung  erfreuten.  Rubere  Arbeiten  belogen  ftdt)  auf  bie  italie* 
nifcfje  ßitteratur.  3n  bie  §eimat  jurüefgefehrt,  rourbe  er  Sibliothefar 
unb  SSorlefer  befi  Äronprinjen  Söilbelm  oon  SBürttemberg,  bem 
er  1805  in  Neapel  näher  getreten  war,  mufcte  jeboch  nur  jeit* 
weife  in  (Stuttgart  Aufenthalt  nebmen,  fo  bafc  er  auch  fernerhin 
feine  föeifeluft  befriebigen  fonnte,  bereu  weitere  grüßte  „Briefe 
au«  Italien"  in  oier  ©änben  (1800)  unb  Schriften  über  Spanien 
unb  granfreich  waren,  ©leid^eitig  leitete  er  ein  belletrifrifche« 
33latt  „Sübbeutfdje  9tti«ceHen  für  Literatur,  ßeben  unb  flunft* 
(1811 — 1814)  unb  ein  „(hiropäifche«  sDtagajm  für  ©efchidjte. 


Digitized  by 


3.  ®.  %af)l  —  ^tlipp  3ofq>f)  Heljfucö.  329 

^olitif  unb  Äriegßhmft  ber  93onoelt  unb  ©egenioart"  (brei 
öänbe,  1813  4).  tiefer  3eitfchrift  brütfte  9tehfue6,  bcr  oon  melt* 
bürgerlichen  3been  unb  anfänglicher  33eiounberung  Napoleons  jurücf* 
gefommen  mar,  baft  ©epräge  eines  fdnoungoollen  ^otrtotifimuft  auf. 
©r  felbft  legte  barin  oon  feinen  ©efinnungen  burch  jioei  auch  eingeht 
erfchtenene  „SReben  an  baö  beutfche  SSolf"  fräftige*  Beugnia  $ie 
Äunbgebung  erregte  2luffer)en  unb  lenfte  bie  Slufmerffamfeit  beft 
Freiherren  oon  Stein  auf  ben  Serfaffer,  ber  1814  &ur  SRtttoirfung 
an  ber  OTganifation  ber  jurüdferoberten  Slheinlanbe  berufen  mürbe 
unb  bann  in  ben  preufeifchen  a3erioaltung*bienft  eintrat.  2U«balb 
jeigte  fich,  bafe  SRehfue«  auch  für  praftifcheä  SBirfen  heroorragenbe 
Talente  befafe.  Namentlich  bemühte  er  ftdt)  um  bie  ©rünbung  ber 
Bonner  &odjfchule,  beren  Äurator  er  oon  1819  bifi  1842,  julefct 
mit  bem  Xitel  eineö  geheimen  Dberregierungarates,  mar.  Seine 
großen  SBerbienfle  mürben  burch  Erhebung  in  ben  preufeifchen  £rb= 
abel  1826  anerfannt.  Stach  längerer  Unterbrechung  nahm  er  in 
ben  breifeiger  Qafjren  feine  litterarifche  Xhätigfeit  roieber  auf,  unb 
jroar  oerlegte  er  ftd)  neben  einer  9teif)e  fonftiger,  meift  politifcher 
Schriften  unb  einem  oierbänbigen  3Berf  au«  ber  ©efdnchte  ber 
Eroberung  9Werüo$  auf  baft  oon  ihm  oorher  nicht  angebaute  Selb 
be*  SRomaneö.  @$  gelang  ihm  noä)  in  höheren  3ahren,  poetifche 
Lorbeeren  feinen  publijiftifchen  hinzufügen.  iRehfueft  ftarb  am 
21.  Oftober  1843  auf  feiner  S3ißa  ju  SRömlinghofen  im  Sieben* 
gebirge. 

Unter  ben  fchtoäbifchen  Spublt^iftett  niebrigeren  SRangefi  ift  $u* 
nädjft  (Shriftopt)  griebridj  ßotta  (1758—1838)  aus  Stuttgart,  ein 
Araber  befi  berühmten  ©uchhänblerft,  gu  nennen.  9tocf)  SBolIenbung 
feiner  jurifhfchen  Stubien  rebigierte  er,  ber  fchon  ald  [Stubent 
ftaatftroiffenfchaftliche  unb  politische  Schriften  abjufaffen  begonnen 
hatte,  oon  1780  bifi  1791  bie  „Stuttgarter  prioilegirte  3eitung", 
gab  1790—1792  eine  SRonatftfchrift  „Xeutfche  Staatfilitteratur" 
herauft  unb  lehrte  baneben  feit  1788  aU  ^rioatbojent  Staatsrecht 
an  ber  Äarlfifchule.  33on  ber  franjöTtfc&en  Neoolution  leibenfct)aft- 
lich  erregt,  ging  er  1791  nach  Strafeburg,  tourbe  bort  franjöfifcher 
Bürger  unb  führte  in  einem  politischen  Journale  bie  Sadje  feiner 
gartet  oor  bem  beutfdjen  $ublifum.   2>ann  fam  er  alfi  ßanjlift 


Digitized  by  Google 


330 


Neuntes  Äapitel. 


in  ©ufttnes  ©eneralftab  nach  9Wainj,  nahm  an  ber  bortigen  SBe- 
roegung  lebhaften  Anteil,  machte  burd)  jioei  populäre  ©Triften, 
bie  oon  ben  frangöfifchen  Heerführern  in  ja^llofen  ©remplaren 
unter  bie  Staffen  gefc^leubert  würben,  für  bie  ©inoerleibung  bes 
Unten  ^einuferfi  in  bie  neue  SRepublt!  Spropaganba  unb  ftanb 
eine  fteit  lang  bem  $oftioefen  in  ben  oon  ben  Rranjofen  offus 
pierten  (Bebteten  oor.  Xod)  toä^rte  biefe  ©lanjperiobe  in  Gottas 
fieben  nicht  lang,  unb  fpäterfnn  trat  er  oöflig  in  $unfel  jurücf. 
$er  Stuttgarter  Kanjleiaboofat  3obann  ©eorg  Säuerlen,  1764  511 
gellbacf)  (D.A.  Cannftatt)  geboren,  gab  eine  „Sleuefte  beutfehe 
SSolfsaeitung"  gerauft,  bie  es  auf  jioet  Safjrgänge  braute.  Albrecht 
Sebret  (1778—1864)  aus  (Stuttgart,  ^rofeffor  ber  Raturgefchichte 
am  f>auptftäbtifdjen  ©nmnafium,  mar  auch  als  l)tfiorifc3r)=polittfdt)er 
©chriftftetter,  namentlich  als  Mitarbeiter  ber  Allgemeinen  3*itung, 
thätig;  1822  nahm  er  feine  (Sntlaffung  aus  bem  ©cbulbtenfl, 
um  baö  Auslanb  in  Augsburg  511  rebigieren.  %tyobox  Rübling 
(17t56 — 1837>,  53uch=  unb  ftunftyänbler  in  fetner  SBaterftabt  Ulm, 
audj  fonfl  ^ubli^ifl,  ließ  1797  eine  poütifd&e  3eitftt)rift  „$er 
Ulmifcbe  öürgerfreunb"  erfd)einen,  bie  oon  ber  Ulmer  33ef)örbe  balb 
oerboten  tourbe.  Eifriger  noch  banbtjabte  ein  anberer  SReicbsftäbter 
bie  Jeber:  ber  begabte,  aber  attju  heftige  unb  leibenfctjaftliche 
fteutlinger  3urift  3ohann  3afob  gefcer  (1760-1844).  ®r  geriet 
mit  bem  republifanifeben  SWagtftrat  in  arge  ©anbei  unb  mu§te 
als  Amtsbürgermeifter  00m  Liener  SReicbShofrate  fufpenbiert  toer* 
ben.  gortan  roirfte  er  als  9tecbtSfonfulent  in  Reutlingen  unb  bt* 
teiligte  ftd)  auch  unter  mürttembergifeber  ©errfdjaft  am  politifeben 
fieben  im  oppofitionellen  ©inne.  ©eine  ftaatsrechtlidjen  ©Triften 
^aben  feine  ©eburtsftabt,  beren  $erfaffung,  hauptf  Schlich  aber  feine 
eigenen  Angelegenheiten  unb  ©anbei  5um  (Segenftonbe ;  baneben 
hat  er  gerichtliche  unb  ftrcbengefdncbt  liebe  Arbeiten  geliefert  unb 
feit  1786  brei  3ahrjebnte  lang  einen  für  äße  flonfefftonen  gemein* 
famen  bfterreid^ifd^cn  9ieicf)Sfalenber,  oon  ihm  „Ceftemidrifcber 
Soleransbote"  genannt,  fotoie  feit  1787  einen  „SBiener  Hamern 
falenber"  herausgegeben. 

©lüefiteberroene  oermochten  bie  politischen  ^ntereffen  bie  übrigen 
nidjt  $11  oerfchlingen,  mürben  in  ben  SBogen  ber  ^arteifämpfe  unb 


Digitized  by  GöOgle 


llnterfleotbnete  fdjroä&ifdje  ^ubltjiften.  —  $olittf  unb  geiftifle  2lrbctt.  331 


im  ©etümmel  bcr  SBaffen  bie  litterarifc&en  unb  gelehrten  Seftre: 
bungen  nid^t  erflicft.  Ungehemmt  fdjritt  bie  ©eiftefifultur  in  5Deutf<$< 
tanb  üorTüärtfi.  ©mftger,  alfi  je,  waren  bie  beutfd&en  3)id)ter  unb 
Genfer  in  biefen  jtürmifd)en  Reiten  bei  ber  Sirbett.  SRandje  »er; 
fenften  fid&  re$t  gefliff entließ  in  Sßlmntaften  unb  ©tubien,  burdj 
bie  fte  ftc^  bem  roiberltc$en  treiben  ber  ©egenroart  mefjr  entrüeft 
füllten.  9tomentlid>  unter  bem  $rucfe  ber  SRapo leonif a>n  $efpotte, 
ba  bie  33efa)äftigung  mit  «Politif  ein  ebenfo  unerquicfliäjefi  alfi  gefäfjr* 
lid&efi  Unterfangen  mar,  fduen  efi,  alfi  ob  bie  Nation  in  inniger  $in* 
gäbe  an  Sitteratur  unb  2öiffenfa)aft  Grfafe  unb  Xrof*  für  bie  öffentliche 
©djanbe  fud)e.  3nbeffen  blieb  bafi  fülle  unb  roeltabgeroanbte  SBirfen 
ber  Poeten,  ©ajriftfleller  unb  ©eleljrten  uidjt  of)ne  9?u&en  für  bie 
©acf>e  befi  SBaterlanbes :  unoerfennbar  ift  ber  3lMammenf)ang  ber 
geizigen  X^ätigfeit  jener  Xage  mit  ber  politifa)en  SBiebergeburt 
25eutfd)lanbö.  S)ie  ^In'lofopfne  oor  allem,  roeiterbauenb  auf  ben 
3been  befi  Äönigfiberger  Söeltroeifen,  ber  feinem  33olfe  ben  fate= 
gorifdjen  Smperalio  eingeprägt  fjatte,  griff  in  ba«  praftifdje 
ßeben  über. 

35ie  stoei  größten  beutfdjen  $ßlulofopf)en,  bie  nad)  Äant  unb 
gid&te  fjeroorgetreten  ftnb,  entftammen  bem  ©a)roabenlanbe:  ber 
Stuttgarter  SBBityelm  $egel  (1770—1831)  unb  ber  Öeonberger 
griebria)  ©d&elling  (1775 — 1854),  beibe  ©tiftler  unb  in  ben  3u* 
genbjaljren  eng  miteinanber  befreunbet.  £er  frühreife  ©Petting, 
ben  feine  rounberbaren  ©oben  fd&on  in  ben  Änabenja^ren  alfi 
au§ergeroöf)nlid)efi  ©enie  anfünbtgten,  eilte  bem  älteren  ©enoffen 
ooraufi.  lieber  ^iajte,  feinen  einfügen  9Keifter,  ftujn  f)inroegfdjrei* 
tenb,  pflanzte  er  bafi  93anner  ber  Waturptyilofoplne  auf  unb  be* 
grünbete  fein  3bentitätfifnftem.  <£ine  beifpiellofe  Jtille  oon  Hm 
regungen  unb  3been  ließ  er  von  fta)  aufigefjen,  aber  er  oerfdjmäljte 
efi,  fte  $u  einem  feflen  ©gfteme  gufammenjufügen.  ©ein  $f)ilo* 
f optieren  mar  ein  in  eroigem  Jluffe  begriffener  NBerbepro$e§;  im= 
mer  roieber  auf  eine  r)ö^erc  @ntroicflungfiftufe  ftid^tc  fein  rufjelofi 
Dorroärtfi  ftürmenber  ©eift  ftä)  $u  fa^rotngen.  aber  bie  pofitioen 
©rgebniffe  entfpra^en  ben  füfmen  Anläufen  nid)t,  unb  je  geiualti« 
gere  ©rroartungen  ©Delling  erregt  batte,  befto  weniger  fonnte  bafi 
@efüf)l  ber  ©nttäufdnmg  aufibleiben.   £>egel,  bcr  langfam  unb 


f 

Digitized  by  Google 


332 


Büntes  Jiapitel. 


bebädjtig  flaren  3'itlen  3ufd&reitenbe,  ber  foftematifdje  ßopf,  bcr 
3Wann  bes  eifernen  5^6eft/  $efl<^  ber  nod)  feinen  ©tubiengenoffen 
als  mittelmäßiges  Talent  gegolten  fuitte,  überflügelte  fd>lie§lic$ 
ben  genialer  oeranlagten  3ugenbfreunb.  @ine  3*ü  Ian8  9t"9e" 
bie  beiben  &anb  in  &anb,  balb  tarn  es  $um  $rudj,  unb  ©djelling 
flagte  nun,  ba§  if)tn  ber  anbere  feine  ^been  gefto&len  f)abe.  £tefe 
3been  waren  ©emeingut  geworben,  unb  wenn  if)r  Urheber  es 
felbft  unterliefe,  fie  metljobifdj  ju  oerarbeiten,  burfte  er  es  anberen 
(aum  oerargen,  bafe  fie  fia)  biefer  Aufgabe  unterzogen,  fiegel 
ftcffte  bas  jufammen^ängenbe  ©uftem  einer  feft  abgefd&loffenen 
unb  aües  umfaffenben  9Beltanfa}auung  auf.  ©o  toar  er  ganj 
bie  ^erfönlidjfeit  baju,  ein  gewaltiges  ©d&ul&aupt  gu  werben. 
SEBeit  gefjen  bie  2lnftdf)ten  über  ben  ©eljalt  feiner  pfn'lofopljie  aus* 
einanber,  aber  bas  formale  Söerbienft  muß  if>m  unbeftritten  bleiben, 
baß  er  bas  3>enfen  bisjipliniert,  burd)  feine  fiogif  £enfgefe$e  oon 
bleibenbem  SBerte  gefd&affen  f)at.  $ie  inbireften  SBirfungen  feiner 
^f)ilofopf)ie  auf  bie  gefamte  geiftige  33ilbung  ber  Sladjmelt  bürfen 
Ztemlidj  fwd)  oeranfdjlagt  werben.  $urd)  Vermittlung  fetner  ©<$ule 
finb  oon  feiner  biatefttfdjen  Sfletfwbe,  oon  feinen  äft&etifdjen  Se* 
griffen  große  ©tücfe  als  fefie  öefknbteile  in  bie  litterarifd&e  tfon= 
oemenj  bes  19.  3af>rf>unberts  übergegangen. 

Stelling  unb  £egel  jtanben  beibe  bem  politifdjen  £eben  tyrer 
3eit  na$e.  2lls  ©tiftler  fdjwärmten  fte  gemeinfam  für  bie  über 
ben  Sftyein  gefommenen  freiheitlichen  fieljren,  unb  ©Petting  fertigte 
eine  Ueberfefcung  ber  SRarfeillatfe.  Slber  audj)  biefer  fran§ofem 
freunblic&e  SRepublifanner  wanbelte  fidj  gum  beutfdjen  Patrioten 
um.  $urä)  eine  „Allgemeine  3^fo)nft  oon  $)eutfdjen  für  SDeutfd)e" 
wollte  er  oom  wiffenfd&aftlidjen  ©tanbpunft  aus  für  Kräftigung 
bes  nationalen  fiebens  würfen,  ©rfl  1813  fam  bas  Unternehmen, 
bem  feine  lange  2>auer  befd)teben  war,  $u  flanbe.  £egel  fd&rieb  1801 
über  bie  SBerfaffung  bes  2)eutf4ett  Dietges,  ofme  jeboä)  bie  ©djrift 
jum  Erucfe  ju  förbern.  @r,  beffen  ©eift  ftcr)  oor  bem  $eroif$en 
beugte,  felbft  wenn  es  in  ber  brutalen  ©eftalt  eines  Napoleon  auftrat, 
zeigte  ftcft  in  ben  9if)einbunbtagen  für  Patriotismus  weniger  em= 
pfänglid);  rebigierte  er  bodj  1807—1808  bie  oon  offiziellen  fran* 
jöfifajen  52aa)ria)ten  je^renbe  Starnberger  3eitung.  %hex  fpäter  trug 


Digitized  by  Google 


3$cUtng  unb  ^egel. 


er  beflo  mehr  burd)  feine  £ef)re,  bie  ftd&  oor  ber  ©ohett  bea  Staate* 
beugte  unb  bem  Bürger  Achtung  oor  ben  beftef>enben  ®etoalten 
einföärfte,  jur  fiebung  be*  ÜRationalbetou&tfeinfi  bei.  Unb  inbem 
er,  ber  gefeierte  Berliner  ^rofeffor,  ben  man  gern  als  preufjifchen 
§ofpfnlofophen  bezeichnet  fjat,  fein  ©taatfiibeal  im  §inblicf  auf 
bie  SBirfltchfeit  ber  preufjifchen  SWonardn'e  aufteilte,  oermod)te  er 
toenigftens  mittelbar  auf  bie  enbgfiltige  ©eftaltung  ber  beutfcfjen 
Berhältniffe  in  bem  jüngf!  oergangenen  ftetialttT  einjuroirfen. 

2luch  bie  politifdjen  3uftänbe  ber  engeren  Heimat  Jjaben 
©Petting  unb  ßegel  au*  ber  gerne  mit  2lufmerffamfeit  beobachtet, 
ßefcterer,  ber  in  ben  äußeren  ©eroohnheiten  unb  ftotmen  be«  fieben« 
ben  nadjläffig  gemütlichen  ©d)roaben  niemal«  autogen  hat,  befa§ 
für  bie  alttufirttembergifdje  Cppofition  fein  Berftänbnis.  £>er 
mobeme  ©taatfigebanfe  Äönig  griebrichs  mar  auch  ber  feinige. 
©d)on  im  3af)re  1798  oerfa&te  er  in  biefem  Sinn  eine  glugfä)rift 
„lieber  bie  neueften  inneren  Berhältniffe  2ßürttembergfi",  bie  jeboch 
nid)t  oeröffentlicht  nmrbe,  unb  1817  lieg  er  in  ben  $eibelbergif  djen 
Jahrbüchern  eine  toiber  bie  altioürttembergifche  Berfaffungftpartei 
gerichtete  Beurteilung  ber  Berhanblungen  ber  Sanbflänbe  in  ben 
3al)ren  1815  unb  1816  erfreuten.  ©Delling  bagegen,  ber  äufjers 
Ha)  roeit  roeniger  ©chtoabe  blieb  aU  £egel,  oerleugnete  in  feinen 
8nfdt)auungen  nirgenbö  ben  3lbfömmling  einer  §ur  geifilid^en  Slri* 
frotratie  Slltroürttembergä  gehörigen  ganülie  unb  ftanb  mit  feinen 
©ompatf)ien  entfd)ieben  auf  feiten  ber  Berfechter  be«  alten 
Hechtes. 

©in  Bfinbnis  jioifchen  ^ßr)i(ofopt)ie  unb  $tduung  3ieht  fich 
burch  bie  Sitteraturgefdfjid&te  bes  fdjroäbifchen  ©tammeft.  2Bie  bie 
fchioäbifehen  dichter  nicht  feiten  roaren,  bie  ftch,  gleich  ©Ritter, 
jur  ^P^ilofop^ie  hingezogen  fühlten,  fo  wagten  manche  fchroäbifcbe 
ißhilofop^en  ben  glug  in  baö  SReich  ber  Sßoefie.  ©elbfl  £egel, 
ber  nüchterne,  ber  in  jungen  3ahren  ftch  eifig  !alt  gegen  bie  2Rufe 
wie  gegen  bie  9totur  oerhalten  hatte,  tnrftieg  fleh,  burch  ben  (gin« 
flufj  ber  ^eßenifdhen  Sitteratur  begeiflerungsfähtger  gemacht,  ju 
Berfen,  fo  unter  anberem  1796  ju  einem  moftifchen  (Sebid&t  ,,@leu« 
fid".  Biel  oertrauter  toar  bem  phantafieootten  ©chelling  oon  jeher 
ber  ®eifl  ber  $ichtfunfl  3h"  *og  es  umotberftehlich  hin  jur  «Ratur, 


Digitized 


334 


Neunte«  Äapitel. 


unb  er  füllte  fich  jum  SBerfünber  ihrer  ©eheimntjfe  gerockt.  3Us 
gleich  prägten  fidj  bie  gotifchen  Älofterherrlichfeiten  bcr  Heimat 
tief  feinem  empfänglichen  ©emüt  ein.  3&*  Anblicf  ftärfte  ben 
funftlerifchen  Sinn,  ber  U)m  oerliehen  mar.  So  mürbe  er  $um 
^Pfnlofop&en  ber  beulten  SRomantit.  SBährenb  feinem  3enaer 
Aufenthalte  ftanb  er  mit  ben  übrigen  litterarifdjen  Häuptern  biefer 
©etflesrichtung  in  engem  Sßerfef)r.  3nsbefonbere  bamals  warb  er, 
ber  fdjon  frühzeitig  lateinische  unb  griedufche  SBerfe  oon  flaffifchem 
©epräge  oerfertigt  hatte,  ju  SSerfuchen  in  beutfeher  ^oejte  onge« 
tegt.  3um  öuftübenben  SMdjter  fehlten  ilmt  inbeffen  wichtige  ©igen* 
fdjaften.  Aber  feine  ganje  ^ß^i Cofop^ie  mar  mit  poettfd)en  @les 
menten  flerfefet,  suntal  feine  ^eligionöp^ilofoprjie,  bie  mit  ben 
fahren  mefjr  unb  mehr  in  bas  mnftifche  Jahrmaffer  trieb. 

2)ie  übrigen  fchwäbifchen  ^Ph^ofophen  biefer  ^eriobe  fd)(offen 
ftch  höuptfächlich  an  gidjte  unb  Sdjelling  an ;  bie  §egelfdje  (Schule 
blühte  erfi  geraume  3eit  fpäter.  Smmanuet  Niethammer  (1766 
bis  1848)  au«  SBeilftein  (0.3t.  SRarbach),  als  penftonierter  @e= 
heimerat  ju  sJ)tönchen  geworben,  ber  in  bie  ©ntwieflung  befi  bane* 
rifchen  Unterrichtswefens  fräftig  eingegriffen  hat,  hält  ftch  in  feinen 
philofophifctjen  Schriften  an  jichte.  $er  Ulmer  3°han"  3otob 
Sßagner  (1775 — 1841),  UnioerfttätSprofeffor  in  SBürjburg,  ifl  oon 
ber  9?aturphilofophic  ScheHtngs  ausgegangen,  oon  ber  er  fich  je« 
boch  nachher  abgewanbt  hat.  Seine  jahlreichen  Serfe  bringen  tief 
in  bas  bleich  ber  Spefutation  ein,  oerlteren  aber  burch  ben  mathe? 
matifchen  Formalismus,  bem  er  hu^9l*  an  2Birfung.  Auch 
SBagner  gehörte  ju  ben  $^i(ofop^en ,  welche  ber  SBerfudjung, 
poetifch  su  probujieren,  nicht  roiberftehen  fonnten.  Außer  feinem 
fchon  früher  erwähnten  fiuftfpiele  „£as  Stänbchen"  unb  einzelnen 
über  fein  ganjeS  £eben  jerffreuten  @ebicf)ten  oerfafjte  er  als  ©öt* 
tinger  Stubent  einen  Vornan  „Sorenao  Gfnaramonti  ober  Schwärs 
mereien  eines  3ünglings",  ber  1801  erfchien.  Als  Anhänger  bes 
ScheHingfchen  3bentitätsfoftemes  finb  ferner  3ohatm  ^imon 
harbt  (1776—1829)  aus  Ulm,  $Profeffor  an  ben  Unioerfttäten 
Erlangen,  greiburg  i.  23r.  unb  #eibelberg,  unb  3°hann  3°fu<* 
Stufcmann  (1777 — 1816)  aus  grioljheim  (D.A.  Seonberg),  sulefct 
©omnafiallehrer  unb  $rioatbojent  in  Erlangen,  $u  nennen.  Abam 


Digitized  by 


feinere  föroäb.  $l)Uofopf)en.  —  $ie  Äünfte  unb  ber  nmrti.  £of.  335 

Rarl  STuöufl  <£fa)enmaner  (1708— 1H:,2)  aus  Neuenbürg,  lang* 
jähriger  ^rofeffor  ber  Siebten  unb  $J)itofop^ie  in  Tübingen  unb 
fruchtbarer  ©d>riftfteller,  nabm  oon  Stellings  naturpbtlofopbifcber 
^ic^tung  feinen  SluSgang.  Aber  bie  ^bantafte  artete  bei  tf>m  in'S 
^^antafiifcje,  bie  ©läubtgfeit  in  Aberglauben  aus,  unb  inbem  er 
fü^n  in  bas  bunfelfte  ©ebtet  ber  menfcblidjen  Seelenfunbe  ein« 
jubringen  fu$te,  ftürjte  er  in  ben  bobenlofen  2lbgrunb  ber'2)ämo« 
nologie,  fo  ba§  er  fia)  oielfeitigem  ©efpötte  ausfegte. 

Sßon  ©fdjenmaoer  abgefeben,  roirften  biefe  fdjroäbifcben  tyfyilos 
folgen  aufcerljalb  i^rer  §eimat.  2lucb  bas  erweiterte  Württemberg 
mar  noaj  ntebt  roeit  genug,  um  allen  ben  großen  Männern,  bie 
es  erzeugte,  roürbige  Stellungen  einräumen  311  fönnen.  Seit 
§cr$og  äarl  ©ugens  Heimgang  r)attc  fieb  auf  bem  ©ebiete  ber 
©eiftesbilbung  mancherlei  im  £anbe  geänbert.  $ie  beiben  nädtfen 
Racbfolger  biefefi  Jürgen  teilten  fein  3ntereffe  für  fünfte  unb 
©iffenfebaften  niä)t.  SBä^renb  bie  fc^önften  grüdjte  ber  oon  $arl 
©iigeu  ausgeftreuten  Saat  jefct  erfi  reiften,  unterließ  man  es,  bas 
gelb  aua)  für  bie  3ufunft  5"  beftellen.  £>ie  Äunftfa)öpfungen  bes 
alten  ßerjogs  verfielen,  es  gefajal)  ntcr)ts /  bie  oon  auswärts  be* 
rufenen  ober  im  Sanbe  fjerangebtlbeten  ftünftler  feftjufjalten.  Soldje 
©inbrüefe  befam  ©oetbe,  als  er  auf  ber  ©urebretfe  nad)  ber  ©djroeia 
Sommer  1707  ein  paar  2öod)en  in  Schwaben  weilte.  2lua)  über 
bie  Tübinger  Unioerfität  fällt  berfelbe  ©ewäbrSmann  fein  günfttgeS 
Urteil:  fie  oerfüge  jroar  über  oerbienftootle  £eute  unb  oerioenbe 
ein  ungeheueres  ©elb  auf  bie  oerfdnebenen  Slnftalten,  fperre  ftdt> 
aber  gegen  bas  fortfdjreitenbe  fieben  ab.  föerjog  ^riebrid^  mar 
in  ben  erften  3afjren  feines  Regimentes  überroiegenb  oon  ben  @e= 
febäften  ber  äußeren  unb  inneren  ^olitif  in  2lnfprudj  genommen; 
fpäter  entfaltete  er  eine  mit  ftunflfinn  gepaarte  ^ßracbtliebe,  bie 
mandnnal  bie  3citen  feines  DfjeimeS  Äarl  C5ugen  jurüefrief.  9toment= 
lieb  mar  er  bebadjt,  ben  ©lanj  feiner  neu  erworbenen  ÄönigSfrone 
$u  erböten.  3n  Stuttgart  rourbe  bas  Refibenafcblofj  ausgebaut, 
ber  r>crrlic^c  $arf  angelegt.  Äeine  ©elegcnbeit  ju  prunfooHen 
geitlidjfeiten  unb  Scbaufteßungen  liefe  man  oorübergefjen.  3lua) 
bie  SJhife  rourbe  ju  biefen  3roecfen  aufgeboten.  Reben  bem  offi* 
jicllen  §ofbia)ter  Scblotterbecf  unb  anberen  (Sinheumfcben  roar  nad) 


Digitized  by  Google 


336 


Neuntes  Äapitel. 


biefer  SRidjtung  fauptfäd&ltd)  griebridh  9Hattf)iffon  (1761—1831) 
aus  &ohenbobeleben  bei  SRagbeburg  thättg.  <£r  würbe  bei  einem 
Aufenthalt  in  Stuttgart  bem  ßerjoge  griebric^  oorgefieHt  unb  von 
biefem  beauftragt,  für  bie  beoorftehenbe  geier  feiner  Erhebung  jum 
ßurfürften  einen  ^rolog  mit  G&ören  ab$ufaf[en.  griebrich  fanb 
an  bem  Eid&ter  grofeeft  SBohlgefatten,  erhob  ihn  1809  in  ben  erb* 
liehen  Abeläftanb  unb  jog  tyn  1812  gang  in  feine  $>tenfte.  Unter 
bem  Xitel  eine*  ©ehetmen  fiegationfirateö  mar  SRatthiffon  SBor* 
fianb  ber  öffentlichen  unb  §ofbibliothef  foroie  9Jlitglieb  ber  £of* 
theater*Dberintenbanj  unb  oerfah  feine  Remter  noch  unter  Äönig 
äöilhelm  I.  bift  gum  3af)r  1828.  3n  feinen  §of gebieten  fparte 
er  ben  SBeiljraudj  nicht,  unb  feine  Sa)ilberung  be*  $)ianenfefte« 
bei  23ebenhaufen  [tiefe  um  fo  mehr  auf  SBiberfprud) ,  alfi  gerabe 
bie  großen  3agben  flöntg  griebrich«  für  bas  93olf  au&erorbentlich 
brücfenb  unb  barum  im  ßanbe  grünblich  oerha&t  waren. 

$a«  Stuttgarter  Spater,  baö  fa)on  in  ber  jmeiten  ftegie* 
rung«()älfte  Äarl  ©ugenft  oon  feiner  einfügen  &öf)e  ^erabgefunfen 
mar,  friftete  nach  beffen  Xobe  ooßenbö  ein  bürftigefi  $afein,  in 
ben  ftriegftjahren  oom  §of  unb  Staate  ber  ^rioatfpefulation  über* 
liefert.  Ate  ©oetfje  1797  in  ber  württembergtfehen  föejtbenj  weifte, 
^atte  baö  3,lfWut  1°  jiemtich  feinen  tieften  Staub  erreicht ,  unb 
bie  ßritif  biefefi  Äennera,  ber  unter  anberem  ber  erften  SBieber* 
holung  beö  $5on  (Sarlos  beiwohnte,  mußte  barum  hochft  abfällig 
lauten.  Allmählich  befferten  fia)  unter  griebrich,  ber  für  feine 
Öofbühne  grofee  Teilnahme  geigte  unb  faft  feine  ^orfiellung  oer* 
fäumte,  bie  SBerhältniffe  wieber.  fieroorragenbe  Äräfte  würben 
gewonnen:  1812—1816  faß  Honrabin  Äreufcer  am  $irigentenpult, 
1807  unb  1814—1818  begeifterte  ber  unübertreffliche  fielbenfpieler 
gerbinanb  ßjjlair  alt  unb  jung.  Sie  merfwürbtge  Xheateroer« 
fajfung,  an  bereu  Spifce  eine  aufl  mehreren  r)or)en  gerren  gebilbete 
Oberintenbanj  ftanb,  oerfprach  freilich  wenig  ©uted.  2)occ)  war 
ber  eigentliche  $oftheaterintenbant  Äönig  griebrich  felbft,  ber  auch 
in  biefem  Departement  ein  burdjauft  perfönlicheö  unb  autofratifdjefi 
Regiment  liebte,  bis  auf  bie  fleinften  (Singelheiten  alleft  felbft  an* 
orbnete,  bie  Äünfller  in  ftrenger  %ud)t  hielt  unb  felbft  bem  Sßubli* 
fum  gegenüber  fein  £auörecht  energifch  wahrte. 


Digitized  by 


$a§  ©tuttflaricr  I&eater.  —  ©einiges  £eben  in  3tuttßart.  337 


Xxe  Äulturuerbältniffe  in  Württemberg  blieben  von  ber  33er* 
änberung  ber  politifdjen  ©eftalt  bes  Sanbefi  nidjit  unberührt.  £ie 
SJergrojjerung  bes  Staates  burd>  oorberöfterreidn'fdje,  reid>sftäbtifa)e, 
reiajSritterfd&aftüdfje  fianbesteile,  bas  ftinsufoinmen  oberfcbroäbifdjer 
unb  fränfifdjer  Untertanen  braute  meljr  Söewegung  in  bie  abge* 
fa)loffene  2Rajfe  ber  altroürttembergifdjen  Seoölferung.  £ie  9?eu* 
organifationen ,  bie  flöntg  griebria)  auf  ©runb  ber  moberncn 
Slnforberungen  rürfftdjjtlos  Durchführte,  mußten  audj  auf  bie  (SnU 
roicflung  bes  geiftigeu  Gebens  jurüdfroirfen.  SBürttemberg,  beffen 
einzige  größere  Stabt  bislang  Stuttgart  geroefen  roar,  na^m  jefet 
eine  2tn§aljl  mittlerer  Stäbte  in  fia)  auf,  bie  jum  £eil  auf  eine 
bebeutenbe  93ergangeiu)eit  juräcfb Heften  unb  geiftige  2lnfprüd)e  er; 
boben,  t)or  affem  Ulm,  wo  fidjj  in  ber  jroeiten  ©alfte  bes  18.  3af>rs 
^unberts  litterarifd&e  Qntereffen  roieber  ftarf  regten,  ^nbeffen  bil-- 
bete  bie  §auptftabt  fd&on  barum,  weil  fie  bie  Vorteile  ber  9?efiben$ 
geno§,  nadf>  nrie  t>or  ben  Äulturmittelpunft  bes  £anbes.  3m  ba* 
maligen  Stuttgart,  bas  mit  feinen  20  000  einrootmern  no$  einen 
befd&eibenen  Umfang  fjatte,  ftanb  man  ftdj)  räumltdj  unb  geiftig 
oiel  näfjer,  als  jefct;  ade  2)länner,  bie  nadf)  ^oberem  ftrebten, 
Ratten  enge  güfjlung  untereinanber.  $ie  9Kauern  ber  Stabt  be= 
fperbergten  unter  Äönig  griebrid)  eine  ftattlicr)e  Sd&ar  bebeutenb 
veranlagter  unb  nielfeitig  gebilbeter  Sßerfönlid&feiten  aus  ben  oer; 
fdnebenfien  Söerufsflaffeu  unb  ßebensftellungen,  bie  ftdj  ju  $roang= 
lofer  ©efefligfeit  jufammenfanben.  Sieben  bem  ermähnten  §art* 
mannfd&en  Saufe,  bem  audj  nadfj  3of)ann  ©eorg  ßartmann«  $obe 
bur<$  beffen  älteren  Soljn,  ben  nochmaligen  ©ebeimerat  Sluguft 
äartmann  (1764—1849),  ber  gute  »uf  unb  bas  litterarifdje  %\u 
fe^en  erhalten  blieben,  waren  bas  ©eorgiifcije  unb  bas  9tappfdje 
Saus  bie  f>auptfädjlicljen  Sßereinigungsjlätten  für  bie  Stuttgarter 
@eifle*arifiofratie.  ©bewarb  griebria)  ©eorgü  (1757—1830),  ber 
im  3ufii}bienjle  feines  §eimatlanbes  aulefct  &um  ^räftbenten  beS 
Dbertrtbunales  emporgejtiegen  ift,  mar  ein  9Wann  oon  edfjtem  Sa)rot 
unb  ftorn.  Seine  Änljänglidtfeit  an  bas  £ergebradf)te,  bie  dfjarafters 
ooße  31rt,  roie  er  für  bie  liebe  alte  SSerfaffung  eintrat,  erwarben 
ü)m  ben  tarnen  bes  testen  SöürttembergerS.  @r  mar  nidfjt  bloß 
ein  trefflidfc)er  3uri(l  unb  juriftifdljer  Sdjriftfteller,  fonbern  aua)  in 

ftraufj,  Sefcwib.  Sititralurflfi4>id)»t.   I.  00 


338 


Neuntes  flapüel. 


ben  antifen  Tutoren,  rote  irgenb  einer,  bezaubert  unb  in  bie 
geizigen  Qntereffen  ber  ©egentoart  oerflfodjten.  3n  feinem  ftatl* 
liefen  $aufe,  baS  im  ©efdjmacfe  ber  Sopfoit  be^aglid^  eingerichtet 
war,  gingen  bie  bebeutenben  3ttänner  (Stuttgart*  aufi  unb  ein. 
lieber  bie  fommerlidjen  Äegelabenbe  in  ©eorgiis  harten  eriftiert 
noct)  ein  ^anbfd&riftlid&efi  Diarium.  Unb  in  bem  ©artenfaale  hinter 
bem  $aufi  entmicfelte  1810  Sd&elling  t)or  einem  erlefenen  Äreift 
in  einem  ^rioatiffimum  feine  pt)ilofop$ifd)e  £et)re,  befonberfi  feine 
3been  über  Xob  unb  Unfterblid)feit. 

3)a*  gafUid)e  $auft  beft  Stuttgarter  Kaufmannes  ©ottlob  $etm 
ritt)  9topp  (1761— 1832),  bed  ©äjroagerfi  2)annedferfi,  bafi  in 
feinen  Räumen  ©d)riftfteller  unb  IltinfUer  aller  2trt  oerfammelte, 
mußte  etroaä  ju  erjagen  oon  berühmten  23efud)em.  §ier  weilte 
©  filier  bei  feinem  2tufentt>alt  in  ber  §eimat  1793/4  mit  SBor* 
liebe,  f)ier  ftiegen  nod)  nad)  bed  3)id)ters  Xobe  feine  SBitwe  unb 
Äinber  ab.  $ier  las  1797  ©oetlje,  oon  feinem  fdjwäbifd&en  Jreunbe 
namentlid)  an  9*app  unb  fcanneefer  abrefjtert,  fein  eben  im  $nufe 
befinblidjea  <£poa  ^ermann  unb  Dorothea  oor.  ftapp,  ber  für 
einen  Dilettanten  beifpiellofeä  ßunfroerfiänbni«  unb  2öiffen  auf 
biefem  ©ebiete  befaß,  erwarb  firt)  um  bie  görberung  beß  ßunfc 
lebenft  in  feiner  SBaterftabt  große,  aud)  burd)  äußere  (Sprüngen 
unb  Xitel  geroürbigte  SBerbienfte.  9iod)  an  feinem  Sebenßabenbe 
beteiligte  er  ftd)  an  ber  ©rünbung  ber  württembergifdjen  Äunfc 
fd)ulc  foroie  beft  rofirttembergifdjen  ftunftoereineft.  2lls  ©djriftfteller 
trat  er  juerft  mit  Arbeiten  über  ben  ©artenbau  fjeroor,  woran  jid) 
nooeu*ifUfd)e  $erfud)e  reiften,  bie  meift  in  ber  Gottafd)en  SRonatfi« 
fd)rift  glora  veröffentlicht  mürben.  (Später  roibmete  er  feine  geber 
oorwiegenb  bem  Äunftfad)  unb  ftettte  feine  Suffäfce  unb  »erid)te 
über  Äunfigegenftänbe  iauptfäO)lid)  bem  aufblü^enben  borgen; 
blatte  jur  Verfügung. 

3Rit  ben  eiugefeffenen  Stuttgartern  oon  geiftiger  33ebeutung 
ftanben  bie  jugeroanberten  in  enger  SSerbinbung.  Sieben  SRattyiffou 
unb  ^eterfen  mar  ber  berliner  ©eorg  Sfleinbecf  (1766—1849), 
©ofrat,  Sßrofeffor  am  Dbergnmnaftum  unb  fpäter  aud)  am  Äatfja« 
rinenftifte,  Dichter  unb  2lejlf)etifer,  eine  befannte  unb  angefefjene, 
feiner  ftabtfunbigen  ©itelfät  unb  fonftigen  ©d)wäd>n  wegen  frei» 


Digitized  by 


®.  $.  9lapp.  -  »ebeutenbe  ftrembe  in  Stuttgart.  339 

Ii«  au«  oielfa«  bcfpöttelte  ^crfönlid&fcit.  ©r  liefe  ft«  1808  in 
«Stuttgart  nicber.  $ur«  feine  ©he  mit  her  £o«ter  2luguft  §art* 
mann«,  ©milie,  bie  er  1817  als  sroeite  ©attin  ^eimfü^rte,  im 
©«toabenlanbe  oollenbs  gan$  eingebürgert,  entfaltete  er  eine  emftge 
öffentliche  unb  gemeinnützige  $f)ätigfeit  na«  ben  oerf«iebenften 
Seiten  fn'n.  JJnSbefonbere  jur  3«t  Äönig  SBilhelmS  I.  fpielte  ft« 
in  feinem  §aus  ein  ©tücf  f«roäbif«er  #itteraturgef«t«te  ab. 
1798—1803  ^elt  fi«  tfubtoig  Jerbinanb  ©über  als  Sflebafteur 
ber  SWgemetnen  3c^un9  *n  Stuttgart  auf,  unb  mit  «m  fam  feine 
©attin,  bie  ©«rtftjlellerin  %tyze)t  §uber,  bie  nochmalige  Leiterin 
De*  SWorgenblatteS.  1802—1805  toeilte  ber  um  bie  ßitteratur  oer* 
biente  fränfif«e  ©beimann  greif>err  £eo  oon  ©ecfenborff*Slberbar 
(1775—1809)  als  Äammerherr  unb  ^egierungfirat  in  ber  nritrttem* 
bergif«en  SRefibenj;  mir  werben  ihm  fpäter  no«  als  litterarifdfjem 
Berater  UhlanbS  unb  feiner  poetif«en  greunbe  begegnen.  1807 
iteDte  ft«  ber  junge  Äarl  SRaria  oon  SBeber  ein  unb  befleibete 
ben  Soften  eines  ©eheimfetretärs  beim  ßerjoge  £ubtoig,  einem 
©ruber  bes  Äöntgs  J1^"^-  ®r  komponierte  in  Stuttgart  unter 
anberem  bie  Oper  ©iloana,  führte  übrigens  bas  lei«tjtnnige 
fieben  eines  flotten  ÄaoalierS  unb  mußte  1810  feinen  2lb$ug  auf 
ni«t  eben  rühmliche  SBeife  betoerffte  Aigen.  2lu«  5rciherr  flarl 
Suguft  oon  SBangenheim,  ber  1800  in  ben  tofirttembergif«en 
©taatsbienft  trat,  ber  Äurator  ber  Tübinger  Unioerjität  unb  na«s 
malige  Äultminifier,  nahm  an  bem  geizigen  Seben  ber  fiauptftabt 
wie  Bübingens  regen  Stnteil. 

$ie  Dorübergehenben  33efu«e  berühmter  ausroärtiger  dichter, 
©«riftfieller  unb  ©elet)rten  in  Stuttgart  mehrten  ft«,  feitbem 
©otta  1810  oon  Bübingen  borthin  feinen  SBobnort  unb  ben  größten 
£eil  feines  ©ef«äftes  oerlegt  hatte.  3)amit  roar  biefe  ©tabt  jum 
$auptftfee  bes  f«toäbif«en,  ja  bes  fübbeutfehen  33u«hanbels  ge* 
toorben.  ©in  Verleger  oom  Stange  ©ottas  fonnte  ft«  natürlich 
nicht  oon  lofalpatriotif«en  ^enbenjen  leiten  lajfen.  Söohl  nahm 
er  gahlrei«e  einheimifche  3lrttfet  unter  ben  ©«u&  feiner  Jlagge, 
wie  bas  1818  oon  aWemminger  begrünbete  2öürttembergif«e 
gahrbu«,  toot)l  oerlegte  er  bie  meiften  ©rjeugniffe  ber  ange* 
feheneren  {«toftbiföen  Poeten:  aber  bas  alles  ma«te  nur  einen 


r 

Digitized  by  Google 


340 


9teunte$  Äapitel. 


flehten  93rucbtetl  fetner  Unternehmungen  aus.  Cs  gab  faft  feinen 
beutfdjen  ©chriftfteller  von  9fang,  mit  bem  Cotta  niä)t  in  SBer= 
binbung  ftanb.  (Schiller  führte  ilmt  feinen  greunb  ©oetfje  ju,  bie 
beiben  erften  beutfcben  ^oeten  jogen  bie  anberen  nach  fict>.  ftlafftfcbe 
unb  romantifdje  dichter,  ^fnlofopfjen,  Waturmiffenfchaftler,  ^ifto= 
rifer  —  fte  alle  vertrauten  willig  bie  ©chicffale  ihrer  ©cifteöfinber 
bem  fa^roäbifchen  33ud>()änbler  an.  3U  oen  meiften  Tutoren  feines 
Berlages  unterhielt  Cotta  ni$t  b(og  gefchäft  liehe,  fonbern  auch 
freunbfdjaft  liehe  Begehungen.  2)ies  mürbe  baburch  erleichtert,  ba& 
er  fte  an  feinem  finanziellen  ©eroinne  teilnehmen  lieg.  Gr  mar 
fein  ängfllicher  Rechner,  für  feine  toeitftcbtige  ^inan^funfl  gab  es 
fein  fleinliches  Margen.  Unermäblich  unterftüfete  er  oerheifcungs* 
oolle  Talente.  9Bol)l  nahm  er  jungen  ©chriftflellem  gegenüber 
gerne  bie  Sanieren  eines  gro&en  Herren  an,  unb  alle  bie  übers 
fchmenglichen  Hoffnungen,  bie  auf  ihn  gefegt  mürben,  oermochte 
er  nicht  ju  befriebigen.  2lber  bie  3a^  oerer,  welche  er  begtücfte, 
übertraf  boch  bie  ber  Cnttäufchten.  3luch  auf  bie  Crtoeiterung 
feineß  ftunftoerlages  mar  Cotta  ftets  bebaut.  9ioch  1827  errichtete 
er  in  München  eine  umfangreiche  litterarifch*  arttftifcbe  Slnftalt. 
©ine  faft  unüberfehbare  beenge  oon  3eitfchriften  unb  Xafchen* 
büchern  erfdnen  in  feinem  Verlag.  Cr  lieft  es  ftch  angelegen  fein, 
allmählich  für  jeben  2£iffenögroeig  minbeftens  über  ein  Jachblatt 
ju  oerfügen.  Sebeutfame  unb  bauerhafte  Crgane,  mie  feit  1828 
„£as  2luslanb",  befanben  ftch  barunter.  SÄuf  fehönroiffenfehafts 
lichem  ©ebiet  erfreuten  ftch  neben  ber  HWonatSfcbrift  glora,  ben 
&oren  unb  bem  9Rufenalmanache  Schillers  namentlich  bas  „Xafchetu 
buch  fürSDamen"  (1799—1822  unb  1828—1831)  unb  ber  nAl- 
manach  des  Dames"  (1801—1831)  oiele  3ahre  funburch  großer 
Beliebtheit.  93on  ber  Allgemeinen  3eitung  abgefehen,  fonnte  fldi 
inbeffen  feine  litterarifche  ©rünbung  Cotta«  an  ©influg  unb  Erfolg 
mit  bem  Neujahr  1807  in's  Seben  gerufenen  „SRorgenblatt  für 
gebilbete  Sefer"  (fpäter  „2ftorgenblatt  für  gebilbete  ©täube")  meffen. 

$)as  Programm  bes  neuen  3ournales  berücfjtchtigte  bas  ge* 
famte  ©ebiet  ber  unterhaltenben  unb  belehrenben  Sttteratur  mit 
SHusfcblufe  ber  Sagespolitif.  gür  ein  folebes  Unternehmen  fchienen 
fia)  um  fo  gfinftigere  2lusftchten  ju  eröffnen,  als  ftch  bit  $eutfchen 


Digitized  by  Google 


3.  $r.  Cotto  alä  Verleger.  —  $aö  SHorfleiiMatt.  341 

bamals  unter  bem  2>rucfe  her  öffentlichen  Verhältniffe  oöllig  in 
fünftlerifche  unb  ipiffenfchaftlidje  3ntereffen  eingefponnen  Ratten. 
(Sotta  felbfl  war  ber  geiftige  Schöpfer  bes  SRorgenblatteS.  (Sine 
Steide  einheimifcher  Gräfte  ftanb  ihm  beratenb  unb  Jjelfenb  jur 
Seite,  unb  in  ben  erften  3af>rgängen  war  es  auch  hauptfächlich 
ber  Stuttgarter  Sitteratenfreis ,  ber  mit  feinen  ^robuften  bie 
Spalten  füllte:  Äarl  Gr>rifiian  «oeinria)  ©rüneifen  (1765—1831), 
bamals  ©eneralfefretär  im  Äultminifterium,  julefct  DberregierungSs 
rat,  ein  ebenfo  begabter,  rosiger  unb  gebilbeter  als  befdjeibener 
fchriftftefferifcher  Dilettant,  ©.  Q.  SWapp,  StehfueS,  bie  f<$n>äbifdjen 
Dichter  SBeiffer,  JJröebrich  ©auff  unb  *>on  Bübingen  aus  (Sonj, 
ferner  SRatthiffon,  SHeinbecf,  ^eterfen  u  f.  ro.  3>iefe  Stuttgarter 
teilten  ftd)  auch  anfangs  in  bie  Schriftleitung.  3m  elften  3a^re 
mar  ©rüneifen  ber  §auptrebafteur,  bann  perfah  fiaug  bis  1817 
biefe  ©teile,  jeitroeife  burch  Söeiffer  unb  SReinbecf  erfefct  ober  boch 
entladet.  1815  fam  ftriebrich  9lücfert  nach  Stuttgart  unb  trat 
in  bie  SRebaftton  bes  9Rorgenblattes  für  ben  poetifchen  £eil  auf 
jroei  3af)re  ein.  <£otta  perfäumte  von  Anfang  nicht,  auch  bie  auS= 
roärtigen  Tutoren,  mit  benen  er  in  SBerbinbung  ftanb,  als  3Rits 
arbeiter  heranziehen.  So  lief»  3ean  ^Jaul  pou  ber  erften  Kummer 
an  ber  3eitf<Jjrift  feine  3?eber.  33atb  fanb  fich  in  2)eutfchlanb  faum 
noc§  irgenb  ein  Dichter  ober  Schriftfieller  oon  !Ruf ,  ber,  wenn 
nia^t  regelmäßig/  fo  bodj  gelegentlich,  Seiträge  jum  3Rorgenblatte 
lieferte,  tiefes  bot  bem  ^ublifum  einen  au&erorbentlidj  reichen 
3nf>alt :  ©ebichte,  beUetrifttfche  unb  populär  wiffenfchaftliche  2lrtifct 
aller  ärt,  Äorrefponbenjen  aus  ben  beutfehen  unb  fonfrigen  euro* 
päifchen  ©ro&ftäbten,  93üdjerbefprechungen,  Mitteilungen  aus  bem 
9tochlaffe  berühmter  SWänner.  @s  pereinigte  noch  bie  ganje  Stoff= 
maffe,  in  bie  fich  fpäter  mit  ihm  feine  Abzweigungen,  bas  „ftunfc 
blatt"  unb  bas  „l'iteraturblatt",  teilten.  3™  Anfang  überwogen 
bie  fleinflen  litterarifchen  ©attungen  ungebührlich:  Epigramme, 
SRätfel,  ©ebanfenfplitter,  Zotigen ;  aber  allmählich  tourbe  aus  bem 
bunten  Vielerlei  gebiegene  Abwechslung.  Slurj,  bas  3°urnal,  bas 
innerhalb  ben  beutfehen  Sprachgrenzen  weite,  wenn  auch  nicht  fer)r 
bichte  Verbreitung  fanb,  entroicfelte  fich  $u  einem  fefüen  9JMttelpunfte 
beutfeher  ßitteratur. 


Digitized  by  Google 


342 


Heunteä  Äayitel. 


©erabe  burdj  bie  Unbefangenheit,  mit  ber  baö  SDiorgenblatt 
ftdj  über  bie  litterarifchen  Parteien  geftettt  unb  bas  ©ute  genom* 
men  hat,  oon  welcher  Strömung  es  ihm  immer  gugetragen  mürbe, 
hat  es  (ich  feinen  langen,  ehrenooöen  Seftanb  gefiebert.  £oä)  er* 
ftreeft  ftdj  biefeS  Sob  nicht  fchon  auf  bie  erften  3a&re.  Unter  ber 
einroirfung  ber  einheimifchen  dichter  t>attc  gunächft  ber  Älafftjis* 
mus,  fo  mie  er  jid)  bei  biefen  auSgebilbet  ^atte,  bas  Uebergewicht 
in  ben  Spalten  ber  3eitf#rift,  bie  fogar  gu  Ausfällen  gegen  bie 
romantifche  SHichtung  benüfct  mürbe.  55ie  tonangebenben  fchwä* 
bifd)en  dichter,  bie  einft  alle  burch  ©täublins  SRufenalmanad)  in 
bie  Oeffentlidjfeit  eingeführt  morben  waren,  wiefen,  bei  ftarfen  SBers 
fchiebenhetten  im  einzelnen,  bod)  eine  gemiffe  ©emeutfehaft  in  ben 
©runbgügen  itjrcr  fünftlerifchen  ^ß^^ftognomie  auf.  @S  waren  auger 
bem  einen  ßölberlin  lauter  Talente,  bie  oon  ber  ßinie  bes  SJctttel* 
mafees  roeber  naa)  oben  noch  nach  unten  weit  abbogen.  9ftrgenbs 
eine  fa>arf  ausgeprägte  Eigenart,  nirgenbs  ein  fortreifienbes  $etm 
perament.  $as  Angelernte  unb  Angeeignete  überwog  bas  Urs 
fprünglia}e.  TOit  gebiegener  litterarifd&er  93ilbung  unb  reinem 
äfthetifchen  ©efajmad  ausgerüftet,  wahrten  biefe  Schwaben  bie 
flaffifd^en  £rabitionen  ober  bodj  bas,  was  fte  juft  barunter  oer* 
ftanben.  Sie  fannteu  fta)  ade  im  griechtfch*römifchen  Altertume 
wohl  aus,  Gong  unb  9Icuffer  waren  fogar  heriwrragenbe  fyfylo* 
logen,  oon  §ölberlins  ©riecfjenbegetfterung  gang  gu  fdnoeigen.  So 
jagten  ftc  bem  3beal  antifer  ^ormfd^önheit  nach.  Sie  brauten  es 
in  ber  Xfjat  gu  einer  Sauberfeit  unb  ©lätte  ber  xednrif,  woran 
bie  fchmäbifchen  Snrifer  ber  fpäteren  3*ü  nicht  h^anreiä^ten. 
Sdnßer  war  ber  &eros,  gu  bem  biefe  Joelen,  bie  ihm  ja  gum 
Seile  bura)  perf  online  SBegiefmngen  nahe  ftanben,  emporblttften. 
2)as  3ttorgenblatt  hatte  man  gewifferma&en  im  Anbcnfen  unb  gu 
et)ren  bes  jüngft  Verdorbenen  gegrünbet.  Aber  fafl  noch  beffer, 
als  biefer  SHtefe;  eigneten  ftd)  kleinere  gur  Nachahmung:  SSofe,  bas 
eigentliche  §aupt  bes  formalen  ßlafftgismus,  Sötelanb,  33ürger  unb 
bie  ©öttinger;  felbft  auf  ftlopftotf  griff  man  hin  unb  wieber  gurücf. 
Als  SWeifter  ber  3unf*  würbe  ber  auch  ^on  Schiller  ftarf  überfchäfctc 
3Watthiffon  oon  ben  ©enoffen  anerlannt  unb  bewunbert.  ©in  oer* 
ftanbesmäfcig  nüchterner  3ug  geht  burch  bie  gange  5$oefte  beo 


Digitized  by 


343 


fdmmbiid&en  ßlafftfliftmu*.  3Boc)er  Ratten  audj  biefe  Scanner,  bie 
ftd&  in  «einen,  aber  geführten  SBerfjältniffen  be^agli^  unb  aufrieben 
fügten,  ^rofefforen,  ^aftoren,  mittlere  Beamte,  bie  au*  ben 
Sd&ranfen  ber  £eimat  nid&t  $inauftftrebten,  fiatfe  3mpulfe  em* 
pfangen  f  ollen?  Sie  fingen  nodj  alle  an  ber  rationaUfHfa)en  Seit* 
anfd&auung.  Sie  oerfolgten  mit  ü)rem  $idj)ten  oonoiegenb  mora* 
lifdje  unb  päbagogifdfje  2lbfid|ten;  gehörte  bod)  ba*  Seljren,  ba* 
^Srebigen,  ba*  Erbauen  bei  oie(en  oon  üjnen  jum  £eben*berufe. 
So  beoorjugten  fie  auf  ber  einen  Seite  bie  fatirifd&en  unb  epi* 
grammatif$en,  auf  ber  anberen  bie  elegifdjen  unb  ibüllifd&en  ©at* 
tungen.  $ie  reine  Snrif,  bie  oon  ben  fdjtoäbif$en  Sängern  feit 
Ufjlanb  mit  unermübltdjer  fiuft  unb  fd&önem  ©elingen  gepflegt 
roorben  ift,  ftonb  bamalfi  oerf>ältntfimä§ig  im  fiintergrunbe.  2>a* 
Sorbilb  ©oet&e*  mar  für  unfere  Älaffijiften  oerloren,  fie  brangen 
—  immer  oon  $ölberlin  abgefe&en  —  nid&t  gu  feinem  ootten  SBer* 
futnbni*  oor. 

©ine  ftidfjtergruppe,  bie  im  3fationalidmu&  i^r  materielles 
unb  im  ft(affigi$muö  iljr  formale*  93ilbung*ibeal  erblitfte,  mußte 
mit  ber  auftommenben  romantifdjen  SRidjtung  trofc  mannigfachen 
33erüf)rung*punften  notroenbig  in  feinbltdjen  3ufatttmenftofj  geraten. 
IDodt)  fhifte  )i<$  baft  93erc)alten  ber  Schwaben  in  biefer  Singelegens 
fjeit  merflia)  ab;  fie  bilbeten  eben  nur  eine  lodere  ©emeinfd&aft, 
feine  bi*§iplinierte  Sd&ule.  Einige,  tote  9Jeuffer,  fafjen  bem  Streite 
gleichmütig  $u,  anbere,  tote  ber  oielfeitigc  <5onj,  ber  ftdt)  an  ben 
beiben  2Umanadjen  be*  Äerner^U^lanbfajen  Äreife*  oom  3at)r  1812 
unb  1813  beteiligte,  unb  ©räter,  Ratten  fogar  birefte  Jü^lung  mit 
ben  SRomantifern.  £>ie  Storfämpfer  auf  ftaffijiftifdr)er  Seite  waren 
bie  beiben  eng  befreunbeten  9llter*genoffen  Jriebrid)  Sßeiffer  unb 
griebria)  Saug;  ber  ©ei&fporn  SBeiffer  roarf  fic3^  namentlich  $um 
SBortfüfjrer  feiner  Partei  auf. 

griebrid)  <£c)riftopl)  Söeiffer,  am  7.  SJJärj  1761  als  Sofm  eine* 
39udt)btnbermeifter*  )it  Stuttgart  geboren,  befugte  bifi  1776  ba* 
<8omnaftum  feiner  S3aterftabt  unb  erlernte  bann  ba*  Schreiber* 
hanbtoerf  in  S3renj  (D.21.  -öeibenfjeim).  Seine  erften  $ienfte 
leitete  er  auf  ber  Sd&reibftube  in  fierrenberg,  tourbe  1784  2lccefftft 
unb  3a$r*  barauf  ftanjlift  bei  ber  £anbfdj>aft  in  Stuttgart  unb 


Digitized 


344 


Neuntes  Äapitel. 


flieg  attmäfjlidj  jum  9iegiftrator  unb  Sanbfdjaftäfefretär  empor. 
3n  tiefer  oerfjältntamägig  bebeutenben  Stellung  beteiligte  ftdj 
SBeiffer  mitfjanbelnb  an  bem  Urania,  baö-  ftä)  jroifdjen  ©erjog 
griebricr)  unb  ben  Stänben  abfpielte,  unb  rourbe  oon  ber  Sanbs 
fd&aft  fogar  mit  btplomatifäjeu  Senbungen  an  bie  ©öfc  oon  öerlin 
unb  ilBien  betraut.  9totf)  ber  Slufljebung  ber  alten  SSerfaffung  trat 
er  als  Steuerbeamter  in  ben  Staatöbienft  über,  juerfl  mit  bem  £itel 
Oberfteuerrat;  fpäter  rourbe  er  Dbcrftnanjrat.  (Sin  ©efjörleiben 
r)ielt  ifm  feit  1822  oon  feinem  Slmte  fem,  1826  rourbe  er  in  ben 
bleibenben  SRuljeftanb  oerfefet.  SRadj  einem  einfamen  Sebenfiabenbe, 
ben  er  oorrotegenb  ber  Sefdjäftigung  mit  bem  3enfeitÄ  roibmete,  Der« 
fdjieb  ber  unverheiratete  SJiann  am  9.  Januar  1836  ju  Stuttgart. 

mt  Herfen  ift  SBeiffer  suerft  1782  in  Stäublina  SWufen* 
almanaä),  mit  ^rofaauffäfecn  geraume  3clt  fpäter  in  ber  3eitfdjrift 
glora  r)eroorgetreten.  gortan  füllte  er  mit  feinen  ©rjeugniffen 
bie  Spalten  jaf)lreid)er  3ournale  unb  periobifdjer  $>ru<froerfe,  feit 
1807  namentlich  bes  Sttorgenblattes.  9ttit  Verausgabe  eigener 
23üdjer  jögerte  er  lange,  warf  aber  bann  eine  grofce  2ttenge  33änbe 
in  rafdjefter  golge  auf  ben  SRarft.  $en  Anfang  auf  poettfdjem 
©ebiete  matten  „9Iä)t  Stoman^en"  (1804),  EräoefKen  oon  ©ötter* 
unb  £eroenfagen  ent&altenb,  unb  jroei  93änbe  „Sinngebid&te" 
(1805/0);  bie  erfte  Sammlung  oon  ^rofafdjöpfungen  nannte  er 
„Äleine  Satoreu  unb  Xänbetenen"  (1805).  S)ie  folgenben  93üdjer 
brauten  unter  ben  oerfdjiebenften  Titeln  SBerfe  unb  $rofa  in 
buntefler  Sflifdjung  unb  häufiger  2öieberf>olung  berfelben  Stüde. 
1807/9  gab  er  mit  §aug  eine  „(Spigrammattfdje  2tntljologte"  in 
$efyn  23änben  als  Seitenflficf  ju  9Wattr)iffons  lorifdjer  Slntfjologie 
Ijeraus.  &eroor$uf)eben  finb  ferner  „$)ie  Sftäbrdjen  ber  Sdjef>era* 
jabe"  in  feäjs  Seilen  „neu  erjä^lt"  (1809—1812)  unb  eine  »er* 
roäfferung  bes  Simplicifftmus  unter  bem  tarnen  „Sdjalfyeit  unb 
Einfalt"  (1822).  Seine  profaifd)en  SBerfe  fammelte  er  1818  bis 
1820  in  feä)S  Seilen  unb  fügte  1826  normal«  eine  neue  brei* 
bänbige  Sammlung  rjinju.  182(3/27  oeranfialtete  er  eine  „(Srnfte, 
fröljlidje  unb  fdjer$f)afte  SJiufe"  betitelte  lefcte  2lu&roaljl  fetner  ©e« 
bid)te  in  jroei  Seilen.  £amit  roar  feine  fd>riftftellerifä)e  Sljätigfeit 
abgefd&loffen. 


Digitized  by 


^ricbric^  Söeiffer. 


345 


3Betffer  mar  eine  nnmberlidje  (Srfcbetnung :  ein  pufciges  2Hänm 
ajen  mit  einem  gaunsgeftdjt,  aus  bem  ein  Vßaax  gefreiter  2lugen 
leuchtete,  unb  feiner  äußeren  ©eftalt  entf priest  feine  litterarifaje 
^nfiognomie.  ©r  ift  unter  ben  ©djroaben  ber  öcftigftc  unb  ein* 
fettigfte  SSerf echter  bes  ßlaffiaismus,  ben  er  bajubin  noeb  in  fett« 
famer  Öefdjränfung  auffajjt.  5llopftocf  unb  SKMelanb  gelten  ü)m 
mehr,  als  ©dritter  unb  ©oetbe.  $ie  neue  ^oefie  ^agt  er.  3U 
$rügelfnaben  feines  grimmigen  Spotted  maä)t  er  oor  allen  bie 
©d&icffalstragifer  unb  SRomantifer,  bie  übrigens  bem  „^Jlattiften" 
burdfmus  nidbts  fdjulbig  geblieben  unb.  @r  ift  ein  unermüblidjjer 
Äämpe  für  bas,  roas  ibm  als  guter  ©efdjjmacf  erfdjeint.  ©ebidjte, 
9iooellen  unb  Wärmen  oerroenbet  er  gleidjerma&en  toie  ärittfen, 
belebrenbe  2luffäfce  unb  ©fijjen  ba$u,  um  feine  fd&arf  ausgeprägten 
Slnfdbauungen  über  fünftlerifdfje,  roiffenfdjaftlidje  unb  fojiale  ©egem 
ftänbe  an  ben  Sttann  ju  bringen,  unb  oft  genug  $ief)t  er  bie  ©es 
legenfjeit  ba^u  an  ben  paaren  ^erbei.  ©eine  SRicbtung  gebt  burd)= 
aus  auf  bas  ©artrifa)e.  ©ajarfen  2Bifc  r)at  tym  bie  Statur  als 
befie  ©abe  ©erliefen :  nur  madbt  er  §u  ausgiebigen  ©ebraud)  baoon 
unb  roifcelt  unaufbörlid)  über  alles.  33ei  erftounlidfjem  SReidbtum 
an  Einfällen  jeber  3lrt  fehlen  ibm  bie  $been.  2)er  SSerflanb  über« 
rouebert  oöttig  bas  ©emüt;  er  ift  niemals  pbantafteooff,  immer 
nüchtern ,  niemals  begeiflert,  immer  fritifeb.  @r  gebort  3U  ben 
legten  Slufflärern  aus  Nicolais  ©dbule.  Qx  jeigt  uiel  litterarifdfjes, 
fein  poetifa^es  Xalent.  ©eine  ernftbaften  ©ebid&te  ftnb  in  for* 
maier  &infid>t  forreft  unb  glatt,  aber  oberftäcblid)  unb  armfelig; 
oerbältnismäfeig  am  beflen  gelingen  if>m  Plegien.  $>ie  bumorifHfdfjen 
unb  fatirifdfjen  93erfe,  bie  ber  3ab*  ftarf  oornriegeu,  fönnten 
eber  befriebigen,  roenn  SBeijfer  nitt)t  in  bem  Qrrtume  befangen 
märe,  bafj  jeber  noeb  fo  geroöbnlidje  ©toff  51t  einem  ©ebidbte  ficr) 
eigne.  Unter  feinen  oielen  ©pigrammen,  bie  ftdt)  auf  alle  benfc 
baren  ©egenftänbe  erftreefen,  beftnbet  fta;  mand&es  fdbarf  geprägte 
2Bifcmort,  anbere  finb  matt  ober  gefünfielt;  oft  baut  er  audb  tytx 
mebr  um  ftdfj,  als  bafe  er  trifft.  $rofa  ftebt  ibm  roeit  beffer  an, 
als  93erfe.  6r  l>at  fidb  an  SBielanb  bauptfäajlid)  gebilbet  unb 
biefem  einen  Haren  unb  flüffigen  ©til  abgelernt.  2lls  mifciger 
Äritifer  unb  fdjerjbafter  Sßlauberer  ift  er  ni$t  obne  93erbienfte. 


Digitized 


346 


«ReunteS  Äapitel. 


©r  l)at  fo  ätemlidj  über  alles  gefdfc)rieben ,  worüber  ftd&  irgenbmte 
fdjreiben  lägt.  SReaenfionen,  äftbetifdtje  2lbl)anblungen,  &iftorif($e 
Stuffäfec,  fojiale  ©tubien,  2lpl)oriSmen  wedjfeln  mit  2lnefboten, 
feuiffetoniftifc$en  ©fi$jen,  öumoresfen,  ©rjäc)lungen,  SRäräjen. 
3Jten$es  lieft  itaj  nodb  beute  red&t  angenehm,  unb  oft  fonn  man 
feinen  mit  fo  großer  ©iegesgewifjljeit  vorgetragenen  Sttnfdjauungen 
ben  93eifaH  nict)t  oerfagen.  2lber  fdt)lie&ti<$  ärgert  man  fia)  über 
feine  einförmige  Seife,  alles  in's  2Bifeige  ju  sieben,  bas  bei  ü)m 
häufig  genug  in's  ©efudjte,  ©pifefmbige,  Sßarobope,  ©op(jiftifcf)e, 
9iabulijufd>e  ausartet,  unb  auf  bie  S)auer  langweilt  feine  nidt)ts 
oerfdjonenbe  ©djwafcbaftigfeit.  @r  felbft,  ber  über  bie  9Sielfc$reu 
berei  unb  $ielbi<$terei  bes  Schalters,  jumal  ber  SBeiber,  fo  be= 
weglidj  $u  Hagen  unb  fo  luftig  $u  fpotten  oerftef)t,  läfjt  es  fi$ 
ntdjt  nehmen,  jeben  eigenen  ©ebanfenfefeen  $u  Rapier  ju  bringen 
unb  in  bie  $rudferei  ju  fd&itfen.  Unter  ben  er$ät)lenbcn  $rofa= 
werfen  fte^en  bie  ja^Irctd&eii  aWärd)en  obenan.  2Birfli<$  gut  bar* 
gejlellt  unb  elegant  ftiliflcrt,  fönnen  fte  nod)  ^eute  genoffen  werben, 
fofern  nidjt  ein  ironifierenber  Xon,  litterarifä)e  ^olemif  unb  fon* 
füge  3ß^anfpicwn9en  DWI  nau?e  SBirfung,  bie  biefe  Äunfigattung 
erforbert,  aufgeben. 

3of)ann  Gbriftopb  griebridj  $aug,  ber  ©oljn  93altf)afar  §augs, 
fam  am  9.  ÜWärj  1761  in  Üftieberfiofetngen,  wo  fein  SSater  bamals 
Pfarrer  war,  &ur  Stfelt.  Urfprünglid)  jum  Geologen  benimmt, 
erhielt  er  auf  ber  Äubwigsburger  £ateinfdf)ule  unb  bem  Stuttgarter 
©mnnaftum  feine  Sßorbilbung,  bis  er  2)ejember  1775  in  bie  Äarlö; 
fdjule  einberufen  würbe.  §ier  ftubierte  er  bie  9lea)tswiffenfd)aft. 
Dbgleid)  er  gu  ben  3Rufterf$ülern  gehörte  unb  1779  unter  ben 
Gtjeoaliers  beS  fleinen  afabemtfdjen  CrbenS  Slufncujme  fanb,  hielt 
er  fid)  boa)  an  bas  etwas  leichtfertige  ^oetem  unb  ftfinftleroolf, 
namentlich  an  ©dritter  unb  beffen  ^reunbesfreis.  ©ein  jugenb* 
lieber  Jrohfinn  unb  fein  Talent  für  bie  beeren  Gattungen  ber 
spoefte,  jumal  für  bas  (Epigramm,  matten  ilm  beliebt.  2)te  ©e» 
wogenbeit  Äart  ©ugens  wie  feiner  •ftacbf  olger  ebnete  bem  jungen 
3J?aime  ben  Lebensweg.  1783  würbe  er  ©efretär  unb  geheimer 
£abinettsfan$lift  im  ©ebetmen  SHatsfottegium,  1794  geheimer  ©efre* 
tär,  1816  fam  er  als  Jöibliotbefar  an  bie  öffentliche  Stbliotbef  mit 


Digitized  by 


<yriebri($  SBeiffer. 


347 


bem  £itel  eine«  $ofrates.  21m  30.  3<*nuar  1829  erlag  er  einer 
rafdj  oerlouf enben  Sungenentyünbung. 

$aug  fpielte  3ahrjehnte  lang  in  Stuttgart  eine  bebeutenbe 
Spotte.  25er  liebensmürbige  unb  gutmütige  3ttann  trug  buraj  feine 
UnterhaltungSgabe,  fein  3mprooifationstalent,  feine  frohe  dichter* 
laune  jur  Belebung  ber  ©efelligfeit  in  weiteren  unb  engeren 
Äreifen  nicht  roentg  bei  (Stets  seigte  er  fleh  bei  SBeranftoltungen 
bed  ßieberfran$eS  unb  fonfligen  öffentlichen  Jeften  bienftbereit. 
Sein  §auft,  bas  zugleich  bie  Stätte  glüdlicbfien  gfamilienlebens 
mar,  jtanb  für  ©äfie  jeberjeit  offen.  <£r  unterhielt  mit  aßen,  bie 
auf  geifHge  ©ebeutung  in  Stuttgart  Anfprua)  Ratten,  Söerbinbung, 
mar  namentlich  mit  ben  übrigen  fchroäbifchen  Richtern,  alteren  roie 
jüngeren,  befreunbet,  befonbers  nahe  mit  Siteiffer  unb  (Sonj,  ferner 
mit  ^eterfen,  fpäter  mit  SHattfuffon.  Auch  über  bie  engere  £eimat 
reiften  feine  Ütterarifdjen  Se^tehungen  hinaus. 

&augs  ©rftlinge  erfreuen  im  Sdjroäbifchen  Sflagasin  feine« 
Saters,  in  Stäublins  SKufenalmanach  unb  in  Schiffers  Anthologie. 
(Sin  hal&es  3ahrhunbert  lang  bereicherte  er  bann  bie  oerfchiebenften 
3eitfchriften  unb  £afa;enbücher,  oon  jenen  namentlich  bas  2Worgen= 
blatt  im  erften  Qahrjehnte  feines  33eftehenS;  in  ben  poetifchen  Sla- 
lenbern  mar  er  Stammgaft,  felbft  in  ben  angefehenffcen,  mie 
Schiffers  9)?ufenalmanach.  2)en  Zeigen  feiner  zahlreichen,  meift 
Heineren  unb  nach  poetifchen  Gattungen  getrennten  ©ebichtfamm« 
lungen  eröffneten  1791  „Sinngebichte".  3>en  größten  9iuf  er* 
langten  bie  1804  unter  bem  spfeubonnm  £opf)thalmos  herausgege* 
benen  „§unberi  ©nperbeln  auf  £errn  Spahls  große  9iafe",  bie, 
fpäter  auf  aroetfmnbert  Hummern  gebracht,  tmeberholt  aufgelegt 
mürben.  1805  oeranfialtete  er  eine  jroeibänbige  Ausgabe  „Epi- 
grammen unb  oermifchte  ©ebichte",- benen  nach  feinem  Xob  1840 
ein  SBanb  ausgewählter  „©ebidjte"  an  bie  Seite  trat.  Auch  mehs 
rere  Xafchenbüdjer  brachte  er  auf  ben  SRarft,  fo  auf  bie  Qahre 
1815  unb  1816  einen  „Almanach  poctifcher  Spiele".  Schließlich 
famen  manche  ©aben  flüchtigerer  Saune  in  ber  Jorm  oon  39ro: 
fchüren  unb  Flugblättern  unter  bie  Seute. 

$augö  litterarifchc  spr)9fiognomte  ähnelt  ber  feines  ftreunbes 
äBeiffer.    Auch  er  arbeitet  roeit  mehr  mit  bem  «erftanb,  als  mit 


Digitized 


348 


«Heunte«  Äapitel. 


ber  ^tyantafie,  awS)  feine  ftärffle  £ilfsmacht  ift  ber  2öifc.  Sfudjj 
er  hält  au  ben  poctifd^ett  Qbealen  feiner  3"8enb  W*  nnb  fommt 
barüber  nicht  jur  ooUcn  SBürbtgung  ber  großen  gortfdjritte  feiner 
3eit;  bat  er  fidj  boch  fogar  com  gürften  von  gürfienberg  nach 
feines  Katers  Xobe  ben  von  biefem  geführten,  längft  oeralteten 
Xitel  eines  ^fttljgrafen  erbeten.  2luch  er  ftimmt  in  ben  Schlacht* 
ruf  gegen  bie  SRomantif  ein.  2lber  er  ift  weber  fo  gaßig  noch  fo 
einfeitig,  wie  2öeiffer.  SMe  Sebeutung  ber  mittelalterlichen  ^ßoefte 
oerfennt  er  nicht;  er  übertrug  2Rinnelteber  unb  fonflige  ©ebidjte 
älterer  ©pochen  in'S  9{eur)o($beutf^e/  biefe  23erfuche  1819  $u  einem 
„^Poetifchen  Suftwalb"  oereinigenb.  SBährenb  SBetfferS  ©tärfe  in 
ber  $rofa  lag,  befaßte  fich  £aug  nur  uerhältmsmäfjig  wenig  mit 
biefer  unb  befchränfte  fich  auf  ü)re  f leinften  ©attungen :  Slnefboten 
unb  ©efdjidjtdjjen,  Äritifcn,  litterarifche  unb  fonfrige  Slotijen.  2lls 
dichter  ^at  er  in  einem  eng  begrenzten  %aä)t  wirf  lieh  §eroor* 
ragenbes  unb  Sleibenbes  geleiftet:  im  Epigramme.  Niemals  oer= 
fagte  i^m  ber  SSifc,  unb  er  oerftanb  feine  einfalle  blifefchnell  $u 
braftifdjen  SBenbungen  5U3ufpi|jen.  ®ie  Qmprouifationen,  bie  bem 
3lugenblicfe  bienten  unb  nur  t>on  ben  beteiligten  perftanben  werben 
tonnten,  teilweife  auch  für  ben  Xvud  ju  gepfeffert  waren,  ftnb  ber 
2Rehr$ahl  nach  verloren  gegangen.  2lber  auch  bie  Epigramme, 
welche  er  auf  bie  Fachwelt  gebracht  hat,  wählen  nach  bieten  §un« 
berten.  Äaum  irgenb  ein  ©egenflanb,  ben  er  nicht  in  ben  Bereich 
feiner  Satire  gebogen  fyatl  $o<h  jtelt  er  weit  mehr  auf  bie 
Schwächen  unb  £fwrheiten  feiner  SWitmenfchen,  auf  fleine  SBunber* 
lichfeiten  unb  lächerliche  2lußenfeiten,  als  auf  ihre  großen  ®e* 
brechen  unb  Safter.  ©r  ift  ein  gutmütiger  (Spötter,  fein  eifember 
Sittenrichter.  Seine  Pfeile  treffen,  fchlagen  aber  nicht  tiefe 
SBunben.  @r  branbmarft  feine  3°bioibuen,  nur  Xopen,  meint 
nicht  bie  Sperfon,  fonbern  bie  Sache,  wenn  ihm  auch  in  einzelnen 
Jäüen  beftimmte  ^erfönlichfeiten  oorgefchwebt  haben,  wie  in  ben 
zahlreichen  Scherjen  auf  3echßr  ber  trinfbare  ^Peterfen  unb  in  ben 
9tafem&nperbeln  ein  anberer  Stuttgarter.  3>er  dichter  r)at  es 
nicht  fowofjl  auf  bie  befonberen  gehler  feines  Spalters  als  auf 
bie  allgemeinen  unb  ewig  beftehenben  ber  3Renfct)heit  abgefehen. 
So  eröffnen  feine  erjeugniffe  feine  weite  fulturhifiorifche  ^erfpefs 


Digitized  by 


ftriebridj  §aug. 


349 


tiue ;  bafür  sieben  He  noch  ^eute  burdj  lebenbige  Srifdje  an  unD 
rei&en  untoiberftehlich  jum  £ad)en  —  ein  grofjer  Steil  roenigftenfi; 
in  folget  Wenge  fteeft  natürlich  manches  Watte,  2)unfle  unb  @e* 
[uctite,  auch  an  SSteberho  hingen  fann  es  ba  nicht  fehlen,  £er 
S)id)tcr  erreicht  feine  3roede  bureb  bie  üerfd&iebenften  Wittel,  halb 
burch  einfaches  SBortfpiel,  Wetapber,  ftontraftierung,  balb  burd) 
fompltjiertere  93erftanbeSoperationen,  hier  burd)  oerblüffenbe  lieber« 
rafdfjungen,  bort  burch  ungeheuerliche  Uebertreibungen;  aber  überall 
wirb  bie  SBirfung  burch  eine  furje  unb  fc^tagfröfttge  Raffung  ge- 
hoben. Slugerbem  hat  $aug  viele  fleine  ©rjählungeu  unb  fabeln 
gebietet,  bie  fidj  nid>t  burd)  behagliche  breite,  fonbern  burd)  febarf 
pointierten  SBifc  auszeichnen  unb  meift  ben  Epigrammen  $um  2$er« 
wedeln  ä^nltd)  fehen.  Eine  9teU>e  Diätfei,  (Sfyaraben  unb  Äogo; 
gnjphen  ftnb  grüßte  oon  bemfelben  Saum.  $n  feiner  eigentlichen 
£nrif  toechfeln  f)umoriftifdf)e  unb  elegtfcbe  ftlänge.  Unter  jenen 
fte&en  bie  fangbaren  unb  flotten  ©efeflfd&aftös,  namentlich  £erbfc 
unb  Srinflieber,  obenan.  Sie  ernflen  ©ebid>te  —  neben  ben  eigenen 
laufen  zahlreiche  Ueberfefcungen  her  —  oerraten  äftbetifeben  ®e* 
fc^maef  unb  formale«  Äönnen,  aber  roenig  Selbftänbtgfeit,  unb 
nur  fpärlidj  fliefet  ber  CueU  ber  @mpftnbung. 

Äarl  Philipp  @onj  ift  am  28.  Dftober  1762  im  Stäbtajen 
ßorch  (0.21.  SBel^eim)  als  Sohn  bes  Älofteramtsfchreibers  geboren. 
Sin  ber  lieblichen  SRatur  feiner  &eimat  unb  ihren  $o^enftaufen« 
benfmalen  hafteten  feine  3ugenberinnerungen,  benen  er  bis  in  bas 
liobe  Sitter  treu  blieb.  3n  Sordjj  fyattt  er  ben  t leinen  Schiller  jum 
Spielfameraben,  in  Scbornborf,  roo  er  fpäter  bie  Sateinfdjule  be* 
fud>te,  Äarl  SReinharb  jum  Jreunbe,  mit  bem  er  im  Tübinger  Stifte 
ben  £erjen«bunb  erneuerte,  ©he  Gonj  bort  zum  Stubium  ber 
Geologie  eintrat,  ^atte  er  bie  nieberen  Älofterfd&ulen  Slaubeuren 
unb  Sebenhaufen  burd&laufen.  £er  begabte  unb  ftrebfame  3üng« 
ling  roarf  ft<h  neben  feinem  gaeftftubium  mit  befonberem  ßifer  auf 
bie  flafjtfdfje  ^ßh^otogie  unb  bie  frönen  Söiffenfcbaften.  SBon 
Bübingen  aus  unterhielt  er  mit  ©chilier  in  Stuttgart  SBerfehr, 
roas  ihn  aber  nicht  heberte,  ftch  gleichzeitig  in  Stäublins  ®efolg; 
fchaft  ju  begeben.  9iachbem  er  eine  3C^  lfln9  $ifar  unb  Stift«! 
repetent  geme)en  mar  unb  fich  ein  wenig  in  $eutfchlanb  umgefehen 


Digitized  by  Google 


350 


«Reimte*  Äapitel. 


batte,  mürbe  er  1790  Sprebiger  an  ber  Äarlfifcbule  unb  1793 
$>iafonu«  in  33aifnngen  a.  b.  (5n§,  xoo  er  fid)  verheiratete.  1798 
fam  er  in  berfelben  (Stellung  nach  ßubtoigöburg  unb  erhielt  1804 
einen  9hif  naa)  Bübingen  al«  orbentltdjer  Sßrofeffor  ber  flaffifcben 
Ätiologie  für  ben  oerftorbenen  ©cobolb.  Gr  beljnte  feine  93or* 
lefungen  auf  Sleftbetif  unb  Sitteraturgefa)tc$te  au«  unb  ^tett  praf* 
tifebe  Ucbungen  im  beutfdjen  ©til  ab.  1812  mürbe  ihm  nod)  bie 
^Srofeffur  für  sJtyetorif  übertragen.  93on  bem  3beal  eine«  2>o$enten 
mar  er  weit  entfernt,  ©eine  förperlidje  ©djroerfättigfeit  flanb  in 
auffälligem  ©egenfafce  ju  feiner  geiftigen  fiebbaftigfeit.  $>ocb  oer- 
banfte  ü)m  mancher  3üngere  Anregung  unb  persönliche  Jörberung. 
Gr  mar  ein  lieben«roürbiger  unb  herzensguter  SWenfcb  mit  finb* 
lidjem  ©emüt.    2tm  20.  guni  1827  fkrb  er  an  ber  2Bajferfud)t. 

211«  $td>ter  ift  ©onj  juerfl  mit  Beiträgen  &u  ©täubltn«  21U 
manacb  unb  bem  fünfafttgen  S)rama  „ßonrabin  oon  ©cbmaben" 
(1782)  beroorgetreten.  1785  erfdnenen  bie  gemeinfam  mit  SRein* 
barb  abgefaßten  „©pifteln"  unb  ein  ©anbauen  „©djilbereien  aus 
©riecbenlanb",  bie  er  1793  nodjmal«  erweitert  Verausgab.  1787 
rourbe  bas  (nrifdjsbibafttfdje  ©ebidjjt  ,,3Wofe«  2Renbel«fobn,  ber 
SBeife  unb  ber  9Renf$"  gebrurft.  ©ammlungen  feiner  fprifd^en 
(frjeugniffe,  bie  fidj  au&erbem  in  ben  oerfebiebenften  periobifeben 
Drucf  werfen,  fpäter  namentlich  im  9Jtorgenblatte,  jerftreut  ftnben, 
oeranftaltete  er  1792,  1806,  1818  9  unb  1824.  daneben  liefen 
nod)  ®ebid;tau«gaben  (jer,  bie  befonbere  3n)ecfe  oerfolgten,  roie 
„9Rorgenlänbifd)e  2lpologen"  (1803),  „Stblifdje  ©emälbe  unb  @e* 
bid&te"  (1818)  unb  anbere«.  ©eine  Ueberfefcung«tbätigteit  bejog 
ftcb  namentlich  auf  bie  griednfeben  Siebter:  £urtctoö  unb  anbere 
Snrifer,  2lefcbnlofi,  ©opbofle«,  2lriftopbane«,  ferner  auf  Cicero  unb 
©enefa.  ©in  umfangreichere«  Sßrofaroerf  $at  6onj  nicht  gefebrieben. 
©eine  hiflorifclen,  btograplnfcbcn,  littcraturgefdn'cbtltcben ,  äftt>e= 
tifeben,  pf)ilofopf)ifd)en  unb  pfjilologifcben  Arbeiten  finb  teil«  in 
©ammelroerfen,  teil«  at«  ßinjelbrudfe  erfebienen.  SDlit  einer  2lu«« 
mahl  baoon  tyat  er  jroei  Sänba^en  „kleinere  profaifa^e  ©djriften 
oermifdjten  Qnfwlt«"  (18212)  unb  einen  93anb  „kleine  profaifebe 
©cbrtften  ober  3Ki«jeHeu  für  ßitteratur  unb  ©efebiebte"  (1825) 
angefüllt.  $ie  beiben  Sonographien  über  bie  Siebter  gWobemu« 


Digitized  by 


351 


Jrifdjlin  unb  ©eorg  9iubolf  SBecffjerlin  würben  befonberd  gefd^a^t. 
Sroeimal  gab  er  audjj  furjlebige  3«tfä)riften  fjerau«:  „Seiträge 
für  gtyilofoplue,  ©efd&macf  unb  ßitteratur"  (ein  §eft  178(5)  unb 
„SRufeum  für  bie  grieajifdje  unb  römifd)e  Sitteratur"  (brei  ©ttiefe 
1794/5). 

Gonj  ift  ein  utelfeittger  unb  nadj  formen  nrie  «Stoffen  reid> 
faltiger  2)id)ter;  fünfllerifd&er  ©ruft,  reiner  @efd)macf  unb  $oxm* 
finn  ergeben  itjn  über  ben  £urd)fdjnitt  feiner  näd)fien  Umgebung ; 
roaö  u)m  bogegen  abgebt,  ift  ein  ftorfeft  Naturell,  eine  bestimmte 
fünfUerifdfcje  ^ptroftognomie.  ©eine  Sßoefte  befielt  auft  freien  Um« 
bilbungen  unb  9iaä)bübungen  bewahrter  2Jhifter.  @r  ift  in  erfter 
ßinie  ein  betou&ter  3ünger  ber  SÄntif e ,  jumal  beö  $ellenentume«, 
in  bejfen  begeiferter  ©enmnberung  er  mit  ©ölberlin  aufammentrifft. 
Slnflänge  an  bie  alten  Älaffifer,  bereu  Vetren  er  beoor&ugt,  gießen 
ftcfc  burefc  fein  ganjefi  SHdjten.  $)eutfd}e  SBorbilber  gaben  für  ifm 
Sunäc&ft  SUopftocf  unb  bie  älteren  Sänger  biefer  Stiftung,  ferner 
SRattf)iffon  ab;  fpäter  liefe  er  fid)  fjauptfädjlidj  von  ber  Snrif 
©dnüerö  beeinfluffen ,  beffen  Sebent  unb  Äunfttbeate  aud)  bie 
feinigen  waren.  Nebenbei  lernte  er  von  £efjing  unb  einige«  felbft 
von  ©oetlje.  Gonj'  2lnpaffungSoermögen  ging  fo  weit,  ba§  er 
fdjliefjltd)  nod)  romantifdje  23eftanbteile  in  feine  ^oefte  aufnahm, 
waft  biefer  fetneftroegft  jum  ©djaben  gereifte.  Uebrigenft  bilbeten 
feine  frü^eitige  §o§enfuuifenbegeifterung,  fein  aud)  roijfenfdjaftltd) 
betätigte*  3ntereffe  am  2tttttelalter  überhaupt,  feine  ftadfjaljmung 
oon  SRinneliebern  fdjon  eine  ^orflufe  ju  feiner  romanttfdjen  @podje. 
©eine  natürlichen  Anlagen  unb  Neigungen  roiefen  ü)n  auf  bie  pfjU 
lofop&ifäe  unb  bibaftifdje  Snrif  r)in.  SBejeiä)nenb  hierfür  ijt  feine 
wortreiche  Totenfeier  für  ben  ?tyilofopf)en  SRofes  SWenbelöfofm, 
eine  fd&wä<here  9tocf)af)mung  oon  ©täublinö  $Berf)errlidfc)ung  Kallers, 
wobei  ber  3üngling  öie  ©elegenfjeit  begierig  ergreift,  fein  philo* 
fopfufche«  SBiffen  auöjuframen.  &aran  reiben  fid)  ©ebanfenbich* 
tungen  im  Tone  ©dnllerö,  ©pifteln  nach  ber  2frt  ©oraj',  Statur« 
gemälbe  unb  Betrachtungen  über  9)tenfchenflätten,  religiöfe  ftunb; 
gebungen,  ©nomen,  Epigramme,  (Sonj  §eigt  fid)  in  feiner  finrif 
als  guten  Patrioten.  $ie  ©rhebung  ber  beutfdjen  Nation  entlocft 
ü)m,  ber  einfl  bie  franjöftfcfie  SReoolution  freubig  begrüßt  $at, 


Digitized 


352 


Neuntes  Kapitel. 


echte  Älänge.  ©eine  eigentlichen  Sieber,  auch  bie  erotifdjen,  ftnb 
wenig  oon  innerer  Söärme  befeelt.  3lm  beften  gelingen  auch  ihm 
©legten,  namentlich  in  oen  ftlagegefängen  um  feinen  frühe  h^ints 
gegangenen  (Srftgeborenen  finbet  tief  empfunbener  ©chmer$  er* 
greifenben  2lu&bru&  3n  ben  BaHaben  unb  SRomanjen  fommt 
unfer  dichter  wenigflens  über  ben  Sürgerfchen  £on,  in  bem  feine 
fdnoäbifchen  ©enojfen  meift  oerharren,  hinaus.  Einige  ©tücfe  ftnb 
Nachahmungen  ©chillera;  ftärfer  äußert  ftch  aber  in  biefer  ©attung 
ber  Einfluß  ber  SRomantif.  SÄltbeutfche  ©agen  werben  geftaltet, 
altenglifche  unb  fchottifche  Vorlagen  benüfct.  freilich  ftnb  feine 
SBaHaben  vielfach  nur  oerfifi$tcrte  ©rjählungen  ohne  bie  zielbewußte 
Äonjentration  auf  einen  beftimmten  $unft,  welche  bod)  bas  SBefen 
ber  Sallabe  ausmacht.  Seine  religiöfe  @pif  befielt  aufi  Umfchrei- 
bungen  befannter  Erzählungen  befi  Sllten  unb  Neuen  £eftamentes, 
bereit  fchlichtere  gaffung  in  Sutherö  33ibelfprad)e  jeboch  einbaute* 
ooller  ift.  3Bo  (Eons  bie  bramatifa)e  gorm  gewählt  ^at ,  ift  e* 
ohne  Nücfftcht  auf  bie  prafttfehe  ©chaubüfme  gesehen,  ©ein 
ftonrabin  oon  ©chwaben  ift  oom  technifchen  ©tanbpunft  aus  ganj 
mangelhaft.  9lu<h  ^at  bas  ©iftorifche  barin  eine  oberflächliche 
unb  jugenblich  naioe  23ebanblung  erfahren,  ©egen  bie  ibealen 
Momente  flicht  ber  realifttfche  ©til,  in  bem  bafi  ©an$e  gehalten 
ift,  ab.  Vertreter  ber  unteren  Bolfdftänbe  werben  hanbelnb  eins 
geführt.  2)aö  £rauerfpiel  ift  in  einer  etwa«  nüchternen  ^Srofa* 
fprache  gefchrieben,  unb  ber  dichter  befleißigt  fid)  babei  einer 
Natürlich  feit,  bie  mitunter  einen  burfdnfofen  Slnftrich  befommt. 
©ine  Bearbeitung  bes  5Webeas©toffea  unb  ein  paar  weitere  bra* 
matifche  Äleinigfeiten  ftehen  gans  unter  bem  3ctdt)cn  ber  griechifchen 
Xragtfer. 

3u  biefer  älteren  ©ruppe  fafftjtftifcher  dichter  trat  eine 
jüngere,  aus  ben  $reunben  aWagenau,  Neuffer,  $ölberlin  beftehenb, 
oon  benen  bie  poetifche  Äraft  bed  bebeutenbften,  griebrich  $ölberlin«, 
ftch  freilich  im  Verlauf  ihrer  (Sntwicflung  weit  über  bie  ©renken 
be$  fchwäbifchen  Älafitjifimua  hinausgefchmungen  hat.  Xie  brei 
Säuglinge  führte  bas  Tübinger  ©tift  jufammen.  $)er  ältefte, 
Nubolf  SWagenau,  war  am  5.  $)e$ember  1 7(37  alft  ©tabtfehretberfts 
fohn  ju  3)?arfgröningcn  (0.31.  ßubwigoburg)  geboren,  befudjte  bie 


Digitized  by 


St.  tyf).  ßonj.  —  Hagenau,  9ieuffer  u.  öölberlin.  —  £>ölbcrltnfi  Ougeub.  353 


Äloflerfdjulen  $enfcnborf  unb  2Jtaulbronn  unb  bejog  bie  Unis 
oerfltät  im  §erbfte  178(3.  £ubroig  sJieuffer,  beffen  33ater  ^Hegiftrator 
beim  ßonfiftortum  mar,  erblicfte  am  26.  Januar  17G9  ju  Stutts 
gart  bas  Sidjt  ber  2Belt.  @r  erhielt  feine  ßrjiefjung  im  pietiftifd) 
gefärbten  <£lternf)au$  unb  feine  5luöbilbung  im  Ijauptftäbtifdjeu 
©mnnaftum,  bis  er  gleichzeitig  mit  sJ)iagenau  in  baö  <3tift  eintrat. 

3of>ann  et)riflian  griebrid)  £ölberlin4  ©eburtstag  ijt  ber 
20.  2Rär$  1770,  fein  ©eburtöort  Das  liebliche  9iecfarftäbta)en  Sauften, 
wo  ber  $atcr,  roie  bereits  ber  ©rojjoater,  baö  2lmt  beö  Älofter« 
fjofmeifterö  oerfaf).  ©rfierer  ftarb  fd)on  1772,  unb  bie  9)Jutter, 
bie  £od)ter  eincö  ^farrerö  £a«n,  entfd)lo§  fidj  im  folgenben  3at)re 
ju  einer  jroeiten  ©f)e  mit  beut  9iürtinger  $ürgermeifter,  itammerrat 
©oef,  einem  maderen  9)?anne,  ben  fic  aber  1779  ebenfalls  burd) 
ben  £ob  oerlor.  9itm  mar  bie  Grjielmng  griebridjs  ganj  ber 
SWutter  unb  ber  mit  biefer  äufammenfjaufenben  ©rofjmutter  über- 
lajfcn,  jiüei  oortrefflidjen  gr011*",  bie  ifjren  fiiebling  ju  innerer 
^ein^eit  unb  eblen  äußeren  bitten  bilbeten,  aber  bodj  feine  gefäljts 
liefen  (Sfjarafteranlagen,  leicht  oenomibbare  äöeic^fjeit  beä  ©emütcä 
unb  füllen  (Sigenfinu,  roeber  burd)  SBeifpiel  noa)  burdj  3ud)t  wirf: 
fam  )u  befämpfen  oermod)ten.  Sd>on  oon  jarter  ^mjenb  an  $eigte 
ber  ßnabe  jene  ©igenfdjaften,  bie  it)u  fpäter  $um  großen  £nrifer 
gemadjt,  aber  fein  ÜUerfjältniö  jum  roirflidjeu  geben  fo  ungltirflid) 
gehaltet  jjaben:  ben  unroiberfter)lid;en  £>aug  jur  Ginfamfett  unb 
bie  ^eilige,  faft  muftifa^e  Siebe  jur  sJtotur,  bie  tiefe  3unerlid)feit 
befi  ganzen  Sefenfi  unb  bie  getualtfame  Steigerung  ber  etuig  auf= 
unb  abioogenben  ©efüfyle.  2lu§  ber  3iürtinger  £atetnfdjule  fam  er 
nad)  erftanbenem  testen  tfanberamen  £erbft  1784  in  baö  Seminar 
$enfenborf,  ba$  bamals  im  Stufe  fleinlidjer  ^ebanterie  ftanb. 
2)ort  blieb  er  bis  178(5  unb  oerbradjte  bann  bie  beiben  folgenben 
Qaljre  in  ber  liberaler  geleiteten  Efaulbronner  ßlofterfdmle.  Sit 
fa^ematifcje  9ttaffener$ielmng  mar  if)tn,  ber  einer  feften  perfönlia^en 
Seitung  unter  forgfältiger  unb  fdjonenber  &erütfftd}tigung  feiner 
geiftigen  öefonberfjeitcu  beburft  Ijätte,  roieberum  nia)t  günftig. 
UcberbieS  ^agte  er  ben  flöfterlidjen  3roanÖ  1,110  oerjefjrte  fidj  in 
©e^nfua^t  nadj  ben  frönen  Xagen  ber  &inbf>eit,  ba  er  ungebunben 
bie  gluren  nadj  öcrjenöluft  fjatte  burdjftfweifen  fönnen.  Sefjrer, 

fl raufe,  S*Ȋb.  S.Mttcraturflfici)idiU.    I.  23 


r 

Digitized  by  Google 


354 


Neuntes  Äapttel. 


bic  ftdfj  feiner  liebeootl  angenommen  Ratten,  fanb  er  nidjt,  unb 
von  ber  ©äjar  feiner  3Witfct)üIer  309  er  fidj  fajeu  jurfidf,  ba  er 
Sd)er$  nic^t  oerjlanb,  it)ren  Uebermut  für  23o«§eit  natym  unb  fldt> 
fetbfi  für  beffer  fuelt,  al«  feine  Umgebung.  @in  in  foldjer  3u9enb 
unnatürliche«  Mißtrauen  gegen  bie  2ttenfdjen  unb  gegen  bie  ®fite 
biefer  SBelt  ließen  i&n  eine  neue  Sßelt  in  feinem  3nneren  ftdfj  aufs 
bauen.  3n  SRaulbronn  oerfdfjenfte  &ölberlin  erfhnal«  fein  ©erj  an 
bie  ftlofteroerroalterfitodjter  Suife  SRafl.  $aö  in  mandjen  fünften 
mit  üjm  gleia?  geftimmte  SJMbdjen  erroiberte  feine  ©efü&le,  unb 
nun  fofiete  er  alle  Sßonnen  unb  SWarter  einer  überfdjroengfidjen 
Siebe  au«.  3nfoIge  räumlicher  Trennung  crfaltele  bann  ba«  93er= 
hältni«  allmäfilicfj,  unb  ber  Tübinger  ©tubent  gab  fiuifen  in  ber 
$rofefforentodjter  @life  Sebret  eine  Nachfolgerin.  tyi\e  erfte  Seiben* 
fdfjaft  fteigerte  feine  bidjterifdje  Sßrobuftion ,  beren  Anfänge  fd&on 
in  eine  frühere  jurüdfretd&en.  Sieben  ber  Neigung  jur  poetle 
ermatte  bei  if)m  in  ben  ßfofierfc&ufen  bie  $um  ttaffifc&en  2Uter* 
turne,  oor  allem  511m  ©effenentum.  Dbrootyl  gleichmäßiger  gleiß 
weniger  feine  (Sache  mar,  als  Vertiefung  in  bie  if)m  gerabe  jus 
fagenben  9)taterien,  unb  obroofjl  er  beseidmenberroeife  bie  SReaI= 
fädfjer  flarf  oernachläfftgte,  behauptete  er  ftch  bodj  unter  ben  93orberen 
feiner  Promotion. 

3m  ßerbfte  1788  trat  ßölberltn  in  ba«  Tübinger  Seminar 
über.  SBitter  genug  empfanb  er  au<fj  r)icr  bie  Sefdfjränfung  ber 
perfönftdjen  greifjett  unb  bie  geringe  Sichtung,  bie  ber  ©tiftler 
Draußen  genoß.  9Ibcr  bafür  warteten  jefct  jroei  greuben  feiner: 
roeitgehenbe  ©etbftänbigfeit  in  ber  roiffenfchaftlichen  Slrbeit  unb 
Jmmbfdjaft  mit  jungen  fieuten,  bie  benfelben  3Dca^n/  ™it  cr> 
nachjagten.  9Benn  ßölberlin  mahnte,  bie  SJtcnfchen  feien  u)m  gram, 
fo  mar  ba«  nicht«  al«  eine  franf^afte  (Sinbilbung:  Dielmehr  braute 
man  allenthalben  bem  fdjön  gefalteten  unb  fein  gelitteten  3ö"fls 
linge  roarme  Teilnahme  entgegen.  3n  ben  erflen  3ahren  feine« 
Tübinger  Slufenthaltefl  ftanb  bie  greunbfdjaft  mit  ßubroig  ^euffer 
unb  SRubolf  «Wagenau  im  SBorbergrunbe,  bie  ifmt  beibe  um  5toei 
3af)re  im  ©tubium  oorauö  maren.  3)ie  Siebe  jur  ^ßoefte  mar  ba« 
einigenbe  S3anb,  ba«  bie  brei  umfchlang.  (Sie  fttfteten  einen  förm* 
liehen  $ichterbunb  nach  bem  3Wufter  be«  ©öttinger  £ain«  unb 


Digitized  by 


£>ö£berlinö  3ugenb.  —  fcölberlin,  SReuffcr  unb  SRagenau  in  Iftbingen.  355 


legten  ein  bicfefi  Sunbeftbudj  an,  in  baft  jebod)  nur  wenige  poetifdje 
©inträge  gemalt  würben.  9?euffer  war,  gleich  ßötberlin,  $ur 
ßmpfmbfamfeit  geneigt,  unb  bie  beiben  fdjroelgten  in  erhabenen 
©efüljlen  um  bie  SBette,  roie  fxe  ftdj  auch  gemeinfam  in  bie  aiU 
flafftfdhe  Sitteratur  oerfenften.  £ie  ^eitere  unb  lebensfrohe  Statur 
SWagenauft,  ber  einen  SBietanb  unb  Hümmel  fo  gut,  wie  bie 
fentimentalen  dichter,  511  fdjäfcen  rou§te,  bilbete  einen  Jeilfamen 
©egenfafc  ju  ber  Schwärmerei  ber  jroei  anberen.  SReuffer  mar  als 
geborener  Stuttgarter  in  ben  litterarifdjen  Streifen  ber  £auptftabt 
heimifdjj  unb  erfreute  ftd)  ber  ©önnerfd)aft  Stäublinft  unb  Sdjubartö. 
(£r  machte  Hagenau  unb  fiölberlin  mit  biefen  beiben  befannt,  unb 
als  Stäublin  1792  feinen  2Jhtfenalmanadj  erneuerte,  fanb  er  in 
ben  brei  Jreunben  roertoolle  ©unbesgenoffen.  Tas  mar  ein  herber 
Serluft  für  $ölberlin,  alö  im  §erbfte  1791  9ieuffcr  unb  SWagenau 
bie  Unioerfität  oerliefeen;  ein  fleißiger  Sriefroechfel  gewährte  nur 
ungenügenben  (Srfafc  für  ben  perfönlichen  Umgang. 

Qnbeffen  aud)  jefct  nidjt  war  er  oou  ben  guten  ©eiflern  ber 
Jreunbfchaft  oerlaffeu.  £em  poetifdjen  Eretbunbe  war  fdjon  früher 
ein  philofopt)ifcher  an  bie  Seite  getreten.  £egel  fjatte  gleitf^ettig 
mit  $ölberlin  in  bafi  Stift  8(uf  nähme  gefunben,  unb  im  £evbfte 
1790  trat  ber  SBunberfnabe  Stelling,  bamalö  noch  nicht  fcd^elm 
3a^re  alt,  ein.  (£r  mürbe  £ölber(inö  Stubeugcnojfe.  ©emeinfam 
gaben  ftdt)  bie  brei  bem  Stubtum  ^piato«  unb  ber  neueren  ^xlo- 
fopfjie,  namentlich  Spinozas  unb  Stantö,  r)tn-  ©emeinfam  be= 
geijlerten  fie  ftd}  für  bie  franjöjtfche  ^eootutton  unb  nahmen  fo« 
gar  an  bem  politifchen  Stlube  teil,  ber  fict)  bamalö  im  Stifte  ge= 
bilbet  hatte. 

3m  fierbfl  1793  fd)ieb  £ölberlin  oon  Bübingen,  um  ficr) 
oottenbft  im  ßaufe  ber  Butter  auf  ba$  beoorftehenbe  ©rameu  oor* 
zubereiten.  $er  ©ebanfe,  ben  tfjeologifdjen  Seruf  praftifa)  au6= 
Üben  $u  müffen,  erfüllte  ihn,  ber  ftdt)  com  frommen  ©lauben  ber 
ätnbhett  abgefehrt  hatte,  mit  Sdjrecfen.  äßteberholt  mar  er  an  bie 
3)hitter  mit  ber  Sitte  ^angetreten,  baö  Stubium  wechfeln  $u 
bürfen,  hotte  fid)  aber  ftetö  lieber  befchwichtigen  laffen.  war 
fein  Sßerhängm«,  bafc  er  fich  $u  einem  fühnen  (Sntfdjluffe  nicht  auf: 
raffen  fonnte.  3efc*  fpäf)te  er,  um  bem  (Slenb  eine«  ^Pfarrotfariats 


Digitized  by  Google 


35(3 

* 


SReunteä  Kapitel. 


511  entgegen,  nadj  einem  &ofmeiftcrapoften  aus.  SDer  bamalä  in 
Schwaben  roeilenbc  Stiller,  ber  für  ben  Sofm  ber  grau  von  ftalb 
einen  @r$ief)er  fudjte,  mürbe  burd)  Stäublin  auf  £ölberlin  aufs 
merffam  gemacht,  tiefer  [;attc  eine  pcrfönliche  Begegnung  mit 
bem  oon  ihm  beroimberten  dichter,  unb  ber  &anbel  rourbe  richtig. 
Gnbe  £e$ember  17(J3  reifte  &ölöcrlin,  nadjbem  er  juoor  bie  tfjeo; 
logifdje  Staatsprüfung  gut  beftanben  fyatte,  nad)  bem  ^albfdjen 
@utc  SBalteröljaufen  bei  9)Jeiningen  ab.  Anfang  liefe  fid)  alles 
vortrefflich  an,  aber  balb  litt  bie  ©mpfinblichfeit  beö  jungen  SHanneö 
unter  ben  mangelhaften  Grgebuiffeu  feiner  erjieherifchen  Söirffam* 
feit.  Gin  2öinteraufcnthalt  in  3ena  unb  Weimar  brachte  3er« 
ftreuung;  bort  fdjlofc  er  ftdt>  an  Richte  an  unb  50g  aud  ber  9iäije 
Sd;illerö  ©eannn,  ber  ein  S3rua)ftücf  aus  bem  fd>on  in  Bübingen 
begonnenen  Romane  &nperton  unb  einige  ©ebidjte  feines  ©d}ü|= 
linges  in  bie  9ieue  X^alia  aufnahm.  3n  SBeimar  ermiefeu  fid) 
ihm  ©oetlje,  Berber  unb  anbere  freunblidj.  3amiar  löfte 
Jvrau  oon  ftalb,  bie  für  bie  3eelenjuftänbc  bes  jungen  Sichters 
ein  feineö  SßerftänbniS  fyatte,  fein  Verhältnis  ju  ihrem  $aus  auf 
großmütige  äßeife.  (Sr  fcfjrtc  nach  3ena  jurüd,  unb  furje  £e\t 
erfüllte  ftcifj  nun  fein  Seinen  nach  einem  oöflig  freien  £eben. 
Schißer  nahm  fich  feiner  an  unb  lub  ihn  $ur  Sftitarbeiterfchaft  an 
ben  £oren  ein.  9lber  ßötberlin  mar  $11  feljr  3bealift,  um  fich 
burch  feine  geber  fein  !örot  üerbienen  §u  tonnen.  Um  eine  ®nU 
täufdjimg  reicher,  fc^rte  er  3uni  17<>:>  in  bie  £eimat  jurücf.  9tun 
oerfdjaffte  ihm  ein  Unioerfttätsfreunb,  Sfaaf  oon  Sinclair  (1775 
bis  1815),  ber  es  in  Sienften  bes  £anbgrafen  oon  .^cffem&omburg 
jum  ©eheimerate  gebradjt  unb  fich  aud)  als  dichter  r»effud;t  hat, 
(*nbe  1795  ben  £ofmeifter$iioften  im  ^paufe  bes  reichen  Jranfr 
furter  Vanfiers  3-  ©ontarb.  &m  ftieg  &ölberlin  jur  &öhe 
bes  Sebenö  empor;  liier  wartete  feiner  eine  große  i'eibenfchaft,  bie 
(Snt^üdungcn  erroiberter  liebe,  bie  ^errluhite  Vereinigung  oon 
^ioefie  unb  ÜHMrllidjfett,  aber  $ule|jt  eine  Hataftrophe,  bie  fdjon 
bie  erften  ileime  einer  furchtbaren  3"fanft  in  barg.  2öte  ein 
Gngel,  in  bem  alle  feine  3beale  fich  r-erförperten,  erfchien  ihm  bie 
Herrin  bes  Kaufes,  Sufette  ©outarb,  geborene  Vorfcnfteiu  aus 
Hamburg.  SMe  fchöne  unb  eble  Jrau,  bereu  Seele  ein  nüdjterncr 


Digitized  by  Google  i 


§ölberlin$  Scfrcu. 


3r»7 


®efdj äftömann ,  roie  ©ontarb,  uidjt  ausfüllen  fonnte,  füllte  ftdj 
alsbalb  311  bem  neuen  £>auSgenojfen  fjingejogen,  uub  ein  gegen= 
feitiges  ^erfte^en  fc^luq  bie  örurfc  jur  Siebe.  £er  ©alte  mar 
ben  ganjen  *ag  oon  §aus  abroefenb,  bie  betben  blieben  ftd)  allein 
überlaffen.  9lls  ftdj  im  Sommer  1790  bie  5lriegSgefal;r  granffurt 
nätjerte,  triefte  ©ontarb  bte  gamtlie  unter  bem  Sdmfec  bes  §of= 
meifters  fort.  ÜJtan  naf>m  in  Gaffel  uub  bann  im  roeftfälifdjen 
#abe  Driburg  üluf  enthalt.  £iefe  Weife  entbanb  bie  Siebenben 
jeben  3mangcs  unb  fteic^erte  ifjre  Vcrtraulidjfeit.  2Öie  roeit  Tie  oon 
ber  Seibenfdraft  f)iugertffen  mürben?  ileine  Neugier  wirb  jemals 
oon  bieiem  ©eljeimnis  ben  Scbleier  lüften.  9lber  geroifj  mar  bas 
Serou&tfein  ber  geiftigen  ©emeinfdjaft  bei  beiben  ftärfer,  als  bas 
finnlidje  Verlangen.  3m  September  1798  mußte  £ülberlin  oon 
feinem  ©lüefe  fdjeiben.  Sein  $erf)ältnis  311  ©ontarb,  ber  in  bem 
§auslef)rcr  lüdjt  oiel  mebr  als  einen  33ebienten  fat),  mar  oon 
üornf>erein  niajt  bas  befte;  nur  bie  9fütffid)t  auf  feine  $iotima, 
roeldjen  ©riedjennamen  er  ber  greunbin  gab,  lief?  tfm  ausharren. 
Sdjliefclidj  fam  es  bod)  511m  Srudfce.  £ie  alte  £rabition,  bafj 
©ontarb  in  einem  Anfluge  oon  tfiferfudjtslauue  ßölberltn  eine  2k= 
fdjimpfung  jugefügt  habe,  ift  ntdjt  ju  oermerfen. 

&ie  ©emütsoerfaffung,  in  ber  fid)  ,<pölberlin  befanb,  liefe  if)iu 
einen  23efud)  im  Futterraufe  rttd)t  rtitlid)  erfdjeinen.  (5r  begab 
fid)  nad)  Hornburg,  roo  er  Sinclair,  ben  Vertrauten  feiner  Siebe, 
f)atte,  roo  er  fidj  ^iotima  nafyc  mußte.  Briefe  mürben  mit  ifyr 
geroedjfelt,  beren  ißerluft  fdjmcrjlid)  3U  bcflagen  ift.  £aS  Siebes: 
gläcf  Ijatte  bie  reifften  grüebte  feiner  Inrifdjen  Begabung  gejeittgt, 
unb  nun  im  Siebesgrame  flofc  ber  Sicberauell  nid)t  meniger  reid)^ 
lidj.  92ameiitlid)  gierte  £ölberlin  bie  Sllmanadje  feines  alten 
greunbes  9ceuffer  mit  feinen  Schöpfungen.  Dflern  1799  gab  er 
ben  jmeiten  unb  legten  $anb  feines  Womanes  „&nperion  ober  ber 
Gremit  in  ©ried&enlanb"  heraus,  beffen  erften  Seil  er  jroei  3af)re 
früher  oon  granffurt  aus  in  bie  Sßelt  gefanbt  fyatte.  Wt  fjciligem 
Gifer  bietete  er  an  einem  £rama  „$>er  Tob  bes  (hnpcbofles". 
@r  plante  ferner  bie  93egrünbung  einer  3eitfdjrift  „3buna".  3f)n 
befeuerte  offenbar  ber  Söunfaj,  um  ber  ©eliebten  mitten  ctroas  in 
ber  2Belt  ju  gelten.  2lber  ber  erfte  SBiberftanb,  auf  ben  er  ftieft, 


- 

Digitized  by  Google 


358 


SleunteS  Äapücl. 


lähmte  feine  gange  Energie,  ©dritter  lehnte  bie  Beteiligung  an 
beut  3ouraI  ab  unb  roiberriet  bas  Unternehmen,  daraufhin  gab 
ßölberlin  feine  Slbjicht  auf.  3njn)ifä^en  waren  bie  granffurter 
(Srfparniffe  längft  aufge$ef)rt,  unb  fo  mu&te  er  ftd)  ferneren  £ergens 
gur  sJificffehr  in  bie  §eimat  entfchliefjen.  Bon  Hornburg  aus  ^atte 
er  ©nbe  1798  mit  Sinclair  mehrere  Stachen  ben  föaftatter  5tongre§ 
befua>t. 

©s  war  fein  fröhliches  2Biebcrfer)en,  bas  £ölberlin  (Snbe  9Rai 
1800  mit  ben  ©einigen  feierte.  $ie  SHutter  erfdjraf  über  feinem 
SJnblicfe :  bcnn  nms  er  erlebt  unb  erlitten  hatte,  mar  auch  an  feinem 
Äörper  nicht  fpurlos  oorübergegangen.  Schwer  bebrücfte  ilm  gu* 
bein,  ba§  er,  ber  35rei§igjährige,  noch  feine  feile  fiebenfifteßung 
errungen  fjatte.  Unb  bodj  wollte  er  ftd^  nicht  bagu  bequemen,  (ich 
um  einen  $farr;  ober  ©chulbtenft  im  fianbe  gu  bewerben.  3« 
Nürtingen  butbete  es  ir)u  nicht  lange;  er  wanbte  jid)  nach  Stutt* 
gart,  wo  er  jungen  Beamten  Unterricht  in  ber  ^ßr}i(of op^ie  erteilte 
unb  an  Dteuffer  wie  an  anberen  bort  lebenben  Richtern  anregenben 
Umgang  hatte.  3m  Januar  1801  übernahm  er  einen  £ofmeifters* 
pojlen  gu  ßauptwpl  bei  6t.  ©allen.  £ie  ^laturfcjön^eiteii  bes 
Schweigerlanbes  traten  feinem  wunben  ftergen  wof)l.  2lber  man 
fünbigte  ihm  bereits  im  2lpril,  unb  abermals  mu&te  er  gum  SWutter* 
häufe  feine  3"fM)t  nehmen.  9iod)  einmal  ocrfuchte  er  es  als 
Hauslehrer,  unb  gwar  beim  Hamburger  Äonful  sJ)ianer  in  Bor* 
beaur.  ©übe  3anuar  1802  traf  er  bort  ein.  3»beffen  fcf>on  in 
ber  gweiten  Ounirooche  geigte  er  jtch  unoermutet  wieber  in  Stutt= 
gart,  in  Nürtingen,  unb  feine  2Jttenen  unb  ©ebärben  fünbeten  ihn 
als  SBahnfinnigen  an.  Welche  lefetc  (Snttäufdwng  feinen  franfen 
(5Jei|l  oollenbs  aus  ben  gugen  geriffen  hat,  wirb  niemals  gu  er* 
grünben  fein.  S&afjrfcheinlich  hat  ihm  auch  bie  anftrengenbe  5»6S 
reife  oon  ©fibfranfreia)  nach  ber  &eimat  in  ber  Sommerhifee  ge= 
fchabet.  SDie  forgfame  Pflege  ber  3flutter  brachte  gunädjft  Beffe* 
rung.  <5r  fonnte  bichten,  er  fonnte  ftch  in  Ueberfefcungen  aus 
bem  GJriedjifcheit  üben.  9Wäj?ig  gelungene  Berbeutfdmngen  oou 
Sophofleö'  „CebipuS  ber  Tyrann"  unb  „2lntigone"  mit  raifel* 
haften  Slnmerfungen  erfchienen  fogar  1804  in  gwei  Bänbchen. 
$er  treue  Sinclair  fefcte  es  burch,  bafe  ber  Sanbgraf  oon  Reffen 


Digitized  by 


fcölbetlinß  Seben. 


359 


feinen  Jreunb  jum  SKbliothefar  ernannte,  trat  ihm  einen  £eil  beft 
eigenen  ©cf>alteß  ab  unb  holte  ihn  felbft  im  ©ommer  1804  nach 
Hornburg.  £od)  nahm  $ölberlinß  Xobfudjt  allmählich  einen  fo 
bebenfliehen  ©rab  an,  ba&  man  it)n  ©ommer  1806  in  baß  £ü; 
binger  Älinifum  fdjaffen  mufete.  ©ine  einjährige  öehanblung  ba= 
felbft  führte  nicht  ju  ber  erwarteten  Teilung.  91un  würbe  er  bem 
wacferen  Xifchlermeifter  3i,nmer  m  Bübingen  überantwortet,  in 
bejfen  $auß  eine  freunbliche  ©tube  für  ü)n  hergerichtet  warb, 
©echßunbbreifeig  3°hre  träumte  er  oon  hier  auß  in  ewigem  ©eifteß= 
fd)lummer  auf  ben  rjeimatlid^en  gluß  herab  unb  ju  ben  Sergen 
ber  fchmäbifchen  2Ilb  empor,  bie  u)m  fo  teuer  waren.  Seit  1812 
Nörten  bie  heftigen  SlnfäHe  ganj  aüf,  unb  er  würbe  immer  ftiller: 
ber  Ungtücfliche  war  nun  bem  Slöbfinn  anheimgefallen,  ©ine 
oöllige  Slbfpannung  aller  geiftigen  unb  feelifdjeu  gunftionen  war 
eingetreten.  <£r  oermochte  nicht  mehr,  einen  ergriffenen  ©ebanfen 
außjubenfen,  einen  begonnenen  ©afc  richtig  ju  ©nbe  ju  führen. 
£er  Außenwelt  gegenüber  oerhielt  er  fich  gan$  teilnahm  loß;  höch- 
stens bafe  ihm  92ichtigteiten  ein  finbifcheß  £uflgefühl  oerurfachten. 
2)er  93efdjäftigung  mit  ber  $oefte  entfagte  er  niemalß:  er  (aß  in 
ben  Sechtem  feiner  flehten  23ibliothef,  fertigte  oerworrene  SBerfe 
unb  trug  fich  fogar  mit  großen  Utterarifchen  Unternehmungen,  wie 
mit  einer  ©efamtaußgabe  feiner  ©ebichte,  bie  bann  2.  Ufjlanb  unb 
©.  ©djwab  1826  oeranftalteten,  währenb  Ütyt.  $h.  ©chwab  jwanjig 
3ahre  fpäter  bie  „©ämmtlichen  SBerfe"  &ölberlinß  erfcheinen  liefe. 
<Sr  fchrieb  ferner  zahlreiche  ©riefe,  auch  an  feine  $iotima,  bie 
längft  im  deiche  ber  ©chatten  wanbelte;  ob  er  ihren  am  22.  3uni 
1802  erfolgten  £ob  überhaupt  erfahren  hat,  weife  man  nicht. 
Slufeerbem  befchäftigte  er  ftch,  wie  fdwn  in  feinen  guten  £agen, 
oiel  mit  ÜWufif,  fang,  fpielte  Sllaoier,  SBioline,  glöte,  auf  welch 
festerem  3nftrument  er  namentlich  9)Jeifter  war.  2(uch  fonft  gab 
eß  allerlei  ^erftreuungen :  oiele  fdjenften  ihm  in  Bübingen  XtxU 
nähme,  einzelne,  wie  bie  jungen  dichter  äBilhelm  Üöaiblinger  unb 
©buarb  2Jtörife,  eine  tiefer  gehenbe;  frembe  Sefudjer  waöfahrteten 
ju  feiner  abgefchiebenen  Älaufe.  ©o  führte  $ölberlin  bei  gefunbem 
£eib  ein  erträgliches  £eben,  mehr  für  anbere,  alö  für  fich  felbft, 
ein  ©egenftanb  beß  ÜWitleibeß.  ©r  ftarb,  ein  ©reiß  unb  bodt)  ein 


* 

Digitized  by  Google 


3G0 


Dieunteä  Kapitel. 


ftinb,  am  7.  guni  1843  eine«  fanften  £obeS,  of)ue  baf?  eine  längere 
Äranfhcit  bes  ilörper^  oorhergegangeu  war. 

©er  biefes  unglücffelige  $tchtcrleben  betrad)tet,  bem  brängt 
fid)  unwillfürltch  bie  3ra9e  ai,f/  °&  oaö  au*?s  fo  hflt  fommen 
muffen,  ober  ob  nicht  vielmehr  föölberltn  bas  Opfer  wibriger 
SBcrhältniffe  geworben  tft.  ©ewig  finb  bie  äußeren  23ebtngungcn 
feinem  (Sntwicflungsgange  nid)t  burdjweg  günftig  geioefen:  aber 
bie  garte  ^flanje  feines  ©eiftes  f>ätte  511m  ©ebenen  fo  ununter= 
brocfjenen  SonnenfdjeineS  bebuvft,  wie  er  Sterblichen  mir  in  ben 
feltenften  ^Ausnahmefällen  oergönnt  ift.  3eber  nnfanfte  Sufammen* 
fbfj  mit  bem  Sehen  lief?  in  feinem  ocriounbbaren  ©emüt  ewige 
Farben  juriict  $ebe  Berührung  mit  bem  ©ewölmlichen  nnb  ©c; 
meinen,  bas  nun  einmal  ben  (*rfcheinungsformeu  ber  SBirflid^feit 
auflebt,  erfd)ien  il)m  als  eine  Seflerfung  nnb  (Entheiligung  ber 
gottentftammten  Seele.  (£in  gefteigerter  Sd)illericher  QbealtSmus, 
ein  auf  bie  ©ptjje  getriebener  SdnHerfcher  Subjeftioismus  war 
oou  92atur  fein  (Erbteil,  unb  biefe  (Eigenfdjafteu  würben,  wie  bei 
SdnQer,  burd)  bas  pbilofophifche  Stubium  genährt  unb  oertieft. 
2(ber  $ölberlin  befafj  nidjt,  gleich  jenem,  bie  (Energie  bes  ^Sillens, 
feiner  gcfährlidjeu  Anlage  entgegensuwirfen.  &ölberlin  gewann 
nicht,  wie  Sduller,  eine  fefte  fittlid)e  Stüfee  au  bem  stelbewufjt 
ergriffenen  Lehrberufe,  ber  wirflidjen  *>clt  ben  Spiegel  einer 
fehöneren  unb  befferen  SHelt  oorjubalteu.  ©ohl  bünfte  es  auch 
ihm  ein  oerlocfenbes  3id,  burdj  bie  3JJad)t  ber  ^oefie  bie  3Renfd)en 
511  erheben  unb  ju  oerebetn.  3h'«  mangelte  jeboch  bie  ^Beharrlich* 
feit,  bei  biefer  Aufgabe  auSjubauern.  @r  t)atte  mehr  ©efdncf,  eine 
ftiUe  ©emeinbe  oon  ©laubigen  311  erbauen,  alö  eine  £wrbe  Um 
gläubiger  ju  befehren. 

(Sin  Jrembling  blieb  öölberliu  jeitlebenö  in  ber  2öelt,  wie 
fic  fid;  bie  SWenfchcn  im  Laufe  ber  Qahrhunbcrte  jurechtgejimmert 
haben:  befto  oertrauter  war  ihm  bas  ifiMtall,  wie  es  aus  ber 
öanb  bes  Schöpfers  heroorgegangen  ift.  W\t  oertrauenber  Siebe 
warf  er  fid;  au  ben  SJufen  ber  9'tatur,  bie  ihm  bie  bunflen  *Re* 
gungen  feines  ©emütes  erklären  tjalf.  SDJit  Gimmel,  SBolfen  unb 
©eftirnen,  mit  puffen,  ©iefen  unb  SBälberu  hielt  er  SBerfehr,  als 
ob  es  befeelte  SBcfen  wären.   So  bilbete  fid;  bei  ihm  jener  ge* 


Digitized  by 


Gtjarnfterifttf  ftölberlins. 


361 


heimntftoolle  Pantheismus  au«,  ber  admäfjlicf)  ben  von  ber  Sttutter 
unb  ©roßmutter  überlieferten  (ibriftenglauben  oerfebfang.  2Bie 
fein  ftomauhelb  ^nyerton  nach  beu  febmerfteu  Sehicffalsfchlägen 
fidj  ganj  ber  9?atur  ergiebt,  wie  fein  Drauerfoielbelb  Gmpebofles 
fid)  julefct  bind)  frei  gewählten  Dob  in  ben  Scblünben  beft  Aetna 
mit  ber  ewigen  Butter  oereiut:  fo  flüchtet  er  felbft  fid)  immer 
wieber  in  bie  fdjüfcenben  Arme  ber  füllen  Sröfterin,  wenn  ihm 
braiißen  in  ber  3Sclt  ein  l'cib  wiberfabren  ift.  Denn  e§  famen 
bie  Stunben,  ba  auch  ihn  ein  übermächtiger  Drang  jn  ©efd)öpfen 
ber  gleiten  Art  hinsog.  Sein  £er$  ftrömte  ja  über  oon  Siebet 
fernen,  unb  wie  gerne  hätte  er  alle  SHenftfjen  an  feine  ©rufl  ge^ 
brüeft,  wenn  fte  nur  anbers  gewefen  waren.  (5*r  uerjehrte  fid)  in 
©lücfuerlangen,  nur  baft  er  fid)  an  bem  unoollfommenen  ©lüde, 
bas  bie  wirtliche  3Belt  barbietet,  nicht  genügen  lieft.  Doch  cd  gab 
3eiten,  ba  auch  er  genon.  Tic  greuben  ber  Jueunbfdjaft  barrten 
feiner;  aber  bafi  Sehen  rifj  bie  ^reuubc  von  ihm  unb  jerftreute 
fte  nach  aßen  -Richtungen.  3&»  erwarteten  ber  Siebe  feltgftc  Gnt-- 
jütfungen;  aber  er  far)  fid)  jäh  cm§  bem  parabiefe,  bas  n\d)t  für 
iftn  beftimmt  war,  oerftofeen.  Selbft  baä  *kltenfd)icffal  liefe  ihn 
nicht  immer  falt.  Gr  begeiftertc  fid)  in  jungen  fahren  für  bie 
Freiheit  ber  Golfer,  für  bie  fterrlicbfett  bes  «flaterlanbeä.  Tod) 
balb  faf)  er  feine  3beale  in  ben  Staub  getreten:  bie  Freiheit  warb 
$ur  bluttriefenbeu  3»fleUofigfeit,  baö  s#atcrlanb  lag  gefeffelt  in 
ic&imi'fUdjer  Sd)mäd)e.  8tatt  an  feiner  Aufrichtung  mitjumirfen, 
häufte  er  in  feinem  $ijperion  auf  bie  Deutfdjen  noch  mehr  ber 
bittereu  €>chmad),  als  rcdjt  war.  3£ohin  er  bie  Sülicfc  wanbte: 
überall  @lenb,  3ammer,  Abfeljr  oom  göttlichen  Urbilbe.  Die 
©egenwart  efeltc  ihn  an,  unb  fein  Vertrauen  auf  bie  3l'fu»ft  war 
nicht  ftarf  genug.  Da  flaute  er  rücfwärts  nach  ber  Vergangen* 
heit,  nach  ber  oerblühteu  3ugenb  beö  sJ)tenfd)engefd)led)te$.  3m 
alten  ©riechenlanbe  glaubte  er  ba&  Draumlanb  entbetft  ju  haben, 
bas  feine  Seele  ahnte,  unb  ba§  feine  Sinne  in  ber  2öirfltcf)teit 
nicht  ftnben  fonnten.  9Wit  heilig  fchwärmenber  Siebe  hing  er  ftch 
an  biefeS  entfehwunbene  ©lücf,  baä  er  fid)  grofc  unb  herrlich  aus* 
matte  mit  bem  Aufgebote  feiner  Did)terpf)antafie.  Ach,  wenn  ber 
Träumer  unter  ben  Athenern  beö  ^eriflcö  fyätte  leben  unb  wirfen 


Digitized  by  Google 


3(32 


9lcunte8  Äapitel. 


follen,  wäre  er  oermutfta)  audj  ba  einfam  unb  unoergnügt  bei* 
feite  geftanben. 

©ine  fo  geartete  Sflatur  war  oon  oorn&erein  jur  ßprif  /  aber 
audj  nur  Sorif  berufen.  £em  Talente  fiötberlins  fehlte  bie 
SöanbtungSf älngf eit :  er  oermod)te  immer  nur  fieft  felbft  &u  fdulbern, 
bie  3uPönbe  feines  3nneren,  bie  Stimmungen  feiner  Seele,  bie 
©mpftnbungen  feines  &er$enS.  SHein  lurtfd)  ifl  barum  fein  Vornan 
©operion,  rein  lortfcfc  fein  erhabener  2)ramentorfo  „2)er  £ob 
bes  ©mpebofles".  3ene  ©r^äfilung,  bie  fo  ganj  unb  gar  ni$t 
bie  SBebingungen  eines  epifd&en  ßunftioerfes  ober  gar  eines  lufto= 
rifd&en  SRomanes  erfüllt,  fpielt  in  ben  £agen  bes  3af)res  1770,  ba 
ftdj  bie  gefnedjteten  ©rieben,  oon  ben  Muffen  begünftigt,  sunt 
gretyeitsfampf  erhoben.  SSon  ber  Jreunbfajaft  gerufen,  reißt  fid? 
©pperion  aus  ben  Strmen  ber  fiiebe,  um  bem  SBaterlanbe  ju  bienen. 
SIber  feine  patriotif#en  ©Öffnungen  fdjeitern,  er  oerliert  ben 
greunb,  bie  ©eliebte  n>elft  ba^in,  oon  inneren  ©tuten  aufgejeljrt. 
3öas  ©Ölberlin  ba  geiajnet,  ift  ein  33ilb  feines  eigenen  Sä^icffales 
in  burdjftdjtiger  Sertteibung.  ©eine  tiefften  ©efüfjle,  feine  f)öd)fien 
©ebanfen  Ijat  er  in  bem  SRomane  niebergelegt.  tiefer  iß  in 
^Briefen  abgefaßt,  bie  eine  fanft  wehmütige  Stimmung  burdjäittert, 
roeü  fie  nidjt  unmittelbar  oorf>er  Erlebtes,  fonbern  länger  SBer* 
gangenes  miebergeben.  So  bürftig  bie  ©anblung,  fo  bebeutenb 
ift  ber  poetifdje  ©eljalt  bes  SBerfes.  ©in  ©eift  ber  SBetye  ruf>t 
auf  biefen  lorifd&en  Sßrofaergüjfen,  bie  in  nwnberbar  melobifdjem 
9tf)otl)mus  baljinfließen  unb  in  ftnnreid&e  23ilberfpratt)e  gefüllt  finb. 
Sluä}  in  bem  leiber  unooHenbeten  Srauerfpiele  „£er  £ob  bes  ©ms 
pebofles"  bebeuten  bie  äußeren  Vorgänge  wenig.  9iid)t  oon  Saaten 
ift  bie  9tebe,  nur  oon  Seiben:  oon  bem  ©rame  bes  $fnlofop&en 
©mpeboftes  aus  Slgrigent,  ben  fein  unbauf  bares  $olf,  burdj  einen 
^ßriefter  aufgeljefet,  in  bie  Verbannung  treibt.  2)er  £elb,  für  ben 
biefe  <£rbe  feinen  SRaum  bietet,  ift  nrieberum  ©ölberlin  felbft,  aber 
er  fjat  fic§  biesmat  ju  einem  überm  enfajlic&en  ßeros  potenziert, 
ju  einem  Lieblinge  ber  sJtotur  unb  ber  ©ötter  (roas  übrigens  für 
unferen  Eidjter  eines  ift),  au  einem  ßofjepriefier  bes  ©r&abenfien 
unb  §eiligften,  ju  einem  SBerfünber  tiefer,  freilitt)  oft  fd&ioer  oer= 
ftänbliä)er,  mnftifd&er  SBeiS&eit. 


Digitized  by 


$ölbcr(in  al£  Gpifer  unb  Xromotifer. 


—  §ölberlin  ald  Sgrifer.  363 


©äfjrenb  bicfe  jroei  größeren  Schöpfungen  bei  allem  SReiaV 
tum  an  poetifdjjen  Schönheiten  feinen  ungetrübten  ©enuß  gewähren, 
weit  fie  in  eine  fünft(erifcr)e  gorm  gegoffen  finb,  bie  ju  anberen 
(Erwartungen  unb  2lnfprüchen  berechtigt,  feiert  ber  ©entuft  §ölber= 
ünö  in  ben  ©ebidjten  reine  Triumphe.  2lucb  ihm  erging  efi,  wie 
ben  meinen  Richtern:  nur  allmählich  febälte  ftdj  ber  flern  feineö 
eigentümlichen  2öefenß  aus  ber  £ütle  befi  Erlernten  unb  Nach- 
geahmten Ioä.  ©eine  Sugenblorif  ift  auf  bem  »oben  bes  fchroä; 
bifchen  Älaffijiämufi  erroachfen.  £tefelben  altfCaffifd&en  »orbilber, 
biefelben  neubeutfehen  dufter,  bie  G0113  unb  Neuffer  beeinflußten, 
nnrften  auch  auf  ihn.  ßr  läßt  junächft  mit  Vorliebe  bie  ernft 
getragenen  £öne  ßlopfiocfs  unb  feiner  Nachfolger,  Dfftanft,  ge= 
legentlidfc)  auch  2ttattf)iffonft  oernchmen.  daneben  rührt  bie  litte; 
rarifche  Seroegung  uon  ©turnt  unb  Xrang  in  ihm  oerroanbte 
©aiten.  ©r  begeiftert  fich  für  SHouffeau,  für  ©oethea  2öertf)er; 
felbft  ©chubartfi  Pathos  ift  ihm  nicht  fremb.  ©an$  nehmen  ihn 
©dnAerS  ©rftlingäroerfe  gefangen,  oor  allem  £on  Carlos,  beffen 
3been  in  ber  ©ecle  beö  ^ünglinges  mächtigen  2Biberhaß  gefunben 
haben.  Unb  nun  giebt  er  fich  "t^r  uno  mc&r  fe™em  großen 
£anbömanne  tyn,  an  ben  ja  auch  perfönliche  33anbe  feffeln. 
©chiHer«  2\)xit  beftimmte  eine  3eit  lang  ben  3«hatt  roie  bie  gorm 
ber  SBeifen  ßölberlinö :  aus  bem  Älopfiocf fajen  Obenbichter  ift  ein 
©chifferfdjer  §nmnenbichter  geworben.  2lber  auch  im  Sanne  biefeö 
uerehrten  93orbilbe8  bleibt  er  nicht  immer.  Xie  Vertiefung  in  bie 
^Philofophie,  $umal  in  ^latoö  ©chriften,  r)at  nicht  wenig  ju  feiner 
^Befreiung  beigetragen:  feine  ®ebicf)te  finb  00H  oon  ^tatonifchen 
Hnfchauuugen ,  bie  er  fich  obüig  3U  eigen  gemacht  l)at.  S)ie  $e= 
fänftigung  unb  93efeligung,  bie  furje  Siebefimonne  feinem  ©emüte 
fchenft,  h^bt  ihn  ©oHenbö  jur  ©elbfiänbigfeit  empor  unb  locft  bie 
fchönften  SBlüten  feinefi  ©eifteö  an  baa  Sicht.  3efet  hält  feine  £nrif 
bie  3Jtttte  awifchen  ber  ©chiöers  unb  ©oetheß:  gleich  biefem  fingt 
er  nur  felbft  unb  echt  (Smpfunbeneö,  gleich  jenem  ftrebt  er  bar- 
nach/  feine  lieber  gugleia)  einer  erhabenen  3bee  bienftbar  $u 
machen.  2llft  ihn  bann  ber  2£afmfum  gefchlagen  r)at,  giebt  fein 
©aitenfpiel  nur  noch  wirre  Töne  von  fich,  oft  rüljrenb  burch  ben 
flaffenben  3roiefpalt  awiföen  bichterifchem  SBoUen  unb  Jlönnen. 


Digitized  by  Google 


304 


Stcunteä  flapitd. 


2Senn  bic  innige  $erfchmel$ung  jwifcben  beutfchem  ©eift  unb 
antifer  ^ormfc^Ön^tfit  in  SBabrljeit  ba6  be$eidjnenbe  SDferfmal  un* 
ferer  flaffifd^on  fiitteraturperiobe  ift,  bann  mufc  &ölberlin  ihr  jü= 
gerechnet  werben.  (St  fyat  bic  2lntife,  im  befonberen  baä  £ellencns 
tum  fo  tief,  wie  nur  bie  Merbeften  feiner  3Mta,enoffeu,  n"  ®eift 
crfdmut  unb  erfafet.  sJ)iit  ber  Slomantif  bargen  r)at  er  trofe  feiner 
^iigenofreunbfdjaft  unb  tro(3  einer  gewiffen  gbecngemeinfchaft  mit 
bem  großen  ^hilofoohcn  biefcr  9fid)tung  fo  911t  wie  nichts  ju 
Waffen.  2Ibgefehen  bauon,  baß  er  511  ben  romantifchen  £idjtem 
9ar  feine  perfönlidjen  Ziehungen  unterhielt,  mar  ihm  baö  beutfche 
wie  baö  romantfdje  Mittelalter  eine  frembe  &>elt,  bie  er  nicht 
fannte  unb  nicht  fennen  lernen  wollte,  ging  it)m  baft  ^>crftänbniö 
für  bie  $olfopoefie  ab.  Seine  einförmige,  tief  crnfte  2lrt  war 
oou  ber  gctftreid)  fpielenben  unb  bunt  fdjiHernben  ber  9tomanttfer 
himmelweit  entfernt.  Cfjne  5ra3e  ein  ÜWangel  barin,  bafc 
Junior,  unb  Satire  it)m  oöllig  oerfagt  geblieben  finb.  $aö 
ununterbrochen  feierliche  ©eftcht,  baö  er  jeigt,  Ijat  etwas  <£r* 
mübenbeö.  Ueberbaupt  labet  §ölberlinö  Styrif  nicht  51t  leichtem 
unb  rafebem  ©enuß  ein.  9hir  in  weibeooüer  Stimmung  barf  man 
ftd)  biefem  wciheoollen  Seifte  nahen,  wenn  anberö  man  ihm  ge- 
recht werben  will.  Wan  mufj  feinen  cinfamen  unb  geheimniS- 
reidjen  ^ifaben  nadjfoürenb  folgen,  um  jutu  SBerftcmbuift  feiner 
Eigenart  bnrdjjubringen.  So  fann  $ö(berlin  nid)t  311  ben  £ieb= 
lingen  ber  Waffe  gehören,  bie  in  ber  ^oefte  lebiglich  einen  flüd); 
tigen  3eitocrtreib  erblidt.  2lber  allen  benen,  welche  etwas  Roheres 
bei  bem  dichter  fuchen,  ift  er  ein  wiHfommener  güljrer  in  ein 
fd)bnere$  unb  befferefi  Öanb.  Sie  alle  werben  fich  ftetö  oou  bem 
begeifterungstrunfenen  groblocfen  beö  3lin9Il>l9eö  ^crftijrt,  oon  bem 
tief  emofunbenen  2Bet)  be*  Mannes  ergriffen  fühlen,  werben  fo 
triel  Feinheit  bes  &er$ens  unb  2lbcl  ber  ©efinnung  lieben,  fo 
großen  Reichtum  an  fjol)en,  felbftäubigeu  ©ebanfen  bewunbern, 
werben  fief)  oon  biefer  inbrünftigen  Anbetung  ber  9fatur,  oon 
biefeu  erhabenen  Schilberungen  ihrer  unoergänglichen  herrlich* 
feiten  ebenfo  gerne  feffeln  laffen  wie  oon  bes  Sängers  heiligem 
Verlangen  nad)  bem  cntfcbmuubeneu  2)ienfd)heitsibeal  unb  oon 
feinen  in  foldjcr  heißen  Sehn fucht  unb  £iebe  empfangenen  ©e= 


Digitized  by 


Jpölberlin  als  Sprifer.  —  fiubiotg  9lcuffer. 


305 


mäßen  aus  ber  alten  Ghiedjeuiuelt.  Unb  wer  ben  regten  Sinn 
für  bcn  2Bof)llaut  bcv  Spraye,  bie  Wai)\t  beö  Kerfes,  ben  innigen 
3ufammenflang  oou  ^n\)ait  nnb  gorm  befifet,  bem  wirb  &ölbcv; 
lins  £nrif  boppclte  ^efriebigung  gcroäbren.  9)üt  angeborener 
3t<^ert>eit  Ijanöfjabt  er  fd)on  in  feinen  3ugenbgebid)ten  bic  antifen 
Vetren.  9lls  er  fidj  bann  eine  ^eit  lang  bem  Meinte  juwenbet, 
übt  er  aud)  biefe  neue  ftimft  mit  bem  gleichen  ©lud  unb  ©efdncf. 
9)Jan  fann  e«  einerfeits  bebauern,  baß  er  balö  roieoer  ben  9ieim 
oerlaffeu  f>ai;  beim  wenn  er  ilmt  treu  geblieben  wäre,  §ätte  er 
ftc§  uieHcid;t  efjer  Sßolfstümlidjfeit  erworben.  51ber  anbererfeits 
lä&t  fidj  nia)t  oerrennen,  bafe  bie  altflaffifdjen  reimlofen  gönnen 
üjm  ganj  natürlid)  31t  ®efid)t  ftefjen  unb  fid)  feinem  ^beengauge 
mit  rounberbarer  &eid)tigfeü  anfdjmiegen.  aum  irgenb  ein  anberer 
bentfdjer  £id;ter  Ijat  bie  alfäifdje  Cbe,  bas  elegifd)c  9)to&,  freie 
SR(mt$men  mit  berfelben  vJ)?ei)terfd)uft  beljerrfdrt,  wie  &blberlin. 
Unb  felbft  nodj  in  bes  3n'finueS  9fad)t,  ba  tyra  bie  Öebanfen  nid)t 
mef)r  geljordjen  wollten,  fmnbtyabte  er  bie  poetifdje  Xedmif  mit 
fpieleuber  £eid)tigfeit. 

s2ßäf)renb  £ölberlin  uergebens  barum  rang,  fid)  außerhalb  ber 
§eimat  eine  @riften$  311  grünben,  bewegte  fid)  bas  i'eben  feiner 
beiben  3ugenbfreunbe  ^euffer  unb  Hagenau  im  norge$eid)neten 
©eleife  bes  württembergifdjen  Xljeologen.  £ubwig  9feuffcr  tarn 
1791  als  &ilfsgeiftlid)er  nad)  Stuttgart  unb  mürbe  ~im  folgenben 
3af)re  ^rebiger  am  bortigen  2Batfenf)aufe,  mnäddft  prouiforifd), 
feit  1799  beftnitiu.  daneben  erteilte  er  ^rioatunterria)t  an  &ono= 
ratiorentöd)ter,  aus  weldjen  Anfängen  fpäter  bas  Stuttgarter  Eatljas 
rinenftift  Ijenwrwudjs.  1803  511m  Siafonus  in  2Beill)eim  a.  b.  £ed 
unb  1808  mm  Pfarrer  in  3e^  l,uter  Slidjelberg  (beibe  Crte  im 
0.31.  ftird&fjeim)  ernannt,  führte  er,  naapbem  er  fid)  18<>4  einen 
eigenen  §ausflaub  gegrünbet  (jatte,  fortan  bas  beljaglidje  unb 
ibnüifdje  ^Däfern  eines  SanbpaftorS,  bis  er  1819  mm  Stabtpfarrer 
am  Ulmer  fünfter  unb- Sdmlinfpeftor  oorrürfte.  3uc)leid;  ftanb 
er  Ijier  an  ber  Spifce  eines  oou  il)iu  gcgrüubcten  $tabd)eninftitutes. 
2tls  9ttenfd)  ebenfo  allgemein  geidjäfet  wie  als  ^rebiger  beliebt, 
füllte  er  feine  Stellungen  in  Ulm  bis  31t  feinem  am  29.  Quli  18:39 
erfolgten  Xob  aus. 


Digitized  by  Google 


366 


WeunieS  Äapitel. 


SWcuffer  hat,  feinem  ehemaligen  ©önner  unb  greunbe  ©täublin 
nadjeifernb,  burch  Verausgabe  periobif3>er  Sammelroerfe  bie  poetu 
fdjen  Begebungen  feiner  fdjroäbifdjen  ©eirnat  31t  förbern  gefudjt. 
£>as  ,,£afd)enbua)  für  Syrauenjimmer  oon  Söilbung",  bas  auf  bie 
3afn*e  1799  unb  1800  erfaßten,  bie  „SRonatfdjrift  für  ©etftes*  unb 
£er$ensbilbung  junger  grauenjimmer"  (1802/3)  unb  bas  „£afdjen= 
buch  von  ber  $)onau"  auf  bie  %af)xz  1824  unb  1825  oerbienen 
£eroorhebung.  £as  £afchenbuch  auf  bas  3ahr  1802  wirb  ganj 
oou  SReufferö  Sittengemälbe  „2)ie  §erbftfeier"  beanfpruapt.  9tofd& 
Iic§  ber  SMdjter  eine  anbere  größere  gbntle  „$er  £ag  auf  bem 
Sanbe"  nachfolgen,  in  ber  Seipjiger  beutfdfjen  9Wonatfa)rift  guerfl 
anonpm  oeröffentlicht.  @in  unoerfa)ämter  9todjbrucfer  fefcte  Sßofe' 
tarnen  auf  bas  Titelblatt,  unb  bas  SBerf  gelangte  unter  biefem 
9lu$l)ängefdjilbe  ju  Slnfehen,  obgleich  ber  roirflidje  SBerfajfer  ben 
Betrug  alsbalb  aufbetfte.  1816  oeröffent  lichte  9?euffer  bas  epifdje 
©ebid)t  „©ünther  ober  Schicffal  unb  ©emüth",  roährenb  er  feine 
„ftletne  epifdje  ^Dichtungen  unb  3bntlen"  1835  ju  einem  Sanbe 
Bereinigte.  9lud)  mit  Sammlungen  feiner  Snrif  trat  er  ju  roieber« 
polten  9Walen  fjeroor.  1827,8  oeranftaltete  er  eine  breibänbige 
Slusroahl  feiner  poetifdjen  Schriften.  UeberbieS  füllte  er  wie  bie 
eigenen  fo  frembe  9llmanacf)e  unb  Settfdjriften  mit  ©aben  aller 
Slrt.  Unter  feinen  ileberfefeungen  aus  ber  altflaffifd&en  Sitteratur 
ragt  bie  ber  SBergilfa^en  3leneis  (1816)  heroor,  eine  mit  unge= 
rodtjnlid^er  Sorgfalt  ausgeführte  unb  oon  ben  3«^9cnoffen  f)°a> 
gehaltene  Arbeit.  Rechnet  man  3U  ben  bichterifchen  Darbietungen 
unb  Uebertragungen  noch  mehrere  erbauliche  unb  päbagogifdje 
Schriften  f)\n$\i,  fo  ifl  bamit  91euffers  giemüc$  umfaffenbe  fdt)rift- 
ftellerifche  £hätigfeit  erfajöpft. 

9?euffer  ift  mit  @onj  unter  ben  Diätem  beS  fchroäbtfchen 
ÄlaffijismuS  berjenige,  melier  feinen  ^rjeugniffen  am  beutlicfjften 
ben  Stempel  beS  altflaffifchen  Stiles  aufgebrüeft  hat.  $as  lieber* 
tragen  aus  ben  antifen  Spraken  mu&te  ihm  als  fnfiematifche  93or= 
Übung  jur  eigenen  Sprobuftion  bienen,  unb  manche  feiner  originalen 
©ebidjte  lefen  fid)  gerabeju  roic  foldje  Berbeutfchungen.  Ueberall 
flogen  mir  nicht  bloß  in  ben  föebeiuenbungen  unb  ber  Silber* 
fpradje,  fonbem  auch  in  ber  SorftelliingSroeife  auf  Seftonbteile  ber 


Digitized  by 


Subroig  Stcuffcr. 


307 


gried(jifd&:römifdf)en  Äuftur.  $en  großen  antifen  duftem  »erbanft 
9teuffer  bic  ebTe  §altung  imb  bic  reine  gorm  feiner  ^oefie,  aber 
anbererfeitft  f>at  er  ftdt)  niemals  oon  ü)nen  unabhängig  $u  madjen 
gewußt,  (jat  ftc&  niemals  von  funftooHen  9?adf)bilbungen  ju  frei 
aus  bem  3"nerc"  oueDenben  ©cljöpfungen  erhoben.  3e  petnlidf)er 
er  mit  ben  3atjren  bie  SBerfe  geglättet  unb  gefeilt  f)at,  befto  weniger 
erwärmt  er.  3n  ber  Snrif  ift  £oraj  fein  unoerfennbare«  $8or* 
bitb.  Üteuffer  af)tnt  nia)t  bloß  bie  wedjfelnben  Versmaße  ber 
$ora$ifdfjen  ©ebidfjte  mit  £eid)tigfeit  unb  ©efdfjmacf  nadj,  fonbern 
mad&t  aud&  beren  pr)ilofopr>if(^en  ©efialt  $u  bem  feinigen.  3lus 
bem  9ttunbe  bes  SRömers  unb  bem  bes  ©dfjwaben  fließen  biefelbeu 
Sefjren  ber  ©elaffenljeit  unb  ©enügfamfeit,  biefelben  2tufforbe= 
rungen  ju  maßooller  Sebeusfreube.  £er  größere  £eil  ber  3e^; 
gebiete  bes  einen  fmb  nichts  als  9)lobernifierungen  ber  ©taatsoben 
bes  anberen.  UebrigenS  wirft  Sfteuffers  SWt)etorif  gerabe  in  ben 
politifd&en  ©efängen,  wenn  er  jürnenb  unb  ftrafenb  gegen  ©aflienft 
SRaferei  unb  Napoleons  Uebermut  eifert  ober  ber  9?ot  feines  $ater= 
lanbes  gebenft  ober  bie  beutfajen  ©iege  über  ben  fremben  3ro^"9: 
fjerren  oerljerrlidjt,  einbrudfsoott  unb  überjeugenb.  SHit  ©oraj  teilt 
^euffer  ferner  bas  befdjaulicf)e  unb  betrad&tenbe  ©lement.  $ie 
Neigung  sum  Sefjrfmften  fteigert  ficr)  bei  ibm  aHmäf)Iidj  in  be- 
benflidjen  HRaße.  $er  Siebe  jur  Wahn,  ber  er  fdwn  in  feinen 
frühen  Siebern  SluSbrucf  oerliefien  t)at,  ift  er  niemals  untreu 
geworben.  3§n  lorfen  fanfte  lanbfd&aftlidje  SReije,  wie  fle  feine 
fjeimatlidfjen  gluren  barbieten;  unb  fein  Jiifjrer  in  biefem  9teidf)  ift 
ber  if)tn  aud&  perfönlid^  befreunbete  9Jiattf)iffon.  3n  jüngeren  Sauren 
bat  fidf>  9leuffer  $u  fdjjwungoollen  §nmnen  begeifert,  worin  er  bem 
^ßatfws  JUopflocfs  unb  ©Ritters  gletd^ufornmen  trautet.  3n  jüngeren 
3afjren  r)at  er  audfj  gefellige  Sieber  angefHmmt,  fKunbgefänge  $um 
greife  bes  SBeines  unb  ber  greunbfdjaft,  bie  fidt)  oor  feinen  anberen 
©rjeugniffen  burdf)  griffe  auszeichnen,  ©eine  Siebeslnrif,  mit  ber 
er  auch  einen  befonberen,  „©rato"  (1818)  betitelten  33anb  gefußt 
hat,  läßt  bagegen  oielfadfj  echte  ©mpfinbung  unb  natürliche  Seiben* 
fdr)aft  oermiffen,  obgleich  ber  ??oet  ben  Siebesfdfjmerj  an  fidfj  felbf* 
erfahren  ^at:  war  tfjm  bodf)  in  jungen  3^reu  eine  innig  geliebte 
93raut,  9iofa  ©täublin,  bes  $idfjters  ©df)wefter,  in'S  frühe  ©rab 


Digitized  by  Google 


3(38 


Neuntes  Äapüel. 


gefunfen.  Sßou  ©oetfjes  33orbi(b  hat  Buffer  fo  wenig,  wie  bie 
übrigen  fchwäbifcheu  iUafjtjijtcn,  ben  richtigen  Üßufeen  ge$ogen. 
Seine  religiöfen  ©efänge  enblicr) ,  bie  freilich  mehr  SRoraU  nnb 
fiec)rgebid)te,  als  eigentliche  Jlircbenlieber,  fitib ,  {jat  er  mit  allere 
haub  erbaulichen  ©clegeubeitöftürfen  5U  einer  „@hriftltchen  Urania" 
(1820)  pereinigt. 

^Dietjr,  als  ber  Snrtf,  hat  9leuffer  leinen  £id)terruhm  ben  beiben 
großen  3bnlleu  „Der  £ag  auf  bem  Sanbe"  nnb  „Die  §erbftfeier" 
oerbanft.  $\vav  finb  auch  biete  ntcr)t  original,  ahmen  oielmehr 
2lrt  unb  (Stil  ber  grie$i[a>römiid)en  ©pif  biß  tn's  ©inline  nach 
unb  oerraten  bie  Gimuirfung  oon  3.  Vofc,  an  beffeu  berühmte 
$omerüberfefeuug  ^ieuffer  in  feiner  2luSbrurfswcife  Seite  für  Seite 
erinnert.  Slber  bie  genannten  jroei  Dichtungen  jieljcn  nicht  bloß 
burd&  ©efdjmeibigfeit  ber  gorm  unb  Klarheit  ber  Darftellung, 
fonbem  auch  burdj}  ir)rcn  tüchtigen  Hern  bie  Sefer  au.  ^Bürgerliche 
3uftänbe,  wie  fie  oor  Rimbert  fahren  geherrscht  haben,  finb  bier 
mit  liebeooller  Sorgfalt,  wenn  aud)  mit  übertriebener  ©efchwä&tg* 
feit  gejeichnet.  2luf  bie  Verherrlichung  bes  Vürgcrtumes,  bas 
übrigen^  im  fchönfteu  Ginuerftänbms  mit  bem  2lbel  gejetgt  wirb, 
ift  es  abgefeheu.  (Ss  geijt  alles  hö(hft  wohlanftänbig  unb  gefittet 
her;  böfe  sDcenfd)en  erfcheinen  höd)fteuö  in  ber  gerne.  9Jeuffers 
Vorliebe  für  bas  9ief(eftieren  unb  iUtoralificren  ift  hier  gau$  am 
Pa£,  unb  nicht  minber  gute  Dienfte  leiftet  ber  3b«lIenpoefie  feine 
©abe  ber  9Jaturbefd)reibung.  Der  §erbftfeier  gebührt  entfehieben 
ber  s$reis.  Der  Didjter  oerfteht  in  eine  einfache  gamiliengefdnchte 
hübfehe  Silber  hcimatlid)er  Sitten  jmanglos  einjuflechten.  Der 
Dag  auf  bem  £anbe  ift  faft  reidjer  an  etrjifcfjem  ©ehalt,  aber 
nicht  fo  natürlich  unb  frifd),  auch  in  ber  ilompofition  ^erfahrener. 
Das  breit  angelegte  (£pos  ©ünther  enthält  oortreffliche  Sdulbe= 
rungen  oon  großer  fiebenbigfeit  unb  2lnfchaulid)fcit,  boch  brängt 
fid)  barin  bas  lehrhafte  Clement  51t  abfichtlich  hcroor  unb  flört  bie 
3nfjenicrung  ber  irbifdjen  Vorgänge  burch  ßngel  nadj  £omerifd)= 
Vevgilfdjem  9Wufter.  Von  ben  fleineren  epüchen  Dichtungen  finb 
bie  3bnflen  unb  biejenigen  Stüde,  weldje  mit  ibnüifchen  Veftanb* 
teilen  jerfefct  finb,  wie  „§ilfat",  annehmbar,  wogegen  bie  poetifchen 
(Stählungen,  welche  fid)  bem  Vallabentoue  nähern,  bei  aller  Jorm* 


Digitized  by 


Subroig  SReuffer.  —  Jtubolf  Wagenau.  369 

geroanbtheit  burd)  Xrioialität,  ja  teitroeife  StbgeWmacftf)eit  bcfi  3n* 
f)alte&  abflogen.  2lngenef)mer  lefen  fid)  91euffers  ^rofanooeflen,  bic 
fid>  ba  unb  bort  in  $afd)enbüd)ern  unb  3eitfdjriften  jerftreut  finben: 
jroar  nid)t  bcbcutcnb  unb  etioas  fyaüibaden,  jcugen  ftc  bodj  oon 
f>armonifd)er  £ebenfianfd>auung  unb  ftnb  in  flüggem  unb  bura> 
fidtfigem  ©tüe  gefc^ricben. 

SBon  Sflubolf  Hagenaus  Seben  ift  ntd^tö  weiter  ju  berieten, 
als  bafj  er  feine  erfte  fette  Sebienftung  1794  $u  9iieberftofcingen 
Ulm)  erhielt  unb  oon  bort'  1819  als  Pfarrer  nadj  $er* 
inaringen  (0.31.  §eiben^eim)  oerfefet  mürbe,,  wo  er  am  23.  Slpril 
1846  oeTfdueb.  ©ein  33eruf  oergönnte  ifnn  icid)tidje  SJhifee  ju 
(itterarifd^er  Sefdjäftigung,  unb  bie  Slbgefdjiebenheit  fetner  2Bo$n; 
orte  oerboppelte  bas  Sebürfnis  fnerju.  (£r  fammelte  1795  erffc 
mal«  feine  ©ebtebte,  1798  fd)loffen  fid)  „SJerfudje  in  djrifUiäV 
religiöfen  ©efängen  über  oor^üglidje  ©prücbe  aus  ber  heiligen 
©ebrift"  unb  ein  Sänbdjen  „SBenfcUnmuth  ober  Erzählungen, 
©atiren,  ©ebidjte,  Einfälle"  an.  1805  gab  er  abermals  „Sorifdje 
©ebiebte"  unb  1825  „<poetifche  $olfS--©agen  unb  fiegenben"  gerauft, 
©eine  bidjterifcbe  Begabung  ift  fer)r  befdjeiben  unb  eng  begrenzt. 
3u  ben  oolleren  £önen  eines  loeitjeoollen  $mnnus  ober  einer 
tragifdien  Satlabe  feine  ©aiten  ju  ftimmen,  toiU  ihm  burebaus 
nicht  gelingen.  @in  leichter,  Weiterer  %on  unb  anfpruchslofe  ©toffe 
fagen  ihm  ju.  SBenn  er  ben  greift  ber  heimatlichen  gluren,  bie 
fhHen  greuben  unb  Keinen  Seiben  eines  iboHifcben  $afeins  fingt, 
fprid&t  er  ba«  ©emüt  am  meiften  an.  3n  feinen  „^oettfdjen  SBolfs* 
©agen  unb  ßegenben"  finben  fid)  romantifdje  2lnflänge;  ber  oater* 
länbifche  fiintergrunb  verleibt  einzelnen  biefer  ©ebid&te  9leij  unb 
2Bärme.  ©in  gormfünftler,  wie  fein  greunb  Weuffer,  ift  sIWagenau 
nicht.  @r  §at  fid>  über  bie  Xragioeite  feines  latentes  feinen 
Xäufd)ungen  Eingegeben  unb  fid)  an  ein  größeres  3)id)troer(  nies 
mals  gewagt.  2Us  ^ßrofafd^riftftettcr  warf  er  fid;  ^uptfäd)(ia)  auf 
bie  ^Päbagogif.  3n  feinen  Sefebüdjern  für  Stinber  unb  in  ber  für 
junge  ÜDiäbdjen  befrimmten  33rieffammfung  „Sottdjens  angenehme 
Untergattungen"  fuebte  er  mit  ©lücf  Belehrung  unb  ©rgöfcung 
jii  oerbinben.  ©päter  roanbte  er  fid&  bem  biograpf)ifa)en  unb 
htftoriftb=topographifcben  ©ebiete  ju  unb  machte  namentlich  ©tubien 

»tau 6,  6$n>äb.  Jütttraturgriftifttc.   I.  24 


Digitized  by  Google 


370 


Neuntes  Äapitel. 


über  bas  Stendal,  beren  ©rgebniffe  er  in  groei  Sonographien 
nieberlegte. 

3o^ann  ^riebridö  ©djlotterbecf,  ber  an  poetifdjem  Satente 
Wagenau  faum  gleichkam,  oerftanb  gef  dürft  mit  bem  ü)m  anoer* 
trauten  ^funbe  ju  roudjern.  ©r  erblirfte  am  7.  3uni  1765  im 
©d) roararoalbftäbtchen  9lttenfteig  als  «Pfarrersfobn  bas  Sicht  ber  SBelt, 
ergriff  bie  tfjeologifd&e  ßaufbahn,  mürbe  jebodf),  nadjbem  er  magiftriert 
hatte,  aus  bem  Xübtnger  Stifte  relegiert.  1788  erhielt  er  eine 
Slnfteffung  als  Sehrer  ber  alten  ©prägen  an  ben  unteren  Älaffen 
ber  $larlsfdf)ule.  9?adj  beren  Slufhebung  rourbe  er  ©efretar  bei 
oerfdnebenen  ©tuttgarter  Kollegien;  feine  auSgefprodjene  Begabung 
für  3cft=  unb  ©elegenheitsoerfe  trug  ihm  jugleidj  ben  Sofien  eine* 
$of:  unb  £fj«*terbia)ter§  ein.  1817  als  Äanjleirat  naaj  Ulm  oer* 
fefet,  rourbe  er  1828  penftoniert  unb  flarb  am  14.  3uni  1840 
$u  Cbertürfbeim  (0.31.  Gannftatt).  ©dfjlotterbecf  oeröffentli^te  1786 
„gabeln  unb  Sieber  ber  Siebe",  1790  „gabeln  unb  (Stählungen 
nach  spfjcibrus,  unb  in  eigener  Sanier"  unb  1825  unter  bem 
Eitel  „©ammlung  oermifchter  ©ebichte"  eine  2luSroabl  feiner  ®e* 
legenf)eits=  unb  geftbid&tungen,  oon  benen  manage  auch  als  GinpU 
brude  erfchienen  finb;  ferner  lieferte  er  bann  unb  roann  poetifd&e 
Beiträge  ju  £afdjenbü<hern.  ©r  bietete  burdjaus  in  altmobu 
fdfjem  ©tile:  nicht  eben  geiftooHe  gabeln  mit  trioialer  @$(ufc 
moral,  graufige  9fttterballaben  unb  fonftige  ©djauergefchithten 
im  5Jürgerf$en  93änfelfängertone,  mit  bem  fidj  fteffenroeife  lüfterne 
2lnroanblungen  mifa)en.  3lm  ekelten  glfirft  ihm  bisroeilen  ein 
heiteres  ©tücf.  21ls  offizieller  geftpoet  ließ  er  fein  belangreiches 
Ereignis  im  gürftenbaufe,  feinen  ©eburts*  ober  Namenstag  uns 
oererotgt,  oerberrltd)te  aber  auch  öffentliche  Sofalbegebenheiten, 
biente  ^rioatperfonen  mit  ©ochjeitSgefängen  ober  Eotenflagen.  gür 
bas  Stuttgarter,  fpäter  auch  für  bas  Himer  Xheater  fertigte  er 
mit  beträchtlicher  ©eroanbtbeit  geftfpiele,  Prologe  unb  Äantaten 
aller  2Crt  unb  überfefete  gelegentlich  Opernteyte.  Ohne  gebanfen* 
lofe  ^Phrofen  unb  fd&önrebnerifaje  Uebertreibungen  ging  es  narür* 
lieh  bei  einer  foldjen  berufsmäßigen  Reimerei  nicht  ab,  unb  für 
bie  Nachrodt  ftnb  biefe  ©elegenbeitsoerfe  nicht  mehr  genießbar. 
£en  Sitlebenben  hoben  fie  jebodf)  oiel  Vergnügen  bereitet,  unb 


Digitized  by  Google 


^ofyxnn  5riebri$  <cc$lotier6ecf.  —  fiubrotfl  Sdjubart.  371 

Sc^rotterbecf  gehörte  manche«  3ar)r$er)nt  in  Stuttgart,  ja  im  ganzen 
£anbe  gu  ben  populären  ^Perfönlidjfeiten. 

2ludj  fiubioig  ©a)ubarts  poetifaje  SJerfudje  fallen  im  toefent* 
litten  unter  ben  begriff  bes  fd)toäbif<r)en  ÄlafftjiSmuS.  2lm 
17.  gebruar  1765  $u  Reislingen ,  too  fein  SBater,  ber  berühmte 
£id)ter,  bamals  ^räjeptor  mar,  geboren,  rourbe  er  nadj  beffen 
ßinferferung  in  bie  Äarlsfcr)ule  aufgenommen  unb  jum  3urt|ten 
ausgebildet.  $er  ältere  ©djubart  mar  in  ^reufeen  fo  roor)l  ge- 
litten,  ba§  ber  jüngere  1787  Aufteilung  im  bortigen  ©taat&bienft 
erhielt,  §unäd)ft  als  @er)eimferretär  in  ber  ©taatsfanjlei  bes 
9RtmfterS  £erfcberg  ju  SBerlin,  feit  2)e$ember  1788  als  £egationS= 
fefretär  ber  preu&ifdjen  ©efanbtfdjaft  beim  fränftfdjen  Ärets  in 
Dürnberg,  ©cr)on  1793  als  SegationSrat  penftoniert,  fer)rtc  er 
nad)  ©turtgart  $urücf  unb  roibmete  fict)  bis  &u  feinem  am  27.  $e= 
jember  1811  eingetretenen  £obe  ganj  ber  fcr)riftftellerifd)en  £r)ätigs 
feit.  £urd)  bas  SBorbilb  unb  bie  ©inroirfung  feine«  SBaterS  mar 
frürjjeitig  in  it)m  bie  Steigung  jur  Sitteratur  gcioecft  roorben;  in 
ber  Afabemie  fjatte  er  ftcr)  bann  eine  oielfeitige  Ötlbung  angeeignet. 
Aber  bas  frifdje  Talent  bes  alten  ©d)ubart  erfd)eint  beim  ©or)ne 
nur  in  fer)r  oerblafcten  5arDen-  ©eine  ©ebiebte  oeröffent lia)te 
biefer  in  ©täublins  SDhifenalmanadj,  bem  Börsenblatt  unb  anberen 
periobifa^en  Srucffdjriften.  Aufjerbem  oerfafete  er  ©rjät)lungen  in 
Herfen  unb  $rofa,  überfefcte  aus  bem  tfranjöftfdjen  unb  (Snglifdjen, 
namentlich  SBerfe  oon  £f)omfon  unb  ©rjafefpeare,  lieferte  politifcrje 
Arttfel,  biograpr)tfd)e  ©tMjeit,  äftr)etifct)e  Auffäfee  unb  ßrittfen  in 
angefer)ene  3eitfdjriften,  wie  SBielanbS  SRerfur,  r)atte  cor  unb  nad) 
feines  Katers  £ob  an  bejfen  Gr)ronif  Anteil.  $on  r)ifiorifct)cn  Ar- 
beiten ift  ein  1791  erfdjienener  „Ulricr)  von  glitten"  ^eroorju= 
heben,  ©eine  SSorliebe  für  bas  (Jnglänbertuin  fam  in  ben  feit 
1793  im  Vereine  mit  anberen  herausgegebenen  „©nglifdjen  blättern" 
jum  Ausbrucf.  ©in  litterarhiftorifdjes  33erbienft  erroarb  er  ftcr) 
baburd),  ba§  er  ftcr)  bes  9tadjlaffes  unb  Anbenfens  feines  Katers 
annahm  unb  bejfen  Autobiographie  burd)  bie  mißliche  ©chrtft 
„©djubart's  ftarafter  oon  feinem  ©ofme  Subnrig  ©djubart"  (1798) 
ergänzte. 

Jriebriü)  3)aoib  ©räter  t)at  als  Altertumsforfcher  mer)r  ge^ 


Digitized  by  Google 


372 


fteunteö  Äapttel. 


leiftet,  beim  al&  dichter.  2lber  fo  betreiben  feine  poetifche  93e- 
gabung  war,  fanben  an  if)r  bodj  feine  Söemühungen  um  ©rfchltefjung 
frember  Sttteraturen  eine  roiflfommene  ©tüfce.  (£r  roar  am  22.  9Ipri( 
17G8  in  ber  SReid^ftflabt  §aH  geboren  unb  ftubierte  ju  Bübingen, 
©alle,  Erlangen  offijiea  Geologie,  in  SBirflidjfett  hauptfädjlid) 
©pradjen  unb  Sitteraturen.  1789  würbe  er  £ehrer,  1791  Äonreftor, 
1804  Gefror  am  ©nrnnaftum  feiner  SSaterftabt,  ba&  1811  jur 
Sateinfdjule  begrabiert  rourbe.  1818  fam  er  ald  ©nmnafialreftor 
unb  ^äbagogarch  bes  Tonaufreifefi  nach  Ulm.  ©eine  amtliche 
$hätigfeit  litt  fefjr  unter  feinen  roiffenfd^aftlidjen  Liebhabereien. 
9tad)  feiner  Spenfionierung  1827  jog  er  ftch  nach  ©djornborf  &urücf, 
roo  er  am  2.  2luguft  1830  hinfdn'eb.  ©räter  roar  im  Sßrioatleben 
nicht  unangreifbar,  ©elbftüberhebung,  @itelfeit  unb  bie  91eigung, 
jur  Sefrtebigung  feineö  ©^rgetjefi  unb  perfönlichen  Vorteiles  oor 
ben  ©rofjen  ber  ©rbe  *u  fried&en,  nerunftalteten  überbies  feinen 
<5f)arafter;  felbft  fein  fcichtertalent  mußte  %u  übertriebener  $Ber= 
fjerrlidmng  ßönig  griebrichß  bienen.  ©oldjc  Schwachen  entfrembeten 
ü)m  gum  Seile  roieber  bie  ftreunbe,  bie  ihm  feine  gebiegene  Stlbung 
geroann.  2)urd)  ein  ungemein  gltirfliches  ©ebächtnte  unterftüfet, 
^atte  er  ftch  bie  mannigfaltigften  ftenntniffe  angeeignet  unb  oer* 
fügte  über  eine  aufcerorbentlidje  ©pradjfunbe.  9Us  ©ermanifi 
namentlich  lieg  er  eine  ^ütte  oon  Anregungen  von  jtc$  ausgehen 
unb  gehörte  unter  bie  ftrüheften,  bie  jur  ©rfdjlteßung  ber  norbi» 
fcben  fiitteratur  unb  Anthologie  bettrugen,  ©r  genoß  auch  in 
roiffenfchafttichen  Äreifen  großes  3lnfehen  unb  ftanb  mit  ben  erflen 
ifanbinaoifchen  unb  beutfchen  gachgenojfeu  in  brieflichem  Serfehre, 
fo  eine  &eit  fenö  mit  3<*fob  ©rimm.  2)a§  ©räter  fch lieglich  oon 
S3ebeutenberen  überflügelt  unb  an  eraftem  ©tubium  übertroffen 
roorben  ift,  fchmälert  feine  S5erbienjle  nicht.  9tochbem  er  1789 
burch  eine  „^orbifche  ©turnen"  betitelte  ©ammlung  oon  lieber* 
fefcungen  aus  ber  @bba  unb  profaifchen  3lbhanblungen  feinen  tarnen 
befannt  gemacht  fyatte,  begrünbete  er  in  ^erbinbung  mit  bem 
^äbagogen  ©hriftian  ©ottfrieb  23Öcfh  (1732—1792)  aufi  SNäher* 
memmingen  (bei  Störblingen),  einem  ©chroager  ©dmbartft,  1791 
bie  ber  ©rforfdmng  beö  germanifchen  Altertumes  geroibmete  3*it= 
fdtjrift  „SBragur",  bie  er  —  feit  1812  unter  bem  tarnen  „3bunna 


Digitized  by  Google 


/vncbricS  Xavto  ® räter. 


373 


unb  &ermobe"  —  biö  1816  mit  jettioener  Unterbrechung  allen 
Sdjroierigfeiten  jum  £rofce  fortführte.  1822  fliftete  er  in  bem* 
fetben  ©eifte  bie  ©efettfchaft  ber  fcänenfreunbe  an  ber  $onau. 
sticht  blofc  ber  ffanbinaoifchen  Sttteratur,  auch  ber  beutfcben  «Poefte 
be«  2Hittelalter«  roibmete  er  feine  Sorge,  inftbefonbere  bem  Volte* 
lieb  unb  ber  Volf&bidjtung.  (Sbenfo  befd)äftigte  er  ftdt>  mit  ber 
Vergangenheit  feiner  Vaterftabt  unb  ihrer  Jtultur  im  roeiteften 
Umfang  einfchliefjltch  ber  SRunbart.  daneben  oerbeutfchte  er 
groben  au«  morgenlänbifdjen  dichtem ,  brachte  bie  SBielanbfchc 
Ueberfefcung  ber  Vrtefe  Giccro«  jum  3lbfchluffe,  fchrieb  philologifdje 
2lbhanblungen,  ©nmnafialprogramme,  Schulbücher.  $ie  angc« 
fehenften  3^tf<hriften  unb  fritifcben  Journale  oerfah  er  mit  ^rofa* 
auffäfcen.  Seine  lurtfd&en  ©ebtchte  flehen  teil«  im  ©öttinger  unb 
anberen  SWufenaltnanachen  —  18U2  mar  er  felbft  an  ber  &erau«= 
gäbe  eines  „VarbemSllmanach«  ber  Seutfcben"  beteiligt  —  teil« 
in  einer  1809  oeranftalteten  Sammlung,  bie  übrigen«  reichlich  jur 
$älfte  Uebertragungen  altnorbifcher  ©efänge  ober  beutfdjer  9Jhnnes 
lieber  enthält.  25iefe  fmb  mit  ©efdncf  unb  ©efcfimacf  gefertigt. 
3luch  in  feinen  eigenen  ©ebbten  jeigt  ©räter  oiel  gorm*  unb 
Sprachgeroanbtheit,  aber  feine  fchöpferifche  Äraft.  6r  ließ  fich  als 
Jüngling  oon  Jtlopftoo!  unb  ben  Sarben  begeiflern  unb  fam  über 
oiefe  Dichtung  nicht  weit  lunau«.  Seine  ßiebe«=  unb  Jreunbfchaftfis 
Inrif  fyat  etroa«  ©rfünfteltefi  unb  Süfjlichefi  an  fich,  unb  hinter  ber 
zierlichen  ©lätte  feiner  Verfe  ftecft  wenig  echte«  ©mpfinben.  äBettere 
poetifäe  Verfudje  epifcher  unb  fogar  bramatifdjer  ©attung  finb 
mit  roi(fenfa)aftlichen  Stubien  unb  Ueberfefcungen  in  ben  sroei  1822 
unb  1824  erfchienenen  Sammlungen  „3erfrreute  Vlätter"  oer= 
einigt;  fchon  1799  hatte  er  eine  Sftttergefchichte  „Äunigunbe  oon 
fiohenecf"  oeröffentlieht.  2Ba«  fi$  an  biefen  wenig  felbftänbigen. 
©rjeugniffen  rühmen  läßt,  ifl  bie  flare  unb  angenehme,  flarf  oon 
SBielanb  beeinflußte  $)arfteHung«n)eife,  bie  auch  feinen  roiffenfchafts 
liehen  Arbeiten  jum  Vorteile  gereicht.  Sil«  dichter  altmobifch, 
aber  al«  ©elehrter  mobern,  leitete  ©räter  ber  Sßocftc  mentgften« 
mittelbare  ®ienfte,  inbem  er  auf  ba«  h^ranroac5fcnoc  tomantifche 
Sängergefchlecht  feiner  engeren  Heimat  anregenb  roirfte. 

2>er  am  12.  3uli  1774  ju  Dberflenfelb  (0.3t.  9»arbo«)  al« 


Digitized  by  Google 


374 


Äeunieö  Äopitel. 


Sob,n  beß  Stiftßprebigerß  geborene  3onat$an  griebriä)  SBafjnmaier 
liefe  1794,  nodj  Tübinger  Stiftler,  eine  f  leine  Sammlung  ©e* 
bia)te  brucfen.  Gtioaß  ©djioerblütigeß  unb  Scfyoerflüffiges  haftet 
biefen  religiöfen  unb  patriotifd^en  Herfen  an,  bie  meljr  Äraft  alß 
3artljeit  beß  ©mpfmbenß  oerraten.  2>er  junge  Stdjter  jeigt  fid) 
barin  alß  (Spigonen  Älopftocfß,  alß  unmittelbaren  9ladjfolger  bcr 
Xfyiü  unb  $artmann.  2)er  burdj  bie  franjöfifdje  SHeoolution  ent» 
fadjten  Jretljeitßbegeifterung  fefcte  er  mit  @ntfe$iebenf)eit  ben  natios 
ualen  Stanbpunft  entgegen.  1806  mürbe  93afmmaier  fctafonuß 
in  barbae),  1810  in  Submigßburg,  1815  <ßrofeffor  ber  Geologie 
in  Bübingen,  1819  Sefan  in  5tird)f)eim  unter  £e<f.  @r  ftarb  im 
nafjen  Omen  auf  einer  Söifitation  am  18.  2luguft  1841.  2ttef)r  unb 
meljr  enttoicfelte  er  fi$  jum  fird)  lieben  ©iferer  unb  entfaltete  alß 
foldjer  eine  rege  93ielgefd)äftigfeit.  2luä)  feine  fd&riftfteHertfd^e  unb 
poetifdje  Begabung  [teilte  er  ganj  in  ben  S)ienft  djrifUidjspäbagogis 
fd>er  Sioecfe.  er  gab  1811  „©efänge  für  bie  Sugenb",  18178 
baß  gamilienblatt  „ßaecilta",  1820  „©efänge  für  djriftlicfce  geier 
oaterlänbifdjer  5efie/y,  1821  „Ctyrifilidje  Slätter  aus  Bübingen" 
fjerauß.  Seilß  in  bieten,  teils  in  fremben  ©ammelioerfen  finb  feine 
©ebidjte  jerftreut.  2llß  OTitftreiter  Ulbert  ftnappß  §at  er  an  bem 
SBieberertoacben  beß  ^Jtetißmuß  in  SBürttemberg  Anteil  gehabt,  unb 
feiner  Sftitroirfung  am  £anbeßgefangbud)e  oon  1842  toirb  nodj  ge= 
badjt  werben. 

3n  patriotifdjer  Sinneßart  begegnete  ftd)  mit  SBaljnmaier  Stall 
SP&ilipp  £of)bauer.  <£r  fam  in  Stuttgart  am  30.  $uni  1777  $ur 
äöelt  unb  mar  ber  Sof>n  beß  auß  Speyer  gebürtigen  Dberregierungß* 
fefretärß  W^VV  ©ottfrieb  Sofjbauer,  ber  ftd)  toieber^olt  mit 
belletrifttfdjen  ©rjeugniffen  an  bie  Deffentlidjfeit  begeben  ^at.  $er 
Änabe  erhielt  feinen  Unterricht  in  ber  ßarlßfdjule  unb  trat,  erfl 
f edjaelmjäfjrig ,  in  baß  toürttembergifd)e  &eer  ein.  Grr  beteiligte 
fid)  an  oerfdnebenen  Jelbjügen  mit  2lußjeid)nung,  rüctte  affmä^lid) 
$um  ^auptmanne  oor  unb  erhielt  ben  3ftilitäroerbienftorben  nebft 
bem  bamit  oerbunbenen  $erfona(abel.  Xrofcbem  natym  er  1806 
feinen  2lbidneb  unb  oenoenbete  feine  SJlufce  ju  fd)riftfleHerifd)er 
^efd&äftigung  unb  Vorbereitung  auf  einen  3ioilberuf.  2lber  1809 
teerte  er  ju  ben  ioürttembergtfd;en  gähnen  jurücf,  bie  bamalö 


Digitized  by  Google 


3onntf;an  ftrtebrict)  58af)nmoier.  —  Äarl  $$Üiw  2o§6auet.  375 


gegen  bie  aufflänbtfdjen  SBorarlberger  Säuern  entrollt  rourben.  3m 
treffen  bei  3sno  am  10.  JJuli  1809  fanb  er  ben  £elbentob,  bet 
i^m  offenbar  roiHfornmen  war,  ba  er  feinem  ganzen  Temperamente 
na$  ferner  am  £eben  getragen  unb  überbies  unter  bem  25rucf 
einer  unljannomfdjen  @f)e  gelitten  hatte. 

Äarl  Sofcbauer  mar  nad)  oerfdnebenen  ^ia^tungen  fünftlerifaj 
oeranlagt.  <5r  übte  bie  Malerei  rote  bie  Sßoeftc  au«.  <5djon  in 
jungen  $a$ren  lieg  er  einzelne  ©ebiajte  bruefen  unb  wagte  ftd^ 
1798  mit  einer  Sammlung  ^eroor.  1811  mürben  au«  feinem  9laä> 
laffe  jroei  Sänbd&en  „SluSerlefene  ©Triften"  herausgegeben,  beren 
erftes  Sorif  enthält,  toäljrenb  bas  jioeite  einen  mit  liebeooller  ©org-- 
falt  burd)gefü$rten,  aber  in  ber  @rfinbung  wenig  fjeroorragenben 
romantifd)en  Dperntert  aus  ber  Stübejafjlfage  „Ter  ©erggeift", 
foroie  oerfd)iebene  groben  erjä^lenber  unb  moralifierenber  $rofa 
bringt.  £of)bauerS  ©ebi($te  (äffen  mit  ben  3a(ren  juneljmenbe 
fRcife  erfennen  unb  oerraten  road)fenbe  Vorliebe  für  antife  reim* 
lofe  9Ra§e  unb  bie  gorm  bes  ©onetteö.  £öltn  unb  3)tottf)tffon 
fmb  feine  ©eiftesoenoanbten,  aber  man  oermmmt  aud)  bas  et^ifdje 
93atf>oö  unb  ben  SRebeprunf  ©djiHers  unb  bajioifd)en  #ölberlinfd)e 
Töne.  25a«  eigene  Naturell  bes  Tidjters  ift  oon  bem  Angelernten 
teineSioegS  erbrüeft.  <5s  fefet  fia)  au«  almungsooHer  ©dnoermut, 
bie  namentlich  in  ben  safjlreidjen  Siebesltebern  oorf dalägt,  unb 
inniger  Eingabe  an  bie  9totur  jufammen.  Tiefe  unb  bas  lieben 
fitimmen  ü)n  gleichmäßig  au  ernften  unb  ferneren  ©ebanfen.  ©eroig 
fmb  bie  traurigen  Skiläufe  nicht  olme  ©influf}  auf  feine  büfteren 
Slnfdmuungen  geblieben.  Mitunter  bricht  auch  zorniger  ©djmera 
über  bie  SBeltlage  unb  bas  gegenwärtige  3ttenfdEjengefäjleä)t  burch, 
©erben  patriotifche  Söünfche  unb  Hoffnungen  laut,  freilich  nur  in 
geheimnisooller  5Bcrfd& leierung  unb  oielbeutiger  SRätfelfprache,  ba 
So^bauer  als  Offizier  eined  DJapoleonifchen  $afaUenfiaateS  feine 
^erjensmeinung  nicht  gerabe  ^erausfagen  burfte.  3n  Der  >ffin 
Traum7'  Überfdtjriebenen  Dbe  ergebt  fid)  feine  Stfufe  $u  nic^t  getoblm* 
lidjer  ftraft  poetifd)en  ©mpfinbens  unb  Slusbrucfes. 

3ln  biefe  Tidjjter,  beren  2tnbenfen  toemgftenS  in  ihrer  engeren 
$eimat  nod)  fortlebt,  reiben  fta)  einige  anbere,  bie  fogar  hier  oößig 
oergeffen  finb.    3afob  Heinrich  SCuttenrjofer  (1758—1823)  au« 


Digitized  by  Google 


376 


iReunteä  Äapüel. 


Weubulacfc  (C.21.  Salto),  julefct  Pfarrer  $u  $etfenpfronn  (0.21.  Gallo), 
füllte  mehrere  93änbd>en  mit  Oben,  geiftlidjen  unb  fonftigen  ©es 
bieten  ober  mit  @r$äf)lungen  unb  fa^rieb  baß  £uftfpiel  „SJlenabia 
ober  bie  SJoctorroal)!"  fotoie  ein  Qambenbrama  „Omar".  25er 
Ulmer  Sd)ncibcröfof)n  &oren$  Gfjriftoplj  2Bie§ner  (1759 — 1807), 
ber  als  Sejtfeer  einer  53udjf)anblung  in  Dürnberg  ftarb,  beregnete 
feine  Sammlungen  oon  2Inefboten  unb  gefelligen  Biebern  auf  bie 
mittleren  "Holteflaffen ;  aufcerbem  oerfafcte  er  eine  iHeu)e  gefd)ia)ts 
liajer  ©Triften,  ^oljann  Äarl  £ö<f  (1761—1834)  au«  ©atlborf, 
julefct  Oberjuftijrat  in  ©llioangen,  oeröffentlidjte  1784  ©ebidjte 
unb  1815  aRiftjeaett.  Sofjann  griebria)  ßeigelin  (1764—1845) 
aus  Stuttgart,  ber  mehrere  Safjrjefmte  als  penfionierter  Pfarrer 
unb  titulierter  ^rofejfor  in  ©erabftetten  (0.21.  ©d&ornborf)  lebte, 
fammelte  in  jungen  3al)ren  jmeimal  feine  ©elegenfceitsgebtdjte  unb 
trat  fpäter  mit  ©Triften  aus  oerfdnebenen  gädjern  fjeroor.  2>er 
1773  ju  Stnbelfingen  (0.21.  Böblingen)  geborene  Stuttgarter 
2Iboofat  Sirt  ©ottlieb  Äapf  mar  Mitarbeiter  an  oerfdjtebenen 
Xafdjenbüdf)ern  unb  oeranftaltete  1801  eine  Ausgabe  feiner  ©e* 
bidjte,  worin  nfia^ternfte  SBerftanbespoefte  bibaftifd&en,  inßbefonbere 
eptgrammatifdjen  ^nfialtes  oorfjerrfdfjt.  gürdjtegott  ©uftao  SBiOi* 
balb  geuerlein  (1781  —  1848)  aus  Stuttgart,  langjähriger  Pfarrer 
in  28olff<$lugen  (0.21.  Nürtingen),  beffen  £etm  Ottilie  SBilber* 
mutf)  als  „t)umoriflifd&ed  ^farrljaus"  oeretoigt  f>at,  fertigte  eine 
lateimfd&e  Ueberfefcung  oon  Sdjiffers  ©ebidfoten  unb  liefe  aufcer 
einem  bramatifa^en  ©elegenljeitsftütfe  „SDer  ßofm  ber  £ugenb" 
unter  bem  Xitel  „©onäceum"  eine  „©alerte  fatirifdfjer  ©emälbe" 
1812  erfdjjeinen.  ©r  fajilbert  barin  ein  falbes  £unbert  grauen, 
oon  benen  jebe  an  irgenb  einem  ©runbfefjler  franft,  nidjt  oljne 
2Btfe,  Sebfjafttgfeit  ber  SarfteHung  unb  Sprad)geioanbtf)eU.  1815 
oeröffentlidjte  er  eine  Sammlung  polttifa>patriotifdfjer  Stiftungen 
au«  ber  3*it  ber  ©rniebrigung  unb  @rf)ebung.2>eutfd&lanbs/  bie 
freilia)  mein*  oon  toatferer  ©eftnnung,  als  oon  ea^ter  $oejie  er* 
füllt  finb. 

3m  ©ebiete  bes  jefet  baaerifdjen  9ftegierungsbe$irfes  Sa^toaben 
gab  es  in  biefer  $eriobe  oerfd&iebene  SBilbungSftätten,  roo  litte- 
rartfd&e  $eftrebungen  pflege  fanben,  toie  bie  Stabt  Millingen  jur 


Digitized  by  Google 


$cr[djollene  £i$ter.  — 


^ranj  Xavn  «ronner. 


377 


3ett,  ba  ber  nadjmalige  iRegensbuTger  S3ifd)of  3<>f)ann  SJitdjael 
Satler  bort  Sßrofeffor  mar  (1784—1794),  bie  ©raffdjaft  Dettingen* 
SBaHerftein  u.  f.  tu.  2lber  bie  ^oeten  waren  f)ier  ungleidj  fpar; 
lieber  oertreten,  als  in  Württemberg.  2lufeer  bem  im  fünften  Äapitel 
befprod&enen  äncbel  unb  einigen  gleidjfallö  fd)on  erwähnten,  su* 
meift  geiftlidjen  $id)tern  ift  Söronner  ber  einzige,  ber  ftdt>  einen 
Tanten  gemalt  fmt. 

grattj  Saoer  23ronner,  am  23.  Eejember  1758  als  ©ofm 
armer  SJauernleute  $u  &öd)ftäbt  a.  b.  £onau  geboren  unb  im 
Millinger  3efuitenfoHegium  exogen,  tottrbe  33cnebiftiner  unb  ^riefter 
$u  $>onautoörtf),  entflog  aber  au«  feinem  ßlofier,  ba  tym  baß 
3Wönd)Stüefen  jutoiber  mar.  9?ad)  oorübergefjenbem  2lufentfmlt  in 
ber  ©d)toeij  trat  er,  oom  CrbettSoerbanbe  bispenftert,  als  9tegis 
ftrator  in  bie  3)ienfte  bes  23tfd)ofs  oon  Augsburg.  1703  oerliefe 
er  btefen  Soften  f)eimltd),  cntfletbete  fid)  feines  geijtltd)en  ©tanbes 
unb  roanbte  ftdr)  abermals  naaj  ber  Sdjroeij,  roo  er  ficr)  junädjft 
als  3ournalift,  hierauf  als  £ef)rer  ber  9?aturtotffenfd)aften  an  ber 
tfantonfdjule  ju  Baratt  fein  $rot  oerbiente.  1810—1817  mar  er 
s$rofeffor  an  ber  rufftfdjen  Unioerfttät  ftafatt,  feljrte  bann  in  feine 
alte  Stellung  nad)  3larau  jurücf,  oou>g  1820  feinen  Uebertritt 
jum  ^roteftantismus  unb  rütfte  1830  jutn  9lr$ioare  unb  SBiblio* 
t&efare  bes  ßantons  2largau  empor.  9lls  einunbneunjigjäf)riger 
©reis  beftf)lo&  er  am  12.  2luguft  1850  fein  langes  unb  bewegtes 
Seben. 

Sronner  gehört  51t  ben  beflen  beutfdfjen  3bnllenbi(f>tern.  2lls 
3Rönd)  in  3>onautoörtf>  fanb  er  ©elegen&ett  unb  Seit,  ftdj  in  bie 
lanbf$aftti$en  Steide  ber  ©egenb  ju  oerfenfen  unb  bas  gefa^äftige 
treiben  ber  Jtfdjer  auf  ber  Möttau  unb  SBörntfe  ju  betrauten. 
2)ies  gab  if>m  ©toff  unb  ©timmung  311  feinen  erjten  3b»lfen,  bie, 
oon  ©alomon  ©efjner  beoonoortet,  1787  als  „gtfd&ergebtdjte  unb 
ßrjäljlungen"  erfdjienen.  1794  mürben  jroei  Sänbdjen  „9feue 
gifd&ergebidjte  unb  (Strahlungen"  mit  ben  alten  ju  einer  breiteiligen 
©ammlung  oereinigt,  1833  nochmals  „Öuftfaljrten  in'S  3bpUetts 
lanb"  (in  jroei  ©änben)  oeranjtaltet.  Jöronners  ©emälbe  aus  bem 
gifd&er*  unb  fianbleben,  teils  fleine  unb  fleinfte  ©timmungs*  unb 
©enrebilber,  teils  mefjr  ober  weniger  ausgeführte  ©Tötungen  unb 


Digitized  by  Google 


378 


3efmteo  flapitel. 


^Zoocfifen,  rneift  in  altgriedjifdjem  ober  italifdjem  Äoftüme,  berufen 
auf  UebeuoH  einbringenber  Beobachtung  unb  anmutiger  Sdjilberung 
ber  9ktur.  Sie  finb  im  £one  jart,  manchmal  überjart  gehalten, 
in  ber  Senbenj  ebel  unb  rein,  mit  fiarfer  $eroorf)ebung  befi  morali* 
fchen  ©tanbpunftefi.  $efi  3)ichterfi  $rofa,  bie  mitunter  oon  SBerfen 
unterbrochen  wirb,  ifi  flar  unb  buftig,  rcicft  an  poetifdjen  Zeigen. 
9lod)  ^eute  bilben  Sronnerfi  3bnIIen  für  jeben  unoerborbenen  ©e^ 
fchmad  eine  gefunbe  unb  angenehme  Seftfire.  9lufeerbem  oeröffent= 
lichte  er  ^auptfäapliö)  eine  anjiehenbe  ©efdjid&te  feiner  3ugenbjaf)re 
in  brei  Sänben  (1795  7),  fecfotg  metrifche  Dichtungen  „$er  erfte 
ftrieg"  (1810)  unb  eine  hifiorifch*geographifch*Miftifche  39ef<hreibung 
befi  Äantonfi  Slargau  (1844/5). 


Sefyttes  Kapitel. 

<Scf)tt>älnfd)e  2)ialeftbtcf)tmtg. 

©ine  munbartlid)e  Dichtung  gab  cfi  oor  bem  SReformationfi* 
Seitalter  in  SDeutfdjlanb  nicht,  ober  oielmehr  mar  biß  baljin  bie 
ganje  beutfaje  ^oefte  im  geroiffen  Sinne  Dialeftpoefie.  Die  litte* 
rarifchen  Schöpfungen  roiefen  infigefamt  prooingiette  Eigentümlich* 
feiten  auf,  unb  roenn  auch  oiel  fehlte,  bafj  ftä)  bie  Dichter  unb 
SdjriftfteHer  genau  an  bie  Sprache  gelten,  beren  jid)  u)r  (Stamm 
im  müllblichen  Umgange  bebiente,  fo  war  bodj  ber  Unterfdneb 
jroifä^en  ben  ©Grifts  unb  ©olffifpradjen  oerhältnifimäfjig  gering, 
über  melden  ^unft  bie  mittelalterlichen  Urfunben  bie  beutltd)ftc 
Slufifunft  erteilen.  Unter  fo(d)en  Umftänben  tonnte  ein  SBebürfntfi, 
ben  gefprodjenen  Dialeft  in  ber  ^eute  üblichen  SBeife  litterarifa) 
$u  oerroerten,  nicht  oorrjanben  fein,  jumat  ba  ein  oolffitümlidjer 
3ug  ohnehin  burä)  bie  ganje  Sßoefie  befi  fpäteren  SRittelalters 
ging.  Diefe  SSerhältniffe  änberten  jich  grünblich  fett  bem  ßeroors 
treten  Sutherfi  unb  feiner  Öibelüberfefcung.  3m  ©erlaufe  befi 
16.  3af)rhunbertö  gelangte  bie  oon  ü)m  benüfete  Sprache  in  gan§ 
Deutfäjlanb  $um  Sieg  unb  rourbe  alfi  einheitliche  9corm  für  bafi 
Schrifttum  anerfannt.  gortan  fchrieb  unb  lafi  man  in  einer  anberen 


Digitized  by  Google 


Anfänge  unb  »ebeuiung  ber  £ialettbi<$tung. 


379 


Sprache,  alft  man  rebetc.  Unter  ben  (Stäbtern  aber  bilbete  ftdt) 
im  münblidt)en  Sßerfehr  eine  3Hifc$ung  von  SRunbart  unb  ©Grifts 
beutfdj  fterauft,  wobei  Untere«  mcfjr  unb  mehr  bafl  Uebergewid)t 
errang.  ftefet  erfi  fonnte  ber  ©ebanfe  auftauchen,  ber  neuf)oa> 
beutfd&en  SJidjtung  eine  foldje  in  ben  $ialeften  an  bie  (Seite  ju 
fteflen  unb  biefen  alfo  auf  anberem  3öege  ben  (Sinflug,  ben  Tie  in 
ber  Sitteratur  perloren  Ratten,  wieber  $u  geroinnen,  gfir  (Schwaben  — 
unb  für  Dberbeutfd&lanb  überhaupt  —  fiel  noch  ein  befonberer 
©runb  in  bie  SBagfchale.  SBir  wiffen,  bafc  &ur  ölütejeit  ber  mittel* 
alterlidjen  $oefte  ba&  Schroäbifche  ben  £on  angegeben  ^at.  3ns 
$wif<hen  ^atte  fidt)  ber  litterarifche  Stttttelpunft  mehr  nadt)  bem 
Horben  oerfchoben,  unb  bafi  9)itttcIbeutfcE>e  ^errf^te  in  ber  neuen 
(Schriftfprache.  3e  mehr  fidt)  aber  biefe  von  bem  fchwäbifchen 
Söolfftibiom  entfernte,  befto  eher  fonnte  ber  SSunfch  ^eroortreten, 
bein  fchwäbifchen  $ialeft  in  ber  fiitteratur  ju  befonberen  3roc<äfcn 
©eltung  ju  oerfchaffen. 

9ttag  tnbeffen  bie  munbartliche  Dichtung  ihre  ßreife  noch  fo 
roeit  gebogen  unb  bei  einzelnen  (Stämmen  wirflich  bebeutenbe  93er; 
treter  gefunben  höben,  fo  barf  fie  bod>  immer  nur  als  ein  unter; 
georbneter  3weig  ber  nationalen  Sitteratur,  als  eine  äfU)etifd)e 
Spielart  betrautet  werben,  unb  es  bebeutet  eine  mafelofe  lieber 
f Haftung,  ihr  mit  ber  fä)riftbeutf$en  ^oefte  ©leidjbered&tigung 
juerfennen  ju  wollen.  (£s  war  ein  au&crorbentlia>r  ©lücffifall, 
bafe  wir  eft,  naä)bem  unfere  (Sprache  in  jwei  &auptgruppen ,  baö 
ftorb*  unb  Sübbeutfct)e,  unb  biefe  wieber  in  oiele  Unterbialefte 
auseinanbergefaüen  waren,  im  10.  3afjrf)unbert  wenigftenö  ju  einer 
einheitlichen  Äunft*  unb  (Schriftsprache  brachten.  SBie  fottte  man 
ba  einer  neuen  3*rflücflung  bafi  Söort  reben  bürfen?  $ie  litte; 
rarifdje  95erwenbung  ber  SJtunbart  ifl  oon  91atur  in  ganj  be* 
frimmte  unb  ziemlich  enge  ©renjen  gebannt,  bie  nur  bin  unb 
wieber  fünfUidt)  erweitert  worben  finb.  3»  ber  unoerfälfd)ten 
$olfdfprache  fönnen  mit  Jug  unb  SHcct>t  nur  folche  ©efeflfchaftÄ* 
freife,  bie  fleh  ihrer  auch  wirflich  bebienen,  abgef Gilbert  werben, 
b.  h-  in  ber  ßauptfache  bie  länblidjen.  $>ie  ©mpftnbungen  ber 
©ebilbeten,  bie  bodt)  munbartlid)  weber  reben  noch  benfen,  in  ein 
foldjes  ©prachgewanb  $u  hwöen,  ift  eine  unnatürliche  «Spielerei. 


Digitized  by  Google 


380 


3ef>nte*  tfapttel. 


93on  wem,  für  tuen  wirb  beim  überhaupt  im  $ialefte  gebietet? 
Sßon  SBauern  gewifj  nidjt.  £enn  wenn  ein  fötaler  fid&  ausnahm«* 
weife  oon  ber  Sttufe  begeiftern  läßt,  fo  ergebt  er  fidj  erfo^rungS= 
gemäß  gerabe  in  möglidrft  fjodjtrabenbem  Sdjriftbeutfd).  gür  Sauern 
faft  ebenfo  wenig.  $ie  lefen  nur  i^re  93ibel  unb  ifjre  3«üung 
unb  fümmern  fid)  fo  wenig  um  bie  munbartlid&e  al«  um  bie  fonftige 
Sitterotur.  gür  fie  fommen  &ödjftenß  fcialeftlteber,  bie  ftd)  münb* 
lidj  fortpflanjen  unb  gelungen  werben  tonnen,  in  Setradjt,  mit 
welker  ©attung  oon  Sialeftpoefte  es  biefelbe  Öemanbtnis  f>at,  wie 
mit  bem  ^oltelieb  im  allgemeinen.  2)ie  munbartlidje  ©id&tung 
wenbet  ftd}  alfo,  genau  wie  bie  fjodjbeutfa^e,  an  ein  ^ublifum, 
baö  minbeftenft  bis  $u  bem  ©rabe  gebilbet  ift,  baß  es  fia)  mit  ge= 
bruefter  Sitteratur  befaßt.  Qnnerfjalb  biefen  ©renjen  giebt  es 
natürlia^  wieber  Stbftufungen,  unb  fo  tonnen  bie  munbartlidjen 
$idjter,  wie  bie  £id)ter  überhaupt,  tf>re  ©rjeugniffe  auf  oerfdn'ebene 
©d)id)ten  befi  ^ublifumS  beregnen.  $te  fdjwäbtf<$e  2)ialett= 
litteratur  weift  groei  ^ß^afen  auf,  bie  fidj  eben  in  biefer  ©inflc^t 
ooneinanber  unterfdjeiben.  S)ie  Vertreter  ber  älteren  ^eriobe  haben 
in  ber  edjten  SBolfsfpradje,  aus  ben  ©ebanfen=  unb  (Smpftnbungfts 
(reifen  beö  Rottes  heraus,  bem  fie  burd)  ihre  Sebensbegiehungen 
fehr  nahe  ftanben,  gebietet.  %i)it  burdmus  auf  baö  93otfstüm* 
lidje  genuteten  (Srjeugniffe  ftitb  oon  urfprüng lieber  unb  fraftooffer 
2Crt.  2lber  ber  ftialeft,  ber  fd)wäbifd)e  $umal,  forbert  ju  $erb* 
heilen  gerauft,  unb  jene  Tutoren  ftnb  äffe  mehr  ober  weniger  ber 
^erfudjung  unterlegen,  bie  garben  auf's  bieffte  aufzutragen  unb 
fo  bie  ©retten  bes  äfthetifdj  3uläfrtgen  $u  überf^reiten.  3ubem 
war  bie  unoerfölfdjte  Sftunbart  ber  älteren  35tdjtergruppe  (aum  für 
bie  9Ref)r$af)l  ber  ©ebilbeteu  im  £anbe  oerftänblia),  gefa)weige  benn 
für  bie  übrigen  beutfdjen  ©tämme.  £as  fdjwäbtfdje  3biom  ift 
burdjaus  feine  ©infjeit,  es  wirb  in  oerfchiebenen  ©egenben  mit 
ftarfen  Abweisungen  gehanbtjabt,  fyitt  geht  es  in  baS  SÜamannifd&e, 
bort  in  bas  gränfifdje  über,  ja  faft  jebes  2)orf  fyat  feine  Meinen 
Sefonberheiten.  £te  glüfftgfeit  bes  gefprod&enen  $ialeftes  mußte 
aua)  ben  gefdjriebenen  beeinfluffen,  unb  befonbers  bie  Orthographie 
war  großen  Schwankungen  ausgefegt.  9Son  ben  älteren  Sßoeten 
benüfcte  jeber  genau  bie  SRunbart  feiner  engften  $eimat,  unb  biefer 


Digitized  by  Google 


e$wäbifäe  £iateftbic$tunö.  —  Der  föroäbifäe  »auer  im  SBolfebrama.  381 

Langel  an  (£in$eitU$feit  bitbete  ein  weiteres  $inbernis  fär  bie 
Ausbreitung  ibrer  2Öerfe.  2)aS  öeftreben,  bie  fdjwäbifcbe  ^iolefts 
poefte  ntd&t  bloß  aßen  ©tammeSgenojfen,  fonbern  audj  ben  übrigen 
Syreunben  bietet  litterarifdjen  ©attung  jugängltd)  ju  madjen,  fyat 
in  neuerer  &cit  ju  einer  mobifijierten  unb  oerfcinerten  Serwenbung 
ber  ÜJhmbart  geführt,  bie  bem  fogenannten  #onoratiorenbeutfdj  ber 
fa^wäbifdjen  ©täbter  weit  entgegenfommt.  ^max  ift  eine  gleiä> 
mäfcige  9iorm  in  ber  !8ebanblungS=  unb  Sd&reibweife  nod)  immer 
nid&t  burd&gefübrt  unb  fd^iuerlict)  burdjfübrbar,  aber  bod)  ift  in  ber 
jüngeren  2)ia(eftbia)tung  bas  amttelfdjwäbifcbe,  wie  es  in  ber  ©egenb 
jwifcfcen  (Stuttgart  unb  Ulm  jubaufe  ift,  jur  33orberrfcbaft  ge* 
langt.  3ug(eid^  bat  bie  fcbwäbtfdje  munbartlidje  Sßoefte  in  ber 
©egenmart  u)re  alte  $>erbbeit  abgeftreift  unb  ift  fo  falonfcUng  ge* 
morben,  womit  fie  aflerbings  aud)  oicl  oon  iljrer  oolfstümltajen 
straft  preisgegeben  fjat. 

S)ie  frübefte  litterarifdje  SBerwenbung  beutfct)cr  £ialefte  unb 
aud)  beS  fa)wäbtfdjen  fanb  im  2)rama  unb  311  fomifdjen  3roecfen 
ftatt.  SeibeS  ift  gang  naturgemäß  beibes  ift  in  ber  £auptfad)e 
bis  auf  ben  heutigen  £ag  fo  geblieben,  £er  $taleft  brängt  auf 
bie  bramatifa^e  gorm  f)\n.  ©elbft  in  ber  munbartltdjen  Snrif 
unb  @pif  überwiegen  Dialoge,  Monologe,  (Srjäblungen  im  ftdjtone; 
bie  oöllig  objeftioe  EarfteflungSweife  in  ber  3Solfsfprad)e  bat  mcifl 
etwas  erzwungenes  an  ftcfc.  £as  llrfprüng  liebe  war  alfo,  bafc  bie 
aWunbarten  in  ©d&aufpielen  jur  (5t>araCtcriflif  foldjer  Sßerfoncn,  weldje 
fie  in  2Birflia)feit  rebeten,  bienen  mugten,  unb  bnrdj  äontraftierung 
biefer  mit  ben  fwdjbeutfdj  fpred&enben  Jiguren  würben  fomifdje 
SBirfungen  erhielt.  $n  ber  ^weiten  &älfte  bes  10.  ^abrijunberts 
begann  ber  fdjwäbifdje  23auer  auf  ber  beutfcben  33ü(me  aufzutreten. 
Unb  jwar  waren  es  junädjft  ni<$tfd)wäbifcbe  Sidjter,  bie  itm  oor= 
führten.  2)er  erfte,  ber  nadjweisbar  eine  33übnenperfon  fcr)tr>äbifd^ 
reben  lieft,  war  ber  bauerifdje  ©djulmeifter  Simon  SRotb,  aus 
©teiermarf  gebürtig.  @r  fanb  an  bem  &erjoge  £einrid)  Julius 
oon  ^raunfa^weig  (1 504—1613)  einen  9iadjf olger.  tiefer,  ber 
gelebrtefte  unb  gebilbetfte  Sürft  feiner  Qeit  unb  ber  erfte,  ber  fidj 
mit  &ilfe  ber  oon  (Snglanb  ^erübergefommenen  ftoinöbianten  eine 
fte&enbe  £ofbüf)ne  errtdjtete,  oerfafete  1593  4  eine  2ln$abl  beutfeber 


Digitized  by  Google 


382 


3ef|nted  Äapitcl. 


Dramen,  bte,  an  ftch  jiemlich  rohe  SRachwerfe,  baburdj  litteror* 
hiftortfehe  Sebeutung  gewannen,  ba§  fte  ftch  im  ©egenfafce  jum 
Sdjulbrama  unb  im  2lnfdjluj3  an  bie  englifdjen  Komöbien  einer 
ooltetümlichen  Dichtung  befleißigten.  @r  lieg  feine  Solföfiguren 
in  oerfa)iebenen  $ialeften  teben  unb  brachte  unter  anberem  wieber* 
holt  einen  fchwäbifchen  Sauern  (£onrab  (auch  3)aous)  auf  bte  Sühne, 
ohne  freiließ  bas  fchwäbifche  ^biom  mit  ooQfommener  Äorreft= 
heit  ju  hanbhaben.  $n  umfangreicherem  9Waj?ftabe  oerwertete  bann 
ein  geborener  Sa^roabe,  ber  fchon  im  eierten  Äapttel  behanbelte 
3ot)ann  SRubolf  gifcher,  in  feinen  Sdjaufpielen  ben  heimatlichen 
2)ialeft.  3m  Verlaufe  be*  17.  «gahrfmnbert«  entmicfelte  fia)  ber 
fchwäbifche  Sauer  au  einer  beliebten  Gharafterfigur  auf  ber  beutidjeit 
Solföbüfme.  eine  fonberlidj  würbige  SRotte  fpielte  er  babei  nicht. 
<5r  r)atte  mit  feinen  Sölpelhaftigfeiten  für  bie  ßachluf*  beö  SPubli* 
furns  ju  forgen  unb  artete  fdjliefclid)  jutn  oöfligen  §anfiwurft  aus. 

Sieben  ber  Senüfcuug  beft  fchwäbifchen  ^biomeö  für  bie  ©jene 
tief  im  16.  unb  17.  gafjrhunbert  eine  ©olffitümliche  2)ialeftlorif, 
bie,  von  unbefannten  Solfabichtern  herrührenb,  für  bäuerliche  Streife 
beftimmt  unb  auf  ben  Dörfern  ^eimifdt)  war.  8tebe4lieber  unb 
l'iebeämerbungen,  &och3eitögebichte,  £anjlteber,  bie  meinen  in  gorm 
von  SBechfelgefängen,  ertönten  aderorten  unb  oerherrltchten  nament* 
lief)  bie  (anblicken  gefte.  $>em  breifcig jährigen  Äriege,  ber  bie 
greube  an  ^armtofeu  Seluftigungen  im  Solf  ertötete,  fiel  auch 
ba$  bäuerliche  Soltelieb  jum  Dpfer.  SMefe  ganje  ^oefte  mufjte 
fchon  barum  ju  ©runbe  gehen,  weil  fte  weit  mehr  münbltch  oer* 
breitet  unb  gefungen  als  aufgefchrieben  unb  gebrueft  worben  ift. 
3?ur  ein  oerfchwinbenb  fleiner  SRcft  hat  ftch  baoon  erhalten:  ein 
Siebeöbialog  jroi[dt)cn  ^äcfli  unb  Eeinli,  ein  ^ocjjeit&lieb  „$anft 
unb  ©rete"  unb  Sehnliches.  2Wit  folgen  Stücfen  wecbfelten  anbere, 
bie  nicht  foroohl  für  al«  auf  bäuerliche  Äreife  gebietet  waren: 
berbe  Säuberungen  befi  länblichen  Sebent,  Sauerngefpräche,  Säuern: 
f lagen;  le^tere,  in  benen  bie  Neigung  beö  Sauern-  jur  Unjufrtebens 
heit  mitgenommen  würbe,  entftanben  ^auptfädr)lidt)  gur  3e^ 
gro&en  törtegeö.  3)amit  war  mit  ber  Slufnafnne  oon  fo$ialspoliti* 
fchen  Elementen  begonnen,  bie  [ich  in  einem  fpäteren  ©tabium  ber 
fchmäbifchen  £ialeftbichtung  ftarf  oorbrängten. 


Digitized  by  Google 


SJerroenbung  beS  3cf>ioäbifc^en  in  Sprit  unb  (Spif. 


383 


€troa  gleichseitig  ftofjen  roir  auf  ©puren  einer  SBerroertung 
ber  fchroäbtfchen  SRunbart  in  ber  epifchen  ©attung.  3Me  ©efdfcjichte 
oon  ben  fteben  (urfprünglich  neun)  ©djroaben,  bie  auf  gegenfeitige 
Redereien  ber  oberbeutfchen  Stämme  aurücfjufübren  unb  oon  ben 
ccbroanf  Dichtern  beft  16.  Qahrhunberts  gerne  bearbeitet  roorben  ift, 
erfdfcjeint  in  einer  oerfifijierten  SJarfteHung,  bie  einem  jroifchen  1610 
unb  1630  entftenbenen  Äupferfticfje  beigegeben  ift,  erfimal«  im 
munbartlicben  ©pradjgeroanbe.  (Später  griffen  befannte  rote  um 
genannte  $ialeftbi<$ter,  ©ebaftian  ©ailer  »or  allem,  roieberholt 
auf  btefefl  %\)tma  jurücf. 

5>er  frü^efte  fchroäbifche  Äunftbichter,  ber  beföeibene  93erfud)e 
mit  bem  heimatlichen  3biome  roagte,  roar  ©eorg  föubolf  2Becfherlin. 
$n  feine  bei  früherem  2tnla§  ermähnte  Sefchretbung  beft  1617  am 
Stuttgarter  $ofe  gefeierten  £auf*  unb  #ocfoeitßfeftea  legte  er  für 
eine  Abteilung  bitter,  bie  alfi  Säuern  oerf  leibet  auftraten,  ein 
profaifdjes  „Härtel"  unb  „31  guuer  9tuM3  Sieb"  in  ber  33otfö= 
fpradje  ein,  rooran  ftd^  fpäter  noch  ein  furjeä  Epigramm  im  ©ialeft 
anfchlofj. 

SBon  ber  SRitte  befi  17.  bis  jur  SWitte  beft  18.  3af)rljunbert§ 
lag  bie  fchroäbifche  £}ia(eftbidjtung  in  tiefem  ©Plummer  »erfenft. 
2>ann  begann  fte  ju  erroachen  unb  gelangte  —  etwa  gleichzeitig 
mit  ber  SJlüte  ber  neuhodjbeutfchen  ^oefie  —  ju  verhältnismäßig 
reifer  Entfaltung,  $aft  roar  fchroerlich  ein  ganj  jufättigefi  3Us 
fammentreffen.  93on  Dpifc  biß  auf  ©ottfebeb  roar  ja  alles  SBolfS* 
tüinliche  in  ber  beutfdtjen  $oefk  geroaltfam  unterbrüeft,  biefem 
Elemente  roiberfuht  erft  roieber  fein  ftedjt,  feitbem  bie  äftt)ctifdt)cn 
©runbfäfce  ber  ©chroeijer  ba«  Uebergerotcht  erlangt  Ratten.  2)amit 
roar  auch  ber  äBeg  für  bie  Söerroenbung  ber  SWunbarten  in  ber 
ßitteratur  roieber  gebahnt. 

$)er  erfte,  ber  fidj  nicht  blofc  gelegentlich  bes  heimatlichen 
3biomeö$ur2Ü>roech$lung  bebient  hat,  fonbern  beffen  ganzes  poettfehes 
SÖefen  barin  aufgegangen  ift,  unb  barum  ber  eigentliche  Sßater  ber 
fchroäbifchen  35ialertpoefie  ift  3°han"  Valentin  —  ober,  roie  er 
nach  feinem  Älofternamen  meifl  genannt  roirb,  ©ebaftian  —  ©ailer. 
3lm  12.  gebruar  1714  in  bem  Damals  oorberöfterreichifchen  (jefct 
banerifchen)  ©täbtehen  3Bei§enhom  geboren,  rourbe  er  frühjeitig 


Digitized  by  Google 


384 


^ttteö  Äopitel. 


Slonoentuale  im  Sßrämonftratenferflofter  Dbermarchthal  a.  b.  £onau. 
£)ort  nahm  er  eine  £t\t  Icing  ben  Sefjrftuhl  für  ©otteägelehrfams 
feit  ein;  1757 — 1773  oerfalj  er  bie  ju  feinem  (Stifte  gehörige 
Pfarrei  ^ietcröfiret)  am  Jyuße  beö  Suffen  (0.31.  Wieblingen),  ©in 
©djlagfluß  nötigte  ilm,  fia)  in  baö  JUofter  jurücfaujteben ,  too  er 
am  7.  2)lärj  1777  erneuten  berartigen  2(nfätten  erlag,  ©ailer 
mar  eine  in  fatholifdjen  greifen  allgemein  befannte  unb  gefcbäfcte 
Sßerfönlichfeit.  ©r  befaß  ein  achtbare*  SBijfen,  oerfügte  über  ©prad)= 
fenntniffe,  unterhielt  einen  auögebefjnten  Sriefioecbfel  mit  bebeuten* 
ben  3ettgenoffen.  Namentlich  alö  Äanjclrebner  genoß  er  Slnfehen 
unb  SBolfötfimlichfeit:  nach  ber  ©itte  befi  bamaligen  fatffoliidjen 
Älerufi  trat  er  alfi  Sßanberprcbiger  in  ben  oerfchiebenften  ©egenben 
£eutfd)lanbö  auf,  fo  1767  auch  in  ber  faiferlichen  #offirche  gu 
SBien,  oon  ber  Sanbögenoffenfcfjaft  auft  ©d&roaben  borten  berufen, 
©ailer  mar  ein  bieberer  unb  fittlidj  reiner  ©harafter.  daneben 
tt)at  er  fid&  bnrd)  feinen  unoerroüfUichen  £umor,  feine  luftigen 
©infäUe  unb  fein  Qmprooifationfitalent  tyxvox,  mit  welchen  ©aben 
er  große  ©efellfchaften  311  unterhalten  unb  $u  erheitern  oerftanb. 
Sahllofe  Slnefboten  liefen  über  ihn  um.  Unter  ber  oberfchroäbifchen 
fatholifchen  ^riefterfchaft  befi  18.  ^öhrh^bertö  roar  @a^er  *me 
marfante,  aber  feineöioegö  eine  oereinjelte  (Srfdjeinung.  &iefe 
©eifUtdjen  blieben  mit  bem  Sauernftanb,  auft  bem  jte  meift  heroon 
gegangen  waren,  jeülebena  in  enger  gühlung  unb  regem  perfön* 
liehen  Serfchr;  es  waren  jooiale  Herren,  bie  feine  Beeinträchtigung 
ihrer  SBürbe  barin  erblicften,  baß  fie  fi<h  oor  ihren  Seichtfinbern 
lärmenber  ^röhlichfeit  überließen.  Sttan  barf  bieft  nicht  außer  acht 
lajfen,  roenn  man  bie  poettfehen  2öerfe  ©ailers  richtig  oerftejjen 
will.  Um  ben  Seifall  ju  ermeffen,  ben  fte  einft  gefunben  haben, 
muß  man  fta)  oorfteHen,  wie  ber  Sichter  felbft  feine  ©ingfpiele 
©onntag  nachmittag«  im  2Btrt$haufe  oor  einer  länbliehen  3"hörers 
fajaft,  mitunter  aber  auch  in  oornehmerem  Streife  511m  beflen  gab, 
bie  Sialogftücfe  rejitierenb,  bie  Strien  nach  eigener  Sttelobie  fingenb 
unb  baju  mit  ber  Riebet  auffptelenb.  @c  hat  feine  £>ichttoerfe 
nur  fich  felbft  unb  feinen  Nebenmenfehen  jum  Vergnügen  gefchaffen, 
ohne  bamit  fünftlerifche  3wecfe  $u  oerfolgen  ober  äfthetifche  Xn* 
fprüche  au  erheben.   $er  befte  Semeid  bafür  ijt,  baß  er  felbft, 


Digitized  by  Google 


©ebafttan  Sailcr. 


385 


uon  einem  geftfptel  auf  bie  am  1./2.  a)iat  1770  alfi  33raut  im 
fllofier  Obermardjttjal  einfer)renbe  sDcarie  2lntotnette  abgefeiert, 
md)tft  oon  feinen  poettfdjen  ©a)öpfungen  bem  2>ru(f  übergeben 
t)at.  Sie  mürben  erft  geraume  3*ü  nad)  ©ailerft  £ob  burdj  beffen 
jüngeren  SJhtbruber  ©t£t  Vaajmann  nid)t  ofme  9Rüt)e  gefammelt 
unb  an  bie  Oeffentlidpfeit  gebraut.  £a&  fie  t)eutjutage  nid)t  met)r 
biefelbe  SBirfung,  wie  Sailerä  ßebjeiten  §u  ttjun  oermögen,  ift 
begreiflict) ;  inbeffen  ftnb  fte  mit  it)rer  urtoüc&ftgen  Volfdtümltdtfeit 
unb  ifjrem  berben  &umor  immer  nodj  fieHenroetfe  redjt  ergöfcltd). 
35en  oberfd^roäbifdr)en  Vauernbialeft  giebt  ©ailer  burdjaufi  natur- 
getreu unb  ofjne  Verfeinerung  roteber.  (Sr  bebient  ftd)  faft  au«* 
fajlie&ltd?  ber  bramatifajen  gorm,  fdjretbt  aber  nidjt  blofj,  toie  feine 
Vorgänger,  einzelne  ©jenen,  fonbern  gan$e  ©djaufptele  in  ber 
Wunbart.  Salb  toät)lt  er  ben  Verft,  balb  bie  tyxo\a.  Von  feinen 
©tücfen  flnb  in  erflcr  Sinic  bie  brei  burleftfen  Äomöbien  namt)aft 
ju  madjen,  beren  ©toffe  ber  biblifdjen  ©efcr)ict)te  entlehnt  ftnb: 
„$>ie  ©djöpfung  ber  3Jcenfct)en,  ber  ©ünbenfafl  unb  beffen  ©träfe/' 
„$)er  Jall  Su$iferÄ,"  „3)ie  fdjtoäbtfdjen  t)eiltgen  brei  Äönige." 
©ie  fdjltefjen  ftdj  an  bie  älteren  SRofterten  unb  geiftlidjen  ??öft= 
nad)t$fpiele  an,  bie  fte  aber  an  55erbt)ett  überbieten.  ($ä  ftnb  feefe 
Sßarobien,  uidfot  frei  oon  ftarfen  Uebertreibungen ,  aber  in  Ginjek 
r)eiten  oon  untoiberftet)lict)er  äomif.  S)ie  Ungentertt)eit,  mit  ber 
©ailer  bie  biblifdjen  erklungen  in'fi  Sädjerliaje  jog,  erregte  natür; 
lia)  bei  Uebereifrigen  Verfümmung;  bie  9totoetät,  mit  ber  bie 
©d>er$e  oorgetragen  werben,  t)ilft  jeboa)  über  alle  Vebenfen  t)im 
weg.  ©Ott  Vater,  @ngel  unb  Teufel,  3lbam  unb  @oa,  ßerobeö 
unb  fein  §au4brad&en,  bie  brei  morgenlänbtfci)en  Äöntge  —  fte 
alle  ftnb  oerfleibete  fdjtoäbtfdje  Vauern  unb  Bäuerinnen  unb  be* 
wegen  ftdj  in  beren  Vtlbung«=  unb  (£mpfinbung«freifcn,  tote  fte  ja 
auä)  bäuerltdje  Spraye  reben.  Ot)ne  ben  3>ialeft  freilidt)  toäre 
bie  ganje  Veljanblungstoeife  faum  erträglidj,  benn  eben  er  bebittgt 
jene  9?aioetät  t)auptfäa)lid).  %n  jtoet  anberen  teilroetfe  ebenfall« 
luftigen  Äomöbien  „&te  fteben  ©djroabcn  ober  bie  £afenjagb" 
unb  „©djroäbifdjer  ©onn;  unb  SRonbfang",  bie  auf  befannte  Voltes 
fdjroänfe  flurücf  ger)en ,  t)u(btgt  ©ailer  ber  löblta^en  ©epflogent)eit 
ber  ©djroaben,  ftd)  über  ft<$  felbft  luftig  ju  madjen.  3"  ber  wenig 

«taufe,  Sdjwäb.  ÖittaraturßfWdjte.   I.  25 


Digitized  by  Google 


386 


S^nM  ÄapUel. 


bebeutenben  „©c$ultyeifieim)aljl  ju  ßimmelftborf"  I)at  er  ein  ©on 
fpöteren  fd&roäbifd&en  2)taleftbidjtern  begierig  aufgegriffenem  £f>ema 
angefdjlagen.  ©ailerö  übrige  &idjtungen  oerbienen  bie  ©rroäfynung 
fowm.  ©eine  $al)lreid)en  fonftigen  ©Triften  finb  —  außer  einer, 
bie  fid)  auf  bie  ©efdnäjte  feine«  ßlofterß  begießt  —  religiöfer  9?atur. 
(Sin  gufammenfaffenbeft  Urteil  über  ©ebaftian  ©ailer  Ijat  baljin 
ju  lauten,  ba§  er  fein  bebeutenber  2)td&ter  geioefen  ift,  xooty  aber 
ein  origineller  unb  roifciger  5topf,  ber  auf  bem  ©ebiete  ber  nieb« 
rigen  flomtf  ftüdjtige«  geletfiet  unb  fid^  burdj  bie  erftmalige  um* 
faffenbe  SBerraenbung  befi  fdjmäbifdjen  2)talefteö  |u  poetiföen  3roe<fen 
ein  eigentümlidjefi  SSerbienfl  erworben  fjat. 

©an$  im  ©tile  ber  ©atlerfd&en  flomöbien  ifl  ein  munbartlid)cö 
©ingfpiel  gehalten,  bas  »on  granj  3ann,  Pfarrer,  $efan  unb 
geiftlid&em  9tote  $u  ©djeppad)  (im  banerifd&en  Sejirffiamte  ®ünj= 
bürg),  auf  ben  Wamenfttag  9Htd)ael$  III.,  Slbteö  im  Ulmer  2Bengen- 
flifte  (1754—1765),  oerfafet  roorben  ifl  @ft  fü&rt  ben  fcitel  „$ie 
©ngltfd&e  Stönigöroaf)!"  unb  fdulbert,  wie  ber  (Erzengel  SDftd&ael  jum 
sJ)ieifter  ber  tyimmlifdjen  fieerfdjaren  erfürt  wirb,  ©in  1770  gu 
Ueberlingen  am  Sobenfee  bargeftetttefi  Xrauerfpiet  enthielt  gmei 
mufifalifc&e  3roifdjenf$erae,  roorin  ein  Sauer  ©toffel  einen  Birten 
burd)  Söerleumbung  um  feine  Stfeibetriften  betrügt  unb  $ur  ©träfe 
bafür  oon  einer  SRomplje  in  einen  ©tier  ocrroanbelt  nrirb;  bie 
93auem  reben  in  ben  3roifd>enfpielen  fdjroabtfd).  9ludj  Fiter  be* 
gegnen  mir  roieber  ber  gorm  beä  ©ailerfa^en  ©ingfpteles,  aber 
bie  ftolle,  bie  ber  Sauer  babei  fpielt,  entfpriä^t  mein;  ber  älteren 
2luffajfung. 

Salb  barauf  fing  man  audj  roieber  an,  ben  fdjroäbifd(jen  fcialeft 
für  anbere  poetifdj e  ©attungen  gu  benähen.  Siftor  9Ratujauft  Sü&rer 
föuf  —  roofjl  aU  Tübinger  ©tubent  im  Anfange  ber  adliger 
3a$re  —  jroei  „$afi  Äonjert"  betitelte  ^bnllen  in  ©teinlad&er 
SWunbart.  greilidj  ifl  audj  r)icr  bie  fcialogform  für  bie  @rjä&lung 
beibehalten,  ©in  99auernburf$e  unb  beffen  ©djroefler  fjören  im 
naljen  Bübingen  ftonjerte  an  unb  fdjilbern  ju^auje  —  jjebeft  in 
feiner  3lrt  —  bie  gewonnenen  ©tnbrürfe.  3)amit  mar  ein  %f)ema 
angefangen,  baft  oon  ben  nadjfotgeuben  fdjroäbifdjen  $ialeftbi<$tern 
in  enblofen  Variationen  breit  getreten  mürbe:  bie  fonufdje  93e= 


Digitized  by  Google 


Jiac^folgcr  Sailerö.  —  Gelegentliche  unb  anonnme  $taleftbid)teT.  387 

ria)terftottung  oon  Sanbleuten  über  i^re  ftäbrifd^en  ©rlebniffe.  33ührer 
bat  ftch  als  SSerfimafj  für  feine  3bolIen  merfwfirbigerweife  ben 
$erameter  ausgewählt. 

SDie  politifdjen  unb  friegerifchen  ©retgniffe  befi  enbigenben 
18.  unb  beginnenben  19.  3ahrhunbertft  fanben  audj  in  ber  fdjwäbis 
fdjen  SBolf  «Dichtung  ÜÖiber^aH.  1794  tourbe  bie  oon  &erjog  Subwig 
©ugen  einberufene  fianbrnilij  ©egenflanb  oon  ©efängen;  Schlotters 
be<f  namentlich  bietete  —  neben  einem  weiteren  ©emälbe  aus  bem 
Solbatenleben  —  ein  beliebte«  Sieb  „S'ötqU  unter  ber  Sanbmilij" 
im  heimatlichen  $ialeft.  ©in  anonyme«  „Senbf  abreiben  oon  9Jctd)ael 
Sentele,  dauern  in  «Pfuhl,  an  SRarte  San^f,  Äarrenmann  in  Ulm" 
aus  bem  3af>r  1804  unb  ein  Sntwortfchreiben  oom  Dftober  1812 
erörtern  bie  neuen  3"ftänbe  be«  banerifch  ober  württembergtfeh 
geworbenen  ©ebieteft  ber  alten  SReichfifiabt  unter  wehmütigem  SRficfs 
blief  auf  bie  republifanifche  Vergangenheit.  „$)ie  ©ranate",  eine 
hübfcfje  WooeHette  in  Söerfen  oon  einem  unbefannten  Slutor,  ent* 
lehnt  SWotioe  au«  bem  Äriegfijahr  1815. 

35iefe  gelegentlichen  $ialeftbichter,  benen  auch  noch  Jriebrich 
$aug  mit  ein  paar  Sauemliebern  beizählen  ift,  überbot  an 
s&irtung  in  bie  Streite  ftart  Sorromäu«  SBeifomann.  <£r  erblicfte 
im  bamalfi  oorberöfterreichifchen  Stäbtchen  SWunberfingen  a.  b.  S)onau 
am  25.  3uni  1767  als  Sohn  be«  bortigen  2lmt«phi)fifu«  unb  Bürger* 
meifter«,  eine«  au«  3Ragbeburg  ftammenben,  ehebem  preu&ifdjen 
Wilitärarjteö,  ba«  Sicht  ber  2Belt,  befugte  bie  ©nmnaften  $u  ©hingen 
unb  ftonftanj  unb  ftubierte  bann  bie  ftecbtfiwiffenfchaft  in  SBien. 
&ier  in  ben  gemütlich  unb  Reiter  oeranlagten  Greifen  einer  leidjt= 
lebigen  ©efettfehaft,  im  Ilmgange  mit  ©lumauer,  bem  SBerfaffer 
ber  traoeftierten  2leneibe,  unb  anberen  ßumoriflen  fanb  er  ©elegen* 
t>eit,  feinen  glücflichen  SJtutterwifc  au«$ubilben  unb  ju  üben.  92adt) 
oorübergehenber  SlnfteHung  in  ber  öfierreichifdjen  ßauptfiabt  mürbe 
er  Sefretär  ber  oorberöfterrochifdKn  Sanbftänbe  $u  ©hingen  unb 
nach  ber  Abtretung  biefer  @ebiet«teile  an  ben  württembergifchen 
Staat  1803  Hboofat  bafelbft.  3m  3al>r  1803  oeröff entlichte  er 
einen  erflen  23anb  ©ebidjte,  worin  aber  nur  jwei  Stüde  im  2>ias 
lefte  flehen.  1819  gab  er  feine  jweite  ©ebichtfammlung  herauf 
unb  in  ber  Jolge  liefe  er  oerfdjiebene  feiner  Schnurren  einjeln  in 


Digitized  by  Google 


388 


„Helmtes  Kapitel. 


^orm  von  33rof<hflren  bruefen.  $urch  feine  Dichtungen  gewann 
ftdfj  2Bei$mann  oiele  greunbe,  jog  ftdj  aber  auch  mancherlei  — 
teilroeife  fomifche,  tetlmeife  ernfle  unb  unbequeme  —  Jeinbfdjiaften 
gu.  1828  bereitete  er  eine  2lu$gabe  feiner  fämtlichen  poetifdjen 
SBerfe  in  brei  Sänbchen  vor,  beren  @rf feinen  ber  Dichter  inbeffen 
nicht  mehr  erleben  fottte.  <Sr  ftarb  am  30.  9Rai  1828  an  einer 
ßungenlähmung. 

Äarl  ©eifcmann  ift,  wie  ©atter,  Dberfchmabe  unb  —  freilich 
burd&aua  freijinniger  —  flatholif  gewefen.  ©r  hat  ferner  mit  feinem 
Vorgänger  bie  llnterhaltungagabe  unb  baö  3mprooifation&talent 
geteilt,  fo  ba&  er  feinen  9iuf  fall  ebenfo  fehr  feinem  perfönlichen 
Auftreten  al«  feiner  litterariföen  SBirffamfett  oerbanfte.  @ö  ift 
unoerfennbar,  ba&  2Bei$mann  fic3t>  ©ailer  jum  Sorbilb  aufterfehen 
hat.  Die  von  biefem  erfunbene  ©attung  bes  burleöfen  ©ingfpiele« 
in  fehwäbtfeher  2Jtunbart  aufgreifenb,  fuä^te  er  „Die  fehwäbtfehen 
heiligen  brei  Könige"  in  einer  Neubearbeitung  beö  Stoffe«  gu  über= 
bieten  unb  fdfmf  ju  ber  ©dfjöpfung  in  feinem  „Weltgericht"  ein 
©egenftücf,  bad  ben  ^eibnifc^en  Dlnmp  traoeftiert  unb  in  feinem 
jügellofen  Uebermut  an  eine  Dffenbad)iabc  erinnert.  SBeifemann 
hat  ftd^  inbeffen  nicht  auf  bie  Nachahmung  ©ailer«  befchränft,  otel* 
mehr  hat  er  fomohl  fomifche  poetifd&e  ©chilberungen,  gabeln  unb 
Epigramme  als  auch  nach  bem  Vorgänge  Bebels,  be«  gefeierten 
alamannifchen  Dichter«,  ernfthafte  Sieber  in  ber  öoltefprac&e  abgefaßt 
unb  ijt  fo  ber  öegrünber  ber  eigentlichen  fchmäbiichen  Dialeftlurif 
geworben.  3ugtcid&  hat  er  ber  ganzen  poettfehen  ©attung  einen  oer* 
änberten  Gharafter  perliehen:  an  bie  ©teile  oon  ©ailer«  naioer 
ßeiterfeit  tritt  bei  ihm  ein  fatirifch  aggrefftoer  3ug,  «n  lieber« 
wiegen  be«  3tftuettcn,  unb  jwar  im  oolfefreunblich  bemofratifchen 
©inne.  SBeiftmann  fjat  e«  auf  biefe  SBeife  &u  großer  Beliebtheit 
gebraut,  unb  oiele  feiner  ©ebtehte,  wie  j.  23.  bie  „£unb«fonferenj", 
ftnb  lange  &e\t  mirflich  im  3Runbe  be«  93olfe«  geroefen.  Nicht  gan^ 
unoerbient.  Denn  fein  2öifc  ift  fdfjlagenb,  fein  ©pott  betfjenb/ 
ber  93olf«ton  oft  mcifterlidjj  getroffen.  Merbingö  beruhte  bie  SBirk 
famfett  feiner  ©ebtd)te  jum  guten  £eil  auch  noch  ouf  anberen 
©igenfdjaften :  auf  ben  zahlreichen  mehr  ober  weniger  oerftedften 
Slnfpielungen  auf  3etoreigntffe  unb  Scitgenoffen,  hohe  unb  ^öd^fte 


Digitized  by  Google 


Äarl  5öei|mann.  —  Dionys  Äuen. 


389 


^erfönlichfetten,  auf  SBielanbfcher  ©dflüpfrigfeit  beft  ^n^alteft  unb 
auf  einer  ^Derbheit  be*  ©tile*,  bie  ficb  oft  bid  zu  wiberlicben  ©es 
meinheiten  ftetgert.  35er  Vorwurf  fann  äßeifcmann  nicht  erfpart, 
»erben,  bafj  er  ber  fcbmäbifcben  $ialeftpoefte  bie  $armloftgfeit 
genommen  unb  fte  aus  ber  Sphäre  beft  fiebrigen  in  bie  beft 
©chmufcigen  herabgezogen  bat. 

3Beifcmann«  h°<hbeutfcbe  ©ebid&te,  bie  ber  3al)l  na*  fiarf 
überwiegen,  ^aben  feine  Sebeutung.  2>ie  emflen  ftnb  fchwülfttge 
2tufgüjfe  Älopftocffcher,  ©cbttterfcber  unb  Bürgerfcber  fiorif,  bie 
fomifchen  ergeben  fta)  faum  je  über  bie  $urcbfclmittftftufe  trioialer 
©elegenbeitfireimerei.  2luf  biefem  ©ebiet  ift  SBeifcmann  nid&t  mehr, 
alft  ein  gemanbter  Berftmacber. 

35ionnft  Äuen  (1773  —  1852)  auft  Sückau  am  Jeberfee  be* 
fcbränfte  fidj  fo  gut  nrie  ganz  auf  bie  Dichtung  in  fdjwäbifcher 
SRunbart.  Gr  arbeitete  ftcb  oom  Buchbinber  gum  Buchbrucfer  unb 
Serleger  empor,  übernahm  in  feiner  Baterfiabt  bie  fürfllich  Xfuirn* 
unb  £a|riöfcbe  2)rucferei,  gab  eine  3tttung  unD  ein  lanbwtrtfchafts 
liebe«  Wochenblatt  fytxauü  unb  erfreute  ftcb  allgemeiner  Beliebtheit 
unb  3ld)tung.  2luf  ben  Titelblättern  feiner  Bücher  bezeichnete  er 
ftcb  naio  al«  „35er  fdffönen  Äünfte  Befltffener  unb  Buchbrucfer". 
2lu§er  oerfdnebenen  ©inzelbrucfen  oon  ©ebichten  lieg  er  1819  ein 
breiaftigeft  Suftfpiel  „$ie  ©artenbiebe"  unb  1821/5  zwei  Bänbchen 
„©ebicbte  in  oberfchwäbifcber  Bauernfpradje"  erfcbeinen,  benen  er 
oorftcbtigerweife  eine  wörtliche  Ucberfefcung  tn'ft  ßochbeutfcbe  bei* 
fügte.  Äuenft  £ufifpiel  ift  nach  ©rfinbung  unb  £anblung  äufcerfl 
bürftig,  wenn  eft  auch  einzelne  3üge  beft  Bolfftlebens  r)übfdb  wieber; 
giebt.  ©eine  ©ebichte  beftehen  »orwiegenb  auft  Inrifchen  ©tim* 
mungftbilbern,  9lnefboten  unb  ©chwäufen,  bie  auf  lofale  Erinnerungen 
jurücf gehen,  Bauerngefpräcben  über  allerlei  zeitgemäße  ©egenftänbe, 
wobei  gelegentlich  auch  fojiale  fragen,  wie  ^ßriefterehe  ober  Rubens 
befebrung,  geftreift  werben.  ftuenft  poetifche  Veranlagung  ift  weit 
fchwächer,  alft^bie  äßeifemannft,  aber  eft  fehlt  ihm  nicht  an  treu* 
herzigem  $umor,  unb  er  oerfteht  fidf>  wenigftenft  barauf,  natürlich 
unb  oolffitümlich  zu  bleiben,  ohne  gemein  z»  werben.  Seine  theo* 
retifchen  Beobachtungen  über  baft  r)eimatlid^e  ^biom  fyat  er  teil« 
in  ber  oon  ihm  1819  gebrucften  erften  Ausgabe  oon  „©ebaftian 


Digitized  by  Google 


390 


3efmte*  Äapitel. 


©atler«  ©Triften  in  fcbwäbifd&em  SMalefte",  teils  in  feinem 
„Dberfcbwäbtfcben  SBörterbucb  ber  33auernfpraa)e"  (1844)  nieber* 
gelegt. 

3<>M)  (Spple  (1789—1846)  leitet  oon  ben  oberfdjwäbifdjen 
$u  ben  mittel  unb  unterfdjwäbtfdjen  $oeten  über.  (£r  mar  in 
SMberacb  geboren  unb  roirfte  als  fatbolifajer  93olf$fcbullebrer  ju 
©mfinb.  @r  beberrfdjte  ba«  Oberfa^wäbtfcbe  unb  9Rittelf#wäbifdje 
gleicb  gut,  bebtente  fiaj  jebod)  mit  Vorliebe  biefer  Sftunbart,  was 
ganj  natürlich  war,  ba  bie  X^ätigfcit  eines  $>ialeftbicbters  meift 
mit  feinem  jeweiligen  2lufentbaltsort  eng  oerwadtfen  ifl.  (Sben  ber 
letzteren  93erftänblid>feit  bes  oon  ibm  gebrausten  3btomes  wegen 
brangen  feine  33erfe,  n>ie  bie  siBeifcmanns,  in  weitere  Greife.  <£r 
bietete  bis  in  bie  oterjiger  3afcre  bes  19.  3abrbunberts  hinein 
unb  liefe  aufjer  einzelnen  ©rüden  in  ©rofdjürenform  brei  ©amm= 
lungen  „«ermifd&te  @ebia)te"  (1821,  182(5,  1842/4)  erfahrnen. 
@pple  bewegt  fid^  burd&aus  in  ber  niebrig  fomifeben  ©pbäre.  6r 
erjäblt  ©djwänfe  unb  fö)laue  ober  bumme  &auernflreiä>,  ents 
wirft  totale  ©ittenbilber,  befingt  allerlei  ftagesereigniffe,  jeia)net 
länblidje  (Sbaraftertopen.  @r  ifl  ein  Wann  ber  gefettigen  Jreuben 
unb  bes  finnlidjen  fiebensgenuffes,  ber  ben  SBein  unb  bas  $ier 
unermüblid)  preift  unb  bem  SBaffertrinfen  ewige  Jeinbfdjaft  ges 
febworen  fyat.  6r  oerfügt  über  urwüdjfigen  $umor,  unb  manche 
feiner  Schnurren  wirfen  red}t  brollig.  2Iber  ber  unflätige  Xon, 
ben  er  als  würbiger  Schüler  2Betfemanns  bebarrlidj  feftbält,  oer* 
leibet  ben  ©efd&macf  an  fetner  fdjwäbifdjen  Sttufe.  ©pples  fdjrifc 
beutfdje  $oeiie,  bie  neben  luftigen  ©tütfen  unb  ©elegenbeitS; 
oerfen  jeber  2trt  aud)  ^atur*  unb  Stebeslieber  unb  falbungSootte 
©ebid)te  moralifeben  unb  reltgiöfen  ©epräges  umfa&t,  ift  bem  3m 
balte  naa)  unfelbftänbig  unb  unbebeutenb,  ber  Jornt  naa)  mangel* 
fmft;  nid&t  einmal  bie  fprad&lidje  Äorreftbeit  ift  gewahrt. 

2ln  SBeifcmann,  Äuen  unb  (Spple  ift  no$  ber  üttemmiuger 
3obanneö  Mütter  (1782—1837),  ©ajreiber  in  feiner  »aterftabt, 
anzureiben.  @r  veröffentlichte  unter  bem  $itel  „©ebtd&te  im 
fd&wäbifcben  $ialeft"  eine  fleine  9(uswabl  feiner  b<*rmloS  gemüt* 
lieben  ©elegenbeitftflücfe,  worin  er  meift  lofaUnftorifdje  ©enrebilber 
liefert. 


Digitized  by  Google 


3-  6pple.  -  3.  Wütter.  -  ©ottlieb  ftriebric*  3Uaflner.  391 


3)ie  fcbiucibifcbe  5Dialeftbid)tung,  als  bereit  früljefte  Vertreter 
uns  neurofirttembergifcbe  ober  baoerifd&e  Dberfd&roaben  unb  ßatbos 
Wen  begegnet  ftnb,  ift  bann  auf  altioürttembergtf<bem,  protefiam 
ttfä)em  ©oben  in  eine  neue  $&afe  ihrer  Entrotcffung  getreten.  $en 
Zeigen  ber  altroürttembergifcben  Eialeftbicbter  eröffnet  ©ottlieb 
3riebrid&  Sßagner.  211«  ©dmllebrerafob"  ju  SReuflen  (D.9C.  §errem 
berg)  am  3.  9iopember  1774  geboren,  ergriff  er  ben  SBeruf  feine« 
Saterö  unb  würbe  1796  2)orffa}ulmeifter  in  SRaidnngen  (C.21.  Sök 
lingen),  mit  welchem  3lmt  er  feit  1818  baß  befi  ©cbultbeifjen  oer= 
einigte.  3n  biefer  $oppeIftettung  fanb  er  ©elegenbeit,  ben  93auem* 
djarafter  unb  bie  35er^ältniffe  beö  33auernjtanbeft  auf's  genauere 
fennen  $u  lernen.  Er  legte  feine  Erfahrungen  in  munbartltcben 
Sdjaufpielen  nieber,  bie  er  feit  bem  $a\)x  1824  in  rafajer  Jolge 
oeröffent lia)te.  9tm  14.  gebruar  1839  befcblofj  er  feinen  nicht  eben 
abwechslungsreichen  Lebenslauf. 

Wagner  bat  ftä)  ausfcbliefclicb  ber  bramatifäjen  gorm  bebient, 
aber  er  hat  an  ©teile  ber  pbantaflifcb  burlesfen  ftomöbten  ©ailers 
unb  2BetfcmannS  bas  realiftifdje  SDialeftfdjaufptel  treten  Iaffen  unb 
bat  bie  gebunbene  SRebeweife,  bie  feine  Vorgänger  beoorjugten, 
burdj  bie  ungebunbene  erfefet.  Wut  bie  unbebeutenben  „SSolte- 
©ebid&te  im  febwäbifeben  Violette"  (1824),  fünf  «eine  Suftfpiele 
ober  Dialoge,  bie  böuptfäcblicb  ben  SBiberwiHen  ber  Sauern  gegen 
Steuerungen  311m  ©egenftanbe  fjaben,  ftnb  in  Herfen  gefdjrieben, 
bie  2ßagner  inbeffen  nicht  fo  gut  anheben,  wie  bie  Sßrofa.  3Benn 
33elufttgung  bes  ^ublifumfi  für  ©atler  ber  einige  unb  fär  SBeifc* 
manu  ber  bauptfädjlidje  3roe(*  be«  Wichtens  geroefen  ift,  fo  bat 
Wagner  bem  bibaftifeben  Elemente,  bas  ftd)  gelegentlich  auch  bei 
2Beifcmann  bemerfbar  maä)t,  mit  Sewufctfein  baö  Uebergewidjit 
oerfd)afft.  S3on  feinen  £auptwerfen  behanbeln  brei,  nämlich  „£te 
©cbulmetfterswabl  &u  Slinbbeim" ,  „£ie  SRepräfentantenroahl  gu 
®tpplisburg"  unb  „2>ie  ©cbultbet&enwabl  }u  93linbbeim",  baö 
beliebte  Xbema  ber  länblichen  SBablen,  bie  groei  untereinanber 
im  3u1ammen&an9e  ftebenben  ©djaufpiele  „2)er  £anbftreidj  bis 
auf  ©pifc  unb  Änopf"  unb  „Es  giebt  boeb  noch  eine  &ochseit" 
ftnb  als  bäuerliche  ftamtltenftücfe  ju  bezeichnen,  bas  bie  ©äjuU 
meifterftroahl  fortfefcenbe  ©cbaufpiel  „Ernennung  unb  Beirat  bes 


Digitized  by  Google 


392 


^elmtco  üapite!. 


©chulmeifterft  ju  Slinbt)eim"  nähert  fidt)  her  letztgenannten  &aU 
tung,  toährenb  in  „9Wabame  3ufUtia  im  ©ucffaften"  bic  Sßrojef?* 
fudjt  ber  Säuern  unb  ber  ©chnecfengang  ber  iRed^töpffege  ge* 
geißelt  werben.  2We  biefe  Dramen,  beren  ©toffe  SBagner  aufc 
bem  nrirflichen  £eben  geholt  ^at,  finb  ©ittenbilber  oon  unge» 
toöfmli<her  Sicherheit  ber  Seobachtung  unb  nicht  geringer  Äraft 
ber  Sarfiellung.  3>er  Sauernjtonb  wirb  borin  foroofjl  nach  feinem 
Sßrioatleben  alfi  nach  bem  öffentlichen  einer  fd&arfen  Jtritif  unter* 
jogen.  Namentlich  roirb  bie  politifche  Unreife  ber  länblid&en  S3c* 
oölferung  unb  it)re  Unfäfngfeit  &ur  ©elbftoerwaltung  an  braftifchen 
Seifpielen  nadfjgcnriefen.  9iun  finb  jroor  bie  fojialen  3uftänbe, 
bie  SBagnerfc  ©d&ilberungen  ju  ©runbe  liegen,  toenn  auch  in  ber 
3n>if<henjeit  baß  Solf  noch  ni<h*  münbig  getoorben  ift,  t)*ut8Us 
tage  $um  größeren  £eil  übenounben.  2lber  ber  (Sharafter  beö 
fdjtoäbifchen  Sauern  mit  feinem  Sßernunftgrünben  unzugänglichen 
©igenjinne,  feinem  Jeftfleben  am  Seftetjenben  unb  Ueberlieferten, 
feinem  unüberroinb liehen  UJftfjtrauen  gegen  alles  SReue  unb  ihm 
Unoerftänbliche,  feiner  Hochachtung  oor  bem  Sefxfce,  bie  ihm  bic 
reichen  Seilte  zugleich  als  „rechte  Seute"  erfcheinen  läßt,  ift  noch 
heute  genau  fo,  nrie  ihn  2Bagnerft  2Reifterf)anb  gezeichnet  fw*- 
fcarum  toohnt  feinen  SBerfen  eine  über  ba«  fulturhiftorifche 
3ntereffe  h»nau«gehenbe  lebenbige  Söirfung  inne.  2lufjerorbent= 
lieh  mannigfaltig  finb  feine  länblichen  ©eftalten:  neben  rohen 
aWännern  unb  feifenben  SBetbern  finben  fidt)  toaefere  Surfte  unb 
eble  afläbchen;  fluge  Äöpfe  unb  Srobbel,  pfiffige  2öirte,  wichtig 
tlmenbe  Sarbiere,  betrügerifche  3uben  tummeln  ftch  umher;  nur 
bie  ho<hbeutfch  rebenben  Söürbenträger  finb  ettoaft  langweilig  au*s 
gefallen.  $abci  verfielt  fich  ber  dichter  auf  bie  Stunft  befi  3ns 
biüibualifterenft:  er  giebt  nicht  nur  Stypen,  fonbern  ^erfönlich5 
feiten.  $er  h^^nfehe  unb  quertopfige  ©trobel  (im  $anbflreich 
bifi  auf  ©pife  unb  Änopf)  !ann  ftch  mit  ben  berühmteren  Säuern* 
figuren  in  ber  beutfehen  Sitteratur  meffen.  SÖafi  bei  SBagner  be* 
fonbers  angenehm  berührt,  ift  bie  9tut)e  unb  Dbjeftioität  feiner 
Haltung.  Hx  entwirft  feine  Silber  oon  ben  herrfchenben  3uftänben 
mit  unerbittlicher  SBahrheitSliebe,  boa)  ohne  gehäffige  Uebertreibung. 
er  ift  frei  oon  ^efftmiömufi:  bie  Scamtenroelt  erfcheint  bei  ihm 


Digitized  by  Google 


©ottlieb  ftrtebric^  ffiagner. 


—  .^einri^  §ofer. 


3Ü3 


in  t>orteiü|oftem  Sicht,  unb  auch  unter  [einen  Steuern  ftnben  ftc^ 
frnnpatlnfche  Sharaftere.  ©o  h»nterlaffen  feine  flomöbien  bei  aller 
Schärfe  ber  Satire  im  ganzen  boch  einen  behaglich  Junior ifiifajen 
©inbruef.  $erbfceiten  Fann  SBagner  jur  (Sharafterifierung  be* 
Sauernfianbes  nic^t  ganj  miffen,  aber  er  (>at  boch  feine  ftreube 
c-aran,  wie  feine  Vorgänger  unb  fein  9toä)folger  Refften,  fic  finb 
ihm  (ebigtid)  bittet  ju  fünfUerif$en  3n>ecfen;  er  tljut  nicht  aimpfers 
lieb,  geht  aber  über  bie  ©renje  be«  3uläffigen  unb  92otroenbigen 
Faum  jemals  hinaus,  freilich  fcheint  biefe  3urö^a^ung  feiner 
Popularität  eher  ©intrag  gethan  als  93orfd)ub  geleitet  511  haben. 
$>en  $ialeft  hanbhabt  Sßagner  mit  grofjer  Sicherheit  unb  £eid)tig; 
leit.  3uma^  feine  SHannigfaltigfeit  ift  bewunbernswert.  @r  unter: 
fdjeibet  nicht  nur  bie  ©eroo^ner  oerfchiebener  Drtfdjaften  burdj 
munbartltche  Nuancen,  fonbern  mad)t  auch  in  ber  Sprache  feiner 
dauern  je  nad)  ihrem  23tlbung*grab  Abflufungen.  Äöfttia)  trifft 
er  ben  £anbmerFsburfchenton  in  bem  &odjbeutfdj,  baft  er  feine 
^rofeffioniften,  namentlich  ben  Schreiner  ßobel  (im  £anbftreich  bis 
auf  Spift  unb  flnopf)  reben  läßt.  $te  meiften  Stüde  SBagnerS 
ftnb  regelrecht  gebaute  Dramen;  3ur  Aufführung  eignen  fxc  fiel) 
inbejfen  faum.  $aju  fehlt  es  ihnen  an  bramatifcher  Schlag*  unb 
SpannFraft.  $ie  £anblung  ift  ju  fdjleppenb,  es  wirb  ju  oiet 
gerebet,  in  ben  hodjbeutföen  Sieben  ber  SRefpeFtsperfonen  ju  oiel 
bojiert  unb  moraliftert.  £er  SSerfaffer  felbft  hat  bei  Abfaffung 
feiner  Schaufpiele  bie  33üf)ne  Feinesmegs  im  Auge  gehabt.  Als 
SeFtüre  bagegeu  finb  fte  nod)  immer  empfehlenswert.  $enn  wenn 
2ßagner  auch  n*fy  ocn  erften  beutfehen  $ialeftbichtern  jugejählt 
werben  barf,  ift  er  boch  unter  ben  fdjwäbifchcn  ohne  grage  ber 
bebeutenbfte. 

3m  Qahr  1823  erfdjien  eine  fleine  Sammlung  „Sieber  in 
fchroäbiicher  ^olFsfpradje  twn  Heinrich  föofer".  $er  Serfaffer 
(1778—1851),  ein  ^farrersfofm  aus  ^orbheim  (O.A.  Traden* 
heim),  lebte  als  angefehener  Rechtsanwalt  in  ßetlbronn.  2)as 
Seifpiel  feines  Setters  Uhlanb  mochte  ihn  in  ben  poetifdjen  5lei= 
gungen  beflärft  haben.  Schon  1820  hatte  er  ein  Säubchen  ,,©e* 
biegte  unb  fleine  profaifche  Auffäfce"  in  hod)beutfcher  Sprache  ber 
Deffentlidjifeit  übergeben,   grifch  00m  §erjen  weg,  um  bie  äfthett* 


Digitized  by  Google 


394 


3ef)nte«  ftapitel. 


fd^en  ©afcungen  wenig  befümmert,  fingt  unb  prebigt  er  borin  von 
Siebe,  greimut  unb  Sürgertugenb ,  $eutf<$tum  unb  SJaterlanb. 
§ofer«  munbartlt^e  ßieber,  im  fd&roabifdftsfränfifd&eit  Uebergangfc 
btalefte  gehalten,  malen  Siebet  unb  fonjtige  ©mpftnbungen  ber 
dauern  mit  gebämpftem  §umor  unb  erbringen  ben  Seroei«,  bafc 
ber  $oltebid&ter  naio  fein  fann,  oline  jum  ©c&mufce  feine  3uffu<$* 
gu  nehmen. 


Digitized  by  Google 


&ie  nadjfolgenben  Seiten  bienen  f)auptfä$(td)  bem  boppelten  l&xoede,  bie 
bibliograp^ifdjen  9taa)n>eife  ju  erbringen  unb  eine  Slnja^l  Tutoren,  burdj  bcren 
Slufityliing  ber  Xejt  nid)t  betaftet  roerben  foHte,  nadjjutragen.  2)en  Quellen- 
angaben, bie  Übrigend  feinedroegä  Stnfprudj  auf  93oHftänbigfeit  ergeben,  liegen 
bie  2öerfe  oon  §ei)b  unb  ©oebefe  in  ber  Söeife  ju  ©runbe,  bafj  bie  bort  am 
geführte  Sitteratur  f)ier  nia)t  roieberljiolt  ift.  (töo  bei  §egb  ©oebefeä  ©runbrifj 
jiiiert  ift,  ift  biefer  nia)t  nodjmalS  genannt.) 

Grllärung  ber  9t 6 f ürjungen: 

I.  D  35.  =    «Ogemriue  D:ut?(be  ©ioaraptjie.    95anb  1-12.   öetp|tg  1875-1897. 
*0fl  3'fl-  ©•  =  Allgemeine  3fltung  SMlage. 

W  »  b.  6t.  =  ©efonbere  Beilage  be*  3taat»anjeiger&  für  SBilrttemberg 

WM.  b.  1.  ».  t.  St.  =  58iMtotbff  be«  litterarij$en  ©erein«  in  Stuttgart. 

0  =  flarl  Öorbefe,  ftrunbrifc  jut  Öej<bid)te  ber  beutjiben  Didjtung  au«  ben  Cueflen.  (2Do  nichts 
anbereö  gejagt  ift,  ift  ftet«  bie  jweite  «uftage  -  SBanb  I— VI,  Drebben  I88tf97  -  ge- 
meint; bie  arabiidjen  3aM«t  bebeuten  bie  Seiten.) 

ttrabmann  =  Oobann  3a(ob  ©rabmann.  Da*  gelehrte  Sibtoaben :  ober  Sexicon  ber  jetjt  tebenben 
jd>»5bif<ben  3d>riftfteüer.  Äaueneburg  1802.  (Da*  mit  Dielen  SJerbefierungen  unb  3»' 
iiiHen  oeriebene  .panbejemptar  be*  JBerfof|er»,  (ttgentum  ber  Ä  öffentlidjen  SibllotQet  in 
Stuttgart,  ift  benutzt  toorben  ) 

I  =  SBtlhclm  fceob,  ^ibliograpbie  ber  ©Urttembergifiben  ©ei«bitf)te.    fefter  »anb.  Stutt- 
gart 189'). 

&  =  Da»felbt.   3n>Mter  SJanb.   Stuttgart  1898.   (Die  arabijcfjen  3aM«»  bebeuten  bie  Seiten.)  JR 

Orbuarb  (?mil  ftod),  ©eidjidjte  be»  ftirdjenlieb*  unb  flirdjengeiang*  ber  (briftlidjen ,  ins« 
bejonbrre  ber  beutjtben  eoangetii<btn  flirre.  $<bt  IBänbe.  Dritte  Auflage.  Stuttgart 
186«  7«. 

Sal'.encrou  ^=  ».  oon  Siliencron,  Die  Mftorifajen  «oltelifber  ber  Deutzen  ttom  13.  bi*  1«.  9a^r. 
bunbert.   &ünf  »änoe.   feipjig  1885,9. 

64».  ftr.  =  Sdjroäbiicbe  ftronif,  bt«  ©d)»5Mf<ben  «KerfurB  jwelte  Abteilung. 

ßittarb  =  3©fef  Sittarb.  3ur  ©efaiajte  ber  «Mufti  unb  be*  Xbfater*  am  2Bürtiembergij<ben  $ofe. 
3ioet  $3nbe.    Stuttgart  1890/1. 


»gel  —  $hütr>D  Süadcrnagel,  Da«  beulte  flit<benlieb  t»on  ber  älleiten  3<tt  bi»  ju  Anfang 
be*  XVII.  dabrbunbert«.   fjrilnf  SBänbe.   ßeipjig  1861,77. 

Sepermann  I  —  %(bre(bt  Jö  f  per  mann,  'Äadjriibttn  oon  ©etebrten,  flüuftlern  unb  anbern  mert« 
narbigen  ^erionen  au»  Ulm.   Ulm  17:»». 

»^ermann  II  =  «Ibreeftt  föebermann,  «Weue  bUtorild).blogrftpbii*'«r«ittii(lie  «adjriAten  ton  ©f. 
tfbrttn  unb  Äünftlern,  audj  alten  unb  neuen  abelicben  unb  bürgerlidjen  Familien  aub  ber 
Dormaltgcn  Keid>4ftabt  Ulm    Ulm  ln29. 

SobtmtQ  =  Hbolf  SBobtiotU,  iTOeltbürgertbum  unb  $ater(anb«(iebe  ber  S<b»aben,  inftbejonbete 
oon  17?^  bi«  1816.   Hamburg  1875. 

tBürtt.  3abrb.  =  5©ürttembfrgii(be  ^abrbüdjer  für  Statlftit  unb  SanbeSfunbe. 

®.  ».  f.  fi.  (».  5.)  =  SüürttembergifdV  »terteljabrtb.efte  für  9anbtft0ej<|)i<*te.   («Jleue  Jolge.) 


Digitized  by  Google 


390 


2Inf)anß. 


(Srfted  Sattel. 

3u  ©.  1-8.  Sleltefte  3eiten:  ©hriftoph  ^riebric^  ©tälin,  m< 
tembergtfche  ©efäichte  I  («Stuttgart  unb  Bübingen  1841),  $aul  grriebrifl 
©tälin,  (SJcfc^tc^tc  Württemberg«  I,  1  (®ot$a  1882).  ©c$n>aben  unb  3Ua< 
mannen:  ftr.  2.  Saumann  in  ftorftfcungen  §ur  3>eutfc$en  ©efä.  XVI 
(1876)  6.  215—277,  2.  SBilfer  in  Alemannia  XXIII  (1895)  ©.  50-74,  191 
(f.  aud)  £  I  50  f.)-  Unter  ben  unterf$eibenben  SRertmaten  ber  2)iale!te  ftidjt 
ber  ®ebraud)  ber  $Uf$jeittoörter  „fein"  unb  „roefen"  befonberä  l)en>or:  ber 
Hlamanne  fagt  „g'fi",  ber  ©a)roabe  „g'roe". 

3u  ©.  8 — 17.  S^arafter  ber  ©djroaben  in  früheren  3*it<n: 
(3-  §artmann8)  ©d>roabenfpiegel  aus"  alter  unb  neuer  ßeit  (Stuttgart  1870). 
(Srjarafter  berljeuttgen  ©  $  n>  a  b  e  n :  Äur|  in  S.  9auer6  „Schwaben, 
roie  e$  mar  unb  ift"  (ÄarlSruhe  1842)  ©.  375-380,  ®.  Bümelin,  Sieben  unb 
»uffäfce,  3.  ftolge,  ©.  375—405. 

3u  ©.  17—27.   ftultur  unb  Dichtung  ber  älteren  3C**: 
g-r.  ©tälin  I  ©.  395—413,  605-617,       3fr.  ©tälin  I,  1  S.  172  f., 
244—146;  orgl.  auch  Sö.  Hattenbach,  fceutfdjlanbö  ©efchichtSquellen  im  Wittel' 
alter  (6.  Auflage,  2  ©änbe,  »erlin  1893  f.).   9lot!er  ber  fceutfche:  Q  I 
26  f.,  485  f.   ^ermann  ber  2  ahme:  §  420. 

3weite3  ftayifef. 

3u  ©.  27-34.  Äünfte  unb  SBiffenf haften  in  ber  ©tauferjeit: 
G&r.  gfr.  ©tälin  II  ©.  754-777,  $r.  ©tälin  I,  1  6.  358-365.  8igu= 
rinuS:  Hattenbach  (6.  »uflage)  II  ©.  286  ff.  ©pielleute  unb  @aur* 
ler:  £ie  tarnen  einiger  fchroäbifchen  joculatores  finb  überliefert:  jroei  von 
ihnen,  Jaldjelin  unb  3iübeger,  erfcheinen  als*  in  ber  9lä§e  beä  Älofteri  ©eifce* 
nau  begüterte  Seute  (3eUför.  für  bie  ©efa).  be8  DberrheinS  29  ©.  15,  52). 
Silbe  rtu*  Wagnud:  ».Bertling  in  31.  2).  1  6.186—196.  (S^ronift 
Surcharb:  §  338.  ©<$roäbif<$e  ^rebigten,  beren  £eimat  ber  (ba* 
bifd)e?)  ©chroarjroalb  ift,  f>at  ftr.  ®riest)aber  unter  bcm  Xitel  „Deutle 
^rebigten  bei  XIII.  ^aljr^unbertö"  (2  Abteilungen,  ©tuttgart  1844  6)  t)erau$* 
gegeben. 

3u  S.  34 --38.  §artmann  von  2lue:  .§  307,  ©  I  89  —93,  487, 
(ÄürfdmerS)  £eutfche  9lationaU^itteratur  4.  93b.,  1.  2lbt.  2,  5-  ©«ran,  £arts 
mann  oon  2(ue  als"  Surifer  (§alle  a.  ©.  18S9),  3lnton  (5.  ©d)önbach,  lieber 
^aitmann  oon  9lue.  2>rei  )öüchcr  llnterfuchungen  (Oraj  1894),  21).  ©<$<"* 
in  Steutlinger  ®efa)ia)töblätter  1896  92r.  3  u.  4.  Uebrigens  ift  bie  £otali* 
fterung  $artmannd  in  Obernau  burdjaud  nicht  unangefochten.  9ieuerbing$  ift 
bie  Vermutung  aufgetaucht,  bafj  ©gliSau  am  9t()ein  in  ber  ©tt)n>eij  bei  Rich- 
ters §eimat  fei  (Schulte  in  3eitf($r.  f.  2).  »Itert.  41  (1897)  ©.  261—282). 


Digitized  by  Google 


?xt)t  uetjt  folgenbe«:  ^ortmann  war  iRiniftcrialc ,  ber  arme  ^einrieb  (Ebel* 
freiet,  unmöglich,  fönnen  alfo  beibe  bemfelben  ©efcblecbt  angehört  baben,  rca« 
fi<$  übrigen«  au$  f$on  au«  bem  ganzen  £on,  in  bem  erfterer  oon  (euerem 
fprk&t,  mit  Sottoenbigfeit  ergiebt.  3)ie  iefct  no$  in  SBürttemberg  blübenben 
Jreifjerren  oon  Dro  tonnen  ben  Dieter  nidjt  für  fitt)  in  ftnfprud)  nehmen. 
Senn  unter  ben  jatjllofen  SNitgliebern  biefer  Familie,  bereu  Tanten  und  auä 
beut  fpateren  Mittelalter  aberliefert  ftnb,  befinbet  ftä)  audj  nta)t  ein  einjiger 
§artmann.  Sei  bem  gewaltigen  SCnfeb,en,  beffen  fia)  bcr  ^3oet  baä  ganje 
Mittelalter  über  erfreut  b,at,  ift  e*  ganj  unbenfbar,  bafr  fta)  fein  9Iame  in 
feinem  0efa)lea)te  ni$t  fortgeerbt  b^^e.  $artmannö  Familie  bürfte  frütjjeitig, 
oieUei($t  fajon  mit  iljm  fclbft,  au$geftorben  fein.  Sie  ftrage,  06  D"  je^igen 
perren  oon  Cid  flattjfommen  bei  armen  ^einrieb,  ftnb,  berührt  un«  bjer  niebj; 
jebenfall«  aber  mujj  bie  9tögli$feit  offen  gehalten  werben,  bafj  t&re  8orfabren 
unb  ber  arme  .\?einriä)  jioei  oerfa)iebenen  ©efä)lecbtern  oon  Sienftmannen  an« 
gehört  baben,  bie  beibe  ben  längft  audgeftorbenen  ©beifreien  oon  Slu  gebient 
unb  oon  biefen  ben  Kamen  entlehnt  baben.  Ulrich  oon  Xljür^eim:  ©  I 
115—118,  488  f.,  9t.  8e<bflein  in  SC.  S.  8.  39  3.  9  f.  Sie  gute  grau: 
®  1  104  f.  ©ottfrteb  oon  §o§enlob,e:  ©  I  115,  %  Stalin  in  SC. 
X.  8.  12  ö.  690.  SClbrecbJ  oon  Äemnat:  ©  I  118,  196,  Steinmeoer 
in  SC.  X.  8.  15  6.  597.  Äonrab  Sied:  ©  I  103  f.,  118,  488,  Stein« 
meoer  in  SC.  3).  8.  7  6.  111  f.  Äonrab  oon  Stoffeln:  ©  I  140, 
fiubiotg  ftränfel  in  31.  3).  8.  36  S.  316  f.  3n  ber  roürttembergifdjen  Familie 
Stöffeln  ift  roenigftene  ber  Vorname  Äonrab  ^eimifc^.  SRef>rere  Äonrab,  oon 
benen  einer  unfer  Siebter  fein  fönnte,  treten  in  ber  jtoeiten  .frälfte  be«  13.  3abr* 
fmnbertd  urfunblitt)  auf.  Slnbere  ^aben  it>n  übrigen«  bem  311  $obenftoffeln 
im  §egau  b«ufenben  0ef$le$te  jugenriefen.  Äonrab  oon  eimedf  urt: 
©  I  86,  487,  Steinmeoer  in  SC.  X.  8.  11  S.  331  f.  SUbert  oon  SCugS* 
burg:  ©  1  44,  Steinmeoer  in  SC.  X.  8.  1  ©.  207.  fcugo  oon  Sangen« 
ftein:  ©  I  260,  Steinmeoer  in  91  X.  8.  17  S.  673  f. 

3u  S.  38—45.  SWinnefang:  ©  l  45—47,  142  f.,  486,  (tfürfctjnerS) 
3)eutfd>e  9iational=2ttteratur  8.  8b.,  1.  Seil,  ftrifc  ©rimme,  ©efcbjtye  ber  SRinne* 
finger  I  Sie  rbeinifcHcbtDäbifa)en  9Htnneftnger  (S^aberborn  1897).  Wein  lob; 
oon  Söflingen:  ©  I  49,  8urbad>  in  ».  X.  8.  34  S.  72  f.,  ©rimme 
S.  123-127.  flaifer  Reinritt)  VI.:  0  I  53.  SHan  bat  oljne  triftigen 
©runb  bejioeifelt,  ba&  biefer  ftürft  roirflia)  bie  tf>m  in  ben  Siebertmnbfcbriften 
jugefctjrtcbenen  Sieber  gebietet  fyabt.  6  e  t  n  r  i  dj  oon  31  u  d :  .p  578 ,  ©rimme 
S.  127—130.  §iltbo!b  oon  Sdjtoangau:  ©  I  155,  8urba$  in  SC. 
X.  8.  33  S.  184—186,  ©rimme  S.  130-135.  8er enger  oon  fcorr* 
beim  ($  442,  ©  I  51,  ©rimme  S.  19-22)  fdjeint  et)er  einer  babifeben 
^amilie,  als  bem  im  (Snjgau  ljeimifc§en  35icnftmannengefa)lec^te  ber  ©rafen 
oon  «aünngen,  angebört  ju  t)aben.  Äonrabin:  ©  I  160  f.  Stt)en!  oon 
fiimpurg:  ö  487,  ©rimme  ©.  192—198.  8runo  oon  Cornberg 
(SöilmannS  in  SC.  X.  8.  13  ©.  147,  ©rimme  S.  114-120)  ift  ebenfatt*  am 


Digitized  by  Google 


398 


Slnfjana. 


toahrfc$einlici)ften  nad)  8abeu  ju  oertoeifen.  ©ottfrieb  oon  Neuffen: 
$  527,  ©  I  154,  8urbaa)  in  91.  3).  8.  23  ©.  401-403,  9Silt>elm  U*I,  H» 
ea)te*  bei  9cetfen  (^aberborn  1888).  »09t  in  3eitfc^r.  f.  2>eutf$e  $hu> 
logte  XXIV  (1892)  6.  247—255,  ©rimmc  ©.  135—157.  oon  8rauned: 
£t)r.  $r.  ©tälin,  aBirtembergifche  ©efc$ic$te  II  ©.  764.  3) er  Saler:  9ti($«rb 
W  ^egcr  in  91.  2).  8.  37  6.  362  f.  Herren  oon  Ji)al  giebt  unb  90t 
eS  in  Söürttemberg  nicht.  Sin  eine  Familie  oon  S^al^eim  (urforünglia) 
Skalen)  ift  !aum  ju  benlen,  ba  bie  8er!ür$ung  Xtjaler  au3  Skalen« 
fet)r  auffällig  wäre.  Ulrich  oon  SBinler fteiten:  &  690,  ©  I  158, 
©rimme  ©.  157  —  165  (ein  oerunglüefter  9tbfdmitt).  §ugo  oon  3GB erben« 
mag:  ©  I  159,  9Hd)arb  3R.  Weoer  in  91.  2).  8.  41  ©.  743  f.,  ©rimmc 
@.  177—182.  oon8uioenburg:  JBtlmannS  in  9t.  2).  8.  3  ©.  667,  ©rimme 
©.  187—192.  oon  ©tammt)eim:  ©  I  152,  8urbad)  in  9C.  05.8.35 
6.  427,  9t.  ßraufj  in  3eitf$r.  f.  2).  9tltert.  41  (1897)  ©.  87  f.,  ©rimme 
©.  198—201.  ©et)r  unftdjer  ift  e3,  ob  Württemberg  auf  ben  Winnefänger 
Söaa)8mut  oon  Wühlt)aufen  (©.  SöilmannS  in  9t.  2).  8.  22  S.  711 
©rimme  ©.  165— 173)  9lnfpruch  ergeben  barf.  Db  ber  Winnefänger  oon 
Scharfenberg  (©  I  153,  8urbath  in  9t.  2).  8.  30  ©.  774  -777)  au* 
Samten  ober  aus*  bem  roürtt.  D.Ä.  ©eidlingen,  roo  noch  bie  Ruinen  einer 
8urg  Scharfenberg  oortjanben  finb ,  gebürtig  ift ,  läfct  fid)  ebenfo  wenig  ent* 
Reiben  niie  feine  Sbentität  mit  bem  ©pifer  9tlbrect)t  oon  Scharfen* 
berg,  ber  in  ber  jioetten  Hälfte  be«  13.  3at)rhunbertS  brei  oerloren  gegangene 
2)id)tungen  „ftrau  @$ren  §of",  „Wertin"  unb  „©eifrieb  oon  9lrbemont", 
fc^roertict)  aber  ben  erhaltenen  fog.  jüngeren  Xiturel  oerfajjt  hat  (©  I  213  f., 
Hamburger  in  91.  3).  8.  30  S.  583—586).  2>er  mäfjtg  begabte  §ein* 
rieh  oon  Dettingen  (9t.  3».  Weuer  in  91.  2).  8.  87  ©.  592,  ©rimme 
©.  109—114)  ift  faum  ein  SBürttemberger  getoefen.  2)  er  Warner  (oietfeiü)t 
mit  8ornamen  Äonrab):  ©  I  158,  9B.  3öilmannä  in  91.  2>.  8.  20  6.  396, 
9t.  Äraufj  in  3eitfä)r.  f.  3).  9lltert.  41  (1897)  6.  88.  Stumelanbau* 
6  a)  ro  a  b  e  n :  ©  I  253.  92id)t  unmöglich  ift  eä ,  bafj  auch  bie  brei  folaenben 
bürgerlichen  ©änger  auö  ber  jtoeiten  §älfte  beS  13.  2iat)rt)unbertß  6d)maben  im 
engeren  Sinne  geroefen  finb:  ber  2)ürner,  oieHetdjt  in  Wengen  ^eimifd) 
(©rimme  6.  105-109),  ber  Äanaler  (©  I  253,  9B.  fflilmannä  in  9t.  2?.  8. 
15  ©.  98,  ©rimme  6.  182-187),  Weifter  Äelin  (©  I  142,  SBÜmann* 
in  91.  2).  8.  15  ©.  560,  ©rimme  8.  173-176).  ftreibanf:  0  I  165, 
490,  Äarl  8artfch  in  9t.  2).  8.  7  6.  336  -338.  3m  Satjre  1287  oertauft 
9titter  Söolfram  oon  8ernt)aufen  ben  ftreibanföipf  in  Plieningen  (bei  Stutt* 
gart)  an  JUofter  8ebenhaufen  ßeitfehrift  für  bie  ©eföichte  bed  Dberrheinä  4 
8.  102,  106).  Db  biefer  §of  mit  unferem  2)ichter  im  3ufammen$ange  fteht 
ober  gar,  toie  ©.  8offert  ($  375)  meint,  feine  fceimat  ift,  mufr  bahingeftelU 
bleiben. 

3u  ©.  45  -  50.  §er!unft  ber  SBürttemberger :  $  I  64—66 
(namentlich  bie  9trbeiten  oon  ©chneiber  ©.  65  unten).  ÄünfteunbJBiffem 


Digitized  by  Google 


Slnfjang. 


399 


fa)aften  oom  13.  bi8  15.  3a$r$unbert:  £$r.  $r.  Stäün  III 
8.  750-777,  $r.  Stälin  I,  2  S.  799-826.  Stuttgart  im  Sa^rc 
1414:  ftogiuS,  puffen«  (efcte  Sage  unb  fteuertob  (1.  3>ruct  Äonftana  1523, 
»eubrud  Reutlingen  1888  6.  10  f.). 

3"  S.  50-54.  ©raf  Ulbert  oon$oljenberg:  $  429  f.  Stt)mibS 
öiograpljie  trägt  einen  ftarf  romanhaften  €$ara!ter.  8ergl.  aud)  2.  Sdjmib, 
Gfcfä.  ber  ©rafen  oon  3oaern:§of>enberg  unb  tf)rer  ©raffdmft  (Stuttgart  1862) 
3.  27  ff.  3)ie  Serfe  auö  bem  ungebrudten  „2öil$elm  oon  Defterreia)",  worin 
oon  bem  8er$ältni3  3of>ann3  oon  ©ürjburg  |u  3)iepred)t  bie  Hebe  ift, 
in  (tyniptft)  3eitfa)rift  für  3)eutfa>*  aitert^um  I  (1841)  S.  222,  22«;. 
$einjelin  oon  Äonftanj:  ©  I  264  f.,  ff.  8artfö)  in  «.  3).  8.  4  6.  452  f. 
®raf  Äonrab  oon  ffir^berg:  §  463,  SB.  Silmann«  in».  35.  8. 
15  6.  789,  ©rimme  6.  209—219.  ©raf  §ugo  oon  SHontfort:  ©  I 
305,  SBarfernell  in  31.  35.  8.  22  ©.  190—193.  Weingarten  er  Sieber* 
fjanbfajrtf t:  StuSgabe  oon  ftranj  Pfeiffer  unb  fteHner  in  8ibl.  b.  I. 
8.  i.  €t.  9?r.  5  (Stuttgart  1843).  6a)ulmeifter  oon  (Sulingen: 
&  611  f.,  ©rimme  S.  202—208.   Stubolf  ber  Sa) reiben  8urbaü)  in 

5.  8.  29  S.  569,  ©rimme  S.  208  f.   £  einriß  Dffenbad):  ©rimme 

6.  219—221.  SR.  8e$eim:  §  316,  ©  1  314,  491  f.  Sförg  »reining:  ©  I 
315  f.,  ff.  Sartfü)  in  31.  2).  8.  3  S.  286.  SUbert  Sefa):  ©  I  312  f.,  ff.  8artfa) 
in  X.  3).  8.  18  S.  436.  Sig^art  (©  I  313,  Stoetze  in  3t.  3).  8.  34  S.  263) 
l'äeint  lein  3(ug$burger  geroef en  ju  fein.  ©  i  1  g  Sieb:  §  486.  Äonrab  Harber: 
©  1 313,  ff.  8artftt)  in  31.  2).  8.  10  S.  592.  3n  ber  ftamilie  Harber  ober  Harbern, 
bie  1400  bura)  Württemberg  mit  ©ärtringen  (D.31.  £errenberg)  belehnt  rourbe 
»nb  1559  auSftarb  (o.  Sllberti,  SBÜrtt.  Slbel**  unb  2Bappenbua)  S.  211),  ift  feit 
bem  14.  3a&rlnmbert  ber  SJorname  Äonrab  fe&r  gebräua)lia).  üb  ber  SReffter* 
länger  $örg  Stiller  (®  I  314  f.,  Stocke  in  31.  35.  8.  31  S.  210)  mit 
Württemberg  ober  Stt)roaben  etroaö  §u  tljun  f>at,  ift  unfta)er. 

3u  S.  54—55.  £tftorifa)e  8oIIdlieber:  ©  I  278  ff.  2rütn>ein: 
©ürtt.  3a$rb.  1864  S.  253  f.,  3B.  8.  f.  S.  VI  (1883)  S.  1-6.  Xrütmein 
l)at  offenbar  batb  nad)  ben  ©reigniffen  gebietet,  bie  er  befajreibt;  barum 
Tonnen  bie  wenigen  lateinifajen  8erfe  auf  bie  35öffinger  Sa)lad)t,  bie  fid>  in 
berferben  $anbfa)rift  finben,  ni$t  oon  ifjm  fein.  Silberbrat:  §  I  73, 
$  622.  aßinsieajer:  $  I  73.  Ulria)  Wieft:  ©  I  312.'  ffüajlin: 
©  I  277. 

3u  S.  55-56.  Hofengarten:  ©  I  245  f.,  338.  §erjog  ©rnft: 
©  I  338  f.,  341  f.  Moringen  ©  1  310.  ftriebria)  oon  6a)n»a ben: 
©  I  258.  Söürttemberger:8ua):  ©  l  258,  303.  fcanS  3Raor: 
©  I  372. 

3u  S.  56—58.  greffant:  ©  I  298.  8rioUljeimer:  fi  663. 
»amminger:  ©  I  303.  Smie^er:  0  I  303,  Äoetf>e  in  3C.  3).  8.  32 
S.  30  f.  ^ermann  oon  Saa)f en^eim:     579,  ©  I  292—294.  ©ein« 


Digitized  by  Google 


400  Xn$ang. 

ria)  oon  Geringen:  &  I  270,  K.  »(artfd,)  in  X.  D.  SB.  2  6.  398  f.  Xu* 
Württemberg  ftammen  brei  ftamilien  oon  »Öhringen  (o.  Xlberti  3.  72),  bie 
eine  au*  DX.  Reislingen,  bie  anbere  au*  O.X.  Äottioeil,  bie  britte  au* 

0.  X.  Urad).  Die  mittlere  fommt  nidjt  in  S3etraä)t,  ba  ib>  Söappen  mit  bem 
in  ber  §anbfä)rift  be*  Sa)aa)gebia)tesJ  überlieferten  niä)t  übereinftimmt.  Da* 
gegen  ift  e*  n>of|l  möglia),  bafj  ber  Dta)ter  bem  brüten  ©efdjledjt  angehört 
Ijat,  in  bem  fa)on  um  1192  ein  §cinria)  oorlommt.  Der  Dibaftiler  Siblin 
oon  Sfelöberg  (©  I  297)  ift  fd)toerüd)  einem  ber  beiben  auf  loüttembergu 
fa)en  ©fel*burgen  (O.X.  §eibenl)etm  unb  O.X.  3Jai&ingen)  Oaufenben  ®e* 
fa)lea)ter  jusuroeifen,  oielmefjr  fa)eint  e$  fta)  um  ein  ^feubonom  ju  $anbeln. 
§ugo  3pea)t*$art:  $  624,  Öefdjreibung  be*  Oberamt*  Reutlingen  (3tutt* 
gart  1893)  I  S.  475.    Die  Flores  muaicae  $at  Äarl  $ed  in  »ibl.  b.  I.  8. 

1.  3t.  Vit.  89  (.Stuttgart  1868)  l>erau*gegeben ,  bie  £(>roniI  Äarl  (Gilbert  in 
gorfa)ungen  juc  Deutfajen  (3efü).  XXI  (1881)  3.  21—05,  ba*  Speculum 
grammaticale  ift  ungebeugt.  3-  .med:  Sa*  Äönigreia)  SBtirttemberg  II, 
1  3.  296. 

3u  3.  58-60.  3 ufo:  §  642,  ©  I  212,  ^fulipp  Straua)  in  X.  D. 
8.  37  3.  169—179.  §einria)  oon  ^örblingen:  @.  I  212,  Straua)  in 
X.  D.  ».  24  3.  7—11.  ^fullinger  «Ron  nenlicber :  fterbinanb  JDed* 
Berlin,  ©ertrage  jur  ©efa).  altteutfdjer  Spraaje  unb  Dia)t!unfi  (Stuttgart 
1811)  3.  84-99,  SBadernagel,  ba*  beutfa)e  Jlirajenlieb  (Stuttgart  1841) 
<Wr.  730  745,  SBürtt.  Jlirdjengeftt).  (Galio  unb  Stuttgart  1893)  S.  205, 
705.  Die  fog.  amores  Soeflingenees:  Alemannia  III  (1875)  3.86  —88, 
140-148,  296,  SBürtt.  Äird>engefa).  3.  205.    3-  Hiber:  $  529. 

3u  3.  60—61.  ftün§el*auer  g-ronleidjnamöf  ptel:  §  132, 
leiel  3Ran*l;o(t,  Da*  Münjeldauer  ^ronleiä)nam*fpie(  (SJiarburger  Snaugural' 
biffertation  1892).  Galioer  $af  fion*f  piel:  Crusiua,  Annales  Suevici 
III  3.  519. 

Dritte*  ffapitef. 

3uS.61— 71.  fünfte  unb  Siffenf  djaften  in  jroeiter  ^älfte 
be*  15.  3a$rb>nbert*:  G&r.  ^r.  Stälin  III  ©.  750—777,  $r.  Stälin 
I,  2  ©.  799-826.  9Reö)t^ilb:  3eitfä)r.  für  Seförberung  ber  ®efa)iö)tS«, 
Xltert$um**  unb  3JoIf*!unbe  oon  ftreiburg  II  (1870,2)  ©.  145—272  unb  III 
(1873/4)  3.  207  f.,  ^J^itipp  Straua),  $fal3gräftn  3Jiea)t§ilb  in  ib>n  Iitterarifö)en 
SBesieb,ungen  (Bübingen  1883).  ^üteria):  ©  I  333  f.,  Stoetze  in  X.  D.  8. 
26  3.  744-746.  $ersog  ®rnft:  ©  I  341  f.  »arbaroffa:  ©  1  343. 
SWarquarb  oom  Stein:  §  630,  ©  I  352  f.  $anö  9leib&art:  §  526, 
©  I  444.  3toei  roeitere  Ueberfefcer  au*  ber  jroeiten  fcälfte  beS  15.  3a$r$unbert8 
maa)t  Jr.  Stälin  (III  3.  762  f.,  765)  namhaft:  ben  SBalbfeer  ©djulmeifter 
unb  6tabtfa)reiber  ^Jeter  Äönigfdjlaa)ter  unb  ben  Xug*burger  Druder 
21  n ton  Sorg,   lieber  ben  lleberfefrer  $an*  Sobenjroeig  orgl.  3B.  S.  f. 


Digitized  by  Google 


"ilnuang. 


lol 


2.  ».  5-  V  (1896)  3.  12ti.  $rü^um«niimu<  in  3$ioaben:  $aul 
Soagimfofr  in  ÜB.  JB.  f.  2.  ».  V  (1396)  3.  63-126,  257-291.  <KitIaft 
oon  ©nie:  $1  705,  3.  $ae$to(b,  ®ef$.  ber  2>eutfü)en  Siteratur  in  ber 
3d)toeij  3.  225—240  unb  Slnmerfungen  3.  25—56.  Änton  oon  ^forr: 
§  551,  ©  I  366.  Stein Qönel:  §  631,  (H  I  366—370.  Xk  Uebcrfefcung 
oon  Soccaccioö  3)ecamerone,  alö  beten  SJcrfaffer  Steintjöioel  früher  galt,  roirb 
biefem  neuetbingd  abgefprodjen.  1454  mar  3t.  in  ftreiburg,  rooffl  um  über  bie 
beabftdjtigte  ©cünbung  bec  bortigeu  llnioerfität  mitjuberaten.  3d)on  biefer 
Umftanb  lägt  auf  2kjief>ungen  ju  2Keo)tbilb  f^liejicn.  (Sbertjarb  im  3) ort: 
Ö  I  77—79;  inöbcfonbere  feine  littcrarifa)en  »ejiebungen:  C&r.  gr.  3tälin 
III  €5.  760  f.,  &.  öoffert,  ©bewarb  im  Sart  3.  53-56.  OJeorg  oon 
Clingen:  $  359,  2b,.  3$ön  in  35.  SB.  b.  3t.  1893  3ir.  34.  $aul  Jßüft: 
»lemannia  IV  (1877)  3.  181-184.  X  an  g  er:  &  I  436,  Stoetze  in  «.  2). 
8.  39  3.  114  f.  Jteuc&lin:  $>  565  f.,  ©  I  413—416;  leine  «ejieljungen 
p  SHürttemberg :  3-  Älaiber  in  SB.  :ö.  b.  3t.  1880  Str.  8  f.  llnioerfität 
Bübingen:  §  1  247  ff.  3  t  i  f  t :  §  I  253  f.  C 0 1 1  e g i  u m  illustre: 
§  I  254  f.  üumaniämue  in  Bübingen:  §  I  255  f.  3 0 1) a n n 
Uiaucleruö:  £  525. 

3u  ©.  71—72.  fcumanidmuö:  §  I  303.  (Sine  ooUftänbige  Sluf» 
»äbjung  ber  f$roäbifd)*TOürttembergifo}en  £umaniften  mürbe  über  ben  biefem 
öuo>e  gefteeften  Sahnen  bjnaudgreifen,  nur  wenige,  befonber*  bebeutenbe  ^er^ 
fönli^Ietten  tonnten  b^roorgefjoben  werben.  SJebel:  $  314,  ©  I  437—440. 
£o$er:  £  490  f.,  ©  I  426-431.  «  öf  ajenftein:  329  f.  £abri: 
Ö  II  5,  90. 

3u  ©.  72-78.  Sief ormotion:  SBürtt.  Äinb,engefa).  S.  250  ff. 
(nebft  Änmerlungen).  Sberlin:  »  357,  ©  II  221—223,  269.  ©<$rabin: 
§  607,  ©  II  300.  3uliu$  $artmann  in  feinem  SWottbäud  Silber  (Bübingen  1863) 
S.  33  fpridjt  bie  Vermutung  au$,  binter  bem  Steutlinger  Dörfer  .üond  Staog* 
mager,  ber  1524  jtoei  g-lugf  Triften  roiber  bie  SRifjbräuo^e  ber  fattyolif d)en  £ir$e 
berauögab,  ftede  3d>rabin.  ©refcinger:  $  394.  2ofcer:  $  492.  2llö 
ooir$tümli$e  9leformationäf<$riftfteller  feien  bjer  noä)  ermähnt:  SCnbreaS 
Äcller  (1503—1562)  au«  ^Ottenburg,  julefct  3uperintenbent  in  SBilbberg 
(»lätter  für  roürtt.  flir$engef$.  1888  91r.  1-4),  üubtoig  Nabu*  (1524-1592) 
aud  Flemmingen,  3upertutenbent  in  Ulm,  (§  556)  unb  2>r.  b,  i  l  i  p  p  9Jt  e  U 
b,ofer  aud  (SriSfira)  (O.&.  Bettnang),  Pfarrer  bafelbft,  ber  ein  guieö  unb 
Iraftoolle*  2)eutf$  ju  f$reiben  oerftanb  (§  507).  Speratuä:  §  624  f., 
©  II  177  f.,  Äarl  33ubbe  in  3eiif$r-  für  praftifdje  Ideologie  XIV  (1892) 

3.  1—16.  Urbanuä  Slljcgiu*:  $  568,  ©II  177,  265,  273.  Derolam* 
pabiu«:  §  533,  ©  II  180  f.,  SBagenmann  in  %.  3).  24  ©.  226—236. 
etifel:  §  634,  &  II  223  f.  Sebaftiau  grantf:  @  II  8-14,  184  f., 
»Ifreb  Regler,  @eift  unb  e^riit  bei  3ebaftiau  Jrand  (Jreiburg  i.  ö.  1892), 
«arl  ^artfelber  in  3eitf$r.  für  bie  ®eia).  beö  Dberr$ein3,  «Reue  g-olge  8  (1898 
3.  21—24.   ömier:  §  363,  ®  224  ff.    üaum  minber  beftig  m  ««  feinen 

«toufe.  Sd)»äb.  Sittfrotur«fW*t«     I.  26 


r- 

Digitized  by  Google 


402 


Anfang. 


Sdjriften  ein  anberer  Ulmer,  Äonrab  51  öde  (um  1480—1536),  gegen 
£utb,er  ju  Selb  (<p  470,  ©  II  226).  Ueber  ben  fatbriifdjen  Sirebiger  unb 
©djriftfteller  Sodann  SBinfcWr  (1478-15Ö4)  au«  §orb  orgl.  £  690. 

3u  3.  78—80.  »udjbrutf  in  SB ürttemberg:  $  I  301  f.,  St.  ©teiff 
in  33.  33.  b.  ©t.  1896  9fr.  19/20.  StugSburger  $umaniften:  §.  31. 
2ier  in  3e^f^r*  §iftor.  33ereinä  für  ©djroaben  unb  Weuburg  VII  (1880) 
3.  68-108.  SReifterf ong:  ©  II  247  ff.  SlugSburger  ©ingfdjule 
unb  i % x e  j  n>  ö  l  f  SR  e  i  ft  e  r :  ©  II  252  f.  SBon  Sebaftian  3Bilb  unb  Martin 
Sdjrot  ift  noa)  in  anberem  3ufammen^anSe  D'e  5R*be.  lieber  ©djroarjenbatf), 
©eorg  Eanbed,  2Rartin  £ürr  orgl.  ».  2).  33.  33  ©.  259,  4  S.  726,  5  ©.  491. 
II  Im  er  SWcifterf  änger :  £  I  248  (Str.  6359),  33efa)reibung  beö  Dberamt« 
Ulm  (Stuttgart  1897)  II  ©.  251  f.  (Sulinger  SReifterfänger:  Äarl 
$faff,  ©cfc^tcfjte  ber  Sieidjsftabt  Clingen  (Clingen  1852)  ©.  233.  SRat* 
t$äu§  33runner:  O  II  315.  3o&ann  Stoiger:  §  628,  ©  II  264. 
Sofjann  Genf  erbt:  ©  II  286.  (Sin  Sutb,erlieb  be*  ntdjt  roeiter  berannten 
SReldjior  ©eoffert  au3  Ulm  oom  3af)re  1630  ift  in  ber  Ulmer  ©a)neüs 
poft  1883  9lr.  264—266  gebrudi.  War;  <Sngelb,arbt:  «lemonnia  XV 
(1887)  @.  68  f.  ttörblinger  3Reifterf änger:  ffleng  unb  ©utl),  Sa« 
Wie«,  roie  e8  mar,  unb  nrie  e«  ift  1.  $eft  6.  87  f.,  3.  §eft  ©.  3—12,  Äarl 
Srautmann  in  Slrdno  für  Sitteraturgefa).  XIII  (1885)  ©.  34-71.  Seit 
g-if^er:  2)a*  Äönigr.  ißürtt.  II,  1  ©.  298,  ®.  SRartin  in  ©tra&burger 
Stubien  I  (1883)  S.  92  f.  Db  ber  SReifterfänger  SRartin  ©n)leio)  (©  I  317, 
9betl)e  in  31.  2).  33.  31  ©.  397)  um  bie  Sßenbe  beö  15.  unb  16.  3abrb,unbert* 
für  ©ajroaben  beanfprudjt  roerben  barf,  ift  feb,r  fragCic^. 

3u  ©.  80—93.  35rama:  $ugo  §olftein,  Xit  Deformation  im  ©pie* 
gelbilbe  ber  bramatifdjen  Sitteratur  bed  16.  3ab>l)unbert8  (©Triften  be«  herein« 
für  9leformationägefdj.  14/15)  unb  in  3*itf<&>-  f.  2)eutfd>e  Biologie  20  (1888) 
©.  97—108.  ©djaufpiele  in  3Bürttemberg:  ©ittarb  I  ©.  125  ff. 
Beopdjen:  §  5H7,  ©  II  382.  2eonb,arb  @ngel$art:  6  363,  ©  II  276, 
Holser  im  Stuttgarter  ©umnafialprogramm  1864  ©.  40  f.  9lifobemu* 
&riftfjlin:  $  377  f.,  ©  II  108,  129,  140,  385  f.  ©djererö  Slrtilel  in  ber 
H.  2».  83.  ift  in  beffen  meinen  ©Triften  II  ©.  56-66  roteberljolt.  Saju: 
3-  SBaßner  im  fiatbadjer  Wnmnaftalprogramm  oon  1888.  3  a  I  o  b  %  r  i  f  dj  l  i  n : 
&  II  290,  327,  386  f.,  388,  31.  Äraufe  in  3eitfü)r.  f.  5).  «Itert.  41  (1897) 
©.  89  f.  fcunniuä:  §  446,  ©  II  141,  199.  ©erlaufe  (feit  1795  Pfarrer 
in  ^oljfjeim):  $  597.  Urlauber:  §  372,  ©  II  146.  If>oma*  83ird: 
$  325,  ©eobolb,  33aterlanbifdje«  §iftonenbÜd)lein  (Bübingen  1801)  ©.  99  f. 
Seifc:  §  618,  ©  II  390.  SJolfäfdjauf piele  in  ©djiltaa)  unb  auf 
bem  Sdjroararoalb:  @.  o.  Äau*Ier  in  0ecmania  12  (1867)  ©.  206—220. 
Ulmer  Itjeaterroefen:  »ef^reibung  be«  Dberamt«  Ulm  (Stuttgart  1897) 
S.  250  f.  «ttlticu«:  $310,  ©Hill,  140f.  3Rerd:  ^  507,  ©  II  388  f. 
©(^roerttönje  in  Ulm:  Äarl  Irautmann  in  Alemannia  XIV  (1886) 
S.  183— 185.   Sajaufpiele  in  HugSburg:  ©  II  379  f.  ©irJSSird: 


Digitized  by  Google 


Stnbang. 


403 


®  II  134,  845,  SKar,  Hablfofer  in  5lUg.  3tg.  8.  1896  9tr.  299  f.  3rcei  Sdjüler 
Öhrcfö,  SR  artin  Dfler  minder  unb  ^obanneß  (Sntorniua,  beibe  auö 
*lug«burg,  bearbeiteten  beutfdje  Dramen  ib^rtö  Sebrerä  lateinifa).  Liether: 
®  II  186,  euerer  in  *.  JD.  8.  5  6.  164.  JDiftelmaoer :  ®  II  385. 
Bulia):  ®  II  335  ,  388,  $.  fcolftein  in  31.  2).  8.  29  8.  636  f.  ©üb: 
®  II  383.  Holtmann:  ®  II  384,  454,  3-  &rand  in  «.  2).  8.  13 
8.  18,  794  f.  Aufführungen  in  Äörblingen:  Aar!  Jtrautmann  in 
«r$io  für  Sitteraturgefa).  XIII  (188'»)  8.  34—71,  429—433.  3-  »rummer: 
®  II  385,  SQ.  8a)[erer)  in  X.  $.  8.  3  6.  422.  $ermann:  @  II  405, 
®g.  ffieftermaoer  in  «.  JD.  8.  12  S.  188.  8aumeifter:  ®  II  388.  Siegler: 
$  710,  ©  II  137,  324,  380  f.  Steffen:  $  633,  II  385.  8olfc: 
®  II  275,  317,  348,  5Ö.  öa>erer  in  ».  55.  8.  8  e.  114.  JDer  getoöljnlidben 
Annahme,  ba&  8olfc  ju  Slufad)  im  Dberelfafc  geboren  fei,  fte^t  bie  JEübinger 
Unioerfttättmatrifel  „8alentinu$  8ol*  fcorbenft*  1.  Oftober  1522"  (Urtunben 
jur  ®efa).  b.  Unioerfitöt  Bübingen  au»  ben  3abren  1476  big  1550,  Jtüb.  1877, 
3.  628)  entgegen,  »ibermann:  $  322.  !«b°D«:  ®  H  144,  »iartin  in 
Ä.  D.  8.  28  S.  392  f.  ©all:  3.  8olte  in  3eitfa)r.  f.  JB.  SUtert.  82  (1888) 
3.  5—8.  Dberf  d)toftbi  f  tfjeö  $ol!St  beater:  tJaul  8etf  in  Alemannia 
XX  (1892)  6.  73-97.  §of  piniuS:  ®  II  142,  «ra)io  für  Sitteraturgefa).  XI 
(1882)  8.  318.  ©ulmann:  $  347,  ®  II  281  f.,  381,  3eUf$r.  f.  JDeutfcbe 
Biologie  XX  (1888)  8.  346  -849.  HtdjtboniuS:  $  529,  ®  II  389. 
Sdjnurr:  $  603,  ®  II  388,  510  f. 

3u  8.  93—95.  (Snglifdje  ftomdbianten :  «nnalen  biefer  unb 
fonftiger  Gruppen  bei  ®  II  524—542.  (Snglifdje  Äomöbianten  in 
8  cb>  ab  en:  Äarl Jtrautmann  in«r<b>  für  Sttteraturgefa).  XI  (1882)  8.  625  f., 
XII  (1884)  S.  320,  XIII  (1885)  S.  34-  71,  815-324,  XV  (1887)  8.  211 
bis  217,  Sittarb  I  8.205  ff.  &ranjöfifa)e  Äomöbianten  in  Stutt- 
gart: Jtrautmann  a.  a.  D.  XV  6.  218-221. 

3u  8.  95—98.  ®raf  fcetnrtdj  oon  Württemberg:  §  698; 
Sluägabe  feiner  Sieber  oon  $ö.  foollanb  unb  81.  Äetter,  Bübingen  1849.  $ergog 
Utri$d  Sieb:  ©  II  290.  Ätrtfjen  lieber:  JDie  Slufjäblung  ber  fdjro&bifaV 
mürttembergifeben  Äird)enlteberbia)ter  roifl  nia)t  erftböpfenb  fein.  Männer,  bie 
in  Sdjtoaben  gebietet  baben,  obne  Sdjroaben  oon  ®eburt  §u  fein,  wie  «.  8larer, 
»altbafar  »ibembaa)  im  SBürttembergiftfjen ,  ^rofa),  SReuflin  (Musculus)  in 
2lug8burg,  3ioid  in  Wieblingen  u.  f.  n».,  finb  bier  nia)t  berüdfia)tigt.  Sitteratur 
über  ba*  Ätra)enlieb  bei  Ö  II  175  f.  lieber  bie  roürttembergifdben  geifilia)en 
Siebter  orgl.  aua)  [iRofer,]  Stf)roftbifd>e  SRerdioürbigfeiten  I  (Stuttgart  1757) 
8.  656—684,  8altb>far  $aug,  $>te  Steberbia)ter  be«  roirtenbergifa)en  Sonb* 
gefangbuä)*  (Stuttgart  1780).  Öftfeier  (aua)  ®offeler):  ®  I  469.  SR i 1 1 er 
(iflgUiuö):  $  510.  dx  gilt  für  ben  erften  3)eutfa)en,  ber  SUeganbriner  am 
roanbte.  9R  a  rt  i  n  SB  ei  & :  &  I  316 ;  feine  Sieber  bei  Söadernagel  II  9ir.  1399  f. 
Sollte  mit  biefem  fleutlinger  ber  «olWlieberbidjter  SRertein  Söeiffe  bei  ®  11  288 
ibentifa)  feinV   ©rftter  (Fretter):  $  898,  ®  II  257.   fcornung:  ®  II  191, 


f 

Digitized  by  Google 


401 


2lnl)ang. 


I.  u.  in  31.  X.  U  13  3.  159.  0raf  0eorg  oon  Württemberg:  Äocb  I 
©.  409,  bagegen  0  II  3.  256  Kr.  23  r.  fcerjog  £ubroig$  Sieb  ftebj  im 
heutigen  2anbeÄgefangbu$e  9lr.  596.    $uber:  33ert$eau  in  «.  25.  8.  18 

5.  258  f.,  0.  «offert  in  W.  3i.  f.  8.  IV  (1881)  8.  63  -  65  unb  in  £&eologif$en 
etubien  au$  Württ.  I  (1330)  3.  193  ff.,  S.  flraufc  in  3eitf#rtft  f.  35.  »Uert.  41 
(1897)  3.  89.  Mffum:  $  307.  ».  Dfianber:  §  536.  SRagiruS: 
4»  496.  Sattler:  §  581.  Gonrab:  0  II  197,  Weijermann  I  8.  104. 
Sorg  0raff:  393.  33ci  0oebe!e  ift  er  au3  feinem  anberen  0runbe  ju 
einem  Württemberger  gemacht,  ald  roeil  eine  3)ern>ed)dlung  mit  bem  ©rafen 
0eorg  ($örg,  0raf  — )  oon  Württemberg  angenommen  roirb.  JßolfÖernolt: 
0  II  258  f.,  Ä.  Sartfä  in  91.  35.  8.  9  3.  38.  fcarfaj:  $  406.  2>a$fer: 
0  II  172.  Weonmar:  0  II  183,  I.  u.  in  «.  0).  ».  42  8.  283.  ounber 
reitter:  ©II  168, 171.  2lpf  felf  elber:  ©III  28  f.  Sajuler:  0  11  281. 
fianj:  0  II  193.  §eubolt:  0  II  201,  461,  3eitf$r.  be«  fciftor.  »erein« 
für  3a)roaben  unb  Weuburg  XX  (1893)  3.  116—135,  XXI  (1894)  S.  165—168. 
Unftdjer  ift,  ob  au$  Sodann  IßappuS  (0  II  196)  unter  bie  £ieberbiä)ter 
ju  red)nen  ift.  3igi§muub  SB  ein  gärt  ner  (0  II  198,  I.  u.  in  91.  2). 
$.  41  3.  504)  fann  nia)t  fttt)er  für  3ä)roaben  beanfpruc^t  werben.  2lug$» 
burger  ©efangbua):  ßoa)  II  8.  8  f.  Württemberg*?  aje*  ©efang* 
bua):  Äod)  II  8.  293  f.  2.  Df  ianber:  £  537.  lieber  ber  SRärturer 
unb  Wiebertäufer:  0  II,  240  ff.,  Äo$  II  143-145.  Sorg  «erlen* 
tneoer:  §  318,  0  II  ISO.  8a)roenrf  elber  0efangbu$:  Äo<$  II  6.  422. 
SBe^e:  &  657,  0  II  237.  Walaffer:  §  667.  öapm:  Koa)  II  3.  439  f., 
1.  u.  in  «.  3).      11  3.  157  f. 

3u  3.  98-99.   »einer:  $  562,  ©  II  54.   Saferer:  ©  II  68. 

6.  Wibmann:$  684,  0  II  76—78,  573. 

3u  8  .  99— 102.  UIrta)  3a)roa.rj:  0  I  280,  286.  Sinbenf  $mib: 
0  I  286.  35er  Kaller  Sürger,  3d)ubmad|er  unb  (1494—1515)  3tabtbote 
3iegmunb  Weinbrenner  oerberr!id)te  1494  bie  neue  Prägung  öaüifd)er 
Pfennige  burdj  bie  reieb^ftäbttfaje  Obrigfeit  in  einem  SWeiftergefange  (Württ. 
©ef$i<btöquellen  I,  Stuttgart  1894  ,  8.  106;  ebenba  3.  367—377  roirb  ein 
Sanbdfnea^tögefpräcb,  auö  bem  3a&re  1544  in  berben  beutföen  Herfen  mitgeteilt). 
©c$roabentrteg  oom3af>re  1499:  0  1  281,  286.  §an*  3tt)neiber: 
0  I  280-282,  288,  302,  Boetbe  in  8t.  35.  93.  32  3.  121-123.  §an$ 
©lafer:  0  I  281.  35aö  Sieb  oon  3Jil&&ofen  (0  I  287  f.)  barf  oieUei$t 
3örg  Wibmann  auö  S3ü(jlertf>ann  (O.Ä.  Gflroangen),  bem  95atcr  be$  Roller 
Gljromften,  ^ugefc^riebeu  werben  (Ärcbjo  für  £itteraturgef<$.  XI,  1882,  8.  318). 
Martin  SJtaier:  $  504,  0  1  281,  317  f.,  öefa)retbung  bee  Dberamtä  Reut* 
lingen  (Stuttgart  1893)  ©.  476  f.  (Einnahme  oon  ftoljenfräljen:  0  I  288. 
Ärmer  Äonrab:  ©I  282.  §erjog  Ulria):  0  1  289,  II  290  f.  Äonrab 
3Wa«er:  0  II  280  f.  21  m man:  0  II  279.,  o.  S[iIiencron]  in  ».  35.  ».  1 
©.  400.  »auernfrieg:  0  II  291.  Waibel:  0  II  246,  ft.  2.  »aumann 
in  3eiifa)r.  beö  ^>iftor.  Sereinö  für  Sa)roaben  unb  9leuburg  IV  (1877)  e.  298  ff. 


Digitized  by  Google 


Xtiforng. 


405 


Sd)matralbifd)er  Krieg:  ©  II  299—304.  Sd)rot:  ©  II  276,  284, 
294,  Hoeüje  in  X.  ».  32  e.  556—558.  §anö  ©iget:  $  622,  ©  I  317. 
$erbrot:  fliliencron  IV  flr.  609-612.  Speltad)er:  fiiliencron  IV  9tr.  592. 
$eter  ftleifdjmann:  ©  II  327.  XugSburger  «alenberftreit: 
©  II  308  f.  fcilbaum:  ©  II  2*5,  310,  HJlas  Hablfofer  in  3«tf^r.  beö 
§iftor.  Vereins  für  Sd)ioaben  unb  »euburg  XXII  (1^95)  S.  57—96.  Ueber= 
fd)roemmung  oon  ^forjljeim  unb  Galro:  Xlemannia  XVIII  (1890) 
S.  1-4.   ^euer$brunft  in  33no:  Xlemannia  XVI  (1888)  S.  201— 203. 

3u  S.  102— 103.  Hetmd)roniIen:  einige  fd)ioäbifd)e,  borunter  eine 
über  ben  fd)malfalbifd)en  Ärieg  von  bem  Ulmer  2Bolfgang  Stammler  (Lycobatus 
Baibus,  1493—1558),  bei  @  II  324  f.  Sleimcbronir  über  fcerjog  ttlrtd) : 
2lit3gabc  ber  SBtbl.  b.  I.  S.  i.  St.  9tr.  74  (Stuttgart  1863).  $ie  §rih 
bronner  §erfunft  beä  ^o^anneö  2en§,  ber  1500  eine  9teimd)roniI  über 
ben  Sdjioabenfrteg  ooUenbete,  ift  r)öc^ft  unfid)er.  Xet^inger:  £  645,  Xle^ 
mannte  XX  (1892)  ©.  254-270,  XXI  (1893)  S.  93.  SRünfinger:  $  523, 
©  II  96.  ©rqpbiu«:  ©.  Sirt  in  ».  ».  b.  St.  1891  9ir  9.  3m  übrigen 
ftnbet  ftd)  über  bie  lateinif d) en  ^oeten  fßürttembetg«,  aus  beren 
Sd)ar  t^ier  nur  wenige  herausgegriffen  werben  tonnten,  eine  lurje  Ueberfictjt 
in  ber  Praefatio  ju  5ifd)lin3  Tecceis  (.^eilbronn  1706).  9lad)rid)ten  über  ge* 
frönte  Toürttembergifd)e  3)id)ter  liefert  §aug£  Sd)ioäbiid)e4  SRagajin 
oon  gelehrten  Sadjen  auf  baS  3o*>r  1776  S.  638—650,  793—796,  auf  1777 
e.  31—37.  Sterel:  ©  II  325  f.,  St.  8artfd)  in  X.  ».  7  S.  119. 
Stuttgarter  £>errenfd)iefien :  Sdjio.  flr.  1897  9fr.  118  (Sonntagsbeilage).  Der: 
tinger:  ©  II  327. 

3u  S.  103-106.  Spreng:  ©  II  319,  571,  Stoetze  in  X.  3).  ».  35 
S.  288-291.  SDarbecf :  $  671,  ©  II  20,  3.  »olte  in  X.  X.  8.  41  S.  16f»  f. 
©.  H.  SHtbmann:  ©  II  567  f.  X.  3.  Söibmann:  ©  II  322,  6$rifttan 
Äolb  in  Sierteljabrfdjr.  für  Sitteraturgefd).  VI  (1893)  S.  110-114.  §  aller 
Sdjrtftftellerfamilte  föibmann:  2.  ftränfel  in  X.  X.  ».  42  S.  344—352, 
3.  ^»artmann  in  ©.  *.  f.  £.  III  (18H0)  S.  226-229,  ©.  ©offert  in  Xrd)io 
für  fiüteraturgefd).  XI  (1882)  S.  817  f.  ftebermann:  ©  II  472.  ©erlad): 
§  387,  ©  III  265.  SBald):  ©  II  131.  ©eorg  »lauer:  ©  II  15,  276,  284, 
324,  3.  ftranef  in  X.       SB.  21  S.  136  f.    SKegifer:  $  506,  ©  II  16,  386. 

3u  S.  106-107.  Segfer:  §  486.  Ueber  ben  tatboliföen  Sd)rift= 
fletter  Slein^arb  £u<j  auö  Hottioeil,  1551—1588  Pfarrer  8«  Sd)lettftabt  im 
(Slfafj,  orgl.  9?.  Paulus  in  $iöcefanard)io  oon  Sd)roaben  1895  3fr.  6.  $te 
Xufjäblung  ber  £>tftorirer  roitt  feineSioegS  crfd)öpfenb  fein;  bie  lateinif  a) 
fd)retbenben  ftnb  überhaupt  nid)t  berüdftdjtigt.  (Sarion:  $  342,726.  ftrieS: 
377.  $erolt:  $  420.  ©eorg  SBibmann:  2B.  f.  Z.  III  (1880)  S.  226. 
§.  $offman:  Sßürtt.  ©efd)id)täqueQen  I  S.  271—352.  S.  ftifd)er:  $  232, 
371.  3immerUä)e  Gb^onif:  ^  I  75.  Sie  ift  fiauptfad)Iia)  ein  SBerf  beö 
©rafen  ©uftao  groben  oon  3'mmern  imD  *>t&  %of)ann  3RüHer,  Sd)reiberS, 
fpäter  Cberoogteä  ber  ©rafen  oon  3immern  (6  521).  ©3^  oon  S)erHä)ingen: 


Digitized  by  Google 


406 


Anfang. 


$  319  f.  ftronfiperger:  §  378.  fcnblid)  fei  nod)  Mlejranber  §ug  auä 
©alro,  her  fidj  1487—1529  al$  Stabtfdjreiber  ju  Jtlein*8afel,  Galm  unb  ^Sforj= 
f)eim  natfnoeifen  läfct,  aß  S3erf  affer  eine*  ber  oerbreitetften  beutfajen  3rormel* 
büajer  „Rhetorica  unb  Formularium  2eutfd)"  (1528)  ermähnt  (6  445). 

Sierteö  Staphel. 

3u  3.  107—115.  ^oefie  uon  1600  —  1750:  ©arl  Bernde,  ©efd).  ber 
Seutfäen  Didjtung  neuerer  3«t.  1.  33b.  »on  Dpi^  bis  Älopftodt(2eipjig  1871). 
33ogel:  $  660,  0  II  574.  Sßeibner:  £  674.  83.  Slnbreö:  $  304  f.,  725, 
©  II  146,  III  29,  Äarl  ^üUemonn,  Valentin  Slnbreä  al$  9Jäbagog  11  (Setpjig 
1893,  ©amnafialprogramm).  ftretnä^eim:  S>  375,  ©  III  242  f.  SRaicler: 
£  490.  Gr&arb:  $  364,  ©  III  145  f.  Äepler  alö  lateinifdjer  fciajter: 
SR.  Garriere  in  SlUg.  3tg.  33.  1877  9ir.  292.  ^tfdjlin:  £  371.  Seobolb: 
$  620,  ©  II  17.  Ueber  ljumaniftif dje  unb  gefrönte  roürtt.  Etdjter 
urgl.  bie  jum  3.  Äapitel  angegebenen  Duellen. 

3u  6.  115—122.  @.  9i.  SBed&erlin:  §  673,  ©  III  31—33,  ^ermann 
ftiidjer  in  91.  2).  83.  41  S.  375—379,  2.  Xerifdj  im  ©gmnaftalprogramm  »on 
©aoa  in  -Währen  1888,  SBtlljelm  83oI)m,  ©öttinger  3nauguralbiffertation  1893, 
©untrer  «od)  in  93ierteliabrfa)r.  für  Sitteraturgefd).  VI  (1893)  3.  481-483. 
SBoUftänbtge  fritifdje  »umgäbe  ber  Eichungen  SBedljerltnS  von  frifdjer  in 
»ibl.  b.  l.  93.  i.  3t.  Hr.  199  200  (Bübingen  1894  5).  tBerf^erlinö83rüber: 
ft.  $tfa)er,  »eiträge  jur  gttteraturgefdj.  edjroabenö  3.  3.  3.  3.  ffitelanb: 
0  III  242,  Subroig  g-ränfel  in      $.  83.  42  2.  395-398. 

3u  6.  122—129.  ©  e  i  ft  l  i  dj  e  Dieter  SB  ü  r  t 1  e  m  b  e  r  g  fl :  2>ie  jum 
3.  Äapitel  angegebenen  Duellen,  namentlich,  ftod)  V  3.  1  ff.  ©efd)id)te 
beö  roürttemb  er  giften  $ietiämu$:  SBürtt.  Äird)engefa).  8.  477  ff. 
©reiff:  £  394,  ©  III  145.  SBegelin:  @  III  161  —  163,  X.  Sier  in 
«.  2).  83.  41  3.  783.  $ef entb, aler:  §  421.  £ errnf $ mibt:  $  420, 
©  III  205  f.  oajeibt:  $  585.  S3ertram:  $  320,  ©  III  341.  83e^ 
fajlag:  $  322,  ©  III  290.  3tt)ellenbaur:  $  585.  3-  3-  ßang:  $  480. 
ftr.  «.  §iller:  422.  $ebinger:  $  412,  ©  III  288.  iöei&enfee: 
£  677.  SBeiSmann:  §  676,  fcfdjadert  in  21.  35.  83.  41  3.  613  -615. 
Urlöperger:  §  654.  »engel:  £  317,  ©  III  313.  2.  @.  gifd)er: 
$  371.  "Pb-  ."Öill er:  <p  423,  ©  III  316  Oettnger:  £  538  f. 
3teinb,ofer:  §  631.  Storr:  §  636.  .üerjogin  iÄagbalcna  3ibulla: 
©  III  327,  l.  u.  in  21.  X.  33.  20  3.  49  f.,  3.  %  ©lödler,  3d)n>äbifdje 
ftrauen  (Stuttgart  1865)  3.  68-107.  SH.  3.  3tieger(ini:  ^  571,  ©III 
331.  ©ruber:  $  396.  Mod:  6  572.  Mdjt  atte,  bie  gelcgentlid)  ein- 
mal ib,ren  frommen  ©efüf)len  in  93erfeu  Sluöbrurf  oerlicljen  b,aben,  lonnten 
aufgejäblt  werben,  öerauögcboben  mürben  biejemgen,  n?ela)e  entroeber  in 
umfaffenberem  3)la&e  gebietet  tjaben  ober  ^erfönliajfeiten  uon  83ebcutung  ge- 
wefen  fmb.    ^ier  foUen  noeb,  folgenbc  religiöfe  2)itb,ter  ©rrofibnung  finben: 


Digitized  by  Google 


407 


Dr.  3ofop&a*  iBetnlein,  1601  }U  §aU  geboren,  Slrjt  in  Wotljenburg 
o.  b.  lauber,  aua)  Äomponift  feiner  Sieber  (ö  675),  Qonifaciu«  Stöljlin 
(1603—1677)  auööiengen  o.  b.  SBrenj,  julefct  Pfarrer  in  Äu$en  (0.«.  ®et«* 
lingen),  fruchtbarer  erbaulia)er  3a)riftfteUer  (Söenermann  I  3.  488-490), 
ber  unten  bei  ben  Eramatifera  genannte  £l)oma«(iu«),  bie  iörüber  Sieg* 
munb  ©melin  (1679—1707)  aus  Pfullingen  (ö  391)  unb  SiHlfjelm 
«melin  (1684—1746)  au«  Botnang  (SR.  ©melin  in  51.  2).  ö.  9  3.  274), 
bctbe  roegen  Separati«mu«  ib,rer  roürttembergifä)en  Pfarrämter  entfleibet, 
öJeorg  3t (brecht  Stübner  (1680—1723)  au«  &eilbronn,  al«  Cberb,ofpre* 
biger  unb  Äonftftorialrat  in  SJaoreutb,  oerftorben  ($  639),  $ob,ann  (Sb,ri* 
ftopb,  »reg  (1681-1752)  au«  Stuttgart,  Prälat  oon  aRurr^arbt,  3ob,ann 
SRartin  SKielanb  (1685—1725)  au«  »iberaa),  Pfarrer  ju  Äleinbottroar 
(0.*.  SHarbaa)),  $afob  Jriebria)  3ung  (16S9— 1754)  au«  Sonbelftngen 
(C.Ä.  Uraa»,  Superintenbent  unb  Stabtpfarrer  in  SMaubeuren,  iSbrtftopb, 
ftriebria)  £>arpprett)t  (1700-1774)  au«  Bübingen,  Profeffor  ber  Hea)t«; 
gele&rfamleit  bafelbfi  |§405),  Johann  15  Ijriftopb,  Siilb,  über  (1702— 1762) 
au«  Uradj,  Defan  in  feiner  Saterftabt,  einer  ber  Bearbeiter  be«  £anbe«gefang< 
buaje«  oom  3ab,re  1741  (§  324),  3o$ann  Pöfa)el  (1711—1741)  au«  Xü- 
bingen,  öofprebiger  be«  Grafen  (SafteQ  in  Äe&roeiler ,  julefct  2)ta!onu«  in 
Bübingen  (£>  554),  Philipp  $auib  öurf  (1714—1770)  au«  Neuffen 
(0.31.  Würtingen),  al«  fcetan  in  Äircb>im  unter  %td  geftorben  (£  339).  «ua) 
bie  unter  ben  ^umaniften  genannten  öbermaier  unb  Jift^lin  roaren  reli* 
giöfe  beutfaje  Sinter,  ferner  ift  tum  3ob,anne«  D fianber  (1657-1724), 
Profeffor  in  feiner  ©eburtöftabt  Bübingen,  ber  einen  abenteuerlidjeren  Seben«* 
(auf  gehabt  b,at,  al«  irgenb  ein  anberer  roürttembergifdjer  Xbeologe,  ein  getft» 
lia)e«  Sieb  belannt  geroorben.  (Einige  weitere  geift(ia)e  2!id)ter  au«  SBürttem- 
berg  unb  3a)n>aben  bei  ®:  31.  §.  SJerajtolb  (III  289),  ber  Kugäburger 
Äaraife  Staun  er  (III  290),  Pb,.  31.  2aub  au«  Pfebelbaa)  im  D.31.  De&* 
ringen  (III  291),  ®raf  Ulbert  SSolfgang  oon  $ob,enlo$e  (III  325),  Äon* 
rab  $ö«lin  au«  Ungenau,  Sater  be«  ^eremia«  $ö«Iin  (IV  121).  Slua) 
ber  unten  ju  erroä^nenbe  3aa)ariu«£ermann  au«  Ulm  roar  geiftlia>er 
$iä)ter.  lieber  ein  paar  jüngere  pietiftifa)e  fiteberbiajter,  namentlia)  bie  beiben 
SRofer  unb  p&.  g-r.  Hieger,  orgl.  ba«  5  Kapitel. 

3u  €.  129-133.  X^eater  am  roürtt.  $of:  Sittarb  1  3.  39  ff., 
226  ff.  Prinj  ^riebria)  Subroig:  Söürtt.  3a$rb.  1864  3.  283.  fcran* 
jdftfdje  ßomöbie  in  Stuttgart:  Marl  Irautmann  in  Slrdno  für  Sitte« 
raturgefa).  XV  (1887)  6.  219-221.  3-  di.  $iftt)er:  ©  III  212,  »uguft 
fcolber  in  Bauern«  TOunbarten  I  (1892)  S.  112—116,  161-192,  321—336 
unb  in  ftefa).  ber  fö)n>äb.  3)ialeftbiü)tung  (§eilbronn  1896)  6.  12—17. 
Ib,  oma«(iuö):  0  III  221,  Stoetze  in  31.  8.  38  3.  104—107.  Sttjufter 
unb  beffen  grau  Sibolla,  geborene  Weitljart  au«  Flemmingen,  bie  ein 
1685  gebrudte«  Xxama  „3Jerteb,rter,  belehrter  unb  roieber  betb^Örter  Dpb,ilete«" 
»erfaßt  ftat:  O  III  223,  228,  £>.  ^olftein  in  *.  2).  SB.  33  3.  104-106. 


Digitized  by  Google 


408 


ÜUntyang. 


Ueber  ben  Slugöburger  $ramatifer  3 o i) a n n  93aptift  9lcnj  orgl.  ©  III  227. 
Äönig:  $  471,  ©  IN  346  f.  ©gar ff enftetn:  ©  III  365.  »ern&olb: 
©  III  373,  Sonnet  in  2t.  2.  ».  2  6.  466.  ©am  er  er:  ©  III  356.  3afob 
Don  ©tafMin^StorfSburg  (1710—1785)  auS  SRemmingen  überfefcte  1734 
ba§  italtenifge  ©ingfpiel  „$ie  treue  ©gäferin  SiforiS"  (®  V  255).  2* 
mefjrfag  erwähnte  ftifglin  oeröffentligte  1708  ben  „^oetifgen  (Sntrourf 
einer  geiftligen  opera  von  ben  3*&«n  Jungfrauen".  Johann  ftranj 
Dietger,  ^räjeptor  unb  Äantor  in  Ulm,  führte  1699  mit  ber  bortüjtn 
ftubierenben  Jugenb  eine  von  i$m  eingerigtete  ftrtebenSfomöbie  „Ulmif^e* 
Jerufalem"  auf  (©  III  230). 

3u  S.  133— 134.  fiangenmantel:  ©  III  260.  $ermann:  ©  III 
267,  292  f.  kalter  2lne! botenf ammlungen:  ©  III  267  f.  9tr.  423. 
9iobinfonaben:  ©  III  2G2  ff.  SJtfger:  $  660.  $a rt$ olomäi: 
©  III  264. 

3u  @.  134.  ©erlag:  387.  «reuning:  &  334.  Stiegel:  $  462. 
«rafft:  $  473.  Sßenner:  «pantfg  in  X.  3X  ö.  41  6.  723.  Uli* 
9  eint  er:  653.  Söelfg:  $  680  (roo  fiauingen  al«  ©eburteort  ang<= 
geben  ift),  SBiftor  £an*fg  in  31.  2).  8.  41  6.  682.  6  gm  ei  *  er:  $  416. 
1866  rourbe  baS  Sagebug  be*  «url&arb  ötidel  (1541—1613)  au* 
Stuttgart,  julefct  württembergifgen  Dberoogte*  ju  Dönberg,  ber  al«  Ärieg«* 
mann  »iele  Jalu:e  (Suropa  unb  Stfrifa  burgjogen  f>at,  herausgegeben  (§  634). 


3u  e.  185—137.  egrodbifge  2>igter  oor  1750:  6.  von 
©emmingen  in  feinem  Stuffafre  „SJon  bem  3uftanbe  ber  Digtfunft  in  6gro«ben* 
teilt  bie  fgnmbifgen  SerSmager  ironifa)  in  fegä  Utaffen.  &IS  oornelfmfte  fü^rt 
er  bie  $ofpoeten  an.  $er  lefcte,  ber  btefeä  titele  ftg  roirtlig  erfreute,  »or 
ber  1776  geftorbene  Jo&ann  Jatob  ftleifgmann.  SRad*:  ©  IV7  118;  er  $at 
ftg  aua)  nog  fpfiter  in  geiftligen  Sigtungen  oerfugt.  3.  §öSlin:  §  443, 
©  IV  39. 

3«  e.  137-143.  ^eriobifge  treffe  in  ©groaben:  %  & 
$rufc,  ©efgigte  beS  beutfgen  Journalismus,  1.  Xeil  (£annooer  1845)  6.221, 
363  f.,  Zt).  Sgott  in  Söürtt.  Jaf>rb.  1877  IV  S.  95  ff.  Jn  ber  Stetten 
fcftlfte  beS  18.  Jafn^unbertS  folgten  mit  3eitungen  nag:  9?Örblingen  1764 
(©.  mt)tn  im  «örbl.  Slnjeigeblatt  1887  9!r.  1—3),  Deuringen  1783,  6oU  1788, 
SWcrgent&eim  1794,  (Eßlingen  1796,  SRottroetl  1799,  ttaoenSburg  1803  :c. 
3.  3.  2Rofer:  £>  518  f.,  ©  IV  120.  $r.  Ä.  oon  SRofer:  $  517  f., 
©  IV  45  f.,  120.  3)aju:  S.  Soebell,  2>er  9Inti=9lerfer  3.  £.  SRercfS  unb  ber 
SWinifter  ftr.  Ä.  0.  SRofer  (Earmftabt  1896).  33  il  fing  er:  $  323  f.  3U' 
ftanb  be$  ^erjogtumeS  Württemberg:  ©.  Siümelin  in  Söürtt.  3a&rb. 
1864  6.  262—355.  §erjog  Äarl  @ugeu:     I  120-127,  @ugen  Sgneiber, 


fünftes  Kapitel. 


409 


ffiürtt.  ®ef$.  (Stuttgart  1896)  3.  355—379,  3ti$arb  ©eitrig,  ftriebricb, 
S^iOcr  I  3.  83  ff.    2§eotcr  unter  Äarl  (Sugen:  Sittarb  II  3.  26  ff. 

3u  3.  144—150.  Anfänge  ber  tlaffifdjen  Sitteratur  in  3djroa» 
ben:  5-  Sautenbadjer  im  6.  Beriet  be«  Stuttgarter  ^nftitutä  Sauger  (1882), 
aufcerbem  bie  teil«  im  Xer^e  genannten  S^riften  ber  3eitgenoffen.  $ter  fei 
noöf  ber  1774  erfduenenen  Jlugfdjrift  „2>ie  Qljvt  ber  Sdnoaben  au«  ber  alten 
unb  mittleren  ©efdudjte  gerettet"  gebaut.  3.  8.  fcuber:  444,  ®  IV  59, 
V  405  f.  (roo  man  unter  ben  SBerfcn  be«  £id)ter«  namentlich  oermifit:  £a« 
Sotto  ober  2)er  rebfidje  Sä)ulje,  Sladjfpiel,  1779  unb  Eenfmal  be«  §er§ogliä) 
Sßtrtembergifdjen  ^räftbenten  ber  Regierung  (Jberljarb  oon  (Memmingen,  Stutt* 
gart  1793),  Söo&lnria  3.  2—4,  06  f.,  Äarl  Iroft  in  3eitfdjr.  f.  9HIg  ©efd)., 
üultur-,  Sitteratur*  unb  Äunftgefd).  IV  (1887)  6.  594—612,  Söilbelm  Sang, 
58on  unb  au«  Schwaben,  7.  &eft  (Stuttgart  1890)  3.  3  ff.  (5.  oon  (Mem* 
mingen:  $  384,  Ä.  Iroft  a.  a.  D.,  SB.  Sang  a.  a.  D.  ftaber:  $  366, 
®  IV  59.  (Sine  2.  Huflage  ber  ©ebidjte  unb  «b&anblungen  erföien  ftrant* 
furt  unb  Setpjig  1755.  lieber  bie  poetifdjen  »eftrebungen  ber  Tübinger 
Stubenten  orgl.  aud)  2U.  Sang  a.  a.  0.  3.  5  ff.  Eutienljof  er:  ®  IV  356. 
Offenbar  bat  er  autf)  an  ber  ftaberfdjen  Sammlung  mitgearbeitet,  @d)roab: 
§  613,  ®  V  407. 

3u  3.  150—153.  §aug:  $  410,  «  IV  62  (fefcr  unooUftänbtg). 
Hajner:  ©  IV  46  f.  »übler:  ®  IV  63  (ba«  ®eburt«ja^r  1733,  nirfjt 
1731),  3.  ®rabmann  ©.  69  f.  ^Jf  leib  er  er:  ®  IV  63,  (Mrabmann  3.  457  f. 
$)ie§aafin:  Sdnoäb.  SJlagajin  auf  ba«  3ab,r  1777  3.  10!»,  950,  (Mrabmann 
3.  204.  Sdjulte«:  ®  IV  60.  «Mefeler:  (M  IV  54,  ©rabmann  3.  171. 
£>ier  feien  notfj  bie  1756  anonnm  erfduenenen  „Öebidjte  eine«  Sd)toaben" 
ermähnt.  »ud)  ber  Xübinger  Jh.eologicprofeffor  Subroig  Sofepb,  Ublanb 
(1722—1803),  ber  ®rofcoater  be«  berühmten  2>id)ter«,  madjte  SJerfe  (§  652). 

3u  3.  153-168.  3d)ubart:  $  608-610,  ®  IV  332-340,  766, 
Hbolf  20oblroia  in  X.  SJ.  32  3.  588—599.  «Heuere  Sdjubart'Sdjriften 
in  ben  iä&rlidjen  Ueberfidjten  über  bie  ©efrfjicbiolitteratur  ber  Jö.  8.  f.  ü. 
lieber  bie  d&ronif  |*.  aud)  tfarl  troft  in  3eitfd>r.  für  (Mefdj.  unb  ^Jolitif  V 
(18881  3.  «37—855.  Cb  man  ben  24.  ober  2t>.  2Jtärj  al«  Sdjubartö  ©e* 
burtStag  ansunebmen  bat,  ift  nod)  nidjt  au«gemad)t. 

3u  3.  168—172.  Eer  Waler  ftriebrid)  §  e  i  n  r  i  d)  ,v  ü  g  e  r 
(1751—1818)  au«  $etlbronn,  julebt  ftatf.  «aleriebireftor  in  SDicn,  iUuftrierte 
ben  fllopftodfdjen  SReffia«  (£  379,  $.  SK.  Sttdjter,  9tu«  ber  3Reffta«<  unb 
Sertljer^eit,  SBien  1882,  3.60  ff.)  Stäbele:  ©  V  540,  (^rmbrufterä)  Sdnoäb. 
'Dhifeum  I  3.  295 — 307,  ©rabmann  S.  643  f.  (Sin  3tabtgerid)t«affeffor  ©.  9t.  oon 
Äm mann (1743 — 1772)  au«  5Mug«burg  oeröffentltdjte  1771  ein Sebrgebidjt  „Xic 
Sorfebung"  (®  V  454).  ^laajaro:  &  V  442.  5H itter*baufen:  ®  V  362  f. 
»rüber  SBifer:  ©rabmann  3.  788  f.,  2öurjbad>,  »iograpbHrt)e«  fiejifon 
be«  Äaifertbum«  Oefterreia)  56  3.  53  f.  ©au«:  ß  3«3,  &  IV  121.  Jb'n: 


Digitized  by  Google 


410 


31  n  l)on8. 


$  64«.  ©.  D.  fcartmann:  407,  ©  IV  108,  762,  Sßo^IroiU  3.  66  f.  3n  ben 
3ahre«feiern  f>atte  §artmann  an  betn  lanblicben  Dichter  S3ernharb  9Ran- 
golb  (17*24  geboren)  aus  ouppingen  (O.SI.  ölaubeuren),  äüeber,  Sauer, 
Schulthei&en  unb  Drganiften  in  einer  ^erfon,  einen  origineaen  Nebenbuhler 

($  497). 

3u  3.  172—177.  ©.  2).  Eitler:  ©  IV  404,  iBeoermann  I  3.  31)3  f., 
©rabmann  8.  f.  3.  3Ji.  9Wi 1 1 er :  $510,  (flürfd)ner«)  Deutfcbe  national* 
Sitteratur  50.  33b.  Der  ©ottinger  Dia)terbunb  II  6.  117  ff-  Knebel: 
©  IV  261  f. 

3u  6.  177  —  181.  Äirajen  1  ieberb  ia)ter:  Die  jum  3.  Äapitel  nam= 
r)aft  gemachten  Quellen,  inöbefonbere  Äocb  VI.  Sieger:  §  571.  ©eis: 
$  61!).  fcarttmann:  §  408.  Der  9ieich*fretherr  (Sb*-  Ä.  oon  «JJfeil 
(1712-1784),  ©cbeimerat  in  roürtt.  Dienften,  ber  ju  ben  ^ietiften  im  £anbe 
^ejiebungen  unterhielt  unb  einen  2eil  feiner  oielen  lieber  oon  tyitx  au«  in 
bie  SÜelt  fanbte,  roar  au«  ©rünftabt  (bei  3Borm«)  gebürtig;  oon  mütterlicher 
Seite  flog  fcbroäbifcbe«  Ölut  in  feinen  2tbern,  fo  bajj  et  r)alb  unb  halb  al« 
SBürttemberger  betrachtet  werben  fann  unb  metft  ber  fdnoäbifcb  pi«ttftifd)en 
2)ia)tergruppe  jugejählt  roirb  (§  549,  l.  u.  in  8t.  D.  $3.  25  8.  646  f.)  ®5j: 
©  IV  47.  »ngerer:  ©  IV  118.  Sturm:  ©  IV,  117,  Sfcbadert  in 
».  D.  33.  37  S.  4  f.  SBä&Ier:  ©rabmann  ©.  16,  %  $r.  in  «.  2.  35.  2  6.  129  f. 
$ier  feien  noa)  eingefügt:  3ohann  Stubolf  ©cbjegel  (1729— 1790)  au«  §eil* 
bronn,  Steltor  unb  33rebtger  bafelbft,  »erfaffer  be*  1774  erfchienenen  neuen 
$eilbronner  ©efangbud)e«  ($  597) ,  Johann  ©eorg  3  d)  e  I  h  0  r  n 
(1733  —  1802),  ^rebiger  unb  Superintenbent  in  feiner  SBaterftabt  Flemmingen, 
ber  1772  eine  „Sammlung  geiftlicher  Sieber"  oeröffentlichtc  1  ©rabmann 
6.  553  —555,  33ernbarb  öauer  in  3C.  D.  ©.  30  S.  759),  Watthäu«  33on= 
ad  er  (1734—1802)  au«  Flemmingen,  ^aftor  bafelbft,  mit  einer  „Sammlung 
etlicher  lieber"  00m  ^abre  1773  (©rabmann  3.  54,  826),  ©uperintenbent 
SBalfrieb  Daniel  oon  Xroltftt)  (1741—1811)  au«  91Örblingen,  $cr* 
au«geber  eine«  „«Reuen  9l6rblingifcben  ©efangbuchc«"  1783  (®  V  441), 
Johann  2tbbia«  $>ocbeifen  (1742-1825)  au«  Ulm,  ©eiftlid)er  in  »iberach, 
ber  eine  „Sammlung  geiftlicher  lieber"  oeranftaltete  (3Benermann  I  S.  322  f., 
©rabmann  8.  239),  flarl  SCuguft  ©ottfrieb  oon  Sedenborf,  1747  in 
Stuttgart  geboren,  SJerfaffer  eine«  33anbe«  „©eiftliche  ©efänge"  (1777),  auch 
©elegenheitebichter  unb  Schriftfteücr  in  oerfa)iebenen  fächern  (©rabmann 
S.  610  f.),  Johann  «bam  3»  au  er  (1762— 1827)  au«  Erblingen,  Pfarrer 
ju  Speoer  unb  au  anberen  Crten,  ber  1785  bie  „lerte  jur  jcirchenmuftl  für 
bie  eoangelifche  ©emeinbe  ber  freien  3ieia}«ftabt  Speoer"  beforgte  (©rabmann 
S.  362—365,  neuer  Welrolog  ber  Deutfcbcn  1827  8.  1152),  ftriebrid) 
Johann  SllbertSiud  (1764—1839)  au«  Dorheim  bei  flörblingen,  julefct 
$aftor  unb  Äirchenrat  ju  Rothenburg  0.  b.  lauber,  ber  ftd)  um  ben  fluchen» 
gefang  al«  Dichter  unb  Äomponift  oerbient  machte  (©rabmann  6.  397  f., 
I.  u.  in  21.  D.  33.  22  S.  439).    £edel:  ©  V  443,  I.  u.  in  SC.  D.  «3.  11 


Digitized  by  Google 


«nbang. 


411 


6.  204  f.  Wüttt.  ©efangbucb,  oon  179  1:  (aufrer  Äocb)  Sfcürti.  «ircben* 
gefä.  ©.  508  f.,  724.  ©riefinger:  £  395.  Sie  Herausgeber  bed  neuen 
<£t)oralbua)e$  waren:  ^obann  Jriebri^  G^riftmann  (17.V2  — 1817)  au« 
SubroigSburg,  Pfarrer  in  §euting$beim  (D.21  üubroigeburg ,  §  343)  unb 
^uftin  ^einrieb,  Äneaji  (1752  — 1817)  au«S  »iberacb,  3Rufifbirertor  bafelbft 
($  468),  beibe  tüchtige  3Rufifti)eoretiIer  unb  ftompontften.  Weitere  toürtt. 
Gboralf  ompouiften  bei  5to<^  VI  3.  46* — 473,  lÜJürtt.  jitirajengefä).  ©.."»04. 
3 ob ann  §afob  Klaget  (1769— 1844)  aui  Ulm  roar  a!3  $)iberaä)er  ©tabt* 
Pfarrer  ber  $auptbcarbeiter  beö  1802  unter  bem  Ittel  ,,V5 f>rtftlic^e  Steligionä* 
gefänge"  erfdnenenen  eoangelifd>en  ©efangbua)eS  für  bie  iHcicböftabt  Siberaa), 
in  bem  ber  rottonaliftijcbe  etanbpunft  folgerichtig  burdjgefüfjrt  rourbe.  Planer 
felbft,  aueb,  erbaulia)er  ©a)riftfteller,  fteuerte  einige  lieber  *u  bem  ermahnten 
©efangbuebe  bei  ($  503).  Söerf m elfter:  6  680,  ©  lVr  762,  ©$ulte  in 
».  2>.  5).  42  6.  11—13.  ©perl:  $  625.  ^otjann  (S  b  r  t  f t  o  p  t)  oon  30« 
buefnig  (1747 — 1827),  ein  9(ugöburger  Äauftjerr,  aud)  bramatif<&er  Sinter, 
liefe  ftdt)  notb,  alä  ©retä  1817  jum  fatljolifdjen  ^riefter  roeiben  unb  oeran- 
ftaCtete  1822  brei  $&nbe  „tfattjolifdie  tttra)engefängc,  in  bao  Seutfdje  über- 
tragen, mit  bem  Satein  jur  Seite"  (©  1.  Äuflage  III  S.  1007,  ©  V  362, 
©rabmann  ©.  797). 

Sedjfteä  Kapitel. 

6.  181—202.  Söielanb:  §  685  -  687,  ©  IV  186-208  d,  764  f., 
War  ftoeb  in  ».  2).  ».  42  3.  400—419;  orgl.  aud)  bie  tleberfidjten  über  bie 
toürtt.  ©efd)id)tä(itteratur  in  ben  2B.  S.  f.  fi.  töielanbe  in  üüeimar  geborener 
£or)n  Subrotg  ift  nid)t  metjr  alä  Sdjroabe  ju  betrachten. 

3u  ©.  202—207.  3opt)ie  Sa  Hod)e:  $  481,  ©  IV  215  f.  Seo* 
bolb:  §  620.  Äorn:  ©  IV  214,  Söeoermann  II  ©.  229  —233.  (Sfftdj: 
©V  364.  Subtotg:  ©  V  475.  Jtö&ler:  ©  IV  214,  ©rabmann  ©  303  f., 
Heuer  flefrolog  ber  Scutfdjen  1839  3.  35-37.  Stllentu«:  ©  IV  228, 
©rabmann  3.  102—104.  Ser  1750  ju  2ubroig$burg  geborene  ftriebrtd) 
Subroig  fttfdjcr  färieb  unter  anberem  (1771)  eine  tomifdje  ©rjäfjlung 
„Ser  neue  ©anrnneb"  (©rabmann  3.  146).  ©benfo  oerfafjte  ber  1756  ju 
Stuttgart  geborene  20 i 1 1) e l m  Jyrtebria)  geller  neben  bjftorifdjen  ©üdjern 
befletrifrifa)e  (©rabmann  3.231).  33ei  ©  ftnb  nod)  folgenbe  Äomanfcbriftftetter 
aufgeführt:  ber  SBürttemberger  Sr.  Äarl  Jifdjer  (VI  408)  unb  ^rteberite 
von  Steityenftein,  geb.  oon  Spifenad,  (1749 — 1819)  au«  Stuttgart  (VI  431). 
Caroline  $auluä:  §  546.  ^Jaul  oon  Stetten:  ©  IV  210  f.,  2ß.  3Jogt 
in  H  $,  S3.  36  ©.  127  f.  3opf*  $  V  535.  2öittid):  $  691,  ©  V  516. 
Srb:  Ö  V  534.  Die  (Srjäblungcn  einiger  weiterer  Siebter  ftnb  in  anberem 
3ufammenbang  unten  be^anbelt.  3a  biefer  2lbfd)nitt  bem  Romane  geroibmt 
fein  foUte,  fo  fonnten  aud)  2Uielanbö  9taa)folger  auf  ben  fonftigen  (Gebieten 
t)ier  feine  Stelle  finben.    Sie  fid)  an  ibn  anle^nenben  Jpumortften  £übner, 


7 

Digitized  by  Google 


412 


Anhang. 


»ernritter,  SBeifcmann  ftnb  in  fpäteren  Äaptteln  ju  fu$en.  3n  ber  Wärajen; 
bta)tung  ift  von  6d)ioaben  r)auptfäd>lia)  ftriebriä}  Söeiffer  in  SBielanb«  3rup« 
topfen  getreten  (über  ilm  f.  ba«  9.  Äapitel).  35er  eatirifer  Äarl  3uliu* 
Söeber  (1767—1832)  gehört  jroar  bem  2eben«alter  naa)  f)ter$er,  ber  3eit  feiner 
3a)riftftellerei  na$  aber  erft  in  ben  2.  Seil  biefeö  SBerfe«.  ßbenfo  ift  ber 
Satirifer  Äarl  Reinritt)  Sitter  oon  Sang  (1704—1835)  au«  «algljetm  in 
bagerifd)  Sdmmben  erft  1817  tjeroorgetreten.  Ueber  $ar)(d  Stomane  orgl.  ba«  9., 
über  G».  3.  $land«  »efääftigung  mit  erjftr)lenber  $rofa  ba«  7.  Äapitel. 

3u  6.  207-219.  Slbbt:  $  298.  2Bel$rlin  (fo  fajrieb  er  felbft  im 
©egenfafce  ju  [einer  ftamilie  feinen  tarnen) :  §  678,  ©  IV  331  f.  (ganj  unju* 
oerläfftg),  Änoblaucfc  0.  fca&batt)  in  Ä.  2).  93.  41  S.  645—653,  ©rupp  in  ben 
fciftorifaVpolitifajen  »lättern  für  ba*  Fatyol.  2>eutfa)lanb  112.  33b.  (1893) 

5.  381-396.  ßrft  ba«  fflerf  93ör,m«  $at  in  ba«  Seben  SBeffjrlin«  Älar&eii 
gebraut,  roenn  aud)  nidjt  alle  Süden  ju  ergaben  oermod)t.  3>er  Slrtifel  in 
ber  51.  2).  83.,  ber  ft<$  in  ber  <5a)ilberung  ber  3ugwbjett  mit  ben  Vudffi^* 
rungen  ©öf)tn«  nic^t  gan3  beeft,  bürfte  früher  niebergefä)reiben  fein  unb  oarttm 
nia)t  ben  Sorjug  oerbienen.  Xffprung:  §  301.  ©djldjer:  $  598,  ©  VI 
274—278. 

3u  <3. 219-222.  ©erftlaa)er:  388.  ftr.  G$r.  3SH$er:  $  370. 
Älüpfel:  §  466.  ftuef:  $  577.  $alm:  $  452.  3.  Äern:$  459.  ©ijen= 
mann:  §  691  (roo  bie  Eingabe,  baß  er  in  Pempelfort  geftorben  fei,  irrtümlitf) 
ift).  Salat:  6  580.  3.  %  9HUler  au«  ©ajarenftetten:  £  510.  3-  % 
aKiller  au«  Öeip&etm:  2öagenmann  in  31.  2).  93.  21  0.  749  f.  »äff :  $  556. 
$ter  fei  no$  ber  Utmer  93erlag«bud}r)anbler  Gfjriftian  Ulria)  ©agner 
(1722  ff.)  a(«  Äinberfa)riftftett*er  eingefügt  (.§  665).  3>er  treffliche  et)riftop^ 
Sa)mib  (1768—1854)  au«  25infelöbüt)l,  beffen  (£r3äl)lungen  für  bie  ^ugcnb  bie 
roeitefte  Verbreitung  gefunben  Oaben,  ift  oon  ©eburt  (baijerifdjer)  ^ranle,  gehört 
alfo  trofc  mannigfadjen  $e)ier)ungen  ju  ©a)ioaben  nid)t  fnerlper  ($  599).  Jpeinj* 
mann:  §  416,  Sepermann  l  6.  304—310.  @.  Saur:  £  313,  ©  VI  420. 
Karl  3eller:  §  709.   ©ajmiblin:  $  600.   3.  ftr.  Sdjiller:  ©rabmann 

6.  564  f.  (n»o  er  ju  einem  öruber  be«  25id)ter«  *gemad)t  ift),  9t.  ©eitrig, 
Jriebrid)  @ö)iUer  1  S.  25  f.  ^Jfingften:  £>  549.  ftr.  X.  Sfieber :  §  672. 

Siebente«  Äapitel. 

3u  ©.  222—231.  2t)eater:  Sittarb  II  S.  134  ff.  §erjog  Äarl  ßugen 
unb  ba«  Slift:  ?ö.  «.  f.  2.  9?.  ft.  I  (1892)  6.  408-413,  3uliu«  Älaiber. 
^ölberlin,  ^egel  unb  ©Delling  in  it)ren  fa)ioäbifa)en  3ugcnbjat)reu  (Stuttgart 
1877)  ©.  147  ff.  Äarlöf^ule:  Die  Sitteratur  bei  £1  I  261—263;  oral,  aua) 
S.  SBeltridj,  ^riebria)  e^iUer  1  e.  97-140.  Nicolai«  »eiferoerl:  Äömelin 
in  ©ürtt.  3a^rb.  1864  S.  296  ff.  ©eiftige«  2eben  im  allgemeinen: 
Äarl  Pfaff,  ©efa).  be«  ?fürften^aufe«  unb  Sanbe«  95-irtemberg  III  2  3. 448  ff. 


Digitized  by  Google 


Anfang.  413 

3-  ®-  §artmann:  §  407,  Album  fdjroäbifdjer  2)id)ter,  III.  Sieferung,  Äorl 
Kaper  (lübingen  1864)  c.  4  f.  c 

tfu  3.  231— 235.  3.  Jr.  iSotta:  $  346.  ^eriobifcbe  Eructroerte: 
2b.  6(^ott  in  Söürtt.  ^afyib.  1877  IV  3.  94  ff.  <£lben:  §  361  (nebft 
$  1  306).  #ier  fei  nod)  ber  1756  ju  Oberrod;  (D.H.  ©ailborf)  geborene 
£6riftian  Äauäler  erwähnt,  ber  unter  anberem  1786  ein  „Journal  oon 
Württemberg  unb  ben  angränjenben  ®egenben"  (jroei  Stüde  i  Verausgab  (®rab* 
mann  3.  279).  $ausleutncr:  §  411.  OJrabmann:  £  393,  %  3tdlin 
in  A.  55.  *J.  9  3.  547. 

£u  3.  235-242.  Ueberfidjt  über  bie  Söi)fenf<baften:  iSfaff  o.  a.  0. 
III,  2  3.  481  ff-  planet:  *  552,  «  VI  283-285.  Ä.  *r.  Stäublin: 
$  629.  ^Jaulud:  £  545,  C>J  VI  212—214.  3torr:  $  636.  tflatticb: 
£  372,  <H.  Söeitbredjt,  3o$ann  tfriebrid)  Jlattid),  2.  Auflage,  Stuttgart  1895. 
^loucquet:  554.  Abel:  £  298,  Ö  IV  221.  üöraftberger:  §  331. 
Öarbili:  $311,  &  V  6  f.  2aftnger:  $  643.  §uttcn:  §  446.  *)eibc 
3laft:  $  525.  2>rüd:  §  355.  £ier  fei  nod)  ^ot|ann  Jranj  Sßagner 
(1733 — 1778)  aus  Ulm,  julefct  @amnaftalrettor  in  Oänabrüd,  fibjtolog  unb 
lateinifdjer  $oet,  eingeftbaltet  (§  665).  Sdjnurrer:  §  603  f.  Als  Drientalift 
glänjte  ferner  öer  £o^enlot)er  ^o&ann  @ottfrieb  ©idjborn  (1752-1827) 
aus  Xörrcnjimmern  (CA.  Üunjeleau),  ^rofeffor  in  3ena  unb  Böttingen 
(§  359,  (*>  VI  296  f.).  tfulba:  $  379.  «0I3:  $>  662.  Üebret:  $>  482. 
Spittler:  £  625  f.,  ü>  VI  297-299,  SBegele  in  A.  2).  ».  35  3.  212-216. 
Sattler:  $  581.  ^fifter:  $  549,  (3  VI  324.  Glefc:  £  344.  ©eitere 
fciftoriler  in  Württemberg:  ßbriftian  Jriebrid)  Rödler  (1736-1821)  au$ 
(Sannftatt,  ÜJefd)id>tprofeffor  in  Bübingen  (§  575),  i^oljann  üJottlieb  Sdjott 
(1751 — 1813)  auä  Nürtingen,  Wefdudjtprofeffor  an  ber  ttarläfdjule  unb  Ober* 
bib!iotr)e!ar  in  Stuttgart,  alä  &ef)rer  fefjr  anregenb,  alö  3d)riftfteIIcr  unbe* 
beutenb  (örabmann  3.  590  f.,  £.  SDagner,  ©efdudjte  ber  §ofjen  l$arlS=Sd)ule 
II  3.  201).  ^elir,  3ofep f>  Siporof f 9  (1764-1844)  au* löicfenftetg,  Diplomat 
unb  ftäiibifdjer  Arcbtoar  in  9Jlünd)en,  fd)rieb  über  bauerifebe  ®efd)id)te  (§  489). 
Ulmer  Sotalbjftorifer:  ^oljann  C 9 r i f 1 0 p t>  3d)mib  ( 17r»6— 1827)  aus 
Ebingen,  ^rälat  in  Ulm  (£  5«J9),  &corg  Skefenmener  (1760-1833)  auö 
Ulm,  (3omnafialprofeffor  bafclbft  (ft  657),  Albred)  t  SB  euer  mann  (1763  biä 
1832)  aue  Ulm,  Pfarrer  ($  682,  20.  §eub  in  A.  2?.  8.  42  3.  270  f.). 
fcobenloljer  ^efd)id)tfd)reiber :  ^ofjann  (Sqriftian  SGöibel  (1711—1772)  auö 
ßrnöbad),  gofprebiger  in  Sangenburg  (§  683,  JRubolf  (Müntzer  in  A.  2). 
*  42  6.  300—302).  GJefcbidjtfdjreiber  ber  ßraffebaft  Limpurg:  §einrtd> 
^refeber  (1749—1827)  au$  (itailborf,  Pfarrer  555).  Xob.  3Kaner: 
$  505.  Äielmeoer:  £t  462.  Cuüier:  4?  348.  2».  $a^n:  $  401  f. 
3.  A.  Weufe:  $  567. 

3u  3.  242-254.  »ernritter:  ö  320,  ®  IV  236,  Ä.Äraufc  in  ^ranff.  3tg. 
1897  5Rr.  227  1.  fRorgenbl.  Sdjroinbraabeim :     616,  9».  Söeltrid),  g-riebriep 


f 

Digitized  by  Google 


414 


Schiller  I  S.  592  f.  ff.  oon  ber  2ühe  =  8ranbenftein:  ©  IV  63,  ßrafc 
mann  S.  343.  8erfe  befi  oon  Hermann  ffurj  in  Schiller«  fceimatjahren  alt 
2  a  uro  oerherrlichten  romantifchen  loürttembergifchen  fcoffräulein«  in  8.  8. 
b.  St.  1890  9tr.  13/14.  ©otttjolb  Staublin:  $  629,  ©  V  408,  2Bobln>ifl 
S.  28  f.,  33-35,  83,  85-88,  ».  Äraufc  in  Sa>.  ffr.  1896  »r.  220  (Sonn* 
tagöbeilage)  unb  in  Hllg.  3tg.  8.  1896  Hr.  207,  <g.  planet,  3>ie  2orifer 
be«  Sdnoäbifchen  ÄlafftjiSmu«  S.  7—18;  orgl.  auch  bie  SchiHerbtographien, 
namentlich  oon  3Winor  unb  SßeUria).  Slufjer  ©ottholb  unb  Äarl  5riebri<$ 
Stäublin  haben  ftch  aua)  jroei  weitere  ©efchnufter  Stäublin  in  Serfen  oerfua)t: 
ber  fc^on  im  19.  3al)r  abgeriebene  ©ottlieb  ftriebria)  unb  dfyaxlottt, 
bie  roenigften«  bie  ©eioanbtheit  in  ber  ^otmgebung  mit  ihrem  ©ruber  ®otl' 

holb  geteilt  f)at  (orgl.  8ermifa)te  ©ebichte  ber  ©efchroifter  Stäublin, 

2  »anbauen,  Stuttgart  1827).  Schioäbifcher  3Ruf  enalmanact):  (ffurfaV 
ner«)  Eeutfche  5Rational--2itteratur  135.  9b.  I  S.  353  ff.  (2)ie  biograp^i)'a)en 
9?otijen  über  bie  einzelnen  Dichter  barin  belanglos.)  211«  SRitarbeiter  be$ 
Älmanadje«  feien  ^ier  noch  namhaft  gemacht:  ber  im  6.  ffapitel  aufgeführte 
ftonrab  Biebrich  fföhler,  3of)anne«  fiang  (1758—1811)  au*  8lau-- 
beuren,  al«  Pfarrer  ju  Schnaitheim  (D.91.  $>eibenheim)  geftorben,  ber  feine 
fteber  namentlich  in  ben  Xienft  ber  ^jugenbbilbung  geftettt  hflt  (Örabmann 
S.  331  f.,  S64),  (Sugen  oonSdjeler  au«  Stuttgart,  auch  fonft  Schriftfteller, 
ein  Schüler  unb  8erel)rcr  Schubert«  (©rabmann  S.  549—551,  869  f.,  ©.  $. 
f.  2.  I  (1878)  8.  243  f.).  Stein harb  (roährenb  feinen  beutfehen  ^ugenbjahren: 
Steinhart*):  £  562  f.  »rmbrufter:  $  306,  ©  IV  404,  VI  419,  %  SBeltria), 
Jriebrich  SchiUer  I  S.  493  f.  ftr.  ff.  Sang:  §  480.  9fit)rer:  Q  337, 
©  V  421,  9C.  §olber,  ©eftt).  ber  fchtoäb.  Eialeftbichtung  S  67.  fcübner: 
©  IV  238,  ff.  Söettbrecht  in  8.  8.  b.  St.  1876  <Rr.  29.  Schreiber:  ©rab* 
mann  S.  193  f. 

3u  S.  254—270  unb  274—311.  Schiller«  eitern:  $  591  f.,  596, 
©  V  108  f.  Schiller:  $  592-596,  ©  V  15-237,  553  f.  Sceuefte«  in  ben 
Ueberjichten  über  bie  Söürttembergtfche  ®efchicht«lttteratur  in  8.  f.  2.  3t.  3-, 
in  ben  ^ahreoberichten  für  neuere  beutfaje  2itteraturgefchichte  :c.  $afe  Schillers 
fchmäbifche  ^ugenbjahre  in  einer  Schioäbifchen  2itteraturgefchia)te  etroa«  ein« 
getjenber  behanbelt  finb,  al«  fein  fpätere«  Scben,  bebarf  feiner  ausführlichen 
Rechtfertigung. 

3u  S.  262  f.  5r-  3B-  *>•  §ooen:  §  443.  Scharffenftein:  £  583. 
^3eterfen:  §  546. 

3u  S.  267.  Sil«  roeitere  Mitarbeiter  ber  Anthologie  §at  man  mit 
größerer  ober  geringerer  SBahrfcheinlichleit  ben  älteren  Schubart,  Steinhart,  ben 
au«  3)almatien  gebürtigen  ©rafen  3u^at°  unD  ^erbinanb  Jriebria) 
Pfeiffer  oermutet;  bie  beiben  leiteten  waren  SRitfchäler  SchiUer«  in  bet 
äfabemie.  Pfeiffer,  am  4.  3uli  1759  in  Pfullingen  geboren,  Äameralift,  eine 
3eit  lang  —  neben  feinem  8eamtenberufe  —  Sehrer  ber  2anbnrirtfchaft  unb  be« 


Digitized  by  Google 


Anhang. 


415 


<gnglifd)en  an  ber  5tar(9fd)ule,  oerfafetc  einige  nationalötonomifche  •Schriften  unb 
beth°tigte  fein  $ntereffe  an  ber  fdjönen  fcitteratur  burcb  eine  Ueberfefcung  oon 
üßoltaired  Äomöbie  „Wanine"  (1781)  sc.  (©rabmann  S.  450  f.)  UebrtgenS 
ift  gerabe  Pfeiffers  angebliche  SWitioirfung  an  bec  2lnth,ologte  befonber«  oer; 
bärtig. 

«djtt«  «apitel. 

3u 6.  270-274.  fieberer:  (M  IV  121,  V  366.  Wicbael  3»et b ie,  gleich* 
falls  im  Ulmet  ©engen! (öfter,  bat  naa)  fßepermann  II  3.  318  ju  ben  jroei 
frei  @  V  369  aufgeführten  Stüden  nur  bie  SÄuftf,  nicht  auch  ben  Zejrt  gemalt, 
lieber  weitere  tbeatralifcbe  Xarftellungen  im  SBengenftifte  orgl.  »efcbreibung 
beS  Dberamt«  Ulm  (Stuttgart  1897)  3.  251.  $eter  tfäuftle  (1753-1806) 
aui  Larberg  bei  SRemmingen,  Äanoniter  im  ©tifte  Sßeifrenau,  bietete  1784 
ein  biblijcbeS  Singfpiel  „Tai  33lut  be«  Samme*"  (©rabmann  S.  137  f.,  837). 
©leid:  ©  V  359.  Äeller:  ©  IV  255  f.,  V  388.  »raun:  ©  IV  331, 
©rabmann  S.  59  f.  SB  agenfeil :  ®  IV  218,  V  360,  ©rabmann  3.  718—724, 
2».  9Renbbeim  in  31.  35.  33.  40  3.  479—481.  0.  d.  ©emmingen:  $  385. 
öier  fei  noch  3.  @.  3Rüller  auS  fcerrenberg  erroätjnt,  ber  1781  einen  (Smarter 
„5£er  fleißige  Schufter"  neben  oerfcbiebenen  Xbeaterfcbriften  Verausgab  (®rab* 
mann  ©.  402). 

3uS.  31 1—318.  ©ertheS:  $682,  ©IV  260,  TOar  »cenbfieim  in  H. 
33.  42  6.  132  f.,  91.  flrauji  in  6cb>.  flr.  1897  tfr.  30  (Sonntagsbeilage). 
Kendler  (eigentlich,:  «lbrea)t  ftriebricb  $enfeler):  $  410,  ©  V  327-330. 
$iemer:  $  422,  3.  ©.  o.  $abl,  ^cnmnirbigteiten  auS  meinem  geben  unb 
au«  meiner  3eit  3.  214.  (Slife  »ürger*$abn:  ©  V  380,  ftriebricb  ©. 
tJbeling,  ©ortfrieb  Huguft  »ürger  unb  (Slife  $abn  ifieipäig  1868),  %  Schall 
in  $3.  33.  b.  6t.  1894  9tr.  7  8.  $erjog  (Sugen  oon  Württemberg: 
©  V  401,  ©rabmann  3.  135.  it.  ©.  %v.  o.  Scbeler:  ©rabmann  3.  547 
bis  549,  869.  <£.  ftr.  $e$ler:  ©  VI  439,  ©rabmann  S.  233.  3>cr  in 
feiner  S3aterftabt  StaoenSburg  angef  ebene  ^urtft  Äbrabam  Hutter  (1751  —  1822) 
fcbrieb  ein  paar  ©tücte,  oon  benen  er  eine«  1797  mit  Jrau  unb  tfinbem  felbft 
aufführte  (©rabmann  @.  321  f.).  $er  3>ramati!er  «oller,  ben  ©rabmann 
3.  861  f.  aus  33inSborf  (D.81.  Sulj)  ftammen  läfet,  ift  nach  ©  V  295  fein 
Schwabe  (9t  3).  «L  16  3.  476  f.).  3ann:  ©rabmann  6.  2C8  f.,  *ran& 
flarl  gelber,  ©elebrten*  unb  Scbriftfteller^esifon  ber  beutfcben  fatfjoltfcben 
@etftlicb!ett  3.  351—353,  3m  neuen  Heicb  1879  II  6.  567  f.  £.  $übner: 
©  IV  368,  V  360  f.  Ä  ratter:  ©  IV  227,  V  288,  ©rabmann  3.  318  f. 
©iefecfe:  ©  V  331,  ©ümbel  unb  ttollanb  in  «.  3).  33.  9  3.  162  f.,  12  ©.  795. 
Xtt  im  Anhange  jum  5.  Staphel  ermähnte  ^abtiefnig  oergnügte  fia)  auch 
mit  oerfdjiebenen  Irauerfpielen,  Suftfpiclen,  Opern*  unb  Dratorientejten  foroie 
belletriftifcben  unb  ©elegenbeitSgebichten.  3obann3ofepb$uber  auS  Augs* 
bürg,  »ürgermeifter  bafelbft,  oeröffentlichte  1793  „6appho,  ein  SWelobrama, 


Digitized  by  Google 


416 


iHnljang. 


nebft  anbern  (»ebi^tcn".  lieber  jraei  Suftfplele  beö  31  nb  read  Ä.  ®.  »aufer, 
Sf.  Ä.  ReidjapoftamtSoenoalterä  ju  Sinbau,  f.  @.  V  360. 

NenuteÖ  ÄapÜel. 

3u  S.  818—330.  Sdjroaben  unb  bie  franjöiifaje  Reoolution: 
Söoljlioitt,  2ÖiIf>elm  Sang,  Jür  unb  roiber  bie  Reoolutton  (3Jon  unb  au$  Sdjroaben, 
3.  §eft  3.  57—130).  0.  Äerner:  £>  459  f.,  ferner,  $a3  BUberbutfj  au« 
meiner  Mnabenjeit.  ^r.  SHfdjer  (ber  SSater  beö  berühmten  XeftljeliferS):  £  658. 
$af)l:  §  542,  ©  V  540.  Re^fue«:  §  561,  ©  VI  396,  Heuer  Kefrolog.  ber 
Eeuifajen  1843  S.  915—920,  «.  «.  in  2lUg.  3tg.  ».  1879  9hr.  16.  Uefer 
bie  Nomone  Ste^fiie*'  orgl.  2.  öanb.  ßbenfo  wirb  Refrfueä'  #reunb  GQrijiop} 
ftriebria)  Äarl  ÄöUe,  ber  au$  fdjon  in  bie  Leitungen  unb  3eitf#rift?n 
jener  läge  fa)rteb,  im  2.  Banbe  bebanbelt.  6$r.  $r.  ©otta:  §  345, 
mann  6.  88—90.  »äuerlen:  ©rabmann  S.  17.  9t.  Sebret:  482- 
2$.  ^übling:  $  532,  Sßenermann  I  S.  417,  ©rabmann  S.  418.  ge^er: 
$  369,  Beitreibung  be$  Oberamt«  Reutlingen  (Stuttgart  1893)  I  3.  481*. 
$af>l  fanb  in  bem  «Ragolber  3lpott>efer  ^riebria)  Stretm  (1750  geboren), 
beffen  eine  33rofa)üre  auf  bie  Alugfajriftenlitteratur  jene«  bireften  Sejug  nimmt, 
einen  Raa)foIger.  Sodann  Safob  ©riefinger  (1772-1833),  auf  ber  8oli= 
tübe  bei  Stuttgart  geboren,  3uletyt  Pfarrer  in  ©ültftein  (O.Ä.  §errenberg),  oer 
fafjte  1798  eine  Sdjrift  „5Ba$  gewinnen  mir,  toenn  Sdjroaben  eine  Äepubltl 
roirb?"  9üta)  33ernritter  gehört  mit  bem  jioeiten  Seile  feiner  „SBirteim 
bergifüjen  23rtefe"  unter  bie  politifdjen  Tutoren  biefer  ©podje. 

3uS.330— 335.  Stelling  :$  586,  ©  V  11  f.  £egel:  $  413,  ®  V 
10  f.,  mitylm  Sang,  SJon  unb  auö  Schaben,  4.  fceft  S.  110—120.  »i<* 
Jammer:  §  530.  3.  3.  Wagner:  §  665,  ©  V  12.  (sr&arbt:  $  364. 
Stufcmann:  §  640.  (Sf ajcnmaner :  §  365,  ©  VI  263  f.  §ier  fei  noc) 
ber  pf>ilofopf)ifcf)e  ©djriftfteller  ©ottlob  (Ifjriftian  ^riebrid)  gift^baber 
(1779—1829)  au$  ©öppingen,  ^rofeffor  am  Stuttgarter  Obergomnaftum,  ae^ 
nannt  (fc  371). 

3u  3.335— 340.  2Ratt&iffon:$501,©V428.  Stuttgarter  Sweater 
uniertfönig^ricbria):  6.21.  oon  Stfjraiäfmon,  2>ae  ftöniglid)e  ^oftbeater 
in  Stuttgart  (Stuttgart  1879)  S.  6  ff.,  2Cbolf  $alm,  »riefe  auS  ber  »retter- 
roelt  S.  10  ff.  ftuguft  §artmann:  6  406  f.  6.  ftr.  ©eorgii:  £»  385  f. 
2) ie  Säuberungen  altfränfifdjen  Sebent  in  SRörile*  RooeHe  „Wojart  auf  ber 
Reife  nad)  ^ßrag"  geben  auf  Erinnerungen  an  bad  ©eorgüfdje  §au$  nirüd 
Älaiber,  @buarb  3Körite,  Stuttgart  1876,  S.  6  f.).  ©.  Rapp:  ^  557  f. 
Stein bed:  &  562,  ©  VI  445—44«.  2.  ©über:  $  443.  £.  o.  Seden^ 
borff :  $  617.  SBeber  in  Stuttgart:  »bolf  ^Salm,  Äönigin  Mouline  oon 
Sßürttemberg  (Stuttgart  1891)  S.  24—29. 

3u  3.  340—370.  SKorgenblatt:  [3.  ftlaiber]  in  biefem  1865  $t-  :'2 
Sa)n)äbifa)er  Älaffiaidmuö:  öermann  ^ifa)er  in  Beitrage  jur  Sitteroöir» 


Digitized  by  Go 


31  n  bang. 


417 


gefaxte  S(broaben3  (Bübingen  1801)  3.  40  ff.,  <S.  ^Jlantf,  Die  2oriier  be* 
3<$n>äbtfa)en  StlaffijiSmuä  (Stuttgart  1896).  SBciff er :  $  «77,  9Has  SRenb* 
&eim  in  3t.  D.  8.  41  3.  610  f.,  Sßilbdm  SBaibhngerS  gefammelte  SBerfe 
(Hornburg  1842)  IV  3.254  -256.  $r.  £aug:  $  410,  ©  V  547  f.  ©onj: 
&  345,  ©  V  429  f.,  $land  3.  18—40.  §ölberlin:  §  4:19  f.,  728,  0  V  469 
bid  472,  $(and  3.  55 — 70,  3tuguft  3auer  in  Sammlung  ©emeinnüfeiger  Sor* 
träge  9tr.  189  ($rag  1894),  $ert$olb  2i$mann  in  feiner  ^ölberltn^SluSgabe 
(Gotia'fdje  »tbliot^e!  ber  Söeltliiteratur) ;  orgl.  audb.  bie  Ueberftdjten  über  bie 
roürtt.  ©efdjidjtölitteratur  in  ben  SB.  58.  f.  2.  «Reu  ff  er:  $  528,  ©  V  449, 
$Iand  3.  40  -55.  Wagenau:  $  495,  ©  V  444  f.  (©eburtttag:  5  ,  nidjt 
7.  Dejember  1767). 

3u  3.  370—370.  Sdjlotterbed:  $  598,  ©  (1.  Huflage)  III  1020  f., 
81.  §olber,  ©efdj.  ber  fdnoäb.  Dialeftbityung  3.  68  f.  2 Sdjubart:  §  610. 
©räter:  fr  393,  ©  IV  369,  ©  (1.  Staffage)  III  174,  3.  ©.  p.  $a$I,  Den!« 
toürbigfeiten  auä  meinem  2eben  unb  auö  meiner  3eit  3.  83  ff.  unb  an 
anbeten  Stellen,  Gf)r.  Stoib  im  Kaller  ©gmnafialprogramm  1889  3.  35—38. 
<SI)r.  @.  $öd&:  SB.  Sdjeter  in  «.  2).  ».  2  3.  783.  93af)nmaier:  $  309, 
£  I  221,  «  V  445.  2 o blauer:  $  491,  ©  V  425,  2ß.  Sang  in  2ß.  iß.  f.  2 
».  5-  V  (1896)  3.  150.  3.  §.  Duttenljofer:  ©rabmann  3.  113  f ,  834. 
SBiejjner:  ©  V  552.  §öd:  ©  V  407.  §etgelin:  ©rabmann  3.  221  f. 
Stapf:  $  452.  fteuerlein:  Sei  ©  (1.  Äuflage)  III  236  unb  1008  roerben 
„©uftaf  Seuerlein'ö  ©cbidjte"  (Dürnberg  1815)  einem  Graile^eimer  Smtä* 
p&uftlu*  unb  nochmaligen  fürfilia)  8lnöbad»fa)en  SRate  Jeuerlein  (1752—1831) 
jugefdjrieben.  Deffen  »ornamen  lauten  inbeffen  naa)  ben  «irdbenregiftem 
3of)ann  SBaüfrieb.  3o  roirb  ntd>t  er,  fonbern  ber  21?olffQ)lugener  Pfarrer  ber 
SBerfaffer  ber  oben  genannten  Sammlung  fein.  §ier  feien  nod)  erroä^nt: 
3oljanned  Sdjmtbt  aus  Sulingen,  ber  1795  eine  ©ebidjtfammlung  „DeHuö 
unb  Urania",  oorroiegenb  religiöfe  3JJorah  unb  9?atur(ieber  jiemltä)  trivialen 
Gljaralterd  entb,a(tenb,  unb  1800  „5lpoftropljen  an  ben  ©eniud  be§  fdjeibenben 
3af)rf)unbertS"  Verausgab  (©rabmann  3.  570),  unb  Sluguft  §oä),  9lotar  in 
2ubroigsburg,  ber  1800  baä  bramattfdje  ©ebidjt  „SdbiUet'ö  Xobtenfeier"  unb 
1809  ein  in&altleereö,  aber  formgeroanbteö  moralifdjeä  ©ebidjt  „Der  $Ura)l>of" 
Deröffentlia)te  (0,  1.  «uflage,  III  172).  #r.  2.  »üljrlen,  üeinrieb.  SBagner 
unb  griebrid)  Siitter  ftnb  jroar  fdjon  gegen  @nbe  biefer  %kriobe  $eroor* 
getreten  unb  fteljen  im  geiftigen  3ufammc"^an9e  m'*  Den  Älaffijiftcn,  i^r 
SBirfen  fällt  aber  ber  £auptfaa)e  naa)  erft  in  ben  folgenben  3citraum. 

3u  3.  376-378.  »ronner:  ©  IV  51,  Steia)ele  in  ».  D.  ».  3  ©.  361, 
9leuer  9Jefrolog  ber  Deutfajen  1850  3.  475—477,  ©rabmaun  3.  69.  Der 
1768  auf  3a)loß  Slltenberg  (im  bouerifa)en  öejirfdamte  ©unjenbaufen)  geborene 
SRetdjdfreiljerr  Ularquarb  oon  unb  ju  3urgenftein  gab  1790  „Did)terifd)e 
»erfudje  meiner  3ugenb"  unb  1800  „©ebiajte"  l)erauä  (Hrabmann  3.  679  f.). 
Rtaui  £d)Wät>.  £lt1troturflfi*t4)k.   I.  27 


Digitized  by  Google 


418 


3e^«te«  «apitel. 

3ue.378-394.  Stt)n>äb.  Eialelt  unb  2)ialertbi$tung:  $  I  300 f. 
2)a$u:  Gäfar  ftlatfc&len  in  8.  ö.  b.  St.  1890  91r.  6/7  u.  9,  Sluguft  §olber, 
®efa).  ber  fajroäb.  Sialeftbiajtung  (fteilbronn  1896).  £ie  $oefte  im  Sorarh 
berger  UcbergangSbiale! t  iß  f)ter  nic^t  meljr  berüctfidjtigt.  Simon  9t  o  t  b : 
©  II  385,  3.  »ölte  in  31.  2).  8.  29  6.  340  f.  flifobcmuö  ftrifajlinä 
oerloreneä  SBolföftücf  „2>er  2Beingärtner"  mar  in  „variis  Unguis*  gebietet; 
ob  barunter  2)ialefte  ju  oerftetyen  ftnb,  ift  ftufjerft  fragltd^  (2).  ftr.  Strauß 
2eben  unb  Schriften  bed  2)id)terS  unb  Philologen  Wcobemuö  Jrifdjlin  3.  111). 
§erjog  §.  3-  *>on  »raunf t^roeig:  ®  II  519—521,  ®pel)r  in  %  2. 
ö.  11  <5.  500—505.  6a)toäbifa)er  »auer  im  SJolfdbrama:  3.  8olte 
in  Alemannia  XV  (1887)  ©.  97  f.  Sebaftian  6oiler:  $  579  f.,  Ö  (1.  *uf» 
läge)  III  6.  211,  @  V  551,  $aul  93«f  in  Alemannia  XIX  (1892)  S.  36-42 
(mit  ooUftänbiger  Bibliographie).  $ran}  3ann  roar  ber  Dljciin  be«  im 
8.  Kapitel  befproajenen  Dramatiken  9Jolföbia)terä  ftranj  .taoer  3«nn.  lieber* 
linger  3raif$cnf a)erje:  Alemannia  II  (1875)  S.  159—169.  SUeifemann: 
$  678,  (M  (1.  «uflage)  III  1242,  Hermann  5iftt)er  in  31.  2).  ».  41  8.  63». 
®pple:  ©  (1.  Auflage)  III  1243.  3.  SJlüller  ift  oielleiajt  au$  ber  Scrfaffer 
ber  bei  ©  (1.  Auflage)  III  1242  aufgeführten  oier  Öebiojte  im  fchroäb.  25ialrfte 
(Flemmingen  1815).  0.  £r.  Wagner:  ö  665,  Ö  (1.  Auflage)  HI  1242  f. 
fcofer:  @  (1.  Auflage)  III  124:J. 


Digitized  by  Google 


Slbbt,  Sfjomaö  144  f.  210.  211  f.  213. 
412. 

«bei,  3a!ob  #rtebricf>  236  f.  260  f. 

268.  413. 
«fjprung,  3o$ann  Wi$ael  211.  216  f. 

412. 

»lamannen  1  ff.  17  f.  396. 

»(6er,  SHattbäuö  73  f. 

JUbert,   9tugeburger  ©tiftägciftlicber 

88.  397. 
»Ibcrtuft  3Hagnu3  32.  396. 
«ibrecfjt  VI.,  <Srjf>erjoc|  oon  Defter; 

reid>  61.  68. 
«Ibredjt,  ©opfjie  279. 
Jlli gemeine  3«tun8  324  f. 
8 1  manage  173. 
«mntan,  (Srasimuä  100.  404. 
Entmann,  ®.  9t.  oon  409. 
STnoreä,  Safob  112. 
toreS,   Salentm  112—114.  123. 

406. 

»ngerer,  ^obann  ©eorg  179.  410. 
9tnno,  Grjbtf(f)of  oon  Äöln  21. 
31  pff  elf  elber,  ^ofjann  $f}U«PP  07.  404. 
«rmbrufter,  ^ofjann  SWicrjael  235.  247. 

2ol— 2o8.  316.  414. 
ilnitm,  Henriette  ©lifabettj  oon  281. 
21  ff  um,  3ob,ann  96.  404. 
*ue,  öartmann  oon  34—87.  38.  40. 

396  f. 
Sluetbad),  Sertfjolb  17. 
«ufflärung  208  ff.  222. 
«uasburfl  41.  47  f.  78  f.  89—91. 

94  f.  137.  141.  324.  402. 
ilu^sburget  ©efanabua)  97.  180.  404. 


2lug3burger  tfalenberftrett  101  f.  405. 
9luguftenburg,  'ifrinj  S§riftian  griebs 
rieb,  oon  286.  289. 


SBadjmann,  Sijt  385. 
Saggejen,  286. 
SBabnmaier,  3onatf)an  ^riebrief)  321. 

878  f.  417. 
93albu3,  £ocobatuS  f.  ©tammlcr. 
Salticuä,  9Wartinu$  89.  402. 
Sarbaroffa  f.  ^riebritb.  I..  Äaifer. 
Sarbili,  Sönftopf)  ©otifrieb  237.  247. 
413. 

SBartrjolomät,  3ofjann  Daniel  184. 408. 
Ȋfelcr,  3obann  ficontjarb  180.  410. 
Säuerten,  Soljann  ©eorg  330.  416. 
Saucrnfrieg  101.  404. 
Saumburg,  oon  f.  ©uroenburg. 
SBaumetfter,  Slntoniuö  Ol.  403. 
Saur,  fieopolb  162. 
öaur,  Samuel  221.  412. 
SJebel,  ^einrieb  70  f.  71  f.  105.  401. 
Öebeim,  «itajacl  »2  f.  399. 
Sengel,  »Ibrcajt  125  f.  406. 
33enno,  33ifd>of  oon  OSnabrücf  24. 
Sera)lolb,  Äammerbole  27. 
iöerdjtolb,  91.  £>.  407. 
Geringen,  öeinrtd)  oon  58.  400. 
Serfenmeoer,  $örg  »8.  404. 
SBer Illingen,  ©öfc  oon  107.  405  f. 
»ernbarb,  G.  $r.  234. 
SBernljolb,  3of>ann  ©oitfrieb  132  f. 
408. 

53crno ,  9lbt  oon  9teia)enau  23  f  38. 


420 


ftegifter. 


Scrnritter,  Jriebritt)  242  f.  247.  413. 
416. 

Eertbolb,  ®efcf)trfjtfrf>rcibcr  24. 
SBcrtt)olb  oon  SRegenäburg  33. 
öertram,  ^obann  ^riebncr)  123.  406. 
»etulejuö,  .luftuS  f.  Sin!, 
»eofajlag,  3ob,ann  »altrjafar  124.  406. 
SBiberactjer  ©efangbud)  411. 
»iberacbcr  Xbeater  92.  187  f. 
«ibcmbaa),  »altljafar  403. 
SJtbermann,  %atob  »2.  98.  403. 
»iel,  (Gabriel  70 

»ilfinger,  ©eorg  33ernl)arb  140.  408. 
SBil^ubcr,  3o&atm  (Sbriftopt)  407. 
Söircf,  ©ist  (i'qftud  Setulejus)  90.  97. 

402  f. 
Strcf,  Ir)omaä  88.  402. 
»larer,  »mbrofiuö  73.  403. 
iölarer,  ©ermiß  76. 
üBlaubeuren  78. 

5öö(fr),  Gr)rtftian  ©ottfrieb  372.  417. 
SJobenlauben,  ©raf  Otto  oon  42. 
93or)ringen,  oon  f.  tJeringen. 
»oUftäbt,   Ulbert   oon   f.  SUbertu« 

2Ragnu3. 
Solfc,  Salenttn  91.  403. 
«onaefer,  9Rattt)äuä  410. 
»onbeli,  3ulie  185  f. 
iBöfdjenftein,  3obanne§  72.  401. 
33ranbenftein,  Äaroltne  f.  oon  ber  2ür)e. 
Siraftberger,  ©ebf»arb  Wricb  237.413. 
«raun,  3ob,ann  Sbam  272.  415. 
«raunedt,  oon,  SDUnncfängcr  42.  398. 
SJraunfdjroeiger  .^»offc^aufpieler  94  f. 
«reg,  3ot)ann  Gbriftopb  407. 
Nretning,  3örg  53.  399. 
2Mreit£,  $obann  73. 
«reuning,  öanä  3afob,  £>err  oon  unb 

ju  «uct)cnbacb  134.  408. 
Skonncr,  <yranj  Xaver  377  f.  417. 
Örummer,  ^ofjauneä  M«  403. 
Srunncr,  SWnttbäuä  7».  402. 
SJucöau  92. 

SBudjbructerfunft  78.  402. 
«ucbbanbel,  fc^roäbifcöcr  231  f. 
35üt)ler,  Gbriftian  griebria)  Gt)riftopi) 

oon  152.  409. 
»ütyrer.  «iftor  SHattbäuS  247.  253  f. 

38»j  f.  414. 
Siif)rlcn,  ftr.  2.  417. 
«urdjarb,  tropft  oon  Urfperg  32.  896. 
Bürger,  ©life  f.  öafjn. 
Bürger,  ©ottfrieb  Sluguft  315. 
Stturf,  WVxvp  Eaoib  407. 


33urfbarb      Sc^ioaben^erjog  7. 
Surtyarb  11..  6ö)!oabenr)erjoa.  21. 
Söurfbarb  oon  9ieid)enau  23. 
©uroenburg,  oon,  SJUnnefänger  48.39B. 


(Salto,  Uebcrf£r)roemmung  oon  102. 405. 
Galro,  ©raf  oon  33. 
Galrocr  ^offtonöfpicl  61.  400. 
Gamerer,  3o^ann  griebria)  188.  408. 
ßannftatt  46. 

©arion,  3ot)ann  106.  405. 
Gbviftmann,  ^obann  griebridj  411. 
(Sfjriftopb, ,  fcerjog  oon  Württemberg 

68  f.  141. 
(Hefe,  Saoib  ftriebria)  241.  413. 
Collegium  illustre  f.  lübingen. 
(SommereU,  3°bßnn  ^ooib  125. 
Gonrab,  3°bann  97.  404. 
Gon*,  Äarl  Wlipp  238.  247  -249. 

257.  287.    316.  322.  341-343 

349-352.  363.  366.  417. 
GometHeS  2)ramen  in  Stuttgart  ISO. 
Gotta,  Gtjriftopr)  griebrief),  $ud»i)änHer 

231. 

Gotta,'  S^riftopt)  griebrirt,  ^uMiuft 

829  f.  416. 
Cotta,  3ot)ann  ©eorg  231. 
Gotta,  3ofjann  ftriebrieb  231  f.  237. 

824-32«.  339  f.  413. 
Gottafdje  «ucb&anblung,  3-  0-  23U 

234.  244.  302.  339  f. 
Gouffer,  Äapellmeifrer  130. 
Gruftuä,  SRartin  82. 
Gulmann,  2eonb,arb  93.  403. 
Gunrabi,  ©djufter  unb  SRcififrfäuafr  SO. 
Guuier,  ©eorg  241.  413. 


£act)fer,  3afob  97.  404. 

Salberg,  gretberr  flarl  oon  285-  29«. 

Balberg ,  greiberr  SBolfgang  Heribert 

oon  266.  269  f.  274.  276.  279. 
T)anbecf,  ©eorg  402. 
Eannecfer,  »ilbtjauer  230.  263.  287- 

338. 

2)aotb  oon  Suadburg  33. 
$iepred)t,  Gfclinger  Bürger  50.  W* 
Sieterlin,  ©ernbarb  115. 
$ietr)er,  «nbreaö  90.  403. 


Digitized  by  Google 


Ittegijter. 


421 


EÜbaum,  Samuel  102.  4U5. 
Meniuö,  Jvriebria)  Wilhelm  3onatfjan 

206.  411. 
^Olingen  37(5. 

2)iotima  f.  ©oniarb,  Sufette. 
Xiftelmancr,  Äleopbaä  00.  403. 
2)obcr,  £eonb,arb  ,V!iami  129. 
SDöffinger  3a)lad)t  399. 
Drama  60  f.  80  ff.  271  ff.  402  f. 
Drüd,  ^riebrid)  getbinanb  287  f.  413. 
Turner,  £er  398. 
$ürr,  Diartin  402. 
2)üffenbad),  $cter,  genannt  Seu  105. 
2uttcnl)ofer,  ©corg  3a!ob  149.  409. 
Euttenljofer,  3afob  fceinria)  247.  875  f. 
417. 


©berb,arb  ber  ©rlauajte,  ©raf  oon 

Württemberg  40.  55. 
©bewarb  bec  ©reiner  ober  ber  Siaufdje; 

bart,  ©raf  oon  Württemberg  46. 
©bewarb  I.  im  Start,  öerjog  oon  Würt* 

temberg  47.  61.  65-68.  70.  401. 
©berbarb  II.  (ber  jüngere),  §erjog  oon 

Württemberg  64.  67. 
©bewarb  III.,  üerjog  oon  Württem; 

berg  130. 

©berfjarb  Subioig,  ^er^og  oon  Württem: 

berg  130.  142. 
ßberlin,  3of>ann  73.  74.  401. 
©bermater,  3ofann  H».  407. 
©bner,  Margarete  59. 
©d,  Dr.  3ot)ann  76. 
Ecole  des  Deinoiselles  223. 
©fingen,  ©corg  oon  Ott.  134.  401. 
©id^orn,  3°t>ann  ©ottfrieb  413. 
©Hebarb  (1.)  oon  St.  ©allen  19.  22  f. 
©Hebarb  (II.)  oon  6t.  ©allen  21. 
©ffebarb  (IV.)  oon  St.  ©allen  23. 
©Iben,  Gf)rtfttau  ©ottfrieb  231.  232. 

413. 

©Uroangen,  Älofter  21. 
©mfer,  ^ierongmus  76.  401. 
©ngelbarbt,  TOarr.  79.  402. 
©ngelbart,  £eonbarb  81.  402. 
©nglifdje  Jtomöbianien  93—95.  403. 
©ntorniuä,  3ob,anne«  403. 
©njio  oon  §orjenftaufen  29  f. 
©pple,  3ofepb,  390.  418. 
©rb,  Äafpar  SWarunilian  207.  411. 
©rdjanger,  Äammerbote  27. 


©rbarb,  3obann  Ulricb  115.  125.  406. 
©rljarbt.  3obann  Simon  884.  416. 
©rmenria)  oon  ©Uroangen  21. 
©mft  (II.),  fcerjog  oon  cdnoaben  27. 

56.  62.  399  f. 
ßfajenmaoer,  Slbam  Äarl  Sluguft  835. 

416. 

©feleberg,  ©Iblin  oon  400. 
©Ifta),  3obann  ©ottfrieb  206  f.  316. 
411. 

©Blair,  fterbinanb  336. 
©klingen  28.  41.  47.  78  f.  402.  408. 
©ugen,  &erjog  oon  Würt temberg- Delö 
31«.  415. 


ftaber,  3<>b,ann  76. 

Jvaber,  Sodann  ©ottlieb  14S  f.  409. 

Jvabri,  3ob,anneö  72.  105.  401. 

Jvaldjclin,  Spielmann  896. 

Aauft,  Sauberer  104. 

ftäuftle,  ^eter  415. 

^ebermann,  £amel  105.  405. 

^ener,  ©eorg  74. 

^e&er,  3ob,ann  3a!ob  880.  416. 

Acuerlein,  ftürdjtegott  ©uftao  Willis 

balb  322.  870.  417. 
fteuerlcin,  Sodann  Waüfrieb  417. 
Jifdjer,  Ariebrid)  ©Ijriftopb,  3onat§an 

219  f.  240.  412. 
Aifd)er,  ^riebrid)  Subroig  411. 
^ifdjer,  3obann  »tubolf  131.  382.  407. 
Jtfdjer,  Äarl  411. 

^ijdjcr,  £ubroig  ©bewarb  126.  406. 
AÜ'djcr,  ©cbaftian  107.  405. 
5ifa)er,  Seit  80.  402. 
5ifd)b/ab'er,  ©ottlob  ©Qriftian  ftriebria) 
416. 

Sifdjlin,  Subroig  SWcldnor  115. 406-408. 
Jvlattia),  3ob,ann  ariebrid)  286.  413. 
ftlaober,  ariebrid)  Jpermaun  88.  402. 
ftled,  Äonrab  87.  397. 
Aleifdjmann,  3ob,ann  3afob  408. 
$leifd)tnann,  ^etcr  101.  405. 
ftlejel,  ireonfmrb  108.  405. 
ftrand,  ©cbaftian  7«.  96.  105.  401. 
ftranjtefa,  Steidjegräfin  oon  .^orjenffeim, 

fpäter  $erjogin  oon  Württemberg 

142.  156.   158  f.  161.  166.  223. 

242.  262. 
granjöfifaje  Äomöbie  in  Stuttgart  95. 

130.  143.  403.  407. 


422 


ifier. 


ftrafj,  ©eorg  9_L 

grau,  Die  gute,  poetifdje  Slooelle  8_L 

39jl 

ftreiburg  L  $r.,  Unioerfität  4üL 
greibanf  (Skrnbarb)  44  f.  3ÜH, 
§rcin$l)cim,  3ot>ann  HL  12.L  406. 
ftreffant,  ^ermann  56.  3.9JL 
ftriebrid)  (I.)  oon  $ob,enftaufen,  §erjog 

oon  ©dnoaben  22  f. 
ftriebrid)  (II.)  oon  ipoljenftaufcn,  §er$og 

oon  3d)toaben  29_.  399. 
ftriebrid)   L    Storbaroffa  (Rotbart), 

Äaifer  2ü  f.  Ü2,  40k 
ftriebrid)  II.,  Äaifet  2ii  f. 
griebrid)  (II.,  ^erijoo)  1^  Äönig  oon 

Württemberg  23iL  3_1&  321—325. 

321»         335-337.  3J2.  416. 
Jriebrid)  (Sugen,  .\>erjog  oon  ÜÜJürttem: 

berg  23JL  3JJL  22L 
ftrtebrid)  iiubrotg,  iSrbprinj  oon  SBürt* 

tcmberg  130.  407. 
ftrics,  l'orenj  106.  40JL 
grifdjlin,  3afob  83  f.  4Q& 
5srifd)litt,  ^Margareta,  geb.  ©renj  8JL 
ftrii'djlin,  9iifobemuo  82  -87. 102. 1  a'>. 

402.  418. 
£vrommann,  ^o^ann  Ulrid)  125. 
ftronoperget,  £eonb,arb  107  tot;. 
gro)d>,  .Hirdjenlieberbiajtcr  403. 
ftüger,  ^riebrid)  ©einrieb,  409. 
ftulba,  Jriebridj  Karl  211*.  Iii 


©aab,  3.  ftr.  23jL 
©abclfouer,  3ol)ann  3afob  24fL 
©abelfoocr,  Ööioalb  240. 
©all,  ^otjann  fliidjael  92.  402L 
©allen,  St.,  Älofter  18.  21—23.  2JL 
©ä&ler  (©offelcr),  3of)anne*  95  f.  408. 
©au$,  ©eorg  ftriebrieb,  169.  409. 
©emmingen,  ©bewarb  oon  115. f.  147  f. 

172.  408  f. 
©emmingen,  Otto  oon  27_L  272—274. 

218,  415, 
©eorg,  ©raf  oon  SBürrtemberg  96. 404. 
©eorgii,  £)aoib  Samfon  126. 
©eorgii,  6berb,arb  ftriebrid)  MI  f.  4UL 
Wer  lad),  Samuel  105.  405. 
©erlad),  Stepbau  13J_  ÜK 
©ernolt,  2öolf  9_L  IQL  404. 
©erftlodjer,  Äarl  griebria)  219.  4_LL 
©cfangbüdjer  9J  f.  124.  178-181. 


©ejtfer,  3o$ann  ©eorg  152  f.  155. 409. 
©iefetfe,  Harl  Subioig  (eigentliches!«) 

.317  f.  ±Ul 
©lafer,  ©an$  10JL  404. 
©leid,  (Styrifttan  *nebria)  211  f.  41L 
©melin,  Siegmunb  407. 
©melin,  Söilbelm  407. 
@oetb,e  in  Sdjroaben  2M  f.  3ÜL  338. 
©oetlje  im  SSerljältnis  *u  Stiller  ^4- 

289.  29JL  223.  f.  233»  303. 
©ontarb,  3.      SM  f. 
©ontarb,  6ufettc  (2>iottmo)  3Mf- 

m 

©offeler  f.  ©ä&ler. 
©ö),  (i.hvifttan  ©ottlieb  17».  4KL 
©rabmann,  3ob,ann  §atob  2S5.  413. 
©raff,  3örg  9_i  10iL  404, 
©rammlidj,  3°na*"i  9lnbread  126. 
©ranate,  3Die,  Sialeftbidjtung  381 
©räter,  griebrid)  £aoib  23iL  343, 

»71—87«.  4TL 
©räter,  Äafpar  (©retter)  9JL  4M 
«reiff,  ftriebrid)  1211  4M, 
©retter  f.  ©rätcr,  ttafpar. 
©rebinger,  Öenebift  7_i  401. 
©riefinger,  ©eorg  griebrid)  l^lL  411 
©riefinger,  3°^ann  %&lob  416. 
©rimm,  §alob  3JZ2. 
©ruber,  Gberljorb  ^ubroig  12».  4M 
©uüneifen,  Äarl  6b,riftian  ©einrieb,  341. 
©ropljiuä,  Dtto  lü2.  40A 
Öuoti  3ob,ann  3afob  15k 


$aafin,   5rieDer^e  2«if€ ,  geboren» 

Jeuerbod)  152.  4Ü1L 
$cu)n,  (Slife,  oereb^elidjte  Bürger  315  L 

4UL 

\Mlin.  ^b.ilipp  iUattljäuy  24L  41ä, 
^ainöfab^rt,  oon  f.  $eime$furt. 

^)qU       40S,  ^ 
©aller  9lnefboten)*ammlungcn  133. 408. 
Harber,  Äonrab  5JL  399. 
Öarpprcdjt,  6b,riftop^  5rici)^  ^ 
©arftt),  3ob.anne«  ÖL  4Ü4i 
•partmann,  ©raf  oon  Söürttemberg  5& 
^artmann,  9tuguft  337.  Ä  41^ 
vartmann,  ©ottlob  3)aoib  169,  HO 

bid  112,  24JL  212.  314  410.  _ 
^artmann,  Sodann  ©eorg  2Mt. 

413. 

^arttmann,  Äarl  griebria)  1<9-  410. 


d  by  Googl 


9ieo.ifter. 


423 


$aüo,  -JIM  von  9cei4en.au  23. 
$ouq,  »altbaiar  150—152.  155.  233. 

235.  242  247.  260.  346.  409. 
$auß,  ftriebrid)  247.  263.  267  316. 

341  342.  846—84».  3><7.  417. 
§auöleuiner,  Philipp  ©ityclm  ©ottlieb 

231   288  f.  316.  413. 
fcatjingen  (O.Ä.  SHünfinöcn)  92. 
£>anm,  ^obann  98  404. 
fcccfel,  Mann  Gljriftop^  180.  410. 
$ebina.er,  ^obann  Sieinbarb  124.  125. 

406. 

£>ebroig,  £>erjoaJn  oon  8dm>aben  21. 
$eßel,  Söilbelm  381-884.  355.  416. 
fcetjl,  SNatJhäua  ©ottfricb  128  f. 
»eibelbcra..  Unioerfität  68. 
§eibeloff,  *Uftor  263. 
fceiadm,  3ol)ann  Aricbricb  87«.  417. 
fceilbronn  95.  187. 
fceilbronner  ©efanabucb  410. 
fceimröfurt,  Monrab  oon  88.  397. 
fceinridj  V!.,  Maiier  29  f.  40.  397. 
fcctnrid)  (VII.),  Mönia.  30.  41  f. 
^einrieb,  ©raf  oon  itfürttembera  05. 
403. 

Reinritt),  Gftlinaer  6cbulreftor  52.  399. 
fccinrieb  oon  Wörblinucn  59.  4nO. 
fceimidj,  Slbt  oon  ©äuffenrieb  67. 
^einrieb  Julius» ,  fccrjog  oon  Braun« 

fdjroctfl  381  f.  41H. 
$einjf(in  von  Monftanj  50  899 
£>ein$mann,  3°f)fln"  0corg  221.  412. 
fceller,  SiUlhelm  Jyriebridj  411. 
fcelmftabt,  §ans  oon  62. 
Henriette,  Gräfin  oon  Sllürttcmbera,  55 
fcensler($enfeler),  Marl  ftriebrtcb814  f. 

415. 

$erbrot,  3afob  101.  405. 
Hermann  ber  Mahnte  28—25.  396. 
$ermann,  Slol'aang  iMprianber)  91. 
403. 

$ennann,  3a*at»a^  188.  407  f. 
$ernumburen  2 — 4. 
$crolt,  3°b/dnn  1°<  405. 
§errnfd)mibt,  ftoftann  Daniel  128.  406. 
§efentbaler,  SHaflnira  128.  406. 
$eeler,  Cmft  $riebri<b  816.  415. 
$efftf*e  fcoffomöbtanten  95. 
§eubolt,  ^ernbarb  »7.  404. 
£cnnlin,  ^obann,  a  lapide  70. 
Riemer,  Äarl  ftranj  315.  415. 
£iller,  ftriebrid)  .Honrab  125.  406. 
fciller,  $biüPP  ftnebrid;  126  f.  406. 
£irfau,  .HIofter  21. 


fciftorifrtc  Solfelieber  54  f.  99-102. 

399. 

I  fco*,  «ußuft  417. 
fcoebeifen,  Sobann  SlbbiaS  410. 
fcöd,  ^obann  Morl  376.  417. 
fcofer,  3.  8.  310. 
JÖofimann,  fcerniann  107.  405. 
Öoffmann,  ©ottfrteb  125. 
£ob,enberg/$aig,erlod),  ©raf  Gilbert  oon 

50.  3!>9. 
JDobenfctö,  SJurftjarb  oon  42. 
£obenfräl)en,  »uro,  100.  404. 
öobcnlobe,  Familie  93. 
<Dol)enloh,e,  «raf  Ulbert  iöolfganß  407. 
.VobcnlolK,  Wottfrieb  oon  87.  42.  397. 
!potjenlol)e,  ©raf  iHolfaana,  ju  Seifer*: 

beim  93. 

fcobenlobeMirtbbera,,  ^rinseffin  »Iber« 

tina  Weata  179. 
frobenlofyc  Mirdjbcra,,  $rinj  5"eDri* 

Gberb,arb  179. 
ftobenjollern,  ©rafidjaft  320. 
$>olbcra,  (ileutberia )  ^Sauluo,  Maroline, 
ftölberlin,  Jvricbrid)  203.  247.  342  f. 

351  f.  853—365.  375.  417. 
Holtmann,  Daniel  79  90  f.  105.  403. 
Selbmann,  Ulricb  101. 
Ööljel,  «nton  279. 
Cornberg,  brutto  oon  397  f. 
fcornuna.,  Joachim  96.  403  f. 
Horrheim,  Skrenaer  oon  397. 
fcofer,  ^einrieb  398  f.  41*. 
fcöoltn,  Jeremias  137.  407  f. 
ÖööUn,  Monrab  407. 
fcofpiniuö,  Midjael  93.  403. 
£ooen,  ^riebrid)  SlUlbelm  oon  262  f. 

267.  2*7.  414. 
£mber,  ^obann  3°fcP9  415  f. 
fcuber,  Johann  gubroig  145—147. 148. 

170.  172.  179.  247.  271.  409. 
fcuber,  flaipar  (äubcrinudl  96.  404. 
§uber,  X'ubroifl  ftcrbinanb  281.  324. 

339.  416. 
fcuber,  Ibcrcfe  339. 
fcübncr,  ©berbarb  Sriebncb,  247.  254. 

414. 

£übner,  Siorenj  817.  415. 

§uß,  Slleranber  406. 

vumain'.muo,    luniuui  i»i  n"  cf>c  Xidjter 

63  ff.  70  ff.  102  f.   114  f.  401. 

405. 

$umbolbt,  SBiltjelm  oon  289.  294. 
§unniu«,  »eflibiu«  88.  402. 
Hutten,  3ob,ann  ©eorß  237.  413. 


424 


Hegifter. 


3<mn,  Arani  SStt.  418. 

Sann,  ^ranj  A'aoer  SIL  415,  4_liL 

3eep,  3°^nn  98, 

3elin,  Wattlna*  lük 

3fflanb,  Scftaufpieler  221  3LLL 

3Uertiffen  92. 

3ommelIi,  «Rtcolo  113, 

Ssno  82.  102,  405. 

§ung,  3afob  ftriebria)  402, 


Kalb,  (Jljarlotte  oon   223  f.  2&L 

356. 

Äanj,  Kafpar  02.  404. 

Kanzler,  ber,  Winnefänger  39S. 

Kapf,  ftranj  3ofcpb,  2fiJL  2Ö5. 

Kapf,  Sirt  ©ottlicb  820.  417. 

Kappabojier ,  ber,  Kirdjfyeir  ju  Xt>icr 
ringen  5Ü* 

Karl  3Ue£anber,  §er$og  oon  SBürttcm 
berg  UIll  U2. 

Karl  Sluguft,  £>erjog  oon  Saa)fem 
SBeimar  280,  281  f.  211L  292. 

Karl  äugen,  §erjog  oon  ÜMirttembera 

131.  142—145. 15IL  158— KU.  12& 

180.  2J_L  222  ff.  234  f.  239.  21± 

258  f.  2Ü2.  2ii5.  2ü9  f.  225  f.  2M  f. 

2»0.  31H.  321,  335  f.  34iL  408  I 
41'>. 

Karlöfajule  150,  223-229.  282.  319. 
41 '2. 

Karl<5|'d)ule,  Srucferci  IM  f.  23.L 
Äatfjarinenftift  in  Stuttgart  305. 
Kaufbeuren  9L 
Kausler,  Sbriftian  418, 
Äajner,  3ob/ann  tfriebrid)  Sluguft  IT» '2. 
409. 

Ked,  3ob,ann  68.  400, 
Kelin,  9Weifter,  3Rinnefänger  398. 
Keller,  HnbreaS  4JJLL 
Keller,  fceinria)  222.  115. 
Kemnat,  9Ubred)t  oon  82.  392, 
Kemnat,  Kollmar  oon  33. 
Kemptencr  Sßebcrjunft  13L 
Kepler,  3ob,ann  102.  115.  40fL 
Kern,  3obann  220.  412. 
Kern,  $f)ilipp  Gruft  153. 
Kerner,  Öeorg  82ü.  322.  4Jjl 
Kerner,  taftinu*  Iii.  343. 
Kettenbncb,  £einridj  oon  28. 


Kiedjel,  Samuel  IM.  406. 
Kielmeoer,  Karl  ftriebrid)  24_L  413. 
Kird)berg,  (9raf  Konrab  oon  &ft  f.  399. 
KtrdjenUeb  95—98.  122—129. 122  bt« 

1H1.  4U3  f.  -m  f.  410. 
.Utrdjhcim 

Klaffijiömuö,  fdnoäbifa)er  312  ff.  ilfi  f. 
Klüpfel,  ©manuel  ir tu iftopb,  220.  412. 
Knapp,  Blbert  324. 
Knebel,  Karl  Subioig  oon  170  f.  322. 
410. 

Knedjt,  3ufKn  ^cinrid)  411. 
Kobroeiä  (6dnflerä  ©roBoata)  255. 
.uödilt,  Konrab  ftriebria)  206.  HL 
41L 

KöUc,  (Sbriftopb,  ftriebrid)  Karl  410* 

Kölle,  Konrab  402. 

Koller,  Xramatifer  415. 

König,  3orjann  Ulrid)  Uli  f.  408, 

Königfd)lad)ter,  $eter  400. 

Konrab  IV.,  König  2*\  30. 

Konrab  oon  5öürttemberg  ALL 

Konrab,  armer  100,  AL\L 

Konrabin  oon  ^o^enftaufen  2.  29  f. 

iL  392. 
Äonftanjer  »ifdjoföfir.  2L 
Korn,  (Sbriftopb  ^einria)  205.  411. 
Körner,  ß^riftian  ©ottfrieb  28L  284. 

286.  289.  302. 
Kofcebue,  Eidjtcr  294, 
Ärafft,  $an*  Ulrid)  IM.  408, 
Kraft,  Ulritt)  20. 
Kramer,  SBeigelin  f.  Sofcer. 
Kratter,  Ztani  812.  415. 
Krau«,  fi.  ^.  lfiü. 
Kreuzer,  Konrabin  336. 
Küdilin,  Sieimdjronift  55.  329, 
Kuen,  Xionpä  389  f. 
KüujelSauer  ^ronleid)namöfpielfLL4üiL 
Kutter,  Abraham  415. 
Kgrianber  f.  ^ermann,  35Jolfgang. 


8. 

Sanbmilij  382. 

Sang,  griebrid)  Karl  (31.  8inb«mann) 

247.  25JL  81iL  414. 
«ang,  ^otjann  ^atob  125.  4M. 
Sang,  Aotiaimco  411 
Sang,  Karl  <öeinrid>,  Äitter  oon  412. 
Sangenmantel,  ^ierongmud  Xmbroftud 

IM.  408. 
Sangenftein,  .^>ugo  oon  88.  397. 


»egifter. 


425 


2a  %oa)e,  furmainjtfdier  9tot  184.  186. 
204. 

2a  9toä)e,  Sophie,  geb.  ©utermann 
183  f.  186—188.  208  f.  279.  411. 
2aub,  ^.  SC.  407. 

2aura,  ioürttembergifcr/e$  §offräulein 
414. 

2ebret,  Mbttty  380.  416. 
2ebret,  (Slife  354. 

2ebret,  3ob<mn  *rtebri(b,  238.  413. 

Seberer,  ^ofepC)  271.  415. 

2empp,  Sdbredjt  griebria)  263. 

fiengcfclb,  Emilie  284.  290. 

2engefelb,  ^vau  von  284. 

2em,  ^o&anneö  405. 

Ücfd),  »Ibert  53.  399. 

2enfer,  $oloforp  106.  405. 

2ieb,  ©ilg  53.  399. 

2teberbanbfd)riften  51. 

Ütgurinuö,  latcinifa)eö  ©po§  29.  396. 

2impurg,  ©djen!(Äonrab)oon  41.  397. 

2inbemann,  9C.  f.  2ang,  ftriebrid)  Äatl. 

2mbenfämib,  9taubrittec  99.  404. 

2ipoioffu,  ftelir  oofeob  413. 

Siubolf,  fcerjog  oon  Sdnoaben  27. 

2obenjtoeig,  £an$  400  f. 

2oa)cr,  ^afob  (^b,ilomu)os)  71  f.  91 . 401 . 

2obbaucr,  Äarl  ^ÜiPP  316.  322. 

874  f.  417. 
2obbauer,  ^}(}Uipp  ©ottfrieb  374. 
2ofccr,  ©ebaftian  (Söeigelin  Äramcr) 

74.  401. 

2ubroig,  erfter  ©raf  oon  ffiürttem- 
berg  46. 

Subroig,  ©raf  von  Württemberg,  ber 

ältere  61. 
Subioig,  fcersog  oon  Württemberg.  69. 

83.  96.  97.  404. 
2ubtoig  ©ugen,  §erjog  oon  Württem: 

berg  150.  318.  321.  387. 
2ubn>ig  Jriebrio),  $erjog  oon  SBürh 

temberg  118. 
2ubnüg,    §erjog  oon  Württemberg, 

«ruber  .Hönig  ,vriebrta}d  339. 
Subiotg,  3obanncö  200.  411. 
fiubroigöburg  130.  143.  230. 
fiübe,  Caroline  oon  ber,  geborene  oon 

Sranbcnftein  248  f.  414. 
8n|,  Jteinbarb  405. 

3H. 

Waä\  _>bann  3arob  137.  408. 
Wagbalena  6ibolIa,  $erjogtn  oonSBürt- 
tetnberg  127.  131.  406. 


Wagenau,  Äubolf  247.  352  f.  854  f. 

365.  869  f.  417. 
WagiruS,  ^ofob  »7.  404. 
Magnus,  §erjog  oon  Württemberg  1 15. 
Haider,  ©eorg  Äonrab  115.  406. 
Waier,  Martin  100.  103.  404. 
Wangolb,  «ruber  Hermanns  beS  ^ob^men 

24. 

Wangolb,  «ernbarb  410. 
Wangolb,  «urft>arb  51. 
Wannbeimer  beutfaV  ©efettföaft  279. 
317. 

Wannbeimer  SRationalttjeater  266.  271. 

276-278. 
Warbadj  310. 

Warner ,  ber,  Sprud)bt$tcr  48  f.  52. 

Wattbiffon,  ftriebrieb  287.  336.  338. 
341  f.  347.  351.  363.  367.  375. 
416. 

Waoer,  ©eorg  105  f.  405. 

Waoer,  ^obann  »bam  410. 

Waoer,  3ol)ann  Qafob  411. 

Wa«er,  Äonrab  100.  404. 

Waoer,  lobiaö  241.  413. 

Waor,  §anö  56.  399. 

Wea)tbilb,  örsb,eriogin  oon  Defterreia) 

61  f.  64—66.  68.  400. 
Wegifer,  ftieronomuä  106.  405. 
Weifterfang  52-54.  78-81.  110.  402. 
Welana)tbon,  ytylivv  71. 
Welbofer,  ^Jfjilipp  401. 
Wemmingen  80. 

Wemminger,  «egrünber  beö  Württem* 
bergifeben  3ab,rbucbe3  339. 

Wenta,  ^obanneö  81. 

Wercf,  3obann  .Honrab  90.  402. 

Wergentbeim  408. 

Wetbie,  Widjael  415. 

2R«frßer»  3obann  Jvranj  408. 

Weujlin  (Wuöculuö) ,  Äira)enlieber* 
biajter  403. 

Wejler  f.  C^icfccfe. 

Wi<$ael  III  ,  fflbt  im  Ulmer  Wengen: 

ftift  386. 
Willer,  Gottlob  betrieb  178.  410. 
Willer,  3obann  Wartin  158. 178—176. 

247.  261.  410. 
Willer,  3ol)ann  ^ßeter,  aud  ^eipbeim 

221.  412. 
Willer,  l^obann  ^Jcter,  auä  Sparen; 

ftetten  220  f.  412. 
Willer,  Wartin  (WuHiuä)  96.  403. 
Winnefang  38—44.  50—52.  397. 


Digitized  by  Google 


42(3 


ftegifter. 


Montfort:«regenj,  ©raf  §ugo  oon  51. 

399. 

Morgenblatt  340-342.  410. 
Mörtfe,  ©buarb  16.  359.  416. 
Moringer,  bcr  cblc  42.  56.  399. 
Mofer,  Aerbtnonb  257. 
Mofer,  ^ricbrid)  Äorl  138—140.  178. 

319.  408. 
Mofer,  Wann  Wob  138-140.  178. 

408. 

Mofer,  Wände  257. 

Mofer,  Ufnltpp  Ulrich  257. 

Mucf,  Aiicbrid)  3ob>nn  Ulbert  410. 

Müblfjaufen,  äßatyömut  von  898. 

Müller,  Wann,  Sierfaffcr  ber  ^int; 

mertfeben  (Sfjromf  405. 
Müller,  ^ofjanneö,  Sialcftbicbter  390. 

418. 

Müller,  3.  ©.  415. 
Münfinger  von  ^runbeef,  3oaa)im  102. 
405. 

Musculus  f.  Meuflin. 
MolliuS  f.  Miller,  Martin. 

». 

9?aft,  $afob  237  f.  413. 
9taft,  ^obann  238.  413. 
9*aft,  Vuife  354. 

9tauclerus,  ^o&ann  O-Bergenlianä)  70. 

106.  401. 
«Refflen,  Sialeftbiebter  393. 
9leibf>art,  |>an$  03.  400. 
SRcibbartfcbe  ^ibliotljcr  in  Ulm  78. 
Neuffen,  ©ottfrieb  oon  41  f.  398. 
9teuffer,  Subioig  179.  247.  322.  342  f. 

352.  353.  354  f.  357  f.  363.  365 

bto  36«.  417. 
Heufra  (0.91.  Wieblingen)  92. 
^icrjttjoniuo,  tyeUt  03.  403. 
Nicolai,  Sua)[jänbler,  in  ea)»oaben  229. 

Wiber,  Solmnn  60.  400. 
Niethammer,  Immanuel  334.  416. 
Siotfer  ber  Xentfaje  23.  26.  396. 
Dörfer  bcr  Stammler  22. 
flörblingen  80.  91.  95.  214.  402  f.  408. 
9lörblinger  ©efangbueb.  410. 
9iübling,  I^eobor  330.  416. 

O. 

Oberfa)roäbifa)e  SolfSbüIjne  92.  403. 
Cffenbaa),  ^einrieb.  52.  399. 


Deuringen  93.  408. 
Defolampabiuö,  ^oljanneS  73.  75. 401. 
Dftanber,  SInbread  96  f.  404. 
Dftanber,  3°b,anne8  407. 
Dfianber,  i'ufas  97.  404. 
Oftermincficr,  Martin  403. 
Cetinger,  ^riebrieb  Gljtiftopb,  127. 406. 
Ccttingcn^allerftein,  ©raffebaft  211. 
377. 

Dettingen-,  ffiallerftein,  ftürft  Jtraft  ©rnfi 

ju  214. 
D ettinger,  3ob>nn  103.  405. 
Dtto  I.,  .Haifer  27. 


3of>ann  ©ottfrieb  326—328. 

416. 

$alm,  3ob,ann  3afob  220.  412. 
Steint,  ^obann  ilbtlipp  322. 
^appus,  3ob,ann  404. 
$aul,  3ean,  Mitarbeiter  am  Moraen-- 

blatt  341. 
^auluö,  ^einrieb  ßberf>arb  ©ottlob  206. 

235.  413. 
Paulus,  Caroline  (eieutf>eria  Dolberg) 

206.  411. 
^eriobtfdjc  treffe   137  f.  232-235. 

408.  413. 
^eterfen,  Wann  Silbclm  2fi3.  266 

bis  268.  33*.  341.  347  f.  414. 
$eutinger,  Äonrab  78. 
Pfeiffer,  A-erbinanb  ^riebrieb,  414  f. 
Weil,  Jrciberr  Gin*  «H.  £.  oon  410. 
^fingften,  3o(;ann  Hermann  221  f.  412. 
Wter,  öans  81. 

Vfifter,  3ol)ann  Gljriftian  240  f.  413. 
^Jfleiberer,  Immanuel  152.  409. 
^forr,  3lnton  oon  64  f.  67.  401. 
^for^eim,  Ueberfajjoemmung  oon  102. 

405. 

^fuUinger  Wonnenltebcr  59.  400. 

ityilipp,  König  28  f. 

^f)ilouiu)o9  f.  i'oeber. 

Sßietismuö,  pietiftifaje  Sichtung  122 

bis  128.  178  f.  406  f. 
^lanrf,  ©ottlieb  ^afob  285  f.  413. 
Wajjnra,  Jbabbäuö  16».  409. 
Wonequet,  ©ottfrieb  236.  413. 
^öfcbel,  Wann  407. 
löffelt,  G\  2.  324. 
^regijer,  ©eorg  Äonrab  137. 
^regijer,  3o$ann  Ulria)  240. 


Digitized  by  Google 


Segifter. 


121 


^Jrenmnger,  SWartin  IlL 

$refdjer,  fceinrid)  AHL 

^ntfcbenmeifter  lfiS» 

Bister  Li»  oon  Seidjertefjaufen,  3a!ob 

62.  fitL  4()0. 


Sabuö,  Subtoig  1QL 
Soff,  ®eorg  Gtjriftian  22L  412, 
Samminger,  £anö  56.  322, 
Stepp,  Gottlob  ^einrieb.  23L  »38.  ML 
416. 

Saufcr,  Slnbrcaö  .H.  ©.  AHL 

Sauner,  Sarjife  AU2. 

Saoensburg  12.  lad. 

Seformation  12  ff.  AOL 

9icl)fucs,  $t)ilipp  ^ofepb  32iL  328.  f. 

3AL  4Ui 
Setebenau,  Mofter  IL  23  f. 
Seimdjronifen  5JL  1Ü2.  40r». 
Seinbed,  Gmilie  iLLL 
Seinbecf,  (Meorg  3M  f.  3AL  116, 
Weinet,  ^afob  99.  1Q1. 
Seinfjarbit),  Marl  griebrid)  21L  218 

bte  25L  32Ü.  3A2  f.  IM, 
Seinbotb,  ^biloiopb  2&L  2*2. 
Seinioalb,  2B.  $r.  £.  225.  28A. 
Seifdjad;,  ^Hitler  §aman  oon  55. 
Seiiefdjriften  l:U. 

Seifeenfteiu,  ftrieberile  oon,  geborene 

oon  Spi&nas  411. 
Scnaiffancepoefie  LL5  ff. 
Senj,  ^o^ann  «aptift  A2S, 
Seudjlin,  ^obann  ^  f.  401. 
Seuf?,  ^obann  «uauft  212.  ALL 
Reutlingen  IL  Iii  18, 
Seoolution,  franjöHftfje  31Ü  ff.  ALL 
Senpd)en,  Georg  iL  AÜ2, 
SRbcgtuä  (Sieger),  Urbanuä  15,  26, 

4UL 

Sbobe,  Ibeobor  22.  AM, 

Wieblingen  13L 

Stieger,  3mmanuel  128. 

Sieger,  2Jtagbalena  SibnUa  121  f.  AQfi, 

Sieger,  $bilipp  ftnebria)  152  f.  166, 

128  f.  2Ü&  2Ü&  410. 
Sieger,  Ucbanuö  |".  Sbegiud. 
Sitter,  ^riebrid)  ALL 
Sitteröbauicn,  ^ofepb  Sebaftian  oon 

16«.  3LL  4JÜL 
Sobinfon,  fd)n>äbifd)er  IM. 
Sobtnfonaben  133.  108, 


i  Sotf,  3ob,ann  griebrieb,  129.  4M 

Somantif  3A3, 

Sofengarten,  ber  5JL  322, 

Rödler,  Gbriftian  ftriebrid)  ALL 

Sotb,  Simon  3SL  AlfL 

SotttoeU  1Ü3.  108. 

Surf,  ^einrieb  oon  lü.  32L 

Sürfcrt,  ftriebrid)  31L 

Sübeger,  Spielmann  rtflfi. 

Subolf  1^  Äönig  2.  50.  52. 

Subolf,  Schreiber  ;u  »ugöburg  52.322. 
:  Suef,  Johann  Jlaipar  Mbam  22Ü.  112. 

Sulirf),  ^afob  «0.  A03. 

Sumclanb  nuo  Sdnoaben,  Sprud)1 
bitter  11.  328, 

I 

& 

Sadrfenbeim,  £ermann  oon  52  f.  62, 

64,  322. 
Sarfoille,  Ibomaä  25. 
Soilcr,  3obonn  SWicbael  322. 
Sailcr,  Sebaftian  388—886.  bid 

32L  418. 
Salat,  3aIob  220.  112, 
2alicetus  f.  3Bibmann,  ^oljann. 
Salomo  (III).,  öifdjof  oon  Monftanj 

unb  2lbt  oon  St.  ©allen  22.  22. 
Sattler,  »egibiua  «afilius  ÜL  101. 
Sattler,  ßbriftian  ftriebrid)  240. 113. 
Sautter,  Öernbarb  1ÜL 
©djaerer,  *(eld)ior  0».  4Ü4, 
Scbanj,  3Katb,cd  22. 
Scharfenberg,  oon,  s3JUnncfänger  WAR. 
Sdjarfenberg,  3llbred)t  oon  328, 
Sdjarffenftein.  ©eorg  ^riebrid)  262  f. 

2£L  414. 

Sdjarffenftein,  3uliud  5"CDric^  ^32. 

408. 

Sd)eibt,  Gb,riftian  Vubroig  123,  lüß, 

Sdjeler,  (Sugen  oon  414. 

Sdjeler,  Äarl  ©rnft  Jriebricb,  oon  SJiL 

415. 

Sdjelborn,  ^of)ann  ®eorg  410. 
©d)cllcnbaur,  ^obann  ^einrid)  125. 

106, 

SdjeUing,  ^riebrid)  881—884. 

355,  llß, 
Sd)ifaneberd   XfjeatergefeUfdjaft  in 

Stuttgart  223. 
Sdjiller,  Familie  255. 
Sd)iller,  CSharlotte,  geborene  oon  i'enge: 

felb  284—28«.  224, 


428 


©rfiilii r,  ßtjnftopfnne,  oereheüo)! c  Hein-. 

roalb  256  f.  225.  284. 
Stiller,  Glifabett)  25orott)ea,  geborene 

Jlobroeiö  (ScbiUers.  SRutter)  255  f. 

225.  2M.  292»  414. 
©c^ille^SmUie.oere^elictjteoou^Ieic^en: 

iHufmuirm  301. 
©a)iller,  ©rnft  224, 
©d)iUer,  frriebrieb,  LL  145»  142.  152, 

163.  122.  122  2iüL  20JL  213.  28& 

232.  243.  248»  252  f.  256—270. 

223  f.  274—311.  310.  324.  338. 

340.  342.  345—347.  342.  351  f. 

356.  353.  300,  303.  302»  325  f. 

382,  414. 
Stiller,  3°^anneä  (De^  Dieters  Ur: 

grofroater)  255. 
©datier,  3ot)ann  Jriebrid)  22L  412. 
ScbiUcr,   3°(>ann  Mafpar  (©djillerö 

Stoter)  255—257.  222.  224.  414. 
©d)tUer,  3örg  322. 
©duller,  Morl  28fi  f. 
©filier,  flaroline,  oereljelid)tc  3u"0t 

224. 

©djiller,  Suife,  verehelichte  ^ronff)  25) ;. 

222. 

©exilier,  Sonette  250.  280.  2ü_L 
©a)illerbentma(e  310. 
©dHllcroerein,  fc^rodbifc^er  310  f- 
6d)Utad)  im  ©dnoarjroalb  82.  402. 
©djimmelmann,  ®raf  Grnft  286. 
©d)lanfj,  Johanne«  SS.  402» 
ecblegcl,  Sluguft  SLUlljelm  224. 
Stiegel,  ftriebrid)  224. 
©d)legel,  3or>ann  Stubolf  412. 
©djleid),  SHartin  402. 
©eblotterbecf ,  3ob,ann  5"coric^  247. 

335.  3111  f.  382.  417. 
©djlottcrbeet,  Mupfcrftedjer  203. 
6cbto^er ,  Sluguft  fiubnüg  217—210. 

310.  412. 
Sdjmalfalbit'cöcr  flrieg  101»  405. 
ödjmib,  ©briftopt)  412. 
©a)mib,  3ob,ann  (Sririftopb  413. 
©djmtblin,  Sotjann  3ofept)  2£L  412. 
6d)mibt,  Johanne*  417. 
©djneiber,  §ano  100  404. 
6d)nepf,  (Srtjarb  73. 
©d)nurr,  »altljafar  Ü3.  22.  105.  403. 
©djnurrer,  tSljriftian  Jriebrid)  233. 

23S.  241.  248.  413. 
od; ull,  Älofteroberamtmann  in  8lau= 

beuren  159. 
Schott,  3ot)ann  Oottlieb  4_LL 


er. 


©djrabin,  3ol)anne*  14.  lOL  4ÜL 
©Treiber,  Ghrifiopb,  Subroig  242.  ÄiL 
414. 

©djrot,  SKartin  10_1»  422,  405» 
©djubart,  Ctjriftian  5riebricb  Daniel 

144  f.  158—1118.  120.  122.  211  f. 

214.  210.  222  f.  230  —232.  242» 

242.  2ÜL  200,  221  f.  312.  355» 

303.  321  f.  402.  414. 
© dt u bar t,  Helene,  geborene  33üf)ler 

155.  lfiü  f. 
Sa)ubart,  Johann  Safob  153  f. 
©ctnibart,  Üubroig  242.  263.  202»  3LL 

412. 

5d)ulcr,  (Seroaftuä  02.  404. 
Sdjulfomöbien  80  ff. 
©djulteö,  3ofob  152  f.  402. 
©djuffenrieb  22. 
©djuftcr,  Michael  131  402. 
©dnifter,  ©ibolla,  geborene  Sieithart  407. 
ectroab,  (£t)t.  Ih-  352. 
©etnoab,  ©uftao  352. 
©ebroab,  Johann  6t)r»ftopt)  150.  231 
41ÜL 

©djioabcn,  bie  fteben  383. 

©djroobenfpiegel  4*. 

©ebioäbifdicr  Bauer  auf  ber  ^uime 

381  f.  418. 
©a)roäbi|cl)cr  Werfur  231  f. 
64roäbt)$er3Hufenalmanact)  244.246  ff. 

414» 

©ctiiudbifch«  »o[föd)ararter  8  ff.  SÖfi. 
©a)ioan,  söudjhänbter  200.  22Ü»  222. 
©dnoan,  Ariebrich  283. 
©djroan,  Margarete  2?^. 
©chroangau,  $iltbolb  oon  41L  322, 
©djroarj,  Ulrich  22.  404» 
©chroarjenbad),  SJJeifteridnger  402. 
©djroeiftcr,  tilinftoph  134.  408, 
©a)roenffelber  6)efangbua)  28»  404. 
©djroerttänie  20»  402, 
©dmunbrajbeim,  oohanu         413  f. 
oeriptorie,  ^Jaul  20. 
©eefenborf,  Marl  »uguft  ©ottfrteb  oon 
410. 

©eefenborff  Slberbar,  Jreil>err  2to  oon 

332»  410. 
©ecger,  Gljrtftopt)  SDlpn^ffall  225. 
©eifc,  »lejanber  80.  402. 
©eij,  Sodann  ^erbinanb  170.  410. 
©eminarien,  niebere  (Älofterfa)uIen)  08» 

224. 

©eobolb,  Xaoib  if  hrinooh  204  f.  238. 
350.  411» 


JRegifter. 


Scubolb,  3obann  ®eorg  UiL  40& 
Sepfcrbt,  3o^ann  7».  402. 
Seoffert,  SMcutyor  402. 
Sffafefpeare  in  Xeutfchlanb  LLLL 
Sigel,  §an«,  Uli.  405. 
Sigbart,  9Jteifterfänger  322, 
Silberbrat,  Äonrab  afi.  322. 
Sinclair,  3faaf  oon  350—359. 
Sinbelfingen  81. 

Smief)er,  T>cr,  Sa)roanfbicbter  56  f.  322. 
Söflingen  (D  «.  Ulm)  22, 
Söflingen,  Älofter  00. 
Söflingen,  2Reinlof)  oon  89.  322. 
Soeflingenses,  am o res  00.  40o. 
Sorg,  Stnton  400. 
Specptobart,  frugo  i*.  400, 
Speltaajer,  tytul  1ÜL  405. 
Spencer,  $obn  95. 

Speratuö,  ^aulud  15.  90.  101  40L 

Sperl,  3ofeob  1ÄL  4LL 

Spittler,   t'ubnüg  Timotheus  28H  f. 

240.  312.  413. 
Spreng,  Sobanncä  10«.  405. 
Sprenger,  Stoltbafar  ISO. 
Stäbclc,  Gbnftopb.  IIIS  f.  242.  21L 

4ML 

©tabion,  Graf  ^riebri^  180  f. 
Stael,  Jyrau  oon  222. 
Stäblimctorteburg,  3aiob  oon  408, 
Steiger,  ßotjann  7».  21»  402. 
Stammfjeün,  oon,  SRinnefänger  4JL 
898. 

Stammler,  2üolfgang  (Spcobatuä  93al* 

bu3)  405. 
Stäublin,  G&arlotte  414. 
©täublin,  ©ottb,olb  IM.  205.  232. 

244—246.  246—248.  255.  202. 

287.  3-20  f.  342.  344.  347.  849-351. 

355  f.  ML  414. 
Stäublin,  GJottlieb  Tfricbridi  414. 
Stäublin ,  Äarl  ftriebria)  285  f.  24L 

413. 

Stäublin,  Höfa  30L 
Staufer  L  22  ff. 
Staogmauer,  §anä  401. 
Stein,  SRarquarb  oom  02  f.  4ü£L 
Stein,  SBieria)  oon  02. 
SteinbaaX  SBenbel  HL 
Steinljofer,  ^obann  Ulria)  240, 
Steinbofer,  SWariinilian  ftriebria)  Gtyrt* 

ftopb  12L  128,  40& 
Steinböroel,  freinrid)  65.  6_L  401. 
Steffan,  SJiattbäud  91.  403, 
Stetten,  tyiul  oon  2üL  4LL 


Stiefel,  »urfbarb  4M. 
Stifel,  3Ria)ael  25  f.  20.  4ÜL 
Stift  f.  Bübingen. 
Stocf,  £ora  28L 
Stoct,  Winna  281. 
Stoffeln,  Äonrab  oon  82.  322. 
Stöljlin,  Stonifaciuä  402, 
Storr,  ©ottlob  Gfjriftian  286.  412, 
Storr,  3obann  Gfjriftian  12L  40<i. 
Strabo  f.  Sßalafrieb. 
Streiter,  Slnbreaö  210.  214  f. 
Streun,  Jyriebridj  416. 
Stübner,  ©eorg  »Ibredbt  402. 
Sturm,  ßbjiftopb.  Gbjriftian  179  f. 
410. 

Stuttgart  42.  22.  81  f.  103. 13JQL  14JL 
229—231.  324,  335.  332  f.  339. 
322. 

Stuttgart,   Freimaurerloge  3U  ocn 

Gebern  222  f. 
Stuttgart,   fcoftljeater   130  f.  143. 

223f.  22L  3IL  m  40L  409, 

412.  410, 
Stuttgart,  öffentliche  33ibliotb,ef  224. 
Stuttgart,  $äbagogium  08, 
Stufcmann,  3ob,ann  3°tua      *  41>i. 
Sueben  1  ff. 

Summenbart,  Äonrab  02.  TO. 
Sunberreittcr,  (SJrcgor  ftL  4ü4. 
Sürlin,  §oljfdmifcer  48, 
Sufo,  ^einrieb  59.  400. 
Snrgenftein,  5Heid)äfrei$crr  SNarquarb 
oon  unb  ju  417. 


X. 

Xafinger,  Aobann  3lnbrcas  282.  413. 
Xaftnger,  SB.  &.  U± 
Taler,  Xcr,  UNinnefänger  42.  32Ü 
Xetbinger,  Qobannco  ^ebius  102. 405. 
Tettingen,  ^einrieb  oon  328, 
Xb»er$,  Mitarbeiter  an  ber  Allgemeinen 

3eitung  325. 
Tfnll,  3o^ann  ^afob  169  f.  247.  374. 

409  f. 

Tf)omaö(iuö),  §teronnmuö  181.  407. 
Tborroalbfenö  SdnUerbcnfmal  310. 
Tbürfjeim,  Ulrid)  oon  33,  8L  32L 
Xröltfa),  fBalfrieb  Saniel  oon  lliL 
Xrütroein,  lateinifc^er  Xirfjter  5JL  322. 
Tübingen  24,  28,  8L  25,  132  f.  332. 
Tübingen ,  Collegium  illustre  02  f. 
I     &L  4ÜL 


430 

Xübingen,  ^äbagogium  GS. 
Xübtngen,  Stift  (eoangelifdjeä Seminar) 

68  f.  SL  148—150.  224.  319.  401. 

412. 

Bübingen,  Unioerfität  68—71.  14k 

148—150.  224.  401. 
Bübingen,  ^faljigraf  §ugo  oon  2IL 
Xünger,  »uguftin  üti.  4ÜL. 


U. 

Ueberlingen  9_L 

Ueberlinger  3roifa)enfd)erje  S8rt.  418. 
lll)[anb,  ihtbioig  HL  323i  331L  343, 

359.  3^3. 
llf)lanb,  Üubioig  ^oiepl)  400 
Ulm  2&  4L  41  f.  tiä,  13,  IS  f .  8Ü  f. 

94  f.  10A  13L  14L  3iL  3£L  3SI. 

402, 

Ulm,  Wcngenftift  2ZL  41ä. 

Ulrttt)  L  mit  bem  Baumen  ober  ber 

Stifter,  ©raf  oon  Württemberg  4JL 
Ulrich  ber  Vielgeliebte,  ®rof  oon  Würt: 

temberg  47  f.  55.  04, 
Ulrid),  §erjog  oon  Württemberg  13, 

»iL  UKK  IM,  IM,  403—405. 
Ulrid),  $rinj  oon  Württemberg  118. 
Ulrid),  Witter,  roürtttmbergifdjcr  2)ienft- 

monn  hlL 
UIöf»eimcr,  «Jofua  184,  40JL 
Umperlin,  £an$  100. 
Untertürff)eim  SS  f. 
Urad)  Iii, 

Uriot,  Ibcaterbireftor  unb  Storlefcr 

£>cr$og  Marl  ©ugenö  143. 
Urloperger,  Samuel  LÜL  40»'.. 
Urfpergcr  (Styrontf  32, 


*. 

SBeefenmener,  ©eorg  413. 
Sebe.  Micbael  9Jv  404. 
Serge,  ^o^ann,  2krgenl)anS  f.  9lau-- 
clerus. 

SJifajer,  ftrtebridj  322.  41& 
«Ud)er,  äubnrig  ftriebridj  IM,  408, 
slUid)er,  fiuife  (©a)iUerd  Saura)  2ii£  f. 
«ogel,  Safob  111.  LL5_.  406. 
VolfScpoö  19,  2JL  3L  34,  £5  f. 
Solfclieb  5.4,  9S  f. 
SJolj,  3of>ann  Gljriftian  238.  413. 


ifter. 


SßriolQbeimet,  2)er,  ©diir-anfbictjter  5«. 
i?ubpab,  Stooib  5JL 


©aal  (in  baoerifd)  ©djtoaben)  9*2. 
Wagenfeit,  (5^riftian  Mob  201  271. 
272.  4ÜL 
;  Wagner,  ßbriftian  Ulrid)  4JJL 
Wagner,  ®ottlieb  griebrid)  391-893 
418. 

Wagner,  $einrid>  417 
Wagner,  §obann  ftran*  413, 
Wagner,   3obann  $afob  31Ü,  8$i 
4M. 

Waibcl,  9)tattl)äuS  \QL  404. 
Waiblingen  81  8£, 
Waiblingen  Wityelm  359« 
Walafrieb  Strabo,  2lbt  oon  3?ci<^enau 
23, 

Walaffer,  2(bam  98.  404. 
Wald),  $ol)anneö  1£5_, 
Walb  (in  baqerifd)  6d)toaben)  92, 
Walbo,  9lbt  oon  5Heid)cnau  23, 
;  Walter,  ©arteninfpeftor  in  Subnii^-' 

bürg  269. 
Waltbarilieb  HL  22  f. 
Wangenbeim,  greüjerr  Mflrl 

oon  339, 
Warbed,  Seit  IM  f.  4QZL 
Wart  Raufen,  ©djlofe  l£ß  f. 
Weber,  frriebrid)  9(uguft  222,  4LL 
Weber,  Atari  Julius  412, 
I  Weber,  Äarl  SNaria  oon  332.  416- 
Wedijerlin,  ©eorg  ftubolf  IM  1,7 

bis  120.  3S3,  40JL 
Wecffjerlin.  i'ubioig  12L  406. 
Wegelin,  ^ofua  123.  iOtf, 
Weibner,  Sobann  3afob  III  406 
Weinbrenner,  Siegmunb  4Q4. 
Weingarten,  Älofter  32.  5_L 
Weingartener  £iebert)anbfa)rift5l- 
Weingärtner,  ©igidmunb  404; 
Weinlein,  3ofapbat  40JL 
i  Weidmann,  (Stjriflian  Gberljarb  1-* 

4ML 

Wei^,  SWartin  96.  403. 
Weiienborn  22,  7Ä 
!  Weifeenfee,  ^J^ilipp  ^einria)  125. 
40JL  ^  .ul 

Weiffer,   griebrid)   241,  31^: 
343—346.  347  f.  412.  ilL 


SBeifcmann,  Statl  Sorromäuä  887  biä  i 

189.  390  f.  418. 
»eftrlin,  Subioig  211.  218—216. 

229.  319.  412. 
Bdft  fcierongmuä  184.  408. 
SBengenftift  f.  Ulm. 
SBcnner,  »bam  184.  408. 
Sjcrbemoag,  fcugo  oon  48.  398. 
SBerfmeifter,  Söenebrtt  aRaria  180.  411. 
SBert&es,  ftriebrid)  Buguft  fllemenö 

205.  247.  297.  811-314.  316.  415. 
SBefcel,  3örg  101. 
Skpcrmann,  Sllbredjt  413. 
SLVpnmar,  Widjael  07.  404. 
2ßibel,  ^oljann  ßnriftian  413. 
SDiber^otb,  .Konrab  129. 
Sibmann,  fcaller  ©^rififtcUerfamilie 

99.  133.  40.x 
Selbmann,  9lrf)illes  ^afou  104  f.  405. 
SBiömann,  ©raomuä  98.  90.  404. 
SKibmann,  ©eorg  104-  107.  405. 
SlUbmann,  ®corg  ftubolf  104.  405. 
Stbmann,  3of)ann  (Salicetuö)  70. 
SBibmann,  3örg  404. 
SLuelanb,  Jamilie  181. 
Süiclanb ,  «nna  SDorotljca,  geborene 

oon  §illenbranb  187. 
SBwlanb.  g^riftopf)  Martin  17.  92. 

144  f.  155.  181—202.  204.  208. 

211.  248.  254.  2(50  f.  271.  2K4. 

312.  319.  342.  345.  355.  373.  389. 

411  f. 

Stelanb,  3ot)ann  SHarim  407. 

©ulanb,  3ofann  Sebaftian  121.  406. 

ffiielanb,  Katharina,  geborene  Ätd  182. 

©ielonb,  Subroig  411. 

SBielanb,  I^omaö  «bam  182. 

t&iefmer,  Sorenj  G^riftopl)  376.  417. 

»ieft,  Ulrico,  55.  399. 

Ȇb,  Sebafiian  00  f.  402  f. 

Silbermutl),  Ottilie  376. 

fiilbelm  I.,  äönifl  uon  aBürttemberg 

322  f.  325.  328.  336.  339. 
©Uljelm  IL,  Äönig  oon  SBürttemberg 

31U. 

Stl^elm,  «bt  oon  §irfau  21. 


ter.  431 

SBinteiftetten,  ©djen!  Äontab  oon  33. 43. 
üüinterftetten,  Sdjen!  Ulrid)  oon  42  f. 

398. 

SBinfcler,  3of)ann  402. 
Sßinjiedjer,  Äonrab  55.  399. 
SBifer,  ^of)ann  eiegfrieb  169.  409. 
SBifer,  Otto  169.  409. 
Söttigoio,  21bt  oon  Bleichnau  23. 
SBittid),  G$riftop&  ^riebrid)  207.  411. 
ffiijjenmann,  2l)omad  220.  412. 
Söoljogen,  oon,  Charlotte  275.  278. 
SSoljogen ,  oon,  Henriette  275  f.  279. 
Sßoljogen,  oon,  Caroline,  geborene 

oon  fiengefelb  284.  294. 
SSoljogen,  oon,  3tUlf)elm  284.  294. 
Sßürttemberg,  Herren  unb  Grafen  oon 

46  f. 

Württemberg,  be$  oon  —  33ud)  56.  399. 
Süürttembergiidjeä  G&oralbud)  ISO. 411. 
2ßürttembergifd)eo  ©efongbud)  97.  124. 

180.  404.  411. 
SBürjburg,  3of)ann  oon  50.  399. 
IBüft,  $aul  66.  401. 
Style,  Piflas  oon  64  f.  67.  401. 


3- 

3abuefnig,  ^o^ann  ©f)riftopl)  oon  411. 
415. 

3alm,  Cl^r.  3.  232. 
3apf,  (SJeorg  SJÜ&elm  207.  411. 
3eitblom,  SRaler  48. 
geller,  ßber^arb  125. 
3eller,  Äarl  221.  412. 
Realer,  §ieronomuä  Ol.  403. 
3if)ler,  ^o^ann  91. 
3illing,  fcefan  157.  258. 
3immer,  2ifd;lermeifter  in  Bübingen 
359. 

3immeri)d)e  Gljronif  107.  405. 
3immern,  ©raf  ©uftao  groben  oon  405. 
3uffato,  ©raf  414. 
3umfteeg,  Hubolf  230.  263.  316. 
3n»icf,  Jlird)enlicberbid)ter  403. 
3nuefaltcn,  Ülofter  32. 


Digitized  by  Google 


©tyuädifäe  Sttteratttrßefdji^te. 


3n)eiter  33anb. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


©djtoöBtfdje 

Sittcraturgef^ic^t 

in  jmei  23änben. 

«Ott 

9«ubalf  Äraufe. 


3tt>eitcr  SJanb. 

Ote  roörtUmbergiftye  «ttterotar  tm  neun^nten  Sa^rtjuntert. 


ßrctburg  t.  83. 
fieipfttg  unb  Bübingen. 
Vertag  ©on  3.  &  33.  «Dio^r  ($aul  Siebedf). 

1899. 


3UIt  Kedjte  oorbeljalicn. 


©rud  btr  Union  $*utf*«  fGcdcifl&Gfl'nfdjoft  in  Stuttgart. 


Hortporf  jum  jroeifeu  38an& 


<&iermit  übergebe  idj  ben  ^weiten  unb  lefcten  93onb  meiner 
©d&roäbifdjen  £itteraturgefd)idjte  ber  Ceffent(id)feit.  $ie  freunb* 
üdje  ätnerfennung ,  bie  ber  erfte  SBanb  bcö  2£erfe«  in  roeiten 
Greifen  gefunben  F)at,  ift  mir  ein  Sporn  31t  rafdjer  SMenbung 
gemefen,  roäjrenb  bie  Angriffe,  bie  bas  33«cf;  oon  anberer  Seite 
erfahren  r)atr  midj  um  fo  weniger  beirren  fonnten,  alö  fie  oon 
falfdjen  SBorausfefcungen  ausgingen,  ©ine  jufammenfjängenbe  unb 
audfür)rltd&c  $arftetfung  ber  fdjroäbifdjen  ÜJitteratur  fonnte  erjt  um 
bie  9JMtte  bes  18.  ^aljrfmnberte  etnfefeen,  bie  oier  erften,  \)au\>U 
fäd)Ud)  angefochtenen  ßapitel  mußten  ber  Stotur  ber  Sadje  nacf> 
einen  mef)r  fragmentarifajen  ßfjaratter  tragen.  Sie  waren  lebiglid) 
als  orientierenbe  Einleitung  gebaut,  bie  bem  Sefer  einen  bequemen 
Ueberblicf  Aber  bie  norf)  5iemlid)  oereinjetten  litterar ifajen  Seiftungen 


Digitized  by  Google 


VI 


^orroort. 


ber  Schwaben  von  ben  älteftcn  3citen  biö  3ur  9)fittc  beö  18.  3ahr= 
hunberts  gewähren  follte.  Sie  wollten  nur  bie  ©rgebniffe  ftember 
gorfdnmg  jufammenf  äffen,  ohne  auf  Selbftänbigfeit  9lnfpruch  gu 
ergeben,  Wer  ftd)  bagegen  bic  2lugen  nicht  abftd^tlid^  oerfc^lofc 
mufjte  bies  von  oornhercin  wahrnehmen. 

(iJans  von  felbft  »erfdjob  ftd;  bie  räumliche  2lbgrcnjung  meines 
Werfen  im  jmeiten  öanb  einigermaßen.  Seitbem  bie  bunte  9J?enge 
ber  fleincn  fchroäbifdjen  Staatengebilbe  von  ber  fübbcutfd^eu  ßanb= 
fartc  üerfdjnmnben  mar  unb  an  ihrer  Stelle  bie  beiben  Königreiche 
dauern  unb  Württemberg  ihre  Banner  aufgepflügt  hatten,  über; 
roog  baß  polittfehe  2Woment  fo  ftarf,  bafj  biefes,  nicht  mehr  ber 
Stamme^ufammenhang,  bei  ber  Betrachtung  ben  2luöfchlag  gab. 
2Bäf)renb  bie  in  Bauern  aufgegangenen  fd)roäbifd>en  X'anbesteile 
fich  mit  biefem  Staate  mehr  unb  mehr  oerfchmoljen,  entmidette 
fich  gleichzeitig  Württemberg  sunt  alleinigen,  in  btefer  ©igenfehaft 
allfeitig  anerfannten  Vertreter  bes  Sdnoabentumes.  Somit  fällt 
eine  fdnoäbifchc  &itteraturgefchtd)te  im  10.  ^ahrfjunbert  mit  einer 
mürttembergifchen  jufammen  unb  fann  in  eine  foldje  bas  aufeer= 
roürttembergtfche  Schwaben  md;t  mein*  gut  hereingezogen  roerben. 

3ch  habe  bie  Sarftellung  trofe  manchen  entgegenftchenben  Be= 
benfen  bte  auf  bie  jüngfte  @egenroart  mit  (Stnfchlufe  ber  Sebenben 
herabgeführt.  £afj  ich  ™cf)  bei  Behanblung  ber  JSe^tjcit  fürser 
gefaßt  unb  häufig  mehr  referierenb  alö  fntifierenb  »erhalten  habe, 


Digitized  by  Google 


kontiert. 


VII 


bebarf  für  fiefer,  bie  einen  ßinblicf  in  bie  «erbältnijfe  haben, 
roeber  ber  (£ntfd)ulbigung  noch  ber  näheren  (Srflärung. 

$ei  oiclen  <perfönlid)feiten  erhob  ftdj  bie  grage,  ob  fie  als 
SBürttemberger  ju  betrauten  unb  Demgemäß  in  betö  2Berf  auf= 
junebmen  feien  ober  nidjt.  $ie  ©ntfebetbung  barüber  ift  oon  gall 
ju  gall  getroffen  roorben.  $er  ©eburtöort  fonnte  in  jroeifelfiaften 
gällen  niemals  allein  mafjgebenb  fein,  gamilienurfprung  nnb 
fonfttge  Sebenöoerbältniffe  muftten  mit  in  Betracht  gejogen  werben. 
Befonbere  ©ebroierigfeiten  oerurfadjten  manage  Heinere,  beute  fo 
gut  roie  oerfdjollene  Poeten.  3>im  Ärfe  alle  aufzutreiben,  erroieö 
Ttcb  oft  beim  beften  SBiHen  al*  unmöglich,  roeöbalb  fid)  oieHeicbt 
in  ibrer  Beurteilung  ba  unb  bort  Süden  fühlbar  machen.  W\cU 
facb  ift  über  foldje  Tutoren  roie  aud;  teilroeife  über  Sebenbe  baö 
biograpbifd)e  Material  oon  mir  jum  erftenmale  geliefert  roorben. 
3u  biefem  Behuf  e  mußte  icb  fo  jablreidje  ^farr;  unb  <5dnilt= 
heifcenämter,  fo  oiele  ^rioatuerfonen  in  Bewegung  fefeen,  bafi  icb 
unmöglich  alle,  bie  burd)  il)re  liebenöroürbige  Bereitroi  II  igfeit  fid) 
2lnfprucb  auf  meine  (Srfenntlicbfeit  erroorben  haben,  f)ier  einzeln 
nambaft  machen  fann.  $odj  möchte  id)  roenigftenö  Gerrit  Ober- 
ftubienrat  Dr.  Julius  oon  .ftartmann,  ber  mir  mit  feiner  erftaum 
lieben  Erfahrenheit  in  ber  einbeimifchen  gamilienfunbc  oftmals  alö 
Detter  in  ber  s)lot  erfchienen  ift,  ausbrütflich  meines  Banfes  oer^ 
fiebern,    (^üblich  bleibt  mir  noch  bie  angenehme  ^flicht,  rühment» 


Digitized  by  Google 


VIII 


Vorwort. 


bcr  £ilfe  $u  gebenfen,  bic  mir  bie  R.  öffentliche  33ibliottjcf  in 
Stuttgart  bei  meinem  Unternehmen  geleiftet  Ijat^  inbem  mir  ir)re 
Beamten  jahrelang  mit  unüeränberltdjer  3rcunblidjfeit  unb  um 
ermüblidjer  ©ebulb  9lu§funft  erteilten  unb  förmliche  33erge  von 
SBüdjern  r>crbeifcr>affen  liefen. 

Stuttgart  im  Slugujt  1899. 

SBubolf  «raufe. 


Digitized  by  Google 


Grfte«  Staphel.  6fitf 

Sie  Csugenb  bcr  fajroäbifaien  Slomantif   1—27 

£ie  beutfdje  Jlomantif.  —  .HlafftjiSmuS  unb  SHomantif  in 
Sd^roaben.  —  *.'ubroig  UfjlanbS  ^ugenb.  —  3ufttnu3  ÄcrnerS 
^ugenb.  —  25er  Ubjanb ;  ,tf  emerfcf)e  $reunbe$frei3.  —  tfarl 
lUagerS  ^ugenb.  —  Erweiterter  £rreunbe$trei$.  —  ($hiftat> 
Sajober.  —  ^riebrief)  §arppred)t.  —  2)er  ftreunbeäfreiS  unb 
bic  romanttfdje  2>idjtung.  —  tSrfteä  öffent(ict>e^  fteroortreten. 

—  DaS  £onntag3blatt.  —  5?emer  unb  Uf)lanb  nad)  ben 
UmoerfttätäjaOren.  —  ®uftau  ©djroabS  ^ugenb.  —  Xtv 
Sdjroabfdje  ftreunbeöfretä.  —  lov  9(uguft  SRanerä  unb  ^aulnä. 

—  3Me  Stomantifa.  —  Bereinigung  be$  U^IanbiÄernerf^en 
unb  ©d)n>abfd)en  &reife$.  —  ^oetifcf>er  Älmonacb,  für  ba3 
3ab,r  1812.  —  2>eutf<$er  £i(f)terronlb.  —  Ausgang  ber  ftefjbe 
jroifdjen  Älaffitfften  unb  SRomantifern. 


Bwciteö  Saöitel. 

2>ie  §äupter  beö  fd}roäbifd)en  $id)terf reifet  27  —  77 

Sie  fdjroäbifäen  Sinter  im  1!).  3ab,rl)unbert.  —  Itylanbö 
Seben  unb  Söirfen.  —  llfjlanb  al$  Wenfct).  —  Urlaub  atö 
Siebter.  —  Uh,lanb  alö  fcnrifer.  —  Uhjanb  alö  ©pifer.  — 
Uljlanb  ald  Srainatirer.  —  Ufjlanb  al$  @elef>rter.  —  Äernerä 
Sieben  von  1812  biö  1822.  —  2)a§  äöeinäberger  Äemer&auo. 

-  ÄernerS  £eben  von  1822  biä  1862.  —  ÄernerS  Söerfe.  — 
ßljaraftcriftif  Hemers.  —  Hemer  als  35ia)ter.  —  Äarl  Dtanerä 
geben.  -  Äarl  SJtaner  ald  Stüter.  —  @(Qn>ab0  Seben  unb 
fflirfen.  —  ©d^roab  at«  2)ia)ter. 

drittes  ftapiiel. 

€buarb  SWörifc  unb  feine  3u9c*tbfr eunbe   77—114 

Gbuarb  WörifeS  3u9cnb-  —  SHörifeS  UnioerfttätSfrcunbe. 

—  ©illjelm  SöatbltngerS  ^ugenb.  —  WöviU,  SUaiblingcr  unb 


Digitized  by  Google 


X  Ueberfidjt  be«  Spalte*. 

Öubrotg  ©euer.  —  Sßaiblingerä  i'eben.  —  SBaiblinger  alö 
Sinter.  —  SORörtfed  i'cbcn.  —  Gfjaraftertftif  9Jtörtfe3.  — 
SÄörife  alä  i'urifer.  —  t'i)rifd):cpifd>e  Sidjtungen  9Rörife§. 

—  9HaIcr  holten.  —  Wörifeö  Kooellen  unb  SWärdjen.  — 
Wörireä  Ittterarijaje  Stellung  unb  ^ebeutung.  -  Jöubroig 
Sauer. 

Starte*  Sapüel. 

Sie  ^ yrif  ^  114—168 

»lüte  ber  f(b,n>äbifcb,en  Sorif.  —  ©uftau  ^faer.  —  ©raf 
Äleranber  oon  Württemberg.  —  2lrtb,ur  ©djott.  —  Äarl 
©rüneifen.  —  tfbuarb  $ogt  —  Äarl  Sluguft  fiebret.  — 
5Wetnb>lb  ceubert.  —  Marl  cctjmtblin.  —  Gbuarb  tyuiluä 
(Üatcr).  -  Xf>eobalb  Äerner.  —  3uliu$  Grnfl  ©üntb,ert.  — 
(Sbuarb  oon  3ecfenborff.  —  2öilf)elm  ©anjljorn.  —  Strauß 
als  2)ta)ter.  —  ftriebrid)  $ifd)er.  —  Slbolf  ©d)öü\  —  3ob,ann 
©eorg  ftifdjer.  —  £ta)ier  in  flaffijiftif^cr  5Kanier.  —  Um 
bebeutenbere  ^tc^tcr.  —  2>in)tenbe  grauen.  —  ©elegenljeitö: 
bidjter.  —  $icf>ter  auä  bem  Voll  —  Sic  fcialeftlnrif. 

ftünftcä  ÜapiM. 

$oliti!  unb  iUefte  168-218 

£eutfa)e  fiitteratur  unb  ^olttif  im  19.  Oab>b,unbert.  — 
<PoIitifd)e  trntnücflung  Württembergs  im  19.  r\abjrf)unbert. 

—  Sttürttembergifdje  ^ublijiftif  unb  treffe  feit  1816.  — 
ftriebrid)  ©enbolb.  —  £er  $>od)n>äd)ter.  —  SHubolf  Sofjbaucr. 

—  2>er  ^eobadjter.  -  2)a$  3af>r  1848.  —  fteinrid)  (rläner. 

—  Äarl  $Haner.  —  Sie  fatI;oltfd>e  treffe.  —  $te  loürttem: 
bergifdje  treffe  feit  184V».  —  ©.  Äolb  unb  Ä.  91.  SRebolb.  — 
2lbolf  »aemeifter.  —  SBürttembergifcbc  3°u*naliften  im  8luäs 
lanb.  —  ^aul  $facr.  —  3t  n  bänger  %  ^fijerä.  —  ftriebrid) 
Äölle.  —  ^olitifcbc  Sichtung  Württemberg^.  —  ©eorg  §er; 
roegfj.  —  £ubnrig  ©eeger.  —  Marl  fit^x.  —  Jriebricb,  3eeger. 
— 'griebrid^  Dotter.  —  Wilhelm  3tmmermann.  —  Subnrig 
"iSfau.  —  3iegmunb  £d)ott.  —  MHa«  9RüUer.  —  Sdjroä* 
bifdje  Sidjter  in  2lmerifa.  —  ^atriotifdje  $ia)tung  1870  71. 

—  Sie  Wadjt  am  fRb/in  unb  9Har  ©dmeefenburger. 

3ed)fteä  ftapttel. 

Heligiöfe  $oe|ie  219-252 

SReltgiöfeä  &eben  unb  Sidjten  in  6$n>aben.  —  $aö 
neue  mttrttembergifdje  ©efangbud).  —  Ulbert  Änapp.  — 
dljriftian  ©ottlob  ©artl).  —  oonftige  pietiftifdje  Sidjter.  — 
2)idjter  ber  ©emeinfajaften.  —  3.  2t.  Gamerer.  —  ©eorg 
JHapp.  —  Stlbert  3eÜer.  —  Julius  ÄraiS.  —  (rbuarb  ©ptj 
unb  3ulie  Gapoll.  —  Äarl  ©erof.  —  $bjlipp  ©löfler.  — 
©ottlob  Äemmler.  —  (Sf>r.  ^r.  Cppler,  <*  3*u*r,  D.  ©a)ott. 

—  ^ofepb,  unb  ©ottb>lb  Änapp.  —  teuere  Siajter.  — 
9Ret$obiftifa)e  Sinter.  -  Ncligiöfe  $ia)tung  ber  Äat^olifen. 

—  ailiajaer  3ung. 


Digitized  by  Google 


Ueberfidjt  bcö  ^nfjaltes. 


XI 


Siebentem  Äapirel. 

Vornan:  unb  ^oücUenbid)  tung   253—311 

Ser  beutfdje  Vornan  im  19.  3at)rf)unbert.  —  Stfiüfelm 
§auff.  —  §ermann  Hut).  —  (*rjä(jlungen  auö  ber  roürttem: 
bergigen  (Sefötyte.  —  ^riebrid)  Senbolbä  Hörnerne.  — 
flebjueS'  Romane.  -  Ifi,.  Öriefinger,  Stein,  D.  WoliuS, 
3(.  Sßciffcr.  —  SofmnneS  3d)err.  —  ftriebrid)  Subroig 
Sühlen.  —  3Jeinb,olb  Äöftlin.  —  Eritis  sicut  Dem.  — 
Serttyolb  2luerbad).  —  9tbolf  Sötbmann.  —  91.  ÄauSIer  unb 
anbere  Mooelliften.  —  Ottilie  Silbennutb,.  —  £'uife  ^id^Ier. 

—  eoangelifdje  ^ugenbidjriitfteUer.  —  Äatfjolifdje  3ugenb= 
fariftffceHer.  —  Äomifdje  ^rofabidjtung.  -  Refften  unb 
Sreijler. 

fldjtcS  Äapitel. 

2>aä  Srama  312-330 

Sa3  beutfrfjc  Srama  im  19.  3af>rf)unbert.  —  Srama: 
tifdje  Vitteratur  in  S(b,moben.  —  $>öb,er  ftilifierte  bjftorijdje 
Sramen.  —  :>lomanti)d)e§  Srama  unb  Mitterfdjaufpiel.  — 
6fn\  (M.  &ölber  unb  $r.  SR.  Suttenrjofer.  —  Slbolf  Seubert. 

—  Sa$  SJolfäbrama.  —  9Horis  Kapp.  —  Slbolf  von  »reit; 
fdnoert.  —  Huguft  äöintterlin.  —  Sa3  Sialeftbrama.  — 
5t.  Ä.  non  2^umb.-9ieuburg.  —  Glmrlotte  SHrd) Pfeiffer.  — 
3Rar  äOalbftein. 

«citntcd  flapttel. 

Sie  Sidjtung  ber  ftegenroart   330—357 

Sie  beutfdjc  iitteratur  ber  Gegenwart.  —  Sie  fdjroä-. 
bifdje  £itteratur  ber  Gegenwart.  —  Sorifer.  —  3tolfSbia)tcr. 

—  Mieterinnen.  —  Sia)terbiid)er  unb  3  ammeiwerfe.  — 
Sie  Sialeftlorif.  —  Gpo$  unb  3Jer3erjäl)(ung.  —  Sie 
«ODeUiftir.  —  gifltorifte  irrjäljlungen  auä  ber  id)roäbi|a> 
württembergifdjen  Gefdüdjte.  —  Sialefterjähjungen.  —  Holte-. 
unb  3ug.enbfa)riftfteUer.  —  Sa3  Srama. 


8el>nied  flopitcl. 

Die  Btffenföaften   358  -  403 

SUürttembergijdjc  ÄMffenföaft  im  19.  ^ab^unbert.  — 
Sie  eoangelifdje  2:f)eologie.  —  Jriebria)  otraufe.  —  3)aur 
unb  bie  jüngere  lübinger  Sajule.  —  SBecf  unb  fonftige 
Tübinger  eoangeliiaje  Ideologen.  —  9Öürttembergifd)e  eoan= 
gelifdje  Geologen  im  2(uelanb.  -  3Siffenfd)aftlid)e  *eiftungen 
ber  eoangelifd^en  ©eifttid)feit.  —  erbauliche  unb  päbagogifdje 
Sitteratur  ber  }>roteftanten.  —  Sie  lübinger  faüjolifdje 
Sdjule.  —  ©onftige  fattjolifc^e  Ideologie.  —  Sie  s}JfHlo.- 
fop^ie.  —  Sie  riaffifdje  Biologie.  —  Drientolifd^e  Sprod?-- 
roiffenfdjaft.  —  Somanifdjc  unb  germanifdie  ^^ilologie.  — 
Sitteraturgefdjidjte,  2Ieftfcetif,  Äunftgefdjidjte.  —  ©ürttem. 


Digitized  by  Google 


XII 


Ueberftdjt  beö  Spalte«. 


bcrgifdje  £anbeöfunbe.  —  §iftorifer  über  fd)roäbifd)--roürttems 
bergifdje  Wcfdjidjtc.  —  StÜgetneine  §iftorifer.  —  Marl  ^ulim 
Söcber.  --  tfatfjolifdje  fciftorifer.  —  ^ilitärfdjriftfUUer.  - 
©eograpljen  unb  rXcifefct^riftftcUer.  —  Sie  Siedjtsroiffentdjaft. 

—  5R.  9Ro$l  unb  K.  ftegfdjer.  —  ftriebrid)  £ift  unb  bic 
Wationalöfonomie.  —  Öuftao  ftümdin.  —  ^raftifdje  Öe= 
biete.  —  Watfcmatit  unb  Slftronomie.  —  Robert  SWa^er 
unb  bie  ftaturroiffenfdjaften.  —  Tie  SNebisin. 

(Hfte*  äapttcl. 

2)09  litterarifa)e  Sebcu  in  SBürttemberg   403-488 

Stuttgart  als  OTittelpunft  fa)n>äbüri)er  Kultur.  —  Pflege 
ber  bilbenben  fünfte.  —  pflege  ber  lonfunft.  —  Sas 
Stuttgarter  .fcoftljeater.  —  Weiftesridjtung  ber  Stuttgarter 
93eüöfferung.  —  Stuttgarter  $Bua)f)anbel  unb  3?itföritten. 

—  Sitterartidjes  Seben  ju  Slnfang  bes  1<>.  3ab,rfjunberts. 

—  SMüte  bes  litterarifdjen  Sebens.  —  3ugeroanberte  Sidjter 
unb  Sdjriftfteller.  —  SBerütjmte  $äfie  in  Stuttgart.  —  Gienau 
in  ©djroabcn.  —  $er  2llmanad)ftrcit  unb  beginn  bes  3ec< 
falles.  —  üacflänber,  Tingelftebt  unb  bie  ßlbtfe.  —  üittc 
rarifdjes  Sieben  feit  1850.  —  Bübingen  unb  bic  Sanbesfjod)-- 
fajule.  —  Sitterarifdjes  l'ebcn  im  übrigen  Sßürttemberg. 

Hinang   439-475 

»elfter   476-495 


Digitized 


1 


£rftes  Kapitel. 

2>te  Sugetib  ber  fc^iuäbtfc^ett  SRomaiittf. 

J)ie  flaffifaV  ^eriobc  ber  beutfaVu  Sttteratur  tyatte  gegen 
£nbe  befi  19.  3al)rfmnbert$  tfjren  ©ipfel  erreicht  unb  nid^t  mefjr 
511  überbietenbe  Seiftungen  gezeitigt.  $ie  alten  Stoffe  unb  gönnen 
waren  erfdjöpft,  unb  fo  Jag  für  befähigte  Aöpfe,  bie  fid^  mit  9taa> 
afmiungen  nid)t  begnügen  wollten,  ber  ©ebanfe  nafye,  e*  mit  neuen 
Mitteln  unb  neuen  2Begen  $u  oerfudjen.  2)ie  Unioerfitätfiftabt 
3ena  bilbete  bafi  3entrum  fur  pif  reformatorifdjen  93eftrebungcn, 
roeldje  unter  bem  Hainen  ber  Ütomantif  rafrf)  31t  SRu^nt  unb  ©ins 
ftufc  gebieten.  5Die  trüber  2tuguft  Söilfjclm  unb  griebrid)  ©Riegel 
waren  bie  äftfjetifcben  Söortfübrer,  griebrid)  uon  £arbenberg,  ge* 
nannt  91ooaliö,  unb  Subroig  £iecf  bie  poetiföen  tfornpfyäen  ber 
©djule,  bie  in  genauer  $erbinbung  mit  ber  9irtturpfnlofopbie  beö 
ju  itjrer  gafme  fdjroörenben  Stelling  ftanb  unb  aud)  511  gid)te 
unb  Sdjleiermadjer  Öejieljungen  unterhielt. 

3)ie  SNomantifer  fünbigten  fid)  junädift  burd)  lebhafte  2leujse= 
rungen  fritifdjer  unb  polemifdier  9lrt  an.  Sie  eröffneten  einen 
energifdfoen  gelbsug  9e9e"  bie  feid)te  9lufflärungölitteratur,  gegen 
bie  banalen  Sülmenerjeugniffe  ber  ßotjebue  unb  ©enoffen,  gegen 
bie  betteiriftifdjen  Sdmnbroarcn,  gegen  Sentimentalität  unb 
lifterdaftigfeit  in  jeber  gorm.  Suftreimgenb  mar  baß  ©euntter, 
baö  fie  erregten.  91ber  balb  fa^ofjen  üe  roeit  über  baß  3^1  fyinauö. 
©ie  matten  roeber  oor  SBtelanb  nod)  »or  Sefftng  &alt,  fie  faben 
©djiller  über  bie  2Id)fel  an,  wnfirenb  fie  ©oetbc  ben  3°A  be; 
bingungslofer  SBenmnberung  roenigftens  fo  lange  entrichteten,  ate 

ftraiiR,  SAnnib.  SMttrrflturflfidjidjTr.    II.  1 


Digitized  by  Google 


2 


erftcö  Äopitcl. 


er  ber  neuen  9tia)tung  ätifym  feiner  ©unft  fdjenfte  unb  noch  nicht 
nriber  ihre  Ausbreitungen  bie  (Stimme  erhob.  2>ie  oon  ber  9tos 
mantif  Angegriffenen  wehrten  ftch  natürlich  nach  Gräften,  unb  fo 
tobte  ber  litterartfche  Streit  l)in  unb  t)cr,  bis  ihm  bie  polittfdhen 
(Sreigniffe  ber  Satjre  1S05  unb  1806  ein  vorläufiges  @nbe  be* 
retteten. 

^nbeffen  waren  bie  2l6ficf>ten  ber  9iomantifer  nicht  auSfchliefc 
lieh  auf  fritifche  X()ätigfeit  gerietet,  oielmehr  festen  fic  ihrem 
negativen  SEBirfen  ein  eutfd&ieben  pofitioeS  an  bie  Seite,  Sie 
fügten  ben  flaffenben  3roiefpalt  stmfdjen  Seben  unb  ftunfl,  beu 
fcfjroffen  ©egcnfafc  jmifchen  $olf  unb  ©ebilbeten.  Sie  nahmen 
tief)  oor,  bie  (Sinljeit  oon  £eben  unb  ^oefte  Aufteilen,  bie  ioirf= 
liehe  2Belt  mit  bem  ©elfte  ber  «Poefte  511  erfüllen  unb  fo  ju  oer: 
flaren.  gürroahr  ein  großartiges  Sbeal,  für  bas  alle  Gräfte  auf* 
höchfle  onjuf pannen  ftch  n>of>l  ber  3Rüf)e  lohnte!  Aber  bie  2Ränner, 
über  roeldje  bie  neue  Schule  gebot,  roaren  bei  übermäßigem  Selbfi= 
benmßtfetn  bodj  nicht  groß  unb  genial  genug  oeranlagt,  um  baö 
fchöne  Programm  511  verwirf  liehen.  33ei  ben  praftifdfjen  Sßerfuchen, 
ir)re  ©ebanfen  burehjuführen,  gingen  fie  oielfadj  in  ber  %xxt  unb 
gerieten  auf  fdjlimme  Abwege. 

3n  ber  ©egenwart,  in  ber  oon  ben  ^Birtlingen  ber  franjöfis 
fa^en  *Heoolution  unb  ber  SRapoleonifchen  £urannei  zerrütteten 
©egenwart  fonuten  bie  SRomantifer,  was  fie  fugten,  nimmermehr 
ftnben.  Sie  manbten  fict)  beshalb  oon  bicfer  ab,  flüchteten  ftdb 
in  ferne  Sutten,  $u  fremben  Golfern.  33or  allem  in  bas  beutfd^e 
Mittelalter,  $ier  glaubten  fic  bie  innige  Bereinigung  aller  fünft: 
Icrifc^en  Seftrebungen  mit  ben  wirf  liehen  tfebensbebingungen,  ber 
fic  nachjagten,  $u  erfennen.  Aber  es  begegnete  ihnen  babei,  baß 
fie  in  iene  oon  ihnen  ftarf  überfdjäfete  Äulturepoche  ihr  Schönheit^ 
ibeal  fünftltch  hineintrugen,  unb  fo  föroanb  ihnen  ber  fefte  SBobeu 
ber  2Bir(lich(eit  unter  ben  $üßen,  unb  fie  fanfen  in  eine  reine 
SSelt  ber  Xräume  tymab. 

£er  rationaliftifdjen  2ßeltanfchauung  galt  ber  &aß  ber  9io; 
mantif.  Sie  fefete  ber  Ungläubigfeit,  ju  ber  jene  geführt  fyatti, 
ftrenge  ©läubigfeit  entgegen,  £ie  3^itlaufc  511  Ausgang  befi  18. 
unb  beginn  bcö  19.  ^ahrhunbertö  waren  baju  angetan,  bie 


Digitized  by  Google 


ZU  beutfdje  :Honmntif. 


^römmigfett  im  greife  fteicjen  511  laffen,  unb  baö  erftorrte  reftgiöfc 
Seben  begann  fid)  allenthalben  roieber  reicher  311  entfalten.  2lber 
bie  SHomantif  verfiel  in  baö  anbere  (Extrem:  fie  bulbigte  bem 
2lber=  unb  Söunberglauben  unb  nahm  jur  mittelalterlichen  9Jhjftif 
ihre  3uffnd)t.  Samit  uerbanb  fid;  ein  „Heimweh  nach  ber  per* 
lorenen  £eimat",  rote  eö  (iidjenborff  auöc^ebrfidt  bat,  b.  b-  eine 
Hinneigung  311m  fatbolifdjen  (Stauben,  ber  jroar  bei  ber  ^e^abl 
äftbetifcbeö  SBebürfnis  blieb,  fiel)  aber  bei  mannen  bodj  bis  junt 
nrirflitf)en  Ucbertritte  fteigerte. 

2lua)  für  bas  politifebe  (£lenb  würbe  bie  3tuffläning  oerant; 
wörtlich  gemalt.  2t*ar  fie  nicht  bie  «Nährmutter  ber  Steoolution, 
unb  ^atte  biefe  nicht  nneberum  ben  Unterbrücfer  £eutfd)lanb§  er= 
jeugt?  3>ie  «Roman'tif  leiftete  mit  Söenwfttfein  bem  nationalen 
Elemente  SBorfcbub,  unb  bie  patriotifdje  l'ijrif  ber  greibeitsfriege 
ftanb  mit  if>r  in  unoerfennbarem  3u1rtntmenhang.  Leiber  lieft 
fie  eö  babei  nicht  beroenben.  Sie  behüte  if>re  Vorliebe  für  bas 
Mittelalter  bis  auf  ueraltete  fonferoatiue  Staatsformen  aus,  unb 
biente  ber  politifd)en  Sieaftion,  bie  mit  ©efdncf  foldje  biftorifd^e 
Neigungen  für  itjre  »raftifdjen  3™ecfe  auszubeuten  oerftanb. 

So  hat  bie  SRomantif  in  alle  ^erfjättnifTe  bes  geiftigen  bebend 
ber  Nation  mit  (gntfd)iebenr)eit  einbegriffen.  Sic  wirfte  als  ge^ 
wältige  Äu[turtnad)t  uod)  lange  fort,  nad)bem  bie  litterarifebe  Sefte, 
oon  ber  fie  ihren  Ausgang  genommen  hatte,  00m  Sdjauplafc  ab; 
getreten  mar.  2Me  Sdjroadje  ber  Sd)ule  lag  in  bem  fchreienben 
«JKifeuerbältnis,  ba«  ^roifcbeu  ben  9lnfprüd)en  ihrer  äfthetifchen  Sefjre 
unb  ihrer  ^robuftionsfraft  beftanb.  sBie  ihr  bie  Äunft  als  bie 
höchfte  (£rfd)einung  bes  bebend  galt,  fo,  mahnte  fie,  throne  aud) 
ber  Mnjtler  felbft  hoch  über  ben  übrigen  Sterblichen.  Vichts, 
was  ilnn  nicht  geftattet  fei.  Sein  $dj  fdfjroebe  gleidjfam  über  allen 
fingen,  tonne  barüber  mit  abfoluter  Freiheit  fcbalten.  3)iefer 
©runbfafc,  ben  manche  auch  auf  bie  ^raris  bes  Vebens  ausbefmten, 
fid),  nach  9Irt  ber  Stürmer  unb  ©ränger,  aHju  füf)n  über  bie 
Siegeln  ber  Äonoenienj  unb  bie  ©efefce  ber  Sitte  hinroegfefeenb, 
rourbe  gum  SBerbängnis  für  bie  poetifdjen  Schöpfungen  ber  Sio; 
mantifer.  Sie  nahmen  fid)  bas  Siecht,  jeben  btd)terifd)eii  Stoff 
nach  wnb  2ßillfür  ju  behanbeln.    Sie  gaben  fich  niemals 


Digitized  by  Google 


1 


(ivfteS  Mapttel. 


beu  ©cftülton  ihrer  (hfinbuug  her$lidj  hin,  fonbern  [teilten  ftd) 
ftetö  aU  Herren  unb  9)teifter  abfid)tlich  über  biefe.  2lber  nicht  mit 
tourbeooller  Haltung,  oielmeljr  mit  jener  riet  berufenen  Ironie, 
bie,  ben  @rnft  511m  Sd)er$e  oerfehrenb,  in  ftetem  Uebermute  bie 
eigene  tunftlcrifche  ^l)ätigfeit  oerfpottete  unb  jur  oölligcu  SBerneu 
nung  beö  bid)terifd)en  Stoffes  führte,  $ie  SHomanttfer  befreiten 
bie  ^(jantafte  von  jeber  gefiel,  jte  »erachteten  bie  ftreng  gefchloffcne 
Stilart,  fte  »ermifdjten  unbebenflidj  bie  oerfdjiebenen  poetifdjen 
©attungen.  Sie  ließen  beut  Snmboltfchen,  SRnftifdjen  unb  Spiri= 
tualiftifchen,  bem  Abenteuerlichen,  ^antaftifdjen  unb  ©roteöfen 
ben  roeiteften  Spielraum.  3a,  felbft  ihr  grofeeö  Söerbienft  um  33es 
reidjerung  ber  fünft  lerifdjeu  gorm  fchmälerten  fte  burd)  ihre  £im 
neigung  31t  Slünfteleien  unb  Spielereien  mit  9Hetrif  unb  Dleim. 

9ftd)t  alfo  glänjenbe  Aeutjerungen  poenfehen  v$robuftionö= 
oermögenä  Ijaben  ben  bauernben  Diulnu  ber  SHomantif  begrünbet: 
il)re  ,§auptbebeutung  liegt  oielmefn*  barin,  bafj  fie  fruchtbrtngenben 
Samen  nach  allen  Seiten  auögeftreut  Ijat.  3bre  ^been  finb  oon 
2)eutfchlanb  aus  ftegreid)  burd)  ganj  Europa  gebrungen.  Unb 
nod;  in  ber  ©egemoart  In  Iben  fie  jtuar  nicht  mehr  bafi  allein 
herrfdjenbe,  aber  bod)  ein  wichtiges  Äulturelement.  3hr  ©influfe 
erftredt  ftdj  auf  jebeö  ©ebiet  ber  ttunft,  auf  oiele  Bmeige  oer 
SBiffenfchaft.  Sie  SHomanttf  bradjte  bie  gottfehe  2lrd)iteftur,  bie 
ältere  beutfdje  "t^laftif  unb  Malerei  311  ©fjren  unb  trug  3um  2luf = 
fdjwunge  ber  bilbenben  fünfte  im  19.  3al)rlmnbert  wefentlidj  bei. 
iftod)  ftärfere  Antriebe  lief)  fte  ber  Sflufif,  jumal  bem  beutfd^en 
Sonbrama,  bas  ohne  fte  feine  l)crrlid)en  Triumphe  nimmermehr 
gefeiert  f)ättc.  Deicht  minber  waren  faft  äße  fpäteren  dichter  in 
Stoffen  unb  gönnen  oon  il)r  mebr  ober  weniger  abhängig,  gleich1 
oiel  ob  fie  jur  eigentlichen  Schule  in  fefter  ober  lofer  ober  gar 
feiner  SBejielmng  ftanben;  fonnten  ftd)  bod)  nicht  einmal  bie,  welche 
bie  gan*e  Dichtung  oerachteten  unb  oerfpotteten,  ihrem  Sanne 
oolltg  entziehen. 

2>ie  ^Homantifer  fyaben  bie  Schäle  oergangener  3e^en  unD 
frember  Golfer  ausgegraben,  bem  5Jerftänbni§  erfajloffen  unb  bie 
^oefic  ber  ©egenwart  bamit  befruchtet.  Sie  fammelten  in  großem 
Umfange  Material  unb  übergaben  c§  ber  Oeffentltdjfett.  Sie 


Digitized  by  Google 


£ie  bcutfdje  Momautif. 


lieferten  auSgcu'idwete  lleberfetjungen  imt>  fenften  bamit  in  Halmen 
ein,  in  benen  fich  fortan  whlreidie  p(u*lologifch=poetifd)e  Talente 
£eutftf)lanbs  mit  unübertroffener  9Jteifterfcbaft  bewegt  haben.  «Sie 
machten  vor  allem  bie  Sichtungen  bes  Mittelalters  zugänglich  unb 
erbrachten  ben  Nachweis,  eine  wie  eigenartige  unb  fcr)öne  Äbiltur 
jene  bisher  üieffaet)  oeräcbtlid)  angelesene  ©poche  befeffen  l;abe. 
5Dic  ©rjeugniffe  bes  ARinnefangeS  würben  bem  «ßublifum  vermittelt, 
bie  Nibelungen  jum  beutfe^en  Nntionalepoö  von  neuem  geweiht, 
bie  alten  ^olfsromane  erneuert,  bie  früf>oflen  bramattfdjen  $er; 
fitere  hervorgezogen.  £)as  ^olfstümlidje  in  ber  mittelalterlichen 
ßitteratur  betonte  man  naebbrütflich,  alten  SBolfsliebern  fpürtc  man 
mit  leibeufchaftlidjem  ©ifer  nad).  Gtwas  vöüig  Neues  boten  bie 
Nomanttfer  bamit  nicht,  fie  erhoben  nur  ein  aud)  in  ber  flafftfcfjen 
Sitteraturperiobe  oorhanbenes,  aber  verhältnismäßig  untergeorbneteo 
(Element  ^um  herrfebenben  unb  maftgebenben.  Schon  burd)  Älop= 
ftoef  mar  eine  freilid)  nebelhafte  Segeifterung  für  bie  germanifche 
SBov^eit  in  Mobe  gefommen,  Berber  unb  ©oeü)e  hatten  bas  $olf6; 
lieb  liebevoll  gepflegt,  ftefct  mürben  biefe  £enbenjen  erweitert  unb 
oertieft.  Noch  in  einem  anberen  fünfte  uigt  fich,  ban  bie  romam 
tifd&e  Dichtung  nicht  in  einem  abfoluten  ©egenfafee  $ur  flaftifchen 
fielet,  vielmehr  beftimmte  Seiten  biefer  fcr)arf  unb  energifd)  roetter- 
gebilbet  l)at:  in  ihrem  ^?rin#  einer  großartigen  Unioerfalität  fnüpfte 
fie  an  Berber  an.  Schon  er  hatte  fid)  bemüht,  bie  Greife  ber 
^oefte  möglidift  weit  511  jieljen,  aber  unter  bem  (*inffuffe  bes 
33unbeS  jroifchen  ©oetfje  unb  Schiller  mar  bann  bie  Slntife  allmäh- 
lich ooch  jur  2lfleinherrfchaft  gelangt.  Tic  Nomantifer  liegen  bie 
altflafftfd)e  flultur,  ohne  fie  gering  $u  febäfcen,  nur  nod)  als  ein 
Moment  unter  vielen  gelten.  Sie  fliehten  bie  Tid)tfunft  bei  allen 
Golfern  unb  bevorzugten  gerabe  bie  bis  bahin  vernad)läffigten. 
Riefet  erft  mürbe  man  in  $eutfd)lanb  auf  bas  ältere  englifdje  Urania 
aufmerffam,  bürgerte  fidt)  Shafefpeare  bei  uns  oöllig  ein.  $or 
ädern  aber  ftieg  man  51t  ben  verborgenen  Duellen  ber  romanifchen 
Sitteraturen  fyinab,  von  welcher  Seite  ihrer  ;Hwtig?eit  bie  dio- 
mantif  fogar  ihren  Namen  befommen  fwt.  Tic  alten  Meifterwerfe 
ber  fran$ bftfdjen,  italienifchen,  fpanifdien  unb  portugiefifchen  ^Joefie 
würben  511  £age  geförbert  unb  überfefct,  bie  eigentümlichen  Äunft* 


Digitized  by  Google 


(srfteä  Jiopitel. 


formen  jener  in  bie  beutfd)e  2)id)tung  eingeführt.  $a,  n od)  weiter 
brang  man  cor  unb  eignete  fid)  fogar  oon  ben  poetifdjen  SKcidfc 
tümern  ber  morgenlänbifdjen  3BcIt  an. 

©ie  grünblicde  $3efd)äftigung  mit  ber  altbeutfdjen  unb  ben 
fremben  £itteraturen  mufjte  a\uS)  ber  2Btffenfdjaft  einen  neuen 
2lnftofe  geben.  £er  £itteraturgefd)id)te  manbte  fic3t>  nun  baä  aflge^ 
meine  3ntereffe  311.  £te  nationale  ^Ijilologte,  bie  ©ermantftif, 
erblühte.  $Die  fuftorifdje  unb  r-ergleidjenbe  2)ietf)obe  ber  £praa> 
forfdjimg  fam  empor,  unb  bie  ^auptuertreter  beä  neuen  9Biffcnö* 
jroeigeö,  ooran  bie  trüber  ©rimm,  ftanben  gans  auf  beut  ©oben 
ber  SHomantif.  9lHent^alben  mar  biefe  an  bem  großen  2(ufs 
fdmumge,  ben  im  19.  ^abrlninbert  baö  nriffenfdmftlicne  Veben  in 
2)eutfdjlanb  naf)m,  beteiligt. 

S)ie  Iitteranfdjen  Mreife  Württembergs  fperrten  fid)  lange 
gegen  bie  ©inflüffc  ber  neuen  9iidjtung  ab.  ®ort  l)crrfd)te  ja  nod) 
im  erften  Sal^el^nte  beö  19.  3aljrf)unbert§  ber  .Hlnffijiömuft,  bem 
feit  1807  fogar  ein  eigenes  Crgan,  baö  s))iorgenblatt,  §ur  3>er- 
fügung  ftanb.  *Dic  ftef)be  mit  biefem  unb  feinen  Hintermännern 
fod)t  namentüd)  eine  jüngere  ©nippe  non  SHomantiferu  burd),  bie 
in  #eibelberg  iljr  Hauptquartier  Ijatte.  2ld)im  r»on  2Irntm,  tfle* 
mens  Brentano,  3ofepl;  ©brreö  waren  bie  füljrenben  Warnen.  Sie 
traten  für  bie  üolfötümlidje  $id)tung  mit  befonberem  9iad)brucf  ein, 
unb  bie  beiben  erfteren  »eröff entließen  feit  1805  unter  bem  etwas 
gefudjten  Xitel  „£es  Knaben  28unberf)orn"  eine  beutfebe  Sieben 
fammluug  von  Umfang  unb  SBebeutung.  $er  Mampf  jwifdjcn  ben 
spiattiften,  mit  weldjem  (*f)rennainen  bie  Slnljänger  beö  SJlorgem 
blatts  bebadjt  mürben,  unb  ben  H^tbelbergem  tobte  am  Ijeftigften, 
nad)bem  ftd)  biefe  in  ber  uon  Slrnim  rebigierten  „3eitung  für  (*im 
fiebler"  ein  eigeneö  2Matt  gegrünbet  Ratten,  baß  fid)  aüerbingS 
nur  uon  2lpril  bis  Sluguft  1808  galten  fonntc. 

tiefem  Heibelberger  9tomantiferfreife,  ber  unter  allen  Htm 
ftänben  bem  Älafiijismus  gegenüber  ben  äft^ctifcr)en  gortfdiritt 
oertrat,  fdilofjen  ftd)  in  froljer  ^egeifterung  eine  (2d)ar  Tübinger 
Stubenten  an,  bie  baju  auserfeljen  maren,  in  ifjrem  engeren  Ratet's 
lanbe  bie  neue  $icf)tart  511  ©fjren  511  bringen.  2ln  iljrer  Spifce 
ftanben  jwet  3ünglinge,  bie  balb  ben  ©10I3  if>rer  fd)wäbifa>n 


Digitized  by  Google 


.U(afft}tämu3  unb  Siomontif  in  3$roaben. 


7 


Zeitnot  bilben,  ja  ber  ganjeu  beutfdjen  $Poetenrepubltf  $ur  3^rbc 
gereichen  follten:  Subnrig  Urlaub  unb  ^uftinuß  ferner. 

3o(>ann  £ubn>ig  Urlaub,  am  20.  2lpril  1787  $u  Bübingen 
geboren,  gehörte  einer  altrofirttembergifd)en  gamilie  an,  bie  feit 
1720  in  ber  Untoerfttätsftabt  anfäffig  war.  SDer  Vater,  3of)ann 
griebria)  Urlaub  (1750—1831),  afabemifdj  gebilbeter  3urtft,  r-er* 
tat)  bie  ©teile  eines  Unioerfitätöfefretärs ;  er  Ijatte  1783  bie  Softer 
feines  2lmtSoorgängers,  (Hifabetl)  &ofer,  geheiratet.  23on  bem 
$ater,  einem  ernften  unb  pebantifaVn,  aber  roof)lroottenben  9Kanu, 
erbte  Subroig  ben  gebiegenen  @f>arafter,  tum  ber  Butter  ^pr)antafie 
unb  ©emut;  bodh  war  bie  poetifdje  ^robuftion  mefjr  in  bcr  Familie 
jenes  rjeimifdj :  ber  ©rofjoater  £ubnng  .^ofepr)  Uljlanb,  ber  Xübinger 
£f)eologieprofeffor ,  batte  felbft  3[?crfc  gemadjt,  unb  beffen  ©attin 
ftammte  aus  ber  befanuten  $idjterfamilic  ©täublin.  £er  ©rofe« 
oater  £ofer  bagegen  gab  bem  (frifelfofm  ein  Vorbilb  in  ber  Äunft 
bes  ©djrocigens.  $>er  ttnabe  erfjielt  unter  ber  Cbfmt  liebcooüer 
©item  eine  forgfame  ©rjielnmg,  unb  alle  von  ber  9Jatur  in  ilm 
gefenften  fteime  tonnten  fid)  frei  unb  ungcbemmt  enrroicfeln.  9)tit 
if»n  roudjs  nur  eine  jüngere  ©cbmefier  £uife,  bie  ipäter  einen 
Geologen  Steuer  heiratete,  rjeran ;  oon  $roei  älteren  Srübern  mar 
ber  eine  balb  narf)  ber  ©eburt,  ber  anbore,  ber  rncloerfpred&enbc 
grife,  mit  jebn  3aljren  geftorben.  (5o  ging  es  -uemlufj  geräufdjlos 
im  ©Iternfjaufe  jui,  roas  gerabe  ber  ©inne&art  Subroigs  entfprad). 
grüf)$eitig  neigte  er  ju  ftiller  Setracbtung  bes  Gebens  unb  ber 
Schöpfung.  ©r  liebte  bie  9Jatur  unb  ftreifte  gern  in  ben  rcijooHen 
Umgebungen  feiner  SBaterftabt  untrer,  bie  fianbfä^aftsbilber  mit 
empfänglidjem  ©emtit  unb  adjtfamem  Sinn  in  fiel)  aiifueljmenb. 
©leid^eitig  bilbete  er  feinen  Äörper  aus  unb  jeigte  in  leibtitfjen 
Hebungen  ©eroanbtrjeit.  2Bar  fein  Sleufjeres  audf)  nur  färglta)  mit 
augenfälligen  SSorjügen  bebaut,  fo  oerfügte  er  bafür  über  gäf)f 
©efunbbeit  unb  ausbauernbe  Äraft.  3»  ber  Tübinger  9lnatolifd)en 
<5$ule,  bie  ber  ßnabe  befugte,  naf>m  er  meift  ben  erfteu  s£lafe  ein: 
ftleifc  unb  ©eroiffen^aftigfeit  roirften  mit  glücflidjen  Einlagen  $u 
biefem  Ergebnis  jufammen.  3m  Verfertigen  lateinifdjer  Verfe 
eignete  er  ftcf)  balb  grojje  ©eroanbtyeit  an.  ^oetifd&e  Verfuge  in 
ber  3Rutterfpraa>  bewahrte  er  feit  1800  auf;  bod)  tragen  biefe 


Digitized  by  Google 


s 


GrfteS  Äapitcl. 


früheftcn  ©ebicfjte  noch  wenig  etgentümlid^eö  ©epräge.    ©a  bie 

^natolifdje  Schule  feine  oberen  illaffen  hatte,  be^og  Subwig  fdwn 

im  &erbft  1801  bie  Tübinger  Unioerjttät,  nnb  bie  SRücffid^t  anf 

ein  grofjeö  gamilienttipenbium  gab  ben  2lnlafc,  baf?  er  fid)  trofe 

entfd)iebener  Steigung  sur  ^itologic  alö  ^urift  inffribieren  liefe. 

3unäcf)ft  tjörte  er  jebod)  nur  atigemein  bilbenbe  SBorlefungen,  wobei 

feiner  feiner  Selker  befonbere  SlnjiehungSfraft  auf  Um  ausübte. 

daneben  erhielt  er  prioatunterricht  in  ben  flafftfchen  ©prägen. 

öefonberö  50g  ifm  baö  Mittelalter  an.  <£r  laö  für  ftd),  was  ihm 

uoit  Schäden  ber  mittelalterlichen  Sitteratur  auganglich  mar,  unb 

begann  berette  mit  germanifajen  unb  romanischen  Sprachftubien. 

Seit  1805  mußte  er  fid)  ber  Stecbtöwiffenfchaft  juwenben,  bie  er 

mit  ber  if>m  eigentümlichen  pflichttreue,  aber  ohne  fonberliche  9tei=  x 

gung  betrieb.  3  m  Jyrühjafjr  1808  erftanb  er  bie  gafultätöprüfung 

unb  im  .fterbft  Darauf  bao  3lboofateneramen.  ©ann  blieb  er  noch 

in  Bübingen,  um  feine  ©oftorarbeit  abjuf äffen.   ©urd)  poetifche 

Entwürfe  immer  wieber  §urürfgebrängt,  rücfte  biefe  nur  langfam 

oorwärtö.    31m  1.  SMärj  1810  enblict)  würbe  bie  „De  juris  Ro- 

mani  servitutum  natura  dividua  vel  individua"  betitelte,  von 

jurifiifchen  Autoritäten  gerühmte  ©iffertation  ber  gafultät  über= 

geben,  ©iöputation  unb  Sdnnauö  folgten  am  3.  9lpril,  unb  nun 

flanb  bie  weite  SBelt  bem  neugefchaffenen  ©oftor  offen. 

Glicht  fo  gemädjlich  toie  Uhlanba  3ugenbjaf)re  waren  bie  fler* 
nerö  bahiugefloffeu.  ©er  Sproffe  einer  bem  tuttjerifdjen  ©lauben 
mlieb  aus  Kärnten  nach  SBürttemberg  gewanberten  gamilie,  war 
3uftinus  31nbreaß  ©hriftian  Hemer  am  18.  September  1786  su 
Subwigöburg  geboren,  ©er  23ater,  Oberamtmann  unb  SRegterungs* 
rat  Gbriftopf)  &ubwig  Äerner  (174-1 — 1709),  mar  ein  ebenfo  ftrenger 
als  gerechter  Gharafter  oon  anerfannter  ^^renfeftiQf eit  unb  bilbete 
eine  Säule  be§  altwürttembergifdjen  Staates,  £)ie  9Rutter,  2BU- 
helmine  Stocfmatjer,  eine  33eamtentod)ter,  t^at  man  fich  als  eine 
fanftc  unb  nachgiebige  ftxau  oor$ufteHen,  bei  ber  ©emtit  unb  ©ej 
fühl  weit  fiärfer  als  SBitten  unb  3ntelleft  ausgebilbet  waren. 
3uftinuö  war  unter  fed)S  ©efchwiftern  ber  Qüngfte.  $on  feinen  < 
brei  23rüoern  tyabtn  fich  jroei  auf  oerfchiebenen  SBegen  ausgezeichnet : 
©eorg,  ber  reoolutionär*patriotifche  gnttmfiaft  unb  Hamburger  2lr$t, 


Digitized  by  Google  • 


lU)lti)it>d  unb  ^.  Mornero  ^ugenb. 


Karl  (1775 — 1840),  ber  im  nnirttembergifdjen  Militär--  unb  ^cr= 
roaltungöDienfte  gleich  ^ebcutenbeo  geleiftet,  eß  >um  ©eueral,  3Jftnifter 
unb  Freiherren  gebradjt  t)at.  £iefe  bciben  älteren  trüber  maren 
für  Quftinuß  ©egenftanb  ber  £iebe  unb  ^enntnberung  unb  beein- 
flußten i&n  in  mannigfacher  £>infid)t.  1795  fam  ber  ftnabe  aus 
feiner  an  Slbiuedfahmg  unb  Anregung  teilen  ©eburtßflabt  nad) 
bem  füllen  ftlofterorte  SJtaulbronn,  wohin  fid)  ber  itoter  hatte  oer^ 
iefcen  laffen.  £er  in  ber  Vubwigoburger  Sateinfdmlc  begonnene 
Unterricht  mürbe  bort  -uemlicf)  unregelmäßig  fortgelegt;  einige  S^it 
»erbrachte  3«fti«uö  51t  tfnittliugen  unb  33ratfenhcim  unter  ber  Db= 
hut  unb  3"<h*  gefürchteter  ^räjeptoreu.  £aö  £ernen  fiel  ihm  ba; 
malo  fdnoer,  unb  311m  Ueberfluffe  hemmte  eine  Ijartnädigc  QnU 
wicflungßtranfheit  bie  ftortfebritte.  9)tan  oerfuchte  eß  mit  allerhanb 
3lr$neimitteln  unb  SBunberfuren.  (fr  felbft  führte  bie  enbliche 
Söieberhcrfteüung  auf  ein  paar  magnetifche  3trid)e  jurücf,  bie  er 
oon  einem  2lr$t  empfangen  hatte. 

2i*enn  man  ein  33ilb  oon  bem  3Befen  beß  Knaben  311  gewinnen 
fucht  fo  begegnet  man  bereits  aßen  ben  G'igenfchaften,  welche  fpäter 
für  ben  9)lann  d)aratteriftifd)  gemefen  jutb,  tnßbefonbere  jenem  ge; 
fteigerten  ©efüt>lö=  unb  9teruenleben ,  baß  aUerhanb  feelifche  2lb= 
normitäten  begünjtigen  mußte.  @r  fdjrieb  fidt>  ein  Sllmungöüermogen 
unb  bie  ©abe  ooraußfageuber  träume  $u,  er  glaubte  an  bie  reale 
(Sriftenj  oon  ©eiftern.  ber  entfehiebene  2>rang  $ur  poetifdjen  $ro* 
buftion  ftettte  fict)  ungefähr  im  zwölften  Mx  ein.  $amtt  £anb 
in  £anb  ging  ein  außgefprodjener  Sinn  für  fcr)affl)aften  &umor, 
ben  er  00m  $ater  geerbt  f)atte ,  roährenb  feine  übrige  ©eifteßart 
mel)r  oon  ber  3ftutter  herrühren  mochte.  (Sine  frühzeitig  heroor= 
tretenbe  Neigung  jur  Statur  unb  ^laturwiifenfdjaft  feinen  ben  fünf* 
tigen  Sebenßpfab  anjubeuten.  3luf  bie  ^arftellung  beß  äußeren 
3)Jenfchen  legte  Quftinuß,  obwohl  oon  :)iatur  ganj  r)übfcr)  unb  wof)l; 
gehaltet,  gar  feinen  SBert  unb  »ernachläffigte  aud)  noch  in  fpäteren 
fahren  feine  Äleibung  unb  Haltung  ungebührlich. 

1799  ftarb  ber  9tegierungßrat  ferner,  unb  nach  feiner  2ln= 
orbnung  fehrten  feine  Hinterbliebenen  nach  Subwigßburg  jurücf. 
Suftinuß,  ber  mieber  bie  bortige  Sateinfdmle  befudjte,  gewann  jefct 
ben  alten  Tutoren  ©efdnnacf  ab:  bie  Neigung  jur  ^oefie  fchlug 


Digitized  by  Google 


10 


(rrfte§  Mapitel. 


ifjm  bie  SBrütfe  gum  ^terftänbttid  ber  fremben  ©pradjen.  Gr  übte 
fid)  fleifeig  in  metrifdjen  Ueberfefeungen.  Surd)  einen  greunb  ber 
ganulie,  ben  Sidjter  Gon3,  bamalö  Stafonufi  in  ßubroigSburg, 
fal)  er  fid)  in  feinen  fd)önroijfeufd)aftlid)en  SBeftrebungen  geförbert. 
2Ilö  jebodj  nad)  ber  Konfirmation  über  feine  3utunf*  entfd)ieben 
rourbe,  glaubte  man  bei  ben  äufeerft  befdnänften  Mitteln  ber 
milie  oon  einem  gelehrten  SBeruf  abfegen  3U  muffen.  £cr  ^orfdjlag 
beö  erleuchteten  SBormunbeö,  aus  Quftinuo  einen  ftonbitor  311  macben, 
brang  ^mar  nu$t  burd),  bafür  nuirbe  er  aber  als  fieljrling  auf  baö 
Kontor  ber  ber$oglid)cn  £ud)fabrif  in  Subroigsburg  gebracht.  Sie 
geifttötenben  ©efd)äfte,  bie  er  bier  311  oerridjten  Ijatte,  würzte  er 
na<$  2Jiöglid)fett  burd)  ^oefie.  Gr  bietete  in  ben  jroei  3al)ren 
feiner  faufmännifeben  Sflaoerei  aufjerorbentlid)  uiel  $ufammen, 
Grnftyafteö  unb  tfomifdjeö  burdjeinanber,  fogar  ein  fünfaftigeö 
i'uftfpiel  in  Jamben,  „Sie  jioölf  betrogenen  unirttembergifäpen 
s}>aftore$",  eine  offenbar  fjödjft  ergöfcliaV  ^offe,  beren  3)tanuffript 
leiber  n>äf)renb  ber  Tübinger  ßeit  uerfdmnmben  ift.  Sodj  je  mebr 
ber  Jüngling  311m  ©elbftbenwjjtfein  enuadjte,  befto  unerträglidjer 
nntrbe  ilnu  feine  Vage.  (St  fudjte  bei  Gon$,  ber  in.uuifdfjen  tyro-- 
feffor  an  ber  i'anbesuniuerfität  geworben  mar,  .fcilfe,  unb  biefer 
fefcte  cö  burd),  baft  er  bie  £ud)fabrif  oerlaften  unb  baö  Stubium 
ber  SJtcbijin  ergreifen  burfte.  ,3m  ^»erbft  1804  50g  er  nad) 
Bübingen.  $er  braue  60115  nal)m  itm  anfangs  in  fein  &auö  auf, 
biö  i&m  bao  3tipenbium  im  teilen  23au,  einem  alten  ftamiliem 
ftifte,  $u  teil  nmrbe.  Gr  (jörte  allgemein  bilbenbe  ftädjer,  nament* 
tidt)  bei  Gon$,  unb  lag  unter  ber  Leitung  ber  ^rofefforen  gerbinanb 
2Iutenriett),  Ä.  gr.  iüelmei;er  unb  gerbinanb  ©mclin  mit  Gif  er 
unb  Grfolg  feinen  naturmiffenfdjaftlidj^mebijinifdjeu  Jadjftubien  ob, 
bie  er  Gnbe  1808  mit  einer  Softorbiffertation  über  bie  gunftionen 
ber  oerfdjiebenen  ®el)brorgane  jum  2Ibfä)luffe  braute. 

©emeinfame  SBerroanbte,  bie  Sefanöfamtlie  Ufjlanb  in  Traden; 
fyeim,  fjatten  bie  23efanntfd)aft  jmiidjen  ilemer  unb  Uf)lanb  oer* 
mittelt.  sJiad)bem  erfterer  bie  Unioerfität  bejogen  Ijatte,  fd)loffcn 
fid)  bie  3tuei  Jünglinge  balb  eng  aneinander  an.  ©runbucrfd)ie; 
benere  Staturen  als  ben  lebhaften,  fd)elmifd)en,  pbantaftifdjen, 
meinen,  in  ©efüf)len  fdnoimmenben  Hemer  unb  ben  ernften,  nüd> 


Digitized  by  Google 


Sex  Ufilanb:Jiernerfd)e  ,"vreunbesfrei3. 


11 


ternen,  jurüdfljaltenben,  feften,  roillensftarfen  Ufylanb  fann  man  ftd) 
faum  benfen.  2Bas  fie  einte,  mar  bie  i*icbc  jur  romantifdjeu 
Sßoefte,  bie  bei  bem  einen  aus  feinem  innerften  2Befen  fyeroors 
ftrömte,  mäfjrenb  fie  bei  bem  anberen  meljr  fünftlerifdjem  unb 
roiffenfd)aftli$em  Sebürfnis  entfprang.  91  Is  treue  SRenfdjen  Ijielten 
fie  bann  zeitlebens  an  i^rer  ^ugenbfreunbfa^aft  feft.  2lus  bem 
3lustaufd)  i^rer  (£igentümlid)feiten  jogen  beibe  9hifcen :  bas  frifdjc 
Temperament  Äerners  roirfte  belebenb  auf  lUjlanb,  ber  feinerfeits 
bem  Jreunbe  bas  Seifpiel  eines  früf)  gereiften  Gfjarafters  gab. 
2luf  poetifdjem  ©ebtet  im  befonberen  fonnte  fterner  r>on  Urlaub 
bie  SBebeutung  fünft  lerifdjer  3ud)t  lernen,  mäjrcnb  jener  bie  ^tian-- 
tafie  bes  anberen  befristete. 

Uljlanb  Ijatte  in  ben  erften  afabemifd)en  .Qaljren  ftiÜ  oor  ftd) 
f)ingelebt  unb  bie  geräufdjuoHen  Suftbarfeiten  beö  ftubentifdjen 
Treibens  gemieben.  ^efct  würbe  er  burd)  Merner  in  einen  regeren 
Serfeljr  hineingezogen.  Um  bie  beiben  greunbc  fdjjarte  ftd)  balb 
ein  Aireis  geiftig  regfamer  Qüngltngc,  bie  fpäter  ber  3J?eI)V3aI;l  nad) 
angefe^ene  Stellungen  im  £eben  eingenommen  fjaben.  ©in  großer 
Teil  oon  ifjnen  tuolmte,  gleidj  ferner,  im  9teuen  Sau,  unb  biefer 
würbe  baß  Hauptquartier  ber  jungen  fdmnibifd)en  9lomantif.  2)ie 
^ufammenfünfte  fanbeu  meift  auf  ber  Stube  fternerö  ftatt,  ber 
alle  in  ben  Sann  feines  originellen,  pljantaftifd^^umoriftifdjen 
SBefenS  zwang.  9Jiand)mal  traf  mau  fid)  aud)  beim  Söetn  in  bem 
Damaligen  ©afttjofe  511m  Ddjfen.  $)ie  Stubenten,  bie  511  bem 
unter  feinen  äußeren  3eid)en  ober  Regeln  fteljenben  Sunbe  fdjworen, 
roaren  überwiegenb  9)iebi$incr  ober  JJuriften,  biefe  Urlaubs,  jene 
Sterners  ©efolge.  2>a  ift  junäd)ft  £etnridj  Stöftlin  (1787-1859) 
aus  Nürtingen  ju  nennen,  ber  fpäter  in  Stuttgart  als  praftifdjer 
Strjt  m  2lnfef)en  gelangt  ift  unb  ftd)  als  Dbermebijinalrat  nament* 
li<$  um  bas  württembergifdje  ^rrenroefen  grofce  Serbienfte  er- 
worben f)at.  gerner  ©eorg  Säger  (1785—1866)  aus  Stuttgart, 
Sßrofeffor  am  Dbergumnafium  unb  Obcrmebijinalrat  bafelbft,  tüd)-- 
tiger  Paläontologe  unb  ©eologe  unb  fleißiger  Scfyriftfteüer  in  biefen 
2Btffenfd>aften,  3.  <S.  S.  Tritfdjler  (1785—1841)  aus  9tufeeu* 
mooS  in  Dberöfterreid),  Oberamtsarjt  in  Gannftatt,  Grnft  Urlaub 
(1788 — 1834),  ber  So^n  beS  Sratfen&eimer  ©efans  unb  ein 


Digitized  by  Google 


12  CiiteS  Äapitel. 

Detter  bes  £td)ters,  unter  ben  greunben  „3igeuner"  genannt,  als 
Cberamtsarjt  in  Subiuigöburg  feinem  Berufe  jum  Cvfer  gefallen, 
Samuel  Benjamin  Marlin  (178(3—1865)  auö  3aoelftein  (0.21. 
(Salm),  tfreisobermebtjinalrat  in  Ulm.  Hon  fotogen  gehörte 
nur  ber  alö  £iafonu$  in  Gannfiatt  uerftorbene  ehnftooh  Säger 
(1785—1826)  aus  Stuttgart  ju  bem  Greife.  $ie  3uriß»ruben; 
oertraten  aufcer  Uf)lanb  ftarl  9)taner,  ftarl  sJtofer  unb  Hermann 
©melin.  ^ofer  (1787— 1861),  au«  Hoitlingen  a.  b.  <£nj  gebürtig, 
U^anbö  Schwager,  hatte  18489  im  üRärjminifierium  bafi  «Portes 
feuitle  beß  2luötoärtigen  inne  unb  lebte  bann  als  Staatsrat  in 
Stuttgart;  er  tfyat  fich  auch  als  DJaturforfdjer  heruor.  ^ermann 
©melin  (1786  —  1834)  aus  Bübingen,  CberiufMjrat  in  fingen, 
ftarb,  geiftiger  Umnachtung  anheimgefallen,  in  SBeinSberg  bei 
Hemer,  ber  ihn  von  bem  Seiöen  nicht  befreien  fonnte.  ÜJiit  Ufjlanb 
oerbanb  ©melin  früf>c  ßamerabfebaft.  Emrdj  feine  ©efangSfunft 
unb  burdj  fein  mimifebes  Hahut  bereitete  er  ben  ftreunben  manche 
fröhliche  Stunbe.  2lUe  biete  Jünglinge  jeigten  fich  für  bie  ^oefie 
empfänglich,  aber  eine  probuftioe  2lber  befafeen  aufjer  Uhlanb  unb 
ferner  nur  noch  tfarl  Sittauer  unb  Heinrich  Äöftlin.  2Bäf)renb  fich 
biefer  lebiglid)  in  ber  ^ugenb^eit  unter  bem  Schule  feiner  »or* 
roärts  treibenben  ©enoffen  fchüchtern  an  bie  Oeffentlichfeit  geroagt 
hat,  ift  SKauer  ber  9»ufc  bis  in'«  hohe  9llter  treu  geblieben  unb 
hat  Seiftungen  aufatuoeifen,  bie  neben  oenen  feiner  größeren 
Jreunbe  in  ©breit  befterjen. 

Äarl  Biebrich  ©artmann  3Wauer  flammte  aus  einer  burdjaus 
altroürttembergifcfjen  gamilie  unb  fam  am  22.  tDJarj  1786  ju 
^ifchoföheim,  bem  jefct  babiiehen  WecfarbifcfjofÄheim,  jur  2Belt,  roo 
fein  Hater  gerabe  als  Monfulent  unb  9lmtmann  in  reict)öritter= 
fchaftlicheu  £ienften  Hon  einer  Schar  jüngerer  ©efchroifter 

umgeben,  oerlebte  er  in  feinem  ©Iternhaufe,  bas  ben  oerfchiebenjlen 
fünftlerifcben  Heftrebungen  eine  Stätte  bereitete,  glürfliche  unb  ans 
regenbe  ^ugenbtoge.  3tocb  beffere  Gelegenheit,  93ilbungSelemente 
aller  3lrt  in  fich  aufzunehmen,  mürbe  ihm  im  $aufe  feines  ©rofr 
oaters,  bes  ^of-  unb  £omäuenrates  Johann  ©eorg  £artmann 
in  Stuttgart  $u  teil,  wohin  er  1795  $um  Hefudje  bes  bortigen 
©munafiums  überfiebelte.    IHlö  roirffames  ©egenmittel  gegen  ein 


Digitized  by  Google 


flarl  Kagers  3»9™fr.  —  Erweiterter  AreunbeöfreiS. 


13 


etwaiges  Uebermafj  von  ftulturgenüfien  bienten  9iaturliebe  unb 
Söanberluft,  bic  fd&ou  frübjeitig  in  bem  ftnaben  crmadjtcn.  1803 
bejog  er  bic  ganbefiunioerfität  als  $ux\n,  mußte  aber  iebon  im 
folgenben  3al)re  feine  Stubien  eines  Bruftleibens  wegen  unter: 
bred&en.  Stadlern  er  in  ftodfoenborf  (0.21.  Siedarfulm),  wobin 
fein  Später  injwifc^en  oerfett  roorben  war,  Leitung  gefunben  Imtte, 
febrte  er  im  ©erbft  1805  na$  Bübingen  jurüd.  2)urd)  ©ermann 
©melin  bem  Ublanb=Äernerfa)en  Äretfc  jugefityrt,  gehörte  er  balb 
$u  beffen  eifrigfteu  SRttgltebern,  unb  jefct  begann  er  fid)  audfc)  feiner 
poetifa)en  Begabung  bewujjt  $u  werben. 

®ie  erwähnten  Sünglinge  bilbeten  alfo  ben  Äcrn  ber  ißer* 
einigung,  bie  jebodj  fetneSmcgS  fo  abgefd)loffen  war,  bafe  fid)  üjr 
ntebt  jeitweife  aueb  anbere  angegliebcrt  bätten.  3*ber  ber  Seil* 
neunter  r)atte  nod)  feine  befonbern  ftreunbe,  bie  er  t)äufitier  ober 
fettener  ju  ben  3ufammentfinften  mitbrachte.  So  war  ber  $l)tlo; 
löge  ©ottlieb  Sufafl  Jriebrid)  3Tafet  (1787 — 1860)  aus  Bempflingen 
(0.21.  Uracb),  fpäter  Unioerfitatsprofeffor  in  Bübingen,  ein  gerne 
gefebener  ©aft.  ferner  unb  ftöftlin  führten  ben  Bauern  £einrid) 
Breslau,  nadmtaligen  £eibar,tf  ftönig  Jüubroigfi  I.,  Urlaub  unb 
Äerner  ben  in  ©öttingen  geborenen  unb  als  Dberjuftijprofutator 
in  Bübingen  oerftorbenen  ©buarb  ©melin  (1786—1873)  ein. 
einige  norbbeutfdje  Stubenten  näherten  fid)  bem  ttreife.  SBon 
auswärts  trat  311  biefem  ein  Detter  SDJaoerS  in  frennbfdmftlicbe 
Setübrung:  ftarl  ©angloff  (1790—1814)  aus  Scutfircb,  ber  $u 
früb  bem  £eben  unb  SBirfen  entriffene  2)iattr,  ben  Ublanbs  $or* 
bilb  fogar  gelegentlich  ju  Herfen  begeifterte.  2lucb  frembe  poetifebe 
©röfeen,  wie  bic  3)änen  $enS  Baggefen  unb  Slbam  Oclenfd)läger, 
gingen  flüchtig  an  ben  ^-reunben  oorüber.  ^rofeffor  ßon$,  ber 
gwar  als  2)id)ter  über  ben  ftlafftusmus  nid)t  weit  ^inausfam, 
febenfte  wenigftenö  ben  romantifdjen  Beftrebungen  £eilnabme  unb 
ibren  jungen  Vertretern  warmes  pcrfönlid)es  SBoblwoffen.  Unb 
noa)  gu  einem  anberen  älteren  SangeSgenoffen,  ber  oon  ben  2)iufen 
järtlidj  geliebt  unb  oom  Sd)idfal  graufam  oerfolgt  war,  füllten 
fieb  bie  Jreunbe,  ferner  oor  allem,  bingejogen:  51t  ©ölberlin,  ber 
in  unbeilbarem  ^rrfinn,  aber  bod)  für  menfd)licben  Umgang  unb 
Befuge  nidjt  unempfänglid),  in  Bübingen  ieinen  tfebensfaben  ab* 


r 

Digitized  by  Google 


14 


(*rfte6  Jiapitel. 


fpann.  (£nblid)  muffen  aus  ber  3ah*  berer,  bie  311  beut  dio= 
mantiferfretfe  ^Beziehungen  unterhielten,  \\od)  ^ebfuea,  ber  s#ubli$ift 
Jriebrid)  ftölle,  foroie  bie  ^Dichter  @uftao  Schober  unb  griebridj 
£arpprecf)t  ^eruorge^oben  roerben.  3tfle  uier  waren  fpe^iedc 
fannte  Uhlanbs.  $er  mehrere  3ahre  ältere  Jtölle,  von  bem  in 
einem  fpäteren  tfapitel  ausführlicher  bie  9iebe  fein  foH,  t)ielt  fidt> 
511  jener  Sät  als  «Prioatbojent  unb  ^ofgeriebtsaboofat,  feit  1806 
als  Obertribunalprofurator  in  Bübingen  auf. 

©ufiau  Schober  erregt  mefjr  Teilnahme  buref)  feine  merf-- 
roürbigen  £ebensfchicffale  als  burd)  feine  unreife  ^oefie.  2lm 
29.  9)iar$  1785  $u  ^auffen  am  ftecfar  als  SPfarrersfohn  geboren, 
machte  er  ben  fiblidjen  $MlbungSgang  bes  roürttembergifchen  2§eos 
logen  burd).  (*r  mar  ein  äu&erft  gutartig  oeranlagter  SJtenfdj, 
gefiel  fidj  aber  in  einer  jeitroeifc  an  i8errücftheit  gren5enben 
sJ>bantafterei  unb  Orüunalitätsfucht  unb  bilbete  fo,  obgleich  er 
jahrelang  ben  erften  ^lafc  in  feiner  Promotion  behauptete,  für 
feine  Äamcraben  mehr  einen  ©egenfwnb  bes  Spottes  als  ber  93e* 
munberung.  1805  ließ  er  als  Stiftler  eine  Sammlung  „©ebichte" 
erscheinen,  bie  als  getreues  2lbbilb  feines  erjentrifchen  Sßefens 
angesehen  werben  bürfen.  3"  ben  ©puren  feines  uon  Unn  »er* 
götterten  Öanbsmanues  Schiller  roanbelnb,  auch  wn  Älopftocffchen 
Ginflüffen  berührt,  ahmt  er  gerabe  bie  tabelnSroerten  ©tgenfehafteu 
feiner  ÜBorbilber  nach  «nb  treibt  üe  auf  bie  Spifce.  6r  giebt  fieb 
feinem  &angc  jur  ^hetorif  bis  #\m  Lächerlichen  unb  Unfinnigen 
hin.  ©anglich  unfähig,  feine  ©ebanfen  unb  ßmpftnbungcn  in  etm 
fachen  unb  Haren  ©orten  jur  £arftellung  $m  bringen,  oerfteeft  er 
fie  hintet  gefchmoHenen  Üiebeiuenbungen  unb  fraufem  Silberroerf. 
Unb  boch  (ann  man  Schober  feiuesroegs  Talent  abfprechen;  oor 
allem  ftanben  ihm  mannigfaltige  SJlittel  bes  poetifchen  2Uisbrucfes 
51t  ©ebot.  2(lles  hing  bauon  ab,  ob  es  ihm  gelang,  uon  feiner 
©efehmaefsoerirrung  5urücfyufommen.  3111  Sehen  fchien  feine 
Ueberfpanntheit  nach^ulaffen,  feitbem  er  fein  Gramen  erftanben 
unb  in  bie  praftifche  Xhätigfeit  eingetreten  mar.  2)a  warf  ihn 
ein  unfeliges  (Ereignis  aus  ber  geregelten  23ahn.  1808  rourbe 
gegen  eine  geheime,  angeblich  ftaatsgefährlicbe  ©efeUfdjaft  oon 
jungen  Leuten  eingeschritten,  benen  ber  thörichte  $orfafc,  nach  oev 


Digitized  by  Google 


öuftao  Schober.  —  Ariebrid)  £arppred)t. 


15 


Sübfeeinfel  Otafjeiti  auäjuwanbern  unb  bort  eine  9iepubttf  nadf) 
2lrt  ber  fpartanifd)eu  511  grünben,  gum  33erbred)en  angerechnet  warb. 
Sdbober,  bamalö  Söifar  in  geuerbadj,  würbe  in  bie  Unterfudfjung 
oerwicfelt  unb  oerrjaftet.  ftxoax  liefe  man  ifjn  wegen  mangelnber 
3urerf»nuno^fär)i^feit  unbeftraft,  erflärte  ifm  aber  aus  bemfelben 
©runbe  für  unfähig,  ein  geiftlid&es  3tmt  511  oerroalten.  Unter 
biefen  Umftänben  war  für  iljn  an  ein  gortfommen  in  feinem 
engeren  5Baterlanbe  nid)t  31t  benfen.  §r  wanbte  ftd)  nadj  9iorb- 
beutfd)lanb,  uerfat)  in  ben  ©erfdjiebcnften  ©egenben  Hauslehrer; 
fallen,  julefet  in  Sd&leöwig,  wo  er  im  3lugujt  1813  beim  SBaben 
in  ber  Cftfec  ertranf.  ©in  Erauerfpiel  ©djober«,  „Sie  2llbigenfer", 
ift  ntcfjt  auf  bie  9tadjjwelt  gefommen. 

griebrief)  £arppred)t  erblicfte  am  10.  3tmi  1788  311  Stuttgart 
baö  Stdfjt  ber  Ält.  1805  be$og  er  bie  i'anbefiuniuerfität  jum 
Stubtum  ber  9Rccf)te,  in  meinem  gadje  fid)  mehrere  ©lieber  feiner 
angefebenen  Familie  rüfjmlid)  Ijeroorgetban  r)attcn.  9fadj  einem 
3af)re  ging  er  inbeffen  jur  gorftroiffenfa^aft  über,  bie  bamalö  in 
einer  Stuttgarter  Ütnftalt  gelehrt  würbe,  unb  trat  £>erbft  1807  als 
Nabelt  bei  ben  Äömgöjägern  ein.  $efct  erft  fjatte  er  feinen  wafjren 
Seruf  gefunben.  £en  ftelb;>ug  beä  $af)rcs  1809  mad&te  er  als 
Crbonnanjoffijier  bes  ÜJiarfcfjafls  Servier  mit  unb  befanb  fidr)  in 
ber  3dfjlacf)t  bei  Bagram  im  ©eneralftabe  Napoleon«.  1812  50g 
er  als  Oberleutnant  gegen  ftuftlanb.  2>ie  Sd)lacf}t  bei  SmolenSf 
bot  bem  fübnen  fteiterofilMer  ©elegenljeit  311  gtänjenben  Reiben; 
traten,  bie  mit  bem  württembergtfdf)en  9Jiilitäroerbienftorben  unb 
bem  Äreuje  ber  ©fjrenlegion  belohnt  würben.  2>te  Sdjjladf)t  bei 
HWofaiöf,  in  ber  ifmt  burd)  eine  ftanonenfugel  ein  33em  ser= 
fcfnncttert  würbe,  madjte  feiner  ruhmvollen  ftriegerlaufbafjn  ein 
@nbe.  2lber  fein  Lebensmut  war  niajt  gebrochen.  Reiter  unb 
befonnen  faftte  er  bie  ©eftaltung  feiner  3utunft  in's  2luge.  £a 
vernichtete  bie  entfefolicf)e  Slataftrop^c  bes  unerwarteten  Wufjugeö 
alle  Hoffnungen  auf  ^eimfe^r  unb  Söieberfefjen.  Harppredjt  würbe 
par  nadj  SBilna  gerettet,  erlag  aber  luer  am  10.  Januar  1813 
ben  erlittenen  Sunben  unb  überftanbenen  Strapazen.  2(uf  ben 
SBunfdfj  ber  ©Item  gab  Ufjlanb  aus  bem  Siacblaffe  bes  g-reunbeö 
unter  bem  Sitel  „Senfmal  ;vriebrid)S  von  &arpprecf)t"  1813  ein 


r 

Digitized  by  Google 


16 


CvfteS  Kapitel. 


©anbauen  mit  Herfen  unb  ©riefen  l)erauS;  einige  ©ebidtfe  waren 
and)  in  ben  ^aörgängen  1S12  unb  1813  bes  9WorgenblatteS  er? 
fdjienen.  2>ie  poetifdjen  ©erfudje  #arppred)ts  flammen  meift  aus 
jungen  Qa^ren,  teilmeife  fogar  aus  ber  tfitabenjeit.  $er  £id)ter, 
ber  fjauptfäd^Iid)  in  Sdjitters  ©puren  wanbelt,  ift  über  bie  9iad); 
anmutig  nod)  niebt  IjinauSgefonmten,  jur  Einfachheit  nocf>  nid)t 
burdjgebrungen.  2tber  er  jetgt  bctradjtltdjc  ©eroanbt&eit  unb  bringt 
berjlidje  2Inf)änglid)feit  an  gamilie  unb  greunbe,  jartc  empfang« 
lidjfeit  für  Siebe  unb  Dfatuv  ui  warmem  2luSbrude.  £ic  glütflid)e 
SWifdjung  von  tljatenlufttgem  ÜHute,  gefunber  Sebensluft  unb  innigem 
&chuatgefüf)le,  bie  bas  SWcrfmal  feiner  anuefjenben  ©riefe  aus 
bem  gelb  ift,  (jat  gewiß  aud)  bie  richtige  Stimmung  *u  mausern 
frifdjen  l'ieb  abgegeben;  leiber  t)at  ftd)  von  ben  $id)tungen  aus 
.§arppred)ts  legten  SebenSjabren  faft  nidjts  erhalten. 

$el)ren  wir  von  Sdwber  unb  $arppred)t,  bereu  ©eidjirfe  ftety 
aUjii  frül)  erfüllt  Ijaben,  311  Uljlanb,  ferner  unb  tfjren  ©ef  äfften 
utrfirf!  Sie  Ratten  fidr)  ber  SHomanttf  mit  £eib  unb  Seele  »er; 
fd)rieben.  2)er  eine  erwärmte  ftd),  ber  anbere  glühte,  je  nad)  bem 
Temperamente.  ÜBas  fie  einnahmen  unb  was  fie  oerausgabten, 
was  fie  empfingen  unb  was  fie  fpenbeten:  alles  war  romanttfd). 
£)es  ftnaben  äUnnberljorn  würbe  gierig  oerfd)lungen  unb  oeram 
lajgtc  eine  förmlidje  £agb  nad)  alten  ©olfsliebern  unb  ©olfsbüdjern. 
2Bte  oft  pilgerte  man  erwartungsvoll  nad)  Reutlingen,  wo  ber 
©ud)l)änbler  3uftuft  S*letfd)l)auer  fotd)c  9lrtifel  oerlegte!  2Bte 
glütflid)  füllte  fid)  Uf)lanb,  als  er  auf  einer  Sd&weijerretfe  im 
£erbft  1800  bei  einem  Sdntfter  in  Biringen  jwei  altenglifd&e 
©aHaben  aufftöberte!  greilid)  geigte  ftd)  wieber  bie  ©erfebiebenljeit 
ber  greunbe  barin,  wie  fie  ftd)  ben  erbeuteten  Sd)äfcen  gegenüber 
oer^ielten:  ferner  rein  genieftenb,  Uf)lanb  fd)on  wif)enjd)aftltd), 
fritifc^fjiftorifd).  2Bürbige  ^robuftion  ging  bamit  ftanb  in  &anb. 
Seitbem  Urlaub  1804  „£>ie  fterbenben  gelben"  unb  „$er  blinbe 
tfönig"  geglüdt  waren,  fdjüttete  er  ein  ftleiuob  um  bas  anbere 
aus  feinem  poetifdjen  2£unberf)orne.  ferner  blieb  baljinter  ntdjt 
^irücf,  fdjnf  ©ebid)te,  bie  if)n  als  begnabeten  Surtfcr  jeigen.  S3eibe 
wetteiferten  jugleid)  in  bramatifdfien  ©erfudjeu.  Ser  eine  bemühte 
fi$,  romantifaV  Stoffe  51t  regelred)ten  ©übneuftütfen  -ut  geftalten, 


Digitized  by  Google 


2)er  Jreunbcäfreiö  u.  bie  ftomautif.  —  Grftc3  öffentliche^  ^eruortreten.  17 

ofme  tnbefien  etioas  §u  ooüenben,  ber  anberc  lieft  nach  feiner  2(rt 
and)  auf  biefem  ©ebiete  feiner  genial  pl)antaftifa)en  Saune  bie 
3ügel  fdnejjen.  ©emeinfam  oerferttgten  bie  beiben  1809  ein 
luftiges  ©ingfpiel  oon  glüdlicber  ©rfinbung,  „$er  $är"  ober  „£ie 
Särenritter"  betitelt,  bas  nad)  bem  £obe  ber  5Md)ter  gebrucft 
toorben  ift,  toährenb  bie  oon  einem  ehemaligen  Äiameraben  aus 
bem  teilen  Sau,  bem  ^Hegiftrator  #riebricb  Änapp,  baju  gelieferte 
Äompofition  fid)  nicht  erhalten  I;nt. 

$as  natürliche  Seftreben  ber  jungen  ^oeten  mufcte  bar)iu 
gehen,  mit  i^ren  Grjeugniffen  fid)  nun  aud)  an  bas  Urteil  ber 
Jöelt  311  roenben.  $as  SHorgenblatt  feinen  aus  äußeren  ©rünben 
in  erfter  Sinie  $ur  Vermittlung  berufen:  aber  mit  bem  antiro; 
mantifdjen  Journale  wollte  man  nichts  311  f Raffen  fabelt,  unb  bafe 
ftriebrid)  $aug  im  Jahrgang  1807  jenes  Blattes  fieben  ©ebiete 
oon  Urlaub,  bem  er  fein*  jugetyan  mar,  aufnahm,  gefdmh  ohne 
SPonoiffen  bes  $id)ters,  ber  fid)  ausbrücflid)  bagegen  oerioahrte. 
Um  fo  erroünfchter  mufjte  es  ben  Tübingern  fein,  als  Alölle  ^xou 
fd)en  ihnen  unb  bem  Jvei^erren  £eo  von  8ecfenborff,  einem  3Wanne 
oon  litterarifdjem  9Jameu,  freunblidje  $3e$iebungen  anbahnte,  tyeu 
fönlidt)  fah  man  fid)  niemals.  23ol)l  aber  entfpann  fid)  5toifd)en 
Serfenborff  unb  Uf)lanb  ein  nicht  unbebeutenber  23riefn>echfel.  Süe 
Grftlinge  ber  Uhlanbfchen  roie  Äernerfcften  2Jhife  ftattben  in  bem 
oon  jenem  herausgegebenen,  ganj  ber  SRomantif  geweihten  „Sttufeu- 
almanact)  für  bas  ^al)r  1807".  1808  bitbete  bie  3eitung  für 
einfiebler  einen  ©ammelpunft  ber  9iomantifer  aus  aßen  beutfdjen 
©auen.  9Uidj  Ufjlanb  unb  Sterner  lieferten  311  bem  blatte  93ei= 
träge  unb  tarnen  baburd)  mit  bem  .fcctbelberger  ftrcis  in  birefte 
SSerbinbung.  2lu&erbem  maren  fie  in  6ecfenborrfs  Sflufenatmanad) 
auf  1808,  in  ber  3«tfd)rift  Prometheus  unb  balb  noch  in  anberen 
£afdjenbüd)ern  ober  3ournalen  oertreteu. 

©eme  toären  bie  Tübinger  fa>n  bnmals  mit  einer  fclbftän* 
bigen  litterarifchen  SRamfeftation  hervorgetreten,  gerne  hätten  fie 
ihrer  Öerounberung  für  bie  Üiomantif  unb  ihrer  ©eringfdjäfeung 
bes  in  ber  Sanbesfjauptftabt  herrfdjcnoen  ftlafnüsmus  gemeinfamen 
öffentlichen  Slusbrucf  oerlichen.  £ie  ©rünbung  bes  9)torgenblatteo 
gab  ben  Slnftofc,  baß  jener  ©ebanfe  luenigftens  in  improoifiertev 

«tau 6,  «Atoäb.  i*tttrra*urgeid}id)1e.    II.  2 


Digitized  by  Google 


18 


Seife  uerwirflidjt  würbe.  Man  fcfcte  bem  „Normenblatt  für  ge= 
bitbete  Stäube"  ein  ^anbfd)riftlid)es  „Sonntagsblatt  für  unge* 
bilbete  Stäube"  entgegen,  ferner  war  bie  Seele  bes  ©anjen,  ber 
Herausgeber  ber  Leitung.  Sie  erfdjten  am  11.  3ö»«ör  1807  erft- 
mals  unb  würbe  bis  in  beu  Mai  hinein  fortgefefot.  Qcben  Sonm 
tag  mürbe  eine  Kummer  in  .Herners  Senner  für  alle,  bie  fid) 
bafür  intereffierten,  ausgelegt,  narfjbem  fte  uorljer  unter  ben  Ver- 
trauten oorgelefen  worben  mar.  £as  eigenartige  Unternehmen 
locftc  ^anlreidje  Vefudjer  in  ben  Neuen  3Jau,  unb  felbft  ^rofefforen 
fdjenften  il)m  Slufmerffamfeit.  Vor  allem  erfreuten  fid)  bie  i'efer 
an  ben  $alj(reid)en  berrlittjen  ®ebid)tcn,  bie  ilemer  als  Glarus  unb 
Ublanb  als  fpenbeten.   tiefer  fd)rieb  aufeeroem  bie  Vor= 

rebe  $ur  erften  Kummer,  lieferte  einen  Sluffafc  „lieber  bas  No; 
mantifd)e"  unb  weitere  ^rofaftütfe,  teilte  ein  graginciit  aus  ben 
Damals  ben  ©enoffen  nod)  wenig  befanuten  Nibelungen,  bie  Ueber* 
faljrt  über  bie  2>onau,  mit  unb  gab  (irläuterungen  baju.  ^eim 
rieb  .Uöftlin  fteuerte  ein  pl)ilofopl;ifd)es  „©efpräd)  au  einem  Sonn- 
tagsmorgen"  in  poetifd)  gehobener  ^rofa  unb  fatirifebe  Dialoge 
bei,  Motte  ®ebid)te,  ebenfo  Äarl  Maijer  unter  bem  Namen  £iro, 
Schober  2>ifttcbcn,  bie  oon  fefjr  gereinigtem  ©efdnnade  gezeugt 
l)aben  foHen,  Xafcl  lleberfefeungen  aus  oem  ®riect)ifcr)eit.  2lue§ 
an  ^ttuftrationen  unb  mufifalifdjen  Beilagen  fehlte  es  bem  ^our= 
nale  nid)t:  Mauer  jeidjnete  mit  ber  Vleifeber  l)umoriftifd)e  Sfi$jen, 
wäbrenb  Xritfd)Ier  bie  ^ieberfompofttionen  auf  fid)  nal)m.  $ie 
Mitarbeiter  bes  Sonntagsblattes  waren  mein:  barauf  bebaut,  burd) 
ifjve  pofitioen  Stiftungen  als  burd)  fritifaV  9Ieufterungen  bas  Morgen* 
blatt  511  beilegen.  £od)  ging  es  nid)t  gan5  ol)ue  ^>olemif  ab. 
UblanD  enthielt  fid)  jwar  in  feiner  würbeooßen  Sdmferebe  ber 
Nomantif  jeglidjer  2lusfälle,  parobierte  ober  in  feinem  Vorworte 
beu  2on  ©eiffers,  ben,  als  £aupt  ber  s£lattiften,  aud)  fonft  bas 
Sonntagsblatt  in  Jöort  unb  Vilb  uerf)öfmte.  Ueberljaupt  neigten 
Die  jungen  Nomautifer  §u  fatirifa^em  Mutwillen.  So  l;at  fid)  eine 
bie  Manier  Mattlriffons  oerfpottenbe  „Slbeubpljantafie  au  Mauer", 
eine  gemeinfame  Arbeit  fterners  unb  Urlaubs  erhalten,  unb  ein 
anbermal  fitste  elfterer  Scbobers  >lraftlnrif  parobiftifd)  ju  üben 
bieten. 


Digitized  by  Google 


£n§  icountagöblatt. 


—  Äcrncr  u.  UQIanb  nad>  bcn  UniDerfitätöjafjrcn.  19 


Sie  fortfdjreitcnbe  3e^  fprengte  fd)liefjlid)  bcn  ftreiö  bei* 
^reunbe  auöeinanber,  von  benen  einer  nad)  bem  anberen  bie  Unis 
uevfität  oerliefj.  S)urd)  regen  Sricftoecbfel,  burd)  gegenfeitige  Se* 
fud)e  nnb  3ufat^men^inf^  würbe  inbeffen  ber  Serfefyr  aufregt 
erhalten;  audj  Prüfungen  brauten  furje  9Micffe$r  naef)  Bübingen 
mit  fid).  tfarl  3Jlaner  ging  fajon  im  £crbft  1807  ab,  um  ftd)  im 
Glternfjaufe  511  ßodjenborf  unb  fpäter  in  Stuttgart  auf  fein  (gramen 
oorjubereiten.  SWadjbcm  biefes  erftanben  mar,  lieft  er  ftd)  1800 
a(ö  21boofat  in  &eilbronn  nieber,  unterbrach  jebod)  feine  praftifdje 
Sbätigfeit  burd»  eine  breiuiertefjaf)rige  Silbungöreife  nad)  9torb: 
beutfaManb,  bie  er  im  September  1809  antrat.  Uf)lanb  unb  ferner 
blieben  oorerft  nod)  in  Bübingen.  £efcterer,  ber  ben  leiten  Sau 
oerlaffen  fjatte,  tool)itte  im  SBinter  1808  9  in  einem  &aufe  mit 
Dem  nadmtalö  berühmt  geworbenen  Sarnl)agen  uon  (£nfc,  ber  fid) 
ein  Semeftcr  in  Bübingen  auffielt,  um  mebtsintfdje  Sorlefungen 
31t  Ijören.  Ser  feine  unb  an  eine  anfprud)$oollere  Lebensführung 
gewohnte  Storbbeutfche  füllte  fid)  in  bem  ärmlichen  Stäbtcben 
äußerft  unbehaglich,  ©inigen  (£rfafc  für  baö,  toaS  er  entbehrte, 
bot  i()m  ber  Umgang  mit  ferner,  ber  fid)  balb  fet)r  lebhaft  ge- 
ftaltete.  @r  traf  aud)  Uljlanb  öfters  unb  lernte  Marl  attaner 
tarnen,  ber  im  Januar  1809  nach  Bübingen  311  Sefud)  tarn. 
£urd)  Sarnbagens  Vermittlung  mürben  bie  Schwaben  nodj  mehr 
als  bi^er  in  ben  5ßerfcl)r  mit  ben  norbbeutfeben  SRomantifern 
binetngejogen,  namentlich  entmiefefte  fid)  ein  oon  ferner  eifrig 
gepflegtes  greunbfd&aftduerhältnifi  mit  Sarnbagenö  Sd)wefter  ^Hofa 
Sttaria  unb  bereu  ftreunbin  Amalie  SBeife^Sdjoppe,  ber  fruchtbaren 
3tomanfä>iftttetterin.  %m  ^ebruar  1809  begab  ftdj  Sarnbagen 
oon  Bübingen  jur  Öfterreicbifdjen  ?lrmee,  um  gegen  Napoleon  511 
fämpfen.  Salb  barauf  fdjieb  aud)  ferner  oon  bort.  Gine  längere 
iHetfe  führte  ir)u  bauptfäd)licb  nad)  Hamburg,  Serlin  unb  Sßieu, 
wo  er  in  ben  großen  Spitälern  feine  gadn'tubten  fortfefcte.  3n 
Hamburg  faf»  er  311m  lefctcnmale  feinen  teueren  Sruber  ®eorg, 
oerfeljrte  f)ouptfäd)licb  mit  ben  Samen  Varlingen  unb  23eife,  bie 
ein  fyalbcb  Qafjr  fpäter  aud)  ftarl  9ttaner  auffuebte.  $n  Serlin 
hatte  ferner  Umgang  mit  ©fcjamiffo  unb  Souque,  in  2öien  traf  er 
Sarnbagen  mteber,  befreunbete  ftd;  mit  bem  „verhungerten"  $oeten 


* 

Digitized  by  Google 


20 


CrrfteS  Äapiiel. 


Sofepl)  Subwig  Stoll  unb  bem  ifraelitifchen  2lr$te  £aoib  2lffur, 
ber  fld^  fpäter  Effing  nannte  nnb  SHofa  3)taria  sHarnhagen  heiratete, 
würbe  oon  bem  (Sfjepaare  griebrich  unb  Dorothea  Schlegel  freunb* 
lieh  aufgenommen,  (ernte  fogar  93eethooen  fennen.  $5iefe  9teife 
bereicherte  nicht  blofj  $ernerä  mebtjinifchea  2öiffen,  fonbern  braute 
ihm  auch  poettfehen  ©ewinn.  ©er  (Ertrag  beftanb  in  einem  ums 
fangreichen  Sttanuffripte,  bas  if)m  ein  ^ugenbfreunb,  ber  &eibel= 
berger  33nd$änbler  (SJottlieb  Öraun,  Solm  feines  ehemaligen  Änitts 
linger  $rä$eptors,  1811  verlegte,  „SReifefchatten.  Söon  bem 
odjattenfpicler  Suchö."  <3o  lautete  ber  Xitel  beß  phantaftifch 
bunten  $)iehtwerfes,  in  bem  fo  recht  nach  SHomanttferart  alle  poe= 
tifdjen  ©attungen  unb  gormen  burchetnanber  gemengt  waren.  @fi 
bilbete  bie  erftc  felbftänbige  ^ebensäufeerung  befi  jungfehwäbifchen 
SDiehterfretfes  unb  rourbe  je  nach  bem  litterarifajen  Stanbpunfte 
mit  $ewunberung  ober  ©eringfehäfcung  aufgenommen.  Äerner 
hatte  fia)  in$wifchen,  nachbem  er  ein  paar  Neonate  lang  in  ©ürr; 
menj  {.DM.  Sttaulbronn)  oergebenö  auf  Patienten  geroartet  hatte, 
Dftober  1810  im  SBilbbab  als  Slrjt  niebergelaffen.  2luch  \)\cx 
würbe  er  nicht  recht  r)eimifd;  unb  uertaufdjte  beöt)al6  ben  ange; 
nehmen  Stabeort  gerne  mit  bem  abgelegenen  Stäbtdjen  SMjheim, 
roo  er  oon  Slnfang  1812  bis  Quni  1815  roeilte. 

Uhlanb,  ber  ftd)  nach  .Hemers  Slbgang  oon  Bübingen  fein* 
oereinfamt  fühlte,  mufjte  bort  noch  ein  oolleö  3af)r  aushöben, 
ßnblich,  im  s3)iat  1810,  burfte  auch  er  ben  glug  in  bie  weite  2Be(t 
unternehmen,  ^arift  roar  baä  3»cl  feiner  Dieifc.  Qhr  offtsießer 
3wecf,  ftch  mit  ben  franjöftfchcn  ftecf)t$einrichtungen  oertraut  *u 
macheu,  würbe  über  ben  philologischen  ©tttbieu  oernachläffigt. 
Uhlanb  fafe  faft  täglich  auf  ber  23ibltothef  über  altfransöfifehen  unb 
altbeutfdjen  3)Januffripten.  <£r  fehrieb  ab,  überfefcte,  bietete;  mit 
bem  befannten  ^h^ologen  3mmanuel  Keffer  jufammen  trieb  er 
(Spantfeh  unb  ^ortugiefifeh.  £ie  altfranjöfifchen  ©ebiehte,  ben 
1812  in  gouqueö  unb  Dieumann*  9)iufeu  gebrueften  Sluffafc  „Ueber 
bas  altfran^ofifche  @pos"  jeitigte  ber  ^arifer  3lufenthalt.  2lud) 
fonft  gehörte  biefer  $u  ben  glücflichftcn  ©pochen  in  Ublanbs  fiebeu. 
<£r  fanb  bort  einige  Tübinger  greunbc  wieber,  barunter  $arn= 
hagen,  ber  ihn  mit  Gbamiffo  jufammenfübrte,  lernte  ben  dichter 


Digitized  by  Google 


Jfernei-  unb  Urlaub  nad)  bcn  llniocrfitätAja^ren.  — 


SdnoabS  3"fl«nb.  21 


Stotf  unb  anbore  bebeutenbe  3Renfdjen  fennen,  roäfjrenb  mit  §fouqm: 
eifrig  forrefponbiert  mürbe.  2(udj  bie  Sweater,  bie  Sebenöroürbig; 
feiten  ließ  er  mä)t  unbefugt.  91m  20.  Januar  1811  fanb  bie 
Abreite  ftatt.  3n  Böbingen  erwartete  Um  bcr  2lbuofatcnberuf. 
©an^  von  litterarifdKn  Sntereffeu  erfüllt,  roanbte  er  fict)  nur  mit 
ber  größten  ©elbmtberroinbung  ber  öerbaßten  ^urifterei  ^u.  9lud> 
alö  er  im  $e$ember  1812  jum  prootforifcben  jroeiten  Sefretär  im 
3ufti$minifterium  ernannt  mürbe,  nahm  er  biefe  Stelle,  bie  $roar 
unbcfolbet  mar,  aber  für  bie  fünftige  Laufbahn  große  Vorteile 
periprac§,  mibermittig,  lebiglidj  bem  S&unfdje'  beö  Katers  julieb  an. 

Söäbrenb  bie  SRitgtieber  beö  Xübinger  gireunbesfreiieö  ben 
Uebergang  oom  Stubium  jtir  praftifdien  3$irfiamfeit  beroerffteßigten, 
fanb  üd)  in  ber  fdjroäbifdjen  Uniüerfitätöftabt  eine  jüngere  ©ene; 
ration  gleid)fallö  für  bie  ÜRotnantif  begeifterter  Stubenten  5ufammen, 
bie  balb  mit  ber  älteren  in  enge  $erbiubung  trat,  ©uftao  Scfmmb 
hieß  bas  ßaupt  jener  ©rupoe. 

©uftao  Benjamin  Sdjumb  erblirfte  am  19.  ^ttni  1792  51t 
Stuttgart  ba&  Öid)t  ber  $Belt.  2Iuf  feinen  ©ntttricflungägang  übte 
ber  SBater,  ber  ^rofeffor  unb  ©ebeimiefretär  Johann  <Sf>riftopb 
Sdjwab,  ber  tief)  alö  Siebter  unb  mebr  nod)  als  pfrilofopfrifäVr 
Scbriftfteü'er  befannt  gemalt  bat,  großen  Einfluß  aus,  wäbrenb 
bie  Butter,  ftrieberife  Mapp,  bie  Angehörige  einer  angefebenen 
Stuttgarter  ftaufmannofamilie,  ifjr  bewegliches  Naturell  auf  ben 
Sohn  pererbte,  tiefer  genoß,  pon  trefflichen  Altern  meife  geleitet, 
im  Vereine  mit  mehreren  ©efdjmiftern  eine  beneibenswerte  .^'iigenb. 
(Sin  milb  cf)riüiid)er  ©ein"  fjerrfd)tc  in  ber  gfantitte.  Sie  jeigte 
fid)  ben  peridjicbenften  getftigen  ^ntereffen  zugänglich  unb  legte 
audj  auf  feine  Umgangsformen  ben  gebüfjrenben  ®ert.  ^m  £aufe 
feiner  beibeu  Oheime,  bes  23ilbhauerö  darnieder  unb  bes  tfunft: 
freunbeö  ©ottlob  &einrid)  9iapp,  erhielt  ©uftao  frühzeitig  fünft* 
lerifdje  Anregungen.  3tfö  Schüler  bes  Stuttgarter  ©nmnafiums, 
beffen  fämtlicf)e  Älaffcn  er  burd)(ief,  behauptete  er  ununterbrodieu 
ben  erften  ^lat  9?om  9?ater  mürbe  er  nad)brüd(id)  auf  foldje 
ftächer  l)ingeroiefen,  welche  im  ©pmnafiallehrplane  l)intangefe^t 
waren,  namentlich  auf  bie  fran^öfifdie  Sprache  unb  ben  beutföen 
Auflag    Sd)on  in  biefe  Stuttgarter  Seit  fallen  bie  erften  poe= 


Digitized  by  Google 


22 


erfteä  Kapitel. 


tifdjen  Uebungen,  ju  benen  }unä$ft  f)äußlicf)e  ^eierlitfjfeiten  bcn 
Stoff  ^ergeben  mufcteu.  33alb  ermadjte  bie  Siebe  in  bem  $er$en 
beß  entjünbbaren  ^ünglmgß,  «nb  er  mibmetc  ber  9?eü)e  nad)  oer^ 
fd)iebenen  Sdjönen  feine  lieber,  kräftiger  uodj  entfaltete  fid)  baß 
feinem  2Uter  angemeffene  Jttunbfc&aftßgefüf)!,  für  baß  er  jeitlebenß 
ungemein  empfänglidj  blieb,  liefern  fonnte  er  fid)  befonberß  über; 
laffen,  feitbem  er  jteben$ef)njäf)rig  bie  Unioerfität  belogen  ^atte. 

$om  £erbft  1809  biß  jum  ßerbft  1814  ^ielt  fid)  Sdnuab 
in  Tübingen  auf,  unb  jmar  alß  3°0K"9  ocö  eoangeltfdjen  Stiftcß, 
ba  er  fid)  aus  Neigung  für  baß  tl)eologifd)C  Stubium  entfdjieben 
Ijatte.  £er  Ucbergang  auß  bor  fdjönen  ^reifjeit  beö  @lternf)aufeß 
in  ben  fleinlid&en  3roang  beö  Semtnarlebenß  mar  für  ifm  f)art, 
unb  niemals  uermodjte  er  fid)  mit  biefem  gan*  31t  befreunben.  ©r 
futfjte  feine  $Be$iel)itngen  uormicgenb  in  ber  Stabt,  maß  oon  feiten 
beß  Stifteß  freiließ  übel  verwerft  mürbe.  Sd)on  vom  Stuttgarter 
©mnnafium  ber  mit  Sdjroab  befreunbet  mar  Sluguft  $)2aner,  ber 
am  26.  Dftober  1792  511  £cilbronn  geborene  trüber  Slarl  SRanerß, 
ber  gleid)faUß  im  &erbft  1809  bie  £od)fd)ule  alß  Surtft  bejog:  ein 
liebenßwürbiger,  üer^eifeungßooHer,  für  9Wufif  unb  ^oefie  gleicher; 
maßen  veranlagter  Jüngling,  ©in  ^afjr  fpäter  trat  ber  nidjt 
minber  begabte  l'ubroig  9luguft  ^auli)  (1793—1812),  ber  Sol)ii 
eine*  2)Jaulbronner  Seminarprofcfforß,  in  baß  Stift  ein,  unb 
äftf)ettfd)e  Neigungen  brachten  \f)t\  balb  bem  Sdjroabfdjen  greimbe*-- 
freife  nafje.  3u  biefem  gehörten  ber  uielfeitig  gebilbete  Sluguft 
Äöftlin  (1792—1873)  auß  Nürtingen,  ber  trüber  £einrid)  ftijftlinß, 
ein  SRann,  ber  bem  mürttcmbergifd)en  Staat  in  verfdriebenen 
mid)tigen  Stellungen,  julefct  alß  Monfiftorialpräfibeut,  oorjüglidje 
SMenfte  geleiftet  l)at,  bie  Geologen  Jerbinanb  TiUentuß  unb  (Jrnft 
Ofianber  (1792 — 1870),  nadjmalß  5)efan  in  (Göppingen  unb  Sßrälat, 
forcie  eine  Dieilje  meiterer  fd)roäbifd)er  Stabtftubentcn  ober  Stiftler, 
von  benen  fid)  übrigenß  nur  TiUeniuß  in  ber  fd)önen  Sitteratur 
bemerflid)  gemadrt  bat.  2luä)  mehrere  9'iorbbeutfdje  fdjloffen  fid) 
an,  oor  allem  ber  talentvolle  ftarl  äöilfjelm  spauli  auß  fiübeef,  ber 
feit  Cjtern  1811  §mei  Qatjre  lang  in  Tübingen  Sura  ftubierte;  er 
tvuroe  fpäter  Dberappellationßgeridjtßrat  in  feiner  $aierftabt  unb 
ermarb  fid)  namentlid)  alß  Sübecfer  9ted)tßf)ifiorifer  bleibenbc  23er: 


Digitized  by  Google 


3$n)abfdKr  ,>reimbeörrciö.  —  Tob  «.  ^Wayerö  unb  tyuilwö.  —  dtomantüa.  0'\ 


bienfte.  Born  £erbft  1810  bis  £erbft  1811  ^iclt  ftcf)  Saoib  Ülffitr 
in  Bübingen  auf.  2)ie  abenblicben  3ufammenfünfte  ber  §mang: 
lofen  Bereinigung  fanben  meift  int  ©aftyofe  311m  Samm  ftatt,  unb 
fie  würbe  barum  üammta  genannt.  9flan  befprad)  bie  neueften 
litterarifd)en  <5r| Benningen,  teilte  fid)  bie  eigenen  s^robufte  mit 
unb  dielt  ftreugeä  ©eridjt  barüber.  2)er  Xob  riß  jwar  fdjmer&lid&c 
dürfen  in  ben  greunbeäfreifi.  ^m  2luguft  1811  erhielt  Sluguft 
Planer  bie  Sdjrecfenfifonbe,  bafc  er  511m  Militär  auögetjobeu  worben 
fei.  Hönig  Jriebricf)  r)atte  eine  2ln$al)l  ftubierenber  Honoratioren; 
fÖt)nc  willfürlid)  für  ben  erwarteten  ^elbjug  $u  Solbaten  beftimmt, 
unb  barunter  befanb  fid)  aud)  jener.  2lm  1.  September  mußte 
ber  jart  organifierte  unb  sunt  Äriegöbanbwerfe  wenig  befähigte 
Jüngling  bie  Tübinger  £od)fd)ule  mit  ber  Stuttgarter  ftaferne 
uertaufeben.  $m  Jebruar  1812  marfd)icrtc  er  mit  feinem  sJiegis 
mente  nad)  SNufjlanb.  ©lütflid)  fam  er,  unn  Offizier  beförbert, 
bis  SRodfati.  £em  ^ürfjugc  fiel  er  bann  511m  Opfer.  9tod)  ben 
•moerläffigfteu  SWa<$ric$ten  foU  er  an  ber  berefina  oerfebwunben 
fein,  boer)  ertitelt  man  niemals  uolle  Stdjerbeit  über  ba$  3d)idfal 
beä  oon  Familie  unb  Jreunben  tief  betrauerten.  Sdwu  oorfjer 
war  ber  Sttaulbronner  ^auln  einem  rafcb  oerlaufenben  9Jeruem 
fteber  erlegen,  ©cbwab  ueröffentlid)te  am  feinem  9tod)laß  in  Dlcly- 
fueö'  Sübbeutfcben  üNiöjeÜen  ein  nooelliftifcbeö  Fragment,  „3clbft= 
biograpl)ie  eines  Spaniers"  betitelt,  baö  ^'bantafie  unb  ©efitfjl 
uerrät. 

3tu  Stelle  ber  ;2luögefd)iebenen  traten  neue  (Slemente.  ^\\\ 
Januar  1818  fonnte  eö  ber  odjwabfcfye  Jyreunbeöfreiö  fogar  wagen, 
fief)  unter  bem  bauten  3fomantifa  alö  fefte  ^erbinbung  aufwtlmn, 
bie  fdjwar$sweifcblatie  färben  trug,  Satiöfaftion  gab  unb  oon  ben 
Unioerfttätsbefwrben  wie  oon  ben  l\mbömannfd)aften  anerfannt 
würbe.  Sie  beftanb  jur  £älfte  aus  Stiftöftubenteu,  ^ttr  £älfte 
aus  Stabtburfcben ,  überwiegenb  Worbbeutfdjcn  unb  ©cbweisern. 
$iefe  3)ttfdnmg  war  etwas  Weites  unb  oerbroß  eingefleijdjte  Stiftler 
nidjt  wenig.  URan  fneipte  im  Dörnen,  bod)  legte  man  fid)  im 
Xrinfen  9Nafe  auf.  Sie  romantifdje  fiittcratur  war  baa  Banner, 
um  baö  fidt>  bie  ©efeUfcfjaft  febarte.  Sdjwab,  feiner  feinen  3fla= 
nieren  unb  forgfamen  ftleibung  wegen  xJlbbe  genannt,  gab  ben 


r 

Digitized  by  Google 


24 


erficö  Mctpttel. 


£on  an.  Cffener  Sinn  für  altes  Sd)önc  ttnb  inniges  ©efüfjl  für 
bie  ftreunbfcbaft  uerfdnnofyen  fxdt>  glütflidj  mit  ftubenttföer  $eiter« 
feit  unb  Slusgelaffenheit  in  bor  SRomantifa.  Sieben  ben  poetifdjen 
3ntereffen  famen  bie  politifaVpatriotifchen  —  £eutfd)lanb  fampfte 
ja  bamals  um  feine  /yrcif^eit  unb  Unabhängigfett  —  $u  ihrem 
3teä)te. 

Sange  oor  ©vünbung  ber  SRomantifa  Ratten  fidj  bie  Begehungen 
$roifcf>en  Schwab  unb  feinen  ©enoffen  einerseits  unb  bem  älteren 
Tübinger  Streift  Ublanbs  unb  Hemers  anbererfeits  gehüpft.  2)te 
jroei  Brüberpaare  ftarl  unb  3luauft  SJcaper,  Heinrich  unb  Shtajtft 
Äöftlin  bitbeten  bie  natürliche  Vermittlung.  3m  2Jtärä  1809 
ianbte  tfarf  SHaner  bidjterifche  Verfuge  2lugufts  an  Urlaub  ^ur 
Begutachtung,  unb  biefer  fua)te  im  $erbft  besfelben  3flhrcs  für 
ben  trüber  feines  ^reunbes  eine  äBofmunß  in  Bübingen.  Uhlanb 
traf  fcfjon  bamals  2(ugiift  SRaner,  würbe  mit  Schwab  bagegen  erft 
nad)  feiner  SRücffehr  von  ^aris  begannt.  Merner  f>atte  lefeteren 
bei  einem  Befudj  in  Bübingen  September  1810  erftmals  gefehen. 
innige  poetifehe  3»tereffengemeinfcbaft  (;errfa)te  $wifd)en  ben 
Vetteren  unb  ben  jüngeren,  Unb  aufrichtige  ftreunbfchaften  für 
baS  gange  Sehen  gingen  baraus  beroor.  Sdnoab  errang  fid)  balb 
©leid)bered)tigung  mit  Uhlanb  unb  teuer.  «Seine  Feuertaufe  aber 
erhielt  ber  neue  üBunb  burch  bie  Verausgabe  eines  Sllmanachs. 

Schon  baS  Sountagsblatt  liätten  bie  Tübinger  s3tomantifer 
gerne  gebrueft  gefehen,  bod)  mar  bie  2Ibfidjt  nidjt  ausführbar  ge= 
mefen.  ^er  ©ebaufe  einer  gemeinfamen  poetifd)cn  3Jtanifeftation 
untrbe  niemals  gam  aufgegeben,  ßnblich  befam  er  greifbare  ©e= 
fialt.  Uhlanb  befuebte  auf  ber  9iücfreife  uon  $aris  ferner  im 
Sßitbbab  unb  befprnch  ben  ^(au  mit  ihm.  teuer  war  ber  .ftaupt* 
rebafteur  unb  figurierte  als  alleiniger  Herausgeber,  ©r  führte  auch 
hauptsächlich  bie  ftorrefponbenj  mit  ben  norbbeutfe^en  Mitarbeitern. 
$od)  würbe  er  barin  unb  in  ben  fonftigen  ©efdjäften  von  Schwab 
unb  ben  beiben  Mauer  tüchtig  unterftüfet.  Uhlanb  würbe  über 
alles  um  9tat  befragt,  intcreffierte  fid)  für  alles.  3ahHofe  Briefe 
flogen  jwifchen  ben  ftreunben  l)in  unb  her.  (rin  ©lüd  übrigens, 
bafe  ferner  Reifer  hatte;  benn  ^ünftlichfeit  unb  ©enautgfeit,  wie 
fie  ein  folches  Unternehmen  erforbert,  waren  feine  Xugenben  ge; 


Digitized  by  Google 


^octiKfjer  9Umcmad)  für  b«§  ^aljr  1812.  —  Scutidjer  £ic$tenonlb.  25 

rabe  uid)t.  v})tuf?te  bod)  nod)  in  lefeter  Stunbe  baö  gan$e  von 
ihm  übel  jugeric^tete  3ttanuffnpt  abgetrieben  werben.  3'm 
^»crbft  1811  erfdncn  baö  oon  ©ottlieb  Braun  in  £eibelberg  oer^ 
legte  Bud)  unter  bem  Xitel  „^oetifdjer  Mmanad)  für  baö  3al)r  1812. 
Beforgt  oon  fterner".  @ö  war  eine  entf Rieben  romantifdje,  aber 
feine  fpejifif^  fdnoäbifd)e  tfunbgcbung,  obfdion  bie  einbeimifd)cn 
£idf)ter  überwogen.  Hemers  nnb  Uhlanbö  fpäter  meift  in  it)re 
Sammlungen  übergegangene  ©ebid)te  bilbeten  @lan$punfte  in  bem 
®an$en;  legerer,  bei*  aud)  unter  ber  Chiffre  — b  unb  unter  bem 
^feubonnm  Golfer  auftrat,  fpeubete  aufierbem  Bearbeitungen  alt; 
fran$öfifd)er  ©ebid)te  unb  baö  Sramenfragment  3d)ilbciö.  &arl 
^flauer  unb  <Bd)\vab  würben  buvd)  ben  SMlmanad)  oorteilfjaft  in  bie 
Sitteratur  eingeführt;  ebenfo  wagte  fid)  erftmalö  iHuguft  2Jtauer 
mit  fünf  jart  empfunbenen  Siebern  Ijeruor.  $einrid)  ftöftlin  üer= 
fterfte  feine  Itjrifchcn  Beitrage  binter  ber  unDurd)bringlid)en  9)Jarfe 
S.  91.  griebud)  Äößf  lieferte  eine  ganje  Abteilung  Snrif,  fogar 
(S0115  fteüte  fidt>  mit  ein  paar  Stütfen  ein.  (5-nblid)  teilte  ber 
mit  (Schwab  befreunbete  gerDinanb  üBecfberlin  (1705 — 1817)  aus 
Stuttgart  ein  mittelalterlidjeo  ©ebid)t  mit.  Born  ©nmnafuun  auö 
hatte  biefer  ben  Soften  eineö  llnterbibliothefarö  bei  ber  AI.  &of= 
bibliotfjef  erhalten.  SBerfJcrlin  begann  feine  fcbriftftellerifcbe  Sauf; 
balm  mit  Arbeiten  auö  bem  ©ebiete  ber  mittelalterlidjen  Sitteratur 
unb  ber  oaterlänbiidjeu  ©elchrteugeidnchte  auf's  glücflidn'te;  aber 
ein  früher  Xob  5erftörte  alle  auf  fein  oieloerfprechenbeö  Talent 
gefegten  Hoffnungen.  Bon  Auswärtigen  beteiligten  ftd>  &ebel, 
Gfyamiffo,  Jyouque,  Barnlmgen  unb  feine  Scbwefter,  ©raf  Ctto 
.^einrieb  oon  Soeben,  £>elmina  oon  Cbe^n,  Amalie  Sdwppe  an  bem 
Tafdjenbudje. 

£ie  mannigfad)e  9lnerfennung,  bie  biefeö  fanb,  fpornte 
feine  Urheber  an,  aud)  für  baö  folgenbe  %al)v  wieber  eineö  cor; 
jubereiten.  2>ie  9febaftion  würbe  auf  gleiche  Stfeife  geljaubljabt, 
bod)  fträubte  fid)  Uhlanb  bieömal  nicht,  baß  fein  Siame  neben  bem 
Äernerö  unb  gouqueö  auf  baö  Titelblatt  gefefet  werbe.  ©aö 
fcheinen  beö  21fmanad)ö  oer^ögerte  fid),  weil  Daö  Sflanuffript  bei 
üerfd)iebenen  Verlegern  hernmmanberte  unb  bie  Mriegöjeiten,  bie 
einem  folgen  93erf  überhaupt  ungünftig  waren,  ben  ^oftoerfehr 


■ 

Digitized  by  Google 


26 


Crfteo  Hapitcl. 


hemmten.  Sd)lietjlicf>  würbe  man  mit  Cftanber,  bem  Stefifcer  ber 
3.  ßeerbranbtfdjen  SBudjljanblung  in  Bübingen,  f)anbeteeinig, 
unb  im  3uni  1813  gelangte  ber  „^eutfdic  ^ic^tcrroalb"  jur  2lu«= 
gäbe.  $aö  Xafdjenbudj  trug  im  wefentlid)en  baöfelbe  ©eftdjt,  toie 
fein  Vorgänger,  unb  aud)  ber  Kreis  ber  Mitarbeiter  fjntte  ftd) 
nur  wenig  geänbert.  ferner  unb  Uljlanb  ftanben  wieber  in  erfter 
i'inie,  von  Söürttembergern  waren  ferner  Sdnoab,  SlöHe  unb  bie 
beiben  SWawer  vertreten,  .§einrid)  Jlöftlin  trug  alö  G&rnfaletfjefi 
eine  9ieü)c  Epigramme  bei.  £ebelö  9iame  fehlte  bieämal,  von 
}Jorbbeutfcben  mar  (iljamiffo  ausgefdrieben,  (*id)enborff  (als  $lorenö), 
Qavib  2tffur,  ©raf  3"li"ö  Soben  unb  &arl  Xfwrbede  Ratten  ftd) 
bafftr  eingefunben. 

Xcv  $eutfdje  £id)tenualb  mar  baö  lefcte  gcmeiuiame  Unter« 
neunten  ber  fdjwäbifd)en  SHomanttfer.  5Me  SHomantif  in  ibrer 
fpe$iftfd)en  (£rfdjeimmg6form  ging  überhaupt  allmäljlid)  311  @nbc 
unb  würbe  alö  foldje,  fo  gut  wie  ber  $Uafft$iömuft,  ein  über* 
muubener  Stanbpunft,  mäljrenb  bie  uon  tfjr  ausgegangenen  2lu; 
regungeu  fortwirken.  2lud)  bie  *ef)be  jwifcfjen  ben  Männern  beö 
Morgenblatteö  unb  ben  Tübingern  erlofd).  $aug  Imtte  ftdr;  fa>n 
über  ben  $oetifd;en  3llmanad>  für  baö  3abr  1812  tobenb  ge« 
ätijjert,  wäbrenb  ber  rjartnäcfigere  23eiffer  fid)  barüber  luftig  madite. 
3luf  btefeu  batten  ja  bie  Diomantifer  ibre  meiften  unb  fdjärfften 
pfeife  i>erfcf)offen/  nod)  im  £eutfd)eu  2>id)terwalb  batten  ilmt 
Ufjtanb  unb  ferner  unter  bem  ^feubongm  „Spinbelmann,  ber 
:)iccenfent"  uier  polemifdfje  ©ebi$te  gewibmet.  2lber  au<^  üßeiffer 
lenfte  ein.  3m  September  1814  bradjte  baö  Morgenblatt  ein 
ernft  gemeintes  Sonett  uon  tl)m,  worauf  Urlaub  als  Antwort 
„Xie  syefefjruug  511m  Sonett"  bietete;  biefe  oon  ben  SRomantifern 
beuoruigte  unb  oon  ben  ftlaffijiftcn  oerfpottete  Stunftform  war 
namlid)  eines  ber  midjttgften  ftampfobjefte  gewefen.  Sdjon  im 
uort)ergel)enbcu  ^at;re  fjatte  bas  Morgenblatt  ©ebiebte  oon  ferner, 
bem  romantifdiften  aller  fcbmäbtfdjen  SHomantifer,  aufgenommen, 
unb  fortan  ftanb  biefe  ^eitfdjrift,  feiner  beftimmten  £enben$  mef>r 
bienenb,  allen  litterarifdjen  SRidjtungen  offen. 

3nbeffen  äuberte  ftd)  audt)  bas  $erl)ältnis  ber  Xübinger  jur 
ftomantif.  9lur  ferner  blieb,  feiner  natiirlidjjen  Veranlagung  ge-- 


Digitized  by  Google 


2lu§g<mg  ber  #e$be  Müifäen  Mlaffniftcn  wtb  flomnntifcrn.  27 


mäfc,  oljne  ©infdjränfung  romautifd)  im  Veben  wie  in  ber  Äunft, 
ja  oerrannte  fid)  fogar  mefjr  nnb  mehr  in  bic  Abnormitäten  ber 
Stiftung.  SDic  übrigen,  bie  mebr  bnrd)  SBcifpiel  nnb  gegenseitige 
Stafeuerung  in  bie  Vemegung  Ijineingeriffcn  worben  waren,  wanbten 
fidj  von  tljr  in  bem  Wafee  ab,  als  jene  Momente  ibre  (Geltung 
oerlorcn.  Urlaub,  ber  feinem  ©efen  nad)  am  wemgften  «Komam 
tifdjcö  an  fid)  Ijatte,  räumte  nun  bem  §iftorifd&en,  sJtolitifdjen, 
^atriotifdjen  über  fid),  über  fein  Teufen  nnb  Siebten  bic  größte 
SWadjt  ein,  Sd&mab,  bei  bem  baft  Slneignungooermogen  am  flärfften 
entwitfelt  mar,  nafjm  bie  Vilbungäelemente  in  fid)  auf,  oon  weld)er 
Seite  fie  aud)  famen,  ftarl  Sttauer  oerfenfte  fid)  als  ^}oet  ganj  in 
baö  sJ?aturleben  uub  feine  SReije.  9lfle  brei  baben  jmar  in  ibren 
fpäteren  3djbpfungen  ihre  Vergangenheit  niemals  ganj  oerleugnct, 
fönnen  überhaupt  ofjne  bie  ÜNomantif  faum  gebaut  werben:  aber 
biefc  bilbetc  bod)  nid)t  mel)r,  wie  in  ber  3ugenb$eit,  Dnö  einzige 
^rinjip,  um  baö  il)r  gefamteö  Sidjten  fid)  breite.  Hub  wäljrenb 
in  ber  Unioerfitätö$eit  unb  ben  unmittelbar  barauf  folgenben  Satjren 
oben  bie  gemeinfame  Vegeifterung  ]üv  bie  SKomantif  im  Vereine 
mit  bem  engen  3"ft*nnienlcben  unb  regelmäßigen  ©ebanfenau^ 
taufd)  eine  gewtffe  ©leidjmäjugfeit  bcö  poctifaVu  3trebenö  unb 
Sa^affenö  bei  ben  greunben  erjeugt  batte,  führte  nun,  nadjbem 
fie  burd)  bie  2lnforberungen  bes  geben*  auscinanbergeriffen  worben 
waren,  jeber  oon  ifmen  feine  litterarifdje  ©onbereriften*  unb  brachte 
feine  geiftige  Eigenart  ju  uoller  (Entfaltung. 


^weites  Kapitel. 

2>te  jpäityter  be3  fdjttmbifdjctt  SictytcrfrctjeS. 

Gine  ftreng  gefölofiene  Sdjule  fjabeu  bie  fdjwäbifdjen  Siebter 
im  19.  3aljrl)unbert  fo  wenig  wie  in  früheren  gerieben  gebilbet. 
Senn  es  gab  feine  beftimmten  «Hegeln,  feine  allgemein  anerfannten 
©runbfäfee,  nad)  benen  fie  fid)  mit  Slbficbt  unb  Vewufjtfein  rid>= 
teten.    greien  Spielraum  ben  Talenten  oergönnen,  f)ien  otelmef>r 


Digitized  by  Google 


28 


3ioettcä  ttapitel. 


bie  £ofuug,  1111b  biete  Talente  verrieten  feineöwegs  burchgängige 
innere  ^erwanbtfcbaft,  trugen  vielmehr  bas  verfdjiebenfte  ©epräge. 
vJludj  gelten  bie  Schwaben  in  ber  erften  &älfte  be$  19.  ^af)x- 
Intnberts  ben  3utammenhang  mit  ber  übrigen  beutfdjen  Sitteratur 
beifer  alö  in  vergangenen  Gpochcn  aufregt,  $ennod)  ivaren  ihnen 
gewiffe  gemeinfame  SDterfmale  eigen,  burdj  bie  fie  fich  innerhalb 
ber  beutfdjen  £id)tergemeinbe  $u  einer  unterfcheibbaren  ©ruppe  ab- 
fonberten.  £te  meiften  von  ihnen  gehörten  ja  bemfelben  Stamm 
an,  alle  würben,  was  nod)  mehr  fagen  will,  unter  benfelben  polü 
tifcheu  unb  fokalen  SSerhältniffen  grop,  muffen  in  berfelben  lanb; 
fdiaftlictien  Umgebung  heran  unb  venvanbten  biefelbe  ©efchichte 
unb  Sage  als  Stoffe,  biefelbe  Statur  als  Szenerie  für  ihre  $iaV 
tungen.  Mc  ftanoen  jueinanber  in  persönlichen  Ziehungen,  in 
unmittelbarem  SJerfefjre,  ben  bie  enge  ber  heimatlichen  ©renken 
febr  begünftigte.  Xiefe  einigenden  Momente  tonnten  ihre  3Birtung 
nicht  verfemten.  2ln  ber  Spifce  ber  ganjen  ©ntwieflung  fehritten 
t>ic  SKänner,  bereit  ^ugenbjatjre  im  uorbergehenben  ilapitcl  ges 
fcbilbert  werben  Hub:  jmar  feine  Schulhäupter  im  firengen  Sinne, 
wol)l  aber  für  bie  ^im^eren  aufmunternbe  unb  förbernbe  Berater, 
anregenbe  unb  mafegebeube  2>orbitDer. 

35en  nad)l)altigfteu  ©tnfhiR  hat  Vubwig  Uhlanb  ausgeübt, 
^erfönlich  allerbingö  tvar  er  nicht  fo  umgänglich  unb  zugänglich 
ivie  ferner  unb  Schwab,  unb  t»e^t)a(b  weniger  geeignet,  bie  3>er= 
binbung  ber  Sdiwaben  untereinander  ober  mit  ben  ^orbbeutfehen 
511  vermitteln.  Slber  feine  ?ßoefie  gab  für  viele  baö  angeftaunte 
unb  *ur  ?iad)ahmung  erforene  dufter  ab.  Unb  nicht  minber  bieute 
er  als  3)ien  fdj  vermöge  feiner  feltenen  unb  in  jeber  Sage  mit  faft 
beifpiellofer  ^olgerichtigfeit  bewahrten  ßbaraftergröfee  Xaufenben 
511m  leuchtenben  unb  erhebenben  ^eiipiel.  £r  war  einer  ber  po^ 
pulärften  beutfehen  Männer,  mit  Schiller  ber  populärfte  beutfdje 
dichter  bes  fdjwäbifcheu  Stammes,  bem  er  in  ganj  anberem  Sinn 
angehört,  atö  ber  feiner  Heimat  fremb  geworbene  Schiller.  9Hit 
allen  ftafern  feines  £er$ens  hing  er  an  Dem  Vanb,  in  bem  er  ge* 
boren  war,  in  beffeu  ©renken  fich  fein  ganzes  £afein  abfpielte, 
an  beffen  politifcher  Gntwitflung  er  mitarbeitete.  Seine  Sichtung 
wurzelte  feft  im  heimatlichen  ^oben,  50g  aus  ihm  toaftige  ^a^s 


Digitized  by 


Sie  föroäb.  £i$ter  im  Iii.  ^a^unbcrt.  —  Ufjlanbd  Seben  u.  Söirfen  29 


rung.  Unb  an  feinem  menfd)ltd)en  ühkfen  ftedjen  manche  von  ben 
©igenfdjaften,  lueldjc  ben  fdnuäbifdjen  3tamme$d)arafter  auömadjen, 
in  fdjärffter  Prägung  bcroor. 

3m  erfreu  Äapitel  ift  Urlaubs  geben  biö  ju  bem  fünfte 
geführt  roorben,  ba  er  als  ^Zinifterialfefretär  nad)  Stuttgart  übers 
fiebelte.  ©r  füllte  fid)  in  ber  $auptftabt  nidjt  rcd>t  bebaglid), 
obgleidj  efi  $m  an  gefelligem  93erfef)re  nid)t  fefjlte,  er  in  bem 
fetteren  Scfyattenfränsdjen,  einer  gefdjloffenen  ©efeßfdjaft,  bie  fidj 
jroetmal  roöcbentlid)  im  SBeinfjaufc  jum  ©Ratten  vereinigte,  mit 
alten  Uniuerfitätöfreunben  jufammentraf.  Seine  amtliche  Stellung 
fagte  if)m  wenig  $u.  @ä  roiberftrebte  fdjon  an  fid)  feinen  ©e- 
finnungen,  einem  autofratifd)  regierten  tflientelftaate  Napoleon* 
ju  bienen;  überbieö  vermochten  Um  bic  ©efdjäfte,  bie  er  ,ut  oer= 
rieten  fwtte,  nidjt  anjuregen.  So  ergriff  er  ben  milltommenen 
2falaf$,  bafj  bie  in  2tu6ftd)t  gefteflte  ^ermanblung  feines  r-rooifori: 
fdjen  ioftenö  in  einen  befinitioen  unterblieb,  um  am  10.  9)iai  1814 
feine  ©ntlaffung  ju  nehmen,  ©er  Sttmofatcnbcruf,  bem  er  fid)  nun 
oerfd)rieb,  befriebigte  if)u  nidjt  oiel  mein*  unb  gemährte  it)tn  trofe 
feinem  gleifje,  trofe  mancherlei  mertuoHen  Verbinbungen  unb 
©önnerf haften  nur  ein  notbürfttgeä  2tuöfommen:  fein  ©eift  unb 
feine  3»"flß  ertoiefcn  fidr)  niajt  beroeglid)  genug  für  biefe  2(rt  uou 
93efdjäftigung.  2)ie  ^eroerbung  um  eine  ^rofuratur  fällig  fehl. 
2lber  roenigflenä  blieb  ifmt  jefet  nneber  einige  3°'*  f"r  bie  ^ßoefie 
übrig.  1815  erfdjienen  erftmals  feine  gefammelten  ©ebid)te  banf 
ber  Vermittlung  befi  greiberren  oon  2Bangenf)eim  bei  Gotta;  ban 
es  uicr)t  fdjon  früher  gefdjeben  mar,  bafür  traf  bic  Sdmlb  nidjt 
Ufjlanb,  fonbem  bie  beutfd)en  Verleger.  £a$  3af)r  1820  braute 
eine  neue  ftarf  vermehrte  2tuögabe,  bann  roieber  bie  ^aljxc  1820, 
1829,  unb  immer  rafd&er  Drängten  fid)  fortan  bie  Auflagen  nuf= 
einanber. 

3njroifdjen  ocrtier)  bic  ^olitif  feinem  lieben,  beffen  Ijarmo: 
nifdie  ©ntwitflung  ber  einpfinblicbe  Langel  an  einem  innertidf» 
befriebigenben  Berufe  gefä^rbetc,  einen  neuen  bebeutfamen  ^ntjalt. 
3n  ben  SSerfaffungöftreitig feiten,  bie  -wifdjen  Honig  griebrt<$, 
fpäter  ftönig  2öilf)elm  I.  unb  ber  "äNefjrfjcit  ber  Sanbftänbe  bamals 
geführt  mürben,  ergriff  Ufjlanb  mit  @ntfd)icbenl)cit  für  biefe  Partei, 


Digitized  by  Google 


30 


3">eite3  Kapitel. 


ficf)  balb  mi  einem  gefeierten  Raupte  bev  bemofratifd)en  Dppofttton 
emporfdjmingenb.  2Sar  er  aud)  felbft  nodj  nid)t  $um  Slbgeorbneten 
wählbar,  fo  beteiligte  er  ficf)  bodj  an  sHorberatungeit,  »eröffents 
lid)te  feine  ^erbft  181 G  }ti  einem  .§eftdjen  oereinigten  „$ater= 
Idnbifcfje  ©ebiebte",  bie  if)m  große  Popularität  eintrugen,  fdjrieb 
1817  ben  alö  glugblatt  erfd)ienenen  2luffafc  „.sieine  2lbc(öfammer!". 
Unb  nid)t  jitm  wenigften  förberte  er  bie  Sadje,  bereit  2)tenfl  er 
ücf)  geweift  fyatte,  bttrdj  baö  l)ot)e  SBorbilb  reiner  Sittlidjfett,  bie 
feine  gan$e  ^erfönlidjfeit  burdjbraug,  fein  ganzes  s£serf)alten  be* 
ftimmte.  s)lad)  fetner  3Ittffaffung  beftanb  nod)  bie  a(tc,  einft  roills 
fürlid)  r»on  itönig  J-riebnd)  aufgehobene  SBerfaffung  ju  9ied)ty 
tonnte  atfo  eine  neue  nicf)t  uon  ber  Regierung  einfettig  erlaffen, 
fonbern  nttr  auf  bem  "tfertragöroege  vereinbart  werben.  ÜHit  un= 
beugfattuT,  ftarrer  geftigteit  uertrat  er  feinen  Stanbpunft,  mit 
eiferner  Stinte,  mit  eherner  Stimme  nerteibigte  er  „baö  alte,  gute 
SHedjt".  ßr  mar  ^beattft  unb  $oftrinär  bis  auf  bett  lefcten  SRcft, 
baö  SäJort  Opportunität  ftanb  in  feinem  2Börterbud)e  ntdjt.  2Iber 
feine  ©runbfäfce  wurzelten  in  unerfcr>ütterlict)er  Ueberjeugung,  in 
berjlicbem  ©tauben,  unb  er  mar  ber  aftann  ba$u,  perfönli<$e  Dpfer 
für  feine  ^beale  31t  bringen.  Unbebenflidj  »erntete  er  auf  bie 
itjttt  uor  allem  jufagenbe  Tübinger  Sitteraturprofeffur,  überhaupt 
auf  bie  9luöfid)t  fixeren  $ortfommenö  in  ber  Heimat,  fo  bafj  ei 
fogar  nad)  einer  Stellung  aufjerbalb  SBürttemberg  ernftfjaftc  Um: 
fdjau  bielt.  €r  mufete  bie  .Silagen  ber  um  feine  3ufunft  beforgten 
(Sltem  über  fid)  ergeben  laffen.  (£r  mußte  mandje  roertoolle  33e= 
jiebungen,  fo  bie  jum  ftreiberren  von  3Bangenf)eim ,  ber  ftd)  ihm 
früher  fet)r  freuttblid)  gezeigt  ()attc,  ju  griebrid;  sJiü<fert,  preis* 
geben.  3lber  fein  2Xuör)arren  rottrbe  fdjlte&lidj  belohnt,  unb  eö 
war  eine  fd)Öne  gügttng,  bafc  bie  glücflidjc  2Benbttng  feineö  Scbict-' 
faleö  mit  ber  grettbe  beö  £aubeö  über  baö  enbtict)  gelungene  33er- 
faffungöroerf  jufammettfiel.  3«  oer  neugeroäf)lten  Stänbeocrfamms 
lung,  bie  am  13.  $uli  1819  ju  Subroigöburg  eröffnet  mürbe,  fafj 
Uljlanb  als  $ertrauenömann  beö  xübinger  Dberamteö.  ©r  nafmr 
in  ber  Äammer  fofort  ben  ifjm  gebüfjrenbeu  SHang  ein.  9iebe= 
fertigfeit  ober  bie  ©abe  beö  Smprooifiereuö  befafc  er  freiließ  nid)t. 
3lber  roenn  er  in  entfd)eibenbeu  Momenten  nad)  forgfältiger  Sßor* 


Digitized  by 


Wjlanbo  l'eben  imb  Birten. 


31 


bereitung  Oerportrat,  erhielte  er  ftctö  bind)  ben  gebiegenen  ^nfjalt, 
bie  wuchtige  tfraft  unb  baö  fittlicbc  ^athoö  feines  Vortrage«  mäcfc 
tige  SBirfungen.  (h*  gehörte  bem  Motnite  jur  Slbfaffung  ber  ?lbrefie 
an  ben  Äönig  an,  bie  er  fclbft  entwarf,  unb  würbe  jenem  alo 
9)fitglieb  ber  lanbftänbifchen  Deputation  uorgeftellt.  Diesmal  gebieten 
Die  Arbeiten  rafd)  $u  einem  guten  ©übe.  2(m  2;*.  (September  warb 
bie  neue  Verfafiung  oon  ben  Stänben  angenommen,  tagö  barauf 
pon  Urlaub  mit  unterzeichnet,  ber  mit  Skfriebigung  auf  bie  2ln= 
fange  feineö  Parlamentarismen  ©trfenö  jurüdfehen  fonntc,  wenn 
er  aud)  feine  2Mnfd)e  nicht  alle  erreid)t,  namentlich  bas  3roei; 
fammerfijftem  nidjt  $u  uerhinbern  uermod)t  hatte.  3U  $eram 
ftaltungen,  womit  ber  miebcrhergcftelltc  innere  Jvriebe  gefeiert  würbe, 
gehörte  auch  «'«  29.  Cftober  eine  Jeftoorftellung  im  Stuttgarter 
^oftheater,  bei  welchem  Slnlaft  Uhlanbö  funfaftigeo  Xrauerfpiel 
„(Srnft,  &erjog  uon  Sdjwaben"  mit  einem  uon  bem  Verfoffer  hiu- 
^ugebichteten  Prolog  in  ©jene  ging.  Das  Stütf  war  in  ben 
fahren  1816  7  herangereift,  1818  im  $ud)hanbel  erfchienen  unb 
2Kai  1818  oon  ber  Hamburger,  9Wai  1819  uon  ber  Stuttgarter 
$ühne  einftubiert  worben.  1819  folgte  baö  Schaufpiet  „£ubwig 
ber  $aier"  nach,  baö  bei  einer  oon  ber  9Wün<$ener  ^oftheater* 
intenbanj  auögcfd;rtebenen  ^reiöfonfurrenj  leer  auöging.  Sowohl 
bie  beiben  Dramen  alö  auch  anbere  Schöpfungen  auö  biefem  &\U 
raume,  fo  bie  1815  entftanbenen  Difjapfobieii  über  ©raf  ©berfjarb 
ben  9?aufchebart ,  legen  ^eugniö  für  ben  mächtigen  (Sinflufc  ab, 
ben  bie  SBefdjäftigung  mit  ber  s^olitif  auf  Uhlanbö  ganje  s£oefie, 
auch  ai|f  bie  nidjt  bireft  politifdtje  gewonnen  fyatte.  Die  ©Item 
hatten  jefct  allen  ©runb,  auf  ben  fo  rafch  ju  Doppelruhm  ge; 
langten  Sohn  ftolj  $u  fein.  Unb  ber  SRutter,  bie  fid)  fchon  lange 
barüber  abhärmte,  ihr  Subwig  möchte  ein  $agcftol$  werben,  nahm 
er  nun  auch  biefe  Sorge  ab.  2lm  10.  Qamiar  1820  uerlobte  er 
fich  mit  ©mma  SSifcher  (1709—1881),  ber  Tochter  cineö  uer* 
ftorbenen  Galrocr  &anbelöherreu,  bie  gu  Stuttgart  im  &auö  ifjreö 
Stiefuaterö,  £ofrateö  ^iftoriuö,  lebte.  3lm  29.  «Diai  beöfelben 
^ahreö  faub  bie  ßoehjeit  )taü.  Das  Verhältnis  $mifd)en  ben  ©atten 
war  wohl  mehr  auf  ben  Ton  inniger  ftreunbfchaft,  treuer  Äame* 
rabfehaft,  alö  auf  ben  leibenfdjaftlicher  Siebe  geftimmt.  grau 


Digitized  by  Google 


32 


3«)citcö  Mapitel. 


Urlaub  war  eine  gute  unb  gefd)eite  grau,  bie  nicht  nur  if»rem 
©atten  ein  behagliches  öeim  511  f Raffen  »erftanb,  fonbern  auch 
in  bie  Eigenart  feines  Siefens  tief  einbrang,  an  feinen  geiftigen 
Arbeiten  regen  Anteil  nahm,  roas  fie  am  fd)önften  burd)  bas 
Uhlanb  nach  feinem  £obe  pon  ihr  gefegte  biograpfnfdje  2)enfmal 
beroiefen  hai-  £as  ftattliche  Vermögen,  bas  fie  in  bie  @^e  mit: 
braute,  reichte  im  Vereine  mit  ben  ftets  reichlicher  fliefjenben 
Honoraren  ber  netten  ©ebidjtauflagen  31t  einem  forgenfreien  unb 
angenehmen  £eben  l)in. 

£as  junge  Ehepaar  behielt  junädjft  feinen  SBofmort  in  ©tutt= 
gart.  $on  ber  Slboofatur  50g  ftch,  Uhlanb  mehr  unb  mehr  jurütf, 
aber  bie  polttifcben  Arbeiten  nahmen  Um  ftarf  in  2(nfprudj.  ©r 
fafj  als  2lbgeorbneter  oon  Bübingen  in  bem  erften  orbentlichen 
Sanbtage  pon  1820  bis  1826  unb  übte  fein  SHanbat  mit  ber  größten 
©eroiffenhafttgfeit  unb  ^>ünftlid)feit  aus,  unterzog  fid)  roiüig  ben 
mfihfamen  unb  häufig  unbanfbaren  Arbeiten  für  ben  weiteren 
2luSfd)ufj,  für  ftommiffioneu,  namentlich  ber  33cria)terftattung  für 
foldje.  daneben  lag  er  mit  erneutem  Eifer  ben  ipiffenfd)aftlia>'n 
©tubien  ob,  benen  $ulieb  er  1820  feine  parlamentarifche  ^Jjätig- 
feit  einfteDte.  $unft  nwrbe  bie  Biographie  Söaltfiers  üou  ber 
Söogelipetbc  uollenbet  unb  1822  perbffentlicbt.  £>ann  machte  er 
ftd)  an  ein  umfaffenbes  S5?erf  über  bie  $oefie  bes  Mittelalters, 
roopon  junäcbft  ein  Teil,  „3>er  9)Jinnefang",  ausgeführt,  aber  nicht 
gebrueft  mürbe.  1820  beforgte  er  im  Vereine  mit  Scbroab  bie 
erfte  Ausgabe  oon  ^ölberlins  ©ebid)ten,  im  folgenben  3a!)re  lieferte 
er  als  Einleitung  ber  &allingfd)en  2luSgabe  r>on  §ifd)arts  ©lütf= 
haftem  3cbiff  einen  9luffafe  „3ur  ©efdnchte  ber  greif dnefcen".  2Wit 
uielen  ©ermaniften  unb  fonftigen  ©elebrten  trat  er  in  brieflichen 
SBerfeljr,  manche  lernte  er  auch  persönlich  auf  ben  häufigen  leiten 
fennen,  bie  er,  meift  uon  ber  ©attin  begleitet,  burd)  ganj  £eutfch; 
lanb  unb  auch  barüber  hinaus,  am  (iebften  nach  ber  Sdjroeij  unb 
ben  Ufern  bes  Bobenfees,  unternahm.  3u  befonberer  greube  ge^ 
reichte  ihm  ber  pertraute  5öerfef>r  mit  bem  eblen  Freiherren  pon 
Faßberg.  2luch  r)atten  fich  in  Stuttgart  feine  gefelligen  Verhält; 
niffe  allmählich  fel;r  angenehm  geftaltet,  fo  bat?  ihm  ber  Slbfchieb 
pon  ber  .ftauptftabt  im  3abr  183<>  nicht  leicht  fiel. 


Digitized  by 


Urlaubs  fiebeu  unb  SBirfen. 


1829  hatte  jtcb  bie  württembergifd&e  Negierung  enblicb  baju 
bequemt,  bem  roieber^olten  SBunfcbe  bes  Xübinger  Senaten 
entfpredjen  unb  bem  ihr  als  $emofraten  unangenehmen  Uhlanb 
eine  aufjerorbentlicbe  ^rofeffur  für  beutle  Sprache  unb  Vitteratur 
mit  Stfc  unb  Stimme  in  ber  p^itofop^iferjen  gafultät  anjuoer; 
trauen.  2lpril  1830  bemerfftelligte  er  ben  Umjug  nach  Bübingen. 
Nicht  nur  bureb  ben  ©lanj  feines  Namens,  fonbern  auch  bureb 
feine  benwrragenben  Seiftungen  als  Sebrer  gereifte  er  ber  Unioer- 
fttät  in  ben  wenigen  3abren>  oui  er  ü)r  angehörte,  §ur  r)öcr)ften 
3ierbe.  Seine  aus  bem  Nad)laffe  größtenteils  ^ausgegebenen 
Vorlefungen  belogen  fict)  auf  folgenbe  ©egenftänbe :  1830  ©e=. 
fdnebte  ber  beutfcfjen  ^ßoefte  im  SJftttelalter,  im  folgenben  Semefter 
©rflärung  ber  Nibelungen,  Sommer  1831  ©efdjicbte  ber  beutfdjen 
^oefie  im  15.  unb  16.  Sabrbunbert,  hinter  1831/2  Sagen; 
gefaxte  ber  germanifeben  unb  romanifeben  Völfer.  $>ie  oor; 
banbenen  Vorarbeiten  mürben  benüfct  unb  $u  forgfältig  ausge= 
führten  heften  umgearbeitet,  an  bie  er  fieb,  auf  freien  Vortrag 
»erjicbtenb,  in  feinen  Kollegien  genau  fyuit.  Xon  unb  Haltung 
bes  afabemifeben  tfebrers  traf  er  oorjüglieb.  Vefonbers  anregenb 
mirfte  er  bureb  bie  Hebungen  in  febriftlicbem  unb  münblicbem  Vors 
trage,  bie  er  jebes  Semefter  für  Stubierenbe  aller  Jafultäten  oer* 
anftaltete.  ©ebid)te  ober  profaifebe  3luffäfee  ber  oerfebiebenften 
9trt  mürben  oon  ben  Teilnehmern  biefes  Stiltftifums  preisgegeben 
unb  unter  Ublanbs  Leitung  auf's  taftoollfte  beurteilt.  @ine  ^Heifjc 
banfbarer  Schüler,  bie  fidt)  fpäter  felbft  in  ber  Sitteratur  geachtete 
Namen  erworben  haben,  faften  eifrig  $u  Süjjen  beö  uerebrten 
SJteifters.  2lm  22.  Nouember  1832  Inelt  Uhlanb  feine  lange  fun^ 
ausgefebobene  2tntrittsrebe  „lieber  bie  Sage  oom  Herzog  ©ruft". 
Sie  foUte  ber  3lbfchlu§  feiner  afabemifeben  £f)ätigfeit  fein.  2lls 
fich  infolge  ber  franjöftfcben  ^ulireoolution  bie  Hoffnungen  ber 
liberalen  Partei  in  Württemberg  neu  belebt  bitten,  glaubte  er 
ftcb  biefer  wieber  jur  Verfügung  ftellen  }u  müffen.  Vei  ben  Neu: 
mahlen  am  3.  3uni  1832  erhielt  er  bas  Stuttgarter  SKanbat. 
©rfl  3anuar  1833  würbe  ber  Sanbtag,  ber  fogenannte  oergeblicbe, 
einberufen.  Uhlanb  führte  mit  feinem  ftreunbe  ^aul  ^ftjer,  beffen 
Sbeen  über  bie  fünftige  ©eftaltung  Eeutfdjlanos  ben  feinen  frei« 

«taufe.  Sttjtoäb.  t'itttrnturgfidjiajtc    II.  3 


Digitized  by  Google 


34 


3»oeitcö  .Hnpitel. 


lief)  fdjjnurftracfa  entgegenliefen,  bie  Oppofttiou.  Tie  Cammer 
mürbe  balb  aufgelöft.  211$  tbm  nad)  ^cifeem  Kampfe  bas  Sflanbat 
roiebcr  juftel,  ocrtpetgerte  it)m  bie  Regierung  ben  nottoenbigen  Ur= 
laub.  @r  jögerte  and)  bieömal  feinen  2lugenblüf,  fetner  Ucber= 
jeugung  baö  fdjroere  Opfer  ju  bringen:  er  fam  um  feine  &\\U 
laffung  ein,  bie  ifjm  „fer)r  gerne"  gewährt  mürbe.  Sprüngen  pon 
ben  oerfdnebenften  Seiten  leifieten  ifym  für  biefe  Äränfung  glcm* 
jenbe  ©enugtf)uung;  aber  eä  war  bod)  ein  SBerf)ängniß ,  ba£  er 
für  baö  fegenöreidje  unb  beglücfenbe  £ebramt  bie  perbriefcltdje  unb 
roenig  fruchtbare  ftänbifcbe  Tl)ätigfeit  eintaufeben  mufcte.  211$  im 
$a\)v  1838  bic  £anbtagöperiobe  ifjr  @nbe  erreicht  batte,  oerjidjtete 
er  für  alle  3eiten  auf  parlamentarifdjcö  ÜBirfen  in  feinem  engeren 
ißaterlanb. 

Ul)lanb  blieb  in  Bübingen  n>o£)nen.  1836  raufte  er  ein 
eigene«  &au«  mit  großem  ©arten  unb  ©cinberg  am  Defterberge 
bei  ber  9iecfarbrücfe.  Ta  feine  @t)e  finberlo«  mar,  nat)m  er  ben 
Keinen  SBtlbelm  ©teubel,  einen  Solut  befi  uerftorbenen  Tefan« 
©teubel,  unb  fpäter  feinen  uerroaiften  Neffen  Submig  9Wener  in 
fein  $aiis  auf,  baö  ftcfj  auet)  fonft  buret)  I)erjlicr)e  ©aftfreunbfdjaft 
unb  gcraufd)lofe  3öol)ltt)ätigfett  auszeichnete.  Sefreunbete  Tidjter 
unb  ^act)genoffen  aut  nat)  unb  fern  fpracr)en  bei  it)m  ein,  unb 
jletö  freute  er  ftdt)  innig  über  folebe  SBefudje.  Tic  roiffenfebaft* 
lid)en  Arbeiten  febritten  rüftig  uorroärte.  1836  bot  er  bie  erfte 
grudjt  feiner  mptljologifdjcu  j»yorfdjungen  bar:  „Ter  9Dh)tt)uö  oon 
työx  nacb  norbtfcr)en  Duellen."  2Ilöbalb  nar)m  er  bie  Obinfage 
in  Angriff,  roelcbe  2lrbcit  inbeffen  erft  aus  feinem  s#ad)laffe  oer= 
öffentlich  rourbe.  daneben  befdjäftigte  er  ftd)  mit  einer  SBolfö-- 
lieberfammlung,  bie  1844,5  in  jroei  S3änben  unter  bem  Titel 
„2llte  bod);  unb  nieberbeutfct)e  s#olfslieber  mit  3lbt)anblung  unb 
2lnmert,ungen"  erfebien,  junäcbft  freiftdr)  ot)ne  bie  erft  nad)  feinem 
Tobe  gebruefte  3lbt)anblung  unb  2lnmerfungen.  9ttand)e  SReife 
batte  er  um  biefeö  SBerfes  mitten  unternommen,  manche  frembe 
Öibliotbef  burdjftöbert,  manche  »riefe  getoecbfelt.  1838  batte  er 
©icn  befugt,  1842  5lopent)agen,  1844  Belgien.  2öo  er  tyntam, 
ertoarteten  it)tx  @t)ren,  bie  feinem  fcblid)ten  Sinne  menig  ent; 
fprad)en,  beren  er  ftd)  aber  nirfjt  immer  erroebren  fonnte.  1846 


Digitized  by  Google 


llfjlanb«  £ebeu  unb  SSirfeu. 


35 


beteiligte  er  lief)  au  ber  ©ermaniftenoerfammlung  in  Höln,  1847 
an  ber  in  £übecf;  bei  erfterem  2Intaffc  machte  er  bie  erlernte  per; 
fönliche  Söefanntfdjaft  ber  trüber  ©rimm. 

$a  entriß  bie  politifd&e  Seioegung  beä  $ahrcfi  1848  Utjlonb 
feinem  befchaulieben  ©elehrtenlebcn.  93or  einer  großen  SBolfooer* 
fammlung  im  Sübinger  Weitnaus  am  2.  SMärj  trug  er  eine  auf 
Verlangen  feiner  Mitbürger  ©on  ihm  entworfene  2Ibreffe  an  ben 
uanbifeben  2luöfd)un  oor,  worin  bie  nationalen  2Bünfd)e  unb  frei- 
heitlichen gorberungen  beö  Golfes  juifammengefafct  mären,  Von 
ber  neuen  liberalen  Regierung,  beut  fogenannten  SWärjminifterium, 
bem  oerfd)iebene  feiner  nädjften  ©efinnungsgenoffen  angehörten, 
als  Vertrauensmann  in  ben  bem  ^ranffurter  Vunbestage  juges 
feilten  ©iebcnjefmerauafdmfe  entfanbt,  reifte  er  nach  einer  fühlen 
Slubien*  beim  ÄÖnig  am  25.  s))fär$  an  feinen  Veftimmungöort  ab. 
©rfpriefclicheä  fonnte  Ufjlanb,  ber  mit  feinen  grofcbeutfd)en  2lm 
fehauungen  unb  feinem  SBiberroillen  gegen  ein  ©rbfaifertum,  jumal 
gegen  ein  prenmfd)eo,  in  bem  Kollegium  jiemlidj  oereinfamt  ba; 
ftanb,  fner  nid)t  (eiften.  Qx  legte  fein  Sttanbat  nieber,  nachbem 
er  oom  Vejirfe  £übingeit:9tottenbnrg  in  bie  9tononafuerfammlung 
gemählt  roorben  mar.  3m  allgemeinen  t)\dt  er  fid)  ^ur  l'infen, 
ftimmte  mit  biefer;  einem  Hlub  f dtjfofj  er  fief)  nicht  an,  ba  er 
feine  freie  tleberjcugung  feinem  ^arteigebot  unterorbnen  mochte. 
9?ur  feiten  betrat  er  bie  Mebnertrtbüne  in  ber  <ßaulöfircbe :  am 
26.  Oftober  1818  fprach  er  gegen  ben  2lu$fchlu§  Cefterreicbs,  am 
22.  Januar  1840  gegen  bao  ©rbfaifertum  unb  für  periobifdje 
SBahl  bes  9ieid)öoberhaupte6  burd;  bie  Volfsocrtretung.  %n  biefem 
Sage  fdjloß  er  mit  ber  berühmten  Sßetsfagung,  bafc  fein  &aupt 
über  $eutfd)lanb  leuchten  merbe,  baö  nicht  mit  einem  rollen 
Kröpfen  bemofratifchen  Celcd  gefalbt  fei.  £tftortfd)  =  romantifche 
unb  bemofratifdt)e  Neigungen  oerbanben  fub,  um  ihm  bao  WabU 
reich  alö  Sbeal  oorjufptegeln.  3n  jenen  beiben  poetifdj  gefärbten, 
fchroungooHen  SHcben  roanbte  er  fich  oorsugoioeife  an  baö  ©emüt 
feiner  3"l)örer.  33ei  ber  Äaiferroahl  enthielt  er  fich  ber  2Ibftimmung, 
bie  5leidh§oerfaffung  lehnte  er  ab.  ?Us  bann  bie  SWehrjahl  ber 
21bgeorbneten  auetrat,  hielt  eo  Uhlanb,  nueroohl  oon  ber  Stuöfichtß* 
lofigfeit  ber  Sache  überzeugt,  für  feine  sJ>flid)t,  mit  ber  Minorität 


Digitized  by  Google 


30 


3roeiteä  Äapitel. 


auszuharren,  unb  er  übernahm  es,  in  einer  „3Infpra<$e  an  ba$ 
beutfd^e  Bolf"  biefeö  Verhalten  ju  rechtfertigen.  @r  erflärte  fi<fj 
gegen  bie  Verlegung  be$  ^Rumpfparlamentes  nach  Stuttgart,  folgte 
aber  boch  borthin,  nachbem  feine  SDJeinung  unterlegen  war.  ©in 
entfdjiebener,  aber  oornehmer  £emotrat,  hatte  er  ertrem  reoolu= 
tionäres  treiben  unb  wüftes  £>emagogentum  ftetö  gehafet.  gortan 
betrachtete  er  e&  aU  feine  Aufgabe,  ben  3Ha§foftgfeiten  ber  bie 
Berfammlung  beherrfchenben  9*abifalen  entgegenzutreten.  Sei  ber 
gewaltsamen  Sprengung  be$  Rumpfparlamente*  burch  ba«  württem* 
bergifche  Militär  am  18.  Juni  1849  mar  er  zugegen ;  bie  über; 
triebenen  ©erüchte,  bie  oon  forper  lieben  Verlegungen  miffen  wollten, 
wiberlegte  er  in  einer  öffentlichen  (Srflürung. 

Slenner  an  patrtoti)chen  Hoffnungen  unb  reicher  an  bitteren 
Erfahrungen  fehrte  Uhlanb  in  feine  Tübinger  #eimat  jurücf.  9flit 
politifdjen  fragen  befchäftigte  er  fich  fortan  nur  noch  gelegentlich. 
3m  Cftober  1849  oeröffentlicfjte  er  im  Beobachter  einen  gegen 
„$aft  Stanbrecbt  in  Baben"  gerichteten  2luffafc.  ^uli  1850  mürbe 
er  juni  Staatögerichtöbof  einberufen,  in  ben  ihn  bie  Zweite  Cammer 
1848  gewählt  hatte.  211$  Korreferent  in  ber  Slnflage  gegen  ben 
prooiforifchen  SRinifter  bes  2luöwärtigen,  Freiherren  oon  Pächter, 
wegen  BerfaffungSbrucbes ,  führte  er  in  feinem  Bericht  auä,  bafe 
ein  folcher  wirflich  oorliege,  ohne  jeboch  mit  feiner  Anficht  buraV 
zubringen,  ©eine  lefotc  %fyat,  bie  öffentliches  2tuffet)en  erregte, 
war  (£nbe  1853  bie  Ablehnung  zweier  ihm  faft  gleichzeitig  an- 
gebotenen Orben  für  SBiffenfchaft  unb  Stunft:  bes  preufeifchen 
Drben*  pour  le  inörite  unb  beä  neu  geftifteten  banerifeben  SRarU 
mtltanöorbcnö.  Uhlanb  glaubte  eö  mit  feiner  politifchen  Haltung 
nidbt  oereinen  zu  fönnen,  Seteben  oon  Jürftengunft  anzunehmen. 
3u  bem  legten  Jahrzehnte  feines  Gebens  arbeitete  er  hanptfächlich 
an  einer  fd;roäbifcr)en  3agengefa)id)te.  Brucbftücfe  baraus  würben 
in  ber  oon  einem  jüngeren  Fangen offen  unb  Jreunbe,  bem  $ro* 
feffor  Franz  Pfeiffer  in  Stuttgart,  begrünbeten  unb  oon  Uhlanb 
eifrig  unterftüfcten  S^tfcbrift  ©ermania  gebrueft :  „T>ie  «Pfalzgraf en 
oon  Bübingen",  „^Dietrich  oon  Bern",  „Bobmann"  unb  „3>ie 
tobten  oon  Shiftnau".  Slufjerbem  lief;  er  bort  zwei  Huffäfce  aus 
ber  beutfeben  .frelbenfage,  „Stgemmtb  unb  ©igeferb"  unb  „25er 


Digitized  by  Google 


ll^lanbä  2e6en  unb  Sßirfen. 


37 


iRofengarten  oon  JBormfc",  fotoie  brei  9Ibfdmitte  aus  ber  Stb^anb* 
hing  über  bie  33olfdlieber  erfdjeinen.  Reifen,  fo  Sommer  1858 
nach  Berlin,  unb  93erfehr  mit  Areunben  brauten  in  baß  gteidr)- 
förmige  2)afein  beö  ©elefnlen  einige  Slbroechslung.  üftit  mannen 
jüngeren  germamftifchen  Kollegen  ober  SMdjtern  fnüpften  fich  fejle 
33anbe.  die  2lnforberungen  oon  Verlegern  unb  roerbenben  Poeten, 
bie  fich,  SRat  unb  $tlfe  fuchenb,  an  ilm  roanbten,  häuften  |ich  unb 
nahmen  bei  feiner  ©eroiffenhaftigfeit  otel  3eit  in  2lnfpruch.  Seim 
großen  Sd)illerfeft  in  Stuttgart  am  10.  9iooember  1859  entfd&lofj 
er  fich  $u  einem  Xrinfiprudfr.  U^anbfi  Hräfte  blieben  bis  tn'ö 
tjöd^fte  Süter  ungebrochen.  ©ehör  unb  ©eftcht  würben  ftumpfer, 
aber  fonft  mußte  er  nichts  oon  Äranffjeit  unb  förperlichen  Se* 
fdnoerben.  9foch  alö  Siebenter  toar  er  ein  rüfliger  ftufegänger 
unb  Schwimmer.  $m  Februar  1862  reifte  er  trofc  grimmer  2öinter= 
fälte  3ur  Söeerbigung  Werners  nach  Reinsberg.  Einige  £age  fpäter 
nahm  er  an  einem  Leichenbegängnis  in  Bübingen  teil,  wobei  er 
ftcf>  erfältete.  (Sine  SRippfeUentjünbung  ftettte  ftd)  ein.  <£r  erholte 
Rcr)  nicht  mehr  gan$.  SBon  ben  (Sfyxm,  bie  ü)m  an  feinem  75.  ©e= 
burtstage  bereitet  mürben,  erfuhr  er  nur  im  Eranfenjimmer.  @ine 
fleine  Operation,  ein  Sommeraufentbatt  im  Solbabe  ^ßgftfelb 
brauten  nicht  bie  erroartete  ^efferung.  9lm  Slbenb  bes  13.  9Jo* 
oember  1862  fd)lug  nad)  einer  langen,  garten  prüfungöjeit  bie 
©rlöfung&ftunbc.  drei  £age  fpäter  rourbe  ifjm  in  feiner  ©eburtö-- 
unb  Xobesftabt  eine  großartige  Leichenfeier  gehalten.  3)iit  9ted)t 
befifct  auch  Bübingen  fein  öauptmonument :  1873  rourbe  baö  oon 
©uftao  Äiefc  gefertigte  Stanbbilb  enthüllt,  nachbem  fdjon  1865 
bem  3?idfc)ter  eine  (Sr5büfte  oon  ber  &ano  ©ruft  9iauö  im  ©arten 
ber  Stuttgarter  SteberhaHc  gefegt  roorben  roar. 

dreifacher  Mutym  tyat  ben  tarnen  Lubroig  Ublanbö  jur  Um 
fterblidjfeit  geführt:  ber  beö  diebterä,  beö  ©elehrten  unb  beö 
s£olitiferö,  ber  erfte  freilich  bie  beiben  anberen  ftarf  überragenb. 
doch  ift  er  in  allen  brei  ßigenfehaften  berfelbe,  ftehen  bie  oer* 
ichiebenen  Seiten  feine«  2ßirfen*  in  enger  2Bechfelbe$iehung  ^ 
einanber.  Qx  r)at  feine  3Jtufe  in  ben  dienft  feiner  politifchen 
Obeen  gefieHt,  unb  bafür  erhöhte  bie  Haltung  beö  politiferö  unb 
23o  Itemannes  bie  Popularität  bes  didjters.    Sind  feinen  gelehrten 


Digitized  by  Google 


38 


^weites  Atapitel. 


Stubien  $og  feine  ^Soefie  ©eroinn,  imb  ber  ^>oet  fam  roieberum 
ben  n>iffenfd^aftlirf)en  Vorlegungen  unb  S>arftellungen  511  &ilfe. 
©eine  potitifetjen  Stnfidjten  fingen  vielfach  mit  feiner  Vertiefung 
in  bie  ©efducfyte  ber  beutfdjen  Vergangenheit  jufammen.  2öic 
^atte  bies  aud)  anberö  fein  tonnen?  3ft  bod)  alles,  roas  er  getlmn 
unb  gefchaffen  f)at,  ber  gemeinfame  Slusfluft  einer  ftreng  einheit; 
liefen  menfd)lid)en  9iatur. 

Uhlanbs  Gharafter  ift  fot>r  leidet  511  oerftehen.  ©r  ift  ganj 
einfach  unb  flar,  gerabe  unb  feft,  bewegt  ficr)  nicht  in  Sötnbungen 
unb  Schlangenlinien,  macht  feinerlei  Seiteniprünge.  2Bas  itmi 
gefehlt  Imt,  ift  auf  ber  einen  Seite  baft  fortreifeenbe  Temperament, 
bie  Iobernbe  Smnlicbfeit,  auf  ber  anberen  bas  ©länjenbe,  Vlem 
benbe,  in  bie  2lugcn  Sted)enbe.  Vollfommenfte  ©ebiegenheit  mar 
bas  Kaliber  feines  sBefenft.  2Ber  fid)  nur  uon  feinen  SBerfen, 
von  feinem  Wuf  aus  eine  VorfteUung  von  ihm  gemalt  hatte, 
mürbe  meift  burd)  feinen  5Inblirf,  feine  perf online  Vefanntfcbaft 
feljr  enttäufd)t.  Sein  Hopf  erfd)ien  nidrt  fdiön,  ja  nidjt  einmal 
bebeutenb,  er  fleibete  fid)  auf's  einfadjfte,  fo  bafi  er  gan*  bas  Mus« 
fefyen  eines  luacfcrcn  Spießbürgers  hatte  unb  oon  ftremben  in  ber 
Styat  aud)  mehr  als  einmal  für  einen  $ant>ro?rfcmanti  g^ha^c» 
rourbc.  Sein  Auftreten  mar  unlieber,  fd)üd)tern,  fein  benehmen 
linfifdfj,  unbeholfen,  £er  SKutter  bereitete  biefer  Langel  an 
„äußerer  ©efälligfeit"  manage  Sorge;  oergebens  fjoffte  ftc,  bafe 
ihm  ber  ^>arifer  Slufenthalt  geiuanotcre  unb  leidjtere  Umgangs; 
formen  beibringen  tuerbe.  (5t  mar  unb  blieb  Oer  fdiroerfiißige  unb 
^urücfha^cnoe  Scbroabe,  ber  fich  nid)t  äu§erltc$  bar.utftctten ,  nicht 
aus  fich  herauszugeben  vermoorte.  £te  ^fttdjteit  ber  fKcpräfentation 
uerfefcten  ihn  in  bas  größte  Unbehagen;  je  mehr  er  fid)  als  ben 
aJtittelpunft  ber  allgemeinen  3lufnterf famfett  fühlte,  befto  fteifer 
mürbe  er,  befto  fefter  fd)loffen  fid)  feine  l'tppen  $ur  (Snttäufchung 
ber  üielen,  bie  oon  bem  berühmten  9J?ann  ein  geiftreicbcS,  ein  ge; 
mistiges  Sort  enoarteten.  Mfühtlidjc  Uufreunblidjfeit  lag  ibm 
ferne,  brütften  bodi  feine  Lienen  reines  Söohlroollen  aus:  es  mar 
oielmehr  ein  Vertagen  ber  iWitur.  Wnx  in  oertrauten  greifen  taute 
er  auf,  tonnte  er  fid)  mitteilen,  fid)  mnmglofer  $eitcrfeit  über- 
laffen.   ^n  oberflächliche  ©efpräcbe  mifdjte  er  fich  aber  auch  ba 


Digitized  by  Google 


Uljlanb  alä  3)ienfd). 


«50 


nicbt  gern,  erft  wenn  ein  bebeutenber  ©egenftanb  an  bie  SHeifje  fam, 
belebte  er  fid).  Seine  betten  greunbe,  Äerner  uor  allem,  brachte 
er  burd)  (£infilbigfett  im  miinblidben  wie  im  fcbriftlidjen  SBerfefjr 
oft  genug  jur  ^erjroetflung.  Selbft  über  £inge,  bie  ber  gemeim 
famen  3ntereffenfpf)äre  angehörten,  l;iittte  er  fic^  in  Sdweigen. 
So  ermähnte  er  gegen  Karl  3Raner,  als  biefer  feine  Ufjtonbs 
biograplue  oeröffentlidjt  tyattc,  nie  mit  einer  Silbe  bes  2i>erfes, 
obgleid)  er  bamalö  mit  bem  SUerf  affer  täglid)  oerfeljrte. 
£roefenljeit,  bie  man  Unn  fdf>on  von  3"genb  an  in  ber  Jamilie 
311m  Vorwurfe  gemacbt  Ijatte,  Imftete  iljm  jeitlebenS  an.  ©ine 
braftifdje  ^ßuftration  (jierju  liefert  fein  Xagebu*  aus  ben  Sfabren 
1810  biö  1820,  bas  erft  neuerbing*  äitgängltd)  gemalt  roorben  ift. 
9lid)ts  als  £lmtfad)cn  in  ftorm  fnapper  9?otiaen,  feine  ©efül)lö: 
ergi'tffe,  feine  Sieflerionen!  $5em  Spe*talforfd)er  bieten  biefe  glätter 
tuertoolles  Material,  aber  ber  gebilbcte  Saie  wirb  fidfj,  faUö  er 
efyrlid)  ift,  gelangroeilt  baoon  abroenben.  Unb  bod)  fällt  baö  Sud) 
mit  ber  9)littag$f)öl)e  feines  £ebenö  ^ufammen !  3)icfelbe  ^ebanterie, 
mit  ber  er  bort  jeben  Spaziergang,  jebe  2ßttterung,  jebeu  &Mrt8; 
bauöbefua)  eingetragen  ljat,  berrfd)t  uielfaeb  audj  in  feinen  mufters 
fyaft  flar  ftilifievten  unb  fauber  gefebriebenen  Briefen,  ju  betten  er 
Atonjepte  anzufertigen  unb  aufutberoaluen  pflegte,  $tn  fdiriftliaVn 
tüie  münblicben  tUerfcbre  mit  Jernerftebenben  naljm  er  gern  eine 
formell  abgemeffene,  peinlirf)  ausgejirfelte,  faft  jeretnonibfe  $al- 
tung  an. 

sJlein,  bie  ©ragten  Ratten  Ublanö  nid)t  ju  ifjrem  Liebling  au«: 
erforen.  2lber  meld)  einen  eblen  ftern  umföliefct  bie  raube  Schale! 
Sd)lid)tc  2Jefd»eiben&cit,  lautere  @brlid)feit  unb  unuerfälf&te  SBabr* 
baftigfeit  fennjeidmen  fein  SBcfen.  tMUeö  an  ilmt  ift  gefunb,  nidjts 
uon  beö  ©ebanfettö  kläffe  angefränfelt.  <£r  bat  fid)  uon  pbilo= 
fopbifa^em  ©rübeln  fern  gehalten  unb  ift  beölmlb  uon  quälenben 
Zweifeln  oerfebont  geblieben;  als  überzeugter  euangelifcber  (Sl)rift 
bat  er  an  allen  Heilmitteln  feiner  Mird)e  teilgenommen.  Ubianb 
ift  «Wann  bis  auf  Den  legten  fteft,  SHeiblidjeS  flebt  ilmi  in  feiner 
*orm  an.  S)ie  Xreue,  roeld)e  in  feinen  beiben  «öauptbramen,  in 
melen  ©ebid)ten  bas  fd&öne  ©runbmotiu  bilbet,  bat  er  felbft  baö 
ganje  £eben  binburd)  beftättgt.  Brette  l)ielt  er  allen,  bie  ibm  nabe 


Digitized  by  Google 


40 


3roeiteS  Äapttel. 


ftanben.  Sarum  gefialtete  ficb  fein  93erbältnis  ju  ^erwanbten  unb 
^reunben  fo  ^erj(id) ;  er  wußte  in  ihnen  baft  ©efübl  inniger  2(ns 
hängliehfeit  unb  jugleidj  bes  ©toljeß  auf  feine  Siebe,  feine  greunbs 
fc^oft  ju  werfen.  £reue  tyelt  er  aber  tnsbefonbere  fteh  felbft. 
Äeiner  fjat  es  ihm  in  flrenger  Jolgertchtigfeit  bes  fianbelns  $uoors 
getrau.  Siecht  unb  ^3fTidr>t  gießen  feine  Seitfiterne,  niemals  zögerte 
er,  it)ren  ©eboten  511  folgen,  fiets  erfannte  er  im  erften  3tugen= 
blicfe,  wohin  it)rc  Stimmen  if>n  riefen.  9Wan  mag  feine  Haltung 
in  einzelnen  fünften  fleinlicb,  enghe^ig,  pr)iliftröö  finben,  bie  2lb= 
lehnung  ber  Drben  betfpielsweife  unter  jenen  begriff  bes  Langels 
an  äußerer  ©efäüigfeit  bringen,  man  mag  feine  aH^u  ibcale  unb 
feineswegs  weitftchtige  3(uffaffung  politifcber  £inge  belächeln :  aber, 
im  3ufammenf)ange  betrachtet,  zwingt  bocb  bie  reine  unb  felbftlofe 
@runbfäfeli4feit  feines  #anbelns  Sewunberung  ab.  2BaS  er  tf)at, 
waren  bie  Slusftrahlungen  eines  ftarren  unb  fpröben,  aber  in  feiner 
gelfenfefrigfeit  Toar)rr)aft  großen  unb  erhabenen  @barafters  im  an-- 
tifen  ÜJconumentalftÜe.  tiefer  fteifnacfige ,  rjartföpftge  Schwabe 
oertrat  ein  jttttiches  ^rinjip,  an  bem  baS  Sßolf  fict)  aufrichtete,  oor 
bem  bie  &öfe  gitterten.  9ficht  ^u  Unrecht  fyat  man  tr)n  als  bas 
©ewiffen  3)eutfchlanbs  bezeichnet. 

^n  llblanbs  ^oefie  teuren  bie  ©runbjüge  feine«  menfcblichen 
2öefens  roieber.  $>aS  (Sble,  einfad)  Sdjöne  hcrrföt  barin  oor. 
3)as  ©emachte,  ©efunftelte,  ©rjwungene,  3»gcfpifete,  Husgcflügelte, 
Spielenbe,  Schillernbe,  ©riHenbafte  oerfcbmäht  er;  bas  freche, 
Untüchtige,  llnfeufche  mehrt  er  oon  feiner  SWufc  ab.  2Bo  baS  Safter 
beginnt,  hört  feine  Jräbigfeit,  ftch  in  frembe  3uftänbe  51t  uerfefeen, 
faft  oöaig  auf.  lieber  aü*c  Zone,  bie  im  Bereich  eine«  tiefen, 
reinen  unb  warmen  SDienfcbengemüteS  liegen,  gebietet  er.  $efet  ift 
er  jart  unb  innig,  bann  wieber  fraftooll  unb  energifch,  wo  es  fein 
muß,  ftrafenb  unb  jornig.  9luch  heiterer  Saune  frönt  er  in  ben 
uerfcbiebenften  formen.  (£r  fennt  b«rmloien  Schern  fo  gut  wie 
fcharfen  2Bifc  unb  Spott.  (Sr  jeigt  Sinn  für  broüigen  $umor, 
mutwillige  Spaße  im  berben  S3olfögefchmacfe.  Sogar  bie  anmutige 
Setcbtigfeit,  bie  er  im  Seben  nicht  gu  üben  oerftanben  hat,  ift  ihm 
in  ber  ftunft  nicht  gan$  oevfagt  geblieben.  9lber  bie  erfchütternbe 
©ewalt,  bas  günbenbe  Jyeuer  pacfenber  Seibenfehaft  eignet  ihm 


Digitized  by 


llljtanb  aß  Siebter. 


41 


nic^t.  (Eine  geiüiffe  tfühle  ließt  über  feinen  Schöpfungen,  ©r 
zwingt  jur  Hochachtung  ,  jur  23eiounberung ,  jur  Siebe ,  bocr)  ben 
t)öd)ften  ©rab  ber  Öegeiiterung  toecft  er  nicht,  ^nfofern  fyat  bas 
befannte,  otel  ju  fcharf  formulierte  Urteil  ©oethes,  ber  an  Uhlanb 
„2lufregenbes,  Süchtiges,  bafi  Üftenfchengefcfncf  Sejioingenbcs"  oer* 
mifet,  immerhin  einige  93erechtigung. 

2(n  fpejiftfch  poetifdjer  Veranlagung  fter>t  Uhlanb  Ijinter 
manchem  Heineren  Dichter  jurücf.  Äerner  beifpielsioeife  mar  genrifc 
eine  poetifd)ere  ^fatur:  Uhlanb  felbft,  bie  gemeinsamen  greunbe 
haben  bies  gefüllt  unb  anerfannt.  Doch  nicht  barauf  allein  fommt 
es  an.  Uhlanbs  Sßoefic  ruht  auf  ber  gebiegenen  ©runblage  einer 
burd)  unb  burd)  einheitlichen,  rjarinonifdhcn,  gefunben  menfdjlid;en 
!)totur.  Seinen  Dichtungen  ift  ber  2(belsftempel  eines  ftreng  fitt= 
liehen  Gharafterft  aufgeprägt.  2öie  fidt)  felbft,  fo  hat  er  auch  feine 
SWufe  in  ernfte  3"d)t  genommen,  r)at  es  baburch  jur  slHeifterfchaft 
in  ber  gorm  gebracht.  sßerSmajj,  9th9thmuä,  Reim  finb  bei  ihm 
oon  musterhafter  ^ünftlid)feit  unb  Sorgfalt.  Unb  bie  Jorm  ftimmt 
mit  bem  3nMte  genau  überein.  So  fommt  ftetö  etroaö  ©anjes, 
SRunbes,  Ungebrochenes  ju  ftanbe.  Darin  befteht  bas  ©eljeimnis 
feiner  fünftlerifchen  ©röfec.  @s  ift  eine  ©röfee,  bie  jebem  fofort 
einleuchtet,  bie  auch  btt  unoollftänbig  ©ebilbete  begreift,  Deshalb 
gehört  Uhlanb  ju  ben  Wieblingen  ber  $ugcnb,  ift  in  breite  Schichten 
beS  33olfeS  gebrungen;  besr)alb  haben  fidj  feine  Sßerfe,  in  vielen 
Daufenben  oon  ©remplaren  oerbreitet,  bie  Stelle  eines  $ausfd)afees 
in  ber  beutfdjen  Familie  erobert. 

Uhlanbs  poetifche  ^robuftion  erftreeft  fidt>  nur  über  einen  oer^ 
hältnismäfeig  f leinen  9iaum  feines  Webens.  $n  ben  fahren  1804 
bis  1817  ift  ber  Cuell  am  reiebften  gefloffen.  Diefe  ^ßeriobe  jer^ 
fällt  roieber  in  jioei  Hälften.  3»  ber  früheren  überwiegt  bas  fuk 
jeftioe  ©mpfinben,  in  ber  fpäteren  bie  objeftioe  2liisgeftaltung  realer 
Stoffe:  oon  ber  ©efühlolorif  ging  er  allmählich  mehr  unb  mehr 
ju  ben  lnrifa>epifchen  ©attungen  über.  Der  Eintritt  in  bie  praf- 
tifche  SBirffamfeit,  alfo  ungefähr  bas  $al)r  1812,  bezeichnet  ben 
SBenbepunft.  3m  2Sinter  1821130  erioachte  bann  feine  «Dlufe  uad> 
langem  Schlummer  oon  neuem.  3um  lefctenmal  ergriff  ihn  1834 
bie  Schaffensluft  in  größerem  Umfange,    ^aebber  unb  in  ben 


Digitized  by  Google 


42 


3i»ctte§  Mapitd. 


^totfc^enjeitcn  cntftanben  nur  ganj  ucrcingeltc  ©tücfe.  $ie  ©abe 
ber  3)icf)tfunft  ftanb  ifym  uid)t  in  jebem  2lugenblicfe  $ur  Verfügung. 
2Benn  ber  ®eift  über  ifm  fam,  reifte  ftd)  Sieb  an  Sieb,  eines  bas 
anbere  mecfenb.  Sann  gab  es  lange  Raufen,  unb  er  wartete  ge; 
bulbig,  ob  ber  5Rnf  wieber  an  ifjn  ergebe.  $n  feiner  edjten  2lrt 
bicr)tete  er  nur,  wenn  fidj  bie  innere  ©timmung  oon  felbfi  einfteOte. 
©efannt  genug  ift  feine  2lntwort  auf  einen  be$figlidf)en  Vorwurf: 
nidfjt  er  laffe  bie  Sttufe,  fonbern  fic  laffe  ifni  in  9iuf)e.  2öas  er  in 
ber  ©tubentenjeit  gebietet  Ijat,  trägt  bereits  bas  ©epräge  t)ott- 
fommener  Dieife,  unb  er  bat  ftd)  fpätcr  faum  überboten,  Sarum 
fdjaut  feine  poetiferje  ^»fioßnomic  aud)  fd)on  aus  ber  erften  Hufs 
läge  feiner  ©ebidjjte  beutli<$  beroor. 

iöeftimmter  @inffuf$  eines  einzelnen  Sirfiters  läfet  fid)  bei 
Ufjlanb  nirgenbs  nadjweifen.  SDie  ganje  mittelalterltcbe  ^oefie 
unb  Kultur  Ijat  er  511  Sebrmeiftern  gehabt.  Sie  SRomantif  \)at, 
loie  im  oorfjergebenben  Kapitel  gefclnlbert  morbeu  ift,  auf  feine 
2lus>bilbung  auf's  entfdriebenfte  eingewirft.  3n  feinen  früfjeften 
©ebia)tcn  matf)t  fidt>  bieS  fogar  t)in  unb  wieber  auf  weniger  an* 
gewinne  SBcife  geltcnb.  2lber  rafd)  r>at  er  bann  bie  ©infeitigfeiten 
ber  ©rf)ule  überrounben.  Sas  ernftc  wiffenfdjaftlidfje  ©tubium, 
bie  politifdje  siöirffamfeit  oedjalfen  tbm  baju.  Sod)  oor  allein 
bewahrten  itjn  fein  f  übler  unb  flarer  SSerftanb,  fein  ©tnn  für 
fd)(id)te  9latürlid)feit  baoor,  bafc  er  bie  Uebertreibungen,  lieber^ 
fpanntbeiten,  ^^antaftcreien  unb  Spielereien  ber  iftomantif  mit1 
mad)te.  (*r  war  Inftorifdj  $11  gut  gefault,  um  bei  aller  Vorliebe 
für  bas  Mittelalter  etroaö  oon  ber  »ergangenen  Kultur  bem  Seben 
ber  ©egenmart  aufnötigen  ju  wollen.  Niemals  fdnoanb  ibm  ber 
fefte  Stoben  ber  Sßirflic&fett  unter  ben  güfeen.  2lud)  bie  burd)  bie 
wiHfürltdjen  uno  grillenhaften  Söeftrebungen  feiner  romantifd)en 
Tormänner  in's  ©djwanfen  geratene  formale  Jiorreftbcit  ftettte  er 
wieber  ber.  ©0  fann  man  fid)  ©traujV  geiftreidjes  2öort,  bafe 
Ul)lauD  innerhalb  ber  iKomantif  wieDerum  ber  Klaffifer  fei,  wofjl 
aneignen,  fofern  man  nur  bei  bem  begriffe  bes  tflaffifdjen  oon 
ber  ^ntife,  mit  ber  imfer  Siebter  wenig  511  tlnm  bat,  abfielt. 

Söenn  man  Uljlanb  baju  beglüefwünfeben  mufj,  baß  fein 
Salent  bie  Ueffeln  ber  romantifeben  ©dmle  gefprengt  bat,  fo  barf 


Digitized  by  Google 


iUjIanb  aß  Sprifer. 


43 


man  anbererfeitfi  bod^  nicht  oergeffen,  wie  ©rofjeö  er  biefer  9tid)tung 
oerbanft  (jat.  Bon  ihr  empfing  er  Stoffe  unb  geiftige  Anregungen 
für  feine  Gpif  unb  Sorif.  höchften  ©rabe  befafj  er  bie  5ühi(?s 
feit,  fid)  in  ben  Bolteton  Innein  ju  oerfefoen.  Unter  feinen  Biebern 
gebührt  bedt)a(b  ben  einfachen,  naioen  äBeifen  ber  greift,  Sie 
haben  eö  511  aufjerorbentlicher  Beliebtheit  gebraut.  Sie  finb  bei 
ben  feftlidjen  Beranftaltungen  ber  £ieberfrän$e  unentbehrlich,  fie 
»erben  oon  Schülern  unb  Stubenten,  $anbmerfoburfchen  unb 
SBanberern,  Surnern,  Sdmfcen  unb  Sotbaten  gefungen.  Sie 
werben  gefungen:  baö  bleibt  boch  immer  bod  oornehmfte  bas 
fidt>  ber  #i)rifer  fteefen  muß.  Uhlanbs  lieber  finb  berart,  bafj  ft<$ 
bie  Sflelobie  mit  £eid)tigfeit  ben  SBorten  anfehmiegt,  unb  bajj  bo<h 
bie  felbftänbige  ©rfinbuug  bes  Äomponiften  noch  Spielraum  r>at. 
2)arum  ftnb  fie  auch  fo  häufig  in  9Jhiftf  gefefct  morben.  Sieben 
ber  oolf*tümlid)en  2x)t\f  t)at  Urlaub  bie  tfunftltjrif  gepflegt.  3Kit 
ben  beoorjugten  einfachen  Beramafjen  wechfeln  Standen,  Sonette, 
Dftaoen,  ©loffen,  Xiftichen.  2lber  er  legt  ftdt)  im  ©ebrauche  folcher 
2)lä&igung  auf,  ^ütet  fid)  oor  ftünftcleien,  räumt  ber  gorm  niemals 
ein  Uebergewicht  über  ben  Inhalt  ein.  $n  Ul)tanbö  Surif  r>crs 
binbet  ftd)  ein  ftarfer  sJiaturfinn  organifch  mit  ben  Biegungen  unb 
Stimmungen  feines  3"«^ren.  SDie  IHebe  nimmt  unter  biefeu  ben 
erften  Sßlafy  ein,  boch  tritt  fie  nicht  als  grofje  fieibenfdjaft  auf, 
wooon  er  ja  auch  au  fi<h  felbft  fo  gut  wie  nichts  erfahren  §at, 
fonbern  mehr  in  ber  garten  ©eftalt  oon  Sehnfucht  unb  ©ntfagung. 
^hitofoplufcbe  Betrachtung  meibet  er,  bagegen  hat  er  einen  fchönen 
Straufj  oon  Epigrammen  jufammengebunben.  Seine  politischen 
©ebichte  jeichnen  fidj  burd)  fchwimgoottcs  ^atboä  unb  überjeugenbe 
2öärme  auö.  S)en  meiften  freilich  ^aftet  burch  ben  flcinlichen 
©egenftanb  be§  prooinjieHen  Berfaffungöftreiteö  etwaö  (Sngeö  unb 
©ebrürfteä  an,  einige,  tote  baö  berühmte  „Wenn  rjeut*  ein  ©eift 
hemieberftiege",  erheben  fid)  jur  £oI)e  beutfeb  patriotischen  ©m* 
pfinbenö.  Witten  im  ftänbifdjen  Alampfc  hat  er  es  ftdt>  abgewonnen, 
ber  eblen  Königin  Katharina  oon  Württemberg  nach  ihrem  frühen 
£ob  ein  würbigeö  poetifdjeö  Senfmal  311  fefcen.  Sonft  wiberftrebte 
ihm  bie  ©elcgenhettäbichtimg  im  nteberen  Sinne,  woju  e«  ihm 
auch  fln  gertigfeit  unb  ©efchwinbigfeit  gebrach. 


Digitized  by  Google 


44 


9Jocf)  ©röjjeres,  als  in  ber  reinen  ßijrif,  fjat  Uhlanb  im 
lnrtfch--epifchen  Jad^e  geleiftet.  ©ie  ®ren3en  jroifchen  beiben  ®e* 
bieten  iinb  allerbings,  jumat  ba,  wo  es  ftd)  nm  oolfstümliche 
Sidjtart  hobelt,  ferner  511  sieben,  unb  melgefungene  Stüde,  roie 
,,3cf)  fyatt'  einen  ftameraben"  ober  „SBaä  Hinget  unb  finget  bie 
Strafe'  herauf?",  fönnen  minbeftens  ebenfo  gut  ben  fiiebern  als 
ben  33atlaben  unb  9toman$en  jugerechnet  werben.  3)ie  Jlunft  ber 
Darftettung  übt  Urjlanb  gleichmäßig  in  ben  9Äifcf)gattungen  rote 
in  ben  rein  erjählenben  ©ebidt)ten ;  auch  bie  übermäßig  berounberten 
Fragmente  eines  längeren  (Spos  im  2lrioftfdjen  Stile,  „Fortunat 
unb  feine  Söhne",  jeugen  von  biefer  ©abe.  £)a$  Mittelalter 
liefert  ihm  faft  ausfchlie&lidj  bie  Stoffe.  SBalb  fdjöpft  er  au*  ber 
Vergangenheit  Württembergs,  balb  aus  ber  fonftigen  beutfehen 
©efchtchte  unb  Sage,  rooui  auch  bie  farolingifche  geregnet  roerben 
Darf,  obfdron  fie  Urlaub  auf  bem  Umroeg  über  Jyranrreich  äuge* 
fommen  ift,  balb  oerroertet  er  bie  alten  Sd)äfce  ber  Romanen,  ins> 
befonbere  ber  g-ransofeu,  bie  er  roätjrenb  feinem  ^arifer  3luf= 
enthalte  gehoben  l>at.  Manchmal,  roie  in  bem  unübertrefflichen 
23ertran  be  irorn,  mufj  ihm  bas  mittelalterliche  Motto  baju  bienen, 
eine  allgemein  menfcblidje  Wahrheit  ju  oerfünben.  2lber  bei  ihm 
tritt  bie  Moral  niemals  fo  ftarf  b^oor,  roie  in  ben  SBaDaben 
Schillers,  oielmehr  bleibt  ber  er^äljlenbe  Inhalt  ftets  bas  SBtdjtigfte. 
Stein  jroeiter  ^oet  hat  es  gleich  flut  oerfranben,  bie  fagenhaften 
unb  hiftorifchen  Stoffe  ber  Vorzeit  ju  neuem  fieben  511  erroeefen 
unb  burd)  plaftifdje  2lusgeftaltung  bem  Verftänbnis,  burch  feelifche 
2Öärmc  ben  $ersen  ber  3ßilg«noffen  nahe  311  bringen.  2>as  (Stferne, 
bas  Xhatenluftige,  bas  Äfif>ne  an  ber  mtttelalterlidjen  SHitterroelt 
jieht  Uhlanb  befonbers  an,  unb  barum  erfcheinen  feine  epifchen 
©ebiebte  fo  fraftooll  unb  marftg;  nur  ganj  wenige,  roie  „$>er 
Söaüer",  fuib  ju  fentimental  gehalten.  Ueberau  berrfcht  Älarljeit, 
Seftimmtheit  unb  jene  nicht  aus  Sirmut,  fonbern  aus  roeifer  Spar- 
famfeit  unb  ^efebränfung  h^oorgehenbe  Knappheit,  bie  baS  SSefen 
Der  iBaüabe  ausmacht.  2(ud)  an  ben  längeren  Stücfen,  bereu 
Umfang  burch  bie  Jyülle  eqählenber  <Sin$elfieiten  gerechtfertigt  ift, 
möchte  man  nichts  mtffen.  SDurd)  einbringenbeS  Stubium  bes 
Mittelalters  bat  Uhlanb  feine  poetifchen  21usbrucf«mittel  erweitert 


Digitized  by 


Ui)lnnb  ald  Cpifcr  unb  SDramatifer 


45 


unb  oerotelfältigt.  2)ie  in  feine  $)arftellung  oerflochtenen  alters 
rfimlichen  ©prachformen  unb  oolffimäjjigen  SBenbungen  verleiben 
iln*  bie  rechte  Stimmung  unb  fräftige  $arbe. 

9Jtit  brantatifchen  Arbeiten  tyat  fidf)  Ufjlanb  in  weit  umfaffen: 
berer  SBeife  befchäftigt,  als  man  außerhalb  ben  gachtreifen  ge: 
meinem  annimmt,  <£r  felbft  tjat  $mar  nur  jroei  größere  Dramen, 
bie  ©jene  „9lorntännif$er  Brauch"  unb  einige  23rud#ü<fe  bem 
®rucf  übergeben,  aber  aus  feinem  9tadjlaffe  fonntcn  oiele  Gnt; 
würfe,  Fragmente,  fogar  einige*  SBolIenbetc  oeröffentltcht  werben, 
©eine  £f)ätigfeit  auf  biefem  ©ebiete  beginnt  fdwn  mit  ben  crften 
Unioerfttätäjahren  unb  reicht  etwa  bie  1822.  2ln  ber  ©pifce  fteht 
eine  fertig  geworbene  9Zacf)bübung  oon  ©enefaö  £tmeft,  bie  bloß 
ben  SSert  einer  ©tilübung  r)at.  1805  taucht  ber  ^lan  $u  einem 
Sichttteuß  auf.  2)ie  folgenben  ©toffe  —  es  fmb  etliche  jwanjig  — 
gehören  inögcfamt  ber  9tomantif  an.  9Kan  t)at  babei  wieber  jwei 
Venoben  ju  unterf Reiben.  3n  ber  früheren,  bie  biß  1810  geht, 
hat  er  mehr  p^antaftifcr)  märchenhafte  ober  international  ritterliche 
gabeln  behanbelt.  (£r  fctjöpft  ba  ans  ben  Soldbüchern,  greift  in 
©age  unb  Dichtung  ber  -Montanen,  ©fanbinaoicr,  (Snglänber  hinein. 
3u  ftanbe  gefommen  ift  er  nur  mit  bem  ganj  furzen  breiaftigen 
xrauerfpiet  in  ^ßrofa  „Benno"  (1809),  einer  oon  Blut  trief enben 
©tubie  im  Jfrebbelfehen  i'aptbarftile,  bie  Brubermort»  um  eine* 
3Räbctjen$  mitten  511m  ©egenftanbe  r)at.  SBafl  mir  oon  ben  jiem= 
lia^  weit  oorgefchrittenen  Stücfen  „granceöca  oon  fttmino"  unb 
„ftönig  ©gin^art"  ober  „©dulbeifi"  beftfcen,  läßt  bebauern,  ban 
fte  liegen  geblieben  finb.  6in  3lbfall  oon  legerem  Stoff  ift  ba$ 
profaifa>  9cachfpiel  ju  ilerncrö  ©chattenfpiel  00m  König  Gginbart, 
ba$,  wie  auch  Uf)lanbfi  Beteiligung  an  ber  fchon  fTühcr  erwähnten 
^offe  „$cr  Bär",  beweift,  wie  trefflich  er  firf»  in  ben  burleöf 
fomiiehen  $on  3U  finben  wußte.  $as  urromantifebe  Brudmütf 
„Damian  unb  Rannet''  erinnert  an  bie  Sttärchenfpiele  ©fjafefpeare«, 
oon  bem  Utjlanb  übrigens  feincöwegS  beeinflußt  erscheint.  9ind) 
1810  trat  in  feiner  Dramatiken  SBirffamfeit  eine  ^3aufe  ein, 
1814  nahm  er  fte  micöer  auf,  unb  jefet  hielt  er  fid),  oon  bem  echt 
fpanifchen  „Bernarbo  bei  ßarpio"  abgesehen,  gan^  an  beutfehe 
©toffe.  2)er  ooflftänbige  Entwurf  51t  <iwei  9libelungenbramcn  liegt 


Digitized  by  Google 


3«üeitcS  Äapttcl. 


cor,  roobci  bev  2)idjter  fid)  eng  an  baß  @poß  anfdjlieften,  aber  bic 
^abel  auß  ber  mntljologifdjen  Sphäre  mögtfdjjft  weit  in  bic  rein 
menfd)licf)e  jieljen  wollte;  aud)  „2>cr  arme  £einrid)"  foUte  brama= 
tiftert  roerben.  l^lti  fin^  er  „$ie  SBeiber  von  SBeinßberg"  anf 
tyumoriftifaVgenrcfjafte  2Beife  in  Reimpaaren  ju  bcf)anbeln  an. 
1819  nianbte  er  ftdj  ber  Bearbeitung  beß  „Äonrabin"  ju,  roooon 
ficr)  eine  fd)öne  s^robe  in  bie  ©ebidjtfammlung  Ijinübergcrettet  bat. 
21m  meiften  lagen  ujm  in  biefer  Scbaffenßjeit,  bie  mit  bem 
faffungfifampfe  jufammenftel,  polttifd)  s  fciftorifd&e  Vorwürfe  am 
&er$en,  weil  biete  mancherlei  33e$üge  3um  öffentlidjen  Öeben  ber 
©egenroart  boten.  2lufeer  einer  Bti^e  einem  „Otto  uon  2öittelß: 
bad)"  ftnb  „(Srnft,  ^erjog  von  Scbroaben"  unb  „ßubroig  ber 
©aier"  ooUcnbet  roorben.  9iad)  bieten  beiben  Herfen  mufj  Ufjlanbß 
bramatifebeß  können  im  luefentlid&en  beurteilt  werben.  2ludj  r)icr 
ift  er  gan$  er  felbft:  ebel,  bieber,  gemütreid),  oon  fittlic^er  23e= 
geiflerung  erfüllt.  Gr  motioiert  forgfältig,  ftilifiert  üornefmt,  be= 
bient  fid)  einer  frei  unb  breit  batünfrrömenben  ^ambenfpraa^e,  bie 
in  ifyrer  natürlidjen  Äraft,  fd)lidjten  Äfar^ett  unb  geljaltpolleu 
3d)önf)cit  felbftänbig  neben  bem  glänjenberen  unb  fdjimingoolleren 
SSerfe  beß  @dnllerfd)cn  2>ramaß  baftet)t.  2(ber  jum  eckten  93ü()nen: 
bitter  fcfjlt  if)m  bie  lobernbe  £eibenfdjaft ,  baß  r)ct§c  93lut,  baß 
fortreiftenbe  Temperament,  bic  fdjarfc  3)ialeftif,  bie  $äf)igfeit,  ftd) 
in  baß  i'after  511  oerfe{jcn,  unb  bamit  bie  ftunft  ftarfer  Ron- 
traftierung.  $ie  ©egenfäfce  planen  nid)t  unmittelbar  aufetnanber, 
baß  ^ublifum  roirb  nidjt  in  3Itcm  gehalten,  gefpannt,  aufgeregt. 
2Btc  fo  gar  ntdjt  uon  roetblid)cr  &ibenfc$aft  beroegt  erfct)cint  biete 
.Slatferin  ©ifela,  bie  bod)  mitten  in  einem  gewaltigen  Stampfe 
jroiefadi  .geteilter  Siebe  unb  ^flidjt  flet)t.  Um  Uljlanbß  brama-- 
tifdje  Inferiorität  $u  begreifen,  braucht  man  fid)  nur  3U  oergegem 
roärtigeu,  maß  etma  Sdntter  auß  einer  folgen  ftelbin  gemalt 
t)ätte.  Urlaub  oertaufa)t  bie  9iotte  beß  ftenifdjen  Eidjtevß  mit  ber 
beß  epiföen  unb  lurifdjen.  Statt  fortfdjreitenber  &anblung  giebt 
er  ©efprädje  unb  (rrjäljlungen ,  Stimmungen  unb  ©efüljlßergüffe. 
Ueberau  9tubepunfte  unb  (Spifoben !  £cr  2lufbau  beß  ^cr^og  ©ruft 
ift  befonberß  mißlungen.  Maä)  einem  oieloerfpredjenben  (*rpofttionß; 
aftc,  ber  eigentlid)  bereitß  ben  ,§öf)epimtt  beß  ©anjen  enthält, 


Digitized  by 


llljlnnb  alo  $ra»iatifer  uub  Hdefivtcr. 


47 


fchleppt  fid)  in  ben  brei  folgenben  2luf-ügen  bie  Jabel  ohne  nötige 
Steigerung  mübtam  weiter,  um  fcbliefelid)  im  ftampfgetümmel  be& 
lefctcn  baö  längft  oorausgefehene  (Snbe  ju  nehmen.  3Me  ^anblung 
in  „Vubroig  ber  33aier"  ift  bewegter,  lebenbiger,  reicher  gcgltebert, 
bafür  aber  weniger  einheitlich ,  gefammelt,  gefcbloffen.  Unb  im 
^er^og  Qxnh  greift  uns  ber  dichter  mit  bem  aUeö  überragenben 
SRottue  männlicher  Jreunbeötreue  bis  in  ben  £ob  bod)  weit  mein* 
an'$  #erj.  $at?  Uhlanb  ben  bramatifdjen  9fero  nicht  befeffen  hat, 
mufj  um  fo  mehr  bebaue«  werben,  alö  er  fonft  permöge  feiner 
poetifdjen  unb  etlufchen  (rigenfd)aften  wie  faum  ein  ^weiter  baju 
berufen  gewefen  wäre,  an  ber  SSereblung  unferer  nationalen  Sd)au= 
bühne  mit^uwirfen. 

2tlft  ©elebrter  mariebiert  U&lanb  mit  an  ber  Spifce  ber  ger- 
maniftii'cben  SfiMffcnfchaft,  bie  in  ihm  mit  >sug  unb  sJiecbt  einen 
ihrer  2lltmciftcr  oerehrt.  8inb  feine  Veiftungen  jefct  auch  sum 
großen  Xetl  überholt  unb  übertroffen,  fo  bleibt  ihm  boch  ba& 
unoergängliche  SBerbienft,  grunolegenb  unb  bahnbrechend  gewirft 
^u  tyaben.  @r  arbeitete  mit  betttfeber  ©rünblichfeit  unb  öebiegem 
heit.  Sangfam  unb  bebächtig  ließ  er  feine  Söerfe  heranreifen,  er 
brachte  fie  ertt  <uim  Slbfcbluffe,  wenn  er  fid)  über  ben  ©egenftanb 
bis  in  bie  fleinften  Einzelheiten  unterrichtet,  baä  ganje  Material 
beieinanber  hotte.  $m  Jorfcheu  unb  Sammeln  ermübete  er  nie, 
fogar  bem  Stubium  ber  sCertliehfciten  unterzog  er  fich  an  Crt  unb 
Stelle.  33ei  folcher  Oewiffenhaftigfeit  blieb  manches  unoollenbet 
ober  fonnte  boch  »ich*  me^r  ihm  felbft  oeröffentlicht  werben. 
Slber  bafür  ifi  alles,  was  er  geichneben  hat,  fertig  unb  abgerunbet. 
Sttit  jähem  pfeift,  innigem  ikrfenfeu  in  ben  ©egenftanb,  tief 
bringenbem  SBerftänDnte,  befonnener  Urteilskraft  uereinigt  fich  bei 
ihm  ber  feine  ©efehmaef  unb  Saft  bes  ^octen,  fo  baft  eine  £ar-- 
iMung  oon  mufterhafter  Klarheit,  9tube  unb  Schönheit  entfielt. 
$en  haften  Triumph  feiert  bas  enge  ötinbnt«  jwifchen  ©elebrtem 
unb  dichter  in  ber  SSolfslieberfammlung.  £as  Material  ift  mit 
unermüblicher  2lusbauer  juiain mengetragen  unb  mit  fritifcher 
Strenge  geflutet,  bie  lieber  ftnb  mit  ficherem  93licf  ausgewählt, 
bie  £erte  mit  ber  äußerften  Sauberfeit  unb  Sorgfamfeit  h^rgeftettt. 
$ie  leiber  nur  jur  ©älfte  oollenbete  3Ibhanblung  fefct  bem  ©anjen 


Digitized  by  Google 


48 


3roeüed  ttapitel. 


bie  Strone  auf.  Aber  aud£)  bie  ßpod&e  madjenbe  Abfjanblung  über 
bas  altfranjöftfdje  @po8,  bie  anjie^enbe  33tograpf)ie  SEBalttyerS  uon 
ber  SBogelroeibe  unb  anbere  Kapitel  aus  bet  tnitte(alter(id^en  Sßoefte, 
^>ie  burd&aus  felbftänbigen  unb  in  ber  Ausbeutung  fiets  mafjooHen 
*Dh;tf)enf orfdjungen ,  bie  befonbers  liebeoott  bearbeiteten  Abfcfmitte 
aus  ber  fdjroäbifdjen  ©agenfunbe  tyabcn  ifjre  Sebeutung  nodfj  niä)t 
oerloren.  @inen  oollftänbigeu  ßinblicf  in  feine  roiffenfdjaftüdje 
X^ätigfeit  gctoäbren  „Uf)Ianbs  Schriften  jur  ©efd)id)te  ber  £td;tung 
unb  Sage",  1865, 73  in  adjt  täuben  pon  befreunbeten  gad&genoffen 
herausgegeben. 

^uftinus  Äerners  ^oefic  ift  nidjt  im  gleiten  Umfange  wie 
bie  feines  $reunbes  Uljlanb  jum  SBorbilbe  geworben,  bafür  r)at 
feine  fjodjpoetifdje  ©rfcbeinung  als  fotd>e  um  fo  ftärfere  2Birfungen 
auf  bie  3«ityenoffen  &cnn>rgebrad&t.  2BaS  Uljlanb  $u  geben  oer= 
mochte,  gab  er  in  feinen  Söerfen :  roer  flerner  ganj  fennen  wollte, 
mufete  if>n  feben  unb  ben  unmittelbaren  ßunbrucf  feiner  «Perfönlid^- 
feit  empfangen.  Xaufenbe  tyaben  fid)  benn  audfj  biefen  ©enufe 
oerfcbafft,  unb  ju  einem  förmlichen  2BaHfa^rtsort  ift  bes  2)id>tcr& 
#auS  in  Söeinsbcrg  geworben. 

(Ss  bauerte  freilief)  geraume  3eit,  mö  ferner  feine  bleibenbe 
#eimat  fanb.  Anfang  1812  batte  er  fidj  in  2Bel$f)eim  nteber; 
gelaffen.  £ier  feljlte  es  ibm  nicht  ineljr  an  ärztlicher  ^rarjs,  unb 
fo  fonnte  er  es  wagen,  fia)  einen  häuslichen  &erb  ju  grünben. 
3djon  feit  bem  $abr  1807  mar  er  mit  ^yrieberifc  ©bemann,  einer 
oermaiften  s}$farrerstod)ter,  oerlobt.  2lm  28.  gebruar  1813  uottjog 
^uftinus'  33ruber  £ouis  in  <£n$weif)ingen  (0.21.  Vaihingen),  wo  er 
Pfarrer  mar,  bie  Trauung.  fterner  Jnitte  feine  paffenbere  SebenS: 
gefä^rtin  finben  fonnen,  als  fein  waeferes  „SRifcle".  ©ie  geigte 
bas  richtige  i>erftänbnis  für  bas  poetifdje  Sßefcn  bes  ©atten  unb 
würbe  sugletcb  ihm  unb  feinem  &aus  eine  ftarfe  Stüfce  in  allen 
bfonomifeben  unb  praftifdjen  fingen.  $ejember  1813  frönte  bas 
junge  ©beglütf  bie  ©eburt  einer  erften  Tochter,  bie  auf  bie  Wox-- 
namen  iljrer  ^atiu  9tofa  3ttaria  Bombagen  getauft  würbe.  3m 
Sunt  1815  fiebelte  ferner  als  OberamtSarjt  nach  ©ailborf  über, 
roo  ifmtOum  1817  fein  ©ob»  £beobalb  geboren  rourbe.  $as  bortige 
iUima  fagte  inbeffen  ber  ^amilie  niebt  ju,  unb  fo  oertaufchte  er 


Digitized  by 


Jterners  Xlebcn  oon  18 12  bio  1*22.  —  3)aß  SBeinöberger  Merncr^auc  49 


im  3^«"^  1819  baö  ©ailborfer  ^troftfat  mit  bem  SBeinöberger. 
3lu4  ben  ernften  SBalblanbf djaften  [einer  früheren  Aufenthalte  fah 
er  ftcb  nun  in  baö  freunblicbe  ^iebcngelänbe  beö  Unterlanbeö  oer= 
fefct.  Anfangö  quälte  it)n  £>eimweh  nach  ben  Söälbern,  füllte  er 
fid)  auch  fonft  in  äßcinöbcrg  nid)t  recht  behaglich.  2>aö  Stabilen 
war  bamalö  faum  mehr  alö  ein  grofeeö  äBeingärtnerborf  unD  tarn 
erft  burd)  Äerner  empor.  2lber  balb  gewann  er  alö  2lr$t  wie  alö 
SJcenfd)  feften  Soben,  unb  alö  itm  ooHenbö  bie  2ßohnungönot  jum 
Sau  eineö  eigenen  ßaufeö  flwang,  mar  eö  entfdneben,  bafe  er  nun 
eine  bleibenbe  Stätte  gefunben  habe.  Sne  ©emcinbe  fdjenfte  ihm 
ein  ©runbftücf  an  ber  Defninger  Strafe  bei  bcr  alten  Stabtmauer. 
3m  Sommer  1822  mürbe  baö  fogenannte  f leine  £auö  errietet, 
unb  im  9touember  Ijielt  bie  gamtlie  ihren  ©injug.  SBenige  £age 
barauf  fcbenfte  SHifele  ihrem  ^uftinuö  baö  britte  unb  lefete  Jtinb, 
bie  £od)ter  ©mma.  3m  Saufe  ber  3al>re  oergröfeerte  ferner,  ben 
uermefnlen  Sebürfnijfen  Nennung  tragenb,  fein  Hnmefen  wieber* 
holt:  1827  baute  er  an  bie  ftüdfeite  beö  fleinen  $aufeö  bas 
Sd)wei3crhauö,  fn€rauf  erwarb  er  oon  ber  Stabt  einen  bie  9Rauer= 
eefe  bilbenben  alten  £urm  unb  richtete  im  erften  Stotf  ein  3invmer, 
auf  bem  platten  ftadje,  baö  fdjöne  2luöficht  bot,  ein  $elt  ein. 
<5d)lteftUdf>  erfaufte  er  ben  gegenüberliegenbeu  ©arten,  einen  eim 
gegangenen  g-riebtwf,  unb  wanbelte  baö  ehemalige  Xotenf)äuöa)en 
in  ein  bewohnbare«  ©artenfjauö  um.  $)aö  ganje  anmutige  öefife= 
tum  lag  frei,  ringö  oon  Säumen,  Sieben  unb  Slumen  umfdjloffen. 
2Me  SBolniung  mar  auf«  einfachfte  eingerichtet,  ohne  beö  fünftlerifchen 
Schmutfeö  $u  entbehren. 

So  mar  3"flüuiö  ßernerö  &eim  beschaffen.  2>artn  waltete 
unbegrenzte ,  überfcbmenglid)e,  märchenhafte  ©aftfreunbfcbaf t ,  bie 
oon  Stanbeöunterf (hieben  niehtö  wußte,  bie  fid)  oom  springen  biö 
auf  ben  &anbwerföburfcben  h*™b  erftrerfte.  Stetö  waren  bie 
3immer  befefct,  ber  £ifd)  oofl.  ©ö  fam  mol)l  oor,  baft  bie  Äinber, 
wenn  ^rembe  fpät  einfielen,  auö  bem  Schlafe  geweeft  würben,  um 
ihre  fcagerftätten  abzutreten,  ober,  wenn  fid)  unerwartete  £eil= 
nehmer  an  ber  SHahljeit  einfteüten,  bie  Speifen  an  fich  oorüber^ 
gehen  laffen  mußten.  £)er  herzlichen  ©inlabung  fternerö  unb  9iiteles 
oermochte  niemanb  ju  wiberfteben.    Unb  wie  wohl,  wie  behaglich 

«rauf;.  Sdjroäb  tittcrarargtiftiebtr.   Ii.  4 


Digitized  by  Google 


50 


SiueiUS  Jtapttel. 


füllte  man  fid)  unter  feinem  £adje!  9tiemafd  fjatte  man  bie 
@mr>finbung,  eine  Störung  oerurfad)t  311  haben.  Umftänbe  mürben 
nicf>t  gemalt,  alles  ging  feinen  gewohnten  ©ang.  $>er  ^audljerr 
(iefj  fidt>  oon  feinen  regelmäßigen  Arbeiten  unb  Äranfenbefudjen 
nicfjt  abmatten.  S5od)  fanb  er,  als  ein  $rül)aufftcl)er ,  immer  bie 
3eit,  fid)  feinen  ©äftcn  ju  nribmen.  Gr  übernahm  bie  ^üfjrung 
burd)  £aus  unb  ©arten  unb  meift  aud)  nad)  ber  fagenberüfymten 
2Beibertreu  mit  ihren  Burgruinen,  für  beren  (Spaltung  unb  SSers 
fd)önerung  er  raftlos  tfjätig  mar  unb  1824  ben  SBeinöberger 
^rauenoerein  in's  Öeben  gerufen  f)atte.  2Bie  föftltd)  toufete  ferner 
aus  bem  Sd)afce  feiner  Erinnerungen  ju  erjäfjlen  ober,  wenn  es 
bie  Stimmung  ergab,  fjumoriftifdje  ©jenen  oorjufityren!  £)ann 
fjolte  er  lüieber  Teile  feiner  au&erorbentlid)  reichen  unb  intereffantat 
.Uorrefponbenj,  bie  er,  roobl  georbnet,  auf  bemalte,  ober  fonfrige 
Slnbenfen  an  ftreunbe  fjerbei.  Unb  wenn  es  2lbenb  geworben  mar, 
griff  er  im  bunfeln  3^imer  311  feiner  SRaultrommel,  um  bem 
uumberlid)eu  ^nftrument,  auf  bem  er  fid)  feit  ben  .Nlnabenja^ren 
311m  unübertroffenen  SJieifter  ausgebilbet  (jatte,  311m  ©ntjütfen  ber 
3ut)örer  bie  rüJjrenbften  Töne  ju  cntlotfen.  genfer  oon  ber 
SBetbertreu  erf langen  im  SBinbfpiele  bie  Steolö^arf en ,  bie  er  bort 
im  biden  Turme  fjatte  anbringen  laffen.  $)as  ganje  #aus  mar 
oon  ^oefie,  oon  $umor  erfüllt.  3m  Bunbe  bamit  ftanben  ©üte, 
ü)tilbe,  äßofylrooHen,  Tugenben,  bie,  oon  ber  Sßcrfönlidbfeit  Herners 
auSftraljlenb,  fitf)  feiner  ganzen  Umgebung  mitteilten.  So  fdnoebte 
ber  Chtgel  bes  ftriebens  über  biefer  SDßenfcbenftätte. 

ferner  f>at  oon  1830  bis  1854  eine  Arcmbenlifte  geführt.  9)ian 
erfiebt  baraus,  bajj  bamals  faum  irgenb  ein  fteifenber  oon  $l\u 
feljen  SBürttemberg  berührt  f)at,  ofme  in  2Beinsberg  einjufpredjen. 
3Jland)e  famen  eigens,  um  ferner  aufjufudjen,  in  bas  Sanb.  2Bie 
oiele  jeitgenöfftfdje  Sdnoaben  unb  Sdjroäbinnen  (jaben  oollenbs 
jum  tfernerfjaufe  33ejiebungen  unterhalten!  $ie  Sftottoe  ber  Se= 
fudjer  maren  gar  oerfdjiebene.  Sie  einen  fugten  ben  SRenföcn, 
bie  anberen  ben  T>id)ter,  biefe  ben  ^rjt,  jene  ben  ©etfterbanner. 
93alb  lenfte  greunbfdjaft  bie  Stritte,  balb  Teilnahme,  balb  blo§e 
^eugierbe,  mandnnal  fogar  baß  ©elüfte,  fid)  leiblid)  ober  geiftig 
gütlich  sii  tlnm.    ©S  fonnte  nid)t  ausbleiben,  bafe   f)ier  aud& 


Digitized  by 


2a$  SUeinSberßer  Äerncrfjauö. 


51 


©djmarofcerpflünjeu  gebieten,  ba§  Äernerö  ©üte  mt&braudjt  rourbe. 
2Ber  wollte  es  Mitde  oerargen,  wenn  fie  ftd)  ^in  unb  wieber  Über 
bafi  mangelnbe  finanzielle  Talent  if)reö  Satten  ereiferte?  3Jtufjte 
fie  bod)  bic  ganje  großartige  ©aftlidjfeit  mit  ben  befd)eibenften 
«Mitteln  beftreiten. 

<£$  würbe  $u  weit  führen,  alle  beroorragenben  ©äfte  beft 
fternerf)aufeä  einzeln  $u  nennen.  Öefonberfi  willfommen  waren  bie 
^ugenbfreunbe,  Ufjlanb,  ättaner,  Schwab,  willfommen  bie  jüngeren 
jdnoäbifäen  ©angeägenoffen.  Hin  ftefttag  war  es  jebesmal,  wenn 
ficr)  einer  ber  ßorppljäen  ber  norbbeutfd>cn  91omantif,  ein  £iecf 
ober  2(rnim,  einfanb;  aber  nidjt  tninber  freimblid)  würbe  «JRattfuffon, 
ber  Siebling  ber  JUafujiften,  aufgenommen,  ©inen  ftarfen  ©ins 
brucf  Unterliefe  aud)  ber  SBefud)  ^iltjelm  3flüller$,  bc*  $icbterfi 
ber  ©riecfyenlieber,  im  ^af)r  1827.  «Dtörife,  fo  lang  er  im  natjen 
(Sleoerfuljbad)  Raufte,  fam  manchmal  herüber.  $m  Jperbft  1838 
f)ielt  (Smma  oon  Dftenborf  bie  erfte  it)rer  ^tflegiaturen  in  SBeinö; 
berg,  bie  fie  mit  weiblichem  (Sntfmfiaömus  gefdnlbert  r)at.  1829 
fam  erftmalö  ©raf  2llcranber  oon  SLMirttemberg,  1831,  oon  <Sd)wab 
gefanbt,  9ftfla6  fienau.  $eibc  traten  51t  ferner  in  bie  f>er5(idr)flen 
Jöeaiefmngen ,  blieben  oft  lochen  lang  bei  Unit,  meift  ^ufammen, 
ba  fie  untereinanber  innig  befreunbet  waren.  Senau  pflegte  im 
^«rrnjimmer  *u  mobnen,  ©raf  Slleranber  im  ®artenf)äusd)en,  baö 
auf  feinen  tarnen  getauft  würbe.  25er  früt)e  $erluft  biefer  jwei 
greunbe  fdmitt  fterner  tief  in'ft  ©emüt.  ^nbefien  füllten  anbere 
bie  &ücfe  aus:  bie  ^reiligratb,  ©eibel,  3tuerbad)  fanben  fo  gut 
wie  bie  älteren  ^oeten  ben  2Beg  nad)  SBeinsberg,  unb  ber  jooiale 
alte  &err,  als  ^apa  ober  Dnfel  oerefjrt,  öffnete  Urnen  nid)t  nur 
fein  $au*,  fonbem  aud)  fein  &er$,  mannen  SBunb  burrf)  ein  brüber^ 
lidjeö  ©dmtoUiö  befräftigenb. 

2lu§er  Poeten  begegnete  man  in  Üßeinöberg  ©clef)rten  aller 
3lrt,  namentlid)  2ler$ten,  Dcaturwiftenidwftlern,  $bilofopf)en.  9)iit 
eint)eimiid)en  Öerübmtfjeitcn ,  wie  Jr.  ©trauß,  £r.  II).  s}ttfd)er, 
griebrid)  fiift,  medjfelten  bie  9)}ünd)ener  Srefilou,  Sdmbert,  @nne= 
mofer;  überhaupt  ftanb  Herner  mit  ber  baueriföen  £>auptftabt  unb 
auch  mit  bem  boperifcr)en  ftönig$f)au&  in  enger  miblung.  9Jid)t 
feiten  fanb  man  SWitglieber  biefes  ober  ber  württembergifd)en 


Digitized  by  Google 


f>2 


3»cites  Äapitel. 


9tegentenfamilie  in  Reinsberg.  „(*ö  prinjelt  wieber",  pflegten 
bann,  eine  fyarmlofe  ScbroadK  fternerö  gutmütig  oerfpottenb,  bie 
^•reunbe  ju  tagen  ^olitifdje  ^ßcrfönlid)feiten  fteüten  ftd»  nur  au$- 
nahmöweife  im  $auö  am  gujje  ber  Söetbertreu  ein.  $Binter  1831  2 
gewährte  ferner  polntfchen  Flüchtlingen  eine  3llftu$t&fta'tte :  eui 
ganzer  ©diwarot  niftete  bei  ilmi  wochenlang,  im  Frühjahre  Eam 
fogar  ber  sl$olenfelbf)err  9>h;binöfi  in  eigener  ^erfon  unb  wohnte 
einige  9J?onate  im  9lleranberf)äusd)en.  $enn  Äerner  fafjte  bie 
©aftfreunbicbaft  jugleid)  alö  eine  Pflicht  chriftltcher  Städjftenltebe 
auf.  SSon  biefem  ©tanbpunft  am  gemährte  er  auch  Seibenben, 
$uma(  sJJeroenleibenben ,  wie  1824  bem  dichter  ©rafcn  Soeben, 
bereitwillig  Unterfunft.  $er  3llfatf  u"b  btx  wachfenbe  SHuf 
befi  Stfagnetifeurö  führte  ünn  aü*erf)anb  merfwürbtgc  ©eiftesfranfe 
•ni:  ©omnambulcn,  SWeffeue  unb  $ämonifche,  barunter  bie  auö 
bem  £orfe  ^reoorft  (D.9J.  ^Harbach)  ftammenbe  8=örfteratod)ter  unb 
Haufmannöfrau  ftriebertfe  £nuffe,  geborene  Sßanner  (1801  biö 
1829).  ©ie  weilte  com  25.  ftooember  1826  biß  jum  5.  SJtai  1820 
bei  fterner.  $as  ÜNeroenfnftem  ber  oon  9ktur  aufjerorbentlid) 
fenfitio  oeranlagten  $rau  war  burd)  forperliche  Seiben  unb  &ur= 
pfufdjereien  auffi  äufjerfte  jerrättet  worben.  $n  fchlafwachem  3Us 
ftanbe  gab  fie  über  baö  innere  Seben,  bas  ^enfeitft,  bie  Dffen= 
barungen  abgetriebener  Seelen  unb  ähnliche  ©inge  bie  feltfamften 
siluffd)lüfK.  5)iefe  unter  bem  tarnen  ber  ©eberin  oon  ^ßreoorft 
meltbefannt  geworbene  Unglütf  liehe  begrünbete  eigentlich  ben  dlufym 
bes  Mernerbaufes.  $Jon  alten  (Seiten  famen  bie  2ler$te  unb  Statur* 
forfdjer,  bie  s^r)i(ofopr)en  unb  9)iuftifer,  um  baö  SEBunber  ju  fehen, 
ju  fybxen,  3u  erforferjen.  ^eligiöfe  unb  fonftige  2)untehnänner 
machten  fid)  in  Söeinöberg  breiter,  als  Den  alten  Jreunben  beö 
2>id)tera  lieb  war.  fteiner  geftattete  ben  3«*"**  5«  fcintn  Äranfen 
in  liberalfter  $£eife.  $>ie  heberten  waren  balb  in  SBeinöberg  etwas 
fo  ©eroöhnlicheö,  bafe  man  oon  ihnen  unb  ben  in  ihnen  haufenben 
©eiftern  nidjt  mehr  oiel  2luf heben*  machte.  Hemer  felbft  oerleugnete 
trofe  bem  emfthafteften  unb  fefieften  ©tauben  an  baä  &ereinragen 
einer  überftnnlichen  SBelt  in  untere  finnliche  auch  in  biefen  fingen 
ben  oon  ihm  unjertrcnnlichen  SBeggefäfjrten,  ben  $umor,  niemals, 
©o  führten  bie  ©eifter  manche  eigöfelid)en  Auftritte  ficrbei.  Unb 


Digitized  by 


taä  äßeinSderflcr  Hcrnertjaue.  —  Mcrnerä  Sebcn  von  1*22  bis  1^62.  53 


ber  Solm  bes  Jpaufeö  madjte  fia)  ioof)l  audj  ben  3pa§,  burdj 
fünft  liefen  ©etflerfpuf  ängftlidje  ©emüter  in  Sdjrecfen  ju  fefcen 
ober  ungebetene  ©äfte  ju  oerfdheudjen. 

Unter  ftamilienfreiiben  unb  gefeUtnen  Vergnügungen  im 
eigenen  ^aud,  unter  treuer  Ausübung  feines  är^t(icr)en  Berufes, 
unter  poetifchen  unb  ir>ifyenfcr)aftnd&en  Arbeiten  unb  brieflichem 
58erfer)re  mit  ben  fernen  greunben  unb  ^reunbinnen  gingen  bie 
Xage  Äerners  gleichmäßig  balnn.  (*r  oerlicß  Reinsberg  feiten, 
weite  Reifen  oermieb  er;  r)in  unb  toieber  unternahm  er  Sommer 
ausftüge,  mit  Vorliebe  nach  Sid)tenthal  bei  söaben^aben ,  1855 
$um  Freiherren  oon  £afeberg  nach  Siersburg  am  SBobenfee.  %m 
^abr  1840  machte  ftdr)  bei  ihm  eine  empfinblid&e  Abnahme  ber  6efc 
traft  bemerflich;  er  felbft  erblicfte  bie  Urfacbe  in  ben  oielen  Thronen, 
bic  er  Über  ben  Heimgang  feines  ihm  befoubers  nahe  ftehenben 
#rubers  Äarl  oergojfen  fyabe.  S5ie  Unterfuchung  ergab  ben  grauen 
Star  auf  beiben  3lugen.  Sein  $unelnnenbes  Seiben,  bas  übrigens 
niemals  jur  Rödigen  (Srblinbung  führte,  entlocfte  ihm  mannen 
Seufzer,  fjmbato  ibn  aber  noch  $ahre  lang  fcineSroegS  an  ber 
gewohnten  S^äligfeit.  1842  bis  1849  rourbe  er  in  ber  ärjtlidjen 
^Jraris  oon  feinem  Sohn  unterftüfct.  (£rft  1851  30g  er  fidj  gonj 
in  ben  SRuheftanb  jurücf.  ©eine  formale  Oberamtsar$tspenfion 
oermehrten  ftatttidt)e  ,lahrgehalte ,  bie  ihm  feit  1848  ber  ibm  be: 
fonbers  gnabig  gefilmte  ßöntg  Subtoig,  fpäter  flönig  3Jtor  oon 
Sanern  unb  feit  1853  ftönig  SBilbelm  I.  oon  Württemberg  auö- 
bejahlten.  9lucf)  DrbenSoerleibungen  roiirben  ihm  oon  württem; 
bergifd)er  roie  oon  banerifcr)er  Seite  ju  teil.  3«^™^  Vereine 
unb  gelehrte  ©efettf^aften  ernannten  ihn  ju  ihrem  TOglieb  ober 
(^hrenmitglieb ,  hauptfädilid)  aus  Slnlafj  feines  fünfzigjährigen 
$oftorjubiläums  im  $ahr  1858.  $as  getreue  ftifcle  burfte  biefes 
Aeft  nicht  mehr  mitfeiern.  2lm  10.  2lpril  1854  mar  ne  einer  rafcb 
oerlaufenben  Äranfheit  erlegen  —  für  ferner  ein  oerniebtenber 
Schlag,  oon  bem  er  iid)  nid)t  mehr  gan&  erholte.  £s  mürbe  nun 
ftitter  unb  ernfler  im  Äernerhauie.  £ie  ältere  oenoitroete  Tochter, 
sJ)Jarte  Niethammer,  jog  51t  bem  greifen  Sßater,  um  ihn  ju  pflegen. 
SBäbrenb  feinen  legten  Lebensjahren  rouTbe  er  oon  Neroofität  unb 
Sd)laflofigfeit,  förperlicber  Sdnoädbe  unb  Schmerfätligfeit  oiel  ge= 


Digitized  by  Google 


54 


3ro>.'«teö  .Kapitel. 


plagt.  3lber  er  blieb  für  geiftige  ^ntereffen  jugänglich.  Bis  ju- 
lefet  biftierte  er  Briefe,  Dichtete,  fertigte  iUefiographien,  jene  pham 
taftifdjen,  aus  hinten flecfen  gcbilbeten,  oon  ihm  burd)  Berte  erläuterten 
Figuren ,  oon  benen  er  18r>7  in  einem  befonberen  Büchlein  bem 
sJ>ublifitm  groben  oorgelegt  fjat.  3Dlitte  Februar  18<i2  würbe 
Äerner  oon  einer  heftigen  ©rippe  befallen,  ber  fich  feine  fträfte 
nicht  mehr  gemachten  jeigten.  2lm2l.  Februar  eine  Ijolbe  Stunbe 
oor  Mitternacht  oerfdueb  er  fanft.  9luf  bem  2Heinsberger  Hirc^* 
Iwfe  warb  er  mit  ben  gebübrenben  tätyttn  neben  feinem  titele 
beigefe^t.  1865  erhielt  er  ein  Denfmal  am  Orte  feines  lang= 
jährigen  Birtens. 

.Hemers  littcrarifcfce  fcljätigfeit  erftrecfte  ftcr>  über  fein  ganjeS 
£eben.  Seine  poetijchen  (Srjeugniffe  braute  mcift  juerft  bas  Borgern 
Matt,  bod)  auch  ber  Deutidjc  3JJufenalmanad)  unb  anbere  2afd>en= 
büdjer  ober  Journale.  18:20  erfreuen  Äerners  ©ebichte  bei  (iotta, 
1834  bie  Dichtungen,  bie  aufecr  ber  l'nrif  bie  ftctfefchatten  unb 
baS  1810  im  sJHorgenblatte  ücröffentlidjtc  Märien  „Die  ^eimat^ 
lofen"  enthielten.  Das  Sdjatteufpiel  „Der  Bärenhäuter  im  Sal^ 
babe"  rourbe  in  Henaus  A-rühlingSalmanad)  auf  bas  3abr  1835, 
1837  auch  einzeln  gebrucft.  1841  erlebten  bie  Dichtungen  eine 
uermehrte  Auflage,  1847  unb  1854  mürben  bie  Inrifdben  ©e= 
bichte  für  fich  *um  gierten:  unb  fünftenmal  ausgegeben.  1852  fam 
eine  neue  Sammlung,  „Der  lefetc  Blütl)euftraufe",  herauf  ber  1859 
bie  wirtlich  lefcte,  „Söintcrblüthen"  betitelt,  folgte. 

Die  erfte  mebijinifche  Schrift  mar  „Das  2Bilbbab  im  Äbnig-- 
reich  Württemberg",  ein  feit  1812  roieberholt  aufgelegte«  treffliches 
Werfd/en,  Das  in  einfach  flarer  Darftcllung  neben  fachmiffenfchaft: 
liehen  Sdnlberungen  auch  lanbfchaftlicfcfüttorifche  brachte  unb  ben 
Iftuf  beS  roürttembergifchen  Sßilbbabes  begrünben  h^f-  3n  SBelj- 
heim  unb  ©ailborf  beschäftigte  er  fich  mit  eingehenben  Unter: 
fudmngen  über  bas  SBurfc  unb  ftettgift  unb  ftfirteb  roieberholt 
unter  bem  entfduebenen  Beifalle  ber  Aadjfreife  über  biefen  ©egem 
ftanb,  roie  1831  über  bie  (Sholera.  Seit  1824  Drängten  ftd)  bie 
fpiritiftifchen  Stubien  in  ben  SHittelpunft  feines  inebijinifchen ,  ja 
gefamten  litterarifdjen  SBirfen*.  Sein  erfteö  berartiges  SBerf,  bie 
im  genannten  3af>rc  gebruefte  ©efchid)te  ,;roeier  Somnambulen, 


Digitized  by 


.Hemer«  Süerte. 


55 


macht  ben  frifebeften  unö  unbefangenften  (iinbruef.  Ungleich  größere 
äBirtnng  tbat  freilich  „$ic  Severin  von  Spreoorft",  bie  fett  bem 
erften  ©riebeinen  im  $afyv  1829  häufig  aufgelegt,  auch  in'S  @ng= 
lifdje  überfefct  würbe,  eine  Stenge  ähnlicher  Sdjriftcn  unb  (*nU 
gegnungen  ^erüorrief  nnb  ben  fchlüf)ten  Süeinsberger  Dichter  plöfc: 
lich  in  ben  SWittelpunft  bes  öffentlichen  ^"tereffes  unb  bes 
religiöSswiffenfchaftlichen  £agesftreites  rücftc.  fterner  bat  bas  merk 
würbige  Buch  fo  gewifj  im  guten  ©lauben  getrieben,  als  bie 
Severin  felbft  eine  ©eelenfranfe,  feine  Betrügerin  gewefen  ift. 
(*r  l)at  nach  Gräften  objeftio  beobachtet  unb  bas  Beobachtete  ge* 
wiffen^aft  überliefert.  2lber  bie  (£rflärungen,  bie  er  für  bie  rätfeU 
l)aftcn  ©rfebetnungen  beibringt,  befriebigen  nicht.  (£r  r)at  fidt>  51t 
fcr>r  uon  X^eofopfjen  unb  SRnftifern,  gumal  bem  ejrtremen  @fchen= 
maner,  beeinfluffen  laffen  unb  einem  pfnlofophifchen  Formalismus 
Sil  weiten  Spielraum  uergönnt.  £ie  Angriffe,  bie  nicht  ausbleiben 
tonnten,  lief?  er  mit  ßumor  über  fidj  ergeben ;  er  beantwortete  fie, 
ohne  fidt)  auf  eigentliche  s$olcmif  einjulaffen,  mit  neuen  ähnlichen 
Herfen,  oon  benen  namentlich  bie  1830  mitgeteilte  ©rfcheinung 
aus  bem  Wachtgebiete  ber  Statur  mit  ©runb  angefochten  würbe. 
$a  ihm  r»on  allen  oeiten  reiches  Material  aus  bem  ©ebiete  bes 
magnetischen  unb  magifchen  SebcnS  juflofi,  cntfd>lo§  er  ftdt)  3111* 
Verausgabe  einer  fpiritiftifchen  ^fitfehrift.  1831,9  erschienen  in 
jwolf  Bänbchcn  bie  „Blätter  aus  ^reoorft"  unb  1840,53  in  fünf 
ftarfen  Bänben  bas  „3Jtagifon".  3e$t  trat  fterner  oollenbs  mit 
allen  Borfämpfern  biefer  Dichtung  in  Berbinbung  unb  Briefwechfel, 
zugleich  auch  mit  Xljeologen  beiber  5lonfeffionen.  2)ie  Jreunbfchaft 
mit  bem  fatholifchen  Prälaten  gürften  SUejranber  von  &ohenlobe* 
ÄÖalbenburg^©chilIingSfürft  ueranlafetc  ferner  $u  feiner  merf^ 
würbigfteu  litterarifcheu  ßeiftung,  $ur  Slbfaifung  uon  fechs  popu^ 
lären  gaftenprebigten,  bie  jener  Äirchenfürft  als  feine  ©r^eugnifje 
mit  einer  fiebenten,  eigenen  1836  oeröffentltcbte  unter  bem  £itel 
„$as  entftellte  ©benbilD  ©ottes  in  bem  SKenfchen  burch  bie  Sünbe". 
.sterners  lefcte  fpiritiftifche  Schriften  waren  1853  eine  (Stubie 
über  bas  bamals  in  3Jiobe  gekommene  Xif  prüden  unb  185(5  eine 
Biographie  granj  2Tnton  3Wesmers,  bes  (Sntbecfers  bes  tierifchen 
Magnetismus.    $amit  ift  feine  fchriftfteHerifcbe  SSirffamfeit  ins 


Digitized  by  Google 


3n>ette8  Kapitel. 


beffen  nod)  nirfjt  erfcfjöpft.    $it  jungen  jähren  gab  er  4luffä^c 
über  tiefen  unb  ienen  ©egenftanb  in  baß  SWorgenblatt.  2lucf)  bie 
rotirttembergifd&en  ^erfaffnngsftrettigfeiten  in  ben  3faf)ren  1816  unb 
1817  festen  feine  #eber  in  33en>egung.    ©o  uöllig,  wie  man  a> 
iDö^nlid^  annimmt,  mangelte  i(mt  bas  po(itifct)e  33erftänbnis  bod) 
nidjt.    3um  Sßarteimanne  mar  er  freiließ  oerborben.  öebiglidj 
©efitylSpolitifer,  Rubelte  er  nad)  ben  augenblicflicben  Eingebungen 
feines  &erjens,  nid&t  nad)  beftimmten  Xfjeorien  unb  feften  ©runb- 
fäfeen.   Er  teilte  im  tuefentlidjen  ben  ©tanbpunft  bes  mit  tym 
befreunbeten  $reif)erreu  Ä.  21.  tum  SBangenljeim ,  bes  befannten 
Staatsmannes,  unb  feines  ^rubers  flarl,  ber  bamals  furje  $eit 
bem  Sttintflertum  bes  inneren  oorftanb;  nad>  bem  SHüdtritte  beiber 
jog  audj  er  fid)  i>on  ber  Regierungspartei  mein:  jurücf.  Seine 
9Inftd)ten  legte  er  balb  im  regierungsfreunblidjen  SBürttembergifdjen 
SSolfsfreunb,  balb  im  oppofitionetten  SBolfsfreunb  aus  ©ebroaben 
nieber.   ftafe  bie  politischen  Söege  fterners  unb  feiner  ^ugenb= 
freunbe  U^lanb  unb  SWaner  auseinanbergingen,  mar  für  alle  iBe* 
teiligten  fct)merjlid) ;  aber  bas  greunbfdjaftsbanb  mar  ju  feft  ge= 
fnüpft,   als  ba§  es  fold)e  SReinungSoerfdjiebcnbeiten  jerreifeen 
tonnten.  1817  »erfaßte  Kerner  eine  ftlugfdjrift  über  bie  iBefefeung 
ber  ^Jfmfifate  unb  gab  „ßerjog  Gbriftopb's  #eben,  gefdfjrieben  r>on 
feinem  Seicbtoater"  nad)  bem  £)rucfe  oou  1060  neu  heraus,  §\\ 
jenen  Xagen  oerljanbeltc  er  aud)  auf  ben  SBunfdfj  ber  Königin 
Äatfiarina  mit  föebel  über  bie  llmgefitaltung  bes  roürttembergifd&en 
2anbesfalenbcrs  ju  einem  nüfelidjen  93olfsbiuf)C;  bie  ©adje  gcrfa^lug 
fid)  jebodf).    1820  oerÖffentlidf)te  er  im  9)forgenblatt  unb  1821  in 
"JHufiform  ein  ©<$riftdf)en  über  bas  ©d&icffal  Reinsbergs  im 
^Bauernfrieg.    1849  enblid)  erfc^ien  fein  beftes  ^rofaroerf,  „$>as 
Süberbudj  aus  meiner  tfnabenjeit",  eine  liebensiuürbige,  an  inter= 
effanten  Erinnerungen  aller  2lrt  reidje  3tutobiograpf)ie,  bie  leiber 
nur  bis  jum  $al)r  1804  retd)t  unb  bie  beabfiebrigte  ^ortfefcung 
burd)  ben  $id)ter  felbft  niemals  erbalten  ^at. 

fterner  war  ein  eebter  ©djroabe  forool)!  naef)  feinen  inneren 
Eigenfdjaften  alö  nad)  ber  bequemen  3roangfofigfeit  feines  äußeren 
sJ)ienfa)en.  ©ebon  als  ©tubent  erfdjien  er  «ansagen  als  ber 
roabre  2luSbrutf  feines  fagen--  unb  rounberreidjen  l'anbes  unb  93olfeS, 


Digitized  by  Google 


tierner*  SBerfe.  —  (S^arafteriftif  Äerncrss. 


57 


nur  emporgehoben  aus  ber  unterften  Legion  in  eine  höhere.  3m 
getoiffen  Sinne  blieb  er  aber  aud)  zeitlebens  ein  .Hinb,  ein  ftinb 
an  ^Reinheit  bes  2Befeus  unb  ^armfofigfeit  bes  ©emütes.  öei  u)m 
herrfd)te  nicht  ber  $opf  unb  ber  Verftanb,  fonbern  bas  £er$  unb  bie 
^antafie.  2lls  SJienfcb,  als  3lrjt  unb  Siaturforfcher,  als  Schrift; 
fteller  unb  ©elehrter  —  immer  ^örte  er  nur  auf  bie  Eingebungen 
feined  ooUen  unb  überftrömenben  ^erjens.  2öo  gab  es  einen 
treueren  Sohn  unb  trüber?  roo  einen  järtliehcren  ©atten  unb 
SSatcr?  100  einen  anhäng lieferen  $reunb?  Er  füllte  fid)  tief  um 
glücfltch,  wenn  auch  nur  bie  leidjteften  2Bölfchen  feinen  ftreunös 
fchaftshimmel  trübten,  unb  rurjte  nicht,  bis  er  fie  jerftreut  ^atte. 
2lm  ßranfenlager  litt  er  mit  feinen  Patienten.  Er  mar  reich  genug 
an  Siebe,  um  bamit  alle  SJtenfdjen  su  umf äffen.  Er  oerluelt  fid) 
ihnen  gegenüber  nichts  roentger  als  fritifeh,  mar  in  feinem  Um- 
gange nichts  roeniger  als  tuählerifd).  2Us  SRenfdjenfenner  unb 
^fucfjologen  beroä^rte  er  fid)  roeber  im  Seben  noch  in  feinen 
SBerfen.  Oftmals  tourbe  er  Untergängen,  aber  er  badete  barum 
nicht  geringer  oon  ber  9Renid)l)eit.  Er  brachte  es  fertig,  mit  ben 
oerfdjiebenften  Seilten  ohne  ^üeffidjt  auf  itjre  fo$iale,  politifehe, 
religiöfe  Stellung  auf  gleich  gutem  gufje  ju  flehen ,  unb  feine 
Jreunbe  faulten  i(m  barum  titelt  djarafterlos.  2Bie  Ratten  fie  über 
öie  fleinen  menfdjlichen  Schwächen  eines  Cannes,  ber  eitel  Siebe, 
SöohlrooHen  unb  ©üte  mar,  rieften  follen!  &öchftens  oon  ftern-- 
ftehenben  tourbe  fterner  oerfannt.  Söer  fein  treiben  aus  ber  9tähe 
beobachtete,  erflärte  es  aus  feiner  ganzen  ^erfönlidtfeit,  ehrte  unb 
liebte  feine  Eigenart,  ^iefe  mar  ganj  in  natürliche  "^oefte  ge= 
tränft,  oon  angeborener  SRomantif  umfloffen.  fterner  mar  unb 
blieb  ein  Staturfiub;  für  bie  Jortfcfjritte  ber  oerfeinemben  Äultur 
tonnte  er  fich  nicht  begeiftern.  Er  t)atte  oon  ^ugenb  auf  ein 
innigeres  perfönudjes  Verhältnis  jur  Statur  als  bie  SJcehrjahl.  Er 
umgab  ftch  mit  Blumen,  tyitit  mit  allerfmnb  ©etier  ^aufigenoffen* 
fchaft.  9lber  ihn  fcffelte  an  ber  Statur  nicht  bloß  bas  Oberfläch* 
liehe,  bas  Sichtbare:  er  wollte  auch  in  i^re  Siefen,  in  ihre  ©e; 
heimniffe  einbringen.  3a,  ihre  Seadjtfeiten  jogen  ihn  oon  jeher 
befonbers  an.  Rechnet  man  baju,  bafe  feine  neroöfe  flonftitution 
ihm  oon  gugenb  auf  ©elegenheit  gab,  über  gefteigertes  Seelenleben 


Digitized  by  Google 


5* 


,^n>citeö  Kapitel. 


am  eigenen  ^d)  Beobachtungen  anjuftellen,  5tet)t  man  einerfeits 
feinen  ärztlichen  Beruf,  anöererfeito  feine  poetifdjen,  feine  romans 
tifct)cn  Neigungen  in  Betraft,  fo  üerftet)t  man,  wie  er  jum  üßer? 
füuber  geheimer  lUaturoorgäiige  werben  tonnte.  Sein  fpiritiftifcbea 
treiben  ging  mit  einfältiger  *römmtgfeit  .§anb  in  £anb,  mar  ju-- 
c^leidr)  ber  SXusfTuf?  religiöfen  Bebürfniffeö,  ber  uuerfc^ütterlidjen 
Ueberjeugung ,  baft  es  etwas  £bl)eres  als  biefe  unooHtommene 
2Belt  geben  muffe.  Sarum  oermoebten  alle  biefe  aufregenben  ^yor- 
febungen  unb  Unterfudmngeu  bas  ©leidjgewicht  feiner  Seele  nicht 
ju  ftören,  ben  SJiittelpunFt  feines  Süöefenft  nidjt  511  oerrüefen,  mie 
and)  äufecrltct)  ber  grofee,  beleibte  SWann  mit  bem  lieben  BoHmonbo; 
geftdjte  gan*  unb  gar  nidjt  ber  BorfteHung  entfprad),  bie  man  ftd) 
von  einem  ©eifterbanner  $u  bilben  pflegt. 

©anj  biefelben  (Sinflüffe,  bie  ferner  jum  Spirittften  gemacht 
haben,  beftimmen  aud)  ben  Gfmrafter  feiner  Sßoefie.  Sic  (!rbe  ift 
ihm  ein  .^ammcrthal,  eine  tiefe  Sctmfucbt  nach  bem  Ueberirbifd)en 
erfüllt  Um.  $en  Sd)mer$  betrachtet  er  als  ©runbton  ber  Statur 
mie  bes  SJcenfdjen,  barum  ift  für  Um  aud)  ^oefie  „tiefes  Schmerjen". 
Neffen  bleibt  er  fid)  ftetfl  bewußt.  £er  £hränen,  ber  gebrochenen 
Jpcrjen  giebt  es  gar  oiele  in  feinen  ©ebichten.  SBenn  iljm  leicht 
unb  mot)l  ju  9Kut  ift,  fällt  ilnn  plöfclid)  ber  rafdtje  Umfchwung  bes 
©lüefes  ein;  heitere  l'ieber  läfjt  er  oft  unerwartet  in  wehmütigen 
illfforben  ausgingen.  Niemals  entf ablägt  er  fich  bes  ©ebanfens 
an  ben  2:ob,  an  ba$  ©rab.  Sie  Xanne  bringt  ihm  ben  Sarg, 
ber  §lad)ö  baö  £eid)engemanb  in  (Erinnerung,  unb  roenn  er  eine 
fd)5ne  £anb  fiebt,  münfeht  er,  bafe  fie  ihm  bie  2lugen  jubrüefen 
mög'e.  311  feinen  erjählenben  ©ebichteu  äier)t  er  ooflenbö  alle  fHe= 
gifter  ber  ftirebhoffebreefen  unb  beö  ©efpenftergraufenö  auf.  3lber 
obgleich  folche  Stimmungen  unferem  dichter  ganj  natürlich  ftnb, 
entfpringen  fie  bod)  nicht  aus  einem  jerriffenen  ©emiite.  Sie  ftehen 
vielmehr  mit  innigem  ©ottoertrauen  im  Sunbe.  So  fennt  er  nur 
bie  milb  elegifd)en  ftlänge  ber  afiefmmt,  nicht  ben  milben  Stuffdnei 
bes  2öeltbaffcs,  weift  nur  r>on  fanfter  (Srgebung,  nicr)tö  uon  trofciger 
(rmpörung.  etwas  Shanfhaftes  liegt  trofcbem  in  biefem  &ange  x\\ 
weiblichen  klagen,  unb  aud)  bas  Ausmalen  oon  £ob  unb  Ber* 
wefung  geht  mandjmal  bis  jum  ©efchmacflofen,  ja  SBiberwärtigen, 


Digitized  by  Google 


tfcrner  als  Tidfta. 


50 


roogegeu  man  .Herner  unmöglich  bafür  oeiantroortlich  machen  fann, 
bafj  t>on  Nachahmern  unb  Nachfolgern  fein  ed)teä  Schmerzgefühl 
311m  erzwungenen  unb  erfünfteltcn  SBeltfc^merje  oerjerrt  roorben  ift. 

Herner  ift  weit  mehr  Natura  alö  Hunftbichter :  barin  liegt  feine 
Stärfe,  aber  auch  feine  Schwäche.  Seine  Sieber  finb  unmittelbare 
feelifdt)e  Äunbgebungen.  $urd)uicfte  ihn  eine  poctifctje  Eingebung, 
fo  erflang  auch  fdjon  bie  richtige  SHelobte  baju  in  feinem  inneren, 
©r  empfing  Stoff  unb  ftorm  jugleid),  ©ebanfe  unb  Ausführung 
lagen  naf>e  bei  einanber.  $>iefe  ©ntftehungömeife  oerleiht  feinen 
Schöpfungen  einen  magren,  natürlichen,  ungefünftelten  5lu$brucf, 
unb  was  ihm  in  guten  Stunben  beim  erften  anlaufe  gelungen  ift, 
gebort  511  ben  unoergänglichen  perlen  unferer  beutfcf)en  £nrif.  2lber 
oft  erjeugte  ber  2lugenblicf  nur  UnooUfommenea,  unb  ba  r>ätte  es 
nachträglich  ernfter  fünft  lerifchen  Arbeit  beburft,  um  ©eringes  ju 
(Sutern  umjufdmffen.  $)as  mar  nun  eben  Hemers  Sache  nid)t.  Crr 
liefe  eö  meift  bei  ber  erften  Nieberfchrift  bemenben.  Uhlonbo  (£r= 
mahnungen  511  größerer  Negelmäfjigfeit  unb  ftorreftheit  oerladjte 
er  unb  geftattete  fjöchftens  ihm,  wie  fpäter  £enau,  an  ieinen  (Jr* 
jeugniffen  ju  feilen.  So  finb  oielc  ©ebidjte  tfernerö  burch  falfdje 
unb  nnllfurlidje  Betonungen,  unmögliche  Neime,  fpraebliche  unb 
grammatifalifche  Sßerftöfte,  ^rooinjialismen  entfteHt.  (£benfo  wenig 
oerftanb  er  fidj  auf  baS  Sichten.  Nicht  leid)t  entfcbloft  er  fid),  uiu 
bebeutenbe  ober  fchlechte  ®ebid)te  au^ufchieften :  alle  maren  ihm  ja 
auft  bem  &er$en  gefloffen  unb  barum  ade  auch  öu'ö  £ers  gemachten. 
Ohm  «>ar  baft  Richten  überhaupt  mehr  ein  menfd)ltd)eö  SBebürfnia 
alfi  ein  fünftlerifcher  Vorgang.  Nicht  als  ob  il)in  eine  oollfommene 
£echmf  unerreichbar  geroefen  märe.  Sinb  bod)  merfmürbigerwetfe 
bie  ©ebichte,  welche  ftch  aus  feiner  ftnabenjeit  erhalten  fyabm,  ge= 
glätteter  als  bie  fpäteren.  Aber  er  »erachtete  mit  23ewufjtfein  bie 
SBebeutung  Der  gorm.  Sie  beutfdjen  SSoltelieber  fümmerten  [ich 
ja  auch  nidr>t  um  folche  Hleinigfeiten,  unb  in  ihnen  erblicfte  er  nun 
einmal  ben  ©ipfel  ber  ^ßoefie.  Sie  nahm  er  fid)  jum  3}orbtlb, 
ihren  £on  traf  er  fo  täufchenb,  baft  oon  feinen  fangbaren  unb 
oiel  fomponierten  Seifen  manche  ©emeingut  beö  oeutfehen  Golfes, 
eifeme  üöeftanbteile  ber  beutfehen  i'ieberbücher  gemorben  finb.  Äöft= 
liehe  ©aben  hat  er  in  folgen  Natur-  unb  Söanbergefängen,  ©efell: 


Digitized  by  Google 


60 


^roeiteS  Mapitet. 


fdjaftS;  unb  Xrinfliebem  gefpenbct;  man  brauet  nur  an  bas  eine 
3Banberlteb  ,,2öof)lauf  noch  getarnten!"  $u  erinnern.  3)a  begegnet 
es  ii)\n  roohl  auch,  bafj  er  allen  Jammer  oergtfct,  bafo  er  fidr>  in 
fraftoollem  Lebeusgefühl,  in  3Jlunterfctt  unb  Sdjalffjett  über  ben 
Samern  ergebt.  3)üt  ber  ©olfstümlichen  finrif  roechfelt  in  Hemers 
Sammlungen  bie  fubjeftioe  unb  perfönlicr)er  bie  StimmungSs  unb 
©elegenheitsbidjtung,  namentlich  int  Seiten  Blütenftraufj  unb  in 
ben  2Binterblüten  ftarf  oertreten.  9J{ancf)er  fdhroäbifäyn  Berühmt* 
tjeit  aus  vergangenen  3eita^er«  errietet  er  $enfmale,  fetner  ein 
roürbigeres ,  als  bem  ^erjog  (Sberljarb  im  Bart  in  bem  faft  $ur 
roürttembergifcheu  9{ationall)nmne  geworbenen  ©ebichte  „3?er  reidjfte 
gürft".  ©eigentlich  ftimmt  er  auch  ein  ^rcislieb  auf  lebenbe  WiU 
glieber  bes  roürttembcrgifchen  ttönigsbaufes  an,  unb  fogar  große 
3eitereigmffe,  roie  bie  Befreiungskriege,  bie  griechifche  Hebung, 
ber  ^olenaufftanb,  entlodfen  feiner  Seier  Hlänge.  Wit  befonberer 
Viebe  ^at  er  ftets  Berroanbte  unb  greunbe  im  geben  unb  Sterben 
oerr)errlict)t.  £ocf>  niemanb  ()at  er  aus  gleich  uollem  &craen  be* 
fungen  roie  feine  Lebensgefährtin,  fein  ftifelc.  SDte  „2ln  Sie"  ge* 
richteten  Stücfe  gehören  311m  SBärmften  unb  2Baf)rften,  feine  klagen 
um  bic  Bollenbete  311m  Ergreif enbfien ,  roas  er  gebietet  f)<*t,  roas 
je  gebietet  raorben  ift. 

$te  BaUaben  unb  sJtomanjen  Herners,  benen  t^äufi^  fcbroäs 
bifcfjc  (Stoffe  311  ©runbe  liegen,  fte^en  im  ganzen  nicht  auf  ber 
£öf>e  feiner  £nrtf.  SDie  UnooHfommenhetten  ber  Ausführung  ftören 
hier,  roo  auf  funftuoKe  unb  planmäßige  Hompofttion  bas  meifte 
anfommt,  befonbers  empfinblich.  ©efpenfterfjafte,  fchauerige  Sftotioe 
beljerrfdhen  bie  &anblungen,  Die  ganj  in  bas  &albbunfel  geheimnis= 
ooDcr,  oiftonärev  Beleuchtung  gerüeft  ftnb.  ®od)  hat  er  innerhalb 
biefer  Sphäre  manches  Scböne  gefchaffen,  roie  B.  Haifer  9tubolfS 
ftttt  jum  ©rabe,  ben  ©eiger  oon  ©münb.  ^n  bem  ^riefet  ge= 
nannten  ©ebichte  greift  Hemer,  roie  aud&  fonft,  in  bas  ©ebiet  ber 
Vegenbe  über  unb  bringt  ber  3ttarienuerehrung  eine  finnige  ßulbi* 
gung  bar.  2tuch  i»  feinem  unbefangenen  Verhältnis  jum  ßatholü 
jismus,  ber  ihn,  ben  gläubigen  ^roteftanten,  mit  aufrichtiger  äfthe- 
tifeben  Berounberung  erfüllt,  jeigt  er  fid)  als  eckten  Siomantifer. 
Hemers  umfangreichere  Schöpfungen  roerben  heute  nur  noch  Mte" 


Digitized  by  Google 


«crner  al$  £id)tcr. 


Ol 


gelefen.  Unb  bodj  barf  man,  wenn  man  feine  poetifd)e  2trt  ganj 
fennen  (erneu  miß,  511m  minbeften  an  feinem  (SrftltngSmerfe,  ben 
SReifefd^atten ,  nidjt  oorübergeben.  £ier  finb  alle  Elemente,  ans 
benen  ftd)  feine  SWufe  jufammenfefet,  oereinigt:  ungebunbener  $umor 
unb  übermütige  Satire,  tiefes  ©mpfinben  unb  träumerifd>e  Schmers 
mut,  bie  SBunber  ber  3Jiard)enwelt  unb  bie  Schauer  bes  ©eifter; 
reidjeö.  SReifecrlcbniffe,  bie  ©reigniffe  feines  l'iebeöfrühlinges,  Be= 
gebenhetten  aus  bem  Prreunbeöfretfe,  Erinnerungen  an  £ubwig&s 
burger  Originale,  ben  armen  ßölbcrlin  unb  fonftige  merfmürbige 
Sßerfonen  werben  im  freiften  unb  fünften  Spiele  ber  ^antafie 
burchcinanbergewirbelt.  föanje  ift  ui  ungeorbnet,  *u  baroef, 

um  einen  reinen  ©enun  <ui  gewähren,  einzelne  Teile  bagegen  finb 
oon  fo  eigenartigem  SReije,  bafj  man  wobt  begreift,  wie  bad  bpper= 
romantifche  Söerf  bei  feinem  ßrfebeinen  oon  ben  Slnbängern  biefer 
«Richtung,  gumal  oon  ben  Vertrauten  bes  2>id)ter$,  bejubelt  morben 
ift.  5Dic  anbere  Sßrofaerjäfjfung  Äerners,  $ie  #etmatfofen,  trägt 
einen  mehr  fentimental  traurigen  (Sharafter.  $)ie  Linien  finb 
mieberum  ftarf  ocrfd)wommen,  ftatt  2Jcenfd)en  oon  ftleifd)  unb  Blut 
liefert  ber  $nd)ter  in  9?ebel  jerfliefjenbe  Xraumgeftalten.  2tber  über 
bem  ©anjen  liegt  ein  parier  ^aud)  unoerfälfchter  9?oefte,  unb  bas 
eingelegte  9Rärd)en  „©olbener"  ift,  um  mit  Ublanb  $u  fpredjen, 
gang  ©olbglanj.  Vom  Äunftbrama  bat  fidj  fterner,  bem  als  Sbeal 
baö  SBiener  ^Marionettentheater  oorfd)iuebte ,  flüglid)  ferngehalten. 
®od)  hat  er  —  aufter  bem  mit  Urlaub  gemeinfam  oerfafjten  Sing: 
fpiele  „2)er  33är"  —  in  bie  SHeifefchatten  einige  bem  Tone  ber 
Dichtung  angepaßte  Sdjattenfpiclc  eingefügt,  worunter  ber  bämo; 
mfd>e  Totengräber  oon  gelbberg  tywoxxaQt ,  unb  überbies  eine 
harmlofe  $offe,  „25er  Bärenhäuter  im  Salgbabe",  gefd)rieben,  worin 
er  ben  ©eifterglauben  unb  bannt  üd)  felbft  gutmütig  oerfpottet. 

2öo  U^tanb  unb  ferner  genannt  werben,  ba  barf  aud)  ßarl 
SWaoerö  9?ame  nicht  fehlen.  3roar  M  in  ber  beutfdjen  £itte; 
ratur  feine  unoerlöfchlidien  Spuren  hinterlaffen,  t)at  nicht,  wie  jene, 
eine  führenbe  SRoüe  gefpielt,  aber  boch  ift  auch  er  mitten  in  ber 
litterarifchen  Bewegung  feiner  engeren  Heimat  geftanben,  ift  feine 
poetifdje  Stuffaffung  ber  9iatur  nicht  gan$  ohne  ©influft  geblieben. 
Unb  fd>lieftli<h  bat  er,  ber  feine  ftugenbfreunbc  alle  betrauern 


Digitized  by  Google 


62 


^weites  Mapitcl. 


mufete,  noch  jur  fyeber  gegriffen,  um  bcr  glütflichen  Vergangenheit 
ein  hiftorifcfjes  $enfmal  ju  fefcen. 

3Äaocr  hatte  ftch,  roie  fchon  ermahnt,  nad)  erftanbenem  Dramen 
als  9lboofat  in  .^eilbronn  niebcrgelaffen.  18l">  rourbe  er  in  bie 
bamals  tobenben  Verfaffungsftreitigfeiten  ocrroidelt:  als  Urheber 
einer  SIbreffe  $u  ©unften  bes  freifinnigen  unb  barum  in  Ungnabe 
gefallenen  £eilbronner  Cbcramtmannes  2Bäd)ter  brofjte  ihm  eine 
Unterfudmng,  bie  jeboch  jur  ^Bcfdjruid^tigung  ber  erregten  ©emüter 
niebergefchlagen  rourbe.  ®er  Vorfall  fdjabete  il;m  in  feiner  Sauf« 
ba^n  nicht.  G'ine  Veroerbung  um  eine  2Iffeffor©fteßc  am  Ulmer 
©erichtshofe  roar  oon  (Srfolg  begleitet.  Neujahr  1818  trat  er  ben 
Soften  an,  unb  im  Februar  feierte  er  feine  ßochscit  mit  grieberife 
Xxiid,  ber  £od)ter  beö  »erftorbenen  ^h^ologen  g.  $rücf. 
Schon  im  9Jooember  beöfelben  Jahres  liefe  fid)  SRaner,  beffen  flarfen 
©chroanfungen  unterroorfenem  ©efunbheitßjuftanbe  baö  rauhe  Ulmer 
Älima  nicht  juträglich  roar,  in  gleicher  ©igenfchaft  nach  Clingen 
oerfefeen.  &ier  befdjenfte  ihn  bie  ©attin  mit  einem  ©ohne,  bcr  ben 
Vornamen  beö  Vaters  erhielt ;  ein  halbes  Sufeenb  Räbchen  folgte 
im  Saufe  ber  ^afjre  auf  ben  (Srftgeborenen.  2)en  ©fjlinger  2luf: 
enthalt  machte  ihm  t)auptföcr)ltd;  bie  SWät)e  ber  £auptftabt  angenehm, 
bie  ihm  ben  Umgang  mit  feinen  alten  greunbeu,  namentlich  Uhlcmb 
unb  ©chroab,  foroie  roertooHe  neue  Begehungen  $u  bieten  oermochte. 
(£r  blieb  bem  Sttittelpunfte  beö  fdjroäbifchen  ©eifteölebens  ebenfo 
nahe,  als  er  1824  jum  Dberamtörtchter  in  Waiblingen  mit  bem 
Xitel  Dberjuftijrat  beförbert  rourbe.  (Sngere  greunbfchaftöbanbe 
fnüpften  fia>  namentlich  niit  ©raf  üUleyanber  oon  Württemberg, 
(Sbuarb  9)iörife  unb  Piflas  £enau ;  mit  lefeterem  unterhielt  SJtaner 
feit  ©eptember  1831  regen  perfönlichen  unb  fchriftlichen  Verfehr. 
Senau  roar  es  audf),  ber  ben  greunb  beftimmte,  feine  ©ebichte  enblich 
511  fammeln.  3"  Waiblingen,  beffen  Umgebung,  bas  liebliche  9lemS: 
thal,  ber  Wanberluftige  bichtenb  $u  burchftreifen  pflegte,  hatte  fi<& 
bei  ihm  ber  poettfehe  Xrieb  ftärfer  als  je  eingeteilt,  ©eine  ©r= 
jeugniffe  oeröffeutlichtc  er  hauptfächlich  im  Sflorgenblatt,  im  ^eutfehen 
SRufenalmanach  unb  in  Henaus  ftrühlingsalmauach.  Stuf  1833  er; 
festen  bei  Cotta  bie  erfte  Buchausgabe  ber  „Sieber  oon  Marl  OTaner", 
bie  1839  unb  1804  als  „©ebichte"  neu  aufgelegt  rourben.  ^n  bie 


Digitized  by  Google 


.Harl  2Jlai)er§  Seben. 


03 


2Baiblinger  3eit  fiel  audj  Bauers  furje  politifdie  arijätigfeit.  SJom 
Oberamte  Sßeinoberg  alö  Slbgeorbneter  in  ben  nergeblidjen  Sanb: 
tag  oon  1833  otefc^ieft ftanb  er  mit  feinem  ftreunb  llt)lanb  anf 
feiten  ber  Cppofition.  91(6  er  nad)  3luflöfung  ber  Äammcr  aber* 
malö  gemälzt  rourbe,  oerfagte  üjm  bie  Regierung  ben  erbetenen  llr= 
taub.  Ta  feine  finanzielle  Sage  ibm  nidr)t  oergönnte,  nadj  bem 
33eifpiel  Urlaubs  fein  2lmt  nieberjulegen ,  oerjidrtete  er  auf  bie 
^ortfefcung  feiner  parlamentarifdjen  £aufbaf)n,  machte  übrigenö  auö 
feinen  freifinnigen  politifcfyen  3lnfd)auungen  aud)  fernerhin  fein#el)l. 

1643  rourbe  SKaijer  feinem  2lnfud)en  gemä§  alö  Dberinftijrat 
an  ben  @erid)tef)of  in  Bübingen  oerfefct.  ^efet  war  roieber  gan$ 
mit  Urlaub  uereinigt,  ben  er  faft  täglich  faf) ;  aud)  fonft  oermifite 
er  in  ber  Unioerfitätöjtabt  geiftige  Anregung  niefit.  1844  nerlor 
er,  ber  an  nieten  ©räbern  non  Sieben  fajon  geftanben  f)atte  imb 
nodj  ftetjen  follte,  feine  treue  Sebenfigcfäfjriin,  bie  er  fdnnerjlid) 
betrauerte.  £od)  fnelt  er  fict)  aufregt.  2lud)  alö  er  1851  roegen 
2(bnabme  beö  ©et)öreö  gegen  feinen  SBillen  penftomert  mürbe,  mußte 
er  fid^  311  trotten,  obgleid)  er  bei  ooUfommener  forperlidjen  mie 
geiftigen  sJtüfttgfett  ben  Langel  an  fetter  33erufötl)ätigfeit  fe^r  uns 
angenehm  empfanb.  @r  fonnte  nun  feiner  iHeifeluft  nodj  mein*  ata 
feitfjer  frönen.  Sein  liebfteö  3*e^  roar  ^e  3cr)TDei5,  roo  fein  einiger 
Sofm  ata  politifdjer  >ylüd)tling  weilte  unb  aud)  eine  Xocr)ter  von 
ilmt  oertjetratet  mar,  mo  er  fid)  in  bie  fjerrlid)ften  üftaturgeniiife 
oerfenfte  unb  nod)  im  l)ö<f)ften  Hilter  2Upentouren  unternahm,  mo 
er  jid)  beö  Umganges  mit  3)Mnnern  mie  ©.  Äeller,  5r-  93t  W«-'*/ 
3.  Sdjerr,  1'.  ^fau  erfreuen  burfte.  (rbenfo  unterhielt  er  im 
^eimatlanbe  51t  bem  $id)ternad)roud)fe  bie  freunblidjften  SBejie^ungen. 
©inen  gro&en  £etl  feiner  $cit  beanfprudjte  ein  9lrbeitöfelb,  baö  er 
fid)  jefct  erft  in  feinem  sJiuf)eftanb  eroberte :  bie  £itteraturgefdjid)te. 
93on  einzelnen  2luffäfce«  abgefefien,  oeröffentlid)te  er  1853  „9iicos 
lauö  Senau'ö  Briefe  an  einen  greunb",  als  erftc  unb  brittc  Sief es 
rung  beö  2Ilbumö  fd)roäbifd>er  2>id>ter  1861  Ublanbö  unb  1864 
feine  eigene  ^Biographie,  1807  enblid)  baö  jroeibünbige  ^auptroerf 
„Subroig  Itylanb,  feine  greunbe  unb  3eitgenoffen".  Mc  biefe 
$Büd)er,  aus  juoerläffigen  perfönlidjen  Erinnerungen  unb  reifem 
f)anbfd)riftfitfien  SKateriale  geidjöpft,  finb,  roicroobl  fie  feinen  ftreng 


Digitized  by  Google 


64 


,Sroeite3  Äapitel. 


n>iffenfd()aftlid)en  (£l)arafter  trafen,  für  bie  ©efd)id&te  beö  fd)roä* 
bitten  3>id)tertreife8  liödtjft  toertoofle  OueQen,  rote  jie  eben  nur  ein 
ubHig  (Singeiocifjter  erfd)liefeen  tonnte.  9tod>bem  9J?atjer  oon  ben 
^uflenbfreunben  allein  nod)  übrig  geblieben  mar,  mochte  iJjm  bie 
Sdfnlberung  be*  getneinfamen  ßebenä  unb  otrebeuö  als  eine  teuere 
^flicbt  erfd&einen.  Qx  fel6ft  begann  feit  18t>9  ju  fränfeln,  ofjne 
bafe  fidfj  eine  beftimmte  5tranfl)eit  feftftellen  liefe.  2>aQ  langsame 
(*rlöfd>en  feiner  jaljen  ftatur  führte  am  2">.  gebruar  1870  $nr 
ooUftänbigen  9luflöfung. 

Marl  2)faper  ift  ein  fleineö,  aber  eigenartiges  £icf)tertülent. 
©d)lid)tf)ett  unb  <£infad)bett  fmb  bie  bejetdjnenben  SHerfmale  feiner 
(£rjcugniffe.  9lengftlid)  f)ält  er  fict>  innerhalb  ben  enge  gezogenen 
Greifen  feiner  Begabung,  bie  er  bafür  aber  audf>  biß  auf  ben  legten 
$eft  auägcfcf>öpft  bat.  (*r  befd&ränft  fid)  auf  bie  anfprudtelofeften 
Gattungen  ber  Surif:  nirgcnbö  epifdbe  ober  bramatifd)e  Anlaufe, 
nidbt  einmal  in  SBaOaben  unb  9ioman*eit  oerfud&t  er  fid).  3Ilö 
ßtjrifer  befi^t  er  ed)te  s3Jaioetät  unb  Unmittelbarfeit  ber  empfing 
bung,  roeife  er  nidjtö  oon  falfdjem  ^>au)oö  unb  prunfenber  9tf)e= 
torif.  £er  o*beengef)alt  feiner  Sßoefie  ift  freüi($  nidit  grofj:  fie 
weift  mefyr  glüdflidfje  (Einfälle  als  bebeutenbe  ©ebanfen  auf.  2ludfj 
burdnoüblt  fte  nia^t  bie  liefen  ber  menfd&lidjen  Steele.  ^Öei  SJcaoer 
ift  ja  erft  in  reiferen  ^aljren  ber  VieberqueH  reidfjlidfjer  gefloffen, 
in  einem  Lebensalter,  ba  Söefonnenljeit  eft  über  bie  i'eibenfdfjaft 
getoonnen  ju  fmben  pflegt,  Iteberbies  ift  er  eine  burd)  unb  burdtj 
barmonifdje  9Jatur.  3ar^^1/  TOilbe ,  $)u(bfantfett,  ©läubigfeit 
finb  bie  ©runbjüge  feineö  SBefenö,  bem  Uebermajje  jeigt  er  fid) 
in  allen  fingen  abrjolb.  Trauer  unb  Söeljmut  fteigern  fid)  bei 
if)in  nidfjt  511  lüilbem  <Sdfjmer$  ober  511  ^efftmiömuö,  llnioillen  unb 
30m  ntcf)t  311  ©rimm  unb  2But,  grcubc  nid&t  511  2luögelaffenf)eit, 
Junior  mö)t  ju  fc(>arfem  Spott  unb  bitterem  &obn. 

3Kai)er  r)at  fidt)  faft  ganj  einer  einzigen,  atterbingß  unerfd&öpf: 
Iidfjen  ©attung  ber  Vnrif  jugetoanbt:  Der  Siaturbid&tung.  SBofjl 
fpridf)t  aus  feinen  Herfen  aud^  Inn  unb  roieber  ber  järtlid)  liebenbe 
©atte,  ber  fdjmerjlid)  trauernbe  äBittuer,  ber  fid)  innig  biugebenbe 
greunb,  ja  fogar  —  feiten  freiließ  —  ber  fljoltemann  unb  Patriot. 
2lber  baö  alles  tritt  jurücf  hinter  ber  ^erl)errlidmng  ber  9?atur. 


Digitized  by  Google 


♦>5 


Unb  jtoar  befingt  9Waner  nur  bie  Statur,  bie  er  felbft  geflaut  unb 
beobad^tet  bat,  ^olt  mit  Vorliebe  feine  3toffc  aus  näcbfter  sJ?ät)e, 
aus  feinem  fd&ioäbifdjen  ßeimatlanbe.  So  barf  man  oon  ü)m  feine 
großartigen,  erhabenen  Säuberungen  erwarten,  aud)  nicr)t  folcr)e, 
benen  ber  9leij  bes  ©ebeimniSootlen  ober  Sajauerigen  anhaftet,  3n 
einer  fleinen  Sßelt  gefjt  fein  Sitten  auf.  Ungemein  järtlidj  ift 
fein  35ert)ä  Itniö  ju  ber  ibn  umgebenben  9iatur.  <£r  fpielt  i^r 
gegenüber  ben  Siebfjaber,  bem  an  ber  ©eliebten  jebe  Äleinigfeit 
mistig,  alles  entjücfenb  erfd&eint.  2)ie  armfeligften  Stieffinber  ber 
9fatur,  SBürmer  unb  3nfeften,  trägt  er  fo  gut  im  &er$en  wie  iljre 
benlicbften  ©efdiöpfe.  Unleugbar  »ediert  ber  Sänger  ftd)  babei 
oft  in's  ftleinlictje  unb  2termlia)C,  unb  oon  btcfcr  Seite  oerfteljt 
man,  ba&  feine  qjocfte  otelfadjem  Spotte  begegnet  ift.  ÜKawer  tritt 
ber  9ktur  balb  rein  betrad)tenb  unb  befcfjreibenb,  balb  mein*  reflef* 
tierenb  gegenüber.  3»"  crf*en  5*  uefert  cr  anmutige  8Ub$en, 
bie  fcr)arf  @rfdjauteft  unb  lieber  ©rfajjtes  fauber  abgerunbet  toieber* 
geben.  2öo  er  bas  Seben  ber  9tatur  mit  ben  Regungen  bes 
3Renfdjenr)eraenö  in  3ufamme«bang  bringt,  läf^t  er  unter  bem 
^mang  eines  mebr  nüdjternen  als  pbantafieootten  SBefenö  ebenfalls 
bie  Ve-uebungen  ganj  flar  tjeroortreten,  begnügt  ficb  nidjt  mit  3ln= 
beutungen,  fonbem  beutet  ben  9iaturoorgang  aus.  Stimmt  man 
feine  Vorliebe  für  fnappe  Jorm  Ijinju,  fo  begreift  fidj,  ba§  feine 
meifien  ©ebidfte  ein  gerabe3u  epigrammatifdjes  ©epräge  tragen  ober 
boc$  in  ber  9ttitte  $toifd)en  Sieb  unb  Epigramm  fteljen.  @8  ift  eine 
@igentümlid)feit  SWauerS,  bafc  er  feine  ©ebanfen  unb  ©efüljlc  meift 
nur  in  ganj  furje  ©ebtdite  oon  ein  bis  jroei  Stropben  nieberlegt. 
Soldje  Äleinigfeiten  finben  fidt>  gelegentlich  bei  jebem  Siebter,  aber 
feiner  bat,  toie  2Waner,  biefe  £id)tart  $u  einem  förmlichen  $rimip 
erljobcn.  Sdjon  äußerlich  $eigen  feine  ©ebi<r)tfammlungen  ein  merf; 
roürbiges  ©efid)t:  eine  unüberfebbare  3)fenge  oon  dummem  mit 
oielfaet)  ähnlichen  Ueberfchriften ,  teiltoeife  ju  ©nippen  oereinigt. 
Sct)toer,  faft  unmöglich  ift  es,  einzelne  Stüde  ju  untertreiben  uno 
ftd)  einzuprägen,  tiefer  feineSroegs  belanglofen  Sleufierlia^feit  ent; 
fpriebt  es,  baß  bei  SJiauer  bie  Stimmungen  nur  anfangen,  nid)t 
ooH  ausflingen,  ba§  feine  ganje  Sßoenc  einen  fraginentarifa^en  &in~ 
bruef  mad)t.   Sttaoer  ift  barum  oon  ©egnern  ioie  Jreunben  am 

«tauf;.  S*!oäb.  tttftraturgfWätf    IT  .r> 


Digitized  by  Google 


60 


Stueiteä  Äapitel. 


gefönten  worben.  Senaus  ßHnmänbe  bewogen  il)n,  -ut  feiner  93cr= 
tetbigung  einen  befouberen  2tuffafc,  „lieber  furje  ©ebidjtgattungen", 
$u  fchreiben.  (£in  bebenfltcher.  fanget  lag  unleugbar  in  biefer 
poetifdjen  itur^atmigfeit.  2lber  es  mar  ein  Langel  ber  natürlichen 
Veranlagung,  unb  3Äaner  tljat  ganj  wohl  baran,  bafe  er  fo  bietete, 
wie  es  ihm  naturgemäß  mar.  Silben  boef)  gerabe  feine  wenigen 
längeren  ©ebicfjte  bie  wertlofeften  33eftanbteile  ber  Sammlung.  3m 
übrigen  (janbfjabt  er  bie  £ed)nif  mit  ©cfdjicf,  wenn  er  gleich  fein 
aufjerorbentlicher  ftormfünftler ,  namentlich  (ein  9teimfünftler  ge* 
nannt  werben  barf. 

3n  l)5t)erem  ©rab  als  bie  brei  3(lterSgenoffen  Uhlanb,  Äerner 
unb  SRaner  ift  ber  jüngere  Schwab  nicht  ber  poetifdfje  Sehrmetfter, 
aber  boct)  ber  Berater  unb  üBefchüfrer  ber  einheiinifchen  Talente 
geworben.  Sein  lebhaftes  Naturell  unb  fein  warmes  #er$  trieben 
Um,  eine  9Me  311  übernehmen,  ju  ber  ifm  feine  reiben  Kennt-- 
mffe,  feine  auserlefene  Silbung,  fein  geläuterter  ©efdjmacf  be- 
fähigten unb  berechtigten.  Sange  &e\t  liefen  bie  gäben  ber  litte-- 
rarifchen  ^ntereffen  Sßürttembergft  in  feiner  £anb  jufammen,  oer; 
mittelte  er  bie  SBerbinbung  jwifchen  ben  norb=  unb  fübbeutfehen 
Richtern,  bitbete  fein  gafllidjeS  £aus  in  Stuttgart  ben  Sammele 
punft  für  alle  ©inheimifchen  unb  gremben,  bie  am  Saue  ber 
beutfehen  fittteratur  als  Mitarbeiter  ober  aufmerffame  3uf$auer 
beteiligt  waren. 

2Bir  haben  im  oorigen  Kapitel  bas  ftubentifche  unb  poetifche 
treiben  Schwabs  währenb  feiner  Unioerfitäts^eit  noch  fennen  gc; 
lernt.  ®r  oerfäumte  barüber  nichts  oon  feinen  gadjftubien,  weber 
oon  ben  philofophifch:PhUologif<f>eu  noch  oon  ben  tbeologifdjen, 
unb  oertiefe  im  ßerbft  1814  bie  ßochfchule  mit  ausgezeichneten 
3eugniffen.  9todf)bem  er  ben  hinter  als  ^Pfarroifar  ju  Sernfjaufcn 
bei  Stuttgart  oerbracht  hotte,  trat  er  im  SWai  1815  bie  bamals 
übliche  Stlbungsreife  nach  ftorbbeutfchlanb  an,  bie  ihn  über 
mancherlei  Stationen  —  in  SBeimar  warb  er  oon  ©oethe  eim 
pfangen  unb  nahm  bei  Schillers  üfiMtwe  ben  £f>ee  —  nach  Berlin 
führte,  #ier  würbe  ber  an  £eib  unb  Seele  blühenbe,  begeifterungSs 
fähige,  liebenswürbige  unb  im  Umgange  gewanbte  junge  9Wann, 
beffen  tarnen  man  fchon  ui  nennen  anfing,  in  ben  beften  Greifen, 


Digitized  by 


ZQroabä  geben  unb  SBirfcn. 


07 


nicht  julefct  oon  ber  Damenwelt  herzlich  aufgenommen,  Er  felbft 
fühlte  fich  in  Berlin  aufjerorbentlich  roohl,  fah  unb  genofe,  roas 
nur  $u  fefjen  unb  ju  genie&en  war.  <£r  (ernte  foft  alle  geizigen 
©röfeen  ber  preufetfdjen  Refibenj  fennen :  ©elehrte,  Stünftler,  $td)ter. 
SRandjeS  fefte  23anb  würbe  gefnüpft,  fo  namentlich  mit  Ghamiffo. 
vJia^e  trat  er  ferner  bem  ©cbriftfleller  granj  #orn,  $u  beffen  ©es 
burtätag  er  ein  Jeftfpiel  oerfafjte,  ben  ftornphäen  ber  romantifehen 
(Staute  ®.  Xty.  21.  ^offmann,  Brentano,  ftouque ;  lefcterer  entführte 
itjn  auf  einige  Seit  na<$  feinem  9litterfchloffe  Sternhaufen  in  ber 
2Warf.  $as  nationale  ©elbftgefüfjl  ber  ^ßreufcen,  beffen  elementare 
Sfasbrüdje  ©chroab  bei  bcr  ^tad&ricfyt  oon  ber  jroeiten  Einnahme 
oon  $aris  erlebte,  war  für  ihn  als  ©übbeutfdj>en  etwas  burchaus 
9teueS  unb  ©egenftanb  höchfter  ©erounberung.  3m  &erbfl  1815 
fer)rte  er,  naajbem  er  oon  Berlin  aus  noch  einen  2lbftcd&er  nach 
Hamburg  unb  öremen  gemalt  hatte,  in  bie  £etmat  jurüct.  Er 
roar  injroifcheu  jum  Repetenten  am  Tübinger  ©tifte  befteDt  roorben. 
Daß  richtige  Verhältnis  ju  biefer  2lnftalt  fanb  er  jefct  fo  roenig 
wie  früher:  er  gehörte  eben  einmal  nicht  ju  benen,  welche  ftch  ihre 
ffieltanfchauung  bureb  ben  ©tiftshortjont  befchränfen  Heften.  Er 
oerfehrte  mit  ben  alten  greunben  unb  erwarb  fich  neue,  fo  ben 
sßfäljer  Slarl  UHmann,  bamals  ©tubterenben  ber  Geologie,  fpäter 
Cberfirchenratsbtreftor  unb  Prälaten  ju  Karlsruhe,  Er  nahm  am 
gefetttgen  Seben  regen  2lntetl,  behielt  mit  ©tubentenfreifen  gü> 
lung;  1815  roar  fogar  oon  ihm  —  man  benfe  fich!  oon  einem 
©tiftsrepetenten  —  ein  roieberholt  aufgelegtes  „9ieues  allgemein 
$eutfd>es  Sommers*  unb  Sieberbuch"  herauö9c9e&c"  worben.  3lud) 
ernftere  Xhatigfeit  entfaltete  ©chroab  in  Bübingen.  Er  prebigte 
öfters,  hielt  äfthetifche  ^orlefungen  unb  bemühte  fich  um  SBeroolU 
ftänbigung  feiner  Äenntniffe  in  ber  flaffifchen  ^P^itofoc^ie ,  ba  ihm 
ein  höheres  Lehramt  als  oerlocfenbefl  ^iei  oorfdhwebtc.  Er  bes 
arbeitete  9tottcnf)agenS  grofeh^äufefrieg  neu  unb  bietete  feine 
Romanen  aus  bem  ^ugenbleben  £er$og  ©r)riftopt)d,  ju  benen  ber 
roürttembergifche  SSerfaffungSftreit  bie  SBeranlaffung  gab,  infoferu 
er  bie  Erinnerung  au  jenen  um  bie  ©eftaltung  bes  ©taatsmefens 
hochoerbienten  gürften  tyeH  aufleuchten  liefe.  Seibe  Bücher  er= 
fchienen  im  3afjr  1819,  bie  ftomanjen,  ©d)wabs  erfte  fclbftänbige 


Digitized  by  Google 


68 


Sroettcs  Kapitel. 


Äunftleiftung,  im  Gottafdjen  Berlage,  mit  bem  ber  Sinter  baburd) 
in  folgenreiche  Verbinbung  getreten  mar. 

9ieujal)r  1819  übernahm  Sa)toab  bie  tym  injtotfd&en  über; 
tragene  ^rofejfur  om  Stuttgarter  Dbergnmnafium,  unb  ju  Dftern 
führte  er  Sophie  ©melin,  bie  £od)ter  befi  ^rofeffors  ber  SRedtfe 
§f)rifttan  ©ottlieb  ©melin,  alö  ©attin  tyim.  @r  hatte  ftdj  mit 
biefer,  nadjbem  er  als  Stubent  fdjon  einmal  bei  iljr  »ergebend 
angefragt  tyatte,  im  grüf)iaf)r  1816  oerlobt.  Sie  tourbe  ü)m  eine 
liebreiche,  juoerläfftge  unb  ocrftänbniöooöe  Sebenägefäfjrrin,  mit  ber 
er  fidj  seitlebend  in  allen  widrigen  fingen  eins  wufete. 

2>ie  neunjelm  nun  folgenben  Stuttgarter  ^[atjre  waren  bie 
fruditbarften  unb  bebeutenbflen  in  Sa)roabö  tfebeu.  (Sr  lub  bie 
oerfd)iebenartigften  Verpflichtungen  auf  fidt)  unb  oerfügte  über  bie 
nötige  pf>«Ufd)e  wie  geiftige  Straft,  um  allen  geredjt  gu  werben, 
ftn  fein  £ef)ramt,  baä  feineötoegö  ein  ftuhep  öftren  war,  unb  beffen 
üaft  nod)  burrf)  prioate  SopfwfleSoorlefungen,  Sprinjenunterricht  unb 
bergleicfjen  jeitroeife  oermef)rt  mürbe,  arbeitete  er  fidt>  rafd)  ein.  @r 
wußte  feine  Schüler  anzuregen,  trat  tynen  aud)  perfönlidfc)  nalje, 
unb  $u  mannen,  toie  ju  ben  beiben  ^ßfeer  unb  Slbolf  Schöll,  ent; 
widelten  fid)  oertraute  ^ejiefjungen  für  baö  ganje  £eben.  Schwab* 
fd)riftftetterifd)e  X^ätigfeit  natun  einen  au&erorbentlidfen  Umfang 
an.  Seine  ©ebid)te  unb  9floman$enfränje  ftanben  in  Journalen, 
£af djenbüchern ,  Sammelroerfen ;  ber  1822  oon  if)m  bearbeiteten 
£egenbe  oon  ben  ^eiligen  brei  Königen  oon  ^[obann  oon  ^ilbeß; 
heim  gab  er  jwölf  eigene  9tomanjen  bei.  1828,9  erfdnenen  511m 
erftenmale  feine  „©ebidjte"  in  jioei  Sänben;  1838  folgte  eine  neue 
einbänbige  2lu$wahl,  1846  unb  1851  weitere  Auflagen,  ©inen 
befonberö  glücflidjen  ©rirf  tfjat  er  mit  feinen  beiben  5ührern  °wrch 
bie  fehwäbifebe  9llb  (1823)  unb  btc  ^obenfeegegenb  (1827),  bie, 
gan*  aus  ben  Erfahrungen  unb  üHcbürfniffen  eigener  Söanber; 
fdjaften  heroorgegangen,  [n  buntem  SBea)fel  lanbfdjaft  liehe  Schübe* 
rungen,  l)iftorifa)e  Skmerfungen,  ©ebidjte  unb  praftifche  SBinfe 
für  bie  9ieifenben  brauten,  gerner  gab  er  baß  Sammelwerf  „$ie 
Schweif  in  ihren  Ritterburgen  unb  5öer9fdt)l5ffern"  (1828;39) 
heraus  unb  betrieb  für  ein  anbered  grofeeö  Unternehmen,  „£a* 
malerifdic  unb  romantifebe  Seutfchlanb",  1837  alö  erften  !öanb 


Digitized  by  Google 


3cfju)afr9  Heben  unb  Sirfen. 


G9 


fein  fcbroäbifdjes  &eimatlanb.  daneben  lieferte  er  gebiegene  2luf= 
fäfce  unb  Sob  unb  £abet  geregt  abroägenbe  ^enftonen ,  meift 
aus  bem  ©ebiete  ber  fcfjönen  Öitteratur,  für  angefefjene  Vlätter, 
jei^te  fein  pljilologifdjes  können  in  2lbf)anblungen ,  fjauptfädjlid) 
über  Sopfjofles,  unb  einer  Satinifierung  ber  Politiken  ®e; 
biegte  Wjlanbs,  Derbeutfajte  i'amartineö  Meditation  unb  anberes, 
gab  „spauf  Flemings  crlefene  ®ebid)te"  forote  bie  gesammelten 
Sänften  ber  jüngft  oerftorbenen  SDid&ter  SBil^elm  Mütter  unb 
©illjelm  £auff  heraus,  oeranftaltete  für  Den  ©dmlgebraud)  bie 
nadj  fuuftlerifd)en  ©runbfäfeen  gefcfnuacfooll  ausgerollte  SRufier-- 
fammlung  „günf  Vüdjer  beutfaVr  Sieber  unb  ©ebid)te"  unb  be? 
arbeitete  183:>  „2)ie  beutfdjen  Volfsbüdjer"  in  jroei  Vänben  für 
„alt  unb  jung"  aufs  anüef)enbfte.  £te  beiben  sulefct  genannten 
2Berfe  fanben  weite  Verbreitung.  Seit  1827  beteiligte  ftd)  ©djroab, 
einer  ßinlabung  bes  3ttefclerfd)en  Verlages  in  Stuttgart  folgenb, 
an  ber  Verausgabe  ber  Ueberfefeungen  griednfdjer  unb  römifd&cr 
^rofaifer  unb  $td)ter  unb  nafmt  babei  bas  @efd)äft  ber  D^eoifton 
ber  eingelieferten  3J?anuffripte  auf  ftd).  sJfodj  ungleidj  tütdtjtiger 
unb  einflu&reidjer  war  feine  3flitroirfung  am  Sftorgenblatt  unb  am 
$eutfd)en  3Rufenalmanad)e.  £en  poetifrf)en  Stil  bes  erfteren  über= 
nafjm  Schwab  9Jeujaf)r  1828,  nad)bem  er  früljer  fd)on  einmal  uer; 
tretungSroeife  bie  muffelige  ffiebaftion  bes  mit  biefer  3eitfd)rift  ner^ 
bunbenen  tfunfiblattes  geführt  t)attc.  @r  benüfete  bas  SWorgenblatt 
baju,  um  eine  3ln$af)l  jüngerer  frf)roäbifd)en  unb  fonftigen  3Md)ter 
in  bie  Oeffentlidtfcit  einjufübreiu  Vom  2)eutfd)en  SJlufenalmanadje, 
bem  l>en>orragenbften  unter  ben  Damals  roteber  maffenbaft  auf* 
taudjenben  poetifdjen  £afdbenbüd)ern ,  beforgte  er  in  ©emeinfdjaft 
mitCljamiffo  bie  ^af)rgänge  1833  bis  1836  unb  1838.  ^Die  ©ttb= 
beutfdjen  Ratten  ifjre  Beiträge  an  Sd)roab  einjufenben.  So  nahmen 
feine  Verlegungen,  Vriefroed)fel  wie  perfönlidjer  Verfef)r,  eine  aufter^ 
geroöfmltdje  2(usbefinung  an.  2Rit  liebensroürbiger  VereitroiHigfeit 
ging  er  auf  jeben  erfüllbaren  Sßunfd)  ein,  mit  neiblofer  ^reubc 
förberte  er  jebes  aufftrebenbe  Talent,  jfareilid)  ging  es  nidjt  ofjnc 
Verbrie&ltdtfeiteu  ab,  bie  er  fid)  befonberS  burd)  bie  notroenbige 
3tbn>eifung  unberechtigter  2lnfprüd)e  jujog.  %üt  bas  $af)r  1837 
blieb  ©djroab  unb  mit  tym  bas  fübbeutfdje  ^idjteroolf  überhaupt 


Digitized  by  Google 


70 


3roeite«  Äapttel. 


bem  Sllmanadje  gatij  fern,  weil  i^m  baö  Silb  feines  oorgcfc^t 
rourbe.  33on  bieten  ©treittgfeiten  unb  ihren  folgen  foH  noch  in 
einem  fpäteren  Kapitel  ausführlicher  bie  SRebe  fein. 

SBäfirenb  allen  biefen  fahren  war  (Sdnoab  bie  (Seele  beö 
(Stuttgarter  litterarifchen  Sebenö.  $afe  ftdj  biefeö  bamalö  fo 
glänjenb  entfaltete,  roar  nicht  plefct  fein  SBerbienft.  3u  allen 
fdjroäbifchen  unb  nid&tfd&toäbifc^en  Richtern ,  bie  in  ber  ßauptftabt 
wohnten,  unterhielt  er  mehr  ober  weniger  oertraute  ^Beziehungen, 
alle  ©eifteögröften,  bie  fi<$  bort  ju  oorübergehenbem  Aufenthalt 
einteilten,  fugten  in  erfter  ßinie  ihn.  Seit  1831  mürbe  fienau 
baö  ©orgenfinb  feiner  ftreunbfchaft,  unb  nrie  (Schwab  fchon  längft 
ber  SDiittelömann  jmtfehen  feinen  tfanböleuten  unb  ben  9Zorb= 
beutfehen  roar,  fnüpfte  er  nun  ein  fefteö  SBanb  gn>if<3r)en  ben  fdhroä- 
bifchen  unb  ben  öfterreichifchen  Richtern.  Sein  #eim  bilbete  baö 
litterarifche  Hauptquartier  Stuttgarts.  9?icht  minber  roar  er  in 
allen  anbereh  Käufern,  roo  geiftige  SRegfamfeit  h^rrfchte,  ftetö  ein 
hochroiUfornmener  ©aft,  bei  Sefef rängen  unb  ähnlichen  SBeranftal; 
tungen  ein  unentbehrliches  SRitglieb.  Sluch  fonft  ftanb  er  mitten 
im  gefelligen,  im  Öffentlichen  treiben.  $>urch  feine  gäf)igfeiten 
unb  feine  ÖereitroiUigfeit,  fte  auszuüben,  machte  er  ftch  ber  SReft« 
ben$  unentbehrlich,  ©r  roar  gefc  unb  $rologbid)ter.  @r  fammelte 
für  baö  Sdjillerbenfmal ,  bemühte  jich  um  baö  3ufta«0Cf°mme" 
beö  (Sdnlleralbumö.  ©r  gehörte  bem  Slomite  jur  Unter  jlüfeung  ber 
©riechen  unb  fpäter  einem  ^olenoerein  an,  für  beibe  unterbrüefte 
Nationen  fich  begeifüernb.  <£r  trat  bem  politifchen  Seben  nahe, 
bewarb  ftdh  fogar  roieberfiolt,  aber  oergeblich  um  ein  ßanbtagö; 
manbat.  Unter  folgen  Verpflichtungen  unb  Sefchäftigungen  litt 
(Sdjroabö  gamilienglücf ,  baö  fich  im  Saufe  ber  3af)re  burch  bie 
©eburt  oon  brei  (Söhnen  unb  jroei  Töchtern  oermehrte,  fetneöroegö 
not.  2luch  ju  Steifen  unb  Sluöflügen,  bie  bem  raftloö  £hatigen 
alö  unentbehrlicheö  @rholungö=  unb  Sluffrifchungömittel  bienten, 
rourbe  noch  3eit  erübrigt.  Salb  begleiteten  ihn  greunbe  ober 
©dfjüler,  balb  bie  ©attin  auf  feinen  f^a^rten ,  beren  beoor^ugte 
3iele  bie  heimatlichen  33erge,  ber  Söobenfee,  bie  Schroeij,  bie  SR^ein- 
gegenben  unb  £etbetberg,  roo  greunb  UUmann  bamalö  ^rofeffor 
roar,  bilbeten.   $m  grühjahr  1827  befudbte  er  $ariö,  fanb  bort 


Digitized  by 


£d>roab8  i'e&en  unb  2Bir!en. 


71 


in  bcn  crftcn  ©alonfc  3utritt  unb  (ernte  viele  ^eroorragenbe  Sßo- 
litifer,  ©elefnle,  ©djriftjtefler  unb  flünfller  rennen. 

freiwillig  gab  ©djwab  fdjliefelid)  feine  litterarifdfe  3fladjt= 
fteUung  auf.  Qn  ben  brei&iger  3at)ren  fiörten  bie  politifd&en 
9ßeinungßoerfcr)iebenl)eiten  empfinblid&  bie  öeljaglid&feit  ber  ©tutt= 
Harter  $err)ältmife.  (Sie  fü&rten  5U  unerquidlidjen  ©pannungen 
in  ben  Streifen,  in  meldjen  ©djwab  3U  oerfet)ren  pflegte,  ja  brangen 
fogar  in  bie  gamilie:  ©dfjroab  t)ielt  ftdj  jur  liberalen  Dppofttton, 
wät)renb  fein  Sruber  flarl  $einridj  Gfjef  befi  3uftt$minifteriumö 
war.  ©dwn  1833  wollte  er  ftet)  loftmad&en,  liefe  ftet)  aber  bann 
&od&  mieber  in  Stuttgart  feftt)alten.  Saft  9tut)ebebürfnifi  ftellte 
ft<$  bei  tym  inbeffen  immer  mäd&tiger  ein.  Audj  lodfte  es  ifm, 
feine  religiöfe  SReinung,  bie  ftd)  in  ben  lefeten  3af)ren  mer)r  unb 
mein-  bem  pofttioen  Gt)riftentume  jugewanbt  fmtte,  oor  ber  SBelt 
ju  oerfünbigen.  Saß  oerbriefelidje  litterarifdje  ©ejänfe,  baö  infolge 
beft  Auftretens  ber  Qungbeutfdjen  entftanb,  braute  feinen  @ntfdjlu{3 
ooHenbö  jur  Steife,  (£r  bewarb  ftdj  um  bie  freigeworbene  Pfarrei 
©omaringen  (O.A.  Reutlingen)  unb  erhielt  im  ©eptember  1837 
feine  Ernennung,  ©djmab  füllte  ftd^  an  feinem  neuen  Aufenthalte 
ort,  einem  großen,  am  fufje  ber  Alb  freunblid)  gelegenen  Sorfe, 
balb  wor)l,  unb  ber  grot)finn  fer)rte  ifjm  ra|"d)  $urücf.  @r  mtbmetc 
fidf)  mit  ©rnft  unb  Üiebe  feinem  neuen  Jüeruf.  ©r  genoft  bie 
greuben  ber  9?atur  unb  trieb  Iwrmlofe  länbltctje  SBefdjäftigungen. 
Sabei  mu&te  er  geiftige  Anregungen  feineswegft  miffen.  3m 
^farrfmufe  ftettten  ftdf>  oiele  ©äfte  ein,  ©ct)wab  felbft  pilgerte 
häufig  nad>  Bübingen,  roo  ifnn  ber  2Jerfer)r  mit  Ufflanb  unb  an-- 
beren  ©eler)rten  ju  teil  mürbe,  unb  reifte  Inn  unb  roieber  nacr) 
Stuttgart,  wof)in  ilm  mancherlei  ©efdjäfte  riefen,  fo  namentlich 
bie  Äommiffton  für  bas  neue  ßanbeögefangbucr),  beren  SJlitglieb  er 
mar,  unb  bie  (?ntr)üHung  beft  ©d>iUerbenfmale§  am  8.  «Kai  1839, 
wobei  er  bie  Jeftrebe  t)ielt.  Sie  babura)  eingeleiteten  ©tubieu 
über  biefen  Siebter  führten  &u  einem  größeren,  1840  oeröffent: 
listen  Söerfe,  „©dnller'ö  £eben",  bafi  ©djwab  neben  warmer  An- 
erfenmmg  autr)  tjerben  £abel  eintrug;  bie  eine  Aufteilung  iji 
minbeftens  ntdjt  abjuweifen,  bafe  er  Stiller  311  fet)r  für  bie  dnüft; 
lidje  Söeltanfdwuung  gu  retten  fudite.  gerner  jeitigte  bie  ©filier: 


Digitized  by  Google 


72 


3roeitc3  Äapitel. 


feier  eine  äftt^tifd)=tl)eologif  dje  Slbljanölung  über  bie  ©eniefrage, 
bie,  uereinigt  mit  einem  ©enbfdjreiben  Ulimanns,  1840  unter  bem 
Titel  „2>er  Gultus  bes  ©enius"  erfdjien.  $on  Heineren  Arbeiten 
abgefeljen,  entftanb  nodd  in  jener  ^eriobe  bas  bei  ber  Sugenb 
fefjr  beliebt  geworbene  £efebud)  „$ie  fd)önften  Sogen  bes  clafjtfdjen 
2lltertf)umS ,  nad)  feinen  £)itf)tern  unb  ßxsäfylern"  (brei  $änbe, 
1838  40).  £ier  rote  überall  beroä^rte  er  fidj  als  einen  guten  unb 
gefäjmacfriollen,  roenn  aud)  niä)t  eben  g(än$enben  ^rofafd&riftfteller. 

^te  ©omaringer^bnlie  fanb  burd)  ben  Tob  bes  jüngften  ©ofmes, 
beo  1'ieblingeS  ber  gönnen  gamüte,  einen  traurigen  2lbfa)lufj.  $er 
Butter  fam  jefct  bie  2lbgcfd)iebenl)eit  fd)merjliä)er  als  früher  jum 
$erouf$tfein;  aufeerbem  brängten  3rf)roabß  Jreunbe,  er  fotte  ftdj 
um  bie  erlebigte  ©tabtpfarrei  an  ber  Stuttgarter  Seonfmrbsfirdje 
melben.  er  entfajlofc  fidt>  boju  unb  erfufjr  auf  einer  9torblanbS; 
reife  ben  Erfolg  feiner  ^Bewerbung;  (£nbe  $uli  1841  beroerffteffigte 
er  bann  feinen  Umjug  nad)  ber  <pauptftabt.  ©eine  s£rebigten 
rtffen  bie  3ur>örerfct)nft  gerabe  md)t  Inn,  waren  aber  bod)  beim 
gebilbeten  ^ßublifmn  gefd)äfet.  $cfonbers  gerühmt  rourbe  fein 
Äonfirmanbenunterridjt.  2lnbere  groben  feines  nodj  frifdjen  Ser)r= 
talentes  fegte  er  in  ben  Sitteraturftunben  ab,  bie  er  einige  SBinter 
fang  jungen  TObdjen  in  feiner  :iöofmung  erteilte,  ©päter  gab 
er  ben  i'ittcratunmterridbt  an  ber  oberften  klaffe  bes  ftatl)arinen= 
friftes.  1844  nutrbe  er  als  Hilfsarbeiter  in  ben  ©tubienrat  be= 
rufen  unb  trat  nun  bas  mit  feiner  Pfarrei  oerbunbene  läftige 
&efanat  für  ben  Stuttgarter  2lmtsbe$irf  ab.  ©ein  Sßrebigtamt 
bebielt  er  bei,  bis  er  im  folgenben  Satyxt  511m  DberfonfiftoriaCrat 
unb  Dberftubienrat  beförbert  rourbe.  9iun  fiel  if>m  ein  großer 
Teil  ber  Leitung  ber  roürttembergifa)en  ©elef)rtenfrf)ulen  5U:  eine 
feinen  gälugfeiten  unb  Neigungen  gleichermaßen  eutfpredjenbe  3tufs 
gäbe.  3«r  ^oefte  unb  ©d)riftftellerei  blieb  nur  noä)  roenig  3cit 
übrig.  $od)  ftellte  ©anuab  roenigftens  1842  eine  fdjon  in  ©oma= 
ringen  begonnene  jroeibänbtge  2luSroaf)l  ans  beutfdjen  Sßrofaiftcn 
als  ©egenftüd  5U  [feiner  poetifdjen  dufter  fammlung  fertig  unb 
gab  1846  in  ©emeinfdjaft  mit  feinem  ©<$roiegerfof)ne  Äarl  ßlüpfel 
einen  „Söegroeifer  burd)  bie  Literatur  ber  $eut)$en"  fjeraus,  ber 
feinen  3roc^  bie  ©ebilbeten  .in  ber  2Baf)l  ifjrer  Sertüre  311  beraten, 


Digitized  by  Google 


Sd)iuo63  Seben  unb  ffitrfcn. 


73 


auf's  befte  erfüllte.  Obgleicr)  Schwab  weit  baoon  entfernt  war,  nocf)- 
mals  unter  oöllig  oeränberten  Scrfjältniffen  eine  führenbe  litterarifche 
Stelle  Qitjuftreben,  pflegte  er  bod)  bie  alten  Sehlingen  ju  Sieb- 
tem, fnüpfte  neue  an  unb  nahm  am  gefelligen  wie  am  öffentlichen 
Sehen  regen  Anteil.  Sei  mancherlei  Slnläffen  jeigte  ftdj  übrigens, 
bafe  er  fomoljl  in  fircr)licr>eix  alo  in  politifchen  fragen  oon  feinen 
freieren  SMnfdjauungen  allmählich  bodj  abgewichen  mar. 

Schwab  burfte  noch  erleben,  wie  feine  Äinber  felbfiänbig 
würben,  roie  uon  ben  beiben  übrig  gebliebenen  (Söhnen  ber  ältere, 
Ghriftoph,  als  Xhcologe  unb  Sefjrer  in  bie  uäterlichen  ©puren 
trat,  ber  jüngere,  ©ufta«,  in  Bremen  unb  9cew*?)orf  als  Kaufmann 
fein  ©lücf  machte.  @r  burfte  noch  alljährlich  ficf>  feiner  Sommer- 
reife  freuen.  2lber  1847  jieHten  (ich  in  ber  Schweis  bie  erften 
3(n$eid)en  eines  Verbleibens  ein.  Qm  Frühjahr  1850  mahnte  eine 
bebenflidje  2lrfeftion  ftärfer  baran.  3>ie  folgenbeu  SRonate  oer- 
liefen bann  auf's  fröhlidnle:  ba  burcfjeilte  am  4.  9iooember  1850 
bie  unerwartete  Äunbe  bie  Stabt,  Schwab  fei  in  ber  oorc)ergehen= 
ben  iftacöt  plöfclich  an  einem  #erjfd)lage  oerfchieben.  2lm  0.  9>io= 
oember  würbe  feine  irbifdhe  Hülle  unter  großartiger  Beteiligung, 
auch  oon  auswärts,  auf  bem  Hoppenlaufriebhofe  beerbigt,  am 
23.  9cooember  noch  eine  befonbere  £rauerfeier  auf  bem  Sftufeum 
oeranftaltet.  Später  [teilte  man  feine  oom  9Jfunchener  Silbhauer 
3eU  mobellierte  Stifte  im  ©arten  ber  Stuttgarter  Sieberhalle  auf. 

Sielfettigfett  ift  ber  ©runbjug  oon  Schwabs  iöirfen.  ^feber 
im  Sehen  an  ihn  herantretenben  Jorberung  r)at  er  ©enüge  ju 
thun  oermocht,  in  ben  oerfchiebenften  Serufsarten  hat  er  fidt)  mit 
gleicher  ©efdncflichfett  3itrecf)tgefunben.  Seine  fchriftftellerifche 
Xhätigfeit  umfpannt  bie  weiteften  ©ebiete.  Heute  folgt  er  bem 
Crange,  fich  in  eigenen  Dichtungen  511  ergehen,  morgen  überfett 
ober  fritiftert  er  frembe.  Salb  ftefft  er  felbftänbige  gelehrte  Unter-- 
fuchungen  an,  balb  begnügt  er  ftch  mit  ber  Stufgabe  bes  Samm* 
lers,  Orbners,  Herausgebers,  ©eograpfjifche,  philologifche,  theolo; 
gifdje  Schriften  befunben,  mit  wie  oielen  SBiffensjweigen  er  oer= 
traut  ift,  wenn  icfjon  bie  Sttteraturgcf duckte  fein  beoorjugtes  Jach 
bleibt,  ^ier  ift  er  faft  in  allen  ©pochen,  unter  oielen  Sölfern  r)eimifdc). 
Seine  Äenntniffe  erftreefen  ficr)  oon  ben  ©riechen  unb  -Hörnern 


T 

Digitized  by  Google 


74 


3roeitee  ftapitel. 


über  bas  beutidde  unb  romanifd^c  SJltttetalter  bis  auf  feine  eigene 
3eit.  35abei  fjat  ©d&roab  burdjauö  mit  ber  ©egenroart  unb  für 
bie  ©egenroart  gelebt,  (iat  fid^  gegen  fein  ^ntereffe  bes  £ages  ab= 
leljnenb  oertyalten.  2IuS  bem  weiten  Umfange  feiner  SMlbung,  aus 
ber  großen  33eroegli$feit  unb  ©pannfraft  feines  ©eiftes  fjat  audfj 
feine  ^oefie  9hifcen  gebogen.  2JHt  feftener  ©eroanbtfjeit  oerjtanb  er 
es,  fid^  ©toffe  unb  formen  anzueignen.  Seine  Vertrautheit  mit 
ben  ted&nifdjen  Hilfsmitteln,  fein  geläuterter  ©efdfmtadf,  fein  ftd&erer 
@inbli<f  in  bie  aufgaben  unb  $kU  ber  £)icf)tfunft  nerliefjen  einer 
auf  fdfjmadjem  natürlid&en  ©runbe  rufienben  Begabung  ftorfe 
©tüfcen.  ©o  erlangte  er  —  bei  feinen  3'itgenoften  roenigftens  — 
aud&  als  $oet  mef)r  ©eltung,  als  fein  latent  rechtfertigte ,  bem 
bie  Urfprüngltd&fett  unb  £iefe  fefjlte.  Gr  felbft  mar  fid)  biefes 
Langels  flar  beroufct  unb  fprad)  es  in  uerfdfiiebenen  formen  aus, 
bafc  er  bie  ed&te  lurifd&e  Gmpfinbung,  bie  ifm  an  anberen  fo 
mächtig  ergreife,  aus  fict)  gar  nicf)t  erzeugen  fönne.  Qx  felbft  er= 
fannte  banfbar  unb  befd&eiben  an,  was  er  Urlaub  fd(wlbe:  tyn 
nannte  er  £ef>rer  unb  2Jtetfter,  fidf)  ©d&üler  unb  ©efellen,  ifmi 
räumte  er  fogar  als  feinem  „poetifdben  ©eroiffensrat"  unmitteU 
bare  (Sinroirfung  auf  fein  funftlerifdjes  ©Raffen  ein. 

©djroab  fyat  fidj  auf  bie  rein  lurifd&en  unb  lurifd&=eptfd&en 
©attungen  ber  $oejte  befd&ränft.  $n  ber  ^ugenb  becorjugte  er 
jene,  in  fpäteren  ftcitm  biefe.  2>er  bid(jtertfdje  £rieb  mattete  ftarf 
com  neunzehnten  ftafyxt  bis  über  bas  breijjigfte  hinaus,  um  bann 
rafdjj  nadfjjulaffen,  ofjne  baß  ber  QueU  je  ganj  oerfiegte.  $m  all= 
gemeinen  jeia^nen  fidf)  feine  früheren  <Sr$eugnii|e  metjr  burdö  griffe 
unb  SBärme,  bie  anberen  me^r  bura?  SHeife  aus. 

fteber  (Smpfinbung  jugängtidfi,  für  jeben  ©ebanfen  empfang* 
Iict),  tjat  ©djroab  in  feinen  ßiebern  ntdfjt  ocrmodjt,  fidj  einer  ein- 
zelnen Gmpfinbung  mit  leibenfdr>aftlid^em  9iadf>brucfe  $u  überlaffen, 
einen  einzelnen  ©ebanfen  in  feiner  ooflen  £iefe  ju  erfaffen  unb 
ju  erfd&öpfen.  ©eine  %rif  ge^t  mein:  in  bie  breite :  roas  fid&  nur 
immer  feinem  regen  ©eifte  barbietet,  mirb  if)tn  jum  ©ebidfjte. 
3Bol)l  ftefjt  es  bem  ßnrifer  frei,  ber  geringfügigften  ©egenfiänbe 
fic§  ju  bemäd)tigen,  aber  bann  mufe  er  fte  burdf)  ed)t  poetifd&en 
©Limmer  z»  »erflären  roiffen.   ©ben  biefe  ©abe  beftfet  ©djjroab 


Digitized  by 


3$  wob  aia  £id)tcr. 


75 


nicf>t  im  wünfd&enSwerten  3flafe :  eö  finbet  fid)  511  üiel  be$  9?fid): 
ternen,  Mtäglidjen,  ^auftbadfenen,  für*  beö  ^rofaif^en  bei  it)tii. 
2ludf)  ifi  et  tuelfadj  ju  gebefmt,  arbeitet  bie  ßauptibee  nid&t  fd^arf 
genug  gerauft,  läfjt  bie  ^ebenbejie^ungen  überwudfjern.  2lngenef)m 
wtrfen  bagegen  feine  £reuf>er$igfeit,  fein  gefunbefl  £eben$gefüf)l, 
feine  innere  £eiterfeit,  bie  auf  bem  feften  ©runb  einer  glüdflid&en 
©läubtgfeit  fufjt.  2Bo  er  feinen  ungezwungen  munteren  ©inn  frei 
walten  lä&t,  erfreut  er  am  meiftcn.  ©0  in  feinen  ©efeflitfjafta-- 
liebern,  namentlich  in  bem  noef)  fieute  uon  Stubenten  »iel  ge* 
fungenen  „Sieb  eines  abjiefjenben  ShtrfaVn",  in  feinem  reijenben 
„Scfjlittenlieb",  in  feinen  9iatur=  unb  SBanberliebern ,  bie  tjaupfc 
fäd)lid&  bie  teueren  SBerge  unb  Fluren  ber  #eimat  nerfjerrlid&en. 
Sen  erhabenen  £on  trifft  er  nidfjt  fo  gut  wie  ben  naioen;  bod& 
ftnb  ifym  menigftenÄ  bie  in  ber  SWitte  liegenben  ernften  Xonarten 
geglüeft,  fobalb  er  feine  Steigung  ju  r^etorifierenber  23reite  über* 
wunben  f)at.  S3ou  ben  erotifa>n  ©ebteftfen  fpreeljen  bie,  weldjje 
feiner  Sophie  gewibmet  ftnb,  am  meiften  an.  25ie  religiöfe  i'nrif 
i)at  er  nidf)t  aüju  fjäuftg,  aber  mit  ©rfolg  gepflegt.  Sein  Sieb 
„2tm  SJtorgen  beö  &immelfa()rUtage&"  fjat  mit  9ted&t  2lufnaf)me 
in  baö  württembergifaje  Sanbesgefangbud)  gefunben.  ^ejeta^nenb 
für  feine  oerföfmlia)e  ®enfart  ifl  ba§  gute  Sefjrgebicbt  „<Sf)riftu§  unb 
bie  SSernunft",  baä  jroifdt)cn  bem  ftultus  ber  festeren  unb  ber  ebrifc 
liefen  Strenggläubigfett  ju  »ermitteln  iucr)t.  2ludf)  3eit^eigniffe  fjat 
©dnoab  bann  unb  mann  befjanbclt,  bagegen  an  bem  litterarifdjen 
ober  fonftigen  Sagesftreite  nur  gam  aiiönafjmömeifc  öffentlichen 
Anteil  genommen;  jaljlreiay,  $um  Seile  fc^arfe  Epigramme  pole; 
mifc^er  2Crt  fmb  uon  itnn  jurücf  gehalten  worben.  ©einen  gefiU 
unb  ©elegenl)eit$bid)tungen  im  engeren  Sinne  barf  *um  minbeften 
ftd&erer  Eaft  nad&gerüfjmt  werben. 

SDie  Stoffe  &u  feinen  SaHaben,  sJtoman$en  unb  poetiidjen 
erklungen  f>at  Schwab  mit  Vorliebe  ber  fd)wäbifcf)en  @efd)icf)te 
unb  Sage  entnommen,  anbere  fyai  er  au«  ber  benachbarten 
Schweif  auft  ber  beutfdjen  Vergangenheit,  auö  ber  norbifdjen  ober 
romanifd&en  gelbem  unb  SRttterwelt,  für*,  wo  fie  immer  $u  finben 
waren,  gefjolt.  häufig  finb  bie  uon  ibm  ausgewählten  ©egem 
ftänbe  weber  recht  geeignet  noch  bebeutenb  genug,  worüber  man 


Digitized  by  Google 


76 


fidj  übrigens  bei  Der  klaffe  feiner  cr»ifd)en  ^robnftion  nic()t 
wunbern  barf.  häufig  ftefjt  auch  ber  Umfang  feiner  ©ebidjte  ju 
ihrem  ^nfjalt  im  9Wifeoerf)ältms.  Selten  trifft  Schwab  ben  brama= 
tifcb  fnappen  £on  ber  $aHabe;  bas  er$ät)lenbe  (Element  fjerrfc^t 
311  fefjr  cor,  ber  leitenbe  ©ebanfe  ift  nicht  mit  ber  erforberlicben 
$eftimmtheit  ausgeprägt.  Hnbere  Stüde  leiben  an  romantifdjer 
Unflarheit  unb  ^erfa^roommenJjeit.  Manchmal  ift  ihm  inbeffen 
Doch  ber  echte  SBaQabenwurf  gelungen,  fo  in  feinem  befanntefieu 
©ebiebte,  „2>as  ©ewitter",  wo  ber  glürfltdj  angebrachte  Refrain 
bie  ihMrfung  erhöht,  unb  in  bem  9Äar)l  ju  ,§eibelberg.  %m  ganjen 
gebührt  unter  feinen  ßrjeugmffeu  erjäblenber  3lrt  benen  ber  SBor; 
311g,  in  nieteten  frifdj  oolfötümliche  Töne  angefangen  finb,  ob; 
gleich  aud)  ^ier  nicht  feiten  triotale  ^Beübungen  ftören.  (Berne 
preift  er  bie  2Jcad)t  reiner  unb  ebler  3Wenfd)licf)feit  über  oermilberte 
©emüter,  gerne  f Gilbert  er  auch  baö  wtirbige  unb  feiige  ©nbe 
eines  SWenfcheulebens. 

2Bteberholt  l;at  Schwab  umfangreichere  X^emata  in  foge= 
nannten  diomanjenfrängen  behanbelt,  einer  bequemen  unb  loderen 
ftunftform,  bie  menigftenö  fo,  wie  fte  oon  unferem  dichter  geübt 
wirb,  nicht  recht  befriebigt.  Ser  epifdje  Stoff  ift  jerpflütft,  fann 
ntdjt  im  3ufammcnhAnäe  genoffen  werben,  unb  bie  einjelnen  5Ro= 
manjen  finb  wieDerum  in  ficr)  nicht  abgefcbloffen,  für  fich  niebt 
oerfiänblid).  3l,mft*  an  bem  frül)eften  unb  umfangreiebften  biefer 
(Sofien,  Der  .£>er$og  Gt)riftopt)ö  ^ugenbleben  511m  ©egenftanbe  hat,  läfjt 
fieb  faum  etwas  anbereö  als  bie  gute  patriotifdie  Meinung  (oben. 
SiebenunDbreifeig  langweilige  SRomanjcn  in  unerträglicher  Öänfeh 
fängermanier,  51t  ber  Schwab  buref)  baö  löeftreben,  recht  oolfstümlid) 
511  fein,  oerführt  worben  ift!  2tuch  ift  tyex  bie  $orm  nachläffiger, 
baö  33erögefüge  holpriger,  alö  eö  fonft  bie  ©epflogenbeit  beö  mit 
ber  £edmif  wohl  oertrauten  $idjters  ift.  ©lüdlidjer  in  ber  3fa* 
läge  unb  forgfältiger  in  ber  Ausführung  finb  bie  swei  anberen 
hiftorifchen  sJtomanaenfrän$e  „$er  Appenzeller  ßrteg"  unb  „$ie 
tfammerboten  in  Schwaben''.  Einern  noch  günftigeren  Stoff,  ber 
Sage  oon  Stöbert  bem  Xenfet,  ben  Schwab  feinem  fixeunb  Uhlanb 
oerDanfte,  wufete  er  nicht  oiel  abzugewinnen,  dagegen  gehört  bie 
fcegenDe  oon  ben  ^eiligen  brei  Königen  311  Schwabs  beften  Herfen. 


Digitized  by  Google 


3rf>n>a6  alS  £i$ier.  —  Gbuarb  Wöx'xUq  3«9«nb.  77 

$er  3ug  ber  morgenlänbtfdjen  dürften  jur  ftrippe  nad&  ^etlcljem 
unö  bie  fidfj  baran  fnäpfenben  biblifajen  (rretgniffe  werben  oor; 
trefftidt)  in  fdjlic&ter  ©pradfje  bargeftellt,  oljnc  bafe  ber  5>erfaffer 
bieömal  auf  eine  $u  niebrige  <3tufe  fierabfinft.  (Snbltdf)  oerbient 
erroa  nodj  bie  freilidt)  neuerbina.fi  überholte  Bearbeitung  befi  2Baltl)ari= 
liebe«  (Jrioälntung. 


drittes  Kapitel. 

©buarb  SWörtfc  unb  feine  ^uflenbfreunbc. 

,3m  18.  Qa Rimbert  f)atte  fi<$  bie  fdfjöne  fcitteratur  in  &?ürt: 
temberg  oljne  bie  Beihilfe,  ja  teilroeife  unter  bem  SBiberftanbe  ber 
Sanbefiunioerfttät  ©eltung  oerfdjafft.  £>aö  änberte  fia)  im  10. 
grünblid).  $ie  ftubentifd)e  $ugenb,  oie  i<*  i"  erfter  £inie  jur 
Pflege  ber  ^oefie  berufen  ift,  unterjog  ftd&  biefer  Aufgabe  mit 
Vegeifterung  unb  [tiefe  babei  oon  feiten  if)rer  Vorgelebten,  it)rer 
Sefjrer  nic&t  me^r  auf  $inberniffe,  fonbern  auf  mannigfache  görbe» 
rung.  Vor  allem  unterftüfcten  bie  ^rofefforen,  roeldje  felbft  ®idf)ter 
waren,  bie  äfujetifdfjen  ^eftrebungen  ifjrer  3d)ü(er :  Gon$,  befonberä 
nad)brficftid)  Ufjlanb  roäfjrenb  feiner  furzen  afabemifaVn  £f)ätigfeit, 
fpäter  SWorij  9tar»p,  gr.  Zf).  Viferer,  ©o  fiel  feit  ben  Sagen,  ba 
ferner  unb  Ublanb  oon  Bübingen  aus  unter  ityren  Sanbsleuten 
bafi  ©oangelium  ber  romantifdien  Sitteratur  oerbreitet  Ratten,  ber 
poetifdfje  grüfjling  ber  meiften  fc^roäbiidjen  Siebter  mit  il;ren 
Tübinger  Unioerfitätfijabren  -utfammen.  Stabtftubenten  unb  ©tiftler 
wetteiferten  miteinanber  im  £>ienftc  ber  9Rufe.  Valb  fd&ritt  bie 
^Soefie  im  (Befolge  ber  burf<^enf<^aftüct)en  Veftrebungen  einber, 
balb  bilbete  fte  bie  SBürje  oertrauterer  greunbefifreife.  2>od)  in 
ifjr  tief ftcö  unb  reinfteö  SBefen  fyaben  feine  anberen  fo  roonueuoHc 
Vlicfe  gett)an  alfi  bie  Jünglinge,  bie  ftdt)  in  ben  jioansiger  >f)ren 
um  (Sbuarb  2ftÖrife  f aparten. 

ebuarb  9)törife  bat  am  8.  September  1804  in  Submigöburg 
bafi  fiidjt  ber  äßelt  erblicft.  $ie  Familie,  ber  er  angehörte,  mar 
oor  langen  Reiten  auö  9iorbbeutfcblanb  uacb  3dmmben  einge; 


Digitized  by  Google 


78 


drittes  Üapitel. 


roanbert,  unb  eine  feiner  Urmfitter  leitete  iljre  Slbfiammung  auf 
Martin  Sutfjer  jurücf.  Ser  $ater,  SDr.  Äarl  griebridb  2Wörife, 
roirfte,  rote  auä)  fdjou  ber  ©rofjoater,  als  angefe^ener  2lr$t  in 
Subrotgsburg ;  bie  aflutter,  Gfjartottc  Sorotfcea  $ewer,  eine  Pfarrers* 
tocf)ter,  roar  eine  o  ortreff  lidje  J™»/  &»*  a"  bem 
^erjen  if>res  SofmeS  bie  9Zädjfie  blieb.  3n  einem  Äreift  älterer 
unb  jüngerer  ©eidjroifter  iuiidt)ö  Ebuarb  auf.  £er  fdf)öne  unb 
jarte  blonbtyaarige  ftnabe  uerriet  fcfjon  frü^ettig  bafi  eigentümliche 
©epräge  feines  ©eiftes.  $on  träumen  fasern  SBefen,  roufjte  er 
feinen  ßinberfpielen  eine  geroiffe  SBeifje  geben ,  liebte  er  es, 
roeltentrücft  in  einem  felbft  gefdfjaffenen  9Härchenreicf)e  ju  weilen. 
Reiter  unb  forgloS  eilten  ifmt  bie  $af)re  ber  erften  3l,9?nb  baljin, 
bis  if)n  ber  Zob  bes  93aters  im  #erbft  1817  an  ben  ©rnft  beö 
s3ftenf(f)enlebens  malmte.  £en  erften  Unterricht  tjatte  er  in  ber 
l'ubroigsburger  l'ateinfdjule  genoffen:  jefet  follte  er  bas  f>aupt= 
ftäbtifcfje  ©nmnafuim  befugen,  ©in  Dljeim,  Dberjujrtjrat,  fpäter 
Dbertribuualpräftbent  @.  gr.  ©eorgit,  nafmi  ir)n  bei  ftdr)  auf.  3n 
bem  angefefjenen  §aufe  biefcs  bebeutenben  2Jtanneft  gingen  manche 
©eiflesgröfjen  an  bem  Änaben  oorüber.  nahm  fein  £ang 

jur  einfamfeit  eher  \u  als  ab.  Sein  milbes  unb  roeltfcheues 
^Befen  liefe  itm  für  ben  Beruf  bes  ©eiftüchen  befonbers  geeignet 
erfcfieinen  —  eine  2Bar)t,  bie  übrigens  fcfjon  bie  Littel Coflgfeit  ber 
gamilie  bebingte.  So  trat  er  £erbft  1818  nach  erftanbenem  £anb= 
eramen  in  bas  Seminar  Urach  ein.  £ier  uertiefte  ftch  feine  fdjon 
in  Stuttgart  fjeruorgetretene  Neigung  jum  flaffifdjen  Slltertume, 
jumal  *u  ben  Hellenen,  mehr  unb  mehr.  &ier  jog  aus  ber  Ijerr; 
lieben  ©ebirgSumgebung  bas  ihm  angeborene  9?aturgejühl  reichliche 
9?af)rung  unb  roeefte  roieberum  in  bem  inneren  befl  tjeranreifenben 
Jünglings  eine  gülle  poetifeber  Stimmungen,  bie  er  fdjjon  in 
Söorten,  in  Biebern  fernhalten  fud&te.  §ier  entftanben  femer 
innige  ftreunbföaftsbünbuiffe,  bie  allen  SBedjfelfällen  bes  Sebens 
£rofe  boten.  ftur3,  alles  roirfte  jufammen,  bafc  fein  Uracher  Slufs 
enthalt  oon  roohltlwenben  folgen  für  feine  geiftige  (£ntroicflung 
roar  unb  il)in  zeitlebens  in  freunblicher  Erinnerung  ftanb. 

ßerbft  1822  fiebelte  SWörife  als  Stiftsftubent  nach  Bübingen 
über,    ©ab  er  fidfj  auch  feinem  theologifdjen  JBeruföftubium  nicht 


Digitized  by 


tfbuarb  SJiöriteä  3u9cn^-  —  SRörifeö  UnioerfitätSfreunbe.  79 


mit  übermäßigem  (*ifer  t)inr  fo  waren  bod)  bie  bamit  in  Serbin* 
bung  ftetyenben  pl)ilofopfnfd&en  5?orlefungen  unb  Uebungen  für  iljn 
ein  nid^t  unterfdjäfcenbes  SöilbungSmittel.  ©ein  ©efunbf>ettSs 
juftanb  mar  (läufig  unbefriebigenb  unb  blieb  fein  ganjes  ßeben 
über  ftarfen  ©djwanfungen  unterworfen,  bie  ftd)  if)m  l>ödjft  unan= 
genehm  fühlbar  machten,  obfdjon  bie  tljatfäcfjlidj  oorf>anbenen 
Äranff>eitserfd)eimmgen  ben  fubjeftioen  ©mpfinbungen  von  Unbe* 
fjagen  feineswegö  entfpracfjen.  2lm  ftubentif  d>en  treiben  naljm  er 
wenig  Anteil,  von  ©tubentenoerbinbungen,  Siubententradjt  wollte 
er  nid^td  wiffen,  unb  an  ber  Surften fa)aft  fprangen  ifjrn  bie 
läajerltd&eu  Seiten  10  ferjr  in  bie  2lugen,  ba&  er  entfdnebenen 
3öiberwillen  gegen  fte  faßte.  (Sr  errid&tete,  wie  fein  greunb  ©trauü 
faßt,  fdjon  auf  ber  &od)f<iMle  eine  2lrt  Freimaurerloge  um  ficb 
f>er,  aus  weldjer  alle  profanen  ausgefd&loffen  waren.  2lber  glück 
lidj,  wer  3"tritt  ju  bem  engen  ÄretS  erlefener  ©enoffen  fanb,  in 
bem  ber  feelenoolle  Jüngling  f)errfd(jte,  balb  burdf)  bie  2leujjerungen 
einer  feltenen  ©idjterptjantafie  feine  greunbe  entlief  enb,  balb  fte 
burcf)  fein  mimifa)e«  Xalent  ergöfeenb!  gür  jeben,  ber  ifnu  nafce 
trat,  war  er  bie  Skrförperung  ber  Sßoejte;  er  oerftanb  es,  auf  feine 
Umgebung  waf>rf)aft  erfjcbenbe  unb  begeiflembe  SBirfungen  fjeroor; 
jubringen.  Unter  2Äörifes  Uraa^er  flameraben,  bie  mit  tym  aus 
bem  ©eminar  in  bas  Xübtnger  ©tift  übergetreten  waren,  ftanben 
üjm  $artlaub  unb  SJZäljrlen  befonbers  nalje.  SBiltjelm  ßartlaub 
(1804—1885)  aus  2BermutSf)aufeu  (0.31.  9ttergentf)eim),  beffen 
fiitteS  ©afein  ftcr)  fafl  gang  in  ben  brei  ^farrljäufern  $u  SSermutö^ 
Raufen,  2öimsf)eim  bei  fieonberg  unb  ©töcfenburg  bei  &att  abge* 
fpielt  fjat,  blieb  zeitlebens  ber  würbige  Vertraute  unb  treubeforgte 
Berater  9Wörifes,  ber  felbft  einmal  biefefl  fd&öne  S$erf)ältnis  treffenb 
als  „einen  ewigen  Kreislauf  ber  Siebe"  be$ei$net  f>at.  Dirne  felbft 
über  eine  probuftioe  2tber  311  oerfügen,  war  ber  r)oct)gcbilbctc  unb 
namentlidf)  in  ber  flafftfdfjen  SWuftf  ungemein  bewanberte  $artlaub 
bodj)  oielleicfjt  ber  befte  Äenner  unb  feinfinnigfle  Beurteiler,  ben 
bie  ÜRufe  SRörifes  je  gefunben  l)at,  unb  mit  gutem  ©runbe  r)at 
biefer  if)m  feine  erfte  ©ebia^tfammlung  gewibmet.  2lua)  Cannes 
3Räf)rlen  (1803—1871)  aus  Ulm  war  nidjt  S)id)ter,  oertaufajte 
aber  früfjjeitig  bie  t^eologifaje  Saufbafjn  mit  ber  publijiftifdjen, 


r 


Digitized  by  Google 


80 


drittes  Äapitel. 


mürbe  nach  einigen  3<*hren  journaliftifcber  SLMrffamfeit  1832  Seljrer 
für  allgemein  bilbenbe  5fid)cr  an  bcr  «Stuttgarter  ©eroerbefchule, 
bem  fpäteren  ißori)ted^nifum/  unb  fpäter  ^rofefior  für  National: 
öfonomie  unb  ©eroerbeftariftif  an  bcrfelben  2lnftalt,  nachbem  er 
fid)  roiffenfdjaftlicb  unb  praftifdj  für  biefen  Seruf  umgebilbet  Ijatte. 
Sein  9iame  ift  in  ber  ©efdndjte  ber  gewerblichen  ßntmicflung 
Württembergs  ruhmlich  eingetragen.  2luch  er  bemährte  ftcr)  in 
mancherlei  Sagen  als  ftetö  juuerläffigen  unb  hingebenben  greunb 
SHörife«.  SBährenb  beffen  Unioerntätfyett  ftanben  jeboch  bie 
£id)terfreunbfcr)aften  mit  Subwig  Sauer  unb  Sßityelm  SBaiblinger 
noch  mehr  im  Sorbergrunbe.  Subwig  9lmanbu«  Sauer,  am 
15.  Dftober  1803  $u  Drenbelfall  (D.21.  Deuringen)  geboren,  mar 
ber  #erfunft  nach  granfe,  aber  alle  feine  i'ebenäbesichungen 
ftempelten  il;n  balb  511m  Schwaben.  Sein  Satcr,  ^farrherr  in 
Drenbelfall,  erteilte  ben  erften  sorgfältigen  unb  umfaffenben  Untere 
rieht  bem  Sohne,  ber  nach  einer  Sorbereitimgöseit  beim  Sracfen= 
heimer  ^rä^eptor  1817  in  bafl  Seminar  Slaubeuren  eintrat, 
^rofeffor  Saur,  ber  nachmalige  gefeierte  Xübinger  Unioerfitäta* 
leljrer,  wufete  ihn  l)auptfädh(idh  für  bafc  flaffifdje  Altertum  3U  be* 
getftern.  2luch  nadjbem  er  1821  als  Stiftler  bie  Sanbesunioerfität 
bejogen  hatte,  jeigte  er  für  ^r)i(ofopl>ie,  Philologie  unb  ©efchtchte 
größeren  Gifcr  als  für  fein  Seruföftubium,  bie  ©otteögelehrfamfeit. 

Wie  fo  gauj  anberö,  als  bie  in  ruhigen,  gewöhnlichen  Sahnen 
bar)ingefIoffenen  ^ngenbjahre  3Jförifea  unb  Saucrö,  tyatte  ftch  bie 
(£ntmicflung  SBaiblingerfi  gehaltet!  Wilhelm  ftriebrich  SBaiblinger 
mar  am  21.  9?ooember  1804  $u  £cilbronn  alö  Sohn  eineö  Sub- 
alternbeamten geboren.  ^rühjeitig  fam  er  bann  nad)  Stuttgart, 
erhielt  am  bortigen  Untergnmnafium  bie  erfte  2lusbi(bung.  Äräfrtg 
entfalteten  fid)  bie  blenbenben  ©eifteßeigenfehaften  bes  frühreifen 
Mnaben,  glübenbe  i'erns  unb  SBifebegier,  bie  fich  freilich  nicht  in 
bie  Schablone  eineö  pebantifchen  Schulunterrichteft  ei^roängen  liefe, 
erfüllte  ihn.  Slbcr  nicht  weniger  beuttidi  traten  bebenflidje  6ha- 
raftereigenfehaften  heroor:  (Sitelfett,  Selbftliebe,  Eigenwille,  $errfaV 
fucht.  SDie  erjiehungöfunft  ber  eitern  erwteö  fich  niebt  ftarf  genug, 
um  ben  gefährlichen  9?aturanlagen  beo  Sohnes  erfolgreich  entgegen; 
juwirfen.   SBaä  er  betrieb,  tbat  er  mit  Seioenfchaft.   Seine  rege 


Digitized  by  Google 


SBilljelm  Sknblingerd  3ugent>. 


81 


^J^antaric  warf  fid)  ber  sJlei{je  nach  auf  bie  oerfdjiebenften  ©egem 
ftänbe.  Balb  fudjte  er  bas  SBeltall  in  ben  Kreis  feines  3eichem 
fliftes  unb  9)}alpinfels  511  bannen,  balb  erjagte  er  bem  atemlos 
laufchenben  @hore  bennmbernber  ttameraben,  bie  er  abwechslungs* 
weife  mit  fdjioärmerifchen  ßiebesbejeugungen  überhäufte  unb  tpran= 
nifterte,  bie  tounberbarften  ©efchidjjten,  beren  £elb  ftets  er  felber 
mar,  ober  infjenierte  gar  einen  fleinen  Siebesroman  mit  tragi= 
fomifdjem  Slbfchluffe.  S3om  neunten  Rafyx  an  nahm  bie  ü)m  burd) 
55ofe*  Ueberfefcung  »ermittelte  ftclbenroelt  .pomers  fein  3)enfen  unb 
gühlen  in  Slnfpruch,  bann  erfaßte  itjn  bie  Xheateriout,  unb  er 
tragierte  auf  feinem  Puppentheater  felbftentroorfene  (Stüde.  %m 
breijefmten  %a\)v  enblich  fam  ber  £>rang  über  ir)n,  SSerfe  ju  machen, 
unb  er  gab  au$  biefem  mit  bem  ihm  eigenen  tlngeftüme  nad>.  ©s 
mar  nicht  nadj  SBaiblingers  ©efchmad,  als  er  ftd)  1817  infolge 
ber  33erfefcung  feines  23aters  plöfelich  aus  ber  SRefiben^  in  bie 
Sanbftabt  Reutlingen  oerbannt  fal).  ®ie  bortigen  $f)ilifter  fdjnenen 
ihm  unerträglich,  unb  auf  bie  oormals  reict>öftäbtifc^e  ^ußcnb,  bie 
mit  ifmi  auf  benfelben  (Sdjulbänfen  faß,  flaute  er  ftol*  Ijerab. 
Um  fo  größere  ^ortfdjritte  machte  er  tjier,  100  es  wenig  3^ftreuung 
gab,  in  ben  flaffifa^en  «Spraken,  ju  benen  ber  oerftänbige  Reftor 
©aoler  ihm  Siebe  einimpfte.  2)erfelbe  Sefjrer  leitete  auch  feine 
prioatftubien,  bie  fich  l)auptfäd(>lid>  auf  bie  beutfaje  Sitteratur  be* 
$ogen.  (5r  oerfajlang  ber  Reihe  nach  bie  großen  beutfehen  dichter 
unb  ahmte  fie  in  eigenen  (Srjeugniffen  ftufentoeife  nach-  SRach  ber 
Konfirmation  mürbe  ber  Jüngling,  ber  Her)  felbft  ,^um  fünften  be- 
nimmt hatte,  grühjaljr  1810  als  Snjipient  auf  bie  Uracher  Ober; 
amtsgerid)tsfanslei  gebraut,  um  ^unäd)ft  bas  3Äed^anifcr)e  bes  S3e= 
ruf  es  praftifd)  ju  erlernen.  $)ie  (Schreiberarbeiten,  benen  er  fid) 
ju  untergehen  hatte,  bereiteten  ihm  roenig  greube,  unb  fein  Ober* 
amtsrichter  hatte  ©runb  genug,  fich  über  ben  roiberfpenftigen  3ög= 
ling  bitter  ju  beflagen.  Nebenher  fuhr  Söaiblinger  fort,  fidt)  emfig 
mit  flaffifcher  ^h^ologie  unb  beutfeher  Sitteratur  *u  befdjäftigen, 
nahm  auch  einjelnen  Unterrichtsfhmben  im  (Seminare  teil.  3ln 
bem  als  Dberfinanjrat  in  Stuttgart  oerftorbenen  Hftuare  griebridj 
@fer  (1798—1873),  einem  fein  gebilbeten  Sflanne,  geroann  er 
einen  treuen  Jyreunb  unb  befonnenen  Berater,  beffen  Bemühungen 

»raufe,  S4»ät>.  Sittcraturflfidiifttf.   II.  <> 


Digitized  by  Google 


82 


drittes  Hopitcl. 


nidjt  wenig  baju  beitrugen,  ba§  er  ^rtilijafjr  1820  aus  ber 
Uradjer  ©djreibftube  erlöft  unb  in  ba§  ©tuttgarter  Obergnmnafium 
verpflanzt  würbe,  £er  f)od)gemadbfene  Jüngling  mit  ben  glän^em 
ben  Singen,  ber  bleiben  ©efidjtsfarbe,  betn  braunen  auf  ben  Staden 
berabfaHenben  ©eloefe,  ber  bie  ©eftolt  be§  von  ber  bentfd)en  $ugenb 
vergötterten  ©anb  batte  unb  fidj  nacb  beffen  SSorbifb  trug,  blieb 
in  ber  £auptftabt  niebt  unbemerft.  3Mir  nod)  als  feine  poetifcfye 
©rfebeinung  fiel  feine  geiftige  Jrfl^reife,  feine  für  einen  ©nntnaftften 
unerhörte  Vebenöweife  auf.  Strofcenbe  ftörperfraft  unb  jäbe  ©e- 
funbbeit,  bie  baß  ©ctylafbebürfniö  auf  baö  benfbar  geringfte  3ttafj 
berabfefcten,  ftaunenöwerte  9Irbett$fäbigfett  unb  feltene  Energie 
geftatteten  if)m,  ben  oerfdf)iebenartigften  üBeföäftigungen  gleicbaettig 
mit  bemfelben  nad^altigen  (Srnft  objuliegen.  Crr  fam  feinen 
$fttd)ten  als  ©djüler  nad),  verlegte  aber  ben  ©djwerpunft  feiner 
©tubten  auf  bie  ^rioatarbeit.  ©eine  .Henntniffe  im  ©riednfd&en 
verblüfften:  er  fannte  #omer  faft  ausmenbtg,  ftubierte  bie  £ragifer 
unb  Slriflopfjanes.  @r  lernte  @ngltfd),  um  ©Ijafefpeare  im  DrU 
ginale  lefen  *u  fönnen.  5Dic  jeitgenöfftfaV  Sitteratur  verfolgte  er 
auf's  genaufte.  3mmer  nod)  übte  bas  Tbeater  auf  tbn  grofcc  Sin* 
3tef)ung«rraft.  @r  plante  mehrere  ©djaufptele;  einige  fatirifdje 
fiuftfpiele  in  ber  9lrt  bes  2lriftopf)ancs  unb  ein  erjentrifebes  £rauer* 
fpiel,  „&afi  unb  Siebe",  im  ©tile  ber  Räuber  gelangten  audj  jur 
9luSfüf)ruug.  <£r  fnüpfte  mit  SWimen  perfönlidbe  ^Berbinbungen  an. 
^on  bem  trefflichen  (Sfjarafterbarfteller  ©nautb  lieft  er  fid)  bie  SRoHe 
bes  Jranj  ^Dtoor  einftubieren  unb  badjte  eine  3eit  lang  baran,  ftdj 
gan$  ber  3ttu)ne  ju  wibrnen.  $)er  SBerfefjr  mit  ben  bebeutenbften 
Männern  Stuttgarts  bot  ifnn  eine  jjüße  von  Anregung.  (£r  fanb 
bei  bem  von  i^m  Damals  bewunberten  SRattfnffon,  bei  ^>ang  unb 
si£eiffer,  bei  U^lanb  3"*ntt.  $>iefc  alle  ermunterten  unb  berieten 
üm  in  feinen  poetifeben  33erfutf)cn.  $3cfonbers  aber  nafnn  fidj 
SBaiblingerS  £ef)rer  ©uftao  ©djmab  bes  talentvollen  ©dn'tlerS  an, 
nidjt  ofjne  beffen  vorzeitiger  ©entefuebt  unb  fonftigen  <fe!)Iern 
energifd)  entgegenzutreten.  $n  bem  9tappfa>n  $auS,  in  $annecfers 
Sltelier,  in  ber  ©alerie  ber  trüber  93oiffer<5e  ging  ber  SüngKnfl 
aus  unb  ein  imb  legte  fo  ben  ©runb  311  einem  aebtbaren  SBiffen 
auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  fünfte,  ©einen  SWitfdjülern  gegen* 


Digitized  by 


Jöilljelm  SttJaiblinflerS  ^uflenb. 


83 


über  »erhielt  er  tief)  gicmCtc^  jurücfhaltenb,  bod)  trat  er  roenig: 
ftens  *ii  3Jtorij  iHapp  unb  einigen  anberen  in  ein  näheres  23er* 
hältniö.  2Hehr  fd^meict>eltc  eö  fetner  (rüelfeit,  mit  Tübinger  ©tu* 
benten,  roie  $aul  v#n$er,  ©eorg  ftapp,  Dem  $iftorifer  Stalin, 
fd)riftltchcn  unb  gelegentlich  auch  perfönlufien  33erfet)r  $u  pflegen. 
$afc  bie  Siebe  fdjon  in  Söaiblingerft  bamaligem  £eben  eine  roid)1 
tige  SHoÜe  gefpielt  bat,  oerftefyt  fid^  faft  von  felbft.  3Wit  harmlofen 
Scjroännereien  roechfelte  eine  ernftljafte  Veibenfdjaft  für  ein  fdjlichtes 
2Jc*äbchen,  bas  mit  if)tn  zugleich  bafc  #au$  pon  Söerroanbten  be- 
wohnte; bie  ^inberniffe,  auf  bie  er  ftiefe,  fchürten  ben  &ranb,  unb 
ber  2>ämon  ber  (inferfucht  fteigerte  feine  9iaferei  bifi  311  einem 
©elbftmorboerfuch.  ©r  felbft  f)at  fid>  über  bie  Setben  unb  ^reuben 
feiner  Siebe  rote  überhaupt  über  alle  feine  äußeren  unb  inneren 
©rlebniffe  in  ausführlichen  Tagebüchern  gerotffenhaft  ftechenfehaft 
abgelegt.  2ßafi  aber  nun  ebenfo  merfroürbig  als  be^idmenb  für 
feinen  (Sh<rrafter  ift:  er  fchrieb  biefe  Blätter  nicht  für  ndj  allein, 
fonbern  oon  trornherein  mit  bem  ©ebanfen  an  bie  Ceffentlichfeit. 
©r  mar  überhaupt  faum  fähig,  etroao  in  fich  $u  oerfchliefeen :  fein 
ganjeö  3l>cfen  brängte  nach  2leufeernng,  nach  Mitteilung.  £a8 
mar  baö  ©üblänbtfdje,  baß  ber  germanifchen  unb  inöbefonbere  ber 
fchroäbifchen  2lrt  Söiberfprechenbe  in  feiner  ^atur;  bao  eben  mar 
es,  roas  feine  engeren  Sanboleute  an  ihm  nicht  f äffen  unb  ihm 
barum  nicht  oerjeiheu  fonnten.  dx  geigte  firf>  fteto  bereit,  bafi 
#eiligfte,  roaft  er  gefühlt,  l>aö  ©üfiefte,  roaö  er  genoffen,  bafi 
23itterfte,  roaö  er  erfahren  hatte,  nicht  etroa  in  fünftlerifch  objef: 
tioierter,  fonbern  in  rein  perfönlicher  ißeife  auf  ben  SKarft  51t 
werfen,  ©ein  Sieblingfirounfch,  bie  Tagebücher  bruefen  ju  [äffen, 
liefe  fich  jroar  nicht  oerroirf  liehen,  aber  er  gönnte  ^ar)rreidr)en 
ftreunben  unb  Öefannten  ßinblirf.  @r  lieh  fte  aus,  oerfanbte  fie, 
unb  fo  tarnen  fie  in  bie  £änbe  Unberufener,  Uebelroollenber,  roäte 
renb  es  boch  in  feinem  eigenen  ^ntereffe  gemefen  roäre,  biefe  @r; 
güffe,  in  benen  er  ber  rürfftchtslofeüen  Offenheit  unb  (^^rtidr>feit 
gegen  fich  felbft  frönte,  oor  jebem  fremben  9luge  ftrenge  $u  hüten. 
$iefe  Unoorfichtigfeit  hat  mel  ba$u  beigetragen,  ilm  in  einen  9<uf 
;,u  bringen,  ber  roeit  fd)limmer  roar  alfi  er  felbft. 

Unter  bem  ßinflufe  eine*  ,Aiini  1822  ausgeführten  Gefaches 


■ 

Digitized  by  Google 


84 


2)rttte3  Äapttel. 


bei  bem  roafmfmnigen  Joölberlin  in  Bübingen  entwarf  SBaiblinger 
ben  s$lan  feinem  Romane  „^fyaettyon",  über  beffen  SSoflenbung 
ber  SHeft  feinet  Stuttgarter  Slufentfjaltes  oerftrid).  1823  (am  ba& 
2Berf  in  ben  Sud>f)anbel,  oon  einzelnen  ©ebid)ten  abgeben,  feine 
erfte  jum  $>rucfe  geförberte  Arbeit.  9lod)  oor  if)rem  ©rfdjeinen 
t)atte  SBaiblinger  bie  Tübinger  £od)fdmle  belogen,  um  fidj  im 
Stift  auf  ben  tl)eologifd)en  Seruf  oorjubereiten.  2)ian  far)  in  ber 
3Jhtfenftabt  Dem  Slnfömmlinge  mit  begreiflicher  Spannung  entgegen. 
Salb  ftaunte  man  ilm  als  ©enie  an,  unb  oicle  festen  auf  feine 
3ufunft  feine  geringeren  Hoffnungen  als  er  felbft,  was  geroifj  nid)t 
roenig  fagen  lüoHtc.  Söaiblinger  (uclt  fid)  von  bem  geroöfmlid&en 
Surften  leben,  bas  ilmt  abgcfdnnatft  erfduen,  fern,  dagegen  (am 
fein  reifer  ©eift,  fein  tüfjneft  Streben,  feine  beflügelte  Serebfaim 
feit  in  engeren  Hreifen,  bie  ftdj  ü)m  willig  auftraten,  jur  regten 
©eltung.  3lber  fo  leidet  es  ifnn  rourbe,  neue  ^eunbe  511  ge* 
roinnen  unb  Deren  Serounberung  ju  erregen,  fo  roenig  oerftanb  er  es, 
fta)  bie  alten  Jreunbe  ju  beroaljren.  Seine  anfprudjöoolle,  &errifd>e 
Siebe  rourbe  benen,  bie  er  bamit  befd)eufte,  oft  genug  $ur  Dual; 
er  oerfümmerte  ben  anberen  Das  Stecht  ber  ^nbioibualität,  bas  er 
für  fid)  felber  im  ^Öajften  sJRafje  beanfpruajte. 

^nbeffen  fjielt  SBaiblmgers  enger  Sunb  mit  3)törife  unb  Sauer 
geraume  3*it  oor.  2öaiblinger  unb  SWörife,  bie  gleichzeitig  in  bas 
Stift  eintraten,  fjatten  fid)  fcbon  oorfjer  (ennen  gelernt.  Sauer 
mar  ben  beiben  um  ein  $>a\)x  oorauö.  ©r  unb  2Baiblinger  fanben 
fid)  juerft:  in  einem  einfamen  Jlreujgange  roarb  bie  greunbfctyaft 
ffüx  3)iitternad)töftunbe  feierlich  befcfmroren.  Quid)  SBaiblinger 
rourbe  bann  2)iörife  ju  Sauer  geführt.  Salb  fdfloffen  fid)  bie  brei 
enge  jufammen,  burd)  gemeinfame  poetifdje,  romanttfdje  Neigungen, 
burd)  bas  pfjantaftifdje  Seftreben,  bie  ^oefie  in  2Birtlid)feit  umju; 
fefcen,  aneinanber  gefeffelt.  SRörife  tjatte  es  fdjon  früher  geliebt, 
fi$  in  eine  eiufame  2öalbf)ütte,  in  einen  oerborgenen  ^aoiüon  $u 
flüchten,  wenn  er  ftd)  geiftigen  ©enüffen  überlaffen  ober  3roiefpra$e 
mit  ber  9Hufe  Ratten  roottte.  Ctynefnn  mu§te  man,  roenn  man 
ungeftört  fein  rootltc,  bas  jebermann  jugänglidje  Stift  meiben. 
So  trieben  Die  ^reunbe  iljr  SBefen  auf  einfamen  SBalbpfaben,  in 
einem  gebeimnisoollen  Srunnenftübdjen,  oor  allem  aber  in  einem 


Digitized  by  Google 


3)iörife,  2öai6linger  unb  Subioin  Sauer 


85 


©artenhäuächen  auf  bem  Oefterberge,  bad  2öaiblinger  ben  £ag 
über  bewohnen  burftc.  ^icr,  roo  ber  £rabirion  nach  cinft  SBielanb 
gekauft  hatte,  pflegten  fie  gemeinfam  Die  jugenbltcben  $beale,  lafen 
tu  ben  3Jietfterroerfen  beutfeher  wie  auslänbtfcher  £itteratur,  oer= 
tieften  ftd)  in  ben  göttlichen  Horner,  ftaunten  Shafeipearcö  weit; 
umfaffenbeö  ©enie  an,  ließen  bie  Schöpfungen  beä  einigen  ©oethe 
auf  fid)  roirfen.  ^ter  gaben  fte  fich  ihren  romanttfehen  ^h™s 
taftereien  f)in,  fdjroelgten  in  felbftgefchaffenen  SBunberroelten,  ge= 
fielen  fic^  in  «Spielen  jugenbltch  übermütigen  &umor§.  Äünftlich 
pflegten  fie  bie  Stube  bei  £ag  311  oerbunfeln  unb  burch  flehen 
*u  erleuchten.  2ln  biefem  Ort  empfingen  fte  aud)  ben  unglüeflichen 
£ölberltn,  bem  fte  bie  roärmfte  Teilnahme  fdjenften.  Söaiblmger 
füllte  ftd)  burch  SRitletb,  pathologifcheä  ^ntereffe  unb  r»ieUeid)t  aud) 
baö  ©efütjl  geiftiger  $erroanbtftf>aft  $u  ihm  fo  mächtig  ^ingejogen, 
baß  er  roährenb  feinem  ganjen  Tübinger  Aufenthalte  mit  ihm 
^erfehr  pflog.  3)ie  Stubte,  bie  er  in  Italien  $ölberltu  rotbmete, 
gehört  511m  heften,  roa$  er  gefdjrieben  hat.  Natürlich  unterhielten 
fich  bie  brei  ©efährten  auch  i^ren  bidrterifaVn  planen  unb 
©ntroürfen,  teilten  ba$  ^oflenbete  einanber  mit.  3J2örife  ftreute 
oon  feinen  Inrifdjen  perlen  aufl;  ein  im  ^afjr  1824  oerfertigteä 
Srauerfptel  liefe  er  alsbalb  roieber  in  Stauch  aufgehen.  2BaibIingev 
entrichtete  in  feinen  1823  gebrueften  „Biebern  ber  ©riechen"  ber 
bamalft  2)eutfcJlonb  beherrfchenben  Segeifterung  für  bie  Sache 
biefeö  Golfes  feinen  30H  unb  erntete  bamit  mehr  Beifall  als  mit 
feinem  ^8haethon.  Seine  burch  Snron  angeregte  poetifche  (Jr^äh- 
lung  „Kalonafore"  fanb  im  ftreuubesfreiie  freubige  3uftimmung;  ein 
neuer  Vornan  fteobor  rourbe  bagegen  ben  flammen  geroeiht.  3n 
ber  erflen  3cit  waren  bie  ^ejiehungen  3iüifchen  SBaiblinger  unb 
Sauer  befonbers  innig,  ja  leibenfchaftlicb;  SWörife  30g  ftct>  immer 
roieber  gern  auf  fich  felbfi  jurücf  unb  lehnte  mit  fanfter  3äf>t^fett 
fTembe  ©inflüffe  ab.  25er  roeichherjige  datier  bagegen  gab  fich 
JÖaiblinger  ganj  fn"/  biefer  überfchüttete  ben  fügfanten  unb  in 
Serounberung  511  ihm  emporfchauenben  ^reunb  mit  3**rt lif^f ett.  33e- 
ftanb  fonnte  ein  foldjes  Verhältnis  bei  ber  Serfdjiebenhett  ber 
beiberfeitigen  Staturen  nicht  hohen.  Sobalb  Sauer  bie  (hfcnntnte 
aufging,  bafj  burch  ben  erbrüefenben  Einfluß  2Baiblingers  bie 


Digitized  by  Google 


86 


Srttteö  Mapitel. 


felbftänbige  ©ntroidlung  feines  Helens  gefäljrbet  fei,  mufjte  er  firf) 
bauon  $u  befreien  fuctjen.   So  locferten  allmählich  ^efri^e  Stürme 
ben  Areunbfchaftsbunb,  bor  fdron  oiel  an  ^bealität  eingebüßt  fyatu, 
als  1824  ein  unglütflicher  Üiebe^ljanbcl  SÖatblingerS  ben  enbgültigen 
23rud)  (ierbeifü()rte.    3n  bemfelben  3^re  icblug  eine  leibenichaft= 
ltd)e  Siebe  Wöxitt  roie  Sßaiblinger  in  geffeln.  ^ener  erglühte  für 
eine  gebeimuiöooUe  l'anbftieicberin,  SHaria  SRener,  bie  ihm  im 
Sauber  ueriüf)rerifd)er  SBeiblidrfeit  entgegentrat,  ilm  burd)  eine 
für  ibren  Stanb  ungewöhnliche  ©eifksbilbung  feffelte.  $od)  balb 
mufcte  er  erfcnnen,  bafj  fie  feiner  unroürbig  fei.    ©r  rifc  (ich  los, 
tief  ucrnwnbet  in  feinem  &erjen,  bas  fcbon  juoor  burd)  ben  £ob 
eines  geliebten  älteren  löruoers,  2luguft,  ftarf  erfdjiittert  war.  $er 
Öiebercnflus  „^eregrina"  erzählt  oon  ben  Stimmungen  jener  Xage. 
3Bäf)renD  in  TOrifes  geiunber  9tatur  biefe  kämpfe  unb  Reiben 
feine  bauernben  Spuren  uirüd ließen ,  rourbe  für  Söaiblinger  fein 
uertrautes,  bod)  offenbar  reines  Verhältnis  ju  ber  geiftooffen  unb 
mit  aßen  iKeijeu  bes  femitifd)en  Stammes  gefebmüdten  ^übin  glitte 
Michaelis  oevhängnisooll.    ©in  elenber  Nebenbuhler  führte  einen 
öffentlichen  Sfanbal  fierbei,  ber  Stabtflatfdj  bemächtigte  ftdt)  bes 
AaUes,  ein  $ro^e§  entftanb,  in  ben  aud)  SSaiblinger  oerroitfelt 
mürbe,  unb  obgleich  er  fid)  rechtfertigen  fonnte,  war  es  nun  bod) 
um  feinen  guten  3iuf  geicheben.    $auer,  ber  2BatblingerS  %tx- 
trauter,  roof)l  auch  fein  SBarner  in  allen  Stabien  biefes  Siebes* 
bramas  geroefen  mar,  erhielt  einen  mütterlichen  33efef)f,  mit  jenem 
*u  brechen.    2Us  guter  Sohn  gehorchte  er,  unb  geroife  benüfcte  er 
gerne  biefes  ©ebot  ber  Pflicht,  ftch  uon  bem  unheimlichen  Jreunbe 
loS$umad)en.    3)förifc  roanbte  fich  niemal«  ganj  oon  s&aiblinger 
ab,  oerfagte  ihm  unb  feinem  ©efchide  niemals  bie  Teilnahme, 
toenn  in  ber  golge  auch  bie  2Bege  beiber  mehr  auöeinanber  gingen, 
ihr  Umgang  feltener  rourbe. 

ÜBatblinger,  mit  ben  Efferen  mehr  unb  mehr  verfallen,  geriet 
m  eine  feiner  untuürbige  ©efeßfehaft.  $ie  bamaligen  Erfahrungen 
fammelten  in  feinem  .freien  ein  hohes  sIiat$  oon  Bitternis  an  unb 
machten  ihm  Bübingen,  bie  Heimat  überhaupt  oerlmfet.  Seine 
SHenfchenoerachtung  nahm  ju,  ber  cunifche  3U9  feines  2Befens 
bilbete  ftch  fchärfer  aus,  in  ber  triebe  blieb  er  fortan  nicht  mehr 


Digitized  by 


Wörile,  SEüaiblingcr  unb  2.  Stauer.  — 


Süaibltnflerö  Nebelt. 


87 


„ber  platonifdje  9iarr",  ber  er  nach  feiner  SBerftcberung  bis  bafnn 
gemefen  war.   $n  feinen  litterarifchen  ©rjeugniffen  trat  bie  fati= 
rifche  9Jber  jefot  ftärfer  t)eruor.  $er  Vornan  „fcorb  £ilh)",  in  bem 
er  ftd)  felbft  unb  feine  ,>reunbe  porträtiert  (jat,  ift  nicht  auf  bie 
NJiad&roeIt  gefommen.  25ie  fattrifcbe  glugfdnnft  „2)rei  £age  in  ber 
Unterwelt"  erfaßten  1820,  ein  umfangreicheres  2ßert  berfelben 
©attung,  „Vampnr  Clura",  blieb  ungebrucft.  &ie  Dichtung  $alo* 
uafore  nnirbe  mit  ein  paar  ähnlichen  1826  unter  bem  Xitel  „SJier 
(Stählungen  aus  ber  ©efa)id)te  bes  jefcigen  ©ricdjenlanbs"  oer; 
öffentlicht,  unb  biefes  #uch  begrünbete  mehr  als  bie  früheren  feinen 
Stdjterruhm,  namentlich  in  ^orbbeutfc^lanb.    Jür  bas  in  f urser 
Atift  (Snbe  1825  ooCenbete  Xrauerfpiel  „3tnna  Fullen"  fanb  ftcb 
junächft  fein  Verleger,  unb  bie  Hoffnung,  es  in  Stuttgart  ober 
aubersroo  auf  bie  üBülme  3U  bringen,  fdjeiterte.    2luch  mit  aller; 
banb  Seitungen,  mit  :8ud)bänblern,  mit  ftebafteuren  unb  Schrift* 
fteCern  oon  (Sinflujj,  wie  ^inflcr  in  Bresben,  Büttner  unb  Üttenjel 
in  Stuttgart,  fnüpfte  &>aiblinger  Serbinbungen  an.   3u  biefer 
fieberhaften  X^ätigfeit  trieb  ihn  nicht  nur  fein  brennenber  ®1)XQt\i, 
fonbern  aud>  bie  Sorge  um  feine  3utunft.  •  Seine  einzigen  ernfts 
haften  Stubien  fyatten  jich  auf  bie  fcböne  Sittcratur  unb  allgemein 
bilbenben  Aäa)er  bejogen,  bie  Xl)eo(ogie  mar  ganj  ^intani^cfe^t 
morben,  auch  ber  methobifchen  ^rjilofoprjie  hatte  er  roeuig  ©efcbmacf 
abgeroonnen.    2lus  bem  Stifte  rourbe  er  fcbliefelid)  nach  whllofen 
Biotin  unb  $ar$crftrafen  September  1826  ausgefchloffen.  3m 
roiirttembergifchen  itirchenbienfte  (>atte  er  alfo  nichts  ©utes  ju  er= 
roarten,  auch  wenn  er  felber  Suft  gehabt  hätte,  in  einem  Berufe 
3u  oerharren,  für  beu  er  nimmermehr  taugte.   3una£hft  bemühte 
er  ftch  um  einen  &ofmeifterspoften.  ^tölien  fchroebte  ihm  als  %\ti 
feiner  Setmfucht  cor  3(ugen.    (£r  tiatte  fdjon  roieberholt  Slusflüge 
nach  Dberitalien  unternommen  unb  jebesmal  ben  glühenben  ©unfeh 
heimgebracht,  einft  ganj  in  biefem  SBunberlanbe  leben  ju  bürfen. 
$a  eröffnete  fich  ihm  eine  3lusfxcht,  bie  feine  fübmten  Xräume 
überftieg.    greiherr  oon  Cotta  wollte,  infolge  ber  Vermittlung 
Schwabs,  auf  feine  ftoften  ben  jungen  dichter  jroei  3ahre  lang 
Italien  unb  Seilten  bereifen  laffen,  unb  biefer  foUte  $um  Grfafce 
bafür  beu  Gottafcfjen  Unternehmungen  feine  Jyeber  leihen.  silber 


Digitized  by  Google 


88 


drittes  Äopitel. 


©aiblinger  war  unbebaut  genug,  bic  (£mpfinblid)feit  beS  Öud)= 
bänblerfürften  51t  reiben,  unb  fo  mufjtc  er,  ftatt  mit  einem  feften 
SBecbfel,  mit  einem  befdjeibenen  Sorfcbuf;  Oftober  182G  bie  föeife 
•  antreten,  bie  er  nidjt  metyr  rtiefgängig  machen  rooHte. 

Anfangs  lief?  ficit)  alles  oortrefflid)  an.  2Bic  moebte  er  nur 
fdjon  bei  bem  ©ebanfen  aufatmen,  aus  engen  3$er$fi(tmffen,  aus 
einer  engherzigen  Umgebung  für  immer  befreit  gu  fein,  bmau^ 
jieben  gu  btirfen  in  bie  ungemeffenen  2£eiten,  nad)  benen  fein  feue; 
riger  ©eift  fldt)  feinte!  grofjgemut  pilgerte  Sßaiblinger  burd)  Dber= 
italien  nad)  ber  eroigen  Stabt.  2luSgefiattet  mit  ber  böcbften  Jä^ig- 
feit,  bas  Sd)bne  in  fid)  aufzunehmen,  gab  er  ftd)  rücf^alttoö  ben 
maa^tootten  (£inbrücfen  bes  italifeben  Rimmels,  ber  italifdjen  Äunft 
bin.  3n  9iom  ftaunte  er  roed&felroeife  bie  erhabenen  2Berfe  ber 
5öergangenbeit  an  unb  ftürjte  ftd)  in  baß  bunte  SSolfsleben  ber 
©egenroart.  <£r  fonnte  balbe  sJiäct>tc  in  jroeifclbaften  ftaffeef)äufern 
uerbringen  in  ©efellfcbaft  ber  nieberften  SBolfftf laffe.  SBenige  £cutfcbe 
baben  benn  aud)  ben  italienifcben  sHolfSd)arafter  fo  genau  roie  er 
fennen  gelernt.  £ie  £anbe«fpracbe  beberrfd;te  er  bei  feinem  un= 
geroöbnlia)en  Sprachtalente  balb  roie  ein  Eingeborener.  .fturj,  er 
füllte  fict)  nad)  roenigen  ÜJtonaten  als  gan$cn  Italiener,  es  fdjien, 
als  ob  er  jefet  erft  feine  roabre  &eimat  gefunben  babe.  (*r  oer^ 
fe^rte  aud)  mit  ben  in  9iom  roeilenben  Teutleben:  ©raf  ^laten 
erwies  fid)  U)m  freunblid),  mit  ben  Äünftlern  bielt  er  anfangs  gute 
$amerabfd)aft.  $odj  balb  geftaltete  fieb  feine  äufjere  Sage  mifjlid), 
fam  ber  .Uampf  mit  ber  bitterften  s3iot  bes  Vebens.  Gotta,  ben 
Saiblingers  fdjriftfteUerifdje  fietfrungen  nid)t  jufrieben  fteflten,  30g 
bie  £>anb  gan$  oon  ifnn  ab.  <5r  mu§te  fid)  auf  bas  borgen  t>er* 
legen,  uno  trofebem  roufete  er  oftmals  nid)t,  roie  er  ftd)  (leiben, 
womit  er  ftd)  nähren  follte.  ftn  feinem  betabgefommenen  2luf$uge 
rourbe  er  jum  ©efpötte  ber  ©affenjungen  unb  ber  beutfdjen  SWaler, 
bie  er  freilief)  in  guten  Sagen  Dura)  Uebermut  gereift  haben  moebte. 
©eneQi  unb  anberc  ftedten  oon  ihm  Äarifaturen  tyx,  bie  in  Stocher* 
laben  feilgeboten  rourben,  unö  gegen  biefes  braftifebe  Mampfmittel 
tonnten  feine  beifeenbften  Epigramme  niebt  auffommen  $n  ©ebroaben 
oerbreiteten  fid>  teils  übertriebene,  teils  oerleumberifdje  ©erüdjte 
über  ben  Unglücflidjen,  beffen  ^erj  fieb  nun  uollenbs  ganj  oon 


Digitized  by  Google 


affioiblingerö  iefcen 


89 


allem  &etmatltd)en  in  ^Bitternis  abfefjrte.  ülber  auä)  in  jenen 
Xagen  büfteren  }>erf)ängniffes  »erjagte  er  nid)t,  oerlor  er  nidit  ben 
unerfdjütterlidjen  ©lauben  an  fid)  felbft.  ÜWit  erftaunlidjer  beifügen 
©pannfraft  arbeitete  er  fid)  aus  bem  ©umpf  empor.  Sßon  Storb; 
beutf<$lanb  !am  &ilfe.  (?S  gelang  iljm,  bort  toertooHe  $ejief)ungen 
mit  blättern  nnb  Sßerlagsfjanblungen  anjufnüpfen,  fo  bafj  er  enblid) 
fein  poctifrf)eö  Talent  materiell  ausbeuten  fonnte.  Sefonbers  folgern 
reict)  mürbe  feine  SSerbinbung  mit  bem  berliner  Söud)f)änbler  ©eorg 
Weimer,  ©iefer  oerlegte  1829  feine  ©ebidjte  unter  bem  Xitel 
„33lütf)en  ber  SHufe  auö  ftom  1827"  unb  fein  Srauerfpiel  JUma 
Sutten",  oerabrebete  mit  üjm  bie  Verausgabe  eines  „Xafdjenbudjes 
aus  Italien  unb  ©riedjenlanb",  baft  auf  bie  Saljre  1829  unb 
1830  audj  roirflid)  erfd)ten,  fo  gut  rote  gan$  mit  eigenen  Arbeiten 
SBatblingers,  £)i#tungen,  ^ooellen  unb  Sfi^en,  angefüllt.  $cr 
Ertrag  feiner  fcqriftftellerifd)en  Arbeiten  oerfdiaffte  ifmt  allmäfjlid) 
ein  behagliches  2luSfommen,  unb  mit  ber  $>afcinsfreube  fteigerte 
fid)  aud)  feine  Sdjaffensluft.  ©eine  Steifen  burd)  Italien  lieferten 
if)m  unerfd)öpflid)e  ©toffe,  bie  er  in  ben  oerfdjiebenften  tunftlerifdjien 
formen  bearbeitete.  $on  9?om  aus  burdjftreifte  er  bie  Umgebungen 
ber  ©tabt,  bas  Statiner.-  unb  ©abinergebtrge,  bie  3lbrujjen.  ©ernc 
weilte  er  in  2llbano,  graScati,  ©enjano,  aber  nichts  ging  ilnn  über 
bas  rcigenbe  Dleoano,  bas  abgelegene  gelfenborf,  tooljin  ihn  eine 
ibnUifdje  Siebe  $u  einem  einfachen,  als  Stojarena  befungenen  &anb: 
mäbdien  oon  jtra^lenber  ©d)önf)eit  immer  roieber  sog.  $en  &erbft 
beS  .^afjreS  1828  oerbraajtc  er  in  Neapel  unb  Umgebung.  SQBie 
wenige  oerftanb  er  oon  feinen  sJicifen  ben  mannigfad&ften  ©eroinn 
ju  gießen.  @r  naf)m  bie  ©d)önf)etten  ber  sJ?atur  mit  f)öd)fler 
@mpfänglid)feit  in  fid)  auf,  er  liefe  bie  Slirfe  feft  an  allen  ty\\to: 
rifdjen  £enfmalen  haften,  er  beobachtete  auf's  fdjärffte  bie  ©igen: 
tümlidjfeiten  jeber  ©egenb  unb  irjrer  Seroo^ner.  2>odj  anberer= 
feits  oer$ef)rten  biefe  gufcroanberungen  meljr  als  alles  anbere  feine 
ftörperfräfte.  3wmer  Drängte  er  oonoärts,  in  ©croaltmärfayn 
mujjte  um  jeben  ^Jreis  bas  beftimmtc  3iel  erreicht  roerben.  Um 
Verpflegung,  um  Witterung  fümmerte  er  fid)  fo  roenig  roie  um 
bas  lieber,  bas  oft  genug  feinen  Körper  burd>fd)üttelte.  ©d)on 
in  bem  ausneljmenb  falten  SBinter  1828/9  füllte  er  fid)  leibenb. 


Digitized  by  Google 


90 


2rima  Staphel. 


3m  grübjabre  mujjtc  er  eine  bereite  angetretene  Weife  nadfj  Unter* 
italien  roieber  aufgeben.  %n  9iom  pflegte  Um  eine  ton  tyrem 
©atten  oerlaffene  junge  grau  oon  mein;  23ilbung  bes  &er$ens  als 
beS  ©eiftes,  mit  ber  er  feit  Sommer  1828  in  toilber  6^e  lebte, 
unb  bie  iljm  eine  Xodjtcr  f$enfte.  ftaum  genefeu,  reifte  2Baib; 
Iinger  ^funi  1829  nad)  Neapel,  nabm  bort  längeren  9(uf enthalt, 
fdnffte  fid)  bann  nad)  Sizilien  ein  unb  burdjguerte  bie  ganje  3nfel, 
ftd)  babei  unerhörte  Strapajen  jumutenb.  @nbe  Oftober  mar  er 
loieber  in  5Hom.  '.Nad)  wenigen  £agen  roarf  i^n  eine  Äranf^eit 
auf  baS  Vager,  oon  bem  er  uid)t  met)r  erfteljen  follte.  2)er  mit 
s31utfpudfen  oerbuubenen  Vungenentjünbnng  fonnten  feine  berab* 
geminberten  ftörperfräfte  nid)t  ÜiMberftanb  leiften.  $rei  3Ronate 
roär)rte  es,  bis  fid)  feine  geuerfeele  aus  ber  jerftörten  fötille  loS; 
rang.  s-8on  feiner  treuen  ©enofftn  unb  bem  jungen  ^lulologen 
3d)luttig  forgfältig  gepflegt,  burd)  oiele  3ei$en  oon  £eilnafmie 
aus  nal)  unb  fern  aufgemuntert,  oerbradjte  er  in  einer  oom  tollflen 
Uebermute  biö  jur  büfterften  s£er$n>eiflung  bin-  unb  fjerfdnoanfenben 
©timmung  bie  langen  ßetbenstage.  £od)  ftarb  er  mit  gaffung. 
3lm  17.  Januar  18;iO  trat  ber  £ob  nad)  fernerem  Kampf  ein. 
2luf  bem  proteftantifdjen  griebbofe  bei  ber  ^nramibe  bes  Geftius 
liegt  er  begraben;  1804  warb  feine  Wutjeftätte  mit  feiner  Relief  * 
büfte  gefdjmücft.  £a  Sdjluttig  über  ber  $efd)äftigung  mit  2Baib; 
lingerS  9tad)laffe  roegftarb,  roäbrte  es  nod)  faft  ein  3flbrjebnt,  biß 
fe.  oon  Ganifc  bie  SBerfe  Des  35id)ters  18;i9  40  $u  einer  ©efamt= 
ausgäbe  oon  neun  $äubd)en  Bereinigte,  bie  übrigens  nur  ben  be; 
fdjeibeuften  roiffenfe^aft lieben  Slnforberungen  genügt. 

2BaS  SBaiblinger  im  £cben  immer  oerfd)ulbet  Ijaben  mag,  er 
bat  es  gcfülmt  burd)  fein  tragifdjes  Sdjidfal,  bas  tf>n  oon  ber 
©rbe  nabm,  ba  er  eben  nadj  bet§em  fingen  fein  $kl  erreidjt  $u 
baben  fd)ien.  greilid)  batte  er  fdjon  fo  $iemlidj  alles  auSgefoftct, 
was  bie  äßelt  3U  bieten  oermag.  $n  einem  s#ierteljabrbunbert 
bat  er  roeit  mebr  erlebt,  als  ber  £urd)fdmitt  in  ber  brei-  unb  wer* 
fadjen  3eit  5U  erleben  pflegt.  9Kit  einer  faft  beifpiellofen  ©enufr 
fäbigfeit  ausgerüstet,  ijat  er  alle  nur  Denf baren  ©enüffe  oon  ben 
feinften  geiftigen  bis  ju  ben  gröbften  finnigen  ausgefd)öpft.  (rr 
bat  oon  poetifdjen  Vorbeeren  bereits  in  bem  Sllter  gepflütft,  ba 


.  Digitized  by  Google 


äüaiblingcrö  i'cben.  —  SBaiblmger  alä  Xi^tcr.  91 


bie  3Rehrjahl  faum  ocrftohlen  nach  i^neu  ju  fielen  wagt.  <£& 
ift  fraglich,  ob  er,  roenn  er  $u  ^atjren  gefommen  märe,  noch  Theres 
erteilt  tjätte,  °b  bit  beutfehe  i'itteratur  buref)  feinen  oorjeitigen 
Xob  eine  nennenswerte  föinbufjc  erlitten  §at.  Solche  frühreifen 
Staturen  pflegen  burdj  ungeftümeft  SSorroärtsbrängen  bie  natürliche 
©ntwicflung  ir>rcö  Talentes  ju  febäbigen,  fidt)  fef»r  rafdr)  $u  oerauft- 
gaben.  2ludh  äöaiblinger  l)at  fiel)  in  ben  ©rjeugniffen  feiner  legten 
3af)re  häufig  in  benfelben  ©ebanfenfreifen  bewegt,  ftd)  nicht  feiten 
in  bebenflicher  SÖeife  wieberholt.  Ohne  3«>eifel  (at  feine  griU> 
reife  feiner  Eigenart  ©intrag  get&an.  <5t  erfebeint  in  feinen  Söerfen 
mehr  äujjerlidj  blenbenb  als  tief  veranlagt,  mit  ungemein  entjünb; 
barem,  aber  nicht  nachhaltigem  ©efübl  au«geftattet,  mit  raftlos 
fchaffenber  ^antafie,  aber  nicht  mit  entfprechenber  fjüdc  bed  @e> 
banfen«  begabt.  2lber  eine«  barf  U)m  nachgerühmt  werben:  ftetö 
hat  er  oon  ber  Sßoefie  bie  würbigfte  2luffaffung  gehabt,  nach  beftem 
SBiffen  unb  können  nur  ben  (»öd^ften  $ielen  unb  Aufgaben  feiner 
Äunft  jugeftrebt. 

2JJan  mufj  in  2Baiblingerä  litterarif ehern  Söirfen  äwet  ^erioben 
unterf  Reiben ,  bie  beutfehe  unb  bie  italienifche.  S)ie  erftere  läfct 
fich  unter  feinem  gemeinfamen  SJlerfmale  jufammenfaffen.  ©eine 
Schwärmerei  für  bad  ©rieebentum  ift  etwas  mehr  eingelerntes  unb 
2lnempf  unbenes ;  beim  eine  griechifchc  sJJatur  mar  er  nicht,  ba^u 
mangelte  ihm  }ti  fehr  baö  cble  ©benmafe,  baö  ©leichgemid)t  ber 
Seelenfräfte.  2)ie  erhaltenen  ^ugenbgebichte  tragen  fein  beftimmteö 
©epräge,  auch  bie  fdmmng;  unb  ausbructeooHen  ©riedjenlieber 
lehnen  fich  an  berühmte  dufter  an.  ^n  ben  ©Zählungen  aus  ber 
©efchichte  bes  jefcigen  ©rtechenlanbs  fdnoelgt  ber  dichter  in  Suron* 
fdjem  ©eltfchmerje;  ber  erjäblenbe  Xeil  baoon  ift  fchwadj,  aber  in 
ben  wortreichen  ©efüf)löergüifen  ber  gelben  unb  £elbinnen  wirb 
eine  bei  allen  Uebertreibungen  impontrenbe  pHe  ber  Jöerebfamfeit 
unb  leibenfehaftliche  ©nergte  ber  «Sprache  entwicfelt.  2)er  Vornan 
^h^ethon  gleist  feinem  Ütorbilbe  #«perion  im  Langel  an  epifd^er 
£anblung  unb  im  Ucberwiegen  ber  i'nrif,  erreicht  es  aber  an  eblem 
©ehalt  unb  reifer  ftormfebönheit  entfernt  uid)t.  Sie  gewaltfame 
Steigerung  ber  ©mpfinbung  unb  bie  gefchmacflofen  Ueberfchmengs 
lidjfetten  im  Slusbrucfe  bringen  ftatt  bec  beabjtchtigten  erhabenen 


Digitized  by  Google 


92 


drittes  Kapitel. 


Ginbrudeo  häufig  einen  lächerlichen  heroor.  £aö  Shafefpearcfi 
©influfe  oerratenbe,  bod)  ziemlich  fonuentioneUe  £rauerfpiel  3lnna 
Hutten  weift  mehr  poetifdje  ald  bramatifebe  vl>or$üge  auf. 

28aö  Söaibtingcr  in  3^^n  gebietet  hat,  ftefjt  alles  unter 
bem  3*icf)en  feiner  großen  unb  eckten  Stegeifterung  für  btefes  Sanb 
unb  Volf.  £as  ^Ömifche  mit  feinen  foloffalen  ©röfjenoerhältnijfen 
Hont  feiner  Statur  utel  naher  als  baS  ©riechifdje.  Italien  mit  aH 
feinen  2Bunbern,  mögen  eö  SBerfe  au«  ©ottes  ober  ber  SRenfchen 
&anb,  &errlichfetten  ber  Vergangenheit  ober  ber  ©egentoart  fein, 
liefert  bie  Szenerien  für  feine  ©ptf  unb  Sortf.  ©r  oermittelt  in 
feinen  ©ebidften,  roaö  er  gefeben  unb  genoffen  t)atr  anberen  burd) 
glan*oofle  Sdnlberungen.  2lber  inmitten  ber  ftd)  gfeid^bleibenben 
Schönheit  ber  ftatur  taumelt  feine  Seele  raftloö  oon  einer  Sto 
mung  *ur  anberen.  feilte  friool,  roirb  er  morgen  oon  religtöfen, 
ja  abergläubiiehen  ©efüblen  heimgefudjt.  23alb  toenbet  eT  feinen 
©eift  nad)  rütfroärtö,  nach  ber  §eimat,  oon  ber  ifjm  fo  oiel  $öfes 
roiberfabreu  ift,  unb  beren  Erinnerung  tr)n  bod)  nicht  loäläfet,  balb 
fcr)roeifen  feine  SMicfe  uorroärts  in  bie  3unmfc  Sleujjerungen 
ftärtften  Selbftberoujjtfeinö  loedjfeln  mit  mafjlofen  ©e Ibftanf lagen : 
er  jeifjt  ftd)  ber  Untreue  unb  galfchbett  in  ber  Siebe,  fe|t  fogar 
feine  poetifdjen  Seiftungen  tjerab.  faft  fein  Sieb  ohne  5tlagen  über 
fein  ©efdjitf,  über  bie  Sd)led)tigfeit  ber  3i>elt !  ©eroifj  ha*  er  beft 
Schlimmen  genug  erfahren,  aber  märe  itjm  bie  2Baf)l  oergönnt  ge= 
meien,  hätte  er  oermutlich  um  feinen  ^Jreiö  auf  fein  Soß  oerjichtet. 
S35ic  alles  betrachtete  er  auch  feine  Seiben  unter  bem  ©efidjtä= 
punftc  ber  ©itelfett:  er  erfdjien  oaourch  tntereffant,  fonnte  bamit 
prahlen.  £aö  fortgelegte  Bühlen  in  feinen  SBunben,  baß  3Us 
fchaufteßen  oeo  jerriffenen  ©emüteö  hat  bei  ihm  fdr)lie^(idr)  bie 
©renjlinie  stoifeben  echtem  Schmerzgefühl  unb  bem  Äofertiercn 
bamit  oenoifcht.  Ueberhaupt  bringt  baö  £ereinjerren  ber  perfön-- 
liehen  9?erhältniffe  häufig  in  bie  fchönften  poetifchen  Säuberungen 
2öaiblinger§  einen  SWißflang.  tffir  ihn  mar  baß  Richten  nicht  <£r* 
löfung  au*  einem  überreifen  Seelenjuftanbe,  fonbern  geflhalten, 
Steigerung  ber  ©fftafe.  So  haftet  feiner  ganzen  Sorif  ettoaß  uns 
ruhig  ftfndernbeö  an,  hinter  bem  fubjeftio  ^efonberen  tritt  baß 
aagemein  9Henfchliche  w  iehr  *urürf.  Sie  ber  Sebenßluft  unb  ber 


Digitized  by 


S)aiblingcr  alä  Ditfiter. 


03 


^tebe  gemeinten  lieber  atmen  fräftige  ©innlicbfeit,  boeb  olme  je 
in  baä  ©emeine  aufwarten.  93efonber$  anmutig  roei§  er  fein 
frilleö  ©lücf  in  Dleoano  au^umalen.  Sonft  freilich  ift  bie  Haltung 
feiner  Snrif  burdfjaus  patbetifd),  nicht  naio;  ben  SBolfäton,  ber  ifmi 
oon  Statur  nicht  »erliefen  \x>ax,  tiat  er  glüeflieberroeife  nicht  $u  er; 
ftinfteln  gefugt.  Unter  feinen  Epigrammen,  bie  teil*  fatirifct)er, 
teilö  allgemein  bibaftifeber  9?atur  finb,  ragen  bie  auö  Neapel  tjer= 
oor,  in  benen  er  ftcb  über  ftcb  felbft  SRechenfcbaft  ablegt,  ©einen 
Neigungen  für  bas  flaffifcbe  SHtertum  entfprecbenb ,  bat  er  baö 
elegifcbe  unb  fonftige  ungereimte  antifc  2krama6e  mit  Vorliebe  oer; 
roenbet. 

93on  SBaiblin'gerß  profaifeben  ©aben  ift  bie  fatirifd&e  Qx- 
üf)lung  „$te  «ritten  in  «Rom",  bie  mit  braftiföem  SBifce  bas 
närrif^e  treiben  ber  3nf  ulaner  geißelt,  am  befannteften  geworben. 
3n  ben  übrigen  9tooetten  unb  ©fiwu  —  feien  nur  noch  „%ta\u 
cesco  Spina",  „$aö  Slumenfeft"  unb  „$aß  Sflärcben  oon  ber 
blauen  ©rotte"  genannt  —  erbebt  ftdb  bie  ©rfinbung$gabe  be* 
2)id^terö,  roie  fe^r  er  bemüht  ift,  bie  gabeln  bunt  unb  abenteuerlich 
ju  geftalten,  bodfj  feiten  über  bas  gewöhnliche  3J?aK.  2lucb  fyitx 
liegt  ber  ©ebroerpunft  in  ben  trefflichen  Scbilberungen  ber  italienischen 
ßanbfchaft,  bes  füblänbifcben  3$olteleben§,  in  ben  glänjenben  ©e- 
mälben,  bie  er  oon  Dem  römifeben  ftarneoal,  ben  S^eier  liebfeiten 
ber  Eiligen  SBodje  unb  ähnlichem  aufrollt.  9iocb  in  reinerer  unb 
an$tef)enberer  Jorm  zeigen  alle  2Jor$üge  feiner  #eber  bie  $eidfjreU 
bungen  feiner  SBanberungen  bureb  Italien  ""b  ber  babei  über^ 
jlanbenen  Abenteuer.  @r  entroicfelt  bier  eine  erftaunlicbe  ©tdtjers 
Ijeit  unb  Schärfe  bes  3lnfcbauung9-,  Stuf  faffungfe  unb  23eobadjtungS: 
oermögens.  $ie  fröhliche  Stimmung,  in  ber  bie  SReifegeuüffe  oon 
ihm  auftgefoflet  toorben  finb,  r)at  noch  ungefcbioäcbt  beim  Weber; 
fdjreiben  fortgetoirft  unb  eine  liebenfiioürbige,  bureb  Sßifc  ""b  3elbft* 
oerfpottung  gehobene  grifebe  ber  $arftellung  eräugt.  $as  felbft* 
beroufete  &eroorrreten  ber  ^crfönlicbteit  bes  2lutors  fdjabet  in  biefem 
gatte  ntd^t«:  bureb  fein  frafrooHes  $anbeln,  feinen  fecten  SBage; 
mut,  fein  ftarfes  tfebensgefübl,  feine  SBirtuofität  in  ber  iöebanb: 
lung  beft  italifeben  Sanboolfes  nimmt  uns  trofc  maneber  entgegen^ 
flebenben  Sebenfen  ber  $elb  bieier  Grlebniffe  gefangen.  SöiHig 


Digitized  by  Google 


94 


dritte«  Kapitel. 


laffen  mir  imfi  audfj  oon  äßaiblinger  burcb  feine  ^ugenbjeiten  führen, 
beren  (eiber  nur  biö  jutn  oierjefinten  %a\)xe  reidjeube  ©efdjidjfte  er 
in  Italien  mit  pfpdjologifcbem  ölid  unb  ber  ibm  eigentümlid&en 
fa^onungölofen  2lufrid)tigfeit  abgefaßt  bat. 

Seitbem  itfaiblinger  aus  bem  33unb  auSgefdfjieben  war,  ge? 
ftaltete  fid)  bie  ftreunbfdwft  stoifdfjen  SWörife  unb  Sauer  um  fo 
fefter  unb  inniger,  tiefer  gab  fid)  mit  einer  fafl  religiöfen  3"5 
brunft  feinem  <£tmarb  bin.  2)ie  betben  fuhren  fort,  ftdfj  aus  bem 
imrflidjen  £eben  in  ein  felbftgefdwffeneS  Sieidb  ber  ^antafte  jurürfs 
Rieben.  $efct  erft  mürbe  bie  oon  SBenla  befdbüfcte  3au^crin^e^ 
Orplib  erfunben,  mit  SRenfdben  unb  ©Ottern  beoblfert,  mit  einer 
3Jh)tbologie,  ©efd)id)te,  £opograplne  oerfeljen.  Son  Sauer  ging 
ber  ©ebanfe  aus,  bie  £of)enftaufen  gemeinfam  in  einer  $ramen= 
reibe  $u  bearbeiten.  SRörife  ging  anfangs  mit  2öärme  auf  ben 
^lan  ein  unb  warf  fid)  auf  ben  Äönig  (*n$io,  erlahmte  aber  balb 
in  feinem  @ifcr.  2>urd)  bie  ©inflüffe  ber  Womantif  mar  jener 
nationale  Stoff  ben  fcbtoäbifcben  2)id&tern  befonbers  natye  gerüeft 
toorben.  &aum  einer,  ber  an  ibm  oorüberging.  2lud>  SBaibltnger 
badete  micberbolt  an  einen  Guttue  oon  $obenftaufenfdf)aufpielen, 
ofme  je  über  9Äorjhtbten  binauSjufommen. 

3m  ßerbft  1825  ©erliefe  Sauer  bie  Unioerfität,  unb 
aud)  bas  alte  innere  Serbaltnis  ^roifetjen  ben  gtounben  fortbeftanb, 
mar  es  nun  boa)  um  iljren  bauernben  äußeren  Serfebr  für  immer 
gef cbeben.  sJJtörife  blieb  nodf)  ein  $af)r  in  Bübingen,  um  bann 
nad)  erftanbenem  (harnen  in  ben  praftifeben  Äircfjenbienft  eins 
•uitreten.  Gr  fpürte  jum  geiftlidjen  Stanbe,  ben  er  unter  bem 
3ioange  ber  Serbältniffe  ergriffen  fmtte,  roeber  Neigung  nodb  Seruf 
in  fidj.  3mmer  unabweisbarer  brängte  fidd  ilnn  biefe  peinigenbe 
Ucberjeugung  auf,  als  er  ein  $ai)x  lang  an  uerfebiebenen  Orten, 
julefot  in  Höngen  (0.21.  (S&lingen),  bie  $ienfte  eines  $PfarroifarS 
t^at.  $a  3ugleidi  feine  angegriffene  ©efunbbeit  ber  SBieber^ 
ftellung  beburfte,  erroirfte  er  enblid)  oon  feiner  g-amilie  bie  Qr- 
laubnis  5U  einem  längeren  Urlaube,  i&eilmadjten  1827  „oon 
aller  «tfariatsfnecbtfajaft  befreit",  i>iett  er  fidj  gunäetft  in  Ober* 
fdnoaben,  meift  bei  feinem  älteften  Sruber  Harl,  Slmtmann  in 
©d&eer  (0.21.  ©aulgau),  auf.    Son  bier  au«  fdmttebete  er  mit 


Digitized  by 


3)törtfcö  tfebcn. 


95 


greunb  3Räbrlen,  ber  fid)  Damals  in  einer  ä(jnlid)en  l'age  befanb, 
allerfei  platte  unb  fnüvfte  uir  (Sottafdjen  VucbbßNblung,  bei  ber 
er  Vefdjäftigung  311  finben  (joffte,  Vejiebungen  an.  Sommer  1828 
begab  er  lief)  nacb  Stuttgart,  roo  er  feine  ^ntereifen  energifeber 
roabmebmen  fonnte.  Sßäbrenb  bie  Verljanblungen  mit  (Sotta  nod) 
fdjroebten,  fugten  bie  unternebmungsluftigen  ©ruber  J^rancf^  bas 
junge  Talent  für  it)ren  Vertag  $u  geroinnen.  3m  &erbfte  fd)lofe 
SJtorife  mit  ihnen  einen  Vertrag  ab,  roonad)  er  gegen  einen  feften 
©ebalt  fid)  3»  regelmäßigen  Beiträgen  für  ibre  beüetriftifcben  Unter; 
nebmungen  anbeifebig  machte.  SIber  febon  nacb  wenigen  2Bo$en 
fab  er  ein,  bafe  er  bie  übernommenen  Verpflichtungen,  an  benen 
er  „oor  <£fel  faft  frepierte",  auf  bie  Dauer  unmöglich  erfüllen 
fönne.  SRafdt)  entfäloffen ,  löfte  er  bie  läftigen  Ueffeln.  3n  ber 
^bat  eignete  fid)  SNörife,  beffen  ^robuftionöfäbigfeit  burebauft  oon 
feiner  inneren  Stimmung  abbing,  unb  ben  eine  ängftlidtje  fünft; 
lerifcbe  ©eroiffenbaftigfeit  r»ou  jeber  banbroerfsmäfligen  Ausbeutung 
feines  Talentes  jurücfbielt,  burebaus  niebt  für  bie  f>afttQe  Dbätigfeit 
bes  33erufsfdniftftellers.  @s  war  gut,  bafj  er  bei  Reiten  311  biefer 
(Hnftd&t  fam,  gut  aber  and),  bafc  er  fie  fid)  mit  eigenen  Erfah- 
rungen erfaufte.  ^efct  blieb  ibm  nid)ts  anberes  übrig,  als  roieber 
in  ben  flirdjenbienft  511  treten.  So  fdnoer  ibm  biefer  ©ntfdjlufe 
anfangs  fiel,  föbnte  er  ftd)  nacb  unb  nad)  boeb  mit  feinem  Staube 
bis  311  einem  gereiften  ®rab  aus.  9faeb  fürjerem  Aufenthalte  $u 
^flummem  (0.21.  Wieblingen),  roo  er  ^farroerroefer  roar,  rourbe 
er  im  9Rat  1829  in  gleicher  ©igenfebaft  nacb  ^(attenbarbt  (im 
Stuttgarter  Amtsbejirfe)  gefdndt.  Die  Jfamilie  oerftorbenen 
^Pfarrberren  roohnte  nod)  im  Pfarrhaus,  unb  SJtörife  oerliebte  fieb 
in  bas  anmutige  töcbterlein  feines  Vorgängers.  (Ss  fam  balb  jur 
Verlobung.  9iad)  mebr  als  uierjäbrtger  Dauer  rourbe  fie  roieber 
rütfgängig  gemacht.  Suife  SRau,  ein  einfodjes,  aber  roaderes  3Häb: 
eben,  hätte  es  roobl  oerbient,  bafe  2Rörife  fein  Sdjirffal  gan$  mit 
oem  ibrigen  oerfettet  hätte,  ^n  ibr  baben  roir  bas  Urbilb  ber 
eignes  im  SRafer  holten  31t  erbliden. 

Von  Dezember  1829  bis  3Rai  1831  roeilte  SRörife  in  Droen 
iC.ST.  Äirchbeim),  war  bann  ein  fyalbt*  §afyx  ^farroerroefer  in 
Biringen  (0.31.  i'eonberg)  unb  rourbe  Januar         ö"t  ei"  ftön« 


t 

Digitized  by  Google 


9*5 


XritteS  Äapitel. 


bige$  ^ifariat  im  2llbborf  Dd&femoang  (D.21.  ftirdfjfyeim)  oerfefct. 
33on  fjier  aus  fanbte  er  ben  jroetbänbigen  Vornan  „3Raler  holten" 
in  bie  3öelt,  ben  er  felbft  bamate  unrichtig  als  SRooelle  bejeidjnete. 
sJ)cit  biefem  oon  einer  Heineren  ©emeinbe  begeifiert  aufgenommenen 
unb  aud)  uon  ber  Jiritif  willig  anerfannten  (frftlingftmerfe  ftettte 
fid)  ber  junge  ^farrgef)ilfe  fofort  in  bie  oorberfte  9teil)e  ber  oater: 
länbif<$en  ^oeten.  ^nbeffen  oerf  flimmerte  ftd^  feine  äufeerc  i'age. 
ßerbft  1833  faf)  er  fid)  genötigt,  ben  Slufentbalt  311  Dd)fenmang, 
ben  feine  SWutter  mit  ibm  geteilt  unb  in  bem  er  fidj  oerbältntes 
mäfeig  rooljl  gefühlt  Ijattc,  aufzugeben,  ba  baö  bortige  raufje  Älima 
feine  ©efunbt)eit  fd)äbigte.  $n  rafd)em  2Bcdjfel  mürbe  er  nun  oon 
Ort  5U  Ort  oerfanöt,  bis  er  enblid)  <yrfit)jaf)r  1834  nad)  mandjer 
oergeblidjen  Bewerbung  feine  Ernennung  jum  Pfarrer  in  Gleoer= 
fuljbad)  (D.91.  9cecfarfulm)  erbielt.  $iefe  lefcte  3eit  ber  SBanber: 
fd>aft  mar  eine  Derbe  Prüfung  für  ibn  geroefen,  ba  bie  Unfidjjer; 
t>eit  feiner  ©riften«;  unb  ber  im  3ufammenf)ange  bamit  erfolgte 
Srudj  mit  ber  geliebten  S3raut  fdjroer  auf  feinem  ©emfite  laftete. 

3m  ^uli  1834  bielt  SRörifc  feinen  (5in$ug  in  baö  ©leoerfuls= 
bad)er  ^farrt)au$.  sJieun  jufriebene  %af)xe  uerbrad)te  er  in  bem 
trauten,  unmeit  oon  fteilbronn  gelegenen  2>orf.  Qx  ermarb  ftd^ 
einen  reidjen  Segen  an  Vtcbe  bei  benen,  roeld)e  feiner  ©eelforge  am 
oertraut  waren.  2>od)  mürben  iljm  feine  nidf)t  att$u  ferneren  3lmt*= 
gefdjäfte  balb  $ur  i?aft.  $5en  größten  £eil  baoon  überlief  er  einem 
$ifare,  ben  er  fid)  ftanbig  f)ielt.  3m  'Sßfarrlmufe  fd)alteten  be$ 
$id)ter§  2Jhttter  unb  feine  Sdjroefter  Klara;  als  erftere  im  $at)r 
1841  ftarb,  erbielt  fie  an  ber  «Seite  oon  SduQerß  9Jfutter  auf  bem 
£)orffriebf)of  iljre  lefcte  9iuljeftätte.  $on  bem  $erfet)re  mit  ber 
s)?aa)barfd)aft  fperrte  fid)  3)iörife  nidjt  gauj  ab.  häufig  mar  er  in 
9feuenftabt  a.  b.  £inbe  $u  treffen,  manchmal  in  $cilbronn  ober 
SBeinoberg.  Sieber  nod)  empfing  er  ©äfte  bei  fid).  93ei  ben  2te 
fudjen  oon  ^ugenbfreunben  tonnte  eö  red)t  auagelaffen  Ijergeljen, 
unb  menn  ber  £üusf)err  in  ber  Stimmung  mar,  geborte  er  roobl 
ju  ben  Suftigften  unb  Uebermütigften.  3(n  bie  alten  greunbe 
fdjloffen  fidb  neue  an,  namentlich  bie  «Dieter  5larl  flauer,  ftermann 
Äurj  unb  ber  Sleftfjetifer  $ifd)er,  ber  nadf)brücfltd)er  alö  irgenb  ein 
anberer  für  bie  Ausbreitung  oon  3Hörifeö  $idjterrubm  geforgt  f>at. 


Digitized  by 


•JJiörücö  Veben. 


07 


Sremben  gegenüber  jeigte  fidj  ber  (Sleoerfuljbadjer  s}>farrl)err  frei= 
lief)  meift  jurfidfbaltenb,  tuenn  nid)t  mißtrauifd),  unb  niebt  oon  allen, 
bie  ben  £id&ter  fennen  lernen  wollten,  liefe  er  fid)  finben. 

3Wand^erlei  litterarifdje  2lrbeiteu  finb  in  ber  Stille  bes  (Sleoer= 
ful$bad)er  Aufenthaltes  entftanben.  1836  gab  37törrte  mit  SBilljelm 
3itnmermann  bas  ^afyrbud)  fdjjtuäbiföer  Siebter  unb  9fooeu*iften 
beraus,  in  bas  er  felbft  aufeer  einigen  lorifd&en  ©aben  bie  3)färd&en; 
nooelie  „£)er  od&afe"  geftiftet  bat.  1838  fammelte  er  jum  erften- 
male  [eine  ©ebid&te,  nadjoem  er  bereite  jafjlretd&e  groben  baoon 
in  oerfdnebenen  Almanadjen,  bem  9)lorgenblatte,  feinem  9Raler 
holten  u.  f.  io.  befannt  gegeben  batte.  $)as  $änbd)en  oon  mäßigem 
Umfang  erhielt  in  ben  brei  weiteren  Ausgaben,  bie  ber  3)idjter 
felbft  1848,  1850  unb  1867  oeranftaltete,  nia*)t  unbebeutenben  3"; 
toad&s.  18:39  oeröffenttid)te  er  unter  bem  Xitel  „Sris"  fünf  Sicfc 
tungen:  bas  ermahnte  9Rärd)en  „$er  Sdjafc",  ben  ju  ber 
oon  3gnas  Statiner  tamponierten  unb  bamals  in  Stuttgart  auf= 
geführten  Oper  „$ie  iHegenbrüber",  bas  aus  bem  3Kaler  holten 
entnommene  Sd&attenfpiel  „S)er  lefcte  König  oon  Drpliö",  bie  erft= 
mals  unter  bem  Xitel  „9ttif$  ^ennn  £arrooer"  in»  £afdf)enbud) 
Urania  1834  georuefte  Nooelie  „Sude  ©elmerott)"  unb  baß  9Rär(l)en 
„$er  $auer  unb  fein  Solm".  1840  oerbanb  fiap  SDtörife  mit 
anberen  greimben  ber  antifen  ^oefie  5ur  Verausgabe  einer  flaf= 
fifdjen  SBlumenlefe.  1842  enblid)  förberte  er  eine  Auswahl  aus 
äßaiblingers  ©ebtd)ten  $um  &rucf. 

1843  entfd)loB  fid^  Sflörife,  fein  Amt  aufzugeben,  unb  fdjjieb 
im  &erbfte  oon  bem  ü)iu  teuer  geworbenen  ßleoerfuljbad).  3una$ft 
folgte  er  einer  Ginlabung  $artlaubs  in  bas  SItermutsbaufer  $farr= 
bauS.  3m  näd&ften  >>-riir)jal)re  fd)lug  er  feinen  3Bof>nfife  in  &atl 
auf.  $a  tt)trt  bas  bortige  Klima  ni$t  gut  befam,  fiebelte  er  balb 
nadjj  bem  Stäbtdjen  3Kcrgentbeim  über,  in  beffen  milber  £uft  er 
fdion  früher  ©rtjolung  gefugt  batte  unb  fidj)  feine  ©efunbfjeit  au<f) 
jefct  langfam  ftärfte.  Vier  reifte  wieber  eine  größere  $)idf)timg 
beran,  bie  „^bnUe  oom  ^obenfee",  ju  ber  ibm  burdfj  wieberf)olte 
Aufenthalte  am  See  bie  redete  Stimmung  geworben  war.  1846 
erfd&ien  bas  bem  Kronprinzen  Karl  oon  SBürttemberg  geioibmete 
SBerfdben.  3"  Sttergentfjeim  fnnb  SJibrife  enblid)  bie  ©attin.  Gi- 
ft tau  fj.  2d}\vit  Viit(ratur«ti£()i*lf.    II.  7 


Digitized  by  Google 


98 


drittes  Kapitel. 


bewohnte  baöfelbe  .£>aus  mit  Der  fatholifchen  /familie  eines  peiu 
üonierten  baperifc^eu  Oberftleutnantö  oon  Spelt).  Neffen  Tochter 
Margarete  befreunbete  fich  balb  mit  ftlara  SJcörife,  unb  ein  leb- 
hafter SBerfeljr  entfpann  ftd)  jiüifd^en  ben  beiben  >\amit^n-  ©erliefe* 
liä)  fam  eö  jur  Verlobung  groifdjeu  3Rörife  unb  ©retten.  9Jun; 
mehr  mufete  er  jiä)  entfd)lie§en ,  nad)  einer  neuen  £'cbenöftellung 
Umidjau  ju  galten.  sJ)Jand)erlci  platte  mürben  entroorfen  unb 
roieber  verworfen;  es  lag  auf  ber  $anb:  in  Stuttgart  mar  am 
elften  für  itm  ein  geeigneter  Soften  gu  finben.  Aber  ihm  graute 
insgeheim  cor  bem  lärmenbeu  treiben  ber  großen  Stabt.  $>ennod) 
reifte  er  Sommer  1851  bortbin,  um  feine  Sache  perfönttd)  511 
führen.  SBirflid)  iiefaitfi  eö  ben  Bemühungen  feiner  jfceunbe,  ihm 
eine  ^rofeffur  für  £itteraturgefchitf)tc  am  ftatfjarinenftifte  311  ner; 
fäjaffen,  eine  Sinefure,  bie  ihn  nur  511  einer  roötfieut liefen  Stunbe 
oerpflichtcte.  ßerbft  1851  hielt  er  .^ochjeit.  Xex  trofc  gegenteiliger 
3uneigung  nidjt  ganj  ^armonifd^en  (£f>e  entftammten  jwei  Töchter, 
Aannn  unb  SJtaria,  r»on  benen  bic  jüngere  bem  Bater  balb  im 
Tobe  nachgefolgt  ift.  WöxiU  uermieb  eö  aud)  in  Stuttgart,  fia> 
in  baö  öffentliche  l'eben  ober  iji  ben  acfeUfdwft liefen  Strubel 
reifeen  $u  laffen.  SDoct)  nid)t  alle  Aorberungen,  bie  an  ihn  f>eran* 
traten,  burfte  er  abweifen,  unb  fo  uöHig  roie  auf  bem  £orf  ober 
in  einem  Vanbftäbtchen  tonnte  er  fid)  nicht  mehr  feiner  Bequem; 
lidjfeit  Eingeben;  bäuftg  waren  barum  feine  Silagen,  mic  ifnn  baö 
t'eben  scrftütft  werbe.  o«beffen  tyaüe  bie  sJicfiben$  für  tf)n  ohne 
3meifel  auch  i()re  Borjügc:  fie  oermodjte  ihm  geiftige  Anregungen 
oerfchiebener  3trt  unb  ben  Berfehr  mit  alten  Areunben,  mit  be* 
beutenben  Männern  311  bieten,  dichter,  Schriftfteller,  (Belehrte, 
ftünftler  —  alle  fd)äfotcn  fich  glücflicb,  ßbuarb  3J?orife  nahe  treten 
§u  bürfen.  Befonberö  mert  mar  biefem  ber  Umgang  mit  Ar.  Th- 
Biidjer,  Aiiebrid)  Dotter,  ©eorg  Saferer,  ^uliuö  Älaiber,  Äarl 
2Bolff,  bem  9teftor  bea  ftatharinenfttftes.  '#remben  Befudiern  mich 
er  nach  wie  oor  gern  au$,  aber  uertrauliche  Beziehungen  ju  r»er; 
wanbten  ©eiftern,  roie  Tbeobor  Storni  unb  SJJorij  oou  Sdjwinb, 
gereichten  ilmt  boeb  jur  aufrichtigen  greube.  äufjerer  3lm 
erfennung  fehlte  e&  ihm  nicht  «an},  fo  wenig  er  fict)  barum  be= 
muhte.  1852  oerliel)  ihm  bie  phtlofopfnuhe  Aafultät  in  Tübingen 


Digitized  by  Google 


•i'iörife«  ifeben. 


99 


ben  Sfyrenbof  torgrab,  18« 32  mürbe  er,  ber  auch  ben  ipürttenu 
bergifdien  faiebrichsorben  befaft,  §um  bitter  be$  baijerifc^en  2Rar> 
miliansorbenä  ernannt,  (*r  iah  einzelne  feiner  Dichtungen  oon 
sJ}iorij  oon  ©dnpinb,  Subroig  9tid>ter  unb  ßugen  9leureutf)er 
illuftriert,  feine  Sieber  oon  jabllofen  ftomponiften,  511m  Teil  erften 
langes,  .fomponiert;  übrigens  haDe"  ihren  mufifalifcheu  ©ehalt  am 
beften,  weil  am  einfachen,  oielleicht  ein  paar  weniger  berühmte 
jettgenöfftfehe  SWiififer  roiebergegeben,  bie  mit  Sflörifes  SBefen  innig 
oertraut  waren,  oor  allem  fein  3uaenbfreunb  unb  Subroigöburger 
Sanbsmann  griebrid)  Kanffmann. 

SRörife  j)at  in  biefem  Sebenöabfcfjnitte  feine  Schriftftellerlauf= 
balm.  mit  einer  2tnjahl  oerfd)iebenartiger  Arbeiten  betroffen.  3U 
Weihnachten  1852  belagerte  er  feinen  Verehrern  „$as  Stuttgarter 
$ufcelmännlein" ;  bie  #iftorie  pon  ber  fchönen  Sau,  bie  einen  $e- 
ftanbteil  biefer  Dichtung  ausmacht,  mürbe  1 87;i  cinjefrt  mit  fieben 
pon  Sdmnnb  gezeichneten  blättern  ausgegeben.  1855  beforgte  er 
in  ©emeinfefjaft  mit  Dotter  eine  Ueberfefcung  bes  Xbeofrit,  SBion 
unb  3Rofchoe;  bod)  entfallen  auf  feinen  2lnteil  nur  elf  ^bullen 
^heotnts.  3lim  SWojartjubiläum  erlebten  1855  im  9)?orgenblatt 
unb  $ahrs  barauf  in  Buchform  SWörifes  lefcte  größere  Schöpfung, 
bie  9Jopeüe  „ÜWo^art  auf  ber  iReifc  nad)  s}kag",  bie  auch  in  ben 
beutfehen  DiooeUenfchafc  oon  &eufe  unb  Äurj  übergegangen  ift. 
Xasfelbe  $ahr  brachte  unter  bem  Ittel  „Vier  (Stählungen''  bie 
brei  f$on  gebrudten  ^rofaftütfe  „£>er  Schafe",  „Sucie  ©elmerott)", 
„Der  $auer  unb  fein  Solm"  unb  ba§  oor  geraumer  $e'ü  tnU 
hanhme,  aber  jefct  erft  peröffentltchte  SWärcben  „Die  $anb  ber 
Sejerte".  18(34  enblicrj  gab  er  eine  Neubearbeitung  Des  9lnafreon 
unb  ber  fogenannten  3(narreonrifd)en  Sieber  heraus. 

3m  ftafj*  186»;  oer$id)tete  «Wörife  auf  fein  Sehramt  am 
ßatharinenftifte,  ba  if)m  bei  junc^menber  Äränflid)feit  bie  regele 
mäßige  Verpflichtung  immer  mebr  $ur  Saft  fiel,  fo  geringe  9ln- 
fprüche  fie  an  it)n  fteüte.  SBalb  flof)  er  bie  &auplftabt,  wo  itjn 
nun  nichts  mehr  fefthielt.  <£r  verbannte  fid)  nach  bem  einfamen 
Sordj,  nach  Nürtingen,  #erbft  1871  perlegte  er  inbeffen  feinen 
SBohnftfc  toieber  bauernb  nach  Stuttgart,  reo  er  perborgen  feine 
£age  in  ben  befcheibenften ,  faft  Dürftigen  Verhält nifien  befdjlojj. 


- 


Digitized  by  Google 


100 


Dritt««  tfapitcl. 


Wut  feiten  nod)  entlorftc  ev  feiner  Veter  einen  Ton.  £>in  unb 
roieber  befd)äftigte  iljn  ein  fd>on  lange  begonnenes  größere*  2Berf : 
bie  Umarbeitung  feiner  ^iiaeitbfdjöpfung  2Jkler  holten,  ©ar  lang 
fam  rücfte  bie  Arbeit  cor  unb  roar  beim  Tobe  be«  S)idjter6  erft 
tyaib  getrau.  ^Krofeffor  Julius  ftlaiber,  ber  in  bie  21bfidjten  9Jlörtfed 
eingeroeü)t  roar,  ma^te  ben  Vornan  ooüenöö  brutff  älng  „  ber  jefct 
in  feiner  neuen  ©eftalt  ben  britten  unb  werten  Banb  ber  gefan^ 
inelten  Sßerfe  bilbet.  SRörife  ftarb  am  4.  3uni  1*75  im  71.  Sebent 
ja^re,  nad)Dem  fiel)  eine  Unterleiböfranfbeit  -m  feinen  alten  9?eroem 
ftörungen  lunuigefellt  Ijatte.  ©ine  fernere  l'eiben^eit  roar  ber 
2luflöfung  uorangegangen.  2lm  0.  3uni  begrub  man  ifm  auf  bem 
Stuttgarter  ^ragfrieblrof.  roar  olme  Arage  ein  ßei$enbegäng= 
nid  nad)  bem  &er$en  bes  3>id)ter$:  fein  geräufdrooffer  Trauerzug, 
fein  eitleo  Sdjaugepränge.  Gin  roürbiger  Hrete  roa^aft  Trauern; 
ber  uerfammelte  fia)  in  roeibeooller  Stimmung  um  baö  ©rab  be© 
fettenen  SRanueft  unb  laufdjte  ben  herrlichen  ©orten,  ju  benen  bie 
£iebe  einen  ber  treueften  A-reunbe  bed  Toten,  Jyriebrid)  Tbeobor 
Bifdjer,  entjünbetc.  ^m  ^aijx  1880  ift  Sflörife  $u  Stuttgart  in 
ben  Einlagen  am  A-ufte  ber  3i(berburg  ein  T)enfmal  gefefct  roorben: 
bie  oon  2B.  sJiöfd)  mobellierte  Büfte  giebt  bie  roeidjen  unb  eblen 
3üge  beö  Sangers  trefflid)  roieber. 

2lrm  an  bebeutfamen  ©retgniffen ,  tfjatenloo  unb  ftiH  ift  bas 
äußere  £eben  3Jförifeä  f)ingefloffen.  2öot)tmeinenbe  Beurteiler  ^aben 
es  bebauert,  bafe  er  fidr)  fo  obttig  auf  ft<^  felbft  jurüefgejogen, 
nicht  meljr  in  unb  mit  ber  großen  Seit  gelebt  habe:  beim  bann 
hätte  er  rootjl  feinen  ©eficbtofrciö  unb  bamit  bic  ©renken  feiner  33e= 
gabung  erweitert,  einen  reiferen  ^nbalt  für  feine  ^oefte  geroonnen. 
Crö  läfct  fid)  ja  nid)t  leugnen,  bafc  ©ibrifeö  ^robuftionftfraft  bem 
Umfange  nad)  nicht  eben  bebeutenb,  bafj  er  feinesroegö  mit  äffen 
Grfcheinungöformen  ber  SiMrflidjfeit  oertraut  geroefen  ift.  2lber 
biefer  Langel  ober  uielmehr  biefe  Befcnränfung  lag  ju  tief  in 
feiner  9iatur  begrünbet,  atö  bajj  ftdr>  hätte  bagegen  ftegreid)  an= 
fämpfen  laffen.  Unb  ben  unroahrfcheinlicben  Jafl  gefegt,  bafj  er 
ftch  felbft  überrounben  unb  jum  öffentlichen  ©etriebe  mehr  pofttioe 
Bestellungen  gefunben,  bafj  er  auf  biefe  Söeife  an  Berühmtheit, 
an  einffuft  zugelegt  hatte:  er  roäre  bann  eben  ein  anberer  ge- 


Digitized  by  Google 


Gljarafteriftif  UiörifeS. 


101 


roorben.  Unb  bas  ntü§te  man  ücfier  als  SBerluft  für  bic  beutfdje 
^ttteratur  bejeidmen.  $enn  gerabe  fo  roie  3)?örife  ift,  in  feiner 
ausgeprägten  Eigenart,  fetbft  in  feiner  ^efdjränfung ,  bilbet  er 
unter  ben  fd)roäbtfd)en,  unter  ben  beutfcben  T>id)tern  bes  19.  3af)rs 
fwnberts  jene  bie  £er^en  erquitfenbe  unb  erfjebenbe  (£rfdieinung. 
Äaum  jemals  ift  in  einem  anberen  $oeten  bie  ^poefie  in  i^rer 
reinften,  urfprtinglic^ftcn  ©eftalt  äfmlid)  roie  in  SRörife  perforiert 
geroefen.  2llles,  roas  er  gefd)affen  f>at,  trägt  bas  roeifjeoolle  ®e- 
präge  unmittelbaren  fünftlerifdjen  Sdjauens  unb  (Smpfinbens.  9iir- 
genbs  begegnet  man  bei  ifmt  geroaltfamer  2lnftrengung ,  natura 
roibriger  Steigerung  ber  Äräfte,  fünftlidjem  £ineinr»erfefcen  in 
frembe  Stimmungen,  falfdjem  $att)0ft.  Sßeinlio)  Ijat  er  barüber 
geroac&t,  baß  jebc  2lbftd)tlid)feit,  jebe  £enben$  feinem  2)id)ten  fern* 
bleibe,  ©tetö  ift  ü)m  biefeö  Selbforoerf  geroefen,  niemals  f>at  er 
irgenb  roeldjen  äußeren  SBeroeggrünbtn,  mögen  fie  ©itelfeit  ober  @e= 
roinnfud)t  ober  $Rütfftd)t  auf  ben  ©efdunacf  bes  ^ublifums  Reißen, 
Das  geringfte  3ied)t  eingeräumt.  Qv  pflegte  nid>t  bie  3ttufe  an  ftcty  ju 
lotfen,  fonbern  lief;  fid)  von  ifn*  rufen;  er  bietete  nur,  roenn  bie  rief)* 
tige  Stimmung  über  if)n  fam,  ofjne  biefe  erjroingen  511  roollen.  2Iber 
roenn  ir)n  bic  innere  Erregung  erfaßte,  ftanb  er  unter  einem  unents 
rinnbaren  3roan9/  unter  einem  gebieterifdjen  ©efefce  feiner  9ktur. 
2lHes  war  bei  ifnn  auf  Vertiefung,  auf  SBerinnerlidmng  gerietet:  je 
mein*  er  fid)  oertiefte  unb  oerinnerlid)te,  um  fo  roertooller  mußten  bie 
Weiterungen  feines  ©enius  roerben.  SRu^e  unb  ©infamfeit  roaren  aber 
hierfür  gewiß  bie  günftigfte  SBebingung.  9?ur  eines  roäre  if>m  su 
gönnen,  ju  roünfajen  geroefen:  ausreia^enbe  Nüttel,  um,  oon  jeber 
irbtfdjen  Sorge  befreit,  ganj  feinem  ©enius  ftet)  roibmen  ui  fönnen. 
$er  ftd^  aflju  meiere,  roillensfdjroad&e  unb  bequeme  9)iann  roar 
nun  einmal  §u  jebem  Üüeruf  außer  $u  bem  bes  $id)ters  uerborben. 
3öof)l  (jattc  er  für  alles,  roas  in  ber  2Bclt  oorging,  reges  ^nter^ 
effe:  aber  bloß  befd)auen  unb  betrauten  roottte  er  bie  $inge 
innerhalb  feinen  uier  2£änben,  nid)t  auf  ben  SRarft  treten,  nid)t 
tyanbelnb  in  baö  fieben  eingreifen.  2Bas  für  anbere  nur  bie  Jeier^ 
ftunbe  bringt,  baS  bilbete  für  ifm  baS  £ageroerf:  bie  3^t  mit 
sJtoefie  unb  poetifdjer  s#efdjäftigung  auszufüllen.  @r  befaß  bie 
rounberbare  ©abe,  roas  er  tfjat  unb  trieb,  511  abeln  unb  511  oer- 


/ 

Digitized  by  Google 


102 


Sritteö  Müpitel. 


flären,  fo  bau  fid),  um  mit  feinem  ^reunbe  ^ermann  Slurj  ui 
reben,  alles  unter  fetner  .£>aub  in  ©olb  oerroanbelte.   $on  Qah 
muffte  er  nichts,  $u  ben  geringfüöi^ftcn  ©efcbäften  gönnte  er  fid) 
SDlufje,  ben  fleinftcn  fingen  gab  er  fid)  liebeooß  ^in:  er  befafe, 
um  einen  be^eidjnenben  ^lusbrucf  ju  roieb  erholen,  bie  2lnbad)t  jum 
Unbebeutenben.    ©r  bewies  Dies  in  feinem  i>erf)ältnis  jur  9?atur, 
ju  ben  Hünften,  $u  ben  SBiffenfdjaften  unb  ebenfo  gut  in  ben  Wer- 
ridjtuugen  bes  alltäglichen  i'ebens.    (£r  fjatte  einen  offenen  ölid, 
ein  inniges  ^erftänbnis  für  bie  ftcbtbaren  £errlid)feiten  ber  Natur 
wie  für  itjr  oerborgenes  halten,  uertraute  ^Beziehungen  feffelten  tyn 
an  bie  ^flan^cm ,  an  bie  £ierroelt,  in  ben  Blumen  lag  für  tfm 
ein  tiefer  Sinn,  mit  alkrtjanb  Haustieren  unb  Sögeln  tiiett  er 
gerne  ©emeinfcbaft.    Seine  fünftlcrifd)e  Begabung  befcbränfte  fid) 
nicht  auf  bie  ^ßoefte.    Qx  mar  muftffunbig  in  bo^em  ©rabe,  uer-- 
fügte  über  ein  oorjugstoeife  auf  bas  £umoriftifcbe  gerichtetes 
3eid)entalent,  bas  ber  Slusbübung  rooJ>l  wert  geroefen  roäre.  3)as 
Xbeater  übte  auf  ir)n  große  ainjiebungsfraft ,  unb  er  felbft  gebot 
über  bie  ©igenfcbaften,  roeldje  ben  Sdjaufpieler  ausmalen.  ©r 
glänjte  ebenfo  fet)r  im  ^orlefen  urie  in  ber  9Jlimif.    Segte  er  in 
ber  ^ugenbjeit  mälircnb  feinem  2lufentbalt  in  Oberfdjroaben  bod) 
fogar  eine  öffentliche  ^robe  feines  Könnens  ab!    @s  mar  am 
4.  ^bruar  1829,  bafj  er  511  Mengen,  einer  roanbernben  Scham 
fpielertruppe  ausf)elfenb,  Den  ^ofmarfa^aH  Kalb  tragierte.  3roar 
liefe  er  es  bei  biefem  einmaligen  öffentlichen  £>erfud)e  beroenben, 
aber  manchmal  beluftigte  er,  falls  ihn  bie  red)te  i'aune  amoanbelte, 
engere  .streife  burd)  feine  9?acbabmungsgabe.   <£r  erfanb  aHerhanb 
fomifcbe  £npen,  oerfefctc  ftdr)  oöttig  in  biete  imaginären  ©fjaraftere 
unb  titelt  bie  Jiftion  bis  in  bie  fleinften  (£in$elbeiten  aufredet. 
9faioe  ^reube  am  SBerftecfensfpiel ,  an  ber  SRasferabe  haftete  ihm 
an.    ©in  grofeer  ftreunb  oon  SÜnbern,  roufete  er  ficb  in  bie  %>ox 
ftellungsroeife  ber  Kleinen  oöllig  einzuleben,  ergöfctc  fie  burd)  Wäx- 
chen,  Sttarionettenfpiel  unb  aüerfjanb  Äurjioeil.  $en  fünften  mar 
er  auc^  auf  ihren  unterften  Stufen  jugetban.    @r  fcbäfcte  bas 
ftunftlianbroerf  unb  entroicfelte  felbft  in  .ftanbarbeiten  fein  geringes 
©efdnrf.    3lls  ©reis  nod)  gab  er  fid)  in  £ord)  einem  Söpfer  in 
bie  £el)re,  lernte  Blumentöpfe  unb  anbere  einfache  ©efäffe  felbft 


Digitized  by  Google 


(S^arorteriftif  Mörifc*. 


103 


Wertteilen ,  Die  er  als  ©efdjenfe  für  Sreuube  oerroanbte.  2)aö 
Scfjenfen  roar  ihm  überhaupt  ©ebürfniö.  ©aö  er  fpenbete,  roaren 
finnige  ©aben,  bie  meift  nur  für  ben  (Smpfänger  2Bert  befaßen: 
Blumen,  Bücher,  9?oten,  ftupferfitdje  ober  felbftgefertigte  Satten. 
<*r  felber  nahm  ahnlidje  ©eidjenfe  oon  tfreunbeöhanb  mit  naioer 
ftreube  entgegen,  ©länjenbe  unb  bunte,  fcltene  unb  altertümliche 
Tinge,  rote  tjiftorifc^e  Reliquien  ober  Sfaturmerfroürbtgfeiten,  be* 
oorjugte  er.  Seine  Liebhabereien  fonnten  ftdj  bis  jum  Sammele 
triebe,  ja  $ur  Sammelwut  fteigetn;  feine  Slutographem  unb  ^Jetre; 
faftenfammlungeu  erreichten  eine  anfet;nticJr)e  &öf)e.  (Sincn  nicht 
unbeträchtlichen  Xeü  feiner  3eit  nahm  bafi  33rieffchreiben  in  Am 
fprud).  Cftmalö  brachte  er  greunbe  unb  ©efannte  burdj  feine 
Saumfeligfeit  in  ber  Äorrefponbenj  jur  sl*er$roetftung,  benn  er 
griff  niemals  3ur  5eDer>  °ftne  ^ÖB  er  ftd)  in  ber  rechten  inneren 
SSerfaffung  befanb,  unb  formelle  ©riefe  aller  Art  roaren  ihm  ein 
©reuet.  Aber  wenn  Um  bas  $ebürfni§  erfaßte,  mit  einem  93er : 
trauten,  §uma!  mit  feinem  £artlaub,  fchriftliche  3TO^cfPra<^c  3U 
halten,  bann  fdnittete  er  fein  &er$,  breitete  er  feinen  ©eift  aus 
unb  gei$te  mit  feiner  3^*/  um  Dem  Sreunbe  oerfchroenberifch  oon 
feinen  reiben  Schäden  mitzuteilen.  Xa  üerfdnuäfjte  er  es  nidbt, 
frifdj  entftanbene  ©ebichte  ober  Stüde  aus  feiner  jeweiligen  &eftüre, 
bie  ihm  befonbers  jufagten,  als  „£efefrücf)te"  abschreiben.  Xa 
erjagte  er  launige  Anefboten  au*  feinem  Alltagsleben,  oon  ihm 
„SJcufterfärtchen"  genannt,  fte  manchmal  burch  3«^"MnÖeu  ^Us 
ftrierenb.  2>a  ftreute  er  in  bie  ^rofa  oon  ieinen  föftlichen  „£auo^ 
uerfen"  ein.  SRörife  roar  als  ©elegenheitspoet  faft  auSfchliefelid) 
jpauS:  unb  Jreunbt'chaftspoet,  aber  biefi  auf  einige  SBeife.  Gr, 
Der  na)  niemals  juni  öffentlichen  #eftbichter  an  ©räbern,  bei  SDenf-- 
malroetyen  ober  anberen  feiern  tyxQab,  er,  ber  bie  #öchften  um: 
fonfi  um  eine  Strophe  bitten  lief?,  überfchüttete  freiroiüig  Schroetter, 
©attin,  greunbc  unb  ,>reunbinnen  mit  ben  ©aben  feiner  SRufe. 
Jefilidie  unb  jufäHige  ©elegenheiten  nabm  er  ^ierju  gleichermaßen 
roafn*.  Seinen  ©efdjenfen  oerliehen  bie  beigegebenen  $erfe  erft 
ihren  Jöert.  Auch  äußerlich  ftattete  er  feine  3BibmungSgebichte 
funftüott  aus;  er  holte  feine  faßtgraphifche  3)ieifterfd)aft  beroor, 
oerroanbte  bunte  hinten,  jeidjnete  zierliche  9tonbeinfaffungen.  35ann 


t 

Digitized  by  Google 


104 


drittes  Mapitel. 


f<f)rteb  er  wteber  feine  tRetme  auf  ein  (£i  ober  grub  fie  auf  ein 
©ei^irr,  auf  ein  Stüdf  £>ol$  ein.  i)iatürtic^  jtnb  biete  $erfe  meift 
tfinber  beö  3lugenblides,  rafcr)  unb  leicr)t  auf  baö  Rapier  geworfen, 
$um  Seile  förmliche  ^wprowffltionen :  bem  plöfclid&en  ©infafle 
folgte  bie  Ausführung  unmittelbar  auf  bem  3=«B  Unb,  oon  ben 
Stüefen  abgefefjen,  welche  nad)träglid)  für  bie  $eröffentlid)img  be* 
ftimmt  würben,  blieb  alle*  fo,  wie  efi  entftanben  mar,  würbe  foum 
je  baran  gebelfert  unb  gefeilt.  Marian  fann  bie  gorm  biefer  am 
forudfalofen  ©ebid)tcf)en  fo  wenig  ooHenbet  fein,  als  iljrem  3nrjalte 
33ebeutung  sufommt.  Aber  bod)  gelangt  barin  bie  ganje  @igen= 
tümlidjfeit  unb  $efonberf)eit  beö  grofjen  Smiferö  $um  Ausbrutfe: 
ber  tfmt  angeborene  feine  gormftnn  unb  bie  ifnn  ju  ©ebote  ftefjenbc 
Äunft,  bie  gemöbnlid)ften  unb  einfaßten  SMnge  poettf$  3U  t>«* 
flären  unb  auf  eine  ibeale  3tufe  ju  ergeben.  28er  ftd)  in  bas 
gef)eimfie  SBeien  ÜJlörifes  oerfenfen,  wer  ben  ooüen  intimen  9iei$ 
feiner  $ia)terperfönlid)feit  auf  fid)  mirfen  laffen  will,  barf  aucr) 
biefe  unfdfjeinbaren  Blüten  feines  ©eifteö  nicf)t  unbeachtet  faffen. 

$er  fünftlerifrfjen  Seurtetlung  unb  Söürbigung  3Wörifeö  mufi 
freiltdj  auöfcfjliejglicf)  baö  oon  if)m  felbft  bem  $>rucf  Uebergebene 
unb  in  bie  oierteilige  SammelauSgabc  Aufgenommene  31t  ©runbe 
gelegt  werben.  $er  erfte  $anb,  ber  bie  £nrif  enthält,  ifl  ber  be= 
beutungdooUfte;  benn  bafc  3Rörife  oorwiegenb  ein  Inrifdfjeö  Talent 
ift,  bebarf  nad)  bem  bereite  ©efagten  nidfot  mefjr  näherer  2luö^ 
ffifnumg.  £>ie  s3J?ufe  bat  it)n  faft  auf  feinem  ganjen  Sebenöwegc 
begleitet.  $od)  madf)t  ftd)  feit  ber  Ueberfteblung  nad)  Stuttgart 
im  $af>r  1851  eine  entfdfjtebene  Abnahme  ber  ^robuftionöfraft 
bemerflid);  mef)r  unb  mefjr  befdjränft  er  fid)  jefct  auf  baö  eigene 
licr)e  ©elegenljeitögebidjt,  ben  Anlafe  jum  Siebten  oorwiegenb  oon 
auften  empfangenb.  eine  nennenswerte  (*ntwicflung  f)at  er  nid)t 
burdjgemadjt:  bie  ©ebidfjte  aus  ber  6tubenten*eit  unb  ber  fid)  um 
mittelbar  baran  anfdf)liefeenben  ^eriobe  geigen  tr)n  bereit«  auf  ber 
£ör)e  feines  lorifdfjen  Vermögens,  wie  ja  aud)  feine  erfte  epifdje 
Stiftung  feine  bebeutfamfte  geblieben  ift.  33efd)eiben  ift  ber  Um: 
fang  feiner  ©ebidjtfammlung  für  ben  (Ertrag  eines  langen  bebend. 
Aber  auf  bem  oerrjältnismämg  beiebranften  Zäunte  welcr)  eine 
A-üttc  beö  Gebens,  weld)  ein  SReidjtum  beö  3'n&alte6,  meld)  eine 


Digitized  by  Google 


105 


SWannigfaltigfeit  ber  Stimmungen ,  Xöne  unb  formen!  53alb  ift 
er  navoer,  balb  erhabener,  jefct  objeftir»  oolfötümlicber,  bann  roieber 
fubjeftu)  funftmäfjiger  £nrifer.  Xtefgrünbiger  (£rnft  roedjfelt  mit 
fdjaltyaftem  föumor,  ungebunbene,  aus  fid&  felbft  fdiaffenbe  $f)am 
tafie  oermifdjt  ftd^  mit  ©efüfjl,  baö  auö  bem  innerften  &eiltgtume 
ber  Seele  gefd)öpft  ift.  9Rit  einer  unenblid)  fünftlerifcf)en,  poeti- 
fd&en  2lnfd)auungsmeife  oerbinbet  er  ©eftaltungöfraft  unb  21uö= 
brucfofäf)igfett.  &ie  giguren  feiner  ©rfiubung  gewinnen  baburdf) 
an  Sebenbigfeit  unb  SBaljrfjeit,  ba§  er  mit  ifmen  ben  oertrauteften 
inneren  ilerfefjr  pflegt,  el>e  er  fie  $u  äußerem  Seben  erroeeft.  (Sin 
$auptgefieimniö  feiner  Äunft  liegt  barin,  bafj  feine  SBorte  ftd&  auf 
bas  genauere  mit  ben  entfpredjenben  ©ebanfen  betfen,  roeber  hinter 
iljnen  jurücf  bleiben  noef)  ü6er  fte  fjinauögreifen.  $aburd>  ergiebt 
ftdj  bie  bennmbernftroerte  SRatürlicftfett,  SUarfjeit  unb  3lnmut  feiner 
$)arfteUung.  Niemals  ift  er  um  ben  redeten  s#uftbrud  »erlegen. 
211*  ein  ©pradjgetDaltiger  greift  er  fülm  *u  d)arafterifttf$en  9?eu; 
bilbungen.  ^«ftinftio  finbet  er  für  jeben  ©egenftanb  baft  paffenbe 
metrifd^e  ©eroanb.  @r  f)anbf)abt  antite  unb  gereimte  3?eröma§e 
mit  gleicher  Sidfjerfjeit.  3o  ftraff  er  in  ber  gorm  fein  fann,  roenn 
if)n  bieö  uncrläfelidf)  bünft,  roar)rt  er  ftd)  bod)  meift  mit  33eioii6t= 
fein  einen  freieren  Stanbpunft,  ber  inbeffen  nid)t  in  SBtflfttr  auö= 
artet;  nur  im  Stoit  beö  #eyamcters  ift  er  311  forgloö.  ftfyntymifdfyer 
2öof)llaut  erfüllt  feine  melobifd)  baf)inflie§enben  Sieber.  Sie  fyaben 
barum  biä  in  bie  jüngfte  ©cgenroart  bie  Äomponiften  angezogen. 

Sie  bei  ben  meiften  großen  Snrifern  fter)en  aud)  bei  9J?örife 
bie  Siebeslieber  in  ber  oorberften  $Reil)e.  Sieberfjolt  l>at  er  felbft 
bie  Sonnen  unb  Reiben  biete©  3uftanoe$  burdjgefoftet.  (Sinex 
3ugenbfreunbfd>aft  mit  feiner  39afe  Älara  92euffer  nerbanft  man 
fein  frür)efte*  Siebeögebicfjt  oon  unübertroffener  3^rt^eit  („©rinne; 
rung.  3ln  6.  %"),  ber  s^eregrina^pifobe  jenen  (Snflus,  ber  in 
feiner  pradjtooUen  Öilberfpradje  *um  £errlid)ften  gehört,  was  auf 
bem  ©ebiete  ber  patf)etifdf)en  fiijrif  geleiftet  roorben  ift;  anbere 
oortrefflid&e  Stüde  finb  feiner  erften  SBraut  Suife  Wau  ober  feiner 
©attin  geroibmet.  Gbenfo  n>af)r  unb  fdfjön  roie  perfönliaje  weiß 
er  aud&  allgemeine  ©mpfinbungen  roieberjugeben.  ©eine  fiiebes-- 
lieber  im  iöolfftton  <„£in  Stünblein  roof)l  oor  £ag",  „Ufimmeriatte 


Digitized  by  Google 


106 


Srttteä  Mapitel. 


Siebe",  „San  oerlaffenc  9Wägblein",  „5lgneö"  u.  f.  ro. »  finb  SDhifter 
innigfter  2luffaffung  unb  anmutigfter  93ef)anblung.  ^ornelunlid) 
(liebt  er  bie  ©efüfjlc  ungefüllter  Sefmfudjt,  nidr)t  gcfunbenen  oDer 
oerlorenen  Siebeöglücfeö  roieber;  bie  (Sntjücf ungen  ber  ^rfüttun^, 
roie  er  fie  in  „Sdjön=iHof)traut"  malt,  werben  nid)t  in  bie  ffielt 
gepofaunt,  fonbem  im  fcfjroeigenben  &er$en  oerfoMoffen  ober  Ijöd) 
ftenö  ftummen  3euö*»  oertraut.  £a§  Sttörife  bie  fecfen,  über- 
mütigen SUänge  beö  33olföcicfanflc6  fo  gut  511  ©ebote  fielen  roie 
bie  fcntimentalen,  bafür  legen  ©ebid)te  wie  „3ung  Golfer"  unt> 
„3ung  Dotters  Sieb"  glanjenbeo  3C"9"^  ob.  SNicfjt  minber  grofc 
ift  er  als  $)icf)ter  ber  Natur,  ob  er  mm  irjre  lieblicben  ober  ibre 
erhabenen  Seiten  ins  3luge  faftt.  3flit  rein  bcfdnreibenber  ^oefte 
giebt  er  fid)  niajt  ab.  @rr  pflegt  bie  Watur  im  3uiammenf)annc 
mit  ben  Stimmungen  feiner  Seele  31t  betrauten.  $n  berarttgen 
OJebicrjteu  („2ln  einem  Söintermorgen  oor  Sonnenaufgang",  „3m 
<yrüf)ling",  ,,$efud)  in  Urad)",  „2Me  fd)öne  iBucfje"  u.  f.  ro.)  jinbet 
er  für  bie  nrfprünglidjften  ©efüljle  ben  grofjartigften  unb  bocb 
jugleid)  natürlicbften  5luöbrucf.  $on  ber  SReflerJonSpoefie  bält  er 
fidj  fern,  unb  nur  ganj  auönafmt&roeife ,  roie  in  ben  fef)r  jii^enb- 
lidjen  Elementen,  ift  feine  3Rufe  mit  Sßr)t(ofopr)ie  serfefct. 
wäre  ein  nufeloics  Unterfangen,  aus  oereinjelten  3ufättigen  :!leu6e= 
rungen  eine  beftimmte  2Beltanfd>auung  SRörifefi  fonftruieren  ju 
wollen.  5tur  fo  oiel  get)t  auö  allem  tj^roor:  biefe  SBelt  crfa)eint 
it)m  et)cr  als  bie  befte  benn  als  bie  fct)lecf)tefte.  3()m  ift  gcfunbe« 
£ebenögefül)l  eine  Duelle  froren  33el)ageno  unb  oergiftet  fein  trop- 
fen 2öeltfdmter$  bie  greube  am  Stofein.  9)cilb  benft  unb  urteilt 
er  aud)  über  feine  SDütmenjd&en.  9J?it  ©elaffentjeit  nimmt  er  ihre 
Sportteilen  t)in.  Seine  Satirc  roirb  nicfjt  leidet  bitter,  ©utmütig 
fpöttelt  er  über  „Sommerroeften"  ober  „$$anillegeftdjter"  uno  äbn= 
lid)e  oon  ifmt  erfonnene  £«pen,  fjödbftenö  bie  „Seemänner"  („31" 
Songuö")  oermögen  itjn  in  &arnifd)  311  bringen.  9lud}  feine  (rpi; 
gramme  finb  allgemein  gehalten,  entbehren  ber  perfönlicben  6püK 
s)laö)  religiöfen  ©ebidjten  fudjt  man  in  SDJörifeS  Sammlung  oer* 
gebend.  (£r  ift  eine  tief  reltgiöfe  9totur,  aber  firdr>tid^e  $t$t' 
gläubigteit  liegt  ibm  ferne;  fonfeffionellen  Uebereifer,  bogmatifAe 
Streitigfeiten  baßt  er. 


Digitized  by  Google 


3Jlörifc  ale  irtjrifcr.  —  fcijrtjdf.epifdje  £td)tungen  Diörifeö.  107 


Tie  9iomangen  unb  üBaUaben  3Jibrifeö  jeidmen  fic$  burd)  be- 
wegte Stbnttymif  aus.  ganzen  gelingen  if)m  biejenigen  3tücfe 
am  beften,  roeld&c  ftd)  mef)r  bem  uolfsmäfeigen  i'ieöe  nähern.  Tic 
©ren$e  feines  ÄönnenS  nad)  biefer  9$idjtung  bejeidmet  bic  rounber; 
ooQe  iHoman^e  vom  ^euerreiter.  2ln  feinen  erjäfjlenben  SaDaben 
uermiBt  man  melfad)  raffen  gortfd)ritt  Der  ^anblung;  manche 
jtnb  aud)  ju  nebelhaft,  fielen  roenig  auf  bem  feften  33oben  ber 
2ßirflid)feit.  Tagegen  fann  ftd>  9J{örife  als  poetifdjer  SRardjem 
erjätyler  in  feinem  ureigenen  9ieid>,  in  bem  ber  ^Ijantafie,  frei 
bewegen,  ^n  bem  föftlidjen  „SJlärdjcn  uom  fiebern  Wann"  rjat 
ber  abenteuerliche  #umor  ber  9tomantif  mit  ber  geftaltungSs 
fräftigften  spioftif  ber  2lntife  einen  äu§erft  originellen  33unb  ein; 
gegangen.  9üd)t  minber  33orjüglict)eö  bietet  9Wörife  in  feinen 
^bullen,  ©r  fajilbert  barin  teils  bie  <Hei$e  bcfa)aulic^en  etiMebens 
überhaupt,  teils  bie  unfcfmlbtgen  tänblidpn  Vergnügungen  im  be- 
fonberen,  beibes  nad&  eigener  £rfat)rung.  Mes  ift  nah)  aufgefaßt 
unb  anfdjaulid)  bargefteüt  unb  bod)  sugleid)  aus  ber  aütägliaVn 
©pfjäre  in  bie  fjöljere  ber  ^ioefie  gerüdt.  5lebeu  bem  reijenben 
alten  Xurmfjalm  unb  anberem  gehört  biefer  (Gattung  autf)  ÜJlöriteS 
umfangreidjfte  ©d)Öpfung  in  gebunbener  Mebcroeife,  Die  „^bnlle 
oom  Öobenfee",  an.  Tie  liebenäroürbigc  Tirftfung  franft  an  einem 
unoerfennbaren  Jye^ler  ber  flompofition:  bie  £aur»tbanblung  bient 
eigentlid)  nur  baju,  eine  (£pifobe,  bie  oon  ben  fieben  ©cfängen 
üier  beanfprud)t,  ju  umrahmen,  unb  ber  3lMöiwmen^ang  ber  beiben 
jpälften  ift  jiemlid)  loder.  2lber  meld)  ein  ausbünbiger  £umor 
i)errfd)t  namentlich  in  ber  ©pifobe,  ju  bem  bic  überaus  jarte  unb 
buftige  Stebesfjene  bes  fünften  ©efanges  auf's  roirffamfte  fontra* 
ftiert!  Unb  wie  retjenb  roeife  ber  Ttd)ter  bie  Ufer  bes  fdtjroäbifdjen 
9HeereS  in  ifjrer  ganjen  ^iebltdjfeit,  bas  treiben  bes  bortigen 
giföer=  unb  ©dnfferüölfleins  in  bunt  roedjfelnben  Silbern  bem 
£efer  oorju^aubern ! 

Tie  beiben  bramatifdjen  Arbeiten,  bas  Sdjattenfpiel  „Ter 
lefcte  Äimig  tum  Orplib"  unb  bas  Singfpiel  „Tie  9tcgenbrüber", 
finb  romantifdje  ©elegent)eitS|lücfc,  bie  rootjl  allgemein  öidjterifdje, 
aber  feine  fpcjififdt)  feeuifeben  #or$ügc  aufweiten,  gür  biefes  ftad) 
fehlen  dorrte  mirflid)  bic  „berberen  poetifd^cn  unb  *er-- 


i 

Digitized  by  Google 


108 


drittes  tfapitel. 


bauimgötoerfseuge",  bie  8traufe  ihm  geiüünfd)t  ^at.  Unter  feinen 
epifdjen  Sßroiabichtungen  ragt  nach  Umfang  unb  33ebeutung  ber 
Vornan  „3Jtaler  holten"  ^crcor.  Söährenb  bie  $raut  bes  $iteU 
gelben,  bie  anmutige  #örfterötod)ter  eignes ,  ftdj  in  quälenben 
3meifeln  oer^ehrt,  ob  fic,  baö  einfache  £anbfinb,  als  ©attin  bem 
©eliebten  genügen  werbe,  roenbet  fidr>  £f>eobalb  holten  auf  einen 
Scheinbeweis  ihrer  Untreue  t)in  olnte  jebe  (Srflärung  oon  ihr  ab, 
ber  er  innerlid)  bereits  oöflig  entfrembet  ift.  2)ie  Siebe  311  einer 
frönen  jungen  2öittoe,  ber  ©räfin  ftonftanje  oon  21rmonb,  gewährt 
ihm  ©rfafe;  er  toirb  burch  fic  in  bie  oornefjme  2Belt  eingeführt 
unb  gelangt  fo  als  Jüünftler  rafch  511  2lnfehen.  2lber  Bottens  oer 
trauter  greunb,  ber  Sa^auf vieler  fiarfens,  betrachtet  ben  33rud) 
mit  Hgnes  als  bas  gröftte  Unglüd  für  jenen  unb  erhält  befihalb 
burd)  gefälfd)te  Briefe  bas  3Jcäbd)en  in  bem  SBafm,  als  ob  $nrifdjen 
i^r  unb  Ztyobaib  in  befter  Orbnung  fei.  3>urd)  ein  ge- 
sagtes ^ntriguenfpiel  trennt  l'arfenö  bann  ben  ftreunb  oon  Ston- 
fianje  unb  führt  ihn  in  bie  9lrme  ber  Verlobten  jurücf.  In  ihrer 
Seite  oerlebt  holten,  ber  nahen  $ochseit  entgegent)arrenb ,  £age 
reinften  ©lürfes,  auf  bas  nur  Agnes'  überreifer  ©emütfyuflanb 
Schatten  wirft.  }Jach  i'arfens'  tragif ehern  (Snbe  läfet  er  jtch  oon 
ber  Erinnerung  an  ben  teueren  ftreunb  oerleiten,  ber  93raut  ju 
geftehen,  toas  fic  bem  Xoten  ju  banfen  ^abe.  2)och  ihr  <nige= 
griffener  Seelenorganismus  fyalt  ben  Aufregungen  biefer  (BnU 
berfung  nicht  mehr  [taub,  ber  längft  in  ihr  fdjlummernbe  SBafm; 
finn  bricht  aus,  unb  fie  benüfct  einen  unbewachten  Augenblid,  um 
fich  in  einem  SBalbbrunnen  §u  ertränten,  holten  folgt  ber  ©e; 
liebten  im  £obe  nach.  Obgleich  biefe  ganje  menfehliche  &\)axafttx: 
entwidflung  oollfommen  glaubhaft  bargeftellt  unb  auf's  forgfältigfite 
motioiert  ift,  bat  ber  Sndjter  bod)  noch  burch  romantifebe  3"thoten 
bie  Söirfung  51t  oerftärfen  gefudn.  höhere,  überfinnliche  dächte, 
hauptfächlid)  burch  bie  Zigeunerin  (Slifabetb  oertreten,  greifen  ges 
heimniöooll  in  ben  ©ang  ber  Jpanblung  ein,  ja,  beflimmen  bas 
Sdutffal  ber  l'iebenben  im  ooraus.  2)iefe  $upli$ität  ber  ©runbs 
ibee  fchabet,  wie  fd)on  bie  jeitgenbfjtfche  ftritif  bemerft  hat,  bem 
Romane,  @in  innerer  3micfpalt  burchsieht  ihn,  ber  ftch  biß  auf 
bie  ftataftrophe  erftredt,  bie  .Hompofition  ift  su  oenoicfelt  unb 


Digitized  by 


Waler  holten.  — 


Wörifcä  SJouellen  unb  Wärmen 


109 


unburd^ftc^tin  geroorben.  Wöxite,  ber  bieö  felbft  füllte,  fjat  in  ber 
Umarbeitung,  bie  fta)  oorjugsroeife  auf  bic  oorberen  Partien  bei 
jiet)t,  ben  romantifajen  Veftanb  ftarf  befd&mtten,  ofme  inbeffen  ben 
©runbmangel  bcfeitigen  ju  fönnen.  2iks  man  fonft  an  SRaler 
holten  ausgefegt  (jat,  finb  2leußerli($feiten,  bie  nid)t  oiel  bebeuten. 
2Bas  ließe  |id)  bagegen  alles  §u  feinem  Sobe  fagen!  '2)aS  ift  feines 
oon  ben  Vüdjern,  bie  man  mit  atemlofer  Spannung  burdjjraft, 
aber  je  oertrauter  man  ftdj  bamit  madjt,  $u  befto  größerer  Ves 
rounberung  srotngt  bie  ungeroölmlid&e  2)urdjgeiftigung  bes  fdjon  an 
fia)  ansie^enben  Stoffes.  Selten  ift  bas  innere  £eben  mit  ähn- 
lichem pfncf)ologifd)en  £iefbltcfe  gezeichnet  roorben,  roie  oon  biefem 
Richter,  ber  ben  leifeften  unb  jarteften  Regungen  ber  (Seele  naa> 
jufpüren  oerfteI;t.  3>ie  ftarfiellung  $ält  ftd)  überaß  ftreng  an  bie 
©efefce  ebelfter  Schönheit.  Uebenoiegt  auch  im  3lusbrucfe  bas 
Seine,  Sinnige,  SJuftenbe,  fo  fehlt  boch  feinesroegs  fräftige,  ja 
leibenfehaftliche  Verebfamfeit,  roenn  fie  ber  Slugenblicf  erforbert. 
ftlar  unb  rein  fließen  bie  Sßerioben  bafnn.  3ln  ©oethe  f>at  SWörife 
feinen  Stil  gebilbet,  unb  ber  3Weifter  barf  fiolj  fein  auf  folgen 
Schüler. 

2)ie  Heine  9iooelIe  „ßueie  ©elmeroth"  fteht  beut  Wtoler  holten 
zeitlich  roie  innerlich  nahe.  Sluch  ^ier  ift  mit  aufterorbent lieber 
Jeinljeit  bie  feelifdje  Verwirrung  eines  3Räbchens  gefdfnfbert;  ber 
ftrantyeitöproäefi  enbet  aber  biesmal  mit  Teilung.  2IlS  bie  ab; 
geflärtefie  unb  ausgereif  tefte ,  roenn  auch  nicht  tieffte  unb  bebeu; 
tenbfte  ^rofafchöpfung  ÜRÖrifes  muß  bie  iNooeHe  „3Ro$art  auf  ber 
9leife  nach  Sßrag"  bezeichnet  roerben.  ©in  fonniger  £ag  aus  bem 
£eben  bes  Stteifterö,  auf  beffen  ßaupt  ftd)  bereits  £obeSf d&atten 
fenfen,  roirb  barin  oorgeführt.  £ie  ©efdjichte  ift  feinesroegs 
hiftorifch,  aber  ein  oößig  lebenswahres  ßharafterbilb  bes  gelben, 
ju  bem  fich  9Rörife  fumpathetifch  tjingejogen  füf)lt,  tritt  uns  ent= 
gegen.  2)er  2Bert  bes  ©an$en  beruht  weniger  auf  ber  ßanblung, 
bie  einfach  ift,  fogar  eines  eigentlichen  ßöhepunftes  entbehrt,  als 
oielmehr  auf  ber  Stimmungsmalerei,  ber  geiftoollen  $>etailarbeit. 
®ie  Spraye  t>at  luer  ben  tjöa^jlen  ©rab  ber  Vereblung  unb  unge-- 
fugten  Vornehmheit  erreicht.  SDie  Stoffe  311  Sttörifes  Härchen 
finb  oom  dichter  burdjroeg  frei  erfunben.  %\\  ben  beiben  größeren 


■ 


Digitized  by  Google 


110 


drittes  Mapitel. 


Stücfen,  „£er  Sdjafc"  unb  „2>as  Stuttgarter  £ufcelmännlein", 
werben  ittenföentinber  unb  gabelgeftalten  in  rounberfamer  SBeife 
burdjeinanbergeioirbelt.  3n  öfterem  burdjfreujen  fid>  ein  ^5d)|t 
profaner  &iebeöt)anbel,  eine  romantifa^e  9tittergefd)id)te  unb  ein 
luftiger  (£lfentraum.  deiner  unb  naioer  ift  ber  2Wärd)enton  im 
£ufcelmännlei'n  getroffen,  tiefer  gutmütige  Äobolb,  ben  ber  £i$ter 
in  unb  um  (Stuttgart  fein  2Befen  treiben  läfet,  fefct  jroei  $aare 
©lücföfd&iu^e  in  bie  SBelt,  beren  Jöefifcer  bie  merftoürbigften  Abem 
teuer  erleben,  $n  bie  ^aupttjanblung  finb  ßpifoben  gefeiert  oer: 
rooben.  duftige  Sdjioänfe  com  $ufcelmännletn ,  oor  allem  aber 
bie  poeficoolle  ^iftorie  oon  ber  frönen  Sau,  einer  SBajferfee,  bie, 
toeil  fic  ihrem  ®emahl,  einem  alten  $onaunt£,  nur  tote  ftinber 
*ur  3Belt  gebraut  ^at,  oon  beffen  &of  oerbannt  bleibt,  bis  fxe 
fünfmal  oon  ^erjen  gelad&t  t»at.  ©rftaunliche  ^tjantafie  unb  er 
frifd&enber  $umor  malten  in  ber  ganzen  Dichtung,  unb  überbie« 
ift  ber  fdnoäbifcfie  Sßolfoton  oorjüglid)  getroffen,  finb  oolfetümluhe 
^räudje  unb  Lebensarten  glüeflieb  oerroenbet,  fo  bajj  bie  täufäenbe 
SBirfung  t)croorgebrac^t  wirb,  alö  ob  ein  uraltes  ^olfsmärdKit 
oorliege. 

$rofe  aller  fdjarf  ausgeprägten  Eigenart  ftef)t  Sttörife  mit 
ben  litterarifdjen  Strömungen  feiner  (£pod)e  in  nahem  3ufowimens 
hang.  (£r  ift  oor  allem  ein  echter  Sotm  ber  Diomantif.  3^re 
roifienfcbaftliche  Seite  tjat  ihn  freiließ  weniger  geflimmert,  mit  ber 
fuftemattf  d)en  (*rforfcbung  unb  3Bieberbelebung  bes  Mittelalters 
hat  er  fiefj  nid>t  abgegeben,  bierin  ftd)  beftimmt  oon  Ublanb 
unterfdjeibenb.  Aber  es  ift  unoerfennbar,  baB  fein  poetifdjies  ÜBefen 
in  ber  allgemein  geiftigen  Atmofphäre  biefer  SRirfjtung  herangereift 
ift.  -Das  SPdantaftiföe,  baß  Abenteuerliche,  bas  Märchenhafte,  bas 
Almungspolle  an  ber  Lomantif  fyat  er  freubig  aufgegriffen  unb 
energifd)  festgehalten .  3n  biefer  &infid>t  ftet)t  er  ferner  am  näd)ften. 
Allerhanb  Aberglauben  bewältigt  ihn,  unb  bie  ©eiftenoelt  ift  für 
itjn  fein  leerer  SBahn.  Snbeffeu  h«lt  bei  Mörife  ein  untoiber* 
fte^licfjer  3ug  3um  flaffifchen  Scbönheitsibeale  ber  Eingabe  an  bie 
ftomantif  bao  ©leichgeioicbt.  <5r  fteht  im  Sanne  ©oetfje*.  <£r 
beiounbert  bie  griednfcfcrömifche  Kultur,  unb  bie  $efd)äftigung  mit 
biefer  sieht  fidr)  burrb  fein  ganzes  Seben  funburd).  £ie  Annäherung 


Digitized  by  Google 


SHÖrtted  litternrifdje  Stellung  unb  iöebcutung. 


111 


an  bie  gried)ifd)e  Snrif  gehört  311  ben  roefentlidjen  ^eftanbteilen 
feiner  ©ebid)te  f)öf)eren  Stile«.  So  beroal)rt  tyn  ber  (Steift  ber 
Stntife  bauor,  fid)  in  ben  3rrßarten  ber  9iomantif  $u  vertieren. 
£iefe  unb  bie  Ätaffijitnt  l)aben  an  feiner  öilbung  faft  gleicher- 
maßen 2lnteil.  33on  feinen  beiben  ^ugenbfreunben  Sßaiblinger  unb 
"öauer  gilt  ungefähr  baöfelbe;  aber  nur  bei  SWörife  f)aben  fidr) 
beibe  (Elemente  organifcf)  51t  einer  neuen  ©infjeit  oerfdjmofyen. 

Sine  9teifie  fjeroorftec^enber  (rigenfdjaften  teilt  SWörife  mit 
feinen  Stammedgenoffen.  SdntJäbifcf)  ift  an  il;m  baß  Uebenotegen 
ber  lurif^en  '-Begabung,  bie  ftarfe  (£inbilbung$fraft ,  ber  frd^lidt) 
frifdje  ftumor,  fdnoäbifd&  ber  ©egenfafc  ättnfdjen  bem  fülmen  gluge 
ber  ^^antafie  in'ö  Sdjranfenlofe  unb  bem  Vergraben  ber  eigenen 
i^erfon  in  ber  (Jnge  beö  ßeimatlanbeö,  fdjroäbtfcf)  eine  geroiffe 
Sdnoerfäfligfeit  im  £eben  roie  in  ber  Jiompofttion  größerer  tfunft* 
werfe.  2)iefe  allgemeinen  3üge  &aben  inbeffen  bei  SWbrife  eine  fo 
eigentümliche  Slufibilbung  erfahren,  eine  fo  djaraftertftifdje  9ttd)tung 
genommen,  bafj  er  fidt»  bod)  roieber  uon  aßen  feinen  biebtenben 
Sanbsleuten  auf's  entfdjiebcnfte  abgebt.  3Wan  fann  oieüeid)t  fagen, 
bafj  nur  auf  fdm>äbifcf)em  $oben  ein  berartiger  Siebter  gebeten 
fonnte,  geroifj  aber  ift  auef)  liier  nur  einmal  ein  fold&er  erftanben. 
SHörife  überragt  an  rein  poetifdjen  ©igenfdjaften  bie  fd)roäbifd)en 
$>id)ter  bes  19.  3af)rf)unbertö  inögefamt,  aud)  Herner  unb  Urlaub. 
fie|terer  fonnte  anbere  23orjüge  in  bie  2Bagfd)ale  roerfen,  rooburd) 
er  fräftiger  unb  inefyr  in  bie  Sßeite  geroirft  bat  als  SWörife;  and) 
jeigt  er  fid)  biefem  in  ber  SBattabe  entfdjieben  überlegen.  9ttörife 
ift  innerhalb  ber  fdforoäbifdjen  £id)tergruppe  ber  erfte  Sieberfänger, 
ia  fogar  unter  ben  beutfd)en  £nrifern,  bie  nad)  ©oettye  aufgetreten 
finb,  barf  er  getroft  iebem  bie  Siegeöpalme  ftreitig  machen,  Sange 
genug  f)at  eö  gemährt,  biß  ftd)  fein  ©enie  fiegreief)  burdjgefämpft 
^at.  ©ein  hervortreten  fiel  in  eine  s4$eriobe,  ba  bie  tenbenjlofe 
s£oefie  im  greife  gefunfen  mar.  2)ic  mächtig  braufenben  SBogen 
ber  politifdjen  Bewegung  übertönten  bie  füfjen  fiieber  be«  uns 
Politiken  Sänger«.  s3)iit  bem  Strome  ber  Seit  ut  fdjtuimmen, 
mar  üjm  nidjt  gegeben,  unb  oon  feinen  äftt)etifc^en  ©runbfäfcen 
opferte  er  nidjt  ben  gerin gfügigften  Xeil  ber  3Kobc.  60  fdfjlofe 
fidt)  junädrft  nur  ein  Heines  Häuflein  erlefener  ©eifter  mit  2k= 


Digitized  by  Google 


112 


Erittcä  .Hapitcl 


geifterung  an  ihn  an.  2>od)  biefe  6d)ar  ift  im  Saufe  ber  3at>re 
ftätig  gemachten,  Corifeo  poetifd)e  ©röfcc  gehört  fdjon  heute  $u 
ben  feftftehenben  Dogmen  unferer  litterar^iftorif djen  SBiffenfchaft, 
unb  wenn  nicht  alles  trügt,  ift  fein  ©eftirn  noch  immer  im  5luf= 
fliege  begriffen.  $n  bie  Waffen  wirb  er  atterbings  niemals  bringen. 
Die  3artl)eit  feinet  2luffaffung,  bie  Eigenart  feiner  Sßfjantafte  unb 
feines  ganj  von  ^Iwntafie  burchtränften  4>umorS  fefet  eine  dltuu 
heit  unb  Reinheit  bes  ©efd&macfes  t>orauS,  wie  fie  nur  bie  ftunft= 
gebilbeten  befifeen.  Diefe  aber  werben  ftd)  erquiefen  unb  erbauen 
an  feiner  -JJhtfe  nodj  in  ben  femeften  Reiten. 

Subroig  SBauer,  ber  britte  im  ^ugenbbunbe  mit  SJiörife  unb 
2öaiblinger,  hat  roeber  von  ber  nachhaltig  roirfenben  ©röne  bes 
einen  nodj  von  bem  genialifchen  Ungeftüme  bes  anbeten  etwas  an 
ftd}.  3^ar  verleugnet  er  in  feinem  titterarifdjen  ©Raffen  niemals 
ben  fenntnisreidjen  unb  gefdmtarfo  ollen  3ttann  von  hohem  (Streben 
unb  fünftlerifd)em  ©rnft.  2lber  feine  poetifajen  Stiftungen  finb 
mehr  Ör^cugniffe  ber  Silbung  als  urfprfinglicher  Begabung,  fie 
tragen  feine  beutlidf)  erkennbare  ^pfiognomie  unb  finb  barum 
trofe  mancherlei  $>or$ügen  rafd)  ber  £>ergeffenheit  anheimgefallen. 

9todf)  Seenoigung  ber  Univerfttätsftubien  übernahm  Sauer  mit 
22  fahren  bie  ihm  angebotene  £of)enloher  ^atronatspfarret  (SrnS: 
badf)  (0.2t.  Oeffingen).  2Bohl  t)ättc  es  ir)n  gelüftet,  fid)  vorher 
in  ber  SBelt  um$ufeben,  roas  bei  feiner  grofjen  iHejcptioität  geroijj 
für  bie  ßnrroüflimg  feines  Talentes  nüfclich  getvefen  märe:  aber 
er  ^atte  fia)  fdjon  als  Stubent  üerlobt,  unb  fo  fpann  er  ftd),  noch 
ein  Jüngling,  auf  einem  einfamen  Dorf  in  bie  @nge  eines  aller 
bingS  glütf  liehen  Familienlebens  ein.  1831  folgte  er  einem  SRuf 
als  Se^rcr  für  flaffifdje  ^h^alogie  an  bie  neu  gegründete  Crr; 
äiehungSanftalt  Stetten  im  9lcmstt)al.  1835  ficbeltc  er  nach  Btntu 
gart  über,  tvo  er  als  ^rofeffor,  ^unädbft  am  ftatharinenftifte,  nach 
<3dnvabs  Abgang  am  Dbergnmnafium,  thätig  mar.  3efet  ftanb  er 
auf  bem  nötigen  Soften.  9)tit  grünblichen  ftenntniffen  in  ben 
alten  ©pradjen  unb  ber  ©ef Richte,  in  melden  gächeru  er  *u 
unterrichten  hatte,  verbanb  er  eine  fcltene  Sehrgabe  unb  gewann 
burd)  liebensiuürbiges  SBefeu  bie  £er$en  feiner  ©chüler.  3»« 
Sinter  hielt  er  tvieberbolt  Vorträge  für  Damen  über  neuere  @e* 


Digitized  by 


113 


f$id)te  unb  Sitteratur.  9ln  bem  gefelligen  Seben  ber  SReftben$ 
na£m  er  regen  Anteil.  2Jtit  ber  ifmt  angeborenen  öetoeglid&feit 
unb  Sttunterfeit  beä  Uranien  bilbete  er  ben  9Wittelpunft  ber  ges 
felligen  Greife,  in  benen  er  fidj  beioegtc.  „6$  war  if)m  roo$l," 
fagt  ©traufj,  „unb  fo  würbe  efi  aud)  benen  toofjl,  bie  ilm  fpredjen 
Nörten  unb  trinfen  faf>en."  ©in  ©tücf  ©$ubart  fterfte  in  üjm. 
©leidj  biefem  nritfte  er  am  ftärfften  burdj  ben  unmittelbaren  9tei$ 
feiner  Sßerfönlidtfeit,  gab  er  im  münblidjen  Umgange  fein  Heftes, 
©eine  muftfaltfdje  Begabung  mar  eine  Cuelle  befi  ©enuffes  für 
ü)n  unb  anbere,  jumal  menn  er  am  ftlaoiere  frei  pfjantafierte. 
3(ber  oon  ©dmbartö  böfen  fietbenfdjaften  nmj$te  Bauers  ^armo* 
mfdfje  Statur  nidjts.  <£r  mar  geroiffen^aft  unb  pfTid^tbetoußt,  bieber 
unb  treuherzig,  babei  jebod^  ungemein  empfinbfam  unb  gar  ju 
toci$,  fo  bafj  er  fremben  eimoirfangen  ntä^t  immer  totberftanb. 
©in  langes  £eben  fdfn'en  bem  fräftigeu  SJtonne  befd)ieben  51t  fein. 
$a  raffte  it)n  eine  rafä)  oerlauf enbe  Sungenentsünbung  am  22.  2Hai 
1846  in  ber  SBltite  ber  3af)re  f)iutoeg. 

S3auer  \)at,  namentlidj  toäfjrenb  feiner  Stuttgarter  3e^r  c^ne 
emfige  unb  otelfeitige  litterarifdje  £(>ättgfeit  entfaltet,  ©eine  §aupt: 
fädjlidje  Siebe  gilt  bem  $>rama.  (*r  oerfügt  über  bie  für  biefeö 
gadj  unentbefjrlidje  Sebenbigfeit,  aber  nidjt  im  fnnreidjenben  9Haf? 
über  fefteö  ©efialtungSoermbgen.  ©eine  ^erfonen  finb  gan3  oon 
©efüfjlen,  unb  jroar  oorjugätoeife  oon  eblen,  befjerrfdjt,  feinen 
(Sfyarafteren  mangelt  bie  Realität,  feinen  $anblungen  ber  ernft: 
l;afte  Äonflift.  23erf)ältntemäj3ig  am  meiften  befriebigt  bie  1830 
erfdnenenc  Xrilogie  „9lleranber  ber  ©rofje".  $er  alö  „Eidjter* 
gäbe  $um  Äölner  Sombau"  1842  oeröifentliä)te  „ftatfer  S3arba= 
roffa"  ift  eine  gut  gemeinte,  aber  fdjtoäajlidje  poetifd;e  Seiftung. 
$te  bciben  ber  Drplibfage  entnommenen,  gan3  im  STone  ber 
©fjafefpearefdjen  SJJärd&enfpiele  gehaltenen  ©ramcn,  „$er  heim- 
liaje  9Halufr"  (1828  gebnuft)  unb  „Drplibö  tefcte  Sage"  (erft  in 
SBauers  ©Triften  1847  gebrudt),  merben  fdjon  bura)  ben  3U  grillem 
fjaft  fubjeftioen  ©toff  auf  bafc  9ftocau  oon  ©clegenljeitöftüden 
fjerabgebrürft.  ferner  f>at  $auer  fedjö  Dramen,  Jyinrob,  21bälarb 
unb  Jpeloife,  jioei  toeitere  §ohenftaufenfdjaufpiele  unb  51001  fiufc 
fpiele,  ooßenbet,  bie  niemals  gebrudt  toorben  finb.  $a8felbe 

RrauS,  «Awäb.  2iltcraturgtf*i*tf.   II.  8 


Digitized  by  Google 


114 


Hierteä  napitel. 


Sd)idfal  erfuhren  einige  (£r$ä()lungen,  wäfjrcnb  ein  3weibänbiger 
burlefif  fomifdjer  3e^r°wan/  „£ie  Ueberfdjwänglidjen",  1836  an 
Die  Ceffentltdtfeit  trat.  3»  bei*  teilweife  von  Jean  ^aul  he- 
einfluten  (£r$äf)lung  waltet  bei  frifdjer  2>arfteÜung§weife  unb 
gfücfUd^er  Grfinbung$gabe  gute  Saune  unb  mitunter  treffenbe 
Satire.  Seine  gefälligen,  aber  wenig  bebeutenben  Inrifdjen  ©e; 
bid)te  jinb  nidjt  gefammelt.  groben  baoon  enthalten  „Subwig 
$auer'ft  Schriften",  1847  nad)  bem  £obe  beö  SMdjterft  in  einer 
einbänbigen  2luöwaf)I  r>on  ftreunben  herausgegeben,  £artn  finben 
üd>  außer  einigen  Dramen  auefj  iwrjüglidje,  mufter^aft  flilifterte 
populär=wiffenfd)aftlid)e  2lbf>anblungen,  juerfi  in  bem  SRorgenblatt 
ober  ber  Allgemeinen  3eü""9  abgebrueft,  unb  eine  Anja^l  f>err* 
lidjer  ©riefe,  $auer  äl;nelt  aud;  barin  Sdjubart,  baß  ü)m  bie 
oem  ©efprädjstone  naf)e  ftefjenbe,  einfadj  ungezwungene  ©ebanten-- 
mitteifung  am  beften  gelingt.  «Seine  gcwidjtigfte  wifjenföaftlidjc 
Seiftung  war  eine  fedj&bänbige  im  Vereine  mit  jwei  greunben  gc- 
fdjriebene  „Allgemeine  SeltgefdjiduV'  (183(39).  Außerbem  be; 
teiligte  er  lief)  an  einer  £on  nuijote41cberfefcung,  bearbeitete  eine 
Auswahl  röinifd)er  Satiren  unb  Epigramme  für  reifere  Schüler 
unb  oeröjfentlidite  1842  baö  Jatyrbudj  „Sdjwaben,  wie  e$  war 
unb  tft",  rao$u  namhafte  fdjwabtfdje  Autoren  wertuoüe  Auffäfee 
geliefert  haben. 


Viertes  Kapitel. 

Sic  Sgrtf. 

„Singe,  wem  ©efang  gegeben!"  "Rein  ©eringerer,  ate  Urlaub, 
batte  biefe  l'ofung  aufgeteilt.  Sie  würbe  r»on  berufenen  wie  Um 
berufenen  aufgegriffen  unb  befolgt.  (Sine  wa^rc  Sintflut  »ou  Herfen 
ergoß  ftdj  über  baö  Sdjwabenlanb,  eine  lurifdje  gieberepibemie 
parfte  bie  ganje  ©eoölferung.  £en  wenigen  großen  2>idjtern  ge= 
feilten  ficr)  oielc  mittlere  unb  f leine  bei.  An  bie  wirflidjen  poetiföen 
Talente  (jängte  ftd)  eine  enblofe  Sdjar  r«on  reimenben  Scannern 
unb  grauen,  Jünglingen  unb  ®täb$en.  Je  meljr  bie  ^oefie  ©e* 


Digitized  by 


331üte  ber  föroä&ifdje»  öprif. 


115 


meingut  bes  ganzen  Golfes  würbe,  befto  me^ir  lag  bas  $anbwerfös 
$eug  ber  Äunft  für  alle  jur  Senü&ung  bereit,  befto  leichter  liefe 
ftdfj  jene  äufeerlid&e  gertigfeit  erwerben,  mit  ber  Bitterlinge  ben 
©cf)cin  ber  s^oefie  errjafc^en,  ofme  ir)rcö  ©eifleS  einen  Qauä)  oers 
fpürt  ju  Ijaben.  3Ran  bnrfte  fidjer  fein,  in  jebem  je^nten  Schwaben 
wenigfiens  einen  ©elegenbeitspoeten  511  finben,  ber,  wenn  feine  (£rs 
jciigniffe  aud&  nitf)t  burdj  ben  Xrncf  uerbrettet  würben  unb  in  bie 
Söeite  wirften,  bodfj  im  engften  ßreis  als  ©enie  angeffaunt  warb. 
9lHe  ©täube,  alle  ©d)ic!)ten  ber  23eoölferung,  ©ebilbete  unb  Um 
gebildete,  s^orne^me  unb  ©eringe,  ©täbter  unb  Sörfler  waren  in 
9ttitleibenfd)aft  gebogen.  3iiemanb  wollte  jurüdbleiben.  2lls  man 
cineö  Slbenbs  im  SBeinöberger  Äernerfjaufe  ©ebtdfjte  oortas,  fteHte 
fidj  fälteölidj  auef)  ber  $au*fnc$t  mit  Herfen  ein,  bie  er  „beut 
treuen  $oftor3gaul  am  gelben  Gfjaiflein"  gewibmet  l)atte.  (Sin 
Stubenmäbc^en  im  Stuttgarter  ©aftfjofe  311m  Äönig  oon  ©nglanb 
fefcte  in  ßenau,  ben  fic  ^u  bebienen  t)atter  fo  grofceS  Vertrauen, 
bafj  fic  it)m  ifjre  r)anbfdr)rtftlidr)e  ©ebidjtfammlung  jur  ^Beurteilung 
übergab.  3)crfelbc  unglttcflicbe  Siebter  entbeefte,  nad^bem  tr)n  bie 
^rrenanftalt  35Mnncntf)al  aufgenommen  tyatte,  in  feinem  SBärter 
Sad)fenf>etm  einen  „Kollegen  in  9lpofl".  3luf  managen  Dörfern 
trieben  fogenannte  -ftaturbidjter  iljr  Sßcfcn,  bie  für  frofjc  unb 
traurige  gälle  $crfe  in  $ereitfcf)aft  gelten,  oon  ben  übrigen  Sauern 
tfjrer  brotlofcn  #unft  wegen  jebodj  öfters  mifeadfjtet  als  bewunbert 
würben.  SJtit  bem  poetifdjen  Trange  fjielt  bie  Sangesluft  gleiten 
Sdfjrttt.    Singoereine  unb  £tebertafeln  erflanben  allerorten. 

©emi§  war  es  ein  golöeneft  3cilaltcr  ber  ^3ocfie,  ba  biefe  in 
ifjrer  reinften  ©eftalt  bie  allgemeine  Teilnahme  in  Slnfprud)  nehmen, 
ba  ein  einjelnes  ©ebid&t  bas  Tagesereignis,  bas  TageSgefprädj 
bilben  fonnte.  3lber  bas  Ucbermafe,  bas  unleugbar  in  ber  ge* 
fdfjilberten  Bewegung  lag,  erzeugte  £äcf)erli3>feiten,  forberte  511  Spott 
beraus.  Unb  fd)lie§lid(j  mufcte  iidf)  Ueberfättigung  einftellen.  £>ie 
Sieb&aberei  für  ben  Vornan  uerfcblang  nadfj  unb  nad)  bas  3ntcr* 
effc  an  ber  Snrif.  ©leidfeeitig  ging  in  ben  fieb  böljer  unb  r)öt)er 
türmenben  2Bogen  bes  potitifdrjen  Kampfes  bie  tenbenjlofc  <ßoefie 
511m  guten  Teil  unter.  Um  bie  SKitte  bes  Sabrfmnberts  war  bie 
£orif  bereits  in  ber  allgemeinen  2Bertfcf>äfcung  tief  gefunfen,  unb 


Digitized  by  Google 


116 


SMerteä  Jtapitel. 


bis  auf  ben  heutigen  £ag  Ijat  fie  fid)  nodj  uid^t  ifjre  alte  Stellung 
jurürferobert.  S)aj3  bie  Schwaben  biefcr  ebelftcn  ??orm  bcr  ^>id^t= 
fünft,  aud)  nodj  in  einer  ^eriobe,  ba  ©elb  unb  Gfjren  faum  mein* 
bamit  ju  gewinnen  waren,  unoerbrüdjlid)  treu  geblieben  ftnb,  barf 
ifmen  bie  beutfdje  ^itteraturgefdjicbte  nid&t  oergeffen. 

3n  ber  Pflege  ber  £nrif  mit  @infd)luB  ber  oerwanbten  epifcfym 
Gattungen,  SRomatne,  Sallabe  unb  Serßerjäblung,  fyaben  fidt)  alfo 
bie  fd)wäbifd>en  £id)ter  im  19.  ^afirfjunbert,  oon  Uftfanb  tljren 
Ausgang  nefmienb,  sufammengefunben.  Unb  jtoar  erwies  fid)  tyre 
Vorliebe  für  bie  l'nrif  fo  ftarf,  bafj  fie  aud)  in  anbercn  ©attungen 
nidjt  fetten  ben  Inrifdjen  Elementen  ein  ftörenbes  Uebergewidjt  ein= 
räumten,  ^nnigfeit  beö  ©efüf)le§,  2Bärme  bes  ©emfltes  bilbete 
ben  ©runbton  ir)rcr  i'ieberwetfen.  eine  leidjt  erregbare  unb  weit 
tragenbe  ^tjantafte  gefeilte  ftd)  Ijinju,  obne  bafe  fie  fid^  —  banf 
ibrem  gefunben  Sinne  für  bas  2Sirflidje  —  in  bie  $f>antaftereien 
anberer  SRomantifer  oerloren.  ©in  unwiberftel;lid)er,  tief  inner: 
Udler  3"9  3«r  9fatur  natjm  bie  oerfdjiiebenften  ©eftalten  an.  $f>re 
reine  unb  feufdje  SJlnfe  war  ein  £ort  beutfdjer  3ud)t  uno  Sitte, 
wie  biefe  fdjwäbifcben  2>idjiter  aud)  im  £eben  ber  Überwiegenben 
ÜRer)r3ar)r  nadj  als  djarafterooHe  unb  gefinnungstüdjtige  SWänner 
aufredet  baftanben.  $n  ber  £arftellung  beoorjugten  fie  frifdje 
9tatürlid>feit,  fdjmucflofe  (rinfaebbeit ;  auf  bie  gorm  oermanbten  fie 
nic^t  immer  bie  gebübrenbe  Sorgfalt,  unb  burdj  i^ren  SMaleft 
liefen  fie  fidfo,  wie  fdjon  Schlier,  leidet  ju  fd)led^ten  Neimen  uer: 
führen,  häufig  fällig  itjre  ©mpfinbung  in  2Beid)Itd[)feit,  if>r  fd(>lid)tes 
2Befen  in  $lattf)eit  um.  SMe  wenigften  oon  U)nen  lebten  ftdj  nöfiiig 
auö,  wußten  ifjren  eng  gezogenen  heimatlichen  $ori$ont  311  erweitern. 
Sei  uielen  wollte  beSfjalb  ber  Fortgang  bem  Anfange  nicht  emV 
fpreeben:  fie  gaben  in  jungen  $a\)m\  if)r  Softes  unb  nerftummten 
frühzeitig,  ©s  fehlte  ferner  bie  tyeifee  l'eibenfchaft,  bie  mächtige 
Sinnlichfeit,  eigenfdjaften,  bie  wir  fdjon  bei  Uljlanb  oermi&t  haben. 
Sei  ben  Heineren  ©etftern  jumal  pflegte  ber  ©ehalt  nicht  ber 
mechanischen  Jcrti9feit  5"  entfpredjen.  SBeit  mehr  als  für  bie 
eigentliche  £yrif  gilt  bies  für  bie  Sallabenbicbtung.  $>ic  non  bem 
S)tira)fa)nitte  hierfür  uerwenbeten  Stoffe  waren  entweber  verbraucht 
ober  unbebeutenb.  Sne  ^ohenflaufen  würben  bis  $um  Ueberbruffe 


Digitized  by 


Glitte  ber  ftQioä&tföen  Cgrif.  —  ftuftao  ^frer.  117 


breit  gefd)(agen,  bie  wenigen  marfanten  ©egenftänbe  aus  ber  murt* 
tembergifcfjen  Sage  unb  ©efdnd)te  unermüblicf)  oaritert.  Scbliefelid) 
dämmerte  man  ftdj  an  jebe  Sergruine,  mit  ber  fidt)  irgenb  eine 
Ueberlieferung  oerfnüpft  batte.  Sie  ©eftaltungsfraft  erwies  fidj 
babei  meifl  als  unzulänglich,  unb  es  entlauben  rei^lofe  Silber  tum 
unflarer  3e^nun9  lino  ucrfdnüommeneu  garben. 

9ln  biefen  allgemeinen  Sorjügen  unb  Sc§roäcf)en  nehmen 
natürlich  bie  einjelnen  ©lieber  bes  fd&roäbifdjen  2)id)terfreifes  in 
fel)r  oerfdnebenem  3)ta§e  teil.  3Hand)e  ^aben  fia)  toirfticJr)  unab* 
l)ängig  ju  jMen  gemußt  unb  aus  eigenem  Sdmabel  gelungen,  mas 
if>nen  aus  bem  £er,en  brang,  meines  SBort  3uftinuS  Äcmer  in 
31t  oeraUgemeinenber  Sßeife  auf  alle  feine  Sangesgenoffen  angeroanbt 
bat.  35er  Selbuanbigften  einer  mar  ©uftau  ^faer,  ber  als  einer 
ber  ftornpljäen  ber  fdm)äbifd)en  Snrif  anerfannt  ift.  @r  fam  am 
29.  guli  1807  in  Stuttgart,  roo  fein  Sater  Obertribunalbireftor 
mar,  $ur  SBelt.  Som  bortigen  ©nmnanum  trat  er  1821  in  baö 
Seminar  Slaubeuren  über.  Strauß,  mit  bem  er  innerhalb  einer 
beifptellos  begabten  Promotion  um  ben  erften  ^lafc  51t  ringen 
batte,  djarafterifiert  ibn  als  eine  feine,  im  beften  Sinne  oornefyme 
9iatur,  bie  ftdr)  oon  bem  nidjt  immer  feinen  treiben  ber  3)Zer)r>at)I 
reinlich  unb  ironifcf)  jurücfjog,  nur  einem  gewählten  Streife  uon 
Völligeren  unb  ©ebilbeteren  bie  Schäfte  feines  inneren  erfdjlofc. 
So  blieb  feine  geizige  ^ßbufiognomie  bas  gan^e  Seben  über.  9?ad) 
fünfjährigem  Stubium  im  Xübinger  Stifte,  bas  ihm  auch  bie 
ftreunbfdjaft  mit  feinem  £el)rer  Ublanb  eintrug,  legte  er  ein  gläm 
jenbes  ©ramen  ab,  mürbe  StiftSrepetent,  oerjichtete  bann  aber  auf 
bie  tf)eologifdje  Saufba^n.  3n  Stuttgart  führte  er  ein  burd)  ben 
Umgang  mit  oielen  bebeutenben  ©enoffen  angeregtes  freies  £itte* 
ratenleben,  bas  1834  burd)  eine  italienifc^e  Steife  eine  Unterbrechung 
erfuhr.  Sdwn  1831  hatte  er  feine  „©ebichte"  herausgegeben. 
1835  t>eranftaltcte  er  eine  „Sieue  Sammlung",  1840  reihten  ftd^ 
„$)id)tungen  epifd)er  unb  epifaVlnriföer  ©attung"  an,  1844  folgten 
„hijtorifcfcpoetifdje  Silber  aus  bem  fünfzehnten  3af)rf)unbert"  unter 
bem  £itel  „$er  SBelfdje  unb  ber  $eutfd)e.  Sleneas  Snltuus  Sßicco= 
lomini  Oßabft  <pius  II.)  unb  ©regor  oon  &eimburg".  daneben 
liefen  allerfjanb  fonftige  Arbeiten  tycx:   183G  „SRartin  Cutters 


/ 

Digitized  by  Google 


118 


äliertcö  Mapitel. 


&eben",  ein  gutes  &>olfsbud),  bem  fid)  1840  eine  Ausgabe  ber 
Söerfe  bes  Reformators  anfd)lojj,  1830,9  bic  $erbeutfrf)ung  ber 
Ettlingen  Enrons,  1837  eine  fritifdjer  33erfud)  über  Utylanb  unb 
Rudert,  1843  eine  Uebertragung  ber  Nibelungen  in'S  Reuljod); 
beutfebe.  2Iud)  befiettte  2Bare,  wie  bie  im  Vereine  mit  Rotter  übers 
festen  Romane  oon  Q,  2.  öulroer  (1838,43)  unb  @.  R.  3ames 
(1838  44),  mürbe  geliefert,  Seit  1830  rebigiertc  «Pfijer  bie  bem 
2(uslanb  beigegebenen  „Blätter  jur  Äunbe  ber  Literatur  bes  Stufig 
lanbes",  feit  1838  ben  poctifd&en  £eil  bes  aRorgenblatteS.  3m 
beffen  mufjte  es  ifnn,  nadjbem  er  mit  SHarie  $äger  einen  eigenen 
glfidlid)en  £ausftanb  gegrünbet  batte,  bod;  roünfcbcnsioert  erfahrnen, 
in  eine  fefte  fiebcnsftellung  einjurüden.  £>ie  ibm  oöHig  gufagenbe 
$rofeffur  für  beut)d)c  ©pradje  unb  Sitteratur  am  Stuttgarter  Ober* 
gtnunaftum  bot  fi#  ibm  1840  bar,  unb  er  behielt  fie  bis  1872 
bei.  damals  entftanben  $roet  gebiegene  SBerfe  für  bie  3ugeub, 
eine  „®efd)id)te  2lleranberö  beo  @rofcen"  (1840)  unb  eine  „©e* 
frf)idr>te  ber  ©riedjen"  (1847).  $as  $af)r  1848  rief  ifm,  ber  bie 
©efinnungeu  feines  Sörubers  s$aul  oöÖig  teilte,  in  bie  politifdje 
Mirena.  (£r  geborte  ber  iöürgenoebr  an,  fpielte  im  $aterlänbifd)en 
herein  eine  beroorragenbe  Rolle.  Qu  fdmeibigen  3citungöarti(elu 
unb  $lngfdjriften  trat  er  für  bie  beutfa^c  (rinljcit  unb  bie  preufeifdje 
$orf)errfdjaft  mit  rüdfidjtslofer  (Energie  ein.  1849  mürbe  er  oom 
Stuttgarter  2lmt  in  bie  erfte  oerfaffungsberatenbe  £anbesoerfamm: 
hing  geroäblt.  91ls  bann  bie  Reaftion  b^mbraaX  30g  er  fidj  mifc 
mutig  mefjr  unb  mein*  oon  ber  ^olitif,  oon  ber  Deffentlidtfeit 
jurüd.  3lber  es  mar  il)m  wenigftens  befdn'cben,  bie  Erfüllung  aller 
feiner  patriotifdjen  SBünfdje  ;ut  erleben,  ^efct  erfyob  er  aud)  roieber 
bie  £id)terftimme,  inbem  er  1876  anonmn  „©ereimte  Rätsel  aus 
bem  $eutfd)en  Reid)"  oeröffentlicbte.  $er  an  Slörper  unb  ©eift 
trifte  ©reiß  führte  ein  burd)  oicle  Söerlufte  oon  hieben  getrübtes, 
uereinfamtes  2llter.  ©r  erlag  am  10.  $uli  1890  in  Stuttgart 
ben  folgen  eines  <5d)lagfluffes.  1891  rourbe  nod)  oon  ifmi  ein 
Sanb  „©ereimte  Rätfei  aus  bem  Rad)lafe"  als  9)?anuffript  gebrudt. 

mt  Ublanb  unb  ben  übrigen  fdjtoäbifdjen  ©intern  trifft 
©uftao  Sßfijer  in  ber  eblen,  feufdjen  Haltung,  in  ber  edjt  beutfa>n 
©efinnung  jufammen.   2lber  fonft  bilbet  er  in  ben  entfdjeibenben 


Digitized  by 


öiiftciu  ^fijer. 


119 


fünften  il)r  gerabeß  2Biberfpiel.  33on  t^rer  ^eiteren  ©angesluft, 
i^rer  fnumlofen  ftaturfreube,  i^rer  einfachen  ©effif)löfpradje  tyat 
er  fef)r  wenig  an  ft<$.  2lnmut  unb  £eidjttgfeit,  ©d&erj  unb  föumor 
roeidjen  bei  i(jm  oor  einem  faft  unbeftegbaren ,  flrengen,  oftmals 
büfteren  (Trufte  jurütf.  (Stroaä  ©reifenfiafteö  Hebt  feiner  3ttufe  an. 
©ebanfentief,  gebanfenfdnoer  giebt  fie  fidt>.  @r  ift  nid)t  naioer 
Snrifer,  fonbern  buref)  unb  burdj  SReflerionöpoct.  ©r  liebt  es,  in 
ben  93orn  gebeimniöooller,  mandmtal  au<$  bunfler  SebeuSwciö^eit 
lnnab$utaucben.  ©eine  ^fjantafte  ift  auf  bas  ©rofje,  bas  ^mpofante 
gerietet.  3um  ©eroötmlid)en,  $um  Xrtoialen  läfet  er  ftd)  nidjt 
Ijerab.  Gr  meibet  bie  r-iet  begangenen  2Bege.  <£r  fudjt  nad) 
eigenartigen  Stoffen,  beren  23irfung  freiließ  bamm  oftmals  r-er-- 
fagt,  weil  man  ifjnen  bie  Sttüfje  beö  ©udjenö  su  beutltdj}  anmerft. 
3n  ber  Starftellung  oerfügt  er  über  rbetorifdje  ftülle,  über  ©djnmng 
unb  $l)antafie  beö  Sluabrucfed.  2lber  neben  Silbern  oon  über; 
rafc^enber  5leut)eit  unb  5tüf)n!jeit  finben  fi$  »iele  feltfame  unb  um 
flare  2Benbungen.  ©in  ungetoöfmlidjer  Dieidjtum  an  poetifd)cn 
formen  ftefyt  i(;m  ju  ©ebote.  Seine  totrf Hc3t)  frönen  ©onette,  feine 
jaf)Irei^en  ©afelen,  beren  Sntjalt  aßerbingö  nur  eine  Spielerei  beö 
©efüfjleö  ift,  beroeifen  feine  tedmifd&e  3Reifterfd)aft.  i'eiber  f»at  es 
ifmt  nid^t  immer  beliebt,  biefe  auszuüben.  ftaum  ein  anberer 
fdm)äbt)\$er  3>idjter  tyat  ftdj  fo  rotllfürlid)  über  bie  profobifdjen 
unb  metrifdjen  Regeln  hinweggefegt.  9famentlidfj  erjeugt  bic  gc* 
maltfame  ^ertaufdmng  von  Hebungen  unb  ©enfungen  im  SSersbau 
unertrüglidje  gärten.  $)aö  muftfalifaVrljutfimifctye  ©efüf)l  fdjeint 
^*ft$er  oöUig  abgegangen  ju  fein.  Wifyt  minber  mifead&tet  er  bie 
grammatifalifd^en  ©efefcc.  ©o  madien  feine  tfeifhmgen  einen  äufcerfi 
unglei^cn  ©inbruef.  ©r  geroär>rt  im  einzelnen  nmnberbare  poetifdfje 
Siefblitfe,  befriebigt  aber  im  ganzen  roenig. 

Offenbar  l)at  <ßfi$er  es  felbft  empfunben,  bajj  bie  reine  Styrif 
feinem  Xalente  nid)t  anftefje.  $on  Siebe  ()at  er  faft  gar  nidjt  gc; 
fungen.  SRebcn  ber  Sallaben;  unb  ©ebanfenpoefie  f)at  er  bie 
3citbid)tung  gepflegt,  namentlia)  bie  polnif  ajen  Sktcrlanböfämpfer 
uerljerrlidjt.  ©in  widriges  Clement  feiner  2Jhrfe  bilbet  —  nrieberum 
im  ©egenfafce  ju  Uf)lanb  unb  beffen  Jüngern  —  bie  SBegeifterung 
für  bie  3tntife,  jumal  baö  föellenentum.  Mmafilid)  ift  bann  s#fijer  gan$ 


Digitized  by  Google 


120 


SSiertcS  flapitel. 


511  v  $ibaftif  imb  @pif  übergegangen.  Xie  „Fragmente  aus  Italien", 
„Pompeji"  imb  „Heerfahrt",  oerraten  eine  fd)Öne  Begabung  für 
Ief)rf)aft=betrad)tenbc  ^oefte.  (£ine  eigenartige,  nur  burd)  ben  über= 
eilten  8d)luß  beeinträchtigte  SBirfung  tlmt  bie  groß  gebaute  unb 
P^i(ofopl)ifdt)  gehaltootte  Srtdjtung  „©alomoö  dächte".  $te  beiben 
iHoman^enrränje  „(S^elin,  £nrann  oon  Sßabua"  unb  „$)ie  Xartaren= 
fdjlacht  bei  SBahlftatt"  müßten  forgfältiger  burchgearbeitet  fein, 
roenn  ihre  ^Breite  nicht  ben  £efer  ermüben  foUte.  9(odj  mehr  werben 
burd)  ^citfchmeifigfeit  bie  unter  bem  Xitel  „$er  SBelfchc  unb  ber 
£eutfcf)e"  jufammengcf afeten  ftulturbilber  aus  bem  15.  3a()rfjunbert 
beeinträchtigt. 

2Bas  ()at  boct)  einer  fo  reiben  poettfdjen  flraft  —  benn  baS 
ift  ©uftau  ^faer  trofc  allem  getuefen  —  oorjeitig  bie  Schwüngen 
gelähmt?  (Sine  herbe  Verurteilung  feiner  9Jtufe  burdt)  ben  greifen 
©oetbe  oerrounbete  Um  atterbingö  tief.  2)aß  ihn  £eine,  gegen  ben 
er  in  ber  3>eutfc^en  ^iertclja^röfd^rift  oon  1838  f  ahnungslos,  aber 
würbeüod  aufgetreten  mar,  in  bem  berüchtigten  ©d)n>abenfpiegel 
begeiferte,  fonnte  ihm  faum  eine  fo  große  Anfechtung  fein,  §umal 
ba  er  fidj  in  biefer  getjbc  oielfeitiger  3uftimmung  erfreuen  burfte. 
3)och  welche  ©rünbe  immer  oorgelegeu  fyaben  mögen,  man  muß 
es  unter  aßen  Umftänben  bebauern,  baß  ^Pfaer  nadj  fo  ftoljcn 
Anfängen  im  beften  2ftanne*alter  feine  Sttufe  feiern  Heß,  um  fie 
erft  roieber  als  ®reis  511  enblofen  SRätfelfpiclen  §u  erroeefen. 

(Sine  ebenfo  eigenartige  ata  fnmpatfnfche  ©rfcheinung  ifl  ©raf 
2tteranber  (Sfinftian  griebrid)  oon  SBürttemberg.  2lls  Sohn  ^er^og 
©ilhclms,  eines  Vrubers  Äönig  griebrichs,  aus  beffen  @he  m^ 
einer  Vurggräfin  von  £unberfelbs$Ht)obtS  am  5.  9tooember  1801 
ju  Kopenhagen,  roo  fein  Vater  bamals  ©ouoerneur  mar,  geboren, 
erhielt  er  teils  in  feiner  fdnuäbifchen  Heimat,  teils  in  ber  S<hraei$ 
eine  gebiegene  ©rjielumg.  $)ann  trat  er  in  bas  roürttembergifche 
#eer  ein.  $)er  fdjöne,  fraftftrofcenbe,  in  allen  Leibesübungen  ge* 
roanbte  $riu$  mit  bem  ritterlichen  3lnftanb  im  SBefen  fchien  jum 
Solbatenhanbmerf  eigens  gefdjaffen.  3u  feinem  Unglüde  fiel  jeboch 
fein  Veben  in  eine  $eriobe  tiefften  SßettfriebenS.  SDer  «(torabeplafc 
bot  ihm  feinen  auSretchenben  <£rfafe  für  bas  Sd&lachtfelb,  unb  bie 
Wchtigfeiten  bes  ©arnifonbienftes  roaren  für  ihn  auf  bie  Stauer 


Digitized  by 


Wraf  3Ueranber  t>on  Württemberg. 


121 


nid)t  $u  ertragen.  Xa  er  nirgenbs  bie  3ttöglid)feit  faf),  fein  füfjnes 
Streben  311  betätigen,  feinen  C^rgeij  ju  beliebigen,  fdneb  er 
früf^eitig  als  öberttleutnaut  aus  bem  aftioen  $ienft.  2lls  @rfafc 
für  ben  Krieg,  nad)  bem  er  fid)  vergebens  feinte,  mußten  ifjm  ges 
fafjrüoffe  3>agben,  wilbe  SRitte,  mutante  ©letfdjerroanberungen, 
reijoolle  Abenteuer  aller  2lrt  bienen.  2Sa5  SBunberS,  ba&  übers 
fdjäumenbes  Kraftgefül)l  ifm  mitunter  bie  Sdjranfen  ber  Sitte 
burdjbrea^en  liefe?  £en  Ülbel  feiner  8eele  I)at  er  niemals  t>er= 
leugnet,  (rr  fjiett  fidj  abroedSjSlungsroeife  in  ber  Heimat  unb  in 
®ien  auf.  (*r  geborte  banf  ber  fiegljaften  i'iebenswürbigfeit  feines 
Äfens  51t  ben  beliebteren  unb  am  meiften  befprod)encn  ^Jerföns 
(idjfeiten  ber  öfterreid^ifc^en  &auptftabt.  3m  Sdjroabenlanbe  refts 
biertc  er  am  liebften  auf  feinem  f)übfd)en  Sanbgute  Sera$  bei 
Clingen,  reo  er  aud)  feine  2)id)terfreunbe  empfing:  Kerner,  Karl 
^flauer,  Sdjroab,  @mma  oon  9iienborf,  Senau,  mit  bem  er  befonbers 
innig  uerbunben  mar.  innere  SSermanbtfdjaft  feffelte  bie  beiben 
aneinanber.  $ie  Sa^roermut  uor  allem  batten  fie  gemein.  33ei 
©raf  2lleranber  mar  ber  SÖeltfdjmerj  freiließ  weniger  ein  unab- 
lösbarer  33eftanbteil  feiner  9tatur  als  uielmeljr  bas  (Ergebnis  böfer 
@rfaf)rungen  unb  trauriger  (£nttäufdjungen.  Keine  grofje  Sdjicfs 
falsforberung  wollte  an  ilm,  ben  £f)atenluftigen,  Ijerantreten :  er 
faf)  fid)  baju  uerbammt,  in  fleinlid)cn  Sorgen  unb  Kämpfen  feine 
Kräfte  aufzureiben.  ©8  fehlten  tf»m  bie  ©elbmtttel,  um  bie  f)of)en 
Slnfprücbe,  woju  ilm  ©eburt  unb  £r$ief)ung  berechtigten,  ju  bes 
friebigen.  Seine  f;äuslidjen  SSer^ältniffe  waren  in  fortgelegter  3«s 
rüttung,  unb  er  §og  fid)  besfjalb  bie  Ungnabe  feines  föniglidjen 
Detters  51t.  $ie  1832  mit  ber  ©räfin  Helene  oon  geftetks  eins 
gegangene,  mit  oier  Kinberu  gefegnete  @f)e  braute  ibm,  ber  für 
bie  greuben  bes  gamilienlebenswegs  feineswegs  unempfänglid)  mar, 
wenig  ©lücf.  Sd&werc  förperlid&e  Kranfljeit  fam  f)in$u,  bie,  roea)fels 
weife  oon  ben  Reiben  bes  ©emütes  genäfjrt  unb  biefen  wieber  9ial)rung 
leifjenb,  rafaj  bas  2ttarf  feines  ÖebenS  aufje^rte.  211s  im  3af)r  1843 
ber  2Binter  anbrad),  fudjte  er  unter  bem  milben  italiemfd&en  Gimmel 
Teilung.  3lber  balb  trieb  es  ben  ©rafen,  ber  ftd)  f$wäd)er  unb 
fd)wäd)er  füllte,  oon  bem  frönen  glorenj  in  bie  ßeimat,  naa) 
feinem  geliebten  Seradj  jurüd.   grüljjabr  1844  f durften  if)n  bie 


f 

Digitized  by  Google 


122 


Viertes  Änpitcl. 


3Ierjtc  $ur  Ätir  in  bas  Sötlbbab.  &ter  madjte  ein  ßirnfdjlag  in 
ber  ^xüty  bes  7.  ^uli  feinem  £cben  ein  plöfclidjes  Grube.  3lm 
2lbenb  bes  9.  ^uli  würben  bie  irbifdjen  Ueberrefte  bes  leutfeligeu 
Herren  unter  großer  £eilnabme  ber  Skoölferung  in  ber  gürften: 
gruft  ber  Stuttgarter  Sttftsfirdic  beigeicjjt. 

©raf  2Ueranbers  SMdjterlaufbabn  umfpannt  nur  ein  JEejem 
nium.  3U  Anfang  ber  breifjiger  3a^rc  machte  er  ftd)  burdj  $er* 
mittlung  bes  SWorgenblattes  unb  $eutfd)en  SJhifenalmanadies  ber 
litterarifcben  2Belt  befannt.  Sie  günfttge  Beurteilung,  bie  feine 
©ebidjte  fauben,  oeranlafjte  Um,  fie  1837  511  fammeln.  1838 
folgten  bie  „lieber  bes  Sturms".  $urdj  biefen  Gnflus  fowie  bie 
batb  barauf  entftanbeuen  „t'ieber  eines  Solbatcn  im  grieben" 
mürben  bie  gefammelten  ©ebidjte  nermebrt,  als  fie  1841  jur  gmeiten 
Ausgabe  gelangten.  Sein  lefctes  &?crf  waren  bie  Sonette  „©egeu 
ben  Strom",  bie  er  1843  anonym  511m  heften  bes  Kölner  Soim 
baue«  ber  Deffentlidtfeit  übergab. 

$)as  Söefen  bes  ©rafen  fefct  fid)  tjauptfädjliä^  aus  jwei  Ele- 
menten jufammen,  bie  fowofjl  ben  ©ang  feines  Sebens  als  Den 
Gljarafter  feiner  ^oefie  beftimmt  Ijaben:  aus  einer  —  faft  mbd)te 
man  fageu:  mtttelalterlidjen  —  fraftoollen  grifebe  unb  Sledtyeit  unb 
aus  einem  mefyr  mobernen  s4>effimismus  unb  2Beltfd)mer§,  ben  er 
als  „bas  tiefe  Grauem  unb  bes  £er$ens  milbe  ©lut"  bc$etd)net 
bat.  3l|m  überwiegt  bie  gefunbc  9totur.  (£r  felbft  fud)t, 
wenn  aud)  nitt)t  immer  mit  ßrfolg,  bie  fdjwermütigen  2lnwanbs 
lungen  311  befämpfen.  3n  ben  Solbatenliebcrn,  ben  SUpenbilbern 
ift  ifnn  bieö  befonbers  gut  gelungen.  2luf  mutigem  Kenner  über 
bie  #etbe  311  rafen,  bas  SSilb  mit  ©efatyr  bes  Gebens  $u  jagen, 
ber  ©dmeeberge  ©ipfel  511  erflettern  —  finb  bas  nid)t  &iele,  bes 
tapferen  würbig?  Sne  9Jaturwü($ftgfeit  unfereS  Poeten  ift  buraV 
aus  nidjt  erfunjtelt  ober  fünftlidj  gefteigert,  oielmebr  feinem  SBefen 
ganj  angemeffen;  eben  barum  webt  uns  etwas  wie  frifdje  ©ebtrgS: 
luft  aus  feinen  Biebern  entgegen.  2lud)  feine  iöaflaben  unb  epifeben 
Sdjöpfungen  tragen  bas  gemeinfame  9)ierfmal  oft  bis  $ur  SBilb; 
bett  anwadjfenber  Äraft.  3lm  liebften  fingt  er  oon  ftrieg,  ftampf 
unb  Sturm.  sJttit  feinem  greunbe  £enau  trifft  er  im  &ange  $um 
2lbenteucrlid)en,  Süfteren,  Sdmuerigen,  £ämonifd)en,  ©igantifeben 


Digitized  by 


Wraf  SKleranber  von  Württemberg. 


123 


jufammen.  6r  ift  ber  gefpenfterfjaft  gehcimnifcoollen  Seite  ber 
5Romantif  jugeroanbt,  unb  feine  üppige  $ßhantafte,  ber  Reichtum 
ber  ihm  511  ©ebote  fteljenben  23tlberfprache,  bie  ßunft,  poetifdje 
(Stimmungen  51t  erseugen,  (äffen  tf}n  für  berartige  Stoffe  befonbers 
geeignet  erfcheinen,  wenn  er  auch  ber  nahe  liegenben  ©efafcr,  beö  ©uten 
$u  üiel  $u  tf)un,  nid^t  immer  au&gennchen  ift.  $n  ben  3eitgebidjten, 
namentlich  in  ben  Sonetten  „@egen  ben  Strom",  jetgt  ftch  ©raf 
2Ueranber  als  einen  freifinnigen  3ttann,  aber  betuufcten  ©egner 
ber  bemofratifdjen  Senbcnjbichter.  Söarmes  patriotifcheö  ©inpfinben 
übt  ftets  ben  entfeheibeuben  ©nflujj  auf  feine  3Xnftct)ten  uon  ^olittf 
unb  ©etfieöbilbung  aus.  Qv  ift  SMblutgermanc,  Seutfdjtümler. 
©r  \)afa  ben  Äoömopolttiömuö.  (*r  r)a§t  baö  9tfomanentum,  ben 
Semtttömuö;  er  flucht  bem  $ange  311m  ftremblänbifchen.  Seine 
Siebe  gilt  bem  SRittclalter,  „bem  großen  ©eift  ber  alten  beutfehen 
3eit".  ©eroifc  triefet  ber  ©raf  mein"  alö  einmal  roeit  über  bafi 
3iel  Ijinauö,  genrifj  roenbet  fidt)  fein  (Hfer  mitunter  gegen  bie  falfdje 
Seite:  aber  in  rüden  fünften  ift  ifnn  boefj  beizupflichten,  unb  auch 
ba,  reo  er  irrt,  ift  bie  ©erabfjeit  unb  ©brlidjfeit  feiner  Statur,  bie 
^eftigfeit  unb  Unerfcbrocfenheit  feineö  Gliarafterö  wahrhaft  erquiefenb. 

Df)ne  3ra9e  ro^rc  ®rQf  SUeyanberö  fcf)öne§  unb  felbftänbiges 
Talent  bei  forgfältiger  $ehanblung  noch  einer  J)öf>eren  ©ntroid-- 
lung  fähig  geroefen.  Seine  S)id)tergabe  galt  ihm  aber  nur  alt, 
ein  $or§ug  unter  üiclen,  unb  fein  (Sfirgeij,  bamit  51t  glänzen, 
war  nicht  übermäßig  gro§.  (*r  empfanb  mehr  fyreube  am  Staffen 
felbft  als  an  feinen  fertigen  Schöpfungen.  @r  betrieb  baft  Richten 
mit  vornehmer  £äffigfeit,  er  probujierte  ungewöhnlich  rafer).  Seine 
©rjeugniffe  ftrenge  31t  prüfen  unb  ju  fixten,  baran  mübfam  3U  feilen, 
ging  ihm  miber  bie  9f atur.  So  liefe  er  manches  Störenbe  fielen : 
feltfame  Silber  unb  uneble  Vergleiche,  Sorglofigfeiten  unb  Um 
beutlidjfeiten  im  2luöbrutfe,  falfche  Betonungen,  erzwungene  2£ort= 
Teilungen,  namentlich  bie  faft  jur  Siegel  geworbene  2lnwenbung 
ber  ^noerfion. 

<£ine  unoerfennbare  Slcbnuchfeit  mit  ©raf  2lleranber&  geiftiger 
Slrt  jeigt  ber  biefem  nahe  befreunbete  3lrtfnir  Schott  in  feiner  1850 
»eranfklteten  ©ebichtfammlung.  ©r  mar  am  27.  gebruar  1814 
ju  Stuttgart  als  Sohn  bes  bekannten  freiftnnigen  ^olitiferö,  Ober- 


Digitized  by  Google 


124 


lücrteö  flapitel. 


tribunalprofuratorö  Ulbert  Sdjott,  (geboren,  nribmetc  fid)  ber  Sank 
roirtfdjaft,  f)ielt  fid)  längere  $>tit  als  ®ut$abminiftrator  im  93anat 
auf,  ging  1850  nadj  9iorbamerifa,  too  er  gorfdmngfireifen  untere 
nabm  unb  von  ben  Regierungen  ber  bereinigten  Staaten  unb 
^erifoä  311  roiajrigen  Aufträgen  oerroenbet  rourbc,  unb  ftarb  am 
26.  3uli  1875  >u  ©eorgetonm  bei  SBafbington.  3"  9?atur=  unb 
Retfebtlberu,  Ü3alb=  unb  ^flrtbftiicten  bringt  Sd)0tt  gefunbes  Sebent 
gefüfjl,  frobe  SBageluft  ju  frifdjem  2lusbrurfe,  roäbrenb  er  bann 
roteber  melancbolifd)en  Stimmungen  nad)bängt  ober  gegen  bie  ge* 
fettfäaftlicfjen  ©ebredjen  beö  3eitaltcrfi  31t  >?elbe  jic^t.  SDie  Sarben 
finb  ungefähr  in  berfelben  2Beife  gemtfdjt,  rote  bei  ©raf  2tferanber, 
roenngletdj  nad)  beiben  Seiten  fyin  fcbroädjer  aufgetragen.  &ud) 
baft  bat  er  mit  feinem  borbilbe  gemein,  bafe  er  über  bem  ber= 
gnügen  an  ben  ifjm  mübeloö  jtiftrömenbcn  poetifdjen  ©ebanfen 
unb  Stimmungen  oergifct,  biefen  eine  eb(e  Prägung  511  oerleifjen. 
^nöbefonbere  pflegt  er  burd)  berftöfte  gegen  bie  profobifdjen  Regeln 
ben  R^t^muA  bes  berfeö  arg  51t  uerjerren;  audj  meibet  er  nidjt 
immer  profaifaje  ober  trioiale  Beübungen.  Slufter  feinen  ©ebid)ten 
bat  9lrtbur  Sd)ott  im  bereine  mit  feinem  bruber  Ulbert  (1809 
bis  1847),  ©mnnafialprofeffor  in  Stuttgart,  einem  tüdjtigen  Spradj; 
unb  ©efd)iajtforfd)er,  1845  „5öaladnfd)e  9flaebrd)en"  berauögegeben, 
bie  unfere  ßenntniö  frember  SSolföpoefie  in  erroünfd)ter  S&eife  be- 
reitem. 

3m  3afn*  1823  erfc&ien  ein  bänbdjen  „Sieber  oon  (Sari 
©rünetfen".  £er  berfaffer,  ein  faum  ber  Sdmle  entroad&fener 
Xtyoioqe,  mar  am  17.  3anuar  1802  ju  Stuttgart  geboren,  fwtte 
ba*  bauptftäbtifdbe  ©nmnafium  unb  bann  ba§  Tübinger  Stift  burä> 
laufen.  3m  £aufe  feineö  funftfinnigen  baters,  beß  Dberregierungß; 
rate«  ©rüneifen,  eine«  ber  begrünber  beft  SMorgenMatteö,  mar  im 
berfebre  mit  ben  Stuttgarter  $idjtern  unb  Äünfilern  fein  Sinn 
für  bie  2Belt  bcö  3bealen  früb  geroetft  roorben.  £tc  3u8enbpoefte 
Marl  ©rüneifenö  beftebt  oorrotegenb  aus  ed)ter  Snrif  im  fdjlidjten 
Siebertone.  Sie  nimmt  nidjt  burdj  fd)öpferifd&e  ^Ü^antafic,  burd) 
großes  2luöbrud&oermögen,  roobl  aber  burd)  jarte  unb  feufdje  2luf; 
faffung  eines  mannen  unb  gefüfylooHen  ^erjenfi  für  fidj  ein.  Sie 
ftef)t  unter  bem  3eid)en  ©oet^efi.   3»  °en  folgenben  Satyrn  ^at 


Slrt^ur  3$ott.  —  üarl  (Minetfen. 


125 


©rtineifen  nod(j  ba  unb  bort  ein$elne  (Bebid^te  »eröffentltd&t,  ift 
aber  früf)jeitig  als  ruelttid^er  ©änger  oerftummt.  Später  §at  er 
einige  Äirdjenlieber  von  ftd)  befannt  gegeben,  roooon  jroei  im 
roürttembergifdben  Sanbesgefangbuctye  fteljeu.  ©rüneifen  ftteg  all= 
ma&(i$  ju  ben  f)ö<$ften  firdjlid^en  SBttrbcn  empor.  9tod&bem  er 
nodf)  in  Berlin  unter  ©cf)leiermad&er  feine  tfjeologifdfjen  Slenntniffe 
oerooDftänbigt  unb  in  Italien  Äuuftftubien  gemalt  r)atte,  mürbe 
er  1825  ßoffaplan  in  Stuttgart,  1835  £ofprebiger  unb  Dber-- 
fonftftorialrat,  1846  Cberfiofprebiger,  1848  ^rälat.  18(38  riefe  er 
fidj  in  ben  SRufjeftanb  »erfefcen,  beffen  er  ftdj  bis  jum  28.  gebruar 
1878  erfreuen  burfte.  Sieben  einer  umfaffenben  unb  bebeutenben 
praftifd&en  £f)ätigfeit  roirfte  er  auf  ben  oerfdiiebenfien  litterarifd&en 
©ebteten.  ©ein  £auptbeftreben  richtete  ftd)  barauf,  bie  ftunft  inner; 
^alb  ber  Religion,  bie  Religion  innerhalb  ber  Äunft  $u  ©fjren  511 
bringen,  ©eine  33emüf)ungen  erftredften  ftdr)  auf  ^oefte,  SJhtfif, 
bilbenbe  Äünfte.  Um  bas  3uftanbefommen  bes  nmrttembergifdjen 
©efangbudfjes  von  1841,  bem  er  buref)  feine  ©cljrift  „lieber  ©e; 
fangbud&Sreform"  (1838)  uorgearbeitet  f)otte,  erroarb  er  ftrt)  große 
SSerbienfte,  ebenfo  um  bas  neue  (Sfjoralbudf).  ©päter  befjntc  er 
feine  ©orge  auf  bie  übrigen  beutfdjen  SanbesgefangbüaVr  aus. 
Söiclc  Safere  fknb  er  an  ber  ©pifce  bes  Vereines  für  flafftfdfje 
ftird&enmuftf.  ^m  gad)e  ber  bilbenben  ftünfte  glänjte  er  als  2ct)rift= 
fetter  unb  erhielte  audf>  praftifdje  Erfolge,  inbem  er  feinen  ©influfe 
bei  Neubauten  unb  SHcftaurationen  von  Hirc^cn  511  ©unften  eines 
eblen  ©tifes  in  bie  Sßtagfdjale  warf,  (sr  begrünbetc  1857  ben 
herein  für  d&riftlid&e  Äunft,  beteiligte  fid&  an  ber  SRebaftion  bes 
oon  biefem  herausgegebenen  Gfjriftlid&en  Äunftblattes;  fdjon  früher 
l)atte  er  eine  3eit  laug  baö  bem  3Worgenblatte  beigefellte  „ftunft* 
Sölatt''  geleitet,  ©eine  feinen  funftf>iftorifa)en  unb  funftäftljetifd&en 
Arbeiten  erfä^ienen  teils  in  ben  beiben  genannten  ober  anberen 
3eitf  dfjriften ,  teils  in  *8ucf)form,  roie  bie  ©Triften  über  bie  bib; 
lifd&e  £arftellung  ber  ©ottfjeit  (1828),  über  ben  Sttaler  ftiflaus 
SHauuel  (1837),  über  Ulms  Stunftlebcn  im  Mittelalter  (1840), 
über  $)anne<fer  (1841).  Slufjerbem  ließ  er  einen  Söanb  ^>rebigten 
(1834),  ein  n>ieberf)olt  aufgelegtes  £aufig,ebctbu$  (1846),  ben 
„2lbri&  einer  ©efd&id&te  ber  religibfen  ©ememfdfjaften  in  Söürttem: 


Digitized  by  Google 


12<; 


'iUertcö  Äapilel. 


berg"  (1841),  eine  Ausgabe  uon  23.  3lnbreäs  (Sljriftenburg  (1836) 
brucfen. 

ßbuarb  $ogt  lebte  uom  20.  3lpril  1814  bis  $um  8.  9Jtai  1880. 
Ser  (Ringer  Stabtfc^ultfyeifu'nfofm  ftubterte  in  Bübingen  fatljolifdje 
^{jeologie,  würbe  18; 37  >um  ^riefier  gewetzt,  oerfaf)  furje  3^t  bic 
Stelle  eines  Repetenten  am  Tübinger  2*>ill)elmSftifte,  oon  1830 
bis  1844  oie  eineö  tfaplanes  unb  sl?rä3eptorS  311  Sdfjeer  (D.21. 
©aulgau)  unb  erhielt  1844  bas  2Xmt  eines  Stabtpfarrers  unb 
©arntfonprebigers  311  Öubwigsburg,  womit  er  feit  1858  bas  eines 
Tefanes  für  Stuttgart  uerbanb.  Seit  18t>4  bis  an  fein  <£nbe 
wirfte  er,  für  feine  ©emeinbe  ein  ©egenftanb  lwfjer  2Jerel)rung, 
als  Pfarrer  in  Söefcenweüer  (D.21.  Wieblingen)  unb  feit  1867  jn* 
gleid)  als  Sefan  bes  Rieblingcr  £anbfapitels.  Sd)on  1839  waren 
bie  „©ebidjte  oon  ßbuarb  $ogt"  erfdfuenen,  feine  einzige  felbftänbige 
Sammlung,  nadj  ber  er  als  $oet  beurteilt  werben  mufj.  ftrifd&e 
3iaturs  unb  äöanberlieber  medjfcln  bariu  mit  harter  erotifdjer  ßnrif, 
bie  merfroürbigerweife  bem  23erfenfen  in  frembe  ©efütyle,  nidjt 
eigenen  il)re  ©ntfteljung  oerbanft  f)aben  foll.  Stajwifd&en  £öne 
inniger  ftrömmigfeit,  frei  uon  aufgeblafener  Rfjetorif.  2lucf>  an 
poetifdfjen  Grsäfjlungen,  Romanzen,  Segenben  fef)lt  es  nid&t;  bodj 
reicht  für  biefe  ©attung  bas  ©eftaltungsoermögcn  bes  9Iutors  nicf)t 
immer  aus.  3ltteö  in  allem  jcigt  ftdj  Söogt  als  ein  fcfjlicjtes,  ans 
fprudjslofes  Talent,  beffen  ©ntwicflung  oon  ber  im  Sanbe  f)err* 
fd&enben  poetifdjeu  Strömung  unb  im  befonberen  uon  bem  5$orbilb 
Urlaubs  beeinflußt  worben  ift.  Tic  SBerfe  ffic§en  leidet  unb  natür-- 
lid),  aber  bie  fteile  uermifet  man  Ijäufig,  unb  an  fdfjmäbifdjen 
Reimen  barf  man  fid)  nidtf  ftofjen.  1840  f>at  Bogt  nod)  eine  gc-- 
fdjätJte  Biographie  bes  ^eiligen  AranäisfuS  uon  2lffifi  unb  1843 
eine  Ueberfefeung  uon  Souis  Beuiüots  ^eiligem  Rofenfrans  in  ©e^ 
bid)ten  unb  Betrachtungen  herausgegeben.  1848  begrünbete  er  bas 
nrdjlidje  2Bod)enblatt  aus  ber  £iöcefe  Rottenburg  unb  rebigierte 
jwei  3aljre  lang  biefes  mit  £ntfd)iebenf)eit  für  bie  9tnfprüdj)e  ber 
fatljolifdjen  ttirdje  cintretenbe  Organ.  Bier  religiofe  ©ramen,  $um 
Seile  uon  uolfstümlidjer  Haltung,  bie  er  wä^renb  ber  Befcenweiler 
3eit  bid)tete,  blicken  in  feinem  Spulte  oergraben. 

£arl  2fuguft  Sebret  war  am  7.  2)tai  1809  31t  Stuttgart  ge= 


Digitized  by  Google 


(rbuarb  Sogt.  —  wart  5luguft  Se&ret.  —  tteintyolb  3eubert.  127 

boren,  roibmete  fid>  in  Tübingen  bcm  Stubium  her  5Hed)törotfyen= 
fdjaft,  würbe  3lubiteur  bei  bcr  rotirttembcrgifdjen  Slrmec  unb  fpäter 
Sefretär  beim  Cberfriegögertdjt  in  Stuttgart,  roo  er  am  12.  3Här$ 
1855  ftarb.  1840  gab  er  unter  bem  ^feubonnm  Julius  2llfret 
einen  33anb  „Sieber"  fjeraus,  ber  1851  unter  feinem  roirflidjen 
tarnen  roieberlrolt  rourbe.  (So  finb  uorroiegenb  funftlofe,  aber  aus 
ber  Tiefe  bes  fielen«  geköpfte  Sieber  bcr  Siebesfefynfudjt,  in 
benen  bie  ©runbftimmung  gelajfener  greube  ober  milber  2Bef>mut 
nur  feiten  leibenfd)aftlid)ereit  Tönen  meiert  unb  bie  feelifdjen  SRe* 
gungen  häufig  in  finnige  öesiejung  jur  sJlatur  gefefct  fmb.  SDa= 
neben  befingt  Sebret  in  frifdj  froren  äßeifen  SBein  unb  ©cfeUigfeit. 
Seine  Sattaben  unb  9iomaujcn  bleiben  fjinter  ber  reinen  Surif 
weit  jurütf.  Er  ftef)t  als  ©pifer  gan$  im  SBann  Uljlanbd,  Ijat  aber 
bem  9)2eifter  nicfyt  abgelernt,  roie  man  bie  Umriffe  ber  ßanblung 
feft  unb  fidjer  jie^t.  Vergebend  fudrjt  er  burd)  übertriebene  93c= 
tonung  beö  flatterigen  unb  blutigen  Elementes  oft  bejubelten 
romantifdjen  Stoffen  neuen  SHets  ju  oerleiljen. 

ifteinfjolb  Seubert,  am  27.  2lpril  1819  als  ^farrcräfofm  31t 
^reubentfml  (0.91.  Öeftgfjeün)  geboren,  befugte  baö  ©ijmnafium 
in  Stuttgart,  roof)in  fein  3>ater  als  ©arntfonprebiger  werfest 
worben  war,  begann  in  Tübingen  bie  föchte  ju  ftubieren,  ergriff 
jebodj  1840  bie  militärifdje  Saufbalm  unb  rourbe  Sctttnant  bei  ber 
Reiterei  in  Sitbroigöburg.  £ier  erfdrofj  er  fidr>  am  23.  9iooember 
1817.  £en  Sdjlüffel  *u  biefem  tragifdjen  Ausgange  geben  feine 
nod;  im  felben  3af)r  erfdjienenen  „©ebid&te".  Sarin  rebet  ber 
ed)te  Sdjmerj  eines  Bezweifelten  unb  311  Tob  oerrounbeten  ©es 
müteo.  Sdjroermütige  Veranlagung  unb  Siebesgram  Ijaben  im 
$unbe  miteinanber  bas  äu&erfte  sDiafj  oon  SebenSefel,  2Beltoer= 
ad)tung  unb  Bitternis  gegen  bie  3Renf$en  bei  bem  jungen  2>idjter 
gejeitigt.  T)ie  Erinnerung  an  bie  treulofc  ©eliebte  läfjt  if)n  nid)t 
los,  unb  felbft  feine  romantifd)  büfteren  Söallaben  fmb  nid)ts  als 
Spiegelbilber  eigener  traurigen  Erfahrungen.  2Bie  oiel  Seuberts 
Sieber  an  9ieifc  unb  Slbflärung  foroof)(  in  ber  Sebenöauffaffung 
als  in  ber  fünftlerifdjen  ©eftaltung  unb  Jform  uermtffen  laffen, 
finb  es  bodj  ergreifenbe  Steigerungen  eines  Talenten,  bem  bas  Um 
glücf  bie  f)öl;ere  Söeilje  aufgebrüeft  Ijat. 


Digitized  by  Google 


128 


SJierteS  Äapitcl. 


5larl  (Bchmiblinft  bidjterifche  Stiftungen  finb  roeiteren  Ärcifen 
erft  nach  feinem  Tobe  befannt  geworben .  6r  erblidte  am  1.  3Wat 
1805  ©chöntfwl  als  Sohn  be§  borttgen  Cberamtmanneö  imb 
fpäteren  ÜRmifterö  Qfyv.  ftr.  ©$mib(tn  ba§  fiidjt  ber  Welt,  ftubierte 
nach  2lbfoloierung  befi  Stuttgarter  Obergnmnafiums  in  Tübingen 
außerhalb  bem  Stifte  Geologie  unb  mürbe  nad)  furjer  Söifariatd- 
jeit  ber  SHeilje  nad)  &ofmeifter  in  £aufanne,  £efjrer  an  ber  ^prtoat: 
anftalt  Stetten  im  SHemftt(ja(,  ©rjieber  ber  Söfme  beft  «erftorbenen 
Sfltnifterö  9Bci«J)aar  $u  Äöngen  (0.21.  (S&lingen).  1835  fehrte  er 
&um  geiftlidjen  33erufe  jurücf  unb  erhielt  nad)  oerfd)icbenen  prooi: 
forifcheu  Stellungen  1838  bie  Pfarrei  Wangen  (D.9t.  ©öppingen), 
roo  er  fich  ein  eigenes  ftauftmefen  grünbete,  aber  fdjon  am  22.  3uni 
1847  einem  Sruftleiben  erlag,  Schmtblin  mar  ein  liebenörnürbiger 
SÖtenfdj,  ber  feine  greunbe  gleichermaßen  burd)  ein  reifes  ©emüt 
unb  burdj  gefeflige  Tatente,  namentlich  bie  ©abe  (jumorifrif<$er 
üftunif,  an  fid)  feffelte.  bereits  in  Tübingen,  roo  er  ein  rühriges 
SRitglicb  ber  93urfd)enfdjaft  mar  unb  311  bem  Jyreunbeöfreife  $aul 
^fijerft  unb  ftriebrtd)  ^iotterö  gehörte,  bietete  er.  T)odj  hielt  er 
in  feiner  Söefdjeibenheit  feine  Schöpfungen  faft  oor  aßen  geheim. 
(5rft  nad)  feinem  Tobe  rourbe  ein  Häubchen  „Söilber  aus  9totur 
unb  Seben"  gebrueft,  juerft  1851  für  bie  ^reunbe  unb  balb  barauf 
auch  für  bie  Ceffentlid)fett.  Taö  Such  oereinigt  $erfe  unb  Sßrofa. 
3)ie  ©ebid>te  laffen  ben  fa^roäbifchen  Urfpmng  nicht  oerfennen:  fte 
enthalten  gemütoolle  9?aturbetrad)tungen,  lebhaft  empfunbene  9Zatur^ 
fchilberungen,  bajraifc^en  hinein  ergießen  fid)  ftreunbfchaftSgefühle, 
gittern  Tobeöahnungcn.  Sdjmiblinft  lurifchc  Söegabung  ift  ebenfo 
tief  als  jart,  trägt  aber  nicht  in  bie  Weite,  desgleichen  betoegt 
fich  feine  $rofa  in  engftem  Äreife:  9Jatur*  unb  Stimmungöbilber 
mechfeln  mit  fojialen,  für  baö  ©öppinger  Wochenblatt  gefchriebenen 
Sfi^en,  roorin  er  ben  dauern  bie  Wahrheit  fagt,  unb  fleinen,  auf 
Erfahrungen  bei  feinem  Seelforgerberuf  ober  fonftige  $eobaa> 
hingen  jurüdgehenben  ©efdudjten,  bie  roarmeö  ©cfühl  für  bie 
leibenbe  9Wenfd)l)cit  befunben.  2tflc  biefc  Erjengniffe  finb  anfprucf>S; 
los,  aber  liebensmürbig  unb  feinfinnig  unb,  wenn  nicht  als  ftunft; 
merfe,  boch  banim  anjiebenb,  meil  fic  ben  ©inblicf  in  bas  ^erj 
eines  cblcn  SJfenfdjen  eröffnen. 


5torl  3d)imblin.  — 


ebuarb  ^auluS  {HaUx). 


120 


Ebuarb  Paulus  (ber  ältere)  würbe  am  20.  'Januar  1803  ju 
SBergfiaufen  bei  Spener  geboren;  fein  einer  altwürttembergifd)eu 
SBeamtenfamilic  jugef)öriger  SBater  Ijielt  fid)  nur  oorübergefjenb  in 
ber  ^fal$  auf  unb  fefnrte  fd)on  1800  mit  ben  ©einen  in  bie 
fdjroäbifd&e  £eimat  jurürf.  Paulus  tourbe  511m  gorftmanne  f)cram 
gebilbet,  aber  feine  matljematifdjen  unb  topograpljifdjen  Talente 
führten  Um  frühjettig  einem  anberen  Berufe  311.  1824  trat  er  in 
bas  ftatiftifa>topograpfnfaV  Bureau  ein,  mo  er,  allmäfjlid)  511m 
ginanjrat  auffteigenb,  Ms  $um  3af>r  1877  roirfte.  Sunädjft  lieferte 
er  eine  SReibe  fartograpf)ifd)er  Arbeiten,  befdjäftigte  fid)  bann  mit 
ben  geognoftifdjen  Söerfjältniffen  bes  1'anbeS  unb  ging  ^liefet  §um 
©tubium  ber  Slltertumsfunbe  über,  wobei  er  fid)  als  2lutobibaft 
unb  ^raftifer  in  bewußten  ©egenfafe  jur  gelehrten  3lrd^äologcn= 
iunft  fefcte.  Sein  f)auptfäd)lidjes  Söemüfjen  galt  ber  SBiebcrauf- 
finbung  bes  römifdjen  Strafien=  unb  33efeftigungsnefces  auf  mürt: 
tembergifdjem  ©oben.  SHefein  $mde  biente  feine  juerft  1859 
erfcfjienene  ©eneralfartc  oon  Sürttemberg  mit  ard&äologifd&er  $ars 
fteHung  ber  römifebeu  unb  altgermanifa^en  Ueberrefte.  2(ufeerbem 
arbeitete  er  an  ben  oerfdjiebencn  ^ublifationen  bes  ftatiftifa> 
topogropljifdjen  Bureaus  fowie  bes  württembergifdjen  2UtertumS: 
oereines,  um  beffen  ©rünbung  unb  Veitung  er  fid)  befonbere  $er= 
bienfte  erwarb,  mit.  2Bäl)renb  Paulus  als  2lltertumSforfd)er 
weithin  Slnfebcn  unb  9lnerfennung  genofe,  fanb  er  als  £id)ter  nur 
im  engeren  Greife  SSürbigung.  1850  gab  er  ein  SBänbdjen 
„SBalbbilber"  heraus,  1801  als  „SBalb;  unb  ^agbbilber"  mieber= 
bolt.  @S  finb  fcr)ttd)te  unb  fd)mucflofe,  aus  warmer  Siebe  unb 
oertrauten  S3ejief)ungen  sur  9iatur  unb  jum  beutfdjen  Söatbe  f)er= 
oorgegangene  lieber,  bie  nod)  mein*  feffelten,  wenn  fie  nidjt  meift 
mit  bem  ©d)mergewid)t  einer  2lfftagSweisf)ett  bclaftet  mären.  9)ian 
begegnet  in  ber  ^ßoefie  bes  älteren  (£buarb  Paulus  mand;en  Wlo- 
tioen,  bie,  fa^ärfer  ausgeprägt,  in  ber  feines  ©ofjnes  wieberfeljren, 
namentlid)  bem  &affe  gegen  bie  Ueberfultur  unb  bie  £eud)clei  bes 
3af)rf)imberts.   Paulus  ftarb  am  16.  $uni  1878  §u  Stuttgart. 

£f)eobalb  fterner,  ber  Soljn  Suftinus',  fam  am  14.  3um  1817 
in  ©ailborf  jur  2£elt,  ftubierte  in  Bübingen  Sttebijin,  ooUenbete 
in  9J?ünd)en,  &>ien  unb  ©ürjburg  feine  2luSbilbung  unb  blieb  bann 

ft raufe.  Sdjwäb.  SittfTaturatfdiidjtr   II.  9 


130 


Wert««  Äopitcl. 


in  Söeiusbcrg  als  är;tlid)er  ©ebilfc  feines  Vaters.  3n  bie  reoo= 
hitionäre  Bewegung  bcs  3ahrcö  1848  9  oenmcfelt,  mußte  er  nad) 
Strasburg  fliegen,  fehlte  aber  infolge  fernerer  (hfranfung  einer 
Sdnoefter  surücf  unb  würbe  311  $efm  Neonaten  Jeftungshaft  x>tx- 
urteilt,  bie  er  auf  föobenafperg  oerbüfrte.  1852  grünbete  er  in 
Stuttgart  eine  uom  ©lüde  begünftigtc  galoano^magnetifche  .§eiU 
anftalt,  bie  1856  nadfo  (Sannftatt  »erlegt  würbe.  (Sin  mcbijinifd&es 
Scfiriftchen,  „©aluanismus  unb  ÜttaguetiSmus  als  £eilfraft",  ftantmt 
aus  jenen  Sagen.  9iad)  bes  Vaters  Heimgang  bejog  ber  Sohn 
baS  3ßeinsberger  tfernerhaus,  wo  er,  jugleid)  bie  ärmliche  ^raris 
ausübenb,  ben  ftcr)tbaren  unb  nnfidnbarcn  (Erinnerungen  an  bie 
fcfjöne  Vergangenheit,  ber  er  felbft  einen  reichen  Sdhafc  geiftiger 
©enüffe  unb  Anregungen  banfte,  in  treu  ^ingebcnber  Siebe  bientc 
unb  als  jugenbfrifcber  (Breis  an  ber  Seite  feiner  5wciten  ©attiu 
nod)  beute  bient.  &at  er  bocfj  erft  1894  in  feinem  liebenßwürbigen 
Vudje  „SaS  Slernerf)aus  unb  feine  ©äfte"  über  alte  3e^ten  auf'6 
anmutigftc  geplaubert  unb  brei  ^aljre  fpäter  mit  einer  ^wcibanbigen 
Auswahl  oon  „3uftinus  Werners  Vriefwechfel  mit  feinen  greunben" 
ber  litterarifchen  ®elt  eine  bebeutfame  ©abe  bargeboten.  Sie  als 
Arjt  unb  SJlenfdjenfreunb,  fo  aud)  alö  &id)ter  (jat  er  feinem  Vater 
nachgeeifert.  Seine  SWufe  uerleugnet  it>re  £>erfunft  nicht.  Auch 
in  feiner  Surif  flingen  .Oerjenöroeidjljeit  unb  Sd&alfheit  51t  ed)ten 
Tönen  jufammen.  Aud)  bei  ifnn  ift  oiel  oon  Xob  unb  ©rab  bie 
ftebe,  febren  wehmütige  Volfsmeifen  wieber.  Xrefffid;  gelingt  ifnn 
bas  leidjt  binglcitenbe  Siebeslieb,  allerfjanb  beiteM"atirifd)e$  ©e= 
plänfel.  3»  Sdjerj  unb  Gruft  fnüpft  er  gern  an  Söeiusberger 
^rinueruugen  an.  Aber  er  ift  jugleid)  ein  Solm  feiner  %eit  unb 
barum  über  3uftimis'  extreme  -Homantif  binausgewachfen.  Seine 
politifdhen  Meinungen  finb  entfdnebener,  feine  religiöfen  Anftchten 
freier.  2>as  ^Jaturgefühl  fyat  fidt>  bei  ifnn  jum  begeiferten  tyaxu 
theifimus  oerbidjtet.  'Jioch  mehr  als  in  ben  ©ebichten  triumphiert 
biefer  in  Shcobafbö  erjählenber  'Jkofa.  3n  feinen  3)Järdr)en  unb 
Parabeln,  ^bullen  unb  StimmungSbilbern,  Stilen  unb  Betrach- 
tungen, meift  furzen  Stürfen,  finb  bie  färben  älmlid)  wie  in  ben 
9ieifefd)atten  gemilcht.  £as  Sentimentale  unb  Glegifd&e  roedrfelt 
mit  beut  ^hantaftifchen  unb  £umoriftifd)en,  unb  als  weitere  Söürje 


Ü^cobalb  .Hemer.  — 


Julius  <rrnft  Wmtfjcrt. 


fommen  fattrifebpeffimiftifebe  Sluöblicfe  auf  bie  ©cgenroart  unb  baö 
neue  beutle  Meid)  I)iit3U,  baß  oor  beo  £td)terö  Mitten  feine  ©nabe 
gefunben  l)at.  Zfyeobaib  ferner  fjat  feine  ©cbicfyte  1 84.",  unb 
1852  {jerauäflegeben,  roäbrenb  bie  beiben  Sammlungen  „9?atur 
unb  ^rieben"  (1850)  unb  „£ragif<$e  (hlebniffe"  (1864)  Gt$o> 
(untjen  entsaften.  „Sie  SMcbtungen",  1879  erfd)ienen,  uereinigen 
bann  feine  poetifdjeu  (*r$eugniffe  in  gebunbener  unb  ungebunbener 
SReberoeife.  Slufjerbem  fyat  er  feine  3)iu§e  auf  bem  Slfperg  bagu 
benüfct,  $crt  unb  3ci^tui!igcn  511  einem  originellen  $Humen6über; 
bud)e  fürftmber,  „^rinceffin  Klatfcbrofe"  (1853,  Toieberr>oft  180:?), 
bcr^ufteUen,  roelcber  i^eröffentlicbung  1855  eine  äbnliaV,  „2(uö  bem 
flinberleben",  folgte,  bat  in  einem  anfprudjölofen  fomifeben,  oon 
©uftao  treffet  fomponierten  Singfpiele,  „£er  fliegenbe  Sdjnciber" 
(1860),  bie  befannte  ©efd)icc)tc  oon  bem  mifcglücften  g-liegoerfucbe 
be§  Ulmer  iDfeifterö  SBerblinger  bebanbelt,  einen  SMfofalenbcr,  „£er 
(*infiebler  an  ber  äUeibertreu"  (1870),  oerfafct  unb  cnblict)  in  einem 
roifeigen,  roenn  aud)  nirf»t  büfmenfäfn'aen  Suftfpielc,  „Ter  neue 
31f)aöoer"  (1885),  mancherlei  3titerfdjeinungcn  gegeißelt. 

^uliuö  ©ruft  ©üntfjert,  am  2<>.  Januar  1820  alö  Sofm  eines 
jDfftjterft  j>u  Vubroigsburg  geboren,  ergriff  bie  Sanfbabn  beö  Spätere, 
trat  1856  oon  ber  l'inie  jur  ©enbannerie  über  unb  rütfte  jum 
Jtomtnanbeur  biefcö  (Sorpö  unb  Cberften  oor.  1887  penfioniert, 
befcbloß  er  am  5.  Tejember  1802  feine  Tage  511  Stuttgart.  Sdjon 
als  junger  Leutnant  bat  er  an  ben  litterarifcben  ^eftrebungen  feiner 
3eit  mannigfachen  Anteil  genommen  unb  ift  biefer  Neigung  bis 
in  fein  Hilter  getreu  geblieben,  ilein  poetifdjes  iyelb  ließ  er  uns 
bebaut.  Seit  1850  gab  er  oerfdjiebeue  Sammlungen  friegerifeber 
unb  patriotifdjer  ßnrif,  1860  uuö  1887  nermiföte  „©ebiebte" 
berauö.  3n  biefem  Jad)  ift  ibm  manebeö  Sdjöne  gelungen,  roenn 
man  aud)  nid)t  jebeS  feiner  oolltönenben  2ßorte  auf  feinen  Sinn 
bin  genau  prüfen  barf.  3u  größeren  Schöpfungen  reiebt  feine 
©eftaltungsfraft  trotj  reblidjem  Semüben  nid)t  aus.  (St  ift  mebr 
auf  effeftooUe  (Einzelheiten  als  auf  plan-  unb  lidjtoou'e  tfompo; 
fitionen  bebaut,  (ärine  längere,  bie  £>clbentbaten  beo  $af)rc&  1870 
oerberrlicbenbe  9tyapfobie,  „^arbablanca",  ber  bereits  1804  eine 
fürjere  äbnlicrje  Ticf)tung,  „Seipjig  181:}",  uorangegangen  roar, 


r 


Digitized  by  Google 


132 


Viertes  Mnpitcl 


wirft  einförmig,  obgleidj  ber  SBerfaffcr  mit  cpifcfyen  .Straten  ni<$t 
gefpart  ijat:  aber  aus  einer  Slneinanberreifning  oon  —  wenn  aud) 
gut  bargeftettten  —  3d&lad)tenf$enen  entfter)t  niemals  ein  runbes 
ftunftwerf.  3"  feltfamerweife  als  $erengefdjic$te  bezeichneten 
r)iftorifcr)en  Vornan  aus  bem  16.  3af)rrmnbert  „eignes"  (1887),  ber 
bie  Sdndfale  bes  Kölner  fturfürften  ©ebfjarb  oon  SBalbburg  uno 
feiner  ©emaljlin,  ber  (Gräfin  3lgneo  oon  $Ransfelb,  fdnlbert,  finb 
weber  bie  3»fiänbe  bes  S^ta^s  no$  bie  fjanbelnben  ^erfonen 
51t  echtem  ßeben  erweeft.  £ie  oier  Dramen  ©ünttyertß,  „Samptero" 
(1857),  „Siubolf,  |>er3og  oon  Schwaben"  (1865),  „Sornenfrone" 
(1887),  „£er  fc^warje  Hauptmann"  (im  Vereine  mit  fiiubolf  1891 
unter  bem  Sitel  „Sramatifc&e  £)id)tungen"  gebrutft),  laffen  ©liebe; 
ning,  3»l*ßtumenl)ang,  Einheit  ber  ftanblung  oermiffen.  £aö 
SBefie  baran  ift  bie  Spraye,  wie  überhaupt  ©üntljertfi  ganje  poe; 
tifdje  Begabung  rfjetorifdjer  9iatur  ift.  Slufeerbem  bat  er  brei  ilnu 
naty  befreunbeten  3)id)tern,  OTbrifc,  Dotter,  ^ifaier,  biograpbifdje 
®cnfmale  gefegt,  bie  mertooHes,  münblid)  imb  banbfdjriftlich  über* 
liefertet  Material  in  wirrer  ^orrn  barbieten.  9lm  meiften  baben 
bie  „Erinnerungen  eines  Schwaben"  (1874  7)  2Inflang  gefunben. 
3m  SJHttelpunfte  biefer  an^iebeubeu  Äulturbüber  aus  bem  Enbe 
bes  18.  unb  Anfange  bes  19.  3a(;r()unbertö  fteljt  ber  oberfefnoä- 
Infame  ©enremaler  ft.  5R.  ^flug,  beffen  Erkältungen  ©üntfjert  fleißig 
benüfct  unb  oielfad)  treu  miebergegebeu  t)at. 

^reiben  Ebuarb  oon  Sedenborfföutenb,  am  3.  3Hai  1813 
51t  Stuttgart  geboren,  ^tirift,  an  oerfdnebenen  Orten  unb  in  oer^ 
fdjiebenen  Stellungen  tljätig,  $ulefct  3lrd)iobeamter  in  Stuttgart 
unb  £ubwigsburg,  .pofrat  unb  fömglicber  Äammerljerr,  fanb  am 
1  \K  Oftober  1 875  infolge  SBerunglüdung  auf  bem  £ubwigßburger  33afm= 
l)ofe  ben  £ob.  Er  hatte  fidr)  in  Bübingen,  nodj  unter  ^ubroig  Ublanbs 
Leitung,  aud)  mit  ßitteraturgefdnd)te  unb  ©ermaniftif  befd&äftigt. 
Sie  ^auptfäd;lia^en  grüd)te  biefer  Stubieu  waren  bie  im  Vereine 
mit  Slbelbert  Heller  gefertigte  Uebertragung  ber  „SSolfelieber  aus 
ber  ^Bretagne"  (1841)  unb  bie  Ausgabe  ber  9teimd>ronif  über 
^perjog  Ulrid;  (18(33).  2lls  Siebter  ucröffentlidjte  er  juerft  1834 
baö  fünfaftige  £rauerfptel  „Ser  3rre",  eine  pfjantaftifepe  3d)öpfung, 
bas  SBorbilb  Sljafefpeares  bis  in  Einzelheiten  oerratenb,  aber  o^ne 


(rbuarb  von  ^erfenborff.  —  2Bill>elm  (Mcmjfjorn. 


13,3 


Shafcfpearefchen  Siealismus,  von  reich  bewegter  ^anblung,  aber 
bes  feften  bramatifcben  fernes  entbehrenb.  3)?et)r  ^Beifall  fanb 
„Sex  GioiU^rocefe"  (1843,  neu  aufgelegt  1867),  eine  freilich  nicht 
attju  geifitreiche  t)umoriftifd&c  Sichtung,  bic  Schillers  ©locfe  parobiert. 
©ine  Auswahl  von  Secfcnborffs  ©ebichten  erfchien  crft  nad)  feinem 
Zoo  1877.  3n  feinen  Siebern  unb  $allaben  wanbelt  er  nicht 
ofme  ©lütf  auf  ben  romantifchen  SBegen  Uljlanbs,  ftemers  unb 
Schwabs:  persönliche  Sehlingen  gemütlicher  Art  oerbinben  ben 
Sproffen  eines  alten  StittergefchlechteS  mit  ber  alten  ftitterwclt. 
$übfdje  felbftänbige  ©ebanfen,  warmherzige  Regungen  finben  ftdj 
oa  unb  bort;  nur  oermifjt  man  jumeifl  bie  2Beif>e  ber  fünftlerifchen 
SSoHenbung.  £as  niebrig  ftomifd)e  unb  $arobtfHfd)e  ift  nodj  mehr 
fein  Clement.  Seit  ber  Stubentenjeit  fdjuf  er  eine  SHetye  tjumo- 
riftifc^er  ©elegenhettsgebtchte,  unb  auch  im  geben  mar  ber  gefellige 
&err  eine  wifcige  unb  ben  SBifc  herausforbernbe,  f)öd>ft  originelle, 
barum  roeithin  befannte  unb  namentlich  in  Weiteren  Greifen  beliebte 
s}>erfÖnlid)feit. 

5Hodj  größere  Popularität  genofc  iJBilhelm  ©an$horn  (1818 
bis  1880)  aus  Sinbelfingen  (CA.  Böblingen),  ber  iHeifje  nad) 
Dberamtäridjter  in  Aalen,  9ictfarfulm  unb  ßannftatt.  (*r  hatte 
faft  ganj  Guropa  bereift  unb  fid)  a Herwärts  ^reunbe  erworben. 
Unter  bem  gaftlidjen  2)ad)e  „bes  trinfbaren  SRanneö"  oerfammclten 
fid)  oftmals  feuchtfröhliche  ©efellcn,  bic  fid)  an  ben  eblen  ^Beinen 
bes  licbenswürbig  originellen  Hausherren  labten.  Stfor  allem  pflegte 
©anjhorn  ®ichtcrfreunbfchaften,  unter  benen  bie  mit  Scheffel  unb 
Jreiligrath  obenan  ftanbeu.  Gr  felbft  gebot  über  ein  fnttfehes 
poetifches  Talent.  Seine  fräftigen  patriotifchen  unb  fonftigen  ©e; 
legenheitsgebichte,  feine  oolfsmäftigen  Sieber,  barunter  bas  oiel 
gefungene  „3m  fchönften  Üöiefengrunbc",  finb  niemals  31t  einem 
felbftänbigen  ^«ct)e  oereinigt  worben,  wao  fie  eher  als  bie  Grseug-- 
niffe  mancher  anberen  oerbient  hätten,  gerner  hat  ©an^horn  auf 
bem  ©ebiete  ber  lofalen  Altertumoforfchung,  namentlich  währenb 
feinem  9iecfarfulmer  Aufenthalt,  (Srfprieftlicheo  geleiftct. 

Auch  jwei  ber  berühmteften  württembergifchen  ©elehrtcn  haben 
fid;  bem  (Sljore  ber  Sorifer  jugefellt:  2>aoib  Aricbrid)  Straufe  unb 
^•riebrid)  ^ifcher.  Straufs,  beffen  Vcben  unb  Birten  einem  fpäteren 


134 


iPicrteä  Äapttel. 


^Ibfdf)iiittc  vorbehalten  bleibt,  t)at  feine  Liebhaberei  vor  ber  3Jlit* 
tvelt  geheim  gehalten;  erft  nad)  feinem  £obe  lief?  fein  Sohn  187G 
für  Areitnbe  alö  SWamiffrivt  ein  „^oetifdjeö  ©ebentbud)"  brucfen, 
ba§  fpätcr  in  ftrengerer  Slustvahf  ben  jivölften  Banb  ber  gefammelten 
Schriften  bilbete.  $ie  Ueberrafdjung  tonnte  freilief)  bei  ben  Zennern 
ber  tt)iffenfa)aftlid)en  SBerfc  bcs  gewaltigen  ftritifer«  nicht  grofe 
fein:  benn  aud)  fd)on  in  biefen  begegnet  man  ba  nnb  bort  ©igen-- 
fdjaften  poetifdjer  2Irt.  Strauß  ©ebid)te  erftrecfen  fidj  über  fein 
ganjed  Leben;  hatte  er  bod)  bereits  als  Seminarift  Schmante  ver-- 
fertigt.  £afe  auf  biefem  ©ebiete  baß  Ijödrftc  3iel  für  it)n  nic^t 
erreidjbar  fei,  i)at  er  felbft  beutlidj  erfannt.  fehlt  bie  ©e- 

ftaltungofraft  im  großen,  bie  frei  roaltenbe  ^pfjantafie.  JUüglidj 
hat  er  fid)  bcöt)alb  auf  bie  Schilberung  rein  fubjeftiver  ßmpfin-- 
bungen  unb  persönlicher  Beobachtungen,  auf  Sttmmungöbüber, 
(Spifteln  an  greimbe,  (Epigramme,  finnvolle  Betrachtungen  über 
©egcnftäube  ber  ftunft  befebränft.  innerhalb  biefer  eng  begrenzten 
Sphäre  gelingt  ihm  2Iuöge$eid)nete§.  Seine  ©elegenfjeitögebidjte 
finb  beo  von  ihm  bennmberten  ©oethe  nirfjt  ganj  untvert,  tragen 
manchmal  einen  wahrhaft  2Rörifefd>en  Gbarafter.  9Hemaf§  roirb 
er  geioöhulid).  Gr  bichtet  nur  fid>  felbft  jur  (rrbammg,  jiir  Be^ 
fanftigung.  ©erabe  barum  bleibt  er  immer  wahr.  Sein  tiefer 
Schmers  über  ba*  verlorene  häusliche  ©lücf  ergreift  eben  fo  fehr, 
rote  bie  Acftiafeit  beo  ferner  Lcibenben  unb  bem  £ob  entgegen* 
gehenben  Vldjtung  gebietet.  £ie  2lcußeriingcu  eine*  ftarfen  männ- 
lichen Selbftbeivufjtfeiud  berühren  nicht  unangenehm,  tveit  mau 
ihnen  Berechtigung  uifprechen  wufe.  Sabei  oerfügt  er  über  Hdjt; 
volle  Klarheit  ber  XarfteHung,  ungefuchte  SJtciftcrfcbaft  ber  Aorm. 
JJürwahr,  tver  ba*,  roao  Straufj  in  ber  Dichtung  geleiftet  hat,  nur 
fo  nebenbei,  511m  3"toertreibe  gemiffermaften,  leiften  fonnte,  mufe 
eine  föitiglid)  reiche  92atur  geiocfen  fein! 

2(n  SBifdfjer*  ^oefie  ift  ein  wcfentlid)  anberer  9)in^ftab  anju* 
legen.  Gr  hat  fid)  von  Sugenb  auf  nicht  blofj  in  ben  vcrfd)iebem 
ften  ©attungen  verflicht,  fonbern  auch  mit  feinen  ^>robuften  immer 
mieber  an  bie  Oeffentlidrfeit  genmnbt.  Seine  fritifdje  unb  feine 
fchöpferifd)e  £hätigfeit  finb  mitetnanber  &anb  in  £anb  gegangen, 
haben  fid)  gegenfeitig  befrudjtet,  unb  es  empfiehlt  fich  barum  nicht, 


Ztxaui  als  Sinter.  -  3riebri$  9*tf$er. 


135 


feine  poetifdjen  Setftunc?en  oon  feinen  wifienfdfjaftlid&en  gefonbert 
ju  betrauten.  So  möge  benn  baö  ©efamtbilb  beö  großen  3(eftl)e- 
tiferö  fjier  in  bie  £idjtergalerie  eingereiht  fein. 

Jriebri^  ^fjeobor  Sßifdjer,  ber  Sproffe  altwürttembergifcfeer 
33eamten=  imb  Sbeologenfamilien,  erblidte  am  3^.  ftuni  1807  31t 
Submigöburg  als  Solm  beö  patriotifdjen  unb  ebenfalls  poetifdj 
angefwudfjteu  Dbertyelferö  Ariebridj  $ifd)er  unb  ber  Gfjriftianc 
Stäublin,  einer  Sdnoejter  beö  £idf)terö  ©ottrjolb  Stäublin,  baö 
8i<$t  ber  SBclt.  9kd)  bem  frühen  £obe  beö  SSaterö  50g  bie  Butter 
mit  ibren  brei  Äinbern  naefj  Stuttgart,  wo  griebrid)  baö  ©nm« 
nafium  befugte,   ©einem  Sßunfdje,  3)Jalcr  ju  werben,  fteßte  fidj 
bie  ungünftige  bfonomifdje  Sage  ber  SCBitroe  alö  ßtuberniö  entgegen, 
unb  fo  würbe  audf)  in  biefem  A-alle  ber  beliebte  9tuöweg  beö  foften* 
lofen  tf>eoIogifd)en  Stubiutnö  ergriffen.    Maä)  erftanbenem  £anb; 
eramen  trat  er  gleidjjettig  mit  feinem  Subwigöburger  3ußcnb= 
freunbe  Straufe  1821  in  baö  33laubeurer  Seminar  ein.  Sdwn  Ijier 
tr>at  er  fidE)  burd)  ©eingaben  wie  burclj  2i>iflenöfraft  beruor  unb 
feffelte  überbieö  feine  Äameraben  burd)  originellen  .ftumor  unb 
allerlei  fomifdfje  Xalente.    3Biil)renb  ben  fünf  ^afjreu,  bie  er  oon 
1825  an  im  Tübinger  Stifte  »erbrachte,  liefe  tfm  ber  äufeere 
3wang,  bem  er  unterbau  war,  beö  afabemifaVn  Vebeno  nid)t  fo 
rea)t  fror)  werben.  Gr  ftubierte  mit  Steife  bie  pljtlofopfjifdjen  unb 
tt)eologifcr)cn  yvädfjer  unb  erwarb  fidj  im  Gramen  bie  Ijödifte  sJiote 
nebft  einein  ^rebigerpreiö.  5llö  SBtfar  in  .£>orrl)cim  (0.3t.  ^aitjingen) 
unb  Repetent  am  Seminare  9)Jaulbronn  oerfenfte  er  fid)  tief  in  bie 
^>l)i(ofopt)ie  ßegelö,  bie  erft  gegen  Gnbe  feiner  Tübinger  $c\t  in 
baö  Stift  eingebrungen  war.   9ia$bem  er  £erbft  1832  ben  tbeo^ 
logifcfjen  £5oftorfmt  mit  einer  2tbljanblimg  über  bie  ©tteberung  ber 
^Dogmatil  gewonnen  unb  bie  jweite  Prüfung  abgelegt  fjatte,  trat 
er  bie  SHeife  burd)  Seutfdjlanb  an,  mit  welker  ber  fdjwäbtfdje 
«Wagifter  bamalö  feine  3Iuöbilbung  ab$ufd)lienen  pflegte.  3n  ©öt= 
tingen,  Berlin,  2Bien  madrtc  er  tätigere  Stationen.    9iad)  ber 
£>eimfef)r  fam  er  3uni  1833  alö  Stiftörepetent  nad)  Bübingen,  in 
welker  Stellung  er  fidt)  gemeinfam  mit  feinem  Kollegen  Straufe 
bie  Ausbreitung  ber  gegelföen  ^tulofopfjic  angelegen  fein  lieft. 
Seit  Sommer  1834  madjtc  er  oon  feinem  ffiedfit,  an  ber  Unioerfität 


f 

Digitized  by  Google 


136 


Viertes  Kapitel. 


bojieren,  ©ebraudj  unb  las  hauptfäd)lidj  über  ©oetf)e$  goujl 
unb  2lcfthetif.  £>ie  ihm  1835  übertragene  Stelle  eines  SDtafonuö 
in  Arrenberg  trat  er  nicht  an,  ba  er  ftd)  ber  chriftlichen  Stirpe 
allmählich  völlig  entfrembet  r)atte.  Dflern  1836  habilitierte  er  fidj 
mit  einer  2lbf)anblung  „Ueber  baö  ©rfjabene  unb  bas  Eomifdje" 
in  Bübingen,  anfangs  feine  Sßorlefungen  aud)  auf  bie  ^fjilofop^ie 
ausbefmenb.  Schon  im  fotgenben  3>ahre  würbe  er  aufeerorbents 
lieber  ^Brofeffor.  ßine  emfige  litterarifcbe  ^ätigfeit  lief  neben  ber 
afabemifchen  ^er.  ©leidföeitig  überliefe  er  fid)  Weiterer  ©efefligfeit. 
9?od)  reifer  an  Anregung  geftaltete  fid)  für  it)n  fpäter  bafi  £ü= 
binger  £eben,  alö  feine  getftesoerwanbten  ^freunbe  2llbert  Sdjwegler 
unb  Gbuarb  geller  fidr)  bort  niebergelaffen  Ratten,  ©in  älufenttjalt 
in  Italien  unb  ©riedjcnlanb  nom  Spätfommer  1839  bift  ©erbft 
1840  warf,  5ttmal  für  ben  Slunfthiftorifer,  autferorbentlichen  ©e^ 
winn  ab.  Sic  gewaltigen  ©inbrütfe,  bie  5Bifdjer  im  Süben  em= 
pnng,  frifd)te  er  im  Verlaufe  feineö  Vebenö  Mira)  häufige  Reifen 
borten  auf.  3lm  7.  3Kai  1811  Dermalste  er  fid)  mit  ber  Defter= 
reicherin  Zfyetla  ©etnjel.  %m  fotgenben  September  erhielt  er  feine 
Ernennung  311m  orbentlichen  ^rofeffor  ber  2teftf)etif  unb  beutfehen 
^itteratur  in  Bübingen  trofc  ber  s3J?aa)enf^aften  feiner  sahireichen 
©egner.  Seitbem  er  fid)  in  feinem  2lrtifel  ber  £>aüifcfjen  3a^= 
büdjer  oon  1838  „$r.  Straufe  unb  bie  SBJtrtemberger"  gegen  bie 
s#ietiften  gewanbt  hatte,  »erfolgten  ifjn  biefe  mit  ihrem  unoerföbn= 
lieben  ^afe.  2lbcr  auch  im  Senate  ber  Uniuerfität  hatte  er  tnele 
Acinbe.  SBarum  war  er  fo  imuorfichtig  gewefen,  fid)  burd)  feine 
©eift  unb  Söijj  fprüfjenben,  bie  afabemifaV  Oiußttib  befeuernben 
Vorträge  bem  hergebrachten  Scbleubriane  be$£surchfchnitt§profefforeiu 
tumeö  unangenehm  ju  macheu!  ISinc  leibenfchaftölofcre  9iatur  hätte 
fid)  mit  bem  Erfolge  begnügt.  2>ifd)er  fonnte  es  ftd)  nicht  oer= 
fagen,  in  ber  Slntrittörebe,  bie  er  am  21.  3iooember  1844  über 
bao  Verhältnis  ber  Mljetif  ben  ;>-afultätSwifienfd)aften  tyitlt, 
feinem  gepreßten  $erjen  l'uft  ,u  machen  unb  eine  geharnifd>te 
tfriegScrflärung  gegen  ben  Pietismus  loskläffen.  Sic  $unfef= 
männer  im  Sanbe  fefeten  nun  alles  barau,  um  „ben  Streiften" 
3it  oeiberbcn,  unb  fie  erreichten  roenigftens  fooiel,  bajj  ihn  bie 
Regierung  auf  $wei  3al)re  ~  aflerbiugs  mit  ooliem  ©ehalte  — 


Ariebrief)  2>ifcf;cr. 


137 


oom  gesamte  fufpeubierte.  Tie  aufgezwungene  Stfuße  benüfcte  er 
jur  2lrbett  an  einem  großen  fyftematifdjen  Werf  über  bie  2(eftf)ctif. 
Tie  im  3ommer  1B47  roieber  angenommenen  SBorlefungen  er= 
litten  3a(>rö  barauf  eine  abermalige  Unterbrechung  burrf)  feine 
2öaf)l  jum  A-ranffurter  Parlamente,  bie  in  bem  Greife  Reutlingen- 
Uracf)  oon  ben  liberalen  gegen  eine  fonferoatioe  3Jiitbewerbung 
burdjgefefct  mürbe.  $ifd)er  nafmt  feinen  plafc  in  ben  Reihen  ber 
gemäßigten  £infen  unb  geborte  bem  &lub  beö  SBürttemberger 
$ofe§,  fpäter  ber  SBeftenblmlle  an.  ©r  ergriff  roieberf)olt  ju 
fragen,  bie  ü)m  befonberö  am  $er§en  lagen,  baö  Söort.  3m 
mefcntlirf)en  fianb  er  auf  Ufjlanbö  Stanbpunft.  SEBic  biefer  frnrrte 
er  im  Stuttgarter  Rumpfparlamente,  ben  2(uöfd)reitungen  ber 
Rabtfalen  entgegentretenb,  biß  jur  Sdjlußfataftroplje  auö. 

Tie  nod)  immer  lauernbe  unb  mül)lenbe  Unbulbfamfeit  feiner 
Aeinbe  beftimmte  SBifdjer,  bie  1855  an  ir)n  ergerjenbe  Berufung 
auf  ben  Seljrftu&l  für  2leju)eüf  unb  beutfrfje  l'itteratur  an  polt>- 
terfmifum  unb  Uniuerfttät  3»™*)  anzunehmen,  ©leichjeitig  mit 
bem  2lb$uge  oon  Tübingen  trennte  er  fid;  uon  feiner  ©attin  auf 
immer.  Obwohl  alle  ^ebingungen  511  einer  gebeifjlidjen  äBirffanu 
feit  in  ber  geiftig  regfamen  Scfnucijcrftabt  gegeben  waren,  ließ  ihm 
bod)  bie  &eimatliebe  bie  Rütffebr  nad)  Württemberg  wünfd)cnö= 
wert  erfcfjeinen.  Tort  fuebte  man  bie  uor^ügliaje  l'erjrfraft  beö 
immer  berühmter  roerbenben  Öaubötnannes  um  jeben  preis  jurücf= 
Zugewinnen.  186G  mürbe  35ifa^er  311m  orbentlicben  profeffor  ber 
3left^etif  unb  beutfcfyen  Sittcratur  gleichzeitig  an  ber  Tübinger 
Unioerfität  unb  bem  Stuttgarter  polotechnitum  ernannt.  Gr  tjatte 
üunäd)ft  feinen  Söormjit;  in  Tübingen  unb  tarn  jebe  andere  2öod)c 
511  33orlefungen  nad)  ber  ©auptflabt.  Tiefe  feine  Strafte  zerfplits 
ternbe  Toppelftelhmg  blieb  ihm  aud)  bann  nod)  unerträglich,  als 
irmi  geftattet  morben  mar,  ben  SBinter  nur  in  Stuttgart,  ben 
Sommer  in  Tübingen  511  böseren.  Gin  Ruf  nach  3Wünd&cn  fam 
bajmtia^en.  Sd)licßlid)  fiel  bie  Gutfdjeibung  Gnbe  1808  batjin, 
baß  23ifd)er  ganz  in  Stuttgart  blieb,  gaft  noch  zwei  oatjr^etjntc 
wirftc  er  t)ier  in  einer  für  fein  2llter  feltcnen  Jrifd)e.  Tie  alten 
©egenfäfcc  rjatten  fid)  ausgeglichen,  ity'djcr  felbft  mar  in  manchen 
Stücfeu  milber  geworben,  unb  fo  genoß  er  faß  oon  allen  Seiten 


138 


Wertes  .Hapitel. 


J^iebc  unb  Verehrung.  Sein  .£>örfaal  mar  ftetö  nidjt  nur  mit 
Stubierenben ,  fonbern  aud)  mit  reifen  Männern  unb  flrebfamen 
grauen  aus  ber  Stabt  bitfjt  gefüllt.  Sein  Sefjramt  unb  feine 
geiftige  Arbeit  blieben  bis  julefct  feine  5reube  unb  fein  ©lüdf.  Sie 
mußten  ifnn  mand)e$,  roa§  er  entbehrte,  erfefcen.  $cnn  ba$  ©es 
fütjt  ber  sHerlaffcnl)eit  befdjlidj)  ilju  bod)  bei  bem  einfamen  £eben, 
baö  er  in  feiner  beftfietbcnen  3l'nQfleKö™roof)nung  führte,  obfd&on 
er  fein  iöebürfniö  nad)  Mitteilung  im  i&erfefjre  mit  Männern  unb 
A-raucn  ber  oerfdjiebenften  9lrt  befriebigte  unb  mit  einjelnen, 
namentlid)  Mörife,  Dfotter,  ©üntf)ert,  treue  Jreunbfd&aft  f)iclt. 
<£nbe  ^uni  1887  t)atte  er  nodj)  bie  jur  ^eier  feines  ad)t$tgjäf)rigen 
©eburtotagö  ueranftalteten  Acftlid)feiten  in  oollcr  ©efunbljcit  glürfs 
tief)  überftanben.  3n  ber  Sommerfrifdje  ju  Mieftbad&  in  Ober* 
banern  erfranfte  er  bann  an  einem  Magenübel,  2rofcbem  wollte 
er  auf  eine  oerabrebete  Weife  nad)  ©munben  nidf)t  oerjtdjten.  Xob* 
franf  fam  er  an  unb  uerfd)ieb  am  14.  September  1887;  brei  £age 
barauf  mürben  auf  bem  ©munbener  proteftantifa^en  5riebr)ofe  feine 
irbifd)en  Ueberrefte  jur  SRufje  beftattet. 

Xcx  Slefüietifer  $>ifd)er!  Unter  biefem  Scblagroorte  wirb 
griebrid)  £f)eobor  iBifdier  roofjl  ftctd  burd)  bie  ©efdu'd&te  beö 
beutfdjcn  ©eifteölebens  roanbeln.  Unb  bod)  ift  bamit  feine  $e* 
beutnng  entfernt  nidfjt  erfd)öpft.  $te  21eftf)etif  ift  3mar  fein  f)aupt= 
fäd)lid)er  10 i ff e n f d>a f 1 1 i dt) er  Söeruf  geroefeu,  aber  ntcr)t  fein  einiger. 
$n  feiner  großartigen  T>ielfeitigfeit  liegt  ntdf)t  ^liefet  fein  dluljm. 
Jaft  alle  SBiffensgebiete  f)at  fein  ©eift  burdnneffen,  oon  feinem 
praftifdjen  Sageöintereffe  ift  er  unberührt  geblieben.  Unb  er  (jat 
im  dltifyc  ber  ^antafie  fo  gut  tote  in  bem  beö  ©ebanfens  ge* 
maltet,  tiefer  tiefbvingenbe  flunftfritifer  ift  3ugleid^  auöübenber 
Münfiler  geroefen.  (fr  felbft  fonnte  mol)l  barüber  flogen,  baß  oon 
bem  ifjm  verliehenen  Toppeltalente  baö  eine  bem  anberen  im  SBege 
ftefje.  ©eroiß  aber  Ijat  ber  probuftiue  Srang  feinen  (Sinblicf  in 
bie  Xfjcorie  ber  .Hünftc  nur  oertieft,  wogegen  allerbingö  bie  ©e^ 
loölmung,  Munftmerfe  fyftcmatifdr)  w  jergliebern,  bie  red)te  Un- 
befangenheit beö  poetifaVn  Sdjarfens  nid)t  immer  auffommen  ließ. 

93ifd)er&  größte  roiffenfd)aft(id)e  Stiftung,  bie  „Sleftfyetif  ober 
SÖiffenfdmft  befi  Sdjönen.  3um  ©ebraurf>e  für  ^orlefungen",  er- 


Jfriebrtt*  Sif$er. 


139 


festen  jroifchen  1846  unb  1857  in  brei  teilen  unb  oier  ftarfen 
Bänben ;  bic  Bearbeitung  beö  Hbfc^nitteö  über  bie  9Jiuftf  hatte  er, 
fefbft  für  baö  D(jr  roeniger  alö  für  baö  9Iuge  oeranlagt,  iiarl 
ßöftlin  anuertraut.  £ie  (Etnäiüängung  ber  ©ebanfen  in  bie  bia= 
lefttfdje  3)?ctf)obe  £egelö,  bie  3roeiteiluug  beö  ©toffeö  in  leibhafte 
Paragraphen  unb  freie  (Erläuterungen,  bic  namentlid)  in  ben  erfteren 
herrfa>nbe,  mit  fpröben  Begriffen  operierenbe  Schulfpradjc  er* 
ferneren  fer)r  ben  ©enufe  beö  SBerfeö,  baö,  auf  metaprjt^fifdjer 
©runblage  ruljenb,  mehr  nodj  alö  burch  feinen  gewaltigen,  mit 
Jägern  gleife  aufgeführten  fnftemattfdjen  2lufbau  burd)  ben  oer* 
fchroenberifchen  9ieid)tmn  an  ©eift,  Urteilöfraft  unb  SBiffen,  ber 
ben  fonfreteu  2luöführungen  eignet,  3ur  Bennmoerung  jiuingt. 
Btftfier  felbft  ift  fpäter,  wie  ftdjj  aus  feinen  Borlefungen,  einzelnen 
tr)eorctifd)en  9luffäfcen,  einer  Selbftfrittf  fetner  Sleftfjetif  ergiebt, 
über  feinen  urfprüngltchen  Stanbpunft  hwtwggef<hntten,  ohne  jtu 
einer  uöQigen  Erneuerung  feineö  Snftemeö  <ui  gelangen.  SBährenb 
baö  genannte  £>auptroerf  feinen  ©clehrtenrulmt  in  gachfreifen  be= 
grünbet  l)at,  ift  er  in  bie  Staffen  ber  ©ebübeten  mehr  burd)  feine 
einzelnen  2luffäfee  eingebrungen.  2)iefe  erftreefen  fidr)  über  fünfzig 
3af)re  feineö  £cbenö.  ^n  ben  ßaQtfchen  JahrbüdKrn,  in  odnoeglerö 
Jahrbüchern  ber  ©egeuroart  oerbiente  er  ftd)  bic  Sporen,  um  fort- 
an $ahlrcidje  Blätter  con  ben  oornehmften  nnffenfehaftlichen  3cit= 
fünften  biö  511  gelefenen  Tageszeitungen  herab  mit  ben  (rrjeugniffen 
feineö  ©eiftes  $u  fcbmücfen.  (Er  t)at  feine  $rofa  51t  öcrfdnebencn 
Sammlungen  Dereinigt:  jmei  Bänben  „ftritifche  ©äuge''  (1844)  mit 
einer  180073  in  fecfjs  föeftcn  ueröff entlichten  leiten  ^olgc,  brei 
heften  „2(ltcö  unb  Weueö"  (1880/2),  wo.ut  1889  eine  9ieue  aoIoc 
auö  beut  9?adjlaffe  trat.  £>er  Hreiö  feiner  Stubten  unb  Betraf 
tungen  ift  aujscrorbentltch  weit  gebogen.  9J?it  Hnterfuchungen  an* 
ber  fpefulatiuen  ^lutofophie  unb  theoretifchen  9leflhetif  medjfefn 
fünft*  unb  litterarhiftorifche  unb  funftfritifche.  Befonbero  auf  h§-- 
terem  ©ebiete  herrfdjt  er  alö  unnmfehränfter  9Mciftcr.  3 eine 
fritifdjen  (Sffaiö  finb  roahre  ÜDtufter  tief  einbriugenben  Berftänb- 
nijfeö,  nachfpürenben  unb  gleidjfam  mitfehaffenben  Sdmrffinneö, 
bie  feinften  A'äben  ber  ftunftroerfe  auöetnanberlcgcnber  2>eutungö= 
gäbe.  Seine  s£robufth)ität  äufcert  ftd)  auch  i«v  mancherlei  9lbänbe* 


Digitized  by  Google 


140 


Viertes  Äapitcl. 


rungsuorf  ablägen.  £er  beootjugte  ©egenftanb  feiner  fritifd)en 
^ätigfeit  ift  bie  s^oefte.  3lm  tieffteu  f)at  er  fld^  in  feinen  £ieb= 
ling  S^afcfpeare  unb  in  ©oettye  oerfenft,  beffen  Jyauft  ü)n  fein 
ganzes  £eben  über  befdjäftigt  fjat.  1875  mibmete  er  bem  unfterfc 
liefen  Söerf  ein  eigenes  „©ötfje'ß  gauft.  9Jeue  Beiträge  jur  ftritif 
bes  ©ebid&tö"  betiteltes  SHidj,  bafi  eine  oollftänbige  Ueberftc&t 
über  bie  gefamte  bamaligc  Jauftlitteratur  unb  jugleidj  eine  oor* 
jügltdje  3lnoh;fc  ber  $id)tung  giebt.  2lutf)  jeitgenöffiföe  ©röfecn, 
wie  Strauß  Urlaub,  &ebbct,  TOrife,  ©.  Mcßer,  (>at  er  in  l\$U 
uotlen  Sluffäfcen  befjanbelt,  Ijat  junt  Xeile  für  tf>re  nötige  2Ber; 
tung  flärenb  gewirft.  2>od)  nid)t  auf  fotdr>e  fa^roiffenf^aftli^e 
Arbeiten  befdjränfte  ftd)  ber  ©fiatift  Niföcr.  Sowohl  von  ben 
politifajen  als  ben  fulturellen  gragen  feiner  $eit  füllte  er  ftd^  um 
wiberftcfjlid)  angezogen.  £ic  @efa)icfe  beo  Ü>atcrlanbeft  bewegten 
fein  $er$  auf'o  tieffte.  (Sin  glüljenber  Patriot,  erfjofftc  er  aH$u 
lange  oon  bev  grojjbcutfdjen  3^e  bie  Erfüllung  feiner  nationalen 
3Öünfd)e.  3llö  bann  bie  &>irflid)fcit  gegen  if;n  cntfdneben  hatte, 
würbe  er  rafd)  ein  aufrichtiger  2tnl)änger  beö  neuen  9ieid)es,  wenn 
iljm  aud)  baö  3r>c^ififct)c  be*  preufufdjen  SBcfenft  ftetö  unft)mpatf)ifch 
blieb.  sMit  ber  £cmofratie  uerfeinbete  er  fid)  trofc  feinen  ed)t 
liberalen  2lnfd)auungen  von  Satyr  511  $a\)x  mefjr,  ba  ityn  beren 
fleinlicfye  $el)anblung  ber  großen  nationalen  5ra3c"  anwiberte. 
^n  5aljlreid)CH  2lufiäfcen  unb  einzelnen  23rofd)üren  tyat  33ifd)er 
feinen  felbftänbigen  unb  oon  ber  3d;ablone  abweidjenben  poli* 
ttfdjeu  Meinungen  feuerigen  3luöbrucf  oer lieben.  $n  ber  Crrregung 
beö  2lugenblicfeö  pflegte  er  bie  Jeber  anjufefcen,  unb  rafd;  genug 
mürben  feine  2tu6fülmtngen  uom  Öange  ber  Sßeltercigniffc  über; 
Iwlt.  Wt  berfelben  leibenfd)aftlid;en  Subjeftioität  nahm  er  311  ben 
oerfdjiebenften  (nfdjeinungoformcn  ber  ntobernen  5lultur  Stellung. 
(*r  wollte  in  ber  Cirjiebung  ber  bcutfdjen  ^ugenb  bie  förperlidjc 
2lusbilbung  ftärfer  betont  wiffen,  er  begetfterte  fid)  für  8d)üfcen* 
fefte,  ftelltc  bie  Tierquälerei  an  Den  Oranger,  eiferte  in  ftrtiffln 
unb  einer  befonberen  3d)rift,  „Wöbe  unb  Ggntomuö"  (1878),  wiber 
bie  3Hobetl)orl)eiten,  oerfchmäbte  fogar  nidjt,  über  9ieifcunarten  unb 
a'ljnlidjeö  feine  Öloffen  511  madjen,  fid)  öabei  mitunter  ber  ftorm 
beö  geuiUetonS  nähernb.  (iö  barf  als  :i>ifdjerö  eigentümliches  $er; 


J\riebricl)  $if($cr. 


141 


bienft  gelten,  ba§  er  bie  2Iefthettf  nicht  blofe  als  eine  tf>eoretifd^e 
SBiffenfdjaft  aufgefaßt  l)at,  fonbern  bemüht  gemefen  ift,  mit  feinen 
^been  com  ©crimen  unb  2Baf)ren  bas  praftifdje  i'eben  gu  burdj= 
bringen  unb  ju  befruchten.  Selbft  wenn  man  feine  fräftig  aus* 
geprägten  Antipathien  unb  Smnpatln'en  im  einjelncn  nid)t  teilt, 
mufj  man  bodj  an  feiner  2trt,  bie  SMnge  $u  betrauten  unb  roiebcr= 
zugeben,  SBohlgefatten  hoben.  (Sr  beftfet  bie  ftunft,  geiftreidi,  wifeig, 
unterhaltenb  ju  fein,  ohne  je  oberffädt)[icr>  3U  werben,  bie  ©rgebniffe 
emftefter  $enf  arbeit  unb  gewiffenhaftefier  gorfdnmg  bar3ubieten, 
o^ne  babei  in  £rocfenheit  ju  oerf allen  unb  Langeweile  $u  erzeugen. 
$ie  Spraye,  in  bie  er  feine  ©ebanfen  f leibet,  ift  frifch  unb 
lebenbig,  fdjarf  unb  fchneibig,  inbioibuett  unb  ctyarafteriftifdj,  retd) 
an  bie  &arftelumg  finnlidj  belebenben  Silbern  unb  fd)öpferifd)cn 
^eubilbungen.  (£r  liebt  bas  Urwüchftgc,  bafl  kernige,  bas  Volk 
faftige,  bas  berb  Volfstümliche  unb  läßt  biefer  Neigung  in  feiner 
^rofa  fafi  511  fet)r  bie  ,3ügel  fdjiefjen.  Sein  (Stil  ift  bas  2lbbilb 
feines  perfönlidiften  SBefenS,  feiner  echt  fd)wäbifd)en  Straftnatur, 
bie,  fdjarffantig,  eigenwillig,  felbftherrifd),  ftreitluftig,  ihr  ganzes 
Schwergewicht  511  ©unften  ber  bödjftett  ett)ifcr)en  Aorberungen  in 
bie  2Bagfdr)ale  wirft  unb  mit  allein  fiebrigen,  (Gemeinen,  Schmufcigen 
ftrieg  führt  bis  auf's  Keffer. 

2Bie  oiel  Söewunberung  Vifdjer  als  s#rofafd)riftftetler  gefunben 
hat,  fo  hat  er  bod)  noch  mehr  Vegcifterung  als  afabemifcher  Lehrer 
bei  ber  großen  3"hl  feiner  Schüler  getoeeft.  Sura)  ben  gaubet 
feines  temperamentooHen,  eigenartigen  Vortrages  raupte  er  alles 
ju  paefen,  rjin^ureifeen,  nicht  nur  bie  ^ugenb,  nid)t  nur  mehr  ober 
weniger  eraltierte  grauen :  auch  reife  2Jiänner,  fühle  ©reife.  Snftes 
matifch  erjog  er  fid^  felbft  $u  einem  SHebner  erften  langes.  Vei 
ber  forgfältigften  Vorbereitung  fprach  er  burdmuS  frei,  (rrft  ber 
5lugenblicf  erzeugte  gorm  unb  5flffun3  ber  ©ebanfen,  was  feiner 
Siebe  einen  eigentümlich  naioen  SReij  oerliel).  £>urd)  innige  &in= 
gäbe  an  feinen  ©egenflanb  jmang  er  bie  &örer  $um  ©leiten. 
Robert  Viferer  h«t  fich  entfailoffen,  bie  Vorfefungen  feines  Vaters 
bem  beutfehen  Volfe  jugänglidb  ju  machen,  unb  hflt  bas  ebenfo 
mtihfelige  als  banfenSwerte  Unternehmen  mit  einer  „£as  Schöne 
unb  bie  flunft"  (1898)  betitelten  aftt>etifd>en  ^ropäbeutif  eröffnet. 


Digitized  by  Google 


^iertco  Staphel. 


$er  poctifcf)c  £rieb  hat  fid&  bei  stfifcher  fd)on  in  ben  3üng^ 
lingöjahren  eingeteilt,  im  sDiannesalter  ift  er  burd)  bie  roiffenjdjaft; 
liefen  33cftrebttngen  in  ben  .^intergrunb  gebrängt  worben,  um  in 
ber  legten  Sebenöperiobe  mit  faft  elementarer  ©eroalt  roieber  her* 
oorjubreenon.  @r  begann  mit  Sßolfögefängen  im  sBänfelfängertone, 
fid)  hinter  ber  frei  erfuubenen  gigur  bcö  bieberen  Sdjulmeifterö 
Philipp  Ulrid)  Sdjartenmauer  oerftetfenb.  Seinem  elften  berartigen, 
nod)  in  SUaubeuren  1825  reröffentlid)ten  2£erf$en,  „$atpheus", 
baö  bie  Einrichtung  eineö  Raubmörbers  behanbelt,  folgten  weitere 
gereimte  Schauer  unb  3)ioibthaten  nad),  barunter  „Sebeu  unb  £ob 
be*  ^ofeph  ^relmi,  geweften  Eelferö  $u  Reutlingen"  (1820).  Siefe 
Sdjartemnaneriabe,  aus  ber  mancher  $erö  311m  geflügelten  SBorte 
geroorben  ift,  madjte  slUfcf)crö  ^feubonnm  juerft  populär.  ?tlö 
91.  Xreuburg  beteiligte  er  ftd)  an  bem  IBM  von  3Jlörife  unb 
Zimmermann  herausgegebenen  „Jahrbuch  febwäbifdjer  SDidjter  unb 
RoueÜiften"  mit  $roet  (*r$äl)lungen,  einer  huniorifufdjen,  „ftreuben 
unb  Seiben  bc§  Scribenten  Jyelir  SSaguer",  unb  einer  ernften, 
„Gorbelia".  ikibe  jeigen  originelle  3nge  unb  fmb  für  bie  Gnt; 
roitflungSgefdnchte  beö  Joelen  oon  ^ntereffe;  beibe  entbehren  aber 
ber  Reife,  jumal  in  (Sorbelia  ift  bie  ^anblung  aHju  unftdjer  ge= 
führt.  Surifdje  groben  teilte  $ifd)er  foroobl  in  bem  genannten 
Jahrbuch  als  aud)  bann  unb  roann  an  anberen  Orten  mit.  (£rft 
18(12  trat  er  roieber  mit  einer  größeren  (Schöpfung  Ijeroor:  ,,/vanft. 
$er  Xragöbie  britter  £()eil  in  brei  bieten.  £reu  im  ©eific  beo 
jweiten  £f)eil$  befi  ©öthe'fdjen  Aauft  gebietet  oon  $eutobolb 
Sinnbolijetti  HIegorioroitfd)  ^oftifi$inäfo".  $ie  Spifee  biefer  litte- 
rarifdien  23urleöfe  rietet  fid)  gleichermaßen  gegen  ben  jroeiten 
£eil  beö  gauft  roie  gegen  feine  Öerounberer  unb  £rf(ärer.  %au\t 
ift  ftnabenpräjeptor  geroorben  unb  mufe  fid)  oor  feiner  Skgnabigung 
noch  oerfdiiebencn  Prüfungen  unterwerfen.  $ie  phantaftifdje  Sanne 
beö  SMehters  ergebt  fich  in  ben  bunteften  (srfinbungen  unb  bura> 
täuft  bie  ganje  Sfala  bes  Äomifchen  oon  ber  feiuften  Satire  bte 
;,ur  übermütigften  Rarrljeit.  3n  ben  ©eifterdwren  namentlich  wett- 
eifert er  mit  Aifcfart  in  ben  fühnften  Spradjfdjöpfungen  unb  über; 
trifft  mit  feinen  tollen  Reiinfpielen  bie  oerroegenften  Reimfünftier. 
ÜHandje-a  freilid)  mad)t  einen  gefudjtcu  unb  erzwungenen  ©inbruef, 


Aricbrid)  ^ifdjcv. 


143 


unb  eine  Vorliebe  für  geroiffe,  nidjts  weniger  als  äftfjetifcfye  Natu- 
ralien oenmsiert  bie  Didjtnng.  Die  Derbheiten  ftnb  in  ber  3roeiten, 
1880  erfd)ienenen  Auflage  ber  ftau  jrparobie  fleinilbert.  Diefe  bc= 
beutet  überhaupt  eine  grünblidje  Umarbeitung.  Neues  in1  Ijinju* 
gefügt,  2lltes  oeränbert,  baö  ©an$e  jebod)  $u  fet)r  in  bie  breite 
gefdjlagen.  Das  3eit;  unb  8ittengefdVd)tlidie  tritt  jefct  ftarf  in 
ben  ^orbergrunb,  eine  fatirifcbe  S$ene  roiber  baS  ^apfttum  unb 
ben  Ultramontanismus  unb  äfmliaVs  ift  eingefdjaltet.  3n  einem 
trefflidien  Nad&fpiele  üott^ietjt  SBifdjer  ein  fbftlidjes  Strafgericht  an 
ber  künftigen  ©oetf)epf)ilologie  unb  rechtfertigt  bann  feinen  Kreuel 
uor  beut  ©eroaltigen  felbft,  beffen  ©enie  er  in  begeifterter  Nebe 
prcift.  3lber  barauf,  bafe  ber  ^ueite  Deil  bes  ^anft  ein  feniles, 
bes  erften  Weites  unb  feines  Didjters  ntci)t  roürbiges  3)?acf)n)erf  fei, 
beljarrt  er.  ©r  fann  fid)  in  ber  ^erfpottung  biefes  gar  ntd)t  genug 
tfnm.  So  bat  er  188">  in  ber  geitfc^rift  „Das  fyumoriftifdje 
Deutfdjlanb"  einen  einfacheren  3djtu§  ber  DragöDie  mitgeteilt, 
roobei  er  etwa  biefelbe  Tonart  rote  in  feiner  großen  ^arobie  an= 
Wägt. 

1867  liefe  ^ifdjer  anonym  „(Epigramme  aus  $aben=58aben" 
erfdjeinen.  Sid)  bauptfädjlid)  gegen  bie  an  jenem  internationalen 
SJiobeplafc  epibemifd)  auftretenbe  2pielrout,  borf)  aud)  gegen  anbere 
Unfttten  unb  Safter  roenbenb,  verleibt  er  ber  geredeten  (Sutrüfttmg 
bes  Patrioten  partjetifcfj  fraftuollen  2IuSbrurf.  Die  (Jrljetuing  ber 
Nation  lieferte  tf)tn  bann  ben  otoff  $u  feiner  oolfötümlidjften  Tidy- 
tung:  „Der  beutfdje  tfrieg  1870—71,  ein  ftelbengebidjt  aus  beut 
Nadjlaß  bes  feiigen  sJtyilipp  Ulrid)  ©djartenmaner,  herausgegeben 
von  einem  greuttbe  bes  SScrcroigten"  (1872).  Die  großen  (Sreig- 
niffe  roerben  aus  bem  naioen  ©emüte  jenes  fingierten  "öiebermannes 
heraus  in  fcberjbafter  SBeife  befungen;  aber  in  ber  „£d)lujjprebigt" 
oerroanbelt  fid)  ber  ^umorift  in  einen  Sittenrichter,  bor  bie  3"; 
ftänbe  im  neuen  Neid)  einer  fdjarfen  Äritif  untergeht. 

ÜDfebr  als  auf  bie  bisherigen  $eröffentlid)uugen  grünben  fid) 
$ifc$ers  poetifdje  ?lnfprfidje  auf  bie  beiben  folgenben :  ben  Nomon 
,,9Iud)  einer"  (187!»')  unb  bie  „l'nrifchen  ©äuge"  (1882).  fetter 
fdjilbert  ben  uom  Äomtfdjen  .nun  Xragifd)eu  fortfchreitenben  Äampf 
einer  geiftig  unb  fittliä)  oornelnnen,  burd)  ftarf e,  roenn  aud)  rounber; 


144 


Vierte«  Mapitel. 


liehe  ^nbioibualität  feffelnben  9?atur  gegen  bie  ©iberfprüche  bes 
Sehens,  bie  £ücfen  be§  3ufaßeft,  bie  ihn  ftetö  nrieber  oon  ben 
.ftöfjen  befi  ^bealen  in  bie  liefen  ber  gemeinen  SBirflichfeit  f)inab= 
f^leubern.  ©in  gute*  Stücf  ©e[bftbefenntniö  fledft  barin:  an* 
$ifcf)er  tmt  gegen  bie  «einen  alltäglichen  Uebel  nnb  Seiben,  bie  in 
©eftalt  oon  Katarrhen  nnb  begleichen  ben  SHenfchen  plagen,  aufeer; 
orbentlicbe  (Smpfinblichfeit  gezeigt,  Ser  &elb,  Ulbert  einhart,  ift 
zugleich  ^Soet:  ioir  lernen  oon  ilnn  aufeer  ©ebichteu  eine  originell 
fatirifche  ^Jfar)[borfj3cfct)id)tc  nnb  ein  gebanfenfchroeres  ^agebua^  im 
Sapibarftile  fennen.  hinter  ben  tedmifdjen  2lnforberungen  fetner 
Kunftgattung  bleibt  biefer  Vornan  in  fetner  formlos  bunten  Gigen= 
ort  jurücf,  aber  er  gehört  31t  ben  bebeutenbften  unb  geiftreichften 
Büchern  unferer  Sittcratur  /  wenngleich  ftetö  nur  eine  2)rinber$abl 
bes  ^ublifumö  für  ben  barocfen  unb  grillenhaften  .§umor  ber 
8d)öpfuug  baft  richtige  Crgan  haben  wirb.  3)er  geiftige  ©ehalt 
oon  „2tuch  (Sinei"  berührt  fid)  nahe  mit  bem  oon  $iidjer§  9leftf>etif 
unb  Sluffäfcen.  2)aöfelbe  gilt  oon  ben  Iprifchen  ©ebid)ten.  3luch 
hier  begegnen  mir  feinen  aus  ben  ^rofafa^riften  befannten  ^ieb= 
lingöibeen  unb  Sieblingfcoorftetlungen  toieber.  9hich  hier  bricht  er 
in  tragifomifdje  klagen  über  ben  Unftern  au$,  ber  ilm  im  Sehen 
verfolge,  fchlägt  auf  bas  ^hiliftertum  in  jeber  ©eftalt  los,  mad)t 
feinen  politischen  ©efühlen  fiuft.  £er  Inhalt  mancher  feiner  be= 
fraulichen  unb  8pruchgebichte  beeft  ftd)  mit  ben  ©ebanfen  in 
Ulbert  (Sinhartö  Tagebuch.  Unb  feine  längeren  ^araphrafen  über 
bie  Greftes;  unb  Debtpusfage  erinnern  an  feine  9trt,  SMchtroerfe 
511  analnfieren  unb  51t  interpretieren,  ^ifcherö  Söebürfnis,  roas  ilmt 
am  &erjcn  liegt,  auch  auf  poetifchem  2öege  ju  äußern,  erhält  feine 
Rechtfertigung  burd)  bie  oorjüglichc  Sarftettungöioeife  unb  bie  reichen 
2)arftellungSmittel,  über  bie  er  gebietet.  Virtuos  in  ber  SBefjanb* 
lung  oon  ©pradje  unb  gorm,  oerftebt  er  es,  jebem  Stoff  eine 
eigentümliche  fünftlerifdje  Prägung  311  geben.  £as  fomifche  Glement 
nimmt  in  feiner  Surif  einen  breiten  sJiaum  ein.  ©rofj  ift  er  haupt= 
fächlich  im  (Jpigrammatifchen  unb  Satirtfchen:  bie  föiebe,  bie  er 
mit  füfmer  unb  fd)arfer  Klinge  aueteilt,  pflegen  tabellos  511  ftfeen. 
Dann  mieber  Iäfet  er  feinem  £>ange  311  tollen  (Scherjen  bie  3»9eI 
fchiefjen,  ben  ulfhaften  Unfinn  unoerfeljens  in  tieferen  ©inn  oer* 


Digitized  by  Google 


ftriebri<$  «ifdjer.  —  Slbolf  3$öll. 


145 


fetyrenb.  £ajroifd)en  hinein  entwirft  er  sJJaturfd)ilberungen  uon  aus^ 
gefud&ter  ©djönbeit,  wie  ben  djarafteriftifd)  rlwtfymifterten  „Söaffer: 
faß",  ober  leudjtenbe  Silber  aus  ber  ^racfyt  beö  Sübenö.  3Me 
reine,  unmittelbare  ©mpftnbung  erliefet  ftd)  merrmürbtgermeife  am 
ftarfften  unb  frctften  in  ben  ©ebidjten  ber  fpäteften  ^eriobe,  ju= 
mal  menn  ifm  bie  Erinnerung  an  bie  3futient>jett  jur  2öeu$l)eit 
ftimmt.  3i«  flA»$cn  ift  bei  $$ifd)er  baö  Kenten  unb  $Betrad)ten  $u 
eng  mit  bem  ©efüffle  unb  ber  s}>t)antafie  uerfdnuiftert,  als  baj?  bie 
uolle  9iaiuetät  beö  fiuriferö  auf  Die  Stauer  bie  Dberl)anb  geroänne. 
2iud)  maltet  in  feiner  ^oefie  eine  felbftfjerrlia>  Subjeftiuität,  roo; 
burd)  bie  gäfngfeit,  M  frembe  innere  3uftänbe  511  uerfefcen, 
auf  ein  geringes  2Wafj  fjerabgeminbert  wirb.  $ennod)  märe  ot)ne 
biefe  Seite  feiner  fd)öpferifa>n  £f)ätigfeit  feine  ©efamterf Meinung 
nid)t  lürfenloö;  ja,  nod)  mefpr:  bie  Sdm&fammer  ber  neuen  beut* 
fdjen  Sitteratur  märe  ofme  bie  £nrifd)en  ©änge  um  ein  uollroertigeö 
Sdnnudftüd  ärmer. 

ißifdjer  tjat  bis  an  fein  (£nbe  frötjlid)  meiter  gebietet.  1884 
befeuerte  er  nod)  baö  breiaftige  l'uftfpiel  in  fdjroäbifdjem  $>ialefte 
„Sftdjt  Ia",  jroar  feineömegö  feine  bebeutenbfte,  rooljl  aber  feine 
liebensroürbigfie  poetifdje  ©abe.  IHuf  bem  politifdjen  £intergrunbe 
beö  berüchtigten  ^vrai^ofenfeicrtages  bebt  fid)  ein  ^farrbauöibutt 
ab,  baö  nidrt  bloß  burcr)  unuerfälfd)ten  i'ofalton,  bind)  eine  gütte 
fein  uno  Derb  fomifdjer  3UlJe  unb  fatirifd)er  3tretflid)ter  ergöfct, 
fonbern  aud>,  menn  uon  Sdmufpielern ,  bie  ber  sUtuubart  uöfltg 
mäcqtig  finb,  bargefteltt,  fjenifdje  SBirfung  u)ut.  ©in  tueifKuolIeö 
,yeftfpiel  $ur  llljlanbfeier  bes  Stuttgarter  £oftf)eaters  am  24.  2ipril 
1887  mar  bas  lefcte,  maö  ifnn  bie  s3)hife  311  uollenben  uergönnte. 
SMele  ©eDia^te  aus  Dem  9tad)laffe  mürben  teils  in  ber  Teutfd&en 
^id^tung  ueröffentlidjt ,  teils  uon  Robert  ^ifeber  mit  allerlei  @e= 
brudtem  $u  bem  SammelbanDe  „SMotria"  (1892)  uereinigt. 

2lud>  bes  trefflichen  2lbolf  Schöll  barf  bier  gebaut  werben. 
(Siner  Durchaus  iuürttembergiid)en  ,yaimlie  entfproffen,  erblidte  er 
jroar  ferne  00m  Sd&iuabenlanDe  baö  Stcr)t  Der  2BcIt,  uerbanfte  je= 
bod)  biefem  feine  (Srjielmng  unb  getftige  $tlDung  unb  blieb  mit 
tym  ftets  in  ^erbinbung,  uaa^bem  Das  Sdndful  Dem  s])tann  einen 
s2l'ir!ungöfreiö  an  anberem  Drte  jugeroiefen  Iwtte.  @r  begann  am 

»raufe,  «Atüäb.  ü'.ttrtaturtuiAtdjtr.    II.  10 


146 


Werteo  Mapitcl. 


2.  September  1805  $u  ^rünn,  wo  fein  ^ater  ein  angefehener 
gabrifaut  war,  feine  t'ebenöbalm,  bein^tc  baö  Stuttgarter  ©nnu 
nafium  unb  bie  £übinger  $od)fdntIe,  oon  ber  ^^eologie  halb  jur 
9Iltertumswiifenfd)ait  übergebenb.  ^n  biefen  glütflidjen  Qünglingö: 
jähren  fdjlof;  er  innige  $reunbfcbaften  mit  anberen  fchwäbifchen 
Tidjtern  auf  äebenftjeit.  1828  begab  er  fid>  nach  ©Otlingen,  um 
unter  bem  oon  ihm  bemunberten  Ctfrieb  3J?üfler  feine  Stubicn  }u 
üoffenben,  bereitete  fid)  bann  im  ClternhauS  auf  bie  afabemifdje 
fiauibafm  uor,  habilitierte  fich  183;i  in  23erlin  unb  würbe  1835 
jum  i'eftor  ber  Anthologie  unb  äimfta,cfdji$te  an  ber  bortigen 
Slfabemie  ber  fünfte  ernannt.  9la<hbem  er  eine  aufeerorbentlicbe 
^Srofeftur  für  2lrchäologie  an  ber  Uninerfität  #alle  nur  ein  Ijatbeö 
3af)r  lang  innegehabt  Ijatte,  nebelte  er  Jrühiahr  184:3  nadj  SBeimar 
über,  wo  er  als  £ireftor  ber  ©rofeherjoglid&en  ftunftfammlungen, 
feit  1801  äfft  «orftanb  ber  iöibliot&et  faft  uier  3ahrjehnte  uer* 
braute  unb  ftdj  unb  fein  §aus  511m  SWittelpunfte  ber  oielfälhgen 
geiftigen  Seftrebungen  ber  ^eftbenj  machte.  1880  [teilte  fid)  bei 
bem  ©reifen  ein  ferneres  9ferr»enleiben  ein,  oon  bem  er  am  26.  3)iai 
1882  in  einer  Jenaer  ßeilanftalt  burcr)  ben  £ob  erlöft  würbe. 

Sd)bU,  eine  aufeerorOentlidj  reicr)  begabte  9iatur,  mar  nicht  blof? 
als  tieigrünbiger,  gebanfenuofler  unb  fcharffinniger  ©elehrter  auf 
ben  oerfdbiebenften  ©ebieten  bes  SBiffenö  511  £anfe,  fonbem  oerbanb, 
ähnlich  roie  vl*ifdjer,  mit  ben  @igenfd;afteu  beo  ftorfdjers  unb  Äritiferö 
foldje  beö  frei  fcfiaffenben  unb  geftattenben  Äünftlers.  2Wit  mnthor 
logifajen  Sluffäfcen,  oielen  ardjäologifchen  unb  ftmfthiftorifchen  2lr: 
betten,  gewichtigen  3Berfen  über  Sopfjofles  unb  bas  gried)iicbe 
£rama,  namentlich  in  33ejug  auf  bie  tetralogifehe  $ompofitions= 
weife  ber  großen  £ragifer,  gingen  Stubien  über  bie  neuere  beutfdje 
i'itteratur,  hauptsächlich  über  ©oetlje,  mit  beffen  ßeben  unb  Serfen 
er  innig  nertraut  mar,  unb  populäre  Schriften  aus  SBeimarft  $er= 
gangen^eit  unb  ©egenmart  &anb  in  £anb.  (Sr  uerbeutfehte  ferner 
auf's  glütflidhftc  ben  £erobot,  Sophofleö'  fämtlidje  gramen  unb 
einiges  anbere  aus  ber  frönen  l'itteratur  ber  ©riechen,  hierbei 
fam  ihm  fein  poetifches  Talent  31t  gut,  beffen  felbftänbige  Sleuße^ 
rungen  aus  bem  3ttärdjen  „$er  arme  Stephan"  für  2ö.  #auffs 
Aärchenalmanad)  auf  bas  3af)r  1827,  einigen  feinen  ©rjählungen 


147 


für  Sournale,  bem  1 827  erschienenen  3l,9enb°rama  „Tibo"  unb 
Itjrifc^en  (Jr^eugniffen  beliehen.  3"  bem  genannten  Schaufpiele, 
worin  fid)  ber  Autor  ber  poetiidjen  Sprache  in  nicht  gewöhnlicher 
SEBeife  mächtig  erweift,  ift  ber  Vernich  gemacht,  bie  antife  gäbet 
nach  bem  Vorbilbe  ber  ©oethefchen  Iphigenie  ju  perebcln  unb  ju 
perinnerlichen;  ber  bramatifche  ©el;alt  nähert  ftdt>  babei  atterbings 
bebenflich  bem  SMpunfte.  Seine  im  Normenblatt  unb  an  fonftigen 
Drten  jerftreuten  „©ebiebte  aus  ben  fahren  1828— 1839"  fteUte 
Schöll  fcfwn  roäfjrenb  bem  berliner  Aufenthalte  jufammen,  per* 
öffentlichte  fic  jeboch  erft  1879.  Aus  fpäter  3eit  würben  noch 
manche  Sieber,  ©elegenheitsftücfe  unb  Prologe  einzeln  gebrueft. 
Schölls  £orif  ift  reich  an  tiefen  (rmpfinbungen ,  tyotyn  ©ebanfen, 
erlefenen  Schönheiten  ber  Sprache.  @r  bewahrt  fic^  ftets  eine  oor* 
nehme  Eigenart,  bie  nur  mitunter  ben  ßinbruef  beo  ©efuebten 
macht,  wie  ihn  gelegentlich  auch  bie  ©ewalt,  bie  er  über  bie  fünft; 
lerifche  gorm  ausübt,  $u  Spielereien  per  leitet.  So  ftöfet  man  bei 
ihm  auf  manches  Abf onberlidje ,  auf  manches,  was  feine  beutliaV 
Ausprägung  erhalten  hat.  Ter  echt  finnliche  fKeij  geht  feiner  per; 
ebelten  Tarftellung  ab. 

Tie  Porher  (Benannten  alle  hat  Johann  ©eorg  iyifdjer  an 
Umfang,  bie  meiften  auch  an  $ebeutung  bes  poetifchen  Schaffens 
fibertroffen.  Tiefes  erfrreefte  M)  über  iecf)S  3ahr5ehnte.  iHls  junger 
s3Jlann  rang  er  noch  mit  ben  Häuptern  unb  älteften  ©liebem  bes 
fchroäbifchen  Tichterbunbes  um  bie  Saline,  als  ©reis  fteßte  er  ben 
Süngften  nachahmenswerte,  aber  freilich  wenig  nachgeahmte  ÜJhtfter 
ebler  luriichen  Äunft  por  Augen,  2i$ie  ein  gewaltiger  gets  ragte 
er  als  SSahrjeichen  ber  großen  flaffifch=romantifchen  Vergangenheit 
in  bie  oom  Naturalismus  überflutete  ©egenwart  herein,  ju  beren 
Treiben  er  perää)tlich  bas  £aupt  fchüttelte. 

gifcherS  ©eburtstag  ift  ber  25.  Dftober  1816,  fein  ©eburtS; 
ort  ber  ÜWarftflecfen  ©roßfüfjen  (CA.  ©eislingen).  Gr  entflammte 
einer  länblichen  ^anbwerferfamilie.  Seinen  früh  oerftorbenen 
Vater,  einen  3imntermann,  zeichnete  finniges  Siefen,  Streben  nach 
Roherem,  grofje  greube  an  ber  Natur  aus,  unb  oon  ihm  fdjeint 
bie  poetifche  "Begabung  bes  Sofmeo  berjurühren.  Ter  .ttnabe  wuchs 
in  ben  befcheibenften  Verhältniifen  auf.  Ta  er  in  ber  Torffcfmle 


118 


Viertes  Äapitel. 


ftd)  betDortljat,  würbe  er  junt  Sd)ullcf)rer  bcftimmt  unb  trat  1831 
in  bas  (Ringer  Seminar  ein.  Räch  abfoloiertem  ^SrooiforÄeramen 
amtete  er  ber  SReitje  nach  als  3dt)utget)ttfc  in  Recfarhaufen  (0.31. 
Nürtingen),  (rttlcnfdt>ie§  (0.31.  Ulm),  3Hehrftetten  (0.91.  Dünungen) 
unb  Eningen  (0.91.  Reutlingen!,  $ann  evftanb  er  bie  Schub 
Prüfung  unt>  erhielt  im  Rooember  1840  bie  Stelle  eines  Unter* 
lefjrerä  in  iflemftabt  (0.3t.  Ulm),  £ier  »erlobte  er  ftdt)  mit  3lugufte 
Reubert,  einer  bcr  Dielen  £öd)ter  bes  Ortspfarrero.  £iefe  &er= 
binbung,  bie  it)n  in  eine  anbere  ©efeßfdr)aftofpt)ärc  l>ob,  brachte 
ben  (Sntfd)lun  in  ifjm  jur  Reife,  sunt  Oberen  Schulfach  über; 
gugehen.  <*r  befugte  feit  &erbft  1841  bas  Reallebrerfeminar  in 
Xübingen.  1843  unterzog  er  fidt)  ber  Reallebrerprüfung  mit  ©r^ 
folg.  (£r  rourbe  nun  als  Unterleder  an  ber  SHittelfcfmle  in 
Langenau  bei  Ulm,  alc  ^>ifar  an  ber  Ulmer  Rcalfchule,  als  @lcmen- 
tarlef)rer  in  Stuttgart  oerroenbet.  9lnfang  1 848  erhielt  er  bie 
jroeite  ftlafje  ber  r^auptftäbtifdöcn  Glementarfdmle  beuniti»  übers 
tragen,  unb  jefet  enblich  fonnte  £ocb$eit  in  s#ernftabt  gefeiert  werben. 
$a  feine  öfonomifche  £age  Um  nötigte,  auf  Rebeuetnfünfte  bebadjt 
5U  fein,  erteilte  er  »on  1847  bis  1857  Singftunben  an  bem  ©mm 
nafium  unb  ber  Realfchulc  forote  feit  1853  Unterricht  in  beutfcher 
Spraye  unb  fiitteratur  an  ber  faufmännifchen  gortbilbungfifcfmle. 
1858  rourbe  er  jutn  iöorftanbe  ber  ©lementarfcbule  mit  bem  Sitel 
eines  Sdmlinfpeftors  ernannt;  fein  9loancement  batte  fidt)  un= 
gebi'^rli^  lange  »ersögert,  roeil  er  infolge  feiner  politifchen  Hal- 
tung bei  ftönig  2Bilt;elm  I.  oon  Württemberg  mißliebig  geworben 
roar.  1859  erhielt  er  uigletcb  bie  Leitung  ber  ^ortbilbungsfcfmle, 
bie  er  bis  1872  beibehielt.  1801  übernahm  er  einen  Sehrouftrag 
für  beutfdrje  Spraye,  ©efdfnchte  unb  ©eograpfjie  an  ber  Stutt= 
garter  Oberrealfcbule  unb  trat  $ahrs  barauf  als  s^rofeffor  in  biefeu 
feinen  ^är^igfeitcn  unb  Neigungen  jufagenben  SBirfungsfreis  beftni* 
ti»  ein,  noch  bis  1860  Die  93orfiaubfdt)aft  ber  ©lementarfchule  bamit 
»cremigenb.  18(57  rourbe  qiföexb  glücf liehe  @be/  ber  ein  einziger 
Sohn  entfproffen  ift,  buret)  ben  £ob  ber  ©attin  getrennt.  2)ie 
©infamfeit  unb  Cebe  bes  Kaufes  roar  Unit  auf  bie  2)auer  um 
erträglich,  unb  fo  fchlofe  er  1870  einen  neuen  3Junb.  Seine  2Bal)l 
roar  auf  Bertha  fteudjt,  SBirtötöchterlein  auö  Harbach,  gefallen, 


140 


wohin  itjn  bamals  bie  Bemühungen  für  bas  bortige  Sdjifferbenfmal 
öfters  führten.  die  junge  $rau  brachte  wieber  Sonnenfd)etn  in 
baß  .§aus,  bas  ficf)  balb  mit  froher  3ugenb  belebte.  1885  trat 
^ifdjer  in  ben  9iuf)eftanb,  als  ein  rüftiger  unb  ungebeugter  ©reis, 
ber  nadt)  reblid)  vollbrachter  Lebensarbeit  fidr>  noch  manchen  fchöneu 
Xages  freuen  burfte.  ©inen  ferneren  Schlag  oerfefetc  ü)m  ber 
Sferluft  ber  jweiten  ©attin  im  3ahr  1890.  @nbe  April  1897 
befiel  ihn,  nad)bem  1893  eine  ttr)nlicr)c  ©efahr  gliuflich  oorüber^ 
gegangen  mar,  eine  leiste  ©ntjünbung  ber  Lungen,  bie  am  4.  3Wat 
ganj  unerwartet  $u  einem  fanften  unb  fcbmer$lofen  @nbe  führte. 
Am  Abenb  bes  6.  3Wai  fanb  auf  bem  ^ragfrieb^ofe  bas  Begräbnis 
unter  großartiger  Beteiligung  ber  Stuttgarter  SBeoölferung  ftatt. 

^yiidjer  gehörte  §u  ben  Männern,  melden  Öffentliche  SiMrffam* 
fett,  Öffentliche  Anerfennung  ein  93cbürfnis  ift.  Beibes  fanb  er 
während  feinem  fünfzigjährigen  Stuttgarter  Aufenthalt  im  reichten 
9Wafje.  SBeüeren  greifen  mürbe  er  namentlich  burd)  feine  S3e= 
jiebungen  sunt  Lieberfran$e  befannt,  bem  er  als  Sänger,  fpäter 
als  (Jhtenmitglieb  angehörte  unb  auf'ö  bereitmtttigfte  feine  poetifchen 
unb  oratorifchen  Xalente  jur  Verfügung  fteOte.  33ei  bem  jährlich 
roieberfchrenben  SdnHerfeft  an  bes  dichter«  Xobestage  fyxdt  er 
swifdjen  1849  unb  1893  nicht  weniger  als  einunbjwantfgmal  bie 
fteftrebe,  feinen  Liebling  mit  fid?  gfetch  bleibenber  Begeiferung  in 
allen  Tonarten  preifenb.  Auch  fonft  machte  er  ftd)  bie  Berfjerr; 
lichung  Schillers,  mit  beffen  ©erfen  er  auf's  innigfte  oertraut  mar, 
*ur  Aufgabe,  trat  als  ftebner  unb  dichter  beim  großen  Sdntterfcft 
im  3af)r  1859,  bei  ber  Einweihung  beS  ^arbacher  SchißerhaufeS 
unb  beS  Barbadier  denfmales  auf,  bemühte  fid)  eifrig  um  bie 
©rünbung  ber  allgemeinen  Scf>illerftiftung,  wirfte  an  ber  üiebaftion 
oon  Auswahlen  aus  Schillers  ©ebichten  unb  ^ßrofa  für  bie  ^ugenb 
mit,  beforgte  1877  bie  illuftrierte  $aflbergerfche  unb  furj  oor  feinem 
dob  eine  erjt  1898  erfchienene,  einbänbige  oolfstümliche  Schiller; 
ausgäbe,  desgleichen  brachte  er  zahlreichen  anberen  befreunbeten 
^oeten  ober  Männern  öffentlichen  ÜffiirfenS  bei  Jubiläen  ober  an 
ihren  ©räbern  £ulbigungen  bar.  das  ^ahr  1848  führte  ihn  in 
bie  Arme  ber  ^ßolitif.  @r  beteiligte  fid)  am  Bolfsuerein,  an  ber 
Stuttgarter  Bürgerwet)r,  trug  ba  unb  bort  patriotifche  ©ebichte 


150 


Viertes  Kapitel. 


cor.  Uebrigens  war  er  ju  fe^r  ©efüblsmenff ,  um  jum  aftioen 
^olittfer  geff  äffen  $u  fein.  Df)ne  fernerhin  in  bie  3eitbetüegungen 
mittyanbelnb  einzugreifen,  »erfolgte  er  bof  aUe  @reigniffe  mit  ge= 
fpannter  2Iufmerffamfeit  unb  begleitete  fie  trielfaf  mit  poetiff  en 
Steuerungen.  3llö  echter  Sübbeutff  er  ftjmpatbifierte  er  urfprüng: 
lif  mefjr  mit  Cefterreif  als  mit  ^reuf>en  unb  blieb  btd  1866  in 
ber  &auptfaf  e  ©rofjbeutff  er.  ftann  roanoelte  er  fif  jum  be* 
geifterten  Skrefnrer  öismarefs,  $um  mannen  2lnl)änger  beS  neuen 
Steides  um.  3m  geiftigen  Leben  Stuttgarts  fpielte  gtfd&er  eine 
bebeutenbe  SHolle.  @r  mar  in  gelehrten  unb  litterariffen,  fünfte 
leriff  en  unb  £f)eaterfrcifen  ^u  &aufe.  3ablreifen  Vereinen  unb 
©efellff  aften  gehörte  er  als  2Hitglieb  ober  als  e^renmitglieb  an. 
3)of  nicr>t  in  folgen  lag  für  f  n  ber  Sf  roerpunft  ber  ©efettig* 
feit,  oielmefn*  im  jroanglofen  Sßcrfetjre  mit  geiftig  angeregten  unb 
anregenben  Männern,  namentlif  mit  $>if  terfoUcgen,  roic  WöxiU, 
Dotter,  ©uftau  $fi$er,  Sfönfjarbt,  greiligratl).  ©ein  60.,  70. 
unb  80.  ©eburtstag  rourbe  mit  fteigenben  Ghren  gefeiert,  ber  lefete 
nift  blofj  oon  fetten  feiner  engeren  &eimat,  fonbern  uon  ber 
litterariffen  2öelt  bes  gefamten  beutff  en  SBaterlanbeS.  @S  ge- 
reifte fm  jur  befonberen  ©enugtlnumg,  baß  fif  allmcflif  fein 
&if  terrtf  m  auf  über  ben  beutff  en  Horben  ausbreitete.  Seine 
2lnfprüf  e  an  Lebensgenuß  beff  rauften  fif  auf  ein  beff eibene« 
2ftafc.  ©r  mar  ein  rüftiger  #ufjgänger,  veifte  gern  im  Sf  roabem 
lanbc  fjerum,  befufte  rootyl  auf  bann  unb  mann  frembe  Länber 
unb  ©rofeftäbte.  3\m\Qt  Siebe  jur  9?atur  burfjog  fein  ganjes 
Leben.  3m  Umgange  mit  ifjr  fam  tym  eine  feltene  Sf  ärfe  ber 
Sinnesorgane  $u  gut.  Slumen  unb  «Pffanjen  unb  Singoögel  waren 
feine  fmuptfäf  lif  e  Liebhaberei.  Sein  ganzes  $aus  mar  mit  blühen* 
ben  unb  grünenben  ©eroäffen  auögeff mücf t ,  in  beren  Wege  es 
ifjm  fein  gelernter  ©artner  juoortbat.  ©benfo  famen  iljm  in  ber 
Kenntnis  ber  einfjeimiff  en  Singoögel  nur  wenige  gleich. 

SCI*  2>tf ter  ift  3.  ©.  Ziffer  ff on  im  22.  Lebensjahre  mit 
einer  jiemlif  unfclbftänbigen,  nof  wenig  äftfjetiffe  ^ilbung  unb 
©e|f  maef  oerratenben  Sammlung  „©ebif  te"  (1838)  tyeroorgetreten. 
2luf  einer  nif  t  oiel  fyö^eren  Stufe  fielen  bie  brei  3<f  *e  fpäter 
gebrueften  „3>iftungen"  (1841),  worin  Die  ftorm,  namentlif  ber 


151 


$eim,  noa)  immer  äujscrft  mangelhaft  gebanbljabt  ift.  gifdjcr  felbft 
bat  fpäter  an  biefen  beiben  uorjeitigen  Veröffentlichungen  roenig 
Jyreube  gehabt.  (Beraume  $e\t  fcbroieg  nun  feine  Mufe :  es  tarnen 
bie  3ahre  ber  inneren  Sammlung,  ber  leeren  9UiSbilbung.  1851 
trat  er  mieber  als  ein  anberer,  (Bereifterer  auf  ben  tyian,  gunäd&ft 
mit  einzelnen  ©cbtchten  im  Morgenblatte,  beffen  eifriger  Mitarbeiter 
er  fortan  blieb,  halb  auch  in  anberen  3eitf$riften.  1854  erfchien 
eine  neue  Sammlung  „©ebidjte",  bie  gifdfjcr  bereits  auf  ber  £öl)e 
feines  könnend  seigt  unb  feinen  iHuf  baucrnb  begrünbet  f»at.  Sie 
würbe,  jebesmal  ftarf  vermehrt,  1858  unb  1883  neu  aufgelegt. 
$a  bie  lefete  Ausgabe  auch  aus  anbeten  Sammlungen  bes  Richters 
Deruoßftänbigt  ift,  gemährt  fie  einen  guten  Ueberblitf  über  fein  ge^ 
famtes  poetifches  Schaffen.  2lu§erbem  veröffentlichte  er  folgenbe 
@ebid)tbüa>r :  „Neue  ©ebichte"  (1865),  „$en  beutjchcu  grauen" 
(1869),  „$rei  itameraben"  (in  ©emeinfdjaft  mit  J.  £öme  unb 
K.  Schönharbt,  1870),  „2lu*  frifajer  i'uit"  (1872),  „Neue  lieber" 
(187(3),  „Merlin"  (1877),  „£er  ©Ificfticfte  £ned)t"  (1S81),  „Sluf 
bem  fietmroeg"  (1891),  „Mit  acbtjig  fahren"  (1896).  ^n  bie 
fechjiger  $al)xe  fällt  gifc^ers  (ur3e  bramatifd^e  ^^ätigfeit.  3u 
rafcher  #olge  gab  er  wer  £rauerfpiele  in  ben  SBudjbanbel :  1 8»i2 
„Saul",  1863  „griebridj  ber  Sroeite  von  ©ojenftaufen",  1866 
„Florian  Öener  ber  SBolfShelb  im  beutfd>en  ^auernfrieg",  1868 
„Äaifer  Marimilian  uon  Merjfo".  Nur  Saul  unb  Jvriebrid)  II. 
gingen  über  bie  Fretter,  beibe  in  Stuttgart,  legerer  auch  in 
SBeimar.  Sie  (rnttäufdmngen  feiner  furzen  bramatifdjen  Sauf: 
barjn  hat  er  nie  ganj  oerrounben.  gifdjero  ^rofafchriftfteOerei  be= 
fchränfte  fidt)  auf  ein  feines  naturpfncbologifcheS  Schriftchen,  „9Ju$ 
bem  £eben  ber  SBögel"  (1863),  unb  auf  Sluffäfee  unb  äritifen,  meift 
litterarifchen  3nhalteö,  für  angesehene  Journale.  2Bao  er  oor= 
brachte,  fyattt  ftets  ©ehalt  unb  (Sharafter,  aber  ein  Meifter  im 
^rofaftile  mar  er  feinesroegs. 

2&ie  eiferfüchtig  Jyifcher  über  feinem  eigenen  $id)terrufe  machte, 
wie  roohl  ifmt  £ob  that,  lieg  er  fich  bod)  ju  ftotuefjionen  nicht 
herbei  unb  räumte  ber  Nüdficht  auf  ben  SöeifaH  ber  Menge  auf 
feine  fünftlerifche  Haltung  feine  Mad)t  ein.  Sein  3\H  mar  bie 
^erforperung  von  3been,  unb  ber  ging,  ben  fein  ©cift  nalmi, 


Digitized  by  Google 


lo2 


Viertes  rtnpitel. 


führte  empor  $u  ben  roinftcn  ^bhen  beo  Xiidueö.    Sticht  umfonft 
tyatte  fein  2lbgott  uon  $ugenb  auf  Schiller  geheißen,  ©eine  gan^e 
Xenfart  »nb  l'ebenöauffaffung  fte^t  unter  bem  3ei<^cn  biete*  grofeeu 
ibealiftifcben  $)icbterö.    Tod)  fjanbelt  et.  fid)  babei  nur  um  eine 
allgemeine  geifti^e  ©eeinfluffung :  in  feiner  reifen  i'nrif  hat  fieb 
Jifdjer  oon  ©filier  febr  weit  entfernt.  $a  berührt  er  ftd)  näher 
mit  ©oetbe,  £ölberlin,  2Rörifc.  ^mmer  nur  fann  oon  93erührungfc= 
punften  bie  Webe  fein.    Xcnn  maö  feiner  isimt  eben  ihren  be= 
fonberen  Sßert  oerleif)t,  ift  ihr  burdjauö  eigenartiges  ©epräge. 
(Schon  längft  f)at  man  erfannt,  bafe  nid)tö  für  ifm  be$eid)nenber 
fei,  als  bie  inbrünftige  l'iebe  sur  9fatur  unb  jum  3Beib  unb  baö 
gebeimnteoolle,  faft  muftifcfje  ^neinanberfliefecn  biefer  beiben  ©e= 
fühle.    Seit  feiner  Äinbljeit  beobachtete,  belaufete  er  bie  9Jatur, 
unb  jum  $anfe  bafür  fd)enfte  fie  ihm  ihr  Vertrauen  roie  wenigen, 
geftattetc  fie  ihm  bie  tiefften  ©liefe  in  ihr  gehcünftc$  2Balten. 
Scfjon  alö  Sorffdjüler  t)atte  er  ftd)  in  eine  2)iitfd)ülerin  oerliebt, 
unb  bie  julefot  blieb  er  biefem  umoiberftefjlidjen  3U?C  sunt  anberen 
©efcbledjte  treu:  fjielt  er  bodj  nod)  „mit  achtzig  ^a^ren"  erotifebe 
„.^erjenSgefpräche".  £od)  lueber  ber  Statin;  noch  ber  £iebe  gegen; 
über  ©erhält  er  fidj  nur  fühl  beobadjtenb,  leibenfdjaftöloö  fdulbernb. 
@ine  erregbare  9fatur,  giebt  er  fid)  oielmefjr  feinen  ©mpfinbungen 
unb  Stimmungen  rürfhaltloä  t»in.    Jrifdjc,  gefunbe  £cbenöluft  ift 
ein  ©runbjug  feines  Siefens,    2L*of)l  ftnb  aud)  für  ilm  bie  Reiten 
gefommen,  ba  er  fidr)  in  büftereö  ©rübeln  oerlor,  toohl  f>aben  aud) 
ilmt  fdnoere  Skrlufte,  roie  bie  feiner  beiben  2lufierforenen,  elegifdje 
ftlänge  entlocft:  aber  baö  waren  Sirifen,  bie  oorübergingen,  bie 
ftreube  am  $afem  fef)rte  ihm,  ber  oom  ^efftmidmuft  nicht«  roufcte 
unb  nichts  toiffen  wollte,  immer  roieber.  £er  oorfjerrfd&enbe  £o» 
feiner  ^oefie  ift  barum  ein  bitfmrambifd)  jaud)j>enber :  ihm  ift  bie 
3miefprad)e  mit  Der  2Rufe  ein  3uf*ant>  ocr  <5fftaf e ,  ber  göttlichen 
Xrunfenfjeit.  $ennod)  hat  bie  Segeifterung  Um  niemals  oergeffen 
laffen,  bafe  baö  Siebten  jugletd)  ein  fünftlerifdjer  Vorgang  fei. 
9?ad)  feinen  oerunglürften  ^ugenboerfudjen  ift  ihm  biefe  ©rfenntnis 
aufgegangen,  r)at  er  gelernt,  alle  formen  $u  beberrfeben.  93efonber$ 
neigt  er  ju  antifen  Dfaften,  bie  er  mit  Sicherheit  unb  ^tn^eit  honb; 
habt,  unb  nicht  minber  gut  gelingen  ihm  freie,  reimlofe  ^tlmtbmen. 


153 


So  gewährt  gifdjers  9)?ufe  einen  roeiljeüoUen  ©enufe.  2Rül)e= 
los  laffen  ficO  freilid)  bie  grüc^tc  oon  feinem  poetifdjen  iBaume 
nur  feiten  pftücfen.  Taö  blofj  Dberflädjlidjc,  3leu|$erltd)e  fya&t  er; 
roas  er  bietet,  ift  oorijer  burd)  baö  SKebtum  feines  eigenen  ©eiftes 
gegangen.  Um  ifm  gan$  511  ©erftefyen,  mufj  man  fef)en  unb  fjören, 
benfen  unb  füllen  fönnen  nrie  er.  (£s  liegt  etwas  energifd)  Sub- 
jefttoes,  etwas  f)erb  (EfjarafterooHes  in  feiner  2lrt,  bas  com  £efer 
uöflige  Eingabe  oerlangt.  3»  früheren  3af)ten  glüefte  tym  roof)l 
audj  manches  im  naioen  £oue  beö  SBolfsliebes,  aber  mein"  unb 
mein:  (am  ifjm  bann  bie  einfad)  populäre  Haltung  ablmnben.  $e 
tiefer  er  ftdj  in  bie  ftätfel  bes  Sßeltalls  unb  ber  grauenfeele  oer= 
botjrt,  befto  fernerer  fällt  es  tf>m,  für  bas,  nms  ü)m  aljnenb  t>or= 
fdjroebt,  beu  beutlidjen  SluSbrutf  ju  finben.  ©S  ift  oft  ein  fingen 
mit  bem  ©torf,  über  ben  er  ni$t  ganj  &err  nrirb,  unb  ber  beö; 
f)aib  nid>t  ju  oollfommener  $laftif  ausgeprägt  ift.  2)arum  er; 
fdjeint  an  feinen  ^eugniffen  mandjes  gefdjraubt  unb  gefünftelt. 
^amentlia)  mit  bem  beginnenben  Sllter  mad)t  fid)  ber  Ueberfdmjj 
au  SReflerjon  geltenb:  in  feinem  oon  bunfler  SRaturmnfiif  burd)* 
tränften  Siebercofluo  „Berlin"  f)at  biefe  Neigung  iljren  ©ipfel 
erreid)t.  Slber  rounberbar  ift  es,  toie  fiifötx  bann  roieber  jur 
oößigen  Älarfjcit  fid)  burd>gefampft  unb  fdjliefjli($  in  ber  ©amm; 
hing  „SWit  ad^ig  ^abren"  feine  ganje  Äraft  $u  ben  reifften  unb 
füfeeften  ©aben  jufammengefafet  f)at. 

Sieben  ber  gef Gilberten  finrif,  bie  ben  Äern  ber  ^Joefie  |yifdr>erö 
bilbet,  r)at  er  zeitlebens  bas  Epigramm  gepflegt,  unb  jroar  mit 
entfdnebenem  ©lütf.  Ob  nun  feine  ©prüdje  mef)r  aßgemein  be; 
fdjauüdjer  unb  Ic^rr)aftcr  9ktur  finb,  ober  ob  fie  eine  gefd)ärfte 
©pifce  aufroeifen:  immer  finb  fie  felbftänbig  im  ©ebanfen,  ent= 
fdjiebcn  in  ber  ©eftnnung,  ebel  in  ber  Jorm.  2lus  feinen  &iU 
gebieten  flammt  ein  tjeifeblütigeo  Temperament,  fprüfjt  ein  feueriger 
©eift.  (£r  rüttelt  bie  £eutfd&en  aus  if)rer  Trägheit  unb  Stumpfe 
fjeit  auf,  er  maf)nt  fie  an  bie  unoergänglid)en  9Henfd)f)eitsibeale. 
tfraftuoll  liebt  er  fein  SJaterlanb,  fmfet  er  beffen  geinbe.  SJismarcf 
oor  allen  ift  fein  &elb.  r)at  er  bereits  im  3a^r  1849  herbei* 
gefeint,  oorauSgeatmt,  als  er  in  einem  feiner  berüfmiteften  ©ebiajte 
„nur  einen  3)?ann  aus  Millionen"  für  fein  SBolf  begehrte.  $n 


Digitized  by  Google 


154 


Viertes  Mapitet. 


feinen  ©ele^enfieitö^cbid^teii  ineibet  er  bie  breite  ^»eerftra§e  befi 
2lUtäglid)en  unb  ©eroöf'nlid'en,  binbet  fid)  burdjroeg  an  ben  Ijöfyeren 
poetifdfien  Stil  unb  bewährt  fo  gerabe  auf  Meiern  gefäbrlidjcn  ©e* 
biete  feine  oolle  ÜKctfterfd)aft. 

3n  ber  Iwriidjen  Munfipoefie,  in  ber  böperen  ©elegen&eitfc 
bid)tung  unb  im  Epigramme  liegt  bie  Stärfe  ®.  gtfdjer«.  SBon 
ben  epifdjen  ©attungen  lagt  nur  eine  feiner  Begabung  oöUig  511 : 
baä  3bnU.  £ie  sJtaturbetrad)tung  füfjrt  itjn  jur  Sdnlberung  beö 
bäuerlichen  l'ebenö.  3)iit  großer  2lufd)aulid*feit  $eidmet  er  baö 
libtjer  ftrebenbc  i'anbnolf,  mit  rool)ltt)uenber  Söärmc  frifd^t  er 
^ugenberinnerungen  an  bas  Elternhaus,  ben  äktcr,  baß  $eimat: 
borf  unb  beffen  $erool)ner  auf.  Einige  biefer  QbpHen  gehören  *,u 
ben  eigentümlidn'ten  unb  fd&önften  Blüten,  bie  JvM*^  $)id*tergeift 
getrieben  l*at.  darüber  f)inau$  reicht  fein  epifd)e§  Vermögen  nid&t. 
£af?  er  fpäter  bie  föftüdjje  2>id)tung  „itfeuu  &ird)cnbauer"  ju  bem 
längeren  felbftänbigeu  Söerfe  „£er  ©lüdlidjc  ftnedrt"  geftreeft  f*at, 
ift  !aum  511  ityrem  Vorteil  auögefrf)lagen.  Eigentliche  ^allaben  unb 
^Homanjen  gelingen  ifnn  ntdjt.  Er  giebt  weniger  &anblungen  alc 
Situationen,  liefert  niebt  forootjl  fortfebreitenbe  Erjäfjlungen  aU 
buret)  Monologe  ober  Dialoge  feftgebaltene  SHomentbilber,  barunter 
allerbingö  foldje  uon  auögefud&ter  Sdjön^eit. 

3ln  bem  längft  feftfte^enben  Urteil  über  gifdjerfi  Dramen  ift 
nidr)t  ju  rütteln.  Sie  ftnb  reid)  an  poetifdjen  SJorjügen,  felbft 
an  fjenifd)  roirffameu  Momenten  im  einjelnen,  aber  ber  eigene 
ltdje  bramatifebe  ftero,  bie  fixere  ©eftaltungäfraft  feljlt,  bie  Mängel 
ber  ßompofition  unb  2cd>nif  ftnb  gu  auffaffenb,  alö  bafe  baö  ©e* 
fül)l  ooUftänöiger  93efriebigung  auffommen  fönnte.  ü)er  2)tdjter 
bat  fiel)  gro§e  unb  oft  befjaubelte  fyiftorifdje  Stoffe  aus  ben  r»er; 
fd)iebenfteu  2Beltepocr)cn  oom  orientalifd>en  2lltertume  bis  §ur  ©egem 
roart  ausgemärt.  2)abei  bürgtet)!  fein  bramatifc^efi  Schaffen  ein 
gemeinfamer  ©runbgebanf e :  ber  ©egenfafc  sroifd-en  ben  ftaatlic^en 
©eroalten  unb  bem  ^rieftertume.  ^iefe  £enben$,  fjeruorgerufen 
burdj  bie  bamals  $eutfd)lanb  beroegenben  ftrdjlidjen  ftulturfämpfe, 
bel)errfd)t  foroofyl  in  Saul  alö  in  tfaifer  Sttarimtlian,  übrigens 
feiner  fcbroädtften  Seifhmg,  bie  gauje  £anblung,  roirft  in  ,~yriebrid&  II. 
mein*  latent,  um  in  Florian  ©euer  hinter  bem  fojiaUpolitifa^en 


Digitized  by  Google 


^oljann  (Mcorg  7si)d)tv.  —  dichter  in  flaffi?iftif^<r  Lanier.  155 


SJcotioe  uöu*ig  surücfAUtreten.  £ie  Sprache  ift  in  bem  julefct  tje= 
nannten  Xrauerfpiele  tnuc^tige  $rofa,  beren  s^riobenbau  freilief) 
nicht  immer  burcf)ficf)tig  genug  ift,  in  ben  übrigen  Stücfen  maltet 
ber  3ambuß,  ben  ftifcher  mehr  mit  ber  Üraft  imb  2i>üvbe  Uf)lanbö 
als  mit  bem  tyinreifeenben  Schwünge  Schiller«  t)anbr)abt.  ©eine 
Haffifdjen  SBorbilber  fmb  im  allgemeinen,  fteHenmeife  fogar  im 
einzelnen  beutlidj  erfennbar.  immerhin  hat  ftd)  @.  gifd&er 
auch  in  biefem  ftache,  Da«  jenfeitö  ben  ©renken  feine«  natürlichen 
Talentes  liegt,  als  einen  $icf)ter  oon  höchftem  Streben  unb  reinftem 
2BolIen  angefünbigt. 

Sem  ©efebiebtfehreiber  ber  allgemeinen  9fationallitteratur  liegt 
bie  Pflicht  ob,  bao  2Befentliche  com  Unwesentlichen  forgfam  511 
treiben  unb  nur  Diejenigen  9tomen  auf  bic  Fachwelt  $u  bringen, 
beren  Xräger  iubioibuelle  3u^e  aufweifen  ober  311  ben  93orberften 
einer  beftimmten  Dichtung  gehören;  an  ber  9Jfaffe  ber  unbebeutetu 
beren  ©elfter  geht  er  ftols  oorüber,  ba«  ;£opifche  an  ihnen  311  einem 
©efamtbilbe  jutammenfaffenb.  3lnbere  ftwede  »erfolgt  eine  $ro; 
oinjiallitteraturgefa^icbte,  bie  nacb  möglid)fter  $ollftänbigfeit  flreben 
mu§.  So  folleu  auch  bier  an  bie  größeren  unb  mittleren  Xinrifer 
bie  Heineren  unb  fleinftcn,  menigftenfi  foweit  fie  burdj  felbftänbige 
Sammlungen  beutlicbe  ©puren  ihrer  ©riftenj  binterlaffen  baben, 
angereiht  werben. 

$ie  alte  $icf)tart  war  in  äßürttembcrg  auch  jefet  noch  »icf)t 
ganj  außgeftorben.  £ie  ßauptoertreter  be«  fdjwäbifchen  Mtafftji«^ 
mu«  brachten  ja  einen  £eil  tr)rer  poetifchen  SBerfe  unb  Samm-- 
lungen  erft  auf  ben  Sflarft,  nachbem  bie  ftomantifer  im  Sanbe 
bereit«  ju  2lnfef)en  gelangt  waren,  unb  fogar  ein  paar  neu  auf* 
tretenbe  Tutoren  fcbloffen  fid)  ber  Lanier  jener  an.  So  SBenebift 
oon  SBagemann  (1703  bi«  nad)  1835)  au«  SUtborf  (DM.  $Haoen«= 
bürg),  3lrjt  in  feinem  SBaterorte,  bann  bis  1834  Stabtphnfifuö  in 
(Sangen,  ber  fein  befdfteibeneö  Talent  fcr>r  in  bie  breite  gefdjlagen 
bat.  9tuf  feine  erfte  1803  erfdjienene  Sammlung  ,,©ebid)te"  folgten 
1826  „Sämmtliche  ©cbicf)te"  in  jwei  SBänben.  Seine  ernfthafte 
l'mrif  ift  ftarf  rhetorifd)  gefärbt.  (*r  ergebt  ftdr)  mit  Vorliebe  in 
moralifierenben  Betrachtungen  über  abftrafte  begriffe  ober  fd)miebet 
altmobifche  fabeln  unb  Sinngebicbte  nad)  bem  SRufier  $augo  unb 


156 


Viertes  Mapitcl. 


äßetffers;  triotale  Sdjüuerballaben  in  ^ürgerfcher  Lanier  medjfeln 
bamit  ab.    $er  t>crfd)itörfette  Junior  feiner  Weiteren  ^poefte  neigt 
^auptfäc^Hd^  $um  ^arobifttfdjen.  ßr  hat  fid)  benn  and)  bie  SWühe 
genommen,  „£e§  ?ßubliue  Cotbius  iftafo  fünf  £rauer=23üdjer" 
(1821V)  auf  499  Seiten  nnb  „$)ie  Abenteuer  £elemachö  Solmeö 
bcö  Ulnffeö"  (1834,"))  gar  in  jwei  3Jänben  511  traoeftieren.  33on 
ben  weiteren  Schöpfungen  2Bagemanns  fei  mir  noch  bafi  Sd)au= 
fpiel  „^rmengarb,  bie  9Jiutter  von  jwölf  ftnaben"  (1825)  ermähnt, 
baö  eine  befannte  i'egenbe  im  Stile  beö  oberfdjwäbifchen  Wollte 
bramao  be()anbett.   6f>r.  ©.  Sßifcher  (178(5— 1836)  auö  Submigfi* 
bnrg,  ^oftbeamter  in  Stuttgart,  fpäter  in  Jranffurt  a.  3tt.,  oen 
öffentltd)te  1821  unter  bem  Xitel  „Öautentöne"  eine  Sammlung 
lurifcher  @ebtd)te,  oon  benen  eine  große  3abl  uorljer  im  Sttorgem 
blatte  gebrueft  worbeu  mar.    (£$  unb  meift  fjodjtrabenbe  Oben  in 
antifen  Vetren,  teilweife  patriotifchen  3nbalteö,  bajwtfchen  bibaf; 
tifd)=epigrammatifche  Stüde.  Ter  ©eift  oon  Schillers  £aura  wirb 
in  bem  23udje  heraufbefchworeu.  Xrofo  beträchtlicher  formalen  flors 
reftheit  unb  ©ewanbtbeit,  trofc  gülle  beö  9luöbrucfeö  lä§t  biefe 
altmobifdie  Steljenpoefie  ben  #efer,  ber  fich  babei  in  bie  Qeikn 
bes  Stäublinfchen  SJhifenalmanaches  ^urürfoerfeftt  fühlt,  oöttig  falt. 
2lud)  (£rnft  ^^riftian  ftriebrid)  ßrauo  (1799—1872)  aus  ©eifert 
heim  (0.91.  Wergentlietm),  Pfarrer  in  Unterjefingen  (0.91.  $errem 
berg)  unb  2lltborf  (0.21.  Böblingen),  ber  jroifdjen  1825  unb  1840 
mehrere  ©ebichtfantmlungen  teils  religiöfen,  teils  oermifchten  3iu 
haltes  herausgab,  hängt  noch  im  wefentlidjen  an  ber  flaffijiftifchen 
Dichtmetfe.  Seine  Haltung  ift  ernft  unb  würbig.  3n  feinen  weltlichen 
©ebichten  fchlägt  er  gerne  bie  Töne  ber  Obe,  bes  ßnmnus,  ber 
Plegie  an,  liebt  bie  Verherrlichung  abftrafter  Segriffe.  Tod)  läfet 
er  hin  unb  mieber  einfachere  Steberflänge,  wie  fte  burch  bie  SRomam 
tifer  in  Sdjwaben  eingeführt  roorben  finb,  oernehmen.   $n  feiner 
religiöfen  $oeüe  wirft  nod)  ber  Einfluß  ftlopftotfs  unb  ©ellerts 
nach.         bietet  weber  ichlichte  Äirchengefänge  nod)  pierifttfebe 
Strafprcbigten,  fonbern  biblifche  Betrachtungen  unb  Sdnlberungen, 
chriftliche  3Koralgebichte ,  l'obpreifungen  beö  $öd)Uen  unb  feiner 
3Berfe.  Boflenbs  ein  nichtiger  Weimer  ift  ber  getoefene  Kottweiler 
^ofgerichtfiaüeffor  .Uarl  oon  fangen.  3"  feinen  1824  erichienenen 


2>i6icr  in  «offtüftifAer  Kanter.  -  Unbebeutenbere  Sicfjter.  157 


,,©ebid)ten"  uerjerrt  er  ba6  ernfttjafte  ©cfül)l  wr  ^anbetet  unb 
ben  &umor  jur  ntebrigften  Äomif ;  in  ben  „(rr$äf)lungen  beö  5Uauf= 
nerö  auf  9iecferburg"  (1825)  beljanbelt  er  beimatlicbe  Sagen  im 
flägltdjften  öänfelfängerton.  ©inigermaBcn  t>at  er  feine  poetifdjen 
Sünben  burdj  brauchbare  „Beiträge  ^ur  ©efcfjidjjte  ber  Stabt  SHot- 
weil  am  91ecfar"  (1821)  am  gemalt. 

Immanuel  ©ottlieb  3Wofer  (1790—1846)  auö  Stuttgart,  als 
Cberbibliotbefar  unb  Cberftubienrat  in  feiner  $aterftabt  oerftorben, 
ber  lange  ^atjre  baö  2Horgenblatt  mit  gereimten  ftätfeln  unb 
Gf)araben  regelmäßig  oerfaf)  unb  183(3  unb  1838  jroei  Sarnau 
hingen  von  feinen  (rr^eugniffen  oeranftaltete,  befafe  für  biefen 
3meig  ber  ®tbaftif  ein  artiges  Talent.  2(uguft  Äonrab  Hagenau 
(1801  —  1857)  aua  ^Jieberftofcingen,  ber  Sofjn  sJiubolf  Hagenaus, 
Staufmann  in  Stuttgart  unb  bann  in  &eibenbeim,  tft  unter  am 
berem  in  jroölf  auf  einen  aüju  niebrigen  £on  geftimmten  pocti- 
fdjen  C£r$äf)lungen  „(*bcrbarb  im  $art"  (1822)  als  9tod)al»ner  ber 
Sd)n>abfcl)en  9taman§ena)Men  aufgetreten  unb  (jat  in  feinen  „Äem 
nenburg^iebern"  (1841  ,  jroeite  Auflage  1842)  ben  ^irciö  biefer 
bamaligen  2Bafferbcilanftalt  unb  ifjrer  lanbfdjaftlicben  Umgebungen 
gefungen.  &egt  man  an  bie  julefct  genannte  Veiftung  ben  9Jiafr 
ftab  ber  ©elegentyeitspoefie,  fo  fann  man  ftc,  namentlich  bie  I)eite= 
ren  Städte,  barunter  eine  untcrtjaltenbe  flehte  ^offe,  root)t  gelten 
laffen.  £f)eobor  23enttenmiHer  (1820—1897)  aus  »inöberg, 
SBolfefdmllebrer  unb  $ofmeifter  in  üornetjmen  Käufern,  bann  QU- 
mentar-  unb  9teaUe^rer  in  Stuttgart,  julefet  mit  bem  £itet  eines 
Dberreallebrers,  trat  in  jüngeren  ^abren  mit  jroei  Inrifcben  Samm= 
lungen  tyxvox:  „@ebicf)te"  (1840)  unb  ,,3)iaiglöcfcbeu"  (1854). 
<£r  jeigt  barin  biet  ©enmnbtbeit  unb  mein  bie  SSortc  gut  511  fefcen, 
bie  poetifa)en  ^ebeblumen  gefd)itft  511  oerroenben.  2Bäl;rcnb  bas 
erfle  23ucb  nod)  buret)  oiele  unreine  SHeime  entfallt  wirb,  baftet 
bem  jroeiten  aua)  biefea  formelle  ©ebreaVn  niebt  mebr  an.  $eibe 
enthalten  unleugbar  fdjöne  ©ebidjte.  9tecbt  roarm  mirb  man  jebod) 
bei  biefer  Dorjugöroeife  erotifdjen,  roeicblid)  fcbmadjtenben  ^oefie 
nicejt.  9ftan  oermifit  bie  llrfprünglidjfeit  ber  ^Begabung,  ©oetfje: 
fdjc,  Äernerfdje  9teminifcen5en  ftnb  nidjt  feiten;  aber  aud)  ba,  mo 
fiel)  feine  bireften  fremben  (HnnTiffe  nadweifen  laffen,  fann  man 


158 


$i«tea  Äapitel. 


fich  Oes  (£tnbrutfeö  nicht  erwehren,  bafj  ber  Richter  Ureigenes 
nicht  gu  bieten  habe.  £ie  fpäteren,  nicht  mehr  gcfammelten  @r= 
^eugniffe  BenttenmillerS  waren  fyauptfäcblicf)  patriotifche  ©clegens 
heitsftücfe.  xHunerbem  gab  er  oerfdjiebene  poetifche  Anthologien 
heraus.  Auch  fonft  entfaltete  er  mannigfache  litterarifclje  Xhäiig* 
feit,  fo  eine  3eit  fang  als  X^eaterreferent  bes  Stuttgarter  9teuen 
Xagblattes  unb  als  Debaftcur  ber  Stuttgarter  ftrauenblätter. 
Johann  ©eorg  Dathfelber  (17*J3— 1868)  aus  ftuteöfjeim  (0.31. 
£eonberg)  war,  nadbbem  er  bie  ^elbjüge  oon  1813  unb  1814  mit= 
gemalt  ^atte,  fangjähriger  Äanjlift  im  württcmbergifdjen  flriegS- 
ininifterium  unb  wtbmete,  1854  als  Äanjlcirat  penftomert,  ben 
Deft  feiner  £age  mancherlei  gemetnnüfcigen  Stufgaben.  damals 
trat  er  auch  erft  mit  ©ebiduen  hen>or  unb  oeröffent lichte  1865 
eine  Heinere,  Vorträge  bei  Skteranenfeften  enthaltenbe  Sammlung, 
„©ruft  unb  .ftumor",  ^afjrö  barauf  eine  größere,  „ßerbftblumen", 
worin  bie  anfprud)SloS  fyauibadent  Sfloral  eines  wohlmeinenben 
3Mebermannes  bas  ©ort  führt.  $aul  ^reffet  (1824-  1898)  aus 
Bübingen,  ber  als  Reifer  in  Söratfenheim  unb  ©eislingen,  als 
^efan  in  9ieueuftabt  a.  b.  £mbe  unb  Ulm  wirfte,  that  ftch  innere 
halb  ber  proteftantifchen  Äirche  SSürttembergs  oielfach  fyexvot 
unb  trat  entfdjieben  in  feiner  Heimat  für  bie  SBerwirflichung  bes 
nationalen  ©ebanfens  ein,  inbem  er  fich  frühzeitig  bem  (leinen 
Häuflein  ber  fübbeutfchen  Anhänger  einer  preuf>ifchen  Hegemonie 
beigefellte.  s£atriotifcher  Sinn  unb  eoangelifdier  ©eifx  reichen  ftch 
auch  in  feinem  186(»  erfdjtenenen  er$ählenben  ©ebichte  „&ran$ 
oon  Siefingen"  bie  &anb.  ^m  SBerSmafe  unb  £one  ber  Uhlanb= 
fchen  (iberharbromanjen  werben  bie  Xbaten  jenes  füfmen  Äämpen 
für  bie  Deformation  befungen.  $er  dichter  formt  (ich  ben  jifto* 
rifdjen  Stoff  mehr  burd)  ©ruppicrung  ber  thatfäd)  liehen  ©reigniffe 
unb  gkrfonen  als  burch  freie  (£rfinbung  ju  einem  poetifchen  um. 
^ur  langfam  fommt  bas  <£poS  in  ftlufj  unb  erwärmt  ben  £efer, 
aber  allmählich  fteigt  es,  jumal  mit  ber  Belagerung  ber  93urg 
£anbftuf)l  unb  bem  (£nbe  bes  gelben,  ju  fchöner  Söirfung  empor, 
^reffet  bat  jtd)  aufcerbem  in  jungen  fahren  an  einem  Jamiliem 
blatte,  „$5ie  Spinnftube",  beteiligt  unb  einen  SBolffifalenber  heraus* 
gegeben  foroie  fpäter  mehrere  sJ>rofafchriften  oerfafct.  ©uftao 


Unbcbeutenberc  £id)ter. 


159 


#auff  (1821—1890)  auö  3luenftein  (0.31.  SRarbad)),  Pfarrer  an 
uerfd)tebenen  Orten,  julefct  in  Beimbad)  (0.31.  ©erabronn),  ber 
1880  „SdnHerftubien"  unb  1885  eine  Sdmbartbiograpfjie  lieferte, 
fammelte  1861  einen  ,^iebcrflrau§".  Seine  ©ebidjte,  fpröb  in 
ber  gorm,  enthalten  mef)r  ©ebanfen  unb  ©efinnungen  als  ©efiuple 
unb  Stimmungen,  »erraten  ef)er  epigrammattfcHAtiriföeS  als 
Iprifd^-poetifdr)eo  Talent.  (£r  liebt  polittfdje  unb  fojiale  23etraa> 
hingen,  beö  $aterlanbeö  Uneinigfeit  unb  3*rriffen$eit  erfüllt  U;n 
mit  3orn  unb  Sdnnerj,  fein  Webling  Schiffer  gilt  ifjm  alö  geiftiger 
Bannerträger  einer  befferen  Sufunft.  Slnbrea*  öetf  (1825—1882) 
aus  Gannftatt,  ber  lange  3<U)re  als  §ofmeifter  unb  bann  als 
Server  an  oerfdnebenen  Sdmlen  in  9ttosfau  roirfte,  gab  1840  als 
Seminarift  unter  bem  Xitel  „#rüf)lingafnofpen''  ein  &eft<$en  un* 
reiffier  Änabenlrjrif  Ijerauö.  tiefem  »oreiligen  ^erfudje,  feinen 
tarnen  unfterblicf)  ju  madjen,  liefe  er  uiel  fpäter  jroci  mit  offen= 
barer  Sorgfalt  geftdjtete  Sammlungen,  „©ebidjte"  (1871)  unb 
„£eutfd)e  klänge  aus  Sttosfau"  (1879),  folgen,  worin  er  fid)  51t 
anftänbigem  können,  wenn  aud)  nid)t  $u  unterfd)eibbarer  ©igenart 
erhoben  t)at.  25er  511  Stuttgart  oerftorbene  Kaufmann  Sßilfjelm 
Almert  (1834 — 1895)  aus  Bübingen  ueröffentlidjte  1808  Heimat- 
lieber",  bie  fpäter  alö  „lieber  aus  Sdjroaben"  roiebertyolt  rourben. 
3)tand)es  -ftübfdie  ift  bem  Sßerfaffer,  ber  einen  oorroiegcnb  mun- 
teren Xon  angcfdjlagen  t)at ,  gelungen,  inbeffen  befriebigen  feine 
@ebid)te  in  formaler  §inndjt  nidjt  ooüftänbig.  ©ine  poft^ume 
©ebidjtfammlung  erfa)ien  1890  unter  bem  Xitel  „2Ius  frühen 
unb  fpäten  Xagen"  oon  bem  OberlanbeSgeridjtSpräfibenten  ©uftao 
£ätfer  (1822—1890)  aus  Stuttgart,  ber,  ein  greunb  unb  gör^ 
berer  ber  Äünfte,  jumal  ber  9)iuftf,  1873  ein  3afcr  lang  feine 
juriftifdje  Xf)ätigfett  mit  ber  prooiforifo)en  Jüljrung  ber  Stutt- 
garter ^oft^eaterintenbanj  oertaufdjt  Ijatte.  (Sin  roarmes,  reine« 
unb  frommes  ©emüt,  ein  froher  Sinn  unb  edt)t  fdjroäbiföeö  Sahirs 
gefüt)l  fpredjen  aus  ftätfers  nid)t  eben  gehaltvollen,  aber  in  fauberer 
unb  gef^matfooffer  gorm  bargebotenen  Biebern. 

£ie  fdjroäbifdjen  grauen  ^aben  bie  lurif<$en  Sc^äfce  bes 
Stammes  nur  in  fefjr  befdjeibenem  üftafje  bereichert.  Henriette 
Cttenfjeimer  (1807—1883)  aus  Stuttgart,  feit  ber  Äinbfjeit  am 


ltiO 


«iertcä  Äapitel. 


ttörper  gelähmt,  entfaltete  eine  oielfeitige  UtterarifaV  $l)Ätigfett 
uub  benüfcte  i^re  gebet  aud&  bani,  bie  Sacf>e  i^rer  jübifdjen 
©laubenSgenoffen  &u  führen.  £xo\)d)m  1832  unb  1841  ueröffent: 
lidfite  fic  mehrere  mit  ©ebidfjten  unb  (£r*äl)lungen  gefüllte  Sänb* 
d)en.  Sfyxc  £urif  ift  oorwiegenb  SHeftcrtonöpocfic  eines  frommen 
©emütes  mit  ftarf  ausgeprägtem  tranf$euDentalem  3u9e,  wäfjrenb 
in  iljrer  jarteu  WooeHiftif  Söelt  unb  9Renfd)en  in  weiblid)  gefü^I^ 
notier  Spiegelung  erfahrnen.  £ie  ui  Debringen  geborene  $rin- 
seffin  9ttatf)ilbe  oon  .OofKnlo^Defn-ingen,  oeref)elid)te  gürfhn  oon 
Sdjwarjburg^Sonbersfjaufen  (1814—1888),  liefe  aufeer  bem  brama^ 
tifrfjen  ©ebtd&t  „Sabwiga,  Königin  oon  $olen"  (1857)  eine  Sanum 
lung  Inrifd&er  erjeuflniffe  unter  bem  Xitel  „fiofe  Stätter"  er- 
[feinen,  gerner  würbe  aus  bem  9?acf)laf)e  ber  ©rafin  $uik  311 
Drtenburg,  geborenen  greiin  oon  SBöHroartfy-ßauterburg  (1819  bis 
1 88:5)  aus  Stuttgart,  1885  eine  fleine  3luswaf)l  ©eoidjte  f)erauS; 
gegeben,  ©nb(irf)  jäfjlt  aud)  bie  3Rutter  eines  ber  oolfötüm Häuften 
SMdjter  ber  9ieu$eit,  ber  felber  freiltdt)  für  Söürttemberg  nidjjt  in 
2(nfprudfj  genommen  werben  barf,  511m  fdjmäbifdjen  ^oetenoolf: 
3ofepf)ine  Steffel  (1805 — 1865),  bie  Xoa^ter  beS  ^ürgermeifters 
tfreberer  in  Cbemborf,  mit  bem  Sftajor  Wlipp  Safob  Steffel 
511  Karlsruhe  oermäf)lt.  (rine  bcmeglid)e  unb  muntere  grau,  mit 
Talenten  aller  9lrt  auögerüftet,  ui  Reiter  gefelligem  fieben  fo  red&t 
gefdjaffen,  fpielte  fie  in  ber  guten  ©efeüfd&aft  ber  babifdjen  5Reft= 
beng  eine  widjtige  5HoUe.  Sie  ließ  iln*  poetifdjjes  Sidjt  bei  öffent= 
lidben  unb  prioaten  2lnläffen  leudfjten,  fie  wuftte  oon  ber  Sd&ablone 
abweid&enbe  9Härd)en  ju  erjagen,  luooon  eine«,  „9if)obopis",  1884 
gebrueft  morben  ift  uub  weitere  groben  burdfi  bie  mit  ber  $id)terin 
befreunbetc  2llberta  oon  greoborf  in  bem  23ud>  „3n  ber  ©eips 
blattlaube"  (1880)  auf  bie  Stodnoelt  gebraut  roorben  fmb,  fie 
uerfudjtc  ftaj  in  bramatifd)en  ©elcgenheitsftürfen;  mürbe  bod)  fogar 
oon  il)x  ein  in  fdjmäbifd)er  SKunbart  gefdjriebenes  £uftfptel  „Sorle 
unb  2)orle"  in  ben  fünf  jiger  3a(ren  ouf  ber  Karlsruher  $ofbüf)ne 
aufgeführt.  3>en  Umfang  bes  poetifdjen  Talentes  ber  grau  3ofe= 
pf)ine  Steffel  lernte  man  jebodfj  erft  fennen,  als  if)re  ©ebidtfe 
oon  ifjrem  (rufet  ^iftor  oon  Steffel  1892  herausgegeben  würben. 
$te  Sammlung  intereffiert  fdjon  burrf»  bie  ?lnf(änge  an  bie  2lrt 


Stctytenbe  grauen.  —  ©«Icgcn^citSbicfitcr. 


1Ü1 


3ofepf)  Siftor  Steffels ,  bie  ftd)  bei  ber  Butter  ba  imb  bort, 
namentlich  in  bcn  uolfötüm liefen  Sallaben,  finben.  3usfci$  9fs 
roäf)rt  fie  aber  aud)  einen  luiHfommeneu  £inblirf  in  bie  ©ebanfen: 
unb  empftnbungötuelt  einer  grau,  beren  nähere  93efanntfd)aft  fid) 
tuoJ)l  uerlofmt.  Unfere  Siegerin  befdjränft  fid)  ntd)t  auf 
legenfjeitögaben  unb  Inrifdje  ©rgüffe,  fonbern  liefert  aud)  Stüde 
erjäfilenber  2trt  aus  ber  Vergangenheit  wie  auö  ber  ©egentuart 
unb  ergreift  gerne  $u  brennenben  3eitfragen  baö  Söort.  Sie 
bewährt  fid)  babei  alö  eine  warmblütige  ^Patriotin,  alö  eine  ed&te 
$eutfd)e,  ber  jebeö  ftofettieren  mit  ber  fran$öftfd&en  Kultur  grünb= 
li$  oerfjafst  tft,  baneben  aber  aud)  alö  eine  religiös  ueranlagte 
Gfjrifhn.  9)Mt  beu  ernfteren  SBeifen  tuedjfeln  Steigerungen  eineö 
fd&alffjafteu  unb  nerfifd)en  £umorö,  ber  ein  paarmal  in  Serbin* 
bung  mit  bem  Tialeft  auftritt.  ^mrner  bietet  grau  Sdjeffel  frifd) 
com  .^erjen  weg,  natu  unb  unbefangen,  ofjne  2lbjtd)ten  unb  ot)ne 
Slnfprüdje.  Von  bem  ftrengften  äftyetifdjen  2Rafjftabe  barf  man 
bei  it)r  um  fo  et)cr  abfefjen,  alö  fie  ja  felbft  311  Sebjeiten  baö 
litterarifd)e  Urteil  nid)t  fjerauögeforbert  f)at. 

(Jineö  bauerfjafteren  ©rfolgeö  alö  oiele,  bie  ir)re  Seier  auf 
ben  f)ödjften  Ton  geftimmt  baben,  burfte  fid)  ber  anfprud)ölofe 
griebridj  bitter  (1774 — 1813)  erfreuen.  @r  mar  Stabtrat  in 
feiner  Saterftabt  Stuttgart,  ein  tuotjl^abenber  SDtann,  beroeglid)en 
Temperamentes  unb  ©eifteö,  munter  ueraulagt.  gür  feftlid)e 
Stunbeu  ueriuanbte  er  fein  I)übfdjeö  Talent  $ur  ©elegenfjeitöbicfc 
tung.  2Handjeö  uon  il)tn  finbet  ftd^  ba  unb  bort  gebrudt;  einiges 
tft  aud)  in  lieber;  unb  tfommeröbüdjer  übergegangen,  aber  ge^ 
fammelt  mürben  feine  Grjeugniffe  meber  uon  ifjm  felbft  nodf)  uon 
anberen.  Seinen  Haupttreffer  tl)at  bitter  mit  bem  fHmmungö: 
uollen  grüljlingöliebe  „Diegft  bu,  0  1\mi3",  baö,  uon  Sinbpaintner 
trefflid)  fomponiert,  ;uterf"t  bei  ber  Stuttgarter  Sa^illerfeier  beö 
3af)reö  1830  uorgetragen  roorben  ift,  feitbem  regelmäßig  biefe© 
geffc  uerfd)önen  Ijilft  unb  fid;  mit  ber  $e\t  in  ein  förmlidjeö 
fdjiuäbifdjeö  Solfölieb  ueriuaubelt  fjat.  2ludj  anberen,  bie  auf  ben 
s}ioetennamen  feinen  2lnfprudj  ergeben  tonnen,  ift  gelegentlid)  roof)l 
ein  glüdlidjer  5Burf  gelungen.  So  gebührt  bem  alö  Üftiffionar 
5u  SWangalur  in  Oftinbien  uerftorbenen  ©ottfrieb  SBeigle  (1810 

«tau&,  sdjiodb.  i»:ttfraturfltf*i*tf.    II.  11 


Digitized  by  Google 


162 


bis  1855)  aus  3eH  (0.21.  Gelingen),  einem  fyeroorragcnben  Spra<§= 
fenner,  bcr  SHufmt,  ba&  oon  Sifd^er  in  SJhifif  gefefete,  mcl  ge= 
fungene  Sieb  „drunten  im  Unterlanb"  oerfafet  $u  baben. 

(Sin  fruchtbarer,  aber  jicmlicf)  trimaler  ©elegenbeitsbidjter  war 
Heinrich  SBagner,  am  10.  Januar  1783  $u  Stuttgart  als  ©otm 
eines  SWeSncrS  geboren  unb  am  23.  2lpril  1863  ebenba  als  pem 
fionierter  ftan^lcirat  geftorben,  ein  braoer  ©ubalternbeamter,  lonal, 
fonferoatto  unb  cbriftlidj  gefront,  mehrmals  oerfjeiratet  unb  im  Sc* 
ftfc  einer  großen  Äinberfdjar,  babei  in  engen  93erf)ältniffen  lebenb. 
(Sr  ueröff  entließe  1833  4  „(Srgüffe  meiner  Saune"  in  bret  Sänbs 
d)en,  1849  „ftitterfporen  unb  Sdjwertlilicn,  ober  jüngfte  ©rgüffe 
meiner  Saune",  1863  „ 3i)tt»efter  =  33lüt^en  ober  ©ebidjte"  unb 
aufjerbem  nod)  aHerfjanb  ©ereimtes  in  Srofd&ürenform  teil«  unter 
feinem  eigenen  Tanten,  teils  unter  bem  auagrammatifc^en  SBergan. 
2lUeS  5ief>t  er  in  ben  23ereidj  feiner  2Rufe:  l)äuSlid)e  unb  gefeilt 
fdjaftltdje,  politifdje  unb  patriotifdje  ©reigniffe.  Äetn  iljm  befannter 
Tid)tcr  bleibt  unbefungen;  glcid)  üppigen  ^udjerpfTanjen  winben 
fid)  feine  s^erfe  um  kaufen,  ©eburtS:  unb  Namenstage,  £oc$$eüen, 
$)enfmalmeif)en.  (Sr  neigt  ftarf  sunt  leisten,  oolfstümlidjen  £one, 
ber  aber  burd)  ir)it  oft  in'S  ©emöfjnlid)e,  £>erbe,  Öänfclfängerifay 
oerjerrt  wirb.  Seine  £ialeftgebtd)te  atmen  fo  wenig  edjte  ^oefie 
wie  feine  itfriftbeutfdjen.  $od)  einmal  ift  it)m  ein  SBurf  gcglücft: 
er  fjat  bem  mel  gelungenen  föwäbifdjen  ^olfsltebc  „3Wufe  i  benn, 
mun  i  benn  311m  Stäbtele  'naus"  feine  enbgfiltige  ©eftalt  oer- 
lieben.  sJJod)  matter  unb  nüd)terner  ift  er  in  feinen  ©rjeugniffen 
(wberen  Stiles:  Imrtnärfig  fäfjrt  er  im  alten  Flaffisiftifcben  Sdjlen; 
briau  fort,  ol)ne  nad)  ben  äftljetitcben  21nforberungen  neuer  Reiten 
ltnD  $id)tarten  311  fragen.  Seine  vielen  Satiren  unb  Epigramme 
(äffen  treffenden  }ßifc  unb  fcr)arfc  ^ointtrung  oermiffen.  Ucbrigens 
bat  Wagner  als  ftets  bereiter  ^erfertiger  uon  ©elegenfjeitsoerfen 
unb  ©efellfcbaftsltebern,  bie  ir)re  Äomponiften  fanben,  feinen  $e\U 
genoffen  Jvreube  bereitet  unb  im  Vereins;  unb  Hunftlebeu  feiner 
^aterftabt  eine  9ioHe  gefpielt:  war  er  bod)  fogar  gefdjäftsffifjrenbcs 
sD?itgIieb  ber  £ireftion  bcr  Ä.  ftunftf$ule  unb  bes  Stuttgarter 
.üunftoereiues.  Gin  bleibenberes  3?erbtenft  als  burdj  feine  Sßoejie 
erwarb  er  üdj  burdj  feine  „©efdjidjte  bcr  £oben  GarlSiSdjule" 


üJeleflenljeitöbidjter. 


103 


(1850/8),  ein  auf  ben  Slrchioalaften  ruhenbes,  reichhaltige*  unb 
grünbltdjeS,  aber  äujjerft  fdhn>crfäUiflcö  Cuelletts  unb  Racbfchlageioerf. 

Rieht  blofe  bie  Refibenj,  auch  anbere  fdnoäbifche  Stäbte  oer= 
fügten  über  ihre  Tid)tergröj?en,  bie  fid)  bie  Verherrlichung  lofaler 
Gegebenheiten  unb  ftefttage  angelegen  fein  liejjen.  So  erftanb  in 
bem  aus  Halingen  gebürtigen  Äarl  93ameft  (1800—1875),  ber 
uiele  3af)re  als  Lehrer,  julefct  Dberpräjeptor  tu  Reutlingen 
roirfte,  biefer  Stabt  ein  unermüblicher  Sänger.  Seine  (Belegen; 
hettsoerfe,  bie  auch  aflerrjanb  fonftige  Sduoabenftreicbe  unb  2lnef= 
boten  in  ihren  Bereich  3ief>en  unb  meift  einen  ganj  nicbrigen  Ton 
anfdjlagen,  finb  teils  in  ben  1857  erfchienenen  ,,:i>olfSgebid)ten  aus 
Schwaben  oon  SBameftud"  enthalten,  teils  in  bie  nach  bem  Tobe 
bes  Söerfaffcrö  herausgegebene  „Chronica  oon  Reutlingen  in  Jreub 
unb  Seib,  im  ftefttagS;  unb  im  SBerctagsfleib.  (Von  1803— 1 874.)" 
eingeflochten,  ©benfo  befaß  Raoensburg  feinen  £ofalbid)ter  in  bem 
bafelbft  geborenen  Slftuar  3of>ann  ©eorg  <*ben  (1795—1838), 
ber  fpäter  als  2lrchioorbnungStommiffär  bie  ©efchichte  biefer  Stabt 
in  jtoci  Bänben  (18302)  bearbeitet  hat.  1825  fammelte  er  feine 
,,©elegenheitS;©ebichte",  worin  er  mancherlei  Vorgänge  aus  bem 
Sieben  feiner  SBaterftabt  unb  feiner  Mitbürger,  bod)  and)  Greigniife 
aus  bem  roürttembergifdjen  ftönigshaufe  mit  ber  langtoeiligften  (Srnfb 
haftigfeit  in  hochtrabenben  ^ß^rafen  feiert. 

2lls  poetifdjer  Sobrebncr  ber  Tübinger  $urftfjenherr(idjfeit 
erlangte  ©uftao  ©riefinger  (1804 — 1888)  aus  Seonbcrg  eine  iUrt 
oon  prooinjteHer  Berühmtheit,  ©r  ftubierte  juerft  in  Tübingen 
3Jlebi5iu,  trat  bann  uir  Theologie  über,  nuirbe  1834  Reifer  in 
Püttlingen,  1839  Stabtpfarrer  in  äeutfirch,  1851)  Pfarrer  in 
Ehningen  (0.2t.  Böblingen)  unb  oerbrachte  baS  lefcte  3flhr^hnt 
feines  fiebens  im  Ruheftanbe  51t  Raoensburg.  Sdjon  als  Stubent 
bichtetc  er  ftngbare  lieber,  bie  in  Kommersbücher  aufgenommen 
mürben,  unb  lief?  1825  unter  feinem  .ttneipnameu  „Dr.  (Safpar" 
ein  mehr  berbes  als  toitnges  ScherjepoS,  „Tie  Butfeliabe",  in  hol= 
perigen  $erametern  bruden.  1830  erfd&ien  von  ihm  „3öallenfteinS 
Säger  ins  fiotciniWe  überfefct",  1834  „£umorifttfche  5öUber*9teime 
unb  ReitmBilber,  ein  m<Z  für  2llt  unb  3mtg"  (britte  Auflage  1841), 
1877  als  Jeftgabe  511m  Tübinger  llntoerntätsjubiläum  unter  bem 


104 


Sterte*  Mapfcl. 


£itel  ,Fuinms  Troesu  eine  Sammlung  Weiterer  ©elegenf)eitägebtd)te 
$u  3ufammcn^unften  a^cr  burfa)enfdjafter.  Sei  ben  beteiligten 
fjaben  biefe  breiten,  mit  persönlichen  2lnfpielungen  gefpteften  9teime= 
reien  geroin  ftetö  Beifall  gefunben,  für  anbere  aber  ünb  fte  oöHtg 
ungenießbar,  ©riefinger  pflegte  als  Ueberlebenber  ben  ©enoffen  ber 
febönen  3ugenbjeit  auch  im  Schroäbifchen  hierfür  biograplufcbe 
2)enfmalc  ju  fefcen.  3iad^  feinem  £ob  erfdrien  nodj  ein  fd)on  1859 
entftanbenes  2Berf:  „Schillers  Seben  unb  ©irfen  in  jroanglo*  ge.- 
bunbener  9iebe  bargeftetlt  oon  einem  Ungenannten  aber  bodf> 
rannten"  (1888,  unter  ©riefingerö  Tanten  1800  roieberholt).  $icfc 
fomifdje  Epopöe  in  Ünitteluerfen  ijl  teilroetfe  mit  glüefliebem  $umor, 
aber  nicht  immer  mit  fixerem  Safte  burcbgefüfjrt,  unb  bie,  welche 
juerft  auf  Schartenmaner^ifcher  alö  SBerfaffcr  rieten,  (jaben  ibr 
bamit  cntfdjieben  *u  große  Gbre  angetljan. 

SBon  ben  poetifdhen  (£r$eugmffen  ber  unterften  Staube  ift  be* 
greif  lidjerroeife  nur  ein  oeridjroinbenb  fleiuer  £eil  auf  bie  9lafy 
roelt  gefommen.  £ubroig  Wöhrmann  (1 77i> — 183t>)  auö  Stuttgart, 
ber  in  i'lnobad)  &anö  Sadio'  ©eroerbe  trieb,  veröffentlichte  1810 
„£>ermifd)te  ©ebid)te".  Xat  äußerft  bürftige  Talent  beo  am 
22.  3uni  1703  auf  fiämmershof  (£.21.  ©ailborf)  geborenen  So-- 
(jannefi  fiämmercr,  £eineroeberö,  fpäter  güialfdfjulmeifterfi  unb 
Unterumgelterö  ju  Unterbcufftettcn  (C2I.  (Irailobeim),  jog  3uftinu6 
.Hemer  an  baö  Sicht,  inbem  er  1819  eine  2lusroahl  ber  ©ebichte 
bcö  im  alten  ^teifterfängerftile  bichtenben  Cannes  gum  $rucfe 
beförberte.  1830  oeranftaltete  ber  bamalo  33  3abre  alte  Valentin 
SJaur,  Stauer  in  Tailfingen  (0.21.  SRottenburg),  eine  Heine  Samim 
lung  feiner  ©ebichte,  unb  burdb  baö  9)?orgenblatt  brangen  groben 
barauö  in  weitere  X'eferfreife.  2öaö  biefe  l'eute  gebiebtet  h<*ben, 
ift  roeit  roeuiger  merfroürbig,  als  bie  ^atfad^e,  baß  fte  in  ihrer 
SebenöfteÜung,  auf  ihrer  SBilbungsftufe  überhaupt  ben  poetifdben 
Xrieb  in  fid)  fpürten.  $3ei  Valentin  Staur,  ber  fid)  bis  jur  9?aaV 
abmung  ber  hochfliegenben  3beenl«rif  Schillert  oerfteigt,  überrafeben 
mitunter  blifcc  eigener  ©ebanfen,  bie  freilich  fet)r  unbeholfen  bar= 
gefteKt  fmb.  iHud)  ©ottlob  tfttlc  (1820— 1872)  aus  £ersog$roeiler 
(0.31.  greubenftabt) ,  23ud)binber,  bann  Unteroffizier  unb  ©tabö- 
fourier  in  Ulm  unb  «mlefct  Äan$lift  im  5Uiegominifterium  ,511  Stntt 


Sinter  auo  bem  $olt.  —  £ic  £ialcftlgrif. 


165 


gart,  mag  in  bleiern  3ufajnm«n^fl"3  erwähnt  fein.  Qx  ueröffent- 
lic^te  jroifd^en  1857  unb  1802  brei  Sammlungen  ernfter  unb 
fetterer  Solbatenpoefie,  tcilrocifc  im  Xialeft,  unb  1867  ein  $änb; 
(Jen  „Sajr^eitöftraf)len",  worin  ftd)  ber  ^ietiftmufi  in  feiner  ab- 
gefd&macfteften  ^orm  breit  mad)t.  ©teicfjfaflö  als  2tutobibaneu 
oertünbet  itdj  Joeinric^  ©ebf)arbt  (1817 — 1877)  au&  SWusberg 
(im  Stuttgarter  ülmtöbejtrf ) ,  &it§ograof)  in  Äirdjljeim  u. 
in  ber  2)e5ember  1801  gefd)riebenen  SSorrebe  $u  feinem  ©ebid&t; 
budje  „Älänge  oom  *u&e  ber  Xecf",  beffen  mannigfaltiger  %\u 
t)alt  baö  Mittelmaß  nicr)t  überfteigt,  teilweife  fogar  barunter 
bleibt. 

$ie  munbartlidje  i'nrif,  bie  in  ben '  erften  3af)rjef)nten  beö 
19.  3af)rf)unberta  burd)  Hart  »ifcmann  unb  feine  ftadfrfolger  in 
weiten  Greifen  beö  $olfeft  ©ingang  gefunben  fjatte,  fiel  balb  ben 
trioialften  Deimern  anfjeim,  bie,  im  2Bafme,  ber  SDialeft  oermöge 
jcbe  poctifct)c  Unfäf)igfett  §u  oerbedfen,  über  öffentliche  ^efte  aller 
2lrt  ober  bie  ©emüter  bewegenbe  3eitf™ße"  ir)re  fläglidjen  #erfe 
fdjmiebeten.  Solare  Tutoren  liefen  iljre  2Wad)  werfe  mcift  unter 
fjerauöforbernben  ^feubonnmen  in  Tylugfcftriftenfonn  brucfen  unb 
burd)  ^aufterer  oertreiben  ober  auf  ben  ^abrmärfteu  feilbieten. 
$>ie  39lüte$eit  biefer  öänfelfängeret  fiel  in  baö  fünfte  $e$ennium 
beö  10.  ^aljrfmnbertö.  Mmät)lid)  begann  bann  baö  s#olfsibiom 
roieber  $u  mürbigeren  poetifcben  Qxoeden  oerwenbet  311  werben.  $ic 
1857  $u  einem  bünnen  $änbd)en  oereinigten  „©ebidjte  in  fdjwä; 
bifdjer  ÜHunbart"  oon  2Bilf)elm  gdebria^  SBüfl  (1796— 1803)  au* 
sBhirrf)arbt  (0.31.  Sacfnang)  bebeuten  frfjon  eine  f leine  2Benbung 
5um  Seiferen,  loenn  fie  fid)  aud)  nod)  ganj  in  ber  alten  Lanier 
bewegen.  @ö  ftnb  ^eftberid^te,  Sdjwänfe  unb  $auernftreitf>e,  teile, 
in  ©efprädjöf orm ,  mit  leichter  moralifdjer  Xcnbenj,  in  fräftiger, 
aber  nic$t  gemeiner  ^olföfpraaV  gehalten,  £er  ^erfaffer,  Änabeiu 
ict>uller)rcr  in  Bübingen,  r)at  fia^  burd)  ©rünöung  oon  ©efaug; 
uereinen  um  bie  Hebung  beö  ^olfögefangefi  bemüht,  aHerfjanb  ge^ 
meinnüfcige  öeftrebungen  gefövbcrt  unb  eine  fHeirje  #0  Ifefdfjrif  ten 
oeröff  entließt. 

2lnbere  Sahnen  wanbelte  ?yriebridr)  i)tid)ter.  31  m  2.  Septetm 
ber  1811  $11  (Srailöljeim  geboren  unb  im  Seminar  unb  Stifte 


160 


Süierteä  Äapitel. 


jum  Xbeologen  herangebilbet,  oerfah  er  feit  1839  bie  stelle  eine« 
präjeptors  an  ber  Satemfdmte  in  23efigf)eim,  feit  1840  bie  eine* 
Pfarrers  in  Pfaffenhofen  33ratfenheim),  feit  1851  bas  Tia^ 
fonat  in  Pfullingen  unb  feit  1850  bie  ©tabtpfarrei  in  ^Opfingen, 
ioo  er  am  28.  2luguft  1805  ftarb.  dichter  hatte  f$on  1832  als 
Tübinger  ©tubent  im  Vereine  mit  Subroig  Seeger,  Heinrich  Soofe 
unb  einigen  anberen  eine  „^ecfar-'&arfe"  betitelte  ©ebtchtfammlung 
herausgegeben.  1852  folgten  „Violen.  Slusgeroäblte  Sieber  unb 
Epigramme  oon  ftriebrich  (Stromberg",  1858  „lieber  in  fdr)n>äbi= 
fd)er  3Runbart",  1862  „Eine  Siebergabe  in  fchroabifcber  SJtunbart 
für  gebermann",  1863  „lieber  heiliger  Siebe".  Obgleich  ber  $a\)l 
nach  feine  (£r$eugniffe  in  ©chriftbeutfd)  bie  im  $ialeft  überwiegen, 
liegt  boch  ber  ©chroerpunft  feiner  poefie  in  teueren.  Es  ftnb  ge= 
mütlich  ^armtofe^  halb  ^eitere,  h^b  fentimentale  Siebchen  in  treu* 
berjigem  SSolföton  unb  glatter,  allgemein  mftänblid&er  SSolfefprad&e. 
SDie  hodibeutfdje  Snrif  Siebter* ,  bie  teils  aus  leichtem  ©etänbel, 
9iaturbilbd)en  in  ber  5lrt  Marl  SHaners,  Epigrammen  unb  ahm 
liebem,  teils  aus  ernften,  namentlich  religibfen  ©tücfen  beliebt, 
gefaßt  bura)  glüffigfeit  unb  Klarheit  ber  ^arftellung,  ohne  bafe 
ihr  Sn^alt  fich  ju  irgenb  melier  SBebeutung  erhebt.  Manche 
Sieber  SRidjters  finb  in  Äompofuioncn  Silbers  ©emeingut  bes 
Golfes  geworben. 

Ebuarb  filier,  am  14.  ^ejember  1818  in  ber  Stuttgarter 
SBorftabt  23erg  geboren,  ein  9?acbfomme  bes  Sttrdjenlieberbidjter« 
Philipp  Jynebridh  filier,  ftubierte  in  Bübingen  ©taatöroiffenfehaften, 
fah  fieb  a^cr  burd)  ein  9?eruenleiben  oeranlafet,  jur  Sanbnnrtfcbaft 
überzugeben.  $te  3,inabme  bes  Uebels  nötigte  ihn  auch,  ben 
1851  übernommenen  poften  eines  ©utsabminiftrators  311  2tffum: 
)tat>t  <D.?l.  ^ecfarfulm)  toieber  aufzugeben.  Einige  Sabre  wolliger 
iHuhe  flellten  ihn  foroeit  her,  bafj  er  1800  einem  Sehrauftrag  an 
ber  lanbrairtfd)aft liehen  9lfabemie  Hohenheim,  juerft  als  Repetent, 
bann  als  profeffor,  genügen  tonnte.  2lber  einem  neuen  heftigen 
SHücf  falle  gegenüber  erroiefen  fid)  alle  .fceiloerfucbe  machtlos:  faji 
bret  3abr$efjnte  fd&on  lebt  ber  franfe  Wann  in  länblicher  3uriid* 
ge^ogenbeit  511  2niocb  (0.21.  Waiblingen),  .^»itterft  erfte  roährenb 
feiner  Seibensjeit  ju  Enbe  ber  fünfziger  3af)re  entftanbene,  ,,©tim= 


£ie  2>iaie!tl9nt. 


107 


men  oom  ftranfenlager"  (1861),  in  britter,  neu  geftalteter  Auflage 
„SBintergrün"  (1886)  betitelte  Sammlung  enthält  $um  größeren  Seile 
hod&beutfche,  jum  Heineren  fchroäbifche  ©ebichte.  3ene,  in  leichtem, 
)ä)lid)t  anmutigem  Sieöertone  gehalten,  ^aben  juni  hauptfächlichen 
©egenflanbe  baö  fieben  ber  r)eimat(id^en  9tatur,  beffen  alltägliche 
(freigniffe  unb  fleine  ©eheimniffe  ber  dichter  liebeooll  beobachtet 
hat  unb  finnig  ju  beuten  toeiö,  beffen  ftiUe  greuben  ifjn  unroiber- 
ftehlidh  ansehen.  5Rur  ber  (ehrhafte  3ug,  ber  fid)  in  bie  9iatur= 
betradhtung  eingefchlichen  t>at,  erinnert  an  baö  ftranfenlager.  %n 
ben  munbartlichen  Stücfen  fefjren  aunädjft  biefelben  Stoffe  roieber, 
balb  aber  f<f>reitet  filier  jur  Sdjilberung  bes  bäuerlichen  fiebenft 
in  ibnßifchen  Srimmungsbilbern  unb  fmmortftifchen  Erzählungen 
oor.  5E)iefe  Dichtmeife  hat  erft  in  einer  jroeiten,  auöfchfie&lich  bem 
2>ialefte  gewibmeten  Sammlung,  „9iaioe  SBelt"  (1891),  ihre  ooHe 
Ausprägung  erhalten.  SDaö  33ud)  führt  feinen  Xitel  mit  gug  unb 
$edjt:  Silier  fyat  baö  moralifche  SJeanteldjen  abgeworfen,  er  ift 
jefct  ganj  naioer,  realiftifdjer  Schiiberer  beö  länblichen  treiben*, 
ber  länblichert  Sitten,  ber  länblichen  Siebe.  Seine  S>arfteÖung 
iefct  ben  Reichtum  unb  bie  ftraft  ber  fchroäbifdjen  $olf3fprache  in 
hetteö  Sicht.  $>er  $urd)fchnitt,  ben  er  auft  bem  unterfchmäbifchen 
3)ialefte  gebogen  hat,  eignet  fid)  für  litterarifdje  3roecfe  oorjüglid). 
tfraftooH,  fernig  in  ber  aiusbrucföroeife,  bewegt  ftd)  $iHer  boeft  — 
mit  feitenen  Ausnahmen  —  innerhalb  ben  ©re^en  beö  äfthetifch 
3uläffigen. 

gaft  gleichseitig  mit  filier  ift  ber  oberfchroäbifcbe  $ermann 
ftnapp  (1828—1890)  aus  Sdnoenbi  (D.21.  Saupheim)  aufgetreten, 
ber  als  3ournalifl  unb  föebafteur  oon  Sofalblättern,  feit  1864 
als  ^rioatlehrer  in  Stuttgart  fein  Safein  fümmerltd)  gefriftet 
hat.  3n  brei  1863  unb  186:»  erfdnenenen  Öänbchen,  „^oetitdje 
^erfuche  eines  ^rofaiferft",  fjulbigt  er  abwechslungäroeife  ber  hofr 
beutjehen  unb  ber  fdjtoäbifchen  SJiufe,  mährenb  uon  §»oei  weiteren 
Sammlungen,  hellauf  unb  ©lattatoeg!"  (1873)  unb  „21us 
meinem  ©ärtlein"  (1878),  bie  erfte  nur  ©ebichte  in  ber  3Kunb- 
art,  bie  jroeite  nur  folche  in  ber  Schrift fpradje  bringt.  Sefotere, 
meift  ©elegenheitöftüde,  ftnb  ohne  Gelang.  3n  ber  $)iatcfts 
poefte  oerlegt  ftch  Rnaw  nach  ber  älteren  Kanter  meh*  auf 


Digitized  by  Google 


168 


fünftes  Kapitel. 


bic  Qvit  alä  auf  bie  Si;rif :  er  berichtet  von  Gerannten  unb  mu 
befannten  Sdjroabenftretcf)en  in  fräfriger,  ober  übermäfcig  breiter 
$arftellung. 


5ünftes  Kapitel. 

^olttif  unb  $oeftc. 

£ie  Sofumj  bed  19.  ^ofjrFiunbertä  Oiefe  wie  atterroärtfi  fo 
au$  in  $eutfd)lanb  Emanzipation  ber  2Haffeu  in  polittfdjjer  unb 
fojialer  ^infic^t,  ^reüjeit  bed  Sortcö  für  jebes  ©imelinbipibuum 
in  allen  jeitberoegeuben  fragen.  Solchen  21nfprucf)en  rou§te  bas 
beutföe  $olf,  beu  Hemmungen  beö  SBunbeMageo  unb  ber  $egte= 
rungen  sunt  2ro&,  fteigenbe  ©eltung  *u  uerfrfjaffen.  ftur  int 
3afjrf)unbert  ber  Deformation  t)atte  bie  £eilnaf)me  ber  gefamten 
Nation  an  ben  öffentlichen  2lngelegenfieiten  einen  äfmlidjen  &öf)e- 
itrab  crretdfjt.  5©ie  bamals  fanb  aud)  jefct  roieber  bie  engfte 
©echfelrotrfung  jrotfcfjen  ber  Sitteratur  unb  ben  3e^€reigniffen 
ftatt.  £ie  treffe,  ber  ^ournaltomud,  bie  s}Jubliuftif  gewann  eine 
uon  ^Q^^nt  -ut  ^aljru'ljnt  wnefjmenbe  2lu&befmung  unb  öebetu 
tung.  3n  >a^Uofcn  £ageö$eitungen,  (ftugjdiriften,  umfangreicheren 
iflüd^ern  flärten  ^eruföfdjriftfteller  roie  SDJanner  auä  ben  oerfdjie= 
benften  Sebenofrctfen  unb  SebenöfteHungcn  ba$  ^ubltfum  auf. 
i'llle  Stäube  trugen  ifjr  Sd)erflein  jur  SWbung  ber  öffentlichen 
Meinung  bei  r  roirften  an  ber  Vermehrung  ber  litterarifchen  Sßros 
tutftion  mit,  ber  auf  biefe  2Betfe  eine  bemofratifche  Prägung  auf: 
gebrüelt  mürbe.  £te  ^oefie  im  befonberen  lief?  fid)  oon  ber 
berrfdjenben  Strömung  fortreiten.  $ie  9)iad)t  ber  3<Mfl«n  er= 
mie*  ficf)  im  10.  ^afjrhimbert  ju  groft,  als  bafe  bie  Siebter  fuf> 
ihnen  Ritten  entstehen  bürfen,  wenn  fie  im  3llfatnmenhange  mit 
bem  SSolfegeifte  bleiben  rooHten.  Sie  trugen  beim  auch  ber  S3e-- 
roegung  baö  Banner  ooran  unb  ftdjerten  fieb  baburä)  einen  ©im 
fluf?  auf  bie  2)Jenge,  ja  auf  ben  (Saug  ber  ©efcfjicbtc.  Von  jeher 
liatte  in  üürmifeben  Epochen  bie  politifdje  ^jßoefte  in  £>eutfdf)lanb 
geblüht.  Unter  bem  (Sinfluffe  ber  gemaltigen  kämpfe  jroifa^en  bem 


TeutidK  £ttit*ratur  unb  "Volitif  im  19.  ^a^unbcrt.  169 

^of)cnftaufifc^en  tfaifertum  unb  bem  $apfrtume  manbelten  ficö  bie 
SWinnefänger  in  Sprud)btcf)ter  um.  Sann  fpiegelten  jtc&  bic  2Bclt= 
bcQcbenf)eiteii  in  ben  fogenannten  l)iftorifd)en  Bolffilicbern  roiber, 
bie  roäfjrenb  ben  grofeen  firdjlidjen  <$rfd)ütterungen  im  16.  $al)r- 
fwnbert  511m  ©ipfet  emporfliegen,  ©(einseitig  fdmwng  ein  &ecr 
von  Satirifern  ciefd^ärfte  SBaffen.  $n  ruhigeren  3*ita(tern  oer* 
ftummte  bann  bie  politifdje  ^ßoefie.  So  oor  allem  in  ber  erften 
$älfte  unterer  ffafjiföen  Sitteratur,  beren  Veiflungen  gerabe  banun 
fo  bemunbernfiroert  finb,  weil  fie  eft  auf  bie  reinften  unb  gartejten 
äftbetifdjen  SBirfungen  abgefefjen  fmben.  Seit  ber  franjbfifcfjen 
Reoolution  tonnten  fidt>  inbeffen  bie  Siebter  nidjt  mef)r  gegen  bie 
Senbenjen  be$  Sageß  abfperren.  Sie  Schwärmerei  für  repiibli; 
fanifd>e  ©runbfäfce  unb  Weltbürgertum  ging  bei  ber  2Hef)r$af)l 
balb  in  §a§  gegen  frembe  Swing berrfdjaft  unb  in  Begeiferung 
für  nationale  Selbfiänbigfeit  über,  meldje  Stimmungen  in  ber 
Patriotinnen  i'nrif  ber  ftreibettöfriege  iljren  lauteften  2tuöbrucf 
fanben.  ber  x^eriobe  ber  Zeitigen  2lflian,v  alö  bie  gürften  baö 
beutfdt)c  Bolf  um  bie  wotyluerbienten  grüßte  feines  Opfermutes 
betrogen,  machte  bie  uorbbeutfdje  fRomaittif  mit  ber  Rcaftion  ge^ 
meinfamc  Sa<f>e.  ©rft  nad)  ber  fran§öfifdjen  3nKreuolution  gewann 
bie  litterarifdje  Cppofition  tuieber  an  Boben,  unb  fie  mürbe,  oon 
ber  Bolfögunft  getragen,  um  fo  füfmer  unb  mafjlofer,  je  Ijart= 
näcfiger  bie  Regierungen  auf  if)rem  freit)eit*fcinblicr)en  Stanb= 
punfte  befjarrten.  $efct  lief  ein  Börne,  ein  $eine  gegen  bie  bc- 
ftefjenben  ftaatlidjen  wie  gefeUfdjaftlid)en  Orbnungen  Sturm,  unb 
an  fie  fdiloffen  fid)  bie  Sdjriftfteu'er  beö  3"»9C»  Seutfd)lanb  an. 
2lber  mäfyrenb  biefe  mit  ihren  oor^ugSweife  in  Romanen  einge- 
fleibeten  3been  ftct)  mefjr  an  ein  ariftofrattfebeö  s^ublifum  manbten, 
berechneten  bie  politif d)en  i'nrifer,  bie  in  roachienoer  ftaty  00» 
3afjr  311  bebeutungöooQer  fjeroortrateu,  it»re  leibenfdwftlid) 
erregten  unb  £etbenfd)aften  erregenben  ©efänge  auf  bie  politifd) 
unb  fo$ial  3urücfgefc&ten  unb  enterbten.  Zubern  fie  wed)felweifc 
ben  ©efinnungen  ber  Waffen  Worte  lieben  unb  auf  biefe  beftiim 
menb,  weiterbilbenb,  fortrci&enb  wirrten,  tonnten  fie  ein  beträft- 
lidjes  ©ewict)t  in  bie  Wagfdjale  ber  beutfdjen  Sntwicflung  werfen . 
SRit  biefer  bemofratifdjen   Strömung  fremte  fid)  oielfacfc  eine 


170 


JsünftcS  Äopitel. 


patriotifd^e.  eine  2RiHber$a$t  von  $oeten  ftctttc  bie  2öfinfa>  für 
äufcere  @inf)eit  bes  SBaterlanbeS  von  Anfang  an  entheben  über 
bie  für  innere  greiljeit.  9lber  aud)  bie  SRänner  beft  gortfd&rittes 
empfanben  balb  meljr,  balb  ininber  bie  ©d&madj  ber  Nation, 
feinten  fidfj  nad)  3"fammenfaftun9  beutfd&en  Sßolfarräfte  ju 
einem  feften  Staatengebilbe.  %t  näljer  bie  GHnljeitöbeftrebungen 
Dem  3iele  rüdten,  befto  üotter  ftimmten  bie  beutfd&en  Sänger  ifjre 
bauten  auf  biefen  £on.  Unb  als  bie  3*it  ber  Erfüllung  gefommen 
mar,  fanben  ftd)  rabifale  ©raufeföpfe  oon  efjebem  mit  Äonferoa* 
lioen  unb  ©emäfeigten  in  bem  greife  beutfd&er  9hil)meStl>aten,  in 
bem  $ubel  über  bas  neu  erftanbene  SReid)  jufammen. 

Württemberg  mar  roie  in  früheren  Qa^unberten  fo  aud& 
im  19.  einer  ber  roid)tigften  &erbe  ber  politifd&en  Sitteratur  unb 
s#oefie.  Ser  fd)roäbifd)e  Stamm  Ijielt  an  feiner  uralten  ©epffogem 
l;eit  feft,  felbftänbige  Meinungen  fid)  $u  btlben  unb  abzugeben, 
unb  aud&  in  ben  3eiten  ber  ärgften  SReaftion  mar  in  2Bürttemberg 
bas  freie  Söort  niemals  fo  ©öllig  unterbrütft  roie  im  beutfd&en 
Horben,  $te  inneren  ßanbesangelegentyeiten  unb  bie  53ejietmngen 
jur  allgemeinen  beutfdfjen  ^ßolitif  lieferten  ben  Jebern  boppelten 
unerfd&bpfltd)en  Stoff.  2)od)  gingen  bie  SBogen  ber  litterarifdjen 
Seroegung  mef)r  ober  roemger  frodf),  je  nadjbem  in  ben  großen 
^agesfämpfen  (Sbbe  ober  glut  l)errf3)te. 

2lm  30.  Dftober  181(3  mar  Eönig  SSityelm  I.  auf  ben  $f>ron 
feiner  SBäter  berufen  roorben.  3f)n  befeelte  ber  rcblidjfte  3BiHc,  ein 
liberales  Regiment  aufrundeten  unb  cor  allem  ben  non  feinem 
Vorgänger  überfommenen  SkrfaffungSftreit  aus  ber  95*elt  ju  fd&affen. 
$afc  bies  erft  naa)  bartnädfigen  Äämpfen  glürfte,  roar  §um  größeren 
Xeil  bie  Sd&ulb  ber  flammermcl)rF)eit,  bie  ftd)  allju  jiarr  auf  ben 
Stanbpunft  bes  alten  9ted;tes  [teilte.  ®ie  fturdjjt  oor  einer  @m-- 
mtfdmng  bes  $unbe$tages  braute  enblid)  im"  September  1819 
bas  9Ber!  jum  91bf bluffe,  rooburdfc  SBürttemberg  ein  jroar  nidjt 
allen  mobernen  2Bünfa>n  unb  s-8cbürfniffeu  genügenbeS,  aber  im 
roefentltd&en  freifinniges  unb  lebensfähiges  StaatSgrunbgefefc  erhielt. 
3n  ber  ßonflifts$eit  erfd)ienen  unter  bem  Sd(m&e  roeitgefjenber 
^refefreifyeit  oiele  ftlugfd&riften,  entftanben  $al)lreidf)e  Journale,  bie 
meijt  nur  ein  fur^cs  £>afein  führten,  roeil  fie  auf  einen  beftimmten 


SBürttembergifäc  ^ubltjifltf  unö  treffe  fett  1816.  171 


3wecf  hin  begrünbet  waren,  nach  befien  Erfüllung  fie  überflüifig 
erfefnenen.  $as  §auptorgan  ber  lanbftänb if chen  gartet  bilbete 
„$)er  SSolfsfreunb  aus  Schwaben",  r»on  bem  Slboofaten  ©chübler 
1818  bis  1822  geleitet,  rocujrenb  in  bem  1818  eriftierenben  33latte 
„2>er  SSürtembergifche  SJolfsfreunb"  bes  ^rofeffors  Dr.  SJhchaelis 
bie  Scanner  ber  Regierung  ihre  3lnftdfjten  nieberlegten.  3klb  begab 
fldt)  Äönig  SBilbelm  felbft  unter  bie  ^ublijiften.  ©r  bebiente  fich 
als  Mittelsmannes  bes  SiolänberS  griebridf)  Submig  Sinbner  (1772 
bis  1845)  aus  9Kitau,  eines  gewanbten  unb  fruchtbaren  $ubli$iften, 
ber  fajon  1819  ein  SRegierungSorgan,  „£>ie  Tribüne",  herausgegeben 
^atte.  $>er  gürft  infpirierte  Sinbner  ju  bem  1820  anonym  erfdjiene-- 
nen  „SHanuffript  aus  <3übbeutfct)Ianb"r  worin  einer  ftonjentration 
ber  Mittel*  nnb  ftlemftaaten  nach  bem  SBorbilbe  bes  SR^cinbunbeö 
bas  2Bort  gerebet  wirb.  £ie  Machtmittel  bes  Honiges  entfpradjjen 
jebod)  feinesioegs  feinen  fülmen  planen,  unb  er  muffte,  auf  feite 
ftänbige  ^olitif  oerjichtenb,  fchliejfticb  bem  $rucfe  ber  ©rofftnächte 
unb  bes  SHmbeStages  nachgeben.  Seit  1824  $og  bas  Mettcrnichfche 
Softem  auch  in  Württemberg  ein.  damals  gefdfjal)  es,  bafj  ftem-- 
rich  &eine,  ber  bie  2Beinftberger  SBeibertreu  befuchte,  über  bie 
©renje  gefchafft  würbe.  35ie  Unioerfität  Bübingen,  wo  man  oon 
preujjifdfjer  Seite  einen  G5eheim&unb  entbeeft  hatte,  würbe  gefnebelt, 
burch  maffenhafte  Unterfuchungen  unb  Verurteilungen  Stubierenber 
fottten  bie  burfchenfchaftlidfjen  ^beeu  ausgerottet  werben.  3luch 
bie  treffe  fyaitt  oiel  unter  ben  oeränberten  Verhältniffen  ju  leiben. 
£)aoon  fonnte  ber  begabte  unb  cbarafteroolle  Biebrich  Seubolb  ein 
£ieb  fingen.  2lm  25.  9lpril  1783  als  Sohn  bes  fchwübifchen 
^h^ologen  unb  Sdfjriftftellers  £auib  (Shrtftopb  SenbolD  ;u  23udf)S: 
weiter  im  (£lfa§  geboren,  trat  er  1801  r»om  Maulbronner  SemU 
nare  hinweg  in  bas  franjöfifche  &eer  ein  unb  nahm  1809  württetm 
bergifche  ÄrtegSbienfte ,  bie  er  1815  als  Hauptmann  oerliefe.  @r 
üeröffentlidffte  1817  eine  Schrift  „Heber  Sanbweljr",  begrünbete 
1818  bie  alsbalb  oon  ber  Regierung  unterbrüefte  9ieue  Stutt- 
garter  3citung  unb  im  unmittelbaren  8nf$luffe  baran  bie  erft 
1824  oerbotenen  bleuen  Stuttgarter  &efte,  würbe  1819  »om 
Cberamt  ^raefenheim  in  bie  Cammer  gewählt,  einige  weitere  oon 
ihm  herausgegebenen  oppofitionellen  Journale,  wie  1827  bie  Süte 


172 


3-tmfteö  Kapitel. 


beutfdjen  polttifdjen  Blätter,  eriftierten  gleicbfattö  nur  furje  grift. 
1830  begab  ftd>  ©enbolb  naef)  ^ariö,  fdjrieb  oon  bort  aufi  feine 
an  Sörne  gemafmenben  „Erinnerungen  aus  $aria.  3»"  3^^t 
1831"  (1832),  bie  tfmt  uad)  feiner  MüdUfr  eine  fiebenmonatlid&e 
3eftungöl)aft  auf  bem  Stfperg  einbrachten.  $ajroifcf)en  rebigierte 
er  eine  3eu"  fang  bic  1831  begrünbete  Lonaus  unb  ^eefar^eirung. 
1836  übernahm  er  bie  JRebaftion  be§  ^Beobachters  unb  befjieft  fie 
bis  $u  feinem  am  23.  ^uli  1843  eingetretenen  Xobe  bei.  Sieben 
weiteren  pubtyiftifdüen  Arbeiten  unb  Ueberfefcungen  aus  bem  %xan- 
$öfif$en  lieferte  er  baö  fteüenroeife  ergreifenbe  poltttfd)e  Trauer; 
fptel  aus  bem  bamafigen  Jtarltuenfriege  „3umala5<Sarregui  ooer 
ber  Xob  beö  gelben"  (1830),  ein  Suftfpiel  „Saft  £eftament" 
(1830)  unb  eine  fKeit)c  Romane,  uon  benen  fpäter  nod)  bie  SRebe 
fein  foU.  %m  ganzen  erfd)ien  in  ben  ^roanjiger  3'a^ren  bie  Mi- 
nakne bcö  ^ublifumö  an  ber  s$olitif  unb  ber  £ageftpreffe  oer; 
rtngert,  fo  bafe  felbft  ein  ^at)l  mit  feiner  gemäßigten  „sJieuen 
National -G&ronif  ber  Scutfdjen"  (1820  4)  feine  bauernben  er- 
folge $u  erzielen  oermo^te.  Grft  im  3af)r  1830,  alö  ber  ©türm 
ber  s$arifer  3ntircoolution  über  ben  9tyein  Ijerüberbraufte,  fam  bie 
polittfdje  Jöeroegung  tuteber  in  ^lufc.  2(ud)  in  Württemberg  faßten 
bie  Männer  beö  gorticfn'ittcö  neuen  sJ)iut.  Sine  ffammenbe  53c= 
geifterung  für  bie  aiifftänbifä)eu  ^olen  fanb  in  ©rünbung  oon 
^olenuereinen  ifjren  Sluobrutf,  unb  ber  burfcr)enfd;aftlic^e  ©eift  er^ 
machte  roieber  auf  ber  Vanbeöl)od)fd)u(e.  Unter  ben  3eitun9en> 
bie  bamato  neu  entftanben,  ftefyt  ber  ^eobadjter  nad)  33ebeutuug 
unb  i'ebcnöbauer  weitaus  obenan.  1830  begrünbeten  bie  beiben 
Stuttgarter  "Jloooraten  ©ottlob  Tafel  (1801 — 1874)  unb  ,*vriebrid) 
JRöbingcr  (1800 — 18(58)  ben  £od)roäd)ter  als  Organ  ber  mürttetm 
bergifAen  Jortfcbrittsmänner.  (*r  war  bas  erfte  berartige  Partei: 
blatt  nid)t  nur  in  Württemberg,  fonbern  in  3übbeutfd)lanb  über- 
haupt. 9tm  1.  Te$ember  1830  erfd)ien  bie  erfte  Kummer  in 
befajeibenem  Oftaoformate.  3?eben  Xafel  felbft  beteiligten  iia)  an= 
fangs  fjauptfädjlicf)  Wilhelm  3immermann  unb  3tubolf  2of)bauer 
( 18U2—  1 873)  aus  Stuttgart  an  ber  ftebaftion.  ßefcterer  leifiete  u>ot)t 
am  meiften  für  bas  neue  Journal.  Ser  Sobn  bes  $id)ters  flarl 
^tn'lipp  godbaucr,  geigte  er  für  alle  ftünfte  faft  gleidj  große  Anlagen, 


Jriebrid)  3er>bolt>.  —  £er  fcotymi^tcr.  —  Stubolf  l'of>bau«r.  173 


brachte  eft  aber  in  feinem  roedjfelreiaien  Seben  uidjt  3U  innerer 
SRulje  unb  Sammlung,  nidjt  311  $ie(berou&tcr  3ufantmenfaffung 
feiner  Talente.  S^acbbem  er  bem  militärifcben  Berufe,  3U  bcm  er 
urfprünglidj  beftimmt  mar,  entfagt  fmtte,  befd^äftigte  er  fid)  mit 
topograpbifdjen  Arbeiten,  roibmete  ftcb  auf  ber  ßanbesuntoerfität 
als  ©enoffc  be§  9ttörifefd)en  tfretfeö  mein-  bem  greuubfcbaftsfultuö 
als  einem  ernftlmften  Stubium,  trieb  ftdj  in  uerfcbiebenen  ©egen; 
ben  tymm,  oeröffentlicfjtc  geiftretd)c,  aber  in  ber  gorm  unjuläno- 
lidje  3eid)nungen,  ftreute  feine  poetifdjen  üUerfudie  ba=  unb  borten 
aufi.  $8011  bem  (Stuttgarter  £ofalblatte  „Sie  Stabtpoft"  ^inroeg 
mürbe  er  in  bie  ftebaftion  beö  &odjroäcbter§  berufen.  @r  bemühte 
ftdj  befonberfi  um  ein  gutes  Feuilleton  unb  fcr)rteb  Sluffeben  er= 
regenbe  X()eater=  unb  3Kufifberid)te.  2tudb  im  politifdjen  £eile 
führte  er  eine  roifcige  unb  mirffame  jfteber.  Anfangs  nabm  ber 
&od)n>äd)ter  eine  gemäßigte  Haltung  ein,  bie  aber  feit  ^riupjahr 
1831  einer  immer  fd)ärferen  unb  Federen  Tonart  meinen  mufete. 
^epreffatien  r»on  feiten  ber  Regierung  liefen  nid)t  auf  fid)  warten, 
bie  3enfur^,c^en  mebrten  fid)  üon  £ag  3U  Xag.  $a  fam  £ol)- 
bauer,  ber  aud)  fonft  in  ber  uorberften  9teit)e  ber  bemoFratifcben 
Äämpfer  ftanb,  auf  ben  (rinfaU,  aüe  uou  ber  33cf)örbc  geftridjenen 
2Iuffäfee  unb  Stetten  be§  Blattes  als  „£od)roätf)ter  obne  3enfur" 
311  einem  befonberen  :öanbe  311  ueretnigen.  £aö  8ud)  mürbe  mit 
$efd)lag  belegt,  ein  ^refiprojefc  breite,  Vobbauer  entflol)  im 
September  1832  nad)  Strasburg  unb  ein  l)a(beö  3al)r  barauf  in 
bie  <5d)roei3.  ^ier  fanb  er  eine  Mcibeube  Heimat.  9tad)  fernerem 
fingen  gelang  eö  ibm,  fid)  mit  £ulfe  feiner  FriegSiuiffenfcbaft  lieben 
Slenntniffe  eine  bürgerliche  @riften$  311  grünben.  Qx  nafjm  an  ber 
Verausgabe  ber  r)e(Detifdt)cu  SJlilitarjeitung  teil,  erhielt  eine  aufeer= 
orbentlid)e  ^rofeffur  in  93er n,  beiratete  unb  rourbe  1848  fieljrer 
an  ber  tDcilitärfa^ute  in  £bun.  Seine  rabifalen  politifcben  unb 
religiöfen  Slnfcbauungen  fcblugen  jcitwcife  fogar  in  baä  birefte 
©egenteil  um.  2>en  fünftlerifdjen  unb  litterarifdjen  Neigungen 
blieb  er  treu,  obne  beutlidie  Spuren  in  ber  bcntfdjen  Sitteratur 
311  f)interlaffen. 

93alb  nadj  Sobbauerä  gluckt  aus  Stuttgart  belegte  bie  9ie- 
gierung  ben  £ocbmäd)ter  mit  Verbot.    Slm  15.  ^miliar  1833 


174 


Sünfte*  Mopitel. 


mürbe  bie  lefcte  Kummer  ausgegeben :  fdjon  Tags  barauf  lebte  bas 
sölatt  unter  bem  tarnen  „Ter  $eobad&ter"  roieber  auf.  Tafel, 
bis  18iU  ber  Sefifcer  ber  3«twwrt/  beeinflußte  ftarf  bie  ©ntrotd- 
lung  bes  Blattes,  in  beffen  SHcbaftion  ber  9ieif»e  nadfj  nid&t  nur 
beroorragenbe  ^olitifer  unb  ^ublijiften,  fenbern  aud)  Tid)ter  von 
Mann,  roic  .Oermann  Äurj,  i'ubrotg  v}>fau,  unb  tüdjtige  ©efeljrte, 
rote  ber  ^()ilologe  Ä.  *r.  Sdmifeer,  gefeffen  Ijaben.  Ter  Beobachter 
blieb  bis  18«>4  bas  Sprachrohr  ber  oereinigten  roürttembergifdfjen 
liberalen;  als  in  bem  genannten  3afjre  ber  (infe  giügel  oon  ber 
gartet  ftd)  losriß  unb  bie  Stolföpartei  grünbete,  gelang  es  biefer, 
bas  Blatt  unb  bamit  ein  nidjt  511  unterfd)ä(jenbes  3J?achtmittel  au 
fief)  51t  bringen,  Tas  eigentümliche  Bcrbienft  bes  nod)  immer  ge^ 
fürchteten  unb  einflußreichen  Crgancs  ber  roürttembergifchen  Te^ 
mofratie  beftebt  barin,  baß  es  ein  roachfames  Auge  auf  alte  3)?i§; 
üanbe  unb  Sdjäben  bes  öffentlidien  Sebenö  bfl*  unb  foldje  einer 
rücffidjtslofen,  in  ber  ftorm  freilid)  nid)t  immer  feinen  Stritif  unter: 
Metit,  roäbrenb  es  auf  bem  ©ebiete  ber  f)of)en  ^olitif  nach  roie  oor 
einen  pailifulariftifchen  Stanbpunft  einnimmt. 

Tie  politifdjen  Anregungen  unb  Aufregungen  bes  jafjres  1830 
gingen  rafcb  ohne  tiefere  ©irfung  uorüber  unb  gaben  nur  ber 
Regierung  ben  tuiüfommeneu  Aulaft,  bie  3ügel  befto  ftraffer  an= 
3mieben.  Aber  mit  bem  ^abr  1848  fdjienen  ftcf)  mit  einem  3auber* 
ichlage  bie  füfmften  freiheitlichen  unb  patriotifeben  Hoffnungen  er- 
füllen *u  motten.  3n  Württemberg  fegte  ber  unter  bem  Ginfluffe 
ber  fransöfifcr)cn  ftebruarreoolution  baö  Saub  burd)braufenbc  ©türm 
baö  reaftionäre  Regiment  (jinroeg.  Am  1.  9)tar$  rourbe  roieber 
bas  liberale  ^refigefefc  oom  3ahr  1817  eingeführt,  unb  wenige 
Tage  barauf  mufite  ber  tfönig  bie  3)iadjjt  ber  Thatfadjeu  babureb 
anerfennen,  bat;  er  Jüljrer  ber  Cppofition  511  Beratern  ber  ftrone 
error.  Tiefes  fogenanute  3Rär$minifterium,  mit  ^riebrtdj  Börner 
an  ber  Spifce,  behütete  banf  feiner  ebenfo  oolfsfreunblidjen  als 
befonnenen  unb  energischen  Haltung  Württemberg  oor  reoolutio: 
nären  Abenteuern,  100511  bie  (Srtremen  in  bem  burdfj  bie  Verlegung 
Des  tHumpf  Parlamentes  nach  Stuttgart  unb  bas  ©Reitern  bes 
nationalen  Berfaffungsroerfeö  aufgeregten  Sanbe  ftarfe  Neigung 
oerfpürteu.    An  ben  ^erfjanblungen  in  ber  ^ranffurter  5Rcic^)6= 


Xa  SBeot>a<f>ter.  —  Tag  3a$r  1*48. 


—  ftdnri<$  (SISner. 


175 


uerfammlung  nahmen  bie  28  iuürttembergifd)en  3(bgeorbneten  be* 
beutenben  Stnteil.  Sie  aJtebrja&l  unter  ifjnen  begte  mit  Urlaub 
grofjbeutfcfje  ©efinnungen,  unb  baö  entfprad)  ooHfommen  ber  im 
fdjroäbifdjen  23olfe  öor|)errf<$enben  Stimmung,  3u  bem  tiefen 
Politiken  9Jtif?trauen  gegen  ben  ftraff  organifierten  unb  autofratifefj 
regierten  preujjtfdjen  Staat  trat  ein  gemütlicher  Örunb  fnnju:  bie 
Schwaben  fügten  ftd>  innig  $u  ben  SeutfcfcDefterreicbern  tyn-- 
gebogen,  bereu  SBefen  unb  ftultur  ber  irrigen  roeit  näfjer  fianb 
alö  bie  beö  beutfdjen  Horbens,  9iur  eine  SAmber^l  oorauft* 
fd&auenber  SJfanner,  barunter  bie  beiben  $it3er,  griebridjj  Dotter, 
(Suftar»  9iümelin,  erfannte,  baß  trofc  allem  einjig  unb  allein  im 
engften  2lnfcf)lufe  an  ^reu&en  unter  Shtafdjlufj  Dejterreidj«  bas 
$eil  $)eutfd)lanb$  berube.  £er  Kampf  ber  Meinungen  rourbe  in 
$rofd)firen  unb  Journalen  auftgefoebten,  bie  oom  2öettenfd)lage  ber 
(Sreigniffe  ebenfo  rafaj  an  bie  Dberfiädje  geworfen  als  roteber  von 
ber  £iefe  oerfa^Iungen  würben,  Sie  Semofraten  unterhielten  oon 
1848  bis  1852  ben  anfangs  tum  Submig  ^fau  rebigierten  „(£uleiu 
fptegel.  (Sin  33o(fö=,  2Bifc-  unb  6arricaturen=93latt" ,  bem  bie 
beiben  in  .§ofbienften  fte^enben  $id)ter  Singelftcbt  unb  ßatf  länber 
Sluguft  1848  ein  ähnliches  Unternehmen  im  fonferuatioen  ^ntereffe, 
„Sie  Saterne",  entgegenfefeten,  bic  fia)  aber  nur  fieben  Monate 
halten  fonnte.  Sie  £ofpartei  gebot  auch  über  bie  gewanbte  unb 
fehneibtge  geber  .^einrieb  (*lsnerö,  ber  bie  liberalen  mit  bem 
beifeenbjten,  baö  ©ebiet  perfönlicbcr  ©e^äfftgfeiten  nicht  oermeiben* 
ben  £olm  überfebüttete.  3tm  31.  Sejember  1806  alo  «Pfarrern 
fofm  su  §ebelfingen  (0.3t.  Gannftatt)  geboren,  befudjtc  er,  ein 
3Witfa)üler  oon  Strautl  unb  $ifcber,  baö  ^laubcurer  (Seminar 
unb  bafi  Tübinger  Stift,  gab  jeboeb  ber  Xt)eologie  ben  £aufpa§, 
fcbriftftellerte,  lieferte  mandjerlei  luftorifcbe  SEBerfe  unb  Ueberfcfcungen 
auö  bem  granjöfifchen,  rebigierte  mit  allezeit  fcblagfertigem  ©ifce 
oerfdjiebene  3eitungen,  intest  bie  1812  biö  1852  in  Stuttgart 
ertftierenbe  Seutfdje  Gbronif.  Ohne  ftrage  ift  er  ben  crjten  jour- 
uaftfriföen  Talenten  2öürttemberg§  gusujä'hlen,  aber  oon  bingebenber 
unb  felbftlofer  Ueberjeugungstreue  tyat  ber  genial  oeranlagte  Sflann 
nichts  gewujjt.  Seine  uerfebiebenen  poetiföen  2>crfud)e,  baö  f<jr)erj= 
hafte  £elbengebid)t  in  Änitteloerfen  „Sie  Straufuabe  in  3ürid)" 


Digitized  by  Google 


170 


fünftes  Äapttel. 


(1840),  ba$  bie  über  ber  Berufung  Strauß'  auf  ben  3"ridjer  2(^x- 
ftubl  bort  cntftanbeneii  2Birren  beljanbelt,  bie  mit  Sdnneidjeleien 
nid^t  gcijenbe  Epopöe  „ftönig  2Bilbelm  ber  ©rfte  oon  Söürttem- 
berg"  (1841)  unb  ein  in  ßrfinbung,  £cd)nif  unb  Sprache  gleid) 
fiümperfjaftes  Drauerfpiel,  „Don  Sebaftian,  Äönig  oon  Portugal" 
(1854),  oerraten  aud)  nid)t  ben  geringften  inneren  $entf  3ur  Diajt* 
fünft,  ja  nidjt  einmal  bie  befdjeibenfte  formale  Sidjerfjeit.  ©löner 
50g  fid)  fdjlietflidj  auf  einen  JÖanbfifc  nad)  Üßangcn  (0.9t.  Gannftatt) 
Wüd,  wo  er  am  30.  ^uni  1858  oerf<r)icb. 

Unter  ben  Jyüfjrern  ber  Demofratie  ttjat  fid)  Äarl  SWawcr 
fjeroor.  @r  mar  am  9.  September  1819  511  ßjjlingen  als  Sorm 
beö  gleichnamigen  Didjterö  jur  Siklt  gefommen,  oertaufajte  Die 
juriftifdje  Saufba^n  balb  nadj  (hfteljung  beö  Staatseramenö  mit 
ber  faufmänniferjen,  trat  1848  an  bie  Spifce  be§  (Sulinger  Rolfe 
vereinet  unb  ber  ^olfooercine  überhaupt.  Durd)  gefdjidt  unb  leid&t 
faßlid)  gefdjriebene  s-Brofcr)üren  unb  3e^ung4artifel#  meljr  nod) 
Dura)  bie  ©abe  ooltetümlidjcr  33erebfamfeit  von  treffftdjerem  2s>ifc 
unb  jumbenber  Straft  feffelte  er  bie  Waffen  an  fidj.  3lber  er  liejj 
fid)  oon  ber  politifdjen  Üeibenfd)aft  fortreißen,  (fr  fpielte  in  ber 
rabifalen,  republifanifcrjen  Bewegung  eine  leitenbe  9toUe,  mufete 
fliegen,  rourbc  in  3lbtoefenf)eit  ju  20  ^arjren  3"0)tl)aufi  ocrurteilt. 
3n  ber  Sdnocij  fanb  er  ein  2lfpl.  18G2  burfte  er  in  bie  £eimat 
^urüdfetjren.  (*r  nahm  fofort  roieber  innerhalb  ber  Demofratie 
eine  fübrenbe  Stellung  ein  unb  rebigierte  oon  1863  biö  1870  ben 
Beobachter,  ben  er  burd)  feine  geift;  unb  ioit$fprüt)enbe,  braftifdj 
populäre,  freilid)  auch  rütffidjtsloö  ocrlefcenbe  Sdjreibart  ju  einer 
förmlichen  3)tadjt  im  Staat  emporhob.  Die  Greigniffe  be*3af)re$  1870 
brachen  feinen  ©tnflufe,  ba  er  ben  2lnforberungen  ber  neuen  3^ 
(einerlei  Hedjjnung  311  tragen  raupte.  Dbgleid)  er  nod)  3eitioeife 
im  roürttembergif eben  £anbtag  unb  bann  im  9leid)&tage  faß,  mar 
feine  ©eltung  bod)  faft  uöHig  batjin,  als  er  am  14.  Cftober  1889 
nad)  fdnoerem  Seiben  aus  bem  Seben  fdjieb.  Die  fünfUerifdjen 
unb  f$önroiffenfchaftlia)en  Neigungen,  bie  Äarl  SRaner  alö  ftamtliett: 
erbteil  zugefallen  roaren,  l)at  er  fid;  niemals  gan3  burd)  bie  s}Jolitif 
oerleiben  (äffen.  Die  fparlidjen  Iprifcrjen  groben,  bie  er  oeröffent; 
Ud)t  bat,  laffen  bebauern,  bat?  ba*  meifte  uirütfgefjaften  voorben 


Marl  Wayer.  —  $te  fat^olifdje  treffe. 


177 


ifl.    3"  bcm  1888  erfajieneneu  uolfotütnlidjen  ^veftfpielc  „$ie 
2Öeiber  von  Sdjornborf"  mit  feiner  dj>arafteriftifd)  abgeftuften 
Sprache  tritt  fdnoäbtfd)eö  Sßcfen  unb  ßeben  in  greifbare 
Meinung,  aber  Der  rechte  bramatifc&e  3«tammenbang  ift  nidjt  uor; 
Imnben. 

2lud)  bie  ^egrünbung  Der  fatf>oli[d)en  treffe  2öürttembergd 
faßt  in  baö  3abr  1848.  8d^on  1841  batte  im  t'anbe  ber  ftampf 
äroifd)en  bem  Staat  unb  ber  römifdjen  ftiraje,  Die  fid)  oon  ber 
Üluffidfjt  Oes  erfteren  $u  befreien  unb  ifjre  &obeitsredjte  $u  erweitern 
fudjte,  begonnen.  $>er  SBeftfe  einer  eigenen  S^tung  fdnen  ben 
Äatbolifen  $ur  Unterfinning  tbrer  2lnfprüd)e  unerlä&lid).  9iid)t 
obne  mand&erlei  ScJ)n>ierigfeiten  gelang  es  üjnen,  1848  in  bem 
(Stuttgarter  ^eutfdjen  iBolföbtatt  ein  nodj  l)eute  eriftierenbes 
3entralorgan  für  ir)re  gemeinfamen  ^ntereffen  311  fdfwffen.  3UI' 
^erroirfti^ung  ber  Sacbe  trug  tt»ot|t  am  meiften  Florian  SKic^ 
(1823—1882)  auö  £tefenbad)  (DM.  SWedfarfitlm)  bei.  ©letd&jeitig 
ein  tüd&tiger  Geologe  unb  ein  geroanbter,  fdmeibiger  $ubli$ift, 
erfcfjöpfte  er  in  neun  ^abre  langer,  aufreibenber  £l)ätigfeit  feine 
Strafte.  <£r  leitete  nid)t  Hofe  öas  $>eutfdf)e  SBolffiblatt,  fonbern  rief 
audj  $roei  anbere  ebenfo  bauerbafte  perioöifdK  ^ruefn^rfe  in's  ßeben: 
baö  Äatbolifd&e  Sonntagöblatt  unb  ben  Äatbolifa^en  sBoltö;  unb  &auö; 
falenber.  1857  trat  er,  roeltmübe,  in  ben  3^f»itenorben  ein  unb 
mürbe  fcblieftlid)  ^rofeffor  ber  £ira)engefdndf)te  in  9Jlaria^aaa^. 
^eben  9tieü  machte  fid&  inöbefonbere  ber  Stunft&iftorifer  ftrans 
^ofept)  Sd&roars  um  baö  fatl)olifa)e  3eitungön>efen  SBürttemberg* 
oerbient.  £icfeö  tyat  fidr>  im  X'aufe  ber  3*it  nod)  beträdjtlid)  auö= 
a,ebet)nt. 

$as  ^abr  1849  mar  nod)  nia)t  511  @nbe  gegangen,  alö  fia) 
im  fianb  ein  Umfdjroung  ber  Eilige  r»oü>gen  tyatti.  $m  Cftober 
erhielten  bie  SKärjminifter  fonferoatioe  9iad)f  olger,  bie  sioar  a\u 
fangft  nod)  bie  Stärfe  ber  liberalen  Strömung  berüd)la)tigen  unb 
befmtfam  auftreten  mußten.  2)rei  feit  $)e$ember  1849  in  rafdjer 
ftolge  jur  Beratung  einer  neuen  SBerfaffung  einberufene  fianbed-- 
oerfammlungen  »erliefen  obne  ©rgebniö,  fo  Dafj  bie  alte  in  Äraft 
blieb.  £ie  folgenben  3Hafenal)men  ber  n>ürttembergifd)en  Regierung 
ftanben  unter  bem  3e^en  Der  uegretcfjen  iKeaftionspolitif  Oefter= 

ftrau&,  SdjroSb.  i'itUraturflcfdjidjte    II.  12 


178 


^rinfteö  .Kapitel. 


reid)6  unb  Des  roieber  in  feine  fechte  eingelegten  Teutleben  glunbeö. 
®urch  eine  lange  rHei^e  politifdjer  ^rojeffe  unb  3M83tplmar; 
beftrafunqeii  mürben  oielc  geiftig  heroorragenbe  SWänner  au*  bent 
ßanbe,  hauptfächlich  nach  ber  Scbroei*  unb  Slmerifa,  vertrieben  ober 
boch  au§  bem  Staats:  unb  Htrchenbienfte  geftofeen.  $ie  inneren 
ftebben  jnrifdjen  Hammer  unb  Regierung  oerloren  in  bem  SRafe 
an  ^nterefie,  alo  bie  beutfdje  *rage  feit  1859  in  ben  93orber; 
grunb  trat.  TOit  bem  3al)v  1864  begann  bie  grünbliche  Um* 
bilbung  ber  roürttembergifd)en  ^arteioerbältniffe.  £amalfi  ent; 
ftanb,  mie  fchon  ermähnt,  aus  bem  linfen  Flügel  ber  allgemeinen 
^ortfchrittßpartei  bie  ^olffipartei,  bie  mährenb  bem  Äriege  befc 
^afneö  1866  alle  ©rofibeutf  djen  unb  <Prenf?enfeinbe  in  fid)  auffog 
^m  ©egenfafce  511  ihr  rourbc  im  9htauft  1  ^66  bie  $eutfcbe  Partei 
geftiftet  mit  bem  ausgesprochenen  $md  engften  ?lnfd)luffeft  an  ben 
91orbbeutfd)en  $unb.  Obgleich  fie  fidj  oormiegenb  auö  ben  fKetl>en 
beo  gemäßigt  liberalen  Sftrgertumeö  remittierte  unb  ju  ben  Wa- 
tionalliberalen  anberer  $rooinjen  nahe  ^Beziehungen  untertjiett, 
bilbete  fie  bod)  einen  Sammelpunft  aller,  welche  bie  nationale  €im 
beit  auf  bie  praftifeh  allein  erreichbare  äBcifc  erftrebten,  unb  behielt 
bie  freifonferoatioen  ©(erneute  auch  bann  noch  bei,  alö  ftdt)  eine 
befonbere  fonferoatioe  Partei  in  äBürttemberg  ge&itbet  hatte.  £ie 
^Holfepartei,  anfangs  mit  ber  Regierung  im  Öunbe,  hatte  nod) 
biö  -mm  ^atjr  1870  bafi  Uebergewicht;  bann  uerhalf  bie  Ülufridhtung 
beö  2>eutfd)en  Meiches  ber  $eutfchen  Partei  für  eine  längere  ^ßeriobe 
$ur  SSorherrfchaft  im  Sanbe. 

3n  ben  Seiten  ber  Sfeaftion  rourbe  ben  ^ournaliften  bao 
Sehen  fauer  genug  gemalt;  erft  tfönig  tfarl  ftellte  balb  nach 
feinem  Jiegternngöantritte  bie  wolle  i*refcfrethcit  am  24.  2>ejember 
1864  roieber  ber.  £od)  feine  £inberniffe  unb  Schmierigfeiten 
oermoebten  bie  ftätige  (Sntnridlung  beä  mürttembergifchen  3citungd= 
roefenö  feit  1848  aufhalten.  Unter  ben  neu  erftanbenen,  aber 
rafd)  roieber  rerfdjrounbenen  Crganeu  finb  jroei  bemofratifche  er; 
roäbnenöroert,  ber  1802  auf  ^toei  ^abre  in's  Sehen  surüdgemfenc 
illuftrierte  „ßrulenfpiegel"  in  Stuttgart  unb  baß  erft  in  ©fclingen, 
bann  in  ber  .ftauptftabt  erfd)ienene  Wochenblatt  „©rabauft"  (1862/6). 
$ieieö  begvünbete  unb  leitete  A-ran?  #opf  (1807—18871  auß 


2>ie  roürttembergifcbe  treffe  feit  1<49. 


170 


iÜinterlingen  {CM.  Halingen),  Pfarrer  an  oerfdjiebeneu  Orten 
unb  1849  bis  187(3  l'anbtagöabgeorbneter,  unter  ber  ffieaftion  185^ 
feineö  21mte6  entiefct,  feit  1857  eine  Seit  long  ^eobadjtersrebafteur. 
3Me  Söirffamfeit  be*  originell  gearteten  unb  vom  reblicfnten  SSofleu 
befeelten  SWannea  blieb  fruchtlos,  weil  er  ji$  eigenfinnig  in  bie 
ertremften  2lnfcf)auungen  oerbofjrte,  bie  fo  toeit  reiften,  bafe 
er  1870  in  ber  roürttembergifcfien  Cammer  alo  einiger  gegen  ben 
TOititärfrcbit  ftimmte. 

©äfjrenb  btöber  fjauptiädjlid)  biejenigen  Journale  berüriTu$tigt 
toorben  finb,  welche  in  bie  polttifdje  Bewegung  fräftig  eingegriffen 
Ijaben,  meift  aber  au#  oon  ben  SÖogen  biefer  rafcf)  oerfdjlungen 
roorben  finb,  möge  nun  ein  fur$er  Ueberblitf  über  ben  ruhigeren 
unb  beftänbigeren  Teil  ber  roürttembergifd)en  treffe  im  19.  ^a^v- 
Rimbert  folgen.  £ie  Rettungen  ber  #auptflabt,  bie  jugleid)  über 
ba$  gan^e  Sanb  unb  aud)  unter  ben  in  ber  Jrembe  lebenben 
©dnoaben  oerbreitet  finb,  fteben  natfirltd)  in  oorberfter  itfnie.  $ort 
erfdrjeint  feit  1850  ber  „Staat^Slngeiger  für  Württemberg"  mit 
einer  roertooHcn  unffenfc&aftlidjen  Beilage.  3)ort  erfdfoeinen  bie 
offiziellen  Parteiorgane,  aufjer  bem  bemofratifeben  £Wobad|ter  unb 
bem  flerifalen  $>eutfdjen  $olföblatte  bie  lHSu  pon  A-ranffurt  naef) 
Stuttgart  übergeftebelte  fonferoattoc  „;£eutfd)e  ^eidjs^oft''  unb  feit 
1890  bie  beutfd)parteilid)e  „3Bürttembergifrf)e  SSolteaeitung".  $ie 
ftntereffen  ber  sulefct  genannten  Partei  oertrat  aud)  bie  1S79  bift  1S90 
befteljenbe  aßürttembergif^e  Saube^eitung,  eine  #ortfcfcung  älterer 
Unternehmungen:  bie  1858  begrünbete  ^ürgerjeitung ,  bic  unter 
ber  Sftebaftion  befi  SBäcfermeifters  ßbuarb  Sdnoarj,  eines  unge- 
zogenen Originales,  bie  9ioHe  eine«  unfreiwilligen  ©ifeblatteö  fpielte, 
giug  1875  in  bie  ^eue  #ürger$eitung ,  1878  in  bie  Stuttgarter 
Leitung,  1879  in  bie  SBürttembergifcfie  i'anbesjeitung  über,  $er 
Umftanb,  baf  oon  ben  beiben  am  meiften  geleienen  blättern  bes 
SanbeS  ba$  eine,  ber  3dnoäbifd)e  9Rerfur,  gan*  auf  bem  national; 
liberalen  Stanbpunfte  ftelit,  baft  anbere,  baö  91eue  £agblatt,  gleicfc 
faüö  eine  nationale  Haltung  einnimmt,  bat  oon  jeber  bafi  35afein 
eines  offiziellen  Drganeö  ber  $>cutfd)en  Partei  oerbinbert  ober  bodj 
erfdjioert.  $er  ÜKerfur,  nodj  immer  im  SJefifc  unb  unter  Leitung 
ber  Aamilie  ©Iben,  bot  alle  Wippen  ber  3*itoerl)ältniffe  gHdbicft 


> 

Digitized  by  Google 


130 


fünftes  Äapitel. 


$u  umf  dürfen  gemußt,  Die  Deutidje  (rinf>eit  mebr  unb  mein*  sunt 
fcftcu  $ieU  unb  SWittelpunfte  feiner  öeftrebungen  madjenb.  Qx 
mixt)  audj)  oon  vielen,  meldte  feine  politiftben  2lnfdfjauungen  nidfot 
teilen,  roeaen  Der  ungemein  oielfeitigen  ^eiftungen  ber  mit  if)tn  x>ex- 
einigten  Sditoäbifc^en  ftronif  auf  bem  weiten  ©ebiete  bcr  SanDe*; 
funbe  gefdjäfct.  9ln  2lbonnentenjaf)l  t)at  ben  SHertur  längft  bos 
<&eü)nad)ten  in'$  irebcn  getretene  fteue  £agblatt  überflügelt, 
bafc  fia)  gu  einem  i'otalblatte  grofeen  (Stilen  auögemadfifen  I>at  unb 
unter  ^rofeffor  21.  2)tütteri$almä  gübrung  ben  raeitgefjenben  3lns 
fprüdjen  an  ein  fold^es  immer  mef)r  ju  genügen  perftcfjt.  3n  ben 
brei  legten  Sejennien  bes  Saf^unoertß  W  au*  in  Württemberg 
bie  fo$ialbemotratifd)e  treffe  ©ingang  gefunben  unb  rafd)  &u* 
genommen,  ^uerft  erfdjten  feit  herüber  1873  bie  ©üöbeutfd&e 
Volto^eitung,  feit  1882  bafi  Sdjroäbifdie  SBodbenblatt;  biefeö  ging 
1800  in  eine  größere  2age$$eitung,  „Sdnpäbifdje  £agraad&t",  über, 
roela)e  unter  mebreren  Kolleginnen  im  &anb  immer  nocb  weitaus 
ben  erften  Wang  einnimmt. 

£)ie  nmrttembergifdje  ^rooinjpreffe  tiat  allmä^lid)  eine  außer* 
orbentltdje  2lusbef)nung  angenommen:  feit  1875  befifet  jebe  Ober: 
amtöjtabt  minbeftenft  ein  $(att$en,  unb  barüber  fnnauä  bat  e$ 
ber  (Sfjrgeij  ber  übrigen  &anbftäbtd>en  barauf  abgefeljen,  politifdje 
unb  fonftige  2Beifif)eit  aus  einem  eigenen  fiofalorgane  31t  be$ief)en. 
$erf)ältniömäfjtg  am  meiften  blü^t  bafc  fleitungfttoefen  in  ben  el>e* 
maligen  sJteicf)$ftäbten ,  namentlidj)  in  Ulm,  Reutlingen,  Rapens* 
bürg,  £all,  (Sulingen.  Unter  allen  <prooin$ialblättern  bat  bie 
toeitefte  Verbreitung  ber  oon  2BUfjelm  SBranbeder  (1814—1887) 
auö  Dbernborf  1835  in  ©ulj  begrünbete  unb  1837  nadj)  Dbern; 
borf  oerlegte  Sdnüar$röälber  JBote;  an  jroeiter  ©teile  folgt  bie 
uralte  $eilbronner  Wedarseitung.  Tie  ©efamt$af)l  ber  politifdjen 
Blatter  Württembergs  erreichte  180(3  bie  3iffer  88,  1876  bie 
Ziffer  108,  l*8«i  bie  Ziffer  120  unb  bürfte  jefct  bas  britte  Ijalbe 
Rimbert  übeif abritten  tyaben.  (Sfi  oerfte^t  fid>,  bafe  fidf)  audj)  ber 
einbeimifdjc  ^oumaliftenftanb  in  entfpredjenber  Steife  gemehrt  f)at. 

Württemberg  mar  im  10.  3aljrl)unbert  reicb  genug  an  publi-- 
jiftifdjen  Äräften,  um  einen  Xeil  baoon  an  bie  Jrembe  abtreten 
ju  tonnen.   Söefonberö  30g  es  bie  ©a^roaben  jur  Allgemeinen  3«i; 


£ie  n»irtteinbergifd)e  treffe  fett  1849.  -  ®.  ttolb  unb  u.  X.  :0ic6olb.  181 

timg  im  benachbarten  Augsburg  ^in.  Xxei  ^eroorraaenbe  $ublts 
giften,  Stoib,  SRebolb,  ^acmeifter,  roirften  an  biefem  erften  beutfchen 
SBeftblatt  in  einflußreichen  (Stellungen,  ©uftao  Äolb  (1798—1865) 
auft  Stuttgart,  Äameralift,  unb  Äarl  2luguft  OTebolb  (1798—1854) 
aus  ©pielberg  (0.91.  9togolb),  ^cologc,  hatten  bas  gemeinfamc 
©dncffal,  baß  ftc  —  jener  als  ftäbtifdjer  ©teuerfommiffär  in  ©tutts 
gart,  biefer  als  Repetent  am  Tübinger  (Stifte  —  $erbft  1824 
wegen  Teilnahme  an  bem  Tübinger  politifchen  ©eheimbunbe  oer* 
haftet  unb  9Rai  barauf  ju  längeren  auf  bem  Slfperg  »er; 
büßenben  Jeftungsftrafen  oerurteilt  rourben.  Äolb  warb  fofort 
nach  feiner  Segnabigung  ©eptember  1826  oon  Gotta  an  bie  3Tug§= 
burger  Mgemeinc  3eitung  gesogen,  sunäcbft  als  Äorreftor  unb 
Ueberfefcer,  balb  als  SRebafteur,  feit  1837  als  Ghefrebafteur. 
SBiele  Qahre  leitete  er  bas  Slatt  in  oornebmer  unb  unabhängiger 
SBetfe  unb  brachte  namentlich  bie  roiffenfcbaftlicbe  Beilage  in  bie 
.•gbhe;  er  nahm  eine  bebeutenbe  litterarifche  ©tellung  ein,  ohne 
felbft  jemals  etwas  anberes  als  anonnme  politifche  2(rtifel  511 
fchreiben.  9Jlebolb  lebte  nach  feiner  <£ntlaffung  »om  Slfperg  als 
©chriftfteÜer  in  ©tuttgart.  @r  rebigierte  bie  tüchtige,  aber  balb 
an  ben  3c^t)erhältnif)en  fcheiternbe  $)eutfcbe  3ei*unfl  UI*b  rourbe 
bann  oom  (Sottafchen  SBerlag  am  3tuslanb  unb  anberen  Untere 
nehmungen  befchäftigt.  @r  überfefete  ©chriften  non  (Sicero,  oers 
faßte  ein  jroeibänbiges  2Berf,  „$^er  breißig  jährige  ßrieg  unb  bie 
gelben  besfelben"  (18:35/40),  oeröff entlichte  auch  einzelne  poetifdje 
©r^eugniffe.  1842  trat  er  in  bie  «Hebaftion  ber  SlugSburger 
gemeinen  ^eitunn  ein,  ber  er  jroölf  Sabre  feine  reiche  Begabung 
unb  umfaffenben  ftenntniffe  roibmete,  bis  er  ein  Opfer  ber  Cholera 
rourbe.  Namentlich  feine  1848/50  in  biefem  Blatt  erfchienenen 
„Erörterungen  über  beutfdje  ^olttit"  legen  ein  glänjenbes  3eugnis 
für  feinen  Äopf  roie  für  fein  ab.  ©ein  fo  ganj  anbers 
benfenber  ^ugenbfreunb  Ulbert  flnapp  rühmte  in  ber  Seichenrebe 
oon  ihm,  baß  er  als  ^ublijtft  mit  feinem  tiefen,  bem  fittlichen 
Jreiheitsibeale  nachringenben  ®emüte  bem  großen  oaterlänbifchen 
dichter  ©chißer  ähnlich  geroefen  fei. 

9lbolf  33acmeifter  barf  Württemberg  mit  Stolj  unter  feinen 
heften  ©ötmen  nennen,  freilich  auch  mit  bem  bemüttgenben  Wc* 


182 


fünftes  Kapitel. 


tuufetfein,  baß  eö  einen  folgen  SNann  in  feinen  angemeffenen 
5Birfungefreifi  >u  [teilen  gemußt  l>at.  2lm  0.  ^ult  1827  ju  Sfc 
lingen  alä  Sofni  bes  bortigen  finber retten  StiftungötJcrroaUerö 
geboren,  erhielt  er  in  ber  ^ateinfdjule  feiner  SBaterftabt,  im  Semi- 
nare SMaubeuren  nnb  im  Xübinger  «Stifte  feine  2luäbilbung.  2)er 
Jüngling,  in  bcffcn  Seele  eö  fdjon  lange  gärte,  ließ  ftd)  oon  dem 
politifdjen  Sturme  beö  3a!)rc$  fortreiten,  enttotd^  im  2ttär$ 
Ijetmlid)  nad>  Strafeburg,  fd&lofe  fidt)  &crioeg^6  greifdjar  an,  mürbe 
im  ©efedjte  bei  $)offenbacf)  gefangen  genommen  unb  mufjte  fein 
Abenteuer  mit  oiermonatlid)er  ©efangenfdjaft  in  iftudtfal  unb  auf 
bem  #of)enafperg  büßen.  (Sr  nafjm  bann  in  feiner  £eimat  baß 
pf)ilologifd>e  Stubium  auf,  mar  1850  bis  1854  &ofmeifter  ju^eibe* 
f>eim  unb  Grcfelb,  mürbe  1853  enblidj  jum  fogenannten  tytä-- 
jeptoratseramen  jugelaffen.  9iad)bem  er  feit  1854  in  Reinsberg, 
Ulm  unb  ßjglingen  untergeorbnete  £ef)rämter  befleibet  l)attc,  erbielt 
er  1857  feine  Ihnennung  jum  ^rä^eptor  in  Reutlingen.  2ue 
biefer  feiner  feineerocgö  roürbigen  Stellung  befreite  if)n  1864  ein 
}Ruf  an  Die  2lugsburger  Slllgemeine  3clIun^  ^>  er  oortjer 
uüffenfd)aftlid)e  ^Beiträge  geliefert  batte.  ühißer  iöcforgung  ber 
ilpn  oftmals  überläftigen  9tebaftion«gefd)äfte  fdjrieb  er,  feit  1866 
in  baä  preufnfdje  ^a^rwaffer  einlenfenb,  £eitartifel  unb  2htffäfce 
für  bie  Beilage.  &en  iUnftrengungeu  feines  23erufcß  fnelt  feine 
©efunbfjeit  um  fo  weniger  ftanb,  als  er  nod)  nebenher,  bie  Ü)to(frt= 
ftunben  31t  .fcilfe  nefnnenb,  felbftänbige  Öücber  oollenbete.  (£ine 
iBruftfranfljeit  mar  im  Sinzig,  unb  fo  gab  er  na#  ber  großen 
Eriegöjeit  feinen  Soften  auf,  rebigiertc  nod)  ein  $aljr  lang  baö 
sJluälanb  unb  fiebelte  1872  nad?  Stuttgart  über,  um  luer  ganj 
feinen  litterarifcfien  Aufträgen  unb  Arbeiten  $u  leben.  Hber  f(fcon 
am  25.  Jebruar  1873  raffte  ifm  ber  £ob  roeg. 

$a«  ©etoidjtigfte  t)at  ©aemeifter  o&ne  #rage  im  gelbe  ber 
Spraa>  unb  2lltertumsforfdmng  geleiftet;  baneben  ift  er  aber  aud> 
ein  $id)ter  unb  Ueberfetjer,  ein  Ipublijuft  unb  geuiHetonift  oon 
Begabung  gcroefen.  (Sin  1849  abgefdj  (offenes  £rama,  „Stonrabm", 
fanb  feinen  Verleger.  3Jlit  ben  formfebönen  „Seutfdjen  Sonetten 
oon  £l)eobalb  ßernoff"  (1860)  ftellte  er  fid)  in  baß  oorbere  ©lieb 
beseitigen  3^tfänger,  roeldjen  bao  ©lenb  bes  ^aterlanbefi  $öne 


vJlDolf  Sacmetftcr. 


183 


ma^rften  3$mer$eo  unb  ebelueu  3°™?6  aus  ber  Öruft  gelorft  bat. 
Seine  geift=  unb  roifcfprübenben  Klaubereien  überragen  an  ©e= 
banfengefmlt  weit  bcn  2)urd)fd)nttt  biefer  ©attung.  $n  feinen 
Uebertragungen  oon  xacitu*'  ©ermania  (1368)  unb  2lgricola 
(1871)  unb  oon  §oxa$'  Oben  (1871)  jctqt  er  nä)  als  tüchtigen 
^fnlologen  unb  SReifter  ber  beutfdjen  «Sprache.  @r  bearbeitete 
ferner  1858  baft  Stibelungenlicb  für  bie  Qugenb,  ber  er  fajon 
1850  ein  feitbem  oft  aufgelegtes  ^ieberbud)  gefdjenft  Imtte,  1860 
©ubrun  unb  1861  ftreibante  iBefd)eibenf)eit  neubeutfd),  über* 
fefete  1861  aus  bem  (Snglifdjen  Margaret  sJttoreö  2:agebua)  oon 
K>22bia  15;<5  unb  gab  1802  ^t$ion*  fteutlinger  Gljronif  heraus. 
Vlit  ben  linguiftifdjen  3tubien  naf)tn  eö  Sacmeifter  fef>r  ernft  unb 
befmte  fie  ber  oergleidienben  3prad)forfdjung  3ulieb  auf  bie  oer^ 
fcfnebenften  3«>eige  beo  3nbogermanifd)en  aus.  :)?amentlid&  bilbete 
er  fict)  allmätjlid)  511  einem  außgeseidmeten  ©ermaniften  heran,  dx 
Iwtte  es  auf  nia)tö  ©cringered  als  eine  germanifd>e  Simonumif, 
b.  \).  einen  nad)  Sadjen  georbnetcn  altgermanifdien  ©praaMcftafc, 
abgelesen;  fein  früher  %ob  fjat  bie  5lusfüf)rung  biefeö  gewaltigen 
planes  oerettelt.  ©leid?$eittg  »erlegte  er  fidj  auf  bie  (£rforfd)ung 
ber  beutfdfjen,  fjauptfäcbjid)  fdjroäbifdjen  Ortsnamen.  9tuf  biefem 
jvelbc  war  e«  if)m  oergönnt,  eine  prädjtige  3rud)t  jur  tHeife  $u 
bringen:  bie  1867  erfdncnenen  „Sllemannifa^e  SBanberungen", 
bereu  roiffenfdmftlid&er  SBert  burd)  ben  leidsten  unb  (mmoriftifdjen 
%on  ber  SarfieQung  ntdjt  tyerabgeminbert  wirb,  loenn  aud)  ba 
unb  bort  einige  9Öi|e  entbeljrlid)  wären.  $)ie  ©infleibung  ge: 
biegener  ^orfdnmgen  unb  tiefgrünbiger  ^been  in  fettere  gorm  ift 
überhaupt  für  feinen  ^rofaftil  dr>arafteriftifd&.  (Sine  Sammlung 
„©ermamftifdje  tfleinigfeiten"  erfd>ien  1870,  unb  bei  23acmeifter* 
Xob  lagen  bie  ben  legten  l'eibenömodjen  abgerungenen  „fteltifdje 
Briefe"  fertig  auf  bem  3dn*eibtifd)e,  bie  1874  oon  Otto  fteller 
fjerausgegeben  mürben.  2i>eit  gebie^ene  Uebertragungen  oon  3uue= 
nals  Satiren  unb  &oraj'  ©ptfteln  blieben  ber  9ia$welt  oorcnt; 
halten,  wäf)renb  nod)  1886  ,,2lbf)anblungcn  unb  ©ebid)te"  oon 
^yreunben  bes  £id)terö  für  ben  Xxud  ausgewählt  mürben. 

3m  bolzen  beutfdjeu  Horben  wirfte  ber  3urift  ©ugen  Rommel 
<  1832— 1881)  am  SBofl  (0.31.  ©bppingeiö  ju  ©unften  ber  natio* 


184 


fünftes  tfapitel. 


nalen  Sache,  inbem  er  feit  1863  als  töebafteur  Schleswig^ 
^olfteimfcber  Leitungen  gegen  baö  Stänentum  unb  bann  für  bie 
tfnglieberung  bes  befreiten  Sanbeft  an  freuten  entfdjiebene  Stellung 
nahm.  <£r  befehloß  feine  £age  als  angefehener  ^Rechtsanwalt  in 
Flensburg.  Ghriftian  9(bt  (1820—1869)  aus  fcobcl  {DM.  Beuern 
bürg),  urfprünglich  xheologe,  fpielte  als  naffamfeher  3ournalift 
in  ben  legten  3e*ien  btefes  ^erjogtumes  eine  SRoöe  unb  gab  oom 
3fu ni  1808  bis  fcejember  1809  in  Stuttgart  ein  biffiges  2Hatt, 
„3)te  ftritif",  heraus,  (£iner  ftattlidr)en  Schar  roürttcmbergifcher 
3eitungsfcbreiber  unb  politifcher  SchriftfteHer  begegnen  mir  in 
9lorbümerifa,  unb  $roar  mannen,  wie  ftriebrieh  Sift  ober  bem  meU 
feitigen  Karl  ©uftau  föümelin  (1814—1896)  aus  ßeilbronn,  fchon 
oor  1848;  feit  biefem  3<\l)xt  mehrten  fieb  bureb  ben  ftarfen  3"fl"K 
bor  oon  ben  Stürmen  ber  sJleoolution  über  ben  D^ean  95er= 
fd&lagenen  bie  id)ioäbifcben  ^ournaliften  in  3lmerifa. 

9ceben  ber  flüchtigeren  Strt  ber  ^ublijiftif,  bie  jta)  in  3eitungs-- 
artifeln,  $rofchüren  unb  ©Grifte»  oon  mehr  feuiffctonifiif$em  ©e= 
präge  oerauSgabte,  lief  eine  ernftere  unb  gebiegenere  $er,  bie 
gleichfalls  bie  Tenbenjen  bes  $ages  berücf fichtigte,  aber  ihr 
geiftigeS  Vermögen  ju  gefehloffenen ,  auf  roiffenfehaftlicher  (Brunb; 
läge  ruljenbcn  SBerfen  $ufainmenfa§te.  ^Berühmte  SRedjtSgelehrtc 
unb  Staatsrechtslehrer ,  roie  Robert  9Jcof)l  unb  £ubioig  9ieofa)er, 
ber  in  feinen  Büchern  unoerbroffen  gegen  3lbfolutismuä  unb  9le* 
aftion  anfämpfte,  ftiegen  oon  ihrem  Äatfjeber  in  bie  politifche  9Irena 
herab.  3lls  hettfter  Stern  t)at  an  biefem  #tmmel  ber  fdjroäbifdjen 
£itterattir  tyaul  ^fijer  geleuchtet. 

s$aul  9lrf)atiuS  ^fijer,  ber  ältere  trüber  ©uftao  ^fijers,  er; 
bliefte  am  12.  September  1801  %\\  Stuttgart  bas  Sicht  ber  2Belt. 
£urcf)  Jamilientrabition  jum  fünften  beftimmt,  bejog  er,  nachbem 
er  auf  bem  ©nmnafium  feiner  iUaterftabt  fiebrer  unb  3Jcttfcbüler 
burch  bie  ^ülle  feiner  Talente  unb  Äenntniffe  oerblüfft  hatte,  1819 
bie  Vanbeshochfchule,  roo  er  außer  ber  SRechtSroiffenfchaft  fidt)  grünb* 
liehen  natunoiffenfchaftlichen  unb  pfnlofophifehen  Stubien  fnngab. 
@in  glänjenbes  (*£amens$euguis  fteHte  ihm  eine  ebenfolche  Saufc 
bahn  im  Staatsbienft  in  nct)ere  Husfidit :  er  mürbe  fofort  Sommer 
1823  als  Scfretär  in  ber  Kanzlei  bes  3uflijminifterium*  oer 


ffiürttembenüfdje  3ournalift«n  im  3lu$lanb.  —  |taul  185 


roenbet  unb  nad)  brei  fahren  511m  i'lffeffor  am  ©eridjtslwf  in 
Bübingen  ernannt.  #rüf)jabr  18.H  fanbte  er  feinen  „SBriefwedjfel 
zweier  $eutf$en"  in  bie  2£e(t,  ber  ifm  mit  einem  ©djlage  jum 
berühmten  Planne  gemacht  f>at.  2>aS  benfroürbtge  Surf)  jerfäüt 
in  jroei  ^Eeile.  2>er  erfte,  tf)eoretifd)e,  ber  aus  einer  jwifoVn  ^ßftfler 
unb  feinem  oertrauten  greimbe  Notter  mirflidj  geführten  $orre= 
fponbenj  entftanben  ift,  legt  ben  p^üofopfnfdjen  ©runb  ju  bem 
mistigeren  jweiten,  praftifcfyen  9lbfd&nitte,  ber,  in  ber  Neuauflage 
oon  1832  beträdjtltcf)  erweitert,  im  würbeoollften  unb  ebelften 
£one  bie  politifdjen  3uftanoe  2)eutfa)lanbs  einer  fü§nen  unb  frei1 
mutigen  flritif  unterteilt.  3lber  ^ftjer  fommt  über  bie  blofje 
tfritif  IjinauS:  er  fu$t  bie  Söfung  ber  nationalen  $rage  auf  bem 
2Bege,  melden  unfere  ©efdjicbte  narf>  Bielen  ^rrgängen  roirflid)  ein= 
gefdjlagen  Jat.  Sarin  liegt  fein  eigentümliches  Sßerbienfr.  <£r* 
funben  r)at  er  ben  ©ebanfen  ber  preufeifdien  $orl)errf$aft  über 
2)eutfdjlanb  natürlidj  nirfjt,  roofjl  aber  jum  erftenmal  eingefjenb 
begrünbet  unb  bis  ju  feiner  testen  flonfequenj,  bem  2luSfcf)lufe 
Oefterreidjs,  meinem  ©taate  bereits  bie  Nolle  eines  SSerbünbeten 
bes  fünftigen  beutfdjen  Neicfjes  juerteilt  wirb,  beftimmt  entwtcfelt. 
9lus  ben  tiefften  liefen  einer  gläubigen  unb  fwffmmgsfrofjen 
Seele  ift  biefes  gleichermaßen  burrf)  Äraft  ber  33egeifterung  unb 
©cfjwung  ber  Nebe  wie  burdj  Älarbeit  unb  ©djärfe  bes  Urteiles 
feffelnbe  93udj  gefcfyöpft.  3un^rf)ft  freiließ  fdjäfete  unb  bewunberte 
man  es  mein*  feines  pfn'lofop^ifdjjen  ^nfjaltes  unb  feiner  frei: 
finnigen  SJteinungSäujjerungen  wegen ,  wäf)renb  feine  probuftioe 
^bee  burdjanS  nidjt  in  it)rcr  gangen  Tragweite  ermeffen  würbe. 

$er  v#riefwe<f)fel  jweter  $eutfd)en  gab  bem  Sebensfdjicffale 
feines  ^erfaffers  eine  entfdjeibenbc  SBenbung.  2)er  3Rinifter  faf) 
nd)  oeraftlafet,  feinen  Untergebenen  über  bie  £enben$  bes  Söerfes 
sur  Nebe  511  ftellen,  worüber  man  fief)  nid)t  wunbern  barf,  ba  ja 
ben  Äleinftaaten,  alfo  aud)  SBürttemberg ,  barin  jugemutet  mar, 
n$  eines  Seiles  iljrer  ©ouoeränetät  ju  ©unften  Greußens  ju  ent= 
äußern.  Naf$,  oielleidjt  aH$u  rafef)  50g  ^n$cr  bie  ©cblufjfolgerung 
unb  na^m  feine  ©ntlaffung.  So  Drängten  ir)it  bie  $erl)ältniffe 
ganj  auf  bie  2kf)ii  bes  ^olitifers  unb  politifcfHtaatSredjtlicben 
8d)riftfteHers.   £ange  genug  fjatte  ifm  ber  3weifel  gepeinigt,  wo 


18(3 


tfünfte*  Kapitel. 


bcr  Sdnoerpunft  feiner  Begabung  eigentlich  liege.  @r  fchwanfte 
anfangt  houptfädjlid)  $wifcben  ^tjilofop^ie  unb  ^oefie.  Ed  gab 
Stunben,  ba  er  ftd)  in  bem  Traume  wiegte,  ber  bichterifd&e  £or= 
beer  werbe  feine  Stirn  umflechten,  unb  nicht  olme  fdfrwere  innere 
Äämpfe  brang  er  31t  ber  Ueberjeugung  burd),  bafj  er  nicht  baju 
berufen  fei,  in  biefent  Jache  baß  ^öchfte  $u  erreichen.  2llfl  Stubent 
trug  er  fich  mit  einer  Tragöbie  aus  ber  SRerowtngcrgefdnchte, 
„grebegunbe".  Ein  Epos,  „Hermann  ber  Gfyeniöfer",  warb  wirflich 
oottenbet,  aber  balb  wieber  oernichtet.  fortan  befchränfte  er  fich 
auf  bie  £nrif.  3n  ben  fahren  1831  bis  1833  hat  er  etwa  üier^ig 
©ebid)ie  im  Anhange  311m  Sriefwechfel  zweier  Teutfchen,  im 
9Jcorgenblatt,  im  ©eutfdjen  SHufcnalmanad)  unb  in  ben  1831  twn 
ihm,  feinem  33ruber  ©uftao  unb  ^ermann  £auff  anonrnn  oer^ 
bffeutlichten  „günfaefm  polttiföen  ©ebidjten"  befannt  gegeben. 
Seine  Schöpfungen  haben  511m  größeren  Teile  politifch^patriotifchen, 
Sinn  Heineren  erotifchen  Inhalt,  9toiöetät,  Setchtigfeit  unb  Slnmut 
gebt  ihnen  ab,  bagegeu  überragen  fie  burch  Tiefe  ber  poetifchen 
9tnfchauung.  Erhabenheit  ber  ©ebanfen,  Äraft  ber  ©eftnnung  bas 
Surchfchnittsmafj.  ^fijer  flagt  über  bie  Schanbc  unb  baß  Elenb 
beä  Sßaterlanbes,  über  bie  Sdjwädje  unb  Stumpfheit  ber  Nation. 
Er  befchwört  bie  Schatten  beutfeher  ^elbengeflalten  h^auf,  um 
burch  biß  ^eifpiele  vergangener  ©röfte  bie  ©egenroart  aufzurütteln. 
9lber  er  »erjagt  unb  oerjweifelt  nicht  an  ber  3utunft.  $ft  manches 
bei  ihm  fdjwerflüffig  unb  in  nicht  gan$  beutliche  Silberfprache  ge* 
f leibet,  fo  trifft  er  bafür  ben  Ton  fehnfuchtsooHer  Hoffnung, 
abnungsreicher  Erwartung  oor^üglich.  T)ie  bunfle  Järbung  giefjt 
über  feine  s#oefie  eine  Stimmung  oon  eigentümlichem  Steij  aus. 
Ein  unheimliches  geuer  glüht  gleichfam  unter  ber  Slfdje,  fyeifc, 
aber  juvücfgehaltene  unb  gebämpfte  £cibenfd)aft  roßt  unb  groUt 
burch  feine  Süerfe.  £>en  Ton  hoher  öegeifterung  fchlägt  er  bann 
au,  wenn  er  auf  „ben  fünftigen  SWefftas",  auf  <jkeuften,  $u  reben 
fommt. 

Enbe  1831  jum  Slbgeorbneten  0011  Tübingen  erwählt,  fafe 
s^aul  sJJfi$er  bis  1838  in  ber  württembergifchen  Cammer:  im 
^rioatleben  befcheiben,  fd&üdjtern,  fchwerfäflig,  war  er  bort  einer 
ber  mutigften  unb  entfchloffenften  Jührer  ber  Oppofition.  Sßer-- 


187 


mochte  er  aud)  in  Den  unfruchtbaren  Stampfen  jener  Sage  feine 
greifbaren  Erfolge  ju  erzielen,  fo  mehrte  ftd)  bod)  fein  2lnfef)en 
unb  feine  $olf«tümlid)feit.  Später  natym  er  bie  2lboofatur  in 
Stuttgart  auf,  war  zugleich  SÖorftanb  Des  £anbelöfd)iebsgerichtes, 
eine  red)töfunbiger  ©efjilfe  bes  otabtfapulttjei§en  unD  bann 

©emeinberat ;  bie  ilnn  1840  angebotene  Sübinger  ^rofeffur  bes 
Staatsrechtes  fd)lug  er  aus.  SaS  ^aljr  1848  fchien  ihn  auf  bie 
&öf)e  bes  &ebens  ju  führen,  feinen  Talenten  enbltdj  ben  rechten 
2Birfungofreiö  ju  eröffnen,  dt  trat  als  Staatsrat  unb  $)eparte= 
mentsdjef  bes  Kirrem  unb  Sdjulmefeno  in  bas  ÜHärjminifterium 
ein,  würbe  oon  ber  §auptftabt  in  bie  granffurter  Diationaloer; 
fammlung  entfanbt  unb  bort  in  ben  iöerfaffungsausfchufc  berufen. 
2lber  je|t  ereilte  ihn  bas  trogifdje  Verhängnis,  bas  fdt)on  lang 
über  feinem  Raupte  gefd)mebt  t>atte.  (rine  aufterorbentltdj  tief  oer^ 
antagte  9totur,  faftte  er  oon  jeher  baö  SNenfdjen  leben  über  ©ittig* 
feit  fdjwer  unb  ernft  auf.  (Sin  bunfles  ©lement  war  in  feinem 
©eifte:  bie  Sef)nfud)t  nach  bem  ©ebeimnisoollen,  bem  Unerflär= 
liefen,  ©eine  (Seele  war  nicht  gan$  gefunb.  3Son  ftugenb  an 
eignete  ihm  eine  große  neroöfe  (rmpfinbfamfcit  unb  ^ieijbarfeit, 
beren  2öad)Stum  bie  Seinen  mit  banger  Sorge  erfüllte.  $n  ber 
Xfyat  entroicfelte  fid)  bei  ihm  ein  febweres  ftopf;  unb  9ieroenleiben 
3m  3a()*  1848  fam  öie  Äranf^eit  infolge  ber  ungewöhnlichen  5(uf= 
regungen  unb  2lnftrengungen  feiner  neuen  Stellungen  unb  pflichten 
ju  ooHem  2lusbruch.  (£r  fonnte  nur  an  wenigen  Sifcungen  beft 
^ranffurier  Parlamentes  teilnehmen  unb  mußte  fein  93tanbat  fdjon 
am  12.  2luguft  nieberlegen.  <yü"t  Tage  barauf  mürbe  er  auf  fein 
Verlangen  aud)  ber  Junftion  als  Äu [tuöntinifter  enthoben.  (Jinft 
von  ber  >$;amilie,  oon  ben  Jreunbcn  unb  als  intereffantcr  9)tann 
r»on  ben  grauen  oerljätfdjelt  unb  umfehmärmt,  fchleppte  ber  3l,ngj 
gefeHe  jefct  einfam  unb  oerbüftert  feine  Sage  hin.  Sein  Buftano 
grenzte  oftmals  an  geiftige  Umnachtung.  3n  ben  Raufen,  bie 
feine  Äranfhett  machte,  führte  er  unabläffig  bie  feineswegs  ftumpf 
geworbene  geber.  ßin  Verfuch,  *u  praftifd)er  Sbätigfeit  junid; 
jufehren,  mißlang  jebod).  2tlö  er  fidr>  1851  eine  iKatsftelle  am 
Sübinger  Gerichtshof  übertragen  liefe,  mufete  er  balb  einen  £ilfS; 
arbeiter  beziehen;  1858  trat  er  oon  neuem  in  ben  SHuheftanb. 


188 


fünftes  Staphel. 


<£r  behielt  feinen  ©olmfifc  in  Bübingen  bei,  wo  er  am  30. $uli  1867 
oerfdrieb.  ^te  3Worgcnröte  ber  beutföen  (^infjeit  fyaite  auf  feine 
lefcte  ^ebenftjeit  einen  oergolbenben  Scbimmer  geworfen:  aber  bie 
berrlidje  Erfüllung  feiner  Reißen  patriotifdjen  2Bünfd)e  gans  ju 
flauen,  weigerte  ibm  baö  neibifebe  Scbicffal. 

paul  $fi$er  t)at  feinem  (rrftlingöroerfe,  bem  $riefroecbfel 
jroeier  £eutfd)en,  eine  Slnjabl  uon  größeren  unb  Heineren  Schriften 
unb  2luffäfcen  nad)gefd)i(ft  unb  barin,  teils  an  brennenbc  £ageö= 
fragen  anfnüpfeub,  tetlß  oon  tfjeoretifcben  Erörterungen  auögebenb 
unb  biefe  auf  bie  3uftänbc  ber  ©cgemoart  anroenbenb,  feine  po= 
litifeben  unb  ftaatsrccr>tlicr)en  2tnftd)ten  in  erfdjöpfenber  SBeife  nieber^ 
gelegt.  Üt  fduieb,  um  nur  baS  3Bia?tigfte  beroorjufjeben ,  1835 
auöfübrlicb  „lieber  bie  ©ntmicflung  beä  öffentlichen  9ted)tö  in 
$eutfd)lanb  bureb  bie  «erfaffung  beö  SSunbeo",  faßte  1842  in 
feinem  umfangreidrften  unb  bebeutenbften  jroeibänbigen  SBerfe  feine 
„©ebanfen  über  9<ed)t,  Staat  unb  Äircbe"  energifdj  sufammen,  oon 
bem  praftifeben  ftauptteil  unter  bem  £itel  „3>as  SBaterlanb"  1845 
eine  Separataußgabe  oeranftaltenb,  unb  erbob  1802  nodunalö 
fräftig  „3ur  SJeutfdJcn  2?erfaffung$frage"  feine  Stimme.  3"  D*n 
breifnger  3a()ren,  fo  lange  er  ber  roürttembergifa^en  Slbgeorbnetem 
fammer  angeljörte,  befdjäftigten  it)n  r)aitptföcr)ltcr)  bie  ftaatsre^t- 
liefen  s$erf)ältniffe  feiner  engeren  jpeimat  unb  beren  Stellung  $um 
$)eutfd)en  Sunbe:  roibmete  er  boerj  bem  iRecbte  ber  Steuerte 
roilligung  in  Württemberg  18:*6  ein  jiemlid)  bitfeö  $Hicf).  ©n  un- 
oerfennbarer  2öiberfprud)  lag  barin,  bafj  er,  ber  93orfämpfer  bes 
fonftitutionellen  Snftemes,  ber  fortfd)rittltd)e  Parteiführer,  bas 
autofratifebe  Greußen  an  bie  Spifce  beö  gefamten  Saterlanbeä 
fteöen  wollte,  er  felbft  rief  aßen  fpi&fmbigen  Sdmrffinn,  über 
ben  er  gebot,  511  ßilfe,  um  ben  3roiefpalt  51t  überwmbeu,  ben  er 
aufs  flarfte  füllte,  unter  Dem  er  unfäglicb  litt,  ^ebe  freiijeüfeinb* 
lidje  £bat  «ßreufeene  mar  für  ibn  ein  Jauftfa^lag  in'*  ©efic^t. 
Sdwnungsloö  f)ie(t  er  biefem  Staate  feine  Sdnoäcben  unb  Sünben 
oor,  fo  fdbonungfclofi,  bafe  fein  Sdjriftdjen  „$)eutfcblanb$  2lu*ftd)ten 
im  ^afjre  1851"  twn  ber  bortigen  Regierung  oerboten  würbe.  Qx 
forberte,  baft  preufecn  fonftitutionetl  werbe,  um  feinen  erhabenen 
s3eruf  erfüllen      fönnen.  2lber  wenn  ilmi  aud)  auälenbe  3roeifel 


*<aul  yfaex.  -  «nötiger  %  ^faerS. 


189 


rttd^t  erfpart  blieben,  rann  ftdf)  bocb  immer  wieber  fiegreid)  feine 
politifebe  &icblingoibee  Durd&,  bie  fidfj  mef)r  imb  mel>r  jur  uner; 
fdjutterltd)en  Ueberjeugung  t>erbidf)tete.  Starter  unb  freubiger 
mürbe  mit  ben  ^a^ren  fein  ©laube,  faft  noefc  wärmer  unb  bewegter 
ber  Ston  feiner  $arftetlung;  immer  fefter  fd&lo§  fid)  bie  eherne 
Sdjlad)tlinie  ber  ©rfinbe  jufammen,  bie  er  für  fein  2)ogma  in'S 
gelb  führen  fonnte.  söiertfjalb  Sabrjelmte  fmt  er  als  ein  magrer 
Sefjer  unter  feinem  SBolfe  gelebt,  als  ein  Selker  oon  reinfter, 
lauterfter,  felbfUof efter  Sinnesart.  2lber  er  fjat  bofür  audf)  bas 
gewölmltd&e  ^ropljetenlos  burdftfoften  müffeu,  bafe  er  nur  oon 
wenigen  oerftanben  worben  ift.  ^olfstümlid&feit  f)at  er  blofe  als 
liberaler  ^olitifer  genoffen.  2Jon  feinen  Süd&ern  ifl  feines  red)t 
populär  geworben.  3öcr  ber  9Jienge  bie  ©ebanfen,  bie  in  ber 
fiuft  liegen  unb  ji$  von  jebem  jfanbigen  unb  Sämigen  aufgreifen 
laffen,  munbgeredbt  §u  maa^en  weift,  um  ben  brängt  unb  reifet  fte 
ftei),  rote  um  einen  ©Ott:  aber  wer  feiner  $t\t  mit  fd)öpferifdf>en 
3been  »orauseilt,  ber  mu§  es  fidt)  fa^on  gefallen  laffen,  auf  ein= 
famen  $tobnen  bodj  über  bem  Sttenfdfjentroffe  3U  wanbeln. 

Unter  ben  wenigen  SHitftreitern  ^aul  ^ßftjcrs  begegnen  mir 
bem  £iftorifer  Otto  SIbel,  ber  in  feiner  Scfcrift  „&as  neue  beutfd&e 
Reid&  unb  fein  tfaifer"  (1848)  ber  prcufnfc&en  Hegemonie  bas 
2Bort  rebete,  ferner  tfubwig  grauer  (1820-1894)  ans  Reutlingen, 
julefct  5profeffor  für  allgemein  bilbenbe  gäd&er  an  ber  33augetocrfe= 
fcfjule  unb  bem  ^olntecbnifum  in  Stuttgart,  ber  aufeer  29üdfjern 
aus  bem  ©ebiete  ber  beutfd&cn  Spraye  unb  ©rammatif  feit  1848 
in  3«itungöartife[n  unb  felbftänbigen  Schriften  für  bie  Einigung 
©eutfcfclanbft  unter  ^reufeens  güljrung  eintrat,  ©rft  als  ber  Stein 
in'S  Rollen  geraten  unb  bie  2>eutfaie  Partei  in  Württemberg  ge^ 
grünbet  mar,  gewannen  ^figers  ^been  an  $3oben,  burdj)  Robert 
Römer  unb  anbere  fdjriftftellerifdf)  oertreten.  $od&  fämpften  nodb 
bis  1870  gebern  oon  bem  Rang  eines  3Rori$  3Jtol)l  gegen  ben 
2lnfdjlufj  ©übbeutfdjlanbs  an  Sßreujjen. 

93on  älteren  ^ubli^iften  genofc  ^riebridf)  Äötte  aus  Stuttgart 
2lnfef)en.  @r  lebte  üom  11.  gebruar  1781  bis  jum  12.  Septem- 
ber 1848.  (£r  ftnbterte  Redf)tsgelet>rfamfeit  in  Bübingen,  Staats^ 
wiffenfd&aften  unb  ©efdridjte  in  ©öttingen,  würbe  <ßrioatbo*ent 


190 


AÜnftco  Äapitel. 


unb  $ofgeriü)t8abr>ofat,  feit  1806  jObertribunalprofurator  in  %n- 
bingen.  2ln  allen  litterarifa)en  iöeftrebungen  bcr  Unioerfitäteftobt 
nahm  er  regen  Anteil,  fjiclt  mit  9iehfue&  Sreunbfchaft,  ebenfo  mit 
feinem  Verleger  Gotta,  beffen  3e^i^T^cn  un0  fonftigen  Unter: 
nehmungen  er  zeitlebens  ein  treuer  Berater  unb  fleißiger  9Rits 
arbeiter  blieb,  uerfefjrte  mit  U^lanb  unb  beffen  $mmben  unb 
fteuerte  $u  ben  beiben  Almanadjen  ber  jungen  fdnnäbifdjen  SRo« 
mantifer  eine  grofee  3at)t  ©ebid&te  bei.  Später  trat  er  in  ben 
biplomatifchen  Stfcnft  über  unb  fam  in  ben  nerftfnebenften  §aupt-- 
jtöbten  herum,  «on  1809  bis  1812  ßegationsfefretär  in  ftarterulje, 
gehörte  er  31t  bem  &ebelfd)en  flreiö  unb  lief)  bem  9it>einränbifd&en 
#auöfreunb  ate  unerfehöpflid&er  2lne!botenmann  unb  oirtuofer  @r; 
jähler  roertnotte  Unterftüfeung.  1817  biß  1833  oerfah  er,  julefct  mit 
bem  Eitel  cineö  ©efyeimen  fiegationörates,  ben  nicht  unwichtigen 
Soften  eines  mürttembergifeben  ©efchäftöträgerö  beim  ^atifan  in 
diom.  $lad)  feinem  9?ücctritte  lebte  er  jwei  Safyte  in  Sparte  unb 
bann  in  Stuttgart,  reo  er,  fclbft  ein  eifriger  Sammler  uou  ftunfb 
gegenftänben  unb  Altertümern,  aße  fünfilerifchen  öeftrebungen 
förberte,  eine  banfenöroerte  gemeinnüfcige  ^ätigfeit  entfaltete  unb 
im  SBorbergrunbe  bcr  t)ö"Ptftäbtifrf)cn  ©efelligfeit  ftanb,  überall 
beliebt,  wenn  auch  geroiffer  Schmähen  wegen  tnel  befpöttelt.  &öUe, 
iugleicb  ein  bieberer  (Hjarafter,  mar  ein  Sdjriftjiteller  oon  ®eift, 
oon  oielfeitigen  Erfahrungen,  von  umfaffenber  öilbung.  %n  ben 
Xrabitionen  bes  altwürttembergifchcn  ^urijjenftaube«  auf  gemäßen, 
oernuitfte  er  mit  biefen  baö  Söefen  beö  mobernen  Diplomaten. 
Er  hatte  einen  freien  unb  weiten  politifchen  ßorijjont,  unb  feine 
in  elegantem  Stile  gefd&riebcnen ,  teils  anonnmen  publi^iftif^en 
Seiftungen,  barunter  „Wom  im  ^a^re  1833"  (1834),  „Setrachtungen 
über  Diplomatie"  (1838),  „Aufzeichnungen  eines  nadbgeborenen 
^rin^en"  (1H41),  „Einige  Anliegen  £cutfcf)lanbs"  (jtoei  Stäube, 
1844),  „Italiens  Sufunft"  (1848),  finb  teilweife  no$  tyutt 
lefenSwert. 

©rofe  ifl  im  19.  ^afnrhunbert  bie  &af)l  ber  roürttembergifd&en 
s^rofafd)riftfteUer  gewefen,  welche  fich  an  ber  33übung  ber  öffent= 
liehen  Meinung  beteiligt  hoben :  faft  ebenfo  m'ele  Schwaben  haben 
politifd&e  Sßerfe  gemalt.    Unter  ber  ganzen  $ichterfdjar  hat  es 


^ricbrid;  Äölle.  —  ^olitifc^e  £i<f>iung  2öürttemberg8.  -    ©eorg.verroetjf).  101 

faum  einen  gegeben,  ber  nicht  wenigftenä  gelegentlich  bem  Seit- 
geifie  gehulbigt  hat.  2Wan  mujjte  fdwn  ein  3Rörife  fein ,  um  fid) 
in  einen  SBtnfel  beä  ^ßarnaffes  flüchten  gu  tonnen,  wohin  ba$  ©e= 
fchrei  ber  Parteien  nicht  brang.  bereits  bie  älteren  fchwäbifchen 
SRomantifer,  uor  allem  Urlaub,  fd&lugen  politifdje  Zone  an.  Sie 
jeigten  im  ©egenfafce  su  ben  ariftofratifchen  Neigungen  ber  norfc 
beutfehen  ftomantif  mehr  bemofratifchc  ©efinnungen.  Zugleich  aber 
waren  ue  grunbbeutfeh  unb  wußten  nichts  von  foömopolitifchcr 
Schwärmerei  unb  Siebäugelei  mit  bem  graiuofentume.  SMe  jüngere 
©eneration  blieb  hinter  ber  älteren  nicht  jurücf :  je  brennenber  bie 
politifdjen  3ra9en  *n  $>eutfchlanb  würben,  befto  mein*  fchwammen 
bie  württembergifchen  Poeten  mit  bem  Strome  ber  3eit.  Siele 
oon  ihnen  traten  nach  Uhlanbö  öeifpiel  in  bie  Sßrariö  beft  öffcnt= 
liefen,  befi  parlamentarifchen  Sebenfi.  2>ie  politifdjen  öejietjungen 
zahlreicher  Surifer,  wie  ©.  ^foers,  ©raf  2lleranberö,  gr.  SSifc^erö, 
3-  ©.  Jifc^erö,  haben  wir  fdjon  im  oorhergehenben  Kapitel  fennen 
gelernt;  bie  fturj,  Scherr,  2luerbad),  bie  gleichfalls  in  ber 
gefliehte  9toUen  gefpielt  haben,  werben  um  nod)  unter  ben  9ioman= 
bidjtern  begegnen.  Selbft  bie  geiftlia^en  Sänger  Ijaben  fich  — 
natürlich  im  fonferoatioen  Sinne  —  üielfacb  in  bie  2Beltf)änbel 
gemixt.  SBährenb  fte  ade  jebodj  nur  in  jweiter  ober  britter 
Sinie  politifchc  dichter  gewefen  ftnb,  ha&en  einige  anbere  SEBürttem-- 
berger  gerabe  auf  biefem  ©ebiet  ihr  Sebeutenbftes  geleiftet.  3ft 
boch  fogar  berjenige  beutfdje  greiheitöfänger,  welcher  [einen  ©e= 
noffen  bie  gähne  oorangetragen  unb  ben  lauteten  Seifall  gefunben 
hat,  ©eorg  £erwegh,  oon  ©eburt  ein  2Bürttemberger  gewefen, 
wenn  es  gleich  fduwr  fallen  bürfte,  an  ihm  von  bem  fpejififch 
fchwäbifchen  üföefen  etwas  ju  entbeefen. 

©eorg  föerwegh  fam  am  31.  SDiai  1817  als  Sohn  eines 
flocheö  unb  SBirteß  in  Stuttgart  &ur  SBelt.  2Cuf  bem  bortigen 
©pnmaftum  für  bas  ganbegamen  vorbereitet,  erhielt  er  feine  weitere 
2lusbilbung  im  nieberen  theologifchen  Seminare  5U  2Raulbronn  unb 
im  r)öt)eren  $u  Bübingen.  SDer  beftehenben  SMSjipliu  ftch  511  fügen, 
wollte  bem  begabten  Jünglinge  nicht  gelingen.  Sluguft  183<3  würbe 
er  wegen  ungebührlichen  ^Benehmens  gegen  einen  Repetenten  aus 
bem  Stift  entfernt.   £as  jnriftifche  Stubium,  womit  er  es  mm 


192 


ftünfted  Kapitel. 


uerfuctyte,  511  (£nöe  ju  führen,  fehlten  irnn  bie  materiellen  Littel. 
Cftern  1837  fiebelte  er  als  fiitterat  nad)  «Stuttgart  über.  Sluguft 
Seroatb  befcr)äftigte  üjn  an  feiner  3eitf<^rift  (Suropa,  bie  5Riegerfc$e 
Bucbtyanblung  übertrug  irmr  bie  lleberfefcung  oon  Sainartines  fämt= 
lidjen  SBerfen;  oon  fedjS  Bänben  braute  £enoegt)  felbfl  fünf 
(1839  40)  au  ftanbe.  mn  1838  $um  Militär  ausgehoben,  nwrbe 
er  jroar  balb  beurlaubt,  aber  im  3uli  1839  infolge  einer  unlieb- 
famen  Begegnung  mit  einem  Offiziere  feine*  Regimentes  jur  ©troff 
n>icber  einberufen.    @r  50g  es  oor,  nad)  bem  (Stabilen  (£mmt$- 
tjofen  im  ©chroeijer  Kanton  ^urgau  ju  flüchten,  100  er  in  bie 
Rebaftion  ber  $)eutfd)en  ^olf^aQe  oon  2luguft  2Birtf)  eintrat.  Seine 
Beiträge  51t  biefem  Blatt  erfd&ienen  1845  in  Buchform  unter  bem 
^titcl  „©ebichte  unb  fritifche  9luffäfee  aus  ben  3ahren  1839  unb 
1840".  2lpril  1840  ging  ßertoegh  nach  3ürich,  tjielt  bort  erfolg 
reiche  Vorträge  über  bie  neue  beutfdje  Öitteratur  unb  fanbte  ßnbe 
1840  feine  „©ebichte  eines  £ebenbigen"  in  bie  S&elt.  $iefe  rourben 
mit  beifpiellofem  $ubel  aufgenommen  unb  erlebten  in  rafdj>er  Jolae 
fieben  Sluflagen.   &erroegh  reifte  1841  nad)  sJ$ariS,  1842  na4 
<Deutfd)lanb,  um  Mitarbeiter  für  ben  oon  it)m  beabftdjtiglen 
$eutf  chen  Boten  aus  ber  ©chroei«;  311  werben .  9luf  feinem  £riumpfc 
juge  bura)  fein  Baterlanb  in  Berlin  angelangt,  erhielt  er  bort  bei 
ttönig  griebri*  2Billjelm  IV.  eine  sIubien$,  bie  glütflidj  oerlief, 
obgleich  bie  ©egeufäfee  jur  «Sprache  famen.  2Us  aber  ber  $ict)teT 
balb  barauf  in  Königsberg  oernahm,  bie  preuf}ifcr)e  Regierung  ^abe 
feine  3eiU^rift  oerboten,  machte  er  bem  Monarchen  in  einem 
Schreiben  heftige  Bonoürfe.   $a  er  nicht  einmal  fo  rüdfutHorfl 
toar,  bie  Veröffentlichung  bes  Briefes  in  ber  treffe  51t  oerc)inbem, 
traf  ifm  bie  91uStoeifung  aus  ^reufcen  nid^t  unoerbient.  £r  fetirte 
in  bie  Sdm>ei&  $urüd,  aber  felbft  hier  oerioeigerten  ihm  3"ri$  «nb 
anbere  Kantone  bas  Bürgerrecht,  bas  ihm  enblidt)  Bafel  gewährte. 
1843  oeröffentlicrjte  er  bie  für  bie  erften  $eftc  feiner  niemals  ins 
£eben  getretenen  3citfcf)rift  gefammelten  Beiträge  als  „(£inun&- 
jioansig  Bogen  aus  ber  ©dnoeij";  oon  ir)m  felbcr  rühren  barin 
nur  einige  poetifd)e  ©rjeugniffe  t)cr.   $)iefe  bübeten  mit  nnberen 
ben  1843  erfdnenenen  jioeiten  Banb  ber  ©ebichte  eines  Sebenbigen, 
ber  jebodt)  f einerlei  2luffeben  mehr  erregte.  9iad)bem  fit^  £enoeg^ 


Digitized  by 


(Meorg  öerroegl;. 


193 


grüfjjafjr  1843  mit  einer  retten  berliner  3übin,  @mma  Siegmunb, 
oermäf)lt  ^atte,  bie  Um  seitlebens  oergötterte,  ofjne  bafür  ben  ge= 
büfu*enben  2oty\  oon  if)m  311  ernten,  reifte  er  nad)  ©übfranfreidj 
unb  lieg  fid&  bann  in  s$arte  nieber.  311m  Qafjr  1848  war 
er  fo  gut  wie  oergeffen.  damals  bitbete  er  eine  2trbeiterlegiou, 
marfd)ierte  an  ifjrer  ©pifce  im  3)iär5  oon  ber  fran$öfttd)en  &aupt; 
ftabt  aus,  proflamierte  bie  beutle  SRepublif,  rücftc  über  ben  9tyein 
oor,  um  mit  ben  babifdjen  Shifftänbiföen  unter  £e<fer  ju  foope= 
rieren,  trat  aber  auf  bie  ftunbe  oon  ber  9fieberlage  biefer  ben 
Mdm  an.  2lm  27.  2lprü  1848  würbe  bie  greifbar  bei  Soffen; 
bad)  oon  württembergifdjen  Gruppen  ereilt  unb  auöeinanbergefprengt. 
öermegf)  gelang  e£  mit  £ilfe  feiner  entfd)lojfenen  grau,  fid)  auö 
bem  Kampfe  311  retten  unb  über  ben  SHtyein  ju  entfommen.  Ü)tag 
aud)  bie  £egenbe  bie  @üt5elf)eiten  feiner  gludjt  in  einer  für  ifjn 
ungünfttgen  Söeife  umgebilbet  Ijaben:  {ebenfalls  ftanb  baö  3)laf? 
feine*  praftifd)en  ßelbenmuteä  311  feinen  greityeitsgefängen  in  fo 
läa>rlid)em  SSMberfprudje ,  bafj  er  fernerhin  f)ödtftenß  nod)  oon 
feinen  engften  ^arteigenoffen  ernfr  genommen  würbe,  ©r  ()ielt  ftd) 
abwedjfelnb  in  $ariö  unb  3ürid),  kx^a  unb  Senf,  feit  1806  Ha 
$u  feinem  am  7.  9lpril  1875  erfolgten  £ob  in  £id)tentf)al  bei 
33abem93abeu  auf,  baö  Seben  eine§  oornefjmen  9)?ü&iggänger<j 
füfjrenb  unb  in  feinen  Qemofmljeiten  mefjr  einem  SDiarquiS  ber 
*Heftaurationöperiobe  al©  einem  mobemen  SWeoolutionäre  gleidjenb. 
3m  Auftreten  fein,  bod)  etwa«  blafiert,  im  Senefjmen  freunblid), 
im  Umgang  anregenb,  oerfefjrte  er  in  oornefjmen,  meift  fremb= 
länbifd&en  Greifen,  war  mit  bebeutenben  Männern,  wie  9iid)arb 
Söagner,  befreunbet,  unterhielt  mit  ben  Häuptern  ber  europäifd)en 
Semofratie  ununterbrodjene  ^evbinbung.  ^itterarifd)  war  er  nur 
nod)  wenig  tljättg.  2ln  planen  mangelte  es  ifjm  nie,  wol)l  aber 
an  ber  2lu§bauer,  fte  au^ufüljren.  ©0  blieben  aud)  einige  bras 
matifdje  Entwürfe  liegen.  Sagegen  bearbeitete  er  ftoriolan  (1870) 
für  Ulriciö,  König  £ear  unb  mehrere  Stomöbien  (1809  71 )  für 
gr.  $obenftebta  SljafefpeareAleberfefeung.  &in  unb  wieber  trat 
er  bei  feftlid)en  2lnläffen  mit  ®ebid)ten  fjeroor  ober  fpenbete  foldje 
für  bie  granffurter  Leitung,  ben  Stuttgarter  23eobadjter,  ben 
berliner  Älabberabatfd).    Siefc  Stüde  würben  nad)  £erwegl)$ 

Rraufe,  Siioäb.  üittcTülurgf»d)id)tf.    II  \'\ 


Digitized  by  Google 


104 


fünftes  Kapitel. 


Ableben  mit  einigen  Sugenbpoeften  1877  $u  ber  Sammlung  „9ieue 
©ebid&te"  Dereinigt. 

©in  grofcer  $oet  ift  ©eorg  £>erroegf)  ganj  unb  gar  ni$t  ge; 
roefen.  2lbet  er  I)at  fflr  baS,  roaä  Daufenben  feiner  3cltÖenofTen 
baft  #eT$  burdm)üf)lte,  jur  regten  Stunbe  bie  regten  2Borte  ge= 
funben.  ÜBie  ein  6turmroinb  6rauft  feine  Siebe  in  roilben  2Birbeln 
bafnn,  roie  jünbenbe  33H^c  fdjlageu  feine  SBorte  ein.  (£r  gebietet 
über  äfcenbe  Sdjarfe,  oernidjtenben  &of)n.  ©eine  ©ebanfen  finb 
in  eine  auf's  roirffamfte  jugefdjliffene  unb  jugefpifcte,  Oranger  ab- 
gelaufdjte  gorm  gegoffen.  (h*  ift  faft  unerfdjöpflidj  an  anfdjau* 
ticken  Silbern,  braftifd^cn  ^erglettfmngen,  ift  um  treffenbe  Pointen, 
glücflidje  Meinte,  of)renfäHige  Refrains  niemals  oerlegen.  Dem 
geläuterten  ©efdjmatf  crfcr)eint  freitidr)  oieleS  an  itjm  511  gefud)t, 
gefünftelt,  gefpiett.  3Jua)  fa>ut  er  ftdf>  nid)t  oor  ben  Derbheiten, 
ja  ben  8redH>iten  ber  ©affenljauermanier :  aber  rl)etorifd>en  din- 
bruef  roeife  er  mit  ben  oerfd)iebenften  Mitteln  gleidj  ftcr)er  511  er* 
fielen. 

Unb  ber  geiftige  ©efjalt  feiner  s$oefte?  3ie  ift  fdjledjtroeg 
reoolutionär.  (Sie  ift  bem  allgemeinen  ©efüf)l  entfprungen,  ba§ 
bie  befteljenben  3uftrtnDe  unerträglid)  feien,  bafc  irgenb  etroas 
©rofeeö  gefdjefyen  müffe.  Söorin  ber  Umfturj,  für  ben  er  fidr)  fo 
Ijeifj  begeiftert,  gipfeln,  gegen  wen  ber  ftampf,  511  bem  er  fo  letben- 
fdjaftlid)  aufforbert,  geben  foll,  bleibt  unbeftimmt.  @r  fdjroanft 
jroifcfjen  ben  uerfdjiebenften  3beafeii.  2lm  ftärfften  ift  fein  grei-- 
beitsburft,  aber  anfangs  Ijaben  nodj  patriotifd&e  ©mpftnbungen  ba= 
neben  9iaum,  roie  fie  beifpielsroeife  in  bem  frifd)fröf)lic&en  5Rl)ein- 
roeinlieb,  in  bem  fdjönen  ©ebid)te  „Die  beutfdje  Jlotte"  anflingen. 
@rft  attmäfjltd)  Ijat  er  ftd>  jum  ftarren  9tepublifaner,  gum  coHem 
beten  Demof raten,  sunt  fanattfdjen  ^Preufjenljaffer  auSgelnlbet. 
^nbeffen  unflar  roie  in  &erroegfjS  ©eele  gärte  es  ja  bamals  audt 
in  ber  bes  beutfdjen  Golfes.  Bo  fefcte  man  fidr)  über  bas  ©egem  . 
ftanbslofe  feine«  (SntfmfiasmuS  I)inroeg.  9Ran  überfa^,  bafe  er 
feine  ©ebanfen  nid)t  ftreng  logifd)  entroicfelte  unb  51t  fortfdjrciten; 
ben  £anblungen  oerbanb,  ba§  er  oftmals  nid)ts  als  eine  9(nf)äu= 
fung  ooUtönenber  SBorte,  eine  Meiljenfolge  mefjr  ober  weniger 
jufammenpafienber  Silber  lieferte. 


195 


Cf)ne  ??raÖe  f*e^te  urfprünglidf)  in  £erwegf)  etwas  oom  edf)ten 
finrifer,  was  leiber  frfif)$eitig  in  ber  politifc&en  9tyetortf  unb  (Satirc 
untergegangen  ift.  $n  einigen  Siebefiliebern,  in  ©onetten,  bie 
hinter  benen  feines  bemunberten  SBorbitbeö  $laten  feineswegs 
jurürfbleiben,  geigt  er  fid)  ben  jarteften  Regungen,  ben  wei<$ften 
<£mpfinbungen  jugänglidj.  SBunberoou*  trifft  er  mitunter  ben 
fddwermütig  fefmfud&tSooHen  £on,  fo  oor  allem  in  ben  fd&melaenben 
©tropfjen  au«  ber  ftrembe  ,,30)  möd&te  bingeljn  wie  bas  2lbenbrot". 

$od&  ift  bie  fd)öpferifä)e  ßraft  ßermegf)  jebenfaHs  nur  in  be* 
fcbeibenem  SHafee  oerlief)en  gewefen.  ©d&on  ber  zweite  £etl  ber 
©ebid&te  eine«  Sebenbigen  bleibt  (unter  bem  erfien  jurüdf.  ©dfjon 
bort  erfdjeint  bie  Segetfterungsfäfngfeit,  bie  ber  SMdjter  balb  oößig 
eingebüßt  f)at,  fiarf  oerminbert,  tritt  feine  (Sitelfeit,  feine  ©elbft* 
gefäfligfeit,  woran  er  oon  Anfang  an  gefränfelt  fjat,  bentlicr)cr 
beroor,  weit  üjm  eben  fein  leidfjt  erworbener  Siufjm  ju  flopf  ge; 
fliegen  ift.  9Rebr  unb  mein*  tr)itt  er  mit  feiner  ?ßcrfon  mistig. 
3ttö  politifd&er  9tt)etorifer  weife  er  ni$t  mefn*  oiel  ju  fagen,  beS: 
t)al6  gef)t  er  jur  politifdfjen  ©atire  über,  um  jid)  fortan  ganj  auf 
biefe  Xonart  ju  befd^ränfen.  3)te  Xrefffidjerbeit  unb  ©dfjlagfraft 
feines  SBifces  oerfagt  faft  niemals,  in  epigrammatifd&en  Pointen 
eutwidfelt  er  aufjerorbentlidfje  ©efd&idfltdjtfeit.  9)f  andres,  fo  einen 
£eil  ber  Genien  im  jweiten  93anbe  ber  ©ebtdfjte  eines  l'ebenbigen, 
lieft  man  mit  wtrflidjem  Vergnügen.  3lber  meilt  finb  feine  Pfeile 
311  fet)r  in  ©ift  getauft,  entfenbet  er  feine  ©efd&offe  nacf)  uns 
paffenbeu  3icten-  @r  erÖe^  mit  Vorliebe  in  bitterböfen 
perföntid)en  3noeftioen.  ©eine  (jämifdfjen  Ausfälle  auf  ©eibel  unb 
^reiligratf)  fmb  unerträglid):  madjjt  feine  lofe  3unge  bodf)  ntdf)t 
einmal  oor  bem  efjrmürbigen  3lrnbt  &alt.  3n  feinen  fpäteren 
©ebicljten  finft  er  immer  mein*  auf  bas  Woeau  eines  reimcnben 
«Pasquittanten  fjerab.  ©djunälmngen  auf  bie  gürften,  bie  er  für 
alles  ßlenb  ber  Golfer  oerantwortlidf)  madftt,  btlben  ben  Anfang 
unb  bas  Gnbe  feiner  politifcben  SBeiSfjeit.  2>en  britten  Napoleon 
unb  ben  Spreufeenföntg  oerböfmt  er  um  bie  SBette.  %n  feine 
©loffen  jur  3eit0eWi^tc  fnüpft  er  Sßeisfagungen  an,  oon  benen 
jebeftmal  fofort  bas  gerabe  ©egenteil  eingetroffen  ift,  was  il;n  aber 
nidf>t  gel)inbert  bat,  luftig  weiter  31t  prophezeien.  ißofl  oon  2£iber= 


190 


Jvünfteö  Mapitel. 


fprüdben,  bleibt  er  fid)  nur  in  bem  einen  gleich,  baft  er  eben 
alles  in  ben  Staub  $iel)t.  33iffigc  ftrittf  ift  i^m  &u  fefjr  jur 
^wetten  9latur  geworben ,  als  bafj  er  nod)  baoon  laffen  fönnte. 
2lud)  ber  ©ang  ber  ©eltgefdndjte  oon  1864  bis  1871  oermodjte  an 
feinen  ©efinnungen  unb  an  feiner  $idf)rwetfe  nidf)t  baft  ©eringfte 
l\\  änbern.  2lud>  jefet  wufjte  er,  beffen  #erj  bodj  einftens  f)öf)er 
für  bie  beutfdje  ©inljeit  gefd&lagen  f>atte,  nid&tfi  Sefiere«,  ald  uns 
^e^octene  ©rimaffen  ju  fdmeiben.  @r  tyatte  fid)  fdjlieBlid)  «öllig 
ju  einem  politifdjeu  SHanbalierfuren  au&gebilbet,  betn  Spottluft 
unb  Dppofitionofudjt  Selbfowed  geworben  waren. 

SBeit  mej)r  als  Jperroc^fj  wurzeln  jroei  anbere  politifd&e  SMcfcter 
mit  itjrem  ganzen  äBefen  unb  äöirfen  in  fd&mäbifdjcm  »oben,  in 
württembergifcf>en  SBerf)ältniffcn:  l'ubmig  Seeger  unb  flarl  ^efcer. 
«eibe  finb  jenem  nic^t  nur  an  ftemljeit  beö  Gbarafterft  unb  2Jor= 
nct)mr)eit  ber  ©efinnung,  fonbern  aud)  an  £iefe  ber  poetiidjen 
Veranlagung  überlegen,  obfdjou  es  ifjnen  nid^t  gelungen  ift,  ben: 
felben  fräfttgen  Hinflug  auf  bao  grofee  Sßublifum  511  gewinnen. 

Üubioig  Sßilljelm  Ariebrid)  Seeger  ift  am  30.  Oftober  1810 
in  SBilbbab  als  ©ofjn  eines  föeallefyrers  geboren,  ftam  ©etftlidfjen 
beftimmt,  erhielt  er  feine  2lusbilbung  in  ber  Galwer  £ateinfdjule, 
feit  1824  im  Seminare  Sdjöntfjal,  feit  1828  im  Tübinger  Stifte. 
$f)ilologie  unb  fd&öne  fiitteratur  jogen  it)n  inbeffen  mein*  an  als 
fein  ^ad^ftubium;  er  faf)  ftdfj  in  feinen  »efrrebungeu  nameutlid) 
burdf)  ben  bamaligen  UnioerfitätSprofeffor  Vubmig  Urlaub  geförbert. 
Seiner  Neigung  entfpredjenb,  ging  er  nadf)  furjer  tljeologifdben 
$ienft$eit  sunt  £el;rf afy  über,  würbe  $ofmeifter  in  ber  Scbmeij 
unb  fett  1835  ^rofeffor  ber  alten  Spraken  am  ©omnaftum  in 
»ern,  mit  meinem  2lmt  er  bas  eines  Renten  für  alte  unb  neue 
tfitteratur  an  ber  bortigeu  Unioerfität  oerbanb.  irr  fefcte  ftcf)  in 
ben  sJiuf  eines  tüchtigen  unb  anregenben  £ef)rers.  Sein  poetifebes 
Xalent,  bas  fa>n  in  Bübingen  f)eroorgetreten  mar,  ftärfte  fid;  an 
ber  fcaubfd&aft  unb  an  ben  politifdjeu  33erl)ältnif)eu,  bie  ifm  um= 
gaben,  (rr  begann  feine  ©ebidfjte  in  Journalen,  namentlich  im 
sUiorgenblatte,  su  oeröff entließen,  ©r  gab  unter  bem  £itel  „£>er 
Sofm  ber  3l'it"  1843  eine  Sammlung  fo$ia!er  unb  politifeber 
lieber  beraus,  bie  1847  $um  zweitenmal  aufgelegt  werben  fonnte. 


Subioig  ceeger. 


197 


(Sr  oerbeutfchte  53erangers  fämtliche  SBerfe  (1839,42)  unter  bem 
92amen  X.  S.  Rubens,  fowie  SfriftophaneS'  2Berfe  (1844/8).  2lls 
ftd)  1848  Seegers  politifche  träume  auch  in  feinem  Saterlanbe 
ju  oerwirf  liehen  f Lienen,  entfagte  er  feinem  bisherigen  SBirfungSs 
freis  unb  nebelte  mit  feiner  Familie  —  er  ^atte  ftdj  1842  oer* 
heiratet  —  nach  Ulm  über,  um  bie  SRebaftion  ber  Ulmer  Sdmelt= 
pofi  ju  übernehmen.  Schon  1850  oerlegte  er  feinen  SBofmftfc 
noc^  Stuttgart,  na<$bem  it)n  bas  Cberamt  Ulm  in  biefem  %a1)xt 
$um  SanbtagSabgeorbneten  gemäht  l)atte.  1851/3  unb  1854/5 
entfanbte  it)n  ber  93e$irf  SBolbfee  in  bie  jmeite  äammer.  2lls 
entfdnebenes  unb  thatfräftiges  SRitglieb  ber  liberalen  Partei,  als 
ehrlicher  unb  überjeugter  5tämpe  für  bie  s#olfSred)te,  als  febnetbem 
ber  unb  warmblütiger  9febner  gewann  er  balb  eine  einflußreiche 
unb  beberrfchenbe  politifche  Stellung,  daneben  erübrigte  er  noch 
3eit  für  journaliftifche  Arbeiten,  bie  $um  Xeile  feinen  Öebenö; 
unterhalt  befreiten  mußten.  1862  fam  er  abermals  als  2lbge= 
orbneter  tum  Ulm  in  ben  Sanbtag.  5Dic  fchleöwigsbolfteinfche 
Jrage  gab  jefct  feiner  politifdjen  unb  patriotifchen  Energie  einen 
neuen  Schwung.  Das  öffentliche  Vertrauen  berief  ihn  ju  manchem 
©hrenamte.  3l|0fei<&  entfaltete  Seeger  gerabe  in  feinen  lefcten 
Sebensiafjren  eine  befonbers  rege  litterarifche  2lhätigfeit.  <£r  gab 
1860.2  eine  Uebertragung  oon  33iftor  £ugoS  fämtlichen  SBerfen 
heraus,  beteiligte  fich  feit  1862  an  ber  Dtngelftebtfchen  Shafe* 
fpeare^Ueberfefeung,  für  bie  er  noch  ßönig  Johann,  ßamlet,  Simon 
oon  3lthen  unb  Seile  bes  Dtfjello  $u  ftanbe  brachte,  beforgte  1863  4 
feine  gefammelten  Dichtungen,  bas  „Sieberbucb"  unb  „ein  Sohn 
ber  3eit"  enthaltenb,  unb  oereinigte  1864  in  bem  „Deutfdjen 
Dichterbuch  aus  Schwaben"  einen  ftottlicben  flreis  einheimifcher 
unb  auswärtiger  Dieter  oon  Sebeutung.  2lußerbem  rebigierte  er 
1863  bas  „Stuttgarter  8iterarif<he  SBochenblatt",  bie  befletriftifch* 
wiffenfehaft liehe  Seilage  bes  „©ulenfptegel".  Da  würbe  er  burch 
einen  oorjeitigen  Xob  mitten  aus  feiner  reichen  unb  erfprießlichen 
Sßirffamfeit  beraufi9eriffen.  3m  3e&ruar  *864  ergriff  ihn  ein 
heftiges  ©lieberweh,  bem  er  am  22.  9Rär5  besfelben  gafjres  nach 
fchweren  Seiben  erlag.  (Sine  glänjenbe  Seichenfeier  legte  oon  bem 
5Tnfehen,  bas  er  unter  feinen  Sttitbürgern  genojfen  hotte,  3eugnis  ab. 


Digitized  by  Google 


198 


fünftes  Äapttel. 


2üte  iiubroig  Seeger  im  Üeben  eine  djarafteruolle,  fefte  imb 
entfdfriebene  $erfönlid)feit  war,  fo  ging  er  aucf)  in  ber  Sßoefte, 
felbfiänbig  unb  aielberoufct,  feine  eigenen  Söege.  ftlarljeit  be« 
©eifte&,  Stätte  beö  ©efüfjles  unb  ©dnrmng  ber  Spfjantafie  uer^ 
binben  fidj  bei  ifnn  mit  Sluöbrudteoermögen,  ©pradjgeroanbtljeit  unb 
gormfinn.  8(lö  politifd&er  SDid&ter  ift  er  früfjjeitig  oon  fofimo; 
polinfdjjer  ©djroärmerei  311  patriottfdfjer  ©mnefiart  übergegangen. 
3Wit  rote  glüfjenber  fiiebe  er  bie  greibeit  umfängt,  roiU  er  bo$ 
nid^t,  bafj  fte  ben  $>eutfdien  burd)  frembe,  burd&  fra^öfifd&e  $ilfe 
511  teil  roerbe.  Sttit  eigenem  2lrm,  auf  felbftgebautem  Äalme  bem 
^•rei^eitöport  entgegen$ufteuern,  ift  fein  Sbeal.  <£r  finft  in  feinen 
3eitliebern  ntd&t  311m  reinen  9tf)etorifer  f>erab,  er  bleibt  ftetö  aus 
bem  inneren  fd&affenber  ^oet.  ©ein  jugenblidfje«  tyatfyo*  $at  ftdr) 
rafd)  abgeflärt  unb  in  fatirifdje  fiaune,  in  epigrammatifdje  Schärfe 
oerroanbelt.  Wt  berbem  3orne,  wiit  bitterem  £ofm  entblöfct  er 
bie  Sdjmadfj  beä  SBaterlanbeä  unb  bie  ©ebredjen  ber  3e^/  faty  w 
gegen  #üge  unb  Dummheit,  gegen  Unterbrüdfung  unb  ©flaoenftnn, 
gegen  greajljeit  unb  (Stumpfheit  31t  #elbe.  ©erne  giebt  er  feine 
Meinung  burd>  ©leidfjniffe  funb,  unb  er  gebietet  über  einen  er; 
ftaunli<$en  9tetd)tum  an  ctyarafterifttfdjen  Silbern,  bie  er  jebesmal 
in  befonberen  ©ebidjten  folgerichtig  burd>5ufüf)ren  weife,  ©eine 
Siebeslieber  finb  uoll  oon  leibenfcliaft Hamern  ©mpfinben,  aber  frei 
von  fdbtuäd&lidjer  Gmpfinbfamfeit.  £refflid>eö  $at  ©eeger  aud)  in 
ber  9toturfcJnlberung  geleiftet;  äumal  bie  £errlid)feiten  ber  2Upem 
roelt,  an  bie  er  fid)  auf's  innigfte  hingab,  oon  benen  er  fidj  aufs 
roiHigfte  Einreißen  ließ,  haben  an  ifnn  einen  begeifierungötrunfenen 
©änger  gef  mitten.  Unter  feinen  ©djöpfungen  cr$äf)lenber  9lrt 
fallen  ein  paar  ü'egenben  angenehm  auf.  Söenn  trofe  biefen  ent= 
fd&iebenen  SBortfigen  feine  ©ebidffte  ^eute  nur  nod)  wenig  befannt 
finb,  fo  liegt  ber  ©runb  hierfür  oielleidf)t  in  einem  geroiffen  Langel 
an  plafttfdjer  2luögeftaltimg,  burd)  roeldje  bas  ©ute  unb  ©df)Öne 
erft  $um  Borbilblidjen  unb  eroig  ©ültigen  emporgehoben  wirb.  3um 
Ueberfefter  mar  ©eeger  burd)  feine  glürfltdjc  Bereinigung  poetifdjen 
Talentes  unb  philologtfdjer  Äenntuiffe  in  befonberem  9Haf?e  be* 
rufen.  (£r  traf  ben  leisten  aIub  ber  3.törangerf$en  SBeifen  ebenfo 
gut  rote  ben  gefallenen        eineö  Slriftop&anes,  bie  berbe  Bolte 


Subroig  3eeger.  —  Äorl  Sefcer. 


199 


tümltdjfeit  eines  Shafefpeare,  unb  er  wetteiferte  mit  ben  jebeS; 
maligen  Originalen  in  Straft  nnb  5lü^nl;cit  beS  fpracblidjen  2luS= 
bruefefi.  2öo  bie  erften  SWeifter  beutfeher  Uebertragungsfunft  aufge* 
nählt  werben,  barf  man  ben  tarnen  Subwtg  Seeger  nicht  übergeben. 

Äarl  Sluguft  <vefeer,  ber  Solm  bes  Rechtsanwälte«  ßarl  #eim 
ric^  Sefear,  ber  felber  als  Parlamentarier  unb  Schriftfteller  cinft 
„bas  alte  gute  Recht"  oerfochten  hatte,  erbliche  am  5.  3luguft  1809 
in  (Stuttgart  bas  Sicht  ber  äöelt,  burdjlief  bas  hauptftabtifche 
©gmnafium  unb  fhibierte  3ura  in  Bübingen  unb  fceibelberg.  Räch 
uorübergehenber  praftifd&en  ^r^fttiafeit  im  württembergifchen  %uftiy- 
bienfte  liefe  er  fid)  1835  als  9lboo!at  in  Stuttgart  nieber  unb 
wirfte  als  folcher  bis  511m  3af>r  1879.  $)er  württembergifchen 
Stänbeoerfammlung  gehörte  er  mit  furjer  Unterbrechung  oon  1845 
bis  1870,  meift  als  Slbgeorbneter  bes  SWaulbronner  Dberamtes, 
an.  Sange  Qtit  jöhlte  er,  obgleich  (ein  glänjenber  Rebner,  unter 
bie  energifchften  unb  angefehenften  Führer  ber  bemofratifchen 
Oppofition.  1848/9  fafc  er  als  9Jtitglieb  ber  Sinfen  im  beutfeben 
Parlamente,  beffen  Schriftführer  er  bis  jur  Schlujjfataftrophe  war. 
2tber  feit  1864  gewann  in  gefoer  ber  nationale  ©ebanfe  über  ben 
bemofratifchen  allmählich  bas  Uebergewicbt,  unb  er  wanbelte  fid) 
511  einem  eifrigen  Anhänger  ber  3)eutfcben  Partei  um,  feine  polt-- 
tifchen  3lnfichten  fortan  nicht  mehr  im  Beobachter,  fonbern  im 
Sdjwäbifchen  hierfür  uerfünbenb.  tfranffjeit  ber  Singen  jwang  ihn 
fchliefelich,  ftch  ganj  in  bas  Prioatleben  jurüdjusiehen.  @r  wibmete 
feine  9Hu&e  p^ilotopf>tfc^cn  Stubten,  als  bereu  hauptfächliche  ^ruebt 

1884  „pinlofopfnfche  Seitbegriffe"  erfchienen.   2lm  14.  September 

1885  nnirbe  er  burch  ben  Xoh  von  fehleren  Reiben  erlöft.  (ix 
war  sweimal  »erheiratet  gewefen. 

2Us  Inrifdher  dichter  hat  ^efcer  höchft  beachtenswertes  geleiftet. 
©r  hat  bie  Stoffe,  bie  ihm  reichlich  jufloffen,  fidjer  511  geftalten  unb 
mannigfaltig  $u  formen  gewußt.  1841  trat  er  511m  erftenmal 
unter  bem  pfeubonom  bertholb  Staufer  mit  einem  SBanbe  ,,©e; 
bid)te"  her^or.  ^ugeubliches  ©efübl  überwiegt  barin,  ber  Siebe 
wirb  oor  allem,  meift  in  einfachen  Reifen  gehulbigt,  bajwifdjen 
ftehen  ziemlich  wertlofe  Baßaben  aus  ber  romautifchen  Traumwelt. 
2lber  in  ber  legten  Abteilung  nimmt  Aefcer  bereits  mit  tempera= 


200 


ftünfteä  Mapitel. 


mentoollen  Sonetten  jn  3eitfraöen  entfdnebene  Stellung.  £ie 
jiueite,  bebeutfamfte  Sammlung  bie  er  1801  unter  feinem  eigenen 
Tanten  ueröffentlidbte,  ift  faft  ganj  von  poütifdf)4o;iialen  ©ebidjten, 
reifen  ©rjeugniffen  männlid>er  3Wufe,  angefüllt.    9Wit  fütyner  33e= 
rebfamfeit,  mit  fdjneibenber  Sdjärfe  rücft  er  allen  ^einben  ber 
greifet  unb  bes  ^aterlanbes  auf  ben  Seib.  2lef)nltdj  wie  Subroig 
(Seeger  fefct  er  bas  Keffer  fcfjonungslos  an  alles,  was  faul  ift  in 
Staat  unb  ©efeßftfjaft,  vetfyötyxt  bie  fdffledjten  dürften,  rüttelt  bie 
Sauen  unb  geigen  empor,  nimmt  ft$  ber  Unterbrütften  unb  33e* 
brängten  mit  innigem  Erbarmen  an;  für  bie  nationale  @ljre  unb 
<£inf>eit  ruft  er  begeiftert  auf  $u  entf^loffenem  £anbeln,  511  mit« 
tigern  Kampfe.  £ie  meinen  biefer  ©ebicf)te  ftnb  populär  gehalten, 
etroa  in  ber  SBeife  Söe'rangers,  häufig  mit  einem  in  bie  Dfjren 
flingenben  Refrain  oerfe^en.   $n  ber  Söaßabenbidjtung  f)at  gefcer 
jefct  ben  Uebergang  von  romanttfdjer  Spielerei  jum  (£rnjte  ber 
©efd)ia)te,  ber  2ßirfliajfeit  ooßjogen  unb  legt  oon  9ied)t  unb  Uns 
redjt,  Don  £urannenübermut  unb  9ttannestl)at,  furj  oon  aßem, 
roaö  für  bie  3eitÖe,^^ff€n  fllfl  SSorbtlb  ober  SÖarnung  oonnöten  ift, 
3eugnis  ab.    Sludf)  feine  ebenfalls  1801  herausgegebene  £ragöbie 
„Carl  ber  fünfte",  bie  ben  enbgültigen  Untergang  ber  alten  beut; 
)<f)m  ftaiferf)errlid|feit  fcf>ilbert,  ftefjt  in  naljer  ©ejieljung  $ur 
©egenroart.    Vertreter  bes  ^ürgertumes  geben,  als  eine  3lrt  von 
(Sf)or,  in  Inrifdjen  SSerSmajjen  bie  polttifdje  Meinung  bes  SSolfes 
ab.  Sonft  ift  bas  Stücf  im  engen  änfcfjlufe  an  bas  antife  $rama 
unb  unter  SSabrung  ber  2lriftotelifaVn  einleiten  ebel  ftilifiert,  jebodj) 
fjanblungSarm  unb  ijenifd^er  SBirfungen  bar.   9Hit  bem  1882  er* 
fd)ienenen,  aber  oiel  früher  entfknbenen  epifdjen  ©ebid)te  „SRelus 
fine"  $at  gefcer  einen  $itt  in  bas  romantifaV  i'anb  gewagt.  Qx 
r)at  bas  fdjöne  2Rärcf)en  anjiefjenb  unb  felbftänbig  in  Stropfiem 
form  beljanbeli,  wenn  aud&  bur$  bie  fiebenjefm  ©efänge  Ijinburdj 
ni$t  alles  mit  gleicher  Sorgfalt  ausgearbeitet  unb  namentlid)  ber 
3nf)alt  ber  SBerfe  ju  oft  burd)  ben  9ieim  beftimmt  erfdjeint.  %n 
einer  britteu,  bem  9iacf)lafe  entnommenen  Sammlung,  „©ebidjte" 
(1886),  fjerrfät  bas  s-8etrad)tenbe  unb  SHefleftierenbe  einerfeit«,  bas 
<£legifcf)e  anbererfeitS;  aßes  ift  glatt  unb  formfd)ön,  bas  metfte 
einem  nodj  immer  mannen  föeqen  entftrömt. 


2oI 


$ie  folgenben  SDid^ter  fjaben  §war  uic^t  in  bemfelben  9Rafee 
wie  i'ubwtg  Seeger  unb  ftefcer  ber  politifdjen  SRufe  gcbicnt,  aber 
bod)  ift  aud)  für  fic  bic  Verbinbung  oon  ^olitif  unb  ^oefie  dja= 
rafteriftifd). 

ftriebrid)  (Seeger,  am  11.  91ooember  1798  als  DberamtmannS; 
folm  ju  Neuenbürg  geboren,  befugte  bie  nieberen  Seminare  Sa)öiu 
tf»aC  unb  2)toulbronn  unb  bas  Xfibinger  (Stift,  aus  bem  er  jebod> 
austrat,  um  ftd&  bem  jurifrifetjen  Stubium  ju  wibmen.  1823  lief* 
er  ftd)  als  2lboofat  in  Stuttgart  nieber  unb  gehörte  balb  ju  ben 
beliebteren  unb  angefetyenften  9ted)tsfonfulenten  ber  Stabt,  fpäter 
mit  feinem  Berufe  bie  ©teile  eines  Sßrofurators  beim  Cbertribunal 
unb  Nebenämter  oon  Vebeutung  oereimgenb.  2Rit  ber  Xod&ter 
bes  9Rinifter6  bes  3"neren,  Sdjmiblin,  begrünbete  er  einen  eigenen 
$crb.  £ie  ^olittf  befdjäftigte  Seeger,  ber  fdjon  als  Stubent 
eifriges  SWitglieb  ber  Vurfdjenfdjaft  gewefen  mar,  fortgefefet.  5Die 
neben  testen  Monate  bes  Saures  1832  rebigierte  er  fogar  ben 
Politiken  ^Teit  bes  „39Bürttembergifdjen  £anb*39oten",  1844  8  oer^ 
trat  er  ben  Äird$eimer  Vejirf  im  Sanbtage;  baft  er  feiner 
Partei  anfaVofe,  erfdjmerte  unb  lätjmte  einigermaßen  fein  praftifdjes 
Söirfen.  1848  natjm  er  am  granffurter  Vorparlament  unb  am 
Stuttgarter  Vaterlänbifcfcen  Vereine  teil,  &u  beffen  Vorftanb  er 
na^mals  auserforen  würbe.  3m  gefelligen  i'eben  ber  9iefiben> 
fpielte  er  eine  mistige  9tolle,  namentlich  als  Sänger  unb  ®icf>ter 
bes  ^ieberfranjes.  So  rife  fein  £ob,  ber  am  26.  3uni  1868  eitu 
trat,  mandjc  fdjmerjltcf>e  £ücfe. 

Seegers  SdjriftfteHerlaufbatjn  eröffnete  1832  bas  politifdöe 
SBerf  „Vaterlänbifc&e  Vriefe",  worin  eine  eingefjenbe  Sdjilberung 
unb  er)rlicr)e  Äritif  bes  gefamteu  württembergifdjen  Staats*  unb 
VermaltungSwefens  gegeben  unb  bie  Sadje  eines  befonneuen  gort- 
fdjrittes  gleidjermafeen  gegen  Dteaftionäre  unb  Stabifale  oerteibigt 
wirb.  Seine  ©ebanfen  fdjroeifen  über  bas  engere  Vaterlanb  funauS 
ju  ben  ©ef  dürfen  bes  weiteren,  ©in  einiges  unb  mädjtiges  beut: 
fdjes  SReidj  ifl  bas  r;ödt)fte  3iel  feiner  patriotifdjen  äBünfdje,  aber 
auf  welchem  2Bege  bies  $u  erreichen  fei,  weife  er  nidjt  $u  fagen; 
gegen  bie  fur$  oorf)er  oon  ty.  Sßfijer  im  Vrtefwedjfel  jroeier  S)eut* 
fd&en  oorgefdjlagene  Söfung  polemifiert  er,  ba  ^reufeen  bie  Vor* 


202 


fünftes  Atapitel. 


aufifefeung  bürgerlicher  Freiheit  nicht  erfüUe.  1835  perltet)  Seeger 
feinen  politifchen  Sinjicbten  in  einer  9JooeHe,  „(S^riftopr)  ©alter", 
auc^  poetifche  ©eftalt.  6r  fteÜte  in  bem  gelben  bao  Qbeal  eine« 
oolfofreunblichen  unb  charafterfeften  2lbgeorbneten  auf,  ben  fein 
mannhaftes  unb  rechtliches  Verhalten  auf  bie  Aeftung  bringt,  ber 
aber  iwlefet  glänjenb  gerechtfertigt  bafteht  unb  mit  ber  äBieberher^ 
Rettung  feiner  ®i)te  auch  bie  £anb  feiner  ©eliebten  erringt.  Surch 
ben  warmen  £on  ber  S)arftellung,  ben  gewanbten  unb  angenehmen 
Stil,  bie  flare  unb  folgerichtige  (Sntwicflung  ber  S)inge  jieht  biefe 
fchlichte  ©efdnchte  ben  Siefer  an,  obgleich  bie  $1)™*^  beft  Slutorö 
barin  nirgenb*  einen  höheren  Schwung  nimmt.  £>ie  nächften  ^abv- 
jehnte  brachten,  r»on  Uebertragungen  p^itofopr)ifd^er  «Schriften  Giceros 
abgefetjen,  feine  größere  ^ublifation.  <£rft  1861  fammelte  Seeger 
feine  ©ebiajte  Zweite  Auflage  1803),  bie  ber  SWehrjahl  nach  fdwn  oor 
langer  %tit  entftanben  waren.  Qu  bem  reichhaltigen  Söuche  wechfelt 
mit  liebem,  oon  benen  ber  auch  mufifalifch  begabte  dichter  einige 
mit  eigenen  9)telobien  perfehen  hat,  Meflei:ions=  unb  politische  Uurif, 
erjählenbe  unb  ©elegenheitsbicbtuug.  (£mpfinbung  unb  ftenffraft, 
Aormgefiihl  unb  Sauberfeit  ber  Sechnif  finb  Porhanben,  aber  ber 
$ünbenbe  gunfe  fehlt  Seegers  gefälligen  Schöpfungen.  $)ie  gleich- 
falls  1861  peröffentlicbten  „<*r$ählungen  unb  Silber  aus  bem£eben" 
weifen  bie  an  „Gbriftoyh  kalter"  gerühmten  ^orjüge  auf,  boeb 
wüufd)te  man,  Der  dichter  möchte  über  lebhaftere  färben  gebieten. 
21m  meiften  ift  bie  WooeUe  „£ic  Sängerfabrt"  oon  echter  ^oejie 
erfüllt. 

griebrid;  Wotters  *eben  erftreefte  fich  oom  Slpril  1801  bis 
jum  15.  gebruar  1884.  (£r  war  ber  Sohn  eines  Offiziers,  ber 
im  ruffifd)en  ^veibjuge  perfchroanb.  A-rü^eitig  fchärfte  fich  ih™, 
beffen  Äinbheit  unter  bem  ernften  3cid^eii  ber  9fapoleonifchen  ©es 
waltherrfchaft  ftanb,  bas  nationale  (£mpfinben.  £)en  erften  Schul* 
unterridbt  erhielt  er  in  geübronn  unb  feiner  ©eburtsftabt  fiubwigo-- 
burg.  2luf  bem  Stuttgarter  Dbergumnafium  jum  Unioerfttäts: 
ftubium  vorbereitet,  bejog  er  1819  bie  ^anbcöt)odhfct)ulc.  Xie 
burfdjenfehaft liehen  SBeftrebungen  gewannen  an  ilnn  einen  feuerigen 
Anhänger,  ^alb  ging  er  oon  ber  üTiedjtöwiffenfchaft  $ur  9)iebi$in 
über,  mit  Vorliebe  borte  er  pl)ilofoplnfd)e  ^orlefungen.  9?achbem 


ftriebricfc  3eeger.  —  Jriebri^  9iottcr. 


203 


er  1827  ben  35oftor^rab  erroorben  unb  fo  fein  mebijinifchcs  gad>-- 
ftubium  ju  einem  genriffen  äbfdhluffe  gebracht  fyattt,  trat  er  eine 
faf*  zweijährige  SBilbungsreife  an.  ßerbft  1829  bis  ©nbe  1830 
war  er  ^weiter  SRebafteur  am  2luSlanb  in  SRündjen  unb  Augsburg. 
9?ad)  längerem  Aufenthalt  in  Sßaris  unb  ©übfranfreidh  übernahm 
Dotter  in  Stuttgart  1832  bie  Hebaftion  bes  &esperus,  1833  bcS 
ttnpartetifcben,  eines  furjlebigen  3ournales.  1834  ©ermatte  er 
fidt)  mit  einer  Sodjter  bes  ©enerales  oon  X^eobalb  unb  führte 
feine  Jvrau  auf  ben  SBerfhetmer  &of,  einen  jroei  Stunben  oou 
(Stuttgart  gelegenen  gamilienftfe,  roo  ber  befannte  Ardjiteft  Bantb, 
ein  reijenbes  s3i>ohnhauS  im  pompejanifdjen  Stil  errietet  fyatti. 
3Wtt  mancherlei  fitterarifcr)cn  Arbeiten  unb  Entwürfen  befcfjäftigt,  r»on 
befreunbeten  ^Dichtern  unb  3cr)riftftcffern  häufig  befucht,  ©erbrachte 
Dotter  bort  manches  $al)x.  Auf  ^eitere  (Stunben  folgten  fretlidr) 
auct)  trübe,  häusliche  3orgen,  förperlichc  Reiben  ftettten  fidt)  ein. 
SJaju  quälten  ben  tief  oeranlagten  unb  $ur  3)i«ftif  geneigten  SWann 
bie  3n>eifel,  ob  er  je  feine  t)odjgeftecften  fünftlcrifchen  er- 
reichen werbe.  £a  war  es  gut,  bafc  bas  %afyx  1848  bem  $er- 
$agenben  eine  neue  Aufgabe  juwieS:  bie  bes  s#olitiferS.  £r  fafe 
im  fogenannten  langen  £anbtnge  uon  1848  0,  in  ber  britten  ucr: 
faffungsberatenben  i'anbesoerfammlung  oon  1850,  in  bem  l'anb: 
tage  uon  185 1  .:>,  ben  gemäßigt  liberalen  unb  fonftitutionellen 
Stanbpunft  oertretenb.  $or  allem  aber  lag  Ü)m  bie  Einigung  bes 
s#aterlanbes  am  ßerjen,  unb  gleich  feinem  Areunbe  $aul  $mer 
erblicfte  er  frühzeitig  bie  etnjipc  Rettung  im  engften  2lnfdt)luft  an 
Greußen.  Qv  ftellte  fia)  in  bie  $ienfte  ber  $eutfcben  Partei  feit 
beren  Stegrünbung,  unb  es  war  eine  wohl  uerbiente  Auszeichnung, 
bafe  ihm  ein  ÜJlanbat  für  ben  erften  beutfehen  Reichstag  18713 
gufiel.  3^ach  bem  $inf$eiben  feiner  ©attin  im  $a\)i  l sr»r>  ijatte 
Dotter  feinen  ^Borjnft^  nach  Stuttgart  oerlegt.  18.V4  fanb  er  in 
ber  ^farrerswitroe  Caroline  (Schmibltn,  geborenen  Jaber,  eine  neue 
Lebensgefährtin,  bie  an  allen  feinen  ibealen  $eftrebungen  lebhaften 
Anteil  nahm.  3n  ^em  gaftlicben  $aufe  Dotters,  ber  auch  eine 
weit  uerjweigte  florrefponbenj  unterhielt,  gingen  bie  SWänner  oon 
litterarifchem  Anfefjen,  auch  manche  flünftler  unb  ©chaufpieler 
(Stuttgarts  aus  unb  ein,  fpradjeu  häufig  auswärtige  dichter  unb 


204 


^ünfteä  Kapitel. 


3<$riftftetter  cor.  $efonberft  anregenb  gestalteten  ficfi  bie  regele 
mäßigen  traulichen  3"fantmenhinfte  eines  f leinen  Äreifes,  in  bem 
3)(örife  unb  $ifdjer  ben  Hon  angaben.  Die  lefcte  SebenSjeit  oer= 
brachte  ber  ©reis  mehr  in  ftifler  3»riitfg^ogenheit,  nachbem  ihm 
bas  Sdncffal  ^roei  Sa^re  oor  feinem  2lbf<heiben  eine  furchtbare 
Prüfung  auferlegt  fjatte:  baß  jär)e  @nbe  feine«  einzigen  Äinbes. 

2llö  dichter  unb  tleberfefcer,  ©elehrter  unb  ^rofaf^riftfieffer 
f»at  dotier  bem  ^ublifum  oerfchiebenartige,  oon  einem  hohen  ©eifte 
jeugenbe  ©aben  gefpenbet.  Manches,  toas  ifm  befchäftigt  hat,  ift 
jebod)  nicht  $ur  föeife  gebieten.  Venn  etnerfeits  pflegte  er  an  f£dt> 
felbft  bie  hödn'ten  2lnforberungeu  511  [teilen,  anbererfeits  fiel  e& 
i^m  fajioer,  bie  äöelt  oon  ©ebanfen,  bie  in  feinem  inneren  oer= 
fenft  lag,  in  förperlidje  (Jrfdjeinung  treten  511  laffen.  Sein  poetifdjes 
Schaffen  $umal  ift  ein  unauSgefefctcS  fingen,  über  ben  Stoff 
ÜMeifter  311  werben.  2lße  feine  Dichtungen  zeichnen  fich  burefy 
reichen  ©ehalt,  eblen  Stil  aus.  @r  wehrt  bas  ©emeine,  bas  2111- 
täglidje  ängftlich  oon  feiner  ÜWufe  ab.  316er  bie  Setchtigfeit  ber 
Darstellung,  bie  fixere  2tnmut  ber  Formgebung,  bao  mühelofe 
Jvinben  bes  rechten  2luSbrucfeS  blieb  il>m  oerfagt.  ©0  erfcheint 
bei  ihm  oieles  erjroungen  unb  gefriuftelt,  wirb  er  oft  bunfel  unb 
unoerftänblicf).  ©r  felbft  ift  niemals  ba$u  gefommen,  feine  jer= 
ftreuten  Inrifchen  Grjeugniffe  511  fammeln,  erft  1893  fiub  feine 
„©ebidjte  in  2luStoahl"  erfchienen,  lieber,  Sallaben  unb  9tomanjen, 
politifche  unb  ©elegenheitsftücfe  euthaltenb.  Daß  gleichfalls  aus 
bem  Nachlaß  1885  hergegebene  philofophifa>religiöfe  2Berf 
„@ott  unb  Seele"  giebt  bie  2lnfichten  unb  Üluöfprüche  ber  oer* 
fdnebenften  Koffer  unb  genfer  über  jenen  ©egenftanb  meift  in 
©ebichten  toieber,  bie  teils  Eigentum  Dotters,  teils  nur  lieber* 
fefeungen  ftnb.  3n  bem  ^Homanjenfranje  „Dante  2llighieri",  ben 
Dotter  1861  mit  fecf)S  über  biefen  Poeten  im  Stuttgarter  SRufeum 
gehaltenen  Vorträgen  ju  einem  Suche  Bereinigt  h<*t,  roerben  eins 
unbneunaig  poetifche  Silber  aus  bem  Seben  Dantes,  feiner  3e^ 
unb  feinen  Dichtungen  entrollt.  Stotter  r)at  fich  faffc  zeitlebens  mit 
bem  gewaltigen  Seltener  befaßt,  beffen  ©ebanfentiefe  toie  ^3atriotiSs 
muS  ihn  gleichermaßen  feffelte.  21  ls  bebeutenbfte  grud)t  biefer 
Stubien  reifte  allmählich  eine  oollftänbige  lleberfefcung  ber  ©öttlichen 


evrtebridj  Dotter.  —  SEßHfielm  Zimmermann. 


205 


ftomöbie  mit  grünblt<f>en  Erläuterungen  unb  ©rfurfen  (jmei  Vänbe, 
18712)  fjeran.  Slufterbem  bat  ber  fpradfjenfunbige  9Rann  (;aupt- 
fädfftidj  Nomone  oon  Vulroer  unb  ßeroantefi  unb  einiges  aus  ber 
griednfd&en  ^oefte  oerbcutfd^t.  Von  mancherlei  bramatifdfjen  planen 
gelangte  nur  ein  einiger,  „'Sic  3of)anniter",  jur  Ausführung. 
sJkd&  umfaffenben  Vorbereitungen  unb  oftmaligen  Umarbeitungen 
erfd&ien  bas  ftdj  an  bie  Sfi$5e  ber  SdnÖerfd&en  9)toltefer  antetjnenbe 
Sdfjaufpiel  1865  im  Vud&banbel,  1867  auf  ber  Stuttgarter  &of= 
bü^ne.  Obgleich  bat  hohe  Streben  bes  $idfters  unb  bie  poes 
tifd&cn  Vorzüge  feiner  Schöpfung  bie  gebühreube  Anerkennung 
fanben,  mu§te  bodj  ber  burchfcblagenbe  @rfolg  ausbleiben,  ba  bie 
unmittelbaren  bramaiifdjien  Smpulfe  bes  Stüdes  $u  fchroaeh  finb, 
um  eine  oolle  2Birfung  $u  erjiclen.  Enblich  Ijat  Dotter  gebiegene 
Auffäfce  gefdfnchtlicber,  litterarl;iftorifa)er  unb  biograpfnfeher  Art 
für  £agesblätter,  3eitfdjriften  unb  Sammelmerfc  geliefert,  fo  na; 
mentlich  Nachrufe  auf  berühmte  Söürttemberger  für  bie  Allgemeine 
3eitung  unb  ben  Schmählichen  9)terfur.  Aus  folgen  9iefrologcn 
ift  1863  fein  „Submig  Urlaub",  bie  erftc  ausführliche  Sebensbe« 
febreibung  biefes  Stdffters,  in  ber  roertooöes  Material  atlerbings 
noch  nicht  genügenb  gefiebtet  ift,  unb  1875  bie  3)lonograpbie 
„Ebuarb  SJiörife"  entftanben. 

2Bilf)elm  3iromennaitn ,  öm  2.  Januar  Sohn 
armer  ^anbmerfsleute  $u  Stuttgart  geboren,  fam  1821,  ein  früh« 
reifer  unb  geiftig  ftarf  entroidfelter  ftnabe,  in  baö  Seminar  ^lau« 
beuren,  roo  er  als  einer  ber  Ausge$eicbnetften  innerhalb  feiner 
ausgejeiebneten  Promotion  galt  unb  auf  bie  Äameraben  grofjen 
©influfc  ausübte.  Sein  amtfdmler  Straufc  fcf)ilbert  it)n  als  eine 
mitteilsame,  entr)uftaftif«^c  Statur,  mit  baroefem  £umor,  guten 
philofopfnfchen  Äenntnijfen  unb  reger  Empfänglichkeit  für  bie 
©röjje  unb  Schönheit  bes  Hafftfd&en  Altertumes  ausgerottet.  1825 
trat  3immermann  in  bas  Tübinger  Stift  über.  #ier  gefiel  er  fidt> 
mehr  unb  mehr  in  er$entrifcbem  SBefen  unb  ^ulbigte  einer  mafc 
lofen  ©eniefucht,  roorunter  bie  natürlich  gefunbe  Entroicflung  feines 
Talentes  unb  Efjarafters  litt.  1828  brach  er  mit  bem  Stift,  unter« 
$og  fidt>  aber  fd&on  1829,  ein  3aljr  oor  feinen  Altersgenoffen,  ber 
tl)eo logif dien  Prüfung  mit  gutem  (Erfolge.    9tact)  furjer  Vertuen* 


Digitized  by  Google 


206 


fünftes  Kapitel. 


bung  im  Hirdjenbienfte  lebte  er  feit  1830  als  ^rioatgelef>rter  in 
Stuttgart,  an  polittfd)en  unb  fchönroiffenfd)aftlicf)en  ^Blättern  mit« 
arbeitenb.  Sdjon  1832  fammelte  er  feine  ©ebidjte,  bie  1830 
unb  1854  »erme^rte  2luflagen  erlebten.  Qu  ber  Sorif  lä&t  er 
ber  (Sentimentalität  weiten  Spielraum,  finbet  $toar  für  bas  ©e= 
füfjl  nid>t  immer  ben  unmittelbaren  2luSbru(f,  roeifc  aber  bocb 
fjäuftg  ed)te  Stimmung  311  oerbreiten.  3m  epifc^en  Stile  f)ält  er 
fid)  an  feinen  £el)rer  Ublanb.  Seine  33aUaben  finb  pfcantafteooll 
unb  malerifdj,  wenn  aud)  teilioeifc  ju  fefjr  oon  romantif<$en 
Soleiern  überwogen.  2(ud)  3cit9^^te/  namentlich  foldje  ju  ©unften 
ber  s£olen,  fehlen  in  bem  SBudje  nid&t.  Stärfer  tritt  bas  freifjeit; 
lidje  ©lement  fjeroor  in  bem  1833  oeröffentlid)tcn  fünfaftigen 
Xrauerfptele  „SRafaniello,  ber  SDiann  bes  Golfes",  bas  in  ftarf 
rtjetorifierenbem  ^ambentone  ben  befannten  2lufjlanb  ber  9ieapo= 
litaner  gegen  bie  fpanifdje  #errfd)aft  im  %at)xe  1647  befjanbelt. 
©lüdlidje  ©iujel^eiten  entfdjäbtgen  nid)t  genügenb  für  bie  mangeU 
hafte  Äompofttion:  bie  &anblung  ift  jerfaljren,  unb  ber  $elb  be-- 
f)errfd)t  bie  Situation  311  roenig.  1834  erfc&ien  eine  jioeibänbige 
Sammlung  oon  Stählungen  unter  bem  Xitel  „2lmor's  unb 
SaturV  foroie  bie  9?ooelle  „>yürftenliebc".  3nnmcrmann  u"t^s 
bcilt  als  geroanbter  ©rjäfjler  feine  Öefer,  ofjnc  bafe  er  in  bie  £iefe 
$u  bringen  roetjj.  Ginige  Stüde  jefjren  oon  perfönltdjen  (Srinne; 
rangen,  anbere  beljanbeln  lnftorifd)e  Stoffe.  ®ie  Siooeüe  „©rä* 
oenij"  erregt  als  freilidj  nic^t  ganj  gleichwertiges  Seitenftütf  311 
9B.  Hauffs  „3ub  Süß"  am  elften  ^ntereffe. 

Simmermann  ift  frübjeitig  als  ^Soet  oerftummt;  er  hat  aufier 
einjelnen  @ebid)tcn  nur  nod)  eine  $erDeutfdjuug  oon  ?H.  SaoagcS 
Xrauerfpiel  „Stomas  Coerburn"  (18ii4j  befannt  gegeben.  Gr 
ioeif)te  fortan  feine  ganjc  tfraft  ber  Whi'\e  ber  ©efdjidjtfehreibung,. 
3n  rafcher  golge  ucröffentlichte  er  eine  stoeibänbige  ©efdnchte 
Württembergs  (1836  7),  Söerfe  über  bie  SBefreiungSfämpfe  ber 
£eutfchen  gegen  Napoleon  (1836),  über  ^rinj  <£ugen  unb  feine 
Seit  (1838)  unb  über  bie  öohenftaufen  (18389),  eine  „M* 
gemeine  ©efdjidjtc  bes  großen  s#auemfriegeS"  in  brei  ^änben 
(18413),  einen  iHuftrierten  Xeutfchen  Äaiferfaal  (1841).  ©e= 
fd)id)ten  ber  beutfehen  :>totionallitteratuv  (1846)  unb  ber  ^oejie 


SLMtyeim  Zimmermann.  207 

aller  Golfer  (1847)  unterbrachen  bie  politifd^^iftorifd^en  Arbeiten. 
2tHe  biefe  gum  $eil  roieberholt  aufgelegten  Veröffentlichungen  geigen 
oiel  £eid)tigfeit  in  ber  Sarftellung,  aber  roenia,  felbftänbige 
fdjung.  9Jur  in  ber  ©efchichte  bes  Bauernfrieges  ift  er  in  gröfcerem 
Umfang  auf  ungebruefte  Duellen  jurüefgegangen.  2)iefe  gilt  mit 
Stecht  als  fein  beftes  unb  forgfamftes  SBerf,  jumal  in  ber  ganj 
umgearbeiteten  Auflage  oon  1856,  ioo  auch  ber  ertrem  bemofras 
tifa)e  Stanbpunft,  oon  bem  3iwmermann  überall  auszugehen 
pflegt,  sunt  minbeften  in  ber  gorm  fef)r  gemilbert  erf<$eint. 

1840  hatte  3immermann  bas  Siafonat  Dettingen  a.  b.  (£rms 
unb  bas  bamit  oerbunbene  Pfarramt  Hülben  (0.91.  Urach)  über* 
nommen,  welche  Stellung  er  1847  mit  ber  für  ihn  beffer  ge^ 
eigneten  eines  v$rofeffors  ber  ©cf Richte  unb  beutfehen  Sprache  an 
bem  ^olntedjnifum  unb  ber  Oberrealfdmle  Stuttgarts  üertaufdtjte. 
$ie  Stürme  bes  Jahres  1848  trieben  fein  Vebensfchifflein  oon 
neuein  aus  bem  fixeren  £afen  auf  bie  hohe  See.  <£r  ftürjte  fich 
mit  bem  ihm  eigenen  jügellofen  ©nthuftaSmus  in  bie  politifche 
Bewegung,  liefe  üdj  in  bas  granffurter  Parlament  mahlen,  gehörte 
bort  ber  äufjerften  Sinfcn,  bem  $onneräberg,  an  unb  erlangte  als 
ftreitbarer  BolfSrebner  eine  ettoas  zweifelhafte  Berühmtheit,  ©leich- 
jeitig  befchrieb  er  in  einem  nod)  1848  gebmeften  Buche  „$ie 
$eutfche  9tcoolution"  auf  leibenfehaftlich  fubjeftioe  Söeife.  31  Iq 
sDUtglieb  ber  brei  roürttembergifchen  Sanbesuerfammlungen  oon 
1849/50  unb  bes  £anbtages  oon  1S51  oertrat  er  ebenfalls  feine 
rabtfalen  3lnfchauungeu ,  meslmlb  ihm  bie  Regierung  1851  feine 
s#rofeffur  entzog.  9tochbem  er  einige  Jahre  als  ^rioatmann  in 
Stuttgart  gelebt  hatte,  mürbe  er  1854  Pfarrer  $u  Seonbronu 
(0.31.  Bracfenheim),  1864  $u  Schnaitheim  (0.21.  <oeibenheim), 
1872  Stabtpfarrer  in  Omen  (0.31.  Äirchheim).  Jn  ftitter  9lrbeit 
floffen  bie  legten  Jahrjelmte  feines  Sehens  bafjin.  6r  oerfafcte 
namentlich  „Sie  englifche  fteoolution"  (1851),  eine  „»Itgefdjichte 
für  gebilbete  grauen  unb  Jungfrauen"  (jroei  Bänbe,  1854),  eine 
„SebenSgefchichte  ber  Äirche  3efu  Ghrifti"  (oier  Bänbe,  1857  !»), 
eine  „©efduefite  ber  Jahre  1840  bis  1800"  (1802),  bearbeitete 
18612  Births  ©efefnehte  ber  $eutfcf)en  in  oierter  3luflage  unb 
gab  eine  „^duftrirte  ßriegSgefchicfjte  bes  Jahres  1866  für  bas 


f 

Digitized  by  Google 


208 


fünfte*  Äopitcl. 


beutle  JÖoK"  (1868),  eine  „©eföidjtc  ber  3abre  1800  bift  1871" 
<1872),  „£eutfd)lanba  ©elbenfampf  1870—1871"  (1873)  mit 
^Huftrationcn  ^eraud,  neben  melden  Arbeiten  eine  „3fluftrirte 
<5JeWid^te  be$  beutföen  Golfes"  (brei  &änbe,  1873/7)  ^erlief. 
Simmermann  f>atte  fiel)  mit  ber  Politiken  ©ntwieflung  2)eutfd)= 
lanbö  aitdctef ö^nt  ^  wenn  aud)  ber  ^ßreufeenhafe  bes  alten  2)e-- 
mofraten  noch  t)in  unb  wieber  511111  93orfcheine  tarn,  ©r  fiarb 
währenb  einem  $abeaufentf)alt  in  9Jtcrgentf)eim  am  22.  ©ep« 
tember  1878. 

kräftiger  als  bie  Sßorbergehenben  hat  in  ben  Gfwr  ber  beutfdjen 
^retbeitöfänger  roieber  £ubwig  $fau,  einer  ber  jüngften  unter  ihnen, 
eingeftimmt ,  obgleich  aud)  er  fein  Heftes  in  ber  reinen,  tenbenj: 
lofen  £«rif  gegeben  hat,  wofern  man  nidjt  überhaupt  feinen  fünft» 
fritiföen  £eiftungen  uor  feinen  poetifdjen  ben  SBorrang  einräumen 
will.  2lm  2"».  Shtguft  1821  als  Sofm  eines  ©eilbronner  ©ärtner; 
meifterö  geboren,  beoor^ugte  ber  ftrebfame  ßnabe  aus  Siebe  jur 
Stotur  ben  oäterlidjen  93eruf  cor  bem  ©tubium  ber  Geologie. 
2lls  junger  ©ärtner  fam  er  nad)  $aris,  richtete  Jier  auf  bie  po; 
litifct)eu  unb  fojialen  3l<ftäube  fein  2lugenmerf,  ftubierte  franko? 
fifdjc  ©pradje  unb  fiüteratur,  übte  fein  3e\ä)t\u  u»b  3Jtaltalcnt 
unb  oerbiente  ftd)  mit  s$orträt$eid)nen  ©elb,  fyöxtc  öffentliche  &or= 
lefungen  über  ftunft  an  ber  Unioerfttät.  Sann  befugte  er  $ur 
ftortfefcung  feiner  pl)ifofopr)ifcr)en  unb  äfthetifdjen  ©tubien  bie 
Tübinger  unb  ©eibelberger  ©ochfchule.  3m  3af>r  1848  30g  bie 
polttifche  Bewegung  ben  heißblütigen  Qüngling  in  ihren  $ann :  er 
gehörte  51t  ben  eifrigften  bemofratifä)en  Agitatoren,  fteütc  feine 
^eber  bem  Beobachter  jur  Verfügung  unb  rebigierte  baS  bemofra; 
tifdje  SBifeblatt  „gulenfpiegel".  Unter  ber  9teaftion  rourbe  tym  ber 
^odmerratöprojefe  gemalt,  unb  er  entzog  ftdj  einer  emunbjwan$ig: 
jährigen  3udjthau$ftrafe  burd)  ftfodjt  in  bie  ©djweij.  ©ett  1852 
weilte  er  in  ^aris,  wo  er  mit  ©eine  unb  SHoria  ©artmann  in 
engfter  SScrbinbung  ftanb.  Beitwetfe  hielt  er  fidt>  in  Trüffel,  9Xnt= 
werpen,  Sonbon  auf.  Ueberau  [teilte  er  bas  praftifche  ©tubium 
ber  fronen  fünfte  in  ben  ^orbergrunb.  <£r  febrieb  aahlreidje  2tuf= 
fäfce  über  biefen  ©egenftanb  in  fran$öfifd)e  unb  beutfdje  Journale. 
3ugleid)  war  er  aud)  politifdjer  Äorrefponbent  gearteter  beutfdjen 


209 


3eitungen.  9?ad)  feiner  2lmneftie  teerte  er  ©übe  1863  nadj  Stutt= 
gart  jurücf  unb  leitete  eine  3eit  lang  mit  ftarl  SDianer  unb  Julius 
&au§mann  ben  s-Beobacljter,  nad&  wie  cor  ein  Inniger  ftämpe  gegen 
jeglidje  geiube  bes  3ortfdbritte$  unb  gegen  bas  ^reujjentum. 
Später  50g  er  fid)  wieber  nte^r  auf  bie  SJefdjäfttgung  mit  ber 
Äunftfrittf  jurüd  2(n  feinem  70.  ©eburtötage  reiften  greunbe 
unb  Verehrer  bem  an  ben  2lugen  unb  bem  ©etjöre  gefcbwäd&ten 
©rete  eine  ©brengabe,  bie  fein  2llter  gegen  materielle  Sorgen  fidler 
ftettte.  er  ftarb  unoermäblt  am  12.  2lpril  1894  $u  Stuttgart 
infolge  eine*  Sd)laganf  alles. 

3a)on  als  3roanjigjä(jriger  liefe  «Pfau  1842  ein  SBänbdjen 
©ebid&te  erfahrnen,  1848  folgten  „Stimmen  ber  Seit",  1849 
„$eutfd&e  Sonette  auf  bas  3af)r  1850",  1874  unb  1889  oeran= 
ftaltete  er,  jugteid)  als  ©efamtausgaben,  eine  britte  unb  vierte 
Auflage  feiner  ©ebidjte.  $fau  fwt  jmar  fein  neues  poetifdjjes  @oan« 
gelüim  oerfünbigt,  aber  feine  Inrifd&en  Variationen,  fd)lidj)t,  innig 
unb  roaljr,  oon  ben  jarteften  bift  511  ben  fräftigften  (Jmpfinbungen 
ben  gangen  weiten  3rotfdS)enraum  bura^meffenb,  ebel,  mühelos  unb 
ungetänfteft  in  ber  #orm,  fnüpfen  an  bie  bellen  Sßorbilber  an  unb 
ftreben  nad)  ben  £>öf)en,  100  lU)lanb  unb  SJtörife  thronen.  3m 
3auber  ber  9iatur,  in  ber  Siebe  Suft  unb  Seit»,  in  bes  Sebens 
©efjeimniffen  fu<$t  unb  finbet  er  feine  Stoffe,  ©ram  unb 
Söefnnut  finb  if>m  »ertraute  ©efüfjle:  bot  Um  bod&  baö  Sd)icffal 
jroetmal  um  fein  Siebesglücf  betrogen,  ©in  Sofm  bes  Rottes,  oer* 
ftetyt  er  fid)  barauf,  »olfsmäjnge  Stimmungen  auf  naiue  2öeife 
mieber3ugeben,  namentlid)  in  ben  liebenswürbigen  $3urfdjen=  unb 
SRäbd&enliebern.  2lud)  frifa^e  SBeim  unb  Xrinflieber  fteben  if)m 
wof)l  an.  Seine  fnmpatfnfd)en,  aber  etwas  fd>wäd)lidjen  SBallaben, 
oolfstümlid)  im  £one,  romantifdb  im  Stoffe,  Rubeln  meift  oon 
unglürflia^er  Siebe.  3n  fdjön  geformten  Sonetten  betrachtet  er 
*unäd)ft  Söelt  unb  3ttenfdbenlos  im  allgemeinen,  um  bann  feine 
3eit  im  befonberen  in'«  2luge  ju  f äffen.  2lud)  in  feinen  Sinn* 
gebieten  wed&feln  Steigerungen  jeitlofer  Sebensweisfjeit  mit  ebenfo 
fdjjarfer  als  roifciger  politifdjen  unb  fojialen  Satire.  Seine  eigent; 
liefen  po(itif$en  ©efänge  finb  oolfstümlid)  gehalten,  leicht  fafjbar, 
beftimmt  rf)ptl)mifiert,  Ijäuftg  mit  einem  Refrain  uerfe^en ;  wie  für 

ft raufe,  3tljtDäb  2ittaauirafid)iit>tf.   II  14 


210 


AÜnftcö  Kapitel. 


$enoegh,  it.  Seeger,  [Jefcer  haben  auch  für  ^fau  Prangers  Üfyan-- 
fons  als  i&orbilber  gebient.  (£r  bonnerl  gegen  gürften  unb  $or* 
nehme,  ^riefter  unb  ftirche.  $eu  Jammer  ber  2lrmut  unb  bie 
Ueppigfeit  bes  SRetcfjtumeö  fefot  er  in  fdjroffeu  ©egenfafc,  mit  $or* 
liebe  bafür  bie  gorm  ber  poetifchen  ©rjählung  oerroenbenb.  Cf>ne 
Jrage  I;ält  $fatt  in  feinem  GntrüftungSpathoS  511  wenig  flftafj, 
fchiefet  er  oft  mit  feinem  grimmen  &ofm  über  bas  ^iel  ^inauö. 
$och  hat  in  feiner  ^oefte  roenigftenS  ber  ^Patriotismus  noch  neben 
ben  reoolutionären  Xenben^en  9taum.  ©r  fyat  es  ausgefprochen, 
bafc  er  bie  greifet  nur  im  ÜJaterlanbe  liebe.  $ie  3af)re  1848 
unb  1849  bebeuten  ben  £öhepunft  feiner  politischen  Snrif.  Später 
hat  er  ^olittf  unb  <ßoefte  faft  ganj  ooneinanber  getrennt. 

Sßon  $fau  ftammen  auch  »orjügliche  SBerbeutfdnmgen  ber 
bemofratifterenben  fabeln  beö  granjofen  Sadjambeaubie  (1850) 
unb  bretonifcher  s#olfslieber,  lefctere  1859  in  ©emeinfchaft  mit 
iDiorij  £artmann  herausgegeben.  5er»er  §at  er  1860  a»f*  for^= 
fältigfte  unb  liebeooflfte  Glaube  Eilliers  „SRein  Cnfel  Benjamin" 
überfefct  unb  für  bieten  prächtigen  r)umoriftifdt)en  Vornan  in  granf* 
rcic^  roie  in  SDeutfchlanb  zahlreiche  ftreunbe  geworben.  1882  ift 
noch  e™e  Uebertrügung  ausgewählter  Romane  uon  ©refmann1 
ßhatrian  aus  feiner  fteber  gefloffen. 

(£tne  erfte  „greie  Stubten"  genannte  Sammlung  oou  fünft* 
fritifchen  Arbeiten  ueranftaltete  ^?fau  1860,  nadjbem  er  fchon  1862 
franjöfifch  getriebene  „Etudes  sur  Part*  oerbffentttd^t  (jatte.  1888 
liefe  er  eine  umfaffenbe  fechsbänbige  ©efamtausgabe  feiner  cift^e= 
tifdjen  Schriften  unter  bem  Xitel  „Äunft  unb  flritif"  erfcheinen. 
Mehrere  Sucher  über  Äunft  ober  Äunftgeroerbe  liegen  baanrifchen, 
fo  „$aö  Ulmer  SHünftcr^ubiläum"  (1877),  „ffunft  unb  ©eroerbe" 
(1877).  gerner  gab  er  1874  „Äunftgeroeibliche  3Rujterbilber  aus 
ber  SBiener  SMtauSftellung"  h^aus.  spfou  hat  auf  biefem  ©e-- 
biete  ftarfe  Spuren  einer  aufjerorbentlich  fruchtbaren  unb  erfolg* 
retchen  Sfjätigfeit  t)inter(affen.  (Sine  oielfeitige,  gebiegene,  auf 
Philo fopfnfeher  ©runblage  ruhenbe  Silbung  fam  ihm  babei  ju  jktten. 
(*r  mar  nicht  fowohl  tl;eoretifcher  als  praftifcher  Slefthetifer  unb 
als  folcfjer  eifrig  befVrebt,  bie  ftunfitritif  für  bas  Öebürfnis  beö 
Gebens  nufebar  311  machen.    aSoflfommene  Klarheit  ift  ber  ßaupt* 


Subroig  ^fau.  —  ciegmunb  Schott. 


211 


oorjug  feiner  artiftiidjen  Qarfteflungen.  QZx  verfielt  es,  feine 
©ebanfen  auf's  fnappfte  imb  fc&ärffte,  auf's  beutlidfjfte  unb  am 
fd)aulid)fte  $u  entnncfeln.  Sin  SWeiftci*  bes  Profaftües,  trägt  er 
feine  2(nftd)ten  in  geiftreidjer  unb  anregenber  gorm  cor.  (fr  fefet 
bie  tfunft,  von  ber  er  eine  großartige ,  unioerfefle  SBorfteHung 
fyat,  in  engften  3ufammenf)ang  mit  bem  gefamten  ©eiftesleben  ber 
Nation,  2Me  greifet  ber  ©eroegung  forbert  er  für  fie,  weil  fie 
anberS  md)t  gebeten  fönne.  Selber  fjat  ftdt>  auf  folgern  SBege 
bie  Politif,  bie  politifdje  fteinbfdjaft  unb  Seibenfdjaft  in  Pfaus 
Äunftfhibien  eingefd)lid)en.  Stuf  biefetn  neutrafen  ©ebiete  roäre  es 
bodj  nid&t  nötig  geroefen,  anbers  gefinntc  Sefcr  gu  oerftimmen,  jm 
aerlefcen.  2lls  Politifer  f)at  fid&  Pfau,  ber  in  nrirtfdjaftlidfjen  gragen 
fojialijtifdf)  angeljaud&t  war,  ftets  nur  an  rabifale  Prinzipien  ge= 
Hämmert,  o^ne  mit  ben  roirflidjen  ^erfjältniffen  $u  rennen.  2>ie 
<2ad>e,  bie  er  üerfodjt,  war  im  ©runbe  gut  unb  ebel,  bie  Wittel, 
bereu  er  fidj  bebiente,  waren  es  nidjt  immer.  Uebrigens  fjtelt  ber 
fdjroeigfame  unb  nia)t  mit  Öerebfamfeit  6egabtc  SJtann  fidr>  oon 
Parlamenten  unb  93olfSoerfammlungen  fern.  $n  ftiöer  ©tubier; 
ftube  fdjrieb  er  feine  fdjneibigen  SUiffäfee  unb  3Jrofdniren.  ©ine 
üluSmaljl  baoon  erfdnen  aus  bem  9?ac$(afe  189">  als  „Pofittfcf)e8 
unb  polemifdjes". 

Keffer  als  Pfau  r)at  ber  leibenfdfjaftsloferere  Stegmunb  6djott 
es  oerftanben,  ben  $id)ter  unb  S^riftftefier  vom  politifer  ju 
trennen.  3n  ben  gan$  oereinjelten  fällen,  reo  er  in  feinen  Biebern 
auf  politif  $u  fpredjen  fommt,  gefajieljt  es  nur  in  ber  Jorm  iro^ 
nifc&er  2lbroef)r.  edjotts  ©eburtstag  ift  ber  5.  Januar  1818,  fein 
Xobestag  ber  4.  ^uni  1895.  $er  jüngfte  6o&n  bes  Gerannten 
profurators  Ulbert  ©d&ott,  t)atte  er  im  oäterlicrjen  &aus,  einem 
©ammelpunfte  freifmnig  politifrfjer  mie  aflerfjanb  geiftiger  ^nter* 
effen,  ©elegentjeit,  früfoeitig  ben  2Bert  ber  Sttenfa^eitsibeale  fenuen 
unb  fcfjafcen  ju  lernen,  <£r  burdjlief  bas  r)auptftäbtifd)e  ©nmnafuim, 
ftubierte  in  ^eibelberg,  $ena  unb  Bübingen  9Mtsroiffenfd)afr, 
mürbe  1840  in  feiner  SBaterftabt  Stuttgart  2lbt>ofat,  fpäter  Profit 
rator,  in  bem  genannten  ^a^re  mit  pauline  Änofp  einen  eigenen 
&auSftanb  begrünbenb.  3U  feiner  ausgeberjnten  öerufst^ätigfeit 
trat  feit  1850  bie  politifdje.   <£r  gehörte  ber  jroeiten  unb  britten 


212 


fünftes  .Hopitel. 


oerfaffungsberatenben  fianbeeoerfammlung  unb  bann  bis  1870  um 
unterbrochen  bem  £anbtag  an.  Ohne  ein  Sßartetfanatiter  311  fein, 
fämpfte  er  tu  ber  Haltung  ruhig  unb  oomehm,  in  ber  Sache'  be- 
ftimmt  unb  mutig  für  feine  liberalen  Ueberjeugungen.  2ludr)  einige 
politifche  39rofä)ürcn  entfloffen  feiner  g-eber.  9hir  oerhältniämäfeig 
feiten  erübrigte  er  bie  nötige  HJhifee  ju  fchrtftftetlertfc^en  Arbeiten. 
Schott  18:t9  hatte  er  ben  biograpr)if^=r)iftorifdhen  ^erfueb  „War 
(Smanuel,  <)kin$  oon  äöürtcmberg  unb  fein  ftreunb  Äarl  XII., 
^önig  oon  Sdjweben"  oeröffentlicbt.  Später  roanbte  er  fich  tympt-- 
fächlich  ber  <|$üofop$ie  311.  1861  liefe  er  bie  fleinere  Stubie 
„Sterben  unb  Unftcrbltchfett",  18<>n  unb  1870  bie  beiben  größeren, 
oon  ihm  befdbeiben  als  „^erfuchc"  bezeichneten  Slbhanblungen  „$on 
menfchlichen  Schwächen"  unb  „Anflehten  00m  Sehen"  erscheinen: 
gebanfen*  unb  gehaltooöe,  auf  einen  tief  ernfien  £on  geftimmte, 
burch  eble  unb  fchöne  $arftellung  ausgezeichnete  Schriften. 

G*s  entfprach  wenig  Schotts  Söünfchen,  bafj  ihn  nach  langer 
parlameutarifchen  Sßaufe  bie  Sßolfspartet  bei  ben  SReichtagSmabfen 
oon  1881  in  ber  £auptftabt  auf  ben  ©<f)ilb  erhob  unb  mit  ihm 
in  bem  genannten  ^ahre  toie  nochmals  1884  burdjbrang,  weil 
auch  oiele  parteilofe  liberale  bem  allgemein  ©eachteten  ihr  93er-- 
trauen  unb  ihre  Stimme  fdf)enften.  $er  alternbe  SDtann,  ben 
bereite  ein  ©ehörleiben  plagte,  oerhielt  ft<h  im  Reichstage  peinlich 
pafuo.  (£r  felbft  mar  wol)l  am  meiften  bamit  einoerftanben ,  bafe 
1887  bas  SWanbat  feinem  ©egner  jufiel.  Seinen  SebenSrefit  oer- 
brachte er  in  ftiUer  33efchaulicf)fät. 

fcrei  hjrifche  Sammlungen  oon  befcheibenem  Umfange  hat 
Siegmunb  Schott  bargeboten:  1857  „©ebtehte",  1880  als  SHanu-- 
ifript  gebruefte  „l'efcte  ©ebiebte",  1891  Jlem  ©ebtehte".  9Iacb 
feinem  £obe  rourbe  aus  feinen  lurifchen  ©r^eugniffen  unb  ben  brei 
ermähnten  pfnlofophifcbeu  Herfen  fotoie  einigen  2luffäfcen  bes  9tad)- 
laffeft  1898  eine  breibänbige  Ausgabe  „©ebiebte  unb  Schriften" 
oeranftaltet.  Schotts  poetifaV  2lrt  ift  im  wefentlicben  oon  Anfang 
bis  p  (Snbe  biefelbe  gewefen,  wenn  Ttch  auch  mit  ben  3ahren  fein 
plnlofophifcheö  ^ebürfnio  immer  mehr  oertieft,  feine  elegifche  Stirn* 
mung  immer  mehr  ausgebreitet  fyat.  £er  Sbeengelmlt  überwiegt 
bei  ihm  weit  ben  (?mpfinbnngSgchalt.  Qebes  feiner  ©ebichte  bient 


8iegmunb  <cd)ott. 


-  HiflaS  3Hüücr. 


213 


irgenb  einem  beftimmten  ©ebanfen,  ber,  wenn  aud)  au  jid)  nid)t 
immer  eigenartig,  bod)  eigentümlich  gefaßt  unb  gemenbet  ift.  Seine 
93erfe  befjanbeln  im  wefentlic^en  biefelbeu  ©egenftänbe,  bie  uns 
aud)  in  feineu  pt)i(ofopf)if<&en  ^rofafdfiriften  entgegentreten.  SBor 
allem  bef djäftigen  ifm  bie  legten  $)inge,  Xob  unb  ©rab,  unb  er 
brütet  unb  grübelt  unabläfftg  über  beu  grofeen  SHätfelfragen  bes 
^enfetts.  2>ann  wieber  uerfenft  er  ftd)  in  Erinnerungen  an  1\ev= 
gangenljeit  unb  ©ergangenes  ©lüa*.  ©ie  Schwermut  f)at  er  ftdr> 
als  fein  £ei(  auSerforen,  aber  feinen  SRitmenfdjen  gegenüber  übt 
er  3Rilbe  unb  Smlbung;  mit  ber  9hu>  bes  Reifen  läfjt  er  feine 
Wide  über  bie  SBelt  unb  ü)r  treiben  fnnmeggleiten.  3Jlan  würbe 
fidj)  inbeffen  von  Sdwtts  SJhife  eine  ganj  »erfetyrte  ^orfieHung 
machen,  wenn  man  annähme,  bafe  ifn*  bie  effeftuoE  gefteigerte  unb 
unflar  begriffliche  2luSbrucfSweife  ber  lanbläuftgen  9teflerionSpoeite 
anhafte.  3m  ©egenteil:  er  entwirft  lauter  einfache ,  leid)t  uer= 
ftänblidje,  gegenftänbltd)  gehaltene  ^öilbdjen  in  fürjefter,  fnappfter, 
fafl  epigrammatifdjer  gorm.  ©eine  3Hctr)obc  erinnert  am  meiften 
an  bie  ftarl  9JlaijerS,  beffen  Spoefie  allerbingS  einen  gan$  anberen 
3nf>alt  §at.  Scotts  SBerfe,  aus  ber  £iefe  eines  reiben  ©eiftes 
gefdjöpft,  werben  ernft  ©eftimmte  ftets  anregen,  aber  es  läfjt  ficr) 
bod)  nidjt  oerfennen,  bafe  bie  lefcten  $klt  unb  Aufgaben  ber  £id)t; 
fünft  nad)  einer  anberen  SRidjtung  f)in  liegen. 

£ie  «Resolution  ber  3afjrc  1848  unb  1849  trieb  eine  2tnjal)l 
beutfdjer  $i$ter  über  ben  Djean  hinüber,  burd)  beren  3uwanbe; 
rung  bie  oorf)er  wenig  bebeutenbe  beutfcfcamerifantfd&e  Sitteratur 
einen  fdjönen  jHuffdjmung  naljm.  $ie  Schwaben  fjatten  an  biefer 
©utwicflung  reidjen  9lnteil.  ©ine  befonbers  frnnpatf)ifd)e  ßrfdjcu 
nung  unter  if)nen  ift  Piflas  9Jlütter.  2lm  15.  9tooember  1809  ju 
Langenau  (D.51.  Ulm)  als  Sojm  eines  wunberlid&en  Leinewebers, 
ber  in  Separatismus  unb  Sllcfnmie  mad)tc,  geboren,  in  Stuttgart 
unter  ben  feltfamften  $Berf)ältniffen  aufgewad&fen,  erwählte  ftdf>  ber 
lefe*  unb  bilbungöburftige  ßnabe  ben  SBeruf  bes  Sudjbrurfers.  9tad) 
ber  £ef)rjeit  unb  2Banberfd)aft  fanb  er  im  Gottafdjen  ©efd&äft  2(n= 
ftettung.  ^oetifct)e  Seftüre  fjatte  früf)$eitig  ben  in  if)tn  fd&lummern; 
ben  ^JrobutrionStrieb  geweeft.  2tuf  Schwabs  SBeranlaffung  erfdjienen 
groben  baoon  im  Sflorgenblatt  als  „Sieber  eines  31utobibacten", 


Digitized  by  Google 


214 


^ünfteä  Äapitel. 


roeitere  im  $)eutfd)en  SRufenalmanad),  unb  1837  üeranftaltete  ber 
Gottafdje  Verlag  eine  $ud>auögabe  ber  „Sieber  von  SWielaö  SJlütler". 
$iefe,  getragen  von  entern  unb  roarmem  @mpfinben,  fdjmutfloö, 
aber  bod^  poetifd)  in  ber  $arftellung,  machen  uororiegenb  ben  @in- 
brurf  beö  ©efunben  unb  griffen.  $on  tyodjtrabenbem  ^rafem 
geflingel,  $ßarabteren  mit  gelehrtem  Hrame  tueijj  ber  SMdjter  nidjtö. 
2luö  feinen  Slaturbilbern  fprid)t  unocrfätfd^teö  9iaturgefül)l.  £ie 
feelifd&e  ©runbftimmung  ift  fanfte  Xraurtgfeit,  in  9Ilmung  fernerer 
Sebenöfdjicffale  getaudrt.  Selten  nur  ftellt  gebämpfter  Junior  ft<^ 
ein.  SWüllerö  Ealent  befdjränft  fid)  auf  baö  engfte  ©ebiet  ber 
ägrif:  fd)ou  für  baö  SBallabcnartige  feljlt  ifmt  baö  plaftifdje  ©e: 
ftaltungfloermögen.  $\\  ber  Vorliebe  für  fur$e  ©tücfe  wie  aud) 
fonft  erinnert  feine  £idjtweife  an  bie  Marl  9ttanerß.  Reiftet  er  in 
ber  #orm  aud)  nidjt  fdjled)troeg  SBolIenbeteö,  fo  ift  bodj  feine  teaV 
nifdje  3)iannigfaltigfeit  unb  Sauberfeit  für  einen  9lutobibaften  er* 
ftaunlid). 

Später  übernahm  9J?üUer  in  2Bertf)eim  am  9Hain  eine  eigene 
£)rucferei  foroie  Verlag  unb  Wcbaftion  beö  bortigen  Slmtö:  unb 
2Bod)enblatteö.  <Sö  ging  it)m  anfangs  gut,  aber  bie  babifdje  9feoo; 
iution  jerftörte  feine  bürgerlid)e  (Sriftenv  $on  glüfjenber  #reil)eitö: 
liebe  erfüllt,  ftanb  er  in  2Bertt)eim  an  ber  Spifee  ber  s#eroegung. 
(*r  mußte  fid)  in  bie  Sdjroeij  flüdjten,  roo  er  meift  in  ©enf  lebte, 
bis  eö  feiner  in  ^aben  surütfgebliebenen  ftrau  gelungen  mar,  einen 
»rud&teil  beö  SBermögenö  §u  retten.  18.V*  manberte  bie  gamilie 
nad)  9iero  $orf  auö,  roo  fid)  Mütter  balb  in  ben  23eft&  einer 
fcrueferei  unb  eines  Berlage*  fefete.  <£rft  in  ben  fed^iger  Saferen 
feierte  bie  SMufe  roieber  bei  iljm  ein.  1807  fammelte  er  feine 
„teuere  lieber  unb  ©ebid)te".  $ie  einfachen  lurifdjen  formen, 
gleia)uiel  ob  im  elegifdjen  ober  munteren  ^one,  gelingen  ifjm  no<$ 
immer  am  beften.  «Sein  Jperj  ift  jung,  feine  £öne  ftnb  frifa)  ge= 
blieben.  Seine  £ed)nif  (>at  fid)  nod)  üeroottfommnet.  $iel  SReueö 
freilief)  roeifj  er  unö  nidjt  anjiroertrauen.  9Jeu  ift  f)auptfädjlidj  baö 
^eroortreten  ber  politiföen  £nrif.  SMefe  erljeifdjt  inbeffen  unnötigere 
£>ilfömittcl,  alö  fie  nnferem  jarten  9Jaturfänger  ju  ©ebote  fteben 
3)od)  erbringen  feine  3^itgebid)te  ben  SBeweiö,  ba&  er  feine  Bürger; 
pflichten  bem  neuen  SBaterlanbe  gegenüber  mit  regem  @ifer  erfüllt 


ifltflad  Füller.  —  o<f>n>äbii*d)c  $id>ter  tu  ttmerifa.  215 


hat,  ohne  ber  Erinnerung  au  bao  alte  untreu  511  werben,  ©einer 
Jvreube  unb  feinem  ©tolj  über  bie  beutföen  ©iege  ^at  er  1870  in 
manchem  ©ebidjte  berebten  Slu&brinf  »erliefen,  ift  überhaupt 
eine  bem  er  f  entwerte  ©rfcheinung,  wie  bie  achtunbt>ier$iger  £)emo: 
fraten,  welche  ftd)  in  bie  geregelten  SBerhältnifJe  bes  mäd)tigen 
amerifanifchen  Staatämefenö  eingelebt  Ratten,  bie  ©rünbung  be$ 
beutfcheu  ©inheitöftaatefi  befonbers  gu  fchäfeen  wu&ten.  9WüUer 
wollte  feinen  fcebenäabenb  in  ber  alten  Heimat  »erbringen  unb  traf 
fdjon  2lnftalten  baju:  als  u)n  am  14.  Sluguft  1875  ber  £ob  nach 
furncm  Äranfenlager  ereilte.  3)er  ©ebanfe,  eine  ©efamtau«gabe 
feiner  eigenen  Sichtungen  unb  aa&lreidjen  Ueberfefeungen  neuerer 
englifchen,  f ranjöfifdjen ,  italienifdjen  Sortf  *u  oeranftalten,  warb 
mit  it)m  felbft  ju  ©rabe  getragen. 

©leid)  9hflaö  Müller  finb  *mei  weitere  fduüäbifche  Sichter  in 
bie  babifdje  SHenolution  oerwicfelt  gewefen:  ©bmunb  3Wärflin  (18U> 
bis  1 81>2)  auö  Galw  unb  Äarl  Heinrich  ©dmauffer  (1823—1854) 
aus  ßeimftheim  (D.31.  iöacfnang);  aud)  Johann  ©traubcnmüQer 
(1814 — 1897)  aus  ©münb  unterhielt  $a  ben  3lufftäubifd)en  in 
Stoben  öejieljungen.  StraubenmüHer  war  fatljolifchcr  Sdwllebrer 
in  uerfdjiebenen  württembergifchen  3täbtcn  unb  brachte  es  in 
2lmerifa  julefet  $um  S)ircftor  ber  freien  beutfdjen  2dmle  in  'Jiew 
3)orf;  2)iärflin,  feinefi  Berufe«  ^annajeut,  grünbete  nach  feiner 
2lu$manbcrung  ju  SWilroautee  unb  Manitowoc  in  2Bteconfin  2lpo= 
tiefen  unb  biente  im  Sürgcrfriege  ber  bereinigten  Staaten  als 
ftelbapothefer;  ber  jung  geftorbene  ©chnouffer,  Kaufmann  in  Wann* 
^eim,  bann  ©tubent  in  $eibelberg  unb  Mitarbeiter  bemofratifcher 
Slätter,  gab  in  SHmerrta  ben  oou  itjm  tn'ö  Vcben  gerufenen  „Maltis 
more  SSecfer"  i)cxa\iz.  SlHe  brei  Ijabcn  febon  in  2)eutfa)lanb  grei^ 
Ijeitalieber  angeftimmt;  3Rarflin  unb  ©ajnauffer  ftnb  auch  ü)rer 
neuen  $eimat  ber  politifdHoaialen  Dichtung  treu  geblieben.  Sitte 
brei  haben  eine  SHethe  poetifcher  Arbeiten  in  Buchform,  uormiegenb 
lurifcber  9?atur,  oeröffentttcht  unb  ftd)  bariu  als  mittlere  Talente 
gezeigt,  benen  manches  ©ute  gelungen  ift ;  ©traubenmüQer  hat  feiner 
SWufc  befcheibenere  $iele  gefterft  als  bie  beiben  anberen.  Ser  am 
24.  Januar  1829  in  ©eutelfibach  {DM.  ©djornborf)  geborene  unb 
1849  als  3üngling  burch  bie  9ieoolution  nach  9lmerifa  uerfdjlagene 


t 

Digitized  by  Google 


210 


Jünfteä  Jfapitel. 


SRubolf  sJht$ner,  Kaufmann  511  ü)ieii:$olftein  in  2Biöconfin,  ha*  in 
feinen  „ßlängen  auö  bcm  2ßeften"  (1879)  unb  bem  $ur  3t\t  beft 
römifchen  Sflaoenfriegcö  fpiclenben  ©poß  „9lglaja"  (1887)  für  bie 
erjäl)fenbe  ©attung  ber  s#oefte  Neigung  nnb  Begabung  »erraten. 
9Bät)renb  bie  genannten  dichter  jur  Verbreitung  ber  allgemein 
beutfdjen  Sitte,  Spraye  unb  fiitteratur  in  9torbamerifa  bas  3fn*tge 
beitrugen,  ftanb  ber  sJieutlinger  ©uftau  #eerbranbt  (1819—1890) 
an  ber  Spifee  berer,  welche  fict)  bie  Pflege  ber  febwäbifeh  oolfcs 
tümlichen  Äultur  jenfeitö  beö  SBeltmeeres  §ur  Aufgabe  gefegt  haben, 
^cfi^er  einer  Vucbbrutferei  unb  Öucbbanbfung  in  feiner  ©eburt«* 
ftabt,  mufete  er  feine  Teilnahme  an  ber  reuolutionären  Bewegung 
mit  einer  ftcbenmonatlicben  *eftung*baft  auf  bem  SIfperg  büfjen 
unb  würbe  bann  $ur  3luftwanbcrung  nach  2lmerita  begnabigt.  <£r 
nwnbte  ftdr>  nach  Tim  ?Jorf,  wo  ber  unterne^nungöluftige  SWann 
burd)  Verlage  unb  anbere  ©eftfiäfte  Reichtümer  erwarb,  1873  aUeö 
roieber  uerlor  unb  fid)  bann  von  neuem  emporarbeitete.  SBon  1870 
biß  311  feinem  £obe  leitete  er  baö  9tero  Dörfer  3cr)roär>ifdr)c  2Bod)eu= 
blatt,  baö,  in  urnmebfigem,  grobem  £one  gefdnneben,  ücb  bei  ben 
norbamerifanifebeu  Schwaben  ebenfo  grofjer  Popularität  erfreute 
roie  bie  berb  originelle  ^erfönlidjfeit  ^eerbranbts.  ©r  gab  ftd> 
große  3ttübe,  bie  fdjmäbifcbe  Volfälitteratur  in  ben  bereinigten 
Staaten  einzuführen,  oeranftaltete  3lusgaben  febwäbifeber  5T>iaIcft= 
Dichter,  machte  felbft  munbartlicbe  Reime,  übertrug  $od)beutfd)e$ 
in  fein  ^btom,  oerlieb  heimatlichen  Scbwänfen  unb  3lnefboteu 
fd)riftfteßerifd)c  Raffung,  ^oetifeben  2£ert  höben  feine  31t  oer- 
fd)iebenen  Sammlungen  oereiuigten  fmmoriftif$en  Änütteloerfe  burefc 
aus  nic^t. 

Tie  ereigniffc  ber  ^afjre  1870  unb  1871,  auf  ber  ©ren3= 
fcfjeibe  $n>ifcr}en  ber  beutfehen  Vergangenheit  unb  ©egenroart  liegenb, 
haben  baö  lefcte  ©lieb  in  bie  Äette  einer  langjährigen  Politiken 
entmidlung  eingefügt,  ebenfo  bilbet  bie  poefie  31t  @r)ren  ber 
beutfdjen  Siege  nnb  ber  nach  langen  Äämpfen  unb  Seiben  enblidt) 
errungenen  nationalen  Einheit  einen  ©renjftein  in  ber  ©efchichtc 
unferer  politifchen  £nrif.  2lud)  bie  fdjwäbifdjen  Sänger  fttmmten 
bamalft  fräftig  in  ben  allgemeinen  3ubel  ein.  keltere  unb  längere, 
©eiftliche  unb  &teltfinber,  fonferoatio  unb  liberal  ©efinnte  fugten 


£ie  2öac$t  am  Xtyin  unb  9Har  3$ne<fenburfler. 


217 


es  einanber  gupor^utfyun.  Wld)*  als  ade  begeijterungstrunfenen 
©ebidjte  oieler  Berühmtheiten  Ijat  bas  einzige  Sieb  eine*  SSürttem: 
bergers  ge*ünbet,  ber  felbft  jur  faxt  jenes  großen  Krieges  fdrou 
längft  ben  eroigen  ©<hlaf  fchlummerte:  3War  ©chnecfenburgers  9Badt»t 
am  Schein. 

©in  eigentümliches  ©dncffal  i)at  biefes  Sieb  gehabt.  %n  ber 
legten  9tooemberwoche  1840,  als  eine  chauoimftifche  franjofifche 
Regierung  roieber  einmal  ein  räuberifcheS  ©elüfte  nach  ber  9it)ein- 
grenje  oerriet,  oon  einem  jungen  beutfchen  Kaufmann  in  ber  ©chweig 
rafch  gebietet,  oon  einem  engeren  flreife  patriottfcher  Sanbsleute 
alsbalb  bejubelt  unb  311  einer  improoifterten  SBeife  gelungen,  fanb 
es  fct)on  nach  wenigen  £agen  in  etwas  oeränberter  Offling  feinen 
erften  regelrechten  £onfefcer  an  bem  in  Sern  (ebenben  $armftäbtcr 
3-  3Wenbef.  SSeber  in  biefer  noch  in  einer  jweiten,  gänjlia)  oers 
fcr)oQenen  tfompofttion  brach  ftdt)  „$)ie  3Badt)t  am  SR^cin"  Sahn. 
(Srft  burch  bie  3JMobie,  welche  1854  ber  talentvolle  Äarl  SBilhelm 
aus  Schmalfalben,  bamals  3Wuftfbireftor  in  (Srefclb,  bem  Siebe 
föuf,  rourbe  es  allmählich  befannt  unb  fanb  in  Dielen  ^Jänner* 
chÖren  (Singang.  2lber  um  ben  tarnen  bes  oerftorbenen  Richters 
fümmerte  fich  niemanb,  bis  1870  bie  ÜSacht  am  $Rt)cin  jum  National* 
gefange  für  &eer  unb  SBolf,  jur  beutfchen  9Rarfa>,  Schlachten*  unb 
Siegeshmnne  rourbe.  Qefct  begannen  bie  9iachforfchungen  über  feine 
perfon,  Slufflärungen  unb  Enthüllungen  ließen  nicht  lange  auf  fid) 
warten,  bie  3eitungen  unb  3eitfchriften  befestigten  ftd)  mit  bem 
nachträglich  $nm  berühmten  SRanne  ©eworbenen.  9Wan  grub  feinen 
Nachlaß  aus,  unb  tfarl  ©erof  übergab  eine  fleine  Auswahl  baoon 
als  „3)eutfche  Sieber  oon  2Har.  Sdmecfenburger,  bem  Sänger  ber 
,3Bacht  am  mtyirt"  1870  Oer  Deffentlichfeit.  berührt  auch  manches 
unter  biefen  fliehten  unb  anfpruchslofen  @r$eugmffen  frmtpatfjifch, 
fo  oermögen  fie  bodj  nicht  ju  überzeugen,  baß  Sdjnccfenburger  wirf; 
lieh  ein  berufener  $oet  geroefen  ift.  Sebiglich  auf  bie  2Öacr)t  am 
9li)e\r\  grünbet  fich  fein  Stnfpruch  auf  Nachruhm.  (Sin  wie  großer 
Xeil  bes  ©rfolges  immer  ber  ©unft  ber  Serhältniffe  unb  SBilhelms 
trefflicher  Äompofttion  jujtifchreiben  ift,  fo  erfüllt  biefes  oater; 
länbifche  SSolfslieb  boch  alle  Sebingungen,  bie  an  ein  folches  ge= 
fteÜt  werben  müffen.  ©inem  oon  glüt)enbem  Patriotismus  erfüllten 


218 


Jyünfteä  ftapitd. 


jpcrjcn  entftrömt,  ift  es  fdjlidjt  unb  gemeinoerftänblid)  gehalten, 
fraftooH  im  2lusbrud,  marfig  im  ^fjptfmius. 

T>er  fur^e  Lebenslauf  3Jlar  ©dmetfenburgers  bietet  wenig  SRerf; 
roürbiges.  2)er  17.  gebruar  1817  mar  fein  ©cburtstag,  im  ©djroarj: 
roalbborfe  Tbalfjeim  (0.2t.  Tuttlingen)  ftanb  feine  Siege.  3)er 
©of)n  eines  rool)ll)abenben  SanbroirteS  unb  £anbelsmanne$,  be- 
futfjte  er  bie  Süateinfdmlen  gu  Tuttlingen  unb  fterrenberg,  roibmete 
fid>  nad)  ber  Konfirmation  bem  tfaufmannsftanbe,  tarn  1834  in 
ein  angefetyenes  T>rogueriegefd)äft  uad>  Sern,  moln'n  nod)  im  felben 
^afjre  fein  älterer  trüber  unb  oäterüdjer  Berater  3Hattluas  als 
Tfjeologieprofeffor  berufen  mürbe,  unb  fiebelte  1830  nad)  93urgborf 
bei  23ern  über.  ©djnetfenburger,  ber  fdjon  als  ttnabe  feine  poe-- 
tifc^en  ©rftlinge  bem  Tuttlmgcr  ©renjboten  anvertraut  batte,  lie§ 
ad^tjebnjä^rig  unter  bem  Titel  „SDie  erften  33erfud)e  in  $oefie  unb 
^rofa.  $on  3Wai;  &eimtl)al"  (1837)  ein  unfelbftänbigeS  unb  un= 
reifes  2utd)lein  brudeu,  beffen  Verausgabe  er  balb  felber  als  über; 
eilten  ©treidj  betradjtete.  gerner  fpenbete  er,  ein  eifriger  Slnbäuger 
ber  $figerf$en  3been,  \)\\\  unb  roicber  polttifdje  2luffäfcc  für  $oux* 
nale.  Seine  rege  Teilnahme  forooffl  an  allen  3citefcifiuifftn  ö^ 
an  ber  Gntroidlung  ber  beutfd&en  Sitteratur  roirb  aud)  burd)  feine 
forgfam  geführten  Tagebüdjer  bezeugt.  1842  begrünbete  er  511 
^Burgborf  eine  ©ifeubanblung  mit  fleiner  @ifengic§erei  unb  uer= 
heiratete  ftd)  mit  ber  Tocbter  bes  Pfarrers  SBeifersrcuter  in  Xi)aU 
beim.  Tas  eigene  ©efdwft  braute  fernere  Sorgen,  unb  bie  äußere 
Sage  ber  gamilie  mar  nia^t  eben  glänjenb.  ©djnetfenburger  trat 
bem  ©cbanfen  einer  Widfebr  in  bie  ^eimat  ernftlid)  nalje.  2)a 
fiel  er,  erft  breifeig  3af>re  alt,  am  3.  Üttai  1849  einer  rafd)  uet; 
laufenben  Unterleibsentjünbung  jum  Opfer,  ©ein  Begräbnis  fanb 
in  ^urgborf  ftatt.  1886  führte  man  feine  ©ebeine  nad&  tyaU 
beim  über  unb  fefete  fie  auf  bem  bortigen  griebljofe  oon  neuem 
bei.    1892  rourbc  il)m  ju  Tuttlingen  ein  £enfmal  errichtet. 


tteligiöfeft  Scben  unfc  £td>ten  in  2<$n>aben. 


219 


Sedjftes  Kapitel. 

JReligiöfe  Sßoefte. 

9luch  auf  bem  ©ebiete  ber  chrtftlichen  Snrtf  traten  bic  Schwaben 
im  19.  ^aWunbcrt  mit  rühmlichen  Stiftungen  auf  ben  Spian.  $wei 
SRomente  mirften  51t  einem  gtinftigen  ©rgebntfi  jufammen:  einmal 
bie  SBiebererftarfung  bea  fachlichen  Gebens  in  Seutfcjlanb  unb 
bann  bie  39lüte  ber  fchwäbifchen  SDtchtfunfi  überhaupt.  3ln  biefer 
mußte  bie  religiöfe  Sßoefic  um  fo  eher  teilnehmen,  alö  ja  oon  alters 
her  ein  ftarfer  ^rojentfafe  ber  fähigen  ttöpfc  im  #anb  fich  bem 
geiftüchen  Stanbe  oerfdjrieb;  überbieä  fangen  auch  bic  weltlichen 
£nrifer  beö  fchwäbifchen  Sicbterfreifeö  oorwiegenb  aus  frommem 
©emüte  f)txau%  ihre  lieber.  SHanaie  oon  ifmen,  wie  Schwab, 
waren  felbftXbeologen,  oiele  wenigftenö  burch  £erfunft  ober  ftamiliem 
oerbtnbung  mit  ben  tbeologifeben  Greifen  be§  i'anbeö  oerwachfen. 
Uljlanb  unb  ferner  oor  allem  ftanben  entfefneben  auf  bem  Stanb; 
punfte  beö  überzeugten  (Srjriften,  unb  ibre  ©läubigfeit  fpiegelt  fich 
in  manchen  ihrer  Schöpfungen  wiber.  ©rft  ald  bie  polittfcben 
Seibenfehaften  wuchfen,  mifchte  eine  jüngere  ©encration  gelegentlich 
auch  firebenfeinbliche  Klänge  in  bie  fdjwäbifche  Sichtung. 

$a$  Aufleben  bcö  rcligiöfen  (Sinne©  in  $eutfchlanb  fättt  m- 
fammen  mit  ber  Ueberwinbung  ber  rationaliftifchen  SBeltanfchauung 
burch  bie  romantifebe,  bie  c$  ja  als  eine  ihrer  Aufgaben  betrachtete, 
i'eben,  SBiffenfdjaft  unb  Äimft  mit  chriftlichem  ©eifte  *u  bura> 
bringen.  SBon  ber  Erneuerung  unb  Vertiefung  beö  ©hriftentumes 
im  Volfflbemufjtfein  30g  balb  bie  Äirchc  ©ewinn,  bie,  jumal  feit 
bem  oon  ber  ganzen  proteftantifchen  Nation  glänjenb  begangenen 
breihunbert jährigen  ^ubelfefte  ber  Deformation,  wieber  ju  Sttacht 
unb  Selbftänbigfeit  emporftieg.  S5er  \)tfti<\e  SBiberftanb,  ber  ben 
^efrrebungen  ber  Strenggläubigen  $uerft  oon  ben  Jüngern  £egelß, 
bann  oon  ben  litterarifchen  Vorfämpfern  3ungbeutfcblanb&  entgegen^ 
gefefct  mürbe,  fpornte  jene  nur  ?ur  sHerboppIung  ibreö  Eifers  an. 
9ludh  Württemberg  nahm  an  biefer  Entmicflung  Anteil.  Sluch  hier 


220 


£ed)fte$  Mapitcl. 


manbteu  fid)  bie  ©emüter  feit  ber  9iapoleomf$en  bem  ©lauben 
unb  feinen  Sröftungen  $u,  audj  fjier  begann  fid)  bie  eoangelifdje 
Äirc^e  innerhalb  bem  Staate  freier  ju  entfalten.  Unb  $roar  rife 
ber  Pietismus  in  biefer  93eioegung  balb  Die  güfjrung  an  fid).  S$on 
einmal,  in  ber  erften  &älfte  bes  18.  $af)rl)unberts  unb  barüber 
fjinaus,  l)atte  biefe  9fiid)tiinti  im  Öanbe  bie  religiöfe  &errfdjaft  aus* 
geübt.  Sie  Ijatte  bann  cor  ber  2tufflärung  bas  ftelb  räumen 
müffen,  aber  im  ftillen  lebte  unb  roirfte  fte,  genätjrt  burcb  bie  oiels 
faltigen  Erinnerungen  unb  Ueberlieferungen  if)rer  ftoljen  Vergangen: 
f)eit,  nodj  fort.  3efet  erfjob  Tie  oon  neuem  f>od>  bas  £aupt.  Sie 
gebot  über  energifdje  SBortführer,  einbrutfsoolle  8u§prebiger.  $n 
ber  1819  begrünbeten  Örubergemeinbe  Äorntfjal  (C.21.  Seonberg) 
fdmfen  ftdj  bie  ^Sietiften  einen  feften  SRittelpunft  für  it)rc  Agitation. 
31us  bem  Stampfe,  ben  fic  1835  biö  1845  gegen  bie  $erfed)ter  bes 
£egelfdj>en  s$antfjeiömuS  führten,  gingen  fie  geflärft  Ijeroor.  $m 
britten  Viertel  bes  3ö^rl)unbertö  gelangten  fte  innerhalb  ber  Raubes* 
firdje  ju  großem  (Sinfluffe:  fafj  bod)  eines  iljrer  Häupter,  ber  ^rälat 
Sirt  Hart  $apff,  im  ßirajenregimente.  Seinen  $öf)epunft  fdjeint 
ber  Pietismus  jefot  überfd&ritten  51t  fyabcn,  aber  nod>  immer  ift  er 
in  ber  roürttembergifdicu  Ätrdje  nitfit  nur  gebulbet,  fonbern  be= 
günftigt.  Eines  freilidj  ift  it)in  bei  allen  £riumpfien  niemals  ge= 
lungen:  bie  religiöfe  ©leidjgültigfeit  oieler  ©ebilbeten  51t  beftegen, 
bie  burd)  feine  üflaf3loftgfeiten  fid)  weit  mein*  oon  ber  ftrdt>ti<^cn 
©emeinfd>aft  roeggeftonen  als  ,u  ifjr  (ungezogen  füllten. 

3ur  3«t  ber  £errf$aft  bes  Nationalismus  rjatte  in  ber  geift« 
liefen  ^oefte  bas  djriftlid&e  WloxaU  unb  i'e()rgebid)t  nid)t  nur  bas 
einfadje  ftirdjenlteb  oon  ftreng  biblifdier  Haltung,  fonbern  audj  bie 
aus  ber  2Tiefe  glaubensftarfer  ©emüter  entfpringenbe  religiöfe  tfnrif 
oerbrängt.  $e$t  taufte  unter  bem  Einfluffe  ber  SRomantif  ledere, 
oielfad)  mit  einem  mnftifdjen  3»9C  f$roärmerifd)er  3nnigfeit  jer* 
fefct,  überall  roieber  auf.  2>iefe  neue  $oefie  trug  junäc&ft  ein  oo0= 
ftänbig  perfönlidjes  ©epräge,  unb  bas  fubjeftioe  Element  überwog 
in  if>r  bas  gan$e  3öl)rl>unbert  über;  aber  bod)  entftanben  ba  unb 
bort  lieber,  bie,  populär  gehalten,  fid)  bem  SluffaffungSoermögeu 
unb  !8ebürfnis  ber  ftirdjengemeinbe  anpaßten  unb  bie  ©efangbüd&er 
toirflid)  bereidjerten.    ©leid^eittg  mürben  bie  alten,  oon  ber  2luf* 


Digitized  by  Google 


$a$  neue  toürttembcrgif^e  Öejangbudj. 


221 


flärung  verachteten  unb  verworfenen  fternlieber  wieber  in  ihre 
9iec^te  etngefefct  nnb  burch  neue  Sammhingen  jugänglid)  gemacht. 
93on  ba  biö  jur  ©efangbudjöreform  mar  nur  noch  ein  furjer  Sdjritt, 
ber  feit  beginn  ber  vierziger  Satyre  aUerorten  jurücfgelegt  würbe. 

3u  SBürttemberg,  wo  ^ietiften  unb  ©emaftigtere  in  pflege 
ber  geistlichen  ityrif  miteinanber  wetteiferten,  (am  auch  bas  neue 
©efangbud)  burch  gemeinfame  Arbeit  beiber  £etle  ohne  erhebliche 
Schwiertgfeiten  $u  ftanbe.  Unter  ben  fieben  fotogen,  auft  beuen 
bie  1837  511  biefem  Belnif  eingelegte  Äommiffton  beftanb,  waren 
vier  Sichter:  Staimmaier,  2llbert  tfnapv,  Schwab  unb  ©rttneifen,  von 
benen  bie  5met  erften  ber  pietiftifdjen,  bie  beiben  anberen  ber  freieren 
Dichtung  angehörten.  $er  von  ber  Äommiffion  b^rgefteßte  (£\\U 
rourf  rourbe  1839  burch  $rucf  ber  öffentlichen  Stritt!  übergeben, 
eine  verftärfte  Stmobc  rollenbete  im  ftrühjafn*  1841  baö  SSerf,  bem 
bann  bie  fönigliche  Genehmigung  erteilt  rourbe.  $aö  651  Sümmern 
enthaltenbe  „©efangbud)  für  bie  cvangelifdje  fttrehe  in  SBürtteim 
berg"  trägt  ben  Stempel  beö  .Hoinpromiffeö  an  ber  Stirn.  (£$ 
enthält  eine  ftattliche  3af)l  älterer  Stirdjenlieber,  unb  bie  baran  vor- 
genommenen 21enberungen  befchränfen  fich  auf  bao  9fotroeubigfte. 
£er  ^ßiettämuä  ift  ftarf  berüdiiebtigt.  5lber  auch  bie  ^vreunbe  be$ 
©efangbucheö  vom  3flhre  1791  follten  nicht  vor  ben  ftopf  geftofjen 
roerben,  unb  fo  gewährte  man  neben  ben  echten  ©emetnbegefängen 
vielen  religiöfen  SWoralliebern  Aufnahme.  $aö  neue  ©efangbud) 
fanb  im  ganzen  fcanbe  leichten  unb  rafdjen  Eingang  unb  bewährte 
fleh.  sJtoch  heute  roirb  e$  nicht  nur  in  Württemberg,  fonbern  auch 
roeit  barüber  hinauf  benufet.  Söaib  barauf  rourbe  eine  neue  Liturgie 
unb  ein  neue*  Ghoralbud),  roorin  ber  einftimmige  ftirchengefang 
burchgefefct  ift,  eingeführt,  lleberbaupt  roarb  ber  evangelifd)en 
ftirchenmufif  in  Württemberg,  3umal  in  ber  &auptftabt,  biö  in  bie 
©egenroart  eifrige  Pflege,  inbem  bie  £onfunft  auch  it)rerfeitö  von 
bem  aBiebererroachen  bes  religiöfen  SewuBtfeinä  ablegte. 

3n  bem  SanbeSgefangbuche  vom  £ahr  184 1  waren  etlidjc 
breifjig  württembergifche  dichter  vertreten,  barunter  bie  folgenben 
elf  tarnen  aus  bem  19.  gahrfnmbert:  SBafmmaier,  $artb,  Sann, 
©rüneifen,  Michael  $abn,  Sophie  Herwig,  föofd),  ftern,  Ulbert 
Änapp,  Schwab,  Qijx.  £.  StUtx.  3"  größerem  3ttaftftabe  tonnten 


- 


Digitized  by  Google 


222 


Serfiftcö  tfapttel. 


bie  ein()eimifdjcu  Sänger  in  Gilbert  Hnoppft  umfaffenber  Sanum 
lung  „(Soangelifd)er  fcieberf  djafe  für  Htrcfce  (Schule)  unb  §aus"  bc; 
rürffiajtigt  werben,  bie,  als  eine  nüfelüfje  Vorarbeit  für  baß  neue 
©efangbndj,  1837  erftmals  in  jmei  ftattlidjen  täuben  erfdjien  unb 
feitbem  nod?  breimal,  3ulefct  1891  uon  ;}ofept)  Mnapp,  ^erouß= 
i^eiiiebcti  unb  bis  auf  bie  ©egenmart  fortgeführt  würbe.  2Uk&  fonft 
f)at  es  ben  fdjwäbifdjeu  Dioptern  feineswegs  an  ©elegen&eit  ge* 
fefjlt,  iljre  frommen  Srgüffe  an  bie  Ceffentlidjfeit  *u  bringen.  33t« 
auf  ben  gütigen  Sag  giebt  es  ja  im  fianbe  *a()lreid)e  erbaulidje 
Blätter  unb  smättdjen,  bie  aae  ber  djriftlidjen  ^oefte  einen  SBinfel 
einräumen.  ©inunb*wan$ig  3afn*e  lang,  1833  bis  1853,  befaß  biefe 
fogar  in  bem  oon  Ulbert  ftnapp  beforgten  £afd)enbud)e  „Gl)rifto= 
terpe"  ein  Drgan  oornefjmen  Stiles,  $u  bem  begretfltdjerweife  bie 
roürttembergifdjen  Tutoren  leisten  3utritt  fanben. 

SÖenn  wir  junä^ft  bie  pietiftifdjen  2)id)ter  aus  Schwaben 
einer  sJ)}ufterung  unterbieten,  fo  überragt  ber  fdjon  öfters  erwähnte 
Ulbert  ilnapp  an  Xalent  unb  ©inftufi  ade  übrigen  weit.  $)er 
25.  §u[i  1'98  ift  fein  ©eburtstag,  Bübingen  fein  ©eburtsort. 
3lls  jweijäljriges  Ainb  fam  er  nadj  SUpirsbad)  im  Sdjwarjwalbe, 
wofjin  ber  $>ater  als  Cberamtmauu  oerfefet  worben  mar;  oon  bem 
&inu'gtf)ale  mit  feinen  raufdjenbeu  Mannen  unb  tjüpfenben  SBaffern, 
oon  ben  ttreujgängen  bes  altebrwürbtgcn  Älofiers  empfing  ber 
'  werbenbe  vJ*oet  bie  erften  naaMjaltigen  (£inorttcfe.  9)tit  elf  3ö^en 
fiebelte  ber  tfnabe  mit  ben  Seinen  nadj  Kottweil  über,  wo  bie 
Jamilie  infolge  ungerechter  Sufpenbierung  it)res  Oberhauptes  einen 
garten  Schief  falswedjfel  erfahren  foUte.  Seit  1811  befugte  ber 
junge  Gilbert  bie  Sinatolifdje  Sdmle  in  Bübingen  unb  madjte  fjier 
in  ber  ^ilologie  fo  gewaltige  ftortfdjritte,  bafj  er  bis  ju  feinem 
30.  £ebenöjal)re  beffer  lateinifd)  als  beutfa)  ju  fdjreiben  oerftanb. 
Urfprünglid)  511m  fünften  benimmt,  oerfpürte  er  p(öfclid)  Neigung 
uun  tf)eologifdi>en  Stubium.  &erbft  1814  würbe  er  in  bas  Seminar 
3Jlaulbronn,  jwei  ^aijxe  barauf  in  baö  Tübinger  Stift  aufgenommen; 
über  beibe  eoangelifc^cn  ^eologenfa^uleu  t)at  er  fpäter  ein  aufcers 
orbentlicr)  herbes  Urteil  gefällt.  9Ils  Stubent  führte  er  ein  flottes 
i'eben,  bas  i(jm  nad}  feiner  'Mehrung  in  Ijödtft  fünbhaftem  ßidjt 
erfd)ien.  Schlimmeres  als  roiflfürlidjen  unb  oerworrenen  Stubiem 


Ulbert  Änapv- 


223 


gang,  unregelmäßigen  glcife ,  Schwärmerei  für  freiheitliche  unb 
burfchenfehaftliche  Seftrebungen,  eifrigen  2Birt6hauSbefuch  unb  erjem 
trifer) eö  ©ebahren  hatte  er  fich  inbeffen  nicht  oorjutoerfen.  3Rit 
ber  geheiligten  Stiftöorbnung  ftanb  er  freilich  auf  fehr  gefpanntem 
Ju&e,  fo  baft  er  ber  Delegation  mit  fnapper  Dot  entging.  3)ie 
Stunben  blieben  nidtjt  aus,  ba  ihn  bas  fhibentifdje  treiben  a\v 
efelte;  weil  er  aber  bamals  noch  oöUig  „chriftlos"  war,  flüchtete 
er  fich  in  bie  2Irme  ber  Datur  unb  ber  ^oefie.  Leiber  ift  oon 
feinen  weltlichen  3ugenbbid)tuugeu  nichts  auf  uns  gefommen. 

$erbft  1820  oerließ  tfnapp  bie  Unioerfität  unb  tourbc  junächft 
$um  ^farroifar  in  geuerbadj,  bann  in  ©aiöburg  <  betbe  Crte  nahe  bei 
Stuttgart)  befteUt.  $efct  ooO>g  ftd)  allmählich  bie  grofee  Um: 
manblung  in  feinem  inneren.  Sief  fühlte  er  ben  3toiefpalt,  feinen 
3Jcitdf>riften  bafi  &eil  prebigen  ui  foHen,  ohne  fich  biefeö  feiles 
felbft  teilhaftig  *u  fühlen.  $\\  ber  $id)tfunft  oermochte  er  nicht 
mehr  Sroft  ju  finben.  $a  erfdjien  ber  ihm  fchon  oom  3Haul; 
bronner  Seminar  hc*  befreunbete  £ubioig  £ofacfer,  bamals  ^itar 
in  Stuttgart,  alö  fein  rettenber  (£ngel.  2)urcf)  biefen  rourbe  er 
„enoeeft",  burdh  ben  Umgang  mit  ben  spietiften  oon  Stuttgart  unb 
Umgebung,  meifl  gang  einfachen  beuten,  in  ber  neuen  Dichtung  bc- 
ftärft.  Ohne  fdjtoere  Seclenfämpfe  ging  ber  Umfdnoung  nicht  uor 
fich.  9lber  nachbem  tfnapp  einmal  mit  fich  eintQ  geworben  mar, 
hulbigte  er  junächft  bem  fchroffften  unb  einfeittgften  Pietismus,  ioie 
ja  entfehiebene  Maturen  gerne  oon  einem  (Srtrem  in  bafi  anbere 
überfpriugen.  Später,  als  er  mel)r  unb  mehr  oon  „gefefelich 
aöfetifcher  Sonberbarfeit"  jutn  tyittxm  ©lauben  an  bie  göttliche 
©nabc  burchgebrungen  mar,  hat  M  bei  ihm  manches  gemilbert 
unb  abgefcfjliffen.  damals  entfagte  ber  junge  3clot  oöHig  ber 
28elt  unb  oerbammte  ihre  harmlofeften  Vergnügungen  alö  fünb; 
hafte  Verirruugen.  $n  Beuerbach  opferte  er  feinen  „heibniieben 
$icbterruhm"  bem  $eilanb,  inbem  er  alle  feine  toelt liehen  ^oefien 
oerbrannte,  fykx  oeräufjerte  er  auch  feinen  geliebten  Flügel,  auf 
bem  er  meifterlich  ju  fpielen  oerftanb,  toeil  fein  töerj  511  fehr  an 
ihm  hänge  unb  fo  oon  Ghriftuö  abgezogen  roerbe. 

Knopps  erfte  fefte  ^ebienftung  mar  baö  SMafonat  im  Stäbtchen 
Buk,  baö  il)m  ju  Anfang  beö  Jahres  1 825  übertragen  rourbe. 


Digitized  by  Google 


224 


3et$fte$  Kapitel. 


£ier  grünbete  er  ftd)  einen  £auftftanb  unb  fnnb  bas  erhoffte  ©lud 
an  ber  Seite  feiner  jungen  ©attin;  fpäter  tarn  er  nod)  jroeimal 
in  bie  Sage,  feine  2Bal)l  treffen  51t  muffen.  SHed^t  ber)agfic^  füllte 
er  fidr)  in  Sulj  nid)t,  weil  er  bei  ber  bortigen  ^eoölferung  für 
feine  ^eftrebungen  wenig  ^ntereffe  oorfanb.  2>urdj  feine  ftrenge 
Slrt  511  prebigen  ftiefe  er  gerabe  bie  gebilbeten  ©(erneute  gurücf, 
bereu  Sünbcnberoufjtfein  nidjt  ftarf  genug  roar,  bajj  fte  jtd)  DOn 
iljrem  Reifer  roie  Räuber  unb  ÜRörber  oon  ber  Jftan$el  fjerab  ans 
bonnern  ließen.  So  roar  es  ilmt  ein  fein*  rotllfommener  SBedfrfcl, 
als  er  3Wai  1831  auf  bas  Siafonat  5lird)f}eim  u.  £.  werfest  rourbe. 
£ier  fanb  er  einen  günftigeren  SBoben  unb  entfaltete  in  SBerbinbung 
mit  ber  in  Attrd)l)eim  refibierenbcn  frommen  #er$ogin  Henriette 
oon  Württemberg  unb  anbcren  gleid)geftnnten  Gräften  eine  fruc&t; 
bare  2f)ätigfeit.  3m  3a&r  183ti  fiebelte  er  nad&  Stuttgart  über, 
um  fortan  bis  ju  feinem  am  18.  Juni  1864  erfolgten  £ob  in 
bev  £auptftabt  ju  roirfen,  jucrft  furje  ^eit  als  SDiafonuS  an  ber 
£ofpitalfird)e,  feit  §erbft  1837  als  Dberfjelfer  an  ber  Stiftsfird&e, 
feit  2)ejember  1845  als  Stabtpfarrer  an  St.  Seonljarb  unb  Xefan. 
lieber  ein  ^iertclja^rlninbert  lang  roar  Jinapp  ber  l;auptfäd)lidje 
£ort  bes  flrenggläubigen  unb  frommen  ^roteftantismus  in  Stutts 
gart.  2lls  ftan^elrebner  fyatte  er  nad)  unb  nadj  beu  all$u  froren 
Jylug  feiner  ^Jfjantafie  mäßigen  gelernt  unb  ben  &ang  übertriebener 
breite  überrounben,  fo  bafj  flarl  ©erof  ben  „tiefen,  aus  bem  &er$en 
aueQenben  Sntftton  feiner  einfachen  unb  bod)  geiftootten,  rulng  unb 
bodj  mit  einer  prieflerlidjen  9flajeftät  einl)erfc()reitenben  Söorträge" 
rühmen  tonnte,  gaft  nodj  größeren  9fad>brucf  roie  auf  bie  ^rebigt 
legte  ftnapp  auf  bie  d&riftlidjen  Skrfammlungsftunben,  roorin  er 
Scannern  unb  grauen,  fpäter  au<$  Jungfrauen  bas  göttliche  ©ort 
ausbeutete.  Mes  Settenroefen  roar  il)tn  übrigens  juroiber.  2ludj 
am  33ereinsleben  nafmt  er  nur  geringen  2Intetl,  roogegen  er  feit 
1341  bie  Ijalbjälirlidjen  Stuttgarter  ^rebigerfonferenjen  leitete. 

$as  SBebeutenbfte  tjat  Slnapp  als  djriftlidjer  2>id>ter  unb 
Sdnuftfteller  geleiftet.  Sd&on  in  jenen  ^euerbadjer  5öefef)rungSs 
tagen  befdjäftigte  ir)n  bie  religiöfe  ^oefie;  bamals  entftanb  unter 
anberem  baS  aQbcfannte  fdjönc  Sieb  „@ines  roünf#  id)  mir  oor 
allem  anbern".    1829  erfdnen  eine  erfte  jroetbänbige  Sammlung, 


Sllbert  Änapp. 


225 


„(Shttftltd&e  ©ebid&te",  oon  Änappö  Bafeler  greunben  oeranftaltet. 
$\\  bcr  golge  oeröffentlicbte  er  neben  einzelnen  Stücfen,  womit  er 
feine  Gfjriftoterpe  unb  anbere  3e^Wnften  fdnnücfte,  folgenbeö  in 
Buchform:  1831  baö  ©ebidjit  „Golfer  unb  dürften",  1834  jioei 
Sänbe  „ teuere  ©ebicfcte",  1839  ben  Sieberaths  „£ol)enftaufen", 
1843  „©ebid&te.  fteuefte  gotge",  1854  „©ebid&te"  in  einer  ein» 
bärtigen  2UiSroal)l,  1859  „$erbftblütl)en",  1862  „Silber  ber  Bor; 
roett",  1804  „©eiftlidjie  Weber"  in  Xufttm^t. 

9ti$t  mir  buref)  eigene  <£r$eugniffe  bereid&erte  ftnapp  bie  reli* 
giöfe  Sßoefte,  er  machte  aud&  frembc  Sterte  ©ergangener  nrie  gegen* 
toärtiger  3eiten  in  gro&artigem  Umfange  bem  gläubigen  $ub(tfum 
jugänglid&.  Slußer  feinem  mit  jäljem  gleijje  gefammelten  unb  auf 
bie  primären  OueOen  surürfgeljenbeu  @oangelifd)en  Sieberfd&a&e  be* 
forgte  er  oerfdfjiebene  ©efangbüdjer,  n>ie  er  ja  audfj  an  bem  3"; 
ftanbefommen  bes  mürttembergifa^eu  oom^af)rl841  fyeroorragenben 
2lnteil  f)atte,  unb  gab  eine  iHeifje  ©ebid&tfammlungen  älterer  unb 
neuerer  geiftlidjen  Tutoren,  namentlich  bes  ©rafen  oon  Stn^enborf, 
heraus.  2>er  litterarfnftorifche  Sßert  feiner  humnologifchen  Arbeiten 
wirb  freiließ  burdfj  bie  roittfürlia^en  2lenberungen,  bie  er  ftd&  an 
ben  gegebenen  Herten  oorjunehmen  erlaubte,  tyerabgemmbert. 

gür  feine  ßhriftoterpe,  bie  Änapp  in  roertooffe  ^erbinbungeu 
mit  allen  bebeutenben  ©efinnungsgenoffen  aus  naf)  unb  fern  braute, 
lieferte  er  auch  oicle  ^rofaauffäfee.  3)iefe  beftanben  in  SHeife^ 
fchilberungen,  ©ft^en,  namentlich  aber  in  Biographien.  SJttt  £>or= 
liebe  nmfjlte  er  ftch  mahloerroanbte  9toturen  $ur  Behanblung:  traft- 
oolle  unb  fd&arf  ausgeprägte  religiöfe  <Sf>ara!tere,  mochten  fie  nun 
feinem  3eitalter  angeboren,  wie  fein  früt)  oerftorbener  greunb 
i'ubnrig  £ofa<fer,  ober  ber  ©efcf)ichte  oerfallen  fein,  nrie  ber  3efuit 
unb  lateinifche  Sridjter  3a!ob  Balbe.  $ic  Sebensbefchreibung  jpof- 
aefers,  auch  in  Buchform  erf Lienen,  fanb  befonberen  Beifall  unb 
warb  in  oerfd&iebene  frembe  Spraken  übertragen,  9?ach  Änapps 
Sob  mürben  feine  roid&tigften  biograpfnfehen  Arbeiten  ju  sroei  Bänben, 
„©efammelte  profaifdhe  Schriften"  (1870,5),  oereinigt,  ebenfo  bie 
Slufjeiajnungen  über  feinen  tfebensgang  als  „ßebensbilb  oon  3llbert 
Änapp"  oon  feinem  (2ofmc  3ofeph  Änapp  ju  (£nbe  geführt  unb 
18G7  herausgegeben .  Siefe  2lutobiograpf)ic  leibet  unter  bem  lieber^ 

Ä t au fj.  €*wäb  2iMftaturg(i*i^t«    II  15 


Digitized  by  Google 


220 


8ed)fte8  Äapitel. 


maße  d&rifilid(jer  diefCerton.  Üttadj  mef)r  Sflenfcljlid&em  fdfimacljtet 
ber  Unbefangene  bei  ifirer  Veftüre.  3ft  bocf>  ÄnappS  $erfönlid)feit 
an$tel)enb  genug,  ba§  man  oon  feinem  irbifdjen  Trei6en  minbeftens 
ebenfo  gern  erfährt  als  oon  feinen  inneren  3l,ftänben.  ©ein 
^ßrofajiil  ifl  fernig  unb  marfig,  aber  mitunter  fd&werfällig  unb 
bimfel.  Turdfj  Sttutterwife,  burclj  t leine  inbioibuelle  3"9e/  %]X& 
boten  unb  glücflid&  gewählte  33ergletc^e  gewinnt  bie  $arftellung 
Seben  unb  garbe;  bie  fünfUerifd&e  2lnorbnung  ber  Sluffäfee  f>ält 
mit  ber  ©ebiegenfjeit  tyres  3nf>alteÄ  nicf)t  gleiten  Stritt. 

£0$  nid&t  als  ^rofafd&riftfteller,  oielmefn:  als  fcidjter  be^ 
Rauptet  Ulbert  flnapp  feinen  sJ?lafc  in  ber  beutfaVn  Sttteratur* 
gefdfnd&te.  3>ie  9totur  felbft  (rntte  tyn  ju  9lu§ergewöfmlid&em  ge* 
föaffen.  Äraft,  oft  ungeftfime,  leibenfd&aftlid&e  Äraft  war  ber 
©runbjug  feines  äöefens.  ©in  friegerifetjer  ©eift  fiaufie  in  feinem 
gigantifrfjen  Störper.  §elbentlwten  unb  ©cljlad&tenmut  »ergangener 
©efc()le($ter  $ogen  ifyn  befonberS  an,  unb  gegen  bie  eigenen  Jeinbe 
oerftanb  er  gewaltige  Äeulenfd^läge  ju  führen.  2>amit  ging  gro&e 
$eweglidf)feit  unb  £ebf)aftigfeit  bes  Temperamentes  Jßanb  in  &anb. 
Seinen  Siffensbrang  befriebigte  er  ebenfowof)l  im  Söerfefjre  mit 
ber  SBelt  unb  ben  9)tenfc$en  als  am  Stubierttfdfj.  Sluf  Reifen 
bemühte  er  fidj)  feine  33ilbung  ju  erweitern.  ®ie  fükltgefdnd&te 
war  feine  ßieblingsmiffenfd&aft ;  in  einseinen  ifjrer  %\ot\Qc,  wie  in 
ber  ÄriegSgefdjid&te,  oerfügte  er,  burd)  ein  ausgejeidfjnetes  ©ebädfjt= 
nis  unterftüfct,  über  oerblüffenbe  Äenntniffe.  Sein  Sinn  für  bie 
©egenwart  blieb  jeboef)  hinter  bem  für  bie  Vergangenheit  feines* 
wegö  jurüdf.  2lfä  ein  warmblutiger  Patriot  betätigte  er  weit= 
getjenbe  Teilnahme  an  allen  öffentlichen  Angelegenheiten,  an  ben 
großen  fragen  ber  flogen  ^olitif  fo  gut  wie  an  Meinen  Streit* 
fragen  bes  täglichen  SebenS,  benen  gegenüber  er  mit  Seibenfdfjaft* 
lic&feit  in  feiner  SBeife  Stellung  ju  nehmen  pflegte.  Unb  über 
bem  Treiben  ber  9ttenfdf>en  überfaf)  er  n\6)t  bas  fülle  2Birfen  unb 
2öeben  ber  sJ?atur,  beren  SBunber  er  otelmcf>r  allegeit  mit  offenen 
klugen  unb  offenem  $er$cn  in  fidj  aufnahm.  2Beldfje  Vorteile 
mufete  nad)  ber  ftofflid&en  Seite  l)in  foldfje  9teid(jfjaltigfeit  ber  S3il^ 
bung,  foldfje  Vtelfeitigfeit  bes  geiftigen  Qntereffefi  bem  $idj>ter  ge^ 
währen!  Unb  nun  famen  noef)  *u  biefen  allgemeinen  Vorzügen 


Ulbert  Knapp. 


227 


<£igenfd)atten,  bie  ben  ^oeten  im  befonberen  aufmachen :  gülle  unb 
Äraft  ber  ^antafic,  £iefe  unb  Stärfe  be«  ©emütes,  Reichtum 
unb  Eigenart  ber  ©ebanfen,  Schwung  unb  SRannigfaltigfeit  bcä 
fprachlid&en  2lusbrucfe*,  ©ewanbtheit  unb  Seichtigfeit  in  ber  gornt; 
gebung.  Sitte  (demente  311  einem  bebeutenben  Snrifer  waren  in 
flnapp  oort)anben.  Unb  jwar  ftanb  ber  erhabene  £on  itjm  am 
beften  an.  ©ewife  märe  biefes  fiarfe  Talent,  wenn  eö  ber  welt- 
lichen 2)td)tung  treu  geblieben  wäre,  auf  bem  ©ebiete  ber  pathe* 
tifdjen  Snrif,  ber  ©ebanfenpoefie  unb  ÜKaturfchilberimg  ein  würbiger 
Nachfolger  Schillers  unb  ßölberlinö  geworben,  Statt  beffen  30g 
er  oor,  fein  ganje«  können  in  ben  $)ienft  ber  Religion  311  [teilen 
unb  einer  ber  $auptocrtreter  ber  chriftlichen  £enbenjbichtung  311 
werben.  3)ie  $unjt  fyat  babei  unter  allen  Umftänben  perloren. 
9ticf)t  als  ob  ber  SBert  ber  geifUtchen  s$oefie  unterfchäfct  ober  gar 
geleugnet  werben  foff.  Subjeftioe  ©efühlsergüffe  oon  ©laubigen, 
objeftto  gehaltene  fttrdjenlieber  311m  greife  bes  ^ödjftcn  unb  ber 
()öcf)ften  $inge,  auch  religiöfe  9taturbetrachtungen  haben  it)rc  53e= 
rechtigung  fo  gut  wie  alle  ©attungen  ber  weltlichen  Sorif.  9?ur 
borf  man  mngefefjrt  nicht  ber  irbifchen  3Rufe  tr)r  Stecht  oerfümmern 
wollen,  wie  ßnapp  in  geharnifchten  KrtegSerflärungen  es  getfjan 
hat.  Nur  läßt  ftch  nidjt  jebem  rein  weltlichen  Stoff  ungeftraft 
ber  chriftlidfje  Stanbpunft  unterf Rieben.  Set  ber  Sebfjaftigfeit  feine« 
©eiftes,  bei  bem  Umfange  feiner  Silbung  tonnte  Knapp  ftch  nicht 
wohl  auf  ben  oerhältnismä&ig  engen  Stofffreis  befchränfen,  ber 
eine  religiöfe  öehanblung  ohne  3^ang  juläfet.  Vielmehr  unter= 
nahm  er,  wie  fidt)  einer  feiner  tfririfer  ausbrücft,  ben  SBerfud),  bas 
Unioerfum  in  dr)riftlid^er  ^Poefie  311  oerflären.  Seine  Vorliebe  für 
bie  ©efdjichte  ift  ja  fchon  betont  worben.  Qatyxeify  ^iflorifcr)e 
Stüde  aus  allen  3^^™  fmben  fict)  unter  feinen  ©ebichten,  bie 
jwei  Sammlungen  „#ohenjtaufen"  unb  „Silber  ber  SSorwelt"  ftnb 
fall  ganj  biefen  ©egenftänben  gewibmet.  3lber  überall  fyat  er  ftch 
burch  ben  allju  dt)rtftHdr)  lehrhaften  Xon,  burch  eine  minbeftens  noch 
an  ben  Schlufe  gehängte  ^enbenj  bie  Sßirhmg  oerborben.  ©rofje 
©reigniffe,  %1)ate\\,  $erfönlichfeiten  empfangen  oon  ftd)  felbft  fo 
oiel  Sicht,  ba§  fte  frember,  fünftlict)er  Beleuchtung  nicht  bebürfen. 
3)aä  oorchrifilia^e  Altertum  oollenbs  ift  eine  in  fich  oöllig  abgc= 


228 


£e$fte9  Kapitel. 


fcMoffene  ftulturperiobe,  an  bie  bcr  chriftliche  SJtomtab  nimmermehr 
angelegt  werben  barf.  ^n  ber  ©inlettung  $u  ben  Silbern  ber 
Bormelt  wirb  ber  ©eift  bes  ©ertchteö  angerufen,  unb  ber  berrfdjt 
in  ber  £f)at  burd)  bafi  ganje  Buch.  SBelch  feltfamen  ©inbrucf 
macht  e&  aber,  wenn  betfpielsmeife  bie  ^armlofen  2lrfabier  bafür 
jur  SRechenfehaft  gebogen  werben,  baß  fie  nicht  fdjon  vor  ber  ©ri; 
ftenj  beä  ©Imftentumed  nach  biefem  £eil$oerlangen  getragen  höben! 
ÜRan  fann  ftch  benfen,  ba§  Änapp  in  3«itgebichten  nicht  geringere 
Strenge  walten  läjjt.  So  erfpart  er  Sdjiller  unb  namentlich 
©oethe  trofe  ber  hohen  S3ewunberung,  womit  ihn  baä  ©enie  ber 
beiben  9Ränner  erfüllt,  wegen  ifjrefl  £eibentumes  tüchtige,  aus 
Sttitleib  unb  3orn  gemifchte  Strafprebtgten  nicht. 

SBährenb  biefer  £abel  ben  innerften  Stern  unb  Sebenfinero 
ber  Mnappfchen  ^oefie  trifft,  wenben  fich  anbere  Bebenfen  mehr 
gegen  ihre  äufjere  ^orrn.  5Mc  Sflaffe  ber  probuftion  mufete  ihrer 
©üte  ©intrag  tfmn.  Sie  Befähigung,  leicht  unb  rafch  $11  fehaffen 
uerführte  unferen  dichter  ba$u,  fo  uiel  ^u  bichten,  bafj  er  unmög; 
lieh  immer  bebeutenbe  unb  neue  Stoffe  finben,  bem  3lu§brucfe  bie 
münfehenswerte  Sorgfalt  juwenben,  bem  metrifchen  ©effige  bie 
richtige  SRunbung  geben  fonnte.  ftnapps  Schöpfungen,  in  ihrer 
©efamtbeit  überfchaut,  machen  oiclfadj  ben  ©inbrucf  beö  ©ebebnten, 
Breitfpurigen  ©införmigen  unb  be$  formal  9Jaehläfftgen.  ©r 
felbft  h«t  bas  Befenntniö  abgelegt,  ba§  es  ihm  an  Selbftuicht  unb 
Selbflbeherrfchung  gefehlt  fyabe,  baft  er  häufig  im  Schlafrodf  unb 
in  ben  Pantoffeln  ftehe,  unb  ein  anbermal  hat  er  3U 
ftreunbe  „nicht  ohne  Anflug  tiefen  Schmerlen*  gefagt,  er  fei  als 
Siebter  bas  nicht  geworben,  was  er  ber  2lnlage  nach  hätte  werben 
fönnen". 

Xas  ift  eine  unbeftreitbare  Einfache.  3nbeffen  bleibt  nach 
2tb$ug  bes  SHinbermertigen ,  ja  felbft  bes  Mittelguten  noch  genug 
bes  Schönen  unb  ©rfjebenben  in  flnapps  ^oefie  übrig.  Seine 
chriftlicben  lieber,  oon  echter  unb  ungefuchter  ©mpfinbung  getragen, 
wiffen  empfängliche  ©emüter  $ur  3tnbacht  51t  ftimmen.  ©ine  be- 
trächtliche Shi^ahl  banon  finb  flirchenlieber  unb  bamit  ©emeingut 
bes  SBolfeS  geworben,  woui  Bewegtheit  bes  SWfmtfmtuft  unb  Sang; 
barfeit  fie  trefflich  eignen.  Sicht  Stücfe  finb  in  bas  württembergifche 


Digitized  by  Google 


Sllfcert  tfnap^  —  £$riftian  öottlob  SBartfc.  229 


Sanbesgefangbudj  pou  1841,  mandje  in  anbere  ©efangbüd&er  aufs 
genommen  tuorben.  2ludj  bie  ©ebicfjte,  roeldie  aus  Änappft  innerem 
Seben  entsprungen  finb,  ergreifen  pielfadjj  ben  ßefer.  9Bie  ein;  . 
bringlidjj  roeifc  er  bie  ißergänglidjfeit  bes  3*bif<fjen  31t  befingen! 
wie  innig  unb  roalir  finb  bie  „Sieber  ber  Sefjnfudjt"  an  feinen 
in  jungen  Satiren  Heimgegangenen  Solm  ^ßaul,  oon  benen  ßarl 
©erof  fagt,  fie  feien  mit  bem  oöterltcr)eu  ^erjblut  gefdfjrieben  unb 
3eigen  in  ber  rüfjrenbften  2Rtfdf)ung  unb  immer  fernerer  93er; 
föfmung  ben  tiefen  Sdfjmerj  ber  ftatur  unb  ben  flarfen  £roft  bes 
©laubens!  9iicf>t  julefct  erfreut  ßnapp  burdj  feine  aufcerorbentltd&e 
©abe  ber  9tatiirbefcfn:eibung.  SBäljrenb  bie  meiften  feiner  fdjtoäbi- 
fd&en  SangeSgenojfen  fttf>  mit  Vorliebe  in  bie  füllen  sJtei3e  ber  fie 
umgebenben  9?atur  perfenfen  unb  ifjren  Meinen  unb  Heinften  ©e; 
beimniffen  järtlidj)  nadjfpüren,  läjjt  er  fid)  mefjr  eine  erhabene  unb 
großartige  2luffaffung  ber  9tatur  angelegen  fein.  Söofyl  nimmt 
aud)  er  gerne  fein  oiel  befangenes  &eimatlanb  jum  ©egenftanbc 
feiner  £id)tungen:  oor  allem  ben  Sdf)ipar$tpalb  mit  ben  Stätten, 
an  bie  feine  ^ugenberinnerungen  gebannt  finb,  unb  ben  #aifcr; 
berg  $of)enftaufen.  2lber  immer  loieoer  fdfjroeift  feine  ^prjantafie 
barüber  Innaus,  uad)  Qtalien,  ©riechen  lanb,  bem  Orient.  §n  ben 
Silbern  ber  SUorroelt  entwirft  er  glanjpolle  ©emälbe  oerfunfener 
#errlidjfeit.  2Weift  in  frei  rfjntfmtifierten ,  fitrjjeiligen  unb  reitm 
lofen  Herfen  fdjjreiten  feine  Sdjnlberungen  majeftätifd)  einher,  baö 
nad)t>rü(flicf>fte  ^atfjos  unb  ben  ausgefud)teften  ^ebeprunf  entfaltenb, 
unb  legen  baoon  3eugni*  ab,  meiere  SBirfungen  bie  2Racf)t  ber 
Spraye  fcr)on  an  fidt)  beroorsubrtngen  permag. 

Gfjrifhan  ©ottlob  Sartf)  blieb  an  umfaffenber  unb  erfolg; 
reidjer  litterarifdjen  ©irffamfeit  hinter  feinem  ©eftnnungSgenoffen 
9llbert  Änapp  faum  jurütf.  (£r  erblicftc  am  31.  ^uli  1799  ju 
(Stuttgart  bas  £i$t  ber  Söelt.  $as  &aus  feines  Katers,  eines 
frommen  3iww?nnalers,  mar  eine  Sßietiftenberberge,  unb  fo  mürbe 
bem  begabten  Änaben  fdfjon  buref)  bie  23erf)ältniffe,  unter  benen 
er  aufnnidjs,  feine  eigentümliche  ©eifiesridnung  jugetpiefen.  2tuf 
bem  Stuttgarter  ©pmnafium  bietete,  fdjriftftellerte  er  bereits  unb 
perriet  piel  (Srjäljlertalent.  2ÜS  3ögling  bes  Tübinger  Stiftes, 
ba§  er  pon  1817  bis  1821  befugte,  fdf>leuberte  er  anonym  energifdje 


Digitized  by  Google 


230  3e$ft<8  Äapitel. 

glugfchriften  jur  SJerteibigung  bes  Pietismus  unb  ber  trüber 
gemeinbe  ftornthal  in  bie  SSelt.  %t  reifer  er  würbe,  befto  $ieU 
bemufeter  ftettte  er  alle  feine  Gräfte  in  ben  £ienft  bes  djriftlicben 
©ebanfens.  1838  gab  er  baft  feit  3>e$ember  1824  uer* 

waltete  2tmt  eines  Pfarrers  ju  3)föttlingen  (D.31.  ßalw)  auf,  um 
r»on  Calw  aus  eine  Söirffamfeit  grofeen  Stiles  ju  entfalten.  6r 
wibmete  fidt>  namentlich  ber  inneren  unb  äufeeren  Sttiffion,  unter: 
nahm  bofür  weite  Reifen,  trat  bei  ajhffionsfeften  als  geftrebner 
auf,  pflegte  febrif  Hieben  SBerfefn*  mit  gahllofen  SWiffionaren ,  tyth 
fein  gaftfreies  &aus  für  biefe  unb  anbere  (Stiften  ftets  offen,  ©r 
begrünbete  unb  leitete  ferner  ben  noch  ^eute  blühenben  Galwer 
SBerlagSoerein,  ber  feiner  Aufgabe,  eine  flute  üolfstümlid&e  fiitte- 
ratur  für  bie  eoangelifdje  gamilie  unb  3ugenb  ju  Mafien,  in 
umfaffenber  2Beife  geregt  geworben  ift.  $3artb  war  ein  origineller 
■äRenfd),  ber  es  fertig  brachte,  bei  fdjarf  ausgeprägter  pietiftifeben 
2Beltanfd)auung,  bei  ftrengfter  -öibelgläubigfeit,  bie  ftd)  bis  auf 
bie  Uebergeugung  bes  nahen  SöcltenbcS  unb  SBieberfommenS  Gbrifri 
ausbelmte,  einen  ^eiteren  Sinn  unb  gefunben  &umor  feftjubalteii 
unb  im  £eben  praftifa)  ju  betätigen.  ®urd)  bas  Slnfeben,  bas 
er  weithin  genofc,  unb  bas  ihm  aud)  mancherlei  äußere  ©brungen 
eintrug,  tiefe  er  fid)  nie  511  geiftigem  $ochmute  oer leiten.  Gr  ftarb 
am  12.  9ioüember  1802  in  (Salro. 

Skrtb  rebigierte  unb  fdjrieb  bie  erbaulichen  3eiM<briften, 
:öüa>r  unb  £raftate  bes  (ialwer  SBerlagSoereines  &um  grofeen  ^cilc 
felbft  unb  unterftüfcte  nebenher  anbere  cbriftlicbe  Unternehmungen, 
wie  bie  Ghriftoterpe.  3war  niemals  »erheiratet,  war  er  bod&  ein 
aufeerorbentlicher  Rinberfreunb  unb  fuebte  mit  feiner  geber  baitpt^ 
fad)  lieh  ber  ^ugenb  511  bienen.  Seine  frommen  unb  lehrreichen, 
babei  bod)  Unterbaltenben  Äinbergefchichten  erfüllten  ihren  £wetf 
auf's  befte;  feine  „Sugenbblätter"  erfreuten  ftd&  befonberer  beliebt; 
beit.  2lls  geiftlicber  Sanger  bebaute  er  uorjugsweife  baß  gelb  ber 
Äinberlieberr  unb  9NifnonSbtd)tung.  9tad)bem  er  fd&on  183(>  einen 
23anb  „§brifUid)e  ©ebichte"  herausgegeben  hatte,  liefe  er  1842 
feine  „Sieber  unb  ©ebiebte  für  Ghriüenfinber"  unb  18<i4  feine 
„SWiffionslicber"  erfcheiuen.  2)tit  i)oi)en  äfthetifchen  2lnforberungen 
barf  man  an  bie  ©aben  feiner  3Jtufe,  bie  ihm  felbft  weniger  für 


Digitized  by  Google 


CSfjttftian  Gottlob  öart$. 


—  3onftigc  pietiftif^e  Dieter. 


231 


Äunftroerfe  alö  für  Stüfeen  feine«  d^riftlic^eu  SBirfenß  galten,  nidjt 
herantreten;  aber  von  fittliajem  @rnft,  er)rltd^er  Ueberjeugung  unb 
ftarfem  ©tauben  befeelt,  weiß  er  ©efüfjle  ber  ©otteß=  unb  3Wen= 
fd&enliebe  §u  ^erjlia^em  2lußbrucfe  511  bringen,  ofme  gegen  2lnberß= 
benfenbe  feinbfelig  &u  eifern. 

©ottlieb  Söil^elm  £offmann  (1771 — 1846)  auß  Dftelßfjeim 
(ÜM.  ©alt»),  ber  $tegrünber  imb  langjährige  93orftanb  ber  örübep 
gemeinbe  .ttornthal,  gab  1810  baß  Seonberger  £ieberbüdf>lein  heraus 
unb  bietete  felbfl  gelegentltd).  Gf)rifttan  Jpeinrid)  fyü**  (1779 
biß  1860),  auf  Sd)lojj  #ohenentringen  (CM.  fterrenberg)  geboren, 
ging  1801  auß  innerer  Neigung  00m  juriftifd&en  3tiibium  &um 
Berufe  be«  <$riftlid)en  ^ßäbagogen  über,  mar  in  uerfdnebenen 
Stettungen  tljätig  unb  grunbete  1820  bie  Äinberrettungß-  unb 
3lrntenf^ulle()rer^nftalt  $u  33euggen  am  «Hr)ein  bei  SBafcl,  bie 
unter  ber  oier$igjäf)rigen  Leitung  beß  etirroürbigen  3Jianneß  blühte. 
<£in  frudjtbarer  erbaulid)er  Sdbriftfieller,  oerfud&te  er  ftdj  au*  in 
funftlofen,  aber  fräftigen,  eng  an  baß  biblifdje  &>ort  angelernten 
fiiebern,  von  benen  einige  in  Mnappß  ©oangelifajen  fiieberfdjaft 
unb  uerfd)iebene  ©efangbücber  3luf nomine  gefunben  fjaben.  £)en= 
felbeu  ©eift  atmen  bie  Örjeugniffe  Johann  ©ottlieb  ?yriebrid) 
&öf)lerß  (1788—1855)  auß  Stuttgart,  ber  oerfdnebene  Pfarrämter, 
$u(c&t  baß  5U  2>egerlod)  bei  Stuttgart,  oerfefyen  bat.  $llß  er  1847 
wegen  Äränflidtfeit  petitioniert  rourbe,  Chatte  er  an  ber  9J?ufe  bie 
befte  Xröfterin  in  langer  ferneren  l'eibenß$eit.  <£r  foll  eo  im 
ganjen  auf  anbert^alb  taufenb  ©ebiebte  gebraut  baben,  oon  benen 
ein  fleiner  £eil  im  Gtjriftenboten  unb  ©oangelifdjen  Steberfdmfe 
gebrueft  rourbe;  na*  feinem  Xob  erfduen  eine  2lußroaf)l  feiner 
glaubenß*  unb  leibenßftarfen  flranf  enlieber ,  „Unter  bem  Slrem" 
betitelt,  18«itf  in  «Urform.  2lua)  ©ottlob  Gtyrifrian  Äern  (171)2 
bis  1835)  aus  Sölmftetten  (DM.  £eibenl)eim),  ^rofeffor  am  Sd)ön= 
tbaler  ©eminar  unb  bann  Pfarrer  in  SDürrmenj  (0.31.  ÜRaulbronn), 
^at  aus  förperltdjem  @lenb  herauß  eine  5>ieir)c  gottergebener  unb 
inniger  Sieber  gelungen,  bie  in  ber  (ifjrifioterpe  unb  an  anberen 
Drten  jerftreut  fmb;  baß  fdjöne  9lbenbmal;lßlicb  „2öie  tonnt'  id) 
©ein  oergeffen"  ifl  in  baß  roürttembergifaje  ßanbeßgefangbud)  auf; 
genommen  roorben.  tfteligibfe  ^rofaauffäfee  tfernß  bradjte  nament* 


Digitized  by  Google 


232 


lieh  bie  (Shriftoterpe,  unb  aus  feinem  Radjlaffe  würbe  ein  Sanb 
prebtgten  oeröffentlid)t.  Rur  wenige  ©ebichte  finb  oon  jwei  weiteren 
Slnhängern  ber  pietiftifeben  Richtung  befannt  geworben:  oon  Karl 
Jriebricr)  Stange  (1792—1805)  aus  ©rofcbottwar  (C.31.  9ttarbach), 
langjährigem  Pfarrer  in  (Gerlingen  (C.3t.  fieonberg),  unb  oon  ©Otts 
lob  Saumann  (1794—1856)  aus  33efigheim,  feit  1839  Pfarrer 
in  tfemnatt)  (im  Stuttgarter  2lmtöbejirf)  unb  gleichzeitig  fe<jt)ä  3af>re 
lang  ätorftanb  ber  oon  ifmt  mitbegrünbeten  Äinberrettungsanftalt 
im  benachbarten  Plieningen ,  einem  ber  Vertrauten  ßnapps,  ben 
er  bei  feinem  ©oangeltfchen  Sieberfchafc  unterftüf t  hat;  aufeerbem 
gab  er  ein  in  oielen  Xaufenben  oon  (£remplaren  oerbreitete* 
„CSt;riftlicr)eö  &ausbüchlein"  mit  auserlefeneu  Biebern  unb  ©ebeten 
heran«,  kläglich  ftümperhafte  Reimereien  finb  bie  „pfalmlieber" 
<  1848)  unb  „^rophetenlieber  nach  3eiaia"  (1850)  bes  burch  feine 
SBunberfuren  unb  £eufelsaustreibungen  weithin  befannt  geworben 
nen  CSr)rtftopt>  SMumharbt  (1805— 1880)  aus  Stuttgart,  Pfarrer* 
in  SWöttlingen  (£.31.  Calw)  unb  feit  1852  Vorftanbes  ber  bc* 
fannten,  im  pietiftifchen  ©eifte  geleiteten  Reroenheilanftalt  im  Sabe 
Soll  (DM.  ©öppingen).  ßnblid)  finb  unter  ben  Richtern  ber 
ftreng  religiöfen  Richtung  noch  3"  nennen  flflarie  ©opfne  Herwig 
(1810—1830),  Tochter  eines  Sefanes  aus  (Sulingen,  beren  innere* 
geben  fid)  unter  bem  Trucfe  förderlicher  Reiben  reich  entfaltete, 
Ulbert  Cftertag  unb  Chriftopf)  &offmann.  Dftertag  (1810—1871) 
aus  Stuttgart,  ein  wiffenfchaftlid)  gebildeter  9Jcann,  urfprtinglut) 
württembergifcher  Theologe,  bann  i'ehrer  an  ber  Safeler  3HiffionS; 
fä)iile,  wibmete  feine  gewanbte  geber  ganj  ben  SBerfen  ber  3Wifjion 
unb  öibeloerbreitung,  oerfajjte  eine  3ln$ah*  Schriften  aus  biefem 
©ebiet  unb  rebigierte  bie  Sibelblätter  fowie  bas  SJKffionSmagajin. 
£offmann  (1815— 1885)  aus  Seonberg,  ber  befannte  öegrünber 
chriftlicher  Kolonien  in  paläftina,  gab  1869  „©ebichte  unb  ßieber" 
heraus,  bie  nicht  ohne  formale  ©emanbtheit  unb  rhetorifchen 
Schwung,  wenn  auch  °hnc  felbftänbige  poetifche  Sebeutung  finb. 
i>luch  ein  „luriiehes  $rama",  Ramens  „2Rarta",  bas  3efu  Xob 
unb  21uferftet>ung  behanbelt,  finbet  (ich  in  ber  Sammlung.  2U* 
theologifcher  SdniftiMer  machte  juh  JQoffmann,  ber  1845  bie 
pietiftifche  „Sübbeutfche  ißarte"  begrünbete,  hauptfächlich  burch  ba* 


Digitized  by  Google 


Sonftige  pietiftifdje  Sinter.  —  Sinter  ber  ttemeinföaften.  233 


SBerf  „Cccibent  unb  Orient"  unb  jroei  Bänbe  „Bibelforfdumgen" 
befannt. 

£ie  beiben  religiöfen  ©emeinfebaften  ber  SWidhelianer  unb 
^Jregijianer ,  bie  jmar  innerhalb  ber  £anbesfird)e  oerblieben,  fidj 
aber  bodj  ber  ©eftiererei  bebenflidfc)  näherten,  erfreuten  ftdr)  ebenfalls 
eigener  Sieberfcbäfce.  SWidjael  #af)n  (1758—18111),  ein  Bauer 
aus  2lltborf  (C.2.  Böblingen),  im  Bolfe  „SWidiele"  gehei§en,  ber 
originelle  Stifter  ber  juerft  genannten  Drganifation,  ber  feine  legten 
oierunbjwanjig  Lebensjahre  als  Sdjüfcling  ber  ßerjogm  granjisfa 
auf  bereu  ©ut  in  Sinblingen  (0.31.  Arrenberg)  ©erbrachte  unb  bort 
in  ÜKufee  ben  mannigfachen  sUnfprtichen  feines  erbaulichen  Berufes 
geregt  werben  fonnte,  oerfafete  oiele  religiöfe  Schriften,  bie  nad) 
feinem  £ob  in  einer  brei$ehnbänbigen  Ausgabe  oeröffentlid)t  würben. 
Sarin  unb  in  einigen  ebenfalls  erft  aus  bem  Wachlaffe  gebrueften 
Sammlungen  finben  fid)  feine  jahllofen  gang  rofjen  unb  poefie- 
mibrigen  fiieber.  £iefe  werben  oon  ben  in  SBürttemberg ,  Babeu 
unb  ber  $falj  weit  uerbreiteten  ÜRid)elianern  bei  ihren  3ufammen= 
fünften  gefungen;  etliche  ftnb  in  Bearbeitungen  Ulbert  ftnapps 
weiteren  Greifen  jugänglid)  gemalt  worben.  SBäljrenb  bie  ftrenge 
georbneten,  auf  piettfttfebem  Boben  ftehenben  Anhänger  &af)ns  ben 
ÜHoment  ber  Heiligung  befonbers  betonten,  waren  bie  SPregijtaner, 
bie  ftd)  nad)  bem  £ob  ihres  Stifters  mancherlei  2luSfd)reitungen 
ju  Schulben  fommen  liejjen,  int  fchroffen  ©egeufa(je  ju  jenen  ganj 
oom  ©efüf)le  ber  Befcligung  burchbrungen.  2(uS  folchem  fynaus 
fangen  biefe  „fröhlichen  Gt)rifien"  ihre  enthufiaftifcheu  lieber  $tt 
ben  luftigfteu  weltlichen  SWelobien.  1821  gab  bie  ©emeinfehaft  ein 
eigenem,  „Sammlung  geistlicher  Sieber  311m  ©ebrauche  für  glaubige 
Stinber  ©ottes"  betiteltes  ©efangbuch  heraus.  Unter  ihren  dichtem 
finb  511  nennen  Gftriftian  ©ottlob  ^regijer  fetbft  (1751—1824'» 
aus  Stuttgart,  Stabtpfarrer  in  ßaiterbach  (0.21.  Stogolb),  ein  be= 
liebter  ^rebiger  oon  oolfstümlicher  Berebfamfett,  ber  auch  1817 
eine  fleine,  poetifet)  gan3  wertlofe  Sammlung,  „Sieber  unb  einselne 
Berfe  oerfchi ebenen  Inhalts",  erf deinen  liefj,  unb  Söilhelm  fiubwtg 
4?ofd)  (1750—1811)  aus  bem  bamals  württembergifchen  (jefot 
babifchen)  Schwarjwalbftäbtchen  Cornberg,  julefet  Pfarrer  in  2ttb* 
lingen  (C.21.  Böblingen),  ber  Bertraute  $regi$ers,  auch  Berfaffer 


f 

Digitized  by  Google 


234 


3e$ftes  Äapttel. 


eines  „ÄatedjuSmuS  für  9Jadf>benfenbe"  (1801).  $er  1803  mit 
feinen  3tn$ängern  naä)  9forbamerita  ausgeioanberte  Separatio 
Jofjann  ©eorg  9Japp  (1757 — 1847)  aud  3pttn^cn  (D.21.  Staifjiugen), 
^egrünber  ber  föarmoniftenfefte,  ftettte  ein  „#armonifd(jeS  ©efang- 
bud)"  (1827)  jufammen,  pt  bem  er  eine  xUnjafjl  eigener,  mnftifcb 
unflarer  Stüde  lieferte.  %n  bem  „©efangbud)  für  SKennoniten- 
gemeinben"  (Sanjig  1854)  ftefjen  mehrere  lieber  befi  Qobann 
SBityelm  9flannf)arbt  (1700—1831)  aus  Älein&eppacf)  (DM.  Söatb: 
lingen),  ber,  nrfprünglicij  roürttembergifdfjer  Geologe,  früf>$eitig 
nadf)  ftolftetn  oerfdjlagen  mürbe  unb  als  £aupt  ber  bortigen  2Rem 
noniten  oielfeitig  für  görberung  beS  religiöfen  Gebens  tf)ätig  mar. 
(*r  oeröffentlid&te  aud&  eine  töetye  erbaulid&cr  Schriften,  barunter 
bic  ©efan^te  „(ilriftopf)  Söring  unb  feine  gamilie"  (1783). 

2lfle  biefe  auf  bem  ^oben  bes  Pietismus  ober  ber  mit  tbm 
5iifammeuf)ängenben  ©emeinfd&aften  fteljenben  religiöfen  Poeten 
f)aben  burcbfcbnittlidfj  weit  mebr  9fad(jbruc?  auf  bie  SReligton  als 
auf  bie  s}3oefie  gelegt.  Sie  fteHten  iljre  9ieimfunft  in  ben  $ienft 
bes  objeftioen  ©emeinbegefanges  unb  ber  allgemeinen  dfjriftlidjen 
sJ$ropaganba,  oerfolgten  mit  ibren  SBerfen  uonotegenb  erbaulid&e, 
päbagogifd)e,  furj  praftifebe  3lt,e^e-  ©leidfocitig  mit  itjnen  lebten 
unb  roirften  im  Sdnoabenlanb  eine  Slnjafil  geiftlidjer  Xidjter, 
beneu  es  barum  §u  tf)un  mar,  unbefcfyabet  it)rer  moralifcf)sreligiöfen 
Zenbenjen  auef)  ben  äftbetifdjen  Stanbpunft  gu  roafjren,  bie  mebr 
bie  fubjeftioe  ftunftlnrif  als  baß  objeftioe  Stircfjenlieb  pflegten.  So 
oeröffentlidite  Johann  2luguft  Gamerer  (1790—1870)  aus  SJlarbaap, 
als  Pfarrer  in  Dalheim  (D.21.  Wtgl)eim)  geftorbeu,  1828  „2lfterm 
Hränje  auf  ©räber  für  tfrroacbfene  unb  tfinber",  eine  jiemlia) 
umfangreiche  Sammlung  fclbftgefcrtigter  poetifäen  ©rabinfajriften 
oon  ungleicher  ©ütc,  unb  1830  unter  bem  Xitel  „2ötege  unb 
Sarg"  ein  SBänbcben  religiöfer  ©ebicf)te,  bie  fidf)  ansfd()lief?lid()  mit 
ber  ^ergänglidfjfeit  beö  Srbifäjen  unb  ben  legten  fingen  be= 
fcf)äftigen  unb,  jum  großen  Xeil  fnapp  unb  epigrammatifdj  ge= 
galten,  geioanbte,  aber  etwas  fabrifmäfuge  S-Öe^anblung  zeigen. 

©rnfttjafter  mufj  ©eorg  SHapp  genommen  werben.  6r  fam 
am  13.  September  1708  in  Stuttgart  als  Sofm  beö  Kaufmannes 
©ottlob  ^bilipp  9iapp  5iir  $ßett,  ftubierte  in  Bübingen  oufcerfjalb 


Digitized  by  Google 


3.  SC.  Gomerct.  —  Weorg  9iapp. 


235 


beut  Stifte  Xl)co(oötc  unb  war  ber  9teif>e  nach  Pfarrer  in  ^Jeroufe 
(0.31.  ßeonberg),  Äloflerreichenbad)  (0.31.  gteubenftabt),  Oberurbacb 
(0.31.  ©cjornborf),  fiicbcnjell  (0.31.  Galro),  ftroffingen  (0.31.  Xutt; 
lingen)  unb  Scm^aufcn  (3lmtöbejirf  ©tuttgart),  roo  er  am  22.  dlo- 
oember  1808  oerfdneb.  ©ein  äußerlich  rul)ig  abgelaufenem  Sehen 
f$emt  an  inneren  ftämpfen  unb  3lnfedjtuna,en  reich  getoefen  $u 
fein.  <£s  macht  ben  (Jinbrucf,  als  ob  ihm  feine  2)i<htergabe  mehr 
enttäufdmng  als  greube  bereitet  l)abe.  Von  ben  höchften  £bealen 
erfüllt,  müht  er  ftd^  umfonft  ab,  was  feiner  Seele  »orfd&roebt,  ju 
r-ottfommenem  3luSbrucfe  ju  bringen.  3lües  tft  bei  ihm  ebel  ge- 
baut, grofe  angelegt,  aber  bas  fefte  ©eftaltungsoermögen  fefjlt, 
unb  je  fjeifeer  er  fid&  um  ©elbftänbigfeit  bemüht,  befto  mehr  er= 
fc^eint  feine  $arfteHung  erjtoungen,  crfünftelt  unb  gequält,  bimfel 
unb  fchroer  oerflänblid).  3)iefe  Vemerfung  gilt  gleichermaßen  uou 
9kpps  geiftlichen  unb  weltlichen  ©chöpfungen.  (ix  begann  1825 
mit  einem  bttnnen  S3änbchen  „©eift  liehe  Sieber  für  flünftler",  lieft 
1820  ein  epifches  ©ebidjt  in  fünf  ©efängen,  „$)ie  ftichterweihe", 
nachfolgen,  worin  er  in  aUju  ftofflos  tianfjenbentcr  SBeife  bas 
<£rbenfd)icffal  eines  ©ängers  jur  ©taufer-teit  unb  äitlefei  bie  2Bonnen 
bes  SBieberfefjens  im  (il)riftenl)immcl  ausmalt,  oeröffentlichte  1830 
„(Shriftuslieber.  ^affionS;  unb  Oftergefänge",  oon  ber  fireblichen 
©chablonenpoefie  ftarf  abweichenbe,  aber  fd&werflüfftge  9ioman$en 
über  3efu  Seiben  unb  9lufcrftehung ,  unb  1839  eine  ©ammlung 
weltlicher  SaHaben  aus  ber  uaterlänbifchen  Vergangenheit  unter 
bem  Xitel  „3)eutfcr)e  3Hjnen  in  9toman<ten  aus  ©efdbichte  unb 
©age"  (ir  oerfertigte  ferner  eine  in  oielen  Huf  lagen  oerbreitete 
SBcrbeutfdmng  ber  SBefenntniffe  bes  heiligen  IHuguftinus  (1838), 
übertrug  „$te  enoeeflichen  ©chriften  bes  SHärtnrers  £ieronnmuS 
©aoonarola"  (1839)  unb  mar  fleißiger  Mitarbeiter  am  Borgern 
blatte.  9iach  längerer  ^aufe  trat  9tapp  noch  mit  Erzählungen  in 
@.  ,§öfers  #ausblättem  unb  jroei  felbftänbigen  SBerfen  tyxvox, 
bem  epifchen  ©ebicht  „3luguftinus"  (1863),  bas  bes  fttrdjenoaters 
fünbiges  Seben,  (5infer)r  unb  ^eilige  Saufbahn  ziemlich  matt  be; 
hanbelt,  unb  feiner  beften  fieiftung,  bem  ^iftorifd^cn  Romane 
„Söitufinb"  (1804),  ber  jwar  mehr  mit  romanhaften  ßinjelbeiten 
auSgefchmücfte  ©efchichter^ählung  als  eine  fünftlerifch  jufammen-- 


f 

Digitized  by  Google 


230 


gefaßte  £anblung  liefert,  aber  bie  Kämpfe  /  :öefiegung  unb  8fc 
fehrung  be«  Sachfenhelben  glaubroürbig  unb  angiefjenb  f Gilbert. 

Ulbert  ftetiitx,  geboren  am  6.  SWooember  1804  gu  <peilbronn, 
flubierte  in  Bübingen  Mebijin  unb  ließ  fidfj  nad)  längerem  2luf= 
enthalt  in  Berlin  1829  alö  praftifc?>er  2lrjt  in  Stuttgart  nieber. 
1832  rourbe  er  sunt  $ireftor  ber  neu  errichteten  3rrenanftalt 
SBinnent^al  bei  Winnenben  (DM.  Waiblingen)  ernannt  unb  trat 
3al)rö  barauf  biefe  Stelle  an,  nachbem  er  ftcfj  $uoor  mit  einer 
Steide  au&roärtiger  3**en  häufer  befannt  gemalt  £>atte.   Mit  ^in- 
gebenber  Siebe  unb  aufopfernber  £reue  roibmete  3*&*er  fortan  feine 
ganje  Sebenäfraft  feinem  fcr)roeren,  aber  fegenSreichen  Stauf,  in 
bem  er  £>eroorragenbes  leijtete.   £)ie  Religion  mar  bem  wahrhaft 
frommen  2lrjt  ein  mistiges  Heilmittel.   $n  ber  Religion  fua)te 
unb  fanb  er  felbft  auch  Xroft,  als  it)m  feine  hetfc  geliebte  ©nttin, 
eine  ^ocr)ter  bes  Staliner  23uchhänblerö  ©eorg  Weimer,  1847 
buret)  einen  frühzeitigen  £ob  entriffen  würbe.   £er  Scbmerj  fön 
berte  ben  in  feinem  inneren  rufjenben  Inrifcrjen  Sdja&  ju  Jaa, 
unb  fo  entftanben  feine  „Sieber  beö  Seibö",  bie  juerft  teilroeife  in 
ber  Gfjriftoterpe,  51t  beren  Mitarbeitern  er  gehörte,  bann  1851  in 
Buchform  erschienen  unb  bis  1882  fieben  immer  roieber  oermeftrte 
Auflagen  erlebten.    3n  einfach  prunflofem,  aber  h^lüh  warmem 
£one  oerleiht  er  rein  persönlichen  (Gefühlen  rübrenben  Üluöbrutf. 
ftn  bemütiger  Ergebung  erhebt  er  00m  irbifchen  ©rarne  feine  Sltcre 
nach  oben,  unb  inbem  (5r)rtftuß  als  §elfer  unb  Dröper  in  ber 
ärgften  9fot  erfcheint,  geftalten  neb  bie  Älagelieber  jugleia)  ?rete 
gelängen  bes  §öd)ften,  ohne  bafe  irgenb  welche  $enbenj  ben  rein 
poetifchen  ©enu§  an  biefer  ^oefie  trübt.   3»  fonuigen  fcjrift; 
fteöerifchcn  Seiftungen  gewann  ber  oielfeitig  gebilbete  Mann  feinem 
Berufe  feine  3eit  ab;  in  jüngeren  Jahren  hätte  er  ein  anonomea 
Schriftchen  gegen  Jternerß  Seherin  oon  ^reoorft  oeröffenrlicht. 
3eller  ftarb  als  Dbermebi^inalrat  am  24.  $>e$ember  1877  ui 
Winnenthal. 

Julius  ßrais  erblicfte  am  29.  sJcooember  1807  im  stäbtehen 
öeilftein  (0.21.  Marbach)  bas  Sicht  ber  Welt.  3um  Xheologen 
benimmt,  burdr)lief  er  baS  Seminar  Ölaubeuren  unb  ba«  Tübinger 
Stift.   3luf  ber  Unioerfttät  beftärfte  ihn  Ublanb  in  ber  Neigung 


Digitized  by  Google; 


9U6ert  Setter.  —  ^ultuö  ftrat*. 


237 


ju  ber  sJJoefie  unb  ben  frönen  2öiffenfc^aften,  führte  itjn  ber 
£iflorifer  #aug  511  gef<$ichtlichen  3tubien  hin.  &rai*  würbe  1  B;3:i 
«Pfarrer  in  Dalheim  (0.21.  £eilbronn),  1847  im  ©täbtchen  ©üg= 
lingen  (0.21.  Gracfenbeim),  1850  in  Sonbelfingen  (0.21.  Urach), 
18(>7  in  Oferbingen  (0.21.  Bübingen),  wo  er  am  30.  9ior»ember 
1878  wieberholten  Schlaganfällen  erlag.  $iefe  weltentrücften 
Pfarreien,  auf  bcnen,  burch  ^amiUeitdlücf  oerfchönt,  fein  $)afein  fich 
ruhig  nnb  gemächlich  abwidfelte,  ermöglichten  es  ihm,  feinen  poetifdjen 
unb  litterarifchen  Liebhabereien  treu  3U  bleiben,  ©r  fanb  bie  9Wu§e, 
ntef  311  bieten  unb  feinen  ©rjeugniffen  trofcbem  Sorgfalt  angebeihen 
311  laffen.  ©r  teilte  biefe  foroorjl  in  3e^Wnften  unb  £afdjem 
bücljern,  wie  SKorgenblatt,  Srena,  Gfjriftoterpe,  als  in  felbftänbigen 
Sammlungen  mit.  3n  feinem  erften  $3anbe  „©ebichte"  (1839) 
überwiegt  noch  bie  weltliche  Sprif.  £>ie  befannten  ©igenfehaften 
bes  fehwäbifch-romanttfehen  ^id)terf reifes  finb  barin  mit  Schillere 
fd&er  9tyetorif  oerauieft.  2)en  „©ef äugen  unter  ben  Jahnen"  (1847) 
unb  ben  „Gbriftliajen  ©ebtehten"  (1859)  perbanft  ftrais  feinen 
SRuf  als  religiöfer  dichter.  Unb  jwar  ift  er  hauptfächlich  ©vifer, 
©r  liefert  biblifche  Silber,  Legenben,  poetifdje  ©Zählungen  aus 
ber  djrtftlichen  ©efchichte,  bem  Leben  ber  SJiartnrer,  bem  SBirfen 
ber  Sftifftonare,  GaÖaben  unb  ^omanjen  mit  ebriftlicher  9)ioral. 
©r  gebietet  über  grofce  SJcannigfaltigfcit  bes  Inhaltes  unb  ber 
gorm,  über  reiche  Littel  bes  Slusbrucfeß,  aber  ber  äufeere  ©lanj 
ber  SHebc  uermag  ben  if>m  an^aftenben  Langel  an  innerer  2Bärme 
nicht  311  nerbeefen.  1877  oeröff entließe  er  „ben  Kämpfern  im 
flrieg  unb  Steg  ber  beutfdben  ©inheit  1870  unb  71"  gemibmete 
„23aterlänbifche  ©ebichte",  worin  allerlei  X^aten  unb  Gegebenheiten 
befungen,  große  unb  fleine  gelben  gefeiert  werben.  2ludj  in  biefer 
ftattlid&en  (Sammlung  finbet  fich  3war  otel  ©utes,  aber  wenig  ©igen: 
artiges.  2lufjerbem  fyat  Ärais  Lufans  s^Pr)arfa(ia  (1864)  überfefct 
fowie  eine  *Heif)e  erbaulicher  Schriften,  ^ugenbbücher  unb  2lntl)c= 
logien  herausgegeben,  bie  teilweife  fleißig  gefauft  worben  ftnb. 

©buarb  ©ntt),  am  2.  3ult  1800  31t  £eilbronn  geboren,  er* 
(lielt  bie  gewöhnliche  2tuSbilDung  bes  württembergifchen  Xbeologen, 
ging  frühzeitig  311m  ^ör)cx*cn  Lehrfach  über,  würbe  1835  Ober= 
präjeptor  in  Äirchheim  u.  2:.,  1848  ^rofeffor  am  Seminare  Schön* 


1 

Digitized  by  Google 


238 


3ed)ftcö  Staphel. 


tfjal,  1865  <£pf)orufi  bafelbft,  1808  in  ölaubeuren  unb  fällig  nad) 
feiner  ^enftonierung  im  ^a^r  1877  feinen  2öof)nftfc  in  92eu*U(m 
auf,  iüo  er  am  28.  2lprü  1884  aus  bem  Seben  fdfjieb.  9((6  Sßäbas 
a,oa,e  unb  s$f)ilologe,  Ueberfefcer  unb  £idf)ter,  als  Mitarbeiter  ber 
CSt)riftotcrpc,  beß  SKorgenblattes  unb  anbcrer  Journale  entfaltete 
er  eine  retd&e  litterarifdje  ^ätigfeit.  ©r  verfaßte  @dfmlbüa>r, 
fdfjrieb  Sdnifprogramme,  gab  fd&on  als  ©tubent  ein  23änbdjen 
eigener  griea)ifdf)en  ©ebidfjte  unter  bem  3Titel  „$üarolnpo$"  fjerauö, 
braute  bie  Dbuffee  in  gereimte  fünffüßige  Jamben,  oerbeutfajte 
ferner  bie  adfjt  erften  ©efänge  ber  ^lias,  brei  Dramen  befi  @opf)0; 
fies,  &eftob,  ^lutarcftft  93iograpt)ien  unb  oerfdf)iebene  ©djriften 
^latonft.  3n  allen  biefen  Arbeiten  jeigt  ber  SSerfaffer,  ob  er  nun 
bie  Originale  genau  roiebergiebt  ober  freier  mit  ifjnen  fdjaltet, 
©rünblufifcit  fotoie  Jertigfeit  in  ber  93el)anblung  oon  93erS  unb 
^rofa.  £ie  1838  erfdjjtenenen  „£arfenf  länge  aus  bem  alten 
33unbe",  eine  epifdje  $idf)tung  „$)aoib$  3ugenb",  ^falmen  unb 
3prüd)e  umfaffenb,  finb  gewanbte,  gemeinoerfiänblidj  gesottene 
^ad^bitbungen  altteftameutlidjer  ^ßoefie,  bie  ber  S3erf affer  in 
mobeme  g-ormen  gegoffen  f)at,  otjne  ifjrem  ©eifte  ©eroalt  anju« 
tt)un ;  nur  müßten  bie  Umbidjtungen  fnapper  fein,  um  an  traft; 
uotter  SBirfung  if)re  Vorlage  ju  erreidfjen.  1843  fammelte  (*utb 
erftmalö  feine  ©ebid&te,  bie  im  Saufe  ber  3a^re  mit  Vereiterungen 
roieberfjolt  aufgelegt  würben.  $te  djjriftlid&e  ©tf)if  bilbet  ben  Stern 
feiner  ^oefte  aud&  ba,  roo  nidf)t  unmittelbar  religiöfe  Stoffe  be= 
fjanbelt  ftnb.  2)ie  ausgetretenen  SBege  ber  geiftlidfjen  9*f)etorif  511 
roanbeln,  oerfdnnäf>t  er;  mit  <£ntfdf)tebenf)eit  fudjt  er  nad&  eigenen 
s£faben.  £reue  ber  Ueberjeugung,  fjofjer  fittfic^er  ©ruft  burdb^ie^t 
feine  oon  reifem  ^beenge^alt  erfüllten  3>id(jtungen.  dx  weife  audj 
bem,  was  feine  Seele  bewegt,  mannigfaltigen,  kräftigen  Sluöbrud 
ju  oerlei^en.  Slber  ^eitere  2(nmut  unb  Seidjtigfeit  fennt  feine 
ftrenge  unb  etwas  fpröbe  3)tufe  nid)t. 

2hid;  (*ntf)S  ©attin,  ^ulie,  geborene  (SapoH,  am  17.  Januar 
181(5  in  Stuttgart  geboren,  r)at  ü<f)  als  religiöfe  Sdfjriftftellerin 
fjeroorgetbau.  $n  ben  ^a^rgängen  1842  bis  1853  ber  Gljrifto; 
terye  teilte  fxe  unter  bem  Xitel  „Silber  olme  SRafjmen.  21uö  ben 
papieren  einer  Unbefannten"  2Ipf)oriSmen  mit,  bie  in  nid)t  metrtfd) 


Digitized  by  Google 


tfbuarb  irgtl)  unb  ^ulic  (Sapoll.  —  flarl  (Scrof. 


2;i9 


gebunbener,  aber  pacfenber,  an  Silbern  unb  ©leichniffen  faft  uner= 
fc^öpfCic^er  Spraye  bte  SBeltanfchauung  einer  glaubenöfeften  unb 
babei  bod)  energifd^  benfenben  Jrau  wiebergeben.  1852  erfdnenen 
bie  Silber  otjne  «Rahmen  in  Buchform  unb  erlebten  acht  Auflagen 
fowie  lleberfefeungen  in  frembe  ©prägen. 

3>ie  (benannten  alle  werben  weit  überragt  oon  Karl  ©erof, 
bem  beliebteren  unb  erfolgreichen  unter  ben  chrijUichen  SMchtern, 
bie  im  10.  ^a^unbert  Schwaben,  ja  $eutfdjlanb  überhaupt 
heroorgebrad&t  h«*t.  3roar  erreicht  er  an  fraftooller  Urfprunglicf>= 
feit  ber  poetifdjen  Begabung  Ulbert  &naw  nicht  ganj,  aber  burdj 
bie  oottenbete  Xmrntt  unb  Schönheit  feiner  $arftellung«wetfe  hat 
er  bies  reichlich  wett  gemacht.  3Rit  feinen  Anfängen  in  bie  guten 
3eiten  be§  fchwäbifchen  £>ichterfreifes  jurücfreichenb  unb  im  neuen 
beutfdfjen  SReiche  fich  noch  lange  fwhen  2lnfef)enS  erfreuenb,  bilbet 
er  gewijfermafcen  ein  ©inbeglieb  äwifdfjen  ber  Vergangenheit  unb 
ber  ©egenwart. 

21  m  30.  Januar  1815  würbe  bem  2)iafonuft  (Slnrifioph  g-riebs 
rieh  ©erof  in  Vaihingen  a.  b.  (£n$,  nachmaligem  Prälaten  unb 
©eneralfuperintenbenten  oon  £ubmig3burg,  unb  feiner  ©attin  Gljars 
lotte  £en$,  einer  sJ3farrer«todt)ter,  bafi  erfte  Kinb  gefchenft:  ein 
Knäblein,  baö  auf  bie  Warnen  griebrich  Karl  getauft  würbe.  Schon 
nach  einem  SRonate  fam  ber  Kleine  nach  Stuttgart,  wohin  ber 
Vater  ate  S)iafonuö  an  ber  Stiftsfirche  oerfefct  toorben  war.  2>ie 
9Wiben$  mar  fomit  feine  eigentliche  ßetmatftabt.  &ier  oerlebte  er, 
umgeben  oon  einer  Schar  jüngerer  ©efchwifter,  oon  trefflichen 
Altern  aufö  forgfälttgfte  erjogen,  eine  glücfliche  3ugenb$eit.  $)aä 
©umnafium,  baä  er  als  einer  ber  beften  Schüler  feiner  Klaffe 
burchlief,  oerhalf  ihm  $u  gebiegenen  Kenntniffen  auf  humamjtifcher 
©runblage.  daneben  burfte  er  feiner  Vorliebe  für  bie  Künfte, 
namentlich  fü*  0^e  Mhtfunft,  ©enüge  thun.  Schon  überlieg  er 
fich  ben  ©enüffeu  ^eimlid^eit  poetifchen  ^robujierenö,  oertraute  ju= 
gleich  Kine  (Smpfinbungen  einem  Tagebuch  an.  Slufeerbem  oerlegte 
er  fich  auf  ba§  Zeichnen  l,nD  3Walen  mit  ebenfo  oiel  ©ifer  alö 
Talent,  lieber  ber  2luftbilbung  beö  ©eifted  mürbe  bie  beö  Körperö 
nicht  oerabfäumt:  ber  Knabe  marfdfjierte  rüftig,  turnte  unb  ritt. 
$ocf)  im  gangen  war  unb  blieb  er  eine  in  fich  geehrte  Statur. 


Digitized  by  Google 


240 


3e$fte*  Aapitel. 


2)en  ^nfaßriff  irbifd^cr  ©lüdfeligfeit  erblidfte  er  jefot  wie  fpäter 
in  einem  frönen  Familienleben.  9lls  ein  JtxH  erlogenes  £au$s 
t'öfyngen",  wie  er  fidt)  felbft  nennt,  bejog  er  im  £erbft  1832  bie 
Tübinger  llnioerfität.  Samilientrabition  unb  eigene  Neigung  be« 
fiimmten  it)n  für  bas  theologtfdje  Stubium,  bem  er  als  3Ö9^"9 
bes  Stifteö  oblag.  2tn  ber  herrfdjenben  ^^ttofopbie  Tegels  fonnte 
er  um  fo  weniger  oorübergeljen,  als  ein  Straufj,  ein  $ifd)er  bem 
bamaligen  föepetentenfoHegium  angehörten  unb  ju  feinen  2efn*em 
5ät)tten.  Söeit  mctjr  als  £egel  mar  jebod>  Sdf)leiermad)er  fein 
9Wonn.  Sein  Steife ,  ber  lfm  übrigens  nidjt  Ijinberte,  bes  Stu= 
bentenlebens  in  erlaubtem  SRafje  frolj  311  fein,  rourbe  fcerbft  183(j 
burd)  ein  glän$enbes  ^rüfungsergebnis  belohnt:  er  erhielt  ben 
erften  $lafc  innerhalb  feiner  Promotion,  ©erof  blieb  nod)  ein 
Semefter  in  Bübingen,  damals  gefdjab  es,  baft  er  SBifd&er  fefum 
bierte,  als  bicfer  511m  ftwtde  feiner  Habilitation  „Ueber  baS  (rr- 
()abene  unb  ftomifdje"  öffentliä)  bifputierte.  sJfad)  anbertfwlbjäfjriger 
praftifdjen  £bättgfeit  als  SHifar  in  Stuttgart  trat  ©erof  im  £erbft 
1838  eine  faft  einjährige  S3ilbungSreife  burd)  Seutfdjlanb  an. 
$as  SBinterfemefter  oerbracfite  er  in  Berlin,  um  bie  Vorlefungen 
ber  tfjeologifdjen  unb  fonftigen  3^e&ritäten  311  Ijören.  £ann  feljrte 
er  auf  feineu  alten  Stuttgarter  Soften  juriid.  9)?ai  1840  rourbe 
er  Repetent  am  Xübinger  Stift,  in  roelcber  Stellung  er  fid)  be= 
fonbers  rool)l  unb  glütflid)  füllte.  9iur  ber  jälje  £ob  eines  jungen 
ÜJ?äbd)enS,  bereu  3lnblicf  ibn  mit  füfeen  Hoffnungen  erfüüt  fmtte, 
ftörte  längere  3eit  baS  ©leidjgeroid)t  feiner  Seele.  <£nbe  1843 
oerlieft  er  Bübingen,  roar  noa)  ein  Vierteljahr  Stabtoifar  in  Stutt* 
gart  unb  trat  gebruar  1844  feine  erfte  fefte  SBebienftung,  baS 
SDiafonat  in  ber  Dberamtsftabt  Böblingen,  an.  3m  ßerbfte  bes* 
felben  ^a^res  oermäblte  er  ftd)  mit  Sopbie,  ber  Xodjter  bes  Cber^ 
tribunalrates  tfapff  in  Bübingen,  ber  Sdjroefter  jener  tym  oor 
einigen  fahren  entriffenen  ©cliebten.  25er  grüf)ling  1840  fütjrte 
ibn  naa?  Stuttgart  jurüd,  roo  er  41  $al)re  lang  ofme  Unters 
brecbung  eine  beroorragenbe  SBirffamfeit  entfaltete.  3una(*>ft  war 
er  liafonus  an  ber  $ofpitalfird)e,  feit  18M  an  ber  StiftSfirdje, 
feit  18ö2  ebenba  Dberbelfcr  unb  9Imtsbefan,  feit  18G2  Stabt* 
pfarrer  an  bor  ^ofpitalfirc^o  unb  Stabtbefan.    grübjafjr  1868 


Digitized  by  Google 


Üorl  Öerot. 


241 


erhielt  er  beu  Xitel  Oberfoiififtortalrat  unb  im  £>erbfte  bnrauf 
übernahm  er  bie  Grbfcbaft  ©rüneifens  als  Oberbofprebiger  unb 
3JHtglieb  bes  ftonftftoriums  mit  bem  Xitel  unb  SRang  eines  ^>rä= 
[aten.  Slujjer  beu  mannigfacben  SBerricbtungen  feines  Hauptamtes 
nahmen  jablreidje  mit  grofeer  '•JJflidjttreue  ausgeübte  Nebenämter 
feine  3«t  in  Slnfprudf).  (*r  mar  ShiSfdju&mitglieb  ober  ^orftanb 
vieler  geiftlicben  unb  gemeinnüfcigen  2lnftalten  unb  Vereine,  fo  bes 
0uftao:2lbolt=s#ereine3,  bes  Stuttgarter  $iafoniffenbaufeS.  Seine 
9)iu§eftunben  geborten  ber  ftamilie,  ber  £eftüre,  bem  Naturgenuffe. 
Huf  feinen  abenblid&en  ©ängen  über  bie  &öf)en  Stuttgarts  pflegte 
er  im  Kopfe  feine  Sieber  511  entroerfen.  2lud)  jum  fd)riftlia>u 
^erfetjre  mit  fernen  Sieben,  3ugenbgefäf)rten  ober  neueren  ftreunben, 
namentlid)  mit  bem  Scbriftfteller  91.  20.  ©rube  unb  Gmil  Arom-- 
mel,  feinem  berliner  ßollegen  in  ber  Geologie  unb  ^>oefie,  erfparte 
er  ftrf)  bie  3C^-  Aejtlidjen  Skranftaltungen,  bie  fid)  oon  einem 
ibealen  ^intergrunb  abboben,  pflegte  er  fid)  nid)t  ju  en trieben. 
Sommers  mad)te  er  feine  ©rbolungsretfe  in  bie  Scbwcij,  an  bas 
Stteer,  in  ben  Sd)toar$malb.  188G,  als  itm  König  Karl  oon 
Württemberg  511  fid)  nad)  Wi^a  cinlub,  befugte  er  Italien.  Crben 
unb  anbere  3*i$cn  dufterer  9(ner!ennung  befafe  er  in  Jyüüe.  $?er: 
fa)iebene  austoärtige  Berufungen  lehnte  er  ab.  ©erof  erfreute  fid) 
bis  in's  ©reifenalter  feiner  förperlicben  unb  geiftigen  Kräfte.  9tod) 
in  ben  erften  Xagen  bes  3^t)reö  1890  fam  er  feinen  Berufs^ 
pfttdjten  nacb.  31  m  11.  Qanuar  mufjte  er  ftd)  legen,  ba  tljn  bie 
^nffuenja,  bie  bamals  in  Stuttgart  als  tütfifdje  ßpibemie  mutete, 
ergriffen  batte.  £as  §imutreten  einer  qualooHen  £ungenent3üm 
öung  fübrte  baS  (inbe  in  wenigen  xagen  ^erbei.  2lm  14.  3anuar 
1890  baud)te  Karl  ©erof  nad)  einem  roeibeooHen  9lbfd)iebe  oon 
ben  Seinen  bie  Seele  aus.  $as  ibm  gufi  1898  an  ber  Stutt; 
garter  Sd&lofcfirdje  errichtete  fcenfmal,  ein  SBerf  3lbolf  Sonnborfs, 
barf  als  ein  fubtbares  3euÖlufi  oer  2>erebrung  gelten, 

bie  ibm  oiele  Xaufenbc  über  ben  Xob  binaus  bemabrt  b^ben. 

2)en  Xitel  eines  ©elebrten  ba*  ©erof  für  fidt>  niebt  beam 
fprud)t,  obgleich  er  fid)  auf  bem  neueren  Staube  feiner  SBiffcn; 
fdjaft  ^ielt.  <£r  mar  ein  &er$enStbeologe,  bem  es  bauptfäd)licb 
um  prafttfebe  2Birfungen  511  tbun  mar.   Sd)on  oon  feinem  liberal 

«raufe,  S$TOÄb.  yiitna»urgrfdji$»f.    II.  1(J 


Digitized  by  Google 


242 


benfenben  ätoter  tjatte  er  jenen  ©eift  ber  UJttlbe  unb  $ulbfamfeit 
ererbt  /  ber  ftd)  met)r  unb  mer)r  jum  ©runtyuge  feine«  ganzen 
2BefenS  ausprägte.  2£of)l  fonnte  er  ben  rüdftchtslofen  ©tferern 
für  bas  eoangelifche  (Jhriftentum  ben  $oU  ber  öerounberung  nicht 
uerfagen,  ober  er  felbji  üermod)te  es  nicht  über  fidt),  ihresgleichen 
ju  tfjun.  iBon  echter  grömmigfeit  befeelt  unb  ein  wahrhaftiger 
3euge  ber  ,§errli<hfeit  feines  ©ottes,  fpürte  er  bodj  einen  tiefen 
3ug  £um  ^rbifdjeu  in  fidj,  ben  er  nicht  ertöten  fonnte  noch  mochte. 
3fm  lotfte,  was  if)m  baß  Sehen,  bie  9tatur,  bie  Äunft  an  Schönem 
bot,  unb  als  sJJlenfdj  wollte  er  bas  9Jcenfchli<he  genießen.  3e  mehr 
er  ben  ^ebürfniffen  unb  Schwächen  ber  SBeltfinber  gerecht  $u 
werben  »erfianb,  ein  befto  einflußreicherer  chriftlicher  Sehrmeifter, 
ein  befto  tauglicherer  gütjrer  $um  ©uten  unb  @blen  war  er  für 
bie  weiteften  Greife,  and)  für  foldje,  welche  bem  d;nfilidt)en  2)ogma 
freier  gegenüber  ftanben.  $er  roaefere  9Rann,  ber  mit  feinem 
Taft  unb  bod)  mit  Gljarafterfcftigfeit  feines  ßofamtes  mattete  unb 
bie  ©unft  ber  #öd)ften  nur  burd)  bie  reinften  2)httel  für  fid)  ge* 
mann,  mar  bei  vornehmen  unb  geringen,  gebilbeten  unb  ungebil; 
beten  beuten  gleid)  beliebt.  Natürliche  SBürbe  umgab  feine  äußere 
(£rfd)einung,  weihevolle  &ot)eit  feine  priefterlicben  &anblungen.  2tls 
ernfter  SWarjner,  als  liebreicher  Sröfter  nahte  er  feinen  93ei<3t)t- 
finbern.  Unb  mie  oerftanb  er  beim  tfonftrmanbenunterrichte  bie 
^erjen  ber  3U9C»°  5«  faffen,  für  bas  ©öttliche  im  SRenfdjen  -m 
begeiftern  unb  ui  werben !  $>och  bie  rjöchfte  Pflicht  unb  baß  teuerfte 
Vorrecht  feines  Berufes  erblidtc  er  in  ber  $rebigt,  ber  er  jeitlebens 
ungemeine  Sorgfalt  juwanbte.  (£r,  ber  gefeierte  iRebner,  betrat 
nie  ohne  pünftlicrje  fchriftliche  Vorbereitung  bie  Ransel.  Seine 
•^rebigten  waren  ftrenge  logifdj  burchbadjte  unb  geglieberte  Äunft- 
werfe,  burch  bie  tabellofe  Klarheit  ihrer  3lnlage  unb  Ausführung 
für  jebermann  verftänblich,  burch  2öeite  unb  Freiheit  ihres 
$ori$onles  für  jebermann  anjiehenb.  £a  fiaub  fein  ftrenger 
Sittenrichter,  fein  bonnernber  Sujsprebtger,  oielmehr  ein  liebeoofler 
Verfünbiger  bes  ©oangelüims  ber  £iebe.  £ie  vottenbete  Schönheit 
ber  Aorm,  ber  poetifche  &auch,  ber  fich  über  bie  $arftellung  aus= 
breitete,  gewährte  Zennern  noch  einen  befonberen  äfthetifchen  ©enuß 
3n  fetner  Qugenb  hotte  ©erof  wohl  bas  rtjetorifche  Schmudwerf 


Digitized  by  Google 


Marl  Hcrof. 


243 


aflju  üppig  angebradf)t,  fpäter  befleißigte  er  fidr)  mebr  unb  mebr 
ebler  ©infad&beit.  2>urd)  bic  SBärme  feine«  Vortrages,  ben  2Bof>U 
flang  feiner  Stimme,  bie  fiebfjaftigfeit  feiner  2lftion  erboste  er  ben 
(£inbrudf  feiner  Siebe.  3Beit  über  bie  (Stätte  feines  SBirfenS,  wo 
(eiber  bie  enge  ©djlofefirdje  nur  für  einen  oHju  Keinen  tfreis  2ln- 
bädbtiger  SRaum  bot,  weit  über  SBürttemberg  hinaus  brang  ber 
Dtutjm  bes  <prebigers  ©erof,  ber  ftdr)  audj  auswärts  bei  firdjlicrjen 
geften  unb  Jeiern  oftmals  frören  liefe,  ©eine  gebrudten  ^Srebigten 
—  oon  $m  felbft  mürben  feit  1856  fed}s  Sammlungen,  aus  feinem 
Watyab  eine  weitere  fjerauftgegeben  —  matten  ü)n  oollenbs  jum 
i'ieblinge  ber  d)riftli($en  gamilie,  wie  fte  audb  fd^on  manchem  un= 
felbftänbigen  Kollegen  aus  ber  Sßer(egent)eit  geholfen  baben.  Unter 
feinen  fonjligen  crbaulidfjen  ^üdjern  fei  nur  noefj  bie  Auslegung 
ber  Slpoftelgefdbid^te  forme  ber  ^Pfalmeu  in  Sibeljtunben  ermär)nt. 
Äleinigfeiteu,  roie  ein  Vortrag  „^llufionen  unb  Sbealc",  eine 
Stubie  „Religion  unb  $oefie",  für  bie  Familie  gefdbriebene  VebenS: 
bilber  feiner  eitern,  eine  biograpfnfdje  Sfiföe  Gilbert  flnapps,  ge= 
legentlidfje  ^udfjanjeigen  ergänzen  bas  93ilb  bes  ^rofafdirift|Mers 
©erof.  ©ine  befonbers  liebenSnmrbige  ©abe  fpenbete  biefer  mit 
feinen  juerfl  anonym  im  ©ar)eim,  1875  in  Sudbform  erfdnenenen 
„^ugenberinnerungen",  bie,  mit  ber  Tübinger  iRepetentenjeit  ab; 
fa^ließenb,  ÄernerS  „SStlberbutf)  aus  meiner  Änaben3eit"  roürbig  an 
bie  Seite  treten.  $on  ©erof  oeranftaltete  Ausgaben  oerfdnebener 
geiftlidfjen  roie  roeltltaVn  $idf>ter,  fo  ^aul  ©erbarbts,  SRartin 
l'utbers,  SWattluas  Glaubius*,  3Rar.  Sdmecfenburgers,  leiten  jju 
feinen  eigenen  poetifd&en  Schöpfungen  über. 

liefern  Sflanne  ©ottes  t)attc  ja  sugleid)  Apollo  ber  Sieber 
fügen  Sflunb  gefebenft.  Obgleich  ©erof  oon  ben  3ünglingöjar)ren 
an  bietete,  entfcblofe  er  ficr)  bodjj  erft  als  ein  gereifter  s3ttann,  bie 
Deffentlidjfett  an  feinem  Xalente  teilnebmen  gu  laffen.  Sie  1857 
erfdfjienenen  „^ßalmblätter"  fct)lugen  fofort  ein:  jte  erjielten  eine 
ungeroöfmlidje  SBirfung  unb  matten  ©erof  $um  beliebteften  reli= 
giöfen  Sänger  Seutfdrjlanbs.  Sie  fpäteren  Sammlungen  festen 
roobl  ben  Umfang  feines  Sidbtertalentes  in  bas  rechte  Siebt,  fonnten 
aber  bie  ^almblätter  roeber  an  innerem  SBerte  noch  an  äußerem 
Erfolg  überbieten.    £ier  finb  bereits  alle  3?or$üge  feiner  ^oefie 


Digitized  by  Google 


244 


ueremigt:  bao  ernfte  fittliche  Pathos,  bie  gemütliche  2öarme,  ber 
©lanj  ber  Spraye,  ber  leiste  gluß  ber  Berfe,  bie  ftlarfjeit  unb 
gaßlichfeit  ber  ©arftellung ,  bie  eble,  (läufig  burct)  glücflich  ange= 
braute  Kehrreime  gehobene  Popularität  von  Snfyalt  unb  gorm. 
MeS  ifl  bei  ibm  Harmonie,  man  bewegt  ft<h  unter  feiner  ßeitung 
in  jenen  gemäßigten  3onen,  in  benett  ber  &ur<hfihnittsmenfch  ftdb 
am  roo^lften  unb  belmglichften  fühlt.  £as  ©eme  freiließ  toanbelt 
anbere  Salinen.  <£s  burdfmtißt  bie  Siefen  ber  ©ebanfenroelt,  führt 
in  bie  Slbgrünbe  ber  £eibenfchaften  hinab,  fefet  alle  gafern  ber 
SWenfcjenfeele  in  mitjitternbe  Schwingung.  Bon  bem  fpürt  man 
bei  ©erof  nic^tö.  <£r  felbft,  ben  neben  feinen  anberen  £ugenben 
bie  ber  lauterften  Bcfcheibenhett  gegiert  hat,  f)at  am  beften  gemußt, 
baß  feinem  mobllautenben  Saitenfpiele  bie  hofften  £önc  oerfagt  feien. 

3n  ben  ^almblättern  pflegt  ©erof  an  biblifdje  ©efdnchten 
ober  ftaturoorgänge  Betrachtungen  aus  bem  Bereiche  befi  inneren 
religiöfen  Gebens  anjufnüpfen.  3n  berfelben  2lrt  entwirft  er 
in  ben  -werft  1804  ausgegebenen  „Sßfingftrofen"  Bilber  aus  ber 
Slpoftclgefcbichte,  namentlich  aus  Paulus'  Sieben.  3n  beiben  faft 
gan$  mit  rein  religiöfer  poefte  angefüllten  Sammlungen  fyat  es 
©erof  uerftanben,  fidt)  auf  Stoffe  ju  befd&ränfen,  bie  eine  theologifdj; 
Ichrfjafte  Behanblung  burchaus  julaffen.  3n  ben  1868  nachfolgen! 
ben  „Blumen  unb  Sterne"  foroic  in  ben  jwei  2tbfa)iebsgaben,  „S)er 
(efcte  Strauß"  (1884)  unb  „Unter  bem  Slbenbftern"  (1886),  üben 
wiegen  bie  meltlichen  Stoffe,  währenb  bie  neue  golge  ber  ^alm- 
blätter,  feit  ber  1885  erfchienenen  achten  Auflage  „2luf  einfamen 
©ängen"  betitelt,  roieber  oorjugSroeife  ©eiftliches  bietet.  SSeiter 
unb  weiter  i>at  ©eref  mit  ben  Satyen  bie  Greife  feiner  Dichtung 
gebogen.  (*r  befingt  bie  Söunber  ber  9Jatur,  wie  fie  ft<h  ilmt  fo> 
wof)l  auf  feinen  Spaziergängen  als  auf  feinen  Steifen  erfchfoffen 
haben,  giebt  für  Blumen  unb  fonftige  ©ewächfe  finnige  Deutungen. 
Unter  bie  Sieber  mtfeht  er  Sprüche  ber  SBeisheit.  (£r  greift  mit 
fefter  £anb  in  bie  äöeltgefchichte,  jeigt  uns  plaftifch  herausgearbeitete 
Bilber  berühmter  9Jtänner  unb  grauen  aus  ben  oerfdnebenfien 
©pochen,  ^eilicter  wie  unheiliger,  bod)  immer  ben  ethifchen  5lern 
ber  Begebenheiten  unb  ©eftalten  fefthaltenb.  SDann  unb  mann 
richtet  er  gegen  wiberwärtige  Beitftrömungen,  gegen  bie  materia^ 


Digitized  by  Google 


Kail  (Merof. 


245 


liftifchen  £enben$en  ber  moberuen  ©iffenfdjaft  imb  ftunft  ein  ernftes 
2Bort.  Sieber  $ief)t  er  ftch  jebod)  in  bie  Meine  2öelt  feiner  Sllltags: 
befchäftigungen,  feines  häuslichen  unb  ftamtlienlebenö  jurücf.  Ob 
er  nun  feinen  Sdfcjreibtifch  ober  toas  immer  fonft  oerherrltdjt:  ftets 
übt  er  bie  echt  fchroäbifche  fltinfi,  fjarmlos  Unbebeutenbes  auf  bie 
(Stufe  ber  ^oefte  ju  ergebe»,  in  bie  Sonne  ertoärmenben  £umors 
äu  rüden.  2)ann  toieber  räumt  bas  ^boHifche  bem  @legifcf>en  bas 
Selb.  Oft  fühlt  ftch  ber  i*oet  an  bie  Hergang lid&feit  bes  Srbifchcn, 
an  bas  ©rab  gemannt.  3n  Xrauergebichten  um  teuere  abgeriebene 
ift  er  gcm$  in  feinem  Elemente:  ber  Schmerj  eines  liebeftorfen 
JperjenS  erfdjeint  ba  burch  bie  Suoerficht  auf  fünftiges  SBieberfehen 
$u  fünfter  SBehmut  abgeflärt.  2tuch  für  befonbere  öffentliche  tote 
prioate  3lnläffe  ift  bas  £alent  bes  gefälligen  Richters  immer  toieber 
in  2lnfpruch  genommen  toorben.  SBtetc  ©elegenheitsftücfe  511  firefc 
liehen  unb  roeltlichen  fteften,  ju  3ubiläcn,  ©eburtstagen  ©rofeer 
unb  kleiner,  oiele  9Ubumblätter  unb  bergleicfjen  finben  fief)  barum 
in  feinen  Sammlungen,  ©ar  lieblich  hat  er  uns  namentlich  ©rnft 
unb  Jreubeu  ber  Söeifjnadfjtsfeier  oorgejaubert.  C^ne  3raGe 
bie  3)iüf)elofigfeit  bes  $robu$ierens  ©erof  511  einem  getoiffen  lieber* 
mafie  gebrängt.  9flan  begegnet  bei  ihm  mannen  unbebeutenben  @r- 
jeugniffen.  2lber  feine  technifdje  2Jteifterfchaft  hat  er  nie  oerleugnet, 
unb  an  fixerer  unb  genauer  #anbf>abung  ber  ftoxm  ift  er  ben 
meiflen  fdjtoäbifchen  Richtern  entfehieben  überlegen. 

SBir  btirfen  oon  ©erof*  ^eufe  nicht  3lbfcr)ieb  nehmen,  ehe  wir 
noch  it)rer  patriotischen  Seite  gebaut  Ijaben.  ^Die  herrlichen  Siege 
ber  beutfcfjen  SBaffen,  burch  bie  bes  33aterlanbes  f>eife  erfer)nte  (Sin- 
hett  errungen  warb,  begeiferten  ihn  311  gasreichen  Schöpfungen, 
bie  er  1871  $u  einem  „SDeutfdje  £)\texn"  genannten  Gliche  oer= 
einigte.  Gr  begleitet  barin  mit  feinem  Sange  bie  grofjen  (£reigniffe 
oon  ber  Jtriegserflärung  bis  §um  Siegesfefte.  3lKe  Äünfte  einer 
einbrucfsooHen  9il)etorif  lögt  er  fpielen.  Unb  im  ftrohlocfeit  über 
bas  beutfehe  ftelbentutn  oerabfäumt  er  nicht,  ©ott  bie  ©fjre  ju  geben. 
3n  fer)r  angenehmer  Sßeife  wirb  bas  Pathos  bes  35idf)terS  burch 
artige  ©enrebilber  oon  humorifiifcher  Järbung  unterbrochen. 

Ulbert  Änapp  unb  Äarl  ©erof  fyaben  in  ihrem  ^»eimatlanbe 
bis  $ur  jüngflen  ©egentoart  eine  ftattlidje  Schar  oon  ihnen  mehr 


Digitized  by  Google 


24(3 


2e$fteo  Äapttet. 


ober  weniger  beeinftiifeter  Rad&f  olger  gefunben,  bie  {jier  im  3": 
fammenbange  betrübtet  werben  mögen,  Johann  ^ß^ilipp  ©löfler 
(1819—1889)  aus  Rüningen  (D.21.  Tuttlingen),  Sefjrer,  ju= 
lefet  ^ßrofeffor  an  ber  Realfct)ule  in  Stuttgart,  gab  aufjer  einigen 
sprofafdniften  erbaulichen  ober  biftorifcfcbtographifchen  (Xbarafters 
jroei  ©ebicbtfammlungen ,  „fteimathf  länge.  Sieber  für  religiöfes 
©emütbsleben"  (1853)  unb  „SmSeibe.  Sieber  bes  Srofies"  (1888), 
heraus.  (Ss  ift  oorroiegenb  formaliftifche  Sßoefie.  ®ie  bereit  liegen* 
beu  Reberoenbungen  ber  chriftlichen  Sorif  finb  mit  ©cfdfncf  $u  leicht 
bafnnfliefeenben  Herfen  flufammengeftellt ,  beren  Inhalt  feinerlei 
felbftänbige  öebeutung  aufommt.  Seibe  Sücher  roirfen  jiemlid) 
monoton.  £>en  einigen  ©egenftanb  beö  erfteu  bilbet  Sehnfucht 
nach  ber  f)immlifd)en  ßeimat,  ben  einzigen  bes  jroeiten  burdj 
Grgebung  in  ©ottes  SBillen  unb  Hoffnung  auf  einfüge  ^Bieber* 
oereinigung  gemilberter  Schmer^  um  bie  r)ettrtoeoanoene  ©attin. 
S)ie  ©ebichte  ber  jüngeren  Sammlung  erroärmen  eher,  ba  tyer 
bas  menfehliche  ©mpfmbeu  bie  Sdjranfen  ber  religiöfen  Rbetorif 
öfters  burchbricht. 

©igentümlichereö  ©epräge  jeigt  bie  5Jlufc  ©ottlob  Temmlers. 
2lm  12.  9lpril  1823  511  Reutlingen  geboren,  oerfah  er  uerfcfn'ebene 
geiftliche  Remter,  mar  «mlefct  Sefan  in  Arrenberg  unb  lebt  feit 
1892  als  s^enfionär  in  Stuttgart.  @r  ^at  oorgugsroeifc  weltliche 
Stoffe  im  chriftlichen  ©eiftc  behanbelt.  Db  er  „grühlingsblütben" 
(1852)  iammeltober  „Sieberflängc  com  Rigi"  (1855)  ertönen  lä§t 
ober  „Seerofen"  (1805)  auf  bas  ©rab  einer  früh  uerjtorbenen  33raut 
nieberlegt  ober,  nrie  in  ben  Sammlungen  „3)eutfche  Steber"  (1870), 
„2luö  Stitte  unb  Sturm"  (1872),  „9lus  ber  Reifemappe"  (1885), 
patriotifchen  ©efinnungen  SBortcn  »erleif)t  unb  ju  atterljanb  3eit* 
unb  Streitfragen  Stellung  nimmt:  immer  toeif?  er  bie  irbifchen 
$inge  511m  Ruhme  feines  ©ottes  311  roenben.  @r  ift  fein  fanft= 
mtitiger  geiftlicher  Sänger,  fonbern  ein  energifcher  christlicher,  pro* 
teftantifcher  Tcnbenjbichtcr  in  ber  2lrt  Stnapps,  an  ben  er  in  Dielen 
Stücfen  erinnert.  (£r  preift  mit  ^öegeifterung  bie  gelben  aus 
^Deutfchlanbs  grojjer  3eit,  Sismarcf  oor  allem,  aber  fie  finb  in 
feinen  3lugen  boch  nur  bie  SBoHjugsroerfjeugc  bes  göttlichen  2Bttten$. 
Triumphgefübl  erfüllt  fein  &er$  barüber,  bafj  bie  Rache  bes  Herren 


Digitized  by  Google 


ity.  ©löficr.  —  (M.  Memmler.  —  (Et).  |vv.  Öppler,  Ii.  geller,  0.  3cf)ott.  247 

ben  falfdjen  Jranjofeufaifer  von  feinem  £f)rone  gefdjleubert,  bas 
moberne  Sobom  getroffen  fyat,  unb  nid)t  minber  erregen  bie  2lm 
mafjuugen  SHoms  feinen  letbenfdjaftlidjen  3°rn-  ®nnn  nneber  oer* 
fjerrlicfit  er  ben  £öd)ften  im  SBalten  ber  SRatur,  entrollt  grofe  ge* 
bad)tc  Silber  aus  feinem  #eimatlanb,  aus  ber  Sllpemoelt,  oom 
3tteercsfrranbe.  $er  Berganglidtfeit  bes  3rbifd)en  ftellt  er  bie 
greuben  ber  (Stoigfett  gegenüber.  Äemmler«  gefinnungsftarfer, 
ioud)tig  rfjetortfdjer  $oefte  fef)lt  es  nirgenbs  an  Äraft  unb  Sdnoung, 
aber  tyiuftg  an  Stnmut  unb  geinbeit  foioie  an  (Sorgfalt  in  ber 
iierroenbung  bes  «Reimes.  £r  f)at  julefet  im  3af>r  1887  feine 
„©ebicfcte"  in  einer  2luatoaf)l  erfdjeinen  laffcn,  bie  einen  oouTtän= 
bigen  Ueberblid  über  beu  Umfang  feines  Rönnen©  geftattet.  21ufeer; 
bem  Ijat  er  fidt)  roieberfjolt  mit  bem  Budje  $iob  poetifd)  befdjäftigt 
unb  ift  audj  als  religibfer  unb  politifdjer  ^rofafdjriftfteHer  auf= 
getreten. 

Starte  ©egenfäfce  ju  Temmler  bilben  ©firiftoplj  griebrid) 
©ppler,  ©buarb  Sttarimilian  3^r  unb  Dtto  ©mil  Sdjott.  ©ppler, 
am  10.  3uli  1822  in  ßird^eim  am  Stedar  (0.21.  Befigfjeim) 
geboren,  erft  toürttembergifdjer  33olfsfd)ullef)rer,  bann  i'efyrer  an 
ber  Bafeler  9)tiffionsanftalt  unb  nad)  nadjträglidjer  3lbfoIoierung 
ber  tljeologifcben  Stubien  Pfarrer  an  uerfd)tebenen  Orten  bes 
Bafeler  Rantones,  julefet  in  Birsfelben,  gab  aufjer  $ßrofafd)riften 
aus  bem  ©ebietc  ber  SNiffion  unb  tfjriftlidjen  Biographie  jroei  ©e- 
bic&tfammlungen  berauS:  1852  „SfliffionSbarfe"  unb  1881  „Blätter 
unb  Blüten  oom  Lebensbaume",  toorin  er  ben  einfa$en  Sicbertou 
mit  ©lütf  anf^tägt.  Sind)  3eüer  nimmt  in  feinen  „®eiftli*en 
Siebern"  (1882)  unb  „©etftlid&en  Webern  311  ben  ßoangelien" 
(1891)  oorroiegenb  eine  fd)lid)t  biblifdje  Haltung  ein.  @r  tarn  am 
28.  9Kärj  1822  in  Stuttgart  jur  äßelt,  mürbe  3lboofat  in  (Salto, 
roanbertc,  infolge  feiner  Beteiligung  an  ber  SRcoolution  flüchtig 
geworben,  1 8r>(>  nad)  Slmerifa  aus  unb  oerbiente  ftd)  bort  als 
Lehrer  fein  Brot.  9fad)  feiner  föütffefn*  18(53  liefe  er  fidt)  als 
SHedjtSamoalt  in  Stuttgart  nieber,  too  er  längere  Qtlt  ini  öffent= 
lidien  Seben  manntgf  ad)  fjeroortrat.  £)er  am  4.  üttai  1831  ju 
5lid)fdjiefj  (0.21.  (Sulingen)  geborene  Otto  Sdjott,  ber  Pfarrer  an 
oerfdjiebenen  Orten  in  Württemberg,  feit  1875  tfjeologifdjer  Lehrer 


Digitized  by  Google 


248 


cedjftcä  Hapitel. 


am  MifftoitShaus  in  Bafel,  fett  1871)  «Wifftonoinfpeftor  bafelbft 
war,  18S4  in  ben  heimatlichen  iürchenbienft  jurüdtrat,  1887  $efan 
in  9lagolb  würbe  unb  fidr)  1895  in  ben  ftufjeftanb  begab,  oer= 
öffentlichte  1868  „tägliche  Nahrung  ober  Schafcfäftchen  für  alle 
Xage  im  3<*hl'e"  ,mt  366  eigenen  Biebern  ju  befannten  SRelobien 
unb  1891  unter  bem  Xitel  „2Bachet  unb  betet!"  ein  ähnliche* 
2Berf,  worin  auf  jeben  Jahrestag  an  eine  Betrachtung  über  eine 
SJibelftelle  fidr)  ein  furjeft  ©ebicht  anreiht.  Schotts  bibelfeile  Sieber 
finb  im  tone  ber  alteren  firch liehen  ©efänge  gehalten,  einfältig, 
fchlicht  unb  prunfloft,  unb  nehmen  auf  äfthetifche  2(nforberungen 
wenig  Mütfficht.  £afc  er  bis  311  einem  gewtffen  ©rab  auch  biefen 
gerecht  311  werben  weiß,  hat  er  mit  ber  (leinen,  forgfältiger  au$; 
gearbeiteten  unb  ausgewählten  ©ebichtfammlung  „2lu8  ber  Stille" 
(1897)  bewiefen,  bie  namentlich  fchöue  "SiiffionSlteber  unb  , ,£oten: 
fränje"  enthält. 

3(uch  jwei  Söhnen  Ulbert  slnapps  begegnen  wir  unter  ben 
geglichen  Richtern  ber  ^Jeujeit.  3'ofeph  Änapp  namentlich  ift  nach 
mannigfacher  Dichtung  in  bie  väterlichen  Jußftapfen  getreten.  3lm 
18.  Januar  1839  in  Stuttgart  geboren,  burfte  er  nach  Bollenbung 
feiner  tfjeologifchen  Stubien  feit  1801  brei  $ahre  lang  als  Btfar 
feinem  leibenben  Bater  3iir  Seite  flehen.  3(uch  fpäter,  nachbem 
er  1869  bis  1881  bas  £iafonat  51t  Crailsheim  inne  gelmbt  rjatte, 
prebigte  er  in  Stuttgart  au  benfelben  Stätten  wie  einft  Ulbert 
5*napp  bas  göttliche  ©ort,  juerft  als  Reifer  unb  Stablpfarrer  an 
ber  St.  Veonharbofirche,  feit  1890  bis  ju  feinem  Xob  am  28.  ^ult 
1893  als  3 weiter  Stabtpfarrer  an  ber  Stiftsfirche.  <5r  war  ferner 
ber  Mitarbeiter  unb  9ieuherauSgeber  bes  ©oangelifchen  Sieberfchafces. 
1880  trat  er  mit  einem  Banbe  „©ebichte"  (jweite  2luf(age  1884) 
heroor,  unb  aus  feinem  91ad)laffe  würben  1894  unter  bem  Xitel 
„Junten  uom  IHltar"  weitere  ©ebichte  im  Vereine  mit  einigen 
Stücfen  aus  ber  alten  Sammlung  oeröffentlicht.  2Wtlber  unb 
glätter,  freilich  auch  weniger  fraftooll  unb  fernig  als  fein  Skier, 
hat  $ofeph  Änapp  oon  feiner  poetifchen  ©abe  gefchmadooflen  ©e- 
brauch  31t  machen  gewußt.  <£r  fpenbet  Sieber  ju  chriftlichen  gefien, 
entwirft  biblifche  Bilber,  teilt  oon  ben  (Erfahrungen  feines  inneren 
Gebens  mit,  grüfet  bei  guter  ©elegenl)eit  Berwanbte  unb  Jreunbe 


Digitized  by  Google 


oofcprj  imb  ftotttjolb  Änapp.  —  Neuere  Stüter.  249 

mit  püffenben  Herfen,  ©erue  roenbet  er  fidj  an  bie  3"}Kub- 
(3ott(;o[b  ftnapp,  am  5.  3uli  1848  $u  Stuttgart  geboren, 
fonuS  in  Tuttlingen,  bann  Stabtpfarrer  unb  £efau  in  Dtoensburg, 
tlefjt  an  fünftCerifd&er  Sorgfamfeit  (unter  feinem  Stoiber  3ofepf) 
etroaS  jurüd,  befifct  aber  mefjr  $erfönlid)feit.  3n  feiner  Sammlung 
„(Srnft  unb  frei"  (1886)  befd&ränfen  fid)  bie  eigentltd)  religiöfen 
®ebid)te  auf  eine  Slnjaljl  gefttagsbetradjtungen,  botir)  maltet  er  aud) 
in  feiner  n>eltlid)en  Snrif  oielfad)  bes  Gimtes  eines  djriftlidjen  3Woraf= 
prebigerS.  @r  liebt  es,  fleine  innere  ober  äußere  (Srlebniffe  roieber= 
uigeben.  TaS  Streben  nad)  @infad)l)eit  unb  9fatürlu$feit  läßt  ifm 
bann  unb  mann  unter  bem  9?ioeau  beö  roirflid)  $oettfd)en  bleiben, 
unb  manche  ber  oon  i^m  befjanbelten  ©egenftänbe  finb  gar  311 
fleinlidj.  3lber  ber  frifdje  Ton,  ben  er  anfd)(ägt,  bie  aus  bem 
§erjen  fommenbe  9Bärme,  bie  er  über  feine  Sd)öpfungen  aus* 
gießt,  oerletyt  ilmen  etroas  Slnjieljenbcö.  £aS  $efd)aulid)e,  33e; 
f)aglid)e  überroiegt  in  feiner  ^oefie.  ©r  preift  3iatur  unb  £anb= 
leben  im  ©egenfafee  511m  ©etriebe  ber  ©rofjftabt;  oon  ben  ted)nifd)en 
^ortfdjritten  ber  neuen  3eit  umgeben,  fer)nt  er  fid)  nad)  altoäter- 
lidjer  ©emütlidjfeit.  Obgleidj  entfdjieben  in  Neigung  unb  Abneigung, 
wirb  er  boc§,  100  er  311  3eitf ragen  Stellung  nimmt,  niemals  311m 
leibenfdjaftlidjen  (Stferer.  ©ine  weitere  Talentprobe  fyat  ©ottf)olb 
flnapp  mit  oierjig  ed)t  empfunbenen,  abioed()SlungSreidjen  Trauer; 
liebern  über  ben  Tob  eines  SJruberö  abgelegt,  bie  er  1890  unter 
bem  Titel  „2Bte  fönnt  id)  T)ein  oergeffen !  Benjamin"  brurfen  lieg. 

T)ie  @ebid)te  Äarl  Tf)eurers  (1820—1882)  aus  2Balbenbud) 
(Stuttgarter  Slmtsbesirf),  TiafonuS  an  ber  .§ofpitalfird)e  unb  bann 
3roetten  StabtpfarrerS  an  ber  Stiftsfirdje  311  Stuttgart,  beffen 
—  aud)  gebrurfte  —  $rebigten  fid)  beim  fjauptftäbtifdjen  Sßublifum 
aufeerorbentlidjen  SBeifaHeS  erfreuten,  mürben  erft  nadj  bem  Tobe 
beö  ^erfafferS  1882  (jroeite  Auflage  1883)  als  „£ebensblumen"  ge* 
fammelt.  2luS  liebeuoffer  9iaturbetradjtung  unb  ed)t  religiöfem  (£m= 
pfinben  ift  ba  ein  befdjeibener  ftranj  jufammengerounben.  (Sbenfo 
finb  bie  djrifttidjen  Jeft=  unb  ©elegenljeitsgebicbte  bes  in  Jeuerbaa) 
(Stuttgarter  3tmtsbejirf)  geborenen  unb  auf  ber  Pfarrei  9?ommelfi= 
badj  Tübingen)  oerftorbenen  2Bilf)elm  <£lfenf)ans  (1824  bis 

1895)  unb  ber  ^farrersfrau  Gfjarlotte  ©ünjler,  geborenen  Stofc, 


Digitized  by  Google 


250 


oedjfteö  Äapttel. 


in  Söeiler  (DM.  Sracfentyeiin)  jur  ©rbauung  ©leid&gefinnter  rootyl 
geeignet.  Severe  Ijat  iljre  (£r$eugniffe  1887  unter  bem  £itel 
„(Sbriftblumen",  ©Ifenfjanö  bte  [einigen  1894  unter  bem  „$er  &err 
ifl  gut''  erfdjeineu  (äffen.  SBeibe,  gumal  Jyrau  ©ünaler=3tofe,  tjaben 
bie  alten  (Stoffe  ber  reltgiöfen  ^oefic  roarm  nadfjempfunben  unb 
jiemlidj  geroanbt  barsufteCen  gemußt. 

©nblid)  finb  nodj  jroei  met^obiftifrfje  $)id)ter,  fteinrid)  Gruft 
©ebljarbt  unb  ©ottlieb  ftüfcle,  511  erwähnen,  ©rfterer,  am  12.  ^uli 
1832  ju  ^ubrotgftburg  geboren,  9)tetf)obiftenprcbiger  an  ben  »er- 
fcbtebenften  Orten,  audj  23orftanb  befi  allgemeinen  d&riftlid&en  Sänger* 
bunbeft  unb  Herausgeber  oon  3citfd^riften,  oeranftaltete  eine  lange 
Reifte  von  Beberfammlungen,  bie  511m  Eeile  uiele  Auflagen  er: 
lebten.  ©eiftlidje  £efte  finb  barin  mit  SBorlicbe  toeltlidfjen  SBeifen 
untergelegt.  pfcle  erblitfte  am  4.  September  1830  &u  podnngen 
bas  £id>t  ber  9Mt.  35on  ber  „@uaugelifdKn  ©emeinfdjiaft"  *um 
s$rebigcr  auegebtlbet,  nribmete  er  biefer  SDtetljobiftenfefte  feine  ganzen 
ilräfte,  mar  fieben  ftofyxe  i()r  „oorfteljenber  SCeltcftcr"  unb  rebigierte 
feit  1868  i()r  &auptorgan,  ben  „(£oangelifd)en  iBotfcfjafter",  fonne 
feit  1871  ben  „(Joangelifdjen  flinberfreunb".  <5r  oeröffentlicbte 
oier  33änbe  eigener  rcligiöfen  ©ebidjte:  1807  „^ebensblumen  aus 
bem  ©arten  beö  ©oangeliums",  1871  „@n>igfeitsf  länge",  1874 
„^ßaffionsblitten.  ©ebidjte  auö  ber  Seibensgef(^id)te  3cfu",  1892 
„SBeildjen  unter  dornen.  Seibenölicber".  JJüfjle  ift  ein  geroanbter 
$)ia)ter,  ber  mit  ftarfen  rt)etorifcr)en  Mitteln  arbeitet,  biefe  aber 
gefdjitft,  wenn  aud)  nidfjt  immer  gefa^matfooH  anjuwenben  r>erftcr)t. 
£er  inbrunftige  3ug  "ßd)  bem  ^[enfeitö  unb  ber  ©otteögemeinfdjaft 
nimmt  bei  ifnn  oft  überfdnoengliaV  formen  an.  9kmentlidf)  fd)ü% 
bert  er  in  ben  bis  1894  fünfmal  aufgelegten  (Sroigfeitöflängen 
bie  GrlÖfung  uom  ^rbifa)en,  ben  Gfnüftenljimmel  mit  feinen 
SBonnen  unb  bie  &ölle  mit  iljren  Dualen  nid&t  of)ne  feuerige  <£in= 
bilbungsfraft. 

3n  ber  fatbolifd&en  tfirdbe  fommt  ja  bem  ©emeinbegefang 
entfernt  nidjt  biefelbe  $3ebeutung  311  mie  in  ber  eoangelifdjjen, 
unb  fdjon  barauo  crflärt  es  fid)  jwr  ©enlige,  bafe  bie  religiöfe 
^ßoefie  innerhalb  jener  Honfeffion  ni$t  fo  üppig  blüfft  roie  innere 
balb  biefer.    1837  gab  ber  ftottenbutger  Somfapitular  Urban 


Digitized  by  Google 


2}iet§obiftijd)e  2)idjter.  —  ^cligiöfc  2)icf>tung  bcr  ftcttf)oltfen.  251 


Ströbele  (1781—1858)  auo  Obermarchtbal  (CM.  (Sangen)  im 
3hifö(u&  an  bie  neue,  maftoott  uub  nerfölmlicb  gehaltene  ©otteö= 
btenftorbnung  von  1837  eiu  ebenfolchc*  „StatholifcheS  ©efang*  uub 
©ebetbu<$"  für  baö  Siötuin  ^Ottenburg  tyxans,  bem  1805  ciu 
„tftatholifdjes  ©efang-  unb  2lnbachtabudj"  für  biefelbe  SDidcefc  naa> 
folgte.  Ston  einzelnen  £)uf)tern  fiub  aufeer  bem  in  ben  Ghor  bcr 
roeltlid&en  Snrifer  eingereihten  @buarb  Söogt  unb  bem  noch  unter 
ben  ©rjäfjlern  ju  enoalntenben  Stlbert  SSkrfer  92epotmif  Stüfcle, 
©raf  ©eorg  non  2Balbburg:$eil=Xraucfjburg  unb  Matthäus  Sdnoäg- 
ler  $u  nennen.  Stühle  (1807—1874)  aus  ©cfceer  (0.21.  Saulgau), 
Pfarrer  an  t>erf<$iebenen  Orten  ber  Slugsburger  SHöcefe,  aulefct 
in  Skiläufen  (bauerifcheö  SBejirffiamt  Crumbach),  ein  fruchtbarer 
rcligiöfer  ^ßrofafd&riftftettcr,  ueröffentlidjte  „©ebete  unb  ©efänge 
bei  ber  1).  Firmung"  (britte  Auflage  1848)  foroie  bie  gan$  bebeu^ 
tungslofen  chriftlichen  Dramen  „$er  äguptifche  3ofepf)"  (1854) 
unb  „©uro  ober  ®ie  Sttacht  ber  Siebe"  (1858).  ©raf  ©eorg 
oon  2Balbburg=3eil,  am  8.  Januar  1823  auf  Schloß  3etl  (0.31. 
£eutfirdh)  geboren  unb  am  14.  üluguft  1860  SRegenöburg  ge= 
Horben,  ber  aU  begeifierter  Slnbänger  be§  3efuttenorbenö  prebigte 
unb  öffentlich  roirfte,  trat  1857  mit  einem  Stänbd&en  gemütvoll 
frommer  „©ebid)tc"  fceruor.  ©rö&ere  Aruchtbarfeit  entfaltete  ber 
am  28.  SRooember  1847  ju  Skrfad)  (0.31.  ©fingen")  geborene 
SRatthäuä  Sdjiuägler,  Pfarrer  in  Offingen  (0.31.  Wieblingen),  ber 
unter  anberem  bie  ©ebicfjtfammlung  „3ur  &arfc"  (1883),  worin 
2öeltlidjeä  mit  ©eiftlia^em,  SMbaftifcheä  mit  Jfyrifd&em  abmedbfelt, 
bie  Sonette  „tJilgerpfalmen"  (1895)  uub  bie  religiöfen  ©ramen 
„$>er  ägnptifche  3ofeph"  (1893)  unb  „St.  (Suftadriuö,  ber  Märtyrer 
fclbherr"  (1895)  bruefen  ließ,  liefen  fjat  fidt)  noch  3ofepb  $erolb, 
am  15.  Sluguft  1829  311  Dfecfarfulm  geboren,  «Pfarrer  in  SBiirj-- 
bürg,  feit  1855  mit  uerfdjiebenen  frommen  Sieberfammlungen  511- 
aefeDt. 

ßin  $arbe  abfonberlidjfter  2lrt  war  Sftidjael  3*mg  (1781  bis 
1858),  beffen  Auftreten  $um  Belege  bienen  mag,  meiere  3tuöfd)rei= 
tungen  bie  bamate  in  Schwaben  allmächtige  Hinneigung  jur  ^oefie 
im  ©efolge  hatte.  Gin  SchneiberMofm  aus  Saulgau,  roanbelte  er 
in  ben  näterlidtten  ftufeftapfen,  bis  er  bie  9?abel  mit  bem  tt>eo= 


Digitized  by  Google 


252 


Sedjftes  fiapttel. 


logifdjen  Stubium  uertaufdjte.  1*0(3  $um  ^rieftet  geroeitjt,  roar 
er  1811  bis  1840  Pfarrer  imb  Sdmlinfpeftor  in  Äirdjborf  (D.31. 
£eutfird)).  ©ein  roatfereö  sHerljaltcn  bei  einer  Xwpfjuöepibemie  truii 
tym  1814  ben  württembergifdien  3imtoerbienftorben  ein.  £er  mm; 
mebrige  #err  von  Qung  legte  fein  reblid)  erroorbenes  Diitterfreuj 
nid)t  mefjr  ab  unb  erfann  bie  ronnberl tauften  Sdjauftellungen  feiner 
2Bürbe.  $abei  war  er  aber  ein  jooialer  &err,  gutmütig,  überall 
roof>l  gelitten.  2llö  ein  jroeiter  Sebaftian  Sailer  ergöfete  er  feine 
Umgebung  burd)  feine  gefettigen  Talente  unb  ^eiteren  3Kufiffünfle. 
$a&  feine  i'eidjenreben  feine  reefite  SBirfung  traten,  roar  ifjm  ein 
aufrid)tiger  Sdjmerv  Qv  oerfiel  bcöfjalb  auf  bie  großartige  3bee, 
fie  fortan  in  poetifdje  gorm  51t  gießen  unb  $ur  ©uitarre  an  ben 
©räbern,  meift  nadj  f)ödr>ft  rocltlidjen  SMobten,  abjuftngen.  6r 
matte  babei  Hranffyeiteu  ober  Unfälle  mit  oergnüglid&er  Umftänb; 
lidjfeit  unb  bramatifdjer  2lnfd)aulid)feit  aus,  unb  feine  ©emetnbe 
roar  riidfidjtdoofl  genug,  eö  an  banfbareu  23aHaDenftoffen ,  roie 
ÜWorbtfjaten,  &inrid)tungen,  beut  $id)ter  nid)t  fehlen  511  laffen,  ber 
311m  2)anfe  bafür  mit  ben  ©ünbern  nidjt  aHju  fkeng  in  'ö  ©erid>t 
ging.  Gr  bebiente  fidj  cineö  unoerfälfdjteu  Sänfelfängertones,  ben 
er  burd)  originelle  Muöbrutföiocife  roürjte.  1839  liefe  er  bie  ©rjeug» 
niffe  feiner  9)iufe,  jroei(;uubert  an  ber  3«M,  nebft  sroanjig  3Relobien 
in  jroei  ^änbdjen  unter  bem  Xitel  „9Helpomene  ober  ©rablieber'' 
brurfen.  iHegreiflia^erroeife  fanben  feine  p oetifa>mujifalif djen  Äirc^= 
frofauffüfjrungcn,  bei  benen  fiangeroeile  ein  unbefannter  ©afl  roar, 
unter  bem  länblidjen  ^ublifum  großen  2lnflang.  $afi  bifc^öflid^e 
Crbinariat,  weniger  über  bie  füfjne  Neuerung  erfreut,  faf)  üd) 
fcbliefelid)  ocranlafjr,  gegen  ben  Unfug  einjuf freiten,  &err  oon  3ung. 
fam  1849  alö  Stabtfaplan  nadj  Bettnang.  Uebrigenö  roar  er  aua) 
fonft  nodj  alö  £ia)ter  tfjätig.  8ein  1820  erfd&ienenes  $rama 
„25er  ^eilige  &MUebolb",  baö  eine  i'egenbe  auä  bem  13.  3a^ 
fjunbert  befjanbelt,  gehörte  511  ben  beliebteren  3tepertoirftücfen  ber 
oberfd)roäbifd)en  $olfsbü^ne,  fein  £elbengebidjt  „jttapoleonabe"  unb 
ein  paar  tjunbert  ©rabinfdnriften  blieben  leiber  ber  3Rit=  unb  5Wa(fc 
roelt  oorentf)alten. 


Digitized  by  Google 


—  Ser  beutfa)c  Montan  im  19.  3al)rf>unbert.  253 


Siebentes  Kapitel. 

SRomatt*  uttb  9iot>cUenbt^tniig. 

3)ic  erjäblenbe  $rofa  I;at  im  li>.  ^abrhunbert  an  Umfang 
unb  ©eltung  aufeerorbentlicb  zugenommen  unb  ift  allmählich  für 
bie  Scftfire  aller  Stäube  bie  maßgebenbe  poetifebe  Gattung  gc: 
roorben.  3™ct  gro&e  ©nippen  freien  faft  gleichberechtigt  neben- 
einanber:  (£r$äl)lungen,  bie  baö  fieben  ber  Vergangenheit,  unb  foldje, 
welche  ba$  i'eben  ber  ©egemoart  fchilbern.  ®er  hiftorifetje  Vornan, 
ber  noch  im  18.  ftabrbunbert  eine  ziemlich  untergeorbnetc  ^HoHe 
gefpielt  hat,  ifl  in  $)eutfcblanb  burch  bie  rMomantif  emporgefommen. 
$>ie  von  biefer  ©eifteöftrömung  abhängige  ^rofabichtung  wanbte 
fich  einerfeitö  9)Järcf>en  unb  $f)antafteftücfen,  wie  Aernerö  !Heife= 
{chatten,  anbererfeits  2)arfleHungen  aus  ber  SHittenuelt  ju.  ßine 
feftere  Haltung  erhielten  bie  ©emälbe  aus  ber  Vergangenheit  frei: 
lieh  erft  burch  ben  grofjcn  ©influft,  ben  ber  treffliebe  SBalter  Scott 
feit  bem  brüten  Qabrjebnt  in  $)eutfcblanb  gewann,  ©r  ift  ber 
eigentliche  Vegrünber  ber  mobernen  l)iftorifcr)en  92ouelliftif.  £iefe 
blieb  wärjrenb  ber  erften  #älfte  beö  ftahrbunberts  romantifcb,  in 
ber  jroeiten  erhielt  fte  mehr  realiftifdjeft  ©epräge.  £)aö  ernfte 
^Ringen  beö  beutfehen  Volfeö  um  feine  polttifehe  S^unft  um  freu 
heit  unb  Einheit  machte  auch  auf  biefem  ©ebiete  bem  heiteren 
Spiele  ber  «Pbantafic  ein  (rnbe.  $a$  ftaljr  1848  mag  babei  als 
äußerer  9)Jarffieiu  gelten.  2öer  ft<h  ben  Unterfchieb  oerbeutlicben 
miß,  braucht  nur,  um  bei  fdjmäbifcben  Veifpielen  511  bleiben,  bie 
beiben  ßauptwerfe  oon  ^ermann  fturj,  Schillert  &eimatjabre  unb 
ben  Sonnenwirt,  untereinanber  ju  oergleichen.  3»  bem  allgemein 
belehrenben  $mdt  ocd  r)iftorifcr)en  SRomanes,  ben  ©eift  ferner 
ilulturepochen,  bie  Sebenös  unb  S)enfweife  oon  äRenfcheu  ber  Vor; 
3eit  ber  ©egenwart  begreiflich  $u  machen,  trat  allmählich  noch  ber 
befonbere,  burch  Vorführung  ermuntember  ober  abfehreefenber  Vei: 
fpiele  aus  ber  Vergangenheit  bem  lebenben  unb  ftrebenben  ©e: 
fchlechte  ben  9)hit  aufauridrten  unb  bas  £erj  511  ftärfen.  fte  mebr 


Digitized  by  Google 


254 


eie&enkä  Jtapitcl 


fich  bte  £arfkllung  $ur  2Btrf  lichfeit  befannte,  befto  beffer  uermochte 
fie  biefe  Aufgabe  311  erfüllen,  greiltdj  muß  fid^  auch  (jier,  wie  in 
ieber  Art  oon  $oefie,  bie  Seiehrung  mit  ber  ©rgöfcung  ju  ber 
höheren  (Einheit  beö  äfthetifchen  ©enuffeö  innig  oerfchmeljen.  2öo 
bie  päbagogifdje  Abficht  felbftgefällig  heroorföaut,  tarnt  t>on  einer 
rein  fünftlerifdjen  SBirfung  fo  wenig  bie  9tebe  fein  wie  ba,  wo 
es  auf  bloße  Unterhaltung  abgelesen  tfl.  3)ie  lefetere  ®efaf)r  liegt 
inbeffen  näher.  Auch  auf  bem  ©ebiete  beö  ^ijiorifc^en  9tomanes 
haben  ftcb  in  Seittfdjfanb  jaljlreidje  SeUetriften  breit  gemalt,  bie, 
um  bie  innere  £reue  ihrer  Säuberungen  wenig  befümmert,  in 
ben  äußeren  ftafmteit  gcfdjidjtlicher  Segebenheiten  bie  Ausgeburten 
i^rer  mehr  ober  weniger  fruchtbaren  ^?hanta^e  einfügten. 

£er  beutfehe  3drroman  beö  19.  Sahrfmnberts  jeigt  teils  ein 
^adjeinanber,  teils  ein  9iebeneinanber  ber  oerfchiebenften  formen 
unb  ©eftalten.  Surd)  ©oett)es  Wilhelm  aJlcifter  tarn  ber  Sil 
biingös  unb  ftünftlerroman,  burch  feine  SBahloerwanbtfchaften  ber 
pfnchologifdhe  in  Auffchwung;  bie  Neigung  $um  erfleren  würbe 
noch  burd)  £tecfs  in  äfthetifdjen  ©efprädjen  fchwelgenbe  Novellen 
uerflärft.  Seitbem  bie  3)eutfdjen  mehr  ein  politifdjes  unb  praf* 
tifajeö  Solf  31t  werben  begannen,  trat  ber  fo^iakoolitifche  Vornan 
in  ben  Sorbergrunb.  3»  ben  bretßiger  fahren  waren  es  junächlt 
bie  fjimmetftürmenben  Suttcjbeutfchen,  bie  auf  bem  Rapiere  bie 
gefamte  Staats=  unb  ©efeHfd)aftöorbnung  über  ben  Raufen  werfen 
wollten;  übrigens  t^at  fich  gegen  fie  auch  e*ne  fchwache  tonferoatiö; 
pietiftifd)e  9tcaftion  auf.  &  weiter  ber  3?ia,er  ber  beutfehen  Schiet* 
falöuhr  oorrüefte,  befto  f efter  unb  befonnener  würbe  bie  Haltung 
beö  ^rofaepoö,  in  bem  fich  ber  9teü)e  nach  bie  Äämpfe  beö  Sah«* 
1848  9,  bie  2)rangfale  beö  beutfehen  Sürgertumeö  unter  ber 
SReaftion,  ber  tiefe  innere  S^iefpalt  währenb  bem  Srubcrfrtege 
oon  180<),  bie  großen  £haten  beö  ^ahreö  1870/1  abfpiegelten. 
daneben  erweiterten  bie  dichter  ihre  Stofffreife,  inbem  fie  baö 
Solt  bei  ber  SBerftagöarbeit  auffudjten,  ba«  befcheibene  treiben 
beö  SHittelftanbeS  ju  ©egenftänben  ihrer  Sdulberungen  machten. 
Rubere  wählten  baö  fianbleben  unb  bie  Sauern  mit  ihren  eigene 
tümlicheu  Sitten  unb  Gharafteren  *u  SHittelpuntten  ihrer  ©rjäh* 
hingen,  unb  überall  fanben  bie  £orfgefd)idjten  Beifall,  nicht  julefct 


Digitized  by  Google 


£er  beutle  Momart  im  19.  3a()rf>unbert. 


255 


in  ben  ooritefymett  Salons,  wo  fie  mit  i^rer  natürlichen  ober  er- 
fünftelten  grifdje  bie  äßirfnng  eines  fommerlid)en  fianbaufentfyaltes 
ober  einer  ©ebirgsreife  traten.  3n  ben  legten  3a(wef)nten  finb 
bie  fojialen  $arfteflungen  nodj  auf  bie  2lrbeiterflaffe,  namentlich 
ber  ©rofftäbte,  ausgebefmt  toorben.  Sludr)  auf  bem  ©ebiete  bes 
3eitromanes  nafjm  ber  Stil  meljr  unb  mef)r  einen  objcftio-rcatifli^ 
fdjen  Gljarafter  an,  ber  fid^  neuerbiugS  51t  einem  naturaliftifdjen 
gefteigert  tjat.  S$on  für  Sflitlebenbe  ift  es  intereffant  unb  nfife* 
lid)  genug  ju  erfahren,  wie  fi<^  bie  geiftigen  Strömungen  unb 
fojiaUpolitifdien  Seffrebungen  ber  ©egenwart  im  ©eifte  bebeutenber 
£id)ter  abfpiegeln.  gür  fünftige  ©efdjled)ter  ooflenbft  werben 
foldje  poetifdjen  Slbbilber,  in  ^iftorifdje  gerne  gerfidt,  ju  ben  wid)= 
tigften  Quellen  ber  s#elefjrung  über  entfdjwunbene  Äulturepodjen. 
$ie  überwiegenbe  SJlaffe  ber  flüchtigen,  nur  juir  Unterhaltung  bes 
ftimmten  £agesbettetrifrif  bleibt  natürlich  für  bie  3ufunft  oerloren. 
Wit  ber  größeren  Äunftform  bes  9tomaneS  wedjfeln  bei  mos 
bernen  wie  bei  ^iftorifd)en  Stoffen  bie  Heineren  nooelliflifcheu 
©attungen.  35ie  gefdnlberten  £auptrichtungen  ber  epifdjen  ^rofa 
burc^freujen  eine  9*lcir)e  anberer.  Sßox  allem  finb  ba  bie  @rsäbs 
lungen  $u  beachten,  welche  [ich  an  beftimmte  Schichten  unb  Greife 
bes  ^ublitums  roenben,  an  bas  33olf,  bie  3"9enD.  öie  grauen, 
bie  Gf)riften.  einzelne  ^rofabtdjtwerfe  bes  3ahrf>unberts  weifen 
eine  ausgesprochene  fmmoriftifche  ober  fatirifche  gärbuug  auf. 

3n  SBürttemberg  hat  ftdj  bie  Vorliebe  für  bie  fjiftorifche  sJio= 
oeliiftif  über  bas  ganje  3af)rlmnbert  erftreeft.  3n  bemfelben  SWape, 
wie  fid)  t)icr  ber  Sinn  für  bie  £anbesfunbe  überhaupt  ftärfte, 
mehrten  fi<h  auch  bie  poetifdjen  SarfteHungen  aus  bem  Bereiche 
ber  einfjeimifchen  ©efchid)te  in  gebunbener  wie  ungebunbeuer 
sJtebeform.  (Sinjelne  (Spodien,  wie  bie  .§er$og  tfarl  Eugens,  ein« 
jelne  £f)emata,  wie  bie  Sdjidfalc  uon  jBürttembergern  in  iRapo; 
leonS  ruffifchem  gelbjug,  erfreuten  ftdjj  befonberer  Beliebtheit. 
3um  Siege  hat  biefe  ©attung  in  Schwaben  SBilljelm  Jpauff  ge- 
führt, ber  fidj  jwar  auch  burd)  ^ooetten  unb  ^Jcardjen,  befonbers 
aber  burd)  feinen  fuftoriföen  Vornan  Öidjtenftein  311  einem  £ieb= 
linge  ber  i'eferwelt  gemalt  Ijat. 

£er  Sproffe  einer  51t  3lnfaug  bes  17.  3aljrf)unberts  aus 


Digitized  by  Google 


256 


Siebentes  Äapitel. 


9Jieberöfterreid;  uad)  äöfirttemberg  cingetoanberten  unb  f^ier  311 
21nfeben  gelangten  Familie,  würbe  SBilljelm  &auff  am  29.  dlo- 
oember  1802  ju  Stuttgart  geboren,  als  jroeiter  Solm  bcö  fdjon 
im  $ai)t  1809  oerftorbenen  ©ef)eimfefretär8  im  Sflimjterium  beö 
21uoioärtigen  Stuguft  griebrid)  #auff.  9lad)  bem  £obe  bea  SBaterä 
liebelte  ber  ftnabe  mit  feiner  9)hitter  nacb  Bübingen  über,  roo  er 
bie  Schok  anatolica  befugte,  ol)\u  grofee  rotffenfdjaftltdie  93er; 
onlagung  511  geigen,  fo  baft  fidt>  ilmt  bie  Pforten  ber  Sllofterfdmle 
erfl  1817  auftraten.  9iod)  im  Seminare  Staubeuren  machte  ber 
Jüngling  feinen  bebeutenben  (Stnbrucf;  bod^  Irolte  er  burdj  ^leife 
baö  oerfäumte  ^aln*  nadj  unb  burfte  augleidj  mit  ben  9l(terö- 
getioffcn  1820  baö  Tübinger  Stift  be^ie^en.  2tud>  Iner  braute  er 
me^r  au§  ^ftidjtberou&tfein  unb  SHütffidjt  für  bie  Butter  als  auö 
innerer  Neigung  feine  tfjeologifdjen  gadrftubien  511  befriebigenbem 
2lbfd)luffe.  Seine  Siebe  geborte  feit  ber  Äinberjeit  ber  ^oefie.  <£r 
ucr[d;lang  alle  33üd)er,  bie  fid)  ifmt  barboten,  mit  £eibenfd)aft : 
©efdnd&troerfe,  beutfebe  Älaffifer ,  Romane  ofme  2lu§roal)l.  Sor 
allem  30g  tyn  bie  SBunberroelt  ber  SRomantif  in  tyren  Sann.  3n 
feinem  £irne  »erarbeitete  er  bie  aufgenommenen  Stoffe  alöbalb 
roieber  31t  neuen  3Kifd)ungen.  Uftdjt  feiten  erjagte  er  ber  geliebten 
Butter,  ben  jüngeren  Sdnoeftem  ©efd&idjten  unb  3JMrd)en  oon 
eigener  ©rfinbung.  21ber  ba§  meifte  blieb,  feimartigen  ©ebilben 
gleid),  in  feinem  ftopfe  roie  in  einer  rool;loerroaf)rren  $orrat&: 
fammer  liegen,  um  bort  aufyureifen  unb  evft  nadj  3o^cn  an  baö 
£id)t  311  treten.  2H§  Stubent  ftelltc  ftdj  £auff  mit  feinen  biebte; 
rifdjen  unb  rebnerifa^eu  Talenten  in  ben  ©ienfl  ber  Surfcbenfd&aft, 
bereit  Qbeale  fein  empfänglich  ßerj  erfüllten.  SReljr  noeb  füllte 
er  fid>  in  einem  engeren  Vereine  oertrauter  ©enoffen  fjeimifd). 
£>ier  gab  fid)  ber  3"»9^n9  90113  rote  er  roar:  jugenblidj  feef  unb 
felbftbeioufct,  gefpräd)ig,  launig,  fprubelnb  oon  roifeigen  einfallen 
unb  Spottluft,  beren  ©tttmütigfeit  jebodj  am  beften  baburd)  bc 
widmet  tourbe,  bafc  er  fidr)  felber  nodj  weniger  als  anbere  febonte 
9(n  übermütigen  Streiken  aller  2lrt  fehlte  es  nidjt;  bod)  gab  ein 
3ug  entfduebener  Sefonnenbeit  felbft  mitten  im  toUften  ©etriebe 
feinem  Gljarafter  ein  fefteo  unb  gebiegenes  ©epräge.  Oftmals 
brad)te  er  feine  einfalle  31t  Rapier  unb  teilte  biefe  frübeften 


Digitized  by  Google 


257 


fdjriftftellerifd)en  Crrscugniffe^  fo  5.  ein  3fl(^ar^  Wenommifteu 
nadjgebilbeteä  fomifdjeß  £elbenepoö,  „Tie  Seniabc",  bem  greunbeö; 
freite  mit,  wo  fie  natürlid)  bejubelt,  aber  bod)  niebt  für  mefjr  alö 
befonberö  gelungene  $neip$ettungen  angeben  würben. 

$erbft  1824  übernahm  &auff  einen  äufjerffc  angenehmen  ©of; 
meifterspoften  im  $aufe  be$  württembergifdjen  ftriegömiuifterö,  %xcu 
(Krren  oon  ßügel.  Ter  Aufenthalt  in  ber  *Hefioen$  bot  iljnt  viele 
Vorteile,  unb  er  (jatte,  waö  für  ben  üNooelliften  oon  befonbevem 
3Öerte  war,  in  feiner  neuen  (Stellung  ©elegenheit,  bie  rornebme 
©efe[lfd)aft  aus  ber  9iäf)efennen  511  lernen.  1825  eröffnete  er  feine 
6cbriftfteUerloufba^n  mit  bem  ,,9)?äfjrcfjenalmanad)  auf  bas  %a\)x 
1826  für  <Söfme  unb  £öcf)ter  gebilbeter  ©täube".  Anfang  1826 
folgte  ber  erfte  Teil  ber  „TOtljeilungen  aus  ben  Memoiren  bes 
Satan.  £erauögegeben  oon  . . .  f".  Ter  Sdjleier  ber  «id)t  eruft= 
fjaft  gemeinten  Anonymität  würbe  rafdj  gelüftet,  unb  ber  Warne 
bes  jungen  Tid[)tera  mar  in  aller  ÜJhmb.  Tann  erfd)ien  „Ter 
2Manu  im  SJionb  ober  ber  3ufl  ocö  ^^enö  ift  be$  Sdjitffate 
Stimme''  unter  bem  Wanten  £.  Glaurenö,  ber  albern  genug  mar, 
bie  Sttnftififation  mit  einer  SUage  51t  beantworten:  behielt  er  aud) 
t)or  ©erid)t  red)t,  fo  machte  er  burd)  ben  Auffegen  erregeuben 
^projefe  bod)  nur  für  feineu  ©egner  SRef tarne  unb  oeranfaftte 
tiefen  baju,  bem  SHomane  bie  befannte,  febneibige  Äontrooero 
prebigt  beizufügen.  9todi  im  felben  3af)rc  veröffentlichte  £auff 
fein  ßauptwerf,  „£id)tenftein.  Womantifdje  Sage  auö  ber  wür- 
tembergifdfoen  ©efd)id)te",  beforgte  einen  jweiten  ^atyrgang  bes 
^änfcenalmanad&es,  ooHenbete  einige  WoueHen  unb  ben  ^weiten 
*eil  ber  Satanömemoiren,  ber  1827  ausgegeben  würbe.  SBeun 
man  aud)  annehmen  barf,  baft  vieles  fdjon  früher  ntebergefd)rie= 
ben  war,  mehr  nodj,  wie  bie  oft  oorerjäfjlten  9Härd)en,  im  Äopfe 
vodftänbig  bereit  lag,  fo  ift  bod>  bas,  was  ber  Tidfoter  in  bem 
einen  ^afjr  1826  geleiftet  Ijat,  ganj  erftaunlidj.  3umal  wenn 
man  in  ^etradjt  jief)t,  bafe  er  lange  3?it  ein  SBanberleben  geführt 
t)at.  Am  1.  9)?ai  war  er  nämlidfj  oon  bem  $ügelfdfjen  &aufe 
ßefa^ieben,  um  feine  Ausbilbung  burd)  Reifen  511  oollenben.  3lI; 
nädjft  ging  es  naefj  $aris,  bann  über  Belgien  unb  bie  £anfaftäbte 
nad)  Berlin,  wo  ber  rafd)  31t  9iul;m  gelangte  8d)riftfteller 

ftratifc.  SdMb.  eittfr.'.turgt^tAtt.    II.  17 


Digitized  by  Google 


258 


Siebentes  flapitel. 


unb  füllte  Befämpfer  (Hauten*  überall  glanjenb  aufgenommen 
warb  unb  fünf  glüdlidfoe  2Sod)en  oetbrad)te.  Der  junge  Sdnoabe 
bezauberte  bie  berliner  burdj  fein  Ijettetcö  unb  offene*  Siefen,  mit 
beut  toeltmännifdje  Sid)etl)eit  beö  Auftreten*  &anb  in  &anb  ging, 
unb  mau  liefe  es  nidjt  an  Berfud)en  fefjlen,  ilju  ganj  an  bie 
preufeifaje  §auptftabt  511  feffeln.  (*r  gab  inbeffen  einem  2lntrage 
(Sottaö  ben  Boraug,  ber  tfjm  bie  SRebaftion  beö  Normenblattes  an= 
geboten  Ijatte.  ^ooember  1826  traf  er  roieber  in  Stuttgart  ein, 
um  feine  neue  (Stellung  anzutreten.  £atte  er  fa>n  auf  ber  Steife 
in  dornte  gefdnuelgt,  fo  enoartete  ilm  jefet  oollenbö  ba«  f)öd)fte 
(Srbenglücf:  bie  Bereinigung  mit  ber  3»flenbgeKebten,  feiner  Bafe 
Suife  &auff  aus  9iörblingen.  2ln  ifyrer  Seite  genoß  er  üftonate  um 
getrübter,  3itlefet  noef)  burd)  bie  ©eburt  eineö  £Öd)terleinö  gefrönter 
Seligfeit.  3lltfkid)  feierte  er  neue  bid)terifd)e  £riumpl)e:  baö 
3afjr  1827  bradjte  mehrere  3iooellen,  ben  9Härd)enalmanad)  für 
1  *2S,  enblid)  bie  „Ißfyantaften  im  Bremer  9tatf)öfellet,  (Sin  ^»erbft- 
geid)enf  für  gfreunbe  beö  2Beiuö".  daneben  befdjäftigten  ifjn  Bot: 
arbeiten  511  einem  neuen  f)iftorifd)en  Siomane,  ber  bie  lefcten  grei= 
fjoitötämpfe  ber  Xiroler  311m  ©egenftanbe  tjaben  foßte.  3m  Sommer 
rifc  er  fid)  fogar  furje  Seit  auö  ben  2lrmen  ber  ©attin,  um  an  Crt 
unb  Stelle  Stubieu  311  madjeu.  ®aö  Sßerf  foHtc  nic&t  in'ö  £eben 
treten.  9lm  18.  Mooember  1827  fiel  £auff  einem  rafd)  ucrlaufem 
ben  Weroenfieber  311m  Dpfer.  ©rofj  mar  bie  allgemeine  Trauer, 
ber  fogar  Vubroig  Urlaub  poetifd)en  2luöbrucf  oerlielj.  1828  tour^ 
ben  bie  biöljer  nur  in  £afd)enbücf)ern  unb  ^onrnalen  3erftreuten 
Jiouetten  in  brei  täuben  unb  ebenfo  bie  „sJtyantafien  unb  Sfijsen" 
mit  einfdjluö  ber  ©ebiajte  gefammelt.  1830,1  oeranftaltete 
©uftau  Sdnoab  bie  erfte  ©efamtauögabe  uon  £auffö  Herfen,  bie 
feitbem  ganj  ober  ftüdweife  roieber  unb  toieber  gebriteft  morben 
finb.  9lud)  erinnern  jroei  einfache  £enfmale  auf  bem  Stuttgarter 
&afenberg  unb  bem  Stdjtenftetn  bie  92a$roelt  an  ben  früf)  Ber: 
blidjenen. 

^illjelm  £auff  ift  ber  geborene  (Jpifer,  fofern  ber  feinen  9?eben; 
ablichten  unterworfene  £rieb,  burd)  (5rjäl)Ien  fidt)  felbft  unb  anberen 
Jreube  311  bereiten,  baö  <Dferfmal  beö  ed)ten  ©piferö  ift.  Seine 
Snrif  ift  roenig  umfangreich  unb  entbehrt  ber  felbftänbigen  Bc* 


Digitized  by  Google 


iöityelm  fcnuff. 


250 


beutung,  wenn  man  ben  beiben  im  ganjen  ^aterlanbe  ge; 
fungenen  *lolfsliebern  „Deiters  Morgengefang"  („Morgenrot")  uub 
„Solbatenliebe"  („Stety  ich  in  ftnftrer  Mitternacht")  ablieft,  SCueft 
ber  Satirifer  $auff  fleht  hinter  bem  @pifer  weit  jurürf.  Selbft  in 
ben  Satansmemoiren,  jenem  feefen  unb  frtfdjen  (^eugnis  iugenb; 
liefen  SBifees  unb  Mutwillens,  in  bem  bie  oerfchiebenartigften 
Schilberungeu  unb  (*r$äf)fungcn  von  fef)r  ungleichem  SBerte  nur 
toefer  jufammengefügt  ftnb,  fjaltcn  firi)  fatirifc^c  unb  nooeßiftifd^e 
$efianbteile  fo  ^entlieh  bas  ©leichgewicht.  Unb  in  bem  Wann  im 
Monb,  mit  meldjem  SRoman  er  bodj  bie  ücrmerflidhe  Lanier  bes 
fcidjten  Mobefchrtftfiefiers  (Slaureu  bur$  übertreibeube  9kch= 
ahmung  an  ben  Oranger  fteHen  wollte,  fyat  if>m  fein  in  feinem 
galle  ju  oerleugnenbes  ©rjählertafent  ben  fchltmmen  Streich  ge= 
fpielt,  baß  es,  felbfk  an  einen  abftchtlich  trioialen  Stoff  oerfdjmenbet, 
an  ftd)  ftärfer  als  bie  Satire  wirfte  unb  bie  ftraft  biefer  faft  gän^ 
lieh  aufhob.  3n  ben  fpätcren  Schöpfungen  erfcheint  ber  &ang  5itr 
Satire  ooHettbs  als  ein  überwunbener  3«^enoftanbpunft.  3luf  bie 
©ebiete  bes  Märchens,  ber  ftoueHe,  bes  Romane«  »erwies  ihn  bie 
ganje  Ortung  feines  Talentes.  &ier  fonnte  ber  ihm  unleugbar 
anhaftenbe  Mangel  an  Eiefe  poetifct)er  3lnfchauung  unb  2luffaffung 
burch  bie  glänjenben  Hilfsmittel  einer  üppigen  ^^atttafte,  einer 
unerfchöpflichen  ©rfinbungsgabe,  einer  leichten  unb  anmutigen  £ar-- 
fteHungsweife  ausgeglichen  werben.  Stets  bewältigte  unfer  dichter, 
bem  im  ^robusteren  eine  faft  unerhörte  Müheloftgfeit  eignete, 
fpielenb  feine  Aufgaben.  9Jid)t  blofj  burch  anmutige  .ftanbljabung 
ber  #orm,  auch  burch  fein  mann  empftnbenbes  uub  ebel  benfenbes 
$erj,  burch  kin  frifches,  frohes,  ferngefunbes  Naturell  wufjte  er 
bie  unbebeutenbften  Stoffe  511  abeln.  £er  r)aiiptfäct)li<^e  Unters 
fchteb  jroifdjen  &auff  unb  ber  Mchrjahl  ber  fdjwäbifchen  Poeten 
fpringt  fomit  ohne  weiteres  in  bie  Slugen :  wäljrenb  biefe  ber  Vnrif, 
ber  ^Heflerion  juneigten,  h^lt  er  es  mit  ber  6pif,  mit  beut  %abü' 
lieren;  währenb  biefe  Mühe  hatten,  ben  überftrömenben  ©ebanfens 
gehalt  in  fünftlerifche  gormen  ein^iibämmen,  fanb  er,  weniger  tief, 
aber  auch  weniger  fpröbe  ueranlagt,  für  feine  ^been  fofort  bas 
paffenbc  ©emanb.  Seinem  leichtflüffigen  Talent  ift  es  benn  auch 
geglürft,  ud)  über  bie  heimatlichen  Schranfen  hinwea?&uf<hTOina.en, 


Digitized  by  Google 


2G0 


Siebentes  Äapitel. 


jtd)  rafd)  unb  bauernb  in  allen  beutfdjeu  ©auen  einzubürgern.  Unb 
bod&  bewegt  ftd>  £auffs  ^oefte  gern  in  ben  Streifen  feiner  fdm>äbi= 
fcfien  Heimat,  (rr  l;at  nidf)t  nur  roieberfjolt  ©toffe  auö  ber  roürttem= 
bergifdjen  ®efd)id)te  bearbeitet,  er  Gilbert  aud)  mit  Vorliebe  ©tu«; 
garter  Sofalitäten,  porträtiert  befannte  ^9liren  Der  Mibenj. 
Uebcrbaupt  ftedt  mebr  ©efd>el)ene§  unb  Erlebtes  in  &auffs  Qx- 
3äl)lungen,  als  man  bei  fCüc^ti^er  Setradftung  glauben  foöte: 
Familien--  unb  perfönlidje  Erinnerungen  bilben  tuefentlid&e  öeftanb- 
teile  feiner  SBerfe.  Unb  bie  Vermutung  wirb  faum  trügen,  bafj 
er  fid)  bei  längerer  Sebenöfrift  mef)r  unb  meljr  bem  gefd)id}tlidjen 
:)toman  in  bie  Sinne  geworfen,  ftd)  511m  beutfdjen  2Balter  Scott 
ausgebübet  bätte. 

3ft  bod)  aud)  in  ÜÖirflidjfeit  ein  biftorifdjer  Vornan,  ber  l'idjtem 
ftein,  fein  Haupttreffer  geroefen.  $)er  Siebter  füfjrt  uns  §ier  in 
jene  ftürmifcbeu  3af)re  bes  SfaformationöjeitalterS,  ba  ,§er$og  Ulrid) 
uon  äßürttemberg  fein  l'anb  gegen  ben  fdm)äbifd)en  93unb  oer= 
teibigen  mußte,  ©er  frei  erfunbene  £elb,  ©eorg  oon  ©turmfeber, 
ein  junger  fränfifdjer  bitter,  tritt  ber  fdjönen  SRarie  oon  Sitten: 
ftein  julieb  oon  ber  bünbifc^en  Seite  auf  bie  fjerjoglidje  über,  oer= 
bient  fid)  burd)  gelbenmut  unb  Xreuc  bie  &anb  ber  ©eltebten  unb 
genie&t  fein  junges  ©lüd,  roät)rcnb  ber  £erjog  bas  33rot  ber  58er= 
bannung  effen  mufj.  2)er  Ijiftorifeje  ©toff  ift  sroar  feineSroegS  tief 
erfaßt  unb  ooflfommen  burdjbrungeu,  in  ber  SBiebergabe  jener 
3eiten  unb  (Sretgniffe  fdjroeift  bie  ^antafie  bes  9lutorS  allzuweit 
von  ber  S&irflicbfeit  ab,  bie  gefd)id)tlid)en  ^erfönlidrfeiten,  Ulridj 
oor  ädern,  finb  nad)  einer  etroaS  bequemen  ©djablone  ibealijiert. 
9lber  bafür  ift  über  baö  ©anje  ein  unn>iberftef)lid)er  3au&er  e"*: 
Sütfeuber  Momantif  auSgegoffen.  $n  rafdjem  SBedjfel  unb  glüd; 
lieber  ftontraftierung  werben  uns  bie  oerfdjtebenartigflen  ©jenen 
unb  ©efialten  norgefüfjrt,  unb  bod)  ift  alles  wie  aus  einem  ©uffe, 
fyarmomfd)  oerbunben,  funftooll  ineinanbergefügt.  2Me  (Srjäfjlung 
ftrömt  frei  unb  voll  bafjin,  bie  einzelnen  Silber  unb  $erfonen 
seidenen  ftdr>  burd)  grofee  Älarbeit  unb  ^nfdjaultdrfeit  aus,  prägen 
fid)  leidjt  unb  feft  bem  ©ebädfotnis  ein.  £)ie  Partien,  meiere  ben 
Slufentfjalt  beö  flüdnigen  Herzoges  in  ber  9febelf)öl)le  imb  auf  ©dilofi 
£ie$tenftein  seidjneu,  bilben  ben  ©lanjpunft  bes  SRomanes. 


Digitized  by  Google 


2ßil$elm  Sauft". 


201 


Unter  bcn  Stfooellen  ift  eine,  „3ub  Süß",  ganj  ^iftorifd^,  jwei 
anbere,  „Die  lefcten  bitter  oon  2Rarienburg"  unb  „Das  33ilb  bes 
ftatfers",  finb  es  wenigftens  Ijalb  unb  t)alb,  wäfjrenb  bie  übrigen, 
„Dthello",  „Die  Sängerin"  unb  „Die  Bettlerin  oom  <ßont  bes 
Strts",  bem  Seben  ber  ©egenwart  angehören.  Obgleich  aud)  biefe 
Arbeiten  in  reifem  Sttajj  an  ben  gerühmten  ^orjügen  ber  $auff= 
t'd)en  Darftellungsfunft  teilnehmen,  treten  boch  ^ier  am  beutlichftcn 
gewiffe  glüchtigfeiten  bes  Stutors  ^eroor,  namentlich  Sorgloftgfeiten 
in  ber  SWotioierung  unb  ©leichgültigfeiten  gegen  bie  Sßa^rfctjetn- 
lichfeit.  (Sr  pflegt  feinen  &anblungeu  gerabe  in  ben  entfdjeibenben 
Momenten  allju  p^autaftifcr)e  unb  romanhafte  SBenbungen  ju  geben. 
2(m  meiften  gilt  bies  von  ber  empftnbfamen  Seelen  befonbers  teueren 
Bettlerin  com  ^ont  bes  2lrts,  bie  nichtsbeftoweniger  cntfdneben 
verfehlt  ift.  Unter  ben  9iooeQen  Hauffs  gebührt  bem  iulb  bes  Äaifers 
mit  feiner  äufcerfi  glüdlidjen  ©ruppierung  ber  ©egenfäfce  unb  treffs 
(icr)en  Durchführung  ber  ßharaftere  entfchieben  ber  $PreiS :  in  biefem 
mehr  realiftifch  gefärbten  Stüde  lag  bie  befte  ©ernähr,  bafe  ßauffs 
Talent  noch  weiterer  (Sntwidlung  fähig  geroefen  märe.  Die  liebens^ 
würbigen  ^antaften  im  Wremer  9?atsfeUer,  mit  ber  sulefct  ge= 
nannten  ©rjählung  ßauffs  reiffte  Schöpfung,  flehen  in  ber  2Jtitte 
swifdjen  9Jooeffen  unb  Härchen  unb  erinnern  am  meiften  an  bie 
Einleitung  unb  anbere  Slbfdmitte  ber  Satansmemoiren.  SIber  ber 
dichter  hat  tn$wifd)en  an  geläutertem  ©efdunatfe  jugelegt,  ohne  au 
Äiihnheit  unb  Äraft  ber  improoifatorifchen  Kantone  eingebüßt  su 
haben.  Die  SRärdjen  enblid)  jählen  511m  ^eijenbften,  was  in  biefer 
©attung  jemals  geleiftet  worben  ift.  £auff  hat  fidfj  auch  h*er  a«f 
ben  einjig  richtigen  Stanbpunft,  nämlich  ben  bes  oöHig  naioen 
©rjählerS,  gebellt  unb  bie  QHufton  niemals  burch  bibaftifdjes  $3et= 
werf  geftört. 

@in  furjes  (Srbenwallen,  oon  ununterbrochenem  Sonnenfd)ein 
erhellt  unb  erwärmt,  ein  früher  Dob  in  ber  güUe  bes  ©lüdeS,  bes 
Ruhmes,  ber  fchöpferifdjen  Äraft,  ein  geiftiges  fortleben  unter  bem 
33ilbe  bes  ewigen  QünglingeS,  über  beffen  Schwächen  unb  Mängel 
man  willig  hinweg fteht,  weit  es  eben  bie  tiebenswürbiger  Qugenb 
finb  —  bas  ift  SBilhelm  Hauffs  fd)önes  Schidfal  gewefen.  (Sin 
gänzlich  oerfchiebenes ,  weit  unfreunblidjeres  ©eftim  hat  über  bem 


Digitized  by  Google 


262 


Siebentes  Äapitel. 


SDafein  cineö  anbereu  fdjwäbifdjen  Grjäfjlert,  Hermann  &ur3,  ge= 
waltet,  ©eine  Sage  Ijaben  fidf>  bi*  an  bie  SdjweUe  beä  ©reifem 
alters  fjingefponnen,  aber  er  fjat  irbifd^e  Sorten  nnb  flfimmerniffe 
ofyue  3al)l  burd)fofien  muffen,  oor  ber  3eit  ift  u)m  bie  Sd&affenft* 
frenbe  oerfümmert  worben,  nnb  Wiu  nnb  9iacf)welt  Iwben  ilm 
gleiajermafjen  um  ben  wofjloerbienten  tforbeerfranj  betrogen.  2Ber 
fennt  nidjt  23ilf)elm  $auff,  nnb  wie  wenige  wiffen  von  ^ermann 
Äurs!  Unb  bo$  ift  biefer  ber  tiefere,  reifere,  gefjaltooflere  oon 
beiden  gewefen. 

^ermann  fturs,  einer  angelesenen  9ieutlinger  23ürgerfamilie 
entfproffen,  fam  am  30.  9?ouember  1813  in  ber  genannten  ehe* 
maligen  -Heid^oftabt  jur  Siklt,  in  ber  bie  Ueberlieferungen  ber  um 
längft  eingebüßten  republifanif<$en  Selbftänbigfeit  no$  auf'ö  fräf- 
tigfte  fortwirkten.  ©efä)id)tlid)er  Sinn,  greube  an  ^üdjern,  Viebc 
jur  3iatur  be$eic^neten  ben  ^ugenbweg  beä  Knaben,  ben  nad)  be* 
Katers  frühem  £obe  bie  Butter,  bie  ilnn  glcidifattö  balb  entiiffeu 
warb,  $um  Xfjeologen  beftimmte.  9(uf  ber  i'atetnfdmle  feiner  Stotel 
ftabt  $um  V'anberamen  oorbercitet,  befugte  er  uon  1827  biß  1831 
bas  Seminar  9)iaulbronu.  2>as  IjerrlidjK  Ätlofter  mit  feinen  $af)U 
reidjen  t;iftortfdt)en  (Erinnerungen  unb  Sagen  gewährte  iljm  eine 
ftülle  oon  Anregungen.  .Ueineöwegö  ein  SHuftcrfdjüler,  lernte  er 
boef)  2üd)tiges.  ^efonberfi  sogen  ilni  bie  neueren  Spraken  an. 
(rine  günftige  Gelegenheit  bot  fict),  mit  beut  ©nglifdjcn  fowie  mit 
ben  9tnfang§grünben  beö  ^talienifcben  fidj  vertraut  $u  machen.  Tie 
Veftüre  englifd&er  SJiditer  begeifterte  ben  Jüngling  im  Vereine  mit 
einem  ,yreunbe  ju  metrifdjen  Ueberfetjungen ,  für  beren  Verlag  er 
einen  ÜHcutttuger  Detter  311  gewinnen  wußte.  .£>erbft  1831  trat  er 
in  bao  Xübingcr  Stift  über,  vitteratur,  ©ermaniftif,  ©cfcr)idt)te, 
oorübergefyenb  aud)  s^(nlofopl)ie  unter  bem  ©influffe  feines  9tepe-- 
tenten  Strauß  befdjäftigten  ibn  mejr  alö  fein  ^eruföftubium.  9llo 
„baö  blaue  ©enie"  berrfebte  SUirj  in  einem  Heilten  luftigen  Stu- 
bentenfreife,  ber  bei  allem  tollen  ©ebaren  ein  entfrfnebeu  litterarü 
fd)c6  Gepräge  trug,  3"  bie  ftrenge  Sttftöorbnung  oermodjte  ftd) 
fein  allem  3wang  abljolber  ©eift  nid)t  ju  finben,  unb  als  er  gar 
geheiligte  Ginrid&timgen  unb  ^erfonen  ber  3lnftalt  in  gebrueften 
Epigrammen  angriff,  würbe  er  aus  biefer  entfernt.   (5r  fefcte  feinen 


Digitized  by  Googl 


§  ermann  Äun. 


203 


Stöfs  barem,  gleichseitig  mit  ben  ftameraben  bas  tl)eologifd)e 
(*rameu  £erbft  1835  $u  Ocfter)en.  216er  burdf)  längere  2lu$übung 
bes  geifiltchen  2lmte$  als  SBifar  in  ©Eningen  (DM.  Böblingen)  ge* 
langte  er  311  ber  lleberjeugung,  ba&  ihm  bic  Erfüllung  folcrjer 
SßfCid;ten  auf  bie  ©aucr  unmöglich  fei.  <£r  roibmete  ftd)  nun  ganj 
Dem  Schriftfrellerberuf  unb  fieberte  1836  nad)  Stuttgart  über. 
Leiber  jerfpfittertc  er  beö  SBroterroerbeS  wegen  feine  Gräfte  bebend 
lid).  darunter  litten  feine  brei  erften  33ü<her,  bie  er  möglicnft 
rafd)  auf  ben  9Warft  werfen  unb  bcörmlb  auch  mit  ^Jcutberroertigem 
füllen  muf3te:  „®ebid)te"  (1836),  ber  Wooettenftraufj  „GJenjianen" 
(1837)  unb  bie  ein  buntes  £urcr)emcmber  aller  möglichen  Gat- 
tungen barftellenben  „Dichtungen"  (1839).  2lud)  flurj'  erfter  grofter 
SRoman,  „Schillers  £eimathjahre",  oon  beut  fchon  1838  SBruchftüde 
im  s2)forgenblatt  erfdneuen,  reifte  langfamer  als  gut  mar  lieran. 
3mmer  mieber  mürbe  er  burdj  litterarifdje  Lohnarbeiten,  nament= 
(ich  jettraubenbe  Ueberfefcungen  oon  englifcrjen  Dichtern  unb  Slriofts 
Wafenbcm  9tolanb  (1840),  unterbrochen.  Unb  als  bas  2Berf  ooll= 
enbet  mar,  miefen  faft  alle  Stuttgarter  SBucrjpnbler  ber  9tetf)e  nadi 
bas  SWanuffript  huxxid,  bis  es  enblidj  ber  ftraudhfdje  Verlag  1S4S 
$um  3)rucfe  förbertc. 

2Bäl)renb  fturj  unferc  er3äf)lenbe  Litteratur  um  eine*  ihrer 
bchen  Stüde  bereicherte,  hatte  er  mit  ber  bitterften  9?ot  bco  Gebens 
311  feimpfen.  Drofc  raftlofer  2lrbeitfamfeit  blieben  bic  Nahrung*: 
forgen  nicht  aus.  (£r  mar  oftmalo  in  ocrjioetf  elter  Stimmung- 
(Sinigcn  Droft  fanb  er  im  ©lauben  an  fein  poetifdfjcö  Talent,  in 
ber  >yreiiitb|c^aft  mit  anberen  Didjtern,  mte  Vubroig  Stauer,  feinem 
Uniuerfitätsfreunbc  Siubolf  ftauoler,  bei  bem  er  bie  Sommermonate 
im  lieblidjen  23uod)  (0.21.  Waiblingen)  311  oerbringen  pflegte,  (Sbuaro 
SHörtfe.  3»  biefem,  an  bem  er  fchon  längft  cntr)ufiaftifdr)  hing, 
trat  er  baburd)  in  perfÖnlid)e  Eichungen,  ba§  er  bie  lefete  Jpanb 
an  feinen  DpernterJ  „Die  SNegenbrüber"  legte.  Sir  oerbanfen 
bem  3)unbe  jroifdt)en  ben  beiben,  ber  leiber  balb  über  politischen 
^einungSoerfchtebenneiten  in  bie  Brüche  ging,  einen  ber  fchönften 
23ricfroed)fel  in  ber  gefamten  beutfehen  l'itteratiir.  •  jpcrbft  184:* 
ftebeltc  Äurj  nad)  Karlsruhe  über,  um  eine  iüuftricrtc  Seitfdjrift 
31t  rebigieren.   £>ier  oollenbete  er  feine  ausgezeichnete  Ucberfefcung 


Digitized  by  Google 


£ie&ente$  itopitcl. 


von  ©ottfriebä  von  Strasburg  „Xiiftan  unb  3fo(be"  (1844),  bcr 
£id)tung  eiucu  felbftätxbi^eu  Abfchlujj  gebenb.   Allmählich  rourbc 
er  burdj  ben  Umgang  mit  ben  ilarleruher  liberalen  in  Die  "^olitif 
hineingezogen.  1845  Heß  er  eine  ftattliape  93rofd)üre,  „£ie  fragen 
ber  ©egemoart  unb  baö  freie  Üöort",  erfcheinen.  1848  nad)  StutU 
gart  jurürfgefehrt,  beteiligte  er  fic^  an  ber  Leitung  befi  33eobad)terö. 
$ic  SRufe  feierte  in  biefen  ^afjrcn  emfiger  poHttfdjen  Arbeit.  Als 
fidr)  aber  bie  $idjterfdjnringen  roieber  gewaltig  $u  regen  begannen, 
gab  #ur$  1854  feinen  Soften,  ben  er  unter  ben  fdjnuerigfien  $er; 
bältniffen  alö  ganzer  ÜRann  ausgefüllt  r)attc,  auf.  3roei  begonnene 
ilJerfe,  „£er  Sonnennrirth"  unb  „®er  SBeihnadjtäfunb"  mürben 
rafö  ooltenbet  unb  traten  1855  an  bie  CeffentUdjfeit.   Alle  Am 
erfennung,  bie  biefen  Seiftungen  $u  teil  warb,  oermodjte  bas  äußere 
Sos  bes  Richters  nid)t  freunblicher  511  geftalteu.  i£v  lebte  feit  1851 
in  glürflidjer  ßbe  mit  3J?arie  uon  33runnom.    Aber  mit  ber  33er: 
mel)rung  ber  Familie  mehrten  fidj  aud)  bie  9iabrungftforgen.  Uebers 
bies  ^atte  fict)  allmäljlid;  infolge  geiftiger  Ueberanftrengung  ein 
tütfifdjeä  9teruenleiben  gebilbet,  bas  uon  &it  ju  3^1  $u  heftigen 
Ausbrüchen  führte.  itferbüfiert  unb  verbittert  mieb  ber  dichter  feit 
1858  bie  .^auptftabt  unb  uergrnb  ftd),  meift  mit  roiffenfdjaftlidjen 
Arbeiten  befdjäftigt,  in  länblichen  Aufenthalten  31t  Cbereftlingen, 
Äird)()eim  u.        2öei(l;eim  u.  X.    1858  (51  oeranftaltete  er  oon 
feinen  „Erzählungen"  eine  breibänbige  Ausgabe.    1863  enblia) 
nalnncn  fturj'  ^erhältniffe  eine  Senbung  junt  Öejferen:  er  erhielt 
eine  ^ibliothefarsftelle  an  ber  Unioerfitätöbibliothef  ju  Bübingen. 
Auch  bie  mit  feinem  greunbe  ^aul  £enfe  gemeinfam  unternommene 
Verausgabe  bes  beutfeheu  9(ooellenfa>fceS  unb  beö  9Jor»ellenfchafee& 
bes  Auslanbs  brachte  ©eminn.   5tur$  felbft  lieferte  für  erfteren 
„£ie  beiben  Tubus".  @s  mar  fein  lefctes  £id)troerf,  ba  fein  fort* 
fchreitenbeö  Seiben  bie  Aufregungen  funfilerifdjen  vJ3robu$ierenS  nicht 
mehr  julie§.    dagegen  befd)äftigten  Um  fortgefefct  fonftige  fdjrift; 
ftellerifdhe  Arbeiten.   (rr  fchrieb  eine  9teif)e  grö§erer  unb  fleinerer 
Auffäfce  für  3eitidjriften,  lief?  in  Buchform  1868  „3u  ®hafe)Peareö 
Seben  unb  Schaffen;  Altes  unb  bleues"  unb  1871  „Aus  ben  £agen 
ber  Schmach.    @efd)id)tftbilber  aus  ber  3JMacS$eit"  erfcheinen,  in 
beren  Vorwort  fid)  ber  ehemalige  ^emofrat  mit  ©ntfehiebenheit 


Digitized  by  Google 


ftcrtnctnn  flurj. 


205 


unb  3Bärme  311m  neuen  9ieicf)e  befanute,  fd;rieb  ben  Seit  51t 
Konerofas  Silhouetten  „Jalftaff  unb  feine  ©efellen",  oerbeutfdjte 
CerDantes'  3lüM^enfpie^e  n^  jroeiten  $anb  von  9)?ori$  $apps 
Spanifd)em  £l;eater.  So  war  nodj  ein  freunblidjer  £ebenöabenb 
bem  fd^roer  geprüften  Sid)ter  betrieben,  beutet  oollfommenem©lüde 
nidjts  als  bie  ©efunbf)eit  fehlte.  SaS  (£nbe  trat  plöfclidj  am 
10.  Oftober  1873  infolge  einer  £erjläf)mung  ein.  3»  feiner  $ater= 
ftabt  Reutlingen  fmt  man  iljm  ein  befdjeibenes  Senfmal  gefefct. 
£öf)eren  2Bert  befifct  baß,  roeldjes  iljm  ^anl  &enfe  1874  burd) 
Verausgabe  feiner  gefammeltcn  ÜBerfe  in  $e()n  Sänben  errietet  Ijat. 

@6  unterliegt  feinem  Smtftl,  bafc  Hur,'  unglütflidie  £ebenS; 
fd)itffale  aud)  bie  (Sntnndlung  feines  $id)tertalentes  ungünftig  be* 
einfTugt  (jaben.  Ramentlid)  ijt  ifmt  unter  bem  Srude  ber  äußeren 
t'age  früfjjeitig  bie  innere  Stimmung  jur  lurifdjeu  ^robuftion  ab= 
fjanben  gefommen.  'Saft  alles,  roas  er  auf  biefem  ©ebiete  geletftet 
fjat,  gehört  ber  Qugenbpcriobe  au.  $efd)eibeu  bem  Umfange  nad) 
ift  feine  ©ebidbtfammlung,  aber  Stüde  ftefjen  barin,  bie  oon  reifer 
unb  eigenartiger  Begabung  jeugen.  i'tele  feiner  eigenen  Sieber 
forate  bie  trefflidjen  Radjbilbungen  frember  ^ßolfsroeifen  jinb  edjt 
uolfSmä&ig  unb  fangbar  gehalten  unb  beSljalb  aud)  uon  Silber 
unb  anberen  in  s3Wufif  gefefct  roorben.  Sie  Sallaben,  im  Sone 
teilroeife  recr)t  glürflid),  flingeu  an  bie  bt)tm  fct)roäbifct)en  2Hufter 
an.  9)}ärcf)en  ftet)ett  unferem  Sinter  befonberS  gut  gu  ©eftcfjt. 
3lud)  burdj  eine  2Tu$af)l  f)umoriftifd)er  ©aben  erfreut  er.  ftöftltcfje 
Saune  maltet  in  bem  f leinen  fomifd)en  <£pos  „Sie  Reife  an's  Stteer". 
^antaftifdie  Romantif  unb  reales  £eben  finb  f>ier  feft  ineinanber 
oerrooben,  ät)u(idr)  roie  in  ben  Sid&tungen  SWörifeS,  ber  überhaupt 
ber  einzige  geroefen  ift,  an  ben  flurs'  SJtufe  bemühte  Anlehnung 
gefugt  (jat.  Wt  ber  Inrifdj;eptfd)en  Sichtung  „Ser  grembling" 
l;at  er  von  ber  SSerSpoefie  2lbfd)ieb  genommen.  <£r  fd)ilbert  barin 
bas  ©efdjitf  eines  Ablers,  ber  unter  Mähen  aufroädtft,  oon 
ifjnen  mißachtet,  gequält  rotrb,  bis  er  enblidj  feine  roaljre  Ratur 
erfennt  unb,  ber  unroürbigen  Sippfdjaft  entfltefjenb,  ^oc^  über  iljr 
im  reinen  3Ietl)er  freijt.  (5s  ift  fein  eigenes  ^oetenlos,  roas  er  in 
biefer  fid)  erhabenen  3u|9eö  bafjinfdjroingenben  unb  oon  ergreifen: 
bem  Sdjmer$gefüf>le  burd)tränften  Sdjöpfung  befungen  l;at. 


Digitized  by  Google 


Siebentes  Kapitel. 


gür  ben  Gpifer  ^ermann  &ur3  ift  nicfctö  fo  bejeidmenb  alö 
bic  innige  Eingabe  an  bic  ©efdndjte  unb  Siultur  feiner  fd)ir»äbifd)en 
Heimat.   3br  bat  er  auöfcbltefjlid)  bie  Stoffe  unb  Gbaraftere  ju 
feinen  Gelungen  entnommen.  Sftan  bat  in  biefer  öefdjränfung 
nid&t  gan3  mit  Unredjt  ben  ©runb  311  ber  rätfclbaften  £fjatfad)e 
geflickt,  ba§  ein  $id;ter  oon  tfiirs'  Gigenfd&aften  fo  wenig  bura> 
zubringen  oermodjtc.   3nbeffen  uermieö  ilm  feine  ganje  9iatur  im 
Vereine  mit  feinem  Serbegang  in  fofdjc  Sd)ranfen.  ©eine  s^I)an- 
tafie  fdjwebte  niemals  in  ber  l)uft/  beburfte  oielmebr  ftetö  U- 
ftimmter  Stüfc-  unb  9IuögangöpunFte,  um  bann  befto  üppiger  fort- 
uiwirfen.    Gr  bcfajj  nid)t  bie  ©abe,  ©egenfiänbe,  bereu  ftenntui* 
er  nur  auö  weiter  £>anb  ijtittc^  wie  etwa  fein  Sanbömanu  Sdnfler, 
poetifd)  311  oeranfdjaulidjen  ober,  g(eid)  bem  bewunberten  greunbe 
■lflörife,  3aubergebilbe  auö  bem  reinen  9Hd)tö  311  fdjaffen.    £a  er 
aber  frembe  2)Jcnfd)en  unb  Vanber  nidjt  gefeben  fjatte,  wo  anberö 
Ijätte  er  bie  9lnlebnung,  bereu  er  beburfte,  finben  fbnnen,  alö  in 
ber  Heimat?  Gr  bat  eö  felbft  erfannt  unb  auögefprodjen,  bap  er 
nur  ba  auf  fteberem  ^oben  ftclje,  wo  er  geboren  unb  ermadjfen 
fei.  Scbou  baö  £eimatgefübl  an  fid)  gilt  ifmi  alö  eine  Duelle  Der 
^oefie.    3"  biefem  fubjeftioen  Momente  tritt  bei  Slurj  baö  ob; 
jeftioc  einer  auf  ben  gebiegenften  [n'ftorifd&en  Stubien  unb  grünb- 
lidmen  ^eobad)tungen  oon  Vanb  unb  beuten  rubenben  aufeerorbent- 
lieben  £etmatfuube.    Gr  ift  oielleicbt  ber  befte  unb  attfeitigfte 
Äenner,  ftdier  aber  ber  oorjüglidjfte  9todjbtfoner  beö  fd)n>äbifd)eii 
^olfödjaraftero,  ben  eö  je  gegeben  bat.  Ueberlmupt  oerftebt  er  eö, 
wie  wenige,  im  inneren  ber  9J?enfd)enbruft  511  lefen,  in  ifjre  ge- 
(jeimfteu  Surfet  uoruirütfen,  bie  oerworrenften  feelifeben  3l|ftänbc 
fct)arf  unb  f(ar  311  burdjbringen.  3Wit  berfelben  Seite  beö  2Uideö 
umfaßt  er  bao  Meid)  ber  9tatur.    Seine  ganje  Begabung  ift  mit 
Gntfdncbenbeit  bem  Realen  jugewanbt.  „$aö  Grlebte  miß  id),  unb 
Sabrbeit  ift  mein  Signalmort",  erflärt  er  im  (Epiloge  311  ber  iHeife 
an'o  ÜDfeer.  £aö  Ginfadje,  bao  ©ewöbnlicbe,  baö  9la$e(tea,enbe,  baö 
sMtaglidf>e,  riditig  angefaßt  unb  fünfilerifd;  aufgefafjt,  f;ält  er  für 
mürbige  ©egenftaube  ber  vJ>oefte.    Gin  weite*  ©ebiet  fdjliefjt  er 
freilich  oon  uornfyerein  auö:  baö  ber  Seltoerbeffeningöoorf$läge, 
ber  fojialen  unb  politifdjeu  Reformen.  3etc  Acnbenjpoefie  ift  ibm 


Digitized  by  Google 


germann  Äurv 


267 


äitwiber.  „Denn,"  rjeifjt  es  in  bem  erwähnten  Epiloge,  „roa*  tjat 
ei»  ®ebtcht  mit  praftifd)en  Dingen  511  Raffen?"  %uä)  verweduelt 
ev  mit  bem  Alltäglichen,  bas  er  ftd)  311V  Darftellung  auserfelKn 
hat,  niemals  bas  #äfelid)e  nnb  Sdnnufcige.  Slber  mit  feften  Jvüfjen 
fteht  er  auf  bem  Stoben  ber  SBirflid^foit.  Die  Ijeitere,  oft  über-- 
mütige  Stimmung,  bie  in  feinem  furzen  #ebenslen$e  vorgefdjlagen 
hat,  ift  batb  einem  tiefgriinbigen  ©rufte  gewichen,  ber  fcf)onungslos 
bas  ©lenb  bes  irbifdjen  Dafeins  unb  bie  Verworfenheit  bes 
^enfd)engefd)led)tes  entfdjleiert.  2ton  Schönfärberei  weiß  &ur$ 
nidjtö.  2lnbererfeits  ift  er  bodj  niemals  jum  völligen  $effimiften 
geworben,  ©r  überfielt  nicf)t  x  bafj  es  aud)  gute  2Jtenfd)en,  audi 
wahres  &lüd  unter  biefer  Sonne  giebt.  ©r  t)at  bie  Vttterfeit,  von 
ber  feine  Seele  oftmals  fiberftrömte,  von  feiner  s}>oefie  ferngehalten. 
Der  SBeltfdunerj  ift  it)m  $uwiber,  unb  fdwn  fein  Stolj  verbietet 
i^m,  bas  eigene  Unglücf  fofett  vor  ben  5lugen  bes  i*ublifums  aus; 
3iibreiteu,  wie  irm  überhaupt  ein  fufjeres  fünjUerifdjcö  ©efühl  bavor 
bewahrt  hat,  feine  ^erfon  abfichtüd)  in  ben  Vorbergrunb  ju  fchieben. 
Unb  fchlicfjlid)  l)at  ihm  bie  SRatur  einen  niemals  ganj  verfiegeuben 
CueU  gefunben  .ftumores  verliehen,  ber,  auf's  mannigfaltigfte  abge- 
tönt, über  feine  Dichtungen  Sidjt  unb  ©arme  ausgießt. 

Die  (^wei  großen  Romane  Murj',  Schillers  ^eimatjahre  unb 
ber  Sonnenwirt,  fvieleu  unter  ber  £>errid)aft  bes  .frerjoges  $arl 
©ugeu  von  Württemberg.  $n  jenem  treten  bie  bekannten  Figuren 
bes  torannifdhen  unb  bod)  fo  populären  „Marl  ^er^og",  feiner  gram 
3isfa,  bes  jungen  SdjiHer,  bes  gefangenen  Sdmbart  vor  uns  hin, 
währenb  ber  eigentliche  #elb,  Heinrich  Voller,  ein  junger  Dfjeologe, 
oeffen  Sd)irffal  burch  bie  Saune  bes  fürftltchen  ^äbagogen  aus  bem 
vorgerichteten  ©eleife  in  bie  abenteuerlichften  Bahnen  geworfen 
wirb,  eine  hiftoriidt)  gan*  untergeorbnete  sJJer|önlitf)feit  ift,  au  ber 
fo  gut  wie  alles  frei  erfnnbeu  werben  mußte.  3m  Sonnenwirt 
—  einem  Stoffe,  ben  fdw»  SdjtUer  in  feinem  Verbrecher  aus  ver* 
lorener  ©hre  fnapp  befmnbelt  hat  —  befchaftigt  ben  Siebter  nicht 
mehr  bas  Sehen  ber  ©rofjen,  fonbern  bas  bes  Golfes,  beffen 
büfteren  &intergrunb  allerbings  bie  politifaV  unb  fokale  3Wifnvirt- 
fchaft  bes  ftegierungsfnfteines  Marl  ©ugens  bilbet.  9Hit  «nerbitt- 
lichcr  Aolgerid)tigfeit  wirb  hier  bas  tragifche  £os  eines  jungen 


Digitized  by  Google 


208 


Siebentes  Mapitel. 


• 


SRenfdjjcn,  bes  2£irtöfof)neö  gttebrief)  Schwan  aus  Gberöbad),  ent; 
wicfelt,  bei*  ben  eigenen,  ungezügelten,  aber  nicht  unreinen  Söillen 
einer  oernunftwibrigeu  ©efelffchaftöorbnung  entgegenfefct,  oon  i^rer 
Uebennacht  erbrüeft  unb  fo  auf  bie  $af)n  bes  Verbrechers  getrieben 
wirb.  ScftiHerö  £eimatjabre,  oon  2Ba(ter  Scott  unb  bem  33er* 
faner  bes  £icf)tcnftein  beeinflußt,  werben  mit  ihrem  bunten  2öe4)fel 
ernfter  unb  Weiterer,  bem  mirflicfjen  Veben  abgefaufchter  unb  pham 
taftücher  ©jenen,  mit  ihren  farbenreichen  Silbern  au«  ber  Äarls= 
fcfmle,  bem  &of(agcr  Jpcr^og  £arls,  ben  geftungsmauern  beö  $ohen; 
afperg  unb  ber  ftomantif  beö  3*9™™^  unb  ftäubertumes  ftets 
oon  ber  2Jcehr$abl  ber  i?cfer  ben  herben  Schönheiten  bes  einförmU 
geren,  gang  auf  ben  tiefernften  £on  geftimmten  unb  in  bie  ©renken 
realer  Verhältniffe  gebannten  Sonnenmtrt  oorgegogen  werben,  ob= 
gleich  tiefer  Vornan,  in  bem  bie  festen  tiefte  frember  ©inwirfung 
überwunben  finb,  bie  einheitlichere,  reifere,  fünftlerifch  höher  ftehenbe 
Stiftung  bebeutet.  £ie  ftompofition  ift  in  beiben  SSerfen  nicht 
ganj  einioanbfrei;  im  älteren  namentlich  ha*  Der  dichter  me  3uu*e 
beö  fich  ihm  barbietenben  Stoffes  noch  nicht  oollftänbig  bemeiftert, 
unb  auch  im  jüngeren  erlahmt  feine  Sdjöpferfraft  oor  bemßnbe: 
hat  er  boer)  fogar  für  ben  ^rojefc  griebridt)  Schwans  bie  gorm 
ber  aftenmäfeigen  £arftelning  ftatt  bie  ber  poetifchen  gewählt.  $och 
biefe  Mängel  fallen  gegenüber  ber  fixeren  Stuffaffung,  tiefen  Storch* 
bringung  unb  echt  poetifchen  SSiebergabe  jener  Äulturepoc^e  unb 
ihres  ©eifteö,  bem  großartigen  @eftaltungs=  unb  Gharafteri|ierungS= 
oermögen,  ber  fraftooUen  unb  an  SlusbrutfSmitteln  ungemein  reiben 
Sprache  nicht  aü*u  fchmer  in'ö  @ewid)t. 

(Sin  treffliches  Seitenftücf  jum  Sonnenmirt  bilbet  „$er  2Beih= 
nachtsfunb" ,  ein  „Seelenbilb  aus  bem  fdjwäbifchen  £orf  leben". 
3n  biefer  breit  angelegten  Sorfgefchichte  oon  einfacher  &anblung, 
aber  funftooller  pfpchologtfchen  ©utwieflung  unb  ebenfo  forgfältiger 
als  jarter  3Kotioierung  hält  fict)  Äurj  oon  £ehrhaftigfeit  unb  uns 
wahrer  ©mpfinbfamfeit  oöHig  frei,  ^urch  einen  folchen  glän$enben 
^Befähigungsnachweis  $um  VolfofchriftfteUer  erwarb  er  fich  Daft  5H^t, 
in  ber  föftlichen  Satire  „2(ucb  eine  35orfgefchtd|te"  bie  Schwächen 
2(uerbachö  unb  feiner  Nachahmer  ju  ironifieren.  3n  ber  iRooefle 
„$ie  beiben  £ubuö"  wirb  bie  ©rjftenj  bes  fdnoabifchen  Sanb* 


Digitized  by  Google 


^ermann  Äurj. 


2G9 


Pfarrers  an  jroei  burdjaus  oerfdrieben  gearteten  Vertretern  bes 
Stanbeö  oerbeutlidjt,  werben  edjt  fcr)iüäbtfrf)e  3uftänbe,  rote  bas  be^ 
rüdjtigtc  l'anberamen,  in  it)rer  ganzen  ÜDlerfwürbigfeit  mit  einer 
glütflid&en  Sttifdmng  von  unwiberfteblidjem  £umor,  gtitmitti^em 
Spott  unb  prooinjiellem  Selbftgefüfjle  üorgcfütjrt.  2Ber  jebod)  von 
bem  fKeid^tume  biefes  Tid)tergeiftes  ben  uoflen  ©inbntcf  empfangen 
will,  barf  feine  Heineren  (frsäf)  hingen  ja  nidjt  oernaajläfugen.  &>eld)e 
SJiannigfalügfeit  in  ©rfinbung,  Stimmung,  £on  unb  Spraye! 
53alb  füfjrt  uns  ber  Tiditer  in  bie  Vergangenheit,  ba(b  in  bie 
©egenwart;  jefct  jeigt  er  uns  bie  Söelt  ber  SBirflid&feit,  bann  roieber 
3aubert  er  und  pljantaftifd&e  Treben,  abenteuerliche  Spufgefd)id)tcn 
oor.  Einige  oon  ben  f)iftorifd)cn  unb  fulturt)iftorifd)en  -Wooetten 
gehören  ju  ben  beften  ttnrer  ©attung.  SBie  f bftttdt)  roirb  in  ber 
flehten  ©efd)id)te  „Ten  ©algen!  fagte  ber  Ciajele"  bas  läcberltdje 
©ebaren  ber  fdjwäbifdjen  äöiufelrepublifen  an  ben  Oranger  ge- 
ftetlt,  roie  fdjön  in  ber  9tooette  aus  ber  itreujjugsjeit  „Tas  weifje 
£emb"  bie  grauentreue  oerfjerrlidjt,  roie  anfd&aulid)  in  bem  Sdnoanf 
aus  bem  16.  3[a()r^unbert  „8t.  Urbans  ftrug"  bas  übermütige 
treiben  ber  faljrenben  ©efeßen  gefemueidntet!  Unter  ben  mobernen 
©efdn'djten  $eid)nen  fidj  burd)  liebenSroürbigen  £umor  „Tas  ge* 
paarte  #eiratsgefud)"  unb  „©in  ^erjeuöftreid/'  atts.  ßbenfo  gut 
finb  einige  ernfte  Stüde  gelungen,  vor  allem  „Tie  blaffe  2lpoU 
fonta",  worin  ein  intereffanteö  pfud)ologifd)es  Problem  an  bem 
©efdjitf  einer  fdnilbigen  unb  bod)  unfdnilbigen  ftiubsmörberin  er* 
läutert  wirb,  ©ine  befonbere  ©ruppe  bilben  bie  (h-$äf)  hingen, 
welche  auf  Steutlinger  Voben  fpielen,  511  benen  gamilientrabitionen 
unb  ßinbljeitserinnerungen  ben  Stoff  geliefert  fjaben.  Taran  fcfiliefcen 
fidt)  jwei  autobtograpf)ifd)c  Arbeiten  an:  „günf  Vüdjer  Teuf;  unb 
©laubwürbigfetten",  worin  bie  ^Reutlinger  unb  9)Jaulbronner  Äinber; 
unb  flnabenjaljrc  befjanbelt  werben,  unb  „TaS  SSMrtSfjauS  gegem 
über",  bas  uns  in  bie  luftige  Stubentenjeit  ©inblitf  gewährt.  SMbe 
Darbietungen  gehören  511  bem  Slnjiefjenbften,  was  wir  oon  Äurj 
befifcen.  Ta  ift  alles  ungefünftelt,  fdblidjt  unb  watjr,  erfüllt  von 
warmem  ©emüt  unb  edjtem  ©mpfmben,  gewür3t  mit  launigen  (riu= 
fällen  oerfdjiebenfter  2lrt.  <£s  ift  ja  ridjttg,  baf3,  was  uns  ber 
Tidjter  erjäfilt,  nid)t  immer  gleidnnäfjig  abgerunbet  erfdjeint: 


Digitized  by  Google 


270 


cie6*nies  Kapitel. 


mand)mal  ift  baä  ©efüge  311  locfer,  bie  2Inorbnung  beö  Stoffe*  ju 
foröloö,  unb  au<f)  baö  bei  ifjm  beliebte  3neinanbcrfcf>acötelti  m 
$anblungen  fann  man  nicfjt  billigen.  OTtt  ben  3al)ren  ^ 
überbieö  feine  Neigung  für  gewiffe  gärten,  Schwerfälligkeiten  unö 
3lbfonberli$feiten  beo  Stiles,  wofür  gute  #reimbe  ben  begei^nenDfli 
2lusbrucf  „überjwerd)"  gebraucht  Ijaben,  oerftärft.  2Iuf  folctye  liefen 
unb  Tanten  trifft  man  eben  leidster  bei  Gfjarafteren  oon  fejarf 
ausgeprägter  Eigenart  als  bei  fladjen  2(HtagSmenfd)en.  Unb 
$äf)lt  :>u  ben  Gljarafterföpfen,  ju  ben  befien,  ebelften,  bebeutenbften, 
ber  mobernen  fcl)wäbifd)en  £itteratur. 

Sie  ^ermann  Sturj  als  fnftorifdjer  ^rofabidjter  juerft  uon 
$Billjelm  Sauff  angeregt  morben  ift,  um  bann  freilieft  eigene  2Bege 
31t  wanbeln,  fo  Ijat  aud)  ber  Stdjtenflein  bas  SHufter  für  $af)lreidje 
anbere  Romane  unb  Siooellen  aus  ber  oaterläubifcfjen  @efefn$tt 
abgegeben.  Karl  $faff,  auf  ben  wir  wieberum  bei  ber  $iflori°: 
graplne  ftogett  werben,  uerfagte  au§er  mehreren  Heineren  ©efa^icfctcn 
aus  ber  uaterlänbifdjen  ^orseit  bie  größere  „$hirg  Stauffenecf 
(1828),  bie,  in  bie  Venoben  bes  ansgeljenben  üftittelalter§,  fce* 
Humanismus,  ber  Deformation  unb  bes  Jöauernfrieges  füt)renb,  ein 
tauberes  Hulturbilb  entwirft,  aber  nur  ein  befefteibeneä  5JtaB  »cm 
(£rfinbungs=,  ®eftaltungs=  unb  Sarftellungsgabe  oerrät.  Ottmar 
Scf)önl)utf),  ber  an  wiffenfdjaftlicfter  ^ebeutung  ^Sfaff  nieftt  erreicht, 
roeifj  beffer  511  erjagen.  3lm  G.  2tpril  1806  511  Sinbelfimien  ge= 
boren,  Seminarift  unb  Stiftler,  mürbe  er  nacr)  ber  üblidjen  $ifariotfc 
5eit  18;J7  Pfarrer  311  Solbad)  (0.21.  ftünaelsau),  1842  ju  SBacfc 
badj,  1854  311  (Sbelftngen  (beibe  Orte  im  0.21.  SHergentfpim),  wo 
ilnt  am  ti.  Jyebruar  18f>4  ber  £ob  feiner  ja^lreid;en  gamilie  ent- 
riß. Sdjönljutf)  mar  ein  in  ben  uerfeftiebenften  ftiftorifeften  Jägern 
raftlos  tljätiger  Sefjriftfteller,  ber  es  auf  etioa  130  SBerfe  gefcracjt 
bat.  3ÜS  Stubent  oon  Ufjlanb  angeregt,  eröffnete  er  1834  feine 
litterarifefte  £aufbalni  mit  Verausgabe  ber  Va&bcrgfdjen  sJJibelunaen= 
fjanbfdjrift,  über  beren  Hilter  er  anfangs  oiel  befpöttelte,  fpater 
jebod)  oon  namhaften  ©ermaniften  aboptierte  ^Behauptungen  auf 
ftellte.  £r  oeröffentlicfjte  nod)  weitere  mittelalterliche  SMtteratur: 
benfmale,  ferner  niefjt  weniger  als  55  alte  SBolfä&üdjer,  bie  int 
württembergifdjen  Jranfen  oiel  gelefen  würben,  Sammlungen  nem 


Digitized  by  Google 


tfrjtitylumjen  uus  ber  roüittcmbcvgifdjen  Wefdjidjte. 


271 


Biebern  unb  Sagen,  einige  Jahrgänge  „SWonatrofen.  Blätter  aus 
granfen  jur  Belehrung  uou  3nng  unb  2llt".  2ludj  alö  Ocf^ic^t- 
forföer  uerfotgte  er  mit  feinen  jahlretchcn  (Sfyronifen,  Ortöbefchreu 
6uugen,  Biographien  unb  Sonographien  aller  2trt  oorroiegeno 
populäre  3roccfe-  fünfbänbigeö  2Berf  über  „$)ie  Burgen, 

fllöfter,  flirdjen  unb  Capellen  Württemberg^"  (1860  1)  genoß  be- 
fonbere  Beliebtheit.  Bon  feinen  befcheibenen,  im  flüchten  Gfuos 
nifenftile  gehaltenen  (£rjäf)lungen  au§  ber  oaterlänbifd)cn  ©efdjichte 
ift  bie  umfangreid)fie  „®raf  Johann  oon  SBirtcuberg  ober  bie 
Brautwerbung  $u  Stuttgarten"  (1852).  Ueber  ein  bünnes,  1831> 
oeröffentlichtcs  Bänbdhcn  belanglofer  „(Sebkhte"  fann  man  ohne 
weiteres  hinweggehen,  ebenfo  über  bie  bramattjterte  Sfi.^e  „Tic 
Stäbtcr=8d)lacht  bei  Söffingen"  (1830)  unb  baö  ganj  unbrama? 
tifche  oaterlänbifaje  3d)aufpiel  „tfätheheu  oon  (Sngen  ober  2Biber= 
holb  auf  £ohentroiel"  (183(3);  eher  nod)  fprid)t  ein  gaftnadjtöfpiel 
im  Tialefte,  „£ie  Ohrfeige"  (1830)  betitelt,  an,  baS  eine  2lnefbote 
aus  bem  l'eben  &erjog  Ulrid)ö  oon  Württemberg  behanbelt.  2Uä 
dichter  bebiente  fi<$  Schönhutf)  teilroeife  beö  ^feubonmnö  \>.  Ott* 
mar  unb  Ottmar  ^eimlieb. 

(Srjählungcn  oon  $faff  unb  <2d)önhuth  nnirben  mit  folchen 
uou  Wilhelm  3immermann  1,110  anberen,  meift  namenlofen  2luto? 
ren,  bie  fief)  ungefähr  auf  bemfelben  -Riueau  halten,  1854  5  $u 
ben  fünf  Sammelbänben  „Württemberg  rote  e$  mar  unb  ift''  oer= 
einigt.  Sarin  jieht  bie  oaterlänbifdhe  ©efdnchte  oon  ben  älteften 
Tagen  biö  auf  bie  ©egenroart  in  einer  2ln$af)l  chronologifcf)  ge= 
orbneter  9JouelIen,  Bilber  unb  öligen  an  unferen  Singen  oorüber. 
Saö  uoltetümlidje,  gleichermaßen  belehrenbe  unb  unterhaltenbe, 
roenn  auch  poetifet)  nicht  eben  roertooCe  Weil  hat  fo  lebhaften  2ln= 
ftang  gefunben,  baß  cd  immer  roteber  erneuert  merben  mußte  unb 
fchou  feine  adjte  2luflage  erlebt  hat- 

9ttar.  eifert  (1808—1888)  auö  Bübingen,  Pfarrer  in  6alm= 
bach  (0.21.  Neuenbürg)  unb  Eningen  (0.21.  Remlingen),  ber  aud) 
bie  heimatliche  Ortöfunbe  buvd»  wfdjiebene  Sdjrtftcn  bereichert  unb 
in  einem  ,,9Jamen--Büchlein"  bie  gebräuchlichen  Taufnamen  oer- 
3eidmet,  erläutert  unb  mit  Bibelfprüchen  oerfeljeu  hat,  fdjrieb  eine 
(£r$är)lung,  „£a$  War)r$eid)en  oon  Tübingen",  bie  1840  ihre  erfte 


Digitized  by  Google 


272 


Siebentes  Aapitel. 


imb  18(33  eine  brttte  9luf(agc  erlebte.  Sie  füprt  bie  ©efe^iefe  jweier 
Tübinger  Sürgeröfölwe  vor  imb  gipfelt  in  einem  abfdjeulid&en, 
511  @nbc  beö  15.  ^afirbunbertö  in  ber  jungen  Unioerfitätäftabt  be= 
gangeneu  3"fti$morb.  Eifert  wirft  mit  einfachen  Mitteln ,  jeigt 
aber  ©efd^itf  in  ber  Ürfinbung  wie  in  ber  XarfteHung,  unb  ba  er 
bie  fulturl)iftorifd)en  2>erl)ältniffe  jener  3eit,  namentlid)  baö  3u«ft= 
wefen,  rtd)tig  erfaßt  unb  $u  flarer  Slnfdjauung  gebraut  bat,  fo  ift 
ber  Erfolg  feine«  Sßerfes  wofjl  uerbient  gewefen.  2hi$  bie  Seile; 
triften  Sljeobor  ©riefinger,  Dtfrieb  TOpliuö  unb  3lbolf  2Seifier 
bejubelten  mieberfjolt  Stoffe  aus  ber  württembergif($en  ©efdndjte. 
2lnbere,  wie  l'uife  $id;ler,  bearbeiteten  bie  ältere  fd^weibiferje  3eit, 
inöbefonbere  bie  (*pod;e  ber  £oljenftaufeu. 

(*inc  9ln$at)l  l)iftorifd)er  (ir^äbler  au£  Württemberg  f>aben  fidi, 
über  bie  &eimat  rjiuauögreifenb,  für  ibre  £id)tungen  ©egenftänbe 
ber  allgemein  beutfdjen  ober  fremblänbifdjen  ©efdndjte  auögefu^t. 
s#on  Öeorg  9fapyö  23Mtufiub  unb  anberem  fyaben  mir  bereits  bei 
früheren  2lnläffen  gehört.  ^riebrid)  Seubolb,  ber  uns  fdwn  unter 
ben  ftournaliften  fünften  Älapitelö  begegnet  ift,  Ijat  fldr)  nur 
wenige  3al)ve,  wäfjrenb  biefen  aber  mit  großem  9kd)brucf  auf  bie 
biftorifche  ^etletrifttf  geworfen  unb  eine  längere  fteiljc  oon  Ro- 
manen, namentlid)  „£er  Gamifarbc"  (1829),  „£er  Patriot"  (1830), 
„ftepublifauer  unb  9ionaliften"  (1833),  „ftafpar  Käufer  ober  ber 
Ainbling"  (1834),  „£aö  £rbe  oon  Poggenburg"  (1835),  fowie  bie 
brei  (Sammlungen  „Wooellen"  (1833),  „erklungen  unb  9iooeflen" 
(1834),  „Dßa  $otriba"  (1834)  peröffentlidjt.  ©r  \)at  ofme  grage 
511  rafd)  unb  flüchtig  yrobu$iert  unb  feine  ©egenftänbe  nidjt  oöHig 
burdjgearbeitet,  bod)  weif?  er  mit  feinen  lebhaften,  friegerifd)  be- 
wegten unb  wilb  erregten,  aber  perförmlid;  ausflingenben  £anb; 
hingen  ben  £efcr  $u  (Pannen  unb  311  feffeln.  UJiit  Vorliebe  ju$t 
er  feine  Stoffe  in  ber  ®efd)id)te  Jranfreidjö  unb  ber  Sd)mei3.  £a6 
politifdje  Clement  tritt  fteHenweife  ftarf  beroor,  unb  audj  \)kx  per= 
leugnet  Senbolb  in  feinen  jornigen  Auflagen  gegen  ^priefterfana- 
tiönuiö  unb  in  anberen  fünften  ben  freifinnigen  Sßublijiften  nidjt. 
3e  najer  er  in  feiner  sJJooeHiftif  ber  eigenen  $eit  rütft,  befto  mebr 
fommt  bieö  3111*  ©eltung.  @r  bebient  fid;  babei  bauPMrt<f)li3>  ber 
fatirifa^en  ^orm.    3"  bciti  bie  große  franjöftfay  ftepolution  be- 


Digitized  by  Google 


ftriebrid)  Setjbolbö  Romane.  —  Helrfue©'  Fontane. 


273 


banbelnben  SHomane  „9tepublifaner  unb  SHonaliften"  werben  bie 
25ummbeit  unb  ^Ho^eit  befi  Golfes  unb  bie  geigbeit  unb  Se(bft= 
fud^t  beö  2lbel£  mit  glekber  Scbärfc  gegeißelt,  roäbrenb  ber  als 
fomifeber  Vornan  bezeichnete  Patriot  bas  jammeroolle  politifdje 
treiben  in  einem  beutfeben  ^uobejfürftentume  3itr  Seit  ber  ^eilicien 
Stflianj  farifiert. 

9?ebfueö,  bellen  Seben  unb  publtsiflifdjes  Jföirfen  im  erften 
33anbe  oorgefübrt  roorben  ift,  nimmt  unter  ben  febmäbifeben  $rofa= 
biebtem  beö  19.  ^abrbunbertö,  roelcbe  fid)  unter  bem  (Sinfluffe 
kalter  3cott6  bem  bifarifeben  «Romane  jugemanbt  baben,  eine 
beroorragenbe  Stelle  ein.  Scbon  in  jüngeren  $abren  bat  er  $e- 
legentlid)  oereinjelte  poetifd&e  $erfu$e  ueröffentlicbt,  fo  1815  ein 
befebreibenbeö  ©ebiebt  oon  ftarf  rbetorifebem  ©epräge,  Samens 
„©rofc@riecbenlanb",  obne  jebod)  bamit  ben  ©eroeiö  befonberer 
poetifeben  ©egabung  tiefem  31t  fönnen.  Um  fo  gröfeer  mar  bie 
Ueberrafdmng,  als  ibm  bie&  mit  feinem  1832  anonnm  erfdnenenen 
grofjen  Romane  „Scipio  (Skala"  gelang,  folgten  nod)  jroei 
roeitere  epifebe  ^rofafeböpfungen  nad):  1834  „2)ic  Belagerung  bes 
<5afteflte  üon  ©0330,  ober  ber  lefete  Äff  affine",  1830  „2)ie  neue 
3JJebea",  unb  alle  brei  SBerfe  fanben  manne  Anerkennung  bei  Den 
urteilsfähigen  3e^9eno^en-  Seine  ©toffe  entnabm  9febfues  ber 
tBergangenljeit  Italiens.  ©eipio  (Skala  bebanbelt  eine  $erfebroö= 
rung  unteritalifeber  Patrioten  gegen  bie  fpanifdje  föerrfebaft  im 
lt>.  ^abrbunbert ;  ber  &elb,  beffen  ©cbkffale  in  jenen  Aufftanb 
oerflodjten  finb,  gelangt  fdjliefelicb  alo  Renegat  bei  ben  dürfen  311 
äußerer  SHacbt,  aber  niebt  3«  innerem  ^rieben  unb  roabrem  ©lüde. 
£er  sroeite  Vornan  fpielt  im  felben  Seitalter  unb  Ijat  bie  Belage^ 
rung  unb  Eroberung  m  üJcaltefer=tfafteu*ö  ©0330  bureb  bie  dürfen 
jum  ©egenftanbe,  wobei  ein  watferer  junger  3Hanu  umfonft  all 
feinen  3Jiut  unb  feine  @ntfd)loffenbett  gegen  bie  9?iebertrad)t  be§ 
Hommaubanten  unb  feiner  £elferöb*lfer  wie  gegen  ben  SSanfelmut 
ber  SJienge  in  bie  Sßagfcbalc  wirft.  $n  ber  neuen  9Jtebea  fübrt 
un§  ber  Siebter  einen  beüntüdtfcben  Eingriff  auf  bie  ©tabt  Ü>enebig 
uor,  ben  im  17.  ^abrbunbert  ein  normännifeber  Abenteurer ,  ber 
Äapitän  ^acqueö  ^ierrc,  im  Auftrag  beö  fpanifd)en  2>isefönige§ 
unternommen  bat;  ber  Sßlan  feblägt  jeboeb  febl,  unb  bie  2>erfd)tt)o= 

«raufe,  6Aroäb.  ViiteraturflfiAidjtr     II  ls 


f 

Digitized  by  Google 


274 


Siebentes  Äapitel. 


retten  ereilt  bie  oerbiente  Strafe.  Saura,  bie  Xitelhelbin,  eine 
grofj  unb  ebel  oeranlagte  ftrau,  bie  oon  ^acque§>  Pierre  um  einer 
r)erfür)rerifcr)cti  ©rieefnn  nullen  oerlaffen  worben  ift,  nimmt  an  bem 
3erftörer  it)reö  ^ebenöglücfes  furchtbare  Stäche,  inbem  fie  ifjn  oor 
feiner  Einrichtung  jum  3eugen  bes  Unterganges  ifjrefi  gemeiniamen, 
it)r  entfrembeten  Kinbes  macht.  !Rel)fueö  bemätjrt  fleh  in  biefen 
Dichtungen  als  einen  l)od)gebilbeten  3)cann  oon  umfaffenben  aß* 
gemeinen  tfenntniffen  unb  aufeerorbentlicher  Vertrautheit  mit  ben 
befonberen  ©egenftänben  feiner  DarfteHung,  zugleich  aber  auch  als 
einen  (Sr^ler  oon  ungewöhnlicher  gütte  unb  Äraft  ber  $ßt)antafte. 
3n  ber  Sanbfchaft  unb  ©efefnehte  Italiens,  in  ben  ©itten  unb 
Sagen  bcö  Golfes  ift  er  bezaubert  wie  wenige,  ©eine  Romane 
weifen  einen  unerfchöpflichen  Reichtum  an  lebenbig  gebauten  Volte; 
cfjarafteren  unb  oirtuoö  burengefübrten  Volfsf$enen  auf.  ©ie  be-- 
leud)ten  bas  £lofter=  unb  9Jtönd)öleben  oon  allen  ©eiten.  Die 
burd)  oielfadje  Verüfjrung  mit  bem  Oriente  gefteigerte  Steigung  ber 
©üblanber  §um  SBunbers  unb  Aberglauben  wirb  ftarf,  oft  allju 
ftarf  betont ;  ber  Dichter  felbft  finbet  an  bem  Ueberfinnlichen,  ©es 
heimniöoollen  unb  2lf)nung§retd)en  unoerfennbarefi  ©efaHen.  Auch 
fonfl  arbeitet  er  mit  allen  Mitteln  ber  Stomantif.  @r  tyat  eine 
Vorliebe  für  bas  ©duiuerige,  ©raufige,  "-Blutige,  für  ba§  2tbem 
teuerliche,  ©igantifdje,  ©rotesfe.  Manchmal  gemahnen  bie  ©c; 
burten  ober  Ausgeburten  fetner  ^antafie  an  Viftor  &ugo.  freilich 
oermögen  alle  noch  \o  glänjenben  Vilber,  alle  noch  f°  paefenben 
©jenen  für  bie  Mängel  in  ber  tfompofition  unb  Defonomie  ber 
Stebfuesfdien  Romane  nicht  gan$  511  entfebäbigen.  Weht  nur  bringen 
grofee  breiten,  namentlich  enblofe  ©efprädje  ben  auf  bie  SBeiter; 
entwidlung  ber  &auptereigniffe  gefpannten  i'efer  jur  Verzweiflung, 
fonbern  ben  £anblungen  felbft  fehlt  bie  (Sinfjeitlichfeit,  ber  rechte 
9»ittelpunft:  fie  fallen  511  fein*  in  (iüi^elparticn  auseinanber  unb 
oerlaufen  fdjliefelich  faft  im  3anbe.  ©rofee  werben  überall 

angeftrebt,  aber  nirgenbö  erreicht,  gewaltige  Vorbereitungen  an- 
geftrengt,  aber  fie  führen  ^u  feinen  greifbaren  (Srgebniffen.  ©chwerer 
noch  wiegt  ber  Xaoel,  bafe  SHehfues  trofe  allem  Aufwanb  oon  pfucho; 
logtfcber  ttunft  feinen  ^auptperfoneii  nidjt  fo  oiel  £ebenßfraft  unb 
Sänne  einhauchen  oevmag,  Dan  fie  unfere  innere  Teilnahme  ge= 


Digitized  by  Google 


iHeftfueö'  Nomone.  —  Xf).  ©riefütger. 


275 


roinnen.  £>er  unreife,  von  anberen  gehobene  unb  oom  blinben 
3ufatt  in  feinem  Xlmn  beftimmte  Seipio  Nicola  tft  ebenfo  unfern« 
patfnfdj  wie  ber  dwrafterlofe  ftapitän  ftacqueö  ^ßierre,  mährenb  ber 
füfme  unb  energifdje  $krteibiger  be&  Äafteßö  ©ojjo  wenigftenö  bifi 
aU  einem  gewiffen  ©rab  anjieht.  2Iuch  ijt  biefes  2Berf  einheitlicher 
gehaltet  als  bie  beiben  anberen,  tjinter  benen  eö  bafür  an  ©rofr 
artigfeit  ber  ganjen  9lnlage  wie  ber  fjiftortfdjen  ^erfpeftioe  crheblid) 
jurucfbleibt.  $m  gan3en  gebührt  iebenfadö  bem  Seipio  ßicala  ber 
s£reiä,  weil  l)ier  bie  epifdjen  Talente  befi  93erfafferö  noch  am 
frifcheften  unb  unocrbrauchteflen  wirfen. 

©ä^renb  9tel)fue$  immerhin  ein  ßpifer  größeren  Stile*  ge; 
wefen  ift,  fallen  bie  folgenben  Tutoren  mehr  unter  ben  begriff 
ber  SBettetriften.  Tl^obor  ©riefinger  (1809—1884),  au«  bem  ba* 
mal*  roürttembergifchen  (jefrt  babifchen)  Birnbach  bei  SBolfad;  im 
Scbwarjwalbe  gebürtig,  »erliefe  nach  3Menbung  feiner  Stubten 
unb  prooiforifcher  Verwenbung  im  fttrchenbienfte  bie  Theologie  unb 
lebte  als  Schriftsteller  unb  $ud)bänbler  in  Stuttgart.  1848  beteiligte 
er  nch  an  ber  reoolutionären  Bewegung,  begrünbete  ein  bemofra: 
tifcheö  Ölatt,  „T>te  33olföwehr",  würbe  feftgenommen,  um  nach 
zweijähriger  Unterfudmngöfwft  auf  bem  2lfperg  freigefprochen  311 
werben.  1852  manberte  er  infolge  biefer  Untftänbe  mit  feiner 
gamüie  nach  3lmerifa  aus,  fel;rte  aber  fd)on  wiener  1857  entläufst 
nach  Stuttgart  jurücf,  wo  er  bis  an  feinen  Tot»  mit  litterarifchen 
unb  buchhänblerifd)en  Unternehmungen  befdjjäfttgt  blieb,  ©riefinger 
führte  fich  1838  mit  „Silhouetten  aus  Schwaben"  ein,  InUfdjen, 
oon  guter  Beobachtungsgabe  jeugenbeu  Sfijaen  aus  bem  fcftwäs 
bifchen  StabU  unb  Landleben,  benen  noch  oerfdnebene  älmliche 
SBerfe  humoriftif*4atmfdher  2lrt  nachfolgten.  Seine  erften  ^ooetten, 
„£ie  legten  Seiten  ber  ©räoenifc",  „3ba,  ©räfin  oon  Salmas 
biugen"  u.  f.  w.,  finb  ber  fd;wäbifch  württembergif*en  ©cjdnchte 
entnommen,  auf  bie  er  nochmals  1800  mit  bem  hiftorifdjen  Mo- 
mane  „Heinrich  oon  SJJömpelgarb  unb  ©lifabetha  oon  Bitich" 
jurüdgriff.  Sein  Talent  bewegt  fid>  am  ficherften  auf  ^eitnat- 
lichem  33oben.  2lufjerbem  fchrieb  er  oiele  (Erzählungen  aus  Ver- 
gangenheit unb  ©egenwart,  auch  ^eifebücher  unb  fulturhiftorifdie 
s2ßerfe,  oerarbeitete  uamentlid)  feine  amenfamfehen  Ginbrüde  unb 


■ 


Digitized  by  Google 


270 


©iefcenteS  Äapitel. 


(Srlebniffe  mit  Jyleifj.  $n  anbeten  ©Triften  jagte  er  fenfationeUen 
uub  ptfanten  Stoffen  nad),  inbem  er  baö  fßublttum  halb  in  bie 
SRnfterien  be$  Batifanä  ober  (Sffuriatö,  balb  in  baö  $amenregi: 
ntent  an  ben  curopäifchen  ©Öfen  ober  in  bie  ^aitreffennnrtfdjaft 
in  £eutfd)lanb  einweihte.  2)ie  oiel  gclefenen  $3üd)er  ©riejtngcra, 
ber  and)  toieberbolt  fnrjlebtge  beüetriftifcfje  Blätter  herausgab,  uer- 
banften  ifjre  Beliebtheit  bem  angenehmen,  luenngleid)  etwas  ober^ 
fläcf)Iid)cn  ©rtffjlertalente  iljreo  SBerfafferö.  tiefer  f)at  fta)  aud& 
roiffcnfd^aftnd)  betätigt  nnb  aufeer  einer  oierbänbigen  ©efduchte  ber 
SeutfaVu  ein  recht  nü&licfies  „Unioerfül;£ericon  oon  SBfirttemberg, 
Jeddingen  nnb  Sigmaringen"  (1841)  geliefert  foroie  bas  tQuftrierte 
Werf  „Württemberg.  sJ?ad)  feiner  Vergangenheit  unb  ©egemoart 
in  l'anb  unb  Kenten  gewidmet"  (1806). 

2llbertine  Sibstin,  am  30.  September  1812  als  «Pfarrer«^ 
tod)ter  511  Vord)  (0.31.  Welheim)  geboren,  Sdjaufpieferin  in  $tarlß= 
ruhe  unb  sJ)iainj,  uerbeiratete  fid)  in  sulcfct  genannter  Stabt  mit 
bem  Xheaterar.Ue  Henrich  unb  entfagte  ber  Bühnenlaufbahn.  3la6) 
bem  Sob  ihres  ©atten  nahm  fie  in  Sarmftabt  if)ren  2(ufentf)alt 
unb  ergriff  ben  Beruf  ber  Scbriftftellerin.  Später  30g  ftc  $u  einer 
oerf)eirateten  SodUer  nad)  Spanien,  bann  *u  ihrem  Sohne  nad) 
Kalifornien;  ihren  £ebensabcnb  ©erbrachte  fie  lüieber  in  Spanien. 
3br  lefctes  Bud)  erfdrien  1809.  Sie  fd)rieb  unter  bem  tarnen 
^ßanl  Stein.  Sie  beluitierte,  offenbar  oon  2Inerbad)  angeregt, 
18:)  7  mit  (irjählungen  „2lnö  bem  fdmmbifd)en  Bolfsleben".  So= 
ioof)l  hier  als  in  ben  ©efchichten  Jim  2lnbaluften"  (1860)  3eigt 
fid)  ein  rnibfebes  ftarftetlungstalent  unb  gutes  Berftänbnis  für  bas 
Gharafteriftifchc  oon  Bolfsfitten.  Weit  rceniger  befriebigen  ihre 
gi  öfteren,  mein  biüorifdjen  Romane:  „3>er  lefcte  (E^urfürft  oon 
StfatnV',  „Johannes  ©Urenberg",  „Wibrecht  oon  Branbenburg", 
„2lnS  ben  Sagen  bes  elften  Napoleon"  u.  f.  ro.  $)ie  gefd)id)tlid>en 
Beftanbteile  finb  ba  nur  siemlid)  äußerlich  auf  abenteuerliche  ©ante 
Iitngen  gepfropft,  bie  fid)  oon  3HK»ncrftreichen ,  ftinberoenoedjS* 
lungen  unb  anberen  ÜHequiuten  einer  überfpannten  ^hantafie  friften. 

tfarl  Füller  (1819—1881))  aus  Stuttgart  arbeitete  fid)  00m 
Biidjbruderlebrlinge  ^ii  einem  angefeljenen  Sdjriftftetter  empor. 
Seit  1842  leitete  er  baö  beliebte  Unterbaltnugsblatt  „Erheiterungen", 


Digitized  by  Google 


11).  ©rieftnger,  %  Stein,  C.  9Rtjliu§,  «.  Söciffer.  277 


beffen  Spalten  er  uorjugöroeife  mit  (*rjeugniffen  feiner  Jeber  ober 
Bearbeitungen  auölänbifcher  Söerfe  fütttc.  Bon  1868  bis  1879 
roibmete  er  feine  fträfte  ben  illuftrierten  Seitfchriften  beö  Sd)bn- 
leinfdjen  Berlages  in  Stuttgart ,  namentlich  ber  Allgemeinen  fta-- 
miltenjeitung.  Schon  mit  17  fahren  begann  SJtüHer,  ber  meift 
unter  bem  s#feubonmn  Otfrieb  SHnlius  fdjrieb,  feine  litterarifcbe 
^bätigfeit,  bie  fid)  nidrt  auf  Belletriftif  befebränfte,  fonbem  and) 
auf  Ucberfefcungen,  belebrenbe  ^ugenbf ebriften,  naturroiffenfd)aft= 
licfcgeograpbifcbe,  biftorifebe,  fulturbiftorifche  Arbeiten  erftrerfte. 
Bon  feinen  zahlreichen  Sonetten  unb  Zählungen  oeranftaltete  er 
mehrere  Sammlungen.  £)ie  lange  dleifye  feiner  großen  Romane 
rourbc  1854  burd?  „Ses  Gebens  2£anbc(ungen"  eröffnet  unb  1880 
burd)  „$ie  rote  ©räfin"  gefcbloffen.  6r  Ijolte  fid)  feine  Xbemata 
häufiger  noch  aus  ber  Bergangenbeit  als  aus  bei"  ©egenroart. 
£aS  3°^rt^er  ßör*  ©ugens,  baS  er  unter  anberem  in  ben 

Romanen  „£ie  §vxe  von  (Lebenau"  unb  „Berfaufte  Seeleu"  be= 
banbclte,  >og  ihn  befonbers  ein.  (St  liebte  Sanierungen  böüfdien 
Sehens,  ftrebte  nad)  fenfationcHen  SBirfungen.  Seine  Diicbtung 
wirb  burd)  2lnfübrung  einiger  Büdjertitel,  rote  ,/Jieuc  ^arifer  SNu* 
fterten",  „£ic  ©ebeimniffe  ber  Baftille",  Jkm  Sonboner  9)fuftcrien", 
„SMS  £eftament  nou  St.  Helena",  „2lm  &ofe  ber  norbifdjen  Scmü 
ramis",  „©rafenfrone  unb  $ornenfrone",  binlänglirfi  gefennjeiebnet. 
£in  nielgeroanbter,  flotter  ©rjäbler,  roeiö  er  *u  fpannen  unb  \n 
unterhalten,  ohne  irgenbroie  einen  tieferen  unb  nachhaltigeren  C5iiu 
bruef  $u  binterlaffen. 

2)ie  Romane  äbolf  Söeifferö  (18i:>— 18W)  auö  Unter* 
jettingen  (C31.  Benenberg),  oerraten  mehr  natürliche  Begabung 
als  funftlerifaVs  Gepräge,  (h*  roanbte  fid)  i>on  ber  Rheologie  ber 
^ournaliftif  cut,  rebigierte  oon  1843  bio  1849  ben  Beobachter  in 
Stuttgart,  rouroe  in  bie  revolutionäre  Bewegung  neruudelt  unb 
mußte  nad)  ber  Sdjroeij  fliehen,  roo  er  als  Sitterat  fein  £afeiu 
friftete.  SÖeiffer,  ber  fcr)on  früher  gelegentliche  Ausflüge  auf  oaö 
belletriftif  dje  ©ebiet  gemacht  hatte,  lief?  nun  eine  2ln>abl  größerer 
4Berfe  biefer  ©atlung  erfahrnen,  bereu  Stoffe  er  teils  ber  3üvid)cr, 
teils  ber  roürttembergifdmt  ©efchidjte  entnahm.  „Ter  Bltnbe  unb 
fein  Solm"  (1852:?)  unb  „Sdnibart'ö  ©anberjabre  ober  3Md)ter 


Digitized  by  Google 


278 


3ie6enteä  ßapttel. 


unb  5pfaff"  führen  in  £er$og  Äarl  Eugens  Stitaitex.  3cin  lefetes 
2öerf  war  ein  fojialer  Vornan  auft  ber  ©egenwart:  „2>er  $anj 
um  ba6  golbene  &alb"  (185D).  (£d>t  fdjwäbifdjeö  ßeimwer)  fjatte 
ifjn  in  ber  grembe  ergriffen.  2U&  er  enblid)  nad)  SBürttemberg 
prüeffe^ren  Durfte,  war  er  forpcrlid)  unb  geiftig  gebrochen;  er 
ftarb,  bem  3rrfinne  oerfallen,  in  ber  ©öppinger  £eilanftalt. 

©ine  weit  originellere  ^fwfiognomie  als  biefe  Setfetrifien  jeigt 
3ot)anneö  ©d)err,  für  beffen  litterarifdje  ©rfc&einung  bie  enge 
2$erbinbung  von  2Biffenfcr)aft  unb  ^oefte  Dejeidmenb  ift.  3lm 
3.  Oftober  1817  als  baß  jefmtetfinb  eine*  fatljolifdjen  Sdmlterirert 
}u  SRedjberg  (D.21.  ©münb)  geboren,  genofj  er  eine  tüchtige,  aber 
äiemlid)  ftrenge  <£r$ier)ung,  befugte  oerfdjiebene  ©gmnafien  unb 
bejog  1837  bie  Unioerfität  Bübingen,  um  ftdj  Wer  auf  bie  pt)tl^ 
logifdjen  unb  fnftorifeben  gädjer  311  werfen.    33on  feinem  trüber 
Stomas,  bem  bekannten  Schwerer  ^äbagogen,  ber  feine  3ugenb 
leitete  unb  i()in  aud)  bie  Littel  jum  ©tubium  gab,  würbe  er 
1840  an  beffen  ^rioatanftalt  bei  2Bintertr)ur  als  l'eljrer  für  Sitte* 
ratur  unb  ©efd)id)te  berufen.    1843  fiebelte  er  nad)  Stuttgart 
über  unb  betrat  mit  ber  ^Iuffetjen  erregenben  Sdjrift  „SBürtcmberji 
im  3at)re  1844"  bie  politifdje  2lrena.    $3alb  fpielte  er  innerhalb 
ber  liberalen  Partei  eine  ftM)rerrolle,  rourbe  1848  in  bie  Hbaf* 
orbnetenfammer  unb  ben  i'anbedauafdjug  gewählt.  ®odj  bonnerte 
er  nid)t  bloft  gegen  bie  föeaftion,  fonbern  r)ielt  aud)  uinbenbe 
töeben  für  $eutfa)fanbft  CSin^cit  unb  ©röfee.  3nfolge  feine«  31iif5 
tretend  in  einer  9ieutlinger  SBolfooerfammlung  fottte  er  oerfjaftft 
werben,  entfam  jebod)  auf  Sd)wcijer  $3oben  unb  würbe  in 
wefenrjeit  51t  fünfzehnjähriger  3udMauÄftrnfe  oerurteilt.  3<(>err, 
ein  oon  ber  (Erregung  beö  91ugenblitfcS  abhängiger  ©efühfepolütftf, 
wie  bie  weiften  Poeten,  blieb  jwar  feinen  freiflnnigen  2lnfd)atmngen 
treu,  entfernte  fid>  jebod)  allmäf)ltd)  00m  föabifaliömuö  unb  W* 
fpäter  ben  SBolföocrfüfjrern  wie  bem  wanfelmütigen  Solfe  mondje 
bittere  Sßabrlieiten.  $ie  Einigung  SDcutfd&tatibö  im  3nf)re  l$'ul 
begrüßte  er  mit  #reuben.    $on  1849  In«  1852  lebte  ber  !yfl* 
ling  als  Sdjriftfteüer  in  3\ix'\<h  unb  tnelt  jugleid)  SJorlefun^n 
an  ber  bortigen  £odjf($ule.  $ic  näd)ften  ad)t  3al>re  oerbraebte  er, 
au$fd)liefelid)  mit  litterarifdjen  Arbeiten  befd>äftigt,  in  fcr>r  uniiuw 


Digitized  by  Gc 


SofjanneS  Schert. 


279 


laf ftgcn  öfonomifc$en  93erf)ältniffen  $u  9Bintertf)ur.  ©eit  1860  roirfte 
er  als  ^rofeffor  ber  ©efdjicJ)te,  nadf)  SSifd&crö  Abgang  aud>  ber  Sit; 
teraturgef<$idt)te  am  eibgenöfftfdjen  SPolutedjnifum  in  Qürid),  roo  er 
als  afabemifcfyer  fiefyrer  fi<f)  ungetoöfmtidjer  ©ompathien,  feine  SBors 
lefungen  fid)  großen  3»^ufeö  erfreuten,  ©djerr  war  ein  fpru= 
belnber  unb  unterftaltenber  (Sefeflfdjafter,  liebte  inbeffen  ein  fhlles, 
(>äu&li<$es  Seben.  @r  mar  feit  1845  mit  ©ufanne  ftübler  au* 
Sintcrtftur  oermäfjlt,  einer  befannten  ©d)riftftellerin  auf  bem  ©e* 
biete  ber  ßauSioirtfd)aftsrunbe,  bie  it)m  audb  als  treffliche  littera* 
rifdje  ©efnifin  jur  ©eite  ftanb.  ftaepbem  fie  ifmt  1873  bura?  ben 
£ob  entriffen  toorben  war,  ging  er  eine  aroeite,  nidjt  minber  glficfs 
Hefte  @fje  gleichfalls  mit  einer  ©djtoeijerin  ein.  9tocft  im  3aftre 
1885  burfte  er  fein  fünfimb$roan$igjät)rtges  ^rofefforenjubüäum 
unter  großartiger  Beteiligung  ber  ganzen  ©cftioeis  feiern.  (£r  roar 
auf  einem  2Iuge  erblinbet  unb  in  feinen  lefeten  SebenSjaftren  auch 
fonft  oon  ferneren  förperlicften  ßeiben  heimgefueftt,  benen  ein  £er$s 
fdjlag  am  21.  SHooember  1886  ein  <£nbe  bereitete. 

©djerr  begann  feine  litterarifche  2aufbafm  fefton  als  ©um? 
nafift  unb  fefcte  fie  als  ©tubent  eifrig  fort,  @r  fchrieb  „©agen 
aus  ©chroabenlanb"  (1836),  eine  SReuje  unterhaltenber,  aber  in  ber 
<£rfmbung  oft  finblicher  93olfsersählungen,  roie  „Katers  ^luch" 
(1837),  „$er  2Bübfcf)ü&"  (1838)  u.  f.  id.,  Eolfsbächer  aller  «rt. 
„£>er  ©tubent  oon  Ulm",  ein  „%t\U  unb  ©ittengemälbe  aus  bem 
Anfang  bes  16.  3aftrf)unberts"  oon  graufigem  3nftalte,  befd)lo§ 
biefe  jugenbliche  ©poche.  2luch  SBerfe  machte  er  bamals,  gab  1835 
„Sßoetifche  33erfud)e"  unb  1842  „Saute  unb  leife  fiieber"  heraus, 
wenig  felbftänbige,  aber  fct)r  getoanbte  -ftacfibtlbungen  romantifcher 
unb  fonftiger  SKufter.  SRodj  1850  tiefe  er  ein  unooHenbetes  fomi* 
fcfteö  ©pos  in  originell  gereimten  Dftaoen,  „&ans  oon  £)ampf", 
bruefen,  barin  ungezogenem  SBifc  unb  ungenierter  politifd&en  ©atire 
frönenb.  S)ie  gefamte  fidr>  über  oier  Qaftrjehnte  erftreefenbe  9^o= 
oelliftif  feiner  reiferen  (gpoefte  oerfolgt,  roie  oerf Rieben  fie  in  aßen 
anberen  ©tücfen  ift,  gleichermaßen  ftttengefchichtliche  3roecfe.  „£)er 
Prophet  oon  glorenj"  (1844  5),  bcjfen  £elb  ©aoonarola  ift,  bie 
oierbänbige,  ber  amerifanifeften  glibuftiergefchuhte  bes  auögef)enben 
17.  Qahrfmnberts  entnommene  ^ooeHe  „2>ie  Pilger  ber  Sßilbniß" 


Digitized  by  Google 


280 


Siebentes  Mapttel. 


(1853),  ein  Vornan  über  Sctjtüer  (185G)  finb  feine  $auptfd)öpfungen 
biftorifd)er  2lrt.  2)em  Sebeu  ber  ©egenroart  geboren  unter  anderem 
an  bie  größeren  sJtor>efleu  „sJtemeüV  (1854)  unb  „Tie  2oebter  ber 
£uft"  (1855),  „Wifyei.  ©efcbid)te  eines  $eutfd)en  unferer  3ei*" 
(1858),  eine  feiner  gelungenften  i'eiftungen,  unb  ,/}Jorfeleö  unb 
s$orfeleffa"  (1882),  eine  gegen  moberncä  Strebertum,  3"Dcntum 
unb  Ultramontaniömuö  gerichtete  „böfe  ©efd»d)te".  2lud)  £orf- 
nooellen  t)at  er  geliefert,  fo  184(3  eine  oberfcfiroäbifd)e,  „sJtetd)er 
«uridj  unb  armeö  SNäbcben",  18(50  bie  trefflidK  (*r$äl)lung  auft 
ben  tflpen  Jioii  3urflül)".  $aö  187;U  in  jerjn  Sänben  er; 
febienene  sJfot>ellenbueb  enthält  eine  2IuSmal)l  feiner  ÖcHetrifhl 
Jaft  nod)  $ablreid>er  ftnb  Scbcrr*  miffenfcbaftlidje  SBerfe,  bie  fid) 
ungefähr  gleidmiäfiig  auf  ©efct>ict)te  ^  $lultur=  unb  fiitteratur; 
gefd)id)te  uerteilen.  Seine  biftorifdjen  2(vbeiten  umfpaunen  ba& 
gefamte  (Gebiet  ber  28eltgefd)icbte  einfcbliefelicb  ber  Meltgionö-- 
gefdjidjte.  Tod)  beuorjugt  er  baö  19.  ^atyrfjunbert.  Qx  tjat  aufeer 
uielen  fleineren  Saasen  „2Jlüd)er,  feine  3e*t  mo  f*iw  Seben" 
(brei  ^Bänbe,  18G2.J)  gefdnlbert,  bie  (*pod)e  „93on  ^Icbtunboierjig 
bis  (Sinunbfünfjig''  (1808  70)  befebrieben,  „Ta%  £rauerfptel  in 
SWerifo"  (1808)  erjäfylt  unb  ben  beutfcb:fran$öfifcf)en  Ärieg  in 
einem  >rocibcinbigcn  „1870  biö  1871.  £*ier  $üd)er  beutfd)er  ©e= 
fdndjte"  (1870)  betitelten  St'erfe  meiftertjaft  bargeftellt.  £er  yolU 
tifc&en  ©efd)id)te  finb  „Tie  :Kilnliften"  (1885)  unb  anbere  Schriften 
geiuibmet.  Seinen  beiben  in  uielen  Auflagen  oerbreiteten  fultur- 
biftorifdjeu  &aiiptlei|tungen,  „@cfd)id)te  beutfdjer  Gultur  unb  Sitte" 
(18.VJ)  und  bem  rei$  iüuftrierten  ^radjtroerfe  „©ermania.  3">ei 
^aljrtawfenoe  beutfdjen  fiebens"  (1878),  reiben  fid)  weitere  au, 
barunter  eine  „©efdjidjte  ber  beutfdjen  ftraucnroelt"  (1800).  Ten 
Zeigen  feiner  litteravbiftorifeben  Darbietungen  eröffneten  „©eorg 
&erroegl)"  (184:^),  ^oetcu  ber  ^e^cit  in  Briefen  an  eine  ftrau" 
(1841)  unb  ein  „SMlberfaal  ber  Üöeltliteratur"  (1848).  eine 
weit  uerbreitete  „lUllgeiueine  ©efdjia^te  ber  Literatur"  (1851), 
Spe,sialgefd)id)ten  ber  beutfd)en,  ber  englifa)en,  „Sdnller  unb  feine 
3ett"  (18510,  eine  ber  beften  Waben  Sdjerrö,  unb  „©oetfjes 
genb"  (1874)  folgen  iiad).  (£nMid)  fyat  er  aueb  $at)llofe  2lbt)anb= 
lungen,  31uffäfee,  Stubien,  Stilen  unD  Silber  biftorifdjen,  litterar= 


Digitized  by  Google 


3ofjanneö  ©cfjerr. 


281 


fnfiorifdjen,  biograpf)ifd)en,  aftuellen,  fritifd)en,  fatirifdjen  3nf)altes 
31t  Sammlungen  mit  meift  r»erfüfjrerifd)en  Titeln  oereinigt: 
„3)tireb-^idleS",  ,,9JJifd)mafd)",  „Jyarrago",  „Dämonen",  „§am= 
merfd)läge  unb  Ijiftorien",  „9J?enfdjlid)e  Sragifomöbie"  (jroölf 
iöänbe,  18824),  „©eftalten  unb  ©efdudjten"  u.  f.  ro. 

Sdjcrr  f>at  an  grud)tbarfeit  alle  roürttembergifdjen  Tutoren 
beö  19.  3aljrt)unbertö  überboten.  Unter  einer  folgen  Waffe  non 
Herfen  fann  natürlich  nia)t  alles  uon  bemfelben  ©eljalt  unb  Sßert 
oder  gleidnnäfcig  burdjgebilbet  fein.  Seine  —  teilroeife  übrigens 
burd>  feine  öfonomtfdjc  Sage  oeranlaßte  —  $ieffd)reiberei  brannte 
es  audj  mit  fid),  bafc  er  fiel)  Ijäufig  roieberfjolte.  216er  langweilig 
rotrb  er  niemals,  ftets  roirft  er  anregenb,  ob  er  nun  unferen  93eU 
fall  finbet  ober  unteren  $8iberfprudj  berausforbert.  (Seine  meiften 
Sudler  erfreuten  fid)  großer  Seliebtljeit  unb  erlebten  mehrere,  teil- 
roeife  jafjlreidje  Auflagen.  Sd)err  erinnert  in  monier  £inftd)t  au 
Sifdier,  beffen  litterarifd)e  X^ätigfeit  inbeffen  auf  einem  fefteren 
Pbilofopbifcfctf)eoretifd>en  Untergrunbe  fujgt.  2lud)  Scberr  ift  bas 
gerabe  ©egenteil  eines  Stubengelehrten  geroefeu,  aud)  er  fyat  bie 
2Biffenfd)aft  in  engfte  Sßerbinbung  mit  bem  &eben  ber  Öegenroart 
gebracht.  (£r  fyat  fid)  ben  ftampf  gegen  bas  ^biliftertum,  gegen 
bie  Unnatur  unb  Ueberfnltur,  gegen  bie  i>erlogcnl)eit  unb  s}tyrafeu= 
rjerrf<§aft  bes  3aljrbunberts  $ur  Aufgabe  gefegt.  S)iit  neruigem 
Slrme  f dringt  er  bie  ©eifjel  ber  Satire  über  feinen  3«tgenoffeii 
unb  teilt  mud)tige  Schläge  nad)  allen  Seiten  aus.  Sabet  geljt 
ein  entftf)ieben  etfnfcfier  3ug  bureb  alle  feine  Schriften,  greilid) 
bält  er  in  feiner  leibenfd)aftlid)en  Subjeftioität  nid)t  immer  bas 
redete  3Jtaü  ein.  @r  wirb  oielfad)  511  rüdfid)tslos,  311  faftig,  31t 
berb,  $u  grob.  @r  fließt  in  feinen  Antipathien  über  baß  $iel 
hinaus.  Qnsbefonbere  gel)t  fein  ^effimiSmuS  311  weit,  ©r  bes 
trautet  bie  gait3e  SBelt  als  vJfarrenl)auS,  bie  gan3e  3öeltgefd)id)te 
als  £ragifomöbie,  unb  feine  tfebensauffaffung  enbet  in  troftlofer 
«ersmeiflung.  $od)  ift  er,  obfdjon  ein  Tobfeinb  bes  religiösen 
Fanatismus,  feinesroegs  irreligiös.  Seine  Vorliebe  für  bas  Originelle, 
Seniationelle,  ^ifante  artet  nid)t  feiten  in  SHanier  aus.  3n  feiner 
XarfteHung  unb  feinem  Stile  liegt  gleid)fafls  etwas  ftarf^nbiuibueUeö, 
baS  ber  ©igenart  julieb  itidjt  einmal  uor  ÖJefdnuatflofigfeiten  jiu 


Digitized 


282 


Siebentes  Kapitel. 


rücffdjrecft.  2)aö  @barafterifttfd)e  gef)t  ifnn  über  baö  Unmutige. 
<5r  beoor^ugt  eine  fraftoolle,  braftifdj  roirfenbe  Sluöbrutfäroeife.  (£r 
prägt  fid)  gerne  feine  Söörter  felbft,  otme  bafj  feine  oenoegenen 
9?eubilbungen  immer  Beifall  oerbienen.  ^ebenfalls  ift  er  ein  uns 
geroöfmlidjer  Virtuos  in  ber  formalen  $ef)anblung  ber  oerfdjiebem 
artigften  ©egenftänbe. 

2Hit  einem  feltenen  SReicbtum  an  Jtenntniffen  unb  einer 
ftauneuötoerten  Selefenfjeit  ift  bei  Sa^err  eine  tief  einbringenbe 
2tuffaffung«s  unb  33eurteilungSgabe  t)erfer)roiftcrt.  infolge  biefer 
<£igenfd)aften  oerffebt  er  in  aßen  fingen  mitjureben,  obfd&on  er 
auf  feinem  ©ebiet  erafte  ©pejialforfajung  getrieben  (jat.  Seine 
Unioerfalität  befähigt  if>n,  fidj  mit  gfeidjem  ©füd  entgegengefefcten 
Aufgaben  gujuroenben.  Sie  ©renjen  jioifdjen  feiner  nuffenfdjaft* 
litten  unb  belletrifttfcben  ^ätigfeit  finb  nidjt  fdjarf  gebogen,  weil 
er  in  jener  jugleid)  Unterhaltung,  in  biefer  jugleid)  Belehrung  am 
ftrebt.  3n  feiner  9JooeHiftif  fdjlägt  etnerfeitß  baö  futrurt)iftorifd^e/ 
anbererfeits  baö  raifonnierenbe  ©lement  gu  fet)r  cor.  (Sr  ftettt  fid) 
nid)t  auf  ben  objeftioen  Stanbpunft  beö  ©rjafflerö,  oietmefjr  fudjt 
er  allentfmlben  ©elegenbeit  $u  fritifcr)cn  Stbf^rocifungen  unb  po!e= 
mifdjen  Ausfällen.  Selbft  in  feinen  biftorifdjen  Romanen  febaut 
auö  ber  £arftellung  ber  moberne  Slutor  überaß  tyxvox.  ®urd) 
biefe  Stillofigfeit  wirb  bie  poetifdje  ^flufion  aßju  oft  oerntdjtet. 
3n  nielen  feiner  erklungen  oermifet  man  ferner  baö  redete  @bem 
mafc  ber  ftompofition.  $odj  wirb  man  felbft  ba,  roo  baö  ©anje 
nid)t  befriebigt,  burd)  treffliebe  ©injelbeiten  entfdjäbigt.  Moment; 
lief)  benmbrt  er  fid)  alö  3ttetfter  in  f«lturr)iftorifcr>cn  Säuberungen, 
^it  melier  garbenglut  ift  bcifpielöroeife  baö  ftttenlofe  treiben 
ber  ^orgiaö  in  dlom  im  jtueiten  Sanbe  beö  «Propheten  oon  ftlorenj 
oerfinnlidit!  £aö  ©etoaltige,  baö  SDämonifdje,  baö  @rfd^üt= 
ternbe  ift  fein  Clement,  unb  er  läfet  mit  Vorliebe  baö  Sdntffal 
mit  ben  armen  i)fcnfd)enfinbern  fein  furd)tbareö  Spiel  treiben. 
&en  (Sinbrucf  reiner  Munfttoerfe  gemäbren  bie  roenigften  ©aben 
feiner  3)2ufe/  aber  bie  meiften  jmingen  bem  JÖefer  bodj  baö  ©c= 
ftänbniö  ab,  bafe  ein  ©eift  nid;t  geioö()nlid)er  3lrt  511  tym  ge^ 
fprod)cn  f)abe. 

£en  ©oetbefaien  £nl  billigt  unb  Äünftlerroman  oertraten 


Digitized  by  Google 


Sofjanncä  @$crr.  —  ftriebridj  Subroig  33ü$rlen.  283 


in  Württemberg  Ijauptfädfj(id)  SJlörife,  SBüljrlen  uitb  $1.  Äöftlin. 
5RörifeS  9Waler  holten  mit  feinen  ftarf  romantifeben  3l,^aten 
tyaben  wir  ja  bereits  fennen  gelernt.  2lud)  ÄÖftlins  9Hufe  ift  mit 
anberen  Elementen  perfdjiebener  9Crt  $erfefct.  SSerljältniSmäfng  am 
reinften  Ijat  griebrid)  £ubroig  iBüfjrlen  jene  ßunflgattung  nadjs 
gebtlbet.  2)er  £ebensfaben  biefes  Sd)riftfteHerS  fpann  ftdj  ofme 
SBerroidlungen  ab.  <£r  war  am  10.  September  1777  511  Ulm  ge* 
boren,  befutfrte  baS  ©nmnafium  feiner  Stoterftabt,  bann  bie  Uni= 
oerfitäten  l'anbsbut  unb  SBürjburg,  com  tfteologifcben  ©tubium 
balb  511m  juriftiWen  übergeljenb.  Qx  trat  erfü  in  ben  banerifeben, 
feit  1811  in  ben  nriirttembergifdjen  Staatsbienft  nnb  lebte  als 
föegtftrator,  $ulefet  mit  bem  $itel  eines  Äa^levrateS,  in  Stuttgart 
bis  jum  0.  9Hai  1850.  ©0  befdjeiben  feine  ändere  Stellung  mar, 
üerftanb  ber  für  feinere  SebenSgenüffe  empfängliche  unb  feine  pfjilo; 
foplnfdjen  ©runbfäfce  in  bie  ^ßraris  umfefcenbe  9Wann  es  bodj,  fid) 
fein  Seben  angenehm  unb  bebaglid)  ju  gehalten,  (£r  genofj  bas 
fdjönfte  gamilienglütf  unb  erfreute  ficr)  ber  2ld)tung  feiner  W\U 
Bürger,  ©r  bemühte  fid)  um  möglid)ft  Pielfeitige  Husbilbung  feiner 
geiftigen  wie  förper liefen  Jyälngfeiten.  2luf  roeiten  Reifen,  bie  er 
meift  511  gu§  madjte,  bereicherte  er  feine  flenntniffe.  Hein  3weig, 
bes  SötffenS,  fein  ©ebict  ber  Äunft  mar  tbm  fremb.  ÜNamentKdb 
liebte  er  letbeufcbaftlicb  alte  ©emälbe,  unb  eö  gelang  iJmt  bei 
äufcerft  befd)ränften  Mitteln,  fief)  aUmäf)lid>  eine  Heine  ©alerte  oon 
foleben  anjulegen.  2Ttö  Sdjriftfteller  bing  er  burd>aus  ber  flaffu 
fdjen  sJiid)tung  an;  bas  Moment  ber  iöilbung  fpielte  bei  tym  bie 
alles  bet)errfd)enDe  Molle.  Gr  legte  feine  populär=roiffenfd)aftlidKn 
unb  nooelliftifcben  Arbeiten  in  ben  oorncbmften  3^tW"ften  unb 
aimanadjen  nieber  unb  vereinigte  fie  bann  *u  33ücbern.  1814 
begann  er  mit  „£ebens-2lnfid)ten",  roorin  er  über  allerbanb  Tinge 
in  aptjoriftifdjer  3ßeife  pbilofoplnerte.  Später  gab  er  in  $roet  iih\u 
lia^en  SBerfen,  „2lnficbten  oon  höheren  fingen"  (1829)  unb 
„3eitanficf)ten  eines  Sübbeutfcben"  (1833),  feine  religiös- pliilo- 
fopfnfeben  unb  politifaVfojtalen  ^been  jum  beften  unb  lieft  1847 
bie  „^fnlofopbie  eines  Dilettanten"  bntefen.  sroei  täuben 
„33tlber  aus  bem  Sdnüarjrcalb"  (1828  31)  teilte  er  mit,  roas  ifjm 
auf  feinen  SBanberungeu  burd)  bie  ^anbfdjaft  in  Die  9lugen  ge-- 


■ 

Digitized  by  Google 


284 


Siebentes  Äopttel. 


fallen  unb  begegnet  mar.  1835  befebrieb  er  auef)  „Stuttgart  unb 
feine  Umgebungen''.  Seine  nooeUiftiföen  ©rjeugniffe  fammelte  er 
breimal:  1818  als  „(Stählungen  unb  SRtyetten",  1823|5  ate 
„9feue  (Stählungen",  1830  als  „9Jeuefte  (Stählungen".  9luf?er: 
bem  ocrfafjte  er  brei  längere  SRomane,  „$er  ©nthufiaft"  (1832), 
„Ter  Flüchtling"  (183(5),  „Tic  ^rimabonna"  (1844),  bie  wir  ala 
feine  bebeutfamften  litterarifdieu  Leitungen  ^u  betrauten  ^aben. 
ttacr)  ©ebilbeu  einer  blühenben  Pjantafie,  nach  Xarfteßungen  über- 
qucllenber  l'eibenfdjaften  barf  man  bei  23ührlen  nicr)t  fud)en.  3luf= 
regenbe,  aufjergeroöbnlidje,  romantifche  Vorgänge  liebt  er  nicht, 
oielmehr  läßt  er  alles  orbnungßgemäfe  nach  ben  ©efefeen  ber  iCer; 
uunft  oerlaufen.  3u  einzelnen  fleineren  (Stählungen  fommt  bas 
fpe^ififcb  (Spifcbe  nod)  eher  jur  ©eltung,  roäbrenb  in  ben  Romanen 
Dürftige  ßaublungen  fo  lange  bingepgen  merben,  biö  ber  9lutor  fia> 
baö  <get  leicht  gerebet  tjat.  3b"  befebäftigen  alle  gragen  be& 
iUinftlcbens  unb  ber  VebenSfunft  im  roeiteften  Umfang.  3»1 
tljufiaften  zeichnet  er  mit  liebenöroürbiger  Selbflironifierung  fleh 
unb  feine  unbe$iiuugliche  Liebhaberei  für  ©emälbe,  roie  er  aua) 
fonft  eigene  (Srlebniffe  unb  Erfahrungen  foroie  ^erfonen  unb 
^ftotiue  aus  feiner  Umgebung  in  feinen  Dfomanen  gerne  oerroenbet. 
3m  glüdjtling  fpiegeln  fid)  bie  politifdjen  Beftrebungen  ber  3clt 
ab,  unb  ber  2lutor  fommt  von  biefeu  auf  ©ütcrberoirtfdjaftung, 
©artenfunft  unb  atlerbanb  praftifdje  Themata.  sJJtit  größerer  93or* 
liebe  alo  ber  Titelbelb,  ein  unreifer  greibeitöfcbroärmer,  ift  ber 
uriirbige  ©ebeimerat  ©otter  belmnbelt,  baft  3beal  eines  tynox-- 
ragenb  begabten,  aüieittg  gebilbeten  unb  auf  bem  ©ipfel  ber 
^cbenöioeidbcit  angelangten  ©reifen,  um  ben  ft4  Cl»  Q«; 
geregter  abeliger  tfreis  gruppiert.  3n  ber  Sßrimabonna  roirb  bas 
Sducffal  einer  Sängerin,  bie  ebenfo  febr  ein  ebleö  2)iäbcben  als 
eine  begnabete  Bühnentünftlcrin  ift,  oon  bem  Seginn  it>rer  Sauf« 
bal)n  bis  ju  ihrer  giüdlid)en  Verheiratung  oerfolgt.  3"  kbem 
Kunftfadje  hütet  führten  ben  reinen  ©efdjmacf,  ben  ftreng  flaffu 
icfjeu  Stil.  Ueberau*  bemährt  er  fid}  als  einen  feinen  Beobachter, 
einen  geiftoollen  Beurteiler,  eine  gefunbe  unb  haroioiiifdje  SWatur. 
So  nütteilfam  er  ift,  mirb  er  bod)  niemals  jum^faben  Schmäler, 
unb  fo  oiel  ihm  baran  liegt,  ben  Samen  ber  33ilbung  aufyu; 


Digitized  by  Google 


ftriebrid)  l'ubrotg  öüfjrlen.  —  ffleinljolb  Äöftlin.  285 


[treuen,  hält  er  bodj  Darauf,  bafc  aUeö,  maö  er  feinen  ^erfonen 
in  ben  9)hmb  legt,  $u  ihrem  2öefen  paffe.  Seine  Gfjarafterseidj* 
nung  bewegt  fid)  in  feinen,  fixeren  fiinien  auf  bem  $<oben  ber 
2Birflicbfeit.  ^arfteflung  unb  Stil  ftnb  flüffig,  flar,  nicht  olme 
2lnmiit;  für  bie  bialeftifche  Erörterung  jeigt  er  befonbereö  ©efebitf. 
9ln  Sebenöfülle  unb  Farbenreichtum  bleiben  feine  Romane  freiließ 
rjimmelipeit  hinter  benen  ©oetbeö  jurütf.  führten  ift  übrigens 
erft  perbältniömäfeig  fpät  jum  poHen  ^erftänbnis  jener  übermäch- 
tigen Xidjteinatur  burebgebrungen.  $n  jüngeren  Sauren  fchmärmte 
er  für  3eau  s#aul,  bem  er  jeboch  311m  ©lüde  t einerlei  Einflufc 
auf  feine  $)arfteUungSn>eiie  einräumte.  SHefjr  lehnte  er  fict)  in 
feiner  älteren  SiooeUiftif  an  bie  STiedä  an.  9}ad)bcm  er  einmal 
©oetheö  $ebeutung  gan3  erfafet  hatte,  gab  er  fid)  ihm  mit  rütf; 
haltlofer  ^öegeifterung  fnn.  $er  ©eljeimerat  ©otter  im  %lüä)U 
ling  ift  nichts  alft  ein  aflerbingo  au$  ber  (Sphäre  beö  ©entes 
in  bie  be$  Talentes  perfekter  ©oethe.  3n  ber  ^rimabonna  uoEU 
enbö  benüfet  23übrlen  jebe  ©elegcnheit,  um  feiner  ^erounberung 
für  ben  9JJeifter  unmittelbaren  2lu$Drud  ui  perleif)en,  unb  in  einer 
Einlage,  einem  bramatifeben  ftauftfragmente,  tritt  er  auch  al$ 
SSeröbiapter  in  ©oetljefdje  ftufeftapfen.  ^luct)  fonft  bat  er  fid)  ge- 
legentlich ber  gebunbenen  Steberoeife  bebient,  namentlich  in  einem 
1849  erschienenen  fteftchen  „^olitifche  Genien",  bie  ben  ariftofra; 
tifch  peranlagten  ^erfaffer  burd)au§  alö  ©egner  ber  bemofratifeben 
Bewegung  feigen. 

6f)nftian  SHeinholb  tiöftlm,  ber  Solm  bes  Theologe»  dla-- 
thanael  Äöftlin,  erblidte  am  21).  Januar  1813  ju  Bübingen  ba$ 
£id)t  ber  2Bclt.  2$om  Stuttgarter  ©gmnafümt  fam  Der  an  geü 
ftiger  SReife  feinen  fahren  roeit  uorangeeilte  Jüngling  fchon  &erbft 
1829  ate  gurift  auf  bie  Tübinger  Uniperfität,  fefcte  feine  Stu-- 
bien  in  ßeibelberg  unb  Berlin  fort  unb  liefe  fich,  nachbem  er  in 
ben  beibeu  Staatsprüfungen  1834  unb  1836  glanjenbe  Ergebuiffc 
erhielt  hatte,  als  ^Rechtsanwalt  in  Stuttgart  nieber.  1839  ner^ 
taufchte  er  biefc  Stellung  mit  ber  cineö  $o>enten  für  ftriminab 
recht  in  Tübingen,  mürbe  1841  aufeerorbentlicbcr  ^rofeffor  unb 
perheiratete  fich  mit  ^ofepfnne  Sang  auö  München,  bie  fich  ote 
Sieberfomponiftin  einen  tarnen  gemacht  bat.    Seit  1851  orbeut^ 


■ 

Digitized  by  Google 


Siebente^  flapitel. 


lieber  ^rofeffor,  mu§te  er  feine  93orlefungen  balb  einfallen,  ba 
ein  in  ba$  ^afjr  18  40  jurürfreiebenbes  Krufts  unb  gungcnleiben 
ju  ^eftitjem  Sluöbrudje  gelangte  unb  ibn  fafl  oöllig  ber  Stimme 
beraubte.  2lm  14.  September  1856  mürbe  ber  ungemein  reieb 
unb  oielfeitig  ueranlagte  unb  gebilbete  9J?ann  oiel  ju  frütje  bem 
l'eben,  ber  28iffenfd)aft  unb  ber  JUinft  entriffen. 

©in  ausgezeichneter  ^urift  unb  anregenber  afabemifeber  Sefjrer, 
bat  Wetnfjolb  tföftlin  oerfuebt,  bie  &egelfd)e  Pnlofopfne,  bie  er 
grünblicb  ftubiert  Ijatte,  für  bao  Slriminalrccbt  fruchtbar  $u  machen 
hieben  feinen  fel)r  gefd)äfeten  frtminalifttfcben  Schriften,  unter  benen 
fid)  eine  populäre  über  baö  ©efdiroorenengericbt  unb  ber  erfte  33aub 
eineö  Snftemeö  beö  beutfeben  Strafred)te8  befinben,  oerfa&te  er  aua> 
eine  ftaatöred&tlid&c ,  „SSübelm  ber  erfte,  Äönig  von  2Birtemberg, 
unb  bie  (Sntroitflung  ber  roirtembergifeben  SBerfaffung  oor  unb 
unter  feiner  Regierung"  (1839).  2luf  artifttfdiem  ©ebiete  sogen 
ibn  Xon--  unb  SMcbtfunft  gleicbermafeen  an.  <£r  fomponierte,  er 
mar  unter  bem  Scbriftftellernamen  6.  9teinl)olb  in  ben  brei  poeti; 
fdjen  &auptgattungen  mit  febönem  ©rfolge  tbätig,  ber  nod)  größer 
geworben  märe,  wenn  er  feine  Strafte  mebr  jufammengefafit  Jjättc. 
Seine  oorljer  f)auptfäcr)licr)  bureb  baö  9Jlorgenblatt  befannt  gemop 
benen  ©ebidjte  fammelte  er  1853.  (h*  bietet  in  bem  33udje  tiefe 
unb  bod)  jarte,  bäuftg  auf  einen  fanft  melandjolifdjen  %on  geftimmte 
9tatur=  unb  ©efüljtolnrif  von  ftofflos  ätf)erifd)em  ©epräge.  $ucb 
feine  S3allaben  unb  diomansen  Rieben  mebr  buret)  u)rcn  Stimmung^ 
gebalt  als  bureb  i^ve  &anblung  an.  @r  f)ält  etwas  auf  Reinheit 
ber  #orm;  leicht  unb  melobifd)  gleiten  feine  SBeifen  babin.  Seine 
lieber  luffen  ibn  alsbalb  ata  ©lieb  beö  fdnoäbifcben  $id)terfreife$  er: 
rennen,  borf)  erfebeint  er  ftärfer  alö  ber  Surdjfcbnitt  feiner  ©enoffen 
oon  ©oetbc  beeinflußt.  i>on  feinen  bramatifdjen  Skrfuc&cn  würben 
nur  ^ruebftüde  in  3eitfct)riften  gebrudt;  „£>ie  ©öbne  beö  £>ogen" 
gingen  1838  über  bie  Fretter  ber  Stuttgarter  ßofbülnae.  2lm  ent- 
febiebeuften  bat  fid)  fein  Talent  ber  epifdben  Sprofa  jugewanbt. 
<£r  febrieb  für  bie  üeip^iger  ^ooeflenjeitung,  Sewalbä  (Suropa  unb 
anbere  Blätter,  oeröffentlicbte  mebrere  SBerfe  in  33ud)form,  fo  1837 
bie  sruei  (Gablungen  „Tk  @efd)id)te  oon  bem  fpanifeben  Waiu 
metfter  unb  bie  ©cfd;id)te  com  £etm  unb  ber  SRarianbl",  1839 


Digitized  by  Google 


9tein$olb  Möftlin.  - 


Eritis  sicut  Deus. 


287 


„$ie  3Wat^iIbeii^bf)Ic.  üflooelle  nadj  einer  magren  sBegebcnrjeit", 
1847/8  brei  Sänbe  „®efammelte  «Rooellen  unb  ©rjäfjlungen",  enU 
fjaltenb  „2>ie  Ätnber  ber  ^rembe",  „$eal  unb  Sbeal"  unb  „£ie 
Äarfreitagö;(Sf)riften".  3n  feinen  befferen  (£r$eugniffen  lefjnt  ftd) 
ttöjtlin  insbefonbere  an  ©oet^e  an.  ©r  giebt  Seelengemälbe  naa> 
beut  Vorgänge  ber  2Baf)loenoanbtfcf)aften  ober  93ilbungft=  unb 
&ünftlergefd)id)ten  in  ber  Slrt  beö  SBilfjelm  SHcifter;  bie  ÜWatrjilbeiu 
fjöfjle  ifi  fogar  mit  ftarf  empfinbfamen  3ut&aten  im  3Bertf)er; 
gefdnnacfe  getoürjt.  SteHemoeifc  erinnert  Slöfttinö  ^oocttiftif  aud> 
an  bie  £iedfe.  Gr  beroäljrt  ftd)  überall  alfi  einen  eleganten  Stiliften, 
als  einen  Wann  von  erlefencr  SMlbung,  als  einen  feinen  unb  geifc 
reiben  Kenner  beö  menfc^lid&en  £er$en§,  ber  in  pfucf)ifcfje  Skrfjält- 
nijfe  tief  einzubringen  oermag.  &ber  man  »ermißt  bie  fdjöne 
9Jatürlicf)fett ,  baö  eble  9)ia§  (Stoetzes,  bas  ber  trocfenere  $üf)rlen 
weit  bejfer  beobachtet  bat.  £ie  (Sfjarafterseidmung  ift  bei  Äöftlirt 
$u  gefünftelt,  oerroicfelt,  mit  Setailö  überlaben,  um  rein  unb  ein; 
fjeitlidj  31t  roirfen.  Seine  Säuberungen  bewegen  ftdt)  mit  Vorliebe 
in  f)öl)er  ftefjenben,  äftbetifo)  burc&gebilbeten  ©efeafd)aftöfreifeiv 
beren  Umgangsformen  jebod)  teihoeife  in'ö  ^>r)antaftifdt)e  gebogen 
finb.  <£x  liebt  SBerfleibungen,  unb  feine  .§anblungen  erroecfen  oft 
mefjr  ben  ©inbrucf  getftooller  2ftaöfenfpie(e  als  ben  nnrflicben 
Gebens.  Sluch,  fein  £umor  fiat  ettoaö  ©eroaltfames  an  fid),  wirbelt 
^erfonen  unb  ©reignijfe  burd&einanber,  baß  bem  £cfer  barübcr 
förmlicf)  fd&roinbelt.  Sie  braftifdjc  Liener  $olf$gefcf)id)te  00m  üeim 
unb  ber  2flarianbl  ift  ganj  im  Stile  beö  SBiener  Sttarionetten-- 
tfjeaterö  gehalten,  toäljrenb  ihre  bilberreictye  Spraaje  äugleia?  ba& 
Stubium  3ean  Haitis  oerrät.  2tuf  ben  Slltar  ber  SRomantif  r)at 
fteinfjolb  äöfilin  enblid)  mit  ber  abfonberlicfjen  ©efd)icf)te  oou  bem 
fpantfdjeu  Öaumeifter  ein  Opfer  niebergelcgt. 

3ln  bie  jungbeutfdje  Mästung  r)at  fidj  fein  SBürttemberger  am 
gefd&loffen,  roas  bei  bem  gefpannten  33erl)ältm3  jroifcben  jener  unb 
Dem  fcfyoäbifdjen  Sicfyerfreife  faft  felbftoerftänblid)  ift.  Sagegen 
ging  oon  bem  Sanb  ein  d)riftlid)er  Xenben$roman  aus,  ber  oor= 
übergefjenbeS  STuffe^en  erregte.  1854  erfcr)ten  in  ber  Agentur  beö 
tRauf^en  Kaufes  511  Hamburg  baö  anonnme  ©erf  .Eritis  sicut 
Deus".    (*ö  roenbet  fid>  gegen  bie  fritifdje  tljeologifd)e  fttcbtung 


Digitized  by  Google 


288 


Siebente*  Kapitel. 


ber  £übinger  Schule,  gegen  ben  Äultufi  bc$  ©enieö,  gegen  bie 
mobcrnc  Wiffenfdmft  überhaupt.  £er  :pelb  ber  ©efdndjte,  ber 
freifinnige  ^büofopb  SWobcrt  Schärtet,  mufe  enblicb  „jum  Hreuje 
frieden",  nachbem  er  mit  feinem  flogen  SBiffen  in  Ztyeoxit  unb 
s}>rari$  fläglichen  Sd)iffbrudj  gelitten  hat.  Seine  eble  ©attin  Glifa- 
beth,  bie  nach  fdjroeren  kämpfen  fd)lie&lid)  ihren  ©lauben  abfdiroört, 
um  mit  i^rem  ©atten  oößig  eiuö  ju  werben,  »erfaßt  barüber  in 
©eifteönacht.  2tlö  Übertreter  ber  Wiffenfcbaft  figurieren  lauter  mehr 
ober  weniger  gemeine  Subjefte  r»on  frioolem  Sebendroanbel.  sJJaments 
lief)  erfdjeint  Sd)ärtel  felbft  als  ein  djarafterlofer  £ropf  unb  über; 
bieö  als  ein  Sd)wad)fopf.  2)as  ift  natürlich  eine  bequeme  &rt 
uou  Beweisführung.  £>ie  burd)  brei  Bänbe  fict)  binroinbenbe,  pon 
enblofen  ©cfprädjen  unb  (*rgüffen  in  Briefs  ober  £agebucf>form 
überwucherte  £anblung  ift  bas  (£rjeugnis  einer  abenteuerlichen  2llt= 
jungfernpbantafic,  bie  von  beut  wirf liehen  £eben  ber  gefchilberten 
©efeßfehnft  eine  nur  burch  Vermittlung  bes  ftlatfdjes  übernommene, 
ganj  unflare  Vorfteßung  bat.  2>as  Auftreten  mehrerer  £ages* 
berühmtheiten,  wie  Richers,  Straufj',  SBaurS,  in  umoürbiger  sHer* 
jerrung  fofl  ben  Vornan  pifant  madjen,  ber  alö  ftunftroerf  gan* 
ucrfehlt  ift,  wenn  er  auch  fltö  religiöfe  ^arteifdjrift  melfadje  3U: 
ftimmung  gefunben  hat.  2llö  Berfafferin  entpuppte  fidb  Wilbelmtne 
(San],  bie  ifjr  Werf  göttlicher  ^nfpiration  oerbanft  haben  miß.  2lu« 
einer  württembergifchen  Familie  ftammenb,  mar  fie  am  27.  gebruar 
18ir>  in  bem  1810  babifd)  geworbenen  Schmar$walbftäbtdjen  &orm 
berg  alo  2od)ter  bes  bortigen  Oberamtsarjtes  t;ur  Welt  gefommen. 
Sie  jog  18").")  nach  ©roftbeppad)  (0.21.  Waiblingen)  unb  begrünbete 
bort  eine  Bilbungsanftalt  für  SUcinfinberpflegerinnen,  ber  fie  als 
Hausmutter  bis  18! »5  in  ehren  uorftanb,  ihre  litterarifaV  Sünbe 
Durd)  eine  gemeinnüfcige  Wirffamfeit  abbü&enb.  9?acb  ihrem  9iüd= 
tritte  liefe  bie  ©reifin  bas  sweibänbige  Werf  „®iebt  es  einen 
lebenbigen  ©Ott?"  (181*6,7)  ueröffentlichen,  morin  bie  religiösen 
©cbanfen  in  2luneid)uungen  au«  ihrem  Lebenslauf  unb  £agcbua> 
blätter  eingeflößten  finb. 

innen  Der  bebeutenbften  unb  beliebteften  Vertreter  ber  fokalen 
Seitoichtnng,  i'luerbacb,  Darf  bas  Scbwabenlanb  unter  feine  Söhne 
wählen.   3U  9lorbftettcn  (0.21.  Horb),  einem  fraulichen  unb  ioohl; 


Digitized  by  Google 


Kritis  sicut  Deus. 


$ertf>olb  »ucrbarf». 


289 


babenben,  im  fruchtbaren  5>orgeläu&e  bcs  Sdjwarjwalbeö  auf  einer 
breiten  ^odjebene  frei  gelegenen  $>orf,  erblicftc  3^ertt)oIb  ober,  wie 
er  etgentltd)  fnef;,  5torud)  2luerbad)  als  Sobn  einer  finberretdjen 
jübifd^en  Aflmilie  am  28.  Jebruar  1812  baS  £id)t  ber  2Belt.  ©in 
tftorffutb,  unter  $orffinbern  fid)  fröhlich  tummelnb,  »erbrachte  er 
bis  511m  zwölften  $abr  int  Heimatort  eine  glücflidjc  ;^ugenb,  bereu 
unoerlöfd)lid)en  ßinbrütfen  er  ben  beften  Xetl  feines  £id)terrul)meS 
oerbanfen  folitc.  3um  ZtyoloQen  beftimmt,  befudjtc  er  bann  gruei 
^aljre  bie  &ed)inger  Talmubfdntle  unb  fe^tc  brei  weitere  in  ttarls= 
rube  feine  Stubien  fort,  £od)  feffelte  Um  baS  flaffifdje  9lltertum 
mebr  als  bie  5Habbinerwcisbeit,  unb  innerltd)  feinem  Berufe  fdjon 
entfrembet,  Hebelte  er  nad)  Stuttgart  über,  um  bort  bas  Ober* 
gnmnaftum  ju  burcblaufen.  2)ann  bejog  er  als  Surifl  bie  i>anbe§= 
bod&fdmle,  ging  jebod)  balb  §nr  ^pi)tIofopt)tc  über,  bei  ber  ilm  ©traufc, 
ber  geiftuoHe  Tübinger  Interpret  bes  ßegelfcben  gnftemes,  feft- 
galten  oerftanb.  2lls  9(nl;änger  ber  $urfdjenfd)aft  würbe  er  in 
eine  $emagogenunterfu<$ung  oerwtcfelt  unb  mufjte  für  brei  2)fonate 
auf  ben  2lfperg  manbern.  3n  3Wüncben,  wo  it>n  ©djelling  oollcnbs 
ganj  für  bie  ^pt)ilofopf)ie  einnabm,  unb  in  fteibelberg  oofleubete 
er  feine  afabemifdie  2luSbilbung.  hierauf  ergriff  er  bie  l'aufbalni 
bes  (3<f>riftftellers  unb  lieferte  $unä$ft  belanglofe  £obnarbeit. 
9)cen$els  Angriffe  auf  bie  ^uben,  bie  biefer  für  bte  Sünben  3ung-- 
beutfaManbs  oerantmortlicb  machte,  brüeften  9luerbad)  1830  bie 
geber  in  bie  £anb  51t  ber  33rofdjüre  „$ao  3"bentl)um  unb  bie 
neuefte  Sitteratur",  worin  er  für  feine  Stammesgenoffen,  nid)t 
aber  für  bie  ifmt  wenig  fr>mpatl)ifc^e  jungbeutfdje  Dtitfjtung  eine 
Sanje  brad).  (ritt  StomancnfluS,  ber  unter  bem  ©efamttitel  „$)aS 
^r>etto"  SUtlturbiloer  aus  bem  Sebcn  ber  Israeliten  oerfduebencr 
Vänber  unb  3eiten  geben  wollte,  gebieb  nid)t  über  bie  beiben  erften 
Abteilungen  binaus,  oon  benen  bte  eine,  „Spinoza"  (1837),  bas 
SBirfen  biefes  Centers,  bie  anbere,  „Siebter  unb  .Kaufmann"  (184CD, 
bie  unglürflid)e  ©riftenj  bes  baltlofen  fcblefifdjen  (iingrammatifers 
<*pfn*aim  flub  311m  ©egenftanbe  fyat.  $ie  beiben  jmar  gebaltuollen, 
aber  nadj  Äompofition  unb  SarfteHung  wenig  befriebigenben  Serfe 
würben  faum  bead>tct.  Sluerbadb  war  injmifdjen  —  im  grübjabr 
1838  —  nad)  *ranffurt  übergefiebelt,  1840  50g  er  nach  Ütonn, 

ftraufe,  Sdjwäb  Vittnuturiu'iiitAtr    II.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Siebentes  Äapiiel. 


halb  nach  3Ratna  weiter.  1841  noHenbete  er  feine  größte  wiffen= 
fchaftliche  Arbeit:  bie  flcifnge  imb  gebiegene  fünfbänbige  Ueber- 
fefcung  ber  [amtlichen  SBerfe  Spinozas  au§  bem  Satcinifchcn,  ber 
er  eine  fritifdt)c  33tograpr)ie  beß  ^fnlofopfjen  twranftellte.  QnbefTen 
erfannte  er  balb,  baß  er,  weil  fein  eigentlich  fnftematifd)  oeranlagter 
.stopf,  auf  biefem  ©ebiete  fdr)n?erlic^  eine  beherrfdtjenbe  Stellung  er= 
ringen  werbe.  2lud)  mit  ben  beiben  aus  feinen  geteerten  Stubien 
erwachfenen  Grftlingäromanen  hatte  er  ja  fd)led>te  Erfahrungen 
gemacht.  So  fud)te  er  benn  mit  rafcbem  ©ntfc^tuffc  nöflig  enU 
gegengefefcte  ^fabe  auf  unb  begann,  an  bie  Erinnerungen  feiner 
Heimat  unb  fttnbtjeit  anfnüpfenb,  „Scbmarswälber  £orfgefchicf)ten" 
§u  fdjreiben,  bie  jucrft  in  3eitfd)riftcn  unb  ^afdjenbüajcru,  bann 
1841  in  5 wei  teilen  gefammelt  erschienen  unb  ihren  $erf  affer  mit 
einem  Schlage  jum  berühmten  Sflaune  matten. 

1845  oerlegte  2luerbach  feinen  SBolmfifc  nach  91orbbeutfchlanb 
unb  hielt  fid;  abwedjfelnb  in  ©eimar,  £eip&ig,  Bresben,  Berlin, 
iöreölau  auf.  3n  ber  ©auptftabt  Schieftens  oerheiratete  er  fich 
grühjahr  1847  mit  2lugufte  Schreiber,  reifte  mit  feiner  jungen 
grau  nad)  bem  Süben  unb  raftete  längere  $tit  m  £eibelberg. 
9lach  Breslau  jurücf gelehrt,  nahm  er  an  ber  politifdjen  Bewegung 
Anteil,  entfchieben  ben  panflawifttfchen  5lnmafjungen  entgegentretenb. 
2lber  Äranfheit  unb  Xob  ber  geliebten  ©attin  an  ben  folgen 
einer  Entbinbung  entzogen  ilm  bann  wäfjwnb  ben  £agen  ber 
ftärfften  ©ärung  ber  Oeffentlichfeit.  3m  &erbft  1848  reifte  er, 
um  fich  aufuifrifchen,  nach  Äßien,  machte  bie  bortige  SchwcfenSjeit 
mit  unb  legte  bie  bauon  empfangenen  Einbrücfe  in  einem  „£age= 
buch  auft  äi>ien.  $on  Satour  biö  auf  SBinbifcbgräfc"  (1849) 
nieber.  }iach  feiner  SBieberüerljeiratung  mit  92ina  SanbeSmanu 
aus  äöien  im  3al)r  1849  fchlug  er  feinen  Söofmftfc  in  ©wöben 
auf  unb  fiebette  fich  bauernb  in  Berlin  an.  $od)  wenn  ber 
Sommer  nahte,  litt  eö  ihn  nicht  länger  in  ber  ©rofeftabt.  3af)r 
für  vV^r  bef uchte  er  SBürttemberg,  fein  fieimatborf  Morbfletten, 
burchpilgerte  Den  Sdnuarjwalb,  um  frifche  Gräfte  jur  2lrbeit  311 
fammeln,  neue  Stoffe  unb  2lnregungen  für  fünftige  Söerfe  ju  ge^ 
Winnen.  3«  Berlin  gehörte  Auerbach  ju  ben  populären  ©rfchei- 
nungen,  fpielte  in  ber  ©efellfdjaft  eine  SHolle.  5)aö  war  ganj  nach 


Digitized  by  Google 


2krtf)olb  Sluerbacf). 


291 


feinem  ©efcbmacfe.  £enn  bei  einer  faft  fiublicben  (fttelfeit  ent; 
pfanb  er  bao  fortgelegte  $ebürfnto,  anerfannt,  geeint,  gelobt  311 
werben .  2)abei  hielt  er  feinerfcits  ftd)  ftetd  bereit,  anbeten,  jitmal 
jungen  Talenten,  ()elfenb  unb  förbernb  betjuiptingen,  neigte  fid) 
ftennblid)  unb  woljlwollenb  gegen  jebetmann,  freute  fid)  neibloS 
ftemben  ©lücfeö,  ftembet  ©tfolge.  $enn  er  war  ein  witflid)  guter 
3Ncnfd).  ©r  uerfefjrte  mit  ben  r»etfd)iebenften  ^etfonen,  toirfte  auf 
uiele  anregenb,  befaß  grofje  gefellige  ©aben,  erjagte  auch  münblich 
gern  unb  gut.  ©cbabe,  bafj  2lucrbacb,  ber  mitten  im  berliner 
£eben  ftanb,  mit  feinem  2Hcmoirenwerfc  nicht  311  ©übe  gefommen  ift. 
9lud)  ben  öffentlichen  ©reigniffen  fd>enftc  et  ununterbrochen  baö 
lebljaftefte  Sntereffc.  (5r  roufjte  mit  feinen  liberalen  ©efinmmgen 
einen  Patriotismus  oon  rooi)ltt)uenbcr  2ßärme  311  oerbinben.  lieber 
bem  üöruberfriege  be$  3af)re$  18GO  blutete  ifmi  ba§  &er3,  bie 
Weberwerfung  $ranfreid)ö  unb  bie  glorreidje  Sluferftefmng  bes 
Teutfchen  ^eidjeö  etfüHte  itjn  mit  <*ni$ttcfen.  ©t  butd^lcbtc  ben 
Ärieg  im  .Hauptquartiere  beö  ©roftye^ogeö  oon  Saben  unb  gab  in 
ben  ©ebenf  blättern  „SBteber  unfer!"  (1871)  über  feine  33eob= 
aa^tungen  unb  (Erfahrungen  !Rect)enfcr)aft.  Verleibe  sJRann,  ber  für 
baä  fojiaie  unb  politifdje  2£of)l  beö  beutfdjen  3>olfeö  fo  reblid) 
forgte,  war  jugteid;  abet  auch  3»be  unb  blieb  eo,  ohne  ftd)  beffen 
ju  fdjämen.  Selbft  feine  Dichtungen  weifen  einige  fpe;>ififd)  femU 
tifche  3"9e  auf-  Siebeoott  nahm  fich  Auerbach  feinet  ©tauben* ; 
genoffen  an,  für  bie  er  umgefebrt  einen  ©egenftanb  beä  Stoljeö  unb 
bet  93eref)rung  bilbete.  3Sie  et  311  beginn  feinet  (ittetarifchen 
Sauf  bahn  ben  $$raeliten  eine  £d)ufefd)rift  gewibmet  hatte,  fo  bi- 
müf)te  et  fich  auch  Wftü  in  feinen  ©rjablungen  bei  feindlicher  ©e- 
legendi*,  iljre  liebenöwürbigen  Gigeufchaften  in  ein  tjetteö  X'idjt  ju 
flellen.  Um  fo  fernerer  mußte  er  fich  »on  ber  mafelofen  anti: 
femitifdjen  2tgitation  oerlefct  füllen,  bie  währenb  feinen  legten 
3ahren  in  Berlin  iljten  SWtttefpunft  hatte,  prioatet  Kummer  fam 
hinäu,  um  feinen  Vebenöabenb  311  oerbüftern.  2il$  ein  gebrochener 
©rete  fuchte  er,  wie  fd)on  Öfterö,  im  &erbft  1881  ben  Ükbeort 
(Sannftatt  auf.  (£r  erfranfte  bort  an  berSunge;  balb  gefeilte  fid) 
ein  Unterleiböleiben  ^in^it .  (Jnbe  1881  fuchte  er  im  müben  ftlima 
non  (Sannes  ©enefung.  £d)on  lüftete  man  fich  allenthalben,  feinen 


Digitized  by  Google 


292 


Siebentes  Äopitel. 


fiebenjigften  ©eburtstag  glänjenb  begehen.  Tod)  oas  greubenfeü 
oerroanbelte  fidj  in  eine  Leichenfeier.  9lm  8.  gebruar  1882  oer: 
fd)ieb  Sertijolb  31uerbadj  in  (Sannes,  ©ein  geliebtes  iWorbftetten 
batte  er  fieb  felbft  jnr  legten  9tof>eftätte  auserforen.  ©ine  förm- 
liche iBolfcsroaüfabrt  fanb  borten  ftatt,  unb  griebrieb  SSifeher  rief 
bem  uerbltd)enen  Sanbsmann  unb  greunbe  r)err(id^e  2Borte  in  bas 
©rab  nad). 

Sichren  mir  311  Auerbachs  fd)riftftellerifd)em  SBirfen  jurüd! 
Ter  gewaltige  Erfolg  feiner  erften  Torfgefd)id)ten  überzeugte  ibn, 
bafe  in  ber  uolfsmä&igcn  (Stählung  feine  Stärfe  liege,   So  be-- 
grünbete  er  1845  nad)  Bebels  Vorgang  einen  SBolfäfalenber,  „Ter 
©eoattersmann"  betitelt,  oon  bem  1 845/8  üier  weit  oerbreitete 
3Mnbe  erfebienen.    Später  wieberholte  er  feinen  Hauptinhalt  im 
„Scbafcfäftlein  beö  ©euatiersmannes"  (1856).    1858  liefe  er  bae 
Unternehmen  als  beutjeben  gamiltenfalenber  roieber  aufleben,  ben 
er,  fpäter  unter  bem  Xitel  SSolfSfalenber,  bis  1809  fortführte. 
Seine  eigenen  Beiträge  oa$u  fammelte  er  1872  in  bem  oon  ernen 
.Vtünftlern  ißuftriertcn  SBerfe  „3ur  guten  Stunbe".    Tie  ^xt 
1849  unb  1854  braditen  ben  britten  unb  nierten  Sknb  ber  Schwarz 
roälbcr  Torfgcfd)id)ten.  Tasroifdjen  fällt  ber  erfte,  roenig  gelungene 
^erfud)  eines  großen  fo^ial=politifchen  3*it™manes,  „Pienes  Seben" 
(1852),  worin  bie  nach  bem  ^reibeitstaumel  ber  beutfdjen  ^e- 
oolution  hereingebrochene  9teaftionsperiobe  gezeichnet,  gletcbjeitifl 
aber  ein  Stütf  TorfgefdHdjte  in  bie  .ftanblung  oerrooben  ift.  SM 
„Starfüfcele"  (1850)  griff  er  roieber  auf  bie  einfachere  fioxm  ber 
länblid)cn  (?r$äblimg  $urüd,  t>on  ber  er  bann  mit  &roei  feiner  freiten 
©oben,  „Sofeph  im  Schnee"  (1860)  unb  „<*bclraei&"  (1861),  nor« 
läufigen  2lb|d)icb  nahm.    Schon  1857/8  fonnte   er  feine  ^ 
fammelten  Schriften  in  20  SBänben  herausgeben,  bie  18634  in 
22  bänden  neu  aufgelegt  mürben,  roährenb  er  1871  eine  achtteilig 
^olfsauSgabc  feiner  Sd)roar$töäiber  Torfgefdjicbien,  1871|2  eine 
^lüblfteilige  ber  s3iomane  ueranftaltete.  9J2it  „2luf  ber  &öhew  0^5), 
moxin  bas  Torf  leben  in  mirffamen  ßontraft  ginn  §of  leben  aeieW 
ift  unb  ber  Tid)ter  ftcfleniocifc  in  ber  That  auf  ber  fiöje  fnnrt 
Könnens  fteht,  erfod)t  er  einen  glänzenben  Sieg,  ber  ihn  ui  einem 
weiteren  umfaffenben  Zeitromane,  „TaS  £anbf)aus  am  Äbei" 


SBertfjoIb  SCuerbcid). 


293 


(1869),  ermutigte.  3)od)  bebeutet  biefe  SJidjtung,  in  ber  2tucrbadj 
auf  ibnttifdt)e  iBeftanbteilc  faft  gang  netztet  t)at,  einen  9t*ücffdf)rttt. 
6t  fdjilbert  l)ier,  foroeit  bei  ber  Ueberfütte  ber  fidb  freujenbeu 
9Wotioe  überhaupt  r»on  einem  ©runbgebanfen  bie  Sflebc  fein  fann, 
an  einem  amerifanifdjen  ©eroaltmenfdjen  bie  SBirfung  frrupelloö 
erworbenen  5Heidjtumeä  unb  befafet  ftc§  nebenbei  mit  interejfanten 
päbagogifdjen  Problemen.    SDie  oaterlänbifcf)e  JamUtengefdnd&te 
„SBalbfrieb"  (1874)  befd)Kefet  biefe  Scbaffenäperiobe.  ©erster 
läßt  in  bem  Sßerfe  bie  großen  3^ereigniffe  von  1848  bis  1871 
an  uns  oorüber§ter)en  uub  fcfyilbert  it)re  (Sinflüffe  auf  einen  Äreis 
intetteftuetl  unb  moralifcf)  beoorjugter  Sttenfcfjen,  bereu  Sdjnoerpunft 
nucberum  in  (anbüken  SBerfjältniffen  liegt.  1876  befeuerte  er  unter 
bem  £itet  „9iadj  breifeig  3af)ren"  bret  SBänbe  neuer  $orfgefcf)id)teii. 
2tud&  „Sanbolin  oon  9ieuter$böfen"  (1878)  gehört  biefer  ©attung 
an.  £er  ju'emlid)  fcbroadjje  aroeibänbige  Vornan  „$er  ftorftmeifter" 
(1879)  fpielt  ftd)  ganj  im  Söalb  unb  unter  3ägern  ab,  bie  aus 
jietjenbere  „Brigitta"  (1880)  bat  gleichfalls  eine  Bäuerin  äiir  $elbin, 
bie  ber  £icf)ter  baö  cf)riftlid)e  ©ebot  „Siebet  eure  fteinbc!"  mit 
f)öd)fter  ©elbftüberroinbung  befolgen  läßt   2tußerbem  oeröffcntlid)te 
2luerbad),  ber  natürlich  audf)  roillfommener  Mitarbeiter  ber  erften 
beutfdjen  3^itf4riften  mar,  oerfdn'ebene  23üd)er  mit  fleinen  9JouelIen 
unb  <Sfij$en.   2ßie  er  in  aßen  feinen  ©rjäblungen  eö  barauf  ab= 
gefef)en  fyat,  ein  Se^rmeifter  unb  @r$ief>er  beö  2>olfeö  ju  fein,  fo 
hat  er  auch  in  einer  Slnga^l  popuIär=roiffenfd)aftlid)er  SBerfe  biefem 
3ie(e  jugeftrebt.  <So  fcr)rieb  er,  um  nur  baö  Üßidjtigfte  fKroorjufjebeu, 
ein  „25er  gebilbete  Bürger"  betiteltes  ,,53ud)  für  ben  beutfeben 
3)tittelftanb"  (1842),  worin  er  biefem  bie  Grgebniffe  ber  ^Uo- 
foprjie  munbgereebt  }u  machen  oerfuebt,  legte  in  „Schrift  unb  $?olf" 
(1846)  im  9lnfa)Iu§  an  eine  Gbarafteriftif  .frcbelö  feine  ©ebanfeu 
über  üolfötümürfje  £ttteratur  nieber,  sugleid)  einen  intereffanten 
23licf  in  bie  5h>er!ftätte  feineö  eigenen  Schaffens  cröffnenb,  fammelte 
in  „$>eutfaV  2lbenbe.  9ieue  golge"  (1867)  feine  Sieben  unb  93or= 
träge  über  ©oetbe,  Schiller,  Urlaub  unb  anbere,  gab  in  ben 
„£aufenb  ©ebanfen  be§  (Soüaborators"  (187'))  iifulofopbifcbe  9lpbo= 
riämen  $um  beften,  nne  frfjon  gelegentlich  früher,  namentlich  in 
3rmaS  £agebud)  (in  „2luf  ber  .§öl)c"). 


Digitized  by  Google 


Siebentes  Kapitel. 


2lud)  nad)  bcn  Lorbeeren  bes  ^tthnenbidjters  bat  Auerbach 
roteberholt  bie  £anb  ausgeftredt.  2iUe  ernftljaft  er  bemüht  geroefen 
ift,  in  bie  ©ebeimntffe  ber  fsemfdjen  ftunfk  etn$ubringen ,  baoon 
haben  erft  1892  aus  bem  Wadjlaffe  publijierte  „£ramatifcbe  ©ins 
brüde"  ben  rechten  begriff  gegeben.  1850  erfdneu  bas  Xrauerfpiel 
in  $rofa  „9Inbree  &ofer",  eine  breite  $arfteUung  bes  tiroler  91nf= 
ftanbes,  18Ö9  bas  Sdjaufpiel  „£er  äöahrfpruch",  eine  bratnatifterte 
SBauernnooelle ,  bie  fid>  um  bie  3raÖe  Deö  @ibcö  unb  Stteineibeo 
breljt,  überbies  fdnüeb  er  eine  Weihe  fleiner  Suftfpiele,  alles  in 
^Srofa.  Auerbachs  berühmter  Warne  uerfdhaffte  ihm  toohl  Antritt 
$u  ben  Sühnen,  aber  feften  gufe  fafjten  feine  «Stüde  nirgenbs.  £er 
behaglich  uerrocilenbe  unb  rebfelige  ©pifer  oermodjte  fiel)  nun  einmal 
nid)t  bie  Schlag;  unb  Spannfraft  bes  rafd)  oorroärts  brängenben 
2>ramatifers  ju  ücrleil)en.  ©benfo  ift  feine  S?nrif  nicht  ber  9iebe 
roert.  3lim  ©rjähfer  ()Qt  ihn  bie  Watur  beftimmt  unb  gemeint. 
2lber  and)  innerhalb  ber  Wooefltftif  weift  ilm  fein  Talent  roieberum 
auf  eine  ganj  beftimmte  ©attung  l)in.  Seine  grofjeu  3citrotnane 
nehmen  jroar  im  einzelnen  an  ben  ^orjügen  feines  ©Ijarafterifif- 
rungsuermögens,  feiner  TarftcflungSfunft,  feiner  Stimmungsmalerei 
reiben  Anteil  unb  erfreuen  burdj  roohltfmenbe  patriotifd)e  tarnte 
unb  befonnene  Söebanblung  ber  großen  $eit  unb  Lebensfragen. 
3Iber  loäbrenb  er  in  feinen  einfacheren  ©r$ählungen  eine  begrenzte 
ßaublnng  fteber  «nun  3kk  ju  führen  weife,  will  es  ihm  nicht  red)t 
gelingen,  eine  bunte  Vielheit  oon  ©rfdjeinungen  jtt  einem  einheit- 
lichen itfilbe  wfammenjufaffen.  Tie  3ngel  entgleiten  ba  leid)t  feinen 
£änben,  fo  Da§  bie  ompofition  bie  redete  ©efcbloffcnheit  oermiffen 
läfet,  unb  anfeer  ben  tedmifeben  Mängeln  machen  fic^  bie  über 
mämge  breite,  bie  Wefferiousfudjt  unb  Vefnmanie  beS  Tutors  in 
feinen  umfangreicheren  Schöpfungen  befonbero  unangenehm  fühlbar. 
Obgleich  fid)  immer  nod)  l;ocf)  über  ben  Xrofi  ber  gciuöfmlidjen 
Womanfcbreiber  erfjebenb,  bleibt  Auerbach  bod)  hier  hinter  einem 
Arentag,  felbft  hinter  einem  Spielhagen  juriief.  2tudj  als  $>olf6; 
fchriftfteller  unb  tfalenbermann  hat  er  in  $abllofen  fleineren  ®e? 
fdjicbteu  unb  Sfi^en  Stoffliches  geleiftet,  jebod)  nichts  fo  lieber- 
ragenbes,  bafs  er  Darin  fdjledmueg  ohne  Webenbuhlerfdjaft  baftünbe. 
3u  ber  Torfgeiducbte  bagegen  ift  er  ber  anerfannte  SReifter,  baö 


Digitized  by  Google 


SBertyolb  »ucrba^ 


295 


meÜeidjt  im  einzelnen,  nidjt  aber  im  ganjen  übertroffene  Üttufter. 
3n  alle  Sdnd)ten  bes  i'efepublifums,  &u  bem  ber  ^auernftanb  felbft 
freiließ  nicr>t  jablt,  finb  feine  ÜRooeflen  gebrungen,  faft  in  alle 
lebenben  Spraken  fmb  fie  überfefct  worben.  Scbeutenbe  Attinftler 
fwben  ^üuftrationen  baju  iicftcfert.  einem  £eere  oon  9Jad)abmern 
unb  Nachfolgern,  barunter  einem  Stojenflniber  «nb  Nofegger,  fjat 
Stuerbatf)  bas  Banner  twrangetragen 

9tid)t  als  ob  er  ber  Gntbecfer  eine«  poetifeben  Neulanbes  ge= 
wefen  märe,  ©ebou  oor  ibm  Ijaben  anbere  5E)ict)ter  bie  £efer  auf 
länblidje  >yluren  geführt,  unter  bas  33auernoolf  oerfefct.  2tber  mit 
bemfelben  nadjbrücflidjcn  Selbftbewufitfein,  mit  berfelben  liebeoollen 
Eingabe,  mit  bemfelben  burdjgreifenben  Talente  fyat  oor  ibm  feiner 
biefes  gelb  ber  ^ßoefte  angebaut.  Unb  er  bat  jum  erftenmale  breit 
angelegte,  realiftifcb  burdjgefübrte  93ilber  oon  ben  @igentümlid)feiten 
bes  s-öauernftanbes  entworfen,  roä^renb  feine  Vorgänger,  rooju 
Übrigend  aud)  SBilbelm  .§auff  mit  ben  ibnQifdjcn  Seflanbteilen 
feines  £id)tenftein  gebort,  in  fd)önfärberifd)er  Lanier  mein*  ober 
weniger  fteefen  geblieben  finb.  3»  2k,>"g  ß»f  SnM)C/  Urfprüng* 
liebfeit,  Naturtreue  gebührt  ben  teils  Weiteren,  teils  tief  ernften  @rfc 
lingen  oon  2tuerbad)S  länblicber  SWufe,  „Ser  Solpaticb",  „Sie 
ftriegSpfetie",  „SeS  Sd)lofebauerS  SBefcle",  „£onele  mit  ber  ge= 
biffenen  Spange"  unb  rote  fie  fonft  beifeen,  ber  <PreiS.  (Sr  ift  l)ier 
ganj  naioer  ©rjäbler,  ^at  alle  ^biMopbie  oerabfd)iebet,  ber  er  fidj 
fpäter  wieber  mebr  unb  mebr  ocrfd)rieben  tyat.  Siefe  frübefien 
Stüde  jeigen  aud)  bie  eebtefte  Vofalfarbe:  fie  fpielen  alle  in  unb 
um  Norbftetten,  welcbe  ©cgenb  mit  topograpfufeber  ©enauigfeit  ge* 
$eid)net  ift,  bie  gelben  unb  &elbinnen  finb  nad)  Norbfietter  9Jio; 
bellen  porträtiert.  Später  geftaltetc  ber  Siebter  freier  unb  oerlegte 
feine  ©efdjidjten  tiefer  in  bas  ©ebirge,  teiltoeife  fogar  in  bie  babü 
fdjen  ^nbuftriebejirfe  binein.  OHeicbjeitig  erweiterte  er  feine  Stoffs 
freife  unb  legte  feiner  Sorfpoefie  an  Xiefe  unb  ©ebalt  $u,  was 
ibr  an  ftrtfcbe  uno  9Jatürlid)feit  abgeftreift  würbe.  33eftimmte  £en* 
beiden  treten  beroor,  juerft  in  „?svo,  ber  ftajrle",  in  weldjer  9?0: 
oelle  ber  Siebter  ben  ©ntwieflungsgang  unb  bas  Sdncffal  eines 
bem  fatbolifdjen  ^riefterftanbe  geweibten  33auernfnaben ,  ber  ftd) 
nad)  ben  febwerften  Seelenfänipfen  befreit  unb  wieber  jum  ©auern 


Digitized  by  Google 


29(> 


Siebentes  Äapitcl. 


macht,  im  ^tüdblitf  auf  perfönlid)c  £ebenöerfahrungen  ergreifenD 
f d&ilbert.  3"  einer  feiner  fdjönfteu  Sichtungen,  „Sie  ^rau  $ro; 
fefforin",  roirb  an  einer  ungleichen  unb  barum  unglüdlichen  6f)e 
ber  unüberbrürfbare  ©egenfafc  jroifchen  länblicher  unb  ftäbtifcher 
ftultur  fdjonungöloö  bargelegt,  ein  9ftotio,  baö  auch  fonft  bei  ifmt 
roieberfehrt.  3»  anberen  $orfgefd)ichten  fpiegeln  fich  fokale  unb 
politifche  SBeftrebungen  unb  Stimmungen,  fo  in  „ßujifer"  baö  Ser- 
langen ber  Seit  nach  ©eifteö=  unb  ©laubenfifreiheit,  in  „Strafe 
liuge"  bie  Humanitären  Bemühungen,  baö  £'oö  entladener  ©e* 
fangenen  511  erleichtern,  in  „$er  Sefmholb"  bie  grage  ber  Aufteilung 
ober  Unteilbarfeit  ber  großen  Erbgüter;  tytt  werben  gleichzeitig 
bie  üiUrfungen  beö  3{eöolutionöjahrcö  1848,9  auf  oerfchtebene 
SBauerngenerattonen  oeranfchaulicht.  Auerbach  hat  bie  tfunft  t>er= 
ftanben,  feinen  $orfgefd)id)ten  weite  pf)ilofophifche  unb  fo^ialspolU 
tifche  ^Jerfpeftiuen  511  »erleiden,  aber  ihnen  babei  bod)  ben  SReij 
beö  ^bndifdjen  511  wahren,  unb  oieCeicht  erflärt  ftdj  nicht  julefct 
auö  ber  innigen  $>erfd)meläung  biefer  beiben  (Elemente  baö  ©e; 
heimniö  feineö  gewaltigen  ©rfolgeö.  3l,naa)fl  mx  eö  atterbingö 
bie  länblid>e  ftrifay,  waö  auf  baö  an  Salonromaneu  überfättigte 
^ublifum  erlöfenb  unb  erlabenb  mirfte.  Aber  fdjwerlich  tyätte  bieö 
allein  genügt,  um  Auerbach  auf  bie  Sauer  511  einem  Öieblinge  ber 
i'efewelt  ju  machen.  Xa$u  mar  es  nötig,  bajj  er  bie  dauern  in 
Berührung  mit  anberen  Stäuben  brachte,  bafe  er  bie  Debatten  über 
bie  großen  politifchen,  rechtlichen  unb  wirtfd)aftlid)en  $e\U  unb 
Streitfragen  mitten  in  baö  Sorf  hineintrug,  bafc  er  ferner  be= 
beutenbe  pfucbologifaV  Probleme  feinen  &anblungen  unterlegte,  bajj 
er  überhaupt  bie  Bauernpocfie  auf  ben  Xon  ber  Söirflichfeit  ftimmte. 
(5g  ift  rid)tig:  auch  er  hat  fid)  ba  unb  bort  511  übertriebener  (rim 
pfinbfamfeit,  511  einer  für  Dörfler  unglaublichen  Ueberfpanntheit 
ber  ©cfitble,  511  mehr  gutherjigen  alö  wahrfdjeinlichen  Ausgleichen 
herber  Äonflifte  Herleiten  laffen.  Sefonberö  fentimental  ift  bei; 
fpieloroeife  baö  beliebte  BarfüBcle  gehalten,  too  allerbingö  baö  £iebeös 
glüd  oou  9Jaturfinbern  in  ben  reijenbften  färben  gemalt  ift.  Aber 
Auerbach  hat  bie  3uftänbe  beö  länblichen  i'ebenö  nicht  nur  nach 
ber  ibijllifchen  Dichtung  gezeichnet,  er  hat  auch  ih^  Schattenfeiten 
ficher  erfaßt  unb  treu  miebergegeben.    ©elbgier  unb  Hochmut, 


Digitized  by  Google 


Skrttjolb  91ucr6ad). 


297 


^erjenft^ärte  unb  Starrheit,  (£igenfinu  unb  ^ä^om  ber  dauern 
führen  311  ben  erfchütternbften  £ragöbten.  ©erabc  in  bie  ©eheint; 
niffe  folcfjer  Gbaraftere,  roelche  trofeig  auf  ihre  oermeintlichen  Siechte 
pochen,  jäh  jeben  Jlulturfortfchritt  oon  fich  ablehnen,  meiere  lieber 
fid>  unb  ihr  ganjed  ^auö  in'fl  23erberben  reißen  als  nachgeben,  ift 
Auerbach  am  tiefften  eingebrungen.  9Jian  braucht  nur  an  ben  alten 
Sefmholb,  an  baö  milbe  .§ünengefd)lecht  ber  Äöttmann  im  Sofeph 
im  Schnee,  an  ben  leugnenben  unb  oon  ben  ©efehroorenen  frei- 
gefprochenen ,  aber  im  eigenen  ftoljen  ^erjen  furchtbar  büfeenben 
fianbolin  oon  SReuteröhöfen,  an  ben  biefem  geifteöoerroanbten  3Worb= 
brenner  ftiethelm  oon  ©Urenberg,  bcfictt  ©efdbichte  1852  nieber= 
getrieben  ift,  ju  erinnern.  2)en  oielgerütjmten  fonferoatioen  ©eift 
ber  dauern  läßt  unfer  £id)ter  mit  Vorliebe  in  feinen  fchlimmen 
Äonfequenjen,  in  feiner  Entartung  erfdjeinen,  boef)  überfielt  er  auch 
bie  günftigen  SBirfungen  jener  @igenfd)aft  nicht  unb  bereitet  ber 
9Rad)t  be$  bäuerlichen  gamilienfinneö  oftmals  noch  mitten  im  Sex-- 
fall  aller  fonftigen  SBerhältniffe  Xriumphe. 

©alonbauern  t)at  alfo  2tuerbach  nicht  gefchaffen.  (Sr  ftitjrt  uns 
Dielmehr  oonoiegenb  fernige  9Jtenfd)en  oon  9)tarf  unb  ftnochen  oor, 
benen  man  anmerft,  bajj  fte  bie  rauhe,  fräftigei'uft  beö  Sdjtoarjioalbeß 
grofcgejogen  ^at.  9iur  ^at  er  leiber  bie  geiftigen  gäfngfeiten  feiner 
l'anbleute  oielfadj  auf  eine  unnatürliche  ftöbe  ^inaufgefcr)raubt. 
©er  sJ$fntofoph,  ber  f"4  in  ihm  fl"f  Die  Malier  nicht  -uirücfbrängeu 
liefe,  hat  ihm  biefen  böfen  Streich  gefpielt.  $n  ben  älteren  £orf= 
gefliehten  hat  er  bamit  begonnen,  oom  Stanbpunfte  beö  2lutorö 
auä  moralificrenbe  3roifd)enbemerfungen  unb  9cufcamoenbungen  ein= 
jufledjten.  SBalb  ging  er  ju  einer  anberen  SRethobe  über:  er  legte 
feinen  b«nbelnben  ^erfonen  eine  ftülle  pointierter  Sentenjen  in 
ben  SHunb,  bie  fich  ju  ihrer  SMlbungöftufe  Durchaus  nicht  fchirfen. 
3n  einseinen  (£r§äf)lungen  trieft  bas  gange  Sorf  oom  Pfarrer  bis 
jur  ungebilbetfteu  Bäuerin  herab  oon  talmubifcher  Sprichwörter; 
metebeit.  tiefer  auffällige  3$crftofj  gegen  bie  ^orberungen  ber 
5ßirflichfeit,  benen  bod)  Auerbach  in  anberer  öejielmng  gerecht  ge= 
roorben  ift,  erflärt  fich  au§  Dem  au*c  übrigen  SKücffichten  über; 
roiegenben  £rang,  ein  £ehrmeifter  feines  Golfes  311  fein.  Xa§  er= 
jieherifche  URoment  fpielt  in  feiner  ganzen  litterarifchen  2tyätigfcit 


Digitized  by  Google 


298 


Siebentes  Äapitel. 


eine  f)errfd)enbe  Otolle,  bie  moralifdjen  3mpu(fe  roirfen  bei  if)m  mit 
ungeroöljnlic&er  ©tärfe.  9ttan  roivb  bie  barauö  entsprungenen 
<5d)roädjen  um  fo  leidster  ertragen,  je  meljr  man  ftd>  9Äüf)e  giebt, 
bie  ^erfönlidjfeit  be§  SMdjterS  in  ifrrer  ©efamtf)ett  511  faffen.  <£ä 
ift  bafi  freunbtic^c  2Mlb  reinen,  milben  SJtenfcbentumeö,  eines 
rjerjeuöguten ,  von  Rumänen  ^bealen  erfüllten  unb  auf  feftem  fitt^ 
lieben  ©runbe  fu&enbeu  Siefens,  iva$  uns  au«  aßen  feinen  Sdjrifc 
werfen  entgegenfdjaut.  Unb  er  läftt  bie  ©eflalten  feiner  ^fwntafte 
an  feinen  perfönlidjen  ©igenfebaften  teilhaben,  £ängt  er  bo$  an 
irmen  mit  järtltcfjcr  £iebe,  foftet  er  bod)  ifjre  fieiben  unb  Jfteuben 
mit  ibnen  burd).  Sdjon  äufcerlid)  fpridrt  fid)  btes  barin  aus,  bafe 
er  in  feinen  fpäteren  Novellen  gerne  nrieber  3'9uren  au§  oen 
früheren  auftauten  läfet;  in  ber  Sammlung  „9caclj  breijjig  ^a\)Xtn" 
tverbeu  fogar  brei  beliebte  ältere  Grrjäljlungen,  ber  £o!patfd),  bie 
Jrau  v}>rofefforin  unb  bie  Sträflinge,  fortgefefct.  SHird)  biefe 
$er.u'n§s  unb  £ebenögemeinfd)aft,  bie  9luerbad)  mit  feinen  gelben 
unb  .pelbinneu  f)ält,  gelingt  e<s  ifjm,  für  fie  unb  ityre  ©cfdritfe  aueb 
beim  i'efer  innige  pcrfönlicbe  £eilnarmie  51t  werfen.  (£r  verbreitet 
ringsum  fonnige,  rooblige  ©arme  unb  erguirft  unfer  ©emüt  felbft 
ba,  roo  unfer  ^erftanb  bie  ernftbafteften  ©imvänbe  ergeben  mufe. 
$nft  ift  ein  fd&öner  Sieg  —  faft  müdjte  mau  fagen:  incnfd)lid)er, 
nid)t  poetifeber  Munft. 

£ie  geiftige  ^bimognomie  9(uerbad)ö  unterfebeibet  fid)  in  ben 
ivefentlidnten  fünften  von  bem,  tvaö  bie  .uifammenfaffenben  d)araf= 
tertftifdjen  SWerfmale  Ublaubo  unb  feiner  ©enoffen  ausmalen. 
9lid)t  nur,  bafe  it>m  bie  feinen  £anbsleuten  in  bollern  SRafec  ver 
üebenc  ©abe,  Ginpfinbungen  in  Biebern  auftjuftrömeii,  verfagt  ge^ 
blieben  ift:  eo  feljlt  ibm  unb  feiner  sJJcufe  überhaupt  baö  intime 
unb  interne,  baö  .fteimlidje,  93efd)aulidje,  ©elbftgenügfame,  ivaö 
bie  trigentümlidjfeit  bes  fcr)roät)tfcr)en  £id)terfrcife$  bilbet.  £r  wirft 
mit  vollem  Stenmfjtfem  in  bie  s^eite  unb  in  bie  breite,  er  ver- 
fdjmäbt  felbft  nid)t  bie  geivölnilir^en  Nüttel  bed  £age$fd)riftftefler$, 
um  feinen  (n'nflufi  311  mehren.  21m  ebeften  jeigt  er  nod)  eine  ge= 
roiffe  93ertuanMfd]aft  mit  Derjenigen  ©nippe  ivürttembergifd)er 
Siebter,  meiere  bie  3^tbid)tung  gepflegt  rjaben.  2lber  aud)  biefe 
Unb  ja  in  ber  £auptfad)e  Vuriter  geivefen,  unb  fd)liefelid>  ift  bie 


Digitized  by  Google 


»crtfjolb  Huerlmcf>. 


299 


93erquicfung  ber  ^oefte  mit  ben  fou^l^potitifdljeu  £ageöintereffen 
feit  bcn  oier^iger  ^afpren  etwas  allgemein  $)eutfd)e$,  nid)t§  fpejififd) 
Scfiwäbifdfjes.  £efetere$  läßt  fid)  an  2Iuerbad)$  Sßefen,  bas  ja  über; 
bieö  nodj  mit  femitif^en  ftulturelementen  jerfefet  ift,  ot)ne  3roang 
nidjt  nacfiweifen.  2teu§erltdt)  bat  er  ftetö  feinem  württembergifdjen 
£eimattanb  ^ntjänglidtfeit  bewal)rt,  rote  er  and)  mit  ben  bortigen 
2>td)tern  bie  freunbfdwftlid&ften  Begebungen  aufrecfjt  ersten  bat. 
Unb  mit  fRüdffic^t  auf  feine  Stoffe  barf  er  ein  fd)wäbifcf)er  Siebter 
genannt  werben,  fo  gut  roie  einer.  3ft  er  bo(f)  ber  berufene  Sitten^ 
fdulberer  bes  eint)eimifd)en  Bauernftanbeö.  UeberaU  fjat  er  in 
feinen  $)orfgefd)icbten  baö  Öofalfolorit  treu  beobad)tet.  2Bie  er  nid)t 
Sauern  fd)led)tweg  jetebnet,  fonbern  (Sa^roarjroälber,  fo  gel)en  aud) 
feine  9?aturfdnlberuna,en,  bie,  roie  bcifptelsweife  in  Qofept)  im 
Sdmee,  mit  bem  uninittetbarften '3auber  wirfen,  auf  bie  fjeimats 
licr)e  ©ebirgölanbfdjaft  jurücf.  Taft  ganjc  &cben  beö  f$roäbifdjen 
Sanboolfcö,  feine  Sitten  unb  ©ebräud)e  r)at  er  mit  juüerläjftgem 
(Griffel  ber  ^adjroelt  überliefert.  (£r  fütjrt  un§  mitten  f)inem  in 
bie  SBerftagöarbcit,  in  ba§  oielfältige  gefdf)äftige  treiben  ber  l'anb= 
beroofjner,  roir  erfahren  bis  in'ö  einzelne,  roie  eo  auf  jenen  großen 
Bauerngütern  $Uflef>t.  (?r  offenbart  unö  aber  aud)  bie  Sonntags* 
freuben  ber  Sd)war$wälber  Bauern,  it)re  ftefte,  Spiele  unb  Sanje, 
er  lel)rt  unö  itjre  i'ieber  unb  ©efänge.  3umal  in  feine  älteren 
Gablungen  t)at  er  oiele  t>olfetümlidf>e  Berfe  eingeftreut.  9iur  mm 
ber  Bolfäfpraebe  tjat  er  roenig  übermittelt.  Selten  werben  fürgere 
Säfec  be$  Dialoges  gan$  im  $ialefte  gegeben,  bäufiger  finb  ein= 
^elne  fcbroäbifdie  Ütuöbrürfe  unb  Webeweubungcn  benüfct,  Safcbau 
unb  Söortfteflung  finb  in  Webe  unb  ©egenrebe  auf  eine  naioere 
Bilbung&ftufe  geftimmt.  (£ö  mag  fein,  bat?  er  hierbei  nid)t  immer 
ben  regten  Xon  getroffen  t)at.  ©eroife  aber  bat  er  mit  gutem 
©runb  auf  bie  eigentliche  SRunbart  nervtet ,  bie  für  bie  2(it6= 
breituug  feiner  @r-uii)lungcn  ein  faft  unuberroinbbareä  ^inberniö  ge; 
roefen  wäre.  Sluerbadf)  toar  ein  oiel  31t  fluger  SNann,  um  auf 
biefe  2öeife  feinen  eigenen  9iuf)tn  in  ben  Statten  511  ftellen.  3)er 
ed&te  $id)ter  beft  ScjjwarjwalbeS  ift  er  ja  barum  bod)  geblieben. 

2Iud)  Sibolf  3Bibmann  begann  mit  Zeitromanen,  um  fid)  bann 
ber  9?ooeHenbid)tuug  jutjumenben.    21  m  7.  Wai  1818  im  s£farr= 


Digitized  by  Google 


300 


Siebentes  flapitel. 


häufe  $u  3Jtaid)ingen  (0.21.  Böblingen)  geboren,  beftimmte  er  jid> 
fctbft  für  bao  Stubium  ber  otaatöroiffenfchaften,  bem  er  feit  1837 
in  Bübingen,  fpäter  in  Berlin  unb  &cibclberg  oblag.  %n  lefcterer 
©tabt,  roo  er  1841  boftorierte,  trat  er  ben  Anhängern  bes  ^i[o= 
foppen  unb  ^olitiferö  griebrid)  Böhmer  nahe,  begetfterte  ftch  für 
beffen  ^ßerfon  unb  tfcljre,  30g  5U  ihm  nad)  3üridj  unb  natjm  an 
ben  gegen  ben  2ltf)eiömuö  unb  9tabtfaliömu3  gerichteten  SBeftrebungen 
jenes  Streifes  regen  Anteil,  Böhmer,  eine  bebeutenb  oeranlagte, 
aber  fittlich  anfechtbare  unb  in  ©röfeenroahn  befangene  ^erfönlia> 
feit,  übte  auf  feine  Jyreunbe  eine  faSjinierenbe  äöirfung  aus,  fpielte 
jebod)  i^nen  gegenüber  in  unangenehmer  2öeife  ben  Herren  unb 
Stteifter.  SBibmann  entjog  fich  1842  bem  auf  ihm  fd&roer  laftenben 
$>rucfe,  oerliefe  3ürid)  unD  9i"Q  nöC&  Sreiburg  i.  $r.,  roo  er  1843 
fein  2luffef)en  erregenbes  23ud)  „£as  $olf  unb  bie  Parteien"  ooß- 
enbete,  bas  feine  Berufung  in  bas  preufcifche  ättinifterium  bes 
inneren  jur  Jolge  fyatte.  £>ier  follte  er,  foroeit  (ich  bies  mit  feiner 
eigenen  Ueberjeugung  vereinen  liefe,  bie  SHaferegeln  ber  Regierung 
erläutern  unb  oerteibigen,  maß  er  in  jahlreichen  3C n Qftar tif c In 
unb  $rofd)üren  tl)at.  1848  löste  er,  als  ©egner  jeber  jtonftitution, 
feine  $8e3tef)ungen  311m  2Hintfterium,  Rebelte  oon  ©erlin  nach  3<ma 
über,  t|ielt  hier  ftaatsroiffenfdjaftliche  unb  fojiaUpolitifche  %ox~ 
lefungen  unb  entfaltete  als  politifcher  ©chriftftetter  grofee  grudbt- 
barfeit.  9^acr)  bem  2obc  feiner  elften  ©attin  fudjte  er  auf  weiten 
Reifen  Serftreuung,  f ehrte  186Ö  nach  Berlin  jurücf  unb  oerheiratete 
fich  roieber.  Qv  fanb  feine  ^efrtebigung  in  ber  Freimaurerei,  ber 
er  fich  fd)on  1844  angefchloffen  Ijatte  unb  nunmehr,  feit  1866 
©tufjlmeifter  ber  8t.  ^obanniöloge  jur  SBeftänbigf eit ,  feine  geber 
3itr  Verfügung  ftettte.  (Sr  ftarb  ju  Berlin  am  26.  2Rai  1878  an 
einem  ©cf)irnfchlag. 

Selbmann  war  ein  oornehmer  ©eift  oon  Durchaus  felbftänbigem 
©epräge,  ber  fid)  gegen  alles  Schablonenhafte  empörte.  (5r  lebte 
gern  in  unb  mit  ber  grofeeu  SBelt  unb  ftrebte  nach  ©influfe  unb 
©eltimg,  §u  roeldjem  3kl  er,  allen  Gnttaufchungen  jum  £rofc, 
immer  roieber  neue  SBege  einfdjlug.  (Seinen  roahren  93eruf  oer= 
fannte  er  babei.  2>cnn  Die  9iatur  hatte  ben  mit  tiefem  ©emüt 
unb  reicher  ^antafie  ausgeplätteten  Wann  311m  Sßoeten  beftimmt. 


Digitized  by  Google 


5lbolf  Selbmann.  —  9t.  ÄauSIer  unb  anbere  9touelliftcn.  301 


9?ur  in  ben  fünfziger  fahren  währenb  bem  Qenaer  2lufenthalte 
probujierte  er  lebhaft.  Sein  jwar  fünftlerifd)  "icht  befonbers  ge= 
lungenes,  aber  fulturbiftorifd^  febr  intereffanteS  unb  pfudjologifchen 
Scharf  bluf  oerratenbes  ©rftlingSwerf,  ber  Vornan  „£cr  £ann= 
häufer"  (1850),  giebt  bas  merfwürbige  treiben  bes  Wolnuerfchen 
JlreifeS  getreu  wieber  unb  liefert  3Uoerläffige,  nidjts  weniger  als 
fchmeichelbafte  Porträts  bes  SDfeifterS  unb  feiner  Anhänger.  2luf 
einen  ^weiten  Vornan,  „SDer  Stoiber  aus  Ungarn"  (1852),  folgten 
bie  beiben  ^ooeHenfammlungen  Jim  warmen  Ofen"  (1853)  unb 
„pr  fliße  2lbeube"  (1854),  feine  beften  Stiftungen.  SMefe  fein, 
finnigen,  von  einem  garten  poettfdjen  &audjc  burchwebten  unb  über 
bas  ©ewöhnlidje  hinausgehobenen  (Stählungen  aus  älterer  ober 
neuerer  3eit,  bie  ber  dichter  feineu  Säuberungen  burdj  ben  £h»s 
ringer  Söalb  unb  feiner  (srinfeljr  in  ben  Burgen  bes  SanbeS  oer= 
banfte,  fjätten  feinen  Manien  oor  bem  l'ofe  ber  $ergeffenheit  bes 
magren  follen.  SBibmann  manbte  fidt)  hierauf  ber  fjenifeben  2)idUung 
$u.  1855  erfdjieu  feine  formfehöne  „9Jaufifaa",  1858  eine  jroei- 
bänbige  (Sammlung  bramatifcher  SBerfe,  neben  ber  ÜJanfifaa  bie 
beiben  fnftorifchen  Sdmufpiele  „tfaifer  unb  ftantfer"  unb  „$on 
$uan  be  2Jtaranna"  unb  bas  bürgerliche  „Sarah  §anfurter"  ent- 
haltenb.  GS  gelang  SBiDmann,  aufjer  tfaifer  unb  ftanjler  feine 
ber  ernften  Dichtung  $ugel)örigen  Stüde  auf  bie  $3ülme  $u  bringen 
unb  tuenigftenö  mit  Sarah  £am'urter  in  Söiesbaben  unb  SHünchen 
erfolge  511  erringen. 

9tubolf  Mausler,  am  20.  3luguft  1811  in  Göppingen  geboren 
unb  am  27.  9fooember  1874  als  Pfarrer  in  tfleineislingen  (0.31. 
©öppingen)  oerftorben,  wetteiferte  in  ber  fulturlnftorifcheii  üWooelle 
mit  Hermann  9i\ix$,  an  ben  ihn  innigfte  ^reunbfehaft  feit  ben 
Stubienjahren  feffelte.  1851  liefe  er  einen  $anb  „Zählungen " 
unter  bem  auch  fonft  oou  ihm  benüfcten  ^feubommt  ft.  SHubolf  er= 
fcheinen.  ftn  ber  $ehanblung  feiner  Stoffe,  bie  er  oerfduebenen 
hiftorifchen  (*pocf>en  entnimmt,  roeid)t  er  oon  ber  Schablone  ab  unb 
erfreut  burch  forgfältige  Seelenmalerei,  burd)  mancherlei  feine  unb 
geiftretche  3üge.  9tur  ift  oieles  51t  ausgeflügelt  unb  abgejirfelt, 
oermifjt  man  ben  freien  ber  $f)antafie  unb  ben  paefenben 
Schwung  ber  SDarfteHung.  befonbers  fd)ön  unb  ftiminungsooll  ift 


Digitized  by  Google 


302 


Siebentel  Jiaptiel. 


„$te  SBettlerstodjter".  3ll)ei  Stüde  finb  oerfifaiert,  unb  aud)  fonft 
ftnbeu  ftdj  ®ebid)te  von  Hausier  an  uerfdjiebenen  Orten  $erftreut. 
©benfo  weitere  profaifc^c  Sirbetten.  21ud)  l'ubroig  treffet  (1800 
bis  1846)  unb  Marl  SDittmarfd)  (1819—1893),  beibe  aus  Stutt; 
gart,  erfterer  als  Oberjuftijregiftrator  in  (£Hroangen  oerftorbeu, 
letzterer  ^udi^dnbler  unb  Seiter  augefehener  litterarifcfcartiftifchen 
2lnftalten  in  feiner  üBaterftabt,  in  xrieft  unb  in  2Bien,  bebienten 
fid)  ber  befcheibeneren  Äunftform  ber  9fooeHe,  ofme  ftd)  über  bas 
belletriftitcbe  $urcbfd)nittsnipeau  ju  erbeben.  £er  (?rjät)Iungen 
von  Henriette  Ottenheimer,  ftriebrieb  Seeger,  SBilhelm  3""mcr; 
mann  unb  anberen  ift  fd)on  in  früheren  Kapiteln  gebaut  roorben; 
aud)  von  SWörife  fällt  üerfd)iebene$,  namentlich  „SDcojart  auf  ber 
9iei|e  nad)  s}>rag",  unter  ben  Segriff  ber  9JooelIe. 

Unter  ben  mürttembergifchen  SBolfs--  unb  ^ugenbersä^lern  tyaben 
fic^  siuei  grauen,  Ottilie  3Silbermuth  unb  Sutfc  ^idjler,  befonbere 
Beliebtheit  erroorben,  n)ie  beim  überhaupt  bas  weibliche  ®efd)fed)t 
in  ber  eptfcfjen  ^rofalitteratur  beS  19.  ^afjrfumberts  eine  wichtige 
©teile  einnimmt.  £ie  Söilbermutl)  ift  oon  ben  beiben  bie  eigens 
artigere.  Sic  hat  nicht  nur  i>olfs-  unb  3ugenbfd)riften  geliefert, 
fonbern  jugldd)  fokale  Sittcnbilber  oon  fulturhiftortfchem  3"^1K. 
SBenu  aud)  u)r  ^ublifum  oorjuigsweife  aus  ber  5tinber=  unb  graueiu 
weit  beftel)t,  fo  greifen  boeb  auch  ernfte  9)tänner  oon  3^tt  511  3*it 
gerne  $u  ben  ©aben  ihrer  liebenSwürbigen  SJtufe.  Ottiliens  ©e= 
burtötag  ift  ber  22.  Februar  1817,  ihr  ©eburtSort  bas  Stabilen 
Diottenburg.  ^br  Itoter,  ber  Öanbuogteifrimiualrat  Stoofdjüa,  mürbe 
fdjon  1819  alö  Oberamtsrichter  nad)  Harbach  oerfefct.  £ier  oer 
brad)te  bas  3Häbdjen  im  befdjeibenen,  aber  behaglichen  unb  äufeerft 
gaft liefen  GlternbauS  eine  fonnige  ^ugenb.  $er  33ater  mar  eine 
originelle,  lanbauf,  lanbab  befannte  ^erfönlichfeit,  mit  fprubelnbem 
Witt  unb  beitever  (Srjät)lergabe  ausgerüftet,  in  ber  Butter  befafe 
Ottilie  ein  Ü'orbilb  für  jene  moderen  fct)roäbifd&en  Hausfrauen  unb 
SJiütter,  bie  fie  fo  liebeooll  -m  zeichnen  gemußt  fyat.  SDiit  brei 
trübem  tummelte  fie  fid)  munter  in  &ous  unb  gelb.  9lu<h  an 
bem  BilbungSgangc  ber  Knaben  nahm  fie  teil  neben  bem  Wolfo 
fd)ulunterrid)te,  ben  fie  bis  jur  Konfirmation  genoß,  ©roß  mar 
iljre  Vefeluft,  unb  frühzeitig  übte  fie  bie  Stunft,  ©rlefenes  ober  §*x- 


Digitized  by  Google 


Ottilie  Sßilbennutf). 


303 


funbenes  im  Micife  ber  ©efpielen  ober  ber  Familie  oor$uer3äl)len, 
wie  fie  auef)  fdjon  als  2Jcäbd)en  ()übfc^c  (Megenheitsoerfe  machte. 
W\t  fedf)3et)H  fahren  t>erbract)te  Tic  einige  Monate  in  einer  ©intt- 
garter  ^Senfton  jur  Sollenbung  itjrer  iHuöbilbung.  91m  5.  September 
1843  oermäblte  fie  fidr)  mit  Sodann  3)aoib  sHUlDermutt)  (1807  bis 
188")),  s£rofeffor  am  Tübinger  ©nmnafium,  einem  tüdjtigen  Neu- 
Philologen.  3U  bc,n  Unioerfttätsftäbtchcn  fpann  fid)  it)r  ^Dafein 
ebenfo  gleichmäßig  bafn'n  wie  im  sJ)Jarbacher  (Slternheime.  Sie 
fuct)te  nnb  fanb  iljr  ©lud  in  ber  gemütlichen  Stille  beö  Familien- 
lebens, in  Oer  (*r^el)ung  it)rcr  beiben  £öd)ter  unb  it)rcö  Sohnes, 
in  ber  Sef  orgung  bes  £auswefens,  bem  fie  ftd),  aud)  nad)bem  fie 
jur  berühmten  Schriftftellerin  geioorben  mar,  mit  ber  alten  &in= 
gäbe  wibinete.  £od)  ging  ir)r  £eben  ntd^t  oöllig  in  ber  @nge  auf: 
fie  nal)in  an  allen  öffentlichen  3lngelegenl)etten  lebhaften  2lnteil, 
bewährte  fid)  als  2Sol)ltbäterin  oon  ßranfen  unb  Sinnen,  fammelte 
einen  großen  tfreis  oon  Serwanbten  unb  Sefannten  um  ftd),  ftanb 
mit  ben  3c^^itäteu  ber  SRufenfiabt  in  anregenbem  Serfefjr.  (f  in 
Sd)lagaufaH  machte  ihrem  Seben  am  12.  3uli  1877  ein  plöfelicbes 
linbe,  naebbem  fie  fdjon  lange  3^it  oorljcr  an  einem  Heroen  leiben 
gelitten  Ijatte.  3^u  3^0^  fpäter  festen  it)r  bie  grauen  Bübingens 
auf  bem  bortigen  ©ert  ein  befebetbenes  ®enfmal.  3lud)  mäbrenb 
ihrem  Reben  bat  fie  ber  dufteren  (ihren  genug  foften  bürfen.  £>öbere 
Sefriebigung  als  foldje  haben  il)r  ofjne  3rocifel  bie  ungewöhnlichen 
(Erfolge  ihres  litterarifdjen  SSirfens  gemährt. 

$f)n  öffentliche  Xbätigfeit  als  Schriftftetlerin  begann  Ottilie 
25Mlbermutt)  1847  mit  bem  ©enrebilb  „(Sine  alte  Jungfer",  bas 
fie  anonimt  im  s3)Jorgenblatte  brutfen  liefe.  Sie  arbeitete  fortan 
für  biefe  3citfd)rift  fomie  für  anbere  angef ebene  Blätter.  1852 
fammelte  fie  ihre  Sfyjen  als  „Silber  unb  ©efehiebten  aus  Schwaben", 
bie  1854  eine  Aortfefcung  erhielten,  Salb  fchritt  fie  ju  längeren  ©r; 
Zählungen  oor,  unb  Such  folgte  nun  auf  Sud).  Tic  bebeutenbflen 
finb:  „2lus  bem  ,"yrauenleben"  ($wei  Säube,  1855,7),  „Sie  ßeimatt) 
ber  grau"  (1850),  „gm  £ageolid)t"  (1861),  „fiebensrätbfel,  ge; 
löfte  unb  ungelöfte"  (1803),  „perlen  auö  bem  Sanöe"  (1807), 
„3ur  $ämmerftunbe"  (1871)  unb  aus  bem  ^achlaffe  „Seim 
Rampenlicht"  (1878).  3^rc  ^ooeHiftif  erfdnen  1862  ju  einer  aä)U 


Digitized  by  Google 


304 


©ie&cnteS  Äapitcl. 


bänbigen,  1892  ff.  5U  einer  jeljnbänbigen  iHuftrierten  ©efamtauö= 
gäbe  vereinigt,  daneben  liefen  eine  Stnjaljl  ^ugenb;  unb  Äinbcr* 
fünften  Ijcr,  bie  1871,7  in  fedfoöjefm  2Jänbd)en  gefammelt  würben. 
2luf  2i>eifmad)ten  1877  begrünbete  fic  baä  3af)rbud)  „3>er  ^ugenb= 
garten"  als  „eine  geftgabe  für  bie  beutfdjc  ^ugenb",  bie  biefer 
üon  Den  beiben  £öd)tern  ber  SBilbermutl)  nod)  immer  aüjäbrlidj 
befa^ert  wirb.  2luf?erbem  fefcte  fie  einer  ^ugenbfreunbin  bas  bio= 
graplufcbe  SJenfmal  „9lugufte"  0858)  nnb  lieferte  einige  lieber- 
fefeungen.  9iad)  ityrem  £ob  erfd)ien  unter  bem  Xitel  „iDiein  lieber; 
bua)"  (1877)  eine  Stuäiualjl  ifjrer  ©ebid)te,  bie,  meift  bei  beftimmten 
©clegentyeiten  uerfertigt  nnb  einen  a>iftlia>päbagogifc&en  3»0  wcr' 
rateub,  in  (Srnft  unb  Sd)er$  beö  £übfd)en  genug  barbieten  unb 
befunben,  bafj  ber  £id>terin  sEerfe  ebenfo  leidjt  aus  ber  fteber  ge= 
floffen  finb  wie  ^rofa. 

£>ic  (*pif  ber  3öilbermutt)  fußt  auf  bem  feften  ©runbe  ber 
2Birfltd)feit.  Sie  fcfnlbert  bas  Sdjroabenlanb,  bas  fie  burd)  Dieifen 
unb  $efud)c  bei  ^enuanbten  ober  33efannten  genau  fennen  gelernt 
l)at,  fie  fdnlbert  ©cfeüfdjaftsf  reife,  mit  benen  fie  uon  ^ugenb  auf 
oertraut,  in  benen  fie  ju  &aufe  geroefen  ift.  @S  ift  eine  enge,  be= 
fdjeibene  äßelt,  in  bie  fie  uns  füljrt:  bas  ^farrfyauö  mit  feinen 
93eroof)nern,  bie  SUeinftabt  mit  ibrer  £onoratiorengefel!fd)aft.  5lber 
biefe  befebränfte  Sphäre  burd>mifjt  fie  ganj  unb  gewinnt  ityr  eigetu 
tümlicbe  9iei3e  ab.  Sie  roei§  eine  befjaglidje  Stimmung  ju  wer- 
breiten  unb  über  ir>re  Sdjöpfungen  eine  ftülle  HebenSrofirbigen 
£umorö  auö3itgie§en.  Sie  beroäljrt  fidj  md)t  nur  als  eine  marm 
einpfmbenbe,  fonbern  audj  als  eine  gefdieite  Jfrau,  bie  auf  Silbung 
bes  £er$enS  unb  ©etfteS  tljrer  Sefcr  nur  günftigen  @influ§  aus* 
üben  faim.  Sie  ift  sugleidj  eine  unuerjagte  Gf)riftin,  für  bie  es 
ol)ne  Religion  fein  feft  gegrfinbetes  £rbenglü<f  giebt.  £auptf ad) lieb 
roenbet  fie  fid>  an  bas  weiblidje  ©efd)led)t,  bas  ibr  ju  großem 
^anfe  uerpflicbtet  ift.  2Bie  manage  Seferin  t)at  in  SInfedjtung  unb 
Stummer  aus  ifjren  Sdiriften  (irquidtiug  unb  Xroft  gefd&öpft!  Sie 
ift  aber  aud;  eine  uorgüglidje  Stennerin  beö  ^rauenljerjens.  2Ber 
bat  wie  fie  bie  ^oefie  beö  erträumter  Seligfeit  afynungSfrot)  ent= 
gegenbarrenben  $Uadfifd)cS,  bie  ^Joefie  ber  entfagungSftarfen  alten 
Jungfer  ergrüubet?    (StroaS  deines  unb  fteufdjes,  etroaS  äem- 


Digitized  by  Google 


Cttitie  SBifrcrntuU). 


305 


gefunbc*  unb  Süchtiges  liegt  in  i^rer  ganzen  2lrt.  9llleo,  bi$  auf 
bcn  Stil,  ift  bei  it)r  einfad),  natürltd),  fcblicbt,  gebiegen.  Safe  it>r 
etroaö  &auöbatfeneö  anhaftet,  bringt  fdjon  bie  2Bal)l  ihrer  Stoffe 
mit  fich.  SJcancheö  macht  bei  ihr  auch  einen  altoäterifcben  (Sinbrutf, 
benn  fie  ift  bic  Sittenfchilberin  einer  »ergangenen  .Hulturepocbe. 
3n  ben  längeren  (Stählungen  ift  bie  nooelliftifdie  (rrfinbuug  mit; 
unter  siemUd)  fct)iuQcr).  2lm  ^od&ften  ftefyt  fie  als  3ucienb-  unb 
tfinberidjriftftcllerin.  3bre  unter  bcn  Seutfcben  aller  Räuber  unb 
3onen  tierbreiteten  ©cfd)id)ten  unb  s3)Jära>n  bilben  noeft  immer 
bas  <Sni$ücfen  ber  üerfdnebenften  jugcnblicben  2llter$ftufen ,  auf 
bereu  gül)len  unb  teufen  bie  SBübermuth  herzlich,  wie  tuende, 
einzugehen  oerftanben  bat. 

Suife  Richter,  am  10.  3anuör  1823  geboren,  entflammte  bem 
finberreid)en  Sßfarrbaufe  511  Söangcn.  &icr,  feit  1820  in  Obers 
mälben  (beibe  Orte  im  0.31.  Göppingen),  feit  1842  in  Döffingen 
(0.51.  ^Ottenburg)  uerbradjtc  fie  eine  ftiHe  Sugenb^eit,  vom  Sßater 
gemeiufam  mit  ben  trübem  unterrid)tet,  uon  ber  Butter  in  bic 
9Jh)fterien  ber  £au$roirtfdjaft  eingeführt.  $>ie  Sßoefie  feffelte  fie 
früf)3eitio(,  unb  frühjeittg  oerriet  fie  ©rjählertalent,  baö  fie  oorerft 
§ur  Unterhaltung  ihrer  jüngeren  GJefdmnfter  oenoanbte.  (yine 
fdjroere  flranfheit  be$  Katers  bradjte  fie  auf  ben  ©ebanfen,  öffent- 
lich als  SchriftfteHerin  aufzutreten,  um  ihm  burd)  ihre  einnahmen 
eine  Sabefur  ju  ermöglichen.  So  cntftanb  ihre  erfte  gefdnchtlidjc 
(*r$äf)lung,  „$er  Äampf  um  £ot)cntniief"  (1847).  £er  Steter  ftarb 
aber  noch,  el>e  baö  Honorar  eintraf.  3n  Bübingen,  roohin  ftc  mit 
ber  3JJutter  nunmehr  50g,  übte  fie  ihren  neuen  $3eruf  fleißig  aus, 
unb  fie  blieb  biefem  aud)  treu,  nadjbem  fie  fid)  1801  mit  bem 
Stuttgarter  ©nmnafialprofeffor  9J?ori-;  tyücx  uermählt  hatte.  Sie 
lebte  mit  biefem  in  glücflidjer,  bod)  finberloier  (*l)e  bis  311  ihrem 
am  20.  9iooember  1889  erfolgten  .£>infd)eiben. 

&uife  ^id)ler  fyat  fid)  mefentlich  anbere  Aufgaben  gefefct  als 
bie  Söilbermutf).  3war  hQ*  ftc  gelegentlich  auch  fdmuibifche  ^olfö= 
unb  Jamilicngefchichten  gefchrieben,  aber  nicht  um  Schiiberimg  ber 
©egenroart  unb  ©irfltebfeit  mar  eö  ihr  hauptfächlich  311  thun,  Dieb 
mehr  wollte  fie  ber  Sugenb  bie  ftelbengeftalten  unb  groften  £baten 
ber  beutfehen  33or$eit  in  ibealen  Silbern  gur  ©rbauung,  Erhebung 

Äraufe,  3djwäb.  S.'ittrratut«f t*L<t)if     II.  4J0 


Digitized  by  Google 


300 


£iebcnteä  Äapitel. 


unb  9Jad)eiferung  von  2lugen  führen.  Qu  einer  :Heif)e  größerer 
f>iftorifcf)eit  Fontane,  in  einer  3)Jenge  feinerer  oaterlänbifdjen  ©e= 
fdndjten  (jat  fie  if)re  poetifd)en  2ibfttf)ten  uernnrflidit.  Tie  |>o^en- 
ftaufen,  fd)roäbifd)  =  nnirttembergifdje  Stoffe  überhaupt  fjaben  fie 
befonberö  angezogen.  Tie  beliebten  (Srjäfjlungen  ber  $id)ler  finb 
in  ber  Tbat  oermöge  ifjrer  reinen  ©eftnnung,  ü)rer  begeiftert 
nationalen  Haltung,  ibrer  einfad)  eblen  Tarfteüung  unb  Spradje 
toobl  ba^u  angetban,  auf  jugenbliaV  ©emüter  günftig  einjuroirfen. 
©ereiftere  Vefer,  bie  aud)  in  ber  fnftorifdjen  DiooeÜiftif  2Ba&rf)eit 
unb  2£irflid)feit  filmen,  fönnen  freilid)  biefen  ©rjeugniffen  weniger 
©efannatf  abgewinnen.  Ülud)  baö  jartere  ftinbeöalter  ^at  bie 
^icbler  mit  3ttärd)em  unb  fonftigen  ©efd)id)tenbüdjcrn  bebaut. 
TeögleidKit  Ijat  Tic  fid)  als  Tramattferin  uerfudjt.  9*eben  Heineren, 
5ur  2(uffübrung  in  Spulen  unb  Vereinen  beftimmten  Stütfen  liefr 
fie  1S73  baö  (Jnbe  1872  aud)  auf  ber  Stuttgarter  £ofbüfme  bar; 
gefteflte  Sd&aufpiel  ,,£einrid)  beö  CSrften  Sölme"  im  Trucf  er? 
f feinen,  eine  in  formaler  .§infid)t  gelungene  9iad)af)mung  be§ 
Sd)illerfd)en  Qambenbramas. 

Tie  jut  Äarlörufje  in  Sd)lefien  geborene  ^ßrinjeffin  eignes  oon 
Württemberg  (1835—1880),  ©emafylin  beö  regierenben  ^erjoge* 
.^einrieb  XIV.  oon  SHeufj  j.  roanbte  fid)  mit  itjren  <Sr$ctylungen, 
beren  Zeigen  Helene"  (1807)  eröffnete,  auöfdjliefelid)  an  bie  <fyx\\U 
lidje  i^eferroelt.  2tuö  ber  ftattlid)en  &a\)l  oer  eoangelifdjen  ^iigenb^ 
fcfcriftfteller  feien  nur  ber  febon  im  fedtften  Äapitel  beljanbelte 
(Efjriftian  Sartf)  unb  ©uftao  ^lieninger  (1808-1886)  auö  SBilb^ 
berg  (0.31.  Magolb)  fjeroorgeljoben.  ßefcterer,  Tefan  in  Stuttgart, 
lieferte  neben  eigenen  ©efd)id)ten  namentlid)  Ueberfefcungen  aus 
bem  Gnglifrfien. 

%üx  fatljolifaV  i'efer  febrteben  fjauptfcutyid)  Ulbert  ;3Berfer 
unb  Qofepf)  3Inton  ¥fton$.  2Berfer,  am  27.  September  1815  $u 
9iereöl)eim  geboren,  befugte  baö  ©nmnafium  ju  ©llroangen,  roib- 
mete  fid),  nadjbem  er  oorf)er  ein  Qaln*  in  ÜHünc&en  Sßfulofopljie 
ftubiert  f)atte,  feit  1836  in  Tübingen  ber  Theologie  unb  empfing 
1840  in  ^Ottenburg  bie  ^riefterroeibe.  1842  erbtelt  er  feine  erfte 
fefte  33ebienftung  als  SJcnensiat  in  Untere jfenborf  (D.31.  SBalbfee), 
mürbe  18r>3  Sdmlinfpeftor,  1854  Pfarrer  unb  Tefan  bafelbft 


Digitized  by  Google 


(Suangelifd^e  3ufle«Wd)riftftetter.  _  Jlatf)olifd>e  SugenbfcfjriftfteHer.  307 


1808  Pfarrer  in  Dttersroang  (0.21.  SBatbfce).  ©eine  legten  Sebent 
jatjre  oerbradjte  er  im  Sfluheftanbe  ju  Ellroangen,  wo  er  am  21.  Sep= 
tember  1805  oerfdueb.  Werfer  ftanb  als  l'anbgeiftlicher  nid)t  fo 
recht  an  feinem  ^lafc,  in  einem  größeren  SBirfungdfreife  hätte 
feine  ausgefproebene  päbagogifdje  Begabung  gerotjs  fdjone  ^rürfjte 
getragen,  gür  biefe  legen  mancherlei  erbauliche  Schriften  3eufl"i$ 
ab,  barunter  Bearbeitungen  oon  £>eiligenlegeuben  unb  bas  SBoffö^ 
buch  „©ottes  &errlichfett  in  feinen  Herfen"  (1861 ,  9?eue  Jyolge 
1870).  2luch  mit  feiner  SWooefliflif  perfolgt  SScrfer  bibaftifche 
3roecfe.  Er  roanoelt  in  ben  Halmen  bes  befannten  SBolfsfcbrift: 
fteßer«  ©hriftopl)  Sdmtib,  feines  Oheime«  mütterlicher  Seite,  aus 
beffen  £eben  er  „Erinnerungen"  (185:»  7)  aufgejeichnet  hat-  2lm 
beften  finb  ihm  bie  beiben  treuherzigen  ^iftorifc^en  Er$ählungen 
„Heinrich,  bas  ginbettinb"  (1852)  unb  „Ubalb  ber  fianbftfnedfrt 
bes  £ru<hfefc  ©eorg  oon  SBalbburg"  (1805)  gelungen;  jene  gipfelt 
in  ber  ©rünbung  bes  3lrlberghofpije6  im  ;)af}re  1380,  biefe  führt 
uns  nach  Oberfcbmaben  jur  3eit  bes  Bauernfrieges.  ,,^>ie  barm* 
berjige  Schroetter"  (1850)  ift  fchon  fchroächer,  unb  in  ben  „Sieben«* 
bilbern  aus  bem  SBolfe  unb  für  bas  Bolf"  (1818,  9feue  golge 
1803)  unb  einigen  anberen  Sammlungen  paaren  fid)  mit  höchß 
tugenbfamer  unb  frommer  ©eftnnung  eine  Enge  bes  £orijontes 
unb  eine  £rioialität  ber  Erfinbung,  für  bie  es  feinen  äfthetifchen 
flRafcftab  giebt.  £och  beftfeen  roenigftens  biefe  im  Xraftätcfjentone 
oorgetragenen  @ef$idjten  ben  Bor3iig  einer  niemals  uerlefcenben 
$ulbfamfeit  unb  Sttübe.  2>af?  Sßerfer,  ber  auch  als  Dilettant  in 
ber  SanbfchaftSmalerei  ©übfdjed  ju  ftanbe  gebracht  fmt,  oon  ber 
9Rufe  feineSroegS  ganj  oerlaffen  geroefen  ift,  bemeifen  feine  aus 
jartem  9toturgefüf)l  unb  religiöfer  ^nnigfeit  jufammengeroobenen 
„©ebichte"  (1851),  benen  ein  Epos  in  jroölf  ©efängen,  „Ouintin 
SHeffia",  oorausgegangen  ift. 

3n  einer  ähnlichen  Sphäre  bewegte  fich  ftofeplj  3lnton  sJ>flan$. 
Er  fam  am  25.  gebruar  1819  als  Sohn  eines  3immermannes 
in  Ellroangen  jur  2£elt,  erlernte  bas  oäterliche  £anbroerf,  ging 
bann  jum  Stubium  über,  befuchte  bas  ©mnnaftum  feiner  ©eburtSs 
ftabt,  bas  Stuttgarter  ^olotecfmifum  unb  bie  Tübinger  Unioerfität, 
rourbe  nach  Biegung  feines  Eramens,  einer  SReife  in'S  2luSlanb 


Digitized  by  Google 


Siekntcä  Mapitel. 


unb  längerem  2(ufentl)alt  in  «Jkriö  £ef)rer  ber  «JJtatbematif  imb 
Waturrotffenfd)aften  an  ber  Stubienanftalt  &ebingen  bei  Sigmaringen 
unb  1814  Weallelner  in  Wottenburg.  1850  bis  1853  f)idt  er  fid) 
als  Mitarbeiter  beö  Seutfaxn  ^olföblatteö  unb  anberer  fatfjolifdjen 
Journale  in  Stuttgart  auf.  1853  in  Den  ©dnilbienft  äurütfgefeljrt, 
amtete  er  ber  «Weifte  nad)  alö  «HeaHer)rer  in  Wereöfieim ,  Wottroeil 
unb  Wieblingen  unb  lebte  nad)  feiner  «Jknftonierung  ju  2tod>au 
Wiebtingen)  bift  jum  17.  September  1883/  Unter  bem 
Warnen  „Giemen*  Specht"  oeröffentlidjtc  er  1840  ein  »anheben 
barmloö  l)umoriftifd)er  „%t\A^{t  unb  Gelungen  in  fcbmäbifaVr 
9Hunbart",  worin  er  fic$  beö  GUtuanger  SDialefteö  bebtent.  «ilufeer^ 
beut  fdjrieb  er  eine  2ln*af)l  päbagogifd)er  Schriften  für  bie  ^ugenb, 
teil«  (uftorifaVr  unb  fulturf)iftorifd)er,  teiTö  er$äf)lcnber  2lrt,  fo 
„«©ülne  ^oltögefdndrten"  (1852),  „©efdudjtcn  fürt  «isolf  unb  feine 
tfmmbe"  (1854  5),  „tfebenfibüber  auö  $orf  unb  Stabt"  (1865). 
s^>ftan>  entnimmt  lerne  Stoffe  bem  luirflidjen  £cben  ber  ©egenroart. 
Seine  fd)!id)ten  Gablungen,  in  betten  Selolmung  ober  33eftrafung 
uon  fugenb  unb  Vafter  auf*  promptere  erlebigt  unb  bie  Weligion 
als  Unioerfatmittet  gegen  alle  Stäben  angepriefen  wirb,  bieten 
jmar  in  tljrer  IjanbgreifliaVn  2lbfid)tlid)feit  feinerlei  äftr)etifct)c  «An- 
regung,  Ijaben  aber  wegen  ir)rer  Wüfclidrfeit  für  beftimmte  33olför 
freife  eine  geiviffc  moralifdje  ^eredjtigung. 

3luä)  bie  f)iftorifd)en  Gablungen  beö  fatbolifd&en  ^ßrtefterö 
ftrauj  ^ofepb  £oI$wart&  (182(5—1878)  auö  ©münb,  ber  als 
Starrer  unb  in  anbeten  Stellungen  tlmtig  geroefen  ifl  unb  julefct 
alo  «prioatmann  311  greiburg  i.  Ü)x.  gelebt  (jat,  nerfolgen  mcfjr 
bibaftifdje  als  äftbetifebe  3merfe.  3n  feinem  £auptromane,  „£er 
^eilige  Skrnbarb"  (1858),  bem  allein  fertig  geworbenen  erften 
Teile  beö  beabfidjtigten  CSi;fluö  „ßubrcig  unb  Gbeltrubiö",  entrollt 
er  00m  Stanbpunfte  bes  fatfjoliidjen  Gfjriften  auö  ein  breit  an; 
gelegte*  ©einälbe  beo  firdUidjen  Gebens  im  12.  3af)rf)unbert.  $ic 
fjäufig  bttrd)  rein  getdnd)tlid)e  beliebte  unterbrochene  Jabel  f)at  in 
erfter  %'urie  jene  fulturfyiftortfdje  Aufgabe  511  erfüllen.  $)odj  ift 
manches  barin  gut  ci^äblt  unb  gefdnlbert.  3n  feinen  fonftigen 
Herfen  jeigt  fid)  #ol.wartf)  als  einen  gewanbten,  aber  nicr)t  in  bie 
tiefe  bringenbeu  SdniftfteUer.    Weben  religiöfen,  erbaulidjen  unb 


Digitized  by  Google 


#at§olifcf>e  $ugcnbfcf)riftfteUer.  —  Komifd)e  ^rofabidjtung.  —  Diefflen.  309 

populäre«  Öücbern  oerfd)iebener  2Irt  hat  er  fid)  mit  befonberem 
(£ifer  auf  bte  @efd)icf)te  geroorfen  unb  unter  anberem  sroei  Sänbe 
„Abfall  ber  Wieberlanbe"  geschrieben,  foiüie  1870  eine  oon  anberer 
(Seite  oollenbete  „Sltlgemeine  2ßeltgefdnd)te  für  baö  fatljolifche  33olf" 
begonnen.  $n  är)nlidr)er  SBeife  Bereinigte  ber  am  18.  3)egember 
1817  gu  33in$roangen  (D.31.  Wieblingen)  geborene  $ran$  ©träfjlc, 
.Ünabenfdmllehrer  in  Wecfarfulm,  belehrcnbe  unb  unterljaltenbc  21b- 
ftdjten.  (*r  febrieb  außer  Schul;  unb  Unterrichtsbüchern  feit  ber 
Glitte  beö  ^ahrhunberts  oiele  (£r$äl)lungen,  ©efdncbten  unb  Sflärehen 
für  bie  3»9^»o-  anbere  erbauliche  unb  päbagogifdje  Tutoren, 
mie  Sorenj  Sang  (1800—1872)  aus  Stetten,  $ulefct  Pfarrer  in 
Seilheim  (beibe  Orte  im  D.31.  ^Tuttlingen),  Herausgeber  ber  an* 
gelegenen  „Äircheublätter  für  baß  2Mfitf)um  ^Ottenburg"  (1830:5), 
bebienten  fid)  gelegentlid)  ber  erjäblenben  iyorm. 

Tie  (mmoriftifchsfattrifche  ^rofabic^tung  ift  unter  anberem 
burd)  i'ubroig  Bauers  Vornan  „$ie  Ueberfdnoänglichen",  burd) 
„$ie  dritten  in  Wom"  oon  äBaiblinger  oertreten,  beffett  übrige 
Wooelliftif  fidtj  mein*  im  pfwntaftifdj  =  romantifdjen  ©eleife  bewegt. 
(Srbenfo  nähert  fid)  $ifd)erö  „91uch  einer"  ber  fomifchen  ©attung. 
Studj  auf  bie  unter  bem  Warnen  Temofrit  berübmt  geworbene 
Jeuilfetonfammlung  tfarl  Julius  äßeberö,  ber  unö  in  einem  fpätereu 
Kapitel  eingeljenber  befrfjäftigen  wirb,  barf  in  biefem  3lMammc"; 
hange  t)inö[eroiefen  werben.  (Jnblidj  mögen  Wefflenö  meift  populäre 
humorifttfehe  2)ialefter$äf)lungen,  bie  tjeutjutage  freilid)  nur  nod) 
fulturhiftorifcbeö  3»^rejfe  erregen,  tjier  ihren  ^lofe  ftnben. 

9lm  Wooember  1781»  51t  Oberftenfelb  (0.2(.  Harbach)  a(ö 
3ol)n  beö  bortigeu  ©tiftöfüferö  geboren,  roanbte  fid)  Johannes 
Wefflen  bem  Sdjreiberftanbe  ju  unb  mürbe  1815  8d)ultl)eifc  gu 
^leibelötjeim  (DM.  sJ)iarbad)).  1831  511m  Slbgeorbneten  beö  3)iar; 
badjer  3Je$trfe«  enoäf)lt,  gehörte  er  in  ber  roürttembergifdjen  stammer 
311  ben  eifrigften  ^orfämpfern  ber  Temofratie  unb  50g  fidi  babei 
mancherlei  Jeinbfchaften  $u,  bie  er  nod)  mehrte,  inbem  er  feinen 
(Segnern  mit  fatirifdjen  ©djilberungen  im  ,§od)ioäd)ter  auf  ben 
£cib  rütfte.  1837  liefe  er  fein  erfteö  3i?erf,  „Ter  Detter  auö 
<Sd)roaben",  erfcheineu,  baö  feine  Popularität  begrünbete  unb  ilmt 
ben  Warnen  beö  Sdnoübenuetteiö  eintrug.    ^\\  bemfelben  A^abre 


.- 


Digitized  by  Google 


310 


Siebentes  Äapitel. 


gab  er  auf  einen  Söinf  oon  oben  fein  2lmt  auf,  raufte  nd)  $u 
£effentf)al  (0.91.  $aH)  an  unb  führte  bort  gleichzeitig  bie  Stronen- 
roirtfdjaft.  (Seine  polttifd)en  2tnfd)auungen  brauten  ifm  1838  für 
jroei  ^afjrc  auf  ben  21fperg,  roo  er  bie  unfrctroiÜige  s3ftufce  uir 
Umarbeitung  feines  Deitert  aus  Scbroaben  benüfcte.  1841  trat  er 
mit  biefer  feiten  Auflage  unb  gleichseitig  mit  einer  Sammlung 
tyotfjbeutfcfier  „@ebid)te  für  bas  3Solf"  fjenjor  unb  rebigierte  feit 
1842  inßaU  baö  ^olfsblatt  ,,£er  föroäbiiche  &auSfreunb^  1845 
liefe  er  fein  jroeites  &auptnjerf,  „®er  Orgelmadjer  aus  LJreubentf>al 
in  feiner  guten  tfamerabfebaft  mit  bem  Detter  aus  Scbroaben",  er; 
fdjeinen.  1846  oerjog  er  nadj  .fteilbronn,  roo  er  ein  StommifftonS; 
gefdjäft  betrieb  unb  als  ©rünber  unb  Veiter  Des  bortigen  bemo: 
frattfdjen  Vereines  eine  9toHe  fpielte.  £ie  ©reigniffe  bes  Saures 
1848  zwangen  ifjn  $ur  gludjt  nad)  Strasburg  unb  1849  jur  3luS; 
roanberung  nad)  3lmertfa.  £ort  fam  er  infolge  praftifdjer  %u 
fdjauung  oon  feiner  Vorliebe  für  bie  repnblifanifdje  Staatsform 
bebeutenb  jurücf.  3m  begriffe,  nacb  bem  $>aterlanbe  Jfeimjufetjren, 
ftarb  er  am  ().  Januar  1858  bei  einem  Solnte  §u  Gumberlanb  im 
Staat  3J?arulanb. 

Diefflen  ift  bei  ©Ott lieb  ftriebridj  Söagner  in  bie  Sdjule  ge-- 
gangen.  2lber  er  bot  bie  ftreng  gefd)loffene  bramatifcfje  gorm  feines 
33orbi(bes  preisgegeben  unb  ift  511  ber  loferen  btaJogifierter  £r- 
jäblungeu  berabgeftiegen.  @r  \)at  eine  grofje  SRenge  bunt  unb 
mannigfaltig  gcftalteter  ©efcfndjten  unb  2lncfboten  notbürftig  mit; 
einauber  511  Sammelroerfen  oereinigt.  3Me  oerbinbenbe  (£r$äf)tung 
ift  mit  wenigen  Slusnafmieu  f)od)beutfd)  gefebrieben,  bie  ©efprädie 
im  SMaleftc,  mit  bem  er  nad)  feinem  eigenen  SluSfprud)  „um  Sub-- 
lüigsburg  unb  Stuttgart  berumgeblieben"  ift,  roäf;renb  er  mit  ben 
Öräud&en  unb  ©eroofnibeiten  faft  im  ganzen  Sanbe  Ijerumgefommen 
fei.  Diefflens  ^ebeutung  beruht  auf  feiner  beworragenben  ftennt; 
nis  ber  Sitten,  bes  Gbarafters,  bes  (frnpfinbungslebens,  enblid) 
ber  2(usbrucföroeife  unb  Sprache  bes  fc$roäbifd)en  3SolfSftammes. 
Seine  2Öerfe  finb  unerfd)öpf  liebe  ^unbgrubeu  für  fcrjroäbtfcbe  Äultur-- 
gefd)id)te  im  5roeiten  Viertel  bes  19.  ^aljrlmnberts.  9Mit  ber  Scrjärfe 
feiner  33eobad)tungSgabe  l)ält  bie  Xreffftdjerbeit  feines  ©ifces  nidjt 
immer  gleiten  Sd)dtt.  3"  feinen  Sdjroänfen  mad)t  ficr)  überbies 


Digitized  by  Google 


Diefflen  unb  2?rei3ler. 


311 


biefelbc  bebenflidfje  Neigung  gum  Serben,  ja  jum  Srfjmufctgen  unb 
Unflätigen  gettenb,  bie  f$on  bei  anbeten  munbartlidjen  Sa)rift= 
fteDern  getabett  werben  mußte.  Diefflens  Begabung  ift  tiberwiegenb 
fatirifcfier  9?atur;  feine  ©Triften  oerfolgen  überhaupt  weniger 
äftfjetifdjje  alö  polemifcfcbibaftifd&e  3roc^-  ®r  ift  hierin  2Bagnerd 
ed)ter  Sd)üler.  SXber  er  ift  weit  fjeftiger  unb  tenbenjiöfer  alfi  fein 
mafjuotteö  SBorbilb  unb  wirft  eben  barum  nidjt  fo  nberjeugenb. 
Refften  ift  wie  im  £eben  fo  auä)  in  feinen  Sd&rtften  $emofrat. 
<£r  will  bas  fdnoäbifdje  $olf,  für  bnö  er  ein  warmes  $er$  fyat, 
befferen  3uftänben  entgegenfahren  unb  füf)It  fidr>  beötjalb  ocrpflicljtet, 
es  aufjuflären  unb  aufzurütteln.  (Sr  fämpft  ebenfowo&l  gegen  bie 
Uebergriffe  unb  Sd)lea)tigfeiten  ber  tyerrfd&enben  Stäube  an,  als 
er  bie  $ummf)eit  unb  Stumpfheit  ber  dauern  in's  Säa)erlid)e  sief)t ; 
in  legerer  $infid)t  gewinnt  fein  fonft  galliger  ßumor  fogar  fteHen= 
weife  etwa*  ^armlos  ©emütlid&es  unb  2lnf)eimelnbe8.  Refften  ift 
lebigltd)  SSolföfdjriftfteller ,  auf  ben  Hainen  eine«  ^oeten  barf  er 
nidjt  ben  geringften  Slnfprudjj  ergeben.  Seine  ©ebidjte  üottenbö 
finb  nid^tö  alft  oerfiftjierte  9lnefboten,  pTatt  unb  nüdjtern,  ofjne  ©eift 
unb  2lnmut,  in  ber  gönn  oon  einer  felbft  für  einen  Schwaben 
ungewöfmlid&en  Unbefjolfenfjeit  unb  9tadfjläfftgfeit. 

©inen  ftarfen  ©egenfafc  31t  Refften  bilbet  Sfjriftian  Benjamin 
3)reijler  aus  Stuttgart  (1794— 1809 ),  3ftaler  unb  Qüfynkfyxex, 
ber  als  einzige  fd^rif tfteHerifdr>e  Stiftung  1807  „Sdjwäbifdje  $)orf: 
^Jrcbigtcn"  veröffentlichte :  oier  ftapujinaben,  in  benen  ber  33er; 
faffer  fidr)  auf  eine  länbltd&e  Stanzt  oerfefct  unb  oon  biefer  tyerab 
im  heimatlichen  3>ialeft  über  allerlei  ©egenftänbe  rebet.  2Biewol)l 
babei  ber  SBauer  mit  mausern  fräftigen  SBörtlein  geftraft  wirb, 
ift  boer)  ber  ©runbjug  biefer  $orfprebigten  fein  fatirifet)  aggreffioer, 
fonbern  ein  fjumoriftifdf)  gemütlicher,  unb  bie  bef)aglia>  Saune, 
welche  fie  atmen,  wirb  noch  burd)  bie  eingeftreuten  furjen  2lnef* 
boten  erf)öl)t. 


Digitized  by  Google 


312 


2ld)tes  Äapitel. 


2ld?tes  Kapitel. 

$rama. 

3>ie  25eutfchen  fjaben  feit  Schillert  £ob  in  ber  bramatifchen 
Spocfie  eine  äufjerft  rege  £f)ätigfeü  entfaltet,  fie  Ratten  alle  nur 
benfbaren  ©attungen  nebeneinanber  gepflegt,  jebe  Stilart  erprobt : 
aber  511  einer  einheitlichen,  ftätig  fortfdjreitenben  ©ntroicflung  ftnb 
fte  in  bicfer  Äunft  bodt)  nicht  gelangt,   fieffing  hatte  fid)  reblicf) 
bemüht,  feinem  ^olf  eine  SWationalbüfjne  $u  fcbaften.  2Baö  er  mit 
überlegenem  sHerftanbe  begonnen  hatte,  fefcte  ber  junge  ©oethe  mit 
überroältigenbem  ©enie  fort,  um  (eiber  fpäter  oon  ber  oolfötüms 
liehen  Dichtung  $ur  antififierenben  überzugehen.    Schiller  nahm 
jene  Öeftrebungen  in  eigentümlicher  Steife  unb  mit  bem  nach- 
haltigften  Erfolge  roieber  auf,  fid)  für  baß  gan^e  19.  ^ahrfmnbert 
jiim  populärften  beutfdjen  £ramatifer  emporfanoingenb.  2lber  fein 
Seifpiel  roirfte  nidjt  in  bem  erroünfchten  9WaJe  fort,  unb  eine 
einjelne  $icbterperfönlid)feit,  fclbft  bie  mad)toou*fte,  mar  für  fid) 
nidjt  im  ftanbe,  bie  nationale  Sühne  aufrecht  51t  erhalten.  Storni; 
ten  bie  Teutfd)en  überhaupt  eine  folebe  beanfpruchen,  fo  lange  fte 
nicht  nur  fein  politifd)  geeinigteö  '-Bolf  oorftellten,  fonbern  auch  in 
ihren  Sitten  unb  ^ebenögetoobnbeiten  allju  bereitwillig  ber  9cad)s 
ahmung  auölanbifcber  Äultur  bienten?  ftür  unfere  $)ramabichtung 
feit  Schiller*  Xob  ift  nichts  fo  charafteriftifch  als  bie  fchroffe  tfluft, 
bie  fid)  ^luifchen  ben  ebel  ftilifierten,  aber  für  bie  Sühne  meift  um 
braudjbaren  Sramen  ber  jenem  nacheifernben  ^oeten  unb  ben 
fjemfd)  roirffamen,  aber  fünftlerifcr)  nichtigen  vJOiad)n)erfen  ber  ^h^Q-' 
tralifer  aufgetl)an  hat.  £te  beiben  ßälften  ber  bramatifchen  Sflufe, 
bie  in  Schiller  fieb  ut  einer  unlösbaren  Einheit  jufammengefchloffen 
hatten,  fielen  nun  wieber  auseinanber.    $)ie  Nachahmer  ©gittert 
haben  ihre  Sd)opfungcn  ber  Sftehrjahl  nad)  nicht  auf  bie  Sühne, 
fonbern  auf  bie  i'eftüre  berechnet.    £icfj  bod)  felbft  ein  Richter 
oon  fo  ursprünglicher  unb  ungeftümer  tragifchen  straft  roie  ©rabbe 
bie  f:\enifdjen  Timenfionen  bio  5 1 1 r  fiädjerltd)fcit  unbenicffichtigt. 


Taä  bcutfdje  Stoma  im  19.  %af)xfy.  -  Dramatifd>e  iiittcratur  in  £d)tuabcn.    3 13 

93on  Schiller*  würbigften  Nachfolgern,  ^einrieb  oon  ßleift,  granj 
©rillparjer,  ?friebric^  Hebbel  unb  Dtto  Subwig,  bat  feiner  bie  um 
oerwüfiliebe  $olfätümlicbtett  beö  sJJteifters  errungen.  @ö  bejeic^net 
bie  ©ntmicflung  unferer  bramatifeben  ^oefie,  wie  weit  biefe  oier 
begabteften  Gpigonen  Schiller*  unb  ©oetfjeö,  obgleich  fte  alle  ben 
litterarbtftorifdien  3ulammcnba"Q  nut  ben  beiben  2Mcr)terberoen 
im  allgemeinen  wahren,  im  einzelnen  ooneinanber  abweichen :  ftleift, 
ber  glübenbe  Patriot,  ifl  am  ftärfften  oon  ber  Nomantif  beeinflußt, 
©rillparjer  fdnoanft  $wifchen  ber  Siebe  jur  Scr)tcffal6tragöbie  unb 
fpanifchen  9iomantif,  $ur  2lntife  unb  oaterlänbifcben  &iftorie, 
Hebbel  unb  Subwig  Ijaben  fief)  tief  in  baö  Stubium  Shafefpearc* 
uerboljrt,  mit  beffen  £ilfe  fic  $11  fdjärfercr  ßbarafteriftif  alö  Schiller 
ju  gelangen  oerfud)ten.  SDic  Xfjeatralifer,  oon  benen  bie  bcutfdje 
23üf)ne  be^errfebt  worben  ift,  befaßen  nicht  fc^öpferifc^e  tfraft  genug, 
um  baft  uorbanbene  Öebürfniö  bamit  $u  beeren.  Sie  mußten  ftarfe 
Anleihen  bei  ftremben,  inßbefonbere  bei  ben  granjofen,  macben, 
beren  bramatifd)e  ^robufte  noch  bis  auf  ben  heutigen  £ag  für  unfere 
Xbeater  einen  wichtigen  gaftor  bilben. 

3n  Schillers  £eimatlanb  bal  baß  ganje  19.  ^abrlmnbert 
über  bie  bramatifcr)e  ^oefte  fid)  mit  bem  unterften  9tangc  begnügen 
muffen,  ift  nict)t  nur  t)inter  ber  Swrif,  fonbem  aueb  t)inter  ber 
9ZooeHiftif  jurüefgetreten.  S3on  ber  syirct); Pfeiffer  abgefebeu,  bie 
außerhalb  Württemberg  it)re  Sauf  bahn  gemaebt  r)at ,  fonntc  oon 
ben  fcbroäbifcben  $id)tern  faum  einer  auf  ber  beutfeben  33üf)ne 
feften  guß  faffen.  2ln  mancherlei  33eftrebungen  unb  $erfud)en  t)at 
es  inbeffen  oon  it)rer  3eite  nicht  gefehlt.  Manche  oon  ben  nam- 
haften Snrifern  unb  (Rufern  haben,  wie  fid)  aus  ben  früberen  Ra-- 
piteln  ergeben  hat,  auch  3"  ber  bramatifchen  gönn  gegriffen,  aber 
boch  nur  in  jweiter  ober  britter  Sinie,  gewiffermaßen  jur  2lbwetf)ö-' 
lung.  ©in  £cil  oon  ihnen  tyat  mit  Sewußtfein  Sucbbramen 
oerfaßt,  mit  Webt  auf  bie  feenifebe  ftarftellung  ocrjicbtet;  an= 
beren,  benen  eine  fold)e  am  £er$en  gelegen  ift,  wie  SBaiblinger, 
Dotter,  3.  ®.  gifcher,  9i.  Äoftlin,  3t.  SBibinann,  Vuife  Sichler, 
haben  ihr  $iel  nicht  ober  nur  teilweife  erreicht,  jcoenfattfi  auf  ber 
Sühne  feine  bleibenben  SBirfungen  heroorgcbraa>t.  AÜr  bie  mci= 
ften  fchwäbifchen  $ramatifcr,  bie  jugleicr)  wirkliche  Siebter  gewefen 


Digitized  by  Google 


314 


3ld)tos  SiapxM. 


ftnb,  fyat  bas  3rf)itterfc^c  $rama  bas  2ftufter  abgegeben,  unb  bie 
eble  gorm,  bie  fd)öne  si$ersfprache  ift  if)r  aller  ©emeingut,  wie 
weit  fie  fonft  hinter  ben  9Jnforberungen  biefer  ©attung  äurücf: 
geblieben  ftnb.  SBei  aflen  würfen  $ugleid)  bic  fpejififd)  bramatu 
fdjen  Smpulfe  nid)t  ftarf  genug,  brängen  fid)  bie  Innren  unb 
epifd)en  ©(erneute  in  ftörenbem  3Rafee  oor.  Sie  ergeben  fid)  §u 
fdjwelgerifd)  in  ©efür)Ien  unb  ^Reflexionen,  lieben  ju  fet»r  bas  be= 
^ag(icr)e  Verweilen,  £ie  f)iftorifd)en  ©djaufptele  Ublanbs,  ber 
übrigens  ben  Sdn'llerfdjen  ©til  in  eigentümlicher  2Beife  ausgeprägt 
fjat,  ftnb  für  bie  gefamte  «Ridjtung  ber  bramatifdjen  SJiufe  ber 
&<fymaben  in  jeber  §inftd)t  oorbilblich. 

©ine  SReif)e  weiterer  SBürttemberger,  bereu  tarnen  unb  2öerf  e  heute 
fo  gut  wie  oerfcbolleu  finb,  fmben  ()ör)er  ftilifterte  Ijiftorifc^e  gramen 
in  3>rucf  gegeben.  Sogar  &u  einer  ^wetten  2tuf(age  braute  es 
Üubwig  &ofacfers  juerft  1821  erfd)ieneneS  £rauerfpiel  „SBalbarich". 
2)er  £>erfaffer,  als  ©of)n  bes  berühmten  Xübinger  9te<^tölct)rerö 
Äarl  CSt)riftopr)  £ofacfer  am  25.  3lpril  1780  geboren,  felbft  ^urifl, 
war  unter  Äönig  griebrid)  ©eheimer  $abinettsfefretär  unb  bann 
i'egationsfefretär  in  Karlsruhe  gewefen.  ^uni  1812  rourbe  er 
wegen  angeblichen  $$riefwed)fels  mit  einem  $)euun$ianten  für  acht 
Monate  auf  ben  9lfperg  gebraut,  hierauf  jum  Xribunalfefrctär  in 
©fjlingen  ernannt  unb  fdjieb  1816  aus  bem  ©taatsbienft.  ©in 
Schwager  Ulbert  Schotts,  ^ielt  er  es  mit  ben  SUtred&tlern,  oer= 
fehrte  oiel  mit  Urlaub,  Später  würbe  er  Dberjuftijprofurator  in 
feiner  Sßaterftabt  Bübingen,  ©r  ftarb  am  21.  2lpril  1846  in  ber 
Stuttgarter  ^orftabt  £esladj.  ßofacfers  heutzutage  gan$  alt-- 
mobifd)  anmutenbes  $)rama,  bas  bie  unglücf  liehe  ©djilberhebung 
bes  granfen  2Balbarich,  römifchen  Stettergenerales,  gegen  äatfer 
Konftantius  gum  ©egenftanbe  f)at,  foÜ  bei  ben  ^eitgenoffen  Beifall 
gcfunben  haben,  was  angeftchts  einer  ftümperljaften  2echntf  unb 
finblichen  3»^igue  auffaUenb  genug  erfd^eint.  3)as  rhetorifchc 
©lement  führt  bie  ^crrfdjaft:  bie  ©ermanenhelben  oerfteheu  ftch 
beffer  barauf,  enbtofe  Sieben  511  ^altcn^  als  im  richtigen  3lugem 
blicfe  vernünftig  ju  hobeln.  2)0$  ift  memgftens  eine  gewiffe 
©igenart  in  CSfjcuruf teiriftif  unb  Spraye  anjuerfennen,  bie  ben  $>tdjter 
bas  naioe  2Befen  ber  alten  ^eutfajen  glücflich  treffen  läfct. 


Digitized  by  Google 


£öf>er  ftilifterte  ^iftoriföc  Dramen. 


315 


gerbinanb  ftilleniuö  (1791—1871)  aus  Urad),  geljörte  als 
Tübinger  Stiftsftubent  bem  Sa)roabfd)en  ftreunbeöfreis  unb  bev 
9tomantifa  an.  @r  rourbe  fpäter  an  nerfd)iebenen  Orten  Pfarrer, 
1820  $efan  in  Stauf  etbeu,  1836  in  SBeinöber^.  1857  trat  er 
in  ben  SRutyeftanb,  ben  er  in  Stuttgart  genojj  unb  ju  littcra^ 
rifä>r  SBirffamfeit  uerroanbte.  $)aö  ftatiftifa>topograplnfd)e  Sureau 
tnadjte  tyn  ju  feinem  aujjcrorbentlid)en  3Jtitglieb.  Qx  oerfafete 
eine  (Sbronif  uon  äßeinsberg  unb  beteiligte  fid^  an  ber  offiziellen 
Sefdjreibung  biefea  Dberamtes.  2lls  Eidjter  trat  SiHenius,  ber 
früher  nur  gelegentlich  einzelne  flleinigfeiten  ueröffenttidjt  harte, 
erft  1808  mit  feinem  einigen  größeren,  fd)on  geraume  £eit  vor-. 
her  entftanbenen  SBerfe  fjeruor,  bem  SDrama  „glorian  ©eoer  uon 
©enern,  Hauptmann  ber  fdjroar$en  ©dmar  im  großen  Sauernfriege 
von  1525".  9(uf  bramatifd^e  SBirfung  von  nornherein  abfid)tlid) 
oerjidOtenb,  liefert  er  eine  Steide  lofe  jufammenljängenber  Silber 
unb  Sjenen  in  fd)öner  Sersfpradje,  bie  beö  poetifdjen  SReijeö  nidjt 
entbehren. 

$ie  Srüber  Gfiriftian  ßiebaifdj)  (1827—1880)  unb  $rieb; 
rid)  Äiebaüd)  (*  14.  Wlai  1832),  beibe  au§  Stuttgart,  erfterer 
£au§hofmeifter  beim  $rin$cn  griebridj  tum  SBürttemberg  bafelbft, 
lefcterer  Beamter  bei  ber  Stuttgarter  ^oftljeaterintenbanj  unb  als 
©e^eiiner  ßofrat  furje  $t\t  ßoftbeaterintenbant,  ücröffentlidjtc 
anonom  jmei  gut  oerfi  feierte,  aber  lebiglid)  rt)etovifd^  gehaltene 
hiftorifche  gramen,  „Äönig  Saul"  (1858)  unb  „Styilipp  von 
Schwaben  unb  Otto  von  SBittelöbaaV'  (1859).  Sjenifd)  roirtte 
bagegen  eine  fürjerc  gemeinfame  Arbeit  ber  beiben  Srüber,  bie 
1802  jufammen  mit  jroei  weiteren  Stütfen  unter  bem  Xitel 
„£>ramatifd)e  Serfudje"  herausgegebene  Dichtung  „$er  Xob  bes 
£iberiuö".  Sic  mürbe  roieberlplt  am  Stuttgarter  ^ofttjeater  unb 
auf  anberen  Sühnen  aufgeführt,  gleiajroie  baö  oon  Robert  nou 
ßornftein  fomponierte  Xan^poem  „Xerpftd)ore  im  Sdwttenreid)" 
(1873)  unb  ein  ungebruefteö  Suftfpicl,  „Jyraucnradje",  n>eldt)  letzteres 
griebrich  $iebaifd)  allein  jum  Urbeber  hat. 

9iicht  üon  eigentlid)  gefdnd)t  liebem,  uielmehr  frei  erfunbenem 
Inhalt,  aber  bem  Stile  uad)  bem  luftorifdien  Srama  nahe  uenuanM 
ift  Heinrich  ßefjlerö  18:30  im  $rucf  erfebienenes  Srauerfpiel  in 


Digitized  by  Google 


316 


9lcf>te$  Äapitcl. 


jtoet  Slufjügen  „Slbelgunb",  bas  in  geroanbten  Herfen,  freilief)  mefjr 
auf  (nrifebe  als  bramatifebe  28eifc,  ben  &elbentob  einer  eblen  3ung; 
frau  beljanbelt,  bic  fid)  mitten  im  Seefrieg  auf  bas  3d)fad)tfd)iff 
tf)res  Katers  beneben  Iwt,  um  einer  gef  äfjrlid&en  Siebe  }u  einem 
^ßrin^ett  auSsuroctdjen.  £er  33erfaffer,  $emri<jj  Slefeler  (1783  bis 
1842)  auö  $eilbronn,  f)at  als  freifinniger  ^olitifer  unb  £anb= 
tagsabgeorbneter,  als  s3Jiitrebafteur  bes  1818  in's  Safein  getretenen 
DppofitionSblattes  „£cr  sHolfsfreunb  aus  Sd)roaben",  als  ftaats* 
recf)tlid)er  unb  fojiaUpolitifdjer  SdmftfteHer  feinen  tarnen  befannter 
gemad&t  als  burdj  jene  poctifdje  i'eiftung. 

£)as  romantifd)e  Sdjaufpiel  Ijaben  Urlaub,  ef)e  er  511m  rein 
biftorifeben  überging,  unD  ^uftinus  Äerner  gepflegt,  bodj  biefer  nur 
in  ganj  fofer  Jyorm.  2ludj  bic  Drpltbbramen  SWörifeS  unb  Sauers, 
roefd)  legerer  fid)  in  feinen  übrigen  Stücfen  mein*  an  bie  Sd)iHerfd)e 
9tid)tung  angefdjloffen  f)at,  fallen  unter  ben  begriff  ber  SRomantif. 
(£benfo  „£er  3rre"  pon  (Jbuarb  pon  ©etfenborff.  $m  9titter= 
fdjaufpiele,  biefer  SJfiftgeburt  oaterlänbifcfyer  ßiftorie  unb  romam 
tif  d)en  @eifteS,  fjat  fid)  ber  befannte  2Waler  unb  2lrd)iteft  ßarl 
SUeranber  oon  &eibeloff  (1788—186'))  mit  wenig  ©lücf  üerfud)t. 
3u  Stuttgart  alö  Sof)it  bes  bortigen  Xbeatermalers  $iftor  von 
ßeibeloff  geboren,  befugte  er  bic  tfarlsfdmle  unb  lernte  in  ben 
ftunftmerfftätten  feines  Katers  unb  £anne<fers.  Seit  1818  lebte 
unb  roirftc  er  in  Dürnberg,  rco  er  namentlich  als  Saumeifter  ftarfe 
«puren  rulmiooHer  Xljätigfeit  Ijinterlaifcn  l;at.  $on  1822  bis 
1854  mar  er  $ugleid)  ^rofeffor  am  bortigen  ^olntcdmtfum.  (£r 
idjrieb  ferner  eine  ^njatjl  gefaxter  23üd)er  aus  bem  »ereile  ber 
IHrdjiteftur,  barunter  eine  „Ornamentif  beö  Mittelalters"  unb 
„^aubcnfmälcr  aus  Sdnoaben".  Somobl  in  feinem  litterarifdjen 
als  in  feinem  praftifcfyen  äßirfen  jielte  fein  ganjes  (Streben  ba* 
l)in,  ben  alten  bcutfdjen  Stil  ber  Öaufunft  ju  neuem  Seben  51t 
erroeden.  2Iud)  fein  1818  ueröffentlid)tes  „teutfcfyes  9titterfd)au: 
fpiel"  in  ^rofa  „2J?arimilian  I.  ober:  £5er  3roeifampf  in  SBorms", 
Das  ben  rulnnoollen  Sieg  ftönig  Maximilians  über  einen  prat)le= 
rifd)en  granjofen  bebanbelt,  ber  bie  ganjc  beutfd)e  SRitterfdjaft 
berausgeforbert  Ijat,  verbauft  marinem  nationalen  ©mpftnben 
feinen  Urfprung.    Sonft  läjjt  fidj  über  bas  in  ^rofa  gefdjriebene 


Digitized  by  Google 


3iomani.  Xvama  u.  91üterfcf)üufptel.  —  <Zl)x.  &.  $ölber  u.  %t.  3R.  Xuttcnfjofer.  317 


Stüd  nidjtä  ©utes  fagen:  ©rfinbung,  Gfjarafteriftif  unb  Sarftetlung 
finö  bürin  oon  wabrljaft  rüljrcnber  92aioetät. 

Sßerfdnebene  Sßerfaffcr  üou  bürgerlichen  Sdjaufptelen  unb  2u)U 
fpielen  fjabeu  fid)  bemüht,  il)ren  (£r$eugmffen  ein  littorarifc^eö  ©es 
präge  auf jubrücf en ,  bei  biefem  Streben  jebod)  bie  fjenifdje  2Bir- 
fung  oöHig  oernadiläfftgt.  6t)riftian  ©ottlieb  ßölber  (1770—1847) 
au$  $ebent)aufen,  &ofmeifter  in  ber  fran$öfifd)en  Sdnoeij,  Dber= 
prä^eptor  in  (Salm  unb  wlefct  Ian^jaljriiier  ^rofeffor  be$  gram 
jöfifdjen  am  Stuttgarter  ©umnafium,  oeroffentlidjte  aufeer  Steife^ 
fairiften,  oiel  benüfcten  franjöfifdien  £et)rbüd)ern,  metrifdjen  lieber; 
fefcungen  au$  btefer  Spradie  unb  oerein;e!ten  eigenen  ©ebid)ten 
1830  einen  »anb  „2)ramatifd)e  «erfudie",  ber  bie  fünfaftigen 
Sdjaufpiele  „i'iebe  unb  ©roßmutl)"  unb  „s2ßteberftnben"  unb  bao 
breiaftige  l'ujlfpicl  „£er  ßerftreutc"  enthält.  2Benig  fpannenbe  unb 
nodj  weniger  wat)rfd)einlid)e  gabeln  werben  burdfo  enblofe  Dialoge 
in  einer  geglätteten  Sdjriftprofa,  bie  2lnf länge  an  bie  natürliche 
Äonoerfation  ängftlid)  oermeiDet,  511  übermäßig  langen  £anblungen 
auögefponnen.  2)a$  Weitere  Stüd  oariicrt  ofjne  $umor  baö  ur-- 
alte  £t)cma  oon  bem  jerftreuten  ©elel)rten,  bie  beibcn  ernften 
führen  uns  einen  (Sbelmut  oor,  nrie  er  leiber  in  SBirflidrfeit  unter 
biefer  Sonne  nid)t  ju  gebeil)en  pflegt,  griebrid)  "iüJartin  Huttens 
^ofer  (1810—1859)  aus  Stuttgart,  £oftor  ber  9Webi;un,  Sßrofcffor 
an  ber  £ierarjnei)d)ule  feiner  Üteterftabt  unb  bann  Regiments; 
pferbearjt  in  i'ubroigsburg ,  fd^rieb  jioei  Stücfe,  bie  jtuar  oon 
ber  ©abe,  gute  ükrfe  jii  madjen,  aber  mdjt  oon  Sülmentalent 
jeugen.  $)a$  bramatifd)e  Sittengemälbe  „Sie  ^flegetodjter  auf 
bem  Vanbe"  (1848)  fdnlbert  baö  treiben  eine*  pietiftiföen  ZfyuU 
meifterö,  ber  nid)t  nur  im  Vereine  mit  einem  fdjurfiföen  Schreiber 
bumme  Sauern  burd)  93orfpieglung  einer  überfeeifdjen  ©rbfc^aft 
betrügt,  fonbern  aud)  bie  böfe  ^farrerin  in  feine  Dlefce  jieljt.  Sie 
fd)leppenbe  #anblung  ift  roeber  glüdlid)  erfonnen  nod)  glaubhaft 
burdt)gefül)rt.  3n  eine  t)ör)ere  Sphäre  \)at  fid)  Suttentjofer  mit 
bem  bramatifdjen  ©emälbe  „©ine  grau"  begeben,  ba§  einen  gräf; 
litten  (Sfyeftanböftiuift  in  gefünftelter  unb  langweiliger  SBeife  be= 
tyanbelt.  Sie  fmmorifhföen  ^rofafjencn  fd)lagen  meber  in  bem 
fiuftfpiele  nod)  in  bem  Sdjaufpiele  fo  fräftig  burd),  ban  fie  für 


Digitized  by  Google 


318 


Stdjteo  tfapitel. 


bie  Cebe  bev  ermten  Radien  hinlänglich  cntfdjäbigen.  „©ine 
grau"  eröffnet  bie  1847  erschienene  Sammlung  „Streiflichter", 
worin  aufjer  bem  Urania  einige  r)übfcr>o  unb  eigenartige  Kardien 
unb  Gelungen,  bie  3bnUc  in  &erametern  „Ser  Füller  auf  bem 
Sanbe"  unb  fonftige  ©ebiebte  ftef)cn.  ^efannter  alö  burch  feine 
felbftänbigen  Schöpfungen  hat  Suttenbofer  feinen  tarnen  burdj 
geroanbte  Ueberfefcungcu ,  namentlich  Xaffoö,  ber  Gibromanjen 
unb  Enrons,  gemacht.  Ülufeerbem  oerfafote  er  einige  mebi$inifche 
Scfjriftcu. 

2lud)  2Xbolf  Seubcrt  fyat  als  ©ramatifer  (eine  ^Beziehungen 
5ur  ^iifme  gefunben.  2lm  9.  $uni  1819  ju  «Stuttgart  geboren, 
mürbe  er  in  ber  ihibroigöburgcr  ftriegöfd)ule  sum  Cffijier  aus= 
gebilbet,  nahm  an  ben  Kämpfen  gegen  bie  Slufftänbifchen  in  23aben 
1848  fomie  an  ben  tfclbjügen  ber  3atjre  1866  unb  1870  1  Anteil, 
trat  1873  als  Dberft  in  ben  9iul)eftanb  unb  ftarb  am  4.  Jebruar 
1 88<>  ju  Gannftatt.  Seubcrt  hat  auf  ben  oerfd)iebenfien  liu 
terarifeben  ©ebteten  bethätigt.  Gr  mar  Sflilitärfdjriftfieffer  unb 
lieferte  namentlich  eine  Sln^l  taftifeber  2Berfe;  er  befdtjrieb  feine 
Reifen,  bie  ihn  nad)  Spanien  unb  Algier,  Belgien  unb  #oflanb, 
Schmeben  unb  Norwegen  geführt  Ratten;  er  beforgte  bie  9Jeuau«= 
gäbe  oon  3RtiHerfi  ilünftlerlerifon.  Gr  machte  23erfe  unb  befafc 
grofee  ©eroanbtbeit  im  Sonett.  £iefe  bemährte  er  in  bem  Strange, 
ben  er  unter  bem  Xitel  „2>ie  Sterne  ©djmabenfl"  (1877)  ben 
Dianen  berühmter  £anbcleute  geflochten  baI-  Sanier  fertigte  er 
eine  2ln$ahl  poetifcher  Ueberfefcungen,  oerbeutfehte  in&befonbere  ben 
ganzen  ^nron  im  ^erämafee  beö  Originales  für  bie  Steclamfcben 
Klaffiferaußgaben.  2lm  bcbeutenbften  —  freilich  nur  bem  Umfange 
nach  —  ift  Scubertö  bramatifche  SBirffamfeit.  Gr  begann  fdjon 
1841  mit  bem  Dpernterte  „Sie  Sodjter  3epbtf)aÄ"  unD  ^c6  1845 
anonum  „Smci  Xrauerfptele"  nachfolgen:  „Stol$  unb  l'iebe"  unb 
„(Sine  Scbaufpielertn".  Gr  fetmeibet  barin  bie  entfefclidiften  tragi= 
fchen  ©rimaffen.  Gr  ahmt  baö  Pathos  ber  Schitterfdhen  3"9?nb; 
bramen  nach  unb  fchmelgt  in  einem  bis  $ur  haften  ©efdnnacf; 
lofigfeit,  ja,  ftcllenroeife  biö  $um  Unfinne  gefteigerten  9tebefdmmlfte, 
roobei  er  feiner  s$rofa  nicht  einmal  bie  fpracblicfie  ftorreftheit  roahrt. 
Reiben  Stücfen  liegt  baöfelbc  .öauptmotio  ju  ©runb:  ein  abge= 


Digitized  by  Google 


2lbolf  Seubert.  —  Daö  ^olföbrama. 


X\9 


feimter  33öfeiüirf)t  von  bem  @efd)ted)te  ber  ftranj  3Koor  unb  Ütfurm 
trennt  burd)  finbtidje  Qntriguen  ein  (eidjtgläubigeö  £iebeopaar.  $)ie 
S3ru|l  be§  gelben  burdjrafcn  ade  Dualen  roübefter  (£iferfud)t,  bie 
tyn  ber  ^erjtpeiflung  überantworten  unb  auf  bie  Safjn  beä  Saftera 
toerfen.  &tn  unb  wieber  burcbjucft  ein  Slifc  eckten  Talentes  biete* 
(Sfjaoö  einer  erf)ifoten  unb  unreifen  £eutnantopf)antafie.  ©eubert 
fefete  feine  bramatiftfe  £f)ätigfcit  mit  bem  STrauerfpiel  „<£in  $uett" 
(1818),  ben  oaterlanbifdjen  Dramen  „^erjog  Ulrich"  (1849)  nad) 
§auffö  Sidjtenftein  unb  „«Prinj  C&riftopJ)"  (1850)  fort  unb  befdjlofj 
fie  mit  bem  £rauerfpielc  „$er  ©ofm  be§  ßammerbienerö"  (1871) 
unb  bem  ©dwanfe  „£er  9ttaitranf"  (1872).  <£r  ift  in  feinen 
fpäteren  ©tütfen  gemäßigter  geworben,  fjat  jebodj  mit  ifmen  ebens 
faüö  fein  großes  ©lud  gemalt. 

3m  ©egenfafee  jum  Sitteraturs  unb  Äunftbrama  fyat  man  auä) 
in  SBürttemberg  nad)  rerfdnebenen  Seiten  f)in  Slnftrengungen  ge* 
mad)t,  baö  SBolfsbrama  51t  beleben.  SMefeö  fjat  von  jef)er  im 
beutfdjen  ©üben  einen  befferen  9?äf)rboben  gefunben  als  im  Horben. 
£urd)  ben  ftatfjolijtemuö  ift  ber  ©rfjaltung  foldjer  $o(tobeluftt; 
gungen  of)ne  Jrage  33orfd)ub  geleiftet  roorben.  $n  Dberfdnoabcn 
fyaben  fid)  fogar  nod)  Diejte  beö  alten  SBauerntfjeaters  in  bie  ©egen* 
wart  f)inübergerettet.  ©0  roirb  pon  ben  93etoof)nern  beö  Dorfes 
9fof)rborf  (0.91.  SÖangen)  nod)  immer  jebefl  britte  $abr  eine  meift 
inftoriidje  9(uffüf>rung  ueranftaltet.  $aö  ©täbtcf)en  Veutfirdj  fjat 
erft  im  $al)r  1897  ein  bcrartigcS  oolfdtümlidjeö  fteftfpicl  nad)  2Irt 
befi  SRotfjenburger  3Weiftertrunfeö  begrünbet,  rooju  (Sbuarb  Eggert 
ben  Stert,  „$er  $kuernjörg",  uerfaßt  fjat.  ®as  oberfdjtoäbtfd)e 
«olfsbrama  ift  jum  guten  Xeile  religiöfer  9Jatur.  £en  ^eiligen 
SBiHebolb,  ber  in  jenen  ©egenben  fjo^c  SSerebrung  genießt,  t)at 
9ftid)ael  Qung  md)t  alö  einziger  fid)  jum  ©d)aufpietf)elben  aus; 
erforen.  2tud)  jwei  anbere  beliebte  SBorroürfe,  bie  fd)on  oon  $rifd)= 
Un  oereroigte  Söteberuereinigung  beö  ©rafen  Ulrid)  uon  Sud)f)orn 
mit  feiner  treuen  ©cmaf)Iin  SSenbelgarb  unb  bie  oon  SBenebift  uon 
i&agemann  be^anbelte  ©efd)id)te  jener  ÜßMfengrafin ,  bie  jroölf 
Änaben  auf  einmal  baö  fieben  gefdjenft  l)aben  foH,  fpicten  in  baft 
©ebiet  ber  fird)fid)en  Scgenbe  binüber.  2U§  fattjolifdjer  £>rama= 
tifer  ift  neben  ben  fdjon  im  fec&ften  Kapitel  ermähnten  ^o^ann 


Digitized  by  Google 


320 


3tüfcle  unb  9)kttl)äuö  3d)toägler  nod)  3Silf)elm  Dueft  (1814—1879) 
auö  fingen,  gute^t  Deftor  ber  fatt)oli[dS>en  ftontonörealfdnile  in 
3t.  ©allen,  511  nennen.  (St  ueröffentlidjte  ein  3djaufpiel  für  bic 
^ugenb,  „Dofa  uon  Xannettbiirg"  (1840),  nnb  bie  beiben  £rauer: 
fpiele  „$ie  3d)lad)t  am  Vorgarten"  (1840)  nnb  „.Uonrabin  bei- 
legte &of)enftaufe"  (1841).  5tn§evbem  gab  er  mehrere  G5cbidr>t= 
fammlungen,  „i'nrifcbeft  nnb  ©pifebeö"  (1841),  „ftreie  tflänge" 
(1844),  „Hofen  nnb  Aftern"  (1868),  foroie  3ugenbfdS>riften  nnb 
3cbulbüd)er  berauö. 

91nd)  in  ben  proteftantifäen  ©egenbett  Seutfölanbö  fjat  man, 
namentlid)  im  legten  Viertel  beö  19.  ^abrbunbertö,  mand)erlei  ge= 
tfjan,  11m  ein  Volföbrama  in'ö  Veben  jn  rufen.  3olc$e  Bemühungen 
fnüpften  in  erfter  Sinie  an  baö  21nbenfen  ber  Deformation  an. 
$ie  £utherfeftjpiele  £anö  Serrigs  unb  Ctto  £eorientö  fanben  in 
2£ürttemberg  großen  2Inflang.  £aö  3täötd)en  #afl  liefe  fidt)  ba- 
burd;  511  einem  1808  oeranftalteten  Breii3fe|tfpiel  anregen. 

Vertriebene  3d)roaben  haben  ferner  auf  eigene  gauft  eine 
Degeneration  ber  beistehen  &olföbülnte  angeflrebt,  am  naebbrücf: 
Häuften  9)ioris  Dapp,  ber  inbeffen  mit  feinen  Verfndjen  fd)eitern 
«nufete,  weil  er  fte  mehr  oom  .Hatf)eber  beö  ©elehrten  auö  alö  in 
lebenbiger  Jyüfylung  mit  bem  SBolfögeift  unternahm.  3tnmer(jm 
ääfjft  er  311  ben  intereffanteren  ßfjarafterföpfen  ber  fdjroäbifcben 
£itteratur  beö  10.  3übrt)unbertö.  (*r  ifl  am  23.  SDesember  1803 
$u  Stuttgart  alö  3ofm  beö  befannten  funiiftnniaen,  mit  ©oetbe 
unb  Schiller  befreunbeten  Kaufherren  ©.  £.  Dapp  geboren,  Bn 
geiftiger  Anregung  aller  91rt  fehlte  eö  ihm  natürlich  im  <£lterm 
hau|"e  nidjt,  unb  bie  uertuanötfd)aftlid)en  Begehungen  $u  SJannecfer, 
ben  Boifferee,  ©.  Schwab  roaren  90115  ba$u  angett)an,  bie  fünft? 
leriföen  Steigungen  beö  für  s3)fut"if,  Malerei  unb  ^oefie  begabten 
ftnaben  $u  ftärfen.  Schon  alö  Schüler  3eid)tiete  if)n  große  geiftige 
Degfamfeit  unb  Strebfamfett  foroie  eine  fdjöne  Begeifterungßfähig- 
feit  auö,  freiltdt)  juglcid)  aud)  ein  bebenf lieber  £ang  311m  Um 
gewöhnlichen  unb  lleberfpannten,  ber  nod)  burd)  ben  oertrauten 
$>erfefjr  mit  SBiltjclm  Söatblinger  gefteigert  roarb.  Dadjbem  9tapp 
baö  ©nmnafium  feiner  Vaterftabt  abfoloiert  fyatte,  bejog  er  im 
.fcerbft  1822  bie  Unioerfität  Bübingen,    &ier  ftubierte  er  junäd^ft 


Digitized  by  Google 


3Hori3  Kopp. 


321 


bie  3iedE)tön)iffenfd)af t ,  bann  neuere  (Sprachen  unb  Sitteraturen. 
9luf  längeren  Reifen  burdj  $eutfd)lanb ,  bie  ©dnoeij,  Jranfretd) 
unb  (Sfanbinaoien  ooHenbetc  er  feine  Stiftung  unb  erroeiterte  er 
feine  Spracftfenntniffe,  ju  benen  er  fdjon  als  ©mnnafift  mit  $äf)em 
gleife  einen  tüdjtigen  ©runb  oielent  fiatte.  1832  Hefe  er  jidj  in 
Bübingen  als  ^rioatbojent  für  auftlänbifdjje  ©prägen  unb  ^'ittera* 
tuten  nieber.  Slufeer  ben  ^orlefuuaen  l>ielt  er  mit  ber  ftubierenben 
^ugenb  bramatifebe  Uebungen,  wobei  neben  einzelnen  ©jenen  ooer 
ganjen  Stücfen  oon  ftlaffifern  audj  fold)e  bes  l'ef)rers  aufgeführt 
würben,  ©djon  im  3a^t  1828  tjatte  diapv  feine  erfte  bramattfd)e 
Arbeit,  „2)ie  ^rager  3d)lad)t",  ber  Ceffentlid&feit  übergeben.  Unter 
bem  ^feubonom  Sooialis  tiefe  er  3toei  weitere  SJänbe  folgen:  1835 
„Suftfpiele",  1836  „Sitelianen",  ftn  bem  jule&t  genannten  ftafjr 
erfdjien  aud)  ber  erfte  iöanb  eines  umfaffenben  grammati!alifd)en 
SBerfes,  als  ,,93erfud)  einer  ^tjnfiologie  ber  ©pracbe"  beseitet, 
baS  1841  mit  bem  werten  Söanbe  beenbigt  rourbe. 

1837  faf)  fieb  5Rapp  infolge  oon  ßränflidtfeit  genötigt,  feinen 
ßefjrberuf  31t  unterbredjen.  S)ie  folgenben  oerlebte  er  meift 

$u  SRottroeil,  feine  fd)riftftellerifd)e  Xtjätiafcit  unoerbroffen  fort: 
fefcenb.  damals  bietete  er  bas  aHerbings  erft  1877  gebrutfte 
fiuftfpiel  „&ans  ©ad)S"  unb  liefe  einen  ^weiten  #anb  ber  2ltellanen 
(1842)  erfebeinen.  9lud)  begann  er  ^lautuS'  fiuftfpiele  für  bie  oon 
Xafel,  Dfianber  unb  Sdnoab  herausgegebenen  fllaffiferüberfefeungen 
ju  bearbeiten  unb  in  ©emeinfd)aft  mit  2lbelbert  SMer  <B\)afc 
fpeare  neu  $u  oerbeutfdjen ;  ferfjö  Xragöbien  unb  fämtlidje  oierje&n 
Äomöbien  ftammen  aus  9iappö  Jvebet.  1844  nafnn  er  roiebet  bie 
SBorlefungen  in  Bübingen  auf.  £r  las  jefet  f)auptfäd)lid)  über 
©pradwergleidnmg,  moberne  ©pradjen  unb  Sitteraturen.  1846 
erhielt  er  ben  Xitel,  1852  Die  Stellung  eines  aufeerorbentlidjen 
^ßrofeffors.  (*r  blieb  unoerfjeiratet  unb  führte  ein  einfames  unb 
äufeerft  befdjetbenes  Seben.  Xie  poetifdje  Xljätigfeit  trat  bei  ifjm 
tnefyr  unb  me^r  in  ben  &intergrunb ;  um  fo  tiefer  oerfenfte  er  nd) 
in  roiffenfd^aftlia)e  Aufgaben.  SBon  ber  fleifeigcn  SJfitarbeiterfdjaft 
an  bebeutenben  3eittäriften  abgefeljen,  bekräftigte  if)n  junädjft 
längere  3e*t  grofees  SBcrf  über  „$ergleid)enbe  ©rammatif" 
(fed)S  £eile,  1852/9).    ©inb  SHapps  Seiftungen  auf  biefem  ©ebiet 

«rauft.  S*tDäb.  i?ittfta»urflfjd)i(f)tt.    U.  21 


Digitized  by  Google 


322 


2(d>te3  Äapitct. 


auch  ^eutjutagc  weit  überholt,  fo  f)aben  fie  bodj  für  ihre 
Gebeutung  gehabt,  ©eine  folgenoen  Schriften  begehen  ftd>  auf 
Sitteraturgefdjichte :  „2)aö  golbene  2Uter  ber  beutfd^cn  ^ßoefte" 
(1801),  „Stubien  über  baö  englifc^e  Xbcater"  (18(52),  „©efdjidjte 
beö  griechtfehen  Schaufpielö  t>om  Stanbpunft  ber  bramatifchen 
Munft"  (1802).  (gnblich  ^at  er  in  ©emeinfehaft  mit  ^ermann 
Äurj  ein  Spanifcheö  Sweater  in  fieben  Gänben  (1808  70)  t>erau$; 
Begeben.  Sie  übrigens  nach  bem  Urteil  eines  ßennerö,  beö  ©rafen 
Scharf,  flüchtigen  Ueberfefcungen  beö  erften,  brüten,  oierten  unb 
fiebenten  Ganbeö  l;at  Kapp  ganj,  bie  beö  [elften  teilroeife  ge= 
fertigt.  1880  nahm  er  feine  ©ntlaffung  unb  »erbrachte  ben 
l'ebenöabenb  in  Gannflatt,  bann  in  Stuttgart,  roo  er  am  7.  2lpril 
1883  oerfdneb. 

Kappö  zahlreiche  Dramen  nerraten  entfd)iebeneö  Talent,  beffen 
Scbrocrpunft  im  &omifd)en  liegt,  gür  ben  2luöbrucf  beö  Xragifchen 
mangeln  ihm  fortreifjenber  Schroung  unb  Gerebfamfeit.  @ö  fcheint 
if>m  an  ber  nötigen  Selbfterfenntniö  in  biefer  ßinficht  nicht  gefehlt 
$u  tjaben ;  benn  nid)t  nur  überroiegen  bie  Suftfpielc  ber  $al)[  nach, 
fonbern  baö  ^eitere  Clement  tritt  auch  in  ben  ernften  Stütfen 
ftarf,  häufig  ju  ftarf  h^roor.  ^n  fomifchen  Situationen  ift  Kapp 
fehr  erfinberifcb,  in  SÖortroifeen  unb  SBortfpielen  Shafefpearefd&er 
2trt  faft  unerfdjöpflid).  Kur  machen  manche  einen  erzwungenen 
unb  barum  froftigen  (Sinbrud;  bie  Kebe  ift  oft  mit  nicht  511  oer; 
fennenber  2lbfid)tlid)feit  fo  eingerichtet,  bafe  bie  ©egenrebe  ein 
©ortfpiel  ergeben  muft.  3m  übrigen  ift  ber  $rofa  Kapp«,  bie  er 
SU  ben  Suftfpielen  unb  munteren  Auftritten  §u  oerroenben  pflegt, 
ft-rifche  unb  Äraft  nachzurühmen,  roätjrenb  bie  Geljanblung  beö 
iterfeö  uiel  51t  rottnfdjen  läßt,  ©eine  natürliche  Begabung  wirb 
burd)  grünbliche  tfenntniö  ber  fjenifc^eii  £ccbmf  unterftüfct,  bie  er 
fid)  burd)  baö  Stubium  flafftfc^er  ®ramatifer,  befonberö  ber  eng- 
(tieften  unb  fpamfd)en,  erworben  fyat.  ^nbeften  ift  fän  reidjcö 
Söiffen  mitunter  bem  poetifchen  können  et)er  ^inberlic^  alö  förber-- 
lid),  unb  ein  geroiffer  Ittterarbiftoriftfier  Geigefd)mad  beraubt  feine 
Schöpfungen  eineö  Xeileö  it)rer  Katürlicr)feit.  Cr  bat  eine  auö- 
gefproehene  Vorliebe  für  hiftorijehe  Stoffe;  in  ben  Sufifpielen, 
welchen  feine  eigentlich  geflieht  liehen  Gegebenheiten  $u  ©runbe  Hegen, 


Digitized  by  Google 


ift  bod)  sunt  minbeften  baö  tfoftüm  ©ergangener  3c*ten  gewahrt. 
$ie  ernften  3d)aufpiele  9fappö  flttb  faum  meljr  als  Slneinanber; 
reifnmgeu  oon  Säger?  unb  ©djlad)tenbilbcrn,  2$olföf>cnen,  politifdjcu 
Sieben  unb  ßJefpräcfyen.  2>er  ^ufaft  ber  ^rager  Sd)lad}t,  bereu 
£elb  ^riebrid)  ber  ©rofie  ift,  wirb  biird)  ben  Xitel  f)inlängltd)  an= 
gebeutet.  3n  beut  Xrauerfpiele  „©uftao  3lboIf"  werben  bie  SSor* 
gänge  oor,  tu  unb  nad)  ber  Süfcener  Sd)lad)t  gefd)ilbert.  „$ie 
©egenfatfer"  f)aben  mit  Urlaubs  „£ubmig  ber  $aier"  ben  (Stoff 
gemein,  bem  sJiapp  eine  gan$  realtftifdje  ^elmnblung  geliehen  unb 
im  einzelnen  manche  intereffante  neue  Seite  abgewonnen  f)at,  olme 
jebodr)  an  @in()eitlid)feit  ber  &anblung,  ftilooüer  Gattung  unb  3Ibel 
ber  Spraye  feinen  Vorgänger  ju  erreichen.  Unter  ben  ßuftfpielen 
ftnb  biejenigen  bie  gelungensten,  weldjc  ben  übermütigen  £on  beä 
alten  gaftnadjtöfdjwanfea  anfragen,  wie  „£ie  flaiferfrönung",  wo 
ein  paar  frecfye  3"nfer  in  ber  Äneipe  ben  feftlidjcn  2lft  parobieren 
unb  babei  allerfyanb  Unfug  anftiften,  bafür  aber  bie  gebütyrenbe 
©träfe  erhalten.  $0$  foöte  ber  Sdjerj  uid)t  bis  511m  Opfer  oon 
slWenfd)enleben  getrieben  werben.  $n  ber  ^offe  „£>err  oon  Jalfeiu 
ftein"  tljut  Sflapp  feiner  Vorliebe  für  ^idntung  folbatifdier  ika= 
marbafe  in  unterfjaltenber  unb  mifciger  SBcife  ©enüge.  $as  feinfte 
unter  ben  V'uftfpielcn  ift  $anö  Sad)ö,  aber  übermäßig  gebefmt,  wie 
mandjeS  anbere  oon  SRappö  Serien,  unb  ungleid)  in  ber  Scfjanb-- 
lung.  $)en  $ö£epunft  barin  bilbet  bas  ©emälbe  bes  Nürnberger 
gafdnngeö,  ba§  nad)  bem  dufter  ber  in  Kottweil  üblichen  StolH* 
luftbarfetten  entworfen  fein  fott.  3n  ber  2lriftopl)anifd)en  tfomöbie 
„SBolfenjug"  jeigt  unfer  2)id)ter  erftaunlidjc  Pjantaftc  unb  ©praa> 
gewalt;  feine  Satire  ift  otelfad)  treffenb,  wenngleidi  nidit  immer 
auf  paffenbe  ©egenftänbe  gerietet,  £afi  in  Portugal  fpielenbe 
Suftfpiel  „®er  Stubent  oon  Goimbra"  ift  ganj  im  föroäbifdjen 
SMalefte  gef abrieben,  weil  bas  s£ortugiefifd)e  eine  Slbart  beö  3pa= 
niftt)cn  fei,  wie  bas  Sd)wäbifd)c  eine  fötale  bes  $od)beutfd)en. 
ffiafjrfjeit  erfdjeint  bie  ^erbinbung  oon  portugiefijdjem  tfoftüm  unb 
fdnoäbifdjer  SDtunbart  als  eine  unerträglid)e  Sdjrulle.  2lud)  fonft 
offenbart  9iapp  eine  weitgefyenbe,  mit  feinen  grammatifalifdjeit 
Stubien  $ufammenf)ängenbc  Neigung  $u  ben  ^olfsibiomen.  $at 
er  bod)  fogar  baö  wunberlidje  ©rperiment  gemadjt,  Slriftopljaneö' 


Digitized  by  Google 


324 


SlditeS  MOüttcl. 


SHdjarner  in  baö  Sdjtoäbifche  ,;u  übertrafen,  ferner  erfdnoert  er 
bie  £eftüre  feiner  £)id)tungen  burd)  üHnroenbung  einer  fcltfam  null: 
fürltdjen  Orthographie.  s2lucr)  feine  Ueberfefcungen,  jumal  bie  3hafe; 
fpeareo,  fjat  er  burdj  allertianb  ©rillen  eines  Teiles  iljreö  SBertec 
beraubt.  So  hat  er  ber  (Einheit  beö  ftoftümeö  unb  ber  Sjenerie 
jmlicb  „2Bao  ^br  rooHt"  nach  Cftfrieölanb  »erlegt,  läfet  „$ie 
beiben  9?eronefer"  unter  bem  Xitel  „£ie  ^reunbe  oon  Dporto"  in 
Portugal  fpielen,  pafjt  in  #amlet  bie  tarnen  ber  Certlichfeit  an, 
ben  gelben  jum  Slmleth,  Ophelia  jur  Debora,  umnmnbelnb.  35a$ 
finb  unerträglidjc  ^ebanterien.  ©eine  SBerbefferungfinwt  l>at  nicht 
einmal  oor  ©oetbe  $alt  gemacht,  lieber  fein  Unterfangen,  (Sgmont 
mit  großer  ©rünblicbfeit  neu  511  bearbeiten,  geht  man  am  beften 
3ur  Sageäorbnung  über.  Mapp  bat  bie  ©ren$linic,  bie  bie  berede 
tigte  (vigentümlidjfeit  oon  ber  unberechtigten  trennt,  ntrgenbö  ein-- 
jubalten  geiuufrt  unb  fieb  fo  um  bie  fchönfteu  fruchte  feiner  rühm^ 
liehen  33eftrebungen  felbft  betrogen. 

3lebnlid)e  3lbfid)ten,  rote  2Rorij  iHapp,  oerfolgte  3lbolf  oon 
^reitfemoert  (1824 — 18S5)  aus  (*Hioangeu  mit  feiner  bramati: 
fdjen  3)hife.  Gr  ftubierte  $ura  in  Xübingen,  war  ©erichtsaftuar 
in  Slalen  unb  Sefretär  beim  Ulmer  ©erichtshof  e ;  nach  feiner  1880 
erfolgten  ^enfionierung  lebte  er  fommerö  auf  feinem  Schlößchen 
511  Eningen  (C.21.  Böblingen),  wintert  in  -Dtüncben,  StarlörufK 
ober  Söieöbaben.  Üttit  bem  2>olf,  auch  bem  £anboolf,  in  mannig= 
facher  Berührung  ftehenb,  wollte  er  biefem  ben  ©enufs  ber  brama; 
tifdien  flunft,  ber  er  fid)  oon  ^ugenb  auf  mit  ^egeiftcrung  r>in= 
gegeben  hatte,  oerfchaffen.  @r  begann  mit  einer  fleinen  munbart^ 
liehen  ^offe  als  erftem  unb  einzigem  £eft  eineö  ©dhroäbtfchen 
Sweaters,  „2)er  Teufel  in  ber  8üd)e"  betitelt.  $n  bem  hamtlofen 
Scheie  werben  fchwäbifcheo  unb  norbbeutfebes  SBefen  in  fomifeben, 
auch  fprachlid)  burd)geführten  ©egenfafc  3iteinanber  gefefct.  Einige 
weitere  Sdnuanfe  unb  i'uftfptele  reihten  ftch  an:  „Sifenbahn  unb 
Telegraph",  „^rarf  unb  Mriuoline",  „$ie  neuefte  3Robe",  „5kge-- 
tarianer  unb  ftleifdieff  er" .  ©rnfthaften  Gljarafter  tragen  baö  £rama 
mit  ©efang  „s3)Jaria  ^rocbaäfa",  ba$  3c^°ilD  ^erenprojefc" 
unb  baft  Urania  „Johann  Wepler".  £ie  beiben  sulefct  genannten 
Stüde  haben  ben  berühmten  fehwäbifeben  3lftronomen  311m  gelben. 


Digitized  by  Google 


Slbolf  uon  ©rcitfdnuert.  —  2h»ßuft  Jöintterlin. 


325 


$n  bem  elfteren,  mehr  oolfstümlich  gehaltenen  rettet  btefer  feine 
alte,  ber  3auberei  befdntlbigte  9ttutter  aus  ben  .pänben  ihrer  bos= 
haften  Jeinbe,  int  anberen,  höher  ftilifterten  finb  bie  Schief  falc 
Weplers  nnb  feineö  SBeibes  in  bie  ^rager  kämpfe  §nujchen  Äatfer 
Sftubolf  II.  nnb  beffen  SruberS  Matthias  oerflocbten.  Aus  ben 
feinesroegs  nnintereffanten  Stoffen  hat  Sreitfcbroert  toenig  machen 
gemußt,  (htblid)  bearbeitete  er  in  bem  fünfaftigen  Scbaufpiele 
„$er  ©eifterfeber"  (1874)  Sd)iHerS  gleichnamige  ©rjählung  nicht 
ohne  ©eroanbtheit,  oerfebrte  jebod)  bte  9Ibftd)ten  feines  ^orbilbes, 
inbem  er  ben  Armenier  ben  «prinjen  als  Schufeengel  nmfehtoeben 
nnb  ben  Alanen  ber  3efuiten  entreißen  läfjt,  fo  bafj  ftch  alles  in 
Wohlgefallen  auflöft. 

2luch  Sertholb  2luerbach  hat  mit  feinen  gramen  —  boch  im 
Gahmen  ber  oorbanbenen  Schaubühne  —  oolfstüm  liehe  Söirfungcn 
beabsichtigt.  ftarl  Bauers  fchon  früher  ermähnte  SBeiber  non 
Scbornborf  tragen  bagegen  mehr  ben  ©harafter  eines  oom  geroÖl)n= 
liehen  Xr^eater  losgelbften  fteftfpiclcs.  $eöfelben  beliebten  ©egem 
ftanbes  ans  ber  heimatlichen  ©efebiebte  hatte  fchon  cor  jenem  ftch 
ein  anberer  fcbroäbifcher  dichter  bemächtigt,  ber  am  13.  Juni  1832 
geborene  3tnguft  SBintterlin ,  jefet  Cberftnbienrat  nnb  Cbert»iblio= 
thefar  an  ber  öffentlichen  Sibliothef  feiner  2>aterftabt  Stuttgart. 
3n  jüngeren  ^afyxcn  Imlbigte  er  ber  Inrifdjen  9)hife  nnb  üeröffent- 
lidjte  manche  anjiebenben  £alentproben  namentlich  in  ben  legten 
Jahrgängen  beo  2JJorgenblattes.  Leiber  hat  er  fid)  noch  nicht  ent* 
fcblicfjen  tonnen,  feine  jerftrenten  ©ebiebte  ju  fammeln.  $n  bcm 
1807  juerft  erfchienenen  nnb  1882  unter  Seigabe  r-on  2"»  (*pU 
grammen  über  „Sd)roäbifd)e  2Öeinlefe"  roieberholten  Suftfpiele  „£ie 
Sürgermeifterin  oon  Schornborf"  hat  2£intterlin  ben  ljiftorifd)cn 
Stoff  jiemlid)  frei  geftaltet  nnb  auf  biefe  9Seife  ein  bühnengerechtes 
Stücf  geliefert,  baS  fidr)  bei  feiner  Aufführung  am  Stuttgarter 
Jpoftheater  bemährt  hat.  9?ocb  eine  jroeite  fleinere  2(rbeit  ging 
über  bie  Fretter  ber  heimatlichen  .ftunftftätte:  oaS  1872  gebrudte 
weiaftige  Suftfpiel  „£er  ©eiftet  bannet",  bas  in  harmlos  heiterer 
2Beife  ben  Aberglauben  oevfpottet.  SBintterlin  bat  fieb  aud)  als 
feinfinniger  ftunftlriftorifer  einen  Tanten  gemadjt.  Seine  bebem 
tenberen  tiefem   ©ebtete  $ugel)örtgen  2luffäfee  hat  er  $u  bem 


- 

Digitized  by  Google 


326 


WcfjtcS  Kapitel. 


frönen  2Berfe  „2Bürttembcrgiftf)e  flünftler  in  Sebenöbilbern"  (1895) 
Bereinigt. 

$ie  £)ialeftbramatifer  ^aben  teil«,  roie  Sdrönlmtf)  unb  8.  oon 
5kcittd)roert,  fid)  auf  fjarmlofe  Sdjerje  befebränft,  teilö  bie  fokale 
Xenben^bichtung  ©ottlieb  ^riebrieb  Sagnerö  fortgefefet.  deiner  bat 
tnbeffen  aud)  nur  entfernt  biefeö  treffliche  SBorbilb  erreicht.  Refften, 
ber  ifjm  noch  an  Begabung  am  nädjften  fommt,  fann  nicht  alö 
®ramatifer  gelten.  rtonrab  Jriebrich  Mitling  (181.r.  — 1858)  auo 
SRurr,  ©unbarst  in  3üicnftein  unb  Kleinafpach  (alle  brei  Orte 
im  0.91.  Sffarbad)),  oerötfentlichte  aufjer  einzelnen  munbartlichen 
unb  fcbriftbeutfdjen  ©ebidjten  1839  eine  „tragifche  $offe  in  jroei 
21ften  in  fd)ioäbifd)em  Sialefte"  Ramend  „$>ie  gepreßte  Untere 
pfanbsbebörbe  $u  £ummfopföf)eim  unb  Scbreienähoufen",  eine  ans 
ber  21uenfteiner  2Birflid)feit  gegriffene  Satire,  bie  in  beteiligten 
Greifen  nie!  Staub  aufwirbelte  unb  barum  rafch  brei  Auflagen 
erlebte,  ohne  irgenb  roeldjeö  poetifd)e  ^erbienft  ju  befifcen.  9tod) 
ärmer  an  äöijj  finb  jroei  stomöbieu  in  fchroäbifdjer  33olföfprache, 
bie  ber  Stuttgarter  ^ournalift  Wilhelm  Räuber  unter  bem  ^feubo= 
nnm  2$.  $of)fd)aib  in  £rutf  gegeben  bat:  „Die  Sanbftanböroabl 
in  (^rfmufen  im  ^abre  18:?S"  (1830)  unb  „Die  Stefrutirung  auf 
bie  neue  9Jcobc"  (1843).  $m  erften  Stüde  geifeelt  ber  9Iutor  in 
brnftifdjer  Seife  ben  länblidjen  2£ablunfug,  im  jroeiten  oerlegt  er 
bie  Debatte  über  allgemeine  2ikbrpflid)t  in  ein  Dorf,  ©erebe  muH 
babei  bie  .ftanblung  uöllig  erfefeen.  Doch  roirb  ba*  3biom  roenig; 
ftenö  oon  .ftauber  roie  aud)  oon  ttifeling  unoerfälfcbt  gct)anbbabt. 
SUiel  Ijbber  alö  biefe  öeifhmgen  ftebt  ^ifchers  febon  im  oierten 
Kapitel  befprodjene*  Vuftfpiel  „Stidjt  Ia". 

3m  jroeiten  unb  britten  Dezennium  beö  10.  ^ahrhunbertö  oer^ 
forgte  Freiherr  Karl  .Uonrab  oon  Dfnimb ;  s}ceuburg  bie  beutfeben 
Dülmen,  namentlich  bie  Stuttgarter,  oorübergeljenb  mit  zahlreichen 
Stüden.  2Jm  28.  Januar  1785  in  ber  roürttembergifchen  &aupt; 
ftabt  geboren,  in  einer  ^rioaterjiebungftanftalt  unb  bem  gorft- 
inftitute  \u  Deffau  auögebilbet,  biente  er  tur^c  3eit  alö  furfürft- 
lieber  3afi°junfer  in  Stuttgart,  trat  1805  $ur  Diplomatie  über, 
roar  neun  Monate  roürttembergifdier  ©efanbtfchaftöfaoalier  in 
SHegenöburg  unb  bann  brei  3al)re  Vegationöfefretär  in  SBien.  1809 


Digitized  by  Google 


Sialeftbrama.  —  JT.tt.u.S&umkWeuburg.  -  Gfjartotte  Sirdj:  Pfeiffer.  327 

nahm  er  feine  ©ntlaffung  unb  lebte  nach  feiner  Vermählung  meift 
in  Stuttgart,  31t  ben  SBürben  eines  roürttembergifchcn  Jtammerherren 
unb  (Srbmarfchalles  emporfteigenb.  ©r  ftarb  bort  am  28.  9f"ooember 
1831.  Xöumb  roibmete  feinen  angenehmen  ^iiifjeftanb  ^auptfäc^Ii^ 
bem  2)ienfte  ber  bramatifdien  ftunft,  bie  ihn  uom  Knabenalter  an 
in  ihren  Bann  gebogen  ^atte.  3roifd)en  1813  unb  182."»  publizierte 
er  eine  SReihe  einzelner  2Berfe  forote  oerfchiebene  Sammelbänbe; 
bod)  erfdnen  etwa  bie  #älftc  feiner  (*r$eugniffe  überhaupt  nietjt  im 
Bud>hanbel.  Seine  meiften  Bülmenftücfe  nnb  Bearbeitungen  aus 
bem  ^ran^öfifd^en,  unb  auch  in  feinen  fogenannten  Driginalftücfen 
^aben  ihm  fran$ö|ifdje  dufter  oorgefchroebt.  Xrofcbem  fpielt  er  ben 
Vertretern  biefer  Nation  übel  mit.  $n  ben  beiben  felbjiänbigen 
©inaftern  „2llte  3eit"  unb  „9icue  3eit"  charafterifiert  er  bie 
Schwaben  beö  franjöftfchen  ©rbabels  511  Beginn  ber  SReoolution 
unb  bann  beö  burd)  Napoleon  gefchaffeneu  SRtlitärabele.  ©injelnen 
SBerfen  Xljumbö  liegen  auch  Romane  §u  ©runbe.  Sjenifche  ©e^ 
wanbtheit  unb  fliefcenber  Dialog  finb  allen  feinen  Stücfen  naefc 
jurühmen,  bie  jebod)  längft  roieber  in  Bergeffenhett  geraten  finb. 

Ungleich  ftärfere  Xheatererfolge  erhielte  bie  Schwäbin  Charlotte 
BirttV^feiffer,  beren  £eben  fich  allcrbingö  faft  gan;  außerhalb  ihrer 
Heimat  abgewicfelt  t)at.  Sie  fam  am  23.  3uni  1800  311  Stuttgart 
auf  bie  2l*elt  als  Xofytex  beö  württembergifdien  £omäncnrate$ 
Pfeiffer,  ber  jebod)  1800  alö  Dberfriegörat  banerifdjc  3)ienfte  nahm 
unb  nach  München  überfiebelte.  (*r  war  Karlfcfchüler  unb  Schillert 
9Witjögling  gewefen.  Seine  Vorliebe  für  biefen  SMdjter  »ererbte 
jid)  auf  bie  Xodjtcr,  bie  überhaupt  oon  unbejroinglicher  l'eibenfchaft 
für  bie  Bretterwclt  erfafjt  würbe.  9tod)  ^eifecn  Kämpfen  rang  fie 
ihren  eitern  bie  ßrlaubnte  ab,  bie  Bühnenlaufbahn  ergreifen  31t 
Dürfen.  Sie  bebütierte  am  13.  ^uni  1813  HOch  ein  tjalbco  .stinb, 
in  München  unb  fpicltc  fchon  mit  achtzehn  fahren  bort  baö  ganje 
Jad)  ber  tragifchen  Liebhaberinnen.  Surch  ©aftfpiele  in  £eutfaV 
lanb  unb  Defterreid)  madjte  fie  ihren  Manien  weithin  befannt.  3lud) 
in  ihrer  Baterftabt  liefe  fie  fich  fcl)en.  1825  oerheiratete  fie  fich 
mit  bem  Sdjriftfteller  Dr.  Chrtftian  Birch,  einem  geborenen  25änen, 
unb  gab  im  folgenben  3aljr  ihr  2ftünchencr  ©ngagement  auf.  Sie 
belmte  ihre  tfunftreifen  nunmehr  nach  Wufslanb  unb  ben  9tieber= 


r 

Digitized  by  Google 


328 


»djteö  itnpitel. 


lanben  aus.  1827  biö  1830  roar  fic  in  ber  öfterreid)ifdjen  &aupu 
ftabt  am  Dbeater  an  ber  ifiMen  engagiert.  Die  nädrften  ^afjre 
tjatte  fic  ifjren  ^öor)!ifi$  in  Wüncben,  oon  bort  auö  ifjre  ©aftfpieU 
reifen  unternefjmenb.  1838  bis  1843  leitete  fie  bafi  3uri^er 
Xfyeater  mit  grofter  ^(jatFraft  unb  llmfid)t  unb  braute  eä  auf  eine 
anfebnlidie  $öl)e.  1844  rourbe  fie  oom  Sd)aufpielf)auö  in 
^Berlin  für  ältere  Kotten  oerpflidjtet  unb  oerblieb  in  biefer  Stellung 
bis  an  ifjren  Dob,  ber  am  25.  Sluguft  1868  wenige  Dage  oor  bem 
be«  ©atten  erfolgte.  9iod)  1803  ^atte  fie  bao  feltene  Jyeft  itjrer 
fünfzigjährigen  23üf)nenroirffamfeit  unter  allgemeiner  Deilnafnne  ber 
beutfdjen  Dbeaterfreife  feiern  bürfen.  Sdjaufpielerin  braute 
fie,  unterftüfet  burd)  ftattlid&e  äuftere  Littel,  oermöge  einer  ener= 
giften,  Icibenfc&aftlidjen,  oft  grellen  DarfteKungöroeife  ftarfe  2ßir; 
fangen  ^eroor.  2lnmut,  ©benmafc,  2lbel  Heften  il)re  Darbietungen 
oermiffen.  ^n  jüngeren  ^a&ren  glänzte  fie  namentlich  in  boefr 
tragifdjen  Rollen,  rote  ÜWaria  Stuart,  SHebea,  wobei  fte  fidj  Sopfne 
aerober  «unn  SJorbilb  auöerforen  hatte. 

2Öeit  tiefere  Spuren  beim  als  barfteßenbe  ftünftlerin  fyat  bie 
Söird)=^feifter  in  ber  bcutfdjen  Xf)eatergefcbjdjtc  als  Süfmenbidjterin 
lunterlaffen.  3hr  erftcö  Drama,  „<perma",  mit  bem  fie  1828  in 
Üßien  fyeroortrat,  errang  $roar  feinen  (Srfolg.  Dod)  fd)on  it)re 
nädjften  Stücfe,  „Sd)loft  ©reiffenftein"  unb  „Pfeffer: 9tofel",  rourben 
beifällig  aufgenommen,  unb  fortan  erfocht  fie  Sieg  auf  Sieg.  3n 
rafdjer  ftolge  roarf  fte  ifnre  Stücfe  auf  ben  Warft  unb  lieft  fie 
aflmäblid)  naljeju  auf  ein  Rimbert  anroad)fen.  1803  80  rourben 
iljre  bramatifdjen  üöerfe  in  23  iBänben  gefammelt,  rooju  nodj  brei 
$änbe  ^ouetten  unb  (Srjä^lungen  (1803/5)  famen.  Der  3Hefn*aaf>l 
ihrer  Sdmufptele  liegen  beutfdje,  englifd)e,  franjöfifd&e  Romane  ju 
©runbc,  wobei  fie  in  ber  3luöroal)l  geeigneter  Vorlagen  einen 
fixeren  JHlirf  zeigte,  mit  biefen  jebod)  fet)r  lütüfürlid)  umfprang 
unb  meift  mehr  bie  äufterc  £anblung  als  ben  inneren  ©ehalt  unb 
©eift  ber  Originale  beibehielt.  Drei  oon  biefen  Dramatifterungen 
ftenen  noch  immer  auf  bem  Repertoire  ber  beutfehen  Dülmen, 
felbft  ber  groften  unb  oorne^men:  „Dorf  unb  Stabt",  roofür 
Auerbachs  ftrau  ^rofefforin,  „Die  ©rille"  unb  „Die  2Baife  auft 
Öorooob",  wofür  @rjäl)limgen  ber  ©eorge  Sanb  unb  Gurrer  23ell 


Digitized  by  Google 


iSljarlotte  3Jir$  Pfeiffer.  -  «War  Süalbftciu. 


329 


oermertet  roorben  finb.  3lußerbem  gefielen  „9iad)t  unb  Sttorgen" 
nach  Öulroer,  „£er  ©lörfner  oon  Ü)iotrc=©amc"  nad)  93iftor  &ugo, 
„sJJhitter  unb  Sofjn"  nad)  bcr  Wremer  u.  f.  ro.  3»  i&ren  CriginaU 
ftütfen,  Darunter  „£er  ©olbbauer",  „Xsx  Leiermann  unb  fein 
^ßflegefinb",  „Steffen  langer  aus  ©logau",  läßt  bie  Sircfr^feiffer 
feinesroegs  ^bantafie  unb  ©rftnbungögabe  oermiffen;  boeb  roirft 
bie  intime  Vertrautheit  mit  ber  $eitgenöfjifd)en  Romans  unb  Süfmem 
litteratur  aud)  bier  ftärfer  alö  bie  ureigene  Sd)öpferfraft.  Sie  t)at 
bie  oerfd)iebenften  bramatifdjen  Gattungen  gepflegt,  aud)  bie  tufto* 
rifebe,  ber  fie  jeboeb  nur  eine  genrebafte  #el)anblung  angebeif)en 
läßt.  Sie  fühlt  fieb  in  ben  böseren  unb  nieberen  ©efeßfd)aftö= 
fernsten  gleichermaßen  ^eimifeb.  Sie  beoor(uigt  ©cbaufpiele  mit 
glütfliebem  Ausgange,  9iüf)rftücfe,  in  benen  bie  £ugenb  ber  gelben 
unb  &elbinnen  auf  harte  groben  gefteflt  wirb,  um  fcbließlid)  ju 
triumphieren  unb  ben  oerbienten  trbifdjen  £ofm  ju  finben.  3n 
Den  meiften  Dramen  roirb  nad)  bemfelben  JNcjept  ein  l)artnäcfiger 
Kampf  jnrifchen  Stolj  unb  Siebe  ju  ©unften  legerer  entfd)ieben. 
£ie  innere  2öat>rt)eit  ifjrer  ©harafterc  bat  ihr  niemals  große  Sorge 
bereitet,  unb  ebenfo  wenig  fjat  fie  fid)  um  bie  äußere  ii>abrfd)eins 
lidt)fctt  ber  Vorgänge  befümmert.  Sie  mußte,  baß  baö  große  ^ubli; 
tum  auf  einen  Xfjeaterabenb  gern  fentimental  ift  unb  nacb  mef)r= 
ftünbiger  Führung  beruhigt  unb  befriebigt  nad)  ftaufe  gefebitft  fein 
miß:  bafi  biente  \l)x  $ur  9^tdf)tfd^nur.  höheren  tunftlerifcben  ©fu*1 
geij,  feineren  äftbetifdjen  ©efd)macf  bat  fie  nicht  befeffen.  $ie 
Äuliffenroelt  fannte  fie  aber  non  ©runb  aud.  Sie  berechnete  fidt)er 
bie  ©ffeftc,  mcijlerte  bie  gefamte  Tedjnif.  Sie  fd^rieb  gute  unb 
banfbare  SHoflen  für  bie  Scbaufpielcr.  3hre  Stüde  finb  unter: 
baltenb,  fpannenb,  reich  an  ftanblung,  erfüßt  oon  Seben.  Schabe, 
baß  mit  biefen  theatralifchen  Vorjügen  bie  poetifdjen  fo  wenig 
gleichen  Schritt  tjarten.  immerhin  barf  man  ihr  nadjfagen,  baß 
fie  baö  ^ublifum  roenigftenß  moralifd)  nid)t  oerborben  hat. 
Serfe  tragen  im  ©egenfafcc  ju  benen  Äofeebueö  unb  $u  oielcn 
auölänbifdjen  <£r$eugniffen ,  bie  firf)  auf  unferen  Sühnen  breit 
machten,  oorroiegenb  einen  ehrbaren  Gbarafter. 

$er  am  30.  Dejember  1835  ju  Mörsbach  (0.91.  Äünjelöau) 
geborene  5Har  SBalbfteiu  fam  mit  feiner  ^amilie  in  iungen^obren 


Digitized  by  Google 


330 


9Ieunted  Aapttel. 


nad)  Söien.  ©r  oertaufdf)te  ben  Siaufmannofianb  balb  mit  einem 
SBeamtenpoften,  ber  if>m  mefjr  3«t  liefe,  feiner  Liebhaberei  für  bie 
23üf)ne  nachzugeben.  Seit  1888  lebt  er  im  SRubeflanbe  $u  2Bien. 
18(51  errang  er  mit  bem  fiuftfpiel  „6r  tieft  ben  £ioiuö"  ben  erften 
^^eatererfolg,  bem  ttdj  weitere  anreihten.  2$on  feinen  ungemein 
jal)(reicf)en  Stücfen  meift  Weiteren  (S^arafterß  gingen  gegen  fünfzig 
über  öfterreidufdje  unb  beutfd^e  £uif)nen.  ©ebrueft  mürben  fie  mit 
roenigen  2lu§nabmen  nur  nls  3)tanuffripte.  Sluct)  bie  Stoffe  $u  feinen 
Romanen  unb  ©rjäl)  hingen  tjat  SÖalbftein  mit  Vorliebe  ber  Fretters 
weit  entnommen,  ferner  ift  er  fdjon  1854  mit  einem  erften 
SQänbdjen  ,,©ebid)te"  beroorgetreten ,  bem  er  nodjj  einige  weitere 
2?eröpoefie,  barunter  „^olfelieber  ber  ^ortugiefen  unb  Katalanen" 
in  9kd)bilbungen,  natfjgefducft  bat. 


neuntes  Kapitel. 

Sic  3)tdf)timg  bet  ©egemuart. 

2Benn  man  am  3Iu$gange  be&  10.  ^afjrfmnbertö  auf  bie 
tunftlerifdjen  unb  litterarifdjen  Scftrebungen  ber  testen  breijjig 
3al)re  einen  jufammenfaffenben  9tücfblicf  wirft,  fo  barf  mau  fid), 
aua)  oljne  ein  gutmütiger  ßrntlnifiaft  ju  fein,  rootyi  gefielen,  baf? 
bariu  bie  iteime  einer  oerbeifjungSooHen  9Jeuentmicflung  nifjen. 
9iod)  ift  alles  im  SBerben,  im  SHaajfen  begriffen;  nodf)  finb  aus 
bem  djaonfeben  3llfta"be  feine  muftergültigen  Seiftungen  aufge- 
taud)t,  benen  3In|>rud;  auf  Unuergänglidjfeit  jufommt.  2Iber  es  ift 
boeb  etroaö  ©emaltigeö  um  biefeö  oielgeftaltige  fingen  äa&llofer 
Strafte,  bie  jufammen  eine  mächtige  Summe  oorfteflen,  um  biefeö 
fjeifee  bemühen,  ber  ttunft  neue  Stoffe  $u$ufübren,  neue  gormen 
Sil  geroinnen.  Denn  roer  möchte  fidf)  ber  ©rfenntniß  oerfcbliefeen, 
bafe  bie  alten  Stoffe  unb  gönnen  oöHig  »erbraust  finb  unb  mit 
ihnen  grofee  Siege  faum  mein;  erfochten  werben  fönnen?  Sdron 
ift  eo  ber  neuen  Slunft,  bie  buref)  bas  Schlagwort  Naturalismus 
feineoroegö  ooHftänbig  kjeidmet  wirb,  gelungen,  ihre  Stoff freife 


Digitized  by  Google 


2>xc  beutfdje  Literatur  bcr  Öegenroart 


331 


bebeutenb  51t  erweitern.  Sdjon  f>at  fte  uns  gelehrt,  mit  anberen 
2(ugen  bic  Statur  ju  flauen,  ben  2Renfd)en  felbft  ju  betrachten. 
2Baö  Dagegen  ber  mobernen  Bewegung  am  meiften  fehlt,  ift  nicht 
bloß  ber  einheitliche  Stil,  fonbern  fogar  ba$  33ewußtfein,  baß  ein 
folcher  üon  burchgreifenber  33ebeutung  fei. 

9Ran  fann  ben  ^Beginn  ber  neueften  beutfeben  £itteratur  etwa 
oon  ber  Errichtung  beö  beutfdjen  $aiferreid)e$  batieren.  E$  ift 
bieö  fetneöwegö  ein  fo  rein  äußerlicher  SJlarfftein,  wie  es  auf  ben 
erften  23licf  erfebeinen  mag.  Berlin,  nunmehr  bie  politifdfje  «oaupt; 
^iatt  beö  geeinigten  SBaterlanbeö ,  entwicfelte  fidj  rafdj  auch  $um 
geiftigen  SJiittelpunfte  ber  Nation,  riß  bic  Dberherrfcbaft  in  ber 
Munft,  namentlich  in  ber  ^oefie,  mit  außerorbentlicher  ©nergie  an 
fich,  um  fortan  ben  Xon  anzugeben,  bie  9Robc  31t  machen.  3)aß 
biefe  3entralifierung  für  bie  beutfehe  &itteratur  audf)  ihre  großen 
Nachteile  habe,  ift  oon  Einftcbtigeu  längft  erfannt  worben.  £*on 
einem  energifchen  Eingreifen  ber  einzelnen  Stämme,  $umal  ber 
fübbeutföen,  oerfprtcht  man  fich  mit  Riecht  ©uteft  für  unfere  litte- 
rarifdje  Entwicflung.  2Bof)l  entfenben  bie  ^rooinjcn  auch  jefet 
einen  £eü  ihrer  beften  Äräftc  na$  Berlin;  aber  bamit  ift  um  fo 
weniger  gewonnen,  alö  jene  bort  weift  mit  bem  Strome  fdnoimmen, 
ihre  öefonberbeiten  in  ben  allgemeinen  Xenbenjen  ber  herrfdjenben 
Dichtung  aufgehen  (äffen.  E$  fäme  oielmchr  barauf  an,  baß  bie 
größeren  beutfehen  ftulturgentren  in  einen  tbatfräftigen  Wettbewerb 
mit  bem  SBerlinertum  eintreten,  23iö  jefct  hat  innerhalb  ben  9ieid)ö- 
gren$en  nur  München  felbftänbtge  arti|nfa>litterarifcbe  Regungen 
gezeigt. 

3n  Württemberg  fyat  fid)  aud;  bieömal  wieber  bie  merfwür; 
bige  Erfahrung  früherer  Entwicflungöepocben  wiebcrholt,  baß  man 
ber  neuen  9ii<f)tung  mit  $tißtratien  begegnet  unb  fich  möglichft 
bagegen  abfperrt.  $ie  (ittcrarifchen  Greife  im  ^anbe  bringen  ben 
mobernen  SBeftrcbungen  mit  ihrem  unficheren  §in=  unb  §ertaften, 
ihrer  Sttlloftgfeit,  ihrer  Anbetung  frember  natura liftifchen  (Götter 
unb  ©öfeen  fet)r  geringe  Sympathie  entgegen.  Sie  [)a\tcn  befto 
mehr  bie  £rabition  ber  großen  flaffifaVromantifdjcn  Vergangen: 
heit  in  Ehren,  hängen  fich  befto  h^rtnärfiger  an  bie  alten  3beale. 
2)ie  golge  bauon  ift,  baß  man  am  faufenbeu  Webftuhle  ber 


Digitized  by  Google 


Neuntes  Äapttcl. 


Sftoberne  wenig  auf  ba§  Sdnoabenlanb  achtet,  baft  aud)  feine 
gröfcten  Talente,  feine  erften  $idjter  nnb  Sd)riftfteller  fanm  miU 
jäf)len  in  bcr  litterarifd)en  ^cioegung  ber  ©egenroart.  gaft  wie 
eine  fromme  3Wi)tf)c  flingt  eö,  bafi  einft  511  ©uftao  Sdnoabfi  %t\tm 
bie  nnirttembergifdjen  ^oeten  in  ber  9?ationallitteratur  eine  map= 
gebenbe  Stellung  eingenommen  fyaben.  3Bie  oiel  ober  wie  wenig 
fümmert  man  fid)  fyeute  nod)  um  bie  9Wufe  im  fdjmäbifdjen  SBinfel! 
£as  ift  ein  für  bie  roürttembergifd)en  $id)ter  wie  für  bie  beutfdje 
$id)tung  gleich  bebauerlidjer  Uebelftanb.  2Barum  treten  nicfct  bie 
Sdnuaben  mit  iljrem  Stil*  unb  gormgefüf)Ie,  mit  tyrem  geläutert 
ten  Äitnftgefcbmarf  cnergifd)  in  bie  SBeroegung  ein,  toarum  bemäa> 
tigcn  fie  fid)  nicbt  ber  neuen  3been  unb  oerfudjen  -uigleid),  bafi. 
rein  Subftantielle,  ba§  rol)  Materielle,  00$  fid)  aßju  breift  Ijcroor: 
brängt,  einjubämmen?  ©0  müfete  ifmen  311m  Sfalmi,  es  fonnte  ber 
beutfdjen  Sitteratur  311m  £eile  gereidjen. 

©ebidjtet  wirb  gegenwärtig  in  Württemberg  au^erorbentliaj 
oiel,  toeit  mefjr,  als  man  im  übrigen  SReidje  brausen  almt.  Unb 
jtoar  ift  c6  nod)  immer  bie  i'nrif,  bie  mit  bem  grö§ten  6ifer,  bem 
beften  ©rfolge  gepflegt  wirb.  3)ie  fdnoäbifdje  SWufe  läfet  ifjre 
Lieblinge  gerne  $u  fjoljeu  ^afyren  fommen,  unb  fo  bat  bie  jüngere 
©eneration  be§  gefeierten  Sängerfreifeö,  als  beffen  £aupt  Urlaub 
oeref)rt  roorben  ifi,  nod)  in  bie  jüngftc  ©egemoart  fyereingeragt. 
Qofjann  ©eorg  gifdjer  (jat  erft  1897  baß  3*itöd&*  gefegnet,  ber 
greife  £f)cobalb  ferner,  3«ftittUQ'  Sofjn,  beroofmt  nod)  baö  oäter- 
liebe  £auö  $u  SBeinsberg.  3n  ber  ^auptftabt  leben  oon  Scannern, 
beren  litterarifdic  Wieblingen  fie  mit  ber  befferen  SSergangenljeit 
oerfmipfen,  aufcer  bem  fd>on  früher  ermähnten  9lnguft  SBtntterlin 
namentlidj  Hauptmann  a.  ©eorg  Säger  (*  13.  $e$ember  1820) 
unb  ©eneralftaatöanroalt  ftarl  Sd)önf)arbt  (*  1.  9Här$  18:33), 
beibe  geborene  Stuttgarter.  Säger  jur  Sd)ioabfdjen  Jamtlie, 
in  bcr  fid)  bie  ©abe  ber  $oefie  burdj  ©cnerationen  bis  auf  bie 
heutige  fortgeerbt  l)at.  5ftannigfad)  fünftlerifd)  oeranlagt,  neigt  er 
in  ber  ^>oefie  jur  SUeinfunft,  fojufageu  jum  flunftgetoerbe.  3n 
brei  „9?ad)flänge"  betitelten  Sammlungen  oon  befdjeibenem  Unu 
fang  (18724)  f)at  er  Ijauptfädjlid)  oiele  Inrifdje  unb  epigramma; 
tifdje  Stimmungöbilbdjen  aus  bem  ftebenjiger  Ärieg  als  einer,  ber 


Digitized  by  Google 


£tc  fdjnmbifcfye  fcitteratur  ber  OJegemuart. 


—  Syrifcr. 


333 


babei  getuefen  ift,  geliefert.  Seine  fonftigen  ©ebtd&te,  von  beneu 
t>iele  in  ÜHuftf  gefefct  finb,  wirft  er  mit  Vorliebe  in  fletnen  $cft= 
djen  unb  fliegenben  ^Blättern  auf  ben  3)iarft.  2)ie  burfcr)ifoö 
l)iimoriftifdr>e  ©elegeuheitsbichtung  ift  fein  eigentliches  Clement. 
Ucberbies  hat  er  für  bie  Ausbreitung  fdnuäbifdjer  ^>oefte,  für  bie 
Uuterftüfcung  unb  görberung  oon  2)i(f)terfollegen  manches  Opfer 
gebraut,  tiefem  $iele  biente  aud)  feine  „3d)roäbifche  £ieber= 
Ghronif",  bie  er  »on  1875  bis  1885  in  jroanglofer  ftolge  im  eigenen 
Berlage  Verausgab,  Sdjönharbt  ift  fd)on  1800  als  junger  3urift 
mit  einer  beifällig  aufgenommenen  unb  3af)rS  barauf  roieberholten 
Sammlung  „Öebichte"  Ijeroorgetreten  unb  rjat  ftd)  1870  mit 
3.  ©.  gifcber  unb  ?"yeobor  &öroe  $u  ber  i'ieberfammlung  „2>rei 
Jtameraben"  jufammengethan.  (Srft  auf  Weihnachten  1898  lief, 
er  feine  „©efammeltcn  ©ebidrjte"  erfcheinen.  Ueberau  beroährt 
er  fid)  als  einen  feinfinnigen  unb  formftdjeren  ^oeten,  ber  \)üü\>U 
fächlich  über  bie  gemäßigten  Stfttteltone  ber  ©efühfsffala  oerfügt. 
Oh»e  fortfrtirmenbe  Seibenfehaft,  reifet  er  bie  SJJaffen  bes  lefenben 
*publifums  nicht  leicht  hin.  2)efto  geroiffer  erfreut  unb  erwärmt 
er  eine  fleine  ©emeinbe  äfthetifch  burchgebilbeter  Männer  unb 
grauen  mit  feiner  ^crjlid^en  sJtatur;  unb  fciebeölnrif,  mit  feinen 
ftimmungöooHen  poetifchen  (Zählungen,  mit  feinen  finnreichen 
©elegenheitsftücfen,  nicht  sulefct  mit  feinen  anfdjaulichen  3eitMöern 
aus  bem  93aris  bes  britten  Napoleon  unb  aus  bem  legten  bcutfd)= 
franjofifcheu  Kriege. 

$ie  ^almc  unter  ben  lebenben  fdnoäbifchen  l'urifern  gebührt 
wohl  bem  Dberftubienrat  ©buarb  <ßauluS  (*  1«».  Cftober  1837  ju 
Stuttgart),  ber  bis  oor  furjem  an  ber  Spifee  ber  Sammlung 
tmterlänbifeher  Stunft*  unb  Slltertumsbenfmale  geftanben  hat.  ©ine 
SReihe  fleinerer  ©ebtehtbücher  aus  früherer  3eit  *>at  er  5" 
einem  ftattlidjen  SBanbc  „©efammelte  Dichtungen''  Bereinigt,  bem 
noch  1897  „SlrabeSfen"  unb  1899  ein  Guflus  lurifcfcepifcher 
Silber  aus  S'ilmann  iHiemenfdjneibers  Stünftler  leben  nachgefolgt 
finb.  Paulus  ift  ein  echter  Schwabe  im  fieben  toie  in  ber  Äunft. 
9flit  tiefem  ©mpfinben  oerbinbet  er  balb  l)armIoö  gutmütigen 
,§umor,  balb  farfaftifch  fcharfen  Spott.  inniges  &etmatgefühl 
hinbert  ihn  nicht,  bitteren  £olm  über  Einrichtungen  unb  Sitten 


Digitized  by  Google 


334 


Neuntes  Äapitel. 


feineö  enteren  ^aterlanbcs  auszugießen.  £ie  materialiftifdje 
9ii<f)tung  ber  mobernen  Kultur  ift  tf)m  in  ber  Seele  jutotber, 
unb  mit  manchem  fräftigen  Sßörtlein  bebenft  er  bie  ^ßrofcen  unb 
^örfenmenfdjen.  ©in  fjefyres  ©djönlicitsibeal  fdnoebt  ü)m  cor 
Slugen.  2Bie  Xaufcnbcn  liegt  audf)  itnn  baä  Sanb  ber  SBerfjeifcung 
jenfeits  ber  2Upen,  unb  unter  feinen  jaljlreidjen  Söanberbilbern  fte^en 
bie  aus  Italien  an  erfter  ©teile.  2)ie  9Jhtfe  befeuert  tym  wonne* 
trunfene  2lugenblicfe  ber  ©eligfeit,  aber  roeit  häufiger  ift  bas  ©es 
füf)l  ungefüllten  Verlangens,  ©eine  Seier  ift  oornriegenb  auf  ben 
elegifdjen  Xon  geftimmt.  SBeidje  SBelmtut,  fef>nfüd)ttgeS  klagen, 
fdnnerjlidjes  £obesal)nen  bilben  ©runbjüge  feiner  ^oefxe,  unb  er 
erinnert  in  biefem  ©tücf  an  ftuftinus  ferner.  3Iber  alle  feine 
digenfdjaften  treten  in  burd&aus  origineller  Sflifdmng  auf.  $abet 
fjanbfjabt  er  bie  gorm  o\)\\e  ftünftelei  ober  ^ebanterie  mit  infrinftioer 
©icfterfjeit,  bewährt  namentlidj  im  ©onett  faum  $u  überbietenbe 
2)Jeifterf3>aft.  ©ä)on  ^aulus'  ©ebid)tc  oerraten  ben  Äunftjnftorifer 
unb  2lrd)äologen,  unb  in  managen  feiner  ©djriften  gelten  bie  bei= 
ben  ©eiten  feines  ÜfikfcnS  £>anb  in  &anb.  @r  f>at  feine  ©tubien 
ben  Slunftbenfmalen,  ben  ftunftaltertümern  Italiens  unb  $)eutfd)* 
(anbö,  nomentlid)  ©dnoabens,  gcroibmet,  fjat  fidt)  als  Herausgeber 
unb  Mitarbeiter  beft  großen  amtlidjen  SBerfeS  „£ie  tfunfc  unb 
3lltertnmSbenfmale  im  .vlönigreia)  Württemberg"  n>eitf)in  befannt 
gemalt. 

«Reben  «ßauluS  befteljt  ber  oielfeitige  Karl  2öeitbreä)t  (*  8.  $e= 
$ember  1847  $u  9?euf)engftett  im  0.91.  (Salto)  in  ©fjren.  SSon  einer 
roürttembergifd)en  ^farrbebienftung  funroeg  ift  er  1886  föeftor  ber 
leeren  2Räbcf)enfdjule  in  3ürid)  getoorben  unb  wirft  feit  1803 
als  «Jkofeffor  für  2leftf)etif  unb  beutfd;e  Sitteratur  an  ber  tedb- 
nifd)en  £o<$fdmle  in  Stuttgart.  @r  l)at  23üd)er  über  ©oetf)e  unb 
©djiller  gefebrieben,  ift  mit  (£r$cu)lungen  fjeroorgetreten,  fyat  ftd) 
im  $rama  oerfud)t.  2lls  £müfer  im  befonberen  oerbiente  er  fidj 
187o  mit  fdnoungooHen  Äriegsliebern  „oon  einem,  ber  nid^t  mit 
barf",  bie  ©poren.  ©ein  juerft  1875  ausgegebenes  ßieberbud) 
erfebien  1880  in  britter  oermefyrter  Auflage  als  „©ebid&te",  woran 
fid)  18!>0  neue  $id)tungen  unter  bem  Xitel  „©onnemoenbe"  an-- 
fdjloffen.    SBeitbredjts  3lrt  ift  robufter,  realiftifdjer,  fonfreter  als 


Digitized  by  Google 


335 


tue  $auhi&',  beffen  einleud&tenbe  $efonberl>eit  tym  allerbings  feljlt. 
(Ex  bat  inbeffen  in  jeber  ©attung  ber  £nrif  Sd&öneö  unb  ©uteS 
gefd&affen.  3n  Jrtt)lreicf)cn  betrad)tenbcn,  erjäljlcnben  Stütfen  tun* 
bigt  er  fidf)  sugleid)  öl*  ©pifcr  an.  @s  ftedt  aud)  if)n  ifmt  eine 
ftarfe  fatiriföe  2lbcr,  bie  fid)  gegen  bie  Ungered&ttgfeiten  bes  @rben* 
lebend,  gegen  baS  23anauftfd)e  ber  mobernen  Äulturformen  empört. 
Ueber  büftere  Stimmungen  fnlft  er  ftd&  gerne  burd)  burfa^ifofen 
,§umor  fnnmeg,  unb  in  fangbaren  £rinfliebern  läfet  er  eine  mit; 
unter  etwas  errungene  Jröljli^feit  ausftrömen. 

(S^riftian  9Mer  (*  9.  Slugufl  1840  $u  33einftem  im  0.2t.  9Har-- 
bad&),  ^räjeptor  in  fteilbronn,  f)at  in  ben  1871  erfd)icnenen 
„£eimatbilbern",  bie  als  „lieber  unb  SRomanjen"  sroei  weitere, 
uermef)rte  Auflagen  erlebten,  SRülmtltdljes  geleifiet,  wenn  iljm  audf) 
bie  Slägel  bes  ©enies  niebt  geroadjfen  finb.  ©in  fd()lid)ter,  aber 
reidf) faltiger,  melfeitiger,  im  formellen  tüchtiger  ^Joet,  befeelt  er 
feine  lmnfd)en  unb  InrifaVeptfc&en  Sd)öpfungen  burd)  natürli<$e 
9Bärme.  $arl  3>oU  (*  18.  «September  1834),  Dberregterungsrat 
in  feiner  33aterftabt  Stuttgart,  Ijat  in  fetneu  „Sd&roäbifdjen  %$aU 
laben"  (1883)  ältere  unb  neuere,  befannte  unb  unbefannte  Stoffe 
aus  ber  eintyeimifd&en  Sage  unb  ©efd)id)te  auf  üolfötümlicfec  Steife 
mit  nadjbrütflidfjer  Betonung  beö  romantifd&en  (dementes  geftaltet. 
2)te  öefanntfdwft  eines  Poeten  von  l)ol)em  Streben  unb  fäimem 
können  vermitteln  uns  bie  ,,©ebid)te"  (1891)  bes  Dberjuftijrates 
(Sbuarb  Eggert  (*  13.  Januar  1852  ju  £ubroigsburg),  ber  bem 
fdjroeren,  oon  if)tn  ibeal  aufs  unb  angefaßten  Berufe  bes  $uü)U 
IjauSbireftors  9Hufee  für  bie  pflege  ber  fünfte  unb  2Biffenfd>aften 
abzuringen  weife.  $n  Steffels  Spuren  roanbelt  ein  anberer  3urift, 
Robert  Dealer  (*  29.  3lpril  1851  ju  ©eitoronn),  SanbgericbtSrat 
in  Kottweil,  ber  in  feinen  feef  bingeroorfenen  fiilturljiftortfdjen 
Sdjroänfen  entfdriebenes  Talent  für  braftifdje  Äomif  »errät  unb  in 
berben  Satiren  einen  frifdf)  fro^lia^en  Ärieg  roiber  ^iliftertum  in 
jeber  ©eftalt  fübrt,  bem  aber  aud)  rein  Inrifdje  £anbfd;aft&:  unb 
Stimmungsbilber  gelingen.  Seiber  f)errfd)t  bei  it)tn  nitf)t  immer 
ein  geläuterter,  äft^etifd&er  ©efdjmarf,  fehlt  ber  ,"vorm  ber  lefcte 
feine  Sd)liff.  Stufeer  ben  beiben  Sammlungen  „SaS  ber  9iedar 
raufet"  (1890)  unb  „@ebicf)te"  (1898)  t)at  er  1893  eine  „»on 


Digitized  by  Google 


336 


Neuntes  Mopitcl. 


rjofyer  Söarte!  &enfroürbigfeiten  eines  alten  Stnopfes"  betitelte 
„neumobifdje  9teimd)ronif"  oeröffentlidjt,  worin  er  Weitere  unb 
ernfte  Silber  aus  ber  ©cfd)id)te  von  4?eilbronn  tmb  Umgebung 
oorfütnrt.  3lua)  ©biuarb  Wecbfelcr  (*  27.  2lpril  1839  ju  Ulm), 
früher  Kaufmann,  jefct  ^riruitmann  in  Stuttgart,  bient  mit  $or-- 
liebe  ber  fetteren  Sflufe.  ©r  oerfafete,  fid)  an  Urjlanb  anlelmenD, 
ein  $änbd)en  l)auptfäd)lid)  ber  norbifajen  Sagenwelt  entnommener 
„Maben"  (1893)  unb  oereintgte  in  „Jyreunb  Junior"  (1897) 
aUerfjanb  teilroeife  jum  Vortrag  in  gefelligen  Greifen  beftimmte 
Sdjerjgebicbte,  als  ba  ftnb  probten  unb  £rar»efiien,  bic  mittel 
alterlid)e  ^itterroelt  ironifierenbe  ©dnoänfe,  moberne  $umoresfcn, 
bie  ftd)  bis  auf  Sdmnegcrmutterroi&e  erftreefen,  Sxinf lieber  in 
Sdjeffels  Lanier.  Won  ber  unoertilgbaren  Sangesfreube  ber 
Sdjroaben  3e11a.cn  aud)  foldje  Seiftungen,  toeldjen  ein  mefjr  fdmU 
mäßiger  ober  bilettantifdjer  3»g  anhaftet,  wie  bie  „ßieber  aus 
Sd)iuaben"  (1877)  bes  2>ominifus  Stiefen&ofer  (1824—1888)  aus 
ber  Cberamtsftabt  fangen,  2)omäncnrates  in  Dbcrftabion  (C?l 
(fingen),  ober  mehrere  ^rotföen  18(37  unb  1882  erfdnenene  ©e- 
bid)tbüd)er  bes  5}olfsft§uÜef)rers  unb  SdjriftfteUers  2(uguft  $utfdjer 
(*  29.  3)lär3  1845  $u  Ottmarsreute  im  0.21.  Bettnang)  ober  Die 
oerfduebenartigen ,  meift  bem  £ef)rerleben  entnommenen  unb  für 
ben  Sel^rerftanb  beftimmten  (*r$eugniffe  beö  Stuttgarter  SdjuU- 
le^rerö  griebrtcr)  9Binf  (*  14.  2Rär3  1852  511  Öuod)  im  C«. 
Waiblingen),  ber  fidt)  als  s£oet  ftrifc  £reugolb  nennt.  Otto  ©ünttcr, 
am  3o.  Dt  tober  1858  311  Stuttgart  geboren  unb  «Profeffor  an  ber 
sJicalfrf)ule  bafelbft,  ber  neben  einigen  litterarfnftorifdjen  Arbeiten 
1892  „©ebidjte"  herausgegeben  f)at,  oerlegt  fict)  fjauptfädjlid)  auf 
bie  patriotifdje  ©elegenhcitspoefie.  9ttattl;ias  $od)  (*  11.  3uni  1860 
311  Xljieringen  im  OM.  Halingen),  Selker  in  Waiblingen,  erinnert 
in  feinen  nidjt  blo§  idjlidjten,  fonbern  aud)  frifdjen  unb  roarmen 
„Sd)lid)ten  Biebern"  (1893)  oielfad)  an  Piflas  9WüHer.  ©ruft  Wand 
(*  14.  3uni  1870  311  Jluorn  im  D.21.  Dbernborf),  SRebafteur  in 
Söintertbur,  bem  roir  aud)  eine  fmbfdje  Stubie  über  „$>ie  Sprifer 
beö  Sdnoäbifdjen  ftlafjisismuft"  (1890)  uerbanfen,  (jat  ein  $tänb= 
djen  3ioar  in  engen  ©ebanfenfreis  gebannter,  aber  formfdjöner, 
ftiiumimgSuofler  unb  roeid)  empfunbencr  „©ebidfite"  (1890)  in  bie 


Digitized  by  Google 


Sgrifer.  _  $0If3bi$ter.  337 

&cimat  gefanbt.  sJtid)t  ber  jüngfte,  mof)l  aber  ber  mobernfte  unter 
ben  aus  Württemberg  gebürtigen  3)icf)tern  ift  Gäfar  ftlaifcblen 
(*  12.  3)iai  1804  ju  Stuttgart).  @r  lebt  feit  18*m>  als  3d>rift- 
fteller  in  Berlin  unb  l)at  ftcb  ber  bort  Ijcrrfcbenben  Strömung  in 
bie  2lrme  geworfen.  £od;  oerleugnet  er  in  feinem  litterarifeben 
Staffen  fein  Sdjwabentum  niebt  ganj:  bat  er  fidj  bod)  meljrfad) 
mit  fd)mäbifd)er  £itteraturgefdndf)te  befebäftigt  unb  ein  Sänbdjen 
fcbwäbifd&er  Sialeftyoefie  auf  ben  Warft  gebraebt.  Sei  enticf)iebe-- 
nem  Talent  unb  Iwfiem  Streben  täjst  er  gii  ferjr  bie  geftigfeit  unb 
SRulje,  Sicherheit  unb  Dieife  bes  fertigen  ttünftlers  oermiffen.  $ie 
Sammlung  ,,flad)tfd)atten''  (1884)  entljält  £i>rif  in  Herfen,  eine 
anbere,  „Son  21u*tag  unb  Sonne"  (1898),  ©ebid)te  in  ^rofa,  bie 
uidjt  otyne  eigentümlicben  yoetifdben  9ieij,  aber  in  gorm  unb  §als 
tung  etwas  manieriert  finb. 

Won  ben  Solfsbicfytern,  bie  Württemberg  gegenwärtig  befifet, 
müffen  wenigstens  jroei  ernftbaft  genommen  werben:  Gfjriftian 
SBagner  (*  5.  2)e5ember  1835)  unb  Siubmig  Dalmer  (*  21.  Dftober 
1856),  biefer  Arbeiter  in  einer  ©ifenmöbelfabrtf  feiner  Saterftabt 
Sdjornborf,  jener  Sauer  in  feinem  &eimatborfe  2Barmbronn 
(D.31.  fieonberg),  oon  wo  er  häufig  nadj  ber  benachbarten  ^efiDen:; 
über  bie  Serge  wanbert,  um  fict)  bort  geiftig  aufjufrifeben.  Seibe 
gleiten  ftcb  barin,  baft  fie  mbglid)ft  oiel  Silbung  ju  er^afd^en  be= 
mityt  finb,  if)rer  ^oefte  möglid)ft  t)oi)t  3iele  fteefen.  Dalmer  jeigt 
ficr>  in  feinen  beiben  Sammlungen,  ,,©ebid)te  eines  Arbeiters  " 
(1895)  unb  „ein  frifdjer  Äranj"  (1897),  als  einen  SRaim,  ber 
fict)  bei  tyaxtcm  iiebenslofe  ben  ibealen  Sinn  bewafjrt  Ijat.  <£r 
oerftef)t  Serfe  ju  machen,  beren  fidEj  fein  Stubierter  ju  fdjämen 
brauste,  hinter  beren  ©lätte  aber  bas  (^arafteriftifebe  gu  fet)r  oer- 
fdjroinbet.  ©anj  anbers  Gfjriftian  Wagner.  3roar  bewegt  aud) 
er  ftdf)  in  funftoollen  metrifeben  ©ebilben,  tyat  fogar  einmal  ein 
ungebrueftes  &rama,  „IHbimeled)"^  ein  gebrudftes  Gpos  über  Äaifer 
£abrian  uottenbet,  gefällt  fidf)  in  einem  wuuberlid)en  ^Jhjftijismuö, 
legt  feine  unflaren  naturp^ilofopf)ifcben  ^been  gern  in  fd)led>ter 
s^rofa  nieber.  2lber  in  feinen  ©ebidjteu  bewährt  er  ftcb  als  einen 
tiefen  Äenner  ber  it)n  umgebenben  -Natur,  uerftef)t  er  Slumen  unb 
^ffanjen  auf's  finnigfte  auszubeuten,  an  foldje  bie  reijenbften 

«rauft,  Sdiioäb.  i»itttraturaci*ii)tt.    II  22 


Digitized  by  Google 


338  Neunte«  Äapitel. 

Kardien  unb  Segenben  anjufnüpfen,  bie  aus  einer  üppig  fprubelm 
ben  $id)terpf)antafie  gefdjöpft  ftnb.  3ludf)  auf  bem  ©ebiete  ber 
reinen  Sqrtf  ift  ilnn  mand)eö  oorjügltd)  (gelungen,  ©edjö  oer= 
fdjjiebeue  ©ebid)tbanbdjen  Ijat  er  feit  1885  oeröffentlidjt,  bie  brei 
erften  unter  bem  bejeidmenben  ©efamttitel  „Sonntagögänge".  ßtne 
gefd)idt  getroffene  2luöroaf)(  unter  grunbfäfelidjer  Sluöfcljeibung  befi 
sJJrofatcrtefi ,  mit  bem  ©agner  feine  $erfe  ju  begleiten  pflegt, 
würbe  genrifj  bie  reine  pimfiognomie  biefer  originellen  Mieter; 
perfönlidbfcit  in  überrafdjenber  2Betfe  fjerftetten. 

Unter  ben  h;rtfd^en  Mieterinnen  läfet  3folbe  äur$  alle  ü)re 
f^tuabifeben,  bie  Sttel^afjl  iljrcr  beutfdjen  Kolleginnen  weit  hinter 
fidt)  jurütf.  2(m  21.  £ejember  1853  511  Stuttgart  als  Hermann 
Äurj'  Socbter  geboren,  ift  fie,  nad)  bem  £obe  beö  35aterö  frfifc 
zeitig  auf  fid)  felbft  gebellt,  mit  ben  3t)rigcn  bem  SSaterlanbe  nad) 
Italien  entflattert  unb  fjat  in  glorenj  eine  jroeite  &eimat  gefunben. 
sJluö  ifjrcn  ©ebid)ten,  bie  fie  1888  jum  erftenmal  in  bie  SBelt  ge* 
ianbt  l)at,  fprid)t  ein  ftarfeö,  füfinea  Xalent,  baö  Befangenheit 
ober  9iüdfid)tnal)me  nidf)t  fennt,  baä  mit  männlid&er  ©nergie  be§ 
Tenfenö  edr)t  toeiblicbes  ©mpfinben  oerbinbet.  (Sin  £audf)  magrer 
^oefie  burd)3ief)t  audf)  bie  ©ebidjtfammlung  „Steint  unb  unter? 
ioegö",  bie  ©räfin  ©opfjie  ju  SBalbburg 'Sorgenftein  als  6.  SBalb-- 
burg  1887  erfdjeinen  lieft.  2>ie  einem  altberüfjmten  oberfa^roäbifdjen 
2lbelsgefd)led)t  entfproffenc  Herfafferin  crblidte  als  Xodjter  bes 
dürften  ©bewarb  oon  ©albburg^eil:2Bur$ad)  am  4.  3uni  1857 
ju  9teid;enbad)  in  ©teiermarf  ba*  Sidj)t  ber  2Belt.  1882  mit  ifjrem 
Detter,  beut  ©rafen  Marl  oon  iöalbburg=3eiU©urgenftein  oermäfjlt, 
fdfuon  1890  oerroitiuet,  lebt  fie  auf  tyreut  8$lo}3gute  Surgenftein 
im  bnnerifdjen  Allgäu  ftiü  baf)in.  tiefer  6rnft,  teilroeife  (5d&n>er= 
mut  lagert  über  ü;ren  ©ebidnen,  bie  meljr  ©mpfinbungö:  als  ©e-- 
Danfcngefyalt  aufweiten,  patriotiidje  klänge  mifd&en  jid)  ein.  1888 
erioarb  ifjr  uaterlänbifd&eö,  burd)  SBtemards  benfnmrbige  JReidjfitagfti 
rebe  oeranlaftteö  ©ebid)t  „Sir  finb  bereit!"  mit  bem  Refrain 
„Sir  fürdneu  nidjto  —  als  ©ott  allein"  Popularität.  2lud)  „9Heine 
t'ieber"  (1894)  ber  frül)  oernntroeten  Sina  Verdinger  :£ubn>ig 
(*  16.  v,Hpril  1849  511  ©rofrgartad)  im  D.^t.  &eübronn)  bringen 
ben  eckten  Sd&merj  eines  im  Seiben  unb  Bulben  geübten,  frommen 


Digitized  by  Goog 


Mieterinnen.  —  2>id)terbüd)er  unb  Sommeliperfe. 


339 


©emüteö  $um  3lu$brucf.  ©in  33üd)lein  anfprudjslofer,  aber  an-- 
fpredjenber  Snrif  oerfdfjtebenfter  2lrt  l;at  bie  1858  ju  Wieblingen 
geborene  Olga  Ulrid&,  ©attin  beö  ©tiftungopflegerä  Surfart  bafelbft, 
unter  bem  Eitel  „gclb=$lumen"  1892  $ufammengefteUt. 

@S  if%  immer  nur  ein  Eeil  ber  SDid^ter  unb  Mieterinnen,  bie 
tfjre  lnrifd)en  ßraeugniffe  ber  Wadjjroelt  in  felbftänbigen  23udjaus= 
gaben  f)interlaf[en.  3n  fold(jen  liegt  bie  einzige  ©eroäljr  litte-- 
rarifdjer  gorterjftenä.  2lber  für  bie  Dualität  ber  Seiftungen  be* 
roeifen  fie  natürltd)  nidjjtö.  $)enn  eö  f)ängt  bodfj  jum  großen  £eüe 
oon  3"fäHi0feiten  ab,  ob  $oeten  tfjre  ©ebtdfjte  fammeln  ober  nid)t: 
bie  einen  fjaben  ©lud  mit  Verlegern,  bie  anberen  nidfjt,  biefe  iaffen 
ftd)  ben  ©enujj  gebrurften  SRufmteö  etioaä  fofien,  roa§  jene  oer-- 
fdjmäfjen,  unb  fd^lieglid^  ift  bei  ben  oerfd^iebenen  3»"9ern  ber 
sUhife  baö  SOtaf}  beö  Selbftoertrauenö  unb  ber  Selbftfritif  eben  ein 
fet)r  oerfd)iebeneS.  @o  liegen  aud)  bie  [orit'cfjen  Sdjöpfungen 
mancher  Sdfjioaben  ber  9?eu$eit,  bie  roofjl  oerbienten  5ufammen= 
gefugt  gu  roerben,  jerftreut  umljer,  roäfjrenb  man  bie  Sammlungen 
anberer  leid)t  miffen  fönnte.  3enes  gilt  betfpielöroeife  oon  Äarl 
£ecfer,  $aul  Sang,  sJiidj)arb  2Beitbred)t,  (Smil  ©ngelmann,  bie  uns 
nod)  auf  anberen  ©ebieten  begegnen  werben.  %n  ©elegen^eit  jur 
23eröffentlid^ung  einzelner  ©ebidjte  fefjlt  e§  ben  fd&ioäbifdjen  Sßoeten 
natürlidj  nidjt.  9Jeben  allgemein  beutfdjen  periobifdfjen  £rud-- 
fd)riften,  neben  roürttembergif^en  £ageö$eitungen  treten  immer 
mieber  oon  $t\t  Su  3eit  ^ßublifationen  an  baö  £id)t,  bie  bem  be= 
fonberen  3roe^e  btenen,  über  bie  ein&eimiiaV  ^oefie  9Wufterung 
ju  galten.  SBon  ©eorg  3ägerö  fa^mäbifrfjcr  &ieberd)ronif  ift  fdjon 
bie  9lebc  geroefen.  Sie  älteren  fdnoäbifdjen  9tlmana<$e  unb  3a^r« 
büdjer  tyaben  jur  9kd(jaf)mung  geretjt.  1883  gaben  ©buarb  ^auluö 
unb  £arl  3Beitbrea)t  geineinfam  ein  ftattlidjes  „Sdjioäbifdjeö  $id)ter= 
buef)"  fjerauö.  9luf  2Beifjnad)ten  1898  erfduen  ju  fieilbronu  ber 
erfte  $anb  eine*  „§ie  gut  SBürttemberg  allewege!"  betitelten  litte* 
rarifdfjen  3ö&*&ud)e§  auö  Sdnoaben,  ber,  obgleich  in  ^oefie  unb 
<Profa  oiel  ©uteö  entl)altenb,  bodj  mrf)t  SIbfafc  genug  fanb,  um 
fortgefe^t  werben  511  fönnen.  2lud)  oon  po(itifaVpatriotifd)en  3(n= 
tfjologien,  roie  „£Hsmard  in  ber  f$roäbifd)eu  $id)tung"  ober  „Ser 
Schwaben  Setter  ©ruf*  an  Staifer  ©ilfjelm  1888"  ift  311  berichten. 


Digitized  by  Google 


340 


SReunteä  Kapitel. 


18(J7  £)at  fid)  fogar  eine  illuftrierte  $albmonatofd)rift  „Sdjtoaben; 
lanb"  aufgetlmn,  bie  freilid)  baö  Sdjtoabentum  in  $u  trivialer 
SBeifc  auffaßt  unb  fid)  auf  einem  ju  populären  ftiueau  beroegt, 
als  bafe  fte  it)rcr  Aufgabe,  einen  2Rittelpunft  für  fd)ioäbifdje  Sitte; 
ratur  511  bilöen,  geredjt  mürbe. 

£ie  Vorliebe  für  fd)ioäbifd)e  £ialeftpoefie  bat  im  legten 
Viertel  bes  Ii*.  3aWl'»berts  ftarf  jugenommen.  SBiele  oon  ben 
einbeimifd)cn  äurifern  baben  luenigftenö  gelegentlich  munbartlicbe 
Stüde  geliefert.  xUujjerbem  ift  aber  aud)  eine  ftattlid)e  3af)l  oofl* 
ftänbigcr  Sammlungen  im  Sialeft  an  bie  Ceffentlidtfeit  getreten. 
2>ie  ^ötjerc  2Jered)tigung  ber  ganzen  ©attung  wirb  ftetö  baoon  ab-- 
bängen,  ob  bie  betreffenben  Eichungen  toirflidj  oolfötümlid)  ge^ 
bad)t  unb  nid)t  ctroa  blofj  in  bie  $olfäfprad)e  eingefletbet  fino. 
:Hn  biefem  9Ma&ftabe  gemeffen,  fann  bie  moberne  fdjioäbtfd)e  Xia-- 
leftltnif  nur  teiliueife  beftefjen.  Mieles  mad)t  ben  Ginbrucf,  alö  fei 
cd  erft  nadjträglid)  auö  ber  Saprift-  in  bie  $>oltefprad)e  übertragen, 
fönnte  ebenfo  gut  in  jener  alö  in  biefer  abgefaßt  fein.  $a$  ^biom 
ift  in  foldjen  $äUen  oft  genug  nur  bie  2)?a$fe,  t)inter  ber  Seid)t: 
beit  unb  Xriuialttät  ifn*  äikfen  treiben.  $)er  befanntefte  unb  be; 
liebtefte  unter  ben  fdmjäbifdtjen  $ialeftbid)tern  ber  ©egentoart 
—  neben  bem  fcfion  im  oierten  Mapitcl  befjanbelten  ©buarb  filier  — 
ift  2lbolf  ©rimminger  (*  2.  3Rai  1827  311  Stuttgart).  3llö  tfunfr 
fdjüler  entbedte  er  feine  Stimme  unb  ging  jur  ©ülme  über. 
Utodjbem  er  als  ßelbentenor,  $ulefct  in  9iotterbam,  Xriumpf)e  ge^ 
feiert  fjatte,  feierte  er  1808  nad)  Stuttgart  surütf,  100  er  feitbem 
gan$  ber  ^oefie  unb  ber  iWbljauerfunft  lebt.  1894  bat  er  einen 
ftattliö)en  ^anb  fd)riftbeutfa>r  ©ebid)te  unter  bem  £itel  „Sproffen 
unb  Blüten"  oerbrfentlidjt,  bie  beroeifen,  ba&  er  aud)  nad)  biefer 
sJtid)tung  etroaö  $u  leiften  oermag,  bod)  bat  er  fief)  feine  litterarifdje 
Stellung  leoiglid)  burd)  feine  in  ben  brei  Sammlungen  ,,3Hei' 
$erf)0im"  (18<>8),  „Sug^in'^anb"  (1873)  unb  „3lu$  'em  ßerdje: 
yic)ä)t"  (1895)  oereinigte  SMalcftlorif  gefd)affen.  (£r  bebient  ftd)  beö 
mobilisierten,  mit  .^odjbeutfd)  jerfe^ten  mittelfdjiüäbifdjen  Qbiomeä, 
wie  e$  in  ben  befferen  Stuttgarter  ©efeHfd&aftsfd)id)ten  gerebet 
roirb.  3Uif  biefe  2öeife  bat  er  bie  eintjeimiföe  35ialeftpoefte  falon-- 
fäbig  unb  weiteren  Greifen  jugänglid)  gcmaäjt.    ©r  bringt  oor^ 


Digitized  by  Google 


341 


toiegenb  bie  ©ebanfen,  (Befühle  unb  Stimmungen  bor  ©ebilbeten 
511m  3lufibrutf.  Qnnerbalb  biefer  Sphäre  ift  ihm,  namentlich  in 
,,3Rei'  2>erhoim",  otel  &übfd)e$  forooljl  im  fentimentalen  als  im 
munteren  Gfjarafter  gelungen,  (£r  ocrfügt  über  ©emüt  unb  $umor. 
$en  2:on  beö  ^olfeltebeö  trifft  er  oorjüglicb,.  3lber  e§  läftt  fid) 
bod)  nid)t  leugnen,  bafj  feiner  ganjen  Lanier  etroaö  Scbroäd)lid)e$ 
unb  Südliches  anhaftet,  «ielfad)  ^at  er  fid)  aud)  in  ber  3Ba$( 
ber  (Stoffe  oergriffen.  Sarum  benn  patrtotifcr)c  unb  ^eitgebidjte, 
bie  bodj  im  f)odf)beutfdjen  Pathos  erfonnen  finb,  in  ben  SMalett 
übertragen?  3ludj  bafe  fid)  ©rimminger  fdjliefelid)  ganj  jum  gefc 
bitter  aufigebilbet  hat,  ber  bei  jeber  ©clegenbeit  mit  feinen  Herfen 
aufwartet,  giebt  oon  feiner  Sluffaffung  bes  ^iebterberufes  nicht  ben 
beften  Segriff. 

©leidbjeitig  mit  ©rimminger  ift  Jerbinanb  3Beibert  (*  6.  3anuar 
1841  311  gacbfenfelb  im  0.31.  2lalen),  $ud)l)änbler  in  (Stuttgart, 
bann  ttanbtoirt  in  Sraftlien,  alö  SMaleftbidjter  beroorgetreten. 
Seine  juerft  18G8  unter  bem  ^feubonmn  ©ilfjelm  Stein  auöge= 
gebene  Sammlung  „lU'm  Sfetferbbal",  nteift  leicht  bafjingleitenbe, 
gefällige  £änbeleien  enthaltenb,  gehört  311m  Stnnebmbarften,  toaö 
im  gemäßigten  9)tittelfd)toäbifcb  gebietet  roorben  ift.  Qmi  Sänbcbeit 
fefyriftbeutfdjcr  ©ebidjte,  bie  SBeibert  1800  ate  $Hl)einfel§  unb  1860 
ate  SBilbelm  Stein  oeröffentlidjte,  tragen  ein  äfmliaVö  ©epräge. 
Gäfar  glaifdjlen  ift  mit  feinem  $üd)lein  „$om  £afelnufjroi'" 
mehr  in  ©rimmingerä  Jyu&ftapfen  getreten,  ©inen  fein*  oortcil= 
haften  (Jinbrucf  erroeeft  Sflatbilbe  ftranef  mit  ber  1H<>4  erfdjiencnen 
Sammlung  „Sdjtoäbifd)  ©müet".  einfache  9Wotü>e  auö  bem  länb; 
lieben  £eben  geftaltet  fie  511  natürlichen,  frifd>en  unb  bod)  feinen 
©enrebilbern  unb  fyält  babei  in  Se^ug  auf  Sprache  unb  Qnljalt 
mit  glücflidjem  Xaftc  bie  richtigen  ©retten  ein.  2>ie  SBerfafferin, 
am  10.  3anuar  1843  ju  SSeiler  (0.21.  QMaubeuren)  als  £od)ter 
beö  £el)rer$  Staiger  geboren,  lebt,  mit  bem  Dtfeallcbrer  Jrantf  oer= 
beiratet,  511  Subioigöburg.  2lucb  Jriebricf)  ©reiner  (*  13.  9Kär$ 
1858  ju  Hohengehren  im  0.31.  Sdiornbori),  ßoUamtöaffiftent  in 
gelingen,  jeigt  in  einer  „21  Sträuße  für  2>i!"  (18<mi)  betitelten 
Sammlung  teilö  fc&roäbifcher,  teilä  bod)beutfd)er  ©ebiebte  Begabung 
©lüeflid)  hat  fid)  cnblid)  Otto  ©ittinger  <*  31.  SHärj  1861  311 


Digitized  by  Google 


Neuntes  Äopitet. 


Sauffen  im  £>M.  23eftgl)eim),  «Pfarrer  in  &or)enftaufen  (ÜM.  ©öp; 
pingen),  mit  „So  fcm'mer  Seilt'",  einem  &eftdjen  „Sdnoarjroalfc 
gebid)te  in  ber  9Jiunbart  bcs  oberen  3Rurgtr)als"  (1898)  eingeführt. 
3n  feinen  fjarmlofen,  oft  nur  511  roenig  pointierten  2lnefboten  aus 
bem  Sauernieben  mattet  brottige  Saune  unb  warmes  ©emüt. 

©inen  ftarfen  ©egenfafe  jur  mittels  ober  unterfcrjroäbiföen 
SMaleftlurif  tjat  oon  jet)er  bie  oberfdjroäbtfd&e  gebilbet.  Sdjon  bie 
räubere  unb  breitere  Sprache  bebingt  aud)  einen  fräftigeren,  bcrberen 
3nbalt.    2>er  edr)tefte,  urfprünglid)fte,  naturroüdjfigfte  Vertreter 
biefer  Stiftung  ift  in  ber  jüngften  3eit  Wichel  33urf  geroefen.  §r 
erbliche  511  (Edingen  (O.xU.  Wieblingen)  alft  reifer  Sauemiolm  am 
26.  September  1832  baö  £id)t  ber  Sßelt  unb  ftarb  ate  Dberamtö- 
ar$t  in  Idingen  am  15.  September  1888.     2>urdj  $ar)lreid>e 
Arbeiten  auö  bem  ©ebiete  ber  einr)eiinifd^en  ©efdjidjte  unb  Spraye, 
2lltertum$;  unb  Sagenfunbe,  infibefonbere  burdfj  feine  in  einem 
„Dberbeutfdjen  glurnamcnbud)"  (1880)  gipfelnben  gorfebunaen 
über  fcr)roäbifd)e  Ortsnamen  ermarb  er  fxdt>  große  mifienfcrjaftliaV 
Serbienfte.  Seine  ©ebidjte  erfreuen  erft  1892  nadr)  feinem  £o& 
unter  bem  Eitel  „Sagenga"  (Sdblüffelblumcn).   £ie  ©tärfe  biefer 
realifttfdjen  Silber  auö  ber  9fatur  unb  bem  Sanbleben  Ober- 
febroabens  liegt  in  ber  Sefdjjreibung,  in  ber  Sittenfdjilberung.  Sie 
entbehren  fcineöiuegö  einer  gereiften  b^rben  ^oefte.    Qoa)  burcö 
bie  Umhüllung  ber  unoerfälfd&teften  oberlänbifdr)en  SauernfpracfK 
baju  oorjubringen,  ift  fcr)on  für  ben  roürttembergifdjen  StaWer 
eine  febrotertge,  für  ben  ^iidjtfdjroaben  eine  faft  unmögliche  Sfaf; 
gäbe.    Bo\\)t  l)at  bie  oberfcbroäbifcr)c  Sialcftbicfitung  ifjren  £ai# 
fife  in  Ulm,  iüo  fte  ftd)  um  eine  ftarfe  Wiance  feiner  unb  ftäbrifdjer, 
roenn  aud)  immer  noer)  gröber  als  bie  mittelfdjroäbifdje  gebärfet. 
Dobias  .^afner  (*  7.  Januar  1833  511  Langenau  im  DJ.  Hto1' 
eoangelifd)er  ^olföfdmllefjrer  in  i)tauen$burg ,  l)at  1880  pebfls 
(urifebe  ©ebtebte  aus  ber  alamannifdjen  2Wunbart  in  bie  W,ncr 
übertragen  unb  —  teilroeife  als  Sebaftian  Spunbele  —  felbfwn= 
bige  fdr)röäbifd)e  Sct)cr$gebict)te  oerfertigt,  nadjbem  er  febon  »r^cr 
einige  Sänbdjen  t;odr)beutfd)er  Si;rif,  bie  ftd)  auf  anftänbiijer 
fcr)nittsbör)e  rjält,  ueröffentlidjt  t)atte.     9lud&  alö  9la»enöb«Wfr 
Sofalfjiftonfer  l;at  ©afner  9Jüfcli*es  geleiftet.   Sowohl  bur*  » 


Digitized  by  Ciffli 


Sie  Eialefttyrif. 


343 


arbeiterfd&aft  an  Seitungen,  3eitfd)riften  unb  2Bifcblättern  als  burdj 
eigene  Sammlungen  ()aben  fid)  bret  weitere  ®ialeftbidf)ter,  bie  ju 
Ulm  geboren  finb  unb  in  tfjrer  $aterftabt  leben,  befannt  gemalt : 
©uftao  Seuffer  (*  8.  Januar  1835),  Sßrofeffor  an  ber  9tealfdf)ule, 
SBilfjelm  Unfelb  (*  28.  9Jooember  1846),  9tegierungsbaumeifter, 
Robert  Stten  (*  15.  3uli  1843),  früher  Kaufmann,  jefct  ^rioatier. 
5lde  brei  bulbigen  einer  fä)er3f)aften  Lanier,  seidenen  fidt>  bureb 
glüdlid^en  Junior  aus,  finb  aber  ber  ©efaljr  ber  £rioialität  nid)t 
immer  auSgenud)en.  Seuffert  »errät  in  feinen  leisten,  fangbaren, 
oft  ftd)  bem  Sd&nabaljüpferl  näljernben  2Beifen  entfd)iebene  33e= 
gabung  für  bas  93olfStümliä)e  unb  roeifj  Ijübfa)  311  pointieren,  toas 
ü)tn  3utritt  3"  Den  gliegenben  blättern  oerfdiafft  fjat.  Seine 
fdnoäbifd&en  ©ebiä)te  finb  31t  bem  SBanbe  „gellauf,  Sdjnoobelanb!" 
(1879,  3roeite  Auflage  1896)  oereinigt.  Unfelb  unb  Äien  fielen 
ertoaS  unter  Seuffer,  finb  berber  als  biefer.  Unfelb,  ber  außer 
ber  Sammlung  „US  b'r  ßoimatl)"  (1892)  audf)  ein  Stüd  fjodfc 
beutfdfoer  SReflerjonSpoefte  unter  bem  Xitel  „©in  etf)ijä)er  $Uütfjen= 
ftraufj  aus  Marcus  2lurelius  2lntoninus  Selbfibetradjtungen"  (1894) 
oeröff  entließt  bat,  fdfjlägt  ebenfalls  meift  ben  Sieberton  an,  roäfircnb 
ftien  in  feinen  oerfifaierten  2inefboten  unb  £umoresfen  Tief)  mefjr 
auf  bas  <Sr$äJ)len  oerlegt  unb  gleicf)$eitig  bie  SRolle  eines  Ulmer 
£ofalbidf)ters  übernommen  tjat.  'Hon  ifjm  befifeen  mir  3toei  $üä)er 
©ebidfjte  im  Ulmer  Üanbbialeft,  „SleHeS  onterananb"  (1894)  unb 
„Straut  unb  Dtüaba"  (189(3),  unb  überbieS  „£umoriftifd)e  Einfälle" 
(189(i),  Sdjerse  unb  SBifce  in  ^rofa,  wie  man  fte  in  SBifcblättern 
jmeiten  langes  lieft,  ©uftao  Seuffer  fyat  ftc%  audf)  mit  Dftid&arb 
2Beitbrecbt  1885  jur  fierauögabe  ber  dfjronologifdf)  angeorbneten 
Ülnt^ologie  „S  Sdnoobalanb  in  Sieb  unb  2Bort"  jufammengetban, 
bie  eine  treffliche  Ueberfidfjt  über  bie  gefamte  fd)ioäbifdf)e  iiafeft= 
poefie  oon  ben  Anfängen  bis  jur  ©egenioart  bietet  unb  alle  anberen 
Sammeltoerfe  biefer  ülrt  übertrifft. 

Sc^en  mir  uns  in  ben  ber  Surif  am  nädtften  liegenbeu  $Be= 
3ir!en  ber  t)ör^eren  (£pif  unb  $erser$äblung  um,  fo  fallen  unfere 
©liefe  )imädf)jt  auf  einen  geborenen  SBürttemberger,  ber  fidj  in  oer; 
fjältnismäjng  engen  ©renken  als  Üftcifier  erften  langes  bewährt 
bat:  2Bilf)elm  &erfc.    (Sr  fam  am  24.  September  1835  in  Stutt; 


Digitized  by  Google 


344 


Neuntes  Äopitcl. 


gart  jur  2£elt  unb  oerbanfte  feine  2luäbilbung  bem  fc^mäbifc^en 
£eimat(anbe.  Doeb  fdjon  1801  fiebelte  er  fidj  für  immer  in 
ajhindjeu  an,  würbe  ^rioatbojent  für  germanifd)e  ülltertumfcfunbc 
an  ber  bortigen  Unioerfität  unb  erhielt  bei  Segrünbung  ber  ted)s 
nifd)en  ,§od)fd)ute  1861»  eine  aufceroroentliche  ^rofeffur  für  bentfdjc 
Spraye  unD  l'ttteraturgefcbicbte,  bie  1878  in  eine  orbentlicfje  uer- 
wanbelt  mürbe.  £>erfc  ift  oon  llf)lanb  ausgegangen.  3n  feiner 
geiftigen  $erfönlid)feit  hat  fief)  faft  noch  enger  alö  in  ber  feinet 
SBorbübeö  poettfebeö  ©djaffen  mit  roiffenfcbaftlicber  (Srforfchung 
mittelalterlidjer  Sichtung  unb  Sage  oerfdjroiftert.  Schon  1859 
trat  er  mit  einem  $anbe  formell  ooffenbeter,  in  ein  glänjenbea 
Spracbgcwanb  gefleibeter  ,,©ebid)te"  bernor.  2)te  eine  £älfte  ift 
rein  lurtfd),  bie  anbere  mehr  epifd).  (Sin  hofjer,  r)e^rer  3ug  gebt 
burcr)  feine  lieber,  bie  jum  größten  5^eU  erotifdjer  sJfatur  finb. 
$)ie  StaHaben  unb  (Stählungen  aus  ber  £elbenfage  gaben  einen 
$orfd)macf  ber  fünftigen  ©enüffe,  bie  ,$erfc  ben  greunben  echter 
^ocfxe  bereiten  fottte.  1860  erfd)ien  fein  erfteö  felbftanbigeö  (Spos, 
„fcanselot  unb  ©ineora",  bem  1 8<>3  „$ugbietricb$  93rautfaf)rt", 
1867  ,,.§einrid)  oon  Schwaben.  (Sine  Deutfcbe  Slaiferfage",  1882 
„trüber  Jtaufd).  ©in  5lfoftcrmärd)en"  nachfolgte.  9J0e  biefe  Tity 
tungen,  beren  Stoffe  ber  mittelalterlichen  Sagenwelt  entlehnt  finb, 
haben  nur  befdjeibenen  Umfang,  finb  aber  infolge  ooUfommenfter, 
allfeitigfter  fünft  lerifdicn  £urd)bilbung  wahre  Älcinobien  unferer 
Sitteratuv.  3>ie  tfompofition  ift  ftetft  flar  unb  burcfifidjtig ,  bie 
Reimpaare  binterlaffen  bei  forgfamfter  Sebanblung  ben  reinen 
(Sinbrurf  fdumer  3catürlid)feit,  bie  Spraye  entlieft  burch  Slöorjllaut 
unD  3Inmut.  (Sine  warme,  molkige,  bod)  oon  feinem  2lnftanb  unu 
febriebene  Sinnlidjfoit  bilbet  ein  ßauptelement  ber  &erfefd>en  s])lufe. 
(Sr  bat  bie  alten  Sagen  unb  Ueberlieferungen  burdnoeg  unter  38ah-- 
rung  it)veö  geiftigen  Webaltes  uerebelt  unb  bem  mobernen  23ewuj3ts 
fein  näher  gerürft.  2lfle  bie  gerühmten  ^orjüge  weifen  aud)  feine 
jablreicberen  llebcrfefeungcn  a(tbeutfd)er,  altenglifdjcr  unb  altfranjö^ 
fifcher  Dichtungen  auf,  bie  er,  ohne  fid)  aU^u  ängftlicb  an  ben 
Wortlaut  ber  Vorlagen  ju  binben,  §u  angenehm  lesbaren  unb  att= 
gemein  uerftänbliaVn  s)ieufd)öpfungen  umgeftaltet  bat.  (Sr  begann 
1861  mit  (Erneuerung  bes  «Rolanbsliebeö,  woran  fid)  jelm  poetifehe 


Digitized  by  Google 


ISpoä  unb  ^erderjitylung. 


345 


(£rjäl)lungcn  ber  3)2arie  be  grance  (1862),  bcr  altfranjofifaV  Siebes- 
vornan  9lucaffin  unb  9?icolctte  ( 1 8«>r»)  ^  ©ottfriebö  Xriftan  unb 
3folbe  (1878),  baö  rei5enbe  Spielmannöbud)  (188(5)  unb  3Bolfram$ 
^arjioal  (1898)  anfc^loffen.  Seine  Uebertragungöfunft  gefrönt 
fcat  ber  in  mancher  &inftd)t  bem  Strafeburger  3Reifter  fongenialc 
£er|  mit  £riftan  unb  3folbe,  womit  er  fogar  bie  bebeutenbe 
ßeifiung  eines  anberen  ©dmmben,  ^ermann  tfurj,  überboten  tjat. 
$ie  roiffenfc^afttid^m  3ugaben  $u  feinem  Xriftan  unb  ^arjiual 
unb  einige  befonbere  2lrbeiten  auö  bem  93ereiaV  mittelalterlidjer 
«ßoefte  unb  ©age  geben  aud)  oon  bem  ©elef)rten  £erfc  ben  beften 
Begriff. 

2ludj  (Smil  (Sngelmann  (*  2(3.  3luguft  1837  $u  Äird)f)cim  u.  £.), 
©djaumroeinfabrifant  in  Stuttgart,  f)at  fidt>  bie  Aufgabe  gcftedt, 
bie  poetifdjen  ©d)äfee  bcr  $?or&ett  $u  mobernifieren,  inäbefonberc 
bem  beutfdjen  ^aufe,  ber  beutfdjen  3ugenb  nufcbar  $u  machen. 
(Seit  1878  veröffentlichte  er  ^anb  um  $3anb:  ^olfemärdjcn,  ©ötter= 
unb  ^elbenfagen,  ©ubrunlieb,  Jvritbiofäfage,  9?ibelungenlicb,  $ar- 
jioal,  Cbpffee  u.  f.  n>.  (£r  oerfolgt  mit  nötigem  Xatt  unb  bid)te; 
rifeber  ©eroanbtfjeit  feine  beftimmten  3roede.  3»  finer  aud)  bem 
«Stoffe  nad)  felbftänbigen  epifdjen  i'eiftung,  „£ie  s$fingftfnbrt.  (Sin 
luftiger  Sang  aus  bem  Sdjroar-uualb"  (1803),  nmnbelt  (Sngelmann 
in  ben  ©puren  ©djeffete  unb  Julius  2i>olffs.  ©eljetmer  ,§ofrat 
9Rar.  ©utf),  ber  am  6.  3Wai  1830  §u  .rtirdjfjcim  u.  X.  geborene 
©o^n  ©buarb  @ntl)ö,  ber  geniale  9Rafd)ineningenieur  unb  mit 
fjeroorragenbem  Organisationstalent  ausgeftattete  itorfampfer  ber 
mobemen  ^»buftrie  unb  Öanbtuirtfdwft,  bietete  in  jungen  ^atyren 
baft  ganj  in  ber  2Belt  ber  9?omantif  befangene,  aUju  ftarf  mit 
Innigen  iöeftanbtcilen  jerfefcte,  bod)  an  poetifdjen  Schonzeiten 
reiche,  nrieberf)olt  aufgelegte  £poä  „SBolfmar"  (18(53).  l'ubroig 
Saiftner  (1845 — 189(5)  aus  ©klingen  l)at  eine  roeber  fonberlid) 
eigenartige  nodj  bebeutenbe  ©efdndjte  aus  ben  Anfängen  bes  iBüxU 
temberger  Kaufes,  „^arbaroffa's  Brautwerbung",  in  Ijübfcften  Herfen 
gcfdunarfooll  bargeftellt.  Urfprünglid)  Geologe,  lebte  er  feit  187(i 
als  &auslef>rer,  bann  als  ^rioatgelebrter  in  9Ttünd)en  unb  oerfal) 
julefet  ben  Soften  eines  litterariidjen  Beraters  ber  Gottafdjen  BuaV 
l&anblung  in  Stuttgart.  <£r  erroarb  fid)  insbefonbere  als  ©ermanift 


Digitized  by  Google 


346 


9ieuntcö  Kapitel. 


burd)  feine  ^Beiträge  jur  beutf  djen  2ttt)thoIogie ,  feine  Jorfchungen 
über  germanifche  5Bölfernamen  unb  ähnliches  Serbienfte.  ©buarb 
Eggert  hat  mehr  noch  als  burd)  feine  finrif  burd)  jroei  Schöpfungen 
erjählenber  9lrt  feinem  Tanten  einen  guten  Älang  »erliefen :  burdj 
ben  mein*  im  populären  £one  gehaltenen  oberfchroäbifchen  Sang 
„$er  Steuernjörg"  (1893)  unb  burd>  bie  boft  Schicffal  gekannte 
bes  Käufers  im  hohen  unb  reinen  ©penftile  miebergebenbe ,  grojj 
angelegte  $id)tung  „£er  lefcte  Prophet"  (1894).  ßeina  Saufeie 
(*  0.  ganuar  1802  ju  2Bcifer^eim  im  D.2I.  2Rergentheim),  33olfe* 
fdnillehrer  in  #aH,  t)at  eine  tragifch  enbenbe  Spielmannsgefchichte 
in  «erfen,  „2Baft^er,  ber  Scholar"  (1896),  bereu  Inhalt  an  Sperre 
Stubenten  von  Ulm  erinnert,  nicht  ofme  ©eroanbtt)eit  berühmten 
SRuftern  nachgebilbet.  2tud)  &ippolnt  &aafc  (*  5.  9iouember  1855 
$u  Stuttgart),  ^rofeffor  ber  Paläontologie  in  Stiel  unb  gefdjäfeter 
$yad)fd)riftfteHer,  t>at  es  nach  bichtcrifchen  fiorbeeren  gelüftet.  Seine 
„gereimte  unb  ungereimte  ©efd)icbte  aus  bem  grünen  ^arsroalb" 
$ur  3eü  breifjigjährigen  Krieges,  „$er  SBergmeifter  oon  ©runb" 
(1897),  enthält  im  einzelnen  uiel  Slnfpredjenbes,  befriebigt  jeboeb 
alö  ©anjefi  in  ihrer  lofen  flompofition  unb  ftilroibrigen  SKtfchung 
oerfdfjiebcner  fünft  lerifchen  formen  nicht  recht. 

$n  ber  eptfd)en  ^rofabichtung  wirb  oon  ben  fdnüäbifchen 
Tutoren  ber  ©egenroart  bie  tfunftform  ber  9ioüctte  mit  mein*  öeruf 
unb  Erfolg  gepflegt  als  bie  bes  großen  SRomanes.  Sinn  ift 
weniger  auf  bas  rein  Unterhaltenbe  ober  Senfationefle  als  auf 
bas  ©ebtegene  gerietet.  Sie  beoorjugen  bis  in's  einzelne  fein 
burdf)gefül)rte  Silber  oor  breit  unb  umfaffenb  angelegten  ©emälben. 
3u  biefer  /pinfidt)t  hält  es  aud)  ftfolbe  Sturj  mit  ihren  Stammen 
genoffen,  benen  fic  es  alö  (Sr$äf)lerin  allen  juoorthut.  311s  echte 
.sU'mftlerin  läßt  fie  ftets  ifjre  Schöpfungen,  auch  bie  flemften,  aus* 
reifen;  il;r  roaebfenber  9iul)m  hat  fie  nicht  $ur  $ielfd)reiberei,  $ur 
materiellen  Ausbeutung  ihres  Talentes  Herleitet.  2luf?er  bem,  roas 
fitf;  noch  in  3eitj idiriftcn  unb  3llmanachen  jerftreut  finbet,  ^at  fte 
und  erft  mit  brei  täuben  befchenft.  3n  ihren  „^hantafieen  unD 
Kardien"  (1890)  waltet  anmutiger  ©eift  unb  tiefer  Sinn.  3n 
ihren  „Florentiner  9iouctlen"  (1890)  geht  bas  freie  Spiel  einer 
glutvollen  (Sinbilbnngofratt  mit  feftem  (hfaffen  ber  fulturhijtorifchen 


Digitized  by  Google 


GpoS  unb  3}eröerjäf)lung.  —  £te  WooeUiftif. 


347 


Aufgabe  £anb  in  &anb.  3^re  „gtalienifdjjcn  Gablungen"  (1895) 
erregen  burd>  Schärfe  ber  Beobachtung  unb  Steife  ber  pfi;ct)olo= 
giften  Äunft  Beioiinberung.  ©arin  unb  in  neuefter  3eit  über- 
haupt hat  fte  jich  befonber«  auf  bas  Stubium  beS  italienifdjen 
Volfslebens  oerfegt.  Sie  ift  SRealiftin  im  Stile  ber  grofjen  fdnoeijer 
$idjter  ©.  Steiler  unb  R.  g.  SJtener,  hat  aber  mit  ber  naturatifti= 
fdjen  Dichtung  fo  gut  wie  nichts  $u  fdjaffen. 

2lud)  Äarl  unb  SRtcfjarb  2öeitbrea)t  jeichnen  fia)  als  SJoocHifteii 
mannigfach  aus.  ©rfterer  t)at  oier  Sammlungen,  „Verirrte  Seilte" 
(1882),  ein  mehr  oolfsmägiges  „@cfd)ichtenbuch''  (1884),  „geint: 
fef)r"  (1886)  unb  „©efdjichten  eines  Verdorbenen"  (1898),  Der; 
öffentlidjt,  überbies  jroei  einjelne  (Zählungen,  eine  f)iftorifd)e  aus 
bem  18.  Sahdmnbert,  „$er  5ta(enberftreit  in  Sinbringen"  (1885), 
unb  eine  fatirifdt)e  „^Ijaläna.  Sie  Seiben  eineö  Buchs"  (1892), 
bie  $u  ben  beften  ©rjeugniffen  feiner  SJtufe  gehört,  ©r  roeifr  frifd) 
unb  lebenbig  in  fräftiger,  niemals  unebler  Sprache  ,w  er5ät;len. 
©erne  fteßt  er  fidt>  pfnebologiiehe  Probleme  unb  bringt  tief  in  iolct)e 
ein ;  ber  Sefer  barf  freier  fein,  ftets  oon  ihm  geiftige  Anregung  311 
empfangen.  SWcrbings  ift  nicht  alles  bei  ümt  gan$  natürlich,  auch 
fein  -fcumor  mitunter  ettoa«  crjtoungen.  2Bic  in  feiner  Sprit  jeigt 
ftch  Äarl  SBeitbrecht  auch  in  feiner  ^oueUifrif  als  einen  freibenfem 
ben,  mobernen  SHenfchen,  ber  ben  lefeten  9kft  theologischen  ©taube* 
oon  feinen  ftüfeen  gefcbiittelt  bat.  ©egen  bie  geiftliche  Grjiehung 
in  ben  eoangelifchen  Semiuarien  bes  Sanbes  roenbet  er  fid)  mit 
(httfdnebenhett,  unb  bie  ©efdjicfe  folcher  3wangStheologen  bilben 
ein  ^he,na/  ba*  ihn  immer  uueber  befchäftigt.  5tarl  23eitbred)ts 
jüngerer  Bruber  DHcharb  (*  20.  Februar  1851  $u  geumaben  im  Stutt; 
garter  Slmtsbejirf ) ,  gegenwärtig  Pfarrer  im  t>effifdf)en  Sßimpfcu, 
ein  eifriger  ^roteftant,  t)at  im  jugenblidjen  Hilter  eine  „©efdriebte 
ber  Eeutfchen  Richtung"  (1880)  als  Beftanbteil  einer  grauen* 
bibliothef  gefd)riebeu  unb  läfjt  fortgefefet  hiftorifcf)e,  litterarhiftorifd^e 
unb  fritifche  2(rbcitcn  neben  feinen  poetifchen  hergehen.  %n  feinen 
zahlreichen  Sonetten  aus  ber  Vergangenheit,  unter  benen  bie  gegen 
fatholifchen  Fanatismus  ihre  Spifcc  febrenben  „tfefcergeridjte" 
(1891)  heroorjuheben  finb,  hält  ber  bid)terifd)e  ©ehalt  mit  beut 
gerichtlichen  nicht  immer  gleiten  Schritt.   Seine  bem  Sehen  ber 


Digitized  by  Google 


348 


Neuntes  Äopitcl. 


©egenroart  entnommenen  (Srjäf)lungen  finb  meift  oolfätümlicb  gc; 
fmlten. 

2)er  früf)  uerftorbene  9Ufreb  ©raf  2(belmann  oon  9lbelmannß: 
felbcn  (1848—1887)  auö  Stuttgart,  ber  ben  SBeruf  bes  ÄaoaCeric^ 
offijierö  mit  bem  be*  ©cbriftftellerö  oertaufd&te  unb  sulefct  in  SBteö-- 
baben  lebte,  trat  fdjon  1869  ^eroor  unb  erwarb  fidt)  balb  einen 
gearteten  Tanten  in  ber  jeitgenöffifcfKn  l'itteratur.  ©r  oeröffent; 
liebte  eine  9ieil;e  ©%en=  unb  9?ooeHenbüdjer,  barunter  „2tuö  bem 
Orclb"  (1871),  Jim  liöurifd)en  3)ieere"  (1884),  „2Baß  ift  ©lud  ?" 
(1885),  bie  teiltoetfe  juerft  in  ber  £ölnifd>en  3«itun9  gebrudten 
Romane  „©clbft  errungen"  ( 1872),  „(Schwert  unb  geber"  (1881), 
„33eno  $on$ini"  (1885),  „jjjenefla"  (188i>)  fomie  mehrere  politifdje 
©tubien  unb  $rofd)üren.  9tad)  feinem  £obe  begannen  1889  feine 
gefammelten  ©erfe  in  einer  bis  jefct  fünfbänbigen  Sludwafil  ju  'er* 
fdjeinen,  barunter  fein  lefeter  größerer  5Homan,  „3m  Äönigöforft". 
©raf  2lbelmann  mar  ein  warmblütiger  Patriot,  ein  fjodtftrebenber 
©cf)riftfteller,  ber  feine  politifeben  wie  funftlerifdjen  Ueberjeugungen 
mit  rüdftdjtölofem  3)iut  unb  ungeljeucbelter  SBegeifterung  oertrat. 
Ueberau  befunbet  er  oorne^me  ©efinnung,  eble  Haltung.  2lber 
er  Inilbigt  attju  fdnranfenlofem  SbealiSmufi.  ©eine  ©r$äl)lungeu 
finb  febön  erbadjt,  laffen  jeboef)  bie  Äraft  wahrer  unb  überjeugenber 
S5urd)fü^rung  oermiffen.  (StmaS  Ueberfdjwenglid&eö,  Romanhaftes 
berrfa)t  barin  oor.  Stuf  bie  genaue  ©djnlberung  realer  Vorgänge 
versiegtet  er,  oon  einer  SSerfenfung  in  feelifdje  Probleme  ift  bei 
it)m  faum  je  bie  Siebe.  2luf  breites  Ausmalen  einzelner  ©jenen 
unb  Silber  legt  er  ben  bauptfäcblia^eu  92ad)brud.  $5a$  2)eforatioe 
fpielt  in  feinen  ©djilberungen  eine  wichtige  9tofle:  bei  innerlich 
entfa^eibenben  ^Beübungen  feiner  ©efdudjten  pflegt  er  $S\\%  unb 
Bonner  ober  irgenb  welcbe  ^eleucbtungöeffefte  51t  #ilfe  &u  rufen, 
tturj,  überaß  eine  ftarfe  'Neigung  $ur  ©cbönmalerei,  ©tfjönfärberei, 
©cbönrebnerei,  wooon  aueb  ber  fonft  gute  unb  eble  ©til  angefränfelt 
erfc^eint. 

Submtg  i'aiftner  oerbffentlidjte  —  aufeer  einzelnen  ©rüden  in 
$öeftermaiin$  3Honatobeften  unb  anberen  ^eitfdjriften  —  1882  oier 
„Wooellen  au*  alter  Seit"  unb  im  oierten  Stfanbe  beö  oon  ilnn 
wifeben  1884  unb  1887  getnemfam  mit  Sßaul  &eufe  f>erau^ 


Digitized  by  Google 


Sic  3ioucniftif. 


349 


gegebenen  Lienen  $eutfd)en  5ttooellenfcha&cö  bie  (5r$ählung  „sHe= 
zauberte  2Be(t".  (h*  liefert,  häufig  an  wirflidje  ober  fingierte  alte 
(Sfjronitcn  anfnüpfenb,  fcftr  forgfam  utfammengefefete  9Jcofatfbilber 
Don  feiner  fulturbiftorifdjen  £etailarbeit,  aber  ooH  unb  ungehemmt 
ftrömt  ifnn  bie  poetifc^e  ©rfiubnngö;  unb  Gkftaltungöfraft  nirgcnbö 
bat)in.  £n  höherem  9JJan  ift  bie  natürliche  ©abe  beö  fabulierend 
Sftar.  ©ntt)  uertiel)cn.  ©r  (jat  feine  weiten  Reifen  burdj  (Suropa, 
Slfieit,  9lfrifa  unb  2lmerifa  in  bem  böa)ft  bemerfenö:  unb  lefenA- 
roerten  „SBanberbuch  eineö  Üngenieuro"  (fea)©  25änbe,  1871  84) 
gefdülbert  unb  neuerbingö  auö  beu  Erfahrungen  feineö  inf>altrcidjen 
fcebenö  in  bem  Ärfe  „hinter  ^ftug  unb  Sd)raubftocf"  (;,wei 
33änbe,  1899)  weitere  Mitteilungen  gemalt,  UeberaU  weife  er 
mit  bem  söelchrenben  unb  3nterefianten  baö  Unterhaltenbe  unb 
geuifletoniftifche  angenehm  su  uerbinben.  3)en  britten  SBanb  beö 
Sßanberbucheö  füllen  wirtliche  9cooeÜen,  bie  in  ihrer  glücf  liehen 
■•Dctfchung  dou  ©ruft  unb  leidet  chargiertem  £>umor  oon  Stnfang 
bis  ju  ®nbe  ben  £cfer  feffeln.  Seine  nidjt  minber  anjieljenbe  Obt- 
fliehte  „Sttönch  unb  l'anböfnecht"  (1882)  betjanbelt  bie  ©efdnde 
beö  Älofterö  Schönthal  jur  $e\t  beö  ^auernfriegeö.  3Sor$üaUd) 
»erfteln  ftd)  auch  s^rofcffor  2Ibolf  aHüttcr^alm  i*  10.  aWär*  1840 
ju  Stuttgart),  ßljefrebafteur  beö  Stuttgarter  leiten  Eagblatteö, 
auf  bie  Äunft,  anmutig  $u  plaubem,  flott  ,ui  erzählen  unb  bie 
i>efer  ju  fpannen.  (Sr  führte  fid)  mit  jwei  unter  bem  $itel  „3m 
^aburintt)  ber  Seele"  sufammengefaüten  WooeÜen  1872  glütflid) 
in  bie  Sitteratur  ein.  Unter  feinen  weiteren  Schriften  oerbienen 
namentlich  bie  „Briefe  auö  ber  Iketterwelt"  (1881),  eine  auf  guter 
Sadjfenntniö  ruhenbc  unb  pifant  gefchriebenc  @efdnd)te  beö  Stutt: 
garter  &oftf)eaterö,  Hervorhebung.  3luch  oon  Gäfar  $laifd)len 
rühren  mehrere  Sonetten  unb  nooeUiftifche  dharafterftubien  l)tt. 
SBilhelm  ^reffel  (*  25.  tfooember  1818  311  Bübingen),  sulefct 
Pfarrer  oon  £uftnau  (0.31.  Bübingen),  ueröffentlidjte  aufjer  theo- 
logifcheu  Büchern  1873/5  in  brei  Serien  baö  oiel  gelcfene  2Serf 
„Spriöeiüa  an  Sabina.  Briefe  einer  Römerin  an  ihre  greuubin 
aus  ben  Qahren  29 — 33  n.  Gin*,  ©eb.",  worin  eine  bcUetriftifd) 
cingefleibete  ©efd)id)te  3efu  unb  feiner  3<?it  00m  Staubpunfte  beö 
gläubigen  Ghrifteu  auö  gegeben  ift,  währenb  ein  anberer  xbeologe, 


2 

Digitized  by  Google 


350 


9teunteä  tfapitcl. 


^ermann  fiaulfyabev  (*  8.  gebruar  1842  $u  ßauffen  im  C31  53cfig= 
f>eim),  $orftaub  beö  $iafontffenbaufe$  in  £all,  ein  „$a6  ©olbene 
3eitalter  bcr  3u'"nft"  (189(3)  betiteltet  religiöö--pf)antaftifches  ©e^ 
mälbe  fommenber  2Be(t^errlid^feit  auf  bibltfdjer  ©runblage  ent? 
morfen  fyat. 

>veuitIetontftifcf)cd  ©epräge  trafen  bie  hübfdjen  ©cfd^id>tcn=  unb 
Sfyjenbüdjer  von  $ugo  äöittmann  (*  1830  ju  Ulm),  langjährigem 
9{ebafteur  ber  teilen  greien  treffe  in  SBien,  ber  im  Vereine  mit 
feinem  Himer  £anbömann  unb  5*ollegen  Subroig  Speibel  (*  ll.Slpril 
1 8:50),  bem  befannten  Xfjeaterfritifcr,  aud)  interejfante  „Silber  au* 
ber  Sdnllerjeit"  (1885)  entworfen  hat.  ein  anberer  auswärtiger 
Sournalift,  £einrid)  Sauer  <*  9.  gebruar  1838  $u  Stuttgart),  ber 
Sohn  i'ubroig  Sauers,  Slebafteur  in  Berlin,  hat  in  ber  burlesfen 
Grjä^ung  „$cr  oer$auberte  2lpfel"  (1880)  eine  föftliche  Satire 
auf  baö  roürttembergifcbe  Seminarleben  gefdjaffen  unb  ift  auch  fonfl 
als  l)iuuoriftifa^er  Schriftfteller  aufgetreten.  3)tajor  Äarl  §ecfer 
(1845 — 1897)  aus  Ulm,  ber  bat  Sdnoert  beö  2)ragoneroffi$ierö 
um  bie  geber  Eingab  unb  sulefct  SHebafteur  ber  3^itf dr^rift  „Som 
gelö  jum  2fteer"  in  Stuttgart  mar,  roanbelte  mit  feinen  meift 
humorifHfdjcn  Solbatengcfd)ichten  in  $adlänberö  gu§ftapfen.  $em 
in  fielen  £aufenben  verbreiteten  Sud)  „2luö  ben  9)lemoiren  einet 
Lieutenante"  (1887),  baö  <pecferö  littcrarifdjen  sJiuf  begrunbete, 
folgten  eine  9tnjahl  weiterer  Sänbe  mit  9iooelIen  unb  Sfi^en  nadj. 
3Us  ein  flotter,  frifdjer,  uon  SSifc,  freilidr)  aud)  oon  SSMfcen  ^roeifeU 
hafter  Sorte  fprühenber  (^äfjler  Gilbert  er  bas  beutfdje  DfRuerft* 
(eben  ber  ©egenroart  mit  feinen  Sorjügen  unb  Schatten,  mit  feinen 
ernftljaften  unb  läd^crlid)cn  Seiten  auf  ©runb  eigener  Beobachtung 
in  ebenfo  untcrljaltenber  als  äuuerläfjiger  unb  barum  fulturhiftorifd) 
mcrtoollcr  SBeife.  <£ine  eigenartige  unb  feffelnbe  £eftfire  bilben 
auch  bie  fatiriftt>bibaftifchen  „aWebijinifa^en  3»är$en"  (1892)  bes 
^]loa)ingcr  2lr*teö  Subroig  &opf  (*  24.  9?oocinber  1838  $u  ©felingen), 
ber  fid)  barin  mit  allerlei  facfyroiffenfdjaftltdjen  3eitcrf^einun9cn 
au&einanberfefet. 

2*on  ben  fchon  erwähnten  mürttembergifchen  sJiooelIiften  ber 
©egenmart  f)aben  mehrere,  mie  bie  beiben  SBettbredjt,  Saiftner, 
sD?ar  (*\)Ü),  gelegentlich  ihre  Stoffe  auch  ber  einf)eimifd)en  ©efduchte 


Digitized  by  Googl 


9ioueUifttf.  —  iuftoriföe  Gtjä^Iungen  aus  bcr  fd)ti>ä&.:ioürtt.  0ef$i$te.  351 


entnommen.  3"  nmfaffeuberem  2)iafee  manbten  fid)  anbere  Tutoren 
biefem  ©ebiete  ju,  baruntet  fymiptfädjlidf)  ber  als  $)efan  oon  Urad) 
oerftorbene  $aul  Sang  (1846—1898)  am  SBUbenftein  iüM.  (Sraüös 
|etm).  ©eine  jahlreidjeu,  fett  1878  erfduenenen  Zählungen,  bie 
er  tcilö  einzeln  fjeranögefleben,  tetlfi  §u  ben  ©ammelbänben  „2tuf 
fätoäbifdjem  »oben"  (1881),  „SNaulbronner  ©efcbid&tenbud)"  (1887), 
„Neue  erklungen"  (1892)  oereinigt  f>at,  gehören  faft  alle  ber 
fchroäbifa>mürttembergifd)en  Vergangenheit  an,  bie  er  oon  ben 
Reiten  ber  römifcfcalamannifdjen  ©ren$fampfe  bis  auf  bas  19. 3afn*= 
I)unbert  burdnni&t.  <5r  jeiajnet  mit  fixerer  &anb  unb  fauberem 
©riffel  feine  fulturbiftorifdjen  Silber,  führt  fte  planmä&ig  mit  ficht* 
lidjcm  Rehagen  unb  liebeoollem  Eurchbringen  ber  Setailö  auö. 
Seine  $arftellung,  auf  bem  feften  »oben  ber  2Btrflid)feit  fufeenb, 
mad)t  Durchaus  ben  fönbruef  beö  Süchtigen,  ©ebiegenen,  ©efunben. 
$cr  geiftige  (3er)alt  feiner  ^oefte  ijt  freilich  roenig  bebeutenb,  unb 
mandjeö,  toaö  er  gefchrieben  hat,  erfcheint  etioaö  bürftig.  ßr  oers 
mag  nicht  hinjureifjen,  §u  begeiftern,  roofjl  aber  anfprudjölofe  ßefer 
in  anfpruchslofer  Söeife  anzuregen  unb  ju  erweitern.  2llö  oater= 
länbifche  (Srjähler  finb  ferner  ber  am  13.  Januar  1829  ju  Bübingen 
geborene  unb  bort  prioatifierenbe  2lbolf  Slietfe  unb  2Bilf)elm  Sari 
2lleranber  ©tähle  (*  9.  Quli  1851  ju  Stuttgart),  ©tabtpfarrer  in 
£eilbronn,  ju  nennen.  Sefeterer  fjat  auf3er  feineren  @efcf)id)ten 
jroei  größere  aus  ^eilbronnö  Vergangenheit  oerfajjt:  „®er  ©tein= 
mefc  oon  6t.  Kilian"  (1894)  unb  „SDer  Vürgermeifter  unb  fein 
©ohn"  (1896),  bie  beibe  bei  geringem  ftunftauftoanbe  burd)  oolfö; 
tümlid)  frifche  ftarftellung  einen  freunblid^en  (Sinbrud  ^interlaffcn. 
<£mil  ©chloj  I*  27.  S^ember  1861  $u  Valtmannötociler  im  D.21. 
©chornborf),  ber  in  mehreren  ©üd&ern  heimatliche  ©efdnchte  unb 
©agen  oerarbeitet  tjat,  legt  311  wenig  Söert  auf  abgefd)l  offene  &anb: 
hingen,  wogegen  feine  fultudnftorifdjen  ©in^elbilber  als  foldje  be= 
friebigen.  $)ie  ermähnten  9Jooellen  auö  ber  fdnoäbifä)  -  roürttem= 
bergifdjen  Vergangenheit  eignen  fidt)  oermöge  ihres  ^nhalteft  be- 
fonberö  für  bie  h^nmachfenbe  3ugenb.  tiefer  fyat  ^riebri$ 
SBeinfanb  (*  30.  Sluguft  1829  311  ©rabenftetten  im  D.51.  Urach) 
auf  ©chlofe  £ohemoittlingen  (D.21.  Urad)),  paläontologifcher  gorfdjer 
unb  ©chriftfteller,  bie  beibeu  in  ber  ©egenb  beö  Neuffen  lofaliftcrten 


Digitized  by  Google 


352  Neunte«  Äapitcl. 

Crrjäblungen  „9iulaman"  (1878)  unb  „Tuning  .§artfeft"  (1870) 
gcroibmet,  bie  tnbcffett  für  (STtoacbfene  nicht  minber  intereffant  unb 
belebrenb  finb.  $er  nneberbolt  aufgelegte  unb  in  freinbe  Sprachen 
überfefete  SRulaman  führt  ben  Öefer  in  bie  prä^if)ortfd>cn  Reiten 
bcr  ^>öl)lenmenfa)en  unb  Höhlenbären,  roäbrenb  ftuntng  Hartfeft  ein 
©emälbe  beo  Sebenft  bcr  im  Kampfe  mit  beut  üiömertume  ftetjenben 
©ermanen  entrollt. 

(rine  anbcre  Seite  ber  fpejiftfdb  fdjwäbifdhen  9?oocHifttf  bilbet 
bie  (Stählung  im  SMalefte.  .§ier  finb  bie  beiben  SBeitbredjt  mit 
einer  neuen  SJfetfjobe  oorangcgangen,  inbem  fie  als  erfte  nicht  blo§ 
für  bie  Dialoge,  fonberu  aud)  für  bie  erjäblenben  Partien  mit 
prinzipieller  Slusfdjliefclicbfeit  an  ber  SJhmbart  feftbielten.  1877 
traten  fie  gemcinfam  mit  „®fcbtd)ta— n  aus  m  Sdnoöbalanb", 
1*82  mit  „9iohmol  Srfjroöbagfchichta''  auf.  $er  fiöroenanteil 
baran  faßt  ^tidjarb  äöeitbredjt  jm,  ber  auch  allein  »erfdnebene 
Serien  von  Srfjroabengef Siebten  veröffentlicht  ^at.  ©eine  ©r^at); 
lungen  galten  fich  mehr  innerhalb  ber  Sphäre  bes  £orflebens, 
finb  mein*  aus  bem  bäuerlichen  ©ebanfenfreife  heraus  gebaut  als 
bie  Marl  ätteitbredjts,  bie  bagegen  feiner  unb  forgfältiger  ausgereift 
er f feinen.  Jöeibe  bet)errfcr)cn  baS  ^biom  meifterhaft  unb  oerroenben 
es  mit  ©efdjicf  unb  £aft,  beibc  weifen  fid>  als  treffliche  ftenner 
bes  fdjmäbifchen  Golfes  aus,  beibe  »erfügen  innerhalb  ben  ber 
^auernnooeüe  gefteeften  ©renken  über  einen  grojjen  *Reid)tum  an 
ernften  roie  heiteren  Biotinen,  (ebenbürtig  Imt  ftd)  ihnen  TOatt>iIbe 
Jyrancf  mit  ber  gemütvollen  (*r$äl)lung  „Sieadjt  ifch  roorbe"  (1897i 
an  bie  Seite  geftettt.  3Bilhelm  Unfelb  giebt  in  ber  Sammlung 
„Us'm  fchroäbifcha  *iolfsleaba"  (181)2)  weniger  fünftlerifa)  bura> 
geführte  Novellen  alö  realiftifchc  ©enrebtlber,  Sft^en  unb  2lnefc 
boten  oon  berbem  SüMfc. 

%k  gemütlich  weiche  £ohcnlober  SWunbart  hat  cvft  jüngfiens 
SBillielm  Schraber  (*  12.  Januar  1847  $u  9Jeuenftein  im  D.31.  Ccl)= 
ringen),  9ted)nungSrat  in  Ulm,  in  bie  ifitteratur  eingeführt.  Seine 
beiben  Bücher,  „$)amm  alte  ©äwele"  (1805)  unb  „9lnS  'cm  fcheine 
Hohclohe"  (18**7)  r  enthalten  behag(id)  fidt)  ausbreitenbe,  liebenS- 
luürbig  rebfelige  s}?rof  ahumoresfen ,  mit  benen  bie  beigegebenen 
^erfe  nicht  gan$  auf  gleicher  §öl)t  flehen.    £klb  barauf  ^at  auch 


Digitized  by  Google 


2>ialefter$<il)limgen.  —  $olfö=  unb  ^ugenbfäriftftelier.  353 


£eonbarb  $offmann  (*  8.  Sluguft  1845  311  9teffelbad)  im  D.21.  ©era: 
bronn),  ^rofeffor  an  ber  Stuttgarter  Tierar3neifchule,  ein  fru<^»t= 
barer  Sdjriftfteller  auf  Den  ©ebieten  ber  Tterpfncbologie,  Tierzucht 
unb  Tierheilfunbe,  eine  Gablung  in  fränfifdher  SRunbart,  „T>er 
Schmor*'  oon  Drlicb"  <1806),  erfcbeinen  laffeit. 

ßinen  „Ung'fdumnft"  betitelten  Vanb  fcr)roäbifcr)  =  fränfif^cr 
VolfSgefcbicbten  mit  grunbfäfclicher  Vermcibung  bes  $ialeftes  ^at 
ftarl  SchmibfcVuhl  (*  8.  Dftober  1855  ju  Shtbroigsburg),  SWebafteur 
bes  Beobachters  in  Stuttgart,  1898  veröffentlicht.  Seine  mitunter 
etwas  gerben,  aber  ber  poetifdjen  Stimmung  nicht  entbehrenben 
Säuberungen  verraten  genaue  Vertrautheit  mit  bem  Gharafter 
unb  ber  fojialen  £age  bes  VolfeS.  3n  feinen  &ablreid)en,  feit  1894 
publizierten,  balb  in  bie  Vergangenheit,  balb  in  bie  ©egenroart 
fübrenben  Schriften  jeigt  fid)  Ulrich  Horcher  (*  20.  Januar  1869 
311  fiordj  im  C21.  2Bel,^heim),  SHebafteur  in  Strasburg,  als  einen 
geroanbten  cbriftlichen  VolfSer3ähler  von  ftarf  proteftanttfchem  93e; 
roufctfein,  roährenb  ftonrab  ülfimmel  (*  22.  2lpril  1848  ju  Stutfc 
gart),  SHebafteur  bes  T>eutfchen  Volfsblattes,  ftch  mit  feinen  VolfSs 
gefliehten  an  fatfjolifche  fiefer  roenbet.  ©ottlieb  SBeitbredjt  (*  4.  Juni 
1840  ju  (Salto),  ^ralat  in  Ulm,  nribmet  feine  viel  gelefenen,  ge* 
haltooOen  Bücher  teils  mehr  erbaulichen,  teils  mehr  noueHiftifd&en 
©epräges  chriftlidhen  Jünglingen  unb  Jungfrauen.  2lud)  burch  bie 
^rseugniffe  ber  zahlreichen  lüürttembergifdhen^iigenbfdhriftftellerinnen 
ber  ©egenroart  geht  teilroeife  ein  religiöfer  t>on  größerer  ober 
geringerer  Stärfe.  ©ine  entfdneben  dhriftlidhe  Tenbenj  burdijieht 
bie  gebiegeneu,  für  ein  reiferes  2llter  befiimmten  ©Zählungen  aus 
©egenroart  ober  Vergangenheit  ber  am  12.  gebruar  1834  ju 
Bübingen  geborenen  unb  in  SBernigerobe  lebenben  @ugenie  Tafel, 
bie  baneben  Hausfrauen»  unb  Stocbbüdjer  oerfafjt  ^at.  $te  beiben 
Stöd&ter  ber  Ottilie  SBtlbermuth,  Slgnes  2Btums  (*  23.  Huguffc  1844 
3U  Tübingen),  ^aftors  ©attin  311  SBiarben  in  Dlbenburg,  unb 
3lbelheib  Sßilbermutl)  (*  3.  gebruar  1848  ju  Tübingen),  Vorfteherin 
einer  9?eroenheilanftalt  tu  Stuttgart,  haben  oon  bem  Talent  unb 
ber  Beliebtheit  ihrer  3)lutter  ein  Stücf  geerbt.  9ieben  biefen  ftnb 
Termine  greün  oon  Varnbüler  (1827 — 1882)  aus  Hemmtngen 
(0.21.  ßeonberg),  Henriette  l'inbemann,  geborene  Schmibt  (*  16.  ^D?drj 

«raufe,  S*teftb.  eitttratut0ff*i(i>tt    II.  23 


Digitized  by  Google 


354 


9leunie*  Äapitel. 


1830  3U  Ulm),  in  91«hUlm  roofmfiaft,  SRaria  £aug  (*  5.  iHärj 
1850  ju  2Bibbern  im  DM.  9iecfarfu(m),  ©djriftftellerin  in  ©tutt= 
gart,  bic  in  Sannftatt  lebenbe  ©ugeme  oon  ©oben  (*  21.  Cftober 
1858  ju  ©fjlingen)  mit  Dielen  $ugenbbüd)ern  oerfd)iebener  2lrt  nnb 
oerfcf)tebencn  Söerteö  311  nennen.  SSorroiegenb  auf  bie  SUeinen  unb 
Äleinften  beregnen  if>rc  @efdnd)ten  unb  Ständen  in  Herfen  unb 
^rofa  £ont  ©tfmmadjer,  geborene  oon  SBaur^reitenfelb  (*  17.9Kai 
1848  311  £ubnng$burg),  ©attin  beö  ©eljeimen  ßofrates  ©<$uma$er 
in  Stuttgart,  ftriba  £ummet  (*  19.  gebruar  1853),  bie  in  ibrer 
Stoterftabt  (Sannftatt  roofmt,  unb  äornelie  Setter  (*  20.  »pril  1857 
5U  SBinnenben  im  0.9t.  Waiblingen)  in  i'ubroigfibuvg. 

3n  bem  SSerfjältm«  ber  fdnoäbifdjen  Tidjter  §ur  bramatifc&en 
SRufe  ^at  ftd)  toäfjrenb  ben  legten  3af)r$ef)nten  wenig  geänbert. 
$)ie  Neigung,  fid)  ber  bramatifdjen  gorm  $u  bebienen,  ift  bei  itmen 
nod)  immer  größer  a(ß  bie  gäf)igfeit,  fjeniid)  roirffame  Sülmens 
ftüdfe  511  fdjaffen.  $)er  Seruf  bes  £f)eaterbid)terft  trägt  in  ber 
©egenioart  fo  oiet  ©fjren  unb  äußere  Vorteile  ein,  bafc  audj  manage 
toürttembergifdje  ®idjter  511  ber  praftifd)en  ©djaubüfme  Sejieliungen 
gefudjt  ^aben.  $ie  SerljäUmjfe  liegen  für  fie  infofern  nidjt  um 
günftig,  alö  bie  Stuttgarter  $oftf)eaterintenban$  befonberö  im  legten 
3af)r$ef)nt  große  Sereitroifligfett  gejeigt  fjat,  mit  Sorfüljrung  oon 
9?euf)eiten  befannter  roie  unbefannter  Tramatifer  ooranjugeljen, 
unb  bei  biefem  töbltcben  Seftreben  bie  etnf)eimif$e  Sßrobuftion 
nad&  SttöglidrteU  berütffia)tigt  Ijat.  8i«  jefct  ift  e$  tfjr  mbeffen 
no*  nidjt  gelungen,  mit  fdnüäbifdjen  $id)tern  Meibenbe  ©iege  ju 
erringen,  Son  tfarl  2Beitbred>t  erfd)ien  1895  bie  juerft  1890  in 
„©onnenroenbe"  unb  1895  einjefn  gebrucfte  attgermanifdje  £ra* 
göbie  „©igrun"  unb  $al)ra  barauf  baö  eine  ©pifobe  au«  ©Ritters 
Seben  bef)anbelnbe  Suftfpiel  „Toftor  ©einübt",  baö  batb  aud&  ala 
Sud)  ausgegeben  rourbe  unb  über  bie  Fretter  beö  berliner  ©Ritters 
tfyeaterö  ging.  3n  beiben  ©tütfen  oerleugnet  er  nidjt  ben  ges 
bitbeten  ißoeten ,  unb  fjier  wie  bort  überragen  feine  SSerfe  weit 
baö  £)urd)fdjmttömafe.  9lber  baö  ed)te  Süfmenbtut  fe^lt  Umi. 
Ter  güuftige  (?inbrucf,  ben  ©igrun  in  ben  brei  erften  frraff  foim 
ponierten  2(ften  mad)t,  wirb  burd)  bie  jioei  matten  ©djtufcafte 
roieber  aufgehoben,  unb  2Beitbred)t3  ©<$iflerfomöbie,  worin  ber 


Digitized  by  Google 


£a3  Xxama. 


355 


£elb  eine  gar  fläglidje  5HoUe  fpielt,  ift  bei  aller  Sorgfalt  ber 
ßleinmalerei  ein  ju  ungefaljeneA  unb  barum  fdnnacflofeö  SBerf. 
2>as  paterlänbifcfye  3eMilb  „3d)ubart"  beA  ©rafen  ©erwarb  oon 
i'eutruimßrtmgen  (*  23.  Sluguft  1851  ju  flarlAruf>e)  in  Stutt; 
gart,  ber  notf)  eine  9feif>e  ar)u(id^cr  #iftorien  in  ^rofa  abgefaßt 
&at,  würbe  1895  bafelbjt,  1897  in  Augsburg  aufgeführt,  einige 
fcramatifterungen  bekannter  ©poAen  auA  ber  ioürttembergifd)en 
®efd)idjte  l>at  baA  t)auptftäbtifcr)c  ^ublifum  gleicbfaUA  ui  fcr)ett 
befommen,  fo  1800  einen  fidj  an  bie  befannten  *Rf)apfobten  Uf)lanbA 
anlelmenben  ,,©raf  Ulrich  oon  SBirtemberg"  oon  @ugen  $on$öffer 
(*  18.  2Iprtl  1852  ju  Unter^eimbad)  im  DM.  aßeinöberg),  2>ireftor 
ber  #anbelAfcf)ule  in  Stuttgart,  ber  1889  biefeö  Söerf  unb  fdjou 
jefjn  ^afjre  oorfjer  ein  anbereö  bramatifdjcA  ®ebid)t,  „$)er  ftinbers 
freujjug",  int  ©udfjfyanbcl  erfcfjeinen  liefe  ^  ferner  1892  baA 
f)iftorifdje  geftfpiet  „&ie  gut  SBirtemberg!"  oon  tfarf  Oefterlen 
(*  11.  Slpril  185*5  ju  Sangenburg),  Kaufmann  in  Stuttgart,  oon 
bem  aud)  baA  preiAgefrönte  Ulmer  ^ünfterfeftfpiel  oom  3af)r 
1890  ^errü^rt.  ©ruft  Äapff  (*  17.  2(pril  18r»3  31t  St.  ©allen), 
©nmnafiallefner  in  Stuttgart,  lieferte  1892  *ur  ttolumbuAfeier 
ber  ßofbüfme  ein  gefdneft  gemachtes  £rama  über  bieten  gro§eu 
©ntbeefer;  unter  feinen  fonftigen  Stücfen  oerrdt  „ftanjel  unb  Sagaus 
bübne"  (1889),  baA  unA  nadj  «iberatf)  unb  3c&Iob  &>artf)aufen 
*u  SBielanbs  3eiten  fülnrt,  ein  artigeö  Talent  für  bie  fulturfnfto= 
rifaje  Äomöbie.  Gin  1893  in  Stuttgart  $ur  Sarfteilung  gebraute« 
moberneA  Sittenbrama,  „2Ber  f>ebt  ben  Stein  auf?",  aus  ber  fteber 
bes  bortigen  JlaufmanneA  &i^ta\)  ^e&mer  <*  6.  ftuli  1806  ju 
Stetten  im  0.91.  Gannjtott)  fiel  arünblidj  ab,  wäfpenb  „©in 
9lecf)tAfair,  baA  fyarmlofe  einaftige  £uftfpiel  bes  Stuttgarter  9iect)tös 
anroalteA  ,ftugo  (5IfaA  (*  September  1800  $u  SubroigSburg), 
1896  feines  munteren  2)ialogeA  wegen  freunblidj  aufgenommen 
mürbe. 

$aA  Stabttfjeater  511  Ulm  führte  roieberljolt  ©r^eugniffe  beA 
bafelbft  geborenen  unb  lebenben  JlaufmanneA  2lbolf  2Bed)Bler 
(*  13.  gebruar  1829)  auf.  2)er  mit  if>m  befreunbete  ftarl  ©nu 
nert  laA  bie  beiben  gramen  „$ictridj  oon  iBern"  (1809)  unb 
,,§einrid)  ber  fiötoe"  ( 1870 »  öffentlich  oor.    21uBerbem  oerf afjte 


Digitized  by  Google 


356 


Neuntes  Mapitel. 


SBech&ler  bie  &iftoriföen  Stüde  ,,.&er$og  Ulrich  ber  Verbannte" 
(18G9),  „$er  gefchttdjterte  &ahn  ober  bie  Leiber  oon  Schornborf 
(1870),  „Manna  fcarc"  (1871),  „Ulrich  oon  Hutten"  (18751, 
„griebrich  ber  ©rofee"  (1879),  baö  eine  ©pifobe  auä  bem  Äriege 
befi  3al)reö  18701  befjanbelnbe  Sdjaufpiel  „$>er  granetireur" 
(1889)  foroie  bie  Suftfpiele  „2>er  unftchtbare  greier"  (1870), 
„$er  Unbefannte"  (1871)  unb  „£er  £err  2)octor"  (1877t. 
lieber  bie  lederen  unb  ben  tragifomifchen  granftireur  läfct  ft<l 
faum  etroaä  ©uteö  fagen.  2)ie  fnftorifdjen  gramen,  bttr^roe^ 
in  ^rofa  gef abrieben  unb  mehr  im  genrehaffcoolfätümltchen  als  im 
hohen  £ragöbienftile  gehalten,  laffen  jtoar  bie  gefchloffene  $anb-' 
hing,  ben  feften  bramattfehen  3ufamttumf>an8  oermiffen,  gefallen 
aber  fteHenroeife  burd)  ben  frifchen,  naioen  £on,  ben  ber  Slutor 
anflögt,  unb  burd)  gut  ausgebaute  (£in$el$üge.  3lm  meinen 
fprechen  bie  oollftänbig  ben  Suftfpielcharafter  roal/renben  Leiber 
oon  Sajornborf  an. 

25er  33enebiftiner  Jtafpar  &uf)n  (*  8.  Nooember  1819 
SRor)rbad)  im  DM.  SBalbfee),  Kaplan  unb  äuftos  eine«  oon  ihm 
1880  errichteten  3ttufeumS  für  Altertümer  unb  Naturalien  in 
Dttobeurcn,  lieg  1873  bas  alte  Stubententheater  biefes  Äloftert 
roieber  Ijerfteüen  unb  grünbete  eine  bürgerliche  ^beatergefeüfdjüft, 
mit  ber  er  bort  bis  1887  33orfteHungeu  oeranftaltete,  unb  für  beten 
3roede  er  3af)lreiche  Stüde  geiftlicher  unb  roeltlicher,  ernjier  unb 
heiterer  3lrt  anfertigte,  ßutm  ift  aud)  als  Nooeüift  unb  natur- 
roiffenfchaftlicher  Slutor  hervorgetreten. 

2luS  ber  Kategorie  ber  Sefebramen  f ollen  roenigftenö  einige, 
bie  befriebigenb  ftiliftert  finb,  hier  herausgegriffen  werben.  ?fran« 
©rö&ler  (*  25.  2lugufi  1849  *u  Nedarfulm),  ^rofeffor  an  ber 
Stuttgarter  SBilhelmö^ealfchule,  lieferte  einen  „2lrnolb  oon  23refc 
cia"  (1879)  unb  behanbelte  in  einem  jmeiteiligen  „»torjmuW 
(1882)  basSdndfal  beö  unglüdlichen  ^ernfanerfaiferö.  £er  1388 
nach  Äanaba  auögetoanberte  ehemalige  SHeutlinger  9?ed)töflnroalt 
Dtto  £>arm  (*  13.  (Juli  1828  ju  ßllroangen),  auch  9toturforfcber, 
ftrebt  in  feinen  wenig  bühnenfähigen  rnftorifchen  Stütfen,  unter 
benen  namentlich  „Voltaire  am  $ofe  ftriebrichs  II."  (1882)  bübtäe 
©ebanfen  aufioeift,  nach  einer  s-8ereblung  unfercr  $olfob»bne- 


Digitized  by 


£a§  Xxama. 


357 


2Bili)eImtnc  glamm,  geborene  i'inf  (*  2.  September  1845  ju 
Gannftatt),  SSMtiue  eines  2lr$teö  unb  Söorftefjertn  ber  s$rioatl)eil: 
anftalt  für  ©cifteöfranfe  in  Pfullingen,  »erlegt  in  bem  bramatü 
ferjen  ©ebidjt  „?)rfa"  (1882)  baö  Debipußmotto  nad)  bem  fjofjeu 
Horben  uir  3^it  ber  SBtfingerjüge  unb  tritt  eä  fünf  9(fte  lang  in 
peinlicher  2Beife  breit.  !Hf)etorifdr)  ift  baö  Xrauerfpiel  gut  aufi* 
gearbeitet,  roie  bie  £idjterin  audj  in  ifjrem  übrigens  faben  Suft* 
fpiele  „Siebesränfe"  (1882)  fd&öne,  faft  a^u  fapönc  ^rofa  treibt, 
greifen  Slbolf  pon  $erlicftngen  (*  80.  ÜJlai  1840  311  Stuttgart), 
Äonoerttt  $um  Äatfjoliäißmuö  unb  eine  3eit  3efuit,  ber  jefct 
auf  Scf)Io§  ©lanegg  bei  Salzburg  ober  in  SBien  feinen  litterarü 
fdjen  Neigungen  lebt,  fmt  feit  1884  eine  2lnja|jl  geifttidjer  unb 
luftorifc§er  Dramen  peröff  entließt.  2ludj  oon  <£()rifttan  SBurft 
(.*  4.  Slprif  1838  511  SBinnenbm  im  D.2t.  Waiblingen),  23uaV 
bruefereibefifcer  unb  3riümg,äi>erleger  in  Strafeburg,  fmt  man 
einige  £rauerfpiele.  2ttar.  @ntf)$  etroaft  breit  auögefponnenes  Suffe 
fpiel  „Der  SBalbteufel"  (1878)  ift  nur  ber  gorm  nadfj  bramatifd) 
unb  t>om  2lutor  felbft  burdjaus  nidftt  auf  bie  öüfme  berechnet. 
$ie  groteöfe  Äomif  ber  broffig  fatirifdien  Äomöbie  gipfelt  in  einer 
toifcigen  Scf)lufjfataftropf)e.  Säfar  glaifd)len$  naturaliftifdje  Sitten; 
bramen  finb  ebenfalls  [roeniger  fertige  $üf)nenftücfe  als  Stubien. 
„£oni  Stürmer"  (1891)  artet  in'«  ©emeine  aus.  Der  gelegene 
Udt>  in  Berlin  in  Sjene  gegangene  „Martin  Sebnfjarbt"  (1895) 
ftef>t  auf  einer  Rotieren  Stufe.  (Sin  bebeutungftooöer  ßonflift  Hegt 
biefem  an  ioürttembergifcf)e  3uftänbe  angeknüpften  „ftampf  um 
©Ott"  jroifc^en  einem  oerfnödjerten  ortfjoboren  ©etftlicfjen  unb 
einem  fnabenfjaften  reltgtöfen  föeoolutionär  511  ©runbe,  bie  ©egeiu 
fä^e  plafcen  nwdfotig  aufeinanber.  3lber  alles  bleibt  boef)  nur 
Stücfroerf,  unb  baö  meifte  ift  angelefen  unb  angelernt,  mcf|t  aus 
bem  Eigenen  gefd)öpft. 


Digitized  by  Google 


I 


358 


<gel?ntes  Kapitel. 


2>ie  SBiffettfdjafiett. 


@inc  Ueberfidjt  über  ben  Anteil  Württembergs  an  ber  mobernen 
2Btffcnfd^aft  gewährt  erft  ben  rotten  ©inblitf  in  bie  getftigen  9teia> 
tümer  bes  fdftroftbiföen  Stammes.  3ltte  gelber  be*  SBiffen*  ftnb 
im  10.  3af>rt)unbert  von  biefem  faft  gletd&mäfng  angebaut  toorben. 
$iele  ©elebrte  fonnten  an  bas  2luSlanb  abgegeben  werben,  unb 
wenn  bafür  aud)  manage  grembe  f)öf)ere  ßefjrämter  unb  fonftige 
ioiffenfd)aftlid>e  Stellen  im  £anb  erhielten,  fo  ergiebt  ftd)  bod)  beim 
WedmungSabfdjlufj  ein  öeträ$t(i$er  Ueberfdntf?  $u  ©unften  ber 
SÖürttemberger.  9Zi$t  burdj  2Raf[e  allein  imponieren  bie  fieiftungen 
ber  cinl)eimifd)en  ©eletyrfamfeit :  oon  Sdjtoaben  aus  baben  aud) 
Sterne  erften  langes  iljr  Sidjt  über  bie  SBelt  oerbreitet,  Ftnb  aua) 
fityrenbe  ©eifter  wie  Strauß  £ift,  Robert  3Raner  ben  SBölfem  auf 
bisher  unbegangenen  $faben  oorangefdnntten. 

Stfad)  wie  oor  nimmt  bie  Geologie  ben  erften  SKang  ein.  35if 
eoangelifdje  im  befonberen  f>at  nod)  in  ber  erften  £älfte  bes  3af>r: 
fyunberts  bie  ^ilofop^ic  unb  flafftfdje  Ätiologie  oöllig,  anbete 
Jädjer  roemgftens  teiltoetfe  $ur  ^eercöfolge  gejroungen,  unb  auA 
als  fid)  bie  oerfdjiebenen  2)ifjiplinen  allmäblid)  oon  iljrem  (frnflujfe 
befreiten,  blieben  bie  ©eiftlidjen  nod)  immer  auf  ben  mannigfaltig 
ften  ©ebieten  bie  rührigen  Präger  fdnoäbifdjen  ©eletyrtentume«.  3" 
ber  tfjeologifdjen  äßiffenfd&aft  felbft  I>errfd)te  bas  gange  3al>rf)unbert 
über  bas  regfte  fieben,  bas  feinen  $ö§epunft  in  ben  gewaltigen 
Mampfen  ber  breifeiger  3al>re  erreichte.  3Bir  begegnen  im  Sanb 
einem  mel)r  ober  weniger  f  rieb  liefen  ^ebeneinanber  ber  oerfdneben' 
artigften  ertremen  unb  oermittelnben  5Hid)tungen  unb  Strömungen, 
©asfelbe  bunte  33ilo  bietet  aud)  bie  eoangelifdje  gahiltät  ber 
Tübinger  Unioerfität,  bie  für  bas  religiöfe  fieben  in  Württemberg 
mafcgebenbe  SBebeutimg  gehabt  l)at  unb  nod}  f)at.  Siegt  bod)  bie 
Slusbilbung  Oer  ein&eimifd&en  ®eiftlid)feit  ausfc&liefclid)  in  ijreii 
§änben.  Stubterenbe  anberer  gafultäten  pflegen  toenigftenß  einen 


Digitized  by  Go 


ffiürttembergifdje  SBiffenföaft  im  19.  $a$r§.  —  £ie  eoang.  Geologie.  359 

Xeil  tyrer  Söeiö^ett  oon  auswärt*  bejief)en,  roä^renb  bie  jungen 
toürttembergifdS>en  Geologen  mit  oerfdmrinbenben  ausnahmen  nur 
oufi  ber  Eübtnger  Duelle  ifcren  SBiffenfiburft  löfd&en. 

3u  SBeginn  beö  3a^r^unbertä  tyvxfäti  in  Bübingen  nodj  bie 
oon  ®  ottlob  (Slnifttan  Storr  begrünbete  ältere  Geologen  fd>ule,  bie, 
ganj  auf  fupranaturaliftifdjem  öoben  fte^enb,  iidj  bod&  ben  ©ins 
Püffen  be*  föatibna  liömuö  unb  ber  ßantifdjen  ^fnlofopfne  nidjt 
pödig  ent$ief)en  fonnte.  $er  getouf>tigfte  unter  iljren  SBertretern 
toar  ber  oerf)ältni$mäfng  liberale  Sprofeffor  unb  Prälat  @rnft 
©ottüeb  SBengel  (1769—1826)  au*  3aoelftein  (0.31.  Gallo),  Saurfi 
£ef)rer. 

fterfupranaturalifh'faVnSerrlidtfeit  ber  älteren  £übinger©dmle 
bereiteten  bie  jüngere  unb  ü)r  ftifmer  Vorläufer  $>aoib  griebridfo 
Straufj  ein  jätyea  @nbe.  tiefer  erbtiefte ,  einem  gebilbeten  Stauf: 
mannfi^auö  entftammenb,  am  27.  3anuar  1808  ju  Subtoigsburg 
bafi  £idjt  ber  SBelt,  fam  oon  ber  Sateinfdmle  feiner  SBaterflabt 
fnntoeg  in  baa  Seminar  Ölaubeuren,  roo  er  an  oielfeitigen  ftennt: 
niffen  feine  jaljlreidjen  ^oa)begabten  2flitfd)üler  überflügelte,  unb 
bejog  £erbft  1825  baö  Tübinger  Stift,  3n  ben  erften  Stubiem 
jähren  bewegte  er  fta?  in  romanttfc^mofttfdien  SJafmen,  lieg  fia) 
oon  ©Petting,  ^ö^rne,  3.  Äerner  beeinfluffen.  Sa)leiermad>er8 
©laubenölefjre  befreite  tyn  aus  biefen  Sknben,  unb  &aur,  ber  tyn 
fdjon  in  Slaubeuren  in  baö  flafftfdje  Altertum  eingeführt  r)atte 
unb  feit  1827  in  Bübingen  roieber  fein  £ef>rer  rourbe,  enoeefte 
ooüenbft  in  ibm  bas  ^eioufctfein  feiner  trittfdj  *  bialef tifct)en 
gabung.  3n  ben  legten  Semefiern  lernte  er  bie  ^egelfd&e  tytyio-. 
fopt)ie  fennen,  bie  ifm  für  alle  3*üen  in  i^reu  SBann  50g.  9?a<$bem 
er  £erbft  1830  ein  glänjenbeö  Dramen  abgelegt  hatte,  amtete  er 
fur$e  3«t  «fe  £anboifar  unb  sprofefforatäoertoefer  am  SRaulbronneT 
Seminar,  promooierte  jum  $oftor  ber  ^^ilofop^ie  unb  nafjm 
SBinter  1831/2  $u  feiner  weiteren  3luöbilbung  in  Berlin  9lufent* 
^alt;  ju  feinem  £eibioefen  ftarb  &egel  balb  nad)  feiner  Slnfunft. 
Seit  3Rai  1832  oerbradjte  Siraujj  brei  glücfliaje,  bura)  ben  33ers 
fe^r  mit  oertrauten  J^eunben  angeregte  3aljre  in  Bübingen  als 
Stiftfirepetent.  er  bojierte  brei  Semefter  ©egelfa>  s$fnlofoplne, 
ftellte  bann  aber  bie  $orlefungen  ein,  um  feine  ungeteilte  Äraft 


Digitized  by  Google 


300 


3el)nic£  ßapitel. 


ber  $olIenbung  beö  Dorfes  roibmen  51t  fönnen,  meines  ben  bislang 
unbefannten  Wann  plöfclid)  jur  $erüf)mtl)eit  machte.  1835  0  er* 
fdjien  in  jroei  iöänben  „2)as  Seben  3efu,  fritifd^  bearbeitet".  2)er 
üßerfaffer  fefote  ftd)  barin  in  gleid)  fcfyroffen  ©egenfafc  $ur  rationa- 
liftifcben  wie  $ur  fupranaturaliftifcf)en  9luffaffung  ber  eoangelifdjen 
@rääf>Iungen,  bie  er  nidjt  für  getobt  liebe  $enfmale,  fonbern  für 
er^eugnijfe  bes  bid&tenben  urcf)riftli<$en  ©emeingeiftes  erflärte,  auf 
\\)tm  ©efamtiiujalt  ben  oon  ber  attertnmSroif)enfcf>aft  fier  roor>[ 
befannten  begriff  bes  SRntfjuö  übertragend  Tie  Stärfe  bes  ÖudjeS 
beruljt  in  ber  Äritif,  feine  £d)roäd)e  in  bem  $?erfuc£e,  bie  QnU 
ftebung  bes  teilen  Teftamentcs  pofitto  51t  erflären.  Straufj'  rer»o= 
(utionäre  2lnftd)ten  befefnooren  in  ber  tbeologifcben  3Öe(t  einen  um 
fo  fürchterlicheren  Sturm  herauf,  als  fie  mit  ber  gröfeten  Äfltmfjeit, 
@ntf Rieben l)eit,  Jolgericftfigfeit,  Schärfe  ber  bialeftifdjen  9Wetfjobe 
unb  Äunft  ber  ©arftellung  »orgetragen  unb  oerteibigt  roorben 
waren.  3aft  bie  gan$e  tr)eotogif(3r)e  Sitteratur  ber  folgenben  Qa^re 
breite  ftd)  um  bas  £eben  Qefu.  ©ine  enblofe  9teif>e  von  ©ntgeg* 
nungen  aller  &rt  erfdjienen,  bie  in  it)rer  feibenfcr)aft(icr)en  &eftigfeit 
jum  grofjen  Teile  niebt  auf  ben  Ton  eines  roiffenfdjaftlidjen  ©treites 
geftimmt  roaren.  Straufj,  ber  1836  bie  $toeite,  1838  bie  brüte 
Ausgabe  feines  SöerfeS  beforgte,  in  meld)  legerer  er  ben  ©egnern 
einige  fpäter  roieber  jurücf  genommene  3u9efta"bniff*  madf>te,  er; 
roiberte  in  perfdnebenen  ©treitfdfjriften  pon  roatjrfaft  £efftngfdjem 
©epräge.  2lud>  feine  greunbe  fdjroiegen  niebt:  $ifcber  eilte  i&m 
ju  &ilfe,  ferner  (Sbriftian  «Wärfltn  (1807—1849)  aus  SWaulbronn, 
bamals  ©elfer  in  Galro,  ber  1839  eine  „TarfteHung  unb  Ärttif  bes 
mobernen  Pietismus"  lieferte  unb  bamit  eine  in  ganj  Seutfdjlanb 
Stuffeben  erregenbe  litterarifc^e  gefjbe  mit  ben  $ietiften  eröffnete. 
(£r  oertaufd)te  1840  fein  Pfarramt  mit  einer  ^rofeffur  am  §tiU 
bronner  ©umnafium.  Strau§  fyat  bem  greunb  1851  ein  fd>önes 
biograplnfcf)e6  Tenfmal  gefegt.  9?eue  (Erregung  entftanb,  als  bie 
3ürid)er  rabifale  Regierung  ben  ^erfaffer  beS  l'ebens  3efu,  ber 
1835  oon  feiner  oorgefefcten  ^efjövbe  auf  ein  ©cfmlamt  in  £ub= 
roigsburg  werfest  toorben  mar,  biefcs  aber  fd)on  nadj  ^tt^esfrift 
aufgegeben  t)atte  unb  als  ^ripatmann  in  Stuttgart  lebte,  auf  ben 
^cr)rftut)l  für  Togmatif  in  3tinc&  berief.    Sfian  fanb  es  bort  für 


Digitized  by  Google 


gtiebrid)  Strauß. 


gut,  ben  neu  ernannten  sJ>rofeffor  511  penftonieren,  noefe  elje  er  feine 
Stelle  angetreten  featte. 

Straun  führte  in  Stuttgart  ein  ftiHefi,  arbeitfamefi  ©elebrten= 
leben.  1842  oermäfjlte  er  ndj  mit  ber  gefeierten  Sängerin  2Ignefe 
Scfeebcft,  jog  mit  if>r  nadfj  Sontheim  bei  $ei(bronn  unb  bann  naefe 
biefer  Stabt.  Socfe  Me  beiben  allju  oerfefeieben  gearteten  ©eifter 
harmonierten  auf  bie  Sauer  niefet  unb  gingen  beßfealb  roieber  na<fe 
wenigen  Saferen  auöeinanber.  1848  trat  Straufe  in  bie  politifdje 
Bewegung  ein.  Sie  &ibnrigaburger  fanbten  ilm  in  bie  2lbgeorb; 
netenfammer,  naefebem  er  bei  ben  Sßarlamentswafelen  gegen  ben 
<pietiften  (Sferijtopfe  ßoffmann  unterlegen  mar.  Socfe  balb  legte  er 
fein  SRanbat  nteber,  ba  ifen  feine  gemäßigt  fonferoatioen  Hnfcfeaiis 
ungen  ni(fet  bloft  in  ©egenfafc  $u  ber  feerrfefeenben  gortfeferittfipartei, 
fonbern  au<fe  ju  einem  großen  Seile  feiner  SBäfelerfcfeaft  festen. 
iBon  1849  bis  1851  mofente  er  allein  in  9Jlündjen,  bann  mit 
feinen  beiben  Äinbem  in  oerfefeiebenen  ©täbten,  am  längfien  in 
£eibelberg  (1854,60)  unb  Sarmftobt  (1865,72),  roo  er  oon  ben 
Samen  be§  feeffifefeen  ßofeft  otelfad)  au6gegei<$net  mürbe.  Sen 
ßebenäabenb  oerbraa^te  er  in  feiner  S3aterftabt  Subroigftburg.  &ter 
fiellte  ftd)  eine  fcfemerjfeafte  Äranffeeit  ein,  bie  fdfjliefjlicfe  alö  bö«= 
artiges  ©efa^roür  in  ben  ©ebärmen  erfannt  rourbe.  @r  trug  feine 
Reiben  mit  einer  Seelenftärfe  unb  feeiteren  ©rgebung,  bie  bem 
frömmften  Gferiften  511m  ^eifpiele  bienen  tonnte.  3lm  8.  Jebruar 
1874  enticfelief  er. 

Shknn  auefe  bie  fpäteren  3öüd)er  Straufe'  nidrjt  mefer  badfelbe 
3luffefeen  roie  fein  Seben  3efu  erregt  feaben,  fo  ifl  boefe  bie  gort; 
fefeung  feiner  litterarifcfeen  i'aufbafm  an  eferen  unb  Erfolgen  reiefe 
genug  geroefen.  1840  1  erfa^ien  in  $mei  93änben  roieber  ein  grofeefi 
tfeeologifcfeeö  SBerf,  „Sie  djrifUidje  ©laubenölefere  in  iferer  gefdjidjik 
Itcfeen  ©ntroirflung  unb  im  flampfe  mit  ber  mobernen  2Btffenfcfeaft", 
eine  fefearfe  Äritif  niefet  foroofel  ber  d^riftlict)en  Religion  ate  ber 
djriftltcfeen  Sogmatif  auf  ©runb  ber  £egelfd)en  Steligtonspfeilofopfeie. 
Grft  naefe  jioanjig  jähriger  ^aufe  feferte  bann  Straufe  1861  mit 
einer  Scferift  über  ^ermann  Samuel  SReimaruö  51t  tfeeologifa^en 
Stoffen  jurud.  1863  bearbeitete  er  bas  Seben  3efu  für  baß  beutfdfje 
**olf,  in  melcfeem  ibuefe  er  bie  fritifefeen  ©rgebniffe  feine«  ©rftlings* 


Digitized  by  Google 


302 


3^nteä  Änpitel. 


roerfes  in  gemeinoerftänblid)er  £)arfteüung  toieberholte.  1872  »er* 
öffentliche  er  als  ein  Vermächtnis  imb  enbgiltiges  iBefenntnis  „£er 
alte  unb  ber  neue  ©laube",  worin  er  mit  bem  ©hnftentume  oöllig 
brach  unb  eine  felbftänbige  SBeltanfchauung  mit  &ilfe  ber  mobernen 
9tatunoiffenfchaft  aufzubauen  verfugte.  £ie  oftmals  aufgelegte 
unb  oiel  gelefene  Sajrift  ftiefj  roteberum  bei  ben  ©egnern  auf 
heftigen  SBiberfprud) ,  roäfnrenb  bie  greunbe,  ebenfalls  nicht  ganj 
baoon  befriebigt,  ftd&  jum  Äummer  bes  SJerfafferS  meift  in 
©ditoeigen  hüllten. 

£ie  3eit,  bie  ©traujj  oon  ber  theologifchen  2lrbeit  ausruhte, 
benüfcte  er  baju,  unfere  biograplufche  £itteratur  um  eine  3tn$a(>l 
Hafftfcher  SBerfe  511  bereichern,  ©chubart,  ber  ßumanift  SKfobemu* 
Jyrifchlm,  Ulrich  oon  Hutten,  Voltaire  mürben  ber  SReihe  nach  aufc 
führlid)  behanbelt.  kleinere  litterarhiftorifche  ©aben  famen  baju, 
rote  ©tubien  über  bie  fdnoäbifchen  Siebter  Suftinus  ferner  unb 
fiubroig  Sauer,  bie  Anfänge  einer  fiebensbefchreibung  ftlopftocfs, 
ein  Vortrag  über  Reifings  -Nathan.  3m  bem  ©chriftdjen  „$)er 
SRomantifer  auf  bem  Xtjrone  ber  Gäfaren,  ober  Qulian  ber  2lb= 
trünnige"  30g  er  jioifchen  ber  SReftauration  be&  &etbentumes  unter 
biefent  romifeben  Äaifer  unb  ber  proteftanttfehen  Drthoborie  unter 
Äöntg  ^x^0™0)  2Bil^elm  IV.  oon  Sßreufjen  eine  ironifdye  parallele. 
9luc^  na^m  er  roieberbolt  $u  politischen  unb  fonffcigen  £ageSfragen 
©tettung.  ©0  oeröffentlichte  er  fed)S  1848  gehaltene  SBahlreben 
unb  unter  bem  ^itcl  „ftrieg  unb  griebe"  5roei  ©enbfchreiben  an 
(*rnft  iRenan  nebft  beffen  Antwort  auf  bas  erfte,  mit  parnottfdjer 
3öärme  für  bas  2lnred)t  ber  $eutfd)en  auf  <Slfafc£othringen  eim 
tretenb.  ©traujj  l;at  *u  ßcbjeiten  feine  Heineren  ©tubien  unb 
Sluffäfee  mehrfach  $u  Buchausgaben  oereinigt.  9tact)  feinem  Sobe 
rourben  feine  gefammelten  Schriften  feinen  lefctroißtgen  öeftim^ 
mungen  gemäfi  oon  (Sbuarb  3eUer  in  jroölf  täuben  (18768)  ju* 
fammengeftellt.  2lHes,  maß  oon  ©traufj  ausgegangen  ift,  bas 
9ttd)ttt)eologifche  fo  gut  wie  bas  £l)eologifche,  trägt  ben  ©tempel 
eines  feltenen,  burch  unb  burd)  originalen  ©eiftes.  ©rünblicbe 
^orfdnmg  unb  roiffenfehaftliche  liefe  oerbinben  ftd)  bei  ihm  mit 
einleuchtenber  ftlarheit,  geiftooßer  Sluffaffung  unb  glänjenber  3>ar* 
fteUung.   lieber  bie  Üunft  lebenbiger  unb  anfcbaulicher  eharafteri« 


Digitized  by  Googl 


5riebricf>  ctvctufi.  —  Staur  unb  bic  jüngere  Tübinger  Schule.  363 

fterung  gebietet  er  rote  wenige.  ©r  weift  bafi  SBefentlicfee  unb 
$e|eidjnenbe  an  ^erfonen  unb  fingen  mit  ©idjerljett  f>erailfts 
jutyeben.  @r  meiftert  bie  beutfdjje  Sprache  trofc  einigen  ftlüdfjtig: 
feiten,  bie  tf)m  „ber  Nörgler"  9He|fdfje  nadjgewiefen  f)Qt,  unb  be-- 
ft|t  bie  ©abe  ber  2Jtetapf)er  in  bcroorragenbem  2Rafe.  Slber  wie 
feffelnb  unb  an$tebenb  er  ju  fd&reiben  oerftef)t,  bleibt  er  babei  bod) 
ftetö  natfirlid)  unb  beetnträdf)tigt  nidjt  burcb  Lanier  unb  flünftelei 
ben  Slbct  feineö  ©ttleö. 

SSBäf>renb  ftc$  für  ©traufc  felbft  an  feiner  beutfajen  £od)fd(jule 
ein  $lafc  fanb,  würbe  in  Bübingen  fein  fritiföe*  SBerf  in  mafc 
uoUerer  gorm,  aber  im  wcfentlidjen  mit  benfelben  ©rgebniffen 
fortgefefet.  gerbinanb  33aur  (1792— 18G0)  auö  ©cbmiben  (0.91. 
Gannftatt)  ging  t»om  ©upranaturaliömus  jur  Geologie  ©dreier: 
madfjers  über  unb  fdjrieb  unter  beffen  (SintTujs  fein  erfteö  gro&eö 
2£erf,  „©mnboltf  unb  ÜJh)tf)ologte"  ( 1 824; 5)^  baö  ilmt,  ber  oor^er 
ein  3af>rjefmt  ^rofeffor  am  33laubeurer  Seminar  gewefen  war, 
1826  einen  9hif  auf  ben  burcfc  öengelö  £ob  erlcbigten  Tübinger 
Sef)rftuf)I  eintrug.  $)er  beliebte  unb  cinflufereidje  £ef)rer  würbe 
ber  ^egrünber  ber  bortigen  jüngeren  Sbeologenfdfoule.  ©dfjon  feit 
1831  —  alfo  oor  ©traufj'  Auftreten  —  befcbäftigteu  tt)it  fritifd&e 
Unterfudfmngen  über  bie  C*nt|tetnmg  ber  dtriftlidben  Äirdie.  $alb 
fdjlofj  er  fid&  oöllig  an  ftegel  unb  beffen  ^büofopbie  an,  bie  it>m 
f>auptfäd&ltd)  burdf)  it)re  großartige  ©efdjtcbtöauffaftung  imponierte. 
<£r  wanbte  ftdjj  nunmehr  ber  <Dogmengefdnd&te  $u  unb  fdjrieb  eine 
SReibe  bebeutenber  Sücfjer  auö  biefem  ©ebtete.  ftadfrbem  Strauß 
Seben  3*f"  erfdbienen  war,  fefjrte  er  jur  (*rforfd)ung  beö  Urd&riften* 
tumeä  unb  feiner  fiitteratur  jurücf  unb  uetöffentltcbte  über  Ursprung, 
Äompojttion,  ßrflärung  unb  £el)rinbalt  ber  neuteftamentlid&en  $üd)er 
in  rafdjer  Jolge  jablreid&e  ©Triften.  @in  £eil  baoon  war  pole« 
mifd&er  2(rt ;  benn  natürlidj  blieb  Öaur  fo  wenig  wie  ©trattfc  um 
angefochten.  Qn  allen  feinen  Arbeiten,  bie  als  SJJufter  metbobifd&er 
Äritif  gelten  fönnen,  ging  er  uon  ber  Slnfcbattung  auö,  bafc  baö 
Gbrijtentum  nidjt  als  etwaö  gertigeö  in  bie  Ü£elt  getreten  fei, 
fonbern,  wie  jebe  t)iftorifcr)e  @rfd)eiming,  erft  allmäblicb  ©eftalt 
gewonnen  r)abe.  ©eine  2luffaffung  ber  cbriftltdien  Sieligton  bot 
für  SBunber  fo  wenig  wie  bie  ©traufe'  «Raum.   3n  feiner  legten 


Digitized  by  Google 


3(34  fle&nte«  Kapitel. 

3eit  roibmete  fidj  $aur  ber  $arfteUung  ber  ftirchengefdndite,  bic 
in  mehreren  SBerfen  —  bic  lefeten  erfdnenen  nadj  feinem  2ob 
auf  ©runb  uon  $ottegienf)eften  —  oon  ben  Anfangen  bis  auf 
bas  10.  ^a^rbunbert  berabgefüf)rt  mürbe.  $on  1842  bis  1857 
gab  er  audj  mit  (£.  3fHer  imD  anbeten  bie  tfjeologifchen  ^ahr* 
bücket  getauft.  Ueberau  jeigt  fidj  Öaur  als  einen  Geologen 
oon  umfaffeubem  SBiffen  unb  tiefgtüubiger  ©elefnrfamfeit ,  als 
einen  pt)itofopf)ifd^  unb  f)iftorifd)  gefeilten  ftopf  unb  jugleia) 
als  eine  eble,  gan$  uon  iJjrer  fjo^en  Aufgabe  erfüllte  ^erfön= 
liajfeit. 

Stour  übte  nicf)t  allein  auf  feine  jafjlreidjen  Schüler,  fonbem 
aud)  auf  bie  gefamte  beutfdje  SWtgionSioiffenfd&aft  großen  @influ§ 
aus.  2öer  ftd>  immer  mit  gefdrichtlid&er  Geologie  befdjäftigte, 
gleidjotel  ob  Jreunb  ober  geinb  feiner  9ttd)tung,  mußte  fernerhin 
feiner  5ttetf)obe  unb  ben  oon  ibm  gewonnenen  SRefultaten  SRedjnung 
tragen.  3n  bie  Sübinger  Jafultät  oermod)te  er  feinen  feiner  21ns 
f)änger  ju  bringen,  dagegen  oertrat  ein  foldjer  an  ber  ferner 
Unioerfität  5lird)engefd)id)te  unb  ©ogmattf:  ber  übrigens  $iemlidt) 
unabhängige  unb  gemäßigte  3Wattl)iaS  Sa^necfenburget  (1804  bis 
1848)  aus  Xtjalljeim  (C91.  Tuttlingen),  ein  oielfeitiget  3lutot.  3n 
^Breslau  toirfte  ferner  als  ^rofeffor  einer  ber  begabteren  Schüler 
Söaurs,  Hermann  Sdjmibt  (1832—1893)  aus  Jricfen^ofen 
©ailborf),  ber  namentlich  in  ber  ©laubenslefjre  unb  prafrifdjen 
Theologie  eine  fruchtbare  litterarifdje  Xt)ätigfeit  entfaltet  r)at.  Ser 
Dura)  bas  9ieoolutionsjaf)r  1848  in  bie  Sdjroeiä  getriebene  ©tiftler 
ßeinrid)  £ang  (1820—1876)  aus  frommem  (0.21.  Salingen), 
julefct  Pfarrer  an  St.  $etet  ju  3»™*)/  ein  Sbealifi  eblen  @e: 
präges,  bemühte  fia)  gleichfalls,  bie  ©rgebniffe  ber  frittfdMheolo- 
gifdjen  SBiffenfdjaft  in  bas  praftifdje  äirchcnlebeu  ju  übertragen, 
ßiner  ber  bebeutenbften  %tif)m  unb  energifdrften  $orfämpfer  ber 
liberalen  Bewegung  gegen  bie  Drtfjoborje,  übte  er  burdj  meitter- 
Ijafte  freie  Vorträge  über  religiöfe  3citfratfen  foioie  burch  ttyolo- 
gifdje,  religionSgefd)id)tlid)e  unb  erbauliche  SBerfe  oon  lebenSroarmet 
^arfteflungsioeife  unb  burd)  Verausgabe  trefflich  rebigierter  frei- 
finnigen  3eitfd)riften  auf  bas  gebilbete  ^ublifum  große  Sßirfung 
aus.  (Sinige  anbere  l)eroovragenbe  SJtttglieber  ber  jüngeren  Tübinger 


Digitized  by  Google 


jüngere  Xübinger  Schule.  —  ©ccf  u.  fonftigc  Tübinger  eoang.  Xbcologen.  3(35 

©chule,  rote  SBifcber,  (Sbuarb  3efler,  Schroegler,  Änrl  s}Jlancf,  haben 
ftd)  balb  auf  anbere  SßiffenSjweige  oertegt. 

^fn  Bübingen  oerfebaffte  fid)  allmählich  neben  Stour  ber  eine 
oöttig  entgegengefefcte  Stiftung  oertretenbe  Dobias  SBecf  (1804  bi* 
1878)  aus  Halingen,  feit  1843  ^rofeffor  ber  $ogmatif,  GJeltung. 
(St  ftanb  ganj  auf  bem  bib(ifd^=tf)eofop^ifdr>eii  Stanbpunft  unb  be- 
tonte nad)brütflidt)  in  origineller  2Beife  ben  unoergänglichen  aBert 
ber  ^eiligen  ©ebrift  als  ber  Trägerin  ber  göttlichen  fiebenöroa^ 
hett.  er  war  mehr  &erjenstf)eologe  als  3elot ,  unb  feine  ebrroürbtge 
©rfchemung  von  ber  2Irt  eine«  alten  Propheten  gebot  2ldjtung. 
Secf  war  ein  fet)r  fruchtbarer  ©chriftfteHer,  insbefonbere  im  ftelbe 
ber  chriftlichen  @tl)if  unb  Togmatif.  Diadt)  feinem  Tob  erhielt  einer 
feiner  ©chüler  feinen  Tübinger  ßehrftuljl,  Robert  Rubel  (1838  biß 
1894)  aus  &trcf)f)eim  u.  T.,  ein  tüchtiger  Sefirer  unb  Sßrebiger, 
pofttio,  wenn  auch  bulbfam,  bie  unbebingte  Autorität  ber  SBibel  an- 
erfennenb.  %n  feinem  §auptwerf,  einem  chriftlichen  Sefjrfoftem 
(1873),  erfcheinen  öeefs  2lnfchauungen  eigenartig  ausgeprägt.  T>er 
ffeifeige  Äarl  Huberten  (1824—1864)  aus  fteübadt)  (0.21.  Ganm 
ftatt),  ^rofeffor  ber  Theologie  in  $afel,  folgte  nod)  mein*  als  fein 
fie^rer  33ecf  im  2lnfchlufe  an  ben  älteren  württembergifeben  <(Metis= 
mus  bem  tr)eofopt)ifdt)en  £ug  "nb  würbe  namentlich  uon  ber  2tpo; 
falnpfe  bes  2llten  unb  leiten  Teftamentes  gefeffelt. 

T>ie  übrigen  Vertreter  ber  Tübinger  T^eologenfafultät  im 
19.  3ahrhunbert  waren  oorwiegenb  SBermittluugStfieologen,  bie  ftd) 
balb  met)r  bem  fritifcf)=fpefulatir)erir  balb  mehr  bem  ftreng  biblifeben 
©tanbpunfte  näherten.  Ariebrich  Heinrich  tfern  (1700—1842)  aus 
©öfmfktten  (D.21.  &eibenbeim),  ©briftian  Jriebrich  ©chmib  (1794 
bis  1852)  aus  Oelsberg  (0.2t.  ©ul$),  Sllbert  tauberer  (1810 
bis  1878)  au«  9)taulbronn,  ©uftau  Oefjler  (1812—1872)  aus 
Ebingen  (0.21.  Halingen)  traten  als  ©chriftüeller  nicht  fonberlid) 
berüor,  wäfyrenb  ber  mit  bem  ©upranaturolismus,  ja  felbft  mit 
bem  Pietismus  oerfettete  (Sbriftian  Dalmer  (1811  —  1875)  aus 
Üföinnenben  (0.21.  Waiblingen)  bas  gefamte  ©ebiet  ber  prafttfehen 
Theologie  in  einer  2lnjabl  fein*  beliebter  Werfe  bearbeitete.  Unter 
ben  gegenwärtigen  Tübinger  Tlieologeu  genießt  ber  UnioerfitätSs 
rangier  flarl  Söeijfäcfer  (*  1822  $u  Ocl)ringen)  bobeo  21nfeben. 


Digitized  by  Google 


366 


3efjnte3  Äopitel. 


(£r  fjat  unter  anberem  luftortfo^fntifd)e  Unterfudmngcn  über  bad 
altefte  (Sfjriftentum  unb  beffen  Sitteratur  angefteHt,  1856,78  mit 
einigen  gadjgeuoffen  bie  halb  oon  Stuttgart  nadj  ©otf)a  über: 
gefiebelten  Qafjrbüdjer  für  beutfdje  Xfjeotogie  herausgegeben  unb 
eine  gefdjäfcte  Ueberfefcung  bes  9kuen  Xeftamenteä  geliefert. 

2(uct)  manche  roürttembergifdje  Geologen,  bie  an  auswärtigen 
$od)fd)ufen  wirften,  nahmen  einen  oermittefaben  Stanbpunft  ein. 
3o  Oberfonfiftorialrat  3faaf  Horner  (1809—1884)  aus  9ieuf>aufen 
ob  (*cf  (0.5t.  Tuttlingen),  ber  jutefet  neben  bem  fcfjon  unter  ben 
Orientalen  genannten  xHuguft  $itlmann  ber  berliner  e»angelifa> 
ttjeologifa)en  gafultät  angehörte,  unb  Julius  Söageumann  (1823 
bis  1890)  an«  Öernecf  (0.21.  ftagolb),  ^rofeffor  ber  Stird>en=  unb 
£)ogmengefdjid>te  in  ©öttingen.  Öeibe  waren  au  ben  3öt>rbüdjern 
für  beutfdje  Geologie  beteiligt.  Horner  fct)rie6  aufcer  Suftemen 
ber  djriftlidjen  ©faubcnsle^re  unb  ber  djriftlid)en  Sittenlehre  mein 
SBerfe  tt)eologifdM)i|torifdjer  3lrt.  SBagenmann  fam  nidt)t  baju, 
fein  reidjeö  SÖMffen  51t  einem  iöudje  jufammenjufaffen.  S)cfto  bes 
beutenbere  litterarifdje  Stiftungen  Ratten  $mei  anbere  Slirc&enfnftorifer 
anfjuweifen:  ©ottfjarb  33iftor  £edjter  (1811—1888)  aus  Ätofter* 
reidjenbaef)  (0.31.  greubenftabt),  Sßrofeffor  unb  Superintenbent  in 
£eipjig,  ber  23erf  affer  oon  „3of)ann  r»on  SBtcltf  unb  bie  $orge= 
fd)id)te  ber  Deformation"  (jwei  93änbe,  1873),  unb  £f)eobor  Steint 
(1825—1878)  aus  Stuttgart,  $rofeffor  in  3ürid&  unb  ©iefeen,  ber 
junädjft  bie  fdjwäbifdje  9teformation&gefdS)idjte  in  mehreren  wichtigen 
Sßerfen  bearbeitete  unb  bann  eine  ftetfje  fd&arfftnniger  23üd)er  über 
ftefu  fieben  unb  baö  Urdjriftentum  oeröffentli^te.  ©leidrfallö  auf 
G^rifti  sJ>erfon  unb  äöirffamfeit  bejogen  ftdt)  bie  &auptfd&riften  beö 
©eneralfuperintenbenten  ber  Sßofener  $>iöcefe,  SBolfgang  griebridj 
©efc  (1819—1891)  aus  Ätr^r)eim  u.  %.,  früheren  ^rofefforö  ju 
©öttingen  unb  33reö(au.  3lud)  gegenwärtig  mtbmen  eine  2tn$aljt 
namhafter  fdjwäbiföen  £f)eofogen  als  ^ßrofefforen  ir)re  Äräfte  aus* 
wärtigen  $odjfcf)u[en,  barunter  ber  als  £utljerforf$er  weithin  be* 
fannt  geworbene  Oberfonfiftortafrat  Quliufl  Äöfttin  (*  1826  ju 
Stuttgart)  in  £atfe  unb  Otto  ^ffeiberer  (*  1839  $u  Stetten  im 
0.2t.  ©aunftatt)  in  Berlin. 

$)aö  ^ntereffe  an  ber  tbeologifd^en  2Biffenf<$aft  befdjränft  ftdr> 


Digitized  by  Googl 


©  oang.  Ideologen  t.  2(u$lanb.  —  Jöiff  enfä.  Seiftungen  b.  ewang.  (Meiftlidjfeit.  307 


inbeffen  fctneöwecjft  auf  bie  afabemifchen  £et)rer,  ift  oielmchr  unter 
ber  gefamten  eoangeltfchen  @eiftltd)feit  bcö  Sanbeo  roeit  oerbrettet. 
SHit  befonberer  Vorliebe  ift  bie  einheimifche  .vlirchengefcbichte  be* 
arbeitet  roorben.  3uliuö  Jpartmann  ber  ältere  ( 1800 — 1871h  aus 
33acfnang,  julefct  ©efan  in  Tuttlingen,  lieferte  eine  ©efdjtcbte  ber 
Reformation  (1$35>  unb  gemeinsam  mit  bem  &iftorifer  flarl  Säger 
eine  jroeibänbige  sBiograpfue  oon  „Johann  $ren.$"  (1840  2),  bie 
Arbeiten  £f)eobor  «ßreffelö  (1819—1877)  aus  Tübingen,  $efanes 
in  Scfjornborf,  beziehen  ftd>  gleichfalls  t>auptfäd^ltd;  auf  bas  £eben 
mürttembergifcher  Reformatoren,  ©egemoärtig  leiftet  ©uftao  koffert 
(*  1841  $u  Böbingen  im  0.31.  RotttoeiO,  Pfarrer  in  labern 
(0.21.  Hird^eim),  in  ber  ßtrchem,  fpejieH  ReformationSgefchichte, 
überhaupt  als  fdjarfftnniger  £ofalf)tftorifer  SBerbienftlicheö.  (£r  unb 
3uliu3  ^artmann  ber  jüngere  l)aben  im  Vereine  mit  einigen  anberen 
©ele^rten  1893  eine  ausführliche  „Söürttembergifche  Hirchenge; 
fchicfjte"  oerfafjt.  3lls  $«mnologe  tfyat  ftdr)  neben  Ulbert  Änapp  ber 
auf  ber  Solitube  (0.31.  Seonberg)  geborene  @buarb  @mil  floch 
(1809 — 1871),  £efan  in  &eilbronn,  fpäter  Pfarrer  in  (Srbmann* 
Raufen  (0.31.  ÜJcarbacb),  fyexvot.  Seine  juerft  1847  in  jroei  Teilen 
erfchienene  ©efdjichte  oes  Jürchenliebes  unb  ftircbengefanges  nmcbs 
ftdt>  in  ber  brüten  Auflage  (1866.76)  ju  einem  umfaffenben  SBerfe 
oon  acht  SBänben  aus.  $ie  loürttembergtfcbe  ©eiftlichfeit  gebietet 
gegenwärtig  über  jtoet  .3citf(5rtf ten ,  bie  ihre  mannigfachen  Qntcr: 
effen  nach  ben  oerfchiebenften  Richtungen  Inn  oertreten:  bas  feit 
1837  beftehenbe  „©oangelifche  .Uird)eu=  unb  Scfjulblatt"  unb  ben 
1892  begrünbcteu  „kirchlichen  Sinniger  für  Württemberg",  roährenb 
ihr  als  rein  nriffenfchaftliche  Organe  feit  1880  ,^t)coIoi3ifdt)e  Stubteu 
au&  SBürttemberg"  unb  feit  1886  „Blätter  für  mürttembergifche 
$irchengefd)ichte"  jur  Verfügung  flehen. 

Reben  ber  toiffenfchaftlich  theologifchen  £itteratur  geht  eine 
nicht  minber  umfangreiche  her/  bie  erbauliche  unb  päbagogifdje 
3mecfe  jeber  2Irt  oerfolgt,  Sie  ^rebigtbücher  roürttembergifcher 
©eifllichen,  bie  ju  ihren  £eb$eiten  ober  nach  ihiem  Tobe  oeröffent= 
licht  mürben,  ftnb  l'egion.  So  tlmn  bie  beiben  23rüber  ,§ofacfer, 
bie  einft  als  gewaltige  pietiftifche  33ufeprebiger  mächtig  $u  ben 
£erjen  ihrer  §örer  fprachen,  burch  ihre  gebrückten,  in  sahllofen 


t 


Digitized  by  Google 


:>68 


3efjnteä  Äapitel. 


@femplaren  oerbreiteten  ^rebigten  fortgefefete  Söirfung.  $)er  feuerige 
Subtoig  &ofacfer  (1798— -1828)  auö  SBUbbab  hat  in  feiner  fur&en, 
burd)  fchroere  Äörperleiben  mehrfach  unterbrochenen  £aufbaf>n  als 
33ifar  an  ber  Stuttgarter  £eonharböfirche  unb  Pfarrer  oon  9lie= 
lingsljaufen  (0.21.  ^Harbach)  beifpiellofe  Erfolge  erjielt.  $er 
ruhigere  SBÜhelm  ^ofaefer  (1805-1848)  auö  ©ärtringen  (0.21. 
£errenberg),  SDiafonuö  an  ber  £eonf)arb$fird)e  in  Stuttgart,  auch 
bomiletifc^er  SchriftfteHer,  machte  faum  minoer  tiefen  ßinbruef.  3n 
ber  ^weiten  Raffte  be§  ^a^rf>unbertfi  genoffen  bie  ^rebigt-  unb 
©ebetbücher  £ar[  ©erofs  unb  be$  Stuttgarter  Stiftsprebigers  unb 
«Prälaten  Sijrt  flarl  Stapff  (1805-1879)  au*  ©üglingen  (0.3t. 
SBracfenheim),  beö  energifchen,  aber  otel  angefochtenen,  toeil  über: 
eifrigen  föaupteö  beö  mürttembergifetjen  ^ieti&mufi,  befonbere  S3e= 
liebtheit.  2luch  oon  ben  Xübinger  ^^o^gieprofefforen,  bie  ja 
jugleidj  ^rebigtämter  $u  oertoalten  pflegen,  fyabtn  oiele  gebiegene 
^rebigtfammlungeu  ^intertaffeu.  2)er  berliner  ^ofprebiger  unb 
©eneralfuperintenbent  28ühelm  $offmann  (1806—1873)  auft  fieon; 
berg,  ein  3ftann,  ber  auf  bie  inneren  $3erf)ältniffe  ber  proteftaiu 
tifdjen  Jtirdje  ben  größten  Einfluß  ausgeübt  f)at,  lieferte  außer 
geographischen  Arbeiten  ^rebigtbücher,  Schriften  über  SWiffionö- 
toefen  unb  9JKflion$gefchichte,  ©efchtchtroerfe  in  tf>eologifd)er  Be- 
leuchtung. (£ö  mürbe  inbeffen  511  weit  führen,  bie  erbaulicfcreli: 
giöfen  SchriftfteHer  \)kx  alle  namhaft  511  machen.  SMe  SWiffionare 
haben  an  jener  Sitteratur  rüfitig  mitgetoirft.  ^nfibefonbere  haben 
fid)  mand)e  SBürttembcrger  an  ben  oon  Bafel  ausgehenben  9Wtffion§= 
fchriften  in  heroorragenbem  2Raße  beteiligt.  $ie  innere  unb  äußere 
roürttembergifche  2J?iffion  oerfügt  über  eine  SWenge  Blätter  unb 
Blättchen  belehreuber  unb  erbaulicher  2lrt,  benen  fich  noch  bie 
Organe  oerfdueoener  Sehen  unb  ©emeinfebaften  jugefeflen.  $>en 
meiften  Einfluß  hÖDen  beiben  in  ^aufenben  oon  ©yemplaren 
roeit  über  bie  ©renjen  beß  Sanbefi  hmau§  oerbreiteten  SBodben- 
blätter  „2)er  GhriftemBote"  unb  „Stuttgarter  (Soangelifchefi  Sonn- 
tagsblatt".  Liener  tourbe  1831  oon  Johann  (Shriftian  Sriebrich 
Burf  ( 1800— 1880)  au«  Stuttgart,  feit  1849  Oberhelfer  511  St.  £eom 
barb  bafelbft  unb  feit  1802  Pfarrer  in  (*d)tcrbingen  (im  Stutt; 
garter  2lmtftbe$irf .) ,  auch  fonft  einem  emfigen  religiöfen  Schrift; 


Digitized  by  Google 


@rt>nuli<f>e  unb  yiibagogifdje  i'itteratur  ber  ^roteftantcn. 


3(39 


fteHer,  begrüubet  unb  faft  vier  ^a^oljntc  lang  geleitet.  $od)  hat 
baä  1807  in'*  Veben  getretene  Sonntagäblatt  jefct  beu  (ihril'tem 
boten  roeit  überholt. 

£aö  roürttembergifcbe  @r$tel)ungö=  unb  Unterrichtsroefen  ift 
—  mit  2lu$naf)rae  ber  l;ö^ereu  $ilbungäftätten  für  ftnaben  — 
baß  ganje  3abr^un^ert  0011  ber  Xbeologie  abhängig  geblieben.  So 
fommt  eä,  baß  »iele  ©eifUtche  $ugleüh  Sßäbagogen  unb  päbagogifche 
Schriftsteller  geroefen  finb.  2ln  ber  Spi^e  biefer  9ttänner  ftebt 
Prälat  sBetnbarb  ©ottlieb  Senkel  (1773—1838)  quo  Stuttgart, 
ber  erfte  9feftor  beö  erften ,  1811  errichteten  roürttembergifchen 
Schullehrerfeminarea  in  ©klingen,  ber  1820  eine  breiteilige  „©im 
leitung  in  bie  drjiehuug^  unb  Unterrid&täleljre  für  58olföfd^ul= 
lef?rer"  veröffentlichte.  SDie  3lnjal)l  ber  päbagogifchen  ^eitfchriften 
beö  eoangelifd)en  2Bürttemberg  ift  fet)r  beträchtlich.  SBährenb  ein 
^eil  baoon  im  fonferoatioen  Sinne  rebigiert  wirb,  oertreten  anbete, 
coran  „$ie  $olfefcf)ule"  (feit  1841),  eine  freiere  Dichtung  unb 
ftreben  bie  l'oölbfung  ber  ^olfsfcfmle  oon  ber  XrjeofoQie  an.  Natür- 
lich haben  ftch  auch  manche  SRitglieber  beö  proteftantifchen  ßebrer- 
ftanbeö  felbft  um  bie  päbagogifche  Literatur  ^erbienfte  erworben. 
$u  ber  Sdnoeij)  entfaltete  als  liberaler  s$oltefchulreformator  in  ber 
^rarjö  roie  mit  ber  geber  ber  oon  ber  fatl)olifd)en  sur  reformierten 
Kirche  übergetretene  Xfjomaö  Scherr  (1801 — 1S70)  aus  Höchberg 
(0.31.  ©münb)  eine  Sötrffamfeit  großen  Stilcö. 

%ud)  bie  fatt>olifct)e  Rheologie  Sßürttembergö  hat  im  19.  $a\)X: 
hunbert  heroorragenbe  raiffenfchaftlicbe  Veiftungen  aufjuroeifen,  bie 
ftch  hotiplfäth^th  bie  Xübinger  &ochfchule  fnüpfen.  9}achbem 
unter  tfönig  ^riebrich  bem  oorher  fo  gut  roie  ganj  eoangelifcheu 
2lltroürttemberg  eine  beträchtliche  3)cmber$ahl  fatholifcher  Bürger 
angegliebert  mar,  hielt  eö  ber  Staat  für  feine  Pflicht,  bie  Sorge 
ber  Husbilbung  fatholifcher  ©ertlichen  auf  ftch  ju  nehmen.  So 
rourbe  im  sJJJärj  1813  eine  neue,  ju  biefem  $ebuf  organinerte 
Unioerfität  in  ©llroangen  eröffnet,  bie  inbeffen  fchon  1817  burch 
ÄÖnig  2Bilhelm  I.  nach  Bübingen  oerlegt  unb  als  theologifaV 
fatholifche  gafultät  ber  Sanbeöhochfchule  einuerleibt  rourbe,  inbem 
gleichseitig  im  ehemaligen  Collegium  illustre  ein  Äonoift,  baö  fo- 
genannte  SBilhclmöftif t,  gegrünbet  rourbe.  £rei  ^rofefforen  roanberten 

«taufe.  Sdjwäb.  StHcratutflfidjidjte .    II.  24 


Digitized  by  Google 


370 


3efjnteS  Äapitel. 


oon  (Sllioangen  nach  Bübingen:  3°f>an»  Sebaftian  $>ren  (1777 
bto  1853)  aus  Millingen  (ÜM.  @Hroangen),  Johann  ©eorg  £erbft 
(17^7 — 1836)  aufc  ftothoeil,  Johann  Saptift  .^irfd)cr  (1788  bis 
1865)  ans  2lltergarteu  (D.H.  SHaoenfiburg);  festerer  ging  1837  alö 
^rofeffor  nach  greiburg  i.  33r.  unb  nmrbe  bort  2)efan  beft  er^ 
bifd)öflid)en  Somfapitels.  3»  trat  a^  ^rioatbojent, 
fpäter  als  Crbtnariuö  Johann  2lbam  Wöfyei  (1796 — 1838)  auö 
^gcrö^eim  (C.21.  3ttergentbetm),  ber  1835  nach  3Jcunchen  berufen 
tourbe.  $5iefe  oier  trefflichen  £eljrer  unb  ©elehrten,  benen  feit 
1819  als  Organ  bie  nod)  f>eute  blühenbe  „%tyolo$\)d)t  CuartaU 
fcbrift"  biente,  bilbeten  bie  fogeuannte  Xübinger  Schule,  oon  ber 
eine  (Erneuerung  ber  beuticben  fatbolifcfctheologifchen  Söiffenfd^aft 
ausgegangen  ift.  geuftebenb  im  ©tauben,  aber  baö  Siecht  ber 
Ärttif  fic3t)  roafjvenb,  tjaben  bie  Schulhäupter  im  ©eifte  ber  neuen 
3eit  am  SBieberaufbau  tt)rer  Äira^e  mitgearbeitet.  $reoö  §auvU 
roerf,  eine  breibänbige  Slpologetif  (1838  47),  fann  ben  einfuifj 
Sdjletermacherö  nicht  oerleugnen.  $erbft,  ein  ausgezeichneter  ©reget 
unb  Crientalift,  aber  als  Schriftfteller  5iirüdt)aitenb,  unb  £irf$er 
waren  bie  Jyreimütigften,  bie  i'ibcralften  ber  Schule.  £irfd)er,  ein 
Xobfeinb  aller  Sdjolaftif,  ber  als  ben  allein  richtigen  2Iuögangö- 
punft  ber  Rheologie  bie  ^eilige  Schrift  anfaf),  berechnete  feine 
äufeerft  mirffamen  unb  erfolgreichen  Bücher  nicht  allein  auf  bie 
©elehrten,  fonbern  auf  alle  ©ebilbeten.  18356  erfdrien  fein 
^aupttoerf  in  brei  täuben,  „Sie  chriftliche  9ftoral  als  Ütfyxt  oon 
ber  Verwirf lidiung  bes  göttlichen  9ieicr)eö  in  ber  <Dtenfchheit".  ©eine 
firchenpolitifchen  vi£ünfcbe  unb  reformatorifeben  ^orfd)täge,  bie  er 
ftom  gegenüber  mit  grofeer  (5ntfd;iebenheit  (jauptfächlidt)  in  ber 
Schrift  „Sie  fachlichen  3ufiänbe  ber  ©egentoart"  (1849)  oertrat, 
trugen  itim  ben  .§afe  ber  Ultramontanen  ein,  bei  benen  bie  Xübinger 
Schule  überhaupt  nicht  gut  angefchrteben  mar.  Möhler,  Stirnen; 
hiflorifer  unb  Sogmatifer,  urfprünglich  oon  ber  proteftantifch=fntu 
fchen  ©efchichtöauffaifung  beeinflußt,  roanbte  fid>  allmählich  ftrengem 
Äirdjentume  $u.  Sein  1832  erfchieneneö  £auptn>erf,  „Srnnbolif 
ober  Sarftettung  ber  bogmatifchen  ©egenfäfce  ber  tfatholifen  unb 
^roteftanten  nach  ihren  öffentlichen  Sefenntnifefcbriften"  erregte 
grofjes  2luffef)en.  Sen  bamit  ber  eoangelifchen  Äirdje  hingeworfenen 


Digitized  by  Google 


35ic  lübinger  tatljoltfdjc  ccfiule. 


371 


ftel)bebanbfd)uf)  nabinen  Staur  unb  anbere  auf,  Wörter  erwibertc 
mit  einer  neuen  ©dnrift.  Tiefe  ßampflüteratur  (liebt  ein  uoflftäm 
bigcS  33ilb  ber  gro&en  ©egenfäfce  innerhalb  bcr  Gbriftenf)eit  feit 
ber  Deformation.  TOblers  5lnfdjauungen  würben  auf  lange  $e\t 
hinaus  für  ben  fatbolifdben  Tbeologenftanb  Söürttembergs  mafc 
gebcnb.  5Bie  er  felbft  waren  audb  feine  Sdniler  bereit,  in  reiner 
Segeifterung  für  bie  grcifyeit  unb  2)(ad)t  it)rer  ftirdje  gegen  jeben 
©iberftanb,  felbft  gegen  ben  ber  «Staatsgewalt,  aufzutreten. 

So  fjerrfdjte  in  ber  jweiten  ©eneration  ber  Tübinger  Sdmle 
ein  ftreng  firdjlicber  ©eift,  unb  bie  bortige  ftafultät  fnelt  in  ber 
Äonfliftsseit  fefl  $um  l'anbesbifdwf  unb  311  Dom.  Tod)  wahrten 
fid)  bie  ^rofefforen  uod)  immer,  foweit  e«  bie  Sebrautorität  ber 
#ird)e  gemattete,  baS  Dedjt  freier  Aorfefjung.  @inc  2lmabl  tüchtiger 
©elebrten  bielt  ben  Duf  ber  Aafultät  aufregt  unb  bot  wtffenfdjaft* 
li<$e  Stiftungen  bar,  an  bie  bcr  ftrengfte  3Jiafcftab  gelegt  werben 
barf.  SBencbift  2Belte  (1805—1885)  aus  Dafcenrieb  (O.a.  fangen), 
Vertreter  ber  altteftamentlidjen  Grcgcfe,  gulefet  Tomfapitular  in 
^Ottenburg,  genof?  als  Jpebräift  unb  s])litr)erauSgeber  beS  großen 
5latbolifd)en  >(trd)enlerifonS  oon  2Be|jer  unb  SBelte  2lufer)en.  Vfafjann 
£uf)n  (1806-1887)  aus  Söäfcbenbeurcn  (0.31.  SBel^eim),  <ßro; 
feffor  in  ©iefecn  unb  feit  1837  in  Tübingen,  ein  sJ)?ann  ber 
golbenen  Glitte  unb  barum  ben  Ortboboren  ein  Torn  im  2luge, 
trat  gegen  3trau§  auf,  liefe  1838  felbft  ein  £cben  3c\\i  erfd&cinen 
unb  fdbrieb  eine  große  „.vtat^oTifcfic  Togmatif"  (1SK;<>8).  $er 
befonncne  ftarl  3ofeob  &efele  (1801)  — 1803)  aus  ilnterfoajcn 
(0.21.  2lalen),  Hoblers  Wepler  unb  Dadn'olger,  ber  18<>9  feineu 
Tübinger  l'ebrftubl  mit  bem  Dottenburger  ©iidjofsfi&e  uertaufcbte, 
jäblte  ju  ben  erfteu  fatlwlifdjen  Äirct)enr)iftorifeni ,  gelangte  ins= 
befonbere  burd)  feine  >ton^liengefdnd)tc  ju  SRufcm  unb  förbertc  aud) 
bie  firö)lia)e  Archäologie,  tfunft  unb  Siturgif.  9In  biefc  fcfjliefeen 
ftcb  3)tori$  2(berle  (1819—1875)  aus  Bottum  (0.31.  «iberad)), 
^eli?  Gimpel  (1821—1800)  aus  Daoensburg,  ftranj  Cuiriu  Äober 
(1821—1897)  aus  2Bartf)aufeu  (0.3t.  SBibcrad))  unb  ber  als  SBiföof 
oon  ^Ottenburg  oerftorbeue  granj  .Vaoer  £infenmann  (1835 — 1898) 
aus  Kottweil  an.  Huer)  unter  ben  gegenwärtigen  Üttitg  liebem  ber 
Tübinger  fatbolifcfctficologifcben  Jafultät  ^aben  mehrere  miifen; 


f 

Digitized  by  Google 


372 


3et>nteg  Üapitcl. 


fdmftlidje  l'eiftmi^cn  von  Gelang  aufjuroeifen.  3f)nen  gefeilt  fi<$ 
ber  jefetge  iHottenburger  iüanbeobifdjof  s$aul  fteppler  (*  1852  gu 
©münb),  btö  1 8 V*  4  ^rofeffor  in  Bübingen,  bann  in  greiburgt.Sk.,^!. 

Tic  Unioerfitäten  ©ieöen  unb  ^yreiburg  i.  iör.  ftonben  gleid)- 
falte  unter  bcm  (Jinfluffe  ber  fatfjolifd&en  Xübinger  Schule.  3ln 
biefen  beiben  £>od)fd)ulen  toirfte  ber  Wi\)c  nad)  fixan]  3lnton 
©taubenmaier  (1800—1856)  aus  £on§borf  (0.2t.  ©etelingen), 
gute^t  Eomfapitular  in  pfreitnirg,  einer  ber  namfjafteften  fatf)olifd)en 
Geologen  ber  erften  &älftc  bes  ^aljrluinbertö,  ber  eine  2ln*af>l 
großer  SSerfe  auö  oerfcbiebenen  ©ebieten  abgefaßt  f>at.  9llö  ßird>em 
fjiftorifcr  befaß  S3onifa^  ©am*  (1810— 1892)  aus  $Httelbud&  (0.31. 
33iberad)>,  ^rofcffor  in  £ilbeöf)eim,  fpäter  SBenebiftinerpater  in 
SJiündien,  ©eltung.  Gbenfalls  auf  ftirdjen;,  möbefonbere  fatyoliföe 
$MffionSgefd)idrtc  belogen  fid)  bie  litterarifdjen  Arbeiten  beö  tyatxi: 
§iuö  2Bittmanu  (1818—1883)  au§  (SUroangeu,  ber  ate  ©djriftfteller 
in  2lugöburg  unb  s)Nünd)en  lebte,  ^erbinanb  s#robft  (*  1816  311 
fingen),  ^rofeffor,  bann  £)omfapitular  in  $3reölau,  fjat  neben 
einer  „ftatljolif  d)en  !DJoraIt()CoIogie"  (yoti  SBänbe,  1848/50)  bog- 
matifdje,  firdjengefdndjtlidje  unb  erbaulid)e  Sdjriften  geliefert, 
n)äl)renb  ber  Üftainser  Grjbifdiof  ^>aul  ^offner  (*  1829  511  &orb) 
feine  litterarifcbe  ^bätigtett  oon  fird)enl;i|*torifd()en  unb  tirdjenpoli= 
tifcften  ©egenftänben  auf  allgemein  bilbenbe  Jädjer  ausgebest  tyat. 

&ie  rotffenfcbaftlidjen  Stiftungen  ber  fatfyolifdjen  ©eiftlidtfeit 
im  Öanbe  finb  ouantttatio,  jum  Xeil  aud)  qualitatto  red^t  berrädjtlid). 
£iefe  befifct  feit  1883  in  bem  /r^afioralb(att  für  bie  Siöceie 
^Ottenburg"  ein  3entralorgan.  Qn  bemfelben  3a&r  ifi  au$  baö 
„Strdnu  für  aniftlid^  Äunft",  1884  baö  ber  @efd)id)te,  iWtertumfi-' 
funbe,  ftmtft  unb  Kultur  bienenbc  „SMöcefanardjio  oon  ©djroaben" 
in'ö  geben  gerufen  roorben.  (Sine  rein  roiffenf^aftltdMfjeologiidje 
3eitfd>rift  l>at  in  2Bürttemberg  neben  ber  Xübinger  Ouartalfdjrift 
feinen  9iaum.  GrbaulidKn  3roerfen  bient  fiauptfädjlid)  ein  weit 
Derbreitctes  ttatljolifd)e§  Sonntagöblatt,  päDagogifcfyen  ein  iDlagajin 
für  ^äbagogif.  ©6  ift  unmöglich ,  bie  große  ©djar  berjenigen 
fatfjolifdjen  ©eiftlidjen,  meiere  jur  (Srbauung  unb  33elef)rung  beö 
^ubltfumo  ^rebißt*  unb  ©ebetbüdber,  fatedjetifaV,  Ijomiletifdbe  ober 
affetifdje  ©dbriften,  Vegenben,  £eiligengefd)id)ten  unb  93iograplnen 


Digitized  by  Googl 


aonfti^e  fot^olifrfic  Sfieotogie. 


Tic  i^itofovtjif. 


373 


oeröffeutlicht  l)aben,  im  einzelnen  511  muftern.  C^ine  2(njahl  baoon 
finb  fc^on  bei  früheren  2lnläffen,  namentlich  unter  t>en  fatholiid)en 
©rjählern  bes  iiebenten  Äapiteto,  aufgeführt  worbeu.  9iur  jroet 
auswärtige  Prälaten  fotten  t)ier  nnmbaft  gemadrt  fein:  Vornan 
Sebaitian  3angerle  (1771—1848)  aus  Oberfirchberg  (0.21.  8aup* 
beim),  gürftbifdjof  oon  Sedau  in  Steiermarf,  unb  ber  als  SBeifj* 
bifchof  in  ©rofctoarbein  oerftorbene  Jyflrft  2Ueranber  oon  ,$of)ens 
lohe^albenburg^ScbiaingSfürft  (1794— 1849)  aus  Äupferjett  (0.21. 
Oeffingen).  Unter  ben  fatboltfdjen  $olfsfdbullehrern  erhielte  5Rai= 
munb  %atob  «Surft  (1800-1845)  aus  Wihlertfmmt  (0.31.  <£tt* 
toangen)  mit  feinen  weit  oerbreiteten  Scbulfcbrtften  grofce  Erfolge 
unb  übte  insbefonbere  auf  bie  ©eftaltung  bes  beutfcben  Sprach; 
Unterrichtes  bauernben  Einfluß  aus. 

$ie  methobifcbe  ^ilofopbie  hübet  noch  immer  einen  wichtigen 
Seftanbteil  bes  Stubtums  ber  Tübinger  Stiftler,  welcher  Umftanb 
mit  ber  befannten  fpefulatioen  Veranlagung  bes  fdjmäbifcben  Stams 
meS  311  beut  Ergebnis  jufammengeroirft  (jai,  bafc  auch  im  19.  ^aljr: 
tjunbert  jene  SBiffenfdjaft  im  Sanbe  weit  oerbreitet  geblieben  ift. 
©inen  großen  fchöpferifcben  ©eift  oon  allgemein  anerfannter  s^e= 
beutung  hat  Württemberg  frei(irf)  auf  biefem  ©ebiete  feit  Scbeüing 
unb  .fcegel  nidjt  mehr  beroorgebradrt.  flarl  «JMand  allein  bat  fid) 
bemüht,  ein  felbftänbiges  Softem  ju  errichten,  währenb  ftd)  bie 
übrigen  an  bie  bewährten  SJceifter  angelehnt  unb  auf  gegebenen 
©runblagen  weitergebaut  ^aben.  ^lancf  (1819— 1&80),  311  Stutt= 
gart  geboren,  ^rofeffor  am  Ulmer  ©nmnafium  unb  Sölaubeurer 
Seminar,  bann  Ephorus  in  9flaulbronn,  ftarb  in  geiftiger  Um= 
nacbtung;  ber  Schmerj,  ba§  er  nicht  burcbjubringen,  an  feiner 
Unioerfität  an^ufommen  oermodjte,  hatte  an  bem  i'eben  bes  oon 
ftarfem  Selbstgefühl  erfflOten  Cannes  gef  reffen.  Schon  1 8">o  1 
mar  fein  juoeibänbiges,  „$>tc  SBeltalter"  betiteltes  .§am>troert  er- 
freuen, beffen  ^been  er  fortan  in  zahlreichen  Büchern  imb  2luf= 
fäfcen  loicberholte  unb  weiter  ausführte.  Seine  oom  ©eifte  tyofyex 
Sittlichfeit  burdnochte  «JMjüofophie  verfolgt  praftifche  3wecfe.  ^*on 
ber  9?atur  unb  2Birflid)feit  ausgehenb,  aber  fich  in  ©egenfafc  jur 
materialiftifchen  Dichtung  fefcenb,  ftrebt  fie  eine  grünblid)e  Erneue- 
rung oon  Religion,  Staat  unb  ©efellfchaft,  eine  Hebung  unb 


Digitized  by  Google 


374 


3ef)tttc3  Äapitel. 


Läuterung  bes  gefimfenen  unb  entarteten  SBölferlebenS  an.  3tud) 
nach  bem  £obe  ^lancfs  tjat  eine  fleiue  3Qbl  oow  begeisterten  Slm 
Gängern  es  oergeblid)  uerfucht,  nachhaltigeres  nnb  tieferes  ^ntereffe 
für  feine  geifc  nnb  phantafieoollen  ©Triften  ya  werfen,  bereu 
2Birfung  aHerbings  bnrd)  ©djroerfälligfeit  im  ©ebanfenausbruete 
gehemmt  wirb. 

$ie  s])iel)rjat)l  ber  fonftigen  namhafteren  s4^()Hofopt)en  aus 
Württemberg  ftanb  auf  feiten  bes  Sctjellingfchen  Xfjeiömuä  gegen* 
über  bem  Pantheismus  ber  &egelfdjen  Schule,  fo  ber  im  übrigen 
ein  efleftifd)eö  Softem  oortragenbe  prälat  Heinrich  Ghriftoph  3BiU 
helm  ©igroart  (1781)— 1844)  aus  SHemmingsheim  lottern 
bürg),  langjähriger  ^ßrofeffor  ber  s$lulofopt)ie  in  Bübingen,  ber 
jung  uerftorbene  ©uftao  gerbinanb  »oefshammer  (1784—1822) 
aus  öuttentmufen  (0.3t.  SHünfingen),  Pfarrer  bafelbft,  bem  feine 
ausgezeichneten  Stiftungen  noch  auf  bem  Totenbett  einen  atabe* 
miföen  sJiuf  eintrugen,  Johann  Ulrich  2Birth  (1810—1850)  aus 
$>ifeingen  (0.91.  £eonberg),  julefet  ©tabtpfarrer  in  SBüineuben  (0.31. 
Waiblingen),  einer  ber  üöegrünber  ber  fogenannten  ^hetftenfchuie, 
an  beren  Organ,  ber  3^tf<hrif*  ffir  ^hilofoptjie  unb  philofoptufd>c 
Äritif,  er  als  SKitrebafteur  unb  Mitarbeiter  beteiligt  roar.  @inen 
noch  entfehtebeneren  $orfämpfer  befafj  ber  Theismus  unb  bie  chrift* 
liehe  SBeltanfchauung  in  bem  ©rlanger  Unioerfitätsprofeffor  Karl 
Wiliop  Jyifcber  (1807—1885)  aus  £errenberg,  einem  fruchtbaren 
3lutor.  3luch  ber  ftarf  jur  SRpftif  unb  311m  ©piritismus  neigenbe 
^rofeffor  Johann  Biebrich  3mmanuel  Xafel  (1796  — 1803)  aus 
©Urbach  (0.31.  ©ailborf),  Unioerfttätsbibliothefar  in  Bübingen,  ein 
begeiftertev  3lnhänger  ©roebenborgs,  beffen  Werfe  er  ebierte  unb 
überfefcte,  trat  bem  ©feptijismus  euergifd;  entgegen.  Unter  ben 
Vebenben  fteht  obenan  ber  attoerehrte  3Jeftor  ber  philofophifchen 
Wiffenfchaft,  wirtlicher  ©eheimerat  ©Duarb  früet  (*  1814  $u  Äleim 
bottmar  im  0.31.  Harbach),  ber  Schüler  unb  ©chroiegerfohn  bes 
berühmten  Theologen  gerbinanb  33aur,  ber  ^reuno  oon  3r- 
©traufc,  ber  an  oerfchiebenen  £odjfchulen,  $ule$t  in  Berlin  bo^iert 
unb  namentlich  eine  3ln$al)l  heroorragenber  Werfe  aus  bem  Sereiche 
ber  ©efdndjte  ber  ^^itofop^ie,  insbefonbere  ber  griednfehen ,  ge- 
liefert h«t.  3»  Bübingen  nimmt  ber  bort  1830  geborene  Ghriftoph 


Digitized  by  Googl 


2)u  $$ilofop$ie.  -  Sie  fiaififdje  Biologie. 


375 


Sigmart,  ber  burd)  eine  jweibänbige  „fiogif"  511  2lnfef)en  gelangt 
ift,  ben  Sehrftuhl  feinem  Katers  ßf»\  2B.  Sigwart  ein.  $)er 
Strafcburger  Uniuerfitätdprofeffor  X^eobalD  3ie9^r  (*  l846  in 
Göppingen),  ber  auch  mit  ©lücf  in  bao  ©ebiet  ber  Äultur*  unö 
Sitteraturgefdnchte  übergreift,  bat  ^auptfäd)lic^  jur  @t(nf  unb  ©e; 
fdhidjte  ber  <£tf)tf  mannen  fcfcä&enawerten  Beitrag  geliefert. 

$ie  flaffifche  ^^tlologie  war  in  Söürttemberg  noch  währenb 
ber  erften  £älfte  be*  Sahrjmnbertä  ber  Ehcologte  untertban.  SBenn 
Tübinger  3tubenten  ber  ©ottefigelehrfamfeit  an  jener  9ßifienfdjaft, 
mit  ber  fie  fidj  ja  fdwn  alö  Älofterfchüler  ober  ©tnnnaftften  innig 
vertraut  gemalt  Ratten,  bleibenbefi  ©efallen  fanben,  fo  tonnten  fie 
neben  ihrem  eigentlichen  Stubium  auch  nod)  ba$  plnlologifche  be* 
treiben,  ftcfj  Prüfungen  für  Sehrämter  unterbieten,  ftch  um  Die 
^räjeptorate  unb  ^rofefforate  an  ben  ^ateinfd&ulen  ,  ©mnnafien 
unb  Seminaren  bewerben.  So  fam  eä,  baß  bie  £ebrer  biefer 
Slnftalten  ^fieo^gen  waren,  unb  baß  fich  ber  Itebertritt  au«  bem 
einen  Beruf  in  ben  anberen  ohne  Schwterigfeit  oottftrecfen  lte§, 
wofür  und  bie  Sebenftgefchichte  ©uftar»  Schwabfi  ein  33eifpiel  ge^ 
geben  fyat.  Unter  bieten  unnatürlichen  unb  ungefunben  Verhält; 
niffen  mußte  bie  plnlologifche  SSMffenichaft  als  folche  notroenbig 
leiben.  SBährenb  im  £anbe  bie  Ougenb  ein  ungewöhnliches  3Rafj 
flaffifdjer  Bilbung  einfog  unb  e$  tüchtige  humamftifd)c  Schulmänner 
in  SJienge  gab,  erwarben  fid)  bamals  in  biefem  *ad)c  nur  wenige 
Schwaben  einen  weithin  tragenben  wiffenfchaftlichen  Warnen.  3lm 
meiften  blühte  bie  Ueberfe|j»ng4funft.  $er  fct)on  alft  3Hitglieb  be* 
Utlanb^ernerfaien  greunbesfreifes  erwähnte  Tübinger  Unioerfitätft: 
profeffor  ©ottlieb  £ufaä  ^yriebrid^  £afel,  ein  tüchtiger  ©rä^ift,  ber 
namentlich  mancherlei  Anregungen  für  bnjantinifche  Stubien  ge; 
geben  fyat,  oerbanb  fid)  mit  ©.  Schwab  unb  (Styriftian  Wathanael 
Dfianber  (1781— 1855)  aus  Äof)l6erg  (0.31.  Nürtingen),  profeffor 
am  Stuttgarter  Dbergwmnafium,  $ur  Verausgabe  ber  griednfchen 
unb  röimfdjen  ^rofaifer  unb  $)id)ter  in  neuen  Ueberfefeungen  (bei 
^.  B.  SJiejjler  in  Stuttgart).  Dfianber  felbft  nahm  wichtige  £eile 
ber  Uebertraguug  auf  fid*.  $er  bebeutenbfte  unter  ben  fchwäbifchen 
Ueberfefcern  aus  bem  flaffifdjcn  3lltertumc  war  ber  511  Stiefelb  oon 
württembergifchen  eitern  geborene,  feiner  ©rjieining  unb  feinem 


Digitized  by  Google 


376 


5öirfen  nad)  Württemberg,  angebörige  (Sfjriftian  Bonner  (1799  bis 
1875).  oerfab  Profeffuren  an  ben  Obergninnaften  (Sllroangeu  unb 
Stuttgart,  liefe  ficb  jebod)  idjon  1852  penfiomeren.  $on  feinem  Seljrer 
(Sons  unb  uon  $ofe  angeregt,  übertrug  er  nod)  als  Stubent  3uoenal 
unb  PerfiuS,  fpätcr  ßamoenS'  Surtaben  unb  1838  9  ©opfjofles' 
Dramen,  feine  oftmals  aufgelegte,  burd;  pfnlologifdje  ©enautgfeit 
unb  fpradjliäVpoetifcbe  33or-u!ge  gleiäVrmafeen  ausgezeichnete  £aupt-- 
fdjöpfung,  auf  bie  fid)  fein  9lnfprud)  auf  9iacbrubm  grfinbet.  <£r 
liefe  noef)  (hiripibes,  ?leftfnilos,  ^ItaS  unb  Cbnffee,  pinbar,  3Tri- 
ftopfjanes,  Xeren*,  plautus,  CuintuS  Smnrnäus  nachfolgen,  er- 
reichte inbeffen  mit  allen  biefen  Seiftungen  nidf)t  metn*  ganj  bie 
.ftöfje  feines  SopljofleS.  5™°"$  ©djnifcer  (1805 — 1874)  aus 
SKünftngen,  julefct  profeffor  am  #eilbronner  Obergnmnaftum,  frei= 
finniger  politifer,  Parlamentarier  unb  eine  $eit  lang  33eobadbter&s 
rebafteur,  lieferte  Ueberfefcungen  grieebifdjer  Tutoren,  namentlich 
bes  2lriftopf)anes,  unb  roirfte  audj  fonft  als  Sdjriftftetter  in  ben 
oerfd)iebenften  gädjern.  $on  bem  heroorragenben  9lnteil,  ben  eim 
gellte  2>id)ter,  roie  ?lbolf  ©0)511,  (Sbuarb  (?ntb,  an  ben  lieber* 
tragungen  aus  bem  flaffifcben  3lltertume  gehabt  fmben,  ift  fdbott 
in  früheren  Kapiteln  bie  ÜHebe  geroefen.  5luguft  ftriebrich  Paulo 
(1796—1845)  aus  Senningen  tb.SJ.  SubroigSburg),  Profeffor  am 
Stuttgarter  Dbergmnnafium,  befd&ränfte  ftcb  nid)t  auf  Ausgaben 
unb  lleberfefeungen  oon  Älaffifern  unb  auf  Sdnilbüdjer,  fonbern 
nahm  1837  ein  grofees  Werf  in  Singriff,  bie  „9teaU(£ncnclopäbie 
ber  clajnfcgen  Mtertbumsroiffenfcbaft",  bie  nad)  feinem  £obe  oon 
ben  profefforen  Söalj  unb  £euffel  üollenbet  roorben  ift. 

$er  erfte  roürttembergifcbe  Philologe,  ber  bies  auSfdjliefelid) 
unb  nidjt  ^ugleid)  Geologe  war,  <^r)riftopt)  3iegler  (1814 — 1888) 
aus  Ulm,  ein  Sdn'tler  ©ottfrieb  Hermanns  in  Seipjig,  Profeffor 
am  Dbergninnaftum  in  Stuttgart,  jeidmete  ft<3r)  burd)  frittfdje  2luS; 
gaben  bes  ^beofrit  unb  anberer  gried)ifd)en  poeten  unb  burd) 
feine  iHuftrierte  Xopograpbie  oon  ffiom  aus,  mit  roeld)em  SSerf  er 
ein  oon  allen  Seiten  als  oor-wiglid)  anerfannteS  SlnfdwuungSmittel 
für  ben  linterriebt  fdnif.  ?lü*mäf)lid)  mürbe  audj  auf  ber  SanbeS; 
bocbfdmfe  bie  Philologie  aus  ben  Rauben  ber  Geologie  erlöft. 
$er  orbentlidje  profeffor  Gljriftian  Wal$  (1802—1857)  ans  SRünf-- 


Digitized  by  Googl 


Xk  Nafftfcöc  ^üologie. 


377 


lingen  (C.21.  Dönberg)  erwarb  fidj  in  biefer  &inftd)t  entfdfnebene 
SSerbienfte.  Selbft  fjaiiptfäc^üd)  mit  litterarifcbcn  Arbeiten  über 
antife  ftunft  unb  Üftnthofogie  befdjäftigt,  braute  er  in  Bübingen 
bie  ard)äologifcf)en  Stuften  in  2luf)cf)ioung.  SBeit  größeren,  ja 
für  Jah^efjnte  beftimmenben  (Sinflufj  auf  bie  ©ntroieflung  beS 
Humanismus  im  Sanbe  gemann  ber  bebeutenbfte  toürttembergifche 
Philologe  ber  fteujeit,  2Bill)efm  Muffel  (1820-1878)  aus  £ub= 
totgsburg,  UniuerfitätSprofeffor  in  Bübingen,  beffen  ^orlefungen 
unb  Seminarübungen  ben  3n>ecf  «erfolgten  unb  erreichten,  tüchtige 
prafttfehe  Schulmänner  oon  miffeufchaftlidjer  23ilbung  gu  erjieljen. 
2lls  SchriftfteUer  hat  er  ™  Der  feit  1870  roieberholt  aufgelegten 
,,©efcf)id)te  ber  9fömtfchen  Literatur"  ein  2Berf  oon  blcibenbem 
2Berte  gefchaffen,  um  baS  fid)  Ausgaben  oon  2triftophancs'  SBolfen 
unb  3lefdraloö'  Werfern,  Arbeiten  ju  £>ora$  unb  1871  ju  einem 
Sammelbaube  oereinigte  litterarljiftorifdie  Stuften  unb  ßf)arafteri= 
ftifen  gruppieren. 

9luS  ber  ftattlidjen  Schar  berjenigen  mürttembergifchen  ^fnl°= 
logen,  meiere  in  erfter  £inie  als  s}3äbagogen  geioirft  unb  mit  ihren 
litterarifdjen  Seiftungen  bie  SBebürfniffe  ber  Schule  berütfftcfjtigt 
t)aben,  feien  jmnächft  bie  beiben  Stuttgarter  ©omnafialreftoren  unb 
Prälaten  £ubroig  fHotf)  (1790—1808)  aus  Stuttgart  unb  tfarl 
Hbolf  Schmib  (1804 — 1887)  aus  Ebingen  OD.  91.  Halingen)  heraus* 
gegriffen,  ©rfterer  fcfjrieb  eine  ausgezeichnete  @nmnafialpäbagogif 
(1865)  unb  bei  ber  Sußenb  beliebte  i'efebüdjer  über  bie  griedjifcfye 
unb  römifebe  ©efducf)te.  W\t  au§erorbentlicf>em  9?adf)brucfe  trat 
für  bie  Sebeutung  bes  flaffifa^en  Unterrichtes  ber  als  @pf)oruS  am 
SJlaulbronner  Seminar  oerftorbene  3öilf>elm  Säumlein  (1797  bis 
1865)  aus  i'angenburg  ein,  ber  über  bie  griednfdje  <partifel  (ehre 
grunblegenbe  Unterfuchungen  angeftellt,  eine  gute  griechifebe  Schuld 
grammatif  (1856)  geliefert  unb  fid)  an  ber  £öfung  ber  §omerifd)en 
Jrage  im  unitarifchen  Sinne  beteiligt  bat.  2US  Satiuiflen  tbaten 
ftdj  #ofrat  ftarl  Süpflc  (1799 — 1871)  aus  Dbertürfbeim  (D.21. 
Gannftatt),  tyrofeffor  am  Karlsruher  finceum,  unb  $ran$  A'aoer 
2Wganer  (1810— 1885)  aus  ga&mad&er  (0.31.  SBalbfee),  ©mnna= 
fialreftor  in  ßfnngen,  fpäter  fatholifcber  Pfarrer  in  tfocfjertbüm 
(CÜ  Wecfarfulm),  heroor. 


Digitized  by  Google 


378 


3e^nteä  Äapitel. 


3lud)  gegenwärtig  roirfen  in  Bübingen  rote  an  auswärtigen 
Unioerfttäten  als  orbentlidje  ^rofefforen  ber  flafftfdjen  ^ilologic 
oerfdjiebene  2Sürttemberger,  an  bie  jid)  eine  2lnflabl  ©nmnafial; 
Iet)rer  mit  tüchtigen  gelehrten  V'eiftungen  anreihen.  2)ie  $umanifteu 
im  l'anbe  befifcen  an  beut  1854  in'ö  £eben  gerufenen  „@orrefpom 
ben^SBlatt  für  bie  ©elehrten=  unb  9iealfdjulen  Württembergs"  ein 
mit  ben  SHealiften  gemeinfames  ^entralorgan  für  ihre  roiffenfdbaft; 
Kd&en  unb  praftifdjen  ^ntereffen. 

Unter  ben  roürttembergifajen  Drientatiften  ^ie^t  junäajft  Julius 
Woty  (1800-1876)  aus  Stuttgart  bie  9(ufmerffamfeit  auf  fufc. 
3ung  nach  ^aris  gefommen,  uerbradjte  er,  julefct  «ßräftbent  ber 
Sociäte'  asiatique  unb  ^rofeffor  am  College  de  France,  bort  fein 
langes  hieben  unb  machte  feinen  oornebmen  Salon  ju  einem  be* 
liebten  Sammelpunfte  für  ©elehrte,  Sd)öngeifter,  politifer.  $er 
bebeutenbe  unb  in  h°hem  21nfef)en  ftehenbe  9)ianu  glänzte  l)aupt- 
fädjlicb  im  ^erfifct)en.  (Sr  gab  Jyirbufiö  &önigSbudfj  ^erauä,  regte 
mancherlei  litteranfche  Unternehmungen  an,  förberte  (£ntbe<fung&-- 
reifen.  5Me  oon  it)m  1841/06*  erftatteten  Jahresberichte  oer  afia; 
tifchen  ©efetffdwft  bilben  unerschöpfliche  Junbgruben  für  bie  ge* 
famte  oricntalifche  i'ttteratur.  2lls  fjeroorragenbe  Äenner  ber  alt; 
inbifdjen  Sprache  unb  $oefte,  Religion  unb  ftultur  genofjen 
europäischen  9tuf  ftubolf  Motl)  (1821  —  1895)  aus  Stuttgart,  $ro* 
fefior  unb  Dberbibliothefar  in  Bübingen,  ber  mit  ^öljtlingf  bas 
gewaltige  Petersburger  SanSfritroörterbudj  herausgegeben  hat,  nnb 
Der  als  UniuerfitätSprofeffor  in  München  ocrftorbene  Martin  £aug 
(1827—1870),  ein  «auernfobn  aus  Oflborf  (0.21.  Halingen). 
Gleichfalls  an  ber  SNünchener  £od)fdmle  roirfte  julefet  als  ^rofeffor 
für  femitifche  Spraken  ©mft  Srumpp  (1828—1885)  aus  JlSfelb 
(.0.31.  ^efigbeim),  ber  ficr>  früher  oiele  %a\)tt  als  ^iffionar  unb 
©elehrter  in  3"bien  aufgehalten  hatte,  ©r  erwarb  fta)  um  bie 
neuinbifche  Ätiologie  unoergänglidje  ^erbienfte.  ©benfo  ein  paar 
anbere  £eibenapoftel  aus  Schwaben:  .^ermann  Högling  (1811  bis 
1881)  aus  Sracfenheim  unb  ber  fdwn  im  werten  ftapitel  ermähnte 
©ottfrieb  SBeigle  leifteten  für  fanareftfa^e  Sprache  unb  Sitteratur 
Vorzügliches,  $ermann  ©unbert  (1814 — 1893)  aus  Stuttgart  fdjuf 
grunblegenbe  wtffenfchaftliche  Arbeiten  für  bas  SJlalajalam.  £er 


Digitized  by  Google 


Orientaltfäe  3prad>roiffenf<$aft.  —  Stomanifdje  u.  germamfdje  ^ilologie.  379 


berliner  ^profcfTor  2luguft  2>iÜmann  (1823—1894)  auö  ^Hingen 
(0.21.  IWaulbronn)  beroabrte  fxcfj  als  erften  kleiner  oeö  ^tet^iopifd^ett 
unb  erfd)lofc  biefes  oorljer  noa)  bunfle  ©ebiet  burd)  %$er5ffcnt(i^ung 
unb  Ueberfefcung  oon  &anbfd)riften,  burd)  dtbfafTung  einer  ©ratm 
mati!  unb  eineft  l'erifonö.  9itd)t  minber  £üä}tige$  leiftete  er  in 
ber  altteftamentlicben  (hegefe,  roeld)e$  %ati)  er  feit  1809  an  ber 
größten  bcutfdjen  §od)fd)ule  oertrat.  £>er  afrifanifdien  Spracfc 
roiffenfdjaft  fjaben  ferner  eine  9*eif)e  nad)  biefem  Erbteil  entfanbter 
3Jftffionare  gebient.  $on  Vebenben  fei  roenigftens  3uliuö  (guting 
(*  1830  in  Stuttgart),  Oberbibliotbefar  unb  #onorarprofeffor  an 
ber  Unioerfität  Strafeburg,  namhaft  gemadjt;  baß  ^önvjifdje, 
$umf$e,  fürs  ba$  2tltfemitifd)e  ift  bie  Spezialität  biefeö  au& 
gewidmeten  ©elefjrten. 

2ln  ber  Spifce  ber  roürttembergifdjen  SRomaniften  unb  ©erma* 
lüften  beä  19.  3abr^unbertö  markiert  Subroig  Utylanb,  ber  an 
jioei  jüngeren  greunben,  ben  xübinger  Unioerfitätöprofefforen  3tbef= 
bert  ÄeOer  (1812—1883)  au«  $letbetef)eim  (0.91.  3Harbad))  unb 
SBityelm  #oHanb  (1822—1891)  auö  Stuttgart,  bewährte  ftaa> 
folger  gefunben  bot,  bie  fidj>  audj  beibe  mit  ben  Werfen  unb  betn 
9Jad)laffe  be$  SReifterö  litterarifä)  beschäftigt  haben.  Sic  Teilnahme, 
bie  man  bamate  biefen  Stuoien  in  Württemberg  entgegenbrachte, 
beroeift  am  beften  bie  1839  oon  Stuttgarter  (Mehrten  unternom= 
mene  ©rünbung  be$  nocf>  feilte  blüljenben  £ittcrarifd)en  Vereine«, 
ber  fufc  bie  SBeroielfältigung  oon  alten  #anbfd)riften  ober  feltenen 
Erliefen  $ur  Aufgabe  fefcte.  S)od)  ertjob  er  fi$  erft  311  feiner 
grofjen  ^Öcbeutung,  als  fein  Sifc  nad)  Bübingen  oerlegt  rourbe  unb 
bie  $räfibentfcf)aft  3t.  Keffer  $uftel.  2Handje  Württemberger  roirften 
an  ber  oon  bem  Vereine  ocranftaltcten  Hebung  ber  Sprach  unb 
ftulturfdjäfce  mit,  fo  ber  §iftorifer  Crbuaro  Slauöler,  ber  ftdt>  aud) 
fonjt  um  bie  romanifdje  unb  um  bie  ältere  nieöerlänbifdjc  ^itte= 
ratur  33erbtenfte  erworben  bat,  ber  $)id)ter  l^Duarb  oon  Sedem 
borff  u.  f.  to.  $er  bebeutenDen  germaniftifd)en  Seiftungen  oon  jroei 
anberen  Sdjioaben,  SJtorij  $app  unb  2lbolf  ^aemeifter,  ift  fdjon 
früfjer  ©rioälmung  gefd>eben.  3ur  ©rforfd)ung  ber  altfdjroäbifdjen 
Spraye  unb  $olföfultur  trugen  ferner  ber  Bonner  Umoerfttätfr 
profeffor  Bnton  «irlinger  (.1834—1891)  aus  Württemberg  (0.21. 


Digitized  by  Google 


380 


^efjnteo  jfapitct. 


^Ottenburg),  '-Begrünoer  unb  Herausgeber  bcr  $ierteljaf)rsfd)rift 
Alemannia,  unb  ber  Dialcftbidjter  9Hidjel  33ucf  uiel  bei.  ©egem 
roärtig  finb  üerfdriebene  germaniftifd&e  l'e^rftütjle ,  banmter  ber 
Tübinger,  mit  geborenen  28ürttembergern  befefet. 

Did)t  an  bie  Spradwiffenfdiaften  grenzt  bie  2ttteraturgefdjid)te, 
bie,  wie  bie  biftorifcben  Jäcbcr  überhaupt,  bem  Dilettantismus  ein 
roeites  gelb  eröffnet.  ©S  liegt  in  ber  9?atur  ber  Sadje,  baß  io* 
roobl  bie  ^fnlotogen  als  bie  2Ieftf)etifer  f)äufig  $ugleid)  fiitterar- 
biftorifer  finb.  3lber  audj  bie  üerfdn'ebenjten  fonftigeu  ©elebrten 
macbcn  gern  SluSflüge  auf  biefes  anmutcnbe  ©ebiet.  9Wau  brauet 
nur  an  gricbrid)  Strauß  an  ©uftao  9lümelin  $u  erinnern.  9tid>t 
minber  lieben  es  Dichter,  fid)  mit  ftoUegen  ans  alter  unb  neuer 
3eit  eingeljenb  ju  befrfjäftigen.  Die  Seifpiele  fncrfür  von  bem 
älteren  Start  2Raner  bis  auf  bie  beiben  2Beitbred)t  bieten  fidj  uon 
felbft  bar.  DnS  ^ünbnts  $roifd)en  ^ßoefie  unb  £itteraturgefdud)te 
fommt  and)  in  bem  blumcnreid)cn  Stile  jum  9luSbrurfe,  beffen  itd) 
Diele  roürttembergifdje  £itterarf)iftorifer,  nid)t  immer  jum  Vorteile 
ber  Sad>e,  befleißigen.  Dtefe  roäf)len  begreif  lidjcrtoeife  mit  Vorliebe 
einbeimifdje  ©rößen  mim  ©egenftanb  ibrer  Stubien,  einen  Sdjubart, 
ßölberlin,  Ublanb,  oor  allem  aber  Sdjiller.  3*)™  Ö<M  b<c  ftauvU 
tbätigfeit  2Bilf)elm  Vollmers  (1828-1887)  aus  ©gelstfjal  (C«. 
&orb),  erft  Sournaliften,  bann  litterarifd&en  Beraters  ber  Gotta- 
fdjen  girma  in  Stuttgart,  ber  unter  anberem  bie  Äorrefponbenj  bes 
großen  Schwaben  mit  feinem  Verleger  3of)ann  griebrid)  (Sotta  er* 
fdjleifen  t)a\.  Der  feine,  roenn  audj  etroas  roeid)lid)e  9tod)folgcr 
Didiers  auf  bem  X'cbrftuble  bes  Stuttgarter  <ßolntedmifums,  3"^u* 
ftlaiber  (1834—1892)  aus  Sd)öntbal,  t)at  außer  feinem  fdjönen 
$hid)e  „^ölberlin,  |>egcl  unb  Scbelling  in  ibren  fdjroäbifdjen  ^ngenb; 
jabren"  (1877)  nur  eine  9ln$af)l  fleinerer  litterar:  unb  fultur= 
r)tftorifd)en  Scbriften  lunterlaffen.  9Wit  feineu  biograpfnfdjen  Dar- 
ftetlungen  fc^roäbifdjei*  Dichter,  SajriftftcHer  unb  ^olitifer  bat  fid) 
s£>iU)elm  ifang  (*  1832  511  Tuttlingen),  SHebafteur  am  Sdnüä= 
bifdjen  9Jtcrfur,  in  bas  33orberglieb  bcr  gegenwärtigen  beutfa^en 
©ffaiiften  geftellt. 

Sfeftljetifdje  Snfteme  Ijaben  A-riebricb  SBifctjer  unb  flarl  ßöftliu 
0819—1894)  aus  Ura^  ^rofeffor  an  ber  £anbeSl)otf>f*ule,  auf* 


Digitized  by  Google 


Sitteraturgcf^i^te,  9leftf)etif,  Äunftgefd)i<$te.  38 1 


gebaut,  l'efeterer  befennt  fid&  in  feiner  1803,9  erfd;ienenen  „Sleüberif " 
mebr  -uir  forma liftifdjen  Stiftung.  @r  mar  namentlia)  für  9Jhifif 
begabt,  bearbeitete  audj  ben  mufifalifdjen  Xeü  bea  grofjen  &ifd)er: 
fd&en  ^öerfeß.  ^n  bie  £t)eorie  beö  Söagnerfajen  Sonbramaö  brang 
er  mit  ber  f)öd)ftcn  S9ec?eiftenuig  ein.  5llö  SJerfaffer  einer  popu- 
lären ÜJhififgefdnc^te  ift  ber  ©iefeener  ^eologieprofeffor  ^einrid) 
3lbolf  Höftlin  (*  1840  in  Bübingen)  $u  nennen.  Unter  ben  roürttenn 
bergigen  ttunftyiftorifern  überragt  Subroig  $fau  feine  ©enoffeu. 
£od>  baben  fid)  neben  ibm  manche  anbere  roenigftenft  in  engeren 
Greifen  2lncrfennuug  erworben,  fo  ber  fdjon  im  oierten  Äapitel 
bejubelte  Äarl  ©rüneifen,  3lbolf  £aafb  (1815—1881)  auö  §eil= 
bronn,  feit  1873  SBorftanb  beä  ^auptfäaplidb  auf  feine  Anregung 
begrünbeten  SRufeumfi  oaterlänbifdjer  Äunfts  unb  3Utertum$benf: 
male  in  Stuttgart,  sugleid)  pbilologifdjer  <Sct)riftfteüer  unb  lieber; 
fefcer  beö  Sßolnbioö,  ^einrieb  2J?er$  (1810—1893)  aus  Grailöbeim, 
Arafat  in  Stuttgart,  9tcbafteur  bes  Gbriftlidjen  Äunftblatteft,  £ub* 
roig  28eiffer  (1823 — 1879)  auö  Unterjettingen  (0.91.  &errenberg), 
«gnfpeftor  bes  Äupferftidjfabinettefi  unb  Sßrofeffor  an  ber  ftunftfdjule 
in  Stuttgart,  Herfaffer  befi  befanuten  „^ilberatlaö  jum  Stubium 
ber  2öeltgefcf)id)te".  ©inen  befonberö  angiefyenben  ©egenftanb  für 
bie  ttuirttembergifdjen  Äunflbiftortfer  bilbet  natürlidj  bie  alte  iHeicbö- 
ftabt  Ulm  mit  ibrem  berühmten  fünfter.  &ier  fyat  ftdj  neben 
anberen  Älonrab  betrieb  ^ajiler  (1803—1873)  auft  äUtyeim  (0.91. 
Ulm),  ^rofeffor  am  Ulmer  Obergumnafium,  fpäter  Slonferoator  ber 
oaterlänbifdjeu  ttunfc  unb  Slltertumöbenfmale  mit  bem  Xitel  Ober; 
fhibienrat,  beroorgetban,  ein  oielfeitig  tbätiger  9)tann,  ber  eine  $eit 
lang  audj  politifcb  geroirft  bat.  ^n  ber  fatboltfa>n  Stirdjenfunft 
jeiebnete  fia)  granj  3ofepb  Scbroarj  (1821—1885)  au*  2>on$borf 
(0.21.  ©eifilingen),  $ule^t  Stabt;  unb  Stiftöpfarrer  oon  (Sllioangcu, 
als  Äenner,  gorfdjer,  ^Berater  unb  Scbriftfteüer  auö.  (£r  gab  neben 
fonftigen  SBerfen  1857/70  bie  3eitfd)rift  „ftirdjenfdnnurf"  unb  feit 
1883  baö  „2lrdno  für  d&rifUidje  tfunft"  tyeratö.  9ln  >yriebrid)  £aib 
(*  1819  $u  Obernborf),  Pfarrer  in  Oebbetm  (0.31.  ifterfarfulm), 
fanb  er  einen  leiftungöfäbigen  Mitarbeiter.  S)er  Staufunft  im  be= 
fonberen  roibmeten  iljre  fa^riftfteHerifape  Sbätigfeit  Oer  fd)on  unter 
bie  Sramatifer  eingereihte  tf.  31.  oon  $eibelorf  unb  eine  9teil;e 


Digitized  by  Google 


382 


3cl>nte$  Äapitcl. 


fteroorragenber  Slrdiitcften  imb  an  Sefjranftalten  be&  Sanbefc  nur* 
fenber  Jac^männer. 

Ten  Ijiftorifchcn  ftädf)ern  haben  bie  SBütttem  berger  im  19.3ahr; 
Rimbert  befonberö  eifrige  Pflege  angebetf)en  faffen.  SBeitauS  ber 
größte  £eü  btefer  Arbeiten  beriet)!  fidj  begreiflidjerweife  auf  bie 
fd)roäbi)cf)e  #eimatfunbe.  SBie  bie  Ticftter  jebeö  irgenbroie  bes 
merfenSroerte  (Sreignio  ber  Vergangenheit  $u  ©rjäfjhingen  ober 
SaHaben  umgeroanbelt  höben,  fo  fjaben  bie  ©elehrten  feinen  Söinfel 
befi  ^'anbeo,  feinen  916fdr)nitt  feiner  @efcf)icftte  unerforfcht  unb  uns 
erhettt  gelafien.  6d  ift  nidt>t  $u  leugnen,  bafc  burd)  bie  roürttetm 
bergige  ©c|a)ia)tfcf)reibimg  teilroeife  ein  bifettantifdjer,  ein  auto; 
bibaftifdjer  3ug  geht.  ®ie  3af)l  ber  fnftematifeft  gebitbeten  ftiftortfer 
ift  üerfjältnifimäfiig  fleiix  geroefeu;  erft  in  ben  lefcten  3ahren  fyat 
bie  £anbcöbocf)fchu(e  begonnen,  einen  (Stamm  ftrenge  nriffenfdwft: 
lieft  gefeftutter  Kräfte  grofj  «ui  Rieben.  Weben  ben  Fachmännern 
haben  ficr)  Vertreter  ber  t>ertcf)ieben ften  Jafultäten  unb  Verufftarten 
ben  öiftorifct)eit  Stubien  jugeroanbt.  $)ie  l'anbpfarrer,  burdf)  ihre 
jcroeüigen  Ülufenthaltäorte  $u  lofalen  Untersuchungen  angeregt, 
fpielen  aud)  in  biefem  2öiffenögebict  eine  unartige  föoHe.  Obgleich 
ihren  nieftt  immer  burd)  Eraftheit  ausgezeichneten  gorfcfnmgen  nur 
in  Ausnahmefällen  felbftänbige  Vebeutung  $ufommt,  fo  liefern  fxe 
boefj  oielf  ad)  brauchbare  Vaufteine  $u  umfafienberen  3Berfen  unb 
tragen  nicht  roenig  ba*u  bei,  in  weitefteu  Greifen  Teilnahme  für  bie 
i'anbeSgeichichte  31t  tocefen.  Unter  allen  Umftänben  mufe  bie  ge- 
roaltige  Summe  oon  Bienenfleiß,  bie  im  &aufe  be$  3aW"^erts 
auf  bie  roürttembergifche  Sanbeöfunbe  oerroenbet  roorben  ift,  auf; 
richtig  berounbert  werben. 

(Sinen  SWarfftein  in  ber  (Sntroidlung  ber  loürrtembergifdjen 
©efd)id)tftubien  btlbet  bie  1820  erfolgte  Errichtung  beft  £.  ©tatiftifdj-' 
£opograpfnid)en  Vüreaus,  baö  ftdt>  feit  1885  fl.  Statiftifdje«  Sanbe^ 
amt  nennt.  1822  mürbe  im  3Infd)liiffe  baran  ber  Verein  für 
Vaterlanböfunbe  begrünbet,  ber  fid)  1856  oöllig  mit  bem  Vüreau 
oerfd)mo(j.  Tie  Seele  biefer  neuen  Drganifationen  mar  ber  roaefere 
3of)ann  Taniel  @eorg  ÜJiemminger  (1773 — 1840)  aud  Bübingen, 
$rä$eptor  an  ber  ßannftatter  Sateinfdjule,  bann  gefcfmftführenbeS 
SNitglieb  be§  ftatiftifcftstopograpftifajen  Vüreauö,  gulefct  mit  bem 


Digitized  by  Google 


Söiirttembergifcfye  SanbeSfunbe. 


383 


Titel  eines  Oberfinawrates.  2luf  eigene  ftauft  fyatte  er  eine  3ln= 
$af)l  großer  Unternehmungen  in's  fieben  gerufen,  bie  bann  auf  bas 
3nftirut  übergingen.  9Jadjbem  er  fidt)  fdjon  oorher  burd)  gefdridjt5 
licf>e  unb  geograpfnfehe  3luffä^e  fowie  Sonographien  über  <£ann= 
ftatt,  Stuttgart  unb  £ubwigsburg  befannt  gemalt  fmtte,  liefe  er 
feit  1818  ein  ber  l'anbesfunbe  im  weiteften  Umfange  gewibmetes 
„SBürttembergifcheS  ^a^rbuef)"  erteilten,  bas  1822  *u  ben  „2Bür= 
tembergifdjen  Jahrbüchern  für  oaterlänbifche  ©efd)ichte,  ©eographie, 
©tatiftif  unb  Topographie"  erweitert,  feit  1839  oom  ftatiftifcfc 
topographifchen  $üreau  herausgegeben  mürbe  unb  unter  bem  tarnen 
„SBürttembergtfche  gafn-bücher  für  ©tatiftif  unb  ßanbesfunbe"  nod) 
heute  blüht.  2ttemmtngers  jufammenfaffenbe  £anbesbefd)reibung 
t>on  1820  (zweite  Sluflage  1823)  mürbe  burch  bas  ftatiftifch-topo= 
graphifrfje  23üreau  1841,  18G3  unb  1882  6  neu  bearbeitet,  jule^t 
als  umfangreiches  SBerf  in  brei  Sftnben  unb  fünf  23üd)ern,  „®as 
ßönigreidj  Württemberg,  ©ine  33efcf)reibung  oon  fianb,  $olf  unb 
©taat"  betitelt.  1824  nahm  Semminger  im  amtlichen  Auftrage 
bie  ©injelbefdjreibung  fämtlicher  uierunbfechsig  Oberämter  bes 
Sanbes  in  Angriff.  1886  mar  bas  ^iefenroerf  ju  Gnbe  geführt; 
bodj  balb  fteHte  fidt)  bas  ^ebürfniö  heraus,  bie  Dberamtsbefd)rei= 
burxQm  in  erweiterter,  ben  mobernen  ^ebürfniffen  entfprechenber 
®e)talt  neu  ju  ebieren,  womit  man  1893  begann.  <£s  mürbe  ju 
weit  führen,  alle  bie  ©ehilfen  unb  Nachfolger  SHemmingers,  alle 
bie  Mitarbeiter  bes  Äeaus,  beut  Männer  mie  ©uftau  ftümelin 
oorftanben,  einzeln  aufzählen,  ©ie  finb  oielfad)  mit  ben  ©elehrten 
ibentifch,  meiere  ihrer  felbftänbigen  tjiftoriograptjifd^cn  Seiftungen 
roegen  im  Verlaufe  btefes  Slbfcfmittes  noch  bef prochen  werben  follen. 
©egenwärtig  leitet  bie  Inftorifdhe  ©eftion  bes  ftatiftifdjen  2anbes= 
amteö  Dberftubienrat  ^uliuß  &artmann  (*  1836  511  9?euftabt  im 
O.&.  Sfecfarfulm),  ber  als  ©chriftfteHer  faft  alle  gelber  ber  Sanbeö- 
funbc  einfchliefelidj  Äirchcns  unb  fiitteraturgefchichte  angebaut  hat. 

©tarfe  ©tüfcen  gewannen  bie  r)iftorifc6en  SJefrrebungen  im 
l'anb  an  ben  allmählich  in  großer  Slnjahl  entftanbenen  Vereinen, 
bie  burch  Vorträge  unb  regelmäßige  ober  jwanglofe  3eitfdjriften 
unb  <publifationen  bas  ^ntereffe  unb  Skrftänbnis  für  bie  geflieht* 
lidjen  ©tubien  förberten.   Xer  archäofogifche  herein  in  Kottweil 


Digitized  by  Google 


384 


3ef>nte§  Äapitel. 


eröffnete  1832  ben  Reigen,  1842  folgte  ber  herein  für  Äunft  unb 
9t(tertum  in  Ulm  unb  Oberfdjwaben ,  1843  ber  württembergifdje 
2Utertumöoerein  in  Stuttgart  nad).  1847  trat  ber  J)iftorifcr)e  herein 
für  büß  wüittembergifd)e  Jranfen,  1868  ber  herein  für  ©efdncbte 
beö  Öobenfees  unb  fetner  Umgebung  in'6  2)afem.  3)a$  3at>ergäu, 
baö  9Jhirrt(jal,  ber  Süldjgau,  £eilbronn,  Reutlingen,  (Sannftaxt, 
£ubwigö6urg  unb  anberc  Stäbte  brachten  cd  im  tfaufe  ber  %t\\ 
ebenfalls  ju  eigenen  t)iftorifd)en  Vereinen. 

3m  3al)r  1878  crftanb,  lange  gehegten  2Bünfd)en  entfpreci)en&, 
in  ben  „2Bürttembergifci)en  ^ierteljaf>rsl;eften  für  £anbeögefd)id)te" 
ein  üom  ftatiftifd):topograpt)ifd)en  23üreau  gemeinfam  mit  bem 
württembergifa>n  unb  Ulmer  aitertumouereine  ^erauögegebeneo 
3entraIorgan.  1801  gefcbai)  burd)  ^egrünbung  einer  ftaatlidjen 
„©ürttcmbergifdjen  ftommtffton  für  £anbesgefd)id&te"  ein  weiterer 
bebeutfamer  Schritt.  2>iefe,  mit  aniel)nlid)en  Mitteln  arbeitend 
fwt  ftd)  bie  planmäßige  £urd)forfct)ung,  (Spaltung  unb  Regü 
ftrierung  ber  ©emeinbe=  unb  ^riuatard)ioe  ^ur  Aufgabe  gefegt,  tjat 
mit  ber  ^ublifation  oon  ftäbtifdjen  Urfunbenbüdjern  unb  fonftigen 
großen  CuclTenmerfen  begonnen  unb  (jat  an  Stelle  beö  ftatiftiföen 
Sanbeöamtes  feit  1892  bie  Verausgabe  ber  neuen  golge  ber  2£ürfc 
tembergifd)cn  23ierteljal)roi)efte  für  £anbeögefd)id)te  gemeinfam  mit 
einigen  größeren  2lltertumfioereincn  übernommen.  Nebenher  getjt 
ein  anbereo  gewaltiges  Unternehmen:  ein  „2Birtembergtfd)e$  Urs 
funbenbud)",  feit  1841»  oon  bem  gegenwärtig  unter  Snreftor  2lugufi 
Sdjlofjbergerö  Leitung  ftebenöen  H.  Staatsard)iö  in  Stuttgart  ebiert. 
S)ie  brei  crften  Öänbe  beiorgte  (Sbuarb  ftauölcr  (1801—1873)  au* 
2Binnenben  (C.St.  Waiblingen),  *>Uebireftor  an  ber  genannten 
t)örbe,  bie  folgenbcn  ©efjeimer  2lrd)torat  $aul  Stalin  (*  1840  in 
Stuttgart).  Seit  1S84  erfdieinen  feiner  Reujat)rQbIätter,  3Hono 
grapsen  jur  föroäbifdfjen  £anbeöfunbe  entr)aUenb#  für  bie  aud)  bie 
großen  £ageö$citungen  in  it)ren  Beilagen  unb  ??e»ittetonö  (rrfpriefc 
lid&eö  leiften.  ©nblid)  bilbeu  sJiadjbarorgane,  wie  bie  „Alemannia", 
bie  „3citfd)rift  für  bie  ©eidjidjte  beö  Dberrt)ein&",  baö  „greiburger 
SMcefan^Jlrdno",  weitere  jyunborte  für  mürttcmbcrgifd&e  ©efcr>icr>tö= 
unb  2lltertumöwiffenfa^aft. 

3ufammenfaffenbe  Tarne  Hungen  ber  württembergifdjen  ©e^ 


Digitized  by  Google 


£iftorifer  über  fc^äbifcb^nuirttemberflifrfie  ©efätdjte.  385 


fdfnchte  würben  im  19.  ^ahrfninbert  roieberholt  gegeben,  So  oon 
ftarl  ^faff  (17t»5 — 1866)  aufi  Stuttgart,  langjährigem  Äonreftor 
an  ber  &ateinfdjule  511  ©felingen,  ber  auch  ben  (Sulinger  lieber: 
franj,  bann  ben  fchroäbifcben,  julefct  ben  beutfdjen  Sängerbunb 
mitbegrünben  ^alf  unb  überall  in  leitenben  Stellungen  uub  als 
Reftrebner  mit  feuerigem  (£ifer  ben  ibealen  SSeftrebungen  bes  beutfdt)en 
SftännergefangeS  biente,  barin  ein  wichtiges  Littel  für  Stärfung 
bes  nationalen  ©ebanfens  unb  SBolfsbtlbung  erblicfenb.  $)er  eins 
heimifchen  ©efdr)id>te  wibmete  s$faff,  ber  Sohn  eines  2lrchioarS, 
frü^jeitig  Teilnahme.  ©r  trug  aus  ben  Slrdnoen  ungemein  reich1 
haltige  9ttaterialienfammlungen  jufammen,  bie  auf  bie  öffentliche 
Söibliotr)ef  in  (Stuttgart  übergegangen  finb.  1818/20  erfdnen  in 
jwei  SBänben  unb  wer  teilen  ^faffs  bis  auf  feine  3eit  f>erabge* 
führte  „©efchichte  SBirtenbergS",  bie,  grünbfich  umgcftaltet,  1839 
als  „©efehiebte  bes  ftürftenhaufes  unb  Sanbeö  Sßirtemberg"  in  brei 
teilen  unb  uier  Jöänben  neu  ausgegeben  mürbe.  ®as  oerftänbtge, 
fleißige,  fo  meit  möglich,  aus  primären  CueUcn  gefcf)öpfte  2Berf 
erhebt  fich  nirgeubs  511  lebenbiger  SDarfteflungsfuuft.  2lufcerbem  hat 
Sßfnff  eine  lange  sJJeil)e  teils  mehr  gelehrter,  teils  mehr  populärer 
Arbeiten  aus  bem  Bereiche  ber  SanbeSgefdnchte  ueröffentltdjt,  barunter 
Spejialgefchichten  ber  i)ietcf>S!"tabt  Clingen  (1840  52)  unb  ber  Stabt 
Stuttgart  (1845/(3).  £ao  $auptwerf  ^faffs  tourbe  in  Schatten 
gefteHt  burch  eine  vierteilige,  leiber  nur  bis  511m  $a\)x  1593  reichenbe 
„2öirtembergtfd)e  ©efcbid)te"  (1841  73)  oon  bem  als  2)ireftor  ber 
öffentlichen  Sibliothef  in  Stuttgart  uerftorbeneu  €^riftop^  grieb= 
ridt)  Stalin  (1805  — 1873)  aus  (Salm,  einer  im  &anbe  mafegebenben 
unb  barüber  Zittaus  anerkannten  Autorität  in  feinem  Spejialfache. 
©rünölich,  forgfam  unb  ^uoerläfftg  in  ber  gorfchung,  befonnen  unb 
fcharffinnig  im  Urteil,  hat  Stalin  feine  Aufgabe  möglichft  meit  ge; 
faftt:  auf  ber  breiten  ©nmblagc  ber  allgemein  fchmäbifchen  ©c; 
fchidjte  baut  er  bie  mürttembergifche  auf  unb  oerliert  ihren  3«: 
iammenhang  mit  ben  (heigniffen  im  weiteren  beutfehen  i&aterlanbe 
niemals  aus  ben  Slugen;  über  bie  politifchen  ^erhältniffe  l)h\aut 
bringt  er  in  alle  ©ebiete  ber  Hitltur  ein  unb  führt  fie  ber  9teil)e 
nach  bem  Vefer  oor.  Seine  i'eiftung  wirb  für  alle  Reiten  gadj 
freiten  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  bleiben,    ©ine  neue  ftreng 

raufe.  srt)ioäb.  ViltrTaturiitf djict^tc .  II. 


Digitized  by  Google 


380 


Helmtes  ttapitri. 


wiffenfchaftliche  „©efdnchte  3Bürttembergs"  Ijat  s}>aul  Stalin,  ber 
Solm  @br.  ftr.  Stalins,  1882  begonnen,  wäljrenb  bie  aus  oer; 
fd)iebenen  Gebern  gefloffene,  wenig  juoerläifige  „^ttuflrirte  ®e- 
id)id)te  oon  SBürttemberg"  (188(j)  auSfdjlieBltch  populäre  ^wedt 
oerfolgt  nnb  bie  jüngftc  „2Bürttembergifche  ©efdnchte"  (1897)  oon 
3lrcf)torat  tfugen  Schweiber  (*  1854  51t  Stuttgart)  bie  @rgebniffe 
gelehrter  ftorfdmng  weiteren  .streifen  oon  ©ebilbeten  übermittelt. 

9ln  bie  ©efamtbärftellungeu  reihen  fief)  ja^lofe  SBerfe  über 
einjelne  jeittich  unb  mehr  noch  räumlich  begrenzte  2tbfd)nitte  ber 
württembergifd)en  ober  febmäbifchen  ©efdnchte  an,  mooon  nur  weniges 
heroorgeboben  werbe»  fann.  £ubwig  ftriebrid)  &enb  (1702  —  1842) 
aus  Bilfingen  (0.21.  £ubwigsburg),  Stabtpfarrer  in  sDtarfgröningen, 
behanbelte  „Ulrich,  &er$og  311  SBürttemberg"  (18414)  in  brei 
Bänben  auf  gebiegene,  tüchtiges  Ouellenftubium  oerratenbe  äßeife. 
$em  febwäbifdjen  Stäbtewefeu  wibmete  Äail  ^äc\cr  (1794 — 1842) 
aus  ßannftatt,  julefct  Pfarrer  in  Münchingen  (0.91.  Seonberg), 
grünblid)e  Unterfudmugen,  bereu  (Srgebniffe  in  einer  jweibänbigni 
„©efcbidjte  bor  Stabt  .oeilbronn  nnb  ihres  ehemaligen  ©ebieteo" 
(1828)  unb  in  einem  ausführlichen  Buch  über  „Ulms  Berfaffung*, 
bürgerliche*  unb  commerciettes  Veben  im  Mittelalter"  (1831) 
niebergelcgt  finb.  3n  bie  ©efd)id)te  Bübingens  teilten  ftc^  ber 
idjon  im  ftebenten  Kapitel  erwähnte  Mar  (Stfert  unb  tfarl  Älüpfel 
(1849)  fo,  bafj  erfterer  bie  ber  Stabt,  (euerer  bie  ber  Unioerfität 
auf  fid)  nahm,  ftlüpfel  (1S10-1H94)  aus  Sarmsheim  (0.9T.  Böb- 
lingen), Tübinger  Unioerfitätsbibliothefar,  bat  fonftige  roertooüe 
Beiträge  jur  fdjwäbifchen  unb  beiitfcrjen  ©efdudjte  geliefert  unb  eine 
trefflidje  Biographie  feines  um  bie  württembergtfehe  £anbeofunbe 
ja  gleichfalls  oerbienten  Sdjwiegeroaters  ©uftau  Schwab  1858  per; 
fafjt.  9lnjiehenbe  ©egenftänbe  für  bie  gorfchung  bilbeten  neben 
ben  OrtSgcfdndjten  bie  Äloftergefchicbten.  3Iud)  bie  £errenl)äuier 
auf  württembergifchem  Boben,  befonbers  bas  .^ohenlolnfdje,  haben 
bie  Gebern  ber  &ifioriographen  in  Bewegung  gefefct.  ©benfo  fanb 
bie  württeinbergifche  Äulturgefdnchte  in  aUen  teilen  zahlreiche  Be* 
arbeiter.  Sie  Tutoren  über  fdjwäbifche  todicm  unb  Vitteratur- 
gefliehte  finb  fchon  in  früheren  21bfdr)nitten  erwähnt  worben,  bie 
über  württembergifche  MedjtSg  efdnchte  werben  unter  ben  fünften 


Digitized  by  Google 


jpiftorifer  über  i(f)nmbtfö:n>ürttem6.  füefdjic^te.  —  £Ug<meine  ttiftorifer.  387 

ifjren  ^lafc  ftnben.  ©d)liefjlid)  finb  ana)  manche  für  einfjcimifdje 
©efcfndite  unb  Äutturciefc^idrjtc  roertoofle  SRemoirenroerfe  von  SBürt; 
tembergem  »erfaßt  warben,  fo  uon  Qofjann  ©ottfrieb  Sjkjjl,  ßubwtg 
:Wer;fc^er  unb  anberen. 

$ie  Altertumsroiffenfdjaft  im  engeren  Sinne  t)at  bis  auf  bie 
iüngftc  3^it  in  Sdnoaben  jat)(reid)e  Strafte  in  Anfprud)  genommen. 
Tie  Unterfucnungen  unb  Ausgrabungen  erftretften  fidt>  faft  gleiaV 
mäfetg  auf  bie  prätjiftorifcbe,  altgermanifay,  römifdje  (SpodV,  unb 
Aimbberid)te  barüber  in  ftorm  uon  $ufammenf)dngenben  Gin^U 
werfen,  ^iublifationen  ober  Auffäfcen  bereicherten  bie  t)iftorifdr)e 
&itteratur.  @ö  fei  nur  an  Manien  wie  Abolf  Stacmeifter  ober  bie 
beiben  (Sbuarb  Paulus  erinnert,  &ter  mad)te  fid)  r)auptfädt)(idr)  bie 
3SHrffamfeit  ber  Altertumöuercine,  baueben  and)  bie  bes  Antfjro- 
pologtfdjen  Vereines  mit  feinen  Aunbbericfjten  fühlbar.  $>ie  (5r; 
forfd^ung  ber  römifdjen  &eerftrafjen,  ©rensroätte,  töaftefle  fpielt  eine 
befonberö  mistige  9toße.  <£pigrapl)ifd)e  Arbeiten  getjen  &anb  in 
&anb  mit  ber  Ardjäologte.  ©ngc  berüfjrt  fic§  biefe  ferner  mit  ber 
Äunftgefdjidjte,  unb  baö  Stubium  ber  prär)iftorifd)en  Altertümer 
füf)rt  jur  Stoturaefd&id&te,  baä  ber  germanifdjen  jur  ©ermaniftif, 
ba*  ber  römifdjen  jur  Haffifd&en  ^ilologie  binüber. 

9Jtand)e  uon  ben  ©ifloriograpljen,  bereu  Spezialität  bie  würt 
tembergifa)e  ©efc$id)te  bilbet,  traben  gclegeutlid)  aud)  anberc  Stoffe 
beljanbelt.  Au&fd&lie&lid;  ober  bod)  uorwiegenb  mar  bieö  bei  einer 
Anjatjl  weiterer  @eleln*ten  ber  ^all.  (£ine  allgemeine  2ße(tgefcfttd)te 
auf  ©runb  feiner  ^orlefungen  begann  ber  Tübinger  ^rofeffor  Karl 
£aug  (1795—1860)  aus  Stuttgart,  ein  beliebter  $o$ent,  ber  teiber 
oor  bem  $rucf  eine  faft  unübernrinblicfye  Sdjeu  tjatte  unb  bestyalb 
aud)  fein  2Berf  nia)t  über  jroei  &efte  f)inausbrad)tc.  Kon  Subwig 
Bauers  2Beltgefd)idjte,  tum  ^ttnmermannd  jafjtreidtjen  Arbeiten  ift 
früher  fdjon  bie  $ebe  gewefen.  £er  Tübinger  ©immafialprofeffor 
Sßilnelm  Mütter  (1820  -1802)  aus  ©iengen  (0.31.  ©eibenljeim) 
oerfafete  1860  ein  in  mürttembergifdjen  Spulen  oiel  gebrauchtes 
biftoriftfies  Seljrbudj  unb  in  ber  ftolge  eine  faft  enblofe  Meifje 
am  fefunbären  CueHen  gefdjöpfter,  aber  mit  A-leife  unb  ®e- 
fdnef  fompilierter  unb  barum  gerne  gelefener  2Berfe  meift  über 
neuefte  ©efd)id)te,  barunter  eine  feit  1867  jäljrlid)  wieberfel)renbe 


Digitized  by  Google 


388 


;Se$nte«  Äapitcl. 


,,^olitifd)e  ©efdjidjte  ber  ©egenroart",  b.  f).  bes  jüitgft  abgelaufen 
nen  Qa&res. 

3u  frülje  würben  bem  £eben  unb  ber  äßiffenfd)aft  Ulbert 
Sdfjroegler  unb  bie  betben  Oettern  2lbel  entriffen.  ©dfjroegler  (1819 
biß  1857)  aus  3Jttd)elbadj  (0.21.  ©ailborf),  aufjerorbentli<$er  ^Jro-- 
feffor  für  römifd>e  fiitteratur  unb  2Utertümer  in  Bübingen,  ur* 
fprünglid)  Xfjeologe,  fwt  fid)  auf  uerfd)iebenen  ©ebieten  i)txvox- 
getljan.  @r  fdtjricb  tf)eologtfd)e  SHüctjer,  namentlich  über  bas  Ito 
djriftentum,  gab  1843,8  bie  bebeutfamen  „Safjrbüd&er  ber  ©egenroart" 
fjeraus,  oeröffentlicf)te  1847  feine  ungemein  erfolgreiche  „©efcbidjte 
ber  $lnlofopI)ie  im  Uinrifc".  (sin  unoergänglidjes  3)enfmal  er 
richtete  er  ftd)  ooHenbs  burdj  feine  gewaltige,  bie  Ucberlieferung 
mit  überlegenem  Sdmrffinnc  jergliebernbe  ftömifdjje  ©efc$id)te, 
bereu  erfter  ftarfer  93anb  (1853)  bie  ÄonigSjeit  umfaßt,  roäfjreub 
ber  jroeite  (erfter  Xeil  185t>,  ^weiter  aus  bem  9kd)laf3  1858)  bie 
©efdndjte  ber  diepublif  bis  sur  £ieinifdf)en  ©efefcgebung  t)erabfütjrt. 
Kütten  in  ber  2lrbeit  erlag  ber  ©eleljrte,  ber  feiner  geiftigen  SRiefem 
fraft  bas  xUeufjerfte  jugemutet  Imtte.  Otto  3lbel  (1824—1854) 
aus  9ieid)enbad)  (0.31.  ^reubenftabt),  Spriuatbojent  in  Sonn,  führte 
Tief)  mit  einem  SBerf  über  9J?afebonien  uor  Stönig  sJ3l)ilipp  (1847) 
ein  unb  roanbte  fid)  bann  ber  ©efd)id)te  ber  ^ofyenftaufen  ju, 
roafnenb  3igurb  xHbcl  (1837 — 1873),  aufjerorbentlidfjer  ^rofejfor 
in  ©iefeen,  18(30  ben  erften  fdjä^enSroerten  itfanb  einer  ©eichte 
ttarls  bes  ©rofcen  erfdjeinen  lieft.  &on  ber  tfird)engefd)tä)te  aus= 
gebenb,  brang  Julius  äBcijfäder  (1828-1889)  aus  Oeffingen, 
ber  Steide  nad)  Sßrofeffor  an  ben  tlnioerfitaten  Erlangen,  Bübingen, 
Strasburg,  ©öttingen  unb  Berlin,  tief  in  bie  @rforfd)ung  bes 
Mittelalters  ein.  ©in  anregenber  £ebrer,  ber  ben  Sdnoerpunft 
feiner  2f)ätigfeit  in  bas  Seminar  uerlegte,  opferte  er  feine  ganje 
übrige  3eit  ber  müljcoollen,  bie  eraftefte  unb  minutiöfefte  Slrbeit 
erforbemben  ©bition  ber  9feid)Stagsaften,  worüber  er  $u  feinem 
größeren  SBerfe  barftellenber  2lrt  fam.  Jyriebrid)  SBurm  (1803 
bis  1859)  aus  Slaubeuren,  ^rofeffor  ber  ©efdndfjte  am  Hamburger 
©mnnafuim,  befdjäftigte  fid)  twuptfädjliclj  mit  f)anfeatifd)er©efd)id)te 
fotoie  mit  £anbelSpolitif  unb  Seeredjt,  worin  er  eine  anerfannte 
Autorität  mar,  ergriff  aber  aud)  als  Sßublijift  ju  ben  oer|dn'ebenften 


Digitized  by  Googl 


allgemeine  üiftorifev.  -  Äarl  ^ulinS  SBeber. 


38<» 


^eitfragen  bas  s2Bort.  Seemann  ^Heu$ttn  (1810  —  1873)  aus 
SWarfgröningen  (C.2I.  öubroigsburc;),  Pfarrer  in  ^fronborf  i0.9(. 
Bübingen),  feit  1857  Schriftfteller  in  Stuttgart,  erfor  fidt)  bie 
italienische  unb  franjöfifdbe  ©efdjichte  unb  tfircheugefdnchtc  $um  3Ir^ 
beitsfelbe.  ©ein  inhaltlich  roertoolles,  umfaffenbes  &auptwerf  über 
Italien  bis  jur  ©egenroart  leibet  unter  mangelhafter  fcarfteHung. 
%n  bie  ©egenmart  fallen  mit  ihrem  SBirfen  Osfar  3äger  (.*  1830 
ju  Stuttgart)  unb  ©ottlob  (Sgelhaaf  (*  1848  §u  ©erabronn),  beibc 
©pmnafialbireftoren,  biefer  511  Stuttgart,  jener  31t  Köln,  beibe  als 
fruchtbare  Schriftfteller  faft  in  alle  ftulturperioben  Inneingreifenb. 
33on  Jäger  erfreut  ftdr)  eine  oierbänbige  Söeltgefehichte  großer  33e= 
liebtr)eit.  (rgelhaafs  £auptroerfe  gehören  bem  beutfdjen  Dfleforma: 
tionSjeitalter  an. 

3l(s  Kulturljiftorifer  verrät  außer  Johannes  Scherr  ber  &ohen= 
tor)er  Slarl  Julius  SBeber  (1767 — 1832)  aus  £angenburg  viel 
Eigenart.  9tad)  SBollenbung  feiner  jurifhfdjen  Stubien  mar  er 
einige  Jal)re  £ofmeifter  im  SBaabtlanb,  roo  er  ftdr)  in  bie  ßitteratur 
unb  encnflopäbifdje  ^pt)tIofopf)ic  ber  g-ranjofen  verfenfte,  unb  ftanb 
bann  von  1792  bis  1802  in  gräflich  <£rbach=Schönbergifchem  SDienfte, 
i^uerft  als  «privatfefretär  beim  ©rafen  ßljriftian,  bann  unter  beffen 
Sruber  als  £of=  unb  SRegierungSrat  $u  König  im  Cbemualbe. 
sJtact)bem  er  noch  furse  3^*  bie  Stelle  eines  SReifebegleiterS  beim 
jungen  ©rafen  von  Jfenburg;93übingen  verfehen  t)atte,  führte  er 
fortan  als  Privatmann  bei  einer  oerheirateten  Schroetter  an  ver= 
fc^iebenen  roürttembergifcb  =  fränfifcf)en  Orten  ein  surüefgejogenes 
£itteratenlcbcn,  bas  nur  burrf)  Reifen  unb  1820  bis  1824  burd) 
3ugef)örigfeit  sur  roürttembergifchen  9lbgeorbnetenfammer  unters 
brocken  rourbe.  SBeberS  umfangreiche  2Berfe  gehören  alle  feiner 
legten  ^eriobe  an.  ßr  felbft  gab  heraus:  „2>ie  3Jioncherei  ober 
gefchichtliche  $arftellung  ber  flloftenvelt  unb  ihres  ©eifteS"  (1818,20), 
„£as  SRitter^SBefcn  unb  bie  Templer,  Johanniter  unb  SRarianer 
ober  $)ctitfch:0rbens=9iitter  insbefonbere"  (1822  4),  „2)eutfchlanb 
ober  Briefe  eines  in  &eutfchlanb  reifenben  5)eutfchen"  <182tV8). 
3luö  feinem  ^adjlafj  erfchienen  fünf  SBänbe  „Stymofritos  (fpäter: 
Xemofritos)  ober  hinterlaffene  Rapiere  eines  (achenben  ^h^ofophen'7 
(1832/5),  unb  1834/45  mürben  bie  angeführten  ftauptroerfe  mit 


Digitized  by  Google 


390 


Miltes  Äapitel. 


einer  ungebrurften  ©efdnchte  bes  <)3apfttumcs  unb  ber  ^äpfte  in 
brei  Seilen  unb  einigen  fleineren  Schriften  ju  einer  breifeigbän- 
bigen  ©efamtausgabe  Bereinigt.  $>ie  ©eftfnchtmerfe  2BeberS  ftnb, 
als  fotd^e  betrautet,  ftarf  anfechtbar.  Sic  tragen  ein  burdjaus 
fubjeftioes  ©epräge,  unb  namentlich  in  ber  iBerfpottung  bes  ^apft-- 
tnmes,  bes  SJlönchwefens  unb  ber  getarnten  fatfwlifdjen  Hierarchie 
fann  fidt)  ber  9lutor  gar  nicht  genug  tlmn.  (£r  giebt  weniger  eigent- 
liche luftorifche  £arftellung  als  lofe  aneinanber  gereifte  Schübe- 
rungen  unb  Betrachtungen,  burch  ^ahllofe  ©efdjichtchen  tHuftrtert, 
nidjt  im  trocfen  wiffenfchaftltchen  (Stile,  fonbcrn  im  angenehmen 
^Plaubertone  bes  ^euilletoniften.  i*x  trägt  ein  ungeheueres  Material 
von  allen  Seiten  jufammen.  2)ie  Belefenheit  3BeberS,  ber  felbft 
im  Befi(j  einer  9iiefcnbibliotl)ef  gewefcn  ift,  erregt  baS  böd)fte  &x 
ftaunen.  2)abei  bewährt  er  fich  als  einen  SWann  oon  reifem  Ur- 
teile, be)fcn  umfaffenbe  Bilbung  freilich  noch  oon  ber  HufflärungS; 
pertobe  l)errüt)rt.  So  erhalten  mir  vielfach  gelungene  Multur- 
gemälbe  auf  breitefter  ©runblage.  Sein  2Beif  über  $eutfd)lanb 
gehört  ju  ben  oielfcitigften  unb  unterhaltenbften  Dieifcf  driften  jener 
3eit.  Snbeffen  hat  »on  allen  feinen  (*r*eugniffeu  ber  —  übrigene 
nicht  ganj  oollcnbete  Semofnt  ben  lebhafteren  Beifall  gefunben 
unb  wirb,  burch  zahlreiche  sJieuauSgaben  oerbreitet,  noch  licitt^utacxc 
oiel  gelefen,  währenb  bic  ht  Iturfjiftorif  djen  Schriften  Söebers  fo 
peinlich  oergeffen  ftnb.  Ter  SBerfaffcr  wollte  eigentlich  eine  ^tjilo 
fopl)ie  bes  Väterlichen  bamit  geben,  erweiterte  aber  ben  urfprüng 
liehen  s£lan  ju  einer  förmlichen  feuiUetoniftifcheu  (*nct)flopäöic, 
worin  er  in  jwanglofcr  Jorm  unb  ohne  ftreng  logifchen  3l|la»'' 
mentjang  fd)led)tmeg  über  alles  plaubert,  was  fid)  irgenbwie  auf 
bas  praftifdje  i'eben  ober  bie  2Ieftljetif  bezieht.  @r  jeigt  fich  uner= 
fchöpflich  an  wiegen  Einfällen,  getftrcidjen  ^Beübungen,  fpieft  feine 
$arftellung  mit  3^ötcn  auo  ben  l'itteraturen  aller  Golfer  unb 
3oiten,  tifent  jahllofc  Mnefboten  auf,  bie  letber  nur  einen  ftarfen 
.&ang  $ur  3ote  uerrateu,  bietet  aber  aud)  eine  ^ülle  oon  SebcnS; 
weiöheit  in  leichter  gorm.  Oft  wirb  er  freilich  gcfudjt,  unb  feine 
Sd)wa|jhaftig^eit  ermübet  auf  bic  datier.  9JJan  braucht  aber  auch 
fein  Üßerf  nicht  als  ©ntueo  51t  nehmen;  in  fleineu  Portionen  ge^ 
nofien,  wirft  es  nod;  immer  erbeiternb. 


Digitized  by 


Karl  Julius  SUeber.  —  ÄaU)olifac  fciftorifer.  —  9HüitärföriftfteUer.  Hyl 

2lle>  fatljoliidje  $iftorifer  finb  ^auptfäd^Hd^  jtvet  Konvertiten 
namljaft  311  matten :  2luguft  Jvriebrid)  ©frörer  (1803—1801)  auö 
(Salto,  iöibliotfjefar  in  Stuttgart,  bann  Unioerfitätftprofeffor  in 
ftreiburg  i.  2k.,  unb  2öilf)elm  »inber  (1810—1870)  auö  SBein*; 
bcrg,  s$rofeffor  ber  Staatötoiffenfdwften  in  SBien,  fpäter  &erauö; 
geber  ber  Wealencnflopäbie  für  baö  fatljoliftfje  $)eutfd)lanb  in  2lugö: 
bürg,  eine  ©efrfjidjte  ©uftao  3lbolfö  (18:37)  mar  bie  ioid)tigfte 
Veiftung  beö  glänjenb  begabten,  aber  in  roiifcnfcf>aftlid)cr  £infid)t 
nidjt  immer  getoiffenfjaften  ©frörer.  Unter  ben  i'ebenben  ragt 
frranj  »inber  1*  182«  gu  Eningen  im  0.31.  Wieblingen),  feit  1857 
Webafteur  bei  einflufereicben  ^iftorifc^^olitifa^en  Blätter  für  baö 
fatf)oliftf)e  $>eutid)lanb"  in  SWündjcn,  fjeroor. 

93on  ^ilitärfcbriftftellern  beeinflußten  granj  Üauöler  (1794 
bio  1848)  auö  Stuttgart,  Oberft  unb  Stirer  an  ber  Subroigöburger 
ftriegöfdntle,  unb  ©eneralleutnant  ^uliu^  ,§arbegg  (1810-  1875) 
auö  Stibioigöburg,  Mommanbant  ber  roürttembergifdjen  ^nfanterie-- 
bioifiou  unb  ©ouoemeur  von  Stuttgart,  bie  Offtjieröbilbuug  tljrer 
Seit.  Sludj  im  gegenwärtigen  roürttembergifdben  Offaieröforpö  feljlt 
eö  nitfit  an  ^utcretle  für  militärroiffenfd)aftlicf)e  Stubien,  baö  fid) 
unter  anberem  in  ©efd)i$ten  ber  einzelnen  Regimenter  äußert. 
Stuf  bie  neuere  roürttembcrgifd&e  ftriegögefdjicbte  be$ief)en  ficf)  aueb 
Me  meiften  «Berte  Ulbert  «Pftfterö  (*  1*30  JU  «fünfter  im  0.51. 
Wergentbeim),  ©eneralmajorö  5.      in  Stuttgart. 

2llö  ©eograpljen  feien  SDaniet  Hölter  (1814  1805)  aus 
SDtefcingen,  <J3rofeffor  am  Scf)ullel)rerfeminare  $u  Eßlingen,  auch 
tfartograpf),  unb  (Sbuarb  Sdnoarj  (1801—1891)  auö  Stuttgart, 
biö  1843  Pfarrer  in  $oteiu)eim  (0.31.  $racfenf)eim),  genannt. 
s3)fand)e  3Jtatbematifcr  unb  s}>lmfifer  griffen  in  baö  ©ebiet  ber  (?rb- 
befd)reibung  über.  SBiele  Weifctdjriften  legen  oon  bem  nod)  un- 
ferminberten  ißanbertrieb  unb  gorfdjungöbrange  beö  fdjroäbifdjen 
Stammeö  3^9"^  a^  $ie  $al)lreid)en  fdnoäbifdjen  2)üffionure 
ipielen  Ijier  eine  Wolle.  Xcx  5Ifrifareifenbe  Xf)eobor  ^euglin  (1824 
biö  1876)  auö  .pirfdjlanben  (0.21.  Dönberg)  fdnieb  eine  Weibe 
35>erfe  roiffeufcüaftlidjeii  Gfjarafterö,  bie  namentlid)  für  bie  afri- 
fanifebe  ftauna  oon  9Bert  finb.  9Iucr>  bie  Wcifebücber  beö  Storonö 
,Asol;n  2Bilf)clm  von  Füller  (1824-1800)  auö  ÄoaVrfteinöfelo 


4 

Digitized  by  Google 


392 


3e*jnte«  Äapitcl. 


(0.21.  Hecfarfulm),  ber  2lfrifa  imb  ^(merifa  burchquerte,  krücf- 
fidjtigen  oorroiegenb  bic  Qooloqit.  onberer  3lfrif areif cnber^ 

flarl  2Jtoudf>  (1837—1875)  aus  Stetten  (0.91.  Eannjktt),  ichüberte 
feine  Erlebniffe  unb  Erfahrungen  im  inneren  uon  Sübafrifa. 
Unter  ben  SKetfefdjriftfteHern  über  2lmerifa  begegnen  wir  bem  ju 
Karlsruhe  in  ©djleften  geborenen  &er$og  ^ßaul  von  SBürttemberg 
(1797—1800).  ©raf  tfarl  oon  Walbburg:3eiUSnrgenftein(  1841  bis 
1890)  aus  Heutraudfjburg  (0.31.  fangen),  roürttembergifcher  3Rajor, 
bat  feinen  Hamen  burd)  Horbpol*  unb  Sibirienfahrten  unb  barüber 
oeröffentlid)te  SBerfe  befannt  gemacht,  derartige  ^ublifatiouen 
finb  meift  für  bie  Haturroiffenfcbaften  oon  nicht  geringerer  Wichtig; 
feit  wie  für  bie  £änber=  unb  SBölferfunbe ,  unb  umgefebrt  ftnb 
manage  Haturforfdfjer,  wie  j.  53.  ft-erbinanb  ,£iocf)ftetter,  Dsfar  SraaS, 
>ugleich  ÜReifenbe  gcroefen.  Unter  ben  lebenben  Tutoren  biefes 
Caches  glänzt  ber  febon  im  neunten  Kapitel  ermähnte  3Rar  Enth. 
©in  herein  für  ßanbelsgcographie  förbert  im  fianbe  bas  ^ntereffe 
an  biefen  SBiffensjroeigen  burd)  Vorträge  unb  3a$re66eri$te. 

2lud)  eine  Wufterung  ber  aus  Württemberg  hervorgegangenen 
Hechtsgelehrten,  StaatSroiffenfchaftler  unb  Hationalöfonomen  liefert 
ein  erfreuliches  Ergebnis.  3"  oen  Warfllnnigfien  unb  geiftesflarften 
bcutfdjen  guriften  bes  3oh*h"»berts  gehört  Karl  ©eorg  oon  Wächter 
(1797—1880)  aus  3Jiarbad),  ^rofeffor  in  Bübingen,  bann  in 
l'eipjig,  herauf  roieber  in  Bübingen  unb  UnioerfitätsEanjfer,  ba^ 
5iüifcf)en,  1839  bis  1849,  «jßrafibciU  ber  mürttembergifchen  2Ibgeorb; 
netenfammer,  1851  ^räftbent  beö  OberappcKationsgerichteS  in 
Sübetf,  feit  1852  abermals  s^rofeffor  in  Seip^ig,  roo  er  nunmehr 
eine  bleibenbe  Stätte  fanb,  als  ^onbeftift  unb  ßriminalift  eine 
ausgebreitete  unb  gefegnete  Sehrtbätigfeit  entfaltete  unb  $ti  ben 
Ijöchften  <£tyven  emporftieg.  Er  eröffnete  feine  Schrififtetferlaufbabn 
mit  einem  bafjnbrea^enben  „Lehrbuch  bes  römifd^beutfeben  Straf: 
rechts"  (jroei  53änbe,  1825/0),  bem  eine  Heifje  weiterer,  meift 
frtminalifttfcher  Werfe  nachfolgten.  Seine  bebeutenbfle  Seiftuug 
iuar  bas  leiber  nidjt  ooDenbete  „$anbbudj  bes  im  Königreiche 
Württemberg  geltenben  ^ßrioatreebts"  (jroei  SJänbe  in  fünf  Abtei- 
lungen, 1839-51).  Um  bas  toürttembergifche  Hed)tStoefcn  im  be* 
fonberen  erwarb  fid)  ferner  Obertribunalrat  3luguft  Sanoei;  (1790 


Digitized  by  Googl 


(Seograp&en  unb  Sicifcf^riftfteUcr.  —  He^tSroiffenfdjaft.  —  H.  *lol)l.  30;; 

bis  1857)  aus  Seüimborf  (0.91.  fieonberg)  burch  bic  1837  erfolgte 
Öegrünbung  unb  swanjigjäbrige  Verausgabe  einer  „3)fouatfchrift 
für  bie  ^uftijpflege  in  Söürttemberg"  große  berbienfte.  1858  trat 
bas  bis  1882  beftebenbe  „SBürttembergifche  Hrdno  für  Recht  unb 
Rechtsoerwaltung"  an  bie  Stelle  jenes  eingegangenen  Organen. 
Unter  ben  gegenwärtigen  jurifiifchen  gacbblättern  fpielen  bie  „^aijx- 
bücher  ber  2öürttembergifa>n  Rechtspflege"  bie  erfte  Rolle.  Staate 
rat  ©uftao  3Ranbr»  (*  1832  in  SBalbfee),  qSrofeifor  in  Bübingen, 
möge  als  litterarifcher  Vertreter  ber  gegenwärtigen  Württembergs 
fdjen  ^uriSprubenj  t)erporgeboben  fein. 

ftornp&äen  bes  Staatsrechtes  waren  neben  $aul  ^fijer  Robert 
«Wo^I  (1799—1875)  aus  Stuttgart  unb  £ubmtg  Renfcher  (1802  bis 
1880)  aus  Unterriexingen  (.0.21.  Vaihingen).  Rad)  swanjigjährtger 
SBirffamfeit  als  ^rofeffor  an  ber  Tübinger  fkatsmirtfebaftlichen 
Jyafultät  wegen  feiner  freimütigen  ftritif  bes  berrfchenben  5>er; 
wa  Itungsfnfteme*  pon  ber  württembergifeben  Regierung  gemafc 
regelt  unb  jur  Strafe  auf  eine  RegierungsratsfteHe  nach  Ulm  uer= 
fefct,  nahm  ÜJlobl  feine  ©ntlaffung,  folgte  1847  einem  3^ufc  nach 
$eibelberg,  fafj  1848  im  ^ranffurter  Parlament  unb  perfab  bas 
Reicbsjuftijminifterium ,  würbe  18(51  babtfeber  ©efanbter  beim 
ÖunbeStag,  1867  in  SWüncben,  1871  ^räfibent  ber  OberrecbmmgS= 
fammer  in  Karlsruhe  unb  ftarb  in  Berlin  roährenb  Ausübung  eines  % 
SRanbates  311m  Reichstage.  Ter  oielgewanbte  Staatsrechtslehre^ 
s$olitifer  unb  Diplomat  perfügte  nicht  nur  über  reifes  SBiffen 
unb  ungewöhnliche  Selefenbeit,  fonbern  auch  über  feltene  Kenntnis 
ber  3Renfd)en  unb  bes  Sebens.  Ueberau  räumte  er  in  feinen 
Schriften  ber  gratis  weitgeljenbe  Söerücfncbtigung  ein.  Tabei  war 
er  geiftooH  in  ber  91uffaffung,  felbftänbig  unb  entfehieben  in  ber 
StteinungSabgabe,  fcharffinnig  in  ber  tfritif,  bie  feine  befonbere 
Stärfe  bilbete.  Unter  feinen  3ugenb werfen  erregt  ein  $erfaffungö= 
recht  ber  bereinigten  Staaten  pon  Rorbamerifa  großes  ^ntereffe 
,^n  feinem  zweiteiligen  Staatsrechte  bes  Königreichs  SBürttemberg 
(1829/31)  ftellte  er  ein  anerfanntes  borbilb  für  23ebanbhmg  bes 
beutfehen  ©injelftaatsrecbtes  Ijin.  ©benfo  machte  „$)ie  beutfdje 
^olijeiwiffenfchaft  nach  ben  ©runbfäfcen  bes  Rechtsstaates"  (183'2> 
Epoche,  3wei  große,  je  breibänbige  Sammelwerfe,  „©efchichtc  unt> 


Digitized  by  Google 


394  Rittes  Mapitel 

tfitteratur  ber  Staatoroiffcnfcfjaften  in  Sonographien"  (1855  8)  unb 
„Staatsrecht,  33ölfcrre*t  unb  «ßolitif"  (1860/9),  von  bcncn  ftd>  bie 
eine  mehr  auf  bie  Vergangenheit,  bie  anbete  mehr  auf  bie  ©egen- 
wart  beliebt,  finb  wahrhaft  föniglidje  ©dm^  unb  Vorratsfammern 
für  alle  $metge  ber  ftaatöwiffimfdjaftlid^politifd)en  Üitteratur.  Sttit 
frifct)  geschriebenen  „rechtlichen  unb  polittfchen  Erörterungen"  über 
„Saö  beutfcbe  Sieichöjtaateredjt"  nahm  Robert  sJ)lobl  2lbfd)ieb  oon 
feinem  Volfe.  Renfcher,  ber  feit  1829  alö  beliebter  Serjrer  für 
beutfdje  unb  württembergifdje  Redjtsgefchichte  in  Bübingen  mirfte, 
teilte  mit  Sohl  baä  Schicffai,  ba§  er,  feiner  unabhängigen  Haftung 
im  württembergiidjen  Vanbtage  wegen  bei  ber  Regierung  mißliebig 
geworben,  1851  feiner  s$rofeffur  entf leibet  unb  als  9tat  jur  Ulmer 
tfreioregierung  oerfetjt  würbe.  911$  ihm  ber  nötige  Urlaub  jur  gort- 
fefcuug  feiner  parlamentarifdjen  £hätigfeit  uerweigert  würbe,  fdjieb 
er  fofort  auö  bem  Staatobienft  unb  lebte  ate  Slboofat  in  ©tutt-- 
gart,  feit  1853  in  Gannftatt.  21te  junger  3Kann  rief  fterjfcher  ein 
bebeutenbeo  littcravifdjeö  Unternehmen  in's  £eben,  bie  „VoÜftänbige, 
Ijiftoriid)  unb  fritifch  bearbeitete  Sammlung  ber  württembergifdjen 
GJefefce",  bie  er  bte  1851  leitete  unb  wofür  er  bie  brei  erften 
Staube,  bie  „6taatd;@runbs©cfetoe"  (1828  30),  felbft  bearbeitete. 
3lu  ber  1  s:;i >  uon  il)in  mitbegrünbeten  „Seitfdjrift  für  beutfehee 
Recht  unb  Deutfd)e  Rechtemiffenfchaft"  nahm  er  beroorragenben 
Anteil.  sJ)Üt  weiteren  3d)riften  über  würrtembergifdjeö  Staate: 
unb  *4>rioatred)t  Xmb  fouftigen  juriftifchen  Arbeiten  wedelten  poli- 
tiuhe.  itöie  er  früher  ben  Ülbfoluttemuö  befämpft  hatte,  fo  wibmete 
er  fpater  feine  Jyebcr  ber  nationalen  3ad)e,  ein  eifriger  Anhänger 
ber  $eutfd)en  gartet,  bie  Um  jmm  $anf  in  ben  erften  beutfehen 
Meidtetag  entfanbte.  iZnbiid)  l;at  er  auch  intereffante  „©rinne^ 
rungeu  auä  alter  unb  neuer  Seit"  niebergefd)rieben.  3n  Bübingen 
in  1814  unter  3Hitroirfung  bortiger  s^rofefforen  unb  fonftiger  würt 
tembergifdjen  ©elehrten  bie  nodj  heute  blühenbe  „3eitichrift  für  bie 
gefammte  Staatemiffemdjait"  begrünbet  worben. 

3u  ben  feltenen  Öeiftern,  bie  fdjöpferifay  unb  crfinberifaV 
v>been  unb  Anregungen  in  reichem  SJJajje  nach  allen  Seiten  In» 
auögeftreut  haben,  gehört  ber  Rationalöfonom  ^riebrich  9lnt 
<».  2luguü  1789  $u  Reutlingen  geboren,  stim  ftameraliften  praftifd) 


Digitized  by  Google 


N  3»o^I  u.  I'.  Sieker.  —  tfikbrid)  seift  unb  Die  ttattonalölonoimc.  3«)-) 

auöt^cbilbet,  würbe  er  1818  oon  einer  SBeamtenftette  fnntoeg  auf 
Den  £el)rftuf)l  für  3taat$prarj$  an  bie  neue  ftaataioirtfdmftliche 
ftafultät  nad)  Bübingen  berufen,    Stfalb  roarf  er  ftd)  ganj  ber 
Wationalöfonomie  in  bie  2Jrme,  aunädjft  nod;  ein  Anhänger  ber 
Smitljfchen  greibanbelötheorie.   2tfö  Äonfulent  beö  oon  ihm  jum 
Xafein  erroedten  Qeutföen  #anbelä;  unb  ©eroerbeoereineö  arbeitete 
er  für  biefen  eine  an  ben  23unbcötag  gerichtete  2)enffd)rift  aus. 
©in  Agitator  für  bie  beutfehe  3otteinigung,  geriet  er  immer  tiefer 
in  biefe  v»raftifcr)en  ^ntereffen  unb  entfagte  1819  feinem  2ef)ramte. 
Zugleich  ©erfocht  er  alo  ^olttifer  mit  gro&er  (Energie  feine  frei; 
finnigen  ^nfdjauungen,  trat  1820  in  bie  9lbgcorbnetenfammer  ein, 
rourbe  in  eine  .tfriminalunterfudmng  oertoitfelt,  oerlor  fein  SJianbat 
unb  entzog  fid)  burd)  gludft  einer  jel^nmonatlidjen  geftungöftrafe. 
sJfad)  mehrjährigem  unftäten  l'eben  f  ehrte  Stft  1824  in  bie  Heimat 
jurüd,  ließ  fid)  auf  ben  ^ohenafperg  bringen,  aber  fdjon  Januar 
1825  jur  9lu&ioanberung  nach  Slmerifa  begnabigen.  3n  ber  neuen 
2Belt,  roo  er  allerlei  praftifche  Unternehmungen  betrieb,  als  3our= 
nalift  toirfte,  auch  3d)riften  in  englifeber  Sprache  veröffentlichte, 
ooü>g  ftd)  fein  Uebergang  jum  3duitooHfuftem.    18:t2  fehrte  er 
als  ftonful  ber  bereinigten  3taatcn  nach  £eut|"chlanb  jurüd.  Seine 
großartigen  sJ*lane  trieben  tl)n  oon  Ort  $u  Ort.   @r  mar  Oer  un- 
oerbroffene  borfämpfer  bcö  beutfehen  (iifenbahnioefenö,  beifen  ooltö; 
roirtfehaftlichen  92ufcen  er  in  Örofcbüren,  ja,  in  einer  befonberen 
Seitfchrift  flarlegtc.    Gr  oeranlafete  ferner  bie  1834  unter  bem 
Xitel  „Staatolerjfon"  in  ©rfchetnung  getretene  grojje  (Sncuflopabie 
ber  Staatötuiffenfchaften.    ^ajuufcheu  oerbradjte  er  einige  3d)xe 
in  ^ariö,  für  grofec  bcutfd;e  Leitungen  hanbel$politifd)e  Berichte 
fchreibeub.  ©übe  1840  gab  er  fein  einziges  umfangreicheres  Sfterf, 
„£aö  nationale  ©uftem  ber  politifchen  Cefonomie",  heraus,  eine 
originelle  berteibigung  ber  Theorie  ber  probuftioen  Mräfte,  ftar 
unb  an$ieheub  gefduieben,  wie  alles,  was  oon  feiner  fteber  aus-- 
gegangen  ift.  £as  oftmals  aufgelegte  33uct)  bebeutete  einen  oollen 
Erfolg,    (*nbe  184:i  begrünbetc  i'ift  bas  ^olloereinsblatt,  eine 
namentlich  hanbelftpolittfdjcn  3ntereffen  bienftbare  2öod)enfd)rift, 
worin  er  glänjenbe  groben  feiner  eigenartigen  journaliftifdjeu 
gabung  ablegte.    $war  geioann  er  einen  für  einen  ^rioatmanu 


Digitized  by  Google 


3M6 


Se^nt«ä  Äapttel. 


unerhörten  (rinfluft  auf  bie  öffentliche  Meinung,  aber  bie  praftifdjen 
(Srfolge  feiner  23eftrebungen  [teilten  fich  boc^  nicr)t  in  bent  erwar^ 
teten  SJiafi  ein.  @fi  wollte  i()tn  ja  nidjt  einmal  gelingen,  für  ficf) 
eine  fefte  Slnftellung,  für  feine  Jamilie  ein  fixeres  Shiftfommen  $u 
finben.  Äampfeömfibe  unb  gemütftfranf,  machte  er  am  30.  9Jooember 
1840  in  ber  9tahe  oon  Äufftein  feinem  geben  ein  freiwilliges  @nbe. 
Tem  Toten  warb  bie  allgemeine  SInerfennuun,  bie  man  bem  Sebem 
ben  oerfagt  ^atte.  Wie  man  früher  in  fitft  nur  ben  unruhigen 
Äopf  unb  s#rojeftenmacher  erblicft  hatte,  fo  lernte  man  allmählich 
an  ihm  baö  feiner  3eit  oorauögeeilte  ©enie  bewunbern,  ben  natio- 
nalen gelben  uub  3JJärtyrer,  ber  mit  unermüb lieber  Slgitarions- 
traft  ben  materiellen  SBohlftanb  feines  SBolfeö  vorbereitet  unb  ge; 
forbert  hat. 

$ie  älteren  fdjroäbifdjen  9kttonalöfonomen  werben  oon  %\\t$ 
überragenber  ^erfönlichfeit  uöHig  befdjattet.  beffen  gufeftapfen 
wanbefte  namentlich  Dberfteuerrat  aKorij  9Wor)t  (1802—1888)  aus 
Stuttgart,  sJttitgUeb  ber  granffurter  9(ationa(oerfammlung,  bes 
3oHparlamenteö  unb  beö  erften  beutfdjen  ^Reichstages,  als  ^Jotitifer 
©rofjbeutfcher,  als  9?ationalöfonom  energifdfjer  $ämpe  für  eine 
oaterlänbifche  3öQ;  unb  ftanbelspolitif ,  ber  in  SBort  unb  Schrift 
ber  Schujjjollpartei  auögejeidmete  £ienfte  geleiftet,  jahllofe  33ro; 
fchüren  über  brennenbe  Tagesfragen,  wie  3Wünjreform,  Sifenbahn* 
fnftem,  Tabafsmonopof,  in  bie  2Bett  gefanbt  hat,  SBiffenfchaft  unb 
praftifche  23ebürfniffe  eng  miteinnnber  oerbinbenb.  Seitbem  bie 
Teutleben  aufgehört  höben  nur  bas  SSolf  ber  dichter  unb  Genfer 
ju  fein,  feitbem  bie  geeinte  Nation  in  wirtfcf>aftlicber  unb  fokaler 
£tnncht  gewaltige  ftortfdnritte  gemacht  hat,  haben  fich  Umfang  unb 
^ebeutung  biefes  l'itteraturaweiges  oon  $at)x  311  %a\)x  gemehrt. 
3Iuch  oiele  fdnoäbifche  Jebern  werben  für  folche  praftifche  3^erfe 
in  Bewegung  gefegt,  ^nsbefonbere  gtänjen  als  gebanfenreiche  uub 
anregenbe  vJcationalöfouomen  unb  Sojialpolitifer  2Ubert  ©djäffle 
<*  1831  51t  Nürtingen),  s#rofeffor  in  Tübingen  unb  SBien,  fürst 
/"yrift  öfterreichifdjer  £anbelöminiuer,  jefct  ^rioatmann  in  Stuft: 
gart,  unb  ber  berliner  ^rofeffor  ©uftao  3chmolIer  (*  1838  ju 
£>eilbronn). 

($S  möge  gemattet  fein,  einen  ©elebrteu,  ber  bei  feiner  grofccu 


Digitized  by  Googl 


gr.  2ift  unb  bie  9totionalöfonomie.  —  ©.  Mümelin.  —  ^raftifäc  (jfebiete.  cW7 

geifttgen  ©fpanfiofraft  nic^t  leicht  unter  eine  beftimmte  SHubrif  gu 
bringen  ift,  ben  ßanjler  ©uftao  Wimelin  (1815—1889)  auö  föaoenö: 
bürg,  tjier  einjufdjalten,  weil  er  ber  erfte  geroefen  ift,  ber  in  2Bürt= 
temberg  ber  oolfetoirtfd)aft  lieben  Statiftif  bie  redete  ©eltung  oer; 
fcfjafft  bat.  SBon  &aus  aus  Geologe,  mar  er  ber  sJleifje  nadj  9teftor 
ber  Sateinfd&ule  in  Nürtingen,  3lbgeorbneter  jum  granffurter 
Parlamente,  Sßrofeffor  am  £eilbronner  ©ömnafium,  sJiat  bei  ber 
Stubienbebörbe  im  ftultminiftcrium,  185*5  02  Staatsrat  unb  Separ; 
temeutedjef  bed  &ir($eiu  unb  Sdmlioefenö,  bann  Seiter  befi  ftatiftifa> 
topograpbifdjen  SJüreau»  in  Stuttgart,  feit  1867  ftojent  in  Bübingen 
unb  oon  1870  biö  an  fein  ©übe  gleicbjeitig  Uniuerfttätöfanjler. 
Seine  s#orlefungen  betrafen  Statiftif ,  europäifebe  Staatenfunbe, 
SRecbtßplnlofoplne  unb  $Pfod)ologic,  unb  feine  roiffenfcbaftlieben  Ar- 
beiten bejjnten  fxdt>  nod)  überbiefc  auf  fdjtoäbifcbe  ßanbeöfunbe  im 
toeiteften  Sinn  unb  £itteraturgefd)id)te  auö.  Sein  umfangreidjfte$ 
2Berf,  bie  Stjafefpeareftubien  ( 18(50),  gehören  ber  julefet  genannten 
(Sattung  an.  iHümclin  fefct  barin  an  Stelle  ber  äftbetifdieu  bie 
biftorifc^plulologifcbe  33etrad;tungSioeife  unb  tritt  ben  2Inöfdr)rei= 
tungen  beö  SljafefpearefuUuö  entgegen.  Sonft  befdjränfte  er  fid) 
auf  bie  fleineren  formen  beö  Sd)rifttumeä,  auf  „Sieben  unb  2luf= 
fäfcc",  bie,  in  brei  täuben  (187594)  gcfammelt,  burd)  geiftoolle 
2tuffaffung  unb  feine  £5arftcHungSf unft ,  oor  allem  aber  burd)  bie 
SHümelin  eigentümlicbe  ©abe,  bie  (£rfcbeinungöformen  beö  gefamten 
ftulturlebenö  in  itjrer  gefdnd)tlid)en  2Birf(tc^fcit  gu  erfaffen,  unoer- 
gänglidjen  3Bert  befifeen. 

Dl;ne  ba&  wir  aU^u  tief  in  bie  praftifdjen  ©ebiete  einbringen 
wollen,  fei  bod)  fo  oiel  bemerft,  bafj  im  19.  3al;rbunbert  audt 
bem  ©etoerbe,  bem  J^anbet  unb  ber  3»buftrie,  bem  3Irmen=  unb 
SÖobltbütigfeitöroefen,  ber  £anbioirtfd)aft  mit  it)ren  oerfdjiebenften 
3toeigen,  roie  Ob)U  unb  2Beinbau,  $Bieb;,  ©eflügeU  unb  Lienen 
3itd)t,  oon  ben  nritrttembergifcben  31utoren  grofje  21ufmcrffamfeit 
gefdjenft  roorben  ift.  Ser  Scbioerpunft  riiljt  \)kx  weniger  in  felb 
ftänbigen  jöücbcrn  alö  in  einer  großen  Slnjabl  oon  ftad)blättern, 
an  benen  fid)  jat)ltofe  Jeberu  beteiligen,  bie  meift  oon  amtlichen 
Stellen  ober  Vereinen  unb  ©cnoffenfdjaften  berauögegeben  werben, 
ftür  bie  lanbioirtfd)aftlid)en  SJeftrebungen  im  befonberen  bilben  bie 


Digitized  by  Google 


39*  Sehnte«  Hapilcl 

uon  ber  2lfabemie  £o(jenbeim  auögef)cnben  s}>ublifationen  unb  baä 
„5öürttembergifd)e  2Bod)enblatt  für  l'anbroirtljf^aft"  litterarifdje 
Sttittelpunfte.  3n  ber  mit  ber  £anbroirtfd)aft  nabe  oerroanbten 
^orftroirtfdjaft  Ijaben  oerfdjnebene  afabemifdje  l^etjrer  eine  frudjt; 
bare  litterarifd&e  Xf)ätigfeit  entfaltet,  wie  5.  Dberf  orftrat 
^ermann  ftörblinger  (1818—1897)  aus  Stuttgart,  forftrüirtfcf>aft= 
lieber  ^Jrofeffor  in  ßofjen&eim  unb  Bübingen,  ber  in  Unter: 
iudmngen  über  bie  tedjnifäen  ©igenfdjaften  ber  ^otjer,  in  forft= 
botaniföen  unb  in  entomotogifdjen  Arbeiten  gleid)  33ebeutenbeo 
goleiftet  bat. 

£ic  5D?attiematif  trat  in  ber  erften  .fcälfte  bes  ^afjrtninbertö 
in  5Bürttemberg ,  äf)nlidj  rote  bie  ^l)üo(ogie,  nod)  ^änfig  in  ^Ber= 
binbung  mit  ber  Theologie  auf.  So  roaren  tüdjtige  Sdnüftfteller 
in  jenem  gadje  ^rälat  2iMlf)ehn  Gamerer  (1703—1847)  aus  £bna= 
ftetten  (C.2T.  Uradj),  5Heftor  bes  Stuttgarter  ©iimnafiums,  ^rälat 
ttarl  ftriebrid)  Räuber  (1775 — 1851)  aus  Sdiornborf,  (£pf)omS  beö 
s]J(aulbronner  Seminares,  unb  SBüljefm  Subroig  Gljriftmann  (1780 
bis  1835)  aus  .frirfau  (D.2T.  (Sülm),  julefot  Pfarrer  in  $eimerbingen 
(C3(.  Seonberg);  bie  beiben  erfteren  beTd)äftigten  fidj  (jauptfä(f)fi<S 
mit  Guflib  unb  ben  alten  Watbematifern.  ©röfeere  Sebeutung 
fomtnt  3o&anit  Sriebrtd)  $faff  (1765—1825)  aus  Stuttgart  $u, 
Unioerfitätfiprofeffor  in  fielmftäbt  unb  £atte,  beffen  SRetlrobe  ber 
Tifferentialgleidjung  namentlid)  (£r»od)c  gemalt  t>at.  J&ibroig  Det* 
tinger  (1707— 1809)  aus  ebelfingen  (C.31.  9Weraentf>eim) ,  als 
s4*rofeffor  ber  3Katr)ematif  an  ber  Unioerfität  Syreiburg  i.  2k.  uer; 
ftorben,  gehörte  ber  fombinatorifdjen  Schule  an  unb  erwarb  fidj 
bind)  fd)arffinnige  Unterfucbungen  über  ©tütfsfpiele  unb  Staate 
anlefjen,  überhaupt  burd)  Arbeiten  aus  bem  $ereid)e  ber  national^ 
Öfonomifcben  31ritbmetif  Herbienfte.  Turd)  uorjüglidje  geometrifdje 
Serfe  elementarer  '.Natur  machte  fid)  Cberftubienrat  (Sbriftian  .§ein- 
rid)  Wagel  (1803—1882)  aus  Stuttgart,  fteftor  ber  lUmer  fteal- 
anftalt,  befannt.  Oberftitbienrat  (S^rifttatt  $x\)ä)  (1807—1881», 
Meftor  ber  9iecilanftalt  in  feiner  ^aterflabt  Stuttgart,  gab  fämt* 
liebe  Otferfc  Keplers  unb  eine  Biographie  biefes  9(ftronomen  heraus. 
Julius  3ed)  (1821-1864)  aus  Stuttgart,  orbentlidjer  ^rofeffor 
für  Watijematif  unb  9lftronomie  in  Tübingen,  erroies  fieb  in  feinen 


Digitized  by  Google 


SWüt^entötif  u.  gfhronomie.  —  Robert  iHayer  u.  bie  ttaturarijfentyaften.  :{«!<♦ 

roertooHen  aftronomifcben  Schriften  namentltdfo  alfi  aitftbauernbeu 
imb  getieften  Steiner.  3lucf)  Dberftubienrat  Gljriftian  ^iQntaini 
(*  1820  su  Illingen  im  DM.  sJRaulbronn),  fteftor  be$  Stuttgarter 
^ealgmnnafiums  unb  eifriger  Vorfämpfer  biefer  2lrt  von  39ilbungö= 
Hätten,  tfwt  ftc()  t)auptfädr)Hc^  als  aftronomifdber  3d)riftftettcr  fjeroor. 
9lußerbem  roirfen  eine  2ln$af)l  tüd&tiger  nmrttembergifd)en  lvef)rfräfte 
gegenwärtig  an  ber  Vereiterung  biefer  faebroiffeni^afttt^cu  fiittc- 
ratur  mit,  wie  es  aua)  im  £anb  an  periobifrf)en  ^ublifationen  für 
bie  matfjematifd&en  Difsiplinen  nid)t  gan$  fef)lt. 

Da«  weite  gelb  ber  vJfaturroiffenfd)aften  ift  in  allen  feineu 
teilen  von  üfiKirttembergern  fleißig  angebaut  worben.  hieben  ber 
Unioerfitätftftabt,  fojufagen  ber  privilegierten  Vertreterin  jeber  ®c-~ 
letjrfamfeit,  Bereinigte  um  bie  SRitte  beö  ^aljrlnmberts  bie  diefiben* 
in  ityrem  93annfrei$  eine  2tn^at)l  3Jtänner,  bie  foldje  Veftrebungen 
mit  SBärme  förberten  unb  311  roiffenfd>aftlid)em  2(nfef)en  gelangten. 
Von  i&nen  nuirbe  184 1  ber  nod(j  tjeute  blüfyenbe  „Verein  für  oater- 
länbifd)e  9toturfunbe  in  Württemberg"  511m  Öebeu  enueeft,  ber  feit 
1840  regelmäßige  ^aljresbefte  auSgiebt. 

Den  erfteu  Sßlafe  unter  ben  fd)roäbifd)en  9toturforfcbern  nimmt 
Robert  3)iauer  ein,  einer  jener  großen  ©ntbeefer,  bereu  dlutyn  bie 
3eit  n'\6)t  fdnnälcrn,  fonbern  nur  vermehren  fann.  2lm  2.">.  Keoember 
1814  als  2tpott)efevöfor>"  £eiIbronn  geboren,  ftubierte  er  in 
Tübingen  2Rebi,;in,  ooßenbete  feine  9luöbilbung  auf  fremben  £oaV 
fdfjulen  unb  ließ  fid)  nadO  Crrftefumg  feiner  Gramina  alö  praftifdfjer 
3lrjt  in  feiner  Vaterftabt  nieber.  183941  ging  er  als  3d)ifföarU 
nad)  Vatauia.  £eimgefebrt  natyn  er  feine  ^rarjs  toieber  auf  unb 
behielt  fie  —  mit  Unterbrechungen,  bie  zeitweilige  ©eifteoftörungen 
bebingten  —  bis  31t  feinem  am  20.  WÜx^  1878  311  $eilbronn  er^ 
folgten  Dobe  bei.  3d)on  auf  ber  Steife  nad)  ^ava  batte  er  bie 
außerorbentlid)  roidjtige  Gntberfung  be*  ^rinjipeö  oon  ber  (?rl)aU 
tung  ber  Energie  ober,  wie  er  eö  fpäter  felbft  nannte,  oou  ber 
Unjerftörbarfeit  ber  flraft  gemalt.  9ltte  feine  Sdniften  unb  9lb- 
tjanblungen,  oou  it)m  1807  als  „Die  9Re<$anif  ber  2Bärme"  ges 
fammelt,  galten  jener  ©ntbecfiiug,  bie  er  mit  Mülmt)eit  unb  3d)arf-- 
finn  bis  51t  ben  äußerten  Monieauenjen  »erfolgte,  bereu  Priorität 
er  aber  auef)  oerteibigen  mußte.  9tur  langfam  erlang  er  fieb  flu 


Digitized  by  Google 


4U0 


erfennung.  Snbeffen  würben  ihm,  roenn  aud)  fpät,  bod)  noch  oor 
feinem  (£nbe  bie  gebührenben  (££rcn  $u  teil. 

$)er  älteren  ©eneration  gehörte  (Sbriftopb  ^einrid)  Pfaff  (1773 
bis  1852)  aus  Stuttgart  an,  langjähriger  ^rofeffor  für  ^ßfmftt 
unb  Chemie  an  ber  Vieler  Unioerfität,  ein  oielfeitiger  unb  bebcn= 
tenber  Wann,  bejfen  SBtffen  fic^  über  bas  gefamte  ©ebiet  ber 
9iaturgefd)id)te  erftreefte.  ©r  »erfaßte  viele  felbftänbige  ©Triften 
unb  war  als  Mitarbeiter  unb  SRebafteur  an  aflerfjanb  SammeU 
werfen  beteiligt.  ©r  fdjrieb  namentlich  über  eleftrifche  ©rfd>etnungen, 
lieferte  eine  2ln$al)l  analutifcb=chemifcher  Arbeiten,  trat  aud)  gegen 
föoetljeo  tfcirbeulebre  auf.  SBon  G^emifern  genojj  ber  ^nbuftriefle 
Äavl  9teid)enbad;  (1788—1860)  aus  Stuttgart,  als  greifen:  ju 
l'eipjig  üerftorben,  3lnfel)en.  Sura)  bie  ©rfinbung  unb  SSertcibigung 
bes  fogenannten  Ob,  einer  namentlich  fenfitioen  ^erfonen  juge- 
febriebenen  Waturfraft,  machte  er  fid)  freilid)  in  ber  ©elebrtenroelt 
faft  ebenfo  läctjerlid)  als  beim  grojjen  ^ublifum  berübmt.  Selb; 
ftäiibige  SBegc  fd)lug  auch  (St)riftian  griebrid)  Scbönbein  (1709  bis 
1868»  aus  Medingen  ein,  ^rofeffor  ber  (5l;emic  in  s$afel,  ©nt^ 
beder  bes  030ns  unb  ©rfmber  ber  Schießbaumwolle,  ber  jabllofe 
forgfältige  unb  erfolgreiche  djemifdje  Unterfucbungen  angeftellt  unb 
in  2lbl)aublungen  niebergelegt  bat.  SDer  Tübinger  ^rofeffor  Julius 
Scblofjberger  (1819 — 1800)  aus  Stuttgart  fdjrieb  baö  erfte,  oft 
aufgelegte  Lehrbuch  ber  organifeben  (Sljemie  (1850).  IHuf  biefem 
©elüete  3eid)nete  fid)  ferner  ©ugen  Naumann  (1846—189(5)  aus 
©annftatt,  ^rofeffor  an  bor  Uniocrfität  ^reiburg  i.  93r.,  aus. 

Xcn  Zeigen  ber  fcbiuäbifcbcn  ©eologen  unb  Paläontologen 
eröffnet  ber  fd)on  als  SWitglieb  bes  Ublanb^Äernerfcben  greunbe«^ 
freifefi  namhaft  gemachte  Obermebiginalrat  ©eorg  Säger.  3n  bie 
Öegemuart  berein  ragte  baS  ^Birten  bes  oielfcitig  oerbienten  2)iref= 
lors  Oes  Stuttgarter  9tatinalienfabinetts,0*far  ^raas  (1824  — 1897) 
aus  vord)  (0.31.  Söeljbeim),  ber  eine  %\\;}a\)i  geognoftifeber,  aud) 
mineralogifd)er,  meift  auf  SBürttemberg  bezüglicher  2Berfe  gelehrter 
unb  populärer  2lrt  oeröffentliebte.  (Gleichfalls  in  biefen  fächern 
tbat  fid)  gerbinanb  .ftocbftctter  (1829  —  1884)  aus  ©jälingen  Ijeroor, 
ber  loiffenfdjaftlidje  Begleiter  ber  ü)Jor>aras©£pebition,  Sßrofeffor  an 
ber  tedmiidjen  &od>fdmle  in  Söten,  julefet  $)ireftor  bes  £ofmine« 


Digitized  by  Google 


Sic  Watunoiffenfdjaf ten.  — 


401 


raüenfabinetts  bafelbft  2)er  9JJünd)ener  £od)fd)ule  gereifte  ber  oiel 
5u  früfye  feinem  irbifdjen  Söirfungsfreiö  entrtffene  ^rofeffor  ber 
^Paläontologie  Ulbert  Dppel  ( 1831  — 18(>5)  aus  &obenbeim  (bei 
Stuttgart)  jur  gierbe.  15t  entfaltete  als  Vierer  unb  3d)riftftetler 
eine  £bätigfeit  großen  Stiles,  lieferte  über  bie  Juraformationen 
babnbrcdjenbe  ilnterfudjungen  unb  warf  fidj  bann  auf  bie  (Srfor« 
fdjung  alpiner  ^erbältniffe.  ©eine  Stubien  betrafen  teilroeife  audft 
feine  SBürttemberger  fteimaterbe.  £>ie  „gtora  t)on  Württemberg 
unb  6of>en$oüern"  betrieb  ©uftao  Scbübler  (1787  —  1834)  aus 
ßeilbroun,  ^ßrofeffor  ber  flaturgcfd)id)te  an  ber  Stanbeöbocbföule, 
im  Vereine  mit  ©corg  oon  Martens.  2in  ber  botanifdjen  (£rfor= 
fdnmg  bes  Sanbes  toirften  ferner  uiele  Pfarrer,  Velber  unb  2ler$te 
mit.  £er  burd)  feine  Reifen  in  Sübrufelanb  befannt  geworbene 
greiberr  griebrid)  Stopft  attarfdma  uon  SMeberitein  (1708  - 1820) 
aus  Stuttgart  beljanbelte  insbefonbere  bie  Jlora  ber  faufafifdjen 
Sänber  in  erfdjöpfcnber  Weife.  Unter  ben  fonftigen  Sotnnifern  tt)at 
fid)  ber  Zübinger  Unioerfitätsprofcffor  £ugo  3)lol)\  (1805 — 1872) 
aus  Stuttgart  (jeroor.  $erbinanb  ftrauß  (1812  —  1890)  aus  Stutt; 
gart,  Sureftor  bes  bortigen  ÜRaturattenfabinetts,  mar  gugleicr)  t\oia- 
nifer  unb  ßootoge.  ®ie  Kenntnis  frembtänbifd^er  Jyauna  oerbreiteten 
^b^obor  &euglin,  Jöaron  o.  20.  Füller  unb  anbere  iHcifefdjrift-' 
ftetter. 

3m  Bereiche  ber  mebi;,inifd)eu  Wiffenfdmft  ragen  eine  Stojabt 
gearteter  ©eletjrtcn  unb  3d)riftfteller  ber  älteren  Schute,  Unioer* 
fitätslef)rer  wie  praftifdje  Sierße,  aus  ber  9iegierungSepod)e  .Honig 
3riebrid)S  in  tue  ftönig  SBilbelms  I.  berein,  barunter  gerbinanb 
SKutenrietb  (1772-1835)  am  Stuttgart,  ^rofeffor  ber  «tebijin 
unb  Slanjler  in  Bübingen,  ber  bas  gefamte  weite  (Gebiet  biefer 
3Mf$iplin  umfpannte. 

3)ie  mürttembergifdje  iüaubeß^ocr)fd)ule  barf  fid)  rübmen,  am 
Umgeftaltungsprojeffe  ber  3Rebi$in  beträäitlidjen  iHnteil  genommen 
5U  bflben.  Seit  2tnfang  ber  oierjiger  Jabre  oereinigten  fieb  bort 
ju  gemeinfamer  ^bätigfeit  brei  junge  X'ebrfräfte,  Karl  äBunberltd) 
(1815 — 1877)  aus  Sulj,  2öübelm  föriefinger  (1817 — 1808)  aus 
Stuttgart  unb  Sßtlbelm  <Hofer  (1817—1888)  aus  Stuttgart,  bie 
bas  in  ben  $ienft  ber  eraften  pbpfiologifdjen  sJiid)tung  gefteHte 

«raufe,  Sdjiuäb  Vii»fraturßticf)id)ft.    II  26 


Digitized  by  Google 


402 


3ef>nteg  Kapitel. 


„2lrd)io  ber  phnfiologifdjen  £eilfunbe"  herausgaben  unb  ju  bcn 
Sftitbegrünbern  bcr  mobcrncn  mebijiuifdbcn  SSiffenfchaft  geborten. 
Söunberlich,  unter  bcffen  litterarifcben  Slrbeiten  ein  reid&r)alti^eö 
„ftanObud)  ber  Pathologie  unb  Therapie"  (1850  2)  unb  eine  „@e* 
fdnehte  ber  SWebtcin"  (1859)  heroorragen,  ftebelte  1850  afö  orbent; 
lieber  Sßrofeffor  unb  fttniföer  Leiter  bcö  ^afoböfpitalcö  nach  Seipjüj 
über,  ©rieftnger  wanbertc  r>on  Bübingen  als  ^rofeffor  nach  ftiel, 
üon  bort  roieber  nach  Bübingen,  bann  nach  Qiixiö)  unb  war  uilefct 
ftireftor  ber  Abteilung  für  ©emütfi=  unb  ^eruenfranfbeiten  an  ber 
berliner  Gharite.  Slnfeer  einem  treffltdjen  SeJjrbudj  über  3nfeftionfe 
franf()citen  fchrieb  er  ha»pt)ächli<h  ein  in  ber  Piodjtatrie  (vpoa)e 
madjenbeö  Söcrf,  „Die  ^ßatt)o(o^ie  unb  Therapie  ber  pfpdjjif'chen 
Jtranfljeiten"  (1845).  9tofer,  bcr  nochmals  profeffor  ber  (£t)irurc;ie 
in  Harburg  würbe,  war  als  Setjrer  unb  Operateur  gleich  gefdjäfct 
unb  nerfafete  einige  oft  aufgelegte,  ausgezeichnete  chirurgifd^anato; 
nüfdie  .ftanbbüdicr.  ^riebrid)  Oefterlen  (1812—1877)  aus  9tfurr= 
barbt  (0.31.  ^atfnang),  furje  3eit  Orbinariuö  in  Sorpat,  bann 
Prioatmann  an  oerfdnebenen  Orten,  veröffentlichte  eine  3fn$a61 
trefflicher  mebtjinifchen  Schriften,  barunter  beliebte  &anbbüd)cr  ber 
ßeilmittellehre  (1844),  ber  £ugietne  (1850),  ber  mebi^inifeben 
©tatiftif  (1865).  tot  feilte  (1838  -1877)  auö  Gannftott,  ?ro* 
feffor  ber  6t)irurgie  in  3nnfibrucf  unb  präg,  trug  311  Dem  9luf= 
febwunge  ber  beutfeben  Chirurgie  als  £cf)rer  unb  Schriftfteller  nicht 
wenig  bei.  2Bät)renb  biefe  Schwaben  ihre  SBirffamfeit  in  bie 
^rembe  verlegten,  waren  umgefehrt  bie  (Mehrten,  welche  ben 
SKuhm  ber  Xübinger  mebi^inifchen  gafultät  weithin  ausbreiteten, 
bie  Suidjfa,  $nms,  Wemener,  iüerorbt  unb  wie  fie  fonft  ^ie§en, 
nid)t  &>ürttemberger  oon  ©ebun.  hieben  biefen  uon  auswärts  bei= 
gezogenen  Koryphäen  ftanb  als  Dirigent  ber  Poliflinif  Profefior 
keinholb  tiöblcr  (1825—1873)  auö  fiouffcn  (0.31.  »eftgbeim),  ber 
feinen  Warnen  befonbers  burch  ein  £anbbud)  bcr  fpejieHen  Therapie 
(18515)  verewigt  t)at.  2lucf)  bie  mebi§inifche  Sitteratur  ber  ®eaen- 
wart  wirb  burch  eine  ftattliche  Sln^abl  SBürrtemberger,  bie  auf 
$od)fchulen  böseren  ober  ihren  $eruf  praftifch  ausüben,  fortae* 
fefet  bereidjert.  ©ine  sJteif)e  mebi^imfe^er  periobifchen  ®nuffcf)rifteri 
geben  von  ber  öanbesunioerfität  auö,  benen  fid)  noch  bie  recieb 


Digitized  by  Googlf 


2)ie  "JRebijin.  — 


Stuttgart  alä  SWtttelpunft  fdjnmbifäer  Äultur.  403 


mäfjigen  Veröffentlichungen  bes  Stuttgarter  9ftebiäinalfoü*cgium8 
jugcfctten.  25er  roürttembergifche  ärjtlidje  £anbe$oerein  giebt  feit 
1830  ein  „3Jlebicinifdjea  (iorrefponbenjblatt"  fyerauS.  $)ie  9iaturs 
heilfunbe  unb  Homöopathie  ^aben  in  ben  legten  3ahr$ef)uten  itn 
Sanb  einen  grofeen  Anhang  gewonnen  /  für  ben  bie  feit  1876  er* 
fcheineuben  $omöopatf)ifc$en  9Jionat£blätter  ben  litterarif  d)en  Sam= 
melpunft  büben.  3n  einem  befonberen  s)Jfonat$blatte  für  (Sefunbs 
heitspflege  oerftd)t  feit  1881  feine  originellen  naturroijfenfdjaftlidjeii 
unb  mebisinifchen  Anflehten  ©uftao  3ägcr  i*  1832  *u  $ürg  im 
£.21.  Bedarf ulm),  ^rofeffor  an  ber  .öofyenljetmer  2lfabemie,  an 
bem  ^3olt)tcrfmifum  unb  ber  ^icrargneiföule  in  Stuttgart,  auch 
Slr^t  bafelbft,  ber  oiel  gepriefene  unb  viel  befpöttelte  @ntbecfer  ber 
Seele  unb  ©rfinber  ber  wollenen  Ucormalfleibung. 


elftes  Kapitel. 

2>a§  litterartfdje  öc&eu  in  SSMirttembctß. 

$aö  fchroäbifcbe  ©eifteflleben  bcö  19.  3al)rljunbertö  bat  feinen 
natürlichen  Sammele  unb  33rennpunjt  in  ber  Hauptftabt  2öürttem= 
bergö.  ®iefe  l)at  fidt)  allmählich  jur  ©roßftabt  ausgemachten,  bat 
alle  übrigen  Stäbte  bes  ftöntgretcheö  an  Slusbehnung  unb  &nu 
roohnerjahl  weit  hinter  fid)  juritcfgelaffen.  3n  Stuttgart  refibiert 
ber  §of.  Hier  fliegt  oon  ber  im  Staube  uorhanbenen  Summe  an 
intelligent,  SMlbung,  2Bohlbabenbeit  ber  größte  £cil  jufammen. 
Hier  befinben  fid),  oon  ber  Unioerfität  abgefelien,  bie  bebeutfamften 
Unterrichte  unb  fonftigen  ftulturftätten,  bie  roid)tigftcn  ßunft= 
inftitute ,  bie  meiften  iüiffenfcf)af tlidr)cn  ftörberuugö=  unb  fünjtleru 
f$en  2lnfcf)auung§mittel.  2lud)  ber  3ufc$uf}  <*n  geiftigen  «Gräften 
aller  2lrt,  ber  oon  auöroärtö  bem  £anbe  ju  teil  wirb,  entfällt  ber 
Hauptfadje  nach  auf  bie  ^efibenj.  2We  biefc  Momente  roirfen 
$ufammen,  ihr  in  ber  ftultur  baö  entfehiebenfte  Uebergeroicht  511 
ftchern. 

Senn  mir  junächft  oom  litterarifchen  fieben  im  befonberen 


Digitized  by  Google 


404 


(rlfte*  Mapitel. 


abfegen  unb  einen  raffen  23licf  auf  bas  übrige  Stuttgarter  Kunft- 
leben  im  19.  Jabrfnmbert  werfen,  ba§  ja  mit  jenem  in  mannig: 
fächern  3ufa"tinenhange  fleht,  fo  mitfc  baö  allgemeine  Urteil  bafnn 
lauten,  bafj  bie  fcbroäbifdje  9ieftben$  in  biefer  &in|tcf)t  trofc  ber 
oielfeitigften  »tegfamfeit  nicht  $u  ben  eigentlichen  Kulturzentren 
£>eutfchlanb§  gehört.  SNündjen  im  benachbarten  SBanemlanb  ifl 
beifpielöroeife  in  gan$  anbercr  Seife  Kunftftabt,  obgleich  biefe* 
felbft  eine  ucrhältnismäfetg  geringere  Slnjahl  Künftlcr  als  Sürttent; 
berg  eräugt.  £ie  eben  aufgehellte  Behauptung  gilt  namentlich 
von  ber  ftunft  int  engeren  Sinne,  »on  ben  bilbenben  fünften. 
Ser  mürttembergifay  Staat  hat  fieb,  attju  ängfUicb,  Seiftungen 
im  großen  SHaftftabe  nid)t  üerfteben  fönnen.  3)?ehr  hat  nach  feinen 
Kräften  ber  ,*j>of  gethan,  namentlich  König  Silhelm  I.  roahrenb 
feiner  langen  iNegtcrungöpcriobe.  3roar  ging  ihm  baß  tiefere 
ftunftuerftäubniö  ab,  er  mar  bem  orientalifdjen  Stil  einfeitig  511= 
gethan  unb  Derfdjmlbcte  bie  3crftörung  oielcr  alten  Söaubenfmalc; 
mußte  bod)  fogar  bei  beut  grünblichen  Umbaue  bes  $ofthcatero 
1844/0  baö  Weite  .^uftlmus,  eineö  ber  berrftebft?"  9J}onumente 
beutfdjer  Wenaiffame,  fallen.  2lber  ber  König  untfetc,  bafe  J^unfl- 
pflcge  eine  fürftlidjo  Tugenb  fei,  unb  banbelte  banach.  Qx  lieft 
nalje  bei  Stuttgart  bie  prächtigen  Sufifchlöffer  iHofenftein  unb 
üMlhclma  aufführen  unb  fchmücfte  fte  mit  Silbern  unb  Sfulpturen 
auö;  er  taufte  1851  in  üenebig  eine  ganje  ©emälbegaterie  an 
unb  fdjenfte  fie  Qahrö  barauf  bem  3Rufeum  ber  bilbenben  Künfte 
in  Stuttgart.  £ie  9ieftben$  mürbe  unter  feiner  .§errfd)aft,  jumal 
in  ben  legten  fahren,  als  <pacflänber  itorftonb  ber  K.  53au=  unb 
©artenbireftion  mar,  burch  manches  öffentliche  ©cbäube,  burch 
prächtige  ^arfs  unb  ©artenanlagen  uerfchönert. 

Jn  ben  elften  Jahrzehnten  beö  Ii».  Jahrlninbertd  biente  in 
Stuttgart  jroar  nur  ein  enger  Kreis  ber  Kunft,  that  bicö  aber  in 
um  fo  itad)brücflid)erer  unb  erfolgreicherer.  Seife.  2>anne<fer  unb 
fein  Schwager  ©ottlob  ^einrieb  ftapp  ftanben  alö  &ohepriefter 
biefem  Kultus  oor.  5)annecferö  im  Jahr  1809  eingeweihtes  3ltelier 
am  Schlofeplafee  bilbete  einen  Sammclpunft  für  bie  heroorragenbftcn 
©eifter  ber  Stabt,  einen  lUtruebungöpunft  für  frembe  ©äfte.  &ier 
fpielte  ftd)  oiele  Jahre  bas  mürttembergifche  Kunftlebcn  hauptfächlich 


Digitized  by  Googl 


Pflege  ber  bilbenben  Münfte. 


405 


ab.    (Sanooa,  ^orwalbfon,  9iaitd)  unb  anbere  berühmte  Reiftet v 
pilgerten  nach  Stuttgart,  um  £)annecfer  unb  feine  SBerfe  51t  fetjen. 
Söielc  93efud)er  forfte  aitd)  bie  ausgezeichnete  ^oiffereefche  3amm= 
hing  altbeutfcher  ©emälbe  ^erbei,  bie  1818  uon  .fteibetberg  nach 
(Stuttgart  üerbracfjt  unb  bort  in  bem  oom  Slöni^e  ^ur  Verfügung 
gesellten  geräumigen  unb  listen  Dffijierspaoiffon  in  ber  unteren 
Äönicjöftta^c  aufgeteilt  würbe,  um  leiber  1827  bauernb  nach  Innern 
ju  wanbem,  ba  fid)  ber  württembergifebe  Staat  ben  9Infauf  biefes 
feltenen  Scba&es  entgegen  liefe.    2)ie  Beftfcer  jener  (Valerie,  bie 
hocbgebilbeten  trüber  Sulpi$  unb  Melchior  üMoiffer^e  aus  Jlöln, 
traten  roäf)renb  ihrem  Stuttgarter  Aufenthalte  mit  bem  ÜRapps 
$5annecferfchen  Sireis  in  engfte  Fühlung;  führte  bod)  Sulpi*  eine 
£od)ter  SRapps  als  ©attin  tyim.    2*ie(  bebeutete  auch  für  bas 
ttunftleben  Stuttgarts  ber  treff(id)e  tfunftbiftorifer  Subroig  Schorn, 
ein  banerifdjer  ftranfe,  ber  von  1820  bis  1826  bort  oerweilte. 
Cotta  ^atte  ihn  auf  eine  Empfehlung  ber  Boifferee  fyn  jum 
Siebafteur  bes  1820  begriinbeten  SlunftblatteS,  einer  Beigabe  511m 
sJ)iorgenblatte,  berufen,  beffen  Verausgabe  Srfwrn  aud)  bann  noch, 
beibehielt,  nad)bem  er  als  «ßrofeffor  ber  SUtnftgeidricbte  nach  München 
übergefiebelt  mar.  Eine  frifdje  5lraft  gemannen  bie  funftliebenben 
Greife  ber  iHefiben^  an  bem  jugenblicbeu  ftarl  ©rüneifen,  ber  1 825, 
junädjft  als  £>offaplan,  bauernb  hierher  fam.  $on  tüchtigen  aus? 
übenben  .ttünftlern  lebten  unb  roirften  bamals  in  Stuttgart  eine 
ftattlidje  Sdrnr,  bie  faft  Durchweg,  gleich  Xanneder,  ihre  2lusbil= 
bung  &erjog  Marl  Eugen  unb  beffen  ftarlsfduile  oerbanften,  fo  ber 
Äupferftecher  Johann  ©ottharb  9)Jütlcr  bis  1830,   ber  3)ialer 
^h^'VP  Jvriebric^  &etfd)  bis  18:58,  ber  oon  ©oetr)e  hoch  gewertete 
33aumeifter  9?ifolauS  griebrieb  Xhouret  bis  1845,  ber  weithin  bc* 
fannte  Dealer  Eberharb  2öäd)ter  bis  1852. 

£en  unermüblidjen  Bemühungen  SHappS,  Stanncdfcrs  unb  bes 
mit  beiben  eng  oerbünbeten  2(uguft  ßartmann  gelang  es,  1827 
ben  für  bie  ftunftpflege  äufterft  wichtigen  iiunftoerein  in'S  Scben 
ju  rufen.  Siefelben  Männer  erreichten  1820  ein  noch  höheres 
ßiel:  ber  Staat  eröffnete  in  biefem  $ar)r  eine  junäcbft  ber  SReak 
unb  ©ewerbefchule  angeglieberte  tfunftfcbule,  511  bereu  erftem  s^or-- 
ftanbe  natürlich  ^Darnieder  auserforen  würbe.    2>em  nodj  tyvite 


Digitized  by  Google 


I 


406  ClfteS  ttapitel. 

blühenben  ftunftoereine,  ber  fofort  nach  feinem  ©ntfie^en  473  WliU 
glieber  jählte,  traten  1857  ber  SBerein  für  djriftlidje  Äunfit  in  ber 
eoangelifdjen  &trd>e  SöürttembergS,  eine  Sdfc)Öpfung  ©rfineifenfi, 
187(3  ein  Äunftgeroerbeoerein,  1882  ein  herein  für  Jörberung  ber 
ftunft  in  «Stuttgart  an  bie  Seite.  Tie  Äunftfchule,  bie  balb  felb: 
ftänbig  gemacht  mürbe  unb  1843  in  ein  eigenes,  für  fte  unb  bie 
Sammlung  ber  ftaatlidjjen  äunfifdjäfee  gemeinfam  errichtetes  $eim, 
bas  SRufeum  ber  bilbenben  fünfte  in  ber  9<ecfarftrafje,  einjog,  ^at 
fidf)  fortgefefct  erweitert;  mit  ü)r  wetteifert  feit  1869  eine  befonbere 
ftunftgeroerbefdmle.  So  ift  bie  roürttembergifdfje  Äunft  allenthalben 
in  bie  2i>eite  unb  in  bie  breite  gemachten.  Tas  ^ntereffe  an  ir)r 
Jat  aufgebort,  fich  in  einem  engen  3irfel  ju  t>erbidt)ten,  toie  jur 
SRapp:Tannederid)en  Gpocbe,  rjat  fict)  tnelmehr  allmählich  über  bie 
t>erfdnebenften  ©efettfcbafts- Schichten  unb  Streife  jerftreut,  roas  mit 
ber  3""öl)me  ber  Ükoölferung  gar  nid»t  ausbleiben  tonnte.  Stutt* 
gart  t^at  fid)  ^u  einer  Stabt  von  feinem  funftlertfchem  ©efchmacf 
entnndelt,  bie  in  Tingen  ber  2)tobe  unb  beö  Sujruö  burdfjauS  auf 
ber  ^>öt)e  ber  $ett  fielet.  9iidjt  bloß  bie  Käufer  ber  Vornehmen 
unb  sJieidfc)en,  fonbern  auch  bie  bes  roofjlfyabenben  Sttittelftanbes 
ftnb  mit  ©rjeugniffen  ber  ßunft  ober,  roo  baju  bie  Wittel  nicht 
ausreißen,  roenigftens  bes  ftunftgeroerbes  allenthalben  auSgefchmücft. 
3n  ber  burd)  ihre  rounberbare  iiage  beoorjugten  Stabt  fürt  fid) 
in  ber  jroeiten  $ä(fte  Oes  3ahr()unocrtÄ  emc  bebeutenbe  23authätig; 
feit  entfaltet,  ftnb  eine  ftattliche  3lnjahl  großartiger  öffentlichen 
©ebäube,  fchöner  ^rioathäufer  unb  Hillen  entftanben.  Tie  beiben 
üortrefflichen  2Ird)iteften  Gfn'iftian  griebricb  £cin$  unb  ^ofeph  ©gle 
waren  es  hauptfächlich,  bie  in  bett  legten  3ahr&ehnten  bex  fchnÄ 
fdjen  SRefibcnj  ihren  architeftonifchen  Stempel  aufbrücften,  unb  in 
ihren  Schülern  lebt  ihr  OJetft,  ihre  ftunft  fort,  na<$Dem  fie  felbft 
vom  Schauplafe  abgetreten  finb.  3Iuch  noch  nach  TannecferS  Tob 
hat  es  in  Stuttgart  an  ausgezeichneten  bilbenben  Stünftlern  nicht 
gefehlt.  Tes  genannten  Weifters  heroorragenbfter  Schüler,  Theobor 
SBagner,  riitfte  als  sJkofeffor  ber  ^laftif  an  ber  Äunftfdnile  in 
TannecferS  Stelle  ein,  um  fie  oicr  ^ahrjcfmtc  beizubehalten,  unb 
in  beffen  Nachfolget,  beut  Sßeimarer  3lDolf  Tonnborf,  einem  Schüler 
SHietfchel«,  befifct  Stuttgart  feit  1877  einen  SReifter  ber  2Mlbhauer= 


Digitized  by  Google 


Pflege  ber  bilbenben  Äünfte.  —  Pflege  ber  Sonfunft. 


407 


fünft,  ber  es  ben  erften  unter  feinen  gachgenoffen  gleichtut.  $>er 
heroorragenbfte  9ftaler,  ben  SBürttemberg  im  19.  ^ahrhunbert  h«s 
r»orgebrad)t  hat,  33ernt)arb  SNefyer,  gehörte  oon  1846  bis  1879  als 
Sßrofeffor,  feit  1854  äugleidj  als  93orftanb  ber  ftunftfchule  an.  @r 
fanb  an  bem  von  auswärts  1^45  nach  Stuttgart  berufenen  unb 
t)icr  noch  mtrfenben  Heinrich  duftige  einen  wnrtngen  Äollegen, 
roätjrenb  ber  ftiftorienmaler  ^ofep^  2(nton  ©egenbaur,  ber  hu 
fonbers  burd)  feine  greöfen  aus  ber  württembergifchen  ©e)"cf)idjte 
im  91efiben$fchloffc  feinen  tarnen  in  bie  £er$en  feiner  ^anbsleute 
eingegraben  hat,  fid)  ber  befonberen  ©nnft  Äönig  3BtIr)elm6  I.  er* 
freute.  SSiel  hat  bas  Stuttgarter  Äunftlcben  auch  bem  gefeierten 
Äunftt)iftori(cr  9Bi^elm  fiübfe  ju  banfen  gehabt,  ber  r»on  1800  bis 
1885  alö  s#rofcffor  ber  tfunftgefd)ichte  bem  s£olntechnifum  jur 
3ierbe  gereifte.  Uncrmüblid)  prebigte  er  in  Söort  unb  Schrift 
ben  ftulturmert  ber  flunftpflege,  mahnte  er  bie  mafjgebenben  Mretfe 
an  ihre  Verpflichtungen  baju.  $m  $af)r  1874  führte  er  in  einem 
2lrtifel  bes  Sdimäbifchen  SNerfurs,  ber  Sluffeben  erregte,  laute  ttlage 
über  bie  Verfumpfung  beö  württembergifchen  ftunftlebens,  über  bie 
fttefmütterlidje  33el;anbluug  ber  ttutiftfdmle,  erhob  er  fdmetbeube 
Hnflage  wiber  ben  Staat  unb  wiber  gewiffe  Sßrioatfreife.  Seine 
Stimme  oerbaütc  nic^t  uugel)ört.  3Rand>eö  l>at  fid)  feitbem  ge= 
beffert,  unb  gerabe  in  aderjüngfter  berechtigen  günftige  Vor= 
jeichen  511  ber  froren  Hoffnung,  bafe  bas  ciuhcimifdje  Äunftinftitut 
einer  neuen  ölüte  entgegengehe. 

$ie  Xonfunu  mürbe  in  Stuttgart  bas  gauje  ^ahrlmnbert  über 
nach  ihren  uerfdnebenften  Seiten,  auf  ihren  oerfdnebenften  Stufen 
mit  regem  ßifer  ausgeübt  unb  gepflegt.  2öic  in  Schwaben  über: 
haupt  begegnete  aud)  in  ber  Jiefibenj  ber  Mnnergefang  in  ben 
roeiteften  Schichten  ber  SBeoölfcrung  warmer  Teilnahme.  £>er 
Stuttgarter  Sieberfranj,  beffen  ©rünbung  im  Frühjahr  1824  cx= 
folgte,  fpielte  unb  fpielt  nidjt  blofj  im  mufifalifcben,  fonbern  aud) 
im  geiftigen  öcben  Stuttgarts  eine  wichtige  9ioHe.  3)ie  einheimischen 
^oeten  finb  mit  ibm  von  jeher  auf's  innigfte  oerroadjfen  gewefen, 
oon  ©uftao  Schwab  unb  %  ©.  Jifcher  bis  auf  üübolf  ©rimminger 
unb  6mil  Crngclmann.  2Bie  uiel  hat  aber  auch  bas  beutfebe  $3olfs= 
lieb  ben  fchwäbifchen  Richtern  311  banfen!  einem  3.  Hemer,  2B.  $auff, 


Digitized  by  Google 


408 


elftes  Kapitel. 


3)iörife,  um  oon  ben  kleineren  nicht  $u  reben.  Wit  ben  Joelen 
tuetteiferten  bie  ioürttembergifcf)en  ftomponiften,  ben  oolfSmäingen 
©efang  $ur  reichen  C^ntfaltimcj  $u  bringen,  allen  ooran  ber  roaefere 
£übinger  U niucrfi tätönmfi f biref tor  Jrtebrid)  Silber.  S)er  €>tutt= 
aarter  Vieberfran$  aber  f)at  oon  Anfang  an  mit  glänjeubem  Qv- 
folge  bem  6d)tüerfultuö  t^ebient.  (£r  nahm  eine  jährlid)  nneber; 
febrenbe  fteier  an  be*  $idjterö  £obeotag  in  fein  Programm  auf, 
bilbetc  ferner  ben  feften  9lttögangö:  unb  Stüfcpunft  für  alle  fonftigen 
ftefte,  bie  *um  ©ebädjtniö  griebrid)  3d)illerö  in  ber  ,§auptftat>t 
ober  im  l'anbe  oeranftaltet  mürben.  3)ie  Errichtung  beö  1 839 
enthüllten  Stuttgarter  ©d)iüerbenfmaleö  oon  $honoalbfens  3Jeeifter= 
banb  tft  bauptfädjlitf)  bao  Söcrf  beö  i'ieberfranjes.  gefeilten 
ftd)  im  l'aufe  ber  ^abre  eine  3ln$af)f  weiterer  ©efangoereine  511. 
Sdjon  hatte  fid)  ein  ftirebengefangoerein  gebilbet,  bem  1847 

ber  herein  für  flafftid)c  .Uircbenmufif  nad)folgte.  1857  entüanb 
ber  CrdKÜcroercin  unb  baö  Monferoatorium  für  3Rufif,  1874  ber 
Weite  Singoerein  unb  ber  Xonhinüleroerein.  1831  unb  18;i2 
hatte  man  juerft  grofte  9Hufiffefte  uad)  3)iufter  ber  rbeinlänbifcben 
in  Stuttgart  begangen,  unb  188".  tuurbc  biete  (Bepflogenheit  nach 
langer  tyauU  roieber  aufgefrifdjt.  Stuttgart  beftfct  ein  oerbältniß: 
mämg  cyrofjcö  Konjertpnbltfum,  unb  bie  reifenben  $irtuofen  halten 
Deshalb  hier  oft  unb  gern  £infelir.  2(udi  für  bie  feinfte  5lrt  ber 
Xonfunft,  bie  tfammermufif,  tft  ber  ^oben  güuftig,  unb  bao  gan;e 
^abrlnnibert  über  gab  es  eine  beträchtliche  2ln$abl  oon  Familien, 
bie  fid)  ber  höheren  ßausmufif  liebeooH  annahmen.  tDiandjes  oer^ 
borgene  Pfarrhaus  im  l'anbe  fann  ficti  übrigens  in  biefer  ftinfid)t 
mit  ben  elften  Käufern  ber  Wefibenj  meffen.  (£ine  befonbers  toiebtige 
Wolle  fpielt  im  beimifd)en  sDtitfif leben  bie  mit  bem  £oftbeater  uer- 
bunbene  £>offapelle,  bie,  oon  gefeierten  Dirigenten  unb  ftomponiften, 
roie  N]ieter  £inbpaintner,  griebrid)  ftücfen,  Warl  (£cfert,  Johann 
^ofepl)  Ulbert  geleitet,  einen  Teil  ihrer  33ebeutung  unb  ihres  2(m 
febens  aus  ben  ©(anleiten  tfönig  SBiltjelmö  I.  in  bie  ©egentoart 
hinübergerettet  hat. 

Cime  #rage  ftet>t  oon  allen  fünften  bie  f^enifcfje  mit  ber 
l'itteratur,  barum  auch  0ft*  2mhnenleben  mit  bem  litterarifdien  im 
engften  3ufamment)ana,e.    £)ie  roürttembergifche  Theatergefchichte 


Digitized  by  Googl 


Pflege  ber  lonfunft.  — 


$a§  Stuttgarter  &oftf}eater. 


409 


im  10.  ^aljrfmnbert  fällt  mit  ber  ©efdndrte  be$  Stuttgarter  $of= 
tfyeaters  jufammen.    Sieben  biefem  ift  in  ber  $auptftabt  bis  jefct 
feine  jioeite  felbftänbige  3üf)ne  ernftfjaften  ©eprägeö  aufgefommen, 
unb  bie  Xf)eater  in  ben  Sanbftäbten,  unter  benen  bas  Ulmer  nod) 
Qm  meiften  leiftet,  galten  fid)  faum  auf  bem  Wiueau  wirf  lieber 
ftunftftätten.  König  SKiltjelm  I.  f)at  feiner  $ofbüfme,  bie  roäbreub 
feiner  Steuerung  ben  s«erglcid)  mit  jebem  beutfd)en  Zbeater  be* 
ftet>en  tonnte,  zeitlebens  roarme  £etlnaf)me  ^efcftcuft.    Mcbt  nur 
ba$  Ballett  unb  bie  Oper  blübten,  toelä)  lefetcre  oon  ben  fünfziger 
biö  nur  -Kitte  ber  [ewiger  ftaljrc  im  3utanimenroirfen  be§  ©e» 
fanafttitanen  ^ofwnn  Captin  s}Mid)ef  mit  £einrid)  Sontheim  unb 
^ofept)  Sdnitfo,  33ertl)a  äßurft*äeiung,er  unb  2Jiatt)ilbe  2Rarloto 
iljren  ©tpfelpunft  erreichte:  aud)  baö  Sdmufpiel  l)telt  fid)  auf 
gleicher  &öl)e.    2)a$  (Hjarafterfad)  oertraten  ber  sJteibe  nad)  brei 
©röfcen  erften  langes,  feit  1820  tfarl  Senbetmann,  feit  1838 
Zljeobor  SHiring,  feit  1846  ftarl  ©runert.   hieben  Unten  nrirften 
oor^üglicbe  Kräfte,  nrie  Stumift  Sßilljelm  Maurer,  (Souarb  ©nautt), 
siluguft  $obrifc,  ber  elegante  Salonlielb  ^einrieb  9Jiürenberg,  ge- 
nannt 3)torifc,  juigleid)  Dberregiffenr,  beffen  (hbe  fpater  ^eobor 
#ötoe  autrat.  $iefe  SRänner  rjatten  mit  ben  littevavitdien  Greifen 
Stuttgarts  enge  ^üljlung.  £er  intelligente  unb  faft  gelehrte  SeubeU 
mann,  fpater  ber  bod)ftrebenbe  unb  ehrgeizige  ©runert  unb  ber 
fein  gebilbete,  fclbft  alo  ^oet  anerfaunte  fcüioe  pflegten  namentlich 
mit  ben  einbeimifeben  3)id)tern  tiertrauten  s«erfef)r.  SetjDelmann 
fanb  au  iJiubolf  \.<ol)bauer,  SBolfgnug  2)Jen*el  unb  anberen  berufene 
.Uritifer  ober  oielmefjr  Vobrebner  unb  jugleicb  ^rennbe.  ©runert 
ftanb  mit  Dotter,  iWörife,  «ifefter,  %  ©.  *ifdier  in  enger  »«er» 
binbung.    Unter  ben  Sdmufpielerinnen  fpielte  im  fieben  roie  auf 
Der  $W(me  Amalie  uon  Stubenraucb,  eine  üppige,  ftol-,e  Sdüinbeit 
unb  eine  feuerige  Atünftlerin  pattyetifd^beflamatorifcben  Stileo  weitaus 
bie  erfte  5Woüe.  Eon  ÜNüncben  fommenb,  trat  fie  &erbü  1828  il;r 
Stuttgarter  Engagement  an.  Sed)Sunbrei[üg  ^abre  lang  Imtte  fie 
mafcgebenben  (Sinflufi  auf  bie  Xljeateruerbältniffe,  aud)  nadjbem  fie 
auf  bie  Ausübung  iljrer  Hunit  längft  oer^id)tet  tyattc.    vU)r  gaft: 
licfyes  &aus  in  ber  9?ecfarftrafee  bilbete  ein  Hauptquartier  für 
Streber  unb  Stettenjäger  aller  3lrt.   9Han  fjatte  nur  bie  9Baf)l, 


Digitized  by  Google 


410 


elftes  Äapitet. 


ftcf)  ihr  311  unterroerfen  ober  ju  unterliegen.  $)ie  treffliche  stieret e 
Sßcdje,  Senbelmann,  Döring,  fpäter  fogar  ihr  langjähriger  $ers 
bünbeter  3Horifc  würben  it)re  Opfer,  ©elbft  ben  <5turj  bes  oer* 
bleuten,  feit  1829  amtenben  ^»tenbanten  ©rafen  ftarl  oon  ßeutrum« 
©rtingen  führte  fte  1841  herbei.  2)ie  folgenben  fünf  $al)re  ftanb 
©raf  SBilhelm  oon  $aubenheim,  nachmaliger  OberftftaHmeifter,  an 
ber  ©pifoe  beä  ^nftttutes;  il)n  erfefcte  1846  greiherr  gerbinanb 
oon  ©aß,  ein  f>efflfd^er  ©beimann.  Qn  ber  jroeiten  Hälfte  feiner 
3tmtüfüt)ning  ftieg  ba§  ^rotefttonör,  slorrupttonö:  unb  (Sliquenioefen 
3«  einem  folgen  ©rab  empor,  bafe  Jtönig  Äarl,  um  Drbnung 
f Raffen,  ftd)  18G9  oeranlafet  faf),  bie  3figel  beö  £beaterregimenteö 
ben  .fcänben  eine«  ftrammen  ^erioaltungöbeamten,  bcö  ftoffammer; 
präjibenten  ©uftao  5lbolf  ©unjert,  anjuoertrauen.  Siefer  löfte 
feine  nädjfte  Aufgabe  in  furjer  grift  auf'ö  ooüfommenfte  unb  be- 
reitete ber  SDiifjioirtfdjaft  baö  oerbtente  (rnbe.  gretlich  waren  nun 
auch  bie  ©(anleiten  beö  Stuttgarter  £oftbeaterö  balnn.  ©un$ert, 
ber  felbft  oon  ftunft  fo  gut  roie  nichts  oerftanb,  gefeilte  fich  fofort 
ben  Schriftfteßer  geobor  3Be|)l  alö  artiftifd)en  ©ireftor  bei  unb 
liefe  biefen,  nad)bem  oortjer  ©uftao  £ätfer  ein  $ahr  lang  bie 
Sntenbanj  prooiforifd)  oerroaltet  hatte,  1874  juim  3ntenbanten  oor^ 
rücfen.  SBebl,  ein  oon  burdmuö  oornehmen,  aber  etwas  einfeitigen 
^prinzipiell  geleiteter  Fachmann,  als  ^Dramaturg  unb  9tegiffeur  ftarf 
anfechtbar,  mar  in  feinen  Söefugnijfeu  511  befdiränft,  als  bajj  man 
ihn  für  ben  sJitcbergang  ber  £ofbüf)ne,  ber  ftd)  febon  in  ben  Ickten 
3eiten  ©alte  oorbereitet  ^atte,  allein  üeranttoortlid)  machen  fonntc. 
©parfamfeit  hiefj  fortan  bas  oberfte  s$rinjip,  um  baö  ftd)  alles 
brehte.  SNtttelmäfugfeit  unb  Sangeioeile  hatten  in  bem  tfunfttempel 
ihren  Xbron  aufgefd)lagcn,  unb  bie  £eiInaf)mIofigfeit  beä  $ublifumS 
erreichte  ben  haften  ©rab.  (Sine  öefferung  trat  ein,  als  1884 
Julius  SBerther  3Bet)l  ablöfte  unb  gleid^ettig  gröfeere  greibeit  ber 
$eroegung  als  fein  Vorgänger  erhielt.  £er  neue  ^ntenbant  mar 
ein  uielgeioanbter  s#raftifer  unb  auögeaeidmeter  9?egiffeur.  Ohne 
ein  beftimmteö  fünftlerifdjeö  Programm  311  befifcen,  berütfftchtigte 
er  jeben  ©efdnnad,  fuchte  er  möglidjft  oielerlei  ju  bieten,  bot 
barunter  auch  toirflief)  oiel  ©utes.  @r  ftcllte  oor  allem  ben  3Ul 
fammeuhang  ^lutfdjen  Theater  unb  ^ublihim  toieber  her.  SBertljer 


Digitized  by  Google 


£a€  (Stuttgarter  §ofU)eater.  —  ÖeifteSridjtung  bcr  Stuttgarter  93eoöIf erung.  4 1 1 

rourbe  1890  entlaffen.  Einern  Interim  mit  bem  ©eheimen  ßofrate 
griebrid)  5liebaifd^  an  ber  Spifee  machte  ber  Regierungsantritt 
Äönig  2öilhelms  II.  ein  @nbe,  ber  1 892  bafi  ^^eatcrfjepter  roieber 
einem  Staoalier,  Qoachim  ©ans,  eblem  Herren  3U  Sßutlifc,  bem 
Sofme  beß  befannten  Karlsruher  ©eneralintenbanten  unb  Richters 
©uftoo  $u  ^utlifc,  übertrug  unb  balb  barauf  bie  ^ntenbans  in  bie 
Reihe  ber  felbftänbigen  ßofftäbe  ftellte.  Seitbem  hat  ber  5luf= 
fdmmng  bes  Stuttgarter  ^^eaterö  weitere  gortfdjritte  gemalt,  unb 
bas  Qnftitut  ift  allmählich  roieber  in  bie  ü)m  innerhalb  ber  beutfdjen 
Äunftroelt  gebührenbe  (Stelle  eingerfieft. 

Xrofc  ben  Ijeroorragenben  Stiftungen,  bie  baß  £oftf)eater  im 
19.  3a^rt)unbert  auf§uroetfen  Jatte,  ift  Stuttgart  niemals  eine 
eigentliche  £f}eaterftabt  geroefen.  Selbft  in  ben  beften  £agen 
mußten  bie  großen  ftünftler,  um  bereu  33efifc  fich  bas  einheünifche 
$ublifum  mit  Stol$  oom  2luSlanbe  beneiben  lieft,  oft  genug  oor 
leeren  53änfen  fpielen.  $on  ber  33lütc  ber  fdjroäbifdjen  ^oefte 
^atte  bie  Sühne  feinen  ©eroinn,  ba  ja  bie  eint)ctmtfdt)en  dichter 
im  SMirchfcbnttte  roenig  bramatifches  Talent  ©errieten.  2Bie  roir 
fchon  gehört  haben,  fuchtc  unb  fanb  nur  ein  fleiner  Bruchteil  oon 
ihnen  Beziehungen  3ur  Schaubühne,  für  oicle  erjftierte  biefe  merfs 
roürbigerroeife  fo  gut  roie  nicr)t.  Bon  ben  roürttembergifdjen  ^oeten, 
toten  roie  lebenben,  fjat  mancher  %<x\)xe  bahingehen  laffen,  ohne  baß 
tyeatcx  jemals  ju  befugen.  Uebcrfjaupt  ift  gerabe  unter  ben 
hochgejMten,  gebilbeten,  ernften  9)tönnern  Stuttgarts,  $umal  unter 
benen  bes  BeamtenftanbeS,  eine  nicht  mehr  zeitgemäße  Verachtung 
gegen  affeö,  roas  BTetterroelt  unb  Bühnenfunft  bebeutet,  noch  nicht 
fo  oöflig  ausgetilgt,  als  im  Sntereffe  ber  Sache  511  roünfchen  roäre. 
©er  oorroiegenb  ernfte  ©eift,  Oer  bie  Stuttgarter  Beoölferung  be= 
herrfcht,  beengt  unb  befchränft  bie  ©ntroicflung  ber  Xheatcroerhält= 
niffe.  Beroeglichfeit,  £eid)tlebigfeit,  Bergnügungsfucht  finb  in  ber 
roürttembergifchen  ReftDenj  roenig  heimifch.  3um  minbeften  f>til t 
folgen  Neigungen  ein  intenfioeS  3,l*cMfe  an  Sßolitif,  an  UBiffen* 
fchaft,  an  Religion  bas  ©lctd)geroid)t.  $>cr  rcligiöfe  Sinn  ift  t)icr 
bem  oiel  berufenen  matertaliftifdjen  3ȧe  Dcr  3c*t  burdjaus  nicht 
gewichen.  &te  Kirchen,  beren  oon  3ahri>ch»t  $u  ^^rjctjnt  neue 
in  ftoljer  bracht  ftch  erheben,  finb  bei  ben  ©otteöbienften  bict)t  be= 


Digitized  by  Google 


Clfte§  Kapitel. 


fefet,  cinbructeuotte  ^ßrebiger  bcr  ftrengeren  unb  freieren  9lid)tung, 
wie  ^Dann,  bie  beiben  .§ofacfer  unb  5lapff  ober  ©erof  unb  ftarl 
^tfc^er  an  ber  St.  3°l)an"teftrc*>e,  baben  ftets  @inffu§  befehlen. 
$er  Pietismus  ift  noch  immer  in  Stuttgart  eine  Watyt,  bie  groar 
befdjeibener  als  in  früheren  Otiten  roirft,  ober  bod)  bann  unb 
wann  bei  paffenben  ©elegenl)eitcn  oon  ifnrer  (Sriftenj  nad)brücf(id)e 
Hunbe  triebt.  (Srnfteren  .3rcecfen  bienenben  Vereinen,  roie  bem 
&<ürttembergifd)en  2lltertumSoereine,  bem  Slntfjropologenoereine,  bem 
Vereine  für  £aubelSgeograplne  u.  f.  ro.,  fef)lt  es  niemals  an  £etU 
nafmte.  Vorträge  unb  ^orlefungcn  fjaben  ftarfen  3"lauT,  »ic  aud> 
bie  Kollegien  über  allgemein  bilbenbe  pdjer  im  SJoltjted&nifum 
unb  anberen  ^nftttuten  oon  «Qofpitanten  beiberlei  ©efcbled)te6  aus 
bcr  Stabt  fleifeig  befugt  roerbeu.  SNeuerbings  ift  bie  grauenbeme-' 
gung,  geftüfct  auf  ben  187:-*  begrünbeten  Sdnoäbifdjen  grauenoerein, 
aud)  bier  in  lebhaften  glufj  geraten. 

Tem  Ii  tterarif  dien  Veben  Stuttgarts  im  befonbereu  ift  OaS 
game  ^afyrlumbert  über  fein  ßljarafter  burdf)  bie  Sßcrbinbung  ber 
einbeimifcfien  }>oetcn  unb  Sd)riftftoller  mit  ben  jugeroanberten  auf* 
gebrüdt  warben.  3Inft  allen  beutfd)cn  ©auen  finb  liier  bie  £icb: 
linge  ber  sDfufe,  bie  Reiben  ber  J^eber  ^ufammengeftrömt.  (Stuttgart 
bat  fict)  ja  allmäb(id)  311m  30I^ri,m  oc^  fübroeftbeutfdjcn,  (ui  einer 
ber  erneu  Metropolen  bcö  beutfdien  iBud)f)anbels  überhaupt  auf; 
gefdmnmgen.  Ser  itnffenfdiaftlidje,  ber  beDetriftifdje,  ber  artiftifebe 
Verlag  ift  gteidiermafjen  ju  fjofjcr  SBlüte  gebieten.  3a^^°K  S#"*J 
bruefereien  unb  ^ucbljanblungen  finb  unauSgefefet  an  ber  Arbeit, 
beutfebe  ©eifteserjeugniffe  *u  ueroielfältiaen  unb  über  ben  ganzen 
(*rbball  311  nerbreiten  illnftalteu  erften  Mana.eS  befinben  ftd>  barunter. 
2)as  (Sottafdje  ©efdjäft  t)at  ^al)r>ef)nte  lang  in  $eutfd)lanb  im« 
beftritten  ben  beroorragenbften  ^plafc  eingenommen  unb  geniefjt  nodb 
immer,  längn  auö  bem  SBefifee  ber  Familie  Cotta  in  anbere  §änbe 
übergegangen,  fyoln'S  iHnfeben.  3)2it  tl)tn  ftebt  eine  jüngere  ©rün: 
bung  im  engen  3llfantmen^aflnc  ^  ausgebefmte  3)eutfd)e  SRex- 
lagogefeUfdjaft  Union,  bie  eine  9feilje  größerer  unb  fleincrcr  firmen 
in  fid)  aufgefogen  t)at.  $ie  Seele  biefer  ^uftitute  ift  ber  ©cf>eimc 
ÄommerMenrat  Ordner,  einer  ber  inteHtgentefien  beutfdjen  33uä- 
fjänblcr.  5)?it  ber  Union  fonfurrtert  ein  afmtidies  gewaltiges  Unter= 


Digitized  by  Google 


ctuttgarter  33ud)t)<nibel  unb  3eitf Stiften. 


413 


nelnnen ,  bie  Teutfcbe  SSerlagöanftalt.  Tiefe  2lftienöefeUfd)aft  ift 
1881  aus  ber  !Öucbb«nblung  entftanbeu,  roeldje  1848  (Sbuarb  £aff; 
berger  unter  feinem  tarnen  begrünbete  unb  rafd)  emporbrad)te. 
Sieben  ben  ©rofebetrieben  wirb  ber  9iuf  be§  Stuttgarter  3kr(aa> 
fyanbelö  nod)  bureb  eine  sJieibe  überall  befannter  unb  angefebener 
(Sin$elftrmen  aufregt  ermatten.  2Ran  brauebt  nur  an  dornen  roie 
Steinfopf,  sJftefeter,  sJ?eff,  Krabbe,  SBon$,  £offmaim  ju  erinnern. 
2lus  allen  ^rouiujen  reifen  9)tomiffripte  jeglicher  91rt,  jeglia>n 
Umfange^  jegltcber  SJebeutung  nacb  ber  roürttembergifcbcn  £aupt= 
ftabt,  um  ^ier  $u  ^ücbern  umgeroanbelt  511  werben.  sJfatürlicb 
fommen  bie  Tutoren  audi  felbft,  um  ilnre  ©efebäfte  perfön  ltdj  ob* 
$uroideln.  Stuf  biefe  2ßeife  §at  Stuttgart  bie  meiften  beutfeben 
Sitteraturgröfeen  beö  ganzen  ^a()rljunbem  roeuigftens  oorübergebenb 
in  feinen  dauern  beherbergt.  Tie  Stabt  ift  -uigleidj  aber  audj 
ein  Hauptquartier  für  periobifdje  Trutfroerfe.  Hier  erfebienen  unb 
erfebeinen  grofee  roiffenfdjaftlidjc  3eitf$riften,  9Umanad)e  unb 
Xafcbenbücber,  populär  -  ruiftenfd>aftlidt)e  unb  beHetriftifcbe  Blätter 
jeben  Stileö  unb  (Sfyarafterd.  Taö  „9)?orgenblatt  für  gebilbete 
Stänbe"  bebauptete  ftd)  fiegreid)  biö  §um  $atyx  18(15.  (Einige  oor; 
nebme  Unterbaltungöblätter,  roie  bie  $ausblätter  ober  bie  ^vrena, 
nabmen  mit  ibm  in  Den  legten  ^abren  feines  33cftct)ens  oen  Sett; 
beroerb  auf.  3»  ber  jroeiten  .ftälfte  beo  3a0rlnmberts  famen  bie 
tUuftriertcn  gamüienblätter  empor,  auf  bie  ftd)  namentlich  ber 
$aübergerid)e  unb  ber  jefct  in  ber  Union  aufgegangene  ©cbönleinfcbe 
Verlag  roarfen.  ©egenroärtig  (mben  bie  9iebaftionen  oon  „lieber 
£anb  unb  2Weer",  „Gartenlaube",  „Wom  ftel«  jum  2Heer"  unb 
Sablreicben  fonftigen  befletrifttfd&en  3citfcbriften  il;re  Stfee  in  Stutt= 
gart.  infolge  biefer  ^erbältniffe  tyaben  fieb  Ijier  aud)  eine  2tn$abl 
auswärtiger  Tidjter  unb  Scbriftfteller  als  9tebafteure  bauernb  nieber« 
gelaffen,  barunter  manebe  gefeierte  Flamen,  jimtal  311  tyitm  bes 
9J?orgenblattcö  unb  feiner  beigaben,  bes  £itteraturblattes  unb  beö 
Äunftblattes. 

3u  Anfang  beö  10.  ^afjrbunberts  gaben  bie  SRänner  beö  neu 
gegrünbeten  s3)forgenblatteö,  bie  $aug  unb  2i>eiffer,  bie  3Jtattf)iffon 
unb  SRembcd,  in  Stuttgart  ben  litterarifdjen  Ton  an.  Tie  früljer 
gefebilberten  Slünftlerfrcife,  beren  3)Jittelpunfte  Stornierter,  sJiapp 


Digitized  by  Google 


414 


elftes  flapitel. 


unb  bie  Söruber  33oifferee  bilbeten,  ftanben  mit  ben  Dichtern  unb 
Scbriftftellern  in  engfter  gühlung.  9tfoch  glich  ja  in  Stuttgart 
alles,  was  tjb^cre  qeiftige  unb  funftlertfcfie  33eflrebungen  halte,  ge* 
loiffcrinafjen  einer  Familie  unb  hielt,  ohne  ficb  ben  Satjungen  eine« 
Vereines  $u  untenoerfen,  feft  jufammen.  Das  9iappfche,  baS 
©eorgiifcbe,  bas  .oartmann:9ieinbecffcr)e  .ftaus  ragten  als  wichtige 
.Slulturjentren  aus  ber  $ett  Honig  ,vriebrid)S  weit  in  bie  Äönig 
SSMlhelmS  1.  fjerein.  Namentlich  in  bem  #auö  in  ber  ftriebrichs* 
fhafee,  bas  ber  C^er>eimerat  äuguft  $artmann  mit  grau  unb  Dock 
tern  unb  bereit  Sdnoiegerfohn  ©eorg  SHeinbecf  mit  feiner  ©attin 
Emilie  gemeinfam  bewohnten,  fiucltc  ftcf)  bis  in  bie  oierjiger  3«bre 
ein  beträchtliches  Stütf  fdnoäbifchen  ©eifteslebens  ab.  35er  alte 
ßartmann  oerfertigte  felbft  r)iibfcr)e  ©elegenbeitsoerfe,  SHeinbecf  t^at 
fid>  als  w'elfcitiger  Siebter  unb^  Scbriftfteller  (jeroor,  (Emilie,  eine 
Jrau  oon  feltenen  ©eiftes^  unb  Gbaraftereigenfchaften,  roar  Sanb* 
fdjaftsmalerin  oon  einer  über  ben  Dilettantismus  meit  frinauS; 
tragenben  Begabung.  Diefe  liebensroürbigcn,  warmherzigen  slKenfc^en 
bereiteten  gleichzeitig  bem  ©bleu  unb  Schönen  unb  ben  eebt  beuttchen 
#amüientuqenben  an  ihrem  £>erb  eine  Stätte.  2lHe  bie  iBerühmk 
heilen,  bie  fidj  bauernb  ober  oorübergebenö  in  Stuttgart  aufhielten, 
gingen  bei  .fcartmanus  unb  Weinbecfs  aus  unb  ein  unb  füllten 
fid>  roof)i  bei  ihnen. 

Die  großen  roiirttembergifchen  £>erfaffungsfämpfe  ber  ^a^re 
1815  bis  1811»  brachten  in  baS  einträchtige  3ufammcnleben  ber 
gebilbcten  Stuttgarter  Greife  eine  unerqutettiche  Störung.  Die 
^oeteu,  bie  Scbriftfteller,  bie  (Belehrten  ergriffen  fo  gut  wie  bie 
berufsmäßigen  ^olitifer  Partei  unb  manche  oon  jenen  oertoanbelten 
fid)  in  biefe.  Die  Seibenfchaften  roaren  ju  tief tt^  erregt,  als  ba§ 
bie  politifd)en  ©egner  auf  ben  neutralen  ©ebieten  ber  Äünfte  unb 
liMffenfdjaften  unbefangen  miteinanber  hätten  oerfehren  tonnen. 
Die  3lltred)tler  hatten  ihr  Hauptquartier  im  #aufe  bes  roaeferen 
Rechtsanwaltes  unb  ^rohtrators  Ulbert  Schott  (1782—1801)  aus 
Sinbelftngen  (0.3t.  Söhlingen),  bas  aud)  in  ben  folgenben  ^ahr^ 
Sehnten  ein  9Jfittelpuuft  ber  freifinnigen  33etoegung  blieb  unb  oiele 
bevoorragenbe  SRänner  unter  feinem  Dache  falj.  Schott  roar  ja 
nicht  bloß  langjähriger  güfnrer  ber  roürttembergifchen  Jortfchrittler, 


Digitized  by  Google 


fcitterarifdjeä  ifeben  ju  Anfang  be<3  19.  3<U)rf)unbcrt$. 


415 


fonbcrn  jugleid)  ein  Wann  oon  otelfeitiger  geijtigen  SRegfamfeit. 
ßr  fpielte  im  getarnten  öffentlichen  fieben  Stuttgarts  eine  ^Woffe, 
war  unter  anberem  2)ittbegrünber  unb  erfter  Horftanb  bes  lieber: 
franjes,  madjte  fid?  um  ben  Sdnllerfultuö  oerbient.  $u  engem 
SlUinbe  mit  Schott  ftanb  Subtoig  Uljlanb,  beffen  ©eftirn  in  jenen 
fahren  rafet)  emporftieg.  Sie  greunbe  einer  neuen  ^erfafimifl 
fanben  fid)  bagegen  bei  bem  gleichfalls  oon  litterartfeben  Wehningen 
erfüllten  Freiherren  Marl  2luguft  oon  Söangenbeim  aufammen,  ber 
in  ben  fahren  1810  unb  1817  als  Äultminifter  in  Stuttgart 
roohnte.  3n  feinem  $aufe  fonnte  man  oor  allem  ^riebrid)  Mildert 
begegnen;  auf  SBangenbeimS  (Empfehlung  hatte  ihn  Cotta  an  baS 
5)iorgenblatt  berufen,  beffen  ftebaftion  er  1815  unb  1810  füt)rte. 

Sie  BoUenbung  bes  fd)ioierigen  BerfaffungSioerfes  im  §a1)x 
1810  fteöte  ben  ^rieben  nad)  ctfen  ^Richtungen  roieber  t)er.  3n 
ben  folgenben  3?iten  wußten  fid)  bie  Stuttgarter  Siebter  unb 
Schrift  fte  Her  mit  oerfdjnunbenben  Ausnahmen  einig  in  ihren  liberalen 
©eftnnungen.  Um  fo  fefter  hielten  fte  untereinanber  sufammen. 
(fine  gefdjloffene  littcrarifdje  Bereinigung  bübeteu  fte  aud)  jefct 
nid)t.  3l»anglofe  abenblidje  3uiammenfünfte  in  ©afthöfeu  ober 
^rioathäufern,  l'efcfränjchen  unb  ähnliche  2Jcranftaltuna,en  oertraten 
bie  Stelle  einer  folgen.  Ueberbies  oereinigte  \>amah  bas  2Nufeum, 
ein  oorjüglich  eingerichtetes  ^rioatinftitut  ju  Unterhaltung*--  unb 
£efe$roeefen,  bie  ganje  gebilbete  Staot,  unb  innerhalb  biefer  ©es 
feUfdjaft  fonberten  fid)  wieber  engere  3irfcl  ab.  £aö  ältere,  bie 
flaffi^iftifdje  Lanier  oertretenbe  $id)tergefcbled)t  mußte  mehr  unb 
mehr  hinter  ber  jüngeren,  romantifchen  (Generation /  bie  fid)  um 
Uhlanb  unb  Schwab  febarte,  äurtief  flehen.  Uljlanb  oerlegte  halb 
feinen  2Bor)uft^  oon  Stuttgart  nach  Bübingen  unb  überließ  bie 
gührerrolle  Schwab,  ber  fid)  für  eine  folche  weit  beffer  eignete. 
1817  fam  biefer  als  ©omnafialprofeffor  nad)  ber  #auptftabt,  unb 
bie  $ioeiunb$toan(ug  3«hre,  bie  er  hier  oerroeilte,  gehörten  311  ben 
glänjcnbften  beö  Stuttgarter  litterarifchen  Gebens.  3ln  bem  häufte 
lieben  &erbe,  ben  er  alsbalb  mit  feiner  Sophie  begrünbetc,  fnnts 
melten  nch  bie  einheimifchen  mie  frembeu  £id)ter  unb  SchriftfteHer. 
TOtt  zahlreichen  auswärtigen  ©röfcen  unterhielt  er  litterarifchen  unb 
freunofchaftlitfen,  brieflidjen  unb  perfön  liehen  SJerfeljr.    (Er  oer= 


Digitized  by  Google 


410 


eifteä  Mapitcl. 


mitteile  hauptfädjlidj  Die  Beziehungen  $roif$en  feinen  SÜanböleuten, 
ja,  ben  Sübbeutfdjen  überhaupt  unb  ben  norbbeutfdjen  Kollegen, 
l'ange  3^it  liefen  bie  Ittterartfchen  gäben  von  gan$  Sübbeutfd)lanb 
in  [einen  Hauben  jufammen.  2lufeer  feinen  perfönlichen  ©igen; 
fchaften  banfte  er  feine  2JcachtftelIung  befonberö  feinem  Anteil  an 
ber  iTtebaftion  beö  SttorgenblatteS,  feinem  ©influfe  auf  ben  Suaj- 
Ijänblerfürften  Gotta,  ber  2Jhtheraiiögabe  beö  $eutfcben  ÜJfufen-- 
almauadjeö.  hieben  Schmäh  fptelten  oon  (5inf)einüfd)en  ©rünetfen, 
griebrich  Seeger  unb  bie  beiben  Hauff  eine  9iolle.  Wilhelm  Hauff 
freilid)  nur  furjc  „Seit.  9iad)  feinem  frühen  Xobe  trat  fein  älterer 
»ruber  .©ermann  (1800— 1805)  auö  Stuttgart,  urfprünglich  s3Wcbi= 
jiner,  ein  oielfeitig  gebildeter  SWann  oon  grünblichent  SBiffen,  in 
bie  sJiebaftion  beo  3)corgenblatte§  ein,  bie  er  faft  nier  ^abrjehnte 
hödjft  oerbienftoott  führte,  für  manches  aufftrebenbe  Talent  ein 
frcunblid)er  Berater  unb  bereitwilliger  görberer.  Seit  1S47  mar 
J&auff  jugleicfj  Bibliothefar  an  ber  öffentlichen  Bibliotbcf.  Selbft 
letftete  er  als  Gffaiift  Xüd)ticjeö,  bearbeitete  bauptfätfjlich  bie  ©er- 
biete ber  9iatunoiffenfd)aften,  ber  Bölferfunbe,  ber  .Hulturgefdnchte, 
fdjrieb  ein  Budj  über  „stoben  unb  brachten"  (1840),  fammelte 
feine  „Sft^en  auo  bem  i'eben  unb  ber  9tatur"  (jioei  Bänbe,  1840), 
mar  Herausgeber  oerfduebener  großen  Unternehmungen.  3"  ben 
breifnger  fahren  liefen  ftd)  bie  beiben  ^faer,  tföllc,  £ubtoig  Bauer, 
.£>ermann  tturj,  .Uarl  Jvefcer,  Gilbert  ftnapp,  ben  freilich  feine  firengen 
religtöfen  2lnfd)auungen  oon  ber  9)cebrjahl  ber  Sangeögenoffcn 
trennten,  unb  manche  anöere  fdnoäbifdje  $id)ter  unb  SdnuftfteHer 
in  Stuttgart  nieber. 

£ic  oon  auoroärtö  in  bie  nmrttembergifche  Hauptftabt  geroam 
berten  Üitteraten  blieben  an  Safyl  unb  Bebeutung  hinter  ben  ein* 
heimifdjen  nid)t  wrücf.  ftcxbft  1810  löfte  bie  roaefere  3$erefe 
Huber  (1704  182*0,  bie  2od)ter  be§  berühmten  ©öttinger  s£f)ilo: 
logen  H^une,  bie  Sßitroe  ©eorg  Jorfters  unb  l'ubroig  gerbinanb 
Hubert,  Mücfert  tu  ber  9tebaftion  beö  3)forgenblatte$  ab.  Sie 
hatte  fdjon  früher  einige  ^al)rc  an  ber  Seite  ihre«  sroeiten  ©atten 
in  Stuttgart  jugebradit.  ftefet  blieb  fie  bis  1824  bort.  $ie  hoa> 
gebtlbete,  geiftreiche  unb  liebenonnirbigc  Spante  oereinigte  in  ihrem 
Salon  einen  auserlesenen  Sixtcl  unb  hielt  befonberö  mit  bem  Hart- 


Digitized  by  Google 


SMüte  bed  litterarif^en  Jt'ebenö.  —  3ugeroanberte  £id)ter  unb  ©djriftfteüer.  417 

manm9tetnbecffd)en  unb  Sd>roabfdjen  &aufe  gute  greunbfdjaft. 
1820  ftefltc  fid)  ber  als  $ramatifer  befannt  geworbene  Sachfe 
Äbolf  SHüflner  (1774—1829)  in  Stuttgart  ein  unb  rourbe  von 
Cotta  mit  ber  ßeitung  bes  bem  SWorgenblatte  beigegebenen  Sit* 
teraturblattes  betraut,  bie  er  fünf  Qa^re  lang  beibehielt.  Stach 
glücflichen  Anfängen  waltete  er  balb  feines  ftritiferamtes  in  fo 
felbftfüdjttger  unb  parteufdjer,  roürbelofer  unb  jänfifcher  SBetfe, 
bafj  it)n  Cotta  fdjltefclidj  oon  feinem  Soften  entfernen  mufjte. 
3ttüllncr  fefete  feine  £f)ätigfeit  in  einem  eigenen  Journale,  bem 
„9Kitternad)tblatt  für  gebilbete  Stänbe",  auf  gewohnte  Lanier  fort, 
oerliefe  aber  balb  Stuttgart,  roo  er  geiftig  niemals  feften  gufe  ge- 
faxt hatte,  ©ein  «Nachfolger  in  ber  SRebaftion  bes  Sitteraturblattcs 
rourbe  2Bolfgang  sJWenjel  (1798-1873).  tiefer,  ein  S^lefter  aufi 
SÖalbenburg ,  fam  ,"vrühiahr  1825  oon  ^eibelberg  nad)  Stuttgart 
in  ber  2lbftd)t,  alsbalb  nach  SRündjen,  roo  er  bleiben  wollte,  roeiter= 
juretfen.  @r  liefe  fid)  jebod)  burdj  Cotta  feftfjalten  unb  fdjlug  fn>r 
feinen  bauernben  Wofmfifc  auf.  Württemberg  rourbe  ihm  balb  jur 
3roeiten  Heimat,  Cr  heiratete  eine  ©dnoäbin  unb  trat  bamit  in 
eine  roeituerjroeigte  einheimifdje  Jamilie  ein.  1831,  1833  unb 
roieber  1848  rourbe  er  fogar  in  bie  württembergifebe  5lammer  ge-- 
roählt;  anfangs  fianb  er  in  ben  Liethen  ber  liberalen  Dppofition, 
fpäter  neigte  er  mehr  unb  mehr  nach  ber  fonferoatioen  Seite.  3n 
bem  geiftigen  unb  gefelligen  lieben  Stuttgarts  fpielte  SWenjel 
Sehnte  lang  eine  bebeutenbe  Stolle,  roar  au  allen  möglichen  Vereinen 
unb  ©efeafchaften  beteiligt.  9Ran  jählte  ihn  oöllig  jum  fchroäbifchen 
Sitteratenoolfe,  was  biefem  infofern  nidjt  oorteilhaft  roar,  als  es 
biira)  ihn  tiefer  als  nötig  in  beffen  $ef>ben,  jumal  in  bie  mit  ben 
3ungbeutfd)en,  oerroicfelt  rourbe.  SWenjels  litterarifche  3Jcad)t  reifte 
rocit  über  bie  ©renken  Württembergs  hi"au^-  ®$  fehlte  ihm 
feinesroegs  an  poetifcher  Begabung.  2)odj  oerlegte  er  fich  im  Saufe 
ber  $a\)ie  faft  ganj  auf  bie  $rofafd)riftftelIeret  unb  entfaltete  hier 
grofee,  faft  311  grofee  SBielfeitigfeit  unb  ^mdjtbarfeit.  Sein  Heftes 
leiftete  er  als  &ifiorifer.  Seinen  Cinflufe  fchuf  er  fid)  inbeffen 
hauptfädjlidj  burch  f«n  fritifches  SBirfen.  Sange  ^ahre  gab  er  bas 
Cottafdje  Sitteraturblatt  unb,  nad)bem  biefeS  eingegangen  roar, 
$roifd)en  1852  unb  1809  ein  eigenes  in  anberem  Berlage  Rexaus. 

«raufe.  3d»n>äb.  e.tiftuturflff^id)lt.   II.  27 


Digitized  by  Google 


418 


(SlfteS  Äapitel. 


@r  war  als  ilritifer  gleichermaßen  angefehen  unb  geforstet.  Seine 
Slufridjtigfeit,  ©^rlid^feit,  Dffenherjigfeit,  UeberfleugungStreue  unb 
Sclbftänbtgfeit  gebieten  9tchtung.  3lber  er  lägt  bic  $ulbfamfeit, 
bie  Unbefangenheit  oöttig  verminen,  ©r  f)at  Tutoren  unb  SBcrfe 
ntd)t  forootjl  nadj  ihrer  litterarifd&en  ©ebeutung  als  nach  beut 
politifaVreltgiöfen  ^arteiftanbpunfte  beurteilt,  unb  unter  ©in* 
gemeinten  war  es  fein  ©ebeimnis,  bafj  er  Bücher,  über  bie  er 
l>er$ufalien  im  ooraus  entfcbloffen  war,  häufig  überhaupt  nidfjt  las. 
durchaus  in  ben  3lnfcbauungen  ber  Siomanttf  grofj  geroorben,  mar 
er  Patriot  unb  SDeutfcbtümler,  ftreng  moralifd),  ftreng  religiös, 
fogar  abergläubifdj.  2)urcb  feinen  lächerlichen,  blinben  ©oetbehafe 
machte  er  fich  felbft  feinen  grreunbeii  unangenehm.  &egel  unb  bic 
Hegelianer,  Strau&  cor  allen,  oerabfeheute  er.  3lm  heftigften  fuhr  er 
gegen  Sförne,  £>eine  unb  bie  3ungbeutfcben  los,  bie  er  fogar  beim 
SBunbesrate  bemusterte,  ©eine  ©egner  blieben  ihm  nichts  fdmlbig, 
unb  fo  ftanb  er  fortgefefet  im  Sttittelpunfte  oon  litterarifdjen 
Kämpfen,  bie  er  mit  Scibenfcbaft,  ja,  mit  ber  rttcfftchtslofeften  ©rob; 
heit  burebfoebt.  JVür  folebe  bagegen,  bereu  Xenbenjen  ben  feinigen 
nicht  roiberftrebten,  fonnte  er  ein  moblrooUenber  unb  nüfclidjer 
©öuner  fein,  wie  fich  überhaupt  perfönlich  mit  ihm  gut  oer 
fehren  liefe. 

(£s  mar  eine  Ironie,  nrie  fte  bas  Sdncffal  liebt,  bafe  3Hen$el 
ben  berliner  Stubenten  5larl  ©ufeforo,  ben  er  fpäter  als  3ung= 
beutfeben  bis  auf's  Keffer  befämpfte,  nacb  Stuttgart  berief,  um 
ihn  als  ©elnlfen  in  ber  ^Hebaftion  bes  £itteraturblattes  $11  oer; 
roenben.  ©utjfom,  ber  1831  bis  1833  bort  weilte,  fanb  übrigens 
ju  ben  einbeimifeben  Joelen  fein  rechtes  Verhältnis  unb  urteilte 
über  fie  unb  mürttembergifche  SScrbältniffe  in  ebenfo  hämifä^er  als 
oberflächlicher  Steife  ab.  1834  ftebclte  ftch  ber  Schrift  fte  Her  Slugufl 
Semalb  (1702 — 1871)  aus  Königsberg  in  Stuttgart  an,  roo  er 
bie  grofie  3c'*f<hrift  „(Suropa"  unb  aufjerbem  eine  %\)tatmevm 
begrünbete,  ©r  machte  ein  $aus  unb  fyatte  oielfeitigen  Verfehr. 
1841  50g  er  roeiter,  um  in  fpäteren  3ohren  jurücfjufehren  unb 
nochmals  in  bie  füuft(crifa>litterarifcben  Verhältniffe  ber  f<$roäbifd)en 
^Hefibeii5  in  wenig  rühmlicher  3öeife  einzugreifen.  1837  öffnete  fid) 
hier  ber  Salon  ber  $rau  (rmma  oon  Sucforo,  geborenen  oon  Galatin 


Digitized  by 


gugeroanberte  $id)ter  unb  ectyriftfteu'er. 


119 


(1807—1876)  auö  $appenf)eim  in  SSaneru,  bie  fi#  alfi  ©Grifts 
fteflerin  @mma  9tienborf  nannte,  Sie  mar  an  einen  toürttem* 
bergifd&en  Dfftjier,  ben  SWecflenburger  Karl  t>on  Sucfoio,  »erheiratet, 
ber  1863  alö  Dberft  ftarb.  3)aS  $aar  lebte  biö  1837  abioecf)Ss 
lungöioeife  in  Ulm  unb  £ubioigöburg,  bann  in  Stuttgart,  too  grau 
oon  Sucfoio,  bie  allerbtngä  oiel  reifte,  aud)  nodj)  als  SBitroe  toofmte. 
25ie  pr)antafteoott  unb  entfnifiaftifaj  oeranlagte  5Dame  fdt)Cog  ftdj 
an  bie  fe$n>äbife§en  unb  fonftigen  $idf)tergrbfjen  mit  SBegeifterung 
an.  Sie  mar  ityrer  ©uttjerjigfeit  falber  überaß  tool)l  gelitten, 
ifjrer  Ueberfpanntfjeit  fjalber  oiel  genecft.  Älemenö  Brentano 
nannte  fte  unf)öflid)  genug  „bie  Slnmutstrampel",  3.  ferner  etmaä 
jarter  eine  „toafmfinnig  geworbene  5tcotöt)arfe".  3n  oerfd&iebenen 
3.ntd)ern,  bie  man  nur  nidf>t  als  ftreng  r)iftorifcr)e  Duellen  auffaffen 
barf,  t)at  fie  artig  über  ifjren  Umgang  mit  bcm  roürttembergifcfyen 
SPoetenoolfe,  namentlich  über  3-  ferner  unb  £enau,  geplaubert. 
2ln  tyrem  £ljeetifd)  in  «Stuttgart,  ber  im  s3fufe  ftanb,  mefjr  ©e= 
nüffe  für  ben  ©eift  als  für  ben  Etagen  ju  bieten,  pflegten  jtd) 
Scanner  unb  grauen  oon  Sebeutung  ju  oereinigen. 

5ßon  ftidjtern  unb  Scbriftftellern,  bie  in  ben  $toan$iger  unb 
breifeiger  3af)ren  für  ftirjere  ober  längere  Seit  i^ren  litfof)nort  in 
Stuttgart  Ratten,  feien  nod)  bie  folgenben  genannt:  griebridfj 
Slpottonius  3reit)err  oon  OTalti^ ,  ruffifdjer  ©cfanbt|d)aft$attacf)<>, 
ber  berliner  &ubtoig  Robert,  ber  eine  Sdnoäbiu  jur  grau  nafjm, 
fiubroig  23örne,  beffen  gafjrt  naa)  ber  &auptftabt  2BürttembergS 
in  feiner  reijenben  &umoresfe  oon  ber  beutfdjen  $oftfd)netfe  ge= 
fdnlbert  ift,  ber  $olfsfd)riftftelIcr  Gfjriftian  äarl  Slnbrd,  toürttem; 
bergifdfjer  £ofrat  unb  Sefretär  bei  ber  lanbroutfajaftlicben  3cntral; 
ftette,  ber  berühmte  Ueberfefeer  ^ofyann  £>ietrid)  ©rieft,  ber  ^ßäbagoge 
33ernfjarb  2Wönnid)  aus  Berlin,  SRenjels  Sdnoagcr,  ber  1825  bis 
1828  als  Sitterat  in  Stuttgart  weilte  unb  roieber  oon  1848  bis 
an  fein  1808  eingetretenes  6nbe  fjöfjere  #ef)rämter  im  Sanbe  oer= 
faf),  ber  sJtomanbidjter  ftarl  Spinbier  aus  SBreölau,  ber  Sadfjfe 
2luguft  ©ebauer,  ber  Düringer  £ubtoig  Stord),  ber  ^ublijift  £rnfl 
SRündf),  ein  geborener  Sdjroeijer,  ber  oon  1831  biö  1841  als  ©e; 
Reimer  &ofrat  an  ber  Spifce  ber  &ofbibliotf)ef  ftanb  unb  ber 
Regierung  feine  geber  iu%  rocsfjalb  er  bei  ben  liberalen,  alfo  aud) 


Digitized  by  Google 


420 


elfte*  ftapttel. 


bei  bcr  3)tef)r$af)l  her  einl)etmif<$en  $id)ter  in  geringer  2ld)tung 
ftanb.  SBon  1836  bis  1854  trieb  fidj  ber  reid)  begabte,  aber  tyalU 
lofe  Sad)fe  Ernft  Drtlepp  in  Stuttgart  tyerum,  ber  nod)  f>eute  in 
ber  Erinnerung  mattier  als  £npuö  eines  poetifdjen  #ungerleiber$ 
unb  oerfommenen  ©enieö  fortlebt.  1840  —  efi  mar  baö  3af)r, 
ba  baö  pierfmnbertjäbrige  Subelfeft  ber  33udjbrutferfunft  aud)  in 
(Stuttgart  großartig  gefeiert  rourbe  —  jäfjlte  man  f)ier  bei  einer 
(*inroof)ner$abl  oon  etroa  40000  Seelen  nid[)t  weniger  als  249  am 
fäfftge  Sdn-iftftcHer. 

$ie  litterarifdien  23erüfmttf)eiten,  bie  ftd&  roä^renb  biefer  (Spodje 
oorübergefjenb  in  Stuttgart  aufhielten,  fönnen  unmöglich  alle  einzeln 
aufgejagt  werben.  £ie  einen  führten  2$erlagögefd)äfte  fjierfjer,  bie 
anberen  baö  Verlangen,  ftd)  bem  gefeierten  ^oetenrreife  perfönlid) 
31t  nähern,  Sdnoab  mar  am  meiften  gefugt,  näd)ft  tym  rooljl 
SWenjel,  bcr  einftufereid&c  Äritifer,  bem  namentlio)  bie  ^ugeub 
tjofterte.  3)ie  einen  jogen  immer  mieber  bie  anberen  nad)  ftdj. 
9tud)  2£anberoerfammlungen  unb  ßongreffe  ber  oerfd)iebenften  Slrt 
fanben  bäuftg  in  Stuttgart  ftatt.  £ie  beffer  geftellten  gremben 
pflegten  im  ßönig  oon  ©nglanb  bei  ber  Stift&firdje  ab$u|leigen, 
bamalö  bem  elften  ©aftfjofe  ber  Stabt,  roo  aud)  bie  eingefeffenen 
Siebter,  ßünftler,  Scbaufpieler  ^eitere  £afelnmbe  gelten.  @«  fam 
mol)l  oor,  bafj  fid)  bie  ©äfte  in  ber  fd)tüäbifd)en  $Reftbcn3  nidjt 
alöbalb  befjagltd)  füllten  unb  nur  allmaf)lid)  an  bie  ^errfdjenben 
Umgangsformen  unb  gefettfdjaftltcbeu  ©Uten  gemöfmten;  wenn  bie* 
aber  einmal  gefcbefjcu  mar,  gefiel  es  ifjnen  um  fo  beffer;  Diele 
fonnten  fid)  nur  fdjrcer  oon  Stuttgart  trennen  unb  regneten  bie 
frier  oerbradjten  Xage  unter  bie  fdjönften  ibrefi  Scbenö.  trafen 
ftc  bod)  l)ier  nidjt  bloß  oicle  erlauchte  ©eifter,  fonbern  aud>  eine 
©efeHfd)aft,  bie  für  l)üf)ere  2Jeftrebungen ,  jiimal  für  bie  ^poefie, 
ebenfo  viel  Empfang  lid)feit  als  Serftänbniö  geigte. 

1817  ftattete  ^ubtoig  Xkä  bem  Sdjroabenlanb  einen  33efud) 
ab,  ben  er  1828  roieberboltc.  $n  biefem  Safyxe  oeranftalteten  ifmt 
bie  Stuttgarter  ein  geft  im  bortigen  &önig$bab,  an  bem  fi$  audfo 
Urlaub  beteiligte;  aufjerbem  gab  ilmt  Sdjroab  eine  9IbenbgefeHfd&aft. 
Sommer  1810  l>ielt  fid>  Scan  ?aul  einige  33>odjen  in  ber  roflrttem: 
bergifd>en  ßauptftabt  auf  unb  lieft  ftd)  von  grauen  unb  3üng* 


Digitized  by 


öerü&mte  Ööfte  in  Stuttgart. 


421 


lingen  oerfjimmeln.  93ormittag4  arbeitete  er  meift  im  freien  auf 
ber  Silberburg,  bie  Nachmittage  unb  Slbenbe  nribmete  er  ber  ©e^ 
f eiligfeit  unb  Ausflügen  in  bie  Umgegenb.  &erbft  1820  fleHte  fid) 
2ld)im  oon  2lrnim  in  Stuttgart  ein  unb  bereifte  baft  Sdnoabens 
lanb,  um  für  feinen  f)ier  fptelenben  SHoman  „$ie  Slronenroädjter" 
SSorfhtbien  ju  machen.  2llö  ^laten  1825  bie  toürttembergtfd)en 
$id)ter  auffud&te,  befreunbete  er  fid)  f)auptfäd)lid)  mit  Sdnoab,  ber 
ifjn  in  einem  Sonett  feierte;  bie  beiben  traten  fortan  miteinanber 
in  5Jriefioed)fel.  SBefonberä  innig  fdjlofj  ftd)  ber  liebenömfirbigc 
*Bilt)elm  3HüHer  aufi  $ejfau,  ber  2>id)ter  ber  „9RüHerlieber"  unb 
„©rieben lieber",  an  bie  Sd)toaben  an,  mit  benen  er  aud)  in  uns 
uerfennbarem  litterarifeben  3ufammenf)ange  ftebt.  2Bie  biefe  tytlt 
er  fid)  an  bie  ooltetüm liebe  9tid)tung  ber  ^omantif.  3m  3pät- 
fommer  1827  fam  er  mit  feiner  ftrau  nad)  Stuttgart  unb  genoß 
oierjeljn  £age  bie  ©aftfreunbfdjaft  be&  Set)ioabfd)en  Kaufes;  er 
reifte  bann  nad)  Reinsberg  weiter.  Sllle  geroannen  3)?üöer  lieb: 
einen  um  fo  erfdbütternberen  (Sinbrucf  rief  fein  plöfelidjer,  balb 
nad)  feiner  föeimfebr  erfolgter  £ob  beroor.  1829  jeigte  ftd)  Raxl 
@gon  oon  (Sbert  auö  ^kag  jum  erftenmal,  1831  jum  zweitenmal 
in  Stuttgart;  oiele  anberc  öfterreid)ifa>ungarifd)e  £irf)ter  folgten 
nad):  aufjer  £enau  ©raf  Sluer&perg  (3tnaftafiuö  ©ri'm),  Söaron 
Sofepl)  Gtjriftian  oon  3e°Kfe,  3ran3  Stel$Ijamer,  ber  #umorift 
3Rorij  ©ottlieb  Saphir,  frranj  ©riflparjer,  ftreif)err  oon  3Jcundj* 
SBeUingljaufen  (ftriebrtcb  £alm),  fogar  ber  greife  tfabiölaus  Dörfer, 
@r$bifd)of  oon  ©rlau.  1832  liefe  fidt)  Saron  2lleranber  oon  Ungern* 
Sternberg,  ber  befannte  NooeHift,  fefjen,  183.3  flarl  ^mmermaun, 
ber  oon  Stuttgart  mit  ben  angenebmften  ©inbrüefen  fd)ieb,  obgleich 
er  als  ftarrer  ^oualift  baö  3Serr)alten  ber  liberalen  Dppofition 
nid)t  faffen  fonnte.  3n  feinem  SHetfejournale,  bas  fid)  bamalß 
fdjon  unter  ber  treffe  befanb,  fiel  er  benn  aud)  über  jene  rütf- 
fic&t&loa  fyex  unb  befetybete  ^3aul  ^fijer  befonberö  befttg.  £efto 
mefjr  fmnpatfnfterte  3luguft  föeinridj  &offmanii  oon  5aßcröleben, 
ber  September  1834  unb  fpäter  toieberbolt  nad)  Stuttgart  fam, 
mit  ben  bortigen  SBolffimännern.  183(3  fteöte  fieb  griebridj  Hebbel, 
1837  ftranj  oon  ©aubt)  oor.  Unter  ben  berühmten  ^efueben  Stutt= 
gartö  in  bieten  Sauren  ftoßen  mir  ferner  auf  ©räftn  ^ba  oon  &a{m= 


Digitized  by  Google 


422 


elftes  Äapitel. 


Qatyn,  !Hofa  SRaria  Effing,  bcn  $ramattfer  9Rid(jael  öeer,  Äarl 
Stmrod,  bcn  oftpreufjifdfjen  $)id)ter  ©ottlulf  STuguft  oon  3Raltt|, 
ben  9?ooelliften  £eoin  Sd&ücfing  unb  oiele  anbcre.  (Seit  Sdfjroabs 
sparifer  2Iufentl)alt  vom  3af)r  1827  fpradjen  Inn  imb  roieber  audj 
fjeroorragenbe  gran$ofen  in  Stuttgart  oor,  fo  Sllpfronfe  Lamartine, 
ber  1833  auf  bem  &eimroege  com  Orient  feinen  beutf  djen  Ueber= 
fefeer  befud>te,  Saoier  Sttarmier,  @bgar  Duinet. 

©ine  Jütte  ber  f>errlidf)ften  unb  $uglei<fj  fdmter$ltdf)Ren  @r= 
innerungen  6efdr)roört  ber  9Jame  9Ztflau&  £enau  herauf,  ber  mit 
unau§löfcf)licf)en  3"9e«  bi*  £ttteraturgefd()idf)te  Sdfjroabenö  ein- 
getragen  ift.  9ftd)t  alö  ob  er  feine  ^erfon  weiten  Greifen  beö 
^ublifumß  bargcftellt  unb  eine  öffentliche  $RoHe  gefpielt  f)ätte:  er 
felbft  füllte  ftdj  nur  im  engen  SPerfefjre  mit  einer  oerfjältniömäfeig 
fletnen  &al)i  intimer  rootjL  2lber  auf  biefe,  bie  geiftig  fjeroor: 
ragenbften  Männer  unb  grauen  im  £anb,  übte  er  tiefe  2Bir; 
hingen  aus. 

Sommer  1831  jeigte  ftet)  ber  bamalö  nod)  obHig  unbefannte 
3^ifolauft  ^tembfer)  oon  Strcljlenau,  ber  fict)  als  ©icfyter  £enau 
nannte,  jum  crftenmal  in  Stuttgart,  roo  er  in  (Sotta  einen  SSer* 
leger  feiner  poetifdjen  Sd)öpfungen  511  finben  fyoffte.  ©r  {jatte 
einige  $eit  oorljer  ©ebiajte  an  Sd)toab  jur  Prüfung  unb  Hufs 
nafyme  in  ba§  3florgenblatt  gefanbt;  um  ftdf)  nad^  iljrem  Scbicffale 
in  erfunbtgen,  filmte  er  —  ea  roar  am  9.  Stuguft  —  jenen  per* 
fönli<$  auf.  Sdjnoab,  ber  nod)  uid)t  baju  gefommen  mar,  bie 
aWanuffripte  burcfougeljen,  f)olte  in  <£ile  baft  SBerfäumte  nad&,  unb 
unmittelbar  brängte  fidr)  iljm  bie  Ueberjeugung  oon  ber  großen, 
eigenartigen  Begabung  feines  ©aftes  auf.  tiefer  (Sinbrutf  oer* 
ftärfte  fid)  uodj,  als  nun  Senau  felbft  ©ebid)t  um  ©ebtdf)t  oortrug. 
©uftao  ^Pft^er  roar  gerabe  in  ©djroabs  &aus  anroefenb.  3)ie  brei 
$oeten  blieben  bis  2)?ittcrnad)t  3itfammen,  unb  rafdj  roaren  fiep 
bie  beiben  Sdnoaben  unb  ber  ungarifdje  (Sbelmann  nalje  getreten, 
Ijatten  miteinanber  Skttberfdfoaft  gefd)loffen.  2lnberen  3Worgen$ 
reifte  £enau  nad)  vJ)?ündf)en  weiter,  aber  fdfjon  nadj  roenigen  £agen 
fefjrte  er,  oon  Seljnfua^t  nadf)  ben  neuen  ^reunben  getrieben,  $urüa* 
unb  nafym  nun  mehrere  3Jtonate  bie  ©aftfreunbfdjaft  bes  Sdjroafe 
fdjen  (Sbepaareö  in  3fafpru<$.  5Der  geroünfä)te  SSerlagftoertrag  mit 


Digitized  by 


fienau  in  3$n>aben. 


423 


<£otta  fam  alsbalb  ju  ftanbe,  bodj  bas  @rfdf)einen  ber  erften  ©es 
bichtfammlung  Henaus  oerjögerte  ftdf)  noch  biß  jum  fofgenben  3ah*e- 
fienau  lernte  nun  eine  2Jnjah(  ber  weiteren  litterarifchen  ©röfcen 
Stuttgarts  fennen,  ©rüneifen,  SJienjel,  Hermann  &auff  u.  f.  ro. 
©r  unternahm,  teils  von  Schwab  begleitet,  teils  r»on  ü)m  mit 
Empfehlungen  ausgerüftet,  Ausflüge  ju  Uf)lanb  nach  Bübingen,  $u 
SRauer  nach  Waiblingen,  jum  ©rafen  2Üeranber  oon  Württemberg 
nach  Serach,  Kerner  nach  SBetnsberg.  3)aS  Verhältnis  <iu 
Uhlanb  gebiet)  nicht  über  bie  Anfänge  hinaus ;  befto  inniger  unb 
fefter  gefalteten  fidf)  bie  greunbfehaften ,  bie  £enau  mit  ben  brei 
julefct  genannten  dichtem  einging.  Anfang  SRooember  1831  begab 
er  fidt)  jur  gortfefeung  feiner  mebiginifchen  gachftubien  nach  fttibeU 
berg ;  bie  SBeihnachtStage  »erbrachte  er  mieber  bei  Schwabs.  2ludfj 
im  grütjjahr  1832  meilte  er  unter  feinen  fchwäbifchen  greunben. 
3m  (Sommer  unternahm  er  bann  ben  oerunglücften  Berfuch,  ftdt) 
in  9lmerifa  einzubürgern,  Schon  3at)rß  barauf  begegnen  mir  itmt 
wieber  in  Stuttgart,  gortan  ©erging  fein  3ahr,  ohne  baß  er 
Wochen  ober  Monate  im  Scbwabenlanbe,  feiner  ^weiten  Heimat, 
»erbrachte.  2)ie  3iut;c,  ber  griebe,  bie  (Sfjrbarfeit  bürgerlichen 
gamilienlebens,  bas  t>ier  feiner  wartete,  würbe  ihm  311m  BebürfniS, 
wenn  er  fidt>  au  ben  ©enüffen  ber  Wiener  ©efettigfeit  überfättigt 
^atte.  Sei  feinen  fchwäbifchen  greunben  unb  greunbtnnen  fanb 
er  gliche  perfönliche  Teilnahme,  wohltfjuenbes  Berftänbnis  für 
fein  poetifches  ©Raffen.  9Ran  rife  fich  förmlich  um  ifm,  bie 
württembergifchen  2>idhterr)äufer  ftritten  fich  um  ben  SSorjug,  ir)n 
beherbergen  ju  bürfen.  ©mma  oon  SRienborf  uollenbs,  511  ber  er 
atterbingfi  erft  1840  in  nähere  Beziehungen  trat,  fannte  in  ihrer 
Begeiferung  für  ben  mterejfanten  Ungarn  fein  3Ra§  unb  Qitl. 
@S  haben  fich  auch  anflagenbe  Stimmen  gegen  ben  übertriebenen 
ßultuS  erhoben,  beffen  ©egenftanb  fienau  mar.  ©0  meint  £f>eobalb 
ferner,  ber  ihm  gefreute  Weihrauch  fyabe  fein  5)Jeruenft)ftem  $er= 
rüttet,  unb  fdjnebt  einen  Xeil  bes  fchlimmen  Ausganges  auf  „bie 
weiche  Seeluft  Stuttgarts".  £>as  mag  nicht  ganz  unrichtig  fein. 
3ebenfaUs  tag  in  fienaus  Wefen  etwas  ungemein  Bejaubernbes 
unb  einfehmeichetnbes,  baö  feine  Triumphe  begreiflich  macht.  Schon 
feine  äufjere  ©rfcheinung  unb  Gattung,  ber  ebel  geformte  &opf  mit 


Digitized  by  Google 


424 


elfte«  Äapitel. 


ben  feelenoollen,  unergrünbltchen  2lugen  gewann  ihm  bie  £er$en 
im  ©türm.  Unb  wenn  er  ftdj  bann  in  ein  tieffinniges  ©efprää) 
oerbohrte  ober  mit  feinem  prächtigen  Organe,  feinem  ergreif enben 
Vortrage  feine  ©ebidjte  las  ober  balb  auf  ber  SBtoline,  balb  auf 
ber  ©uitarre  bie  herrlichften  ungarifchcn  SBeifen  meifterhaft  fpielte! 
@r  fonnte  fo  gutraulid),  fo  herjlidh  fein.  Oftmals  freilich  fam  ein 
finfterer  ©eift  über  Um,  unb  er  quälte  bann  feine  3=reunbe  burch 
stalte,  Saunenhafttgfeit,  Schroffheit,  Unfreunblichfett,  Srfibfinn, 
&eftigfeit.  SBenn  er  abioefenb  mar,  lieg  er  ftcf)  geitweife  unoerant* 
toortliche  ^achläfftgfeiten  in  ber  tforrefponbena  ju  ©djulben  fommen. 
3hm  fehlte  bie  innere  Harmonie,  ber  fefte  fittltche  £alt.  ©djroab, 
ber  oon  Senau  gefagt  hat,  er  jief>e  einen  fchroar^en  gaben  burch 
bas  Seben  feiner  greunbe,  erfuhr  bies  juerft  an  ftd).  ©djon 
roäfyrenb  feinem  erften  Aufenthalt  in  Stuttgart  lernte  Senau  Sötte 
©melin,  eine  junge  iöerroanbte  ber  ©chroabfdjen  gamilie,  fennen 
unb  lieben,  ©eine  Neigung  mürbe  ermibert,  boch  fanb  er  nicht 
ben  3)hit,  baö  9JJäbd)cn  für  immer  an  ftd)  ju  fetten,  ©duoabs 
verübelten  ihm  bies  fehr,  unb  baburch  geriet  in  baö  gegenfeitige 
Sreunbfchaftöoerhältniö  eine  lange  nadrflingenbe  fciffonanj. 

Wt  biefer  Angelegenheit  mochte  es  auch  jufammenhängen,  bafj 
Senau  feit  Jrübjahr  1832  nicht  mehr  im  ©chroabfehen,  fonbern  im 
^Heinbedffchen  &aufe  fein  Slbfteigequartier  nahm.  (Sr  galt  hier  als 
ein  ©olm  ber  Jamilie.  £>er  alte  $artmann,  mit  bem  er  um  bie 
s3Bette  $u  rauchen  unb  511  plaubem  pflegte,  geroann  ihn  lieb,  mit 
Weinbetf  oerbanb  ihn  eine  auf  ben  ljumoriftifcr)eti  £on  geftimmte 
Areunbfchaft,  bie  ganten  bes  Kaufes  oerfjätfchelten  ihn.  9lm 
innigften  geftaltete  fid)  fein  Verhältnis  511  (Smilie  !Rein6ecff.  (£* 
mar  ein  burch  feine  Seibenfehaft  getrübter  ©eelenbunb  jroeier 
Attinftlernaturen,  bie  fid)  gegenfeitig  obUtg  oerftanben.  @r  meibte 
ftc  in  bie  tiefften  ©cheimniffe  feines  poetifeben  ©chaffenS  ein.  ©ie 
porträtierte  Um,  fic  entnahm  bie  sHiotioe  $u  ihren  meiften  ©emälben 
feinen  ©ebichten,  beren  melancholifcbc  ©timmung  fie  in  garben 
oorjüglich  roieberjugeben  unifcte.  Unter  allen  fchroäbifchen  gfreunben 
Senaufi  tyat  Emilie  am  meiften  ©lücf  oon  ihm  empfangen,  aber 
auch  am  meiften  burch  ih«  gelitten.  3u  ber  burch  ^harafter  unb 
Temperament  bebingten  Uugleidmtä&igfeit  unb  Uiuuoerläfftgfett 


Digitized  by 


Senau  in  ©c^roaben. 


425 


feines  Senehmens  gefeilte  fich  ber  unfelige  ©influfc  einer  anberen, 
geizig  gleichfalte  Bebeutenben,  aber  weniger  eblen  unb  felbftlofen 
5rau,  ©ophie  ßötoenthal  in  5Bien,  bie  ihn  ganj  für  fich  höben, 
oon  beu  (Stuttgarter  Greifen  abgehen  rcoHtc.  SUid^tö  hat  fo  fefyr 
bie  Äataftrophe  herbeigeführt  als  bie  unfinnige  £eibenfd)aft  für 
biefe  grau,  bie  ©attin  eine«  greunbeß,  in  beren  öanben  er  feit 
1834  fchmachtete.  3m  (Sommer  1844  unternahm  er  einen  lefeten 
getoaltfamen  $erfu$,  fich  aus  bem  Sabnrinthe  ber  93erjtoeiflung 
$u  retten,  inbem  er  fich,  mannen  entgegenftehenben  33ebenfen  jum 
£rofce,  mit  ber  granf  furter  $atri$ier3tod)ter  SRarie  93ehrenbs,  einem 
trefflichen  2Wäbchen,  perlobte.  SHeinbecfs,  gegen  bie  er  fich  gcrabe 
in  ber  jüngften  3eit  unentfdfjulbbar  benommen  hatte,  bejlärften  ihn 
fchliefjltch  in  bem  93orfafe,  an  ber  33raut  feftjuhalten,  roährcnb  bie 
£ötoenthal  mit  aßen  ihr  511  ©ebote  ftehenben  Mitteln  gegen  bie 
betrat  intriguierte  unb  il)n  ben  fürchtcrlichften  ©eelenerregungen 
überantwortete.  9lm  20.  (September  1844  mar  £enau  in  Stuttgart 
eingetroffen,  am  29.  fpürte  er  eine  rheumatifche  Zähmung  be§  ©es 
ftdjtes,  in  ber  Stacht  00m  12.  auf  ben  13.  Dftober  fam  ber  SBabn^ 
ftnn  jum  erften  Ausbruche.  SWorf>  acht  £age  blieb  ber  ^obfüdjtige 
im  SHeinbecffchen  &aufe,  ba  3eu"er,  ber  Süreftor  ber  ^rrenanftalt 
2Binnenn)al,  ben  man  benachrichtigt  fjatte ,  gerabe  oon  bort  ab= 
roefenb  toar.  ©milie  pflegte  ben  unglücflicben  £reunb,  auf  ben  fie 
allein  noch  einen  SHefl  oon  befänftigenbem  ©influfe  ausübte,  mit 
faft  übermenfailicher  Slnftrengung  unb  Eingabe.  2lm  21.  Dftober 
fam  3e^,  am  folgenben  Sage  rourbe  £enau  —  man  hatte  ihm 
bie  3roangsjacfe  anthun  müffen  —  oon  bem  getreuen  ©uftao  ^facr 
begleitet,  nach  Winnenthal  überführt.  Emilie  folgte  einige  (Stunben 
fpäter  mit  bem  ©epäcfe  nach.  3h*  lag  auch  bie  fchioere  Pflicht  ob, 
ftch  ber  93raut  unb  ihrer  2Jhitter,  bie,  oon  9lngft  unb  «Sorge  ge; 
trieben,  nach  Stuttgart  geeilt  waren,  an$unel)men. 

Saft  brei  $ahre  oerbrachte  Senau,  auf's  forgfamfte  beobachtet 
unb  behanbelt,  in  jener  fchioäbifchen  3rrenanftalt.  £)ie  anfängt 
liehen  Hoffnungen  auf  ©enefung  ermiefeu  fich  balb  als  tritgerifdr). 
£)ie  roürttembergifcben  greunbe  ließen  es  an  3^$™  ber  Teilnahme 
nicht  fehlen,  fie  tarnen  alle,  auch  Uhlanb,  nach  Winnenthal;  in  ber 
erften  3eit  burften  jte  ilmi  fich  nähern,  fpäter  ihn  nur  noch  au& 


Digitized  by  Google 


426 


Giftes  Kapitel. 


ber  ^erne  fefcen.  Slucf)  bie  öfterreid^ifd^cn  5Dic^ter  befugten  ben 
unglücflidjen  Sanbsmann:  außer  feinem  ©d&roager  Slnton  Sdjurj 
pilgerten  ©buarb  Sauernfelb,  SlnaftafiuS  ©rün,  Subnug  Sluguji 
granfl  511  ifmt.  3m  9ftai  1847  mürbe  er  auf  Söunjcf)  feiner 
gehörigen  in  bie  §eilanftalt  Dberböbling  bei  SBien  gebracht,  roo 
er  nodj  bis  gum  22.  Stuguft  1850  in  flägltdjem  $uftanbe 
Seben  fortfd^Ieppte.  ©uftao  ©djroabs  8o^n  Gtjriftopf)  fa$  üm  bort 
einmal. 

Emilie  9teinbecf  mar  bem  greunbe  im  Eobe  längft  ooram 
gegangen.  £ie  Dualen  imb  Aufregungen  jener  furchtbaren  Dftober: 
tage  festen  ber  fdjon  r»orf)er  Seibenben  hart  $u.  ©ie  lebte  fortan 
ganj  5urücfge$ogen,  rührte  feinen  ^infel  mein*  an.  2lm  15.2lnguft  1846 
rourbe  bie  eble  grau  oon  ihren  Seiben  crlöft.  2lm  1.  3<m"ö*  1849 
ftarb  Dteinbccf,  am  4.  3lpril  bcsfelben  3ahre*  Der  9rW  Jpartmann. 
©o  Ijatte  ftch  bie  Sonne  bes  &artmann=$einbecffchen  §aufeft  faft 
gleichzeitig  mit  ber  Senauft  jum  Untergange  geneigt,  ©ine  ber 
bebeutcnbften  fchroäbifcben  tfulturftätten  mar  bamit  oom  ©chauplafce 
uerfchrounben. 

Sttjon  geraume  3eit  oor  ber  ftataftrophe  SenauS  fjatte  ©djjroab 
feine  litterarifche  ©teHung  aufgegeben  unb  bie  $auptftabt  oerlaffcn. 
@imgeö  trug  ju  biefem  (Jntfchlujfe  ber  befannte  Sllmanachftreit  mit 
feinen  folgen  bei.  $er  3af>rgang  1837  bes  beutfeben  9Rufen* 
almanacbes  tollte  mit  Uljlanbs  öilb  gejiert  werben.  ®a  biefer 
ablehnte,  wählte  ber  Verleger  Weimer  ohne  93orn>iffen  ber  §eraufc 
geber  ©chroab  unb  (S^amiffo  feines  Porträt  —  ben  roürttem: 
bergifchen  ^Mitarbeitern  gegenüber  immerhin  eine  £aftloftgfeit; 
benn  jroifc^en  ber  fittlichen  unb  poetifeben  Sebensauffaffung  biefer 
unb  ber  bes  Richters  ber  SReifebtlber  gähnte  eine  unüberbrüefbare 
tfluft.  Xrofcbem  hätte  ©chroab  flüger  baran  gethan,  bie  tyatiafy 
einfach  hinzunehmen,  ba  ja  bie  fünftlerifdje  Sebeutung  feines 
immerhin  Meimers  Vorgehen  rechtfertigte.  SBirflidj  backte  au<h 
jener,  obfdjon  oerftimmt,  anfangs  an  feine  2Ibfage,  liefe  ftdb  bann 
aber  uon  bem  mit  ©eine  töbltdt>  oerfetnbeten  9ttenjel  unb  anberen 
baju  orangen.  9Jtit  ©chroab  zogen  ficfi  zugleich  feine  Sanbsleute 
oon  bem  2llmanacbe  jurücf,  forooljl  aus  Korpfigetft  als  aus  bem 
äußeren  ©runbc,  ba&  bie  Aufnahme  it)rer  Setträge  bis  balun  bunfc 


Digitized  by  Google 


35er  Sllmanadjftrett  unb  Seginn  beS  3erfa^eS- 


427 


Sdnoab  vermittelt  roorben  war.  $er  beutfdje  ^Wufenalmanadj  für 
ba«  1837  er  Wien  alfo  olme  TOittuirfung  ber  Sdnoaben.  2)ie 
Sad&e  wirbelte  in  ber  litterarifdjen  Seit  oiel  (Staub  auf,  in  9tforb* 
beutfd)lanb  madjte  man  fid)  nidjt  ganj  olme  ©runb  über  ben 
Sdjroabenftreid)  luftig.  3max  mürbe  ber  griebe  fdjeinbar  nrieber 
rafd)  fjergefteßt,  unb  für  1838  beteiligte  fid)  Sdjroab  nod)  einmal 
an  ber  Verausgabe  bes  SUmanadjeö.  2lber  bie  öejiefjungen  aroifeben 
ben  fübbeutfajen  unb  norbbeutfdjen  $id)tern  blieben  bod)  bauernb 
getrübt.  $>ie  (Streitigfeiten  bauerten  fort.  Seine  räd)te  fldr)  burd) 
ben  bitterböfen  Sd)toabenfptegel  an  feinen  2öibcrfad)ern.  $)er 
biefen  ©reigniffen  oorangegangene  flrieg  $roifd)en  SWensel  unb  ben 
3ungbeutfd)en  f>atte  ofmef)m  bie  Stn^änger  ber  (enteren  gegen 
bie  Stuttgarter  Greife  erbittert,  £te  füfirenben  norbbeutfdjen 
föidjter  befannten  fid)  immer  entfdjiebener  jum  Liberalismus,  roäf): 
renb  bie  fdjn>äbifd)en,  cor  altem  Sdm>ab  unb  3J?enjel,  in  politifdjer 
unb  religiöfer  &inftd)t  metjr  unb  mein*  bem  fonferoatioen  ©eifte 
(jutbigten.  Sdmmb  uerroanbelte  fid)  1837  aus  einem  ^rofeffor  in 
einen  ^aflor,  bejog  bas  ©omaringer  ^farrfjaus,  unb  aud)  als  er 
1841  nad)  Stuttgart  jurütffebrte,  nalnn  er,  rciemotjt  fid)  mieber 
am  gefeitigen  unb  litterarifdjen  Seben  eifrig  beteiligenb,  bodj  nid)t 
rne^r  bie  frühere  beljerrfd&enbe  Stellung  ein.  2)ie  Stuttgarter  ^er= 
jjältniffe  geftalteten  fid)  überhaupt  ungemütlicher.  $>ie  politifdjen 
©egenfäfce  traten  roieber  fcf)ärfer  Ijeroor  unD  oerurfad)ten  peinliche 
Störungen.  $as  3a!jr  1848  »ollenbs  fal)  bie  Stuttgarter  $>id)ter 
unb  Sd)riftfteHer  in  feinblidje  Heerlager  gefpalten. 

2lnbere  ßeiten,  anbere  9Ränner.  3n  ben  oierjiger  3<*f)ren 
matten  bie  beiben  2luslänber  §adlänber  unb  fctngelftebt  in  Stutt* 
gart  am  meiften  von  fid)  reben.  griebrid)  2Bilf)elm  $adlänber 
(1816—1877),  ein  ^tjeintänber  aus  $urtfd)eib,  fjattc  oor  Dingel* 
ftebt  ben  Sdjauplafc  betreten,  auf  bem  er  fortan  fein  ganzes  fieben 
ausbaute.  @r  tarn  1840  nad)  Stuttgart,  um  Iner  als  Litterat 
fein  ©lüd  ju  machen.  $)ies  gelang  iljm  in  ungeahntem  SJtafje. 
SRorife  unb  bie  Stubenraudj,  beneu  er  ftd)  of)ne  9iütff)alt  oeri 
fd&rieb,  bradjten  ifm  juerft  in  bie  ^bt)e.  2US  Seüctrift  genog  er 
balb  au&erorbentlidje  ^Beliebtheit,  fo  baß  fid)  bie  Stuttgarter  ^er= 
leger  unb  SHebafteure  um  feine  ©rjeugniffe  rtfjen.   $ie  ^öct>ften 


Digitized  by  Google 


428 


Elftes  Äapitel. 


Slbelsfreife  begünfttgten  ben  geroanbten  unb  gefchmeibtgen  jungen 
ÜWann,  ben  unterhaltenben,  in  aßen  (Sätteln  gerechten  ©efeßfchafter. 
1843  rourbe  er  Sefretär  beim  Kronprinzen  ßarl  unb  beffen  SReifes 
begleitet.  $)urch  ben  (Sinflufe  ber  Jtronprinjeffin  Diga,  bie  ben 
luftigen  ©efährten  ihres  ©atten  Ijafjte,  rourbe  ber  feines  beifpiel= 
lofen  SBeltglücfes  roegen  »iel  beneibete  unb  angefeinbete  ©ünftling 
1849  geftürjt.  9?ad)bem  er  ben  italtenifchen  unb  babtfdben  gelb= 
$ug  als  Siriegsberidjterftatter  mitgemacht  t)attc,  tebte  er  als  ©Grifts 
fteller  in  Stuttgart,  roo  er  fich  auch  »erheiratete.  1855  begrünbete 
er  mit  (£bmunb  &öfer  bie  &ausblätter;  fpäter  beteiligte  er  fidj  an 
„lieber  Sanb  unb  SKeer".  1859  übertrug  ihm  ffönig  SBilhelm  1., 
ber  ihm  fein  28of)lroollen  niemals  entzogen  hatte,  bie  Stelle  eines 
$3au=  unb  ©artenbireftorS.  9cad)  bem  Regierungsantritte  Jtönig 
Karls  1864  abermals  plöfelidj  entladen,  »erbrachte  er  ben  9ieft 
feiner  £age  abroecbfelnb  in  feinem  Stuttgarter  $aus  unb  in  feiner 
Sßida  51!  £eoni  am  Starnberger  See.  &ier  roie  bort  fehrten  gerne 
©äfte  ein,  roie  fchon  früher  in  feinem  ^unggefellenheime  JtünfHer 
unb  Schaufpieler,  dichter  unb  Schriftftefler  manchen  heiteren  2Ibenb 
»erlebt  tyatten. 

??ran$  SDingelftebt  (1814—1881)  aus  ßalsborf  in  £effen* 
9iaffau  fanb  fid)  im  Frühjahr  lö43,  wie  »orfjer  fchon  roieberholt, 
litterarifcber  ©efdwfte  roegen  in  Stuttgart  ein,  roo  er  un»ermutet 
ein  2lmt  bei  §o'f  erhalten  follte.  (Ss  gefiel  Äönig  Wilhelm  I., 
ben  bemofratifeben  goumaliften  unb  £enbenjbichter,  ben  Sänger 
ber  „lieber  eines  fofmopolitifdjen  9iachtroäd)ters",  ju  feinem  &of; 
bibliothefar  unb  ^orlefer,  1.840  au§erbem  jum  Dramaturgen  am 
jQoftheater  jut  ernennen.  2)ie  früheren  ©efinnungsgenoffen  2)ingel- 
ftebts  entrüfteten  ftch  über  biefen  SlbfaQ  unb  übergoren  ben  neuen 
.Jpofrat  mit  Spott  unb  £of)n.  2>iefer  fümmerte  ftch  inbejfen  roenig 
bamm.  (£r  rooßte  empor  um  jeben  s}*reis.  $m  Salon  ber  Stubem 
rauch,  au  ber  föniglicben  Xafel  fühlte  er  ftch  roeit  roohler  als  ehe* 
bem  in  ber  bemofrattidjen  2Itmofpbäre.  ©r  roar  »on  Statur  $um 
jpof manne  roie  gefdwffen.  eine  elegante  ©rfdjeinung ,  beroegte  er 
fich  in  »ornchmen  Greifen  mit  »oHenbetcr  Sicherheit,  traf  ben  mlU 
männifchen  Xon  vorzüglich,  glänjte  bnrd)  geiftreichen  SHebeflufj  unb 
fd)lngfertigen  äöife.   Uebrigens  roar  feine  Sage  in  Stuttgart  nicht 


Digitized  by 


^acflänber,  2>mgelftebt  unb  bic  Ölotfe. 


429 


nach  jcbcr  £Wid&tung  beneibensroert.  2Bäf)renb  bie  bortigen  liberalen 
bcn  Ueberläufer  mit  ihrem  &affe  oerfolgten,  traute  tr)m  ber  9lbel 
boch  nicht  ganj.  Spärjahr  1849  Hefe  er  fidr>  beurlauben  unb  fdneb 
im  Qanuar  1851  für  immer  r»om  Schroabenlanbe.  #öf)er  unb 
höher  flieg  bafi  ©efrirn  ©ingelftebtfi,  ber  befanntlich  als  SBiencr 
£ofburgtheaterbireftor  unb  öfterreichifcher  greir)err  enbete. 

$as  roaren  luftige,  übermütige  £age,  bie  ©ingelftebt  unb 
ßacllänber  gemeinfam  in  Stuttgart  ©erbrachten.  $ie  entfetten 
Spießbürger  roufcten  jtd)  £ag  für  Sag  von  neuen  Streiken  ber 
gottlofen  gremblinge  ju  ersähen.  Um  bie  beiben  jungen  £ebe= 
männer,  bie  Vergnügungen  fo  gut  $u  erfinben  unb  ftefte  fo  fd)ön 
511  arrangieren  oerftanben,  fammelte  ftch  balb  ein  ßreiö  oon  SDicfc 
tern,  Schriftstellern  unb  tfünftlern  aller  2lrt,  benen  ftch  eine  sJieibe 
3lbeliger  jugefeflte.  1843  rourbe  ein  befonberer  Atlub,  bie  ©locfe, 
begrünbet,  als  bereu  Qmcd  QcfeHiQe  Unterhaltung  unb  gegcnfeitige 
Mtteilung  litterarifcher  unb  artiftifdjer  Arbeiten  auöbrücflich  be= 
zeichnet  rourbe.  %\n  ©arten  beft  (Safe  SKarquarbt  am  Sd>lo&plafee 
befanb  ftdt)  bie  ©locfenftube.  %oü  genug  roar  baö  treiben,  baö 
fich  in  ihren  Räumen  entfaltete.  2lber  mitten  im  ©enufjleben  »er; 
leugnete  ber  Verein  bod)  nicht  feinen  fünft  leriidjen  Gt)araftcr. 
©ingelftebt  bidjtete  ein  söunbeölieb,  ber  bamalö  in  Stuttgart  $eit* 
roeife  anroefenbe  $ranj  Üifyt  fomponterte  eö.  2lud)  ©manuel  ©eibel, 
ber  1843;4  im  Sdjroabenlanb  überrointerte,  gehörte  ber  ©efeUfchaft 
an.  ©ad  gkoteftorat  ber  ©locfe  führte  niemanb  anbereö  alö  9.xor\- 
prinj  ftarl.  £atf  länber  unb  ©ingelftebt  eigneten  jid)  trefflich  baju, 
ben  jungen  fd)üd)ternen  gürftenfofm  in  ba$  £eben  einzuführen,  unb 
biefer  fdjlofj  fid)  in  jenen  fahren  eng  an  feine  beiben  gefälligen 
9Jtentoren  an.  ^Srinj  ftarl  fchroärmte  oon  Qugenb  auf  für  TOnfif 
unb  bramatifche  Äunft;  fct)on  als  .fönabe  hatte  er  einmal  mit  3llterfis 
genoffen  föouroalbö  Sdncffalötragöbie  „©er  Leuchtturm"  aufgeführt. 
Qefct  lie§  er  in  einem  Saale  beß  Scbloffeö  eine  reijenbe  Heine 
Siebhaberbühne  errichten  unb  auf's  prächtigfte  auöftatten.  ©ingel= 
ftebt  hatte  hier  ©clegenheit,  fein  bramaturgifcheö  £id)t  leuchten  $u 
laffen.  6r  roar  zugleich  ber  £heaterbid)ter,  ber  für  bie  befonberen 
3roecfe  ber  ©efetlfchaft  ausgeladene  CpernburleSfen,  roie  „©enooeoa" 
ober  „bitter  Poggenburg",  oerfajste.    ©er  Äronprinj  felbft  unb 


Digitized  by  Google 


430 


(Slfte«  Mapitcl. 


anbete  ©locfenbrüber  übernahmen  bie  Kotten.  2luch  an  feinere 
fiuftfptele  unb  ernjtyaftere  ©tücfe,  rote  £almS  „Gamoenö",  wagte 
man  fid).  SBatb  nach  ber  SSermählung  bes  Kronprinzen  nahmen 
biefe  3unggefeIIenfreuben  ein  jähes  @nbe,  unb  auch  bie  ©(ocfe  roarb 
oom  SoS  bes  «Schönen  auf  ber  @rbe  ereilt. 

SBenn  &acflänber  im  „Vornan  meines  ßebenä"  fagt,  alles, 
maß  in  Stuttgart  geiftige  Sebeutung  ^atte,  fei  in  ber  ©locfe  ge* 
fejfen,  barf  man  baß  nid^t  buchftäblich  nehmen.  2)ie  ©chroab, 
$figer  unb  3)ien$cl  blieben  biefen  Greifen  ^entlieh  ferne,  bie  fort; 
fcbrittlichen  Sudler,  bie  SRänner  bes  Beobachters,  bie  bodj  geroifj 
auch  auf  geiftige  SBebetitung  begrünbeten  2lnfprud)  erhoben,  ftanben 
ihnen  fogar  in  offener  geinbfdjaft  gegenüber,  3m  3a^r  1848 
mürbe,  tote  fa)on  früher  ermähnt,  ber  Kampf  $roifchen  ben  beiben 
litterarifdjen  Heerlagern  in  ben  SBifcblättern  „©ulenfpiegel"  unb 
„3>te  fiatcrne"  ausgefocbteu. 

SJtehr  unb  mehr  oerlor  feit  ber  SJtitte  bes  Sahrfmnberts  bas 
Utterari|"d)e  Sebcn  in  «Stuttgart  feinen  eigentümlichen  ßharafter. 
2>ie  bort  anfäffigen  2)icf)tcr  unb  <SchrtftfteQer  nahmen  jroar  an  3«^ 
eher  51t  als  ab,  unb  aud)  an  gefeierten  tarnen  fehlte  es  feinesroegs 
barunter.  2Iber  bie  ©inigfeit,  ber  fefte  3ufommen^aIt/  bie  ®e* 
meinfamfeit  ber  ^«tereffen  mar  abl;anben  gefommen,  unb  fo  btlbeten 
ftc  auch  nach  außen  hin  nic^t  mehr  eine  gefdjloffene  SJlacht,  bie  als 
fofd^e  anerfannt  unb  geartet  rourbe.  Qe  ferner  ftd&  bie  Männer 
ber  geber  innerlich  ftanben,  um  fo  unangenehmer  machte  ftcb  ber 
Langel  einer  äußeren  Drganifation ,  eines  litterartfchen  Vereines 
geltenb.  (£ö  wollte  nict>t  gelingen,  einen  foldjen  311  fonftituteren. 
einigen  ©rfafc  bot  bie  1850  uon  &acflänber  geroiff  ermaßen  als 
ftortfefeung  ber  auseinanbergefprengten  ©locfe  begrünbete,  tyuit 
nod)  beftehenbe  tfünftlergefellfebaft  „23ergroerf",  in  ber  für  geiftige 
Anregung  ftetö  geforgt  mar  unb  fid)  oftmals  erlefene  ©elfter  ju^ 
fammenfanben.  9lucr)  in  ber  Freimaurerloge  gaben  fid)  eine  2ln; 
5al>l  (Stuttgarter  $)idjter  unb  Sdjriftfteller,  tote  3.  ©.  Jifdjjer,  Söroe, 
Sd)önf)arbt,  ein  Steflbidjein.  9lber  roeber  biefe  nodj  bas  SBergroerf 
»erfolgten  ja  fpe^ififch  litterarifdie  ßtoecfe;  &eiDe  waren  auch  $u 
erjlufto,  um  einen  Sdjriftftelleruerbanb  entbehrlich  ju  machen.  3n 
fleinercn  ©nippen,  in  engeren  tfonoentifeln  rourbe  noch  immer  bie 


Digitized  by  Google 


Sttterarifäeö  Seben  feit  1850. 


431 


Sahne  her  $oefte  hochgehalten.  $a  unb  bort  blühten  Sefefränschen, 
waten  regelmäßige  2lbenbe  ober  Nachmittage  ber  Sitteratur  ge= 
roetht.  2lm  meifien  pflegten  bie  echt  fcfnoäbifche  £rabition  ber 
Sdjroabfdjen  (£podje  bie  Streife,  welche  fich  feit  ber  3ftitte  bes  3ahr= 
fwnberts  länger  als  brei  ^a^rje^nte  am  gaftfreien  Notterfchen 
Serbe  oerfammelten.  ^icr  war  ein  3ohann  ©eorg  gifdjer,  ein 
tfarl  ©runert  $auSfreunb,  r)ier  füllte  fidt)  felbft  ber  roeltoerlorene 
Woxih  behaglich,  gab  oor  einem  gemähten  «ßublihim  ber  3ntimften 
feine  neneften  Schöpfungen  preis.  Später  bitbetc  griebrich  Xtyobox 
Söifdjer  bie  Seele  ber  3»iflmmenfünfte  im  Stotterfdjen  &aufe,  too 
er  gerne  oorlas  unb  alle  Sd)leufen  feiner  Berebfamfeit  öffnete. 
Slusroärttge  glieberten  fxdi  an  bie  (Sinbeimifcben  an,  fo  ber  9Jialer 
unb  dichter  ^einrieb  SRufhge,  ber  fxdt)  1845  für  immer  in  ber 
fchmäbifchen  .ftauptftabt  niebergelaffen  fyatte,  ber  treffliche  $umorift 
unb  ©rjä^lcr  Söilbelm  9laabe,  ber  oon  1862  bis  1870  bort  lebte. 
1862  hielt  fich  auch  öer  bamals  erft  jroanjig jährige  $arl  Stöfting, 
beffen  hochfliegenbe  poetifche  träume  fidb  freilich  nie  oerroirflicbten, 
für  ein  l)albeö  3ahr  in  Stuttgart  auf;  er  fdtjloß  fich  eng  an 
Dotter  unb  beffen  greunbe  an.  $on  rourttembergifebeu  Richtern 
unb  ScbriftfteHern  traten  in  ber  jmeiten  Hälfte  bes  Sabrfnmberts 
außer  ben  fdym  ©enannten  £ubroig  Seeger,  @bmunb  So^er,  Slarl 
©erof,  Julius  (*mft  ©üntbert,  Siegmunb  Schott,  Subtoig  $fau 
u.  f.  to.  im  litterarifchen  £eben  Stuttgarts  heroor.  2?on  ©ingeroam 
berten  feien  junäcbft  jroei  ©elehrte  genannt,  ber  berühmte  ©ermanift 
granj  Pfeiffer  (1815 — 1868),  Schwerer  oon  ©eburt,  ber  oon 
1846  bis  1857  eine  SBibliotbefarSftelle  an  ber  öffentlichen  33tbliott)ef 
inne  ^atte,  unb  ber  mufhfeh  ueranlagte  ^^ilofopt)  ^ermann  Richte 
(1796—1879)  aus  3ena,  3.  ©.  Siebtes  Sohn,  ber  186:3  als 
Xübtnger  ^ßrofeffor  feinen  2lbfd)ieb  nahm  unb  nach  Stuttgart  50g. 
$)er  Schaufpieler  unb  dichter  fteobor  £öiue  (1816—1890)  aus 
Staffel  fpielte  fünfzig  3at)re  e^ne  heroorragcnbe  9?olIe.  (£r  benähte 
ben  Einfluß,  ben  er  als  Schwager  ber  Stubenrauch  befaß,  fo  maß; 
ooll,  benahm  fich  unter  fchroierigen  SSerbältniffeu  mit  fo  oiel  $e= 
fonnenheit  unb  £aft,  baß  er  fich  ouch  nach  bem  £obe  König  9&iU 
heims  I.  behaupten  fonnte  unb  in  ben  oerfdEiiebenften  Greifen 
3lnfehcn  unb  Beliebtheit  genoß.    Sluguft  £emalb,  ber  1849  nach 


Digitized  by  Google 


432 


Giftes  Äapitel. 


Stuttgart  jurücff  ehrte  unb  biß  18G3  bie  Stelle  eine«  Opernregiffeurs 
am  £oftbeater  oerfaf),  fanf  bagegen  immer  tiefer  in  ber  Sichtung 
ber  anftänbigen  fieute.  <£r  war  ganj  gefügiges  SBerfjeug  ber 
Stubenrauch  unb  oerfiel  gleichzeitig  in  Frömmelei ,  bie  fdjliejjlid) 
feinen  Uebertritt  jur  !atr)o(ifcr)en  ftirdje  herbeiführte.  1854  ftebeltc 
fidt)  ber  WooeHift  Gbmunb  £öfer  (1819-1882)  aus  ©reifsroalb  in 
Stuttgart  an  unb  faßte  luer  balb  feften  5ufe-  ®r  rebigierte  bis 
1867  bie  in  ©emetnfehaft  mit  &adlänber  begrünbeten  „$ausbfätter" 
unb  fanb  an  $atflänbers  Verleger  Ärabbe  einen  foldjen  auch  für 
feine  ja^freicfjen  Schriften.  Später  wohnte  er  in  Gannflatt,  roo 
er  gefiorben  ift  unb  begraben  liegt.  3n  biefem  bidjt  bei  ber 
«Reftbenj  gelegenen  Stäbtchen  bilbete  ft<h  eine  9lrt  uon  giKalc  bes 
Stuttgarter  ©eifieslebens.  ^>ier  lebte  julefct  ber  originelle  SBilhelm 
©anjfjorn  als  Dberamtsrichter,  ferner  Slbolf  Seubert,  beibe  bis 
1880;  hier  befd^lofe  ^erbinanb  greilit^ratr)  (1810—1876)  aus  $)et- 
molb  feine  Xage.  (£r  erfor  fidj  1868  bas  Sdjroabenlanb,  $unächft 
Stuttgart,  too  er  fdjon  früher  n)ieberl)olt  geroeilt  hatte,  ?um  SRube; 
fifec,  nad)bem  ihm  burd)  eine  grofje  9?atioualbotation  ein  forgen? 
lofer  itebensabenb  geroährleiftet  roar.  3tud)  ber  ^Berliner  (Sbuarb 
Schmibt'2I>ei{?enfels  (1833—1893)  »erbrachte  bie  beiben  legten 
^afjrjehnte  feines  Sebent  abroechslungsroeife  in  Stuttgart  unb  Gann« 
ftatt,  ebenfo  teilte  ber  i'übeder  dichter  Zfcobox  Soudjav  feit  1863 
mit  furzen  Unterbrechungen  feinen  Aufenthalt  jroifchen  biefen  jroei 
Stäbtcn.  ©rnft  3iel  aus  SHoßod  wählte  fich  1883  Gannftatt  $um 
bletbcnben  SBofmfifc.  1856  fam  ber  heffifdje  ^oet  Otto  9RülIeT 
(1816—1894),  1858  ber  dichter  unb  Sojialift  Ulbert  2)urf 
(1819—1884)  auö  Königsberg  in's  Schroabenlanb,  beibe  für  immer, 
fiefetercr  häufte  teils  in  ber  $auptftabt,  roo  er  1862  eine  Sreibenfer* 
gemeinbe  begrünbete,  teils  im  benachbarten  SBeingärtnerborf  Unter; 
türfheim.  iUon  1863  bis  1868  begegnete  man  bem  Böhmen  3Wori$ 
$artmann  (1821 — 1873),  einer  ber  gläujenbften  litterarifch-politi* 
fchen  ©rfcheinungen  fetner  Seit,  in  Stuttgart,  ©r  roar  hie*  haupU 
fäd)lid)  in  ben  Streifen  ber  bemofratifaVgrofjbeutfchen  Richter  gefeiert. 
2ln  biefe  f$lo&  fid)  auch  Öubnrig  SMeSrobe  (181Q— 1889)  au« 
Altona  an,  ber  SBerfaffer  ber  liebensroürbigen  3bpHe  „$er  Storch 
von  ^orbentbal",  ber  1866  bauernb  nach  Stuttgart  sog.  $er 


Digitized  by  Google 


i.<itterarifc$e$  £eben  feit  1850. 


433 


ßolfteiner  äöilJjelm  3eufcn  bagegen,  ber  von  1865  biß  1869  bort 
weilte,  Inelt  es,  gleidj  Dotter,  3-  ©.  gtf^er,  ©.  spftjer  unb  anbercu 
Sßoeten,  mit  ben  9fationalliberalen  unb  Greußen  freunben;  rebigierte 
er  bod)  1808  0  bie  Sdjwäbifdje  ^olfögeitung,  bas  bamaltge  Organ 
ber  £eutfd)en  Partei,  wie  früher  fur$e  3«t  ber  Sd)wei$er  $oet 
£etnrid&  Seutfwlb.  ©leicfoeitig  mit  3enfen  fteHte  fic^  ber  SBaner 
©eorg  Saferer  in  Stuttgart  ein,  wo  er  bifi  1880  blieb,  juerft  alö 
Eojent  ber  Sleft^eti!  unb  tfitteraturgefdjicf)te  am  ^olnted&nifom, 
bann  als  ^rofeffor  unb  3Mbliotf)efar  an  ber  Äunftfdmle;  er  l)ielt 
mit  ben  einfjeimifajen  $id)terfoHegen  gute  greunbfd&aft.  geobor 
2Bc^I  Bereinigte  wäfjrenb  feiner  Stuttgarter  3eit  regelmäßig  Samftag 
abenbä,  fpäter  Sonntag  nadjmittagS  in  feinem  §aufe  Söübnem  unb 
fonftige  Äünftler  wie  Männer  ber  geber,  unb  an  biefen  3^e^n 
beteiligten  ftdj  aud)  oiele  auswärtige  ©rößen,  bie  ben  über  weit= 
Derjweigte  SJerbinbungen  gebietenben  3n^"banten  auffud)ten.  3" 
ben  brei  legten  3a^rSe^>nten  lebten  ferner  oon  fremben  $td)tern 
unb  Sdjriftftellern,  3um  Xcii  als  SRebafteure  oon  Ucber  £anb  unb 
SWeer  unb  anberen  großen  3eitfd)riften,  in  Stuttgart:  ber  Pommer 
3lrnolb  Tellmer,  ber  jung  oerftorbene  3ttagbeburger  SBittibalb 
2Bincfler  (1838— 1871),  ber  511  «Palermo  geborene  &ugo  SRofentfjal* 
Boitin  (1840—1897),  ber  SDüffelborfer  SRaler  unb  $id)ter  SJiorij 
Slancfart«  (1889—1883),  Otto  S5aifa)  (1840—1892)  auö  ®re*ben, 
ber  Dlbenburger  Subwig  Stäben  (1849—1896),  tfarl  Heinde  aus 
Schwerin,  feit  1885  ßübfes  sJiad)f olger  als  ^rofeffor  ber  tfunfc 
gefcfcidfrte  an  ber  ted>nifd)en  &oa)fdmle,  ber  unter  bem  ^feubonum 
Äarl  3Wanno  au$  Romane  oeröffentltdjt.  SWeben  Semcfe  unb  bem 
greifen  duftige  wirfen  aud)  gegenwärtig  in  ber  mürttembergifdjen 
$auptjtabt  mit  ben  einfyeimifdjen  Sitteraten  eine  Slnjaf)!  oon  aus* 
wärts  jugejogener  jufammen,  beren  tarnen  teilweife  einen  guten 
Älang  f)aben,  fo  3°l)an"cö  $rölß,  2)aniel  Saul  u.  f.  w.  1894  ift 
ein  litterarifdjer  ßlub  in's  ßeben  gerufen  worben:  Süb*  unb  SRorbs 
beutfdje,  ©elefjrte,  $id)ter  unb  3oumaliften,  33erufs*  unb  fonftige 
Sdjriftfteller,  Männer,  bie  ftd)  wenn  nidjt  für  fiitteratur  fo  bod) 
für  ©efettigfeit  intereffteren,  fifcen  barin  frieblidj  beieinanber.  Ob 
es  bem  jungen  Vereine  gelingen  wirb,  aflmäljlid)  eine  SBiebergeburt 
bes  litterarifdjen  SebenS  in  Stuttgart  anjubafmen,  liegt  im  Sdjoße 

«taufe.  S*mäb.  2ituraturaffd>t4>tt.   II.  28 


4 

Digitized  by  Google 


434 


Gifte«  tfapitel. 


ber  3ufunft  oerborgen.  3lm  f^merjlid&flen  mifjt  man  augenb  lief  lieb 
jebc  engere  SBerbinbung,  jeben  fefteren  3ufammenl>alt  ber  n)üritem= 
bcrgifd&en  $idjter  untereinonber.  <£f)e  ficb  btc4  beffert,  roirb  fdbroerlid) 
bie  fd^rodbif^e  ^oefte  innerhalb  ber  beutfdjen  £itteratur  roieber  511 
2lnfefjen  unb  ©infhifj  anlangen. 

3n  ber  ^weiten  ^ätfte  be$  «Sa&rbunbertä  genoffen  ^ablreicbe 
litterarifd)e  $erfu)mtf)citen  fo  gut  roie  früher  bie  uorübergefjenbe 
©aftfreunbfebaft  ber  roürttembergifdjen  9te|iben$.  2>ie  $enfe,  ©cbad, 
Dtiebl,  ©erftaefer,  SRebroife,  Salbmütter^uboc,  Storm,  (Sberfi  — 
fte  alle  imb  oiele  anbere  fanben,  511m  Xeile  nneberbolt,  ben  $öeg 
r>icrr)er.  gür  maneben  mar  es  fdron  uerlocfenb  genug,  bie  Sefannt; 
febaft  eineö  Üflörife,  eine«  93ifd)er  $u  machen.  3n  ber  jüngften 
3eit,  naebbem  ber  SRubm  ber  fd&toäbifcfjcn  $id)terfdjule  aufgebort 
bat,  in  bie  Seite  $u  bringen,  befteben  bodj  noeb  anbere  ©rünbe 
fort,  gefeierte  Siebter  ^tcrr)cr  ju  locfen.  SRidjiarb  SBofj,  ^ermann 
Subermann,  l'ubroig  Jyulba ,  ©erbart  Hauptmann,  unb  roie  bie 
5lort)pbäcn  unferer  moberneu  Sitteratur  alle  feigen,  reifen  uon  3*i* 
511  Seit  naö)  Stuttgart,  um  ^ier  it)rc  SSerlagSgefdjäfte  abjuroicfeln 
ober  $)arftcUungen  ifjrer  Dramen  an  ber  ßofbityne  bet$uroobnen. 

9läd)ft  Stuttgart  ift  eft  bie  Uniücrfttätöftabt  Böbingen,  in  ber 
ficb  naturgemäß  baö  utterarifebe  Seben  am  fräftigjten  entroidelt 
bat.  ßier  brängt  fidr)  auf  engem  9iaum  eine  gewaltige  SWaffe  von 
äBiffen  unb  SBilbung,  oon  Talent  unb  ©enie  jufammen,  tytx  vex-> 
einigen  jtcb  ^rofefforen  unb  Stubenten,  fertige  unb  roerbenbe  ©c- 
lebrte  -;u  unoerbroffener  ©eifteöarbeit.  2)ie  roürttcmbergifcbe  ttanbrt; 
bodjfcbule  hat  ficb  aud)  im  19.  3dn?b"nbert  ibren  !Ruf  unb  u)r 
Slnfeben  gewahrt.  $er  Hnbrang  ju  ben  gelehrten  üBerufäarten  bat 
im  Vanbe  ftätig  zugenommen  unb  im  felben  9Haj$ftabe  bie  3flM 
ber  afabemifeben  Bürger  ^Tübingens.  93on  je^cr  baben  aueb  3ücr>t= 
württemberger  inöbefonbere  bie  Sommerfemefter  in  bem  dUdax- 
ftäbtd&en  mit  feiner  an  9caturfd)önfjeiten  reiben  Umgebung  gerne 
»erbracht.  $er  3»ö  ber  9>?orbbeutfcr)en  bortbin  hat  ficb  fett 
rid&tung  befi  neuen  9ieidt)eö  noef)  oerftärft,  roie  umgefebrt  ber  $e- 
fiter)  norbbeutjeber  Unvoerfitäten  oon  feiten  ber  roürttemberinfcfien 
Stubenten.  2)ie  bcbeutenbften  Vebrfraftc,  bie  Söürttemberg  felbft 
feiner  Unioerfttät  gefdjenft  tyat,  finb  uns  bereits  bei  ber  äWufteruna 


Digitized  by  Google 


-Tübingen  unb  bic  Sanbc§^oc^frf)uIc. 


435 


ber  2ötffenf$aften  im  sehnten  Hapitcf  begegnet,  hieben  btefett  fjaben 
in  jeber  gafultät  ben  oerfdjiebenften  &itm  bauernb  ober  oorübers 
gefjenb  berühmte  auswärtige  ©elef)rte  gewirft.  (5$  fei  nur  an  bie 
eoangelifdjen  Geologen  §einrid)  ©walb  unb  £ubwig  2)ieflel,  ben 
^ßtjilologcn  (£rwin  9io[)be,  bie  &iftorifer  $arl  von  9?oorben  unb 
2Ufreb  gretyerren  oon  ©utfd&mib,  bie  3uriften  ©eorg  93run§  unb 
©uftat)  ©eib,  ben  9iationalöfonomen  Sannes  ftaßati,  ben  ©eologen 
griebridfj  Sluguft  Ouenftebt,  bie  Sttebi^iner  gelir  Sliemcncr,  Hubert 
i'ufdftfa,  SMftor  23runä,  Statt  93ierorbt,  tfarl  Siebermeifter  erinnert. 
3n  bie  Politiken  ©dricffale  beö  tfanbes  mar  bie  £od)fd>ule,  nament= 
lidf)  in  ber  erflen  ©älfte  beS  3aljrlninbert«,  eng  oerflodjten.  £te 
93urfdf)enf(f)aft  blüljte  audj  Ijicr,  oiele  für  bie  ©adje  ber  ftreifjeit 
begeifterte  Sünglinge  mußten  audf)  l)ier  um  ifjrer  Sbeale  willen 
Verfolgungen  erbulben.  3"  ben  Otiten  ber  fölimmften  Sfaaftion 
erhielt  bie  Uuioerfttät  1829  ein  neue«  Statut,  bas  fie  ibrer  Jreb 
fjeiten  uuö  SBorredjte  faft  gän^lidj)  beraubte.  23ered)tigter  Unwille 
entftanb  barob;  $al)lreid)e  glugfebriften  flogen  f)in  unb  tjer,  bie  fid) 
f)auptfäd)licf)  an  eine  fdfjarfe  ßritif  beö  befannten  3ttünd)ener  qMjilo* 
logen  unb  ^äbagogen  Jriebrid)  £f)terfd)  über  ben  burd)  bie  9leu* 
organifation  gesoffenen  3»ftö»b  ber  Tübinger  .ftocbfdfjule  fmipfteu. 
1831  mürbe  bic  oerfjaßte  SBerfaffung  in  ben  wefentlitfjften  fünften 
liberaler  geftaltet  unb  gebeffert. 

Bübingen  Ijat  allmä^lic^  aufgehört,  eine  üorwiegenb  lf>eologifd)e 
Uniuerfität  ju  fein,  unb  mit  bem  ©mporfommen  ber  übrigen  fiatuU 
täten,  mit  ber  fteigenbeu  %al)l  ber  ©tubicrenben  ift  bie  Vorljerr-- 
fdjaft  bea  eoangelifcfjen  ©tiftes  gebrodfjen  worben,  obfdwn  f)ter  no<$ 
immer  eine  große  ©umme  oon  Xalent  unb  ©eift  oerfammelt  ift. 
2)iefe£  burdf)  unb  burdj  unmoberne  ^nftitut  famt  ben  ebenfo  mu 
mobernen  nieberen  ©eminarien  bat  allen  Singriffen,  allen  ftfilimmen 
Erfahrungen  $um  £rofce  fid)  in  ber  £auptfadfje  auf  feinem  alten 
©taube  gehalten.  9JM)r  nod)  ate  bie  3urd)t  cor  ber  aUerbiugä 
fdjjwierigen  redf>tltd)=finan$iellen  9luöeinanberfetuing  bei  einer  etwaigen 
£iquibation  Ijat  bie  ©d)eu,  an  altef)rwürbigen  (£inrid)tungen  311  rüt= 
teln,  eö  oerf)inbert,  baß  man  ben  ©enuß  foftenlofen  ©tubiumö 
mürbigen  jungen  beuten  auf  eine  würbigere  SBeife  ju  teil  werben 
läßt.    $ietteid)t  wirb  baö  gan^e  ©tjftem  ber  württembergifeben 


Digitized  by  Google 


436 


ClfteS  Äapitel. 


©eminarerfticfumg  burdf)  nichts  fo  fc^r  oerurteilt  als  burch  bic  9lrt 
unb  SBeifc,  wie  fidf)  gerabe  bic  über  bas  S)urchfchnitt8mafj  hcroor: 
ragenben  3MinQe  baju  geftellt  ^aben.  Sin  einet  Nethe  fdjinäbifc^er 
Dichter  ^aben  wir  bies  im  Verlaufe  btefefi  SBerfeö  im  einzelnen 
ocrfolgt.  3lHcn  ^at  ber  auf  ihnen  laftenbe  Drucf  mehr  ober  weniger 
bie  3ugenbjal)re  oerfümmert,  faft  alle  fyaben  fi<h  gegen  ben  3roang 
innerlich  ober  äufjerltch  empört,  manche  fyaben  fdr>Itegltcr>  getoaltfam 
bie  ©chranfen  Durchbrochen. 

Nodj  in  einem  anberen,  ebenfo  mistigen  fünfte  fyat  ber 
fonferoatioe  (Seift  ben  «Sieg  über  bie  Vernunft  behauptet:  in  ber 
grage  ber  Verlegung  ber  Unioerfttät  oon  Bübingen  nach  Stuttgart. 
SJJänner  oon  t)5dt>ftcr  einlief)*,  wie  ©uftao  Nümelin,  toünfchten  bieö. 
3u  oerfchiebenen  3«^en  befdt)äftigtc  ft«h  bie  öffentliche  Stteinung 
eingehenb  bamit.  Namentlich  im  3at)r  1826  rourbe  lebhaft  barüber 
bebattiert.  1856  hätte  Stönig  2Bilf)elm  I.  bie  SBerpflanjung  gerne 
ooHjogen,  fcheiterte  jeboch  §auptfä($(i4  am  ÜBtberfianbe  ber  t^eo- 
logifchcn  gafultät.  Durch  bie  großartigen  unb  foftfpieligen  Neu; 
bauten  unb  Neueinrichtungen  ber  legten  Qar)rje^nte  ift  nunmehr 
bie  Unioerfttät  oermutlich  für  alle  3*iten  an  Bübingen  gefeffelt. 
Die  ßauptftabt  ift  reich  genug  mit  33tlbungöftätten  aller  9trt  aufr 
gerüftet,  um  ben  SBerluft  oerfchmerjen  ju  fönnen.  Umgefehrt  märe 
bagegeu  ^rofefforen  tote  ©tubierenben  bie  ©elegenhett  511  roünfchen, 
fich  an  fünftlerifchen  Darbietungen,  an  feineren  Sebenftgenüjfen  in 
höherem  SJcafec  beteiligen  ju  fönnen,  als  ein  fleine«  ©täbtehen  Tie 
ju  leiften  oermag.  Ob  etroa  baß  in  Bübingen  blühenbe  ftneipem 
raefen,  tooju  ber  Langel  an  eblercn  Vergnügungen  oerführt,  ja, 
nahezu  nötigt,  ber  afabemifchen  3"9^nb  jum  &eile  gereicht?  2lufeer- 
bem  fönntc  baö  Nebencinanber  mit  anberen  gebilbeten  Semfßflafjen, 
bie  Berührung  mit  anberen  gleichberechtigten  Sebenöfreifen  auf  alle 
©lieber  ber  &otf}fchuf e  nur  günftig  einroirfen.  Durch  bie  förflufioität, 
um  nicht  gu  fagen:  ben  Äaftengeift,  wie  fte  fich  in  Bübingen  aufts 
gebilbet  t)at,  ift  ber  bortigen  Unioerfität,  unbefchabet  ber  Drefflia> 
feit  ihrer  toiffenfcbaftltchen  Stiftungen,  ein  getoiffer  $eigefchmadf 
oerliehen  roorben,  ber  überhaupt  ben  in  Meinen  ©täbten  befinblichen 
teochfchulen  leicht  eignet. 

Natürlich  befchränft  ft<$        Sntereffe  ber  Unioerfttätfifreife 


Digitized  by 


Bübingen  u.  b.  2anbe3&od|fcf>ule.  -  Sitterartföeä  Ve&en  im  übrigen  5üürtt  437 

mcf)t  auf  bie  SBiffenfdfjaften  im  engeren  (Sinne,  fonbern  erftreeft 
fidj  audj  uielfacf)  auf  bie  fd&öne  fiitteratur,  auf  bie  Künfte  über* 
fyaupt.  $aben  boefj  bie  meiften  ber  fd)roäbifd)en  $idjter  ifjre 
poetifebe  ftugenb  in  Bübingen  uerlebt.  $aö  treiben  ber  Uf)lanb, 
Herner  unb  ©dm>ab,  ber  SWörtfe  unb  SBaiblinger  f)aben  wir  bei 
früherer  ©elegenfjeit  fennen  gelernt,  £er  9totter;s£fi$erf(f)e,  ber 
£aufffcf)e,  ber  Äur3fd)e  unb  anbere  ©tubentenfreife  traten  cd  jenen 
gletd)  in  pflege  ber  3)id)tfunft.  2Bir  fjaben  audj  fdjon  bie  Üflänner 
fjerüorgeljoben,  meld)e  sugleid)  Unioerfitätslefirer  unb  ^oeten  ge« 
roefen  finb.  ©ine  attererfte  ©röfje  befa§  Bübingen  ein  3Renf$en* 
alter  lang  an  ßubroig  Ufylanb,  ber  uon  1830  bis  1802  of)nc  längere 
Unterbrednmg  roieber  in  feiner  Sßüterftabt  weilte.  3^Hofe  3)id)ter, 
©d)riftiMer,  ©efet)rte,  ^olitifcr  pilgerten  feinetroegen  nad)  ber 
fdjroäbifdien  9)fufenftabt.  ©eSgfeidjen  famen  511  Urlaubs  3ugenb; 
freunb  flarl  9Waner,  ber  fidj  uon  1843  biß  1870  in  Bübingen  auf; 
fjielt,  üiele  auswärtige  SBefudjer  uon  SRang  unb  9?uf.  2In  äftf)cttfdjen 
Bereinigungen  unb  ftränjdjen  ber  Sprofefforcn  mit  93orlefungen  unb 
Vorträgen  fehlte  es  ju  ben  oerfdjiebenften  3«iten  in  Bübingen  nid)t. 
2Btr  roiffen  beifpielömeife  oon  einer  foldjen  ©efellfdjaft,  an  ber  fidj 
aud)  Uf)lanb  mit  litterarifdjen  Seiflungen  beteiligte. 

$)ie  fonfligen  fdjroäbifdjen  £id)terftfee  fjaben  mir  fdjon  früher 
bei  3?orfüljrung  ber  einzelnen  ^erfönlicfjfeiten,  bie  fie  beroofjnten, 
fennen  gelernt.  2)afi  originellfte  Seben  entfaltete  fid^  lange  Saljre 
im  SBeinöberger  fternerf)aus.  ^n  ©raf  Sllejanbers  oon  2Bürttem= 
berg  ©djlöfedjen  ©eradj  bei  Clingen,  auf  bem  33erfl)eimer  £ofe 
am  gufee  ber  ©olitübe,  Dotters  &eim,  trieben  bie  ^oeten  unb  bie 
^ßoefie  gleidjfallß  iljr  Siefen.  9lud)  Waiblingen  faf)  häufig,  fo  lange 
$arl  2J?aner  bort  roeilte,  bie  ©lieber  bes  fdnoäbifdjen  ®i$terbunbeö 
in  feinem  23annfreiö,  unb  in  bem  cor  bem  ©täbtdjeu  gelegenen 
fogenannten  9leufläbtle  gelten  manage  litterarifd)e  $crüf)mtl)eiten 
mit  ben  3()rigen  ©ommerfrifdje.  ©raf  2llfreb  9?eipperg,  ber 
©dmnegerfoljn  Äönig  SSityetmö  I.,  öffnete  fein  prächtiges  ©d)fofj 
©djroaigern  bei  .§eilbronn  in  ben  oierjiger  Sauren  ben  ©lodern 
brübern,  bie  fn'er  luftige  £age  feierten,  &atflänber,  ber  in  ©djroai; 
gern  oiel  lebte  unb  bietete,  f)at  bas  fdjöne  Söefifetum  in  einem 
feiner  artigen  SJMrdjen  oerfyerrltdjt.    9?idjt  mcfjr  auf  mürtteim 


Digitized  by  Google 


438 


elfte«  Äopitd. 


bergifchem  $oben,  aber  naf)e  ber  &anbeögren$e,  auf  Schloß  9)Icctö= 
bürg  am  SBobenfee  refibierte  ber  ebte  greifen  %o\tpt)  von  Sagberg, 
bcr  befannte  2Utertumft:  imb  £ttteratursgorfcher  unb  Sammler,  bei 
bem  bie  Uhlanb,  iterner,  Sa^roab  gern  alft  ^oä^rotttfommene  ©äftc 
einfpracben.  So  gut  roie  in  flogen  Hillen,  Sdjlöfiern  unb  Burgen 
berrfchte  in  jablreidben  befa^eibenen  $)orfpfarrbäufern  Schwabens 
regeö  geiftiges  lieben,  unb  §roar  nicht  allein  in  folgen,  roo  berühmte 
Richter  tiauften,  roie  ein  Wöxite  in  (Sleoerfuläbach,  ein  Schwab  in 
©omaringen,  fonbern  auch  in  gänjlicf}  unbefannten,  roo  fein  Un* 
eingeweihter  etwas  berartigeö  oermutete.  $aö  eben  barf  man  nod) 
beute  bem  Sd&roabenlanbe  nachrühmen,  baß  l)ier  f)äufig  bie  r)bc^ften 
geiftigen  ©üter  um  ihrer  felbft  mitten  in  ber  Stille  gehegt  unb 
gepflegt  roerben  ohne  Anmaßung,  ol)ne  Slnfprttche,  ohne  Hoffnung 
auf  l'ofm.  3m  Sd)itterftabtcben  ffiaxbati)  ^at  ftcb  in  ber  jroeiteu 
Hälfte  bes  3a^rl)unberU  ein  befonberer  Äultuö  für  biefen  Siebter; 
Heroen  auögebilbet.  2>er  rührige  bortige  SdnUeroerein  ift  1895 
jum  großen  Scfm)äbifd>en  Scbitteroerein  erweitert  roorben,  baö 
luteum  im  oiel  befugten  Sdnllerbaufe,  beffen  Schäden  in  ben 
lefeteu  3a^ren  eine  großartige  Vermehrung  roiberfabren  ift,  fofl  $u 
Anfang  beö  fommenben  3fl^h""bertö  in  einem  eigenen  2fra)iü; 
gebäube  eine  roürbige  Unterfunft  finben.  (Sö  ift  eine  fdfjöne  gügung, 
baß  bas  2Inbenfen  bes  größten  poetifeben  ©enicS,  bas  fia)  aus  ber 
9Hitte  bes  febmäbifeben  Stammes,  bes  württembergifeben  SSolfeö  er* 
hoben  bat,  baju  beftimmt  ift,  eine  3lrt  oon  $ereintgungspunft  für 
bie  vielfach  auseinanber  ftrebenben  litterarifchen  Sntereffen  ber 
fdhroäbifa^sroürttembergifchen  ©egenmart  ju  bilben. 


Digitized  by  Google 


Sflrctl.  btc  ttorbcmerfunct.  ^um  ?lnf>ange  bco  crftcn  9tanbco  (2.395).  AÜr 
biejcnicjen  Tutoren,  über  n>e(d)e  fyier  feine  biblioflrapfnfdjen  9Jnd)roei|"e  geliefert 
ftnb,  finb  bie  .Hirdjenreflifter,  SJfagifterbücfyer  unb  ätynlidje  'Jfadjfcblacunuerfe,  in 
Leitungen  u'rftrcute  Dothen,  nurfi  münbltcfje  CucUcn  benüfct  werben,  lieber 
bie  2ebenbcn  neben  mm  größeren  Seile  bie  Monoerfation*:  unb  8d>riftftcüers 
lerifa,  inebefonbere  Hürfcbncro  £cutfd)er  Sirteraturfalenbcr,  2lusfunft. 


(rrflärung  weiterer  2tb  für  jungen 
(»\  m.I  3.395): 

JPtoßr.  Mt>xb.  =  5Pioa,rapbifd)f8  ^ifjrbud)  unb  Truti*«  Wffroloß. 

»rümmft  —  t'alfon  btr  btutiaVn  TiAttr  unb  ^rofatftrn  beä  ntunjffjnttn  ^afjrbunbtri*  4»car- 
btitet  r-un  gtaiti  »riimintt.   Vierte  «uSflabt.   4  »änbt.   V'fipiifl.       »eclam  jan. 

©riimmtr  A  =  Errifon  btr  btutjdjrn  JliAtcr  unb  ^rojatittn  Pon  btn  üllrftrn  QtiUn  bis  jum  (?nbr 
bt&  18  3«$tbunbtrt*    *rorbfitft  von  $>ranj  iBrümmtr.   i'tipjifl,  ilJb.  Sieclam  juii. 

(rt>.  t'icbrrtd)fltj  —  SUbtrt  ftnappi  (h>anadi|(brr  IMtbcrjdjalj  für  flirfbt,  Säult  unb  $>au&.  i>« 
©tfrtft  Ruaaabr  neu  btatbrtrt  unb  bie  auf  bic  (Mffltnmart  fortgeführt  von  3oitpb  Anapp, 
£tabtpfarrtr  an  btr  Sttftftfircbe  in  Stuttßart.  Stuitflart  1801. 

§olbtr  ^  ©tfdjidjtt  brr  id)tt>äbiid)cn  Tialtftbidjtuno.  mit  Pitltn  SBitbniften  munbartlidjtr  Xia)ttr 
unb  3foritt)«r.   Hon  ttußuft  jpolbtr.   fctilbronn  180«. 

fltbrrin  =  »iofltapbt'4'HtfrariidKä  l'trifon  btr  f .ittiolif 4»m  btutf^rn  IHdjtrr.  JPolt*.  unb  Sua,tnb. 

fd)riftft<Qfr  im  19.  ^ahr^unbrrt  #011  >ftpb,  Äf&rtin.  2  SBänbt.  3iiricb,  Stuttßart  unb 
Söürjburfl  I8«s  71. 

Wtb,n  =  $frfonal.flatalofl  brr  jfit  1813  orbinirlm  unb  in  btr  Setljornt  pcrmtnbftfii  öfiftlidjcn 
bt*  »Ifttbumo  «onrnburfl.  iflon  Wattn  6t.  3.  «tbtr.  Srittt  Prrmtbrtt  «uflaflt. 
Siltto.  ©müub 

qjatafn  —  Serifon  bfutfdjfr  Jrauen  btr  frber.  vcrauSatgebtn  pou  Sophie  ^atafn.  Ü  iPänbt. 
»trlin  1898. 


Digitized  by  Google 


Sdtfiang. 


Grftcä  Äapitel. 

v^u  3.6—11.  Sugenb  ber  fdjroäb.  iRomantif:  öermann  gifa)er, 
Älaffijtomuö  unb  Slomanlif  in  Schwaben  ju  Anfang  unfereä  3a§r$unbert9 
(Bübingen  1889,  n>iebcrb,oU  in  Beiträgen  jur  fiitteraturgefa).  SdjroabenS 
3.40—78),  Äarl  SJtaner,  Subroig  Ubjanb,  feine  greunbe  unb  3eitgenoffen 
(2  8änbe,  Stuttgart  1867),  3uftinuä  fferner*  8riefn>ed)fel  mit  feinen  greunben 
(2  8änbe,  Stuttgart  unb  Setpjig  1897»;  orgl.  aua)  bic  Sitterotur  ju  ben  einzelnen 
Eidjtern.  Ub,lanb:  £>  050— 052,  ©  (1.  Auflage)  III  320-339,  879,  1019  f., 
1401,  Subroig  #ränfcl  in  Germania  34  (1889)  £.345—369  (jiemlia)  ooll  = 
ftänbige  8ibliograpf)ie).  „lll)lanbä  Sagbua)  1810—1820"  f>at  3-  Hertmann 
(Stuttgart  1898)  herausgegeben.  SRit  bentfelben  beforgte  l£riü)  Sdjmibt  bie 
„Gcbiä)te  oon  VubiDtg  üljlanb.  93olIftänbige  Iritifdje  Stuögabe  auf  Grunb  be4 
(janbfdjriftliajen  Siat^Iaffeo"  (2  8änbe,  Stuttgart  1898).  Sie  neuere  Sitteratur 
über  Wjlanb  (ebenfo  über  3.  ferner,  Sdüoab  u.  f.  n>.)  geben  bie  Ueberfiajten  ber 
roürit.  Gefajidjtölitteratur  in  ben  SB.  93.  f.  2.  91.  $.  gerner:  Jranj  Äern,  Äleine 
Sajriften  I,  Kbolf  2UiI^elm  Grnft,  2itterarifd)e  Gbaralterbilber  (Hamburg  1894), 
ÜClfreb  8tefe,  2nrifrf)e  2)id)tung  unb  neuere  beutfdje  2orifer  ©.  61—66,  3.  §art 
mann  in  8.  8.  b.  St.  1898  3ir.  7  8,  STOidjacI  8ernanS,  Schriften  }ur  Äritif  unb 
Sittcraturgefa).  III  3.  305—328.  2ubtoig  3ofepb,  Urlaub  f.  8b.  I  3.  409. 
3.  Äerner:  £>  460  f.,  G  (l.  Auflage)  III  305—320.  $aju  namentlia)  ber 
oben  citierte  8iicfn>ed)fel.  9Jrgl.  aud)  2ubn>ig  Geiger  in  SlUg.  3*9-  23-  1SU8 
9ir.  173.  Äcrnerä  8ater:  §  459.  Georg  Äerner  f.  8b.  I  S.  320.  Äarl 
Äerner:  §461. 

3u  3.  11—21.  ^einrieb,  Äöftlin:  472,  G  (1.  Auflage)  III  346. 
Georg  Säger:  $  447.  6.  93.  $ärlin:  §  404.  Ä.  9tofer:  §  574.  Äarl 
9Haner:  £  504  ,  0  (1.  Auflage)  III  344  f.,  ftriebrieb,  «Kotier  in  2.  8auer* 
Srfjroabcn,  wie  e$  war  unb  ift  S.  89—94.  ®.  2.  gr.  2a  fei:  $  642. 
Gangloff:  $  382.  «  c  f)  f  u  e  S  f.  93b.  I  6. 328  f .  unb  7.  Jtapitel.  G.  Sdjober: 
&  604,  G  VII  228;  über  ben  Ge&eimbunb  orgl.  20.  93.  f.  2.  IX  (1886) 
3.81-93.  £r.  §arppred)t:  6  405,  «  (1.  Auflage)  III  346  f.,  93rümmer 
A  3.  182,  93.  93.  b.  3t.  1893  9lr.  12.  2eo  oon  Sedenborff  unb  bic 
fdjioäb.  Etdjtcr:  2.  ftränfel  in  8.  8.  b.  6t.  1893  91r.  13  (orgl.  §  617). 
Sonntagöblatt:  Äarl  Staner  im  28eimarifd)en  3a§rbua)  V  (1856) 
3.  33—51. 

3u  3.21-27.  G.  3a)roab:  §  613,  G  (1.  «uflage)  III  339-344, 
773,  880,  1398.  3.  £f)x.  Sdnoab  f.  8b  I  3. 150.  2luguft  SRauer:  §  502  f., 
G  VII  229.  .frier  fei  nod)  ein  weiterer  8ruber  oon  Äarl  unb  Äuguft  SÄaocr, 
griebria)  2Raner  (1794—1*84)  auö  Stuttgart,  Kaufmann,  jule^t  Salinen- 
faffter  in  griebridjöljaU,  genannt,  ber  gleichfalls  lünftlertfd)  oeranlagt  unb  auf 
oerfajiebenen  Gebieten  alö  Sd)riftftcaer  tr)9ttg  mar  (ö  503).   2  31.  $aulu: 


Digitized  by  Google 


9ln$ang.  441 

<9  (1.  Aufrage)  III  347.  Huguft  Äöfllin:  $  472.  @.  Dfianber:  $  536. 
$er  $oetifd)e  9Umana$  für  baä  3a$r  1812  mürbe  181s  von 
®.  ©raun  in  flarlörulje  mit  bem  neuen  Xitel  „9tomantifd)e  Dichtungen  von 
ftouque,  §ebel,  Äerner,  <3d)nmb,  U§Ianb,  »antrügen  u.  a."  normal* 
ausgegeben.   5.  SÜecf Oerlin:  §  072. 


Btoetted  Äapitel. 

3u  <S.  31.   Gmma  (eigentlich  ßmiUe)  U&lanb:  6  650. 

3u  6.  02.  lieber  9Jlancr3  6d)n>iegeruater  3fr.  fr  $rütf  f.  2ib.  I 
®.  237  f. 

3u  6.  66—77.  G).  6c$roab:  Sie  Söerfe  bed  Eidjterö  fmb  t)ier  nid)t 
oottftänbig  aufgeaätjlt.  Sic*  ift  annä&ernb  6et  &  unb  im  2ln&ange  von 
Ä.  Älüpfelä  »iograpfjic  bec  $aU.  9iaa)  e$roab$  2  ob  erfaßten  eine  »uäroaljl 
„Äleine  profaifdje  ©ajriften"  (1882).   Karl  §einria)  Sdnoab:  6  614. 


«Drittel  äapitel. 

3u  e.  77  f.  gamilic  Abriefe  (fo  färieb  ßcQ  *>«e  gamilie  urfprünglia) 
unb  aud)  bec  Siebter  felbft  in  jüngeren  $a$ren):  £>  515.  @.  HKÖrif e:  516  f., 
728.  2)aju:  S.fllaiberS  biograpljtfaje  Einleitung  im  erften©anbe  ber  gefammelten 
Sajrif ten  SWörifcS,  2BalbmüUer--$uboc  in  SBeftermannö  SRonatSljeften  40.  33b. 
(1876)  6.  59  ff.,  »laje  in  Revue  des  Deux  Mondes  11.  »b.  (1845)  S.  353  ff., 
üNmbro*  2Raor,  25er  fdjroäbifdje  2)ia)terbunb  S.  164— 198;  jum  ©riefroedjfel 
mit  Sdjroinb  9t.  Äraufj  in  SBlätter  für  literarische  Unterhaltung  1894  9tr.  10, 
Sur  ^Jeregrina-tSpifobe  berf.  in  ©iograp^ifdje  ©lätter  11  (1896)  ©.  466-470, 
Stubien  ju  ben  ©ebiajten  berf.  in  Gupljorion  2.  ©b.  (1895)  (Srgftnjungöljeft 
6.  99—121,  ju  SRaler  holten  Oauptfäeblia)  gr.  %f).  ©ifdjer  in  Äritifdje  @änge 
2.  ©b.  e.  216  ff.  unb  W.  Sdjnmb  in  Äleine  profaifdje  ©djrtften  6.  213  ff.r 
jur  Gntfte^ung  biefe*  9iomaneS  9t.  ftraufj  in  33.  ©.  b.  St.  1896  91r.  5/6.  lieber 
Oeorgii  unb  fein  §au$  orgl.  ©b.  I  ©.  337  f. 

3u  e.  79  f.  fcarttaub:  $  406.  SWäljrlen:  §  496  (1871,  nia)t 
1870  f).    2.  ©auer:  §  312,  &  (1.  Stuf  läge)  III  1024-1027. 

3u  ®.  80-94.  ffiaiblinger:  $  466,  ®  (1.  Auflage)  III  528-531; 
orgl.  ferner  Strauß  »uffafc  über  fi.  ©auer  (6  312)  unb  9t.  «raufe  in  Eeutfaje 
9teoue,  Eejember  1897  S.  371—375.    ©fer:  $  365. 

3u  6.  114.  Mitarbeiter  an  ©auer3  2Beltgcfa)td)te  mar  ffarl  Sluguft 
§od)eifen  (1803—1867)  aus  Ulm,  £e!an  in  ©iberad),  ber  aud)  fonft  l)ifto^ 
rifd)e  Sirbetten  geliefert  t)at. 


Digitized  by  Google 


442 


Slnh/mg. 


«ierted  Sapitel. 

3u  6.  117-155.  (9.  ^fijer:  549,  ftr.  «Rottet  in  S.  Sauer* 
e^roaben,  roie  cä  mar  unb  tft  6.  100—106,  3-  6<b,err,  ^octen  bet  ^c^t|rit 
in  Briefen  an  eine  grau  6.88—93.  ©raf  2Uejanber  oon  SBürttem= 
berg:  £  695,  »rümmer  I  6.32,  «Hg.  3tg.  1844  5Rr.  199.  Slrt&ur  6<fi,ott: 
&  007,  Brummer  IV  6.  14.  9llbert  Schott  (6of)n):  §  006.  £.  ©run- 
eifen:  £  396,  0  (1.  Auflage)  III  1021,  Äoä)  7  6.  84  f.,  »rümmer  II 
6.  61,  Gd.  Siebcrfä)afc  6.  1322.  lieber  ben  Steter  ©rüneifen  f.  33b.  I  S.  341. 
(r.  3?ogt:  krümmer  IV  6.251  f.,  Äeljrein  II  S.  221,  ©buarb  Eggert  in 
§iftorifa>politifd)e  Blätter  für  ba$  fat^olifc^e  2)eutfa)lanb  99.  93b.  (1887) 
6.  95—107.  Ä.  $1.  Sebret:  Brummer  II  6.890.  Ä.  Seubcrt:  $  619. 
Ä.  6a)miblin:  $>  600  f.  G.  «ßaulu«  (Bater):  §  545.  Jb,.  Kerner: 
Brummer  II  6.277,  (g.SRüUer  in  2Ulg.3tg.B.  1898  9fc.  243.  3.  8.  ©ünt&ert: 
Brummer  II  6.  66  f.  (5.  oon  6ecfenborff:  $  617,  Brummer  IV  6.  63 f. 
©anjb,orn:  $  382,  Brummer  I  6.407.  #r.  2b,.  »if$er:  $  659  fbie 
Bibliographie  oollftänbiger  in  31.  3>.  33.),  fiaurenj  iRülIner,  Literatur*  unb  fünft» 
fritifa)e  6tubien  (*LUen  unb  i'eipjig  1895)  6.  69—119.  lieber  %t.  5Hfa)cr 
Sater  f.  33b.  I  S.  322.  2lboIf  Schöll:  §  605,  Brummer  IV  6.5  f. 
3.  ©.  gifdjer:  Jyifdjer,  Erinnerungen  an  ^o^ann  ©eorg  ^ifc^er  oon  feinem 
6o$ne  (Bübingen  1896),  91.  Äraufi  in  Biogr.  $ab,rb.  II  (1898)  6.129-135 
(mit  weiterer  Sitteraturangabe). 

3u  6.  155—159.  33.  oon  28age(n)mann:  &  VII  219,  Brümnw  A 
6.  563  f.,  ©rabmann  6.  718.  (5t>r.  ©.  Bifö)er:  ©  (1.  Auflage)  III  1021, 
krümmer  A  6.  558.  E.  Eljr.  ftr.  Ärauö  (aud>  Straujj):  0  (1.  aufläge)  III 
1024  (ttr.  1174  unb  1177  ift  berfelbe).  0.  Sangen:  ©  (1.  Stuflage)  HI 
1024.  Ebenba  ftnb  noa)  ertoäf>nt:  ®ebiü)te  oon  Ä.  §ab,n  unb  SR.  ©erber 
(SubioigSburg  1826);  bie  Berfaffer  bürften  6a)roaben  geroefen  fein.  iDaoib 
^riebria)  6eeger  (1781—1813)  auö  6tuttgart,  ^rofeffor  ber  Äameral* 
loiffenfdmften  in  fteibelberg,  liefe  1813  „Meine  ©ebic&te"  alö  SKanuffript  bruden 
<®  VII  229).  21  u  g  u  ft  Hagenau:  5amiliennaü)ria)tcn.  lieber  feinen  Sater 
Stubolf  Hagenau  f.  83b.  I  6.  352  f.,  369  f.  Benttenmiller:  Brummer  I 
6.  119  f.,  9t.  ßrau&  in  Biogr.  ^aljrb.  11  (1898)  6.  104  f.  ?reffel: 
Brummer  III  6  .  249,  9t.  Äraufe  in  Biogr.  3ab,rb.  III  (1899).  $bjlipp  Äoö) 
(1804—1866)  aus  Ulm,  geftorben  alä  geb.rer  in  Sinbau,  gab  1840  ein  epifa)e* 
©ebia)t  „3)ie  fcaomonsfinber"  ^erauö  (Brammer  11  6.312  f.).  0.  §aufr-' 
Brummer  II  6.  108.  2t.  Betf:  krümmer  1  6.  86.  Ehoert:  krümmer  1 
6.  322.    0.  ^äcter:  91.  Äraufc  in  Biogr.  3af)rb.  I  (1897)  6.  95  f. 

3u  6.  159—161.  §.  Dttenfjeimer:  Brummer  III  6.179,  $atafg  U 
6.  108.  ftürftin  m.  von  6a) roarjburg; 6 onber§b,auf  en  (^feubonom: 
3K.  Eorn&eim):  Brummer  III  6.  27,  ^ataio  I  6.  165,  II  6.21.  <3r5fin 


Digitized  by  Googl 


20tf)ang. 


443 


3ulte  ju  Ortenburg:  »rümmer  III  3.  173,  ^atafg  II  S.  105.  Sophie 
ftrieberife  @  lif  ab  etf)  3Reifter,  bie  1821  „Gebiete"  fjerauägab,  roar 
beut  2lnfc$etne  na$  and)  eine  Scbioäbtn  (@,  1.  Auflage,  III  1021).  ^  o f  e p  ^ t n e 
Scbeffel:  £  584,  $ataty  II  6.  235. 

3u  ©.  161—164.  bitter:  §  572,  Sajro.  flr.  1896  9Jr.  84  (Stbenbbtatt) 
unb  Nr.  93  (9Ritttooa)$beilage).  ©ottfrteb  3Beigle:  £  675,  2ebberf)ofe  in 
».  2:.  ».41  6.483  f.  §.  Sßagner:  2Uemannia  XIX  (1892)  3.  144—148, 
$oIber  3.  91—96.  »ante«:  ©  IV  6.  433,  §olber  3.  181  f.  ©.  eben: 
©  (1.  aufläge)  III  1024.  lieber  ben  Himer  Jeftbidjter  3obanneö  5Rofcr 
(1789—1871),  julefet  Stabtpfarrer  bafelbft,  f.  ©  (1.  Auflage)  III  766.  18G4 
erfd/ien  „3)ie  ©rünbung  be«  §oa)ftiftö  (Süioangen.  @in  fiegenbenepo«  $um 
11.  Secularfefte  in  brei  ©efängen  oon  9IboIf  Stöf>Ier".  ©.  ©riefinger: 
§  395,  Sa)n>.  Är.  18*8  9?r.  47,  Einleitung  jur  Weuauögabe  oon  ©riefinger« 
„ScbiUer«  fceben  unb  Birten"  (Stuttgart,  bei  tt.  2ufe,  1890).  9ln  m$  noa) 
tief  unter  ben  Erjeugniffen  ©riefinger«  ftebt  ber  „Spajicrgang  bura)  Bübingen 
im  Sommer  1831.  »on  Dr.  Cafpar,  jun."  (1832;  ioiebert)olt  unter  bem  Stiel 
„Bübingen  cor  50  ^abren",.  Stuttgart,  bei  $to$l&ammcr,  1881).  311«  »er* 
faffer  gilt  ber  nachmalige  SRegierungSrat  35aniel  (f  1849;  orgl.  Ä.  SUüpfel, 
©efa)id)te  unb  »efa)retbung  ber  llnioerfttät  Tübingen  3.  345). 

3u  3.  164  f.  Sobrmann:  »rümmer  A  3.  308.  Sämmerer:  &  479. 
».  »aur:  äHorgenblatt  für  gebildete  Stänbe  1836  9tr.  119,  (SKcnjcl«)  Stteratur* 
»latt  1837  9ir.  16.  0.  (Sitle:  »rümmer  IV  S.  440,  fcolber  3.  199  f.  3lucb 
3gna3  «Pfau  (1794—1867)  auä  Kira)f)aufen  (D.31.  $eilbronn),  ©cometer  ba= 
felbft,  ber  1844  eine  SJuSroatyl  roertlofer  „©ebiebte"  Verausgab,  ift  unter  bie 
Äutobibaftcn  ju  rennen. 

3u  3.  165-168.    Dtiebergang   ber   2>ialeltpoefic:  §olber 

5.  14«.»— 154.  Unter  biefen  Deimern  befanb  fta)  aua)  (alä  gr.  ©raroen)  Jyrieb* 
rieb  2B  agner,  ber  Sof)n  be«  trefflicfjen  ©ottlieb  Jriebrid)  SUagner.  SB.  5r- 
SBüft:  £  705,  »rümmer  IV  (3.395.  #r.  3iitt)ter:  »rümmer  III  3.311, 
§oIber  6.  164  f.  (3.  filier:  »rümmer  II  3.162,  ftolbcr  3.  167-171, 
§olber  in  3d)roabcnlanb  I  (1897)  9?r.  3.  ^ermann  Änapp:  »rümmer  II 
3.303,  IV  3.447,  Jpolber  3.176  —  179.  ftrtebrtcb.  SBeifcmann,  ber 
Sofm  Äarl  äöeifcmann«,  1809  ju  Ebingen  geboren,  Sänger  unb  ©efangole^rer 
in  Stuttgart  unb  »afel ,  fügte  ber  brüten  Auflage  be«  poetifd)en  9tod)laffeö 
feine«  »ater«  („2lu«  bem  Scben  be«  belannten  fa)n)äbifd)en  »olf«bid)ter«  6.  2öci^= 
mann",  Stuttgart  1865)  einen  2tnf)ang  oon  eigenen  ©ebia)ten  im  $ialefte  bei 
(§olber  S.  181).  ©uftao  ©otb  (1818—1889)  au«  ftreubenftabt,  »uajbinber* 
meifter  ju  Scbjltaaj  in  »aben  unb  Hat«fcbreiber  ber  ©emeinbe  2ef>engeria)t  bei 
Sa)iltaa)  (§olber  ©.  186  f.),  unb  ber  1819  geborene  0.  *.  Sröglen  (A?olber 

6.  229)  baben  ibjre  munbartliajen  ©ebiajte  nitt)t  gefammelt.  lieber  3.  21. 
^Jflanj,  ber  im  iSUioanger  »olföibiome  gebtajtet  t)<xt,  unb  9iefflen  orgl. 
«apitel  7.   Enblia)  fei  fyet  noa)  ber  1825  in  Neuffen  (O.a.  Nürtingen)  ge^ 


Digitized  by  Google 


444  Hnfjang. 


borene,  18.">0  nach  9(merifa  auögeroanberte  unb  bort  als  ^aftor  oerftorbene 
£ialeftbichter  6h;riftian  griebria)  Spring  erroähnt  (äolber  S.  232). 
Heber  bie  Inrifchen  (srjcugniffc  berjenigen  Tiefster,  welche  r)auptfäc!r>lt(^  ©rjähler 
ober  £ramatt!er  geroefen  finb,  orgl.  Äapitel  7  unb  8. 

fünfte*  Slapitcl. 

3u  S.  170-180.  SUrtt.  treffe  im  19.  3 a hrb, unber t: 
£>  I  ÖO."i —307.  Ueber  Stuttgarter  3eitungen  f.  auch  %  §artmann,  Ghroni! 
ber  -Stabt  Stuttgart  S.  2U,  22*,  253  f.  ftr.  2.  Sinbner:  £>  488. 
ft  r.  Segbolb:  £  020,  (H  (1.  Suflage)  III  706,  ©rümmer  A  S.  496  f., 
0corgit=6eor«enau,  SiograpbifaVgenealogifche  Sölätter  auS  unb  über  Sa)roaben 
3.  910—925,  Der  Beobachter  1843  9ir.  243  f.  Ueber  ©.  Cb>.  Seobotb  f.  8b.  I 
<3.  204  f.  lieber  3afob  Sangelmaier,  ber  1817  8  ein  „tyxrriotifcbeS 
Journal  oon  unb  für  Sßirtemberg"  fierauSgab,  f.  So  348.  Ueber  $at)l 
f.  58b.  I  e.  320-329.  ©ottlob  lafeh  $  642.  Höbinger:  £  572. 
H.  «ohbauer:  6  491,  2B.  Sang  in  SB. f.  2.  9i.  ft.  V  (1896)  6.149-188. 
Heber  ^ilipp  2of)bauer  f.  »b.  I  S.  374  f.  fc.  GUner:  Sefcbmbung  beS 
Cberamtö  iSannftatt  (1895)  6.450,  «.  SWüUer^alm,  3um  50iährigen  Jubiläum 
beS  Stetten  2agblattö  in  Stuttgart  (1893)  8.27.  Äarl  Wäger  (Sohn): 
$  504.  gl.  SHtefe:  §  571,  flehrein  II  3.  54.  lieber  ftr.  3.  6  (9  roar) 
f.  10,  über  (5.  SBogt,  ber  gleichfalls  publijiftifa)  tc)ätig  geroefen  ift,  4.  Äapitel. 
9tteft'  Nachfolger  in  ber  Mebaftion  beö  2)eutfa)en  S3olföbIatte$  unb  anberer 
fat^olifdjen  Journale  roar  ber  2f)eologe  Stephan  U  ^  I  (1824 — 1880)  auö 
Unterfajnetbbeim  im  C.21.  IrUroangen  650).  2»ana)e  politifa)e  befangene 
fdfilberten  i&re  ©rlebniffe  auf  bem  Slfperg,  fo  ber  Äaufmann  unb  Stebafteur 
3Uilb,elm  Sinber  ($  324).  #r.  fcopf:  $  441.  (Sin  anberer  fa)ioäbifa)er 
Pfarrer,  ber  gleichfalls  uon  ber  Xbcologte  jur  ^olitif  unb  ^ublijiftif  überging, 
(Sbuarb  SüSftnb  (1807—1874)  au$  <B)etn$berg,  1848/55  im  Sanbtag  einer 
ber  liberalen  Cppofitionöfut)rer,  [teilte  feine  Jeber  bauptfäd/lich  in  ben  Dienft 
ber  Sßolfßbilbung  unb  begrünbete  1854  ben  erfolgreichen  SüSfinbfchen  (fpäter: 
9iübling'$)  SBollSfalenber  (§  041).  9tadj  ihrer  (Mrünbung  übernahm  bie  $eutfd)e 
Partei  al$  Crgan  bie  fdjon  oorher  ejiftierenbc  Scbroäbifcbe  SBolISsettung, 
bie  fterbft  1871  in  bie  „Stuttgarter  Leitung"  überging  unb  ©nbe  1872  ganj 
aufhörte.   SBranbecfer:  §  330. 

3u  S.  181—184.  ©.  Äolb:  ö  470.  SRebolb:  §  505  f.  ».  S5ac- 
meifter:  $  309,  Schroabenlanb  1898  9ir.  10.  <$.  Rommel:  §  573.  Dtto 
oon  SBrcttf  djroert  (1830—1890)  au$  Stuttgart,  eine  3<ü  lQnS  Äebafteur 
am  bortigen  2agblatte,  roar  an  ben  oerfa)iebenften  Crten  als  ^ournalif*  un*> 
Schriftftetter  thätig  unb  rebtgierte  namentlich  in  Jranffurt  a.  5».  oerfchiebene 
3eitungen  (©  332,  720,  »rümmer  IV  S.  438).  SBürttembergifcbe3our= 
na liften  in  Slmerifa:  ^Jaul  Mapff,  Sa)roaben  in  Slmerila  (SBürtt.  5ieujahr«= 


Digitized  by  Google 


445 


Natter  X,  1893)  S.  44  f.  ft.  0.  Nümclin:  21^.  Söagner  in  9ia9.3t9.5i. 
1*96  9ir.  44. 

3u  S.  184-190.  $f  i3cr:  $  549,  9t.  «raufe  in  «Hg.  3tg.  ».  1898 
Str.  235.  D.  Sittel  f.  10.  fiapitel.  grauer:  £  375.  lieber  ben  tonferoatioen 
^ublijiften  Hbolf  Sßibmann  f.  7.  «apitel.  Äölle:  £  470,  ©  (1.  Sluflage) 
III  346. 

3u  e.  191— 213.  $erroeg&:  £  420  f.  (»eitere*  in  31.  2).  8.),  2ö.9)larr 
in  ber  ©artenlaube  1875  9ir.  19,  9Kag  Memo  in  SBeftermannd  SWonatötyeften 
42.  SBb.  (1877)  S.  27  ff.,  $$eop$il  3olling  in  ber  ©egenroart  1896  9tr.  43,  50, 
1897  31t.  1,  1898  9tr.  39-41,  £eutfa)e  2>ia)tung  XXII  (1897)  §eft  1—5; 
über  bie  ©ebi$te  eines  2ebenbigen  ftr.  Jßifajet  in  ^a^tbüa)et  ber  ©egenroart 
1843  Str.  1-5  unb  «ritifa)e  ©änge  II  6.282-  340.  S.  auaj  „^erb.  Saffale'ö 
«riefe  an  ©eorg  §erroegl).  §erauägegebcn  oon  SKarcel  §er»eg&"  (3üriü)  1896'. 
2.  Seeg  er:  618,  »rümmer  IV  S.  66.  «.  gefcer:  §  369,  Srümmer  1 
6.  352.  ftr.  Seeger:  §  618,  9t.  «raufe  im  (Stuttgarter)  ÜWeuen  fcagblatt 
00m  11.  Hooember  1898.  Wotter:  §  531,  »rümmer  III  S.  159.  SB.  3  im* 
mermann:  §  711,  krümmer  IV  S.  419  f.  2.  $fau:  §  548,  Örümmer  III 
6.  213,  (Srnft  3iel,  2itterarifa)e  9telief$,  4.  Steide  S.  160— 194,  2>ie  ©egen* 
roart  1894  9tr.  24,  IJranffuttcr  3c*tunÖ  oom  *P**l  1894,  (Stuttgarter) 
SReueS  £agblatt  vom  13.  SCpril  1894.  Sieg m unb  S^ott:  §  607,  93rüm= 
mer  IV  S.  15,  (Stuttgarter)  9teueS  Xagblatt  00m  13.  1895,  SJorroort  ju 
„Sigmunb  Sdjott.   ©ebi$te  unb  Sa)riften." 

3u  S.  213— 216.  Sa)»äbifa)e  Siebter  in  2linerifa:  ©.  H.  3im- 
mermann,  Seutfa)  in  Slmerifa  (Chicago  1892),  Sluöjug  barauö  im  33eobad)ter 
pom  1/2.  SHärj  1894,  $aul  Äapff,  Sa)»aben  in  Slmerira  (SBürtt.  9icujaf)rä: 
blattet  X,  1893)  S.  46  f.  9li!Ia*  SRüllet:  ö  522,  »rümtnei  III  S.  113  f., 
9t.  «raufe  in».  8.  b.  St.  1898  3ir.  11  12.  <S.  SRärflin:  «rümmer  III  S.  20  f. 
«.  £.  Sannau  ff  et:  krümmer  III  S.  455  f.  Straube  nmüller:  SJrüm* 
mer  IV  S.  164,  9t.  «raufe  in  Siiogr.  %atyb.  II  (1898)  S.  290.  ^udjner: 
SBrümmer  III  S.  261.  §eerbranbt:  krümmer  II  S.  116,  9t.  «raufe  in 
Siogr.  3a$rb.  I  (1897)  S.  96  (mit  »eiterem  2itteraturnaa)roei8).  2luaj  §eim 
ri$  2oofe  (1812-1861)  auS  Stuttgart,  urfprünglia)  X&eologe,  bann  3ei= 
tungärebalteur,  fpäter  bcutfct)fat^o[ifd>er  ^rebigcr,  ber  1851  auf  ben  Slfperg 
lam,  hierauf  naa)  «merifa  überftebelte  unb  bort  in  SBaljnfinn  enbete,  bietete 
in  jungen  ^a^ren;  namentlich  lieferte  er  ju  ^riebria)  9tia)ter$  „9ierfar^arfe" 
(1832)  3iemlia)  unreife  3üngling8poefte. 

3u  S.  217  f.  SWaj  S$n  ecf  enbutger:  §  602,  Srümmer  III  6.456, 
25ie  ©artcnlaube  1886  9tr.  32,  Däc.  9Hofrauer  ^ahu-,  Sie  <Sntftet)ungögefc$t$|te 
patriotiföer  2ieber  t>erfa)iebener  Hölter  unb  3eiten  (Saben  1895)  S.  45—49, 
Sa)»,  «r.  1899  9tr.  202. 


Digitized  by  Google 


ätnfjang. 


Sedjfted  Äapitel. 

3u  3.  219— 222.  Äirdjlidje  SJer  t)  ält  nif  f  e  in  SBürttemberg: 
mxtt.  Kirdjengefcb,.  3  544  ff.  Öefangbud)  von  1841:  $  I  215  "Nr.  2154, 
Äod)  7  3.  79—81,  2Bürtt.  Stird)engefd).  3.  GOO  f.  lieber  93at)nmaier  orgl. 
»b.  I  3.  373  f.  23on  Gtjriftian  2lbam  £ann  (1758— 1837)  auä  Bübingen, 
juletyt  3tabtpforrer  ju  St.  Seonfjarb  in  3tuttgart,  einem  bet  einflu&reicbjten 
Häupter  unb  ftrengften  Siufsprebiger  beä  ^ietidmuS,  ift  nur  ein  Sieb  (9lr.  480 
im  Sanbeögefangbudje)  belannt  getoorben.  (rr  enoarb  ftc^  auä)  um  ben  Hirzen- 
gefang  SBerbienfte,  namentlich  burd)  bie  1829/32  erfdjienene  jroeibänbigc  „Ülu^ 
roabl  meift  älterer  gctftlidjer  Sieber  sum  ßtebraud)  bei  @tngubungen  unb  jur 
23eförberung  eineö  fanftcn  cinftimmigen  ÄirdjengefangÄ"  (§  348 ,  (So.  Sieber- 
fd)aj}  3.  1311). 

3u  3.  222-229.  2t.  Knapp:  £  467,  ß  (1.  Stuflage)  III  1027  f.,  1271, 
ftr.  dotier  in  3lllg.  3tg.  58.  1S«14  9Ir.  219  f.,  9t.  Kraufe  im  (Stuttgarter)  Sicucu 
Sagblatt  pom  23.  3uli  1898. 

3u  3.229-234.  (Sf)r.  &  Öart^:  §  311,  ©  (1.  Auflage)  III  746  f., 
Dalmer  in  21.  SD.  53.  2  3.  94  f.  Q\.  SS.  fr  off  mann :  £  427,  (So.  Sieberfdjafc 
3-  1330.  (Sf)r.  $.  3cller:  £  708  f.,  (So.  Steberfdjat*  3.  1391.  3.  ftr. 
Köljler:  $  469,  (So.  Sieberfdwfc  3. 1337,  krümmer  A  3.  205.  (3.  Gtjr.  Kern: 
£  459,  ßo.  Sieberfajaö  3.  1334.  Stange:  Kod?  7  3.  301  f.,  (So.  Sieberfd>a* 
3.  1377  f.  ©.  93aumann:  Koa)  7  3.  43,  (So.  Sieberfd)a$  3.  1304.  2Jlum= 
f>arbt:  §  32«  f.,  Koa)  7  3.  304  f.,  »rümmer  I  3.  141.  9R.  3.  §ern>ig: 
Koa)  7  3.  325  f.,  (ro.  2ieberfa)afc  3.  1328.  Oft  er  tag:  £>  53S,  (So.  Sieber 
id)a(j  3.  1354.  (Sr)riftop^  $  off  mann:  $  427.  2Jon  ganj  unbcbcutenbcn 
geiftlidjen  JJiajtern  ber  ftrengen  iHidjtung  feien  fjier  nod)  erroä^nt:  Gtjrtftopl) 
Stuguft  Klett  (1766—1851)  auä  Settingen  u.  X.  (C.3t.  Kircb,t)eim) ,  3ule$t 
Pfarrer  bafelbft  ((So.  Sieberfd)at>  3.1334  f.),  3ofept)  Karl  Sluguft  Seeger 
(1795-  18«4)  auö  3J<unbelst)eim  (C.21.  3)iarbad)) ,  Pfarrer  ju  llnterftelmingen 
im  Stuttgarter  Slmtöbejirf  ((ro.  Sieberfd)a^  3.  1373),  SUbert  §  einrieb, 
(Sljrtftian  (17M-1S59)  auö  Stuttgart,  alö  Stabtpfarrer  in  Sinbelfingcn 
iO  21.  Süöblingen)  oerftorben  ((So.  Sieberfdjafc  3.  1309),  Softann  G r) r i ft t a n 
*ürd)tegott  fflinflcr  (1799—1858)  au$  Stuttgart,  SRifftonar  in  Cftinbien, 
aurf>  Komponift  geiftlidjer  Steber  (£  689,  (So.  Sieberfdjatj  3.  13*9  f.),  (rbuarb 
Knapp  (1802—1878)  aud  iHlpiröbaa)  (C.31.  Cbernborf),  julefct  Pfarrer  in 
Wrofefüfjcn  (C21.  (Reislingen),  ein  jüngerer  9Jruber  oon  Sllbert  Knapp  ((So.  Siebcr- 
fdiafc  3.  1336).  SRidjael  £at)n:  §  401,  ®  V  541,  »rümmer  A  3.  175  f. 
Gljr.  «.  regier:  £»  555.  &ofd):  ö  442,  (So.  Sieberfrf>a$  3.  1330. 
Sodann  Wcorg  Stapp:  ö  557.  Sllanntjarbt:  §  497,  0  V  47«,  @rab* 
mann  3.  355.  SBertloie  Reimereien  finb  bie  poettfdjen  iBerfudje  be«  ber  $>erm» 
fjuti'djen  3ita)tung  jugeljörigen  dauern  Öottlob  *aag  (1804—1855)  auö 


Digitized  by  Google 


Anhang. 


447 


Unterjetringen  (0.2(.  öerrenberg),  nebenbei  Orgelmadjerä  unb  .§oIjfd)m$era 

($  399). 

3u  6.  231—239.  6  am  er  er  (aud)  (Sammercr):  0(1.  Auflage)  III  1027 
(Ißerfonalien  falfd)).  ÖJeorg  JHapp  (Detter  oon  3)lox\\  9lapp  unb  &.  6dnoab): 
$  557,  ®  (1.  «uflage)  III  784  ($üerfe  unoonftfinbig) ,  3.  $.  in  2lu$  bem 
6d)roarjroalb  VI  (1898)  %)ir.  10.  Albert  geller:  §  708,  krümmer  IV 
e.408,  (So.  2ieberfd)at}  ©.  1391.  3-  ÄraU:  $  474,  »rümmer  II  S.  337, 
(So.  2iebcrfd)a$  ©.  1338.  ©.  (Suth:  $  365,  krümmer  I  6.  339  f.  ®oit* 
lieb  Saoib  Subroig  SBeigle  (1814—1855)  au«  2ubioig$burg,  Slta&gcrber 
unb  bann  oftinbifd)er  SHifftonar,  veröffentlichte  1849  bie  d)riftUd)e  öebi<^t= 
fammlung  „(Bott  ift  mein  Sieb"  (krümmer  IV  6.  3<>0).  einige  weitere  fonft 
unbefannte  geiftlid)e  Siebter  haben  an  ben  1826  oon  SB.  9)1.  ©ii^rer  heraus- 
gegebenen „Cantatcn  auf  aUe  feftlid)en  Jage  unb  6onntag$:Xejte  ber  eoan- 
geltfd)en  ftird)e  im  ftöuigreid)  Söürtembcrg"  mitgerotrft.  Ueber  oerfdjiebene 
2)id)ter,  bie  ber  iocltIid)en  unb  geiftlid)en  ißoefte  juglcid)  gebient  bnbeu,  roie 
(S.  Sb,r.  ftr.  Äraud  unb  Jriebriö)  91id)ter,  orgl.  ba$  4.  Äapitel. 

3u  ©  239—24.*..  Äarl  Öerof:  $  387  f.,  Abolf  SLWhelm  ©rnft  in 
2itterarifd)e  (Sharalterbilber  (Hamburg  1894).  Gfyr.  ftr.  Gferot :  £  387.  Gfjar» 
lotte  Öerof:  Jp  387.  5iei  ber  Aufjählung  oon  Gtaol*  poetifd)en  SBerlen  fmb 
Äleinigteiten,  roie  lejrte  ju  SJilberroerlen  :c,  übergangen  roorben. 

3u  8.  240—250.  Ölöfler:  krümmer  II  6.  13.  ©.  Sie  mint  er: 
SJrümmer  II  6.273,  (5u.  2iebcrfd>a<j  8.  1334.  (S ppler:  Srümmer  I  8.329  f., 
(So.  2teberfd)afc  8.  1313.  @.  2W.  3 et  ler:  krümmer  IV  8.  408.  D.  8  d)ott: 
äod)  7  6.322,  «rümmer  IV  6.  14,  Go.  2iebcrfd)a(>  8.  1370.  3-  flnapp: 
§  407,  krümmer  II  6.304,  (So.  2ieberf  d)a|$  6.  1330.  Ö.  Slnapp:  »rüm* 
mer  II  6.  304,  (So  2icbcrfd)a&  8.  1336.  3: teurer:  SÖrümmet  IV  6.  202  f. 
(Elfenhand:  »rümmer  I  6.  321 .  ü n  j I c r  =  6 1 o :  (So.  2teberfd)a$  6. 1322. 
ipier  feien  nod)  enodt>nt:  #riebrid)  .^ermann  (Sotel  (1819  —  1809)  auS 
(Sulingen,  mlc&t  Pfarrer  in  3Waid)mgen  (C  21.  Böblingen),  ber  1802  „^Jfaltcr 
in  mobemem  (Meroanbe"  oeröffcntlidjte  (ftod)  7  8.  300,  Skümmer  I  6.  339), 
Johann  2ubroig  ftriebrid)  6eeger  (1802  —  1890)  auö  Steinerjau  (C.21. 
ftreubenftabt),  langjähriger  Pfarrer  in  Süeilerfteufjlingen  (C.II,  ©hing™)»  au$ 
beffen  Lochia"?  1891  ein  ganj  roertlofer  „SHütcnftraufc"  erfd)ienen  ift,  3lid)arb 
2 au r mann  (1834— 1890)  auö  Schbnaid)  (0.21  Böblingen),  alö  jioetter  8taM= 
Pfarrer  an  ber  8tuttgarter  ©ttftöfirche  oerftorben,  beffen  poetifche  (Srjeugniffc 
nie  gefammelt  roorbcu  fmb  (>>  482,  (£o.  2ieberfd)a|j  8.  1340).  (rbcnfnllö  an 
ben  oerfa)iebenftcn  Orten  jerftreut  fmb  bie  0ebid)te  bc3  am  18.  9iooember  1850 
ju  Äirchheim  u.  Z.  geborenen  ^-riebrid)  93raun,  Stuttgarter  ©tabtbelaned 
unb  Cberlonfiftorialrated,  .'öerauägeberä  bed  SCBcrfeö  „Wartin  2uther  im  beutfa)en 
2ieb"  (©rümmer  I  6.  171,  ßo.  2ieberfa)a^  6.  1307).  5»  bic  4.  ?luflagc  beö 
Soangelifd)en  2ieberfd)a$eö  t>abe»  ferner  SCufna^tixc  cjcfuitbcn;  ©eorg  3 * n f c r# 
1843  m  Stuttgart  geboren,  Pfarrer  in  ^ridenhaufen  im  0.21.  Nürtingen 


Digitized  by  Google 


448 


Ülnliang. 


(©.  1391  f.),  9tofaIie3Hüller,  geb.  Senner,  1845  ju  Sauterburg  (0.9t.  Äalen) 
geboren,  3JWftonarögattin  (8.  1319),  Xfjeopljil  SBroberfcn,  1859  in  »ab 
23oU  (0.91.  Göppingen)  geboren  unb  an  ber  borrigen  9lnftalt  befdjäftigt  (S.  1307  f.). 
£ie  3ab,I  ber  frommen  f^roäbilöjen  2)i<$ter  unb  Mieterinnen  ber  3efctjeit  ift 
mit  biefer  9lufjä$lung  inbeffen  noa)  nia)t  erfa)öpft. 

3u  ©.250.  ©.  ©eb&arbt:  »rümmer  1  8.  412  f.  Süfcle:  83rüm= 
merl  S.447.  2)er  ehemalige  Xübinger  etiftler  2Bil&elm  Kaft  (1807-1899) 
aus  Stuttgart,  ipaupt  ber  9Retb>biftenmiffton  unter  ben  2>eutfa)amerifanern 
unb  $rebiger  }u  Gincinnaii,  gab  jum  erftenmal  1839  ein  auf  Stnappö  (Soan- 
geli|'a)em  Sieberfdjafce  fufjenbeS  beutftfje«  ©efangbua)  b>rauö  (®a)to.  Är.  1899 
9tr.  284). 

3u©.250-252.  Ströbele:  §  639.  «cor  g  Äanfcer  (1807-1875) 
aud  9lercöb,eim,  aulefct  Stabtpfarrer  in  9Hergentb>im ,  ebierte  1850  ein  „@e* 
fangbua)  au«  ber  2>iöcefe  SRottenburg",  barin  einige  eigene  Sieber  (9?eljer  ©.  46). 
Ilm  ben  !atb,olifo}en  Kirdjengefang  erioarb  fia)  5ran8  taoer  SReiljing 
(1804—1888)  au«  ^Ottenburg,  Pfarrer  ju  ©a)miea)en  (0 .91.  93laubeuren),  bura) 
Verausgabe  oon  6b,oralbüd)ern  nennenswerte  93erbicnfte  ($  562).  lieber  ben 
latbolifdjen  Äirö)enfomponiften  unb  aXuftft&eoretiler  (Sbuarb  Ortlieb  f. 
£  535.  93rgl.  aua)  ^o^anned  2Rta)ac(  3fQ«,  @efdjia)te  beä  Äira)engefangeS  in 
ber  Etöcefe  ^Ottenburg  (9iegen$burg  1886).  Stühle:  »rümmer  IV  ©.  178, 
Äebjretn  II  6.  195  f.  ©raf  ©eorg  oon  2Balbburg'3eü:  «rümmer  IV 
6.  273  f.,  Äeb>in  II  S.  231  f.  ©  ajroägler:  »rümmer  IV  S.  50.  $erolb: 
Ste&er  ©.  127.  ftranj  iaoer  $afner  (1821—1*92)  auö  9luern$eim  (0.91. 
Slereöljeim),  als  Pfarrer  in  Billafingen  (0.91.  Saupbeim)  oerftorben,  lieg  1855 
„Mer  ^eilige  ^ranciScu«  iaoertuä.  (Sin  d>riftlia)eä  ^elbengebiajt"  bruden 
(Gebier  ©.  104).  Sofept)  «Ruef,  geboren  1828  ju  ©teinaa)  (0.91.  SBalbfee), 
julefot  Pfarrer  in  9(rna$  (0.91.  SBalbfee),  gab  1860  jroei  SJänbe  gefammelter 
©rabgebiajte  unb  ©rabfdnriften  unter  bem  Xitel  „3>er  ä)riftlia)e  2)trfjter  auf 
ben  ©räbern  feiner  Sieben"  f>erau«  (ffeb>in  II  ©.  67,  9?eb>r  ©.  132).  SBil« 
$elm  ©tempfle  (1817—1885)  au«  SUalierftein,  julefct  ratb^olifajer  etabt* 
Pfarrer  unb  Eefan  ju  iHaoenöburg,  ber  1857  „Änofpen  unb  93lütb,en  in 
©ebidjten"  oeröff  entlia)te ,  mar  jroar  naa)  ©eburt  SJaoer,  gehörte  jeboa)  naa) 
gamilienurfprung,  6rjie!)ung  unb  2Bir!fam!ett  Württemberg  an  (fle&rein  II 
S.  173).  3ung:  93rümmer  II  ©.243,  9J.  93.  b.  ©t.  1878  9ir.  24  f.,  9llemannta 
XXV  (1897)  ©.  92-94. 

Siebente«  flapitef. 

3u  S.  255  —  272.  20.  $auff:  §  409,  SRaj  9Renb^eim,  §auff*  fieben 
unb  SBerle  (TOeoerö  93olf9bÜd)er),  3.  grand  in  91.  3).  93.  11  ©.  48  f.,  93rüm* 
mer  II  ©.  109,  (Srnft  9üeö)«ler  in  SBeftermannä  3Ronatö&eften,  September  1894 
©  695-708,  ©.  2ßil&elm  in  9lu*g.  3tg.  »3.  1895  9lr.  188  unb  in  ©dno.  Kr. 


Digitized  by  Google 


Anl)ang. 


419 


1898  9tr.  127  (Sonntagsbeilage),  9t.  Äraufj  in  Sd)n>.  flr.  1893  91r.  145  (6onn= 
tag«beilage),  drnft  SHüller  in  @up$orion  IV  (1897)  3. 319— 323.  $.  Äurj 
(Md  1848  fdjrieb  fid)  ber  2)id)ter  mit  fetner  #amilic  tfurty):  $  478,  $ermann 
ftifd)er  in  Mg.  3tg.  SB.  1898  9ir.  271  f.  Sd)önbut$:  §  605  f.,  Srümmer 
IV  3.  10  f.,  fcolber  3.  126  f.  (Sifert  (ber  Soljn  eine«  nad)  Bübingen  ein* 
geroanberten  Sad)fen  unb  einer  Xübingertn):  §  360.  2)ie  1895  au«  bem 
9tad)(affe  oeröffentlidjte,  aber  fd)on  brei  ^a^rje^nte  votier  entftanbene  @rjäb: 
lung  au«  ber  3eit  @berf>arbö  im  ©art  „$er  ©urgoogt  com  9totb>nberg  unb 
25ie  Wolfe  oon  Uf)lbad)"  oon  ftranj  Sd)miblin  (1806—1875)  au«  ©d)ön* 
tfiai,  Pfarrer  in  ll&lbad)  (0.31.  Gannftatt),  ift  ganj  bebeutung«lo«. 

3u  S.  275—282.  Zf).  ©riefinger:  395,  »rümmer  11  3.41  f. 
H.  9tö«lin:$>enrid)  ($aul  Stein):  ©rümmer  II  3. 135,  ^atafo  I  3. 334, 
II  3.  325  f.,  516.  Sobestag  unbefannt.  3bre  gleid)fall«  litterariid)  tätige, 
ju  3Hainj  geborene  Xod)ter  Sebroig  §ennd)=Wtlf>elmt  fann  natürlid)  nid)t  mel>r 
al«  3d)roÄbin  gelten.  Ä.  SWüller  (0.  SRpliuo):  6  522,  ©rümmer  III 
3.  111  f.  25er  nur  jufäHig  in  Subroigöburg  geborene  ßrjÜ^Ier  fiubroig 
Star  Hof  gehört  nid)t  in  eine  ©d)n>äbifd)e  2itteraturgefd)id)te.  Abolf 
2B  ei  ff  er:  2>er  »eobad)ter  1863  9tr.  236.  3.  3  a)  err:  $  588,  krümmer  III 
3.  413  f. 

3u  3.283-299.  »übrlen:  £  338,  ©  (I. Auflage)  III  687  f.,  ©rümmer  A 
3.  66.  3t.  Äöftlin:  £  473,  ©rümmer  II  ©.  334  f.  25ie  oon  ©u&foto  beeinflußte 
unb  ben  3ungbeutfd)en  jujujttblenbe  9tomanbid)terin  XfyexeU  oon©ad)erad)t 
ift  nur  jufäUig  in  Stuttgart  geboren  unb  (ann  nidjt  für  Württemberg  bean* 
fprud)t  werben.  IB.  6anj:  „Auffdjlüffe  über  Kritis  sicut  Deus"  erfd)ienen 
1860  (©remen  unb  Seipjig,  bei  (5.  <£b.  SRüUer).  Weitere«  über  ben  Vornan 
foroie  eine  au«füfjrlid)e  Autobiographie  ber  SJerfafferin  in  „@iebt  e«  einen 
lebenbigen  Gott  ?"  (üJlannbeim,  bei  Dr.  ."paa«,  1896/7).  Srgl.  aud)  $atato  I 
3.  121,  II  S.  494  f.,  CS.  Mejger  in  „^m  neuen  Seid)"  1876  II  S.  1026— 1030. 
Auerbad):  $  307  f.,  ©rümmer  I  S.  50-52,  Wilhelm  ©olbbaum  in  SBefter* 
mann«  3Ronatöf)eften  51.  Sb.  (1881  2)  ©.  606  ff.,  ^riebrid)  Spieibagen  ebenba 
52.8b.  (1882)  3  .  255  ff.,  5t.  Ärau&  in  Au$  bem  Sdjiüarntoalb  VII  (1899) 
Hr.  4  f. 

3u  299—302.  51.  Wibmann:  $  684,  6.  A.  Sier  in  21.  2).  ©.  42 
3.  352—354  (mit  weiterer  Sitteraturangabe).  91.  Ä au« l er:  £  454  (31.2).». 
15  3.509,  nid) t  506).  2.  treffet:  0  (1.  Auflage)  III  1024.  Sittmarfd): 
Srümmer  I  3.  268.  lieber  eine  1781  §u  "peilbronn  geborene  ßrjäfflerin 
ftranji«fa  oon  fiinrferöborf  f.  ©  VII  227. 

3u  3.  302-309.  D.  Süilbermutf):  §  687  f.,  Zf).  ©a)ott  in  A.  2).  ©. 
42  3.  504-507,  ©rümmer  IV  3.349,  <ßata!o  II  3.434-436,  Üeinria)  ÜKcra, 
6bri|tlid)e  Jrauenbilber  II,  6.  Auflage  (1898)  3.  385-426.  3-  2).  ©Übermut*: 
<q  687.  2.  ^id)ler:  £  551,  ©rümmer  IV  3.409,  ^ataty  II  3.  131—134, 
461.    Jürftin  Agneö  oon  9teu&  (AngclÜa  üobenftein):  ^  701, 

»raufe.  6*>oät>  fiiltfraturgt^idjtt.    II.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Anhang. 


Srümmer  I  3.  26  f.,  ^atafo  I  S.  372.  0.  ^lieninger:  $  553.  ffierfer: 
6  680,  krümmer  IV  c.  320,  Äehrein  II  3.  249  f.,  V.  33«cf  in  91.  3>.  42 
3.8—10  {mit  weiterer  Vitteraturangabe).  3.  SC.  ^flanj:  §  550,  SJrümmer 
III  6.470,  §olber  3.  101—103,  flehrein  II  6.  10  f.  §oljtoart$:  §  441, 
Srümmer  II  3.  1**7  ,  flet)retn  I  3.  160  f.,  Steher  6.  120  f.  ctcö&le: 
ftehrein  II  3.  1*8.    2.  Sang:  Äeljrein  I  3.  217,  9*e6,er  3.  24  f. 

3u  3.309  -311.  Kefflen:  §  525  f.,  §.  Jifcher  in  SB.  f.  8.  VII 
(1884)  3.  140  unb  in  feineu  Beiträgen  jur  fcitteraturgefch.  3chu>abens  3.  229  f., 
(Säfar  ^laifchlen  in  $ö  33.  b.  3t.  18'.»0  92r.  6  7  3.  92—94,  halber  3.  114—122, 
berfelbe  in  $eilbronner  3ietfar=3cttung  18*5  Kr.  26.  £reijler:  Jlaifdjlen 
in  8.  «.  b.  3t.  1890  Kr.  6,7  3.  94—97,  baju  Kr.  10/11  3.  176. 

«djte*  ftajritef. 

,Su  S  314—317.  it.  #ofacfer:  ©  (1.  aufläge)  III  *79  unb  krümmer 
A  3.  215  ibentifaieren  ihn  irrtümlicher  Sßeife  mit  bem  gleichnamigen  ^rebiger. 
93rgl.  llbjanbö  Xagbuch  an  ucrfchiebenen  ©teilen,  ftriebrich  Xuguft 
3ennecl  (1819-1883)  auö  -öeutingohetm  (C  31.  fiubnugeburg) ,  big  1864 
Pfarrer  in  SBräuniäljeim  (D  3t.  ©eidlingen),  bann  nad)  Smerifa  aucgeroanbert, 
Ue&  1861  alö  2Ranuf!rtpt  bie  fünfaftige  Iragöbie  „Sonrab  93efferer"  brudcn, 
worin  er  ftdt)  bemüht  hat,  ben  burd)  bie  $Öffinger  Sa)laa)t  entfdjiebenen  Ärieg 
jroifdjen  bem  (%afen  @bert)arb  bem  ©reiner  von  Württemberg  unb  ben  fchroäbi- 
f  ct^cTt  Jürftcn  cinerfeitS  unb  bem  fc^roäbtfd)eu  3täbtebunb  unter  Rührung  beS 
Ulmer  ©ürgermeifterä  flonrab  93efferer,  eine*  fchroärmerifchen  Patrioten,  anberer: 
fettö  in  eine  höhere  politifdje  3phäre  emporjut)eben.  £>.  Äefeler:  £  461, 
(SJ  (l.  Auflage)  III  880,  2öürtt.  %al)vb.  1894  I  3.  24  (unter  Cebjmgen). 
§eibeloff:  ö  414,  &  (1.  Auflage)  III  879,  3ofept)  fletjrein,  2)ie  Eramatifche 
^oefie  ber  £eutfa)en  (Setpjig  1840)  II  ©.  322  f. 

3u  3.  317—319.  (Shr.  ©.  fcölber:  £  438,  ®  (1.  Auflage)  III  8*0, 
1020,  krümmer  A  3.221.  2>uttenfjofer:  §  356.  8*.  3eubert:  5»  619, 
SBrümmer  IV  3.  78  f. 

_3u  3.319 — 326.  äi>a^  3öfep^  fiautenbadjer  über  baä  93auerntljeater 
in  bancrifd)  Schwaben  (^m  neuen  Seid)  1879  II  ©.  561—569)  mitteilt,  gilt 
jum  großen  Xexl  aua)  für  baö  93auerntt)eater  in  roürttembergtfch  Dberfdjroaben. 
3tuefj  (33feubonum:  3eoeru3):  93rümmer  III  3.373,  flet)rein  II  3.67).  Xer 
1785  geborene  3^honn  ^arI  SRieladj  au«  SSHefenfteig  (D.3t.  Öeidlingen) 
oerfajjte  einige  3d)aufpiele  für  bie  fattjoltfche  3ufl«rt>.  gehörte  fein  ®t- 

burtdort  bamalS  ju  23aoern,  in  welchem  fianb  er  auch  f«n  gan$e$  Seben  w> 
brachte  (Ö,  1.  Auflage,  III  1012  f.,  krümmer  A  3.334,  $Ut)retn  I  3.2661. 
9JI.  SR app:  558,  Sjrümmer  III  ©.  276,  9t.  Äraufi  in  edjio.  flr.  1898  9fr.  35 
(Sonntagsbeilage),  lieber  ©.  £>.  Sapp  f.  33b.  I  3.  338.  Stuguft  Sdjcufele, 
SRitglieb  beö  Ä.  3ingd)oreo  in  Stuttgart,  oeröffentlichte  1860  eine  fünfaftige 


Digitized  by  Googl 


8lnf>ang. 


451 


Äomöbie  „Tie  ficbcn  3d)roaben",  roorin  baS  Streben  na#  9(riftopfiamfa}em 
2Bi$  unb  fcieffmn  bei  unjulanglictjem  flönnen  ein  <m*  »unberührt  (Srgebni* 
SU  Xage  forbert.  91.  uon  »reitf a)roert:  krümmer  IV  6.438,  §olber  ©.  148  f. 
2ludj  ber  im  »n^ange  jum  5.  Äapitel  genannte  Ctto  oon  »reitf djroert, 
3(bolfS  trüber,  bearbeitete  einige  Suftfpiele  auä  bem  ftranjöfifayn.  SBintterlin: 
»rümmer  IV  6.  362  f.  JU&ling:  »nimmer  IV  ©.  446  f.,  fcolber  ©. 125  f. 
SB.  Zauber  (6of)fd>aib>:  $olber  ©.  123  f.    2>ie  ^erfonatien  unermittelt. 

8u  ©.326-830.  o.  X$umb:Mcuburg:  £  647,  @  (1.  Auflage)  III 
878,  »rümmer  A  ©.  537,  3ofepf>  Äe^rein,  $ie  $ramatif#e  $oefte  ber  Xeutfajen 
II  3.  322  f.  SBirc^^feif fer:  .*»  325,  »rümmer  A  3.  41  f.,  $ata!o  I  3.  72. 
3tfre  2o$ter,  bie  ©ajrtftftellerin  iöil^elmine  oon  Willem,  fann  natürlia)  nio}t 
aI8  e^ioäbin  gelten.  2Balbftein:  »rümmer  IV  ©.274  f.  £er  ju  »iberaa) 
geborene  Jriebrid)  flaifer,  beffen  Name  mit  ber  Liener  »ollöbübue  eng 
oenoacfjfen  ift,  gehört  nia)t  nur  naa)  £rjief)ung  unb  HUrtfamfeit,  jonbern  aud) 
nad)  ^amilienurfprung  ganj  ju  Defterreidj.  3ur  3*xt  feiner  (Geburt  Ijielt  fid) 
fein  Sater  als  2eutnant  ber  it.  it.  öfterreidnfdjen  ^(erarial^teif^^egie  nur 
oorfibergcljenb  in  »iberadj  auf  ($>  451).  (Sbenfo  !am  ber  befannte  Öeograpb, 
unb  §iftorifer  Äart  ©p  runer  von  Werj,  ber  jugleia)  Sramatifer  geroefen 
ift,  in  Stuttgart  jur  "iöelt,  reo  fein  Sater  bamalä  gerabe  bebienftet  mar,  mufr 
jeboa)  allen  feinen  £eben$oerl)ältniffen  nad)  dauern  jugeroiefen  roerben  (§  627). 
Ülutf)  ein  anberer  in  3tuttgart  geborener  Eramatiler,  ber  ^retfjerr  }Jaul 
oon  SBangenfjeim,  fann  räum  für  3a)roaben  beanfprudjt  roerben  (»rümmer 
IV  S.  282). 

«euntcä  Äapitel. 

3u®.  331— 337.  ©djroäbifa)e  2)tü)tung  ber  (Mcgenroart:  3i.  Traufe 
im  Sitterarifdjen  <ia)o  I  }ir.  3  ©p.  138—146.  (3eorg  feiger:  »rümmer  II 
©.  221,  §olber  2.220—222.  3$ön$arbt:  krümmer  IV  3.  10.  (5.  ^JauluS 
(So$n):  »rummer  III  ©.  197,  Äarl  SBeitbredjt  in  ©djroabenlanb  18«»7  Mr.  18. 
Äart  ©citbreajt:  »rümmer  IV  6.311  f.,  ©dm>.  Är.  1895  9lr.  60  (2lbenb* 
blatt).  Voller:  »rammer  III  3.  336  f.,  öolber  ©.  229.  05 oll:  »rümmer  I 
©.  271.  Eggert:  »rümmer  I  ©.307.  Dea)fler:  »rümmer  III  3.  162  f., 
470.  6.  Siedler:  »rümmer  IV  3.  293  f.  »utfdjer:  »rümmer  I  ©.  207  f. 
gBin!  (Jreugolb):  »rümmer  IV  3.358  f.  ftlaif djlen:  »rümmer  I  3. 364  f., 
446,  §olber  ©.  236  f.  ©in  poftf)ume4  ®ebid)tbu<$  beä  ju  flarlöru^e  in  ©rfjleften 
geborenen  .^erjogeö  (Sugen  (Srbmann  oon  Württemberg  (1820—1875), 
preu&tfdjen  ÖeneraleS  ber  flaoallerie,  erfdjien  1885  (£»  695).  Süeitere  Samm- 
lungen gaben  f)erau$:  ftrifc  Äeppler  (*  25.  Januar  1842  ju  »alingen),  9lnt 
in  »enebig,  1873  „SBilbe  Slofen"  (»rümmer  II  ©.  275),  ber  als  Dramatifer  cr= 
roälmte  tyra"J  ©rftfeler  1873  ,,^ebia)te",  ber  £ramatifer  »bolf  ffledjfeler 
1874  „Sinnfprüdjc  unb  «eine  (3ebia)te",  1880  „cieben  3agen",  1887  M3agen 
unb  ©a^roanfe",  »bolf  »robbeef  (♦  22.  Cltober  1853  in  ©tuttgart),  ^rioat. 


Digitized  by  Google 


452 


Slntjang. 


gelehrter  unb  fruchtbarer  3d)riftfteUer  über  Seligion,  ^5b,ilof op^ic ,  Sleftbetif, 
äRuft!  u.  f.  to.,  1877  „ftnofpen  unb  Blüthen"  (Brümmer  I  3.  184),  ber  unter 
bie  Somanbtchter  eingereihte  Wilhelm  Breffel  1885  ben  Somanjenfranj 
„Bebenhaufen",  Hobert  $aoer  (♦  7.  flpril  1836  ju  *leibel*heim  im  E.%. 
Watbaty,  Pfarrer  in  SKagftabt,  „Ausgewählte  ©ebiebte"  (1885),  ßugen 
(Santter  (*  11.  Januar  1848  ju  Stuttgart)  in  ftranlfurt  a.  TO.  1893  „«in 
häuslichen  §erb",  ©rnft  Wolfgang  fcefc  oon  Wicbborff  (♦  30.  Wai  1860 
ju  Sangenburg),  SentFommiffar  in  @otf>a,  auch  $iftorifer  unb  Genealoge,  1894 
„Webtcbte"  (Brümmer  II  S.  468),  Wilhelm  Scbriefer  l*  11.  Februar  1865 
ju  £ubroig«burg),  Kaufmann,  bann  SchriftfteUer  in  Wien,  1895  „Cefterreicbjiche 
Somanjen",  51  ar I  ßrnft  iiebermann  (*  2.  3uli  1858  ju  griebriebabafen), 
Su^^alter  in  Tuttlingen,  neben  fcumoriftifebem  1894  „GJebichte"  (Brümmer  II 
6.  413),  Ä.  .v.  «iegfrteb  ^faff  (*  7.  SRÖrj  1827  ju  Sulingen),  ^rofeffor  in 
feiner  Baterftabt,  aua)  G&linger  ^ofa[f)iftortfer  unb  nooeHiftifcber  Mitarbeiter 
uon  „Württemberg  wie  eä  mar  unb  ift",  1898  ein  „2ieberbuch".  «I«  $umorift 
unb  Solalbtcbter  fei  noch,  3ol)n  Rummler  (*  19.  EUobev  1846),  Buchbänbler 
in  feiner  Baterftabt  Saulgau,  genannt.  Unter  ben  zahlreichen  beutfäVameri* 
famfehen  Richtern  ber  ©egenmart  befinben  ftch  aua)  manche  Schwaben,  freilich 
nur  Talente  britten  unb  oierten  Sange«.  8o  Johann  Martin  Bürfle 
(1832-189«!)  aus  Blattenbarbt  bei  Stuttgart  (S.  Äraufe  in  Biogr.  Sabrb.  I 
(1897)  3.92  f.)  unb  Wilhelm  Strobel  (1841—1890)  au«  Wittelthal  im 
EM.  ftreubenftabt  (Brümmer  IV  8.  169),  bie  beibe  über  bem  Djean  als*  Seift  - 
liche  unb  ^ournaliften  thättg  gemefen  ftnb.  Bon  Siebenben  feien  ermähnt: 
fiarlTheobor  (Sben  (*  1836  ju  Saoensburg),  Sprachlehrer  in  BrooHqn 
(Brümmer  I  3.293  f.),  Öcorg  öerrmann  (*  1840  ju  ©fingen),  Sa)ul= 
bireftor  in  Detroit  (Brümmer  II  S.  143  f.,  öofber  3.  232),  Heinrich 
Bf äff  Cin  (+  1842  ju  Schwaigern  im  DM.  Bracfenheim),  ^ournalift,  (Srnft  S. 
©auf}  (*  31.  «uguft  1842  ju  Stuttgart),  Btbliothefar  in  6h«cago,  Julius 
Öugler  (*  24.  Februar  1848  ju  Stuttgart),  Beftyer  einer  lithographifo)c»  31"= 
ftalt  in  SRilwauIee,  Äarl  Sorcnj  (•  31.3Rärj  1858  ju  Stuttgart),  Sehrer  unb 
3oumalift  in  Gleoelanb  (Brümmer  II  S.  441),  Äarl  Bauer  (*  3.  Ditober  1869 
ju  Srailsbetm,  Seminaroberlehrer  ju  ßlmhurft  im  Staate  ^Hinoi«  (Brümmer 
IV  8.  434),  cnblicb  jroei  grauen,  Bauline  Wtbemann,  geb.  Otörttner 
(♦  29.  9Xärj  1829  auf  ber  Solitübe  bei  Stuttgart),  ju  *nn  «rbor  (Michigan) 
Iebenb  (Brümmer  IV  S.  336,  Batafij  11  3.431),  unb  SHarie  Staible,  als 
2oa)ter  be«  S.  156  ermähnten  Dichters  unb  Pfarrer«  <S.  ©ht.  $r.  Axaui  1846 
ju  Unterjcfingen  (0.3t.  .verrenberg)  geboren,  Äaufmannäfrau  ju  Sllton  im  Staat 
3Hinot«  (Bataip  II  3.  1<!4).  Brgl.  auch  bie  ju  ben  fchmäbifch-amerilanifchen 
Dichtern  be«  fünften  Mapitcl«  angegebenen  Duellen. 

3u  8.  3157  f.    lieber  Chr.  Jö agner  fm*  fi^  bereite  eine  jiemlich  um^ 
fangreiche  Sitteratur  gebilbet.    Sicharb  Jöeltrich  hQt  ^m  un*ec  bcm 
„(Shriftian  Wagner,  ber  Bauer  unb  Dichter  ju  Warmbronn"  (Stuttgart  1898) 
ein  birfeö  Buch  gewibmei.   Brgl.  ferner  Brümmer  IV  6.  271 ,  9J.  9öeitbrecht 


Digitized  by  Google 


2lnb,ang.  453 

im  Daheim  1892  SRr.  48,  H.  Ärau&  in  »Ug.  3tg.  8.  1893  9?r.  171,  SS.  ©.  6. 
^oancf  in  De  Gids,  Januar  1894  S.  95-146,  D.  Saul  in  ftranlfurier  3et* 
tung  oom  22.  Hooember  1894  (TOorgenblait) ,  Sruno  SBiOe  im  «iagajin  für 
Sitteratur  1895  9fr.  10  u.  f.  m.  @an§  im  Iprifc^ert  Mtagägeleife  bewegen  fia) 
„3Reine  SJerfe"  (1898)  oon  (Smanuel  Sugen  ©t^inibt  (*  6.  fflpril  1870  au 
Ulm,  ber,  gelähmt,  in  ber  Stuttgarter  Äarläoorftabt  lebt,  unb  bie  „©ebitt)te",  bie 
(SberharbSchanjenbaü)  au3  Deuringen  1898  als  Stuttgarter  §otelbebienfteter 
herausgegeben  r)at.  SJeibe  fönnen  fidj  mit  2.  Dalmer  entfernt  nidjt  meffen. 
2Uä  fojialiftifcher  Xenbenjbichter  fei  3<*'o&  Stern  (*  28. SRai  1843  ju  Wieber  * 
fetten  im  D.2I.  ©crabronn),  SrtjriftfteUer  in  Stuttgart,  namhaft  gemacht,  be3* 
gleiten  (Sbuarb  <yua)§  (*  31.  Januar  1870),  3a)riftfteUer  in  Wunden. 

3u  3.  338  f.  3-  Kurs:  »rümmer  II  3.  363,  ^atafn  I  S.  467,  SUfreb 
»iefe,  Snrifche  Dichtung  unb  neuere  beutfa)e  Sorifcr  3.210—214,  £fj.  ebner 
in  2Hg.  3tg.  Ö.  1890  kt.  72,  9t.  Äraufe  in  Deutfche  9tunbfd)au,  2tuguft  1897 
3.300—303,  flarl  «ienenftein  in  Die  ©egenraart  1897  9er.  21.  ©räfin 
6.  SUalbburg-Snrgenftein:  ^atafu  II  3.404.  S.  fcerrlinger^Subnng: 
$ataFu  I  S.  343.  Clga  »urfart:  ^atafn  I  3.  117.  Weitere  Dichterinnen 
haben  folgenbe  Inrtfche  Sammlungen  veröffentlicht:  Xfytlla  Sdjneiber 
(*  19.  3uni  1854  ju  SRauensburg)  in  ^riebri(^4^afen  1882  „SBellen  vom  iüoben* 
jee",  in  jroeiter  Auflage  1889  „©ebichtc"  (krümmer  III  3.  462,  ^atafo  II 
6.262),  SRathilbe  ©alfer  (*  27.  September  1842  ju  Stuttgart),  in  ber 
Schrocij  lebenb,  1882  „©ebichte"  unb  1884  „$luä  beä  Sebenö  Jüahorn"  (»rüm= 
mer  IV  S.  276,  ^atafp  II  3.  403),  3Rina  Jacobi,  geb.  Reicher  (*  26.  2Cpril 
1824  ju  2ubioigäbura,),  ©auptmannö  SBitroe  in  Stuttgart,  1888  „Späte  Blüten" 
unb  1895  „Vunte  Silber"  (»rümmer  II  3.470,  ^ataty  I  3.394),  Siofine 
Stiefenhofen  geb.  Seipert  (*  8.  $uni  1827  ju  (Srgenjingen  im  D.31.  Motten* 
bürg),  Domänenrats  SBitroe  3U  Cberftnbton  (0.91  ©hinge"),  1890  „©efammelte 
»lätter"  (krümmer  IV  3. 144,  $ata!9  II  S.  334),  Emilie  SRunj  (*  10.  3uni 
1860  su  Stuttgart) ,  ©attin  eine«  ©utöbefttjerä  bei  Stuttgart ,  1897  „$eibe= 
l länge"  (^atafn  II  3.  71)  unb  Xherefe  5t oft l in,  bie  jüngfie  fa)ioäbifa)e 
Dichterin,  bie  Xochter  beö  ©tejjener  2;hcoIogieprofefforö  ^einrieb,  älbolf  Äöftlin 
unb  bie  (Snfelin  ©erols  unb  9tetnr>olb  Äöftlinö  (*  30.  9Wai  1877  au  SHautbronn), 
1899  „Silber  auä  ©ef Richte  unb  Seben  in  ©ebbten". 

3u  S.  339  f.  2Jon  Dichtern,  bie  fich  ba  unb  bort  mit  ©rfolg  oernehmen 
[äffen,  ohne  bis  jefyt  ihre  Schöpfungen  gefammelt  ju  haben,  feien  fax  noch  er* 
n>ät)nt:  Heinrich  Freiherr  (Sapler  oon  Oebheim,  genannt  Sauj; 
(*  26.  Äpril  1835  ju  Oebheim  im  Cberamt  9tecfarf  ulm) ,  in  ßannftatt  roohn* 
haft,  ber  auch  1887  lurifche  Uebertragungen  unter  bem  Xitel  „(Sin  Strauß 
tJranjöfifcher  Sieberbichtung"  herausgab,  Dtto  Schanjenbad)  (*  27.  5ebruar 
1837  ju  SubiotgSburg) ,  ^rofeffor  in  Stuttgart,  ber  jugleicb,  ba-S  Jyelb  ber 
ȟrttembergifchen  Jtultur--  unb  fiitteraturgef Richte  anbaut,  fiorenj  Straub 
(♦  12.  9Rärj  1839  ju  Ulm),  ©umnafmlprofeffor  in  Stuttgart,  Ueberfefcer  ber 
3lntigone  (1886). 


Digitized  by  Google 


454 


31  n  bang. 


3uS.340-  343.  teuere  fdjroäbifcbe  25iale!tbid)tung:  Z>te  @renj^ 
boten  47.  3a^9a"9  (1-S88),  4.  Sierteliabj  3.  279—285.  Örimmtnger: 
»rümmer  II  3.45,  3dno.flr.  1897  9ir.  100  (tttttagSblatt),  £olber  3.  204—208. 
9iS e i b c r t  (*B.  3 t e i n) :  »rümmer  1 V  3. 298  f.,  fcolber  ©.  182—  1 84.  3R.  5 r a n cf  : 
»rümmer  IV  3.  441,  $atafn  I  3.  223,  ipolber  3.  239  f.  »ud:  §  336  f., 
»rümmer  IV  3.439,  fcolber  3. 171—176.  X.  fcainer:  »rflmmer  II  6.  79  f., 
§olber  3.223—225.  &.  3euffer:  »rümmer  IV  3.79,  Jpolber  3.225  f. 
Unfelb:  krümmer  IV  S.  235,  $olber  3.  22«— 228.  Äien:  »rümmer  II 
3.281  f.,  $>olber  3.228  f.  211$  toeitere  2)ialetibt$ter  madjt  $olber  noa) 
namhaft:  ^obann  ^afob  "JJfifterer  (3.  184  f.),  (Sbriftian  ^riebria) 
Slidjele  (3.  229),  5ri$  3$euerle  (3.  229).  2>ad  1880  ff.  erfo)ienene  mty 
blatt  „35er  Detter  aus  3cbioaben"  Uejj  ftdj  bie  Pflege  ber  einbeimtfd;en 
$ialertpoefte  befonberö  angelegen  fein  (öolbcr  3.  233—235).  @erne  bebient 
fidj  ferner  ber  3Hunbart  9tea)nungsrat  ^ermann  »aemeifter  (*  10.  3ep- 
tember  1828),  ^oftbeamter  a.  35.  in  feiner  SSaterftabt  Stuttgart,  ber  feine  @tf; 
bid)te  noa)  nidjt  gefammelt  b,at  (krümmer  1  3.  62  f.).  9luä)  beö  jung  oer- 
ftorbenen  (Sugen  Keller  (3d)roabenlanb  1899  9ir.  7)  ift  tjitx  ju  gebenfen. 

3"  3.  343—34»'».  SB.  5> e r ^ :  krümmer  II  6.  145  f.,  Jranj  SWunder 
in  Seutfdje  Dichtung  3.  »b.  (1888)  3.  299—303.  (Engelmann:  krümmer  I 
3.329.  Gotb:  krümmer  I  3.340.  2.  Soiftner:  »rümmer  II  3.367, 
IV  3.  447,  SB.  ®oltber  in  Söiograpbjfcbe  »lätter  II  (1896)  3.  203-209, 
3$n>.  ftr.  1896  Nr.  69  CWittagttlati).  »on  ZWla  3<bnetber  beftfcen  mir 
jroei  Gpen  auä  ber  oberfdjroäbifcben  Wergangenbeit,  „SluS  alten  Sagen"  (1885) 
unb  „fixau  JBenbelgarb"  (1893),  oon  (Sinti  Sd>loj  einen  3ang  oon  ber 
lauber,  „Xex  3Jieifiertrunf  ju  Slotbenburg"  (1891),  in  ungeraden lia)  bolperigen 
Herfen.  „Äabettcnluft,  flabettcnletb"  (1886)  beS  Seutnantö  a.  35.,  ^reiberren 
©ugen  oon  (Snjberg  (*  26.  ftebruar  1858  ju  Stuttgart),  3a)riftftellerß  in 
»erlin,  ift  eine  amüfante  f)untoriftifä)e  (Megenl)eit4biä)tung  oljne  litterarifdjen 
IBert.  War  nia)ts  ntebr  mit  ^oefie  ju  tbun  fjat  bie  berbe,  ja,  gemeine 
ftumoreste  in  Herfen  „»altbafar'o  Pilgerfahrt"  (1896)  von  ®eorg  3a>roanj 
(*  7.  ttuguft  18(36  ju  Ulm),  örtöfranrcnfaffenoernialter  in  (Göppingen.  2Ugufte 
3 upper  in  Salio,  »erfafferin  be*  (rpoS  „Der  9Röna)  oon  fctrfau",  ift  nia)t 
SBurttembcrgerin  oon  ©eburt. 

3u  3.  347— 350.  Slidjarb  ©eitbreebt:  »rümmer  IV  3.  312.  91.  ©raf 
Slbelmann:  $  300,  »rümmer  1  3.  24.  Diüller^alm:  »rummer  III 
3.  118  f.  IB.  treffet:  »rummer  III  3.249;  aua)  feine  Öattin  Jrieberife, 
geb.  3äger,  ift  als  Sdjriftftellerin,  namentlid)  im  Ijiftortfdjen  ftaä),  aufgetreten. 
Subroig  bliebt  (+  30.  Sluguft  1833  ju  ÄreSbacb,  im  D  .3t.  Stedorf ulm),  Äanjlift 
in  HBolfegg  (C  31.  SBalbfee),  e^äblcr,  aud)  Surifer,  breitet  in  feinen  örjeugs 
niffen  bouptfäa)lid)  bic  Grjabrungen  unb  Stimmungen  eined  Äonoertiten  jum 
Matbolijtdmuä  ouö.  2llö  fruchtbare  Vornan*  unb  NooeOenbicbter  feien  ferner 
genannt:  Slidjarb  Äettuater  (1843-1897)  aus  cdjuffenrieb  (^  «-  ©olbfee), 
iuleftt  3a)riftfteUer  in  Stuttgart  (»rümmer  II  3.279  f.),  Äonrab  3=ifa)er* 


Digitized  by  Google 


2lnf)ang. 


455 


3 aufteilt  (*  17.  September  1847  ju  Jrauenjunmern  im  DM.  SBradtentyeim), 
3ä)riftfteUer  in  Styarlottenburg,  ©ebfyarb  3d)ä$Ier:^erafini  (*  4.  2luguft 
1866  ju  Ulm),  Srfmufpieler  unb  Sdjriftfteller  in  Xreöben.  SBon  $ri^  Äeppler 
befifcen  mir  „Jöier  @r$äf)lungen"  (1885),  oon  SBU&elmStfjriefer  einen  Vornan 
aus  bem  5.  ^a^rb.unbert,  Samens  „ÜDaöroina"  (1897).  §.  SBittmann:  Sriim« 
mer  IV  ©.366.  pccfer:  %  tfraufj  in  Siogr.  3ab,rb.  II  (1898)  3.  149—151. 
3üö  ©rjäfjler,  bie  fid)  ber  feuilIetonifti|a)en  ober  Oumoriftifajen  ©attung  näljern, 
feien  noa)  aufgeführt:  ^ermann  SJacmeifter,  fterbinanb  9Raier  (*  4.2Rärj 
1836  ju  Xtmnau  im  D.H.  Bettnang) ,  SRentmeifter  a.  2).  in  Stuttgart,  Äarl 
Huguft  ftifdjer  (*  14.  9Xai  1847),  Hauptmann  a.  25.  in  feiner  ©eburteftabt 
Stuttgart,  £&eobor  ebner  (*  9.  Huguft  1856  ju  ©felmgen),  Stebalteur  in 
§eilbronn,  ber  aud)  gefd>ia>tlid)e  unb  litterarljiüorifdje  Arbeiten  liefert,  ger* 
binanb  J^omm  (*  31.  9)lärj  1857  ju  Unterfodjen  im  D.H.  Halen),  $aupt= 
mann  in  Ulm,  ^ermann  (Maufe  (*  12.  9iouember  1861  ju  £ordj  im  D.-H. 
2Seljf>etm),  Äanjler  beö  italieni|'d)en  ÄonfulateS  in  3Mannb,eim,  ©uftao  3tröf>im 
felb  (*  13.  Hpril  1862  ju  Cberroälben  im  DM.  (Göppingen),  ^Heuifor  in  Stutt? 
gart,  ben  namentlich  feine  Stäbtefütjrer  belannt  gemacht  fjaben.  Htö  3ioman- 
unb  Woaetfenbidjterinncn  ftnb  nod)  namhaft  ju  machen:  33ertt)a  tiefer  mann, 
geb.  öafjladjer  (*  5.  Eejember  1840  ju  Stfolfegg  im  D.H.  Sßalbfee),  Sabinfpettorö 
SBitwe  in  Stuttgart  (krümmer  I  3.  28),  2Hat(>ilbe  Sßeber,  geb.  SEalj 
(*  16.  Huguft  1829  auf  bem  Sajiueijcr&of  im  D.H.  Sllroangen),  Sitroe  beö 
Tübinger  ^rofefforö  §einrid>  sBcber,  bie  i^re  Jcber  b>uptfäd)lia)  in  ben  2)icnft 
ber  ftrauenberoegung  geftellt  f>at  (krümmer  IV  S.  290  f.,  ^atafu  II  3.  413  T-), 
SHarie  9iupp  (*  22.  Huguft  1844  ju  Bübingen)  in  Stuttgart,  bie  eine  an  bie 
SJtanicr  beö  ©raten  Hbelmann  gemafjnenbc  (5rjcif>lung,  „3>i  ber  SJiufjle"  (1882), 
gei"d)riebeu  fmt  (krümmer  III  3.  372,  ^atalo  II  3.  216),  3)J  a  r i c  Sauer 
(*  21.  §uli  1828  ju  SHergentfyeiin)  in  ISannftatt,  SBerfafferin  beö  Stomaneö 
„(iine  arme  Seele"  (1891),  bic  fa)on  ermahnte  3iofinc  Stief entjofer. 

3u  S.  351.  «Paul  Üang:  %  Äraufe  in  iUogr.  3al>rb.  III  (1899),  örium 
mer  II  3.374.  21.  SUede:  23rümmcr  III  3.314.  Stähle  ja)reibt  unter 
bem  ^ßfeubongm  Philipp  Spiefi.  £ie  fdjon  roieberljolt  erroafmte  £l)efla 
Srfjneiber  Imt  in  ber  rjiftorifc^cii  (Srjäb^lung  ,/^rmentrub"  (1897)  bie  befannte 
Sage  oon  ber  SBelfengrilfin  mit  ben  jioölf  Äinbern  bcb^anbelt. 

3u  3.  352.  (Sine  Slumcnleie  uon  ©ebidjten,  (srjätjlungen  unb  SRebenö-- 
arten  in  ber  datier  SHunbart  r)at  3£ill)elm  öerman  (*  2.  Hpril  1858),  2Jer= 
lagäbutfjbänbler  in  feiner  Saterftabt  £aH,  1896  unter  bem  2itcl  ,,^a  ba  .spaüer 
Toouelict):"  jufammengefteat. 

3u  S.  353  f.  «an  (Srnft  Salsmann  (*  14.  3Kai  1848  3"  fingen), 
^rofeffor  unb  3a}ulinfpeftor  in  Stuttgart,  bef^eu  mir  neben  3wöcnbbüa)ern 
bie  eraäfu'ung  „hinter  Äloftermauern"  (1886).  ^rofeffor  Öottlob  SÄaifa) 
(*  15.  September  1825  ju  Crlaa)  im  C  3t.  öall),  ^rioatgeteb,rter  in  Stuttgart, 
a)riftlia)er  S"8cn^i^iftfteUer,  ©rjä^er  unb  Herausgeber  oon  Stnt^ologien,  be^ 


Digitized  by  Google 


456 


bient  ft#  feltfamerioetfe  beö  toeibli<ben  ^feubonome*  Älaro  »raun  ($ata!n  I 
©.  96  f.,  II  ©.  490,  544).  @.  Safel:  örümmer  IV  3.  186  f.,  tyitafy  II 
©.  855.  31.  Söillmö:  krümmer  IV  3.  355,  ^atalg  II  3.  440.  «.  SBilber^ 
mutfj:  Srümmer  IV  6.  348  f.,  ^atafn  II  3.  434.  §.  o.  SBarnbüler 
(^Jfeubonmn:  Termine  Ölten):  $ata!n  II  3.  104,  542.  &.  Sinbemann* 
3a)mibt:  ^Jatalp  I  3.506  f.,  II  6.254.  3Ä.  §aug  (^ieubonom:  SRaria 
Siebredjt):  ^ataty  I  3.  318,  501  f.  @.  oon  ©oben:  $atafn  II  ©.309. 
St.  ©ajumadier:  ^atalp  II  ©.  284.  ft.  öummel  (^feubonmn:  gribo  oon 
ftronoff):  «rummer  II  ©.  214,  ^ataln  I  3.  385  f.,  459  f.,  II  S.  524. 
Ä.  Segler:  ^atafo  I  3.  484—487,  II  ©.  526.  Hl*  Wäb^en*  unb  ftrauen* 
fa)riftfteüerin  if%  no$  aufjufübren  Bbelf>etb  Jtiecfe,  geb.  ffiolfer  (*  5.  3uli 
1842  ju  Reutlingen),  Öattin  beö  oben  genannten  »bolf  Siede  in  Bübingen 
($ata!g  II  S.  191  f.). 

3u  ©.354—357.  »onböffer:  «rummer  I  3.153.  (5.  Äapff:  «rüm* 
mer  II  ©.  256.  %.  2öea)jjler:  krümmer  IV  3  .  293.  ftafpar  (oor  feinem 
(gintritt  in  ben  «enebiltinerorben :  Sofepf))  Äu^n:  «rümmer  II  ©.  H52  f. 
D.  $al)n:  VII.  unb  VIII.  3abresberiä)t  beö  3Bürtt.  Vereins  f.  fcanbelsgeogr. 
©.  106—109.  2ß.  ftlamm:  krümmer  I  S.  365.  o.  öerlidjingen:  krüm- 
mer I  ©.  106.  6^r.  SBurft:  krümmer  IV  ©.  393,  Sterin  II  3.  268. 
Robert  sJJaaer  fa)rieb  ein  bramatifa)eS  ©ebiebt,  „Cannes  £>ue"  (1877), 
Julius*  3  a)  all  (+  6.  <ötärj  1861  }u  Sobacb  im  D.9t.  (Reislingen),  Pfarrer  in 
Safferalfingen  (0.21.  Wahn),  ein  biblifajes  2)rama,  „Glia,  ber  2^biter"  (1896); 
beibe  ©tücte  finb  gut  oerfifijiert ,  bod)  metyr  r^etorifc^  als  bramatifd)  gehalten, 
©djaufpicle  ernfterer  Gattung  befifcen  mir  ferner  oon  ßarl  Äutter  (*  10.  Äuguft 
1830),  iRecbtsamoalt  in  feiner  Siaterftabt  «iberaa),  SRtd)arb  Äettnafer, 
SBert^a  2tdermann,  Stofine  3tiefenbofer.  (Mottlob  SRatfd)  lieferte 
unter  bem  Ittel  „ftür  diety  unb  fceimat"  (1893)  jroei  bramatffterte  Silber 
aus  ber  (9efa)irf)te  Untertürttjeims,  ein  2  t  ber  SUötfler  in  bem  oolf«tümlio)en 
Srauerfpiele  „£er  3tubent  oon  Ulm"  (1879)  eine  Bearbeitung  ber  gleichnamigen 
©ajerrfajen  ßrjä^lung.  Üuftfpiele  unb  3<$toänfe  oerfajjten  Hermann  Sac< 
meifter,  Jri$  iieppler,  .Honrab  ;yifd)er*©allftein,  fterbtnanb 
UJiaier,  (Sebljarb  3d)äfcler}Jarafini,  SJtar.  §obnerlein  (*  16.  3Rärj 
1865  ju  ttupferjell  im  0.91.  Deuringen),  fat^olifa)er  SoHafa^ullebrer  in  35eu= 
bad)  (0.51.  Wergentbeim).  3,üC*  jufammenljängenbe  tfiftorifc^e  ^feftfptele,  „2)ie 
SBeiber  oon  Reineberg"  unb  „2>er  3d)retfenstag  oon  Sßeinsberg"  (1893),  bat 
5lbolf  lafel  (*  1.  ftooember  1829  ju  Oedingen),  ^rioatlebrer  in  §eu*bronn, 
oeröffentlid)t.  $atriotifd)c  5ef*fP*etc  ba&en  mir  ferner  oon  ftriebrid)  2öinf 
(grifc  Xreugolb),  auö  beffen  fteber  auaj  eine  Eramattfterung  ber  biblifd)en  ®e- 
fajiajte  oom  oevlorenen  ©o^n  (1881)  ftammt,  (Srnft  @ge  (*  4. 2)ejember  1863  ju 
Stuttgart),  ^fnrrer  in  Unterregenbaa)  im  D.9T.  ©erabronn  (©rümmer  IV  ©.440), 
^ermann  3)Jüller  (*  27.  ftebruar  1818),  Reftor  a.  2).  in  feiner  Saterftabt 
Salm,  ber  bie  ftorm  oaterlänbifa)er  Oratorien  fia)  erroä^lt  f)at.  Dperntejte 
bat  SDBilbelm  3ö)ricfer  oerfertigt,  ebenfo  ^ugo  SÜittmann,  ber  auo)  in 


Digitized  by  Google 


ftnfjong. 


457 


®emeinf<$af*  mit  SW.  Soebel  ein  mobeme«  3c$aufptel,  „Da«  frittf$e  Älter" 
(1887),  geförieben  unb  auf  bie  33üfme  gebracht  $at. 

äefjttted  Stapftet. 

3u  ©.  358.  9öiffenfd)aften:  §artmann  in  ^ubiläumdau^abe  be« 
©taatö^njeiger«  für  Söürttemberg  (1889)  @.  31—39.  <£ine  £ifte  ber  gegen» 
roärtigen  Süürttemberger,  welche  an  auswärtigen  Unioerfttäten  lehren,  in  bem* 
felben  Statt  1899  fix.  123. 

3u  S.  359—363.  @oangclifc$e  J^eologie:  Söürtt.  Ätrajengefa)., 
namentlich  3.566—583.  Subinger  eoangel.:tt)eol.  ftafultät:  §  I  252 
9tr.  2565  f.  <S.  ö.  öengel:  6  318.  Söeitere  Vertreter  ber  älteren  Tübinger 
£d)ule:  griebriefj  «ottlieb  SüSfinb  (1767  —  1829)  au«  Steuenftabt  (D.». 
Bedarf ulm),  Storr«  Nachfolger  auf  beffen  Tübinger  Setjrftufyl ,  julefot  2)ireftor 
be«  ©tubienrate«  in  Stuttgart  (#  641  f.),  Äarl  (S^riftian^Iatt  (1772—1843) 
au«  Stuttgart,  juletyt  ^rälat  unb  Stubienratsbireftor  bafelbft  (5>  372),  ^o^ann 
g-riebria)  glatt  (1759—1821)  au«  Bübingen  (ö  372).  813  Sd)riftfteUer 
mar  biefen  3ot)ann  G^riftian  ftriebrieb  eteubel  (1779—1837)  auö 
lingen,  ber  feit  1815  in  ber  Xübinger  ftafultät  roirfte,  überlegen;  er  gab  bie 
1828,40  eriftierenbe  „Tübinger  3eitfajrift  für  S^ologie-  berau«  (ö  633, 
8.  35.  8.  36,  ni$t  35,  3.  152—155).  fluch  3.  5.  öabnmaier  (orgl.  »b.  I 
S.  373  f.)  ftanb  bem  ©upranaturali«mu«  nat)e.  £er  al«  Pfarrer  ju  BUtten 
(DM.  Cannftati)  uerftorbene  Ctjriftian  ^Benjamin  Älaibcr  (1796—1836) 
au«  Dbnaftetten  (C.91.  Urach),  ein  3a)üler  ^engel«,  mar  eine  3C»*  lang  auficr* 
orbentlicber  Xtjeologieprofeffor  in  Bübingen  (.§  464).  Straufj:  §  637  f., 
Sijajer  in  Äutifdje  Gänge,  9teue  Jolge  3.  §eft  S.  1—91,  gr.  Niefcfcbe,  llnjeit= 
gemäße  Betrachtungen,  1.  Stücf :  2>aoib  ©traujj,  ber  iüefenner  unb  ber  ©djrift= 
fteller  (Seipjig  0.  $.),  ^einrieb  Äünfler,  3um  ©ebäct)tni&  an  3)aotb  ftriebrid) 
Strauß  (2iUen  1898);  Ungebrudte«  au«  bem  9iaa)lafj[  in  Deutfdje  9teoue, 
Jebruar  unb  2tprilbeft  1894.    <lt)t.  ^iärflin:  §  498. 

3u  3.  363— 366.  5.  $aur:  $  313.  2R.  ©ebneef  enburger:  §  602. 
£.  ©ajmibt:  §  601.  £.  Sang:  &  480.  25er  Xübinger  ^rälat  Subroig 
®eorgii  (1810—1896)  au«  Urach  oertrat  gleichfalls  in  tt)eologifcben  ©Triften 
bie  3been  feine«  Sebrerä  SJaur  (5t.  flraufj  in  Siogr.  3at)rb.  1  (1897)  ©.  100). 
£.  öeef:  §  315.  3t.  Äübel:  §  476.  5t.  «uberlen:  ö  307.  2>er  fonfequentefte 
Schüler  öecfS  mar  ©rnft  ©ottlob  Söörner  (1829—1875)  au«  Stuttgart, 
ber  in  3U"$  Geologie  bojterte.  ftr.  §.  äern:  §  458.  CSr>r.  <yr.  Sdjmib: 
§  598.  äanberer:  $  479.  Dealer:  §  532  f.  6l)r.  Dalmer:  545. 
(Sbuarb  (Shoert  (1805—1865)  au«  ©annftatt,  ^rofeffor  ber  Geologie  in 
3üria)  unb  1839/41  in  Bübingen,  bann  Pfarrer  an  oerfajiebencn  Orten,  jule^t 
(gp^oruä  in  Sc$öntf)al,  befc^ränfte  ftcb  auf  8uffä|je  unb  Programme  (^>  362). 
SJon  3lu«roärtigen  roirften  an  ber  Xübinger  eoangelifö)'tbeologifcben  galultat 


Digitized  by  Google 


458 


Slnfjnng. 


namentUtft  1838  48  ber  gefeierte  £ e i n r i $  ©roalb  ($365)  unb  De^lerÄ 
folger,  Subroig  fcieftel  (©  351).   Marl  SBeijfäder  f  13.  »uguft  1899 
(orgl. 3eitung«nefrologe>.  $on  gegenroärtigen  lübinger  2^eologen  &aben  ^uliu« 
©rill,  £f>e°bor  Daring  u.  f.  n>.  fdjöne  litterartfdje  Seiftungen  aufouroeifen. 

,3u  3.3Gtj.  Sorner:  <q  354.  3  .  2tfagenmann:  $  665.  ©  $  Sedier: 
£>  483.  ZI).  Äeim:  £  455.  Sö.  ftr.  ©e&:  $  388.  2f)eobor  G&riftlieb 
(1833—1889)  au«  SBirfenfelb  (O.fl.  Neuenbürg),  «ßrofeffor  ber  praftifajen  Ideo- 
logie unb  Unioerfität«prebiger  in  Öonn,  befdjäfttgte  fidj  namentlich,  mit  SRiffton«- 
gefaxte  (jp  343).  2Bil§elm  griebridj  §ufnagcl  (§  445)  gebort  mit 
feinen  Herfen  einer  früheren  ^Seriobe  an.  Gfjriftian  ftrtebriä)  Äling 
(1800— 1862)  aus  2lltborf  (0.21.  Böblingen)  mar  ^rofeffot  in  Harburg  unb 
3Jonn,  julefct  Sefan  in  2Jlarbad>  (£  466).  ©eorg  5r*c^r*4l  öeinridj 
Sifjeinroalb  (1802—1849)  au«  ©djarnljaufen  (im  Stuttgarter  Shntebejirft, 
eine  $e\l  long  Iljeologieprofefjor  in  $}onn,  f abrieb  inöbefonbere  über  firdjem 
politifctje  fragen  (£>  568).  25er  jung  oerftorbene  21  u  g  u  ft  £ie&fd)  (1836 
bi«  1872)  au«  £>ofen  (0.21.  Öefigfjeim) ,  gleiajfaU«  ^rofeffor  in  Sonn,  er.- 
roedte  fajöne  Hoffnungen  ($  352).  9ftilQeIm  Wann  (1819—1892)  aus 
Stuttgart,  ^rofeffor  am  euangelifd)  =  tbcologifdjen  ©eminar  in  ^fnlabelpbia, 
ragte  al«  SdjrtftfteUer  unter  ben  in  ämerifa  roirfenben  löürttembergiidjen 
Theologen  fjcruor.  SJon  lebenben  Ideologen  feien  noä)  bic  beiben  Seipjiger 
^rofefforen  Wubolf  Mittel  unb  Dtto  Mirn,  ber  Jenaer  Kubolf  ©euer: 
len  genannt. 

$\i  S.  367.  iüon  ©ciftlicf>en  im  «anbe  tjaben  fiaj  al«  3ü)riftftefler  ber 
£ebräift  S-ranj  5 o f e p Ij  üßalentin  £ominifu«  Maurer  (1795—1874) 
au«  Kottweil,  Monuertit  )um  ^ßroteftanti«muö  unb  Pfarrer  an  oerfdnebenen 
iuürttembergifa)en  Orten  (§  502),  3ieinb,oIb  Üüunbertiü)  (1808—1879)  au« 
Slttricb,  (0.21.  Halingen) ,  Pfarrer  in  Sionborf  im  0  91.  Arrenberg  cp  6'J3), 
beroorgettjan,  ferner  Üubioig  Sö)uljfraf f t  (»  611),  ber  im  erften  Mapttel 
erroäljntc  trrnft  Ofianber,  Hermann  3cUcr  ($  709),  ©ottlieb  Ofianber 
(.£>  536),  Marl  Jriebrid)  Mlaiber  (f. unten).  3.  fcartmann  (23ater):  §  408. 
ZI).  Ikefiel:  556.  ßtiriftopf)  Ulridj  $a$n  (1805-1881)  au«  Stutt« 
gart,  Pfarrer  in  ber  bortigen  Marl«»orftabt,  aurf)  erbaultajer  unb  päbagogifa)er 
2(utor  foroie  iRebafteur  ber  „SBlätter  für  baö  2lrmenn)efen",  fdjrieb  ein  brei* 
bönbigeö  2i>erf  über  bie  Mefcer  be«  Mittelalter«  (.§  401).  SBettere  Mirdjem 
biftortfer:  Marl  SRömer  (1810—1859)  au«  Stuttgart,  Diafonu«  in  Sinbel« 
fingen  (0.21.  ^Böblingen),  unb  ber  Stuttgarter  Prälat  unb  Stift«prebtger  Äarl 
SBurf.  2llbert  $>  au  ber  (1806—1883),  julefct  Prälat  in  feiner  SJaterftabt 
^ubiuig«burg ,  ueröffentliajte  aufeer  beliebten  ^3rebigten  unb  ©ebetbüd)ern  ein 
SL'erf  über  „3ied;t  unb  33iaud)  ber  c»angeliftt>luiberifa)en  Mird;e  Sürttem* 
bergö"  (jroei  Xeilc,  1854/6).  6.  (s.  Moa):  ^  469.  2)en  8.  »anb  ber  3.  «uf= 
läge  be«  Modjfdjen  2BerIe«  bat  ber  fdjon  }um  6.  Äapitel  ermähnte  Sidjarb 
Vausmanu  ocrfaBt. 


Digitized  by  Google 


«nbang. 


459 


3u  6.  807—369.   2.  u.  W.  fcofader:  §  426.   S.  Ä.  Äapff:  §  453. 
2U.  fcoffmann:  §  428.    »ua)  oon  ©uftao  SSerner  (1809—1887)  aus 
»Jroiefalten  (D.9t.  SHünfingen),  bem  GJrünbcr  unb  Setter  ber  befannten  menfaen* 
freunblic$en  Jlnfialten  in  Reutlingen,  ertftieren  ^rebigten,  Sieben,  Vorträge  u.  f.  n>. 
(§  681  f.,  2&eobor  Sdjott  in  «.  2).  ».  42  ©.  50-56).   3n  iüngfter  3eit 
fcaben  bie  religiöfen  ©djriften  be**  einer  abroeia)enben  Setyrmeinung  wegen  au« 
bem  roürttembergifa)en  Hird)enbienft  entladenen  (5 1) r i f t o p r>  ©djrempf,  ^ro* 
fefforö  in  Stuttgart,  baö  gebilbete  ^ublitum  angezogen.  2)er  SNitbegrünber  ber 
Safeler  2JHfftonägefellfd)aft  unb  erfte  bortige  9Jlifftonäinfpe!tor,  Gtjrtftian 
©ottlieb  iBl  umwarbt  (1779—1838)  aus  Stuttgart,  oerf  afite  1828/37  eine 
breit  angelegte  3Rtffionögefd)i($te  in  oier  Sänben  (£  326).   ©eitere  »afeler 
a»iffton«f c^riftfteUer :  Gbriftian  3-riebricb,  Spitteier  (fc  625),  ^ofepb 
^ofenljanä  (S  450).   Slwb,  ber  beutfaje  tyrebiger  an  ber  <2aoon-Äira)e  in 
Üonbon  unb  ©efretär  ber  brittifa)auslänbif  a)en  SBibelgefellfcbaft  Äarljriebria) 
Slbolf  ©tetnfopf  (1778—1859)  au$  i>ubroigäburg,  erbault^er  Autor,  ift  oon 
JBafel  ausgegangen  (,v>  632).  2>ie  litterarifdje  Iljätigfeit  beä  in  ber  europäifa)en 
unb  afiatifdjen  lürfei  roirfenben  Marl  ßottlieb  ^Jfanber  (1803—1865)  auä 
Waiblingen  gipfelte  in  ber  ^oletnif  gegen  ben  %$lam  3U  öunften  ber  ajrift- 
lia)en  ^ropaganba  (.\>  548).    3)er  $Jegrünber  unb  SJorftanb  beä  Galroer  33er* 
lagöoereineS ,  (Sbriftian  öartb,,  ift  fa)on  im  6.  Kapitel  befjanbelt  roorben; 
fein  Öeljilfe  unb  9iaa)folgcr  mar  ber  noa)  unter  ben  Crientaliften  ju  erroübnenbe 
SRiffionar  £ermann®unbert,  aua)  »erf affer  einer  (yefa)iajte  ber  eoangelifä)en 
SDliffion.  Heber  Ulbert  Dftertag  urgl.  6.  Kapitel,  eine  „iSoangelifdje  Solfe* 
bibliotbri"  gab  ^rälat  Karl  Jriebria)  Klaiber  (1817—1893)  aua  Welheim 
(D.21.  GUroangen),  Selon  in  (Göppingen,  fjerauo  (§  464).    Um  bie  Sittel  unb 
Verbreitung  fonftiger  eoangclifd)en  Sdjriften  erwarben  fid)  ferner  oerfrineben* 
artige  SSerbienfte:  ^rälat  (Sbriftian  fttiebrid)  Tettinger  (6  351),  ftriebria) 
©gröber  (ft  608),  Karl  ©buarb  Köster  i§  575).    Ueber  bie  crbauliä)e 
$rofa  ber  ©eparatiften ,  beren  Kornpf)äcn  übrigen«  fajon  im  f>.  Kapitel  oor= 
geführt  roorben  fmb,  fann  füglia)  roeggefdnütten  werben.   3.  <£Ijr.  $r.  Surf: 
§  339.   ».©.Geniel:  $351.   Weitere  Xbcologen  unb  ^äbagogen:  Karl 
Sluguft  (Sljriftopb,  ^riebriaj  3oller  (1773-1858)  auä  Seijiaau  (C-.fi 
©Clingen),  Oberinfpeftor  beö  ©aifenfjaufeö  unb  Sieltor  be$  Matljarinenftifteß  in 
Stuttgart  (ft  712),  ttuguft  öetnrid)  b'3lutel  (1779—1835)  auö  freilbronn, 
Prälat  unb  Dberbofprebiger  in  Stuttgart  (£>  308),  §  einriß  ©tirm 
(1799—1873)  au$  Sajornborf,  Prälat  unb  Cberfonftftorialrat  in  Stuttgart 
(§  634,  91.  2).      36,  nia)t  35  ,  3.255  f.),  Prälat  Wottlob  Siüfjrer 
(1801—1894)  auö  Stuttgart,  aua)  SJiitglieb  ber  ®efangbua)äIommiffion  (^  337), 
Cberfdnilrat  Xb,eobor  (Sifenlobr  (1805—1869)  am  üerrenberg,  SHeftor  bce 
Siürtinger  Sa^ullebrerfcminarä,  1837  48  öerauögeber  ber  päbagogtfdjen  3}icrtel= 
iat)röfa)riit  glätter  auä  Sübbeutfö)lanb"        360),  Subroig  «ölter 
(1809— 188S)  aus  fingen,  julctjt  Pfarrer  in  3uffenb,aufen  (0.*.  Subroig^ 
bürg),  bec  breifeig  ^üfjre  lang  ben  1837  begninbeten,  oiel  gelcfenen  „Süb« 


460  Stnljang. 

beutfajen  Sa)ulboten"  leitete  ($  662),  bie  »toei  Steltoren  be*  Stuttgarter 
flatharinenftifte*  «arl  SBolf  f  (1803-1869)  unb  «bolf  geller  (1834-1894), 
beibe  au*  Stuttgart  (£  691,  bej.  $418).  2$.  Sö)err:  $  588.  2Bürttem= 
bergtf  a)e  33oIf*fa)utle$rer  unb  ^äbagogen  r^bJltpp^afobSJölter  (1757—1 840) 
aus  aRefcingen,  Änabenfd^ulleljrer  in  §eibenljeim  (£  062),  ^oljann  Sljrijtian 
fiaiftner  (1819—1893)  au*  Jreubenftabt ,  Oberlehrer  in  Stuttgart  (£  479). 

3u  3.  369—372.  Äatt)olifa)e  Geologie:  333ürtt.  ffirü)engefü)., 
namentlta)  S.  662— 666,  683—687,  692.  (Sllroanger  llnioerfitöt:  61252 
9tr.  2567  f.  atljoltf  ü)e  Tübinger  Sa)ule:  Süjanj  in  Jljeologifüje  Quartal* 
fa)rift  1898  S.  1—49.  2>reg:  §  355.  $erbft:  §  419.  £>trfa)er:  $  423  f. 
JBon  ben  ^rofefforen  ber  ©llroanger  UniperfttSt  oerbient  etn>a  nodj  3ob)ann 
9tepomuf  öeftlin  (1768—1831)  au*  (Sttroangen  @noäl)nung,  al*  Stabtpfarrer 
in  Saulheim  (0.31.  (SHroangen)  oerftorben,  übrigen«  nur  erbaulicher  unb  päba- 
gogifajer  2lutor  ($  321,  Jteftrein  I  S.  26).  9Jlö&ler:  $  512  f.,  Sutterbed 
in  «.  2).  8.  22  S.  59-61.  Seite:  §  680,  Beufa)  in  «.  2).  8.  41  S.  692. 
3.  Äufpi:  $  476.  fcefele:  $  413.  «berle:  $  299.  $impel:  $  423. 
Äober:  9t.  Ärau&  in  »iogr.  $a$rb.  11  (1898)  S.  276  f.  Sinfenmann: 
9t.  Äraufj  ebenba  III  (1899).  9?ur  oorübergeffenb  gehörten  ber  fatljoliföVtljeo* 
logifö)en  ^alultät  in  Bübingen  an:  l^ofcpb,  ©eljringer  (1803—1857)  aus" 
Unterröcken  im  0.31.  3lalen  (§  384),  Georg  Sdjöninger  (1804 — 1884)  au* 
2Beilberftabt  im  £.31.  fieonberg  ($  606),  Sofepb,  Uiartin  9Racf  (1805—1885) 
au*  9<eut)auö  (0.31.  a)Jergent$eim) ,  ein  firdjenpolitifajer  ^eifefporn  (.§  495), 
SInton  ©raf  (1811—1867)  au*  halbem  im  C.3£.  ftereäfteim  (Sieker  S.  61  f.). 
©egcntoärtig  lehren  in  Bübingen  ftranj  Saoer  ftunf,  $aul  Sttjanj, 
3ot)ann  »elfer,  $aul  Setter  u.  f.  ro. 

3u  S.  372.  Staubenmaier:  6  629.  3n  ©ie&en  witften  ferner  al* 
^rofefforen  ber  in  3üriü)  oon  roürttembergifajen  Altern  geborene  fceopolb 
Sdjmib  unb  ber  au*  3ln*bacb,  gebürtige,  aber  in  Württemberg  erjogene  fpätere 
Stottenburger  Domfapitular  ftranj  3lnton  Sa)arpff  (£>  583).  ©am*  (al* 
»enebiftiner:  $iu*):  £  382.  Sßittmann:  $691,  Saudjert  in  Ä.  2).  8.  43 
S.  644  f.  Site  JUrdjenfyiftorüer  ift  ferner  ber  Würzburger  £omfapitular 
3ot)ann  Wartin  25 ür,  (1806— 1875)  au*  Simmringen  (D.31.  SÄergent^eim) 
ju  nennen  (£)  357).  lieber  5l0*i<*n  SHtefj  f.  5.  Äapitel.  ©egenroärtig  le^rt 
Stloi*  Knöpfler  in  Dtüna)en  Äird)engefa)ia)te,  Karl  Sraig  in  greiburg 
3ieligton*pb/ilofopb>. 

3u  o.  372  f.  93on  fatr)otifc^en  ©eiftliä)en  im  fianbe  Ijaben  unter  anberen 
roiffenfajaftlidje  Seiftungen  auf  juioeifen :  33enebift  Slloi*  ^Bf  Ions  (1777—  1844) 
au*  ©fpadjioeiler  (0.31.  (SUroangen),  jule^t  Pfarrer  in  Solingen  (0.31.  Spai* 
fingen),  ber  1830  44  bie  „freimütigen  ©lätter  über  Sfjeologie  unb  Äirajent^um" 
Verausgab  (£  550),  3gnaj  fiongner  (1805— 1868)  au*  5riebria)*t)afen,  jule^t 
25omtapitular  oon  Bonenburg,  einer  ber  b,i^igften  ftämpen  für  bie  fatb,olifa)e 
Saaje,  namentlia)  Äira)enb;iftorifer  (§  492),  ber  noa)  unter  ben  flunfWfiorifem 


Digitized  by  Google 


2(nf)  ang. 


4I>1 


ju  nenncnbe  2>urf  aj,  2lnton  9Hed  (1800—1874)  au§  fco&enftabt  (0.31.  Slaten), 
2>e!an  in  9tedarfulm ,  3o$ann  SBaptift  Sa)effolb  (1804-1885)  auS 
Jöiberaa),  Pfarrer  in  Dbermara)tbal  (0.21.  fingen),  Krd)enrea)tlia)er  ©djrift* 
fteller,  ©ermann  Jritfer  (1820—1884)  auä  2öeingarten,  Pfarrer  in  Depfingen 
(D.8.  fingen),  ^orban  SBua)er  (1823—1870)  au«  ftribingen  (O.Ä.  Xutt» 
lingen),  gulefet  Stabtpfarrer  in  ipetlbronn,  ber  Stottenburger  Domfapitular 
$id)arb  3Hef$  (1823—1898)  au$  ©münb,  beffen  Spezialität  bic  biblifdje  ©eo* 
grapfjie  unb  Kartographie  mar  (5R.  Äraufj  in  ©iogr.  3af)rb.  III,  1899),  3o§ann 
SSeber  (1830—1890)  aus  Äirdjbeim  (0.31. 9lere$I)eim),  Stabtpfarrer  in  Subnugö* 
bürg,  !ira)enrea)tlia)er  Stf)riftfteü*er.  93on  Sebenben  feien  noa)  ber  ßira)enftatiftifer 
Stephan  3afob  Steuer  unb  bie  Äirajenfnftorifer  Sodann  ©eorg  ©auter 
unb  Äonrab  ftottjen^äuöler  namhaft  ßemaa)t.  3ängerle:  §  707, 
Säubert  in  31.  3).  3J.  44  S.  686-688.  ftürft  31.  oon  £o$enlo$e:  ©  433. 
3o$ann  »aptift  §afen  (1807—1870)  auS  Solingen  (0.21.  Spaidnngen), 
Pfarrer  ju  ©attnau  (D.9t.  Bettnang),  roar  niajt  nur  beliebter  erbaulia)er  Slutor, 
fonbern  gab  aua)  <Sf>ronifen  oon  $ua)au  unb  ©attnau  famt  einem  poetifdjen 
„Spajiergang  bura)  bie  Pfarrei  ©attnau"  ^erau«  (§  401).  9t.  3.  SBurft: 
©  694,  Sanber  in  21.  25.  39.  44  3.341  f.  3gnaj  Srfjufter  (1813—1869) 
auö  ©Uroangen,  julefct  Pfarrer  in  Unterailingen  (0.21.  Bettnang),  »erfaßte  oiel 
benüfcte  Äatednfmen  unb  fonftige  religiöfe  Sjüdjer  ju  Unterridjtfyroeden  (#  612). 
Söeitere  erbaulidje  unb  päbagogifa)e  Tutoren  auf  fatf>olifü)er  Seite:  Simon 
IfjabbäuS  §emmerle,  ber  auaj  fonft  genannte  Surfa),  3>ofepf)  falber, 
ftriebria)  Supp,  2f)oma$  33urfart,  Jrana  Sofep^  2tnton  Äöf)ler, 
Äarl  SBeftlin,  ftranj  Xauer  Stecf,  ^o^ann  ©eorg  Sajid,  ftranj 
Snton  Rödler,  Äarl  Sdjmöger  (£  601),  3of>ann  »aptift  ©uot)lcr, 
©eorg  SHajael  ^adjtler  (§  542),  SRorij  fterfer,  3ofcp^  Raphael 
Äröll,  ©ngelbert  ©ofele.  lieber  biefe  alle  n>ie  über  bie  fatfjolif^en  2ljeos 
logen  SBürttembergö  unb  it>re  Sajriften  überhaupt  orgl.  Weber. 

3u  S.  373-375.  Statt  ^lanrf:  ©  552  f.,  ©$n>.  flr.  1896  9ir.  102 
(Sonntagsbeilage),  ö.  <S$r.  20.  Sigroart:  §  622,  ©  VI  224.  ©.  33od$* 
Jammer:  ©  327.  %  U.  3öirtf>:  ©  690,  X.  3).  23.  43  S.  533  f.  Ä. 
gifdjer:  ©  371.  3-  5*-  3-  Safel:  ©  642  f.  $er  Sübinger  ^ilofop^ie* 
profeffor  ^a!ob  3friebria)  91  et  ff  (1810—1879)  au«  2Jaif)ingen  a.b.  6.  fdjrieb 
nur  roenig  (^  562).  &>ier  feien  nod)  folgenbc  p^i(ofop^ifa)e  Sdjriftfteüer  er- 
wähnt: ß^riftian  ©ottlieb  Sd)mib  (1792—1846)  auä  Sidelsberg  (0.21. 
Sul$),  $rofefjor  für  ^^ilofop^ie  unb  Religion  am  Stuttgarter  Dbergomnaftum 
(©  599),  ©ebfiarb  SWebting  (1798—1890)  au§  Helfenberg  (0.21.  Äunjeläau), 
Prälat  in  §aH  506),  ^riebria)  ftifdjer  (1801—1853)  auö  ©onau  (0.21. 
Reutlingen),  ^Jrofeffor  in  5Bafel  (©  370),  ber  Stuttgarter  Obertribunalprolurator 
Slbolf  ©teubel  (1805-1887)  aud  Clingen  633,  21.  2).  ».  36,  nidjt  35, 
S.  150  f.),  2lbolf  öelff eria)  (1813-1894)  aud  Sajaf^aufen  (0.2t.  Böblingen), 
^rofeffor  ber  ^r)ilofopf>ie  an  ber  Umoerfttät  unb  Äriegöafabemie  in  Berlin, 
fpäter  ^rioatgelebrter  in  2Ründjen,  ber  aua)  auf  ja^lreia)en  fonftigen  ©ebieten 


Digitized  by  Google 


462 


Slnhang. 


alä  Sa)rift|teller  getoirlt  ^at  (i>  418),  Smil  fteuerlein  (1818 — 1883)  aus 
9Bolffa)lugen  (D.91.  Nürtingen),  julefct  Pfarrer  in  9BeÜf)eim  (C.91.  Bübingen), 
baneben  fittteraturftiftortfer  (ö  369),  ber  früb,  cerftorbene ,  boffnungSooHe 
Wattbja*  fcanna  (1845—1874)  aus  ftribingen  (D.91.  XuttUngen),  Hepetent 
am  SiStlfjelmöftift  unb  Dojent  an  ber  £>o$fa)ule  ju  Bübingen  ($  403).  Die 
ptjÜofopl)ifö)en  Sajriften  mehrerer  Didjtcr,  fo  Karl  Sfefcere,  Siegmunb 
SdjottS,  Süfjrlenö,  9(uerbaa)ä,  l>aben  fa)on  in  früheren  Kapiteln  93c» 
rüdftdjtigung  gefunben.  (Sbuarb  3c  II  er:  D.  Saul  in  Deutf  a)e  9tunbfä)au 
*b.  78  (Januar— 3)iär3  1894)  S.  303—308  unb  oiele  anbere  «rttfel  in  3e»t* 
fdjriften  unb  3^^ungen  jum  80.  (Geburtstage  bed  ©elefirten.  S3on  lebenben 
pfjUofopfjifrfjen  Sdjriftftellera  feien  nodj  ber  Xübinger  ^tyilofopfneprofeffor 
6bmunb  ^fleiberer  unb  Xtjeobor  (Slf  cnljanS,  eoangeltfdjer  Stabtpfarrer 
in  Wieblingen,  genannt. 

3u  S.  375—378.  SBürttembcrgif  ö)e  ^tlologen:  <p  I  304  9h.  8183 
unb  3183a.  G$r.  %  Dftanber:  £»  536.  Donner:  £  354.  ftr.  Sdjntfcer: 
b  603.  ©eitere  ^ilologen  unb  lleberfefrer:  ©eorg  fteinria)  3Rofcr 
(1780—1858)  au$  Ulm,  fleftor  beS  ÖmnnafiumS  unb  ber  9iealfa)ule  bafelbft 
($  518),  (Srnft  Öottlob  Köftlin  (1780—1824)  auä  Gängen,  julefct  $rofcffor 
am  Hamburger  ^o^nn«"»"/  «»ä)  fonft  Stfjriftftellcr  (©  472,  fcanS  ©d)röber, 
üöertfon  ber  £amburgifcb,en  SajriftfteHer  IV  6.132—134),  (SQrifttan  griebria) 
tflaiber  (1782—1850)  aus  SBanffjeim  {DM.  Bübingen),  Prälat  unb  Dber= 
ftubienrat  in  Stuttgart  (6  464),  Aar!  Glefj  (1794—1874)  aus  KöntgSbronn 
(0.91.  £eibenf>eim) ,  ^rofeffor  am  Stuttgarter  ©mnnafium  unb  Cberftubienrat 
(ö  344).  2t.  %v.  $auto:  $  546.  C&r.  ^tcgler:  6  710.  ©&r.  5Balj: 
$  670.  28.  Xeuffel:  £  645.  Slbolf  4?aa!b,  f.  unter  ben  Kunfifd)riftftellern. 
lieber  Slbolf  6a)öllS  p^ilologifaje  Seiftungen  orgl.  baö  4.  Kapitel.  S.  Slot^; 
$  576.  K.  «.  Stfjmib:  $  599.  Säumlein:  313.  Süpfle:  $  641. 
9lllga«er:  §  302.  ©leidjfaUS  ein  guter  üatinift,  namentlich  Kenner  ber 
fpätlateinifd)en  6prad)e  unb  £itteratur  mar  ber  ÜHottroeiler  ©omnafialreftor 
3ob,ann  9?cpomul  Ott  (1838—1888)  aus  Cepfingen  im  0.91.  ©fingen 
($>  539);  boa)  trat  er  alS  SdjriftfteQer  nur  roenig  tyeroor.  (Sbenfo  einige  anbere 
tüajtige  Philologen:  Karl  §irjel  (ü  424),  Karl  Krafft  (6  473),  Karl 
£oljer  (1822—1869)  aus  SJiettgljeim,  Profeffor  am  Stuttgarter  Cberg^mnafium, 
SReinrab  Ctt  ($  539).  Subroig  SKejger  (1810—1885)  au*  ©djornborf, 
6pb,oruS  in  ©d)öntb,al,  gab  pb,ilologifd)e  unb  religiöfe  Sü)ulbü<$er  unb  überbieS 
einen  beliebten  9tätfelf<$a&  heraus  (»  509).  Dberftubienrat  Hermann  »enber 
(1835—1897)  aus  gisfelb  {DM.  ©eftgb.eim),  ®omnaftalre!tor  in  Ulm,  b,at  ftö) 
befonberä  baö  römifd)e  Altertum  al«  Domäne  auSerforen  Kraup  in  93iogr. 
3ab,rb.  II  (1898)  6.  103  f.).  Son  lebenben  tlafftfajen  ^b^ilologen  feien  bie  beiben 
Xübinger  Umocrfttätdleijrer  (Srnft  .*öerjog  unb  Jöil^elm  ©a)mib,  ber 
©reifsroalber  9lrd)öologe  ^luguft  ^reuner,  Staatsrat  Georg  @a)mib  am 
b/iftorifaj-p^ilologif^en  3"ftitut  in  St.  Petersburg  unb  ber  ^Jrager  ^Jrofeffor 
Otto  Keller  genannt. 


Digitized  by  Google 


Slnfjang.  ' 


403 


3u  ©.  378  f.  lieber  bie  Sprad)forfa)er,  roela)e  jugleidj  SJHffionare  ober 
Steifenbe  geroefen  ftnb,  urgl.  ©.  ÜRe^ger,  Württ.  JorfdjungSmfenbe  u.  ©eograpfycn 
beS  19.  ^aljrhunbertS  im  VII.  u.  VIII.  3ahreSberia)t  (1888/9)  beS  SOürtt. 
Verein*  für  §anbel$geograpf>ie.  3.  2Rof>l:  i>  511.  91.  Hotlj:  .<ö  570.  3R.  fcaug: 
$  411.  Srumpp:  £  649.  fc.  Högling:  #  511.  £.  öunbert:  ©  398. 
21.  Etllmann:  $  353.  Um  bie  afrifanifa)e  Sprad&roiffenfajaft  matten  fia) 
ferner  oerbient:  bie  SRiffionare  Subroig  Ärapf  (1810—1881)  aus  Derenbingen 
im  D.3t.  Bübingen  (ft  474),  ^oljann  Siebmann  (1820—1876)  auä  Gerlingen 
im  D.Sl.  Seonberg  (§  560),  3of>anneS  Zimmermann  (1825  —  1876)  aus 
bemfelben  ©erltngen  (£  711),  Serntyarb  Stiegel  (1827—1859)  auä  helfen 
im  D.2l.3iottenburg  i.ö  597)  unb  Johann  ©ottlieb  (Styrift aller  (1827—1895) 
auä  Wtnncnben  im  C.21.  Waiblingen  (VII.  u.  VIII.  3af)reöberia)t  beä  Württ. 
Verein*  f.  ftanbelogeogr.  S.93f.),  ferner  2l)cobor  ßfjriftaller  (1863—1896) 
aus  S^ornborf,  ber  erfte  beutfa>e  9ieitt)efa)ullebrer  in  .Kamerun  {9t.  Traufe  in 
©iogr.  3abrb.  1  (181)7)  S.  99).  Weitere  Drientaliften:  (Sf>riftopb.  ^riebria) 
Sellien}  ($  597),  ^ilipp  Wolff  (ü  6'.»1,  £eub  in  Ä.  2>.  ».  44  S.  44  f.), 
(srnft  Dfianber  (§  536).  3"  Bübingen  oertritt  gegenroärttg  bie  orientalifdje 
epraajroiffenfdjaft  $rofeffor  Gb,riftian  griebria)  Seobolb.  £ie  öebräiftcn 
finb  unter  bie  Jb,eologen  oerroiefen. 

3u  S.  379  f.  Nbclbert  Heller:  455.  Sollanb:  $  440.  Vir* 
linger:  k>  325,  Äef>rein  I  ©.  27  f.  3luS  bem  Waa)laffe  beä  fdjon  im  1.  Vb. 
ermähnten  3of>ann  6b,riftopb,6(b,mib  rourbe  1S31  ein  2djtoäbtfa)eS  Wörter* 
bua)  oon  Wert  herausgegeben.  Weitere  ©ermaniften:  £b,eopf)tl  ftupp 
(1805—1876),  Äaufmann  in  feiner  Vaterftabt  Sieutlingen  (£  579),  ber  unter 
ben  polittfajen  Tutoren  beS  5.  tfapitelS  aufgeführte  Subroig  grauer,  ber 
(r^inger  ©nmnaftalreftor  3Xaj  Woa)er  (1803—1852)  auS  9ieutraud)burg 
(0.21.  Wangen),  ber  oon  tfjeologifdjen  ju  fpra$n)iffenfä)aftlia)en  Stubien  über« 
ging  {<o  691,  Säubert  in  21.  2).  43  ©.  703).  Von  ^ebenbeu  finb  bie  ©er^ 
maniften  Äarl  Sluguft  Varad,  Vrofeffor  unb  Dberbtbltotf)etar  in  Strasburg, 
Vrofeffor  Hermann  Stfdjer  in  Bübingen,  Vrofeffor  Jriebria)  Äauffmann 
in  Äiel,  Vrofeffor  Wolfgang  ©oltf>er  in  Jloftotf  foroic  ber  Momanift  Äarl 
Sollmöller,  früher  Vrofeffor  in  Güttingen,  aufjufüln-en.  Unter  ben  aus 
Württemberg  ftammenben  Vertretern  ber  neueren  Philologie  ragt  ^reifjerr 
tfarl  2Iuguft  o.  Äillinger  (1802—1808)  aus  fteilbronn  b^eroor.  Gr  lebte 
al$  angefeljener  Sdjriftfieller  in  tfarl£rub,e  unb  leiftete  namentlid)  oiel  für  93er« 
breitung  ber  englifdjen  unb  irifa)cn  Sprache  unb  üitteratur  in  £eutfa)lanb 
(©  463).  2US  Uebcrfcfeer  fei  noaj  ber  fpraajenfunbige  Gbmunb  Roller, 
£ire!tor  ber  ftofbibliothe!  in  Stuttgart,  aua)  fonft  ein  oielfcitiger  ea)riftfteller, 
genannt. 

3u  ©.  380.  aSollmcr:  .0  661.  JleuerbingS  l)at  fia)  (Srnft  SRüller, 
©omnafiallehrer  in  Bübingen,  oiel  mit  SdnÜer  befaßt.  3 •  Klaiber:  ^  464. 
Weitere  2itterarh,iftori!er:  ß&riftopb,  Sa)roab  (1821-1883)  aus  Stuttgart, 


404 


2lnl>ang. 


bcr  ältefte  Sob>  ©uftao  Scb>abS,  ^rofeffor  om  ftatljarincnftifte  bafelbft  (§  612), 
^erbinanb  Scholl  (1817-1895)  aus  SeutelSbach  (D.H.  Schornborf),  ®mn: 
naftalprofeffor  unb  Sorftanb  beS  ÄonferoatoriumS  für  SWuftl  in  Stuttgart 
(£  604),  bcr  SBielanbforfcher  Subroig  Dfterbinger  (1810—1896)  auä 
SBiberach  (9t.  ÄrauB  in  Sbiogr.  3at)rb.  I  (1897)  S.  99  f.)- 

flu  6.380—382.  flarl  Äöftlin:  §  472.  2113  fruchtbarer  SRuftlfchrifi* 
ftcaer  ift  ferner  bcr  9tegenSburger  $rieftcr  2)omini!uS  SHettenleiter 
(1822—1308)  auS  £t)annt)aufen  (D.21.  (Stimmigen)  namt)aft  ju  machen  ($  508). 
*.  .poafl):  £  899.  $.  3Rer}:  *  508.  2.  SGBciffcr:  $  677,  «.  9BintterIin 
in  31.  2>.  ö.  41  S.  611-613.  Sßeitere  Äunflfa)riftfteUer :  ©ottlob  Sun} 
(1833— 1888)  aus  ©ro&bottroar  (C.X.  SRarbach),  julcfct  Pfarrer  in  §elbenfingen 
(D.9X.  $>eibent)eim),  bcr  aua)  in  „(Seharnifchten  Sonetten"  feiner  83egeifterung  für 
ftatfer  unb  SRctch  2(uSbrucf  »erliefen  t)at  (£>  338),  ber  namentlich  in  ber  Äeraraif 
t)eroorragenbc  ^aul  ^riebrtd)  Ärell  (1843—1899)  aus  Plieningen  (im 
Stuttgarter  2lmtSbejir!) ,  ^rofeffor  an  ber  Äunftgeroerbefdjule  in  SRünchen. 
fiebcnbeÄunftt)iftorifcr:  Sluguft  SBintterlin,  (Sbuarb  ^SauluS  (ber  jüngere), 
öuibo  £aucf,  ^rofeffor  an  ber  teajnifajen  fcochfcbule  in  ©erlin,  iHubolf 
Pfleiberer,  Stabtpfarrcr  in  Ulm,  $au[  2Beiafätfer,  9*eftor  beS  SoceumS 
in  Salio  »a&ler:  <ö  408.  Wit  Ulmer  Äunftgefcbichte  im  befonberen  f>at  ftö) 
ferner  ^rofeffor  (Sbuarb  TO  aua)  (1800—1874)  auS  (Reislingen,  3etcbenlehrcr 
in  Ulm,  befcöäftigt  (fc  501).  g-r.  3.  Schmor}:  §  614.  211$  fatt)oItfo)er 
Äirä)cnfunftl)iftorifer  fei  noch  3ot)ann  ©eorg  Wartin  2>urfa)  (1800—1881) 
au«  Weggingen  (D.S.  (Reislingen),  julefet  Stabtpfarrcr,  Äird)enrat  unb  Eefan 
ju  9tottroeil,  ermähnt  (.§  356).  ^achfdjtiftftcller  in  SJaufunft:  ^o^ann 
^iatt&äuS  SRaucb  (1792—1856)  auS  Ulm,  ^rofeffor  an  ber  Stuttgart«:  ©e-- 
roerbefchule,  bcr  namentlich  «ber  griechifa>römifche  Mrchiteftur  febrieb  (£  501), 
Heinrich  Setbnitj  (1811—1889)  auS  Stuttgart,  au&erorbentlicher  UnioerfitätS: 
profeffor  für  3etc6nen  unb  SNalcn  in  Bübingen  ($  483),  Ghriftian  Sein« 
(1814—1892),  »aubireftor  in  feiner  Saterftabt  Stuttgart  ($  483),  Heinrich 
Sföagner  (1834—1897)  aus  Stuttgart,  Profeffor  am  polotec&ntfum  in  2)arrm 
ftabt  (».  flraufc  in  Öiogr.  ^atjrb.  II  (1898)  S.  279,  2.  ftranfel  in  X.  3).  8.  44 
S.  437—439).  SUfreb  Älemm  (1840—1897)  auS  (SUroangen,  2>e!an  in 
SBacfnang,  lieferte  jur  mürttembergifchen  Saugefcbtchte  unb  ©pigrapbif  roertoofle 
^Beiträge,  befonberS  bura)  Sammeln  »on  Steinmefejeichen  (91.  Äraujj  in  SBiogr. 
3at)rb.  II  (1898)  S.  276). 

3u  S.  382—384.  Scbmäbifche  fciftoriograpben:  Ueberficht  oon 
jtlüpfel  in  2B.  SJ.  f.  2.  X  (1887)  S.  89—101  u  171—180.  Statiftif che« 
üanbcSamt:  §  I  5.  SHemminger:  S>  507.  2tlS  SBorftänbe  beS  ftatiftifchen 
SanbeöamteS  feien  noch  (^uftao  3eIIer  (1812 — 1884)  auS  Äleinbottroar  im 
£.21.  Warbaa)  (^  708)  unb  bcr  als  ^inanjminiftcr  oerftorbene  Äarl  9tiecte 
(1830—1898)  aus  Stuttgart  (Schro.  flr.  1898  ÜRr.  122  SonntagSbeil. ,  9lr.  124 
aJlittrooa)äbeil.),  beibe  aua)  uerbiente  Schriftfteller  Über  fpejififch  roürttembergifdje 


Digitized  by  Google 


3lnf>ang. 


465 


Materien,  genannt.  SRitarbeiter  be*  ftatiftifc^iopographtfcben  »ureau*:  Sinanarat 
Hubolf  SÄofer  (1803—1862)  unb  Cberftubienrat  Sheobor  ^Iteninger 
(1795—1879),  bcibc  geborene  Stuttgarter  unb  ber  91et$e  nach  ®ebeimfe!retäre 
ber  Königin  ^auline  oon  Württemberg,  erfterer  aua)  auf  eigene  Jauft  ein 
emftger  ^Jublijift,  legerer  jugleia)  naturfuftorifcher  unb  meteorologtfeher  9(utor 
(§  519,  bej.  §  554).  Siudj  ber  ^bjlologe  $t.  $r.  $aulo.  nat)m  an  ben  Ober* 
amtSbefcbreibungen  rühmlichen  Anteil.  211$  Statiftifer  ift  $aul  6i(f  (§  621) 
ju  nennen.  3)a$  ftatiftifche  Sanbeäamt  beforgt  ferner  bie  Veröffentlichung  oer* 
febiebener  grofjen  flartenroerfe.  §ier  ^at  fieb,  neben  ßbuarb  $au  lu$  (Sater) 
namentlich  Hauptmann  §  ein  rieb,  SBaa)  (1812—1870)  au«  Örofjingcrsbeim 
(D  21.  $efigb«in)  beroorgethan  (£  309).  fflürtt.  9C ItertumSoereine:  £  1 
6—9.  Um  ben  herein  fftr  baö  roürtt.  ftranfcn  unb  beffen  3eitfcb,rift  matten 
fia)  ber  überhaupt  für  bie  2anbe*tunbe  unermublicb,  bie  fteber  füt)renbe  Schön» 
fjutt),  ©anjborn  unb  Hermann  Bauer  (1814—1872)  au3  SRergentheim, 
Defan  in  Äünjetöau  unb  SBeinSberg  (§  312),  befonberd  oerbtent.  Begrünber, 
langjähriger  ^Jräfibent  unb  Herausgeber  ber  Schriften  bed  iBobenfee*3kreine9 
mar  ©ebeimer  »ofrat  Sllbert  2Roll  (1817—1895)  au$  ©ruibingen  (D.St.  ©öp= 
pingen),  OberamtSarjt  in  Bettnang  (£»  513).  2)em  Sabergäuoerein  unb  beffen 
Berichten  loibmete  Äarl  fllunjinger  (1799-  1861)  au8  Ebingen  (0.21. 
Balingen),  aulefct  Pfarrer  oon  ©üglingen  (C.2t.  Brarfenbetm),  aua)  fonft  ^iftort= 
fcfcer  ©ajriftfteUer,  feine  tfräfte  (Scbroabenlanb  1899  9fr.  7).  6.  flauster: 
§  454.  Die  nur  jufällig  in  Stuttgart  oerlegten  allgemeinen  fnf*orifa)en 
3eitfa)riften  finb  bjer  nia)t  berüefftebtigt. 

3u  S.  384-3*7.  tf.  ^faff:  »  547  f.  ISbr.  &r.  Stalin:  Jö  628. 
(S&riftian  Jriebria)  @fficb  (1778-1822)  aus  (Sannftatt,  Ncttor  ber  Satein* 
fajule  in  Biberach,  oeröffentltcbte  unter  anberem  eine  „$efcb,id»tc  oon  2Bürtem* 
berg"  (1818)  im  2lbrtfj.  liine  brauchbare  populäre  „e^efc^idjte  oon  Württemberg" 
b,at  ber  C  a  ho  er  Verlagöoerein  juerft  1843  unb  feitbem  toieberfjolt  auä« 
gegeben.  Von  Xheobor^ricfingcr*  üeiftungen  in  nmrttembergif  eher  »iftorio* 
grapfjie  ift  fdjott  im  7.  Äapitel  bie  3tcbe  geioefen.  vJJur  Heinere  Beiträge  jur 
roürttembergifcben  ober  fdiioäbifcbcn  Gefliehte  lieferten  ber  ©ebeime  3lra)ioar 
unb  Stegierungörat  Wilhelm  Jerbinanb  Üubrotg  Sa)effer  (1756 — 1826) 
auö  Stuttgart  (.fr  584),  ber  Stuttgarter  ©munafialreftor  ©eorg  ©Ott  lieb 
Uebelen  (1781—1854)  aus  »ol^eim  im  0.21. Göppingen  ($>  650)  unb  2lrcb>rat 
%of)ann  Jerbinanb  ^riebria)  Cccbfle  (1797-1845)  auö  Illingen  (»532). 
2.  $r.  §enb:  §  422.  (Sin  92ia)tioürttemberger,  ^rofeffor  Bernharb  Äugler 
in  Bübingen,  uerfafete  eine  Heinere  3Jionograpt)ie  über  „Ulrich  £er$og  ju  2AUrtem- 
berg"  (1865)  unb  eine  giöfjcrc,  jroeibänbige  über  „ßbriftopb,,  »erjag  ju  SBirtcnu 
berg"  (186^72).  Äarl  ^iiger:  ^)  448.  Um  bie  Ulmer  öefdjicfije  erroarben 
fieb,  aufierbem  SBerbienftc  ber  fc^on  erioälmte  Ha&ler  unb  ber  5Jb.  I  S.  413 
aufgeführte  3ot)ann  6t)rtftoplj  Scbjntb,  um  bie  G-fjlingcr  3 ohann  Ja^00 
fleller  (1764—1832)  auö  irfilingen,  juletU  Stabtpfarrer  in  Bietigheim  (£>  456), 
ft raufe,  Ä^roiib.  C:tt«-ratiiro<|<t)iftjtf .    IL  30 


f 

Digitized  by  Google 


406 


2lnfjang. 


um  bic  §eilbronner  §einrid)  ZHot  (1796—1871),  6tabrfdjuItf)eiÄ,  bann 
CberamtSpfleger  in  feiner  SJaterftabt  $eil6ronn  (§  647).  9l$alm  unb  9leut« 
lingen  be&anbelten  Karl  ßbriftian  ©ratianu«  (1780—1860)  au*  Heuen* 
ftabt  (D.21.  Siedarfulm),  julefct  Pfarrer  in  einbelfingen  (D.H.  Böblingen),  unb 
ß^riftopb  Snebria)  ©aoler  (1780-1849),  2ateinfa)ulreftor  unb  ©tabt* 
Pfarrer  in  feiner  Saterftabt  Reutlingen  ($  383).  Ä.  Älüpfel:  §  467.  ©<$on 
1828  fjat  fceinria)  gerbtnanb  ©ifenbaa)  (1795—1859)  au*  Sietigbeim, 
^rofeffor  ber  neuen  Spraken  an  ber  2anbeöboa)fü)ule,  eine  „$efa)reibung  unb 
©efd)ia)te  ber  ©tobt  unb  Unioerfität  Bübingen"  geliefert  ($  360).  ©iengen 
unb  baö  $renjtf>al  erforfajte  ber  in  ben  1.  9b.  aufgenommene  Siubolf 
2» agenau,  3Wonograp^ten  über  mehrere  ©d)ioar3»üalb  *  Siäbte  unb  S3ejirfe 
ocrfafcte  ^riebria)  Stuguft  Äö^Ier  (1768—1844)  au*  bem  jefct  babifa)en 
Cornberg,  oerftorben  al*  Pfarrer  in  3Harfa)al!en8immern  (D  31.  @ul§).  (Sine 
„©ef<bia>te  beä  Älofterö  2llpiröba<b  auf  bem  eajroarjroalbe"  oeröffentlidbte  1877 
JUrl  öla*  (1827—1880)  au*  Rottroctl,  al*  Pfarrer  in  Wiblingen  (C*. 
2aupt)eim)  oerftorben  (fc  389).  ^ofepb  9Ilbrea)t  (1803—1871)  au*  6$ro3= 
berg  (D.2t.  ßerabronn),  2)omänenbire!tor  in  Deuringen,  gab  unter  anberem 
1857/70  ein  „Slrtyiu  für  öofjenlofiifaje  ©efd»a)te"  t)exau$  (£  302),  Slbolf 
ftifcber  (1811—1877)  auö  Jßinjerbaufen  (D.31.  SHarbatt)),  $e!an  unb  Stifts* 
prcbiger  in  Deuringen,  1866/71  eine  jtoettetlige  ,,©efd)id)te  be*  £aufe*  §ob,en* 
lobe"  ($>  370).  Subtoig  Sajmib  (1811—1898)  au*  Vaihingen,  ^rofeffor  an 
ber  ftealfdjule  in  Bübingen,  befaßte  fia)  gleia)fallS  ^auptfäcjlitt)  mit  fa^roäbifajen 
»bel*gefa)lea)tern ,  fo  mit  ben  ^Jfaljgrafen  oon  Bübingen,  ben  ©rafen  oon 
^obenberg^atgerloa),  oor  aUem  aber  mit  ber  #erfunft  ber  §ob>njoacrn, 
fteuerte  au&erbem  Unterfud)ungcn  jur  ©efducbte  be*  2Rinnefangc*  bei  (9t.  Äraufj 
in  SBiogr.  ^a^rb.  III,  1890).  §einrid)  ftrtebrid)  Ä erler  (1804—1849)  au* 
Sßeiler  ob  $>elfenftein  (0.91.  ©eiölingen),  julefct  Pfarrer  in  Cbjnben  (D.91.  Äird)= 
beim),  fdjrieb  eine  „©cfdjicbte  ber  ©rafen  oon  §elfenftcin"  (1840),  £> einriß 
SRucf  gaber  (1806—1859)  aus  Stuttgart,  Steftor  in  Siotttoeil,  ©efa)iö)ten  biefer 
Stabt  (1835/8)  unb  ber  ©rafen  oon  3tmmern  (1840).  (Sine  „©cfajiajte  ber 
©raren  oon  3flontfort  unb  oon  Söerbenbcrg"  (1845)  flammt  au«  ber  ftebcr  be* 
nia)t  au*  Württemberg  gebürtigen  3° bann  Hepomul  Sanotti  ($  655). 
3ofepb  »oa^er,  Pfarrer  in  $of*  (D.21.  Seutlira)),  oerÖffentlia)te  1888  eine 
„©efcbicbie  beo  fürftlicben  ^aufeö  StfalOburg  in  ©ajroaben"  (9ieber  6.  191). 
3113  fcbioäbifaje  fiolalbiftorüer  finb  noa)  Äarl  ftoljb^rr,  ^rofeffor  in  Raftatt 
unb  .fteibelberg  ("Weber  3.  104),  unb  iusbefonbere  ber  9Jlünä)encr  Steitb*1 
arttjiorat  5  ran  3  Subioig  Saumann,  ein  oielfad)  oerbienter  ftotftyx,  ju 
nennen.  JBerfa)iebene  9lbfa)nitte  ber  toürttembergifa)cn  ©efa)iö)te,  Äulturgefa)ia)te 
unb  i'itteraturgeftt^ia)te  baben  ferner  Dtto  Glben  (1823—1899)  au*  Stuttgart, 
ber  oerbicntc  langjährige  Leiter  beö  Sajroäbiföjen  3Rer!ur8  unb  nationalliberale 
^olitüer  (Sajro.  Är.  1899  9tr.  325,  327,  331,  337),  oon  Sebenben  SIrtbiobtreftor 
3(uguft  Sa)lofeberger  in  Stuttgart,  Oberftubienrat  ^riebriö)  ^reffel, 
Öeilbronner  ©ymnafialreftor  a.  5).,  ber  fa)on  früher  genannte  Otto  ©djanjen* 


Digitized  by  Google 


Slnfjang. 


4(57 


6a$,  (Sugen  Nägele,  ®mnnafialprofeffor  in  Bübingen,  beb,anbelt.  2>en 
erften  Sanb  eine«  „ffiürttembergtfdicn  »befö-  unb  Jöappenbudjeä"  (1889/98)  $at 
»rdjiorat  Dito  oon  «Iberti  ooBenbet.  $em  fdjroäbif a)en  »udjbrud  unb 
neuerbings  bem  fdnoäbifdjen  Solläliebe  6,0t  ^rofeffor  flarl  Steif f,  «ibliot^efar 
in  «Stuttgart,  fein  6tubium  jugeroanbt.  Siele  jerftreute  unb  gefammelte  „S3ei= 
träge  §ur  Äulturgefd)id)te"  (1852)  ftammen  au«  bei  ^eber  be$  Stuttgarter 
9lealfdmU$rofeffor«  Karl  Söilfjelm  SB0I3  (1796—1857)  au«  ©rofrbottraar 
im  D.».  SMarbacb,  (§  662).  §ofrat  Gb.riftian  »inber  (1775—1840)  au* 
ßberftabt  (0.31.  Söein$berg),  Kaufmann  in  Stuttgart,  b,interliejj  eine  „SBürttem* 
bergifd)e  SRünjs  unb  3MebaiUen=Äunbe",  bie  bae  ftatifttfdj-topograpfnfdje  Bureau 
1846  Verausgab.  Immanuel  2)ornfeIb  (1796—1869),  ^tnanjrat  in  SBeinö- 
berg,  fd)rieb  „Sie  ©efdjidjte  beS  2Üeinbaue«  in  Sdjroaben"  (1868).  lieber 
$abj  f.  »b.  IS.  328.  9lud)  Karl  ftriebria)  Eijinger*  „3>enin>urbig!etten 
auä  meinein  geben"  (1833)  finb  oon  ^ntereffe  ($  353  f.). 

3u  S.  387.  Um  (Srforfdjung  germanifdjer  Altertümer  mad)te  ftd)  Senate 
präfibent  fiarl  3 u l  i u <s  Jöfyr  (1819 — 1888>  auä  Stuttgart  oerbient  (§  373), 
um  bie  römifdjer  Äarl  CS f) r i f t o p f>  &ot  (1776—1849)  aus  Nürtingen, 
fcofbomänenrat  in  Stuttgart,  oon  öcbenben  Äonrab  Willer,  ^rofeffor  am 
Stuttgarter  SKealgumnafium,  unb  anbere. 

3uS.387— 389.  Karl  iÖilb,elm  ftriebrieb,  Sreoer  (1771— 1818) 
auö  ^eutingöb,etm  (CA.  SubroigSburg) ,  SDlitglieb  ber  Alabemie  ber  Süiffen* 
fdjaften  unb  ^ßrofeffor  am  £qceum  in  ÜJlündjen,  JBerfaffcr  eineö  ©runbriffe* 
ber  Unioerfalgefducffte,  ein  mef)r  pbjlofoplnfcfjer  als  !ritifd)er  .öiftorifer,  fällt 
nur  nod>  jum  fleinften  Seil  in  unfere  ^Jertobe  (§  334).  H.  £aug:  §  411. 
9B.  SRüller:  $  522.  Süjroegler:  $  615.  ftriebrid)  9tot&  (1780-1852) 
au«  SBailjingen  a.  b.  (Sn.j,  Staatsrat  unb  präftbent  bc«  proteftantifdjen  Cber= 
lonftftoriumS  in  2Rüna)en,  ein  oielfeitigcr  3Nann  oon  tiefftcr  flafftfdjen  ©Übung, 
leiftete  oereinjelte  treffliche  Beiträge  ju  oerfdjiebenen  ©efdfidjtepodjen  575  f.). 
O.  21  bei:  $  298.  S.  Abel:  §  299.  3-  Söeijf äcf  er:  £  678,  ©rnft  ©ernljeim  in 
».  35.  B.  41  S.  637—645.  gr.  Säumt:  694,  Aöolf  3ßobJi»iU  in  «.  £.  33. 44 
S.  326—332.  Äeudjlin:  Sb  564  f.  3n  D*c  oerfdjiebenften  ©podjen  ber  auf$er* 
roürttembergifdjeu  rote  roürttembcrgiidjcn  ©efdjidjte  unb  ilird)engefd)idjte  führen  bie 
Arbeiten  oon  ^rofeffor  Xljeobor  Sdjott  (1635—1899)  auö  Clingen,  Süiblio* 
tljelar  in  Stuttgart  (Sdno.  Hr.  1899  9ir.  131).  Um  bie  ^eralbijd)  fpl;ragiftifd)c 
fßiffenfajaft  erroarb  ftd}  burefi,  ja&lrcidje  Sdjriften  über  Siegel--  unb  9ttappen> 
funbeftürft  griebrtd)  Äarl  oon  Ätob,enlol)e  =  2Ualbenburg'Sa)illingd' 
fürft  (1814—1884)  auö  Stuttgart  gro&e  SBcrbienfte  ($  434).  ©eitere  lebenbe 
§iftorifer:  SBilb.elm  .^eob,  penftonierter  öibliotbefbireltor  in  Stuttgart,  mit 
gefd)ä^ten  Uüerfen  jur  öanbelsgefdjiajte  unb  ber  ^ter  roieber  unb  roieber  jitierten 
Bibliographie  ber  n>Qrttembergifd)en  GJefct)te^te,  fiteinrid)  ©oos,  ^rofeffor 
an  ber  Unioerfität  ©afel,  mit  ^ßublifationen  axii  ber  älteren  beutfd^en,  namentlid; 
Sd)roeijer  6efdjid)te,  ÜBtl^elm  Sieg  Ii  n,  ^rofeffor  ber  f)iftorifdjen  ©cograpb,ie 


408 


Entlang. 


an  ber  Unioerfttät  ©erlitt,  mit  Arbeiten  aus  ber  altrömtfdjen  ©efd^te  unb 
antifen  ®eograpb,te. 

3u  6.  389  f.  Ä.  3-  Weber:  ©  672,  3Wajr  SJlenbfjeim  in  31.  33.  41 
6.  334 — 339  (mit  weiterem  fiitteraturnadnoetS),  SJrümmer  A  8.  570. 

3u  ©.  391.  ©frörer:  $  388  f.  W.  Sinber:  $  324.  Siel  betrübte 
n>eltgefd>id)tliü)e  vanbbüdjer  ju  Unterrit^töjtoecfen  oerfafite  Sodann  öumüller 
(1811—1890)  au$  ©d>elflingen  (D.3L  ölaubeuren),  biä  1849  ^rofeffor  ju  Äreuj* 
littgen  im  2f>urgau  (£>  338,  &eb,rein  I  6.45).  lieber  5ranj3*>fepb/$ol}toartb 
f.  7.  Äapitel.  2luf  liberalem  ©tanbpunlte  ftanb  Sodann  ©eorg  ?fabler 
(1SI7 — 1S89)  auö  3Kergent$eint,  fatbolifäer  Pfarrer,  julefct  in  ©ro^eitn  (C.*. 
SBiberaa)*,  SKitglieb  bes  granffurter  Parlamente«,  SBerfaffer  einer  „®efdn$te 
ber  Seutfajen"  (1861)  unb  anberer  Werfe  (£  548).  Ueber  Äarl  Srifa)ar 
orgl.  §  334.    #r.  «in ber:  iteb,rein  1  ©.  27. 

3u  ©.  391.  Unter  bie  3Riliiärfa)riftfteIIer  gehört  bie  tounberlia)e  ^atri-- 
ara)encrfajeinung  be$  Dberften  3a!ob  3riebrtd>  Siöfa)  (1743-1841 1  aus 
2)ürrenjiminern  (0.21.  SJracfenbcim),  bcr  in  feinen  biftorifajen  SJorftellungen  oon 
merlroürbigen  (drillen  beb,errfa)t  ift  ($574).  #r.  Jtauöler:  6454.  3-  §  arbegg: 
§  404.  Weitere  SJHlitärfäriftfteDer:  bie  beiben  örüber  Äarl  unb  G t) r i f t i o n 
oon  3JI artend,  aUcrbingä  nid)t  geborene  Württemberger,  aber  mütterlicberfeitö 
einem  toürttembergifdjen  2lbel$gefdjlea)t  entfproffen  unb  Cffäjtere  in  märttem- 
bcrgifa)en  2>ienften  (.§  499).    lieber  Slbolf  ©eubert  f.  8.  Kapitel. 

3u  ©.  891  f.  Ueber  toürttembergifdje  ^orfc^iin^Sreifenbe  unb 
Wcograpbcn  bc3  19.  ^rbunbertö  orgl.  VII.  u.  Vrlll.  ^a^rcöberidit  (18*89) 
bee  Württ.  herein*  für  £anbelägeograpljie.  Hölter:  ß  662.  2lud)  ber 
unter  ben  ^äbagogen  genannte  Subivig  SB  ölt  er  loar  geograpOifd&er  ©djrift- 
fteOer.  G.  ^ebtoarj:  $  614.  Ueber  ben  alpinen  2lutor  £&eobor  $raut* 
mein  f.  #  648.  fceuglin:  §  421.  3.  W.  oon  SHüllcr:  §  522.  Ä.  SJlaucb: 
$  502.  2lud)  i'ubioig  Kropf  unb  Sodann  Sic  6  mann  ertoarbeu  ft<b,  um 
bie  geogvapfjüd)  etbnogtapljii^e  erfa)lic&ung  OftafrifaS  SJcrbienfte.  £ie  mürttem* 
bergifrt)en  JHeiief  djrif  tftcllcr  über  Slmerifa  bei  ^Jaul  Äapff,  ©dnoaben  in 
2lmcrtfa  (Württ.  Weujabröblättcr  X,  1893)  ©.40—43.  &er3og  $aul  oon 
Württemberg:  ö  701.  OJraf  Äarl  oon  Walbburg*3ci1*® nrgenftein: 
£  669.  ®ef)cimer  §ofrat  Wilhelm  Saufer,  (Sljefrebafteur  ber  3torbbcutfd)en 
SUlgemeiuen  3ettung  in  ©erlitt,  r)at  anjie^enbe  Wanberbüa)er,  aujjerbem 
fjiftorijc^e  Werfe,  namentlid)  auä  ber  neueren  fpamfa)cn  ©cfd)td)te,  gefc&rieben. 

3u  ©.  392—394.  9tod)fteb,enbe  juriftifdje  ©djriftfteHer  ragen  noa)  in 
unfere  Ißeriobe  f^in,  obrooljl  \f)te  fjauptfättjlidje  Wirffamfeit  oor  ba$  3°bJ 
1816  fällt:  3uliue  Jriebrirt)  »Jalblanc  (1752—1828)  auö  Töeindberg, 
^rofeffor  ber  Sieajte  in  Ülltborf,  erlangen  unb  Bübingen  497),  Sodann 
6  i)  x  x  fi  i  a  n  3  r  i  e  b  r  i  rt)  m  e  i  ft  e  r  ( 1 758-1828)  aus  ^oüenbac^  ID.«.  ftünjelöau), 
^rofeffor  bcr  5Jtea)te  in  granlfurt  a.  b.  D.  unb  iBreSlau  l$  507),  Grtüntber 


Digitized  by  Google 


469 


$cinrid)  von  ©erg  (1765—1843)  au8  6<$n>aigern  (C.Ä.  Sratfenbeim),  julefct 
olbenburgifdjer  Staaiöminifter  ($  318),  Benjamin  Jcrbinonb  3Ä  o  f)  1 
(1766—1845)  auä  Stuttgart,  jule^t  ^räftbent  beö  Cberfonfiftortumfl  bafelbft, 
Sater  ber  oier  berübmten  Söbne  öugo,  Stöbert,  Suliuö  unb  SKory  SRobJ 
($  511).  Ä.  ®.  o.  3tf  äa)ter:  $  664,  o.  (Sifenbart  in  8.  25.  ».  40  ©.  435-440, 
©rinnerungöartirel  in  St&ro.  Är.  unb  anbcrcn  Sageöblättern  ju  feinem  100.  ®e* 
burtötag  (24.  Sejember  1897).  ftolgenbe  jurtftifajc  Uniüerfitätölebrer  jeidjneten 
fieb  ferner  alö  S(brtftfleller  auö:  ^obann  Wepomuf  ©orft  (1780—1819) 
oom  SRotbof  (0.91.  ©Uroangen),  ^Jrofeffor  in  (Erlangen  unb  Bübingen  329), 
SBallfjer  ftrtebrtd)  ßloffiuö  (1795—1838),  ^rofeffor  in  feiner  SJaterftabt 
Bübingen,  Dorpat  unb  ®iefeen  (£>  345),  Samuel  Warum  2Jiaoer 
(1797—1862)  auö  5reubcnt^al  Seftgbeim),  ^rofeffor  in  Xübinßen  (ß  505), 
tteinbolb  ftöftlin,  Robert  Börner  (1823—1879)  auö  Stuttgart,  ^rofeffor 
in  Bübingen;  teuerer  bat  fia)  mebr  nod)  burd)  feine  X^ätigfeit  alö  national 
liberaler  ^olitifcr  unb  «publijift,  alö  SRitbegrünber  unb  energiftöer  Rubrer  ber 
^eutfajen  Partei  einen  Warnen  gemaa)t  ($  573).  8.  Samten:  §  581. 
Söciter  ftnb  3U  nennen:  Subnttg  Jyricfcrtä)  (Mriefinger  (1767—1845), 
Bboofat  in  feiner  ^aterftabt  Stuttgart  (ö  395),  flarl  <yricbria)  Hufnagel 
(1788—  1848)  auö  £>all,  äule&t  25ireftor  beö  ©erid)tol)ofcö  in  Bübingen  ($  644), 
Gbriftian  JMierfe  (1802-  1865)  auö  Stuttgart,  jule&t  §offammerbireftor  ba= 
felbft  (ö  569),  2lnton  5)ofa)er  (1814-1887)  auö  £bermara)tl)al  (D.91. 
Gängen),  Sanbgeridjtöpräftbcnt  in  Bübingen  ($  330),  Jrauj  Mubcl 
(1819—1884)  auö  Bübingen,  «ijepräfibent  beö  eberlanbe$gerid)teö  f.<ö  476), 
SubroigOoltber  (1823-1876)  auö  Ulm,  Äultminifter,  fpäter  «präftbent  beö 
coangclifrf)en  Äonfiftoriumö  (§  392),  Xljeobor  fte&ler  (1824-1886)  auö 
(Sllroangeu,  äultminifter  f§  388),  »nton  Scuerle  (1824— 1886)  auö  Sßeilber^ 
ftabt  i'conbcrg),  ^räftbent  am  9ieid)ögerid)t  (.&  322).    lieber  bte  brei 

^uriften  $Ötcft  f.  687.  S3on  ifebenben  feien  nod)  euoäljnt:  bte  Seipjiger 
^rofefforen  ÄarlSütor^rider  unb  ©buarb.^ölber,  ber  roürttembergifdjc 
Äultminifter  Cito  S  an» et),  ber  Xübingcr  vonorarprofeffor,  ßanbgerid)törata.2). 
£ubtoig  ®aupp  unb  Döfar  »ou  2Säd)ter  in  Stuttgart.  Stöbert  35iol)l: 
£  512,  Sdm>.  SRerlur  1899  9tr.  379.    Weniger:  &  567. 

3u  S.  391-  397.  ^ift:  $  4S9,  il.  SBetjel,  Jriebrid)  Sift  alö  nationaler 
ßrjieber  (Reutlingen  1898),  Weorg  Stamper  in  ^eftermannö  3flonatö&eften, 
2luguft  1899  S.  53S-554,  3eitungöartifel  ju  Siftö  50.  Xobeötag,  fo  in  ftranr* 
furtcr  Leitung  1896  5tr.  3:io  (1.  SJiorgenblatt)  u.  f.  tu.  »eitere  National 
öfonomen:  ^obann  Daniel  »Ibrea^t  .^öd  (1763—1839)  auö  Öailborf, 
jule^t  Rcgierungöiat  in  ©ürjburg  (^  426),  5r^e*)r'd)  Äarl  5uIbrt 
(1774  —  1847)  auö  9}{uf)ll)aufcn  (C31.  ißaibingen),  ^rofeffor  in  Bübingen  (.s>  37'.»). 
5Wit  Sift  r>iclt  eo  ber  fdjon  früher  genannte  ,v> einriß)  Äefjler.  dagegen  oer= 
fodjt  £einrid)  ^riebrid)  Ofianber  (1782  -  1846),  Kaufmann  in  vollanb, 
bann  ^rioatmann  in  Stuttgart,  in  feinen  Serien  mit  £eftigreit  bie  frei^ 
bänblcrifdjen  Xbtorten  (S?  537).    3Kori^  JRot)l:  §  511  f.    £er  Jübinger 


470 


3tnt>ang. 


^rofefior  Äarl  @ä)üj  (1811—1875)  au«  fiauterburg  (0.21.  fcalen)  gehört  jur 
Ijiftorifd)en  Sd)ule  ber  SRattonalöIonomie  ($  612).  Sludj  ^rei^err  ÄatI 
Sarnbuler  oon  unb  ju  fcemmingen  (1809—1889),  1864/70  roürttembergtföer 
SRinifter  beä  »uöioärtigen ,  ift  alä  nationalötonomtfa)er  unb  fojialpolitifäer 
e^riftficUcr  aufgetreten  (£  656).   ©.  Jiümelin:  §  578. 

3u  S.  397  f.  3(1«  Sd)riftfieller  im  Öeroerberoefen  oerbient  ©eljetmerat 
gerbinanb  SteinbeiS  (1807—1893)  auä  Delbronn  (0.8t.  SRaulbronn), 
^Jräftbent  ber  Ä.  Sßürttembergtfdjen  3*ntralftelle  für  Öeroerbe  unb  $anbel,  lang« 
jähriger  Siebafteur  bce  mit  bem  StaatSanjeiger  oerbunbenen  ®eioerbeblatte<S  au* 
Württemberg,  (jrroä^nung  (£  630  f.).  ©a)riftfieu*er  im  9lrmenn>efen:  (Smil 
Sliecte  (ü  569),  ^Cyilipp  ^auluö  ($  546),  ber  unter  ben  Geologen  er= 
rannte  (S&riftopb  Ulrta)  £al)n.  2anbnHrtfä)af  tltd)e  ©a)riftfteOer:  Huguft 
Wedtjcrlin  (1794—1868)  auö  Stuttgart,  $ire!tor  ber  SHabemie  #o!jen&eim, 
julefct  Storftanb  ber  fürftlidjcn  2)omänenbtrettion  in  Sigmaringen,  ber  ttiätigfte 
(3e$i(fe  jlönig  3Bilf)e(mä  I.  oon  Württemberg  bei  beffen  Semü^ungen  um  JÖrbe* 
rung  ber  ein^eimifa)en  2anbroirtfa)aft  ($  672,  2öbe  in  91.  8. 41  ©.  373—375), 
Öuftao  (1804—1876)  au$  Stuttgart,  2>ireftor  ber  2Uabemie  $o$en!)eim 

($  071),  $einria)  Weber  (1819—1890)  aud  Stuttgart,  ^rofeffor  ber  £anb* 
unb  t"yorftroirtia)aft  in  Bübingen  (ö  672).  ©ro&e  »eliebt^eit  genoffen  bie 
populären  Arbeiten  beä  praftifa)en  £anbroirteä  unb  lanbtoirtfdjaftlidjen  Schrift: 
ftellerö  ^ri^  3Rö$rltn  (1837—1892)  au*  Seutfird),  ber  audj  oiele  ^aljre  ben 
„Sdjroäbifdjcn  SJauemfreunb",  einen  SolfSfalenber,  herausgegeben  unb  baS 
Seben  beö  »auernftanbeö  trefflidj  ju  fdnlbern  gemußt  b>t  (§  513,  krümmer 
III  3.  83).  «eitere  Sd)riftftetter  in  ber  ^orfttotrtf c^aft :  3o$ann  2Reld)ior 
3 eitler  (1757—1842)  auä  tfleinljeppad)  (D.21.  Waiblingen),  Oberförfter,  aud) 
^irofeffor  am  Stuttgarter  tyorftiuftitut  unb  an  ber  2lfabemie  $ol)enQeim  (§  449), 
Sofjann  Saptift  Slnton  Sdjmttt  (1775—1841)  aus  3gerabetm  (0.3. 
SRergentfjeim),  ^rofeffor  an  ber  £orftle$ranftalt  3Jtariabrunn  bei  Wien  (£  601), 
Wilhelm  Wibenmann  (1798—1844)  aud  (Salro,  ^rofeffor  ber  2anb=  unb 
gforftroirtfdjaft  an  ber  llnberfttät  Bübingen,  julelft  Äreidforftrat  in  »eben^aufen 
(*>  683,  3t.  fte&  in  91.  X.  ».  42  S.  383-385).  «Wörblinger:  Ä  tfraufc 
in  Siogr.  3al>rb.  II  (18(J8)  S.  287  f.  Sein  SSater,  ber  um  ba«  nmrttembergifdje 
gorftroejen  Tjodjoerbiente  Dberfinanjrat  l^uliud  9iörblinger  (1771 — 1860) 
auö  Pfullingen,  befajränttc  fid)  auf  Heinere,  aber  rocrtooUe  fa)riftfteQerifc^e 
Arbeiten  (ö  530).  ©benfo  Karl  Oiebf>arb  (ö  383)  unb  Wilhelm  Jriebrid) 
^rommann  (.§  378).  £aä  <yclb  ber  n)ürttembergtfd)cn  gorfiftatiftif  baute 
Jreifferr  (Sljrtfttan  ädil^elm  oon  Xeffin  (1781—1846)  oon  unb  auf  Him- 
berg (€.21.  Bübingen)  an  644  f.).  5ßon  Sebenben  ift  ber  ©igmaringer 
Dberf orftrat  Harl  gifajbac^  alä  ikrfaffer  forftn»iffenfa)aftIia)er  2Berfe  ju 
nennen. 

$u  S.  398  f.  SBürtt.  5Watbcmatifcr,  «ftronomen  unb  Watur* 
forfa)er:  §  I  304  ^r.  3186,  3186a,  3187.  2B.  (Samerer:  ö  341.  «.  Jr. 


Digitized  by  Google 


Mulang. 


471 


$auber:  $  409.    SB.  2.  ©fjrtftmann:  $  343.    3-  Jr.  $faff:  $  547. 

2.  D ettinger:  $  540.  3n  DCC  SJlatljematil  unb  ben  oerroanbten  ©ejtrfen 
traten  fid)  femer  Oeroor:  ber  $oljenljeimer  ^rofeffor,  Dberftubienrat  ^riebrid) 
9Hede  (1794—1876)  au«  $rünn,  Sproffe  einer  roürttembergifdjcn  ftamilie 
($  569),  $aul  3ed)  (1828—1893)  au«  Stuttgart,  ^rofeffor  am  bortigen 
$olBted)ni!um  ($  707,  9t.  Änott  in  «.  X.  ö.  44  6.737  f.),  SRJilbelm  $orban 
(1842—1899)  au«  (Sttroangen,  ^rofeffor  an  ber  ted)mfd)en  $od)fd)ule  in  $an* 
nooer  (Sd)n>.  Är.  1899  Str.  235).  Hagel:  $  524.  Slud)  ftriebrid)  $rofi 
(1793—1852)  au«  Sdjönegrünb  (0.».  ftreubenftabt),  ^rofeffor  ber  SRatbemattt 
an  ber  Stuttgarter  ®eroerbefd)ule,  trat  mit  mehreren  geometrifd)en  2efjrbüd)ern 
Terror  ($  556).  Gbenfo  oerfafctc  Äarl  9iiefc  (1831-1886)  au«  ©münb, 
^rofeffor  fär  barftellenbe  (Geometrie  unb  2lrd)iteftur$eid)nen  an  ber  Stuttgarter 
Saugeroerfefd)ule ,  $anbbüd)er  au«  feinem  ftadje  ($  571).  SBeitere  3Hat$e* 
matifer:  Äarl  Heribert  Sgnaj  SJujengeiger  (1771—1835)  au«  Bübingen, 
Unioerfität«profeffor  in  ^reiburg  i.  »r.  ($  340),  ©uftao  »inber  (1835—1883) 
au«  Jpeibenfjeim,  Sieftor  in  Ulm  ($  324).  S3on  lebenben  2Ratf>ematifem  fei 
ber  2etp3iger  ^rofeffor  Ott o  $ölber  genannt.  (S&r- ftrifd):  $  377.  3.  3ed): 
$  707,  ©untrer  in  Ä.  25.  ©.  44  S.  737  f.  $er  Seifenbe  Itjeobor  S(in$tU 
bad)  (1822—1868)  au«  Stuttgart  förberte  burd)  3ufammenf*fHun9  feiner 
afironomifd)en  unb  meteorologtfdjen  8eobad)tungen  biefe  Söiffenfd)aft  ($  463). 
2Re$r  in  bie  oor&erge^enbe  (5pod)e  gehören  bie  nad)ftef>enben  aftronomifajen 
Sd)riftfteHer:  3o$ann  ftriebrid)  3üurm  ($  694,  ©untrer  in  21.  5).  ».44 
S.  833  f.),  Äarl  ftelir  Seoffer  ($  621),  ^o&ann  ftriebrid)  ©otttob 
$aug  ($  411).  3of>ann  Söit^elm  3tnbrea«  <Pfaff  (1774—1835)  auö 
Stuttgart,  julefct  $rofefjor  ber  SRatfjematit  an  ber  Unioerfität  (Erlangen,  fdjrieb 
roenig;  bod)  beftfct  man  oon  tym  einige  gute  aftronomtfd)e  5lbljanblungen 
($  547).  $ugo  3 a)o ber  (1836—1884)  au«  2ubn>ig«burg ,  ^rofeffor  ber 
SWatljemattf  am  $olated)nifum  unb  SBorftanb  ber  meteorologifdjen  3entralftatton 
in  Stuttgart,  lieferte  meteorologifdje  Arbeiten  ($  604). 

3u  S.  399—401.  9i.  3)1  aper:  $  504  f.,  SÜeoraud)  in  3d)n>.  Är.  1894 
5lr.  285  (OTittn>od)«beilage).  lSf>r-  $•  ^3  f  a  f  f :  $  546  f.  SBeitere  ^l)nftfer: 
@eorg  Jrtebrtd)  $arrot  (1767 — 1852)  au«  (bem  bamal«  roürttembergifdjen) 
3Jtömpelgarb,  ^rofeffor  in  $orpat  unb  l'Jitglteb  ber  Hfabemte  ber  Süiffcnfd)aften 
in  St.  Petersburg  ($  544),  9ieinf|o(b  Subroig  9iuf)lanb  (17*6- -1827)  auö 
Ulm,  sJ(bjunft  ber  Ä.  Mabemie  in  SWündjen,  aud)  d)emifd)er  Slutor  ($  578), 
ber  Xübinger  Unioerfität«profeffor  Gbuarb  fteufd)  (1«12 — 1891)  au«  tfird> 
Qeimu.X.  ($  566).    M.  o.  3ietd)enbad) :  $561  f.    Sd)önbein:  $  605. 

3.  Sd)lo{jberger:  $  598.  ©.  Naumann:  Ärauft  in  »iogr.  ^a^rb.  I 
(1897)  3.  93  f.  SBeitere  <S$em«er:  ^erbinanb  ^riebria)  9leu&  ($  566), 
©eorg  Rar!  Subroig  Sigioart  ($  622),  (Sfjriftian  (9melin  ($  390), 
2ubroig  ^enneef  ($  709),  Äart  (S t) r i ft i a n  sBagenmann  ($  665). 
C.  5raaö:  9i.  Ärauß  in  »togr.  Sa^rb.  II  (1898)  S.  146—148.  5-  >?od> 
ftetter:  $  425;  ebenba  noa)  mehrere  ÜWaturforfd)er  biefe«  9tamen«.  Dppcl: 


Digitized  by  Google 


472 


Sln&ang. 


$  534.  5Ie'Mfl*  Siubien  über  bie  geologifdjen  SJer^ältntffe  €Scb>aben§  machte 
aua)  (9raf  Jriebri^  oon  SNanbeHIo!)  (1795—1870)  au$  Stuttgart, 
Äreiäforftrat  ju  Ulm  ($  497).  Sllbert  ©teubel  (1822—1890)  aus  SStnjer* 
Raufen  (0.3C.  URarbadj),  2)iafouud  unb  ^rofeffor  an  ber  Siealfdjule  in  iHaoenSs 
bürg,  machte  fia)  foroo^t  burd)  Arbeiten  über  bie  ®lacialbilbungen  Cberfdfioabenä 
als  burd)  ©ebirgSpanoramen  oerbient  ($  683).  ferner  tft  nod)  Aar!  25effner 
<$  349)  nie  ®eologe  ju  nennen.  2)er  berfib,mtefte  geognoftifdje  (Srforfdjer 
Söürttembergö,  ber  lübtnger  ^rofeffor  ftriebrid)  »uguft  Cuenftebt,  roar 
nia)t  3£ürttemberger  oon  Öeburt  ($  556).  «ergrat  ftriebria)  oon  Nlberti 
(1795—187*)  aus  Stuttgart ,  Salinenoerroalter  in  griebrid)3b,all,  erwarb  ftd) 
nic^t  nur  um  bie  einbeimifdje  caljinbuftrie,  fonbem  audj  um  bie  fjalurgifd)= 
geologifdje  ^ifjenfd)aft  grojje  ^erbienftc  ($  302).  iKineralogtfd)c  Sdjriftfteller: 
ISrnft  Jriebria)  ©lotfer  (1793  —  1858),  UnioerfitätSprofeffor  unb  2>ireftor 
ber  mineralogtfö)en  Sammlungen  in  Sreelau  ($  389),  Cberftubienrat  3 o bann 
Öottlob  tfurr  (1798  -1870)  auö  Suljbad)  (D.S.  $tatfnang),  ^Srofeffor  ber 
Waturgefd)id)tc  am  ^oloted)nifum,  jugleid)  Slrjt  in  Stuttgart  ($  477),  ©otu 
()ili  SÖerner  (18:39—1881)  au<s  ©ffringen  (D.H.  Siagolb),  ^rofeffor  am 
Stuttgarter  ftealgpmitaftum  ($  081).  3n  ber  Äondjolienfunbe  nainentlidj  be= 
mäb,rtefia)  Wraf  JUrl  Jvrtebrtcb,  Sluguft  oon  Serf enborf f -?lberbar 
($  ül7).  3  d)  übler:  $  611.  £er  Stuttgarter  Äanjleirat  ©.  oon  SRartenö, 
ein  trüber  ber  beiben  äRilitärfdjrtftfteUer ,  mar  fein  geborener  Sßürttemberger 
(>>  4^9).  lieber  bie  roürttembergtfdje  ftloxa  fdjrieben  ferner:  Gbriftool) 
(>J  Ott  lieb  ferner  ($  681),  Marl  Ulbert  item  ml  er  ($  456),  (Smil 
3d)üj($612).  Srciljerr  W  arf  d)a  1 1  oon  Sicberftein:  6  498.  $ugo 
SHotjl:  $  511.  Äarl  ^riebrid)  Gärtner  (1772—1850)  auS  Galro,  «rjt 
bafelbft,  erroarb  ftcb,  burdj  feine  Stubicn  über  bie  Sexualität  unb  ^aftarb- 
befrudjtuug  im  ^ffanjenrettf)  einen  ef/renuollen  ^Slafc  in  feiner  3ßiffenfa)aft 
($  3x2).  Weitere  SJotanifer :  ir  r  n  ft  «  o  1 1 1 1  e  b  S  t  e  u  b  e  l  ($  633,  51.  X.  ©.  36, 
nirfjt  35,  S.  151  f.),  (Sbriftian  fterbinanb  $odn'tetter  ($  425),  Äarl 
Jrölicb,  ($  378),  Söillibalb  i'edjler  ($  483).  ft.  Äraufe:  $  474. 
Julius  3 teubel  ($  r,33)  roar  ^otantfer  unb  Entomologe;  bie  3nfe*teni 
luube  biloete  audj  bie  Spezialität  bce  fd)on  im  erften  Äapitel  genannten  Marl 
Dtoier.  300'°deiT  maren  ferner  bie  unter  ben  Webtjinern  genannten  SE&il* 
fjcliu  Mapp  unb  (Muftao  ^äöcr-  .'öeinria)  3eIlcr  (1794—1864), 
2lpotl)eter  in  feinem  (Geburtsorte  lUogolb,  fud)te  fjauptfäd)lid)  naturljiftorifdjeä 
iüiffen  unter  ber  d^riftlicben  ^ugenb  ju  oerbreiten  i&  709).  (Srfdjöpfenb  roiQ 
bie  oorftcfjeube  Xufjäblung  ber  roürttembergifdjen  9?aturforfdjer  nidjt  fein;  in 
erfter  Xiinie  fiub  biejenigen  berüdftdjtigt  roorben,  meldte  bebeutenbere  litterarifdje 
i'eiftungen  aufjuioeifen  Ijabeu. 

,Su  S.4OI-403.  Webt3in  in  Bübingen:  $  1  253.  «utem 
rietf):  $  308.  3n  bcr  Jübinger  mebijinifdjen  ^afultät  roirften  femer 
Serbin anb  Ömelin  (1782—1848)  au*  Bübingen  ($  390),  ber  ^rofeftor 
Gdriftian  vVifob  Öaur  (1786— 18G2)  auö  Bübingen  ($313),  ber  Chirurg 


Digitized  by  Google 


Stnljang. 


473 


Äarl  ftriebrich  ©ärttner  (1786—1833)  aus  SBarfnang  ($  382),  fäiU 
heim  9tapp  (1794—1868)  aud  Stuttgart  ($  55*),  §  ermann  »utenrieth 
(1799—1874)  au«  lübingen  (§  308).  «Jon  «ersten  im  Sanbe  finb  auä  älterer 
3eit  ju  nennen:  $ofrat  6f>riftian  ©ottlob  fcopf  (1765—1842)  au* 
Halingen,  DberamWarjt  in  flird>beim  u.  %.  ($  441),  Äarl  G^riftian  fllein 
(1772—1825),  Obermebijinalrat  in  feiner  93aterftabt  Stuttgart,  ber  namentlich 
über  gerichtliche  TOebijin  fctjrieb  (fr  465),  ftriebrich  Schnurrer  (1784—1833) 
auö  Bübingen,  Dberamtäarjt  in  Vaihingen,  fpäter  hwjoglidj  naffauifa)er  fieib* 
arjt  unb  ©ebeimer  §ofrat  ju  SHebria),  beffen  jrocibänbtger  „(Shronif  ber  Seuchen" 
(1823/4)  für  it)re  &t\t  grojje  SBebeutung  jufam  ($  604).  9(n  ber  3üncber 
Unioerfität  hatte  ben  Setjrftubl  ber  ^nftologie  unb  Pathologie  Ghtiftoph 
ftriebrich  Pommer  (1787  -1841)  aus*  (Salto  inne  ($  554),  toäbrenb  Jtarl 
SRaoer  (1787—1865)  au§  ©münb  al$  ^rofeffor  ber  »natomie  unb  Wtfxo* 
logie  in  Sern,  fpäter  in  öonn  roirfte  (§  504);  legerer  namentlich  roar  ein 
fruchtbarer  SCutor.  ßbenfo  SBurfharb  ©bie  (1799—1839)  aus  SÖeilberftabt 
(D.21.  Seonberg),  Slrjt  in  Wien,  juletyt  Sibliotbelar  an  ber  mebijinifch'chirurgi- 
fdjen  Sllabemie  bafelbft,  ber  fia)  bie  Sugen  unb  2(ugenfranlheiten  jur  Spezialität 
auSerfat)  ($  357  f.).  25ie  mebijinifchen  Arbeiten  Karl  (Sljriftopb  ^yriebrich 
3 8g  er S  ($  448)  fallen  in  eine  frühere  ©poche.  Sieg m unb  Xeuffel 
($  645)  roar  als  Scbriftfteller  ganj  unbebeutenb.  9iicht  in  Württemberg  ge= 
borene,  aber  roürtteinbergifcben  Familien  entfproffene  mebijinifche  »utoren: 
2eopolb9tiecte($  569t,  3afob*öfer  ($  574).  Wunber l i $ :  $  693, 
©.  ftorn  in  «.  $.  ©.  44  6.313  f.  2ü.  ©riefinger:  $  396.  *ö.  Siofor: 
$  574.  5r-  Defterlen:  $  538.  tt.  $eine:  $  416.  lieber  bie  anberen 
©lieber  ber  aus  Sauterbaö)  (C.Sl.  Cbcrnborf)  ftammenben  Drthopäben-- 
familie  $cine  orgl.  $  415  f.  3<>ha»n  ©eorg  unb  $krnl)arb  roaren  baupt; 
fächlich  als  "Diecbaniler  unb  ©rfinber  chirurgifcher  ^nftrumente  berühmt;  ÄarlS 
9?ater,  ber  ©cheiiue  öofrat  3alob  fteine  (1800—1879),  Slrjt  unb  Setter 
einer  orthopäbifchen  Slnftalt  in  (Sannftatt,  lieferte  auö)  einige  rocrtoolle  Schriften 
über  2är)mungen,  fiurationen  u.  f.  ro.  9t.  Jt ob, ler:  $  470.  Gin  fruchtbarer 
2lutor  roar  Äarl  ©einrieb  Höfa)  (1808—1866)  auS  Walbbaa)  (C.31.  Weino- 
berg),  CberamtSarjt  in  Urach,  fpäter  nach  92orbamerifa  auögcroanbert  ($  574). 
9Iocf>  eine  3ceil)e  roeiterer  tüchtigen  Slertfe  im  2anbc  leifteten  aua)  als  Schrift- 
fteUer  brauchbares,  fo  bie  oier  Cbericbroaben  Martini  ($  499  f.),  Slbolf 
SHiecf e  ($  568),  Silber t  93 e i e l  (©  057),  Äarl  (slfäfjer  ($  362),  ©eorg 
Clefj($  344),  2luguft  5iötf<h  ($  663),  Subroig  Wilhelm  93 o  1 3  ($  663). 
Manche  roibmeten  it)re  Jebern  ben  loürttembergifchen  bäbern,  2hCODOr  9ieuj 
j.  bem  2öilbbabe  (5K.  ÄrauB  in  Söiogr.  3abrb.  I  (1897)  S.  102).  2Uö  uer^ 
bienter  SRebafteur  be§  mebijinifchen  Äorrefponben^blatteS  fei  noch  ^rofeffor 
Otto  ftöftlin  (1818—1884),  Mrjt  in  feiner  SBaterftabt  Stuttgart,  genannt 
1$  473).  SJon  Sebenben  haben  fia?  j.  S3.  im  Jyache  ber  inneren  Webijin  tyro- 
feffor  Hermann  SBierorbt  in  Bübingen,  in  bem  ber  ^fncbopatrjologie  unb 
pfnehiatric  ber  ehemalige  Xireftor  ber  Sioiefaltener  Staatdirrenanftalt  3uliu3 


Digitized  by  Google 


474 


2lnt)cmg. 


R  od)  unb  ber  SBürjburger  Ißrofeffor  Äonrab  Stieg  er  Ijeroorgettyan.  %üt 
ba$  9?aturljeUüerfaf)ren  unb  gegen  bad  impfen  trat  ©ottlob  Eitting  er 
(1807—1874)  au3  Stetig pe im,  praltifdjer  Jlrjt  in  Stuttgart,  ein  ganj  Guropa 
burdjretfenber  leibenfdjaftltdjer  Agitator,  in  §abjreitt)en,  meift  po(emifa)en  ©Triften 
auf  (§  530).  3m  SJetermärroefen  jetdjneten  ftd)  Cbermebijinalrat  ©buarb 
gering  (1799—1881)  unb  2(bolf  Äueff  (1820-1885),  beibe  au*  Stutt; 
gart  unb  2)irettoren  ber  Xierarjneifa)ule  bafelbft,  au*  (#  419,  bej.  577); 
gering  rief  aua)  ein  Siepertorium  ber  Sierljetlfunbe  (1840  ff.)  in'ö  Seben. 

CFCftcd  flapttcl. 

3u  S.  403— 407.  3a^Ire^e  §erflreu!e  SRottsen  über  baS  Stuttgarter 
©ei ft edleben  in  3-  ÖartmannS  (Sfjronit  ber  ©tabt  Stuttgart  (Stuttgart 
1886).  Äunft  leben  in  Stuttgart:  X.  ©intterlin ,  ffiürtt.  ÄünfHer  in 
SebenSbilbern  S.  118—120  u.  fonft.  lieber  ©.  §.  SRapp  orgl.  93b.  I  6.  338. 
Tanneder:  \>  348  f.  »rüber  »oifferee:  £>  328  f.  Schorn:  £»r>ac. 
$oUanb  in  21.  2).  ».  32  S.  379—382.  $ier  roenigften«  feien  als  roürttem* 
bergtfdje  ftunftfreunbe  unb  Äunftfammler  Äarl  ftriebriä)  (smia)  tfrev 
Ijerr  oou  U;f ul(<@ollenbanb  (1755—1832)  auS  Stuttgart  (§  655) 
unb  aus  einer  fpäteren  ^ertobe  £>er§og  SBil&elm  oon  llrad)  (1810—1869), 
ber  su  Stuttgart  geborene  »ruber  beS  ©rafen  2(leranber  oon  aBürttemberg, 
©eneral  ber  Infanterie  (£>  654),  namhaft  gemacht.  Sübfe:  §  493.  $rgl. 
beffen  bunte  »lätter  aus  Scfmmben  1866  bi«  1884  (»erlin  unb  Stuttgart  1885) 
S.  147-154. 

3u  S.  407.  Stuttgarter  Sieberfranj:  D.  ©Iben,  ©rtnnerungen 
auö  ber  ©eftfjia)te  beS  Stuttgarter  £ieber!ranjeÖ  (Stuttgart  1894) ,  3dm>.  Är. 
1896  <Rr.  157,  160  (SRittmod)«*,  bcj.  Sonntagsbeilage),  1899  9tr.  274. 

3u  S.  408-411.  Stuttgarter  $of  t^eater:  §  I  217  f.,  30.  SRenjel 
im  2Rorgen6latt  1832  9ir.  255  ff.  unb  in  feinen  £en!roürbig!citen  (SieJefelb 
unb  £etp3ig  1877)  S.  292  ff.,  3.  ©f)renbaum  in  Eeutfaje  Sa&rbütfjer  für  ©ifien-- 
fa)aft  unb  Äunft  1842  9tr.  296,  21.  ^Jalrn  in  £ie  gut  SBürttemberg  aUeirege! 
S.  235—258,  n.  flraujj  in  SBttQne  unb  Seit  I  (1899)  9lr.  19.  Senbelmann: 
$  620,  3d)n>.  tfr.  1893  9Jr.  62  (Sfltttn>oa)8beilage).  ©runert:  §  897, 
iH.  Äraufj  im  (Stuttgarter)  bleuen  Xaflblatt  oom  2./3.  2lpril  1894.  fiöroe: 
$  492.  2t.  Stubenraua):  £  639.  ©raf  laubenljeim:  $  643.  ©all: 
$381.    2öe&l:  6  674. 

3u  3.  413—415.  Ulattfjiff  on  in  Stuttgart:  2lbrian  im  Styeintfdjen 
Xafdjenbua)  auf  baS  3(aln*  1840  S.  163—183  (f.  audj  »b.  I).  Ueber  bie  Käufer 
$artmann^iReinbecf,  ©eorgii,  SRapp  f.  33b.  I  ©.  337—339.  Ulbert 
Sdjott  (3J o t c r) :  £  606. 

3u  S.  416— 419.  .ö.  «ö  a  u  f  f :  £>  409.  Zf).  öuber:  $  444.  Ueber 
itjren  erften  Stuttgarter  2luf enthalt  f.  53b.  I  S.  339.    SRengel:  $  507, 


Digitized  by  Google 


2lnf)ang. 


475 


2dm>.  flr.  1898  9tr.  139  (Sonntagsbeilage).  ©ufeloio  über  ©tuttgart: 
Hütfblide  auf  mein  fieben  (»erlin  1875)  6.  51  ff.,  196  ff.  Seroalb:  $  485. 
<S.  9lienborf  (o.  ©urf oro):  §  640. 

3u  ©.  420-422.  Ueber  bie  »efua)e  frember  $ia)ter  in  ©tutt* 
gart  orgl.  namentlich  Ä.  Stlüpfel,  ®ufiao  ©ajroab  unb  20.  SRenjel,  2)en!ioürbig: 
leiten.  %ean  $aul  in  ©tuttgart:  (Stuttgarter)  fteueä  Zagblatt  oom 
16.  gebruar  1894.  9C.  o.  Xtnim  in  SBürttemberg :  @$n>.  Är.  1897  «r.  242 
(Sonntagsbeilage),  9lr.  245  (3Wtttrooc$6betlage).  ^laten  in  SBürttemberg : 
©cfyo.  Ar.  1897  9lr.  94  (Sonntagsbeilage),  91.  o.  SBtnterfelb  im  Neuen  Zagblatt 
oom  17.  Oltober  1896.  S.  Wüller  in  ©tuttgart:  ».  o.  SSinterfelb  im  Neuen 
2;agblatt  oom  4.  Df  tober  1894.  3  mm  er  mann  in  ©tuttgart:  31.  o.  3Binterfelb 
im  bleuen  Zagblatt  oom  22.  Slpril  1896.  $offmann  oon  Fallersleben  in 
Stuttgart:  Sdjro.  Är.  1894  9lr.  144  (3Dttttagöblatt).  QJaubo  in  ©ajroaben: 
Äarl  »orefcfa)  in  33.  ».  b.  ©t.  1899  9ir.  5/6.  fieoin  Schüttings  ©rinne* 
rungen  an  Schwaben  in  SBeftermanns  2Wonatst)eften  47. 93b.  (1879/80)  ©.  478  ff., 
48.  »b.  (1880)  ©.  107  ff. 

3u  ©.422—426.  genau  in  Schaben:  6  483  f.,  8.  Äug.  Srranll, 
fienau  unb  ©ofie  Söroenttjal.  Zagebuch  unb  »riefe  bes  Richters  (Stuttgart 
1891),  3lnton  ©chloffar,  Wifolauö  Senauö  »riefe  an  ISmilie  oon  Seinbed  unb 
beren  ®atten  ©eorg  oon  91etnbecf  jc.  (Stuttgart  1896),  Söolfgang  HRensel, 
2)en!toürbigfeiten  ©.311  ff.,  Ä.  Älüpfel,  ©uftao  ©chtoab  ©.230—248,  Zf>eo: 
balb  Äerner,  2>aS  ÄernertjauS  unb  feine  ©äfte  ©.  126—158,  Neue«  Zagblatt 
oom  27.  Februar  1894,  31.  2ß.  ©ruft,  Senau  unb  Sophie  Sa)nmb  in  ben  ÜJrenj* 
boten,  55.  3al>rgang  (1896),  2.  »ierteljafjr  ©.  313-328. 

'    3u@.426  f.  3llmanaa)ftreit:  J)eutf(^e  2)ta)tung  XI  (1892),  11.  $eft. 

3uS.427— 429.  £acflänber:  $  400  f.  Stngelftebt:  §  353,  727, 
Julius  9tobenberg,  §eimatherinnerungen  an  FranJ  35tngelftebt  unb  ftriebria) 
Detter  (»erlin  1882). 

3u  ©.431-433.  &r.  Pfeiffer:  $  548  f.  £>.  3 i cf> t e :  &  370.  #öfer: 
6  427.  (yreiligratl):  S?  375.  Otto  SWüller:  £>  522.  2>ulf:£  356. 
2öaleSrobe:  670.  2B.  Söindler:  £  689.  9tofentl)al  =  »onin: 
9t.  Äraufj  in  »iogr.  %af)tb.  1  (1897)  ©.  279.  %f) oben:  Serfelbc  ebenba  8.93. 
lieber  bie  übrigen  im  Zerte  genannten  3M$ter,  bie  ju  Söürttemberg  »ejiehungen 
unterhielten,  orgl.  3t.  2).  ».,  »rümmer  u.  f.  10. 

3u  ©.434—436.  Unioer  fit  8  t  Bübingen:  §  I  247  ff.,  tnsbefon* 
bere  ©.  249  ftr.  2528—2530,  ©.  251  9tr.  2552-2559. 


Digitized  by  Google 


aibel,  Otto  181».  388.  445.  467. 
2lbel,  3tgurb  38S.  467. 
Slberle,  Moria  371.  460. 
Hbert,  Sofjann  Sofepf)  408. 
2lbt,  Gb,riftian  184. 
Hcftalm  466. 

Sldermann,  Seruja,  geb.fcafeladjer  455  f. 
2lbelmann  oon  2tbelmannsfelben,  @raf 

2Ufreb  348.  4Ö4  f. 
2lgneo,  ^rinjeffin  oon  Württemberg, 

oereb,etid)te  ^ürftin  oon  fleufj  30«. 

449. 

2lia)ete,  (ifyriftian  ftriebrid)  454. 

2llberti,  ftriebrid)  oon  472. 

2llberti,  Ctto  uon  407. 

2Ubred)t,  ^ofepb,  46«. 

2Uemannia  380.  384. 

Slleranber,  Öraf  oon  SBürttemberg  51. 

62.  120-123.  124.  191.  423.  437. 

442.  474. 
JHDgager,  ftranj  £aoer  377.  462. 
Allgemeine  3eitung  180—182. 
2llmanad)ftreit  426  f.  475. 
xHlpirobarf)  466. 

aitertumsoeretne,  toürttembergifrf>e 

383  f.  387.  465. 
SInbrr,  IShrifttan  Marl  419. 
Ülntfn-opologifdjer  herein  387.  412. 
2(njengruber,  l'ubtoig  295. 
2(rd)äologifdjcr  herein  in  Siotttoeil  383. 
2lrd)io  ber  pb,öfiologiid)en§eilfunbe402. 
2lrdno  für  djrtftliäje  Jfunft  372.  381. 
2lrnbt,  (Srnft  Diori}  195. 
2Irnim,  2la)im  oon  51.  421.  475. 


;  ?lfperg  444. 
2lffmg,  Eaoib  f.  21ffur. 
2lffing,  Wofa  3Raria  f.  Sarnljagen. 
2lffur  (2lfftng),  Eaoib  20.  23.  26. 
2tuberlcn,  Äarl  305.  457. 
2luerbaa),  2(ugufte,  geb.  Sdjreiber  290. 
2luerbad),  S3ert$olb'51.  191.  268.  276. 

288—29».  325.  328.  449.  462. 
2Iuerbad),  Wna,  geb.  Sanbesmann  290. 
2luerßperg,  ©raf  (SlnaftafiuS  Örün) 

421.  426. 
S'Slutel,  2tuguft  fceinrta)  459. 
3lutenriet&,  fterbinanb  10.  401.  472. 
21utenrtet§,  ^ermann  473. 


©ad),  fteinrtdj  465. 
2Jacb,erad}t,  Iljerefe  oon  449. 
öacmeifter,  3lbolf  181-183.  379.  387. 

öacmeifter,  Hermann  454—456. 

Saggefen,  3enö  13. 

23af>nmaier,  3onatb,an  griebria)  221. 

446.  457. 
Saifd),  Ctto  433. 
Sameef,  Äarl  163.  443. 
SJararf,  Äarl  2luguft  463. 
23artf>,  G&rifrian  (®  ottlob)  221. 229  bis 

231.  306.  446.  459. 
Safeler  SRiffton  232.  247  f.  368.  459. 
Sauer,  $einrid)  350. 
Sauer,  ^ermann  465. 
Sauer,  Äarl  452. 

Sauer,  fiubroig  80.  84-86.  94.  111. 


Digitized  by  Google 


Stifter. 


477 


112-114.  268.  309.  310.  350.  362. 

387.  416. 
Sauer,  Sföarie  455. 
Sauernfelb,  Gbuarb  426. 
Sauerntyeater ,  oberfa)toäbifcf)es  319. 

450. 

Naumann,  ©ugen  400.  471. 
Saumann,  %xan$  fiubroig  466. 
Naumann,  ©ottlob  282.  446. 
Säumletn,  2BtIf>elm  377.  462. 
Saur,  Gljriftian  ^afob  472. 
Saur,  fterbinanb  288.  359.  363  f.  365. 

371.  374.  457. 
Saur,  Valentin  164.  443. 
Serf,  Slnbreaä  159.  442. 
Secf,  Zobiaä  865.  457. 
Seer,  SEicfjael  422. 
Seetfjooen,  Subroig  »an  20. 
SefjrenbS,  SHarie  425. 
Seffer,  Immanuel  20. 
Seifer,  Sodann  460. 
Senber,  Jpermann  462. 
Sengel,  Grnft  ©ottlieb  359.  363. 

457. 

Seobadjter  172.  174.  176.  179.  20*  f. 

264.  277.  353.  430. 
Oranger  194.  198.  200.  2lo. 
Serg,  ©üntljer  ^einrid^  oon  469. 
Sergioerf  (Äünftlergefdlfdjaft)  430. 
Serfl>eimer  ^>of  203.  437. 
Serlütingen,  ftreiberr  2lbolf  oon  357. 

456. 

Seffern,  itonrnb  450. 

Sefcmer,  ©uftao  355. 

Seftlin,  3of>ann  Wepomuf  460. 

Tefilin,  Äarl  461. 

Seuerle,  Xittoit  469. 

Seottenmiller,  Sljeobor  157  f.  442. 

Sinber,  G^riftinn  467. 

Sinber,  ftranj  891.  468. 

Sinber,  ©uftao  471. 

Sinber,  2öil$elm  (fciftorifer)  391.  468. 

Sinber,  ©Üfielm  <9tebafteur)  444. 

Sird),  Gf)rtftian  327. 

Sira> Pfeiffer,  Gf>arlotte  313.  327  bte 

329.  451. 
Sirlinger,  Slnton  379  f.  463. 
Siömarrf,  ftürft  Ctto  oon  150.  153. 

246.  338  f. 
Standarte,  SJiorij  433. 
Slätter  aus  ©übbeutfcblanb  459. 
Slatter  für  baä  2lrmenroefen  458. 
Slätter  für  roürttembergifcfie  Alira)en= 

gefcbidjte  367. 


Slutntjarbt,  G$riftian  ©ottlieb  459. 
Slumljarbt,  Gljriftopb,  232.  446. 
Socföljammer,  ©uftao  ^binanb  374. 
461. 

Soifferee,  3Reld;ior  82.  320.  405.  414. 
474. 

Soifferee,  ©ulpij  82.  320.  405.  414. 
474. 

Sonfjöffer,  Gugen  355.  456. 
93onj,  Sucbjjnnblung  413. 
Sooö,  ^einrieb,  467. 
Sörne,  Subroig  418  f. 
Sorft,  3ob,ann  ^Repotnu!  469. 
Softer,  Slnton  469. 
Soffert,  ©uftno  367. 
Sraig,  Marl  460. 
Sranbetfer,  SBilbelm  180.  444. 
Sraun,  ftriebria)  447. 
»raun,  ©ottlieb  20.  25. 
»raun,  Älara  (©ottlob  SRatfrf))  456. 
Sreitfcbioert,  Slbolf  oon  324  f.  326. 
451. 

Sreitfcbroert,  Ctto  oon  444.  451. 

Srentano,  Älemeno  67.  419. 

Srenj,  Qo^ann  367. 

Srenäfeftfpiel  320. 

Srenjttjal  466. 

Sreölau,  ^einrieb  13.  51. 

Srener,  Marl  3Bilb,elm  griebrid)  467. 

Srifdjar,  Jiarl  46*. 

Srobbetf,  Slbolf  451  f. 

Sroberfen,  £f)eopl)il  448. 

Srunö,  ©eora  435. 

SrunS,  3?iftor  402.  435. 

Sückau  461. 

Sudjer,  3orban  461. 

Surf,  m$el  342.  380.  454. 

Sübrer,  ©ottlob  459. 

Sührer,  «irtor  aJiattbäuS  447. 

Sübrien,  *riebricb  Subtoig  2*3-285. 

449.  462. 
Sumüller,  ^ofjann  46*. 
Sunj,  ©ottlob  464. 
Suoliler,  3ob,ann  Saptift  461. 
Sürgerjeitung  179. 
Surf,  3of)ann  G^riftian  ftriebridj  36S  f. 

459. 
Surf,  Äarl  45*. 

Surfart,  DIga,  geb.  Ulrich,  339.  453. 
Surfart,  Sfiomaö  461. 
Sürlle,  %ot)<xnn  Martin  452. 
Sutfctjer,  »uguft  336.  451. 
Sujengciger,   Äarl   Heribert  3gna3 
471. 


Digitized  by  Google 


478 


iHegifter. 


(S. 

Galioer  «crlagooerein  230.  459.  465. 
Gamerer  (aua)  Gammerer),  3°§ann 

Huguft  284.  447. 
Gamerer,  3Bil^eIm  398.  470. 
Gamfc,  §.  oon  90. 
Gannftatt  3*3  f.  432. 
Ganooa,  $BUbf>auer  405. 
San),  fBityehnine  288.  449. 
Gapler  oon  Debtjeim,  genannt  93aufc, 

ftreib>rr  ^einrieb,  453. 
Gafpar  jun.,Dr.  (9tegierung8rat  Daniel) 

443. 

Gljamifio,  Slbalberi  oon  19  f.  25  f.  69. 
426. 

Gfjeja,  $elmtna  oon  25. 
G^riftaHer,  3ob,ann  «ottlieb  463. 
Gb>iftaller,  £f>eobor  463. 
Ghnftenbote  36s  f. 
Gb>tftian,  3Ubert  §einria)  446. 
Gb,riftli(b,eö  Äunftblatt  125.  381. 
Gfjriftlieb,  Xbeobor  458. 
G^riftmann,  9Bilb>lm  i'ubrotg  898. 470. 
Gj)riftoplj,   "^rinj  (nochmals  fcerjog) 

oon  Württemberg  67.  76.  319.  465. 
Gbjiftoterpe  222.  225. 
Clauren,  §.  257—259. 
Glefe,  ©eorg  473. 
Glei  tfarl  462. 
Gleoerfuljbaa)  438. 
Gloffiuö,  ffialtljer  Jriebria)  469. 
Cullegium  illustre  369. 
Gon3,  Marl  $$Utpp  10.  13.  25.  77. 
Gotta,  3ol)ann  ftriebridj  29.  87  f.  95. 

181.  190.  258.  380.  405.  415  -417 

422  f. 

Gottafajer  «erlag  68.  95.  181,  345. 
412. 

Eangelmaier,  $citob  444. 
Saniel,  Siegierungärat  443. 
2)ann,  Gb,riftian  Slbam  221.  412.  446. 
Sannecfer,  »ilbbauer  21.  82.  125.  316. 
320.  404—406.  413.  474. 

2)  effner,  Äarl  472. 

SDenjd,  SBernfjarb  ©ottlieb  869.  459. 
Settinger,  Gfjriftian  Jyricbric^  459. 
Xeutiaje  Gb,ronir  175. 

3)  eutfa)e  gartet  178  f.  189.  203.  394. 
433.  444.  40V». 

Beutföe  9teia)öpo[t  179. 


fceutföe  Serlagsanftalt  413. 
25eutf$e  geitung  181. 
Deutfc^er  Eiajtenoalb  26. 
fceutfäer  2Rufenalmanacb,  69. 416.426?. 
&eutfa)eö  2)id)terbud)  aus  €>d}toaben 
197. 

£eutfa)e3  Solföblatt  177.  179.  308. 

353.  444. 
Eialeftpoefte    165—168.  309—311. 

326.  340—343.  352  f.  443.  454  f. 
JDieftel,  Subwig  435.  458. 
Eiefcfa),  Sluguft  458. 
SiaeniuS,  ^erbinanb  22.  815. 
2>illmann,  Stugnft  366.  879.  463. 
EiHmann,  G^riftian  899. 
Tingelftebt,  Sranj  175.  427.  428  f. 

475. 

Ttöcefanardjio  oon  ©ajroaben  372. 
Dittmarfa),  Äarl  802.  449. 
Xijinger,  Äarl  Sfriebri^  467. 
Eobrifc,  9tuguft  409. 
Soll,  Jlart  385.  451. 
2)onau«  unb  SRedarjeihmg  172. 
Eonnborf,  «bolf  241.  406. 
2>onner,  G$rifrian  876.  462. 
Döring,  $b,eobor  409  f. 
Horner,  3faaf  86«.  458. 
$>ornfelb,  Immanuel  467. 
Somborn,  9».  (ftürftin  SRat^ilbc  oon 

6cb>arjburg:©onber8b>ufen)  442. 
2>reijler,  Gb^riftian  Benjamin  311.  450. 
2)rep,  Sodann  ©ebaftian  870.  460. 
Erücf,  ^riebriaj  fterbinanb  62.  441. 
2>ulf,  SUbert  482.  475. 
Eurfö,  3ob>nn  ©eorg  Wartin  461. 

464. 

2>uttenb>fer,  griebria)  Martin  317  f. 

450. 

Eüy,  ^ofjann  SWartin  460. 


(i. 

ßben,  $o$ann  ©eorg  163.  443. 

Gben,  Hart  Sljeobor  452. 

Gberljarb  ber  ©reiner,  ©raf  oon  SBürt: 

temberg  450. 
Gberö,  ©eorg  434. 
Gbert,  Äarl  Ggon  oon  421. 
Gble,  93urH>arb  473. 
Gbner,  Idcotor  455. 
Grfert,  Äarl  40«. 
Gge,  Grnft  456. 
Ggelb>af,  ©ottlob  389. 


Digitized  by  Google 


fRegifter. 


479 


Gggert,  ßbuarb  319.  885.  846.  451. 
ßgle,  3ofepl)  406. 
Gtdjenborff,  ^ofep^  oon  26. 
eifert,  War.  271  f.  3*6.  449. 
©tfenbaa),  fteinria)  fterbtnanb  466. 
eifenlo&r,  2$eobor  459. 
(Sitle,  ©ottlob  164.  443. 
©Iben,  Familie  179. 
©Iben,  Dtto  466. 
CHroangen,  ©tift  443. 
©Hroangen,  llnioerfität  369.  460. 
©Ifaö,  §ugo  355. 
©Ifäfeer,  Marl  473. 
©Ifen^anS,  2l>eobor  462. 
©Ifen&anö,  Wilhelm  249  f.  447. 
eiener,  £einricr)  175  f.  444. 
(Slroert,  dbuarb  457. 
(Slwert,  Wilhelm  159.  442. 
Gngelmann,  ©mil  339.  345.  407. 
454. 

(rnnemofer,  3ofep^  51. 
(Snjberg,  ftreiljerr  (rügen  oon  454. 
öppler,  6§riftopb,  ftriebria)  247.  447. 
Eritis  sicut  Deus  2h7  f.  449. 
©fer,  griebrit^  81.  441. 
Gifia),  Gljrtftian  ftriebria)  465. 
Clingen  180.  3*5.  465. 
©ugen  örbmann,  fcerjog  oon  Württem- 
berg 451. 

(Sulenfpiegel    (Stuttgarter  SBifcblatti 

175.  17*.  197.  20*.  430. 
(Europa  (3eitfd)rift)  41*. 
(Suting,  Suliuö  379. 
(yoangelifajer  l'ieberfajafc  (oon  Mnappi 

222.  225.  232.  24*.  447. 
Goangelifajeä  Mirajen-  unb  6a)ulblatt 

367. 

<5oangeIif($eä  ©onntagöblatt  368  f. 
©roalb,  ^einrieb,  435.  458. 
(rotel,  ftriebrid)  Hermann  447. 
Gutb,  ebuarb  237  f.  345.  376.  447. 
©ntb,,  ©uftao  443. 
ßpt^  3ulic,  geb.  GapoU  238  f. 
eotb,,  SRar  345.  349.  350.  357.  392. 
454. 


3r- 

fallati,  3ob>nne$  435. 
ulfjaber,  ^ermann  350. 
fteticä,  ÖJräfin  Helene  oon,  ©emaljltn 
beä  @rafen  Stleranber  oon  SBürttem; 
berg  121. 


fefcer,  Äarl  (Sluguft)  196.  199  f.  201. 

210.  416.  445.  462. 
gefrer,  Äarl  ^einrieb,  197. 
feuerlein,  Gmil  462. 
gia)te,  fcermann  431.  475. 
fiajte,  §ol)ann  ©ottlieb  431. 
ftifajbaa),  Jtarl  470. 
ftifajer,  Slbolf  466. 
fifäer,  Slugufte,  geb.  Steubert  148. 
fifa)er,  »ertb>,  geb.  fteu^t  148  f. 
5ifa)er,  friebrta)  461. 
ftifd)er,  Hermann  463. 
fifajer,  3ob,ann  ©eorg  147—155. 191. 

313.  332  f.  407.  409.  430  f.  433. 

442. 

tfiföer,  Äarl  (etabtpfarrer)  412. 
^mtuT,  Statt  2luguft  455. 
*ifa)er,  flarl  %U)i\'w  874.  461. 
5yijcber:6aUftein,  Wonrab  454—456. 
gijionö  Sieutltnger  ßb.ronif  1*3. 
ftlaifcblen,  ßä[ar  337.  341.  349.  857. 
451. 

flamm,  SBtlb>lmine,  geb.  Ünf  357. 
456. 

flatt,  3°bann  friebria)  457. 

flatt,  Jtarl  Gtjriftian  457. 

f  leifd&fiauer,  ^uftuS  16. 

ftöbj,  Karl  3uliuö  467. 

Jvorfter,  ©eorg  416. 

f  ouquö,  33aron  *riebrid>  be  la  Diotte 

19.  21.  25.  67. 
fraaS,  Cdfar  392.  400.  471. 
frantf,  9Ratf>ilbe,  geb.  6taiger  841. 

352.  454. 
framff),  SHtcb&änbler  95.  263. 
frantl,  i'ubioig  2(uguft  426. 
f  ranjiöfa,  öerjogin  oon  Württemberg 

233.  267. 
grauer,  ^ubroig  1*9.  445.  463. 
freiburg  i.  Sir,  llnioerfität  372. 
freiburger  £iöcefanara)io  3*4. 
ftreiligratb,  ^erbinanb  51.  133.  150. 

195.  432.  475. 
freimütige  SMätter  über  Geologie  unb 

Mira)entum  460. 
ftrega  (3eiticb,rift)  413. 
fretjborf,  2llberta  oon  160. 
fritfer,  ^ermann  461. 
friefer,  Äarl  SUirtor  469. 
f  nebneb,  König  oon  Württemberg  23. 

29  f.  120.  314.  369.  401.  414. 
^vriebria)  Wilhelm  IV.,   Mönig  oon 

^reufeen  192. 
frifä,  Gbnftian  398.  471. 


Digitized  by  Google 


480 


SHegifter. 


tfrifälin,  tttfobemuS  319.  362. 
ftrölid),  flarl  472. 
ftromm,  fterbinanb  455. 
ftrommnnn,  SBtlbelm  ^riebrtc^  470. 
Trommel,  Gmil  241. 
?\\t&.'j,  ©buarb  453. 
ftulba,  ftricbria)  Marl  469. 
ftulba,  Subroig  434. 
ftunf,  ftranj  Saoer  460. 
Jvti&le,  ©ottlieb  250.  448. 


©all,  ftreiberr  farbinanb  oon  410.  474. 

©amö,  Sonifaj  ($iuä)  372.  460. 

©angloff,  Marl  18.  440. 

©antter,  (Sugen  452. 

©antforn,  Wilbelm  188. 432. 442. 465. 

©artenlaube  413. 

©ärtner,  Marl  Jvrtebrid)  472. 

©ärttner,  Äarl  <vriebrid)  472. 

©attnau  461. 

©aubn,  Jvranj  oon  421.  475. 

©aupp,  Subtoig  469. 

©auft,  ernft  a:  2.  452. 

©auft,  $ermann  455. 

©ayler,  Gljriftopb  ^riebrid)  81.  466. 

©ebauer,  fluguft  419. 

©ebbarb,  Marl  470. 

©ebfjarbt,  fceinrid)  (2)id>ter)  165. 

©ebljarbt,  Öeinria)  Srnft  (metbobiftifcber 

Siebter)  250  448. 
©egenbaur,  ^ofeph,  Slnton  407. 
Öefjringer,  oofepb  46m. 
«eib,  ©uftao  435. 
©eibel,  (Smanuel  51.  195.  429. 
©enelli,  Water  88. 

©eorgii,  Gberb>rb  ^riebria)  78.  414. 

441.  474. 
©eoraii,  l'ubroig  457. 
©erber,  W.  442. 
Öerman,  Sföttbelm  455. 
©ermania  (^eitfebrift)  36. 
©erof,  ^fjnrlotte,  gel»  £enj  239.  447. 
©erof,  (Sbrtftopb  ftriebrieb  239.  447. 
©erof,  Marl  217.  224.  229.  289—245. 

36*.  412.  431.  447.  453. 
©erof,  Sopbie,  geb.  Mapff  240. 
©erftatfer,  Ariebrtrf)  434. 
©e&,  SBolfgang  ^riebrief;  866.  458. 
(^e|ler,  ^b^obor  469. 
©erocrbeblatt  atti  Württemberg  470.  I 
©frörer,  »uguft  g-riebria)  391.  468.  < 


©iengen  466. 
©iefjen,  Unioerfttät  372. 
©ittinger,  Otto  341  f. 
©lafc,  Marl  466. 

©locfe  (Münftleroerein)  429  f.  437. 

©locfer,  (Srnft  ftriebrtd)  472. 

©löfler,  ^obann  ^f>ilq>p  246.  447. 

©melin,  Gbriftian  (Cbemifer)  471. 

©melin,  ßfjriftian  ©ottlieb  (Surift)  68. 

©melin,  Gbuarb  13. 

©melin,  fterbinanb  10.  472. 

©melin,  Hermann  12. 

©melin,  Sötte  424. 

©nautb,  (Sbuarb  82.  409. 

©oettje,  SBolfgang  41.  66.  109  f.  120. 
124.  136.  140.  142  f.  146.  152. 
157.  228.  254.  280.  282.  285  bis 
287.  298.  320.  324.  334.  405.  418. 

©of,  Äarl  (^riftopf)  467. 

©oltb>r,  Subroig  469. 

©oltber,  äöolfgang  463. 

©omaringen  438. 

©rabau*  (bemofratifebe  3eitung)  178. 
©raf,  Slnton  460. 
©ratianusi,  Marl  6br»ft»an  466. 
©raroen,  g-r.  CSriebrid)  äöagner)  443. 
©reiner,  ftriebrid)  341. 
©rieS,  3o§ann  2)ietri<b  419. 
©riefinger,  ©uftao  168  f.  443. 
©riefinger,  fiubroig  ^rtebrt«^  469. 
©riefinger,  a;$eobor  272.  275  f.  449 
465. 

©riefinger,  Söilbelm  401  f.  473. 

©rill,  Julius  458. 

©rillpar3er,  ftran?  421. 

©rimm,  93rüber  35. 

©rimminger,  Slbolf  840  f.  407.  454. 

©rö&ler,  ftranj  856.  451. 

©rube,  91.  SB.  241. 

©rütt,  «naftafiuö  f.  3luer$perg. 

©rüneifen,  CberregierungSrat  124. 

©rüneifen,  Äarl  124-126.  221.  241. 

381.  405  f.  416.  423.  442. 
©runert,  Marl  355.  409.  431.  474. 
©ugler,  ^uliuS  452. 
©unbert,  ^ermann  878.  459.  463. 
Wüntbert,  ^uliuö  ©rnfi  131  f.  138. 

431.  442. 
©üntter,  Otto  336. 
©unwert,  ©uftao  »bolf  410. 
©ünjler,  Gfjarlotie,  geb.  etofc  249  f. 

447. 

©utfebmib,  ftreiberr  Sllfreb  oon  435. 
©ufcfoto,  Marl  418.  474. 


Digitized  by  Google 


&aag,  Gottlob  446  f. 

öaah),  Slbolf  381.  402.  404. 

ftaae,  ^»ippolut  :t46. 

&äcfer,  öuftao  151).  410.  442. 

§acflänber,  ftriebri$  SHtyelm  175. 

350.  4U4.  427  f.  429  f.  432.  437. 

475. 

£>ücfler,  A-ranj  Slnton  461. 
$afen,  ;>f>ann  Söapttft  401. 
itaffner,  ^aul  372. 
ftafncr,  Jyranj  Aaoer  448. 
£afncr,  lobiaö  342.  4-04. 
£>apn,  (^riftopb,  Wri(b,  458.  470. 
fcalm,  Ä.  442. 

£a!m,  Wichel  221.  233.  440. 
£ab,n,  Ctto  35«.  456. 
Öaljn:£mfm,  Gräfin  ^ba  oon  421. 
falber,  ^ofepb  461. 
öall  180.  320. 

§allberger,  (rbuarb,  SJerlagobud^änbler 
413. 

§aUer  Wunbart  455. 

|>alm,  ftriebria)  f.  Wfin(§  «  ^eUing^ 

Raufen, 
ftanna,  Watt6Ja$  462. 
fcarbegg,  ^uliuö  891.  408. 
£>äring,  2l)eobor  458. 
Marlin,  eamuel  Benjamin  12.  440. 
£arppiea)t,  ftriebridi  14.  15  f.  440. 
^artlaub,  Sßil&elm  70.  97.  103.  441. 
§artmann  «  fteinbecffdKä  §auö  414. 

410  f.  424-420.  474. 
fcartmann,  ^tuguft  405.  414.  424.  426. 
ftartmann,  3oQann  oieorg  12. 
Öartmann,  Julius  (Steter)  367.  45S. 
§artmann,  Julius  (Sofm)  307.  383. 
fcartmann,  Worts  2» »8.  210.  432. 
fcafeler,  Monrab  Xielxiö)  381.  404  f. 
£auber,  Sllbert  458. 
Öauber,  Karl  ftriebrid)  308.  470. 
Räuber,  ffiilfclra  32«.  451. 
fcaucf,  (Hiiibo  404 
fcauff,  Huquft  ftriebricö,  250. 
£auff,  Wuftao  159.  442. 
§auff,  Spermann  186.  41«.  423.  474. 
fcauff,  Suife,  geb.  §auff  258. 
§auff,  mfyelm  69.  146.  206.  255 

biä  2«2.  270.  295.  407.  416.  437. 

448. 

£>auffe,  ftrieberife  Oefyerin  oon  $re: 
oorft)  52. 

$0110,  &riebric$  17.  26.  82.  155.  413. 

Ärüu&,  Sdnuäb .  «ittftaturße?*i*tf.  II. 


481 


ftaug,  5[o^ann  Jriebric^  GJottlob  471. 
ftaug,  Marl  237.  387.  467. 
§aug,  Waria  354.  456. 
Saug,  Wart  in  378.  403. 
Hauptmann,  Wer&art  434. 
ftnusblätter  413.  42«.  432. 
öaufsmann,  Julius  209. 
Hebbel,  ftriebrieb,  140.  421. 
Sebel,  Sodann  Bieter  25  f.  56.  190. 

292  f.  342. 
v>ecfer,  Äarl  339.  350.  455. 
fceerbranbt,  ©uftao  21«.  445. 
ibeUle,  Äarl  3ofepl)  371.  460. 
fcegel,  &egelfa)e  $l)tlo)*opb>  135. 139. 

219  f.  240.  286.  289.  359.  361. 

303.  373  f.  380.  418. 
fceibelberger  9lomantiferfrei8  6.  17. 
fceibeloff,  Marl  Slleranber  oon  31«  f. 

3-81.  450. 
fceibeloff,  SUftor  oon  316. 
£eilbronn  336.  351.  384.  386.  406. 
fteilbronner  9tecfar*eitung  180. 
Üeimlieb,  Dttmar  (Ottmar  6c§önf)Ut$) 

271. 

^eimtljal,  War  (  War  ©djnecfenburger) 
'  218. 

Seine,  ©ernfjarb  473. 

leine,  fceinrtdj  70.  120.  171.  208. 

418.  420  f. 
£einc,  ^afob  473. 
£>etne,  3of)ann  Weorti  473. 
»eine,  Äarl  402.  473. 
£>einrid>  XIV.  gürft  oon  5Reuj?  j.  2. 

306. 

fcelfenftein,  (trafen  oon  466. 
fcelfferia),  2(bolf  401. 
fccllcr,  ^Ibolf  460. 
ftemmerle,  Simon  XfjabbäuS  461. 
fcenrta),  Slr^t  276. 
ftenriaVSßiifjelmi,  ftebtoig  449. 
Henriette,  $enogin  oon  Württemberg 
224. 

§erbft,  3of)ann  ßeorg  370.  400. 
gering,  (Sbuarb  474. 
^ermann,  ©ottfrieb  376. 
fcerolb,  3ofepf)  251.  448. 
$errlinger  i'nbroig,  Vina  838  f.  453. 
fcerrmann,  ®eorg  452. 
§a%,  äBUQelm  343  -345.  454. 
ftenoegb,  (Jmma,  geb.  Siegmunb  193. 
•Üenoegb,  GJeorg  182.  191—19«.  210. 

280.  445. 
fcenoig,  (Warie)  Sophie  221.  232.  440. 
$eräog,  (rrnft  402. 

31 


Digitized  by  Google 


•482 


Sßegifter. 


Sefpetuo  f Seitfc^rift  >  208. 
Se&  oon  Üi'idjborff ,  Grnft  SBolfgang 
452. 

Setfd),  Philipp  evriebric^  405. 
Seuglin,  SfKobor  891.  4"1.  468. 
Sewb,  Vubtoig  Ariebrid)  380.  4';."). 
Seub,  KHtyeun  467. 
Seofe,  Haul  99.  204  f.  348.  4:J.4. 
Sie  gut  Württemberg  alleioege !  (Safjr- 

buc^l  839. 
Silier,  Cbuarb  106  f.  340.  443. 
Silier,  ^bilipp  5rieDrid)  1,J*>- 
Silier  n,  iiUlljelmine  oon  451. 
Simpel,  (velir  371.  400. 
SitfdKr,  ^o^ann  Wapiift  370.  4(10. 
Sinei,  Marl  402. 

Siftortfdje  Vereine,  toürttembergifdje 

883  f. 

§iftorifdjer  herein  für  baö  roürttem: 
bergifdje  Jyranfen  M84.  405. 

Sodjetfen,  Marl  Sluguft  441. 

Sodrt*tetter,  (S$riftian  ^eibinonb  472. 

Socbjtetter,  Aerbinanb  3i>2.  400.  471. 

Sod)toäri)ter  Leitung)  172  f. 

Söd,  >l)ann  Daniel  Sllbredjt  4G9. 

Sofacfer,  Marl  (Üjviftopb,  :;14. 

Sofacfer,  ^ubioig  (^ramalifer)  314. 
450. 

Sofacfer,  i'ubtoig  (^rebiger)  223.225. 

308.  412.  450.  459. 
Sofacfer,  Söilfjelm  308.  412.  459. 
Sofele,  Gngelbert  401. 
Söfer,  (Jbmunb  428  432.  475. 
Sotfmann,  ^udj^änbler  413. 
Soff  mann,  Gljriftopf)  232  f.  861.  440. 
Sofimann,  Grnft  Jtjeobor  ämabeud  »i7. 
Sofimann,  Öottlieb  Sßilljelm  231.440. 
Soff  mann,  fceonljarb  (Soffmann  Neffel: 

bad))  353. 
Soffmann,  Wilhelm  368.  459. 
Soffmann  oon  Fallersleben,  Sluguft 

§einrid)  421.  475. 
SoIjenberg^Saigerlocb,,  (Mraren  oon  400. 
Sotjenfjeim,  3lfabemie  :i98. 
Sot)enlor)e,  Saufl  380.  400. 
Sot)enlot)e:Cet)ringen,  ^rin^ffin  9JJa; 

tlnlbe  oon  f.  Sdjtoarjburg  3onberö-- 

fjaufen. 

Sor)enloc)e  ffialbenburg:@d)illingdfürft, 
AÜrft  Slleranber  oon  55.  373.  401. 

Sobenlotye  ;^albenburg=8djiHingöfürft, 
AÜrft  Tvficbrid)  Marl  oon  407. 

Sol)enftein,  Jlngelifa  (AÜrftin  Slgncö 
oon  9teuf$)  449. 


Sorjemollern,  Saud  400. 
Sotmerlein,  War  450. 
Sotjfdjaib,  SB.  (2iiilt)elm  Sauber)  320. 
451. 

Sölber,  Grjriftian  ®ottlteb  317.  45<>. 
Sölber,  (rcuiarb  409. 
Sölber,  Dtlo  471. 

Sölberlin,  Ariebrid)  13.  32.  Gl.  84  f. 

152.  227.  3S0. 
Sotlanb,  Söilljelm  379.  4G3. 
Solser,  Äarl  402. 
Soljtjerr,  Marl  406. 
Sotyioartf),  granj  Sof*P&/  308  f.  450. 

408. 

Somöopattnfdje  SJconatsblätter  403. 
Sopf,  Gfjriftian  ©ottlob  473. 
Sopf,  Ar^nj  17*  f.  444. 
Sopf,  Vubtoig  .350. 
Sorn,  ,vram  07. 
Somftein,  Robert  oon  315. 
Sofdj,  SSttyelm  i'ubroig  221.  233.  440. 
Sofer,  Uniocrfttätofefretär  7. 
Suber,  i'ubtoig  Aerbinanb  416. 
Suber,  Xtjerefe,  geb.  Senne  41«.  474. 
Sufnagel,  Marl  Ariebrid)  409. 
Sufnagel,  SBilfjelm  5™^"$  458. 
SügeI,5reib/erroon,Mriegöminifter257. 
Sugo,  SWior  274. 
Summe!,  ftriba  854.  450. 
Summler,  3ol)n  452. 


Sacobi,  SHina,  geb.  9leid)er  453. 
3ägcr,  Gbriftopl)  12. 
Säger,  Öeorg  (Dieter)  382  f.  339. 
451. 

Säger,  Neorg  (Cbermebtjinalrat)  11. 

400.  440. 
Säger,  Öuftao  403.  472. 
Säger,  Marl  307.  38«.  405. 
Säger,  Marl  Gljriftopf;  ftriebridj  473. 
Säger,  Cötor  389. 
Satjrbüdjer  ber  ftegenroart  388. 
Sal)rbüd)er    ber  28üritembergif$en 

SRedjtopflege  393. 
Sal)rbüd)er  für  beutfdje  Xtjeologte  300. 
Sean  ^Jaul  (Soljann  ^aul  Arübridj 

Stifter»  114.  285.  287.  42o  f.  475. 
Scitter,  Sodann  9Held;ior  470. 
Senfen,  SBilb,elm  4.S3. 
Slluftrierte  ©efdncbte  oon  Württemberg 

380. 


Digitized  by  Google 


flegifrer. 


483 


Smmermann,  Äarl  421.  475. 
3orban,  ©U&elm  471. 
gofenfjanö,  oofepf)  459. 
3unq,  3Rt$ael  251  f.  319.  448. 
Sungbeutfdjlanb  219.  254.  287.  289. 
417  f.  427. 


ff. 

Äaifer,  <yriebrid)  451. 

Äanfcer,  <s5eorg  448. 

Mapff,  Grnft  «55.  456. 

Kaptf.  S»rt  Äarl  220.  36K.  412.  459. 

Äarl ,    Äönig  (bej.  Äronprinj)  oon 

Württemberg  97.  178.  241.  410. 

428-430. 
Marl  Gugen,  §er$og  oon  Württemberg 

255.  267  f.  277  f.  405. 
Äattjarina,  Königin  oon  Württemberg 

43.  50. 

Äat$olifd)e  (Mefangbüdjcr  251.  448. 
Äatbolifdjer  ißolfS=  unb  ftausfalenber 
in. 

Äatf)olifd)eö  3onntagöblait  177.  372. 
Mauffmann,  ^riebvid)  (Öermanift)  463. 
Mauffmann,  5vrtebricf)  (Momponift)  99. 
Mauöler,  Gbuarb  379.  3K4.  465. 
Äausler,  ftran*  391.  4H8. 
Mauoler,  Mubolf  263.  801  f.  449. 
Meint,  £f)eobor  36«.  458. 
Meiler,  Slbelbert  132.  321.  379.  463. 
Melier,  (rügen  454. 
Melier,  ftottfrieb  63.  140.  347. 
Melier,  ^ol^ann  ^afob  465. 
Melier,  Cito  183.  462. 
Äemmler,  «ottlob  24«  f.  447. 
Temmler,  Äarl  Sllbert  472. 
Kepler,  3ob,ann  324  f.  398. 
Äeppler,  ftrifc  451.  455  f. 
Äeppler,  ^aul  372. 
Merrer,  3Rori*  461. 
Äerler,  öeinrid)  ftriebritf)  466. 
Mern,  ftriebria)  ^einrieb,  365.  457. 
Mern,  ©ottlob  Gfjriftian  221.  231  f. 
446. 

Äe'rner,  Gfjriftopf)  «ubroig  8  f.  440- 
Äerner,  Gmma  49. 

Äerner,  Jvrieberife  (9ttfele),  geb.  Gf)e-- 

mann  48—51.  53.  60. 
Memer,  @eorg  8.  19.  440. 
Äerner,  ^uftinuä  7—13.  16—21.  24 

biö  28.  37.  39.  41.  45.  4s— ül. 

66.  77.  110  f.  117.  120  f.  129  f. 


133.  157.  164.  219.  236.  243.  253. 

316.  332.  334.  359.  362.  407.  419. 

423.  437  f.  4-10. 
Äerner,  Morl  9.  53.  56.  440. 
Äerner,  £out$  48. 

Äerner,  SRarie  <:Hofa  SJiaria),  oereh> 
Udjte  Niethammer  48.  53. 

Äerner,  2&eobalb  48.  53.  120-131. 
332.  423.  442. 

Äerner,  Willjelmine,  geb.  Stocfmaoer  8. 

MefUer,  £>einricf>  315  f.  450.  469. 

Äettnafer,  9iid)arb  454.  456. 

Äiebaifd),  Gfniftian  315. 

Äiebaifd),  ^riebrid)  315.  411. 

Mielmeoer,  Äarl  Jyriebrid;  10. 

Mien,  Robert  343.  454. 

Äillinger,  ftreifjerr  Marl  Sluguft  oon 
463. 

Ätnjelbad),  2f>eobor  471. 
Mirajcnblätter  für  baö  SiStum  Stötten* 

bürg  309. 
Mirdjengefangrerein  (in  Stuttgart)  408. 
Äirdjenfdjmucf  (ßeitfebrift)  381. 
Äird)lia}er  9lnjeiger  für  Württemberg 

367. 

Äirdjlicbeö  Wochenblatt  auö  ber  Eiöcefe 

«Ottenburg  126. 
Äirn,  Ctto  458. 

Mitling,  Äonrab  Jvriebricb,  320.  451. 

Äittel,  3iubolf  458. 

Ä laiber,  Gbjiftian  Benjamin  457. 

Älaibcr,  Gfjriftian  ^riebrid)  462. 

Älaiber,  Julius  98.  100.  S80.  463. 

Älaiber,  Marl  ftriebrid)  458  f. 

Älein,  Äarl  Gbriftian  473. 

Mlemm,  Sllfreb  464. 

Älett,  Gfjriflopb,  Sluguft  446. 

Älina,  Gbriftian  ftriebrid)  458. 

Älödler,  Xibcv  456. 

Älunjinger,  Äarl  465. 

Mlüpfel,  Äarl  72.  886.  466. 

Änapp,  2llbert  181.  221.  222-220. 

232  f.  239.  243.  245  f.  248.  367. 

416.  446. 
Änapp,  Gbuarb  446. 
Änapp,  Jsriebrid)  17. 
Änapp,  ©ottbolb  240.  447. 
Änapp,  Hermann  167  f.  443. 
Mnapp,  ^ofepl)  222.  225.  24S  f.  447. 
Änapp,  $au(  229. 
Mnöpfler,  Slloio  460. 
Mober,  ftranj  Quirin  371.  460. 
Äod),  Gbuarb  Gmil  367.  458. 
Äod},  3uliu8  473. 


Digitized  by  Google 


484 


SRegiftcr. 


Äod),  Watt^iaö  336. 
tfoa),  ^ilipp  442. 
Köhler,  5»(bolf  443. 
Möhler,  fvranj  ^o[epf>  Slnton  461. 
Möhler,  ^ncbria)  Sluguft  466. 
«öb,ter,  3of>ann  Wottlieb  r*"ebria)  281. 
446. 

flbrjler,  Hein&olb  402.  473. 

«olb,  «uftao  1*1.  444. 

«ölle,  $riebritt)  14.  17  f.  25  f.  189  f. 

416.  445. 
Äöntg  oon  Gnglanb  (©aft&of  in  BtutU 

gart)  115. 
ßonferoatortum  für  SRufif  (in  ©tutt* 

gart)  408. 
Monreal,  «rübcrflemeinbe  220.  231. 
Morrefponbenjblatt  für  bie  üleletyrten: 

unb  JHealfdjulen  Württembergs  378. 
Kbfting,  Äarl  431. 
«öftlin,  Sluguft  22.  24.  441. 
Kbftlin,  Gruft  ©ottlob  462. 
Äöftltn,  $einrtd)  (Cbennebijinalrat) 

11  f.  13.  18.  22.  24—26.  440. 
«bftlin,  ^einrieb,  Slbolf  (Xtjeologe  «nb 

9Jlufiftd)riftfteUer)  881  453. 
Äöftlin,  >fepl)ine,  geb.  Sang  285. 
«bftlin,  3uliu*  366. 
Moftlin,  Karl  139.  380  f.  464. 
«bftlin,  «Watb,anael  2s;,. 
«öftlin,  Otto  473. 

Mbftlin,  9ieinb,olb  283.  285—287.  313. 

440.  453.  460. 
flöftlin,  2$erefe  453. 
Äofcebuc,  Slugnft  oon  329. 
Mrabbe,  Söuaj^änbler  413.  432. 
«rafft,  Äatl  462. 
MraiS,  Julius  230  f.  447. 
Mrapf,  Subrotg  46».  468. 
«raus,  Grnft  Cljriftian  ^riebria)  150. 

442.  447.  452. 
«raufe,  fttrbinanb  401.  472. 
Äreberer,  93ürgermetfter  oon  Cbernborf 

160. 

Krell,  $aul  *riebrid)  464. 
Mritif  (Stuttgarter  Rettung)  184. 
Äröll,  $ofep$  9tapl)ael  461. 
Mröner,  $ua)f>änbler  412. 
Äronoff,  ftriba  oon  (^riba  Rummel) 
456. 

«übel,  ftran.}  469. 
«übel,  Stöbert  305.  457. 
Jiücfen,  ftriebrid)  408. 
ttuqler,  ©enujarb  465. 
Äu$n,  >l)ann  371.  460. 


flub,n,  flafpar  f^ofepr»  356.  456. 

Kümmel,  Monrab  353. 

Kunftblatt  (Beiblatt  jum  Worgenblatt) 

125.  405.  413. 
Kunftgeroerbefdjule  (in  Stuttgart)  406. 
Kunftfa)ule  (in  Stuttgart)  405—407. 
Munftoerein  (in  ©tuttgart)  405  f. 
Kurr,  SoQann  ©ottlob  472. 
Murj,  ^ermann  96.  99.  102.  174. 

191.  253.  262—270.  301.  322. 

338.  345.  416.  437.  449. 
Kur},  $folbe  338.  347.  453. 
Kurj,  SRarie,  geb.  oon  «runnoro  264. 
Kutter,  Marl  456. 


fiaajner,  Sgnaj  97. 
fiatb,  ^riebrid»  381. 
Saiftner,  ^ob,ann  Gr)rifitan  460. 
Saiftner,  Subroig  845  f.  848  f.  350. 
454. 

Samartine,  Sllpljonfe  422. 
Sämmerer,  3°§anneö  104.  443. 
Luninun  (lübinger  ©tubentenoerbin* 

bung)  23. 
Sanberer,  Sllbert  305.  457. 
Sanbesbefajreibung ,  mürttembergifa^e 

(£a§  Königreia)  Württemberg)  383. 
SanbeSgefangbuö)  ,  loürttembergtfdjeS 

oon  1*41  71.  125.  221.  229.  446. 
Sang,  öeinria)  304.  457. 
Sang,  Sorcnj  30«.  450. 
Sang,  1>aul  339.  351.  455. 
Sang,  SBillKlm  380. 
Sangen,  Marl  oon  156  f.  442. 
Safeberg,  ftreif>err  3ofept)  oon  32.  53. 

270.  438. 
Saterne  (Stuttgarter  SMfcblatt)  175. 

430. 

Saufer,  SBityelm  468. 
Saurmann,  SUdjarb  447.  458. 
Sebret,  Karl  Sluguft  (Julius  »Ifret) 

126  f.  442. 
Segler,  ©ottfjarb  SHftor  866.  458. 
Sedier,  Äornelie  354.  456. 
Segler,  SBiUibalb  472. 
Seibmlj,  §einria)  464. 
Seinö,  Gfjriftian  ftriebria)  406.  464. 
Seif'tnger  f.  Söürft. 
Semtfe,  Karl  433. 

Senau,  9Mf lauS  (SRifolauS  SRiembfa)  oon 
©trebjenau)  51.  54.  59.  62  f.  66. 


Digitized  by  Google 


70.  115.  121  f.  419.  421.  422  bis 
426.  475. 
Sernoff,  Sgeobalb  (Stbolf  SBacmcifter) 
182. 

Seutbolb,  fceinria)  433. 
Seutfira)  819. 

Seutrum^rtingen,  Graf  ©erwarb  oon 

855. 

Seutrum-ßrtinQen,  ©raf  Karl  oon  410. 
Seroalb,  2luguft  192.  418.  4SI  f.  475. 
Siebermann,  Karl  Grnft  452. 
Siebermeifter,  Karl  435. 
Siebrea)t,  Waria  (Waria  §aug)  456. 
Sieberirans  f.  »Stuttgart. 
Sintfersborf,  (yranjisfa  oon  449. 
Sinbemann,  Henriette,  geb.  ©djmibt 

353  f.  456. 
Sinbner,  S^icbrict)  Subroig  171.  444. 
Sinbpaintner,  ^eter  408. 
Sinfenmann,  granj  Saoer  871.  460. 
Sift,  Sriebria)  51.  184.  358.  894  bis 

39«.  469. 
StSjt,  Aranj  429. 

Sitterarifcfier  Klub  (in  Stuttgart)  433. 
Sittera'rifajer  herein  (in  Stuttgart, 

fpätet  in  Bübingen)  379. 
Sitteraturblatt  (Beiblatt  3um  Worgen* 

blatt)  413.  417  f. 
Soebel,  W.  457. 

Soeben,  ©raf  Dtto  Reinritt)  oon  25.  52. 
Sogtauer,  (Karl)  ^bjlipp  172.  444. 
Sofjbauer,  Shibol?  172  f.  409.  444. 
Sofjrmann,  subroig  104.  443. 
Songner,  oflnaj  460. 
Soofe,  fceinricb,  166.  445. 
Sörajer,  Mria)  353. 
Soren3,  Karl  452. 

Söroe,  fteobor  333.  409.  430.  431.  474. 
Söroentf>al,  6op§ie  425. 
Sübfe,  SBityelm  407.  433.  474. 
Subroig  \.f  König  oon  »anern  53. 
Subroigoburg  383  f. 
Suftgfa,  Hubert  402.  435. 
xrut^erfeftfpiele  320. 


SR. 

matt,  ^ofepb,  Wartin  460. 
Wagajin  für  ^abagogif  372. 
Hagenau,  9luguft  (Konrab)  157.  442. 
Wagenau,  Siubolf  157.  442.  466. 
Wählen,  Cannes  79  f.  95.  441. 
Water,  Jerbinanb  455  f. 


485 


Waifcb,  ©ottlob  455  f. 
Walblanc,  Juliuö  ^riebricr)  468. 
Waltifc,  ftriebrid)  SlpolloniuS  oon  419. 
Haiti*,  ©ottgilf  Sluguft  oon  422. 
WanbelSlo^,  ©raf  ^riebrid)  oon  472. 
Wanbro,  ©uftao  393. 
Wann,  2öilb,elm  458. 
Wannfjarbt,  ^ofiann  SBil^etm  234.  446. 
Wanno,  Karl  (Karl  Semtfe)  433. 
Wanufrript  au3  eübbeutfdjlanb  171. 
Warbaa)  438. 

Warbaaj,  ednllerbenrmal  149. 
Warbaa),  edjiHer&auS  149.  438. 
Warbaa),  SdjiUeroerein  438. 
Wärflin,  dr)rifttan  300.  457. 
WärMn,  ebmunb  215.  445. 
Warloro,  3JJatr>ilbe  409. 
^armier,  Xaoicr  422. 
Warfajaü"  oon  öieberftein ,  ftreib,err 

Sriebria)  3luguft  401.  472. 
Wartens,  (Hjriftian  oon  468. 
Wartens,  ©eorg  oon  401.  472. 
Wartens,  Karl  oon  468. 
Wartini,  Webi}iner  473. 
Wattfnffon,  Jriebria)  18.  51.  82.  413. 

474. 

Waudj,  (Sbuarb  464. 

Waua),  Sodann  Wattb^äuS  464. 

Waucq,  Karl  392.  468. 

Waurer,  ^ran?  3°f<?pfj  Valentin  2>omi- 

nifuS  458. 
Waurer,  ©il&elm  409. 
War  IJ.,  König  oon  Sägern  53. 
Waner,  tluguft  22  f.  24-26.  440. 
Waoer,  ftrieberire,  geb.  $rücf  62  f. 
Waper,  ftriebrid)  440. 
Waner,  Karl  (Sater)  12  f.  18  f.  22. 

24-27.  39.  51.  56.  «1—00.  96. 

121.  166.  176.  213  f.  325.  380. 

423.  437.  440  f. 
Waoer,  Karl  (6ob,n)  62  f.  170  f.  209. 

444. 

Wäger,  Karl  (Webijiner)  473. 
Waoer,  Robert  358.  399  f.  471. 
Wager,  Samuel  Warum  469. 
Webolb,  Karl  3luguft  181.  444. 
WebijinifcgeS  Korrefponbenjblatt  403. 

473. 
Weeröburg  438. 
Welling,  0eb§arb  461. 
Weifter,  3ogann  Cgriftian  ftriebria) 

468. 

Weifter,  ©opfjie  ^rieberife  ©lifabetb, 
443. 


Digitized  by  Google 


486  »ei 

»lemmtnger ,   Sodann  Daniel  GJeorg 

3S2  f.  464. 
»lenbel,  217. 

»lenjel,  Söolfgang  87.  409.  417  f. 

419  f.  428  42Ci  f.  430.  474. 
»len,  ftemrid)  3S1.  404. 
3Wetf)0^ifiifc^e  ^oefie  250.  443. 
»iettenlciter,  £ominifu$  464. 
»lefclerfcger  Verlag  09.  413. 
»leger,  Uglanbe  Scgroager  7. 
9Jleger,  ftonrab  #erbinanb  347. 
»leger,  tfubroig  34. 
»leger,  »laria  (^eregrina)  86.  105. 
»le;ger,  Vubroig  462. 
»liegaelie,  ^rofeffor  171. 
»liegaelie,  ^ulte  80. 
»licgeltaner  233. 
»lielacg,  ^ogann  Äarl  450. 
»iitler,  Äonrab  407. 
»litternacgtöblatt  für  gebilbete  Stäube 

417. 

Högling,  Hermann  378.  403. 
»iogl,  Öenjamin  A-erbinanb  409. 
»Iogl,  Öuqo  401.  409.  472. 
»Iogl,  Julius  87S.  403.  409. 
»iogl,  »lori3  189.  39G.  409. 
»logt,  flobert  1*4.  393  f.  409. 
»logier,  ^ogann  Slbam  870  f.  400. 
»lögrlin,  ftrifc  470. 
SMoIl,  Ulbert  405. 

«Dionatöblatt  für  ßefunbgeitöpflege403. 
SRonatfcgrift  für  bte  ^uftijpflege  in 

ÜUMuttemberg  393. 
»lönnieg,  öerngarb  419. 
»lontfort,  ©rafen  oon  400. 
»iorgenblatt  6.  17  f.  20.  09.  118. 

258.  413.  415  f. 
3Röri(c)!e,  Äuguft  80. 
»iöri(c)fe,  (Sgarlotte  Eorotgea,  geb. 

$eger  78.  90. 
SWürifOfe,  tfbuarb  51.  62.  77-80. 

84-8«.  »4    112.  132.  134.  138. 

140.   142.   150.   152.   173.  190. 

204  f.  209.  203.  205  f.  283.  302. 

310.  407.  409.  431.  434.  437  f. 

441. 

»iörtfe,  frmng  98. 

»löri(c)fe,  Jiarl  04. 

»lört(cjfe,  flarl  ftriebrieg  78. 

aWöri(c)re,  fllara  90.  98. 

»lörife,  Margarete,  geb.  Spetg  98.  105. 

»lörife,  Flavia  08. 

»lorifc  f  »lürenberq. 

»lofer,  «Jeorg  fceinricg  402. 


»lofer,  Immanuel  ©ottlieb  157. 
»lofer,  >ganne$  443. 
»lofer,  Hubolf  465. 
»lüller,  Grnft  403. 
»lüHer,  ^ermann  450. 
»iüUer,  Sogann  Öottgarb  405. 
»lüüer,  3ogn  SBUgelm  oon  391  f.  401. 
468. 

»lüller,  flarl  (f.  aua)  Ctfrieb  »igltusi 

27«  f.  449. 
»lüller,  Piflas  213-215.  336.  445. 
»Killer,  Ctto  432.  475. 
»lüller,  Scofalte,  geb.  Tenner  443. 
»lüller,  Sßilgelm  (Eicgter)  51.  69.  421. 

475. 

»lüller,  SBilfctm  (§iftorifer)  387  f.  407. 

»lüller^alm,  3lbolf  ISO.  349.  454. 

»lüüner,  Slbolf  87.  417. 

»lüncg,  ©rnft  419  f. 

»lündj  ■  »eainggoufen ,  ftreigerr  oon 

{^riebrieg  £alm)  421. 
SJtunj,  ©mtlie  453. 

»iürenberg,  £etnricg,  genannt  »iori| 

409  f.  427. 
»lurrtgal  384. 

Slufeum  (ÖefeUfcgaft  in  Stuttgart)  415. 
SRufeum  ber  bilbenben  fünfte  (in  Siutt 

gart)  404.  406. 
»litfiffefte  (in  Stuttgart)  408. 
»Igliue,  Ctfrieb  (Äarl  »lüUer)  272. 

277.  449. 

9t. 

9lagel,  Ggriftian  £einricg  398.  471. 

Nägele,  ©ugen  467. 

9laft,  Sßilgelm  448. 

9leff,  öucgganblung  413. 

9lefflen,  >ganneö  809—311.  326. 

443.  450. 
SReber,  ©erngarb  407. 
Sieger,  Stephan  ^afob  461. 
fteipperg,  ®raf  3tlfreb  oon  437. 
9ieue  ^ürgerjeitung  179. 
9leue  9lational  ■■  Ggrontf  ber  Jeutfcgen 

172. 

9leue  Stuttgarter  §efte  171. 
9leue  Stuttgarter  Leitung  171. 
9leuer  3Jau  (in  Bübingen)  10  f.  18. 
9leuer  Singoerein  (in  Stuttgart)  408. 
9leueS  Xagblait  179  f.  349. 
Sleuffen  351. 
9leuffer,  Älara  104. 
Dleujagrsblätter,  roürttembergifcge  334. 


Digitized  by  Google 


Slegifter. 


487 


5Rcureutb,er,  (gugen  99. 
gieuftöbtle  (bei  Waiblingen)  437. 
9tiembfo)  oon  £treb,lenuu  f.  Henau. 
9tiemetjcr,  ftelir  40*2.  435. 
91ienborf,  Gmma  i^rau  oon  ©utfoto, 

geb.  oon  Galaitn)  51.  121.  41S  f. 

423.  475. 
Stiege,  <yriebrtd)  3»  13. 
Wttinger,  ©ottlob  474. 
9ioorben,  Marl  oon  435. 
DJörblinger,  fcermann  898.  470. 
ftörblinger,  $uliufl  470. 
Dotter,  ftriebrid)  l>«  f.  IIS.  128.  132. 

138.  150.  175.  185.  202-205. 

313.  409.  431.  433.  437.  445. 
dotier,  tfaroline,  oerioitioete  6a)mib: 

lin,  geb.  ftaber  203. 


€. 


Dberamtöbefcfjreibungen ,  roürttember« 

gifa)e  383. 
Cea)fle,  3of-ann  g-erbtnanb  ^riebri^ 

4<>5. 

Dedjfler,  Robert  385  f.  451. 
Deb&eim  f.  Gapler. 
Cfterbtnger,  Subioig  464. 
Dealer,  ©uftao  805.  457  f. 
Delenid-Iäger,  »bam  13. 
Olga,  Kronprin3efftn  oon  Württemberg 
428. 

Dlten,  Termine  (Termine  von  Warn-- 

büler)  456. 
Oppel,  2llbert  401  471. 
SDrajefteroerein  (in  Stuttgart)  408. 
Crtenburg,  ©räfin  %ulie  von,  geb. 

ftreiin  oon  SöbUioartb,  *  üauterburg 

100.  443. 
Ortlepp,  Crnft  420. 
Drtlieb,  Gbuarb  448. 
Cftanber,  ©ua^änbler  26. 
Cftanber,  Gfjrifttan  9Jatl)anael  875. 

462. 

Dfmnber,  Grnft  (Drientalift)  463. 
Cftanber,  ßrnft  (Geologe)  22.  441. 

458. 

Cftanber,  ©ottlieb  458. 
Cftanber,  fteinrid)  ^riebrid)  469. 
Cefterlen,  ftriebrta)  402.  473. 
Cefterlen,  Äarl  355. 
Cftertag,  Ulbert  282.  446.  459. 
Ctt,  3of>ann  Siepomuf  462. 
Ott,  SReinrab  462. 


Cttenlfetmer ,  Henriette  159  f.  302. 
442. 

Cettinger,  Subtoig  398.  171. 
Cttmar,  ft.  .lv  (Cltmar  ©{b,ön§utbj 
271. 

Cttobeuren,  tfloftert^eater  356. 


^atyler,  ©eorg  SRiajael  461. 
$alj[,  So&ann  ©ottfrteb  172.  387.  444. 
467. 

Dalmer,  C5t)riftian  365.  457. 
Dalmer,  l'ubtoig  33".  453. 
^arrot,  ©eorg  Jyriebrid)  471. 
^aftoralblatt  für  bie  Eiöcefe  3totten= 

bürg  372. 
93atriotifa)eä  Journal  oon  unb  für 

Württemberg  444 
^aul,  §erjog  oon  Württemberg  892. 

468. 

^ault,  Äarl  Wil&elm  22. 
^auline,  Äöniain  oon  Württemberg  465. 
^auluö,  (Sbuarb  (SBater)  129. 387.  442. 
465. 

^auluö,  (Sbuarb  (6ob,n>  129.  333  f. 

835.  339.  387.  451.  464. 
Paulus,  $l)Uipp  470. 
Utoulp,  Sluguft  Jyriebrtaj  37«.  462.  465. 
$aulp,  i'ubtotg  tXuguft  22  f.  440. 
Sßaper,  Robert  452.  456. 
$ea)e,  a^erefe  410. 
t^eregrtna  f.  SHeper,  SWaria 
Waff,  CS^riftop^  öeinrtdj  400.  471. 
$faff,  §ot)ann  ftrtebrta)  398.  470. 
Waff,  i\of>ann  WilQelm  »nbreaö  471. 
$faff,  Karl  270.  271.  885.  465. 
$faff,  K.  ©.  Siegrrieb  452. 
Wäfflin,  -peinriaj  452. 
ilfab,ler,  ^o&ann  ©eorg  468. 
iifanber,  5tarl  ©ottlieb  459. 
^fau,  x\gnaj  443. 

$fau,  Vubtoig  63.  174  f.  208—211. 

381.  431.  445. 
^feitier,  2)omänenrat  ffpäter  Ober« 

friegömt)  327. 
Pfeiffer,  §ranj  36.  431.  475. 
Stifter,  Ulbert  391. 
öfterer,  C'°f)<"tn  3afob  454. 
iifi«.er,  Cbertribunalbireftor  117. 
^f«3cr,  ©ufal?  68.  117—120.  150. 

175.  184.  186.  191.  416.  422.  425. 

430.  433.  442. 


Digitized  by  Google 


488 


%f\\ev,  Warie,  geb.  3äger  118. 
^fijer,  ?nut  33.  6<.  s:;.  HS.  128. 

175.  184- IS».  201.203.393.  410. 

421.  487.  445. 
¥ilar\],  ^cncbirt  ^(loiö  400. 
%\]1ani,  Sofepf;  9Inton  300.  307  f.  443. 

450. 

^fleiberer,  ©bmunb  402. 

ilfleiberer,  Ctto  300. 

^fleiberer,  Kubolf  464. 

tyluß,  ^ob,ann  flaptift  132. 

Wcbjer,  *ui|e,  oerefjelidjte  3etler  272. 

302.  305  f.  313.  449. 
^ietiömuä  22».  412. 
«PifdjeF,  vio^ann  Süaptift  409. 
iUftoriuä,  öofrat  31. 
Wand,  Cmft  336. 
$iand,  Karl  305.  373  f.  401. 
^laten,  ©raf  2(uguft  oon  8s.  195.  421. 

475. 

Wieninger,  ©uftao  300.  450. 

^lienimier,  Xljeobor  4<;5. 

iwtifdjer  SUnumafQ  für  baö  $af)t  1812 

25  f.  441. 
Pommer,  Cljriftop^  Atiebric^  473. 
^regiser,  tflirinian  Gottlob  233.  440. 
i*rea,ijianer  233. 

^reffel,  ftriebcrife,  geb.  3äger  451. 
treffet,  ^riebrid)  400-. 
$reffel,  ©uftao  131. 
^reifel,  £ubn)tg  302.  449. 
treffet,  $aul  15S.  442. 
$reffe[,  Xljeobor  307.  158. 
^reffcl,  2Kilb,eIm  340.  452.  454. 
Kreimer,  Sluguft  402. 
Vrobft,  iycrbinanb  372. 
'Vrölfr,  3of)anneö  433. 
^rofe,  Jricbri^  471. 
^udmer,  9iuboIf  215  f.  445. 
Nullit»,  ©uftao  ju  411. 
^utlifc,  3oadnm  ©ans  ju  411. 
^tjrfer,  fcabiölaus  421. 


C. 

Cuenftebt,  ^riebrtc^  Äuguft  435.  472. 
Cluinet,  ©bgarb  422. 


»1. 

Kaabe,  SBilfjelm  431. 

Kaible,  Tlaxie,  geb.  Atrauö  452. 


Kapp,  Georg  i£i$teri  83.  234—230. 

272.  447. 
Kapp,  ©ottlob  £einritf)  21.  82.  320. 

404-400.  413  f.  450.  474. 
Stopp,  ©ottlob  *f)ilipp  234. 
Kapp»  (Oobann)  ©eorg  (Separatist) 

234.  446. 
Kapp,  Wortj  77.  83.  265.  320-324. 

379.  447.  450. 
Kapp,  9Bitye(m  472  f. 
Katbjelber,  3otymn  ©eorg  158. 
Kau,  ßrnft  37. 
Kau,  Suife  95  f.  105. 
Kau$,  $ilbl)auer  405. 
Kaoeneburg  1»  3.  180.  342. 
Kebmann,  3°l)ann  403.  468. 
Kebroifc,  Cöfar  oon  434. 
Kebjues,  ^iltpp  ^ofepb.  14.  190.  273 

bid  275.  440. 
KeiaVnbad;,  ffarl  400.  471. 
Keiff,  Zalob  ftriebrief)  461. 
Keiinng,  ftranj  Xaoer  448. 
Keimer,  ©eorg  89.  230.  420. 
Ketnbed,  (Stnilie,  geb.  §artmann  414. 

424-420. 
Keinbetf,  ©eorg  413  f.  424.  420. 
Ketnbcdftfjeö  öauä  f.  jpartmann. 
Kein&olb,  6.  (Kein^olb  Äöftlin)  280. 
Kenan,  Gruft  302. 
Kenj,  2beobor  »73. 
Kepertorium  ber  Xier&eilfunbe  474. 
Keudjlin,  Hermann  380.  407. 
Keufa),  Gbuarb  471. 
Keuft,  ftürftin  ?tgneö  oon  f.  Slgneä. 
Keufc,  Jyerbinanb  griebrtd)  471. 
Keutlingen  103.  180.  384.  460. 
Keufäer,  <2luguft)  Subrotg  184.  387. 

303  f.  409. 
Kljeinfelö  tj-erbinanb  Söeiberti  341. 
Kb,eimoalb,  ©eorg  ftrtebricfi  ^einrieb, 

458. 

Kidjter,  ^rifbrid)  105  f.  443.  445.  447. 
Kidjter,  3ol>ann  }>aul  griebrid;  f.  3ean 

Kidjter,  l'ubroig  99. 

Kiecf,  Stnton  401. 

Kiecfe,  »beweib,  geb.  SBolfer  456. 

Kiecfe,  2lbolf  (Grjä^en  351.  455  f. 

Kiede,  Slbolf  (^ebijiner)  473. 

Kiede,  (S^riftian  469. 

Kiede,  Gmil  470. 

Kiede,  ftriebria)  471. 

Kiede,  Karl  404. 

Kiede,  Seopolb  473. 


Digitized  by  Google 


Siebt,  Subioig  454. 

Sieger,  Äonrab  473. 

Slie&l,  9Bil$eIm  434. 

Sief?,  Florian  177.  444.  460. 

Sie&,  .Karl  471. 

Siefe,  Sidjarb  461. 

Sitter,  ftriebrid)  101.  443. 

Sobert,  Subtoig  419. 

Söbinger,  ^rtebric^  172.  444. 

Sob>,  Groin  435. 

Sommer,  ftriebrid)  300. 

So&rborf  (0.21.  SBangen)  319. 

Soller,  Gljriftian  886.  451. 

Soller,  .^einrieb,  267. 

Somantif  1—5.  16—18.  23—27.42. 

110  f.  440. 
Somantifa,  Xtibinger  ctubentenoer; 

binbung  23  f.  315. 
Sömer,  ftriebria)  174. 
Sömer,  Atari  458. 
Sömer,  Sobert  189.  469. 
Sommel,  Gugen  183  f.  444. 
Soofdjüj,  Cberamtsric^ter  302. 
Söfd),  Safob  Jyriebria)  468. 
Söfd),  Jtarl  §einrid)  473. 
Söfd),  20.,  «ilbfjauer  100. 
Sofegger,  sl>eter  295. 
Sofent^al^onin,  £ugo  483.  475.  ' 
Sofer,  Marl  12.  440.  472. 
Sofer,  2Bil§elm  401  f.  473. 
Söfer,  3afob  473. 
Söoler,  Äarl  (Sbuarb  459. 
Söslin,  Sllbertine,  oere^elia^te  §enria) 

27«.  449. 
Sotf),  ^friebri^  467. 
Soll),  ifubioig  377.  462. 
Sotf>,  Subolf  378.  463. 
•  Sot^enljäusler,  flonrab  461. 
Sottroeil  323.  383.  466. 
Subenö,  S.  <3.  ifiubroig  ceeger)  197. 
Südert,  ^riebrid?  30.  118.  415. 
Surfgabcr,  fceinria)  466. 
Subolf,  Ä.  (Subolf  MauSler)  301. 
Suef,  3°fepf)  448. 
Suefc,  2Billjelm  320.  450. 
Sufjlanb,  Seinfjolb  Subroig  471. 
Sümelin,  ©uftao  175.  380.  383.  897. 

436.  470. 
Sümelin,  Marl  ©uftao  184.  445. 
Suoff,  3lbolf  474. 
Supp,  SRarie  455. 
Supp,  2b,eopf)il  463. 
Suftige,  fccinrid)  407.  431.  433. 
Snbmöfi,  ^olenfelb^err  52. 


489 


cadrfenljeim ,  härter  in  3Binnent!)al 
115. 

Sailer,  Sebaftian  252. 
£aljmann,  Grnft  455. 
Saphir,  SJiorij  Giottlieb  421. 
earroep,  Sluguft  302  f.  469. 
xsarroep,  £tto  469. 
<£aul,  Xaniel  433. 
häufele,  fceina  346. 
cauter,  ^o^ann  ©eorg  461. 
3d)atf,  9tbolf  ftriebrid)  @raf  oon  322. 
434. 

Staffle,  9lloert  396. 
©djall,  Julius  456. 
8d)anj,  ^aul  460. 
Sdjanjenbadj,  Gbertjarb  453. 
Sdwnjenbad),  Ctto  453.  466. 
Sdjarpff,  $ran$  Slnton  460. 
Sdmrtenmaper,  "ityilipp  lllrid)  (3Sifc^er) 

142  f.  164. 
3d)attenlränjd)en  29. 
©djä&ler^erafini,  ®ebfjarb  455  f. 
3a)effel,  3ofep§  Siftor  133.  161.  335  f. 

345. 

Steffel,  3o)epb,ine,  geb.Jtrebercr  100  f. 

443. 

Steffel,  ^ilipp  Äarl  160. 
Steffel,  SWtor  oon  160. 
Sdjeffer,  3Öilb,elm  fterbinanb  Subtoig 
465. 

Sdjeffolb,  3ob,ann  23optift  461. 
SdjeHing,  ftriebria)  289.  359.  373  f- 
380. 

6d)erer,  ©eorg  98.  433. 

Sdjerr,  Sofmnneä  63.  191.  278—282. 

346.  389.  449.  456. 
Sdjevr,  Sufanne,  geb.  Äübler  279. 
6djerr,  Xfjomaä  278.  300.  460. 
«Sdjeuerle,  ftrifc  454. 
edjeufele,  Sluguft  450  f. 
(id)id,  3o!)ann  ®eorg  461. 
©d)illcr,  Gb,arlotte  66. 
Stiller,  ftitixid)  14.  16.  28.46.71. 

116.  133.  149.  152.  155  f.  159. 

164.  181.  205.  227  f.  237.  253. 

266  f.  280.  293.  306.  312—314. 

316.  318.  320.  325.  327.  334.  354. 

380.  408.  415.  438.  463. 
6d)illeralbum  70. 

©dnllerbenfmal,  f.  9)lar&aa),  etutt; 
gart. 

edjiUerfeft  oon  1859  37.  149. 


Digitized  by  Google 


490 


©dnHerr'efte  beö  Stuttgarter  fcteber-- 

franje«  U9.  161. 
©dnller*  SRutter  96. 
©djlegel,  Stfcrnfiarb  403. 
©dilegel,  Xorotfjea  20. 
©bieget,  ftriebridj  20. 
cdjlienj,  ifljriftopl)  ftriebria)  163. 
©djlofebcrger,  Sluguft  384.  466. 
Scblo&terger,  ^uiiuö  400.  471. 
©a)loj,  Gmil  351.  454. 
©djluttig,  Wüologe  90. 
©djmib,  (Sbriftian  ftriebrid)  305.  457. 
©d)tnib,  Gbriftian  Öottlieb  461. 
3dmtib,  Gbjiftopb;  307. 
©djmib,  Weorg  4  t  »2. 
©dnttib,  Sofjann  (S^rtftop^  463.  465. 
©d>mib,  Marl  31bo[f  877.  462. 
Sctjmtb,  Üeopolb  460. 
3dmüb,  i'ubtoig  4<i6. 
edjmib,  3BiIb,elm  402. 
cdmüblin,  <Sfn\  ftr.,  SBinifter  128. 

201. 

©dnniblin,  Aranj  449. 
cdjmiblin,  Marl  12s.  442. 
Sdmitbt,  (Smanuel  ßugen  453. 
2d)mibt,  $>erinann  364.  457. 
Scbmibt^eifeenfils,  (Sbuarb  432. 
©dnnitt,  Johann  33aptift  Sintern  470. 
©dmtöger,  Marl  461. 
©dnnoller,  Öuftao  396. 
©dmauffer,  Hart  $>einritt)  215.  445. 
©djnectenburger,  Watttnaö  218.  3«4 
457. 

©dmeefenburger,  mar  217  f.  243.  445. 
©dmetber,  (higen  386. 
©d)netber,  2b,efia  453—455. 
©dmiber,  (Marl)  ftriebrta)  174.  376. 

462. 

©dmurrer,  ^riebrid)  473. 
©d)ober,  (3ufiau  14  f.  16.  18.  440. 
©djober,  ftugo  471. 
SdjoQ,  fterbtnanb  464. 
©d)öll,  «bolf  68.  146-147.  376.  442. 
462. 

©djönbem,  (S^riftian  ftriebrieb,  400. 
471. 

©djön^arbt,  Marl  150.  332.  333.  430. 
451. 

©d)önf;ut&,  Ottmar  270  f.  326.  449. 
465. 

©djöninger,  ©eora  400. 
©djönleinfdjer  Verlag  277.  413. 
3djoppe,  Amalie,  geb.  Sßeifc  19.  25. 
©djorn,  Vubrotg  405.  474. 


©*ott,  Ulbert  ($ater)  124.211.314. 

414  f  474. 
©dptt,  Ulbert  (Sotjn)  124.  442. 
©djott,  Slrtftur  123  f.  442. 
©dpit,  Otto  (©mil)  247  f.  447. 
©djott,  ^auline,  geb.  Änofp  211. 
e$ott,  ©iegmunb  21 1  -213. 431.  445. 

462. 

6d)ott,  l^eobor  467. 

©djraber,  Söilljelm  352. 

3$rempf,  <5b,riftopb,  459. 

3d)riefer,  fflttyelm  452.  455  f. 

©djröber,  ftriebrieb,  459. 

©gröber,  ©opbje  328. 

Sdjubart,  Gt)riftian  Jyriebria)  2)aniel 

113  f.  159.  267.  277.  355.  362.380. 
©duibert,  ®ottf)ilf  fceinrid)  51. 
2d)übler,  Slouofat  171. 
3d)übler,  ©uftao  401.  472. 
3d)ücfing,  fieoin  422.  475. 
©a)ub,frafft,  Subroig  458. 
©a)umad)er,  Xoni,  geb.  oon  ©aur= 

»reitenfelb  354.  456. 
©dnirs,  Sintern  426. 
©djufter,  oßnaj  461. 
©djütfp,  Qofepb,  409. 
©cbüj,  Gmil  472. 
©d)üj,  Marl  409. 
©djroabfdje  ftamilie  332. 
©dm>ab,  (S&riftopb,  73.  426.  463  f. 
©d)wab,  ftrieberife,  geb.  Stopp  21. 
©dnoab,  Ouftao  21—28.  32.  51.  62. 

6« -77.  82.  87.  112.  121.  133. 

157.  213.  219.  221.  258.  315.  320. 

332.  375.  386.  407.  415—417.  420 

biö  424.  426  f.  430  f.  437  f.  440  f. 

447.  468. 
Sdjroab,  ®uftao  (©oljn)  73. 
©ajroab,  3ob]ann  G^riftopl)  21.  440. 
©djroab,  Äarl  §einrid)  71.  441. 
Sa)roab,  ©opbje,  geb.  ©melin  68.  75. 

415. 

Za)nabtn,  wie  eö  war  unb  ift  <  3a$r- 

budj)  114. 
©dnuabenlanb  ($albmonatöfd?rtft)  340. 
©d)n>äbifd)e  ÄroniF  180. 
©db,roäbifa)e  Ütebera)rontf  333.  339. 
©djroäbijcije  lagroaajt  180. 
©d}roäbi[a)e  «Ölleitung  433.  444. 
©d)iüäbifa)er  5rauem>  etein  412. 
©djroäbifdjer  hierfür  179  f.  466. 
©dmjäbifdier  ©dnlleroerein  438. 
SdjroäbifdjeS  Tut) ter blieb,  loon  (S.tftaulus 

unb  Ä.  2Beitbre$t)  339. 


Digitized  by  Google 


Negifter. 


491 


etfjtoäbifajes  2öoa)enblatt  180. 
©dnoäglcr,  iUattf)äu$  251.  320.  448. 
©dnoaigern,  <Sc^Iop  437. 
Sd)iuan,  (^rtebric^  268. 
Sdjtoanj,  (Heorg  453. 
Sdjioarj,  (Sbuarb  170.  301.  468. 
©$n*arj,  ftran3  ^ofcpfc  177.  381.  444. 
404. 

©dnoarjburg^onberöljaufen ,  ftürftin 
9Jiatf>ilbe  oon,  geb.  Jfcffogeffiii  oon 
fto^enlob^C  erringen  ltiO.  442. 

©cbtoar-,ioälber  SBote  180- 

©dbroegler,  Sllbcrt  130.  139.  365.  388. 
467. 

Sdmünb,  SHorij  oon  98  f. 
©cott,  SUalter  253.  208.  273. 
©ecfenborff=2lberbar,  0raf  Karl  ftrieb; 

rieb,  Sluguft  oon  472. 
Sedenborff-Slberbar,  ^reifjerr  2eo  oon 

17.  44U. 

Setfenborff:©utenb,  ftreifjerr  ©buarb 
von  132  f.  816.  379.  442. 

©ecger,  Xaoib  ftrtebrtcb,  442. 

Seeger,  3-iiebrid)  201  f.  302.416.  445. 

Seeger,  ^ofjann  i'ubtoig  ^yrtebric^  447. 

Seeger,  Qoi'epb,  Slaxl  2luguft  44'». 

eeeger,  Subioig  166.  1»«— 15MI.  201. 
210.  431.  445. 

Seminare,  roürttembergiftf>e  347.  350. 

Serad)  ^  bei  (Sulingen)  121.  437. 

Seubert,  Sloolf  318  f  432.  450.  468. 

Seubert,  Steinrjolö  127.  442. 

©euffer,  öuftao  343.  454. 

©eoeruö  (itmbelm  9tue&)  450. 

©enbolb,  (Sfjriftian  ^riebrieb,  463. 

©eubolb,  2)aoib  (Sfjriftopb,  171.  444. 

©enbolb,  griebrieb  171  f.  272  f.  444. 

©eubelmann,  Marl  409  f.  474. 

©enerlen,  ftubolf  458. 

©eqffer,  Marl  gelir  471. 

Sief,  ^aul  465. 

Sieglin,  SHilfjelm  467  f. 

©igtoart,  ß^riftopt)  (Sofm)  374  f. 

©igioart,  Öeorg  Äarl  Üubnrig  471. 

©igioart,  ^einrieb,  Gbriftopr)  SUilfjelm 
($ater>  374.  375.  461. 

©il$er,  ^riebria)  162.  166.  408. 

©imrod,  Marl  422. 

©oben,  Gugenie  oon  354.  456. 

©oben,  ftraf  Julius  oon  26. 

©onntagsblatt  für  ungebildete  ©tänbe 

18.  24.  440. 
Sontheim,  »einriß  409. 
©oua)aq,  Sljeobor  432. 


©oatalbemoiratifrfje  treffe  180. 
©pea)t,  Klemens  (Sofcpb,  Hnton  $flan3) 

308. 

Speibel,  fiubtoig  350. 
©petlj,  Cberftleutnant  oon  98. 
©piefe,  ^fnlipp  (SÜ3.  Ä.  91.  ©täf>le)  455. 
©ptnbler,  Jtarl  419. 
Spttteler,  Cf-rtftian  ^riebriaj  459. 
Spring,  Cb,riftian  5"ebriö)  444. 
©pruner  oon  SJlen,  Marl  451. 
©punbele,  Sebaftian  (Jobiaö  Hafner) 
84*2. 

©taatSanjetger  für  Württemberg  179. 
Stabtpoft  (Stuttgarter  3ettungi  173. 
©tätjle,  SBilljelm  Marl  Slleranber  351. 

455. 

©tälin,  (Sfjriftopb,  ftriebria)  83.  385. 

386.  465. 
©tälin,  ^cul  384.  386. 
2tange,  Jtarl  ^riebrid^  232.  446. 
©tarflof,  i'ubtoig  449. 
©tatiftifcb,  ■  topograpf-ifajeä  Bureau 

(©taiiftifajes  Sanbesamt)  382-384. 

464  f. 

©taubenmaier ,   ftrans  Slnton  372. 

460. 

©täublin,  Sicbterfamtlic  7. 
©täublin,  $ottb,olb  135.  156. 
Stauf  er,  »ertbolb  (Marl  ftefcer)  199. 
©teef,  ftranj  i'aoer  461. 
©teiff,  Marl  467. 

©tein,  }>aul  (3tlbertine  9iö8ltn  £>enri(b/i 

276.  449. 
©tein,  2Bilf-elm  (Jerbinanb  SHeibert) 

341.  454. 
©teinbeis,  fterbinanb  470. 
©teinfopf,  93udu)anblung  413. 
©teinfopf,  Marl  ftrtebria)  SCbolf  459. 
©teljljamer,  5ran3  421. 
©tempfle,  SBtlbelm  448. 
©tern,  ^afob  453. 
©teubel,  2efan  34. 
©teubel,  2lbolf  461. 
cteubel,  Ulbert  472. 
©teubel,  (Srnft  ©ottlieb  472. 
©teubel,  Sofjann  (Sfjriftian  ftriebrirf) 

457. 

©teubel,  ^uliuö  472. 
©teubel,  ffiilfjelm  34. 
©tiefenb^ofer,  £ominiruö  336. 
©tiefenfjofer,  ftofine,  geb  SBeipert  453. 

455  f. 
©tirm,  ^einrieb  459. 
©toll,  ^ofepb,  Üubtoig  20. 


Digitized  by  Google 


492 


Stord),  Vubtoig  419. 
Storm,  Zb^obor  9*.  434. 
Storr,  ®ottlob  Gfjriftian  859.  457. 
©träfele,  Jyranj  3<M>.  450. 
©traub,  Üorenj  453. 
Straubenmüller,  äoQann  215.  445. 
Strauß,  2lgnefe,  geb.  ©djebeft  361. 
©trauf?,  £aoib  ftriebrid)  42.  51.  79. 

108.  113.  117.  133  f.  135  f.  140. 

175  f.  2<>5.  240.  262.  28*  f.  35*. 

359-363.  371.  374.  3*0.  418. 

457. 

©trobel,  SDilbelm  452. 
Ströbele,  Urban  250  f.  448. 
©tröljmfelb,  (9uftao  4-*»5. 
©tromberg,  Ariebridj  Igriebrid)  Sitten 
166. 

©tubenraudj,  Amalie  oon  409  f.  427  f. 

431  f.  474. 
Stuttgart  70.  383—385.  403—434. 

474  f. 

Stuttgart,  Arfibcnfergemetnbe  432. 
Stuttgart,  Freimaurerloge  430. 
Stuttgart,  ftoffapelle  408. 
Stuttgart,  \>oft$eater  31.  151.  205. 

286.  300.  815.  325  f.  349.  354  f. 

404.  40s.  409-411.  428.  432. 

434.  474. 
Stuttgart,  König  oon  (Snglanb  (Öaft* 

f)of)  42o. 

Stuttgart,  üieber!ranj  149.  201.  407  f. 

415.  474. 
Stuttgart,  ^olptedjnifum  412. 
Stuttgart,  SduUerbenfmal  70  f.  408. 
Stuttgarter  fciterarifdKö  SBodjenblatt 

197. 

Stuttgarter  Seitung  179.  444. 
Stühle,  3ot>ann  rJiepomuf)  251.  319  f. 
44*. 

©ucfoio,  (rmma  oon,  geb.  oon  (Salatin 

f.  9tienborf. 
Sucfoio,  Äarl  oon  419. 
©übbeutfdje  politifdje  Blätter  171  f. 
Sübbeutfdje  SHolfsjeitung  180. 
©übbeutfcbe  SBarte  232. 
©übbeutfajer  SdnObote  459  f. 
Subermann,  öeunann  434. 
©üldjgau  3*4. 
Süpfle,  Karl  377.  402. 
Supp,  Jriebrid)  401. 
Supper,  9lugufte  454. 
Süsrinb,  tfbuarb  444. 
©tisfinb,  Jriebrid)  ©ottlieb  457. 


X. 

Zafel,  «bolf  456. 

Zafel,  Gugenie  353.  456. 

Zafel,  Öottlieb  fiufaä  Jriebridj  13.  18. 

375.  440. 
Zafel,  Gottlob  172.  174.  444. 
Zafel,  3of>ann  ftriebria)  Immanuel 

374.  461. 
Zaubenlfeim,  ®raf  SBityelm  oon  410. 

474. 

Zeffin,  Freiherr  ß^rifttan  SBil^elm  oon 
470. 

Zeuffel,  ©iegmunb  473. 
Zeuffel,  SSityelm  370.  377.  462. 
Z^aben,  fiubroig  433.  475. 
Z&eobalb,  Öeneral  oon  203. 
Iljeologifdje  i>al)rbüd)er  364. 
Zbeologifdje  Cuartalfdjrift  370.  372. 
Zljeologtfdje  Stubien  auö  SBürttemberg 
367. 

Zbeurer.  Äarl  249.  447. 
Zljorbecfe,  Atari  26. 
Zborroalbfen,  Silbljauer  405.  408. 
Z^ouret,  «Hifolauö  ftriebrid)  405. 
Z^umb  Weuburg,  Freiherr  Äarl  Jtonrab 

oon  32«  f.  451. 
Ziecf,  Vubroig  51.  254.  285.  287. 

420. 

litot,  ipeinrid)  466. 
Zonfünftleroerein  (in  Stuttgart)  408. 
Zrautroein,  Zljeobor  468. 
Zreuburg,      (griebri^  93ifd>er)  142. 
Zreugolb,  ftrifc  (ftriebrid)  Sttinl)  336. 

451.  456. 
Zribüne  f3«tung)  171. 
Zritfa)ler,  3.  6.  6.  11.  18. 
Zröglen,  Ö.  St.  443. 
Zrumpp,  ©rnft  378.  463. 
Zübingen  (mit  Unioerfität  unb  Stift) 

6-8.  10—26.  33  f.  77.  163.  171. 

256.  262.  321.  358  f.  303— 365. 

369—372.  376  f.  386.  401  f.  434 

biö  437.  443.  457.  460.  466.  472. 

475. 

Zübingen,  ^Jfaljgrafen  oon  466. 
Zübinger  üuartalfdjrift  f.  Zfjeologtfdje 

Duartalfdjrift. 
Zübinger   3ettfd)rift    für  Zoologie 

457. 

Zunberfelbs5R()obiS,  5Hirggräfin  oon, 
oeref)elid)te  £erjogin  oon  föürttem: 
berg  120. 


Digitized  by  Google 


ftegifter. 


493 


11. 

Uebelen,  Öeorg  ©ottlieb  465. 

Heber  *anb  unb  2Heer  413.  428.  433. 

UbX  Stepfjan  444. 

Uhlanb,  2>efan  in  33racfenb,etm  10. 

Ufjlanb,  ©lifabetf),  geb.  §ofer  7. 

Ufjlanb,  ©mma,  geb.  «ifdjer  31  f.  441. 

Ublanb,  ßrnft  U  f. 

Ubjanb,  ftrifc  7. 

Hbjanb,  Qo^ann  ftriebritf)  7. 

Urlaub,  fiubroig  7  f.  10—21.  24—48. 

51.  56.  59.  01—03.  06.  71.  70  f. 

82.  110  f.  114.  116-119.  126  f. 

132  f.  137.  140.  145.  155.  158. 

190  f.  190.  205  f.  209.  219.  230. 

258.  270.  293.  298.  314.  310.  323. 

332.  330.  344.  355.  379  f.  415. 

420.  423.  425  f.  437  f.  440. 
Utylanb,  Subtoig  Sofepb,  7.  410. 
Urlaub,  l'uife,  oeref)elid)te  SRcpcr  7. 
UUmann,  Äarl  07.  70.  72. 
Ulm  180.  342  f.  381.  384.  38G.  443. 

464  f- 

Ulm,  Stabttljeater  355.  409. 
ltlria),  ®raf  oon  Württemberg  355. 
lllrid),  fter3og  oon  füürttemberg  200. 

271.  319.  350.  386.  465. 
UngermSternberg ,  83aron  SUeranber 

oon  421. 

Union ,    £eutfa)e  2JerIag8gefeüf($aft 
412  f. 

Unparteüfa)er  (Stuttgarter  3ci<un9^ 
203. 

Unfelb,  Stittyclm  343.  352  454. 
Urarfj,  fcerjog  5i>ilf)clm  oon  474. 
UrfuU:®t;£lenbQnb/^reib/erTÄarI  ^rieb- 
ria)  Qmxd)  oon  474. 


33anotti,  ^o^ann  Wepomuf  466. 
SJarnbüler,  greiin  Termine  oon  353. 
456. 

SJarnbüler,  5reu)err  Äarl  oon  470. 
23arn$agen  oon  Gnfe,  ftarl  Sluguft 
19  f.  25. 

Sarnljagen,  Wofa  SWaria,  oerel)elirf)te 

2(ffmg  19  f.  25.  48.  422. 
Saterlänbifa)er  SOeretn  (in  Stuttgart) 

201. 

Seiel,  2Ubert  473. 

Serein  für  djriftlidje  Äunft  in  ber 


eoangelifayn  flirre  Württembergs 

125.  406. 

herein  für  ftörberung  ber  jtunfi  406. 
herein  für  ©eftfndjte  beö  23obenfee$ 

unb  feiner  Umgebung  384.  405. 
93erein  für  ^anbeldgeograpbje  392. 412. 
SJerein  für  Naffifa)e  #ircf)enmufir  125. 

408. 

Serein  für  Äunft  unb  Altertum  in  Ulm 

unb  Cberftfnoaben  384. 
93erein  für  oaterlänbifaje  9Jaturfunbe 

in  Württemberg  399. 
herein  für  SBaterlanbsfunbe  382. 
Detter,  ^?aul  400. 

Detter  auä  Sdmmben  (Wifcblatt)  454. 
93ierorbt,  Hermann  473. 
SBierorbt,  Äarl  402.  435. 
8if*er,  ejjr.  <S>.  15«.  442. 
SHfdjer,  (Sljriftiane,  geb.  ©täublin  135. 
*ifa)er,  ftriebria)  (93ater)  135.  442. 
Sttföer,  ftriebrid)  Xfjeobor  (So^n)  51. 

03.  77.  90.  98.  100.  132  f.  134 

biö  145.  164.  175.  191.  204.  240. 

279.  281.  288.  309.  320.  360.  365. 

380  f.  409.  431.  434.  442. 
Siföer,  Robert  141.  145. 
iUftfjer,  Xfjefla,  geb.  fcetnjel  136  f. 
Codier,  Sofepb,  400. 
«ogt,  Irbuarb  12«.  251.  442.  444. 
SSolföfreunb  au$  Sfyoaben  171.  316. 
»olföpartei  178. 
93olfsfa)ule  (3eitfrf)rift)  369. 
33olf9roeb,r  (Leitung)  275. 
Vollmer,  SHilbelm  38«.  463. 
93oHmöUer,  Marl  403. 
SJölter,  £anie!  391.  468. 
Hölter,  fcubtoig  159.  408. 
Sötter,  ^Sbjlipp  ^afob  460. 
Holl,  Äarl  Wil&elm  467. 
SJolj,  2ubtoig  SBtlfjclm  473. 
5Bom  ftelS  jum  4>tecr  413. 
3!ofe,  9tia)arb  434. 
5Bötfa>,  Huguft  473. 


Wadjt  am  9tyein  217  f. 
2i?äa}ter,  ftreifjerr  oon,  SRinifter  36. 
©achter,  Dberamtmann  oon  §eil?>ronn 
02. 

Wädjtcr,  Gbcrljarb  405. 

Wärter,  Äarl  ©eorg  oon  392.  409. 

Wärter,  Cöfar  oon  169. 


Digitized  by  Google 


494 


ftegifter. 


Wagemann  i  Waqcnmann) ,  öenebift 

oon  155  f.  310.  142. 
Wagenmann,  Julius  3««.  458. 
Wagenmann,  Marl  G^riftton  471. 
Wagner,  (i^riftion  837  f.  452. 
Wagner,  ^riebrid»  443. 
Wagner,  ©ottlieb  griebria)  310  f.  326. 

443. 

Wagner,  £cinrta)  (3>td;ter)  1«2  f. 
443. 

Wagner,  £einria)  (eajriftfteller  im 

Söauia^i  404. 
Wagner,  ftia^arb  193. 
Wagner,  iljeobor  40G. 
Waiblingen  437. 

Waiblinger ,  Wilbelm  80-94.  97. 

III  f.  309.  313.  320.  437.  441. 
Walbburg,6.  ((Gräfin  2opbte  oon  9üalb- 

burg:6»rgenftein)  338. 
Walbburg,  §auä  466. 
Walbburg=3«l:cnrgenftein,  Öraf  Marl 

oon  33«.  392.  408. 
Walbburg  =  Seil  ■  6nrgenftein ,  Gräfin 

©opbi«  oon  338.  453. 
Walbburg^eil  2raua)burg,®raf  ©eorg 

oon  251.  448. 
Walbburg=3eil:Wur3acb,  gürft  Gber-- 

fmrb  oon  338. 
Walbmüller=Su&oc  434. 
Walbftein,  mar  329  f.  451. 
WaleSrobe,  Vubtotg  432.  475. 
Waller,  Wattjilöe  453. 
Walj,  Cbriftian  376  f.  462. 
'Bal^  ©uftau  470. 

Wangenbeim,  ftreiljerrMarl  2(uguft  oon 

29  f.  56.  415. 
Wangenbeim,  ftreil)err  $aul  oon  451. 
Weber,  ^einrieb  455.  470. 
Weber,  $obann  461. 
Weber,   Marl   Suliuä  309.  389  f. 

468. 

Weber,  EJatfnlbe,  geb.  ^alj  455. 
Wepler,  2lbolf  355  f.  451.  456. 
Wecb&ler,  (rbtoarb  33«.  451. 
Wecfberlin,  Sluguft  470. 
Wetfberlin,  gerbinanb  25.  441. 
Weljl,  fteobor  410.  433.  474. 
Weibert,  fterbinanb  341.  454. 
Weigle,  Wottfrieb  161  f.  378.  443. 
Weigle,  Wottlieb  5>auib  Subroig  447. 
Weiferoreuter,  Pfarrer  218. 
Weinlanb,  ftriebria)  351  f. 
Weinöberg  (mit  Mernerbaue»  48—64. 
115.  130.  437.  456. 


Weio^aar,  SRinifter  128. 
Weiffer,  flDolf  272.  277  f.  449. 
Weiffer,  griebria)  18.  26.  82.  156. 
414. 

Weiffer,  fcubioig  381.  464. 
Weitbrecbt,  ©ottlieb  353. 
Weitbrecbt,  Marl  334  f.  339.  347.  350. 

852.  854.  380.  451. 
Weitbrea)t,  SHajarb  339.  343.  347. 

350.  852.  380.  454. 
Weidmann,  ftriebrieb,  443. 
Weidmann,  Marl  165.  443. 
Weisfäcfer,  SuliuS  388.  467. 
Wei3fäcfer,  Marl  365  f.  458. 
Weitfäcfer,  ^aul  464. 
Wellmer,  Slrnolb  433. 
Welte,  »enebUt  371.  460. 
Werbenberg,  ©rafen  oon  466. 
Werfer,  Sllbert  251.  SO«  f.  450. 
Werner,  Cbjifiopb,  Öottlieb  472. 
Werner,  ©ottbilf  472. 
Werner,  ©uftau  459. 
Werver,  Julius  410. 
Wibemann,  ^auline,  geb.  ©ärttner 

452. 

Wibenmann,  Wilhelm  470. 
Wibmann,  Slbolf  299-301.  313.  445. 
449. 

Wielanb,  (S^riftopr)  EHartin  85.  355. 
464. 

Wieft,  Suriften  469. 
Wilbbab  473. 

Wilbermutb,   Übelr^eib    304.  353. 
456. 

Wilbermutb,  >f)ann  £aoib  303  449. 
Wilbermutb,  Cttilie,  geb.  91oofa)Ü3  302 

biä  305.  353.  449. 
Wilbelm  I ,  beutfdjer  Maifer  339. 
Wilhelm  I.,  Mbnig  oon  Württemberg 

29.  31.  53.  148.  170  f.,  176.  286. 

369.  401  404.  407-409.  414.  428. 

431.  436  f.  470. 
Wilbelm  11.,  König  oon  Württemberg 

411. 

Wilhelm,  ^erjog  oon  Württemberg  120. 
Wilbelm,  Marl  217. 
Wiltjelmoftift  (in  Bübingen)  369. 
Wiümö,  Stgneö,  geb.  Wilbermutb,  3U4. 

353.  45t». 
Wincfler,  Wiüibalb  433  475. 
Winr,  Tyrtebricf»  33«.  451.  456. 
WinMer,  3of>ann  Gb^nftian  <yürcbtegott 

446. 

Winfler,  M.  0.      (S&eobor  £eH)  87. 


Digitized  by  Google 


SBintterlin,  Sluguft  325  f.  332.  451. 
464. 

mvtl),  3ol)ann  Wricb,  374.  461. 
Sötttmann,  §ugo  350.  455  f. 
©itlmann,  ^atriaiuä  372.  460. 
^odjer,  «War  4(53. 
SBBolft,  3ultu8  345. 
SBolff,  Kart  98.  460. 
Stoff,  ^iltpp  463. 
2Börner,  ©rnft  Wottlob  457. 
2Sunberlta),  flarl  401  f.  473. 
2Sunberlirf>,  iReinljolb  458. 
Shunt,  ^riebric^  3S8.  4G7. 
2Burm,  3of)ann  ^tiebric^  471. 
SBurft,  £t)T\\üan  357.  456. 
Sßurft,  SRaimunb  ^afob  373.  461. 
SEBürft-ficifinger,  23ertf)a  409. 
Söürttemberg  rote   eS  roar  unb  ift 

(©ammetroerf)  271.  452. 
2£ürttembergifdiie  Sa^rbürfjer  für  ©tas 

ttftif  unb  fcanbeöfunbe  383. 
ffiürttemberfltfrfjc  5Urdjeng.efd)ia)te  367. 
2Bürttembergifd)e  Atomnttffton  für  San» 

beögefäidjie  384. 
Süürttembergtfdje  fionbesjeitung  179. 
2ßürttembergtfd>e  ^terieljaOröfjefte  für 

SanbeSgefdnc&te  384. 
2öürttembergtfcf)e  SoK^ettung  179. 
2Bürttembergt)djer  2lltertumäoerctn 

384.  412. 
2Bürttembergtfdjer  Sanbbote  201. 
SL'firttembergifdjcr  SSoHofreunb  171. 
2ilürttembergi  ja)e3  9(rd)it)  für  Siecht  unb 

Hedjtsoernmltung  393. 
fflütttembergtfd)eä  Urrunbenbu($  384. 
SBürttemberqifdjeS   SBodjenblatt  für 

*anbn)irtfd>aft  398. 
Söütt,  SBi^elm  3™brtc&,  165.  443. 


er.  495 


3- 

3abergäu  384.  465. 

3ängerle,  91oman  ©ebaftian  373.461. 

Santt),  »rc&itett  203. 

3e$,  ^uliuö  398  f.  471. 

3ea),  ^iaul  471. 

3ebltt  SBaron  SofepJ  Gljnfttan  oon  42 1 . 
3eitfdjrtft  für  bie  geiamte©taat$rotffen: 

fc^aft  394. 
3etifcf)rtft  für  bie  ©ef<$ia)te  be3  06er-- 

r&etnö  384. 
3eitung  für  Ginftebter  6.  17. 
eU,  $ilbf)auer  74. 
eller,  SUbert  23«.  425.  447. 
3eUer,  Gbjifttanfceinricb,  221. 231.446. 
3eUer,  Gbuarb  (^ifjirofopt»  136.  362. 

364  f.  374.  462. 
3eUer,  ©buarb  Dtorimilian  (religiöfer 

Xifyex)  247.  447. 
3eUer,  ©uflao  464. 
$tüet,  §einrtd)  472. 
geller,  fcermann  458. 
3eHer,  fiuife  f.  ^tc^ler. 
geller,  SJlorta  305. 
3ennecf,  ftriebrid)  Stuguft  450. 
3ennecf,  Subroig  471. 
3iegler,  Gftriftopr)  370.  462. 
Regler,  2l)eobalb  375. 
Sief,  Graft  432. 
Zimmermann,  ^oljanneö  463. 
Zimmermann,  SBiUjelm  97.  142.  172. 

205-208.  302.  387.  445. 
Simmern,  GJrafen  oon  466. 
3«nfer,  Okorg  447. 
Roller,  Gbmunb  431.  463. 
3oüer,  Äarl  Stuguft  6f;riftopo  ftriebria) 
459. 


Digitized  by  Google 


gfridjUanngw  }\\m  2.  gmrt. 

3u  6.  251  3*Me  £  ».  o  ftatt  „Wepomuf  ©rüfcle"  lic«  „3of>ann  ftepomu!  ©tüfcle". 
3u  2.  306  Heile  JO  ü.  o.  ftatt  „tferjogeS"  lieS  „dürften". 
3u  6.  36G  3eile  9  f.  u.  o  ftatt  „fa)on  unter  ben  Drtentaliften  genannten"  UeS 
„unter  ben  Crientaliften  ju  nennenben". 


Digitized  by  Google 


3  2044  019  404  797