Skip to main content

Full text of "Im Neuen Reich"

See other formats


jitüTii» 

LIBRARY 

UNivösrrr  of 
cauw*h»a. 


Digitized  by  Google 


■Tu 


^odjeufdjriff 

für 

baö  £eben  beö  beutfdjeit  ©olfeS 

in 

£taat,  20i(faiföaft  unö  Jiunft. 

§erauSgegeben  ' 

»Ott 

Dr.  2Ufrri  Doof. 

feitet  dtftrgtttg, 

3»eiter  ®anb. 

(3 n I i bi»  Crcrmbrr.) 


Öeipaig 

Setlag  Don  ©.  § i t j t l 
1872. 


Digitized  by  Google 


loan  stack 


?. 

4*t 


Digitized  by  Google 


/\  P3  O 

X& 1 

V.  X'-X> 


gn^ßöpcrscidjnii. 


SoÜtif  unö  Äinhrntbmn. 

Sietd  unb  ©unbedftaaten. 

Xi«  jlatijtiftfitn  Srotrinjtn  be«  beutfchen 
Stfirfw.  SB.  Stiemann.  828. 

ij*«fuutung3battftif  ber  gTactionen  b.  8tet<68«< 
tags.  H.  H,  44. 

?er  fBettfampf  ber  Sntroürfe  äum  iHeief#- 
bauä.  — prf—  26. 

Xas  ')Hebenüalb8btnfmaI.  Sluä  Sabot. 
Th.  L.  868. 

Xi«  Scmmerfrtfcbe  bes  Saifer«.  SlnS  (Safiein. 
246. 

Xa#  fronprinjlicb«  ,faar.  ÄusS  StrcfitiS» 
gaben.  315. 

Xi«  Xretfaiferoereinigung.  Stlfreb  Xgpe. 
401. 

Sine  SäeihnaifctSbetracbtung.  Ö.  grcptag. 

1001. 

Xi«  bentftfc«  äÄilitärftrafproceöorbnung.  407. 

lieber  beutftbe  guriftentage.  508. 

SiffnbalfU»  nnb  ©anffrage.  Slrnolb  ?inb« 
wurm.  569. 

Siet  <b  seif  enbobn  ob«r  nidit?  ©ont  Cbtr* 
rhetn.  A 743. 

2B«it«T«  2Rünjanfgaben.  ©om  iRbtin.  277. 

3nr  äWünj  unb  ©anlfrage;  brei  ®«fefc«nt= 
würfe.  Som  Stbein.  £>.  985. 

3 int  er«  üanberoberungen  im  itorbtoefUicben 
Xenrftfctanb.  Xi«  ‘Dioorcultur.  Ä.  Üam- 
mer4.  94. 


Xie  beutftbe  ©olarf<hiffabrt$gefettfcbaft.  Äuä 
Hamburg.  479. 

X«r  breijebnt«  ooltSroirtbfcbaftticbt  SongreS 
in  Xanjig.  462. 

Xie  allgemeine  ©ebeutung  beis  Sifenadier 
ttongreffe«.  p.  646. 

Unfer«  ©eamtenwobnungen.  Sin  ©«itrag 

jur  ÜSfimg  ber  fog.  SBobmmgPjtage. 

SBtlbclm  iKotcbcr.  681. 

Xet  Äirtberfcgen  ber  armen  Seute.  S.  ?a4* 
pepreä.  224. 

Xrei  grauentage  für  einen.  677. 

Seprerjufläube  int  Staate  ber  3ntefligenj. 
Sine  SfjUippito  in  ^tiiungSaujftfjnitten. 
g.  S «rrot.  761. 

Xie  Stealftbulfrage  unb  bie  Uninerfitaten. 
gtttgen  ©ona  iDiener.  580. 

Xie  praftifebe  »uSeinanberfepung  con  Äirdje 
unb  Schule.  Sam  Ditjein.  3.  §.  74. 

Äircbetttag,  ©roteftantentag  unb  ältfatbo- 
littntag.  Ä.  üamtnerb.  641. 

Stecht  uub  ©flicht  ber  ©oll$ftrtf>e.  418. 

©liefe  hinter  Stloflennauerti.  545. 

Xa«  böbere  Scbultaefen  in  Slfafiletbtiugtn. 
M.  249. 

Xie  Option.  SÄuö  Slfafjlotbritigen.  31. 

Slnlcih«  unb  ÄuStaanberung.  Äus  Xtutfd)- 
Sothringen.  310. 

Option  unb  Agitation.  ©otn  Cbereljaji. 
S.  3.  438. 

Xer  CptionSfcbnrinbel.  8u8  Xeutfcblotbrin* 
gen.  519. 


23t 


Digitized  by  Google 


IV 


3nbatt«petjtid>mB- 


Irübe  Sinbrüde.  ©on  bet  totbringifdten 
®renje.  564. 

®ie  ©fäljer  ein  Sorbilb  btt  Slfäffer.  au« 
©aben.  591. 

Radi  bet  Option.  ©om  Oberetfafj.  S.  3- 
675. 

gortfdjritte  feit  btt  Option.  »uäbtmObei* 
etfag.  837. 

Unfertige  guft^nbe.  8u«  ®eutfd)totbringen. 
903. 

Site  nnb  neue  ©ürget  be«  RetcbSlanbeS. 

SuS  Strajjbutg,  M.  942. 

Regierungen  uitb  ©eamtcntbum  in  ©rcufjen. 
620. 

-ÄreiSorbming  unb  «taatöunorbnung.  Su« 
©ettin.  g.  o.  «.  752  ogf.  840.  a 
3) et  ©airSfdjub  in  ©reu§enT~?  951.  ' 
®ie  betorjtebenbe  öopotbefenttfotm.  au« 
Ranmbnrg.  Bf.  554. 

®ie  jüngfien  Soloniften  in  ©ertin.  C.  ©. 

o.  SgubnotbowSfi.  361. 

®ie  neueften  preufjiftben  Scberproceffe.  a. 
.fiauäratb.  41. 

3>ie  jiingftc  ®iUfdjcibung  beb  preujjifdjen 
Obertirdjentatbä.  Bit«  Sadjfeit.  27o. 
(Sinbrurf  be«  3efititengefe&e«  am  Rbein. 

au8  ©onn.  B — W.  123  ogt.  2fö. 
©faffennotfi  am  Rb{'n-  au«  Stete.  153. 

®ie  Säattfabtt  nach  Setelaet.  8om  Riebet’ 
rbein.  632. 

ReligionSfrieg  in  ber  Stabt  be«  roejtfälifdien 
grieben«.  Su«  DSnabriid.  795. 

Sin  tird'ticbe«  3ubit5um.  Su«  OSnabrüd. . 
953. 

Der  Sdiuatgang  unb  bie  Jaifcbaften.  au« 
bem  gürftentlmm  OSnabrüd.  349. 
Sorgen  einet  bmtfcben  Stabt  angeftdjt«  btt 
Gbottra.  au«  Sbnigäbttg.  N— -a.  206. 
®ic  fjbberen  Vebranftatten  unb  bie  Uniper- 
fität.  au«  bet  ©ropinj  ©reujjen.  N— s. 
388. 

3um  roefipteugifeben  3ubitfium.  atfreb 
®ooe.  441. 

®ie  gotgen  be«  iUtarienburger  gefie«;  bet 
®ifd>of«jmift.  an«  bet  ©rotinj  ©reujstn. 

N— a.  637. 

fcanbel  unb  Sdjiffabtt.  *u«  bet  ©rooinj 
©reu&en.  N -a.  912. 


®ie  anleibt  bet  fcetjogtfiümer.  au«  Sdite« 
toig-fcolfiein.  777. 

®aä  neue  ©erfaffungSptojelt  Au«  üRedten 
butg-Sefirotrin.  908. 

®a«  neue  3)!iniftetium  in  Reffen,  ©om 
untern  2Kain.  E.  P.  712  ogt.  760. 

®ie  tbnigtidi  bairifdje  ©ofibobtit.  ©om 

2Jtain.  L.  S.  435. 

®et  beutfebe  Ätonprinj  in  Sdntabeu.  au« 
Stuttgart.  395. 

Stütodbifdje  potitifdje  Sbtonil.  au«  Stutt- 
gart. 471. 

Siu  neuer  ©ürgermeiftet  unb  ein  neuer 
äbgeotbneter.  au«  Stuttgart.  705. 

Sanbtag  unb  Refauatiecbte.  au«  Stutt- 
gart. 788. 

®ie  preujjifdje  ®iptomatie  in  Jöfirttembetg. 
au«  Stuttgart.  872. 


Radibarn  unb  grcinbtanbe. 

®entftbe  aergte  unb  beutftbe  Äutgetneinben 
im  8u«Ianbe.  fj.  Reimer.  385. 

Steinet  Söettau«ftetlung9jant.  8u§  SBien. 
127. 

©olitifdje  Stift«,  ©ditoinbefoirtbfdiaft,  Sbea- 
tcr.  8u«  ©icn.  701. 

©on  bet  Unioerfität;  Sorruption  unb  ®e« 
organifation;  bie  beutftbe  ©artet.  8uc 
SBien.  784  tgL  840. 

Sjediiftbe  Cbaratterjttge.  8.  Ä.  345,  432, 
$16. 

©Bbtnifdje  Cinbrüdc.  A.  K.  748. 
au-  unb  3ungcjtdten.  aus  ©Bbmen.  A.  K. 
948. 

®a«  fScbfifcbe  Rationatprogramm.  8u« 
Siebenbürgen.  — cb.  162. 

®te  lebten  tetttftben  Sintoaubetungen  im 
Sie&enbürget  Satbfentanb.  Fr.  T.  845. 
©on  bet  fäd?ftf<ben  Ration«unioerfltÄt.  au« 
Siebenbürgen.  916. 

SBunicipal  nnb  ©emeinbeorbnuttg.  aus 
Siebenbürgen.  1024. 

3®ei  Rtönner  oom  Säort  ®otte«.  au«  beit 

atpen.  ®.  160. 

®ie  äftatbt  be«  guten  ©eifpiel«.  8u«  ben 
atpen.  «.  428 


Digitized  by  Google 


3nf)atet*rj«<J)nifj. 


r 


Sdtroeijer  Dfeiet-  unb  ©flanaenauSflcllung ; 
tatholifcber  ©teßoerein.  8u8  ben  alpen. 
«.  482. 

Sum  Qkbäcbtmfj  Jborbecfe’S.  8u8  §olIanb. 
158. 

Ultramontane  ©tißcrfotgc.  ÄuS  Stilffel,  34. 
25«  ttongrefj  für  antpropologie  unb  bot» 
biflorifcbt  «rchäelogie.  8u8  ©rüffet.  474. 
3>«  ©efucb  ber  engltfcben  ©oluntecrS; 
Spmpatbieen  btt  ©elgter.  auS  ©rüffet. 
800. 

g-raufveidi  unb  bcr  g riebe.  80. 

Das  franjSfifcbe  UnterricbtSroefen.  Srntfl 
Strotblin. 

I.  Die  Stementarfcbutc,  13  ogt.  208. 

II.  Das  ®pmrtafmm  (le  Lycee).  53. 

III.  2)ie  Uninerütät  (les  Facultes)*  100. 
gtanfreicbS  äuSjtcbten.  3n8  ©ariS.  313. 
Die  franjbjifebe  öefeüfcbaft  für  gsrbermtg 
bcr  SSiffenfcbaften.  aifrcb  Dooe.  601. 
Das  neue  ftanjßfcjcbt  Sehrgefep.  640. 
Sonnt  tuttcnelle  fragen.  äu8  ©aris.  956. 
Siebt  unb  Schatten  in  bcr  frangßfifeben  i 
2ageSprtffc.  aif.  1016. 
cSpaniitbt  Sommettinbrütfe.  auS  SDiabrib.  j 
— e—  242. 

S5p«niftbe  ©eininiScenyen.  — e—  392. 
Sem  tncbtrnen  Italien,  äu«  ber  ffintilia. 
atfreb  Dow.  117. 

trin  ntutr  UnglücfSfafl  in  öriecpenlant.  I 
Aus  «tbcn.  B.  r.  36. 

2?eue  Urtpeile  übet  Stußlanb.  auS  ©eters- 
burg.  C.  t.  S.  201. 

©über  aus  bem  rufftfeben  ©ericbtSlebcn.  974. 
■Jtacl  XV.  eon  Schweben.  a«8  betn  Sflor  j 
ben.  668. 

Die  irifeben  Setten;  bie  geheime  äbflim* 
mutig;  btt  ©onaparte’S  inSngtanb.  aus 
Sonbon.  354. 

Die  Sablcampagite.  Sem  Sriefee. 

L ©iS  jnr  Sincinnatier  Soneention.  468. 
U.  ©on  Sincinnati  bis  ©altimore,  561. 

III.  fbtkfcdPbm.  ©altimore,  SouiSoille. 
596. 

IV.  Die  ©rincipien.  709. 

Die  Ottoberwablen;  (ireetep’S  SSiebttlage. 
Sem  Sriefee.  791. 


DaS  SBablrefultat  be8  5.  WoüembtrS.  Som 
® riefet.  1028. 

auä  bcr  beutfdjcn  Solonit  in  aegppten. 
H.  D.  1. 

Der  Snej  Sanat.  178 
Öegen  bie  dgipptifcbe  ^uflijrefonti.  aus 
atepanbrien.  671. 


«efc|li$tf  unb  ©iogrnpiur. 

lieber  bie  ©tgabung  ber  Semiten.  Ip-  ©5t 
bete.  881. 

Die  $anfe  — einfl  unb  iept.  «nS  ©tebtr 
fatbfen.  — o—  989. 

Die  grantfurter  ©teffen.  SBitfjehn  Stricfer. 
373  ngl.  528. 

Stinnerungen  aus  bem  alten  Stieb.  188. 
auä  bcr  ©ergangenpeit  ber  tteinen  sperren. 

S.  Sugenpeim.  929  egt.  1000.  ’ 
Erinnerung  an  bie  ©artpolomäuSnacbt. 
Wfreb  Dooe.  337. 

Spaniens  giuanjeu  nad)  bem  lobt  ©bi' 
tipp’S  II.  ©iartin  ©piltppfon.  721. 
Qtfnitifcbt  ©lemorabilien  auS  ©Jittclitalicn. 
fcS.  Sugenbeint.  304. 

Der  heilige  Jta  rt  ©orromeo  unb  bie  Sefniten. 

S.  Sugenpeim.  689. 
auS  ber  jefuitifeben  Staatslehre.  Sieb, 
ftrauel.  457. 

Sin  tanonift  beS  »origen  QahrpunbertS  über 
bie  „Spclufipa"  bei  ber  ©apflroabl.  L.  S. 
185. 

Die  (Kermanijtenoerfammlung  in  SüPetf  oon 
1847.  »ich.  Stauet.  586. 

Caoour  nnb  bie  freie  Sirdie  im  freien  Staat. 

SB.  Sang.  961,  1006. 

Der  große  (fkneratftab  übet  ben  lebten  firieg. 
9 331. 

XIII.  ©tcnamrfammlnng  ber  hiftorifdien 
Sommiffion.  attS  ©tünchen. 


Sin  abenteuernber  Siterat  ber  Diabodjcnjeit. 
k.  ®.  fpetbig.  255. 


Digitized  by  Google 


VI 


gnbaltßoerjeidmifj. 


3Huratori’S  ÜSebtutung.  aifreb  Xot*.  »364. , 

Voltaire  unb  fein  ncueftet  Piogtapb-  ßQiffen. 
129;  9lotij  baju.  Sß.  5.  142. 

Xass  läoetbebau«  in  tHoni.  iSitoli.  143 
t>gL  208.  'Jiotij  baju.  608  »gL  760. 

Xie  Enthüllung  teS  Steinbentmalß.  auion  i 
Springet.  113. 

ÄU fanbet  dou  §umbotbt.  aifreb  Xooe.  529. 

3ur  Erinnerung  an  Sbriftian  griebricfi  ton 
Stodmar.  li.  greptag.  237. 

Emil  Xeuritnt.  $ 318. 

Ebuarb  con  'UlBöer,  ein  neupreufjifcbeß  ®e> 
amtenleben.  V.  E.  489. 


Hlorfir  unb  Sprodir,  ftunft  nnb  «Itrr* 
rbum. 

Xänifdjt  Xidrtung  im  Äantpfe  gegen  Xeutfd)« 
lanb.  dpriflian  tHauch. 

1.  3Mß  junt  läge  con  Clrnfip.  841. 

2.  3*on  1850  biß  auf  bie  Oegemoart.  894. 
'podenpocfie.  SB.  Strider.  1020. 

fyani  Sachs.  3.  £>.  Cpel.  209  »gl.  528. 
lieber  ben  bermaligen  beutföbcn  Stil.  Ä.  2. 

3.  SMejger.  281. 

Xie  gamiliengefcpicbte  bet  Sprachen,  @ufta» 
SJlcper.  169. 

3ur  SKelancbthonfrage.  J.  H.  757. 

XaS  anbenfen  Vionatbo’ß.  2J1.  3orban.  609. 
Xie  ^otpcbromie;  jut  Erinnerung  an  (ibuatb 
Slagnuß.  aifreb  Xoue.  522. 

Xie  Söebanblung  ber  abgttffe  im  ^Berliner 
äfhtfeum.  Sleinbarb  Getute.  697. 

Xie  ffiiebertaufe  im  berliner  'Diufennt. 
aifreb  Xoce-  773. 

3u  übten  SBaagen’S.  aifreb  Weltmann. 
918. 

fRüdblid  auf  uufere  ausftetlungen.  aus  [ 
Berlin.  797. 

©ertblofe  greunbe  unb  geinbe  bentfeber 
ftunft  in  granfrei (f).  a.  994. 

Sleue  ftunftblitter  (91.  'DfaffaloffS  iHabie 
rangen).  M.  J.  78. 


3»ti  SriegSbilber.  aiX.  758. 

Sin  Pefucb  im  alten  ^eltopoliß.  (Eonrab 
Siebter.  81,  148. 


Wilofophtr,  9tatur»iffenf«aft,  Seife* 
bilbrt. 

lieber  bie  gegenwärtige  Stellung  unb  auf« 
gäbe  bet  beutfepen  ^bilofoppie.  (ibuarb 
Seiler.  921. 

3ur  ttbaratterifti!  Üitbioig  geuerb adj’S.  38. 
SBinbelbanb.  735. 

Vetenntnifj  ober  iötfcheibung?  älfreb  Xooe. 
801. 

Xer  gbeengepalt  beS  läoetfje’fdjen  Sauft, 
ffi.  rf.  .^»artmann. 

1.  gauft'S  Ebaralter.  445. 

2.  gaufl'S  pftKbologif(f»e  Enttoidlung.  498. 
gejirebe  an  bie  beutftbe  fJlaturforfcberoer« 

fammlung.  Qi.  ?ubi»ig.  321. 

Son  ber  'Jlaturforfdjeruerfammtnng.  aus 
Sfeipjig.  a/X.  356. 

liin  neu  etftfiloffener  aipcniibcrgang.  aus 
griaul.  U.  J.  556. 

'Jiadi  Eanojfa;  Tempi  passati.  aifreb 
Xooe.  263. 

35on  St.  Cttilien  im  Elfajj.  398 


ftrttifen  unb  Urbrrfiditrn. 

Sepbel,  bie  SReligion  unb  bie  ^Religionen. 
W.  W.  247. 

3ittel,  bie  Sntflepung  btr  Pibel.  a/X.  440. 
35hilofopljif(he  ?iteratur:  (Setoes,  Spider, 
pbit.  dRonatßbefte).  F-r.,  W.W.,H-W. 
163  »gl.  208. 

Ouenftebt,  bie  neuen  bentfeben  SHünjen.  H. 
760. 

».  Cuerfurtb,  fritifebeb  ©örtetbueb  ber  berat* 
bifditn  Xerminologie.  a/X.  679.j 
Sidel,  jur  (Äcftfiidite  beS  ttoncils  oonjXrient. 
E.  IHcintann.  567. 

Springer’ä  Xahlutann.  2.  Xbtil.  fR.  ffJauli. 
876. 


Digitized  by  Google 


3n(jaU8»er}ei<lmij}. 


VII 


3anfen,  Uroe  3en$  üomfen.  C.  A.  604. 
3ur  (Stefebidite  bet  beutfcbert  uni?  bet  itatie* 
mitten  ttinbeit.  ( Sliipfel,  ©iatuffi.)  W.  L. 
565. 

gut  beutfcbcH  Gteogtapf)ie  unb  Wcifdunbe. 
(©aebeltr,  |ftiepert,  ÖrSf,  3)iit6eliä.)  a/'®. 
320. 

Jtimfiarcbäotogic.  (Ooerbedf , Sdjöne.)  p<f. 
358. 

Skttfd) , «Dbetilein’g  ®efd>.  bet  beutfdxn 
SJationalfiteratur.  a/®.  279. 

©ottjdwfl,  bic  beutfdje  SJationaUUeratut  be8 
XIX.  3abrffunbert§.  a/®.  607. 
SBerfdpebcne  „fimmtlicbe  SBette".  (®rillpar* 
jer,  §ei)fe,  SSatnbagen.)  a/®.  485. 


£prifd)e  Urnftpau.  (@torm ) SB.  39. 
Umbieptung  unb  Sieutiditung  in  @4roaben. 

(■flotter,  S$aulu8,  gifdjer.)  L.  839. 
IKüdert,  JtinbertobtenUebet,  C.  A 959. 
fiterarifdier  J^efiberiitt. 

1.  §irtf)’S  £agebucb,  ©tfinltbeß,  SB.  SHiil« 
let,  «tnb,  ®.  3ttüHet,  ®bertp,  Sattle, 
Sugler.  a/®.  996. 

2.  flenaifiance  unb  anbete  Sunfl  (Cßbte. 
Ottwein,  Söottmann,  (Storoeju.  ttaoat 
cafefle);  illuftrirte  SBerte  (@Cb»inb, 
„beutf<te3ugenb",  ®tegorooiu8) ; SBer* 
net’S  flilbitbet;  ®bet’8  *egpptifcbe8, 
u.  f.  n».  u.  f.  ro.  1033. 


Digitized  by  Googl 


3*115  öer  beutfdjen  (Sofonie  in  ^cgpptcn. 


Deutfche,  ber  im  fterbft  nach  Äegopteit  fommt  unb  bei  häufig 
ftürmiftber  Ueberfahrt  alle  Jreuben  unb  Reiben  einer  fecpstägigen  Seereife 
genugfam  au«gefoftet  hat,  läuft  in  ben  £>afen  oon  Älejanbrien  ein  in  ber 
angenehmen  Äu«ficht,  halb  triebet  ben  ffufj  auf  fefte«  t'anb  fepen  ju  fötutcn. 
dHücflicb,  wenn  bie  Änfunft  cor  Sonnenuntergang  erfolgt,  was  in  hefiger 
®reite  faft  gleithbebeutenb  ift  mit  (Einbruch  ber  '.Nacht,  benn  in  ber  Dun  fei' 
h<it  unternimmt  es  felbft  ber  erfahrene  ißilot  nicht,  base  Schiff  in  ben  burch 
tnatnrichfacbe  .tlippen  gefährlichen  |>afen  ju  führen:  bie  iHeifenben  müffen 
bi«  jum  Anbruch  bes  Jage«  auf  bem  unruhigen  (Elemente  fthaufcln  unb 
haben  mitunter  noch  oon  Seeftanfheit  in  biefer  lebten  flacht  ju  leiben. 
Slommt  man  mitten  am  Jage  an,  fo  liegt  bie  Stabt  mit  ihren  h«Ucn  <$e* 
bäuben,  jroif&en  benen  einzelne  Halmen  gerabe  in  bie  fpöhe  ftreben,  im  Son* 
nengtanje  oor  un«.  Der  Jarbenreia  ift  ftet«  oon  Steuern  überrafchenb,  bie 
blenbenbe  |>eüe  bem  Äuge  faft  unerträglich.  Die«  blaue  SJteer,  fpilbebranbt» 
feben  Ängebcnfen«,  ber  ebenfo  tiefblaue  fjimtnel,  oon  bem  bie  Sonne  fengenbe 
Strahlen  herabfenbet,  ber  gelbe  Saum  ber  ffiüfte  unb  bagu  bie  fthneetoeifjen 
Epäufer  ftrahlen  bem  Änfommenben  fo  energifch  entgegen,  baß  fein  Äuge  ocr» 
geben«  nach  Stühe  auf  einer  milber  befchienenen  fläche  fucht.  Äber  bie 
SBiefen  unb  hatten,  bie  l'aub » unb  Stabelioälber  Deutfcplanb«  haben  un« 
nun  einmal  feit  bem  Semmering  unerbittlich  oerlaffen.  Äuf  biefem  glühen» 
ben  Sanbboben  gebest  nur  bie  ‘fklme,  bie  ihr  fxmpt  ftolj  jut  Sonne  er- 
hebt, in  Ucppigfeit.  $m  Anfang  fann  ficht  ein  norbifche«  (Demüth  faum  mit 
ihr  befreunben;  man  lernt  fie  erft  fchäpen,  trenn  man  fieht,  wie  fcharf  fich 
ihre  feingefieberten  iölätter  gegen  ben  purpurrothen  Äbenbhimmel  abheben, 
ober  trenn  im  ÜJfonblichte  bie  flare  Söüftenluft  un«  ihre  mächtigen  fronen 
auch  am  fernen  ftorijonte  noch  betulich  erfennen  lägt,  ffiie  im  Änflange 
an  ben  tounberlichen  Spruch  @oethe’«:  „Stiemattb  tranbelt  ungeftraft  unter 
Halmen,"  herrfcht  h ift  ba«  SSorurtheil,  baß  in  palmcnumgcbenen  ,<pä  ufern 
lieber»  unb  Äugcnfranfheiten  fiep  einftellen.  Diefe  fpäufet  werben  oon  ben 
(Europäern  gemieben,  unb  man  pflanjt  in  ben  fleinen  (gärten  ber  Villen  oor 
ber  Stabt  liebet  Jamari«fen  unb  Oleanberbäumc,  beten  tölütbenpracbt  hier 
einen  faft  berauftpenben  Duft  erjeugt. 

ijm  acuta  Sti$.  1372,  U.  1 


Digitized  by  Googl 


2 


SuS  btt  teutfcben  (Jolouit  in  tegpptm. 


Son  biefen  Schönheiten  AlepanbrienS  febcn  wir  aber  bei  bet  Anhtnft 
noch  nichtig ; nadjbem  man  bic  allgemeine  Serwtrrung  bei  ber  i'anbung  unb 
bie  Unannefymlidjfeit  ber  Douane  glütülicb  überftanben,  fahrt  man  bureb  bas 
icbmutsige,  aber  malerifdhe  arabifche  Viertel  nach  bem  befien  Ihcile  bet  Stabt, 
bet  früheren  Place  des  Consuls  (jefct  nach  bem  halb  ju  erriebtenben  Stanb* 
bilb  SKehmeb  Äli»plab  genannt)  unb  ben  angtenjenben  Straßen,  .^äßlicb 
er{cf)eincn  auch  ^ter  beim  erften  Anblicf  bie  §äufcr;  bie  unregelmäßige  Sau- 
art, bic  flachen  Dadjet  ebne  jebe  Serjicrung  geben  ihnen  ein  unfertiges  «tu 
febn.  finnige  wenige  jeitbnen  fi<b  bureb  angenehme  Äugenfeite  aus,  unb  im 
ftnnetn  laffen  alle  an  Sequemlicbfeit  nichts  ju  wünfeben  übrig:  'JRarmor- 
treppen  führen  in  bobc>  luftige  Staunte;  breite  unb  h»hc  Jcfiftet  unb  ÖMas» 
thüten,  bie  auf  Salfone  ober  Scranben  hinauSgehen,  geben  Vuft  unb  Siebt. 
Daß  genftcr  unb  Xhüren  feiten  gut  fchließen,  was  jeboeb  bei  bem  ^tefigen 
ftltma  wenig  ju  bebeuten  hatr  liegt  batan,  baß  fic  in  (Europa  gefertigt  unb 
oon  Arabern  eingefügt  werben,  3«  ber  Stabt  genießt  man  ben  Sortbeil 
bet  JBafferlcitung,  bet  ben  nothwenbigen  SupuS  eines  Sabejimmers  gewährt, 
bic  auf  bem  Sanbe  wohnenben  (Europäer  erhalten  ihren  Scharf  an  Irin!» 
waffer  in  tebemen  Schlauchen,  welche  non  ben  Itägent  auf  öfeltt  bureb  ben 
Sanb  gefebafft  werben,  Oie  Sewäfferung  ber  (Märten  gefebiebt  mittelft  ber 
pachten,  oon  Ccbfen  ober  ttfeln  getriebener  orientalifeber  3S?afferräbcr.  lern 
Ih'ete,  bas  beftänbig  im  Steife  umherlaufen  muß,  um  bas  (Hab  in  Sewe« 
gung  ju  erhalten,  werben  bic  klugen  oerbunben,  bamit  es  nicht  fcbwinbltg 
wirb.  ÜJtan  gebenft  babei  ber  Stelle  bcS  neuen  XeftamenteS:  „Speicher  ift 
unter  (Euch,  bem  fein  Ochfc  ober  öfcl  in  ben  Srunnen  fällt,  ber  ihn  nicht 
betauSjieht  am  Sabbatljtagc?"  — 

Oie  (Europäer,  benen  bic  Setfjältniffe  nicht  geftatten,  jebeS  ^affr  eine 
Sommcrfrifcbc  in  ber  .peimatb  ju  genießen,  fliehen  boeb  währenb  ber  heißt« 
^ahleäJett  bie  Stabt  Alcpanbrien,  weil  bie  unmittelbare  9läbc  (WcercS 
ben  bortigen  Aufenthalt  feucht  unb  baber  unangenehm  macht.  So  hat  ficb 
etwa  eine  beutfdje  iDleile  oon  ber  Stabt  entfernt  auf  bem  SBegc  nach  Abuhr 
hin  eine  Änfieblung  gebilbet,  wo  oiele  (ioloniftcn,  oornehmlicb  (Snglänbet, 
baS  ganje  Qaljt  hindurch  wohnen,  Anbere  fitr  ben  Sommer  biuausjicbat. 
liefet  Ort,  (Ramie,  b.  i.  „Sanb"  genannt,  h°t,  ba  er  inmitten  ber  Söüfte 
gelegen  ift,  ben  Sorjug  gefunber  unb  trodener  i'uft,  unb  man  erfreut  ficb 
hier  einer  wegen  ber  wunberfamen  üüüftenftillc  unoergleicblicben  lanblicbcn 
Äbgefcbiebcnhett.  »Jmifcben  Alepanbricn  unb  (Ramie  h^trfebt  übrigens  ein  fo 
reger  Setfebt,  baß  man  eine  eigene  ©fenbahn  über  bic  (Ruinen  bes  alten 
Alepanbticn  hinweg  borthin  gebaut  hat,  bie  an  oier  fünften  anhält.  Son 
biefen  Stationen  hat  man  freilich  häufig  noch  eine  beträchtliche  Sttetfe  burdf 
ben  Sanb  *u  waten,  um  nach  ben  Käufern  ju  gelangen,  unb  lommt  an  ben 


Digitized  by  Googl 


Sa«  Mt  baitfßcn  Colcntt  in  ätgpptot. 


3 


$tUax  ber  öebuinen  ootübet,  bie  fuh  burß  bie  Europäer  nicht  aus  ihren 
©ohmmgen  haben  wrtrriben  laffen.  Die  Stationsgebciubc  ftnb  fc^t  ut» 
fptünglich;  man  fteigt  in  älepattbrien  rin  umreit  bet  'Jlabel  bet  ftleopatra, 
bk,  fettbem  ihre  umgeftürjte  Sßweftct  im  Sanbe  ccrfßcrrrt  liegt,  als  Icfctc« 
entferntes  Denfntal  aus  bet  alten  3*»*  in  biefem  J^eile  bet  Stabt  erhalten 
ift;  bk  ©ompeju«fäulc  tkgt  am  entgegengefefcten  ttnbe.  — ©ine  grojje  «n* 
netualißfeit  oon  Siamle  ift  bie,  baff  man  Don  tjtex  ans  ungehinbert  am 
Stranbc  bes  ©feere«  fpagieteflge^en  farat,  toäfjrenb  ftß  in  «Icpanbrien  bet 
'Äangel  einer  $rcmcnabe,  fei  ets  jutn  ©ef)en  ober  Jagten,  auf  bie  unan* 
genehmfte  ©rifc  fühlbar  macht,  35a«  ©elfen  in  ben  «Straßen  ift  eben  fein 
Vergnügen,  wenn  e«  auch  bem  äuge  bes  Dcutfthen  oicl  ’Jieues  unb  $n» 
tereffantets  barbietet.  häufig  mufe  bet  gtembe  einem  Drupp  belabener  ka> 
meclc  ober  ©fei  auömctßen,  auch  bie  ßiegen,  beten  ^f>^fiognoraie  t?on  bet 
bet  heinrifchen  fehr  ocrfßieben  ift,  werben  in  beerben  burch  bie  Strafen  ge- 
trieben 3iegcmnilch  wirb  oorjugsrorife  confumirt,  Submilß  ift  feiten  unb 
wirb  theucr  bejaht  Saure  ÜKilß  unb  Sahne  wirb  oon  ben  «rabern  in 
flnncn  Schalen,  bie  ftc  auf  ©rcttcra  auf  bem  Raupte  tragen,  jum  ©erlauf 
ausgeboten. 

Der  |>anbel  auf  bet  Straffe  macht  fidj  überhaupt  in  recht  auffallcnbet 
©rife  gettenb:  an  ben  gefen  ftnb  bie  Dtfße  ber  Wechsler  aufgefteüt,  baneben 
fauetn  braune  ©eftalten  auf  ©ananenblättcrn  unb  minben  Sträufje  in  ben 
greüften  gar  ben;  «nbere  hat,en  ©ifta^ien,  üRaiSlßtnct,  geröftete  Saftamcn, 
ßaffee  u.  f.  w.  in  Serben  oot  fiep  aufgefteüt,  auch  buntes«  3u<fcrgebdcf  unb 
Suchen  wirb  frilgebotcn.  35a«  un«  Deutfcffcn  unheimliche  laute  «usrufen 
bet  Maaten  ift  allen  ©ölfem  bc«  «Süben«  eigen,  aber  bie  bilbctteiche  Sprache 
ber  «rabet  ergeht  fkh  hödjft  eigenthümlich  in  biefen  «»«rufen.  Sine  fpäte 
8rt  ©urfen  wirb  angepriefen:  „Dfoocmbcrgurfcn!  ©cfegnetc  ©tahljcit,  wer’« 
erlebt!"  3n  Gfftg  ober  Salpxcffer  eingelegte  Sgwaaren  ruft  man  au«  mit 
ben  ©orten:  ,,©nt  unb  fauer!  ©ertreibe  beinc  «ppetitlofigleit,  Machbar!" 
«pfelfinen  werben  „Döpfe  ooüer  §onig"  genannt,  ütofinen  al«  „Schwäger 
ber  Datteln"  bejeißnet.  ©enealogifßc  ©ephungen  fpielen  überhaupt  be* 
fanntltch  eine  wichtige  tftoüe  bei  ben  «rabern;  man  frört  wohl,  wie  ein 
©aifenjiftige  bem  anberen  im  $anfe  ben  lieben«würbigen  ©unfß  prüft: 
„Verflucht  fei  bein  ©rojjoatet  mütterlichcrfritä!" 

Die  grüßte  «egoptens  bebürfen  in  ber  Dhat  faum  ber  «ttpreifung,  fie 
teben  für  fich  felbft,  e«  giebt  feine  3«t  iw  gahrc,  wo  «an  fie  entbehten 
müßte.  Sommer  reifen  Drauben  unb  ©ielonen,  bann  folgen  geigen, 
Datteln,  ©ananen  unb  ©ranatäpfel,  beten  fäuerlißer  ©efßmacf  an  bie  hri» 
mifßc  ^ohantriebecre  erimiett.  35ic  Gishdeh  b.  h-  Sahnenfrußt  gleißt  einem 
grünen  Dannapfel,  ber  eine  füjje,  Weiße,  crcmeartigc  glüffigfeit  enthält,  bie 


Digitized  by  Google 


4 


«u#  btt  btutfcfctn  ttolomt  in  Xegppttu. 


man  oon  ben  Semen  befreien  mu|,  um  fie  ju  genießen.  Snbe  'Jlooember 
beginnen  bie  Crangen  unb  jwar  eine  Heine  Ärt,  beren  Schale  fich  fehr  leicht 
ablöft  imb  bie  ein  ftarfes  Strom  haben,  aber  wenig  ©aft  enthalten.  'Jlach 
Teutfchlanb  gelangen  fie  nur  oereingelt,  unb  man  nennt  fie  ©lanbarinen, 
hier  werben  fie  als  „^ofepb  ßffenbi"  bejeidjnet.  $m  Januar  folgen  bann 
bie  ©lutorangen,  bie  oorgüglich  in  Kairo  gcjogen,  aber  oiel  nacb  SUejanbrien 
oerfcbicft  werben;  bcbeutenbe  Labungen  biefcr  g-rücbte  fieht  man  bie  Kameele 
in  leicht  geflochtenen  Körben  tragen.  Tie  bunfcttothe  Jarbe  bcr  ©lutorange 
entfielt  baburcfi,  bafj  ein  8wcig  oom  Crangenbaum  auf  ben  ©ranatbaum 
gepfropft  wirb.  Tiefer  tfmeig  trägt  bann  bie  wunberbar  faftigen  grüßte, 
bie  rcährenb  ber  ©Jintcrmonate  als  'Kacbtifcb  jeber  ©lablgeit  in  ©lenge  dct* 
fpeift  werben.  Tie  hetmifeben  @emüfc  ftnb  faft  fämmtlicb  ocr treten,  baju 
fommen  fübeurepäifche  wie  Slrtifcbocfen  unb  Succhetti,  eine  fleine  KürbiSart, 
bie,  mit  iHeis  ober  grleifchfaree  gefüllt,  eine  fefjr  beliebte  ©peife  ftnb.  Tie 
arabifeben  (Memüfe  werben  nur  oon  wenigen  Europäern  gegeffen,  Spargel 
wirb  nicht  gebaut,  unb  für  ©lorchein  unb  anbere  ©iljforten  fehlt  es  bem 
©oben  an  Jeuchtigfeit;  bie  bem  Teutfchen  unentbehrliche  Kartoffel  wirb  oon 
Kuropa  importirt.  ©on  Trieft  fommt  auch  ©utter  unb  gelangt  noch  in  ge* 
niefbarem  3uftan&e  hierher,  feht  erwünfeht,  benn  bie  arabifche  ©utter,  bie 
auf  bem  ©ajat  jum  ©erlauf  ausgeboten  wirb,  gleicht  täufchenb  ben  Schnee* 
bällen,  bie  in  ber  .fpanb  beS  ©chulfnaben  ih>Te  weife  grifche  eingebüft 
haben.  — 

©lan  fann  im  Stilgemeinen  fagen,  bafj  bas  materielle  Leben  in  Stleyan* 
brien  fehr  gut  ift:  (Geflügel  giebt  es  im  Ueberfluß  als  Schnepfen,  Wachteln, 
Tauben,  |>iihner  unb  $nbians,  bie  an  (Mröfje  unb  Schwere  bie  beutfehen 
Truthähne  weit  übertreffen.  Äalbfteifch  ift  nicht  gut,  IRiub.  unb  Hammel» 
fleifch  jebenfalls  oorjujiehen.  girr  Lebensmittel  jahlt  man  faum  höhere 
©reife  als  in  ben  grofjen  Stäbten  TeutfchlanbS,  anberS  ftcht  es  mit  Kleiber* 
ftoffen  unb  allen  Lufusartifcln.  Tiefe  werben  fo  theuer  bejaht,  bafj  es  trof} 
bebeutenber  ©pefen  immer  noch  geratfjen  crfcheint,  fie  aus  ber  peimat  ju 
bestehen.  Ser  in  Knglanb  ©erbinbungen  hat,  thut  wohl,  ©lanches  oon 
bort  fommen  gu  laffen,  ba  bie  Fracht  jut  ©ee  oiel  geringer  ift,  als  }u 
Vanbe.  Tiefem  Umftanbe  ift  es  wohl  jujufchreiben,  ba§  bie  Sngtänber  es 
möglich  machen,  fich  ihren  .fwusftanb  in  Stegppten  genau  fo  einguriebten,  wie 
auf  bem  britifchen  Kilanbc.  Ter  Teutfche  oerfteht  ben  Komfort  nicht  in 
bem  ©lafje,  er  fühlt  fich  nicht  unbehaglich,  auch  wenn  ihm  einige  ber  oon 
.fiaufe  her  gewohnten  ©eguemlichfeiten  fehlen.  sJhtr  KineS  läfjt  er  fich  nicht 
nehmen,  bas  ift  feine  beutfehe  Seihnachtsfeier.  Ter  ©litte  Tecember  fällige 
Slopbbampfer  bringt  oon  Trieft  eine  Labung  Tannenbäume,  auf  bie  oon  ben 
einzelnen  Familien  abonnirt  wirb.  Tie  Hausfrauen  finb  gefchäftig,  ben  h«' 


Digitized  by  Google 


Sit«  ber  beutfc&at  Solome  in  aegppten. 


5 


mifchen  |>omgfucben  gu  barten,  unb  fo  fühlt  man  fieb,  wenn  an  trgenb  einem 
Xage,  gewiß  am  peiligabenb  gu  §aufe,  obgleich  br außen  gtühlingsliifte 
wehen  unb  ber  .pimmel  fo  rein  unb  blau  ifl,  wie  bei  uns  im  $>ocbfommer. 

Der  gefellige  Betfehr  in  bet  beutfcben  (iolonie  ift  ein  reget  unb  burdj« 
aus  gemütlicher.  ?Ule  halten  eng  gufammcn;  ^ier  gab  es  fchon  oot  bem 
^abre  1870  feine  üfiainlinie  mehr,  ber  Untctfchieb  gwiftbcn  'Jtorb»  unb 
Sübbeutfchlanb  giebt  fich  nur  in  ben  oerfchiebenen  Slccenten  funb,  bie  fich 
an*  in  ber  grcmbe  nicht  gang  oerwifchen.  SOfan  befucht  fich  Slbenbö  ju 
rtner  frühen  iDfablgeit  f b.  b.  um  7 Uhr,  unb  bleibt  nach  Difcb  mehrere 
Stunben  plaubernb  bei  einanber.  Daß  bie  ilßabljeit  ben  ilitfang  unb  nicht 
wie  bei  uns  ben  Schluß  ber  gefeüigen  Bereinigung  bilbet,  hat  ben  Bortheil, 
baß  alle  Wäfte  fuh  pünftlidb  oerfammeln  müffen.  Auch  bie  Snglänbcr  oer« 
lehren  oielfadi  mit  ben  Deutfchcn,  bie  grangofen  haben  fich  nach  ben  Steig» 
niffen  ber  lebten  gahre  oon  gemeinfamen  Unternehmungen  mehr  gurütfge« 
gegen,  hoch  erleibet  ber  fStioatoerfehr  unter  guten  greunbcn  feine  Unter' 
brechung.  $ebeS  neue  Ktitglieb  bet  bcutfchcn  Kolonie  wirb  mit  greuben  be« 
grüßt,  es  herrfcbt  bie  hübfche  Sitte,  baf  bie  bereits  Änfäffigen  bie  neu  Sin* 
gefcntmenen  juerft  befuchen,  um  fie  roillfommen  gu  h«tßcn.  6s  beftcht  ein 
Stob,  ber  beutfche  Bcrein  genannt,  in  bem  bie  üBänner  allabenblich  ju» 
fammen  fommen  fönncn,  um  Leitungen  gu  tefen  unb  bas  heimatliche  ©ter 
ju  trinfen,  bas  hauptfachlich  aus  Sien  bejogen  wirb.  %n  jebetn  ©ionat  einmal 
finbet  eine  muftfalifche  Äbenbunterhaltung  oon  Dilettanten  ftatt,  ju  ber  baS 
ichone  ©efchlecht  Zutritt  hat  unb  too  auch  getanjt  wirb.  6inmal  hörten  toir  in 
biefem  Sinter  im  Saale  bes  beutfehen  BereinS  einen  intereffanten  Bortrag 
bes  Dr.  Schweinfurt,  ber  oon  feiner  fReifc  in'S  innere  jurütfgefehrt,  ftch 
tätige  läge  hier  auf  hielt,  ehe  er  weiter  nach  Italien  ging,  wo  er  ben 
Sinter  gugubringen  gebachte.  6r  gab  eine  6harafterf6ilberung  ber  oerfchie- 
benen  Bölferftänune,  bie  er  fennen  gelernt,  unb  geigte  fclbft  gefertigte  Bot* 
rratts  oon  SKännem  unb  grauen  oor.  6inen  'Jtjamenjam  * 'Jieger,  ben  er 
aus  bem  l'anbe  ber  ©ienfehenfreffer  mitbrachte,  hat  et  einem  ©cfannten  in 
Saite  ühcrlaffen.  6in  Swerg,  ber  fich  fchr  an  ihn  angefchloffen  unb  ihn 
ȟhtenb  bet  erften  gwei  ^a&re  feiner  'Seife  begleitet  hatte,  war  ihm  ju 
großem  tfetbroefen  bann  geftorben.  Schließlich  bebanfte  fich  Schweinfurt  heim 
beutfehen  Betcin,  her  ihm  im  Sommer  1869  eine  Sammlung  nötiger  6f* 
fetten  in  großer  Schnelligfeit  nach  Shartum  nachgefanbt  hatte.  6in  folcher 
Bortragsabenb  ift  in  Äleyanbrien  jeboeb  eine  Seltenheit;  bergleichen  geiftige 
Ämegung  muß  man  entbehren,  gute  Soncerte  gibt  es  nicht,  unb  im  Dfjeater 
,'jtgima  fpielt  eine  frangöfifche  Druppe  fleinc  Sonoerfationeftütfe  unb  Offen« 
bachiaben,  hat  aber  ein  fo  wenig  anjicljcnbeS  Btogramm,  baß  fie  in  biefem 
Sinter  banferott  würbe. 


Digitized  by  Google 


6 


Äu&  Kr  teutftfctn  Solonte  in  atgßpttn. 


Bet  sBetfehr  wirb  bem  gftemben  ira  Anfänge  baburch  erfchwert,  baß 
nur  wenige  bet  ,£wuptftraßen  Flamen  paben,  bic  ihnen  oon  rerfchtebenen  Sia» 
tiotten  gegeben  finb,  wie  Strada  franca,  ßne  des  soeurs,  Scbctiff'^afcbaftraßc, 
fein  |>auö  ttägt  eine  Shimnter,  unb  Schilber  mit  tarnen  an  ben  ^rioat- 
wotjnungcn  finb  eine  Seltenheit.  Bet  Boab  ober  Bpürftepcr  ift  aber  etft  im 
Stanbe  bem  Umperfuchenben  Aucsfunft  ju  geben,  wenn  biefet  (eine  Scnntmß 
bet  arabifepen  Sprache  fo  weit  gebracht  pat,  um  fragen  ju  [teilen  unb  Änt* 
werten  gu  uerftehen.  Bern  orbnungslicbcnben  Bcutfdjen  ift  ba«  juerft  höchft 
wunberbar;  er  begreift  auch  nicht,  warum  ein  Brief  nur  bann  in  feine 
ipänbe  gelangt,  wenn  er  auf  ber  ^oft  (fei  cs  bie  ßftretebifebe,  cnglifche,  ita- 
lienifchc  ober  ägpptifche)  ausbrücfltch  nach  bem  erwarteten  anfragen  läßt. 
Bie«  ift  jeboch  ganj  natürlich,  ba  e«  feine  Gcntralpoft  giebt  unb  fich  jebc 
Station  alfo  ihre  eigenen  Briefträger  jur  Befßtberung  galten  müßte.  Bie 
Anfunft  beä  ^oftbampfer«  wirb  mit  gtcuben  begrüßt,  auf  bem  betreffenben 
Gonfulat«gcbäube  .pept  man  bic  flagge  auf,  Qebet  ift  in  ©noartung  ber 
'■Nachrichten  au«  ber  £>eintat.  Bet  Slopb  bringt  nicht  nur  Briefe,  fonbern 
auch  beutfepe  Rettungen  unb  Journale,  ba  giebt  cs  für  bie  ganje  SSochc  ooli* 
auf  ju  lefen.  Aber  man  muß  auch  fogleich  an  bie  Beantwortung  bet  nß- 
tpigen  Briefe  gepen,  bamit  biefclben  3um  Abgänge  bc«  fälligen  Bampferö 
bereit  liegen,  eine  Berfpätung  beim  Schreiben  um  eine  halbe  Stunbe  bebcutct 
Berjßgcrung  bet  Beförberung  um  eine  rolle  SÖocbc.  Ber  Telegraph  fpielt 
jwar  in  ber  ©cfehöftawclt  eine  bebeutenbe  Üiollc  (man  lieft  fchon  Äbcnbö 
bie  Berichte  bet  leitenben  Bßrfe  com  nämlichen  Bage),  für  ben  ^rioatoer- 
fepr  ift  er  jeboch  noch  ju  tpeuer  unb  wirb  jebeitfaU«  nur  in  Au«nahmefäüen 
benupt.  — 

Au«  bem  bisher  ®efagten  geht  petoor,  baß  bet  Beutfehe  in  Alepanbrien 
feine  Jjjcimat  nicht  ju  fepr  »ermißt,  ja  baß  man  in  ber  Bpat  nicht  in  Afrila, 
fonbern  eper  in  einer  fübeuropäifchcn  §afcnftabt  ju  fein  wähnt.  @anj  an’ 
ber«  ift  c«  in  Gairo:  feine  Binnenlagc  rcrjßgert  ben  Bericht  mit  bem  an* 
bern  BklttptfU,  unb  fo  pat  fich  piet  ba«  arabifebe  Heben  riel  reiner  erhalten. 
Gairo  ift  in  Saprpcit  orientalifche  £>auptftabt  geblieben.  Bte  Entfernung 
ron  Alcpanbrien  beträgt  mit  bem  Giljug  4 */*  Stunbe.  2Wan  tommt  juerft 
an  bem  Ganal  oorüber,  ber  Älcpanbrien  rom  SÜl  per  mit  Süßwaffer  rer«1 
fiept.  Et  würbe  ron  SJiepmcb  Ali  gebaut:  rot  beffen  fRcgicrung«jeit  gab 
e«  nur  bie  untcrirbifchc  Leitung  au«  ber  alten  ^eit,  welche  bie  Gtftcrnen 
fpeifte,  aber  nur  bei  popem  Sdlftanbe  SSJaffer  brachte.  Ber  heutige  Ganal 
wirb  auch  jum  <ßrobuctcntran«port  au«  bem  ^nnero  nach  Alepanbrien  be* 
nupt.  Sobalb  bic  Bapn  ipn  rerlaffen,  füprt  fie  an  bem  großen  ÜJlareoti«* 
fee  entlang  unb  bann  über  bic  beiben  £>aup  tarnte  be«  Stil*.  .jpauptftationcn 
fmb  Ga  fr  Sajab  unb  Banta,  ba«  Heipjig  Aegrpten«,  wo  ftch  ju  3«ten  ber 


Digitized  by  Google 


änö  6er  taitfcfxn  Clolome  m Begopten 


7 


'Meile  ^unberttanfenbe  oott  'Uleitfchcn  i'erfammcln.  Sud)  burchfliegen  wir 
erne  tHeihc  arabifther  Dörfer,  bie  bei  erfter  Betrachtung  einen  traurigen 
VjintTud  machen.  Scoicl  'Jleucs  nun  auch  fern  Xeutfchcn , bet  gum  erften 
Male  nach  Sairo  fetnmt,  emgegentritt,  ein«  ift  c#,  um«  ihn  mehr  anheimelt 
als  in  Älejanbrien:  e#  ift  bic  ^errliify:  Vegetation,  bic  bort  fe^It.  ükld» 
midie«  CSfrün  geigen  bie  Slccfelber,  toie  üppig  fteben  ^ucferrot)r,  Baumwolle 
unb  Jliaie,  wie  malerifdb  liegen  auf  biefen  grünen  flöhen  bic  prächtigen 
Knippen  bet  bunften  Spcamoren  »erftreut,  unter  ihrem  fchüpenben  £>adje 
bte  nieberen  Lehmhütten  ber  ^cllaljen!  Sine  tunliche  $romenabc  ift  bie 
tibenbrahftrafe,  jene  lange  Ällee  einheimifcher  Äfajien  unb  Söcamoren,  auf 
ber  in  ben  ')fachmittag#fhinben  Seihen  eleganter  Squipagen  rollen,  mit  ata* 
hieben  pengflcn  befpannt  unb  oon  bunt  gefleibeten  Vorläufern  (3al#)  ge* 
iahet,  btc  mit  ihrem  Stabe  ben  ©eg  frei  machen,  fluch  nach  ben  großen 
Voramiben  ton  Wifefi  fährt  man  jept  unter  bem  fchüßenben  Laubbache  ber 
flfaüen,  früher  mußte  man  auf  Sfeln  reitenb  einen  weiten  Umweg  machen, 
aber  oor  wenigen  fahren  ließ  bet  Sh^w  biefe  bequeme  Shauffee  anlegen, 
beten  Vortheil  nun  alle  tHcifenben  genießen.  Xie  günftigftc  3ahre#gcit  für 
Sam?  ift  ber  'Kooember  unb  Xecetnbet  unb  man  thut  wohl,  währenb  biefer 
aWotsitc  •iUepanbrien  gu  tcrlaffen,  ba  hier  bann  Dicgengeit  herrfcht  unb  bie 
nur  theilweifc  gepflafterten  Strafen  ^äuficj  ungangbar  werben.  $n  ®a’T0 
webt  um  biefe  3e«  föfttichc  Luft,  weich,  hoch  zugleich  rein  unb  oon  ©obl* 
gerücbcn  erfüllt,  befonber#  in  ben  ^tubergärten  oon  (SbonbTah,  @ifch  unb 
«Sefrreh,  welche  bie  lohnenbften  3«^  für  Spagierfahtten  bilben.  las  'UJeer 
fehlt,  aber  bafür  Im  ben  »oir  ben  mächtigen  Strom  mit  feinen  bunften  Jluthcn; 
wie  ftattlich  erhebt  fich  an  feinen  Ufern  ber  Sfoccabam,  ba#  rothe  Gebirge, 
oon  ber  Sitabellc  unb  ber  großen  Viofcbee  Hßcbmcb  flli  (ber  hier  begraben 
liegt)  gefrönt.  Sine  herrliche  tHunbficht  genießt  man  oon  hier  oben:  man 
überfchaut  bic  gange  Stabt  mit  ihren  gahllofen  ftuppetn  unb  SDiinaret«,  bamt 
ben  Strom,  beffen  ©inbungen  eine  Seihe  weifjer  Segel  bi#  in  bie  Jernc 
oerf eigen  läßt,  jur  S echten  bic  weite,  lachenbe  Sbene,  gut  Linien  bie  gelbe 
Saharah,  bie  hier  wellenförmig  anfteigt.  Xie  grofen  Vptamiben  fchliefen 
bas  Bilb  würbig  ab,  im  Vorbetgrunbc  liegen  bie  glänjenben  Schlöffet 
SaffeTel  9fil  unb  Safferel  Ali. 

3n  Sairo  gibt  e#  im  (Mcgenfap  gu  fllcpanbtien  eine  flngabl  fchöner 
Vnrathäufer;  beutfehe  Saumeiftet  finb  hier  tljätig  gewefen,  unb  wir  finben 
bie  flachen  Fächer  mit  arcpitcctonifchen  Vergütungen  cerfchen.  Von  größerem 
^mereifc  ftnb  jeboch  bie  Raufer  in  ber  IDtusfiet)  unb  ben  angtengenben  engen 
Straßen;  fte  h^ben  faft  alle  gcfdjni|tc  folgertet  in  feinftcr  Arbeit,  au# 
beten  geöffneten  Schicbfenftem  häufig  bic  fchwargen  flugert  einer  Araberin 
unheimlich  heroorlcuchten.  3n  biefen  Straßen,  bic  ben  Sogar  bc#  neuen 


Digitized  by  Google 


8 


SuS  tot  toutfcben  dotonte  in  Segqpttrt. 


©atro  bilben,  erfd>etnt  es  ratsam,  p guß  p geben,  tpeils  um  bie  \)kx 
ausgebreitcten  Schaßt  bes  Orients  mit  3Ruße  p betrachten,  ttjcilä  weil  ein 
Sagen  (ich  nur  mit  ÜJiüpe  bureb  bie«  bunte  oon  fDtatfcpen,  ©fein 

unb  Sameelen  Vapn  bricht.  $n  Dielen  Seitenftraßen  ift  baS  Japren  fogar 
unmöglich,  fie  finb  fo  eng,  baß  bie  ©rfer  p beiben  Seiten  einanber  faft  be* 
rühren  unb  bie  'Dlenfcben  nur  einer  pinter’m  anbern  hergehen  fönnen. 
Äommt  öurch  eine  folcfce  Straße  ein  tpoch^eit^  ober  tfeitpctipg,  bann  muß 
man  fich  in  eine*?  ber  tiefen  (Gewölbe  flüchten,  wo  bie  pracptDoUen  leppicpe 
Don  fjkrfien  unb  Smprna  ptn  Verlauf  auslicgett.  Die  £>änblcr  lauern  be* 
hagliih  im  Schatten  beS  ©ewölbes,  ben  ©ibuf  rauchenb  ober  mit  einer 
Sabelarbeit  befebäftigt.  Die  fjjanbwerfer,  als  ©olb  unb  Silberarbeiter, 
Schuhmacher,  Sattler,  lapegierer,  finb  unermüblich  fleißig,  faum  baß  fte  ben 
Dorübergehenben  Jrcmben  eines  Vlicfes  toürbigcn.  Von  ben  umherphettben 
blinben  Vettlcrn  wirb  man  oielfach  angerufen  unb  muß  fich  pweilen  bie 
wenig  fchmcichclhafte  Änrebe:  „0  ihr  ©hriften,  ihr  Verfluchten!"  gefallen 
laffen.  — 

3Ut-©airo  ha*  mehrere  intereffantc  Vaubcnfmäler:  ba  ift  eine  wohl 
erhaltene  ©optenlircbc,  bie  aus  bem  fechsten  ^ahrbunbert  ftammen  foll,  fte 
enthält  reiche  Sculpturrefte  unb  febötte  fwlgfchnipercien  an  ©ehetftüplm  unb 
‘Ältar.  $n  ber  Wrppta  foll  bie  Jungfrau  ÜJiaria  mit  bem  Minbe  auf  ber 
flucht  nach  Äegnpten  geruht  hoben.  Diefcr  Jtircpc  gan^  nahe  ift  eine  Spna* 
gogc,  bie  ettoa  berfelben  ^eit  entflammt,  aber  fchon  Diel  mehr  Derfallen  ift 
als  jene;  bie  Säulen,  welche  bas  ÄUerpeiligfte  Don  bem  übrigen  'Jiaume 
trennen,  finb  pm  Xhetl  römifchen  Urfprungs.  Solche  Ueberrefte  römifcher 
lempel  finben  fich  auch  in  ber  älteften  Siofcpee  ©airoS,  bie  etwa  utn’s  $apr 
648  erbaut  würbe:  Der  Vorhof  mit  ben  Säulen  ift  faft  oöllig  erhalten, 
unb  man  fann  fepen,  in  wie  naiocr  Seife  bie  Araber  hier  oerfahren  finb, 
inbem  fie  häufig  ein  ©apitäl  als  Vafis  oerwenbeten  ober  jtoei  Gapitäle 
übereinanberfeßten  unb  bann  bie  Voluten  oon  bem  unteren  abfchlugen.  Äußer 
biefer  Otnar'Jiofdief  liegt  in  Ält^Gairo  noch  bie  oon  leilun,  bie  nicht  gary 
fo  alt,  aber  auch  nur  noch  theilweis  erhalten  ift;  befonbers  fcpön  finb  hier 
gwei  nach  Often  gerichtete  ©cbetfapellen,  mit  Scpnitjerei  unb  Sfofaif  oet» 
jiert.  Der  Vorhof  biefer  'JSofchce  ift  in  ein  Ärntenpaus  umgewanbclt,  unb 
ber  in  ber  'JSitte  gelegene  überbaute  Vrunnen  wirb  noch  benußt.  Socp 
oerbient  ber  Silmeffer  ©rwäpnung;  er  fiept  im  ©arten  bes  ocrlaffencn  Va> 
laftes  oon  fpaffan  Vafpa  auf  ber  $nfel  Soba , in  beren  Schilf  ber  üegenbe 
nach  ÜJfofes  ausgefeßt  worben,  £)ierpm  gelangt  man,  wenn  man  fiep  übet 
einen  Seitenarm  bes  Sil  feßen  läßt,  unb  oott  ber  Xetraffe  beS  ValafteS 
erblicft  man  ben  Safferfpicgel  bes  £iauptftroms  in  feiner  ganzen  Vreite. 
&m  gegenfeitigen  Ufer  erftreefen  fiep  Sälber  oon  Valmen,  bie  mit  ber  ftilten 


Digitized  by  Googl 


8uä  ter  Sentfcfifn  Sc  lernt  in  Sfgwttn. 


9 


Scnnengluth,  sie  gur  21iittag$geit  über  Sem  ^eiligen  Strom  unb  Ser  ganzen 
ranbfebaft  lagert,  Sem  9ieifenben  einen  Serfchmad  oon  Ober-Aegpptcn  ge- 
nabten. Der  'Mmeffer  befteht  in  einem  tiefen,  ausgemauerten  SJafferbeden, 
auf  Seifen  9ionSe  coptijcbe  Scbriftgüge  eingemeißelt  finS;  Sie  uralten  sJ)faße, 
irtlcbe  auf  einem  in  Ser  IDfitte  Se3  Sedcns  fie^enSen  Pfeiler  oergeiebnet  finb, 
!onn  man  noch  Seutlid)  erfennen.  Seitwärts  ift  eine  hölgerne  Xafel  mit 
Sen  heutigen  arabifchen  Reichen  angebracht.  — $u  Sen  Sehenb»ürbigfeiten 
ßatres  gehört  au*  Saä  Antifencabinet,  Saä  in  mehreren  Sälen  eine  SJenge 
»chlgeorbnctcr  Altertbümev  enthält.  Sei  Ser  lebten  Oiilüberfeb»cmmung 
irar  bas  Saffer  in  Sie  iHäume  eingebrungen  unb  hatte  große  ^erftörungen 
ongeridurt,  hoch  jetjt  ift  Ser  Schaben  grofentfjeilä  mieber  gutgemacht. 

Das  Veben  in  Sairo  bietet  Sent  Deutfcbcn  unenSlich  oiel  Abwechslung, 
abeT  jener  gemüthliche  iVrfebr  unter  ben  (Eoloniften,  AlejanbrienS  großer 
Üorgug,  fällt  hier  fort,  bic  ©efelligfeit  ift  eine  anbere.  ©ne  große  An* 
giebungsfraft  bat  bie  italienifdic  Cper,  an  Ser  gute  Kräfte  mir  len,  unb  in 
siefem  ^ahre  toar  bic  Saifon  befoitbers  glängenb  burch  bie  häufige  Dar* 
itellung  bet  Alba,  jener  Cper,  bie  Setbi  im  Aufträge  bes  Sicefönig*  für 
eine  Summe  oon  mehreren  hunberttaufenb  Francs  componirte.  Die  Fracht 
Ser  Ausftattung  ift  roahthaft  orientalifcb:  bic  Decorationen  (teilen  (^egenben 
aus  Cber-Aegupten  bar,  unb  man  glaubt  bie  Sphiuj'Slllee  unb  bie  Ignfel 
fhilae  toirflicb  oor  fich  liegen  gu  fehen.  Die  (Sfewänber  bet  ©claoinnen  finb 
aus  sen  loftbarften  Stoffen  gefertigt,  Ser  Schmud  Ser  Königstochter  antifen 
ffluftrm  in  echtem  <#olbe  nachgebilbet.  — 

3u  ben  »unberbar  frembortigen  Dingen,  bie  mir  in  (Saito  (eben,  ge» 
hört  auch  ber  religiöfe  lang  ber  Der»if<he,  trclcher  jeben  Freitag  in  einer 
beftimmten  SWofcbee  ftattfinbet,  fowie  ber  Dang  ber  Sclaoinnen  im  fiarem. 
®ier  erhalten  bie  europäifchen  Damen  in  ben  gefttagen  bcs  Seiram  Zutritt, 
S.  h.  bie  'JRutter  be$  fßicefönigS,  fowie  bie  anberen  ‘ßringeffinnen  nehmen  gu 
beftimmten  Stunben  $lü<f»ünfcbe  entgegen.  Die  Damen  »erben  mit  SKoffa 
unb  Sorbet  bewirthet,  erhalten  ihre  ‘ßläfce  auf  ben  Dioans  angetoiefen  unb 
fehen  oon  bort  aus  jenem  mimifchen  Xange  gu,  ber  ebenfo  wie  ber  ber  Der» 
tnicfcf  oon  ber  irunSerbat  eintönigen,  faft  tlagenben  arabifchen  fWufif  be- 
gleitet roirb.  Die  Seiramtage  fielen  bieämal  in  bie  SRitte  unferes  3JJonat£ 
Xecember,  fie  folgen  ftete  auf  ben  fRamaban  ober  Jaftenmonat  ber  üRuha» 
mebaner.  Jällt  Siefe  jfaftengeit  in  ben  Sommer,  fo  erliegen  Siele  ben 
folgen  berfelben,  aber  felbft  im  fogenanntengäßintet  fjabeit  bie  Armen  fchwet 
sorumer  gu  leiben  unb]  feblei  eben  als  matte  ©cftalten  finfter  blidenb  einher. 
Scbalb  bie  Sonne  finft,  ertönt  ber  erfehnte  Kanonen  jehup,  unb  »er  über 
Sie  Strafe  geht,  hört  aus  oielen  Kehlen  baß  SJort  ber  (Erleichterung:  |>olag! 
(gu  @nSe).  3uerft  »irb  bie  bereitgehaltene  Zigarette  angegünbet,  Sann  erft 

3«  bcccb  $ci$.  1872,  II.  2 


Digitized  by  Google 


10 


Sftuä  bot  beatfden  loUmie  tn  äegoot«. 


fdteiten  bic  ©iämter  bap,  bas  einfache  ©fahl  ja  riiften.  — ©te  gcnügfara 
bas  ©olf  in  {einen  (Genüffen  tft,  fab  ich  beim  großen  ©etram,  bet  50  Sage 
nad  bem  elften  fällt,  ©in  ©oab  oeranftaltete  für  feine  „©rüber“  ans  ber 
Sfadbarfdaft  ein  {feftmapl.  ^ langen  {Reihen  faßen  bie  (Gefabenen  auf 
©iatten  in  bem  raarraorgepflafterte«  fwusflur,  not  ihnen  bampfte  in  großen 
@t6üf{ein  ein  ©rei  oon  {Reis,  gttt  unb  Knoden  oon  (Geflügel,  in  ben  fie 
mit  ben  {fingern  taudten;  ein  großes*  öledgefäß  mit  Raffet  manbrnc  oon 
©funbe  p ©funfee. 

Das  ©enehraen  ber  Äraber  gegen  bie  Guropäer  ift  im  Allgemeinen 
oortrefflid,  fie  finb  ebenfo  gefügig  als  gelehrig  unb  paffen  fidj  ben  ihnen 
burdaus  fretnben  Sitten  fo  fdneü  an,  baß  man  fie  gern  als  ftöde  unb 
Diener  hat.  Drollig  ift  es,  wie  fie  fid  halb  einige  ©roden  ber  europäifden 
©praden  aneignttt  unb  uns*  Detttfde  mit  Q:a  wohl  ober  f ehr  gut  an* 
reben;  lefen  lernen  fit  nicht  unb  ftreden  einem  eine  Anjapl  ©riefe  »er* 
trauensoofl  entgegen,  bamit  man  ficb  ben  feinen  fclbft  ausfuepe.  Siur  in  ber 
eben  ermahnten  {fafttitgeit  werben  Gütige  fanatifdjer,  unb  cs  fommen  bann 
wopl  ©jcceffc  gegen  ©uropäer  oor,  bie  zuweilen  Unidulbtge  treffen,  aber  bod 
meift  ihren  (Grunb  bartn  haben,  baß  bie  Araber  bei  ähnlicher  (Gelegenheit 
(»ielleidpt  oon  bem  ©fttgltebe  einer  anberen  Station)  fdledt  behanbclt  wut» 
ben.  Qhre«  Aberglauben  haben  fie  im  ©erfehr  mit  ber  Außenwelt  nicht 
gang  abgelegt,  fie  finb  furdtfam  unb  fdreefhaft,  unb  als  bas  pradtooUe 
©orblidt  oom  4.  {februat  b.  $.  uns  Deutfde,  bie  wir  lebhaft  an  bie  |>et* 
math  erinnert  würben,  mit  ©ntpdcn  erfüllte,  glaubten  bie  ©»geborenen, 
ßnropa  ftänbe  in  {flammen.  — Qn  öcpg  auf  ben  f>anbel  flehen  bic  Araber 
noch  auf  einer  nieberen  Stufe,  b.  h-  fie  haben,  ähnlich  wie  bie  utnhergiehen* 
ben  polnifden  $ubcn  in  Deutfdlanb,  feine  ©orftelümg  oon  feften  ©reifen, 
fte  fdlagen  beim  ©erfauf  bebcutenb  oor  unb  bieten  beim  ©infauf  unenblich 
gering,  hingegen  finb  fie  burdaus  ehrlich,  unb  ber  beutfehe  Kaufmann  farnt 
ihnen  unbeforgt  ©rebit  geben,  er  ift  ftd&cr,  feine  Gablung  p erhalten,  ohne 
fchtiftlichc  ©erpflichtnng  ihrerfeits.  {freilich  halten  fie  ben  Zahlungstermin 
nie  pünftlüh  ein,  weil  fie  wohl  mit  Summen  p rechnen  oerftepen,  aher 
feinen  ©egriff  oon  {Raum  unb  Z^t  haben.  Daher  wiffen  fie  auch  feiten 
tpr  Alter  anpgeben  unb  fagen  an  heften  {falle:  „©fein  ©ater  fagt,  baß  ich 
in  bem  ober  bem  ^apre  geboren  fei“  ©benfo  ltnpoerläfftg  wie  im  Zahlen 
finb  fie  auch  im  ©inhalten  eines  {RcnbepouS.  ZUOT  Abgänge  eines  ©iien» 
bahnpges,  ber  auf  10  Uhr  feftgefept  ift,  fommen  fie,  um  ihn  nicht  p »er« 
fäumen,  fepon  oor  Sonnenaufgang.  — 

Die  ©aaren,  bie  oon  Äegopten  cyportirt  werben,  finb  in  erfter  V'inie 
bie  ©rjeugniffe  beS  Sanbes,  alS;  ©aumwoüe,  ©aumwollfamcn,  (Getretbc,  oor* 
nämlich  ©eigen,  (Gerfte  unb  ©opnen  pm  ©ferbefurtcr,  ferner  {Rebpder,  ber 


Digitized  by  Google 


lud  ttr  teutfipcn  Selonie  in  SUgfcptot 


11 


in  'JKcngc  rabririrt  wirb.  £et  ©tcelöntg  rergwfKrt  jefjt  feine  äutferfabrifen 
in  Cbej>Ätgnpten  in  Dem  'Ulapc,  baß  fie  in  gufunft  jäbrli*  4 ’Diiliionen 
iiemner  für  ben  Spport  liefern  füllen.  3U  genormten  $)mgen  fontmt 
ber  «affee  uni)  $ummi  aus  Arabien,  aus  beut  Kratern  ÄfrifaS  ©epljantcn* 
utjne  unb  ©traußcnfebern;  au*  werben  £>äute  uitfi  «untren  in  grojjer 
'.Bringe  ejpoTtttt.  $üt  ^tobncte  ilcgoptens  ift  SUejcanbricn  ber  Kiarft, 
tüt  bie  aus  bem  ^itnetn  ßairo.  ©on  ben  iraportrcten  Saaten  nennen  wir: 
alle  ^abrifaie,  Steinfoblen,  |»4,  Klarmor,  Pfeffer,  fiacao,  raffmirten  ^utfer, 
reinöl,  Stearinlüfrte,  Sa*s,  Petroleum,  au*  feines  SDleljl,  ba  pier  ju  wenig 
für  ben  (lonfura  gcraablen  wirb,  Äus  bem  ötefagten  folgt  naturgemäß,  baß 
aöe  «anfkute  ÄcgnptenS  fl*  in  jrori  gTcrße  (öruppen  tfjeilen,  ttpportturt 
unt  Importeure:  oiele  treiben  jebo*  au*  ©ef*äfte  beiber  Ärt.  äuf  erbeut 
gibt  es  eine  ün0c*l  frember  ©anfen,  bie  in  Äegppten  gegrirabet  würben, 
weil  bas  (Mb  pier  oiel  bösere  ginfen  trägt  als  in  Europa,  an  bet  ©ptpt 
neben  rorncfirati*  bentf*c  ^Directoren. 

Ka*  ftatiftif*«n  Tabellen,  wel*c  eine  3äf)lung  int  oorigen  $alj*e  ergab, 
belief  fi*  bie  $al}l  ber  in  ilegppten  roofjitcnben  f^remben  1870  auf  8ö,O0Ot 
bauen  fommen  auf  Älepaiibrten  etwa  54,000,  unb  jwar:  21,000  @tie*en, 
14,052  Italiener,  10,000  gtanjofen,  cirta  4500  ©nglänber,  8000  Ceftrei*et, 
500  £eutf*e,  220  Kieberlättber,  150  ©panier,  127  Stuffen,  100  Werfet, 
40  ©tlgier,  circa  40  ®*weben  unb  Kotweger.  Unfere  btutf*e  Kolonie 
riebt  bentna*  an  ßapl  no*  bebeutenb  hinter  anberen  Kationen  ptü<f ; unter 
ber  relatio  getingen  änga*l  finb  alle  @aue  unferes  ÜJaterlanbeö  Dertreten, 
man  fann  ni*t  fagen,  baf  ein  Element  bcfonbctS  »or^ertf*cnb  fei.  SDit 
een  banf*en  eitern  hier  geborenen  SHnber  lernen  baS  Deutf*e  juerft, 
eignen  ft*  jebo*  bie  anberen  ©pra*en  mit  großer  &i*tigfeit  an.  2)« 
übrige  ör*iebung  ift  eine  f*wierige  Aufgabe:  ©rioatunterri*t  ift  fept  treuer, 
nnb  es  gibt  nur  eine  bentf*e  Ü)ltffien3f*ute.  gär  2£5b*en  rei*t  eint 
beutfdre  (ergieberin  wopl  einige  $aijre  aus,  bie  Änaben  muffen  f*on  früher 
na*  ber  4j>ennatf)  ber  (Htent  in  ©enfion  gef*üft  werben,  Qiiir  &***  ®ottrt» 
bienft  ber  uetfebiebenen  'Kationen  ift  auSrei*enb  geforgt:  tS  gibt  eine  engttfdjt 
nnb  eine  f*ottif*c,  eine  fat*olif*e  unb  eine  beutf*»proteftantif*e  Sür*e. 
3n  bem  beutf*en  fwspital,  beffen  Pflegerinnen  m Satfetswert*  gebilbet 
tseifen.  finben  Sranfe  aller  Kationen,  au*  Äraber,  Äufnapme.  (Sine  biet 
gtgnmbete  pilfsfaffe  jablt  bie  ftoften  für  eitle  Unbemittelte  unter  unferen 
rantsleuten:  ginn  ©au  be«  fjospitals,  bas  etft  fürjli*  oolleubet  würbe,  fyat 
englanb  au*  große  ©umraen  beigefteuert,  unb  oiele  cnglif*e  Seeleute  wer* 
ben  barm  netpfltgt. 

Unter  ben  Himatif*en  Äranfbeiten  finb  purbtrrf*enb:  itugenfranfbetterty 
btt  au*  in  (iurepa  ben  Kamen  ber  ägpptif*en  bewahren,  unb  ieberaffeöionen, 


Digitized  by  Googl 


12 


aus  t>«  tteutfcbect  vSotome  in  ilegppten. 


bie  jebodj  faft  nur  im  Sommer  »orfommen.  Der  ©intet  ift  in  Aegopten 
gefunb  unb  — bte  furge  Wegenperiobe  in  Älejanbrien  ausgenommen  — 
Ijödjft  angenehm;  es  »ergebt  fein  Wionat,  wo  man  nicht  im  freien  fifcen 
lönnte.  Wadj  bem  Wegen  geigen  Tamariöfcn,  Halmen  unb  Saheen  ein 
ftifdjes  ®rüit,  wäljrcnb  fte  »orljer  mit  biefem,  weißem  ©taube  bebeeft  waren. 
Äusnaljmswcife  bitten  wir  im  »origen  |>erbft  noch  einige  bet  unangenehmen 
Gljamfine  (©citoeco),  bic  »iel  häufiger  in’s  grühjaljr  faßen.  An  einem 
folgen  Sage  ift  bie  gange  Atmofphare  »on  ©taub  etfüßt,  ber  bureb  gefchloffene 
tJenftet  unb  Qalouficn  auch  in  bie  ^immer  einbringt.  Gine  graue  ©taub« 
woffe  lagert  auf  bem  ÜJicerc,  bas  feine  lichtblaue  garbe  eingebüßt  bat,  bagu 
ift  bie  Suft  glutbbeiß  wie  in  einem  cöacfofen.  ©er  nicht  ausgugcljen  genö* 
tbigt  ift,  oermeibet  es  gern,  obgleich  fidj  auch  im  £wufe  bie  Ginwirfungen 
bes  böfen  ©inbeS,  ber  einen  erfchlaffenben  Ginfluh  auf  bas  gange  Weroen* 
fpftem  übt,  fühlbar  machen,  ^tt  Gairo  ift  bic  Temperatur  an  folchen  Tage» 
»iel  böb«  in  Äleganbrien,  ber  ©inb  heftiger,  man  glaubt  bort,  wenn 
man  hinaus  auf  bie  ganbfdjaft  fchaut,  guweilcn  ein  rötbliches  ©anbmeer  gu 
erblicfen,  aus  bem  bie  ftronen  ber  Halmen  auftauchen.  $n  ber  That  führt 
bet  ©übwinb  fowobl  ©anb  als  auch  fleinc  ©teinchen  mit  fidi , bie  ihrer 
SJefdjaffenheit  nach  »on  weither  fommrn  müffen.  Der  Aufenthalt  in  Gairo 
wirb  ber  Gbamfine  wegen  häufig  fdjon  Gnbe  SDlärg  unb  im  April  unange- 
nehm, bet  ©ommer  ift  bort  feljr  ferner  gu  ertragen.  Qn  Alejanbrien  fann 
man  fich  burch  ©ccbäbct  erfrifchen  unb  hat  auch  meift  ©inb  »om  'Uiecre 
her,  nur  im  ©eptember,  wo  bic  ©inbftißen  eintreten,  faßt  biefe  Fühlung 
fort.  Äufjetbcm  ift  ber  ftörper  bann  fdjon  burch  bic  mehrere  iDionate  an« 
bauernbe  .'piße  angegriffen,  ©er  etliche  ©ommer  in  Aegnpten  gugebracht 
hat,  beffen  Watur  »erweichlicht  aflmäljlicb,  unb  er  muß  bei  ber  Wücffebt  in 
bie  .fjeimath  befonberS  im  ctften  ©intet  feines  bortigen  Aufenthaltes  feßr 
»otfichtig  fein,  ^n  ben  ^intmern  friert  man  in  Acgppten  freilich  mehr  als 
in  Dcutfdjlanb;  ber  SDfangcl  bet  Ocfen  unb  Samine  macht  fich  jeboch  nur 
an  fonnenlofen  Tagen  bemerflicb,  bie  Temperatur  in  ben  Zimmern  ift  bann 
ebenfo  hoch  ober  niebrig  als  braußen,  b.  h-  11  bis  12  (Mrab  W.,  unb  bas 
ift  gum  ©tißfißen  faum  behaglich.  $n  einigen  Käufern,  befonbers  englifchen, 
finbet  man  bähet  auch  fdjon  bie  Ginrithtung  ber  Samine.  Gairo  ift  im 
©inter  fälter,  ebenfo  wie  es  im  ©ommer  beißet  ift  als  Älepanbricn,  ent« 
fprechcnb  feiner  größeren  Gntfenmng  »on  bem  aße  Gptreme  abmilbernben 
üJlcere.  Die  Gommumcation  mit  bem  ^nnern  Aftifas  ift  noch  immer  fchr 
fchwietig:  ber  9äl  ift  befanntlidj  nur  bis  gum  22.  ®rabc  fdjiffbar,  unb  »on 
bort  nach  bem  7 ®rab  füblicher  gelegenen  Shartum,  mit  weldjem  Telegraphen« 
»erbinbung  fdjon  bcfteljt,  ift  wegen  ber  bagwifdjen  liegenben  ©üfte  eine  fehr 
befchwerlicbe  Weife.  Doch  ift  bet  ©cefönig  bem  ^rotccte  ber  Gröffnung  bes 


Digitized  by  Googl 


2>aä  franjöflfdc  UittttridnStocfot 


13 


$nnern  febr  geneigt,  mtb  fo  ift  Äudfidt  oorhattben,  baß  bie  Sommunication 
halb  erleidtert  wirb.  fuhren  erft  8anb»  unb  ©affetftrafjen  nad  jenen  (Ge* 
geaben,  bann  wirb  man  wohl  aud  bort  halb  oon  beutfden  Änfieblem 
löten.  H.  D. 


Pas  franjöftfdje  filternd)  tsioefen. 

(L  2Kc  <{lmrntarf(|alr  ) 

(Quelques  mots  sur  l’Instruetion  publique  en  France  par  Michel  Breal,  profesaeur 
au  College  de  France.  Paris,  Hachette  1872.) 

^n  fernem  Vanbe  ift  übet  bie  ben  üffentliden  Unterridt  betührenben 
fragen  fo  lebhaft  geftritten  worben  wie  in  gtanfteidj,  nitgenb  haben  bie 
fTetfranigen  ©ubliciften  entfdiebencr  auf  bet  9foth»enbigfeit  btingenber  Sie» 
formen  beftanben;  jugleidj  ftnb  jebod  nirgenb  anbersroo  feit  Änfang  unferes 
^ahrhunbertd  weniger  etnfte  ©erbcfferungett  in’#  ©erf  gefegt  worben,  nitgenb 
cnbetäroo  |at  man  unter  ben  oerfdiebenften  fHegierungen  |attnäcfiger  an 
ben  fdroerften  SWijjbräuden  feftgeljalten.  |>eut  müffen  bie  Urtheilöfähigften, 
»eit  entfernt,  einen  ^ottfdritt  in  bet  ©dulorganifation  im  (Gangen  oet* 
geidnen  gu  fönnen,  oielmehr  einen  fHütfgang  gugeben;  mit  fdntcrgliden  ®e* 
rüblen  blicfen  fie  auf  bie  Staft  unb  bie  §öhe  bet  Ginfidt  jutücf,  weide  bet 
(Generation  oon  1830  gut  e|rc  gereichte,  $n  ber  2 bat,  wie  man  aud 
immer  übet  «oui#  ^bilipp’ö  SHegimeitt  uttijeilen  möge,  fo  batf  man  bod 
weber  feine  enetgifden  Änfttengungen,  unter  ben  Ärbeiterflaffen  unb  ber 
tanbbeoölferung  ©ilbung  gu  oerbreiten,  nod  aud  ben  mädtigen  Äntrieb  oer- 
feimen,  weiden  ber  höhere  Unterridt  burd  ihn  erhielt.  15a#  ®efc|  oon 
1833  bleibt  ber  folibefte  (ghrentttel  (Guigot’#,  man  barf  cs  unter  bie  beften 
jöblen,  bie  jemalö  oon  einer  frangöfifden  Kammer  ootirt  worben.  Äu#ge* 
geidnete  'Diärtner  bereiften  bie  fpaupttänber  öuropa#,  um  beren  päbagogifd« 
Softrme  beffer  gu  etforfden,  unb  legten  in  inteteffanten  ©eridten  ba# 
gebttifc  ihrer  Unterfudungen  nieber.  ©o  befudte  ©aint*ä)iare  (Girarbin 
bie  fübbcutfden  (Ggmnafien,  ©ictor  (Soufin  begab  füfj  gu  wieberholten 
SKalen  nad  .fwllanb  unb  in  oerfdiebene  beutfde  i.'anbfdaften  unb  begeidnete 
mit  merfwürbigem  ©darffutn  bie  Dieformen,  beren  ba#  Unioerfitätsswefen 
leburfte.  Die  ©dulfrage,  bie  (Eatnot  1848  al#  guftänbiger  ©finifter  mit 
©erftanb  unb  tRedtlidfeit  in  bie  jgwnb  nahm,  warb  feit  bem  ©taatöftreide 


Digitized  by  Googl 


14 


2>a$  franjSfifcte  Untttricbttotkri. 


beö  2.  December  »ertagt  unb  fonnte  unter  be  JJa II c uf ’ö  nltrainoiitanera 
SRegimc  unb  gwrtoul’ä  wiUfürlicber  Leitung  nicht  gelöft  werben;  aber  mit 
bem  erften  (ärwacben  bet  liberalen  Qbcen  trat  fie  wieber  an’8  liefet  unb  rief 
in  ber  treffe  eine  gange  'Jieibc  gebanfenrcicber  unb  tüchtiger  ©efpreebungen 
beroor. 

@o  entwicfelte  Stncft  fRenan,  einer  ber  tbätigftcn  unter  benjenigen 
Scbriftftellem  Jranfreicb«,  welche  mit  genauer  Äenntniß  beutfeber  ©erbältniffc 
ba#  eifrige  Streben  oetbinben,  beibe  Sänbet  Durch  geiftige  ©anbe  gu  einen,  in 
einer  iReibe  gtängenber  Strtifel  bie  Hinrichtungen  ber  beutfeben  Unioerfitäten 
unb  gab  bureb  feine  febarf finnigen  ©eobaebtungen  ben  oon  beroorrageitben 
©äbagogen  be3  Sluälanbc«,  wie  )pabn  unb  £)olgapfet,  bem  höheren  Unterriebt 
gemachten  ©orroürfen  noeb  mehr  vRacbbrnef.  So  betonte  $ule3  Simon,  ber 
oon  bemoftatifeber  Seite  bo<b  gefeierte  Sebriftfteller  unb  SRcbner,  in  mebteren 
Äbbanblungen,  man  möchte  fagen  mit  patbetifeber  Sentimentalität,  bie  Slotf)» 
wenbigfeit  unentgeltlieben,  aber  obligatorifeben  Unterricht«  unb  machte  im 
gefebgebenben  Stürmer  bie  größten  anftrengungen,  um  ©ermebrung  bet  Schu* 
len  unb  ©erbefferung  ber  Vage  bc«  Hlementarlebrer«  au  erwirfen.  Ueber 
biefelbe  gtage  febricb  no<b  außerbem  eine  gange  9teibe  betoorragenber  Qour* 
naliftcn  oon  matellofem  t'iberaüämuä  unb  febarfem  Urtbeil,  fo  Sieffper  unb 
öbmunb  Sebcter  in  bem  Temps,  Hrneft  ©erfot  unb  Hbuarb  Öaboulaoe  im 
Journal  des  Debats,  Sbatleä  Dollfu«  in  ber  Revue  Gennanique,  Hmile 
bc  SiaDeleöc  in  bet  Revue  des  Deux  Monds  — fie  alle  bereinigten  fi<b  gum 
Kampfe  gegen  bie  Vaffigfeit  ber  Regierung  unb  forberten  unaufbörlieb  eine 
beträchtliche  ©ermebrung  unb  beffete  ©ertbeilung  Des  ©ubgtt«  für  ben  öf« 
fentUebcn  Untcrtiebt. 

©ei  biefen  ^Reformen  ergriffen  wieberum,  wie  febon  fo  oft,  bie  ©ro* 
teftanten  JranJreicbS  bie  ^nitiatioe,  bie  gwar  Jlein  an  3af)l  unb  oft  gefebmäbt, 
bennoeb  in  geiftiget  unb  moralifcber  .’pütfubr  gang  ungwcifelbaft  über 
bem  ‘Rioeau  ihrer  SKitbürget  fteben.  Da«  ©faß  unb  bie  proteftantifeben 
(Memeinben  best  Departement  bu  Doubs  waren  c§,  wo  bie  3a$  ber  miffen* 
febaftlieb  gang  ungebilbeten  bie  niebrigfte  war  unb  bie  ©eltebibliotbefen  bie 
anigebebntefte  ©erbreitung  bitten,  Hin  lutberifeber,  in  feiner  $eraetnbe 
febr  oerebrtcr  ©tebiget  9ianten$  ÜReper  grünbetc  in  ben  Ärmcnoiertcln  oon 
©aris  ©olföfebulen  unb  mübte  fteb  um  fie  mit  fo  eiferner  Susbauet,  baß  fie 
oor  ber  ©clagerung  ihren  gang  regelmäßigen  (&mg  nahmen  unb  auf  bas 
fegensreiebfte  wirlten.  Die  gegenwärtig  bebeutenbften  ©ertreter  be«  liberalen 
©roteftantiSmuS  auf  bem  Gebiete  bet  SBiffenfebaft  unb  ber  ftirebe,  Solani 
unb  Hoqueret,  bebanbelten  mehrere  auf  ben  öffentlichen  Unterricht  begüglicbe 
fragen  in  trefflichen  Sieben  unb  betonten  nacbbrüdlicb  bie  'JiotbwenbigJett 
einer  motalifeberen  Hrgicbung  unb  eine«  reineren  ^amilienlebenä.  Selbft 


Digitized  by  Google 


3<w  franjbftM&e  UnttraÄttweftn. 


15 


in  ben  Äegierungofteifcn  beß  grociten  ttaiferteid«  ergangen  ficb  bie  tefot» 
materifchfn  $becn  Pachtung,  wie  baraus  bcrDürgefit,  ba§  einet  bet  'Jhnifter, 
©ietor  Intrup,  mit  wirtlich  teölicbem  Streben  mehrere  Sefebentwürfc  aus* 
arbeitete,  bie  leibet  bie  ÜJfajorität  im  ©onfeil  triebt  erlangten,  weil  es  £urup 
an  bet  milbigen  Sicherheit  im  Durchbenfen  unb  an  bet  erforbetlitbcn  ©nt* 
fdsteffenheit  i«  bet  Äußfübtung  feinet  ©läne  fehlte,  (©itter  ber  beftigften 
Segnet  beß  obligatorifchen  Unterrichte  war  lüouber;  bie  ftaifettn  ftanb  in 
Hefer  grage,  wie  fo  oft,  unter  bera  ©inftuj;  beß  Sleruß.) 

Saturn  waren  mm  jeboeb  bie  iHefultate  biefer  ganzen  Bewegung  fo  ge» 
ringe?  Ucberftiegen  bie  ootgefdflagenen  Reformen  baß  geiftige  Dlioeau  granf* 
reiche?  ©länt,  bie  im  ^abte  1830  nicht  für  p ffibn  galten,  brebten  fie 
Strafet  im  ^afere  1872?  Stunb  biefeß  jämmetlicfeen  üllifilingenß  war  gu* 
nächit  bit  ©netgielofigleit  unb  ber  ©fergeig  bet  betreffenben  ÜDfiniftet.  £urup, 
p furefetfam,  feine  .gbeat  gegen  feine  einflujjreicfeeren  Kollegen  gu  oertbeibigen, 
gab  ihnen  nadj,  anftatt  ferne  ©ntfaffung  einguteiefeen ; Suigot,  ©ictor  ©oufin 
mb  ibte  geifteollen  ÜSitatbeitet  oon  1830,  p ehrgeizig,  um  fi<b  mit  bem 
Uiufem  einet  bauemben  ©erbeffertmg  beß  UnteTTicfetSweienß  ju  begnügen, 
würben  buttfe  politifcfee  ^nttiguen  auf  anbert  ©ab1“11  gelcnlt.  gbrem  ©ei» 
fpri  ftbeint  gegenwärtig  ^uleß  Simon,  baß  frühere  iDfitglieb  ber  Linien,  gu 
folgen  unb  alß  SDiinifter  cetgcffen  gu  haben,  roa«  er  alß  I^cputirtcr  feferteb. 
Die  'JJiajorttät  beß  tfanbeß  ift,  wie  immer,  folgen  Reformen  gegenüber  in» 
riffrrent.  Um  ein  ©oll  gu  regencriten,  genügt  cß  nicht,  ein  öiefeb  gu  ge» 
ben,  gumal  wenn  eß  baß  ©rincip  beß  Qroangeß  butcbfübren  foll  — eß  mu§ 
otfimebt,  um  guter  grüchtc  gewifc  gu  fein,  ©cifaü  unb  Unterftüfcung  in 
allen  Schichten  ber  Sefellfcbaft  finben.  Tn  obligatorifcbc  Unterricht,  bet 
bie  ©lütbe  ©reufgenß  unb  ber  nereinigten  Staaten  berporgerufen  bat,  bleibt 
in  Italien  unb  Spanien  ein  tobtet  ©uebftabe.  ®ic  gebilbeten  ftlaffen 
gtanfreitbß  haben  eß  nie  perftanben,  bie  9iolle  gu  fpielen,  bie  ihnen  gulam; 
Iwib  fehlte  fübne  ©ntfcfeloffenbcit,  halb  Harcß  ©rtennen,  halb  bie  fHttljc  beß 
Seifteß,  welche  nikbig  ift,  um  eine  grofjc  Aufgabe  burebgufübten.  Ti e latbo» 
Etf<be  itirebe  binwieberum  fiebt  in  ber  Schule  ihre  gefäbrlübfte  geinbtn  unb 
baEbet  fie  nur,  foweit  fte  biefelbe  oößig  beberrfebt.  ®ie  ®cmofratte  enblicfe 
ift  ftetß  mehr  gu  bafrigen  unb  rabicalen  ÜftaRtcgeln  alß  gu  langfamen  unb 
ruhigen  ^Reformen  geneigt,  unb  immer  eiferfücbtiger  barauf  bebaut,  bie  Di  echte 
ber  Öegner  gu  oerminbem,  alß  ihnen  bittdj  neue  ©inriefetungen  ftebereren 
©eftanb  gu  geben. 

Tie  pöbagogifeben  Probleme,  berabgefcbleubctt  auß  ben  b«ter»  ruhigen 
^Regionen  ber  Siffenfcbaft,  warben  gum  3an!apfcl  int  ©etümmel  ber  tag» 
liehen  ©ofanif  unb  erhielten  je  nach  bet  fRitbtung  ber  ©arteien  bie  febroff» 
ften  imb  roiberfprechenbften  Vöftmgen.  So  ibcntiflctrte  man  bie  grage  übet 


Di  gitized  by  Google 


16 


2>aS  fTtmjiJfifcb«  Untttricbtfwtfoj. 


btc  ßlementarfchulen  mit  ber  Qrage  übet  ben  ^Religionsunterricht  unb  teilte 
fich  nun  in  jmei  unoereinbare  Vager,  als  märe  ber  ^Religionsunterricht  bie 
einzige  Aufgabe  ber  Schule,  als  märe  nach  ber  hiernach  getroffenen  ßnt* 
jcbeibung  aUeS  gerettet  ober  alles  oerloren. 

•Äls  ber  triftigfte  ®runb  für  bie  Qnferiorität  ber  Qrangofen  läßt  fich 
enblich  ihre  Unfenntniß  ber  ©nrichtungen  frembet  33ölfer  anfüßten.  Die 
meiften  haben  ihren  ©lief  nie  über  ihren  engen  nationalen  .fporigont  hinaus* 
fchmeifen  taffen,  hoben  nie  bie  (Erfahrungen  Slnbercr  ju  oerroerthen  gemußt, 
ftth  nie  an  ben  Qrcmben,  roclchc  bie  ihrigen  anönufcen,  ein  Jöeifpiet  genom* 
men.  Die  ^ournaliften,  mclthe  gegen  ben  ÄbW  öiaume  bas  gute  SRecht  ber 
flaffifdben  Stubien  oertheibigten,  mußten  meift  nicht,  baß  berfelbe  Streit  fchon 
im  Qahre  1820—1825  bie  (.^emüthcr  ber  Deutfchen  erregt  hatte,  mußten 
nicht  ihren  Nachbarn  bie  fchtagenbften  Argumente  gegen  bie  ausfcßlicßliche 
Vectfire  bet  ftircpenoäter  ju  entlehnen.  Die  thöricßten  Neuerungen  g-ortoul’S 
maren  nichts  als  bie  faft  genaue  sEBieberholung  ber  Mcformoerfucbe  Qofeph’"3  D. 
oon  Ceftreich,  unb  mie  bort  maren  fie  auch  f)ier  bie  Urfachen  eines  fchnellen 
geiftigen  Verfalls.  'JWerfroürbig!  Daffelbe  Qranfreich,  bas  mie  lein  Vanb 
Europas  oon  ben  Ummaljungen  ber  Neoolutionen  erfchüttert  mürbe,  mar 
mehr  als  irgenb  ein  anberes  Vanb  ben  mähren  ^Reformen  abgeneigt  unb  oer* 
mochte  nicht  bie  Affeln  elenber  sßorurtheile  abjufchüttcln.  Die  Schüler  ber 
Womnafien  bearbeiten  heute  noch  bicfelbcn  ßpercitien,  melde  'Jiollin  ihren 
®roßoätern  bictitte,  unb  aus  ben  oon  löoffuet  für  ben  Dauphin  oerfaßten 
iöüebent  lernen  noch  h?ut«  bie  Jiinber  unfern  iÖürgcrfchaft. 

Die  lefcten  ßreigniffe  haben  alle  Qllufionen  oemidtet  unb  oon  neuem 
bie  Gefahren'  allju  gefälliger  Sclbftberounberung  heraufbefefamoren.  Die 
befferen  <$eifter  faffen  bie  bringenbe  Mothmenbigfeit  einet  oölligen  Umgeftal* 
tung  unb  oerlangen  oon  ihren  ^Mitbürgern,  baß  fie  bem  Scifpicl  Preußens 
nach  ber  Schlacht  bei  Qm  folgen,  (Einer  ber  geleßtteften  unb 

ber  tüchtigften  ‘fJrofeffoten  bes  College  de  France,  'JJiichel  J0röal,  hat  mit 
feltenyn  Scharffinn  unb  männlichem  Jreimuth  ein  SOBerf  über  bie  auf  bas 
Unterrichtsroefen  bejüglichen  fragen  gefeprieben  unb  macht  jur  Abhilfe  aller 
Schöben  burchgreifenbe  unb  treffliche  ffleformoorfchlägc.  'Niemanb  oielleicht 
hat  mehr  töecht  hierin  bas  iVort  ju  ergreifen  als  SBr&il.  (Er  gehört  ju  ben 
roenigen  ftranjofen,  bie  Deutfchlanb  genau  lernten,  er  mar  einft  in  Berlin 
einer  ber  tüchtigften  Schüler  oon  Qranj  löopp.  © ift  nicht  nur  oertraut 
mit  ben  (Einrichtungen  ber  Unioerfitäten,  fonbem  auch  mit  benen  ber  ßle* 
mentarfdulen  unb  (Mamnaficn,  er  fennt  ihre  Organifation,  ihre  EMethoben, 
ihre  Qroecfe  unb  bie  eingeführten  Sucher.  Son  (Geburt  QStaelit,  fteht  er 
bei  feiner  tiefen  philofophifcpen  Silbung  bem  Ireiben  ber  täglichen  ‘flolemif 
ganj  fern  unb  behanbelt  biefe  fragen  um  ihrer  felbft  miüen;  unberührt  oon 


Di  gitized  by  Googl 


Sa«  franj&fifcbe  UntmidstSwefcit 


17 


bau  jf$t  bie  ©emütber  erbibenöen  'Jlationalbaß,  fpricbt  er  »on  Deutfcblanö 
mit  ungetbeilter  Achtung.  »eine  Schrift,  weit  entfernt  non  bedamatortfeber 
Uebertreibung,  wirb  bauernbe«  ^ntereffe  erweefen  wegen  ber  ©ebiegenbeit 
inner  neuen  'ilnficbten,  ber  Wrünblicbfeit  feiner  Äemttniffc,  ber  Klarheit  unb 
prägnanten  Stürze  feine«  iluobruefs  IS«  fei  geftattet,  in  'Jtacbfolgenbem  bie 
brei  Ibeile,  in  weltbe  fie  verfällt,  ber  iHeibe  nach  ju  bebanbein:  junäcbft  bie 
(iteraentarftbule  (l’4cole),  bann  ba«  (Öpmnafium  (le  lycee),  cnblicb  bie  Uni* 
oerittät  lies  Facultfe). 

I.  Die  ©lemcntarfchulc  (l’Eeole). 

Die  Organifation  be«  telementarunterricbt«  ift  in  Jranfreicb  eine  (Ein* 
ritbmng  neueren  Datum«:  unter  ber  tHepublif  unb  bem  Jtaiferreicb  roieber* 
beit  befcbloffen , würbe  fie  erft  unter  ber  iHeftauration  ernftlicb  in  Angriff 
geiummen  unb  nahm  ihren  regelmäßigen  Fortgang  erft  1833  feit  beit  ®e* 
ie^en  ©nijot’«.  Jranfrcid)  ^at  fchrcer  gebüßt  für  bie  fpatc  ©nfübrung  biefer 
Geronnen.  Söäbrenb  .potlanb,  -Schweben,  Dänemarf  feit  gtoci  ^abrbunberten 
jablreidbe  «Schulen  befitjen , wahrenb  g-riebrid)  V3ilbelm  I.  in  Preußen  beren 
1800  begrün  bete  unb  ^riebricb  TI.  ben  Unterricht  cbligatorifd)  machte,  tbeilte 
Jronfreicb  bezüglich  ber  Verbreitung  wiffenfchaftlicber  Stenntniffe  unter  beit 
nirberen  Volf«f  lagen  bie  Vornrtbeile  ber  übrigen  fatholtfdjen  Nationen  unb 
bet  ba«  flägliche  Scbaufpiel  tieffter,  unburchbringlicbfter  Unwiffenbeit,  wäbrenb 
es  anbererfeit«  in  üppiger,  raffittiTter  ßultur  allen  Vülfern  uor anging,  Gr« 
matt  anber«  getommen,  hätte  man  nicht  im  16.  ^abrbunbert  bie  Steuer  oer» 
tilgt  unb  hätte  man  ben  Vorfchlägen  @ebör  gegeben,  welche  ber  Äbel  ber 
hfencralftaaten  oon  Crl&tn«,  wo  bie  Hugenotten  in  ber  Üliajorität  waren, 
aa  ^abre  1500  an  grätig  II.  richtete:  „Levee  d’une  contribution  sur  les 
benefices  eccllsiastiques,  pour  raisonnablement  stipendior  des  p&iagogues 
et  gens  lettres  en  toutes  villes  et  villages  pour  l’instraction  de  la  pauvre 
jeoaesse  du  plat  pays  et  soieut  tenus  les  pferes  et  meres  ä peine  d’amende 
k envoyer  les  dits  enfants  ä lYcole  et  ä,  ce  faire  soieut  contraints  par 
les  seigneurs  et  les  juges  ordinaires.“  Der  wahre  Veförbcrev  bes  obliga* 
terifchen  Unterricht«  war  ber  $roteftanti«mu«,  weil  jeber  (Gläubige  gehalten 
war,  bie  Vibel  pt  lefen,  unb  oom  einfachen  Vürger  bi«  jum  Viagiftrat«» 
beamten  unb  Jürftcn  jeber  für  ba«  ewige  £«1  bev  ihm  anoertrauten  Seelen 
rerantroortlich  war. 

Der  fatholifcbe  ISlcrue  bagegen  bat  ber  Schule  nie  ihren  Urfprung  oon 
1789  per$icbett  unb  fidj  ftet«  mit  Kälte  unb  Verachtung  oon  ihr  gemenbet. 
© anbererfeit«  würbe  in  natürlicher  iReaction  oon  ber  Schule,  ba  fie  ohne 
ferne  Hilfe  befteben  tonnte,  al«  entfcbicbener  (Gegner  betrachtet:  unb  fo  ftanb 
bem  Vnefter  ber  Vebrer  gleichfam  al«  Vertreter  be«  Staate«,  al«  tReprä* 

3h  «ui  sfcid).  1872,  U.  8 


Di  gitized  by  Googl 


18 


®afl  fr«ij6|tf<6t  Unt<rridjt«meftn. 


fentant  aufgefläTter  unb  liberaler  $been  gegenüber.  Diefer  Sampf  fanb 
{einen  ilustTag,  feit  bie  Sircbc  eigene  Schulen  zu  grünben  anfing,  in  benen, 
bei  ihrer  bebeutenben  'Verbreitung,  heutzutage  faft  ber  britte  Ibeil  ber  ©e- 
oölferung  erzogen  wirb.  Viögen  bie  ©ifchöfe  ben  (Geift  bcS  ^abrl)unbertö 

fürchten  unb  nur  mit  geiziger  §anb  bie  (Srfenntniß  jmneffen,  ober  mag  bie 
SWettjobe  fatfeh  fein,  nach  welcher  bie  Vehret  hcrangebilbet  toerben,  fo  »iel 
fleht  feft,  bafj  ber  Unterricht  ber  Kongregationen  unjureicbenb  unb  ober' 
flächlich  ift.  2Jtan  barf  ben  3uftanb  beS  franjofifchen  Slementarunterricbt« 
nicht  nach  einigen  Schulen  großer  Stabte  bcurtheilcn,  auch  nicht  nach  ben 
Stiftungen  einiger  heroorragenber  Schüler,  fonbem  über  bie  große  iDlaffc  ber 
Scbulfinber  unb  über  ben  Durchfdmitt  ber  Sanbfchulcn  muß  man  fich  ein 
Urtheil  bilben.  Diefer  Durchfchnitt  aber  ift  fein  erfreulicher,  unb  baS  ‘Däm- 
merlicht, welches  ben  £>orijont  ber  Sinber  erhellt,  unterfcheibet  fich  wenig 
»on  ber  »ölligen  Dunfelheit,  bie  fie  junor  umnaebtete.  (Gewiß  ift  es  gut, 

lefen  unb  fehreiben  ju  fönnen;  wo  liegt  aber  baä  Verbienft,  wenn  jemanb 
mübfam  eine  Seite  großer  Settern  buchftabiren  ober  feinen  tarnen  ungefchicft 
unterfebreiben  fann?  Senn  bie  offiriellcn  ftatiftifchen  Ängabcn  guoerläffiger 
waren,  mit  Sdjtecfen  würbe  man  fchen,  ba|  man  nicht  */6,  fonbern  */4  ber 
Äinbcr  als  twllig  ungebübet  ju  betrachten  bat. 

Das  erftc  ÜÄittel,  um  einem  fo  traurigen  $uftanbe  abjuhelfen,  ift  eine 

grünblichc  VcTbeffcrung  ber  Sage  bcS  SehrerS.  heutzutage  befinbet  er  fi<h 

in  unbebingter  Äbbangigfeit  oon  ben  ©hmicipalräthen  unb  ben  fhräfccten 
unb  fieht  fich  nach  reinen  ‘ikufcerlicbfeiten  beurtheilt.  Denjenigen  hält  man 
für  ben  trcfflichften  SebreT , ber  cs  am  gef chicf teften  oerfteht,  fich  mit  bem 
SDtairc,  bem  iJJricfter  unb  ben  gamilienoätern  auf  guten  3rujj  ju  fe^en,  ohne 
gu  fragen,  ob  nicht  etwa  biefeS  glücf liehe  £>armonitcn  in  bet  gefebmeibigen 
©efliffenheit  feinen  (Grunb  hat,  fich  fremben  Vorurt heilen  unb  alten  (Gewohn- 
heiten zu  fügen.  Unter  bem  zweiten  ftaiferreieb  würben  bie  Sehrcr  p ge- 
fügigen Serfzcugen  bet  Sahlagitation;  nad)  ihren  politifeben  Dienften  rour» 
ben  fie  belohnt  ober  beftraft.  (Gambetta  wollte  fie  zu  gelehrigen  Äpofteln 
ber  tabitalcn  Diepublif  machen,  ihre  Aufgabe  folltc  fein,  nicht  etwa  bie  itin- 
ber  lefen  unb  fehreiben  zu  lehren,  fonbern  bie  Väter  für  bie  unterblieben 
fJrincipien  oon  1789  zu  begeiftern.  Dabei  war  ihre  materielle  Vage  wirtlich 
bejammernsmertb.  3war  hatten  zahlreiche,  fcbüchterne  Decrete  fie  allmählich 
um  ein  weniges  gebeffert,  aber  1865  gab  es  nach  IJuleS  Simbn  noch 
19,423  Vehrer  mit  einem  jährlichen  (Gehalt  unter  700  granfen  nach  ooü- 
enbeter  5 jähriger  Dienftzcit,  alfo  mit  weniger  als  1 g-rant  80  (Eent.  täglich, 
einem  (Gehalte,  welches  noch  geringer  ift  als  baS  ber  Douaniers  unb  (GmS* 
barmen.  Unb  unter  folgen  Vcrhältniffen  foll  ein  Sehrer,  ber  feine  Jcmtilie 
faum  auf  baS  nothbürftigftc  ernähren,  gefchmcige  beun  fich  oon  brüefenbet 


oogl 


Digitized  by 


Xaä  franjöfifc&e  UnterruftCSrotj«! 


19 


Schulbenlaft  befreien  fan»,  mit  Äufmerffamfeit  unb  Sifer  firf)  feinen  ferneren 
:&Tufsj>fliebten  fyinijeben?  üc  ^enfionen,  meldje  allmählich  eingeführt  wut* 
beit,  nnirben  nach  ben  niebrigen  'fknfionSfä&en  ber  anberen  Beamten  beregnet, 
Tie  böcbften  Beträge  überjdjritten  nicht  ein  'JJiajimum  oon  900  ^-ranlen 
firr  15  jährige  Xienftgeit,  aufjetbem  waten  fie  nur  facultatio  unb  trafen 
bKcbfchnittüch  erft  ben  groangigften  «ehrer. 

liefet  weniger  fütnmerlid)  finb  bie  griffigen  Bilbungsmittel,  welche  ihnen 
ju  Gebete  ftehen.  Die  Seminare  (6coles  normales),  auf  benen  fie  oorbe» 
reitet  werben,  Ratten  fchon  ein  burchaus  ungenügenbes  Programm,  welches 
laurn  ben  nothbürftigften  ilnforberungen  genügte,  als  man  es  nichts  befto 
weniger  ün  Jfabrc  1852,  unter  bem  Botwonbe,  allgu  gebilbetc  l'efyter 
träroen  fid)  in  ihren  befcheibenen  Berhaltniffen  gu  unglürflid)  füllen,  noch 
Buijx  betabfetste.  las  ^Jerfonat  bet  lebtet  an  ben  Seminarien  ift  burd) 
Den  3uTal1  bunt  gufammen  gewürfelt:  jum  If>eil  befielt  es  aus  iJrofefforen 
ten  Otomnafien,  bie  aügu  geneigt  finb,  btefe  ©efefjaftigung  als  gang  neben* 
iacblitb  gu  betrachten,  gum  Iheil  aus  alten  Elementar  (et)  rem,  gum  X^eif 
entlieh  aus  Schülern,  welche  ben  Unterricht  foeben  Detlaffen  haben  ober  wo» 
möglich  noch  baran  theilnehmen.  Änftatt  einen  IBiann  oon  bebeutenben 
wttlenfchaftlichen  Senntntffen  unb  päbagogifdjer  Erfahrung  gum  lirector  gu 
ernennen,  wählt  man  bagu  einen  Slementarlehter,  weil  man  es  für  eine  $u* 
tieffemmg  unb  Stänfuttg  halten  würbe,  ben  bisherigen  ^rofeffor  einet  hö» 
beten  «ehranftalt  gum  Xirector  eines  «Seminars  gu  machen.  (Sin  fo  tiefet 
übgrunb  trennt  bie  Seminarien  oon  ben  Otymnafien.  üBas  bie  Schüler  bes 
Seminars  anlangt,  fo  erhalten  fie  niemals  auch  nur  bie  geringfte  Unter» 
ftühung,  um  einige  Bionate  in ’s  "Suslanb  gu  gehen.  'JiichtS  wirb  gethan, 
um  bie  ^ä^tegfeit  fcharfer  Beobachtung  in  ihnen  gu  erwetfen;  feine  (Belegen* 
heit  wirb  ihnen  geboten,  ptactifch  bie  oerfchiebenen  «ehrrnet  hoben  gu  oer» 
gleichen  unb  ihre  fchwerfäUige  ÖUeichgültigfeit  gu  befeitigen.  Bian  fagt  ihnen 
sicht,  ba§  es  oorgüglich  barauf  anfommt,  bie  ßharaftere  ber  Schüler  gu 
rurebfehouen  unb  ihre  Begriffe  oon  Sittlichfeit  allmählich  gu  heben.  So  oer* 
febren  benn  bie  Elementar  lehret  mit  ihren  Schülern  weniger  als  ftteunbe, 
Dam  als  Unteroffkiete,  fprechen  in  futgem  h«trifchen  Ion,  oerfchaffen  fi<h 
Durch  Schläge  bie  nöthige  Autorität  unb  haben  ein  Biißttauen  gegen  alles, 
was  nicht  im  iHeglement  birect  oorgefchtieben  ift.  3lt  ber  «ehret  einmal  in  fein 
torf  oerbannt,  fo  bleibt  er  feiner  eigenen  Erfahrung  überlaffcn,  febes  Biit* 
tels  beraubt,  fich  felbft  weiter  fortgubilben.  ®ie  «ehrerconferengen,  auf  bie 
man  große  Hoffnungen  fefcte,  feheiterten  aus  '.Diangel  an  gemetnfamen  ‘Drin* 
citnen  unb  hiftorifchen  Stcnntniffen,  bie  liscuffiott  bewegte  fich,  ba  es  ihr 
an  Stoff  fehlte,  immer  in  bemfelben  Steife.  lie  Bleiften  hatten  nur 
oberflachlüh  oon  gewiffen  Betoollfomranungen,  reben  häten,  ohne  mehr  als 


Digitized  by  Google 


20 


$aS  fraitjßßfche  Unttrr«bt£n>tf«i. 


mittelmäßiges  ^ntereffe  für  2?erfucße  zu  haben,  beiten  freilich,  ba  man  fie 
nach  unoollfomntenen  Slnweifungcn  begonnen  hatte,  alle  ©ebingungen  ju 
glücflicßcm  Gelingen  fehlten.  Die  päbagogifchen  ßeitfchriften  enthalten  3tr» 
tifel  aller  Ärt,  bic  itgcnb  etwa  ben  Meßter  intereffirctt  fönnen,  nur  nichts 
oon  ^äbagogif:  „3<b  offne  eines  biefet  Journale,  fo  fdjreibt  irreal,  (p.  136) 
uub  was  ift  bcr  Inhalt?  ^unädjft  eine  „allgemeine  poKtifcße  Ueberficht,  bann 
ein  Slrttfel  über  'jjanzerfchiffe,  einige  ZBemerfungcn  über  gelbroege,  einzelne 
'Jleuigfciten,  mtittßcilungen  oon  (Mcrichtsoerhanblungcn,  ein  genauer  3)örfen> 
bericßt  uub  zum  Schluß  ein  geuitletonartifel.  $ft  S«fäUig  in  berfelben  SBoche 
ein  sJJi inifterialrefeript  erfcßiencn  ober  ein  'tkrfenemuechfcl  eingetreten,  fo 
oerfehlt  man  nicht,  auch  hier  oon  Nachricht  ju  geben."  Die  ißäbagogif  ba- 
gegen  bleibt  bent  Veßrer  am  fernften.  ftragt  man  ihn  3.  58.  nach  ber  SDie* 
thobe,  toelche  er  in  feiner  Schule  befolgt,  fo  antwortet  er  mit  fo  erftaunter 
ÜJiiene,  als  ob  man  ihm  eine  ganz  abftrufe  §rage  oorgelegt  hätte.  ilber 
es  ift  in  ber  Dßat  bei  ber  gegenwärtigen  Organifation  oötlig  tmnüfe,  ber» 
artige  ftenntniß  31t  haben , benn  in  zweifelhaften  fällen  braucht  fich  ber 
Wehtet  ja  nur  nach  ben  ZRcgierungSocrfcbriften  ju  richten.  '.Rieht  ohne  33ittet» 
feit  müffen  mit  gefteßen,  baß  bet  ZÖcgriinber  bes  ntobernen  ©rjichungs» 
wefens  ftanzöfifch  unb  für  ftranfreicb  gefeßrieben  hat,  unb  es  boch  bie  &ns- 
tänber  fittb,  welche  aus  bem  Smile  bie  reichten  Rächte  gezogen  unb  fich  bie 
hehren  Theorien  iKouffeau’S  ganz  ju  eigen  gemacht  haben,  wäßtenb  feine 
Vanbsleute  fich  nur  bie  ungefunben  Schilberungen  bcr  neuen  §eloife,  bie  üöe» 
fenntniffe  unb  bie  reoolutionären  Dcelamationen  im  Gontrat  focial  aneig^ 
neten.  Daß  fo  mangelhaft  oorgebilbetc  Beßrer  im  (Meife  ber  alten  'JOlc- 
tßoben  weiter  fcßlenbern,  ift  leicßt  begreiflich,  unb  man  wirb  nicht  oon  ißnen 
bie  '[Reform  beS  GlcmcntarunterrichtS  erwarten.  ®s  fei  geftattet,  einen 
furzen  iÖlicf  auf  brei  ber  hier  einfchlagenben  (Gebiete  gu  werfen:  bic  frangö- 
fifche  Wrammatif,  bie  Meograpßic  unb  bic  (ftefeßiehto. 

Die  OZrammatif  ift  ber  Slusgangspunft  bes  gefammten  Unterrichts, 
liebes  fflort  ber  Sprache  hat  feine  beftimmte  iöebeutung,  jebeS  bezeichnet 
eine  neue  Urrungenfchaft  bes  menfchlicßen  Weiftes,  unb  wenn  es  ber  Ziehrer 
nur  im  geringften  oerfteßt,  bcr  äußeren  ^Bezeichnung  ben  ©egenftanb,  weichet 
baburch  auSgebrücft  wirb,  zu  fubftitutiren,  fo  ift  biefeS  ber  fürjefte  unb  be* 
quemfte  3Beg,  um  ein  junges  Oiemiitß  bie  geiftige  Gtbfchaft  feiner  Äßnett 
antteten  zu  taffen.  Die  grammatifeßen  Siegeln  ftnb,  foweit  fie  nicht  oon 
einem  cafuiftifcßen  gehanten  oerbreßt  werben,  bas  [Refultat  natürlicher  Z'ogif, 
unb  bie  Spntap,  weteße  uns  zwingt,  bie  ©ebanfen  zu  Zügeln  unb  ©efeßen 
unterzuorbnen,  ift  eine  geiftige  Uebung,  welche  00m  Veßrer  ber  jebeSmaligcn 
Gtfeiuttnißfraft  bes  Schülers  angepaßt  werben  muß.  So  fcheint  es  benn 
auf  biefem  ©ebiete  faum  eine  anzießenbete  unb  meßr  auf  bas  SBefentlicße 


Digitized  by  Googl 


®aS  franjefiftfjj  Unterricbt3n>efai. 


21 


gebenbe  Unterricbtsmetbobe  gu  geben.  Unb  botb  liegt  bann  etwas,  was 
rungemeile  unb  ^ntereffelofigfeit  oerurfacht  unb  otele  ber  Äinber  oon  ernfter 
©ebanfenatbeit  abhält.  Tenn  groei  große  ^rrtljümer  fcbäbigen  biefen  Unter* 
rufet.  -Wan  fep  nämlich  einerfeit  ooraus,  baß  bas  f^rangöftfcbe  nach  ben* 
ielben  Siegeln  gu  erlernen  ift,  rote  eine  tobte  Sprache,  anbererfeits  läßt  man 
t*m  Unterricht  in  ber  Sdjriftfprache  oor  bem  in  ber  Umgangssprache  atlgu* 
febr  ben  9?orgug. 

3luf  bie  Qbee,  ben  frangöftfchen  Unterricht  nach  einer  .fpanbgrammatif 
jn  m heilen,  roürbe  nie  ^eroanb  gelommen  fein,  roäre  nicht  ^ahrhunberte  lang 
bas  Vatetnifcfee  bie  öhrunblage  alles  Unterrichts  gewefen.  Tie  erften  frangöftfchen 
©rammatiren  bafirten  auf  ben  lateinifchen  unb  behielten  bicfelbe  ÜJletljobe 
bei  Taburcb,  baß  bie  Sinber  Heine  Slbfcfenitte  ber  oerfchiebcnen  Äapitd  aus 
ber  (Srammatif  ausroenbig  ihrem  Sehrcr  ober  einem  älteren  Schüler  feerfagen, 
glaubt  man,  roerben  fte  ihre  fKuttcrfptache  erlernen.  Tiefes  gang  mecha> 
nifefee  Verfahren  gilt  für  befonberS  geeignet,  bie  ©erftanbeSfähigfeiten  gu  ent  • 
iricfcln,  unb  unaufhörlich  rühmt  man  beffen  Ginfluß  auf  bie  geiftige  Gntwid* 
tnng  ber  ^ugenb. 

'Dluftert  utan  bie  äöücfjcr,  welche  in  ben  Rauben  ber  Schüler  finb,  fo 
ftefct  man,  baß  fte  außer  ©eifpielen  unb  JormationSregeln  btei  oft  bunt 
furch  rinanbergeroorfene  2 heile  enthalten,  nämlich  erftens  Tefinitionen,  bann 
Regeln  bejüglich  ber  Schrift  unb  Orthographie,  fchlteßlidj  Siegeln  über  ben 
Safebau  unb  bie  (Srunbbegriffe  logifcher  “änalpfc.  Unter  anberem  ift  ein 
Sapitel  betitelt  „lieber  falfch  angeroenbete  SiebcnSarten":  muß  man  ba  nicht 
unroililütlich  glauben,  es  fjanble  fich  um  eine  tobte  Sprache?  So  ift  aber 
ber  G har  öfter  ber  ©rammatif  überhaupt  ein  roefentlich  prohibitioer.  ^n 
fdsulmeifterlichem  Ion  warnt  man  bas  Äinb  oor  biefem  Slusbrud  ober  jener 
©enbintg,  man  halt  es  aber  nicht  für  nöthig,  ihm  bie  (Srünbe  für  ein  fot* 
ifees  ©erbot  Har  gu  machen.  23is  gum  heutigen  läge  noch  oernacfeläffigt 
man  es,  fich  an  bie  Vernunft  ber  Schüler  gu  roenben,  um  fie  in  bie  hifto* 
tiftfee  Gntroicflung  ber  Sprache  einguroeihen,  um  fie  bem  (Reifte  ber  Sprache 
näher  gu  bringen  burth  Sprichwörter,  SJictaphcm  unb  ©eifpicle  aus  ©olfs* 
gefangen  unb  Haffifdjen  ©erfen. 

Sbenfo  mechanifcfe  unb  geifttöbtenb  ift  ber  Unterricht  in  ber  Ortho* 
gtaphie.  JDian  legt  ben  größten  ©erth  auf  Siegeln,  bie  für  ben  Sinbcroer* 
ftanb  oiel  p fubtil  futb,  unb  erwedt  fo  bei  bem  fiinbe  bie  irrige  fDiemung, 
baß  bie  frangöfifche  Sprache  mit  gallftriden  unb  ©illfürlichfeiten  überfäet 
fei  ©arum  gibt  man  benn  jebe  Siegel  als  wilifürlich  tprannifche  ©orfchrift, 
onftau  jebera  ©ort  feine  etpmologtfcfee  ©ebeutung  gu  taffen  ? Solch  cinfät* 
tigern  ©erfahren  mufe  um  jebem  ©reis  ein  $«1  geftedt  werben;  aber  frei* 


Digitized  by  Googl 


22 


'Dass  franjSfifcfje  Unterticptimefen. 


lic^,  eine  ÜReform  wie  bie  (Mrimmfchc  würbe  in  allen  Schulreifen  auf  ben 
unüberroinblichften  ffiiberftanb  flogen. 

Der  ^rangofe  ift  in  gang  Europa  feinet  geogtaphifchen  Unfennmtg 
toegert  berühmt.  Der  lepte  Stieg  hat  bie  3af)l  bet  flnetboten,  welche  baoon 
3cugnijj  ablegcn,  noch  beträcbtlicb  oer  mehrt,  unb  auf  welche  rabicafe  Un» 
fenntnig  ber  unteren  SolfStlaffen  miiffen  wir  fchliegen,  wenn  bie  Unwiffen» 
Ijeit  unter  Cfficicren  unb  Publiciften  febon  eine  fo  grogc  ift! 

ftür  biefc  unglaubliche  Ärmuth  Des  PJiffcns  trägt  bie  Schule  ben  größten 
Ihetl  ber  Perantwortlichfeit.  Sie  richtet  ihre  Änforberungen  einzig  unb 
allein  an  bas  ©febädftnig  ber  Schüler  unb  lägt  fie  gange  Setten  oon  '.Kamen 
auSwenbig  lernen.  Serge,  ftlüffe,  Stäbte  eine<s  unb  beffelben  Vanbes  fontmen 
an  gang  oerfchiebenen  Stellen  oor,  fo  bag  bas  Äinb  bie  einen  läitgft  oer« 
geffen  hat,  beoor  es  bei  ben  anberen  anlangt.  3n  gufammenhanglofer  'Auf» 
einanberfolge  wirb  ihm  eine  ©egenb  nach  ber  anbern  oorgeführt,  bie  Schweig 
unb  Siuglanb,  Selgien  unb  Spanien,  ohne  bag  esc  bie  Vage  bet  eingelnen 
Väubcr  fennen  lernte,  ohne  bie  Stragen  gu  wiffen,  welche  fie  oerbinben. 

©in  fo  troefener  Unterricht  fann  aber  nicht  im  ©tebädjtnig  haften.  Da* 
her  haben  bie  Jrangofen  nur  unoollfommen  bie  Topographie  ihres  t^eimat* 
liehen  Departements  inne  unb  fennen  ihre  lanbtoirthfchaftlichen  unb  commer- 
eiellen  ©crljältniffe  meift  gar  nicht.  Die  übrigen  ‘Pro Dingen  finb  ihnen  un< 
befannte  (Megenben  unb  fie  haben  Dafür  nicht  mehr  ^ntereffe,  als  für  bie 
Äönigr  eiche  oon  Slfrifa  ober  "Aficn.  ©ine  eiferfüdjtig  nioellifircnbe  ^Regierung 
hat  Paris  gum  eingigen  Gentrum  ^tanfreichs  gemacht,  gu  bem  Punft,  gu 
betn  pch  alle  Sinber  bes  Vanbes  hingegogen,  mit  bem  fich  alle  oerbunben 
fühlen.  Die  oon  cinanber  ifolirten  Promngen  haben  allmählich  ihre  Gigcn* 
thiimlichfeiten  oerloren  unb  finb  unter  einanber  toeber  burch  geiftige  noch 
Durch  fittliche  Sanbe  oerfnüpft.  ©in  mefenlofer  Patriotismus,  beffen  gange 
Hohlheit  fich  in  ber  Stunbe  ber  (Mefahr  offenbarte,*)  oertritt  bie  Stelle 
eines  warmen  Paterlanbsgefüljls,  welches  heroorgehen  follte  aus  ber  wedjfcl* 
feitigen  Viebe  ber  proringen,  bie  einanber  fennen  unb  ho<hf«hähen. 

Següglich  freinber  Vänber  ift  bie  grogc  Ptehrgafjl  ber  gtangofen  ebenfo 
fchlecht  unterrichtet.  Sie  fennen  toeber  ihre  ©frage  noch  ihre  lanbmirthfchaft» 
liehen  unb  commerciellen  Serhältniffe,  webet  ihre  Regierung  noch  il?rc  poli» 
tifche  Drganifation , ebenfo  wenig  wie  ihre  Sitten  unb  ihren  ©Hauben. 
Sonft  würben  fie  fich  nicht  Der  hartnädigen  Qllufion  hingeben,  bag  f^ranf» 
reich  bas  eingige  cioilifirte  Vanb  ber  ÜBclt  fei,  fie  würben  nicht  alle  Gretg* 


*)  2>ie  (übltcfien  Departements  haben  fleh  nur  tangfam  bet  nationalen  Certbeibi- 
gung  butd)  (Setbliefenmgen  unb  Xrnppeufenbungen  angestoßen,  trop  bet  »ertorißifeben 
aRaßtegtln  unb  pbra|entcict>en  prodamationen  beä  Dictatot«. 


Digitized  by  Googl 


©a«  franjjflfd*  Unterrichtlnxfcn. 


23 


niffe  nach  ihren  cbauDiniftifcficn  Leibenfdiaften  bcurtheilen  unb  ftets  »on  ben 
abenteuert  idjften  Miauten  träumen,  Gbenfo  ift  ihre  llnfäbigfeit  p colonifiren 
ber  Schwäche  ihrer  geographifchen  Äenntniffe  ppfchreiben.  SBährenb  bie 
«gelfächfifcbe  9tace  wie  ein  fruchtbarer  Strom  alle  ©egenben  ber  Grbc  über* 
ftntbet  unb,  ido  fitfc  ein  IbeiJ  non  itjr  nieberläßt,  fräftigcS  ©olfsthum  empor* 
front,  »erlägt  ber  granjofe  nur  wiberwillig  feinen  heimatlichen  ©oben  unb 
ift  es  ihm  noch  nie  gelungen,  eine  wirtlich  Müljenbe  .Vlicberlaffung  p grünben. 
Selbf t bas  dot  ben  I&oren  granfreiebs  liegenbe  Älgier  hot  nie  ben  feinen 
natürlichen  ^Ifsquellen  entfptecbcnben  Äuffcbroung  genommen  unb  fetneSroegs 
ben  Hoffnungen  entfprodjen,  welche  man  auf  feine  Golonifation  gefegt 
hatte  — 

Sin  ben  nämlichen  ©Mängeln  leibet  auch  ber  ©efcbichtSuntcrricht.  ©alb 
feil  er  p nichts  weiterem  bienen,  als  pr  Ucbung  ber  ©cbächtnijjfraft  unb 
befebränft  ftch  baher  auf  eine  unfruchtbare  Stuf, Zahlung  franpfifcher  Grobe» 
rangen,  halb  ift  er  nur  ein  Hilfsmittel,  um  Orthographie  p lehren,  halb 
nichts  als  bie  Grtlärung  eines  GigcnnamcnS;  nie  aber  wirb  ber  Lehrer  oer* 
juchen,  ben  Sinbcm  bas  Leben  eines  großen  SchriftftcllerS,  eines  bebeutenben 
GhünberS  ober  eines  frieblichen  SBohltbäterS  bet  ÜJlenfchheit  in  lebhafter  Gr* 
jählimg  oorsuführen. 

Gnblidj  fehlt  cS  an  populären  Schriften,  welche  bie  @efchid)te  ber  ein» 
jelnen  ©rooinjen  behanbeln.  ©egenben,  beren  ^elbenthaten  einft  ganj  Guropa 
erfüllten  unb  bie  einen  entfeheibenben  Ginflug  auf  bie  ffieltgcfdjicbte  auSgeübt 
haben,  wie  Lothringen,  bie  ©orntanbie  unb  Langueboc,  fcheinen  jefet  blos  p 
lanbfdwftlichen  Flamen  geworben  p fein,  unb  in  ihren  Ännalen  fcheint  nur 
bet  Äugenblicf  Don  ^ntereffc  p fein,  wo  fie  in  bie  ©ionarebie  granfreief) 
emgereiht  würben.  Oie  alten  Oenfmäler,  welche  ben  Leuten  oor  Äugen 
neben,  bie  berühmten  tarnen,  welche  täglich  ihr  Ohr  treffen,  bleiben  ihnen 
oöllig  unoerftänblich,  wenn  fie  nicht  zufällig  auch  in  ber  allgemeinen  ®e> 
tünchte  ihren  ©lab  hoben.  Speicher  Unterricht  aber  möchte  einen  ÄuSflug 
nach  ben  iftuinen  ber  Äbtei  ^nmiögeS  ober  einen  ©efueb  ber  ©rabftätten 
ber  SjitTpge  oon  Orleans  erfetjenL 

So  mangelhaft  ber  Glementaru  nt  erricht  auch  fein  möchte,  man  fömtte 
ibm  wahren  tHupen  nicht  berfagen,  wenn  et  in  ben  Schülern  wenigftens 
®ef  alten  am  Lefen  erweefte.  Leiber  hoben  bie  franjöfifchen  befangenen  bie 
brunblofigfcit  folcfeer  Hoffnung  im  lebten  Kriege  gezeigt.  ,^n  Oujouer  fanb 
uh  unter  100  ©erwunbeten  nur  biet  ober  fünf,  bie  ^fntereffe  für  Lcctüte 
leigten,  nur  ptet,  bie  fÜT  ©iffenfchaftliches  ©erftänbnig  hotten",  fo  berichtet 
bezeichnen b genug  Gabriel  ©ionob,  ein  junger  ©rofeffor  bet  ©efebiebtt,  wcl» 
eher  als  freiwilliger  SranfenppegeT  ben  gelbpg  in  ben  Ärbennen  unb  an 
&er  Loire  mitgemacht  hot  (Revue  Ghretienne  5.  Decembre  1871). 


Digitized  by  Goagl 


XaS  franjöfifcbc  Untern  cfctStoffai. 


25 


grfebreeft  unt^  oermögen  nicht  einer  ©ebanfenentwicflung  p folgen,  bie  ihnen 
ganj  fern  ftef)t. 

Die  ©tfiule  ift  mit  ocrantwottlicb  für  bas  Unglücf,  oon  roclcbent  granf* 
reicb  ©cblag  auf  schlag  getroffen  mürbe,  weil  fic  forgfältig  all  bie  oon  ben 
©atero  ererbten  geilet  pflegt,  anftatt  bie  nationalen  Schwächen  möglichft 
auspretten.  Sie  macht  feine  Slnforbernngen  an  bas  oernünftige  Dcnfai 
ber  Äinber,  fte  gewöhnt  fie  nicht,  fiep  felbft  über  bie  Dinge  ‘tKedjenfdjaft  p 
geben  unb  eine  bewiefene  Iljatfacpe  oon  einer  erlogenen  Angabe  p unter* 
ftbeiben;  fte  f)at  bie  UrthcilSfäfjigfeit  in  ihnen  gänjlicfj  erlösen  laffen,  fobaf 
fie  ben  ungebeucrlitbften  fabeln  unb  ben  loafynfinnigften  (Setücfjten  Glauben 
ftbenften.  2lUe  Schichten  ber  CtfcfeUfchaft  haben  fich  hinreifjen  laffen  halb  p 
maflofem  .poffen,  halb  p wahnfinniger  ©erjweiflimg.  Diefelben  SKänner 
galten  im  ©erlauf  weniger  Soeben  erft  als  ©ertäther,  bann  als  fetter,  unb 
Weber  bie  Coationen  noch  bie  Schmähungen  ber  ÜJfenge  waren  berechtigt. 

Das  unbebingte  ©emauen  ber  Jranpfen  pr  eigenen  ©tärfc  unb  ihre 
thöriebte  Umerfchähung  frember  firaft  laffen  fich  in  gleicher  Seife  auf  ihre  Sr* 
pbungsmethobe  prüefführen.  Sin  auf  ben  ($pmnafien  eingeführtes  ©uch,  wie 
Dtmni's  .fvmbbucb  ber  (Sefchichte,  wo  auf  jeher  ©eite  ©araUelcn  jwifepen 
»fTanfretcb  unb  ben  anbeten  Väitbern  gezogen  werben,  fcheint  faft  nur  ge* 
übrieben  ju  fein,  um  in  feinen  liefern  bie  bürftigften  ©orftcUungen  oon  ber 
übrigen  Seit  p erweefen.  Unfähig,  ben  ©lief  über  ben  eigenen  poripnt 
hinansfefcroeifen  p laffen,  unterbreiteten  bie  Staatsmänner  oom  4.  ©eptbr. 
toi  freraben  (Kabinetten  nur,  was  fie  felbft  empfanben  unb  befnnbeten  bamit 
eine  traurige  Unerfahrenheit.  $a  ©ambetta  fchmeicheltc  fidf  fogar,  bur<h  re* 
rublifanifche  ©roclamationen,  welche  er  aus  einem  ©allen  herabwerfen  lief?, 
bie  beutfehen  Armeen  ihrem  ficgreichen  Äaifcr  abwenbig  machen  p föttnen. 
Sufet  baran  gewöhnt,  bie  Sirflidjfeit  oom  ©chcin  p unterfdjeiben  unb  bie 
Zbaten  ihrer  ©taatsmänner  genau  p prüfen,  um  barnadj  p urtheilen, 
überfahen  bie  ÜReiften,  burch  eine  geiftreiche,  oerwegenc  ^J^rafe  geblenbet,  bie 
Ungefe^lidbfeit  einer  £>anblung,  unb  fo  priefen  fie  QuleS  gaote  als  großen 
Staatsmann,  weil  er  p getrihrcS  ansgerufen:  „nicht  eine  Scholle  oon  unterem 
taube,  nicht  einen  ©tein  oon  unferen  g-efwngcn."  Senig  pr  ©elbftregie* 
rang  geeignet  unb  erfchrocfen  oor  einer  ©etantwortlidjfeit,  ber  fic  nicht  ge* 
waebfen  waren,  fanben  fie  nicht  in  fich  felbft  bie  ©littet,  baS  Unheil  p 
bäumten  unb  griffen  p ben  abenteucrlichften  Schichtungen,  um  bie  Jurcht* 
barfeit  bcs  Unglücfs  p fehilbern,  bas  fie  getroffen. 

Sicherlich  wären  bie  harten  Prüfungen  nicht  fruchtlos  geblieben,  hätte 
bie  -Jlationalocrfammlung  erfannt,  bajj  bie  Sinfütjrung  bes  obligatorifchen 
Unterrichts  ihre  bringenbfte  ©flicht  war.  Die  lebten  Debatten  bezüglich  beS 
©ubgets  haben  aber  leibet  gejeigt,  bah  bie  ©lajorität  bem  gortfehritt  gäna* 

neuen  fl  tut).  1872,  11.  4 


Digitized  by  Google 


26 


$tr  Setttompf  ber  ®ntroütfe  jum  Atocfc3bau3. 


lidf  abgeneigt  ift  onb  ebeufo  oorurtheilsooll  unb  fclbftgenügfam  bie  ©erhält- 
niffc  »erfennt,  wie  ihre  ‘-Vorgänger  nun  1870.  £>aß  bie  non  ^ules  Stmon 
oorgefchlagenen  diefonnen  einet  ©ommiffion  unter  bem  ©orfifs  ©upanloup’s 
gut  »Begutachtung  oorgelegt  ftnb,  wirb  bie  Hoffnung  auf  if)te  jefcige  ©ittfüh* 
Tuug  wohl  faum  oermehren.  ^nbcß  bie  ©ntfeheibung  fteljt  benot.  ,,'Uian 
muß,  mahnt  ©real,  fo  lange  es  noch  3eit  ift,  ein  Suftem  aufgeben,  welches 
folche  Kataftroplien  b« btigefit litt  bot,  benn  tfiun  wir  unfete  Pflicht  nicht,  fo 
werben  wir  beut  nicht  gewachten  fein,  was  bie  3u&®ft  i«  ihrem  Sdjoofjc 
birgt."  ©rneft  Sttoefilin,  Dr.  theol. 


Per  ^Settfcatnpf  ixr  cSntnmrfeisum  '§?lfl<$sfj<m5. 

Stls  ber  Ülufrnf  gut  ©ettbewerbung  um  bas  iHfichShaitS*)  bie  Üleijj* 
bretcr  ber  gangen  ©rbe,  foweit  fie  oon  Ärchitecten  bewohnt  wirb,  mobil 
machte,  trat  fofort  in  ben  nächftbethetligten  Streifen  allgemein  eine  ©efürch* 
tung  hwoor.  2Ran  bliefte  mit  ftiüer  Sorge  über  ben  ©anal  unb  wieber 
gurücf  auf  baS  berliner  Äaiferfchlojj,  bie  fjrage  auf  ben  Rippen:  werben  bie 
©nglänber  nicht  in  äiottheil  fotnmen? 

©it  geftehen  gern  ein,  bafj  auch  tms  bie  Unbefdjränftheit  ber  ©cm* 
cutreng  nicht  gefallen  ^at.  ©s  ift  eine  burdjau«  berechtigte  ^orberung,  baff 
bas  ©etfammlungShauS  bet  beutfehen  tReicbsoertreter  oon  beutfehen  ©au* 
meiftern  errichtet  werbe.  Unb  es  f?ic§c  ungebührlich  Kein  benfen  oon  ber 
grähtflfctt  unferet  Ärchitccten,  wollte  man  ihnen  nicht  jutrauen,  baß  fie  auch 
ein  folches  ©erf  gu  Staube  brachten.  ®S  ließe  fith  ihrer  eine  gute  3aljl 
aufrufen,  bie  unbeftritten  baS  3eug  baju  haben,  wenn  auch  bann  bie  heroor* 
ragcnbftcn  ©etfiher  beS  SchtebSgerichts  ausgeblieben  wären.  Schwierig  aber 
war,  bie  beften  Streifte  unter  uns  gut  ©etheiltgung  an  bem  ©ettfampfe  gu 
beftimmen.  I>aß  ber  Äünftler  im  Sinne  feiner  Äimft  gewonnen  hftt,  auch 
wenn  er  unterliegt,  weil  bie  Ihatfache  einer  bebeutenberen  Stiftung  ihn  für 
ben  eigenen  SRijjerfolg  tröften  foll,  ift  ein  Stcmbpunft,  ben  man  gerabe  bei 
SReiftctu  bcs  0-acpeS  nicht  erwarten  wirb,  befonberS  wo  es,  wie  hier,  einen 
Kampf  mit  offenen  45tfiren  gilt.  Ob  man  baher,  nm  fleh  ber  ©ejten  gu 


*)  Sit  fageit  „CanbbaiiS"  für  CanbtagSfjauS,  „StabtijauS"  für  ©tabtuerioattungä* 
feauS,  — warum  nicht  „üteichSbanS“  flott  btS  befebroertuben  „ Bteich** 

tagShau«“? 


Digitized  by  Google 


Der  Stttfampf  brr  ttntwüife  jmn  ‘Äridjitiauä. 


27 


Bftfitbmi,  lieber  eine  enge  ©ewerbung  in  ^orm  non  öinlabungen  an  bie 
bewährtet  ten  ©aumeiftCT  unter  gtftrung  gleitet  Honorare  hätte  wählen 
feilen,  barf  jegt  nicht  mehr  in  (frage  fontmen;  Xhatfache  ift  nur,  baß  bie 
üf*erwiegenbe  SDiehrjahf  ber  Xbeilnehmet  oerfiältnißraäßig  neue  'Jiamen  bot, 
bie  3ahl  ber  befannten  Weiftet  bagegen  ziemlich  gering  war.  immerhin 
barf  baS  für  anbere  (fälle  nicht  unbebingt  abfebreefen,  ben  gleichen  ©eg  gu 
berreten,  ooransgefegt,  baß  man  bie  gntfeheibung  übet  bie  Äusfühtnng  bet 
Vlane  corbegält;  benn  ber  Etagen,  ben  bie  Heranziehung  junger  Xalente  bar« 
Metet.  fann  weit  größer  fein  als  bie  Verlegenheit,  welche  entfielt,  wenn  mel 
treffliches,  aber  nichts  oöllig  ^utreffenbeS  gu  läge  fomrat. 

Das  aber  ift  unter  (fall.  Die  (Soncurrcng  ift  entfehieben,  nicht  ber 
Vau.  Wit  lebhofteftem  ^ntereffe  folgt  bie  gebilbetc  ©eit  ben  weiteren 
tSntfcbließungcn,  bie  in  bet  Sache  gefaßt  werben,  unb  cä  wirb  ihr  oielleicht 
auch  möglich,  Einfluß  barauf  gu  gewinnen.  Die  Vaufunft  ift  bie  öffentlichfte 
aller  Shmfte;  es  fann  bähet  in  (fragen  biefer  'ätt  ein  Seitenblicf  oom 
grünen  Xifdhe  auf  bie  Weinung  bet  Cente  recht  wohl  oon  'Jtogen  fein. 

Die  fünftlerifchen  Votausfegungen  eines  ©auroerfeS  finb  fo  allgemeiner 
unb  fo  fchlechthin  oemünftiger  tßatur,  baß  man  nur  im  eingefchränftefteit 
Same  oon  einer  nationalen  ärchitectur  reben  barf.  $m  @cbäube  famt  fich 
iimäcbft  faum  ein  perfönlicher  Stil  beS  WeifterS  ausprägen  (wenn  er  es 
anbers  barf).  (fcs  ift  gang  charafteriftifch,  baß  oon  fo  nngahlig  oielen  flau» 
nensroürbigen  Öeiftungcn  ber  ärchitcctnr  bie  tarnen  ber  Urheber  oergeffen 
finb;  baS  ©anwerf  macht  eben  im  Volle  ben  (Sinbrucf  beS  JiaturerjeugniffeS 
mtb  regt  bie  (frage  nach  bem  Weiftet  faft  gar  nicht  auf.  2luS  bemfelben 
@nmbe  ift  aber  auch  bie  •Jlationalität  feine  gutreffenbe  Kategorie.  Sie  fann 
ibwanblungen  unb  fpecielte  Verwerthung  einzelner  Wotioe  regeln,  nicht  aber 
bie  Structur  beS  ©aueS  oon  @runb  aus.  Denn  biefc  wächft  aus  ben  &n* 
forbentttgen  beS  Zeitalters,  ben  allgemeinen  Sulturerforbemiffen.  f>at  man 
nch  lange  geftritten,  ob  ber  Spigbogenftil  beutfeh  ober  frangüftfeh  fei,  fo  barf 
man  jegt,  unbefchabct  ber  erwiefenen  tbatfache,  baß  er  unS  nicht  urfprüng» 
tich  angehört,  gur  Antwort  geben : er  ift  eben  mittelalterlich,  b.  h-  fünftle» 
rifcher  äusbruef  ber  fatholifch-feubalen  ©eit,  bet,  einmal  gefmtben,  gut  Um» 
gangsfprache  aller  (lultUTOölfer  würbe  unb  — fegen  mir  hingu  — genau 
fo  lange  fHecht  hatte,  als  bie  allgemeinen  fittlicb-geiftigen  Änfchauungen  gal* 
ten,  benen  er  naturgemäß  entfprang. 

Qn  jeber  fHücfficht  bas  genaue  (Megentheil  bietet  bie  fiunft  ber  Sie* 
naiffance.  Dem  Zeitalter  beS  ©iebetauflebcnS  ber  claffifchen  Stubien  unb 
ber  (ÜTftarfung  bes  ©ewußtfeins  ber  mobemen  Verfönlichfeit  entfprungen,  ift 
bie  italienifche  ©auweife  bes  15.  unb  16.  ^ahrhunberts  recht  eigentlich  ber 
ÄuSbrucf  ber  ©eiftesbilbung,  beten  fpäte  Schüler  mir  finb,  unb  es  ift  gerabe 


Digitized  by  Google 


28 


Der  fflettlanwf  bei  (Sntofirfe  3 um  «eicbSbiraS. 


jefct  recht  an  bet  3eii,  in  reforaatorifchem  «Sinne  über  bie  äusartungett 
nnb  ©erflachuttgen  bes  ebenfalls  bet  iftenaiffance  entfprungenen  $opf*  unb 
fRococowefens  gurüefgugteifen  gu  ben  großartigen  ©runbformen,  reelle  bie 
©runbformen  bet  mobernen  ärchitectUT  fcblecbtbin  finb.  Unoerfennbar  hat 
fitb  auch  im  öffentlichen  ©ewußtfein  bei  uns  bie  Uebergcugung  feftgcfefct,  baß 
„unfer  «Stil"  bie  SRenaiffance  fei,  fchon  barum,  weil  fie  bie  bilbungSfähigfte 
aller  ©auweifen  ifL  Das  fpecififcfce  «Stilgefühl  ift  uns  abhanben  gefontraen, 
unferc  Neigung  gu  hiftortfchcT  ©ürbigung  bet  oerfefciebenften  Ergeugniffe  beS 
Shtnftgcfcbmacfs  bat  uns,  wo  eigene  freie  ©aljl  unb  Entfcpeibung  geforbert 
wirb,  um  bie  innere  Sicherheit  gebracht.  Dafür  ift  aber  unfere  ©eberben* 
fpradje  auf  allen  ©ebieten  freiet  geworben,  unb  btefer  Ungebunbenbeit  im 
cblen  «Sinne  oermag  fdjlecbterbings  nur  bie  Üfcnaiffance  gerecht  gu  werben 
mit  ihrer  «fpaupttenbeng,  oor  ällem  Üfaum  unb  bücht  gu  bieten  unb  alle  3for> 
men  ber  fRatur  beS  ÜJfaterialeS  gemäß  burchgubilben. 

Die  ©cforgniß  00t  ben  englifchen  Soncurrenten  bei  ben  Plänen  gum 
fReidjShaufe  war  in  ffiirflichfeit  gleichbebeutenb  mit  ber  furcht  oor  ber  ®o» 
tpif.  Unb  es  oereinigte  fidj  3)tancberlei , bie  ©cfürchtung  gu  rechtfertigen. 
Einmal  gehören  bie  englifchen  Arcßüecten  gu  ben  ©Wenigen , bie  gcrabe  auf 
bem  hi«  in  Jrage  fommenben  ©augebiet  Erfahrung  haben;  gweitens  liegen 
biefe  Erfahrungen  im  Umfreife  beffen,  was  fie  gothißh  netmen,  unb  brittens 
hat  ihr  practiftber  ©001  auch  ben  ©augewerfen  höheren  '«Ranges  eine  «Schlag* 
fertigfeit  unb  ein  ©efehief  beS  beftehenben  graphtfehen  ©orttagS  oerliehen,  mit 
welchen  ftch  bei  uns  'Jfiemanb  meffen  fann.  Denn  es  fehlt  uns  fowohl  an 
bem  auSgebilbeten  Softem  bet  ärbeitstheilung  im  architectonifchen  ^eiepnungs* 
wefen,  bas  in  Englanb  längft  bie  ff-orm  umfaffenber  äffociation  angenommen 
hat,  wie  auch  an  ber  Sicherheit,  felbft  bem  laienhaften  äuge  bie  ©Mrfuttg 
atchitectonifcher  änfiepten  cerftänblicb  unb  intereffant  p machen,  eine  ftunft, 
welche  bie  Englänbet  ihrer  alleinfeligmachettben  äguarellmaletei  oerbanfen. 
§aft  noch  ungünftiget  fteht  es  mit  ben  practifchcn  Erfahrungen  im  ©ercicp 
ber  äufgabe.  Durch  jahrhunbertlange  ©ewöpnung  an  bas  parlamentarifche 
ßcben  hat  fith  ber  Englänbet  einen  lact  für  begueme,  weiträumige  ©er» 
hältniffe  auSgcbilbet,  bie  uns  entweber  gang  fremb  geblieben  ober  nur  in 
ihrer  änwenbung  auf  Dheater  unb  ffirftlicpe  ©Jopnungen  befamtt  geworben 
finb,  unb  hier  wieberum  hat  ©efehmaef  unb  ©orliebe  ber  Eingelncn  beftim* 
menb  eingewirft.  ©Jas  werben  feilte,  wenn  einmal  fopfagen  bie  Nation 
als  ©auherr  aufttäte,  wußte  wohl  i’fiemanb  p fagen.  3tun  ift  bieS  über 
9iacht  gut  ©Jabrpeit  geworben,  unb  ba  muß  benn  ängcfichts  ber  Eon* 
currettgarbeiten  mit  »Jreube  anerfannt  werben,  baß  wir  unferen  ÜRann  ge* 
fteUt  haben. 

Es  fonnte  nicht  fehlen,  baß  ber  ©Jettfampf  bet  punbert  unb  mehr  ©e* 


Digitized  by  Google 


Ser  Brtttampf  etr  Untmilrft  jrnn  MdtbQbmi. 


29 


werber  aus  all  ben  oben  angeführten  ßfrünbrn  in  ben  äugen  bes  itubli* 
torns  fe&T  halb  gunt  'Duell  groifdjen  ben  Sonboner  Ärchitecten,  befonberS  ben 
Scott'*  unb  ber  ©ruppe  bemfeper  Süünftler  würbe,  als  beten  führet  man 
©obnfttbt  aus  QSotba  begettfmen  batf  unb  bem  fiep  u.  a.  Äoifer  unb  ®rofj* 
heim,  (Sroptus  unb  Schmieben  als  ©efebmadsoerroanbte  anfchliefjen.  Scott, 
fett  befanntltcb  fchon  wieberpolt  tnit  ®lücf  got^ifc^e  SiKngergüge  auf  ben 
ßonrinent  gemacht  bat,  bietet  uns  einen  riefenhaften  Dempelbau,  bet  in  bet 
®tunbftructirr  einer  guergeftellten  Meters-  ober  fJaulusfitche  mit  ftarl  ge* 
ftretftem  Sangbaus  nicht  unähnlich  ift,  welches  genau  in  bet  ÜÄittc  burdj 
einen  febr  Dcrfürjtcn  Quetbau  getbeilt  toitb.  liebet  bet  SSierung  erbebt 
fu&  auf  mächtigen  Dtommelfocfeln  bie  colojfale  Äuppet  mit  ftattlidjer  Sa* 
tente,  bie  ©timfeiten  beS  SangpaufeS  ftnb  oon  je  brei,  tpeilwcis  ebenfalls 
harpeltragenben  Dbürmen  flanfitt  unb  felbft  bas  ÜJhttelbauS  mit  feinen  brei 
portalen  ift  oon  St^ÖTmert  eingefchloffen.  Das  ®atige  gewährt  einen  äptt* 
Ii6en  ©utbruef  wie  bas  Selfenfchlofj  in  £>annooer,  welchem  bet  ©olfsmmtb 
mit  ben  ©pifenamen  „fJlattmenage"  feine  fienfut  ettbeilt  pat.  Unb  in 
©abrpett  ift  ber  Scott’fche  fSlan  ein  (äSeifteSoerwanbter  beffen,  was  wir  in 
weiterem  SBortoerftanbe  Söelfifch  gn  nennen  gewohnt  finb.  $n  ftiliftifcher 
fyinMt  macht  er  ürrnft  bamit,  uns  bie  DauptentwictelungSppafen  bet  mittel* 
alterlichen  ©airweife  oom  ©pgantinifchen  butch’S  iHomanifche  gut  ®otpit  ot* 
gaitifch  oetbunben  barguftellen.  3wat  oor  ben  (SonftructionSmittelchen  bet 
fperififchen  frangbfifchen  unb  beutfepen  (Mothif  hat  ft  fidt  gepütei;  bie  ©or* 
Hlber  beS  toSfanifchcn  ©aueS,  g.  ©.  feht  beutlich  bie  laufcapelle  in  ^ifa, 
wiegen  oor;  auch  finb  bie  Stocfwerfe  in  wagcrccpten  Sinicn  ahgefchloffen,  mit 
benen  bie  ©nglänbet  fchon  feit  Q-ahrpunberten  fcie  totlbe  Älctterfunft  beS  go* 
tbtficn  ©aucS  — ihnen  wohl,  bet  @otpif  übel  — im  $aum  halten;  fo 
läuft  auch  ber  fteile  Dacpftupl  porigontal;  um  fo  üppiger  lupurirt  es  an  ben 
oorrretenben  ©rofHglicbem.  Sie  bie  in  gtablinigen  Äeffel  eingcpre&tc  flamme 
gängeln  totalen,  Ätangornamente  unb  Göiebelcf>en  an  ben  Dpürmcn  htnan, 
beren  Seiften  nnb  ©aluftraben  mit  einer  Ungahl  oon  Jiguren  unb  ftjigürepen 
baisbrecherifch  gefpieft  finb.  Der  iRumpf  beS  GkbäubeS  ift  bis  gu  oölliger 
äufgehrung  bet  9Jfauet  bureb  fchioerc  gcfuppclte  fünfter  mit  flumpfen  ©ögen 
rtmbbtocben,  aber  obgleich  brei  lange  Lethen  betfclbcn  an  bet  §ront  entlang 
laufen,  befommt  boefi  ficperlicp  Diiemanb  ben  ©inbruef,  baß  es  tnwenbig  pell 
fein  fann.  Die  mittelalterliche  Dämmerung  beS  langen  brüdft,  wenigften« 
hinftlerifch,  bie  Sirftmg  ber  ^enftet,  bie  nur  ba  gu  fein  fepeinen,  bamit  man 
fefaen  fonne,  wie  bunfel  eS  ift. 

Der  Scott’fche  ©ntrcurf  ift  eine  »irepe.  Sobalb  man  (ich  oergegen* 
wäTtigt,  baß  biefeS  ©ebäube  eben  nur  fepeinbar  ein  Sang*  unb  Ouerfcpiff 
mnfcblicßt,  währenb  ber  ^nttcnbau  programmgemäß  in  unenblich  tticlc  fHäume 


Digitized  by  Google 


30 


£tx  ötttfampf  bei  (fcntwflrfe  jtntt  SSdtfilfiaaä. 


unb  fRöumcben  gerfcpnittcn  ift,  befommt  man  ba«  rciberroärtige  (Mefüßl,  not 
einer  Attrappe  gu  flehen.  Die  ©ret«ri<htet  haben  ben  (fcntwurf  prämiirt, 
»eil  ja  gar  nicht  gu  leugnen  tft,  baß  et  eine  erflauniicbe  (Mefchicflichfeit  be* 
funbet  unb  einen  pompöfen  ©htbrucf  macht ; auch  (Mriinbe  bet  Ärtigfeit  mögen 
bewußt  ober  unbewußt  nebenher  gewirft  haben;  feine  (Mefcßmacfäricbtung  aber 
ift  un«,  (Mott  fei  Danf,  fo  frembartig  wte  möglich.  6t  ift  bnrch  unb  betreff 
fatholifch  unb  mittelalterlich.  Sßürbe  er  ausgeführt,  fo  müßte  man,  um  ben 
3»ecf  unb  bie  (Meftalt  be«  ©auwerfe«  nur  einigermaßen  in  ftilgerechten  öin» 
Hang  gu  bringen,  ben  SRitglicbern  bc«  9ieich«tage«  roenigften«  währcnb  ihrer 
Si|ungen  Stolen  unb  ^eiligenftheine  gugebctt,  eine  (Marnitur,  bie  bo<h  nicht 
Stilen  gu  (Meficht  flehen  möchte. 

Der  ftrictc  (Megenfiißler  Seott’ä  ift  ber  Arcbitcet,  bet  ben  erften  ©rei«  ba»on 
getragen  hat.  ©oßnftebt  ift  fRenaiffancemann  unb  »erfleht  nicht  bto«  fein 
fymbwerf,  fonbern  hat  auch  wahrhaft  fünftlerifche  (Mebanfcn.  3Üie  bie  Italiener 
bie  erften  Sunftwerfe  begrüßten,  welche  ber  bpgantinifchen  Daufenbfünftelei 
ein  Snbe  machten,  fo  bürfen  wir  auch  f)i«  fagen:  ba«  finb  formen,  bei 
benen  tut«  woßl  wirb  unb  bie  un«  gum  (Mefuhle  eblen  ©ehagen«  auch  bie 
ihift  am  ©roßen  unb  Erhabenen  »ermitteln.  Schon  ba«  breitlagerttbc  ge» 
ftreefte  9icchted  be«  (Mrunbplaneä  mit  feinen  beiben  geräumigen  $nnenhöfen, 
bie  nicht  blo«  Vichtfcblote  finb,  fonbern  nach  Art  italicnifcher  ©alaftbauten 
mir  flieh  ein  gute«  Stücf  freien  £»mmel«  einlaben,  muthet  erfTeuenb  an.  Der 
^auptraum,  bet  Sifeungäfaal,  ift  faft  genau  in  bie  ©Htte  gelegt  unb  wirb 
»on  einer  flachen  (Mla«fuppel  überwölbt,  bie  nicht  Sehmudftücf,  fonbern  wirf» 
liehet  iHchtfpenber  ift.  9iing«um  laufen  in  burdjau«  rechtwinfeliger  Anlage 
bie  »erfeßiebenen  3itutnfrflucbten(  unb  wenn  auch  bie  ©iuhcilung  felber  nicht 
allenthalben  praetifch  burchführbar  crfcheinen  mag  (wie  benn  mancher  fHörnet 
bc«  9lcich«tag«  ben  Architectcn,  mit  §orag  gu  reben,  au«  biefem  (Mnmbe  gu 
ben  Schwargen  wirft),  fo  gewährt  boeb  bie  3nnt’''f6uctur  bc«  ©autne«  bie 
SRöglichfeit  gu  fehr  »erfchiebenen  Ausheilungen.  Da«  ift  ber  ©ortheil  ein» 
facher  ©Jaffcnfügung,  wie  fie  un«  hi«  entgegentritt,  ©on  fjöcbfter  Statt» 
liebfeit  unb  fräftiget  gniüe  ift  fobann  bet  Außenbau,  ber  an  ber  Stirafeite 
in  einem  gewaltigen,  übet  ben  fffirft  ber  fpausmauer  auffteigenben  Driumph» 
thot  au«münbet,  währcnb  bie  gange  ©orberfeite  oberhalb  be«  in  berber  9iu* 
ftifa  gehaltenen  Untergefchoffe«  au«  Säulenhallen  befteht,  welche  bem  (Mangen 
ein  ber  Ertönt  be«  alten  ©hifeum«  in  ©erlin  nicht  unähnliche«  Äu«fcpen 
geben.  Der  (Mefcbntacf  ber  ©augliebcr  unb  be«  3i«®erfe«  nimmt  Arbeiten 
au«  ber  claffifchen  3«t  ber  ©enaiffance  gum  ©hifter  unb  hat  bei  aller 
Strenge  ber  Durchführung  fchon  barran  ben  ©eig  bc«  ©fobemen,  weil  er 
reich  unb  »öllig  auftritt.  Die  ©rofile  fowoßl  be«  ©umpfe«  al«  ber  ©lieber 
finb  überall  fräftig  unb  lebenbig;  für  Sculptur  imb  ©falerei  finben  fteb  bie 


Digitized  by  CjOO^I 


Die  Option.  #uä  ölfafj-SoHjruigra. 


31 


Sanfborftm  »'ylädbfn.  Unb  fo  ift  {ebenfalls  bet  äft^etifc&c  Ipeil  bet  Stufgabe 
wifterlid)  getöft,  fei  cä  au<p,  bofc  bte  t>crpältnt§raäjnge  'Äebrigfeit  ber  üftittet» 
tnprel,  »ettber  Heinere  an  ben  Cden  cntfpteibm,  unb  bte  hiergegen  übermäittg 
aufragenbe  Ximettficn  bes  fßortalest  mit  bet  Freitreppe  ttoep  manche  S<pwte* 
■rigfeit  in  ber  &urtpfüprung  bieten  mag.  Stuf  bie  oertneintlicb  ungiiuftige 
Steilung  bes  gangen  dtebüubeS  wirb  weniger  (Mcwitpt  gu  legen  fein,  ba  bie 
Entwürfe  ja,  wie  man  pßrt,  in  Folge  neuer  söebenfen  wegen  beä  gu  wäp» 
latbeu  •fUabee  überhaupt  noep  in  ber  Ötft  fdjwebcn. 

5D«£  ferfreulitbfte  am  Siefultat  ber  Söettbewcrbung  ift,  baß  ber  öffent» 
l«be  (Wefdratad  bas  Urtpcil  ber  $urp  im  Sikfentlitpen  unterfebrieben  bat. 
JBeber  ber  öriginalitätstit  eingeüter  Soncutrenten,  no<p  bie  tetpmftpc  fRectame 
ber  sperren  »on  jenfeit  beS  Canals  bat  bas  (Sefüpl  bes  ‘fSnblifumS  bauernb 
bmtrubigt.  Sooiel  ftebt  feft:  gebaut  werben  fann  unb  barf  bas  OteicpSpauS 
nur  in  bem  Sinne  bes  Öopnftebt’fdjen  CntrourfS  unb  feiner  ftüoerroanbten 
Sübenbnpier.  X)er  ptreffenbe  ihinftgeift  unb  bie  practifcbc  tÖTaucpbarfcit  ber 
in  Italien  auSgebilbeten  SRenaiffancc  ift  wiebet  einmat  mimniglicp  mit  ber 
f&rrien  Sectc  ins  töcrouptfcin  gerüift  worben.  Unb  bas  biinft  uns  fürerft 
Erfolges  genug.  — ed  — 


^cridji«  aus  bem  'gleidj  unb  bem  ^»sfanbe. 

Bit  (bptiw.  StuS  Slfaj?»8otpringen.  — ®ie  JHctatur  ift  für  bie 
fRtttbslanbe  oerlängert.  SÖfan  farat  roopt  fagen,  ba§  triefe  Frage  in  ber 
i'eipjjgctftrafje  mepr  Staub  aufgewirbelt  pat,  als  in  ben  betroffenen  ®e» 
bieten  fetbfL  F1*^  f®U  baS  nidpt  lange  bauern;  bie  ulttamontane  Partei 
mtl  bie  31  eben  iprer  fpeijjfpome  gegen  baS  @efep  in  Xaufcnben  oon  Cgern* 
pfaren  über  bas  *anb  oer breiten.  JäJit  werben  ipr  nur  bantbar  fein,  benn 
p wirb  baburtp  »ielleitpt  bei  ber  ©eoölferung  ftntereffc  an  einer  Cinritp* 
amg  exwetten,  welipe  ipr  bisper  faum  bem  Flamen  natp  belannt  ift  SEBerat 
fcp  über  ben  Üieicpstag  pter  bereits  eine  Stimmung  gebilbet  paben  fotlte, 
fc  würbe  bicfelbc  fitp  barauf  beftptänfen,  bajj  biefes  eine  gefepgebenbe  Ser» 
jammlung  fei,  gewäplt  natp  bem  §>ergcn  ber  Herren  ‘fßräfecten,  Unterprä» 
fecten,  Friebotsricpter  unb  SRatreS,  Perm  Stufgabe  ift,  bem  Verlangen  bes 
S?icetarfers  naep  einiger  Oppofition  tpte  ^uftimmung  gu  geben.  Üftan  ift 
pier  gewopnt,  bie  föaplen  nur  als  ein  $eicpcn  bes  Qkporfams  gegen  bie  ge» 
bauten  fwren  anpfepen,  eine  politiftpe  ©ebcutung  benfelben  aber  niept  bei» 


Digitized  by  Googl 


32 


Ärricßte  aut  bem  Seid)  unb  bon  8iu8  taube. 


julegen.  Selbft  in  benjenigen  Sreifen,  welche  mit  ben  Gefefcen,  bie  natur- 
gemäß  je|t  baä  &mb  überflutben  werben,  fid)  gu  befepäftigen  ^aben,  finbet 
man  feine  Ahnung  oon  bem  Gange  bet  Gefcygebung,  ber  für  bie  Sieichslanbe 
burd)  bie  Dictaturgefefce  gefebaffen  worben  ift.  Dafe  ju  jebem  Gefep  außer 
ber  Sanction  bes  MaiferS  bie  ^uftiramung  bes  VunbeSratheS  nöttjig  ift, 
wei§  man  ^ier  noch  weniger,  als  bie  3ufammenfehung  unb  Stellung  biefeä- 
unabhängigen  ^heiles  ber  gefebgebenben  unb  ausfübtenben  Gewalt  befannt 
ift.  Alles,  was  für  bie  tHeicbölanbe  gejehieht,  ja  felbft  bie  geringfügigfte 
Gntfcheibung  in  irgenb  welcher  Öocalangelegcnheit  gebt  nach  Anficht  ber  Ge» 
fammtbeoölferung  oon  Vismard  aus.  Aber  wichtiger  als  biefer  (Glaube, 
bet  bem  iReichsfanzkr  eine  Serge  oerfeyenbe  Arbeitskraft  jumuthet,  tft 
ber  Umftanb,  baß  berfelbe  ob  biefer  feinet  X^ätigfcit,  toie  ber  Abgeorb» 
nete  Gcfffarbt  febr  tintig  betonte,  bi«  persona  gratissima  ift.  Meine  gartet 
ift  mit  ihrem  Anwalt  bisher  fo  jufricben  getoefen  wie  bie  ÜReitbslanbe  unb 
willig  übergeben  fie  ihm  bie  Verfügung  über  ihr  jufünftigeS  Scbicffal.  Cs 
bürftc  belhalb  unter  ben  ruhigeren  dementen  nicht  wenige  geben,  welche  fid) 
freuen,  wenn  ihnen  bie  Gelegenheit  genommen  wirb,  gegen  benfelbcn  bei  ben 
Sahlen  ju  ftimmen.  Denn  ber  beutfehen  Regierung,  wenn  fie  baju  Gelegen» 
heit  gibt,  Cppofition  ju  machen  unb  ihr  )u  oerftehen  ju  geben,  baß  man  bie 
burd)  ben  ^rieben  gefchaffenen  politifcben  Äenberungen  nicht  anerfenne,  ift 
für  jeben  Glfafilothringcr  — nicht  eine  patriotifebe  Pflicht,  fonbem  — ein 
Gebot  ber  iRücfficht  auf  bie  SBälfcpen,  welche  bei  ihrer  binnen  Murjem  be» 
oorftehenben  Wücffebt  nach  befannter  Sitte  es  allen,  welche  mit  ben  ®eut« 
feben  fid)  eingelaffen  hätten,  fthwet  entgelten  laffen  würben.  3Beil  nun 
aber  bie  gegenwärtige  ^Regierung  mit  ferfolg  bie  ^Jntcrcffcn  bes  Vanbes  oer» 
tritt,  ift  es  um  fo  nothwenöiger,  bie  bei  einem  Vergleich  mit  ber  früheren 
Verwaltung  fid)  aufbrängenbe  ^ufricbenhcit  mit  bem  jepigen  3uftanb  burch 
Jiadjgiebigfeit  gegen  bie  ftanjofifchen  Agitatoren  zu  oerbergen,  bie  um  fo 
leichter  Gehör  finben,  als  eine  ruhmreiche  Gcfd)id)tSperiobc,  bie  gefammten  Ver» 
fehrsoerbinbungen  unb  zahlreiche  gamilienbanbe  bie  Trennung  oon  g-ranfreid) 
fchmerjlich  empfinben  laffen.  Ebenfalls  bietet  bie  Cptionsfrage — mit  bem 
Schrecfgefpcnfi  ber  Gonfcription  im  pintergrunbe  — noch  einmal  Gelegenheit  für 
ben  AuSbrucf  ber  Sympathien  ju  Jtanfreich.  Oie  Crflärung  ber  Option  fann  nur 
nüpen,  wenn  einftens  bie  Jranjofen  wieberfommen,  fie  f (habet  aber  auch  nichts, 
benn  bie  beutfehe  Regierung  betrachtet  fie  als  rechtlich  ungültig,  weil  nicht 
gleichzeitig  eine  Verlegung  bes  DomicilS  nach  tfrranfreid)  eingetreten  ift.  3h* 
ruhiges  Verhalten  gegenüber  ber  hrrrfebenben  Agitation  unb  ihr  milbes  Auf- 
treten gerabe  gegen  ihre  befttgften  Gegner  beginnt  ohnehin  ben  Gcbanfen 
oon  ber  UWöglichfeit  einer  Regierung  ju  erweefen,  welche  ihre  'Uiafjregetn 
oon  ber  politifchen  fax be  ber  Regierten  unabhängig  macht.  Uebrigens  h°t 


zed  by  Google 


3>ie  Option,  »u«  gtfag-Üotpnngtn. 


33 


bie  ögnionSangeiegenpett  feit  14  lagen  einen  unerwarteten  3»>tf(^cnfaU  gu 
erleben.  Däglicp  lontmen  in  Uniform  frangijfifche  Solbaten  pier  an,  wetdje 
fub  für  bie  beutfdje  Nationalität  erflärt  haben  unb  in  Jolge  beffen  oon 
ihren  ^Regimentern  cntlaffcn  werben  mußten,  ^ntereffant  für  ben  Alt* 
Den  tf eben  ift  es  ju  hören,  wenn  bie  bemonftrationSluftige  Sdjaat  ber  ®a* 
mut 3 biefe  SBtannfcpaften  mit  Vive  la  France  begrüßt , niefet  gu  gebenfen 
jotts  ©ohinetsscouriers,  bem  biefelbcn  in  Sttaßburg  auf  eine  in  patriotifeper 
Aufwallung  gehaltene  Strafrebe  mit  Schlägen  fantworteten.  Allerorten  be* 
gegnet  man  jefct  folthcn  Solbaten,  es  ift  uiwermciblicp,  baß  beren  Vorgehen 
unb  ©eriepte  hier  eine  gewiffe  ©Jirfung  äußern.  UebrigcnS  trägt  bie  fran* 
jeiiftbe  ©erroaltung  an  biefem  ©ntfepluffe  berfelbcn  nicht  bie  geringfte  Scfjulb; 
man  benufcte  bie  Slfaß«V!otpringet,  notorifch  bie  beften  Solbaten  bet  Armee, 
ginn  ftrengften  Dienft.  Jreilich  wirb  noch  eine  große  Angapl  ©Ifaß-Üotp* 
ringer  in  ber  frangöfifchen  Armee  oerbteiben;  benn  biefelben  ftellten  ohnehin 
ein  unwrpältnißmäßig  ftarfeö  Kontingent  ber  ©infteper,  unb  bie  Inhaber  ber 
©tnitrperbutcaus  — bnreau  de  reinplacement  — finb  auch  heut  noch  bie» 
fettigen,  toclcbe  burch  fepreefliepe  ©rgäplungen  oon  bem  Dienft  in  ber  pteußi» 
f*en  Armee  am  wefcntlichften  bie  AuSwanberung  ber  jungen  ©urfepen  be* 
fbreem,  bie  fiep  ihnen  bann  in  i'un4oille  unb  'Jfaitcp  für  ein  ©illigesjoer* 
laufen.  D>aS  neue  frangöfifepe  SSBeprgefep  wirb  biefe  Art  oon  AuSwanberung, 
welche  wegen  ber  fettend  ber  beutfehen  iRcgierung  beSpatb  aus!  militärifchen 
Ärünben  gu  oerhängenben  Strafen  bei  ber^gurücTbletbenben  Familie  fböfeS 
©lut  machen  muß,  üicUeicht  etwas  fcpwäcpen , noch  mehr  .wirb  Ifaber 
bie  ©eenbigung  bet  erften  im  October  (b.  ^ beoorftehenben  (Aushebung 

wirfen. 

Die  im  Reichstag  laut  geworbene  Anficht,  baß  mit  bem  erften  October 
Die  ©eruhigung  im  l'onbe,  b.  p.  ein  oernünftigercS  ©erhalten  gut  beutfehen 
^Regierung  cintreten  werbe,  ift  wenigftcnS  infofern  unrichtig,  als  fte  bie 

jepige  Aufregung  lebiglich  oon  ber  DiSeuffion  ber  Options*  unb  ©onfetip* 
tionsfrage  abhängig  macht.  Die  perrfchenbc  Unruhe  ber  piefigen  ©eoölferung 
pat  »ielmepr  ipren  wefentlicpcn  (Sruitb  in  ber  llnficberpeit,  ob  unb  wann  bie 
Jrattgofcn  micbcr  als  .perrfeper  piepet  gnrücffommen  werben.  So  lange  pier 
noch  nicht  an  bie  Jortbauet  ber  beutfcpeit  perrichaft  geglaubt  wirb,  wirb  bie 
Regierung  bie  Jur  cp  t ber  ÖanbeSbcwopnet  fiep  gegenüber  paben,  burch  amt* 
liehen  ©erfepr  unb  burch  Ausübung  ber  auf  baS  bentfehe  IReicp  als  folcpeS 
begüglicpen  politifcpen  iR echte  fiep  bie  Diadje  (Skimbetta’S  unb  feiner  Schaaren 

gugugiepen.  Reibet  hoch  auch  pierunter  ber  pcrfönlicpc  ©erfepr  mit  ben  ©in* 

roobnern  am  wefcntlicpften.  Dicfe  ©eforgniß  oor  einem  abermaligen  ©Jecpfet 
wirb  fdbroinben  g.  Dp.  burep  bie  ©ntwicflung  ber  Dinge  in  Jranfreicp,  g.  Dp. 
unb  pauptfäcplicp  burep  ©ertrautpeit  mit  beutfehen  ©inrieptungen  unb  burep 

3«  neuen  9ieüi>.  1972«  11*  5 


Digitized  by  CjOO^Ic 


34 


SStridjte  aus  tun  ffieicb  nnb  bem  »uSlaitb«. 


beit  Einbrucf  bes  feften  Sillens  atlet  Deutfcfcen.  Die  Drganifation  ber 
Armee  unfc  ©chule  wirb  balb  oollcnbet  feilt.  nädjfter  Auäficfjt  fiept  bas 
Haitbelsgefehbuch  uttb  bas  Sechjelrccht.  Die  oolfSwirtpfcbaftlichen  ®cfepe  bes 
KeicbS  ntüffen  binnen  Shtrjem  fcpon  int  ^ntereffe  bet  Einheit  pier  *ur  ©el* 
tung  gelangen;  eine  Ketpe  oon  ©peeialgefefcen  »erben  erforberlich,  unt  bic 
namentlich  in  formaler  ©egiepung  fetjx  guten  frangöfifcpen  ©efefce  mit  ber 
beutfcpen  Anfchauung  ju  oereinigen,  ©oll  unb  fann  biefe  Arbeit  ber  SRekhS* 
tag  übernehmen?  Die  14  Äbgeorbnete,  bie  bas  Keicbslanb  fcnben  toütber 
felbft  wenn  fie  jüh  aus  Uebergeugung  ben  Arbeiten  anfcbließen  füllten,  wür* 
ben  nicht  im  ©tanbe  fein,  entfcheibenbe  Ausfunft  übet  bie  Art  einer  Ke* 
form  gu  geben,  bercn  ©runbfähe,  obwohl  in  Deutfchlanb  bewährt,  ihnen 
burchauS  ftemb  finb.  Die  Dictatur,  bet  Abfolutiämus  hat  fi<h  gegenüber 
folchcn  Aufgaben  am  beften  bewährt.  Der  jefcige  Oberpräfibcnt  hat  gezeigt, 
baß  er  fein  grcunb  oon  Ueberftürpngen  ift  unb  felbft  crft,  ebcnfo  wie  bei 
feinen  Beamten,  eine  längere  Information  oerlangt,  che  et  befinitioe  ®e* 
fchlüffe  faßt.  Die  bcrathenbc  ©timmc  ber  Einpeimifchen  wirb  unb  muh  ge* 
hört  werben.  SDfan  übcrlaffe  gunäcpft  ben  ©eneralratpen,  beten  Einberufung 
oielleicht  [noch  in  biefem  ^apre  erfolgen  wirb,  bie  prooingielle  Verwaltung 
bet  ©egirfe  gu  unterfingen;  bas  Keich  trete  erft  ein,  wenn  bie  ftaatsrecbtlicbc 
©tellung  ber  Keubslattbe  im  Princip  cntfchieben  ift.  — 

liltramcntanr  JUifierfolge.  Aus  ©rüffel.  — Die  partiellen  Keu* 
wählen  für  bie  belgifcpe  Kepräfentantenfammer  — 63  oon  125  ÜJiitgliebern 
— finb  oorüber  unb  haben  an  ber  relatioen  ©tärfe  ber  Parteien  nichts 

geänbert.  Die  liberalen  erwarteten  nichts  AnbereS,  ba  biefe  Saplen 

meiftenS,  ©rüffel  ausgenommen,  in  ben  unter  abfoluter  Herrfchaft  bes 

Elerus  ftehenben  Diftricten  ftattfanben.  Unb  hoch  waren  bic  SBaplen  ein 
grober  Triumph  für  bie  liberale  Partei.  Die  13  Vertreter  oon  ©rüffel 
gehörten  feit  oiclen  fahren  ber  liberalen  ‘Partei  an.  ©eit  langer  #eit 
hatten  bie  Eleticalen  ben  ffampf  auf  gegeben;  bieSmal  jeboch  waren  fie  an* 
berer  Meinung  unb  warfen  nicht  nur  ben  liberalen  fühn  ben  jVehbebanbfcbuh 
hin,  fonbem  fünbigten  im  Voraus  ihren  ©ieg  als  gewiß  an.  Die  ©ertpei» 
biget  bes  Unfcptbarfcitsbogmas  waren  jeboch  felbft  weit  baoon,  unfehlbar 
gu  fein,  beim  ihre  13  Eanbibaten  für  ©rüffel  finb  glängenb  burcpgefallen. 
Kie  oorher  hatte  fich  in  ber  £>auptftabt  foltbe  Einigfeit  unter  allen 
J-ractionen  ber  liberalen  Partei  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  gegeigt. 

More  catholico  hatte  bic  ©eiftlicpfeit  feinS  ihrer  Hausmittel  — Ein* 
fchücbtcrung,  Drohungen,  Verweigerung  ber  Abfolution  u.  f.  w.  — unbenußt 
gelaffen,  um  bie  Saplen  gu  beeinfluffen.  Am  Wahltage  marfchierten  bie 
Pfaffen  an  ber  ©pipe  ihrer  Soporten.  Es  war  jeboch  ÄUeS  oergebens,  fo» 


Digitized  by  Google 


Ultramontaiu  ®H§ttfo(g«. 


35 


gar  bas  Denunciren  ber  fürtfetcrlt^n  f$welmaurer*®efellf<haft,  welcher  meh- 
rere ber  liberalen  Öanbibaten  angeboren , als  be$  größten  f^einbeS  beS 
ÄliarS  unb  beS  IbronS,  braute  feine  Söirhtng  heroöt.  Von  10,600  ©äß* 
lern,  bie  ftdj  beteiligten,  würben  bie  13  früheren  Äbgeotbneten  mit  einet 
DurthfchnittSmajorität  »oft  3500  wtebergewäljlt.  Der  Sßunfch  ber  ©lert* 
calen,  bie  Vertretung  »on  ©rüffel  entweber  ganj  ober  tßeilwcife  in  ißre 
f>änbc  ju  bcfommen,  um  behaupten  ju  fömten,  baß  bie  öffentliche  ^Meinung 
in  ber  .fwuptftabt  ju  t^r«t  (fünften  nmgefcblagen  fei,  tft  bemnacß  »ereitelt 
worben. 

Das  IRefultat  bat  wichtige  practifche  folgen.  ftätte  es  ben  ©lerkalen 
geglücft,  fo  batte  ficb  bie  eptreme  fatfjolifch«  Partei  ber  ^Regierung  bemach* 
tigt,  unb  bie  gemäßigten  Äatholifen,  welche  jeßt  baö  ©iiniffertum  bilben, 
mtb  oon  baten  ganj  befonbers  ber  ffinattjminifter  ÜÄalou  bie  fRömlinge  im 
3aume  hält,  oerbrängt.  Das  würbe  eine  anbauernbe  ©ewegung  nach  f«h 
gezogen  haben.  Die  ©arifer  Sommunc  ift  genugfam  »erabfcheut  unb  lädier* 
lieh  gemacht  worben,  unb  ich  bin  gewiß  nicht  geneigt,  fte  weiß  ju  Waffen. 
<83  läßt  fitb  jeooch  nicht  läugnen,  baß  ibt  eine  $bee  3U  Grunbe  lag,  für 
bie  jüb  ©iandjeS  fagen  ließe.  SBenn  in  einem  t'anbe  ber  ÄntagoniSmuS 
jwifchen  bem  »erbummten,  pfaffenbeßerrfebten  Banboolf  einerfeitet  unb  ben 
freisinnigen,  fortfcßrittswiltigen  großen  Stäbten  anbrerfetts  ber  Stt  ift,  baß  ben 
leiteten  burch  Uebcrftimmung  »on  ihnen  »erabfeßeute  Gefeßc  aufgejwmtgen  wer* 
ben,  fo  bleibt  ihnen  faum  etwas  ÄnbcreS  übrig,  als  um  bie  größtmöglichste 
•Äutonomic  ju  fämpfen.  Unb  eine  folche  ©ewegung  wäre  in  ©elgien  um 
fo  heftiger  gewefen,  ba  bie  beftebettben  Somrnunalfreiheiten  groß  unb  bie 
Vente  an  bie  Selbftanbigfeit  bet  ©emetnben  gewöhnt  ftnb,  ber  alte  ©15* 
mifche  Gmeinbegcift  aber  in  feiner  ganjen  StärPe  fottbefteht.  (Sine  anbere 
golge  beS  ÄuSgangS  ber  ©rüffelet  SÖablctt  ift,  baß  ben  ©leriealen  jebe  Slus* 
fiebt  genommen  ift,  fidf  in  bett  am  1.  $uli  neu  ju  wählenben  Gcmeinberatß 
eingubrängen. 

Die  unter  ber  Verwaltung  bei  ©rüffeter  Gemeinberatbcs  fteßenben 
©olfsfchulcn  mit  ihren  weltlichen,  befähigten  unb  wohlbefolbcten  Lehrern 
finb  ben  Slericalen  ein  Dom  im  iluge.  Der  SBunfcb,  an  beten  «Stelle  bie 
hier  unb  in  ben  anberen  großen  Stabten  berüchtigten  ©rüber  ber  chriftlicheit 
»hre  ju  feßen,  bleibt  unausführbar,  unb  bie  foftematifche  pfäffifchc  Züchtung 
bei  &mb»olfcS  erweift  ftch  im  Gntnbe  genommen  als  @ifpp»^uöaT6eit,  ba  in 
ben  größeren  Stäbten  immer  wicbet  eine  liberale  Generation  befanwädjft. 

Der  entfebeibenbe  Stampf  jwifchen  ben  Parteien  ift  jeßt  bis  1874,  wo 
bie  anbere  ftälfte  bet  Kammer  erneuert  werben  muß,  hiu«uSgef<boben.  SBäh* 
renb  jeboch  biefesmal,  ©rüffel  unb  bas  Fatholißhe  Antwerpen  ausgenommen, 
feine  großen  Stabte  ju  ftimmen  hatten  unb  ber  ©fittelpunft  beS  fiampfes 


Digitized  by 


Google 


36 


SSericbt«  auä  fccm  Wei*  uns  San  SüiSlante. 


in  bem  oom  Klerus  bebertfcbten  gianbern  lag,  «erben  1874  bic  großen 
©täbte  ©ent,  Üütticb,  Kbatleroi  unb  SDtons  beteiligt  fein,  Lüttich  ift  rote 
©rüffel  immer  auf  bet  liberalen  ©eite,  aber  bie  anberen,  ©ent  befonberS, 
wedffeln.  SJor  1870  roaT  ©ent  oen  liberalen  oer treten,  1870  fanbte  es 
nur  Ktericale  in  bie  Sammet.  Ss  wirb  jcpt  erwartet  unb  bal)in  gearbeitet, 
©ent  unb  bie  anberen  grofen  ©tabte  für  bie  liberale  ©atbe  roieberguge» 
«innen,  ©clingt  es,  fo  ift  es  mit  bem  clericalen  'Jiegiment  gu  Knbe. 

Sas  aber  bent  belgifdjen  Viberalismus  ben  ©iegcsmutb  bewirbt,  ift 
ber  ÜRangel  einer  fitbeten  ©runblage,  roic  fie  Snglanb,  ^rollanb  unb  Deutfcb* 
lanb  im  fkoteftantismus  unb  neuerbingS  felbft  im  ^jubentbum  förbetn.  Die 
hier  bei  uns  lanbläufige  gteibenlerei  beruht  auf  'Jiitbts  als  eitel  Dlegation. 
Die  ibeale  3eit  DbomaS  iöucfle’s,  in  ber  bie  üDfcnftbbcit  fitb  mit  ben  bö* 
beten  metapbbfifcben  gegriffen  anftatt  jeber  pofitioen  Religion  begnügen 
wirb,  ift  noch  nicht  ba,  roenn  fie  anbers  überhaupt  je  anbritbt.  Qngroifcben 
metlen  roir  alle  läge  febr  einbringlicb,  baß  Organifationen  roic  bic  unfern 
clericalen  ©egner  auf  bie  Dauer  nur  mit  Crganifaticnen  gu  befiegen  finb.. 
Sie  bie  ‘Dinge  jefjt  aber  liegen,  bringt  uns  jebe  neue  Sette  leitbt  roieber 
in  bie  alte  ©efabr.  — \ 

din  neuer  UnglürftsfoU  in  ®ried)enlan5.  äus  Sttben.  — ©s  ift,  als 
feilte  unfer  fdjöneS  unglüdlicbes  tfanb  gar  niefet  gut  9iube  fommen:  oor 
groei  fahren  im  Slptil  bie  unglütf liebe  iRäubergefchicbte  bei  Sföaratbon;  oor 
einem  ^abre  oerbrannte  ein  griecbifdjcS  Dampf febiff,  unb  mit  ihm  fo  oiele 
SDlenfcben,  befannte  unb  unbefanntc;  in  biefem  3abre  trifft  uns  jäh  unb 
furchtbar  ein  ähnlicher  Unglütfsfall,  beffen  folgen  groar  in  ihrer  Slusbetmung. 
nitbt  fo  ftbretf.litb,  aber  immer  noch  traurig  genug  unfer  tperg  erfebüttera. 
Unb  bas  Jraurigfte  bei  all  biefen  Schlägen  ift  eben,  bah  mir  SRenfcben  uns 
mitftbulbig  füllen  müffen.  Diefe  beitete  ©orglofigfeit  beS  füblitben  IfebcnS 
febeint  einmal  unausrottbar  gu  fein;  roir  norbiftben  Kulturträger  aber  roer* 
ben  mit  in  ihre  folgen  bineingeriffen. 

Dienftag  ben  4.  guni  ging  bie  föniglitbe  ^rioatbampfjaebt  Ämpbitrite 
— Kapitän  ©aebtbutis  — ooit  f?iräuS  in  ©ee,  um  ihre  Seffel  in  Üricft 
repariren  gu  laffen.  DaS  Setter  war  praebtooü  unb  bie  ©elegcnbeit,  nach 
Irieft  gu  gelangen,  billig  unb  günftig.  ®S  benoten  fie  baber  mehrere  bem 
§ofe  febr  nabe  ftebenbe  Herren  unb  Damen:  unter  ihnen  bet  Slbjutant  unb 
§reunb  bes  StönigS  gunf,  Däne  oon  ©eburt  unb  ©eeofficicr,  mit  grau 
unb  groei  lieben  Reinen  Änaben;  ferner  ber  alte  ©ibliotbefar  beS  ÄönigS  Soppen, 
ber  nach  ©aftein,  unb  ein  perfönlicber  ^ugenbfreunb  ^ Königs  aus  ftopen* 
bagen,  ©raf  Dannenffiolb,  ber  nach  bet  norbifeben  §eimat  gurüdreifen  roollte. 
Dagu  mehrere  grieebifebe  |>errcn  unb  Damen  mit  Dienern  unb  Dienerinnen, 


Digitized  by  Google 


Sin  nenn  UnglilcfSfafl  in  «ricctentant. 


37 


alle  um  „nach  ©utopa"  p gehen.  Die  gaprt  war  pradbteoll  am  Dienftag 
ibenb  uni’  am  SDlittroecb,  bccb  ging  man,  ba  im  Üafonifcpen  SKeetbufcn  unb 
in  ber  'Mähe  beS  ©ap  üftatapan  ftetS  ffitnb  unb  meift  ©türm  p finben,  bet 
größeren  Sicherheit  wegen  bei  üßaratponifi  in  ber  Sucht  oon  ©totpeion  cor 
ÄnfeT.  Die  tarnen  befonbcTs  Ratten  bantm  gebeten,  ba  fie  bei  bem  be* 
tenfltcben  Schaufeln  beb  fkufigctjenben  Skiffe«  ©eefranfpeit  fürchteten.  9)?an 
ging  fröhlich  an  8anb,  febrte  fröhlich  an  ©orb  prücf,  fpeifte  bafelbft  gegen 
10  U&r,  unb  fpeifen  auf  einem  bequemen,  fcpön  eingerichteten  föniqlicpen 
Schiffe  ftimmt,  wie  (Referent  bezeugen  fann,  nicht  gerabe  gut  Xraurigfeit. 
fBer  hätte  benfen  fönnen,  ba|  wenige  ©tunben  nachher  Itauet  unb  ®ep* 
Sage,  ©erjroeiflung  unb  XobeSgeftöpn  an  bem  Orte  ber  greube  p hören  fein 
trerbe,  ba  nach  ber  ©erfidjetung  ber  ©apitänc  weber  ©uloer  noch  fonftige 
gefährliche  ©rcnnftojfe  auf  bem  ©epiffe  ootpanben?  ffiop  auch  auf  einer 
gaät,  bie  nach  Xrieft  pr  ÄuSbefferung  geht,  ©uleer  unb  geuetmerfftoffe? 

Das  ©chiff  ift  ein  Dampfboot  mit  4 fieffcln  unb  4 ©chomftcinen. 
gn  erfter  ©tage  ein  gemeinfamet  ©peifefaal  unb  bahintcr  bie  Äpartemcnts 
für  Sönig  unb  Königin.  gn  ä®ette  ©tage  gelangt  man  burch  eine  be* 
queme  Treppe , bie  cor  ber  Xhür  beS  ©peifefaaleS  auemünbet.  Unter  ben 
3immern  oon  Sönig  unb  Königin  liegen  gunächft  bie  für  bie  ©rinjen  unb, 
gefdrieben  oon  biefen,  8 Sabinen  p beiben  ©eiten  einer  bequemen  SDleffe, 
wrn  an  ber  Xreppe  bas  girnmer  best  erften  ©apitän«  ©aeptpuris,  ber  p* 
gleich  Äbiutant  beS  Sönigs  unb  ein  eifriger  SRufcpclfammlcr  ift.  Sluf  ber 
anberen  ©eite  ber  Xreppe  finb  bie  Sabinen  ber  .fpofbamen  belegen  mit  ben 
nöthigen  Zimmern  für  beren  Dienerinnen,  ebenfalls  p beiben  ©eiten  eines 
bequemen  DatnenfalonS.  Unter  biefem  unb  ben  Damenjimmern  befinbet  fiep 
bie  Äpotbefe  beS  ©cpiffeS  unb  in  berfelben  ttofc  bet  ©erfichcrung  ber  Dffi* 
detf  15  Cfa  ©uloer  (etwas  mehr  als  30  preup.  ©funb)  unb  geuerwetfs» 
gegenftänbe,  als  (Rafeten,  bcngalifcheS  geltet  u.  bgl. 

@egen  11  Uhr  patten  ft<h  bie  ©affagiere  p ©ette  begeben  unb  halb 
bereichte  tiefe  ©tille  auf  bem  ©erbeef  unb  in  ben  gimmertt.  2Wan  fcplief 
btn  erften  ©tplaf  ruhig  unb  tief.  Da  hört  einer  ber  Herren,  ber  noch  ge* 
leien  unb  eben  fein  Vicht  gelöfcpt,  ein  leifeS  Snattern  unb  Sniftern  — unb 
wie  er  cerwunbert  potebt,  plöplich  einen  furchtbaren  Srach  — als  wenn  bas 
©chiff  in  bie  Vuft  gepen  wollte,  ©r  fährt  aus  bem  ©ette,  wie  alle  anberen 
Schläfer  naeft  im  f>emb  — ber  Sapitän  an  bet  Sptfce,  eilen  fie  ber 
2reppe  p,  um  p fepen,  was  cs  giebt.  Die  Damen,  bie  gtöfctentpeils  in 
ben  föniglichen  gimmern  fcpliefen,  ftürgen  gleichfqlls  jammernb  unb  wep* 
flagenb  heraus  — eine  fchrecflicpc  ©eene  in  bet  ftilten,  föftlicben  9tacpt.  ©ine 
geuerfaule  fteigt  aus  bem  Damenfalon  peroot  — bie  leicht  entjünblicpen 
gfumrerfsftcffe  finb  epplobirt,  unb  ftatt  beS  ©alons,  in  ben  man  com 


Digitized  by  Google 


38 


Berichte  au«  bem  Weich  unb  bem  Suätanbe 


23erbctf  fjinabfcbauen  tonnte,  gähnt  ein  feuriger  Äbgtunb  ben  Srfcpretften  ent* 
gegen.  “Da  unten  aber  fchläft  gun!  unb  auf  bet  anberen  (Seite  2 'Biene«» 
rinnen  bet  gamilic  @rira«. 

Sa«  ift  au«  ihnen  geworben?  Bcr  Kapitän,  ber  erftc  bet  au«  ben  un» 
tereu  iHwrengimmcrn  eifenben  ©tännet,  ftürgt  felbft  in  ber  Bunfcfhcit  unten 
in  einen  Spalt,  welchen  bie  Gyplofton  auch  nach  bort  ju  gertffen,  unb  Der- 
rounbet  fiep  fcpwer  am  gujj.  Bie  übrigen  oermeiben,  oorfiebtig  gemacht,  bie 
glüfacnbcn  ©iffe.  Sie  erreichen  mit  bem  ftfiroer  oerwunbeten  ©fficier  bie 
Breppc  unb  ba«  ©erbetf  — aber  wo  ift  gunf?  Sr  tonnte  niebt  au«  feiner 
Habine,  opne  in  ben  gätjnenben  ©cplunb  ju  ftürjen;  — tmb  wie  ipin,  fo 
muffte  e«  ben  beiben  Biencrinnen  ergeben.  Bie  ©lannfdjaft  löfcbt  — mit 
Bobesocracbtung  ftürjt  fofort  natb  ber  Syplofion  ein  Unterofficier  bet  ©tonn* 
fepaft  hinab  in  ben  feurigen  Äbgrunb,  nimmt  bie  bt«t)er  notb  unoerfebrt  ge- 
bliebenen 15  OFa  ^iulocr  unb  fcpleubett  fte  in’«  ©leer  — bie  einzige  ©et* 
tung  für  ba«  ganje  Schiff.  Snblicb  bringt  man  ben  Unglüdlitben  auf’« 
Slerbctf;  ber  f ebene,  männliche,  tüchtige  Officier,  oon  Ällen,  bie  itju  fannten, 
geliebt  unb  geachtet,  eine  gammergeftalt.  Ber  Unterleib  unb  bie  ©eine  ab» 
folut  oerbrannt,  bie  £>änbe  gleicbfall«,  unb  am  Hopfe  fcpwere  SBranbwunben. 
Oocp  er  fpriebt  noch  unb  oertangt  nach  grau  unb  ftinbem,  bie  mittlerweile 
am  Üanb  geborgen  waren  mit  ben  anberen  grauen.  Ba«  Sieberfepen  et- 
laffe  man  un«  ju  f (Silbern;  gunf  ftarb  nach  unfügltcpen  Scbmerjen  um 
6 Uhr  früh;  oon  ben  beiben  Oienerinnen  ift  bie  eine  ^ier  in  Ätben  ge- 
worben, bie  anberc  pofft  man  ju  retten. 

Sic  bie  Saiaftroppe  entftanben,  weiß  ©iernanb  — oielleicbt,  baß  bei 
ber  f>ipe  biefet  Bage  bie  leidet  cntjüubltcpcn  geuerwertegegenftänbe  oon  felber 
geucr  gefangen,  äber  tonnte  ba«  nicht  auch  gefefte^ert,  wenn  ba«  Schiff  auf 
ber  gaprt  war  unb  auf  ihm  bie  fönigliche  gamilie  fuh  befanb?  geh  ent- 
halte mich  weiterer  ©effcjionen.  Sa«  gunf  ju  feinet  ©ettung  oerfuept, 
weiß  ich  nicht  ju  fagen;  nur  fo  Diel  ließ  fuh  erfahren,  baß  er  au«  feiner 
Habine  tretenb  — er  war  ein  tüchtiger,  unerfeprotfener  Seemann  — bie 
l'antpe,  bie  ira  Bamcnfalon  brennenb  Don  bcr  Betfe  Perabping,  ju  ergreifen 
fu<bte.  Sr  fpringt  Don  ber  Schwelle  nach  ihr,  faßt  fte,  aber  ba«  Seif,  an 
bem  fit  hängt,  hält  ben  ftarlen  ©taan  nicht,  er  ftfltjt  in  ben  gcuerfcplunb, 
mit  ihm  bie  Betfe  be«  Salon«. 

Äm  Bonnerftag  Äbcnb  lief  bie  «mphitrite  wieber  in  ©iräu«  ein.  Äm 
greitag  um  5 Upr  haben  wir  ben  lieben  greunb  ju  @rabe  getragen.  Honig 
unb  Königin,  bie  Sittwe  geleitenb,  unb  eine  urtabfehbare  ©tenfepenfepaar 
au«  allen  Stänben  folgten  gur  ©upeftätte.  $m  |>aufe  fegnete  ber  beutfehe 
fpofprebiger  be«  Honig«,  ©ofjtau,  in  griechifcper  Sprache  ben  Sarg  ein  — 
ber  gug  bewegte  fiep  ju  ber  eoangelifcpen  fwffrrchc  im  ©alai«,  wo  berfelbe 


oogl 


Digitized  by 


8it«atur. 


39 


ia  beutfcher  Sprache  bie  Seicpentebe  ^ielt,  unb  ton  ba  ju  gufc  na*  bent 
griecfnfcben  »trcbhof,  wofelöft  bie  gamilie  bet  $tau  eilte  Subeftatte  für  ihre 
lebten  befiel.  lort  ^iett  betfelbe  ^»ofprebiger  bie  gtic^iftfce  Seichenrcbe. 
©ir  betrauern  ein  neues,  fchroere«  Opfer  griechifdjen  Seich  tfinn«. 

b.  r. 


C i t c r a t u r. 

fijrifdie  Umfdjan.  — ©s  ift  nun  fchon  jiemlich  lange  geit,  ba§  tnan 
ftd)  nadb  neuen  »längen  in  bet  beutfchen  Ötsrif  fo  gut  wie  umfonft  umficht. 
5>ie  ©npfinbungeiftTöinungcn,  welche  bie  erfte  fjälfte  unfere«  ^afyr^unbettä 
bepcrrfchtett  unb  nach  allen  ‘Diiehtungen  t)in  ihren  oollfommcnen  unb  theil* 
ireti«  claffifcben  äubbtucf  gefunben  haben,  finb  im  Saufe  bet  3eit  wopl  net» 
breite«,  aber  feineswegs  oertieft,  fonbetn  eher  oerflacht  worben  unb  finben 
für  ben  'Jfattgel  an  origineller  (Geftaltung  einen  fchwachen  Gcrfap  an  ber 
trieben  gülie  toieberholenber  Umbilbnngen.  Äucb  bie  neuefte  3«t  hat  he* 
tojmiltd»  für  bie  gewaltig  entflammte  unb  tiefinnerlich  erfchüttertc  ©npftn* 
Song  in  Nation  nur  fehr  oereinjelt  einen  abäquaten  Sluöbrud  finben  fönnen, 
fei  es,  weil  fich  bie  alte  Erfahrung  beftätigte,  bah  bie  Momente  tieffter 
jpetjensberoegung  biejenigen  be£  Schweigen«  ftnb,  fei  es  weil  auch  biefer  6m* 
rftnbung  nationaler  öegeifterung  ber  poetifc&e  8lu«brucf  oon  bet  oorigen  @e* 
Btraticn  oortoeggenommen  war.  ^ebenfalls  haben  fich,  unberührt  oon  ber 
neuen  cGeftaltung  ber  25er^ältniffe,  bie  früheren  Strömungen  in  ben  $nbi* 
siimen  erhalten,  ©as  unb  oon  mobernfter  Sprit  oorlicgt,  fcfilieft  ftch  ent* 
iceber  ben  'Jiciftern  an,  bie  in  Harcr,  gebanfenoollcr  IRuhc  bie  liefe  unb 
^tnigfeit  ihres  Gefühls  entwicfelten,  unb  beutet  bie  unoeränbertiche  ©nfacfc* 
beit  bet  ©npftnbungen  gn  einet  berben,  intcrcffelofen  (Gefunbheit  au«,  in  ber 
jrbe  mbioibuelle  ©genartigfeit  oerlorcn  ju  gehen  pflegt,  — ober  e«  wühlt 
cst  Änflage  an  bie  lichter  beb  gerriffenen  .fjergen«  in  ben  'J£ad> tfeiten  ber 
»tele  unb  geftaltet  bie  wüften  (Gebilbe  einet  entfeffelten  ^hantafie  ju  oerjerrten 
«men  aus,  in  bentn  bie  ewige  Harmonie  ber  Sunft  ihre  ©puren  nicht  mehr 
jb  entbedfen  oermag.  ©oüte  man  ber  Sprif  trauen,  fo  wäre  bie  ©npftn* 
bung  be*  Zeitalters  in  bas  alltäglich  (Gewöhnliche  unb  in  ba«  bijarr  @jcen* 
trifefce  au seinanbergef allen:  bie  (Gcnrcmalet  auf  ber  einen,  unb  bie  ÜWafart’ä 
auf  ber  anberen  ©eite  berrfepen  auch  h>tt-  ©genartige  »länge  be«  ,£>er* 
jöts,  originelle  Schöpfungen  perfönlicher  ©npfinbung«wcife  finb  oon  oer* 
fcfcwinbenbet  Seltenheit  unb  lohnen  faum  bie  aMüfje,  mit  ber  fie  gefuept  wer* 
ben  muffen,  »uch  in  bet  Jorm  würbe  man  Originelle«  oergeblicp  erwarten: 
bie  ©pTache  hat  in  ber  .panb  unfeter  grofen  lichter  eine  2Jiacht  gewonnen, 
nttt  ber  fte  ben  (Geift  ber  Epigonen  jwingt  unb  ihm  opne  fein  ffiiffen  unb 


Digitized  by  Googl 


40 


JHteratur. 


©ollen  ihren  G^arafter  aufbrücft.  ©enn  uns  in  bet  neueften  Cprtf  etwas 
aufgefallen  ift,  fo  ift  es  bie  überaus  häufige  Attmenbung  beS  iRefrainS  unb 
ber  ©teberfyolungen  auch  im  Anfang  bet  Strophen.  Ob  bie«  im  AUgc* 
meinen  ein  $ortheil  ift,  laffen  mir  bahtngeftellt:  wenn  aber  bie  oon  allen 
©eiten  unb  in  allen  '.Richtungen  wieberfehrenbe  ©runbftimmung,  gu  beren 
Ausbrucf  ber  SRefrain  eigentlich  beftimmt  ift,  nicht  auch  int  ganzen  (Sebichte 
auSgcbrücft  ift,  fo  bleibt  et  eine  langweilige  Aeufjcrlicljfeit. 

SBon  all  Otefem  ©eifpielc  unb  Gingclheiten  angufüljren,  erlaffen  wir 
uns  unb  bem  l'efer.  Oie  Umfchau  auf  Iprifcpetn  Gebiete  geigt  uodj  überall 
bie  frifchen  grünenben  ©älber,  in  benen  baS  beutfehe  Oicbterwort  oon  allen 
3>ocigen  f (hallt;  aber  es  ftnb  noch  immer  biefelben  ©eifen,  bie  uns  um» 
Hingen,  unb  bie,  welche  fie  gelernt  hoben,  ftngcn  fte  nicht  beffer,  als  bie, 
welche  fte  gelehrt. 

Um  fo  oerftanblicher  ift  es,  wenn  fich  bas  Iprifdje  Sebürfnijj  immer 
wieber  gu  ben  ©djäfcen  gurüefwenbet,  bie  in  bet  früheren  Literatur  fo  reich 
aufgefpeichert  liegen.  OaS  ©ebeutenbere  baoon  bequemer  gugänglich  gu 
machen,  befifcen  wir  fdjon  eine  grofje  3füUe  oon  ©ammlungen,  welche,  oott 
fehr  oerfdjtebenen  ©efichtspunftcn  aus  oeranftaltet,  halb  literaturhiftorifche, 
halb  mehr  ober  minber  foecielle  gweefe  oerfolgen.  Oie  neuefte  berartige 
Sammlung  (£>auSbuch  aus  beutfehen  Oicbtcrn  feit  GlaubiuS.  (Sine 
fritifche  Anthologie  oon  Sh-  ©torm.  2.  Aufl.  Hamburg,  ©.  'JRautc 
1872)  ftcllt  fich  lebiglich  auf  fritifch'äfthetifchcn  ©tanbpunft,  oermcibct  alle 
©ebichte,  bereit  Schwerpunft  in  ihrer  literaturhiftorifchen  Stellung  beruht, 
unb  hat  es  fich  gur  befonberen  Aufgabe  gemacht,  bas  ©erthootlere,  aber 
Unbcfanntcre  hetoorguffeben.  Uebet  bie  Auswahl,  welche  ber  felbft  auf  bem 
Iprifchen  ©ebiete  rühmlich  thätige  SBerfaffer  gu  biefem  an  fich  fepr  löblichen 
$wccfc  getroffen  hat,  wollen  wir  mit  ihm  nicht  rechten,  ba  ber  äfthctifdhe 
(Dtfchmacf  gumal  in  ber  Üptif  immer  inbioibueli  gefärbt  bleibt;  aber  ein 
ÜRifjoerhältniß  ergibt  fich  hoch  babutch,  bah,  währenb  oon  ben  großen  Oicfa* 
tern  nur  baS  Ällerbebeutenbfte  aufgenommen  wirb,  bie  beffeten  ©ebiebte  ber 
Sterne  gweiten  IRanges  nun  einen  oiel  gröberen  '.Raum  cinnchmcn,  als  ben 
^eroen  ber  ötteratur  gegönnt  ift.  Gin  ©ebidjt,  baS  bei  ©oetffc  nicht  gu  ben 
heften  gehört,  lann  noch  immer  fehr  oiel  werthooller  fein,  als  bie  beften 
g.  tö.  oon  Gidfcnborff.  hierin  finb  bie  literaturhiftorifchen  Sammlungen 
gerechter  gewefen.  — Oie  ÜReicbhaltigfeit  bes  Inhalts  tmb  bie  gcfdnnacfooUe 
Ausftattung  ftellen  biefe  Sammlung  ben  befferen  ihrer  Art  würbig  an  bie 
Seite.  • ©. 


UuSgegebe«:  28.  Quni  1872.  — Heran  troortlicöer  Webacteur:  Älfreb  ®oot.  — 
Herlag  oon  'S.  fjuget  in  Ctipjig. 


Digitized  by  Google 


J>«  neueßen  preußififten  jfcefcerproieße. 


3ttAt  aufrieben  mit  bcm  ^ergcrniß , bas  bic  fDiafjrcgelung  beS  . 
Dr.  £>anne  jun.  wegen  einer  an  fic^  gang  unoerfängliAen  SArift  über  ben 
ibealen  (£bri|tus  gegeben,  fjat  bie  preufjifAe  Ortbobogie  cS  oietmepr  an  ber 
3eit  erachtet,  burA  ftrammc  XurAfübrung  ihrer  angebliAen  töefcnntni^ 
gefefce  eine  iHeibe  oon  ©laubensprogeffcn  berbeigufübren,  wie  fic  fo  gablrciA 
anb  fo  gebäffig  bie  fAliuunfte  ßeit  ber  'JiaumctT^cn  '.Verwaltung  niAt  erlebt 
bat.  XaS  fromme  unb  an  trabitioncllcn  ^Uufioncn  feineswegs  arme  iöuA 
een  ärü  ger  * SBettlfufen  giebt  bcm  SJerfaffer  bie  „eoangelifAe"  ^nquifition 
auf  ben  ,f>als,  offenbar  nur,  toeil  es  ben  mißliebig  geworbenen  Xitel  „Heben 
^efn^  an  ber  Stirn  trägt;  ein  naffauifAcr  fJfarrct  S Arübcr  ju  JreiraA 
borf  wirb  wegen  StbweiAungcn  oon  ber  Agenbe  fuspenbirt,  bie  ^Berliner 
fßaftoren  Hisfo  unb  ber  alte  Spbow,  bie  in  ben  bunfclften  gerieben  ber 
preuffifAen  HirAenleitung  unangefotbten  geblieben,  follen  jept  wegen  ber  IBe» 
ftTeitung  ber  Höllenfahrt  unb  unbeflerftcit  Ghnpfängnijj  3;e]u  oon  'Jlagatetb 
in  auperbicnftliAen  SBorträgen  ibr  Crbinationsgclübbe  gebroeben  unb  fiA 
mit  ben  oerfAiebcnen  „gu  iReAt  beftebenben"  Gonfeffionen  ber  branbenbur* 
gifAen  ÄirAe  in  ÜJiberfpruA  gefegt  t)abcn-  ttnbliA  aber  fAeint  bic  gange 
Bewegung,  welAe  bie  preuffifAcn  (Sonfiftorien  ergriffen  bat,  gu  ihrem  Slus* 
gongspunft  gurüefgefebtt  gu  fein,  inbern  fiA  bas  pommerfAe  Gonfiftorium, 
freilief»  febr  post  festum,  cntfAloß,  nun  auA  Spanne  sen.  wegen  feiner  be» 
reits  im  »origen  tyffTc  erfAienencn  SArift:  „Xie  coang.  StirAe  im  neuen 
■JiriA"  gur  fReAenfAaft  gu  gieben. 

.fpiermu  ift,  wie  gejagt,  bie  ^Bewegung  ber  preufjifAen  ISonfiftoricn  gu 
ihren  •Äusgangspunften  gurürfgcFebrt,  benn  bamit,  baf  fiA  ber  alte  .'pattne 
m einer  ® reif swa Iber  'fSfarrwablangelegenbcit  bem  ISonfiftorium  mißliebig 
moAte  unb  einen  ^roteftantenoercin  griinben  half,  battcn  tut  3<tbre  1866 
tiefe  £>ubeleiett  begonnen,  unb  ba  |>anne  ben  falbungscollen  ©rmabnungen 
Tonter'S,  fiA  auf  eine  Hanbpfarrci  gu  fcpcti  unb  er  ft  bic  oomieänifAen 
ftirAertoätct  gu  ftubiren,  ebe  er  wicber  mitrebc,  niAt  naAgab,  fuAte  man 
ihm  fonft  feine  Stellung  in  ©reifswalb  fo  unleibliA  wie  mügliA  gu  maAen. 
Äm  Soljne  batte  man  bann  bie  SAartc  ausgewebt,  bic  man  fiA  in  bcm 
munglürften  erften  Angriff  auf  ben  3>ater  geholt;  jc^t  foll  gum  SAIuf  auA 

3«J  rckcr  Sei*.  1872,  11.  * 


Digitized  by  Googl 


42 


©ie  neujlen  pretifjifcfjen  Ätjfttptojefft. 


bet  ©ater  bie  ©djmeibe  prcußifcbcr  fircblidjcr  gucbt  empfinben.  'Siebt  nur 
wegen  bcr  begreiflicher  Seife  etwas  lebhaften  auäbrücbc  feines  gefränften 
oäterlidien  ©cfüijlS  wirb  bcr  alte  £>anne  fitf)  ju  oerantworten  tjabert , fon- 
bern  auch  „wegen  feiner  pärefien  rücffidnlicb  bet  Sehre  non  ber  Irinität, 
bet  (Siott^ctt  CSbrifti  unb  beffcit  fteUoertrctenbem  Reiben". 

auf  bie  3atjl  ton  feebs  gleichzeitigen  Unterfiufmngen  wegen  ^rrleljrc 
bat  es,  wir  wiebcrbolen  cS,  aud)  jenes  Kircbeitregimcnt  nie  gebraut,  bad  eine 
0rtl)obojie,  wie  wir  cinft  hörten,  in  bie  preujjifcbe  i'anbcsfird>e  cinjuführen 
fuebte,  „bie  mit  ben  oberften  ©rtmbfätjcu  beS  ^roteftantismus  im  Siber# 
fprttcb  ftef>t  unb  bie  ^eudjclei  im  (befolge  bat."  daf?  man  nun  aber  gerabe 
in  biefem  Moment  in  fo  greller  Seife  oorgebt,  erflart  ficb  in  ber  Üljat  nur 
mit  gewiffen , in  bett  böcbftfircblicbcn  Streifen  umhergetragenen,  weniger 
pietätsrollen  als  wirffantett  Slittbeiluugen  eines  ©crlincr  firchlicbett  .fpöf* 
lings,  bie  im  fficfcntlidjcn  auf  ben  Sers  fjerausfommen:  „die  Seit  tft  nodj 
auf  einen  abenb  uns,  man  muff  ihn  nii^en 

Sie  burcf)  unb  burtfi  pietätlos,  weltlich,  KcittKug  unb  ber  großen 
fragen  unwürbig  biefeS  ©ebahren  bcr  confcffioncllen  Partei  fei,  empfinbet 
jeber  ehrliche  Statut,  ber  bie  SA  wierigf  eiten  ber  ©efemttnijjfrage  einiger# 
maßen  fennt.  Sir  wenigftcnS  finb  iiberjeugt,  baff  bie  wenigen  Saien,  weldtc 
für  bie  ftriftc  durchführung  ber  reformatorifeben  ©efenntniffe  eintreten,  ficb 
ber  Gonfeguenjcn  eines  folchen  ©erfabrcnS  gar  nicht  bewußt  finb.  Unfere 
rcligiöfe  Seltanfcbanung  ift  nun  einmal  eine  anbere  geworben  als  bie  bcs 
fcASjelfntcn  ^abtbunbcrtS,  felbft  in  fragen,  bie  uns  fcbliejjtich  oiel  näher  an# 
gehen  als  bie  ber  2rinitätSlcfjrc  unb  Clhriftolocjic , wie  wir  bemt  crnftlid) 
jweifeln,  bah  es  heute  felbft  ein  ortbobojer  ^3aftcr  human  fänbe,  bei  bent 
Stöbe  ungetauft  fterbettber  Sinbcr  in  biefem  ©unft  bie  Steinungen  ber  ©e# 
fenntniffe  beit  Gltern  tnitjuthcücn.  auch  oon  ben  in  ben  ©efenntniffen  oor# 
gefdjricbcnen  drbnungen  finb  niete  heut  31t  Jage  unoolljicbbar.  Sic 
Biele  coang.  Kirchen  befinben  ficf>  beim  im  ©nflang  mit  9trtilel  11  ber 
Äugsburger  Gonfeffion,  bcr  oorftbreibt,  baß  man  follc  privatum  absolutionem 
erhalten  unb  nicht  fallen  laffen.  So  enthält  ber  Keine  'duther’fdte  Kate* 
<bi4mus  für  Sperr  unb  grau,  für  Knecht  unb  Stagb  bie  Jormcln,  bie  fie 
bettt  ©richtiger  oorfprcdjen  unb  bann  inSbefonbere  befennen  follen,  „wie  oft 
ftc  geflucht,  wie  oft  fie  unhübfeh  mit  Sorten  geweft",  bies  unb  jenes  rer# 
fäumt  u.  f.  w.,  auf  welkes  eittgehenbe  Simbcnbcfenntniß  bcr  ©richtiger 
bann  abfolution  erthcilcn  foll.  desgleichen  fdjreibt  bcrfelbe  „3U  Secht  be# 
ftchcnbe"  Keine  ?uthcr'fcbc  Katechismus  Bor:  „des  Storgens,  fo  bu  aus  bent 
©ette  fährft,  follft  bu  bicb  fegnen  mit  bent  heiligen  Kreuze  unb  fagen:  baS 
walte  ©ott,  ©ater,  Soljn  unb  heiler  ©cift.  des  abenbS,  wenn  bu  3U 
©ett  gehft,  follft  bu  bicb  fegnen  mit  bem  heiligen  Kreuje  unb  fprecben:  bas 


tized  by  Google 


Die  notßen  prcußifcben  SefctTprojeffe. 


43 


malte  (Hort,  bet  ©ater,  Sohn  unb  ^eiliger  ®cift."  Dennoch  ift  fein  gtoeifcl, 
baß  Der  Pfarrer,  bet  in  feiner  Qkmeinbc  unb  mit  feinet  Sdjuljugcnb  gemäß 
ben  Reifungen  biefet  „p  ’iHcdit  befte^enben"  ©elcitntnißfchrift  oerfatjren 
unb  bas  fitfi  Segnen  mit  bera  ^eiligen  fireuge  einführen  rooütc,  wegen 
SrpptofatholiciSmus  oon  feiner  (ffcmeinbc  mürbe  oerflagt  werben,  unb  Das 
Senfiftorium  mürbe  bann  jenes  anbere  ©egifter  feinest  ^nftrumcmca  fpielen 
lajftn,  beffen  'Jiotcn  lauten:  „©fangel  an  paftoralem  Dact,  Unflughcit,  lügen» 
mäcfctigfeit"  u.  bgl.  mehr. 

Dennoch  finb  foldie  ptaetifcljc  ©otfehriften  ber  ©efenntniffe  genau  fo 
ein  länsirucf  ber  X^atfaefce,  baß  baS  proteftantifepe  ©rincip  in  ihnen  p einem 
mbgiiltigeu  Äusbrucf  nicht  gefommen  ift,  als  jene  Ärtifcl  über  Dtinität  unb 
6hriftologie,  bie  bie  ^Reformatoren  befanntlich  ungeprüft  unb  ungefiebtet  aus 
bet  mittelalterlichen  &itd)c  her  übernahmen,  ba  fie  feine  Neigung  hatten,  bie 
tthrftmtigfeiten  beS  4.  unb  5.  ^ahrhnnberts  nochmals  butebgufämpfen.  läk» 
rabe  aber  oor  folgen  Stütfen  nun  foll  ber  protcftantifche  (Mft  ^eute  bie 
segel  erreichen,  feine  ©egriffe  auslöfchen  ober  fi<h  jenes  finnlofe  (äkflapper 
mit  principloS  burcheinanber  gefcfjüttclten  Wörtern  cinlerncn,  bas  man.pm 
<hgc|en  aller  anberen  Siffenfdjaften  fpeculatioc  X^cologic  ju  nennen  pflegt, 
meb  bas  ber  2 hat  nach  nichts  ift,  als  eine  moberne  Slffociation  aus  ihrem 
arfprünglichen  3“fammenhang  geriffenet  fcholaftifcher  ©egriffe. 

Chne  feben  3®cifel  mürbe  es  oicl  leichter  unb  eines  aufrichtigen  ©len» 
{eben  mürbiger  fein,  in  jenen  practifchcn  Dingen  nachpgeben,  (ich  beS  ©lor» 
gens  mit  bent  Ärcnge  p fegnen  unb  abaolutionem  privatani  einpljolen,  als 
©egriffe  nachpplappern,  bie  mit  nicht  mehr  oollphen  fönnen  unb  bie  für 
uns  gar  feine  ©ebeutung  mehr  haben.  Selcher  ilnftofj  liegt  benn  für  uns 
in  ber  natürlichen  (hrjeugung  34“»  ba  mir  bie  ©laterie  nicht  mehr  als  un» 
rein  unb  als  fnbftangicllen  (Srunb  ber  Sünbc  anfefjen?  Selchen  ®inn  hat 
Dora  für  uns  bie  Höllenfahrt  (£f)riftt,  ba  mir  hoch  aufgehört  haben,  uns  bie 
Hölle  als  einen  beftimmten  ©aum  oorpftcllcn,  ben  bie  oor  (Shtifto  ©erftet» 
baten  hauptfächlictj  beoölferten?  Selche  -Sorte  oon  (Öeiftlichen  aber  jicht  man 
füf>  heran,  menn  man  bie  3uftimmung  p biefer  ©egriffsmelt  als  bas 
Sef entliehe  an  einem  rechten  ©farrct  anficht,  unb  berjenige  ber  befte  ©aftor 
heißt,  ber  am  eleganteften  bemonftrirt,  baß  bet  eine  ®ott  aus  brei  ©erfenen 
befteht  unb  bemtoeh  einer  bleibt.  Haben  bie  Herrcn  ©ermittlungstheologen 
tarn  gang  ben  heiligen  Sifer  oergeffen,  mit  bem  ©otlje  bie  fachliche  Drini* 
tätslehre  befämpftc,  baß  fie  nur  biejenigen  maßregeln,  bie  fie  felbft  einftenä 
©otbe  oon  meither  pgefeitbet  haben?  Durchleben  mirb  man  biefe  ©ofition 
bennoch  nicht,  benn  es  ift  ein  an  (ich  unmögliches  Unternehmen,  eine  ®cne* 
ration  an  Die  UnfcfwuungSmelt  einer  oor  breihunbert  3a^en  lebenbigen 
Ihcclogie  binben  ju  mollen.  ‘Äber  fehr  unerwiinfehte  grüßte  mirb  man  auf 


Digitized  by  Google 


44 


®eftnnungä>®tatifitt  tor  fjractionen  6«}  SRric&Stag«. 


bem  betretenen  ©ege  finben.  25on  ber  '©■rachtung  bet  Ideologie  unb  ber 
Ibeologcn  nnb  bet  Degeneration  beiber  wollen  mit  nicht  reben,  benn  biefe 
batirt  nicht  erft  non  beute.  2Ran  oerfc^ärft  aber  ganj  ohne  'Jlotb  ba}  be- 
reit-} jwifdjen  ben  cinjelncn  coangelifchen  Shirchen  beftchenbc  Schema. 

Sir  boben  es  bereit}  erlebt,  baß  wäbrenb  bie  Sebrer  in  einer  eoange* 
Iiftfccn  .Kirche  in  beben  fircblicben  ©firben  fteben,  ibre  Schüler  in  ber  9la<b' 
barfirche  ju  einem  Lehramt  unbefäbigt  erfunben  werben  unb  ihrer,  fall}  fic 
in  ein  folche}  gefommen,  bcnnoch  fchließlicb  bie  HmtSentfefeung  wartet,  fluch 
ba}  beben  wir  erfahren,  baß  man  in  Sübbeutfcblanb  ben  91  uf  eine}  ortbo* 
bofen  .fpofprebiger}  b^ntorlaffcn  tonn  unb  bann  in  ^reupen  wegen  |>etero* 
bofie  au}  ber  tbeologifchen  ^rüfung}commiffion  au}fcheiben  mufj.  ©irb  mit 
ber  flnwenbung  ber  ©efenntnifjbeftimmungen  nun  gar  ein  foldjer  ©rnft  ge- 
macht,  wie  er  in  ben  lebten  fünfjig  fahren  unerhört  war,  fo  fann  c}  nicht 
fehlen,  bah  bie  territorialen  ©rennen  [ich  auf  bem  ©ebiet  ber  tbeolo» 
gifchen  ©iffenfdbaft  febr  beutlicb  wiebcrfpicgeln.  Selbftoerftänblicb  wirb  bie 
©efcbichte  bc}  Urcbriftentbum}  ficJ»  unter  bem  Schuh  ber  babifchen  Kirchen* 
ratb}inftruction  unb  ber  weitbersigen  elfäfftfcben  unb  febmeijerifeben  Sebrfrei* 
beit  ganj  anber}  gcftaltcn  al}  unter  bem  preußifeben  öefenntntfewang.  Dann 
aber  ift  e}  bi}  ju  einer  fy'ffii'hcn  Dogmatil  unb  einer  prenßifcben  (Shrifto« 
Iogie  nicht  mehr  weit,  unb  »iellcicbt  erleben  wir’}  noch,  baß  man  nicht  mehr 
Bon  tbeologifchen  Wichtungen,  fonbern  oon  tbeologifchen  ©eltgcgenbcn  unb 
rechtgläubigen  ©nclaoen  rebet.  ©nblith  aber  wirb  man  auf  biefe  ©eife  lebig« 
lieh  ben  tbeologifchen  Spectafelmachern  in  bie  fjanb  arbeiten  unb  bie  firch* 
liehen  ‘fJerfönlicbtcitcn  immer  mehr  ihren  wirtlichen  ttnb  für  baä  33olf}lebcn 
allein  fruchtbaren  Aufgaben  entfremben.  So  lang  folch  fchteienbeS  Unrecht 
gcfchicbt  unb  folcbc  unerträgliche  ftnforberungen  geftellt  werben,  wirb  ber 
tbeologifchc  3<tnl  nicht  aufbören  unb  ftatt  bc}  ©etteifer}  in  ben  Aufgaben 
ber  Seelforge,  ber  'Sottobitbung,  ber  ©obltbätigfeit,  werben  jene  wibcrlichen 
tbeologifchen  Sabbalgereien  fortbauern,  bie  eine  Schule  ber  Klopffechtern  finb, 
in  benen  aber  ein  wahrhaft  geiftlicbe}  Sehen  unmöglich  gebeten  lamt. 

* fl.  §au}ratb- 


(f>eftnnungs-$tatifti&  ber  ^fractionen  be$  'güeidjstags. 

Die  nathftebenben  ®etrachtungcn  wollen  »erfuchen,  einmal  bie  charaftC' 
riftifchen  ©rfcheinungen  innerhalb  ber  ^ractionen  bc}  beutfehen  Wcicb}tagc} 


Digitized  by  Google 


ÄtjtamngS-etatißif  6 er  gractionen  b eS  ÄriiWtag«. 


46 


ju  bpiren  in  ©C3ug  auf  Gonfcffion  unb  8ebenSftellung  ihrer  Mitglie* 
ber,  auf  Sontingcntirung  bctfclbeit  aus  ben  cinjctncn  ‘ßtoDtnjtn, 
Staaten  unb  Staatengruppen.  X-aS  anberc  iD?al  wollen  fie  feftftellen 
ben  äuSbrucf  bet  überwiegenben  politifeben  Stimmung  ber  ‘ßtobinjen 
K.,  welchen  biefelbcn  bureb  bic  ©aljl  ihrer  äbgeorbneten  jum  ^Reichstage  ge* 
geben  haben. 

$ei  353ürbigung  ber  lefeteren  SRefultate  mufj  man  fiep  aber  »etgegen* 
»artigen,  baß  biefe  eben  nur  bic  politifche  Stimmung  ber  Majoritäten  bar* 
fidlen,  unberücTficbtigt  ber  Minoritäten,  baß  ferner  3ur  Xötftellung  nicht 
gebracht  werben  fßnnen  bie  ffiablbetbciligungcn  unb  SBaljlbceinfluffungen.  ©« 
beanspruchen  alfo  biefe  IRcfultate  nicht  etwa,  bie  politifebe  Stimmung  einet 
ftoring  präcis  auSgubrücfect,  fonbern  fte  wollen  nur  bic  butdj  bie  Majo* 
ritäten  eräeugte  Stimmung  conftatiren,  unb  foweit  biefe  bie  Stimmung  bes 
ijanbeS  barftcllen,  leitete  felbft. 

äl§  ©afis  ift  bie  3al)l  ®on  378  Mitglicbem,  ber  Stanb  bes  Reichs* 
tags  am  1.  Quni  b.  3 feftgehalten  worben;  bie  4 unerlebigten  Manbate 
hmjugerccbnct  ftellen  bie  Dtormalgaht  »on  382  äbgeorbneten  bcr-  ®ie 
g-ractionen  finb  mit  ben  bisher  üblichen  töegeicpnungcn  aufgeführt;  es  wirb 
üti  SefonberS  wegen  bet  conferoatioen  Jraction  erwähnt. 

Socialbemofraten,  ÜJolfspattci  unb  $articulariften,  außer  ben  fßolen, 
frnb  wegen  ihrer  geringen  Mitglicbergahl  nicht  als  gfractioncn  gufammen» 
gefteilt,  fonbern  unter  bie  Mitgliebcr  ohne  g-raction  aufgenommen. 

j&ei  9hibrictnmg  ber  Gebens  ft  eil  ungen  ber  Mitglieber  ift  feftgehalten 
scrbm,  bafj  ©eamte  unb  Offeriere  3.  35.  unb  a.  XX  noch  in  ber  früheren 
Stellung  befinblich  angefehen  werben,  wenn  biefelbcn  nicht  in  einen  anbeten 
SrbenSberuf  eingetreten  finb.  älS  fltegierungSbeamte  finb  nicht  allein  ©eamte 
ber  ÜiegierungscoUegicn  eingereiht  worben,  fonbern  auch  aUp  biejenigen 
Staatsbeamten,  toelche  in  bie  anberen  fpcciellen  Kategorien  nicht  gu  »et* 
tbeüen  waren. 

;öei  äufftellung  ber  iReichötheile  ift  Preußen  in  'fkouingeu  eingetheilt 
»erben;  3U  S<hleSwig*Jg>olftein  ift  ßanenburg,  gut  iHheinprooing  ift  fpoben* 
ge  Ilern  hingugerechnet.  Xie  anberen  Staaten  finb  als  folche  ein3eln  auf* 
geführt,  foweit  fie  ben  Dicichstag  mit  mehr  als  6 äbgeorbneten  befcfjicfcn; 
bte  Staaten  mit  weniger  als  6 äbgeorbneten  finb  in  3 ©rappen  3ufam* 
mmgefaßt : 

1.  ©ruppe:  $3eibe  Mecftenburg. 

2.  ©ruppc:  Mittelbeutfchc  Staaten: 

Sa<hfen»3Beimar-®ifena(h.  Sachfcwältcnbutg. 

Sachfen*  Meiningen.  Sachfen*Q.oburg*®otba. 


Digitized  by  Googl 


46 


®cftnrMngS.©tatifti!  btt  Jfractionen  fctS  SRtj^Staga, 


änftalt.  Salberf. 

S<broaT5burg*9iubolftabt.  9tcufj  altert  Sink. 

Sdnoaraburg'  SoiüjetSljaufen.  ÜReufs  jüngere  Cinie. 

3.  @ruppe:  SJtorbroeftbeutfdje  Staaten: 

C Ibenburg.  Sübetf. 

iBraunfcbweig.  ©renten. 

S<bauinburg*Sippe,  «Hamburg, 

gürftcnttjum  Sippe. 


A.  gractionen. 

beginnen  mir  junäcbft  mit  ber  Darfteilung  ber  graetionSftärfen  unb 
ifp*m  Perljältmi  junt  @anjen: 


SRationalliberale  graction 

116  SRitglicbcr,  30,6  Procent  oom  (langen. 

ßentrum 

66 

n 

17,4  „ „ „ 

(ionferoatioe  graction 

52 

n 

13,7  ,,  ,,  ,, 

gortfdjrittspartci 

45 

tr 

11,3  rt  it  r, 

$eutf<be  9ieid)Spartei 

36 

ti 

3,5  „ „ „ 

liberale  Oieidjspartei 

32 

ff 

3,4  „ „ „ 

Polen 

13 

n 

3,4  „ „ „ 

Chne  graction 

18 

ff 

1,1  r,  „ „ 

378. 


3«^en  reit  bie  nationaüibetalc  graction,  bie  gorticbritts« 

Partei  unb  bie  liberale  9tei<bspartei  jufammen,  fo  er* 
galten  nnr  bie  liberale  iftidjtung  fummirt  mit 
Stellen  mir  berfdben  bie  Kombination  beä  Sen tr um 8 unb 
ber  “Polen  in  erftcr  Sink  als  antiliberal  entgegen,  fo 
treffen  wir  auf 

gn  jweiter  Cime  ftrljen  bann  bk  Konferoatioen  mit 

fobajj  bie  Summe  ber  antiliberalen  Stiftung  beträgt 

ber  237ittc  jtoiftben  ben  bciben  fwuptffrßmungen  bleibt 
bie  bcutfdjc  9?eit^8partci  mit 

B.  ©onfeffionen. 

Äuf  confeffionellem  Gebiet  ftellen  fiep  bie  nacbfolgcnbcn  Perbältniffe 
innerhalb  ber  gractionen  heraus : 


50,9  procent. 


20,8  Procent. 
13,7  „ 

34,5  Procent. 
9,5  Procent. 


Digitized  by  Google 


®eframmg«*®tatifHt  ttr  Jractionen  fctä  tKeidjätagä. 


47 


gractioit. 

euaitgcL 

Hatpotifcb. 

Qfübtfdb- 

3 ; 
* 

o 

u 

ff* 

3 

4 

1 . 

I g 

O 

M i 

* 

• 

3 

ro 

3 

1 

'Jtationaflitxrale 

98 

84, 4 

15 

12„ 

3 

2,. 

Senfrimt 

3 

4,6 

63 

94,. 

— 

Conferoatiot 

52 

100 

— 

— 

— 

ifartfefiritt 

41 

91* 

4 

8„ 

— 

— 

®cntfd!c  9ki(68partei 

26 

72, , 

10 

27, , 

— 

— 

öbtrale  tHtidjSpartei 

18 

56, 

14 

43, , 

— 

— 

Iklra 

1 

7 PT 

12 

92, 

— 

— 

Obne  g-raction 

13 

72, 

4 

22, 

1 

5,. 

Summa: 

252 

66,.] 

1 122 

32« 

'4  ! 

1*. 

3>ie  ctjangelifche  Gonfeffion  wiegt  tror 

in  ber  conferoatioen  gfraction  (ausnahmslos) ; 
h folgen : bie  ftf-or  tfcfiritt-äpartci, 

bie  nationalliberale  Jraction, 
bie  beutfcbc  fHeicbSpartei, 
bie  gractionslofen. 

gaft  halb  unb  hof&  SDtifchung  ber  beiben  djriftlttben  (£onf effioiten 
feilt  bar  bie  liberale  DieidjSpartci. 

£ic  fatholifdje  Gonfeffion  bcherrfdjt: 
bas  Gentrum  unb 
bie  ^Jolen,  in  gleichem  SD?afe. 

Gine  eigentümliche  Grfcheinung  bieten  bie  4,5  ^Jroc.  ecangclifcher 
$?itglieber  beS  Gentrums.  @ie  wirb  erflärt  burd?  bie  Semerfung, 
baj  bannouerftbet  ^articularismuS  fte  bortljin  beputirt  bjat. 

£as  Gentrum  abforbirt  oon  bet  ©cfammtgahl  ber  fatholifcheit  Äb« 
gearbneten  nur  52,4  ^toc.;  wie  weit  bicfe  Partei  alfo  baS  SRcdjt  in  ftn* 
feracb  nehmen  barf,  i^rc  Änfidjten  in  Tatfjolifcfien  fragen  als  bie  Meinung 
aller  beutfefcen  Äatholifen  p betrachten,  erhellt  einfach  aus  ben  3ahlen. 

C.  8 e b e n S ft  e 1 1 u n g e n. 

©enn  auch  bie  P'ebeitsftellung  eines  Slbgeorbneten  im  Allgemeinen  nur 
in  eerfetftorifenäjjig  geringem  Öfrabe  Ginfluh  auf  feine  ©a1)l  gehabt  haben 
bürfte,  fo  tritt  auf  bem  platten  Sanbe  biefer  Ginfluh  boch  metflicher  heroor 
unb  er  finbet  in  Vergleich  ber  nachfolgenben  fftubrifeit  mit  benen  unter  E 
euch  feinen  Äusbrnd.  3>r  fetuplföthft^e  biefer  Qufammenftellung 

jeioch  »ft  ber  Nachweis,  in  welchen  gractienen  bie  Vertretung  ber  ^fntereffen 
einzelner  ®tänbe  oorjfiglich  ju  fudien  unb  ju  finben  ift. 


Digitized  by  Google 


'jkftitnungS  ätattfhl  ier  Pfcacttonat  t>«4  S«(^4tag8. 


49 


3n  ®ejug  auf  bie  Pielfältigfeit  Oer  Stänbemifcbung  in  Den  Jrac» 
tionen  ergibt  fidb  folgenbc  abuebmenbc  Peibc: 

nationallibcrale  Jraction, 

JortfcbrittSpartei, 

Gentrum, 

liberale  PcicbSpartei, 
gractionblofe, 

Gonferoatinc, 
beutfdje  PcidHspartci, 

‘Polen. 


£ie  Prioritäten  einzelner  €>tänbe  finb  ju  finben: 


bet  Jen  polen: 


100  proc.  fombroirthe, 
t*  Oer  Deurfcben  Pcubspartei: 


63,9  proc.  Vanbioirthe 
in  Oer  confer  oatioen  Partei: 


/36,1  proc.  ®rofsgrunbbefib,\ 
\.27,8  proc.  9anbroirtf>c,  / 


53,7  proc.  VanOioirtbe 


/ 7,6  proc.  ©rojtgrunbbeftfcA 
\46,1  proc.  Canbioirthe.  / 


$n  4 anberen  gractionen  behaupten  bie  ^uriften  unbeftritten  bie  Pia* 
critäten,  trenn  auch  in  geringerem  Plage  toie  bie  l'anbtoirtbe  in  bett  eben* 
im  geführten  gractionen: 


natioualliberale  ^raction 

43,1 

proc. 

^uriften, 

fjractionälofe 

38,8 

tt 

tt 

Gentrum 

33,3 

rt 

rt 

Jortfcbritt 

33,3 

tt 

tt 

^n  ber  liberalen  Peidjspartei  allein  bot  fidj  feine  beftiramte  Pia* 
jaität  ausgebilbet;  toie  benn  überhaupt  in  biefer  Jraction,  übereinftimmenb 
in  Den  ccnfefuonetlen  toie  auch  in  ben  ©tanbeSbciiehungcn,  bie  meiften  Äut> 
glnpe  ftattgefunbett  haben.  Plan  fuibet  hier: 

31,2  proc.  Pcgierung3bcamte, 

28,1  „ ^uriften, 

21,8  „ VanOtoirthc. 


Äuger  biefen  finb  noch  fünf  anbere  Staube,  aber  nur  Durch  fehr  geringe 
Plaforitäten  oertreten.  — 


4öir  fommen  fobann  auf  bie  Plifchungäoerhältniffe  ber  Pc  ich  5* 
beftanbtheile  innerhalb  bet  oerfebiebenen  Jractionen. 

7 


3a  sc«»  «ri<S.  UT77,  U. 


Digitized  by  Google 


Qkfiniumgfc-$tatifKt  in  Jractipnen  fccä  SiticffStag«. 


D.  SReidjStljeilf  in  bcn  g^ractt^ncn. 

t 


o 

1? 

n 

9? 

s» 

n 

» 

c 

o ^, 

2 o 

**  2 

2. 

f*£ 

O* 

n 

•1 

SS 

o 

& 

w 

-e 

& 

H 

f* 

& 

ft 

C 

s 

rt 

56 

*% 

s 

C» 

i 

JO. 

& 

•-t 

Pf 

s 

•» 

3 

O 

3' 

<% 

R 

i 

3 

5 

SS 

0 

©* 

5 
u 

1 

H 

6 

K 

& 

o 

O 

* ** 

00 

V 

Oo 

**  ÖS 

vt  4° 

Co 

*to 
tf.  Jr 

1 

1 

*8  « | 

i 

CO 

8 

- 

00  4*. 

8 

to  »— 

jr.  4k 

• 

CO 

jy»  Ci 

©ropinj  ©rcupeit. 

1 1 1 1 1 1 1 1 5 « 1 1 t 1 l 1 

Scrlin. 

tO 

1 1 1 

I 

CO 

8 

CO 

j*.  CO 

CO  M 
O»  OO 

1 

1 

© «— 
• 

©ranbcnfrur,j. 

Cr» 

8 

- 

j j so 

- 

Jtr* 

8 

CO 

CO  •— 

cn  00 
u 

1 

1 

i i 

©rotnern. 

! 

1 

-J  ►—  , 

»®  ° i 

1 

to 

8 

- 

1 1 

2 

I 

1 

JD  ►— 

X 

©CK«. 

1 

1 

1 1 1 

1 

4k 

4k 

2 

Ci 

00  4k. 

8 

« 

OS 

4k 

jy»  co 

^tbteften 

~i— 

r 

1 1 i" 

co 

oc 

8 

CO 

,*0  •— 
8 

« Cr» 
2 

3 

N» 

05  00 

X 

trenn.  e..d?lfn. 

Ci 

CO 

1 1 i° 

- 

1 

I 

00  4k 

* 

1 i 

I 

1 

•—  to 
2 

8$lefevig* 

$uifiet!i- 

TT 

4k 

1 i 1 

1 

OT 

8 

CO 

1 1 

1 

Ci 

4k 

kl  c 
2 

Jvuiitoctr. 

jy» 

8 

- 

1 1 S0 

- 

jy» 

8 

to 

Ci  00 

8 

J00  CO 

• 

»—* 

JO 

00 

1 1 

ÄDcftybalcn. 

Cr» 

S 

- 

1 1 ! 

_l_ 

1 

1 

Ci  oo 
2 

00  CO 
2 

to 

jy»  Ci 

$cflcn  SUffau. 

(O 

8 

M 

jy» 

5 

to 

1 1 

2 

j£ 

X 

co 

CO 

4k  Cr» 
2 

Wheinlanb. 

o» 

dt 

1— * 

1 l £ 

• 

Cr» 

1 

1 

J—  Cr» 

1 1 

CO 

C» 

kJ 

CC 

2 

©aiern. 

M 

K> 

1 1 Je 

ex 

1 

1 

■kJ  GO 

1 1 

1 

1 

Ci  -l 

äöniareitb 

Colfn. 

f» 

& 

“ 

1 l 1 

1 

jy» 

8 

to 

1 1 

1 1 

CO 

CO 

»— • •—» 
© co 
8 

gBfirttanbcrfl. 

1 

I 

1 1 ,« 

- 

to 

3 

- 

1 1 

1 1 

CO 

to 

00  o 

2 

©aben. 

1 

T 

TT>" 

W 

- 

TT 

TT 

T 

T 

Ci  -*j 

Reffen. 

1 

j_ 

i i i 

1 

1 

_l 

JO  — 

! 1 

i 

’ i 

jy»  Ci 

fRc<f(enburg. 

1 

i 

i i i 

i 

1 

1 

JO  — 

K 

2 

i 

i 

SKittcIteiitfitir 

3niv(c. 

\ • 

i 

- 

1 

1 

4k  CO 

1 1 

5 

- 

00  o 
£ 

9tarbtctßbcutftf*e 

(Bruppc. 

Digitized  by  Google 


ökflnnnngä^tatiHtf  ter  gractionen  btä  Weupätagt 


51 


6«  erfcbetiHR  f»ctna<b  am  oielfadjftcn  unb  gleithmäfcigften  ge« 
mif (6t  bk  nstionallibcrale  graction  unb  bie  gortf cfcri ttspaxtci ; in  ihnen 
finb  vfanbesmajoritätcn  nicht  nxthntebmbar ; am  fdjrofffien  treten  natürlich 
bie  SDJajeritäten  in  ber  Jraction  ber  ^olett  auf,  mclcbe  nur  and  Äbgeorb' 
neten  ber  ^roninjen  'ßteujjen  unb  ^Jofen  beftcf)t.  ®emnä<hft  fyit  bie  liberale 
SRet<b$partei  eine  bairifdje  ©iajorität  mit  46,8  ^roc.  hierauf  folgt  bie 
beutfebe  iRei<hSpartei,  welche  fidj  ihre  Majorität  mit  44,4  tyroc.  aus  €xhle» 
fien  geholt  ^at;  fobann  bas  Sentrum,  roeltbcS  beherrfdjt  mirb  buxtb  34,8 
fJroc.  tRheinlänber  mit  ber  gewichtigen  Unterftilfcung  oon  25,7  fSroc.  ©aiern. 
$n  bet  conferoatioen  Partei  enbliih  finben  mir  feine  auSgefptwhcnen  ein» 
jelnen  CanbcSmaforitäten,  roo^I  aber  eine  ‘■ßrooiitjengtuppe  (Preußen,  ©ran* 
benburg,  Sommern),  welche  in  engem  inneren  äufantraenhange  fid?  einer 
SJiajorität  oon  67,2  $roc.  bemächtigt  bat. 

E.  JractionSmajoritätcn  itt  ben  iReidjStheilen. 

SSit  gelangen  fthliefjlidj  jur  ®arfteüung  ber  politiftben  Jarbung  ber 
SUubstheile,  wenn  mir  baoon  ausgehen,  baß  bie  Cntfenbung  ihrer  Äbgeorb» 
neten  ber  einzige  berechenbare  Üuäbrutf  ber  politifthcn  gatbe  ift. 


#ei<$8tbtil. 

Ü 

w H 

ZS 

_ ja 
|£ 

Station.« 

literal. 

Sentrum 

ttonfer» 

catie. 

gorl-- 

fdjntt. 

Seutfdje 

»dd)«p. 

liberale 

WeiWP- 

'Polen. 

Ohne 

grattion. 

5: 

i 

* 

* 

* 

3- 

% 

% 5 

6 

% ! 

* 

% 

3- 

% 

3- 

% 

Procbq  'Preußen 

30 

620 

2 

6* 

14 

46* 

4|  13„ 

1 

3* 

— 

— 

9 

10 

— 

— 

«etlin 

6 

- 

6;10Ü 

örantcnbuig . . 

21 

1 

4* 

-- 

— 

13 

6U 

2 

9a 

3 

14,7 

— 

— 

— 

— 

2 

9/1 

Pommern.  . . 

13 

— 

— 

' 

8 

61,5 

1 

7»ö 

2 

13,8 

1 

— 

— 

1 

7 ,e 

Polen 

13 

1 

7« 

— 

; 

1 

7,4 

— 

1 

7* 

-■ 

— 

10 

76, , 

- 

—— 

eitieften  .... 

35 

6 

17„ 

4 

11,4 

5 

14« 

4 

Ha 

10 

45« 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Procinj  ®acfifen 

20 

8 

40 

1 

5 

5 

25 

1 

5 

3 

15 

2 

10 

— 

— 

— 

defileSwig- 

holftein  . . . 

10 

2 

20 

_ 

_ 





4 

40 



1 

10 





3 

30 

hannooet.  . . . 

19 

9 

47* 

4 

21 

- 

— 

— 

2 

10,5 

- 

— 

— 

— 

4! 

21 

Seftpbaten  . . . 

17 

— 

8 

47 

2 

Um 

3 

17* 

2 

11,7 

1 

5„ 

— 

— 

1 

5* 

heffen-'Jtaflau  . 

14 

6 

42* 

2 

14* 

2 

14m 

3 

21* 

2 

1 

7,i 

Äbeinlanb  . . . 

30 

5 

18« 

23 

03* 

1 

3m 

- 

— 

^,5 

3 

^,S 

— 

— 

2 

5* 

47 

9 

19, , 

17 

36„ 

— 

— 

5 

10* 

— 

15 

31  * 

— 

— 

1 

2,. 

ÄömgreiA 
Soffen 

23 

7 

30* 



8 

34,7 



■ 

0 

26 





2 

8« 

Sürtcmberg  . . 

17 

12 

70* 

2 

Um 

— 

— 

— 

— 

2 

11,7 

— 

— 

1 

3„ 

Paten 

14 

10 

71* 

2 

14« 

— 

— 

— 

1 

^'1 

1 

7„ 

— 

— 

— 

— 

fctfitn 

JieiUnturg  . . 

9 

7 

77« 

1 

11,. 

1 

Ha 

— 

— 

— 

7 

6 

8-5,, 

— 

— 

— 

— 

1 

14,7 

— 

— 

— 

~ 

— 

— 



Sfittefteirtfät 
®rupp<  . . . 

13 

11 

84« 

__ 

1 

7« 

1 

7,4 





— 

— 

— 

Jtortroeftteatfcb« 
©nippt  . . . 

14 

10 

71« 

1 

7a 

— 

— 

2 

14,7 

— 

— 

1 

7,. 

— 

— : 

— 

Digitized  by  Google 


52 


(äkftnnunflS-Statiihf  btt  giactiontn  1x8  Äeidj$tag8. 


©erftbrnelgen  mir  nun  bie  einzelnen  ^racticncn  in  (kuppen,  um  größere 
unb  flarere  ©ilber  barftellen  ju  fönncn,  fo  ergeben  ftcb,  natb  intern  inneren 
©efen  gufammengefafet , j»et  ©ruppen,  bie  liberale  unb  bie  antiliberale, 
jwiftben  betten  eine  ocrmittelnbe  gtaction  ftebt. 

Die  liberale  ©ruppe  beftefjt  aub  ber  nationalliberalen  Jraction,  ber 
fjortftbrittäpartei  unb  ber  liberalen  iReitbepattci. 

Die  antiliberale  ©ruppe  wirb  gebilbet  au»  bem  (Scntrum,  bet  con- 
ieroatiucn  ,^-raction  unb  ben  i^olen. 

Die  HJiitte  bilbet  bie  beutftbc  iReiduSpartei. 

Sin  ber  ©pifce  bet  liberalen  ©ruppe  fielen: 


©crlin  \ 

unb  bie  beiben  3Retflenbnrg  j 

mit 

100 

itroc 

Qts  folgen  bie  norbroeftbcutftbe  ©ruppe 

PP 

92,7 

Pf 

mittdbeutftbe  ©ruppe 

’f 

92,2 

ff 

&ön;greitb  ©atbfen 

Pf 

91,1 

ff 

Reffen 

PP 

88,8 

ff 

©aben 

•f 

78,5 

fP 

Württemberg 

ft 

70,5 

ff 

<SdjlcSung«§olft£in  . . . _ 

♦#  - 

70 

f# 

^effcn'Slaffau 

PP 

64,2 

ff 

; ©aiem 

ff 

61,6 

ff 

: ^rooing  ©aifcfen 

ff 

55 

Pf 

Die  ÜÄittelfraction,  bie  beutfebe  iKcicfibpartet , loirb  bureb  ©djtcfien 
rer  treten,  toclcbca  in  biefe  Uract^on  45,7  ^rec.  feiner  Slbgeorbnctcn  gefenbet 
bat,  wäbrenb  ber  liberalen  ©ruppe  28,5,  ber  antilibcralen  25,6  ©roc.  an* 
geboren,  fobafc  ficb  in  biefer  ^rooing  bie  beiben  gegneriftben  ©ruppen  in 
gleitben  ©tärfen  um  ben  oermittelnben  Hern  beioegen. 

©ei  ber  antiliberalcn  ©ruppe  beginnen  loir  mit  ber  gcringften 
ÜRajorität,  um  ben  ÄnfcMujj  an  bie  ©litte  nitbt  ju  oerlicrcn  unb  um  bie 
Diffcrtnjen  mit  ber  gegneriftben  ©ruppe  flater  birjuftellen. 
d§  ba^cn  bittJU  ton  ihren  Slbgeorbncten  gegeben: 
bie  i'toDtng  Preußen  53,2  $roc. 


Wcftpbalen 

1 58,7  „ 

Hemmern 

61,5  „ 

©tnnbenburg 

61,9  ' 

Ülbeinlanb 

68,5 

Die  antiliberalt  fRicbtung  bat  alfo  in  feinem  iRcicMtbeile  foltbe  3JIajo- 
titäten  erzeugen  fönnen  mit  bie  liberale:  ibr  bütbfter  Äufftbtoung  ju  68,5 
RJroc.  ift  nur  ben  nlebrigften  iDfajdritäten  b«  ViberaliÄutu»  glcitb. 


Digitized  by  Google 


2>oS  fr<ut}5fif$<  llnttrnifitämtftii. 


53 


'JloA  ift  |Mnncoer  gu  betrachten,  wcld)cs  burdj  fractionslofen  Bar* 
ticutar  ismue  gertiffen,  eben  feine  entfehiebene  ÜRajorität  in  fich  bat  jum 
äusbruef  bringen  fömten;  fobann  finb  bic  ©crf)ältniffc  $ofenä  fiar  aus* 
gebrüeft  burcf)  bie  76,1  ^Jroc.  feiner  Slbgeorbncten,  welche  ber  particula* 
t ift if eben  Jraction  ber  Bolen  angeboren. 

Aus  all  biefem  fomraen  mir  gu  folgenbem  Gnbcrgebniß: 

£ie  liberalen  Änfdwuungen  ber  heutigen  ^cit  brechen  fiep  in  allen 
Ibeilen  bes  beutfehen  fReidjes  fiegreid)  ©ahn : fie  fteigen  aus  bem  ©leid}* 
gemuht  mit  ben  gegncrif&en  Änfcbauungen  aufwärts  oon  ber  Brooing 
Sachten,  über  ©aiern,  über  bie  1866  gu  Preußen  gefommenen  ^roüinjen 
uni  über  bie  Sübftaaten  in  bic  »on  ihnen  unbefdjränft  bchcrrfdjten  (gebiete 
ber  fleineit  iÖunbcöftaaten  unb  gipfeln  in  ber  Jjpauptftabt  bcss  iRcidjcS. 

5>en  größten  äiHberftanb  fittben  bie  liberalen  Stnfdjauungen  in  brei 
ritluben  Groningen  unb  betn  chentalb  ifolitten  wcftlidjen  I heile  Preußens; 
aber  auch  b*cr  ift  ber  SBibcrftanb  fein  übermäebtiger,  fonbem  ber  t'iberalis* 
m;  an  ^-ortfebreiten.  H.  H. 


P<w  franiöftfdie  ^itterridjlsroefen. 

D.  Bob  (Stjntnalium  (le  I>yc4e). 

5L'ährcnb  ber  Glcmcntarunterricht  in  Jranfteid)  ber  iReugcit  feine  Gm» 
fteimng  wrbanft  unb  fich  erft  unter  ber  ^Regierung  Souis  BhiltW’ä  rcgel» 
mäßig  ennoicfclt  hat»  haben  bic  ©pmnafien,  in  beneu  fich  ber  höhere  Schul» 
tmterricht  concentrirt,  eine  umfangreiche  ®cf(bid)te  unb  taffen  fich  autljentifch 
bis  auf  bas  Golleg  ber  Sorbonne  unb  bic  klofterfdmle  oon  fRotre  5>ame  gu* 
rücfführen.  Obwohl  anfangs  nur  eilte  3uftad?tsftättc  für  einige  wenige  un- 
bemittelte Schüler,  jogen  fie  boch  allmdlig  ben  gefammten  h^heten  Unter» 
riebt  in  ihren  ©errief)  unb  erfreuten  fieb  feit  bem  16. ^ahrfjunbert  allenthalben 
eines  mohloerbimtcn  iRufeS.  $n  manchen  ©cgichungen  erinnert  ihre  innere 
üinriebtung  an  baS  noch  bis  hcutc  »«  Offorb  ängftlich  bewahrte  Spftera. 
3hte  'Flamen,  oon  benen  einige,  wie  'Jiaoarra,  Giermont,  noch  feilte  guten 
Slang  haben,  entlehnten  fie  theilS  ihren  (Mrünbern , theilS  ben  ‘Brobiugen, 
beten  Söhne  ftc  ctgogen. 

Die  finiten,  welche  ja  bie  Grgichung  ber  kinber  als  ein  ihnen  eingig 
unb  allein  guftehenbes  '«Recht  in  Änfprudi  nahmen  unb  baher  fein  rioali» 


Digitized  by  Googl 


54 


®a«  frartj&flftbe  UttterricbtSwtfen. 


firenbeS  $nftitut  neben  fi<h  bulbcten,  bemühten  fiep  auf  jebe  SBctfc,  bie  ®pm* 
naften  in  bet  Meinung  ihtbwig’S  XIV.  hnabgufefccn,  bis  fie  nach  jahrelangem, 
hartnaefigem  Kampfe,  in  welchem  Antoine  Ärnaulb  ihr  fmuptgegner  timt, 
witflich  triumpf)irten.  ?tbcr  nicht  nur  bie  '-öernidjtung  ber  höheren  Pepr* 
anftalten  mar  bas  3**1  ber  ^eiligen  93äter,  vielmehr  foUte  es  überhaupt  feine 
Schulen  geben  außer  ben  irrigen,  unb  um  baS  bntcbjufe^en,  warfen  fte  ihren 
gatten  ©nfluß  bet  ®ürgerfthaft  unb  Äbet  in  bie  Sföagfchale.  Den  Qanfe* 
niften  galt  ißr  töbtlicher  $cjß  nicht  nur  wegen  ber  Stuguftinifdjen  Dogmatil 
unb  wegen  ihrer  ftrengen  9Woral  ober  ihrer  engen  Segnungen  girr  j*fatnilie 
Slrnaufb,  fonbent  minbeftens  ebenfo  beShatb,  weil  fie  in  ihrer  äbtei  Port 
fltopal  bcs  Gh«ntpö  eine  ©cfmle  errichtet  hatten,  welche  ben  jefuitifchen  gang 
entgegengefepte  ©runbfäpe  lehrte.  sJiacb  25jähriger  fegcnsreicbet,  ruhmvoller 
SBirffamfeit  warb  fie  oon  ben  Dragonern  Pubwig’S  XTV.  gewattfatn  ausein* 
anbergefprengt  nnb  fo  ber  Stvilifation  granfteichs  eine  töbtliche  SBnnbe  ge< 
fcplagen.  Denn  bie  frommen  ©nfiebler  hatten  es  trop  ihres  bie  menfchHche 
Freiheit  verniebtenben  ©laubenS  oerftanben,  in  ihren  ©cbülem  baS  (Gefühl 
ber  eigenen  PcrantwortiidjFeit  baburefj  3U  nähren,  baß  fie  fiep  an  ißr  ftng 
unb  ihre  Vernunft  wanbten  unb  wenn  auch  fieser,  fo  hoch  gugleich  unoer» 
gleidjlich  gart  unb  fchonenb  ihr  (Sewiffen  leiteten.  Qhren  3e'tgenoffen  aber 
waren  fie  burep  ihre  auSgebreiteten  fienntniffe  unb  bie  Drefflichfeit  ihrer 
Philologien  SOfethobe  weit  überlegen  unb  lehrten  bie  ^5^tIofoptjie  unb  bie 
tcrgleicbcnbe  ©efchichte  mit  einer  ©rünblicfjfeit,  wie  Feiner  ber  profefforen 
unferer  heutigen  ©pmnafien.  freilich,  wie  follten  bie  lehren  eines  Pascal, 
eines  Pemaitte  be  ©aep,  eines  Vatteelot  auf  bie  am  luftfchwelgenben  Des* 
potenhofe  oon  SBerfailleS  entnervten  ©emfither  wirten?  ©o  blieben  benn  bie 
^efuiten  bie  eingigen  Leiter  bcs  Unterrichts  unb  prägten  ipm  bureb  aüent* 
halben  burchgeführte  Uniformität  ben  Stempel  ihres  ©eiftcS  fo  tief  ein, 
baß  gwei  ^ahrfiunberte  es  nicht  vermochten,  auch  nur  einen  wefentlidjen 
Pmtft  gu  änbern  unb  baß  jebe  wichtige  Reform  jämmerlich  feheiterte. 

■Denn  was  half  es,  baß  ber  .fpergog  von  Shoifeul  1762  bie  Q^fufttn 
vertrieb  unb  bie  Unterbriicfung  bcs  SDrbcns  burchfetjtc?  ®ic  ©vmnaften 
erbten  hoch  mit  ben  Privilegien  bie  alten  ccntraUfvrenbcn  SEcttbengcn  unb 
flößten  bem  alten  Organismus  nicht  einen  Dropfen  frifthen  ®luteS  ein.  Die 
Pfänner  ber  ©ehrecfcnShcrrfcbaft  aber  machten  in  ihrer  nivetlirenben  SButp 
reinen  Difdfj  mit  allen  beftehenben  Pehratiftalten  unb  fürchteten  jebwebe  lieber* 
legenheit  auf  irgenb  welchem  Gebiete  gu  feßr,  um  ©tubien  ein  wenig  höhnet 
?lrt  irgenbwie  gu  begünftigen.  ein  cingiges  ©pmnaftum,  bas  alte  ßolieg 
Vouis  le  ©ranb,  tropte  allen  ©türmen  unb  hielt  fith  bis  gum  ^ah”  1804, 
wo  cs  ben  Flamen  Lycöe  Imperial  annahm  unb  bas  'JBorbilb  für  alle  ©vnr 
naften  abgab,  bie  in  ben  frangöfifepen  Departements  errichtet  würben.  'Jfa- 


2>aS  ftoHjSfifdje  Untern  düsa-cfeii. 


55 


poleon,  bcr  fich  rühmte,  Orbnuug  im  (£ljaos  Raffen  ju  wollen,  gab  bem  ge* 
lammten  Unterrichtswcfen  öaburch , baß  er  ihn  im  wcfctulichcn  p einem 
Verwaltungsorgan  machte,  einen  gjufammenhang,  melden  es  niemals  unter 
bei  alten  Regierung  gehabt  Jjatte.  Unb  fo  fann  man  bie  ^cfuiten  unb  it)n 
als  bie  eigentlichen  IBegrünbcr  bcs  heutigen  päbagogifchen  Spftcms  in  Jranf- 
reich  bezeichnen,  unb  hat  cs  ihnen  p banfen,  baß  man  bie  (Gmnnafien  halb 
mit  liafemen  halb  mit  Älöftern  dergleichen  bnrftc:  mit  ßafernen,  wo  ber 
£rucf  militärifcher  DiSciplin  auf  Sinbent  laftet,  beren  fitüftc  i^m  nicht  ge* 
waebfen  finb  — mit  älöftern,  wo  bie  Irauet  ber  Äbgefchiebcnheit  burch  bas 
Vfrru  gif  ein  freiwilliger  Slufopfetung  ber  eigenen  Jreifjcit  nicht  aufgehoben 
wirb  (-ÖtöoI  p.  295).  — Diefcs  (Gebäubc  beb  faiferlicf>cn  Dcfpoten  befiehl  noch 
haue  obite  bie  geringftc  Veraitbcrung , beitn  bie  Dlcgicrung  ber  Die* 
Imitation  ^atte  wenig  Dleigung,  ben  h^hercu  Unterricht  p cmancipiren  unb 
ni  b nr<h  berartige  ^Reformen  bem  (ilcrus  p oerfeinben,  währenb  bas  ^uli* 
regunem,  ptnal  es  in  feinen  centrolifirenbcn  Vefttcbuttgcu  non  ber  liberalen 
Cppcfition  unterftüht  würbe,  in  allen  feiner  Leitung  unterftehenben  Helft* 
ntiulten  burch  ein  ewiges  Einerlei  jebes  rege  geiftige  Heben  erfticftc. 

Zbtrrs  überhäuft  groar  in  ber  (Gefchidite  beb  (SonfulatS  unb  äaiferreichS 
.Ikpricon  mit  Hobfprücbcn,  weil  er  ben  öffentlichen  Unterricht  georbnet  unb 
in  ben  (Gmnnafien  bie  .pcrrfchaft  bcr  (Gleichheit  begrünbet  f)aOc,  aber  bcr 
große  fyührer  ber  Hinten  fragt  fich  nicht,  ob  bies  auf  Höften  bcr  Freiheit 
gcfdxhen?  Dloner  ßollarb,  ber  'Älter  beö  DoctrinariSmuS,  fprach  in  einer 
na  25.  Februar  1817  in  ber  Deputirtcnfammer  gehaltenen  Diebe  fein  fJro* 
gramm  in  ben  üJorten  aus:  „Die  (Gpmnafien  finb  auf  bem  principe 
gcgruxiöet  worben,  baß  ber  Unterricht  nnb  bie  öffentliche  (Srjichung  bem 
«taate  pforomt.  Unb  wie  bas  Tribunal  bas  DJionopol  bcr  ^ufty  unb 
bk  cÄrmce  bas  ber  ausübeitben  (Gewalt  hat,  fo  müffen  bie  (Gpmnafien  bas 
Monopol  ber  ©Tjicffung  haben."  Houis  Philipp  glaubte  fich  burch  nichts 
eifriger  p ben  bemocratifchen  Vtincipieit  bcfcitnen  p tönnen,  als  baburch, 
:cß  er  feine  Sühne  in  bas  6 o lieg  .pcinrich'S  IV.  fehiefte;  unb  bie  gefanunte 
liberale  Partei  begrüßte  mit  leicbffertigcm  ftubel  bas  Vermächtnis  Votta* 
eines  unb  ber  ^cfuiten,  gleich  als  hätte  eS  in  beren  Slbfidjt  gelegen,  bie 
jugenb  jum  Sclfgoocrnment  herattpbilben.  Veit  je  hffUgcrer  dringlich* 
feit  bie  ultramontane  Partei  unter  bem  parlamentarifchcn  äönigthum  bie 
Freiheit  bes  Unterrichts  forberte,  befto  mehr  wuchs  in  ihren  (Gegnern  bie 
Vorliebe  für  eine  chimarc  ©leichförmigfeit.  Sie  faheit  in  Velgien  bie  trau* 
rigen  folgen  ähnlicher  '.Maßregeln  unb  ftimmten  boch  bem  oon  Dnpanloup 
unb  bem  (Grafen  fDlontalcmbert  h>h*ü  unb  hartnäefig  unterftüfeten  Anträge 
ju.  Die  Vrioilegien  ber  (Gpmnafien  erfchicnen  ihnen  wie  eine  $lrt  ißallabium, 
wie  bas  äUerhriligftc , welches  oor  ber  Berührung  frcoler  fpänbe  gcfchüfct 


Digitized  by  Gopgle  j 


56 


2>aä  franjfljifdie  UnUni^tämtfcn. 


werben  muffe.  Selbft  ihre  fehler  würben  oon  ben  efjtciellen  ^Bert^cibtgcTn 
aller  (Gattungen,  oon  Vittematn  unb  Bieter  Koufin  an  6t3  'Dump  unb 
^;uk3  Simon  als  gute  Kigenfdjaftcn  gebriefen,  Üein  Sturm  oerm  echte 
feit  1848  in  btefe  felige  iRube  ©ewegung  gu  bringen  unb  abgefeljen  con 
beit  -fJrieftcrfeminaricn  unb  einigen  wenigen  anberett  $nftituten  ift  es  bem 
Staate  gelungen,  ben  Unterricht  als  fein  auSfcbließlicbcS  ©fottopel  ju  be* 
wahren. 

Oie  ©pmnafien  bilben  bas  wichtigfte  ©lieb  in  jenem  Organismus,  ber 
aus  ber  ^bce  feiner  Schöpfer  fo  fcharf  unb  ftreng  entworfen  würbe,  unb 
weifen  eine  gange  '.Reihe  oon  ben  ©igcntbümlicbfeitcn  auf,  bureb  welche  ficb 
jenes  Softem  oor  allen  anberen  — man  nehme  bie  cnglifdjen  ober  beutfeben 

— prineipiell  unterfchcibet.  3UIIö<hft  fte^cit  fie  in  gar  feiner  ©egieljuiig  3u 
ben  Klementarfchulen  unb  ben  Unioerfitäten,  fonbern  fie  bilben  für  fief?  allein 
ein  abgefdjloffeneS  ©ange.  Oie  gefammten  Stubien  gelten  für  beenbet,  wenn 
man  alle  Klaffen  burthgcmacht  hot;  man  verläßt  fie  nicht,  um  fiep,  wie  in 
Oeutfchlanb,  auf  ben  Unioerfitäten  bie  oerfchicbenartigften  unb  wichtigften 
firnntniffe  3U  erwerben,  fonbern  nur  mit  ber  Äbfidjt,  eine  beftintmte  Karriere 
gu  beginnen,  um  etwa  Argt,  Aboocat  ober  ©eamter  gu  werben.  Such  barf 
man  bas  ©omnaftum,  will  man  ficf>  wahrhaft  nüpliche  Scnntniffe  erwerben, 
nicht  oor  Ablauf  oon  9 ober  10  fahren  oerlaffen,  beim  bie  ganje  '.Reihe 
ber  Klaffen  wirb  nur  'als  Vorbereitung  gur  iRhctorif  unb  Vbilofopbie  be- 
trachtet,  unb  ber  junge  üftann,  welcher  nicht  bis  ,511m  Knbc  aushält,  erhält 
oon  ben  bebeutenbftcn  Sreigniffeu  moberner  ©cfchichte  unb  oon  ben  deuten- 
tarften  phofifalifchcn  fienntniffeit  feine  'Ahnung.  Murg  bie  Organifation  ift 
bicfelbc  geblieben  wie  unter  ben  ^cfuiten,  welche  ihre  Schüler  eiferfüchtig 
oor  jeber  ©erührung  mit  ber  Aujjenwelt  wahrten  unb  in  ihren  Kollegien 
Literatur  unb  9ogif  lehrten  wie  man  fie  fonft  auf  ben  Unioerfitäten  hörte. 
Oas  3tel,  bem  bie  ©pmnafien  juftreben,  ift  bas  nämliche  wie  im  17.  ^ahr  ‘ 
hunbert:  bie  Schüler  feilen  gut  fehreiben  unb  folglich  auch  3ut  benfett  lernen, 
fie  feilen  fith  bemühen,  für  ihre  ©ebanfen  ben  richtigen  unb  eleganten  Aus* 
brudf  311  fiuben,  ihr  ©eift  foll  überhaupt  einen  oernünftigen  3ufd>nitt  be* 
fommen.  Anbcrc  ^orberungeit  ber  ©egenwart  aber  — für  Zhatfadjeii  ein 
offenes  Auge  unb  Ohr  3U  hoben,  bie  Wahrheit  3U  fliehen  unb  3U  begreifen, 

— hoben  bis  heute  im  Vtogramitt  ber  ©pmnafien  feine  Stelle  gefunben, 
benn  man  beargwöhnt  fie  als  unbefoimcnc  J-orbcrungen  beS  fritifchen  3eit» 
geiftes. 

Oer  loefentlich  bürcaufratifchc  Kljorafter  ber  frangöfifeben  ©pmnafien 
offenbart  fich  bcutlich  in  ber  Kinrichtung  ber  ©crpflcgungsanftalten  für  bie 
Schüler,  wie  fie  in  feinem  anberen  Vaitbe  ähnlich  epiftirt.  Sie  entwicfelte 
fich  ooUftänbig  erft  unter  bem  erften  Konful,  benn  biefer  fehlet?  bie  Kontur- 


Digitized  by  Google 


3)aS  rranjöfifdi«  UnterriifitSioefen.  f»7 

ren*  ber  f rioatinbuftrie  aus  unb  unterteilte  alle  öffentlichen  UnterrichtSan* 
ftalten  einet  genauen  Ucberwacbung  oon  ©eiten  bes  Staates.  '8or  bet  9le- 
Dotation  gab  cs  in  fariS  ttnb  in  ben  frooinpn  fenfionen,  bic  mit  ben 
Öpmnafien  oerbunben  waren  unb  eine  befebränfte  oon  Schülern  auf/ 
nabmen  (20 — 80),  fernct  oon  reltgiöfen  Äörperfcbaftcn  geleitete  Seminare 
unb  enblicb  Heine  (SJpmnafien,  bie  mit  Stipenbien  für  atme  Schüler  Dev- 
{eben  waten,  aber  auperbem  au*  bemitteltere  aufnabmen.  Uebet  bas  träch- 
tige ^ufammen halten  unb  ben  herzlichen  ferfehr  jwifchen  Lehrern  unb  Schü- 
lern, welcher  baS  Familienleben  oöllig  erlebte,  berichtet  uns  SNarmontel,  ein 
Scbriftfteller  beS  18.  QahrhunbertS,  in  feinen  trefflichen  äNemoiren.  ^nbeffeu 
bie  DHpftänbe  überfüllter  Änftalten  machten  ficb  both  bisweilen  geltenb,  fo 
baj  Sellin,  welcher  lange  eine  fotche  Snftalt  mit  Siebe  jwar,  aber  boefa  mit 
effenem  Suge  leitete,  es  nicht  über  fidf  »ermochte,  biefe  Srt  bet  ©rjiebung 
Öen  Eltern  ju  empfehlen.  Die  llmgeftaltung  warb  unter  91apolcon  oollenbct, 
tariircb  ba§  er  alle  ©pmnafien  unter  gemeinfchaftliche  Leitung  brachte  unb 
eie  Häfrigften  'JJiapregeln  ergriff,  um  ihnen  Schüler  p Derfcbaffcn.  So  Der« 
ctSntte  ein  'Deere t Dom  15.  SoDembet  1810,  bap  bie  Directoren  bet  &n- 
mltot  fenfionäre  Don  mehr  als  9 fahren  nur  aufnehmen  bürften,  fo  lange 
bie  ^abl  ber  Schüler,  welche  bas  dtontnafium  ber  Stabt  faffett  fonntc,  nicht 
all  wäre.  Sin  anberes  Decret  Dom  18.  Januar  1811  Dcrbietet  ben  fro* 
'cjfctra,  unter  welchem  Sortoattb  es  auch  fei,  mehr  als  zwei  Schüler  als 
■hatnrnäre  ober  Gyttaneer  bei  fich  aufpneljmen.  Diefe  energifchen  'JNap> 
regeln  hörten  3war  mit  bem  Sturze  ©onapcrrte’S  auf,  hatten  aber  boch  ihre 
fruchte  getragen  unb  würben  burch  baS  ißerlodenbe  ber  Stipenbien,  bie  6m« 
fifWungen  ber  Directoren  unb  burch  bic  SBirfung  beS  9)eifpielS  erfaßt.  So 
raren  1865  unter  32,000  Schülern  ber  öipmnafien  [18,000  fenfionäre. 
Xit  Jolgen  einer  folgen  ferbinbung  oon  f enfion  unb  (Ünmnafium  ftnb  für 
vebrer  unb  Schüler  gleich  nachtheilig. 

Fn  feiner  miptrauifchen  Vorliebe  für  OHcichförmigfeit  unb  feiner  eifer« 
fahrigen  Sorge  für  Sthaftnng  bet  Srabitioneit  hatte  -llapolcon  bas  ge* 
faronte  öffentliche  Unterrichtswcfen  in  einer  foanb  vereinigt  unb  ben  t£hcf 
tes  gefanxmten  SdfulwefenS*)  mit  ben  befpotifchften  '-Hollmacbtcn  oerfehen. 
Xie  Directoren  ber  einzelnen  ®pmnafieit  waren  einfache  ©eamte,  bie  ficb 
Sarauf  ju  befchränfen  hatten,  bic  befehle  oon  oben  auSpführen,  ohne  bap 
fte  es  wagen  burften,  in  ihren  ^nftalten  bic  geringfte  ttenberung  uorpnehmen. 
Um  baS  geifrige  Sinfen  ber  -Nation  noch  mehr  p befcbleunigen  unb  um 
feiiHT  ©ewaltherrfchaft  eine  um  fo  feftere  ©afiS  31t  geben,  machte  Napoleon  10. 


*)  Grand-maitre  de  l’Univeraite,  fo  ift  nod)  heute  ier  Xitel  beS  Unterrichts* 
nmriftert. 

3«  Ml.  1872.  II.  8 


Digitized  by  Googl 


58 


®aS  franjöfifc&c  Untcrricf)t8rc«fen. 


©ifdjöfe,  ©taatSräthe,  ©eamte,  (Senatoren,  furj  l'cute  alter  Staffen  ju  2ßit* 
glicbern  be§  conaeil  superieur,  nur  niefet  ©iänner,  bie  etwa«  oom  Unter« 
riebtswefen  oerftanben.  2Jiit  ängftlichet  RBachfamfcit  hielt  man  alle  Ibürcn 
bem  gortfdjritt  oerfchloffcn.  Rüo  füllte  er  aud)  Eingang  finben  bei  einem 
oben  äftechanismus,  wo  ein  sJtab  in  bas  anbere  greift,  wo  bie  Vc^rer  feine 
^nitiatioc  befi^en,  wo  bie  eifrigften  ©eftrebungen  tätiger  iüfinifter  an  bem 
trägen  ©iiterlei  bcS  gangen  Organismus  fcheitcrnV 

Oie  beiben  wichtigften  fJcrfonen  bes  (&pmnafiums,  bet  Oirector  (pro- 
viseur)  unb  ber  Sitten»  unb  ©Pbicnrichter  (censeur),  gleichen,  mit  fchroerct 
unb  ermiibenber  Arbeit  überhäuft,  weniger  einem  beutfe^en  ©umnafial» 
bircctor  als  einem  ©erwaltungSbeamten.  lieber  ben  Unterricht,  bie  Ois» 
ciplin  unb  bie  materiellen  ©erljältniffe  liegt  ihnen  bie  öberaufficht  ob,  fic 
müffen  Rechnung  führen,  Selber  »ermatten,  muffen  mit  ben  ©Itcvn,  bem 
Oeconomen  ber  Rfaftalt  unb  bem  iDüniftcr  correjponbiren,  müffen  täglich 
febes  ©laffenfournal  lefen,  müffen  fich  womöglich  p gleicher  $eit  im  ©preeb* 
jimmer,  im  ©pcifefaal  unb  in  ber  ©ibliothef  befinben.  ©S  feheint  wahr» 
haftig,  als  wolle  mau  fic  burdj  bie  oerfebiebenartigften  Sefcbäfte  fo  in  än» 
fpruch  nehmen,  baß  ihnen  jebe  ©föglichfeit  genommen  fei,  irgenb  loclchen 
geiftigen  ober  moralifchcn  ©influfj  auf  bie  ©dfülcr  auSjuüben.  Oie  ciitjige 
Werfen,  welche  mit  le^tcren  in  fortwährenber  ©erbinbung  fteht,  ift  bie  p* 
gleich  oerhaffteftc  unb  oerachtctfte  beS  Snmnafiums,  biejenige,  welche  gewöhn- 
lieh  ben  ©pitsnamen  pion  (©aucr)  führt:  ber  ©tubienauffeljct  (maitre 
d'ötndes).  ©S  läßt  fich  feine  traurigere  Sage  benfen,  als  bie  biefet  Diener, 
welche  fich  bent  (Staate  opfern,  fehlest  befahlt  werben,  mit  Arbeit  überhäuft 
finb  unb  im  fteten  Stampfe  gegen  eine  breifte,  boshafte  Qugenb  leben,  ©o 
büfter  bie  ©ebilbetungen  unferer  ©chriftftcllcr  unb  ^Reformatoren  auch  fein 
mögen,  fie  finb  in  nichts  übertrieben,  unb  wollten  fie  bie  ißirflichfcit  wieber» 
geben,  fie  müßten  mit  bem  fchatfen  ©arfaSmuS  unb  bem  fochenbcn  ^ngrintm 
eines  OicfenS  gefchricben  fein,  ©in  fo  wiberwärtigcS  Rlmt  wirb  natürlich 
nur  »on  armen  ©tubenten  übentommen,  bie  fich  für  bie  acabemifchen  ©jramina 
oorberciten  unb  bieS  f$egfeuer  fo  fchnell  wie  möglich  burchmachen,  ober  gar 
oon  unfähigen  Leuten,  bie  mit  irgenb  einer  anberen  ©arricrc  gefcheitcrt  finb 
unb  oft  jeben  Ätifpruch  auf  Achtung  oerloren  hoben. 

Röas  nun  ben  eigentlichen  &hrcr  betrifft,  fo  hot  er  gar  feinen  ©influfj 
auf  bie  allgemeine  tfettung  ber  ©tubien  unb  betrachtet  fich  ba her  als  ein» 
fachen  ©tunbengeber  (donneur  des  le^ons),  ber  mit  ber  Slnftalt  nur  burch 
Doriibcrgehcnbc,  locfere  ©anbe  »erfnüpft  ift.  Oas  Oberfchutcollegium  fann 
ihn  jeber  $eit,  wo  er  cS  am  wenigften  erwartet,  an  bas  entgegengefepte 
©nbe  Jranfreichs  fehiefen  unb  hält  ihn  unter  fo  hortem  Drucf,  baß  ihm  auch 
nicht  bie  geringftc  geiftige  Unabhängigfeit  bleibt,  ©eine  ©ollegen,  welche  bie* 

Digitized  by  Google 


2>aä  frajtgßfifctje  Unterrid&tStwfen. 


59 


idbe  Schule  ber  Prüfung  bUTchgctnacbt  haben  wie  er,  finb  ebenfalls  jeber 
Originalität  baar,  unb  ftc  wechfeln  gu  häufig,  als  baß  fie^  eine  fruchtbare 
dhraeinfatiifeU  ber  &nfidjten  unter  ihnen  bilben  möchte  ober  fie  ein  ^ntereffe 
baTan  hätten,  emfte  ^Reformen  »orgunehmen.  Sluch  fehlt  bett  Wbtnnafien 
meift  eine  hinxeichenb  oollgahlige  unb  oerftänbig  oernxcltcte  ©ibliothef,  burch 
bie  s « v'ehrer  pr  emften  Arbeit  angeregt  unb  an  bie  Slnftalt  gefeffelt 
würbe.  Oer  übrige  Omi  ber  ©ürgerfchaft  bcs  betreffenben  Ortes  ftebt 
aber  in  geiftiger  ©egieljung  fo  tief  unter  ihm  — in  ben  ^robinjen  gibt  es 
mir  fehr  wenig  Orte,  wo  auch  nur  einiges  geiftige  Veben  hftrfchte  — , baß 
er  fich  unaufhörlich  nach  tyiris  prüeffehnt  unb  fich  feine  iDiübe  gibt,  äuge» 
ntbce  unb  freunbfchaftliche  ©egkhungen  p ben  ©Argem  p unterhalten. 
tS<ir*t  auch,  ct  bliebe  längere  $eit  an  bemfelben  Orte,  fo  mürbe  er  mit 
feinen  Schülern  hoch  nicht  in  ein  baucrnbeS,  engeres  ©erljältniß  treten  fömten; 
«an  meift  ift  er  burchaus  auf  feine  ©laffe  befchränft  unb  t;at  nicht  bas 
Äecbt,  in  einer  höh^n  Unterricht  p geben.  SBeldjes  $ntcreffe  fann  ct  ba 
»eM  für  ein  SHnb  haben,  beffen  gortfehritten  p folgen  ihm  unterfagt  ift? 
8«  feil  er  fi<h  P eigener  wiffcnfdjaftlichct  Jortbilbung  angeregt  fühlen,  wenn 
et  itaaufbörlich  in  ben  erften  (Elementen  unterrichten  muß?  fön  junget  Vehtct, 
ier  füh  wirtlich  mit  Vorliebe  bhUologif<hfn  ©tubien  hingegeben  l)at  unb  bet 
rwüflcht  ein  ausgcgeichncter  .fjcllemft  getoorben  wäre,  muß  bcr  nicht  alle 
ruft  unb  allen  föjTgeig  üerlieren,  wenn  et  bis  pm  föcl  bie  Änfangsgrünbe 
lehren  muß,  unb  wirb  man  es  ihm  oerargen  fönnen,  wenn  er  fich  einer  an» 
Deren  förrrietc  pwenbet?  ©iußte  nicht  Xaine,  als  et  bas  Seminar  ocr» 
laßen  hatte,  gunächft  in  SleoerS  einen  ^rofeffor  ber  ^hUofophie  »ertreten, 
Man  in  ©oitiets  VH^etorif  lehren,  um  fchlicßlidj  in  ©efan$on  in  ber  fechften 
(Stoffe  Unterricht  p ertheilen?  — 

©benfo  ungünftig  finb  bie  ©«hingen  biefet  ‘fknfionßanftalten  auf  bie 
mmlifche  förgiehung  ber  Schüler,  ©cim  erften  Entlief  macht  bie  äußerliche 
Crbnuug,  bie  tabcllofc  ^mltung  ber  jungen  i'eute,  bie  ^ünftlicfafeit  bei  ben 
arbeiten,  bas  tiefe  Schweigen  währenb  ber  t'ehrftunben  einen  fehr  günftigen 
frmbruef.  ©rüft  man  aber  etwas  genauer,  fo  fdjwinbet  jebe  ^llufion,  unb 
man  fieht  in  ihrer  gangen  iiarftheit  bie  traurigen  folgen  einer  fö*gtel)ung, 
bie  eingig  unb  allein  auf  OiSciplin  unb  Autorität  beruht,  ohne  jemals  auf 
bas  tSJetviffen  cinguwitfen.  Sinber  aller  Stänbe  werben  ohne  Unterfchicb  in 
bie  ^»ranafien  aufgenommen,  benn  fo  erforbert  es  bas  ^rincip  ber  (Gleich* 
beit.  ®S  foU  hier  nicht  bie  Siebe  fein  oon  einer  oorhergehenben,  ebenfo  un» 
gerechten,  wie  unnüljcrt  Auswahl:  aber  man  müßte  fehr  naio  fein,  wollte 
man  aitnehmen,  baß  alle  ‘fjenfionäre  noch  auf  ber  Stufe  finblicher  Unfchulb 
fieben  unb  baß  bie  frühzeitige  ©etborbenheit  eingelner  nicht  einen  oerberb* 
litben  fönfluß  auf  bie  2)iotal  ber  übrigen  ausübt!  Oie  ©ettheibiger  bes 


Digitized  by  Google 


60 


®a8  franjbfifc&<  Untern  d)t8»efen. 


gegenwärtigen  3uftanbe£  rühmen  unaufhörlich  bie  glücflicpen  felgen  bes  3U' 
famntenlebenS,  bte  frifc^c  unb  perslicpe  Zuneigung  ber  ©epilier  p einanbet 
unb  bie  ©ntwicflung  waptet  tepubliFanifcher  greipcitsgefinnung.  Unb  freilich 
geben  bie  ftanjöfifdjen  Sepranftalten  ein  treffenbeS  aber  trauriges  ©ilb  ber 
Qemocratie,  wo  in  ben  einzelnen  Parteien  bie  ©ewalttpätigen  unb  ©ptgei- 
jigen  perrfepen  unb  bie  ©cpwa(pen  unb  Vernünftigen  gezwungen  finb,  fiep 
ben  ®riUen  ber  üßenge  p fügen.  £)aS  einzige  ©efüpl,  welches  gemcinfam 
alle  Spüler  befeelt,  ift  bet  £>afj  gegen  bie  Autorität.  Änftatt  baj?  bas  ©e- 
fep  willig  oon  allen  aufgenommen  unb  beobachtet  werbe,  gilt  es  melracpt 
als  Iprann,  beffen  ^oep  man  auf  jebe  SBeifc  abfcpütteln  ntüffe.  tüDie  oft 
bureb  wilUütlicbe  ÜRajjtegcln  lange  3e<4  gebämpfte  SButfj  Fornrnt  bann  oon 
3eit  p 3«U  pm  Ausbruch,  unb  fo  erfährt  man  plö^lic^  burdj  bie  3«tungen, 
ba§  bie  (Schüler  beS  ©pmnafiums  irgenb  einer  ©tabt  reooltirt,  bie  Klaffen 
oetheert  unb  Director  unb  lehret  befetjimpft  haben,  fobaf?  pr  Söieberpet* 
ftellung  ber  Orbnung  bas  Sinfcfjreiten  beS  Ptäfecten,  ber  Sßoltjei  unb  ber 
richterlichen  ©epörbe  notpwenbig  gewefen  fei.  THe  Wäbelsfüptet  werben  bann 
fortgejagt,  bie  Slnftalt  wirb  auf  einige  SBocpen  gefchloffen  unb  nachher  eine  noch 
eifernere  unb  peinigenbere  DiSciplin  eingeführt,  bis  wieber  eine  fcheinbare,  cor» 
übetgehenbe  Wupe  perrfept.  Wie  ^at  man  in  folgen  fällen  oerfucht,  an  bie 
eble  ©efhtnung  ber  ©«hütet  p appetliren,  unb  man  Fennt  Fein  anbercs  Sftittel, 
fi«h  ben  SRefpect  p erhalten,  als  üiftifjttauen.  „SDftlitärifcp  befehlen  unb 
gehorchen",  bas  fcheint  bas  ©tunbprincip  p fein,  nach  bem  man  bie  ©«hütet 
p freien  ÜRenfcpen  erjiehcn  will.  ®ie  f^olge  ift  bann,  ba§  ein  junger  SNann 
»on  18  $apren  für  bie  Äusbitbung  feiner  Jäpigfeiten  unb  bie  ©ntpeilung 
feiner  3eit  ebenfo  wenig  oerant wörtlich  ift,  wie  ein  Sinb  oon  9 fahren. 
@o  tritt  et  nun  hinein  in  bas  Veben,  ohne  je  gelernt  p haben,  auf  eigenen 
güjjen  p ftehen  unb  ftürmt  wie  ein  wilbes,  feuriges  Wofj  bahin,  ohne  ©clbft- 
bepertfepung,  ©claoe  feiner  Saune  unb  Seibenfdjaft.  J)aB  aber  gerabe  hatte 
-Jtapoleon  gewollt,  benn  an  ben  fittlichen  ©nflujj  glaubte  et  nicht,  unb  Un» 
abhängigFeit  bes  ©ebanFens  unb  bas  ©efühl  bes  Wedjts  bei  feinen  Untertljanen 
p weefen,  hütete  er  fi<h  weislich- 

Daher  legte  man  auch  Feinen  ffiertp  barauf,  Pflichtgefühl  [unb  Siebe 
pt  VJiffenfcpaft  p pflegen,  oielmepr  begnügte  man  fiep  mit  ber  ©rwet- 
bung  fogenannter  „Äenntniffe"  (connaissances).  ©eoor  wir  jeboeb  bie  oer* 
fepiebenen  Unterricptspjeige  muftern,  fei  übet  bas  Vetpältnif?  ber  Seprftunben 
(classes)  p ben  häuslichen  Arbeiten  (Stüdes)  ein  2Bort  geftattet.  3"  ®<pul- 
Freifen  würbe  man  eines  paraboyonö  gediehen,  wenn  man  behauptete,  bafj 
in  bem  gegenwärtigen  ©pftem  bie  Seprftunben  beim  Unterricht  eigent- 
lich nur  eine  untcrgeorbnetc  Wolle  fpielen.  Unb  boep  ift  nichts  waprer.  $ln- 
ftatt  bap  ber  Seprer  bie  ©rünbe  einer  neuen  grammaticalifcpen  Wegei  aus- 


2>a8  franjCfifdi«  UntttriditSwefen. 


61 


rinanberfehte  unb  butch  frittfcfee  unb  fnftorifcbe  ©emerfungen  ba«  Ueberfehen 
eines  ScbriftfteUer«  begleitete,  befchränft  et  fich  batauf,  bie  münblichen  Stuf* 
gaben  abgufragen,  bie  fchriftlichen  Arbeiten  gu  corrigiren  unb  bie,  welche  et 
leben  tu  ^Kiufe  burchgtfebcn  bat,  gu  oertheilen,  bann  bictitt  et  einige  neue 
Infgaben  unb  läjjt  etwa  noch  eine  Seite  grieebifeb  obet  lateinifcf»,  bie  bereit« 
ren  ben  Schülern  pTäparirt  war,  überfefcen.  £>ie  gange  Vehrftunbe  gebt  ba* 
mit  bin,  Stoff  füt  t^uölicbe  Arbeiten  gu  famuteln,  wobei  natörli<b  pafftoe 
anfmerffamfeit  unb  gcroobnbeit«mä§iget  5Dlecbani«ntu«  bie  Stelle  fc^arfen 
£enfen«  unb  genauer  ©eobadjtung  oertreten.  üDiefe  befrembltche  ©ertau* 
{drang  ber  Wollen  ift  eine  einfache  fjjotge  bet  ©etbinbung  oon  ©enfion  unb 
Schule  unb  beruht  in  bem  ©ebütfnifj,  butcb  f)äuäliet>e  Arbeiten  bie  ©enfio» 
näre  außerhalb  bet  Sdjulgeit  gut  Stille  unb  Wu!)e  gu  gwingen.  ©ne  fo 
gre$e  ^aljl  ®on  Slrbett«ftunben  ift  aber  füt  bie  geiftige  Äuäbilbung  feine«* 
weg*  oert  heilhaft-  ©ei  feinen  täglichen  Arbeiten  gang  fuh  felbft  übcrlaffen, 
fcM$i  bet  finabe  eine  ftille  §ilfe,  inbem  et  fleijjig  ©rammatif  unb  gegifon 
MhMättert.  geltere«  ift  fo  gefdjicft  unb  bequem  abgefafjt,  bap  ber  Schüler, 
»trra  et  nur  ^axtnäefig  fucht,  batin  bie  paffenbften  ffienbungen,  bie  feinften 
Säecinmgen  im  Slusbrucf,  bie  entlcgcnften  ©cbeutungen,  ja  »ielleicht  fogat 
bir  gange  ^btafe,  welche  et  übetfefcen  foll,  finbet.  Unb  fo  liefert  er  benn 
eise  fehlerlofe  Uebetfefcung  unb  einen  trefflichen  Sluffa|,  ohne  baß  et  nötljig 
bat,  SebächtniB  unb  UttheilSfraft  anguftrengen,  eingig  unb  allein  butch  ®e* 
Mb  unb  auäbauer.  üfteiften«  wirb  et  auf  gut  ©lücf  eine  oon  ben  28  oet* 
«febrnen  Sebeutungen  bess  SJortc«  tenir  ober  oon  ben  34  be«  ©orte« 
prendre  wählen:  gefegt  aber  auch,  er  ^a&c  ftdj  mit  ©erftänbnip  füt  bie  eine 
©ebeutung  entfehieben,  fo  muf  er  bi«  gum  nächften  läge  auf  ben  ©ntfdjeib 
tes  Wehtet«  warten,  um  gu  erfahren,  ob  feine  ffiafjl  richtig  war  ober  nicht, 
fatwifchcn  hat  er  aber  wahrfebeintidj  bie  ©rünbe  feiner  oor  24  Stunben 
getroffenen  ©ntfcbeibnng  längft  oergeffen.  28a«  bringt  nun  fo  bie  Arbeit 
xm  Schüler  für  Wufcen,  wenn  bei  jeber  Aufgabe  bie  Schwierigfeiten  bie« 
fri&en  finb  unb  er  fie  butch  Woutine,  anftatt  butch  geiftige  Änftrcngung  bewältigt? 
Sie  .pauptfache  füllte  boch  fein,  bap  ber  Snabe  feinem  ^beengange  folgte  unb 
ben  3Beg,  auf  bem  er  gum  3iele  gefommen,  im  ©cbächtnip  behielte.  $>eut 
gu  läge  bagegen  begnügt  er  fich  entweber  mit  einem  ftolgen  ,.j’ai  trouv£“ 
cbeT  mit  einem  fläglichen  „je  n’ai  pas  compris“  unb  ftreicht  feine  Arbeit 
einfach  butch,  ohne  über  bie  fehler  autb  nur  im  geringften  aufgeflärt  gu 
fein.  Unb  e«  ift  hier  noch  bagu  oon  ben  guten  Spülern  bie  Webe:  bie 
fcfclnhten  rechnen  oon  oornherein  auf  fehlet  unb  Strafarbeiten  unb  oerfütn* 
mem  fo  immermeht  in  ihrer  Unwiffenheit,  ohne  bap  fie  je  burdj  labet  obet 
ppftfmäpige  Ermahnung  gut  Arbeit  augeregt  würben. 

©in  berartiger  ßuftanb  ber  ©pmnafien  ift  auch  für  bie  Vehrer  fein 


Digitized  by  Google 


62 


3>a8  franjöflfep«  UnterridjWtotfen. 


SSortpeil.  SÖlit  Stecht  flagt  man  über  bic  rotff cnf c^af tltdbc  Unfrucptbarfeit, 
übet  bie  geringe  ßapl  oerftänbiger  ©cpulauggaben  unb  Fritifcper  (Sotntnrn» 
täte,  weldje  bic  (JSrofefforen  unferet  (Gpmitaften  beforgt  paben;  aber  man 
taffe  fie  bodj  einmal  frei  über  ipre  ^eit  bigponiren  unb  befreie  fie  oon  ber 
Un3apl  jeitraubenber  unb  läftiger  ßorrectutcn,  fo  werben  fie  ficperlicp  burep 
fritifepe,  gciftoolle  Unterfucpungcn  bie  Siffenfcpaft  förbem.  Senn  ein  gtem» 
ber  eilig  nnferer  (Gpmnafialprogtamme  jur  §anb  nimmt,  fo  wirb  er  über 
bie  $eit  ftaunen,  welche  brat  Unterricht  im  l'ateinifcpcn  gewibmet  ift.  ffiäp* 
renb  in  ©eutfcplanb  (Griecpifch  unb  Patcinifcp  auf  berfelben  ©tufe  ftehen,  bie 
(Grammatif  auch  ber  älteren  beutfehen  Sprache  gelehrt  wirb  unb  babei  noch 
bie  fog.  Siealwiffenfcpaftctt  toie  $ppfif,  (Gefcpicpte,  (Geographie  ihren  i^lap  fin* 
ben,  wirb  auf  unferen  (Gontnafien  bag  (Griecpifcpe  fepr  läffig  betrieben  unb 
bag  grattjöfifche,  alg  untergeorbneter  tfeprgegcnftanb,  in  ppilologifcpcr  §in* 
fiept  gänjlich  ocrnacpläffigt.  Unb,  wunberbar,  beratoep  finb  bie  Senntniffe 
beg  Vateinifchen  in  granfreiep  geringer  alg  in  Deutfcplanb,  unb  trop  aller 
SBemüpungen  fotnmen  wir  nur  ju  fo  entmutpigenben  Siefultatcn.  Äritifcpe 
llnterfucpungcn  unb  wiffenfepafttiepe  Slnmerfungen  werben  immer  feltener, 
benn  Senige  öffnen  naep  Abgang  oon  ber  ©chule  noch  einmal  ipren  üaeitug 
ober  ißirgil,  fonbern  bie  Steiften  recitiren,  wenn  fie  ipret  Schulzeit  gebenfen,  bie 
'ßarobie  ©ercpoup'g:  „Qui  me  dölivrera  des  Grecs  et  des  Romains?“  fjaupt* 
fäcplidp  wirb  biefeg  wiffenfcfjaftlicpe  ßurücfbleiben  burep  bic  iDletpobe  Der* 
fcpulbct.  Sllg  Montanes  1802  ben  pöpeten  Unterricht  reorganifirte,  maepte 
er  jur  (Gnmblage  beg  Satcinifcpen  bie  (Grammatif  oon  V’pomonb,  eineg  (Ge» 
leprten  beg  18.  ^aprpunbertg,  bet  oielleicpt  oor  allen  am  meiften  ber  gei» 
ftigen  Jaffungstraft  ber  Sinber  mißtraute  unb  baper  bag  ganje  tonen  311 
einer  ermiibenben  mnemoteepnifepen  Uebung  rnaepte.  ®ic  iBorurtpeile  besüg* 
liep  beg  Untcrrichtsmefeng  finb  aber  in  ^ranfreiep  fo  eingeroftet,  baß  biefe 
erbärntlicpe  (Grammatif,  trop  bet  fjrotefte  aller  ©aepoerflänbigen,  fiep  big 
peute  in  ben  (Gpmnafieit  erhalten  pat,  unb  baß  bie  in  pifterifeper  unb  ppi» 
logifeper  .pinfiept  weit  pöper  ftepenbe  (Grammatif  oon  3)umonf  nur  burep 
ben  perfotilicpctt  ßinfluß  beg  4(erfaffer8  für  ben  Äugenblicf  pat  eingefüptt 
werben  fönnen.  Slocp  peute  gibt  matt  in  ppitologifcpcii  Steifen  niept  ju,  baß 
bet  toefentlicpe  'Jtupcn  einer  tobten  ©praepe  barin  beftepe,  baß  bag  ftinb  in 
eine  anbere  geiftige  ©ppärc  oerfept  wirb  unb  fiep  baran  gewöptten  foll,  über 
ben  Unterfcpicb  in  ben  grantmatifepen  Siegeln  unb  über  bic  ber  ©praepe 
eigeittßütnlicpcn  Slugbtücfc  itaA^ubenfen ; oielmepr  fepeint  man  jebe  logifepe 
(Gebanfenarbeit  oertneiben  31t  wollen,  unb  anftatt  baß  ber  Vcprer  bie  ßnt» 
fteputtg  origineller  ßonftructionen  erflärte  unb  bag  Sinb  in  ben  (Geift  ber 
alten  ©praepe  eittbringen  ließe,  begnügt  er  fiep  bamit,  lateinifcbe  ‘fSprafen  an 
bie  ©teile  fratt3öfifcper  fepett  3U  laffeit  unb  bie  ©cpüler  mit  Ueberfepunggrecepten 


Digitized  by  Google 


2>a*  fransöfi|cbt  UntttridjtSuxfen. 


63 


Zu  ocrforgen.  Älleä  befcfrränft  fich  auf  mecbanifchcs  'flusroenbiglerncn,  auf 
einfaches  HZiebcrgeben  franzöfifcher  Snntap  mit  latcinifcben  '-Worten.  freilich 
nüpt  ca  ja  auch  bem  Schüler  üicl  weniger,  wenn  et  Siegeln,  beten  öegrün* 
bung  ihm  nicht  flat  gemacht  wirb,  auswenbig  lernt,  alte  wenn  et  eine  gtß* 
Bete  ober  Heinete  $af)l  uon  Heifptelen  feinem  (^cbächtnip  einprägt,  bie  ca 
ipm  leicht  machen,  irgenb  welche  ftangöfifche  Hhrafe  correct  wicbetjugeben. 
•5o  copitt  er  genau  unb  pebantifch  fein  SOiobeü,  lernt  aber  nicht  bie  Her» 
fchtebenheit  bes  ^beengangeä  bei  bem  anbeten  Hülfe  begreifen.  SDic  üepifa 
enbticb,  beren  man  fich  in  ben  öfomnafien  bebient,  begünftigen  in  f^olgc 
ihrer  zahlreichen  Soten  unb  ^a^Uofen  Hctfpiele  nur  bie  Trägheit  ber  Schüler, 
jenen  ausgezeichneten  ^nftrumenten  oetgleichhat,  bie  ihrem  Hefiper  jebe  gei- 
füge  jVrifche  unb  Originalität  beS  Schaffens  entbehrlich  machen.  $<h  weift 
nicht,  ob  eine  fp  rein  formale  Jluffaffung  bem  3wcd  ber  claffifchcn  Stubien 
entfpricht  unb  ob  es  irgenb  welchen  Hortheil  hat;  fich  gewanbt  in  einer 
Sprache,  beren  (&cift  man  nicht  begriffen  hat,  ausbr liefen  ju  fomten.  Hiel« 
mehr  möchte  ich  behaupten,  baß  biefe  fdjlechte  llntcrrichtsmethobc  ben  größten 
Xheil  ber  Schüler  für  ein  ernftes  Stubium  bet  claffifchcn  Sprachen  unfähig 
macht  unb  jebeS  wiffenfdjaftlidjc  ^ntereffe  unb  ben  2 rieb  nach  eigener  §or> 
fchimg  in  ihnen  erfühlet. 

Unter  ben  fchriftlichen  Arbeiten,  welche  eigentlich  ben  gefammten 
Unterricht  ausmachen,  flehen  bie  lateinifchen  obenan,  unb  oon  Anfang  an  con» 
cenmren  fich  in  ihnen  alle  Änftrengungen  bet  Schüler.  Oicfe  hohe  SJunft 
oerbanfen  fie  ben  Qefuiten;  berat,  was  biefe  beoorzugten,  wirb  noch  heute  in 
ben  höheren  ^ehranftaltcn  gang  befonbeta  gepflegt.  £jn  feiner  Äbljanblung 
übet  bat  Unterricht  eifert  Sollin  wieberholt  gegen  bie  ungewöhnliche  HJidjtig» 
feit,  toelche  bie  heiligen  Hätcr  bem  lateinifchen  beilegten,  unb  oerlangt,  bafj 
bie  Knaben  zum  latcinifch  fchreiben  erft  angehaltctt  werben  füllen,  nachbem  fie 
zuoot  hinreichcnb  Hocabeln  gelernt  haben  unb  burefj  bie  Vectüre  ber  befferen 
äutoren  in  bie  Äusbrucfweife  unb  bie  Segeln  ber  Sprache  eingebrungen  finb. 
Oicfc  oerftanbigen  Horfchläge  hat  matt  natürlich  nicht  beachtet,  unb  noch  heute 
oergeht  feine  iüoehe,  in  ber  nicht  ein  ober  zwei  Arbeiten  aufgegeben  werben, 
ungerechnet  ber  tSorrigöa,  welche  neue  SDfiihe  machen  unb  in  ein  befonbereä 
4g»eft  eingetragen  werben,  bamit  fie  ber  Schüler  wieber  unb  wicber  burchlefe 
nnb  fich  an  ihnen  erbaue.  T'ie  Üectüre  ber  claffifchcn  Schriftftellcr  hat 
houptfächlich  ben  3wecf,  ben  Honath  oon  gewählten  Äusbrücfen  unb  glücf- 
licpen  Senbungen  zu  mehren,  unb  man  läßt  einzig  besljalb  bie  fchüitften 
Stellen  auawenbig  lernen.  So  bringt  berat  biefe  Ireibhausscultur  auch  ihre 
fruchte,  unb  bie  Schüler  bet  fünften  klaffe  in  §tanfrci<h  machen  Arbeiten, 
welche  für  Schüler  ber  zweiten  in  Oeutfchlanb  zu  fchwierig  wären!  HJcber 
ber  abftractefte  Ötebante  noch  bie  feinfte  Htettbuttg  Mürbe  biefe  .fpclben  in 


Digitized  by  Google 


64 


®aS  fratijöflfcf)«  Unterrichts  toef  eit. 


©erlegenhfit  fefceit,  beim  blinb  »ertrauen  fic  bcn  ©eifpielen  ihrer  (Grammati! 
unb  ber  £)ilfe  ihres  topifa.  mobcrnet  ber  Stoff  ift,  befto  größeres 
tob  erteilt  bet  toterer  ihren  Xraftftücfen,  unb  nicht  feiten  bictirt  er  ihnen 
©eiten  aus  Voltaire,  ^Montesquieu,  ©offuet  pm  Ueberfetjen. 

©in  berartigeS  ©pftem  macht  es  unmöglich,  fch  über  bie  geiftigc  ©nt« 
wicfltmg  unb  bie  Äenntttiffe  ber  ©dfüler  ein  richtiges  Urtheil  p hüben;  benn 
fie  erlangen  eine  technifche  Jertigfeit,  welcher  feineSwegS  ihr  ©Jiffen  unb  ihr 
Urtheil  entflicht,  unb  müffen  j.  ©.,  ohne  lacituS  unb  ©iecto  je  gelefen  p 
haben,  boch  über  bie  ©erfhiebcnartigteit  in  ber  ©<hreibatt  beibet  Autoren 
ÄuShutft  geben  fönnen.  Daher  ift  es  nicht  ju  oerwunbera,  baß  fich  ©iele 
bureb  eine  fo  unbanfbare  Arbeit  abgeftoßen  fühlen  unb  gegen  baS  toteinifdjc, 
welches  fie  fo  auSfchließlicfj  treiben  müffen,  ©Jiberwillen  empfinben.  Die 
toetüre  ber  flaffifchcn  Autoren  bagegen  erfreut  (ich  bei  weitem  nicht  fo  aus» 
gebehntet  ©eoorpgung.  üRan  begnügt  fich  mit  einer  ber  äußeren  ffantt 
nach  gewanbten  Ueberfefcung,  bie  mehr  p fiunftftiiefen  (Gelegenheit  gibt  als 
gu  einem  erfolgreichen  ©erfehr  mit  bem  Älterthum.  Dies  ©erfahren  ift 
gleich  bem  ber  fhriftlidjen  Arbeiten  non  ben  Qefuiten  eingeführt  worben,  ba 
fie  eine  befonbere  Vorliebe  für  ausgewäljltc  ©teilen  unb  Äusjüge  aus  ben 
Serien  ber  befferen  ©hriftfteller  haben.  Denn  auf  biefe  Ärt  gelingt  es 
ihnen,  baS  geiftige  sMioeau  in  ihren  ftlaffen  fünftlich  p erhöht«,  unb  fo 
lönnen  fie  Äinbern,  bie  laum  ßäfar  unb  ©urtiuS  p lefett  im  ©tanbe  finb, 
Fragmente  aus  ©eneca  unb  Äuguftin  bictiren.  Deshalb  holten  fie,  nur  um 
ben  ©chülern  einen  gewanbten  unb  gefälligen  ©til  beigubringen,  elegante  ©trafen 
für  bas  £>aupterforberniß  einer  guten  Ueberfetpng.  Diefe  auSfhließlich  rhe» 
torifche  ©ehanblung  ber  ©chriftfteller  hat  °hnc  iebe  ©eränberung  in  ben 
©nmnafien  fich  bis  heute  erhalten  unb  gibt  ja  auch  «ihr  Äusbcutc  p her» 
fömmlichcn  ©cwunberungen  unb  leeren  Declamationen,  mit  benen  man  fich 
begnügt,  anftatt  fritifdj  ben  Serth  biefer  ober  jener  toSart  p unterfuchen 
ober  ju  jeigen,  welche  ©eränberungen  bie  lefte  erlitten  haben,  beoor  fie  bis 
auf  uns  gelangt  finb.  Die  meiften  Vehr  er  aber  lehnen  bie  Äufgabe,  fritifhe 
■Ausgaben  herpftellen,  mit  irgenb  einer  hohtrabenben  ©hrafc  über  bie  Jtecf- 
heit  moberncr  ©hü°l°gte  ab,  unb  fo  gibt  es  benn  nur  wenige,  welche  bic 
toetüre  ber  flaffifhen  Autoren  mit  wiffenfhaftlichen  ©rllämngen  begleiten, 
ber  Art,  baß  fie,  wenn  es  fih  um  einen  (MefhihtSfhreiber  hanbelt,  bem 
©hüler  über  geographiftbe  unb  gefcbihtlithe  ©erhöltniffc  AuSfunft  geben, 
ober,  wenn  ein  fHebner  gelefen  wirb,  auf  bie  (Gebräuche,  (Gefefce  unb  bie  ©er» 
faffung  bes  betreffenben  ©olles  eingehen,  ober  enblich  bei  ber  tottüre  eines 
bhilofophtföen  ©hriftftcllers  einen  Ueberblicf  über  bie  ©ntftehung  unb  ©nt» 
roicflung  feines  ©pftems  geben,  ©eien  wir  aber  nicht  p hart  gegen  fie,  bie 
fie  wirtlich  auch  P wenig  (Gelegenheit  p einem  beffeTen  Unterrichten  haben. 


Digitized  by  Google 


Daä  ftanpöfticfj«  UuUtndjtSrotfcti. 


65 


Denn  befrcmblicb  flein  ift  feie  bet  gtieebifeben  utib  lateimfdien  Autoren, 
SKlie  bie  jungen  P'eute  roährcnb  ber  Dauer  ihrer  (Gpmnafialgeit  tennen  let* 
nen,  trop  bet  pomphaften  Programme  beß  Stbulcoüegiumß.  £>ier  liege  jüb 
«bet  mir  :Hedu  bas  Sprücbwort  anwenben:  major  ex  longinquo  reverentia. 

ipirflidjleit  hat  ein  Schüler  bet  c lasse  rhötorique,  wenn  et  fein  ^aljt 
beoibet  bat,  nicht  mehr  gelefen  alß  s/4  einet  Sophoclcifcben  Dragöbte,  s/8 
einer  Siebe  wem  Dcntoftbeneß,  4 Spifteln  beß  |>orag  unb  oieUeicbt  50  «eiten 
ans  bem  ©iceto."  (Bröal  p.  212.)  Dabur<h  aber,  baß  man  am  (£nbe  ber 
echnlgeit  bie  fieetüre  ber  Äutotcn  hüttanfegt  unb  täglich  faum  einen  ober 
wet  ibfehnitte,  böchftenß  eine  «eite  burebtefen  läßt,  entfrerabet  man  bie 
jungen  freute  bem  fXaffrfcfcen  Alterthum,  unb  alle,  bie  baß  (Gpmnafium  oet* 
kjkn,  felbft  biejenigen,  welche  fich  bem  Unterricht  beß  Vateinifc^en  unb  (Grie* 
toben  wibnten  wollen,  entwöhnen  fi<h  ,fo  bem  Skrfchr  mit  ben  ebelften 
(Seinem  Begangener  feiten. 

Sera»  bie  Schüler  beutfeher  (Gpranafien  in  biefer  ©egiehung  ben  uiifri* 
gca  auennefjUcb  überlegen  füib  unb,  Dan!  außgegeidmeteu  Unterricht«,  jeben 
tmigtraußen  bebeutenben  Schriftftetler,  beffen  Sterte  wir  noch  befipen,  mit 
fcfclg  gelefen  hoben,  fo  füib  bie  Schüler  ber  ftangöfifeben  (Gpmnafien  Heroen 
» Per  Äiroft,  latemifche  3krfe  gu  fchmieben,  unb  wetteifern  barin  mit  ben 
Ktsügllsbftcn  Scholaren  oon  ßambribge  unb  Opfotb.  tehemalß  pflegte  man 
bitje  (jknte,  um  in  oergöttemben  fiohgefängen  bie  Dugenben  ber  Äönige  gu 
preßen,  jefet  unter  bemofratifchem  Kegimente  fchü^t  man  hot^  litetatifche 
Änchtstamlte  cot  unb  holt  biefe  Äunftfertigleit  gurn  ©erftäubniß  ber  alten 
tüter  für  unumgänglich  nothwenbig.  Doch,  um  bie  Sabrljeit  gu  jagen, 
man  hält  fie  nur  alß  ben  integrirenben  Dbetl  «ineß  Spftemß  aufrecht,  wel* 
des,  oon  ben  Qefuiten  begrünbet,  baß  fortwährenbe  l'atetnifchfchreibeit  an 
Seile  einer  geiftoollen  l'ectüre  ber  Schriftftelkr  fefet.  (Sin  Schüler,  ber 
Stabe  für  Soche  eine  Ungal>l  oon  £>epametern  anfertigen  muß,  rotrb  ber 
bm  Siergü  lefen,  um  in  ben  $beengang  beß  Dicbterß  einguöringen  nnb  fich 
an  feinen  unsterblichen  Schönheiten  gu  begeiftern?  3cein,  er  wirb  ihn  nur 
alß  CoceUc  für  Epitheta  unb  'fteripfjrafen  betrachten  unb  nur  auß  biefem 
tenutbe  gange  @efänge  außwettbig  lernen.  33icl  oernünftiger  alß  ihre  'Ji«h* 
feiger,  hatten  bie  £>umaniften  beß  Port  Royal  über  biefe  mechanifchen  Arbeiten 
geurt  heilt.  „(Gewöhnlich  — fo  fagt  Ärnaulb  — ift  eß  geitoerfchwcnburtg, 
ben  Schülern  ikrfe  alß  häußliche  Arbeit  aufpgeben,  benn  unter  70  ober  80 
jmb  nur  gwei  ober  brei,  bie  etwaß  ©eftiebigenbeß  leiften,  bie  übrigen  mar» 
Uta  unb  quälen  fich,  um  f<hli*ßl'<h  bod)  nichts  ©raucb&ateß  gn  ©tanbe  gn 
bringen."  ^ft  eß  ba  nicht  weit  bejfcr,  anftatt  bie  $eit  hingubtingen  unb 
ben  tGeijt  bet  Schüler  unnüp  gu  ermüben,  ihnen  an  ber  |>anb  ber  Dichter 
felbft  bie  Kegeln  unb  baß  Sikfen  ber  lateinifchen  'fioefie  gu  offenbaren  unb 

3ra  «aal  3iei<p.  1872,  II.  8 


Digitized  by  Google 


66 


®aä  franjöfifdEK  UnterticötSrotfm. 


mit  ihnen  einige  ©emefter  lang  bic  ®efänge  öer  AeneiS,  bic  ©tücfe  bes 
Derenz,  bic  ÜJietamorphofen  bes  Otnb,  bie  Oben  unb  ©pifteln  bes  fwraj 
gu  lefen? 

©o  felbftzufriebcn  bas  Oberfchulcollegium  im  Allgemeinen  auch  fein 
mag,  fo  fann  cs  boch  riicbt  länger  bas  oöllige  ©tillftehen  bes  griechifchen 
Unterrichts  unb  bie  feanbalöfe  Unfenntnif  ber  ©dmlcr  in  biefem  $a<hc  Der* 
lennen.  „Allerbings,  fo  fagte  am  30.  Januar  1869  ein  Webactenr  bet 
Revue  Critique,  haben  bie  ©chülcr  früherer  3e'tcn  fein  ©riechifch  gelernt, 
heutzutage  aber  hat  es  nur  ben  Anfchein,  als  ob  fic  es  lernen,  benn  int 
öirunbe  tonnen  fie,  toeitn  ihre  ©tubien  beenbigt  finb,  nichts  als  buebftabiren." 
Die  oerfchiebenften  .'peilmittel  hat  man  ber  Weihe  nach  ohne  bemerfensroertben 
©rfolg  angemenbet:  greife  für  bic  beften  griechifchen  Ueberfehmtgen,  Beach- 
tung ber  griechifchen  (Mrammatif  oor  bet  lateinifeben,  mobemifirte  Ansprache 
u.  f.  f.  Aber  nichts  fann  helfen,  wenn  man  nicht  bic  alte  Wtetbobe  auf- 
gibt, bic  bem  Ohricchifchen  noch  »erberblicher  ift  als  bem  l'atcinifchen.  Denn 
man  befolgt  auch  hier  bas  nämliche  Verfahren:  bie  (Mrammatif  wirb  aus* 
wenbig  gelernt,  fchriftliche  Arbeiten  ooller  Schlingen  unb  ©chwierigfeiten 
»erben  gemacht,  aus  bem  ^ufamntenhang  geriffene,  unoerftänblichc  Fragmente 
werben  überfeht,  unb  bie  Vedute  bet  ©chriftfteller  »irb  in  noch  unglaub- 
licherer ©eife  oernachläffigt.  (Glaubt  man  benn,  junge  Veute  bie  fchönfte, 
reichfte,  gchaltoollfte  Sprache,  welche  je  epftirt  hat,  gelehrt  ju  haben,  trenn 
man  fie  nach  fünfjährigem  ©tubium  fo  weit  gebracht  hat,  bafj  fie  einige 
©efänge  .pomer’S,  einige  ©eenen  aus  ©ophocles,  einen  Dialog  beS  Vucian 
unb  ben  Anfang  einer  Demofthenifchen  Webe  herftottem  fomten? 

Däglich  macht  fith  beim  Unterricht  im  ^ranzöfifchen  bas  unheilbare 
SKijjtrauen  fühlbar,  welches  mau  gegen  bic  hiftorifche  Wfcthobe  hegt,  stein 
Bolf  befinbet  fich  in  einer  fo  günftigen  Vage,  um  bas  innere  ©efen  feinet 
ÜWuttcrfprachc  ju  erhalten,  als  wir,  bic  wir  beim  ©intritt  in  bas  Oinmnafiutn 
mit  bem  Vateinifchett  beginnen,  ©äre  es  benn  nicht  fo  leicht,  auf  bic  Ab- 
dämmung bes  jfranzöftfehen  oom  Vateinifchen  burch  einige  ganz  einfache  Be- 
trachtungen htnzuwcifcn,  welche  ben  (Steift  ber  ftritif  unb  Beobachtung  bei 
ben  ©chülern  erweeften?  .fpochft  wichtige  (itefepc  würben  fcheinbare  ©illfür- 
lichfeiten  ber  ©rammatif  crflären,  eine  Weihe  glücftich  gewählter  Beifpiele 
föttnte  baS  Latein  Bergil’s  bem  Jranzöfifchen  Boffuet’S  nahe  bringen,  ©o 
mürbe  man  ein  oerberbliches  Borurtljeil  im  gegenwärtigen  Untcrrichtsfpftera 
befeitigen.  Die  Schüler  mürben  an  bem  Originaltext  ber  mittelalterlichen 
©popöen  ©efepmaef  finben  unb  bic  ganze  ’^criobe  oor  'JWa  Iperbe  würbe  ihnen 
nicht  nur  als  geuügenbe  Borbereitung  für  bas  glorreiche  ^ahrpunbert  er- 
fcheinm.  $n  ber  Otefelifchaft  »on  fjroiffarb  unb  ÜÄontaignc  würben  bie 
ungen  Veute  für  ihre  Qtebanfen  leisten  Ausbrucf  finben  lernen,  unb  fo  alt- 

Digitized  by  CjOO^ 


3>aS  franjöftfd)«  Utt  terricptSmef  eit. 


67 


mählich  gu  bem  freien  (Gebrauch  ihrer  Sprache  gurüdlehrcn,  anftatt  für  ein 
originelles  Sott  ober  eine  ßonftraction,  bie  nicht  oon  öer  Acabemie  fanctio* 
nin  ift,  Autoritäten  aufgufucben. 

Das  Öefen  ber  Originaltexte  mürbe  aber  oon  eben  fo  oortheilhaftem 
(sinrluß  auf  bie  (GcfchiditSftubicn  fein.  Die  Schüler  gemöhnen  fich  gar  gu 
leicht  an  ihre  .fwnbbüdjet,  unb  bie  freilich  nur  feltencn  Äuffotberungen,  ta* 
citns  unb  Dhuct>bibei5  int  Original  gu  lefcn,  toerben  nicht  beachtet.  (Tine 
ft'enge  imgufamtnenhängenber  Glamen  unb  Daten  toerben  mnemotechnifcb  bem 
(Gebädmuß  eingeprägt,  (Genealogien  oon  dürften  unb  Schlachtberichte  müffen 
jtirrnt  »erben,  anftatt  baß  ber  Lehrer  bie  §auptereigniffc  einer  'periobe  in 
ihrer  (jnucicflung  unb  Sirhmg  ben  Schülern  »orführte.  Saturn  gibt  man 
item  nicht  einen  Ueberbüd  übet  bie  gefammtc  (Gcfcbicbte,  anftatt  fie  bis  jur 
rnten  Älaffe  mit  ber  alten  (Gefehlte  unb  bann  biss  gum  ©accalaureat  mit 
benötigen  granfreichä  gu  quälen?  Säre  cs  nicht  beffet,  fie  lernten  weniger 
fernen  frattgöfifcher  (Generale  unb  Heiner  Scbatmüfccl  aus  bem  ‘fkloponne* 
fctoni  Kriege  unb  müßten  bafür  etmaS  oon  Silhelm  oon  Cranien  ober 
ejttftrte  bem  ©roßen? 

isf  ben  geographischen  Unterricht  will  ich  nicht  noch  einmal  gurüdfom» 
ma,  ba  ^ules  Simon  lobenSmerthe  ©erbefferungen  in  biefer  Disciplin 
janhgefe§t  hat  unb  ihre  '.Reform  feit  ber  Sataftroplje  oon  1870  gang  be* 
meers  in  Angriff  genommen  ift.  Glut  ift  es  gu  bebauern,  baß  bie  (Gum* 
nmn  nicht  für  mehr  Sorten  unb  ©loben  geforgt  haben,  unb  baß  in  roun* 
Jtrluher  Durchführung  bes  (Gemeinfdiaftlidifeitspriucips  immer  mehrere  Sin» 
»n  jufammen  nur  einen  Atlas  befifcen. 

©egüglicb  ber  lebcnbett  Sprachen,  bereu  mehrmals  in  ben  ©tofpecten 
ber  iGumnafien  obenhin  ©rmähnung  gefchah  unb  beten  Senntniß  hoch  mäht* 
teerig  jefct  für  jeben  gebilbeten  iDlenfchen  eine  Glothmenbigfeit  ift,  müßte  man 
ebenfalls  auf  bie  alte  Untcrrichtsmethobe  ©etgidht  leiftett,  um  einigermaßen 
jlüdliche  tRefultate  gu  erzielen,  mau  müßte  fich  beim  ©accalauteatsepamen 
mehr  mit  immer  bcnfelbcn  bergcftümperten  Stellen  begnügen,  furg  müßte 
ihnen  überhaupt  in  ber  (Gefammtheit  ber  Stubien  einen  ehrenoolleren  ©la# 
cmxrafen.  Dann  müßte  man  auf  beit  ©ortbeil,  ber  fich  aus  ber  Senntniß 
t « mobemen  Sprachen  für  anbere  DiSciplinen  ergibt,  binweifen  “ab  bie 
Schüler  anhaltcn,  fich  auf  bem  (Gebiete  ber  (Gefehlte  bet  "^hitofefj^ie  mit 
geller  unb  Kuno  gifchet  gu  befchäftigen,  in  ber  ^J^ilolo^ic  mit  ben  (Gebrü* 
betn  (Grimm  unb  SDlap  'JRüller,  mit  sDlommfen,  SDlap  Dunfer  unb  (Grote 
auf  öem  (Gebiete  bet  alten  (Gefcpichte.  Aber  mie  foll  bieS  möglich  fein,  menn 
bie  ©tofefforen  felhft  lein  gutes  ©eifpiet  geben  unb  tiidu  im  Staube  finb, 
irgenb  melchc  Forschungen  in  frember  Sprache  oorgunchracn?  ©real  geigt 
füh  für  baS  Stubium  obiger  Schriftsteller  fo  eingenommen,  baß  er  alle  an* 


Digitized  by  Google 


$a8  fraitjöflföe  UnterrichtSroefen. 


bmn  bei  'Seite  ftettt  uttb  wie  ^lato  Don  feinem  Wuftergpmnafiutn  bte 
Dit&ter  oerbannt.  @em  miß  ich  jugeben,  baß  bie  bisherige  Au#mahl  »eher 
gefdjmacfDolt  noch  reichhaltig  mar,  ba|  man  ©dritter  au#  anberen  ©triefen 
beffer  Jennen  lernt  als  au#  ben  SHänbcrn,  unb  ba§  ba#  cnglifehe  Sweater 
nirfit  in  Sheriban’#  Wtftetfdjnle  gipfelt,  aber  bo<h  fett  matt  fich  biefet  ment* 
gen  frifrftett,  lebenfpenbenben  Cafcn  in  ber  Süfte  tmferer  ©pmnafien  freuen 
unb  fief)  auf  jebe  Seife  bemühen,  bie  Schüler  mit  ben  Serien  eine#  Vcffing 
nnb  (Goethe,  eine#  Willen  unb  Sbafrfpcare  oerttaut  p machen. 

Der  befte  ©«weis  für  bie  rfjetorifche  Wichtung  be#  gefammten  frait$6» 
fifchett  Unterricht#  liegt  in  betn  hohen  Serthc,  mefchen  man  auf  ba#  fr  an» 
3riftfche  tutb  tateinifchc  Sprechen  legt.  Denn  hierauf  roerben  bie  Schüler  Don 
Kein  auf  Dorbereitet  unb  hierin  conccntritt  fidf  ber  gefanrmte  Unterricht. 
Sarum  aber  gibt  man  einet  Webe  ben  .'Dcnrpg  not  einer  hiftorifchen  ober 
phtfotogifdjen  Arbeit?  Seit  e#  bte  Ueberlieferung  fo  miß,  welche  fich  auf 
Ouintilian  unb  ©icero  unb  Don  biefen  bt#  attf  bie  gricrfrifchcn  ©ophiften 
jurrict führen  (dpt,  jept  aber  Don  ben  ^efuiten  forgfdltig  erhalten  wirb.  Droh 
fo  gelehrter  unb  angefefjenet  Autoritäten  mirb  c#  bc*di  jeber  oerniinftige 
Wettfch  für  lächerlich  halten,  Don  ben  Snabett,  melde  noch  nicht  einmal  ihre 
eigenen  ©cbanlett  richtig  au#brücfen  Irinnen,  ju  Derlangcn,  ba§  fie  fprethen 
fetten  toic  ©ernarb,  {Richelieu  ober  Wtraheau.  Wiemal#  menbet  matt  jtch  in 
ben  unteren  Staffen  an  bie  Vernunft  bet  Schüler,  fonbern  läßt  fie,  mährenb 
fie  fich  mit  ben  Staffifem  befchäftigen,  ba#  (Melefene  nur  au#  rein  fprachlichen 
©efichtspunften  betrachten:  batm  aber  befiehlt  man  ben  Snabcn  plöptieff, 
übet  ($egenftänbe  natfpbcntcn,  bie  ihnen  3ut  Qtit  meift  noch  gang  unbefarmt 
finb,  unb  ba  fie  nicht  im  Stanbe  ftnb  ber  Anforbemng  3U  genügen,  fo  ant» 
morten  fie  mit  glängenben  Isafen,  bie  fie  3ufäüig  behalten,  ober  mit  bien» 
benben  Ausbrricfen,  bie  fte  au#  unreifer  Vectüre  entlehnt  haben,  ©efonber# 
bie  Auffapthcmata  finb  es,  welche  fo  ben  Schüler  ber  Aufrichtiglcit  enttorihnen, 
roeil  er  fich  gegroungen  fteht,  Lebensarten  gu  machen.  £>at  er  benn  jemals 
ernftlich  übet  bie  Sorgen  nachgebacht,  pon  betten  ber  Chancelier  de  l’Höpital 
beunruhigt  mürbe,  al«  er  bie  Dolerangcbicte  au#arbeitete,  ober  hat  er  je  Der» 
fucht,  bie  glätte  3U  erforfchen,  bereu  fich  Vubroig  XIV.  bebiente,  um  ftd? 
gum  abfoluten  Sottoerän  31t  machen?  Säte  c#  rncht  weit  beffer,  ben  Snaben 
Dhontata  an#  ihrem  (Siebanlenf reife  p geben:  etwa  CPrfinbe  3ur  Saht  biefe# 
ober  jene#  ©entfe#,  ©riefe  an  einen  greunb  über  bie  bi#her  gemachten  ®tu» 
bien,  ©efchreibung  eine#  Au#ffng#  n.  f.  m.  ©ei  ber  jepigert  Wetpobe  lom» 
men  fie  in  bie  Wortjitcnbigleit,  ihre  Zuflucht  31t  äußerlichen  f?hrafen  31t 
nehmen,  ohne  ben  Wegenftanb  innerlich  3u  oerarheitm,  unb  Lehrer  tote 
Schüler  werben  Der  entlaßt,  (flebanfcn  auSptaufchen,  b«  ihnen  ht  ber  Ipat 
nicht  eigen  ftnb.  Wart  tümmert  fich  wenig  um  ben  ßiftorifefeen  ßharafter 


Digitized  by  Google 


'Jranfrri#  unb  6«  Stiebt. 


69 


fwtnrich’s  IV.,  wäljrenb  man  ihn  bod>  btc  ©ärger  ron  $ari£  aitrcben  (aßt, 
wenig  um  SopflocleS  unb  oertheibigt  iljn  Doch  im  Stopfe  gegen  feine  Söhne, 
eher  um  ©ergil , wahrenb  man  ihn  fiefc  mit  ÜJIäcen  übet  bic  (Gröfec  9iom« 
unterhalten  15§t.  So  gewönnen  fleh  bie  jungen  2eute  weniger  batan,  bte 
©abrbeit  attfptfuchcn,  als  mit  (Gefchtcf  ihren  Stanbpunff  in  iRebe  unb  (Ge» 
gwrebe  pi  oertljcibigen.  (Gezwungen  über  Sfwtfachen  ju  rcben,  bie  fic  in 
fcafl  geiatmnelt  ^aben  unb  nur  oberflächlich  fenncn,  flnben  fie  ihre  Jreube 
baran,  ben  ^-nljatt  her  ^ornt  ju  opfern.  ÜJfan  muß  oft  über  bie  beraub 
forbembe  Cberfläehlicbfbit  unb  arrogante  Unwiffenheit  ftaunen,  mit  ber  bie 
itmgen  reute  ba«  (Gpmnaflum  berlaffen;  ober  f)e\%t  baö  nicht  blinb  feiner 
UrtbeiMraft  nertrauen,  wenn  fie  ohne  weiter e-3  über  bie  fchwierigften  fragen 
urtbeilen,  welche  getoiffenhafte  Gelehrte,  mögen  fie  ^ilofophen,  .^iftorifer 
ober  Juriftcn  fein,  nach  langen  unb  genauen  Jorfchungctt  faurn  ju  emfchei* 
Den  wagen?  So  erdicht  fleh  bie  Schule  ein  (Gefchlcdjt  prahlerifchct  Aboo* 
asm  mtb  fripcler  Qeumaliften,  unb  oerfchulbet  fie  gröfetentheilS  ben  ©ha» 
raüttr  ber  ^arifer  treffe,  weihe,  anftatt  wie  in  anberen  fänbern  bie  Vefer 
?ctc  rähtigen  ©reigniffen  ju  benachrichtigen,  ihre  Aufgabe  barin  fleht,  nur 
ränge  wenige  polhifefve  unb  foctale  fragen,  bie  bem  Sprühfeuer  ihrer  Sia* 
khf  Die  nteifte  'Uabrung  geben,  oberflächlich  ,?u  behanbeln. 

Siele  ber  ton  ©r&tl  bem  höheren  Schulwefen  gemachten  Sßorwürfe  finb 
rit  neu  unb  bereite  con  franjöfifchcn  ^ubltciften,  wie  iRenan  unb  Sollfuä, 
pmt  pon  beutfchen  Säbagogen,  welche  bie  ©pmnaflen  be3  Auölanb#  befucht 
Wen,  fo  Bon  fwhn  mtb  fwljapfel,  erhoben  worben.  Saturn  bleiben  fle 
So#  wahr,  unb  mögen  fle  ben  angcfchulbigten  Sföhtiftcm  unb  hehrem  auch 
hm  erfcheinen,  fo  finb  fle  hoch  einer  forgfältigen  Prüfung  werth,  benn  ber 
füllt#  emfte  flWann  muß  felbfl  ba«  herhfte  Urthcil  competenter  üHichtcr  höher 
fsänr,  al#  baä  trügeriflhe  9ob,  welche^  ihn  nur  für  feine  fehler  blinb  macht. 

Srncft  Stroehlin,  Doet.  theol. 


/g5eti<fite  aus  bem  'gHeidj  unb  bem  'jJfosfanbe. 

Jraakrrüi)  nnb  Der  inthf.  — Sie  gwanjefen  fühlen  wieber  ben 
CtgenroiUen  eines  @erm.  iüie  feljr  ihre  lagespreffe  barüber  fchmoUt  unb 
.jatrft.  bew  ©elfe  fyit  biefe  ßmpflnbung  ba8  SSertrauen  ju  ber  ^Regierung 
mht  oenninbert.  Auch  wir  bewnnbem  bic  fiunft,  mit  welcher  .fiert  Xhierö 
wrftanben  hat,  fleh  auf  ben  Schultern  feinblicher  Parteien  im  (Gleichgewicht 


Digitized  by  Googl 


70 


Berichte  auS  fcetn  SHeufi  unb  bem  SUiätanb«. 


gu  galten,  ©alb  fjat  er  auf  ber  rechten,  balb  auf  ber  linfen  Seite  feinen 
Stügpunft  gefucbt,  bie  aufbäumeitben  Warfen  hat  er  burcb  momentane  'Jlacß* 
giebigfcit,  Schmeichelei,  Xrog,  immer  aber  burcb  lange  Weben  unter  feinen 
güßcn  erhalten.  2Bärc  ber  fteinc  .pcrc  größer  gewefen,  es  wäre  iljm  oiel- 
leicht  fernerer  geglücft.  ^egt,  im  gtoeiten  ^afjr  feiner  .perrfcbaft  fühlt  er 
ficfi  bereite  fo  feft,  baß  et  ber  2Kajorität  feiner  Souoeränc  ftegreidj  feinen 
©efehl  gegenüber  gu  ftellcn  wagt.  XaS  i&hcimniß  feiner  oerhältnißmäßigen 
Stätte  unb  lauer  aber  liegt  in  ben  ftangöfifcfjen  Schwächen,  feiner  ©erfön- 
liebfeit,  in  feinem  ©ünbniß  mit  einflußreichen  (Generälen , enblicb  in  bent 
Umftanb,  ben  bie  grangofen  am  wenigften  eingeftchen  werben,  baß  er  ihnen 
für  bie  nächftcn  ^ah«  «ne  ©ürgfebaft  be»  griebenS  unb  erträglicher  ©c- 
gießungen  gu  ben  auswärtigen  ÜRächten,  oor  anbern  gu  Xkutfeblanb  gibt. 

.perr  X hier 3 ift  faft  unter  allen  Kolititern  granfreicbS  ber  eingige, 
welchem  ber  legte  Krieg  nach  ©nfidbt  ber  gtangofen  feine  gebetn  aus  ben 
Schwingen  feines  '.Ruhms  gerauft  bat.  Ihr  hat  ben  griebensoertrag  ge- 
fdjloffen  unb  reptäfentirt  bie  ooit  bem  Sieger  anerfanntc  ^Regierung,  er  be- 
figt  in  auSgegcidjnetcr  Seife  ben  Stolg  unb  bas  iRacbcbcbürfniß  eines  gran» 
gofen,  unb  ihm  fehlt  gugleicb  nicht  bie  Klugheit  bes  guegfes,  welcher  einen 
ungeitigen  Angriff  auf  ben  wibenoärtigen  ©ären  jenfeit  bet  ©ogefen  gu  oer- 
mciben  weiß.  Wiemanb  oerftebt  fo  gut,  fehöngeformte  ©erficberungen  ber 
griebensliebe  nach  auswärts  gu  fenben  unb  gugleicb  oertraulich  bem  Vanbe 
gu  oerrathen,  baß  bie  Kräfte  granfreicbS  für  eine  3ett  neuer  Xgatcn  gefam» 
melt  werben.  X>enn  bie  gegenwärtige  Stimmung  ber  grangofen  gegen  uns 
oeritehen  wir  fo,  baß  ihnen  gwar  eine  Weoancge  in  irgenb  weichet  >^ufunf t 
als  fclbftocrftänblich  gilt,  baß  aber  allmählich  bie  3eit,  wo  fte  beginnen  foll, 
ungemütlich  wirb,  weil  bie  terfenntniß  getommen  ift,  ein  Wacgeact  bebürfe 
längerer  ©orbereitungen,  eine  neue  Organifation  bes  feeres,  ©ieberherftel- 
lung  beS  Sohlftanbes,  ©efeftigung  ber  inneren  ©erhältniffe,  gu  bem  willen 
frernbe  ©unbeSgenoffen,  unb  fei  übcrbieS  fein  gang  ficheres  Oiefcbäft.  So- 
weit wenigftens  ift  bie  tentnücgterimg  eingetreten,  paß  unb  Wacbcbebürfniß 
werben  burcb  eine  beffere  Sürbigung  ber  eigenen  Schwäche  unb  ber  Stärfe 
bes  (Regners  nicbergchalten.  Vattgfam  haben  fieb  bie  grangofen  mit  bem 
©ebanfen  oertraut  gemacht,  bie  legten  brei  ©iilliarben  gu  gahlen  unb  einige 
gagre  auf  eine  günftige  politische  Sonjunctur  gu  gatten,  bie  man  gern  oon 
einem  Xbtonwecbfel  in  Üiußlanb  hofft.  XaS  ift  SUlcs,  was  wir  gut  3eit 
oon  ihnen  ©erlangen  fönnen. 

pett  Xbiets  aber  hing  bisher  aus  pcrfönlieben  Giriinben,  gerabe  wie 
feine  grangofen,  gwifchen  bem  ffiunfeh  nach  Krieg  unb  ber  Uebcrgeugung,  baß 
er  ein  erträgliches  ©erhältniß  gu  uns  nicht  entbehren  famt.  l£r  hat  fielet 
läge  erlebt,  wo  ihm  bie  beutfehe  Cccupation  bes  notbweftlichen  granfreiegä 


Digitized  by  Google 


grantracb  unt  btr  gritbt. 


7t 


als  bie  hefte  §>ilfe  für  fein  Regiment  erfchienen  ift.  'Tenn  bie  Scheu  cot 
ben  frtmben  Druppcn  unb  cor  ttintnifchung  ber  gremben  hat  ein  ^ai)t  lang 
bie  ‘änbänget  bet  oertriebenen  Dpnaftien,  bie  Anhänger  @a mbetta’S,  bie  So< 
cialiften  niebergehalten.  Unb  hoch  forbette  bet  frangöfifcbe  Stotj  unabläffig 
bie  ©efreiung  bes  ftangöfifthen  ©obcnS,  bic  Unterhaltung  ber  fremben  Drup» 
pen  würbe  für  bie  nicht  in'S  OHeichgeroicbt  gu  bringenben  Jinanjen  eine 
fAtrere  Vaft,  unb  was  noch  fcblimmer  war,  bie  befe^ten  flrooingen  blieben 
bet  Wadufphäre  bet  fratQöftfdjen  Regierung  allgufehr  entgegen.  Sic  werben 
■icftt  fmmbticber  gegen  bie  gremben,  aber  felbftwiUiger  unb  unabhängiger 
con  ©erfailleS,  fie  liegen  jerrüttet  in  ihrer  militäriftfjen  unb  abminiftraticen 
Ctganifaticn.  Als  .&err  DljiftS  in  bie  ©erhanblungett  über  bic  Zahlung 
bet  Williarbeit  unb  allmähliche  Räumung  ber  occupirtcn  Departements  ein* 
rot,  tarn  er  in  bie  Vage,  fich  felbft  bie  Stichen  abfcblagen  gu  muffen,  welche 
feine  fycrrfdwft  übet  granfreitb  tragen  halfen. 

6r  hatte  fiefi  unterbefj  bemüht  anbere  3U  finben.  @S  ift  fein  3ufalt, 
bss  et  bie  ©erfjanblung  erft  aufnahm,  nachbem  et  bas  Softem  einer  neuen 
^tmsexganifation  gegen  bic  Dtationaloerfammlung  unb  bic  Weimtng  fran» 
jcSfcbet  Generäle  burchgefeht  hattc-  Die  ©runbjüge  feine«  SpftemS  ftnb  bei 
nns  riet  besprochen,  fogar  in  ber  Rationalocrfammlung  haben  frangüfifdie 
fescräle  bas  ‘Princip  ber  preuftifcf^bcutfcben  §eeroerfaffung  gegen  §erm 
Dciers  certreten;  benncch  bürfen  wir  un«  ber  Anerfettnung  nicht  oerfthliefjen, 
bap  bie  neue  .pecreSeiurichtuiig  gerabc  fo,  wie  §err  DhierS  fie  gewollt  hat, 
bette  frangöfifchen  fikfen  am  beften  cntfpricht  unb  für  un§  in  manchem 
6ame  gefährlicher  ift  als  ein  bcffereS  Softem,  b.  h-  als  bie  lleberführung 
bes  beutfdhcn  ©rincips  nach  Jtanfteicb  ff'n  würbe. 

Die  (Mrunbgüge  beS  neuen  franjöfifthen  Softems  finb  folgenbc:  giinf 
Diaftjahre,  oier  3af)re  Referee  bei  einer  jährlichen  'Aushebung  oon  75,000 
Warnt,  alfo  mit  einem  permanenten  ©eftanbe  oon  ca.  98,000  Wann  (Offt* 
nett,  prima  plana,  tecpnifche  ©rangen)  eine  ftclbarmee  oon  472,000  Warnt. 
Da  bie  jährlich  auSjuhebenbett  75,000  Wann  nur  etwa  bie  Jpälfte  beS 
»affentüchtigen  ^hr9angeS  ber  AuSguliebenben  ftnb,  fo  feilen  bie  übrigen 

75.000  Wann  in  furger  Dienftgeit  bis  gu  fedjs  Wonaten  auSepercirt  unb 
bann  entlaffen  werben.  Der  3u  fünf  fahren  AuSgcfwbene  oermag  unter 
Uinftanben  mit  einem  Anbercn,  ber  fur3e  Dienftgeit  erlangt  hat,  gu  tau* 
fshen  Die  fünf  ^a^flänge  geben  mit  ben  fturgepercirten  unb  ben  Refer» 
man  gufammen  eine  Jelbarmce,  welche  nach  ©erechnung  beä  |>errn  Stiers 

1.079.000  Wann  erreichen  wirb.  Die  Arnteecerps  finb  nicht,  wie  in 
Deutfcblanb,  ^rooingialcorps,  bas  alte  Softem  bes  Umherwerfens  ber  Re» 
cruten  buT<h  bas  gange  Vanb  bauert  in  ber  .pauptfache  fort. 

Die  feitenben  ^been  biefeS  SoftcmS  waten  offenbar  folgcnbe:  bet  2rratt» 


Digitized  by  Google 


72 


Berichte  auS  bem  SRtid)  unb  bem  Äuälante 


gofe  braucht  eine  längere  als  brcijäfjrige  Dienftgeit,  unt  ein  collftänbig  bis» 
ciplinirtcr  Solbat  p werben,  ein  SBicberanfroecfen  bes  ißroDÜigialfinnö  bureb 
Ausbübung  ber  SRecrnten  in  ihrer  Vanbfchaft  ift  für  jebe  Regierung  ^ratrf» 
teicbS  p gefährlich  Claris,  ffaon);  bas  6inorbnen  ber  gebilbeten  ^ugenb  in 
bas  ftefyenbe  peet  ift  bebenflih,  benn  ber  23er luft  an  ^melligenj  im  ^all 
eines  Sitieges  mirb  p groß,  bic  2Bei<f>lid)feit,  $itbisciplin  unb  bas  aufgeregte 
sükfen  biefer  Elemente  mürbe  bie  .gucht  im  fteljenbcn  peere  nicht  förbem, 
fonbern  »erberben;  bie  SJibglicbfeit  ber  ©ubftitntion  eines  Anbero  mirb  3ut 
golge  l)aben,  baß  bie  SBoljlhobenben  ihrer  Dienftpfliht  in  wenigen  SDlonatm 
genügen  unb  im  JaU  eines  ftrieges  boh  pm  peer  gezogen  werben  tonnen. 
6s  ift  leicht  einpfeljen,  bajj  ber  Uebelftanb  biefeS  ©oftems  in  ber  unooll» 
tommenen  Ausbilbung  liegt,  weihe  ber  größte  2il)eU  ber  Infanterie  erhalten 
mirb,  benn  bei  ßaoaüeric  unb  Artillerie  mirb  eine  Dienftgeit  »on  feebs  ÜRo» 
naten  nur  in  eingelnen  fällen  möglich  fein  unb  bie  palbfolbaten  »»erben  ber 
Infanterie  allein  pfallen.  Unb  biefer  Uebelftanb  mirb  noch  baburch  »er» 
mefat,  baß  fdbft  bie  unoollftänbigc  Ausbilbung  ber  halbjährigen  ©oibaten 
bei  ben  »Regimentern  ein  anSbilbenbe»  ißerfonal  »on  ungewöhnlicher  ©tärfe 
unb  @üte  »orausfefcen  mürbe.*)  Aber  für  uns  mirb  bas  neue  peer  boch 
ein  (Regner  fein,  welcher  in  bem  erften  gelbgug  eines  Krieges  unfere  »olie 
Straft  in  Atifptuh  nimmt.  Denn  bie  ©hwähe  bcffclben  mirb  erft  nach 
'Jlieberlagen  unb  bei  Ausnuhung  ber  9iefer»en  p Jage  tommen.  Unb  bieS 
peet  wirb  nicht  »»efentlich  frieblicbenb  fein,  toie  baS  unfere,  fonbern  Diel» 
mehr  gang  geeignet,  als  SBertgeug  ber  eroberungsluftigen  fJoIitit  bes  perm 
DhicrS  ober  feinet  '.Nachfolger  p bienen.  Denn  bas  barf  immer  »oieber  ge» 
fagt  werben:  hätten  bie  fociolen  SJerholtniffe  ber  grangofen  möglich  gemacht, 
bie  gebilbeten  Stoffen  fo  wie  bei  uns  pr  Sheilnahme  am  peere  h«anp* 
jiehen,  fo  märe  allmählich  ber  bcbäcfjtigc  Sinn  berer,  welche  im  galt  eines 
Krieges  Diel  p cerlieren  hoben,  auch  im  peere  gut  Geltung  gefommen,  bie 
perren  »on  ber  treffe,  oon  ber  iBötfe  unb  oon  ber  Dtibüne  werben  einen 
firieg  erft  bann  nicht  wie  ein  pagarbfpiel  anfehen,  wenn  ihre  eigenen  Stinber 
in  »Reih  unb  ©lieb  ben  ©hteefen  beffelben  auSgefe^t  finb. 

pält  man  biefe  ©hopfung  bes  perm  Dhiers  pfammen  mit  bem  freunb» 
liehen  Iterhäünifs,  in  baS  er  perfönlidj  gu  bem  frangöfifchcn  peere  getreten 
ift,  fo  fteigert  fich  bie  SÖebeutung  beS  SDHlitärgefe^c«.  6s  ift  perm  DljierS 
gelungen,  bic  gwei  geehrteften  güfaw  ber  Armee,  ÜRac  ÜRaljon  unb  Slfangp 
fich  enge  p cerbinben,  er  benäht  jebe  ©elegenheit,  ber  Armee  feine  Dhcil» 


*)  ginbet  bie  ttinftelliing  jweitnal  im  3abte  ftatt,  fo  ftat  bie  frangöftfefce  fiompag- 
nie  jebeS  ©albjapr  faf»  ’/«  ihrer  Starte  als  'JieueingefJeüte,  bie  beutfie  (Sompagnie  nur 
J/«  auSjuhilben. 


Digitized  by  Google 


granhri<6  unb  b«  grttbt. 


73 


nähme  un£>  Smnpathien  gu  geigen.  6t  bat  auA,  rote  ergäbt  roirb,  bie 
«SAroäAe,  fidj  felbft  für  einen  ftecrcssfunbigcn  gu  galten,  gern  ein  frittfAeS 
Unheil  über  bie  Operationen  int  lefcten  Stiege  auSgufprcAcn  unb  gu  er* 
flöten,  rote  bie  «Sache  oon  beiben  Steilen  hätte  beffer  gemacht  roerben  tonnen. 
3ft  ber  ©efchtchtjcbreibcr  iRapoleon’S  I.  irgenbroo  populär,  fo  ift  es  bei  ben 
frangöfiftfcen  Cfficieren.  Offenbar  liegt  ihm  barait,  für  feine  ,‘pcrrfchaft  gu* 
oeriäfftgere  Reifet  gu  gewinnen,  als  bie  Parteien  ber  tHationaloerfammlung. 
Sr  icirb,  feit  er  bem  £>eere  oertrauen  barf,  bas  fein  SßHlIc  neu  geftaltet, 
bie  gtactionen  ber  'Jiati onaloer famm lu ng  lärmen,  hebern,  {ich  gegenfeitig  bis* 
crebitiTfn  (offen,  bis  ber  lag  fommt,  roo  er  entroeber  oon  feinen  turbu- 
lenten Souoeräneu  an  bie  Nation  appeüirt  ober  in  feiner  fehönften  unb 
letwn  Siebe  oetfünbet,  baß  enblich  bet  lag  gekommen  fei,  roo  ber  Irommcl* 
rotrbei  feines  feeres  bie  Sieoeille  frangiififchct  DtaAc  fAtage.. 

Auf  unferer  «Seite  ber  35ogefen  roerben  biefe  fitenblungen  mit  unab* 
Hinget  Aufmerffamfeit  oerfolgt,  überall  auf  militärifAem  (Gebiet  ift  ftille 
«ßjt  Arbeit  in  Ausbilbung  ber  äRamtfAaften,  Skrbeffcrimg  ber  «©croaff* 
naj,  m (Epereitiirm;  bie  «Erfahrungen  bcS  lebten  Krieges  roerben  oerroerthet, 
ttn  bie  EAlagfertigfeit  bcS  fpecrcS  fo  boA  als  möglich  gu  fteigem. 

OmungcaAtet  neigen  wir  uns  gu  ber  Anficht,  baß  bie  $eit  oiel  frieb* 
hier  ift  als  fie  auSfieht.  ^linüAft  fcheittt  uns  bas  ftricbensbebürfniß  in 
bra  Söllern  allgemein  gu  fein,  unb  bei  ben  g-rangofen  in  ber  Dhat  nicht  ge* 
ringer  als  bei  uns.  3m  jeber  Art  oon  probuctiocr  Arbeit  ift  eine  merf* 
miTbige  (Energie  unb  Steigerung  fidftbar,  eine  gute  (Ernte  barf  gehofft  roer* 
tat  unb  bafcurd)  größeres  ©eljagen  in  ben  Böllern.  (Enblich  fleht  bie  größte 
Änungooeration  beoor,  roeldbe  je  buTch  Anfpannung  ber  Gtelbfräftc  oon  (£u* 
rapa  burebgefc^t  roorben  ift.  Die  Zahlung  ber  brei  äRifliarben  roirb  gang 
neue  ©erhaftniffc  febaffen,  beren  Iragroeite  ftch  noA  gar  niAt  überfeinen  lägt, 
oon  benen  man  aber  hoffen  barf,  baß  fic  ben  grieben  befeftigen.  ($ang  Gu* 
repa  roirb  bet  Gläubiger  f^ranfreiAS  unb  gewinnt  ein  erhöhtes  ^ntcrcffe 
ieran,  baß  biefer  «Staat  niAt  butA  firiegsgelüftc  gahlungsunfähig  werbe. 
«Es  ift  .v*errn  Dh'^s  feither  begegnet,  baß  et  gerabe  auf  bem  (Gebiet,  in 
rodAcm  feine  Äritif  bie  größten  parlamentarifAen  (Erfolge  errungen  hat,  im 
©ubget  ^ranfreiAS,  ohne  ($lücf  operirt  hat.  Seine  ginangpolitif  broht  bie 
Serftörung  barin  AronifA  gu  machen.  Sie  nun  granlrciA  gu  ben  Saften 
ber  neuen  SAulb  bas  große  SKilitärbubget  auf  bie  Hänge  ertragen  foü,  ift 
einem  OeutfAen  unocrftänbliA-  ©tr  bürfen  hoffen,  baß  auA  oon  «Seiten 
bet  Jyinangen  bie  «Rothwenbigfeit  einer  größeren  SclbftbefAränfung  unb  eine 
Steigerung  ber  (Einnahmen  burA  fricbliAe  Arbeit  fühlbar  werben  roirb. 

3m  ber  $olittt  ift  jebeS  ©ereAncn  in  bie  .ßufunft  oergebliA,  aber  fo* 
«ent  bie  unooüfommene  ftunbe,  roelAe  bet  cingctne  ÜRenfA  oon  bem  ©erben* 

3«  Iran  M:i$.  1872,  U.  10 


Digitized  by  Google 


74 


Sericbtt  auä  Van  Äeidj  unb  bew  Safilante. 


Jsen  gewinnen  famt , p einer  Ättficht  berechtige,  biirfen  mir  Deutfcbe  an» 
nehmen,  baß  unfer  Vethältniß  p grattfreieb  in  beit  nächften  beiten  ^af)t«t 
auf  $rimb  ber  Abmachungen  im  g-riebensoertragc  fiefe  fricblich  emimrfrfn 
wirb.  ^n  Allem,  was  barnach  foutmt,  wollen  wir  wadjfam  bem  (»tejebict 
oettraucn,  welches  uns  bis  jejjt  in  ben  Stanb  gefegt  bat,  bew  ^ranjofett 
fnTcf)tbar  p werben. 

ftir  prtdifdjr  Anwinanifrfrlpng  oon  Sdjule  nttb  Äirrtjr.  Vom  flthein. 
— Die  Änsentanberfehung  bet  Schute  unb  bet  Sirtbe  fteht  fchon  lange  auf  ber 
DageSerbnung,  «ber  erft  jefct  ift  if)rc  Verschiebung  auch  äußerlich  jur  tln* 
toöglichfcit  geworben.  Die  Ärairffjeit  in  ber  eoangelifchen  Hircbe  brof)t  afut 
3«  werben,  in  ber  fatbolifchen  ift  fic  es  bereits  geworben. 

Die  üDiacfjt  bcs  llltiamontamsmus  muß  gebroden  werben;  bas  lann 
aber  nur  grimbltch  gefächen,  wenn  ihm  ber  bisherige  ©influß  auf  bie  (Sr* 
jiefjnng  ber  Qugent  genommen  wirb,  fowett  ber  «Staat  ihm  biefelbe  nehmen 
fatm.  SBic  weit  biefer  ©influß  ging,  baoon  wie  überbauet  oon  bem  ©in» 
flirffc  bes  fatbclifchen  Slerus,  haben  biejenigen,  welche  nicht  fclbft  in  fatho» 
lifchen  (»legenben  wohnen,  faum  eine  Vorfteüuug.  iföan  braucht  nur  ein 
Schnljeugniß,  wie  es  in  regelmäßigen  3wif<benräumen  an  ber  ©lernen  tat* 
fchule  auSgeftellt  wirb,  angufeßen,  um  baoon  einen  ootläufigen  ©inbruef  ju 
befommen.  Viel  ftärfer  wirb  jener  ©influß  burch  bie  täglichen  gottesbienft* 
liehen  Anbacbtett  in  ber  Mir  che  unb  bie  Vorbereitungen  baju,  burch  bie  grö» 
ßeren  frahlichen  g-eicrlicbfciten  unb  ben  Unfug  ber  $roceffionen,  burch  bie 
abhängigfeit,  in  ber  bie  i'ehter  unb  noch  mehr  bie  ‘debreriminen  oon  bem 
©lerus  ftehen:  jene  oielfach  mit  VHberfttcben  unb  unter  bem  (Gefühl  bcs 
DtncfeS,  biefe  ttteift  mit  gefühlsfeliger  Eingabe,  bie  Schülerinnen  ebenfalls  mit 
dteborfatn,  oielfach  mit  ^ergcnstljcilnahmc  ober  boch  mit  greube,  bie  burch 
bie  gefammtc  äußerliche  Bucht,  ben  ausgebilbeten  äthfwrat  ber  Äirdje  wefent* 
lieh  erhöht  wirb. 

©ottcSfurcht  unb  ©hriftenthunt  ift  bie  unentbehrliche  Unterlage  bes 
Votfslebcns.  Sie  weiht  unb  tragt  alle  Sittltcbfeit  unb  ift  gugleich  bie  gött» 
liehe  Wahrheit,  wie  fic  baS  Voll  unb  bie  gebilbctc  Ötemeinbe  faffen  fann. 
Diefe  g-rommigfeit  wurzelt  um  fo  tiefer,  je  mehr  fie  bie  'Jlahrung  unb  bie 
©eroöhttnng,  bie  liebgeworbene  (Gewöhnung  fchon  bcs  &inbes  in  ber  Familie, 
in  ber  Schule  unb  in  bem  öffentlichen  (Kottesbienfte  geworben  ift.  Selch 
in  Segen  fönnte  beshalb  oon  bem  ausgehen,  was  bie  fatholifihe  Jlirche  in 
fo  hohem  SDiäßc,  was  auch  bie  eoangclifchc  noch  immer  einigermaßen  in  ihrer 
(»lewalt  hat:  — wenn  biefe  Strebe  Dom  rechten  (Steifte  befeelt  wäre!  VJte 
jehr  müßten  wir  bann  rcünfchen,  bies  Vanb,  ftatt  es  ju  gerreißen,  nur  fefter 
31t  fchlingen  mit  ber  begrünbeten  ipoffnung,  baß  fich  boch  allmählich  auch  in 


Digitized  by  Gaogl 


Sit  auätincmfetrftijimg  oon  ®d)tilt  unb  Jtird't. 


75 


Per  fotbolifcben  Ihr  che  eine  (fcrtftlicb- fittlidte  Vilburtg  cinbürgcrn  werke,  rote 
trrr  es  für  bie  eoangelifcbe  ftttthe  Reffen  rnüffm.  'Me  fonnten  bie  jungen 
<S*iitlidiea,  unter  benra  es  an  beffeten  Elementen  nicht  fehlt,  auf  bie  fett* 
liebe  unb  retigiöfe  örjiebmtg,  bie  intfllcctnellc  uub  ötononüfebe  Vejferung 
neu  ^nng  unb  Ält  in  ben  (Örmcinben  roeefeub  unb  pftegcnb  roisfen,  wenn 
fte  nid«,  tute  btes  ber  gluch  ber  rümtfehen  ^efuitenfirebe  jept  faft  überall 
ift,  alte  ihre  Äraft  auf  politische  unb  firchlicbe  Agitation  würfen  unb  in  bet 
Ätrcbe  nur  bie  rituelle  unb  confeffümelle  Seite  betonten,  ©nein  folcheu 
ilerus  aber,  wie  wir  ihn  jefct  int  öicutjen  unb  (Großen  in  ber  fo  organi» 
ünm  Srrcbe  paben,  muß  bie  Schule,  rauf?  uor  allein  bie  Volsfchule  aus  bett 
Öajtteu  genommen  werben. 

Aber  Äircfic  ift  nicht  gtcichbebcutenb  mit  biefer  ober  jener  fachlichen 
Crjanifation,  am  roenigften  mit  GleruS  unb  Hierarchie.  Die  christliche 
tirhe  ift,  auefe  abgefehen  oon  ihrer  Crganifation,  eine  große  nationale  gei- 
f%  C*emeinfchaft,  eine  unfithtberre,  bie  (Memütficr  binbenbe  unb  befthnmenbe 
Habt,  bie  in  ber  befferen  öffentlichen  Sftoral  unb  Sitte  ftd?  ju  erfennen 
jtbt  uns  burefj  biefe  bas  nationale  i'cben  beftimmt.  biefem  Sinne  fann 
oen  ctjcft  thriftlichen  Strebe  beutfeher  Nation  gefprodjen  roerben,  oon  jener 
&.%ti3  religiös- fittlicher  tteberjeugung,  bie  beiben  großen  Gonfeffionen  ge- 
Eeinfüin  für  heilig  gilt,  bie  jroar  in  bet  fachlichen  Crganifation  ihren  be- 
•rimtneften  Ausbrucf  finbet,  bie  aber  rocit  über  bie  bircctc  Stfjeilnahme  an 
Meter  binauSreicht. 

Die  Gonfcquen$  ber  gormel  Trennung  oon  Sirche  uttb  Staat"  braucht 
alje  nicht  su  fein:  Verbannung  be§  fadjli(h'<hriftli<hea  ÜleligionSnntctrichteS 
5«;  ber  Grgiehung  aus  ber  Schule,  fonbern  braucht  nur  oerftanben  ju  wer- 
ben oon  ttoslojung  ber  Schult  aus  bera  Verhältnis  in  roclchem  bisher  biß 
geglichen  iöehörbcn  uub  bie  ©eifüichleit  als  folchc  unmittelbar  unb  mittel- 
fetr  jux  Schule  ftanben. 

©leibt  mm  pflege  bcS  chriftlichen  unb  beS  fachlichen  Gebens  für  bie 
Schule  als  Aufgabe  ftehen,  unb  ift  ein  Xfjeil  biefer  Vflegc  int  iHeltgionS* 
mnerricfit  uub  in  Schulanbachten  enthalten  — ein  2 heil,  benit  ber  ganje 
Unterricht  fann  unb  foll  bahin  mitwirfen  hurch  bie  Verfon  beS  fiehrerä, 
«ber  ber  auf  ben  es  hier  anfommt  — : fo  entsteht  bie  fraget  wer 

W jenen  Unterricht  geben,  biefe  Anbauten  halte“?  ffiir  fragen  nicht,  was 
bie  Verfassung  unb  fpätetr  Vcrorbsutugen  fagen.  Ü8ag  bie  Sfiegierung  ju« 
sehen.  tote  fie  barnit  fertig  rorib.  SBir  antworten  aus  bem  ©ebutfnii  bct> 
aus  ^n  ber  Schule  hat  nur  ber  itehrer  berfelben  ben  SMigieitS  unterricht 
w gebe«,  bie  Sthulanbachten  halten.  ©r  thut  bieS  nicht  als  Delegirtet 
ber  ftirthe,  fonbern  aus  eigenem  Siecht  btt  Schule  b.  h-  ber  Schutgancinhe, 


Digitized  by  Googl 


76 


SBmcfet«  auS  ton  Seid)  uni  ton  Snälant«. 


fei  biefe  mm  gugleicb  auch  Fircfjtidje  ©emeinbe  ober  Äbfdmitt  bet  bürgerlichen, 
in  confeffioneüen  wie  in  unconfeffionellen  Schulen. 

&udj  in  firchlicber  ©egiehung  finb  wir  ein  chriftücbeS  ©olf.  £>ie  .fahr* 
hunberte  htnburch,  in  welcfieit  mit  unter  bem  ©nfluß  bes  fircblichen  Triften* 
thurns  geftanben  hoben,  bcgeugen  baS  girr  ©enüge,  unb  wie  einbrmglich  hoben 
cs  bie  oolfsthümlichcn  Shmbgebungen  währenb  bes  Ickten  ftrieges  beftätigt! 
ÄlS  ein  ©lieb  biefesS  cbriftlicbctt  '-Bol fees  bete  bet  ßeljrer  in  bet  Schule  unb 
erteile  er  ben  '.Religionsunterricht.  So  tritt  auch  biefe  Seite  als  gu  bet 
übrigen  Vehr»  unb  3ud)ttf>ätigfcit  gehörig,  als  lebenbige  2J?acbt,  als  nur 
eyprcffc  Äenßernng  berfenigen  Uebergeugung  unb  ©efinnung  ^croor,  bie  in 
jebcm  anbcrcn  Unterrichtsgcgcnftanbc  beit  Vcfjrer  befeelcn  foll,  unb  »crliert 
ben  Schein  einer  außerhalb  bes  übrigen  Gulturfreifes  ftehenben  befonberen 
üDiSciplin,  ben  Schein  einer  Äugurenlehrc  unb  einet  ber  Seele  unb  bem 
©crftänbniß  fid)  entgiehenbcn,  bloß  äußerlichen  Ueberliefcrung.  2>ie  beften 
fiehrer  überall  hoben  benn  auch  biefen  Unterricht  für  ficb  in  Slnfprudj  ge* 
nommcn,  cs  als  eine  Gntroürbigung  ihres  Stintes  unb  ihrer  ^crfon  angc* 
feheu,  wenn  er  ihnen  genommen  werben  follte.  Slus  biefen  ©rünben,  nicht 
aus  Stbneigung  ober  gar  feinbfeligfcit  gegen  bie  Stirere  unb  bie  ©ciftlicbfeit, 
»ielraehr  zugleich  im  fntcrcffe  für  beibe  oerlangen  wir  ben  IHeligionsunter* 
rieht  in  ber  Schule  burch  bie  Veljrcr. 

freilich  muß  benn  auch  ber  ^Religionsunterricht  fo  gegeben  werben,  muß 
bie  Schulorbnung  fo  geftaltct  fein,  baß  bie  ftinbcrfeelen  wohlthuenb  baoon 
beruh«  werben,  bamit  er  nicht  ©age  wirb  burch  Ucbcrfüllung  mit  Stuf* 
gaben  unb  burch  'JRittheilung  tobten  Stoffes.  Das  iRötljigc  unb  fruchtbare 
ift  ohne  oicl  ©ortmacherci  oorgetragen.  ®cm  ©ciftlichen  bleibt  ber  befon« 
bete  firchliche  ^Religionsunterricht,  ber  mit  ber  Schute  nichts  gu  thun  hot, 
torbcbaltcn.  Stber  auch  biefet  bebarf  ber  {Reinigung  unb  ©efebränfung,  um 
fo  fegenSreich  unb  herggewinnenb  gu  werben,  wie  er  cS  werben  famt  unb  foü, 
unb  wie  er  es  taufenbfältig  in  bem  Statcchumenen*  unb  Eonfirmanbcnuntcr- 
rieht  oerftänbiger  unb  fähiger  fJfarrer  gewefen  ift,  nur  baß  wir  hi«  nicht 
baoon  gu  reben  hoben. 

Sas  oben  in  ©egug  auf  bie  ©otfsfcbulc  gefagt  ift,  gilt  auch  in  ©egug 
auf  bie  höh«en  Schulen.  Äucb  in  biefen  wirb  ber  chriftliche  SReligionS* 
unterricht  aus  eigenem  iRationalfirchenrechte  gegeben,  nicht  oon  bem  ©eift* 
liehen,  fonbern  oon  einem  Öehrer.  fmmer  im  ©cifte  ber  Sonfeffton,  in  ber 
bie  Schule  lebt,  aber  nicht  im  ©uebftaben  berfclben.  ©ic  ihn  Schleiermacher 
unb  &.  Q.  3?ifjfeh , wie  ihn  Sailer  unb  Ooetberg  unb  fnrfcher  ertheitt 
haben,  wie  ihn  ®.  2R.  Slmbt  unb  Veopolb  iRanfe  ertheilen  würben,  wenn 
fic  ihn  gu  ertheilen  hotten.  Äucb  hier  empfängt  ber  tfebter  feine  ©eijungen 
nur  ton  ber  Schulbehörbe.  Selbft  bie  ©rlaubniß,  einer  Schulftunbe  gu* 


zed  by  Google 


2>ie  8uannanbftf«?tmg  Don  €>djnle  unb  Äitcfce. 


77 


fcörertb  beiguwobnen,  mu§  fitfj  i>ie  geiftliche  ©efjötbe  oon  ber  Schulbcbörbe 
«bitten.  — ©efanntfchaft  mit  ben  J^eilen  bet  f).  Schrift,  bie  ein  (Semetn* 
gut  drriftlitber  ©ilbung  werben  follten  unb  bie  gitgleich  '.Mahnung  unb  Kt* 
guicfung,  Hoffnung  unb  eblen  @enuß  in  bie  Solfsfeelc  wie  in  bie  Seele  bet 
Kimelrtcn  gieren,  bagu  Aneignung  eines  Qtebächtnifjfchafces  oon  Vicb,  Spruch 
uitb  Gelang:  es  läfct  fich  nicht  fagen,  welch  eine  ©ohltljat  baS  märe.  Alles 
bogmatifche  unb  bogmengcfchichtlicbe,  alles  epegetifche  ober  irgenb  tote  fonft 
tbeolegifd»  '.Material,  mit  bem  unfere  Meligionsftunbcn  fiel)  belaften,  womit 
fte  bie  Ärbcitsgeit  wie  bie  Schulftunben  ber  Schüler  gu  beren  fjMage  in  ün» 
icruch  nehmen,  womit  fie  cbenfo  wie  mit  aufbtinglidjcr  Jlpologctif  nur  'JJitB* 
trauen,  Abneigung,  ©iberwillen  erjeugen,  — allen  biefen  JÖallaft  mujj  bet 
Religionsunterricht  bei  Seite  werfen,  jene  Aufgabe  allein  in '3  Rüge  faffeit; 
um  bamit  et  bau  rönne,  muß  wenigftens  bass  Äbitutientenepamen  auf  alle 
swrialitäteii  als  Stiftungen  im  g-ach  oergichten. 

Jür  biefen  Religionsunterricht  werben  fich  an  icbet  ^oberen  Schule 
i<fc:n  geeignete  Vebrer  finben.  Ks  bebarf  bagu  feiner  befonberen  theologifchen, 
intbem  nur  wirtlicher  allgemeiner  ©ilbung  unb  eines  warmen,  religiös* 
inftfähm  ^ntercffcS.  Sclbft  in  fatholifchcn  Schulen  fiele  jeber  (ionflict 
rot  ber  offieiellen  ulttamontanen  fiirchc  hinweg,  wenn  g.  ©.  ber  Vefjrer  ber 
t?ei(hichte  ober  bcS  Xeutfchen  ober  auch,  ber  üRatljematif  (wie  bics  wenigftens 
an  einem  mir  befannten  protcftantifchcn  (Spmnafium  ber  JaU  ift)  ben  Me* 
ligionsuntcrricht  in  ben  oberen  Klaffen  gäbe.  ©itb  in  fatholifchcn  Rnftalten 
eme  fachlich  approbirte  Ucberfetmng  ber  39ibel  gu  ©runbe  gelegt,  ^ält 
u4  bet  Vehrer  oon  jeber  firchlichen  ‘ßolemif  fern:  wo  feilte  ba  ein  ernfter 
ßcnflict  mit  ber  geglichen  9?ehörbe  herfommen  ober  ©ebeutung  gewinnen 
firmen  ? 

llnfete  ©ünfehe  gehen  freilich  nach  einer  Seite  hin  noch  weiter,  ©ir 
befürworten  »öllige  iBefeitigung  bes  befonberen  Religionsunterrichts  wenig* 
ians  aus  ben  oberen  Klaffen,  unb  ftatt  beffelben  nur  futge  Mfotgenanbachten 
mu  itefung  eines  SchriftabfchnitteS,  furgem  ©ebet  unb  einem  gelungenen 
Sers  — für  esangelifche  Schulen  etwa  in  ber  Auswahl  biblifcher  Äbfchnitte, 
wie  fie  ©unfen  in  feinem  allgemeinen  eöangct.  ©cfang*  unb  Gebetbuch  (pam* 
bürg  1846)  gegeben  ^at.  ©ir  wünfchcit  jene  iöefcitigung,  weil  wir  biefen 
befonberen  Religionsunterricht  in  feiner  faft  allgemein  herrfchenben  Scrfehrt* 
beit  unb  feinem  oerberblicbcn  Sinfluffe  hinlänglich  hohen  fennen  lernen.  Uns 
hantelt  fich’s  barunt,  wie  unfere  ©omnaften  wteber  bie  allgemeinen,  freubig 
gefuchten  ©ilbungsftätteu  für  ben  „djtiftlidjen  Abel  beutfeher  Ration",  für  bie 
Äriftofratie  ber  iöilbung  in  unferem  SSotfc  werben  fönnen,  berjenigen  ©il* 
bung,  bie  in  t'uft  unb  Itieb  gu  weiterem  wttflithen  ffirfennen  auf  jebem  ©e* 


Digitized  by  Google 


78 


Berichte  au«  fctm  «ei (6  «tnb  bem  Snälanbe. 


biet,  ju  gewiffenhafter  Prüfung,  in  gä^igfett  unb  fcicbe  ju  wifjenfcbaftUcber 
Ärbeit  ficfc  bewährt. 

3u  bem  ©nbe  noch  ein  ©ott  über  ben  ^Religionsunterricht.  'Der  ljert> 
f ebenbett  abftraften  3^^eorie  über  bie  irgenbwie  notbwenbig  geworbene  £ren* 
mntg  t»on  Sircbc  unb  Staat  liegt  es  nabe,  biefen  Unterricht  in  bet  Schute 
ben  betreffenbeit  (Meiftlichcn  als  fotebeu  jujuweifen.  ÜRan  fpricht  bar  über 
wie  »on  etwa«  Selbftoerftänblidjem.  Such  ÜRänncr  »on  crnjteftet  liberal* 
ftrtblicber  ©efinnung  perlangen  biefc  ©inriebtung.  ©as  wir  für  bas  ^Richtige 
batten,  haben  wir  oben  ausgesprochen.  Der  gegenwärtige  ©ottflic«  in  ber 
fatholifeben  Äitcbe  macht  es  ber  ^Regierung  glücfltcbcrwetfe  faft  unmöglich, 
auf  jene  Stusfunft  einjugehen.  Sie  würbe  bem  ultramontanen  @cift  in  bet 
Schute  eine  Stätte  bereiten  unb  immer  neuen  ©onflictcn  ausgefept  fein. 
Sie  würben  auch  bie  coangelifcbcn  Schulen  babureb  ftbäbigen.  Denjenigen, 
welche  biefc  ÄusFunft  im  ^ntereffc  ber  Religion  unb  ber  Stircbe  unb  in 
Jolge  bes  Sßrincipö  ber  Trennung  »erlangen,  müjjte  jum  minbeften  auf» 
fallen,  baß  bie  Stntifirtblidjfn  unter  ben  liberalen  unb  bie  §»pctfir<hli(bcn 
unter  ben  Ortljobofen  unb  unter  ben  geubaten  — biefc  beiben  äujjerften 
©egenfape  — fich  bie  §anb  reichen  in  ber  ^orberung,  ben  ScbulretigionS* 
unterricht  bett  ©eiftlicben  ju  überweifen.  Jiir  beibe  banbeit  cs  ficb  um  bie 
4j>crrfcbaft  ihres  'Princips.  Die  einen  wollen  babureb  ^Religion  ober  ©hrifteu» 
tbum  ober  Äitchc  btecrebitircn,  inbem  fic  ben  Unterricht  barin  einer  Safte 
(beim  fo  gilt  ihnen  bie  ©eiftlicbfeit)  juweifen,  wollen  babureb  bie  Meinung 
erweefen,  als  gehöre  jene  gar  nicht  mehr  in  ben  Stete  allgemeiner  Söilbung; 
biefe  wollen  ebenfalls  ©hriftenthum  unb  Sirche  als  ein  apartes  ©unbet  gött- 
licher Octropirung  angefehen  unb  bchanbclt  wiffen,  bie  ©eporfam  »erlangt 
unb  »ertljeibigt  werben  fann.  Stbcr  fchon  bas  ^riitcip  ber  abfoluten  Xrennung 
»on  Sircbc  unb  Staat  ift  in  feinet  Äbftraftion  falfclj,  unhcil»olt  für  beibe, 
währenb  es  fcheinbar  fo  rationell  ift.  Die  wirtlichen  ^uftänbe  wollen  fich 
aber  biefem  IWgifchen  nicht  fügen  unb  feilen  es  nicht,  ©in  bemocratifcher 
Äufbau  ber  eoangelifchen  Sirchcnorganifation,  wie  er  jept  »ielfach  »erlangt 
wirb,  bebarf  eines  ©egengcwicbteS  »on  Oben  her  in  Änfnüpfung  an  bie  ge* 
fchichtlicben  ^uftänbe,  wie  bie  fatholifche  Jtirche,  wenn  fie  nicht  ‘paptemuS 
werben  feil,  ber  IVrbinbung  mit  bet  ftaatlichen  Obrigleit  bebarf. 

©ine  »on  unten  auf  gebaute  eoangelifche  ftirebe  fann  ebenfo  gut  bah*« 
führen,  bajj  bie  PanbesKrcbc,  bie  wir  fefthaltcn  müffen,  fich  gcrtrüinmert,  baf 
bornirtcr  Crtbobopismus  jebe  Berührung  mit  ber  ©iffenfebaft  unmöglich 
macht,  baf;  unfete  theologifchen  g-acultäten  — biefc  Pcbensbebingung  beiber 
Sirchen  — auf  ben  Unioerfitätcn  entweber  »eröben  ober  ihre  roiffenfebaft* 
liehe  löcbeutung  »crlieren.  ©in  föniglichet  Oberfirchenrath  mit  ben  nöthigen 
©autelen,  fönigl.  ©onfiftorien  u.  a.  mögen  fie  irratinal  fein  unb  jept  für  unrnög» 


Digitized  by  Google 


9?<ne  «unßbldUtr. 


79 


Ikfe  gelten,  fte  finb  hoch  wcjctulicbe  öürgfchaften  für  bie  23erbijiöung  tum 
allgemeiner  Gultur  mit  bet  Ätxdje;  richtig  befefct,  werben  fie  unferc  Kirchen 
gegen  8ntifir«fientf)inn  ratb  £mperfirchcntbum  ju  fdjiifcen  unb  bie  'Jiorraen  ber 
©iifenfdhift  unb  bie  fittliche  iöilbung  in  ber  ^Religion  ju  vertreten  im  Staube 
fein.  S5aß  bicS  »on  bem  prcußifchen  Obcrfirchenrathe  bisher  nicht  in  rieb« 
ögrr  ©eife  gefebeben  ift,  ift  nicht  Schulb  ber  ^nftitution,  fonbent  ber  er« 
ttanften  ^cit,  bie  fich  in  ber  fReactionSftrömung  geben  lief  unb  bie  auch 
mtf  anberen  (Gebieten  bicfelben  frartfhaften  '.Richtungen  gur  tpetrfchaft  brachte. 
*n(b  in  ber  tatholifchen  jircchc  muß  bie  tRcgierung  auf  ben  fachlichen  llmer* 
riebt,  auf  bie  SUcSbilbtmg  ber  @ciftlt<hfeit,  auf  bereu  Befreiung  aus  ber 
SHUführ  ber  ®ifc6öfc  gcfet?lichcn  (Einfluß  ju  gewinnen  fueben.  'fJrof.  X'ooe 
ren  #öttingen  hat  in  ber  lebten  $efuitenbcbattc  ausbtücflich  batauf  auf« 
■trifam  gemacht.  6s  ift  eine  Schaube,  baß  ein  fo  fcanbalöfcS  iöu*  wie 
dtew'e  theologifchc  2Roral  mit  feinen  fejuetien  2ütftüßigfciten  unb  mit  feinen 
©ernäntehmgen  ber  baaren  Itiige  unb  Hintergehung  als  öffentlich  anerfannteS 
frfcrbutb  in  ben  ^effiftfeen  fSriefterfcminaricn  gebraucht  »erben  tonnte,  eine 
gianbe,  baß  unter  23tfcbof  ÜJtartin’S  Verwaltung  fo  unb  fo  »iele  Vricfter 
üet  promferifth  angefteüt  finb,  baß  überall  bie  ^riefter  ad  nutuoi  episcopi, 
etfcbt  iogar  »egen  ihrer  beutfcfi-nationalen  ©efinmmg  perfefct  werben  tonnten, 
tk  scaatötegierung  tarnt  für  fotche  gälte  in  ber  betreffenbeu  £iöcefc  bie 
Sttubenteuerlifte  ihres  ejecutioett  6f)arafterS  entfleibcn.  Sie  wirb  bies  ihr 
Mato  imb  biefe  ihre  Pflicht  um  fo  ruhiger  ausüben  tonnen,  als  fie  babei 
Xr  ^iftiimnung  ber  (Webilbetcn  unter  ben  fatholifchen  fttien  ficher  fein  barf. 
int  Gutachten  fatholifcber  äRänner  bet  ©iffenfefjaft  aus  allen  gacultäten 
na  ieorfeben  Unioerfitöten  über  ©urn’s  33uch  j.  33.  würbe  bergleidjen  fragen 
rot'4  entfebeiben,  würbe  auch  itt  anberen  gälten  wirtfam  fein,  unb  ähnliche 
feteUaticnen  an  bie  Autorität  ber  befferen  öffentlichen  lüieinung  tonnten  auch 
iom't  nicht  unrcirffam  bleiben. 


91  cuc  Äunftblütter. 

H.  ittalTal off.  Chefs  d’oeuvres  de  l’Ermitage  imperial  de  St.  Peters- 
boorg  gratis  ä l’eau-forte.  I.  Serie,  i'cipgig,  ©.  $)rugulin,  1872.  — 
3ü  es  ftetS  eine  greube,  guten  Anfang  in  guter  Sache  begrüßen  ju  tonnen, 
ic  befonbets,  wenn  es  fich  um  ein  (Gebiet  t>aubett,  beffen  pflege  gerabe  in 
unferer  ^Jeit  »on  hetüorragcnber  ffiirltidjfeit  erfdjeint.  ©iebcrljott  haben 
riefe  tölätter  Anlaß  genommen,  ein  ©ort  für  bie  9iabierfunft  einjulcgen, 
bie  unferen  Voröätem  eine  bequeme  Uebung,  heute  nach  langer  aSergeffen^eit 
erft  fcbüchtern  toieber  ^eroertritt.  grüßer  oerftanb  es  fich  ®on  felbft,  baß 
jeöer  iDialer  neben  bem  fSinfel  auch  bie  'Habel  führte,  heute  ift  es  namentlich 
in  Deutfchlanb  eine  Ausnahme,  unb  bie  bei  allem  intenfioen  gleiße  gar 
bürftige  Olachlefe  eines  beutfehen  äRater«9iabierer«©ucheS,  bie  ber  jüngft  oer« 
ftotbene  Anbtefen  begonnen,  laßt,  wenn  man  ben  tHcidjthum  früherer  ^eit 
ceTgleicht,  faft  bas  ÄuSftcrben  eines  SunftgweigeS  befürchten,  ber  unferer 
Meinung  nach  an  Umnittelbarfcit  ber  ©irfung  tmb  an  fiinftlerifchem  ©etef) 
nnter  allen  VeroielfältigungSweifen  obenan  fteßt.  sHicht  bloS  beSßalb,  weil 
bei  bet  *eith*igfftt  beS  »BortragS  bem  Stünftler  am  wenigsten  eon  ber  griffe 
bes  Schaffens  oerlorcn  geht,  fonbern  weil  bie  Aufgabe,  feine  Sicht*  unb 


80 


9teue  tfunflblätter. 


Schattenwirfungen  an  bcm  einfachen  unb  boch  fo  mobulationSfähigen  ©thwarg* 
auf»©eiß  ber  Pletallplattc  ju  meffcn,  fo  überaus  bitbcnb  ift.  Sei  ber  im» 
mer  junehmenben  coloriftifdicn  Neigung  unfctcr  beutfchen  PFalerei  wirb  ge« 
rabe  bicfer  ©erth  ber  Pabicrung  wiebcr  erfannt  werben.  Denn  wie  ber 
.tupferfticf)  oorwiegenb  bie  Jo  rat,  fall  bie  Pabicrtmg  bas  Vicht  im  Silbe 
jum  ifluSbrucf  bringen;  unb  fie  bebient  fich  bagu  gan^  anberer,  leichterer, 
aber  auch  feinerer  Mittel  als  bie  ernftc  Sdnuefter,  bie  weber  improoifircn, 
noch  ben  (Srfolg  ihrer  Arbeit  burcb  PFannichfaltigfeit  bcr  Vierung  fteigern 
Faun.  Die  ganje  ärt  bes  PabieroerfahreitS,  bie  in  gefdtmeibiger  Wrasie,  man 
möchte  fagen  in  Fimftlcrifdtcr  ?aune  bes  Sortrags  befteht,  macht  fchon  oon 
fclbft  oerftänblicfc,  weshalb  uns  bie  granjofen  barin  oorauS  finb.  Die  beutfchen 
SRabierarbciten  neuer  3cit  leiben  faft  alle  an  einer  ©chroerc  unb  Grnfthaf- 
tigfeit,  bie  ben  Wtabftichel  nicht  ganj  bergeffen  Fann.  pier  bürfen  wir  ahne 
©d;cu  bei  ben  jjrangofeu  in  bie  Vehre  gehen,  unb  cs  wäre  fehr  erfreulich, 
wenn  ein  neuerbings  in  ©ien  begonnenes  publiciftifcheS  Unternehmen,  baS 
fich  befonbetS  bie  Jorbcrung  ber  PFaler-iHabicrtunft  jum  .ßiel  fefct  unb  bcr 
berbienftlichen  ^eitfefjr.  für  bilbenbe  .ihinft  als  ©pceialität  crgänjenb  jur 
©eite  tritt,  biefe  Ginficht  bei  uns  mehr  unb  mehr  in  Uebung  brächte.  — 
©ir  haben  heute  bie  angenehme  Pflicht,  ein  Debüt  einjuführen,  baS  in  ber 
£hat  alle  guten  ^nftinFte  bes  ^adtcS,  nott  bem  wir  reben,  oereinigt.  perr 
9i.  Piaffaloff,  Pfitglicb  bcr  Stcabcmie  ber  fünfte  gu  Petersburg,  ber  feine 
©chule  in  ben  parifer  Ateliers , namentlich  bei  ftlamcng  gemacht  hat»  ift 
mit  ber  glücflichcn  jrifebe  unb  Unbefangenheit  bcr  Äuffaffung,  mit  ber  fein- 
finnigen  Änentpfinbung,  welche  bie  mobernen  gebilbeten  Puffen  ausjeichnet, 
in  h^hem  Wrabe  begabt,  ©ei  ber  UnabljängigFeit  feiner  Stellung  ])at  ihn 
Salem  unb  Vicbe  jur  Sache  auSfchliejjlicb  geleitet  unb  fiitb  ihm  bie  förber» 
lichftcn  ©egünftigungen  ju  SheÜ  geworben.  Gr  gibt  junächft  eine  Auswahl 
oon  PiciftcrwcrFen  oerfchicbencr  Schulen  aus  ber  Grmitage  wiebcr,  welche 
bei  ©.  Druguliit  bcmnächft  3ur  Ausgabe  Fornntt.  Scheinbar  ohne  PFübe 
gelingt  ihm,  Ginlfeit  bcr  .panbweife  mit  GharaFtcriftiF  ber  Wegenftänbe  nach 
ihrer  Fünftlcrifchen  Gigenart  311  oerbinben,  was  unmöglich  wäre,  ftiinbe  ihm 
nicht  bas  fpecififchc  ©er mögen  bes  PabiererS  ju  Dienft,  alle  Silber  gleich» 
fam  in  ben  guftattb  ihrer  Gntftehung  ^urücf  311  überfein.  Gs  leuchtet  ein, 
wie  oiel  hierbei  auf  bie  fhibioibualität  bes  PabiererS  anFommt,  in  weitem 
Wrabe  fich  bie  fubjectioe  nffaffung  mit  bem  ©efen  feines  WcgcnftanbcS  beefen 
mufj,  wenn  er  über3eugcn  will.  Das  aber  ift  gerabe  ber  auSgcicbnenbc  Pcig 
ber  Pabclfunft,  baß  fie  bcm  SluSbrucf  ber  pcrfönlichfeit,  bem  Weifte  bes  Pacb« 
bilbnerS  Spielraum  gewährt.  Unb  auf  biefe  ©eife  machen  wir  angcfichtS 
biefer  Slätter,  benen  in  einiger  $eit  cjnf  tHeibe  Pembranbt’S  folgen  füllen, 
bie  SeFanntfchaft  eines  latentes,  baS  wir  ber  beutfehen  Jfunftwclt  in  ber 
Wewiffhcit  warmer  3uftimmung  bemtneiren  unb  baS,  wenn  es  empfehlenber 
Ginführung  bebiirfte,  biefe  in  ber  SerlagSfirma  finbet,  welche  an  fich  fdjon 
einem  Gchtheitsftempel  glcichfommt.  Gs  barf  aber  bei  biefer  erfreulichen 
Wabe  auch  &aS  80b  beS  DrucFcrS  (bes  pm.  Gichner  in  ber  &.  Srocf* 
hauS’fchen  Officin)  nicht  oerf^wiegen  werben,  ber  linfen  pattb  bes  PabiererS, 
ohne  bie  er  eben  boch  übel  bcftcllt  wäre.  — M.  J. 


SluSgcgcben : 5.  (Jult  1872.  — ©aantoortticbcr  iNebacteur:  Älfreb  ®ooe.  — 
©erlag  oon  @.  §irjcl  in  Setpjig. 


c$in  :35efud)  im  affen  ^«ftopol'is. 


Serien  ift  ein  fdfon  eon  bet  'Jiatut  niefit  fefjr  beoorjugtes,  een  een 
Sinticben  aber  gänzlich  eernadjläffigteS  Vanb.  Der  SReifenbc  hat  mit  un* 
mKiifc  trtel  Unannehmlicbfeiten  ju  fampfen,  ofjnc  bafüt  immer  belehnt  p 
rertai.  Das  Vanfc  ift  fefjr  gebirgig;  ber  Libanon  unb  ber  Äntilibanon  er» 
iekn  ü<b  in  ihren  fjoefeften  (gipfeln  bis  ju  10,000  unb  11,000  ^ujj,  unb 
s launtS  entfpringcnb  burchlaufen  beibe  (MebirgSjüge  baS  ganje  Banb  unb 
wßot  ;bre  Ausläufer  fübmärt«  bis  an  bie  (Strengen  oen  Arabien.  parallel 
bu  elften  ©ebirgsjügen  wirb  Sotien  oen  91orb  nach  Sfib  oen  einem  Dfjal 
iaiiMttrn,  welches  bei  einer  totalen  i'änge  oen  ungefähr  100  SDleilen  in 
am  iüäiebnung  oen  ungefähr  50  391  eilen  unter  bem  Spiegel  bes  mittel» 
Lzuhähen  JDteereS  liegt.  Qlj*  hö^fteS  3)laj5  erreicht  biefc  ©nfenfung  in  bem 
firfm  bes  tobten  'JWeereS,  inbem  ber  Spiegel  biefes  Icfeteren  1292  Ju§ 
uw:  ;«n  Jiioeau  bes  sJ9ceeres  liegt.  Diefe  auleTOtbentlidjen  Hebungen  unb 
«siintgm  bes  ©obenS  ooüjiehen  fith  auf  einem  oerhältnißmäßig  fleinen 
Sä«:  benn  bie  AuSbefjnung  oen  Surien  beträgt  oen  Siib  nach  üiorb 
mbc  otel  über  100  Ülleilen,  oen  Oft  nach  ©eft  jioifchen  20  unb  30  SOici» 
m.  X'xmmt  mau  baju,  ba|  Serien  jtoifchen  bem  31.  unb  37.  <Mr.  n.  ©. 
lugt,  fc  ift  es  nicht  ju  oenounbern,  toenn  ber  9ieifenbe  hier  einem  ©edjfel 
xb  Temperatur  unb  ©itterung  ausgefe|t  ift,  rote  faum  itgenbroo  anbers. 
fa  bie  befte  iHcife^eit  gilt  ber  iDfonat  April,  inbem  es  oorher  $u  falt, 
näher  ju  hrife  J«  fein  pflegt,  auch  in  biefem  SDlonat  bie  im  ©intet  fefjr 
rcjngen  unb  anhaltenben  fRegengüffe  oorbei  fein  feilen,  $cb  habe  leiber  bie 
enabrung  machen  müffen,  ba§  ber  fprifche  April  faum  einen  befferen  9iuf 
xrbtau  als  unfer  beutfeher.  ^dt  mar  einen  Dljeil  bes  fDlärj  unb  ben  ganjen 
ipnl  bort  unb  habe  nur  wenige  Dage  gehabt,  an  benen  ich  oen  Stürmen, 
&§eugüffenr  Gewittern  oevjehont  geblieben  wäre;  (ähraupemoetter,  fclfift 
Sfmee  unb  ®is  gehörten  nicht  ju  ben  Seltenheiten,  §ür  eine  9ietfc,  auf 
» man  ben  Dag  au  $ferb,  bie  'Hache  unter  einem  Peinroanbjelt  pbriitgen 
au|,  finb  biefe  ©itterungSecrpltniffe  feine  angenehme  ßugabe.  Die  eolfi 
fcbtSige  Abtoefenheix  oon  Stra|en  unb  ber  fjatsSfirecficrifcbc  Qnftanb  ber  über 
-St  fteilen,  fteinigen  Gebirge  führenben  Saumpfabe  erhöhen  bie  ©efänrerlicfc* 
fm  bes  fvortfommmS. 

3®  uaun  187i,  II.  ff 


Digitized  by  Google 


82 


(Sin  $efu<§  im  alten  §etiopoliS. 


Tie  ©eoülferung,  bureb  Stammet  ober  sReligionSunterfcbicbc  getrennt, 
ift  in  einem  elettben,  erbärmlichen  3uft<mbe;  baö  fianb  ift  fcblecbt  eingebaut 
unb  bie  wenigen  unb  ©ohlhäbenben  finb  ber  beftänbigen  ©efaljt 

ber  ©etaubung  bureb  bie  ©ebuinen  auSgefeht.  T'ie  ©rtfebaften  finb  mit 
wenigen  Ausnahmen  flcin,  fchmufcig  unb  artnfeüg.  — Stucfj  bureb  lanbfcbaft* 
liebe  Schönheiten  wirb  ber  ©eifenbe  nicht  aUgnhaufig  entfd$bigt.  Tic  ©affer* 
armuth  bes  Vanbes  ergeugt  eine  oerhültnißmäßig  fpärtidje  Vegetation;  bie 
©erge  erfebeinen  meift  fahl,  ber  ©aumwuebs  ift  bürftig.  Ausnahme  hiervon 
machen  nur  bie  nach  bem  ©feere  hin  terraffenförmig  fidj  abbachenben  (Me» 
birge,  ferner  einige  ©unftc,  an  benen  ein  glücflieheS  3ufamnicntrcffcrt  tfon 
©arme  unb  ©afferreiebtbum  einen  üppigen  Vflangenwucbs  erzeugt  bot  ober 
wo  größere  Sicherheit  eine  gesteigerte  Tbätigfcit  ber  ©ewohner  fjeooorrmt 
unb  eine  beffere  'ftuänuhung  bes  an  fich  nicht  fcblecbteit  ©obenS  ermögtiebt. 
Ties  finb  eben  Ausnahmen,  unb  ein  getreuer  Schiiberer  beS  i'anbeS  fann 
nur  ein  trauriges,  faft  troftlofeS  ©ilb  oon  feinem  jefcigen  3uftanbe  entwerfen. 
Selbft  ber  »orberrfcbenDe  arabifebe  Stamm  erhebt  ficb  faft  nur  in  bem  ein- 
zigen, unter  gang  befonberen  ©ebingungen  ftehenben  TamaScuS  511  heroor* 
ragenber  vebenSäußcnmg : unb  biefer  eingige,  beu  ©amen  einer  großen  Stabt 
»erbienenbe  Crt  ift  für  ein  fo  auSgebelfnteS  Territorium  wahrlicb  wenig 
genug.  — 

Unter  bicfeit  ©erbältniffen  wirb  man  mit  ©echt  üerwunberungSooll 
fragen,  wie  es  fommt,  baß  biefes  ?anb  nicht  erft  in  unferem  reifcluftigen 
3ahrf)ttnbert,  fonbern  fchon  früher  baS  erfehnte  3*el  fo  oieler  ©anberer  ge* 
wefen  ift?  Tic  Antwort  ift  einfach.  Surien  gehört  3U  jenen  i'änbern,  auf 
benen  ber  unwiberftehlicbe  3<3ubet  einer  bebeutenben  'Vergangenheit  ruht,  ©er 
Serien  nennt,  erinnert  ficb  an  bie  3 fiten  ber  ©hönigier,  an  Anfang,  ©lüthe 
unb  Untergang  beS  auSerwählten  VolfS,  an  bie  ©eltherrfchaft  ber  ©erfer, 
an  bie  Siege  JllcpanberS,  an  bie  ©facht  bet  Seleuciben  unb  ©tolemäer,  an 
bie  §errli<bfeit  beS  römifeben  ©eiche,  an  bie  befcheibenen  Anfänge  bes  Shriften* 
thums  unb  an  bas  ftürmifebe  Auftreten  beS  33lam,  (nt  bie  romantifdjen 
Unternehmungen  unb  Äämpfe  ber  Äreuggfige  unb  an  noch  manch’  anbere  be- 
beutenbe  ©erioben  neuerer  3 fit,  aus  ber  ber  ©cfraht  „partant  pour  la  Syrie“ 
nachflingt.  Unb  wie  es  menfcblich  ift,  über  ber  ©egenwart  , zuweilen  bie 
Vergangenheit  gu  »ergeffen,  fo  ift  es  auch  menfcblicb,  fidt  aus  ber  (Megeitmarr 
in  bie  Vergangenheit  gu  flüchten,  ©ereift  man  bie  ?5nber  beS  Orients,  fo 
wirb  man  gu  biefer  ©etraebtung  gang  befonbers  angeregt.  So  fehr  es  uns 
erfreut,  beobachten  gu  fönnen,  wie  ficb  ein  Voll  Schritt  für  Schritt  aus  bem 
3uftanbe  ber  ©arbarei  unb  Unbilbung  herausarbeitet  unb  ficb  aus  eigenen 
Kräften  gur  (Mefittung  unb  gu  einem  ^d^erett  ©ohlergehen  cmporfchwingt,  fo 
tief  beleibigt  es,  mit  angufehen.  wie  ba,  wo  einft  eine  hphe  Cultur  herrfchte. 


Digitized  by  Google 


(Sin  $tfwb  im  a(Un  »ötiiocdi«. 


83 


k%t  Hie  rroftlrfefte  Barbarei  ^3 lat  gegriffen  hat.  (Geben  mir  jene  *Hetlje 
bmlicher  vänber  butch,  bie,  am  mittellänbifchen  ÜReere  gelegen,  ben  ©ebau* 
»lat  anrifen  Gebens  bitbeten,  fo  haben  überall  3e<t  unb  ÜRenfchen  ihr  mag* 
litbftes  getaut,  bie  ©puren  ber  Vergangenheit  ju  oerwifchen;  aber  wenigftens 
ift  ui  maneben  Lanbera  an  ©teile  bes  Älten  etwa«  'Jieues,  juweilen  BeffeteS 
getreten,  iüenn  ba«  alte  sRom  unb  bas  alte  Italien  untergegangen  finb,  fo 
erregen  botb  ein  neue»  9iem  unb  ein  neues  Italien  unfere  Bewtmberung  uor 
öes  einig  neuen  (Geftaltungen,  in  benen  fich  bas  menfchlithe  ©(baffen  betha» 
ugr.  ^n  ben  t'änbem  aber,  bie  in  bie  £>änbe  bet  Araber  unb  Sürlen  ge» 
ialien  finb,  »erhält  es  fid}  leibet  anbets.  Vkldje  Vorstellungen  ermeefen  uns 
2ti  Befcbreibungen  bet  alten  ©chriftfteüer  »on  (Gtiecbenlanb  unb  feinem 
^otlmeer,  »on  Steinafien,  »on  Serien,  con  Äegppten  — unb  was  finben 
nur,  trenn  wir  biefe  (Gegenben  h«uQutage  befudhen?  §>ier  ift  bie  alte  Eut» 
an  bis  auf  wenig  ©puren  juerft  fanatifth  gewaltfam,  bann  träg  oernach» 
lijfigenb  rerniefctet  worben.  353o  einft  glänjenbe  ©töbte  ftauben,  finb  jefct 
tarn  nc<h  '«Ruinen  unb  Jütten;  wo  &unft  unb  (Gewerbe  blühten,  fchafft 
lawn  noch  etn  niebriges  §anbwerf  in  hergebrachten  formen  bie  nöthigften 
Btbuifmjfe  bes  täglichen  Lebens;  wo  ein  feiner,  ebler,  mannigfaltiger  t'e» 
bes&jauif  ^errft^te,  hübet  ein  träges,  finnlithes  SBohlleben  bie  häufte  Jorm 
Sts  Safcin».  Slus  ber  Jerne  taufest  man  fich  leicht  übet  bie  Sunber  beS 
Criaas  unb  ben  töertlj  feinet  heutigen  Bewohnet.  iReminiScenjen  aus  einer 
ixüertn  3eu,  phantafti|che  Erjäljlungen,  bie  Änfchauung  oeteinjelter  ^robucte 
'ertiger  ftunft  unb  ^nbuftrie  huöen  ben  Orient  ju  bem  Lanbe  ber  SDlühtchen, 
ter  roffmirteften  Vergnügungen,  bes  ausfchweifenbften  Lupus  gemacht.  SOian 
nt  leicht  geneigt,  ben  Orientalen  eine  Lebensform  jugugeftehen,  bie  in  ihrer 
Crgmalität  eine  gewiffe  (Gleichberechtigung  mit  ber  unfrigen  ober  mit  ber 
■oberer  Eulturooller  bcanfptuchen  bürfe.  '&n  Ort  unb  ©teile,  wenn  man 
utb  langen,  mühfeligen  VSonberungen  burch  oeröbete  Länbcrftrecfen  einen 
an  jenen  SQfuttl»  unb  (Glanjpunften  orientalifchen  Lebens  erreicht  hat,  läßt 
am  fi<h  wohl  oon  ben  bur<h  ben  Eontraft  erhöhten  (Genüffen  ju  einiger» 
Eafen  orientalifcher  Vebeuc-anfcbauuitg  cerleiten,  unb  inbem  man  fich  mit 
tan  Orientalen  wohl  befinbet,  gibt  man  ihm  ein  fRecht,  fich  gcrabe  auf  biefe 
Safe  wohl  ju  befinbeu.  §ührt  uns  aber  einer  jener  SRefte  ber  großen  Vet» 
gangenbeit  baS  einftmalige  Safein  einer  höh^11  ©ultut  in  bie  Erinnerung 
$srücf,  fo  erfennt  man  halb,  baf  Stiles,  was  ber  Orientale  heutjntage  bieten 
Lmn,  nur  auf  bie  niebtigen  ©eiten  ber  menfchlichen  'Jlatut  berechnet  ift; 
sab  bies  ift  bas  eigentliche  Äcnnjeichen  eines  barbarifefjen  3uftan^>eö*  — 
Tiefe  Betrachtungen  finb  nicht  muffig;  fie  brangten  fich  mir  unwillfür» 
lieh  auf,  als  ich  nach  längerem  Stufenthalte  Samascus  oerlief,  um  einen  Äus» 
ftug  nach  ben  tRuinen  ber  con  ben  «Römern  erbauten  Sempel  oon  Baalbef 


Digitized  by  Google 


84 


®in  ©{fiufc  im  aften  §tltopolt?. 


ju  machen.  Unb  biefe  ©uinen  felbft  ersten  oon  biefem  @eft*t?punfte 
au?  eine  ©eöeutung,  bie  ihnen,  int  ©ergtetcb  mit  anberen  au?  bem  elaffi» 
f<hen  Altertbnm,  «jeher  ihre  biftorifebe  Sicbtigfeit,  noch  eine  muftergiltige 
Steinzeit  ber  Är^itectur  geben  Famt.  Saftrhaft  bebeutenb  wir  Fe  n fic  auf 
ben  ©efebauer,  wenn  fie  ibm  al?  Signatur  beö  ©erleben?  erffheineti,  ba? 
hier  gcberrf(bt  bat.  Ta?  ift  ja  eben  ber  ^otje  ®ertb  anbitectontfcber  Scho* 
pfungen,  baß  fie  bem  ©eben,  auf  bem  fte  fteben,  einen,  fernen  bie?  oon 
menftblidien  gingen  gefagt  werben  fann,  uitoergänglicben  Stempel  aufbriiefen, 
au?  bein  fitb  ber  ©aebfomtne  bie  ©ebeutung  früherer  feiten  entziffern 
fann.  — 

$<b  »erlief  Tama?cu?  atn  19.  April  1870;  ba?  Setter,  ba?  einige 
läge  fonnig  unb  warm  gewefen  war,  batte  fi<b  plöplidb  geänbert:  ein  Ijef 
tiger  Sturmwiub  brachte  Säfte  unb  häufige  ©egengüffe  oon  ben  ©er» 
gen  herab.  Um  oon  Tama?cu?  na*  ©aalbe!  ju  gelangen,  muß  man 
ben  Sintilibanon  überfebreiten,  unb  fo  oertieften  wir  uu?,  bem  l'aufe  be? 
©araba,  ber  bie  Cafe  oon  Tanta?cu?  beioäffert,  aufmärt?  folgcnb,  immer 
mehr  in  bie  ©erge.  Oiegen  ÜHittag  gelangten  wir  an  eine  ber  £>auptquellen 
be?  ©araba,  Slin  gibjeb,  einen  ber  fdjönften  ©unfte  Serien?.  Ca?  ©acht* 
iager  würbe  bei  Suf  Sabn  ©araba  auf  einer  ©latfonn  aufgefcblagen,  bie, 
im  ©ütfen  »an  fteiler  getemanb  gebeeft,  nn?  wenigften?  einigermaßen  oor 
ben  Unbilben  be?  Setter?  ftbüpte  unb  zugleich  einen  bflbfcben  ©lief  auf  ba? 
enge,  oon  febroffen  ,'pöben  eingefcblcffette  Thal  unb  ben  im  ®runbe  liegenben 
Crt  geftatteten.  Gr  ift  malerif*  gelegen,  fonft  aber  ebenjo  ärmlich  unb  er» 
bärmlicb,  wie  alle  Törfcr  Snrien?.  Qtt  ben  ©Jauern  ber  Käufer  fiebt  man 
aber  b«  unb  ba  eittgetnanerte  fRefte  früherer  (Äebäube,  unb  toenn  man  bem 
f'aufe  bes  ftlufte?  oberhalb  be?  Torfe?  folgt,  finbet  man  mancherlei  Trüm- 
mer, ©ortale,  Ueberrefte  oon  Treppen fluclueu,  Säulentriimment,  ©elief?  nnb 
anbere  Fragmente  jerftörter  Oiebäube,  bie  barauf  btnbettten,  baft  in  biefem 
Tfjale  einft  beträchtliche  ©auwerfe  ftanben.  $or  Allem  finbet  man  weiter 
oberhalb  bie  Spuren  einer  Strafte,  bie  hier  auf  eine  9änge  oon  800  ^uft 
bureb  ben  Reifen  gehauen  ift;  bann  oben  am  ©erg  einen  ebenfall?  burch 
ben  gel?  gehauenen  Ganat,  bev  ba?  Saffer  ableitete  unb  bie  Strafte  oor 
©eftbäbigung  fchüpte.  Ta?  Serf  ift  groftartig  unb  wobt  bev  ©inner  wertp, 
an*  beuten  jwei  an  einer  abgefchrägten  f$el?roanb  angebrachte  ^nfthriften 
auf  Straften  unb  ©rütfenbauten  ber  ©Omer  unter  bem  SJaifer  ©farc  Slurel 
Ter  Crt  ift,  wie  neuere  ffrorfebungen  ergeben  haben,  ibentif*  mit  bem  alten 
Abila,  welche?  Abila  Lysaniae  genannt  würbe,  oon  bem  ber  Goangelift  Pu» 
ca?  (Gapitel  Iü.)  fagt,  baft  bafelft  im  18.  ^abre  ber  ©egierung  be?  Saifer? 
Ttberitt?,  ppfania?  al?  ©ierfürft  geherrfdbt  habe.  Au?  ben  erften  feiten 
be?  3?lam  Fnüpft  fi<h  eitt  eigene?  ^ntereffe  an  biefen  Crt  burch  bie  eigen- 


Digitized  by  Google 


(Sin  ®tfucb  im  afttn  (jchopoliä 


85 


fbüntliehen  Umftäitbe  feiner  ©efibnahme  bureb  bie  trabet  Tiefen  Urnftän» 
ben  terbattft  ber  Ort  feinen  heutigen  ©amen.  Suf  ©abn  ©araba  beißt 
nämlich  „©iarft  bes  XbalcS  ©araba",  unb  es  ift  überliefert,  baß  bie 
Saracnten  nat6  ber  ©nnafimc  oon  Tamascus  im  ^afirc  634,  bas  nabe  ge* 
legene  Äbila  gerabe  in  bem  ©Momente  überfielen,  als  bafdbft  ein  alljährlich 
teieberfebrenber  ©farft  abgebatten  würbe,  jit  bem  gattj  befonbers  piel  ©fen» 
fiten  geftrömt  waren,  weil  im  S (öfter  oon  Äbila  ein  ©Jöncb  lebte,  ber  im 
Safe  außergewöhnlicher  ©eisl)eit  uttb  |>eiligfeit  ftanb.  "Oer  alte  ©ame 
febeint  ftcb  nur  in  einem  fonberbaren  ©fonitmente  erhalten  zu  haben,  welches 
m ber  ©äfye  bes  Ortes  auf  einem  .flöget  liegt  unb  oon  ben  felsigen  ©ewob* 
itrnt  als  9iebn  ftabil  (@rab  bes  Stbel)  mehrt  wirb:  ber  ©ante  'Slbila  mag 
ber  wunber*  unb  fabelgläubigen  Ignoranz  ber  netten  §errfcber  ©eranlaffung 
gegeben  haben,  Äain’S  ©rubermorb  unb  bie  ©eftattung  Äbel’s  hierher  ju 
Kriegen.  — 

©ir  »erließen  bas  alte  Äbila  am  felgenben  ©lorgen:  bie  Stacht  war 
ftürmtfcb,  falt  unb  regnerifch  gewefen  tmb  auch  für  ben  lag  waren  bie  Äns* 
füten  fchletbt.  ©iübfatn  fchleppten  fich  bie  ©ferbe  auf  ben  (teilen,  fcblfipfrigcn 
ffaben  weiter  unb  wir  atbmeten  auf,  als  cnblich  nach  fechsftünbigem  (Kitt 
ber  feste  öVebirgSrticfen  erreicht  war  uttb  fich  bie  Äusficht  in  bas  weite  Xbal 
bes  fortfdben  fwbllanbes  eröffnete.  Gs  war  fpät  getporben,  uttb  ©aalbef 
noch  an  biefem  Äbenb  511  erreichen,  war  nicht  mehr  möglich:  ju  ttttfrem  (Mlücf, 
beim  naefebem  wir  noch  eine  unfreunbliche  ©acht  unterwegs  angebracht 
hatten,  geigte  ber  ©forgen  ein  freunblitheres  (Weficbt:  ber  .‘pitnmel  war  flar, 
im  Thal  ©ebel;  ber  ©eftabhang  bes  Äntilibanon,  an  beffen  ftußc  wtr  uns 
befanben , lag  noch  in  tiefem  Schatten;  aber  uns  gegenüber  erhob  fich,  oon 
ber  aufgehenben  Sonne  beleuchtet.  Tic  fchncebebccfte  Mette  bes  Vibancm,  ein 
herrlicher  Änblitf.  Riegen  10  Uhr  morgens  gelangten  toir  in  bie  ©äffe  ber 
©«inert. 

©aalbef  liegt  hart  ‘tut  3'itßc  bes  Äntilibanon  an  ber  Oftfette  bes 
XbaleS  Goeleftirien  (bei  Strabo  1]  xo(Xrt  Svgfa,  baS  hohle  Strien  genannt), 
bas  heutzutage  ©efaa  h^t4-  gehört  trofc  gänzlicher  ©ernacbläfftgung 
immer  noch  ju  bem  atn  meiften  hegünftigten  X hei  len  ton  Strien  tmb  war 
hn  Älterthum  einer  ber  reichften,  ton  zahlreichen,  hlühenben  Ortfchaften  he* 
betften  h'anbftricbc.  Oer  ©oben  ift  por trefflich  unb  reich  hewäffert;  ber  $luß 
fcttann  burchftrömt  bas  Xhal  in  {üblicher  ©tebtuttg  unb  aus  ben  ©ergen 
rinnt  noch  manche  Quelle  in  bie  fruchtbaren  ©ieberung  herab.  Tie  mittlere 
(Erhebung  bes  XhaleS  über  bem  Spiegel  bes  ©feeres  beträgt  über  3000  Juß; 
©aalbef  felbft  fteigt  bis  3533  an.  Tas  Xhal  ift  burchfcbnittlicb  ;,wci 
Stuttben  breit  unb  bnrth  bie  hob™  lI1>b  fteilett  (Webirgswälle  bes  Vihanon 
unb  Äntilihanen  ton  fber  ganzen  übrigen  ©dt  gefchieben.  — gehört  boch 


Digitized  by  Google 


86 


am  Se(wf  im  alten  §clispoli9. 


lÖaalbef  nicht  ju  ben  Orten,  an  benen  f«h  bcbcutenbe  hiftottfche  Begeben* 
feiten  Bezogen  haben  unb  feien  Betgaugenheit  baburch  in  ein  befonber* 
gelles  Vicht  gefegt  wirb.  .>  • 

Baalbet  fefeeint  son  jefjer  eine  bet  bebcutenbften  Stabte  bicfeS  Xf)ales 
gewefen  gu  fein;  auf  bei  (SntftehungSgcfchichtc  bei  Stabt  ruht  aber  ein  um» 
butcbbringlicheS  Ounfcl.  Sir  finb  bah  et  in  betreff  bei  $ejd)id)tc  uotj 
Baalbcf  uiclfacfj  auf  baS  gelb  bet  Bermuthungcn,  bann  auf  bie  fpätlichetj 
Slufgeicbnungen  einiget  ScbriftfteUet  Betriebener  3c'te“  «ob  Böller,  enßlic^ 
auf  bie  Ülnhaltepunlte  angewiefen,  bie  uns  bie  Sttrfiitcctui  bet  Diitinen  felbft 
gibt.  Bezeichnen  [ich  nun  bie  bebcutcnbften  Xljeilc  bet  lederen  genugfam 
als  Seife  fpätrömijeher  Baufunft,  fo  tteten  uns  hoch  gunächft  einige  '.Hefte 
entgegen,  bie  man  immer  mit  bet  urfprünglidjen  $tünbung  bes  Otts  unb 
feiner  .'peiligtljümer  in  Betbinbung  ju  bringen  geliebt  f)at.  öS  ergeben  fiefe 
nämlich  bie  IHuincn  bet  Prachtbauten  hoch  über  bet  Stabt  auf  einem  g&f 
wattigen  Unterbau,  bet,  nach  allen  Seiten  burefj  fteile  iDiauern  abgefdjloffen, 
eine  3ltt  Bon  äftopolis  bilbet  unb,  wie  bics  im  3Utettl)ura  nicht  feiten  war, 
aus  ben  Stätten  bes  religiöfen  Kultus  zugleich  eine,  Stabt  unb  Vnnb 
beminirenbe  Burg  machte.  Oie  §öf)e  bes  SDlauctwerfs  betrögt  übet  50  gujj 
Born  Boben  aus.  SDlan  beraerft  leicht  eine  Berfchiebenheit  bet  Bauart 
gwifchen  ben  brei  unteren  Steinfchichten  unb  ben  oberen,  fowic  betten  auf 
bet  Seite,  tuic  benn  auch  bas  Blatcrial  netfehieben  ift.  Oiefer  untere 
Blauerthcil  crfchcint  auf  ber  Btorbjeitc  wicber,  unb  jtnar  fo,  ba|  bie  Blauet, 
welche  bie  Säulen  bes  Xempels  trug,  nicht  barauf,  fonbern  bahinter  gefegt 
ift,  fobajj  eine  äußere  niebrige  unb  eine  innere  h0^  '-Blauer  entftefyt; 
gwifchen  beibett  ift  ein  3'oifchentaum,  in  bem  oiclc  Xrümmer  umhcrliegeni 
Oiefer  Xljeil  bce  Unterbau’S  ^at  oon  jeher  bie  Dvcifenben  in  Berwunberung 
unb  ßrftaunen  gefegt.  Oenn  h'CI  finben  fich  jene  enormen  Stcinhlöcfc, 
namentlich  jette  brei  gewaltigen  Steine,  oott  benen  ber  obenftehenbe  Xempd 
ben  Blamen  bes  „breifteinigen"  (tqIXi&ov)  erhalten  gu  haben  jeheint.  — 
Oiefe  brei  Steine  bilben  bie  oberfte  oon  ben  brei  unteren  Steinfchichten. 
$n  bem  nach  Blorben  gelegenen  Xheil  biefer  flauer  finben  fich  9 Steine, 
jeber  etwa  31  gu§  lang,  13  gujs  hoch  unb  9 guf,  7 3°u  bitf,  welche  alle 
aus  einem  Steinbruch  im  Süben  bet  Stabt  flammen,  etwa  20  Blimitcn 
oon  ben  [Ruinen  entfernt,  wo  man  noch  heute  einen  auf  brei  Seiten  }<hon 
ooüftänbig  bearbeiteten  Blocf  fieht,  bet  jene  brei  noch  an  dänge  übertrifft 
unb  bejfen  (Gewicht  auf  über  20,000  Sentncr  gefdjägt  worben  ift;  er  hangt 
mit  ber  einen  Seite  noch  am  lebenben  (Heftern  feft.  Sic  es  möglich  war, 
folchc  haften  gu  bewegen,  aus  bem  Steinbruch  an  Ott  unb  Stelle  gu  bringen 
unb  bort  auf  eine  f)öf)c  oon  20  gup  ju  heben,  gehört  ju  ben  sielen  'Jiäth* 
fein,  bie  uns  bie  lionftruction  ber  alten  Bauwetfe  aufgibt.  Oie  öinwohncr 


Crtrt  SStfnf  itrt  aftot  $efiopoti9.  $7 

Mcbrfn:  nn#  Wfifr,  baß  @afomo  biefe  Sauten  mit  fjüffc  höherer  PJcfen 
ausgefübrt  habe;  bie  Crtcntafen  greifen  fefjr  fdjnell  ju  biefem  bequemen 
ÄuSfunftSmittef,  febatb  fäc  bie  Unjufängfiffcit  ihrer  eignen  Kräfte  fühlen. 

Tiefe  SÄanerrefte  geben  uns  aber  noch  ein  gern*  anbereS  fliäthfef  auf. 
Sie  ffernen  namftch  barauf  btttgubeuten , baß  fange  oor  ber  SntftefiungSgeit 
brr  fibtigen  Santen  hier  bereits  eine  ‘Plattform  angefegt  worben  fei,  bie 
beftimmt  war,  ein  älteres  §>eifigtfjum  gu  tragen,  fluch  fpridjt  bafür  große 
fskthrffeintiffeit;  benn,  wenn  man  auefj  baS  heutige  Saafbef  nicht  mit  bem 
Saal  ©ab.  beffen  $efua  Erwähnung  tfiut,  in  Serbinbung  bringen  barf,  unb 
irenn  man  cS  nicht  minber  in  baS  iHeif  ber  fabeln  oenoeifen  muß,  baß 
«afomo  htet  für  bie  Tochter  bes  “Pharao  ben  Thurm  am  Libanon  gebaut 
habe,  „ber  gen  Tamaseus  ffaut",  fe  hat  bof  bie  flnficht  »ief  für  fif, 
treffe  bie  urfprünglifc  flnfage  »on  §eifigthutn  unb  Surg  ben  Phöniziern 
tuifmbt.  gür  bie  Phönizier  mußte  biefe  reiche  unb  fruchtbare  ©egenb  im 
Jitnerm  beS  SttnbeS  oon  großer  ffiiftigfeit  fein,  unb  noch  überbieS  mußte 
ihre  Saratoanenftraßc,  bie  ben  fpanbef  mit  bem  inneren  flfienS,  mit  Piefe* 
retamien,  Werften , ^nbiett  oermittefte,  über  Saafbef  unb  pafmura  gehen, 
f-srnmt  fo fiten  nicht,  gleifwie  Safcmto  Tabmor,  b.  i.  Pafmora,  in  ber 
ßüftt  grüttbete  als  eine  gtanbefsftation  mit  bem  Trient,  bie  Phönijiet 
einen  Crt  toic  Saafbef  fehmüefen  unb  befeftigen,  ber  auf  ihrer  §anbe(3* 
ftraße  lag?  Taß  bafefbft  oon  öfters  her  ein  SonnencuftuS  herrfchte,  brauf  t 
eit?  nicht  $u  oertounbem,  wenn  toir  bebenfen,  baß  Sabplon  ber  äftefte  Sitj 
bc?  SomteneuftuS  war  unb  baß  biefer  fif  oon  borther  fchon  in  fchr  früher 
3eit  nach  ben  weftaftatiff  en  Vänbcrn,  nach  flegppten,  Suricn,  pijönijien  tep 
breitete.  — Ter  Annahme  einer  alten  großartigen  phönigiffeu  flnfage,  oon 
ber  wir  m biefen  Sfaucrübcrreften  eine  “Probe  befaßen,  wiberfpricht  nur  ein 
Sebenfen.  @S  wirb  nämfich  im  flfterthum  großer  Saulichfciten  in  Saafbef, 
bie  ben  fpäteren  römiff  en  'Prachtbauten  oerhergegangen  wären,  feinerfei  Sr* 
träfmtmg  gethan.  — Ter  §errffaft  ber  Phönizier  folgte  bie  ber  Perfcr, 
bann  bie  ber  ©riefen,  enbfif  bie  ber  SKömcr.  ^n  bem  3e'tat*:er  beS 
flugufnts,  afs  Marien  bereits  römiffe  prooinj  war,  blieb  faft  fein  Punft 
bes  Seitreifs  unbereift  unb  unbeff rieben.  Son  Saafbef  finbet  fif  nirgenbs 
eine  ©rwähnuttg  unb  man  hat  fif  mit  fllcft  oerwunbert,  baß,  hätten  ba* 
ntafs  ff cn  bie  gewaltigen  Unterbauten  beftanben,  nicht  einer  oon  ben  rümt» 
ffen  unb  griefiffen  ©cograpfjen  feinem  Srftaunen  über  foffe  Sauwerfe 
fluSbrucf  gegeben  haben  follte.  — Sine  ber  frübeften  geffif tfifen  Zotigen 
über  Saafbef,  ober,  wie  es  nun  in  griefiffer  Ucberfehung  hieß,  |>eftopolis, 
„bie  Scnnenftabt",  fhtben  wir  erft  in  ber  ©effiftc  be§  ÄaiferS  Trajan, 
welfeT  oor  jetnem  zweiten  $ugc  3cSfn  t'ie  parier  bas  Träfet  in  .fpefia* 
Potis  befragte,  üftrt  Srtoäljnung  Trajan'S  treten  wir  jugteif  in  bie  periobe 


Google 


88 


Ihn  SStturfi  im  alten  ^eliopeliS. 


ber  bic  Xetnpel,  bie  wir  beutgutagc  in  bei:  Xrümmcrn  bewunbern,  ihr  Xafcin 
ungweifclhaft  oerbanfen. 

‘•Beit  bem  ^Regierungsantritt  bes  'Jieroa  batirte  bas  ^Uicfücbfte  ^atjr* 
bunberi  bes  römifchen  tfaiferreicbes.  Xie  Seit  fab  bas  fcltenc  Scbaufpicl, 
baß  bie  tjevrlicbftcu  \!äubcr  ber  Erbe,  oon  ber  Xonau  unb  bem  iRhcin  bi« 
in  bas  ^miere  oon  ilfrifa,  oon  bem  3Ulantifdjen  Dcean  bis  gurn  Ciaiptjtat 
unb  Xigri»  gu  einem  großen  ÜRciche  «reinigt,  faft  ein  oolles  ^ahrljunbert 
lang  bie  Segnungen  einer  einheitlichen,  ftarfen  unb  weifen  '.Regierung  ge» 
noffen.  Xie  'Jiamen  beS  Xrajatt,  .pabrian  unb  ber  beiben  Äntonine  begeidmen 
biefe  ’Beriobe.  Sir  werben  es  oergeblich  oerfueben,  uns  eine  richtige  U5or* 
ftcllung  oon  biefev  bencibcnswcrthcn  ^Jcit  gu  machen.  So  mir  aber  Xeuf* 
malet  finben,  bie  uns  bie  Erinnerung  an  bicfclbe  erneuern,  ba  lohnt  es  ju 
»ermcilen.  — ^mifeben  ber  perrjeberin  :Kom  unb  ben  bcherrfchten  Vänbern 
unb  '-Böllern  hatte  ftd>  ein  eigentümliches  Secbfeloerhältniß  ausgebilbet. 
Diömifchc  IRcligion,  Sitte,  ftnnft  burchbrangen  oorn  'Uiittclpunfte  aus  alle 
©lieber  bcs  gcmaltigcn  ©angeit ; im  '-Borfcbreiten  aber  affimilirten  fic  fich  bie 
Elemente,  bic  fic  oorfanben,  unb  flutheten  fo,  burch  frembe  Ginflüffe  oeränbert, 
nach  bent  Gentrum  gurücf.  'Namentlich  ber  Orient  üötc  einen  bebeuteuben 
Einfluß  auf  bie  römifebe  Seit,  unb  mähtenb  bis  tief  nach  3ljicii  hinein  bic 
diefte  römifchcr  Straßen,  tÖtücteu,  Jöurgcn  unb  Xetnpel  bie  'JNacöt  'Jiotn's 
bezeugen,  finben  mir  gu  iKom  fclbft  bie  ^bvdjitectur  jener  ^eit  oon  orienta» 
lifeben  Elementen  augefteeft.  Es  entftanb  jener  römifebe  ‘Braduftil,  ben  mir 
in  9iom  felbft  mehr  aus  töejcbrcibungcn,  als  aus  mohlerhaltcuen  IKeften 
fennett  lernett,  oon  bem  toir  aber  in  ben  'Brooingen,  oorgüglidt  ben  öftlicbcn 
noch  manche  bebeutenöe  töeifpicle  befi^en.  Unter  biefen  fteht  Sbaalbef  obenan 
unb  inbem  mir  eine  Säuberung  burch  biefe  Stabt  oon  Xrümmcru  unter* 
nehmen,  mirb  uns  oolle  Gelegenheit  geboten,  uns  eine  sBorftellung  oon  ber 
bamaligen  ©auweife  gu  ocrfchaffen.  Uitb  wenn  es  unfern  Einbilbungsfraft 
gelingt,  aus  ben  '«Ruinen  bie  einftmalige  ©cftalt  gu  reconftruircit,  fo  werben 
mir  auch  sBeranlaffuttg  halben,  uns  ein  Urteil  über  ben,  früher  pmeilcn 
überfebäpten,  jefet  eher  unterfchäfcten  Sertlj  biefer  iSauioerle  gu  bilben. 

Xer  genaue  ;)eitpunft  bet  Erbauung  ift  nicht  mit  oollet  Sicherheit  gu 
beftimmen.  ©emöhnlicb  mirb  Äntoninus  'fSius  (138—161)  als  Erbauer  ber 
Xetnpel  begeidmet:  hoch  beruht  biefe  Annahme  nur  auf  bem  gmeifelhaften 
^eugniß  eines  fpäten  Ghroniften.  Sicher  ift  aus  groei  ^nfehriften,  bic  fid) 
an  Säulenbafen  bes  grojjeu  fJorticus  befinben,  unb  aus  einigen  'Dlüngcn, 
ba§  menigftens  ber  eine  Xentpei  gut  ^eit  beS  fiaifcrS  Septintius  Seoerua 
(193—211),  feiner  Jtau  ^ulia  Xomna  unb  feines  Sohnes  unb  Nachfolgers 
Earacalla  (211—217)  beftanb. 

Säramtliche  iöauten,  bie  an  bem  Scftenbe  ber  Stabt  an  erhöhter 


Digitized  by  Google 


ßin  Sefucft  im  a(ten  §etiopolil. 


89 


Stelle  oereinigt  finb,  beftefjen  au«  gwei  Xpeilen:  gunäcbft  au«  einem  allein« 
ftebenben  Xempel,  ber  burcb  einen  £>auptbau  mit  jnaei  ©orpöfeit  unb 
einem  ©orticu«  mit  Freitreppe  gebilbet  wirb.  ©eoor  man  baran  ging,  bie 
(Stebäube  felbft  aufgufübren , ftellte  man  eine  au«gcbefintc  Plattform  ber,  bie 
ben  beabsichtigten  ©ebäuben  eine  bcroorragenbe,  weithin  ficßtbare  Stellung 
peTfdwffen  füllte.  Xa«  Xerrain,  auf  bem  ©aalbef  liegt,  fenft  ficb  Pom  Änti* 

Banen  weftlicb  herab  in  bie  Xbalebene.  Xaper  fontmt  e«,  bafj  jene  ©latt« 
ferm  fi<ß  auf  ihrer  ©Seftfeite  etwa  80  Fuß-  auf  ihrer  Oftfeite  nur  etwa 
20  Fuf?  über  ben  ©oben  erbebt.  Xabei  würben  bie  fRefte  be«  eben  erwähn« 
ten  älteren  Unterbaue«  pon  ben  römifepen  ©aumeiftern  tpeilmei«  in  bie  neue 
UBtfaifnng«mauer  aufgenemmen.  9iocp  erftaunlicher,  al«  biefe  au«  gernal» 
tigen  fialffteinquabem  ohne  Jegliche  ÄnWenbung  oon  ÜHörtet  au«gcführten 
Snfentnauern,  finb  bie  ^nnentpeile  biefer  Subftructioiten.  fjier  sieben  ftch 
poei  fange  nnteriTbifche  tunnelartige  (Sänge  parallel  pon  Often  nach  ©«ften. 

Sit  werben  Den  einem  Quergange  perbunben  unb  e«  fcpliefjen  fiep  noch  gapl« 
rtife  gewölbte  Gemächer  an.  ^nbem  biefe  (Sewöfbe  bie  barauf  ruhenben 
fcd&ui«  trugen,  erhielten  fie  gugleicp,  wenn  auch  in  fpärlichem  ÜRaafJe,  ?uft 
imb  ritft  bur«b  Oeffnungen  unb  Ganäle,  bie  jept  meift  eerfebüttet  finb.  Ob 
btefle  Souterrain«  noch  einen  anbern,  al«  conftructipen  Qwecf  gehabt  haben, 
ift  unentf «hieben.  §eute  bilbet  ber  eine  ber  beiben  langen  Xunnel  ben  ein« 
gigen  ^ngang  gu  ber  Plattform  unb  man  muh  lange  im  Xunfefn  wanbetn, 
bewr  man  auf  fteilem,  abfepüffigem  ©oben  gu  biefen  ber  Sonne  unb  bem 
Sfbte  geweihten  Xempeln  emporfteigt.  früher  allerbing«  gelangte  man  auf 
einer  Freitreppe  au«  ber  tiefer  liegenben  Stabt  gu  bem  ©orticu«,  ber  ben 
beilegen  Xempelbegirf  pon  ber  übrigen  fficlt  trennte.  Xbiefe  Xreppe  lag  am 
öfäiifien  Gnbe  ber  gangen  Änlage;  ihre  ©reite  betrug  180  Fuß.  ©on  ihren 
Stufen  ift  feine  Spur  mehr  übrig;  fie  finb  jebenfall«  abgebrochen  worben, 
al«  ber  gange  Xempelberg  non  ben  Saragenen  in  eine  ^eftung  umgewanbelt 
ritrbt  unb  e«  bähet  geboten  erfepien,  ben  ßngang  gu  ber  ©lattform 
möglifhft  gu  erfchweren. 

3«pt  felgen  mir  an  ber  Stelle,  bie  einft  bie  Xreppe  einnahm, 
nur  rohe  unförmige  Steinblöcfe,  bie  gu  bem  Unterbau  gehört  haben  rnüffen, 
ber  bie  Stufen  trug,  ©on  ber  oberften  Xreppenftufe  gelangte  man  auf  bie 
flattform  felbft;  biefe  hat  im  (Sangen  bie  ungeheure  ?ängenau«bepnung  pon 
etwa  1000  Jufj:  bic  größte  ©reite,  wenn  man  ben  flcineren  Xcmpel,  ber 
aflerbing«  niebriger  auf  einer  Ärt  fllebenplattform  mit  eigener  Xreppen« 
inlage  fiept,  pingurccpnet,  beträgt  etwa  600  Fuß-  Unmittelbar  an  bie 
Xreppe  fcploh  fitfi  eine  ©orpalle.  Sie  patte  gleiche  ©reite  mit  ber  Xreppe, 
nämlich  180  5u§,  bagu  37  Jul  Xiefe;  nach  bet  Xreppe  gu  burep  10  corin« 
thrfche  Säulen,  rücfwärt«  burch  eine  2öanb  mit  brei  XpüTöffnungen,  an 

!J«I  «n«  *ti4.  1872,  II.  12 

Digitized  by  Google 


90 


Sin  ikfiid)  im  alten  fidiepoli*. 


beiben  ©eiten  burch  gwei  angebaute  Wurmartige  Jlügel  abgefchloffen.  SJo» 
ben  Säulen  epiftiren  nur  noch  bie  Socfel  unb  33afen,  oon  benen  bic  gwei 
äujjerftcn  bejenbers  beefjatb  mistig  finb,  weil  fie  bic  oorhin  erwähnten  3«' 
Triften  tragen.  9Jfit  ben  Säulen  ift  natürlich  auch  ®ebälf,  ©icbelfclb  unb 
DecTc  gufammengeftürgt.  — 

Die  beftcrbaltenen  Xheile  biefer  'JJroppläen  finb  bie  Jlügel,  in  gwei 
©tagen  aufgeführt,  bereit  untere  ber  Xrcppenhöbe,  beren  obere  ber  £mhe  be§ 
^orticus  cntfpricht:  fie  haben  in  ihrem  unteren  Xheile  ©ingänge  in  bie 
Souterrains,  oben  je  ein  Wonach,  welches  fich  nach  ber  Vorhalle  öffnet  unb 
mit  ^ilaftcm  unb  'Jiifchcn  reich  becorirt  ift.  iHus  ber  Wcftalt  biefer  Jlügcl 
unb  aus  ben  Xrümmern,  bic  allenthalben  umherliegen,  fann  man  fich  ben 
Änblicf  allenfalls  ergänzen,  ben  biefer  grofjc  unb  prächtige  Xhorbau  einftmalS 
geboten  haben  muf, : roerthuollcn  Inhalt  bafür  geben  bie  Zeichnungen  bes 
©nglänberS  2ßoob,  ber  ©aalbef  im  Za^tc  1751  befuchtc  unb  oicle  Xheile  ber 
ÜRuinen  in  weit  befferem  ^uftanbe  oorfanb,  als  mir  fie  heutgutagc  fchen.  — 
Ueber  bem  Dachgcfims  erhob  fich  noch  eine  'flttiFa,  bie  fich  über  ben  bü- 
geln fortfefete  unb  jur  Aufnahme  oon  Statuen  beftimmt  ioar.  Die  §mhc 
bes  ^orticus  fammt  Xreppe  betrug  oon  bem  ftufj  ber  Xreppe  bis  gu  bem 
oberen  ifianb  ber  Slttifa  enoa  100  Jufc;  bie  Säulen  fammt  ©afis  unb 
Kapitell  waren  45  Ju§  tw*-  — Die  iRücfwaub  beS  fJorticuS  geigt  brei 
Xhüröffnuitgen,  oon  bcneit  bie  mittlere  weit  höher  unb  breiter  ift,  als  bie 
beiben  anberen;  bicfelben  warett  wohl  ehemals  burch  eherne  Xljürflügcl 
gefchloffen,  bic  übrige  ÜJanbfläche  burd)  'ßilafter  eingetheilt  unb  mit  'JJifchen 
unb  ^oftamenten  oergiert,  bie  gur  Sufftellung  oon  ©ilbfäulen  gebient  haben 
müffen.  Durch  bie  brei  Xhüren  gelangt  man  in  brei  Vorhallen,  bie  fich 
auf  einen  fechsfeitigeit  £wf  öffnen:  biefer  ift  fo  weit  erhalten,  ba§  man  fich 
ein  ziemlich  beutliches  Jöilb  oon  feiner  früheren  (Meftalt  machen  fann.  3)fan 
gelangte  aus  biefen  .pöfen,  bie  mit  einem  Stiftern  oon  Wemädjern  unb  offe- 
nen fäulen  getragenen  .fallen  umfcbloffen  ift,  burch  ein  neues  breifacbeS 
Xhor  unb  befanb  fich  nun  erft  bem  Xempel  felbft  gegenüber. 

(Meftalt  unb  Wröfie  biefer  (Gemächer  ift  fehr  oerfebieben,  bie  fallen  finb 
theils  halbrunb,  theils  oiereefig,  halb  oon  groei,  halb  oon  oier,  im  großen 
$wfe  fogar  einmal  mit  feebs  Säulen  auSgeftattet : bas  $nncrc  geigt  reichen 
Schmucf  oon  fjilaftem  unb  'Jlifchen.  '43on  ben  Säulen  fteht  leiber  feine 
mehr  an  ihrem  ^lafee,  fobap  man  nur  aus  ben  umherliegenben  Xrümmern 
auf  bas  SluSfehen  ber  ehemaligen  ga^abc  biefer  bic  beiben  £>öfc  begrengen* 
ben  ©aulichfcitcn  fchliefcn  fann.  Ueber  bem  Wefims  erhob  fich  auch  hier 
eine  ilttifa,  urfprünglich  wohl  ebenfalls  mit  Statuen  befrönt. 

Diefe  reich  ausgegierten  Seitengemächer  — ^rieftermobnungen  ober 
©crfammlungsftättcn  — finb  beträchtlich  niebriger  als  ber  fforticus,  unb 


Digitized  by  Google 


5m  Sefudj  im  alten  §t(iopol;«. 


91  * 


biefer  .f^öhenunterfcfneb  muß  ju  bcm  Ginbrucf  be«  ©angen  wefentli*  bei* 
getragen,  namentlid)  &ic  Uebetrafcbung  gefteigert’  baten,  öie  ber  Änblitf  be« 
Tempel«  bemienigett  bereiten  mußte,  ber  ben  lebten  •söorbof  betrat.  Wo* 
jefct  wirb  to«  Äuge  be«  tBefcbauer«  oon  ben  wenigen  Säulen , bic  oou  bem 
großen  Tempel  no<6  aufragen,  umoiberfteblicb  gefeffelt.  Ta«  CAebäubc  erhob 
fuh  auf  einem  eigenen  Unterbau,  ber  gegen  ben  .pof  noch  erhöht  war  unb 
gn  bem  einige  Stufen  binaufführten.  Gr  maß  auf  ben  Sdjmalfeiten 
160  aub,  auf  ben  Sangfeiten  290  ^uß,  war  fomit  bebeutenb  größer,  als 
brr  'fartbenon  unb  ftanb  an  Umfang  nur  wenigen  Tempeln,  wie  g.  ©.  bem 
lemoel  be«  olpmpifeben  3CU«  in  Athen  natb;  er  batte  einen  Säulcnumgang 
oon  je  IO  Schäften  an  ben  Scbmalfeiten  unb  oon  je  19  an  ben  Sangfeiten, 
Sufantmen  54  Säulen;  bie  an  ihrem  unteren  Gnbe  einen  Turchmeffer  oou 
7 $uß  3 ßoll,  oben  einen  Turchmeffer  oon  6 3'UR  6 3l'U  batten,  bet 
einer  fjehe  oon  75  Jug  mit  töafiö  unb  Kapitell;  fie  trugen  noch  ein  beco* 
nttes  (Slebälf,  weither  fi<b  famrnt  J^rieö  unb  ®efim«  noch  etwa  14  ,^-uß 
»btr  Sen  Säulen  erhob. 

Ter  einzige  Ueberreft,  welcher  oon  biefetn  enormen  söauwerf  auf  un« 
ift,  beftebt  in  6 Säulen  ber  ffiblicben  Sangfeite  mit  bem  auf 
i&trn  rubenben  ®ebäU.  ißon  ben  übrigen  Säulen  finb  nur  bie  Safeu  unb 
jahlbfe  krümmer  übrig  geblieben,  bagegen  ift  bie  Gellamauer  fo  fpurlo« 
cepdjwunbe  n , baß  man  geneigt  fein  fonnte,  ßroeifel  an  ihrem  ehemaligen 
Sefteben  gu  hegen.  ÜJfait  fann  ein  lebhafte«  Bebauern  barüber  nicht  unter* 
Jrinfett,  baß  gerabc  biefer  Tempel  bi«  auf  einen  geringen  Ueberreft  ber  3eit 
unb  ber  3erftörung«luft  ber  'JDfenfchen  bat  erliegen  müffen:  bilbete  er  bo<h 
ben  ^auptbeftanbtheil  biefer  gangen  löauanlage.  'Jluf  ihn,  feinen  ®lang  unb 
feine  OVröße  bereiteten  ber  getoaltige  fßorticu«  unb  bic  au«gebcbuten,  prächtigen 
#ef e oot;  toelcb’  ein  Anblicf  muß  ficb  bem  geboten  haben,  ber  einft,  ba« 
lebte  Thor  burchfchreitenb,  biefett  Tempel  in  einer  \töbe  oon  über  100  ,yuß 
m fref»  aufragen  fab!  Unb  noch  impofantet  muß  ber  Anblitf  für  ben  ge* 
wefen  fein,  ber  ba«  Thal  burthgiehenb,  ihn  oon  ber  Seftfeite  erblicfte.  £>ier 
erhob  er  fich  auf  einem  ^aftament  oon  50  Jujj  .'pöbe,  wiche«,  wie  wir 
oorhin  gefehen  haben,  oermöge  feiner  iöauart  wohl  geeignet  war,  eine  folche 
Saft  für  alle  3ftten  gu  tragen.  Ter  §aupttempel  ift  umoieberbtinglich  oer* 
loten  unb  wr  weiß,  wie  lange  bic  6 Säulen  bem  Sthttffalc  ihrer  &>«< 
neffmnen  noch  entgehen  werben. 

Tier  fleinere  Tempel  ift  toeit  beffer  erhalten,  ja  er  biirftc  gu  ben  grö* 
Beten  Trauten  au«  bem  Altertbume  gehören,  bie  am  oollftänbigften  auf  utt« 
gefommen  finb.  Gr  liegt  auf  einer  eigenen  Plattform  füblich  oon  bem  großen 
unb  niebriger;  eine  Treppe  führte  au«  ber  Stabt  birect  gu  feinem  na* 


Digitized  by  Google 


92 


<£in  $3t(ucfc  im  alten  ^tltopolt«. 


Cften  gelegenen  Eingänge  empor.  Auep  er  ift  peripterd  b.  p.  oon  einem 
©äulenumgange  nnb  gmar  ebenfalla  ber  reiepften  römifep'corintpifepen  Ctbrturtg 
umgeben;  er  patte  an  ben  beiben  Sepmalfeiten  je  8,  an  ben  Üangfeiten  je  15, 
gufammen  46  Säulen  uttb  maß  117  gu  227  guß  (ber  f?artpenon  101:227 
$uß).  Sin  ber  Cftfeitc  patte  ber  Xempel  eine  ©orpalle,  bie  oon  6 Säulen 
in  $wnt  uttb  noch  2 ben  Anten  gegenüber  gebilbet  mürben.  Xteppe  unb 
©orpaltc  finb  oerfepmunben ; oon  ben  Säulen  ber  Cftfeitc  finb  nur  noep 
Xrümmcr  übrig  unb  baburep  erfebeint  ber  Xempel  gu  furg  für  feine  übrigen 
Cimenfionen.  Cie  fübliepe  Öangfeite  weift  noch  4 mopterpaltene  Säulen  auf, 
bie  übrigen  liegen  gang  ober  tpeilmeia  in  Xrümmern;  nur  eine  ift,  roopl  in 
3?olgc  einea  Grbbebena,  gegen  bie  Scüamauer  geftürgt,  unb  obmopl  bie  ©uept 
bes  Jallca  fo  groß  toar,  baß  ber  Stein  ber  ÜWauer,  ben  bie  Säule  traf, 
pineingebrüeft  mürbe,  fo  blieb  bie  Säule  felbft  boep  gang,  ja  bie  Stelle,  mo 
bie  Säulentrommeln  aneinanbergefügt  finb,  geigt  famn  eine  Spur  biefer  ge* 
roaltigen  Grfepütterung ! Cie  8 Säulen  bes  'fSeriftpl  finb,  mic  febon  gefagt, 
oerfepmunben;  oon  ben  8 Säulen  beä  “flronaoä  finb  nur  itoep  2 oorpanben, 
bie  fiep  baburep  oor  ben  anberen  aitsgcirfjnen,  baß  fie  cannellirt  finb.  ©aa 
aber  biefe  Seite  bea  Xcmpela  am  meiften  entftellt,  ift  eine  ©lauer,  bie  gmi* 
fepen  ben  beiben  Sintert  auf  geführt  bie  ©orberroanb  bea  Xcmpela  mit  bem 
portal  oerbeeft.  Auf  ben  erften  Anblief  fünnte  ea  fepeinen,  als  fei  bie 
SDiauct  ein  urfprünglicber  Xf>eil  beä  Xerapelä;  bieä  ift  aber  feineamega 
ber  f^all;  oielmepr  flammt  bie  ©lauer  ebenfo  mie  ber  tputmartige 
'Aufbau  über  ben  Säulen  aus  ber  >}eit,  ba  bie  Saragenen  bie  Acto* 
poliä  oon  ©aalbeef  in  eine  Jeftung  oermanbelten.  Gine  Heine  bunfle 
Ceffnung  im  unteren  Xpeile  fcet  ©lauer  bitbet  jept  ben  eingigen  Zugang 
gum  inneren  bes  Xempelß. 

3ft  man , nicht  ebne  ©lüpe , burd)  biefen  Gingang  gefroepen, 
fo  befinbet  man  fiep  unmittelbar  oor  bem  ‘ffortde,  baa  oon  jeper  foroopl 
roegen  feiner  Cimenfionen  als  burep  bie  ©raept  feiner  Ausführung  ein  (gegen« 
ftanb  ber  ©erouttberung  geroefen  ift.  Gä  pat  eine  £>öpc  oon  42  Juß  unb 
ift  21  Juß  meit;  feine  unteren  Xpeile  finb  burep  Xrümmermaffen  oerfepüttet; 
oben  ift  ber  mittelfte  oon  ben  brei  Steinen,  bie  ben  Xpürfturg  bilben,  in 
<$olge  beä  Gtbbebens  oon  1759  perabgerutfept  uub  pängt  nun  feit  einem 
^aprpunbert  in  fepr  beängftigenber  Seife  über  bem  Raupte  beä  ©dreien« 
ben.  .v>at  man  baa  überbieß  burep  reiepe  Crnameiite  auagegeiepnete  Xpor 
burepfepritten,  fo  befinbet  man  fiep  im  inneren  ber  GcUa,  einem  Diaum  oon 
67  Juß  ©reite  unb  napegu  130  gufj  üänge.  Cer  pintere  Xpeil  ift  erpöpt 
unb  trug  ein  abgefonbertea  (ttemaep  gur  Aufnahme  bea  ©iitterbilbeä;  unter 
biefem  erpbpten  Xpeilc  befinben  fiep  einige  (gemäeper,  gu  benen  Xreppen 
pinabgefüprt  paben.  Cie  ©änbe  ber  lietla  finb  burep  ©ilafter,  canellirte 


Digitized  by  Googl 


<ün  *tf nd)  im  alten  §elu>poli«. 


93 


paibfäulen,  Jtifcben , Briefe  unb  ©efimfe  ctnijet^cilt  unb  becotirt;  an  bet 
vangwanb  betneth  ntan  hinter  bet  lebten  ber  eaneüirten  palbfäulen  einen 
tetcbCecorirten  Sogenanfafc  in  falber  pöhe  ber  'Diauer,  ber,  recbtroinfelig 
au»  ber  i'angwanb  fjcrcortrctenb,  einen  ber  wenigen  lleberrefte  con  jenem 
Softem  architcctonifebet  ©lieber  bilbet,  burdf  welches  ber  Hintere  erhoffte 
Staunt  bes  lempcl»  pon  bem  porberen  uerjebieben  war.  31h  ber  pinterwanb 
fuhr  man  jwei  anjdjeinenb  unooüenbcte  ^ilafter,  bie  nur  bis  jur  falben 
fi-jnbbobe  reifen;  es  finb  beren  im  ©angen  oier  unb  es  ift  mir  unter* 
iünblitfe,  welchem  3roc^e  fie  gebient  fjaben  mögen;  baß  fic  bem  ©cbäube  ur» 
ifrünglich  angefjörten,  erhellt  baraus,  baß  fie  au  ben  Saufteinen  ber  SDtauer 
feibft  ansgearbeitet  finb.  Son  ber  Occfe  finb  jegt  feine  lleberrefte  mehr  ba. 
tk*b  fah  nott)  bie  Anfäfce  ton  ©ewölben,  bie  feitbem  berabgeftürgt  finb,  unb 
rammt  an,  bajj  ber  ‘ffronaoS  fowoljl  als  auch  bie  Hella  oon  einem  lernten* 
jetrelbe  überfpannt  gewefen  feien. 

©inen  ber  merfwürbigften  Ihc^e  biefeS  IcmpclS  bilbet  aber  bie  Occfe 
t«  SaulenumgangS.  Sie  ift  burcfi  Steinplatten  gebilbet,  welche  in  $orm 
ran  vraften  SBölbung  auSgearbeitet,  in  Reibern  oerfchiebener  ©eftalt  unb 
%c«ot  fingctf>eilt  unb  burcfi  Ornamente  unb  Silbwerfe  reich  Derjiert  finb. 
im  brr  3iorb*  unb  Sübfeite  buben  fiefi  Xhcile  biefer  X'eefe  noch  an  Ort 
unb  Stelle  gehalten,  anbere  Stücfc  finb  fierafigefa Uen.  ©in  großes  fechS* 
reuig«  ÜJlittelfelb  fefieint  bie  Siifte  eines  ©ottes  enthalten  ju  hüben;  fie  ift 
üft  bis  gut  Unfenntlichfeit  terftümmelt,  wäljrenb  man  an  anberen  Stücfen 
reit  leiblich  erhaltene  Oarftellungen  ber  9eba,  beS  ©anpmeb,  ber  Oiana 
nutet:  bie  oerfchobenett  rßiereefe,  bie  baS  gröfere  SJiittelfelb  umgc6en,  ent* 
falten  lüften  ton  ©öttern  unb  peroen.  — 

3hre  Ausbebnung  unb  perbältnifjmäfjig  hoch  gute  ©eftaltung  hüben  ben 
Sinnen  oon  peliepolis  oon  jeher  eine  beroorragenbe  Stelle  unter  ben  auf 
uni  gefotnmenen  fHeften  antifer  Arcbitectitr  gefiebert.  3ufllc'£b  'fl  aber  oft 
dauert  worben,  baß  wir  nicht  ftatt  biefer  SDJonumentc  einet  fpäten  3^^ 
inbere  Sauten  aus  beffercr  fJeriobe  überfotnmen  haben.  Oie  panbbücbcr 
Jet  ftunftgefchichte  pflegen  an  ihnen  als  Ausgeburten  eines  perwilberten  ©e* 
temaefes  mißbilligenb  porüberjugehen. 

Allein  bie  funftgefchichtliche  Sebeutung  berfelben  ift  nicht  ju  unterfebähen 
unb  wir  behalten  uns  pot,  über  fie  wie  über  ben  äfthetifchen  ffiertf)  ber 
Sauten  pon  pefiopolis  noch  ein  Sert  nachgutragen. 

(Scfjtufi  in  näcbfter  lJ!t.) 


Digitized  by  Google 


3 mi(re  Sanberofrtningen  im  norörotfKicben  ®tutfcfifanb. 


94 


innere  cSflntoofaunflen  im  nor&roeftfidjeti  Peutfdjfanb. 

Dir  Jloorcultur. 

Die  Umwanblung  wüfter  Vanbftricbe  in  Werfer,  Siefen  unb  Salbungen 
tft  in  größerem  Rfaßftabc  bei  uns  noch  neu.  Solche  großartige  'JDictiora 
tionen  wie  Jtanfreid)  fie  in  ben  VaitbeS  ber  ©ironbe  unb  in  bet  Sologne, 
Belgien  in  ber  (Sampinc  oorgenommeti  bat,  fann  Deutfcblaitb  bis  jeßt  nicht 
aufioeifen.  Sogar  bas  fteine  Dänemarf  ift  uns  mit  rühmlichem  sBeifpicl 
ooraufgegangen  in  ber  1866  gegifteten  .paibegefellfchaft,  welche  beit  oben 
Dßf'l  oo«  ^iitlanb,  bie  ber  Süneburgifcßen  ähnlich  oerrufeuc  jiitifebe  .paibc 
in  Rabclwalb  unb  Riefelwiefen  umjugeftalten  ftrebt. 

Sesbalb  inbeffen  I)infeii  mir  noch?  Seit  mir  bis  oor  menigen  fahren 
burd)  falftbc  politifche  Crganifation  gelähmt  maren,  bie  Järäfte  fid)  für  ge- 
meinnüßige  Unternehmungen  nirgenbs  recht  ungebiitbcrt  fammeln  fonnten, 
oielmebr  mannichfach  nur  im  tböriebten  Kampfe  gegen  einanber  aufricben,  gu 
meiter  ausfehenben  Anlagen  auch  burebaus  bas  Vertrauen  in  bie  ^ufunft, 
ber  (glaube  an  bie  Sicherheit  unb  Stetigfeit  ber  ftaatlichen  ^uftänbe  fehlte. 
Maum  maren  biefe  .ptnberniffe  entfernt,  fo  wuchfen  bem  öffentlichen  Unter* 
nehmungsgeift  nach  biefer  Seite  tp»  Jlüget.  Am  gegenioärtigen  flugenblicf 
fehen  mir  mehr  ober  weniger  fämmtliche  paiben  unb  Rioore  bes  baran  |‘o 
reichen  norbweftlicben  Deutfchlanb  in  einer  einzigen,  gewaltigen,  oielfeitig 
angegriffenen  '.Melioration , bureb  bas  ^ufammenwirfen  oon  Regierungen, 
gemeinnüßigen  Vereinen  unb  ©rwerbsgcfellfchaften  begriffen.  Da  binnen 
einer  gar  nicht  langen  Reiße  oon  fahren  hieraus  fichtbare  fchgebniffe  ßet' 
oorgeben  müffen,  unb  jwar  ber  wunberbarften  Art,  bie  Dichtigfeit  ber  $e- 
oölferutig  zugleich  mit  bem  lanbwirtbfthaftlichen  Einbau,  bem  iVrfehrslebeit 
unb  betn  allgemeinen  Sohlftanb  unerhört  oerntehrenb,  fo  werben  aufmerf» 
fame  ;feitl>eobacbtcr  münfehen,  heute  fchon  einigermaßen  bariiber  orietuirt  ju 
werben,  um  nachher  nicht  oor  einem  Räthfel  fteben  unb  ftauuen  ju 
müffen. 

Rach  bem  'JJfufter  ber  bänifchen  .paibegefcllfcbaft  bat  fid»  in  Schleswig* 
polftein  ncuerbings  ein  gleichartiger  herein  gebilbet,  ber  ebenfalls  oor  allem 
Salbet  anlegen  unb  Siefen  mit  fchlammhaltigem  Jluß*  unb  ©aeßmaffer 
beriefeln  will.  Die  söeforftung  ift  übrigens  auch  in  ber  Vüneburger  paibe 
ftellenweife  fchon  erßeblich  oorgerüeft,  banf  befonberS  ber  hohen  Anteiligen',, 
mit  welchem  ,f-crftbivector  löurcfbarbt  in  pannooer  bas  ^orftroefen  ber  *J}ro* 


Digitized  by  Google 


3nnae  ganbtrobmuiflcn  im  ncrtrotjUit^tn  Daitfcblant. 


95 


»iiu  fdjon  per  ibrer  ßinocrlcibung  in  Vreußnt  leitete.  üJeniger  bat  bic 
ehemalige  hannopcrfthe  'Jiegierung  it>re  Vflicht  in  ben  auSgebehnten  'JDiooren 
ihrer  weftlichcn  Vanbestbeile  erfüllt.  $nt  Arembcrgifchen  wirft  man  ihr  por, 
nid«  einmal  bie  planmäßige  ©ewalbungSarbeit  fortgefeet  ju  haben , welche 
fte  oen  her  felbftänbigcn  herzoglich  aremhergifchen  Regierung  im  Anfang 
biefes  ^ahrhunberts  überfam.  3D?it  ben  iDceorcolonicn  Oftfricslanbs,  biefen 
ungiücffeligcn  ftaatswirthfchaftlicbcn  Schöpfungen  jfyriebricbs  bes  Großen  nnb 
ieiner  näcbften  'Jiachfolger,  wußte  fic  erft  recht  nichts  anzufangen.  Aus  bem 
einen  Ijjtrem  gcbanfenlos  »erfchwcnberifcher  Ausweitung  pon  Staatslarib 
.am  ,^wecfc  bes  .paibeabbrcnuenS  unb  JÖuchweijenbaueö  fiel  fie  in  bas  anbere 
Sjtrem  einer  bie  armen  lioloniften  in  Verzweiflung  fefceuben  fargen  Strenge 
bn  tiefen  Ausroeifungcn,  ohne  ihnen  ßrfab  ju  perfefaaffen.  (Gleichzeitig  würbe 
ptat  bas  eine  ober  anbere  neue  gehn  — b.  h-  fine  ÜMoorcolonic  mit  Sa» 
aal.  ber  im  hoben  fDioorc  allein  jn  jeber  Jahreszeit  befahrbaren  Straße  — 
uqelegt,  aber  ohne  'üaehbrnef  nnb  größeren  Jufammenhang.  Mein  2Bunberr 
n«n  neben  einer  folchcn  ßulturpclitif  bie  pott  bannoperfchcm  (Gebiet  rings 
amgehme  olbenburgifche  iKegierung  fich  auch  eben  nicht  ju  burchgreifcnben 
JJaFTcgda  ermuthigt  fühlte.  Sie  unternahm  in  ben  fünfziger  Jahren  ben 
tfrr  brnrefres  Üioor  auffchließcuben  £)untc»ßms»ßaiial , ber  eine  Schiffahrt*» 
mhnbttng  groifchen  Vkfer  unb  ßms  bezweeft,  aber  fie  förbertc  benfel» 
im  fc  langfant,  baß  bem  ursprünglichen  lernpo  nach  bas  laufenbe  Jahr» 
ienbm  bie  ©ollrnbung  faum  noch  erlebt  hätte.  So  blieb  benn  ber  ein  pa* 
mptücbes  Äuge  tief  befchämenbe  llnterfchieb  zwifchen  ber  fröhlich  blühenben 
UceeTwirthfehaft  §ollanbs  unb  ber  fümmcrlicben  auf  beutfeher  Seite  oollauf 
beheben.  Vknig  fehlte,  fo  hätte  .pannooer  felbft  bas  iiberfchüffige  ffiaffer 
ter  oberen  ßms,  ftatt  es  zur  Jiehung  eigener  'JDJoorcanälc  zu  Pcrwcrtben, 
Jen  öollänbem  für  bic  Speifung  ihrer  aufs  Irocfene  gcrathenen  öftlicbeu 
üanalauSläufer  perfauft.  ffias  baoon  abhielt,  war  wieber  wefentlich  nur  bic 
nage  (Gleichgiltigfeit  ber  iöclfen^Kegierung  gegen  biefc  Jntereffen.  Die  £>ol» 
lanbcT  boten  60  Vrocent  ©eitrag  z«  ben  Mafien  ber  Anlage,  bie  |>annopc» 
rancr  forberten  80  ^rocent,  unb  ehe  man  fich  auf  70  ^rocent  in  ber 
Äitte  begegnet  war,  oerfchlang  Vveußen  £>annoper  unb  erflärte  alsbalb,  bas 
tsms»©affer  felbft  gebrauchen  zu  fönneu.  iöenn  bie  ^ollänber  nun  An» 
«bluffe  haben,  ihre  tobt  oerlaufenben  Sanalarnte  oftwärts  bis  zu  ßms  fort» 
mbren  toollcn,  muffen  fie  fich  ihrerfeits  bem  herjuftellenbeu  betitfchen  ßanal» 
nc$  anbequemen. 

Um  Vreußen  ohne  Verzug  au  bic  ihm  hier  h'uterlaffenc  unerfüllte 
gieße  Aufgabe  ju  mahnen,  that  auch  ber  £)immcl  bas  feinige.  Jm  Jahre 
1867  fchlug  bie  ©uebweijenernte  pöUig  fehl;  unb  ba  fie  in  ben  poraufge» 
gangenen  fahren  bis  1861  zurücf  ebenfalls  nicht  gerabe  glänzenb  ausgefallen 


Digitized  by  Google 


96 


3mt«e  8anbtrotxrungtn  tm  iti>rt®efHi(fien  3>tntfd}lanl>. 


war,  fo  entftanb  ein  'üiotbftcmb  oon  ber  nämlühen  @#recfli#feit  wie  ber 
gteie^jctttqe  in  Oftpreufien , nur  bajj  feine  Sefcbranfung  auf  baS  bürm« 
beoölfcrtc,  im  Sinter  fautn  gugänglidjc  ©loorgebiet  laute  ftlagcn  oerbittberte, 
bie  weiterhin  noch  beutlkb  pernommen  werben  wären,  uttb  ben  furcht- 
baren  ©inbruef  nur  auf  bie  ftfion  mehr  baran  gewöhnten  näheren  Umge- 
bungen aubbelfnte.  Aber  eb  fonntc  hoch  nicht  ausbleiben,  baf?  amtliche  iöe- 
richte  bicSlunbe  nach  ^annooer  jum  Oberpräftbenten  mtb  na#  ©erlin  ju 
ben  juftänbigen  ÜWiniftern  trugen.  ®a  entftanben  benn  rettenbe  @ntf#lüffe. 
@ie  hatten  fi#  freiliefe  erft  burch  ben  ©Juft  unmittelbar  brättgenber  Auf- 
gaben hinburchguarbeitcn,  welche  bajumal  bie  prcuftifche  ©taatbregierung  nicht 
minber  alb  ihre  Organe  in  ben  neuen  ©rooingen  umlagerten.  Allein  fic 
blieben  hoch  wenigftenb  nicht  barin  ftecfeit.  gfür  OftfrieSlanb,  wo  baS  3Woor 
gröfitenthcilb  bem  ©taatbfibcu»  gehört  unb  bie  §ebung  ber  ©ioorguftäube 
folglich  oorgugsweife  com  ^inangminifter  abhängt,  berief  ber  Oberpräfibent 
@raf  Otto  ©tolberg  auf  Januar  1870  eine  umfi#tig  gufammengefefete 
SRootcommiffion,  bie  fi#  unter  bem  ©orfth  beb  Vanbbroften  o.  Jagern eifter 
burch  einen  ausgezeichnet  abgefafjten  ©eri#t  (aus  Sreibhauptmann  Dotb’S 
geber)  unb  eine  bReit>c  oortrcfflicher  ©otf#läge  ihres  Auftrags  entlebigt  hat 
3^n  mittleren  ©tnbgebiet,  wo  ber  ©au  ber  ntoorauffchlieficnben  ©anale  unter 
ben  ©egriff  ber  ßanbcbmeliorationen  fällt,  weil  bah  ©ioor  bort  übenoiegenb 
$D?arfengenoffenf#afteu  unb  ©ingelnen  gehört,  hat  ber  ?anbwirthf#aftbminifter 
fi<h  ber  ©a#e  bemächtigt,  ©ein  aubführenber  Arm  ift  oornehmli#  ber 
©eh-  Degierungbrath  ÜWaTcarb,  ber  im  fjerbft  1871  eine  fehr  inftructioe 
©<hrift  übet  bie  bereits  feftftehettben  ©läne  beb  SDtinifters  oeröffentlicht  hat. 

hiernach  wirb  ein  langer  §auptcanal  oon  ©üb  nach  Dorb  jwifcheit  ber 
©mb  unb  ber  hotlänbifchen  (Stenge  burch  bab  fogenannte  ©urtanger  ÜJtoor 
laufen,  gelreugt  fowohl  an  feinem  nörbli#en  wie  an  feinem  füblichen  ©nbe 
unb  obenbrein  zweimal  unterwegb  oon  ©anäleit  oftweftlicher  ©rftreefung, 
welche  oon  bet  ©mb  aub  ben  holtänbif#en  Safferftrafcen  guftreben,  ber  fiib- 
licfeftc  oerinittelft  ber  burch  bie  Olraffchaft  ©entheim  fliejjenbcn  f#iffbaren 
©echte.  Am  rechten  ©mbufer  werben  bie  Sanäle  ©apenburgb,  bib  jetjt  bet 
einzigen  in  ^ö^erem  ®rabe  gebeiljenben  beutfehen  Jeljnanlage,  in  oerfchiebenen 
Dichtungen  weiter  ocrfolgt;  inbbefonbere  fübofttoärtb  burch  bie  ©loorcolenien 
beb  föümmling  unb  beb  olbenburgifchen  ©aterlanbeb  nach  bent  §unte-©mb* 
©anal  h*n-  norbwärtb  nach  bem  oftfriefifchen  Dhauber-f^htt  .£>ier  fchliefjen 
fich  bann  bie  Sanalbautcn  ber  preu&ifcben  Oomanialoerwaltung  an.  ©ie 
Zielen  einerfeitb  auf  eine  ©erbinbung  ber  ©mb  mit  bem  ^abebufen  ab, 
welche  fi#  u.  a.  äufjerft  wi#tig  für  ben  bort  belcgerteit  Dorbfee-Äriegbhafcn 
beb  Dei#eb  enoeifen  wirb;  anbererfeitb  auf  eine  Ueberlanb*  unb  ©üjjwaffer- 
»erbinbung  ©mbenb  unb  Dorbenh  mit  ©fenb.  'Oie  le^tere,  fefeott  in  Angriff 


Digitized  by  Google 


innere  ranbfroberrniatn  itn  norbmefilidxTt  2><utfc&(anb. 


97 


genommen,  wirb  einige  ber  elenbcftcn  menfefatiefoen  ?(nfiebcliingen,  welche  es 
in  Teutfcblanb  noch  gibt,  mit  ber  SBclt  in  ftänbigen  ununterbrochenen  3U" 
fantmenbang  fe^en  unb  babureb  mit  bet  3eit  au«  tprer  ©erfommenbeit 
erlöfen. 

©o  mel  roetteifernbe  SRegfamfeit  ift  auf  ba«  nachbarliche  Clbenburg  nitbt 
ebne  irinfluf  geblieben.  35ie  ^Regierung  h^t,  um  fiep  »an  bet  befaunten 
fttragen  Sparfamfrit  ihre«  Vanbtagö  feinen  Horb  gu  polen,  gunäepft  in  bet 
Raffung  unb  Üöcgünftiguitg  gweier  ‘äctiengefeUfcpaften  beit  ffieg  gefunben, 
Ären  Kanalbau  in  ein  befdjleunigtcs  lempo  gu  oerfeben,  cpne  bafj  fie  be«* 
argen  jtboep  ben  eigenen  SSBciterbau  auf  Staat«foften  gang  aufgegeben  ^ätte. 
Jiefet  bat  ben  unbeftreitbaren  ©otgug,  ba§  bet  Staat  auf  bie  fnb  febt 
langiam  einftcUenbe  9fente  be«  angulegenben  Kapital«  am  ebeften  warten  unb 
pi^eiib  aller  banb  mittelbare  f^riiepte,  wie  g.  ©.  oermebtte  Steuererträge  ftatt 
ser  unmittelbaren,  fub  fiigliib  gefallen  laffen  fann.  iReitte  ©rioatunternep* 
mag  ofme  Staat«»  unb  ©rooingialgufcpüffe  ift  auf  bem  Gebiet  ber  ^epn* 
»lagen  audb  in  $oUanb  feiten,  roo  Kapital  bocp  oon  jeber  in  Julie  oor» 
barm,  frit  ^aprpunberten  obenbrein  mit  Vorliebe  ber  ÜRoorcultioirung  gu* 
^raobfl  ift. 

©coer  in  noeb  gang  frifdjes,  feuchte«  üftoor  Kanäle  fielet  eingefebnitten 
Htöen  fintnen,  bebarf  eö  ber  Äbwäfferung  burch  eigen«  bagu  gegogene  @rä» 
tw  Daher  lagt  ficb  nicht  gang  genau  im  oorau«  beftimmen , mie  balb  fo 
ein  Kanal  fertig  ^crgeftellt  fein  wirb,  ©innen  gehn  Jahren  follte  aber  buch 
»djl  ba«  meifte  oon  ben  jept  aufgenommenen  ^rojecten  oollcnbet  fein. 

Damit  wäre  bann  bie  mefentlicbfte,  bie  unentbehrliche  ©orbebingung  ge» 
geben  für  eine  gang  anbete  ©efiebelung  unb  ©crfehrsbclebung  ber  2Woor» 
«trübe  als  bröt^er,  unb  oot  allem  auch  für  eine  gliicflicbe  Umgeftaltung  ber 
Serrfcbenben  *rt,  ba«  SRoot  gu  nupen.  5Die  oerbreitetfte  biefer  ©enuptutg«* 
meifen  fennt  man  in  einem  grofjen  Sb«f  uon  Deutfchlanb  nur  gu  gut  but<b 
Jen  bäfjUcben  S)ampf,  welchen  fie  in  bie  Jrühlingöliift  emporfenbet,  ben  fo* 
genannten  üÄoorTautb:  ee  ift  bie  Kntgünbung  be«  auf  bem  2Jfoore  ftebenben 
Önbegeftrüpps  gu  bem  ^»oeefe,  in  bie  toarme  Slfche  ©ucbioeigcn  (feltener 
Roggen  nnb  ,f>afer)  gu  fäen.  Kitte  traurigere  gönn  lanhwirthfcpaftlicbfn 
Betriebes  lägt  fiep  nitbt  benfen.  Sie  oetgeubet  nicht  blo«  ein  foftbare« 
Material  gu  toenig  entfprechenbem  ’^toect,  infofem  nach  fed)«»  ober  höcpften« 
neben  jähriger  ©eftellung  ber  fo  behanbelte  Ätfer  wohl  gwangig  Jahre  ober 
««b  länger  brach  liegen  muß,  beoor  er  fich  abermal«  brennen  unb  befäen 
Ui*.  ift  folglich  ber  ausgefprochenftc  Diaubbaii  unb  entwöhnt  auch  bie  ihr 
tiagegebene  ©coölferung  gang  ber  foliben  fiepet  lohuenben  Arbeit,  welche  be« 
amen  SJfannes  befter  Stab  ift.  Der  ©udjroeigen  ift  eine  feiten,  bann  aber 
überreichlich  lopnenbe  Jrucht.  Sein  Slnbau  erforbert  nicht  allguoiel  Arbeit 

nn«n  9UU>.  1873,  n.  13 


Digitized  by  Google 


98 


3nntre  Sanberobenntgen  hn  norbmefJIic6«n  2)etjtf<6Ianb. 


ober  ©eräth  unb  gar  feine  Auslagen  für  Düngung,  »eit  biefe  eben  bureb 
baS  Slbbrennen  ber  Ipaibepflanzen  erfeßt  wirb,  allein  bie  Srnten  scheinen 
immer  häufiger  fefylpfcblagcn , fobaß  man  im  Durcbfcbnitt  böchftenS  noeb  je 
eine  einzige  wirflicß  gute  auf  eine  feebs*  ober  ficbcnjäßrige  ©ranbpertobe 
regnen  barf.  Qm  ©runbe  fifet  alfo  ber  IMoorbaucr,  ber  feine  Spiftenz  ganz 
ober  größtentßeils  auf  biefe  eine  Qrucbt,  auf  bie  ©ranbcultur  grünbet,  förm- 
lich in  einer  agronomischen  Lotterie,  um  fünf  Qaßrc  junger  p leiben  unb  im 
feebften  in  Ueberfluß  zu  fdnuelgcn.  Seldf’  unfeligen  Sinfluß  foldic  jähe  Schwan» 
hingen  unb  ber  mit  ihnen  oerfmipft  aufreibenbe  Sedjfel  oon  Qurcbt  unb 
Hoffnung  auf  ben  Sbarafter  äußern  muß,  liegt  auf  ber  .fjanb.  Ss  fommt 
hinzu,  baß  bas  SDfoor  [ich  nachgerabe  an  ben  meiften  ©teilen  einem  Ch> 
fcböpfungSpunft  nähert,  reo  felbft  biefe  böchft  bebenfliebe  SJlahrungSquelle  p 
eerfiegen  broht.  ©ewiß  alfo  fommen  bie  practifcben  Änftrengimgen,  einen 
anbeten  ©etrieb  an  bie  ©teile  p feßen,  um  feinen  Slugettblicf  mehr 
p früh- 

Daß  bieS  gcfchehe,  forberit  nun  aber  auch  mit  beftänbig  pnehmenber 
Schärfe  bie,  welche  Dies  unter  bem  üDfoortaucb  leiben  ohne  bie  zeitweilige 
Unentbehrlichfeit  beS  9J?oorbrennenS  für  fich  ober  nahewohnenbe  HanbSleute 
p etfennen  ober  zujugeftehen.  ü)ian  nimmt  in  weiten  Steifen  mit  aller 
©eftimmtheit  an,  baß  ber  üWoorraucb  ber  ©liitbe  beS  iRoggenS,  bes  DbfteS, 
ber  Sieben  unb  noch  anberer  Kulturpflanzen  febabet.  'Daß  er  für  ©ruftfranfe 
läftig  unb  fcbäblüb  fei  unb  Jlugenleiben  heroorzurufen  oermöge,  beftreiten 
auch  feine  wenigen  ©ertßeibiger  nicht.  Qeber  enblicb  weiß,  wie  fatal  fein 
trüber  gelber  ©cbleier  bie  ©onne  oerbunfelt,  bie  Vuft  auSttocfnet  unb  beun« 
rußigt,  wenn  man  im  Slpril,  SDlai  unb  Quni  eben  anfangeu  will,  fich  ber 
fch  einen  QabreSzeit  zu  freuen.  3luf  bem  Dbüringer  Salbe  lernte  ihn  biefen 
©ommer  ein  norwegifeber  ©clebrter  fennen,  bem  ein  befannter  ©cograpp 
bie  frifch  ergrünte  l'anbfcbaft  zeigen  wollte. 

Qm  tarnen  aller  biefer  Opfer  beS  fortbauernben  ÜRoorbrennenS  »er* 
langte  ©eorg  oon  ©inefe  im  preußifeben  Stbgeorbnetenßaufe  beffen  gewaltfame 
©inftellung  febon  1867,  als  .'pannoocr  eben  an  Preußen  gefallen  war.  3Wi* 
nifter  o.  ©elcbow  mußte  bamalS  erwiebern:  fo  ftbnell  gehe  es  nicht,  noch 
lebten  zu  oielc  Heute  gerabegu  oon  ber  ©ranbcultur;  aber  er  fowobl  wie 
fein  Qinanzcollege  §>err  Kamphaufen  unb  bie  olbcnbuTgifche  ©taatSregicrung 
haben  mit  rücfhaltlofer  ©efriebigutig  baS  Sntfteben  eines  Vereins  begrüßt, 
ber  fich  »on  1870  ab  bie  ©incfe’fcbe  Qorberung  zum  ©egenftanbe  einer  fpfte« 
matifeben  unb  confcquent  bis  an’S  Knbe  burchzufübrenbcn  Agitation  nahm, 
ffiat  bies  im  Anfang  vielleicht  auch  noch  etwas  abolitioniftifch  febroff  ge» 
fdjeßen,  weil  eben  bie  wiberwiUigcn  Konfumenten  bcs  UJfoorraucbS,  nicht  bie 
gezwungenen  Dhtßnießcr  beS  'JJfoorbrennens  bie  Organifation  in’S  Heben  ge» 


Digitized  by  Googl 


Ernten  ?anbtrob«imgcn  tm  nortmefUidjen  3)cutf(f)tant\ 


99 


raten  hatten,  fo  hat  fich  bod>  fef>r  batb  bie  mittlere  9inie  gefunbcn,  auf 
welcher  bie  Senner  ber  Rfoornrhältniffe  mit  ben  emfcfeioffenen  Jetnben  beS 
iSoerrauchs  leiblich  gleiten  ©drittes  ntarfchiren  fönnen,  unb  heute  ift  faft 
cer  lefte  beachtcnswertbc  Jüibcrfprucfi  gegen  bas  SJereinäbeftreben  Der* 
ftnmrat. 

Das  2)cftrcben  be*  'JSereine  gegen  bas  'äJfoorbrennen  bat  als  legte« 

natürlich  baSjenige,  meines  fein  9fame  angeigt.  9tbex  ba  man  in  feinem 
sdtoße  freimöt^ig  anerfannt,  baß  für  bie  gefegliefte  unb  thatfäiliche  Äbfchaf* 
fang  bes  üÄoorbrennenS  erft  nocfc  einige  ißorbebingungen  |erguftellen  ftnb, 
ic  wirb  gunächft  an  bem  balbigen  Eintritt  eben  biefer  gearbeitet.  Die  6a» 
sübauten  ber  beibcn  betheiligten  Regierungen  unb  ihrer  (SJe^tlfen  — 6om» 
icsncn  unb  'Äctiengefcüfe^aften  — werben  auf  alle  Art  beförbert.  2)2an 
Eadbt  insbefonbere  auch  barübcr,  baß  bie  neuen  ßanäle  für  ben  wünfdjenS» 
»ertfcen  ausgebehnteren  SJerfehr  breit  unb  tief  genug  angelegt  werben.  Die 
StrcÜerung  aber,  welcher  es  entporguljelfen  gilt,  bamit  fie  eines  DageS  auf 
Mi  oerterbliche  QMücfäfpiel  ber  23ranbcultur  ocrgichten  fönne,  fucbt  man  an 
befüst  wil  turntet  hoben  je  nach  ber  örtlichen  Sage  gu  gewöhnen.  ÜJian  macht 
iif  ijcnnerffam  auf  befonberS  anwenbbare  «orten  fünftlicben  Düngers,  man 
mrfntt  ihr  neue  Quellen  natürlichen  Düngers  in  bem  Schlamm  ber  unteren 
Stranläufe  unb  bem  Abfall  ber  Stäbte,  welche  beibe  ba,  wo  fie  fi<h  eben 
(«ÜBben,  eine  ^lage  unb  ©cfaljr  für  ben  menfchlichen  ik’rfefjr  in  fich  fließen, 
röbrrnb  ber  'JÄoorboben  burch  fie  gur  üppigften  gruchtbarfeit  entwicfelt 
Serben  fann.  Aber  nicht  allein  bie  Ueberbecfung  bes  üJioorbobenS  mit  fet- 
tem 5iu§fd)lamm,  auch  biejenige  mit  folchem  Sanbe,  wie  er  fich  im  Unter» 
jrunb  faft  regelmäßig  finbet,  lohnt  bei  planooller  Anlage  außerorbentftd}. 
Das  ift  bie  fogenannte  Rtmpau’fche  Dammcultur,  welche  in  allgemeine  Auf» 
mbme  gu  bringen  unb  nach  i'erbienft  berühmt  gu  machen  ber  herein  gegen 
Ms  SJoorbrennen  fid)  oor  allem  hat  angelegen  fein  laffen,  ba  burch  ©räben» 
cirfmng  ber  Untergrunb  aus  jebem  nicht  gu  tiefen  'Hloor  (eicht  IjerauSgii» 
beben  ift,  felbft  aus  bem  höchftcn,  fobalb  cs  nur  hinlänglich  abgetorft  worben. 
Die  Abtorfung  als  befteS  iDiittel,  ben  .pochmoorbobcit  in  lolfnenben  lanb» 
smhfcbaftlicben  betrieb  überguführen,  wirb  unterftüfct  burch  'fSreiSausfchrei« 
ben  für  Schriften  über  inbuftrielle  aScrwerthung  bes  Dorfes  unb  Diclleicht 
bannachu  auch  für  bie  heften  Dorfgewinnungstnafchinen.  ffiarum  follte  biefer 
brauchbare  J0rennftoff  unter  Ader  unb  Üöicfe  ungenufct  Diele  guß  tief  liegen 
bleiben,  wenn  feine  Dorgängigc  Ausbeutung  ©iefe  unb  Acfcr  nur  beffer 
■aefcen  fann? 

Diefe  mannichfaltigen,  mit  Söehörbcn  unb  anberen  Vereinen  fich  begeg» 
nenben  ©emühungen  unfcreS  sDioor » Vereins  werben  ficherlich  bafür  for* 
gen,  baß  eine  halbwegs  oor  bereitete,  empfängliche  ©coölferung  bemnächft 


Digitized  by  Google  1 


100 


®aö  fraujöjijdjc  Uittertidjtöuxfcn. 


bas  ÖJcftfycnf  ber  neuen  Schiffbaren  llBaffetläufe  aus  bet  .fjanb  bes  Staates 
entgegeunimmt.  Um  fo  eher  fiinnen  biefe  auch  bei  uns  bic  Segnungen 
äußern,  welche  fie  übet  baS  nörbUdfe  unb  öftliche  Hollanb  ausgefd)üttet  ha* 
ben.  SBit  »erben  alfo  ben  allerbings  bebcutenben  ißorfptung  unfetet  'Jlach* 
bam  oerhältnißmäßig  rafcf)  nad>holen.  @f)e  bas  ^afjrhunbert  ju  ©nbe  geht, 
»irb,  »cnn  nicht  ganj  unet»artete  oerhängnißootle  ©teigniffe  ftötenb  ba* 
jwifchenfahren,  bet  norbivcftücbfte  ^ipfel  reit  Deutfchlanb  pnfdfen  bet  SBefer, 
bet  Hofe  unb  bent  'Dfecr  eine  wefentlich  anbete  'JJhbf^nomie  angenommen, 
feine  iöeoölferung  naljep  oerboppelt  unb  feinen  burdjfdmittlidjen  SBohlftanb 
oielleicbt  mehr  als  oerboppelt  haben.  Sammets. 


Pas  fran}ö|\f<f}e  iHnterridjteniefen. 

111.  5Dt t Uaiorrfität  (los  Facultas). 

allenthalben  macht  fich  bic  'Jlothwenbigfeit  getoichtiger  unb  ruhmoollet 
Itabitionen  fühlbar,  nirgenbs  aber  mehr  als  bei  ben  UnioerfitätSftubien 
(les  hautes  etudea  scientifiques).  ftranfreich  gab  im  13.  ^ahthunbett  ben 
Deutfdfen  baä  ÜJlufter  für  ihre  Unioerfitäten,  in  ‘Paris  unb  in  oerfebiebenen 
’ißrooinpilftäbten  befaß  es  für  gorfchungcn  jeber  ärt  Crgane  oon  unser* 
gleidjlicher  Sorgfalt  unb  Dreff  lieb  feit,  aber  bie  Unabhängigfeit  aller  biefet 
Äörperfchaften  hat  es  burch  feine  unmäßigen  ©entralifationsgelüfte  oemichtet 
unb  muß  heute  unter  bem  geiftigen  Sicdjthum,  beffert  Urfadfen  es  p fpät 
etfannt  hat,  f<h»er  leiben.  $a,  es  war  eine  glänpnbe,  ftuchtbringenbe  ^dt, 
als  Slbailatb  unb  Dhcmaö  oon  Äqutno  an  bet  Sorbonne  unb  auf  bem 
Montagne  St.  Genevieve  lehrten,  als  Daufenbe  oon  «Schülern  aus  allen 
üirgenben  ©uropas  fich  in  bem  Hofe  oon  Garlende  unb  um  bie  Stam* 
buben  ber  Rae  du  Fouarre  btängten.  Damals  begann  bie  SBiffenfdjaft  bas 
Jfocb  ber  Slircbe  abjufchütteln,  in  h«ilfamet  'Jieugiet  unb  eblet,  iugenblicpvt 
Unetfahrenheit  betrachtete  fie  alles  als  ihre  Domäne,  in  bem  ftönigthum 
fanb  fie  einen  griftoollen  sBefcfmfcet,  in  allen  Schichten  ber  (Mefellfchaft  feu» 
rige  Anhänger.  Das  war  eine  wahre  äuferftehung  bes  ÜRenfchcngdfteS, 
welche  bie  lebhafteften  unb  gerechteren  Hoffnungen  erweefte.  Leiber  aber  trug 
fie  feine  bauernben  J-rüchte. 

Schon  am  ©nbc  bes  15.  ^ahrhunberts  waren  bie  Unioerjitäten  im  tiefften 
Verfall  unb  oerjehrten  ihre  Äraft  in  pebantifchen  Streitigfeiten,  anftatt  ben 


Digitized  by  Google 


jTüs  fran^ofifctf«  UntetridjWtMftn. 


101 


gewaltigen  Strömungen  be«  ifeitgeifte«  iu  folgen.  $ebe  fortfdjreitenbe  $bee 
befümpften  fie  in  grimmer  ^ntoleranj  oon  engem  Varietftanbpunlte  au«, 
unb  fo  fanben  bie  .fjumaniften  am  £ofe  Jraty  I.,  wie  Vubäu«,  Sca- 
liger,  iHantu«,  in  ihnen  ebenfo  heftige  (Wegner,  wie  ®ante,  Petrarca, 
Vocacrio  in  ihren  Sehweftcrn  gu  Bologna  unb  ^abua.  Äucfi  in  ben  Jpu- 
gawuenoerfolgungen  fpiclten  fie  eine  traurig  Ijeroorragenbe  fRoüe,  benn 
tiefen  waren  fie  bie  fanatifcbfien,  weil  unmiffenbften  (Regnet  unb  waren  in 
alten  «eenen  ber  Xragöbie  eifrig  tijätig  oon  ber  Vartholomäu«nacht  an  bis 
jbt  ifurürfna^me  bes  Ebict«  oon  'Jiante«.  Unter  Hubmtg  XI¥.  oerloten  fie 
trauuen  bet  täfrigen,  unaufhörlichen  Mmpfe  mit  ben  Qefuitcn  ben  lebten 
Seft  oen  'Autorität  unb  (Weitung.  Die  Vertreibung  bet  V*oteftantcn  war 
für  bie  VMffenfcbaft  ein  unerfefclidjcT  Verluft.  2>nn  fit  haUtu  nicht  nur 
in  $ari«  burdj  ihre  lebhaften  ®i«cuffionen  mit  ber  Sorbonne  eine  rührige 
giftige  Veroegung  unb  ein  eifrige«  wnffcnfrftaftlicbeö  Dörfchen  unterhalten, 
gestern  auch  in  oerfchiebencn  Vtooingialftäbten  wie  'Jiime«,  Söban,  Saumur 
Äulemien  gegrünbet,  welche  ÜJiänner  erften  iHattge«  wie  “Ärnnraut,  Henri« 
tkHxl.  Samuel  Vocbart  gu  ihren  ällitgliebern  gälten  unb  flicht  nnb  Heben 
E&er  bas  gange  Hanb  oerbteiteten.  Von  einem  unbanfbaren,  unllugcn  Äönig» 
tiamt  vertrieben,  festen  bie  Flüchtlinge  in  Englanb,  |»llanb,  9torbbeutf<h- 
Lab  ihre  philologifcben  unb  hiftorifch-fritifchcn  Unterfutbtmgen  fort,  unb  fie, 
Die  auf  bie  gliicflichfte  ffletfe  bie  wiffetifchaftliche  iÄichtung  ihres  Vaterlanbes 
bauen  beeinfluffen  löunen,  mußten  jefct  im  Äuslattb  mtoerwelfltcben  Horbcer 
eiBrra.  Von  ba  an  traten  gwar  in  Franfreidj  oon  3cit  3«  3e’l  3Ränncr 
wu  eminenter  töcgabung  auf,  welche  feinem  Fremben  an  liefe  bes  (Weifte« 
ms  Umfang  ber  Senntniffe  nachftanben,  ich  erinnere  nur  an  Salmafiu«, 
Xu  (lange,  ftttott,  ober  es  gab  feine  Schule  mehr,  wo  fidf  geiftoolle  unb 
murmüblühe  ^orfc^er  g weiten  (Wrctbes  h«onbilben  fonnten,  bie  ihre  Äufgabe 
bann  gegeben  hätten,  begonnene  Arbeiten  gu  ooUeitben  unb  bie  ruhmooUe 
tote  ber  Xrabitionen  unoetfehrt  gu  erhalten. 

®ie  fReoolution  machte  mit  allen  Einrichtungen  ber  Vergangenheit 
remen  Xifcb  unb  »ollenbete  in  biefer  .£>infi<ht  bas  SJcrf  ber  abfoluten  V?o» 
sarebie.  Sie  geftattete  feinen  Vermittler  gwifdfen  Staat  unb  Qnbioibuum 
imb  übernahm  bähet  felbft  bie  Ätbcit,  in  welche  fiefc  bisher  ftircf)c,  teligiöfe 
Orten,  Unioerfitäten,  Eorporationen  mtb  Vf  ooingialoerwaltungen  getheilt  hatten, 
üapeleon  oerwirflühte  biefe  mitten,  inbem  er  bie  Schule  gum  ausfcf)ließ< 
liehen  'JJfonopoI  bes  Staates  machte.  Unb  wie  febe  Schöpfung  be«  erften 
feonful«  einen  practifchen  unb  bierarebifebfn  Eharaftet  hoOe,  fo  machte  er 
tie  oerfdnebenen  Unioerfitäten  gugleicb  gu  oollftänbigen  Verwaltungsbehörben 
unb  beauftragte  fie  insbefonbere  mit  bet  Verleihung  oon  aeabemtfehen  '-Bür- 
ten. üe  Crganifation  war  nicht  foftfpielig  unb  bie  3a^  bet  acabetnifchen 


Digitized  by  Google 


102 


®aa  fron  jöfif  cf/t  Untemd/tärotfen. 


gelter  gering.  ,,D  y aura  — fo  t^eipt  ca  im  Decret  oon  1808  — auprfes 
de  ehaque  lycfe  chef-lieu  d’une  Acad&nie  ime  facult4  des  lettres  (ou 
une  facullö  des  sdeuoes).  Elle  sera  composöe  du  professeur  des  belles 
lettres  du  lycöe  et  de  deux  autres  professeurs;  le  professeur  et  le  censeur 
pourront  leur  etre  adjoints.“ 

©o  foU  nad  bem  ©lane  Dlapoleon’s  bet  UmoerfitätSunterridt  nicfctö 
weiter  fein,  als  ein  Anbängfel  beS  ©omnafialuntcrridts  unb  bie  Äat^ebet 
nidts  alä  ©elohnungen  für  l'eljrer,  weide  oon  einförmiger  Arbeit  ermübet 
if/rc  lepte  ©enugthuung  barin  finben  foüen,  biejenigen  ju  ©accalautei  zu 
ernennen,  welche  fic  als  ihre  ©düler  lange  $af)rf  ju  biefer  SMrbe  oorbe» 
reitet  haben.  ©on  biefer  ruhmreiden  ©eredtigung  abgefehen,  hat  fid  bie 
Art  ihrer  iöefdüftigung  nidt  im  geringften  geänbert:  bie  Sehrcurfe  haben 
nad  wie  oor  feinen  anberen  3TOecf<  als  auf  bie  acabemifden  ffiürben  cot* 
Zubereiten  unb  bie  ^roifden  ben  ©jungen  liegenbe  $eit  auszufüllen.  Der 
Lehrer  beS  ©rieebifden  interpretirt  feinen  Autor  für  bas  Hicentatenepamen 
genau  ebenfo,  wie  er  oorhet  feinen  Autor  für  bas  öaeealaureat  erläutert 
hatte,  unb  ber  fechtcx  für  lateinifde  öcrebfamfeit  befdränft  fid  itad  wie 
oor  barauf,  bie  ©dönbeiten  oer  Didter  bes  Auguftcifden  ßniatters  gu 
preifen.  Die  ffipamina  abjubalten,  nimmt  nod  jept  ben  ©rofefforen  ben 
größten  2 heil  ber  $eit  in  Anfprud-  Viermal  im  $af)rc  bictrren  fic  ben 
©accalaureatsafpiranten  Uebetfepungen,  corrigiren  bie  Abfdriftcn  unb  halten 
münblide  Prüfungen  ab.  Das  ift  ein  heutzutage  fo  allgemein  eingeführtes 
©erfahren,  baß  bie  jumeift  babei  ^ntereffirten  nidt  baran  benfen,  fid 
batüber  ju  bef lagen,  fonbern  oielmehr  einen  (belehrten,  weidet  bie  oon  ihm 
gewählte  äBiffenfdfaft  butd  niiplide  Arbeiten  bereidern  wollte  unb  beShalb 
nidt  ganj  regelmäßig  ben  ©ipungen  ber  Acabentie  beiwohnen  fönnte,  einfad 
als  einen  fWüßiggänger  bezeidnen  würben.  Qa,  ihr  ©orpsgeift  geht  forneit, 
baß  fie,  um  nidt  bie  ^ufammenfepung  ihres  hoben  Tribunals  änbern  zu 
müffen,  ©ebenfen  tragen,  neue  SOHtgliebcr  aufzunehmen,  weshalb  fie  fid  benn 
bet  (Störung  neuer  Üebrftühle  ftets  wiberfepen,  nidt  etwa  aus  Gering» 
fdäpung,  fonbern  weil  ihre  Inhaber  fid  oielleidt  ber  2rabition  nidt  wür- 
ben fügen  wollen.  Das  ift  aud  einer  ber  gwuptgriinbe,  weshalb  fic  fid 
gegen  bie  ^ulaffung  oon  ©rioatboeenten  ober  bie  ©döpfung  einer  analogen 
(fcinridtung  beharrlid  fträuben.  $cbcr  oemiinftige  'JJlenfd  fingt  über  bas 
geringe  Vcljrpctfonal  unb  über  bie  ungenügenben  ©orlefungen,  aber  man 
fürdtet  eben  bie  ©rioatbocenten,  weil  fie  eines  2ages  oon  ber  Acabemie 
©elohnung  unb  eine  ©jaminatorfteüe  beanfpruden  fönnten.  "liapoleon  nährte 
biefes  ^Mißtrauen  gegen  feben  nidt  zur  officielleti  (£lique  gehörigen  belehrten 
berart,  baß  er  in  einem  Deeret  oom  7.  April  1809  oon  jebem  acabemifden 
Hehrer,  ber  einen  l£urfus  eröffnen  wollte,  fogar  eine  ©elbfteuer  oetlangte. 


Digitized  by  Googt 


JDaS  franjbflfcSr  ttt»ttrricht§n*f«t. 


103 

5?te  fchroacben  ©anbc  bcr  Suborbination , welche  bie  UHitgliebcr  tev 
Untrerft  täten  mit  bent  UHinifter  ber  Sdmlangelegenheiten  rerfnüpfen , foioie 
ber  regierungSfeinbltcbc  OppofitionSgeift,  welcher  gewöhnlich  bie  acabemifcht 
Ijngenb  graitfrtwfrS  erfüllt,  oerftattete  ben  inbioibuellen  'Änficfcten  ber  ffro* 
reiferen  einen  bcbauerlichen  (Einfluß,  ©onapartiften , UiepublifaneT,  ßlericale 
orrlangten  abwedjfelnb  unbebingte  Unterwerfung  unter  ihre  Snficbten  unb 
nrf&en  ihre  polittfchen  Meinungen  willfürlicb  in  jebc  wiffenfchaftlicbe  Streit* 
frage.  Die  Vertreibung  oon  UHichflet  unb  Quinct  nach  bem  Staatsflrridje 
bes  2.  Decembrr,  bie  tumultrachen  Äunbgebungeit,  welche  fid)  gegen  bie 
ajsclemrfd)  gefilmten  fßrofefforen  Utifarb  unb  Saintc*©euöc  richteten  unb  ben 
gr.itreicben  Vexfaffer  ber  Causeries  des  Lundis  für  immer  au«  bem  College 
de  France  entfernten,  ber  lächerliche  ^felbgug,  ben  bie  ©ifchöfe  im  Senat  gegen 
tat  Seihe  peTbienftpeller  unb  liberaler  fJrofefforen  ber  mebicinifchen  ifacultät 
utmtabmen,  bie  Entfernung  Utenan’S  twm  Peljrftuhl  be$  .jpebräifdjen  wegen 
ml  tief  ehrfurchtbocllen  ÄuSfpruchS  über  ben  Stifter  ber  chriftlichcn  Utcli* 
jeu,  — alles  biefeS  beweift  bie  $>eftigfeit  ber  ffarteiwuth,  bie  gerabe  bem 
betara  Unterricht  am  empfinblichften  gefchabet  hat.  Einem  ffrofeffor  ift  cd 
mit  genutet,  gu  gleicher  $eit  in  ber  ©iffenfehaft  unb  in  bev  fJolitif  thätig 
pt  fein,  um  ben  Kammern  in  ben  Unterridjtäfragen  als  Sacfmerftänbiger 
m cwnb  gehen  ju  formen,  fo  wie  es  ©trdjow  unb  (Steift  in  ©erlin  thun 
msf  wie  es  por  furjem  noch  Rietet  unb  Pa  Utioc  in  (Menf  thaten. 
Zaa  ein  mijstrauifches  ©efeh  unterfagt  bie  ©erbinbung  beiher  Functionen, 
ab  io  fahen  fi<h  noch  fürjlicf)  Paboulapc  unb  St.*9Harc  ©irarbin  gezwungen, 
m ficb  gang  ber  Uiationaloerfammlung  in  ©erfaillcs  wibnten  gu  fötmen, 
ihre  rehrthätigfeit  an  ber  Sorbonne  aufgugeben.  So  fucht  bie  SHcgierung 
af  jebe  ©etfe  bie  Xtgätigfeit  ber  ^rofefforen  cinguettgen.  Es  fet  geftattet, 
Pier  eine  wenig  befannte  Snecbote  eingufügen,  aus  ber  ficb  ergibt,  welchen 
ssjnfhörltchen  Schifanen  fclbft  bie  bebcutenbften  fJrofcfforeu,  befonberS  m 
xn  ffrooingen,  pon  Seiten  ber  iHcgierung  ausgcfcht  finb.  Solani,  jener  be* 
turnte  ©rofeffor  ber  Xbcologie  in  Strafburg,  las  über  bas  Peben  ^efu.  Es 
ki  her*  nach  bem  Erfcheinen  beS  Uicnan'fcben  ©utbeS,  ©riefter  unb  ©ürcau* 
traten  rpitterten  überall  fteperei.  Da  erfcheint  eines  XageS  in  bem  Slubi 
torium  ein  Unbefaitnter,  an  ber  ©ruft  ben  Orbcn  bcr  Ehrenlegion.  Utatb 
©ernbigung  ber  ©orlefung  erhebt  er  ftch  unb  wntbet  ficb  an  ben  berebten 
shitifrr  mit  folgenben  ©orten:  ,$hrc  ©otlefuttg  war  ohne  Zweifel  äujjerft 
anereffant,  aber  ftc  berührte  brennenbe  Fragen,  über  bie  fid)  gu  äufern  Sie 
fein  Utecht  haben.  Qgh  glaubte,  Sic  wären  oom  Staifer  beauftragt,  aus* 
fdslieilich  tfaeologifchc  ©erebfamfeit  gu  lehren."  „Sic  haben  Utecht,  mein 
Öerr  Examinator  — erwieberte  Eolani  — unb  ich  halte  mich  auch  genau 
in  ben  mir  Don  Sr.  SDtajeftät  oorgefterften  ©rettgen,  aber  baS  proteftantifche 


itized  by  Google 


104 


®a«  fianj6flf(6t  imttrrichtStotftn. 


Seminar  »cm  Straßbutg,  welches  »cn  bet  (SentralDerwaltung  gang  unab* 
gängig  ift,  bat  mich  in  gleicher  ©eife  beauftragt,  über  bas  geben  ^efu  su 
lefen.  llnb  bas  haben  Sic  foeben  »ernommen.  Qch  muß  überbies  bemcrfeit, 
baß  bic  ©orlcfung  nicht  öffentlich  ift  unb  baß  ich  haS  Reglement  »erlebt 
habe,  inbem  ich  Sie  nicht  aufforberte,  fidj  gu  entfernen." 

Der  höhere  Unterricht  in  granfreieß,  wie  ißn  Hapoleon  geregelt  hat, 
beftebt  aus  gwei  gang  »erfchicbenen  Ärten  »on  $nftituten:  auä  ben  Ecoles 
speciales,  welche  nur  eine  beftimmtc  $abl  »cm  3uh»rern  faffen  unb  wo  bie 
OiSciplinen  in  feftgefefctcr  Orbnung  oorgetragen  werben  (Ecole  polytech- 
niqne,  Ecole  Normale)  unb  aus  ben  Facultas  des  Sciences  et  des  lettres, 
welche  jebem  offen  fteßen  unb  bagu  beftimmt  finb,  bie  neueften  wiffenfehaft* 
litßen  gorfeßungen  in  bie  Ocffentlidjfeit  gu  bringen.  'Die  ^hpftognomie  ber 
leßtereit  überrafcht  ben  fluslänber  unangenehm,  ift  aber  bereits  gu  oft  wifcig 
betrieben  worben,  als  baß  es  nötßig  wäre,  hier  näher  barauf  eingugeßen. 
©röal  fagt  unter  anberem:  „©äßrenb  ber  gangen  ©orlefung  wirb  bie  Xßür 
unaufhörlich  geöffnet  unb  gefchloffen,  unabläfftg  gehen  unb  fommen  bie  geutc, 
bie  SKienen  ber  3ußörer  tragen  bas  (Gepräge  ber  Vangeweile,  jebe  ber  ©or* 
lefungen  bilbet  ein  abgerunbeteS  (Mange  mit  Anleitung  unb  (Schluß,  ber 
©rofeffor  fprießt  faft  immer  in  bietatifeßem,  guwcilen  auch  beclamatorifthetn 
Jone  unb  tummelt  fieß  gern  auf  ©emeinpläßen,  bie,  wenn  fic  auch  nichts 
"Heues  enthalten,  boch  »ielleicßt  einmal  ^eießen  beS  ©eifalls  ßeroonufen." 
Der  Unterricht,  welcher  unter  foleßen  ©crßältniffen  ertßeilt  wirb,  trägt  baßer 
auch  einen  gang  befonberen  ßßarafter.  tts  ßanbelt  ficb  nicht,  wie  auf  ben 
beutfeßen  Unioerfitäten,  barum,  einer  Ängaßl  »on  Scßütern  bie  alten  unb 
neuen  SRefultatc  ber  ©iffenfeßaft  in  feßatfer  ©eleuchtung  »orgutragen,  fon* 
bem  es  fommt  barauf  an,  ein  burch  ben  $ufall  bunt  gufammengewürfelteS 
Äubitorium  burch  SRebnertalent  gu  amüftren  unb  gu  feffetn,  ba  es  fich  fonft 
morgen  eben  fo  leicht  gerftreut,  wie  es  fich  heute  gufammeitgefunbcn  ßat;  benn 
es  befteßt,  abgefeßen  »on  ben  Stubenten,  aus  iRepräfentanteu  aller  Älaffen 
ber  (Mefcllfchaft.  ©ie  foU  man  aber  alte  Autoren  »or  ©erfonen  interpre- 
tiren,  bie  Weber  lateinifdß  noch  grieefaifeb  fennen?  ©ie  foU  man  Veuten,  bie 
eingig  unb  allein  gerftreut  fein  wollen,  Qntereffe  für  ben  Streit  über  ein 
philofopßifcheS  Softem  cinflößen?  ©ie  gufünftige  piftorifer  CuellenFunbe 
leßren,  wenn  feiner  »on  ißnen  je  einen  Originaltext  gefeßen,  gefeßweige  ein 
ÜJianufcript  gelcfen  ßat?  ©ie  foU  man  in  einer  pßpfifalifchen  ©orlefung  bie 
tHichtigfcit  einer  trigonometrifchen  Formel  beweifen,  wenn  bic  ^ußörer  nichts 
weiter  wollen  als  amüfante  öpperimentc?  Strenge  ©tffenfdwftlidjfeit  läßt 
fkb  mit  folcßer  Oberflätßlicßfeit  nicht  »ereinen,  unb  fo  fällt  fic  gar  halb  ber 
Sucht  gu  gefallen  unb  bem  Streben,  bic  meiften  Zuhörer  unb  ben  raufeßenb* 
ften  ©eifall  gu  ßaben,  gum  Opfer.  Denn  biejenigen  ©rofefforen  finb  am 


Digitized  by  Googl 


Da«  frau3«fifd*  UnttrridjtSmtfcn. 


105 

belirbteften,  welche  fich  in  IcicFit  faßlichen  Sfllgemönbeitcn  bewegen  uni)  ficfe 
in  rratorifefeen  Spielereien  gefallen,  gang  nach  Ärt  ber  iH betören  be«  finfen* 

Den  fRömertbunt«.  Sie  einen  toenben  fiefi  an  bic  2Rorat,  was  ja  in  berar» 
tigen  tVrfammtungen  ftet«  ‘Snflang  finbet,  nnb  batten  anftatt  einer  93or» 
lejung  eine  fittige  Paienprebigt,  bic  anbeten  benutjen  bic  auf  bem  (Spmnafiunt 
gq'ammelten  literarifcben  Stenntniffe  als  ®ruitblagc  für  eine  iReibe  gciftoollcr 
Unterhaltungen,  noch  anbete  cnbticfi  befebäftigen  unb  entjücfen  ibre  3ubörer 
hrnh  ibre  Änfpiclungen  unb  ba«  Jeuer  ihrer  fJolcmif.  Sa  min  unter  ben 
&möbaten  nid»  ber  für  hoffnungsvoll  gilt,  welcher  ficb  bureb  originellen 
»Seift  unb  große  fienntniffc  auggeiebnet,  fonbern  wer  ficb  am  corrccteftcn  unb 
geaunbtfften  auSjubrücfen  oermag,  fo  miiffen  fie  fl«b  nach  biefer  '«Richtung  bin, 
fm  fie  bie  Eeolt*  normale  oerlaffen  haben,  auSbilben.  Senn  foldje  '-oorlc* 
tragen,  bei  Denen  bas  Hauptgewicht  auf  bic  äußere  Jorm  gelegt  wirb,  finb 
ad  üfcwieriger  unb  erforbern  weit  mehr  3f»t  unb  2ßübc,  als  '-Borlefungcn 
rawmcbaftlicberer  unb  barum  nftblicberer  ’Ärt  in  &nfptu<b  nehmen  würben. 

Doch  ber  ©orttagenbe  immer  baran  benfen,  lag  für  Sag  ein  unbe 
tnraxcS  fjublifum  gu  feffeln  unb  gugleidj  bem  Urtbeil  feiner  alten  3ubörcr 
ja  geragei,  n>a«  um  fo  febwieriger  ift,  als  biefe  längft  alle  fiunftgriffe  fen* 
m mb  mit  ihren  Änfprücbcn  felbft  (belehrten  wie  8egouo4  unb  VabOHlapc 
aß1  ben  bebeutenbften  SRcbnern  von  Claris  läftig  geworben  finb. 

Sie  notbwetibige  g-otge  folcbcr  i'crirrungen  war  ftbnctlc«  Sittfen  be« 

.Wögen  Jtioeau«.  ®elebrte  erften  '.Hanges,  beren  Dlanten  an  unvergänglichen 
ifmbetfungen  haften,  faljen  ficb  gewanbte  ©tbwäfjcr  oorgejogen  unb  oermoebten 
es  nicht,  fi<b  eine  ftTC&fame  3ubörerfcbaft  ju  erhalten.  Orientaliften  famen 
mi  allen  ®cgenben  ©uropa«,  um  bei  Sploeftre  bc  Satt)  ju  bötet»,  aber 
smter  fönen  Schülern  fanben  ficb  nur  wenig  ^rangofen,  weil  ihnen  für  feine 
forlrjungcn  bie  nötigen  'Aforfcnntniffe  im  .fjH'bräifcfien  unb  flrabifeben  febk 
ra  ©benfo  haben  vor  allen  bic  Scutfcbeit  bic  ©orlcfungcn  oon  ©ugen 
€Srnouf  befudjt,  um  ihre  pbilologifcben  Stubien  in  ^ari«  ju  oeroollftänbi* 
jen.  llnb  noch  heute  haben  einige  ber  bebeutenbften  'Ulitglicber  bc«  College 
le  France,  j.  ©.  tRenan,  weil  ihre  Vorträge  einen  wahrhaft  roiffcw 
fchaftlichen  ©bataftcr  unb  ftrenge  SRetbobc  haben,  nur  eine  fleine  3a hl 
ren  Schülern.  Sie  Steiften  finb  auf  biefem  Söegc  febon  fo  weit  gefommen, 

.MB  fie  für  ben  iöerth  oon  Driginalforfcbungcn  fein  iVrftänbniß  mehr  haben 
unb  bie  Siefultatc  ber  QueUenftubictt  ungläubig  jurftcTmeifcn.  So  erhält  ficb 
joch  heute  bi«  äMtgefchiditr  oon  Soffuet,  fo  alt  fie  auch  febon  fön  mag,  in 
ben  aeabemifebfn  «TÖfen  unb  gilt  für  bebeutenber  al«  ÜRommfcn’«  römifebe 
täkfcfcicbte.  Sie  ÜRanufcriptenfammlung  au«  bem  griccbifcben  unb  latönijcpcn 
dlteTthume  in  ber  fJorifcr  Dlationalbibliothef  ift  bie  foftbarftc  oon  allen, 
welche  ejriftirrn,  aber  ihre  Schabe  werben  jum  größten  Spcil  oon  Seutfcben 

>!  aokii  SC«i 4-  1672,  II.  14 

Digitized  by  Google 


10G 


$aä  fransßftfd)«  llnttrridjtüiDffttt 


unb  püUänbetn  für  ihre  pt^ilolo^ifc^cn  arbeiten  auSgebcutet,  unb  an  fie 
mußten  fid)  bie  Dibot’s  roenbcn,  als)  fie  bic  Ijerrlidiften  Silaffifcrausgaben  »er* 
anftalteten.  Oie  Unioerfität  betrachtete  biefe  Arbeit  mit  böfem  iÖIicf  unb 
bcfchulbigte  bie  Oeutfchen  ber  Deptfälfchung,  wäbrcnb  biefe  hoch  in  Wirflid)« 
feit  fid)  nur  bemühten,  ben  magren  Xcyt  wicberherzuftellen.  6s  läßt  fiep 
nicht  leugnen,  baß  bic  Sorbonne  unoergleichlicbe  (Wanzperioben  gehabt  bat 
unb  baß  fich  in  ben  ftnnalen  ber  fremben  Stationen  toenig  ©orlcfungcn  fin* 
ben  werben,  benen  oergteichbar,  welche  183U  311  gleicher  ^eit  ÖJuigot,  lioufin 
unb  ©itlemain  hielten,  aber  es  genügt  nicht,  wie  Wenau  trefflich  bemerft,  baß 
ein  ^nftitut  oen  >Jeit  zu  ^eit  ausgezeichnete  (Generale  hernorbringt,  fonbern 
Solbatcn  für  ben  ©ebarf  bes  täglichen  Gebens  muß  es  heranbitbeu,  es  feil 
nicht  nur  ÜJJännpra  oou  außergewöhnlicher  ©egabung  eine  Vaufbatjn  fiebern, 
fonbern  auch  mittelmäßigen  latenten,  liiu  Schüler  zweiten  WangeS  oon 
Wanfe,  ©öfh  ober  ÜHitter  wirb  im  Stanbe  fein,  an  bem  wiffcnfchaftlichen 
Veben  unferer  ^eit  ÜC^eil  zu  nehmen  unb  wirb  auf  einem  begrenzten  (Gebiete 
feiner  Wiffenfdjaft  etwas  tüchtiges  leiften  föttnen:  welch'  jämmerliche  Wolle 
würbe  aber  ein  mittelmäßig  begabter  Schüler  ©iichelet’s,  6oufin's  ober 
©illcmain’s  fpielen? 

alles  bisher  (Gejagte  bezog  fich  nur  auf  i^riö,  bie  Vicht*  unb  Vebens* 
quelle  fyranlreichs,  bas  ewig  thätige  l&eutrum,  wo  es  gelingt,  alle  Vücfen  zu 
oer bergen:  aber  man  gehe  in  bie  ^rooing,  wie  offen  liegt  ba  ber  geiftige  3"' 
bifferentismus  am  läge!  welche  oöllige  lünöbe  aller  Orten!  ^n  löblichem 
©eftreben  hut  man  in  einigen  iJrooinzialhauptftäbtcn  Jacultätcn  gcgrüubct, 
unb  man  feilte  benfen,  baß  große  Stäbtc  wie  Vßou  unb  ©orbeaup  ober  ehe- 
mals berühmte  acabemien  wie  aip,  Dijon  unb  ißoitierö  ben  ißrofefforen 
hinreichenb  geiftige  Hilfsquellen  bieten  unb  biefelbe  Wolle  fpielen  müßten  wie 
^ena,  (Böttingen,  ^>etbelberq.  xlber  auch  nicht  bie  geringften  Hoffnungen 
finbet  man  oerwirf  licht,  unb  auf  feine  Weife  ift  es  gelungen,  in  einer  ber 
'Prooinzialftäbte  wiffenfchaftliches  Vcbcn  unb  Streben  zu  ertoeefen.  Denn 
Zunädtft  ift  fchon  bie  ^at?!  ber  fJrofefforen  zu  gering  unb  finb  fie  pecuniär 
Zu  fdjlccbt  geftellt,  um  in  einer  Stabt,  wohin  fie  bureb  bie  iSapriee  eines 
©finifters  oerbannt  finb,  heimifd)  zu  werben  unb  ben  anforberungen  bes 
höheren  Unterrichts  zu  genügen.  — Was  finb  aber  auch  fünf  ’fkofefforen 
für  eine  Jaailtät,  an  ber  ©efcf)i<btc,  alte  unb  neue,  nationale 

unb  auSlänbifdje  Viteratur  gelehrt  werben  füllen,  ober  was  oermag  eine  fo 
Heine  $aht  an  einer  Jacultät,  welche  bie  mathematifchen  Wiffenfchaften  in 
ihren  oerfdnebenen  Unterabtheilungen,  als  i^hhfif,  Chemie  u.  f.  w.  umfaffen 
füll?  Unb  wenn  fie  wenigftenS  noch  frei  über  ihre  $cit  oerfügen  unb  ihre 
©orlefungen  ben  ©ebürfniffen  ihrer  Schüler,  fowic  ben  neueften  wiffenfebaft» 
lieben  Jorberungen  anpaffen  bürften,  anftatt  baß  jebe  aenberutig  bes  'Pro* 


Digitized  by  Google 


2>a$  fran.jSftfdtt  UnttmcbtStotfen. 


107 


gramms  »orber  dem  3JKnifterium  angegeigt  werben  mufj,  rocfdbc-s  miptrauifcfe 
gegen  allen  J^rtfchritt  eifrig  bte  Stufredjterhaltung  ber  Traditionen  bewacht! 
Seine  Ufacht  gcf)t  fomeit,  bap  es  jebe  Äertberung  in  ben  Vorlefungen  unter« 
tagen  imb  neue  SRefultate,  bie  ihm  gefährlich  erf feinen,  gu  lehren  einfad) 
rerbietnt  fann.  Als  baljer  ein  berühmter  ^rofeffot  in  Strapburg  einmal  über 
3eUncgemebe  lefen  unb  bas  Stillfcfjroeigcn,  welches  bie  .fpiftologie  auf  allen 
frntjöftf^en  llnioerfitdten  darüber  beobachtete,  brechen  wollte,  tourbe  it)m 
ticnh  einen  9>itinifterialbcfef)[  bedeutet,  bap  er  ein  einfacher  ©eamter  fei  unb 
dai  er  fid)  auf  bie  Attfgäljlung  ber  Pcrfchicbenen  ^toeige  ber  bcfchrcibenbcn 
gimrrmiffenfefeaft  gu  befchränfen  ^abe.  Von  einer  autonomifchen  Ver* 
iraltung  der  Aeabemien,  roclche,  wie  bie  Senate  ber  beutfehen  Uniberfi« 
täten,  der  ^nitiatioe  ber  Vrofefforen  Spielraunt  läpt,  fann  unter  einem  fo 
twretifeh  ccntralifirenben  Regiment  natürlich  gar  nicht  die  tHebe  fein.  Tenn 
»5  llmpcrfitätspetfonal  ift  nichts  toeiter  als  ein  Agregat  oon  Beamten, 
ceten  jeder  tn  feinem  beftimmten  iüeffort  feine  Aufgabe  genau  dem  oorge« 
täröhtnrn  ^Reglement  nach  gu  erfüllen  hat.  Tarunter  ift  die  einfluprcichfte 
fn^fitfett  ber  Guäftor,  toelchcr  bie  inneren  Angelegenheiten  leitet,  bie 
3*KTirrtrnSliften  führt,  bie  Gyamina  bucht,  bas  iRechmtngstoefen  unter  fiep 
ta  traf  in  SBirflichfeit  auch  die  ettoaigen  Streitigfeiten  fchlichtet.  3m 
Steter,  weldwr  feiner  f^acultät  atigchört  unb  mit  den  Vrofefforen  nur  auf 
drw  ^npe  förmlicher  .fjöftichfeit  oerfehrt,  ift  bie  Scntralgeroalt  oereinigt; 
röhrend  bie  Tecane  nur  ein  äußeres  Ghtenamt  befleibctt,  da  ihnen  nicht 
ramnl  mit  bem  SJKmfter  ohne  Vermittlung  des  iRectorS  gu  correfponbiren 
Stattet  ift.  Tie  fDiitglieber  ber  ffacultäten  hiniPtebcrum  »erhandeln  in 
hm  monatlichen  Sipungen  nur  unbedeutende  Sachen:  Jeftftellung  ber  3C*1 
Sr  die  eingelnen  Vorlefungen,  Uebermittfung  »on  Sittfchriften  bet  Stuben* 
mr  an  ben  ÜRinifter,  unaufhörliche  fflagen  über  gu  geringe  ©efolbung.  3a> 
ihre  ©efugniffe  find  fo  befchränft,  bap  ihnen  nicht  einmal  bas  Siecht  Tiplome 
mrurfertigen  gufteht. 

Snibentcn  gibt  es  aber  überhaupt  nur  in  geringer  Angaljl,  gumal  in 
den  Facultas  des  Sciences  et  des  lettres  unb  faft  fdjeint  eS,  als  ob  bie  Sie* 
jirnrng  alle  £>ebe(  in  SBewegung  fehle,  um  gerade  biefc  ihrer  3uhörer  gu 
berauben.  Tenn  alle  diejenigen,  welche  nach  acabcmifchen  ©raben  ftreben 
mb  ftch  bem  llnterrichtsroefen  mibmen  wollen,  werben  durch  bie  Ecoles  spö- 
aales  ton  jenen  fern  gehalten,  ebenfo  wie  ben  jungen  ^uriften  unb  URebicinern, 
denen  eine  melfeitige  ©Übung  für  ihren  ©eruf  »on  gang  befonbetem  ©ertlje 
ift  durcf)  bie  »orgefchriebene  tpintanfepung  gcmeinwiffenfhaftlicher  Vorlefungen 
der  ©efuch  unmöglich  gemacht  ift.  ffias  bleibt  ben  Facultös  alfo?  eine  mehr 
eher  minder  große,  jedenfalls  immer  unfichere  3uh»rerfchaft,  gufammenge* 
würfelt  aus  perabfehiebeten  Tfficieren,  aus  iRentietS,  bie  fich  auf  anftänbige 


Digitized  by  Google 


108 


3>aü  franiöfijctje  Uiitecridjtsiutftn. 


Seife  gerftreuen  taffen  wollen,  aus  Damen,  welche  fid)  wie  im  X^cater  oocr 
in  ber  Sirdjc,  fo  aud)  in  ben  ©orlcfiutgcn  (RenbcgoouS  sieben  nnb  etwa  noch 
aus  einigen  Leuten  nieberen  Zolles,  bic  fid)  im  ©intet  in  bem  Äubitorium 
wärmen  ober  im  Sommer  barin  fdjlafcn  wollen.  Sollte  bas  nidjt  fc^on 
allein  genügen,  um  bem  Doccnten  einen  wiffenf<haftli<hen  Vortrag  unmöglich 
gu  matten? 

Obwohl  in  ben  juriftifdjen  unb  mebicinifchen  Jacultätcn  ber  Unterriebt 
ftrenger  ift,  fo  (affen  fid)  bod)  auch  h<ft  bic  oerberblichen  folgen  bes  bureau- 
fratifdjen  SpftemS  noefj  mit  £>änben  greifen.  Denn  jene  befdjränfcn  fid) 
einfad)  barauf,  bie  Stubenten  gu  Aboocaten  he'ttingubilben  unb  ihnen,  nad)» 
bem  fic  ein  mit  mathematifcher  ©leidjförmigleit  abgehaltenes  ©painen  beftan* 
ben  haben,  bie  nötigen  Diplome  eiitguhänbigen,  aber  oon  ber  wiffenfebaft* 
lieben  (Bewegung  unferer  $cit  wiffen  fie  nichts  unb  rebuciren  ihr  liro* 
gramm  auf  ein  (Minimum  oon  Äenntniffen.  ©ute  Frachter  mögen  fub 
wohl  auf  biefe  Seife  etgielcn  laffen,  nie  aber  wiffenfdjaftlieb  bebeutenbe  $u* 
riften.  Um  enblieb  jebeö  eigene  (leben  in  ben  furiftifebeu  Jacultäten  gu  et' 
ftiefen,  hat  bie  (Regierung  bie  ^rcisbewerbungen  für  ^rofeffuren  in  Claris 
concentrirt  unb  bie  ‘Prooincialfacnltätcn  ber  fähigften  Sibüler  beraubt.  Die 
mcbicinifeben  (ßrooingialfacultäten  in  (Montpellier  unb  Strajfburg  unb  bic 
in  einigen  ‘fSrooingiafftäbten  errichteten  ©orbcrcitungSanftalten,  leifteten  gwar 
guwcilen  recht  tüchtiges , aber  ihnen  fehlten  bie  erforberlidjen  pecuniaren 
(Wittel  fowie  jebe  (Möglid)feit  eigener  Jnitiatioc  unb  autonomifeber  ©erwah 
tung.  Die  bebeutenbfte  unter  ihnen,  Strajjburg,  gäplte  gwar  gu  ihren  "fko* 
fefforen  ©eiehrte  erften  (Ranges  unb  hielt  ihren  alten  (Ruf  aufrecht,  aber  fie 
fiel  bet  ‘fkrteiftellung  ber  oerfepiebenen  (Minifter  gu  'ilaris  gum  Opfer  unb 
fah  fi<h  fclbft  bie  allernothwenbigften  öjriftengmittcl  oerweigert.  Do*  laffen 
wir  bem  Decan  ber  gacultät,  ^Jvofeffor  Stpufccnberget,  bas  Sort:  „Die 
©ibliotpcf  ber  mebicinifeben  Jacultät  — fo  berichtet  er  — würbe  unter 
einem  öamomifepen  ©orwanbe  mit  ber  ber  übrigen  Jacultäten  oereinigt  unb 
in  einem  neuen,  einen  Kilometer  entfernten  Saale  aufgeftellt.  Alle  flrotefte 
bcs  DecanS  blieben  fruchtlos.  Das  anatomifchc  (Dhtfeum  ift  in  oollftän* 
bigem  ©erfall,  weil  bie  Abfefcung  bes  oont  (Diinifter  ernannten  DircctorS 
nicht  burcfjgufcfcen  ift,  obwohl  er  fein  Amt,  mit  welchem  feine  (Befolbung 
oerbunben  ift,  anberer  Incratioercr  Arbeiten  wegen  oon  ©runb  aus  oerna*» 
läffigt.  Auch  ift  ber  ©orfteper  ber  Sammlungen  gar  nicht  im  Stanbc,  fic 
gu  confetoiren,  benn  gur  Erhaltung  eines  anatomifchcn  (Dtufeums  bebarf 
cs  ber  Erneuerung  ber  einzelnen  Präparate,  unb  bagu  fehlt  es  an  ben 
nöthigen  (Dfitteln.  ©benfo  ift  bas  goologifcpe  (Dfufeum,  eines  ber 
ftpönften  ©uropas  mit  einer  Julie  aujjcrorbentlid)  feltener  ©jcmplare, 

lächerlich  gering  botirt  unb  mehrt  fiep  nur,  Danf  ben  gaplreidjen 


Digilized  by  Googl 


2>as  ftcmjöfijdjt  Untrnicbtsn*fcn 


109 


irtffenfcbafrlichcn  ©erbinbungen  unb  bcm  felbftlofen  ©fer  feine«  Ditectots 
Sdjimpcr." 

©ne  Scform  bcs  UnioerfitätSunterrichtS  in  ^rnnfrcitb  fann  nur  frucfc 
trn,  trenn  man  bamit  beginnt,  bas  Unterridjtsbubget  gu  oermehren.  Denn 
feil  über  (S^emic,  Phpfiologie  ober  fttufti!  gelefen  werben,  fo  bebarf  es  eines 
rabrratorinmö  unb  ber  nötigen  Apparate,  eine  ©orlefung  übet  Paläographie 
unb  ftritif  erfotbert  eine  ilngahl  Sßanufcripte , eine  Porlefung  über 
Spigraphie  eine  Sammlung  frangöfifthev  nnb  auslänbifdjet  ^nfe^riften.  Die 
piblicthefen  bet  prooingiaffacultäten  finb  in  Jolgc  bes  burcaufratiftbcn 
«ofternS  in  einem  guftanbe  beiammernSwerther  IDiirf tigfeit.  Um  irgenb  ein 
Pu*  angufdtaffen,  bebarf  es  gunädhft  einer  ©ngabe  an  baö  JacultätSbureau. 
$adi  etwa  einem  üRonatc  oerläpt  bann  bie  betreffenbe  Vifte  bas  ©ureau 
tes  Setters,  um  gut  Prüfung  in  patis  oorgelegt  gu  »oerbeit.  beliebt  es 
Seit  öen  ÜRinifterialbureauS,  welche  über  bie  (Stefuche  ber  gacultäten 
9 cmfdjeiben  hoben,  anguetfennen,  bap  es  oielleicht  nicht  unangemeffen  wäre, 
btt  Smerifation  gut  'Änfdwffung  bcs  gcwünfdjten  ©udjes  gu  erteilen,  fo 
fht  bann  ber  Äkfcheib  gunächft  wieber  an  ben  Scctor  uitb  biefer  uermittelt 
ihn  Jrm  tecan  u.  f.  f.  ©ne  jolche  filcinigfeit  wanbert  fo  non  SRontpel* 
Ixt  o «h  Paris  unb  oon  Paris  nach  PiontpeUicr  burch  eine  enblofe  Seihe 
«b  öureaus,  nnb  eine  Uttgahl  oon  ©riefen  unb  Rapporten  ftnb  erforber« 
lüt,  um  nach  oielleicht  btei  URonaten  bie  bejaljcnbe  ober  oerneinenbe  Unt- 
ren gu  bringen.  Ss  ift  Kar,  bap  bei  einem  fo  toramüfdien  ©erfahren  gu 
xa  tritfenfchaftlichen  Arbeiten  oft  bie  nölhigftcn  Quellen  fehlen:  feien  es 
Pudser  ober  ©rochieren,  ßeitfebriften  ober  wiffeufchaftliche  Segifter.  .^offtc 
uua  aber,  um  biefen  üRängeln  abguhelfen,  auf  bie  ©ibliothefen  ber  Stabte, 
je  würbe  man  fi<h  ebenfo  {ehr  täufchen.  Denn  Paris  beftrebt  fid)  immer 
acht,  ein  groeites  Älepanbrien  gu  werben,  ber  eingige  gemcinfame  ©ntral* 
nmfi  aller  Ötebilbetcn,  bie  eingige  Stabt  fjrranfreidjs  oon  origineller  Pro* 
»crioität,  unb  bulbet  feine  Sioalen  neben  fich-  Die  toenigen  Prooingial* 
biMiothefen  aber,  welche  foftbare  Serfc  befaßen,  mit  beiten  fie  fich  JUI 
Jtr  Seoolution  aus  ftlöftern  bereichert,  achteten  ihrer  nicht  unb  liefern  jefet 
als  Veih&ibliothefen  ben  bicbeten  ©ürgcrit  fchlechte  Somane.  fiataloge  finb 
bem  publifum  toebet  gugänglich,  noch  finb  foldjc  feit  1830  überhaupt  er* 
«bienen,  ©ner  meiner  Jreunbc  wollte  fürglich  in  einer  Stabt  an  ber  tfoire 
iadtforfebungen  anftellen.  Tange  ^eit  muß  er  ben  ©ibliotljcfar  fudpm,  bis 
et  ihn  enblicfi  auf  feinem  TanblfauS  bet  ber  Seinlefe  ftnbct.  SIS  er  it)m 
mm  bie  gefuchten  Schriften  nennt,  erwibert  ihm  ber  literarifchc  Singer, 
6er  freilich  nicht  ben  (Steift  eines  Paul  Touis  Courier  hattf,  achfclgucfenb: 
,StT  hoben  bie  Totalitäten  fo  oft  änbetn  muffen  unb  finb  fo  oft  oon  pon* 
tins  gu  pilatuS  gefehlt  worben,  bap  wir  fdjlieplich  bie  ©iicher  einfach  in 


Digitlzed  by  Google 


110 


2>aS  franjöftfcfjc  Untern cfitärotfcn. 


bcn  Äiften  oerpacft  gelaffen  haben."  Oie  Ifyätigfeit  ber  in  folche  Ginöben 
ocrfchlagenen  %<rofefforen  feibet  bitter  unter  biefer  Apathie  für  alle  gei fügen 
^ntercffcn,  unb  fo  finb  benn,  abgefeimt  oon  einzelnen  lobenswerthen  Äus* 
nannten,  bie  nteiften  ihrer  Schriften  nichts  als  biirftige  Compilationen  wif 
pomphafter  f?hrafen.  Oa  fie  ganj  in  ber  äußeren  ftortn  aufgehen,  fo  fchft 
ihnen  feber  Grnft  unb  jcbeS  richtige  Urthcif.  Strasburg  allein  gfängte, 
Oanf  feiner  proteftantifchen  Einrichtungen  unb  feiner  porwiegcnb  beutfchen 
Gultur,  wie  eine  Feuchte  in  immer  mehr  bunfelnber  'JRacbt. 

liefen  noch  nttfbe  gehaltenen  Sßorwürfen,  welche  feit  fange  oon  ben 
urtheilsfähigften  SDlännern  roieber  unb  wiebet  erhoben  würben,  pflegen  bie 
IVrtheibiger  bes  gegenwärtigen  ©pftentS  bie  Orefflichfeit  ber  Ecoles  speciales 
entgegen, ythaften,  weil  biefe  Stubien  jeber  Slrt  förberten  unb  bas  Oalcnt 
bnrch  Goncentration  auf  einen  beftimmten  ©mit  trefflich  auSjubilben  per* 
ftänben.  Qhrc  Gntftehung  oerbanfen  fie  ber  iHeöolution , welche  ooll  .jjMfc 
gegen  bie  Unioerfitäten  wie  überhaupt  gegen  alle  Siechte  bes  SRittelaltetS 
bie  ©ege  ju  ben  einzelnen  Serufsftellungen  möglichft  gu  ebnen  fuefite.  T'en it 
matt  fonnte  ficf>  bie  $eranbilbung  ber  (Mehrten  nicht  anbers  als  babnreh 
möglich  benfett,  bap  man  oermittelft  ber  Gpatnina  unb  <f?rei8bcmerbnngrrt 
bie  bebeutenberen  Äöpfe  auswählte,  um  fie  bann  ben  Specialoorlefungen  ber 
heroorragenbften  ?djr*r  jitjuweifen.  Söo  fönnten,  fo  meinte  man,  Orten  - 
talia  anbers  ftubirt  werben,  als  auf  einer  Schule,  wo  Sploeftre  be  Sacö 
bcn  Unterricht  in  ben  orientafifchen  Sprachen  überwachte,  wie  anbers  SJlathC' 
matif  als  unter  Leitung  eines  Paplace,  ‘fjoiffon  unb  ?agrange?  Oics  war 
ber  ©runbgebanfe,  welcher  nach  unb  nach  bie  Ecole  polytcchnique,  bie  Ecole 
normale,  bie  Ecole  des  Mines  u.  a.  entflohen  ließ.  Oie  glängenben  Sleful« 
täte,  welche  einige  berfelben  noch  heutc  erzielen  unb  bie  Grfolge,  beren  fi<h 
bie  meiften  in  ber  erften  ^eriobe  ihres  Oafeins  erfreuten,  gewannen  ihnen 
fchnell  bie  öffentliche  Meinung  unb  fchietten  bcn  “flau  ihrer  ©rünber  31t 
rechtfertigen,  ^ttbeffen  läßt  fich  hoch  nicht  leugnen,  baff  fie  für  bie  Stubi* 
renben  fehr  bebenFlidje  llnguträgltchfcitcn  mit  ft<h  bringen. 

ffunächft  hüben  fidf  bie  jungen  Vcute  bereits  in  einem  Süter  für  einen 
Setuf  entfeheiben  muffen,  tpo  fie  eines  umfichtigen  Urtheils  noch  nicht  fähig 
waren  unb  bei  ber  .fjäufigFcit  Oer  beoorftehenben  Gpamina  wenig  an  bte  3u* 
funft  bachten.  Oettn  biefe  Gtttfcheibung  fällt  in  ^-ranfreic!)  fchon  in  bie 
'-Kitte  ber  ©pmnafialjeit.  Oer  allgemeine  Unterricht  bauert  an  unb  für 
ftch  fchon  nicht  fo  lange  wie  in  Oeutfcblaiib  unb  Gnglanb  unb  ift  bnrch  Gin* 
führung  ber  Specialabtheilungen  auf  ben  i'oeeen  — man  theilt  bie  Schüler 
oon  ben  mittleren  Stlaffen  an  in  Norraaliens,  Polytechniciens  unb  Marins 
— noch  mel)r  perfürjt.  So  fuefjt  man  nun  oor  allem  ^\abtre  ju  gewinnen 
b.  h'  fo  fchnell  als  möglich  ben  allgemeinen  Unterricht  ju  beenben.  Oie 


ed  by  Google 


£a«  fraiiyifijdie  UntmicfitSrocfot. 


111 


golge  ift  eine  geiftige  Unreife,  bie  fich  iin  fpäteren  Veben  graufam  rächt,  ein 
rolliger  Mangel  an  bumaniftifebev  ©ilbung,  an  ©ißbegierbe  uitb  Raffung*« 
froft,  wie  cd  bei  einer  TrcibhauScultur  bie  unoermeibliche  golge  ift.  Unb 
njeim  auch  p ben  Stubirenbcn  bet  Ecoles  spöciales  bie  iiüelligenteften  unb 
ningften  i'eute  gehören,  fo  entfprechen  fie  fpäter  boch  nicht  ben  glängenben 
(wnungen,  welche  fie  anfangs  enueeften,  größtenteils  wohl  in  f$-olge  ber 
genngen  (sSrholung  unb  Jrei^eit,  bie  ihnen  gegönnt  wirb.  Tenn  bie  japl- 
reichen  trpamina  mit  ihren  umfaffenben  Anforberungen  ermiiben  ben  lileift 
unb  überhäufen  ihn  mit  <£kbä<htnißtram,  ber  cbenfo  fehlten  pergeffen, 
eie  mübfam  gelernt  wirb.  Sinb  bie  (ipamina  aber  einmal  abfolpirt,  bann 
gibt  es  nur  SBenige,  weiche  aus  geiftigem  vfntereffe  ihre  wiffenfthnftlicben 
Arbeiten  fortfefcen,  bie  SDleiftcn  werfen  uielmebr  htTJ*nSfreh  alle«  Stubium 
bei  Seite.  Der  3ubrang  gu  ben  Ecolas  specialeB  ift  aber  um  fo  bebeuten* 
her,  bas  man  fid?  genötigt  ficht,  eine  fünftlithc  Auswahl  gu  treffen,  unb 
to  tiarnot,  ein  alter  (^eneralinfpector  biefer  Anftalten,  behauptet,  feilen  bie 
stsütn  in  g-olge  beffen  burchfcfwittlich  fehr  gefüllten  fein.  Tie  Anforbe» 
uagpi  ;<s  öicentiatcnejcamens  geigen  natürlich  gang  bas  ‘fkincip  beS  Wem» 
aifuilmuaricbts,  unb  wieber  finb  cS  nur  bie  formell  unb  äußerlich  abgerun* 
fcux  Arbeiten,  bie  man  perlangt.  Oft  wirb  man  einen  ßanbiboten  wegen 
amgdhaften  ©erSbaueS  gurüdweifen,  auf  eine  culturhiftorifche  Arbeit  aber 
da  eine  Prüfung  in  ben  Autoren  felbft  legt  man  fein  (gewicht,  (iingtg 
Eb  allein  hat  fich  bas  Toctorat  in  bent  allgemeinen  Verfall  auf  feiner 
(»cbe  erhalten,  Tanf  Victor  Veclerc,  welcher  lange  $eit  als  Tetan  bie  -Schief» 
wk  ber  Sorbonne  leitete.  Tenn  er  machte  bie  (£rlanguug  ber  Toctorwürbe 
eca  ijahr  äu  3Phr  fdjwieriger,  unb  toenn  es  iljm  auch  nicht  gelang,  rheto* 
hiebe  Tt^en  3anJ  ausgufdhließen,  fo  ermuthigte  er  boch  burth  fein  Urtheil 
Ui  arbeiten  tieferen  ©ehaltS. 

Um  alles  Vitfit  in  einem  ^Junti  gu  fammeln,  überließ  man  bas  übrige 
ranb  abfiehtlieh  ber  tiefften  ^infterniß.  $e  mehr  fich  alles  in  ‘fkitics  an» 
biafte,  befto  öbet  würbe  eS  in  ben  ^rooingen.  Tie  Facultas  des  Sciences 
et  des  lettres  würben  ihrer  natürlichen  3uhörer  beraubt,  ÜJtänner,  bie  einem 
bticheibenen  (ientrum  btc  nütilicfiften  Tienfte  geleiftet  haben  würben,  gogen 
nd>  je$t  gang  gurüd  ober  oergehtten  ihre  Sfräfte  in  ber  .pauptftabt  unter  frucht» 
lofen  ©crfuchen,  fich  eine  CLfiäticgfcit  gu  fchaffen.  ferner  bleibt  wahr,  Daß, 
fo  gahlreich  bie  Sehrftüljle  an  ben  Ecoles  speciales  auch  finb  unb  fo  glän» 
$enb  fie  botirt  fein  mögen,  bie  gleiche  (Slafticität  boch  nicht  oorhanben  ift, 
acie  auf  einer  Unioerfität,  wo  alle  $weige  mcnfehtichen  ©iffenS  oertreten 
finb  unb  wo  ber  ©egrünber  einer  neuen  Pehre  jebergeit  in  ber  Sage 
ift,  ohne  ^inberniß  feine  ©orlefungen  gu  eröffnen.  Auch  bilbet  fich  in  ben 
jebem  äußeren  Ginfluß  abgefdjloffenen  Anftalten  fehr  halb  eine  träge  Trabi» 


Digitized  by  Google 


112 


®o8  ftaitäSfifdK  UnterriebtStoefen. 


tiou,  bereit  bebeufliihe  folgen  fitf?  nirgenbg  fühlbarer  machen,  als  in  ber 
Ecole  normale.  Einige  3'üe*3f(  in  benen  früher  ausgezeichneter  Unterricht 
erteilt  würbe,  fronten  jef?t  an  einer  überlebten  Ülfetfyobe,  anberc,  bie  fief) 
fpäter  weiter  entfalteten,  vermochten  nicht  bie  Scrupel  be§  T'irecterS  ju 
überwinbett.  ©ei  ben  Stubirenben  anbererfeits  finb  bie  aRapimnt  vormic* 
genb  bie  nämlichen,  wie  bei  ben  Schülern  ber  (Mqmncrfien:  fic  wollen  mir 
einen  eleganten  unb  correcten  ©ttjl  fchreiben  lernen  unb  fuchen  fich  ängftlicfi 
vor  neuen  Slitforbcrungctt  ju  wahren.  55ie  Ecole  normale  bringt  hfUt  JB 
Jage  ausgezeichnete  ^Jubliciften,  gciftüoüe  tHomanfchriftftcller  unb  tüchtige 
Viteraten  heroer,  wenige  ihrer  Schüler  würben  aber  ben  SnbanfoTberuugen 
eines  gelegenen  Unterrichte  genügen,  benn  nur  wenige  hefifceit  eine  rechte 
culturhiftorifchc  unb  phüologifche  ©Übung.  Unter  ben  ^reisgefrönten  com 
$ahre  1850  finb  - treffliche  unb  geiftreiche  ÜDlänncr  wie  Zaine,  Hbout, 
©eijs , ^rcooft  * $arabol,  aber  feiner  con  ihnen  h°t  fi<h  V um  f<nf 
^rofeffur  beworben,  feiner  aufs  er  Zaine  eine  Arbeit  tieferen  (Gehaltes  her- 
corgebracht. 

55er  Unicerfitätsuntcrricht  leibet  noch  an  einer  SRenge  anberer  Uebet* 
ftänbe,  bie  ©real  richtig  hervorhebt  unb  bie,  was  fein  Patriot  cerfcnnt, 
fchnclle  unb  burchgreifenbe  Reformen  burchaus  nothwenbig  machen.  ftranN 
reich  barf  feine  Univcrfttätcn  nicht  ohne  'Racfjtheil  für  ganz  Europa  oernach' 
läffigen  unb  muh,  will  es  nicht  geiftig  gänzlich  cerfallen,  auf  alle  feine  oer« 
berblichen  ÖSeioohnheiten  verzichten.  ZtoS  ©orwiegen  ber  55cmocratic  unb 
bie  Einführung  bcs  allgemeinen  Stimmrechts  jwingen  -es  anbererfeitö,  ben 
©f affen  eine  gefunbe  unb  grünbliche  Erziehung  ju  Zfjcil  werben  jn  laffen 
unb  mehr  baö  sJfivcau  ber  ©ilbung  ju  heben.  Es  icäre  ju  wünfehen,  bah 
nach  all  bem  Unheil  fich  alle  Parteien  gu  biefem  ffierfe  ber  Emanripation 
vereinigten,  eingebenf  ber  ©orte  Jricbrich  ©ilhelm’S  nach  ber  Schlacht  bei 
^ena : „Sin  geiftiger  Mraft  muh  ber  Staat  wiebergewinnen,  was  er  an  ph»* 
fifcher  Stärfe  oerlorcn  hot."*) 

Erneft  Stroehlin,  Dr.  TbeoL 


*)  ixmer  freunblicben  äRittbeilung  alte  Vatibau  verbauten  wir  bie  interefiante  9facb> 
riebt,  bah  ber  t>erja||er  beS  iu  biefeu  brei  Slrtiteln  befprotbencii  «ttcbeö  über  bas  franjö« 
lifctje  Untcriidjtöiixfcit,  £>r.  üinhcl  real,  ein  leine  ber  'pfalj,  ber  ältere  «Joljn  beb  1831) 
ju  vanbau  t)  erworbenen  aboocaten  i5t6al  ift  uub  bas  iCiirflcrrcdjt  ber  Ätabt  ranbau 
beule  noch  nicht  auuic. leben  bat  Die  'JJeb 


Digitized  by  Google 


2Ht  CSntböflung  tw  €tembtnhnalS. 


113 


Pie  cSittljülTiing  bes  ^teinbenftmafs. 

(Sine  alte  <£t)rcnjdiult>,  oor  fünfzehn;  Jahren  eingegangen,  würbe  enMid) 
am  neunten  Juli  cjetöft,  baS  Stanbbilb  Stein’s,  bes  »olfsthümlicbftcn  beut* 
«hoc  Staatsmannes  »ergangener  Sage,  in  Jfaffau,  bcm  alten  Stammfihc  ber 
Seufßfrciherren  »on  Stein,  feierlich  enthüllt.  Am  25.  Cctober  1857  hatte 
füb  aus  Anlaß  ber  Jubelfeier  bes  hunbertjährigen  (Geburtstages  Stein’s  ein 
Semite  pr  (Errichtung  eines  'JiatienalbenftnalS  gebilbet;  aber  lange  Jeit 
sabtte  es,  ehe  bie  (Nittel  gur  ^erftellung  beffelben  gefammclt  rnaren.  Jm 
Jifcre  1858  war  bas  (iomit4  gcjmungen,  eine  neue  Anfpracbe  an  bic  ©er* 
djrex  Steins  p richten  unb  ihre  opferwillige  Xheilnabme  »on  neuem  an* 
prrgtn.  llnb  als  cm  Jahre  1860  ber  Aufruf  p einem  Arnbtbenfmale 
«ara  begeifterten  ©iberhall  fanb  unb  wenige  ©o<hcn  hinreichtcn,  um  bie 
Säften  bes  cicl  großartigeren  ©erfes  »ollftänbig  p beefen,  ba  flagt  ein 
ffiuglieb  bes  nach  .peibelberg  »erlegten  (Eomitös,  es  gehe  Stein,  tute  es 
£«tbe  gegenüber  Schiller  gehe,  für  ben  (Rittet  habe  bas  2?olf  feinen  rechten 
«ot  ans  fein  »olles  (Betftänbniß,  eine  gemiffe  »ornehme  (iiitfamfeit  hafte 
an  bem  ^rreit>cnm,  lodhrenb  ber  ©olfsmann  Ambt  unmittelbar  gum  .£)erjen 
-Vr  Aanrn  fpTeche.  Unb  bennoch  meinen  mir,  fommt  Steitt'S  Senfmal  jefct 
Kfa  p fpät,  ja  wäre  es  in  ben  fünfziger  Jahren  errichtet  worben,  ein 
ferfmal  unerfüllter  Hoffnungen  unb  erfolglofer  Shätigfeit,  baim  wäre  es 
x Wahrheit  p frühe  gefommen.  So  meinte  auch  Sahlmann , ber  pm 
ennitte  in  bas  ßomite  aufgeforbert,  fich  bamals  beffen  entfehieben  weigerte. 
.Sam  ich  ©ebenfen  trage,  fdjrieb  er  (18.  Juli  1858)  prütf,  wie  baS  ent* 
•■Steten  ber  galt  ift,  ber  mir  jugefommenen,  an  fich  ehrencollen  unb  »on 
an  sanfbor  erfannten  Auffotberung  pr  (Dfitmirhing  am  Stein’fchen  Teuf* 
aal  mich  anjufchließen,  fo  beruht  bies  auf  bem  Jttfammcnhange  meiner  »a* 
lertänbifchen  Ueberjeugungen.  Unfere  »aterlänbifchen  ©unben  taffen  fich  nun 
armal  mit  ^littem  nicht  jubetfen  unb  ich  theile  ben  fyifeigen  Tenfmaleifet 
imeres  JeitalterS  nach  feiner  (Richtung  h’n-  Jch  frage:  ftöunen  mir  mit 
«trmc  um  baS  Tenfmal  eines  Heros  uns  fcharen,  beffen  beftes  Sollen  un* 
mfhorlich  in  Jrage  geftellt  wirb?  Senn  einmal  Tcutfcfjlanb  wicber  p 
srebtenten  (Ehren  gebracht  ift,  bann  wirb  bet  (Natut  bes  CGttmbbaues,  Stein, 
tk  erfte  (Größe  fein,  beten  toir  Alle  gebenfen,  unb  bas  in  unferem  Heräen 
•im  langft  errichtete  Tenfmal  möge  bann  auch  in  bie  Außenwelt  treten. 
8iS  bahin  würbe  ich  warten.  Denfmale  üben  leiber  feine  fchöpfetifcfie  Äraft." 

Sir  haben  gewartet,  unb  bürfen  nun  gehobenen  Hauptes  um  bas 
Jenfmal  uns  fcharen,  beim  Teutfchlanb  ift  cnbltth  p »erbienten  (Ehren  ge* 
femmen  unb  bas  ©eftc,  was  Stein  gewollt,  pr  Uljat  geworben,  ©ir  benfen 
nicht  anbtrs  über  Stein,  als  wir  »or  ben  großen  politifchen  (Erfolgen  unb 

3»  TTcac«  1872,  II.  15 


Digitized  by  Google 


114 


$it  czntbüQurtg  ati  StonSötfmalä. 


innern  ©erfaffungsreformeit  über  ißn  bauten,  aber  wir  benfen  je^t  mit  fröh- 
licher Empfinbung  att  ihn,  unb  fönnte  bem  Silbe,  bas  bcs  Mnftlers  f>anb 
fo  wahr  unb  würbig  gcftaltet,  burdi  eine  ^aubermacht  Sprache  verliehen 
werben,  fein  flamntenbes  ^orneSwort , feine  bittere  Rebe  würbe  ben  Rippen 
entftrömen,  fenbern,  was  bem  Vebenben  fo  feiten  vergönnt  war,  ©efriebigung 
aus  ibm  fprechen.  Der  ftol^e  RcichSrittcT  fäbc  bas  beutfehe  Reich  wieber 
emporgerichtet,  allcrbings  in  neuen  formen,  aber  Stein  war  ber  leiste 
Riann,  eigenfinnig  an  bem  Äusgelebten  feftplfalten.  Der  Jeinb  ber  Äletn- 
ftaaterci,  in  bereit  ©eftanb  er  bie  größte  ©efaht  für  Dcutfchlanbs  Unab- 
hängigfeit entbeefte,  würbe  baS  Hebel  wohlthätig  befebranft  gewahren,  ber 
tapfere  ©orfämpfer  für  freie  Sclbftverwaltung  bie  ©runbfäße  ber  lederen 
allgemein  anerfannt,  wenn  auch  nicht  allgemein  burchgeführt  febauen,  ber  für 
Preußens  ÜJohl  unb  ©röpe  erglühte  Staatsmann  würbe  über  bie  glängenbe 
©facht,  p welcher  Preußen  nach  langem,  fdjwerem  Gingen  emporgeftiegen  ift, 
aufiauebgen.  ^efet  frft  flewinnt  Stein’s  Sehen  unb  Söirfen  bie  »olle  ©eben 
tung.  Pluttberbar,  ber  Rfantt,  ber  auf  feine  Reicbsrittcrfcbaft  ein  fo  großes 
©ewicht  legte,  baß  er  lieber  auswanbern  wollte,  als  ficb  ber  naffauifeben 
Vanbcsbobeit  unterwerfen,  ber  als  ihm  bas  erfte  preußifebe  ©ebalt  aus* 
begabt  würbe,  Jbräncn  rer  Scbam  oergoß  unb  bas  (Selb  auf  bie  Erbe 
warf,  bat  hoch  ben  heften  Jheil  feines  Sehens  im  prcußifdjen  Dienfte  ju* 
gebracht  unb  was  er  als  preußischer  Staatsmann  unb  im  3ntcrefff  Preu- 
ßens getban  unb  gefebaffen,  baS  fehwebt  in  bellfter  Erinnerung,  wenn  feine 
©erbienfte  um  Deutfchlanb  gepriefen  werben.  Der  Stern  ffriebrichs  beS 
©roßen  wies*ibm  in  feiner  ^ugenb  ben  Seg:  baß  er  bem  leptern  als  Rfann 
nicht  untreu  würbe,  beweift,  wie  ftarf  unb  feft  fein  ©laube  an  bie  nationale 
©eftimmung  beS  preußifeben  Staates  war.  Denn  wahrlich  leicht  würbe  ihm 
ber  Dienft  in  preußen  nicht  gemacht.  'JfichtS  ift  trauriger,  als  ber  ©rief 
griebrich  ©ilheltn  III.  vom  3.  ^uni  1^07  an  Stein,  in  welchem  ber  Röntg 
feine  Abneigung  gegen  ben  heften  unb  größten  Staatsmann,  ben  er  befaß, 
offen  funbgibt  unb  in  ben  Jagen  ber  größten  'Roth  fich  mit  bem  Retter 
bes  Staates  überwarf.  „3$  batte  ©orurtljeile  gegen  Sie,  ich  hielt  Sic  für 
einen  benfettben,  talentvollen  unb  großer  Eonceptioncn  fähigen  Rfann;  ich 
hielt  Sie  aber  auch  für  epeentrifch  unb  gcnialifch,  baS  heißt  mit  einem  ffiott 
für  einen  Rtann  bet,  ba  et  immer  nur  feine  RIeinung  für  bie  wahre  hält,  fich 
nicht  pm  ©efchäftsmann  an  einem  f^lccfe  paßte,  wo  es  immerfort  ©e 
rührungspunfte  gibt,  bie  ihn  halb  oerbroffen  machen  würben.  $ch  habe  mich 
leiber  nicht  anfänglich  in  ^hncn  geirrt,  fonbern  erfehen  muffen,  baß  Sie  als 
ein  wiberfpenftiger,  trofciger,  hartnäcfigev  unb  ungehorfamer  Staatsbiener 
anpfchen  finb,  ber  auf  fein  ©enie  unb  feine  Jakute  pochenb,  weit  entfernt 
bas  ©efte  beS  Staates  oor  Äugen  p haben,  nur  burch  Eapricen  geleitet, 


Digitized  by  Google 


Xi«  (JntbflUung  ttS  S tonten  tmal«. 


115 


au«  veibenfthaft  unb  aus  pcrfönlichem  paß  unb  Erbitterung  banbclt."  '3iid?te 
ifi  betTÜbfitbcr  als  bicfcs  ^eugnife,  wie  wenig  Stein  oerftanben  unb  gewür» 
fctgt  würbe,  aber  nichts  tft  aud)  erbebenber,  als  bic  Selbftoerlcugnung  Stein'#, 
bei  trep  aller  gerben  Erfahrungen  nid)t  aufbörte,  feine  Straft  für  ben  preu 
suchen  Staat  ffinpgeben,  biefeit  bie  Stränfungen  nid»  entgelten  lief;,  roeld)e 
rate  befifebc  Partei  ihm  bereitete,  Bäte  Stein  non  ISbaracter  weniger  auf 
hanienb  unb  jähzornig  gewefen,  glimpflicher  in  Vcurt  Peilung  ber  fleinen  nnb 
befen  'JDfenfchcn,  fein  perfönliches  Veben  wäre  gewiß  in  glatterem  Strome 
tabcngefloffen , fdbwerlicb  würben  wir  aber  fein  Slnbenfen  fo  feierlich  fegitcn 
unb  beute  bie  Enthüllung  feines  Stanbbilbcs  als  'Jlationalfeft  begehen,  pente 
van  es  fich  überhaupt  nicht,  forgfältig  Vicht  unb  Schatten  abguwägen  unb 
sr.t  peinlicher  Sorgfalt  feine  Vcrbicnftc  unb  feine  ^rrthümer  ju  fcheiben, 
tas  wirb  ber  eingehenbe  (MefchichtSfchreiber  tbun.  pente  gilt  cs,  bas  söilb 
bes  einzigen  'JUfannes  fich  gut  einzuprägen,  welcher  ber  (Gegenwart  ihr  ootles 
SUcbt  gab,  in  ihrem  lebenbigen  Veben  feine  Schöpfungen  Bürzeln  fchlageu 
üpt,  welcher  aber  auch  für  bie  (Größe  ber  Vergangenheit  ben  begeifterten 
tirac  nefc  gewahrt  hat  unb  bie  Reichen  ber  ;fuhmft  ju  beuten  oevfteht. 

UatTeanhar  oerbunben  bleibt  Steins  '.Kamen  mit  ber  Biebcrqcburt  Vrcußcns 
mi  ben  fahren  größter  Schmach,  hoch  auch  ewig  oerfnüpft  mit  bein  großen 
ikiit,  welches  uns  bie  beftc  Munbc  unferer  Vergangenheit  gibt  unb  bie 
■Örtlich  feit  unb  (Gröfee  unferer  Vorfahren  enthüllt,  ilucb  bie  beutfebe  wiffen* 
äbaülichc  (Gcmeinbe  feiert  bie  Enthüllung  bes  Stcinbenfmales,  fic  fteht  aber 
mehr  abfeits  oon  ber  großen  nationalen  (Gcmcinbc.  Tie  niouuinenta  Ger- 
auüme.  welche  Stein  gegrnnbet  unb  bis  gu  bem  lebten  ^Ithentjnge  geförbert, 
nnb  gleichfalls  eine  nationale  Ibat,  entftammenb  ber  Vegcifterung  für  bas 
jcstrinfame  Vaterlanb,  luelcbc  bic  Jreiheitsfriege  geweeft,  entfpmngen  ber 
liebttjeiigung,  baß  bie  politifdje  'Jioth  nicht  io  furditbar  gewaebfen  wäre  unb 
sah  fo  lange  gebauert  hätte,  wären  wir  ber  nationalen  Würbe  unb  unterer 
Vergangenheit  beffer  eingebenf  gewefen.  Ein  'Bert  ber  ftrengftcn  fyorfduing 
mb  ber  gebiegenften  Arbeit  haben  bie  mouumentsi  Germatiiae  boeb  aud>  baju 
cogetragcn,  bic  Streife  ber  Biffcnjchaft  bem  nationalen  Veben  unb  bem 
boitfchen  Staatswefen  näher  zu  bringen,  fte  haben  beutfebe  (Gefinnunq  oer* 
hritet  uub  bie  Sehnfucht  nach  einem  gefunben  unb  fräftigen  politijchen 
Tafein  wach  erhalten.  Bir  preifen  ben  conferbatioen  Staatsmann,  welchem 
bas  Verftänbniß  einer  großen  Vergangenheit  eine  fefte  fHicbtfdmur  für  bas 
gegenwärtige  Veben  oerleibt,  wir  reichen  ihm  bie  Volute,  wenn  er  fid>  einen 
ernteten  SJlicf  über  bas  unmittelbar  (Gegenwärtige  hinaus  erworben  bat  unb 
gut  unb  flar  benft,  um  bic  (Gefcpc  ber  Entmitfelung  rechtzeitig  jn  begreifen. 

3lls  nach  ber  oon  Stein  unbebingt  oerbammten  ^ul'teoolution  bie 
politifcfce  Vuft  auch  in  Xeutfchlanb  in  heftige  Vcnegunq  qefept  würbe,  fab 

Digitized  by  Google 


Sit  emfriühing  Des  'StttnBetfrnaU. 


116 

et  Den  $öeg,  Den  eine  »erftänbigc  iRegierung  in  Preußen  einfcblagen  muffe. 
Deutlich  »orgcgeicbnet.  „6s  riitft  ein  neues  (kfcblecbt  heran,  e«  Drängt  ficb 
in  alle  (Kanäle  Des  bürgerlichen  Vcbcns , es  bilDet  ficb  unter  Dem  ©nftuffc 
Der  neueften  VJeltgefcbicbte,  Der  .Leitungen,  Der  politifcben  ©Triften,  es  füplt 
in  fidj  ^ugenDtraft,  Ttaitg  gum  fwnDein,  ©btgeig,  .fpabfuebt,  '.Ueib  unter  Den 
»crfcbicbcnen  Stäuben  Der  Nation  bcfeclen  ca,  baf?  Der  Junten  Des  politifcben 
töranbes  überall  glimmt,  Das  geigt  fich  in  gang  Cruropa  — ratsam  ift  es, 
Dir  flamme  gu  leiten,  epe  fic  gerftürenb  wirft.  Tiic  Tbeilnabmc  Der  'Jiation 
an  Der  Wcfefegcbuitg  unb  Vefteuerung  halte  irf)  für  ein  fräftigeS  IDfittel,  bei  De 
Zweige  gu  oervollfommnen,  unD  für  eine  Isrgiepungs-  unD  VilDungsanftadt, 
Die  Den  woblthätigftcn  Csiitflitp  auf  Das  practifcbe  uitD  tpeoretifebe  Sehen  Des 
Welfes  bat."  Sein  >Huf  nach  allgemeinen  tReicbsftänbcn  »erhallte,  no<h  ein 
halbes  'JOicnftbenaltcr  lang  galt  als  Doctrinär  mtb  »erblenDctcr  SiDer» 
fpenftiger,  Der  in  Denfelbeu  einftimmte  unD  — am  ISntbüUungStage  Des  X'enf- 
mals  ftebt  Der  VräfiDent  Des  Deutfcben  Dtcicbstages  gu  ^üßett  Deffelbett  unD 
fpriebt  Die  Viorte  Der  VJcibc. 

So  ift  alfo  geworben  unD  pat  Heben  empfangen,  was  Stein  »or  fedtsgig 
fahren  geratpen  unD  gehofft.  UnD  fo  ift  manches  tßnbere  geworben  unD 
befteljt  in  ungeteilter  Äncrfennuitg,  was  er  »ergeblicb  erfehnt  unb  eifrig, 
aber  gunäcbft  erfolglos  angefttebt  bat.  ftittes  freilich,  wo  fo  oieles  jonft 
beffer  geworben,  ift  jept  fchlimmer,  als  cs  gu  Vebgcitcn  Steins  gnoefen.  So 
ift  Der  große  Prälat  , aiterfannt  unb  gefcbäpt  als  librift  unD  ^riefter,  Der 
beutgutagc  gegen  Die  uiebrige  Vfaffpcit  unD  Deren  Vorliebe,  „Vubenftücfc 
früherer  ^abrbunDcttc  Dem  obffurcn  fJublico  aufgutifeben",  mannhaft  gu 
ftelbc  göge,  Die  „fliefomtation  Des  fatbolifchen  Stircbcmoefcns"  als  eine  große, 
würbige  Aufgabe  prüfe  P wo  ift  Der  Pfarrer,  Dem  Der  fRuf  Der  „frommen, 
waeferen  iüiannes"  unangetaftet  bliebe,  toenn  er  Die  ^efuiten  eine  „giftige 
natterifebe  Wefcllfcbaft,  Die  unfer  TcutfcblanD  beinahe  ein  ^ahrbunbert  mit 
Aufruhr,  Mrieg  unb  ü)lorb  erfüllt  bat"  fchilDcrt  unb  ihre  Vertreibung  oom 
Deutfcben  söoDen  billigt?  Tic  Spiegel  uitD  Je»  finb  ausgeftorbett , Die  mit 
phpfifchem  Jpöllcnfeuer  befatmten  TbroftoVtfdjering  Dagegen  haben  Die  gabl* 
reichftc  'llachfommenfchaft  ^interlaffen.  Tod)  auch  Das  wirb  anbers  unD 
beffer  werben,  wenn  wir  Stein  nicht  allein  bemunbern,  fonbern  auch  nach- 
ahmen, feilte  unerfcbütterlicbe  .straft,  feine  Vebarrlichfeit,  feinen  ^ornmutb 
uns  aneignen  unb  bewahren. 

ISS  ift  ein  gutes  Reichen,  Daß  Das  erfte  nationale  Tenfmal,  welches 
nach  Den  großen,  berauftbenben  Siegen  Der  lebten  ^abre  Dem  Deutfcben  Volle 
»or  Die  klugen  tritt,  Dem  Anbeuten  Steins  gewibmet  ift,  Der  in  „tieferem 
Sinne  als  stönig  .fpeiitricb,  Der  blos  Heftungen  bauen  tonnte,  Der  StäDte» 
erbauer  »oit  Teutfcfclanb  geworben“,  Denn  Diefes  Tenfmal  ift  ein  VJabr- 


Digitized  by  Google 


Dom  mobtrn«  galten 


117 


Sekben,  5a§  nur  i>tc  Änfpannung  ber  bödjften  fittlicben  Kräfte,  nur  bas  weife 
gefrenbete  2Rafj  georbneter  J^ret^ctt  unfer  ©elf  oor  bem  Verfalle  bewahrt, 
aus  ber  tiefften  'Jiotb  gerettet  bat,  e*  ift  ein  'JOiabn^eicben,  baß  li'ir  nicht 
aiKrutvn  bürfen  in  trägem  (Senufj,  beharren  bielmebr  in  ununterbrochener 
geiftiger  unb  fittlicber  Arbeit,  nicht  oergeffenb  bie  ©ergangenbeit,  eingebenf 
brr  gufunft 

9.  ^uli.  Änton  ©pringer 


'§ßeri(f)tc  aus  bem  «Jleidj  unb  bem  9f«5fanbe. 

Born  modernen  3talifti.  ftu«  ber  ©mitia,  t5.  ^uli.  — ®*  gab 
not  $eit  unb  fte  ift  niefit  gar  fo  lange  oorüber,  wo  ber  fReifenbe  au*  9fot* 
t«,  Trenn  er  bie  älpen  überfcfyritten , nach  allem  anberen  eher  fragte,  al* 
«a4  t*m  heutigen  3uflatI^e  be*  Vanbe* , nach  bem  öffentlichen  lieben  unb 
Streben  feinet  mobernert  ©ewoljncr.  Über  biefe  marmorne  ©ergangenbett 
Jer  ffrnben , ©aläfte,  ©tatuen  unb  (Staber  ftbien  ba*  lebenbe  (Scfcplecbt  nur 
bispnratbfen  wie  eine  Vegetation  ber  SHuinen,  an  fid?  bebeutungälo* , fdjein* 
tvt  einzig  bagu  beftimmt,  bie  malerifche  unb  poetifebe  ©röjje  ihre*  btftorifhcn 
«patter*  in  h^teTem  ©onttafte  befto  ftärfer  beroorgubeben.  ®aju  fam,  bajj 
a btefent  gelobten  Sanbe  ber  ©rinnerungen  alle*  fo  oiel  früher  biftotif<b  wirb, 
als  bei  uns:  ftbon  bie  jüngftoerftorbene  ©eneration  geigt  fttb  b'cr  allent* 
Salben  cingegangen  in  bie  objeftioe  tfiube  monumentalen  Dafein*;  naio,  wie 
■an  ihr  bei  tfebgeiten  begegnet  ift,  hält  man  b^nad?  ibr  ©ilbttijj  feft,  ohne 
sngftlwb  baran  berumgubeuten.  ©ei  un*  oerfennt  unb  oergifjt  man  fo  gern, 
um  in  fpäter  unb  mübfamer  g-orftbung  ba*  ©erfannte  unb  ©ergeffene  mit 
ftaunenbem  ©efinnen  wieber  an*  Sicht  ju  gieljen:  italieniftbe  ®en!mäler  finb 
Serie  be*  Snbenfen*,  untere  beutfeben  bat  meift  ba*  Üladjbenfen  aufgeriebtet. 
Seiche  ^üüe  berebter  ^nfchriften  auf  bie  junge  ©inbeit  ber  füblidjett  '.Ration 
an  Stabtbäufem  unb  ©lotfenthürmcn ! ©elbft  auf  ihren  garftigen  ^ranfjetteln 
etfdseinen  ben  ©olumbu*  unb  SDante  gegenüber  bie  ©aoour  unb  üJtanin. 
3m  Ätrio  oon  ©an  SWarco  ruht  in  feierlicher  ©infamfeit  bie  Slfdje  be* 
©enegianer*  in  etnftem  »on  9öwen  getragenen  ©arfopbage;  gasreich  erbeben 
ft*  bie  ©ilbfäulen  be*  ©iemontefen,  ben  fogar  in  ben  ©orriboten  ber  (Saft* 
böfe  genrebafte  Jre*fen  feiern,  nirgenb  aber  ift  et  würbiger  bargeftellt  al« 
in  SJfailanb.  Cbne  iebe  altertbümelnbe  Heuchelei  in  2ra<ht  ober  ©eberbe 
ftebt  er  ba,  wie  er  war,  im  einfachen  Wocfe,  bie  breite  ©ronjegeftalt  ftiebt 
fräfttg  ab  gegen  ben  lichten  ©ommerbimmel;  auf  ben  ©tufen  be«  fchlichten 


Digitized  by  Google 


118 


aus  itm  (Reicb  unfc  tem  auSlanit. 


(ifranitfoefelS  aber  fi^t  bie  Diu  je  ber  (Sefc^i^te,  frei  unt>  leitbt,  als  wollte 
fie  nur  eben  einen  Äugenblicf  auärufyen  com  befchwerlichen  @angc  burcb  bie 
fonnige  ©trage,  mit  anmutiger  ©Jenbung  biegt  fie  Dom  ©efchauet  fitb  ab 
unb  f treibt  in  ben  ÖJranitblocf  mit  grogen  3ügen  ben  einigen  Damen: 
ßaoour.  Doch  nicht  bie  Staatsmänner  allein,  beren  Duhm  auch  bem  ge» 
ringften  einleuchtet,  auch  bie  (gelehrten  erfreuen  fich  anfchaulidjer  Unfterblich' 
feit  inmitten  biefeS  ungelehrten  ©olfes.  Unfern  bem  £>afen  »on  Eemo  baut 
©olta  feine  geheimnigoolle  Säule  in  SDiarmor  auf;  in  ben  §ofarfaben  ber 
Äfabemien,  auf  ben  geräumigen  Dreppenabfäfcen  bet  ©ibliothefen,  in  beren 
fühlen  Sälen  fie  ihr  fleigigeS  tfeben  ftill  hingebracht,  bauern  bie  Jorfcher 
unb  Sammler  bes  17.  unb  18.  ^ahti?unt>ertö  'OT  Äbbilbe  fort;  bis  auf  bie 
lebten  Qahre  herab  führt  bas  ßhrengeaölbe  im  liompofanto  oon  ©ologna 
bie  ©üften  feiner  abgegebenen  ©ürger,  bie  }i<h  burth  Äunft  ober  Äunbc, 
in  Denfen  unb  .'panteln  um  bas  liebe  £>eimwefcn  ©erbienfi  erworben  hoben. 
Unb  auch  fie  bilben  feine  tobte  ÜWaffe,  feine  bloge  Sammlung  fnftonfdjet 
Diineralien,  anftänbiger  ©erftäubung  geweiht;  wie  bie  ©feltreibcr  in  Itooli 
oon  ^)oraj  reben,  als  hätten  fie  oorgeftern  noch  mit  ihm  getrunfen  unb  gut 
©uitarre  gelungen,  fo  hört’  ich  im  £>ofe  einer  ÄuSfpannung  ju  Diobena  ben 
einen  Fuhrmann  auf  ben  anbeten  fdjelten,  bag  er  nicht  Ächtung  genug  oor 
bem  grogen  DJuratori  hege,  ber  ba  braugen  auf  bem  ßorfo  bella  ©ia  Smilia 
bie  befcheibene  Haltung  feines  thätigen  DafetnS  auch  im  Stanbbilbe  treulich 
bewahrt. 

Ällebem  nun  gegenüber  etfdjien  bem  norbifchen  ffianberer  bie  jebes» 
malige  (Gegenwart  Italiens  lange  $eit  nur  1Ptf  eine  ©erfuchsftation  jum 
Änbau  monumentaler  ftunft,  bieS  bewegliche  Solf  faft  als  eine  groge  Dfobell* 
fammer  für  Dfaler,  ©ilbhauev,  Dichter  unb  Operncomponiften.  §icr  freute 
man  fief1,  einer  Diobanna  ober  (Säcilia  Dafael’S  leibhaftig  gu  begegnen,  ober 
man  traf  gar  entgücft  noch  auf  eine  echte  ©rutuSnafe,  felbft  Shhlof’S  unb 
Julien  fdjienen  nicht  ausgeftorben,  Dfafaniello  fang  nach  wie  not  feine 
©arcarolen.  Dagwifchen  bärtige  ©rigantengefichter,  ©faffenföpfc,  feiten,  bann 
aber  um  fo  frappanter  mit  ben  .fperrfcherjügen  eines  ^nnocenj,  gefellige 
Scenen  aus  bem  Decamerone,  Stellungen  nach  Dante  ober  Michelangelo, 
©auem  unb  .panbwerfer,  bie  baS  wenige  oon  Slcibern  unb  galten,  was  fie 
an  fich  trugen,  boch  mit  altrömifcher,  wenn  auch  plebejffcher  ©raoität  gu 
werfen  unb  ju  hotten  wugten.  Dag  in  biefem  ganzen  i'eben  unb  J reiben 
ttoh  aller  fcheinbaren  Muge  ungemeine  ©efchäftigfeit  herrfchc,  fonnte  feinem 
tieferen  ©liefe  entgehen;  ®öthe  hat  bas  in  ausführlicher  Änalpfe  entwicfelt; 
aber  ju  welchem  $iele  jene  ®efcbäftigfeit  binftrebe,  war  nicht  abjunehmen. 
ÄUeS  fdjien  nur  auf  (Srhattung  unb  Vorlieben  bebacht:  wie  geftern,  fo  heut 
unb  morgen:  oon  gortfehritten  fonnte  ber  Jrembe  nichts  bemerfen,  weil  ber 


Digitized  by  Googl 


8om  moietnen  Italien. 


119 


Kinheunitcbe  nicht«  baoon  wiffen  wollte,  ©orin  gerabe  für  ben  Siebte btr 
her  'Vergangenheit  bet  unoergleichliche  romantifche  sSetj  lag,  btefe  Stabilität 
ber  in  fich  fo  leidjtpffigen  üftaffe  fonnte  beit  ftreunb  ber  bodj  nur 

mit  Dräuet  erfüllen. 

Daß  bem  nun  beute  gang  anbere  fei,  muß,  wer  irgenb  feit  1859  Ober» 
iulien  roiebetbolt  befugt  ^at  f freubig  anerfennen.  Qch  fage  auäbrücflicb 
rberitalien,  benn  baß  oon  IHont  ab  gen  ©üben  noch  alle«  faum  im  ©erben 
Se$  ©erben«  begriffen  ift,  lägt  fitb  freilich  nicht  leugnen.  Diefelben  Italia- 
mssimi.  bie  ein  Jahrzehnt  über  bi«  jur  ^eiferfeit  nach  Roma  capitale  ge* 
fchrieen  hohen,  Magen  beut  ungefragt,  baß  bie  ■’pauptftabt  ein  §aufe  oon 

fbrinen  fei,  ein  capo  morto,  in  ba«  erft  Seben  unb  reale«  Sein  hinein 

tonrnen  muffe;  aber  e«  werbe  fommen,  e«  werbe,  fefcen  fie  hinzu:  nicht« 
orrmöchte  fie  an  ihren  Hoffnungen  irre  ju  machen.  93on  Unteritalien  aber 
ober  oon  Sncilien  unb  Sarbinien  fprechen  fie  mit  beforgter  ®eringf<häfeung. 
TM  Sache  liegt  hoch  fefjr  anber«  al«  bei  un«  im  Reiche.  Äudj  ba  hat 

pemal,  in  ber  &it  be«  fächftfchen  Haufeä  unb  wicberum  in  ben  iüngften 

tijn.  ier  fräftigere  Ülorben  entfdjieben  bie  ^»enrfe^aft  ergreifen  mfiffen,  aber 
m halb  boefc  fdfloß  fich  ihm  bet  Süben  ju  gemeinfamem  Hebeln  an!  Qin 
wirb  noch  3ahrhunberte  lang  Arbeit  unb  Leitung  allein  beim  Ülorben 
eben,  jumeift  bei  bem  Sanbe  bieffeit«  be«  Slpennin. 

3)lan  füllte  aufhören,  bie  ©ebeutung  ber  Stäbte  nach  bem  ©eftanbe 
ifrrr  ®mroohnerjaht  abgufchäfcen ; auch  in  ber  Statiftif  ift,  troß  ihre«  9ia» 
«ati,  ba«  ftatifche  (Element  weit  minber  wichtig,  al«  ba«  bpnatnifebe.  ©ie 
eit  Ser  Stanb  be«  ©arometer«,  fonbera  feine  ©eränberung  bie  meteorolo* 
jfefern  ©roceffe  oerräth,  fo  ift  bie  ©emegung  ber  ©eoölferung,  be«  Han* 
bei«  unb  ©anbei«  ba«  oomehmfte  ©etterjeichen  für  bie  politifche  Ätmofphäre. 
Da  ift  benn  feine  fjrage,  baß  ÜWailanb  bie  erfte  Stabt  Italien«  ift.  Äudj 
üemia«  freilich  fchwingt  fich  mächtig  auf,  aber  bie  Kultur  bort  ift 

Ssrchau«  einfeitig  bie  eine«  großen  fiüftenplafce«;  e«  fteht  im  ©örfenherichte 
scran,  bamtt  ift  fein  ©ertf>  oöllig  bezeichnet.  Die  anberen  großen  Kommunen 
Cheritalien«  fönnen  nicht  emftlich  in  Sctracht  fommen:  Durin  finft  leiber 
fütTtcfc,  oon  ©enebig  läßt  fich  hötbften«  urtheilen,  baß  e«  eben  wieber  ju  fich 
fmme,  ^rlorenj  behauptet  fich  in  feiner  wunberbaren  HcrThchfeit  unb  ba« 
will  allerbing«  oiel  fagen.  $n  SDfaitanb  aber  waltet  moberne«  Sehen  in 
mnbigftet  ©etoegung;  man  ift  erftaunt,  wenn  man  oon  oier  zu  oier  iahten 
wieberfehrt,  rna«  biefe  Seute  bauen  unb  unternehmen,  wie  fich  alle«  regt, 
Jnbuftrie  unb  Hanbel,  wie  gleichmäßig  ©ürgerfinn  unb  maitnichfache  ©il* 
bang  oerbreitet  finb.  Kine  ber  elegantcften  Stäbte  bet  ©eit  — ber  Äbenb* 
corfo  ber  ©atrijier  auf  ber  ©allpromcnabe  fucht  feine«glcichen  — aber  burdf* 
weg  fotibe  ©rächt:  bie  ©alleria  ©ittorio  Kmanuele  bilbet  ben  fchönften  unb 


Digitized  by  Google 


120 


Smcbtt  aus  ttm  Sei*  uitfc  bttn  Sustanb«. 


großartigften  ©azar,  bcrt  man  aubbenfen  mag.  2tuf's  lebhaftere  leuchtete 
mir  biebmal  bie  ffialjrfjcit  einer  Äeußerung  ÜJlommfen’b  ein,  ber  übrigen« 
bei  allen  Italienern  oon  wiffenfchaftlicher  (Eultur  weitaus  ben  größten  Sla- 
men  unter  unferen  heutigen  gorfcbern  beftfct,  baß  gtalien  gegenwärtig  nur 
eine  wahre  £>auptftabt  habe:  SDlailanb.  gft  bie  ©ottljarbbahn  bereinft  fer- 
tig, fo  wirb  eb  noch  Diel  fräftiger  eraporfommen. 

'Jladj  ÜJiailanb  nimmt  unftreitig  ben  j weiten  Slang  Bologna  ein;  ita- 
lienifcfje  Df  fixiere , bie  in  ©araifonen  umfiergewefen,  fällten  bab  nämliche 
Urtf)eil.  Ohne  Zweifel  oerbanft  eb  fein  moberneb  ©ebenen  ber  iktge  am 
ttreuzpunh  bet  ©ahnen  oon  glotenj  unb  \!ioorno  nach  ben  Donaulänbern, 
non  l'ßon  unb  SDlailanb  nach  ©rinbifi,  b.  h nach  bem  Orient.  Äuch  i)itt 
impofante  Neubauten,  alle  mit  ben  überaub  ftattlichen  ©ogengängen  gefcbmücft, 
bie  fi<h  fo  nirgenb  wieber  finben:  ber  ganze  (S^ataftet  ber  Stabt  jeboch,  ber 
beweglichen  wie  ber  unbeweglichen,  maffioer,  gewichtiger,  ernfter,  materieller 
alb  ber  SJlailanbb;  bie  gunamen  la  grassa  unb  la  grande  bezeichnen  ben 
Unterfchieb  hinlänglich,  man  möchte  Sologna  wohl  mit  ftöln  Bergleichen,  für 
Sföailanb  fehlt  unb  ein  Seitenftücf,  an  Lebensart  fommt  ihm  in  Deutfchlanb 
bab  fo  oiel  Heinere  granffurt  am  nächften.  Da«  finb  nun  bie  alten  cpaupt- 
feinbe  unferer  großen  ftaufifchcn  g-riebriche , biefe  beiben  ftoljen  Kommunen, 
bie  Sieger  oon  t'egnano  unb  goffalta;  wer  aber  möchte  fich  noch  ^eutc  bar- 
über  betrüben?  gm  ©egentheil,  wir  erlennen  gern  an,  baß  fit  auch  bamalb 
im  Sinne  ber  ©efdjichte  ben  gortfchritt  repräfentirt  haben.  Dröftet  unb 
Deutfche  boch  leicht  ein  anbereb  üKoment,  genealogifdjer  'Jiatur : an  ben  l'om- 
barben  ift  bie  burdjgrcifenbe  ©nwitfung  ber  germanifchen  itolonifation  ftetb 
erfannt  unb  anerfannt  worben,  in  ber  Kmilia  aber  müffen  bie  langobar- 
bifchen  (Eroberer  womöglich  noch  grünbücher  aufgeräumt  haben.  Der  äußere 
Änf^ein  wenigftenb  fpricht  bafür;  wäljrenb  man  in  iRaoenna,  biefer  löftlidjen 
Steteguie  ber  ©ölferwanbcrungbjeit ; nur  mit  großem  Äufwanbe  non  Snthu- 
ftabmub  ein  paar  Dufcenb  £>eruler-  ober  ©othengeftalten  auftreibt,  bie  ber 
Schatten  beb  Dboater  unb  Iheofcerich  würbig  wären,  fallen  in  ber  eigent- 
lichen Smilia,  ganz  befonberb  unter  ben  ©auern,  welche  bie  fruchtbaren 
oielgetheilten  gluren  abfeiten  bet  fchnurgeraben  iRömerftraße  mit  Sffiaib,  &om 
unb  Sein  beftellen,  bie  wirHicf)  riefenhaften  Sftännergeftalten  auf,  baju  große 
©cfichter  mit  leinebwegb  feinen  ober  fdjönen,  fonbem  eher  mafftgen  gügen 
non  ruhigem,  ja  feftem  Äubbrucf.  SJlerfwürbig,  baß  bie  grauen  recht  ab- 
wcichenben  Ippu«  zeigen;  fte  finb  unoerhältnißmäßig  Heiner  unb  weit  fchwär- 
Zcr  an  Äugen  unb  paaren;  gehen  fte  neben  einanber  fyx,  fo  ift’b,  alb  hätte 
eben  erft  ber  langobarbifche  ©inbringling  mit  ber  Tochter  beb  römifchen 
^tooinzialen  anfieblerifche  ©eziehungen  angefnüpft.  SBJer  fich  beb  robuftet» 
Ritten  im  ©orbcrgrunb  oon  ©orregio’b  Slacht  entfinnt,  hat  SKänner 


SSorn  mo&tmen  Italien. 


121 


ocn  ©arma  unb  üßobena  cor  fich-  Äuch  Hefe  beiben  ftillen  Stätte  finb 
feit  ber  Hera  Gaoout  roenigftenS  nicht  jurüefgegangen.  Bie  Gfte'S  unb  gar< 
nefen  jinb  fort,  aber  ber  ©ieffhanbel,  auf  bem  tcr  Soßlftanb  biefer  vänb* 
ixn  porgitgsroetfe  beruht,  hat  ttofcbem  nicht  oerloren;  oon  ben  Unioerfitäten 
jpün  man  äußerlich  roeitig , bo<h  macht  ficb  bie  große  Sriegfchule  oon  ülio- 
bma  oorthetlhaft  bemerflich. 

©olitifirt  wirb  wenig,  ba$  BageSgefpräcb  beljertfchen  jwei  ganj  anbere 
Smgniffe:  ber  Bammbtuch  bes  ©o  unb  ber  ©tojeß  Ägnoletti.  Bas  „oor* 
lebmjte"  (Element  hat  ficb  einmal  wieber  weit  gefährlicher  erwiefen,  als  bas 
pclternbc  geuer,  ber  Schabe  am  ©efuo  reicht  nicht  entfernt  an  ben  mm  ger* 
rirx  wo  alles  ausfiefjt  wie  im  tiefften  Sinter.  Bie  Sammlungen  bauern 
BKfc  fort,  ber  (Ertrag  fcheint  jeboch  nur  mäßig  ju  fein;  ich  wohnte  in  ©o* 
leg«  einem  großen  Goncertc  jum  Söeften  ber  ©erunglüeften  bei,  bas  nur 
*efir  itfärlich  befucht  war.  Sichtiger  ift  ber  Steuererlaß,  ben  bie  '.Regierung 
iet  foanwohnern  wie  ben  Opfern  bes  ©efuos  bewilligt  hat.  Gnblich  fällt 
bn  etront  entfehieben,  enblich  ift  auch  He  genügenbe  3al)l  oon  Arbeitern 
sK  rrcen  ©inbeichung  aufgebracht  worben.  Stürme,  ®ewitter,  .pagelfhläge, 
ffinbfof«  bauern  inbeß  noch  in  Oberitalien  fort;  wie  immer  entgilt  auch 
Stimi!  (Europa  überhaupt  bie  übermäßige  pifcc  jenfeits  bes  Oeeans  burch 
rara  fühlen  unb  regnerifchcn  Sommer.  „Schlechtes  Setter"  nennt'S  ber 
Italiener,  unfer  einem  aber  ift  wohl  babei:  fanb  hoch  fdjon  ©ruber  Salim« 
bene.  oon  bent  wir  neulich  unfere  liefet  unterhielten,  als  et  oor  600  3Jh' 
ro  Her  in  ber  (Etnilia  feine  C£f)ronif  fcfjrieb,  baS  SReffelefen  unb  ©falmen« 
fingen  „in  ber  Sommerszeit,  wenn  bie  glühe  quälen  unb  bie  'Rächte  furj 
nnb  unb  bie  Särme  üitenfio,"  mehr  laftig,  als  erbaulich. 

Bie  Aufregung  übet  bie  SafferSnoth  ift  mit  bem  Strome  felbft  in  be- 
ftänbiger  Abnahme,  bagegen  wächft  oon  Bag  ju  Bag  noch  bie  Spannung, 
nelihe  ber  ©rogeß  Agnoletti,  ber  oor  ber  ÜMlünber  3urh  geführt  wirb, 
kroorgeTufen.  Ber  Angeflagte,  aus  ber  ^of>cn  ®efellfchaft  oon  gerrata,  hat, 
ncibem  er  fein  eigenes  ©ermögen  burchgebracht,  auch  bas  feiner  mailänbi» 
f&n  Gattin  zerrüttet,  bis  fie  enblich  nach  jahrelanger  liebeoollet  ®ebulb 
feinem  «eidufinne  Schranlen  gu  fe$en  unternahm,  ja  nah  Scheibung  oon  bem 
Utwerbefferlichen  »erlangte.  3ur  ‘Rache  bafüt  ertränft  er  im  Januar  biefeS 
gahreS  baS  eigene  eingige  Jfinb,  einen  liebenswürbigen  Knaben,  im  Stabte 
graben  zu  ÜRailanb.  Bie  ®efcf)ichte  ift  oon  einfacher  Scheußlichfeit  unb,  ba 
He  Bhat  erwiefen,  eigentlich  ohne  alles  juriftifhe  ^ntereffe.  Banach  fragen 
freilich  bie  Barnen  ber  SJfailänber  »riftoftatie  nicht,  bie  es  für  gleich  be* 
bäuerlich  halten  würben,  bie  ©erhanblung  gegen  Agnoletti  ober  ©erbi’s  Aiba 
nicht  gehört  ju  haben.  Boch  gewann  bie  Sache  allerbings  an  ©ebeutung 
bat*  ben  ©erfueb  ber  ©ertheibigung,  burch  ßeugen  unb  Äerjte  ben  ©emeis 

neuen  Hei#.  1872,  II.  16 

Digitized  by  CjOO^Ic 


122 


SSerichte  aus  fccm  ’iHeicb  unb  Ptm  Sluälanbt. 


für  angccr&tcn  unb  eigenen  Sahnfüm  ihre«  Klienten  zu  erbringen.  5Bir 
Deutle  fennen  bie«  mobente  2lfül  ber  „UnzurccbnungSfähigfeit"  au«  beit 
^rogeffen  ©^orinbfii  unb  3afttoto  <Sut  ®*nfige.  Jcnnocb  cermag  ich  bartn 
nie^t  bloß  eine  bequeme  StuSflucbt  ber  ämodlte  ju  erblicfen.  ©ehr  mert* 
ttürbig  ^ob  ein  ©adjoerftänbiger  ber  DJertheibigung  tjercer,  baß  ägnolctti 
jwat  {einerlei  intelleftuetlen  $rtfinn  pcttathe  — baoon  fonntt  niemanb  eine 
©pur  an  ihm  entbeefen  — , roohl  aber  moralifdfen  SOßahnfinn.  ,,3Bic 
bie  inteücftueücn  Ifjeile  be«  ^nbioibuum«,"  fagte  et  „fo  !önnen  auch  feine 
moralifeben  Steile  erfranfen.  Dlgnoletti  fehlt  e«  nicht  an  SBerftanb,  aber 
feine  «eibcnfdjaft  übertrifft  unb  übertoinbet  feinen  SBerftanb."  2Bir  galten  e« 
in  ber  £f>at  für  ba«  Speichen  eine«  feiner  entroiefetten  fittlicbcn  (Mefühl«, 
wenn  man  in  befonber«  gräßlichen  SBerbtedjen  eine  fo  außergewöhnliche  21  b= 
roeidjung  oom  ^Dure^fc^nitte  ber  SDienfcblichfcit  erfennt,  baß  man  geneigt  ift, 
fie  eigen«  al«  unoernünftige  b.  h-  bo<b  eben  unmenfcblicbe,  irenn  man  miü 
auch  al«  roahnrcipige  ju  bezeichnen.  Diur  oergeffe  man  nicht,  baß  für  biefe 
moralifebe  ©genart  be«  ^rrfinn«  febon  längft  auch  ganz  befonbere  .peilanftaltcn 
befteben,  bie  3u<hitiäufct,  unb  baß  für  bie  gefährlicbften  unter  biefen  fogu« 
fagen  im  ^erjen  35errücften  eine  auf  immer  bünbigenbe  3TOan9siatfc  bereit 
liegt,  ber  Job.  3um  Jobe  luitb  man  jroar  Slgnoletti  fc^iuerlicfj  oerurtbeilen, 
bemt  auch  bie  äerjte  ber  ©taat«ampaltf<baft  haben  ben  ©efebmorenen  ®e» 
achtung  ber  „netoöfen"  Diatur  be«  Ängeflagten  empfohlen;  ein  'ämoalt  hat 
ben  Jrumpf  auägefpielt,  baß  eä  ben  93ertheibigcrn  oomehmlich  barauf  an- 
fommc,  burch  biefen  ^rogeß  in  ber  ©tabt,  tuo  ©eecaria  gelebt  unb  gebaut, 
auf’«  neue  ^roteft  gegen  bie  Jobe«ftrafe  cinjulegen.  J>ie  Leitung  be«  i?rä 
fibenten,  bie  Dieben  ber  Slerjte  unb  be«  ©taat«ann?alt§  barf  man  al« 
mufterhaft  bezeichnen,  über  bie  SJerthcibigung  erhalten  toir  erft  morgen 
Bericht. 

Sin  eigentümlicher  Vorfall  tjat  fich  an  ben  Prozeß  angefchloffen. 
einem  Äaffeehaufe  ruft  ein  Bürger  au«:  ,,S«  gefchieht  ber  ©ignora  be  Sa» 
pitani  febon  recht!  JBarum  nehmen  fich  unferc  DJiailänber  SDiäbchcn  nicht 
einheimifchc  Dliänner,  fonbern  hergelaufene  g-rembe!"  Sin  anberer  ®aft  be 
beutet  ihn,  er  felbft  fei  pon  außerhalb  unb  perbitte  ficb  berlci  Diebe,  benn 
in  Italien  gebe  e«  feine  grcinblingc  mehr,  ©n  ®uell,  in  bem  ber  3)?ai* 
länber  leicht  oermunbet  warb,  gab  bet  nationalen  Dluffaffung  recht.  SDian 
fieht:  ber  alte  italienifdje  Sommunalgeift  eifert  noch  fort.  Huch  uurthfehaft« 
lieh  macht  er  fich  geltenb ; überall  im  Mleinpcrfehre  herrfcht  ber  palbfranf' 
jettel,  oft  oon  ben  geringften  Sommunen  au«gethan,  wie  ©affuolo,  Diolo, 
©an  'fJolo  b'Snza  u.  f.  f.;  bie  zahlreich  aufblühenben  ©enoffenfebaften,  benen 
hierguianbe  feinerlei  ©ocialbcmofratie  entgegenroirft,  loerfen  gar  Scheine  oon 
nur  20  Sentefimi  auf  ben  DJiarft.  ®ie  SJebeutung  be«  Sommunalleben« 


Digitized  by  Googl 


Sintrucf  MS  jefnitcitgefegeS  am  Äbtitte. 


123 


gebt  aber  am  beutlic^ften  baraus  peroor,  baß  bie  Slericalen  fi<p  foeben  ju 
tnergifiper  $}etpeiligung  an  ben  (Semeinbeiuaplen  entfdjloffen  paben;  in  Neapel 
forten  ein  geparmftpter  Hirtenbrief  baju  auf,  ber  ^Japft  felbft  pat  ß<p  in 
gkrtpcm  -sinne  auSgefprotpen.  .pier  will  man  ben  Hebel  anfepen,  um  „Die* 
ligion  unb  'Jioral  ju  retten,"  b.  p.  um  non  ben  ©emeinben  aus  autp  ben 
Staat  umjuwäljcn.  lieber  bie  firtpücpe  Jrage,  bie  autp  pier  burcpauS  im 
Scrbergrunbe  ftept,  märe  Diel  ju  fagen:  icp  oerfpare  mir  0 auf  ein  anher* 
mal.  wenn  icp  oon  einem  ÄuSfluge  naep  bem  napen  daneffa  berichte. 

•Jhrr  bas  will  i<p  erwäpneu,  bafe  auep  bie  Spmpatpien  unb  Äntipatpien 
ter  Italiener  natp  aufeenpin  eben  oon  firtplitpen  ©efieptspuntten  beftimmt 
HtTben:  ba«  ift ’S,  warum  fie  mept  notp  ale  um  bpnaftifeper  Ärtigfeiten 
willen  ju  tDcultfdjlanb  ftepen.  ©ismarcf  als  ^efuitenjertreter,  £picr«  als 
ffafrenPelb,  bas  finb  bie  Ipemata  bet  wöcpentlitpen  ßarifaturen.  Sin  eept 
tiitenifcpeS  ©ilb  btaepte  neuliep  ber  g'töc^ietto:  (Öermania,  natft  unb  blonb* 
jörjig,  fcbüttelt  ipr  .pemb  JUOT  fünfter  aus,  man  bemerft  barauf  große 
ftiwrje  ^nfeften  in  <form  oon  $efuitenpüten.  ,,'JDfau  fann  ipt'S  niept  oer* 
trafen ."  lautet  bie  Unterfcprift,  „aber  fcplimm  für  bie  ieute  braufeen  auf  ber 
®aöe.  benen  baS  3eu9  auf  ben  'ßelj  regnet!"  Uebrigen«  befepränft  fiep  bie 
fltmtiiaft  gegen  fjranfteicp  auf  einige  journaliftifepe  ‘fRänfeleien  mit  ben 
ninaaontanen  ©lüttem  brüben.  'JRan  ift  picr  fepr  oorfieptig  unb  friebliebenb. 
ter  rate  ^aprgang  einjähriger  ^freiwilliger  ift  fürjlicp  ju  ben  'JRanöoern 
nxb  (Marale  gerufen  trorben,  wo  fte  in  ein  '.Regiment  formirt  werben; 
snr  (Obelnbem  ©ebrüli  fupren  bie  $«9«  oorüber;  fie  maepteu  boep  einen  fepr 
«fr»»  Sinbrucf  als  bie  unferen.  Ueberpaupt  — , botp  bas  mag  wopt  auch 
her  nur  oereinjelt  oorfommen,  bafe  einem,  wie  mir  neuliep  im  lioupe,  ein 
äaritän  über  ben  Unfinn  bpnaftifeper  Äriege  Vortrag  palt:  ber  'JDfann  fafelte 
unb  fpielte  ben  Humoriften.  3m  9anien  Pat  f»<P  bet  bonaftifepe  Sinn  eper 
jebeben:  welep  überftpwenglicpe«  l'ob  fepütten  bie  piefigen  Leitungen  über  ben 
•juxen  Ämabeo  au«,  weil  er  bie  '-Ikrfaffung  niept  gebroepen!  'iJfan  läfet  im 
übrigen  bie  pope  fJolitif  laufen  unb  wibmet  fiep  ernftlicp  bett  wieptigen  inneren 
Aufgaben.  ©ollsftpulcn  unb  ©olfsbibliotpefen  werben  errieptet,  Snjeigen 
materieller  „©rünbungen"  aüevart  erfüllen  bie  Journale.  Selbft  ber  alte 
SpiefegefeUe  ©aribalbi  ift  wieber  ganj  Gincinnatu«  aufeer  ®ienften.  3”  eine 
amrlitpe  Öifte  Pat  er  fiep  neuliep  fdpleeptpin  als  „Ätfetbauer"  eingetragen; 
wirfliep  gewinnt  er  bem  raupen  ^felsboben  feiner  Steifeeninfel  tteffliepe  giüepte 
ab.  aucP  bie  Lüftern,  bie  er  angefept,  tputi  ipre  Scpulbigfeit.  Sie  fepabe 
für  feinen  IRupm,  bafe  ipn  niept  auep  1870  ©ienenoaterforgen  ober  fonft 
irgtnb  ein  länblicpeS  GJeftpaft  auf  Gapreta  bapeimgepalten! 

Sllfteb  Dooe. 


(fcinirudt  ü«  3ffuitrngrffl5r6  am  Hpeinr.  t!lus  ©onn.  — 3"  öeu 
lepten  Soeben  ift  fo  oiel  übet  bie  3«fuitenfragc  gefproepen  unb  gefepriebeit 
worben,  bafe  nur  bas  brennenbe  ^ntereffc,  welches  biefelbe  gerabe  für  unfetc 
Segnet  bat,  ein  Sort  baju  noep  entfcpulbigen  möge. 

©or  oier  ^Pten  würbe  oon  uns  ein  'JRann  aus  bem  piefigen  43olfe, 
wie  ipn  ber  jReiepStagsabgeorbnete  für  Jöonu  in  feiner  iHcbc  00m  19.  ^uni 
1872  fo  braftifcb  fcbilberte,  oon  uns  gefragt,  wie  er  beim  iept  mit  ben  preu* 


id  by  Google 


124 


Scridut  aus  tem  Gleich  unt  tan  Auslaute. 


jiifcbcn  iRegiment  gufriebctc  fei.  Tic  An t wort  war:  „nun  gang  gut,  tl)iiii 
fie  brdi  ben  ©rieftern  unt)  bem  ©apft  nichts  ju  Veite!"  Sie  berfclbc  ©tarnt 
aus  bem  ©olf  tj?ut  antworten  mürbe,  — wer  bie  fatbolifcbcn  ^noectiocn 
gegen  bie  iHegierung  in  lebtet  3ci*  gelcfcn  bat,  weif;  es  unb  pr.  o.  Keffcler 
bat  es  bem  ^Reichstag  öffentCid»  beliebtet.  len  'Reichstag  nun  haben  btefe 
Aeuficrungcn  „bes  ©Jannes  aus  bent  ©olfe"  gu  fcbaUcnbcr  Weiterleit  binege- 
riffen.  ffiir  fönnen  nicht  läugncn,  bag  fie  auf  uns  ben  entgegengefefcten 
©nbrutf  gemacht  haben,  weil  wir  bie  tiefernfte  jrage  an  uns  ricbtfn  muhten : 
wie  wirb  es  enben,  wenn  man  einer  folcben  ©eoölferung  ein  folcbes  @cfep 
giel'tV  darauf  muhten  wir  auf  GHnnb  ber  Kenntnij;  ber  piefigcH  ©erhält  - 
niffe  antworten:  bie  erfte  Vorlage  beS  ©unbesratl)es  über  bas  f^efuitenge- 
fee  war  ein  fiibner  unb  entfcbloffener  Schritt  ber  Regierungen,  ihre  ©illi* 
gung  unb  ©etengierung  feiteits  bcS  Reichstages  ein  fchwer  wieber  gut  ,gu 
macbenber  Diißgriff. 

Gs  ift  eine  traurige  Wahrheit,  wenn  pr.  ».  Äeffeler  fagt:  bah  fid>  ge- 
rate in  bas  perg  bes  fcblicbtcn  SOlannes  bie  ^efuiteit  eingeniftet  bitten  unb 
bah  bei  bem  Gebauten,  bie  patres  fönnten  entfernt  werben,  cs  ihm  fei  „als 
wenn  man  ihm  baS  perg  aus  bem  i'eibe  riffe."  Tie  Grgcbenhcit  für  bie 
^efuiten  unb  bie  Abbängigfeit  oon  benfelben,  wie  man  fie  im  Rbcinlanbe  fo 
häufig,  namentlich  beim  niebereit  Adolfe  finbet,  läßt  fitb  febwer  in  übertrie- 
bener ©teife  febilbern.  Unb  bas  t>at  feinen  guten  GJrunb,  benn  ber  ^efuite 
ift  bem  biefigen  gemeinen  ©tann  baS  $beal  fcblecbtbin.  Um  bas  gu  ocr- 
fteben,  ocrgegeitwärtige  man  ficb  nur  einen  Aitgenblicf,  was  beim  ben  $bea- 
liSinus  bes  Zolles  ausmaebt.  Tie  Religion  ift  bas  pöchfte,  gu  bem  fiep 
fein  (Gefühl  erbebt,  unb  bie  Ve^re  berfelben  bilbet,  was  nicht  gu  unterf chatten 
ift,  bas  eingige  tbeoretifche  Softem,  welches  er  leimen  lernt,  «ic  erfüUt 
alfo  gugleicb  bie  Anforderung  feines  ©erftanbeS.  Ser  erfahren  will,  wie 
intenfio  bie  ©eftiebigung  hierüber  fich  geltenb  macht,  ber  höre  etwa  ber  TiS- 
putation  eines  Torfpbilofopbcn  über  rcligiofe  Themata  gu.  Gr  wirb  finben 
unb,  wenn  er  einen  ©lief  auf  feinen  eigenen  Gtfenntnihgang  wirft,  auch  be» 
greifen,  bah  bie  fcbolaftifcben  ©egriffSeutwicfelungen  bes  Katechismus  gerabe 
oon  ben  beitfenberen,  febarffinnigeren  ^nbioibucn  mit  unenblichcm  ©elxigen 
oerbreitet  werben.  Tic  iReligion  ift,  furg  gefagt,  für  bas  ©oll  ber  ©ilbungs- 
inbalt.  3dvc  Quellen  finb  bie  ©rieftet,  ©riefter  xai  sgoxyr  aber  ift,  bei 
uns  wenigftens,  ber  ^efuit.  Ter  ^efuittemuSi  ift  nichts  weiter  als  bie 
X'ebre,  bah  bie  fatbolifebe  iReligion,  wie  fie  oon  oben  banntet  bectctirt  loirb, 
bie  iReligion  überhaupt  fei.  $ft  ber  -Sah  einmal  in  gleich  unb  ©lut  über- 
gegangen, fo  erfebeint  Alles  bas,  was  oon  fterne  als  Ungebcuerlichfeit  ange» 
fprocbeit  wirb,  als  einfache  ftricte  Gonfequeng  unb  wirb  als  folcbc  binge- 
nommen.  ©ne  liberale  ßcitung  ftellte  neulich  als  ©eifpicl  pricfterlicber 
Gptraoagang  folgcnben  Ausfpruch  bi”»  ben  ein  ©farter  in  feiner  ©rebigt  ge- 
tbait  haben  follt  „Tie  Kirche  lann  Alles.  Qtb  folltc  es  Gucb  eigentlich  nicht 
lagen,  aber  — fie  lann  fogar  ben  ©atettnorb  oergeben.“  ©Mt  möchten  mit 
©eftimmtheit  behaupten,  bah  biefer  Sah  nie  oon  einer  latbolifcben  Kangel 
ausgefpreeben  worben  ift:  benn  bah  bie  Kirche  ben  ©atermotb  oergeben  lann, 
ift  für  ben  Katbolifeit  fo  einfach  unb  fclbftoerftänblicb,  bah  ein  folcber  nie 
auf  Oen  Gittfall  lommen  würbe,  über  biefe  Vebre  ein  entfehulbigenbcS  ©Jort 
gu  oerlieren. 


ISintnicf  tcs  (jtfuifcngeitpeS  am  Sheine. 


125 


Cb  aber  bie  $rincipien  bes  ^efuitiSmus  (Sigenthum  De*  fjiefigen  fatljo* 
Incfcen  Reifee  geworben  finb?  '-Wir  müffrn  Die  grage,  wenn  auf  bas  Wert 
„•arbolifch“  ein  Accent  gelegt  werben  foll,  gang  ünbebingt  bejahen.  Ser  ge* 
kannte  tKeligionsuntcrricht,  ja  ber  gefammte  Unterricht  Deo  HJolfes  ift  feit 
fahren  jefuitifdj.  Sic  Pfarrer  mögen  gefinnt  fein  wie  fic  wollen:  jeber 
Satecbismus,  Den  i^re  Schüler  in  bie  ©änbe  nehmen,  ift  oott  Anhängern, 
trenn  nicht  2)iitglicbem  bes  JDrbens  oerfaßt,  fomit  bet  gaitgc  Unterricht  oon 
ihnen  gefärbt.  'Wir  fönnten  fogar  aus  bem  höheren  Untrrrichtswefcn  bie 
abentcuerlichften  ®etfpiele  baren  mittheilcn  — - bocfi  t)icr  honbclt  es  fich  nur 
Darum,  bie  Verkeilungen,  welche  bem  hiefigeu  35olfe  geläufig  fiitb,  ju  charaf* 
rerinren.  Siefelben  ruhen  auf  ber  Wrunblage  ber  jefuitifchen  Anfchauung 
een  Religion  unb  Hirchc.  Sr  bei  crfchcint  natürlich  ber  Siener  ber  Kirche 

jelbft  als  Dtepräfentant  aller  ibealen  JÖeftrebungen.  (Man;,  abgesehen  baren, 
Dan  er  ber  Ermittler  göttlicher  (Mnabrnjchäßc  ift,  bietet  er  Belehrung,  3)il» 
Jung  unb  — Jöeifpicl.  Senn  auch  bas  Darf  nicht  oerfannt  werben.  Ser 

«•adiche  fteht  hier  im  allgemeinen  in  günftigem  Dhcf.  Sie  ftraffe  Sie» 
arhn  unb  jum  Shcil  auch  bie  eigene  'Anficht  een  feiner  Aufgabe  haben  beit 
Siems  bahtn  gebracht,  bap  er  burchgäitgig  een  feinen  gläubigen  Untergebenen 
ds  £rr tretet  ber  fittlichen  Aufgaben  betrachtet  wirb.  Isinjelne  Ausnahmen 
secen  nicht  bem  Stanb  jur  Vaft  gelegt,  unb  felbft  wenn  bereit  eiele  finb, 
criAraa  bem  (Gläubigen  bas  ihn  umgebeitbe  iUfaugelhaftc  — wie  ftetS  — 
2lv  cer ein, geltes.  biefen  ©ejiehuitgcu  ift  aber  ber  ^efuit  bas  ’fJroto* 

nr  irab  bas  ^beal  bes  Wciftliehen,  unb  fo  faßt  ihn  bas  ÜSolf  audi  auf. 
Xer  ranbpfarrer  ftcllt  ihn  feiner  ^uhörerfchaft  bar  als  einen  30i'ann,  ber 
wh  een  allen  geffeln  bet  Sinnlichfeit  losgeriffeit  hat,  um  nur  ber  Religion 
a Dienen.  Selhft  wenn  er  wollte,  fann  er  nicht  anbers,  theils  weil  ber 
tfrebl  ber  C bereu  ihn  hinbert,  theils  weil  foitft  bie  lieufcqueng  aus  feinen 
Xebuetienm  eerleren  ginge.  Wenn  ber  ftefuit  als  lUfiffienär  erfdjeint,  geht 
dm  ber  iHuf  feiner  ^römmigleit,  feiner  iHcbncrgabe,  eoentuelt  auch  eine  in* 
•erriiantc  DMehrungSgefchicbte  eoraits.  6r  ent.gücf t bie  ;fuhörcrichaft  burch 
mne  cöercbtfamfcit.  ter  prebigt  oerwiegenb  gwei  Singe:  'JJferal  (unb  jwar 
tweieü  clericale  'JWcral,  b.  h.  folcbe,  welche  auf  bie  Aitgchövigfcit  ber  Kirthc 
;tgrünbet  ift)  unb  Apologie,  wobei  er  an  bem  ein  für  alle  ÜJlal  feinen 
rjabörrm  eingeprägten  Irugfchluß  „bas  Sogma  ift  riditig,  weil  es  oon  ber 
Streb.'  üantntt  unb  bie  Kirche  ift  bie  wahre,  weil  fic  bie  richtigen  Sogrneu 
bat‘.  eine  töafis  finbet,  auf  bie  er  nicht  bloß  alles  'JDfögliche  baut,  fonbern 
ormittrlft  bereu  er  auch  noch  feinen  Zuhörern  baS  (Wcfühl  einer  logifchen 
mmrwflnng  beibringen  fann. 

Wollte  man  einer  berartig  eingenommenen  $emeinbc  gegenüber  ben 
sap  tm  (prüft  behaupten,  bap  bie  Qefuttcn  gemeinfchäblich,  im  (iingclneu  gar 
smaoralifcb  feien,  fo  wäre  bas  eingig  mögliche  fHefultat  baoon  hier  ju  Vanbe 
eine  folibe  Sracht  Prügel. 

solche  feftgnourgclten  i'orftcUuugcn  nun,  folthe  oerfehrte  Uebcrgeu* 
jungen,  wie  fic  mit  bem  Vebeit  unb  Weben  eines  großen  Ihfilf*  ber  Di  bei  n* 
laute  unb  Weftohalens  oerwachfen  finb,  wirb  fein  tfleidtsgefcß  gu  beugen  im 
staute  fein.  Dioch  nie  in  ber  Weltgefchicbte  hat  ein  (Mefeß  (Mlaubcn  unb 
lieber geugung  ber  'JMcnfchcn  ausretteu  fönnen,  fo  loenig  bie  eblc  llebergeu* 
gung  bes  Weifen  als  bie  ibiotifche  bes  religiöfcn  ftanatiferS.  ©in  Ölefefc 


KJ  Dy 


Google 


©tricbte  aus!  Hm  Aeicfi  tute  eem  ÄuiianJ« 


126 


fanit  nie  jnnngeti,  »erfchrte  Anfichten  aufjugeben,  cs  Knut  nur  }wingen,  tälit* 
fichten  ju  »erbergen,  tote  bann  bei  gültiger  (Meiegen  heit  ftets  um  fo  rnäcti 
tiger  fief»  geltcnb  machen  werben,  (£in  (Mefeß  !ann  oor  allen  Dingen 
nichts  aufhebett,  was  eine  gjolge  bes  eigentlichen  (Juftanbes  ber 
(Mefcllfchaft  ift.  Die  biefige  ©eoölferung  will  unter  ber  geiftigen  Mnecbt* 
fchaft  ber  ^tfuiten  uttb  Pfaffen  fteheu,  ibr  innerer  ^uftatib  erheifcht  biefe 
4perrfcbaft:  unb  barum  wirb  fein  (Mefcß  fie  biefem  ^uftanb  entheben  föntien. 
Man  pertreibe  bie  ^efuiten  unb  ftatt  baj?  fie,  wie  bisher,  als  Hehrer  unb 
Brebiger  werben  perehrt  werben,  wirb  man  fie  pcn  ieyt  ab  als  Manöver 
bewunbern  unb  heilig  galten. 

Die  »erfchrte,  oft  fo  unbegreifliche  Wichtung  ber  rcligiöfen  Janatifer 
unb  frommen  Schwärmer  — unter  Hatljolifen  fowohl  wie  Broteftantcn  — 
entfpringt  ihrem  tiefften  Söefen  nach  aus  mangelhafter  ©ilbung.  Dagegen 
aber  hilft  fein  (Mefcß,  bagegen  hilft  nur  ein,  jeßt  fo  oft  berbeigewiinfebtes 
Mittel:  Bolfserjiehuug!  Man  erfetje  ben  oben  gefchilberten  3bcülisntus 
bureb  einen  richtig  geleiteten,  b.  t>-  man  beffere  bie  ©olfserjirhung  in  beit 
{Hheinlattben  unb  in  B3cftphalcn,  unb  in  einem  Menfcheualter  werben  bie  ^c* 
fttiten  ausgeftorben  fein.  'JJiart  perbiete  heut  einigen  fjunbert  ^cfuitett  ben 
Aufenthalt  in  beutfefaen  Vanben,  unb  wenn  man  bie  ©ilbung  bes  Hanbes  nicht 
hebt,  wirb  ntan  innerhalb  eine«  Mcnfchcnalters  bereu  piele  laufenbe  haben. 

Doch  es  möge  nicht  fcheinen,  als  wenn  wir  ber  großen  '.Majorität  frei* 
finniger  'Männer,  bie  bas  ^cfuitcngefcß  fanctionirteu,  nur  ©orwürfc  machen 
wollten,  liin  (Mutes  bat  bas  in  fo  guter  Abficht  gegebene  (Mcfeß  {ebenfalls: 
wir  fittb  für  ben  Augeitblicf  bie  ^efuiten  los.  Allerbings  nur  bie  ^efuiten 
im  febwargett  Motf.  Den  ©öfett  finb  wir  los,  bie  ©Öfen  finb  geblieben!  Ob 
eben  biefer  '.Bortheil,  baji  ber  ^efuit  nur  noch  im  geheimen  unb  inbircct 
wirfeu  fann,  baß  er  nicht  mehr  „int  heiligen  'Jiocf"  fich  bem  ©olfe  naben 
barf,  »ott  großer  ©ebeutung  fei,  bleibe  bahiu  geftellt.  Heibcr  ift  311  fürchten, 
bap  bie  jefuitifch  gefinnte  Bfarrgeiftlicßfeit  bas  oolle  tfrbe  ber  pertricbctteu 
Seelforger  ttnb  ©eicbt»äter  autreten  wirb.  Der  größte  Segen  bes  (McfoßcS, 
hoffen  wir,  wirb  ber  fein,  baß  es  ben  Anfang  bilbet  gu  einem  wirtlichen, 
euergifchen  'Borgeben  ber  ^Regierung  gegen  bie  Elemente  bes  Vatholicismus, 
bie  ben  Staat  gefährben.  Unb  baß  bas  Ireiben  bes  faitatifcben  Matholicis* 
tniis  ftaatsgefährlicb  ift,  bariiber  haben  bie  lebten  Monate  gliicflicbcr  fficifc 
ben  ©linbcftcu  bie  Augen  öffnen  föttnen.  ©kn  11  man  in  ber  „beutfehen 
Mcichsgeitung"  lieft:  (Sir.  171  ©cibl.)  „. . Den  hohen  {Regierungen  lebt  ber 
gute  Bius  piel  :,u  lange.  Alte  llrfadu'  für  uns  Matholifeit,  mehr  wie  je  ,311 
wachen  unb  31t  beten,  baß  an  unjerent  lieben  heil,  ©ater  nicht  eine  neue  (Me* 
waltthat  unb  bicsntal  an  Veib  unb  Heben  gcfchieht.  .Ipeut3utage  ift  ja  Alles 
möglich,  insbefonbere  wo  jeßt  in  Mont  ©anbiten hänfen,  bie  nur  gehangen 
unb  losgelaffcn  311  werben  brauchen,  häufen.  Dent  (Mrunbjaßc  „ber  ;fwetf 
heiligt  bie  Mittel"  httlbtgen  nicht  bie  Qefuiteu,  wohl  aber  anberc  gewiffe 
Heute,  bie  nttferen  Hefern  toohl  befanut  finb,"  — ©knn  man  ferner  bie 
täglichen  liorrefpeubengcn  beffclben  ©lattes  aus  Sttaßburg  unb  aus  bem  tri 
faß  »erfolgt,  bie  jebe  Majjregel  ber  Deutftbcn  mit  höbnenber  Erbitterung 
angreifen  unb  bie  mohlgemeinteften  ©eitrebttngen  ber  bortigen  ©eatnteu  mit 
bem  fdiniußigften  (Meifer  befitbclti,  bie  faft  fthlimmer  als  einft  bie  ©klfcu- 
Partei  in  fiannoper  bas  ©olf  gegen  bie  berrfchettbe  Crbnung  attf3uwiegeln 


Attincr  ©eltauSjtdlungSjant. 


127 


unb  in  erbittern  ftrebe  n : bann  begreift  man  Die  'Madmebt  Der  'Jicgieruitg 
hum,  Mp  fie  ihren  oft  verhöhnten,  aber  in  biefettt  fifallc  mit  ocllftem  iHedtt 
atnrenbbarcn  .pap  unb  i'erathtungsparagraphen  nitbt  jur  SluSführung  bringt. 
Tie  ©eftnnungen  jetuss  ißlattes  nun  finb  ein  Spiegel  ber  ©efinnung  ber* 
jenigen  veute,  welche  an  ber  Spi(tc  ber  jepigen  fatholifchen  iöeroegung  fteljen: 
ba«  Staatswohl  loirb  für  nid)t©  geachtet,  wen«  bnrdi  g-örberung ' beffclben 
ber  oriefterlicbc  Gittflup  gefchäbigt  wirb.  £>as  :Bolf  aber,  bas  wohl  treuer 
trab  aufrichtiger  an  feinem  SJaterlanbe  hängt  mtb  felbftäitbig  nie  fich  ber 
berrfebenben  antibcutfchen  Bewegung  angefdiloffen  haben  mürbe  — miffen 
iieb  bie  „Vertreter  Sottet"  bnreh  bic  jefct  täglich  gehörte  Vehre,  „bap  man 
ömtt  mehr  gehorchen  mup  als  ben  ÜJfenfchen"  nur  ju  gefügig  ju  machen. 

pier  ju  Milbe  hätten  mir  gemiiufcht,  baö  erfte  Wcfdup,  mclthes  für  bie 
Sibrnng  beutfeher  ^ntereffen  in  beu  Mampf  oorgeführt  ift,  märe  ein  am 
berts  geioefeii  als  bas  $efuitcngefefc.  ^ept  aber  gilt  es,  für  ben  Jlugenblicf 
energifch  unb  ohne  Sanfcn  ben  begonnenen  Streit  burchpfämpfen  imb  für 
bie  irrige  marin  bafiir  p forgen,  bap  bie  fortgefchrittene  Erziehung  unb 
Bilbung  bcs  ^iefigen  Golfes  in  ßufunft  ^uftänbe  mie  bie  jefcigen  unrnög* 
lieb  macht,  bamit  bas  neue  beutfehe  tHeich  nicht  mehr  lange  p fürchten 
braucht . feinen  J^up  am  „Stein  bes  SlitftofjeS"  p oerlebeit!  — 

B-W. 


füfinrr  UlfltauelMumjspnk.  tflns  Siett.  — Es  mar  oorausp* 
irren,  bap  ber  in  :Vr.  26  biefer  ßcitfdirift  bem  ‘ßroject  einer  ScltauSftcllung 
j Sien  gcmibmetc  tftuffap  offieiöfe  Entgegnungen  heroorrufen  unb  bap 
res  anberen  Seiten  meitigftenS  merbc  uerfudjt  merben,  bie  Schatten  in  jener 
tarftellung  ein  menig  liditcr  erfdicinen  p laffen  — mie  bies  in  burchans 
trftänbiger  unb  burchans  anftänbiger  Seife  in  ber  „Tentfchen  Reitling" 
pnheben  ift.  Ueberrafchen  ntupte  es  bagegen,  bap  bas  oornchmfte  ber  foge 
rannten  „aPanfblätter",  bie  '.Mene  ftreie  i'reffe,  fidi  beeilte,  jenen  Sluffap  in 
allem  mefcmlichen  theils  ausbrücflich,  theils  bnrdi  Schmeigen  p beftätigen. 
las  genannte  iölatt  tritt  freilich  formell  polemifch  in  ber  Sache  auf;  unb 
ran  es  auch  feit  bem  lobe  beS  Dr.  ^ricblänber  höchft  auffallcnbc  Ginbupe 
an  t^eift  erlitten  hat,  ben  aumaplichen  unb  rohen  Ion,  burch  ben  feine 
fkiemif  fich  Berühmtheit  oerbient  tjat,  mcip  es  itodi  gang  gut  p lwntl' 
iahen.  3>rr  Sluffafe  ift  eine  „Schimpferei",  ber  sBcrfaifcr  ein  „tntpoergnüg* 
tft  cpchifdicr  ober  beutfeher  Schmierer",  einer  oon  feiten,  melchen  „bie 
betmathlicfac  treffe  bie  Ihür  meift",  bie  Aufnahme  bes  „fripolen"  ©crcbcs, 
brr  „verüben  Berleumbungen"  oerräth  feitens  ber  Üiebaetion  biefer  Soeben 
»irift,  irelche  fich  übrigens  ber  Anbetung  ber  ')l.  $r.  13r.  ,p  erfreuen  bat, 
„eine  mit  Oleib  unb  Bosheit  faft  ibentifdie  Mritiflofigfcit". 

-.Vach  einer  fo  griinblidieu  Siberlegung  alles  beffen , mas  im  „'.Neuen 
Seich"  gefagt  morben  mar,  hätte  bas  gute  Blatt  fidi  fiegeSfroh  pr  iHul)c 
begeben  fönnen.  Wefdniebeu  mar  ja  ber  2lrtifcl  nur  für  ^Jerfonen,  melchf 
ben  inrriminirteu  Änffap  nicht  gclefen  haben,  uttb  in  folthen  märe  bie  lieber 
geugung  erneuert  morben,  bap  „bie  norbbeutfehe  treffe  es  fich  nodi  immer 
nicht  abgemöhnen"  föntte,  ben  Cefterreidi  feiubfeligen  Gorrcfponbenjen  „eine 
beguemc  'Äblagcrungsftellc  ju  bieten":  Schott  ber  piumeiS  auf  „unfer  netb- 
lefes,  ja  theilnehmenbes  Betrachten  ber  Erfolge  betufther  Saffen"  mar  juoiel 


id  by  Google 


128 


Seriebte  au i bau  SKetefc  unb  bau  ÄuSlanbt. 


in  beit  «palten  Des  genannten  Platte«,  beffen  böchit  jweibeutige  .paltung 
im  Eintet  1870  noch  ^ebermaun  bierAulanbc  in  Erinnerung  ift.  Aber  bic 
sJi.  ,>r.  pr.  bat  auch  aus  bent  Auffaß  berausgelcfcn,  baft  bic  (General 
bircction  bev  P>eltauSftcllung  bic  PJiencr  Plätter  bureb  Üeftcdnitig  für  ficb 
gewonnen  habe,  uttb  in  beut  fünfte  ift  fie  äußerft  entpfinblicb.  ^um  Pc 
wei)'e  bes’  (Gcgentbcils  erflart  fie,  nidit  „ben  Anwalt  ber  Pkltausftellungen 
überhaupt  titatben  au  wollen,  bereit  PJertb  oon  gar  Pfaitcbem  als  proble 
matifcb  liingcftellt“  werbe,  ebenfoweuig  bie  „autofratifebe  Pfanicr“  bes  perrn 
o.  Schwarj,  bent  allerlei  unangenebute  Eigenfthafteit  naebgefagt  werben,  in 
Sdniß  au  nehmen:  fie  gibt  au,  bah  es  vielleicht  beffer  gewefen  märe,  mit 
ber  Ausftcllung  a>i  märten,  bis  PMen,  in  feiner  Entmicfelttng  oorgefebritten, 
bie  mit  bent  proceffe  liberrafdteit  Ptachstbum*  ocrbunbeiien  UJfiBftanbe  mürbe 
iibermnnben  haben.  „(Gewiß,  feldtc  Erwägungen  unb  Pcbenfen  toarcit  oor 
jmei  fahren  nidit  unberechtigt“.  ^(eßt  aber,  ba  man  foltbe  Erwägungen 
unb  Pcbenfen  — ju  beneu  beiläufig  audi  gebärt,  bah  ein  namhafter  Atjt 
aus  ber  Pcobaduung  ber  Vaufbalm  ber  Ebolera  unb  bem  ^ufammenftr innen 
fo  grober,  ungenügeitb  umergebraditeu  Arbcitcrmaffou  ju  ben  Xonauregu 
lirungs  , i^afferleitungs  , Ausftclluitgs  Arbeiten  u.  f.  m.  mit  Peftimmtbcit 
bas  Auftreten  ber  Eptbentie  für  bas  nädifte  ^alir  folgerte  jeßt,  ba  man 
foltbe  Ermägungeu  unb  söebeiifen  ignorirt  bat,  feien  berartige  „Ausführungen 
Paar  alles  Weifte«  unb  aller  Sad&fcuntnih“.  .'tun  bei  allen  .pimmlifdien, 
einen  berebterett  Pertlicibigcr  foitnte  ficb  ihr  Eorrefponbent  nicht  u’ünfdien! 
Unbefonuen  ein  großes  PJerf  unternehmen  unb  bann  um  jebeu  preis  es  $u 
Enbe  führen,  nur  weil  es  einmal  angefangen  ift,  — barin  mögen  bic  (Mein- 
ten ber  ')i.  ?;x.  pr.  „Weift  unb  Satbfenntnih“  erblicfen,  gemöbnlicbe  Pieufcbrn 
haben  bafür  anberc  PcAcichuungcn. 

^m  übrigen  wollen  wir  ber  Leitung  freunbjcbaftlid)  ratben,  bei  biefen 
unb  ähnlichen  Anläffcit  nidit  fo  »iel  in  Patriotismus  unb  Pürgcrtbuiit  au 
„machen“,  PMr  wiffen,  baf?  es  aitbere  unb  befferc  'JJiittel  gibt,  „uns  ber 
gebilbeteu  PJelt  als  Pfleger  ber  Eultur  au  Aeigen“  als  bie  jogenannten  Pklt 
ausftellungcn.  Sir  fennen  bcu  Patriotismus,  ber  an  bem  Peftanbc  £ öfter 
reichs  allerbings  ein  großes  ^ntcreffe  hat,  weil  faum  ein  anberer  Staat  ber 
Stocfjobberei  fo  uicl  Spielraum  gewährt.  PMr  feinten  bie  Sorte  oon  Piirgcr 
tbunt,  bereu  gaitAcs  Sinnen  unb  Iracbten  barauf  gebt,  ficb  burtb  erlauftc 
ober  erbettelte  Crbeit  über  bas  — Piirgertbuin  ju  erbeben,  PJir  fennen 
jene  Wefeüfdiaftsfcbichteii,  bereit  gatije  Pebeutung  auf  einem  über  Stacht  au 
fammengerafften  Pefiße  beruht,  bic  alle  fchlcditeit  (Gewohnheiten  eines  per- 
fommenen  ^unfertbums  angenommen  haben,  unb  weil  ihnen  bic  Vächcrlidifcit 
beS  EmporföinmliitgS  anflebt,  bureb  ihren  llcberntutb  ben  .paß  bes  Arbeiters 
noch  fiel  mehr  rciAcn  unb  Ijerausforbcm  als  es  je  ein  leicbtfinniger  Abel 
getban  hat.  Qene  Schichten  erfennen  unb  rerebreu  iit  ber  ')t.  ^r.  pr.  ihr 
bebcutenbes  Organ,  in  bereit  tarnen  barf  fie  rcbcit:  bah  bas  wahre,  arbeite 
fame,  bürgerftolAC,  unabhängige  Pürgcrtbum  oon  ihr  nichts  mehr  wiffen  will, 
bas  bat  fie  wohl  Aur  (Genüge  erfahren.  laruiit  fteht  ihr  auch  ber  hoch« 
fabrenbe  Ion  febr  übel  au  Wcficbt,  ber  oielleidit  einmal  unferen  prooiiu* 
blättern  imponirtc. 

»uSgegcboi:  12.  3«ti  1872.  — Scrantwortlicbtr  IHebacteur:  Atfret  ® oee.  — 
Sletlag  con  <S.  $irjet  in  ßripjtg. 


by  Google 


'gtoffaire  unb  fein  neuerer  ^iograplj.*) 


Alexander  der  ©rofje  wollte,  wie  uns  ^limuS  erjäblt,  nur  oon  dem 
größten  'JDialer  feiner  *Jeit  gemalt  fein.  ^\n  ber  ©oltaire*58iograpl)ie  oon 
Strauß,  bie  foebett  in  britter  Auflage  erftbeiut,  bat  einer  ber  größten  Uhr* 
cöerer  auf  griffigem  (Gebiet  jwar  nicht  unter  beit  iüiitlebenben,  botb  unter  ben 
^nbgeborntcii  feinen  geiftigen  ApelleS  gefunben,  bas  wirb  wohl  niemanb, 
Jan  über  beit  ftiinftler  wie  über  bas  llrbilb  feines  ©emälbeS  ein  Urtbcil 
ütiiebt,  in  Abrebe  ftelleu. 

£ie  (Einleitung  beS  crften  Vortrags  läßt  leinen  Zweifel  bariiber,  in 
siwiel  böigerem,  freierem  unb  oielfeitigerem  Sinne  als  feine  Vorgänger, 
:a±  ben  geiftreidien  feonborcet  nidit  ausgenommen,  '-Boltaire’S  neuefter  Jöio- 
.Tcwb  bie  Aufgabe  aufgefaßt  bat,  feinen  gelben  in  feiner  ganjen  ^ubioi* 
nalität  unb  feiner  dadurch  bebingten  Stellung  unb  ©ebeiitnng  in  ber  ©e* 
töüte  bargu ftelleu.  Attfnüpfend  an  ©oetbe’S  ©emerfutig  (in  ben  Anmer* 
Imgen  ju  Öiameau’S  Neffen),  baß,  analog  wie  in  Vubtoig  XIV.  ein  fran* 
jififdieT  König  in  bödiftcm  Sinne,  fo  in  ©oltaire  bie  fämmtlidien  fpeci* 
nid;  franzöfifchett  ©erbienfte  (unb  Untugenden)  in  fid)  oereinetib  ber  böchfte 
mtrr  beit  gfranjofen  benfbare,  ber  Nation  gemäßefte  Sdiriftfteller  erftan* 
ren  fei,  bar  Strauß,  nicht  im  ihMberfprucb  mit  biefetn  als  zutreffend  er* 
‘amucn  Ausfprucb,  fonbern  in  (Srgäitjung  beffelben  unb  im  rpinblict  darauf, 
Pot  gerade  im  18.  ^abrbuuOert  die  ^ranjofen  unter  den  gewiffenuajjen 
ibrbunbertroeife  in  ber  uorwiegenben  (iinwirfuug  auf  bie  Seltentwicfeluitg 
tut  ablöfenben  liulturoölfern  Europas  ben  .fjwbepunft  eingenommen,  ©oltaire 
ui  enter  V'inie  als  ben  Sdniftfteller  des  achtzehnten  ^ahrbunberto  be* 
teufen«  ber  Xbat  aber  fönnte  man  ftdf  oerfudit  fühlen,  audi  feines* 
wgs  im  iüibcrfpruch  weder  mit  der  Woetlie’fchen  noch  mit  ber  Straujj* 
ifeen  Anfctoammg,  fonbern  nur  in  mobificirenber  (Shrweiternng  berfelben,  in 
■Voltaire,  unbefcbabet  feines  fpecififdien  JraugofentbmuS  unb  feiner  ebenfo 
Btbeftreitbcrren  Ucigcirfcbaft  beS  edjteften  iKepräfentanten  feines  Zeitalters,  beit* 
ao«6  zugleich  den  oorgefchrittenfteu  Kosmopoliten  feiner  '-Kation  unb  daneben, 


*)  i'ottaire.  Sed>S  4?orträge  bou  Damt  ftrietridj  Strauß, 
rriccig.  1 >*7‘2, 

,'jnj  Bi  ucn  'HettD.  I«7i,  11. 


Dritte  Auflage. 


Digitized  by  Google 


130 


Voltaire  unb  fein  imicftcr  JÖiograpb. 


menigfteu«  in  feinen  freieren  unb  lichteren  'Momenten,  ben  am  meiteften 
über  ben  geiftigen  <ikfidu«frei«  be«  18.  ^atjrbunberto  binausfchauenbeii 
Sohn  be«  lederen  ju  erblicfen.  Iroß  feine«  burtb  unb  burtb  franjöfifchen 
'.Naturell«  unb  feiner  entfehiebenen,  vielfach  blinben  Eingenommenheit  für 
bie  roirflidicn  unb  vermeintlichen  'borkige  ftraufreich«  unb  ber  ^•rangofcti 
hatte  feiner  feiner  Vanböleute  ein  offenere«  tHugc,  ein  regere«  unb  oielfeiti» 
gere«  ^ntereffe  für  bie  Eigeutbüntlidifeiten  fotoie  für  bie  geiftigen  unb  be» 
fonber«  audi  bie  politifcheu  Errungenfcbafteu  anberer  4>ölfer,  mar  feiner  ein» 
figer  barüber  au«,  fie  ju  ftubiren  unb  bie«  Stubiunt,  gunächft  freilich  im 
^ntereffe  feine«  '8a t erlaube«  practifcb  ju  oermerthen.  .pitifidjtlidi  feiner 
Stellung  ju  Englanb,  melchem  gegenüber  bei  ihm  nid.it  ein  Sdiatten  ber 
alten,  ebeufo  bornirteit  als  batnal«  allgemeinen  franjöfiftheu  iUationalanti* 
pathie  ju  fpiireu  ift,  genügt  e«,  au  feine  iVrtiefuugen  in  bie  'Werfe  unb 
Veiftungen  eine«  Vofe,  'Jferoton,  'Sbaftc«bunt,  söoliugbrofe,  8opc  unb  beren 
thiitige  unb  loirffante  2lu«beutuiig  für  bie  ffförberung  be«  Eulturproceffe«  in 
Jranfreid)  ju  erinnern,  Qa,  auch  Spafefpeare’«  crteiiie  entging  ihm  nicht, 
unb  trop  feine«  uugeiiügenbcn  '8erftänbniffe«  unb  ber  befonber«  in  feinen 
fpäterett  fahren  jur  Schau  getragenen  (#eriugjd>äbuug  be«  Briten  ift 
beffen  Einführung  in  ftranfrcich  unb  ber  baburth  oorbereitete  Um* 
fchmung  auf  Voltaire  jurücfjufiihrctt,  mit  toelcher  Entrüftuug  berfelbe  (ich 
audi  biefe  lefctere  Ehre  verbitten  mürbe.  Selbft  ben  Deittfdieu  ift  ber 
oieljährige  unb  geraume  ^eit  h'u^urd)  eng  oertrautc  unb  befreunbete 
Eorrefponbeut  be«  größten  beutfthen  Jürften  jene«  ^ahvlmnbert«  auch 
geiftig  naher  getreten , al«  gemöhnlicb  angenommen  mirb.  Wenn  er 

bie  beutfdie  Literatur  meniger  beachtete  al«  fie  e«  vielleicht  theilmei« 
febon  bamal«  oerbiente,  fo  lag  bie  2dm Ib  mobl  nicht  fo  fehr  an  epclu» 
fiv  franjöfifchem  Dünfel  unb  4'orurtheil  auf  feiner  Seite,  al«  an  bem  lei» 
bigett  llmftaubc,  baß  fie  fich  ihm  gerabe  in  beit  'ßerfoneit  be«  Veipjiger  'JMu» 
fageün  ÖSottjdH’b  unb  feine«  'jJrotegö,  be«  £wrmann«fäugers  ^reiberrtt  oon 
Scbönaidi,  präfeutirte  unb  recommanbirte,  bereu  beoote  Igmlbigungen  et  mit 
oerbinblidien  Eontplitneitteit  p beautmorten  nicht  oerfehlte.  Die  8erbienfte 
eine«  Veibnip  unb  Wolf  mußte  er,  meint  er  audi  ihre  ^iHibfophie  int  Ein* 
feinen  befätnpfte,  nad>  Webüfjr  ju  mürbigen  unb  feierte  fie  gelegentlich 
fogar  in  iiberfchmäuglicheu  $lu«brücTen.  "4t uf  bie  Wefchidüe  reutfchlaub« 
oermanbte  er  ein  jahrelange«  entfige«  Stubium  unb  befunbete  in  bem  Er* 
gebuip  beffelben,  feinen  lHeich«aiinalen  mic  audi  in  ben  bctreffenbeit  Äbfcbuitten 
be«  Essai  sur  les  nioeurs  et  l’esprit  des  nations  trop  aller  oielgerügten 
^Mängel  biefer  Werfe  in  Einjelnhciten,  minbeften«  einen  unbefangeneren  uitb 
lichtoolleren  Eittblicf  in  beit  lüaug  unb  Eeift  ber  (Mefchidne  uitfere«  8olfe« 
im  Eroßen  unb  (Mauken,  al«  fein  Vonb«mann,  ber  ^ater  ^ofeph  töarre  in 


Digilized  by  Google 


®oltotre  unB  fein  neuefltt  ®togtap6. 


131 


ber  feiner  3ptt  hmhgerübmten  weitfchroeifigen  Verarbeitung  beffelben  Stoffe« 
tu  11  Hefen  Quartbänben.  lleberhaupt  mag  hier  in  tÖejug  auf  Voltaire’« 
mtlbefrittelte  «eiebtfertigfeit  unb  llnguoerläffigfeit  in  feiner  ©efchichtfcbreibung, 
He  übrigen«  ein  fnftorifer  erften  '.Ranges  tote  iRobertfon  (Hist  of  Charles  V.) 
gang  anbers  beurtfteilt,  bic  Vemerfung  am  Vlat»e  fein,  baf?  feine  oertnetnt» 
lwfi  unzähligen  ^rrtbümer  unb  Ungenauigfeiten  tocit  öfter  im  Slligemeinen 
romehm  gerügt,  als,  wenigftens  in  wefentlicpen  ringen,  einzeln  geioiffenhaft 
itachgnriefen  finb.  rap  Voltaire  enblith  auf  betn  ftammoerwanbten  söoben 
fes  italienischen  unb  fpanifchen  Volfsgeiftes  fotoie  in  ber  (*iefchicbte  unb 
riteratur  biefer  «änber,  obwohl  et  fie  nie  betreten,  fich  minbeftena  ebenfo 
bettnifeb  ju  machen  getoupt  wie  in  ©nglanb  unb  reutfchlanb,  too  er  fo 
merfwürbige  «ehr»  unb  VJanberjahte  burcfilebt,  liehe  fich  au«  feinen  Schriften 
ritliath  belegen. 

Jn  Oiücfficht  auf  bie  hier  angebeutete  äußere  unb  geiftige  Verfatilität 
e*$  alten  Vroteus  bürfte  e«  allenfalls  guläffig  fein,  oon  ben  oier  Verioben, 
bie  2 traun  butihaus  fachgemäß  feiner  Viographie  Voltaire’«  jum  @runbe 
legt,  bie  erfte,  bie  ^ugenb»  unb  Veprfahre  bis  zur  zweiten  (Mefangenfchaft 
tn  ber  Vaftille  (1726),  zugleich  als  bie  noch  rein  frangöfifche,  fobann  bie 
3eit  bes  (srils  jenfeit  bes  (£anal«  mit  feiner  tiefen,  fruchtbaren  unb  bebeu* 
nmgsrellen  üiachwirfung  bis  zum  lobe  ber  ÜWarquife  btt  lihatelet  (1749) 
als  bie  englifch'lotbringifcbc,  hiernächft  bie  wenigen,  aber  oielbewegten, 
mm  Xbeil  brangfaloollen  ^ahre  am  .fjjwfe  Jriebrich’s  mit  beit  auf  bas  3er» 
■imrip  folgenben  Irrfahrten  oon  Votsbam  bis  zur  Ueberfiebelung  an  ben 
Denier  See  (175ö)  als  bie  beutfehe,  bas  breiuttbzwanzigjährige  2tf»l  feine« 
ilters  enblich  in  relices  unb  Jemen  (bis  1778)  als  bie  fchweizerifche 
mit  bie  oellenbet  weltbürgcrliche  Station  feines  Vebens  zu  bezeichnen. 

VJie  burdh  bie  angebeutete  fosmopolitifche  Vielfcitigfeit  Voltaire’« 
tte  Starte  unb  ber  Umfang  feiner  practifchcn  jchriftftellerifchen  ©nwitfung 
ani  bas  gefammte  ftuslanb  wefentlich  mitbebingt  toar,  fo  ermöglichte 
Ms  pothin  erwähnte,  wenigftens  ^eitiocife  .^tnauSfchauen  biefes  'Normal» 
icfrnftfte Ilers  bes  18.  3dhrhunberts  über  ben  geiftigen  l^efichtsfrei«  feinet 
.•feit  bie  längere  rauer  feines  Slnfchcns  unb  ©nfluffes  auch  für  fpä» 
tert  ;Jahrhunberte.  6«  ift  hierbei  nicht  etwa  allein  an  bie  oon  ihm  frei* 
lieh  fräftiger  unb  erfolgreicher  als  oon  irgenb  wem  burchgeführte  Ve» 
famphing  ber  altüberfommenen,  bamals  formell  unb  factifch  noch  herrfchen» 
ben  Vorurtheile  unb  Viihftänbc  in  Staat  unb  Stirche  zu  benfen,  fonbern 
namentlich  auch  an  feinen  ®egcnfa(3  Zu  ben  ihm  als  oerwerftiche  llebertrei» 
bong  unb  Verirrung  erfcheineitben  oertneinten  Gnnfequenzen  bes  bem  alten 
mtgegentretenben,  in  ber  Ihe°rie  fchon  oöllig  entwicfelten  religions»  unb  ftaatö* 
phüofophifchen  «pftems,  zu  bent  oollftänbigeu  'Materialismus  unb  fttheis» 


Digitized  by  Google 


132 


Voltaire  nnb  (ein  ntutfier  ttogtapfi. 


mus  wie  et  in  ben  ©Triften  eines  .’polbact»  unb  La  DJiettrie  culminirte, 
unb  ju  bem  Politiken  Diabicalismus  bes  ^ean  Jacques  Diouffeau  — tHühtun» 
gen,  beten  Anhängern  ber  gemäßigte  Liberalismus  1'cUaire's  als  längft 
überwunbener  Stanbpunft  einer  feigen  unb  unhaltbaren  .'palbljeit  crfchcinen 
fonnte. 

®rft  einem-  noch  fortgefdjtttteneren  unb  unbefangeneren  (tfefcblechte  ieav 
es  rer  behalten,  Voltaire  wteber  mehr  t&erechtigfeit  w iberfahren  ju  laffen, 
inbem  es  in  feinet  philofophiicbcn  DWäßigung,  feinem  reinen  -unb  einfachen, 
r»on  ben  frommen  freilief)  anathematifirten,  oon  ben  eigentlichen  Starfgeiftern 
feiner  $eit  bagegen  bemitlcibeten  unb  behobnlächclten  Deismus  unb  feiner 
auf  ben  lauterften  .fjnmanitätsprincipien  bafirten  ftrciheitslehre , in  jenem 
Stiftern,  beffen  Lofungsworte  er  in  bem  befannten  Scgensfpruchc  an  ftranf- 
lin’S  ffinfel  ber  Liachwelt  fterbenb  oermachte  (Strauß,  S.  338  f.)  bie  Dünung 
unb  practifche  Dlnbahnung  bes  fahren  uitb  barunt  enbgültig  tauten  erfannte. 
Dlls  ben  pfpctwlogifch  unb  culturhiftorifdi  fcharfblicfenbften  unb  zugleich  he» 
rebteften  Wortführer  biefes  jüngeren  Wefdilecbtes  aber  founen  wir  nur  ben 
9?erfaffer  ber  fritifchen  söeleuchtung  bes  Lebens  $efu  bezeichnen,  ber  in  biefen 
fechs  Vorträgen  über  Voltaire,  nicht  etwa,  wogegen  er  fich  mit  Di  echt  oer- 
wahrt,  eine  Lobrebe  ober  Apologie  beffclben  geliefert,  fonbern  mit  unüber* 
trefflich  flarcr  Cbjectioität  in  bes  merfwürbigen  -Mannes  ^nbioibualität 
fowic  in  ber  Stellung  bcffelben  ju  feiner  ,$cit  übergeugenb  batgethait  hat, 
wie  tßoltairc  feinem  Naturell  unb  äußeren  Gntwicfelungsptoccjj  nach  nur 
ju  bem  werben  fonnte  unb  mußte,  was  er  wirtlich  geworben  ift,  wie  bie 
burch  jene  (Mrunbfactoren  feines  Lebens  bebingten  hellen  Licht-  unb  tiefen 
©chattenfeiten  feines  WefcnS,  feines  fittlidjen  (Sharafters  fowohl  wie  feiner 
geiftigen  löcgabung,  bie  oon  feinen  Jöeurt  hei  lern  meifteus  ju  weit  aus» 
einanbev  gehalten  werben,  feine  fummarifch  abfprechcnbe  öeurtheilung  zu» 
laffen,  wie  oielntehr  gerabe  eine  folche,  in  gleichem  (Mrabe  oielleicht  beifpiel* 
lofe  (Sombination  ber  anfeheinenb  unoereinbarften  ©genfehaften  bie  apobictijche 
.perabjeßung  93oltaire's  non  unbefangenem  Stanbpunfte  aus  minbeftens 
ebenfo  unberechtigt  crfcheinen  läßt  wie  einft  bie  überfchwäitglichen  Dlpothcofen 
feiner  unbebingtcit  Verehrer. 

Wie  bereits  bemerft  worben,  hat  Voltaire  ju  bet  freiem  philofophifchen 
unb  politifchen  Dlnfchauung  eines  wahrhaft  erleuchteten  Zeitalters  fich  auch 
nur  in  feinen  lichteren  '.Momenten  erhoben  ober,  bejeichnenber  gefügt,  cman« 
cipirt,  unb  bie  Dlnficfiten,  wozu  er  fich  bann  befannte,  bienten  nur  baju,  ihn 
in  bet  Dichtung  feiner  fonftigen  ©efinnungsgeuoffen  unb  Mitftrebenben 
herabgufeßen,  ohne  ihn  hoch  feinen  gefchworenen  Wiberfachern  unb  Verfolgern, 
ben  (Gläubigen  unb  (Sonferoatioen  correctefter  ilrt,  im  minbeften  naher  gu 
bringen  ober  gar  ju  oerfbhnen.  Sie  waren  cs  aber  auch,  bie  ihm  oon  ent» 


zed  by  Google 


Soüoite  uni>  km  new(ltt  sötogtoph. 


133 


grgengrjegtett  Seiten  ben  ^ormurf  bet  ^neonfequeng,  ja  gu  feiten  un» 
ausgleichbare  Siberfpriiche  mit  fidj  felbft  , wogen;  unb  man  mup  gugeben, 
bar;  biefer  Vorwurf  fehmeret , als  irgenb  eilte  ber  fonft  mibet  itjn 
oergebrachten  'Jtnfchulbigungcn  ju  loiberlegcn  ift.  SEßie  aber  in  feinen 
'Innungen  Voltaire  nicht  in  allen  feinen  Schriften  unb  in  allen  Gebens» 
rerieben  berfclbe  erfebeint,  io  treten  uns  auch  in  feinem  fittlicben  Verhalten 
he  befrembenbften  iSMberfprüche  entgegen:  ßftge  fert'ilfter  Schmeichelei  neben 
hm  riidlwltlcfcften  Jreimuth,  fleinlichc  (Mciuinnfucht  unb  Äarg^eit  neben  gropmü« 
tfcigcr,  aufopfernber  ftreigebigfeit:  bie  maplofefte  :Kad)fiicht  gegen  feine  literari» 
jdben  tdberfacber  bei  uncrjcbbpflichct  üJtachficht  unb  Vangmutl)  gegen  Anbere,  bie 
ihn  materiell  gefchäbigt  unb  feine  teilte  mißbraucht;  bie  felbftgcfäUigfte  Öitel» 
tat  neben  oft  felbftentäupernber  SJereitmiUigFcit,  guten  iHatl)  anguneljmen 
uni  frembc  Ueberlegcnljeit  auch  in  folchen  Rächern,  bie  oon  beu  ifeftrebungen 
trrnes  eigenen  ©htgeiges  nicht  ausgefchloffen  rnaren,  anguerfenneii. 

Strauß  hat  folche  roiberfprechenbe  tfiigc  gebührenb  heroorgehoben  unb  bie 
nmütbigen  unb  gehäffigen  nicht  etma  gu  rechtfertigen  gefuebt,  mohl  aber 
rot  pftxhologifchcv  Schärfe  erflärt  mtb  eben  bamit  allerbings  gu  ihrer  ©nt» 
irfmlbigung  hast  sbefte  gethan.  $ttr  (iharafteriftif  bes  X'ämonifchen  unb  gu» 
gleich  (Shamäleonartigen  in  '-üoltairc’s  'Jcatur  gibt  ihm  eine  biblifche  iKemittiS» 
trug  ein  ebenfo  treffenbes  als  heiterem  (Meichnip  an  bie  .panb.  „iDfein  fftarne 
th  regton!“  fonnte  lloltaire’s  »Dämon  mit  jenem  bes  (^ergefeners  fprechen: 
m her  Legion  aber  maren  neben  ben  böfett  auch  gafjltciche  gute  Weifter,  unb 
jribü  oon  ben  erftem  eigneten  fich  nur  toenige,  in  S.  meine,  mohl  aber 
aanebe  in  Äafcen  ober  Riffen  ju  fahren."  — 

Unter  ben  gasreichen  älteren  unb  neueren  Quellen  über  Voltaire, 
reiche  Straup  bcitupt  hat,  oermiffen  mir  nur  bas  feiner  ;jeit  epochemacbenbe 
Serf  bes  @cnfcr  'fJrebigerS  bouts  f^elip  söungener:  Voltaire  et  son 
lempss  Stüdes  sur  le  18.  siede  (2  Söbe.,  Paris  et  Genhve,  Cherbuliez 
lsöl).  ©iit  in  clericalem  Qntereffe  mit  folcher  lenbenj  unb  folchem  We» 
khuf  gefthriebeneö  iöueh  gelegentlich  oon  einem  Äritifer  mie  Straup  ctroas 
nabet  beleuchtet  ju  fehen,  hätten  mir  befonbers  auch  im  äfthetifchen  ^ntcrcffe 
tnngenb  gemünfeht.  5joch  befcheiben  mir  uns,  baft  Echterer  gttr  iPerütffich» 
npng  biefer  in  Teutfchlanb  überhaupt  menig  beachteten  fcbroeigerifcSfraiigö« 
ftfihen  i*erfleinerung  iBoltairc’d  unb  bes  „fogenaunten  Auffläritngsjahrhuii 
fms“  um  fo  meniger  Slnlap  hatte,  ba  cs  oon  oomheTein  feine  'Abficht  mar, 
ftdi  in  feinem  äUerle  auf  bem  beutfehen  Stanbpunft  gu  halten;  ba  er  als 
teutfeher  gu  Deutfchen  rebeub  ih»  bar311ftcU.cn  gebachte,  „mie  er,  in  feiner 
•feit  unb  unter  feinem  SJolfc  ermachfen,  als  Dicnfch  unb  als  S ehr  ift  ftc  Iler 
geroefen  ift,  auf  alle  gehilbeten  ißölfer,  bas  beutfehe  mit  inbegriffen,  geroirft 
har  unb  für  alle  feiten  oon  löebeutung  bleibt“. 


Digitized  by  Google 


134 


©oltflite  unb  fein  ntuefiet  SJiofltapft. 


Die  plaftifdw  Velebung  bet  ^ugenbumgebung  Voltaire’s  beginnt  nttt 
einem  SÖIiefe  in  bas  ^efuitencollegium,  aus»  beffen  pflege  unb  Unterricht 
bet  beriidftigtfte  ftreigeift  ber  fatholifchcn  ©hriftenbeit  Ijerforging  wie  einft 
bet  Apoftel  Paulus»  aus  ber  Schule  bet  Vharifäer  unb  'JJJartin  Luther  au« 
bet  Beüe  bes»  'JPhmcbthums  h*t»orgegangen  war.  ßs  reifen  (ich  baran 
Arouet’s  intiinfte,  bis  in  fein  fpäteres  Lebensalter  mit  Liebe  gepflegte  unb 
pm  Xheil  für  baffelbe  bebeutungoolle  unb  einflußreiche  ^ugenbfreunbfchaften: 
feine  erften  poetifcben  Verjuche;  feine  ßinfiibtung  bei  bet  alten  Afpafia  '3h* 
non  be  L’ßnclos,  bie  ihm  ein  Legat  ausfcpt  fowie  bie  folgenreichere  in  bie 
große  ©eit,  namentlich  in  bie  geiftreiche  unb  locfere  Xempflgefcllfchaft  burch 
feinen  Rathen,  ben  AbW  ©häteauneuf;  bie  Unjufriebenheit  feines  Vaters, 
bes  ebrenfeften  uttb  gegen  bie  ihn  ungeregelt  frfjeinenbe  LebenSweife  beS 
Sohnes,  noch  mehr  aber  gegen  beffen  ©ahl  ber  Literatur  unb  ‘iiocfic  jutn 
Lebensberuf  entfchiebett  eingenommenen  ’llotars  unb  ßaffirerS  bes  SHecfmungS* 
hofeS;  bes  Stubenten  ©ittfenbung  nach  jgyollanb  im  befolge  bes  fraitjöfifchen 
©efchäftsträgers  SHarquiS  o.  (S^üreauncuf : bie  hier  angefponnene  erfte  Lieb* 
frfwft  mit  Vimpette  Dunoper  unb  in  Jolge  beffen  bie  unfreiwillige  tHütffehr 
unb  bie  Vefchmicbtigung  bes  Ȋterlichen  Unwillens  burcb  ernftern  Angriff  bes  fu* 
riftifcben  Stubiums  unb  ©intritt  in  bie  ©anjlei  'JOiaitre  Alain’«,  wo  bie  Ver* 
binbung  mit  Xfjirtot,  bem  fidus  Achates  burcb’s  Leben,  angefniipft  wirb; 
ber  Aufenthalt  beim  alten  SDiarquiS  ©aumartin  auf  St.  Ange,  bet  burcb 
feine  Söegeifterung  für  Heinrich  IV.  unb  lebenbige  Xrabitionen  aus  ber 
©Han^periobe  Lubwig’S  XIV.  ju  fpäteren  .£>auptwcrfett  Voltaire  reichen  Stoff 
unb  ernfte  Anregung  gibt.  '3iach  beut  lobe  bes  ebengenannten  Äönigs,  aus 
beffen  tHegierungsjeit  feilte  freimüt^tge  Strafobe  „sur  les  malheurs  du 
ternps“  fowie  etwas  fpäter  (1716)  feine  wirtlich  fchwungoolle  unb  fulminante 
Anflage  wieber  bie  dkwaltacte  ber  „Chambre  de  justice“  ©rwähnung  »er* 
bient  hätte,  folgt  feine  erfte  ßollifion  mit  ber  Staatsgewalt  in  Anlaß  theils 
mit,  theils  ohne  @runb  ihm  jugefcpriebenet  Pasquille,  namentlich  auf  ben 
ihm  fpäter  wohlgeneigten  Regenten,  bereu  perfiber  Denunciation  er  bie  erfte, 
auch  burch  ein  naio  h'l'uoriftifches  (Mebicht  »on  ihm  oerewigte  |wft  in  ber 
©aftille  unb  bemnächft  eine  lur,,e  Verbannung  aus  Vatis  oerbanft.  Sobann 
bas  Aufgehen  feines  bramatifchen  Sterns  mit  bem  glänjenb  aufgenoramenen 
Debüt  bes  Cebipe  auf  bem  Theatre  frau^ais,  in  welcher  ©rftlingstragöbie 
fiel)  fcfion  bas  Xenbeitjiöfc  feiner  Dramaturgie  offenbart  unb  oen  beren  De* 
bication  an  btc  'Uhttter  bes  Regenten  (bie  geh.  Vtinjcffin  ©lifabeth  ©har» 
lotte  »on  ber  Vfalj)  bie  Annahme  bes  'Hamens  Voltaire  batirt,  bie  man 
burch  bie  Deutung  als  Anagramm  »on  Arouet  l(e)  j(eune)  wohl  faum  gang 
befriebigenb  etflärt  hat.  Die  abermalige  Anfchulbigung  als  Autor  eines 
fatprifchen  ©tebiebts  gief>t  ihm  eine  zweite,  wiewohl  fchr  milbe  Vet» 


Digitized  by  Google 


Voltaire  uni«  {ein  ueuefter  Biograph. 


135 


bannung  311,  ber  lob  bes  '(Vaters  (1722)  einen  ^rogeß  um  bie  (irbfdmft 
mir  feinem  eigennüßigen  unb  fanattjd)  fanfeniftifch  gefinnten  iöruber.  &us 
ber  güüe  ber  ©njel^eiten  biefes  erflen  Äbfchnitts  ermähnen  mir  110*  'Del« 
taire’s  auf  einer  fReife  nach  fBriiffel  angefnüpfte,  aber  halb  in  bie  bitterfte 
^eiitbfcbaft  übetgegaitgcne  t'erbinbung  mit  bem  bort  im  Cjrit  lebenben  bc« 
rüfcmteften  fraitgöfiftbeit  Pmfer  4).  iRouffeau  unb  bie  probebal tigere,  be* 
irabrr»  für  feine  v*ljilc*fopl)iftbc  (Richtung  einflußreiche  greunbfehaft  mit  bem 
gleiebiaus  au -3  feiner  peirnat  verbannten  Vorb  iöolingbrofe  auf  bem  Sanbgut 
source  in  Touraine:  bie  Viebfcbaft  mit  sujattne  Viorp,  welche  bem 
Tübter  nachträglich  3U  bem  allerliebften,  001t  Strauß  in  meifterbafter  lieber- 
iefcung  mitgetbeilten  (M>icbtc:  I-ss  vous  et  Im  Tu*)  Anlaß  gab. 

Tie  C^efdaicfjtc  ber  Irntftebuug  unb  erften  Ausgabe  ber  penriabc  ift 
:annn  cbarafteriftifdi  für  bas  bamalige  iR^gime  in  ^ranfreitb,  baß  loegeu  ber 
•u  bem  OVebitbte  febüduern  genug  beroortönenben  Antlänge  politifcb  unb  be- 
(.Tibers  religiöS-freifiuntgev  'JReinuugen  ber  Tiditer  bie  (£rlaubntß,  feine 
Imalt  '(Verherrlichung  bes  ©rünbers  ber  ®pnaftie  bem  regierenben  Mönige 
;■  teibnten,  ja  fogar  bie  (irlaubuif;  gum  Drucf  berfelbeu  nicht  311  erlangen 
smnodue,  unb  baß  ber  Snfel  eines  in  ber  penriabc  urfprüngltd)  l)0(bge- 
•eierten  pelben  unb  bis  babiu  einer  Don  Voltaires  prouoncirteften  Won« 
arm,  ber  pergog  oon  sullo,  bem  Eiduer  nach  einer  öor  bes  pergogs 
CvibiV  burdb  begablte  röanbiten  von  li^eoalier  iRoban  ipm  gugefügteit  iRiß- 
smblung  jeben  ©eiftanb  falt  unb  pochmütbig  »erjagte,  was  Voltaire  be- 
Imatlich  bewog,  bie  Wlorification  ÜRajtmilian  sullu’s  aus  ber  .peuriabe 
•a  nreicben  unb  ben  freilid)  unbebeutenberen  Dupleffis-fölorna«  als  pein« 
rA‘s  i3ertrauten  an  feine  stelle  gu  feßen.  — 

Als  befonbers  angiebenbe  stiiefe  in  ben  übrigen  fünf  Vorträgen  beben 
m beruor:  UVoltaire’S  fruchtbares  pineinlebeu  in  bie  englifdie  Wefellfchaft  unb 
ritrratur,  unb  nach  ber  peimfebr  (1729)  bie  »ielfache  literarifche  iknoertbung 
inaer  überfeeifebeu  ^Beobachtungen  unb  stubieu,  guuäcbft  in  beu  ihrer  ^eit 
eroÄcmacbenbcn,  ihrem  '(Verfaffer  aber  auch  neue  ^Verfolgungen  gugiebeubeu 
„englifcben  Briefen";  bie  an  ben  materiellen  Ertrag  ber  penriabe  fidi  hiü- 
trötbe  (Erörterung  feiner  fVjinaitgjpcculationen  unb  überhaupt  in  feinem  Vebeu 
Mb  feiner  literarifchen  Stellung  eine  fo  wichtige  IR  olle  fpiclenbett  öcono- 
urffeben  '(Vetbältniffe,  bie  fcfaou  bamals  unb  nod)  gang  neuerlich  in  bem  be- 
rrerfenben  giftigen  Söerte  Piicolarbot’S  beu  Giegeuftanb  ebenfo  ungerechter  als 

*)  ss  oerbient  bewerft  ju  loerben,  baß  cSotter  eine  weit  minbet  gelungene  lieber* 
(rpnng  tiefes  gangen  (ffcbicfitcS  ohne  Angabe  beS  CrigiuatS  feiner  eigenen  cSebidpfamm» 
lang  eincerleible,  fowie  jpäter  Bürger,  ber  in  foldien  'Plagiaten  überhaupt  pari  war, 
fernen  CSebichten  unter  bem  Xitel  „®a8  oergnilgte  Sebeu"  (Ser  lÄenfch  muß  beuten  ic.) 
; jw  faft  mbrtlicfce  Ucberfebuttg  oon  Soltaire'S  Jmpromptn:  „11  taut  penser  etc.“ 


Digitized  by  Google 


130 


Voltaire  mit  fein  neuefter  Gtograpb. 


gehäffiger  Gerunglimpfimgen  abgaben:  bie  (Sröffnung  feiner  hiftoriographifcbeit 
Ipätigfcit  mit  Per  (Gefchicbte  «arl’s  XII.,  wogu  er  wieberum  öurcb  bie 
münblichen  'DJittfjeiluugen  eine»  Augengeugen  unb  Jpeilnepmerb  ber  crgäfflten 
Gegebenheiten,  bes  in  Vonbon  mit  it>m  befannt  geworbenen  fwlfteinerS  John* 
cius,  eines  ber  uertrauten  ^Begleiter  bes  SefnoebenföttigS  in  ber  Dürfei,  fid> 
guerft  angeregt  fanb;  bie  föpiftcl  an  Urania  (1732),  Goltatre’S  fpäter 
uou  Strauß  (S.  259  ff.)  in  profaifchem  AuSguge  mitgetpeiltes  (Glaubens* 
befenntniß  unb  gcwiffermapeu  ber  poetifcbe  Prolog  p feinen  fpätercn,  fäntmt* 
lieh  mehr  ober  weniger  polemifdien  Schriften  über  Religion  unb  bcfonbers 
über  pofiticeS  lihriftenthum ; bie  Aufführung  ber  $aire,  '»eiche  als  ber 
.pübepunft  feines  ihm  jebergcit  am  meiften  am  .'perjen  liegenben  bramatifchen 
Dichterruhms  paffettb  als  AuSgangSpitnft  für  eine  ausführliche  CDigreffion 
über  Goltaire’s  bramatifcpe  l'eiftungen  überhaupt  benupt  ift,  unter  welchen 
Strauß  neben  ber  $aire  bie  Algire  unb  ben  lancreb  am  höchften  ftellt  unb 
beren  Gefprechung  ben  Gerf.  p Gemerfuitgen  über  bas  Gerbältniß  bes  frau* 
göftfcben  Iheaters  311  bem  ber  Alten  unb  ber  ©nglänbev  unb  31t  manchen  an* 
beren  bahiit  gehöretiben  lehrreichen  Getrachtungen  führt.  Doch  bürfte  außer 
ben  gleichfalls  näher  in  Getracht  gejogeueu  Dramatifirungen  antifer,  befonbers 
auch  römifcber  Stoffe  als  ein  echt  Goltaire’fches  Deubengbrauta  wohl  noch 
ber  Orplielin  de  lu  Ohine  törwähnung  oerbient  haben,  eine  Dragöbie,  in 
welcher,  wie  Referent  bei  einer  früheren  (Gelegenheit  benterfte,  bie  ^bee  bes 
enblidfen  moralifchen  Iriumph  gefeplicher  Crbnung  unb  (Gefittung  über  bie 
rohe  (Gewalt  bes  Despotismus,  uachbem  fic  feiner  3erntalmenben  phhfifcben 
llebermacht  unterlegen,  wenigftenS  fo  einbringlid)  wie  bieS  in  einem  claffifcfa 
frangöfifcheit  Drama  möglich  ift,  burcbgefüprt  wirb. 

Die  intereffauteftc  (spifobe  bes  jweiten  AbfdmittS,  ja  in  mehr  als  einer 
Gegietmng  ber  gangen  Giograppie,  bilbet  Goltaire’s  fepr  wiffcnfchaftliche,  ba» 
bei  aber  auch  nichts  weniger  als  platonifchc  Gerbinbung  mit  feiner  „gött* 
liehen  Irmilic",  ber  geiftreicben  unb  gelehrten  llKarquife  bu  (£biltelet  (1733 
bis  1749),  beren  augietjenber  unb  lebenSooller  DaTftellung  bei  Strauß 
(S.  K8 — 123)  3 wertmäßig  gruppirte  'Kotigen  über  aubere  gleicfageitige,  gum 
Ipeil  auch  im  innern  ^ufammeuhattg  bamit  ftefjeitbe  '-Momente  gwanglos 
eingeflocbten  finb.  So  bie  Schilberung  bes  gelehrten  Stilllebens  in  liireo, 
bem  Vanbfip  ber  üDtorquife,  bie  (iiitftehungsgefchidtte  unb  äfthetifdw  pbilofo* 
Phifdte  GJürbigung  ber  Gucelle,  unter  Geifügung  bes  t£porbiums  biefes  be- 
rüchtigten (Gebicpts  in  gierlidi  gefälliger  'Kacbbidmmg  (S.  102),  bie  furge 
.pofguuft  Goltaire’S  unb  feine  enbliche  Aufnahme  in  bie  frangöfifche  Aca* 
bernie  (1745),  fantmt  allen  bie  g-reube  über  biefe  lauge  oergeblid)  erftrebte 
(ihre  weit  überwiegenben  herben  Gerbrießlidtfoiten,  bie  fwnbel  mit  Desfon* 
taineS  unb  ^reron,  ber  bramatifebe  Gkttftreit  mit  bem  älteren  (ärebillon, 


Digitized  by  Googl 


SBoltairt  ttnb  fein  ntutfttt  Ctogto^b. 


137 


enWufi  ber  gweijährige  Äufenthalt  am  |>ofe  beß  polnifdjen  (Ejcfönigß  Staniß» 
laus  in  yuneoiüe  bis  ju  bem  Don  ©oltaire  trop  ihrer  genial  tolerirten  unb 
entfinlbigten  Untreue  f*mergli*  besagten  Cnbe  bet  Üßarquife  (1749). 

Der  im  britten  Äbf*nitt  enthaltene  ©eri*t  über  ben  42jährigen  brief» 
li*en  imb  geitroeilig  au*  perfönli*en  ©erfehr  Voltaire’«  mit  ftönig  grieb» 
n*  U,  roeltfier  auf  bie  (Eröffnung  ber  (Eorrefponbeng  bur*  griebri*  im 
^abrt  1736  gurücfgehenb,  in  ber  meifterhaften  Darftellung  best  bösartigen 
^cncurfniffes  culminirt  (©.  153—183),  bilbet  unfereß  Dafürhaltens  ben 
heüjtrn  (Glaitgpunft  beß  ©u*eß  unb  guglei*  in  feiner  Döllig  flaren  unb  un« 
befangenen  ©bjectuntät,  oermöge  beren  ber  ©erfaffer  fi*  mehr  auf  bie  ©eite 
bes  ftömgs  fteüt  ober  Dielmehr  umcillfürli*  barauf  a«  flehen  fommt,  ben 
diametralen  (Gegenfap  a«  bem  wuthf*aumenben  (Gallenerguß,  womit  ber  gute 
jeligt  Geneben  („Qriebri*  ber  (Große  unb  ©oltaire,  1859")  feinem  patriotif*en 
grelle  gegen  Voltaire  i'uft  ma*te.  — $n  ©oltaire’ß  ©erltner  Beit  fällt  u.  a. 
i«  ©oUenbung  beß  Siöcle  de  Louis  XIV.,  welchem  au*  ber  fonfi  gegen  feine 
Mnertfcben  Arbeiten  jiemli*  ftrenge  ©*loffer  (<Gef*i*te  beß  18.  $ahrh-, 
&.  IL,  ©.  458)  eine  gewiffe  Änerfennung  goüt.  <Glei*wof)l  müffen  wir 
jrrteben,  unfereß  ©erfafferß  günftige  SKeinung  gerabe  über  biefeß  SBerf  ni*t 
wüig  theilen  gu  töimen,  ba  unß  im  ©iberfpru*  mit  Strauß  (©.  148)  be» 
üafen  will,  alß  ob  ©oltaire  bo*  bie  Äugen  gegen  bie  h^ßli*ften  Rieden 
nt  feinem  igbeal  eincs  ftönigß  im  gangen  nur  aUgu  na*fi*tßooll  Der* 
(fließt. 

S?a*  gebührenber  ©erücffi*ttgung  ber  ©egieljungen  ©oltaire’ß  gu  Der* 
feebenen  anberen  beutf*en  dürften  unb  gürftinnen,  wie  ber  fjergogin  Don 
Gotha,  auf  beren  ©Junf*  er  bie  Stnnalen  beß  beutf*en  fRci*eß  f*rieb,  beß 
sasbgrafen  Don  .peffewftaffel,  ben  er  in  SBabero  befu*te,  unb  beß  fturfürften 
fad  Xheobot  Don  ber  ©falg,  bei  bem  er  na*  ber  böfen  granffurter  ft  ata» 
fesche  in  ©*mepingen  ein  willfommeneß  Äfpl  finbet,  fobann  beß  längeren, 
3*  für  feine  literarif*e  Xhätigfeit  ni*t  ungenufcten  Äufenthalteß  im  (Elfaß 
so©  benma*ft  in  fipon,  wo  fi*  ihm  bie  leibige  (Gewißheit  aufbrängte,  baß 
in  anfrei*  für’ß  (Erfte  fernes  iöleibenß  ni*t  fei,  geleitet  ©trauß  ben 
iubelofen  am  ©*luß  beß  britten  ©ortragß  (©.  188)  an  baß  Ufer  beß 
genfer  ©eeß,  wo  „fein  lieben  ein  ©tillleben  wirb,  aus  einem  ©trome 
giei*fam  gum  ruhigen  See".  — 2Jiit  ber  iläeberlaffung  in  Döliceß  (ur» 
fprüngli*  ©ranginß),  bas  bret  Qahre  fpater  mit  bem  etwas  weiter  Don  (Genf 
an  frartgöfif*en  (Grenggebiet  (Pays  de  Gex)  belegenen  geroep  oertauf*t 
tourte,  beginnt  eine  neue  ©eriobe  in  ©oltaire’ß  lieben,  bie  na*  ©trauß’ 
früherer  föemerfung  „barum  ni*t  bie.  f*le*tefte  ift,  weil  fie  bie  lefcte  war", 
bie  oielmehr  mit  9ie*t  f*on  in  ber  (Einleitung  „in  jeher  £unfi*t  alß  bie 
beieutenbfte  unb  f*önfte  feines  langen  unb  rei*en  fiebenß"  begei*net  würbe. 

3«  «stn  8M4.  1872,  n.  18 


Digitized  by  Google 


138 


Üoltaire  unb  feilt  neuerer  8iograpb. 


Völlig  fachgemäß  läßt  Strauß  (3.  194)  mit  t»er  „oetänberten  Sefcbaf* 
fcn^ctt  feinet  Stoffe«,  be«  Gebens  oon  Voltaire,  nun  and)  eine  oetünbertc  33e* 
baiibluiig"  cintrcten.  Gö  wirb  fonadj  „bie  bisherige  c^tonologifcbe  mit 
ber  Sacborbmmg  »ertaufcpt,  bie  ber  Xöätigfeit  Voltaire’«  auf  ihren  oerfcbie* 
bcnen  (Gebieten  nacbgcbt."  353ir  finben  im  »ierten  3lbfcbnitt,  näcbft  einer 
allgemeinen  Gharafteriftif  oon  33ottairc's  fdjriftftellerifcber,  inöbcfonbere 
feiner  rafttofen  polcmifdjen  Jbätigfeit,  eine  eompenbiöfe  9Jhtfterung  feiner  be* 
beutenbcren  ftomane  unb  Grjäblungcn,  unter  weiten  mir  bem  tueloerletjerten 
„Ganbibe"  einen  (»öderen  33lab  ninbiäten  möchten,  al«  unfet  33crfaffer  bem* 
felbcn  cinräumt,  wie  wir  benn  unfer  günftigere«  Urteil  über  if)it  fchon 
oor  langen  ^a^ren  nä^er  ju  begrünben  uerfuduen.*)  Joch  ift  Strauß, 
tnbem  er  bcn  (#runbgcbanfen  be«  iHoman«  al«  intereffant  fowie  beffen 
Julie  an  übcrrafdjenben  ober  brolligcit  Scenen  uitb  an  wifcigen  SiSenbuugen 
anertennt,  weit  entfernt,  in  ben  Jon  Zungen  er’«  einjuftimmen,  für  ben 
„ber  infcrnatifcbc  Ganbibe  nur  eine  ber  Gpifoben  biefe«  ununterbrocbenen 
Stiege«  33.’«  gegen  bie  33orfef)ung  ift."  — Sei  Grwäfinung  ber  oon  Strauß  nach 
Setbienft  gewürbigten  Heineren  Sichtungen  Voltaire'«,  in«befoitbere  ber  poetifeben 
Grjäblungcn,  »ermiffen  wir  ungern  jebe  Grinnerung  an  feine  au«  biefem 
Zeiträume  batirenben,  jum  Ifjeil  be«  Inhalt«  wie  bet  Jorrn  wegen  jebr 
beaebtensroertben  poetifeben  Gpifteln,  namentlich  auch  be«  baju  gewählten  tief 
empfunbcneit  (Macht«  an  bcn  (genfer  Sec**),  ba«  wir  unbebenflicb  bem 
Scpünften,  wa«  33.  je  gefeprieben,  an  bie  Seite  ftcllen. 

33oltaire’«  allerbittg«  in  bewußtem  ©egenfafc  ju  Soffuet’«  befebränft 
biblifcper  Äuffaffung  ber  SMtgcfcbicbtc  geftbriebener,  jeboep  nur  oon  turjfidj* 
tigeren  unb  einfeitigeren  GJeiftcm  al«  er  felbft  war,  für  eine  cinfeitigc  Än* 
Hage  be«  Gpriftenthunt«  erHärter  Essai  sur  les  moeurs  et  l’esprit  des  ua- 
tions  gibt  bem  Siograppen  (3.  207—211)  ju  feparffinnigen  33ergleitbun« 
geit  mit  gerbet'«  ^beett  jur  '^3f>ilofopbte  ber  (Seftptcpte  ber  3)?enfcbbeit  unb 
,£>egd'«  ähnlich  betiteltem  3Bctfe  Gelegenheit , unb  be«  Siebenjigjäprigen  ju* 
genbtieper  Jeuereifer  für  bie  Gprenrettung  Gala«’  wirb  33eranlaffung  jur 
Äncrfennung  feiner  fonfttgen  practifcpen  Semühungen,  Grunbfä^e  ber  lote* 
ranj,  be«  Siecht«,  ber  religtöfcn  unb  bürgerlichen  Gmancipation  auch  im  Sehen 
jur  Stellung  3u  bringen. 

fünften  Äbfdmitt  be«  Suche«,  welcher  fiep  au«f<hlicßlich  mit  35ot» 
taire’«  Jpätigfeit  auf  ppilofoppifdiem  unb  tpeotogifebem  (Gebiete  befchäftigt,  ift 


*)  3n  bet  (Einleitung  ju  einer  1844  in  Ceipjig  bei  O.  SSiganb  erfefcienenen , ben 
1.  8anb  einer  Äuäroatjt  auä  Sloltaire’ä  Schriften  bilbenben  commcntirten  lleberfefjung. 

**)  Qn  beutfdjer  Radjbilbung  in  be«  Referenten:  , ,®oltaire  at«  politifeber  ®tcbter". 
in  SBiganb'«  (Epigonen,  I.  Ceipjig  1847. 


Digitized  by  Googl 


©Dltaire  unfc  fein  ncuefttr  Jötcgrapfj. 


139 


beT  ©eriaffer  bes  Gebens  ^cfu  in  feinem  Elemente,  unb  ftfjmrrlicfi  bihrfte  aus  ben 
wbirndsen  betreffenben  Schriften  ©oltaire’S,  worunter  einige  con  ben,  bie  ein» 
fcblagmben  fragen  anfefieinenb  nur  fpielenb  unb  nebenbei  befianbelnbcn  ben  ernft 
irinenitbaft lieber  gehaltenen  an  Sirlfamfett  niefit  naefiftefien,  ein  Kares  unb 
äberficbtlicficS  ©efammtbilb  feines  pfiilofopfiifcben  Spfteniv  unb  feiner  Stellung 
unn  Sfiriftentfium  mit  colleitbeteter  ©ieifterfefiaft  fierpftellen  fein,  als  eS 
Srrauß  fiier  auf  wenigen  ©egen  in  gefälligfter  g-erm  geliefert  fiat.  (Sr  greift 
babei  feiner  corfiin  erwähnten  Anbcutung  gemäß  auefi  auf  fiierfier  gehörige 
Schriften  aus  früfieren  gerieben  prücf  unb  befonberS  bient  ifim  barunter 
ber  bereits  im  3.  1734  gefefiricbene,  ron  ©.  felbft  nie  ceröffentlicfite  Traite  de 
iurtaphysiqne  als  r'eitfabcn.  6t  rertfieibigt  ifin  (wenn  atibets  biefer  Ausbrucf 
für  biefen  üefenfer  fo  reefit  paßt!)  gegen  ben  ©orwurf  beS  AtficiSmuS,  ba  ©.  ba§ 
£afein  bes  fiöebften  SBefenS  niefit  nur  aus  ^weefmäßigfeitsgrünben,  fonbem  als 
iubjectüj  wirHicfi  con  ifim  anerfannte  metapfipfifefie  ©afirficit  unb  "Jlotfiwenbigfeit 
^defirt  fiabe.  dagegen  erfefieint  fein  UnftcrbliefifeitSglaubc,  für  welchen  er 
$<gen  feine  tcafire,  p 30ten  unpteibeutig  genug  fieroortretenbe  Uebergeugung 
«nr  bie  con  Strauß  mit  bürten  ©Sorten  (S.  250)  als  bcttelfiaft  begeiefi* 
«ne  Argumentation  ber  'Jiüfiliefifeit  biefeS  (Glaubens  oorpbringen  iciffe, 
bem  lepteren  als  pjeifelfiaft  unb  jebenfalls  fefir  fcfiwanfenb. 

Unter  ben  con  Strauß  fictoorgefiobenen  Sefiriften  ©oltaite’s  pr  Tat» 
iegimg  feines  ©erbaltens  jum  Efiriftemfium,  wobei  feine  Anftcfiten  com  Ur» 
bnitentfium  unb  ber  ©erfon  3*fu  con  tot  ©‘-demif  gegen  bie  natb  feinen 
©egrtffen  feit  bem  4.  gpfirfiunbert  ausgeartete  Äirefie  fefir  p unterfefieiben 
fest,  ift  con  cortciegenbem  ^ntereffe  ber  Eycurs  über  ben  ©farrer  iOfcs» 
üeT  fS.  263  ff.),  ben  ultra»rabicalen  g-reigeift  unb  ©otläufcr  ber  fReoo» 
imion  fomofil  in  feinen  religiöfen  teie  in  feinen  noch  ejccentrifcfiereu  unb 
Mein«  con  ©oltaite  lläglitfi  besaoouirten  politifefien  Anfcfiauungcn,  beffen 
berüchtigtes  „lEeftament"  bem  ©uefie  am  Schluß  (S.  401—439)  in  collftän» 
Hgera  mit  fsrläutetungen  begleiteten  AuSpge  beigefügt  ift.  |>infic6tlicfi  bes 
Omer  du  comte  de  Boulainvilliers  (S.  267),  bas  Strauß  gleichfalls  wichtig 
geaug  gefefeienen,  um  es  unter  ben  ©eilagen  (S.  359—400)  in  oollftänbiger 
lkbeife?ung  mitptfieilen,  müffen.  wir  ber  ©ieinung  Anbeter  beiftimmen, 
baß  ©oltaire  es  ficfi  mit  ber  Äufftellung  eines  StrofimattneS,  wie  bes  A6b4 
Souet  als  Apologeten  bes  Sfiriftentfiums  gegeit  bie  Angriffe  bes  (Strafen 
unb  greret’S,  boefi  wofil  etwas  p bequem  gemaefit  fiat. 

3m  feefiften  Abfcfinitt,  wo  Strauß  auf  ©oltaire’S  äußere  Erlebniffe  unb 
tamit  in  '©erbinbung  ftefienbe  Äunbgebungen  feit  ber  'Jiieberlaffung  in  ^ernep 
(1758)  prüeffommt,  wirb  u.  a.  fein  ©crfiältniß  p 3-  3-  Wouffeau,  unftreitig 
tute  ber  unerguiefliefiften  Seiten  feines  Gebens,  in  Erinnerung  gebraefit.  Tetfi 
liimen  ihm  babei  p einiger  Entfcfiulbigung  fRouffeau’s  nicht  minbet  unleug» 


d by  Google 


140 


Bottair«  unb  fein  naitftet  Biograph. 


bare  Sehwä6en  unb  ©Batterien  cjereicben  unb  ben  ©erefirern  be«  einen  wie 
be«  anbeten  jum  Trofte  bie  auch  »tut  Sttaujj  (S.  355)  angeftellte  ©etracb» 
tung,  baß  beibe  einanber  im  geben  fo  wiberwärtige  üDl&tner  com  ftanzöfifeben 
©offc  mit  richtigem  ^nftinft  einet  als  be«  anbetn  ergänzenbe  £>älfte  („ftopf 
unb  £>erz  am  (Genius  ihres  ^ahrbunbert«")  im  ©antbeon  aufgeftetlt  wotbett. 

Q;n  erfreulichem  (Süegenfab  ju  ben  unwürbigen,  in  bet  Guerre  civiie  de 
Genöve  auf«  äußerfte  getriebenen  geinbfeiigfeiten  gegen  ben  oerbaßten  Stioal 
ftebt  ©oltaire’«  freunblicbe  Aufnahme  unb  pflege,  Ausbildung  unb  ©erfot» 
gung  einet  ©roßniebte  ©omeille’ä.  Strauß  finbet  getabe  in  biefer  iboUifcben 
Cpifobc  in  ©oltaire’«  (SJreifcnalter  ba«  unzweibeutigfte  Somptont  eine«  in  fei» 
nem  ft  ent,  wenn  niebt  bie  Dämonen  bet  (Eitelfeit,  Stacbfucbt  ober  fonftiger 
böfer  geibenfebaften  e«  beeinflußten,  guten  unb  wohlwollenden  ’RatureU«  unb 
bat  bie  bezüglichen  ©riefe  unb  ©riefefttacte  im  Original  mitgctbeilt. 

3u  ben  »eiteren  ©inzelnbeiten  be«  lebten  Abfcbnitt«  non  ©oltaire’« 
geben  gehört  fein  bcooter  ©erfebr  mit  ben  beiben  ruffifeben  ftaiferinnen 
Clifabetb  ©etrowna  unb  ftatljarina  II.,  bet  feinem  Siubtn  oielleicbt  ben  em» 
pfinblicbften  Eintrag  tbat,  jeboeb  in  ©etreff  ftatbattnen«  in  feiner  Anfcbauung 
ber  orientalifeben  fjänbel  einige  Sntfcbulbigung  finben  mag,  bet  emeuette 
©riefwecbfel  mit  fjfricbricb  II.,  feine  jum  Tbetl  etgöfclüben  Steibungen  mit 
bet  ©eiftlidjfeit,  bie  Specialitaten  übet  fein  Temperament,  feine  geben  «weife, 
befonber«  auch  feinen  gleiß;  bie  ©erfonalien  ber  Stiebte  Denis,  in  beren  un» 
günftiger  Schilderung  bie  Secretärc  ©.’«  unb  feine  übrigen  ©efatmten  fo  ein» 
ftimmig  ftnb  »ie  bie  greunbe  Stouffeau’«  in  ihrem  ffiiberwillen  gegen  beffert 
Tberefe  geoaffeur;  bie  leibigcn  nie  enbenben  literarifcbeit  da«  rege 

^ntereffe  be«  Achtziger«  an  ben  SBeltbänbeln,  inäbefonbere  feine  greube  an 
bet  Tbronbefteigung  gubwig’«  XVI.;  endlich  feine  oielbefptocbene  lebte  Steife 
naefe  ©ari«,  »o  et  bie  glänjenbftcn,  al«  fatutnalifcb  qualificirten  Triumphe 
feierte  uttb  unter  Stofen  faft  erftieft  »utbe.  — 

6«  genügt  für  unferen  ßwect,  auf  biefe  mannübfacben,  in  bet  Dar» 
ftellung  be«  ©iogtapben  da«  tegfte  IJntereffe  gewährenden  Specialien  bin?“* 
weifen,  insbefenbere  auch  auf  ba«  unübertreffliche  Seelengemälbe  ber  Schluß» 
bemerfung,  bie  eben  »etmöge  ber  intenfioen  ©ebanfettfülle  jede«  Safte«  ben 
©erfueb  einer  analptiftben  Anbcutung  oerbietet.  Dagegen  wirb  geftattet 
fein,  jum  Schluß  eine«  Umftanbe«  zu  gebenfen,  ber  in  bem  übrigen«  mit 
eben  fo  oollenbeter  §armonic  al«  compenbiöfer  ©ollftänbigfeit  au«gefübrten 
©efammtbilbe  oon  ©oltaire’«  geiftiger  :gnbioibualität  unb  literarifcher  Öe» 
beutung  oielleicbt  al«  eine  giitfe  zu  bezeichnen  fein  mochte,  wir  meinen  bie 
bi«  auf  eine  beiläufige  Erwähnung  bei  Strauß  faft  gänzlich  ignorirten  Studien 
unb  geiftungen  ©.’«  in  ber  ÜMatbematif,  ben  Ra  tu  twiffenf  (haften  unb  btefen  zu» 
näcbft  oerwanbteii  Di«etplinen.  ©efanntlidj  batte  ©.  feit  feinem  Aufenthalt 


Digitized  by  Google 


©ottaire  uns  fein  neunter  ©lograpt». 


141 


in  Chtglanb,  befonbers  angeregt  bittd)  ba$  ©tubium  'Reroton’s  unb  fpäter 
oor  allem  burcb  ben  wiffenfdjaftlichen  Wetteifer  mit  feiner  geteerten  Jreun» 
bin,  ber  SDiarquife  bu  ©jätetet,  fich  biefen  ©efdjäftigungen  mit  Vorliebe  unb 
Äusbouer  htngegeben.  Sie  füllten  $aljte  lang  einen  nicht  geringen  Xbetl 
feiner  3«t  UIlb  <hre  literarifeben  ©rgebniffe  finb  in  mehreren  ©änben  feiner 
gef.  «Serie  niebetgelegt,  ungerechnet  bie  zahlreichen  bahin  geljörenben  Ärtilel 
Ses  Dictionnaire  philosophique,  wie  es  benn  auch  nicht  fehlen  lomtte,  baß 
f«  auf  feine  ganze  p^tlofop^ifc^e  (Richtung,  bezieljungSweifc  felbft  auf  feine 
<$cene  wesentlichen  ©influß  übten,  ©benfo  bclannt  aber  ift  es,  baß 
feine  föiberfac&er  unb  Gerächter  unter  3Wit»  unb  iRachlebenben  nicht  minber 
als  bei  ber  Aburtheilung  über  feine  poetifchen,  hiftorifchcn  unb  philofophifcbert 
Meinungen  auch  gegenüber  feinen  ©eftrebungen  im  naturroiffenfehaftlichen 
Gebiet  mit  ber  geringfchäfcigften  Äritif  bei  ber  fjanb  waren,  wobei  namentlich 
auch  ©ungener  nicht  jurücfblieb.  Um  fo  etwünfehter  war  es,  baß  neuer» 
btngs  eine  wiffenfchaftliche  Autorität  erften  iRangeS,  £)t.  D u ©eis» 
Seomonb,  Gelegenheit  nahm,  ©oltaire’S  ©ebeutung  unb  ©irffatnfeit 
als  3Rathematifer  unb  IJhbfifer  einer  eingehenben  Prüfung  ju  unterziehen 
uns  Saburcb  }u  einem  ganz  anbeten  9iefultatc  gelangte,  ^n  bem  am  30.  ^a» 
nur  1868  gehaltenen  [alabemifchen  geftoortrage:  „Voltaire  in  feiner  ©e* 
jiebung  jut  Oiaturwiffenfchaft"  refumirt  ber  (Rebner  feine  anjiehenben,  mit 
ist  reichen  ©elegftellen  auSgeftatteten  ©etrachtungen  über  bes  alten  Step» 
rifas  P'uaibrationen  in  ber  bezeichnten  Sphäre  ber  ffiiffenfchaft  im  Vkfent» 
lohen  bahin  (S.  19),  baß  Voltaire’«  natutwiffenfchaftliche  ftenntniffe  „bie 
Gnmblage  feiner  natürlichen  Rheologie  unb  feine  unerfchöpfliche  tRüftlammer 
in  Sem  hoppelten  Kampfe  gebilbct  hat,  ben  er  gegen  bie  Ortljobofie  unb  gegen 
ben  Atheismus  bis  jum  lebten  fauche  geführt;"  baß  er  feit  feinem  Aufenthalt 
in  ©nglanb  wie  mit  naturwiffenfchaftlichem  Geifte  gefättigt  erfcheine;  Saß 
beriet  Geift  es  gewefen,  ber  ihn  zum  Anhänger  oon  L'ocfe’s  ©mpirismus 
■achte,  ihn  einnahm  gegen  bas,  was  et  l’esprit  de  Systeme  nannte,  was 
ans  Speculation  Reifet,  ihn  überall  nach  bem  zureichenben  mwhanifchen  Gruttbe 
ber  ötfeheinungen  fuchen  ließ  unb  fo  feine  rationelle  unb  realiftifc^e  Auf» 
faifang  oieler  fragen  bebingte,  bie  oor  ihm  faum  aufgeworfen  ober  nach  ben 
Formeln  ber  Schule  unb  nach  ^ctge&tachtcr  Autorität  beantwortet  würben." 
Dtefer  Auffaffung  ber  natunoiffenfchaftlichen  Seite  in  Voltaire’«  Sßjefen  unb 
©rrfen,  womit  auch  beten  35arftellung  in  ©utfle’S  History  of  civilization 
Sbereinftimmt,  entfpridjt  es,  wenn  wit  bei  einet  früheren  Gelegenheit  (1847) 
ben  grüttblichen  Kenner  9leroton’S  als  ben  erften  in  ber  fReihe  jener  Denier 
««zeichneten,  bie  in  granlreich  bur<h  Aufhellung  unb  Verbreitung  bet  51a» 
turfunbe  ihr  ©eftreben,  ben  ftuftanb  ^ dRettfchhcit  mit  ber  9latut  we» 
nigftens  amtähemb  in  ©inftang  z»  bringen,  mit  glättzenbem  ©rfolg  unter» 


3d  by  Google 


142 


S?oUair«  uttfc  fein  tieucftct  Biograph. 


ftüfcten,  unb  unter  welchen  näcfjft  Voltaire  fein  ffreunb  unb  'Jiacbeiferet  ©on- 
borcet  einen  ebtenoollen  ©Iah  einnahm  unb  bie  fpäter  in  ffrang  ?lrago  (bem 
Sicheren,  nicht  gu  oetwecfcfeln  mit  feinen  perten  Söhnen!)  einen  bet  ^evuor* 
ragcnbften  unb  gefeiertften  Vertreter  fanben.  Unb  eben  in  pinblicf  auf  bie 
hier  in  Siebe  ftehenbe,  für  bie  geregte  äöürbigung  ©oltaire’S  in  feiner  geifti* 
gen  Totalität  nitfit  außer  Steht  gu  laffenbe  ©igenfebaft  beffelben  fehlen  es  an» 
gemeffen,  £u  ©oiS-Üicpmonb’S  ihrer  ©etraebtung  oorgugSweife  gewibmete 
Schrift  in  ©tinuerung  gu  bringen.  ©lliffen. 


28it  glauben,  biefem  üufja^  am  fchicflicfiftcu  bie  nachfolgenbe  ©otig  an*« 
fügen  gu  füllen,  welche  auf  Strauß  ©egug  l)at  unb  in  mehr  als  einet  pin- 
fiebt  erfreuen  barf;  ben  pinweiS  uamlitf)  auf  bie  foeben  erfcbieiteuen: 

Essais  d’liistoire  religieuse  et  melanges  litteraires  par  D.  F.  Strauss, 
tradits  par  AL  Charles  Ritter;  avec  une  introduction  par  E.  Renan. 
Paris,  Michel  L4vy  1872. 

3ft  es  Don  jeher  feiten  gewefen,  wenn  anbete  als  ftreng  faebwiffen» 
febaftliche  SBerfe  aus  bem  Deutfchen  in’S  g-ranjöfifcbe  überfefct  mürben,  fo 
febeint  feit  bem  Kriege  bas  Qntercffe,  meines  bas  gebilbete  publicum  jen« 
feits  ber  ©ogefen  an  beutfehen  ©üdjern  nahm,  fieß  faft  auf  bie  militättfehen 
uub  publiciftiftben  Schriften  befcfjränfen  gu  wollen.  Um  fo  erfreulicher  ift 
bas  Srfcbeinen  beS  angegeigten,  bem  Ünbeitfen  Sainte«©cuoe'S  gemibmetm 
©ueßes,  bas  bie  beutfdje  ©ffap^iteratur  auf’s  glängenbfte  oertritt,  ©s  märe 
natürlich  überfliiffig,  bei  biefer  (Gelegenheit  Strauß  gu  empfehlen:  wir  fpre» 
eben  nur  oon  p.  Üiitter’S  Ueberfefcung,  ber  Xeutfdje  wie  ffrangofen  gu  glei- 
chem lanfe  oerpflichtet  finb.  ©lit  feinftem  (Gefcßmacfe  finb  aus  Strauß’ 
oerfchiebenften  Schriften  theils  eingelne  Sluffäfce,  theilS  folche  Partien  aus- 
gewählt,  welche  ein  (Ganges  bilben,  unb  auch  außer  bem  ^ufamutenhang  wt* 
ftanben  unb  genoffen  werben  fönnen.  So  fehen  wir  oerfammelt:  ben  ©or- 
trag über  ‘Jtathau  ben  Seifen,  über  $uftinus  kernet,  über  ben  Diomantifcr  auf 
bem  Xh^one  ber  ©äfaren,  bas  18.  unb  19.  ^aßthunbett  unb  bas  ßb*ifteu- 
thum,  (©inleitung  unb  Schlußworte  aus  bem  ©udje  über  p.  S.  Üieimarits), 
ben  ©roteftantismus  im  19.  ^ahrhunbert  (©orrebe  gu  putten’s  (Gefpräebcn), 
gasreiche  Stücfc  über  bes  ©erfaffers  unb  feiner  ffreuube  ^ugenbjahre  aus 
ber  ©iogtapßie  CS-hriftian  ©lärflinS;  einen  bebeutenben  ©eitrag  hoben  ferner 
bie  f leinen  Schriften  geliefert,  bie  uns  fo  tief  in  T>.  ff.  Strauß’  (Ge- 
müt beleben  bliefen  laffen:  ich  nenne  nur  ben  rührenben  ttuffaß:  „meine 
©hütet."  £ie  Ueberfepung  muß  eine  mcifterhafte  genannt  werben,  unb  erfüllt 
oolllemmen  bie  ©twartungen,  bie  man  aus  einer  bereits  früher  oeröffent» 


Digitized  by  Google 


2>a$  Qiottbe  tpauS  in 


143 


litten  i?robe*)  fic6  btlbett  tonnte ; bie  fttengc  Eleganz,  bie  fonnenfjelle  klar» 
heu,  btc  Schärfe  unb  bte  liefe  beS  AuSbrucfS,  alle  biefe  Vorzüge,  bie  ben 
Cerfaffcr  bes  Gebens  gefu  anerfonntermaßen  ju  einem  ber  erften  beutfcben 
Stiliften  machen,  finb  auf’s  glficflicfjfte  wiebetgegeben,  uttb  jebcr,  ber  fitfc  ein« 
mal  bamit  befaßt  bat  weiß,  mit  melden  enblofen  Sdjmierigfeiten  ber  lieber» 
fc|cr  aus  bcm  Deutfchen  in’S  ^ranjöfifcfee  zu  fämpfeit  fyat.  Unb  bod^  fönnen 
mit  einen  gelinben  Zweifel  nicht  unterbrücfen,  ob  bas  ©mb  ben  31u^en  haben 
wirb,  ben  es  ftiften  fann  unb  foll:  manches  baritt  ift  ju  beutfcb,  um  ein  ädbt 
fxantoftfcfee^  ^ublifum,  baS  überbieg  faft  nur  ein  proteftantifdjeS  fein  fann, 
ammjte^en  unb  3U  fcffeln,  bie  franjßfiftbe  Schweiz  ift  ju  ortljoboj,  um 
fisfc  mit  Strauß  ju  befreuttben  — befto  mehr  2ob  oerbienen  alle,  bie  bas 
fdwnc  ©udj  in  bie  ©eit  gefanbt:  bie  Verleger  für  bie  oortrefflidje  Ausftat« 
amg.  6.  flenan  für  ben  Verfuch  eines  oerföhnlichen  Ions  in  ber  Empfeh» 
lang  an  feine  f'anbsleute  unb  oor  Allein  SRittcr  für  feine  gnitiatioe 
«ab  feine  Ueberfeßung  ©.  (5. 


Pas  0>oetlje-J>aus  in  'glom. 

Oie  Statte,  bie  ein  ebler  ÜRcnfch  betrat,  ift  jtoar  oon  felbft  ftfcoit  ein» 
geweiht  uttb  es  follte  feiner  Veranftaltung  bebürfen,  um  ihren  3auber  nach» 
rdgenben  (skfcblechtern  witffam  ju  erhalten,  Dennoch  frcoeln  3ufall  unb 
Überlieferung  nur  ju  häufig  gegen  biefen  Sah,  wenn  es  barauf  anfommt, 
bie  allgemeine  Stätte  beS  Aufenthaltes  burth  Straße  uttb  ,£wuS  zu  fpeciali» 
frm.  So  brohte  es  felbft  ber  Stelle  ju  gehen,  an  weither  (Goethe  in  feinet 
potiten  §>eiraathftabt,  in  fRom,  gewohnt  hat. 

Als  bcm  Schreibet  biefer  geilen  oon  ber  römifthen  Stabtbchötbe  ber 
fcfcöce  Auftrag  ju  1^^  würbe,  bie  ©oljnhäufct  berühmter  äRänner  bet 
Vergangenheit  ju  bezeichnen , bamit  benfetben  ein  äußerliches  SOfcrfmal  bes 
ikbädbtniffeS  angefügt  werben  tonne,  gehörte  es  * ju  feinen  erften  Sorgen, 
bie  SBohnung  ©oetlje'S  ausfinbig  zu  machen.  Da  fanb  fich  nun,  baß  bie 
Eehenbe  Erinnerung  über  Erwarten  fchwach  unb  unjuoerläffig  getoorben  mar. 
Die  85  gafpre,  bie  feit  $oethc’S  Eintritt  in  bie  ewige  Stabt  oerffoffen  toa» 
rot,  hatten  biefe  Erinnerung  an  Ort  unb  Stelle  fo  gut  wie  oöllig  oerwifcht. 
Ihm  ift  freilich  bas  ©erfiättniß  ber  beiben  unfterblichen  ’Jlamcn  s3Jom  unb 


*)  Moaolognes  thZologiques,  1867.  Deux  Discours,  QScnf  1863. 


Digitized  by  Google 


144 


3D«s  tu  Ärnn. 


©oetfee  fo  bebeutungöooü  unb  {o  untilgbar,  baß  wir  auf  genauer«  Äunbe 
Heiner  äufeerticber  Umftänbe  mofel  oerjicfeten  bürften,  aber  bei  SRännern  fol» 
rf>er  Ärt  ift  uns  fein  ÜRontent,  bas  auf  ihr  lieben  ©ejug  hat,  unerheblich; 
weife  boefe  Qebermann , wie  fefer  gerabe  Heine  Äeufeerlicbfeiten  im  ©tanbe 
finb,  bie  SßorfteUung«fraft  aitguregen.  ©oetlje’S  SEBofenung  aber  ift  ein  ge» 
meinfame«  £>ausheiligthum  ber  SRömer  unb  ber  Deutfcfeen;  bet  ©ütger  bet 
©tobt,  in  welcher  bem  Dieter  ber  Q^igenie  ba«  Veben  im  grofeen  ©tile 
aufging,  unb  ber  l'anbSgenoffe,  ber  al«  ©anberer  ^eröberfommt,  feine  ©pur 
ju  fucfeen,  fragt  mit  gleichem  ©emüth«inteteffe  nach  bem  ©oetf)e»§au8. 

©ei  bem  ffiirrnife  ber  Ueberlieferung  fonnte  nur  ©oethe  felbft  als 
©äbefet  bienen.  ©enig  läge  nach  feiner  Änhtnft  in  fRorn,  am  8.  fRooember 
1786,  fcfeteibt  er:  „ich  Reifee  nun  ber  ©aron  gegen  SRonbaniiti  über",  unb 
unterm  25.  Decembcr:  „gegen  un«  über  im  fJalaft  iRonbanini  ftefet  eine 
SRebufenmasfe  u.  f.  w."  'Ihm  wiffen  mir,  bafe  er  eine  Heine  ©tube  im 
§aufe  feine«  §*eunbes  Dfchbein  inne  hatte.  QDiefer  fcbrieb  unterm  9.  De» 
eember  1786  folgenberntafecn  über  feinen  Ouattiergenoffen  an  Beater: 
„®r  begehrte  oon  mir  ein  flcine«  ©tii beben,  wo  er  fcfelafen  unb  ungefeinbert 
arbeiten  fönnte,  unb  ein  gaiy  einfache«  ffiffen,  ba«  ich  ihm  benn  leicht  »er» 
fchaffen  fonnte,  weil  er  mit  fo  ©enigent  begnügt  ift."  feiner  ©elbft» 
biograph«  (H,  33)  erjäfjlt  Xifdjbein,  bafe  er  am  24.  Januar  1783  bei  feiner 
jmeiten  Änfunft  in  fRom  auch  feine  alten  ©irth«leute  „in  ber  ©traba  ©a» 
boina"  wieber  ^eimgefuc^t  ^abe ; aber  3 $aljre  nachher  finben  wir  ihn  nicht 
mehr  bort.  Denn  al«  @oetl>e  oon  feiner  im  Februar  1787  angetretenen 
fReife  nach  Neapel  ptüdfam,  am  6.  Quni  b.  $.,  flieg  er  bem  fJalaft  fRon» 
banini  gegenüber  in  Jifcfebein’S  £aufe  ab.  Die  nahe  ©ejiehung  ber  £>au«* 
genoffen  wirb  noch  burefe  ben  Umftanb  beftätigt,  bafe  ®oetfee  roäferenb  jeit» 
weiliger  Slbwefenfeeit  feine«  ©irtfee«,  ber  im  ©ommet  be«  ^afete«  feinerfeit« 
nach  Neapel  gegangen  war,  beffen  ^imraer  unb  Atelier  bejog.  ,,^cb  habe 
ein  fcfeöne«  Cuartier",  fcfeteibt  ®oetfee  ffinbe  Quni  1787,  „gute  §au«Ieute. 
Difcfebein  geht  nach  Neapel,  unb  ich  beziehe  fein  ©tubium,  einen  grofeen 
fühlen  ©aal."  Die«  nun  ift  ba«  §au«  fRonbanini  gegenüber.  Da«  beftä- 
tigt ein  anberet  ©rief  ®oetfee’«  oom  5.  Quli,  worin  bie  SRäfee  ber  ‘Porta 
bei  ‘JJopolo  erwähnt  wirb  („eine  halbe  ©tunbe  oon  bem  Dfeor,  an  bem  ich 
wohne");  unb  au«  einet  Jagebucfe«bemetfung  oom  2Ronat  Quli  („ftötenbe 
fRaturbetracbtungen"),  in  welcher  @oetfee  einer  im  Ätelier  lifchbein’«  oeran» 
ftalteten  fDlufifaupferung  erwähnt,  wirb  Har,  bafe  bie  fünfter  biefe« 
mer«  auf  ben  (Eorfo  fahen:  „Äuf  einmal  nun  jog  unfere  3war  anftanbige, 
aber  boch  ftille  ©ohnung  bem  Palaft  fRonbanini  gegenüber  bie  Tlufmerffatn» 
feit  be«  ©orfo  auf  fiep."  Die  ©elegenheit  ber  ©ohnung  wirb  bann  noch 
einmal  (©erriefet  oom  rRooembet)  beim  ©efuefee  (Sfetiftopfe  Äapfet’S  genau  an» 


Digilized  by  Googl 


7>ai  #oett>t4?au$  in  'Rom. 


145 


gegeben:  „X)a  et  (fiapfer)  benn  auch  nicht  fäumenb  mit  bem  Äuriet  Durch 
galten  binburch  flog,  febr  ba  Ib  bei  uns  einttaf  unb  in  bem  SünftlerfreiS, 
ber  fein  Hauptquartier  im  Sorfo,  fRonbanini  gegenüber,  aufgefdjlagett  batte, 
fich  fretmblich  aufgenommen  fab"  Qm  Hpttl  beS  folgenbett  QabreS,  als 
Xifcbbein's  jRücffebr  beoorftanb,  räumte  Goethe  bie  bequemere  ©obnung 
teilet  unb  gog  in  ben  Oberftocf  beffelben  Kaufes,  ben  er  (Bericht  oom  Äpril 
1788)  alfo  befebreibt:  „"Die  oberen  iHäume  waren  ben  unteren  gleich,  bie 
hintere  »eite  jeboeb  tyitte  ben  Bortbeil  einer  aUerliebften  fluSficht  über  ben 
Hausgarten  unb  bie  (gärten  ber  iRachbarfcbaft,  welche,  ba  unfer  .paus  ein 
fefbaus  war,  ficb  nach  allen  Seiten  ausbebnte.  Hier  fab  man  nun  bie  oer< 
fdsiebenften  ©arten,  regelmäßig  burch  ÜRauetn  getrennt,  in  unenblicher  3Ran* 
mdjfaltigfeit  gehalten  unb  bepflangt:  biefeS  grünenbe  unb  blübenbe  BarabieS 
ju  rerherrlichen,  trat  überall  bie  einfach  eble  Baufunft  bftoor:  ©artenfäle, 
Balcone,  Xertaffen,  auch  auf  bem  höheren  .pinterbäuSchen  eine  offene  Coge, 
biyoifchen  alle  Baum*  unb  Bflangenarten  ber  ©egenb.“ 

iluS  biefen  Bemcrfungert  geht  hetbor,  baß  ©oetbe  fowobl  bei  feinem 
erften  als  bei  feinem  jweiten  Äufentbaltc  in  fRorn  bem  Balaft  fRottbattini 
gegenüber  gewohnt  bat:  baS  erfte  SDfal  in  einem  ihm  oon  Xifchbein  abge» 
trttenen  Stübchen,  bann  in  beffen  «telier,  enblich  in  einem  ßirnmer  barüber. 
Äls  Hauptanbaltepunftc  biente  für  meine  fRachforfchungen:  1.  bie  Bereich* 
nurtg  beS  HaufeS  als  „anftänbig",  2.  baß  e§  eine  Strajjenecfe  bitbete  unb 

3 einen  Saal  mit  genftem  nach  bem  Gorfo  hinaus  enthielt,  fowie  enblich 

4 baß  ftcfc  hinter  bemfelben  ©ürten  mit  regelmäßigen  üRauerabtbeilungen 
eritredten. 

Xer  iJalaft  iRonbanini  (ober  fRonbinini)  nabe  bei  Borta  bei  Bopolo 
am  ®nbe  beS  Gorfo  ift  aller  ffielt  befannt,  unb  auch  bas  berühmte  äRebufen- 
baupt,  beffen  ©oetbe  erwähnt.  ÄuSbriicfUch  nennt  er  ju  oier  oerfebiebenen 
ffialen  baS  vis-üt-vis  feiner  BJobnung  unb  jwar  fo,  baff  mau  grabüber 
oerftehen  muß.  fRun  befinbet  fich  grabübet  oom  Sßalaft  fRonbanini  nur  ein 
paus  oon  anftänbigem  SluSfeben;  es  trägt  bie  fJlr.  18,  ift  jept  Sigentbum 
ber  Signori  Bracci  unb  bilbet  bie  Gcfe  ber  sBia  bella  gontanella.  Äber 
fhon  ber  Äugenfdjein  lehrt,  baß  baS  ©ebäube,  wie  cS  jefct  ift,  nicht  ber  3eit 
non  ©octbe’S  bamaligem  Äufcntbalte  angebört;  auch  ber  Saal  mit  ben 
§enftern  nach  bem  (iorfo  hinaus  finbet  fich  nicht.  Allein  ein  günftiger  Qu* 
fall  hat  fowobl  ben  Aufriß  wie  auch  ben  ©runbplan  beS  früheren  ©ebäubes 
erhalten,  unb  biefe  im  Befitj  ber  feigen  Gigentbümer  befinbtichen  3ei<bnun<' 
gen,  oon  benen  bie  eine  hier  mitgetbeilt  wirb,  gewähren  bie  Beweismittel 
jur  geftftellung  ber  Qbcntität. 

3»  au»  *«*.  i87a,  tr.  19 


Digitized  by  Google 


146 


•rnnlrli  pon  «otllit  # ttsön&au»  in  Koni  ppp  brm  Jaiirr  1833. 


Digitized  by  Google 


2>aS  tit  9iow. 


147 


3>r  Umbau  hat  im  3-  1833  ftattgefunben,  unb  jwat  hatte  bas  alte 
$jau«  biefetbe  ©runberfttecfung  wie  ba«  je^ige.  ®«  beftanb  au«  einem  f>alb* 
gefcf>o§  unb  jwei  oberen  Stotfwetfen;  bie  erfte  ©tage  jäfyfte  7 genfter  nach 
b«n  Serie  binau«  »on  ungleichmäßigen  Äbftänben,  bie  jweite  nur  5,  ba  fie 
um  2 genfterbr  eiten  am  hinteren  ®nbe,  »on  bet  ®cfe  au«  gerechnet,  fürjer 
wer  al«  bie  erfte.  Da«  §au«  war  urfprünglicb  mit  2 Spüren  unb  2 £ret>- 
wnaufgängen  »erfehen:  äußerlich  ©«4,  umfaßte  ba«  ©ebäube  jwet  oerfebie- 
bene  Raufer  mit  oerfdjiebenen  ©efihern.  Änf  ba«  Äu«feben  be«  ©ebäube«, 
trie  es  brr  noch  »oTbanbene  alte  Äufriß  jeigt,  paßt  bet  Äusbrucf  „anftänbig" 
bimfcau«.  ©ei  ber  ©enooatioit,  welche  einige  ©erfdjonerungen  burd?  ftarnißc 
unb  aribere  ©augliebet  binjufügte,  tourbe  bie  galjl  ber  genfter,  bie  iibetbie« 
nunmehr  in  gleiche  Äbftänbe  gerüdft  ftnb,  auf  6 befdjtänft,  aber  ben  beibeit 
ober  nt  Stocfroerfen  ein  britte«  aufgefefet  unb  anftatt  ber  beiben  früheren 
gragönge  ein  einziger  für  ba«  ganje  §>an«  in  ber  9Jfitte  angebracht,  wie 
beim  autb  ba«  ©anje  in  eine  §anb  überging.  Än  ber  £whe  be«  Unter* 
gefeboffe«  tmb  ber  beiben  ehemaligen  Stccfwerfe  ift  übrigen«  nicht«  geänbert. 

@o  übeTjeugenb  nun  auch  biefe  Äuffchlüffe  über  bie  äußerlichen  Ver- 
ätherungen be«  föaufe«  fchienen,  fo  unficher  tourbe  ich  hoch  triebet,  al«  ich 
bie  innere  Struetur  »erglicb.  ®emt  ben  »on  ©oethe  erwähnten  Saal  fuchtc 
sh  lange  »ergeben«.  ®nblich  jeboch  entbeefte  ich  ihn  in  ben  beiben  ©cfjint* 
mtm,  »on  benen  ba«  eine  jwei  fünfter  nach  bem  Sorfo,  ba«  anbete  jwei 
§mttt  nach  ber  Via  bella  gontanella  hat.  So  war  ber  Ort  wirtlich  ge* 
fsnten,  nach  bem  ich  «tit  Unruhe  geforfebt,  nur  bah  freilich,  at«  ich  hinan«' 
f&mte,  ba«  giftet  nicht  mehr  Hang,  au«  welchem  oor  3c'tc"  Ängelica 
Siurfmann  herüber  gegrüßt  hatte. 

3m  Uebrigen  ift  am  Qnnern  be«  Kaufes  nicht  gar  p »iel  »eränbert, 
angenommen,  baß,  wie  erwähnt,  bie  beiben  ehemaligen  Zreppeii  einer  etnji* 
gm  neuen  gewichen  finb  unb  baß  eine  ©eihe  ßimmer  in  ber  nach  93ia  bella 
Äcataneöa  gerichteten  Seite  jefct  ben  ©lief  auf  bie  ©arten  »erfcbließt.  ©anj 
bat  jeboch  bie  wanbelnbe  $eit  bie  freunbliche  &n«ficht  nicht  jerftört;  benn 
wem  man  auf  bie  nach  bem  ©arten  fi<h  öffttenbe  fioggia  tritt,  erfreut  noch 
heilte  baffelbe  ©rün,  biefclhen  ©ärten  unb  Veranben,  bie  einft  3brcn  größten 
ranbSmann  entgücften.  3war  wirb  bet  Duft  bet  Vegetation  butd?  ein 
raten  pr  hinten  aufgefühtte«  niebrige«  ©auwerf  etwa«  ferner  gerüeft,  aber 
ber  ganje  ßoBpley  ift  bi«  auf  bie  regelrechten  Sßauerjügc  unb  fogat  bi« 
auf  bie  mit  ©lumen  gefchmücfte  fialle,  beren  ©oethe  gebenft,  noch  heutigen 
Tage«  »»rhonben. 

^m  ©arten  ba  unten  (er  ift  jefet  freilich  ein  Stücf  fchmatcr  geworben),  wo 
©oethe  am  30.  3“!'  1787  p einem  flcinen  geft  geloben  war  (©etidjt  »om 
Ätril  1788),  jog  bamal«,  wie  ber  Machbar  etjäljlt,  eht  alter  gciftlicher  .f>err 


Digitized  by  Google 


148 


Xic  '.Kinnen  con  aßaalbtl-^tliopclis. 


mit  großer  Sorgfalt  feine  trimenen  „in  regierten  93afen  oon  gebrannter 
drbe",  unb  auch  con  tiefem  anmutigen  SÖlerfmal  finbet  fid?  noch  fyeute  ein 
Uebertef»  in  einer  Jlnjabl  bübfeber  £öpfe  au»  Scrracotta,  in  benen  je%t 
Orangen  blühen.  2Ber  mar  jener  'fkiefter?  $u  Anfang  unfere$  3abrbun* 
ßcrtä  gehörte  bie  gröbere  £>älftc  bcs>  Raufest,  unb  jmat  bie  Seite,  roo  <Moetf>e 
roobnte,  einer  I'ame  'Jiamen«  Goftanja  SDioscateUi,  ber  attbere  I^eil  bem 
danonicu»  5>on  ©iooamii  Diartini.  oermutfien  mit  mcbl  mit 

'Hecht  ben  ittmonenfreunb.  dnblicb  fteilcn  fitb  auch  „bie  guten  $wu»leute" 
noeb  ein,  beren  lifebbein  unb  (Moetbe  rühmlich  ermähnen.  £en  erften  Stoct 
beb  $aufe*  nämlich  batte  feit  langer  ^eit  bie  gamilie  Xetjiani  inne,  unb 
biefe  wirb  oermutblich  gemeint  fein. 

Ourch  biefe  Bestellungen  glaube  ich  bie  Ängabe  toiöctlegt  ju  haben,  loeldje 
£>emrtcb  Scbaftian  £>n»geit  in  feinem  fiunftmagajin  (granffurt  a.  Di.  1790, 
S.  439)  Mn  (Soctbe’ä  rümifebet  S&lobnung  1786  gegeben  bat,  inbem  er  be» 
merft:  „©.  wohnte  bafelbft  unter  feinen  Vanbsleuten  auf  bem  fpanifdjen 
Dia*." 

I)a$  richtige  $oetbe«&auS  in  fRom  trägt  beute  eine  (äiebäcbtnijitafcl 
mit  ber  ^nfebrift: 

IN  . QUESTIA  . CASA  . 

IMMAGINO  . E . SCHISSE  . COSE  . IMMORTALI  . 

WOLFANGO  . GOETHE  . 

LL  . COMVNE  . DI  . ROMA  . 

A . MEMORIA  . DEL  . GRANDE  . OSPITE  . 

POSE 

MDCCCLXXH.  *) 

IRom,  Sommer  1872.  Drof.  @noli. 


3>ie  Ruinen  »on  ^aaföeft-JwCtopofts. 

(Schluß  ju  »et.  ‘Jfr.) 

T>ie  ©aufunft  beb  claffifdien  Ältertbum«,  feitbem  fie  in  @riecbenlan8 
ju  muftergültiger  DoUenbung  auögebilbet  morben  mar,  batte  im  8aufe 
ber  feiten  UI,b  im  Söecfcfel  ber  dreigniffe  manche  Sanblungen  erfabrett. 
Qbre  urfprünglicbe  )R  einbeit  unb  majjoolle  Schönheit  mürbe  juerft  beeinträcfc» 


*)  $n  bttfcm  Ijauf«  »obmnt  febtub  Sclfgong  ®oetbe  UnfterMiCM.  X«  }tra 
CJkMchtmß  errichtete  tief«  Xafel  fcit  rbnufdtt  Staötyemeüifce  i.  3.  1872. 


Digitized  by  Google 


2>it  {Rinnen  ron  iPaoUxf'^xIiopoli«. 


149 


tiijt,  aH  bie  Stegespge  äleyanber  3 gried>if*e  (Sultirr  na*  Elften  unb  Äfrila 
migen;  famals  perft  würben  *ra*t  unb  <&emiß  £wupterforbcrniffe  offent» 
liifc«  bauten.  Ine  körnet,  bic  nacfi  unb  na*  alle  bänbet  unb  33ölfcr  unb 
mu  ihnen  alle  Gebiete  menf*li<ber  Chätigfeit  unter  i(jr  $o*  beugten,  bc* 
bemächtigten  fi<b  au*  bet  grie*if*cn  5/lrcbiteetut  unb  brüllten  ihr  ben  Stent» 
pil  ihres,  wenn  au*  großartigen,  fc  bo*  einigermaßen  rohen  unb  rütffi*ts» 
Loien  «Seifte«  auf.  Sie  eigneten  fid)  bic  grieebifeben  Är*itccturformcn  äußer» 
liib  an,  ocrmijditen  fie  mit  manebcrlei  fremblänbif*en  Elementen  unb  per» 
senbeten  fie  mit  grüßet  'Freiheit  p ben  mannübfaltigftcn  3Wfcffn-  ©» 
kbufen  fie  iikrfc,  in  bcneit  mir  pwr  bas  innere,  gleiebfam  organifebe  t'cben, 
bk  ftTenge  töeobaebtung  ber  feinften  äfthetif*en  ®efefce,  wie  fie  fi*  in  ben 
grwebifeben  söautcn  ber  beften  $eit  bem  ifefebauer  enthüllen,  oermiffen,  bie 
aber  immerhin  als  originelle  S*öpfungen  eine«  gewaltigen  Zolles , als 
ikih  einer  bebeutenben  Sulturcpo*e  imponiren  muffen. 

Cie  töauten  oon  5öaalbef  enftanben,  wie  mir  bereits  gefeßen  haben,  am 
tobe  ber  lebten  @£anperiobe  tömifeber  ^errfebaft;  fie  tragen  in  beruor» 
rogenber  iöetfe  alle  bic  üigenf*aften  pr  Stbau,  bie  bie  fronen  Crabi» 
neuen  rötniftber  ©aufunfl  bilbeten,  pglei*  aber  au*  bie  SRängel,  bie  auf 
einen  naben  SJerfall  hinbeuten.  ~ 

Ca«  (Srfte,  was  wir  berounbern,  ift  bie  polknbete  Cc*nif,  bie  alle 
cteienglciten  unb  .pinbemiffe  mit  ber  größten  SSirtuofität  übermnnben 
bat.  Cie  ^Bauten  finb  fämmtli*  aus  ftbönetn  marmorartigen  Äalfftein  er» 
Saat,  ber  in  ber  iRähe  oon  33aalbef  bri*t,  unb  jwat  ebne  jeglicbe  Snmen» 
trag  pon  Üßörtel;  an  einjelnen  Stellen  mar  SDiarmor  oerwenbet,  fo  an  bent 
fcnal  bes  Heineren  CcntpelS;  bie  Säulenfcbäfte  in  ben  £»fen  fefoeinen,  na* 
ka  Ueberreften  p f<bließen,  ^Monolithe  oon  (Granit  gemefen  p fein;  au* 
* mobl  nicht  batan  p jroeifeln  baß  bie  {Römer  ihrer  Liebhaberei  für  45er» 
saibung  bunter  SDfarmorforten  au*  h‘tr  na*gegcben  haben;  jefct  finbet  man 
m nod>  wenig  diefte  baoon.  — Cur*  große  p bebeutenben  Ipöhen  empor» 
jebebene  ffierfftäde  jci*ncn  fi*  nicht  nur  bie  unteren  dauern,  fonbern 
ausb  bie  Ccmpel  aus.  Cie  Säulenf*äftc  am  großen  Cempel  finb  nur  aus 
itei  Stücfcn  pfammengefc^t,  einige  ber  Säulen  beS  Heineren  Cempcls  nur 
nu  gwet  Stiiden,  unb  wie  feft  fie  gufammengefügt  waren,  haben  wir  oben 
bst*  ein  merfwürbiges  iöeifpiel  belegt.  6in  wahres  ÜRcifterftütf  ift  bie 
ieüamauer  bes  Heineren  Cempcl«.  SlUc  Änftrengungen  ber  sRatur  unb  ber 
JRenf*en  haben  nicht  oermo*t,  bie  Cuabern  p perrüden  unb  no*  heutgu* 
tage  ift  es  unmögli*,  in  ihre  gugen,  wie  fi*  ein  früherer  {Reifenber  aus» 
träft,  au*  nur  mit  einer  -Dfeffcrflmge  cinpbringen. 

$u»  bem  Gewußt  fein  bes  ftönnenö  entfpringt  immer  bie  Äüljnheit  ber 
Imisürfe.  Unb  in  ber  Chat-  bie  <$roßartigfeit  beS  planes  ift  ni*t  minber 


Digitized  by  Google 


150 


2>i{  ^iitinnt  »on  Baatbtt  ^Kliopofis. 


p bewunbcnt  wie  bie  ©ollcnbung  in  bet  ?lu«ffitrung.  ©rotartig  war  ber 
©tan  burcb  feine  gewaltigen  Dimcnfionen,  nicht  minbet  aber  burcb  bie  ge* 
niale  Öenufcung  be«  Waum«  unb  ber  fanbfdKiftlidben  Umgebung.  fiother* 
toben  über  bie  3TlKilfläef)e,  im  Würfen  bie  fteilen  Stbtänge  be«  Sintilibanon, 
fteteti  bie  Dempel  unb  Dempelböfc  an  bebeutenber  ©teile  unb  bezaubern 
ba«  Äuge  bittet  jenen  Äbel  bet  gönnen,  ber  alle  S&erfe  antifer  Ärcbitectut 
auSjeicbnet.  ©on  welker  ©eite  man  fommen  mag,  überall  bietet  fidj  ein 
neuer  fiberrafdjeitber  Änblid;  am  beutlirfjften  aber  erfeiuit  man,  mit  wie 
feinem  ©efcbmarf  bet  ©aumeifter  bie  ©ebäube  ber  lanbfdjaftliibcn  Situation 
anjupaffcn  gewußt  tat,  wenn  man  auf  ber  Oftfeite  in  ben  höheren  Xbeilen 
ber  ©tabt  ftctt.  ©on  bort  au§  gcfeten  erfcheint  bie  ganje  ©ruppe  auf  bem 
tieffaftigen  ©runbe  ber  S^alebene  unb  über  itr  ertebt  fith  in  ber  gerne 
ber  Libanon  mit  feinen  mächtigen  unb  f (tönen  Linien.  ©eruljt  tier  bie  male* 
riftfte  ©Jirfung  auf  weifer  ©ercchnung,  fo  f^lug  bod>  gcrabe  biefe  Wiirfficht 
auf’«  9)Merif<te  pm  Wacbtteil  ber  römifeben  Ärchitettnr  au«.  Äudj  bafür 
liefert  un«  ©aalbcl  ßinreicbenbe  ©eweife.  gnbem  bie  römifrfjen  ©aumeifter 
»on  ben  Wegein  ber  griedjiftben  ©auhittft,  bie  auf  bem  innerften  SBefen  ber 
arduteetonifdjen  ©lieber  berutten,  willfürlich  abgingen  unb  ben  inneren  Or* 
gani«mu«  bc«  ©auwerfe«  feinem  äußeren  Weije  aufopferten,  mußten  fie  fchließ* 
lieh  p einer  rein  becoratiueu,  überlabcnen  unb  enbtiife  gcfdjmarflofen  ©auart 
gelangen.  Die  Xcmpel  »on  ©aalbef  fteteit  fopfagen  tto<t  auf  ber  ©renge: 
wollten  wir  otlcrbing«  auf  fie  bte  Wegetn  ber  ©itru»  antoenbrn,  fo  würben 
wir  nur  Äu«nahmen  finben.  Um  nur  Sinigc«  p erwätnen,  ift  j.  ©.  bie 
forinttifdje  Orbnung,  bie  überall  »orterrfrfit,  mit  großer  greißeit  behaitbelt; 
unter  bie  ©afi«  ber  ©äitlen  ift  noch  ein  ©orfel  untergefeboben,  bie  ©and» 
luten  tat  man  fitb  faft  allenttalbcn  erfpart;  in  ben  ©ortallen  be«  Heineren 
Stempel«  fteten  canellirte  ©äulen  neben  nichtcanellirten;  bie  Qntercolumnien 
fiitb  att  ben  ©orberfronten  milffürlidt  »erbreitert  unb  im  ©crtältniß  p ber 
©tärfe  unb  ,£>öhe  ber  ©äulen  allenttalben  p eng.  9öa«  aber  am  meiften 
in  bie  Äugen  fällt,  ift  bie  Äuflöfuitg  ber  ©Janbffärfien  in  eine  Unjaßl  at<bi* 
tectonifcßer  ©lieber,  bie  trop  itrer  Ueberlabuitg  mit  Ornamenten  burrf»  ein* 
förmige  Siebertolung  ermüben  unb  ben  ©ewei«  liefern,  baß  äußerlicher 
Weichtßum  ben  inneren  SMangel  an  (£rfinbung«lraft  nie  »erberfett,  gefttweige 
beim  erfefeen  fann.  Äm  eintönigften  ftnb  in  biefer  Qinfidjt  bie  .'pöfe,  bic 
mit  itrem  Wifcben*  unb  ©äulenwcrf  ftarf  an  '^opfbauten  erinnern,  ^nbeffen 
toenu  wir  auch  hier  bereit«  bie  ©orbilber  für  bie  Äu«fdbreitungen  ber  fpä* 
tcren  Wenaiffanee  feben , fo  ift  ©aalbef  boeb  »or  allpgroßen  ©efchmarflofig* 
feiten  bewaßrt  geblieben.  Die  Oritamentif  ftctt,  an  fttb  betraettet,  noch  auf 
feßr  hoher  ©tufe  ber  ©ollcnbung.  Denn  wenn  man  auch  »on  ber  weifen 
2J?äßigung  ber  ©riechen,  bie  ben  ornamentalen  ©dmturf  auf  ganj  beftimmte 


Digitized  by  Google 


Xit  Sütineit  oon  SaaUxt-^eliocolt?. 


151 


ardutfctonifdjf  ©liebet  befchränft  Ratten,  abgegangen  ujat,  fo  befaß  man  botp 
mxf)  ©erftänbnijj  genug  für  bie  witffame  ©crtheüung  bet  3>e^atf)e,  beten 
breitet  unb  etwas  jchwulftiger  Kharafter  allerbings  auch  bie  Schwächen  bet 
Ctnamentif  aus  bet  römifchen  Staiferjcit  an  fich  hat. 

Ks  ift  ein  interejfantcS  ^ufammentrcffen,  baß  unweit  bet  befthriebeuen 
Zempel  bie  '.Ruine  eines  ©ebäubes  fteht,  welches,  offenbar  fpateren  UtfprungS, 
ans  in  bet  ©efdjichte  bet  römifc^en  ©aufunft  um  einen  Stritt  weitet  unb 
bem  Verfalle  näher  führt.  KS  finb  Uebertefte  eines  Meinen  iRunbtcmpels 
scn  gan^  eigentümlicher  ©eftalt.  Xie  Kella  fel6ft  toat  tunb,  umgeben  oon 
6 Säulen,  welche  einen  &t<hitrao  trugen,  bet  jwifdjen  je  2 Säulen  einen 
nad>  ber  Kellamauer  gemenbeten  ©ogen  bilbete;  babutch  hot  bas  ©ebäube 
«ne  fechsetfige  ©eftalt  erhalten;  bet  lernpel  hatte  eine  ©erhalle  unb  ein 
groß»  ©ortal.  So  anmuthig  auch  bie  'Jiuine  beS  ©ebäubeS  inmitten  einer 
ümgen  ©egetation  etfeheinen  mag,  fo  äeigt  ihre  ©auatt  hoch  fchon  beutliche 
«buten  bet  ©etwilberung;  bie  formen  finb  baroef,  bie  einzelnen  SX^eile 
plump,  bie  Ornamente  theilweis  fehr  roh-  — liefet  Xempel  hat  oon  Jeher 
für  ein  ^eiligthum  bet  ©enus  gegolten,  auf  beten  in  ©aalbef  neben  bem 
Sonnaicultus  h«ntiftben  Dienft  fich  eine  Schriftftelle  bezieht,  bie  auf  ben 
UebetfiuB  an  fchönen  grauen,  ben  fogen.  „hühanotinnen"  beutet.*)  Ütuch  biefet 
fetpig  oon  ©aalbef  ift  leibet  mit  fo  oielen  anbeten  ^errlichfeiten  »er» 
loten  gegangen.  Ueberhaupt  überbauerte  bie  gute  $eit  SptienS  bie  ©oll* 
aibung  bet  Zempel  oon  ©aalbef  nur  um  ©JenigcS,  ja  manche  Ängeühen 
ktfen  fcfjliefen,  ba§  bie  Anlage  felbft  niemals  gang  oollenbet  worben  ift. 

Äus  einem  blühenben , reichen  Vanbe  warb  nach  unb  nach  eine 
«möbe,  bie  Stäbte  entoölfetten  fich,  bie  ©cwohiter  oerarmten,  bie  Xempel 
«rfklen.  3ne^ft  fatnen  bie  ©iirgerfriege,  bann  bie  IRcligionSfriege.  ©aalbef, 
eo  bet  Kultus  ber  Sonne  unb  ber  fptifchen  Äpht^tte  allerbings  einen  fehr 
msicbweifeiibeit  Kharaftet  angenommen  haben  mochte,  fcheint  fich  lange  gegen 
Ms  Kinbtingen  beS  Khriftenthums  gewehrt  ju  haben,  unb  aus  bem  brüten 
^atrrbunberte  wirb  ber  gtaufame  ÜJiärtorertob  eines  Khtiften  ©elafinuS  aus* 
brieflich  berichtet.  Konftantin’S  ©ewaltmajjtegeln  machten  bem  ©Jibetftanb 
nn  Kitbe:  et  hob  ben  fteibnifc^eu  Kultus  auf  unb  fcheint  bett  fleineten  ber 
ötiben  Xernpel  in  eine  djtiftliche  Äitcbe  umgewanbelt  ju  haben;  wenigftens 
ünbet  man  bafelbft  bie  Junbamente  oon  jwei  'Diauctn,  welche,  mit  bet  i'ang* 
Hxmb  bet  Kella  parallel  laufenb  leitete  in  btei  Skiffe  getheilt  haben  müffen. 
Jie  gunbamente  finb  offenbar  aus  fpätetet  als  bet  Stempel  felbft  unb 


*)  ..Heliopolis,  qnae  propinquat  Libano  monti,  mulieres  apecioaas  pascit,  qnae 
ipod  omnea  nominantur  „Libanotides“,  nbi  Venerera  magnifice  colunt;  diennt  enim 
ibi  habitare  et  mulieriboa  gratiain  formoaitatia  dare.“ 


Digitized  by  Google 


152 


Die  Wateten  oon  Öaa(b«f-Sf*liopoli3. 


fönnen  retfct  roobl  Per  Ummanblung  be«  toteren  in  eine  Äirdje  gebient 
haben.  fficnu  donftantin  ftch  mit  folcher  Deränöerung  begnügte,  fo  beißt 
es  oon  Tf)«obofiuS,  et  habe  bie  Tempel  bet  ©oben  überhaupt  gerftürt.  Ob 
er  bic  etftc  .vtanb  an  bie  Tempel  Den  ©aalbef  gelegt  bat,  roiffen  wir  rtitbt; 
hoch  ift  bie  ©ermutbuttg  ausgefptocben  roctben . et  habe  beit  groben  Tempel 
abgebrochen  unb  au«  feinen  Trümmern  eine  ©afilica  in  ber  üJiitte  be«  großen 
$ofe«  erbaut;  unb  atlerbing«  finben  ficb  an  biefer  Stelle  umfangreiche  Dtefte 
eine«  jefet  freilich  nicht  minber  gerftörten  Ölebäube« 

|>atte  e«  ^ahrbunbcrte  gebauert,  bi«  ba«  dbtiftenthum  bie  alten  Stätten 
ber  bbibnifchett  Gultur  in  ©efip  genommen,  fo  trat  bagegen  ber  ^Stam  mit 
unmiberfteblicber  iHafcbbeit  auf.  Schon  im  ^alpre  636,  im  15.  ^ahte  Der 
flucht,  befanb  ficb  ber  Ort  in  ben  |>änbett  ber  ÜJhtbamebanet.  'Don  biefem 
Qeitpunfte  an  »erfcbwinbet  ber  Dia  me  ^»eliopoli«,  ben  bie  Stabt  in  ber 
gangen  Periobc  griedjifcbet  unb  römifcher  .f>errfthaft  getragen  batte,  unb  ba« 
alte  ©aalbef  tritt  mieber  in  feine  IHecbte  unb  hat  feitbem  fortbeftanben.  Die 
fpätlicben  Diacbrichten,  bie  uns  bie  ftlefcbicbte  ton  ben  ferneren  Schicffalen 
ber  Stabt  unb  ihrer  Tempel  aufberoaljrt  hat,  begiehen  fich  lebiglicb  auf 
Sümpfe,  droberungen,  plüitberungen.  Ter  Tempelberg  mürbe  in  eine  Heftung 
umgemanbelt  unb  mar  lange  ^eit  binburcb  Ö^egenftanb  blutigen  Streites 
erft  gmtfchen  ben  arabifchen  .fcerrfcbem  unter  fich,  bann  gmifchen  biefen  unb 
ben  Sreugfahrmi;  aus  jener  $eit  flammen  bie  faragenifchen  unb  chrifflichen 
Umbauten,  bie  fo  arge  ©erunftaltung  anrichteten;  bas  große  portal  mürbe 
oermauert,  auf  ben  klügeln  tbutmartige  Äuffäpe  aufgefühtt,  bie  llmfaffuitgs* 
mauern  mit  Rinnen  oerfehen ; auch  ber  fteinere  Tempel  erhielt  eine  Dlrt 
SBacbtthurm,  oon  bem  noch  Ueberrefte  oorhanben  finb.  &u«  bet  ßeit  ber 
Äteuggüge  fcheint  ein  umfangreiches  (Üebäube  an  ber  Süboftedc  ber  Platt- 
form  gu  ftammett;  ben  dingang  bilbet  ein  elegante«  faragenifche«  portal,  im 
Innern  befinben  ficb  in  gmei  Stocfmerfen  mehrere  3'ntmer  unb  ein  größerer 
Saal,  bet  bie  g-orm  be«  griechtfcheit  ftreuge«  hat  unb  gu  fircplicben  ßmecfen 
gebient  haben  mag;  er  ift  fpipbogig  unb  bie  ?fenfteti>ffnungen  merben  burcb 
Schießfcharten  pertreten.  — 

Sine  fchftmme  Sataftrophe  tarn  über  ©aalbef  um  ba«  ^ahr  1400,  als 
e«  pott  Timur  unb  feinen  aftatifchen  fmtben  erobert  mürbe,  Äueb  gabireiche 
drbbeben  haben  gur  ^erftörung  ber  Prachtbauten  beigettagen.  Da«  fehlimmfte 
aber,  m«s  ©aalbef  miberfahren  fomtte,  mar  feine  Untermerfung  unter  bas 
türfifche  Dieicb.  Unter  bem  fluche  tfitfifcher  Regierung  ift  Stabt  unb  ifanb 
oerfault.  Die  alten  Tempel  bienen  als  Steinbruch  für  jeben,  ber  bequemes 
©aumaterial  braucht:  bie  2)f affen  oon  difen,  bie  einft  bagu  oermettbct  maten, 
bie  etngelnen  Theile  gufammenguhalten,  finb  langft  ber  Habgier  ber  din- 
roopner  gum  Opfer  gefallen  — Unter  biefen  Umftänben  ift  e«  immer  nocb 


Digitized  by  Google 


¥fafftimet&  am  SRljtin. 


153 


wunberbar,  ba§  roemgftens  Gintgee  con  ben  alten  bauten  auf  un®  gefommen 
ift-  ©ie  lange  freilich  bie  Ruinen  bern  gänglt*en  Untergänge  noch  trofcen 
werben,  ift  ungewiß;  ba®  nä*fte  Grbbeben  fann  g.  SB.  bie  fecfesS  Säulen  be® 
grofen  lentpel®  oollenb®  ju  $aU  bringen.  ©enn  man  bie  3ei*nungen  non 
©oob  au®  bem  Qa^re  1751  betrautet,  fo  befommt  man  einen  nieberf*la» 
genben  ©nbrucf  non  bcn  3erftörungen,  bie  ba®  le^tc  Qafyr^unbert  mit  fi* 
gebratfet  fyit,  unb  fann  ficf>  eine  Sßorfteüung  machen,  wie  flägliet)  ba®  alte 
§eliepoli®  na*  weiteren  100  fahren  au®fehen  wirb. 

Der  lefcte  ©nbrucf  con  Söaalbef  Ijnt  ft*  mir  bur*  jufälligeö  Spiel 
bes  ©etter®  cerbüftert.  3lm  3lbenb  na*  einem  t^errlicficn  lag  f*itftc  i* 
midi  an,  ben  Crt  ju  cerlaffcn,  um  no*  cor  ©inbru*  bcr  3ia*t  ba®  nä*fte 
Cuorrier  ju  errei*en.  Da  thürmte  fi*  ©cwölf  über  bcn  Libanon,  heftiger 
©int  erhob  fi*,  halb  war  bcr  §imntcl  bebeeft  unb  ber  Sturm  trieb  mir 
ben  Siegen  in'®  @efi*t.  SU®  i*  einige  ^unbert  S*ritte  geritten  war, 
aunbte  i*  mi*  ju  lefctem  SRüdfblicf  um,  bie  untergehenbe  Sonne  bra*  no* 
mmol  Terror  unb  übergojj  Säulen  unb  Üempel  mit  grellem  ®luthf*ein, 
zm’ne  alsbalb  in  um  fo  tieferem  Dunfel  »erf*winben  gu  taffen.  Der  21  n» 
blid  war  fo  überraf*enb,  ba§  er  mir  bebcutungscoll  erf*icn.  SB«gei*ncn 
bei  bie  SBauten  con  peliopoli®  beti  S*eibepunft  einer  glängenben  $eit, 
mb  wenn  au*  anbcr®wo  ein  neuer  lag  erftanben  ift,  auf  jenen  Stätten  alt» 
clamf*en  {'eben®  ruht  für  immer  bie  91a*t  ber  Söarbarei.  — 

Gontab  gjiebler. 


'gSeiicfjte  aus  6cm  ^leidj  unb  bem  ^Kusfanbe. 

Rfaffennott)  am  Rljcin.  Äu®  Gleoe.  — ,,©a®  ha&t  au® 
nrktm  SRheinlanb  gcma*t!"  würbe  jüngft  im  SRei*®tag  con  berebtem, 
piraenbem  TOunbe  ber  Gentrumäpattci  gugerufen.  33on  ber  ©itterfeit 
bei  Gtnrfinbung , bie  au®  biefett  ©orten  fpri*t,  glaubte  wohl  jeher 
tatriotif*e  §brer  ober  Cefct  etwa®  mitgufüljlen.  Sber  ein  cotlc®  ®*o  tonn» 
an  fie  bo*  nur  hier  ftnbcn ; wem  bie  flcincn  Grlcbniffe  jebeä  neuen  Sage® 
neuen  Änlafj  geben  bei  fi*  auägurufen:  was  hat  man  au®  bem  gepriefenen 
Äbdnlatib  gcma*t!  ber  erft  fühlt  bcn  coücn  S*merg  unb  bcn  gangen  3otn, 
ben  bie  gegenwärtige  Sage  biefer  fSrocing  con  einem  frei  unb  bcutf*  f*la» 
genben  2Jfanne®hergcn  forbert.  33crf*icbcntli*  finb  in  ncutftet  jjeit  in  bcr 
€effaitli*feit  Stimmen  laut  geworben,  bie  faft  wie  Hilferufe  au®  haftet 
3«  BOKH  SW«  M72,  u.  20 


Digitized  by  Google 


154 


tkricht«  aus  Dem  Stet*  un»  Don  äuätanDt. 


Poth  ernftli*ere  Itjeünatjme  unb  planooUercs  £wubeln  von  Seiten  bet 
Leiter  unterem  Staates  oerlangten  ober  au*  erflehten.  Ob  irgenbroo  ßin» 
bruef  bamit  gemalt  worben  ift,  tonne«  wir  ni*t  wiffen.  Oaß  cS  nicht 
überfiüffig  fei,  einen  gleichartigen  Puf  au*  unfererfeits  p ergeben,  ift  nur 
ju  gewiß. 

fficun  man  ben  politif*en  ParticulariSmus  eines  ÄleinftaatS  als  (Sar* 
ticatur  beS  gefunben  ‘Patriotismus  »erurtljeilt , fo  geftattet  man  bo*  einem 
Stamm  ober  einer  Prooing  gern  ein  frohes  ©ewußtfcin  ooit  bem,  was  fie 
®utes  unb  ©genes  hat.  Dem  'Ji^einlanb  gegenüber  ift  bieS  mit  befonberer 
Liberalität  feit  lange  gefdjcljcn.  „Oie  P?äb*eit  io  frant  unb  bic  Pfänner 
fo  frei,  als  mar’  es  ein  ablig  ©cf*le*t";  baS  ift  in  wenig  ©orten  ber  itit» 
erfcnnuitg  ober  bes  Selbftbcwußtfeins  fürwahr  genug.  Piellei*t  ift  ber 
^weifet  erlaubt,  ob  bas  Polf  je  fo  oiel  war,  als  eS  galt.  ßs  wollte  uns 
langft  f*einen,  baß  baffelbe  feit  geraumer  ^eit  wenigftens  an  bem  ernften 
geiftigen  Streben  anbercv  Xljeile  bes  PaterlanbeS  feinen  gleichen  Äntl)eil  ge* 
nommen,  bafj  ber  ©egtiff  ber  ibealen  Pflichterfüllung,  beffen  ßntwicfelung 
unb  enetgifcfic  äufnabme  baS  Plittcl  pr  ©rüße  Oeutf*lattbS  war,  liier  we* 
niger  gelte,  bafj  bie  Arbeit  ber  ßharafterlülbung  weniger  gef*abt  werbe. 
Oie  natürli*en  ffiirfungcn  bes  „beglüefenben“  flrummftabregintents  treten 
in  einem  großen  Ibeil  ber  Procing  bis  heute  p Tage,  in  einem  anberen 
lähmt  bas  nieberlänbif*e  Phlegma  freie  ©eifteSbcmegung,  bic  Pop  bes  Le* 
bens  in  ben  ©cbirgSgegcnben  abfeits  oom  Strome  oerurtheilt  einen  britten 
Xhetl  pt  Unbebcutenbheit.  Oicfe  Pfomente  haben  feit  lange  pfammenge» 
wirft.  Unb  heute  ift  bas  Polf  hier  p einer  geiftigen  iSbbangigfeit,  einer 
geiftli*en  ftne*ti*aft  gelangt,  bie  bas  oben  erwähnte  ©ort  oon  ber  Pfänner* 
freiheit  nur  als  heitere  ftronie  ober  au*  bittere  Satnre  gelten  lägt,  unb 
bas  präbicat  „abelig"  nur  etwa  im  Sinn  eines  päpftlicben  ©efolgSabelS  oer» 
bient.  Natürlich  meinen  wir  mit  „Polf"  nifit  bloß  bie  ungebilbete  Pfenge 
unb  rechnen  ihr’s  nicht  an  (obglei*  es  f*on  eine  traurige  ©af)rt)eit  ift,  bafe 
unfere  fo  oft  mit  bem  16.  ^afjrh-  oergli*ene  $cit  an  getftigcv  Smpfäng» 
li*feit  au*  bes  gemeinen  Pfannes  ganj  offenbar  hinter  jenem  ^ahrfjunbert 
prücfbleibt):  bie  ultramontanen  ©ahlen  wären  ni*t  p Stanbe  gefommen, 
wenn  ni*t  au*  bie  gebilbeten  unb  gebilbetften  Stättbe  pm  großen  Xbeil 
mit  auf  jener  Seite  ftänben.  Unb  barin  liegt  bas  ßrbärmli*e. 

Oer  llnterf*ieb  aber  jwif*en  Oiefen  unb  ber  freien  patriotifeben  Partei 
ift  jefct  p einem  wirfli*en  ©egenfafee,  einem  tief  feinbli*cn  geworben.  Sine 
gang  unb  gar  unheimliche,  gewitterf*were  Luft  liegt  über  bem  f*önen  Pheiit* 
lanbe.  Por  gwei  fahren  war  man  au*  hier  fortgeriffen  pr  Pcgeiftrrun<j 
für  ben  ßhrenfamhf.  Äber  es  waren  ni*t  ©ewige,  bic  mit  einer  gtwiffen 


Digilized  by  Google 


ißfaffennotfi  am  ‘iüiän. 


155 


reservatio  mentalis  'Kmbeil  nahmen,  unb  feitbem  ift  man  — wie  rafcb!  — 
;um  2Ri§trauen,  jum  dkcll,  jum  bitterften  fwße  bwübergegangen,  ober  bin» 
ubergebeßt  »erben.  O über  bie  oenneintlicbe  .fjwrntlofigfeit  bes  Unfehlbar* 
Iritäbcgmae!  'Cer  33cicf>lu§  bes  '-öattcanum  mar  mehr  als  eine  oerlorcne 
Stfclarfit  für  uns.  Cr  bat  aus  ber  fatbolifcbeu  Wirche  binauSgebtängtj,  maS 
©tibimg  unb  Gbarafter  batte  unb  roas  ber  fttrebe  noch  ©UbungSfäbigfett 
anö  aehrungS»ertbes  dieiftesleben  Derlei  ben  fonnte.  Ciefe  demente  mellte 
«an  nicht  mebr,  trab  geblieben  ift  nur  eine  millenlofc,  unfreie,  ganj  gefiU 
gige  Sfaffe:  bie  |>itrarc6ie  ift  unenblitb  geftärft.  Som  mag  mobl  ber  Ält* 
ütbclifen  fperten,  benn  biefe  haben  freilich  SicbtS  gewonnen  als  fich  fclbft, 
ÄtfetS  gerettet  als  ihre  Cbre.  CaS  Sätbjie  ift  je$t,  bie  gefiebteten  unb  er* 
meinen  äRaffen  Dorjubreüen  auf  bie  Goentualität  förderlicher  ftämpic.  Das 
Xöctöte?  Sein,  man  ift  ja  längft  mitten  barin  ober  febon  fertig  mit  biefer 
fefgabe.  Cic  organifirte  Seoolutien  im  beutfeben  Seich,  bas  ift 
Ägenmärtig  bie  dermale  dknoffettfehaft.  Sas  im  dkheimen  gcfchieht,  ira 
hetthtftuhl,  in  Schulen,  im  pcrfönlicben  üerfebr,  in  Verträgen  oor  gefchloffe* 
net  (tkküfefiaft,  tarnt  man  abnen,  fchliejjen  ans  bem,  mas  öffentlich  gefchiebt. 
Tie  aufs  Äeufjerfte  gereifte  ^ßttoleranj  gegen  ilnberSbenfcnbc  briebt  ja  gar  nicht 
Mm  bnrth  in  pattblungen  brutaler  Förderlicher  dkmalt.  3Jor  Client  per* 
«k  feine  'flrocejfien,  bie  nicht  mit  biefer  »iberlicfeen  "Jlußfchreitung  nerbun» 
ira  märe.  (38  arurn  biefe  herausfordernden  unb  für  iöiele  bem ü- 
r&igenben  öffentlichen  Slufjüge  ccm  paritätifeber  Staat  nicht  aus 
kr  Ceffentlidjftt  »etmiefen  roerben,  ift  febier  unbegreiflich!)  3lra 
Sstftm  aber  $cigt  bie  Situation  bie  nrpfötflicö  ju  einer  ftaunenStoertben 
8lütf*  gelangte  fleinc  pf äff if che  treffe.  Cs  gibt  fcbmerlicb  noch  ein  l'anb- 
iuftihen  in  ber  fProoinj,  bas  nicht  fein  fdjwarjeS  $artei6latt  bcfäfje.  Unb 
üefe  mte  ©it$e  aus  ber  <£rbe  fließenden  ©lätter,  oon  unfehlbaren  dkiffc* 
lieben  mtf  tn  ber  Ibat  febr  gefebiefte  Slrt  geleitet,  mit  bem  ‘jlräbicat  ber 
nk&lbaren  Sabrbeit  felbft  oerfeben,  haben  oom  Äugenblicf  ihrer  Cntftebung 
nt  fo  oiele  aufs  Glauben  eingeübte  Üefer  als  bic  QScnteinbe  treue  ©lieber 
läblt.  ÜRan  fipirte  tütjltch  bie  3abl  folcher  rbetuifeber  $eitungert  auf  87; 
iü  tiefe  nitbt  oerbürgt,  fo  fommt  ein  Ueberfcblag  hoch  berfclbcn  nabe,  llnb 
mr  fo  ftattlicber  Chor  prebigt  lag  für  lag  ben  Strieg  mit  bem  beutfeben 
Srtfb  in  bürren  Sorten,  unb  lag  für  Cag  — mir  leben  rafth!  — ge» 
jnrnt  er  ipeiteten  ©oben,  macht  er  tieferen  Ginbrucf.  Caß  bie  Vertreter 
beä  Staates  auf  biefe  treffe  eifrig  achteten,  fann  man  fcbmerlicb  behaupten; 
mir  haben  noch  SicbtS  baoon  bemerft.  ÜRan  fann’S  ihnen  auch  grejjcutbeilS 
nicht  übel  nehmen;  benn  ber  feelengutc  „Staat"  läßt  feinen  Seamten  bie 
Freiheit,  ihre  etgenc  'Sichtung  ju  haben,  menn  biefe  Sichtung  auch  nach  Sü* 
ien,  über  bie  Älpen  gebt,  unb  läßt  fie  liebensmürbiger  Seife  grabe  ba  ihr 


Digitized  by  Google 


156 


<kri<tjtc  auä  btm  Wo*  unb  bem  Huäfanbc. 


Ämt  befleißen,  wo  fic  unter  möglichft  oielcit  ©ettern,  ©afen,  ©ci<ht»ätcrn 
u.  f.  10.  fich  befinben. 

Söcltfee#  finb  unter  folchen  Umftänben  unfere  ÄuSfichtcn?  3)?an  nannte 
bcn  tRhein  früher  looljf  beS  ^eit.  römifcbeti  Üieitbes  ©faffeitgaffe.  fiarmlofer 
$uftanb!  (Sr  ift  jetjt  etwas  ganj  ÄnbercS:  in  feinen  gebiegenften  2beile  ioe> 
nigftens  fühlt  ftch  bas  iKbeinlanb  mehr  als  eine  päpftlicbe  ©rooinj  benn 
als  fonft  irgenb  ©tioaS.  üttan  tonnte  fcbott  feither  an  oiclcn  Crten  interef» 
fante  ©ergleichc  anftellen  jwifdjen  ber  ©racbt  unb  ©egeifterung  bei  Jeiet 
eines  jjäpftlichen  (S^rentagS  unb  ber  fefir  partiellen  Dhcilnahme  an  ber 
Frcubc  eines  patriotifc&cn  geftes.  Das  ÜHctcb  ift  auf  bem  ©kge,  eine  ge» 
wattige  3atjl  feiner  ©ürger  in  tobtlicher  geinbfdjaft  ficb  ablöfen  ju  feljen, 
unb  wenn  eines  lages  alle  rcicbSfcinblicbeu  ©lemettte  fiep  jufammenfcblieBen 
unb  außer  oerftbiebenen  anberen  Dämonen  ber  beS  religiöfen  Fanatismus, 
ber  Dämonen  oberftcr,  bies  Gattjc  bewegt,  fo  bat  man  einigen  ®runb  jur 
©eforgntß,  ob  benn  am  rechten  Orte  ©3eisl>cit  unb  firaft  genug  fein  wirb, 
foldben  geinb  ju  bampfeit.  entbrennt  ein  neuer  Ärieg,  worauf  man  boefi 
gefaxt  fein  muß,  will  man  bann  oott  biefen  eiementen  Dreue  erwarten? 
Cs  wirb  t)icr  trefflitp  bafiir  geforgt,  baß  bie  jungen  ÜWättner,  bie  bem  Maifer 
bcn  F^bnctteib  leifteit  fotlen,  in  fatbolifchen  ©cfellenbäufem  u.  bgl.  burdj 
®eiftliche  aufs  ©efte  beleb«  werben,  wie  es  jwifcfieit  iReidj  unb  Mircbc  ftebt 
unb  wie  man’s  mit  beibeit  ju  batten  bat. 

Die  Aufregung  ift  gegenwärtig,  in  Folge  bes  ^efuitengefebcS,  eine  un* 
gebeure.  ©on  ber  'Itotbwenbigfeit  eines  blutigen  ÄamvfeS  finb  gutfatholifche 
ftreife  überjeugt.  $u  jritem  ®efefc  bat  ficb  bie  Regierung  brängen  laffen, 
unb  man  glaubt  gewijj  im  Oieicbc  jicmlicb  allgemein,  wir  feien  bamit  im 
energifebften  Mampfe  ober  fdjon  im  beften  Siegen  gegen  ben  Ultramontanis» 
mus  begriffen.  SBeit  entfernt!  Cb  polier  ©rnft  bamit  gemacht  werben  foll, 
ift  ja  noch  fraglich.  Daß  oollfter  fpaß  baräber  entbrannt  ift,  befto  gewiffer. 
@inb  bie  öffentlich  als  foldjc  ficb  befennenben  SWitglieber  beS  Crbens  ber 
Gcfcllfchaft  ^efu  roirflich  bie  eigentlichen  unb  einzigen  ©törenfriebe,  fo  fönnen 
ficb  bie  F*«<bte  ihr«  äuSweifung  bo<b  erft  in  30  fahren  jeigen,  benn  bie 
gegenwärtige  Generation  gehört  ihnen  unb  bleibt  ihnen  treu.  Stber  unfere 
Gegner  haben  fo  Unrecfit  nicht,  wenn  fie  »on  einer  Drennung  ber  ^efuiten 
poit  ber  übrigen  Mir<bc  Nichts  wiffen  wollet!.  ®anj  richtig  ift  freilich  niebt, 
baß  biefe  nur  bie  häufte  ©lütbe  ber  wahren  fatbolifchen  ©ilbmtg  barfteliten : 
bafür  aber  ift  es  wahr,  baß  ihr  Seift  bas  ®anje  längft  burchbrungeit  unb 
erfüllt  hat.  3öaS  einige  fübbeutfehe  ©farrer  bereits  erflärt  haben,  baß  ftc 
ficb  ganj  ©ns  fühlen  mit  bcn  ©atres,  werben  unb  müffen  nahezu  alle 
erriären. 

Unb  tljut  benn  ber  Staat,  was  er  ttjun  barf,  was  er  ju  feinet  '3toth- 


Digitized  by  Googl 


am  JU>«n. 


157 


»ebr  gugleich  unb  gum  lebten  Sfrtilt  auch  feiner  fatholifdjen  ©ärger  t^un 
tnnfj?  ©aS  bie  nüdjftm  SRonate  uns  oon  Stritten  unferer  Regierung 
bringen  »erben,  wiffen  mir  nicht.  Aufs  ©eftimmtefte  aber  rnüffen  mir  hier* 
mit  erfiüren,  unb  eS  wirb  wolfl  sD?ancbcit  gewaltig  enttäufeben:  bie  sRhein* 
preoirtg  bis  jc|t  tTüfe  ber  feit  mehr  als  $atjreSfrift  in  ©criin  gcpal* 
tenen  ftattlicbften  Sieben  non  einem  burebgreifenben,  planoollett  §anbeln  ber 
Siegierung  noch  MdjtS  bemetft ! Qit  geige  beS  SchulauffichtSgcfefccs  ift  bier 

— ein  geiftlicfeer  ^nfpector  nicht  beftütigt  worben!  ©te  fielen  mag  mof)l 
bie  Ueberwadjung  ber  Spulen  im  gntereffe  beS  Staates  cntftlicb  am  $jergcn 
liegen?  ©on  einem  berfelben  in  einer  öftlicben  ©rooiitg  ift  eS  befaitnt,  ba§ 
eT  einem  ftaatsfeinblicben  Vereine  angebört;  ba  belommt  er  oon  ber  ©ehörbe 

— nicht  bie  Abfefcung,  fonbern  bie  Äufforberung,  binnen  14  lagen  ausgu* 
treten,  mibrigertfallS  ibm  fein  gnfpectoramt  genommen  »erbe!  Die  fRegte* 
trag  mache  ®mft  mit  jenen  Ü^eoriett,  taffe  SDiänner  für  biefen  ©cruf  aus» 
hüben  nnb  fcheue  bie  (MbauSgabe  nicht:  bieS  ift  ihre  erfte  Pflicht.  Sieben 
kn  öffentlichen  muffen  auch  bie  ©rioatfcbulen  ber  Ökiftlichen  aufgehoben  wer* 
kn,  bie  in  weitem  Umfreife  ber  ©eoölferung  ihr  ©epräge  aufbrüefen.  gerner 
antüte  ber  treffe  eine  gang  anbere  iRücfficbt  gefchenft  werben,  ©lütter,  bie 
im  nationalen  Sinne  ben  &ampf  fich  gut  ernftlichen  Aufgabe  machen,  giebt 
e«  nur  fehr  wenige,  fteiue  ber  gröfjeren  rheintfehen  geangen  erreicht  auch 
tut  »on  fern  bie  Klarheit  unb  Sncrgic,  womit  bie  ©efergeitung  oon  biefen 
föngen  rebet,  bet  bas  (Gebiet  fo  oiel  weniger  nahe  liegt.  Am  eifrigften  ift 
bas  in  Srefelb  erfebeinenbe  „Oihcinifche  ©odjenblatt",  baS  irtbeß,  fo  oiel  Wir 
siften,  bis  jefct  leine  Aufmunterung  empfangen  hat,  toohl  aber  eine  gericht* 
äbe  ©mmheilung.  Das  ift  ein  fonberbaret  “Dan!  für  eine  ©acht  am 
Sbein,  Oie  auch  biefen  Stamen  oerbient  unb  beren  ©orpoftenbienft  fiefjer  nicht 
als  eer  behaglichfte  gu  betrachten  ift.  So  erfahren  auch  bie  Üotalblätter 
cid  mehr  Hemmung  als.görberung  ihrer  etwaigen  ©erfuhr,  einen  träftigern 
len  angufdblagen.  Aber  ift  eS  ein  ©unber?  Ob  man  in  ©erlin  noch  gar 
nidtt  baran  gebaebt  hat,  auf  bie  perfßnliche  Stellung  ber  ©eamten  gur 
bramenbften  nationalen  gtage  ein  Auge  gu  werfen,  wir  wiffen  es  wteber 
nicht.  Dbatfäcblich  bietet  (ich  uns  in  btefer  ©egiehung  fo  manches  gang  un* 
begreifliche  Schaufpiel.  Der  ©orf  beS  Sprüchworts  als  Gärtner  begetchnet 
eine  fehr  harmlofe  ©erwenbung  im  ©ergleicb  gu  ber  mancher  i'cute  als 
ätaatSOicner.  — ©iS  je^t  ift  unfer  @cgner  nur  gereist ; er  rüftet  nun  gum  ftampfe, 
er  jammelt  feine  Äräfte  unb  ift  heute  breimal  fo  gefährlich  als  oor  ben 
letten  Schritten.  Den  heften  ©illeit  nnb  bie  h*töfte  ©nfiebt  bei  ben  Sei» 
teafien  oorausgefe|t,  wirb  es  ber  unennüblichen  Arbeit  oon  ^ahrgehnten  be* 
bürfen,  um  ein  erträgliches  ©erhältniß  tm  t'anbe  wieber  h«PfteÜw  ©o 
ift  ber  SRoltfe  für  biefen  gelbgug? 


Digitized  by  Google 


158 


Berichte  au8  fctm  SieiCb  unb  bem  SUtSlanbc. 


3ant  fl6flkid)tniß  ftljorbtdtf’s.  Aus  .pollanb.  — Das  le|te  2Ral 
Fonnte  ich  ^6nen  ron  lautem  fjreflcsjubel  berieten,  bet  in  gang  ’Jlieberlanb 
toiebcrhallte,  heute  muß  itf)  ron  Leib  unb  Iraner  fdjreiben,  bie  ebenfo  allge» 
menten  Sieberflang  fanb.  3<h  (omme  ipät  mit  biefet  Erinnerung  an  Ihct- 
beefe,  ber  aut  4.  ^uni  im  74.  Lebensjahre  bein  Lanb  entriffen  marb,  aber  4« 
Pflichten  bei  Pietät  ift  immer  bie  red)te  ^eit.  ©äßrenb  nun  bei  jenem 
$cfte,  bas  id)  3hnen  befdjrieb,  ^auptfadtlicf»  baS  niebere  3Solf  banbelnb  auf- 
trat, fällt  bie  Irauer  bot  Allen  ben  öteirilbeteren  gu.  Die  Leitungen 
brachten  läge  lang  faft  nichts  als  Berichte  über  bie  lebten  Augenblicfe  beS 
lebten,  IBetrachtungen,  bie  fich  an  biefen  lobeSfalt  Fniipfen,  Schilberungen 
bet  Seerbigung  :c.  .pauptfächlich  mar  baS  im  §aag  evfebeinenbe  „Sätet- 
lanb"  hierbei  fühvenb  (welches  beiläufig  bemerft,  feit  futger  3e*1  auch  in 
frangöficber  Ausgabe  „pour  les  etrangkes“  crfchriiu).  ©ar  bie  Iheilnahme 
allgemein,  fo  irar  es  auch  bas  Lob  unb  bie  Sctehruitg  für  ben  Serfiovbe- 
nen,  in  bas  fogar  bie  ultvamentanctt  Slätter,  in  ber  Art  freilich  refertnrt, 
einftimmten,  ba  fie  gleichseitig  Äehrfeiten  feines  Ehataftcrs  hetoorjuheben 
nicht  oertnieben.  'JFachbem  biefer  3°H  ber  DanJbarfeit  gegen  bie  fJerfon  beS 
Seretrigtett  abgetragen,  befchäftigte  man  fich  in  ber  treffe  unb  oielfachcn 
©ählcrretfammlungcn  mit  Sorfchlägcn,  fein  Anbeuten  gu  ehren,  Hoffentlich 
roirb  baS  nächfte  unb  leicht  hetjuftcllenbc  ErinnerungSgeuhen,  eine  (ä>ebenf* 
tafel  an  feinem  (MeburtShaufe  in  3®olle,  ohne  3i-’9eTn  hetgeftellt.  Da  If)or» 
beefe  fein  Vermögen  hiutcrläßt,  hielten  cs  SolfSoettretung,  wie  bie  fRcgie- 
rung  gleichmäßig  für  ihre  Sflirfü,  für  bie  Hinterbliebenen  gu  forgen.  fturg, 
'Vieberlanb  berocift  fich  banFbat,  roie  cs  fann  unb  in  h*><hft  acbtungSirerther 
Steife.  — Unb  ber  SJfantt  hat  nicht  nur  burch  bas,  toas  er  für  fein  Sater* 
lanb  geleiftet,  fonberit  auch  burch  bie  uneigeraüihigc  ©ctfe,  tote  er  cs  geleiftet, 
Dauf  oerbient.  Einige  oratorifche  Uebertreibungcn  ausgenommen,  ohne  bie 
es  in  folchen  fällen  ja  nirgenbs  abgeht,  fo  ift  eine  frühe  einhellige  üJiei* 
nimgSäußerung  eines  Solfes  oieüeicht  mehr  merth  als  'Jcatiottalbelohnungen. 
»ber  man  muß  auch  nicht  oergeffen,  trenn  man  Ihorbecfe’s  Anbeuten  ehrt, 
baß  er  gtrar  als  Crganifator  nach  3,mfn  fehr  fiel  ÜSuteS  getoirft  hat,  baß 
aber,  um  ißn  gleich  neben  ^an  be  ©itt  gu  fe|en,  ihm  bie  eigentümlich  mich» 
tige  Stellung  beS  9iathspenfionariS  gioifchen  Eitglanb,  granfreich  unb  bent 
beutfehen  fKetdj  fehlte,  um  eine  Supctiorität  auch  in  ber  äußeren  ^olitif  gu 
entfalten.  Sie  X^orbecfc  gulefct  gegen  Deutfchlanb  gefinnt  mar,  fann  ich 
nicht  fagen.  'Aut  fo  »icl  roeiß  ich,  baß  bas  3Jhf  1866  auch  in  feinem 
flaren  llrtheil  eine  anhaftenbe  Ir  Übung  anrichtete,  bie  feljr  beflagensrcerth 
mav.  'Aber  es  ift  eben  ber  Jlucfi  eines  großen  Staatsmannes  im  flcinen 
Staate,  bebeutenbe  Umgeftaltungen  bei  ben  Nachbarn,  auch  trenn  fie  noch  fo 
naturgemäß  finb,  mit  ben  Augen  beS  Argmohns  gu  betrachten,  ©ir  tebodj 


Digitlzed  by  Googl 


3um  Xbortt&’ß. 


159 


fewrfen  «inen  folAnt  Wann,  wenn  fr  feine  liaufbabit  befAloffcn,  aus  bem 
©artgett  ferne«  Gebens  beurtheilnt  unb  ihm  be«halb  Ortungen  bes  Älter«  gu 
<S«te  galten,  weil  fie  feiner  $fugettb  frernb  gewefen.  Seine  ÄnfiAten  über 
bae  gegenfeitige  ©erhalnttB  bet  ftammoeTtnatibten  'JiaAbarlänber,  tote  er  fie 
in  ben  breißiger  ^a^ten  au«fptaA,  ^abe  itf)  ^btten  früher  einmal  mitge« 
theilt.  Sr  batte  ©elegcnheü,  DeutfAlanb  unb  beutfAe«  Heben  fennen  gu 
lernen:  benn  benot  er  1825  al«  ‘fJrofeffor  in  ©ent  angefteüt  mürbe,  oon 
»e  er  bei  ©clcgenheit  ber  Trennung  ©elgien«  unb  fpollanbs  in  gletAer 
Sigenfdjaft  naA  Serben  überftebelte,  batte  er  fiA  einige  ^abre  tn  ©iejjen  unb 
Setringen  auf  gehalten,  an  erfterer  Unioerfität  fogar  eine  ^eit  laug  gelehrt! 
AcouLaritat  l}at  er  bei  un«  erft  fpät  errungen.  ülaAbem  er  1848  an  ber 
Sarifiou  ber  ©erfaffung  b^oarrageitben  Äntbetl  genommen,  trat  er  niAt  in 
bi«  erfte,  naA  ben  neuen  ©eftimmungen  berufene  Wintfierium,  aber  er  mar 
noAmal«  gu  brei  oerfAicbenen  Walen  Winifter.  Sr  mar  ber  Rubrer  ber 
liberalen  ii?arteir  unb  boA  mußte  er  furg  oor  feinem  lobe  gum  britten 
2Sale  fein  SntlaffungegefuA  einraAett,  meil  bie  eigene  gartet  bie  Ättnahmc 
its  ©efe§e«  über  bie  Sinfotmnenftcuct,  rnelAe«  ba«  au«  ihrer  Witte  heroor* 
gegangene  Winifterum  oorlegte,  oermarf.  ^n  g-olge  i^rees  '-Botum«  finb  nun 
ftriliA  »tele  Äbgeorbnete  oon  ihren  ffiäblern  gur  fHebe  gefegt,  aber  ©efefc 
m Wtnifterium  maren  gefallen,  oielleiAt  gum  Ibc^  «f*  Opfer  jene«  über* 
twknen  Selbftänbigfeitdgefühl«,  ba«  flA  niAt  einmal  bem  Staate  unter* 
Rbnen  mag.  Wan  erfennt  gmat  ben  Wattgel  an  probuctioen  ©eiftent, 
m fonnte  fiA  boA  niAt  überminben,  ihm,  bet  al«  ein  folAer  an* 
«tarn  war,  in  feinen  $been  gu  folgen.  Wan  fühlt  ben  Drtuf  erftarrtet 
fersten,  aber  matt  roitt  fie  erweitert  haben  ohne  Uebernahme  oon  Haften, 
«nt  gerabe  biefe  fönnen,  inbem  fie  gu  freierer  Ibättgfeit  anfpornen,  allein 
Selfräftig  tottfen.  Set  bem  atlgu  häufigen  ©eAfcl  ift  e«  uaAgerabe  niAt 
litft,  neue  Winifterien  gu  hüben.  Sin  conferoatioe«  mürbe  fiA  fAwerliA 
B$t  halten  fönnen.  Sein  liberale«  aber,  auA  wenn  er  felbft  feinen  Sifc 
barin  batte,  mar  unbeeinflUBt  oon  Ihmrberfe,  unb  ba«  mußte  Ihre  freie  ©e* 
wfgtmg  hinbern.  ©ießfiAt,  ba§  fo  ber  lob  bc«  mäAtigcn  Wanne«  auA 
fein  ©ute«  haben  fann,  inbem  anbere  noA  fAlummerttbe  latente  gur  ®el* 
noq  foramen  fönnen.  — Die  loggte  ©eftimmung  Xhorbetfe’«  mar  feinem 
tsfPTuAslofen  lieben  gemäfj.  Sr  hatte  jebe  offtcielle  ^cicrliAfeit  für  fein 
SegtäbntB  oerbeten.  Drohbem  mar  burA  freie  ©etbeiligung  bet  HeiAengug 
rirfenhaft:  bte  ©com ton,  ftammcrmitglieber,  Äbgeotbnetc  ber  ffiabloeretne 
gaben  bem  oerehrten  lobten  ba«  leigte  ©einte.  ©ei  ben  ©eerbigungen  in 
fjollanb  geht  tetne«rocg§  immer  ein  domine  (^rebtger),  jebe«mal  nur  bie 
iUmtöAftc  Familie  unb  f^teunbfAaft  mit.  ülaA  bem  fei  c«  burA  ben  etwa 
utmefenben  ^rebtger  ober  etnen  ber  anbeten  ©egleiter,  am  ©tabe  gefproAe* 


Digitized  by  Google 


160 


Stricbte  auß  bem  Iftei*  uitfc  betn  tluSlanbt. 


nen  ©orte  banft  einet  bet  näcfeften  Angehörigen  für  bte  ©egleitung.  ©o 
tebeten  an  Sfeotbecfe's  $tab  bet  grtnanjminifter,  bet  ^uftiptiniftet  unb  bet 
'JJräfibent  bet  jroeiten  Sammet,  worauf  Sfeotbecfe’s  ©ofen  einige  ©orte  bes 
Sanlcs  etwiberte.  üßögc  bet  Gfefcfeiebcne  bem  lianbe  halb  unb  wütbig  et* 
fefet  werben  unb  bet  Stofe  bes  groggefinnten  YiberalismuS,  ben  et  oertrat, 
bei  uns  nicht  mit  ifem  auSgeftorben  fein! 

3mri  Jtönnfr  oom  Wort  <5ott«.  Aus  ben  Alpen.  — ^e  länget 
unb  ftätfet  bie  ©ogen  bet  $eit  an  bas  lecfc  ©cfeifflein  ?etti  feeranfefelagen, 
je  enget  unb  fabenfefeeiniget  wirb  auch  bet  üftantel  bet  chriftltchen  ?iebe  bei 
feinen  fcfewäralicfeen  ^nfaffen,  ja  es  fc^eint  faft,  als  ob  es  beftimmt  fei,  bag 
SRofefeeit  unb  Dummheit  untet  biefet  Älaffe  niemals  anSfterben  füllten,  unb 
fei  es  aud)  nut,  um  ben  SDlenfefeen  ein  ©eifpiel  oorpfüfeten  wie  et  — nicht 
fein  foü,  alfo  ein  Äpoftolat  bet  Abfiferecfung. 

'Jtacfefolgcnbc  jwei  ©eifpiele,  bie  in  ben  lefetoerfloffenen  jroei  Sagen  oot* 
fielen  unb  bei  allen  gebilbeten  ©efemerem  bie  gtögte  ©nttüftung  feftoot* 
tiefen,  geben  einen  neuen  erbaulichen  ©eweis  füt  obige  ©efeauptung. 

©ot  einigen  Sagen  fiel  am  Aefcfeegraben  in  ©afet  ein  (Mrtner  beim 
Änbinben  ber  ©einftöcfe  an  eine  ©lauer  fo  unglücflicfe  oon  ber  leitet  auf 
einen  mit  fefearfen  ©pifeen  oerfefeenen  Gtattenpun,  bag  betfelbe  im  oolien 
©inne  bcs  ©ottes  gefpiegt  würbe,  nut  mit  ©lüfee  wicbet  feerunterge» 
hoben  werben  fonnte  unb  bet  Sob  alsbalb  erfolgte.  — Als  bet  ©erunglüefte 
beetbigt  wutbc  unb  äuget  bet  ©ittwe  unb  ben  Sinbetn  auch  eine  große 
tfeeilncfemenbe  ©lenfcfeerancngc,  meiftens  Mat^otifen,  bas  ©rab  umftanben,  lieg 
fich  ber  fatfeolifcfee  Pfarrer  $utt,  ein  ^efuit  unb  ßelot  etftet  Stoffe,  alfo 
octne!)men:  „SicfeS  Unglücf,  liebe  Veibtragenbe,  fam  nicht  oon  ungefähr, 
fonbern  es  gefchafe  nut,  weil  bet  ©erunglüefte  fo  wenig  in  bie  Sitefee  ging 
unb  feine  Sinbcr  ftatt  latfeolifcfe,  proteftantifch  etjiefeen  lieg  tc."  ©tan  fann 
fich  leicht  beulen,  bag  biefe  ©orte  nut  mit  ©lütten  unb  Smpörung  ange- 
feött  würben,  ba  bie  Anwefenbcn  pfälliget  ©eife  niefet  blos  als  Äatfeolilen, 
fonbern  auefe  als  ©tenfefeen  mitfüfetten.  Als  bet  ^elot  hierauf  noch  weitet 
rebete  unb  ftatt  bet  Sroftworte  in  langet  Litanei  blos  bie  alleinfcligmaehcnbe 
fatfeolifche  Sircfee  prebigte,  wuchs  bie  ©ntrüftung  bet  3ufeüter  fo  fefet,  bag 
man  fiefe  ju  Semonfttationen  feinreigen  lieg,  bie  ben  ©efewatpoef  oeran» 
lagten,  auf  feine  ©ichetfeeit  ©ebaefet  p nefemen,  b.  fe.  p fliefeen.  S)tc  ©aS* 
ler  Äatfeolilen  taffen  fiefe,  beiläufig  erwähnt,  ©ieleS  bieten  — fie  würben 
fonft  niefet  ben  fo  oft  fcutefe  allerlei  Säcfeetticfeleiten  befaunt  geworbenen  unb 
halb  oon  biefet  halb  oon  jener  GantonSregietung  wegen  Unoerftfeämtfeeit  unb 
gefefewibrigen  ®eba fetens  pteefet  gewiefenen  ©cfetrmhetrn  bet  ^efuiten,  ©i- 


Digitized  by  Google 


i)wci  sUJaiuttt  com  ©ort  tSottc-3. 


161 


frier  ^jdwr,  fo  lange  untet  firi  bulbeit  — aber  biefe  abf*eult*c  ^-ntolcrang 
ging  ihnen  benn  bo*  gu  weit. 

Wie  begreiflich,  war  man  überall,  als  bie  -Sache  belannt  würbe,  auf's 
lifffte  empört  über  biefen  Act  ber  fHobbeit,  unb  alle  öldtter  (bic  ber  ftoef* 
nimmtentanen  Sippe  natürlich  ausgenommen)  ließen  es  nicht  an  fehr  berben 
^iirerittreifungen  unb  bitteren  Wahrheiten  fehlen,  fo  baß  ber  fromme  §err 
iriliegliri  unter  allerlei  Schünmalercicn  in  einer  Leitung  fich  gu  rechtfertigen 
iuite.  Was  er  erreichte,  mar,  baß  bie  Sache  noch  Anlaß  gu  amtlichen  Gr* 
behängen  gab,  wobei  bie  Stohbcit  ^utt's  am  ©rabe  beS  tBerunglütften  feft- 
gefeilt  tcurbe,  worauf  bie  Dtegierung  bem  Heloten  fehr  crnftlich  feine  fifliri* 
tm  in  Erinnerung  brachte  unb  ihn  bei  etwaiger  Wiebcrholuttg  ähnlicher  Scenen 
mit  gebührenben  Strafen  bebrohte. 

Ter  anbere  fall  betrifft  ba$  Unglücf  beS  ■prioatbocenten  Dr.  V.  au# 
36rer  Stabt  unb  bas  töenefmten  beS  fatholifchen  ‘Pfarrers  gu  ©rtgels  im 
tan  ton  ©raubünben  bei  feiner  ©eerbigung. 

Ter  führet,  welcher  bett  Unglücfltchen  auf  bie  cinfamc  jjjühe  geleitet 
hast,  wo  er  fich  erfrioß,  machte  oon  bem  Vorfälle  Ättgeigc,  worauf  ber  33or* 
nun  ber  ©emcinbe  ©rigels  fofort  ben  ©egirfsargt  unb  ben  Sreispräftbenten 
terbefrieiben  ließ,  bie  iich  an  bie  UnglücfSftätte  begaben,  bie  nötigen  Unter* 
iahtngat  eomabmen  unb  bie  Veiche  na*  ©rigels  f*icftcn,  um  fie  begraben 
a lauen.  '3hnt  fam  bie  iHeibe  ber  Humanität  an  ben  Pfarrer.  Ter  er* 
Hirte,  baß  es  mit  feinen  Gegriffen  beS  Gbriftcrttbum«  uttoereinbar  fei,  ben 
v.hnam  auf  chtiftlübe  Weife  gu  beftatten.  Tatüber  geriethen  bic  ©rtgclfer 
■5  Aufregung  unb  erfu*ten  ben  prebtger  ber  Dlächftenltebc,  bet  ber  btf*öf« 
Iriea  Gurie  telegrapbifch  um  Grlaubniß  gu  einem  *riftli*en  ©egtäbniß  gu 
feen.  Tagu  wollte  iich  aber  betfelbc  ni*t  »erftehen,  fonbem  beftanb  auf 
:n  Weigerung  beS  .Vtirribofs.  Ter  (Scmcinbeoorftanb  wanbte  fi*  nun  an 
hc  Gantonsrcgierung,  wel*e  erwiberte,  baß  bic  ©eftattung  in  firriliricr 
Serie  int  ÖkuteSacfer  gu  gefcheheu  habe.  Ter  eperr  Pfarrer  wollte  firi  aber 
sanal  nicht  fügen  unb  holte  cnbli*  Wcifung  über  fein  Verhalten  bei  Der 
Hfriöflichen  Gurie  ein.  Tiefe  gab  ihre  horiweifc  Pfeinung  bahin  ab,  baß, 
saut  ein  3®etfcl  “ber  bie  iHeltgton  (!)  unb  ben  Selbftmorb  beS  ©ctref* 
fnben  oorliege,  bet  ikrftorbenc  ririftli*  begraben  werben  fbnnc.  Ta  fal* 
eine  ber  ©rigelfet  pfaff  fein  *riftli*cS  ©eroiffett  baburch,  baß  er  nirit,  wie 
t$  hier  Sitte  ift,  hinter  hem  Sarge  herging,  fonbem  längere  ^eit  oorber  fi* 
am  bent  f^riebhofe  einfanb,  feine  ber  fonft  übli*en  Gcremonien  pornabnt 
tmb  nur  einige  falte  Worte  an  bie  Anmefenben  ri*tctc,  aber  nur  weil  bie 
Regierung  ihm  befohlen,  ihrer  Wcifung  gu  gehör *cn  unb  ber  ©ifcbof  gnä* 
biglirift  bie  Grrlaubniß  bagu  gegeben  hotte. 

3»  nearo  9ictd^.  1372,  II.  21 


Digitized  by  Google 


162 


äPnidit«  au«  bem  9tacb  unk  bem  «uSlanbe. 


$n  Bürt  cp  foU  in  tiefer  frönen  $eit  bes  pfäffifchen  UebermnthS  eilt 
Bminglibenfmal  in  ©rj  erriefetet  merben.  Da«  ©tanbbilb  foll  übet  fiebcnS* 
gröpc  »erben,  — möchte  eä  mcnigftenS  {ebenes fräftig  genug  auSfallen,  um 
uns  in  ben  ©äuberungSfampfe  gegen  ben  UltramontaniSmuS  beijufteben. 

Wurf)  „gemeflenburgert"  wirb  noch  in  bet  freien  ©chmeia  ©tele  mollen 
es  hier  einmal  ganj  am  piafce  gefunben  haben.  Neulich  mürbe  bet  ©«beiter* 
häufen  aus  ungebrannter  Wfche  (vulgo  ©toef)  miber  ©rmarten  einmal  jut 
©träfe  ber  ^toleranj  in  Uebung  gefegt.  25ier  fungc  ©urfdje,  bie  non  ber 
auch  in  ©t.  ©allen  roirthfehaftenben  ultramontanen  {Rotte  aufgehept  roaren, 
befähigten  bösmiüiger  Steife  bas  ©igentljum  bes  profeffor  '-Böller,  morauf* 
hin  baS  ©egirfSgetirf)t  Wltftätten  ben  ©inen  mit  oier',  unb  bie  Wnberen  mit 
acht  fRuthenftreichen  oergniigte. 

Stas  fäd)ltfd)f  itatiflnalprogramm.  WuS  Siebenbürgen.  — Die 
magparifen  ©lütter  finb  müthenb  über  bie  ©inigung  ber  ©icbenbürger 
©achfen.  l'anbesoerräther  finb  fie,  bie  bie  ungarifdje  ©taatsibee  ni«ht  ancr* 
fennen  moücn,  ja  fie  träumen  oon  einer  ^nteroention  DeutfcblanbS  ju  ihren 
©unften,  ju  ihrem  eigenen  ©ortheil  mollen  fie  bie  ©leidjbercchtigung  oernich» 
ten  — folcbe  unb  ähnliche  Wnflagcn  tifchen  feite  ©lätter  ihren  gläubigen 
itefern  auf.  6s  ift  ein  bcmerfenSmettheS  Reichen,  baff  fie  gegen  baS  aufge- 
ftellte  fätbfifche  {Rationalprogranun  nur  auf  biefe  Steife  aufjutreten  oermögen; 
beim  eS  ift  ja  eine  alte  ©efehiebte,  menn  feine  ©rünbe  aufjutreiben  ftnb,  fo 
mirb  man  grob,  ©in  einziges  pefter  ffllatt  hat  firfj  tiefer  mit  jenem  Pro- 
gramm befefjäftigt,  unb  biefeS  fann  nicht  anberS  als  ihm  baS  Beugnijj  au«* 
ftellen,  „büß  cs  fi«h  oollftänbig  innerhalb  ber  ©renjen  bes  oaterlänbifcn 
Patriotismus  hält,  ber  ben  ungarifchen  ©taatSgebanfen  ju  feinem  Iteitftem 
gemählt  hat"  unb  „bafj  es  fich  nicht  um  eine  Drohung  noch  um  fonftige  un» 
juläffigc  $iele  banbeit,  bie  barin  ju  entbeefen  nur  bemfenigen  möglich  merben 
lönnte,  ber  cum  ira  et  studio  ftcb  mit  brr  firitif  bes  ganzen  ©orfommniffeö 
befafit". 

Dem  unbefangenen  ©lief  mirb  eS  aufs  erftc  fchon  einlcu«hten,  marum 
bie  ungar.  Leitungen  in  fol«he  Aufregung  gerathen  finb.  Die  ©inigung  an 
fich  ift  in  ihren  Wugen  fchon  ein  ©erbrechen.  Dag  biefe  Deutschen,  bie  bis 
jefct  in  innerer  Bmietradjt  haberten,  ihrer  .Qerbröcfelung  unb  ©ntnationali- 
firung  einig  entgegen  arbeiten  mollen,  baS  regt  ihren  ©roll  fo  gcrcaltig  auf, 
unb  bie  ©rfenntnifj,  baff  es  eine  läufchung  mar  ju  glauben,  es  fei  gar  nicht 
mehr  ber  SDlübe  merth,  mit  uns  ju  rechnen,  bas  erhöht  ihn. 

©chen  mir  uns  für*  baS  'Jiationalprogramnt  ctmas  an.  Der  erfte 
Puitft  betont  ausbrücflicb  bas  Prinzip  ber  Untljeilbarfeit  ber  ilänbet  ber 
uttgar.  ftronc  unb  bie  ©ermerfung  aller  ©cftrcluingen,  mefe  auf  tfoeferung 
ber  imQaljrc  1867  *u  ©tanbe  gefommenen  WuSgleidjSgefefje  hinjielen,  unbWlleS, 
mas  erforbcrlich  ift,  ben  ungar.  ©taat  mehr  unb  mehr  jum  'Jlcdjtsftaat  ju 
geftalten,  ift  bercitmillig  anerfannt.  Wahrhaftige  ©piftenjbebingungcn  bcffelbett, 
bie  ©ebinguitgcn  einer  guten  ©efcfcgcbung,  einer  gerechten  ^uftig,  einer  georbne» 
ten  ©ermaltung  bürfen  numals  oermeigert  merben."  Wuch  ber  Sonftitutio» 
naliSmuS  finbet  ausbrücflichc  ffletonung.  81s  eine  Hauptaufgabe  bcS  närfften 
{Reichstages  mirb  aufgeftellt,  bie  ©ntmicfelung  bet  oaterlänbifcheu  ^nbuftrie 
ju  förbern,  eine  georimete  ©ermaltung  ju  fchaffen  u.  f.  m.  S5aS  bie  oiel» 


iJbtMocbtftbt  Piteratur. 


163 


wrfttmm  „Sonberrecbte"  unb  „Freiheiten"  betrifft,  fo  Reifet  e«  im  9tatio» 
Mlmramm  gong  beutlicfi,  „bap  bie  befonbetcn  ©3ünfcbe  unb  Jorberurtgeit  bet 
öadjfen  nirgenbs  auf  antiquirte  Sonberrechte,  am  wenig  ft  en  auf  Üocfe» 
rang  ber  Staatseinbeit  gerichtet,  »ielmebr  mit  biefcr  »oUlotnraen  »et» 
eittbar  fittb 

©e  liegt  bejtn  tjicr  bet  ©Hberfpruch  gegen  bie  ungarifcbe  Staatsibee, 
w tos  „Strampeln"  gegen  bie  ungar.  ©erfaffung  unb  ©leicbberecbtigung  P 
Dürr  ift  es  »ietleicbt  nicht  berechtigt,  was  ein  anberer  ©unft  forbert?  Ob» 
§ki4  „bie  auf  ®efefeen  unb  '-3er tragen  bernpcnben  tRecbtc",  beren  ber  43. 
Öefepmifel  »on  1868  in  § 10  erwähnt,  bcm  Sadffenlanb  met  ©kitergcbcn» 
5e  gfroäbrleiftcn,  fo  wirb  bem  Staate  gegenüber  in  allem  ©lefentlichen  nur 
jene  summe  municipaler  unb  ©emeinberedjte  in  Anfprucb  genommen,  bie 
bas  Äffe®  ben  ÜJhmicipien  unb  (Üemcinben  im  allgemeinen  eingeräumt  bat. 
„8a  wollen  bie  freie  ©emeinbe,  ben  autonomen  «rei«  unb  au*  hinfort 
5a  ©eftanb  best  alle  «reife  umfcblicfjenben  municipalen  ©unbeS."  (ist  fittb 
5k  unentbehrliche  ©ebingungen  eines  gebeiblitben  lieben«,  unb  bem  Staate 
*ii>  fein  »olle«  üRecbt  gegeben,  ©benfo  wenig  laim  es  Anftoj?  geben,  baff 
tat  Areifion  best  Spradjgcfefcc«  oon  1868  als  bringenbe«  ©ebiirfnifi  be» 
(einet  teirb,  unb  gar  nichts!  fann  eingewenbet  werben  gegen  bie  ftorberuttg, 
Jaf  bie  an  ficb  ooll berechtigte  Staatsibee,  bie  notbroenbige  ©inbeit,  bie  ©ji» 
M bes  Staatess  niemal«  oorgefebüpt  werben  barf,  um  Uebcrgriffe  auf  an» 
bete,  gleichfalls  berechtigte  Hebcnstgebiete  ju  befebonigen." 

?ocb  genug!  Oer  einftimmige  3orn  bet  ungar.  ©lätter  jeigt  nur  fo» 
Ki  fiar,  baf?  e«  für  Sacbfen  hoch  an  bet  3«*  maxr  fi<b  einanber  ju 
wrämbigen.  T4c  ©erwirfliebung  unfere«  Programme«  rubt  jum  X^etl  in 
5a  Öänben  ber  Äbgeorbncten,  bie  jept  (um  fHeicbstag  gewählt  werben  — 
aber  ebne  bie  ©ktplfcblacbtcn  unb  blutigen  Äämpfe,  bie  in  Ungarn  bei  biefer 
feejenbeit  an  ber  Xagesorbnung  fittb.  —cp. 


©büofopt)ifd)e  Literatur. 

®ffdjid|te  ber  alten  jMjilofopliif  non  <6.  f).  Cemeo.  ©crlin.  ©erlag 
w S.  Oppenheimer  1871.  — Auf  bie  @efcbi*t«fcbreibung  ber  ©bilofopbie 
Üt  Sdanntlicb  ber  eigne  philofoppifcbe  Stanbpunlt  be«  betteffenben  ftiftorife« 
t«  nicht  geringerem  ©influß,  ai«  bie  fritifcb»biftorifcbe  Arbeit  beffelben. 

©erfaffer  be«  oorliegeitben  mit  angenehmer  «larheit  unb  faft  populärer 
iarftellung  gefchriebenen  ©Serie«  fteht  auf  bcm  Stanbpunftc  »on  ©omte. 

britifebe  Scbriftfteller  erllärt  fich  offen  al«  einen  Anhänger  be«  ©er» 
Nfas  ber  „pofitioen  ©bilofopbie",  unb  bie  lange  ©inleitung  feine«  Serie«, 
® 5ft  er  ba«  ffiefen  ber  ©bikfopbie,  «b*  ©erhältnijj  jur  Religion  unb  iöiffen» 
Wt  Jt.  erörtert,  beruht  eingeftanbener  ©laffcn  auf  Anfcbauungen  ©omte’«. 
iudi  im  Uebrigen  ift  »on  Selbftftänbigleit  bei  Vcwe«  nicht  »iel  bie  tfiebe; 
fein  ©mb  ift  eine  Kompilation,  aber  eine  gefebiefte,  gciftoolle,  ihren  3we<^ 
® weiteres  ©ubtifum  über  bie  ^J^tlofopbic  ju  belebten,  »öllig  erfüllenbe 


Digitized  by  Google 


164 


'htrilofop&if*«  Siteratur. 


(Jompilation.  Tie  Tarftcllung  ift  rein  fachlich  unb  oemteibet  mit  SüiSnabmc 
weniger  Limite  alte  außerhalb  beS  (MegenftanbeS  felbft  licgenben  ölefiehts* 
punfte.  Irineu  ©orjug  oon  anbern  europäifcben  belfern  wirb  geber  her 
britifchen  'JJatien  juerfennen  muffen:  fie  ift  in  ftetiger,  naturgemäßer 
(Sntwicflung,  unter  ©ermeibung  gewaltfamer  unb  plötzlicher  IranSaftionen 
ju  ber  mobernen  Staatsform  unb  ben  neuen  polhifchcn  $been  gelangt. 
Tiefe  gröfjere  IRube,  Sicherheit  unb  ftlarbeit  im  Teufen  unb  .Rau- 
bein, bie  unä  Gntfjuftiaften  auf  bent  Sontinent  nur  ju  oft  als  he* 
reebnenbe  Kälte  erfcheint,  erfrifebt  uns  faft  itt  jebem  oon  euglifcher  .?vmb 
gefebriebenem  ©Jcrf  unb  ift  auch  ein  unbeftreitbarer  ©otgug  bes  ©uches  oon 
fernes.  Trojjbem  ift  feine  Äuffaffung  faft  nirgenbs  originell,  oft  fhief,  ja 
unrichtig,  5.  ©.  in  feiner  Schilbcrung  ber  Sopbiften,  in  ber  er  fich  an  bas 
befannte  ©uch  ©rote’s  über  Schrates  anlebnt,  bie  Tarftellung  wirb  nicht 
feiten  matt  unb  wirft  bisweilen  ermübenb  burtb  unnötbige  Breite.  Tas 
Urtbeil  über  ben  gweiten  JÖnnb,  ber  in  beutfeber  Uebetfejjung  noch  nicht 
oorliegt,  wollen  wir  uns  bis  jum  trrfebeinen  berfelbcn  oorbebalten,  buch 
wirb  es  noch  mißlicher  auSfallen,  benn  wie  foll  ficb  eine  ®ei<bi<bte  ber  ©btl®' 
fopbie  in  Teutfcblanb  {eben  laffen  bürfen,  in  ber  Schopenhauer  nicht  einmal 
genannt  wirb? 

Ungeachtet  biefer  mannigfachen  unb  ltnoerfcnnbaren  SOfcingel  bat  bas 
©ueb,  correft  unb  gefdjntacfooll  überlebt,  wie  es  uns  oorliegt,  in  Teutfeh» 
lanb  mannigfache  (Sbanccn  ein  tefepublifum  ju  finben,  mtb  namentlich  per- 
bienen  bie  erften  107  Seiten,  bie  Anleitung,  bei  ber  geringen  ©efanntfehaft 
ber  üWeiften  mit  ber  i'ebre  domtc’S  eine  warme  ©mpfeblung;  nicht  als  ob 
wir  fie  für  oöllig  richtig  hielten,  fonbent  als  Anregung  unb  ©ropäbeutif 
junt  Tenfcn.  äber  jebet  beutfehe  t'efer  wirb  wohl  gleich  uns  überrafcht  fein, 
wenn  er  baS  ©ueb  ju  (jnbe  gelefen  ober  boch  burchblättert  ljot  unb  nun 
plüfclicb  in  bem  Kapitel:  „Schlup  ber  alten  ©bilofopbie"  finbet,  ba§  baS 
ganje  ©ueb  eine  Senbenjfdmft  ift!  3n  bet  i^at,  ber  ©rite  !>at  einge- 
r ftanbener  üßajsen  fein  ©mh  nicht  fowobl  gefebrieben,  um  eine  biftorifche  Tar- 
ftellung ber  alten  <5ß^ilofop^tc  ju  geben,  uns  möglichft  flar  unb  faplich  ben 
©erlauf  berfelben  in  ihren  oerfchiebenen  (irf  Meinungen  oorjufübren:  bieS 
3llleS  war  ihm  oielmebt  nur  ©Uttel  ju  bem  eigentlichen  3wccf,  3u  geigen, 
bafj  jene  gange  fRiefcntbätigfeit  bes  griechifchen  (MeifteS  eine  SifppbuSarbeit 
war,  ein  §af(hen  nah  ©bantomen,  baS  Suchen  oon  etwas  Unerreichbarem; 
fürs  eine  möglichft  übetflüffige  unb  oergeblitbe  Arbeit,  bie  beffer  unterblieben 
unb  auf  wichtigere  ©eifteSgebiete  otttoenbet  worben  wäre.  TaS  ©ueb  oon 
l'ewes  ift  alfo  gewifferniapcn  in  patbologifchem  ^fntereffe  gefebrieben;  er 
wollte  uns  eine  grofec  ©erirrung  beS  menfhliehen  (MeifteS  geigen , um  oon 
ähnlicher  Tfjöttgfeit  abjufchrecfen.  Ter  geiftreichc  unb  gelehrte  Stbriftfteller 
enthüllt  (ich  b'er  als  ©lancheftcrnum n,  er  oerlangt  oon  bem  geiftigen 
Streben  ber  fDfenfchbeit  nach  ©eroollfommnung  unb  ©erebefung,  nach  ge- 
steigerter unb  oertief ter  ©rfenntnip  oon  Seit  unb  i'eben,  einen  beftimmten 
oraftiiehen  '.Hupen;  ber  Selbftgwecf  beS  ^orfchenes  wirb  nicht  anerfatnu!  ©Mr 
beginnen  biefan  materialiftiicben  Stanbpunft  bei  ber  ©eurtbeilung  fünft« 
lerifcher  unb  wiffenfchaftlichcr  (frfebeinungen  nicht  feiten  auf  britifebem  ©oben, 
u.  31.  b«t  fchon  ©facaulao  oor  fahren  in  einem  Stuffafs  über  ©acon  feinen 
Vanbsleutcn  plaufibel  ju  machen  oerfucht,  baf  SofrateS  unb  ©lato  recht 


<J?f>iMccl’iW{  Siteratw. 


165 


bebeutenbc  2Renfcben  im  Uebrigen  gcmefen  mären,  beten  Stiftungen  aber  fcbon 
beßbalb  für  uns  feinen  Sßerth  gärten,  weil  jene  Tenfer  nichts  „erfunbcn" 
batten. 

Tergleichen  Slnfthauungen  bebiirfen  bei  uns  nicht  eigentlich  ber  Sßiber* 
legung:  feil  man  bem  Vefev  furg  begreiflich  machen,  mas  bie  fRebensarten 
oon  ber  „Grfolglofigfeit"  philofophifchcr  ©eftrebungen  bebeuten,  fo  mag  cS 
nelleicht  burch  eine  parallele  aus  einem  anberen  (Gebiete  geiftiger  Thätigfeit 
ingebeutet  merben.  Ter  ÜJfancheftermann  fagt:  "Tie  l$f)ilcfopf)ie  giebt  cor, 
bie  Wahrheit  gu  fuchen,  erfennen  31t  trollen , mas  bie  SMt  im  ^nnerften 
urammenfwlt:  aber  hat  fie  es  bieder  gefttnben?  ^eber  beftimmt  es  anberS, 
nnb  bie  immer  erneuten  Verfuge  bemeifen,  baß  bie  früheren  ntt^  unb  er» 
rolgloS  mären.  — fwt  er  SRecht,  bann  fann  man  auch  fortfa^ren:  Tie 
Stmft  giebt  rer,  baS  Schöne  im  {Raum  bargufteden,  fie  ftrebt  nach  ber  Vor* 
Smenntg  ihrer  Qlbeale.  Slber  wer  hat  fie  bis  jept  »ollfommen  erreicht? 
Vielleicht  fjhibias  unb  feine  ßeit  für  bie  Vlaftif,  bie  ÜRänner  beS  Cinquecento 
% bie  Malerei?  Gs  giebt  ja  aber  immer  noch  ÜRcnfcfen,  benen  baS  in 
»men  3ritaltem  Gereichte  nicht  genügt,  bie  immer  noch  nach  neuen  Sielen 
nt  ber  Sunft  jagen.  Sllfo  toeil  biefe  in  ber  langen  3m,  too  fie  ausgeübt 
trirb,  gu  einem  lebten,  oon  Sillen  als  ooUfommcn  atterfannten  3^1  noch  nicht 
gelangt  ift,  ift  fie  überhaupt  nutjloS  unb  übcrfTüffig.  — GttraS  ähnliches 
gBt  oon  jeher  hiftorifchen  Gntmicflung  unb  ^ortpflangung  geiftiger  Thätigfeit: 
*st  jener  materialiftifchen  Tfj'-'c’rie  ber  Gefchichte  ber  ^hilofophie  ftetjt  unb 
fallt  ber  SBerth  aller  ibealen  ©eftrebungen  beS  tnenfchlichen  (MeiftcS. 

Tie  eben  gefenngeiefmeten  Angriffe  auf  philofophifche  Veftrcbttngen  unb 
ibesle  WeifteSricbtung  finb  toeber  neu  unb  originell,  noch  finb  fie  auf  Wreß* 
Britannien  allein  befchränft.  Ter  große  Unterfchieb,  ber  ju  allen  3fitcn  bie 
Senfchen  in  gmet  ftauptflaffen  geteilt  hot,  in  §immelSftürmer  unb  läge* 
lebner.  unb  ber  feinen  tiefften  SluSbrucf  in  bem  größten  Sßctf  unferes  groß* 
«n  XichterS  gefunben  hat,  befiehlt  auch  heute  noch-  Ter  gute  Genius  tmfercS 
Velfes  bat  uns  bisher  immer  fo  geleitet,  baß  mir  es  rorgegogen  (jaben,  ben  > 
ürlcn  -iß cg  nach  bem  ©unberlanb  ber  2ßafjrhcit  immer  nnb  immer  mieber 
at  fuchen,  ftatt  in  WemüthSruhe  auf  bem  breiten  f^elbe  beS  gewöhnlichen 
Seitens  31t  bleiben.  Teutfchlanb  gilt  fchon  feit  lange  als  ber  Stammfifc 
Je*  .^\bealiSmits";  bieS  mußte  ober  ahnte  Sf)affpeare,  als  er  'feinen  über  bie 
tiefften  fRättjffl  ber  $ßelt  griibelnben  Täncnpringen  oon  einer  beutfehen 
Ibtroerfität  gurütffehren  ließ,  .^eute  fprechen  es  bemunbernb  ober  fpottenb 
aSe  anbem  "Rationen  aus,  31er  fpricbwörtlidfien  Vhrafe  ift  baS  „Volt  ber 
lichter  nnb  Tenfcr"  gemorben,  baS  in  3meifelhaften  fällen  es  felhft  oorge* 
»gen  hat  3um  Ton  Öuifote  31t  toerben,  nur  um  nidbt  Sambo  f?anfa  fein 
m muffen.  3n  biefer  Trabitien  aber  beruht  unfere  ®röße.  Ter  craffe 
iBaterialismus  macht  oon  oerfchiebenen  Seiten  Singriffe  auf  bie  3-'f)tIcfcp!)te ; 
als  fircbliche  Crthobopie  ift  er  am  mibermürtigften,  aber  auch  am  plumpften 
mib  tmgefährlichften:  boch  auch  ben  ÜWaterialiSmnS  ber  Ofaturmiffenfihaften, 
ber  es  »erfneht,  bie  2Mt  unb  baS  Veben  nad)  mir  mecbanifchen  Gicfeheii  3U 
frilären , rcerben  mir  überminben,  obwohl  er  febon  beßhalb  rneit  bebcutcnbcr 
ift,  meil  er  oft  bie  ebelften  tmb  geiftreichften  'Vertretet  hat  unb  mit  einer  fcfjr 
berechtigten  unb  großartigen  ^Richtung  in  ber  Sßiffenfchaft  eng  oerbunben  gu 
iein  pflegt.  Tie  britte  ftorm,  in  welcher  ber  ÜRatetialiSmus  bie  Vbilofept)te 


166 


i$bt(ofopbt(cbt  Sitnatur. 


anfeinbct,  ift  bie  '[Religion  bes  'Rubens,  ber  wenn  auch  in  feinerer  ffieife  bie 
genannten  cnglifcljen  Schriftftcller  bulbigen.  Es  gilt,  fich  Don  biefen  nicht 
immer  bös  gemeinten,  aber  ftets  gefährlichen  Ängtiffen  nicht  beirren  ju 
laffen,  bie  BJaffcn  gegen  fie  bietet  bie  iJ^ilofop^ie  fel&ft,  b.  p-  bte  wahre, 
fritiftfte,  ibealiftif d>e  Sßilofopljie;  beim  aueb  in  ihr  gilt  bas  burch  feine 
Einfachheit  feftort  3ur  Irii'ialität  geworbene  BBort,  baff  Den  jeher  nur  ber 
$bealiSmuS  fehöpferifep  unb  neugcftaltenb  gewirft  fyat.  F— r. 

Dir  JJljilofophie  öes  (Srafen  oon  Sljaftreburi)  nebft  Einleitung  unb 
Ätitif  über  bas  Berhältnijj  ber  Religion  jur  ^^ilofopbic  unb  ber  fßhilofophie 
jur  Siffenfcpaft.  '-Bon  Dr.  (G.  Spieler,  f^ciburg  i.  B.  Verlag  oon  S. 
Ürümer,  1872.  — 'Bon  beit  3aplreicpen  Eulturelementen,  unter  beren  roun* 
berbar  günftigem  3ufammcnPuB  fich  bie  glängenbe  Epoche  ber  beutfehen 
CGeifteSentwicflung  ju  Enbe  bes  oorigen  ^obrpunberts  entfaltete,  ift  bie  eng* 
lifcpc  ÜRoralphilofoppic  feines  bet  unbebcutenbften.  Der  etliche  RaturaliS* 
mus,  mit  bem  bie  Rachfolger  $.  l'ocfe’s  auf  bas  moralifche  (Gefühl  als  bie 
BafiS  ber  praftifc^en  '13t)iiofepl)ic  ^tnwtcfen  unb  ber  theilS  bircct,  tfjeils  auf 
bem  Uimoege  ber  beutfehen  Bopularphiiofoppie,  ber  'JRenbelSfohn'fchen  unb 
f>erber’fchen  Schriften  feinen  Scg  ju  ben  beutfehen  (Geiftern  fanb  unb  fchlief?* 
lieh  in  ben  begeisterten  'sHtjapfobien  ^acobi’s  feine  Stirn  gegen  bie  ÄUeS 
jermalmenbc  Schärfe  ber  fritifdjen  Bh^bfophie  richtete,  — biefer  etpifche 
RaturaliSntuS  ging  triebfräftig  in  bas  Blut  jener  (Generation  übet,  bie  in 
Sturm  unb  Drang  bas  ewige  Utrecht  bet  Ratur  proclamirte,  unb  bie  ('epre 
Sbaftcsburu’s,  bap  alles  ,vwhe  unb  Eble  aus  bem  EntpufiasmuS  ftamme, 
fprach  baS  (Gcpeimnijj  biefeS  Zeitalters  ber  gren3cnlofen  (Genialität  aus. 
Änbererfcits  bie  Äcprfeite  biefer  Smpfinbiingsüberjdnoänglicbfeit,  bie  nüchtern 
feparfe  Sritif  ber  äufflärung,  fanb  ihr  Borbilb  in  ber  Dorurtpeilslofen  sUar- 
pcit,  mit  ber  bie  eugliiehen  Denier  bie  Sapungen  beS  (Glaubens  bepanbelten, 
unb  auf  bie  bcutfepe  Bibelfritif  pat  fieper  ber  geiftoolle  SBip  eines  Sbaftes- 
hurb  größeren  Einfluß  ausgeübt,  als  ber  Dieffintt  beS  Schöpfers  ber  Bibel* 
fritif,  Spinoja’S.  So  paben  bie  englifchen  ÜRoraliften  gleichmäßig  auf  bie 
beiben  Richtungen  cingewirlt,  ans  beren  Bereinigung  bie  gebanfenfehwere 
(Gährung  ber  beutfehen  (Gcifter  heroorging,  ben  Icibenfthaftlicpen  Raturbrang 
bes  (Genies  unb  bie  jerfefcenbe  Arbeit  ber  auffläreitben  Stritif,  — biefe 
beiben  Richtungen , bie  fo  biametral  fie  einattber  gegenüberftehen,  bennoch  in 
ber  rütfficptslofcn  g'orberuitg,  aus  bem  3wange  unnatürlicher  Berhältniffe 
jur  Ratur  unb  jur  Bemnnft  jurütfjufchren,  ihren  gemeinfanten  Urfprmtg 
haben  unb  beten  ÄuSfcpreitungcn  nach  beiben  Seiten  bin  erft  in  bem  |>eUe* 
nisntus  ber  claffifcpert  fßeriobe  ihr  Bfaajj  fanben. 

Es  ift  jeboep  nicht  bics  culturhiftorifchc  ^ntereffe,  aus  welchem  bet 
Berfaffer  bes  oorliegenben  BJcrfes  feinen  (Gegenftanb  behaubclt.  Die  teleo* 
logifchwptimiftifchc  Berwanbtfcpaft  ShafteSburp’S  mit  Seibnip,  feilte  fritifefce 
Uebereinftimmung  mit  ben  Solfenbüttlcr  Fragmenten,  feine  Eimtirhmg  auf 
BBielanb,  Schiller,  £>erbcr  u.  f.  w.  finb  nur  nebenbei  burch  Än3iepung  oon 
BarallelftcUen  angebeutet,  wäprcnb  ber  Berfaffer  nach  furjer  biograppifc&CT 
Sfi^gc  in  üier  X^eilen  (Religion  unb  Ehriftenthum;  lügend  unb  Religion; 
Bpilofoppie;  fiunft  unb  Literatur)  ben  3»^^  bet  Sp.'fcpen  Schriften  in 
überfichtlicher  Orbnung  unb  in  getoanbter  Darftellung  entnrirfelt.  Äucp  auf 


Pbilrtoplnlcbt  ?it«atut. 


167 


6m  Urfprung  6er  ©h’fchen  «nfcftauungen  au«  6cm  Senfualiemu«  ber  eng» 
lifcpen  Philofcphie  wirb  nur  oereinjeit  fflücfficht  genommen,  fobafj  in  ber 
fyauptfacbe  bie  ©eltanfchauung  be«  Ptoraliften,  abgelöft  oon  ihrer  gefdjicht» 
liehen  Stellung,  nur  ihrem  eigenen  Gebatifengehaltc  nach  ootgeführt  wirb. 

hängt  bie«  im  Skfentlicben  bamit  pfammen,  bajj  e«  bem  ©erfaffer 
mit  feiner  Schrift  weniger  barauf  anfam,  ber  l^iftorifcfecrt  Gtfcbeinung  Sh-’« 
gerecht  ju  werben,  al«  öielmehr  bie  Stellung  beffclben  ju  ben  noch  immer 
«fnoebenben  fragen  über  ba«  ©crhältnijj  ber  Philofopfjie  i“r  Peligion  einer» 
feit«  unb  jn  ben  eyaeten  ffiiffenfchaften  anbererfeit«  barguftellen  unb  baran 
bie  eignen  Gehanten  über  biefe  jragen  ju  fnüpfen.  G«  ift  bie  Pbilofopf)ie 
bes  ©erfaffer«  fclbft,  welche  unter  ber  flagge  Shaftesburp’s  auf  ben  litera» 
nf#en  Ccean  fegelt.  Die  „Ginleitung"  unb  bie  ber  Darftellung  bet  Sh  ’fchen 
fhilcfophie  folgenbc  „Sritif"  tonnen  nur  fehr  inbirect  al«  folchc  betrachtet 
ererben:  fie  liefern  höehftcn«  einleitenbe«  uttb  fritifche«  bDfatctial,  fic  nehmen  auf 
bie  Gebauten  Sb  ’«  gar  feinen  birecten  ©epg,  unb  inbem  fie  bem  Öefer  bie 
fSergleicbung  mit  benfelben  überlaffen,  entwicfeln  fie  ganj  unabhängig  baoon 
itn  Stanbpunft  be«  ©erfaffet«.  Diefer  fagt  fich  natürlich  mit  ber  fritifchen 
SfcdTfe,  welche  ben  Gpigonen  Sant«  fo  fehr  Diel  leichter  wirb  als  bem 
sengen  ^ahrhunbert,  oon  jeber  erfenntnifetheoretifeben  ©ebcutung  be«  Glau» 
ten«  lo«:  aber  auch  bie  Philofepbtc  unb  namentlich  bie  Ptetaphbfif  erfcheint 
thst  in  fehr  jweifelbaftem  dichte,  unb  inbem  er  bie  oollfommenc  Subjectioität 
türr,  befonber«  auch  ber  empirifeben  Grfenntnifj  in  Gcfcbicbtc  unb  Statur» 
snfeufchaft  behauptet,  erflärt  er,  baß  bie  Philofcphie,  für  welche  er  ben 
fernen  ber  «ntpropofophie  oorfchlägt,  fich  lebiglich  mit  ber  Selbfterfenntnijj 
ta  2Renfchen  ju  befchäftigen  habe,  ba  all  unfer  Denfcit  au«  bem  Steife 
'racT  eigenen  ©eroegung  nicht  herauöfommen  tonne,  ^nbep  möchte  e«  un« 
todj  fcheinen.  al«  ob  e«  au«  biefent  Sreife  einen  «u«weg  gäbe.  Denn  fooiel 
ah  in  ber  Wahrnehmung  nach  ben  Gntbedfungen  ber  Sritif  ber  reinen 
fenwnft  unb  ber  mobemen  Phänologie  oon  unferer  eignen  ©erftanb«thätig* 
bit  enthalten  ift,  fo  bleibt  hoch  immer  in  ihr  ein  IReft  oon  objectioer  ©c» 
pdmng,  mag  fie  nun  auf  Gtwa«  außer  uns  ober  auf  Gtwa«  über  un«  gehen. 
Stiche«  biefer  Peft  fei,  ba«  p unterfuchen  ift  recht  eigentlich  bie  Aufgabe 
irr  mobemen  Grtcnntnißtbeorie.  3n  ber  Dhat,  jene  „«nthtopofophie",  — 
bes  lehrt  fchon  bie  Gefehlte  in  Sofrate«  unb  Sant  — ift  ber  Anfang 
sfieT  philofophie:  aber  fie  ift  auch  nur  ber  Anfang 

W.  W. 

fJhilofojthtrthe  -Äonatflljcflf.  §erau«gegeben  oon  Dr.  «fcherfon,  Prof. 
Dr  Bergmann,  Dr.  ©ratufhet.  ©erlin.  öenfchel.  VIII.  ©b.  1872. 
Qibrlidj  10  ^efte  & 3 ©og.  Dblr.  3).  — Die  pfjilofophifcbcn  PtonatS* 
hefte,  welche  oon  Dr.  ©ergmnnn,  jeßt  orb.  Ptofeffor  an  ber  SÖnig«berger 
Uuioerfität,  im  ^abre  1868  geftiftet  unb  bi«her  berausgegeben  würben  unb 
Ü4  ber  regen  Piitwirfung  anerfannter  Pamen  erfreuten,  beginnen  in  biefem 
tyifxe  einen  neuen  8auf.  ©i«her  würbe  biefe  PJonatäfcfjrift  rcbactionell  unb 
bccuniär  allein  oon  Dr.  ©crgmaitn  getragen.  $n  bie  Arbeit  ber  Pcbaction 
treten  jefct  Dr.  «fcherfon  oon  ber  ©erlinet  ©ibliothef  unb  al«  eigentlicher 
gefchäftöführenber  Pcbacteur  Dr.  ©ratufchecf,  Doccnt  an  ber  ©crliuer  Uni» 
oerfitat,  bet  feine  Senner  ber  platonijchen  Philofophie,  ein.  3n  weiterem 


ized  by  Google 


168 


l>l'ilofoplitfd)t  Literatur. 


Umfange  ftüpt  fief)  bie  3eitf<prift  auf  Die  Xpätigfeit  Des  neu  gegrünbeteu 
„ppilofoppifdjen  SBereinS“  in  Berlin,  an  beffen  Spipc  £>r.  ijJrof.  öarms  ftebr 
unb  beffen  ©epriftfüpter  ber  neue  Verleger  bet  3eitfcprift,  igx.  #r.  £>enf(pei 
ift.  Silles  bics  lägt  ermatten,  baß  biefe  '33erünberung  eine  entfcbieDcne  jör* 
berung  bet  £>efte  bebeuten  unb  baß  bet  ^npalt  burdj  bie  Xpeilnaptne  ber 
peruorragenbften  ppilofoppifdjen  Strafte  XeutfdjlanbS,  fomic  Durcp  bie  Gnvci* 
terung  tefetirenber  unb  bibliogtappifeper  üttittpeilungen  noep  rnepr  an  Dteidv 
tpum  unb  ^ntereffe  gewinnen  werbe.  Denn  es  wirb  oon  biefet  3eüf<Ptift 
autp  in  tpter  neuen  ©eftalt  bie  »olle  Ausbcpnuttg  bes  oortrefflidpen  'Brin* 
cipS  aufretpt  erpalten,  auf  welchem  fie  gegrünbet  mürbe,  baj?  fie  nämlicp, 
opne  felbft  einet  beftimtnten  Scpulrüptung  ju  folgen,  allen  ppilofoppifdfen 
©tanbpunften  3«  freien  (Entfaltung  iHaum  geben  molle.  Sotdjen  Grmar* 
tungen  entfpriept  bet  ^n^alt  bet  bereits!  erfdpienenen  ßefte  (Xoppclpeft  1 
unb  2 unb  ftulipeft).  XaS  Xoppelpeft  eröffnet  Dr.  ©tatufeped  mit  Dein 
elegant  gef&riebcnen  Anfang  einer  töiograppic  Xrenbeleuburg’s,  beren  $ort* 
fepung  bei  ber  forgfältigen  unb  licbeoollcn  ©epanblung  eine  reiche  Ausbeute 
oerfpriept;  es!  folgt  eine  2lbpanbtung  oon  (£.  permann  „über  bie  logifcpc 
§rage  ber  'Bpilofoppie  in  ber  ©egenmart",  in  mcltpcr  mit  iKecht  bie  Objec* 
tioität  beS  XettlenS  als  bas  noch  immer  ungclöfte  Problem  ber  ijJpilofoppie 
bejeitpnet  mirb.  Xann  oon  3-  SßeiSj  ein  fritifeper  ©eriept  über  bie  Gm* 
micfclung  ber  italicnifcbcn  fjpilofoppie  biefeS  ^ptpunbettS  im  Slnftpluffe  an 
ein  'iBetf  oon  SouiS  gerri.  Den  ©laugpunft  bes  pertes  bildet  ein  '.Bor* 
trag  oon  'Btof.  Bergmann  „über  bie  neue  Xpecrie  ber  3eit  oon  Dr.  Giffert“ 
eine  eingepenbe  ilritif,  mcltpe  zugleich  beit  Seg  ju  einer  eigenen  t'öfung  bes 
Problems  auf  ©runb  bes  metapppfifepen  StanbpunfteS  bes  $3ortragenben 
anbapnt.  Xatrn  finben  fiep  bibliograppifcbe  unb  anbere  'DJotigen,  fHecenfionen, 
unb  fdPließlicp  mirb  auch  bem  petfonellcit  ^rttereffe  bes  Vefcrs  Durch  ben  An- 
fang biograppifeber  ÜNittpeilungen , meltpe  fiep  allmäplitP  auf  alle  'Xer* 
tretet  ber  “fJpilofoppie  auf  DeutftPcn  Unioerfitäten  unb  auf  alle  :Berfaffer  ppi» 
lofoppifcber  Serie  erftreden  follen,  in  oieUcicpt  allgu  popem  ©rabc  'Jtaprung 
geboten.  Xas  Dritte  peft  bringt  außer  einer  Julie  Heinerer  ÜNittpeilungen. 
unb  bem  Anfang  einer  Selbftangeige  über  ein  größeres  iöerf  „©runbriß  ber 
l'ebcnsgefcpicpte  ber  fDfenfcppeit,  oon  Jriebricp  Jrcipolb",  bas  ausführliche 
Referat  einer  Vortrags  oon  ‘’jkof.  ÜJtäpner  übet  Steintpals  Spracbppilo* 
foppie  unb  befonbers  eine  oortrefflicpc  Abpanblung  „übet  relatioe  unb  abfo* 
lute  ©ewegung"  oon  0.  lüebmann,  womit  berfelbe  feine  beibeit  früper  er* 
fepienenen  Slbpanbluugen  „lieber  bie  ^pänomentalität  bcS  fRaumeS"  unb 
„lieber  fnbjectioe,  objectioe  unb  abfolute  ßeit"  3u  einer  gebiegenen  flritif 
bet  oieluntfreiten  transfententalen  Äeftpetif  oon  flant  ocroollftänbigt. 

GS  gept  ein  bunfleS  ©erüdit  um,  monaep  ficb  bas  ^ntereffc  ber  beut* 
fepen  ‘.Nation  bet  lang  oerfdnnäpten  'Bpilofoppie  allmülig  mieber  3U3umenben 
beginne,  Senn  Daran  etmas  Sapres  ift,  fo  möge  es  ficb  butep  eine  rege 
Xpcilnapute  an  biefem  oerbienftlicpen  llntcruepmen  nicht  nur  oon  Seiten  ber 
Unioerfitäten  unb  Pöporeit  Schulen,  fonbern  auch  ber  gebildeten  Greife  in 
weiterer  ülusbePnuitg  beftätigen!  H — W. 


Slusgcgebtn:  19.  ^uli  1872.  — ikraimoortütber  tHetacteui:  Alfreb  2)ot>c.  — 
®ctlag  oon  3.  yttjtl  in  ieipjig. 


Dgle 


3>ie  3?amifienaefdjid)tc  6er  Spradien. 


3"  £»ie  dictbe  bet  ’Jlaturwiffcnfchaften,  beten  pflege  in  uitferer  $eit 
rae  immer  mcpt  in  ben  '-Borbergrunb  ber  culturgefchicbtlichen  Cfntwicflung 
tittmbe  löe&eutung  annimmt,  gehört  auch  bie  Sprachwiffenfchaft.  Da  bet 
araf  etliche  <Deift  mitten  in  bet  Statut  fteht  unb  ihren  ömwirfmtgen  fort* 
sibtntb  unterworfen  unb  oou  ihnen  bebingt  unb  bewegt  ift;  ba  und  bie 
«noch«  bie  beutlitbfte  SrfenntittB  ber  Seele  »ermittelt,  fo  weit  bad  über* 
taut  für  und  möglich  ift;  ba  biefc  ferner  gerabe  auf  bem  .ßufammeuhattg 
wn  reib  unb  Seele  beruht:  fo  ift  bie  Sprachwiffenfchaft  nicht  anberd  ald 
Sk  ffadwlogie  unter  bie  »Itaturwiffenfchaften  ju  regnen.  Slugnft  Schleicher, 
einet  ihrer  heroorragenbften  Vertreter,  hat  biefc  ^ufantmengchörigfeit  genau 
nacbgamefen  (^öie  Datwinfcljc  Jljeorie  unb  bie  Sprachwiffenfchaft“,  föeimat 
1863,  unb  „bie  iÖebeutung  ber  Sprache  für  bie  'Jiaturgefchichte  be«  iDtenfcpen", 
Semar  1865).  Die  äWetljobe  ber  ^orf^ung  ift  hier  wie  bort  bie  nämliche: 
w befteht  in  genauer  ©eobadjtung  bess  Objectd  unb  in  barauf  gebauten 
Schlüffen.  Dad  Object,  an  bem  bie  Sprachwiffenfchaft  ihre  beobachtenbe  unb 
fcjJtrribenbe  Df)ättgfcit  übt,  ift  bie  Spraye  ober  »ielmehr  bie  Sprachen  ber 
iät,  unb  eine  ihrer  Hauptaufgaben  ift  bie  örmittelung  unb  Sefchrtibung 
Set  wracbltcben  Sippen  unb  Sprachftämme,  b.  h-  ber  »on  einer  unb  berfelben 
Unproche  abftammenben  Sprachen,  unb  bie  Änorbnuitg  biefer  Sippen  nach 
ecan  natürlichen  Spftetn.  0ef<häftigung  mit  bet  Sprache  im  allgemeinen 
gehört  allerbtngd  auch  in  bad  söeteich  ber  Sprachwiffenfchaft,  unb  grabe  auch 
fsr  Siefen  fpradwhtlofopbifchen  Dheil  hat  fie  in  ben  lefcten  Doeennien  fehr 
mietbare  ©efidjtöpunfte  eröffnet,  inbem  fie  einerseits  bafür  erft  bie  cmpi* 
nfche  ©nmblage  gefchaffen  hat,  ohne  welche  alle  früheren  Speeulationen  auf 
üefein  (Gebiete  3.  über  beit  Urfptung  ber  Sprache,  unter  beneit  bie 
ährift  f^rberd  in  weiteren  Steifen  aut  allgemeinften  bcfannt  fein  bürfte,  in 
üh  haltlod  waren,  anbererfeitd  biefc  fragen  auf  bad  ©ebiet  ber  ’fJfpchologic 
herab«  gefpielt  hat,  währenb  man  früher  mit  apriotifchcn  ©tunbfäfccn  ber 
regil  an  ihTC  Höfling  heran  trat  unb  mit  äußerlich  gefegten  Äategoricn  bie 
%rach«  im  allgemeinen  wie  bie  fettyelfpracfieit  meiftern  ju  müffen  glaubte. 
Sir  fönnen  erft  heute  recht  beurtheileit,  wie  oorctlig  alle  jene  älteren  43er* 
juche  unternommen  waren,  ba  und  bie'höchften  unb  lefcten  fragen  auf  biefem 

3*  taten  5iti«.  1S7J,  II.  22 


Digitized  by  Google 


170 


Xie  Jfamilitngeftbidite  fctr  Stwfa. 


©ebiete  noch  ungelöft  gegenüber  fielen,  trog  beS  ungeheuren  Materials,  bas 
bie  (egten  fünfzig  gagre  auf  biefern  gelbe  angehäuft  haben,  ober  oielmehr 
gerabe  beSh«I6,  »eil  baffelbe  erft  in  ber  3ufunft  c'ne  allfeitige  Turcharbei* 
tung  unb  Perwerthung  ju  h°ffe”  hat. 

(Das  Altertum  hatte  oon  ber  roiffenfdbaftlicben  iöehanblung  einer  frem- 
ben  Sprache  feine  Ahnung;  bie  Sprachen  ber  Sarbaren,  wie  bie  ©riechen 
unb  (Römer  alle  anberS  rebenben  (Rationen  nannten,  würben  nur  beS  poli* 
tifchen  unb  commerciellen  (Berichts  halber  oon  Ginjelnen  gelernt,  unb  wir 
haben  noch  h^wte  häufig  unter  ber  Ungefchicflicfjfeit  unb  Unwiffenfcbaftlicbfeit  ju 
leiben,  mit  welcher  (Rainen  unb  Pocabeln  einer  fremben  Sprache  oon  ihnen 
in  bie  eigene  übertragen  würben.  $n’S  (Mittelalter  hinein  pffanjte  ftch  bie 
pflege  ber  lateinifchen  Spraye  fort,  gunädjft  als  Sprache  ber  Kirche,  bann 
überhaupt  als  Organ  bcS  gefammten  wiffenfchaftlichen  Gebens  biefer  geit. 
(Reu  hinjn  tarn  nach  bem  Untergänge  beS  oftrömifchen  (Reiches  burch  bie 
dürfen,  bie  baburch  ocranlaßte  glucht  griechifcher  ©eiehrten  nach  Italien 
unb  bas  (Befanntwerben  ber  geiftigen  Schäge  beS  grieefnfehen  Alterthumö  im 
Abenblanbe  bas  Stubium  beS  ©rietfjifchen,  bas  burch  bie  mit  ber  (Reforma- 
tion £>anb  in  .fwnb  gegenben  ^umaniften  einen  ungeahnten  Auffchwung 
nahm,  aus  ber  ©efchäftigung  mit  bem  Urtept  ber  (Bibel  neue  (Rahmig  sag 
unb  in  golge  beffen  als  Schwefter  (ich  bas  Hebräifcpe  jugefellte.  Aber  biefes 
Stubium  beS  lateinifchen,  ©rieebifchen  unb  §ehräifchen,  bas  unter  bem  (Ra* 
men  ber  ^J^ttotogic  bis  auf  unfete  $eit  fich  in  fo  ehrenooller  ffieife  fort- 
gefegt hat,  freilich  nicht  ohne  auf  manchen  fünften  bebenfliche  Spuren  oon 
8Kter?f(hwächc  ju  jeigen,  ift  fehr  weit  oetfehieben  oon  bem,  was  man  Sprach* 
wiffenfehaft  nennt.  (Die  Philologie  ift  ein  lebiglich  inftrumentaleS  Sprach- 
ftubium,  bie  Sprache  gilt  roefcntlich  als  (Mittel,  fich  beS  Inhalts  unb  ©eiftes 
ber  Siteraturprobucte  eines  fremben  (BolfeS  ju  bemächtigen  unb  wirb  blos 
foweit  grammatifdh  unb  lepifalifch  burchforfcht,  als  fie  für  biefen  3wecf  aus- 
giebig ift;  baran  hat  bie  Ph^alogie  nie  gebacht,  eine  Sprache  um  ihrer  felbft 
willen  äum  ©egenftanb  beS  Stubiums  ju  machen,  bie  (Befchäftigung  bamit 
als  SclbfQWccf  anjufchen,  ben  ©efegen  ihrer  inneren  Gntwicflung  nathju* 
fpüreit  unb  fie  als  ben  Ausfluß  ber  pfodjologifchen  Organifation  eines  (Bolfes 
3U  betrachten.  Gin  ^^ilotogc  oerlangt  Schriftwerfe  oon  irgenb  wiehern 
culturhiftorifchem  Berthe,  bem  Sprachforfcher  ift  bie  Sprache  bcS  armen 
litauifchen  (Bauern  ober  ber  fcfmalsenbe  (Dialect  eines  Hottentotten  ebenfo 
werthwoll  wie  bie  Sprache  Homer’S  ober  $alib9fa’S. 

Allmählich  mußte  inbeß  bie  bunte  (Mannichfaltigfeit  ber  Sprachen  ber 
(Bülfer  ber  Grbe  in  Guropa  befannt  werben.  (Die  GntbecfungSreifen  ber 
Gnglänber  unb  Spanier  nach  Amerifa  unb  Auftralien  unb  bie  (ich  baran 
anfchließenbe  Ipätigfeit  cbriftlicher  ÜRiffionäre  unter  ben  Heibenoölfern  ber 


Digitized  by  Google 


Sie  Jamtlietujefcfcicbte  Der  (Sprachen. 


171 


neuen  ©eit,  benen  auch  ^eute  bie  Spradjwiffenfchaft  unettblidj  oiel  oetbanft, 
Sk  ferebetungsfriege  iRußlanbS  in  ^nnerafien  unb  ©ngtanbs  in  Oftinbien 
führten  bie  ©efanntfehaft  mit  einet  Unmenge  anberS  tebenbet  ©ölfer  ^er&ci 
unb  prangen  bet  Seit  ben  ©lau  ben  auf,  baß  bie  ©etwittuttg  beim 
babolcnifchen  J^utmbau  benn  bod?  eine  größere  gewefen  fein  miiffe,  als  man 
biä&et  entnehmen  ju  bütfen  gemeint  hatte.  6s  wirb  auch  heute  noch  nicht 
ollen  lebenbig  bewußt  fein,  baß  bie  3af)l  bet  -Sprachen  bet  örbe  nach  einet 
ungefähren  Schulung  nicht  weniger  als  neun  hundert  beträgt;  eine  intet» 
ertönte  im  3ahr<  1870  in  Petersburg  herausgegebene  Sammlung,  bie  bas 
©ater»Unfer  in  ben  Sprachen  9iußtanbs  enthält,  umfaßt  allein  108 
Sprachen  unb  üliunbarten.  ©efonbctS  lefcterc  fittb  es,  bk  fi<h  fo  lange  nicht 
bks  Dort  Seiten  ber  Saien,  fonbern  fogar  bet  Spradjforfcher  grobe  Unter» 
*hä$ung  haben  gefallen  taffen  rnüffen;  unb  bo<h  fließen  in  ihnen  nicht  fetten 
»eii  lauterere  Quellen  fpradjlither  Ueberlieferung  als  in  ber  burch  Literatur» 
serie  flirten  Schriftfprache.  <£rft  in  neuerer  &e\t  hat  man  angefangen,  bie 
Sulecte  unferer  ©tutterfptadje  einer  wiffenfchaftlichen  ©ehanblung  ju  unter» 
iwhen.  Oie  ©ollsmimbarten  fteigern  bie  3ahf  ber  Sprachen  um  ein  erheb» 
liebes;  sie  3ahl  ber  italienifchen  Oialccte,  bie  übrigens  felbftänbige  Literatur 
hoben,  beträgt  jmanjig,  unb  im  gxangöfif^en  werben  ungefähr  oierjehn  ge» 
$ähü;  bas  'ilieugtiechifche  foll  fogar  fiebjig  unterfcheibbare  SDiunbarten  haben, 
«i  Jenen  freilich  okle  auf  einen  fehr  fleinen  Äreis  befchränft  fein  muffen, 
sk  es  auch  in  fnnterinbien  Oialecte  gibt,  bk  nur  noch  oon  einzelnen  Ja» 
alten  gefprochen  werben. 

Ok  ungeheure  2)lenge  ber  Sprachen,  bie  auf  biefe  Seife  allmählich, 
j:snfäd>ltd>  im  Saufe  beS  porigen  ^ahthunberts  befannt  würben,  mußte 
«fees  non  felbft  baju  aufforbetn,  fich  in  ihrem  Umfreife  einigermaßen  ju 
cnenriren  unb  eine  Ärt  oon  ©intheüung  berfelhen  ju  oerfuchen.  ©on  wiffen» 
Kläftlüher  ©efjanblung  war  allerbings  noch  feine  Siebe;  man  fertigte  Po» 
cabeloerjeichniffe,  gum  höchften  furje  Sthriffe  ber  ©tammatif  an  unb  oerftieg 
Äh  alknfaUS  baju,  üusbruefe  für  bcnfelben  ©egenftanb  aus  oerfchiebenen 
brachen  einfach  neben  einattber  ju  ftellen.  ©on  allgemeinerem  ^ntereffe 
Jirfte  es  fein,  baß  bie  Äaiferin  Katharina  bie  ©roße  oon  Siußtanb  neben 
ihren  fonftigen  ämufements  auch  8rit  unb  8uft  fanb,  nicht  btos  betartige 
©efrrebungen  ju  unterftüfcen,  fonbern  felbft  mit  |)anb  anjulegen  an  bie  ÄuS» 
orbeitung  eines  ©örterbudjS,  bas  285  ©Örter  in  51  eutopäifche  unb  149 
üotifche  Sprachen  überfefct  enthielt.  Stach  ebenfo  äußerlichen  ©efichtspunften 
ttt  bas  auch  heute  noch  einer  gewiffen,  freilich  hloS  hiftorifchen  ©etühmtheit 
Ü<h  etfreuenbe  Sammelwerf  „äWithtibates"  oon  Äbelung  angelegt,  bas  feinen 
JJamen  oon  jenem  fprachenfunbigen  orientalifchen  Sultan  lieh,  ber,  wie  er» 
phlt  mirö,  im  Stanbe  war,  fich  mit  jebera  einzelnen  Solbaten  feiner  bunt 


Digitized  by  Google 


172 


I>it  ^anülitngefc&icbte  fr«  @pracfi«n. 


jufammengewürfelten  $rmec  in  beffert  -Dhctteriprathe  ju  unterhalten.  Ta*  ber 
Snotbnung  bet  ©prathen  ju  (irunbe  liegenbe  ©intheilmtgSprincip  ift  int 
mefemlithen  ein  rem  gcographiftheS.  $n  baS  Tnnfel,  baS  aKc  bisherigen 
©erfudje  nur  unfidjer  umhertappen  lieh,  fiel  nun  plöplicb  ein  tfcfuftrahl  oon 
Cften  her;  es  war  ba$  ©efanntwerben  beS  ©ansfrit  gegen  fnbe  beS  oori» 
gen  ^ahrhunberts,  ber  ©prathe,  in  weither  bie  heiligen  ©thriften  ber  Qfnber 
gefthrieben  finb.  8Wan  hm  heutgutage  !aum  mehr  eine  Ahnung  baren , in 
weither  Seife  biefe  Gntbetfung  unb  bie  fid>  baran  anfnüpfenben  Sonfequenjen 
bamals  bie  ganje  gebilbete  Seit  clectrifirten ; ber  V'aie  betrachtet  jept  baS 
©ansfrit  IjöthftenS  mit  einer  aus  ehrfürchtiger  ©dseu  unb  getinbem  ©thauber 
gemifthten  Gmpfinbung,  jenes,  weil  ba§  3?onirtbetI  noth  immer  oerbreitet 
genug  ift,  als  fei  es  bie  Sfhttter  aller  ©prathen,  bieS,  weil  bie  ©dmftjcithcn 
beffelben  an  grembartigleit  unb  ©onberbarfeit  bie  hebrftiftben  neth  ju  über' 
treffen  fcheinen.  Ter  Ti  (fiter  griebritb  ©dblegel  mar  ber  erfte,  ber  ftth  nicht 
ftheute,  in  feinem  ©utfte  „Ueber  bie  ©prathe  unb  SeiSfieit  ber  $nber"  bie 
Folgerungen  aus  jenem  (Steignift,  bie  ber  bisherigen  Trabition  gerabeju  in ’S 
(sMitbt  fthlugen,  offen  auöjufprethen:  mosten  feine  Slnfthauungen  über  ©prathe 
unb  ©pradjentmitflnng  nodj  fo  unllar  nnb  moftiftb  fein,  mit  er  benn  auf 
biefem  f^lbe  wie  im  @runbe  überhaupt  bloS  Tilettant  mar,  immerhin  mar 
eS  ein  genialer  @riff,  baS  ©anSfrit  als  bie  ©bwefter  ber  oornehmften 
europäiftfien  ©pratfien  ju  erlernten  unb  biefe  Sprachen  unter  bem  Flamen 
ber  inbogermanifdjen  als  eine  untrennbare  (Sruppe  hinjuftelfen.  Tluth  fein 
©ruber  Sluguft  Silhelm  mar  tljätig  auf  biefem  gelbe:  er  [teilte  unter  an» 
berm  jene  feine  Unterfcbetbung  oon  analutifthen  unb  ftmtbetifeben  ©prathen 
auf,  bie  befonbers  bas  ^crhülttrif  ber  neuen  Tothterfprathen  jic  ben  älteren, 
j.  ©.  ber  romanifthen  jut  lateinifthcn,  fo  treffenb  bejeitbnet.  ©alb  folgte 
granj  ©epp,  ber  oon  1838 — 52  feine  oergleitfienbe  (^rammafi!  ber  inbo» 
germanifthen  Sprachen  herauSgab,  ein  Stefemoerf,  bas  ne<b  für  lange  3crten 
hinaus  bie  Girunblage  für'  alle  ©tnbien  auf  biefem  Gtebiete  bilben  wirb:  eS 
folgten  bie  ©rüber  @timnt,  bie  bas  auf  weiterem  gelbe  Gewonnene  für  bie 
beutfthe  SäWntterfpradhe  jn  oerroertljen  nnb  fruchtbar  ju  machen  begannen; 
enblith  bie  grefje  3ohl  berer,  bie  in  bie  guftapfen  jener  grofen  ©orbtlber 
traten  unb  bur<h  allgemeinere  ober  fpecielfere  gotfth  wegen  [ich  im  Tienfte 
beT  ©pratbwiffenfthaft  einen  'Samen  malten. 

Teth  wir  finb  mit  ben  lefcten  'änbeutmtgen  bereits  in  baS  engere  ©e» 
reidt  ber  inbegermanifthen  Sprachforfthung  eingetreten.  Um  uns  einen  ©tanb» 
ort  ju  einem  etwas  ireiteren  SunbblkFe  über  bie  ©prathen  ber  @rbc  ju  ge» 
winnen,  müffen  wir  jurütfgreifen  unb  ben  Samen  bes  ÜRanncS  nennen,  ber 
ber  mobenten  Sprachroiffenfthaft'bie  ©abnenffgeioiefen  hat,  bie  fte  im  we» 
fentlithen  heute  noch  manbelt.  Siiht  jufällig  ift  biefer  grefe  ©prathforfther 


ed  by  Google 


Xi«  Jamilkngftctocbtc  t>er  äprad'fn. 


173 


ber  trüber  be#  berilhmtefteii  iltaturferfcbeT#  nuferer  3f't:  **  tft  SSilhclm 
ron  fnimbolbt.  bet,  feit  ev  gum  erften  ÜÄale  in  einem  ©tiefe  an  tmferen 
Däter  Schiller  ee  ausgesprochen,  bie  Sprache  fei  ein  organifches  ®angeS, 
fein  Pebcn  baran  fepte,  um  bie  ©etwirflichHng  biefer  Spracftibee  in  ben  rer» 
nbiebenften  Sprachen  bet  ferbe  nachguweifen.  ßr  betonte  guerft  ben  ßttfam* 
nenbang  bet  Sprache  mit  bet  ^nbipfbualitfit  be#  Sprcchenben , eine  Auf* 
tjüung,  bie  fiep  feitbem  befonbcrS  burch  bie  tbeils  wiberlegenbe,  tfieits  ergätt* 
pbe  Rritif  £nimbolbt’s  burch  S teilt  thal  immer  mehr  ©ahn  gebrochen  hat 
mit  ben  feitbem  oerfuchten  ßint^eilnngen  bet  menfchlicheit  Spradjftämme 
mehr  ober  weniger  gu  (Mrunbe  liegt.  Die  ©erfchiebenheit  ber  Sprachen  in 
tkett  lautlichen  SDfitteln  wirb,  unt  mit  Steinthal  gtt  reben,  bebirtgt  bureb 
t k -Perfcbiebcttbeit  ber  ftweefe,  welche  burch  biefe  lautlichen  formen  erreicht 
irrten  feilen,  baS  heißt  burch  bie  ©erfchiebenheit  ber  Steifen  unb  g-ormen, 
m betten  fiel»  bie  ©ßlfcr  bie  Anfchauuttgeii  bilbeten.  Den  UmleitürtgSgrimb 
tüt  bie  (Elaffification  ber  Sprachen,  loie  fie  im  Anfchlttß  baran  oerfucht  wer* 
ten  ift,  gibt  baS  ©erljättniß  0011  Stoff  unb  Jwrm  unb  feine  morpljologifche 
trfdxmitng.  ß-3  gibt  ©öfter,  welche  feinen  ÄuSbrucf  haben  für  bie  äußeren 
unt  imteren  ©erhältniffe,  in  betten  bie  (#egeitftänbe  gu  einanber  ftehen  nnb 
Ke  wir  burdi  unfere  ©erhältuißwörter,  ©inbewörter,  (Safus  11.  f.  w.  au#» 
trucSm:  fie  rermifchen  Stoff  unb  §orm  unb  briiefen  bie  ^ormoerhältniffe  in 
sitrriffler  SLVife  burch  StoffbegeidjnUngen  au#.  3*)nfn  allen  fehlen  wahr» 
hafte  '.Rominatipe  unb  wahrhafte  Verba  finita,  ©ou  ihnen  fcheiben  fich  burch 
m*  tiefe  Stuft  biejenigen,  welche  einen  Au#brücf  für  bie  germoerhältniffe 
lümben  haben,  ©eibe  Rlaffcu  ftelleu  mit  bett  llebetgangSformen  bie  bret 
2»ien  ber  3;folirung,  Agglutination  mtb  f^leyicn  bar,  Au#brücfe,  btb 
taf  öumbelbt  gitrücf gehen.  Qh  ben  ifolirenbett  Sprachen  werben  bie  Sprach» 
TOtgeln,  b.  f>-  bie  im  Anfänge  ber  Sprachfchöpfttng  entftanbettni  Vautgruppcn, 
»mach  neben  einanber  gefept ; einen  Schritt  weiter  haben  bie  agglutinirenbett 
knkimenben)  gethan,  bie  burch  eine  freilich  gang  äußerliche  Aneinanberfüguttg 
tfn  ßinoerleibung  oott  ©urgeln  bem  ©erftänbniß  gu  tgÄlfe  fommen  unb  bie 
^mammengehbrigfeit  fewie  bie  ©egiehuttgen  ber  eingelnen  ©egriffe  au#gtlbrü<fen 
Hieben.  Am  höchften  ftehen  bie  flectirenben  Sprachen  mit  wirflither  Ab* 
lanblung  ber  SSurgeln.  — Die  niebrigfte  Stufe  unter  ben  fortnlofen  Sprachert 
nehmen  bie  Sprachen  .£nntetinbien#  ein,  bie  bie  ©gurgeln  itt  fteter  Altfein» 
ntberfolge  anetnanber  reihen  unb  alle  Jortnmhälfniffe  in  grßbftev  ©eife 
hmb  Stoff  heget  chmmgcn  ausbruefen.  Sehr  nahe  ftef>t  ihnen  ber  äußeren 
Srftheiming  nach  bas  ßh'^fffthe,  nnb  hoch  befteht  gwifchen  beibett  ein  tiefer 
llutetfebteb:  ber  ßhinefe  hat  gwar  auch  feine  fjormwörter,  er  weiß  aber  ben 
tusbrud  ber  ^ormbegibhungett  in  ber  fepärfften  ttnb  oollftänbigften  SPeife 
burch  bie  Stellung  feiner  einfilbigen  'JPurgelwörter  gu  erfepett,  ein  llmftatib, 


id  by  Google 


174 


Die  SamiUengefdri&te  ott  Sprachen. 


bet  ba«  ©tubium  be«  Stjinefifcben  ju  einer  ebenfo  fcbiDterigen  wie  intereffan» 
ten  ©efSäftigung  für  ben  SptaSforfScr  maSt  unb  pfpSologifS  barum  l?öc&ft 
anjiehenb  ift,  weil  biefe  ©praic  ein  wunberbar  getreue«  Abbilb  bet  confer* 
oatioen  -Starrheit  unb  logifSen  Gonfequeng  in  bem  Gbarafter  biefe«  ©ölte« 
ift;  ein  auffallenberet  Gontract  ift  wohl  fetten  bagewefen  als  bet  pnfSen 
ben  ©litteln  unb  ben  Seiftungen  bet  merfwürbigen  SpraSe  De«  ©eiche«  bet 
©litte. 

®cn  ©praßen  .£>interinbienä  fSliefjen  ficb  wie  geographifS  fo  auch  in 
intern  gtamraatifdjen  ©au  bie  ©ptatpen  an,  wetdfe  auf  beit  Qnfeln  bes  oft* 
inbifSen  ÄrSipel«  unb  Aufträgen«  gefproScn  werben  unb  bie  man  unter 
bem  ©amen  bet  malapifS  * pülpnefifdfen  ©praßen  pfammenpfaffen  pflegt. 
Sie  fonunen  bei  mamüSfacben  Abweisungen  im  einzelnen  barin  überein,  baß 
fte  ba«  ©etftänbnij?  bet  im  übrigen  auch  butS  bie  ©teüung  bet  ©Jutjel* 
Wörter  ausgebrüeften  ftrormbegiehungen  burdj  Meine  ©orfafcftlben  p unter* 
ftüfccn  fudten.  Ginen  an  geographifS«  Aushebung  noS  größeren  l'änber* 
complef  nehmen  bie  ural»altaifSen  ©praßen  ein;  fte  werben  gefproSen  oon 
ben  ©ölfern,  bie  Dom  oSofcfifSen  unb  japanifeben  ©ieerbufen  im  Often 
Äfiertö  jwifSen  bem  ©ismeere  unb  bem  Altaigebirge  bi«  pm  Ural  unb  pr 
©Jolga  unb  naS  Guropa  hinein  in  Jinntanb  unb  Sapplanb,  ferner  f üblich 
baoon  oon  ber  ©lanbfSurei  burS  bie  ©fongolet,  lurfeftan,  bie  ©uSaret 
unb  latarci  bi«  in  bie  lürfei  wohnen  ober  wanbern;  bie  am  meiften  nach 
©Jeftcn  DorgefSobenen  Ausläufer  biefe«  ©praSftamme«  ftnb  bie  Gfthen,  Sioen 
unb  ©fagparen.  G«  gibt  in  biefer  Jamilie,  für  bie  ©ia$  ©füllet  auS  ben 
©amen  „turanifSe"  gefebaffen  hat,  ©pradjen,  bie,  wa«  ben  ©loplflang  be* 
trifft,  p ben  oollenbetften  ber  Grbe  p jählen  finb;  bet  echte  ©praSgeift 
aber  fehlt  ihnen,  unb  bet  (JJeift  allein  ift  e«,  ber  bie  Sprache  fSafft.  Auch 
fie  h<tben  fidj  niSt  Darüber  erhoben,  bie  '©ebenoorfteüungeit,  welche  an  ficb 
relatib*felbftänbige  Söttcr  ftnb,  butS  meSanifSe  äufammeitfügung  mit  bet 
fwuptoorftellung  ju  uereinigen,  unb  fte  febaffen  ©orte,  bie  im  ©riitcip 
gleiS  ftnb  ben  ungeheuertiSen  ©ottgebilben  ber  ametifanifSen  ©pra* 
Sen,  welche  ©egriffe,  bie  wir  in  einem  ©afce  p oercinigen  pflegen, 
butS  Ginoerleibung  in  ben  £>auptbegriff  p Ginent  Äörpet  pfammen  gu 
fStueijjen. 

©on  allen  biefen  ©praSen  finb  burS  eine  tiefe  Äluft  gefSieben  bie  beiben 
©praSenfamilien,  bie  allein  doh  Anfang  an  neben  ben  Au«brücfen  für  bie  ©egriffe 
auS  Au«brücfe  für  bie  ©egieljungen  berfelben  gehabt  haben  unb  in  fjfolge  beffen  e«  gu 
einem  oöllig  abäquaten  Auäörucfe  ber  getftigen  Anfcbauungen  gebraSt  ^aben : 
bie  fcmitifSe  unb  bie  inbogermanifSe.  Q^nrotefem  biefe  beiben  ©ptaSftämnte 
wiebtr  unter  einanber  oerfSieben  ftnb,  ba«  ift  in  ber  Äürge  niSt  gut  bar» 
ftellbar  unb  führt  p tief  in  bie  äßerfftätten  fpraSwiffenfSaftliSer  (gelebt» 


Digitized  by  Google 


5Die  3romilifngd*t(litf  trr  Spxadten. 


175 


ktmfrir,  mit  ber  wir  bie  ©ebulb  bes  VefetS  nicht  gern  auf  bie  fJrobe  (teilen 
möchten.  3htr  baS  mag  bemerft  werben,  baß  biefe  Unterfcbiebe  nicht  berartig 
nnb,  baf  man  nicht  hätte  bie  Sinnahme  wagen  bürfen,  biefe  beiben  Sprach* 
flamme  hätten  einft  einen  einzigen  ausgemacht,  eine  Jrage  freilich,  über  bie 
rnxfc  lange  bie  Sieten  nicht  werben  gefchloffen  werben  fönnen.  2ie  fxmpt* 
glieber  beS  (emitifchen  Stammes  finb  baS  Sprifche,  Chalbätfdje,  Slrabifchc 
nnb  rpebraifche.  Slm  hächften  fleht  ber  inbogermanifche  (auch  inbeeurcpäifche, 
arifche  ober  tansfritifche)  Sprachftamm:  ihm  gehören  bie  culturgefchichtlich  be« 
Jemenbften  ©ötfer  an,  bie  Jnber,  ©riechen,  Körner,  ©ermanen,  beren  titc* 
tintr  sunt  3: heil  in  eine  fehr  frühe  3«t  hinauf  reicht,  fo  baß  wir  im 
Stanbe  finb,  (?ier  am  beften  bie  allmähliche  ©ttwicfelung  unb  ben  Verfall 
bet  Sprache  ju  ftubiren.  ©on  ber  wichtigen  2ha t ber  ©ntbeefung  biefe« 
srtachftamme«  ift  fchon  oben  bie  (Hebe  gewefen;  ber  ©egriff  beffelben  ift 
beut  io  jiemlich  ©emeingut  aller  ©ebilbeten  geworben.  Itofcbem  begegnet 
man  noch  häufig  unrichtigen  ©orftcllungen  barüber.  ©ne  ber  oerbreitetften 
baren  ift,  bas  Sansfrit  als  bie  ÜJ}utter  aller  fycfyx  gehöriger  Sprachen  auf* 
\uicmm.  Ofichts  ift  unrichtiger  als  baS:  bas  Sansfrit  fteht  jum  ©riechifchen, 
fatraiikben,  X'cutfcbcit  nicht  int  ©erf)ältniß  einer  Kutter*,  fonbern  einer 
Schwefterfprache.  2ie  wirtliche  Kutterfprache,  beren  ©ifteng  wir  annähernb 
soettaufenb  gahre  o.  &)x.  anfe^ett  fönnen,  ift  uns  begreiflicher  ©eife  aus 
liinarifchen  T'enfmälern  nicht  mehr  befannt;  man  ift  inbeß  im  Stanbe,  aus 
.vn  lochterfprachen  biefelbe  mit  attnähernber  Sicherheit  gu  reconftruiren;  fo  hat 
nsl  bie  Oieugeit  nicht  blos  eine  grammatifchc  Qarftellung  unb  ein  ©Örter* 
Muh  berfelbett  gebracht,  fonbern  ein  heroorragenbet  ©ertreter  biefer  ©iffen* 
’chaii  bat  (ich  fogar  ben  Scherj  gemacht,  eine  Jabel  in  ihr  ju  componiren. 

Xie  Reimet  biefeS  UroolfeS  wirb  gewöhnlich  in  bie  Tiefebene  pon  luran 
retlegt,  gwifdjen  Ural,  ©olor  unb  .pinbufiif);  eine  neuere  Slnficbt  fept  fie  in 
ht  Steppen  beS  (üblichen  (Rußlanb;  bie  neueften  Ipppothefen  aber,  nach  benen 
fie  weiter  nach  'Jiorbweften,  wo  möglich  nach  't'eutfchlanb  unb  bem  norb» 
writlicben  Jranfreich  oorgerüeft  wirb,  haben  in  (ich  wenig  Slnfprucf)  auf 
©eaitung. 

2ie  weitere  ©ttwicfelung  biefeS  Sprachftamtites  haben  wir  uns  etwa 
fo  ju  benfen.  SluS  unbefannten  Utfachen,  burch  feinbliche  fNachbaroölfer  ge* 
brängt  ober  burch  bie  gunehmenbe  ©eröbung  ber  auSgebeuteten  Steppe  jur 
tuswanberung  genöthigt,  jog  baS  llroolf  in  gwet  großen  Strömen  nach 
Seft  unb  nach  Siiboft.  2er  lefctere  Jweig,  bie  Ärier,  fonbertc  fich  nach 
geraumer  ßeit  in  bie  ©anier  unb  Jnber,  oon  benen  jene  oon  bem  .fjwcb* 
Plateau  oon  ©ran  ©efip  ergriffen,  biefe  in  bas  2f)Jl  bes  JiibuS  unb  fpätcr 
bes  ©angeS  berabftiegen.  2ie  Spraye  bet  leiteten  ift  aber  baS  SanSfrit, 
je$t  eine  tobte  Sprache  wie  ©riedjifch  unb  tfateiitifcb,  unb  bloS  oon  ben 


Digitized  by  Google 


176 


Sit  jpnutitngrfcbtdrte  fcet  Sprachen. 


Brahmanen  jum  3wed  bes  BetftänbniffeS  bet  alten  sHeligionsbüdet  getrieben ; 
bie  älteften  Denfmäler  beffelben,  bie  Ruinen  bes  iRigoeba,  teilen  bis  circa 
1500  o.  6f)t.  hinauf.  Die  ungeheuer  umfangreiche  Literatur  bet  ^ttber  üt 
reid)  an  ben  buftigften  Blut  heit;  ba^s  reizettbe  Drama  Safutttala  oon  Kali» 
bäfa  ift  tieuerbiitgs  burd  ©olzogen'S  Bearbeitung  «ud  ber  beutfden  Bühne 
gewonnen  unb  bas  lieblid  rührenbe  Biärcbett  oou  Dtal  unb  Datnajantt  ift 
burct)  üiiidert's  meifterhafte  üladbilbuttg  aUbclamtt.  Such  in  bet  Sprache 
ber  ©rattier  hoben  wir  ein  Denhnal  oon  hohem  Älter  unb  bober  cultur« 
gefdjidjrt'der  Bebeutung:  bas  auf  ßoroafter  zurütfgefiihttc  trteligtonSbucb 
bes  ßenb-Äoefta.  Der  nach  Borbweften  geioaubcrte  $meig  beS  Uroolfes 
fe^te  ficb  im  mittleren  öuropa  feft,  wie  tnait  ©runb  bat  aupnebmen  weft» 
Ucb  einer  t'inie  oon  Königsberg  bis  pr  Krim;  boeb  entftaub  eine  Sdeibuug 
Zwifden  Borb»  unb  Sübcuropäern,  bereit  ©renze  oilleidt  ber  tRheitt,  bie 
Biainlinie,  bie  norbböhmifdeit  (Gebirge  unb  bie  Karpathen  bezeichnet  haben 
mögen,  ©in  X^cit  bes  füblichen  BolfeS  iiberfluthete  ©alliett  unb  Spanien 
unb  überfdritt  ben  Sanal;  es  ftnb  bies  bie  am  meiften  nad  ©eften  porge* 
fdobeneu  ©lieber  bes  Stammes,  bie  Kelten,  pon  beten  Sprade  heute  noch 
bas  ©aliififde,  bas  Ärtnorifanifde  in  ber  Bretagne,  baS  ^rifde,  bas  l&ä« 
lifde  auf  ber  ©eftlüfte  pon  Sdottlanb  unb  ber  Dialect  ber  ^itfel  B2an 
bürftige  lleberbleihfel  fiitb.  Die  übrigen  braitgen  nad  einer  geraumen  ,-^eit 
bes  3uiamineiiweilens  als  ©räcoitalifer,  thcils  in  Italien,  theils  — burdi 
bas  ©ebiet  ber  Drau  unb  Sau  burd  BJafebonien  unb  Dheffalien  — in 
©riedenlanb  ein.  Das  ©riedifde,  beffeit  älteftes  Denfmal  bie  ©ebidte  |>o- 
met’S  finb,  hat  fid  als  'Jieugriedifch  mit  mannidfader  ©ntfteüung  bis  heut 
erhalten;  oon  ben  italifden  Sprachen  hat  eS  bie  römifde  gut  hödften  Äus* 
bilbung  gebradt,  bie  nad  heut  Untergange  beS  römifchen  ©cltreidS  bie  feds 
rotnanifden  Sprachen  erzeugte,  bas  ^ertugiefifde,  Spanifde,  ^talienifde, 
ikooenvalifde,  'Jlorbfranpfifde  unb  ©aladifde-  Der  nörblide  ßweig  fdieb 
fid  in  ben  gerntanifdeit  unb  ben  littauifd-flaoifden;  auf  ein  längeres  ;}u* 
fammenlebeit  beiber  läßt  bie  tnehrfad  hft»srtretenbc  engere  Berwanbtfcbaft 
ber  Spradcn  fdliejjett.  Das  i'ittauifde  wirb  heut  nur  nod  oeit  einet  ge» 
ringen  3ahl  Bauern  in  Bteujjifd'h'ittaueit  unb  bett  angtengenbeu  I heilen 
fHitBlanbS  gefproden;  aber  hoch  intereffant  ift  es,  baß  einzelne  formen  bes» 
felben  an  Ältert()ümlichfeit  betten  bes  Sansfrit  gleich  fontmen.  Süblidcv 
breiteten  fid  bie  Slaoett  aus,  bie  bie  heutigen  Buffen,  Bulgaren,  tiroatett, 
Slaoonett,  i'olen,  Böhmen  unb  ©ettbett  umfaffett.  Die  germattifdett  Spra» 
den  ettblid  tlfeilt  man  am  augetneffenften  in  oiet  ©r  uppen:  baS  ©othifde, 
bas  uns  burd  bie  Bibclüberfehuitg  bes  lUfilaS  (um  350  n.  Ehr.)  belanut 
ift,  baS  Bicberbeutfde,  bem  baS  ©nglifde,  Jriefifde,  Jlämifdte,  .’pcllänbifdhe 
unb  ^Jlattbeutfde  angehörett,  baS  Cberbeutfde,  in  feiner  heutigen  ©eftalt  uu- 


Digitized  by  Google 


Jie  (ramilKngcfcbi^tt  tm  2piadxn. 


177 


fcrc  2*riftfpra*e,  unb  bas  Sfanbinaoif*e,  bie  Spra*e  bcr  Gbbalieber,  bie 
©inner  bes  S*mebif*en,  iliorwcgifAen  unb  $>änif*en. 

Die  ungeheure  ©rope  bcr  Aufgabe,  mel*e  bie  ®pra*miffenf*aft  ju 
Iffot  bat,  wirb  oicliei*t  auch  au*  bicfcr  unoollfommenen  Sfijje  einiger* 
mai«t  jum  ©ercufctfcin  gefentmen  fein.  G*  ^anbelt  fi*  ni*t  blcö  barum, 
bie  Swacfcen  ber  Gebe  ihrem  ©aue  na*  ju  erforf*en  unb  barjuftcllen,  fie 
fn  rinjelnen  Sippen  jufammenjufaffen  unb  bie  perf*iebcnen  ©rabe  ihrer 
fenwnbtftbaft  feftjuftellen ; im  .fnntergrunbe  ftebt  bie  b^f>cre  Aufgabe,  ju 
Katerfucben,  in  mel*er  ©eife  fi*  bie  ©erf*iebenbeit  be«3  mcnf*li*en  Gmpfin* 
ten*  unb  3>nfen§  bei  ben  fo  mantti*fa*  organifirten  Nationen  in  bem 
tm*  bie  Sprache  oermittclten  Äuöbrucf  reflectirt.  ?lbcr  au*  al*  £nlf3* 
mümf*aft  bat  bie  Spra*miffcnf*aft  eine  ^e^c,  ni*t  ju  unterf*äpenbc  ©e< 
bnrantg.  ©ic  e*  an  ber  £>anb  biefer  ©iffenf*aft  gelungen  ift,  un*  von 
tm  Gulturjuftanbe  langft  untergegangener  ©erioben  ber  'J)lenf*beit  ein 
ntutä  ©üb  ju  geben,  au*  ben  ^teroglnpbcn  ilegppten*  unb  ben  fteilin 
Wrtrtm  tffprienö  unb  ©erfien*  bie  ©ef*i*te  einer  »feit  ju  lefen,  bie  $abr* 
ta*ente  rer  ber  unferen  liegt,  roie  bie  ©erglci*ung  ber  Spra*en  f*on 
überratfenbe  ii*tbli(fe  auf  ©anberungen  ber  Stämme,  auf  oolfemirtbf*aft* 
ii6m  ikrlttjx  unb  ©ebanfen«%u£tauf*  jmif*en  ocrf*iebenen  Nationen  ge- 
cwm  bat;  icie  wir  bnr*  bie  non  ben  religiöfcn,  fittli*en,  politif*en  unb 
ieeulfti  ©erbäftniffen  unfere*  inbogermanif*en  llroolfe*  eine  treue  ?lnf*au» 
nsg  befommen  hoben:  fo  bürfen  mir  Reffen,  bafc  es  mit  §ilfe  bcr  non 
fcfcr  $u  %atfr  bebeutenber  merbenben  üKittel  biefer  ©iffenf*aft  gelingen 
stirb,  uns  Abräume  ju  eittf*leiern,  bie  oer  aller  ©ef*i*te  liegen,  me  mir 
tri  bas  SJlebium  ber  Spra*en,  bie  bie  erften  (rinbriiefe  eine*  9taturoolfe* 
nra  aufbeioahren,  ©oller  erfteben,  auffteigen,  oer  harren  unb  oerfinfen  fc^en 
inben,  oon  benen  bie  ©ef*i*te  feine  ober  nur  bürftige  ftunbe  bringt.  Unb 
eie  ber  Äpoftel  ber  neuen  9?aturlebre,  Darmin,  ber  ben  ganjen  ©eftanb  un* 
frrrr  jepigen  crganif*en  9tatur  bur*  natürliche  3ü*tung  erllärt  — b.  b-  bur* 
jcnealogif*e  Stbftammung  unb  ber  au*  ibr  folgeitben  mehr  ober  minber 
ftarten  unb  raf*en  Äbänberung  ber  Dppen  unb  bur*  ©erbrängung  ber  min* 
ber  IebenStü*tig  angelegten  ©efen  bur*  ftärfere,  — felbft  jur  Grläuterung 
feineT  Jlnfi*t  bte  Gntroirfelung  bcr  Spra*en  an«  einanber  jum  ©erglei* 
berbei  jieb»,  fo  roirb  oiellei*t  ber  Spra*miffenf*aft  biejÄufgabe  jufallen, 
in  biefer  fVrage  ba«  lebte  ©ort  ju  fpre*en. 

©uftao  SUieper. 


« »«  me,  n. 


VS 


Digilized  by  Google 


178 


2)«  CSucg-SanaL 


Per  $uej-taaf. 

bas  große  Serf  bet  Durcßftechung  bes  ^ftßntuS  oon  3ueg  im 
1860  begonnen  würbe,  behaupteten  cnglifcbe  Ingenieure,  es  fei  un* 
möglich,  einen  ©chiffahrtsfanal  gwifeßen  bem  mittellänbifcßen  unb  rothen 
äfieete  pftguftcllcn.  Damals  waren  allerßanb  (Mefchichtcn  unb  Jlnficßten  wer« 
breitet;  fo  btep  es  u.  a.(  bas  Siioeau  bes  einen  ÜJJeereS  (ich  glaube  bes 
rothen)  ftehe  um  ein  BcbeutenbeS  höher  als  bas  bcS  anberen.  Angeblich 
ioar  biefe  $lnficht  burch  bic  Englänber  verbreitet  worben,  um  bas  ‘Publihim 
abgufeßreefett  unb  cs  am  Zeichnen  ber  Äctien  gu  ocTßinbcrn.  ferner  würbe 
oon  Englänbem  bie  änfießt  aufgeftcUt,  baß  bie  Werfen  ber  Bitterfeen,  welche 
befanntlich,  obwohl  fie  erheblich  unter  bem  'Dleeresfpicgel  liegen,  gang  troefen 
waren,  ficb  nie  oollfommen  füllen  würben,  weil  in  Jolgc  ber  großen  flächen 
mehr  ÜBaffer  coaporiren  würbe  als  ber  Kanal  oon  beiben  Seiten  gufübren 
rönne.  Natürlich  hat  ft*  bies  als  unrichtig  erwiefen  unb  bic  Bittcrfccit  finb 
jeßt  fo  wohl  gefüllt,  baß  man  mit  großen  Dampfern  mit  polier  ©efeßwin* 
bigfeit  fahren  fann.  ©elbft  bie  Boraiisfeßung,  baß  ber  Kanal  febr  fcbncll 
äufchwentmen  würbe,  fcheint  ficb  nicht  gu  betätigen,  unb  fomit  fallen  alle 
pon  öngtänbern,  als  einftmaligen  prinzipiellen  geinben  bes  Kanals  ausge* 
ftrenten  Argumente,  um  ben  Kanal  unmöglich  gu  machen,  in  bas  gufantmen, 
was  fie  pon  Anfang  an  waten,  nämlich  gehäffige  Krfinbungcn,  um  etwas  gu 
pereiteln,  wooon  fie  befürchteten,  baß  cs  ihnen  fcßäbUch  werbe«  fönne. 

Senn  matt  jeßt  bie  Bewegungen  auf  bem  Kanal  anfießt,  fo  wirs  fo* 
fort  flar,  wer  am  meiften  burch  ben  Kanal  gewinnt,  ober  ich  will  lieber 
fagett:  wer  ihn  am  meiften  benußt  unb  in  vieler  Begießung  auch  ben  meiften 
'Jlußeti  barauS  gießt.  Um  nur  eilt  Bcifpicl  gu  geben,  will  ich  erwähnen, 
baß  bic  in  ^nbiett  ftationirten  englifchen  Druppen,  bie  boeß  fortwäßrenb  ge» 
wechfelt  werben,  jeßt  auch  ben  Scg  bureß  ben  Kanal  neßmen,  wäßrenb  fie 
früßer  um  bas  Kap  gu  gehen  pflegten  unb  feit  etwa  12  IJaßren  Vtx  ©fen 
bahn  oon  hier  nach  ©ueg  eine  Entfernung  oon  226  engl.  ÜJieilen  betörbert 
würben.  Sllfo  jeßt  werben  fie  in  Gnglanb  cingcfchifft  unb  an  ißrettt  Be* 
ftimmungsorte  auSgcfchifft.  Da  biefe  IranSportbampfer  oon  bebeutenber 
©röße  unb  licfgatig  fittb,  fo  muß  ber  Kanal  hoch  wohl  bie  nötßige 
Xiefe  ßabett  unb  er  fann  alfo  woßl  feit  feiner  Eröffnung  (oor  21/»  fahren) 
noch  nicht  wieber  feßr  arg  Perfanbet  fein.  Es  wirb  natürlich  fortwäßrenb 
etwas  gearbeitet,  um  einzelne  ©teilen  wieber  gu  pertiefen,  an  betten  ficb 
etwas  ©anb  gefammelt  ßattc,  was  natürlich  nießt  gang  attsbleiben  fann, 
wenn  matt  einen  Kanal  burch  eine  gum  Xßcil  aus  nicßtS  als  ©anb  be 
fteßenbe  fflüfte  gräbt.  3cne  Stellen,  wo  ber  Untergrunb  felftg  ober  oon 


Digitized  by  Google 


Xtr  £uts  fianal. 


179 


fetter  (rrbe  ift,  werben  natürlich  fiel  feltener  bes  äushefferns  hebürfen.  öie 
wenig  na*jubeffern  für  nöüftg  era*tet  wirb,  gc^t  baTauS  hereer,  baß 
Kimmt  liehe  'Ängeftellte  unb  Arbeiter,  btc  jept  no*  am  Kanal  befc&äftigt  finb, 
ft*  nicht  über  1000  beziffern,  unb  bauen  finb  n?of>(  bie  mit  bem  'Jiac&bcifmt 
benhäftigten  bie  Sliinorität.  lenn  ein  Kanal  oon  85  engl.  iDieilen  Vänge 
mit  cerfthiebenen  Stationen  äun*  Unfern  ber  Skiffe  unb  pm  ^uswcicbeit 
iirnrr  ft*  begegnenben  S*iffe,  wel*e  Stationen  bur*  Telegraphen  ocvbun« 
itn  finb  unb  non  too  aus  bie  $luffi*t  geführt  wirb,  bebarf  wo!jl  oicler  Än> 
geftelltcT , au*  muß  man  nicht  unberüeffiebtigt  taffen,  mit  tue  lebet  enormer 
Sfcwterigfeit  bie  Kompagnie  p fämpfeit  batte,  nämli*  mit  'JDfanget  an 
süf®affeT.  unb  bajj  f$ort  Saib  (42  engt.  Tlfeilen  non  ^ömaitia)  fein  Itinf- 
njfter  befiel,  fobaf  bie  Kompagnie  in  Qämailia  ffiafferwerfe  angelegt  bat  unb 
feit  Saib  bur*  eine  iRöbrcnleitung  bamit  oerfiept. 

Ta»  peer  ber  Singeftellten  ntup  na*  alle  bem  gattj  enorm  fein 
st®  (ebenfalls  bie  3at)l  ber  pm  tftus&cffetn  nenoenbeten  %icrfonen  über* 
neigen  J*  babc  bei  biefem  fünfte  fo  tange  oerweilt,  unt  na*pweifen, 
tafe  in  Kanal  befteben  fann  ebne  bie  @efabr,  bur*  coloffate  'Jia** 
bmaimganbetten  alte  (Einnahmen  p erf*iipfen  ober  wobt  gar  banferott  p 
trerbeit  JteiitS  non  beiben  f*eint  p befürefoten,  fonbern  es  }*cint  fogar 
Äasntbt  oorbanben,  baß  bie  'Äcttonare  batb  »finfen  erbalten.  Kinftwcilen 
Eiltet  bie  Kompagnie  jnxtt  ^ittfen  feit  1870  auf  bie  Stammprioritäten, 
isi  foüen  jept  JonbS  oorbanben  fein,  alles  fRütfftänbige  p japlen.  3Kan 
irntfct  banon,  ben  3pü  P et böben,  inet*en  bie  S*iffe  ju  jaulen  haben, 
iagenblicfli*  beträgt  berfelbe  10  jfres.  per  Ton  Register  unb  cs  foll  beab» 
wbtigt  werben,  ebcnfoniel  per  Ton  bürden  p erheben.  Xur*  biefc  'JKajj* 
trge!  unb  bur*  bas  beftänbige  2iJa*fcn  ber  Jrequcnj  glaubt  man  felbft  ben 
Hinten  tSctienären  ^Jinfeu  jahlen  p fönnen.  Cb  fi*  eine  fo  fanguinif*e  poff* 
rang  erfüllt,  muß  man  abtoarten.  £)ajs  übrigens  bie  ffreguenj  im  Steigen 
ist.  umerliegt  feinem  3roetfel,  unb  biejenigen,  wel*c  früher  am  mciften  gegen  • 
ten  Kanal  eingenommen  waren,  benupett  ihn  gerabe  am  meiften,  nämli*  bie 
(bglänber.  iton  6 S*iffen,  bie  bur*  ben  Kanal  gehen,  finb  5 englif*e. 
fannn  ift  es  au*  natürli*,  bap  Knglanb  ben  Kanal  p faufen  wünf*t, 
tetb  ftbeint  einftweilen  wenig  Äusfi*t  oorbanben,  bah  «in  SSerfauf  31t  Stanbe 
bannt,  benn  bei  ben  (Erwartungen,  bie  man  je^t  hegt,  fteigt  ben  jepigen 
(hgenthümern  ber  ÜlJutb  wieber  unb  fomit  fteigen  wohl  au*  ihre  Jorbo 
ratgen.  Kitglanb  wirb  fi*  aber  wohl  hüten,  bie  Summe  p japlen,  wel*e 
bet  Kanal  gefoftet  hat,  b.  h-  ioel*c  bur*  bie  pänbe  ber  Sucj-Kanal-Kom* 

Ngme  gegangen  ift.  ®S  waren  ni*t  weniger  als  444,000,000  ffrancS. 

Tr*  wrr  femmen  auf  bie  Jrequen*  jurütf:  ^tn  Januar  paffirten  ben  Ka* 
na!  130  S*iffe,  im  Jebruat  104,  unb  wie  gefagt  6/e  Knglänber.  3*  l)flbe 


Digitized  by  Google 


180 


2>tx  2>uq4anal. 


f(fecn  erwähnt,  bajj  Die  Druppen  für  ^nbien  jept  autp  btefen  Seg  nehmen, 
außerbent  entfielen  i»  Bnglanb  neue  Stpiffaprlöliniett  ober  ölefellftpafteti, 
bie  Dampfer  bauen  gum  fpeciellen  burtp  ben  Banal  ben  §anbel  mit 

bem  Dften  gu  oetmittclit.  So  taufen  gegenwärtig  in  (Mtasgow  6 neue 
giemlttp  anfepnlicbe  Dampfer  vom  Stapel,  ooit  benen  ber  eine  itt  biefen 
lagen  burtp  ben  Banal  ging.  Diefe  6 Dampfet  fotlen  fpeciett  oott  (MtaS* 
goto  auslaufen  unb  nitpt  natp  ben  Drten  gepen,  bie  burtp  bie  iJoft  berührt 
werben.  So  ging  bet  erwäpnte  Dampfet  birect  na*  'Jtangron  unb  patte 
in  (Glasgow  1000  Donnen  topfen  eingenommen,  mit  benen  et  naep  $nbien 
unb  wiebet  bis  gurütf  in’«  mittellänbiftpe  Meer  fommen  folfte.  — Aber 
autp  anbete  Vänber  fanbten  Dampfet  birect  natp  bem  Often  bureb  ben  Ba- 
nat,  b.  p.  fie  paben  eine  regelmäßige  DampfftpiffapTtsoerbinbung  eröffnet. 

'•Bor  alten  Ceftteitp  unb  Italien.  Der  öftreupifebe  iflopb  unb  bie 
italieniftpe  ©efellftpaft  iHubatim  fenben  regelmäßig  Dampfet  bur<p  ben  Banal. 
Die  engliftpe  ißoft  gebt  einftweifen  notp  übet  Vanb,  boeb  wirb  bie  "P.  O.  (X. 
wopl  auep  halb  gegwungen  wetbeit,  ben  Banal  gu  beitupen,  benn  oon  bet 
Subvention  für  bie  ‘Poft  unb  ben  ‘fJaffagiereit  allein  fann  bie  $efellf<paft 
botP  feine  popen  3*nicn  Sieben,  unb  auf  bie  Dauer  fann  fie  bie  Soncurrettg 
mit  ben  anberen  Dampfern  boeb  niept  auspalten,  bie,  weil  fie  buttp  beit 
Banal  gepen,  bie  Saaten  gu  einem  weit  niebtigeren  Jracptfap  beförbetn  fön* 
neu  als  bie  £).  6.,  weltpe  bie  Saaten  in  Sueg  auslaben  unb  bann  226 
engl.  Gleiten  per  öifrabapn  befötbent  muß  unb  enblitp  wiebet  bie  Spefen  bes 
BinftpiffenS  in  Alepanbrien  gu  gapten  pat.  Stuf  bie  Dauer  fann  bas  niept 
gepen,  unb  itp  erwarte,  baß  bie  Aenberung  notp  in  biefem  3aPre  geftpiept. 
Bs  ift  gegenwärtig  einet  bet  Directoren  bet  €>.  B.  aus  Bonbon  piet 
unb  es  ift  pötpft  waptftpeinlitp,  baß  berfelbe  in  biefer  Angelegen  peit  per» 
panbelt.  3*  muß  notp  etwäpnen,  baß  bie  fBoftbampfer  biefen  §afen 
gewöpnlitp  etwa  20  Stunben  natp  Bintteffen  bes  oon  $nbien  fommenben 
» Dampfers  in  Sueg  oerlaffen,  unb  baß  bas  ^affiteit  bes  Banals  12  bis  15 
Stunben  bauert.  iöefonberS  forgt  bie  Banal-Bompagnie  bafüt,  baß  ^oft» 
bampfet  nitgenbs  aufgcpalten  werben  unb  pält  bafüt  alle  ettoa  im  Banal 
befinblitpen  Dampfer  an,  um  ben  i'oftbampfetn  ben  Seg  frei  gu  matpen. 
^reilitp  paben  bie  Dampfet,  weltpe  oon  Buropa  fommen,  einen  etwas  län- 
geren Seg  natp  1?ort  Saib  als  natp  Alepanbtien,  etwa  130  engl.  '-Meilen, 
allein  bafür  ift  autp  bie  Binfaprt  in  ben  bortigen  |>afen  leitptet  unb  bei 
jebem  Setter  möglitp  unb  autp  gu  jeber  Stunbe,  wäptenb  man  in  biefen 
£wfen  nur  bei  Dage  einlaufen  fann  unb  bei  ftürmiftpem  Setter  oft  nur 
mit  oielet  Müpe  unb  'Uorfnpt.  Unb  baffelbe  'gilt  natürlitp  autp  für  bas 
Auslaufen. 

Der  Binfluß,  toeltpen  ber  Banat  feit  feiner  Bröffnung  auf  ben  §aitbel 


'Digitized  by  Google 


Irr  3u<$  ÜJiiat. 


1S1 

ÄfgpptfnS  gelebt  hat.  ift  bis  jefct  nur  fe^r  gering,  Doch  ift  nicht  gu  begwei# 
fein,  baß  berfelbe  febes  $at)x  bebeutenber  werben  wirb.  Gs  ift  fclbftper» 
ftänblüh,  baß  bie  Ginfünfte  ber  Gifenbahn  ftarf  beeinträchtigt  werben,  benn 
früher  würben  bod?  'auch  fc^oit  oiele  föaaren  oon  $nbien  unb  Gbitta  aus 
ober  ©ueg  nach  Guropa  oerlaben  unb  umgefeljrt,  unb  ocit  folgen  fitaaren 
gehen  je$t  nur  noch  bie,  wtldje  bie  1$.  O.  G.  transportirt  mit  ber  Gifen* 
ba^n.  Dies  fyit  natürlich  mit  bem  ipanbel  bes  t'anbes  nichts  gu  t^uit,  boch 
fängt  bie  Gifenbaljn  auch  anbertoärtS  an,  burch  ben  Ginfluß  bes  Ganals  gu 
leiben.  GS  beginnen  nämlich  oerfdjiebene  ■fllejranbtiner  Gjporteurs  bamit,  tüaum» 
wette,  söaumwotlfamen  unb  auch  (^betreibe  oon  ben  Diftricten,  bie  öftlicb 
wa  cftlichen  -Jälarme  (Damiette)  liegen,  auf  beit  «üjhoaffercaitälen  unb 
betch  ben  tUfettgelef)  »ec  birect  nach  1?ort  ©aib  ober  au  ben  2ueg»Ganal 
bis  in  bie  näcbfte  -Jlähe  oott  ^ort  ©aib  gu  bringen  unb  oon  bort  aus  nach 
fcropa  gu  oerlaben.  Unb  anbere  Diftricte,  bie  feine  fchiffbaren  Süßwaffer» 
unöle  haben,  fenben  biefelben  fkobucte  per  Gifenbahn  ben  furgen  *Jeg  nach 
^aaälvi  anftatt  bie  tljeure  Gifenbahnfracht  bis  Älcjcanbrien,  was  breimal 
fo  m entfernt  ift,  gu  galjlen.  $luf  biefen  beiben  Segen  ift  in  biefem 
Sinter  fefct  oiel  oerlabcn  worben,  ohne  ülejanbrieit  gu  beruhten.  Gs  fteht 
kftumt  ja  erwarten,  baß  ber  ©ueg»Ganal  mit  ber  *feit  noch  oiel  mehr 
Sfrffbt  mit  bem  inneren  beS  l'anbeS  oermitteln  unb  benfelben  alfo 

ilciabrien  entgiehen  wirb,  söis  je^t  finb  bie  Ganäle  nach  bem  ©ueg»Ganal 
j * ooa  Innern  bes  ifanbeS  unb  überhaupt  oont  'Jiil  aus  nur  feljr  unbebeu' 
t«J,  allein  es  ift  ein  großer  Ganat  im  töau  begriffen,  bet  ben  'Jiil  bei 

feo  mit  bem  ©ueg-Gaital  bei  ^smailia  oerbinben  foll.  Derfelbe  foll  in 

smngen  üJfonaten  fertig  werben  unb  wirb  bei  jebem  äöafferftanbe  bes  'Jiils 
fflit  beu  größten  JJilbarfcn  ju  befahren  fein.  Die  ftolge  biefes  Ganals 
SÄTftt  fein,  baß  feljr  wenig  betreibe  mehr  über  Stleyanbrieu  oerfchifft  werben 
et?,  roenigftens  werben  bie  Glegenbeit,  welche  füblich  oon  Gairo  liegen,  unb 
ü t boefe  gang  befonberS  betreibe  probuciren,  b.  h-  Dberägppten  unb  ferner 
alle  Diftricte  in  ber  'Jiähe  biefes  Ganals  fowie  am  ’Jfil  unterhalb  Gairo 
aber  bedj  etwas  entfernt  non  'Älefanbrien,  wahrfeheinltch  in  ßufttnft  alle 
ihre  •ßroöucte  nach  ^smuilia  fenben.  Dennoch  glaube  ich  nicht,  baß  $s* 

ouilia  baburch  ein  ^wnbelsplah  werben  wirb , bas  fyetgt  baß  es 

agmb  gröiere  söebeutung  erlangt,  fonbern  es  wirb  einfach  wie  fe$t 

Jer  gweite  §afen  ÄleyanbrienS  bleiben,  ffiahrfcheinlich  wirb  aber  in 

änfunft  mehr  (betreibe  oon  Gairo  aus  birect  nach  Guropa  oetlubeu 

toetien,  was  ie^t  gar  nicht  gefdfieht,  b.  h-  Gairo  wirb  oielleidjt  itt 

Sttfunft  bet  ©etreibemarft  «egpptens  toerben  unb  Jllejanbrieit  biefen  tfweig 
bes  ^anbels  entreißen.  Das  Öletreibegefchäft,  welches  befanntltch  oon  colof* 
faler  Ghröfe  ift,  befinbet  ftch  faft  ausfcfcHeßlich  in  ^Kinben  ber  Griechen  unb 


Digitized  by  Google 


1>*2  Xtr  Suej-Gamil. 

ift  burchauä  unfolibe,  fobap  bie  2wn  angebcnben  igsäufer  ^llepanbrienes  ba* 
burch  gar  nitfit  berührt  werben.  Tenn  fclbft  jcjst  fchicfen  bicfe  <Mrie<f»crt  ihre 
teilte  auf  bie  Dörfer,  um  bort  bie  'fJrcbucte  be$  i'anbes  ju  laufen  unb  häufig 
genug  gehen  biefefben  ben  *JHl  hinauf  unb  märten  auf  bie  bott  cintrcffenbcn 
Warfen,  wenn  mcücicht  gerabe  irgenb  ein  ilttifel,  ber  au»  jener  ®egenb 
fomrnt,  plöplich  feffr  ftarf  geftiegen  ift,  mooon  nach  feine  Hunte  bis 
Cberägopten  gebrungen  fein  fann.  Tic  (Griechen  fuchen,  wie  gefügt, 
fo  nahe  alb  möglich  hei  ber  Quelle  $u  schöpfen , unb  werben  alfo 
fthen  bafür  forgen , bah  bab  betreibe  nitht  bi»  3Ueyanbricn  gebracht 
wirb  unb  burch  bie  theurc  Fracht  per  Kifcnbahn  ober  bie  jehtoierige  :öe* 
förberung  auf  bem  nach  illepaubtien  führenben  Kanal,  ber  im  Sommer, 
b.  h.  Jur  3f'1  becs  niebrigften  'Mftanbcs,  um  welche  >}eit  auch  ba« 
meifte  betreibe  oerfchifft  wirb,  fcht  fchlecht  ju  befahren  ift,  rert heuert  wirb. 
Tiefer  oom  'Jlil  nach  Älepanbricn  führenbe  Kanal,  welcher  erft  oon  Ü)iehe* 
meb  $lli  angelegt  worben  ift,  würbe  im  Sommer  ganj  troefen  fein,  wenn 
er  nicht  burch  Tampfmafchinen  mit  bem  nötigen  Saffer  au-3  bem  'Jiil  ge* 
fpeift  würbe.  3fnft  Kanal,  ber  nach  ^»mailia  führt,  foll  fo  tief  angelegt 
fein,  baß  er,  wie  gejagt,  auch  bei  niebrigem  Saffcrftanbe  ftbiffbar  ift.  Ta» 
burch  wirb  bann  natürlich  ber  Kppcrthanbel  eine  bebeutenbe  35eränberung 
erfahren  unb  wahrscheinlich  auch  nach  unb  nach  bet  Xranöporthanbel.  ’Älle 
bie  Schiffe,  welche  bie  Vanbeeprobucte  oon  ^»rnailia  abholen  werben,  fönnen 
hoch  nicht  gut  ohne  Labung  nach  Äegopten  femmen,  ober  feilen  fie  etwa  ihre 
Labung  in  'flleyanbricn  laffen  unb  bann  teer  nach  ^smailia  gehen?  Ta« 
wäre  wiberfimtig,  ba  bech  ber  bei  S eitern  gröbere  Ihcil  aller  Saarcn, 
bie  hier  gelanbet  werben,  nach  bem  Innern  meiterbeförbert  wirb.  SDleiner 
Änficht  nach  werben  bann  birectc  Vinien  jrcifeben  vioerpool  unb  bem  Suej» 
Kanal  eröffnet  werben  unb  jeber,  ber  Saaten  nach  Kairo  ober  nach  ben 
öftlichen  X^etlen  llmerägoptens  bezieht,  fie  über  1?ort  Saib  ober  3*mailia 
fommen  laffen. 

ftür  föaummollc  wirb  SUepanbricn  wahrjcheinlich  nach  wie  oor  bet 
fDfarft  bleiben,  oon  welchem  bas  grofje  Quantum  aus  oerfchifft  wirb,  weil 
man  jeben  fallen  ober  Sacf  befonbers  untersuchen  muh  unb  weil  fiefa  bie 
Kypcrt*Kommiffionä«häufer  nicht  barauf  einlaffen  fönnen,  auf  ben  Dörfern 
umher  ju  reifen  unb  gerabe  biejenige  Qualität  ju  fuchen,  bie  fie  für  ihre 
fiunben  ju  faufen  beauftragt  finb. 

lieber  bie  ßufunft  bet  brei  Orte  1?ort  Saib,  ^»mailia  unb  Suej  lägt 
fich  fchwer  jesjt  fchon  eine  ^Inficht  fcfthalten.  ©inftweilen  ift  Suej  jutiiefge* 
gangen  unb  man  nimmt  an,  bah  eb  etwa  (1000  Sinwohncr  eingebüjjt  hot 
feit  bet  Kanal  eröffnet  worben  ift.  Tie  Jolge  baoon  ift,  bah  fehr  oiele 
.fiäuier  leer  ftehen  unb  bie  SDicethen  fcht  billig  geworben  finb.  SDfan  muh 


Digitized  by  Google 


Der  3ut$--dattal. 


183 


alfo  mopl  annebmen,  baß  Suej  Durch  Den  Ganal  comntergiell  verloren  bat 
lrnb  bis  jefct  biefer  ©erluft  ttod)  nicht  toieber  erfefet  worben  ift.  panbelsbe* 
iiehungen  von  Sue^  aus  nach  Reifen  im  rotben  ©leere  finben  eigentlich  gar 
nicht  ftatt,  fonbem  Sue,t  ift  nur  ber  pafen  unb  bic  Gimvobner  finb  nur 
bie  Spebiteure  bet  oon  unb  nach  äegpvten  gebenben  sßjaaren. 

lieber  ^stnailia  habe  ich  febon  gefprodfen.  Dicfcr  mitten  im  Sanbe 
angelegte  Ott,  ber  in  wenigen  fahren  entftanben  ift,  allein  jefet  wieber  ju 
miallen  anfängt,  wirb  febwerlieb  je  eine  commcrjiellc  ©ebeutung  befommen. 
6?  wirb  eben  ein  Keiner  pafen  werben,  ebne  aber  felbft  .panbelsplaß  ,$u 
fein  6s  wirb  wie  Sucj  weiter  nichts  tbun,  als  bic  von  unb  nach  bem 
Jbmem  beS  VanbeS  gebenben  äöaaren  fpebiren. 

fort  Saib  fcbeiitt  für  ben  Import banbel  am  wenigften  ^ntcreffc  ,\u 
haben  ^<b  habe  febon  bemerft,  baß  es  für  ben  Gfport  febon  etwas  ©ebeutung 
etbilten  bat  unb  ba§  bcfonberS  Diel  ©aumwollfamcn  babin  gefanbt  wirb; 
sitttwh  Dehnt  ficb  bicS  aueb  noeb  aus,  allein  ber  Crt  felbft  fann  febwerlieb 
\i  cüca;  änberes  werben,  als  ber  pafen  unb  Spebitionsort  für  einen  -Keinen 
Ibdl  Jen  Unterägppten.  Gs  liegt  Durchaus  niebt  central  unb  bat  nur  eine 
süjyeflüfre  ©erbittbung  ju  3Baffer  mit  bem  jiemlieb  entfernt  gelegenen 
mtätbiren  Vanbe.  Gs  wirb  ein  Äoblenbepot  werben  für  bic  Schiffe,  welche 
scn  2üben  fommen,  wirb  auch  wohl  einige  Dörfer  mit  .Sohlen  Oer*’ 
jefcn,  allein  fonft  wirb  cs  febwerlieb  irgenb  etwas  oon  ©elang  im^ 
fettüm. 

Tie  ©icfjtigfeit  Des  Sueg-Ganats  für  ben  Gjport  ift  alfo  bereits  er* 
siefen  unb  es  ftebt  ju  erwarten,  Daß  er  auch  auf  ben  Import  oon  einigem 
fcüaB  fein  wirb.  — 

©er  oon  äleyanörien  aus  bic  Steife  Durch  ben  Ganal  machen  will, 
psjet  jefct  leicht  Gelegenheit  baju,  ba  bie  Pampffcbiffoerbinbung  gwifeffen  hift 
nü  fort  Saib  eine  regelmäßige  ift.  SBir  fuhren  in  biefem  Jrühiabr  auf 
entern  rufftfehen  Kämpfer,  ber  nach  ©eirutb  ging  unb  wie  alle  Schiffe,  bie 
um  fitfe  .Jahreszeit  nach  Sprien  fahren,  einen  Pbcil  faffagierc  an  ©orb 
hotte.  welche  bas  Ofterfeft  in  Jerufalcm  feiern  wollten,  ©lan  verläßt  ben 
(wen  von  älejanbrien  um  3 Uhr  Nachmittags  unb  wir  batten  fehr  bewegte 
iee.  ba  ©litte  ©lärj  bie  äequinoctialftürme  toben.  Slbufir  paffirt  man 
ued»  vor  Sonnenuntergang,  bie  Veucbtthürmc  von  ©ofette  unb  Pamiette 
itrablten  febon  bureb  bie  'Nacht.  ffiir  lanbeten  am  folgenbcn  ©lotgcn  in  einem 
Seinen  ©oot  in  fort  Saib.  ©uf  ben  großen  flafc,  an  bem  mehrere 
potels  liegen,  münben  eine  Stnjabl  Strafen,  beten  päufer  bureb  ©rettet- 
Über  an  ber  Jront  entlang  oot  ber  brennenben  Sonne  gefebüpt  ftnb,  fein 
©aum,  fein  Strauch  begegnet  bem  äuge.  Das  Schiff,  bas  uns  für  bie 


Digitized  by  Google 


184 


Suej  GonoL 


3i?citerfaf>rt  auf  nahm,  madste  feine  erfte  Weife  unb  ^atte  bie  ©treefe  pon 
©laögow  bis  ©ort  ©aib  in  14  lagen  jurücfgelegt.  Die  ÜJJafchine  »Mt  in 
befter  Drbnuitg  unb  fe  lag  es  tcctjl  an  ber  fcbletfiten  Rührung  bes  Piloten 
(iebcin  dampfet  wirb  pon  ber  Kanal-Kompagnie  einer  zugetheilt),  baß  wir 
jd)on  wenige  Kilometer  non  ©ort  ©aib  entfernt  jum  erften  SDial  aufliefen 
unb  fo  im  ©au^en  fieben  SDfal.  Kininal  loftete  es  große  HJiütje,  uns  wieber 
flott  gu  machen,  ber  erfte  Cfficier  mußte  mit  einen;  ÜTffeil  bet  SDfannfchaft 
an's  Vanb  gehen  unb  mit  .fpilfe  oon  lauen  mit  großer  Anftrengung  bas 
©<hiff  befreien.  Qn  JVolge  biefer  ©crjogcrungen  langten  wir  erft  bei  ein* 
brcchcuber  T>unfelf»cit  in  ^omailia  an  unb  mußten  bie  Wacht  über  in  ben 
iöitterfeen  liegen  bleiben.  Tie  f^afjrt  bis  ^Smailia  ift  einförmig:  an  ben 
oben  ©anbufern  bes  fcbmalen  Kanals  bilben  bie  fleinen  ©tationShäuSchen 
tmb  bie  Wicfcn<©aggcrmafchinen  bie  einzige  Abwechslung.  Tie  Vanbfcbaft  ge- 
winnt nur,  wenn  man  ben  ©icnfaleh  unb  ben  2infaf)*©ee  paffirt,  ba  man 
hier  einen  großen  ©kifferfpicgel  oor  fich  f>at.  ©iel  fdjöner  ift  bie  ©(rede 
oon  ^smailia  bis  ©licz,  bie  wir  ohne  ©törung  jurücflegten ; jur  hinten 
ficht  man  halb  bie  fnrifdjc  Äüftc  mit  ben  ©ergen  beS  ©inai  in  ber  §eme, 
gur  Wechten  bas  mächtige  Atafa»©ebirgc,  bas  gu  ber  fchönen  i'age  pon  ©lieg 
am  rothen  SOfeere  einen  majeftätifdien  ,£>intergtunb  abgibt,  ffiir  fuhren  noch 
eine  ©tunbe  lang  im  fleinen  ©egelboot,  währenb  unfer  Dampfer  ben  ©kg 
nach  ©ombat)  fortfefcte,  cs  war  gerabe  bie  ßeit  ber  Kbbc  unb  beShalb  ein 
großer  Umweg  nöthig,  um  gu  lanbeit.  $n  bem  großen  englifchen  §>otel  in 
©ueg  ift  jeßt  wenig  ©er lehr,  ba  bie  Knglänbcr  faft  immer  ohne  Aufenthalt 
nach  ftnbien  wcitcrgchcn.  Das  .potel  ift  wie  bie  £>äu[er  in  ^nbien  gebaut 
in  ber  ©kife,  baß  bie  burch  ©eranbas  gcfchüßten  3'mm«  «ad?  bem  £>of 
führen,  ber  auch  tbcilmcis  iiberbadit  werben  lann.  Die  hi«  gur  ©ebienung 
perwettbeten  iDfalaicn  hüben  fich  bie  cnglifcbe  Sprache  tollfommen  angeeignet, 
fie  tragen  ihren  Turban  pon  weißem  ©fuffelinftoff  piel  malerifcher  per« 
fchtuugen  als  bie  Araber  unb  gcidwcit  fich  Por  biefett  burch  fchöne  ©efichts* 
bilbung  aus.  3n  ®»teg  >®ar  fefjon  fehr  warm,  wir  IwUfn  Abenbs 
15  ©rab  W.  ^wifchcn  $ueg  unb  J^omailia  ift  regelmäßige  ©ahnoetbtn* 
bung,  bie  wir  gur  Wiicffahrt  benuf}ten.  ^smailia  hal  ein  porgügliches  fran« 
jöfifches  £wtel,  wie  1)*«  mich  hsuptfächlith  ber  Kanal*©crwaltung  cm  gehö- 
ren be  g-rangofeu  wohnen,  bereit  ^änfer  unb  ©ärten  fich  burch  ©efehmad 
ausgeidwen.  ©efottbers  fchön  ift  ber  ©arten,  ben  ber  Director  bet  ©üß* 
wafferioerfe  (ebenfalls  ftrangofe)  fich  inmitten  ber  Stufte  gefd/affen  hat. 
Durch  bie  giinftige  ©ewäfferung  wirb  es  möglich,  hier  alle  curopäifchen  unb 
ägpptifchen  ©etmifc  unb  g-rüchtc  gu  ^ic^en.  Der  große  ©alaft  bagegen,  ben 
ber  ©icefönig  in  ftsmailia  bei  ©elegcnheit  ber  Kanaleröffnung  aufführen 
ließ,  ift  ebenfo  wie  ber  ihn  nmgebenbe  ©arten  bem  gänzlichen  ©erfüll  preis« 


iriu  (fcmontß  über  Bit  Csyclufiua. 


185 


lieben.  $$on  ^smailia  gebt  bie  38a  fn  weiter  unb  fdjeibet  ficb  in  $agagig 
in  jiwi  Sdiienenftränge,  twn  benen  ber  eine  nadj  3Älepanbrien,  ber  anbere 
rtacb  tlairo  führt. 


-Sin  Eanoniß  5c$  Dorißen  gaiftljunberte  ü&er  Me  „c$*cfaßpa“ 
bei  ber  ^apßtDaljf. 

£as  Sied»  ber  weltlichen  5Diäcbtc,  gegen  bie  i&Jahl  einer  mißliebigen 
ffriednhteit  ginn  Zapfte  ®eto  eingulegen,  im  »ircbenrechte  mit  bem  tarnen 
.cmlufioa"  benannt,  ift  in  jüngfter  ^eit  Wegenftanb  mehrfacher  publr 
cmn-ter  Erörterungen  geworben. 

lit  biftovifdie  Unterfucbung  l>at  gu  bem  fliefultate  geführt,  baß  biefes 
Ät4n  als  ber  lebte  lleberreft  eine»  früher  fiel  toeiter  geßenben  EiitfluffeS 
5n  Staatra  auf  bie  ißapftwaljl  gu  betrachten  ift.  Senn  biefer  Einfluß  mehr 
tat?  mehr  fdnuanb  unb  fcbließlid)  oon  bet  felbftänbigen  iöefeßung  bes  rö- 
atidwi  Stuhle«  auf  bie  ablehnenbe  Stimme  bei  ber  Sabl  gufammen 
finnapfte,  fo  oerfennen  wir  nicht,  baß  bitfe  Erfcheinung  mit  ber  erfolgcnben 
sAriimng  firtfelicber  unb  ftaatlicher  SlMachtfphäre  gufammenbeingt,  unb  wir 
itira  nicht  an,  gu  erflären,  baß  auch  jene«  Seto  ber  Staatsgewalt  in  bem* 
tont  tDiomcntc  wegfallen  muß,  in  welchem  jener  Scbeibmtgsproceß  gu  feinem 
lüdsluffe  gebiehen  fein  wirb,  .freute  nun  wirb  'JHemaub  behaupten,  baß  biefer 
.jacunft  febon  eingetreten  ift,  unb  bie  Staatsgewalten  würben  um  fo  me* 

%t  veranlaßt  fein,  auf  ißr  Einfpvudisredn  gu  ocrgichten,  als  bie  Stellung, 
mtöe  bie  fatlaolifcbe  gtirebe  gegen  bie  ftuubamentalfäbe  bes  mobernen  Staats* 
ai ts  eingunebinen  beliebte,  unb  ihre  gasreichen  Uebergriffe  in  bas  rein  ftaat* 
liebt  Gebiet  es  jebem  Staate  gur  Pflicht  machen,  auf  bie  in  furgem  beoor* 
itebtabe  ißapftwaS  fcharfes  Äugenmerf  gu  haben. 

Es  ift  nicht  bie  h'fle'rifche  Hjatfadje  allein,  baß  weltliche  Dt'ädue 
las  Äecbt  ber  Epclufioe  mit  ausbrücflichev  ;fuftimmung  unb  'Jlnerfemtung 
brr  tiurie  beanfprucht  unb  auSgeubt  haben,  welche  auch  hfUte  ttodi  biefett 
i&üduen  bas  IRecht  ber  ^ntcroention  gegen  eine  fcinbfelige  fJapftwaljl  gibt’; 
bitfe  biftorifchc  .Xbatfache  föitntc  bei  gecinberten  'Jgerhültniffen  ihre  JBeweis 
fratt  rerlieren:  fonbern  es  ift  baS  jeber  Staatsgewalt  inljiirirenbe  'Jiecht  ber 
Sdbfwertheibigung,  welche  für  bie  moberue  Staatsgewalt  bas  iHecht  iiwol* 
etn,  bem  Staate  burch  eine  fcinbfelige  ^apftwaßl  brohenbe  (Gefahren  mit 
aikn  gu  &ebot  ftehenben  IDfitteln  fernguhalten. 

3*1  Katn  1872,  II.  " 24 

■ Digitized  by  Google 


186 


(Sin  tfammifcr  über  fit  lirclufiua. 


©aj?  bie  ^Betrachtung  bicfeö  tHecbtS  bcr  ftaatlicben  Syclufioc  oom  rein 
politifdien  Wcfid>töpunfte  bem  fatholtfcbcn  Rircknrectjte  felbft  feineöroegä  fern 
ftc^t,  bafür  möge  baö  ^eugniß  einer  auf  bem  Gebiete  beb  Hittbenftaatäre^ts 
oon  firdilicbct  Seite  anerfamtten  Autorität,  beb  gu  iDiitte  beb  porigen 
hunbert*  an  bcr  fürftbifcböflifdjcn  Unioerfität  gu  ©ürgburg  alb  ©rofeffor 
beb  Mircbcnrecbtb  toirfenben  ©ecanä  beb  (iollegialftiftS  gu  paug  Johann 
Äafpar  ©arthel  fprcdieii,  welcher  ficb  in  einer  ftbfjonblung  über  bab  ;Hedu 
bcr  ©fclufioc*)  folgeitbermafjen  äujjcrt: 

„Iiiefeb  iHecbt  ber  Sjrclufioc  pflegen  bie  beutfeben  Äaifer  aubjufiben,  je- 
bod)  nidit  alb  ein  Ueberbleibfel  altfaifcrticber  Xerritorialgeioalt  über  bie 
Stabt  '.Horn  unb  ben  rumifeben  ©ifdfofäftuhl,  — oielmcljr  glaube  idj  an* 
berc  WrüHbc  aufjufittben  unb  in  Jolgenbctn  facbgcmäfs  barguftellcn,  aub  bene» 
ficb  ergibt,  baß  jeneb  oon  ben  ftaifern  bei  ber  ©apftwahl  geübte  iHccbt  auf 
sJiü(ffid»ten  ber  Öeredbtigfeit  unb  ©illigfeit  beruht." 

„©er  pauptgrunb  liegt  meineb  ©raebtene  barin,  baß  ber  Staat  fidb 
felbft  unb  feine  tRedjte  oertheibigen  barf.  ©ettn  wenn  es  uacb  "Vatur*  unb 
©ölferrecbt  bem  weltlichen  perrfdier  geftattet  ift,  nidit  allein  gegenwärtigen 
Schaben  unb  '3iad)tljeil,  fonbern  aueb  mit  ©ahrfcbeinlicbfeit  in  ber  ^ufunft 
bropenben  oom  Staate  abguwehren;  warum  füllte  bem  Hoifer  nicht  erlaubt 
fein,  burdi  feine  ©pclufioe,  biefed  unfdiablicbe,  befänftigenbe,  bem  Rieben  ber 
ganzen  libriftenpeit  zuträgliche  9Jlittcl,  oon  bem  (Gipfel  ber  bifdiöflubcn  We- 
malt  einen  'Diann  fern  gu  halten,  ben  begrünbeter  ©erbaept  belaftet,  er  möchte, 
unruhigen  Weifte'»,  auf  greift  unb  Streit  loSftrucm  ober,  bem  Jiaifer  feinb* 
felig,  feinen  gewaltigen  tiinfluß  einem  anbereu  Könige  ober  mäditigen  dürften 
leihen?  Wang  befonbers  ift  biefe  Jrage  in  bem  Jolle  gu  befallen,  wenn  er 
fepon  burch  bie  Xpat  ©eweifc  einer  bem  Kaifer  feinbfeligen  Wefiitnung  ge* 
geben  bot  ©iefer  Wrunb  wirb  geftärft  burep  bie  nähere  ^Betrachtung  bcr 
fitcblieben  unb  politifeben  ©ebeutung  ber  ©apftgewalt.  ©ürbe  ein  fo  ge- 
finnter  9Wann  auf  ben  päpftlicben  Stuhl  gehoben,  fo  brobten  bem  Jtaifcr 
Wefapren  oott  allen  Seiten;  beim  ein  folcber  würbe,  mit  bcr  päpftlicben 
'Xiara  gefcbmücf t,  gewaltigen  ©infbtfi  in  weltlichen  ©ingen  unb  bie  ÜMacbt 
gewinnen,  bie  ©affen  gegen  beu  llaifer  gu  ergreifen  unb  ftd>  mit  anberen 
bem  Maifer  feinblichen  Ü)täd>ten  gu  oerbinben;  unb  was  er  mit  eigener 
©affengewalt  nicht  ausfühteu  fönnte,  bas  würbe  er  , burdi  ©äftbraudi  feiner 
geiftlicbcn  'JBacptfüUe  unb  burd)  feinblicbeu  fRatpfcfjlag  in 's  ©erf  gu  fcpeii 
fuebett;  benn  oermittelft  bcö  ©leruö,  ber  firchlichcn  ©ongregatioucn  unb  Orben, 
bie  bem  ©apft  fiel«  nur  allgu  fehr  unterthau  finb,  foftet  cs  leichte  iWüpc, 
bie  ©öltet,  bie  beu  ©rieften!  lieber  als  ben  Jürften  glauben  unb 


*)  g.  C4.  ißartM,  Opuscula  iuridiea  tom.  11  («k.  .‘>12.  ss. 


Digitized  by  Google 


Sin  Sanonthr  über  int  Syclnftoa. 


187 


jenen  rafeber  als  biefen  folgen,  ju  oerführen,  baß  fit  fich  auf  bes 
fapfres  Sette  ftellen,  rcenn  tiefer  jum  ioilben  Kampfe  gegen  ben  Äaifer  in 
bie  2rempete  ftöfjt,  ober  baß  jie  einem  auswärtigen  Könige  unb  feiner  bem 
Äatfrr  feinbltdben  Partei  ober  bunbeSpflichtigen,  gegen  ben  Saifer  aiiftiifyte* 
riftben  iKöditen  aus  einem  aUpgroßctt,  roeber  aus»  Ueberjeugung  noch  aus 
Slugbett  entfpringenben  Feuereifer  Beiftanb  leiften,  ober  baß  bie  eigenen 
Unten  barten,  roiberfpenftig  gegen  bie  3ügel  wn  Äaifer  unb  ftleieb,  als  Sie* 
bellen  iriber  ben  angeftammten  F«rflcn  ba§  geheiligte  Banb  ber  Jteue  jet- 
Teilen.  I'cnn  ein  fkipft  oon  fol(b  fcinbfeligcr  (Mefinnung,  ber  burdj  feine 
Erhebung  ben  ntenfcblicbcn  Vcibenfcfeaften  feineswegs  entriieft  ift,  befifct  in  ben 
Sö|jtrahlen  feiner  Ecnfurcn,  Epcommunicationen  unb  Unterbiete  ebcnfooiele 
Sfetel  um  in  ben  jum  Aufruhr  geneigten  SSölfern  bie  Äampfwuth  mehr 
cii  mehr  ju  entflammen  unb  bes  KaiferS  Siet*  unb  Jperrj<b<ift  ber  fehwerften 
®4äjtbe  unb  allgemeiner  FröbenSftörung  entgegen  ju  führen.  — T>a  aber 
Jra  Äaifer  SllicS  baran  gelegen  fein  muß  unb  et  oor  feinem  (Heroiffen  oer* 

ffcfatt  ift,  bas  Siei*  unb  feine  angeftammten  t'änber  in  gtiebe  unb  Sieber* 

bm  m «halten,  au<b  alle  iüMttel  gur  Erreichung  biefer  23ortheiIe  p ge* 
tasiwi.  je  fehe  i<h  burebaus  nicht  ein,  warum  er  nicht  auch  bas  Siecht 
toter  feätt,  jene  Sjcluftoe  bei  ber  ’fJapftwabl  ju  üben. 

4ud>  braucht  er  nicht,  wie  man  oielleicht  eimoenben  fömtte,  abpwarten, 
>»  tei  fkipft  ben  Kampf  beginnt  ober  pm  Streite  rüftet,  beim  bet  Gtegrn* 
sätet  oon  fo  eminent  politifcher  Iragweite,  bei  benen  ein  einmal  pgc* 
nipr  Schaben  gar  nicht  ober  nur  mit  großer  Schwierigfeit  tegenerirt  wer* 
cm  fann,  ift  ber  allgemeinen  unb  in  ber  Bolitif  mit  Siecht  recipirten  Siegel 
a folgen,  ba|  es  beffet  fei,  fein  Siecht  unter  $acb  unb  gach  p f (büßen,  als 

fsr  Jie  gefebehene  Betleßung  ein  Heilmittel  p fuchen;  unb  na*  biefer  Siegel 

m in  bem  in  Frage  ftehenben  galk  um  fo  mehr  p h<mbeln,  als  ein  fiche* 
re  Siittel  pr  .Hebung  bcs  barauS  entflanbenen  Unheils  faum  p finben  fein 
Jirfte;  benn  bie  Entfernung  eines  folchen  ÜKannes  oon  bem  einmal  einge» 
nrmmenen  Stuhle  ^etri  ift  äu|erft  fchwterig,  wenn  nicht  unausführbar." 

Es  wirb  faum  möglich  fein,  mit  befferen  #rünbcn,  als  es  hier  ein  fa- 
tbriifcber  Bricfter  thut,  bie  Siotfjwenbigfeit  bet  Epclufioe  oom  Stanbpunfte 
frs  Staates  ju  oertheibigen.  Aus  biefer  Beweisführung  ergibt  fi<h  aber 
<sd>  mit  (ogifeber  Siothwenbigfeit,  Cap  man  fidj  bas  Siecht  ber  Ejclujtoc 
®4t  als  ein  ererbtes  Siecht  genau  beftimmter  Staaten  p conftruiren  braucht, 
jeabern  baffelbe  jebem  Staate  oinbiciren  batf,  für  ben  oermöge  ber  gal)! 
fatbclifcber  Untetthanen,  bie  et  umfaßt,  bie  ‘ßerfönlichfeit  bes  jeweiligen 
Itorftes  oon  politifcher  Sebeutung  ift. 

gene  'Ausführungen  beS  bifeböflieften  ‘ßtofeffors  finb  aber  auch  aus 
euren  weiteten  (Mrunbc  oon  h«?hem  gnteteffc:  cs  fpriebt  fich  in  benf eiben  ein 


ed  by  Google 


188 


Stiimttungen  auä  bem  alten  5»ekb. 


fo  butchaus  richtiges  Berftänbnip  für  bie  Aufgabe  bes  Staate«  au«,  bap 
ieber  Staatsmann  ber  föegenroart  bic  bafelbft  niebergelegten  <&runbfäfce  be< 
reitwiüig  untetfebreiben  fann.  Bergleicbt  man  hiermit  bic  Doctrinen,  bte  oon 
bet  beutjutage  in  bet  fatbolifchen  Stircbe  berrfchenben  gartet  über  Siecht  unb 
Pflicht  bes  Staates  oerbreitet  werben,  fo  gewinnt  man  eilten  neuen  SÖeleg 
für  bie  ^Behauptung,  bap  es  nicht  ber  Staat  ift,  weither  feine  Stellung  jur 
Ätrtfte,  fonbern  bie  latbolifcbc  Hitcbe,  bie  ihre  Stellung  gum  Staat  oetänbert 
bat.  L.  S. 


Erinnerungen  aus  bem  aften  ^Jleidj. 

Unfete  3eit,  welche  auf  ©rforfchung,  auf  Darlegung  organifther  fett' 
wirfelungen  ipr  .fwuptangenmerf  gerichtet  bat,  ift  auch  auf  beut  (Gebiet  bet 
©efchichte  mit  Vorliebe  unter  biefent  @efichtspunfte  tbätig.  Unb  wie  cs  für 
ben  9laturforfcher  notbwenbig  ift,  fein  ÜBiffen  auf  ^Beobachtung  ber  unfcheiit' 
barften  fenjelbciten  ju  ftütgen,  cbenfo  unerläßlich  ift  für  ben  §iftotilet  bie 
möglichft  genaue  Senntnip  bes  äßaterials  bis  in’s  Äleinfte,  bemt  nur  biefc 
giebt  bie  Sllöglichfeit,  bas  leitenbe  (Äcfcb  i«  ftnben.  9JHt  regem  ^ntereffe 
wirb  baber  Stiles  aufgenommen,  was  gut  SJermcbrung  bes  autbentifchen  'Dta< 
tetials  beiträgt  unb  cs  einem  größeren  Steife  pgänglitb  macht.  So  be- 
grüben wir  mit  greuben  bic  .Verausgabe  ber  wichtigen  unb  intereffanten 
^Berichte  oenetianifther  (öefanbten,  welche  bie  SBiener  Stcabemie  bet  iBiffen- 
fchaften  als  bantenswertbe  fegängung  gu  ber  früheren  reichen  'Bublication 
ntböri’s  fürglicb  oeröffentlicbt  bat*).  fes  finb  fogenannte  ftinalrelationen 
— einige  oollftänbig,  aus  anberen  nur  SluSjüge  — welche  bie  Söotfchafter 
ber  iRepublif  'Beliebig  nach  her  iRiicffebr  oon  ihrem  i'often  bem  Senat  oor- 
gutegen  oerpfücbtct  waren,  unb  in  benen  fie  eine  genaue  Ueberficbt  beffen, 
was  fie  geleiftet,  fo  wie  bie  SHefultate  ber  oon  ihnen  gefamnieltcu  Srfab- 
rungen  gu  einem  umfaffenben  iBericht  jufanuncnftellen  mußten. 

löefanntlicb  jeichneten  firf)  bie  italicnifcben  Diplomaten,  unb  unter  ihnen 
befonbetS  bic  oenetianifchen,  burch  Schärfe  bes  SBlicfcs  unb  feine  IBeobach' 
tungsgabe  aus.  Dabei  fomint  es  ihnen  oor  allem  barauf  an,  bem  Senat 


*)  Fontes  rerum  austriacnin.  Oeftteidufcfie  läefcbicbtsqitclicn.  .«»etauSgegebcn  »on 
bet  b'ftetifdten  Sommtffion  bet  taifetluben  Scabemie  bet  SBiffenfcbafteii  in  SSien.  3»eite 
Stbtpeiluug.  XXX.  SBanb. 


Digitized  by  Google 


©rimttraitgcn  auä  bcm  alten  Äeidj. 


6 je  ftrengfte  SBaljrhcit  311  berieten,  bamit  biefer  banach  feine  'JDJaßregeln  jum 
©eften  ber  iRepublif  ergreife.  'Jiicht  umfonft  erwähnen  bic  ©efanbten,  baß 
jic  irebeT  iDiiif^e  noch  Höften  gefreut,  ber  fRepublif  311  nü^en , foweit  es  in 
ihren  fchmacheii  Straften  ftefjt;  fie  geben  einen  mehr  ober  rninber  gebrängten, 
üaren  Ueberblicf  über  alle  ©ethältniffe  beet  i'anbeS,  in  bcm  fie  weilten,  über 
feine  Hilfsquellen,  feine  inneren  imb  äußeren  3uftänbe,  (MerichtSbarfeit,  Heer» 
refen:  eine  genaue  ©eredjnung  ber  Ginfiinfte  unb  Ausgaben;  fie  fcbilbern 
fit  frobucte,  ioeld)c  jebe  ©rooing  ^eroorbrittgt,  ben  3uftanb  best  ^anbels; 
ju  geben  eine  Gharafterifti!  ihrer  ©cwohner,  wobei  ben  Deutfchen  neben 
Cerrerbebung  ihrer  großen  Söaffentfichtigfeit  unb  ihres  t&efdjitfeä  für  itiecha» 
lijdje  arbeiten  leiber  auch  bas  3eitgn'ft  ber  Drunffurfit  faft  regelmäßig  aus» 
gtfettt  wirb.  „Die  Deutfcben  finb  beinahe  Stile  immer  betrunfen,  fie  halten 
ins  Irunf  nicht  allein  für  fein  Hafter,  fonbern  für  etwas  großes  unb  tu* 
jnHsjtes,  unb  achten  Diejenigen,  welche  fiefj  nicht  betrinfen  wollen,  für 
jtelstt  unb  unbebeutenbe  SRenfcben,  weil  fie  fagen,  baß  ein  ©etrunfener 
ölt*  ras  er  auf  bem  .^erjen  hat,  frei  fjerausfage  unb  baß  nur  ein  <©<hurfc 
mit  trafen  will,  weil  er  befürchtet,  in  bet  Drunfenljeit  feilte  Dürfe  ausgu- 
riaabtra:  man  fagt  auch,  baß  bie  dürften,  wenn  fie  betrunfen  finb,  häufig 
je  «fetfiige  unb  wichtige  Dinge  befchließen,  welche  fie  fonft  nie  befchloffcn 
Sinai,  üntemal  fie  fich  in  ber  Suftigfeit  ber  ©cinlaune  311  allem  hwteißen 
kjjOL" 

fl»  befonbets  angiehenb  möchten  wie  bie  Gharafteriftifen  ber  ftaifer  be» 
«tarn,  woran  fief)  biejenigen  ihrer  Familien,  bet  bebeutenbften  Staats» 
sirna  unb  Heerführer  fcfiließen.  Hier  treten  uns  fo  manche  Details  ent 
jrga,  fo  mancher  bem  Vcben  abgelaufchtc  3ltg»  baß  bas  ©ilb  oft  ben  frap 
wtten  Gintrrutf  bes  Porträts  macht,  in  welchem  ja  auch  bie  ‘Dlaler  ©enebigs 
ic  außerorbentlicheS  leifteten.  Daun  folgt  meift  eine  aufgählung  aller  ©e» 
Stangen  bes  Äaifers,  bes  GinfommeitS,  bas  fie  ihm  gewähren,  wie  ber  Höften, 
fte  ße  ihm  oerurfachen,  nebft  Grwähttung  ber  fpeciellen  ©erfaffuugen  ber  ein» 
»rtntn  ©romnjen,  unb  enblich  eine  überfichtliche,  eingehenbe  Darftellung  über 
bas  ©erhältniß  bes  beutfehen  taifers  ju  ben  übrigen  curopäifchen  dürften, 
mir  auch  3U  ben  ihm  feinblich  ober  freunblich  gegenüberftehenben  .^errfchern. 

Der  Staifer  wirb  im  Streife  feiner  ftjamilie  gcfchilbert,  bic  Soften,  welche 
beten  ftanbesgemäße  Erhaltung  ihm  oerurfacht,  werben  aufgejählt,  wobei 
n i als  bRefultat  nach  ber  ©etednutng  aller  Ginnahmen  unb  Ausgaben  meift 
ein  üemlith  bebeutenbes  Deficit  ergiebt,  was  ben  öJcfanbten  3.  ©.  berechtigt, 
h®  bet  „armuth  bes  , Kaufes  Habsburg"  311  fprechen.  Doch  nicht  nur  bie 
Giiifünfte  bes  Äaifcrs  felbft  werben  ber  hohe«  bRepubltf  berichtet,  auch  bie  feiner 
Krnehmften  Untergebenen  weroen  genau  angegeben,  fo  wie  bie  Ginfünfte  bes 
©erus  unb  bie  ber  oomehmften  @eiftli<hcn  fpcciell.  ©efonbers  betont  wirb 


ed  by  Google 


190 


erinnctunflcn  au*  bem  «Ittn  Wcidi. 


bann  bk  ©timmung  beß  ftaiferß  nnb  feinet  Umgebung  gegen  bie  SHepublif, 
rote  fie  in  bitectet  Shmbgebung  h^ortritt  ober  au«  bem  ©erhalten  unb 
au«  Äeußetungen  gegen  ben  (Skfanbtett  gefolgert  wirb.  — 

'I'ie  brittc  Relation  enthält  einen  cingcfyenben  ©etiebt  über  ben  ^elb- 
jug  Hatfrr  Satl’ß  gegen  ben  ©djmalfalbifchen  ©unb,  ben  ber  Ökfanbte  — 
Äloiß  -iWocenigo  — im  befolge  beß  ftaifetß  mitmaebte;  er  weiß  nicht,  ob  bev 
(Erfolg  me^r  bem  'J&lutl )t  unb  ber  Umficht  beß  ftalfer«  ober  ben  Reblern  ber 
©roteftanten  jugufchrcibcn  ift.  .pin  unb  wiebet  finb  feine  biplomatifcben 
Sinfe  cingeftreut  über  bie  Art  unb  Seife,  wie  ©enebig  biefen  ober  jenen 
Umftanb  3U  feinem  ©orttjeil  benüßett  fönne. 

"Die  achte  Relation  — - ©ericht  Johann  ©hebele«  unb  Vunarbo  X>o* 
nate’ß  über  ihren  Aufenthalt  bei  ftaifer  fRubolf  II.,  bem  fie  bie  ©eifeibßbe. 
geugung  ©enebigß  über  ©fajirailian  II  Xob  überbradjt  — enthält  manches 
eingchcnbc  über  bie  ©erfönlichfcit,  au«  bem  Vebcit  unb  Irciben  beß  (Ergber« 
30g«  ^erfcirianb,  ben  feine  ©erbinbung  mit  ber  febönen  Seiferin  mit  bem 
Hauber  bet  fRomantit  umgeben 

©ehr  cingchenb  unb  attfchaulidi  ift  bie  ©chilberung,  tuelche  Johann  SMi 
(bete  im  Qahrc  1571  oon  SKafimilian  II.  entwirft.  „Ter  Äaifcr  ift  am 
1.  Äugnft  1527  geboren,  jefst  alfo  44  ^ahtc  alt;  oon  (#ott  wahrlich  mit 
oielen  (Maben  außgeftattet,  auch  in  .'pinfidit  auf  bas  Äeußerc,  worauf  es  bei 
einem  dürften  ja  fo  fehr  anlommt;  fein  Such«  ift  hübfcb  unb  gut  proper« 
tionirt,  obgleich  bie  ©eine  im  ©erhältniß  gu  bent  übrigen  Hör  per  ein  trenig 
311  bünn  finb.  ©eine  ISrfcbeinung  geigt  eine  wahrhaft  fünigliebe  unb  laifer« 
litbe  ©lajeftät;  fein  Oieficht  ift  ernft,  aber  biefer  Srnft  wirb  butcb  eine  feldx- 
Änntuth  tmb  ihebenswütbigfeit  gemilbert,  bafr  ^feber,  ber  ihn  erblicft,  bie 
tiefftc  (Ehrfurcht  mit  einer  SOIiftbung  unenblicben  inneren  Soblgcfaüenß  ent 
pfinbet.  ©ein  leint  ift  Ijcll  unb  rofig,  bie  natürliche  <£arbe  ber  3>utfcben 
©eine  Äugen  finb  höchft  lebhaft,  gleich  gwei  hellen  Richtern,  unb  bringen  bis 
auf  ben  ®runb  beffen,  bas  fie  betrachten,  ©ein  ©art  ift  faftanienbraun, 
biß  jefet  hat  er  noch  gar  feine  ober  nur  fehr  wenig  weiße  .paare.  6r  flei* 
bet  fich  nicht  nur  gierticb  unb  mit  ©klein  (Mefchmacf,  fonbern  auch  prachttwll 
unb  reich,  ©eine  »Tafel  ift  prächtiger  als  bie  aller  anberen  dürften;  es 
wirb  mit  großem  ©omp  unb  höcbfter  tHeinlichfeit  feroirt;  man  fann  nichts 
Äppetitlichereß  fehen  (was  gerabe  bei  einem  ©eutfeßen  um  fo  feltener  unb 
benterfenßwertber  ift)  alß  feine  ©iajeftät  bei  £if<b,  bernt  ber  ftaifer  bebient 
fich  felbft  unb  nimmt  bk  Dknfte  beß  ©otlegcts  nur  fehr  wenig  ober  gar 
nicht  in  Anfprucb  Unb  ba  eß  gute  Soft  ift,  fo  ißt  et  füt  gewöhnlich  tag 
lieh  HWal  unb  fehr  mäßig,  nie  mehr  als  btei  ober  pöcfifteno  oicr  3M; 
unb  ein  3)tol  toenigftens,  guweilen  gwei  fWal,  trinft  et  bagu  mit  $im» 
met  gelochtes  Sa  ff  er;  außer  bei  ©anfetteu,  benn  wenn  et  Ökfeüfchaft  unb 

Digitized  by  Google 


cmmtennuten  au«  ton  alten  Weich. 


191 


eine  Anzahl  oon  @äften  bei  fid?  hat,  trinft  er  nach  beutfefter  «Sitte  meift 
Jebem  einmal  zu,  um  ihn  ju  epren.  (Sr  ift  ho<hft  anmutig  in  allen  töe* 
Biegungen:  unb  trenn  er  im  traulichen  $efpräcp  mit  Damen  ober'  mit  feinen 
Vertrauten  ift,  bann  wirb  er  nectifcp,  leutfelig  unb  fepr  lebhaft:  boch  felbft 
«eun  Scherzen  behält  er  immer  einen  leichten  (Srnft  bei,  ber  ihn  nur  noch 
liebenswürbiger  unb  angenehmer  macht.  (St  feiten  alle  Spiele,  alle  fabeln, 
olk  Scher#,  alle  Vorzüge  unb  SDfängel  ber  Völfer;  fobafj  man  fid)  feine 
Unterhaltung  eorfteUen  fann,  toelche  ber  mit  ihm  gleicpfäme,  unb  bähet  gilt 
ft  mit  fltedjt  für  einen  ooUcnbetcn  (iaoalier  unb  §ofntcmn.  g-teunb  ber 
^agb,  hoch  nicht  in  bem  llcbermaf?  wie  eö  fein  Vater  war,  pflegt  er  fie 
stk,  um  fi<h  (Bewegung  zu  machen,  hauptfäcplich  Jur  (Srhaltung  ber  (Sic* 
«ntfcett  unb  $ur  (Erholung  nach  ben  Anftrengungen  unb  Arbeiten,  als  aus 
stjeibneT  Vaffion.  Irr  ift  großer  ftreu  nb  ber  fDhtfif,  für  welche  fehr  oiel 
ewaugabt  wirb,  benn  feine  Kapelle  übertrifft  an  Anzahl  unb  laleiu  ber 
IRiid«  oh«e  Zweifel  bie  jebes  attberen  dürften.  Der  Maifer  fittbet  fo  oiel 
Verging«  baran,  baß  er  zu  fagen  pflegt,  wenn  er  nur  feiner  Neigung  unb 
warn  «K>±marf  folgen  wollte,  fo  würbe  er  nie  etwas  anbetes  treiben,  unb 
ft  in  idJft  Dfufifer,  Denn  er  fingt  feine  Stimme  fiepet  unb  ttjut  es  bis- 
wftfor  moattrn  in  feinen  Gemächern.  Seine  'JWajeftät  hat  feit  einigen 
3abrra  an  förderlicher  Wefunbheit  unb  tHüftigfeit  oerloren,  ba  er  nicht  mir 
an  pesagra  leibet,  fonbetn  auch  noch  an  feinem  alten  eingewurzelten  $>erz* 
ntd,  toep  feit  einiget  ^cit  noch  ein  Niercttleiben  mit  Anfafc  zum  Stein 
cefemnen,  welches  ihn  30  ober  40  Stunben  lang  mit  großer  Jpeftigfeit 
jrpiUt.  'Nun  ju  ben  inneren  (Stoben.  Der  Kaifer  hat  einen  regen  Ver» 
unb  wunberbaren  Scharf finn;  er  begreift  unb  erfeunt  fofort  bie  Natur 
mb  öefchaffenheit  eines  Qebeu,  ber  oor  ihm  erfdiciut,  unb  faunt  fpricht  man 
aii  ipm,  fo  weiß  er  auch  fchon,  wohinaus  mau  will.  Sein  Vcrftanb  ift 
w mirm  ausgezeichneten  ©ebächtniß  gepaart ; er  erinnert  fiep  an  alles, 
ai  wenn  er  Veutc  wieberfiept,  auch  fJrioatperfotten,  fo  erfeunt  er  fie  fiepet, 
ar  ftricht  beinah  alle  Sprachen  uub  übertrifft  baritt  auch  alle  anbereu  dürften 
*r  ^eßtzett:  außer  feiner  ÜJiuttcrfpracpe,  ber  beutfeheu,  welche  er,  wie  mau 
'tgr,  nicht  nur  ausgezeichnet  fpridtt,  fonbern  barin  fo  berebt  ift,  wie  bie  erfteu 
debner,  fo  baß  et  auf  ben  Stänbeoerfamiulungen  jebeu  überrafebt  — auch 
ntet  et  lateinifch,  italienifcp,  fpanifcp  wie  ein  (Siugeborener;  franzöfifcb  »er- 
itepc  er  oollforamen,  boep  pat  er  feine  Uebung  im  Sprechen.  Anwerbern 
irridpt  unb  oerftept  er  böhmifcp  unb  oerftept  ziemlich  gut  ungarifch,  fo  baß 
a neben  Sprachen  famt.  Aber  in  toeldjer  Sprache  er  auch  mit  einem  oor- 
topn,  befonbers  in  Staatsangelegenheiten,  wenn  er  mit  ben  (SSefanbten  ber 
-jürftcu  ncrpanbelt,  immer  ift  er  zu  bewunbent,  uub  man  fann  wahrlich 
lagen,  baß  bie  Staatsangelegenheiten  fein  fpeciellcS  Jad)  finb,  fo  gut  behau* 


Digitized  by  Google 


192 


Sriitnenntgen  an«  'bem  alten  Uteidi. 


t>elt  er  fie,  unb  bezeichnet  fie  ftet«  mit  Den  richtigen  Au«brücfen,  fowohl  i» 
ben  ©orfdjlägcn  wie  in  ben  Antworten,  welche  er  meift  aus  bem  Stegreif 
zu  geben  pflegt,  liv  ift  eifrig  unb  pöchft  gebulbig  bei  ©erlfanblungen  unb 
Aubienzen,  zur  großen  ^reube  feiner  Untertpanen  unb  berer,  bie  mit  ihm  zu 
tfjun  haben;  jeben  lag,  wenn  er  feiner  ©ewopnheit  gemäß  öffentlich  gefpeift 
hat,  läßt  er  jeben  — er  fei  noch  (o  niebrig  unb  gering  — cor  fich  unb  ge* 
ftattet  mit  größter  ©ebulb,  baß  man  ihm  auf  ben  ©efcheib,  welchen  er  er* 
tpeilt,  zwei,  brei  Ü)inl  etwa«  erwibere.  Unb  um  bie  Abfertigung  bet  <§te» 
fchäfte  zu  befchleunigen  (beim  e«  gefchieht  alle«  auf  bem  ©ege  gefchriebener 
©ittfehriften)  gibt  er  häufig  feine  i$rioatoergnügungen  auf.  ©efepeibe  erhält 
man  an  biefem  .fwf  (um  bie  ©ahrpfit  zu  fagen)  leichter  uub  fchneller  al« 
au  jebem  anberen,  zum  großen  Vobc  feiner  'JWajeftät  unb  ber  ©earnten.  (St- 
ift ber  größte  ?yeiub  be«  ©füffiggang«;  nie  oerliert  er  eine  Stuttbc,  er  thut 
immer  etwa«,  ©Vnn  nicht«  anbere«  »erliegt,  fo  pflegt  er  eigenhänbig  ©olb- 
unb  Silberfathen  zu  arbeiten:  jept  befchäftigt  er  fich  mit  ber  Deftillation  ton 
Oelen,  ©affern  unb  ©Mineralen,  worin  er  wunberbare  ©epeimniffe  fennt.  Außer 
biefen  ©efchäftigungen  hat  er  jept  noch  eine,  bie  ihm  fehr  zufagt,  unb  ber 
er  alle  ;feit  wibmet,  welche  er  ben  ©efchäften  entziehen  fann,  nämlich  bie 
Anlage  eine«  ©arten»  eine  halbe  ©feile  oon  ©ien,  ber  wirtlich  föniglich  unb 
faiferlich  au«f allen  wirb." 

„Doch  um  auf  bie  hauptfächlichften  unb  wichtigften  fünfte  zu  fommen: 
er  ift  ein  pöchft  gerechter  f^ürft,  ber,  fo  oiel  mau  weiß,  niemal«  jemanb  un 
recht  getpan  noch  zugegeben,  baß  anberc  e«  thaten.  tpöchft  milbe  oon  ’Jiatur 
unb  aller  Strenge  abgeneigt,  (traft  er  ungern,  befonber«  wenn  e«  fich  um 
©lut  hanbelt;  er  thut  wohl  auch  itn  übrigen  fo  oiel  ©Ute«  al«  er  fann  unb 
forneit  feine  fträfte  reichen,  unb  wenn  er  nicht  für  freigebig  gilt,  weil  er 
nicht«  gibt,  öa  er  (um  bie  ©aprpeit  zu  fagen)  eher  geizig  unb  genau  nl« 
ba«  ©egentheil  ift,  fo  muß  mau  ihn  hoch  entfchulbigen  loegen  ber  Knappheit, 
in  loelcher  feine  ÜÄaj.  fich  befinbeu,  wie  jebennattn  weiß.  — So  offen  wie 
er  im  ©eratpen  unb  ©efprechen  oon  Anbeter  Angelegenheiten  ift,  fo  uor- 
fichtig  ift  er  bei  ben  eigenen,  unb  im  ©erfchweigen  unb  ©erborgen  beffen, 
wa«  ihn  felbft  betrifft.  ;(u  Lebzeiten  feine«  ©ater«  pflegte  er  beffen  Wegie» 

rung«weife  zu  tabein,  ba  e«  ihm  fehien,  al«  ob  biefer  Z“  fehr  oon  ben 

©eamten  abpänge,  weil  er  ihnen  zu  oiel  Autorität  einräume,  befonber«  in 
ber  ©erwaltung  ber  ©elbaugelegenpeiteu.  $ept  fiept  er,  baß  e«  nicht  möglich 
ift,  anber«  zu  oerfapren,  unb  wirb  böfe  unb  empfinblicb,  wenn  ipn  jemanb 

an  ba«  erinnert,  wa«  er  bamal«  geäußert,  ©a«  nun  bie  Religion  betrifft 

(um  ba«  nicht  z><  übergehen,  wa«  bei  ben  dürften  hauptfäcl)lich  beachtet  wirb, 
oorzüglich  in  biefen  feiten),  fo  gibt  ber  Siaifer  äußerlich  niemanb  Aergcrniß 
ober  ©elegenheit  zu  murren:  ba  er  wie  anbere  Sfatpolifen  lebt  unb  ben 


Digitized  by  Google 


(fnmtminßfii  au»  bon  alten  Weuti. 


193 

Äefffn  öffentlich  beiroobnt,  bocp  nur  an  iffefttagen : bei  ben  pöcbften  Jfefteu 
gebt  er  auch  i in  '-Bespcr,  bei  iebera  geft  pott  et  aber  bic  ‘fJrebigt,  welche  et 
3M  rerfäumt ; et  bat  einen  fatpolifcpcn  fJtebiget,  welchen  ihm  ber  tfers&tfdjof 
xn  'Dlaing  empfohlen.  6r  ebrt  fStiefter  nnb  fromme  uttb  bulbet  nicht, 
Sag  man  fic  frpabtgt  ober  bcletbigt,  unb  obgleich  er  alle  läge  opne  Unter- 
ste ^ieifd)  igt,  tbul  er  es  bedi  nicht  ebne  Dispens,  ben  et  fchon  in  beit 
elften  Japten  erhalten,  gleich  bem  Sönig  oon  Spanien,  bet  Staifetin,  feinen 
Startern,  futg  allen  'JJiitgliebem  biefe»  Kaufes.  Dies  in  söepg  auf  bas 
trägere  Das  ^mtete  weift  tmb  fennt  ©ott.  Übet  fei  et  im  ^intern,  was 
et  well*,  na*  äugen  fann  et  Durchaus  nicht  arabet*  benn  als  Hatpolif 
n4  irigen:  er  würbe  fonft  alle  Autorität  oerlicten  foroic  ben  ©eporfam, 
»leben  man  ibtn  noch  letftet,  weil  bic  fatpolifche  Partei  mit  ben  wenigen 
Imra.  bie  ihr  in  Deutfcplanb  bleiben,  allein  noch  bie  geringe  üutorität, 
ta  Jet  Äaifet  in  Deutfcplanb  bat,  aufteefat  erhält ; burch  ibten  ©eporfam 
aß  ihre  6hrfurtf>t  wirb  eT  aueb  oon  ben  anbeten  Parteien  mebt  geaebtet 
rat  ttffteetnt.  Denn  toentt  Se.  f&Jaj.  fiefj  änbettc  nnb  bie  fReligion  loecfafelte, 
k>  samtirgt  es  feinem  ßwcifel , baf  alle  bie  anbeten,  unb  befonbers  bie 
frikai  Durch  fein  Sbeifpiel  gezwungen  fein  mürben,  bas  ©leicht  ju  tbun, 
scsi  ifrrr  ©ütcr  nicht  ju  oerlieten.  Unb  toenit  fie  alle  bicfelbe  ^Religion 
taten,  fo  würbe  ber  Äaifet,  ba  er  feine  eigene  fDfadjt  l)at,  eben  fo  Diel 
gelten  nne  jebet  anbete  prioate  jtjürft;  bet  iRücfficpt  ju  gefepweigen,  welche 
et  iSaj.  in  biefent  'fJunft  auf  ben  Äönig  oon  «Spanien  (ooriiiglich  fo  lange 
Kt  jperfnung  auf  Nachfolge  toäbtt)  unb  auf  ben  fJapft  nimmt , fchon  um 
«bt  Serantaffung  ju  (Sjcommunicationen  ju  geben.  — Droh  all  biefet  Don 
§ea  erhaltenen  ©aben  ift  boch  Sc.  IDfaj.,  obfepon  ein  Jürft,  nicht  frei  oon 
ilccllfemmenpeiten,  gleich  allen  fDienfdje  n : bet  ftaifer  ift  nämlich  innerlich 
jte4  unb  podjmütpiger  als  fein  fUater,  ber  fchon  poepmiitpig  genug  toat.  6t 
i»  leicht  aufgebracht  unb  wirb  es  täglich  mehr,  ba  et  fiep  übet  bie  geringfte 
Sache  ärgert,  bie  nicht  nach  feinem  ffiillen  geht.  6t  mürbe  auch  tachfüchtig 
inn,  trenn  ihn  jemanb  bclcibigte,  benn  et  oetgtgt  ©eleibigungcn  nicht  leicht; 
sum  glaubt  auch,  bag  er  fich  fehr  oetflellt  unb  anbets  benft  als  et  fpriept, 
bau  obgleich  fern  Sachen  unb  feine  ünmuth  Reichen  eines  offenen,  fteimiW 
thtgen  ©efenS,  toie  es  bie  Deutfcpen  nteift  haben,  au  fein  fepeinen,  toirb  es 
Sah  anöerS  ausgelegt,  unb  man  fagt,  et  fei  falfcp  nnb  oerftelle  fiep  wie  bie 
Spanier.  6inige  tabeln  auch,  bag  et  mit  ©orten  mepr  oetfprtcpt  als  einem 
Reiften  giente.  Sept  gejepieft  ift  et,  ©efanbte  wie  anbere  Heute,  bie  mit 
ipm  oetpanbeln,  in  äJerwirtung  ju  bringen,  wenn  jemanb  auf  bie  ©orte 
sab  auf  ben  anfangs  ctpaltencn  6inbrucf  aeptet  unb  fiep  niept  bcftänblg  mit 
brra  Fortgang  bet  Unterpanblungen  befafjt.  $m  übrigen  pal  Se.  ÜJJaj.  ganj 
ub  gar  jene  ©röge  bes  ©eiftcS  unb  jene  pocpfliegenben  Qbeen  eingebügt, 

;$■  zt.tr  9M*  UC2,  iJ.  *6 


Digitized  by  Google 


194 


tSrttinenmgen  aus  Dem  alten  Weid). 


meltfie  fic  früher  tn  ©epg  auf  Kriege  unb  grcfie  Unternehmungen  fiatte; 
bcnn  ber  Kaifer  mciß  eS  rccfit  roofil,  baß  er  in  ber  üJleinung  ber  ifeute  oer* 
(orcn  uitb  jene  großen  ©Wartungen,  meltfie  man  in  ben  erften  $afiren  fort 
ifitn  liegte,  niefit  erfüllt  fiat,  unb  p)ar  burtfi  ben  Ausgang  bes  lebten  Kriege« 
mit  ben  Dürfen  im  $afire  1566,  beffen  ftßlctfite  Leitung  Sr.  iDiaj.  pgc* 
ftfiricben  loirb.  Dafier  bat  ber  nun  nitfit  länger  in  ©epg  auf  fitfi  felbft 
oerblenbcte  Kaifer , bem  poor  jebes  große  Unternehmen,  bas  er  oerfutfite, 
flein  erfdiien  (einen  foltfien  ©influß  batte  bie  ©leinung,  meltfie  er  oon  ftcb 
felbft  ßatte,  mtb  bie  Stfimeitfielei  Slnbcrer  auf  ifin!)  jefit  nadi  ben  gemartert 
©rfafirungen  feine  Ofefinnuitg  geänbert  unb  fitfi  — bem  ©eifpiel  unb  bent 
©erfafiren  bes  ©aters  folgcnb  autfi  entftfiloffen,  rufiig  p leben,  loetitt  er 
nitfit  über  (Mebüfir  gereut  toirb  unb  bie  ©eranlaffung  nitfit  größer  ift  als 
iefit."  — 

öbenfo  ausfüfirlid)  toirb  autfi  .Marl  V.  geftfiilbert.  Auf  einen  immer 
fitfi  toieberfioleitben  Wefrain  biefer  ©eritfite  biirfen  mir  jefit  mit  befonberer 
©enugtfiunng  biirfen:  bas  finb  bie  »^eugniffe  oon  ber  llncinigfcit  ber  Deut* 
ftfien.  Den  Sdtluß  jebcs  ©eritfites  bilbet  immer  eine  feine  ^nfiituation  ber 
Dielen  ftoften,  meltfie  ber  öfefanbte  p tragen  gefiabt,  überfiaupt  ©erfönlitfies 
in  ©epg  auf  baö  ©erfonal  ber  l&cfanbtftfiaf t , Mob  ber  Untergebenen,  ©er* 
fitfierung  bes  eigenen  nnbegreiuten  DienfteiferS  für  bie  fiofie  Wepublif. 

Die  9.  unb  lefite  Wclation  entfiält  ben  ©eritfit  ber  4 ©efanbten,  meltfie 
bie  Maifcrin  ©faria,  ©Jittmc  ©fajimilian  II.,  1581  auf  ifirer  Weife  natfi 
Spanien  im  Flamen  ber  Wepublif  empfangen  unb  burtfi  bas  oenetianiftfie 
®cbict  geleitet  fiaben.  Der  ©eritfit  ift  in  matttfier  ©epfiuttg  — j.  ©.  in 
Angabe  ber  Urfatfien,  meltfie  bie  Staiferin  p bem  ©utfefiluß,  in’S  Ml  öfter  p 
gefiett,  oeranlaßt  — fiötfift  tßarafteriftifcb;  unb  ba  mir  annefimen  biirfen,  baß 
es  in  uuferent  ftfittell  unb  oiel  reifettben  19.  ^afirfimtbert  nicht  unintcrcffant 
fein  mötfite,  etmaS  über  bie  Slvt  unb  Söcife  p erfafiren,  mie  eine  bcutftfic 
Jfaiferin  be§  16.  Qafivfiunbertö  reifte,  fo  ift  es  uns  mofil  geftattet,  mit  einem 
etmaS  auSfüfirlitfieren  ÄuSjug  aus  biefem  ©eritfit  p ftfiließen. 

„Sobalb  ber  fiofie  oenetianiftfie  Senat  ben  ©utfrfiluß  Maifcrl.  fDlaJ. 
erfafiren,  auf  ifirer  Weife  natfi  Spanien  über  ^riaul  p fommen,  mäfiltc  er 
uns  oicr  — Würfele,  Sorattp,  Dicpolo  unb  ßorrer  — p feinen  ©cfanbten, 
tun  $.  ÜJfaj.  p empfangen  unb  bis  an  bie  ©rettje  bes  ocnctianiftficn  ®e* 
bictes  p begleiten.  2Bit  nafimen  biefen  Äuftrag  unferer  ©flirft  gemäß  be* 
rcitmilligft  an,  unb  uatfibent  mir  natfi  beftem  ©rnteffett  für  ©eamtc  unb  für 
bie  nötfiige  Dienerftfiaft  geforgt,  um  oor  allem  bie  ©lürbc  beS  Staates  p 
rcpräfcntircit,  unb  bie  9lbrcife  Q.  fffiaj.  erfafiren  fiatten,  meltfie  am  30.  Sluguft 
©Men  ocrlaffcn  fiatte,  oon  mo  fie  in  ptangig  Dagen  bie  Weife  bis  natfi  ©on* 
tieba  matfien  molltc,  fo  matfiten  mir  uns  autfi  am  12.  September  auf,  trofi* 


Digitized  by  Google 


Srinnmingcn  aus  bem  alten  tRetefe. 


195 


brtn  bafj  triefet  lag  fo  rauh,  fo  winbig  unb  regnertfdj  war,  baff  alle,  bie 
«ns  abretfen  faljen,  fich  fjürfilitftft  munberten.  Aber  wir  wußten,  öaf  uttfere 
ii«ti  fehr  fnapp  war,  wenn  wir  bie  (Stenge  itocf)  erreichen  wollten,  um  Hl. 
fcort  bei  ber  änfunft  gu  empfangen;  barum  begaben  wir  un«  in  büdtfter 
läle  über  Jrctrifo,  lionegiano,  Sache  unb  Spilitnbcrgo  in  fünf  Stationen 
na*  Bengene:  ba  wir  bort  erfuhren,  bap  $.  Hi.  an  bemfelben  Xage  (cs  mar 
bn  16.)  oon  Billaeio  nach  Jreoifo  gereift  fei,  um  am  näcbften  läge  Hon« 
wba  gu  erreichen,  unb  es  uns  nicht  ratftfant  fchieit,  loeitet  gu  geben  loegen 
ber  Türftigfeit  ber  Quartiere  (ba  Hontieba  ein  Heiner  j$-le<fen  mit  uidn 
mehr  als  20 — 2b  .jpäufern  ift),  fo  befdjloffen  toir  gu  bleiben,  wo  wir  wann 
uni  ben  Signor  (jliulio  Saoorgnauo  nach  Hontieba  gu  icnbeu,  bamit  Hi. 
ien  iemanb  oorfättbc,  ber  fie  im  ’Jtamen  bet  iHegieruitg  empfinge.  lÄr  be> 
gib  fich  mit  nur  20  Bferben  bat)in  unb  oollgog  ben  Auftrag  hochft  ziemlich 
Äst  rolgenöen  Xage,  Hiontag  18.,  als  $.  Hl.  jenen  Ort  oerlaifen,  um  Heu« 
jc«f  tu  erreichen,  empfingen  toir  fie  gmei  Hieilen  baoor  auf  einer  Wiefc,  bei 
brr  n*  bas  Xt)a l etwas  erweitert,  unb  wo  autb  ber  2Ulerd>riftlict)fte  Honig 
m ^abre  1574  empfangen  worben  war.  iss  lief  fehr  wilrbig  unb  glan» 
imi  ab,  beim  wir  tarnen  in  Begleitung  einer  gaf)lreid)en  hiefellfctjaft  oon 
letefn,  Mrunter  ber  .pauptlebenstrager  bcs  Vattbeo,  fobap  wir  bie  »fahl  oon 
MO  gerben  iiberfdiritten.  Bei  ber  Begrüßung  gefchah  nichts»  weiter  als 
b:i  ^fnrer  ’JJiaj.,  nadjbeni  ihre  Sänfte  hielt,  bamit  wir  — oont  Hferbe  ge« 
eegm  — fie  anrebeu  tonnten,  einige  Worte  bes  Willfotnntens  gejagt  mut- 
ten: alles  übrige,  t)iep  cs,  werbe  ihr  an  einem  geeigneteren  Orte  unb  gu 
gelegenerer  $eit  tnitget  heilt  werben.  'Jiacbbem  fie  uns  mit  fehr  heiteret 
Hürne  unb  einer  gleichfalls  htrgen  Antwort  empfangen,  wiebcrholten  toir  bie 
Hnciltfommmmg  bei  bem  (Srghergog  Hiapimilian,  ihrem  Sehne,  welcher  gu 
t’erbe  war,  mnhbem  toir  nicht  unterlaffen  Ijatten,  guoor  ber  Briugeffin 
ütargamha,  welche  mit  in  ber  Sänfte  Hiaj.  reifte,  bie  fchulbige  Heoereng 
in  machen.  Tann  auch  toieber  unfere  Hfrrbe  befteigenb,  fehten  "wir  bie  Heife 
tes  gut  Stabt  fort,  wobei  toir  oor  bem  terghergog  Igerritten.  Aber  bei  bem 
trutgug  in  bie  Stabt,  ber  gu  HK'bc  gefdtab  unb  nicht  gu  'Wagen,  ritt  ich, 
Ätcbeie,  als  Kelterer,  immer  neben  ihm.  'Jtach  ber  Änfunft  in  Bengonr, 
welche  Äbenbs  ftattfanb,  fregen  wir  fammt  feiner  Roheit  unb  all  ben  übri- 
gen .jeterrfdjaften  ab,  geleiteten  Hiaj.  bis  in  ihre  Gemächer  unb  beut« 
hübten  uns  aisbann;  wir  ritten  an  bem  'Ubenb  noch  oier  Hieilen  weiter, 
reü  wir  im  (Mebiet  oott  l&emena  logiren  wollten,  um  bem  ipof  ttt  Beitgone 
erae  größere  tÄngahl  oott  Hacbtquartiercit  fteigulaffen. 

Äm  folgenbeu  Jage  machten  mir  uns  auf,  ohne  gu  ®!aj.  gutücf» 
gaf ehren  (benn  bas  wäre  ein  Hücfmeg  geroefen)  unb  begaben  uns  ÄUe,  wir 
fetrie  ber  .£>of,  nachbem  wir  ben  Ingliamento  auf  einer  gu  biefem  ^wect 


Digitized  by  Google 


19t? 


yhruinerungen  au«  Dem  alten  M<tc6- 


erricbteten  zSrücfe  paffrrt,  «ad)  Spilimbcrgo.  jenem  Ort  nun,  wo  rotr 
uns  am  folgmbctt  borgen  jur  iÜieffe  SDlaj.  eingefunbeu  (wie  eS  mit  t>em 
Oberljoimeifier  otrabrebet  worben)  imb  ihr  bonacb  bie  töeglaufcgitngSfdmnben 
bes  Senats  überreicht  litten,  bejorgte  Signor  l&oner  alles  Wöthige  bei 
'JWaj.  wie  bei  3.  p.  bem  (Erzherzog  unb  erhielt  oon  beiben  bie  leut* 
feligftt  Antwort" 

„Sährenb  ber  übrigen  Itieifetagc  fuhren  wir  in  berfetben  Sötife  fort, 
ÄbenbS  beim  Äbfteigen  9Maj.  gugegen  ju  fein,  um  fie  in  iljre  (Gemächer 
ju  führen  mtb  9)forgenS  bei  ber  iDieffc  uns  eingufiuben,  weil  uns  baburch 
©elegenbeit  warb,  ihr  immer  oertranlitbc  'JDltubcilungen  über  bas  zu  machen, 
was  oorging;  unb  cbenfo  matfitc  es  arnh  iDiaj.  mit  uns." 

„9hm  erlauben  mir  uns  fürs  bie  Orbnung  ju  berichten,  in  weither  ber 
pef  reifte,  ^uerft,  weit  ooraus  oor  3.  famen  einige  böhmifthe  tBagen, 
etwas  weniger  als  50,  alle  oon  fehr  ftarlen  iOerbcn  gezogen  unb  fehr  febmer 
belaben.  Wach  biefen  Uöagen  fam  bie  Diencrfcbaft,  mümtlithe  imb  weibliche, 
einige  &u  9Jfcrbc,  anbere  in  ungarifthen  ober  beutfc&en  4Öagen  in  fehr  langer 
Weihe,  bie  meiften  barunter  auth  oon  feths  unb  feiner  oon  weniger  als  oier 
^ferben  gezogen,  fo  baß  eS  im  Wanken , bie  Vaftwagen  raitgeredmet,  mehr 
als  500  iJferbe  fein  mochten.  Auf  biefe  folgten  einige  Wefcroepferbe,  welche 
ooti  berittenen  Wienern  geführt  würben.  Darauf  fam  bas  (befolge  3.  p., 
trnb  bie  Diener  ber  (Ebetleutc,  150  ober  mehr  Ikrjonen,  alle  beutfthet  Sitte 
gemäß,  gleich  gefleibet  in  fchwarjes  Xucb,  thitner  $n  Dreien  unb  ausgezeich- 
net beritten;  jeber  nach  bortigem  brauch  mit  hoppelten  iJiftolen  am  Sattel- 
bogen: oier  Xrompeter  ritten  ooraus.  Diefen  folgten,  gleichfalls  ju  iiferbe, 
jwölf  'Pagen  3.  p.,  ihrer  Sitte  gemäß  immer  einet  hinter  bem  anbereu, 
unb  bann  famen  acht  'Pagen  931.  mit  ihrem  (Souoerncuv  unb  zwei  'Pagen 
beS  paupttnanns  ber  Veibwacbc.  Dann  famen  bie  (Ebelleute  unb  bie  00t- 
nehmften  JÖarone  in  großer  Anzahl,  aber  unter  einanber,  unb  nach  ihnen 
bie  (ilrabuirtcn,  bie  pauptleute  u.  f.  w.,  bie  'Oberfammcrbietter  9W.  unb 
S.  p.,  mit  ben  perren  oon  parrach,  Wraf  Püaubio  Xrioulzi  unb  Don 
5fo bann  söorgia,  Oberfthofmeifter;  zulebt  femt  ber  (Erzherzog  allein,  oor 
5).  faiferl.  9)1.,  wcldje  feit  jwei  lagen  toegen  bes  ftetnigen  tPeges  mit  ihrer 
‘prinzeffin  Xodrttr  per  Sänfte  reifte:  ben  ganzen  übrigen  Xpeil  ber  Weife 
mar  ^ SW.  immer  ju  ffiagen,  unb  hatte  in  ihrem  eigenen  Sagen  zur  (Gfre- 
fellfcbaft  brei  Damen:  ooti  ben  beiben  auf  Dem  eBorberfip  war  eine  bie  lochtet 
ihrer  Oberfammerfrau,  tOiitwe  gleich  931.,  etwa  45  ^ahtc  °lt;  anbere 

toar  Signora  aus  bem  paujc  Oforio,  fpaittfche  Gble,  auch  ffiittwe  unb  in 
gleichem  Älter;  im  i^onb  aber,  zur  Vielten  93c.,  faß  eine  jungt  Dame 
oon  etwa  18  fahren,  Warnen?  Johanna,  Xochter  bes  löaron  'Pernftrin, 
Oberftfanzlers  oon  Böhmen;  fie  ift  eher  anmuthig  als  fchön,  aber  hödjft 


itized  by  Google 


Erinnerungen  aus  Dem  alten  iHeid». 


197 


rugenObaft,  fpritbt  unb  fdjrcibt  (rote  matt  Jagt)  fünf  Spratben,  nämlttb  auger 
ihrer  fifutterfpraebe , bem  tööbntiftbcn,  beutfeb , lateinifdi,  jpanifd)  unb  tta* 
liemitb.  #on  ben  beiben  leiteten  haben  mir  es  bei  oerftbi  ebenen  Unterbau 
nmgen  utit  ihr  felbft  erprobt.  Siefer  lügenfdmft  toegen  liebt  ,V  'Df.  ft* 
febr  unb  nimmt  fie  mit  nach  Spanien  in  ber  flbfiebt , fie  bovt  an  irgenb 
einen  beben  £>errn  ju  oerbeiratben,  «teil  fitb  roeber  in  Semicblanb,  notb  in 
ÄJbmen  wegen  ber  Religion  unb  aus  anberen  ^rünben  eine  fpeiratb  gemadti 
bet.  eie  ben  Beifall  ÜW.  — roeltbe  fie  rote  eine  iotbter  betrachtet  — roie 
len  ihrer  Familie  gefunbett.  — tpier  bürfen  roir  aueb  niebt  uerfebroeigen, 
bai  es  im  Anfang  ber  ifteife,  oor  'Denjone,  ein  ober  jroei  läge  lang  etwas 
nurrsemlidJ  inging,  gum  'DftgfaUnt  'Df.,  roeil  bas  '-Bolf  ^aufrtnuctfe  fam, 
»tter  Aeugier  fie  ju  feben,  unb  ben  fiöagen  fo  umringte,  bag  bie  üeute  es 
twgien,  ohne  alten  iHefpeft  ben  Mopf  [ogar  bi«  fainein  tu  fteefert,  wobei  fte 
5Hwn  Staub  erregten  unb  ber  Vaiferin  baburtb  oiel  .pifee  unb  Ungemadj 
WTuriatbten:  Doch  bem  warb  balb  abgebolfen:  bemt  ba  ^ 'Df.  roüttfcfate,  fte* 
■ab  wm  uns,  ber  Autorität  befäpe,  jur  Seite  ju  haben,  um  bas  Änbrängen 
t*s  Üolfrs  $u  wrbütbern,  fanbten  roir  Signor  Francesco  Sorango  bortbin, 
wüter  «tit  bem  ungemeinen  öeftbirf,  bas  er  bureb  grope  (Erfahrung  bei  f)of 
off  im  fikrfebr  mit  dürften  auf  feinen  otelen  'Jieijen  erlangt,  febr  gut  ba» 
mr  folgte,  inbem  er  bis  jimt  ümbe  ber  iHeife  beftänbig  neben  bem  AJagen 
,1  ü blieb  uttb  fitb  bureb  feine  grope  Änmutb  unb  üiebensroürbigfeit  nitbt 
tarn  sie  Zuneigung  ber  Srftrn  bes  ftofes,  fonbem  autb  bie  'Dt.  felbft 
rawrb,  fo  bap  fie,  tmt  ibm  ein  bleibenbes  gfeitben  ihrer  ^ufriebentjeit 
p geben,  itm  bei  ber  Äbreife,  als  befonbere  (Munft,  mit  einer  golbenett 
firm  beehrte.  — ftinter  gV  'Df.  famen  bie  fJringeffin,  bann  noch  etwa  groiflf 
bcs  riertebn  tragen , alle,  gleich  bem  ber  tfaiferiu , mit  febroargent  Such  be< 
iäkgen  unb  grdfctentbeils  feebsfpätmig,  mit  ben  abligen  unb  oomcbmften 
Samen,  JÖöbmittnen,  Seutfcbcn , Spanierinnen  uttb  Italienerinnen;  nur  bie 
Cberfamnterfrau,  eine  Same  oon  üO  fahren  unb  baritber,  befattb  fitb  in 
Jrr  Sänfte  ber  «aiferin.  Siefen  iöagen  folgte  eine  iöatbe  oon  30  söogem 
Kbufceit,  in  fefnoarjer  fftüftung,  natb  beutftbet  Sitte,  mit  bem  .pelm  auf  bem 
Hm  unb  fetbs  fJiftolen  am  Sattelbogen;  boeb  fit  toaren  nicht  immer  be* 
»öffnet,  nur  bei  ©injügett.  Auper  biefer  berittenen  Üiatbe  war  autb  eine 
üatbe  ju  ,YUB  ba.  aus  ;MJ  ftdlebarbiercn  (Irabanten  genannt)  beftebenb, 
witbe  beim  fönjug  in  ein  (Gebiet,  febroarj  gefleibet  mit  tlgrc«  beutjtben 
Ätateln,  ft.  'Df.  begleiteten  unb  oon  beibm  Seiten  ihren  tragen  umgaben. 
Bit  würben  bann  in  ben  Quartieren  oon  ihrem  fjauptmantt  als  ißatbcn 
an  bie  fjaupttbüten  bes  fJalaftes,  bie  ireppen , immer  unb  'Dorgimmer 
tmbeilt,  roie  es  Sitte  ber  gürften  ift.  Ser  ganje  g}ug  roarb  auf  mehr  als 
1200  'Dferbc  unb  mehr  als  1400  'Dfeitfcben  geftbäpt. 


Digitized  by  Google 


198 


(trinnmmgtn  aus  betn  alten  Wndj. 


ffhre  Waj.  reifte  auf  ttnfercm  (Gebiet  eine  Strecfc  oon  übet  220  Weilen; 
biefe  Steife  bauerte  17  läge,  bie  brei  mitgerechnet,  an  welchen  ff.  SJt.  ge- 
ruht: einen  nämlich  in  Sacile,  um  Dielen  ihrer  tragen,  bie  noch  jurücf 
waren,  ;fcit  gur  ‘Anfnnft  ju  geben,  unb  gwei  in  Ikbua,  theils  um  gu  ruhen, 
theils  wegen  ihrer  ?lnbacbt  in  ber  Stirere;  lii  Stationen  finb  auf  ber  Steife 
gemacht,  ba  ff.  SJW.  täglich  nur  eine  lour  machte,  wie  es  bei  großen  Gaoa- 
Haben  Vrauch  unb  auch  nicht  anbers  möglich  ift;  man  ißt  immer  ba  au 
Wittag,  wo  man  gn  ilbettb  gegeffen.“ 

„lleberall  warb  ff.  Vf.  mit  bem  ganzen  .pofe  fo  gut  empfangen  unb 
nicht  allein  in  bett  größten  wie  in  ben  fleinften  Quartieren  bequem  logitt, 
fonbern  in  einigen  fo  glängenb,  bap  mau  in  ben  eigenen  faiferl.  Vlohnungen 
faum  mehr  wünfebett  fonnte:  wie  3.  V.  in  Sacilc  oon  ben  eblen  tHagaggoni, 
bie  wahrlich  nichts  unterließen,  ihre  Vfajeftät  gu  ehren,  in  Dem  ebenfo  praebt» 
Dollen  wie  trefflichen  öattfc,  Da»  fie  hefigen,  unb  bas  über  hunbett  herrliche 
Vettcn  enthält:  in  lionegliano  oott  bem  eblen  liaualier  Vfontalbano,  oon 
bem  matt  fagt,  bap  er  bei  biefer  (Gelegenheit  für  .fjausgeräth  mehr  alst 
4000  Scubi  ausgegeben:  in  irenifo  im  Vfllaft  ber  l&blen  doh  Jöreffa:  in 
^abtta  in  bem  hodiheriihmten  ^alaft  ber  Äreita,  Don  bem  jeber  wohl  weiß, 
baß  er  auch  ohne  alle  Vorbereitung  jeben  König  aufnehmen  fattn.  I>odh 
ff.  Vf.  verweilte  in  biefem  Quartier  nur  eine  Stacht , ba  fie  am  folgenben 
Sage  nach  bem  Vfittagseffeti  in  ben  Valaft  beä  .perru  (Giacomo  (iornaro 
ftberfiebelte,  weil  er  in  ber  Sdä be  ber  Kirche  bea  hl-  Äntouiua  ftcht,  in  weither 
ff.  Vf.,  wegen  ber  befonberen  Verehrung,  bie  fie  für  biefen  .^eiligen  hegt 
(ba  er  Vortugiefe  unb  aua  Viffabon  war)  girr  Veaper  blieb  unb  am  anbern 
VJorgen  bie  Vfeffc  hörte." 

„Slbor  außer  ber  Vequemlichfeit  unb  Vracbt  ber  Quartiere,  bie  überall 
herrfchte,  Darf  man  etwaa  nicht  übcrfehen,  waa  biefem  Staat  311111  großen 
tHuhnt  gereicht:  bie  herrlichen  föngfige  in  alle  Stäbte,  wobei  fo  oiel  Volt 
gufamtnenlief,  bap  es  fdjien,  als  ob  nicht  eine  Stabt,  fonbern  als  ob  baö 
halbe  fftalien  gufammeugeftrömt  fei.  Diefe  (Singiige  gefchahen  in  oorgüglicb 
fchöner  Orbnimg;  bie  Vewaffneten  bes  hohen  Senates  mit  ihren  Anführern 
gegen  ff.  Vf.  ein  ober  grnei  Weifen  oor  bie  Stabt  entgegen  unb  geleiteten 
fie,  alle  reich  gefebtniietr,  mit  fehönen  VJaffcn  unb  Vfetben,  unb  oertbeilten 
fich  bann  in  bie  Straßen,  burdi  welche  ber  ffug  ging.  Veitn  Süctreten  ber 
Stäbte  warb  ff.  Vf.  an  ben  J hören  Dün  ben  oornehrnften  (jblen  empfangen, 
Don  (Gelehrten  unb  (iaoalieren,  unter  reichen  Valbachincn  00 n Sammet  unb 
Vrofat,  unb  warb  bann  bis  gu  ihrem  Quartiere  geleitet:  in  ben  Straßen 
geigte  fich  ihr  eine  Vfannigfaltigfeit  oon  (rbrenpf orten , bie  im  Verhältnis 
ju  ber  hirgen  jfeit,  welche  man  ju  ihrer  .^erftcUung  gehabt,  recht  hübfefa 
waren,  unb  alle  paffenbe  unb  fchöne  ffnfchriften  trugen." 


Digitized  by  Google 


öerinnmiogfu  auä  ixitt  oft«  Weid). 


'199 

,,©n  bober  Senat  unb  männigltch  wirb  mit  größtem  grftaunen  unb 
mt:  größter  ©efriebigung  hören,  baß  in  einet  fo  langen  $eit,  wäbrenb  eine« 
foldjen  Wege«  unb  in  fo  gablreicbcr,  an«  fo  oerfebiebenen  Nationalitäten  be* 
ftrhenben  ©efellfcbaft  feine  Unorbitung  oorgefommen  (mit  Äusnabme  einet 
findigen),  unb  baß  im  ©egcittbeil  alle«  in  größter  lliube  unb  beftet  Otbnung 
twr  fiefj  gegangen.  Wir  batten  niefct  nut  fleißige,  treue  unb  arbeitfame,  fonbern 
mtmn übliche  ©camtc  gefunben.  Sitte«  ift  gut  allgemeinen  ©efriebigung  au«* 
gefallen,  fcrochl  SW.  wie  be«  gangen  .'pofe«,  ©panier  wie  ©cutfcbcr,  ©ie* 
ner  roie  .fKrrrti . $eber  viitjmt  oon  gangem  tpergn  niebt  allein  bic  ©cqitem* 
Mbit  unb  bic  ©rächt  bet  Quartiere,  fonbern  auch  bie  Neicblichfeit  unb 
5$ülif  .lüer  ©ovrätbe,  fowic  bic  Vicbensioürbiqfeit  unb  ©ereitwilligfcit  Oer 
ganc-brrren  beim  gmpfang,  unb  bei  ber  ©ehanblung  ihrer  @äfte.  Sille«  ba« 
gereihte  biefer  hohen  Nepublif  gu  befto  größerem  Vobe,  weil  man  fnrg  oor* 
bei  bas  ©egcntbeil  erfahren,  bei  bem  fchlecbten  gtnpfang  unb  ber  fcblcchtrn 
©ehanblung,  welche  fie,  wie  Sille  geftehen,  nachbent  '•Dl.  Qeftreich  oerlaffen, 
n tm  ränbern  be«  grghergogö  Hart,  in  ©teiermarf,  Härnthen,  ftrain,  bureb* 
geriet:  fo  baß  ber  fjobe  ©enat  bie  größte  llrfache  hat,  befriebigt  gu  fein, 
bem  cremt  er  auch  Äusgaben  gehabt,  fo  finb  boeb  biefe  Höften  febr  wohl 
sarfamt  unb  geroürbigt  worben,  unb  bie  Äaiferin  wirb  nicht  oerfäumen,  fo* 
rebi  ben  Haifcr,  ihren  ©ohn,  wie  ben  föniglichen  ©ruber  baoon  in  Hennt* 
«f?  ;u  fegen,  heibe«  dürften,  welche  für  beit  hohen  Senat  oon  großer  ©eben* 
trag  ßnb." 

„ Wir  wollen  nun  ferner  erwähnen,  baß  SW.,  wie  jebet  weiß,  bic  äl* 
erfte  ber  hetben  Töchter  ift,  welche  Starl  V.  neben  Honig  ©b'ÜpP  mit  ftfa* 
bete  ©ringcffüi  oon  Portugal,  “Jochtet  be«  Honig«  ©on  gmanucl,  hatte, 
tie  Haiferin  ift  je(jt  53  ^abre  alt,  ba  fie  1528  geboren  worben,  ein  $abr 
jünger  al«  ihr  ©ruber,  ber  Honig.  SH«  fie  jünger  war,  war  fie  ihm  oon 
fiefübt  wie  in  ben  gangen  Steußercn  feljt  ähnlich.  $hr  SWunb  ift  ein  wenig 
f&ef,  wenn  fie  fpricht,  bic  Unterlippe  etwa«  oovtretcnb,  wie  beim  ©ater, 
km  ©ruber  unb  bei  beinahe  allen  oom  £>auje  Qeftreich.  $t)r  >Jeiut  ift 
ttcmltcb  bnbfcf),  obgleich  mehr  in’«  ©unfle,  al«  in’«  .^elle  fpietenb.  'JWan 
ßeht  im  ©eftebt  unb  auf  ben  Wangen  noch  bie  ©puren  ber  ©(altern,  welche 
fk  al«  junge«  SDfäbdjcn  hatte,  früher  rcar  f‘c  ftärfer  al«  je(jt,  wo  fie  giern» 
lieh  mager  geworben,  unb  fann  baher  ©rmiibung  unb  Änftrengung  beffer  er* 
tragen  al«  fonft,  wie  fte  auf  biefer  (Reife  bewiefen,  benn  fie  hat  frifefjere 
garben  belommen  unb  ift  auch  ftärfer  geworben,  befonber«  feit  ihrer  Sin* 
fünft  in  Italien;  fie  fagt  gang  offenhergig,  baß  fie  feit  bem  ©etreten  be« 
ometianifchen  ©cbicte«  ba«  üanb  ber  ffierheißung  erreicht,  ©ic  ift  feht  flein 
Bon  4£u<h«,  obgleich  fie  fich  nach  Sitte  ber  fpanijeijen  ©amen  burch  Slbfägc 
an  ben  ©<huhcn  nachhilft.  3-  SW.  heiratete  im  3ahrb  1&48  SWajimilian, 


Digitized  by  Google 


2u»r 


(fnnnmmgtu  auf  fctm  allen  8)etcts. 


bamals  König  om  lohnten,  Idrftgeborcnen  bes  Katfer  f^erbinanb,  obgleich 
fie  iBrubcrsfmbcr  waten.  (dt  begab  ficf>  gur  potbgeit  nadi  Spanten  unb  re- 
fibirte  brei  $ahre  lang  mit  ibr  bort  ant  $eft.  ^m  ^apte  1551  begaben 
fich  beibe  nach  Deutfchlanb.  3-  SW-  ift  oon  1548  bis  1576,  wo  et  ftarb, 
mit  bem  hatten  ocreint  gerocjcu,  alfo  27  ^at)re  lang,  unb  fie  hJben  15 
Kinber  gehabt,  9 Knaben  unb  6 Wäbcben.  — 'iS.  läßt  jtth  in  berfelben 
ißeife  bebienen  wie  e bemal«.  So  toitb  fie  g.  33.  bei  Tafel  (um  biefe  (dingel- 
beiten  gu  ettoäbnen)  ttut  oon  ibten  'Tarnen  bebient,  oon  benen  eine  bas  %mt 
bes  Kiuhenmetfters  unb  i?orfdmeibets  oerjieht,  unb  Die  Speifen,  welche  oon 
ben  i!agett  aus  ber  Küche  hergebracht  werben,  ^inftellt  unb  wiebet  abräumt; 
an  ber  Thür  bes  Zimmers  werben  bie  Sdjüjfeln  oon  ben  fragen  beit  Tn* 
men  gereicht  unb  oon  biefen  feroitt:  eine  anbere  Tarne  bcfleibet  bas  Ümt 
bes  'JSunbfcpenfen:  fte  reicht  iS.  gu  trittfen.  beim  bie  Kaiferin  ift  gewöhnt 
gu  trinfen,  rrinft  jeboch  ftctS  ©affet;  früher  ungemifcht,  boch  jept,  feit  fie 
fehr  franf  toar,  abgefoebt  nnb  mit  etwas  iSebicin,  unb  gewöhnlich  mit  ein 
toenig  polg  batiit:  aber  fo  falt  wie  möglich,  mit  (dis,  wenn  es  folthes  gibt. 
Sie  ißt  immer  ^leifch  (ba  fie  Dispens  oom  fJapfte  erhalten)  unb  nie  Jiftb, 
auch  währenb  ber  ftaftengeit  unb  ber  <Vefttagc:  fie  ift  gewohnt,  täglich  brei 
Wal  gu  effen.  ihren  (Gemächern  bat  fie  burchaus  feinen  Scbmucf  mehr, 
fonbetn  fchläft  in  einem  einfachen  33cttc  ooit  Tuch  unb  will  nicht,  baff  man 
irgenb  eine  ürt  ©albacbin  toeber  in  ihren  Saal  noch  in  ihr  33orgimmet 
fteüe:  unb  wenn  fie  gur  Wcffe  ober  gu  einem  anberen  CMottesbicnft  geht,  in 
ber  Kirche  ober  im  paufo,  fo  will  fie  nicht,  baß  man  ihr  etwas  gum  Knien 
unterlege  ober  gar  etwas  gum  Ünlebnen  babei  aufftclle,  lonbern  fie  fniet  wie 
eine  einfache  i?rioatperfou  auf  einen  Teppich  nieber.  Sie  will  auch  nicht, 
bajj  man  ihr  bei  ber  ’JSeffe  bas  (doangclium  ober  ein  33ilb  gum  Küffen 
reicht.  Sie  (leibet  ficb  auch  einfach  wie  eine  i$rioatperfon,  in  einen  etwas 
leichteren  Stoff  ober  in  febwarges  Tuch,  je  nach  ber  ^ahresgeit;  mit  ihren 
Schleiern  ober  weißen  Vinnen,  welche  ihren  pals  umfchliepen  unb  bis  auf 
bie  löruft  hängen,  unb  mit  bem  Wantel  bariibet,  welcher  über  ben  Kopf  ge- 
gogen  wirb,  gerabe  toie  ihn  bie  'Jionnncn  tragen,  fann  nur,  wer  fie  genau 
fennt,  fie  oon  anberen  gewöhnlichen  grauen  unterfcheiben.  ^[.  W.  ift  fo  re- 
ligiös unb  fromm  wie  irgenb  möglich;  fie  oerfäumt  ben  (ifottesbienft  nie, 
unb  will  an  ^efttagen  immer  gwei  Weffen  hören,  eine  ftille  unb  eine  gelun- 
gene. Sie  benupt  häufig  bie  hl-  Sacramente,  beichtet  unb  communicirt  fehr 
oft;  fie  ift  gugleich  fehr  leutfelig  unb  gnäbig,  um  nicht  gu  fagen  bcmütt)ig, 
über  alles  mohlthätig  utib  barmhergig;  ie  mehr  fte  hätte,  befto  mehr  würbe 
fie  geben.  Daher  ift  fie  nicht  nur  arm,  fonbern  mit  bebeuteuben  Schulbcn 
belaftet.  Da  Kaifer  Wapimilian,  ihr  <&attc,  fein  Teftament  gemacht,  jo  hat 
fte  oon  ihm  gar  nichts  erhalten,  unb  eS  bleibt  ihr  nur  bas  (dinfomtnen  aus 


Digitized  by  Google 


'Jteue  Urt&tife  über  düiglanD. 


201 


ihrer  äftitgift,  breißigtauienb  @0101  jährlich,  welche  fte  im  Äönigreicb  'Jieapel 
cmgewiefen  erhalten;  hoch  baS  ift  auf  einige  ^[afite  oerpfänbet,  wie  einem 
leben  Senate  wohl  befannt.  ffis  mag  webt  fein,  baß  9)2.  etwas  Silber- 
zeug, etlicbc  ^leinobien,  nebft  einigem  anbeten  (Merätß  befifet,  bas  fte  bei  fidb 
bat  unb  eenoenben  fann.  ^cne  Schulben  haben  im  Berein  mit  ihrer  be- 
fcBberen  Hinneigung  jum  Älofterleben  3.  iDi.  Oauptfäcfeiirfi  mit  p bem  ©nt- 
f*luß  bewegen,  ber  Seit  p entfagen,  auf  Dlatb  unb  Ueberrebung  ihre« 
©fieferoaters,  eine«  JranjiSfanerS,  unb  eines  $efuitenpaterS  Beltranbo,  wet<be 
ji*  begleiten;  fic  fagen  i|r  runb  heraus,  baß  $.  3)2.  bas  Heit  ihrer  Seele 
mit  erlangen  fann,  wenn  fie  nicht  zahlt  unb  biejeitigen  befriebigt,  beneu  fie 
«aas  fcbulbet:  ba  fie  nun  weiß,  baß  fie  bas  nur  fann,  wenn  fie  feine  Äus» 
gaben  macht,  fo  bat  fie  ben  feften  Sntfchluß  gefaxt,  gleich  nacb  ihrer  Än- 
taft  in  9)2abrib  in  ein  92onnenflofter  p geben,  p ben  Barfüßerinnen, 
tüi  größte  Vob,  bas  ihr  ber  Äaifer,  ifjr  (Matte,  ertbeilte,  war,  baß  fie  fid) 
nht  in  'üegterungsgefcbäfte  mifchen  woUe  — ber  Sönig  oon  Spanien  würbe 
äfis  große  üJfübe  haben,  fie  oon  ihrem  Borfap  abzubringen;  wenn  es  ihm 
gdissß.  würbe  er  wenigftens  fofort  ihre  Schulben  pblfn  ntfiffen." 


9ft«ridjte  aus  öem  unb  bem  Ojtusfanbe. 

ttntr  Urtljfilr  über  ftufiland.  Ä11S  Petersburg.  — mehr  fi<6 
iislanb  aus  bem  3uftonbe  geiftiger  Grftarrung  unb  materieller  Schwäche 
B rotem  gefunben,  fräftigen  Veben  entwicfelt  unb  fich  ben  ©nflüffen  beS 
Seitens  öffnet,  um  fo  banfbater  nehmen  wir  bic  Belehrungen  entgegen, 
weiche  uns  übet  feine  foloffalen  ünftrengungen,  ein  ebenbürtiges  (Mlieb  ber 
atropäifchen  Bölferfamilie  p werben,  oon  loirflicb  unterrichteter  Seite  p» 
fiesen,  unb  aus  biefent  (Mrunbe  fann  ich  nicht  untertaffen,  in  biefem  3°^ 
Jer  SDfoSfauer  ÜtuSftellung  bie  Äufmerffamfeit  auf  bas  im  oorigen  ^hre 
efebienene  SEBerf  eines  anonymen  Berfaffers  p lenfcn,  baS  jwar  oiel  p 
ientreoetfen  Änlaß  gibt,  aber  bodj  als  eine  fehr  intereffante  ©fcheimtng 
bezeichnet  werben  muß.*)  3ut  3e*1  fielt  freilich  noch  trübe  genug  aus. 

ÄUe  burch  Saifer  älepanber  oeranlaßten  ^Reformen,  bie  barauf  abzielen,  baS 
©olf  materiell  unb  geiftig  p heben,  f>abcn  bis  jefct  nur  bap  geführt,  ein 
BjinhfchaftlicheS  (£h<toS  p erzeugen  unb  jene  focialen  unb  politifchen  ©äh» 
rangen  heroorprufen,  bie  in  einem  um  fo  grelleren  Sichte  erfcheinen,  als  wir 
gewohnt  gewefen  ftnb,  tRußlanb  als  bas  8anb  bes  unbebingten  (Mchorfams, 
als  oöliig  tegierungsfromm  aitpfehen. 

£*r  Berfaffer  bes  oben  angeführten  Buches  nennt  fich  einen  iRuffen; 
wir  wagen  jeboch  ju  bezweifeln,  baß  er  wirflicß  ein  folcher  ift,  wenn  er  auch 


•)  Stußtanb  am  1.  Januar  1871.  ®on  einem  Muffen,  üeipjig,  ©erlag  oon 
Imufer  unt>  pimblot.  1871. 

^ nrn  SUi*  197S,  n.  M 

Digitized  by  Google  1 


20 2 


^erictjte  aua  fc«ttt  Stieb  uut  tem  Äusüratt. 


gern  ein  vuffifeber  Unterthan  fein  ober  gewefen  fein  mag.  iBfit  folebcr 
Scharfe,  bie  nicht  ganz  feiten  in  Ungeredjtigfeit  übergeht,  würbe  lein  Giuffe 
pon  feinem  Batcrlanbe  reben.  ^nbeffen  fann  ber  Bierth  ber  Schrift  baburefc 
ficher  nicht  »erminbert  werben,  beim  bie  flare  unparteiifchc  Betrachtung  aller 
Berfjältniffe,  bie  ihm  nicht  a6jufprechcn  ift,  fönnte  baburch  nur  gewonnen 
haben,  ©eine  Tarftetlung  ber  ruffifthen  Berhältniffe  ift  beshalb  pon  hfohftem 
Qntereffe,  weil  er  fi<h  eine  ungemeine  ^ülle  oon  Taten  ju  oerfchaffen  getvttf  t 
hat,  bereit  fRidjtigfeit  wir,  foweit  fie  auf  anberem  ©ege  p unferer 
Kenntnip  gelangt  finb,  conftatiren  lönnen.  t)hir  fönnen  wir  manchmal  nicht 
mit  beut  auf  biefc  Angaben  gebauten  iRaifonnement  übereinftimmen. 

GS  ift  faft  fein  (gebiet  beS  öffentlichen  VcbenS,  baS  ber  Berfaffer  nicht 
jurn  (Gegenftanb  feiner  gorfchung  gemacht  hätte.  Gr  beginnt  mit  einem 
Bericht  über  bie  jäfortfchritte  ber  ©teinfohlen*  unb  ber  Gtfenprobuction 
Ter  fReichthum  fRujfianbS  an  Kohlen  aller  Art,  ootn  Antracit  bis  jur 
Braunfohle,  ift  wahrhaft  foloffal  unb  im  Bcrhaltnifc  ju  ber  bünnen  Beoül* 
ferung  beS  l'anbes  gcrabcju  utierfchöpflicb.  Tie  gropartigften  Kohlenlager, 
bie  bis  jett  aufgefunben  wttrben,  liegen  am  Ton  unb  Tonet,  bann  in  ben 
©ouoernements  Üfowgorob,  Tula,  Kalutia,  fRiäfan,  Kiew  unb  Gberfon,  ferner 
an  manchen  ©teilen  im  Ural  unb  im  ftauhafus.  ©ehr  fchwierig  ift  freilich 
noch  meiftenS  bet  Transport  ber  Kohlen  oon  ben  Brobuctionsorten,  weil  es 
noch  gar  vielfach  an  Gifcnbahnen  fehlt.  (Gleich  bet  tiefer  (Gelegenheit  fann 
ber  Berfaffer  nicht  unterlaffeu,  einen  Ausfall  gegen  bie  ^Regierung  ju  machen, 
ber  uns  unbegrünbet  fcheint.  Gr  fagt  nämlich,  es  feien  ber  ^Regierung  zahl- 
reiche Bcrfcbläge  ju  neuen  Kohlfnbahnen  gemacht,  btefelben  aber  leiber  bisher 
faft  gar  nicht  beachtet  worben,  was  faurn  begreiflich  fei,  wenn  bie  Apathie 
ber  Büreaufratie  nicht  hinlänglich  befannt  wäre.  Tagegen  läpt  er  etwas 
fpätcr  ber  ^Regierung  in  biefem  Bnnfte  burchauä  (Gerednigfeit  wiberfahren. 
Chne  3>oeifel  finb  unter  ben  zahlreichen  jüngft  pvojectirten  Bahnen  eine 
Anzahl  Äohlenbahnen  gewefen.  BiaS  iRuplanbs  Gifenprobuction  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  btS  jept  noch  bei  weitem  riicbt  im  ©tattbe,  ben  eigenen  Bebarf 
bes  VanbeS  Z“  befriebigen.  Qn  ben  letten  $ah*<m  ftellte  tHuplanb  felbft 
burchfchnittlich  1 21/*  3Rill.  Bub  Gifen  her,  währenb  20  Brill.  Bub  cingeführt 
würben.  Bknn  aber  erft  ben  Gifenwerfen  bie  nöthigen  Stcinfohlcn  burch 
bie  Gifenbahncit  zugeführt  werben  fönnen,  währenb  bas  Gifen  fclbev  bann 
auf  biefen  Bahnen  zurücfgcbracht  unb  oon  öiefen  ab  im  ganzen  Vanbe  »er- 
theilt  wirb,  fo  ntup  auch  bie  Ginfuhr  oon  Gifen  aus  Gnglanb  unb  Schweben, 
bie  augenblicflich  allerbingS  noch  im  ßunehmen  begriffen  ift,  nach  unb  nach 
abnebmen  unb  zulebt  oieüeicht  ganz  aufhören. 

Ungemein  imercifant  unb  mit  offenbar  groper  ©achfenmnip  gefchrieben  ift 
bas  Kapitel  oon  ben  Gifenbahncn.  Ter  Berfaffer  zeigt,  wie  oerfebieben  bie 
tuffifchen  Berhältniffe  in  biefer  Beziehung  oon  benen  anberer  liänber  finb, 
unb  bap  namentlich  ber  ©Jaarentransport  ben  Berfonentransport  fo  ganz 
bebeutenb  überfteigt,  währenb  im  locftlichen  Guropa  häufig  bas  umgefehrte 
BeTbältnip  ftattfinbet,  nüe  beim  auch  ber  Berfehr  auf  ben  ^wifdienftationcn 
in  fRuplanb  mhültuipmäpig  fepr  gering  ift.  Ter  Berfaffer  behauptet  babei, 
baff  manche  Bahnen,  namentlich  auch  bie  Betersburg-BfoSfauev  unb  bie 
Betersburg-ÜBarfdmucr,  ’ burchaus  feilten  belcbenben  Ginflup  auf  bas  taub, 
bas  fie  burdtfdmeiben,  ausübeu,  währenb  bies  wieberum  an  anberen  Orten, 


öteue  UrttKtle  üb«  SteBlant 


203 


BK  an  ber  oon  ’Dicsfau  nach  bem  ■Sitten  nnb  Often  auslaufenben  ©ahnen 
ui  febr  bobera  ®rabc  bet  gall  fei.  ©tr  bebauern  bett  Mangel  bestimmter 
«atifrifcber  ^tadjnjeife  hierfür,  ba  uns  felfeft  bet  ^uftanb  befonbers  ber  ^e* 
ttr-burg-sWosfauer  ©abtt  nnberc  Qnnbrücfe  gegeben  fiat-  ®r  wirft  autb  ber 
3itgierung  cot,  baß  fk  bet  bet  Sonceffioiritung  bet  in  Afteu  p erbaueitbcn 
i&itmen  es  ficb  Vorbehalten  tjate , für  ben  eierten  I^eil  ihrer  Ausbeulung 
(ts  ift  übrigens  fogar  ber  britte  Ibeil)  feie  (Richtung  nnb  jtcat  aus  ftrate» 
gißbtn  Nücffichteti  felhft  p beftimmen,  ein  ©erhältniß,  welches  wir  felhft 
m freie  beurteilen.  ^ranftetch  hat  es  feljr  p bereuen  gehabt,  baß  cs  feine 

frireae  itifenbabncerbiiibung  pnfd)en  ÜRefc  unb  Spions  refp.  ^atis  batte, 
tie  öntwicflung  bes  '-BcrfehrS  in  ber  rentabetften  ©eife  ift  gewiß  eine 
iafcc.  bie  jeher  {Regierung  am  .‘perlen  liegen  muß,  allein  bie  Sicherung 
fr»  vanies  barf  bod>  auch  nicht  außer  Acht  gelaffen  werben.  — Die  Anga» 
fres  über  bie  (^efammtlänge  ber  ruffifeben  ©ftnhahnen,  welche  tutfer  ©ueb 
ettböit,  ftnb  etwas  p itiebrig  gegriffen.  Diefdbe  machte  p Anfang  btefes 
Jahres  nicht  9600,  fonbern  10530  ©erft  (1504%  'Df:)  aus  unb  fie  butte 
|tpi  bas  i'orjabr  um  35  °/0  pgenommeu.  Dabei  waten  bann  noch 
1424  ©.  (ber  ©erfaffer  fagt  3500)  im  ©au  begriffen;  fRuftlanb  wirb  alfo 
Wfr  2U00  Ü)i.  lüfenbabnen  hefigen  (Sngtanb  hatte  1867  gegen  3000  Df  ), 
rau  webt  bübfehe  ^lluftration  p ber  albernen  'Dhw|fe  h'orb  »Ruffd’S,  bie  et 
ra  kan  aus  Anlaß  ber  ^ontusftage  entftanbenen  ©rofehiire  pm  ©eften 
je»,  ajslich  baß  (Rußlanb  im  i*un  ft  beS  ©erlehrswefeiis  mit  ber  Dürfet  auf 
am  Stufe  ftänbe. 

©eim  kapitel  ber  Vanbwirtbfcbaft  jpricht  bet  ©erfaffer  {ehr  ausführlich 
«Sa  Jas  tRußlanb  eigentbümlicbe  ^nftitut  bes  i&emeinbebefiBe*.  Daß  biefet 
Sn  cntcwicflung  unb  bem  rationellen  ©etriebe  bes  8anbes  binbcrlich  ift,  liegt 
m 5er  £>anb:  allein  eS  ift  boeb  bie  große  g-ragc,  ob  betfelbc  nicht  bei  bem 
®örigen  ßulturpftanbe  bes  grüßten  Dbeils  ber  Bewohner  noch  corlänfig 
crae  Nothwenbigfeit  ift.  Sei  bem  ftets  ftctgeitben  ©ertb  bes  Äoms  aber 
mö  ber  4>ortheil  gewiß  halb  bie  fieute  p ber  ßtnficht  bringen,  baß  bie 
fegdroirthfehaft  gewinnbringeitber  ift  als  ber  ©emeiubebefitj.  Der  '13 erraffet 
hebt  auch  ^ier  feht  fchwar,r  unb  will  nicht  recht  baran  glauben,  baß  burch 
fr»  Aufhebung  ber  l'etbeigenfchaft  m wirthfebaftüchet  ©cpbung  ein  i^ort' 
»trat  gemacht  fei.  Qft  es  bo<h  gewiß  febr  febwer,  fo  httj  nach  einer  fo 
öücolen  (Reform  fchon  ein  ptreffenbes  Urteil  über  bie  ©itfungen  berfelben 
ui  fällen,  fo  laffen  ficb  fehem  je^t  bie  fegensreichen  folgen  berfelben  fpüren. 
hin  finben  folche  pm  ©tipiel  in  bem  rafchen  ©teigen  ber  Äornerjengung 
asfr  fret  bamit  in  ©erbtnirang  ftehenben  erhöhten  Äontausfuhr.  Das  bnburch 
etriefene  ©kubsthum  ber  (pilfSgueUen  bes  t'anbeS  farat  aber  hoch  unmöglich 
«bers  cerftanben  werben,  als  baß  eittttebct  bie  Arbeitskraft  ober  bie  (Waffe 
9 es  angebauten  «anbes  ober  beibeS  pgenommen  hat,  unb  bics  bat  in 
jot  Umfang,  wie  bi«  in  ber  ih«t  gefdjeben  ift,  nur  burch  Aufhebung  ber 
tnbrigenfebaft  bewirft  werben  fömten. 

Deu  ^uftanb  ber  dauern  fd&ilbert  unfer  ©cricbterftatter  gerabep  als 
«umraglich,  benn  „ber  ©auer  feßeint  nur  für  bie  ©taatsfaffe  p arbeiten 
uni  für  fie  p leben",  „bie  Steuern,  Sie  bem  ©auent  aufetlegt  finb,  feien 
fo  brücfenb,  baß  er  fie  nicht  burdi  bas  ttrträgniß  feines  Acfers,  fonbem 
bunb  Nebenarbeiten  beeten  muffe".  ©enn  babei  bie  §>öhe  ber  ©tcuern  p 


204 


Orrtd?te  «iS  tent  Stieb  unt  im  SuSlanbe. 


burchfchnittlich  12  iRubel  angegeben  wirb,  fo  Dünft  uns  bas  unhaltbar.  Die« 
tritt  ganz  befonbets  flar  heroor  bei  einem  IRetbenepempel,  bas  ber  Serfaffer 
auffleUt.  Gr  erzählt  nämlich,  wie  ben  ^rit'atbaucrn  bei  ber  (Smancipation 
ber  SSerth  ber  Desfätinc  Vanb  p 31  {Rubel  19  Sopefen  eingerechnet  fei; 
nun  bitten  bie  Säuern  Den  jeher  Debfätine  an  ©runbfteuer  2 {Rubel 
68  Äopefen  ju  entrichten,  alfo  9 % Des  (Sapitalwertbes.  '.Run  ift  eine 
Desfätine  Vanb  ungefähr  = lU  borgen  prcupifcb  unb  ber  Serfaffer  führt 
an,  bap  ber  Sauer  auf  wenigftens  5 {Hübet  pr.  Sonne  als  Stlös  für  feinen 
{Roggen  rechne.  Darnach  mürbe  aber  ber  ruififd}e  Sauer  auf  einer  (Srunb* 
fläche  doh  1 {Morgen  fianb  nur  2 Sennen  {Roggen  erzielen!  tis  ift  bei  ber 
auferorbentlichcn  Serfchiebenbeit  ber  Scben  unb  Abfahoerbältniffc  in  iRup- 
lanb  gerabeju  unmöglich,  1°  wie  e§  ber  Serfaffer  tbut,  eine  Durcbfchnitt«- 
berechnung  aufjufteüen,  bie  ungefähr  für  alle  Jätle  preichenb  fein  foU.  SJar 
es  beut  Serfaffer  barum  ju  tpun,  bas  VooS  bes  ruffifchen  Säuern  als  uner« 
träglich  ju  fcbUbern,  fo  Durfte  er  ficher  nicht  fich  auf  eine  folcbe  Seroei«* 
führung  einlaffen. 

lieber  IRuplanbs  Satt  bei  bringt  bas  Such  fehr  Diele  intereffonte 
Üiotijen , allein  eS  lauft  babei  hoch  mit  unter,  bap  ber  Serfaffer  ben 
Ueberfebnp  beS  Skrtbc«  ber  Ausfuhr  aus  {Ruplanb  über  ben  ber  (Einfuhr 
für  bas  Decennium  Don  1858 — 1868  ju  174  iMißiouen  {Rubel  ober  zu 
30  {Millionen  jährlich  anfehlägt,  unb  bap  biefe  günftige  .panbelsbilanz  freilich 
Dem  traurigen  Silbe  febr  wiberfpriebt,  welches  er  oon  bet  ßufunft  Des  Can* 
bes  entwirft.  Seit  Dem  Uebcrfcbup  ber  Ausfuhr  über  Die  Ginfubr  in  einem 
Sanbe  unb  umgefebrt  ift  es  überhaupt  ein  eigen  Ding.  Der  SJetth  ber 
üegenftänbe  läpt  (ich  Doch  ftets  nur  febr  annäbernb  berechnen,  unb  aus  Diefer 
fcheinbaren  Differenz  einen  Schlup  auf  ben  witthfcbaftlitben  ^uftanb  eine« 
tfaitbes  sieben  ju  wollen,  wäre  böchft  gewagt,  unferer  {Dichtung  nach  untbun« 
lieh.  v(e  mehr  ein  Solf  probucirt  unb  an  anberc  Sölfer  abgibt,  befto  mehr 
wirb  es  auch  wieberum  Don  ihnen  einführen,  uttb  je  weniger  es  auSfiihrt, 
befto  geringer  wirb  auch  ber  Siertb  ber  föaaren  fein,  bie  in  baffelbe  hinein* 
gebracht  werben.  Senn  'Herwegen  j.  S.  für  10  {Millionen  Shaler  4>ol$ 
unb  Jifche  oerfauft,  wirb  es  Dafür  nicht  für  20  {Millionen  Shaler  kolonial- 
unb  2Ranufacturroaaren  eütfaufen,  fonbem  es  wirb  ber  Sertl)  ber  lepterm 
genau  nach  bem  Stert  h bes  im  AuSlanbe  Abgefeimten  bemeffen  werben.  Die« 
ift  bem  Serfaffer  nicht  flar,  fonbern  er  nimmt  für  {Ruplanb  Durchaus  wiß- 
fürlich  eine  jährliche  Untetbtlanz  für  bie  Ausfuhr  an.  Sr  wirft  hier  ben 
»Staatshaushalt  unb  Die  Sirthjchaftsoerbaltniffe  bes  Solfes  burebeinanber. 
äüie  will  nun  aber  ber  Serfaffer  biefe  feine  Sewcisführutig  aufrecht  erhalten, 
nachbem  er  S.  15  über  ben  tpanbel  (rnglanbs  angeführt  hat,  bap  bort  ber 
ffiertb  ber  Ausfuhr  im  ^jabre  1868  ju  227  {Millionen  Sf.  ®terl.,  ber 
ffiertb  Der  Umfuhr  aber  ju  295  {Millionen  Sf.  @terl.  angegeben  ift?  Diefe 
Differenz  hätte  nach  ber  Sbeorie  bes  Serfaffer«  burch  eine  Staatsanleihe 
oon  68  {Dl ill.  Sf-  2t.  gebeeft  toerben  müffen! 

SJaS  ber  Serfaffer  über  bie  Serwaltung  im  Allgemeinen,  bann  über 
bie  firehlichen  unb  Scbuloerhältniffe  fagt,  müffen  mir  als  iebr  richtig  unb 
jutreffenb  bezeichnen.  Da$  finb  bie  Dinge,  in  benett  er  am  Seften  zu  £wufe 
ift.  {Riebt  fo  in  Setreff  ber  militatiftben  Angelegenheiten;  Denn  hier  ift  fein 
Urtheil  oft  befangen,  was  namentlich  ftarf  her dot tritt  bei  Segrünbung  ber 


'Äeae  Urtfetil«  über  9Ui&lanfc. 


205 


Änfcbauung,  baß  fiA  bie  öiniübtung  bet  allgemeinen  Sehrpflicht  nicht  für 
he  ruffifcbcuVerhaltnifle  paffe.  X^atfacfie  ift  jeboch,  bafj  bie  große  jur  2(u«arbei» 
mng  oon  Vorfchlägen  über  bie  Umorbnung  ber  ruffifchen  Sehtperhältniffe 
nebergefefcte  (Scmmiffion  u.  a.  auch  ba«  ^nftitut  ber  einjährig  freiwilligen 
mit  gewifirn  Süiobiftcationcn  gur  Annahme  porfcblägt. 

Cbgleicb  bem  politischen  ^uftanbe  iRufjlaitb«  nur  geringer  fltaum  in 
anjertm  Buche  gewibmet  ift,  fchcint  uns  hoch  biefes  Kapitel  ber  eigentliche 
«ein  ber  Arbeit  *u  fein  unb  bie  Xcnbeng  be«  Verfaffet«  fo  recht  eigentlich 
m ben  lag  zu  legen,  Sir  geftatteu  unb  nur  ein  ernfte«,  ftatiftifch  begrün* 
bete*  Vebenfen  über  bie  CarfteUung  ber  Verhältniffe  Volen*-  'Cer  Vleinung  ge* 
qcnüber.  ba§  biefe  Vtooing  einer  oollfommeuen  Zerrüttung,  bet  Vernichtung  bet 
rabwirthfchaft  unb  jebeb  llntemehraungbgeiftcb  unb  bemnach  allmählicher  Ver* 
«rang  entgegengehe,  ift  e«  boch  auffällig  genug,  bie  Summen  ber  Zollerbe* 
Magen  in  Voten  feit  1866  bcbeutcnb  junehmen  ju  (elfen.  Zn  jotem 
wmig  bie  Solleinnahme  0,596,000  lH.,  1867  aber  8,298,000  Di.  unb  1868 
7 £>2,000  tR.*)  l^inge  ba«  i?anb  feinem  iRuin  in  ber  fcbrecflichen  Seife 
augegcn,  wie  uiifere  Schrift  annimmt,  fo  würben  bie  Zolleinnahmen  fichet 
a dxn  bem  Tla%e  gefunfen  fein,  wie  fie  jefct  geftiegeu  finb.  Caneben  ift 
taethcß  »eher,  bap  bie  Vobencultur  gerabe  jept,  in  Zeige  ber  oon  ber  sJie* 
jtranj  oorgenommeuen  Vcrtheilung  oon  ilanb  an  bie  Bauern  einen  Auf* 
äsrog  genommen  hat,  wie  Voten  ih«  bi«  bahin  nie  gefeben.  Ca«  Vanb 
tat  06  überhaupt  unter  ber  fürforglichett  flbminiftration  be«  (Mrafen  Berg 
m ilien  Beziehungen  ungemein  gehoben,  itnb  befonber«  hat  Sarfchau  ein 
int;  anbere«  'äusfehett  gewonnen,  ber  polnifche  Schm  uh,  ber  biefer  fcfaöneit 
stabt  eigenthümlicb  war,  ift  entfernt  worben,  unb  bie  prachtbolle  Seichfel* 
triefe  hat  ben  Verlebt  Sarfchau«  oeroielfältigt.  — .piernacb  tritt  auch  bie 
Semerfung  be«  Verfaffer«  in  anbere«  tficht,  wonach  bie  übermäßige  Xruppen* 
■aht  Dinflanb«  im  ^rieben  nothtoenbig  fei,  um  bie  militärifche  Diegierung 
brr  Seftprcoinjen  möglich  ju  machen,  es  mfiffe  aber  ba«  Diegierung«fuftem 
ot  @tunb  au«  geänbert  werben,  „bamit  nicht  bie  BeoötfeTung  aller  übrigen 
Italic  be«  Diciche«  an  Velen  oerblute".  Sabrfcheinlich  haben  ihm  bie 
710,000  Solbaten  oorgefdjwebt,  welche  9hi$lanb  unter  ben  Zahnen  hält 
2«  er  hat  baoon  wohl  einen  guten  Xljeü  auf  Velen  berechnet,  li«  mag 
•.tan  gehen,  wie  fo  manchem  fcnberen,  ber  an  bie  ungeheuren  Xtuppenconcen* 
tratienen  in  Velen  glaubt,  bie  alljährlich  namentlich  in  öftreichifchen  Zei» 
mngen  figtrriten.  Seit  1865  ift  bie  Xruppenmacbt  in  Volen  nicht  um 
mim  Viann  oerftärft  worben,  fonbern  e«  finb  im  (^egcntfjeil  fämmtlichf 
*tt  ftehenben  Xruppentheile  — mit  Ausnahme  ber  3.  (Üatbebioifion  — 
Mt  ben  ntebrigften  Zeiebenefuß  gefegt  worben.  Von  ben  56  Infanterie* 
sac  gaoaUeriebioifionen,  bie  ba«  ruffifche  .peer  zahlt,  ftehen  in  Volen  8%, 
inoift  eine  fo  geringe  Zahl»  nie  fie  bei  ber  hohen  ftrategifchen  Bebeutung 
m vanbe-j  für  Diufclanb  nur  eben  möglich  ift  Cie  (iffeetioftärfe  jener 
Iruppenmacht  bettägt  gegenwärtig  faum  50,000  Vcann,  unb  wenn  wir  ba» 
ait  bie  frriebralftätfe  be«  bentfehen  pecre«  Dergleichen,  fo  wirb  man  jene 
ntfftfcbe  Xruppenftärfc  in  Volen,  beffen  Beoölferung  jept  5,310,000  Vien* 
ichen  au«ma<ht,  faum  ju  hoch  finben  fönnen.  — C.  ?.  S. 


•>  Seit  18*}*«  ift  ^oien  mit  fluifcfonb  in  qrtrrtfit. 


/ Liooc 


<kndttc  aus  Dem  Sietd'  unD  Dein  äuslauDc. 


30*3 


borgen  rinrr  öeutfdjrn  ätaiit  Angefutjte  irr  Ctiolrra.  Aus  JtünigS' 
6er g.  — Die  Schrecfensbcrithtc  aus  Kiew  oom  Herannahen  ber  (Cholera 
finb  öutd)  alle  Rettungen  gegangen;  aus  ÜJiosfau  erfährt  man  toabrjcbeinlicb 
nicht  bie  Wahrheit,  ba  bic  Ausftellung  nicht  geftört  werben  fott,  unb  baß  bie 
ftranfljeit  auch  in  Petersburg  ausgebrochett,  idjeiut  nicht  mehr  in  Abrebc  ge* 
ftellt  werben  ju  fönnen.  — töerciten  wir  uns  alfo  immerhin  auf  bas 
Schlimmfte  vor.  Königsberg  hat  feit  1831  nicht  loeniger  als  14  Üholera« 
Spibemien  burchgcmacht,  warum  fottte  ihm  bic  fünfzehnte  erfpart  bleiben,  ba 
fi<h  ingwifcheu  bie  VerljältHiffe  nicht  geänbert  haben?  Die  sBafferlettung, 
auf  bie  grofic  Hoffnungen  gefefet  waren,  ift  nicht  fertig,  unb  es  gibt  bdfe 
Zweiflet,  bic  mit  ber  gtage  nicht  zurücf  halten,  ob  fie  überhaupt  jemals  fertig 
werben  wirb,  ob  nämlich,  wenn  bic  SHohren  glücflich  gelegt  unb  bie  Dntd* 
werfe  eingerichtet  finb,  fich  auch  bas  zur  Vcrforgung  ber  «Stabt  crforberlithe 
gute  VJaffer  in  bie  Diühren  finben  wirb.  Vorläufig  wirb,  obgleich  bie  Ar* 
beiten  fchoit  weit  oorgefdjritten  unb  bie  urfprüitglidh  bewilligten  'Dfittel  pct- 
ausgabt  finb,  oon  $cit  gu  $eit  noch  immer  barüber  heftig  geftvitten,  ans 
weldbem  Vfaterial  bie  dtöbreu  hergeftellt  toerbcu  muffen,  um  bie  Anlagen  zu 
fichevu,  ein  fchlimmer  Veweis  für  bie  Ueberciltbeit  unb  llnzuoerläffigfeit  ber 
Vorarbeiten.  'Jiadi  bem  Anfchlage  follten  Xhoiiröbren  zur  Verwenbung  fern* 
men;  fie  würben  in  ©ttglanb  beftellt,  bei  bet  Ablieferung  gut  befunben,  auf 
ber  ganzen  Strerfc  außerhalb  ber  Stabt  bis  zu  ben  Quellgebieten,  aus  benen 
ber  UBafferzufluß  fommen  foll,  in  bie  ßtbe  oerfenft.  Die  Zweifler  jchiittelten 
bie  itöpfe:  bie  (sementoerbiebtung  föttne  fich  nicht  Dauerhaft  beweifen;  bie 
fehwaefjeu  Vsänbe  würben  beit  ©nftüffen  unferer  ftrengen  VJintcr  nicht  ge# 
nügenben  VJibetftanb  leiften  föuuen  u.  f.  w.  Sie  fchienen  Siecht  zu  bebal* 
ten;  fchon  nach  einem  3ahV0  .leigten  ficb  ÜHäitgel,  bic  nun  auch  bic  Ver» 
trauenSfeligcn  bebenflicb  machten.  SDton  erfotberte  neue  (Gutachten  unb 
Supergutachten,  unb  bie  Väter  ber  Stabt  befchloffett,  einen  -Jcadicrefit  zu 
bewilligen  unb  mm  wenigftenS  ben  ganzen  :Heft  ber  Leitung  von  tiifcn  her» 
Zuftellen,  auch  auf  einer  befonbcrS  gefährbeten  Strecft  bie  fchon  gelegten  Xboit- 
röhven  zu  entfernen  unb  eiferne  an  bie  Stelle  zu  fepen.  ^th  weiß  nicht, 
wie  oiel  Xaufenbc  oon  I()alevu  iich  bamit  als  nufelos  in  bie  ttrbc  gaoorfen 
ergaben.  Aber  man  fonnte  fich  hoch  tröften,  mit  einem  Vehrgelbe  baoonge- 
fommen  zu  fein  unb  bafür  nun  um  fo  zuoerfichtlicberc  AtisfWht  gewonnen 
Zu  haben,  ein  bauertjaftes  Scrf  zu  errichten.  Veiber  brachten  bie  iHacbpro * 
ben  rHejultate  zu  läge,  bie  alle  übelftcn  Vorausfageu  ber  Schwarzfeher 
noch  übertrafen:  ein  ganz  unoerhältnißmäßig  großer  Xljeil  ber  auf  einer  be 
ftimmten  Strecfe  gelegten  Xbonvöhren  zeigte  fich  zerbrochen,  zerfpalteit  ober 
fonft  befchäbigt,  unb  man  mußte  befürchten , baß  bic  ganze  Yeitnng  untaug* 
lieh  geworben  fei  ober  in  wenigen  fahren  untauglich  werben  würbe.  (ÄS  ift 
Deshalb  wieber  geplant  unb  wieber  gerechnet  unb  enölich  ber  Antrag  bei  ber 
Stabtoerorbnetenoerfammlung  eingebracht,  bic  jämmtlidien  Xhottröhren  aus- 
Zugraben  unb  butd?  eifeme  zu  erfe(jeu,  zu  bieten  unb  anberen  Verbcfferungen 
auch  baS  Sümmchen  dom  400, UDO  Xt)lr.  nachträglich  zu  betoiuigen.  Da» 
ift  oiel  für  eine  arme,  noch  mit  einer  hohen  kviegsjehulb  belaftete  Stabt, 
unb  beßhalb  ein  Schrei  ber  Ghnrüftuug  bei  ben  lieben  Steuerzahlern , bte 
fchoit  bisher  über  unerträgliche  Yaftcn  feufzten.  Plöblidi  fchlägt  bic  Stun.- 
mmtg  zu  fünften  Der  Xhouröbreu  um:  es  wirb  ja  mit  ben  Spalten  unb 


Sergen  enter  tenrfd'en  Statt  Stngeftct'te  t*r  (£t>elera. 


207 


äHipen  mebt  io  oiel  auf  ftth  haben , meinen  Die  ©aitguinifer,  intern  fie  bie 
Zafcbc  gufnöpfcit,  lagt  nur  etff  faß  ©affer  furch  Sie  Leitung  fließen  unb  fic 
ocr&üötct  fich  gang  reu  felbft.  (Mebt  Acht,  fräebgen  bie  UnglücfStaben  bagu, 
eie  tüjenröbren,  bie  für  fchroms  IMelb  — namentlich  hei  jetzigen  hohen 
(riknprrifen  — angefchafft  inerten  follett,  itüpcn  auch  gar  nichts;  tic 
Srirbruwg  auswärts  uitt  feihft  h’t'r  um  Crre  hat  bereite  unroiber* 
legtich  ergeben , baff  baö  ©affet  einen  unerträglichen  Sifcngefthntacf 
anntnufit  unt  in  beit  .paushattungen  nicht  gu  brauchen  ift;  auch 
rerftepien  tie  Sifeitröhmt  fich  in  gjolge  beS  Cppbireus  fchnelt,  unb  ber  9ioft 
tehrt  fic  jo  fchneU  auf,  baß  nach  längstens  25  ^h^n  h'f  gange  Anlage  er- 
neuert ivetben  muß  — um  pitnmelStoillen  nur  nicht  Sifen!  So  fpricht  fich’S 
m allen  öffentlichen  localen  beim  (Mlafe  äöicr  hin  unb  her.  .'iiemanb  oer* 
rraut  ben  tethnifchen  Leitern,  ^cber  loeiß  baS  Sinnig-richtige,  unb  beit  Tätern 
ber  Stabt,  bie  etttfeheiben  follen,  raucht  ber  Kopf.  Cie  Sholera  aber  roirb 
rur  alle  tiefe  ©ebrattgniffe  nicht  bie  minbefte  iKüdjicht  nehmen  unb  ihre 
Cpfer  ferbem.  Cb  uns  übrigens  bie  ©afferleitung,  wenn  fie  einmal  alle 
pmbmufie  glücffich  übcnmtnben  hüben  inert,  oon  ihr  gu  befreien  im  ©taube 
;etn  fann,  ftcht  noch  fef)t  bahin.  Königsberg  ift  aus  mehr  als  einem  (Wrunbe 
eme  ietro  ungefunbe  Stabt.  Cer  gange  alte  Chcil  berfclben  mit  reichlich 
einem  Crirtel  fämmtlicher  iÖeroohner  (nach  ber  3äf)lung  oon  1864:  32,176 
ttn  94,640)  liegt  itt  ber  Xhalmulbe  beS  ^rcgelS,  nur  10 — 20  guß  über 
bem  läcllpunft  bes  i5regels  auf  feuchtem  (Grünte,  es  giebt  tp«  faurn  ein 
paus.  in  bem  nicht  ber  ©toef  lueit  über  bie  untere  Stage  hinaufreicht,  'leicht 
out  tvffer  fitutrt  finb  aber  bie  oberen  ©tabttheile,  benn  l^er  oerbreitet  ber 
Schlopmeh,  ber  39  borgen  ©affcrflächerfläthe  bietet  unb  fchon  feit  ^vthr- 
tranberten  feinen  genügenden  Abfluß  gehabt  bat,  in  jebent  Frühjahr  bei  Auf- 
gang tes  SifeS  unb  in  jebem  Sommer  bei  Simoirfung  ber  ©onne  feine 
whrbaft  inepbttifchen  Ausbünftungen.  ©as  finb  nicht  fchott  für  'flläne  ge* 
idnniebet,  tiefe  gefährliche  gierte  ber  ©tabt  — benn  eine  ift  bei  alle* 

?em  ber  Schlcptcicb  mit  feinen  fchönen  (Märten  an  beit  tenaffirten  Ufern 
hinauf  — gang  gu  befeitigen,  ober  roenigftene  unfchäblich  gu  machen!  SS 
gäbe  rocht  ein  üRittel,  ben  ©echfel  im  ©affin  gn  befchleuttigcn  unb  bnburch 
eine  Selbstreinigung  herbciguflihren,  aber  es  ift  foftfpielig:  burch  bie  Stabt 
läuft  ein  offener  Jlufe:  fönnte  man  cS  ocrfchütten  unb  fein  ©affet  burch 
r«t  Sehloßtcich  führen,  fo  roäre  nach  jwei  Wichtungen  hin  geholfen;  aber  ber 
rtlup  treibt  Dlühlen  unb  tiefe  müßten  erft  oon  ber  Stabt  aufgefauft  ioer» 
ben,  unb  billig  finb  fic  nicht  gu  haben.  So  rotrb’S  noch  lange  beim  eilten 
bleiben.  Cen  hauptfächlichften  'JiahrungSftoff  fiitbet  aber  bie  Sholera  in  ber 
Armut b ber  ©eoölferung  feihft;  ein  großer  Xheil  berfclben  ift  fchon  unge» 
iattb  auch  unter  fonft  gang  regulären  'Cerhältniffen,  fein  ©unter  baß  Spi* 
temien  jeber  Art  auf  ben  fchirächftcn  ©iberftanb  ftopen.  Ss  roar  ein  uct» 
tienftliches  ©er!  bes  'Diagiftrats,  baß  er,  nicht  ohne  erhebliche  Heften,  bie 
äUfultate  ber  ©olfSgäbfung  oon  1864  nach  bem  ©cijpicl  ©erlins,  gufantmen* 
«eilen  lieh  unb  cerüffentlichte.  Sin  Vergleich  tiefes  Berichtes  mit  ben  ähn- 
lichen Berichten  anberer  großen  Stätte  gibt  ben  unroiberlcglicfiften  ©croeis 
ron  ber  traurigen  Vage  ber  Königsberger  Sinroohnerfchaft.  CaS  ©ctmungS* 
cerbaltnih  einer  Stabtbeoolferung  ift  jebenfalls  oon  bem  ticfgreifenbftcn  ^u* 
terefie  für  beren  (Mefunbheit.  'laut  ift  aber  beinahe  bie  pälfte  aller  Königs* 


208 


©triefet;  aus  Dem  ürufe  uns  ttm  AualanDc. 


berger  Sopnungen  im  parterre  gelegen,  unb  bie  Barterremobrtungen  finb 
faft  fämmtlicp  feucht,  nur  ein  Drittel  ber  Sühnungen  liegt  eine,  nick  ein 
©elftel  gwei  Itcppcn  t?oe^ : ein  ©tabtbeil , wenig  über  bem  ^Iur  gelegen, 
pat  fogar  nicht  weniger  als  89  p&t.  Parterrewohnungen  Pon  allen  Königs« 
berger  Sopnungen  l>a6en  3weibrittel  (!)  nur  ein  hebbares  3>m»er,  unb 
bie  Pertheilung  biefer  Sühnungen  mit  nur  einem  hebbaren  3*mmfr  über 
bie  ©tabt  hHt  ift  fo  ungleichmäßig,  baß  ein  ©tabttbeil  beren  nur  22  pKit 
mit  13  pßt.  ber  iöewopncr,  ein  anberer  89  pöt.  mit  87  p®t.  feiner  ©e« 
wohnet  nathweift.  Dabei  gibt  es  hoch  toiebev  feinen  eingigen  ©tabttheil,  in 
welchem  nicht  auf  bie  Sopnungcn  mit  einem  unb  gwei  heilbaren  3intntern 
gufammen  mehr  als  bie  ."pälfte  feiner  fämmtlicpen  Sehnungen  fommen 
gür  gang  Königsberg  fommen  burcpfcpnittlicfe  auf  eine  Sopnung  5 iöe 
wohnet,  auf  ein  3‘ntmer  2,7  ©ewopner,  aber  auf  biefes  3intmcr  in  ben 
Sopnungen,  bie  überhaupt  nur  ein  3«nmcr  haben,  4,5  öewofmer.  ftbev 
baö  ift  eben  nur  ber  Durcfefcpnitt.  3n  Sitflicpfeit  finb  28  proc.  iätnntt« 
licfeet  Sehnungen  biefer  unterften  Klaffe  mit  faft  45  proc.  fämmtlicfeet  ©e< 
wohner  biefer  Klaffe  überoölfert,  b.  p.  mit  6— 30  tÖero.  befeßt,  unb  giuar 
concentriren  fich  bie  überoölfcrtett  Sühnungen  gang  befonbers  ftarf  in  ein« 
gelnen  ©tabt  (peilen,  bie  auch  aus  anberen  (Mrünben  fefeott  ungefunb  finb 
Vergißt  man  nun  nicht,  baß  meift  gange  Käufer  nur  Sopituugen  mit  einein 
3immer  haben  unb  baß  wieber  faft  nur  überoölferte  Sühnungen  in  biefen 
Ärmenfafernen  gufammenliegen,  fo  werben  hier  bie  wahren  beerbe  ber  (Spo« 
lera  gefunben  fein,  unb  cs  wirb  nicht  mehr  auffalleit,  baß  im  »origen  ^apre 
in  wenigen  lagen  aus  einem  eingigen,  nicht  einmal  großen  fiaufe  21  Spolera« 
leiden  fortgetragen  werben  fonnten.  Dagu  fommt  bie  (Wefapr,  bie  bem  ÖJefunb« 
peitsguftanbe  ber  ©tabt  aus  bem  fortwäprenben  3uluflf  einer  großen  3<*Pl 
armer  unb  franfer  ruffifeper  ftuben  erwaepft,  bie  »ou  ber  Stenge  herüber« 
eilen,  um  pier  ärgtlicfee  .'pülfe  gu  fuefeen,  unb  beren  ©terblicfefeitSgiffer  eine 
fepr  große  ift.  SDtan  fann  ftep  ben  ©cpmuß  unb  bie  Äbgcriffenheit  biefer 
ajfenfcpen  niept  wiberwärtig  genug  benfen.  ÜJföge  bie  {Regierung  reeptgeitig 
SÜfaßregeln  treffen,  bas  Sinfdpleppen  ber  Kranfpeit  gu  pinbem.  Sir  haben 
beften  Srunb  gu  ber  Annahme,  baß  bie  SopitungSoerpältniffe  in  Königs« 
berg  jeßt  noep  »iet  trauriger  finb  als  »or  aept  ^apren,  ba  bie  Ärmenbe- 
»ölferung  fiep  rafefi  »crmepvt,  bie  Sauluft  fiep  »erminbert  pat  unb  bie  Sop« 
nungen  ber  unterften  Glaffc  üermutplicfe  noep  mehr  »ollgcftopft  finb.  Sincn 
ßpolera*©ommer  wie  ben  »origen  möchten  wir  ungern  wieber  erleben 

N— s. 


© t r i <fe  t igu  u b t n. 

©eite  14,  «Jette  22  (de  man  patt  9Iai>elet>e:  t'atxlep«,  ebenb.  p.  des:  de,  ebene. 
8.  28  ß.  ttoqumt:  Soquertl,  ©.  23,  3-  31  p.  Orleans : ©tirgunb,  ®.  128,  3-  43  p. 
Wegiter:  Okgenß,  0.  148,  3.  19  ft.  QÜESTIA:  QÜESTA,  ©.  168,  3.  37  ß.  pWno« 
mcntalität:  Pfednonmtafitdt,  eben».  3-  39  P-  tranSfententalen : tranSfcenDentalen. 


AuSgegeben:  26.  3uli  1872.  — ©eranttoortlicfeer  Biebacteur:  2üfrcfi  ®oee.  — 
©erlag  satt  6.  Oirjel  in  teipjig. 


ed  by  Google 


Jwns  £adjs. 


Der  ®ifer,  mit  welchem  bie  Schäle  unferer  älteren  Literatur  feit  einiger 
3eit  einem  größeren  ^ublifum  jugänglich  gemalt  »erben,  ift  in  fcfjt  er* 
frmlitbet  ©eife  auch  bem  immer  noch  ju  wenig  gefannten  gröfjten  beutfehen 
gelfsbichtcr,  bem  liebenöwürbigen  Nürnberger  fDtofter  $an«  Sach«  ju  ®ute 
gefommen.  Der  ßiteraturfreunb  ift  burch  bie  neuen  Drude  in  ben  Stanb 
gefegt,  fidb  fein  aöilb  mit  einet  gewiffen  plaftifdjen  SJollftänbigleit  ju  erneuen, 
tsal  früher  ber  ferner  jugänglühen  «umgaben  falber  wenigften«  nicht  überall 
möglich  war.  ÜHödjte  jeboch  nutt  auch  ein  funftooller  unb  unterrichteter 
gearbeitet  bet  großen  Üttenge,  ja  bem  gemeinen  SWanne  einen  Dichter  roieber 
esjrführen,  au«  bem  fte  mehr  lernen  fönnen,  al«  au«  oiclen  ©änben  me* 
beraer  torifefcer  unb  bramatifcher  Gstgüffe,  unb  möchten  auch  unfete  mobemen 
Dichterlinge  fid)  oon  neuem  in  ba«  fernhafte  ©efen  biefe«  fdjlichten  'Ulen* 
fte  oerfenfen,  um  wenigften«  ju  begreifen,  warum  er  fo  ttiel  unb  fie  fo 
nenig  mehr  wirfen.  ©nige  ©runbjügc  feine«  ©efen«  ju  jeidjnen,  oerfucht 
bie  nacbfolgenbe  Darfteliung,  welche  bie  jahlreichen  werthoollen  literarhifto« 
rifeben  Arbeiten  neuefter  $eit  über  £wtt«  Sach«  jum  Slnlafj  nimmt.*) 
jpan«  Sach«  war  9 Qahr£  jünger  als  fiutljer  unb  23  ^affre  fpäter  ge* 
Seren  als  fein  genialer  SanbSntann  älbredjt  Dürer.  Sein  35ater  war  ein 
Scfcneiber.  3ur  3e*l  feiner  (Geburt  herrfchte  in  Nürnberg  eilte  Seuche,  an 
ber  aueb  feine  eitern  fdjwer  erfranften.  Der  guten  Heute  hat  ber  Dichter 
Bocb  in  fpäten  fahren  mit  ehrerbietiger  Danfbarfeit  gebacht,  unb  jwat  wohl 
emefc  aus  bem  ©runbe,  weil  fie  ihm  einen  höheren  Unterricht  ju  Dpeil  «er* 
ben  ließen,  als  ihn  fiele  feiner  StanbeSgenoffen  erhielten.  Sie  brachten  ben 
finaben  in  eine  gelehrte  Schule,  in  welcher  fein  aufgeweefter  ©eift  fich  ber 
wiffenfchaftlichen  Untenoeifung  mit  hohem  g-leiße  hiitgab.  © hat  hier  Un* 
terricht  im  Hateinifchen  unb  im  ©riechifchen  erhalten,  hat  Slftronomic,  Jelb* 


•)  iHeinbotb  St  ö 6 1 e r , SJicr  Dialoge  oon  £>an3  Sachs.  — St.  (HöDedc,  Dichtun- 
gen ton  fand  2ad)S.  I.  ©eifttidte  unb  rcelttidie  Sieber.  — 3 u t i u S Xittmann, 
Dichtungen  oon  £>.  S.  IL  Sprucbgcbichtc.  — Jlbalbcrt  o.  Steller,  £>an3  Sachs, 
ißb.  1—5.  (Sibl.  b.  fit.  Bercin«  91.  102—106).  — SuSerbem  bie  Schriften  oon  3.  8. 
^offtnann,  6.  St.  iDtaoer  (£>errig’d  Strcbio  40)  unb  Wachet:  Weimbrecbung  unb  Dreireim 
im  Drama  beS  6.  S.  u.  a.  (greib.  ©pmnaüat-'ßrogramm). 

3a  nearn  «d*.  1972,  CI.  27 


Digitized  by  Google 


210 


$<mf  @ad>4. 


mefjfunft,  Miturfunbe  getrieben,  mit  befonberet  ©egierbe  aber  fid)  ber  ©e* 
fangeSfunft  befliffen  unb  fdjon  als  Snabe  manch  liebliche«  ©aitcnfpiel  erlernt, 
«Hein  bereit«  mit  bem  15.  CebenSjahte  oerliefi  er  biefe  gelehrte  ©ilbungs* 
ftätte  mieber,  bie  ihm  auf  feinen  gall  einen  fo  umfangreichen  ©chafe  bei 
©iffenS  mitget^eilt  hotte,  ba|  er  fi<h  einem  gelehrten  ©etufe  hätte  wibmen 
fönnen.  $n  fiterer  Seit  nennt  er  fi<h  baher  auch  einen  ungelehrten  Mann, 
ber  weber  Latein  noch  ©riechifch  oerftehe. 

Schon  in  biefen  fahren  hot  et  wohl  ben  Unterricht  feines  oerehrten 
Lehrers  beT  Dichthmft,  beS  MeifterfingerS  Öicnhart  9iunnenbecf,  genoffen, 
3wei  3°hte  barauf  oerliefi  er  bann  fein  geliebtes  Nürnberg  unb  50g  in  bie 
©eit.  ®r  hot  töegenSburg,  ©affau,  ©aljburg,  §all,  ©raunau  gefeljen,  er 
ift  in  ©eis,  München  unb  ganbsljut  gcmefen,  hot  ©ürjburg,  granffurt, 
ferner  »on  IRheinftäbten  Gobieng,  Äöln  unb  Aachen  befugt  unb  ift  auch  bur<h 
Thüringen  gen  8eipgig  geroanbert.  Ueberall  in  ben  größeren  ©täbten  sogen 
ihn  bie  Meifterfingerfchulen  an:  bet  gelehrige  unb  finnige  §anbwerf«gefett 
erlernte  ber  ©are  unb  löne  ein  gut  Xhetl  unb  oerfuchte  fich  enblich  auch 
in  eigenen  ©tropljen.  ©eine  poetifdje  ©erufung  burch  bie  Mufen  fefet  er 
felbft  in  fein  19.  gahr  währenb  feines  Aufenthalts  in  ©eis.  Diefer  3eit 
gehört  als  erfteS  größeres  ©ebicbt  ein  tief  empfunbenc«  SiebeSlieb  an.  ^Vm 
ftahre  barauf  bichtete  er  feinen  erften  ©ar  im  langen  ©amcrton. 
München  hotte  er  bereits  heroortagenben  Äntheil  an  bet  Meifterfingerfdiule  r 
in  granffurt  leitete  er  felbft  bie  Uebungen  berfelben.  ©enn  er,  wie  aus 
einem  ©ebicht  herootjugehen  fcheint,  in  ©eis  nahe  ©cjiehungen  ju  bem 
$ofgefutbe  beS  ÄaiferS  Maximilian  gehabt  hat,  fo  ift  er  vielleicht  jwei  Mal 
in  biefer  ©tabt  gewefen.  ^enes  ©ebicfjt,  bem  bie  Ütotis  entnommen  ift, 
würbe  im  ^afjre  1518  abgefafjt.  Die  .^auptperiobe  feiner  poetifthen  ©an* 
berjahre  ift  jeboch  im  Raffte  1516  befchloffen. 

9la<h  feiner  IRücffehr  ift  er  in  Nürnberg  felbftänbiger  3uuftgenoffc  ge* 
worben  unb  fdjloji  bann  ju  Aegibi  beS  Qahre«  1519  feinen  ©hebunb  mit 
ftünegunb  Shreuger,  mit  ber  et  41  Qahtc  (bis  1560)  in  ber  ©he  gelebt  hat. 
©ie  war  bem  Dichter  eine  liebe,  ben  ©egen  beS  fjaufeS  gu  JRath  haltenbe 
©irtljin,  ber  er  einen  ehrenben  Nachruf  wibmete.  Als  fie  einft  bem  greifen 
©itwer  beS  9?achtS  im  Iraum  erfcheint  unb  er  fte  mit  einem  Sufi  empfan* 
gen  will,  f<hwcbt  fte  wie  ein  ©chatten  oon  ihm  unb  antwortet  ausweicbenb 
auf  feine  grage  über  bie  ©ohmingen  ber  ©cligen.  ©in  ähnliches  Drainn* 
gcfid^t  hatte  ©a<hs  einft  in  feiner  ftugenb  gehabt,  wo  ihm  fein  Meifter  Lienhart 
9?unnenbecf  bicfelbe  Anttoort  ertheilte.  ©on  ben  fieben  Sinbern  aus  feiner 
©he  hat  (eins  bas  ©nbe  beS  Dichters  erlebt;  nur  bie  ältefte  lochtet  hinter* 
lieg  ihm  4 ©nlel. 

©s  war  wohl  bas  ©efüljl  ber  ©eteinfamung,  welches  ihn  trieb,  als 


ed  by  Google 


.yan$  3<uf)3. 


211 


©tebcmmbfechäigiähtiger  einet  Siebzehnjährigen,  bet  frönen  ©arbara  £>arfcher 
im  iluguft  1561  bie  |xmb  )u  reichen.  Sine  fein  fchledjte  unb  ftille  #o<haeit 
setbanb  bas  bem  Älter  nadf  fo  ungleiche  $aar. 

Das  ftnb  bie  wenigen  Nachrichten,  welche  uns  übet  bie  perfönlicpen 
©erhültnifje  bes  Dieters  Äuffdjluß  geben.  Sie  finb  Diel  ju  geringfügig, 
um  ein  wirtlich  inbioibuelleS  ©ilb  beS  ©olfsbichters  barauä  ju  geftalten. 
%6ir  f amten  ihnen  ^ö^ftenti  noch  bie  SDiuthmaßung  ^injufügen,  baß  bas 
yhtme  unb  ^eitere  @leichgemi<ht  feinet  Seele,  welches  bie  ©tehrjahl  feiner 
Qfebühte  burchiieljt,  bodj  au dj  eine  grud^t  bes  Kampfes  ju  fein  fdjeint.  iluf 
bes  ©aters  ©eh*iß  entfagte  bet  Jüngling  in  üJt  widmen  einet  Neigung,  non 
bet  et  felbft  gefteljt,  baß  er  babei  bie  Ehre  außer  Ädjt  gelaffen  habe.  Unb 
aud>  in  ben  SDtaitneSjahrcn,  in  bet  3«*  feines  größten  männlichen  Selbft* 
barußtfcinS,  breiten  ihm  (Gefahren.  Der  launige,  felbftgemiffe  SDlann  batte 
Stunben,  wo  üjn  Effen,  Stinten  rab  Saitenfpiel  nic^t  feljr  erfreute;  es  fiel 
ihn  bie  (Erinnerung  an  ben  fimiglidjen  Sänget  Daoib  unb  an  ©athfeöa 
fdneet  auf  bie  Seele.  ®ott  ^abe  ihm  alle  guten  ®abcn  gegeben  unb  et 

niept  gebanft.  Dies  ftnb  abet  auch  meines  Sßiffens  bie  einzigen  3fU6' 
mfr  für  bie  ©ermuthung,  baß  auch  feine  feft  in  fiep  begtünbete  ethifche 
Samt  Schwantungen  ausgefept  getoefen  ift 

Seiner  poetifepen  gäpigfeiten  ift  bet  ^»anbwerfet  wopl  juetft  inne  ge# 
Berten,  als  et  bie  geieptigfeit  wahrnapm,  mit  welcher  ihm  bie  Sprache  alle 
ifrte  Schäle  ju  Gebote  ftellte.  Schon  im  Qahr«  1616  batte  bet  bürgerliche 
Sänget  unb  Dichtet  in  ©ürgbutg  oon  feinen  fiunftgenoffen  ben  tarnen 
{uns  Üiefengatt  erhalten,  womit  man  ohne  3*®eifel  an  ben  älteren  SRofeit» 
Hut  erinnern  wollte. 

Niemanb  tonnte  oon  bet  ®abe  bet  Dichtung  einen  höheren  ©egriff  ha# 
ben  als  unfet  ÜBeifter.  ÜBit  einet  gewiffen  peinlichen  (Mtauigfeit  führte 
o übet  bie  Erzeugniffe  feinet  2Bufe  wie  über  einen  ihm  »on  außen  her  ju- 
gefalienen  (Moinn  Such  unb  bejeichnete  felbft  bie  Sage,  an  welchen  ihm  bie 
fiinbet  feinet  poetifeben  fiaune  gefchenft  würben.  ©iele  feinet  Dichtungen 
finb  öelegenheitsgebichte,  anbete  oerbanten  ihre  Ernfteljung  nach  feinet  eigenen 
iuäfage  ber  Sitte  ehrbarer  ©erfonen  unb  felbft  ftäbtifcher  ©emeiuwefen  wie 
Sien,  gtanffurt,  Hamburg,  Öübecf  u.  a.  ÄlS  et  ben  erften  ©anb  feinet 
Sammlung  nach  fotgfältiget  ©erbeffetung  btuefen  ließ,  hatte  er  bereits  eine 
joeiunboietjigjähtige  Dichtetlaufbaßn  gutücfgelcgt.  St  gefleht,  baß  et  felbft 
■eben  feiner  £>anbarbeit  ben  Eingebungen  bet  SBufe  gelaufcht  hat.  Äls  et 
burch  ben  ©eifall,  welchen  bet  erfte  goliobanb  gefunben  hatte,  ermuntert 
einen  zweiten  folgen  ließ,  veröffentlichte  et  in  biefem  ausfdjlteßlidj  bisher 
ragebtuefte  Stüde.  Sticht  auf  bie  (Mehrten  wollte  et  burch  biefe  Dichtun- 
gen mitten,  bie  gerabe  biefen  jweiten  ©anb  feines  mannichfaltigen  Inhalts 


iy  Google 


212 


§anä 


»egen  eher  ein  SDlonftrum  ober  SDleerwunber  nennen  würben,  fottbern  oor» 
jugsweife  auf  ben  gemeinen  SJlann.  $hm  follte  baS  Such  ein  offenes  Sufi» 
gärtlein  an  offener  Strafe  fein  mit  füfcfnichttragenben  Säumen  jur  ©peife 
ber  ©efunben  unb  mit  fcharfen  unb  bitteren  ffiurjeln  unb  Stäutem  jut 
Slrjnei  für  franfe  ©emüt^er.  „desgleichen  finbet  man  barin  wofjlriecbenbe 
93eiel,  9?ofen  unb  Silien,  aus  benen  man  fräftige  ©affer,  Cel  unb  ©oft 
beftiüiren  unb  bereiten  mag,  bie  abfräftigen  unb  fcbroacben  (Semüther  ju 
ftärfen  unb  »ieber  aufjuricbten;  auch  enblich  mancherlei  f (blechte  ®cwächs  unb 
gelbblümlein  ober  Älee,  diftel  unb  Äomblümlein,  bocf)  mit  fchönen  lieblichen 
färben,  bie  fchwermüthigen,  mclancbolifchen  ©emüther  fröhlich  unb  leichtfinnig 
ju  machen." 

die  poetifche  (impfänglichfeit,  oon  welcher  fich  ber  dichter  in  ber  erften 
3«it  befeelt  fühlte,  fuchte  mit  einem  »oahren  ^eifhunger  nach  Stoffen, 
©riechif^e  unb  römifche  ©efchichtsfchreiber  unb  dichter,  wie  fterobot, 
lenophon,  ^lutatch,  Sioius,  'fMinius,  ©ucton  unb  anbere,  ferner  namentlich 
auch  §onur  unb  Ooib,  mittelalterliche  ©efdjichts*  unb  Scpwanffamtnlungen 
wie  bie  Gesta  Romanorum,  oor  allem  Soccacdo,  bie  bcutfche  Solfsliteratut 
ber  unmittelbar  oorauSgegangencn  3eit  unb  oiele  anbere  einheimifcpe  unb  frembe 
©chriftfteller  haben  bem  dichter  feine  ©toffe  geliefert.  <$anj  bcfonbers  hat 
er  auch  ber  Sibel  nicht  nur  oiele  fabeln  feiner  bramatifchen  dichtungen 
entlehnt,  fonbern  er  hat  fogat  ganje  Südjer  wie  bie  ^falmen,  bas  ©u<h 
$efus  ©irach,  bie  Sprüche  ©alomo’S  uub  anbere  in  SSerfe  gebracht  unb  mit 
atlegorifchen  'Jluhanwenbungen  »erfehen. 

denn  cbenfo  hoch  wie  bie  unmittelbare  Suft  am  ©chaffen  fteht  unfcrem 
Sachs  bie  ©irhtng  feiner  ®ebidjte.  Sr  ift  mit  Sewufjtfein  bibattifchet 
dichter.  (Rottes  ShTC  P mehren,  ben  Schwachen  ein  Sehter  ber  dugenb  ju 
fein  unb  ben  Sdjwermüthigen,  welche  unter  ber  Saft  bcs  SebenS  einhetgehen, 
ein  freunblicfier,  fchcrjhaftcr  Gefährte  ju  werben  — bas  finb  ungefähr  bie 
3iele,  auf  welche  fein  dichten  leSftcuert. 

§ans  Sachs  ift  in  ben  erften  fahren  feiner  poetifdjen  Ihötigfeit  in 
ben  ©leifen  ber  früheren  ÜHeifterfinger  einhergegangen,  dies  unb  eine  ge» 
wiffe  leibenfchaftslofe  Sefonnenljeit  fcheint  auch  ein  ®runb  ju  fein,  weshalb 
feine  genbgebt cfete  bas  |>auptthema  jugenblicher  Poeten,  bie  Siebe,  nur 

fpärlich  berühren.  6s  war  Tein  SWangel  ritterlichen  ©effihls,  was  ben  Ü) Ja  tut 
im  ©(puqfetl  baran  hinberte:  ihm  ftanb  ber  holbe  Saut  beS  Solfsliebes  in 
feiner  ganjen  ^nnigfeit  wohl  3U  (Gebote.  Allein  bas  bürgerliche  Sewuptfein 
beS  dichters  überwanb  nicht  nur  ben  eigenen  leibenfchaftlichen  drang,  fon- 
bem  beeinflußte  auch  feine  dichtung.  Sieb  ift  SeibeS  Änfang  — ift  fchon  frü^ 
fein  GJrunbfap.  Unb  bürfen  wir  ein  fpäteres  (Mebicht  beuten,  fo  finb  es  gerabe 
bie  SDiufen  felbft  gewefen,  welche  ihn  in  eine  anbere  Sahn  gcwiefen  habend 


Digitized  by  Google 


§an&  Sach«. 


213 


Xrum  fpar  totin  Sieb  bis  in  toit  i£b! 

Xann  balt  ein  Sieb  unb  feine  mehl 
3n  mittler  Seit  btint  Siebt  riebt 
3n  unfern  Xienft  auf  bie  (äkbictot. 

Xarin  fein  mit  bir  bitflicb  gern, 

SU  beiner  Sitt  mittig  gemäbm, 

Xenn  roirb  btin  9tam  mit  unfern  ®abtn 
vikbä(btniB>oirbig  auferbaben 
XurebauS  in  ganzem  teutfeben  Santo. 

3*  neigt  mich,  toautt  ihren  üfeitaben, 

®rbot  mieß  ihrem  Xienfl  gutwillig, 

Xtr  SennS  abjufagen  bittig  — . 

SaS  unfern  Tichter  jeboef»  fchon  in  feinen  Jungen  3abrcn  auSjeicfmet, 
ifi  ber  hohe  6rnft,  mit  welchem  er  feine  Ttdjtung  rcligiiffen  ©egenftänben, 
sernebmlicfi  auch  bogmatifchen  ?efjren  wibmet.  Schon  im  ^afir  1514  fang 
et  een  ben  ©eijeimniffen  ber  ©ottljeit  unb  beS  SactamentS. 

Suffatlenber  Seife  oerftummt  ber  SBolfSbidfter  in  ben  erregten  ^afjren 
1520 — 1523  gänzlich;  wahrfchcinlich  wolfl,  weil  eS  bie  ^afjre  fiitb,  in  tuet* 
4er  ruh  in  ihm  ber  llmfchwung  üoüjog,  ber  ifjit  ju  einem  begeifterten  ?tu« 
Mnärr  ber  fRefcrmaticn,  ju  einem  ?aienpriefter  berfelben  machte.  Srft  in 
ifftemn  Q;a^re  läßt  $an3  Sachs  in  ber  „Sittenöergifchen  Nachtigall"  fein 
begeifertes  ^Preislicher  auf  fhtther  erhallen,  eine  ©tmahnung  an  baS  beutfefee 
färgeTthuxn,  ftch  Den  ben  ©egnem  nicht  triebet  in  bie  trügen  unb  fDcenf^ett*- 
üpngen  jurüefführen  ju  taffen.  So  f>atte  er  fich  benn  in  gleicher  Seife 
eie  tlbrecht  lötet  oom  $apfttf>um  ahgeioenbet,  ber  bereits  i.  1521 
stf  bie  Nachricht  Don  ?utf>er’S  Entführung  auf  bie  Sartburg  in  feilt  Üteife» 
ugebuch  tvrjeidjnet  hatte:  „liebt  er  noch  ober  haben  fte  ihn  gemorbet,  toaS 
iS  nicht  weiß,  fo  hat  et  baS  gelitten  um  ber  chriftlicfjen  Sahrheit  willen, 
anb  barunt  baß  er  geftraft  hat  bas  uncfjriftliche  f?ahftthum.  0 ihr  alle 
frommen  (fhriftenmenfehen  ^elft  mir  fleißig  beweinen  biefen  gottgeiftigen 
Kenfebcn".  Unb  auch  £>anS  Sachs  lieh  in  feiner  Nachtigall  bem  frohen 
Erfühle  ber  ©ermutig  Don  einet  fchweren  geiftigen  unb  materiellen  Vaft 
©me.  Tie  gan^e  äußere  93er bi enftlichfcit  ber  Serfe  ift  ein  Trug.  Nun 
hört  eS  auf 

Mit  Münieb,  fflonnen,  fffafftn  werten. 

Mit  ftntten  tragen,  topf  befebtrtn, 
lag  unb  Stacht  in  Äircben  plärren 

Mit  Qterteubautn,  IreuSmtie  Stegen, 

2Jlit  Änien,  Zeigen,  Süden,  Siegen, 

‘Mit  ©lodenlauten,  Crgclicbfagcit, 

• Mit  Säucbern  unb  mit  ©loden  laufen, 


Digitized  by  Google 


214 


fytnö  2ad)i. 


Kit  fflaQfabrt  unb  btn  heiligen  bienen, 

Den  Sbenb  fallen,  ben  lag  feiwn, 

Kit  Seiften  nadj  btt  alten  Seiten, 

'Kit  lötilbetfdjaft  unb  DRofenftJnjen, 

Kit  Sblajjlefen,  Sitdjenfcbrodnjen, 

Kit  ^actm!iifjtu,  fceittumfc&auen, 

Kit  Kejjfliften  unb  Äirtbenbauen  -- 

©t  erflärte  fid)  entfcpiebcn  für  bie  [Reformation,  roäljtenb  btr  '.Rath 
feiner  ©aterftabt  immer  nodj  ba«  Änfe^en  be«  alten  ©ultu«  fdjüfcte.  ’Jlotb 
»erbot  berfe!6c  ben  ©erlauf  »on  ffuther’«  Schriften  unb  feine«  ©tlbniffe«  unb 
ließ  fogat  bie  ©udjtäben  »ifitiren  unb  ungehorfame  ©udjljänbler  einfperren. 

im  $on.  1523  geftattetc  er  ben  Drucfem,  alle  ihnen  roahrenb  be«  Weich«» 
tag«  jugehenbc  «Triften  gegen  Öuthet  ungcftraft  ju  »eröffentlichen.  Qn* 
bcffeu  bie  ©ewegung  wudj«  tto|}bem;  man  brudte  f$a«quille,  ©djmähtieber 
auf  Sffiön^e  unb  Tonnen  ertönten  in  ben  ©tragen,  auch  wäffrenb  ber  f ro» 
cef [tonen.  SRod)  im  ü)?ärj  unterfagte  bet  [Rath  ben  üRitglicbetn  ber  ©far» 
rcien  31t  ©t.  ©ebalb  unb  ©t.  Corengen,  wie  fie  c«  erbeten  Ratten,  ba« 
Slbenbmafjl  unter  beiberlei  ©eftalt  ju  reifen,  »erbot  ferner  ben  gleifchgenug 
gur  Jaftengeit  unb  titelt  bie  Orbnung  währenb  be«  ©otte«bienfte«  butch 
©olbatcn  aufrecht.  ©litten  unter  folgen  ©erhältniffen  ^at  bet  dichter,  ge* 
wig  feiert  bamal«  »on  hohem  Änfefyen  unter  feinen  3unft"  unb  |>anbroerf«» 
genoffen,  feine  Stimme  erfdjallen  taffen.  (Er  fdjicn  ber  f^ühter  be«  cljrfamen 
coangclifdjen  ©ürgcrtljum«  gegen  ben  [Rath  unb  feine  »on  ängftlidfct  ©etech* 
»ung  aller  ©ethältniffe  auägeljcnben  SDtogtcgcln  werben  gu  wollen.  er 
fpricht  bie  rücffic^tsslofe  Sprache  be«  gemeinen  2Ramte«:  wa«  feit  »ierljun» 
bert  fahren  in  ber  Äitdje  gelehrt  unb  geübt  worben  ift,  t»at  nichts  al« 
i'ug  unb  ÜErug,  womit  bie  [Römlinge  bie  3>utfdjen  »erführt  haben-  Unb 
hoch  hat  ber  ungelehrte  SDidjtcr  mitten  in  ber  allgemeinen  Aufregung  ba« 
©lag  nicht  »crloren.  $a  er  nimmt  halb  wieber  ju  ber  firc^Iic&ett  öet»e* 
gung  eine  beftimmte,  fluge,  in  gewiffet  Segiehung  ocrfö^nlic^c  Stel» 
hing  ein. 

Schon  im  fotgenben  ^ahrc  (1524)  lieg  fid)  ber  ©leifter  unb  3 war  bie«» 
mal  in  ungebunbener  [Rebe  »ernehmen.  ©eine  [Rachtigall  ^at  ben  ttefften 
Umoillen  ber  altgläubigen  hetauägeforbert.  „Sa«  geht  ba«  geiftliche  Sefen 
ben  tollen  ©chufter  an?  ©t  foll  mit  V'eber  unb  ©chwärj  umgehen  unb  nicht 
mit  ber  Schrift;  e«  fcheint,  al«  ob  ber  leufel  in  ben  ©dmfter  »ernaht  fei. 
Sic  hat  er  ben  allerheiligften  ©ater  ben  ©apft,  bie  heiligen  ©ater  unb  un« 
— bie  ©horherren  — auSgebolbipt,  wie  ein  .fpolhipbub!"  Solchen  Auflagen 
gegenüber  mugte  [ich  bet  ©chuhmadjcr  »crantworten.  Unb  auch  ber  ungc* 
lehrte  Öaic  hält  al«  getaufter  ©htift  an  feinem  Rechte  auf  freie  g-orfebung 
au«  bet  ©ibel  feft.  ^n  lebhaftefter,  wihigftcr  Sedifelrebe  belämpft  $>an« 


Digitized  by  Google 


fxrnS  ®<k63. 


215 


©<xf>§  fwuptangriffspunfte  ber  gegnerifcben  Sehre,  wie  bie  $ürfpratbe  bet 
^eiligen,  bas  gaften  u.  a.,  „benn  ein  (Jhriftgläubiger  bient  @ott  allein  im 
®*if!  unb  in  bet  ©aljtheit  unb  feinem  Däcbftcn  mit  ben  ©erfen  ber  Siebe, 
txnen  nxber  ©chilb,  §elm  noch  ffiappen  angehängt  wirb.  Unb  ba  meinen 
nun  bie  ©erlheiligen,  folche  Stiften  tfiun  gar  nichts  mehr,  weil  fie  mit 
Unrein  Sarrenwerf  nicht  mehr  umgeben.  aber  freilich  wellen  nun  auch  Diele, 
bk  füfi  lutherifcb  nennen,  an  bem  frommen  ÜRann  einen  £ecfmantel  ihrer 
Unfücflwbfeit  fueben:  nun  meinen  fie,  es  fei  mit  bem  ftleiftfje  fcfion  genug 
gethan,  obwohl  Luther  bie  <f>riftlic^e  Freiheit  jur  ttrlebigung  ber  armen  ®e» 
weifen  angejeigt  unb  auöbrücflicb  gewarnt  hot»  fich  Dor  ärgerlichen  f>anb- 
lungen  ju  hüten  unb  bem  ©orte  (StotteS  jum  Dachtheil  mit  ber  SC^at  ju 
febwärmen  unb  gleich  ben  Unbefmnten  ju  rafen."  Offen  unb  ehrli«h,  ja  in 
bem  ©ewußtfein,  baß  ihn  manche  für  einen  Heuchler  unb  abtrünnigen  an» 
kben  werben,  gefte^t  er  ein,  baß  mit  bem  g'Ieifcheffen,  fRumori,  Pfaffen» 
fäänben,  |)abmi  unb  ©erfpotten  unb  allem  untüchtigen  ©anbei  ber  eoan» 
gelächen  Sehre  großer  Abbruch  gethan  ift.  ©fachcrt  boch  bie  fRömlinge  ber 
neuen  Sehre  ben  Sorwurf,  baß  man  an  ihren  Anhängern  noch  feine  guten 
^röfcte  fpüre,  baß  fie  ihr  nur  in  ben  Oingen  anhängen,  welche  bem  Seib 
OTMi&un. 

Unb  boch  ift  es  eine  überftchtige  ©etrachtungsweife,  welche  ben  et^ifchen 
^eitfcbritt  ber  Deformation  leugnen  will:  fie  fieht  nur  auf  ben  großen  Raufen, 
seihe  je$t  wie  ehebem  mit  läfterlichen  ©iinben  einherfährt,  allein  fein  fün» 
biges  Seben  wirb  in  furjer  Qext  fallen  burch  ben  §all  ber  eoangelifcfien  ©o» 
«Bie  wie  einft  bie  ©tabttnauer  Don  Jericho!  ®iefe  Hoffnung  ftimmt  frei» 
Sf  wenig  ju  bem  tieferen  Urteile  über  bas  ©efen  ber  SRcnfcficnnatur,  wel* 
hes  ©ach«  in  bemfelben  Säractat  auSfpridjt,  nach  welchem  fallen  unb  auf» 
%eben  währet  für  unb  für,  bis  enblich  im  lobe  ber  alte  abam  gang  unter» 
gebt;  aisbann  fommt  ein  oollfommen  gciftlich  Seben,  beffen  wir  hier  in  bem 
reibe  ber  ©ünben  mit  nichten  warten  bürfen.  $n  biefen  (Urunbanfchamutgen 
über  bas  ©efen  ber  üRenfchennatur  »erharrt  fein  milber  ©inn  bis  an  bas 
rebensenbe. 

allein  trohbem  finbet  fid>  feine  ©put  einer  abweießung  Don  ben  bog» 
aarifeben  ©runblagen  ber  neuen  ©onfeffion.  $a  feine  Sieberbicfjtung,  welche 
mjugStocife  bie  ^alfre  1524 — 1528  umfaßt,  ift  int  hohen  ®rabe  bogma» 
auch  jept  ging  er  übrigen«  in  biefen  ©eftrebungen  noch  ju  weit.  2Rit 
bem  nümbergifchen  ^Reformator  Ofianber  gab  er  im  Qahre  1527  einen  mit 
Serien  Detfehenen  pclemtfcben  ©ilberbogen  heraus,  bet  ihm  einen  ©erweis 
bes  DatheS  jujog,  ftcfj  alles  ©chteibenS  ju  enthalten  unb  feines  ©djuhmacbcns 
tu  waTten. 

fwns  ©ach«  ift  währenb  feines  ganjen  Sehens  ein  einfach  gläubiger 


ed  by  Google 


216 


$>anS  2>ad>«. 


(E^rift  senken,  bet  fich  ber  ©iberfprü<h<,  bic  in  feinem  firnem  unoermit* 
telt  neben  einanber  lagen,  wohl  faum  bewujjt  geworben  ift.  Der  Huge,  »et* 
ftänbige,  ©eit  unb  fWenfc^en  mit  fo  reinen  unb  Haren  Äugen  anfehauenbe 
Dieter  »erlangt  auch  eine  einfache,  wiberfpruchslofe  Eingabe  an  bie  ©runb* 
lagen  bes  ©tauben«:  er  ift  ein  erbitterter  ©egner  ber  neuen  bogmatifdjen 
©iffenfdjaft.  Gr  bettagt  wieberholt  auf  oaS  f^merjUc^fte,  bajj  bie  Geologie 
fo  fpipfinbig  geworben  ift,  bajj  niemanb  »orn  unb  hinten  ju  unterfcheiben 
wiffe.  Die  §offaljrt  ber  ©elehttcn,  beten  jeber  fernen  9tuhnt  unb  feinen 
eigenen  9htfeen  fuefjt,  bie  einanber  um  Heiner  Urfachen  willen  läftern, 
fdjmälern,  fdjmähcn  unb  fchänben  unb  mit  ihrem  jäntifdjeu  Yeben  ein  böfe« 
Gyempel  geben,  ift  bie  Urfache,  bajj  ber  gemeine  2Kann  »om  ©ort  hinfällt, 
bajj  feine  ©eringfdjähung  bie  ©eiftlicben  felbft  trifft: 

Unb  wirb  ba8  fflort  burcti  ge  oeraebt, 

®a«  ibr  unnftt}  (Jiejänt  nur  macht, 

©o  roirb  baS  beilig  Sort  unfruchtbar, 

SBie  ftixhlidj  überalt  ift  rucfitbar, 

Söeil  fid)  ber  Sat  unb  gnuine  i'iann 
§art  unb  oiclfältig  ärgert  brait. 

Da«  ift  ba«  Urt^eif  eine«  frommen  faien  über  jene  Gntwicfelung  ber 
Sircfie,  welche  unfere  ftirchcngejchichteH  als  bie  fßeriobe  ber  neuen  Dogmen* 
bilbuttg  bezeichnen,  ©er  möchte  läugiten,  bajj  er  bamit  ben  auffallcnbften 
©fabelt  ber  Stirdje  ebenfo  mafj»oll  wie  beftimmt  bezeichnet  hat;  wer  möchte 
fich  nicht  ber  Rohheit  ber  ©efinnung  bc«  fchlichten  unb  ungelehrten  iDtamte« 
erfreuen,  welche  »on  ber  35orau«fehung  ausging,  bajj  bie  Äir6e  nicht  ihrer 
felbft,  fottbern  ber  ©hriftert  halber  »orljanben  fei?  — 

Diefe  Äitjchauung  beruht  auf  bem  SBerhältnijj,  in  welchem  bem  Dichter 
bie  »crgänglidjc  finnlithe  Gtfcheinung  mit  bem  Unocranberlichen  unb  Gwigen 
gufamtnenhängt.  fjür  ihn  gibt  cä  einen  Dualismus  jwifchen  beiben  ©eiten, 
wie  ihn  baS  gewöhnliche  Äuge  fleht,  überhaupt  nicht:  auch  ber  ©ottgläubige 
braucht  bie  ©eit,  ©ewalt  unb  Gljre  wie  ^ebermann  — hoch  nur  zur  üloth* 
burft,  etwa  wie  feinen  ©ürtcl  ober  feinen  Schuh-  93?an  erfennt,  £>ans 
Sachs  ift  ein  Z'aicnpriefter,  wie  ihn  unfere  Literatur  nicht  wtber  aufzuweifen 
hat.  SÖci  allem  Gruft  feiner  religiöfcn  ©efinnung  geht  ihm  bie  ^reubc  an 
©eit  unb  i'eben  boch  nicht  oerlorcn.  Unb  wenn  fich  auch  fein  milber  Sinn 
»on  ben  breijjiger  fahren  an  merlbar  »erbiiftert,  fo  ift  ihm  boch  her  ©laube 
an  bas  Gble  unb  §ohc  im  Sehen  nicht  abhanben  gefommen. 

Seine  Jreube  an  ber  ©egenwart  aber  tritt  »ielleidjt  am  »ollften  zu 
läge,  wenn  er  baS  Sob  ber  geliebten  31aterftabt  felbft  fingt,  ©ie  ein  blü* 
henber  iH ofengarten  liegt  fie  — nach  einem  ©orte  YutherS  bas  Äuge  unb 
bas  Oht  Dcutfchlattbs  — oor  ihm,  umhegt  unb  gefdjirmt  »on  2 'Dlauern 


Digitized  by  Google 


!&ant  Batist. 


217 


mit  183  Stürmen.  Tie  jahlreiche,  gefreite,  reiche  unb  mächtige  ©ürger« 
fcbaft  ragt  nicht  nur  burd;  bie  AuSbebnung  ihre«  §anbel«  unb  ben  g-leig 
ihre«  £anbwerf«r  fonbern  auch  burcb  ben  ttifer  in  allen  fünften  weit 
berror. 

SEa  ba  ju  Xünftctt  ift  gelinget, 

Xvc  ftnbt  aflfca  btt  rechten  Jicren, 

Unb  TOtflitfjtt  Äurjroeil  will  Itfjren, 

Rechten,  liegen  unb  «aitenfpiel, 
lit  finbt  et  tünfilid)  unb  (ubtiL 

3m  Innern  betriebt  (Sinttacbt  jwifchen  ©cmeine  unb  Da  tf),  fefte  bürget» 
lübe  Drbraing,  ein  weife«  unb  fürficbtige«  Degiment. 

3Dit  bet  lebhaften  ©etehrung  blicft  unfer  ^rcteftantifc^er  ©olföbicf>tcr 
autb  auf  bie  fyöcbfte  Deichsgewalt.  Sein  ftarf  ausgeprägte«  religiöfe«  ©e» 
suftfein  fyat  biefem  ©efü^le  nicht  ben  geringften  (Eintrag  gct^an.  Ten  feft» 
laben  Gmpfang  be«  rßmifcben  Sünig«  g^binanb  int  Qabre  1540  betreibt 
er  mit  jicfjtlicfjem  ©ehagen.  $n  «nem  um  8 ^ahte  älteren  Siebe  wieber 
bie  blutbürftigen  Türfcn,  meines  Saifer,  dürften,  Abel  unb  Stäbte,  ja  fegar 
©ment  unb  Sanbsfnedjte  jum  Sampf  aufruft,  tribmet  er  bcm  grofjmächtigen 
fiaifer  Sari  V.  eine  begeifterte  StTOphf.  Auch  im  f<bmalfalbif<ben  Stiege 
seriöfi  ihn  biefer  rcicbsbürgerlicbe  ©laube  an  ba«  £>aupt  be«  tömiftpen 
Seich«  beutfcher  Nation  nid^t.  Te«  Abterö  |>er3  fteljt  in  ®otteS  §>anb,  bet 
£5  mit  göttlicher  ©abrljeit  erleuchten  fatin,  baß  aller  Schabe  nicht  über  bie 
Jrrnunen,  fenbem  über  bie  Dacbtoögel  ausgeht. 

2JJit  bera  Seginn  bet  breiiger  Qahre  ro'tb  freilich  feine  Stimmung 
eimbtlicb  emfter,  ja  trübe.  Ta«  Seben  entfpricht  feinen  fwheu  etfjifcfcen  An- 
näherungen bedj  al4u  wenig;  unb  feine  tüfjrenben  S lagen  über  ba«  telcnb 
irr  3^1  entbehren  häufig  ber  hoffnungsvollen  AuSfidjt  auf  enbliche  ©effe» 
nmg.  Dachbem  alle  fJlane  einer  politifchen  Deformation  mißglücft  finb, 
aacbbem  auch  ber  etbifcbe  Schwung  ber  ©ewegungäjahre  erlahmt  ift,  fcheint 
er  felbft  be«  (glauben«  geworben  ju  fein,  welchen  er  früher  an  ben  Altgläu- 
bigen tobelte,  bafj  bie  bogmatifche  Deformation  nur  allgu  unbebeutenbe 
Jrüchte  auf  bem  (Gebiete  be«  fittlichen  Seben«  jeitige.  Tem  ^uhre  1530 
gehört  bie  filage  ber  wilben  |)ol}leut  über  bie  ungetreue  ©eit  an,  bie 
n4  iu  ben  Ib^en  be«  ©albe«  jurüefgejogen  habe«;  um  unter  einanber  in 
Trieben  unb  ßinigfeit  ju  leben.  Ta«  Sprachtalent  be«  Tichter«  erfchöpft  oet« 
geben«  alle  nur  möglichen  Rügungen,  um  biefem  'mißbehagen  einen  oollen 
ober  roenigften«  einen  immer  gemäßeren  Auöbrucf  gu  geben.  Doch  ergrei- 
fenber  ift  bie  333 olf Silage  über  bie  büfen  ülfenfcben.  Seiner  oon  ben  un» 
jahligen  ©ergehungen  ber  üDienfdjen  hat  fi<h  ber  ©olf  fchulbig  gemacht:  er 
hat  nie  geheuchelt,  nie  gemeuchelt,  nie  falfdjes  Spiel  getrieben,  feinen  DJein» 

3»  3£E.n  187?,  II.  28 

Digitize 


j by  Google 


218 


Van 3 Sacbs. 


eib  gefcbworen;  et  ift  fein  iDJorbbtenner,  fein  ftircbenräubev,  fein  gauberer 
geroefen;  er  ^at  nie  Simonie  getrieben,  nie  ftefccrei  geübt,  feinen  Äblaßfram 
aufgeridjtet,  fein  Söiätfyum  oerfauft;  er  mar  fein  ftäsjäger,  fein  ©enninirer, 
er  ift  Weber  päpftifdj  noch  lutberifcb  geroefen;  es  bat  ihn  weber  &cht  noch 
©amt  getroffen,  — unb  tro^bem  oerbammen  it>n  bic  SDfenfcffen,  ohne  if»n 
auch  nur  p f)ören.  Jupiter  aber  oerfpritfit  bei  ber  großen  Äcnberung, 
weiche  auf  ber  ©rbe  eintreten  foü,  auch  beS  SöolfeS  p gebenfen,  inn 
fljm  micber  aus  ilebt  unb  ©ann  p oer^elfen.  ©er  febroerntütbige 
Siebter  fdjaut  in  biefer  3c'f  ntit  tiefer  ©etrübnij?  auf  ben  Der» 
berbten  3uftanb  ber  SBelt.  „grau  ©reu  ift  tobt,  grau  SBaffrbeit  unter» 
briieft,  grau  greunbfebaft  flüchtig,  bie  Dier  Ängeltugenben  gefangen,  Äucb 
bie  fünfte  finb  gemein  unb  umocrtb  geworben":  bie  neun  ÜJhifett  begeben 
fi<b  wieber  in  ibre  alte  jgjeimat  ita<b  ©riecbenlanb;  laffen  ©cutfcplanb  funft» 
unb  DerftanbloS.  5D2erf  boeb  bu, 

SSio  äßucfjet  uns  ^ttriegerei 
So  unoerfdtämt  in  Scutfcfilaite  fei, 

SBer  (Sets  bat , tcr  bat  mai  er  »iü, 

JeSSatb  fo  gilt  bie  .Himit  nit  oie(! 

©ie  i'ebenStagc  ltnfercs  ©iebter  waren  eben  in  eine  wirtbfcbaftlicbe 
©ttwicflung  gefallen,  welche  ber  heutigen  äbnlicb  ift.  ©ne  bebeutenbe  ©er» 
mebrung  ber  ©ebtirfniffe  in  allen  Stänbcn  batte  einen  früher  ungefaunten 
?upus  gefdjaffen.  ©n  aufferorbentlicb  f»ofter  3in3fuji  — f'utber  fpriebt  oon 
10—40  ©rocenten  — erleichterte  bie  ©ermebrung  beS  groben  6apitalSf 
welches  fepon  bantals  ben  f leinen  ©ewerbtreibenben  p nnterbrücfen  brobte. 
!gam  Sachs  ftef>t  natürlich  auf  Seiten  beS  fcbwäcbetcn  ©beils,  er  führt  bie 
Sache  beS  flcinen  2)?anneS,  beS  mittleren  ©efibes,  unb  befämpft  ben  neu 
bereinbreebenben  üupus,  welcher  alte  ©rbnungen  aufbebt.  Sie  es  ber  Äönig 
bem  ßaifer  gleich  tbut,  fo  gebt  es  abwärts  bis  pm  (Sbelmattn.  ©ein  «bei 
folgen  bie  Stäbte,  bem  SHcicben  bet  gemeine  .paufe : überall  bat  ficb  bas 
Uebevmajf  an  bic  Stelle  ber  golbnen  DJittc  gefegt,  fobafj  notljwenbiger  Seife 
nur  ©ebrüefung  unb  Sucher  baS  ©nbe  fein  fann.  Slucb  panS  SacbS  fiebt 
febon  bie  'Ärmutb  mit  bem  SReichtbum  ftreiteit  unb  weift  beibe  barauf  bin, 
baf  feinS  ohne  bas  anbere  befteben  fann.  ©eibc  muffen  ficb  unter  feinem 
Scgensfprucbe  bie  panbe  reichen. 

Äbcr  bem  großen  ©cfip  ift  er  boeb  Don  .perlen  nicht  gewogen,  er  fpriebt 
Don  fHäubern  unb  ginangertt,  Don  ©orfäufern,  Sucbercrtt,  fatfepen  guriften 
unb  fHecbtSDcrfebrern,  Don  folcbeit,  bie  nur  mit  bem  ©aufenb  umgeben  unb 
babei  boeb  groge  Herren  bleiben.  ©orncbmlicb  finb  eS  jeboch  auch  bie  gürften, 
benen  ber  ©ichtcr  einen  greifen  Xfjeil  bes  focialen  ©enbs  pmi&t.  3J 


Digitized  by  Google 


fxmS  ©ad|S. 


219 


tfit  geneigt,  in  ifiuen  bie  wilben  liiere  ju  erblttfen,  mit  tretcfien  im  ©^ecbiel 
^eficra  beut  23elf  $frael  brefit. 

Qn  Steren  Qa^ten  gewinnt  jebocfi  bet  unoerwüftlitfie  ginnet  beä  frofi* 
finnigen  X'itbtetä  feine^alte  Straft  wiebet.  ©r  finbet  ben  ©ottessfunfen  auch 
in  ber  ttägen  SMaffe  imb  jeigt  un£  ba,  wo  et  ju  fehlen  fcfteint,  in  fiarnt* 
loiener  Vattne  bie  grotesfen  3Kt§bübungen  bet  3«it-  3«  biefeit  fahren  fiat 
feine  eptfdje  ©eftaltungSgabe  eine  fo  munberbare  Straft,  baß  fie  fitfi  im  fiei* 
tetften  Spiel  ber  ftfiwierigften  unb  ernfteften  Aufgaben  unterfängt  unb  fte 
rcrwurfsloS  fiinauäfüfirt.  finblicfiet  parmloftgfeit  wagt  fie  fitfi  an  ba$ 
pctligüe,  fie  bringt  in  ben  pimmel  felbft  ein,  fte  oetfefitt  mit  ©ott  wie 
einft  pemer  mit  ben  ©öttern  bc3  Olpmp.  pierfiet  gefiört  bet  fierrlitfie 
Sferanf  „Tie  ungleitfien  fiinbet  ©oä",  ber,  obwofil  eine  ftembe  ©rfin* 
tung,  botfi  in  ber  itfusfüfirung  eine  unglaublitfie  9laioetät  ber  'Snfcfiauung 
nfcmet.  ©ott  fiegt  baä  iberlangen,  felbft  jujufefien,  wie  ©ca  mit  ifiter  jafil* 
reifen  Jamilie  natb  ber  Vertreibung  aus  bem  ^arabiefe  mit  2lbam  pan« 
isäi  ©r  läfit  ifir  bafiet  burtfi  einen  Gngel  fein  Vorfiaben  funb  tfiun.  ©txi 
tennitft  polier  greube  baä  ganje  paiB  mit  ©ras,  ©lumen  unb  SOlaien  unb 
ifetft  fitfi  barauf  autfi  an,  bem  perr»  ifire  Sinberftfiaar,  lauter  tnabeu,  oer* 
jffräbrm.  Sie  bilben  jwei  klaffen , bie  einen  finb  fcfiön,  bie  anbereit  fiäßlicfi 
imt  mifgefdfiaffen.  9iut  bie  erften  foll  ©ott  fefien.  Sie  werben  gebabet 
he?  gefdratütft,  befomnten  neugewafebene  pemben  unb  crfialten  barauf  autfi 
tepetfung,  wie  fte  fitfi  oor  ©ott  neigen,  ifim  bie  panb  bieten  unb  ifitt  cm* 
langen  feilen.  Ten  weniger  glürflitfi  aiBgeftatteten  Ifieil  ifirer  'Jlatbfom* 
nftritbaft  entjiefit  fie  jebotfi  bem  äuge  ©otteo,  fte  perbirgt  fte  in  bie  Streu, 
ja  einige  fogar  in  ba3  Dfenlotfi.  ©ott  aber  fegnet  bie  wofilgebilbeten  unb 
»emgejogenen  S naben  uitb  matfit  fie  ju  fiönigen,  ©rafen,  SRittern,  reitfien 
Sanfberren  unb  ©elefirten.  Ta  fielt  bie  gärtlitfie  ©lütter  autfi  bie  ftfimufii- 
gra  unb  ungeftfilatfiten  ©üben  auä  ifiren  Verfterfen,  um  autfi  für  fie  ©ottes 
Segen  gu  erbitten.  Unb  nun  matfit  ©ott  ben  erften  jum  ©auer,  ben  an* 
bem  jum  Jiftfier,  einen  britten  3um  Stfimieb,  womit  fteilitfi  ©oa’«s  botfi* 
gebrnbe  Sünfcbe  feineöwegä  erfüllt  finb.  ©3  bebarf  erft  einer  ©elefirung 
@cttes  ül?eT  Stanb  unb  ©eruf  ber  ©lenftfienfittber,  bie  fitfi  ifiren  ^äfiigfciten 
aepaffen  müffen.  Terfelbe  Stoff  wirb  oom  Titfiter  autfi  ate  ßomöbic  be* 
banfeit,  unb  in  biefer  ©earbeitung  gefit  bie  brollige  Qnbtpibualifirung  notfi 
weiter.  Säfirenb  ilbel  mit  feinen  fünf  frommen  ©rübern  ©ott  in  toofil* 
gefällter  Seife  empfängt,  befiält  bie  böfe  Siotte  bie  püte  auf  bem  Stopfe, 
ja  Kain  gibt  gar  bie  linfe  panb.  ©äfirenb  bie  erften  bie  pauptftütfe  mit 
ber  lutficriftbeii  ©rfiärung  aufjufagen  wiffett  unb  ©elofinungen  jugefitfiert 
erfialten,  geben  jene  nur  mangelfiaft  ©eftfieib  ober  erfläreu,  baß  Älleä  ju 
fferer  ift.  — Von  eben  fo  fiofiem  ©ertfie  ift  ein  anberer  Stfiwanf  „Ter 


ed  by  Google 


220 


fymi  Sac&*. 


©chneiber  mit  bem  panier".  ©ct.  ©ctru«  hat  fidj  bur<h  bie  ©itten 
eine«  friemben  ©chneiber«,  bet  ftdj  auf  ©rben  gar  manchmal  frembe«  Xud? 
aneignete,  bewegen  taffen,  ihm  auf  furje  3 «t  ein  ©täfcdjen  hinter  bem  §im* 
mel«ofen  angumeifen.  SBafjrcnb  batauf  (Mott  mit  ben  (Engeln  bie  -Seele  eine« 
frommen  ©farrer«  gen  .'pimmel  fütjrt,  befdjaut  bet  ©chneiber  bie  ^errlidj* 
feiten  be«  .fpimmel«  unb  lägt  fiet>  fogat  auf  bem  Stufte  (Motte«  niebet. 
©on  hier  fieljt  et  auf  ber  (Erbe  ein  atme«  SEBeib  SEBäfdje  Don  einem  3aunc 
fteljlen.  Obwohl  et  cinft  fetbft  oft  genug  auf  ©rben  ba«  lud?  ,,nadj  bet 
9ßau«"  geworfen  hat,  getätf)  ber  fetige  ÜJiann  boet?  fo  in  3°™»  bag  et  ben 
gugfdjcmel  (Motte«  nadj  bet  Diebin  wirft,  bie  Don  bem  Xöurfe  erlahmt.  iü« 
©ott  wieber  im  §immct  erfdjeint,  oerbirgt  fidj  ber  ©chneiber  abetmal« 
hinter  bem  Ofen,  wirb  aber  gar  halb  Don  ©ettu«  hetDorgegogen  unb  dov 
(Mott  geführt,  bet  ihn  übet  anlägt. 

©iäwcilen  tragen  biefe  ©djwänfc,  welche  retigiöfe  ober  firdjliche  Stoffe 
betjanbetn,  eine  teifete  ober  gröbere  fatirifefie  Färbung,  namentlich  wenn  e« 
fid?  um  ratgotifebe  Dinge  Ijanbelt.  Jtm  wirfung«Dottften  fdbeint  mir  in  biefer 
©ejieljung  ba«  ?icb  Don  einem  Sanbäfnedjt  ju  fein,  ber  mit  Set.  Siicla«  an 
ber  ©trage  Söürfel  fpielte.  ©ct.  Mticla«  gewinnt,  unb  ber  ehrliche  &mb«* 
fneefet  gibt  ihm  ba«  gewonnene  (Metb  in  feinen  ©toef.  Darauf  läuft  er  in’« 
Dorf  unb  eraäljlt  e«  bem  ©farrer,  ber  fofort  als  ©flöget  be«  Zeitigen  ba« 
(Metb  in  (Empfang  nimmt.  Äber  unfet  &mb«fnetbt  wagt  fein  (Mtücf  mit 
bem  .^»eiligen  nodj  einmal  um  eine  höhere  Summe.  Unb  bic«mat  Derliert 
©ct.  üHcla«.  Unter  Drohungen,  ben  ©farrhof  aryiyünben,  jieljt  er  fie  nun 
aud?  Don  bem  (Meiftlidjen  ein.  ©n  ähnlicher  braftifc^er  Jpumor  waltet  in 
einer  weniger  befannten,  wenn  audj  au«  ©occaccio  entlehnten  (Mefdjidjte. 
— ©n  reicher  ©iann  in  Jloreng  ift  Don  einem  ftefeermeiftcr  im  Stlofter 
eingefperrt:  er  hatte  bie  ©la«phemie  begangen,  ju-fagen,  fein  Söein  fei  fo 
gut,  bag  ihn  (Mott  fetbft  fug  finben  werbe.  Da  oernahm  er  im  Älofter  bie 
©erfidjerung,  bag  (Mott  in  jener  3öelt  fromme  (Maben  fjunbertfältig  oergelte, 
unb  erheuchelte  baher  groge  ©etrübuig  über  ba«  ber  üßöndjc  bafetbft  war- 
tenbe  ©chieffat: 

äBeil  ihr  alt  Sag  in  Dem  Ärcujgang 
(Seht  atfo  mauigfältig 

* Suppen  unb  Kraut,  ganj  Scficl  »oll, 

3>cn  Äonen  auägcfttnbert, 

So  eud)-filr  jtben  Kefiel  foU 
35 ott  wieber  hunbert  werben, 

SS»  wollt  ihr  mit  ber  Suppen  bin? 

3br  mögt  barin  erlaufen. 

Dicfer  (Mattung  oon  ©chwänfen  ftehen  auch  bie  übrigen  Oanb«fnedjt«- 
fehwänfe  nahe,  in  benen  ber  Dichter  bie  harte,  fidj  Weber  um  ipimmcl  noch 


Digitized  by  Google 


§an§  Sacb#. 


221 


pöiie  fümmembe  Dia  tut  bet  ehernen  Äriegdmänner  feinet  oerewigt  hat. 
Sit  erinnetn  und  an  einige  abermals  in  bcn  pimmel  felbft  cerlegte  See» 
not.  Irofc  bet  Tarnungen  @otted  Ijat  Set.  ^Jeter  einige  biefet  cot  bcr 
pimmelsthür  rumotcnben  ©efellcn  in  bie  ©ohnungcn  bet  Seligen  eilige» 
taffen,  rco  fic  inbeffen  nicht  nur  halb  gu  bcn  ©ürfcln  greifen,  fonbem  ein» 
anbeT  audj  brumm  unb  lalfm  fcblagen.  Süd  fte  ©etrud  wiebet  hinaudftofjen 
will,  greifen  fte  felbft  gegen  ihn  gut  ©ehre,  fobafj  er  auf  (Lottes  ©efeljl 
Stttcb  einen  Sngel  cot  ber  pimtneldthür  bie  Irommcl  rügten  laffen  muß, 
worauf  natürlich  alle  ben  wohlbefanntcn  Ionen  gutaufcn.  Set.  ©etrud  aber 
j<hlir§t  nun  wohlweislich  bie  Ihür,  un^  feitbem  ift  auch  fein  ^anbsfnetfit 
wieter  in  bcn  pimmel  gefommen.  2tbcr  bie  wilbcn  ©efellen  bieten  in  gang 
glticber  Seife  auch  beti  leufeln  Itofj.  ftld  einet  berfelbcn  auf  ßueifer’s 
Seranlaffung  bie  pöllc  auch  mit  biefet  Wattung  fünbiger  ü)2enf<hen  becölfcrn 
will  unb  fte  im  ©irthdhaud  bei  ihren  Spielen  unb  (Belagen  auffucht,  ficht 
n ftcb  au§er  Stanbe,  an  fte  herangufommen.  3>ie  ?anbdfnechte  finb  gar  gu 
fttnnn.  $eben  ©ccbcr  bringt  einet  bem  anbern  mit  bem  ©unfehe:  2>en 
ms*  Xit  @ott  gefegnen,  liebet  Stallbrubct.  ©efümmert  fifct  bcr  leufcl 
bunei  bem  Ofen,  wo  gerabe  ein  puhn  gum  ©taten  bereit  hängt.  Unb  als 
mm  gar  bcr  eine  bem  anbem  befiehlt,  bad  puljn,  „bcn  atmen  Xeufel"  gugu» 
rieben,  gibt  ber  witfliche  leufel,  ber  bad  ©ott  auf  ftdj  bezogen  hat»  fehlen» 
#ig/t  Jerfengelb  unb  erteilt  Ihtcifct  ben  iHath,  9)2on<hc  unb  Diotmcn  ftatt 
ber  ranbsfnechte  aufgunehmen. 

Jn  nicht  wenigen  biefet  Sdjerggebichte  fpielt  auch  b'c  3tf>ienuclt  eine 
Srße;  fie  gehören  gu  ben  anmuthtgften  Schilbercicn  nnfeted  Oichtcrd.  ©len 
ertön  fleht  hi«  bad  {Regiment  bet  anbcrthalb  ©ögel  Deutfdjlanbd,  in  wel» 
fern  ber  Suchtet  eine  Äönigdmahl  bet  ©ögel  fcptlbett  — ähnlich  wie  ?utfjer 
re  Scburg  aus  an  feine  lifchgefellen  einen  feherghaften  ©rief  aus  bem 
irictetage  bet  SDialgtürfcn,  b.  i.  bet  ®ohlcn  fchrieb  — unb  bad  barauf  fol» 
grabe  geft  mit  unnachahmlicher  St^alf^eit  unb  Sinnigfeit  befdjteibt  Sin 
atbitet  Schwanf  biefet  Ärt  ift  mit  einer  politifchen  Diufcanwenbung  cerfehen. 
tttne-3  ©intermorgend  ficht  bet  lichter  etwa  200  pafen  neben  bet  Straffe 
Setcpstag  galten,  in  welchem  über  bie  ©atbateien  eines  alten  Jägers  filage 
gerührt  wirb.  9J2an  befehlet,  ben  $äger  gu  fangen  unb  mit  bem  lobe  gu 
Mtrafen.  ©alb  fteht  fic  bet  dichter  mit  ihm  aufgieheit;  barauf  fifeen  fic 
ga  (Bericht,  blafen  in  bad  ^ägethom  unb  beftimmen,  baß  et  gut  Strafe  für 
feint  Unthaten  gebraten  werben  foll.  3>affclöe  lobedlood  trifft  natürlich  auch 
bie  punbe.  ®et  Sichtet  felbft  fteht  bei  Seite  unb  gielt  auf  bie  .perren 
aller  Ärt,  bie  ihre  Unterthanen  bebrütfen. 

{Dichtete  oen  biefen  btolligeit  Srgählungcn  fcheiiten  auf  nationale  Öle» 
brechen  unb  Schwächen  unb  gegenfeitige  Stammedltecfereien  ^in^ubcutcn. 


ed  by  Google 


222 


Jeane  gacH. 


Sornebmlich  ift  e$  bie  Sinfalt  bet  bairifeben  Säumt,  reelle  Sachs  in  mefj» 
reren  Silbern  bern  (Gelächter  preisgibt:  einige  folcher  ©efchichtCH  finb  in  bent 
Crte  ftünfing  loealifirt.  (iS  finb  bie  ^ünfinger,  bie  ehemals  feine  anbete 
Äleibung  als  ein  großes  luch  batten,  in  welches  fic  ein  i'ecb  machten,  um 
ben  Kopf  burchjuftecfen,  benen  bie  ©efchichte  com  Sdmeibet  Krebs  nach» 
ergäblt  wirb. 

‘JOfit  Sorlicbe  werben  auch  bie  Schmähen  gehechelt.  Sonberbarer 
©eife  ift  eS  perfönlitfje  SDc’uthlofigfeit,  was  er  ihnen  oorwirft.  CaS  ftärffte 
Stücf  ift  bas  tont  Sauer,  ber,  oom  Wärm  einer  pumtnel  in  feinem  Skfc» 
fteinhehalter  erfchrecft,  auf  ber  flucht  in  einen  Siechen  tritt  unb  oon  biefem 
heim  Sluffchnellen  im  Siiicfen  getroffen,  ficf>  bem  unoorhanbenen  Jeinbe  ge» 
fangen  giht. 

Siele  ähnliche  Späjje  enthalten  eine  mahnenbe  ©cifung  ober  gehen 
gerabegu  in  bas  helchrenbe  ©leidmiß  «her.  pans  Sachs  weift  mit  ltar» 
neitben  unb  ftrafenben  ©orten  auf  bie  (Gebrechen  ber  $eit  >n  allen  Stäuben 
unb  Serufsgmcigen  hin,  um  an  bie  Stelle  ber  Selhftfucht,  ber  Streitfucht, 
bet  Söllerei,  ber  (Gaunerei  hei  kleinen  unb  ©roßen,  ber  Unmiffenbeit,  ber 
Faulheit,  bet  Unfauhcrfeit  einer  höhnen  SJioralität,  einer  feineren  unb 
eblcren  Sitte  bcs  bürgerlichen  Gebens  ben  ©eg  gu  bahnen.  ©enn  ttnfcr 
Cichtet  im  Uchrigctt  mehr  ein  flarer  Spiegel  feiner  $eit  ift,  fo  3cigt  er 
gerabe  in  biefeit  bibactifchen  Stücfen,  toie  hefferungShebürftig  bas  gefcllige 
unb  gcfellfchaftliche  i'chcn  ber  ^cit  mar,  roie  fehr  fich  eblerc  'Jiaturen  nach 
anbeten  g-otmeu  bcS  Umgangs,  nach  einer  feineren  Ausprägung  ber  gangen 
Serfönlichfcit  auch  im  fteußeren  feljnten. 

Allein  eine  tiefernftc  Seite,  welche  einer  oollftänbigen  culturhiftorifchen 
©ürbigung  noch  immer  bebarf,  berührt  pans  Sachs,  wenn  er  non  bet 
Streitfucht,  ber  Unmäßigfeit,  bet  Unfaubcrfeit,  mit  einem  ©orte  ber  litt» 
roeiblicbfeit  bet  grauen  aus  bem  mittleren  Sürger»  unb  Sauernftanbe  be» 
richtet.  SDJit  puraor  gewürgt  erfchcint  bie  Unfitte  ber  Söllerei  in  ber  @c» 
fchichte  non  ber  Säuerin,  welche  täglich  acht  Gier  in  Schmalg  aß;  er  gibt 
ironifche  Anroeifungcn  für  ben  äußeren  Anftanb  bei  Itfche;  er  ftraft  bie  weib» 
liehen  Cienftboten,  nimmt  fich  aber  auch  ihrer  Silagen  gegen  bie  perrfebaft 
an.  Cer  Schalf  fchmiegt  fich  bei  feinen  nächtlichen  poetifchen  ©anberuugen. 
bicht  an  genfterläbcn  unb  pauseefen  an,  ergählt  uns  non  bem  Kantpfge» 
fpräch  einet  pausfrau  unb  ihrer  pausntagb,  er  belaufcbt  ben  böfen  greift 
ber  ©begatten  unb  befchreibt  uns  bie  neunerlei  päute  einer  böfen  tfrau. 
Seine  SDlufe  führt  ihn  gu  ben  Kirchweihen  g.  S.  nach  ©umpelsbrunn,  wo 
bie  Säuern  einattber  mit  ben  Stiefeln  treten  ober  ben  'Jfafentang  auf» 
führen : 


Digitized  by  Google 


£xm«  2ad)S. 


223 


3nbtm  tie  pfeifet  beit  aufpfiffen, 
einanttr  fle  jum  Slafeu  griffen, 

Sogen  cinanbcr  an  Sen  Meisen 

Unb  fpningen  Ser  naefj  Sen  ®tfu(meien, 

Sei  jtoeinjig  i'erfon,  9Ramt  unb  Jraucn, 

Saran  icb  meine  Vnft  tbit  ((bauen.  — 

-Jiietnanb  ^at  tute  .pane  Sachs  bas  gtobitonifebe,  fdüaraffenmäßigc  (4>e» 
präge  ber  Ju  fo  föftlidjen  gtumoreSfen  äu  rertuertben  getnujjt.  ©ir 
rctfcblagen  uns  bet  Neigung,  bte  groteSfen  ©über  rorpfübren,  in  benen 
fttb  ihm  bte  gaßnacbtsfcblemmerei,  bte  Irägljeit,  bie  'JJartbeit,  bet  Sigcnnufc 
u.  x leibhaftig  borfteüen,  um  uns  noch  einen  Äugenblicf  feine  pr  ffiar* 
mmg  bet  gugenb  gebiebteten  Scbtränfc  ront  Scblaraffenlanb  anpfeben. 
Seng  auf  gleicher  Sinie  mit  bem  brolligen  §auptgcbi(ftt  fteljt  bet  necfifcbeit 
^ettbnung  b<übet  bet  bemfelben  Steife  angebörige  Sturm  auf  ben  rollen 
©erg  im  Sdjlaraffenlanbe.  gtier  fanb  bet  Siebter  einft  ptei  touttbetbar 
«rüftete  ^»eerbaufen,  ben  einen  bes  Angriffs,  ben  anbeten  bet  Äbtrebr  ge» 
mittig.  gtt  »oller  fRüftuitg  febteft  ficb  ber  erfte  an,  ben  rollen  ©erg  p 
fermen: 

3fe«  2t6anjtbrb  waren  SBeinfaß, 

3br  CSfrfctuit}  oon  großen  jtanbeln  war. 

Sie  jüntenS  mit  Sratwörfien  ait,' 
tießens  auf  ihre  Jeinbe  afcgabn. 

3&r  Jütten  waren  groß  SBeinteUer, 

3br  £>arnifcb  waren  Sdmffef  unb  Selter, 

Seiittriditer  war«  ihr  Sturmhaube, 

3br  ißufoerffafcb  gebraten  Saube. 

itUein  ber  Sturm  ift  erfolglos;  bet  ©erg  trirb  mit  gleich  auSgeacicb» 
seien  ©affen  rertficibigt.  ®a§  Schloß  trat  mit  einer  ©aftei  renrabret, 

Sie  war  gemauert  oon  £>irsbrei, 

2unft  ging  riitgSwciö  um  biefeS  2d>toß 
S?on  Scbedüf;  ein  tiefeS  2)toß, 

Sin  Sbuem  geflochten  oon  i’cberwiirften 
Sarauf  ba  bitten«  ihren  gilrften 
Sarfjum  ju  öberfi  auf  bem  Sbron. 

©erbe  Parteien  machen  enblich  ©affenftillftanb  bis  pr  nachften  gaßnadft. 

laß  bicS  alles  heut  3U  Sage  gar  manchem  €b*  beftembenb  Hingt, 
cbgleich  Sachs  niemals  bas  ©enteilte  unb  fiebrige  gefucht  hat,  fonberit  ihm 
fegat  mit  gleiß  auSgetrichen  ift,  rerftcht  fidi.  S)er  ftuchtbarfte  bentfdjc 
lichtet,  ja  einer  ber  jrucbtbarftcn  dichter  aller  ©ölfer  unb  aller  feiten  — 
man  berechnet,  baß  er  über  6600  ^Dichtungen,  unb  barunter  mehrere  hun' 
Seit  bramatifebe  Spiele  fertigte  — umfaßte  eben  fo  jientlicb  baS  gartje  bürget» 
liebe  i'efcn  feiner  3ett,  unb  bas  mar  nicht  immer  crquicHtcb. 


Digitized  by  Google 


224 


£«  Sinfctrfegcit  btt  armen  Sente. 


®ie  lebten  be«  Seben«  oerfleffen  bem  ^c<b betagten  (Steife  in 

uölliget  fRulje  unb  Äbgefchiebenheit.  Unter  einem  Bilbniffe  Änbrea«  £er- 
neofen«,  welche«  au«  bem  Üobesjahre  .fpanö  ©achfen’ä  flammt,  befinben  fic6 
bie  ©orte: 

ttitt  Sutfc  mat  itb  auf  ber  Seit  gtfcom, 

3um  Äint»  bin  id)  aud)  mit«  room, 

£tnn  all  mein  Jträfte  bat)  icb  uerlorn. 

(Bott  beftber  mir  ein  fclig«  (iitb 
Unb  nebm  meine  Seel  in  feine  §änb, 

(Beb  mir  audi  ein  frßblidie  Urftäub. 

£et  ©age  nach  fajj  bet  (Srei«  fchmeigenb  an  feinem  lifch,  cor  fid) 
Büchet,  namentlich  bie  Bibel,  gang  ohne  Äntheil  an  bet  ©eit,  beten  froh« 
liebem  Iteiben  et  einft  mit  fo  empfänglichem  Sinne  gelaufdjt  fyatter  nicht 
einmal  im  ©tanbe,  auf  freunbliche  Änrebe  ju  antworten.  Äm  20.  Januar 
1576  im  82.  ßebenöjahte  entßhlummerte  et,  ein  echte«  Äbbilb  feiner  $eit 
nitht  blo«,  fonbern  in  feiner  waefem  ©efinmwg  auch  «n  treffliche«  Borbilb 
betfelben.  — 3-  ©■  Cpel. 


Per  ^inberfegett  6er  armen  ,-Sciilc. 

$u  ben  »etbreitetflen  focialen  Behauptungen  gehört  mehl  bie,  baß  arme 
Seute  mehr  Äinber  ju  haben  pflegen  al«  bie  Weichen.  ®«  ift  ba«  eine  fta« 
tiftifche  ober  JQuantitätSbehauptung  wie  fo  oiele  leichtfinnig  aufgefteüt  ©er- 
ben, meiften«  ohne  itgenb  eine  Berechtigung,  ©tatiflifd)  geniigenb,  b.  h-  an 
einer  hinreidjenb  großen  Slngahl  eon  Beobachtungen  ift  faft  nodj  Wicht«  bar- 
übet ermittelt  worben,  unb  hoch  bieten  bie  Bolf«jählungen  unb  ©teuerroüen 
bie  ffööglidfleit,  biefe  fociale  ßapitalfrage  ohne  gar  31t  große  SÜiühe  flatiflifefl 
enbgiiltig  3U  entfeheiben,  namentlich  wo,  wie  in  ÜNrutßhlanb,  bei  ben  Bolf«- 
jählungcn  bie  alten  §au«haltungäliften  burch  bie  Qgibioibualjählfarten  oer« 
brängt  worben  finb. 

(Serabe  burch  bie  gäljlfarten,  welche,  wenn  auch  nicht  für  bie  Äufnabme 
ber  Bolf«3ählung,  fo  hoch  aber  für  bie  Bearbeitung  berfelbeit  in  I'eutfcplanb 
jum  erften  ÜJial  in  Berlin  bei  ber  Dotierten  BoUsgählung,  nämlich  ber 
oon  1867,  angewenbet  würben,  ift  e«  bem  XHrector  be«  ftatiftifdjen  Büreau« 


*)  £>.  @dj»ab«,  bie  berliner  Soltääiblutig  0011t  3.  Xtctmbtr  1867,  Berlin  1865>. 


Digitized  by  Google 


!>«  Jtinberfcflen  e«r  armen  Ccute. 


225 


Ser  Stabt  ©crlin,  Dr.  Schwabe,  möglich  gemalt  worben,  gunt  erftcit  lülal 
jtatiftifcp  au  einem  großen  Material  bcr  grage  nach  bem  ftinberfegen  näher 
ju  treten. 

g-ür  Serlin  will  Schwabe  gejuttbcn  haben,  „baß  bic  3af)l  ber  Sin* 
ber,  welche  auf  eine  JarailienhauShaltung  foramett,  mit  jeher 
3t*0blbabenbettsflaffe  junimmt"  ober  wie  er  cs  an  einer  anbern  Stelle 
als  Seblußrefultat  feinet  iöetracbtungcn  ausbrücft:  „Angenommen,  es  fei 
wahr.  baß  bie  unteren  (Staffen  in  Berlin  im  tUerhältniß  mehr 
Stinber  erzeugen  als  bie  beffer  fituirten,  — eine  ißehauptung, 
bie  ich  trob  aller  Autoritäten  fo  lange  bezweifle,  bis  fie  ftatiftifcb 
bewiefen  ift  — jebenfallS  l)at  bic  ^äblung  ergeben,  baß  fie  im 
$crbältniß  weniger  fiinber  haben  als  bie  Wohlhabenheit  Klaffen." 

6in,  wie  Schwabe  felbft  fagt,  „eigentümliches  Wefultat"  ber 
statitril!  Aber  hoch  nicht  eigentümlicher  unb  aut  nicht  mehr  bem  eilige» 
ncidten  Sorurttjetl  wibcrfprccbcnb  als  3.  ©.  bas  anbere,  wonach  nicht  bcr 
flotut  Wopcmber  mit  feinen  Dielen  trüben  lagen  ber  iDionat  ber  meiften 
seibfrmorbe  ift,  fonbern  bie  hf'lerften  Sommermonate  $uli  unb  Auguft. 
tit  allgemeine  ÜJfcinung  tonnte  mit  ber  größeren  ftinbergahl  in  beit  amten 
#müieu  gerabe  fo  gut  burch  eine  Weihe  frappanter  Kingelbeobacbtungen 
intyleitet  worben  fein,  wie  fie  es  unbebingt  war  bei  bem  „Selbftmörbcr» 
ntenat  Woocmbcr".  Unb  gar  Zieles  fpricht  bafür,  baß  über  wenige  auf» 
ialintöe  Giitgelfällc  bic  Dielen  nicht  auffallenbcn  Jälle  gänglich  überfehen 
werten  unb  bem  ftatiftifd)  nicht  gefällten  ^erftanbe  eitt  ^crrbilb  Dormaleit. 

£ftr  wollen  unter  ßunberten  Don  ©eifpiclen  nur  wenige  anführen:  itfeitn  ein 
Siesbahnunglflcf  paffirt  ift  unb  ein  paar  Veute  fiitb  oerwunbet  ober  gelobtet, 
je  ift  baS  für  bic  baoon  SJctroffencn  allerbings  einerlei,  ob  gur  felben  3eit 
fliillionett  oon  Weifenbcn  unbefchabet  ihr  ßiel  erreichen,  allein  alle  Äl'Clt 
glaubt  ftdj  bei  einem  folchen  UnglücfSfall  auch  fdion  Dor  gefchehener  Unter* 
wfeung  berechtigt,  über  bic  unoerantwortliche  Wacbläffigfeit  ber  ßifenbal)it* 
rmoaltimg  3U  fchreien,  ohne  baran  3U  beuten,  wie  uieler  Jaufenbe  unb  Aber» 
taufenbe  2eben  bnreh  bic  3ahlrcichen  im  ©ifenbaljnbicnft  angetoanbten  35or» 
iübtsraaßregeln  gefiebert  würben.  Ober  wenn  irgenbwo  ^entanb  Jüngers 
färbt,  fepreit  wieber  bie  gan3e  ÜBelt  über  bic  fjwrthergigfeit  ber  iDieufcbeit 
ssb  ber  gangen  Artnengefchgcbuttg,  ohne  31t  bebenfen,  wie  oiclcr  Üaufettbe 
rebett  burch  prioate  unb  öffentliche  Sohlthätigtcit  erhalten  werben.  Waug 
ähnlich  ift  es  nun  auch  mit  bem  übergroßen  Stinberreicbthuni  bcr  ärmeren 
Klaffen.  Stknn  ein  wohlhabenber  2familienoatcr  ftirbt,  fo  ift  fein  äußerer 
(frrunb  oorhanben  gu  befprecheit,  wie  Diel  itiitber  berfclbc  hinterläßt,  es  ift 
gejetgt  für  bic  kinber;  ferner  tventt  in  ben  ärmeren  Klaffen  Hnberlofe  f$a» 
milienoäter  ober  Säter  Don  nur  wenigen  ftittbcrtt  fterben,  ift  auch  ü'in 

3m  naua  Sei i).  1872,  II.  » 

Digitized  by  Google 


220 


Der  Sinbcriegeu  eer  arme«  ?eutc. 


(ftrunb  »orhanben,  barübcr  oiel  gu  lammtircn,  wobt  aber  jcbc-S  Wat,  wen» 
ein  armer  Jamilienoatcr  oicle  Minbcr  himerläßt.  3»  Den  Leitungen  unb 
im  Ölefpräch  ber  l'cute  wirb  jeber  Jall,  in  irclchcm  ein  Ärmer  riete  Äinber 
hintcrließ,  befprochen,  alle  Jällc  aber,  in  beneit  bic  Hinterbliebenen  feine  'Jfoth 
trifft,  btciben  gänglicb  unbcrücffidjtigt,  namentlich  alle  Ja  Ile,  in  benen  ein 
wohlhabenber  '-Kater  oielc  Minbcr  hinterläßt.  Dag  söilb  im  Stopfe  ber  Wenge, 
unb  auch  ber  gebilbeten  Wenge,  fefet  fich  alfo  gufammen  nur  au«  ben  (Singel* 
notbfätten  ber  ärmeren  Staffen,  alle  anbereu  weit  übcrwiegenbcn  Jättc  bleiben 
babei  »öUig  unberücffichtigt.  Äußerbem  ift  noch  gu  bcriicfftdbtigen,  baß  fclbft 
wenn  alle  Jälle  bcfannt  würben,  in  benen  ein  wohlbabenbcr  'Kater  riete 
Sinber  hinterläßt,  bod)  bic  Jätle  mit  ben  rieten  Hintcrlaffenen  ber  Ärinen 
bie  ber  Reicheren  überwuchern,  ba  ber  '-IBohlbabenben  nur  wenige,  ber  Ärmen 
aber  riete  finb.  Unfere  $eit  ift  eben  und)  gang  unb  gar  nicht  ftatiftifdi 
gefebutt,  b.  b.  nidit  barauf  auftnerffatn  getnadit,  baS  „relatio"  häufige 
Korfommen  gewiffer  (rrfcbeinuugcn  gegenüber  ben  abfoluten  ^at)len  gu  be- 
rücffidjtigen. 

Um  nun  unferent  (ifegenftaitb  näher  gu  treten,  fo  ift  mit  bem  allge* 
meinen  Korurthcil,  bas  ich  übrigens  fetbft  beut  bloßen  (Gefühl  nach  nur  gu 
fet)r  gu  t heilen  geneigt  bin,  gar  nichts  gejagt;  es  ift  jebr  wohl  möglich,  baß 
bie  Statiftil  nur  geigt:  bie  Ktohlhabenbcit  bat  feinen  Einfluß  auf  bie  burch* 
fchnittliche  3al)t  hft  Minbcr  per  Jamilie,  aber  auch  möglich,  baß  mit  ber 
KJoblfjabenbcit  bie  ^aljl  ber  Minber  fteigt,  ober  auch  möglich,  baß  mit  ber 
Sohlhobenhcit  bic  3abl  ber  Sinber  fällt. 

Äußerbetn  ift  möglich,  baß  rerfebiebene  Vänbcr  ober  Stabt  unb  Vanb 
barin  einanber  burchaus  nicht  ähneln,  fowie  es  beim  Schwabe  auch  gar  nicht 
einfätlt,  baS  Üfefultat,  welches  er  für  Kerl  in  gefunben  gu  haben  meint,  gleich 
gu  generatifiren ; er  geht  fclbft  rielmchr  mit  Wißtrauen  an  baS,  was  bie 
troefenen  3aht‘'u  ihn  gelehrt  haben.  $a  er  hätte  nur  mit  noch  mehr  Wiß- 
trauen  baran  geben  feilen,  bann  würbe  er  vielleicht  gefunben  haben,  baß 
feine  3ahieu  ihm  gar  nicht  bas  fageit,  was  er  gu  hären  meinte. 

'ißie  erhält  Schwabe  aus  ber  Kerlincr  Kolfsgählung  bas  Waterial  für 
bie  Keurtbeilung  ber  ^Wohlhabenheit,  ba  birectc  Äugabcn  bariiber  nicht  ge* 
macht  finb?  (Sr  glaubt  fic  gu  erhalten  aus  gewiffen  Ängabeit  über  bie 
'•IKohnungen,  welche  bie  Kerlincr  Kolfsgählung  über  bie  Ängabett  ber  allge* 
meinen  3b(lbereinSgäh(ung  hinaus  »erlangt  unb  erhalten  hat,  Ängabeit,  loelcbe 
nach  ben  mannicbfaltigften  Üfichtungeit  hin,  mehrfach  in  mnftergiltiger  KJeife, 
oon  Schwabe  für  bie  Socialftatiftif  KerlinS  ausgebeutet  worben  finb. 

Schwabe  nimmt  bic  3aljl  ber  heigbaren  ßimnter,  welche  in  ber  KJoh' 
nung  einer  jeben  Jamilienljaushaltuug  finb,  als  Kriterium  ber  KJobthaben« 
heit  unb  unterfcheibet  7 'IOol)l ha bonhei tsclaffen , nach  ben  ^Wohnungen  mit 


Digitized  by  Google 


Xtx  ÄinMrfegen  ter  armen  feute. 


227 


feinem,  mit  1,  2,  3,  4,  5—7,  8 unb  mehr  faßbaren  3*nimcrn , unb  feist 
yt  jeher  ferner  SBobnungs*  ober  iBoblhabcnbeitsclaffe  bie  3ahl  ber  fiinber, 
tretdjf  burdbfcfmittlicb  in  jeber  folgen  öohlbabenheitsclaffe  auf  eine  Ja* 
■ilienljaushaltung  mit  Sintern  fern  men,  inbem  er  alle  Jamilienbaushal* 
c ungen  ebne  fiinber  gang  ausläßt.  ©o  befemmt  er  folgcnbc  labeile: 


Äuf  1 g-amilienbaiisfialtmtg  mit  Äintern  in  bet  Söobl- 
habenbeitScIafie  mit 


0 

12  3 4 

5—7  8 ic.  m. 

| 

tm 

fwyfraren  3'mn’frn 

$urcf>- 

fommen  Ämter: 

fefmitt 

1,88  ' 

2,34  2,49  j 2,54  2,55 

1 2,76  3,07 

1 2,43 

3u  leugnen  ift  hiernach  allerbings  nicht,  baß  in  ben  Haushaltungen  um 
ic  mehr  fiinber  auf  eine  Jamilie  fentmen,  je  mehr  heilbare  eine 

Sehnung  enthält.  Beiher  finb  mir  nicht  im  ©taube , eine  (Wegenprobe  gu 
ULakn  unb  gu  fragen:  mie  fiel  ^etjbare  Zimmer  fommen  burchfcßnittlich 
atr  eine  Jontilic  mit  1,  2,  3,  4,  5—7,  8 unb  mehr  fiinbern?  Qch  glaube, 
rfr  trürben  finben,  bap  je  größer  bie  fiiubergahl  ift,  um  fo  mehr  fjeijbare 
Jänner  burcbfdmittlicb  bie  ^Bohnungen  enthalten;  hoch  folgen  mir  erft  noch 
cism  «ugenblicf  unferetn  (WemährSntann.  ©ebrnabe  geigt,  baß  auch  in  jebern 
fa  J6  ©tabttheile  ©etltns  mit  menigen  «uSnahmen  (15  unter  96  Jällen) 
!w  ftinbergahl  mit  ber  3ahl  ber  heigbaren  »^imincT  einer  Soljnung  fteigt, 
me  bie  auf  näcbftet  ©eite  (228)  ftehenbe  Tabelle  angibt,  in  melcher  mir 
he  15  «usnabmefälle  mit  einem  (DKnuSgeicben  ( — ) heroorgehoben  haben. 

©cfcmabe  erhebt  felbft  eine  ÜRenge  Ginroürfe,  melchc  fich  namentlich  ba* 
jegen  oorbtingen  taffen,  baß  bie  3ahl  ber  fiinber,  melcbe  in  ber  Haushaltung 
bei  ben  Gltcru  leben,  in  allen  Sohlhabenheitsflaffen  auch  ungefähr  ber  «n- 
ybl  oon  fiinbern  entfprädje,  melche  bie  Gltcrn  überhaupt  mit  cinanbcr  et* 
jeugt  hatten:  es  mürbe  hier  gu  mcit  führen,  auf  bie  geiftoolle,  toie  mir  fcheint 
io  SBefentlicben  gelungene  ©Verlegung  biefcS  3,l’eifelS  eingugehen,  es  muß 
in  biefer  Söegichung  auf  bie  Arbeit  oon  ©cfjmabc  oermiefen  merben.  «ber 
felbft  menit  bie  3ahl  ber  fiinber,  melchc  bei  ben  Gltern  int  Haufe  mohtien 
nitb  bie  3abl  eigener  fiinber  fich  überhaupt  einanber  nicht  beeften,  fo  märe 
auch  bie  Jrage  noch  immer  intcreffant  genug,  ja  oielleicht  in  mirthfchaftlicher 
S?egiehung  noch  mächtiger:  ob  bie  fermeren  gu  gleicher  3fit  bei  fich  weif* 
ober  meniger  fiinber  gu  unterhalten  hätten  als  bie  (Reicheren?  Hefe  Jrage 
fcheint  nach  ben  Xaten  oon  ©djmahe  faunt  anbers  beantmortet  merben  gu 
fonnen,  als  baß  ben  «ernteten  gu  gleicher  3eit  meniger  fiinber  anbermcit  gut 


Digitized  by  Google  ) 


22« 


Xer  Sinbetfegen  ber  armen  Veute. 


(Xabetle  ju  Seite  227.) 


91  o. 

Stabttbeile. 

'Auf  je  1 
0 ] 1 

Jamilicnhausbaltung  mit  Uiuberu  iu  t 
JüobuungSclaffe  mit 
2 | 3 | 4 | 5—7  j8u.m. 

heilbaren  Bimmcrn 
lotnmen  Äittber: 

er 

itu 

Xurcb- 

idmitt 

1 

Berlin 

2,00 

2,40 

2,63 

*)  2,66 

2,82 

3,05 

3,36 

2,01 

2 

'Alt  ßiMit 

2,00 

2,13 

2,o0 

2,58 

-2,29 

2,01 

3,05 

2,35 

3 

g-ricbridiss  Scrber 

1,00 

2,22 

2,34 

2,40 

2,78 

2,88 

8,44 

2,45 

4 

Xorctbeenftabt 

1,50 

2,13 

2,30 

—2,33 

2,03 

2,72 

2,76 

2,39 

5 

fyvictridiüftabt 

1,33 

2,17 

2,30 

2,48 

2,56 

2,68 

3,03 

2,30 

6 

griebridifl.anRcrb. 

2,32 

—2,00 

2,34 

2,15 

2,30 

-2,27 

2,88 

2,27 

7 

Sehbub.  u.Xemplb. 

1,03 

2,27 

2,51 

—2,48 

2,52 

2,04 

3,04 

2,43 

8 

?ouifcuflafct 

1,70 

2,21 

2,44 

2,53 

2,31 

2,81 

3,23 

2,86 

0 

'Jteu-tiBlit 

2,20 

—2,24 

2,01 

—2,21 

2,40 

2,74 

2,95 

2,41 

10 

Stralaiter  iHeoier 

3,08 

2,26 

2,58 

2,74 

2,85 

3,00 

3,40 

2,43 

11 

Äönigäjtabt 

2,39 

—2,30 

2,48 

2,00 

2,97 

3,23 

3,60 

2,50 

12 

Spanbauer  fltoiev 

1,48 

2,20 

2,30 

2,53 

2,71 

2,08 

3,25 

2,30 

13 

Spaitb.  Sieb.  auß. 

1,82 

2,43 

2,04 

2,07 

2,70 

3,00 

4,02 

2,51 

14 

ftrbr.-äSiUielmsft. 

1,03 

2,31 

2,31 

-2,14 

—2,25 

2,88 

2,60 

2/29 

15 

iiioabit 

1,71 

2,00 

2,00 

3,01 

3,72 

—3,68 

3,00 

2,74 

10 

Sebbinq 

2,29 

2,07 

3,22 

3,64 

3,14 

—3,00 

1,00 

2,70 

1-10 

®anj  Berlin 

1,88 

2,34 1 2,49 

2,54 

2,55 

2,70 

3,07 

2,43 

l'aft  fallen  als  ben  '.Reicheren.  Die  fliidjtigfeit  obiger  Antwort  an^ugwcifeln 
wäre  nur  möglich,  wollte  man  bie  URcnge  Don  ^eijbarcn  3immern,  über 
welche  eine  .fwuäljaltunfl  oerfügt,  als  'JDJaßftab  ber  iöohlhahfnheit  bejioei* 
fein.  Unb  biefen  Zweifel  wollen  wir  au3fyrecf)cn.  Die  ßaßl  ber  haaren 
ßimmer  ift  ein  fc^r  fdjlcchtes  Kriterium  für  ben  SBohnungSraum  unb  für 
ben  Stkrtf)  biefeS  äöohnungsrautncs.  Qn  löegug  auf  Sohnungsraunt  Fönnen 
2 ?ogiS  mit  je  oier  ^eijbaren  Zimmern  ein  fcfjr  ocrfcfjicbencs  'Jiaumquantum 
enthalten,  je  nach  (Srößc  ber  ^cigbaren  3tmmcr  unb  ber  3Jfcngc  ber  ^inju* 
fommenben  nicht  Ijeybaren  ^immer,  in  Sejug  auf  ben  9)?ictljmertf)  ber 
Soljnung  ift  bie  äintmcrjaljl  ein  noch  fchlcchteres  ^nbicium,  benn  ju  ben 
obigen  Differenjen  im  SßohmtngSraum  tritt  nodj  namentlich  l)inju,  baß  2 
räumlich  gan$  gleich  große  ©Ortungen  fcljr  oerfc^icbenen  92?crt^  haben,  nach 
bent  ©teefwerf,  in  welchen  bie  SBofjnung  liegt,  nach  ber  2a gc  jur  Straße, 
ob  §intcvl)au3  ober  55orbcrl)au§,  unb  namentlich  nach  bem  ©tabttfjeif.  Slußer 
beut  ift  ja  auch  nicht  einmal  ber  üDiicthwcrth  einer  ÜSohnung  ein  ficherer 
SDiaßftab  ber  SBohlhnbcnheit,  ba  je  wohlhnbcnber  unter  fouft  gleichen 
Umftänbcn  eine  Jamilie  ift,  fie  um  fo  weniger  'Proccntc  ihres 


*)  $)ei  Scbroabc  flebt  2,40,  bad  ift  aber  eilt  Xrutf-  ober  IRcd'cufcbter,  benn  taut 
labetlc  XXXVI,  S.  110  tcmmeit  auf  512  ftauSbattnugen  mit  3 Bimmern  1301  Sinber, 
b.  b-  12,06  per  .fjauSbaltung. 


Digitized  by  Google 


Tet  Sinberfegen  bet  amten  i’eute. 


229 


(Sinfomtncns  auf  bie  ©ohttung  Derwenbet.*)  Um  aus  bcm  2)fieth> 
trettb  ber  ©c^nung  bie  ©oljlhabenheit  311  ftnben,  muß  alfo  bei  ©ohlfjaben» 
ben  ber  tDfiethwertl)  mit  einer  Ijöljeren  3nljl  multiplicirt  werben  als  bei 
ben  itcrmereii. 

Tie  8ngaht  beybarcr  3<mmer  einer  fwus^altung  ift  aber  au*  nitfit 
immer  ber  ®reße  einet  gamilie  cittfprecbenb,  fonbern  oft  ift  eine  ©ohnuttg 
cats  manniffifacbett  (Srünben  Diel  größer.  Ginmal  Fann  bie  Haushaltung  eine 
übet  bie  natürliche  gamilie  (SOiann,  ftrau  nnb  ftinber)  h'nni1^  erweiterte 
fein,  inbem  man  außer  ben  Tienftbotcn  uttb  etwaigen  tBerwanbten  noch  <&e» 
wrrbsgcbilfcn,  Ghambergarniften,  SchlafbuTfchm  ober  fonftige  'ßerfonen  in 
feine  Hauphof  aufnimmt.  (Sine  foldje  erweiterte  Haushaltung  brau<ht 
sutärlidj  mehr  3immer.  ^U(h  toenbe  man  nitfit  ein,  baß  man  für  bie  ge» 
Kumten  tJJerfonen  nicht  fici^bare  gimuter  braucht,  fonbern  fiefi  mit  unheii» 
taten  begnügen  fann.  Gs  ift  allerbings  richtig,  baß  man  fiefi  mit  nicht  hc*Ä' 
baten  3intntern  »iclfatfi  begnügen  fann,  aber  man  finbet  nicht  nach  Jöeliebcn 
größere  ©oljnungcn  mit  oielen  unheilbaren  3'mmern,  fonbern  man  muß, 
n man  überhaupt  Diel  gitnmer  brauet,  nolens  volens  ©Öffnungen  mit 
tiei  hebbaren  ^inimern  nehmen,  nnb  fann  bann  höchftens  biefelben  ungefiei^t 
Ußa l Oterabe  Gtewerbsgehitfen  bilben  aber  in  ben  größeren  ©oljnungen 
raten  größeren  fJrocentfah  aller  Hau‘3fja9ungsangehörigen  als  in  ben  flei» 


strra  ©ohnungen. 

3u  ben  SBob-  waren  bie  (jkroerbSgefjilfen  'proc. 

mengen  mit 

aller  fiauSfjaUungSgticbcr : 

0 

hebbaren  3'mmfrn 

0,5  iJJroc. 

l 

ff  ff 

1,1  ,, 

2 

ff  ff 

2,5  11 

3 

ff  ff 

3,7  „ 

4 

ff  ff 

3,9  „ 

5-7 

ff  ff 

3,3  „ 

8 u.  mehr 

ff  ff 

5,6  „ 

butchfchnittlieh  2,3  $toc. 

diejenigen  Haushaltungen  ferner,  welche  Diel  ©ewerbSgefjilfcn  bei  fiefi 
trebnen  haben  (namentlich  bas  Hanbwerf)  brauchen  außerbem,  ba  ©ofmmtgs» 
ramn  nnb  JabricationSraum  fiiec  oft  in  einanber  fließen,  Diel  gimmer  für 
ben  (ÄefcfeäftSbetrieb.  So  Fommt  es,  baß  ©ohnungen  mit  Dielen  ßtmmeru 
mebt  immer  eine  große  33>ofilfiafienfic:t,  fonbern  nur  ein  großes  fHaumbcbürf» 
niß  angeigen. 

*)  SergL  trierüber  it.  a.  C.  i’aSpetjrcS:  £aS  SSJofimtngSbebürfnift.  ®altifd)t  2Rc- 
siat«c&rift  1870. 


Digitized  by  Google 


230 


Ter  Ätmxrfegtn  ter  armen  feute. 


©iblich  haben  felbft,  wenn  bie  Haushaltungen  über  bic  nntitrlrdje  Fa- 
milie nicht  hinausgeben,  fcf>r  »crfcbiebene  Soblb«benbeit$elaffen  bas  gleiche 
Sohnungsquantum  innc.  Um  ein  imaginäres  ©eifpiel  gn  gebrauchen:  eine 
f^amilie  »on  7 ^erfonen  mit  1(XM)  Itilr.  ©nfomnten  nürb  ebcnfogut  eine 
Sofptung  »on  4 heilbaren  Zimmern  beanfprucpen,  als  eine  ftamilie  »on 
5 $erfoneu  mit  etwa  1500  Thlrn.  ober  eine  gramilic  »on  3 ^erfonen  mit 
etwa  2000  Ihlrn.  (Sbenfo  wirb  olelleicpt  eine  Sehnung  »on  2 heigburen 
ßimmern  beanfpruebt  von  einer  5*l)änptigen  finite  mit  500  Ihalern  ©n- 
fommen,  einer  4-häuptigcn  f^milic  mit  1000  unb  einer  3*häuptigcn  »on 
1500  Xf>trn.  ©nfonunen.  'JOfit  anbern  Sorten:  eine  jebe  JVantilte  rüdft 
unter  fonft  gleichen  llmftänben  bei  gleicher  Sohlhnbenhcit  in  eine 
größere  .gimmcrgahl  hinauf,  je  ^aljlrctdrer  bie  Familie  t ft,  ober 
bie  gleiche  Sehnung  ift  nur  bei  gleicher  framilienftärfe  ein  $ei' 
eben  burchfchnittlich  gleicher  Sohlhnbenhcit. 

'JDJit  ©orftchenben  glauben  wir  plaufibel  gemacht  gu  haben,  baß  bie 
größere  ^immergaht  bie  notfjwcnbige  ftolge  einer  größeren  ^amilie  ift,  we« 
nigftenS  »on  einer  gewiffen  SoblbabcnbeitSgrengc  an,  bei  ber  mau  überhaupt 
wählen  fann,  auf  welches  ©ebiirfniß  man  mehr  Weib  wenben  will,  ftbet 
auch  in  ben  nnterften  Sohnungselaffen  möchte  ich  nicht  gugeben,  baß  bie  fVa« 
milieit,  welche  fein  heilbares  Mitunter  haben,  unbebingt  bie  ärmften  ftnb, 
benn  baß  bie  gweite  Stufe  mit  2,34  fiinber  fo  beträchtlich  Diel  mehr  Sinber 
haben  foUte,  als  bie  erfte  mit  1,88  Sinbern,  b.  h-  um  25  p©.  mehr  ober 
fchon  auf  jebe  4.  ^-amilic  ein  tinb  mehr,  will  mir  nicht  triftig  fcheinen. 
3<b  erfläre  mir  bie  ©rfcheinung  »ielmeht  fo.  £jn  bw  unterften  Stufe 

b.  h-  in  Sohnungen  mit  feinen  ^ei^baren  Zimmern  wohnen  Familien  ziem- 
lich gleicher  Soblhabenheit  wie  in  ben  Sohnungen  mit  einem  haaren 
3itnmer,  aber  es  finb  Familien,  welche  feine  gang  fleinen  Sinber  haben, 
Familien,  in  benen  »ielleicht  alle  fyamilicnglieber  am  lag  auf  Arbeit  ober 
wenigftenS  außer  Haus  g.  ©.  auf  iöettel  it.  gehen,  alfo  folche,  welche 
mir  eine  Scßlafftelle  brauchen.  Tie  Familien,  welche  gasreicher  finb,  haben 
meiftenS  noch  Heinere  Hinbcr,  ba  in  ben  unteren  ©affen  bic  Hinber  fchon 
in  jungen  fahren  aus  bem  Haufe  gehen,  folglich  Diel  Hinbcr  gn  Haufe  nur 
epiftiren,  wenn  bie  älteften  noch  nicht  ausgiefjreif,  bie  jüngften  alfo  noch  gang 
fleiu  finb.  3um  Wliicf  ift  bic  3af)l  bet  Jamilien,  tuelche  fein  Ijeizbares 
Bintmer  haben,  fehr  flein,  in  gang  löerlin  nämlich  1 1 14  Familien  worunter 
620  Familien  ober  56  pßt.  ohne  Mittbcr,  hingegen  finb  Familien  mit  1 
heig  baten  Binracr  49,639  worunter  18,811  ober  38  p(£t.  ohne  Hinber. 

Schwabe  macht  feine  ^Berechnungen,  inbein  er  alle  Hinber  nur  auf  bie 
Haushaltung  mit  Hinbern;  begieht  fegt  man  ftatt  beffen  bie  Hinber  in  !Rap» 


Digitized  by  Google 


2*r  Äinberfcgnt  ber  armen  eeute. 


231 


port  mit  allen  JamilienhauShaltungen,  fo  wirb  bie  TÜfferenz  in  ber  Minber* 
«bl  noch  gröfser,  wie  bie  folgenbe  ©eretfmung  le^rt : 

Auf  (ine  iyamilenbauahaltung 
fommen  Minbev: 

1,21 
1,67 
1,90 
1,90 
1,93 
2,13 
2,46 

Turcbichnitt  1,80 
Jur  bie  ©eredmung  ber  burcbfcbnittlitöen  Minberjafjl  in  einer  Jatnilie 
ift  bie  ^ufammenfaffunft  ber  .pauShaltuttgcti  mit  unb  oljne  Minber  freilich 
niifit  richtig,  ba  unter  ber  Jamilienhaushaltung  ohne  Minber  auch  oiele  fjauS» 
Haltungen  oon  Unoerbeiratbeten  finb,  wäbrcub  bei  Schwabe,  was  auch  falfcb 
ift,  oiele  ^attshaltungen  mit  Scrbeiratbeten,  welche  noch  feine  Mi  über  ober 
nid)t  mehr  Minber  im  .paus  haben,  fehlten.  ttigentlich  muß  bie  Zahl  ber 
diditben  Mi  über  auf  bie  JamilienhauSbaltuugen  mit  ehelichem  fj>au$haltung3» 
wrftanb  bezogen  werben,  bie  wahre  burdifcfjuit tlicf>c  Miuberjabl  liecht  alfo 
tcW  zwifcheii  ber  oorftebenbeit  unb  ber  weiter  oben  mitgebeilten  Zahlenreihe. 

•Mach  beut  (iJefagten  wäre  es  tcohl  ber  9)fübc  werth,  einmal  birect  bie 
jjrcige  nach  ber  Sinberjahl  ftatiftifch  »oriunehmen:  oorausgehen  muß  jebocb 
wie  anbere  inbirectc  Irrmittelung  bes  SöohlhabenheitSgrabeS  unb  ber  burcb» 
idsnittlichen  Miuberjabl  ber  Jamilienhaushaltungen,  welche  überhaupt  Minber 
haben.  £as  Drittel  hierzu  ift  bie  berliner  coinmunale  ©nfommenfteuer. 
Curd)  biefelbc  finb  wir  in  Staub  ejefefet,  wetiigftenS  bie  burchfchnittlicbe 
öoblbabenbeit  ber  16  ©erlittet  Stabttheile  annähemb  feftjuftellen,  ittbetn 
anr  bas  üurebfehnitts  * ffiinfommett  aller  (£ommunalfteuetpflid)tigen  jebes 
itabttheiles  berechnen.  Ttomit  ift  allerbings  nicht  bas  Durchfchnittsein» 
femmett  alter  StabttbeilSbcwobner  ermittelt,  fonbern  bas  ber  unterften 
Slaffen  mit  weniger  als  300  £h*r-  ©nfommen  fehlt  barin.  Zn  ©erlin 
mußten  für  1869  jur  ßommunaleinfomuunfteuer  beitragen*)  13,061  .paus« 
baltuitgsoorftänbe , bas  beißt  ungefähr  bie  £>älfte  aller  §auShaltuttgS« 
oorftänbe,  ihr  gefammtes  fteuerpflichtigcS  ©nfommen  bezifferte  fid»  auf 
70,114,985  Xhlr.,  folglich  war  baS  JriirdifdjnittSeinfommen  ber  Steuerpflich* 


tßotmungeu  mit 
0 heizbaren  Zement 


1 

2 

3 

4 tt 
5—7  „ 

8 unb  mehr 


•)  Skrgl.  iS.  <Jnid>:  ßur  Crgaitifation  Kr  SMilthdtigfciW  «rmctipflcgc  in  Berlin. 
Sie  isJotdjtantSecrtöltnine  nadi  Den  iHefuttaten  ber  Ciicmeinbc  Irintommenjieuer  in  t'tTlin 
anD  (eine  (£ntn>i<flung.  3Jbräjnä  1870,  Seite  I o.‘>. 


Digitized  by  Google 


232 


£*r  Ätnberfegett  tax  armen  tette. 


tignt  = 960  ®iefe$  35urchf<hnittSetnlommen  oon  ganj  ©erlitt  ftimtnt 

nun  aber  fcinestucgs  mit  bern  alter  16  Stabttheile,  fonbern  es  f^manft  »on 
493  Scalern  im  Webbing  bis  auf  2536  Italer  in  ber  SDorotheenftabt. 
Orbuct  mau  nun,  wie  auf  ber  folgeubeit  größeren  Tabelle  gefebehen  ift,  bie 
16  ©crliiter  Stabttheile  nach  flicilfcnfolge  ber  Wohlhabenheit  ihrer  Gin- 
tontmenfteuerpftidjtigen  mit  bem  reiebften  Stabttheil  CDorothcenftabt  2536 
Italer)  anfangeub  unb  enbigenb  mit  bem  ärmfteu  (Webbittg  493  Italer) 
fo  fann  man  mit  biefer  Wohlhabenheit  bie  auf  bie  einzelne  finberbabenbe 
Haushaltung  falleube  ^at)l  Dergleichen. 


»inberjat)!  ber  ^auobaltung  in  Berlin  bcrßllchcu  mit  ber  SJofjlijflbriitjrit. 


9to. 

©tabttbeil  c. 

e sS 
SS3. 

«?§ 

äs” 

t-  *3  #5» 

Öv  • 

m 

B*>  . 
J3  Ü « 

O ü p 

3 ss» 

s*-5 

Snirdifdjtiittsjabl  ber 
mit  fjeijbare 

0 j 1 j 2 | 3 

Hinbev  in  Wohnungen 
tt  3t»tt«cm 

4 1 5—7  j8u.m.|  Me. 

1 

XorotbccnftaM 

2530 

30,5 

1,50 

2,13 

2,36 

2,33 

2,63 

2,72 

2,76 

2,39 

2 

gricbridwftabt  außti- 

2180 

39,7 

2,32 

2,00 

2,34 

2,15 

2,30 

2,27 

2,88 

2,27 

3 

§ricbrid>dwerbcr 

1339 

21,1 

1,00 

2,22 

2,34 

2,40 

2,78 

2,88 

3,44 

2,45 

4 

«it-Cölu 

1104 

15,0 

2,00 

2,13 

2,50 

2,58 

2,29 

2,94 

3,05 

2,85 

5 

<Jriebrid)Sftabt 

1153 

3,2 

1,33 

2,17 

2,30 

2,48 

2,50 

2,03 

3,03 

2,36 

0 

Berlin 

1045 

17,0 

2,00 

2,40 

2,03 

2,00 

2,82 

3,05 

3,30 

2,01 

7 

'JlCIl  üölit 

1038 

18,0 

2,29 

2,24 

2,01 

2,21 

2,40 

2,74 

2,95 

2,41 

8 

2)1  Mbit 

1021 

4,9 

1,71 

2,00 

2,90 

3,01 

3,72 

3,08 

3,00 

2,74 

9 

©diöncber«] 

925 

15,2 

1,93 

2,27 

2,51 

2,48 

2,52 

2,04 

3,04 

2,43 

10 

ftricbridi  -39i  (bclntsfl. 

900 

20,5 

1,03 

2,31 

2,31 

2,14 

2,25 

2,38 

2,00 

2,29 

11 

©panbau 

819 

10,0 

1,48 

2,20 

2,30 

2,53 

2,71 

2,0« 

3,25 

2,39 

12 

Jtbnigisßatt 

707 

8,2 

2,39 

2,30 

2,48 

2,00 

2,97 

3,23 

3,00 

2,50 

13 

r'ouifeitilabt 

703 

10,7 

1,70 

2,21 

2,44 

2,33 

2,31 

2,81 

3,23 

2,36 

14 

©tralau 

028 

5,2 

2,08 

2,20 

2,58 

2,74 

2,85 

3,00 

3,10 

2,43 

15 

©paitbau  außerhalb 

.>47 

3,1 

1,82 

2,43 

2,04 

2,07 

2,70 

3,09 

4,02 

2,51 

16 

SOebbing 

493 

1,0 

2,29 

2,07 

3,22 

3,04 

3,14 

3,00 

1,00 

2,7» 

1—4.  ©tabttbeil 

1920 

29,1 

2,10 

2,1 1 

2,38 

2,32 

2,45 

2,90 

2,35 

5-  8. 

1110 

18,2 

1,09 

2,30 

2,40 

2,53 

2,05 

2,80 

3,10 

2,40 

9-12. 

830 

12,1 

1,94 

2,29 

2,43 

2,51 

2,05 

2,83 

3,11 

2,42 

13-10. 

045 

0,8 

1,88 

2,32 

2,52 

2,07 

2,47 

2,89 

3,39 

2,44 

1 — 8.  ©tabttbeil 

1410 

22,2 

1,79 

2,24 

2,43 

2,40 

2,58 

2,00 

2,98 

2,42 

0-16- 

710 

8,5 

1,90 

2,32 

2,52 

2,58 

2,54 

2,80 

3,24 

2,44 

1—10.  ©tabttbeil 

900 

12,1 

1,88 

2,30 

2,50 

2,55 

2,56 

2,76 

8,08 

2,43 

ftaßt  mau  bie  8 reidjften  Stabt  tf)eilc:  ®orotl)eenftabt,  Jriebridisftabt 
außerhalb,  g-riebrichSioerber,  Sllt»Göln,  griebrichSftabt,  ©erlitt,  9ieu*Göln, 
©ioabit,  ttttb  bie  8 ärmfteu:  Webbiitg,  Spanbau  außerhalb,  Stralau,  Souifen> 
ftabt,  üönigsftabt,  Spaubau,  Jriebrich’Wilhelmftabt,  Schöneberg  jufammett, 
fo  ift  baS  'CurfchnittScinlommeu  ber  reicheren  Hälfte  oon  ©erlitt  1410 
bas  ber  ärmeren  aber  nur  710,  alfo  faft  genau  bie  Hälfte,  $n  Wahrheit  frei# 
lieb  bifferirt  bie  Wohlhabenheit  ber  beiben  Stabthälften  viel  mehr,  benn  es 


y VjOO^Ic 


Xer  Sinberfegen  btt  armen  Seute. 


233 


tft,  wie  gefügt,  nur  bte  $>utchfchmtt8wohlhabenheit  ber  f)au$haltungacor«> 
ftdnbe  mit  minbeften«  300  I^lr.  ©nlemnten,  ermittelt.  S)ie  aermeren, 
welche  gar  leine  Scmmunaleintommenfteuer  ja  bien , finb  aber  in  ben 
äußeren  'Stabttheilen,  bie  fc^on  bte  aermeren  unter  ben  'Steuerpflich- 
tigen enthalten,  ja^lrei^er  oertreten,  als  in  ben  inneren  mo^abenberen 
Stabttheilen,  fo  baß  bie  ®urdjfdjnitt«wo§llfabenl)eit  ber  Steuerpflichtigen  unb 
Sichtpflichtigen  jufammcn,  in  ben  armen  Stabttheilen  fidj  oiel,  in  ben  rei* 
(fcerm  nicht  oiel  niebriger  (teilt.  ®er  Unterf^ieb  bleibt  nicht  1:2,  fonbem 
wirb  oielleicbt  1 : 3. 

©ie  (teilt  ficfj  nun  bie  Sinberjaljl  per  ftinberhauss Haltung  hi«5u?  ©ei 
6 unter  ben  7 ©oljnungägraben  ift  bie  3aljl  ber  ßinber  in  ben 
inneren  Stabtt feilen  etwas  grölet  als  in  ben  reicheren  Stabt- 
t heilen. 


ijt  in  ben  franu(icn(xm«f)altungeu  mit  Ätnbtm 


3n  Sen  SBofmungcn  mit: 

bie  Xurd)[<bnittSjaf)l  ber  Äinber:  in  ben 
reifen  Stabttb.  armen  @tabttb.  in  ben  reichen 

+ ober  — 

0 hebbaren  gimmem 

1,79 

1,90 

— 0,11 

1 

tt 

2,24 

2,32 

— 0,08 

2 

“ tr 

tt 

2,43 

2,52 

— 0,09 

3 „ 

tt 

2,45 

2,58 

— 0,13 

4 „ 

tt 

2,58 

2,54 

4-0,04 

5 — 7 ,, 

ft 

2,66 

2,86 

-0,20 

8 u.  mehr  „ 

tr 

2,99 

3,24 

— 0,25 

Hiernach  folltc  man  unbebingt  meinen,  in  alten  ©oljnungSarten  ju» 
immen  müßte  bie  Äinberjaljl  in  ben  ärmeren  Stabttheilen  auch  ein  ganj 
Ibeil  größer  fein  als  in  ben  reicheren,  base  ift  aber  nicht  bet  galt,  fonbem 
bie  reicheren  Stabttheile  tj^en  im  ganjen  ÜDurchfchnitt  nur  0,02  ftinber 
weniger  per  Haushaltung,  bie  reicheren  Stabtljeile  nämlich  h<t&«n  2,42,  bie 
ärmeren  2,44  Äinber,  alfo  faft  genau  gleichoicl.  Sie  ift  bas  möglich,  wirb 
»an  fragen,  baß  wenn  nur  in  einer  einzigen  unb  jwat  gar  nicht  jafjlrcichcn 
SohnungScfaffe  oon  4 hebbaren  gimmern  bie  Reicheren  0,04  Sinbet  mehr, 
ra  alten  6 anberen  Slaffen  aber  0,08  — 0,25  Stinber  weniger  hobelt,  boch 
m lurcbfchnitt  aller  7 ©oljmmgSclaffen  nur  0,02  ftinber  auf  bie  Haushaltung 
ter  äKeichen  weniger  fommen?  Uns  fiel  biefeS  Gmbrefultat  für  alle  ©oh- 
uungen  andh  auf,  aber  wir  fanben  bie  Srflätung  baritt,  baß  bie  ©ohnungen 
mix  nur  ein  ober  jwei  heilbaren  3imntero,  beten  Inhaber  burfdjnittlich  Hei- 
nete  Äinberjahl  hflben,  in  ben  reicheren  Stabttheilcn  oiel  weniger  ^rocente 
aller  ©cljnungen  ausmachen  als  in  ben  ärmeren,  hingegen  bie  großen  ©oh- 
aungen  mit  oiel  ßtmmern  unb  butchfdjnittlich  oiel  Sinbern  in  ben  reichen 
Stabttheilcn  oiel  mehr  fJrocentc  aller  ©ohnungen  auSmachcn  als  in  ben  ärmeren. 

3®  neuen  Jfteidb.  1672,  II.  30 


Digitized  by  Google 


234 


2)  er  ftmbtrfegtn  6«  armen  Cents. 


3)aburch  ftellt  fiel}  btt  Eirr^nittö^a^  bet  Sinber  in  ben  ärmeren  ©tabttheilen 
gegen  baS  oberflächliche  Üiermuthen  fo  Derhältnißmäßig  niebrig,  unb  bie  ber  tei- 
teeren  ©tabttheile  Derhältnißmäßig  fo  hoth,  baß  ber  Unterfdjteb  in  ber  Sinber* 
gaßl  armer  unb  reichet  Familien  noch  nicht  1 pSt.  beträgt,  ©ir  lötmen  frie 
Sinbergaßl  füglich  in  ben  beiben  So^i^aben^eitsftufen  als  gleich  anfeßen 

Samt  aber,  biirften  Ungläubige  einwenben,  nicht  bocß  bie  fitnbergaßl  ber 
©oßthabenben  größer  fein  als  bie  ber  ilermeren?  -Damit  btefeS  möglich 
wäre,  müßten  in  ben  armen  ©tabüßeilen  bie  wenigen  “Ketten  außerotbent* 
ließ  oiel  Sinber  haben,  um  gufammcn  mit  ben  nieten  Sinnen,  welche  wenig 
Sinber  haben  füllten,  ben  Durcbfcßnitt  Don  2,44  Ambern  ßeroorjubringen, 
unb  umgefeßrt  in  ben  reichen  ©tabttßeilen  müßten  bie  wenigen  Innett  auf* 
fallenb  wenig  Sinber  haben,  um  pfammcn  mit  ben  Dielen  Reichen,  welche 
Diele  Sinber  haben,  ben  X'ur^fd^nitt  Don  2,42  ju  geben,  ©te  wäre  cs  aber 
möglich,  baß  in  ben  ärmeren  ©tabttßeilen  bie  wenigen  Dietcßen  übermäßig 
Diel  Sinber  unb  in  ben  reichen  ©tabttßeilen  bie  wenigen  ärmen  überaus 
wenig  Sinber  haben  feilten?  5 Racß  ben  ©tabttßeilen  fann  fieß  bocß  fließt  ber 
Sinberreicßtßum,  refp.  bie  Sinberarotutß  rieten! 

fragen  wir  nach  ben  fRefuItaten  unferer  ftatiftifeßen  Unterfucßung,  fo 
genügen  biefelbcn  unferer  Slnficßt  natß  nur,  um  ju  geigen  1)  baß  bas  Don 
©cßfoabe  gefunbene  fRcfultat:  bie  ärmeren  Jamilten  hätten  in 
©crlin  burchfcßnittltch  weniger  Sinber  als  bie  woßtßabcnberen, 
aus  ber  ©erliner  ©oßnungsftatiftif  fid?  fließt  natßtoeifen  läßt. 
2)  Daß  in  iöerlin  Dermutßlicß  bie  Sinbcrgaßl  ber  ©oßlßaben* 
beren  unb  ber  ilermeren  fidj  bie  ©aage  hält.  ©nen  unbebingt  fiebe- 
ren ilnßalt  giebt  aber  unfere  Unterfucßung  nocß  nicht,  nicht  einmal  für  8)er* 
litt,  gefcfjweige  benn  für  größere  ©ebiete,  bie  lanbtäufige  SDieinung  Dom  größeren 
Stnberfegen  in  ben  ärmeren  Klaffen  ift  jebenfalls  ftatiftifcß  noch  nicht 
wibertegt. 

©enn  man  ftatt  bie  woßlßabenberen  unb  ärmeren  Dßeite  einer  ©tabt 
mit  einanber  ju  Dergleichen,  gange  Sinber  nach  brr  burchfcßnittlichen  Söoßt* 
ßabenßeit  mit  einanber  Dergleichen  fönnte,  fo  würben  wir  gewiß  auf  inter* 
effante  Äuffdjlüffe  fommen,  ba  wir  bie  burcßfchmttliche  gaßl  ber  auf  eine 
®ßc  lommenben  (nicht  ber  in  ber  elterlichen  Haushaltung  noch  lebenteni 
Sinber  aus  Dielen  Vanbern  lernten.  Die  Scbmierigfeit  liegt  hier  nur  bartn, 
bie  Öanber  nach  ißrer  burchfcßnittlichen  ©ohlhabcnhcit  gu  orbnen,  bemt  un- 
ferer SDieinung  nach  ftnb  alle  Äufftellungen  barüber  (wie  Sngcl  fagen  würbe) 
nicht  inductiv,  fonbem  intuitiv  gefunbene  IRefultate,  wir  fefccn  barum 
nach  Oettinger’S  SDloralftatiftif  in  ber  fotgenben  Tabelle  bie  Qaßt  ber  Sin- 
ber,  weteße  auf  eine  ®he  fommen,  ßauptfäcßlüh  hießet,  um  ju  geigen,  wie 
große  Differenzen  in  Suropa  oor fommen. 


Digitized  by  Google 


$«  Äinbtrjcgen  btr  armen  2eut«. 


235 


Es  lauten  auf  eine  ®b« 


ben  SRieberlanbert 

4,88  flinber 

'■Norwegen 

4,70  „ 

Preußen 

4,60  „ 

23aiern 

4,55  „ 

Schweben 

4,52  „ 

Sacfifen 

4,35  „ 

Englanb 

4,33  (?)  „ 

fwlftein 

4,32  „ 

©elgien 

4,23  „ 

^änemarf 

4,18  „ 

Pamtooer 

3,72  „ 

Jranfreich 

3,46  „ 

Ufo  in  ben  9tieberlanben  femmen  ca.  41  pEt.  meljr  ftinbet  auf  jebe 
Obe  dl  in  granfreich.  @erabe  Jraufreicfi  wirb  man  hoch  nun  fidler  nicht 
fit  rin  armes  $anb  galten,  was  es  fein  müßte,  wenn  bie  größere  ärmutlj 
in  nftet  $inie  ober  überhaupt  nur  in  betootragenber  3Bcife  bie  &inber,$a£)[ 
mebiTbidte. 

ßnbli<h  fönnten  wir  aus  bet  SBerfc^iebenljeit  oon  Stabt  unb  Saitb 
Sftötfe  auf  ben  Einfluß  bet  SBoblbabenljcit  jie^en,  wenn  wir  wüßten,  ob 
tabfcbnittlich  bie  ?anbbcwof)ner  reichet  ober  ärmer  wären  als  bie  Stabtet, 
.'ran  mit  bet  gang  geringen  Ausnahme  bei  ftönigreiebs  Saufen,  wo  auch 
Üe  tanbbeDöffetung  einen  inbuftriellen  E^arafter  fyat,  finb  überall  bie  Eben 
af  Mn  £anbe  Diel  finberteicher  als  in  ben  Stäbten.  ffiarum  bie  fol» 
jaiben  auch  nad)  Cettinger  gegebenen  $iffern  ocn  ben  obigen  abweicben, 
Simen  wir  fycx  nicht  erörtern: 

SBirtticbe  «beliebe  guucbtbarleit. 


Vanter. 

Statt. 

tant. 

?ant. 

granfreich 

2,03 

2,34 

0,31  + 

Niebetlanbe 

2,49 

3,07 

0,58  + 

X:äneraar! 

2,14 

2,58 

0,44  + 

Schleswig 

2,54 

2,83 

0,29  + 

.pelftein 

2,36 

2,90 

0,54  + 

Sachfen 

2,77 

2,64 

0,13  — 

pannooet 

2,08 

2,G8 

0,60  + 

Preußen 

2,56 

3,13 

0,57  + 

fragen  wir  jum  Schluß,  ob  bie  enbgültige  i'öfung  biefer  grage  mög* 
lieb  unb  ob  fie  leicht  p erjiclen  ift,  fo  fönnen  wir  unbebingt  ^$a  fagen. 
Scfccn  bas  Material  bet  lebten  'J3ollSjäl)lung  in  Xeutfcblanb  lann  leicht 


Digitized  by  Google 


236 


23«  ÄinDerfegen  t>«  atmen  Stute. 


bafiir  in  genügenber  ©Weife  mit  einer  Meinen  nachträglichen  Eintragung  auf 
bie  eine  Hrt  »on  ßählfarten  brauchbar  gemalt  werben,  freilich  wiebet  nur 
für  bie  gtage,  welche  auch  Schwabe  unb  wir  bisher  auSfdjließlich  unterfuchen 
tonnten,  nämlich  bie  nach  ber  3ahl  ber  Äinber,  welche  im  elterlichen  Haufe 
fidj  beftnben. 

Sei  ber  lebten  ©clfsjäljlung  mußten  bie  HauShaltungSoorftänbe  außer 
ben  Qitbimbuatyäljlfarten  für  jebe  einzelne  ©erfou  ihrer  Haushaltung  noch 
ein  ^weites  Formular  B auSfütlen,  nämlich  bas  ©erjeidjniß  ber  in  ber 
Haushaltung  jur  3ühlungSjeit  Hnwefenben  mit  Ätngabe  ber  Stellung  im 
Haushalt,  ob  ©ater,  ©lütter,  Sohn,  lochtet  :c.  ©Wenn  man  unter  ben  tn 
ber  Haushaltung  Änroefenben  bie  Äinber,  atfo  bie  Söhne  unb  Möchtet,  burch 
einen  Strich  ober  ein  ftreuj  leicht  fenntlich  machte,  fo  fönntc  man  bie 
SHnberjahl  jeher  Haushaltung  unb  Durchfchnittsfiuberjahl  gewiffer  Ärten  oon 
Haushaltungen  finbcit,  wenn  man  auf  jebem  ber  betreffenben  Haushaltung«' 
»erjcichniffe  bie  ©Wohlhabenheit  ber  HauShaltungSoorftänbe,  b.  h-  ihre  3JhreS* 
cinnahtne  angäbe,  direct  fann  bas  gefchehen  burch  ©enuhung  ber  Steuer* 
liften  in  ben  Staaten,  toelche  eine  Hrt  oon  allgemeiner  Ginfommenfteuer 
haben,  alfo  wie  3.  ©.  ©mißen  mit  Ausnahme  ber  ©fal)l*  unb  Schlacht* 
fteuerpflichtigen  Stäbte,  bie  alle  Stänbe  treffenbe  Glaffenfteuer  unb  bie  claffi* 
ficirte  Ginfommenfteuer.  Es  wäre  bas  freilich  ein  jiemlid)  umftänbliche* 
©erfahren,  allein  ohne  Umftänbc  fann  man  ftatiftifch  faft  Slichts  ermitteln, 
unb  bie  Umftänbc  wären  hoch  nicht  fo  groß,  baß  baran  bie  Ermittelung 
febrilem  follte.  Eine  fotebe  ©enuhung  ber  Steuerrollen  ift  3.  ©.  mit  großem 
9fuf}en  für  ©erlin  unb  Hamburg  öorgenommen  worben  jur  ©eantwortung 
ber  f^rage,  wie  oiel  ©rocent  ihres  EinfommenS  oerfcbicbcne  ©Wohlhabenheit«* 
elaffeit  auf  bie  ©Wohnung  oerwenben.*)  Senn  bie  oorgefchlagene  Grmitt* 
lung  beS  EinfommenS  aus  ben  Steucrrollen  gu  umftänblicb  ift,  bann  fann 
auch  f<hon  bas  ©laterial  ber  ©olfsjählung  allein  jur  ©eantwortung  unferer 
^rage  bienen,  nur  nicht  mit  berfelben  ©enauigfeit. 

Huf  ber  ^nbioibualsäßlfarte  jfj,f§  5DZertfcf)cn  ift  unter  9fr.  7 ber 
„Staub,  Slang,  ©eruf,  GrwerbSjweig,  Hrbeits*  ober  Dienftoer* 
ßältniß"  angegeben.  Die  bei  ben  HauShaltungSoorftänben  hierbei  gemachte 
Hngabe  müßte  in  einen  möglicbft  prägnanten  HuSbrucf  auf  baS  ©erjciÄniß 
ber  in  bet  Haushaltung  Hnwefenben  übertragen  werben.  HuS  biefen  Hn* 
gaben  wirb  man  leicht  gewiffc  Stufen  ber  ungefähren  ©Wohlhabenheit  bil* 
ben  fönnett,  3.  ©.  1)  länblicbe  unb  ftäbtifdjc  Tagelöhner  unb  Hrbeiter, 
2)  Mleingrunbbefiper,  fjabrifarbeiter  mtb  ©efellen,  3)  HaubirerfSmeifter, 

' *)  tkrgl.  11.  Sl.:  <S.  faSptprcS,  3)aS  Söol'miugSI)ceilvfttiß.  ^altifctc  'JHoiiatäCtf'rift. 

1870.  0.  113  ff. 


Digitized  by  Google 


3«r  ttritnurung  an  Hbrifhan  fgritbri*  »on  0to<fmar. 


237 


Stleinbänbler,  tarnte,  ©oramis  tc.,  ettbli*  4)  (Sfrofchänbler,  ^brifotfifcer, 
SenticrS,  ®roBgrunbbefiher.  ÜWtt  btefen  4 Stufen  fönnte  man  fi*  f<hon 
begnügen  unb  brauste  bann  nur  gu  unterfuehen,  ob  bie  bur^fdmtttltAe 
ftmberjabl  in  biefen  4 JöohlhabenheitSclaffen  bie  glei*e  ober  jene  ita*  oben 
ober  enbli*  jene  na*  unten  fallenbe  ift.  UnooUfommen  bliebe  biefe  einfache 
Grmittelung  freilich,  bei  einer  neuen  ©olfsgählung  märe  fte  fef>r  viel  leichter 
p erreichen,  wenn  man  auf  Unterfuchung  biefet  §ragc  glei*  bei  Äufftellung 
brr  ,>ragefcrrte  ©eba*t  nähme.  So  fönnte  man  ben  oerheiratheten  ober  »er* 
ifitnreten  ober  gefdjiebenen  ^aushaltungsoorftanb  glet*  birect  fragen:  Söie 
cid  Änaben  unb  ilÄäbchen  er  befeffen,  wie  oiel  f naben  unb  ÜKäb* 
htn  baoon  noch  leben,  unb  wie  oiete  Knaben  unb  SWäbchen  baoon 
so*  beim  £au£ljaltungSPorftanb  leben.  Stellte  man  biefe  fragen 
bei  mter  eingtgen  ©olfsgählung  unb  fefcte  man  bie  Angaben  in  ©erbinbung 
®n  Sen  Steuerrollen,  fo  fönnte  biefe  einzige  ©olfsgählung  unferc  gjrage  ettb* 
püig  entfebeiben.  SBürbc  bei  berfelben  ©olfögählung  auf  ber  3ählfarte  des 
Katers  ni*t  nur  baö  alter  des  ®aters,  fonbem  auch  das  ber  fDlutter  be* 
naiit,  fo  fönnte  gu  gleicher  &eit  eine  ^öe^ft  mistige  Jrage  ber  ftatifttf*en 
Sfcwnwrmng  näher  gebraut  roerben:  ob  nämlich  für  das  Uebenoiegen  ber 
SEäftfai  ober  ber  Snabeit  in  einer  ©Ije  das  aiterSoerhältniß  ber  ©Item  oon 
®4rigfnt  ift,  eine  grage,  welche  befanntlich  oon  Sebbler  unb  .fSofacfer  gu* 
cs  imgefteUt,  lange  oon  oielen  Statiftifern  aeceptirt,  neuerdings  aber  na» 
«raili*  oon  tWoirot  in  £>ijou  unb  oon  ©reslon  in  Rurich  in  ihrer  ©ere** 
apsg  angegroeifelt  worben  ift.  Ueber baupt  fönnteu  bie  ©olfegählungen  oon 
Isfuig  an  gleich  auf  bie  ^Beantwortung  vieler  ftreitiger  fragen  angelegt 
mben,  worauf  eingugehen  hier  natürlich  nicht  ber  Ort  ift. 

Oorpat,  1872.  Dr.  ©.  Üaspehres. 


Jur  Erinnerung  an  ^ßrifiian  ^triebridj  uon  £iodimar. 

Senhontfcigftittn  au«  btn  '}!api«ren  e«S  grtiljtrni  ©brifHan  grictricti  oon  StocTmar, 
pr'intmengejitüt  oon  Crtnft  fjrcibmn  »on  otoefmar.  ®raunfd?»cig,  $r.  Utooeg  u.  0otjn, 

1872. 

Unter  ben  beutfehen  Staatsmännern,  welche  oon  (Gründung  ber  heiligen 
Äliiang  bis  gur  ©rhebung  ^reujjcns  unter  Äönig  föilhelm  L eine  wefmtliche 
©tnwirfung  auf  bie  ^ßolitif  unb  bas  Schicffal  ber  curopäifchett  Staaten  unb 
tonaftien  ausgeübt  hüben,  war  ©^rlftian  Friedrich  Stocfmar  einer  der  ein* 
füi§reichften  unb  bebeutenbftcn.  if*  eigenthümlich,  baß  er  feinen  wohl* 


Digitized  by  Google 


238 


•für  (inmurung  an  Sferiftian  grutnrt  oon  ©totfinar. 


tätigen  ©influß  «ur  au«naf)m«roeife  in  officicUer  'Stellung,  bei  meitent  beit 
roichtigften  al«  Der  trauter  Verather  oon  dürften  «nb  »on  ^Jolttifem , bie  in 
ben  ©eftßäften  ftanben,  gcltenb  machte.  Seine  Werfen  unb  X^ätigEeit  finb 
cparalteriftifcb  für  bte  le^te  Veriobe  unferer  gcfchicßtlichen  ©ntmicflung,  tn 
melcher  ba«  fürftlidje  £)au«intercffe  noch  auf  bem  ganzen  Kontinent  ©uropa« 
int  Votbergrunb  ftanb,  enttoeber  im  offenen  Stampf  mit  ben  nationalen  $fn* 
teteffen  obeT  unfieper  bemüht,  fiep  benfelben  anppaffen. 

Au«  einer  mohlpabenben  bürgerlichen  Familie  (ioburgö  geboren,  al« 
ptaftifdjer  Ätjt  toährenb  ber  greipeitslttege  für  bie  militärifche  Äranfenpflege 
mit  größter  Aufopferung  tpätig,  mürbe  Stocfmar  pettrautcr  ©eftbäftäfüpter 
be«  ^ringen  l'eopotb  oon  ©oburg,  futg  not  beffen  Vermählung  mit  Vringeß 
©parlotte,  ber  präfumptioen  Xfyronerbin  Don  önglanb.  lief  eingemeipt  in 
bie  englifcpen  Verbältniffe,  in  oielfacher  Verbinbung  mit  englifcpen  VoUtifenv 
arbeitete  er  nach  bem  lob  ber  Vrinjeß  ©parlotte  für  bie  grictpifche  Stpron« 
canbibatur  be«  ^ringen  Üeopolb.  ffir  übte  eine  bebeutfame,  jumeilen  maß«* 
gebenbe  Xpätigfeit  in  ben  großen  ©onfliften,  burep  toelchc  bas  Stönigreich 
^Belgien  gefchaffen  unb  befeftigt  mürbe,  er  mürbe  barauf  Veratper  ber  Vnn« 
jeffin  Victoria  oor  unb  bei  ihrer  Xpronbefteigung;  er  mar  e«,  melcber  bie 
Vorbilbung  be«  V^n^en  Albert  für  bie  politifchen  Aufgaben  eine«  ©etnabl« 
ber  Königin  oon  ©nglanb  leitete.  Seit  ber  Vermählung  beffclben  mürbe  er 
ber  treue  unb  perehrte  Diatbgeber  be«  foniglicpen  Vaare«.  $n  bet  beutfeben 
Veroegung  be«  Jahres  1848  erfthien  fein  fHatp  auch  betrtfepen  Volitifem 
unb  am  preußifchen  .’pefe  begehrungämerth.  ©r  trat  ju  ber  jefct  regierenben 
£önig«familie  non  Vrenßeit  in  oertrautere  Verhungert  unb  fanb  in  ber 
Vermählung  bet  Victoria  mit  bem  Stronpringen  bie  SrfüUiutg  eine« 

tBunfcbe«,  ben  er  für  Vwußen  unb  Xeutfcplanb  lange  gehegt.  Solche  lang- 
jährige £pätigfeit  mürbe  prn  §eil  für  anbere,  meil  Stocfmar  al«  ein  guter 
unb  fluger  üßann  ©igenfebaften  in  feinem  äBefen  pereinigte,  roelche  fich  feiten 
in  ficherem  ©teiepgemiept  neben  eittanbet  behaupten.  ©t  mar  feinen  hohen 
greunben  mahrhaft  anhänglich  un$>  gcmittpDoll  ergeben  — unb  fte  Ahlten 
in  SBaprpeit  unter  ben  beften  ihrer  Art  — aber  er  hielt  fich  gegen  fie  in 
größter  Selbftänbigfeit  unb  Aufrichtigteit  nnb  fprach  proeilen  feine  lieber« 
jeugungen  fo  tütfpaltlo«  au«,  baß  er  hohem  Stolj  etwa«  pntutpetc.  ©r 
mar  oorfichtig  unb  bisscret  rcie  menige,  aber  er  hatte  babei  im  ©runbe  einen 
feurigen  ©ifet  unb  in  feinem  Urtheil  eine  entfchloffene  ©röße,  er  gab  ihnen 
immer  bie  pöcpftcn  ©eficht«punfte,  er  ftüpte  fie  auf  bie  ebelftat  ÜJlotioe,  er 
bemährte  ihnen  ein  feine«  Verftänbniß  für  alle«  Söerbenbe  unb  imponhete 
pglcich  bureb  ben  Scparffinn  feiner  Stritü.  X"ie  Art,  roie  er  ferne  Unab* 
hängigfeit  bemahtte,  feinen  tKatp  nie  aufbrängte,  fich  «ft  futpen  ließ,  bann 
aber  ein  töllige«,  ficheree  Urtheil  unb  burchau«  praftifepe  Vorfchläge  p gebtn 


jitized  by  Google 


gar  (trtnntnmg  an  Sferiftion  gritbricfc  non  StoAnat. 


239 


wußte,  ba«  war  wahrhaft  bcrounbem#wetth.  ®t  ecrftanb  tute  wenige  bie 
Äunft,  feine  $becn  unb  Riorfchläge  in  bie  Seelen  Anberer  ju  leiten  unb  be- 
obachtete gern,  wie  in  Anberen  lebenbig  wnrbe  unb  birrch  fie  jur  Ausführung 
Jam,  was  er  für  fie  erfcimcn  batte,  ©enn  ein  üJial  ootfam,  baß  bie  üDfaß* 
nalmten,  welche  er  gewollt  batte,  oon  benen,  wcliben  bte  Ausführung  jufiei, 
gegen  ihn  felbft  al«  ihre  eigenen  ^been  geltenb  gemacht  würben,  bann  batte 
er  io  feine  befonbere  ftille  itonifdje  §reube.  SJermöcbten  wir,  ba«  ©eflecbt 
ber  leitenben  (Sfcbanfen,  ^fntereffen  unb  i'etbenf (haften,  aus  welchen  gulefct 
am  ban  pofitifchen  ©ebftubl  bie  fertigen  Ihatfachen  entfallen,  immer  eoll- 
ftirtbig-  gu  übcrfeben,  wir  tourten  wahrfcheinlich  bei  ben  meiften  großen 
Antonen,  welche  »on  1831  bi#  1863  in  Üftitteleuropa  bie  Gegenwart  oot* 
bereiteten,  ben  guten  Ginfchlag  Stocfmar«  etfennen.  ©r  felbft  wußte  wohl, 
bsf  bie  ftille  Arbeit,  ju  weichet  ibn  bie  SJer^ättmffe  swangen,  eine  unab* 
läige  Aufopferung  ber  eigenen  ^nbioibualität  forbcrte.  Wie  ift  feinem  53er- 
bincft  ber  l'ohn  geworben,  welcher  bem  Staatsmann  im  Amte  nach  gelunge- 
nen SBetf  bnreh  ben  Danf  ber  geitgenoffen,  bie  Anerfennung  be#  (Sfefchichts« 
fthtöns  gefpenbet  wirb.  Aber  bie  geheime  Wefignation,  bie  er  atlerbing# 
niEfikn  fühlte,  ftörte  ihm  nie  bie  ^reube  unb  Gnergte  feine#  ©trfens. 
Unb  mm  meine  nicht,  baß  bie#  Anonttme  feiner  Ihätigfeit  jule^t  hoch  feine 
ttjent  Sohl  gewefen  ift.  ©eiche  anbete  Wolle  blieb  ihm  übrig?  Gr  war 
® gnglcrab , in  SBelgien,  fogar  in  Preußen  ein  ^retnber.  Seine  ganse  groß» 
artige  ©rrffamfeit  würbe  allein  baburch  möglich,  baß  et  ben  Anfprücben  unb 
iem  Ghrgeig  ber  Änberen  niemal#  al#  Wioal  in  ben  ©eg  trat,  ©ie  oet» 
*cdjte  ein  Ixutfchcr,  ein  liberaler  au«  bürgerlichen  Greifen,  ber  nur  auf 
jM  felbft  ftanb,  burch  amtliche  Stellung  Ginfluß  ju  gewinnen  in  einer  3«t, 
in  welcher  bie  Wegierung  be#  größten  beutfehen  Staate#  felbft  faft  gang  ohne 
iriitfliti  auf  bie  Gfefchichte  Guropa«  war. 

8ange  haben  bie  perfönlichen  ©efaimten  Stocfmar’#  ba#  oorliegenbc 
IJuch  erfehttt.  3uerft  be#halb,  weil  ber  Slerftorbenc  einen  unoetäußerltcben 
Atripruch  hat,  oon  feinen  ranbsleutett  bodj  einigermaßen  gewürbigt  gw  wer- 
ben. 6#  war  unleiblich,  baß  einer  unferet  beften  DJZänner  au#  ober  3«t 
«och  über  ben  lob  hinaus  oerfannt  unb  in  Sßißacbtung  abgefertigt  werben 
feilte,  .patte  er  fich,  ba  er  lebte,  für  Anbete  geopfert,  fo  feilte  hoch  wenig- 
hm«  bie  Fachwelt  wiffen,  wa#  er  werth  war.  Unb  ferner,  wa#  er  geholfen 
bat  in  ^Belgien,  in  Gnglanb,  wa#  er  gewollt  hat  für  ®eutfd>lanb  fchon  oor 
1848  unb  nachh^t,  ba#  ift  ben  Deutfchen  auch  barum  wiffenswerth,  weil  e# 
geeignet  ift,  un#  ein  befcheibcne«  Sclbftgefüljl  ju  fräftigen.  Gr  war  einer 
ton  un#,  ein  freifinniget  Patriot,  eine  originelle  unb  fc’hr  ehrwürbige  43er» 
S&tpertmg  unferer  ®olf#fraft  reäbrenb  einer  ^eriobe,  in  welcher  wir  wahr- 
haftig feinen  Ueberfluß  an  ^clittfem  mit  großem  Urtheil  hatten.  Gnbtich 


ed  by  Google 


240 


gut  ®nnn«tung  an  Sfjnftian  JJtiebricl)  »on  ©todmar. 


muffte  auch  bie  @efcf>ichtfchreiöung  auf  intern  tRecht  beftehen,  manche«  oon 
bem  ju  erfaßten,  was  er  gewufjt  unb  getljan  £>at.  ©etabe  er,  wahrhaft, 
fdjarffichtig  unb  unbefangen,  ber  bie  werbenben  Dinge  fo  genau  unb  fo 
^Mrfifenb  beobachtete  wie  ein  Ärjt  bie  Hranff)eitSproceffe,  gegen  bie  et  Hei- 
lung p bringen  f>at,  er,  ber  in  ben  Steifen,  bie  fic6  fptöbe  gegen  bie  Def* 
fentlidjfeit  abf^(ie|eit,  fo  heimifch  war  wie  wenig  Änbere,  er  oerntag  nicht 
feiten  als  ber  einzige  fixere  3eu9e  9«9ftt  Unwahrheiten  p bienen,  gegen 
©lenbwerf  unb  greifen,  welche  bent  mobetnen  ©efcbichtfcbreiber  baS  Urtheil 
weit  häufiger  bewirren,  als  feine  gläubigen  Sefer  für  möglich  halten. 

Das  oorliegenbc  ffietf  ift  oon  §.  ®rnft  o.  ©toefmar,  bem  ©olpe  beS 
©etftotbenen,  rebigirt.  (£r  war  ber  Vertraute  beS  ©aters,  im  ©efth  ber 
hinterlaffenen  Äufaeidjnungen,  ©orrefponbenaen  unb  Actenftürfe,  mit  ©erfonen 
unb  (Sefchäfteit,  welche  in  bie  lehte  3«t  feines  ©aters  fallen,  genau  befannt, 
butef)  feine  ©erfönlichfeit  unb  burch  frühere  Xhätigfeit  in  ber  Diplomatie 
als  Unioerfitätslehrer  am  jungen  §ofe  oon  Preußen  in  ausgejeichneter  ©eife 
für  biefc  Arbeit  gerüftet.  StllerbingS  waren  beshalb  bem  ©ohne  manche 
fRücffichten  gegen  Lebenbe  auferlegt,  unb  bas  Söcrf  lüftet  nicht  gang  ben 
©djlciet,  welcher  bie  Ih^tigleit  beS  ©aters  ben  ßeitgenoffen  oerhüllte.  Dact« 
ooll  unb  mit  einer  liebenswertfjen  ©efebeibenheit  ift  ber  Herausgeber  bemüht, 
feinen  Antljeil  an  bem  ©uepe  mehr  ju  oerftectcn  als  herauSauheben.  ©kr 
aber  näher  sufie^t,  erfennt  überall  feine  leitenbe  |>anb,  nicht  nur  in  ber 
Auswahl  beffen,  was  aus  bem  ^iacblaffe  mitgetheilt  wirb,  auch  aus  bem  et» 
gängenben,  bie  ©ngelheiteu  oerbinbenben  ©cricbt  unb  auweilen  aus  feinem 
Urtheil,  wenn  er  auch  feinerfeits  bie  Hunft  ber  ©totfmar,  anbere  für  fiep 
fagen  au  laffen,  was  fie  felbft  infpirirt  haben  unb  am  beften  barftellen  lernt» 
ten,  mit  unabläffiger  (Jntfagung  ju  üben  weiß.  Zen  reichen  Inhalt  beS 
©ertes  müffen  wir  uns  begnügen  fura  aufauaählcn.  Stuf  eine  biogtaphtfehe 
©liaae  folgt:  ©rinaefj  ©harlotte  oon  ßnglanb  unb  ihre  ©djicffale,  (Geburt 
ber  ftönigin  ©ictoria,  bie  grieebifebe  Zhroncanbibatur  beS  ©tinjen  ieopolb, 
ffieUington  oon  1829—1852,  ©olignacs  ©lan  aut  Umgeftaltung  ber  Harte 
oon  Europa  1829,  bie  (^rünbung  beS  bclgifchen  Staates  unb  Honig 
Leopolb’s  Stellung  au  ©nglanb,  Irnglifcpc  ©olitil  oon  1830—1834,  bas 
Lager  oon  Halifcb  1835,  ©crmählung  bet  Donna  ©laria  oon  ©ortugal 
1835—1836,  Zpronbcfteigung  ber  Sönigin  ©ictoria  unb  ©etmählung  mit 
bem  ©rinaen  Stlbert : aus  ben  fahren  1841—1846,  bie  fpanifchen  ,pei- 
rathen  oon  1840—1847,  bie  beutfepen  Angelegenheiten  1848  unb  bie  fol- 
gerten ^apre,  bie  orientalifchc  ©erwicflung  1852 — 1856;  aus  ben  lefcten 
Lebensjahren  ©tocfmar'S  bis  1863.  Zajn  als  Anhang  a'oei  politifche  Auf- 
fähe ©toefmar ’S:  „bie  erfte  Hammer  in  ber  conftitutionellen  ©ionarthie" 
unb  „über  ben  ©etfaffungSeib  bcs  Heeres". 


Digitized  by  Google 


3 ur  Sritracnmg  an  dbriftiait  jgrKbriCb  oon  Ztocfmac. 


241 


®tc  eingetnen  abf*nitte,  im  dtongen,  wie  man  fielft,  na*  bet  ^eitfolgc 
georbnet,  fuib  »on  unglet*em  bofltif*en  ^ittereffe,  fie  umfaffen  webet  bie 
gange  Ifiätigfrit  be«  ©etftorbeneti,  110*  ift  immer  feine  SBetbefligmtg  in  ben 
©orbergrunb  gefteUt,  aber  fie  finb  mit  nicht  gewöhnlichem  (Wefcfncf  au«ge» 
wählt,  um  ba«  aümäbli*e  ©erben  ber  wi*ttgften  twlittfchen  greigniffc  in 
jener  ©eriobe  gu  geigen  uitb  bie  beteiligten  ©erfotten  unb  ©etbältniffe  bur* 
ba«  Urtbeil  Stocfmar’S  gu  diarafteriftren.  Ha*  btefer  fHiditung  ift  Da# 
Serl  eine  I3öef*i*t«guetle  crften  »Hange«,  wel*e#  eine  glitte  non  unbefannteit 
Xfctfacfwn  bietet  unb  bur*  bie  fnr^e  f*lagenbe  Sbarafttriftif  ga*ltei*cv 
gürten  unb  «Staatsmänner  au*  bem  wißbegierige»  1‘efct  tebrrei*  wirb.  ®« 
übrrraidu  unb  erfreut,  wie  oft  bie  (Stjarafteriftif,  welche  Stocfmar  ber  ©ater 
wörmb  einer  Slcticn  oon  ben  ©etheiligten  gibt,  mit  bem  übereinftimmt, 
wo«  bie  fpätere  Jolgegeit  an  ihnen  erwiefen  bat.  pier  fei  g.  © nur  an 
bas  rnnnert,  was  er  in  feiner  $eit  über  Selltngton  unb  Äaifer  Micoläu# 
g^agt  bat.  ^ür  alle,  wel*e  ni*t  felbft  in  großen  Staatögefchäftcn  arbeiten, 
bat  ba*  ©erf  no*  einen  befonberen  Weig.  @#  lef>rt  an  einer  Heibe  bon 
©ett^rien,  roie  in  ber  ©olitif  wi*tige  ®ef*äftc  gu  Staube  lummen,  wäfyrenb 
bie  baran  ©etbeiligten  f*ieben  unb  gef*oben  werben,  wäbrenb  l'eibenfchaften 
nnt  übte  ©eredfnung  gufammenwirfcn  unb  binbem,  unb  wie  gutetst  bo* 
Da«  #i*tige  trot}  fielet  Ouerjüge  ber  ^fnbioibuen  mit  einer  gewiffett  Ma» 
anrctbwenDigfeit  ft*  geltcnb  nta*t. 

Sa«  wir,  al«  bas  ©ublicum,  etwa  no*  an  bem  Serie  gu  wünf*en 
Jabes,  wäre  nur  größere  ©ollftänbigfett  uttb  fHei*li*leit  in  Taritellung  ber 
mtcnben  IMnge,  in  S*ilberung  ber  banbelnben  ©erfonett.  Tn  Vefer 
fct  bie  6mrftnbung,  baß  er  immer  bie  Sahvhcit,  guweilett  neue  unb  über» 
nf&nbe  ©abrbeit  erhält,  baß  aber  ber  Herausgeber  iti*t  feiten  mehr  weiß 
de  er  fagt.  Sährenb  aber  ba«  ©ublicum  bie  X>i«cretion  be«  Herausgeber« 
xm*mal  mit  einem  gewiffen  »Bebauern  empftnben  wirb,  tann  man  fi*  wohl 
benfen,  baß  man*e  ©etbeiligte,  namentli*  höbe  ©erföuli*fciten,  bie  '-Meinung 
legen  werben,  in  bem  Serie  fei  f*on  allguoiel  ben  Vefern  gegönnt.  Denn 
mgem  feben  bie  3)?ä*tigen  bet  @rbc  ft*  felbft  unb  bie  (Sbaraltere  oon 
ftresgletchen  öffentli*  beurtbcilt.  Cbglei*  fie  fe^r  geneigt  finb,  bie  großen 
tngelegenbeiten  be«  Staate«  al«  berfönli*c  ^ntereffen  aufgufaffen,  mö*teit 
fie  bo*  für  fürftli*e  Arbeit  ba«  'Hecht  in  Slnfpnt*  nebmctt,  über  jebcr 
Sntil  ju  fteben.  ÜJfan  embfinbet  bei  ber  i'ectiire  be«  oorliegenben  Serie«, 
baß  ber  Herausgeber  feine  nä*ftc  ©flicht,  bie  ©ietät  gegen  ba«  Änbenlen  be« 
©ater«  tactooll  mit  ben  SRücffi*ten  auf  no*  Cebenbe  gu  pereinigen  gewußt 
fct,  ober  au*,  baß  ibm  babur*  bie  f*rcibenbe  .£>anb  gebunben  war.  'Hur 
ungern  wirb  ber  ^>iftorifcr  bie  Hoffnung  aufgeben,  baß  2J?an*es,  wa«  jefet  ni*t 
gejagt  werben  burfte,  ni*t  für  immer  ber  gef*t*tli*en  Sfenntntß  entgegen  bleibe. 

nr-«a  9cfa|.  k*79,  II.  31 


Digitized  by  Goagle 


24,2  Berichte  a#*  b«m  SHtido  unb  btm  4u*lanK- 

SÖJcti  bas  föilb  beb  oerftotbenen  Staatsmannes  aus  bem  SSSerf  feines 
Sofm«$  alb  bas  eines  bebeutenben  »nb  ehrwürbigen  SfönnneS  mtgegentritt, 
bet  möge  auch  baran  benEen,  bag  bte  fdjwtetige  «ttb  opferoolle  3$ätigfrit 
eines  geheimen,  nwbt  amtlichen  SJerathcrS  bet  Äimige  nur  attenahmärocifc 
«nb  unter  gar**  befonberen  Umftänben  erfpritglich  fein  Eactn.  iJticfrt  Gebern 
fixest  bie  Befreiung  non  ißerantwortung  unb  bei  fidlere  Stanbpunft,  lodther 
fief»  augethdb  ber  ©efefjäfte  leister  bewahrt,  auch  bas  beffere  Urt^etl.  Säer 
ben  fconfücte«,  ben  ©argen,  Äbfpanmmgen  «nb  SJerfuchungeti,  welche  bie 
aftadjt  bereitet,  unb  ben  üiücffutjten,  welche  3Jeront»ort*ng  unb  bas  SSebürf» 
nig  ber  ^efpularitat  auflegen,  oöUig  enthoben  ift,  bet  wirb  leicht  oon  ben 
{Rücffidjten,  hurdj  welche  bas  8bnt  gewonnen  unb  bewahrt  wirb,  ju  gering 
beuten  unb  mit  Ungebulb  feine  ibedete  unb  eblerc  Äuffaffung  geltetcb  machen 
»iS  ber  feltenfte  $ug  ©totfmar’S  ift  uns  immer  niebt  ber  erfebieuen,  bag  er 
ben  dürften,  welche  ihm  oertrauten,  gtoge  Äuffaffungen  unb  leitenbe  ©e* 
fid&tspunlte  p geben  wußte,  fonbern  oielmehr  ber  anbere,  bag  er,  wo  tfjm 
nidjt  entfebiebene  perfönltcbc  Unwürbigfeit  gegenüber  ftanb,  immer  mtt  ben 
Staatsmännern  im  Ämt  als  mit  'politifchen  greunben  oerfebrte,  bag  er 
überall  iljr  perfeulicheS  Vertrauen  ju  gewinnen  unb  p bewahren  wußte, 
nnb  ba§  fte  fo  gern  tote  ihre  getreu  neibloS  wtb  in  fefter  Ueberieugung 
»on  fein«  Uiteigennüfeigfeii  um  feinen  9iath  unb  feine  |jnlfe  warben.  5)<rcin 
liegt  in  ber  Xffat  bas  eigentliche  ©efyeimnig  feiner  grogartigen  ©irffamfeit. 
®r  oermochte  nur  barum  ein  guter  ©eratfyer  ber  dürften  p werben,  weil 
er  pgleitb  ein  treuer  politifcher  greunb  ber  SWänner  war,  welche  bureb  ihre 
amtliche  Stellung  bas  Siecht  Ratten,  bas  Vertrauen  ber  gtirfien  p bean- 
{prüfen.  SDiit  welker  Ucberlegentfeit  er  in  ber  Stille  ©fauchen  oon  ihnen 
beurtgeilte,  erfaßten  wir  je^t  aus  feinem  9ia<blag.  £ttß  er  trog  btefer  in* 
neren  ftritif  immer  burcbauS  looat,  e&rlief)  unb  in  freunblitber  (iefinnung 
mit  ihnen  oerEehrte,  b«S  war  feine  ©röge.  Unb  fo  p banbeln  oeratechtc 
er,  nicht  weil  er  Elug,  foHbern  weil  er  gut  war.  ft. 


'gSeridjte  aus  &em  $leidj  unb  betn  itusfanbe. 

Äpanifdjt  Sommerrinbriicfcr.  ©iabrib,  Anfang  Iftuli.  — T\t  rcgu< 
lare  politifcge  Sommerlethargie  ift  gier  febon  oollftänbig  berrfebenb,  ber 
Stur3  Serrano’s,  bes  „bühfeben",  jefct  freilich  ftarf  gealterten  ©cnerals,  ber 
bieS  i>ial  nur  brei  Soeben  bie  ftreube  bes  fpaniftben  fJortefeuilleö  genej, 
gegärt  p ben  oergeffenen  Gingen,  unb  bas  gegenwärtige  ÜHinifterium  3^ 


Digitized  by  Google 


®t>onif<be  Somtnereinbrftcfe. 


243 


riüar  Neffen  Srttenmmg  ben  fltotcaleit  gegenüber  fein  geringe«  ^ugeftänbniß 
aor,  macht  mit  feinen  mtbebeutenbtn  ttrfaffen  ebmfowenig  Don  fiep  tcben, 
®te  bei  (äatli*mu«r  ber  in  beit  nörMicpeir  'ßroniitjcit  nur  noch  fiproacpe 
SebenSZetcpen  Don  fiep  gibt,  ^m  (iepeimen  freilich  toerben  bie  Parteien  ba* 
oenoorrene  Spiel  ihrer  üttöchinationen  unoeränbctt  fortfeheu,  ba*  Sonfpt» 
ttrta.  bie  ^olitif  ber  ptohfopen  (Mewaltftreitbe,  ift  befanntlicp  eine  Reiben» 
jfait  Spanier,  unb  ba«  Unoorhergefepene  fommt  hier  niemals  über» 
niäenb.  lieber  bem  Spao*  bitfer  Parteien  ba«  «rat  be«  f>ertf<per«  gu 
«feen,  ift  eine  Aufgabe,  beten  ©djroiaigfeit  faum  überftpäpt  werben  fann.  ®ie 
farttt  ber  ntonarthifcb  gefinnten  gibetalen  ift  nicht  e6en  ftarf  ira  8anbe,  ba« 
.ginge  Spanien"  ift  oorwiegenb  republifanifcp,  jum  SC^eil  focialifttfcp,  bie 
ftoerabos  nnb  ^togreffiften  bairern  fort  in  oetfchiebenartigen  ättobifica» 
aoism.  unb  ber  «bei,  auch  wenn  er  nicht  carliftifch  ift,  behauptet  gegen  ben 
amiabif(ben  attonaTtpeit  noch  immer  eine  fcpr  referoirte  Haltung.  ©elbft 
jse*  effmtlitb  geigt  fich  bte«:  bei  bem  allabenblichen  Sorfo  im  $tabo,  ben 
ba  Ssiig  regelmäßig  befucpt,  wirb  er  Don  ber  ariftofratifchen  («efeBfchaft 
mn  ieüat  gegrüßt."') 

8“  'wen  Spazierfahrten  frabet  fich  bie  Dorttehme  fficlt  oon  ÜHabrib 
fcö  jaölmcp  ein,  fie  finb  ba*  Stenbejoou«,  ba«  fie  ficb  täglich  gibt,  unb  für 
jrto,  ba  in  ber  höheren  ©ocietät  profpetiren  will,  ift  eine  (Equipage,  in 
der  er  nch  be*  «benb«  im  fJrabo  zeigen  fann,  eine  Slotpwenbigfeit.  Sin 
Swrabem  X^etl  be«  ^rabo,  ber  „Salon",  eine  breite,  forgfiiltig  gepflegte 
Ja«,  ift  ben  Spaziergängern  eingeräumt,  beren  bichte,  in  langen  $ügen  auf» 
m ihoogenbe  ÜÄcnge  jeben  «benb  ben  munteren  «nblicf  eine*  öffentlichen 
¥**  gemährt.  Site  reizenbe  2)fnntilla  ber  grauen,  bie  in  ben  ©täbten 
te  ftooinz  noch  überall  perrfcpcnb  ift,  zeigt  fich  ^ier  nicht  aßzuhäufig,  fie 
■rb  non  ber  ^Jarifer  SDfobe  immer  mehr  Dabräitgt-,  oon  bem  langen  Schlepp» 
Stib  bagegen  fcheint  fich  bie  Shranbezza  ber  ÜRabtiber  $aratn  nicht  trennen 
p neuen,  liegen  neun  Uhr  ftrömt  ein  Stpeil  ber  ‘fJroinenirenbm  regcl» 
eßig  ab  nach  bem  benachbarten  fJarfe  söuen  Stetiro,  wo  epebern  ba  fünft» 
isntge  Philipp  IV.  feine  poetifepen  ^offefte  gah  unb  wo  fept  in  ba  Siegel 
taf  b«  luftigen  ©ommerbühne  bie  Offettbacpiabe  ipr  «Befen  treibt,  ®ic 
tebrn  ftaupttprata,  in  benen  man  faum  etwa«  «nbaes  zu  hören  befommt 
aö  ikrbt’fcbe  ßperit,  finb  gegenwärtig  gefdjloffen.  Slational  ift  bie  fpentifepe 
^übne  fepon  lange  nicht  mehr,  felbftänbige  Stiftungen  hat  fie  in  neuerer 
{Jötf  einige  fchaale  lenbmzftücfc  abgerechnet,  webet  in  ber  Oper  noch  int 


*)  lieber  bie  günftige  Senbung,  roeldie  fett  bem  Sittentat  auf  Sönig  Simabeo  ein» 
getreten  $h  Irin  feprint,  fann  erfl  fplter  berichtet  werben,  wenn  bie  Sitten  über  ben  fjatt 
weiter  oorgerütft  ftnb.  ®.  9feb. 


Digitized  by  Google 


244 


SBcricbte  «ui  bem  Stad)  uni  btm  PuSlant*. 


Drama  berootgcbradu,  nnb  bie  claffift^e  ©übnenlit.ratuT  ift  fo  gut  wie  oer« 
geffcn.  SSill  man  ein  originales  ©tgaufpiel  feben,  fo  mug  man  bie  'Pla^a 
bc  Dotos  auffucbeti.  Das  ©tiergefecbt  ift  bic  oclföttjürnlitbe  Dragöbie,  ait 
bet  fiep  bie  ©diaulnft  ber  'JDtcnge  am  liebfteit  befriebigt.  SBäbrenb  be« 
©ommerS  oetfamtneln  fiep  jeben  Sonntag  Daufenbe  tmt  biefcs  blutige  ©pec* 
tafel,  bas  ttofc  allem,  was  man  ooitt  ©tanbpunft  bes  Sport  baran  rühmen 
lamt,  bocb  im  ®runbc  nur  barbarifcb  ift  unb  mit  bett  (Mlabtatorenfämpfen 
aiemlid)  auf  gleicher  Stufe,  auf  bie  SWaffe  bcö  SBolfeS  notbtoenbig  einen  »er* 
robenben  ©influg  üben  mng.  .•  .. 

Qn  bet  äußeren  ga?on  beb  «ebene  ift  sDiabttb  im  (Manjen  eine  treue 
©opic  oon  Paris,  wenn  aucb  immer  nur  eine  ©opie.  ^fn  baulicher  fpinficpt 
fann  es  ficb  feinem  Porbilb  nur  wenig  oergletcben.  Der  fönigliihe  «ßalaft 
am  SDiatyanareb,  beffen  ®au  unter  ^f>iiipp  V.  (1737)  oon  betn  Italiener 
Saccbetti  begonnen  würbe,  ift  ein  ©erf  oon  großartigen  Perbältniffen  unb 
frei  oon  ben  Äusfcftweifutigen  beb  SiocrocoftilS.  äuget  einzelnen  ftattlidicn 
(Mebäubeit  aber,  bic  in  ber  glticfli<btn  tRegierungSperiobe  tarl’S  IIL  entftan* 
ben,  gibt  cs  nur  febr  wenige  Ärdjitecturwerfe,  bie  ein  fflnftfertfcbcS  ^fntereffc 
erweefen.  Das  Diufeum  am  Prabo,  bie  Äufbewafjrungbftätte  ber  loftbarften 
Sunftfdjäbc,  ift  ein  jiemlicb  plumper  Prachtbau,  beffen  unfdjönc  Anlage  burtb 
bett  prablcrifchen  Säulem  unb  Statuenfdpnucf  nur  um  fo  augenfälliger 
wirb,  änt  meiften  intereffirt  nocf>  neben  einigen  vornehmen  Prioatgcbäubcn 
ber  neueften  >feit  bas  £>auS  ber  ©orteS,  in  welchem  bev  Parifer  Deputieren* 
palaft  glüeflid)  imitirt  ift.  'Die  oben  Umgebungen  'JRabribS  bieten  nichts, 
wab  bem  Uebctbrug  an  feiner  ar^itectoniftben  ©intenigfeit  abbelfen  fönntc. 
Der  ©Scorial,  ben  man  oon  hier  aus  mit  ber  ffiifenbabn  in  jwei  Stunben 
erreicht,  ift  befaiuttlieb  ebenfo  armfeltg,  als  coloffal,  ein  Söibctfpruch,  ber 
überraftbenb  erfebeint , aucb  trenn  man  auf  bettfelben  oorbereitet  ift. 
$n  ber  ©artuja  bei  (#rauaba  befinbet  ficb  eine  Snpellc , an  beren 
tollem  Schnörfelftil  iitb  bie  ©rfabrung  tnacben  lägt,  bag  bie  ärdiitectur  aud? 
lacbenerregenb  unb  gerabeju  fomifcb  wirten  fattn.  *fu  btefer  türrimaffe  bes 
baulichen  Vujtts  bat  man  am  ©Scorial  ben  ©tegenfab  ber  fablften  Ptonotonic 
ttnb  bürrften  äsfefc.  äus  febweren  (fJranitblötfen  aufgefübrt,  ohne  feben 
artbiteftonifeben  Schmucf,  ebne  bie  gering jte  ©lieberuttg  bet  Rächen,  mit  ben 
fleinen,  junt  SCbcil  oergitterten  ftetiftern,  erfebeint  biefe  fRtftbcttj  ‘Philipps  IL 
in  beffen  uttermeglicbem  Pieicbe  bie  Sonne  nicht  nnterging,  wie  ein  unge* 
beures  (Mefängnig.  Das  innere  ber  traurigen  Steinutaffe  mit  ben  biiftem 
©ängett  unb  fallen,  in  bereit  butttpfige  Äälte  fein  toanner  .'gtattcb  bcS 
lages  bringt,  entfpriebt  bem  morofett  ©inbtuef  beS  äeugern.  Pon  großartiger 
ättlage  ift  bie  bem  heiligen  Vaurentius  geweihte  ftirdje,  bie  ben  Diittelputift  beS 
finftetn  83aueS  bilOet:  hier , ftbeint  es,  fonttte  petrera,  ber  Paumeifter  beS 


Digitized  by  Google 


gpanHAc  Somme  wtntrüd«. 


245 


Escorial,  ber  fonft  oöltig  an  bic  SBorfchriften  ^btlipys  gebunben  war,  mehr 
ber  eignen  Eingebung  folgen.  Die  hohe  Huppet  unb  bie  gewaltigen  SUaffen 
römifd)»ccrintt)if(ficr  Drbnung  finb  oon  impofanter  JBirfung,  aber  auch  biefer 
Saunt  bat  etwas  C cbes  unb  Schweres,  ber  raönchtfche  ©eift  ^ßf|ilibP4  bat 
auch  ibm  feinen  Stempel  aufgeprägt.  Seltfam  erfebeinen,  bet  ber  außer* 
crbmtltchen  Armutb  ber  arcbtteftontfefien  Ornametttif,  bie  ©ewölbefresfen, 
bk  vuea  teiiorbano  erft  unter  Äart  II.  fjicr  ausfithttc,  offne  jebotb  mit  bem 
lichten  Element  ber  garbe  ben  falten  unb  finftern  Ernft  bes  Saitmeö  irgenb* 
srir  anf bellen  gu  formen;  bas  große  Xreppenbaus  beS  Escorial  geigt  gleich* 
Mi  eine  iKeihe  oon  Reifen  beö  großen  SdmellmaterS,  bie  gu  feinen  beften 
riiftmtgen  geboren,  Ein  enges  ©emach  mit  nadften  Stäuben  in  btr  Sä^e 
bei  QocholtarS  war  baS  ilubieng*  unb  Slrbettsgimmer  bei  SönigS,  eine 
$ttte  baneben,  bereu  mit  fleinem  §enfter  oerfehene  Xßür  unmittelbar  auf  ben 
hu?  bei  .gwchaltars  führt,  bic  iBctfammcr,  in  bet  et  ftarb.  $n  bem  unter* 
iüsfeben  Saume  bei  fogenannten  'fJantfjeon  ift  feine  Reiche  neben  ber  ÄatlS  V. 
5w|rif?t. 

Tie  ©cgcitb  am  f^ußc  ber  ©uabarrama,  in  welcher  Philipp  biefeö  Dcnf* 
aal  ieines  bigotten  Despotismus  errichtete,  ift  eine  ber  übeften  Spaniens, 
ent  trüne,  oon  mächtigen  Steinblocfen  überfäte,  mit  nieberem  ©ebüfeh  nur 
femäb  beftanbene  Ebene,  bereu  rauhe  Sintönigfeit  oollfommen  gu  bem  Eha* 
radrt  bei  feltfamen  iBaueS  ftimmt.  28ie  ber  Eontraft  einer  fremben  ffielt 
wirft  inmitten  folcher  ©egenben,  an  benen  baS  mittlere  unb  nörblicßf  Spa* 
am  jebr  reich  ift,  bie  Erinnerung  an  ben  üppig  blübenben  SHeichthum  bei 
mtitluben  ÄüftenlanbeS  unb  bei  SübenS.  Die  fruchtbaren  Umgebungen  'Ba* 
imÜ5,  bas  reigenbe  Alicante,  bie  'fJalmetthaine  oon  Elche  unb  oor  Client 
#rar.aba,  bas  lanbjcbaftliche  Elbotabo  Spaniens  mit  ber  märchenhaften, 
baebt  btT  Alhambra  bilben  gu  biefen  4i.'üftencim  einen  ©egenfafe,  ben  bie 
fSantafie  nicht  größer  erfinnen  fann. 

intern  mir  ber  Alhambra  erwähnen,  bürfen  wir  nicht  unterlaffen,  bie 
Sorgfalt  riihmenb  heroerguheben,  mit  ber  man  bemüht  ift,  biefe  glangooUften 
Utberrefte  ber  manrifcheu  Ärchiteftur  in  ihrer  Integrität  gu  erhalten  unb 
bnreh  gefchicfte  Seftauration  oor  bem  Verfall  gu  fchiifcen.  Es  oerbient  bies- 
am  fo  größere  Änerfennung,  als  im  Uebrigm  faft  aller  Orten  für  bie  Eon* 
«nnrtmg  bet  yunftbcnfmäler  feljr  fd)(ccf)t  geforgt  ift.  hierin,  wie  in  bem 
Eifer  ber  arthäologtfehen  gorfchung  fteht  Spanten  hinter  ben  mobernen  ©e* 
nrebungen  Italiens  auf  gleichem  ©ebiet  weit  gurfief.  ©an  Seiten  bes  Staats 
ift  immer  nur  wenig  gut  ^örberung  folget  ^Bemühungen  gefchehen;  loährenb 
btt  lebten  ^ahre  hat  bie  Äcabemia  be  'ItobleS  Ärtcs  gu  'jfabrib  jebet  Un* 
tetftügung  beffelbcn  entbehrt,  fte  war  bcSfjalb  geuöthigt,  i^re  wiffenfehaft* 
liehen  ©ublifationen  oöllig  gu  fiftiten,  unb  erft  gang  oor  Sutgent  hat  ber 
erfte  löanb  beS  neuen,  non  ©ebro  be  9ftabrajo  oerfaßten  EatalogS  bcS  ©tu* 
ieum  bei  ^rabo,  ber  bereits  1868  oor  ber  Septentbcrtcoolution  gur  §ätfte 
gebrueft  war,  oeröffentlicht  werben  fönuen. 

Spanien,  bas  auf  eine  fo  reiche  unb  bebeutenbe  Eultur  gutiicfblicfen 
fann,  hat  bie  mächtigftcn  Snftrengungcn  nöthig,  um  in  bem  Bereich  bet  mo* 
sernen  SBilbung  auch  nur  im  Eittfeintcn  eine  ähnliche  Stellung  gu  erobern, 
wie  jene  Eultur  fic  in  früheren  ^ahrbunberten  begegnete.  Stein  Paitb  hat 
fo  fefjr  wie  biefeS  unter  ber  ©efangenfebaft  fatholifchct  ©eifteSbeSpotie  ge*' 


246 


ikricbte  au$  ötm  Weid)  mtfc  brat  Äublanbe. 


litten.  OaS  achtgehnte  ^o^unbert  fwt  Spanien  nach  Schlegels  Sorten  öer- 
fchlafen,  nnb  bie  größere  .fpälfte  toeä  gegenwärtigen  mit  revolutionär*« 
©ellcitäten  t)ingebrac6t.  Oie  friebticbe  ©ntwicflung  ift  für  bas  öanb  iefct 
einfach  eine  ©ebingung  feiner  moralifdfen  GSpifteng.  — e— 

Die  Sommfrfrifdjt  b«  fintfrr».  Aus  ©aftein.  — ftatfet  SU  beim  uitb 
©aftein  finb  faft  untrennbare  ©egriffe  geworben.  Sie  einft  ber  alte 
fRaufdjebart  im  queUenoerroanbtcn  fdjwäbifcben  Silbbab,  fuc^t  beute  unfer 
faiferlicfjes  ©reifen  haupt  im  .fpoepgebirge  bes  Salgfautmerguts  Stärfung  unb 
©erjiingung.  ’Jiicht  nur  bet  eingeweiht  ftbeinenbe  .ßeitungSbcricbter,  ein  feber 
weiß  beim  ^erannaben  ber  ©abegeit  baoon,  baß  ber  Äaifer  im  Spätfommer 
»orausfidjtticff  bas  ©afteiner  ©ab  befuebt.  Unb  wem  um  ben  Seltftiebew 
bangt,  ob  er  neue  ^riebenögefabren  im  Often  ober  im  Seften  bettutffommen 
wäbnt,  ber  nimmt  bie  faiferlichc  ©abereifc  als  Ibcrmotnetcv  ber  guten  Au&» 
fidjten.  Set  bagegen  bem  Seltlanf  ffeptifchen  ©licfcS  folgt,  wer  unfete 
3uftänbe  ber  in  unberechenbarer  Dieifje  oon  Ausbruch  gu  Ausbruch  führen« 
bett  ©ulfanarbeit  oergleicfit,  wirb  bie  grage  erwägen,  ob  in  ber  Stille 
ber  Alpen  nicht  hoch  trgenb  eine  Ueberrafcbung,  bie  ©uropa  in  Staunen  fe|t, 
oorbercitet  werben  foll.  gür  bie  große  ÜReprgabl  ber  Ocntfcben,  benen  rotr 
uns  beirecpnen,  ift  bet  faifetlidje  ©efudj  in  ©aftein  bas  Reichen,  baß  ber 
hohe  |>err  nach  ben  Sorgen  unb  Anftrengungen  biefer  Qabre  ohne  @teid>en 
neue  Straft  an  bem  Orte  gewinnen  will,  bem  er  fie  fchon  fo  manches  ÜKat 
in  friebtidhen  lagen  oerbanft  hat,  unb  alle  Angeicben  fprechm  bafür,  baß 
biefe  einfachfte  menfehtiche  Abfidjt  btefes  äffal  bie  einzige  ift 

$n  ©aftein  felbft  wirb  ber  faifertichen  ©aberetfe  noch  in  anberer  Seife 
entgegengefehen.  <aso  gute  Oeftrcicher  bie  ©afteiner  unb  bie  einheimifeben 
Surgäfte  gewiß  finb,  fo  barf  man  annehmen,  baß  wenn  oom  „Äaifcr"  fdjledjt* 
weg  gefproepen  wirb,  cs  neun  üWale  unter  gehn  2ftalen  nicht  bie  apoftolifdje 
SWajcftät  in  Sien  unb  Ofen,  fonbern  unfer  ft'aifer  ift.  Oie  öftreichifche 
Äaifevfamilte  fenbet,  feit  Srgbergog  Johanns  Oobe,  feins  ihrer  ©Ktgliebet 
nach  bent  abgelegenen,  bem  Sdjiencnnefe  noch  entriidten  Älpeuort.  Sie  foll, 
wie  man  fagt,  für  bas  ©ab  feine  befonbere  Zuneigung  hegen.  Sas  Sun» 
ber,  baß  bie  ©afteiner  bas  ©rfepeinen  beS  freunbnachbarlichcn  fwrtfcpers 
freubig  begrüßen,  ber  bei  aller  ©infaebpeit  bes  'Auftretens  gang  mmnllfürltcb 
Vebeit  unb  ©erlebt  in  höhere  Schwingung  oerfefct,  beffen  Anwefenbeit  bie 
Saifon  auf  eine  außergewöhnliche  $öpe  führt.  Sie  meift  fmipft  fiep  an 
ben  faiferlichen  ©cfuch  ieboch  gunääft  ein  materieller  ©ebanfe  unb  biefer 
materielle  ©ebanfe  bewegt  bie  gange  Meine  oon  mafeftätifchen  ©etgriefen  ein» 
gefchtoffene  Seit.  Äeine  anbere  als  bie  bie  3e*t  erfüllenbc  SohitungSfrage 
bringt  ©nßeimifche  wie  f^rembe  in  lebhafteste  Spannung.  Unb  nur  wer 
©aftein  felbft  fennt,  fann  fich  recht  oer gegenwärtigen,  warum  bie  gfrage 
nicht  weniger  ernft,  oielleicht  fogar  noch  cmfter  als  itt  unfern  großen  Stäbten 
auftritt.  So  alt  bas  ©ab,  beffen  erften  unb  faft  eingigen  ©aftpof  bereits  ber 
gwölfte  Straubinger  führt,  fo  wenig  ift  bas  unfc&ätjbarc  Sapital,  mit  bei« 
bie  Statur  ben  Ort  begabt,  fchon  gu  wirflicher  ©erwertbung  unb  Ausbeu- 
tung gefommen.  Oie  ßabl  ber  ©äfte  ift  wohl  gewachfen,  ben  Aitforbe- 
tungen  ber  3eit  auch  manches  $ageftänbaiß  gemacht,  allein  bas,  was  ba* 
©ab  fein  fönntc,  ift  es  bei  weitem  noch  niept. 


iiteratur. 


247 


5Die  einigt  ©tunben  een  ©aftein  ootbeipführenbe  ©fenbabn  foU 
wrie  fo  Dreier  Orten  ben  ©aitn  brechen,  fit  foü  an  dt  fyier  ffiunber  wirfen. 
3Jcr  brr  .fvmb  ift  Don  bem  ©unber  aber  niebtd  p frören  unb  bie  ©oh* 
nungdriotb  nimmt,  wie  nur  bie  ©aifon  in  (Sang  fontmt,  aldbalb  einen  bt* 
traAtlidjen  Umfang  an.  ©acblammern  nnb  BRanfatben,  bie  mit  bem  ©cm- 
ftrrt  beb  Oberften  ©enfert  in  ben  Safematten  tum  ©eifert  gewiß  autb  nicht 
tm  entfentteften  wetteifern  förnten,  werben  beoölfert,  unb  ber  wäblcrifdje 
üntfnmiiitg,  bem  ber  3ufflß  rin  beffeted  Untcrfommen  in  bie  öanb  fpielt, 
tbm  gut,  rafcb  gupgreifen.  SDian  btnfe,  wad  unter  foltfeen  ©erbältniffen 
ber  ©efncb  beö  „beutfeben  fiaiferd"  jagen  will,  (©er  und  ©eutfdjen  rafcb  wie* 
ber  rertraut  geworbene  Ändbrucf  f^eint  über  bie  Rippen  ber  Oeftreicber  p 
femmen,  wie  wenn  er  ihnen  nie  fremb  geworben  wäre!)  ©eggeben  unb  ©eg* 
fckiben  wn  fo  unb  fo  Diel  (Säften  ift  mit  ihm  glrichbebeutenb. 

©rat  materiellen  ©ebanfen  gefeUt  fitb  eine  fentpfinbimg  bei,  bie  wir 
harnt  naher  p bejeidmen  brauiben.  ©er  Baif«  ift  auch  in  (Saftein  ein 
wertber  gern  gefebener  (Saft.  ©eine  t'eutfcligfeit  unb  Änfprudjslofigfeit 
fiaben  ibra  autb  bi”  bie  Serien  gewonnen  unb  man  fpticht  Don  ibm  einiger* 
ma|en  wie  oon  einem  alten  ©efannten.  ©in  in  langem  Sriegdbienft  er* 
gramer  ^äger  fofl,  wie  und  erjä^It  würbe,  feft  uub  feierlich  entfcbloffen 
fein,  ibm  ein  paar  audgegeidmet  f ebene  ©piolbahnfebern  p überreichen, 
„wcü  er  fidj  mit  ben  f^ranjofen  fo  gut  gerauft  hohe",  ©ie  weichere  <Se* 
mii&iifrfcn,  bie  in  ©eutfdjöftreicb  p f>aufc  ift,  überträgt  ficb  auf  ©e* 
«etimgen.  bie  wir  Graupen  im  '.Reich"  Pteüeicbt  p fefyr  ber  rein  menfdtlitben 
iainnrnnbung  entficiben. 


Siteratnr. 

Bit  Religio«  nnb  bie  lUligionen;  tton  8i.  ©epbel.  «eipjig,  3-  ®. 
^inbd.  1872.  — ©ie  religiofe  fjrage  ift  über  'Jiadjt  p einer  brennenbtn 
geworben.  ©ie  ©ebuppett  fällt  cd  ben  ©triften  Don  ben  Äugen  unb  bie 
Ärnfe,  welche  ficb  bie  Üträget  ber  mobernen  Sultur  nennen,  begreifen  nun, 
Belebe  febwere  ©ebulb  fie  burdj  ben  ^nbiffercntiömuö  unb  bureb  ben  ©tolj 
am  ficb  gelaben,  mit  bem  fie  auf  bie  Äufgcflärthcit  bed  Beitalterd  pochten; 
iie  feben  ein,  wie  fte,  geblenbet  Don  bem  Siebte  ihrer  (Eultur,  bie  flacht  nicht 
bemeTft  haben,  welche,  tief  wie  p allen  Beiten,  um  fie  her  lagerte.  Unb 
m bem  fDicmcnte,  wo  febon  bie  bunflen  Mächte  ihre  Streife  um  bie  jugenb* 
frifebe  ©cböpfung  p jiebtn  beginnen,  welche,  aud  ben  ©rincipien  bet  mo* 
beroea  Sultur  allein  beroorgcwadifen , recht  eigentlich  pnt  Präger  berfelbcn 
befthnnu  ift,  in  biefem  ©iomeutc  flafft  eine  Derbcrblid)  tiefe  Äluft  auf  jwi* 
i$en  einer  geringen  SDfinorität  unb  ber  großen  ©taffe,  bie  felbft  ba  p fueben 
in,  uw  wir  oon  ©tlbnng  p reben  gewohnt  finb.  ©enn  baher  ber  große 
Stmnent  ixgenb  eine  Äufgabc  ftcüt,  fo  ift  cd  biejenige,  bad  wiffenfchaftliche 
Serftänbnip  ber  gewaltigen  grage  mit  lebenbtger  ©brilnahme  tn  »tun”  wei* 
teren  Streifen  p Derbreiten.  — Ällc  ©nfeitigfeit  aber  unb  aller  ftanatidmud 
in  ber  Äuffaffnng  ber  großen  Bbccn  bed  ©tenfdjengcfcblecbtd  beruht  in  bem 
UuDerftättbniß  ibred  btftorijcbeu  ©erbend.  Äbgelöft  oon  ihrer  gejebicbtlicben 
(sntwidlung  werben  bie  (Sebilbe  bed  hiftotifdien  'fJroceffed  für  bie  pfnctiolc* 
gifebe  Äuffaffnng  p jenem  ©njigen,  UttDermittelten,  in  bie  (Scfcbicbtc  hinein* 


248 


Sitftatur. 


gefallenen,  ccm  .fjnmmel  fierabgefanbten,  als  welches  fie  ben  rücffichtslofett 
Fanatismus  gu  begrünben  im  Staube  fittb.  Nuth  anfere  VMffenfcbaft  ift  gu 
einet  wirfliih  berechtigten  Stellung  bes  teligiöfen  Problems  erft  burdj  bas 
Vcmufjtfcin  bet  biftortfeben  ftritif  gelangt:  benn  jette  rein  negarine  Ütitif, 
welche  bet  Nationalismus  beS  Dorigctt  ^abihuttberts  in  feiner  abfoluten  Äuf* 
fafftmgsrocifc  betrieb,  fonntc  nur  gu  einer  Dollftänbigen  Vcrftänbitifj* 
lofigfeit  für  eins  ber  graten  Probleme  ber  ißienfehheit  führen.  — 
ffienu  baljer  als  pofitines  .peilmittit  gegen  bie  religiöfe  Vcrblenbmtg 
einzig  unb  allein  auch  in  wetteren  Streifen  baS  Verftänbniß  für  bie  bifto* 
ttfehe  ©ntmidtelung  bes  teligiöfen  ^bcengebalts  ber  iNeufcbhcit  betrachtet  t Der- 
ben fann,  fo  mödbten  mir  in  biefem  Sinne  bem  oorliegenben  Üicrf  eine 
möglichft  roeite  Verbreitung  wünfehen.  (Sntftanben  ans  Vorträgen,  welche 
ber  Verfaffcr  im  brutfehen  Vtoteftanteurerein  au  vripgig  gehalten,  bietet 
es  uns  in  burebfiebtiger , allgemein  uerftäublidbcr  unb  ftpliftifch  ichön  ge* 
bilbeter  gotra  eine  gujammenfaffenbe,  flar  ltttb  überficbtlitb  bisponirte  Dior* 
ftellung  ber  ©efehiepte  ber  Neltgionen,  auffteigenb  Don  ber  „Neligion  ber 
furcht"  bes  erften  Naturguftanbes  unfercS  (‘^efdilechteS,  wie  er  noch  jept  in 
ben  unterften  Stufen  menfcblitbei  unb  beinah  nur  mcnfchcnäbnlicber  drifte ng 
angetroffen  wirb,  bis  gu  ber  Neligiott  ber  t'iebe,  itt  ber  bie  ebelften  , "haben 
menfcblicber  ®ntroüfelung  unb  hoch  gugleicb  noch  fo  unenblith  Diele  Nefte  ber 
früheren  Stufen  gufammcnlaufen,  baß  man  fagen  barf,  baff  au*  fie  bie 
ififtorifche  VMrflicbfeit  bes  in  ihr  angelegten  ^bealS  ber  „Ük'ttmenfcbbeit'' 
noch  lange  nicht,  am  menigften  tielleicht  in  ben  fpcciftfchcn  formen  ihrer  ge* 
fchichtlicben  ©ultuSejifteng  erreicht  hat.  Das  Derbienftlicpe  Vucfc  beanfprucht 
in  feiner  ffieifc,  ber  SBiffenfcpaft  neue  Nefultatc  ber  vcligionSgcfcpicbtlichcn 
Jorfchung  guguführen,  eS  roenbet  fiep  uielmepr  nur  an  ben  weiteren  StteiS 
bes  teligiöfen  ^ntereffeS,  um  bemfclben  eine  faßliche  unb  iiberfichtlichc  ßufantmen* 
ftellung  ber  Dorhanbenen  Nefultatc  gu  übermitteln.  Den  acht  Vorlcfungc» 
„über  bie  gefchichtliche  Cntwicfelung  ber  Neligion  in  bet  'JJienfchbeit"  fcbließcn 
fiep,  um  ben  oollftänbig  freien  unb  lebiglich  Ijiftorifdb^Fritifcfacn  Stanbpunft 
ber  mobemen  'ißiffenfchaft  auch  gur  cbtiftlichen  Ucberlicferung  gu  fennjeiepnen, 
gwei  Vorträge  „über  bie  eoaugelifchen  Viuttberbericbtc"  unb  ein  Vortrag 
„bet  hiftorifchc  '^fcfuS  unb  bie  tnoberne  Stritif"  als  willfomnteue  ßrgängung 
an.  — ^n  bem  lepten  jener  acht  Vorträge  wirb  gum  Schluff  etwas  ange- 
beutet, was  auch  oon  anberen  Seiten  in  jüngfter  $eit  nicht  unbetont  geblie- 
ben ift,  bie  f^rage,  ob  nicht  bie  ^eit  reif  fei  gur  Vilbung  einer  beutfehen 
Nationalfirche.  ®S  wirb  gewiß  Niemanb  baran  gwcifeln,  wie  berechtigt  es 
ift,  wenn  bie  beutfepe  Nation,  einig  in  fo  Dielen  hohen  Dingen,  nun  auch 
in  einem  ber  pöchften  aller  mcnfchlitben  ^ntereffen  einig  gu  fein  wünfdjt 
Cb  biefer  VJunfch  erfüllbar  ift,  bleibe  bahingcftellt;  noch  mehr,  ob  er  im 
allgemeineren  ^ntereffe  ber  Sultur  wirtlich  gu  hegen  ift.  ©ins  wenigftens 
fcheint  uns,  wenn  irgenb  etwas,  bie  (Mefchichte  beS  VroteftantiSmuS  gelehrt 
gu  hüben,  baß  nämlich  bie  Vilbung  unb  bie  Freiheit  gegen  nichts  mißtraui» 
fcher  gu  feilt  hüben,  als  gegen  eine  ftirche,  bie  aus  ihrem  eigenen  Schöoße 
hcroorgegangen  ift.  — W.  IV. 


StuSgtgeben:  2.  Xuguft  1872.  — tterantworilicb«  Slebacteur:  Stlfreb  2>ooe.  — 
S3ttlag  oon  §irjel  in  Sripjig. 


3>fl5  fj%re  ^nfroefen  in  cSCfoß-cSetljritigen. 


na^er  ber  ©djluß  bet  Cptionafrif»  bewmrütft,  um  fo  mel)r  warbfb 
■•*  in  ©eaölfetung  btS  !Hei<f)$lanbcs  bi«  Äafregtmg,  bie  Unruhe,  bte  <8>t* 
reqtbnt.  liefe  6rjtb«»ung  war  letcfjt  oorauägitfcben  imb  raurbe  attrö  fcftojt 
xt  nnem  &iße  oon  «Um,  bk  tritt  bm  bteftgot  ©ttbäUniffen  befannt 

scnr,  corausgefagt.  3>k  unausbtetblnben  folgen  bicfer  gekannten  ünge 
iripn  wb  bflin  auch  in  einer  föeüje  neu  fletnert  (Sonflicten,  bie,  an  ftdj  ofjne 
Sebemmg,  auf  beibett  ©eiten  bie  ©ömtnirag  oetbittent  ©alb  ift  tä  eine 
^«■Äeiihmg  ber  fldbttftben  geueoeeftr,  balb  bie  SBegnafpre  ber  ©trüber 
mu  rnaq^nicben  Straßennamen,  baib  eine  ©eltibigung,  bk  beutfrbtn  ©e» 
»tat.  nähfenbere  ben  (üfäffern,  bie  in  betttfc&en  ©iaatäbienft  getreten  fittb, 
apögr  mzt,  was  ben  änlaß  bierp  gibt.  ben  nteiften  bitfer  fjöile 
lagt  bk  erfudb  auf  beiben  ©eiten,  tu  einer  frcmß)aften  Äeigbarfeit  ber  ©e» 
kibtmf  nnb  in  einem  fcbroffen  Äuftteten  bet  ©tarnten,  taglidjen 

abot  in  ber  gewöbnlitben  ©erwaltungeprapis  wirb  eben  ju  leitet  bk  ttjeo» 
a#  anertaimte  Styttfadje,  baß  bie  ©eoolfetmtg  in  einem  franffjaften  $u« 
iisb  rufe  befinbet  unb  bemgemäß  be^anbelt  werben  muß,  außer  ütbt  ge» 

<mbl  ihn  3U  häufig  glaubt  man,  bureb  aüp  große  ffiilbe  gegenüber  bet 
Ärrlfenmg  gefiinbigt  ju  fjaben  unb  will  bkfe  ©ünbe,  meift  am  unretftten 
Tn*,  tirrrb  ein  energifebes  unb  ritcffirbtölofeS  (Eingreifen  wieber  guttttarben. 
San  glaubt  bk  unb  ba  netfrtg  ju  haben,  ju  imponiren.  2Jlan  oergtßt 
üba  oöttig,  baß  bk  9iegierung  in  allen  roirbttgen  fragen  mit  größter 

isrrgie  oetgegangen  ift,  fo  in  ber  Cptionsfrage,  ber  ©iilitttrfrage,  ber 
crratfjenrcage,  unb  baß  bk  getabelte  SDfilbe  ^augatfät^ticö  ttut  batin  beftefjt, 
naß  bie  Äegterung  ficb  an  ®efefc  unb  iRerbt  gehalten  unb  feine  ffiillfürberr» 
fcaft  hier  eingefäbrt  bat-  ®lü<flüber  SBQeife  ift  bem  «anbe  in  bet  fSerfon 
mati  Cberoräftbenten  eine  Garantie  gegeben,  baß  btefe,  aus  Ungebulb  unb 
üapantb  berporgegaugenen  ®elüfte  okler  T)eutftber  nach  größerer  Energie 
mit  pur  ^errfdjaft  gelangen.  Stber  leibet  geigt  cs  fitb  frier  nur  aügu  beut» 
üi,  wie  wenig  ber  ©inn  für  ©efe^Iitfefeit , bie  fettige  ©cbeu  oor  bm 
irfcranfett  bess  ®tfebeö  uns  in  gleiftb  unb  ©lut  übergegangra  finb.  ©ick 
3i  tbren  b^intatlicben  ©taaten  äußerft  liberale  SKänntr  (unb  autf)  Rettungen) 
matben  es  ber  Regierung  pum  ©otwurf,  baß  fie  fi<b  in  &lfaß»Sotbringen 

Cjm  lratn  Si tiS/.  1872,  II.  32 


Digitized  by  Google 


250 


2)a$  böftere  Sdmhotfen  in  ttlfa&*8otttringen. 


burcg  bie  dfefege  bie  £>änt>c  binben  lägt  unb  ni(gt  natg  bent  augcnblüflugen 
$ntereffen  bet  Sßolitif,  ober  oielmegt  ber  Sequemlicgfeit  ganbelt. 

Sßicgtiget  als  btc  obenerwügnten  Keinen  ßonflicte,  bte  int  filfag  wenig« 
ftenö  gegenwärtig  im  Sorbergrunb  beS  2Tage«intcreffe#  fielen,  ftnb  einige 
•Diagregeln,  bie  in  bcn  legten  Soeben  oon  ber  ^Regierung  ergriffen  worben 
finb.  Sor  allem  ift  bie  Scrorbnung  betteffenb  ba§  'äbitutientenejamen  na* 
Sollenbung  ber  ©pmnaftal*  unb  fRealgpmnaftalftubicn  oom  6.  $uni  1872 
oon  weitttageitber  Sebeutung.  @3  ift  hiermit  ein  toeiterer  ©djritt  $u  ber 
fRcorganifation  beS  ©ccunbärftgulwefens  gef  (geben.  Saufe  beS  ^anuatä 

1870  waren  bie  brei  grogen  ©taatslpceen  ju  ©tragbutg,  Steg  unb  ©olmar, 
bie  man  als  §erbe  ber  fraitgöfiftgen  Ägitation  anfag,  gefegteffen.  Die 
filtern  waren  in  f^olge  beffen  genötgigf,  ihre  ©ogne  in  ^3rioatanftaltcn  ju 
fdjirfen  ober,  ttaeg  Secnbigung  beS  ftriegess,  in  franjöfifdge  Slnftalten.  Slud> 
oiele  ber  ftäbtiftben  Sollegien  (b.  g.  Keinere  ©pmnafien,  bie  oon  ben  @e* 
meinben  gegrünbet  unb  unterhalten  werben)  ftellten  ihre  SEgatigleit  ein  ober 
würben  gefcgloffen.  Stan  batte  ficb  gierbureg  beS  Sortgeüs  beraubt,  bei  bet 
fReorganijation  ber  ©ecunbäranftalten  an  bie  oorbanbenen  fegt  jablteid»  be* 
fucbteit  Slnftalten  anguhtüpfen,  anbererfeits  aber  aueg  reinen  lifcb  für  bie 
Seufcgöpfungen  crgaltcn.  $nbeg  blieb,  abgefegen  oon  einem  oerungtiieften 
Serfmge,  ba§  Specum  in  ©tragburg  neu  ju  grünben,  bas  ©eeunbarfdml* 
wefen  gänglifg  unbeachtet,  bis  im  §crbfte  1871  ein  befonberer  ©omntiffar 
na*  bem  SReicgSlanbe  gefegieft  würbe  mit  bem  Aufträge,  bie  Suceen  unb  Sol* 
legien  ju  rcorganifiren.  üJtit  groger  finergie  würbe  nun  in  überrafdbettb 
furjer  Qeit  bas  Serfüurate  na(bgebolt.  Sinnen  wenigen  SBocgcn  tonnten  bie 
3 Spccen  unb  16  Sontmunalcoüegien  wieber  eröffnet  werben.  Sei  bet  bran* 
genben  ffiile  war  es  allerbings  unoermeiblicg,  bag  bei  ber  Sluswagl  ber  neu* 
berufenen  Segrer  (bie  franjöfifcgen  Segrer  mit  wenigen  SluSnagmen  gatten 
bas  Sanb  oerlaffen  ober  waren  ju  einer  ferneren  Serwcnbung  ni(gt  tauglüb 
befunben)  nitgt  immer  mit  ber  gehörigen  Umficgt  ju  Serie  gegangen  wer* 
ben  tonnte  unb  bag  ntanege  ungeeignete  ^erfönlidjfeit  angefteüt  würbe.  Siel* 
faeg  tarn  es  aueg  mit  ben  ©emeinben,  bie  fitg  weigerten  für  bie  neuen  beut* 
fegen  Slnftalten  bie  ©ummen  fortäujaglen,  mit  benen  fie  bisger  igre  ©ont* 
munalcotlegien  ergielten,  ju  ©onflicten.  £>ic  alljugäufigc  unb  in  unitötgig 
fdgarfer  gornt  auSgefptocgene  Serurtgeilung  ber  bisherigen  Slnftalten  unb 
bes  franjöfifcgcn  ©oftems  bes  ©eeunbärunterriegts  erbitterte,  ber  geringe 
Spielraum,  weldger  ber  frattjöfifcgen  ©praege  in  bem  Unterricgtsplan  ge* 
wäget  würbe,  trat  ben  bisherigen  Slnftgauungen  unb  ©ewogngeiten  oerlegenb 
entgegen.  J)aju  tarn  bamt  bie  allgemein  politifege  Slntipatgie,  welcge  bie 
Seoölferung  bcn  bcutfigen  Slnftalten  entgegenbraegte.  Sill  bics  ntaegt  es 
erflärlicg,  bag  oiele  bet  neugegrünbeten  Slnftalten  nur  ein  fümmerlitges  Segen 


3>ae  &66txe  $c&ufotfm  in  (Slfafrtot&rmgen. 


251 


mßren  unb  beffere  feiten  abwarten  müffen.  dagegen  haben  einige  Än* 
flaUen  einen  febt  erfreulichen  Äuffdjwung  genommen  unb  oereinigen  mit  ben 
©ebnen  ber  eingewanberten  beutfdjen  gamilien  eine  beträchtliche  3abl  wn 
ringen  ©fäffem,  fo  bas  Spceum  p ©traßburg,  bie  Kollegien  p sÖucbS* 
®«iler,  üJeißenburg,  ©aatbutg  u.  a.  $nbeß  ftebt  felbftrebenb  bie  3afjl  ber 
©töler  biefer  «nftalten  »seit,  »eit  hinter  ber  prücf,  welche  bie  ÄnftaUen 
sei  bem  Kriege  aufpweifen  Ratten,  ©o  befugten  im  Departement  Otieber« 
ifcctn  altem  inx  Qaljre  1869  etwa  1700  ®djüler  bie  Hpceen  unb  Kollegien, 
sabrenb  beute  in  allen  btei  SBejirfen  bie  ©cbül erjagt  ficb  nur  auf  1500 
bdäft  Dies  ift  tf>eilä  oerurfaebt  butdj  bie  ÄuSwanberung  oieler  Familien, 
wnt  ©ebne  oor  bem  beutfdjen  Äriegöbienft  prücffchtccfen  r tbeils  aber 
ab  burdf  ben  Dermefjrten  ©efudj  ber  'fJrioatfecunbärfcbulen,  bie  bisbet  in 
um»  alten  JÖeftanbe  gelaffen  »erben  mußten.  @S  fei  uns  geftattet,  auf 
5kj«  itfrr  wichtigen  ^unft  et»as  näher  einpgehen.  (Ss  finb  p unterfebeiben 
5k  fttblidfen  Änftalten  unb  bie  reinen  ^rioatanftalten.  ©rfteren  finb  oom 
suatt  tat  'ßtioilegien  ber  juriftifeben  fJerfönlicbfeit  gegeben,  ©ie  ftanben  bis 
um  ^sfect  1850  unter  ftrengfter  Äuffitbt  beS  ©taateS.  ©ie  burften  nur 
feilte  ©imirr  aufnebmen,  bie  fi<b  bem  geiftlicben  ©tanbe  beftimmten,  bie 
3#  tbtrr  ©cbület  »ar  für  ganj  gtanfreid)  auf  20,000  feftgefefet ; bie  Di* 
reamn  mußten  oon  ber  Regierung  genehmigt,  bie  liebtet  mußten  oor  ihrer 
kräüimg  bie  fdjtiftlicbc  Skrficberung  geben,  baß  fie  feinem  geiftlicben  Dt* 
-ti  ongebörten,  ber  in  granfreicb  nicht  gefefclitb  jugelaffen  fei.  Äber  biefc 
Af6ränfungen  bat  baS  Qfefeb  oom  15.  2ßär§  1850  entfernt.  Die  3abl 
ier  ©cbület  ift  unbefebränft,  bie  Änftalten,  Heine  ©eminarien  genannt, 
Innen  aufnebmen,  roen  fie  wollen.  Die  Änftalten  fteben  einzig  unb  allein 
imut  Leitung  beS  löifdjofs.  Xirectoren  unb  liebtet  werben  ohne  jebe  (sin» 
oefäung  beS  ©taateS  oom  fÖifdjof  ernannt,  fie  brauchen  eine  ftaatlidje  “htü» 
mag  niebt  gemacht  p haben.  Die  ©taatSaufficbt  erftreeft  ficb  nur  auf  bie 
Jücralität,  bie  ®efunbbeitspflege  unb  iHeinlicbfeit  unb  auch  in  btefer  ^efebrän* 
teng  nur  bem  Öucbftaben  beS  (^efe^es  nach-  Die  franjöfifcben  Qnfpectoten 
Jer  Scabemie  »aren  oon  bem  Dfinifter  angewiefen,  ohne  oorberiges  Sinoer* 
üenbmf?  mit  bem  ©ifdjof  bie  Änftalten  nicht  p betreten,  äöobl  aber  ge» 
stfßen  fte  einiger  bebeutenber  ©taatsprioilegien.  ©o  finb  fie  ber  bewerbe» 
($atem*)©tcuer  nicht  unterworfen.  Derartige  Änftalten  befteben  p ©traß* 
bürg,  ßolmat,  3'üisheim  (Dber»®lfaß),  äJfeb  unb  ginftingen.  Die  3aljl 
ber  Schüler  ift  feit  2 fahren  bebeutenb  geftiegen;  in  ©traßburg  oon  430 
auf  ca.  650.  Der  ©taat  bat  fein  üffittel,  um  ficb  nur  eine  teinfiebt  in  bie 
Crgaitifation  bet  2biftalt,  bie  Hef)rmetbobe,  bie  löefäbtgung  ber  Hehrer  ic.  p 
oerfebaffen.  Director  beS  fleinen  ©erainars  p ©traßburg  ift  ein  Äbbä 
Jhiro,  ein  anertanntes  £>aupt  ber  ultramontanen-franjöfifcben  Partei  beS 


iy  Google 


252  2w*  W&m  läcbutotfen  tu  (IffaiMäot&nngen. 

Lcmbeß.  3n  ähnlicher  rechtlicher  Stellung  wie  bie  fattjolifdben  lleinett  S5e< 
tttincmcn  ftept  tag  prorcftantifcbe  Sortmaftum  p Strasburg.  SDiefe  altehr 
wtirbige  Änftalt  be«  liroteftantißmug  ftept  unter  bet  ummttelbatien  *ei 
tnng  urfb  Äufficbt  beß  bisherigen  proteftatrtifchfn  Seminars  nnb  beß  ©brec< 
toriunt«  ber  Sfircfte  Äugsburgifcber  (Eonfeffton.  2>ie  gehret  werben  oon  bem 
ÜHtectorinm  unter  ftaatticper  (Genehmigung  ernannt,  einet  weiteren  ftaat* 
liehen  Äufficpt  tft  aber,  wie  bie  fatpolifchen  Änftalten,  au*  bas  uroteftemtifebe 
tGpmnaftum  nicht  unterworfen.  ©ß  wirb  erhalten  auß  ben  (Einfünften  ber 
mit  ber  2bomagftiftung  »erbimbenen  Stiftungen  ber  popen  Schule  nnb  beg 
fog.  Corpus  pensionum.  ber  Staat  gibt  feine  Beiträge.  Daß  proteftantifcbe 
(Gpmnaftum  ift  bie  ©otbereitungßfepulc  für  bie  proteftantifcpen  Jünglinge 
beß  (Elfaffe«,  bie  fiep  bet  ©ijfenfcpaft  wibmen  wollen;  e«  war  biß  oor  etwa 
jwattjig  fahren  eine  beß  beutfdben  Seifte«  nnb  ber  beutfefcen 

ffiiffenfcpaft.  3»oar  brang  ft^on  feit  1825  bie  ftaitjöfifcpf  Sprache  alb 
Untcrrichtßfprache  immer  weiter  oor,  aber  ©irectoten  wie  ©ruep  (1829  big 
1849)  trugen  baffit  Sorge,  baß  bie  pflege  ber  beutfepen  Sprache  nnb  beut» 
fepen  ©iffenfdjaft  nicht  oemachMffigt  würbe.  gn  R*ueter  $eit  würbe  bie 
Änftalt  mepr  unb  mehr  franjöfirt.  ©iete  Leprer  auß  bem  gnmrn  granf» 
reiepg  würben  mtgeftellt,  ber  Stubienplan  nach  bem  ber  Lpceen  umgewan- 
beit,  bie  beutfdje  Sprache  nur  nebenbei  noch  gelehrt.  Äucb  pier  ift  bie 
gapl  ber  Schüler  feit  jwei  gapren  fepr  bebeutenb  geftiegen,  fie  betrug  1869 
590;  peute  über  700. 

Äußer  biefen  öffentlich  ♦ Tircplicpen  Änftalten  beftepen  noch  eine  grobe 
Öleipe  oon  ^rioatanftalten,  bie  oon  geiftltchen  Orben  geleitet  werben,  .gm 
'©faß  hoben  bie  Pröres  de  la  8oci4te  de  Marie  $enfionate  ju  Sttaßtarrg, 
St.  f>ippol»t  unb  ftembß,  bie  Fröres  de  la  doctrine  chr&ienne  ein  ’ilen- 
fionat  p ÜJfapenpeim,  in  Lothringen  beftepen  unter  Leitung  geiftliper  Orben 
Änftalten  p Ufep,  Siefef  unb  ©itfep.  Älle  biefe  fepr  japtwich  befuepten 
Änftalten  untrrftepen  ber  ftaatlicpen  Äuffiftt  nur  in  ©epg  auf  bie  BHora* 
Ittüt,  Sefunbpeit  ober  Weinlicpfeit  ber  Sebäubc.  ©er  Staat  foll  jwor  auch 
barübet  waepen  fönnen,  baff  in  ihnen  nicht«  geleprt  werbe,  wag  ben  Staat«* 
gefepen  juwiberläuft;  aber  wie  ift  eine  fo  beftpränfte  (Eontrole  | u führen? 
üloch  felbftänbiger  finb  bie  getftlicpen  ©rjiepungßanftalten  für  SDläbcpen,  in 
betten  faft  bie  gefammte  fatpolifcpe  weibliche  gugeitb  au«  ben  pöperen  Stän« 
ben  be«  Lanbeß  erjagen  wirb,  gm  eifaß  (für  Lothringen  fehlen  unß  bie 
Ängaben)  pat  bie  Songregation  beß  (SJlütffeftgen  $eter  goutier  je  eint  (Er* 
jtepungßanftalt  p Straßburg  unb  fKolßpeim;  bie  ©ongregation  oom  heiligen 
fterjen  gefu  ein  flenfionat  p Äunhpehn,  baß  fepr  japlteitp  befuept  ift;  bie 
Scpweftern  oon  St.  ©inccnj  be  fSaula  fünf  (flenfionate  p Sebweiler,  Wap* 
poltßweiler,  Wuffadj,  Straßburg,  gwgenau,  unb  brei  pöpete  ©ütpterfcpulen 


itized  by  Google 


Da*  böbtrt  <5<tulro<f«n  in  #lfa§  £ott>tingen. 


258 


ebne  fienfionat  gu  Stroßburg,  Kolraat  und  illülbaufen.  Die  Kongregation 
von  Borfieup  bat  ein  'iknfimtat  gu  Put  tcrbacb.  Sir  fpreAen  piet  au«« 
fhtiefjUh  Don  den  Wh«*n  weiblichen  SrgiehungSanftalten , nitbt  oon  den 
weiblichen  (tlementarfcbtrten,  die  faft  fämmtltcb  in  ber  ©and  bet  geifriieben 
Kongregationen  find. 

öß  ergibt  fid>  hieraus,  baß  bet  Unterricht  faft  ber  gelammten  fugend 
ber  böseren  Stünde  des  AeicbSlanbeS  ficb  in  ber  ©anb  Don  Berfonen  befin- 
det m prtncipiell  beutftbfeinöUcb  ftnb  unb  bie,  wenn  wir  Don  bent  pro- 
mtint ri*en  ©mnafium  gu  Straßburg  abfeljen,  principtell  ber  gefanmtten 
motenten  Kultur  unb  ©eiftesfreiheit  ben  Ärieg  erflärt  ^ben.  (fö  ergibt 
ßA  aber  auch  daraus,  baß  cS  bie  fettige  'fjflitbt  des  Staates  tft,  hiergegen 
äHarfäraofen.  Gs  banbett  fidb  um  bie  3uftmft  bes  Raubes,  es  banbeit  fidj 
sa  iie  ©Öffnungen,  bie  gang  Deutfcblattb  an  ben  Siebergewinn  beS  flietdjS« 
Lutses  gefnüpft  bat.  35er  erfte  Schritt  ift  durch  bie  angeführte  Berorbnung 
De*  6.  ^uni  1872  gef  (beben.  An  bie  Stelle  ber  ftangöfifhen  Kpamtna  für 
d®  Biaalaur&it  es  lettres  unb  &s  Sciences  ift  ba«  beutf^e  Abiturienten« 
eiime»  getreten.  Die  Prüfung  findet  ftatt  bei  ben  itoceen  und  bei  denje« 
tagen  bebeten  öffentlitben  Sebtattftalten,  welchen  bie  Berechtigung  hietgu  Dom 
CbmTJnienten  beigelegt  wirb.  3unächft  ift  bas  $eugttiß  bet  beftanbenen 
ftnümg  nur  bas  ^eugtriß  ber  Steife  für  bie  Untoerfität  unb  wirb  als  Be* 
.'3pag  ber  ^ulaffung  ju  Staatsprüfungen  gefordert.  UngweifcÜjaft  wirb 
üer  ben  Anftalten,  welche  bas  iRecbt  ber  Abituricntenprüfung  haben,  auch 
sie  Berechtigung  ertheilt  werben  gur  Ausftellung  giltiger  3eu9n*ffe  über  bie 
Cualincation  gum  einjährig  freiwilligen  SDlilitärbtenft.  Damit  ift  ein  inbi* 
narr  Strang  für  bie  Anftalten  oerhanben,  ben  Anforderungen  der  Siegle« 
rang  ©cnüge  gu  leiften.  Die  Forderungen,  die  geftellt  werden,  find  aber 
rAt  gering  und  ftinunen  im  langen  mit  den  an  die  preußifhen  ©nmnafien 
gefreuten  überein.  Doch  ift  heroorguljeben,  baß  ^Religion  webet  ein  ©egen» 
fand  der  fhriftlidjen  noch  bet  mündlichen  Prüfung  ift.  Für  eine  lieber« 
gangSgeit  fmd  übrigens  fDfilberungen  angeorbnet;  ben  Schülern  ift  bie  Ü5abl 
geladen,  in  welcher  Sprache  fic  das  (Spanten  abhalten  wollen,  nur  rnüffen 
fie  im  Stande  fern,  die  FTa9en  beß  beutfhrcbenben  Kpamtnatorö  git  oer» 
neben.  Auch  wird  durchaus  nicht  Detlangt,  baß  bie  Anftalten  oon  heute  auf 
Borgen  bie  oorgefchriebenen  IRefultate  ergicltn.  So  ift  hetfpielsweife  dem 
rroteftunttfehen  ©pmnafimn,  bas  noch  gang  in  frangbfifcher  SßSeife  otgantftrt 
tft,  für  biefe«  ^alfr  bie  Berechtigung  ertheilt  morden,  baß  an  denselben  die 
ftüfung  ftattfinben  tarnt.  SBill  daffelbe  auch  für  Hinftige  $af)t<  bas  iRecht 
erhalten,  fo  wirb  man  fich  gu  einer  tReotganifation  nah  beutfebem  ÜÄufter, 
gur  Kntfemung  ber  cbauoimftifchen  Öehter  unb  gut  Anftellung  deutfher 
Lehrer  entfd>  ließen  muffen,  felbft  auf  bie  ©efahr  hin,  baß  bie  Scbülergahl 


ed  by  Google 


254 


2>aS  grfmtmefen  in  8tfa6«8ctf)tingcn. 


finfen  follte.  — iKöer  wirb  biefet  erftc  Stritt,  bet  ®rlah  bet  ^tüfungS* 
Derotbnung,  genügen?  £>at  bet  Staat  hiermit  feine  Pflicht  erfüllt?  3Bir 
glauben  nicht.  'Jäcfft  nur,  bah  bic  weiblichen  &rjiehungsanftalten  ^tetbutt^ 
gat  nicht  getroffen  werben,  auch  Diele  ftnabeninftitute,  bie  fi<h  in  geiftlichen 
.£>änben  befinben,  werben  lieber  auf  bie  Rechte  bet  Prüfung  Derjicf)ten,  als 
fich  bent  staatlichen  Lehrplan  unterwerfen,  unb  felbft  wenn  fie  bies  tf>un, 
wirb  bantit  bie  in  ihnen  liegenbe  (Gefahr  nicht  befeitigt.  Die  Staatsaufsicht 
ift  nach  wie  oor  burch  bas  Riefet}  allpfeljr  befchränft.  ©ir  bebiirfen 
oieltnehr  bringenb  ein  neues  (Gefefc,  betreffenb  bie  Staatsauf» 
ficht  über  bie  SßriDaterjiehungSanftalten.  Um  wirfiam  ju  fein,  muffte 
bieS  (Gefcfs  folgenbe  Skftimmungen  enthalten: 

1.  Die  lleinen  Serainarien  ftnb  nur  für  bie  (Srjiehung  Don  jungen 
Leuten  beftimrat,  bie  fich  bera  geiftlichen  Stanbe  wibraen  wollen.  Die  3aSjl 
ber  Schüler  ift  beshalb  eine  befcptänfte  unb  wirb  nach  bera  burchfchnittlichen 
©ebürfnifj  berechnet.  Ueber  biefe  ©efdjränfung  fann  fich  bie  Strebe  burchaue 
nicht  beflagen,  fie  beftanb  in  gronfreich  bis  1850  unb  war  Don  niemanb 
anbetem  eingeführt  worben  als  non  Sönig  Sari  X.  burch  bie  fönigliche  Dr» 
bonnanj  oora  16.  Quni  1828.  tspteme  Schüler  bürfen  nicht  aufgenommen 
werben.  Die  Lehrer  unb  Directorcn  muffen  eine  ftaatliche  Prüfung  beftan* 
ben  haben  unb  ju  ihrer  änftellung  ift  ftaatliche  (Genehmigung  erforbetlich- 
Sic  bürfen  einem  geiftlichen  Crben  ober  (Kongregation  nicht  angehören.  Die 
Änftalt  muf  ben  Dom  Staate  aufgeftellten  Lehrplan  annehmen  unb  ift  nach 
jeber  Seite  hin  ber  StaatSaufficht  unterworfen. 

2.  Än  ben  übrigen  Sehr»  unb  (GrjiehungSanftalten  für  Snabcn  wie  für 
2Räb<hen  fönnen  nur  Lehrer  unb  Lehrerinnen  angeftellt  werben,  welche  eine 
ftaatliche  Prüfung  beftanben  haben.  Der  ftaatliche  Lehrplan  muh  non  biefen 
ftnftalten  angenommen  werben,  über  bie  oon  ben  Staatlichen  Qnfpectoren 
eine  eingehenbe  unb  unbefchränfte  Äufficht  ausgeübt  werben  muh-  SDHt* 
gliebcr  geiftlicher  Orben  unb  (Kongregationen  fönnen  nur  mit  staatlicher 
(Genehmigung  eine  Änftalt  errichten  ober  an  einer  ünftalt  angeftellt  werben. 

©ir  gehören  burchauS  nicht  ju  benjenigen,  welche  baS  Lanb  mit  neuen 
(Gefefcen  überfchütten  wollen  ober  ber  Änfidjt  hulbigen,  unfere  beutfehen  (Ge* 
fepc  feien  in  jeber  öejiehung  beffer  als  bie  franjöfifchen.  Qm  (Gegentheil, 
mir  futb  in  biefer  iöegiehung  höehft  conferoatio;  aber  fo  nothwenbig  es  war, 
ben  Scfjulgwang  einjuführen,  fo  nothwenbig  es  war,  bie  ÜWilitärpflicht  ein» 
jttführen,  fo  nothwenbig  ift  es,  bie  Staatsaufsicht  über  bie  ^rioatlchr» 
anftalten  burch  (Gefefc  einjuführen.  Der  äJetluft  eines  Qahres  wirft  auf 
biefem  (Gebiete  auf  Qahrgehnte.  ©s  hanbclt  fich  hw  barum,  bas  wahre 
ffunbament  einet  geiftigen  SJereinigung  beS  Dteicpslanbes  mit  Deutfchlanb  ju 
legen.  $at  ber  Staat  burch  ein  folches  (Gefep  bie  Aufgabe  toieber  aufgc* 


Digitized  by  Google 


«in  abtnteuernficr  Sitewt  btt  SbcaOockitjeit. 


255 


ncmmcn,  welche  et  fidb  in  Jrattfreicb  burdj  bte  ultramontane  Partei  h«  aus 
bet  fwnb  wölben  taffen , bann  fann  bie  ^Regierung  füt  eine  UebetgangSgeit 
alle  nut  möglichen  ÜÄilbetungen  eintteten  taffen.  4ßtt  würben  unbebenflich 
Mn  äömtfebe  bet  ftäbtifcfjcn  söeoölfctung  nachgeben  unb  bet  frartjöfifchcn 
Sprache  ein  größeres  (gebiet  int  tfehrplan  taffen,  als  bies  in  je^tgen  öpeeen 
unb  Gollegten  bet  §all  ift.  ißidjt  auf  bie  Sprache  fomntt  .es  in  erfter  i'inic 
an,  ionbem  auf  ben  (geift,  in  bem  bie  änftalt  geleitet  ift.  Die  Sbeoölfc« 
rang  ober  legt  junächft  noch  ben  größten  ffietth  barauf,  bah  Uj*e  Äutbct 
ics  ^orthetls,  int  söefifc  zweier  Sprachen  ju  fein,  nicht  oerluftig  gehen. 
Iß  Staat  muß  hierauf  üiücfficht  nehmen,  wenn  er  nicht  will,  bajj  faft  alle 
aebibabenben  ^milieit  ihre  ßinber  in  ftanjöfifchc  GrziehungSanftaltcn  unter» 
tongnt.  Ärtbers  oetljält  es  ftch  mit  bem  Unterricht  ber  franzöfifchen 
Serahe  in  ben  SMtSfchulen.  $n  ben  beutfebrebenben  Jöejirfen  bfirfte  bas* 
ftftt  aut  bem  Sanbe  unbebenflich  in  SücgfaÜ  zu  bringen  fein.  M. 


-Sin  aßenteuember  cSiterat  ber  piabodjetijeit. 

Sine  unferem  mobemen  Sitetatcnwefcn  analoge  Grfcbeinung  bietet  uns 
ücs  bie  Gntroicftung  ber  heüemjchen  Literatur  in  ihrer  fpäteren  Gntwicflung 
ui  äleranber  bem  (groben  bar.  Such  bort  folgte  ber  genialen  ttaioen 
fweuction  ber  ©löthejeit  bie  tiefere  unb  breitere  ©lttwicfltmg  ber  ffliffen» 
«hart  unb  bcS  (gclehrtcnthumS  unb  bann  befonbctS  feit  bem  Gnbc  bes  oier* 
an  ^ahrhunberts  £l0r  ®h*-  (geb.  in  bem  Streben,  bas  (gewonnene  mit 
aKBdopäbifcber  SBielfeitigfcit  thcils  ber  fi<b  erweitemben,  aber  auch  oet* 
ftobenben  Jöilbung  zugänglich,  thcils  für  ben  eigenen  ÖebenSgenuf;  nujjbar  ju 
stachen,  bie  ^Jopularifirung  ber  früheren  poetifchen  unb  fritifchen  ikobuction 
seit  Setten  ber  fogenannten  ’^J'^itofofs^en  unb  Jühetoren,  welche  mit  mehr 
:öer  weniger  Gsprit  bie  Schwächen  bes  oerlommenbcn  focialcn  Gebens  für 
äte  ^ntereffen  ausbeuteten.  Schon  in  ben  Sophiften  bes  5.  ^afirbunberts 
pesft  etwas  oon  bem,  was  bte  Literaten  bcS  4.  unb  3.  $ah*hunberts  ebaraf* 
terifirt.  ilber  neben  unb  nach  jenen  machte  fi<h  hoch  noch  bie  cigentfiümliche 
poetifche  fJrobuction,  j.  ©.  bes  GuripibeS  unb  ÄriftophaneS,  bie  großartige 
fnfwrif  bes  ÜhufpbibeS,  bas  anmutige  Grjählertalent  bes  Senophon,  bie 
wtriotifche  söerebfamfeit  eines  DemoftheneS  unb  bie  folibe  Söiffenfchaft  eines 
flaton  tmb  Äriftoteles  geltenb.  2ia <h  Älcpanbcr  ^ört  bies  altes  allmählich 
auf  — bas  Äeyanbrinerthum  unb  ber  Hellenismus  unter  ben  tHöntern,  wenn 


Digitizecfby  Google 


256 


Sin  atentaiemtxT  Sitcrat  bet  Diabwfcenjcit. 


au*  rneift  foliber  unb  relatio  nüßlidb  für  beten  Kultur,  gibt  bo*  für  baö 
gtn^ett  feinen  Krfafc  unb  hat  fein  felbftänbiges  frij*es  Öeben.  ^n  biefer 
©egiehung  ift  aller  bin  g«  groifeben  unferer  unb  bet  bamaligen  ^eit  unb  aucf? 
groif*en  ben  Literaten  betber  Sieben  ein  bebeutenber  Unterfbieb.  Sei  brrt 
<&rit*en  mar,  ttofc  bes  KspritS  nnb  <&efd)mads , im  Vebtn,  im  Staate,  m 
bet  Vtteratur  f*on  aüeS  oetlommcn  ober  in  aUmähli*«  Anflöfung  begriffen, 
währet*  mir  ntobenten  KuXturoölfet  uns  no*  bet  frifbeften  boffnung*» 
retten  SRegjamfeit  ber  Äräfte  in  einet  an  fortjdjrittlu&er  KnttuicÜung  gut 
Humanität  in  bet  gangen  ®e|*i*te  unoeTglei*li*en  Seit  unb,  wenn  auch 
auf  bem  Gebiete  bet  f*önen  Literatur  unb  Straft  weniger  genial  unb  ibem* 
rei*  alb  »ot  70,  80,  100  Säb««,  bo*  au*  bi«  fol*«  ©efttebnngen  er» 
freuen  fönnen,  bie  na*  genügenber  Ausbeutung  ber  gewonnenen  :S*ä$e  für 
ben  Staat  unb  bas  practifdfe  i'e6en  eine  bebeutenbere  Vttetatur»  unb  Snnftr 
epo*e  füt  bie  Sufunft  als  roafirf*einli*  f*eincn  laffen.  $><*«  fteben  bie 
namhaften  Literaten  ber  ©egenroart  — gang  abgefeljen  oon  bebeutenbeten 
poetif*en  unb  wiffenf*aftli*en  ©robuettonen  Kingeiner  unter  ihnen  — in 
ber  lagesliteratur  unb  in  ihrem  i'eben  meiftens  a*tbaret  ba,  als  bie  ber 
befpro*encn  grie*if*en  Spodbe,  währenb  aber  au*  unfete  wie  Unftaut 
wu*ernbe  nieberc  Qournatiftif  eine  Ungahl  theilweife  m*t  unbegabter,  aber 
in  Veicbtfinn  unb  SRoth  oetfontmenet  dpiftengen  auf  biefem  (Gebiete  «geugt 
hat,  wie  fie  unter  ben  (Griechen  uub  '.Römern  in  fol*et  2Renge  unb  Art 
ni*t  oorhanben  fein  fonnten. 

Auf  bet  @tengf*eibe  groif*en  bet  foliben  ffrobuetion  unb  bem  üppig 
cmporwu*etnben  Üiteratenthum  tritt  bei  ben  Seltenen  ein  feht  talentroller 
iR  betör  beroor,  weldier  aus  bem  ©oben  feiner  ijpeitnat  etroa*fen  unb  bur* 
bie  lemperatur  feiner  Seit  entwidelt  als  ein  febr  *atafterifti}*er  lopus 
feiner  Art  betra*tct  werben  muff,  bet  Athener  ®eraetrios  ^J^alereu». 
Seine  leichtfertige  ^ebenSluft  unb  geiftige  Kkwanbtheit  war  baö  Kr bt heil 
feines  ©olfcS,  eine  feht  oielfeitige  gelehrte  ©ilbung  oerbanfte  er  bet  oorb«* 
gehenben  Kpodte,  feiner  frühefien  ^»gettbjeir,  unb  fein  feefer,  abenteu«luftiger 
Kbrgeij,  bet  cbenfo  na*  bem  5Rubtn  eines  (^lehrten  wie  ohne  aügu  ängffc- 
li*c  ©ewiffenhaftigfeit  na*  po!itif*er  Geltung  ftrebte,  warb  bur*  bie  ba* 
malige  S<ntftTömung  in  ber  ^ellenifchen  28elt  unb  befonbers  bur*  bie  poli* 
ttf*en  Sufiänbe  Athens  gewcdt  nnb  grojjgegogen.  Kino  eigenthnmli*e 
2Rif*ung  oon  »iffmf*aftli*em  Kifer  unb  friooler  @enuffu*t,  oon  fluger 
IRefignation  unb  federn  Uebermuth,  oon  woblwollenber  X^ätigfeit  unb  cgoiftif*er 
iBillfür,  oon  naioem  Si*gehnlat'fen  unb  f*lauer  ©ete*nung  — alles  tem* 
perirt  bur*  eine  ftarfe  ®cfts  KiteUeit,  mel*c  betartigen  Leuten  ftets  eigen 
ift,  ma*en  ihn  gu  einem  fcincSroegs  a*tbaren,  ab«  bo*  mtereffanten  Kbarafter, 
in  bem  fi*  bie  ©orgüge  unb  S*wä*en  ber  Athener  bamaliger  Seit  concentriren. 


Digitized  by  Google 


®tt  a&ettttuem&tt  Literat  btt  ®tabt*tnjcH. 


257 


Als  Athen  nach  öern  bür*  DemoftheneS  erregten  Aufffcmb  gegen  bte 
Kacebenifcbe  |)errf<häft  322  oon  Antipater  feinet  greifet  unb  feiner  35er» 
fajfung  beraubt  worben  war,  eerwaltete  ber  greife  Patriot  ^P^ofion,  bet  ftcb 
feiner  Stabt  gu  iHebe  in  bie  Serhältniffe  fdjicfte,  umfichtig  unb  entließ,  aber 
BitSrliib  nethgebrungen  nach  Antipater’S  ©Jeifung  bie  Angelegenheiten  «tbenS. 
lie  aften  ^fnftitute  ber  Archonten,  beS  NatheS,  ber  ©ollsoerfammlung  nnb 
bet  ©rflsgeridjte  blieben  erhalten,  aber  nur  ber  f^fortn  nach:  ein  großer  Tbeit 
Set  ©ärger  war  oerbannt,  ber  GenfuS  erhöht,  Nath  unb  ©oll  Ratten  nur 
ffiw  bas  gu  beraten  unb  gu  befdjfiehen,  was  irrten  »orgelegt  würbe.  5s 
wr  bieS  eine  ftiüe,  aber  für  bie  gut  Setbftoerwaltung  unfähig  geworbenen 
tüener  glütfltdje  3«4  bie  aber  für  biefelben  letber  leint  Sehrgeit  würbe. 
Aach  Antipater’S  lobe  fugten  beffen  alter  ffiaffengenoffe  ©olofperchon  unb 
Itsnwter'§  Sohn  Äaffanber  als  Nebenbuhler  ftcb  Athens  gu  bemächtigen, 
^enet,  ber  fich  eher  ber  Stabt  näherte,  oerfprach  ben  ©riechen  bie  frühste 
^rnSjett  unb  bie  alten  bentocratifcben  ©erfaffungen.  Die  bis  bahin  gurücf- 
äfttingten  Demagogen  festen  in  Athen  baS  ©oll  in  ©ewegung  unb  besten 
es  jegm  ©hofioit  auf,  ber  eott  Älejanber,  bem  Sohne  ©olpfperdjon’S,  preis* 
gegtVa  als  angeblicher  ©erräthet  ber  ffreiheit  ben  ©ifthecher  trtnlen  muhte. 
Suf  raigen  SOlonaten  bemocratifcher  ^“belluft  lam  aber  Staffanber,  be* 
üibtigte  ftch  ber  Stabt  unb  machte  817  ben  DemetrieS  ©hatoeuS  juot 
«ötihränlten  ©ouoerneut  ber  Stabt.  Diefer  hatte  ftch  rechtgeitig  aus  bet 
Statt  geflüchtet  unb  gum  Äaffanber  begeben.  Doch  h*«  ntufj  junäcbft  auf 
iss  frühere  \*eben  beS  Abenteurers  gutficfgeblicft  werben,  freilich  finb  bie 
a Jen  alten  Quellen  gerftreuten  Nachrichten  über  ihn  fo  bütftig  unb  theil* 
seife  unguoerläffig,  bah  es  nicht  gang  leicht  ift,  ein  beutlicheS  ©ilb  beffelben 
p gewinnen. 

DemetrioS,  ber  Sohn  eines  Sclaoen,  war  in  ber  Athcnifchen  §afen* 
wrftabt  ©balcron  wahrfdjeintich  um  345  »or  Ght.  @eb.  geboren,  ffiie  et 
ft*  feine  »ielfeitige  ©ilbuug  »etfehafft  hat,  ift  unbelannt;  {ebenfalls  hat  ber 
sbilofophifche  Literat  Dh{°PhraftoS,  ber  ©htlofopljit  unb  Naturwiffenfchaften 
ieugemäh  unb  für  fein  finangielleS  Qwtetreffe  gefchidt  gu  populärsten  »er* 
fcmb,  bebeutenben  Ginfluh  auf  ihn  geübt.  SBähratb  ©hofiern  bie  Angelegen* 
Viten  Athens  leitete,  fthloh  ftch  ber  mittellofe  DemetrioS  thnt  an  unb  würbe 
fern  oielfacb  nüllidj.  ’-Bar  bies  hoch  bamals  bet  eingige  SBeg,  feinen  poli* 
rochen  G&rgeig  einigermahen  gu  befriebigen,  benn  bie  ©erhältniffe  liehen  eine 
fdbftänbige  politifche  Agitation  nicht  gu.  ©ewig  hat  ber  junge  ftrebfame 
Kann  fchon  git  ber  3eit  als  gefc^tcfter  Nljetor  unb  als  gewanbter  Schrift* 
itetier  ftch  einen  guten  Namen  gemacht,  wenn  auch  ein  guter  £heil  feiner 
tBtffenfcbafttichen  ©robuction  in  ben  langen  3eittaum  feines  Aufenthaltes  in 
Aegpptcn  fallen  mag.  Die  befannten  Gomübienbidjtcr  DiphiloS  unb 

3*  naun  9W$.  1972,  n.  SS 


litized  by  Google 


258 


Sin  abenttutntber  Jitnat  bet  2)iabMbenjtit. 


SWenanbcr  waren  feine  gwunbe.  Seine  Sebenbroeife  foli  bamals  fefjr  einfad» 
unb  bcfcheiben  gewefen  fein,  benn  ohne  foldje  (Senügfamfeit  hatte  er  fidj  in 
Phofion’S  ©unfi  fdjwerli(§  erhalten  fönnen.  ©ährenb  ber  bemocratifdjeu 
©rhebung  in  Ät^en  nadf  äntipater’S  lobe  flüchtete  er  fidf,  wie  fdjon  erwähnt, 
gum  Saffanber.  tiefem  war  er  alb  ein  greunb  beb  ^ofion,  beb  Opfert 
ber  für  Polpfperchon  fic^  crhcbenben  Demagogen  wiUfommen;  feine  ©efannt» 
fchaft  mit  ben  ©erhältniffen  Ätf>enb,  feine  Öiebenbwürbigfeit  unb  fein  Üalcttt 
gu  fcbwinbeln  erwarben  ißm  baS  ©ertrauen  Saffanber’S,  bet  iEjrt  gum  ®ou- 
ucrneur  »on  Ätljen  machte  — eine  oon  ihm  fetbft  wohl  faum  erwartete 
©rhebung,  bic  wolfl  auch  unb  nicht  fo  gar  auffällig  fein  wirb,  wenn  wir  be* 
benfen,  baß  Literaten  unfereb  9ia<hbaroolfS,  wenn  eb  1870  gefiegt  hätte,  bic 
©affagnac  unb  Äbout,  wohl  auch  in  unferen  beutfdjen  Stabten,  freilich  na* 
ihrer  ©igeuart  unb  bet  ^erberen  Stimmung  ber  ©eoölfetung  gegenüber, 
eigennü|igcr  unb  brutaler  eine  ähnliche  SRolle  hätten  fpielen  fönnen. 

®aß  lemetriob  nach  einem  fJfyofion  burch  feine  ©erfchwörung,  fein 
Attentat  bebroht,  je^n  ^afjre  lang  in  Süßen  gewitthfchaftet  fiat  unb  gefeiert 
worben  ift,  barf  bei  bem  ©Ijarafter  ber  »etfoinmenen  Athener  bamaliger 
3eit  nicht  auffallen,  Süßen  war  bamalb  bic  noch  immer  woßlßabenbe  Stabt 
beb  Vcbcnsgenuffeb  unb  beb  gremben»erfeßrb  mit  blüßenbem  ©eioerbe  unb 
£>anbel,  mit  nicht  mehr  folibem,  aber  immer  noch  anmuthigem,  bie  gange 
©ct'ölfetung  burchbringenbem  Sinn  für  ftunft  unb  ©ilbung,  »oll  »on  weit» 
berühmten  geiftteießen  ©ußlbirnen  (Hetären),  loelche  mit  ben  ©ßilofopben 
unb  Literaten  öffentlich  »erfehrten  unb  fie  in  ihren  .fpörfälen  betuchten,  »ott 
»on  beftechlichen  ©eamten  unb  fpißfinbigen  äb»ocaten,  »on  literarifchen  3iota» 
bilitäten  unb  eleganten  Söummlcrn.  £>ab  ©oü  war  leicht  erregbar,  friuol, 
licbetlich,  eitel,  aber  begabt  mit  ©Sprit,  unb  liebte  »or  allem  ben  ©lang 
unb  bie  ©ßtafe.  ©ßarafter  beb  tiemetriob  war  gang  geeignet,  ein 
folcheb  ©olf  su  leiten.  Natürlich  ftanb  er  »iel  höh«  alb  baffelbe.  @r 
wußte  eb  anftänbig  su  befriebigen  unb  hoch  auch  für  feine  ^tereffen  su  be* 
nußen,  gefcßäßt  »on  ber  macebonifchcn  ©efaßung  unb  burch  ben  iHücfßalt, 
ben  er  an  Saffanber  uno  feinen  ©unbebgenoffen  hatte.  ©}ar  er  boch  feinem 
Naturell  nach  fein  brutaler  Iprann,  im  ©egentßetl  moßlrooUenb  unb  gegen 
ficö  unb  anbete  möglichft  nachfichtig;  er  fttebte  nach  Popularität  unb  wo  er 
feine  Stellung  mißbrauchte,  ging  er  nicht  weiter  alb  ihm  ein  glücf lieber 
ftintt  ober  fluge  ©erficht  geftattete,  unb  wußte  immer  ben  guten  Schein  unb 
ben  Änftanb  su  wahren.  35ie  itfohlßabcnben  waren  sufrieben,  ba  fie  »or 
bemocratifcßer  Anarchie  unb  »or  STtegbgefaßr  ficher  waren  burch  ben  Schuß 
ber  ©efaßung,  benn  Saffanber  war  f>err  »on  ©riechenlanb  unb  im  ©unbe 
mit  ©tolomäob  oon  ülegppten:  bic  afiatifchen  ©rätenbenten  foitnten  an  ein 
Unternehmen  gegen  ©riechenlanb  jeßt  nicht  benfen.  I'ab  atme  ©elf  aber 


ffiiit  aböiteuernter  fiitcrat  bet  JHabwfctnjeit. 


259 


würbe  mit  gutem  ©erbienft,  mit  ffeftlichfeiten  unb  ©brafen  befriebigt.  ©er« 
botben  hat  DentetrioS  bit  Athener  FeineSwegS.  Sr  hot  nur  ifjre  ©erberbniß 
für  fich  anftfinbig  auSgcbeutet,  jufticben  bamtt,  ihnen  Wul)e,  feinem  materiellen 
imb  geiftigen  Lebensgenuß  unb  fich  felbft  eine  behagliche  Sfiftenj  oerfchafft  ju 
haben,  gcrabe  fo  wie  ju  unferer  3*it  freilich  in  oiel  großartigerem  Stile 
Sowleon  ber  dritte  mShrenb  bes  ©npire’s. 

3Wit  ber  leichtfertigen  3u®erfitht  eines  fecfen  Abenteurers  unb  ber 
Miauen  Berechnung  eines  gefehlten  Spielers  übernahm  unb  perwaltete  De* 
metrös  baS  ihm  übertragene  Amt.  Die  ©erfaffung  mürbe  fcheinbar  im 
Jntereffe  ber  Democratie  oeränbert,  inbem  ber  ScnfuS  etwas  herabgefet}t 
wttbe.  Die«  hatte  natürlich  Feine  ©ebeutung,  ba  biefe  jc|t  politifch  bcrech« 
tigten  ärmeren  Bürger  hoch  nur  übet  bas  entfeheiben  fonnten,  was  ihnen 
wtgefegt  würbe  unb  theils  aus  furcht  oor  ber  bewaffneten  SDiacbt,  theils  im 
^Etrceffe  bes  populären  ©ouoerneurS  nach  feinem  ©unfebe  befchließen 
mißten:  bentagogifche  Agitationen  waten  unter  foldjen  ©erhältntffen  nicht 
braftar.  ©egen  jener  fcheinbaren  Srweiteruug  bet  polittfchen  Wechte  rühmte 
jiefe  mtC  DemetrioS,  baß  er  bie  Democratie  nicht  befeitigt,  fonbern  wieber 
htr^mfit  habe.  Bon  feinen  ©erwaltungSgrunbfähen  wiffen  wir  wenig. 
fitMteinlieh  hat  er  manches  oon  ©h®Fion’S  Apparat  in  fein  Wegiment  mit 
fetibetgeitommen  unb  gefhieft  weiter  auSgebilbet.  Siccro,  ber  feine  (^efchichte 
graue  Fannie  unb  feine  Schriften  noch  lefen  Fonnte,  fpricht  öfter«  mit  folcher 
^oebaebtung  oon  feinen  ftaatsmännifchen  ®rtxnbfä^en  unb  feiner  Regierung, 
Sb?  ein  folcheS  Urtheil  nicht  ganz  ohne  ©runb  fein  fann,  wenn  auch  ber 
gelehrte  grtechifche  Staatsmann,  ber  bie  Democratie  nicbergehalten  hatte,  bem 
cfirkroatiten  römifchcn  ©olitifer  in  einem  3U  günftigen  Lichte  erfcheinen  mochte. 
Sine  fjwuptfacbe  mar  bie  finanzielle  BafiS  feiner  Wcgierung,  unb  ba  wußte 
,«4  DemetrioS  beftenS  ju  öelfcn.  Die  Athener  burften  nicht  mit  neuen 
Steuern  behelligt  werben:  baoon  fommt  Feine  Spur  tor.  DemetrioS  bejog 
mefctiebe  Subftbien  oom  ffaffanber  unb  00m  ©tolomäos,  bem  an  bet 
röteren  Stellung  feines  BunbeSgenoffen  in  ©riechenlanb  uicl  gelegen  war, 
per  Unterhaltung  oon  Truppen  für  Sicherung  ber  Stabt  gegen  innere  unb 
gegen  äußere  geinbe,  fo  baß  bie  ©efammteinnafime  beS  ©oirocrncurS  ungefähr 
IV,  aWiUion  Thaler  betrug.  Da  bie  Drganifation  ber  Druppen  ohne  Son- 
tnle  ganz  in  feiner  $anb  lag,  fo  befdhränFte  er  ftch  auf  bas  Wothwenbigfte, 
wirb  unb  unterhielt  oiet  weniger  Solbaten  als  oorgefeljcn  war,  nnb  was  et 
erfpatte,  oerwenbete  er  nebft  bem,  was  oon  ben  ©nfünften  aus  ber  Stabt 
übrig  blieb,  theils  auf  geftlichFeiten  unb  nicht  ju  foftbare  tmb  nirfelicfcc  ©auten, 
reiche  baS  ©ofF  befriebigten,  theils  für  fich  ju  einem  üppigen  Leben,  an  bem 
et  aber  auch  Diele  @üfte  theilnehtnen  ließ,  bie  ißtn  babirrch  gewogen  würben. 
So  gefiel  es  ben  Athenern;  ihr  ©ebieter,  ben  fie  fich  nun  einmal  gefallen 


260 


Chn  attntcutrnbet  üittrat  ter  Xiabccbcnjcit. 


taffen  mußten,  follte  in  bem  glängenbcn  äthen,  in  bet  oon  beu  @öttern  oot 
allen  «tobten  »otgugSmeife  hoch  bcgnabigten  «tobt,  glangenb  auf  treten. 
XemetrioS  war  noch  nicht  30  Jahre  attr  als  er  in  Sltljen  an  bie  ©pige 
trat,  atfo  in  oollcr  Jugcnbfraft  «nb  beranach  bepiffen,  biefen  ©orgug  gu 
eigener  Puftbefriebigung  unb  gum  'Jäigeu  ber  ©tabt,  fomie  gut  ©eftiebigung 
feiner  eitlen  V'anbsleute  geltenb  gu  machen,  «ein  elegant  auSgeftatteteS 
§aus  mar  ber  gaftli<he  ©ammelplap  für  Jreunbe,  für  ©chriftfteller,  fßhilo« 
fopfjen  unb  fiünftler,  für  ©uhlbiruro  unb  fc^öne  Jünglinge,  bie  fiep  ihm 
Preisgaben.  Ter  25crfe^r  mit  folthen  fanb  nach  bamaliger  ©itte  feinen 
Steftoß.  ©efonberS  roibermättig  aber  mar  es,  baß  fich  junge  ©Jänner  ber 
beften  Familien  gu  unfittlidjen  ©etbrabungeu  mit  ihm  brängten.  ®S  werben 
aber  auch  intime  ©erljältniffe  bes  Xemetrioß  mit  (Shefrauen  ermähnt.  ©iel'  - 
leicht  hielten  es  beren  ÜWännet  auch  für  eine  ähre,  baß  ihre  grauen  bera 
nnmiberftehlicbcn  ©fanne  gepelen.  Xoch  tro p allebem  muhte  XemettioS  in 
allen  biefen  Xingen  einen  gemiffen  änftanb  gu  bemahren.  Xaß  er  fich  nach 
2Crt  ber  bamaligcn  älegants  fdjtttmfte,  bie  §aare  färbte,  mit  ©orgfalt  pupte, 
fann  nicht  auffallen.  23o  er  auftrat,  erfebien  er  liebenSwutbig  burch  freund 
liehe  Änfpracbe,  geiftoolle  Unterhaltung,  mifctge  Diebe;  feinen  anmuthigen  ©lief 
(xuQtToßXtcfuqoi)  rühmten  bie  Hetären,  reelle  mit  ihm  oerfehrten.  ©tatt  _ 
ber  ziemlich  außer  SDiobe  gefommenen  fofifpidigen  Äuffüljtung  oon  Xtagöbien 
ließ  et  bei  Jeften  oon  ffihapfoben  ferner ’S  ölefänge  reeitiren  — eine  bera 
©olfe  wiüfomraene  Neuerung.  Xie  öfters  oorlommenben  Jeftlichfeiten  maren 
einfach  unb  billig,  befto  mehr  imponirten  feltenet  oeranftaltete  großartige 
Jefte.  Jnbuftrie  10,0  §<mbel,  SBiffenfchaft  unb  fiunp  mürben  ohne  gu 
großen  äufwanb  mit  Okfcbüf  uuterftüfjt.  Sieben  ollem  biefem  ließ  er  eine 
ftrenge  ©olijei  üben,  welche  Crbnung  ^ielt  unb  feltfam  genug  }»r  ©eftiebu 
gung  bet  ärmeren  bürget  nach  geglichen  ©epimmungen  bem  3u$uS  ber 
©eichen  entgegerateten  mußte,  mie  bei  häuslichen  Jeftlichleiten  unb  jur  ©e* 
fchränfung  bes  Slufwanbes  bei  Ceicheubeftattungen  unb  ©rabbenfmälcm,  mäh' 
renb  er  hoch  felber  einem  lupuriöfen  Peben  nicht  abholb  mar.  ©o  hielt  er 
fich  geh«  Jahre  nicht  nur  gang  ungefährbet,  fonbepn  hochgeehrt  unb  befchmci- 
<helt,  wie  wenige,  bie  unter  folchcn  ©erhältniffen  ein  ©emeinipefen  tiermaltet 
haben,  ©ei  einem  ©acchuSfefte  pries  ihn,  mie  er  als  Sirehont  in  fefäichera 
©chmucfe  auftrat,  ber  Shor  als  „ben  SDiann  fchön  mie  bie  ©onne,  oon 
ebelfter  Slbfunft,  beu  ©fann  mit  frcunblwhem  ©iune".  Unb  — allerbingS 
nur  begreiflich  bei  bem  bamaligen  SBoljlftaab  ber  Athener  unb  ber  Julie 
fünftlerifcher  ©robuction,  welche  Xenfmäler  fchuf  wie  man  bei  uns  harten 
anlegt  — 360  ©tatyen  nach  ber  3*h*  her  Sage  bes  Äthenifchen  Jahres, 
meiftenS  uon  ©ronce,  fogar  barunter  ©eiterftatueu  unb  ©igen,  mürben  mäh* 
renb  feiner  ©egierung  ihm  gu  ähren  in  unb  bei  Süfjcn  errichtet. 


/ LjOCk 


Sin  abtnteuemttr  l'itetat  btt  Xiaboditnjett. 


261 


Da  trat  plcf^i*  307  bie  Jtataftroplje  ein,  tcelc^e  Demettios  gewiß 
üben  lüngft  als  möglich  erwartet  batte.  Ter  if>n  ftürgte,  war  au*  ein 
iuttgtr  Abenteurer  gleiches  StamenS  aber  anberer  Art,  burdj  Äriegstuhm 
älSajmb,  ben  fief*  bet  paktier  llügü*  erfpart  Ejatte,  übermütiger  uitb 
jmalttMtiger  als  ber  {eiterige  ©eherrßher  reu  At^en,  DemettioS  gelier» 
‘an.  wie  er  später  genannt  würbe,  ber  geniale  @oijn  beS  in  Aficn  mächtig 
5«Bcrb«ten  Antigones.  Deffen  alter  ©ater  batte  ben  Satnpf  mit  ©tolo* 
mit»  unb  ben  afiatifcöen  ©rätenbenten  erneuert:  ber  abentcuernbe  ©ofjn 
ging  na*  ©rie*enlanb,  um  hier  feften  $uß  ju  faffen  unb  betrübte  Atfjcu, 
rtanrli*  feinem  Vergeben  nach  als  ©«freier  ber  oon  Äaffanber  unterjochten 
#w*eR.  <£r  erfebien  mit  ftarler  9Äa*t  oor  ben  Däfen  ber  ^tabt,  cbe 
ÄröRCet  bott*eilommen  fonnte,  unb  wäbrcnb  fich  no*  DionpfioS,  ber  ©e* 
;dü*aber  beS  feften  fwfcnplabeS  ©2uno*ia,  waefer  oertheibigte,  perließ  ©ha* 
küss,  ber  bei  ber  Aufregung  beS  ©elfes  ben  ©oben  unter  fi*  wanfen  fühlte, 
m bo  «title  Athen  unb  6egab  fich  jum  Demettios  ©oliorfetcS,  f*werli* 
au  btr  QUufion,  feine  Stellung  ju  behaupten,  fonbern  nur  um  mit  fjeifo 
gam  ms  ber  fdjlimmen  Sage  berausaulommcn.  ®t  batte  fiel)  nicht  per» 
reim,  ter  Sieger  nahm  ihn  (ehr  liebenswütbig  auf  mit  ber  ©emerfung, 
be|  et  einen  ÜRamt  oon  fcl*era  ©barafter  unb  folcber  ©ilbung  nicht  ge* 
fährt«  werbe  unb  entließ  ihn.  Demettios  ©IjalereuS  begab  ficb  junädjft 
so*  Xbeben,  wo  ihn  beS  ©oliotfetes  @unft  febüpte,  unb  bann  jum  ©unbes» 
jarrän  Äaffanber’S,  jum  ©tolomäoS  Soter  in  Aegppten,  wo  er  eine  freunb* 
rät  tUimabme  unb  eine  ebrcnoolle  2Bir  ff  amfeit  fanb,  wie  fie  feinem  Talente, 
«■at  Siffen  unb  ber  Steife  feines  oorgerüefteren  Alters  entfpracb,  benn  et 
rs t Damals  halb  40  Qaljte  alt 

©cUorleteS  würbe  oon  ben  Athenern  mit  unfimtigera  Qubcl  empfangen, 
ü J&)ttJ‘  proclamirt:  bie  Statuen  bcS  ©IjalereuS  würben  fäntmtüch  umgc* 
Titji  unb  baS  ©iaterial  jum  «eljimpf  beS  früheren  fjerrfcberS  theilweife  3U 
iefjßen  für  unfaubeten  Okbrau*  rerarbeitet.  ©in  früherer  Dcmagog  Stra* 
sfles  gewann  baS  ©ertrauen  beS  Demettios,  ber  balb  wicber  nach  Afien 
prwf  mußte,  unb  unter  ber  Leitung  jenes  2Ke»f*en  ging  es  in  Athen  fo 
Höb  ju,  baß  fi<h  alle  ©ütger,  bie  etwas  311  ocrlieren  hatten,  nach  bem  ©ha* 
laset  jurüeffehnten.  Das  jweite  SDfal  fam  Demettios  ©oliorfetcS  nach  ber 
:«9ebli*en  ©elagerung  oon  SR^oboS  303  nach  Athen.  Damals  blieb  er 
längere  ^eit  unb  ließ  fich  baS  üppige  «cfjanblcben  gefallen,  welches  if)«  bie 
pgtUcfen  Demagogen  3uri<hteten.  Qm  Tempel  bet  jungfräulichen  Göttin, 
nt  pem  et  häufte,  feierte  er  bie  fcf)änbli*ften  Crgien.  «tratofleä  oerlangte 
emmal  einen  ©olfsbefchluß,  „baß  alles,  was  DemettioS  thue,  por  bat  ®öt* 
tera  heilig  unb  gegen  bie  ©ienfehen  gerecht  fei".  Dem  oott  ber  ©olfägpnft 
aerwehuten  Tprannen  würben  bie  Schmeichler  wiberwärtig:  er  oerhöhnte  fie 


262 


Sin  abenteuenrter  Citerat  ter  DiaPocJjenjeit. 


unb  bic  ganje  Stabt.  3(1#  Abgeorbnete  bet  Stabt  eine  non  ihm  oer» 
langte  ©ptrafteuet  non  300,000  Scaler  brauten,  fünfte  et  fic,  wie  crjählt 
wirb,  in  (gegenwart  bet  Uebetbringer  feinet  Diaittejfe,  bet  fchon  alternben, 
aber  immer  noch  burdj  (geift  unb  Sunft  feffelnbcn  ?amia,  beten  (gumt 
fchon  bet  ^^aletiet  genoffen  ^atte,  mit  ben  ©orten:  „Saufe  bit  bafüt 
Schminfe".  Unb  bcrfelben  ?amia  bauten  bie  Ifjebaner  bem  Iptancn  ju 
Üiebe  einen  lempet  bcr  „Aphrobite*9amia".  So  waren  bie  tRachfommen  bet 
gelben  oon  «Dlarathon  unb  Salami#,  Port  ?euftra  unb  SWantinea  getunter 
gefommen.  — 

Doch  nun  jurücf  ju  bem  tpeiteten  i'cbenölauf  be#  jum  fJtolomäo#  ge« 
flüchteten  ehemaligen  (gouoetncur#  Pon  Athen.  Dem  bie  Sünfte  unb  ©iffen- 
fchaften  liebenben  Sönige  ftanb  er  jo(jt  t heilig  in  bem,  wa#  bie  folibe  (grunb« 
tage  feinet  ©itffamfeit  gewefen  war,  geiftpoll  fötbetnb  gut  Seite,  3ft  auch 
bie  pradjtoolle  Aufteilung  bet  berühmten  Alepanbrinifchen  ©ibliothcf  unb 
ba#  bottige  2Jfufeum  mit  feinen  Acabemifetn  erft  ba#  ©erf  feine#  SRadffol» 
get#,  be#  ftönig#  ^tolomäo#  gewefen,  fo  bat  e#  both  'Derne- 

ttio#  potbereitet  unb  in  biefe  3«t  fäüt  jcbcttfall#  ein  gtofer  feinet 
umfaffenben  literarifchett  Xhätigfcit.  Seine  leiber  burebweg  pertoten  ge» 
gangenen  Schriften  jäljlen  ju  fünfjig  au#  alten  (gebieten  be#  ffitffen#,  ®e» 
fcbichttitbeä,  ^olitif,  SReben  unb  rhetorifebe  Schriften,  Sitcratur» 

gcfchichte,  (Srammatif,  Cpcgefe  namenttith  ju  §omet’#  (gebiebten,  baju  itod> 
bithtetifche  i'erfucbe  in  aefopifcbeit  fabeln  unb  §t)tmten.  Sicero  nennt  ihn 
ben  gctchrtcften  altgriecbifcben  fRebner,  Cuinctilian  ben  testen  grieebifeben 
iRebner.  3'l,ar  machte  er  nach  bem  3eu9n‘ffe  bcr  äfften  ben  Uebergang  pon 
ber  ibealen  unb  ftrengen  fRebcwcifc  bet  altgriechifchen  fHebner  ju  einet  auf 
ba#  9?üj}ti<he  berechneten  praetifeben  ©loquenj,  3ur  nüchternen  fSopularifirunq 
bet  (gebanfen  unb  be#  gelehrten  ©iffen#  ber  porhergehenben  3f’t  (Cic.  de 
leg.  III,  6)  unb  eine  fopbiftifchc  SRebefcrtigfcit  machte  fich  bei  ihm  geftettb, 
aber  er  wurzelte  noch  in  ben  alten  Drabitioitett  unb  fein  Stil  war  flar  unb 
elegant.  ©emcrfcn#wertb  ift  eine  al#  Fragment  erhaltene  AcufK-rung  be# 
Derne  ttio#:  „2Ran  muffe  im  ftaufe  Pot  feinen  Gltctir,  aufier  bemfelben  im 
©erleb*  Pot  benett,  auf  bic  man  trifft,  unb  in  ber  ©infam feit  por  fich  fetber 
Scheu  unb  Achtung  hoben",  ©ar  bie#  auch  oieüeicbt,  at#  er  c#  äußerte, 
eine  berechnete  ©bwfe,  fo  fonnte  er  bodj  bie  errtfto  ©ahrheit  biefer  SRapime 
in  ben  beiben  (enteren  ©ejiebungen  felbft  erfahren  haben.  Denn  wie  man  fich  ju 
ben  ÜJfcnfchen,  mit  benen  man  perfehrt,  unb  bei  ftiller  Selbftbetra^tung  ju 
fich  felber  fteüen  feil,  ba#  hatte  er  in  feinem  bewegten  9eben  lernen  filmten. 

Aber  auch  eine,  wenngleich  befebränftere  politifche  ©irffamfeit  war  bem 
flugen  ÜRann  noch  pergönnt.  ©tolomüo#  bebieitte  fich  Pietfach  feine#  SRatbe# 
in  IRegierungäangelegenheiten,  unb  e#  wirb  behauptet,  bah  er  ben  Sönig,  ber 


ed  by  Google 


9!a<f)  ffianofia;  Tempi  passati! 


263 


mit  feinem  «offne  unb  ißadjfolger  in  ÜDiifjffelligfeiten  war,  gegen  biefen  ein- 
yme^men  bemüht  geioefcn  fei.  $>ieS  führte  gut  jroeiten  Äataftroplje  unb 
•,um  ©nbe  feinet  Sebenälaufbaljn.  ®enn  nacbbem  et  24  $af)re  fang  in 
SUepanbtiot  gelebt,  ftarb  fein  (gönnet  ^tolomäos  ©oter  unb  bet  nacbfolgenbe 
Eoljn,  meltbet  bem  gtembling  nicfft  gemogen  fein  fonntc,  Betbannte  ifjn,  ben 
ungefähr  fedjgigjäf)rigcn  ÜBann,  im  Qaf)te  284  nach  Oberägwpten.  £>ort  foü 
et  halb  barauf  in  golge  be»  ©iffes  einer  giftigen  ©djlangc  geftotben  fein. 
Ratten  bie  bamaligen  griedjifcben  £emocraten  Journale  gehabt,  fo  mürben 
jk  bie  Solange  mabrfcbeinlidj  als  ben  rädjenben  (geniuS  bet  griet^ifcben 
rtm&eit  gepriefen  haben.  üDennodj  aber  mar  et,  fooiel  et  gefünbigt  b“ben 
awSte,  jebenfalls  mefjr  wertlj,  als  alle  grietfiifc^en  gteibeitsfcbmäfcer  ber 
iiabotfcenjeit.  Dr.  S.  <g.  §elbig. 


^ttdj  danofla;  Tempi  passati! 

ie&alb  man  fidj  in  ber  Vombarbei  ober  im  ebenen  Piemont  übet  bie 
fersen  bet  SDiauIbeerbäume  unb  bet  tebentragenben  Ulmen  ergebt,  bie  bem 
äoaisftrebenbcn  ©liefe  rings  anmutige,  aber  enge  ©djranlen  fefcen,  ootn 
Sannorbadje  beS  üßailänber  t)oms  ober  oon  ben  ©eitlen  tJlooaraS,  felbft 
ei  bem  genfter  beS  ©ifenbaljnmagenS:  überall  fiefft  man  im  korben  unb 
Stfen  bas  mäditigfte  (gebirge  beS  (SrbtljeilS  fteil  empotfteigen;  oom  feefen 
siiffegel  bes  3J?onte  ©ifo  bis  hinaus  über  ben  tfjronförmigen  Ortler,  recht 
anmen  bie  breite  SJiaffe  bcS  ÜDJontc  IHofa,  an  beren  jäfjcn  ©änben  bet 
«mleuibtenbe  ©ebnee  bis  jur  falben  §öf)e  fierabreitfit:  alles  fdteinöar  eine 
cajige  (Mipfelfette,  burdf  bie  man  ficE>  umhegt  unb  eingefriebigt  fiiljft,  abge» 
Rieben,  ja  abgefefmitten  oon  ber  norbifdjen  f&eimat.  SDlan  begreift,  baß  ba 
trrben  Sprachen  unb  ©ölfer  ihre  (gren$e  haben  mie  bas  ©etter  feine  ©djeibe, 
am  oerftebt,  marutn  biefe  Italiener  feit  Qafjtbunberten  oertneint  fjaben,  als 
tetaten  fie  in  einem  inneren  «onberbejirfe  ber  ©eit,  marum  if)nen  utefjr 
h allen  anberen  Nationen  bas  ©tfebeinen  frember  .peerfdjaaren  auf  ihrem 
8eöen,  fo  oft  es  audj  über  fie  erging,  immer  als  ein  ©inbrudj  in  ein  oon 
Jet  göttlichen  fxinb  ber  'Jiatur  felbft  abgeftecfteS  .peiligtfjum  erfd>ienen  ift. 
Unb  hoch  ift  biefe  unoerglcicblicbe  fßaturgrenjc  erft  fpät  im  ©erlaufe  ber 
&ei<hicbte  jur  nationalen  getoorben,  bas  mafjre  Altert  bum  fat  fie  als  foldje 
mit  gefannt. 

©üblich  oom  ©o  oerliert  mau  alsbalb  bie  'Jllpen  aus  bem  (geficfjte,  fie 


Digitized  by  Google 


264 


rWadi  Sjitofia ; Tempi  passati ! 


tauchen  unter  Den  flauen  £mrigont  hinab;  Dafür  aber  erfdjeint  Wk  gurrt 
©tfafc  eilt  anbere«  ©ebirge  gegen  Mittag:  oon  lurin  über  Viocengo  hts 
nach  fRimini  an  ber  abriatifchen  Süfte  fieljt  man  fich  gur  Stedten  ftets  wn 
Dem  nämlichen  ftottlichen  ßuge  bes  Äp^crmitt  begleitet;  in  gemeffertem  Ät>- 
ftanbe  lauft  er  neben  ber  ©chiencnftraße  her,  in  luftiges  ©lau  gefleibet, 
n><ht  entfernt  mit  ber  ©reiße  ber  Xlpen  gu  pergfeidbert  — nur  fpärlidb  ge* 
realst  man  im  Sommer  ©efmeeflecfen  in  Den  Schluchten  ber  Äbhänge,  mie 
»om  ßufall  oergeffen,  Die  ©ipfel  ragen  nadft  empor  — Doch  aber  oon  be* 
beutenben  g-ormen;  Die  Setten  Des  $ura,  noch  ant  erften  an  itjn  erinnern, 
muffen  gegen  if>n  gehalten  monoton  unb  urtintereffant  Reißen.  33oit  einem 
Meere  gunt  anbern  riegelt  bieS  ©ebirge  Die  eigentliche  §albinfel  ab,  ber 
norbifche  iöanberer  ftcl)t  oor  einer  gmeiten  Mauer,  erft  hinter  ihr  beginnt 
bas  antife  Italien,  Der  ©effauptah  ber  nationalen  ©efchichtc,  Die  mir  nach 
bem  römifchen  kanten  allein  gu  nennen  pflegen.  Sie  oft  hat  man  ben  meft* 
gefchichtlichen  Grnft  bcS  Moments  heroorgel)oben,  ber  Die  römifchen  Saffcn 
über  ben  ©uitb  ton  Meffina  rief!  fSber  oon  gleicher  ©ebeutung  mar  ber 
anbere  Äugenblicf,  ba  fie  bieffeit  Des  ilppenniit  erfchiencn.  ^eneS  mar  ein 
©djritt  in  Die  Vergangenheit,  oon  ben  griechifchen  Kolonien  aus  führte  er 
Die  fRömer  über  bas  altcrnbc  Mutterlanb  bis  in  Die  greifenljaftc  Seit  bes 
Orients;  tn^r  im  fllorbcn  aber  fließen  fie  Die  Vf  orten  einer  unermeßlichen 
guhmft  auf,  bic  Sflpett,  Damals  beibcitthalben  oon  oerbrüberten  Stämmen 
beroohnt,  hielten  Die  Eroberer  nicht  ernftlich  ab,  bis  faft  an  Die  äußerften 
©r engen  ber  Selten,  bis  gu  ben  jugenblichcn  Vollem  bet  ©ermanen  ootju* 
bringen.  Man  fie^t , mie  beibe  Grreigniffe  einanber  abgemanbt  berühren 
gleich  beit  ©efichtern  beS  $anuS:  feine  melthiftorifche  Mittelftellung  gmifchen 
antifem  unb  mobemem  Däfern  hat  ba§  römifchc  Voll  eingenommen,  als  es 
faft  gut  felben  3eit  ben  einen  gaiß  über’S  Meer  unb  ben  anberen  über  bic 
Reifen  fehle. 

©oft  Die  germanifchen  Sanberungen,  aus  Denen  Die  mobernen  Stationen 
heroorgegangen,  hoben  Die  Älpen  gur  ©ölfergrenge  umgefchaffen,  bem  nörb* 
liehen  ?lppcttnin  aber  hoben  fie  feine  trenttenbe  Sraft  nicht  mieber  oertiehen. 
Das  natürliche  ,£>emmniß,  bas  Dies  ©ebirge  bem  Menfchen  entgegenmirft, 
offenbart  ft<h,  fobalb  man  in’S  Qnnere  ootbringt,  Doch  als  meit  erheblicher, 
als  man  oon  fern  gu  glauben  geneigt  ift;  Die  ©alpt  Durch  Die  genuefifche 
©occhetta  mie  Die  oon  ©ologita  nach  Viftoja  gählen  gu  ben  tunnelreichften 
ber  ©tbe,  mehr  als  oiergig  Mal  muß  man  im  ©auche  ber  Salfberge  ben 
fHauch  ber  fchmer  arbeitenben  Mafchine  fchlucfett,  ehe  fi<h  ber  erquicfeitbe 
©lief  aufthut  in  ben  lieblichen  ©arten  DoSfanaS.  Srohbem  ift  bie  mittlere 
unb  mobernc  ©efchichtc  ftets  leichten  ©anges  über  biefe  ©erge  htnmtgge* 
fehritten;  hinüber  unb  herüber  hobert  bie  Criferfucht  ber  ©täbte,  greift  bie 


Digitized  by  Google 


'Hatb  ffanoffa;  Tempi  passati! 


265 


begehrliche  |>eTrfcßaft  ber  dürften,  ber  große  Stieg  eublicß,  bet  hoch  in  ber 
naben  ftcebene  feinen  SieblingSfiß  aufgefcßlagen , ber  fefbft  baS  entlegene 
Unteritalien  nicht  ungern  ßeimgefucbt  bat,  ja  »or  ben  Älpen  nicht  jurücfge» 
fitecft  ift,  er  weiß  com  n örtlichen  Slppennin  feine  Erinnerungen  ju  erjäblen. 
Wein  bie  Schlachtfclber  finb  nicht  bie  einzigen  Stationen  auf  bcnt  langen 
ÜrftenSwege  ber  erlöfenben  ^been,  ben  mir  ffieltgefcßichtc  nennen,  ober,  wenn 
hot  ja  will,  fo  gibt  es  Schfachtfelber  beS  ©eifteS,  wo  bie  Xßranen  ber 
©feinen  fließen  ftatt  beS  ©lute«  ber  33öffer.  3u  folchen  ©aßlftättcn  be» 
barf  es  breiter  flächen  nicht,  eine  Jclfenfpiße  bietet  fRaum  genug  bafür, 
aa*  int  Jlppennin  flicht  ntatt  fie  nicht  »ergebenS,  ben  tinoergänglichften  iRacß» 
ruf  ober  genießt  unter  ihnen  Eanoffa. 

IBir  ©eutfcße  finb  an  biefen  unoetgeßlicben  iRamen  erft  jüngft  wieber 
fe  lebhaft  erinnert  worben,  baß  es  ber  ©ntfchulbigung  faum  bebarf,  wenn 
rstr  wrrf neben,  auch  einmal  »on  bem  äußeren  Schauplaße  brr  großen  tra* 
gäben  ^anblung  ein  flüchtiges  ©ilb  ju  jeiefmen.  2Birb  boeb  iiberbies  Sa* 
Tiefia  fe  beut  nur  fpärlich  befucht;  oon  unferen  ©olfSgenoffen  fitib’S  wenige 
^iftetilfT,  2J?aler  unb  anberc  IRomantifcr,  bie  f itiaufftcigen ; an  ben  SDfauent 
ber  Ssiw  lieft  man  woßt  eine  Änjabl  italienifcher  Planten,  aber  [felbft  bie 
famm,  bie  non  ihren  ©riiefen  unb  ©Bällen  aus  ben  fpiß  aufragenben 
ffergiefRit  inmitten  be§  buftigen  (gebirgeS  beutlich  ju  unterfcheiben  wiffen, 
risanr  meift  etn,  baß  fte  felber  niemals  broben  gewefen;  bie  ©riten  enblidj 
wm  fein  ^fittereffe  für  ben  abgelegenen  Ort,  auch  8orb  ©pron  ßat  iß« 
ja  nicht  befucht,  wie  woßl  es  fonft  biefem  Donguipote  unter  ben  Poeten  an* 
-jÄraben  hätte,  nachbem  er  als  Seanber  ben  .fpelleSpont  überfchwommen  unb 
ds  Gefangener  unter  ben  ©leibächerit  gefeffen,  auch  einmal  als  büßenber 
flränrtcb  brei  ©intertage  lang  in  echtem  Schnee  barfuß  im  härenen  .fpembe 
fit  oon  ben  ©ecbfelftürmen  halb  troßiger,  halb  gerfnirfeßter  (gefußte  burch* 
:4mem  ju  laffen.  Schreiber  biefer  feilen,  fein  SRomantifer  »on  Jacß,  hätte 
»h  hoch  aus  feßr  realiftifchen  (grünben  gent  etwas  Schnee  auf  feinem  Pilger* 
jntge  gefallen  laffen,  beim  ein  ^ulifonntag  jm  ?{ppennin  »ermag  auch  bem 
Ungläubigen  unb  Unbußfertigen  bie  Qualen  ber  §öllengluth  gar  empfinblicß 
ii  fei b unb  Seele  ju  brennen. 

Oie  ‘Sonne  ftieg  eben  rötßli<h  über  bie  greitgenlofe  ftflacße  ber  ©oebene 
herauf,  als  ber  leichte  ©nfpännct  baS  ftitle  SReggto  »erließ,  beffen  moberne 
©örohner  mit  barbarifeßer  ©efliffenßeit  faft  jebe  Spur  ber  größeren  mittel- 
alterfichen  (gefeßiehte  ißrer  Stabt  »on  Käufern  nnb  Streben  weggetilgt  haben. 
Sein  ©ölfch en  ftanb  am  .fiimmcl,  fein  huftßauch  fpielte  burch  bie  ©ctum* 
wipfel,  noch  fchwiegen  felbft  bie  Ei  fabelt,  aber  feßon  waten  bie  URenftßen  auf 
Jen  ©einen:  fleine  3üge  oon  hanbleuten,  bie  ben  Sonntag  unter  ben  §err- 
fichfetten  ber  Stabt  »erbringen  wollten  unb  früß  aufgebroeßen  waren,  um 

yn  unn  »*i $.  187 1,  n.  84 


:ed  by  Google 


266 


‘.Xadj  (Sanofla ; Tempi  pass&ti! 


Staut»  unb  gu  meiben.  ÜJieift  fommeu  fic  jii  $ufh  wenige  nur  mit 
beut  Cdjfengefpannc , lauter  ftattlichc  ©eftalten,  crnfthafte  ©efubter,  bk 
Seiber  oft  in  bunter  Stadst,  baö  Äopftuch  fchüfeenb  über  beit  hatten  ^etab* 
gclaffeu.  Sin  prächtiges  Vanb,  bas  fid)  oon  bet  emiliföcu  Straße  aus  gegen 
bas  ©ebttgc  bin  facht  anfteigeub  auSbreitet!  ßwifcheH  ben  h°hcn  gtüneit 
©JaiSftanben  unb  ben  golbgelbcn  Sayenfetbern  sieben  bie  Ulmen  unb  ©Janl- 
beerbäuute  in  unabfebbare«  Öleiben  bin,  ©ebcngewinbe  oerbinben  bie  ©ad)** 
barftämme,  nieberhangeub  unter  ber  Saft  ber  Stauben,  auch  aus  bem  bwuflett 
©ejweige  ber  ftüb«nben  ©äurac  felbft  Iatbt  überall  ba«  licbtert  Seiulauö 
freunblicb  heroor.  Die  Strafe  ift  bnrch  fräftigc  Steineiben  eingefaßt,  bereit 
jartere  ©lütter  bie  miuber  auSeinanberftrcbeitben  riefte  bitter  cinbüllen,  als- 
bei  unfeten  uotbifchen  ©eben  gefchieht  Stiles  ftanb  in  ooüfter  ^-rifche,  ob- 
wohl ber  Sfjau  ber  ©acht  im  erften  Sugenblicfc  oon  bet  Sonne  aufgejeljrt 
worben  war,  aber  häufige  Steinpfeiler,  welche  bie  ©icötung  unterirbifeber 
Safferleitungen  anjeigen,  oerrietbeu  bie  Sorgfalt,  mit  ber  h©  ber  ÜJJ«Hfcf> 
baS  föftlicb  feiten«  ©erneut  feinen  ^flaiyuugcn  junt  Segen  betbei5ubringeR, 
ju  fammcln  tmb  ju  büten  weiß.  Der  Straße  jut  Seite,  bereu  einftige  ©e- 
beutung  für  bie  ©erbittbung  ber  ©nilia  mit  ©Jaffa  unb  Carrara  noeb  ber 
bcgleitenbc  Selegrapl)  bejeicfjnet,  liegen  heitere  unb  wohlhäbige  Dörfer,  alt 
bie  boUfaebig  glängenben  .^äufer  aus  Stein  erbaut,  häufig  öffnet  ficb  bas 
obere  ©efdfwß  in  einer  einfachen  Soggia;  am  ftattlicbften  ragt  allemal  bk 
fdjmucfe  ftirdje  beroor,  onfchcinenb  oiel  ju  groß  für  bie  umgebenbe  Raufer» 
menge,  boeb  bient  fie  auch  ben  ©ewohnctu  ber  gasfreieren  ©itten  jum 
Sammclortc,  bie  einzeln  nach  allen  Seiten  bin  weit  über  bie  fruchtbare 
Sanbfdjaft  jerftreut  finb.  Sobatb  nun  ber  ©oben  emftlicb  anfteigt,  erscheinen 
bie  Schlöffet  ber  ©eichen,  in  frönenber  Sage  auf  ben  copreffcivtragenben 
bügeln  ober  brunten  im  Shal  oon  regelmäßigen  Seichen  umgeben,  alte,  fo 
oiel  man  im  ©orüberetlen  etfennen  fann,  aus  bem  oorigen  $abrhu«bett;  mit 
ber  Fracht  ber  Einlage  fämpft  oft  bereits  ber  ©ctfall;  fie  finb  forgfültig 
oetfchloffen  nnb  unbewohnt,  bie  heutigen  ©efiljer  jiehen  ben  gefelligen  ßilang 
beS  ftäbtifchen  Sreibens  in  ^loreng  ober  ©ologna  bem  Sanblcben  ihrer 
©äter  oor.  Dennoch  bominiren  biefc  .fjerrenhäufer  noch  immer  äfthetifch  we* 
nigftcnS  über  bie  (Mcgcnb;  bie  auf  ben  Rolfen  haben  wohl  if)t  eigenes  flirtb» 
lein  jur  Seite,  boppelt  impofant,  geiftlicb  unb  weltlich,  fäjaucn  fie  fo  auf  bie 
freie,  aber  befdjeibene  ©auernwelt  in  ber  Siefe  hernieber. 

©ft  an  bett  ©änbevn  beS  eigentlichen  (ätebtrges  beginnen  bie  ©efte  beS 
©Jittclaltcrs.  Die  ©urgnt,  bie  einft  auch  bie  ©bene  reichlich  erfüllten,  finb 
längft  bis  auf  ben  lebten  Stein  abgetragen  unb  anberwätts  oernupt  worben, 
fo  gut  wie  bie  Shurmcaftclte  ber  cblcn  ^omtlten  innerhalb  ber  Stabte;  auf 
ben  jbclsfpiben  aber  hat  man  bie  Srümmcv  ftchen  unb  liegen  laffen  wie  fie 


ilatf i Sanoffa;  Tempi  passati! 


267 


tonnten  unb  mochten,  ben  kauftet«,  beffen  man  beburfte,  brad?  man  beffer 
unb  bequemer  aus  ben  Rippen  ber  frübentfletbeten  ©erge  felber.  Änf  ben 
nftm  ©lief  nun  gewahrt  man  fogleid)  anfebnlicbe  ©puren  bet  ÜJRacbt  ber 
großen  ©räffri  SRat^rlbe.  Wecktet  abfeits  pon  ber  ©trage,  nad)  ber  5t^al" 
münbmtg  gu,  ans  ber  bie  ©nga  in  breitem  ©ette  ^erwrrinttt,  wohnt  am 
Sbbonge  bi t ©emeittbe  äQuatttocaftella,  bie  thron  tarnen  einem  Somptep  oon 
via  feften  ©cblöfferit  oerbanft,  treibe  nodj  bcut  in  9iuinen  eine  ntaletifcbe 
Starre  bilben.  !j\m  eitften  ^a^r^unbert  gehörten  fie  ber  reifen  ©ebieterin 
een  ©moffa,  im  jwölften  tarnen  fie  wie  bie  .fjwuptburg  felbft  an  baS  ©a» 
faäaigefdbl«!»,  bas  ben  tarnen  Sanoffa  gu  feinem  eigenen  tarnen  erfor.  Sie 
lagen,  wie  ein  Sfyronijt  con  tReggio  erjä^It,  je  einen  ©aliftenwurf  Pon  ein« 
«tber  entfernt,  fornttrten  affo  ein  Keines  ffeftungSpiercef,  bas  mit  ben  at* 
tiieriitifeben  SWitteln  Jener  Seit  wo^l  gu  pettbeibigen  mar;  ftattfidjc  faläfte 
bargen  fw  in  fitfe,  Zb&rme  unb  ftapeücn,  fRittcr  nnb  tarnen  trieben  barin 
ftt  wrnebnteS  ©Men.  ©dien  hn  13.  ftaljrljunbert  aber  wat’S  mit  feiger 
^rdtdleit  Darüber,  bafi  §emngefd}lecbt  jerjtiirte  fiep  unb  feine  ©ifcc  in 
mtnftörli^en  ^fjben;  was  bie  SBaffen  ber  befagetnben  ©täbter  übrig  ge* 
lapa.  fas!  aus  eigener  ©djwädje  natp  uttb  nad)  in  ©ebutt  gufammen;  bas 
riefet  öianeüc  ift  and)  natfi  bem  Äusftetben  ber  ^familie  Sanoffa  bis  freut 
üäß4  erhalten. 

Kan  oerliert  bie  ©ruppe  aus  ben  Äugen,  fobalb  bie  ©trage  in’S  ©e* 
ferf?  tritt;  bie  Sanbfäjaft  wirb  rauher,  gut  ©eite  bat  matt  im  engen  £f)ate 
5en  Sroftoloflug,  aber  melme^r  fein  breites  trorfenes,  mit  müftent  Äaltgcröll 
erfifiteS  ©ett.  SMe  oft  wiffen  bie  Ännafen  bes  SÖKttetaUerS  oon  ben  ©er* 
fcmmgrn  gu  erjagen,  bie  bas  wütbenbe  ©ergwaffer  im  Krügling  angc» 
rieferet!  Äud>  jefct  ift’S  nicht  anbers,  wie  man  aus  ben  ©puren  Junger  lieber» 
iSnwmntungen  ertennt;  aber  im  gwtbfommet  — freut  wie  ehemals  — geigen 
f«fl  alte  biefe  italienifcben  fffüffe  unb  ©äepe  bas  nämliche  bürte  ©efidjt; 
ff^mbar  gwcdlos  wölben  fidj  bie  maffioen  grauen  ©rütfett  fjoc^  über  bie 
ibe  ©^tara  (fo  beigt  baS  ÄieSbett  nach  bem  latcinifcfjen  glarea),  jwiftpen 
beten  glutpftrabfenbcn  ©efdjieben  nur  tye  unb  ba  gelbliche  Sadjen  unb  ©fü|en 
ben  St$alroeg  bes  oerbunfteten  fffuffeS  attbenten.  g-üt’S  erfte  wirb  man  auch 
fenft  betm  ©in tritt  in  ben  Äppennin  cnttäufdjt:  bie  oorberfttn  ©ergreifen 
fbtb  oben  unangenehm  gerabe  abgefdjnitteit,  bie  febroffen  Äbbängc  feben  im 
eigentlichen  ©inne  bes  ®3orteS  etwas  fdjäbig  auS;  am  meiften  oermigt  ber 
ftorblänber  ben  Söalb:  wo  fidj  ©rün  geigt,  ift’S  nur  niebriges  ©ufdjroert, 
bagu  no<b  febr  unbiebt  über  bie  fjelswanb  gerftreut,  bie  ein  febeefiges  Änfebett 
baburch  erhält;  Äaüftaitb  unb  ©onnenfiebt  Übergteben  alles  mit  einem  ein* 
trnig  gelben  ©ebimmer.  9tur  im  £bflfc  felbft,  um  bie  Dörfer  herum  et* 
Jdjeittt  Kräftigeres  oegetatibe«  8eben,  ©eben,  9tugbäumc  unb  Saftaniett,  bas 


iy  Google 


268 


92acf)  Saneffa;  Tempi  paseati! 


grlujjbett  geleiten  Rappeln,  Grien  unb  bie  «ntet  allen  3onen  ausbauernbeit 
©eiben. 

$m  Dürften  'fkcorile  oetläfit  Straße  unb  ©agen,  tuet  nach  Ganoffa 
hinauf  will.  Der  Crt  fteljt  faft  oerlaffen,  ÜJiännet  unb  ©eibet  finb  broben 
in  bet  weithin  prangenben  treffe  Don  Gafola;  itt  bev  Scheute  ift  nut  ein 
halberwadffeneS  SDläbchen  gurücfgeblicben,  mit  etnften  bunflen  Äugen,  in  all 
ihrem  Schmuse  bewegt  fie  fiep  mit  Dieter  ©iitbe  unb  fefct  ©rot,  3iegen* 
fäfe  unb  Vanbwein  auf  ben  rohen  polgtifdj,  als  galt’  es  eine  löniglicfje  Dafel 
gu  befdjicfen.  3n  Ww«»«ftänbli(^em  Dialecte  betreibt  fie  ben  einfachen 
©eg,  fte  fetbcr  ift  natürlich  niemals  auf  ber  ©urg  gewefen.  Äu<h  ber  ©et* 
turin  Den  üReggio  weiß  nicht  ©efeffeib,  obwohl  er  gwangig  3®hre  lang  als 
fJoftillon  jwifchen  2)laffa  unb  ßieggio  herüber  mtb  hinüber  gefahren.  Gr 
will  heut  mit  hinauf,  um  boch  auch  einmal  gu  fehen,  was  es  bort  gibt. 
Gin  anftelliger  ©auet  melbet  fich  freiwillig  als  Rührer,  et  fchneibet  Rächer 
unb  Stäbe  oon  einem  Giclfbufch  unb  bie  ©anberung  beginnt.  GS  ift  bet* 
felbe  ©eg,  ben  einft  Völlig  Heinrich  gegogen:  guerft  geht’S  butch  falber  unb 
©arten  bergan;  bie  ©auern,  bie  aus  ber  ftitepe  fommen,  betrachten  neugierig 
ben  gtemben,  ber  gu  folget  ^alfresgeit  auf  bie  pölfe  will;  wie  man  um 
ben  Hirchbetg  biegt  unb  bas  wüfte  Seitenthal  beS  GampolabacheS  hinauf* 
fchaut:  plctjlicf),  überrafchenb  ift  Ganoffa  itn  pintetgtunb  emporgeftiegen. 

GS  ift  ein  ifolirtcr  ©ergfegel,  wie  fie  fo  hüufifl  *n  ber  rauhen  Älp 
begegnen;  am  entfdjicbcnften  erinnert  er  — ohne  alle  hiftoofehe  Qbeenoer* 
binbung  — au  ben  pohengollern.  ©iS  in  bie  Gingelheiteit  bet  ©eftalt  reicht 
bie  Ächnlichfeit:  bis  gu  btei  ©ierteln  ber  Gthebung  ift  bei  beiben  bie  Steil* 
heit  noch  gemäßigt,  bem  ©affetthutm  auf  folget  pöfje  beim  pohengollem 
entfpricht  ^ier  bas  Kirchlein  San  ^aolo,  erft  Don  ba  an  ragt  in  fdftoffer 
Äiihnheit  ber  eigentliche  gelsgipfcl  in  bie  Suft,  baran,  barin  unb  barauf  bie 
©urg,  aber  pohengollern  im  fc^önften  ©lange  fräftigen  Gebens,  Ganoffa 
ergraut,  oerwittert,  gertrümmert,  Deröbet.  Gine  Stunbe  lang  fchreitet  ober 
fpringt  mau  gar  befchwetlich  in  ber  ©Ijiata  bet  Gampola  bahin,  gwifchen  ben 
'JDlaffcn  lofer  flioUfteinc  erfcheineit  auch  gange  Strecfen  feften  naeftgefpülten 
ÄalffelfenS;  bann  gcht’S  fünf  ©Jinuten  burch  ein  ©älbchen  oott  Gilben  unb 
wilben  ftaftanien  aufwärts,  barauf  eine  ©iertelftunbe  über  fümmetliche  ab* 
febüffige  ©eibe,  bann  trifft  man  auf  fchmalet  fläche  bas  Äirchlein  unb  ift 
erftaunt,  ein  Dörfchen  babei  gu  fiitben,  bas  fich,  h«l&  int  ©ebüfeh  oerftccft, 
in  gleicher  pi>he  rings  wie  ein  palsbanb  um  bas  ttofeige  ©erghaupt  hevum* 
gieht;  bie  fpätlidfen  fjelber  liegen  wie  bie  ÜJleljrgaht  ber  pütten  nach  ber 
jüblidjen  iRürffeite  beS  ©erges  gu.  Der  eigentliche  ©urgfels  h®1  bie  gorm 
eines  riefenhaften,  etwas  oerfchobenen  ©ürfels,  brohenb  hängt  nach  Dlorb* 
weften  bie  fahle  gelblichgraue  Salfwanb  über;  ffiinb  unb  ©etter  h®ben  if»te 


Digitized  by  Google 


9iacb  (fanoffa;  Tempi  passati! 


269 


miat  ba  reingegraben,  ein  paar  gewaltige  ©tocfen  liegen  abgeftürgt  am  5u§e, 
Haft  roeftl  fcftott  au«  oorftiftotifcfter  $eit.  Än  bei  gtünbewacftfenen  Sübroartb 
nusbet  [icf>  ber  fcfelcefete  f fab  empor,  am  frei«ruitben  Scftloßbrumten  poriibet 
uim  einzigen  noch  übrigen  Vogenthor,  hinter  bem  man  bie  Plattform  be« 
§ipfels  erreicht.  Ij«  wirb  wof)l  bem  innerften  ber  brei  SRauerringe  angebürt 
haben,  »on  bene«  bie  l&efcfticfttc  berietet,  ba  ber  Jötitnnen  natürlich  noch  im 
HBfriebeten  iHaume  lag. 

©n  alter  tfanbrnann  bat  fid)  noch  angefebloffen  unb  fpielt  gefdjwäftig 
Jen  KafteUan.  Da«  ^ntereffe  biefer  teilte  ift  bocft  allerorten  ba«  gleiche: 
an  ber  Äusficftt  rühmt  er,  baß  man  biefc  ober  jene  große  Stabt  beutüch 
eher  unbeutlidj  erfennt;  feine  gange  JKomantil  befc^ränft  fich  auf  ba«  Schauer* 
it$e,  einen  stellerraum  erflärt  er  mit  ©eberben  be«  ©ntfeften«  für  ein  33er* 
l«S  unb  oerficftert,  brunter  ftecfe  noch  ein  gweite«,  gräßlichere«  im  röebert. 
tie  fluinen  bieten  an  fich  nicht«  SDlerfwürbige«  bar;  fie  verfallen  in  brei 
tbtbeilungeu,  groei  gegen  Cften  hangen  noch  burch  eine  aufrechte  VJanb  gu* 
aasen,  bie  britte  Gruppe  liegt  weftlicb,  burch  einen  »einen  grünen  flaft 
oc«  ptu  gefonbert.  Vielleicht  barg  biefe  ba«  Ktofter  unb  feine  Kirche,  oon 
beten  Mquicn  unb  Schäften,  Stiftungen  bet  Vorfahren  SDlathilbc'«,  ber 
t ’e&Häta  ber  (Gräfin  fo  piel  gu  ergählen  weiß.  £>ier  ftehen  bie  flauem 
m nah  ein  paar  Schuft  ftoch,  auf  ber  Cftfeite  bagegen  geigen  bie  ffiänbe 
»ci  oerfthiebene  Stocf werfe,  burcft  bie  »einen  SHunbbogenfenfter  blicft  man 
mt  in  bie  ®bene  ftinan«.  Sille«  ift  feft  auf  beit  $el«  gemauert,  oom  gleichen 
tolfjttin  finb  bie  V3erfftücfe  genommen,  impofant  genug  oon  Sicherheit«* 
«egen,  wenn  man  ba  jäh  in  bie  liefe  blicft,  aber  wingig,  eng,  gebrücft  für 
sb  moberne«  ■Äuge;  man  begreift  faum,  wie  ber  gräfliche  Iroß,  Ä&t  unb 
lösche  brin  au«gefominen  finb.  .peut  ftat  fich  ftatt  iftrer  tine  reiche  unb 
heute  Vflangenwelt  angefiebelt,  Vlurnen  in  üppigfter  Ji'tlle,  Iftpmian  befon* 
Jer«  oerbreitet  einen  faft  betäubenben  Duft;  herrlicher  Spfteu  ftält  ba«  @e* 
«auer  utnftricft,  inmitten  eine«  alten  GJemacft«,  nun  unter  freiem  ipimmel, 
aat  ein  wilber  Feigenbaum  V3urgel  gefdjtagen,  wie  ein  lebenbiger  Decfpfeiler 
seht  er  ba,  au«greifenb  nach  bem  oerfcftwunbeneu  (Gewölbe. 

Fft  fo  fcfton  bie  Stätte  fetbft  freunblicft  genug  au«gegiert,  fo  entfaltet 
jiä>  bie  Äuöficht  runbum  in  unbefcftreiblicher  fracftt.  ')lacft  Serben  gu  fcft weift 
ber  3Micf  alleiuftalben  über  bie  abfinfenbeit  JRänber  be«  (Gebirge«  ftittweg  in 
bie  unermeßliche  (Sbene,  bie  in  tiefblauen  Duft  geftüllt,  gegen  ben  £>origont 
bin  fcbeinbar  anfcftwellenb,  faft  wie  ein  ÜHeer  erfchiene,  geigte  nicftt  ber  breite 
SUberftreif  be«  fo,  ber  h«  unb  ba  in  VJinbungen  auffchimmett,  erft  ba« 
wahre  flüffige  ©erneut  in  feiner  glifternben  SBeweglicftfeit  an.  Da«  glängenbe 
forma  liegt  fo  überftcfttlicft  braußenoot  ftingebreitet,  baß  man  Kuppeln  unb 
faläfte,  Vrücfen  unb  Straßengiige  eingeln  aufgäftlen  mag;  SHeggio  gucft  nur 


ed  by  Google 


270 


91acf>  Sanoffa;  Tempi  passati! 


eben  hinter  ben  napen  ©illcnpügetn  peroor,  »on  »Diobena  tautpt  emjig  ber 
Pope  <S5lc<tentpnnn,  bic  öpirlanbiita,  nabelartig  aus  ben  leicptmogenben 
jDünfkrt  auf.  ®etabaus,  gegen  Ifteggio,  übetftpaut  man  bas  5£pal,  bas  mit 
pcraufgefommen,  bie  fiecrfttaße  natp  bem  ÜJiittelmeer  toenbet  fitp  »on  ‘^Jeco* 
rite  au«  retpts  »on  uns  ab  unb  flimmt  müpfam  im  3itfjatf  eine  toalbige 
SBanb  empor,  hinter  ber  fie  im  IJitnern  bes  ©ebirges  »erftpnnnbet;  es  ift, 
als  witpcn  bie  mobernen  (Mcbanfen,  bie  bort  ben  lelcgroppen  burtpjittem, 
fcpeu  »or  biefet  ©opnftatt  mittelalterlitpen  ©puls  unb  ftpliigcn  fitp  feitroärts 
in  bie  ©üftpc.  3fn  ber  Siitptung  auf  ©arma  ju  ift  bas  ©ebirge  burtp  bas 
breite  ©teintpal  ber  nun  auch  »üllig  »etfiegten  ©ttja  jerfpalten  — bie  alte 
®renje  ber  beiben  fwrjogtpttmcr  — , attfepnlicpe  Ortftpaften  geigen  fitp  im 
©ninbc,  autp  fie  freilich  bennafen  in  Statt  eingeftüubt,  bat  fie  faum  r>on 
bem  ©tputtgerölle  bes  glufibetteS  ju  unterftbeiben  ftnb.  Hm  HuSgange  bes 
Spals  pält  bie  SCrtillerie  ipre  Uebnngen,  man  fiept  fie  ititfet,  aber  »on  3eit 
ju  geit  fdpüttert  ein  bumpfer  ©tpufj  perauf,  glcitpfam  ©tunbenftpiäge  ber 
9ieujeit,  bie  mit  perbem  Hnaipronismus  bie  ©eelc  »oadmtfen  aus  ben  b5nt 
mernben  träumen  »on  ©anoffa.  Seprt  man  fitp  um,  fo  erbtieft  man  ben 
mätptigeit  Äufbau  bes  Hppennin;  japltofc  Setten,  burtp  Querriegel  burtb* 
brotpen  ober  »erbunben,  alle  ftparfumranbet,  halb  fapl  unb  peU,  batb  an  ben 
tfepneu  bunfcl  betoatpfen,  tpiirmen  fitp  pinter  einanber  empor  bis  ju  ben 
jatfigen  |>otpgtpfeln  bes  ^auptjugs,  bic  auep  picr  mit  bem  ©premtatnen 
„Hlpen"  benannt  »»erben;  um  fie  lagert  leitptgeballtcs  ®eroßlf,  »on  foimc« 
beftrapltcn  ©cbnecflctfcn  burtpblipt,  ein  (lares  Vuftbla«  milbert  in  ber  f^erne 
beu  erpabenen  ©rnft  ber  parten,  ftoljeu  Jelsproplc.  2Merfioütbig  ift  auep 
ber  ©otbcrgtmtb  natp  ©üben  3U  geftaltet:  »on  ber  palben  §öpe  unfercs 
©erges  jtoeigt  fitp  picr  eitt  ftpmaler  IRiitfcn  ab,  ber  ftuubemoett  pinjiept  bis 
an’S  ©njatpal;  er  trägt  bas  tooplerpaltene  ©aftell  iHoffena , bas  ebenfo  tote 
©anoffa  »ielfatp  in  ben  gepben  bes  13.  QaprpunbertS  erroäpnt  unrb;  jwiftben 
beiben  ©tplüffern  aber  gäpnt  eine  überaus  raupe  unb  wtlbe  Sluft  auf,  bereit 
jäpe,  natftc,  ausgefurtpte  ©änbe  an  iprer  grauen  Oberflätpe  bic  ©puren 
lointcrliipfr  ©cpitee«  unb  ©isrutftpe  tragen.  ©opl  mag  ein  fteinerner  ©inn, 
ber  ba  pincinftpaut,  fitp  notp  mepr  in  eiftger  ©tarrpeit  »erpärten,  loopt  mag 
ein  natp  bem  ötoigen  futpenbes  Äuge,  loenn  es  pier  »on  ©ipfel  ju  ®ipfel 
Pis  ju  bem  ftillen  ©anbei  ber  ©teme  emporftpiocift,  ber  @rbe  mit  all  iprer 
©tpeingröpe  gern  »ergeffen. 

3Det  ©etturin  pat  fitp  ftplafen  gelegt  in  ben  ©{patten  einet  ftppeu 
mauer,  bie  ©aucrit  plaubern  über  ©itterung  uub  ©ritte,  bet  ©anberer  aus 
Diorbert  crpält  eine  grlft,  bie  ®eifter  ber  ©ergangenpeit  um  fitp  ju  oerfant- 
mein.  3»oetntal  pat  ©aftell  ©anoffa  für  bie  ©eltgcftpitpte  ©ebeutung  gepabt, 
beibemale  als  3uflu<ptsort:  951  barg  pier  Ätto,  ber  Äptt  äJtatpilbe’S,  ber 


Digitized  by  Google 


Olacb  ttancfla;  Tempi  passati! 


271 


>aä  geifnuteft  oom  ©ifchof  oon  ©eggio  p &h«»  trug,  bie  ft^öne  ©erfolgte, 
Ssuigin  «bellte,  bur<h  beten  |xmb  Otto  bet  ©rojje  Italien  gewann;  fünf* 
rimri  ^abrbunbert  freitet  fcfiifrte  bie  große  ©räfin  ihren  geglichen  Steunb 
.üwiot  »iber  bie  oermeintli^en  geinbeSabftchten  beä  bußteifenben  König« 
önwiib,  ©ie  eng  beibe  (Sreigniffe  gufamraen^ängen,  entpfinbet  bet  SDeutfe^c 
Mifflberen  fdjmerjlich;  baf)in  führte  bie  lifrne  Kaiferpolitif,  bie  Otto  burdj 
m Mlienif^e  ©erbinbung  eröffnete:  ba«  oom  Untergänge  gerettete  ©apft* 
;se  listete  ji(ß  auf  roibev  bie  SDiadjt  feiner  Reifer  unb  feierte  einen 
uiintpb,  rote  er  wenigsten«  tfjeatralifch  großartiger  niemals  »otgefommen. 
3*  föilbere  bie  tointerliche  Scene  nic^t  wieber,  bie  uns  alle  fdton  in  ben 
lagen  bet  Sdjufeeit  bie  friubilbnngsfraft  h«t  erftarren,  ba«  #erg  aber  ßin* 
'■sn-ijffl  lagert,  ich  erinnere  nur  baran,  baß  bie  heutige  ftitifeße  ©efdjichts* 
ictfbtBg  bie  Äuffaffung  beb  frembartigen  ©otgang«  boeß  einigermaßen  »er* 
asm  unb  baburch  erleichtert  bot. 

tauch  ift  bie  ©uße  .peirttief)’«  eine  rein  polUifcße  ©laßtegcl  gewefen, 
jmta  gegen  bie  rebellifchen  beutfefjen  dürften,  bie  ju  anberem  nationalem 
ft®  unb  noch  bie  Scffanbc  biefe«  Jammer«  tragen  müffen.  Um  ifyre 
forrmjaen  ©ebenfen  gu  entfräften,  ertrotzte  ber  König  bittenb  oon  (Gregor 
*k  Mer  beffen  ©3 Ulen  bie  ©etföhmtng;  gerabe  baburcfi,  baß  er  bie  fönig» 
üjtSitbe  wegwarf  unb  alb  einfacher  Sünber  oor  ben  geftrengen  ©rieftet 
tatst,  übte  er  einen  unnnberftelflicfjen  $wang  über  biefen  an«,  ber  auch 
*xi  nnm  Mo«  feheinbat  Reuigen  feine  ©affen  tnebr  befaß.  Öben  be«h«lb 
ta  Gregor  fo  lange  mit  feinet  ©nabe  gejaubert;  weniger  bie  ^e^teit  Äugen» 
tifctö  Siege«  wollte  er  oerlängetn,  alö  ben  peinlichen  ^rieben  hinaus* 
Wo,  ber  ibm  eine  politifche  üiiebetlage  eintrug;  inbem  er  geiftlicf)  über 
*»  fcf^enmaß  hmousftieg,  «ft  er  weltlitb  unterlegen,  unb  er  wußte  ba«, 
«nih’«  ©efchiöE  ift  frätet  wahrlich  reich  genug  an  ttagifdjen  ÜJlomcnten 
jwfm,  ol«  gule^t  auch  feine  Söhne  »erführt  unb  treufo«  wiber  ißn  nuf» 
atoi;  p ©atioffa  aber  war  ohne  grage  ©tegov  bie  ttagifche  ftigur, 
wnmtet  man  freilich  nicht,  wie  fr  häufig  mißbräuchlich  gefc^tc^t,  eine  trau* 
3)t  ftigw  oerftefjen  muß.  Ge«  war  bie  ©eripetie  feine«  tfeben«  unb  ber 
saefce,  bie  et  oertrat,  ein  ©tpfel,  ber  einmal  erreicht,  auch  fofort  überfchritten 
Rtben  mußte.  Jür  ©regot  perjönlich  ging’«  »on  ba  an  fofort  abwärts  bi« 
w Xobe  in  ber  ©ethannung ; bie  Kirche  hat  nü<h  ein  poat  ähnliche  ©io* 
wste  böcbfter  (Erhebung,  bie  jugleich  ftet«  Ueberhebung  ift,  gefeiert,  bann 
b»  auch  ihre  Stunbe  gefcßlagett. 

Gkegor  hot  ben  beutfehen  durften  feine«  Änhang«  bie  Scene  oon  (kt* 
«ffa  in  einem  ©riefe  betrieben,  ber  einem  GmtfchulbigungSfchteiben  feljt 
^W«h  fteht;  n«ht  aber  ba«  — wie  man  fym  erwarten  möchte  — ent* 
iWiigt  er,  baß  er  Heinrich  fr  lange  unb  fr  fläglicf)  höbe  flehen  taffen,  fon» 


Digitized  by  Google 


272 


9iad)  Sanofio;  Tempi  paasati! 


betn  umgefebrl,  bafj  et  fclbft  babur*  bo6  enblicb  jur  ©nabe  beftimmt  twor* 
beit  fei.  9tur  besljalb  erzählt  er,  leie  alles  um  ihn  her  mit  ©itten  uttb 
tränen  auf  ihn  eingebrmtgen  fei,  erftaunt  über  bie  ungewöhnliche  .g>arte 
feines  Sinnes,  wie  man  nicht  apoftolifcb  ftrenge  Söürbc,  fonbern  tnranmfdb 
wilbe  ©raufatnfeit  in  feinem  ©ejeigen  erfannt  habe.  3hm  felbft,  muj?  man 
annebntcit,  war  fein  ©erfahren  in  gang  anberem  Siebte  erftbienen,  gemiff er- 
maßen natürlich  unb  jebenfalts  gerecht;  finb  ihm  hernach  bei  ber  ©erföbnuttg 
bie  5t^rätien  in  bie  Slugeit  getreten,  fo  waren  es  nicht  im  minbeften  Dbrärtcit 
ber  IRcue,  fonbern  ber  menfebtidjen  ^Rührung,  bie  aueb  ihn  einmal  nach  einem 
fo  aujjer  erbeut  lieben  Scbaufpict  überfam.  ©enn  Vubwig  .fjiäuffer  in  feinen 
ergreifenben  ©or  trägen  über  beutfepe  ©efhiebte  ben  Auftritt  oon  ßanoffa  ntit 
fräftigen  3ügen  geft^ttbert  batte,  fo  fügte  er  nicht  obtte  ©itterfeit  birtgu,  cs 
fei  hoch  ber  betaufgefontntene  Proletarier  in  ©regor  gewefen,  ber  Sohn  bes 
armen  ©äuerleins  aus  ben  tosfanifeben  SDfaremmeit,  ber  feine  ©eibe  barmt 
gehabt,  ben  ^öd?ftcit  fierrfcher  ber  Ehriftenbeit  fo  tief  per  firfj  erniebrigt  ju 
febett.  ©ewiji  gefehlt  ©reger  bamit  Unrecht;  es  wäre,  als  wellte  man  be» 
haupteu,  bie  ÜRänner,  bie  über  Start  I.  eber  tfubwig  XVI.  bas  XobeSurtbeil 
gefproeben,  bitten  fämmtlicb  fein  attberes  üRotio  bagu  gehabt,  ats  beit  per» 
fönlidjen  Äifcel,  ben  Zeitig,  gu  beffett  Stellung  fie  fo  lange  aus  bem  Staube 
hätten  auffehett  miiffen,  nun  recht  grünblid?  oon  ihren  eigenen  räcbettbeti 
£>änben  in  ben  Staub  unb  tiefer  noch  in’S  Nichts  berabgeftnrgt  ju  feben 
©nige  ©öfewichter  mögen  fo  cmpfunbeit  haben,  bie  meiften  aber  würben 
opne  3«>ctfcl  fo  gut  wie  ©reger  oon  einer  $bee  beberrfebt,  Per  ber  ihr  per» 
fönlicbes  Vuft»  unb  iRacbgefübt  oerfebwattb.  .fjäuffer  legte  übrigens  in  feiner 
üDarfteüung  befottberes  ©ewiebt  auf  bas  ©ottcSurtbeil  beim  Slbenbmabt,  bas 
nach  Üambert’s  ©rgäblutig  ©regor  jutn  abermaligen  Iriumpb  über  Heinrich 
angerufen  haben  foll;  bie  Shcitif  perwirft  beut  biefe  ©efebiebte  als  eine  (Sx* 
bichtnng  gerabe  ber  ©egner  Heinrich ’S  in  Deutfcblanb;  wäre  fie  aber  wahr, 
fo  muffte  man  annebmen,  baf?  auch  hierin  ©regor  im  ruhigen  ©eftible  feines 
fReebtS,  fojufagen  itaio  perfahren  fei.  SBer  wirb  nicht  bcut  bie  ©ebanfen 
oerurtheilen,  in  bereit  Dienftc  biefer  ÜRanti  bie  ©eit  umgugeftalten  getoagt 
hat?  Daß  ihn  aber  bie  ^üufion  antrieb,  es  feien  rechte,  ja  göttliche  ©e* 
banfen,  fein  Senner  ber  ©efchichte  barf  es  leugnen. 

Diefe  Jfbeen  nun  felber  barf  man  allerbings  ©mporfömiitlinge  iteniteit 
unb  hierauf  grünbet  fiep  bie  wilbe  iRücfficbtSlofigfeit,  mit  ber  fie  jerftörenb 
um  ficb  griffen;  in  biefent  auf  bas  Unperfönlicbe  übertragenen  Sinne  trifft 
£>äuffer’s  Deutung  jum  $iele.  ®aS  ift  ja  bas  ©efen  aller  IReoolutioneii, 
geiftlicber  nicht  anbers  als  weltlicher,  baff  gange  Seiten  unb  ^Richtungen  bes 
menfebticben  ©efammtlebenS,  bie  bisher  oerbrüeft  unb  perfümmert  gewefen, 
burchbrecpenb  jum  Siege  fornmen  über  anbere;  bie  3nbwibuen,  bi  babei  ju 


Dlgitized  by  Google 


'Ratb  Hattofta;  Tempi  passati! 


273 


hanteln  fcbeinen,  fmb  hoch  in  ©ahrljeit  nur  gelotete  Ägenten,  befaßen  fie 
iettft  ben  Hmengeift  unb  beit  ©fenfopf  eines  ©reger,  ©ie  lange  ^a^t» 
ijnnberte  bes  ÄlterthumS  über  war  bie  ^nnerlitbfeit  bes  menfcblicben  ©e* 
nütbs  bienen  gegangen  im  hartherzigen  Staatsleben  einfeitig  großer  'jlatio* 
um!  ii^riftent^ume  f priemt  fte  fi<h  unb  ihren  ©eltberuf  aus,  bie  £>etr* 
tätige  ber  ©ermanen  faffen  fie  bet  ber  .fpanb  unb  führen  fie  in’S  politifd^e 
«eben  ein;  wit  ba  an  fcbmicbet  fie  ficb  ©affen  unb  ftrebt,  ihrer  g-riebettS* 
namr  oergeffenb,  pr  ^errftpaft  auf.  Die  ©eit  mußte  fie  einmal  oerfutpt 
toten,  btefe  Hierarchie,  um  fie  unerträglich  ju  ftnben;  ber  Heber hebung  beS 
hapftthuins  in  ©regor  banfeit  wit’S,  baß  wir  ljeut  gewiegt  unb  lächelttb 
jm  baS  gebeugte  ‘ßapfttfjum  nieberbltcfen.  Die  läge  üon  ßanoffa  belehrten 
b«  iiitwclt,  baß  über  alle  brutale  ©eroalt  bes  Schwertes  unb  ber  ftönigS* 
stlflür  eine  richtenbe  ftraft  ber  ^[been  gefefct  ift,  fie  belehren  bie  Fachwelt, 
toj  ^been,  bie  fich  mit  weltlicher  ©etoalt  ju  UrtheilSfpruch  unb  £>crrfcfiaft 
pntn,  fub  bantit  felber  fdjon  ein  höhere«  ©ericht  bei  reiner  geiftigen 
Storni  ber  $ufunft  beftellen,  Dor  bem  fie  ben  Vohn  ihrer  eigenen  Tbaten 
aariaem  werben. 

ber  SingangShaUe  Don  San  SDlarco  ju  ©enebig  bezeichnen  rothe 
fmtaplatten  bie  Stelle,  wo  Saifer  griebrich  I.  not  ©apft  Älejanber  III. 
getat,  ben  .Qprrthum  ganzen  .perrfcperlebeits  reumüthig  befemtenb. 
fxx  einem  üßenfdjenalter  fchott  hat  SRanfe  fcharf  herDotgefioben,  wie  Diel 
erisT  biefe  Begegnung  z«  bebeuten  hatte,  als  bie  flüchtige  unb  faft  rein  per- 
iealiifc  Demüthigung  Heinrich’S  zu  Eanoffa.  ^aßt  man  aber  nicht  ©arba* 
räws  ©olittf  allein,  fonbern  bie  feines  Kaufes  im  >fufammenhang  in’S 
Sage,  ic  erfcheint  auch  ber  gMebe  oon  ©enebig  nur  als  ein  halb  Derflie« 

-'Otter  ©ioment.  Das  Uebergewicht  ber  fachlichen  ©ewalt,  baS  bort  „Doll* 
önbig  anerfannt"  warb,  haben  Heinrich  VI.  unb  ^riebrich  II.  wieber  ge* 
ieagnet.  befampft  unb  wenigftens  rechtlich  nie  zum  Siege  fommen  laffen;  eS 
Hcrifch  ju  ftiirzen,  bazu  beburft’  es  freilich  bet  ©olfsfraft  ber  zunt  Selbft* 

«fübl  etnporwachfenben  Nationen  Europas,  dot  allen  anberen  ber  beutfehen. 

3Kt  fühlet  9iupe  fottnte  $ofepfj  II.  nur  bem  ©itbe  int  Saale  bes  großen 
äutbes  im  Dogcnpalaft,  bas  bie  Denezianer  ©egegnung  prunfenb  barfteflt, 
ient  „ tenipi  passati!“  auSfprechen. 

Tempi  passati!  baS  ift  baS  ©efüßl,  bas  noch  ftärfev  unb  tröftlicher 
fdbft  als  in  ©enebig  bem  ©anberer  in  ßattoffa  baS  §erz  erfüllt.  Sls  ich 
‘eint  Hinabfteigen  im  Dörfchen  am  ©erge  ben  ©auern,  bie  mit  Äirfcpwein 
unt  Qudlwaffer,  mit  '-Wünzfunbett  unb  befchricbenen  Steinen  herbeifamen> 
bie  ©eßhichte  oon  ©tegor  unb  Heinrich  zu  erzählen  oerfuchte,  war  es  ben 
meiftm  zum  ©eiächtet  wie  etwas  Unglaubliches,  einer  fragte  gerabezu,  wie 
bas  möglich  gewefen.  ^ecorile  faßen  bie  ©urfchen  beim  Äartenfpiel  in 

.3»  ntna  3C«idj.  WH,  II.  30 

Digitized  by  Google 


274 


91«l>  lianoffa:  Tempi  pasaati! 


bei'  SActtfe,  Die  nodi  eben  Die  SlJeffe  gehört,  ©er  fat^olifdw  @otre$Die»ft 
ift  leiten  allen  ein  Seftanbtheil  bes  aÜtägliAett  Gebens,  »ober  fie  noA  ihre 
tfinbor  ttnb  Grifft  »erben  fid)  bauen  loSfagcn,  aber  ihre  ilcibeitfAaften  »erben 
burA  biefe  fragen  niAt  mehr  aufgeregt;  in  Den  nämlichen  Xagen  erfuAt 
bie  nationale  Partei  in  gang  Italien,  unb  in  ©beritalien  gumal  ben  ent* 
fAiebenften  Sieg  bei  Den  äftunicipaftuahlen  über  bie  Gtcricalen.  So  lange 
bie  römifAe  .<?irAc  Da -5  nationale  Qntereffe  ber  Italiener  rcie  f>eut  mit  Int« 
terer  ftcinbfAaft  ucrfAntaht  unb  beftreitet,  wirb  fclbft  bie  italienijc&c  Station 
fiefc  nie  »ieber  uor  ihr  bemütbigen.  Unb  bie  bcutfAe?  fe  »ar  bet  eigen* 
füditige  giirftenftanb  bcS  alten  iHeicbcs,  ber  bas  Äaifcrtbum  auf  ben  ißujjweg 
nach  ttonoffa  febiefte,  im  neuen  DiciA  ift,  hoffen  »ir,  bafür  geforgt,  baß, 
gäb'  eS  je  »ieber  fo  böfeu  Sillen,  ihm  buch  bie  'JliaAt  ju  febaben  benommen 
Ȋrc  burA  uercinte  SBacbfamfeit  uon  oben  unb  unten. 

sJ0iit  ben  ?ocalge»alten  uon  Ganoffa  hat  Die  ©efAiAte  freilich  »eit 
ftbnellcr  aufgeräumt.  ülls  ber  Üehncsmann  bes  löifAofs  uon  IReggio  tm 
10.  ^afjrhunbert  bie  iburg  erbaute,  lag  au*  bie  Stabt  tWcggio  felbft  noA 
fthlummernb  unter  ben  Jittigcn  bes  iSiSthumS;  in  Sd?uh  unb  ©naben  bes 
©rafengefAleAts  mtb  uurnehmliA  SDiatljilbe’ß  felber  fam  fie  ftitl  empor,  tm 
12.  ^ahrbunbert  erhob  fiA  bie  ©emeiubc  pr  Selbftänbigfeit  unb  pjang  bie 
ritterlichen  iperten  uon  Ganoffa  als  ^Bürger  in  ihren  iBcrbanb.  1255  enb* 
lieh  jog  bie  ©ürgerfthaft  uon  iHeggio  im  Sunbe  mit  einzelnen  ©liebem  ber 
Familie  uor  bas  SAlop,  »eil  bie  .^errett  Lettern  brinnen  auf  ber  &mb* 
ftraffe  ber  Gommune  geraubt  hatten;  bamats  ift  ber  Jels  ȟft  gelegt  bis 
auf  ben  heutigen  Hag.  31uA  bie  communalc  |>crrli*feit  uon  üteggio  ging 
noch  uor  Gilbe  bes  13.  ^ahrbunberts  p ©runbe,  bie  Gfte » riAteten  ihre 
ÜRacht  bariiber  auf,  bie  nun  auch  für  immer  uerfAlungcn  »orben  in  bie 
nationale  Ginbcit.  Reicht  unb  gern  lwt  bas  öanbuotf  beö  äppennin  biefe 
le^tc  Sanbluitg  über  fiA  ergehen  taffen,  an  bie  früheren  hat  es  faurn  eine 
Grintierung  bewahrt;  nur  bie  große  ©räfiti  lebt  noA  im  'Jiunbe  ber  i'eute, 
boA  »ar  es  gelehrte  unb  literarifAe  Xrabition  allein,  bie  ihre  ©eftalt  wie* 
ber  hcrgeftcllt  hat.  Ginc  ber  »irffamfteit  grauen  aller  feiten,  gcrabe  ba- 
burA,  baß  fie  als  äöeib  getuirft  hat,  in  bienenbem  ilttfAlup  au  ben  größten 
männliAcn  ©cift  ihrer  $cit!  Sie  müßte  es  fie  fAmer^cn,  fähe  fie  heut  uiAt 
Gaftefl  Ganoffa  allein,  fonbern  ben-  Reifen  felbft,  auf  »elAen  bie  StirAf 
iRoms  gegrünbet  »arb,  uenoittert  unb  ben  gebieterifAcu  löau  ber  3ahr' 
taufenbe  auf  ihm  jertrüntmert,  burAhallt  uon  ben  eintönigen  klagen  eine« 
©reifes,  bent  bie  ©efAiAtf  niAt'einmal  bie  fAmcrgliAe  ©enugthuung  bes  Gfils 
gönnt,  baß  er  enbett  fönntc  wie  ©regor  mit  ber  ftolgen  SelbfttäufAung: 
,^A  habe  bie  ©ereAtigfeit  geliebt  unb  bie  UnbiU  gehaßt,  Darum  fterb’  kb 
im  Glenb!"  «Ifreb  ©ooe. 


Digitized  by  Google 


XHt  lihtgfte  Ihitfcbeibimct  bei  pteu§ti<ben  C6ettiwl)tntatb«. 


27ö 


35mdjte  aus  5em  'gfleidj  unö  öem  'gKusfonb«. 

Dir  jntigßr  <£iitfd)riöuug  örs  prcatitfdjtu  (f)brrkird)eiiratl)6.  Au» 
eatbfe  n.  — Mit  begreiflitper  Spannung  pat  mau  in  Der  ganzen  eiwitgt« 
linben  Srr&e  brr  not  längerer  3cit  angetufeneit  Emjtpeibung  Des  eräuge* 
üydben  Cberfirtpenratps  in  Der  l'isco’ftpen  Angclegenpeu  entgegengefepen. 
tom  nimmt  au6  gegenwärtig  Der  anbebenbe  Mampf  wiber  ben  ultramon* 
tonen  Äatpel’riSmuS  bas  öffentliche  ^ntereffc  porrciegenb  in  Anfprutp,  fo 
tmdn  fup  Deep  auch  Die  Erlenntnip  in  immer  weiteren  Greifen  ©apn,  bap 
an  innerer  .^ufaminenpaitg  3 wippen  allen  biefen  mannigfaltigen  lircplkpen 
Äömpfen  oorbanbat  fei.  3C  ungweibentiger  nun  Der  plöplicp  Pcroorbrecpcnbe, 
rarrperre  ©erfolgungScifer  ber  preupifepen  Ortpobofie  auf  bas  ©orgcfiipl 
tbres  wanfenben  Einfluffes  pittwtes  mtb  auf  bas  ©eftreben,  bie  Wataftroppe 
üebP  glängeitbe  Entfaltung  aller  bereiten  Machtmittel  notp  fiir  eine  3eit 
tntangupaUeit,  um  fo  grepete  prineipielle  ©ebeutung  erpielt  biefe  erfte  Enk 
ttet-ung  Der  oöerften  Sircpenbepörbe  in  einem  Der  in  Scene  gefepten  Meper* 
Kccftje.  ’Jticpt  als  ab  man  pon  ipr  ein  entftpiebeneö  Eintreten  für  bas  be* 
tcotee  Sedjt  ber  freieren  iKkptujig  ttt  bet  eoangelifcpen  Mirtpe  patte  entarten 
bkrim:  ltDiglitfi  Darum  panbelte  es  f«P,  ob  unb  in  rote  roeit  fie  eine  tpätige 
©niethgung  an  Dem  »on  ben  Eonfiftorien  eröffneten  gelbguge  roibet  bie 
riberaia  für  angegeigt  palten  roürbe.  Unb  Dies  leptere  ift  in  beut  nun  rer* 
effrstiidtni  oberfirtptnrätplitpen  ©eftpeibc  auf  bie  Eingabe  Des  Dr  Visco  in 
DeoerfensTOertp  geringem  Mape  gefepepett.  — 3UM*  patte  ber  feiner 
.jet  leben  burep  bett  befanuten  Vortrag  Discos  über  bas  apoftolifcpe 
wtotbrasbefetmtnip  peroorgetufene  Erlap  beS  Eonfiftoriums  ber  ©rooing 
©rwbrnburg  bie  ©ermutputtg  uape  gelegt,  bap  bie  befannte  ^roei  > Seelen- 
tpfotie  auch  auf  biefe  ©epörbe  niefit  mit  Uutetfit  angeroenbet  werben  bürfte. 
Jean  wabrcnD  Darin  einerfeitS  gegen  Den  ©erfaffer  biefes  ©ertrag*  aöe» 
riuiDtgnngcn  ftproerfter  Art  anSgefprotpett  würben,  als  fei  er  ber  ipm  Durtp 
fas  Ctbinations-Gklübbe  auferlegten  ©flitpten  nitrit  in  genügenber  ©kife 
emgtbenf  getoefeu,  pabc  roiffenftpaftlicpe  ©epauptungen  unbebatpt,  ©ctbätp* 
agimgeti  über  feine  Amtsgenoffen  leitptpin  ousgefproepen  unb  fei  bann  be* 
ciüpt  geroefen,  burtp  bcutettbe  Erflärungett  bie  folgen  feines  ©orgepeus  ab* 
ioasenben,  fo  napm  Deep  anbererfeits  bas  Eonfiftovium  oon  Einleitung  einet 
iiSctplinat^Uttterfutpung  „gut  3«!"  Abftanb.  baffelbc  fpratp  fiep  fogar, 
«nsp  gnr  freubigen  Uebetraftpung  Vieler,  gang  im  Sinne  Des  'disco’ftpcn 
Vertrag*  baptn  aus,  „bap  bie  ©ebeutung  bes  Apoftolicums  unb  [einet  ein* 
jtiaen  Auslagen  für  nnfere  Äitcpe  niept  oon  betn  Sinne  abpänge,  ber  mit 
Siefen  Auslagen  gut  3«t  iprer  Aufnapme  in  bas  ©efenntnip  ober  in  bet 
ipäteren  fatpoliftpen  Ktrtpe  petbunben  werben"  unb  „bap  Der  eoaitgelifcpc 
i*riftlt<hr  in  eoangelifcpfn  Sinne  unb  ©erftanbe,  niept  in  Dem  Sinne 
längü  überwunbener  Äuffaffungen,  auf  bas  Äpoftolicum  oerpflicptet 
iei  unb  baffelbe  in  biefem  Sinne  im  Unterricpt  gu  lepren  unb  oor  bet* 
iommelter  ©emeinbe  gu  belennen  pabe."  Um  fo  mepr  war  Dr.  Video  beretp* 
ngt,  ja  oerpflicptet,  üb«  btes  wiberfprutpSooUe  ©erfapven  bes  EonfiftoriumS 
beim  Cbetfircpentatp  öeftpwcrbe  gu  fiipren  unb  benfelben  um  Aufpebung 
be«  ipm  ertpeilten  ©etweifes  gu  bitten.  Xer  am  10.  ^uli  ertaffene  ©eftpeib 


276 


©trichtt  oii#  brat  Weich  uitb  Bern  lüuStanB«. 


bicfcr  ©chörbe  fchliefjt  ficb  nutt,  wie  ju  erwarten  ftanb,  in  ber  Äuffaffung 
be«  Jljatfädtlicben  lebiglt*  an  ben  ßrlajj  be«  branbenburger  ßonfiftorium# 
an  unb  erflärt  e«  baber  für  gerechtfertigt,  bie  „Verfügung  bes  föniglicben 
ßonfiftoriumS  »am  23.  gcbruar  b.  3.  baf)iu  aufredbt  gu  erbalten,  baf?  bem 
Dr.  i?i#co  »egen  be#  burch  .^altung  unb  ©eröffentUtöung  feine«  ©ortrag« 
über  ba#  apoftolifchc  ©laubcnSbefenntnijj  betmefenen,  311  HiiBoerftänbniffen 
unb  Äergetnifj  &nla§  gebenben  ©erhalten«  ein  erafter  ©erweis  3U  ertbeilen 
fet“.  Dagegen  crwibett  bet  Oberfircbenratb  auf  bie  ©efchwerben  Visco’s 
„ohne  in’«  einzelne  gu  gehen“,  JoIgcnbeS:  „©$  gereicht  §t)nm  gut  (£fj re 
bah  ©te  nicht  als  ein  'ünbercr  amtlich  unb  aujjeramtlicb  erfcheinen  wollen, 
inbem  fte  fich  als  oerpflicbtet  erfcnnen,  in  unb  aufjev  bem  Slmte  bitte  an* 
bere,  als  bie  cxwngelifcbe  Sehre  ausgubreiten.  ©Bir  nehmen  be«halb  auch 
nicht  an,  bah  ber  ©orwurf  ber  Unwahrhaftigfeit  ©ie  treffe,  cbenfowenig  aber 
auch  bet  be«  ©rucheS  $6re«  Orbinationsgelübbe«  unb  bemerfen  gleichseitig 
hiergu,  bah,  wäre  ein  folcher  ©eiten«  bes  Gonftftoriums  angenommen  worben, 
baffelbe  offenbar  bie  ©röffmmg  förmlicher  Disciplinar» lin tcrftnh ung  gegen 
@ie  für  nothwenbig  erachtet  haben  würbe,  j^emer  ift,  nadjbem  ^hnen  burcb 
biefc  Söchörbe  ein  ©erweis  guerfonnt  worben  ift,  FeineSwcg«  wie  ©ie  ju 
meinen  fcheinen,  bamit  $hr  gange«  amtliche«  Sehen  unb  ^ftrc  ©h«  in  <^rage 
gefteüt,  noch  auch  ift  »orbchalten,  in  jebem  Slugenblicf  auf  bicfe  ©ache  gurfttf* 
gufommen  unb  ©ie  gur  Stieberlegung  ^hre«  ÄmteS  aufguforbern.  Sticht  »on 
einem  beliebigen  ©utbünfcn  ber  ©efjorben,  fonbcrn  lebiglidh  »01t  $tmen  felbft 
wirb  es  abhängen,  'wie  beren  gufünftige«  ©erhältnih  gu  $hnen  f**  geftalten 
wirb."  — ©Bit  meinen  bicfe  ©brache  ift  beutlich  unb  toirb  ben  plöfelicb  er* 
Wachten  confiftorialen  ©ifer  wohl  einigermahen  abfflhlen.  SRit  tollfommenem 
{Rechte  faht  auch  bie  »toteftantifche  Äitchengeitung  ben  ©rlajj  be«  C'betfircheit* 
rath«  al«  eine  ©hreuerflärung  für  I)r.  SiSco  auf,  nnb  ba«  SÖranbenbutgcr 
©onfiftorinm  wirb  in  ihm  fanm  etwa«  anbere«  al«  eine  in  bie  üblichen 
officiellen  formen  gehüllte  entfchiebene  ^uredmoeifung  erfennen  fönnen.  Äbev 
freilich  au*  ber  Oberfirchcnratb  bleibt  noch  weit  ba»on  entfernt,  ber  freieren 
theologifchen  {Richtung  bie  ihr  gufommenbe  ©tellung  in  bet  eoangeftfdjen 
Kirche  einguräumen.  Denn  auch  er  erflärt  e«  „für  gerechtfertigt“  einem 
©eiftlichen  „einen  entften  ©erweis"  gu  crtheilen,  wegen  eine«  aufjerfitchluhen 
©ortrag«,  in  bem  berfelbe  längft  gefieberte  {Refultate  theologifcher  ©Biffen» 
fepaft  einem  Srcife  gebilbeter  .fjötcr  mittheilt;  ihm  einen  folcben  '©erweis  gu 
erteilen  wegen  eine«  ©tortrag#,  ber  feinerfeit#  wieberum  burcb  ba«  unerhörte 
©orgelten  ber  firdjlichcn  Söehörbc  gegen  ben  jüngeren  .'panne  förmlich  prooo* 
cirt  worben  war.  Änch  ber  Oberfircbenratb  3cigt  fich  überall#  empfmblicb 
gegen  ein  tabelnbc«  ©Bort,  bas  Dr.  2i«co  übet  orthobope  Ämtsbrüber  ge* 
braucht  hat  unb  finbet  feinerfeit«  fein  ©Bort  be«  Jabel«  gegen  bie  mafjlofen 
Schmähungen  — Äuswuch«  am  reib  bet  Strebe , ben  ©Robergerucb  über* 
tünebter  Jobtengebeine  »erbreitenb,  ift  ein  neuerbing«  beliebter  Kraftausbrucf 
— welche  »on  eingclnen  lutherifchen  ©fermt,  »cm  Kirchentagen  unb  foge* 
nannten  ©pnoben  in  eblem  ©Bettftrcit  wiber  bie  ©ertreter  ber  freieren  Jheo* 
logie,  mit  befonberem  Qngrimm  wiber  alle  SJJitglieber  be«  ©roteftateten- 
»ereinä,  gefcblcubert  gu  werben  pflegen,  fürwahr,  blc  »rcteftantifche  Kirchen, 
geitung  hat  »ollfömmen  {Recht,  wenn  fie  bem  Oberfirchenrathe  guruft:  „Sieht 
betm  bie  ©kborbe  nicht  ein,  baj?  bie  fogenannte  fircblicbe  ©inte,  felber  nur 


fBtite«  SNünjaufgaben. 


277 


ns  frciuct  ber  tbeologifcben  Arbeit  eines  ^ahrhunbertS,  ein  gefchichtlich 
nettoenbiger  gactor  in  bem  firc^licfcen  Organismus  biefer  3«*  ift,  unb  als 
joübtr  pojttio  nur  rotrffam  werben  Tann,  wenn  er  cnblicfa,  bex  auftetbenben 
irkit  roribanernber  Selbftoertheibigung  enthoben,  jur  rechtlich  gefieberte« 
frtün  Entfaltung  feiner  eigenthümlichen  ©oben  übergeben  fanit?" 

ZVr  tBefcbeib  bes  eoangelifchen  ObcrfirdjenrathS  fdjltefjt  mit  einer 
Mtwn  Snerfennung  ber  SJerbienfte  iüSco'S  um  iöeFämpfung  ber  UnfittUch» 
!rit  in  Berlin  unb  mit  ber  „herzlichen  ßrmatjuung,  feilte  ©ahen  nnb  Kräfte 
braten  lieber  folchen  notljroenbigen  Ärbeiten  ber  chriftlichen  t'iebe  auguwenben, 
sü  Dingen,  bie  nur  Battf  unb  Streit  gebären,  aber  nicht  ftrucht  fchaffeit, 
nitenc  ffiißtranen  wtden,  ©emeinfehaftsbanbe  lodern  unb  bie  nachhaltige 
üufc  für  bas  gemeinfame  ükrf  fchroächen".  äuch  mir  mürben  biefer  SOiah* 
rat;  frrnbig  juftimmen,  menn  eS  bem  Oberfirdjenrathc  gefallen  mellte,  bie* 
ieüe  an  bie  gefammte  tuangelifebe  XtKologemrelt,  unb  nicht  jule^t  an  feine 
Wmnuigsperwanbten  in  ihr  ju  richten.  ®S  ift  in  ber  ihat  hoth  an  kr 
jfc  bie  Unfruchtbarfeit  bogmatifcbeit  |>abers,  ber  bie  beutfdje  Kirche  lange 
anq  wöbet  hat,  einjugeftehen,  bie  ©leübberedjtigung  aller  auf  bem  ©oben 
te  famgelimns  enoaebfenen  fachlichen  ^Richtungen  anguerfennen  unb  baburch, 
nt  tu  Oberfirthenrath  fagt,  frbie  heilenbcn  fDZächte  bes  ©oaitgeliumS  ber 
'KWtoit,  jjie  ihrer  fo  fcfyr  bebarf,  gu  ©utc  fommen  zu  laffen1'.  §offen 
Kit,  bi « ihm  felbet  unter  feinem  neuen  Oberhaupte  gelingen  werbe,  bie* 
Np  äkfaitgene  röeurtbcilung  ber  gegenwärtigen  firchlichen  Vage  au  gewinnen, 
wir  ihn  tine  erfolgreiche  görberung  biefer  grofjcn  Aufgabe  einzig  ermöglicht- 

ttritrre  Äaujanfgabrii.  '13  out  Äh  ein.  — sBon  ben  beiben  früheren 
ifamgfmen  ber  äßünzrcform,  wo  baä  ©olb  he*Junchnten  fei  unb  wie 
hl  ifaftüffige  Silber  mit  möglichft  geringem  3$erluft  ju  oerfaufett  fei,  ift 
an  feine  gang  gelöft,  aber  bie  fvangöfifeben  Zahlungen  bringen  wenigstens 
N mb  na*  ©olb  in’S  Sanb  unb  ber  Verlauf  bes  Silbers  fcheint  auch  in 
gta  pättben  ju  fein.  fBei  ben  jefcigen  niebrigett  Silberpreifen  würbe  es 
**  mrortbeilhaf t fein,  ben  Verlauf  uitferer  Uorrätbe  fyaftict  gti  betreiben. 
® sPßts  fjemmniß  ift  es  aber,  baff  bie  ©olbprägung  nicht  fcbnelicr  fort» 
«Nm.  6s  ift  gewiß,  baß  Ocutfchlanb  mehr  als  1500  iDfitl.  SWarf  in 

nöthig  hat,  wenn  ber  sßcrfebr  in  ©olb  oot  fich  gehen  foll.  Da  nur 
•*-'  üSilL  DZarf  bisher  geprägt  fiitb  unb  täglich  etwas  über  1 */*  SDZiü. 
W bajtu  fommt,  fo  ift  ftar,  bah  wir  in  2 fahren  früheftenS  eine  aus* 
Naibe  'JRenge  ©olb  haben  werben,  um  bit  ©olbmäfjrung  eingufübren,  alfo 
r«  Sfute  1874.  ©S  fragt  fich  aber,  ob  wir  nicht  fchott  weit  früher, 
Einfang  1873,  bagu  übergehen  fiinnen,  bie  neue  Dfechnungsmeife  in 
WS  teutfdilanb  eittgufübren.  3 11  kn  Xljalerlänbern , alfo  in  % bcS 
feife.  wäre  bagu  faum  etwas  SBcfonbereS  gu  thun;  in  Sachfen  gar  nichts, 
* ^mijjen  wären  einige  ßupfermungen  cinaugiehen  anbere  im  SBertbc  gu 
RWaMl  unb  2 fjfennigftücfe).  ben  ©ulbenlänbem  freilich  müßte  baS 
3^  silbergelb  erfe^t  werben  burch  Stüde  oott  2 ÜRarf,  1 ÜRarf,  50  ‘fJf., 

ff  *)  unb  burch  Äupferftücfe.  T)aö  ift  eine  umfaffenbe,  aber  fo  wichtige 

*)  SHtfe  ÜW  ff.  finb  7 Äreujet,  aueb  (ömtteu  norbbeutfetje  SDreier  bottbin  geworfen 
1 ättuj«  (3  gntt  2*/t  pf.)  fltfebt  werben.  llebttgatiß  würbe  baöurdi  er- 


'21$  t?erut)te  auS  tetn  Sitid)  unb  tan  Auslaute. 

Sache,  ba§  motjl  einige  *Bo$en  i)inburd)  bie  ©olbptügung  ousgejeht  weröo 
fönnte,  um  biefe  Sdjeibcmüitgen  herjuftellcn.  Die  .pofimmg  ift  noch  nid 
aufpgeben,  bah  ber  tReidjstag  im  perüft  bie  ^eit  ftnbcn  wivb,  bie  Silfrei 
münden  bes  neuen  Svftcms  ju  berathen.  Senn  bann  bie  täramtlichen  tfctfe« 
babucn,  Soften,  ^oll*  unb  Steuerbchörbeu  ic.  bie  neue  '.Rechnung  cinfii^rtcr 
fo  miirbc  halb  ^ermann  folgen  unb  mir  mürben  burch  einen  politifch  un 
roirthfchaftlicb  |'o  nottjmenbigen  ^erfdmteljimgsprocei;  bie  6 bis  7 xRedmungs 
meifeit  balb  los  fein,  bie  jei^t  notb  bie  beutfebe  Sinhcit  entftellen.  Um  bief 
frühere  6iuffihrnng  ber  neuen  tfähtung  ju  erlttcbtem  unb  bie  llnterbredmn 
ber  ©olbpräguttg  verantworten  ju  fönneu,  ift  es  gang  jmerfmäßig,  bi 
.JriebridtSbor  ic.  noch  nicht  fo  balb  einjusieben,  jonbetn  ihren  $öerti}  au 
2Rart  ju  tarifiren;  ein  Jyriebricb-Sb’or  gleid)  17  dRavt,  ein  '.RapoleoHßb’oi 
16  'JJiorf  u.  f.  m.  Daun  mürbe  es  an  ^ahlmitteln  nicht  einmal  Darüber 
gehenb  fehlen. 

ffiaS  bie  xHusprägung  neuer  Silbermüitgeu  angeht,  fo  mürbe  «fie  mii 
großen  '-ßerluftett  verbunben  fein,  toenn  fie  nach  bem  ganzen  ädert he  bc-; 
Silbers  gegen  ©olb,  nach  ber  fogenanmen  Doppelwährung  fmttfinbcn  follte 
Die  alten  prenhifchcn  Xhaler  haben  allmählich  2—6  p6t.  burd)  Abnufcung 
unb  fferfeljung  verloren;  bie  10  Sgr.  unb  5 Sgr.- Stüde  noch  weit  mehr; 
bie  Stüde  von  21/»  Sgr.  unb  barunter  maren  von  Anfang  aiyinterwerthig 
unb  Scbeihemüioe,  alfo  eine  Art  Ürebitgelb.  aöei  beit  Xheilftiicfen  bes  ®ul<- 
bens  ift  es  ebettfo.  iss  ift  baher  fefyr  miutommen,  bat?  ein  jo  foftfpieliges 
Verfahren,  melches  bev  gangen  ÜRüngreform  bebenflicbc  Sd)wierigtciten  ent« 
gegenfefeen  mürbe,  auch  fonft  nicht  gebilligt  merben  famt.  Denn  bie  ÜDfotioc, 
mddje  beut  ©efeb  betreffs  ber  „Ausprägung  von  ©olbmüngen"  (4.  ©ecember 
1871)  beigegeben  waren,  beuteten  gang  richtig  barauf  hin,  baff  nufere  äftüng 
reforrn  nicht  auf  eine  gleiche  unb  feftftehenbe  ädert  bung  pon  ©olb  unö 
Silber  neben  eittanber  hmauslaufen  bürfc,  fonbern  auf  bie  reine  ©olbroah- 
rung,  bei  melcher  Silhermiiitgcn  überhaupt  nur  als  uutermertbige  Scheibe- 
miittge  bis  gu  einem  befdwänften  betrage  umlaufen  fönnen.  6benfo  ift  es 
ja  in  6nglanb  unb  in  ©egug  auf  ben  Heilten  iWrfeljt  (von  2 grc».  an  ab* 
märts)  and)  in  ^ranfreidt.  6s  ift  alfo  nothwenbig,  ben  Silbermüitgen,  ha. 
mit  fie  nicht  in’S  AuSlanb  gehen  fönnen  unb  nicht  cingcfcbmolgen  werben, 
einen  etroas  gu  hohen  4Öerth  beigit  legen.  6s  barf  alfo  einem  Stütf,  bas 
gleich  2 ’JRarf  (20  Sgr.)  feilt  foU,  nicht  wie  früher  1 1 */#  ©ramm  Silber 
gegeben  merben,  fonbern  nur  etwa  10,4  ©räumt.  Dann  ift  bas  tdertboet- 
hältnif;  von  ©olb  gu  Silber  gleich  14  V*  angenommen,  mähtenb  es  fonft 
15*/g  ift.  bfIt  frangöfifdjeu  unb  englifchen  Silbermünjen  ift  es  fall 
ebenfo  angenommen.  Der  Staat  famt  alfo  bann  aus  einem  $funb  Silber 
96  iDiarf  f^rftrUtn,  mäbrenb  er  bisher  nur  90  lUfart  baraus  gemann.  Durch 
biefen  iSortheil  wirb  bas  fonft  fo  toftfpielige  .petfteUen  ber  abgcnupteit 
Silbermüngen  für  bas  xKeich  jwat  leineswegs  gewitmreicb,  aber  boch  auch 
nicht  fo  fetjr  oerluftbringenb.*)  xRäbmc  man  ben  tderth  bev  Silbennmijen 


*1  'Rehmen  roir  an,  tan  120  SJiilt.  tureb  «tlbericbcibttniiiijeu  in  iJeutfcblant  um 
laufen,  an  »eichen  !5  p(£t.  Certuft  ju  berechnen  ift  (alfo  18  äHifl.)  unt  1440  DüU. 
antereS  Witter,  an  welchem  2 p(it.  5>erlufl  (als  28,8  JKill.l,  fo  »5're  (üefcnnititvcrfnfi 
46,8  ii)iü.  '-Wart.  Künftig  »Urten  in  Elfter  notbmentig  fein  pro  Kopf  12  SRarf,  alfo 
500  DiiÜ.,  tarauf  »Urte  ju  7 p(St  Siintemxrtli  ein  (Äewinn  con  etwa  34  2JiiO.  3)l«ri  ge» 


joog 


Literatur. 


279 


nccb  geringer,  fo  würbe  bie  33erftuhung.  biefctben  Durdj  ftalfchmünzctei  nach> 
taabmen,  ju  gTofi  werben. 

üktibe  neue  Silbermünzen  ju  prägen  finb,  wirb  fid)  im  ^Ueicfjetacj  balb 
hrranSfreflen.  :Ö3abtf(betnltdi  wirb  man  2 ülfarf,  1 'JJtarf,  50  'Pf.  unb  20 
^mnige  geniigenb  finbni.  Um  bcn  ©rojcheit  (jjehnet)  wirb  fict?  otdU'id)t 
em  heftiger  Kampf  ergeben,  ©s  entfpräche  unferen  ©ewohnheiten  im  'Jioröeii 
»ebr.  ibn  auch  ferner  ju  befifcat.  Aber  wir  fönriteit  es  nur  nm  einen  allzu 
h»6ra  fßreiS.  iKämlicb  baß  mir  bei  biefent  ©rofehen  wie  bisher  ein  flcin 
tdoki  Silber  in  eine  große  IDfengc  Kupfer  fteefen  unb  uns  babureb  nirfjt 
»i  bcn  Sspctt  ber  anbereu  Hölter  jugieben,  fonbern  au<b  baS  in  ben 
Siechem  ünzen  fterfenbe  Silber  fojufagen  fertwerfen.  (©rote,  ©elblehre 
5.97)  Die  Cfcnglänber  haben  in  ihren  SDiüitzen  10oo  Silber,  bic  gran» 
«ölen  *JS/i  ooo*  'flehen  in  unferen  günfgrofchenftücfcu  bis  auf  Ä*0/l##a 
brauner,  aber  bas  ift  noch  nichts  gegen  tmfere  ©rofehen,  bie  haben  nur 
***,,»,  Silber  unb  am  fchlimmften  fteht  es  mit  bem  baierifchen  Silber* 
imgrr,  ber  nur  1S7/1000  Silber  enthält.  Natürlich  fielet  man  nach  fürder 
tja  räbtS  mehr  »on  bicfcin  Silherfdjimmer.  SDian  fann  nun  jujar  zu» 
■Äs  hören,  baff  baS  Silber  burch  beit  Kupferjufafe  härter  würbe,  bas  ift 
fe  elt  einen  germffen  ©rab  richtig,  aber  nur  bis  auf  einen  geroiffen  ©rab, 
sAemanberes  Uebel  wirb  mit  ber  Kupfermenge  immer  größer.  Der 
Stetst  ber  tncnfchlichcn  fxtnb  jerftört  chemifch  baS  ©olb  gar  nicht,  bas 
Silber  mnig,  bas  Kupfer  bebeutenb,  fo  baß  mit  ber  AuflÖfuna  bes  Kupfers 
Sir  Stömheilchcn  juglcich  weggeäfct  werben.  ©S  ift  gewiß  baran  fcftzu» 
baten.  baß  man  unter  500/,0«o  nicht  herabgehen  feilte.  $ft  bas  ber  Joll,  fo 
et  6k  2 Sgr>  (20  ^f.)  Stiicf  nicht  Diel  über  2 ©ramm  fdjwcr  (2,08), 
äk  nicht  wefentlich  »on  bem  jetzigen  ©rofehen  ocrfchicben.  ©in  fleittercs 

äfeijtürf  würbe,  wte  bie  ©rfahrung  an  unferen  Sechferit  nnb  fonft  gezeigt 
te,  mcfit  mehr  brauchbar  fein,  zu  leicht  oerloreu  gehen  tc.  Dian  wirb  alfo, 
•w  bie  anbem  Vänöer,  Kupfermünzen  bafür  eintreten  taffen,  bic  man  ganj 
it  leicht  machen  fann,  als  man  will.  Denn  fie  haben  ja  fowic  bie  bis» 
tagen  Silbergrofchen  unb  Kreuzer  feinen  eigenen  4x>crtl) , fonbern  finb 
spnlich  nur  Anweifungcn.  3Ran  braucht  alfo  5 'Pfennige  in  Kupfer  nicht 
teerer  zu  prägen  als  bic  jefcigen  33ierpfeunigftiicfe.  Unfcr  ©clbfnftem  würbe 
tarn  mit  ©olbftücfen  »on  20  unb  10  SDiarf,  Silberntiinzen  »on  2 iDfarf, 
I Siarf,  50  ^}f.,  20  'Pf.  uttb  Kupfermünzen  »on  5,  2,  1 pf.  recht  gut  bc» 
atben  fein.  IBoüfomnten  ift  es  nicht,  aber  bem  englifchen  Sgftem  ift  cs 
telegen  burch  becimalc  ©tieberung,  bem  frattzöfifchen  burch  Feinheit  ber 
Sftrmtg  unb  Sicherftetlung  ber  »oUwcrthigett  Ausprägung  nnb  ber  ©itcu» 
istion  überhaupt. 


U i t e r a t u r. 

Aog.  ßobrrörin  0 ©runbrifj  ber  ©efchichtc  ber  ftfittfdjrn  italioitfll- 
liirrttur,  5.  umgearb.  Stuft,  »on  Karl  öartfeh.  33b.  I unb  II.  Leipzig, 
©.  fiJ.  13ogel,  1872.  — ©ooiel  auch  an  beutfeher  Viteraturgefchichte  ge» 
hhrk&cn  wirb,  »on  ^orfdjetn  unb  Dilettanten  — biefen  namentlich  bot  fie 


siatfet  Bensen,  fo  bafj  etwa  12,8  Utiff.  Start  “ßerluft  blieben.  Watttrlid)  finb  folcbe  'Be« 
rabnjtngen  mentg  juwrläfjig. 


Digitized  by  Google 


280 


bitnatur. 


jahrgehntelang  ein  Vieblingsfelb  für  tfyre  Sdjcinatbeit  — noch  fehlt  es  nidu 
minbet  wie  für  bie  politifdje  beutfcbe  ©efcbiAte  an  einer  burcbmeg  beftie* 
bigenben  ober  gar  burdjauS  erfreulichen  ©efantmtbarftellung.  So  genrip 
über  bie  innere  ©efcbicbte  unfcrcr  Literatur  ©erbinus,  über  bie  äußere 
toberftein  bas  befte  Xotalwerf  geliefert,  ebenfo  gewif  liefen  ficb  gegen  beibe 
oon  Äennern  unb  Vaien  bie  gewieptigften  (fcinwättbe,  bie  berc<f)tigtften  ©ünfebe 
ergeben,  ©eibe  finb  nach  btm  Xobe  ihrer  Urheber  einem  unb  bemfelben 
SDlanne  gut  ©iebcrherausgabc  überantwortet  worben;  ©eroinus  gegenüber 
läft  [ich  nicht  woljl  etwas  beffcreS  t^un,  als  iljn  walten  gu  laffen  in  ©ahr- 
beit  unb  ^utfjnm,  fo  mächtig  war  einmal  bie  ^nbioibualität  biefeS  fonber* 
baren  ©eifteS,  bet  Roher  ftein  liegt  bie  Sadie  anberS:  §ier  gilt  es,  bas  nüp» 
liehe  unb  uielgebraucbte  Hanbbucb  eine«  überaus  fleißigen  beutfeben  ©elebrteit 
oom  alten  Schlage,  beffen  "fJerfon  faft  aufging  in  @ifer  unb  Xreuc  bei 
Sammelns  unb  Siebtens,  auf  bie  höhere  Stufe  gegenwärtigen  Kiffens  gu 
ergeben.  Karl  ©attfeb  war  bas»  bureb  feine  ansgebteitete  Renntnif  ber  um- 
bernften  Fachliteratur  oorgüglich  ausgerüftet;  wenn  namentlich  in  ben  Si- 
taten  gut  mittelalterlichen  Viteratur  fein  eigener  Name  nun  faft  auf  jeher 
Seite  begegnet,  fo  entfpricht  bieS  boeb  nur  bem  wirflicben  ©erhältnif,  in 
bem  feine  unoergleicblicbe  fcbtiftftellerifcbc  Jrucbtbarfeit  gu  ben  felteneren  — 
beSljalb  freilich  nicht  geringeren  — Stiftungen  ber  ftaebgenoffen  fteljt.  Die  erften 
4 ^erioben  ber  Sfoberftein'fcben  ©efcbicbte  erfebeinen  fo  nach  einem  Viertel« 
jabrljunbert  gllerbingS  in  Döllig  Derwanbelter  ©eftalt,  benn  gerabe  fÜT  Ire 
mittelalterliche  ©efcbicbte  unferer  Dichtung  hat  bie  unermüblicbe  j^jorfcbimg 
einer  gangen  ©cneration  ingwifeben  bie  rcichften  (Erträge  gewonnen;  »ieles 
oon  biefer  Nacharbeit  gehört  noch  Robcrftein,  manches  ©artfeb  au,  wir  nehmen 
beibeS  mit  gleichem  Danf  entgegen.  Xaf  ber  neue  Herausgeber  an  Stelle 
bet  V'adnnann’fchcn  Äuffaffung  ber  Nibelungenftagc,  ber  Äoberftein  in  aller 
Strenge  gefolgt  war,  eine  eigene  oermittelnbe  gefefct  hat,  wirb  niemanb 
rügen,  ba  auch  bie  abweichenben  Slnfchauungen  nebenher  betoorgehoben  wer« 
ben  unb  bieS  gange  Vehrbuch  überhaupt  nicht  Dogmen  cinprägen,  fonbern  in 
felbftänbigeS  Stubium  einführen  will.  Daß  ber  böfc  Spul  bcS  „©icner 
Schlummerticbes"  S.  60,  wenn  auch  in  feiner  Gebleit  angegwcifelt,  noch 
Xejte  felber  erwähnt  wirb,  ift  bagegen  nicht  gu  oergeiben.  g-üt  bie  3uftänbe 
ber  Schulen  unb  ber  gelehrten  ©Übung  in  ber  früheren  Raifergeit  überhaupt 
hätten  ©attcnbacb’S  „©efcbicbtSgueUen"  manchen  fchärferen  $ug  ergeben,  fie 
finbett  ftch  auffallenber  ©cifc  webet  benufet  noch  citirt.  Solchen  Rleinigfeiten 
gegenüber  muff  jcboch  mit  bem  entfdjiebenftcn  Vobe  bas  fdjwietigc  Untemcb' 
men  ©artfdj’S  bcgrüjjt  werben,  bas  ©u<b  Roberftein’s  bureb  beffere  Nahrung 
bes  XcgteS  auf  Äoften  ber  Noten  aus  einem  brauchbaren  auch  ?u  einem  les* 
baren  gu  machen.  Sobcrftein’ö  ©erf  war  ohne  fein  eigenes  ©ollen  au? 
einem  gefdjicften  ©runbtiffe  gu  einem  ungcfchicften  Hanbbuch  emporgefommen: 
fchott  je^t  hat  es  burch  ©attfeb  wnfhähbar  an  ÜRanicr  unb  ©cweglicfefeit  ge- 
wonnen, möchte  ber  Herausgeber  bei  fpätcren  Auflagen,  bie  einem  fo  unent- 
behrlichen ©udjc  nicht  fehlen  fönnen,  noch  entfehiebener  in  feinen  äufjerrn 
SReformen  oorgehen.  a/D. 


ÄuSgtgtbtn:  9.  Stuguft  1872.  — SktantwotUicbtr  Wctacteur:  *Ifte6  ®od*.  — 
Sktlag  non  ©.  §irjel  in  Vcipjig. 


S&efier  &en  termafigen  tentfifien  £tiC. 


Jn  etnem  Steife  wtffenfcbaftlicber  SWänner  warb  unlängft  Die  Aeitßerimg 
§nban,  einen  ©tilgten  roie  Du.  ffr.  ©trauß  befifce  benn  bocb  9lorbbeutfd>laitb 
■ttfct  Das  war  nun  freilieb  weit  über  bas  ßiel  binauägeftboffen,  roie  es 
«nnrr  gebt,  wenn  matt  bie  geiftigen  Sräftc  unb  6igenfcbafteii  Detfcbtcbener 
setaüer  ■Crooinjen  mit  äufjeren  ©cbranfen  umzciunen  >t»iU.  Derlei  muß 
genug  geruhtet  werben.  Diefes  im  ©efutätb  t>inflen?orfcnc  SBort  batte  inbe§ 
tot  rtrtge,  baß  cs  gu  ben  ttacbfolgenbcn  ©rörtermtgcn  Anlaß  gab.  ©iner 
«ssisfe,  ber  bie  genannte  Aeufierung  bezweifelte,  mußte  fitb  bocb  nach  bet 
Syai  tot  ifrage  (teilen,  ob  es  nicht  rooblgetbatt  unb  an  ber  Jeit  wäre,  biefe 
®ttat£34  zwar  nicfjt  in  horizontaler  fRübtung,  b.  b.  mit  ütüdfidit  auf 
3tspjft:i<k  rage  unb  natb  ber  9HatnItnic,  roobl  aber  fo  ju  fagen  in  »er« 
ßder  aufrecht  zu  halten.  9Sit  attbeten  Porten:  er  fühlte  fitb  getrieben, 
*5  femtes  ben  'Jtacbioei«  gu  oerfuthen,  baß  allerbings  Do.  ff.  Straufe  einet 
m tonen  fei,  beffen  Schreibart  bem  £wbeVunFt  entfpretbe,  ben  man  rott 
arm  guten  beutfdben  ©tiliftcn  unferer  Sage  erreicht  unb  eingehalten  zu 
<$ra  berechtigt  fei.  Das  ©rgebniß  beö  iKachbenfens  über  biefe  ff  rage  unb 
ln  2VwrtS,  baß  bem  fo  fei,  wollen  bie  folgenben  feilen  oorlegen.  ©thitfett 
»r  einige  harmlofe  ©a^e  ooraus,  bie  wohl  feber  l'efer  jugugeftehen  bie  ®üte 
taten  wirb. 

6s  gibt  einen  gewiffen  beutfehen  f3rofaftil,  ben  man  nach  fither  zu  be» 
irnnneutoen  ‘•Dietfmalcn  als  einen  wirflitb  unb  unzweifelhaft  guten  bezeichnen 
Inn.  Die  ^runblagett  beffelbcn,  im  füfittelalter  gelegt,  finb  bejonbers  im 
16.  Jahrbunbert,  oov  Allem  burth  Vhtther’s  ©ibelüberfehung,  befeftigt  unb 
jüer  gefteUt  worben,  bie  bamals  noch  oorhanbene  Unfitherhett  unb  Uttge* 
{igigfeit  auf  ber  einen,  ber  ©inflitß  bes  l'ateirttfcben  auf  ber  anberen  ©eile 
tau  fid>  natb  ber  Äefotmatiottszeit  oiele  Jahrzehnte  lang  gefteigert  unb  im 
18.  Jafrrhunbert  ift  bie  beutfehe  Schreibart  rtoeb  burtb  ein  weiteres  ftörenbes 
ffestmt,  burth  baS  Ueberwuchertt  bes  ffranzofenthums,  entftellt  worben 
Untere  fogenannte  (laffifche  IJeriobe  hat  fobann  nicht  nur  alles  ffrem bärtige, 
fo  weit  es  unberechtigt  war,  grünblich  befeitigt,  fonbern  auch  ben  iöau  z“ 
brmfenigen  Abfcbluß  gebracht,  ben  ein  gebilbetes  tßolf  (ich  Z“*  Aufgabe  (teilen 
ttnfi  twUbringen  muß  unb  ber  fthon  in  ben  ©a$ungen  beT  alten  tHbetoril, 

3»  srcen  S«it.  l«7»,  U.  M 


ized  by  Google 


282 


lieber  ben  bevmaligen  beutfcben  Stil. 


bat;  man  fülle  emendate,  dilucide,  apte,  omate  dicere,  flar  bezeichnet  ift. 
Seitbem  aber  ift  bie  Arbeit  nicpt  ftille  geftanben,  fonbetn  auf  bctn  neugeleg 
len  g-unbamcnt  ift  in  unferem  ^aprpunbm  »M  ilieueS  unb  Schönes  aufgc« 
liebtet  werben,  es  f>at  fich  eine  beftimmtc  mobernc  Schreibart  gebilbet,  Don 
ber  gcfagt  werben  fann,  baff  fie,  uornefjmlich  in  betreff  Des  ornate  dicere. 
;pre  befonbcren  Gigentpümlicpfeiten  unb  Vorzüge  befipe.  Jür  jeben  ©ebil> 
beten  ift  cS  ein  berechtigtes,  je  nach  Umftänben  bringcnbes  ©ebürfnifj,  fitb 
oon  bicfen  ÜJlerfmalen  eines  guten  Stiles  überhaupt  uttb  ben  Gigentpümlicb« 
feiten  ber  jeweiligen  (Schreibart  feiner  $cit  ittSbefonbere  flare  iRecbenfcbaft 
jü  geben  unb  einen  fieberen  HHajjftab  ju  gewinnen,  wonach  er  Anbere,  oor« 
nehntlich  aber  fich  felbft,  zumal  wenn  er  Sthriftfteller  ift,  meffen  fann 
(Glaubt  man  auf  ©runb  prinzipieller  Unterfucpung  einen  folcben  iDiajjftab 
gefunben  ju  haben,  fo  ift  es  bei  ber  auf  biefem  (Gebiet  berjeit  herrfehenben 
Anarchie  eine  Art  Dtotpwcnbigfeit,  nach  biefem  'JJiajjftab  irgenb  einen  ein« 
Zeinen  Scpriftftcllcr  ber  ©egenwart  in's  Äuge  }u  faffen,  ber  cinerfeitS  burch 
feine  Üeiftungen  ju  ber  Annahme  berechtigt , bajj  er  berer  einer  fei,  bic  bas 
$bcat  annähernb  oerwirflicht  haben,  anbererfeits  ber  ftimmfäpigcn  beutfehen 
Vefewelt  in  ben  weiteften  Ärcifen  befannt  ift.  Als  ein  folther  barf  mit  SHccht, 
feineswegs  als  einziger,  aber  boch  fo  gut  als  ©ner,  eben  Strauß  bezeichnet 
werben,  foferu  er  auf  ben  oerfchiebenftcn  (Gebieten,  in  ppilofophifcben  unb 
thcologifchen,  wie  äfthetifchen,  gefchichtlicfacit  unb  polttifchen  'fJrobuctioncn  fich 
heroorgethan  hat  unb  baljer  oor  ben  meiften  anberen  ihm  an  fich  (rbenbür 
tigen  einen  befonbers  umfaffenben  Vefcrfrcis  befipt,  ;,ubent  aber  burch  feine 
neueften  Veröffentlichungen,  bie  Schrift  über  Voltaire,  Den  Vriefwecpfel  mit 
e.  IHcnan  u.  a.  nt.  fo  recht  in  ben  Vorbergrunb  ber  Ceffentlichfeit 
gerüeft  ift. 

Gin  weitoerbteiteter  Aberglaube  befagt:  wer  fein  eigenes  Gbenbilb  oor 
jich  fe()e,  muffe  halb  nachher  fterben.  tiefem  ©ahn  Dom  zweiten  ©eftcht 
ähnlich  ift  ba  nnb  Dort  bie  Meinung  herrjehenb,  es  fei,  wenn  auch  nicht  beim 
Ginzeinen,  fo  Doch  bei  einem  gangen  Volfe  ein  Veweis  oon  abuchmenber 
Straft,  oon  uitfchöpferifcher  ©reifenpaftigleit,  wenn  es  anfangc  fich  im  Spiegel 
Zu  befehen,  b.  p.  über  fich  Zu  reflectiren:  niinbeftens  gelte  Dies  oon  ben 
Selbftbetrachtungeu  unb  ben  Darauf  gegrünbeten  Xpeorien  über  bie  eigene 
Sprache  unb  Schreibart.  'J0?an  oerweift  uns  auf  bie  'Vadjtboilc  einer  Sprach« 
acabemie  nach  Art  ber  franzöfifepen  unb  warnt  hiev  oielleicht  mit  fepeinbaretn 
SRecpt  oor  einem  beutfepen  Ginpeitsftaat.  Allein  ein  AnbereS  ift  eine  folche 
romantfehe  Ginfcpranfung  Des  SprachgeifteS,  bic  allerbings  auf  ganzen  ©cne« 
rationen  wie  ein  Alp  laftett  lann  unb  uns  für  alle  3e*tcn  fcrne  bleiben 
möge,  ein  Anbercs  eine  jebem  Volle,  freilich  niept  in  feiner  .fpclbenzeit  unb 
^ugenbocriobo,  wopl  aber  in  feinem  gereiften  3BanneSalter  gar  wohl  an« 


Digitized  by  Google 


Utixr  ecu  Scrntaiigtii  ecutfsbeit  Stil. 


283 


ftehenbe  Selbftfchau  unb  Selbftgefehgcbung  auch  in  ipracblicben  Dingen.  ©s 
ifi  bocf>  gewiß  ganj  unb  gar  unverfänglich,  oielmehr  reibt  wohlgethan,  wenn 
tute  einzelne  ©Jiffenfchaft  ober  Swift  unb  fo  and)  bie  DarftellungShmft  eine« 
©elfe«  ft  di  je  unb  je  über  fid>  felbft  befinnt,  fich  iHecbcnfcbcift  gibt  übet  bie 
©rate,  bie  fie  bermalen  erreicht  ober  noch  nicht  erreicht  bat,  fidi  ihrer  gort» 
fdsritte,  aber  audi  etwaiger  ©länget  bewufjt  wirb  unb  fo  für  ihre  weitere 
Arbeit  fieh  fefte  unb  Flare  ©efefce  bitbet.  Das  hat  i-  ®.  ber  röntifche  Sprach» 
geift  gerben,  als  er  3ur  3cit  ber  lebenbigften  ;HegfamFeit  unb  gewiffer 
ISettenbung,  feinen  Stcero  bie  ocrbienftoollen  rhetcrifcheii  Schriften  oerfaffen 
öe|.  Diefer  (Seift  hot  fich  baburch  both  nicht  hinbern  taffen,  naebgehenbs 
sieber  anbere  ©Jerfe  mit  neuer  originaler  unb  in  ihrer  Art  guter  Schreib» 
m,  v ©.  von  einem  t'ioius  unb  lacitus  auf  gef<htchtli<hem,  einem  Ouin» 
nüsE  auf  rbetorifchem  ©oben  in'S  Sehen  ju  rufen.  3U  einer  fotchen  Selbft» 
borauung  auch  über  ihre  Sunft  ju  reben  unb  ju  fepreiben  fühlt  fich  aber 
eine  Sahen  niemals  mehr  aufgeforbert,  als  wenn  fie  angefommen  ift  an 
räsm  Siarfftein  ihres  politifchen  Gebens  unb  in  ihrer  Stellung  ju  anberen 
©ölten  ü*  auf  eine  neue,  höhere  Stufe  gehoben  fühlt. 

So*  sehr:  felbft  eine  gewiffc  2liithigung  ju  biefen  ©rörterungen  liegt 
kt  §s  aurbe  oorhin  junächft  ganj  im  Allgemeinen  barauf  h'n3fro'efen, 
äs»  es  aiierbittgs  einen  guten  mobernen  Stil  oon  eigenthümlicher  Art  gebe, 
fiena  twfelbe  beftehe,  barüber  foUen  bie  folgcitben  ©rörterungen  bas  Nähere 
wollen:  hier  aber  muff  eorerft  auf  bie  Sehrfeite  ber  Sache  bas  Augen» 
*rf  gerichtet  werben.  Sonnen  wir  fagen,  bah  es  hrnfichttich  ber  Schreibart 
«b  allen  namhaften  Schriftfteüern  — benn  nur  oon  folgen  fatin  bie  iKebe 
ia  — burchweg  fo  fteht,  wie  es  fein  foü?  gft  nicht  oielmehr  bas  Anbere 
sät,  Njjs  in  beutfehett  l'anbcn  noch  immer  namentlich  wiffenfchoftliche 
cSrtften  gebrudt  werben,  bie  jwar  ihrem  Inhalt  nach  oevbienen,  als  wirf» 
für  2Reifterwerfc  bes  beutfehen  ©elftes  ju  gelten,  guglcich  aber  einjig  burdj 
kt  iRangel,  Untugenben  .unb  ©larotten  in  ber  gorrn  berart  fich  felbft  im 
sbte  ftehen,  bajj  fie,  ftatt  wie  fie’S  fönnten  unb  feilten,  bahnbtechenb  auf 
kt  »eiteften  fireife  im  :gn»  unb  Auslanb  ju  Wirten,  im  heften  gälte  blei» 
bafise  grucht  nur  bei  ihren  Schuten  unb  unbebingten  Verehrern  bringen,  bie 
jöst&ig  genug  mit  ben  ©olbförnern  auch  manche  Spreu  hinnehmen,  wo  nicht 
gm  bewunbern  unb  nachahnten?  ®3ie  wenig  wir  ©runb  haben,  biefe  grage 
jh  senteinen,  wirb  im  ©erlaufe  erhellen,  wenn  auf  einzelne  folobe  ©erirrun» 
gra  bes  mebemen  Stils  bie  Siebe  fommt. 

Unb  hierbei  ift  befonberS  oerbriejjlich,  baß  in  ben  meiften  gälten  nicht 
fcnocbl  gahrläffigfeit  ober  nicht  jujurcchnenbe  ©ewöhnung,  als  abfichtliche 
JSiBadjtung  bes  Süchtigen  bie  Schulb  trägt,  ©or  fünfjig  fahren  noch  fanb 
sun  es  gang  natürlich,  baf?  ber  beutfdje  ©etehrte  ein  gewiffe«  Schlafrod» 


ed  by  Google 


Uebcr  Ben  Berntaligcn  beutfdien  Stil. 


284 

monepol  aud>  in  ©etreff  beS  ©tilS  ^abe.  Unb  auef)  je|t  noch  erträgt’*  imb 
entfcbulbigt’s  ber  Rebmann , wenn  fein  Soflege  oon  bet  gebet  il>n  bur6 
©reite  ber  Darstellung,  ungelente  ‘fJerioben,  geiler  in  ben  Untcrfcbeibungs* 
geicben  u.  bergt,  unangenetim  berührt,  falls  nur  ber  gnbalt  gut  ift.  6t was 
Änbercs  aber  finb  bie  roirfticben  mebr  ober  weniger  bewufjteu  Unarten  bes 
Stils,  oon  benen  wir  unten  hobeln  werben.  $ier  erwächft  ber  öffentlichen 
Stimme  eine  Pflicht,  taute  ©nfpradse  gu  ergeben. 

@o  fagett  wir  benn:  »eit  bie  Schreibart  unfercr  läge  unbeftreitbar  in 
oieten  Vertretern  bes  ©cftrifttfjumS  eine  getoiffe,  böcbft  beachtcnemertbe  £>öbe 
erreicht  h«t,  barf  gar  wobt  ber  Sitte  unb  Anbere  — , unb  weit  fic  anberer* 
feits  mitunter  bebauertitbe  Abirrungen  oon  bem  J^fbeat  wabrnebmen  lägt, 
mufc  er,  gumal  angefiebts  bes  entfdjeibenbcn  ©enbepunfteS  in  unferem  ©oHs« 
leben,  biefe  Selbftfcbau  anftelten  unb  etnreifjenber  ©itlfür  Scbranfen  gu  fe|en 
fueben.  Unb  in  biefem  ©etraebt  bürften  bie  ttacbfolgenben  ©einer hingen  nitbt 
gang  uinoürbig  erfebeinen,  fttb  auch  in  ernfteT  geit  ©eaebtung  gu  erbitten. 

Die  beutftbe  (Mebrteiirepublif,  bie  Scbriftftcller  wie  beten  befer  unb 
Sritifer,  bat  in  ihrem  ÄrciS  eine  ber  nationalpolitifcben  nicht  unähnliche 
Aufgabe  gu  töfen,  ba§  auch  ira  tHciefe  unferer  ©pratbe  eine  mit  ebter  greibeit 
gepaarte  fefte  (Einheit  ^errfcöcnb  werbe. 

©teilen  wir  nun  bie  genauere  Ueberfcbau  an  übet  bie  Henngeicben  einer 
wirflicb  guten  beutfeben  Vrofa,  wie  wir  fie  tf)eilö  überhaupt,  tbeils  auSge* 
ftattet  mit  befonbereu  Sigentbümlitbfeiten  in  unferen  Jagen  oerlangen.  Der 
©tanbpunft,  ben  unfere  llnterfudmng  einguttebmen  bat,  muff  ein  möglich)*! 
bober  fein,  nur  bie  Spifcen  ber  beutftben  Literatur  in ’S  Auge  511  faffen 
fueben:  bie  profaiftbe  DarftcUungSform  nämlicb  in  tüchtigen,  roiffenfdjaft* 
lid»en  ©erfen  aus  ben  (Gebieten  ber  (ftefebiebte,  ffielt-  unb  'Jiatuvfunbe,  ©bi* 
lofopbie,  Jtjeologie,  Staatslehre  unb  J5I)iloIo£iic,  wie  in  bidgerifdien  Srgeug* 
niffen,  fo  weit  fie  nach  gorm  unb  Inhalt  als  gebiegene  Arbeiten  oon  blci* 
benbem  ©ertbe  gelten  föniten.  tliur  folcben  Schriften  foUcn  bie  güge  gu 
unferem  gfcealbilb  beutfeber  ©rofa  entnommen  loerben.  Unb  auch  wenn  gu 
gcftftellung  bes  richtigen  Unheils  nebenbei  oon  Abirrungen  unb  Untugenben 
bes  Stils  bie  iflebe  fein  wirb,  füllen  nur  foltbe  ©cbriftfteller  in  ©etraebt  ge* 
gogen  toerben,  bie  einen  bebeutenben  gnbalt  burdf  mehr  ober  minber  f (blechte 
gorm  oerberben,  unb  oon  beneu  angunebmen  ift,  baf;  fie  wiffen  föiinten,  was 
recht  ift,  aber  es  bennoeb  nicht  thun.  ©ooon  bagegen  gang  abgcfchen  wirb, 
bas  finb  miffenfdjaftlicbe  ober  belletriftifcbe  ©ebriften,  benen  ba«  ©tarfntal  bes 
Saloppen,  bet  glüebtigfeit  unb  gormtofigfeit  gang  notorifch  anhängt,  bie,  um 
mit  Schopenhauer  gu  reben,  mit  ber  Sprache  umgehen  wie  mit  einem  her* 
Trnlofen  .'punbe , ober,  wie  Auber  oon  gewiffen  ©dfriftauslegern  fagt,  wie 
bie  Sau  mit  bene  |>aberfacf,  ober  enblich,  benen  man  — wir  meinen  baupt* 


Digitized  by  Google 


Uebtr  Mn  BermaUgen  beuticben  ®til. 


285 


fachlich  bie  Vegion  oon  Ucberfegeru  — auf  jebem  S*ritt  antnerft,  baß  fie 
:hr  ^vrangöfif*  ober  ©tgltf*,  <$ric*if*  ni*t  grünbli*  gelernt,  ihre  SOfutter- 
incatbo  aber  oerlernt,  wenigftcn«  bas  reine  (Sefübl  bafüt  nahezu  »crloren 
haben. 

Äußtcrbcm  wirb  oon  ber  ifotau«fe|uitg  angegangen,  baß  allerbing*  ein 
meberner  beutfeheT  Stil  mit  berechtigten  ©gentbünili*feitett  »orhanben  fei. 
©ebrenb  nämli*  ne*  oer  fünfzig  ^Jahren  Diele  gerühmte  öeutfehe  iöücher, 
Dirnsebm lieft  in  ben  5<>*wiffenf*«ftcn,  fi*  bi«  gtirn  (Syceß  glei*giltig  zeigten 
gegen  bie  ,\erberungcn  f*öner,  allfeitig  befriebigenber  ©arfteUung,  unb  bie 
baatals  bereit«  »orhanbenen  SWuftcr  guter  13rofa  für  manche  gelehrte  unb 
an*  nicht  gelehrte  ScbriftfteUer  alö  nicht  ejriftirenb  galten,  ift  e«  jcf}t  anber« 
tecerben.  3a  ®aat>  een  Vejfing,  @etbe,  Schiller  unb  ber  großen  ^ahl 
tbm  mitftrebenben  ^eitgenoffen  au«geftrcut,  fie  ift  nunmehr  ju  reicher  (rntte 
beraugereift.  (4«  wäre  gerabeju  ungerecht,  nicht  anerfennen  ju  wollen,  baß 
temfchlanb  heutigen  2ag«  eine  beträchtliche  ßahl  oon  SchtiftfteUern  hefige, 
®dd*  in  bet  £»errf*aft  über  bie  Sprache,  in  JVormgewanbtheit  unb  Schon» 
hm  tei  tarfteüung  jenen  IDJeiftern  ber  fog.  claffifchen  i'eriobe  ebenbürtig 
beißen  Suntn.  ffitr  haben  ben  einen  unb  anbereti  bHomanfchriftfteUer,  ber 
üA  üdm  tot  ©ahloerwanbtf*af  ten , mehr  al«  ©nen  ÜRann  ber  gejrfiicht» 
fi*«,  ber  pljilologifäen , ber  naturforfchenben,  ja  fclbft  bet  philofophifchen 
ab  tberlogifchen  ©iffenfehaft,  welcher  fich  neben  bem  SÖeften , wa«  wir  oon 
sdcicr.  Schlegel,  liccf,  Solger  u.  A.  in  ebler  i'rofa  haben,  mit  ©)ren  fehen 
■nfm  faim.  Unb  unfere  befferen  unb  beften  3cilf(hriften  unb  2age«blätter 
temgen,  natürlich  nicht  bnrehweg,  aber  im  2uvchf*uitt  jeberjeit  Arbeiten, 
Hübe,  formell  betrachtet,  ohne  ©eitere«  mit  bem  in  bie  Schranfen  treten 
äsen,  was  bie  oon  ben  beften  Äxäften  unterftüfcten  Öiteraturjeitungen 
ß Anfang  biefe«  ^fahrhunbert«  geboten  haben.  ®«  müßte  au*  bezweifelt 
'Steht  mit  unfere  nt  ü3olfe  ftehen  unb  wäre  ein  jübere«  Reichen  oon  §erun» 
rrrgefommenfein,  wenn  wir’«  feit  fwnbcrt  fahren  nicht  fo  weit  gebra*t  f>ät» 
za.  ©oben  wir  bo*  feiner  ^eit,  eben  Jkmf  unferen  bamaligcn  ÜJJeiftern, 
axt  rei*e  ©rbfdwft  angetreten,  haben  im  öaufe  biefe«  ^ahvbunbevt«  unferen 
irra*f*ap  philofophif*  unb,  wa«  no*  mehr  werth  ift,  biftcrifd)  mehr  unb 
arhr  in  feiner  oolien  2iefe  erforfcht,  uttb  ihn  bunbertfa*  auf  allen  Gebieten 
*i  ührcibenben  Sanft  orrwertbet,  ftnb  um  ein  wefentli*e«  ©ul,  bie  ßeffent» 
iichftit  bes  Mebcnä  auf  ocrf*iebenen  Gebieten,  vei*er  geworben,  finb  auch 
itichc  umfonft  bei  unferen  im  $tmft  ber  'Darftellung  früher  entwidfelten  fUacfj» 
bcroölfem , ben  ©tglänbern  unb  f^ranjofen,  mit  ihren  fchöngef*riebenen 
in'trrtichen,  naturwiffeni<haftli*en,  philofophifchen  ©erfen  in  bie  S*ule  ge* 
gangen. 

©eiche«  finb  nun  bie  wefentli*ften  'Di'erfmale  unb  ^iige,  bie  ein  wirfli* 


Digitized  by  Google 


28(5 


lieber  feil  Cenualtgcn  Pcutjdien  »til. 


gut  gefcpriebeneS  Scpriftroerf  Per  (Segenwart  an  fiep  trägt?  — @s  finb 
guerft  bic  allgemeinen  $u  allen  feiten  bet  gcbilbeten  '-Böllern  gelten  ben  Senn 
geilen  einer  guten  Schreibart:  fcparfe  ©eftimmtpeit  ber  begriffe  unb  Urteile, 
burchficptigc  Klarheit  ber  ©ntroicflung,  feftgcglicberte  Otbnung  in  ber  ©eweis 
füprung  — illlc-j  bies  gefleibet  in  baS  (Scwattb  einer  Qarftellung,  welche  nir* 
gcnbS  ba-25  Sprachgefühl  beleibigt  ober  gegen  anerfannte  Spradjgefefce  »erftüßt, 
»ielmehr  natürlich  unb  ungezwungen  bem  (Sebanfen  fiep  anfehmiegt,  bcitfclben 
flav  unb  ooll  wie  ein  Spiegelbilb  roiebergibt,  nirgenbs  gu  viel,  nirgenbs  ju 
wenig  fagt,  fcpließlicp  auch  burch  Ebenmaß,  fRunbung  unb  ©Joplflang  ber 
?Rcbe  bas  Ohr  befriebigt  unb  bem  Vcfer  bas  (Gefühl  bes  Soplbepagens  gewährt 
’Jleben  biefeit  allgemeinen,  gang  unerläßlichen  Xugeitbeit  logifchcr,  bialef- 
tifcher  unb  fpracblicber  Slrt  werben  aber  an  einem  guten  ©rofaifer  bcrmaleu 
auch  noch  befonbere  Eigentpümlicpfcitcn  wahrgenommen.  'Dfait  finbet  heut" 
gutagc  weit  mehr  als  zu  unferer  ©ätcr  unb  (Sroßöätcr  feiten  bei  unferen 
guten  Scbriftftellcrn  bas  Streben  nach  Veicptigfeit,  (Sewanbtpeit,  ©olfstpüm 
licpfeit  beS  'äuSbrucfS  auch  für  tieferen  (Scbanfcninpalt  unb  baneben  bte 
Neigung  zu  gebrungener  Stürze,  fo  weit  cS  immer  bic  Klarheit  erlaubt.  Oie 
Oarftellung  ift  möglichft  populär,  aber  ja  nicht  trioial  noch  breit;  fie  wirft 
gente  mit  ben  SDlitteln  bes  EontrafteS,  liebt  bas  ©infchncibenbe  unb  ©aefenbe, 
eine  freiere  ©ewegung  unb  inbioibuclle  Järbung.  ©ine  größere  Kccfpeit, 
Vebenbigfeit  unb  Snfcpaulicpfeit  in  ber  ©rfittbung  unb  (Seftaltung  ber  die 
banfen  machen  auch  SOfänner  ber  SBiffcnfcpaft  mehr  unb  mehr  fich  zur  Suf* 
gäbe.  $a,  man  fiept  felbft  in  ftreng  wiffenfchaftlicben  Schriften  oftmals 
Kräfte  unb  (Seiftcr  walten,  welche  fonft  ber  emften  ©rofa  ferne  bleiben 
mußten:  bie  combinircnbe  ©pantafie,  ben  fcpalffjaftcn  .purnor,  bic  (Sabt,  einer 
^bee  üt  (Slcicpniß  unb  ©ilb,  burch  ^nfpielttngen  auf  ©orfommenpeiten  ber 
(Segenwart  ober  befanntc  geflügelte  Sorte,  burch  bie  ©Japl  eines  treffenben 
JVrembworteS  ober  überrafchenber  Schlagwörter  plaftifchc  (Seftalt  ober  auch 
eine  epigrammatifche  Spifcc  zu  geben.  So  put  fi<h  ber  jefeige  Vefer  gewöpnt, 
in  ber  Schrift,  beren  Schreibart  ipn  oollftänbig  befriebigen  unb  anmutpen 
feil,  niept  bloße  pausmannsfoft,  fonbent  etwas  mepr  (Sewiirztes  unb  ©i 
fantcS  zu  fuepen  unb  finbet  bics  eben  in  folchen  ©igentpümlicpfcitcn , welche, 
genau  betrachtet,  mepr  ber  ©octif  als  ber  Stpetorif  unb  (Srammatif  ange 
pören;  er  will  fiep  nicht  allein  als  logifchen  unb  bialeftifcpen,  fonbern  auch 
als  äftpetifepen  ÜDienfcpen  betrachtet  unb  bepanbelt  fepen.  Unb  etiblich  liegt 
noch  ein  wefcntlicper  llittcrfcpieb  ober  oielmepr  g-ortfepritt  unferer  (Segen 
wart  barin,  baß  eine  Schreibart  biefer  Art,  bie  in  früheren  feiten,  ja  noch 
oor  fünfzig  ^apren,  als  befonbere  (Sabc  ober  Kunft  einiger  weniger  Kortt' 
ppäen  attgefepen  würbe,  bcrmalen  faft  als  felbftocrftänblicbe  ÜRitgabc  aller 
befferen  Scpriftfteüer  gilt. 


Digitized  by  Google 


lieber  Den  betmaligen  fctutfcbeu  ®tiL  \>K7 

hat  noch  jebes  (iulturoolf  an  feine  muftergiltigen  Autoren  tue 
rtcrtwrung  gefteUt,  baß  fie  and)  in  profaifdjen  ©arftellungen  bis  auf  einen 
geroiffen  #rab  Der  gunächft  ben  t!id)teni  geltenben  Siegel:  et  prodesse  volunt 
et  deleetare.  gerecht  werben  fallen  bnrdi  Schmucf  unb  (slcgang  ber  Siebe. 
Allein  wie  im  Komfort  bes  VebenS,  was  ber  Siömer  treffenb  als  cultus  vitae 
Dem  victus  gur  Seite  ftetlte,  eine  längere  g-riebeusgeit,  ©rhöhung  bes  ffiohl* 
itmbes,  Berweichlicbuug  unb  anbere  mehr  ober  minber  löbliche  Äenberungen 
in  Sitten  unb  Vebensweife  gur  Jolge  haben,  baß  man  in  ©ejiefntng  auf 
bie  Annebmlichteiten  unb  Qierben  bes  Dafeinä  anfprucbsoollet  wirb,  fo  per» 
hält  es  fich  auch  mit  ben  gegriffen  unb  f^orberungen  in  betreff  ber  Schreib- 
art. 3n  beitertei  pinftcht  bat  es  ber  lYutfche  in  ben  lebten  ^abrjebnten 
erlebt  unb  wirb  es,  fo  @ott  will,  noch  weiter  erleben,  baß  ber  cultus  vitae. 
ujrrm  totr  feither  ob  unferer  Armutf)  hinter  Dem  ©nglänber  unb  J-tangofen 
wen  gurürfüebcii  mußten,  uns  in  höherem  -Diaßc  gnfällt,  als  früheren  ßeiten, 
»ob  biß  Darum  auch  nicht  blos  an  Dntct  unb  ©inbanb  aller  befferen  Bücher, 
ieninu  ebenfo  an  Deren  Schreibart  mehr  unb  mehr  biefelbeu  gefteigerten 
^etbermgen  gcftellt  werben,  bie  ber  Jraugoje  feit  ber  ßeit  feiner  großen 
itenfteikr  an  jebes  falonfähige  ükrf , fei  es  ciftbetijchen  ober  wiffenfehaft* 
;tÄs  ,faiu(ts,  gu  ftellen  gewohnt  ift.  Tic  ^bee  bes  Schönen,  Anmuthigen, 
irrfatarnrbigcn  hat  du*  bei  uns  in  allen  Gingen  Des  Gebens  begonnen, 
kt  (jbenbürtigfeit  neben  ihren  Schweftem,  Den  $been  Des  lauten  unb 
Sfarm,  geltenb  gu  machen,  ^a,  mir  bürfen  behaupten,  baß  ber  beutfehe 
üduirmenfch  DiefeS  ^ahrhunberts  fogar  ein  Siecht  habe,  bie  oben  genannten 
MooDeren  feigenfehafteu  gerabe  ber  mobernen  '^rofa  als  eine  erfreuliche  (£r< 
sagenfehaft  gu  betrachten,  ja  noch  mehr,  biefelbeu  jeDem  Schriftfteller,  ber 
* Jen  Xriariertt  ber  jepigen  gelehrten  unb  gebilbeten  Bolfsgemeinbe  gehören 
r*u,  je  nach  feiner  Begabung  gut-  Pflicht  gu  machen.  Unb  fo  ift  benn  alfo 
xitts  wahr:  es  gibt  in  beutfeben  Vanben  einen  guten  moberneu  Stil  unb: 
cer  als  Schriftfteller  auf  ber  .pöhe  ber  3m  ftehen  will,  mufj  ihn  gu  hanb* 
iahen  roiffen. 

Cotb  in  Diefer  Allgemeinheit  auSgcfprodfen , fönnte  biefe  Behauptung 
As  gu  weitgehenb,  wo  nicht  als  bebenflich  unb  unrichtig  erfcheinen.  ÜRan 
■rreb  rimrenben,  Die  ^hatfaepe  fei  groar  gugugeben,  baß  mir  bermalcn  nicht 
mettige  Schriftfteller  befipen,  an  welchen'  biefe  $üge  Der  guten  tnobernen 
Sdreibart  fich  nachweijen  laffen,  unb  es  märe  immerhin  löblich,  toenn  unfer 
sefoiftthum  Durchweg  folcper  gortnoollenbung  fich  erfreuen  Dürfte,  anberer* 
fetts  fei  es  aber  nicht  toohlgethan,  barauS  ohne  Weiteres  gemeingiltige 
#nmbfäpe  unb  Pflichten  abguleiten.  Anberes  müffe  »on  einem  belletriftifchen 
ober  auch  gefdjichtlichen,  Anberes  bon  einem  mehr  philofopffifch  gehaltenen 
©erf  oerlangt  unb  erwartet  werben:  auch  fei  ja  Doch  ber  ^nbioibualität  Des 


Digitized  by  Google 


288 


UtbtT  Den  bttmafigcn  etntlcbcn  tSttl 


©ittjelnen  Saum  ju  gönnen  unb  einet  fchlicbteren,  nüchternen  unb  trocfenen 
Satut  niifit  baffelbe  aujumutfien,  was  einer  phantaficoolleren  eigen,  unt 
umgefcfitt.  i^nSbefonbere  aber  fei  es  fraglich,  ob  nicht  bas  ©emeinocrftänt« 
liebe,  bas  berechnet  ©aefenbe  unb  ©ifante  mancher  Btelgcrühmten  Stbriftwerfe 
bet  'Jleujcit  gerabe  eine  ■flbmeidjung  oont  eblen,  wirflich  fchönen  Stil  fei, 
mitunter  ber  (Grünblicfifcit  unb  Umficfit  ber  Jorfchung  unb  Darftellung  6in 
trag  tfiue , bem  eingeriffenen  fwfchen  nach  (Geiftreicbheit  unb  ber  Ueberfchäfcung 
bleubenber  Scbeinweisbeit  ©orfchub  leifte,  bot  Ellern  aber  gwei  .^aufitmetf- 
male  wahrer  IDfeiftcrwerfe  ber  rebenben  unb  fchrcibettben  Stitnft  Bcrmifien 
laffe,  bic  übergeugenbe  .Kraft  bes  einfach  wahren  l&usbrucfs  unb  bie  elaffifihe 
Sufie  unb  Harmonie,  welche  jebes  echte  Jhmftwerf  an  fiefi  tragen  muff« 
(Gleichwie  unfer  gum  ©achsthum  an  Jöofilftanb,  tWacfit  unb  ©nflu§  unb  in 
golge  bauen  ju  gefteigerter  pflege  bes  Schönen  in  ben  formen  beS  Gebens 
aufftrebeubeö  ©elf  Bor  Ausartung  in  Huyus  unb  (Genufjfucbt  gu  warnen  fei, 
fo  feilte  man  bie  Schriftfteller  lieber  barauf  binweifen,  bas  ©untfebeefige, 
Unruhige  unb  Sdjilkrnbc  gu  ineiben,  welches  manche  in  ihrer  ÜWitte  an  ficb 
haben,  unb  Der  bem  llupuS  unb  ben  SluSfchrcitungen  bes  Stils  ficb  tu  hüten 
Oiefen  ffiittreben  ,$u  begegnen,  feieeit  fie  nicht  burd)  bie  bisherigen  Änbeu> 
tungen  bereits  gurütfgeroiefen  finb , muffen  mir  in  ber  ©eftintmung  jener 
Äenngeichen  noch  etwas  tiefer  gehen,  jugleich  aber  auch  ber  üJJängel  unb 
Scfiwäcficn  gebenfen,  bie  bem  mobernen  Stil  anbangen  unb  mit  nichten  gut’ 
geheißen  werben  füllen, 

Der  lefitc  (Grunb  tcS  (GenuffeS,  Den  man  beim  liefen  einer  formell  gang 
befriebigenben  Schrift  empfinbet,  ift  Bon  uns  noch  nicht  genannt.  @s  ift  ein 
nicht  fo  an  ber  Oberfläche  licgenbeS  StwaS,  was  bei  jebetn  muftergiltigen 
SchriftfteUer,  fei  eS  alter  ober  neuer  ’}eit,  noch  weiter  ootfianben  ift,  wenn 
beffen  Stil  bent  liefet  wirtlich  bas  ©efenntniß  abnöthigt,  baß  ifim  ber  Stempel 
bes  allfeitig  ©efriebigenben,  ©ollenbeten,  ßlaffifcben  aufgebriieft  fei.  ©enn 
icfi  reefit  fefie,  erwächft  biefeS  ©troaS  aus  tieferen  ©urgeln.  Oiefe  finb  nicht 
ettoa  in  einzelnen  weiteren  ©orgügeit  ber  Schreibart  neben  ben  bereits  ge» 
nannten  gu  fuchen,  fonbern  in  gwei  lugenben  ailgemeincrer  ärt.  ©ir  finben 
fie  eincstheils  baritt,  baß  ein  foltfieS  Schriftwerf  alle  jene  ©igenfebaften  in 
fcfiöuem  Ebenmaß  Bereinigt  an  ficb  trägt,  fo  bap  feine  bcrfelben  fehlt  unt 
boefj  feine  überwiegt,  bafj  bic  eine  bie  anbere,  ftatt  gu  ftören,  oielmebr  hebt, 
baj?  alle  mit  meifer  tDtoßhaltung  itt  bas  rechte  (Gleichgewicht  gebracht  ftnb, 
baß  enblicb  jebe  an  ben  rechten  ©laß  geftellt  unb  als  richtig  wirfenbes  (Glirt 
am  gangen  Organismus  erfcheint,  anberetttfieilS  in  Durchgängiger  'Jiatiirltd* 
feit  unb  innerer  ©ahrfiaftigfeit.  Oie  fpracfilithe  ©orreetheit  unb  logifch 
bialectifcfie  ©räcifion  ift  an  Dentfelben  in  feinem  Stüi  gu  oermiffen,  rotrD 
aber  ebenfowenig  burd)  ungehörigen  rltetorifcben  ober  poetifefien  Scfimucf,  als 


Digitized  by  Google 


Utfttt  teil  betmaligen  fctutfckn  etil 


289 


oiejer  butcb  beleibigenbe  Slar^eit  unb  Urnftänblicbfeit  beeinträchtigt,  öaS  ’Jfoth* 
mntbtge  tft  nie  bem  Ängeneljmen,  biefeS  nie  bem  blcS  Sffifclichen  geopfert. 
tieS  aber  barum,  weil  Silles  im  ©anjen  unb  ©rojjen,  fowie  in  iebem  ein* 
•yrüten  itusbrutf  ben  g^araftet  bes  Siaturwüchfigen  an  fiefi  trägt,  keinerlei 
Uebertreibung  noch  Uebermajj  in  bet  eigentlichen  ober  uneigentlichen  Siebe  ift 
nskyunehmen:  bie  ruhige,  nüchterne  £>atfteüung  wecbfclt  mit  ber  gehobenen 
unb  gewürgten,  je  wie  es  jeberjeit  bem  ^nljalt  unb  ber  Stimmung  entfpriebt; 
mrgenbs  ift  ebne  innere  Slotljmenbigfeit,  blos  um  gciftreich  311  erfcheinen, 
rem  fcblichtcn,  üblichen  unb  munbgerechten  ÄuSbrucf  a ['gewichen,  niemals  aber 
iu<b  mit  pebantifeber  Slengftlichfeit  baS  Ungewöhnliche  oermieben,  wo  cS  gilt, 
tot  l'efer  furch  baffelbe  lebenbiger  an3uregen  unb  fräftiger  angufaffen;  überall 
•ft  bem  Such  neben  ber  äfthetifchen  jugleidj  bie  fittlichc  SBahrljaftigfeit  anju* 
irürtn,  fofem  man  burcfjauS  ben  ©inbruef  befommt,  ber  ©erfaffer  fchreibc 
ganj  fc,  wie  er  fann  unb  muh-  3Bir  fagen:  nicht  blosS,  wie  er  muß,  wie 
iki  bei  innere  ©fittheilungsbrang  unb  bie  Straft  ber  Uebcr3cugung  brängt 
uni  treibt,  fonbern  auch : wie  er  fann,  b.  h-  fo,  baß  er  auch  in  ber  3lusS» 
Tüferaaj,  in  ber  Schreibart,  bis  auf’s  kleine  hinaus  bem  sJOfaß  feiner  iubi- 
rtenttto  Befähigung  getreu  bleibt,  bem  ©«nachten  unb  9?achgema<hten  nir« 
jpcSs  Soest  gibt,  niemals  mehr  fein  will,  als  er  ift. 

Sir  faffen  biefe  feineren  unb  feinften  S?enn^eicf>en  eines  guten  Stils 
am  ©eften  fchließlich  in  3Wei  bilblichen  WuSbrücfen  sufammen:  berfelbe 
in  tag  ©epräge  ber  Dollen  ©efunbheit  unb  $eufcf>heit;  ber  ©rieche  würbe 
e bie  OaxfQoOvvi!  ber  Siebe  genannt  ha&en.  Unb  nur,  wo  biefeS  ©e* 
Äwlte,  biefeS  eble  Gbenmaß  unb  biefe  lautere,  feufdje  Slatürlichfeit  neben 
« allgemeinen  fprachlichen  unb  logifchen  ©rforberniffen  ooUenbcter  Schreib* 
st  in  einem  Schriftwerf  fjertfeht,  cs  gleichfam  als  fein  fWeroengeift  burdj* 
abt  unb  belebt,  ba  erft  fehen  wir  ben  fwljepunft  fprachlicher  Darfteßung 
eracht,  fehen  bas  $beal  oerwirflicbt,  baß  ben  ’&nforberungen  an  eine  wirf* 
xb  Ddlfommene  beutfehe  Sßrofa  unferer  3eU  entfpricht.  SOlit  biefem  ^bcal 
& aber  nicht  etwa  bloS  bas  erreicht,  was  lebiglich  nur  unferem  3citgef<hmacf 
wagt,  ber,  ja  möglicher  Seife  etwas  ©orübergcljenbes,  wo  nicht  gar  3um  $hfU 
Ewiges  für  bas  abfolut  Süchtige  unb  Schöne  hoUen  fömtte,  fonbern  Diel* 
sek  Gtroas,  was  als  bas  Sefen  ebler  Schreibart  ju  allen  3e<ten  unb  bei 
aita  gebilbeten  ©ölfern  gegolten  h«t  unb  gelten  wirb.  ®ieS  fönnen  wir 
mit  guter  3UDCrf'(ht  ausfprechen  unb  finben  eine  erwünfehte  Seftätigung  ba* 
für  in  jwei  Stellen  einer  ber  trefflichften  Schriften  ber  alten  Stljctorif. 
ikero  jeichnet  in  feinem  „Slebner*',  nachbcm  er  bie  brei  Stilarten,  welche 
oie  SQten  oermöge  ihrer  fcharfen  ©eobadjtung  in  biefen  Gingen  unterfchieben, 
an  ©injelnen  gefdjilbert  hat,  ben  oollfommenen  fRebner  in  furäer  ßufammen- 
wffnng:  „3>r  ift^es,  welcher  baS  ©ewöhnliche  im  fchlichten,  bas  ©ebeutenbe 

3»  jkboi  Ski<$._1872,  n.  37 


Digifeed  by  Google 


290 


Ucbtr  B«t  Bermotiqen  Btutfäten  ©tit 


im  rou*tigen,  baS  in  bet  üJKtte  Stegenbe  im  gemäßigten  Stil  ooTSutragen 
oermag".  Unb  an  einem  anberen  Orte  fagt  er:  „eine  oollcnbete  SDarftrftung 
befteljt  barin,  baß  ber  SRebner  bie  brei  Stilarten,  je  na*  we*felnbem  ^nbal: 
gehörig,  mit  einer  ber  Jbec  beS  ©*icfli*cn  entfpre*enben  Stiftung,  3«  wt< 
wenben  unb  jebe  ©attung  bes  Stil#  am  regten  ©lafc  in  oötlig  befrttingtn- 
ber  ©eifc  gu  banbfjaben  weiß." 

Do*  3U  »ollem  ©erftänbniß  wie  gu  gebübrenber  ©iirbigung  be$  mir! 
li*  ©eften  führt  erft  ber  ©lief  auf  minber  ©ute#  mit  feinen  üHängtln  unc 
Ausartungen.  GS  ift  barum,  guglci*  aber  au*  weil  es  natbgerabe  in  Der 
2*at  notb  tbut,  ©arnungStafeln  aufguftellen,  t)ier  am  ©latje  nunmehr  einige 
ber  im  crftcit  ©rief  berührten  ©erirrungen  unb  Untugenben  bes  mobenten 
Stils  — mir  bürfen  fie  fecflid?  bie  Jeffler  feinet  ©orjüge  nennen  — fdwrft: 
in's  Äuge  gu  faffen.  “Denn  baß  eS  an  [eichen  nicht  mangelt,  au*  bei  ^i>6it 
bebeutenben  Schriftftellcm , werben  bie  einzelnen  Jalle  geigen,  bie,  otnreb! 
namenlos,  bo*  fämmtli*  gang  beftimmten  namhaften  ©ü*ern  ber  5!euji’i: 
entnommen  finb.  3u9tfi^  ober  liegt  ja  auf  ber  panb,  baß  gcrabc,  je  mehr 
ßeutgutag  bie  Anfprüdje  gefteigert  finb,  bie  man  fiinfiditli*  ber  Seefbeii 
©ilbli*feit,  ©iirge  ber  Siebe  au  ben  S*reibenben  ftcllt,  uitb  je  untfaffenber 
Sichte  man  feinet  ©fwntafie,  feinem  putnor,  feiner  IJnbiöibualität  übertpaun 
einräumt,  baß  bies  ein  gwcif*ncibig  üJleffer  unb  bamit  ebenfofcljr  ©eiegen- 
ßeit  fi*  beroorjut^un,  als  Anlaß  gu  ©iißgriffen  bargeboten  ift.  So  oiel 
8i*t,  ift  au*  oiel  S*atten  unb  bas  ©efte,  im  oorlicgenbeit  Ja  11  bie  eble 
Jrei^cit  unb  ©ewegli*Fcit  ber  mobernen  S*reibart,  ift  jebergeit  au*  am 
Gfteften  bem  2J?ißbrau*  ausgefe(jt. 

Jtagcn  mir  guoürberft,  mie  es  mit  ber  fpta*li*en  unb  logifdxm 
Gorrectfjeit,  biefen  erften  ©ebingungen  einer  f*önen  S*reibart  bermalen  bei 
uns  beftelft  fei;  fo  muß,  fo  wenig  eS  glaubli*  fepeiitt , baß  eine  Sritil.  bk 
ja,  mie  gefagt,  nur  bie  Spieen  ber  literarif*cn  ©efellf*aft  im  Auge  bat 
in  biefen  gwei  Stüefcn  nicht  ÄUcs  tabeüoS  finbe,  benno*  e;ne  unbeftreitban 
Söa^mcljmung  conftatirt  roerben.  ©as  bas  Spra*li*e  betrifft,  fo  ift  c* 
eine  Dljatfa*e,  bie  bur*  oielc  ©eifpiele  neueren  Datums  bemiefen  rotrbw 
!ann,  baß  in  nicht  wenigen  Sdmftmerfcn  oon  Siang  unb  ©ebcutung  ein  ge> 
bilbetes  Spra*gefübl  oftmals  nicht  bloß  iiberraf*t  fonbern  felbft  gerabw- 
©erlebt  wirb  bur*  anftößige  ©ort*  unb  Sa^bilbuitgen,  bur*  ©illfüt  in  te 
S*reibmcife,  in  ber  ©ebanblung  ber  Unterf*eibungS3ci*en,  bur*  abfnbtlitk 
ober  nicht  gewollte  Sfffißa*tung  ungmcibcutiger  Spra*gefefee  bes  im  nnw 
geturten  Jabrljunbert  giltigen  8te*tcS  unb  8rau*eS,  bur*  felbfterwäfcltf 
©örter  unb  ©enbungen,  wel*e  Balb  allgugcrttc  mit  fremben  3un9tn 
halb  abfonberli*e  beutf*e  AuSbrütfe  gum  Grfafe  bere*tigtcr  Jtembwörter 


Digitized  by  Google 


lieber  ben  bermaligen  beutfcben  ©til 


291 


bitten.*)  @atv)  ebenfo  oethält  fS  jieh  mit  bet  anbeten  -Seite  bet  £ar* 
itttümg,  bie  p bem  Streik  bet  Üogil  unb  Dialectif  gehört.  .'piet  hüben  einzig 
bte  unertmüicben  Öeje^e  fdmlgerechten  £enfenS,  bie  g-otbetungen  ooUftdnbiget 
JÖatljeit,  lautetet  Jcftigfeit  in  ben  ©ehauptungen,  übctjeugenbet  Sicherheit 
m bet  aäewetsführung  p gelten  ’Jlun  wirb  es  p>ar  jcberscit  unflate  Köpfe, 
idjaslitige  unb  fophtjtifdje  Schtwher  geben,  bie  ftd>  in  bet  Ütteronit  bteit 
Kuben  unb  in  gewiffen  aucb  l)öfyeten  Streifen  bas  Sott  fügten,  aber  etmas 
Stetes  ift  es,  roetut  ÜRataborc  bet  iöiffenfchaft  btefet  (Sefefcc  ficb  entfdjlagen 
an?  biefen  gorberungen  nitbt  entfprecbeit.  Unb  bas  eben  läßt  fid>  bei  auf- 
mntfament  ©lief  auf  unfer  feuriges  Schrifttum  leibet  feinestoegs  in  ilb* 
Tefie  ;icben;  es  muß  oiclme^r  eingeftanben  tcetben,  bap  Siinben  gegen  bie 
Säte  Hogif  unb  fattelfefte  J)ialectif  nicht  p ben  Seltenheiten  gehören  feibft 
btt  Sbriftfteüern,  toelche  an  fiife  oollfcmmeit  bie  ^Befähigung  unb  ben  ©etuf 
haben,  als  Sterne  erfter  @rö§e  in  ihren  gäcbcrti  p glänjen.  ®ie  Utfacfee 
i«fa  fehen  bemerften  Iljatfache  roitb  fid)  alfo  näher  bahin  beftimmen  laffen: 
3wk  bemüh«  ©üchet  flehen  ihres  guten  Inhalts  ungeachtet  fich  feibft  cot' 
udptife  Mhalb  im  dichte,  roeil  fie  gegen  bie  logifchen  gunbamentalartifcl 
ps  Sknbart  fich  oerftfjlen,  roeil  matt  an  ihnen  einmal  übet  bas  anbete 
af  Iw  Äaagel  an  flatet  ©egriffsentroicflung,  auf  »erfchroommene,  fchilletnbe 
teb rüde,  fprunghufte  fHeberoenbungen,  übertteibenbe  ikrfichetungen  ftöft. 

f«s  gulc^tgenannte,  bas  l'uptirenbc,  llebertteibenbe  unb  ©reite  in 
->*  Äbanptungen  unb  bagegen  bet  'Dlangcl  an  Strenge  unb  ©imbigfeit 


*1  four  mir  einige  unter  Xuhenben  pfällig  abgegriffene  proben  Ser  genannten 
Jsgtne  aus  Serien,  feie  in  oielcn  ‘Partien  gerate  aucb  in  «ht  beutfebem  ©til  oiet 
fes.  mitunter  fogar  XuSgejeiehnetcS  bieten:  „liigcnlebige  Semertungen"  (ftatt  inbioi« 
sdei;  ,^>ciligbcrrfdjaft"  (fl.  Hierarchie);  „PoltStbümliche  ©ebeituugen"  (ft.  politifdte 
testen);  „Saffennteberlage"  (ft.  SBaffcitftretfen);  „Ueberrebnct",  „limtorbungen , Por- 
ten, ©trcite",  „fRube  unb  ednfte  bes  UebenS";  „feige  ©elbftfurdit"  (al3®egettfab  oon 
2eftpj»tt);  „tömifdte  Zuneigung"  (ft.  — p ben  Römern);  „er  lieb  meifebietenb  wer« 
Samt";  „untreff eni",  „bie  fcblänlejien",  „er  umrbe  entlogen"  (ft.  ale  tiiguer  entbedt); 
j* icteSfcrafe  nehmen;  bie  Öcjdjicbte  toar  ftets  mißbrauchter  geworben;  «dpocrort  djrift* 
aber  Ibdtigfcit;  eine  Pflicht,  ebne  welcher  p genügen  ich  ber  guhnift  nilfit  frolj  p fein 
=8|K":  „mitten  in  bem"  (ft.  rodbrettb  zugleich);  „btHhltcbe  fragen"  (fl.  litetarifche). 
fcWhfecr  ftrt  fmb  ferner,  ob  fie  gleich  tbeilioeife  pt  fpdteren  Darlegung  geböten,  fot» 
gerne  £ oute  rbarf  eiten:  „®as  erfte  Croangelium  geigt  ben  plöpltchcn  Aufbruch  ber  tragt* 
icbe  Sampfe  3efu  anS  bem  Scbooße  eines  guten  HehrfrübtiiigS  uub  ihre  uiiauSweislidte 
flfaiung  tn  bas  Sterben,  todbreiib  bie  übrigen  CueDeti  fchon  ben  Eingang  in  bie  trüben 
3«ri<n  bes  Ci n bes  getaucht,  baber  auch  ben  SBettbepuntt  abgeftumpft  unb  fiberfeben  haben" ; 
^te  Stifetnanberfolgen",  „bie  -Sicherheiten",  „ber  Jpaubler" ; „bem  (ft.  für  ben)  reichte 
*r  Xitel  Hehrer  nieht  auS";  „iKattbduS  fdiob  biefett  ‘Auftritt  ab"  (fl.  oerrildte);  „bie 
genagt  ‘jiriefesenue"  (ft.  Creme  für  bas  Ui  eich  (Lottes). 


Digitized  by  Google 


292 


Utbtr  fctn  »«maligen  »eutfcßcn  3ti(. 


bet  Siebe  ift  es,  was  in  biefer  ©egießung  als  eine  weitere  mit  bem  ®efagten 
gufammenßängenbe  .fpauptuntugcnb  begeicßnct  »erben  muß. 

Wocß  häufiger  aber  unb  ttodb  ftörenber  finb  bie  Verirrungen  ßinfichtticb 
beS  ©cßmucfeS  ber  Webe  »or  Ä Ilern  in  bent,  was  guv  bilblidßen  Raffung  ber 
©egriffe  unb  in  bas  ®ebict  ber  Slnfpielungett  gehört,  ^riß  Weuter  tßut  in 
feiner  ©tromtib  bie  treffenbe  Sleußcrung:  „Die  ^Sictiftcrt  fangen  mit  ißrem 
(Eßriftentßum  ba  an,  wo  bet  gewößnlicße  Cßriftenmenfcß  aufßört"  Daß  es 
aber  nicfit  wenige  au*  ber  befferen  wiffenfcßaftlicßen  ©cßriftfteller  mit  ber 
bilblicßen  Webe  ähnlich  ßaltcn,  biefetbe  am  unrealen  Orte  »erwenben  unb  bie 
©teile  ber  nüchternen,  »erftanbcSntäßigen  ©praeße  bei  öegriffsbeftimmungen, 
bei  fentwicfelung  ber  ökbanfen  unb  ©eweisfüßrungen  »er treten  laffen,  alfe 
bamit  anfangen,  wäßrenb  fie  bamit  aufßiiren  fotlten,  muß  als  eine  beben  f 
ließe  Untugenb  unfeter  $eit  hegeießnet  werben.  Doch  bies  ßängt  genau  be- 
trautet meßr  mit  bem  febon  berührten  Wtangel  an  logiftber  iftlarßeit  unb 
©eftimmtßeit  gufammeu.  Der  eigentlichen  Wßctorif  bagegen,  um  bie  ficß’s 
jeßt  banbett,  gehört  bie  noch  meßr  »crbreitetc  Ausartung  an,  bie  figürliche 
Webe  in  Unrechtem,  ungebtißrlicßem  Wiaße  gu  »erwenbeti,  überhaupt  im  Weh 
unb  in  ber  ©ürge  beS  SluSbrucfS  beS  @uten  gu  »iel  gu  tßun.  Die  Grrgcug- 
niffe  beS  grieebifeben  unb  tömifeßen  (MeifteS  balb  na*  ihren  clafftfcßen  ©0- 
rioben  liefern  fattfame  ©rohen  bicfeS  allgu  fcßmucfrctcßcn  ©tilS.  ©ei  uns 
in  Deutfcßlanb  ßat  allerbings  biefc  aus  falfcßer  Wacßaßmung  ©cßiücr’s  ober 
aus  3-ectn  ©aul’S  Dreibßaus  entfproffene  ©cßreibart  ißre  ©lütßcgeit  »or  etwa 
fünfzig  faßten  geßabt.  ©tan  glaube  aber  ja  nicht,  baß  bicfeS  ©tißgewächs 
bergeit  feine  ©urgeln  meßr  in  unferem  ©oben  ßabe  unb  nicht  fort  unb  fort 
wucßerc.  Stur  gu  ßäufig  begegnen  wir  auch  ßeute  noeß  folcber  ©ilberjagt, 
folcßcm  Ausbeuten  ber  „©cbminf-'  unb  ©albenbücßScßen",  wie  es  Cicero  ein 
mal  mit  liebenSwürbiger  fronte  an  f«ß  felbft  tabelt.  geßlt  es  ja  mitunter 
fogar  nicht  an  ©itbern  bie  oötlig  »evfeßrt  finb,  weil  fie  entlegenen,  bem  ©er 
faffer  nur  ßöcßft  oberflächlich  befannten  Gebieten  g.  ©.  ber  ©talerci,  ber 
Waturwiffenftßaft',  entnommen  finb.  ©elbft  Änßäufung  unb  ßufammen 
ballung  »on  mehreren  Vergleichungen  ift  nicht  fetten,  bie  manchmal  fieß  wie 
geuer  unb  ©affer  mit  einanber  »ertragen.  Unb  bics  ÄlleS  gefeßießt  nicht 
etwa  bloß  in  überfcßroänglicßcn  Womanen,  fonbem  je  unb  je  in  ftreng  wiffen 
fcßaftlicßen  ©üeßeru.  Äurg,  was  bas  ©cßönfte  unb  $artefte  im  Weben  uiw 
©chweigen  ift,  ein  bureßaus  angemeffener  ©eßmut!  ber  Webe  mit  treffenbem 
©ilb,  bamit  »erfährt  ©taneßer  gcrabe  am  Veicbtfertigften  unb  ßubrtnglicßften 
gang  uneingebenf  beS  jebergeit  waßren  ©prucßeS:  non  ornnia  possiunu.- 
otnnes. 

Sluf  gleicher  Vinie  mit  bem  eben  ©efproeßenen  fteßt  unb  aus  berfelben 
Duelle  fließt  aber  noeß  eine  weitere  Äbirrung  in  ©etreff  ber  gefeßtnuefte» 


Digitized  by  Google 


lieber  etn  lenttaligeii  mit  (eben  Stil. 


2'.i:s 

Siete,  bie  fi*  unter  bet  Siubrif  allgurei*er  unb  gu  weit  ^erge^olter  änfpic« 
langen  begreifen  läßt.  6s  ift  feine  Jtage,  baß  ein  gcbilbetes  Sßolf,  jumal 
wenn  es  ein  frif*es  üffeiult*es  Veben  ernfter  unb  heiterer  Ärt  fiifjrt , einer 
guten  Siegfantfeit  bet  freffc  ft*  erfreut,  »or  Slicra  aber  eine  alle  @*i*tcn 
ber  befferen  @efellf*aft  beberrfebenbe  Literatur  befifct,  oon  feinen  S*rift« 
fttüem  auch  Änfpielungctt  auf  biefc  feine  ®enteinf*ä^e  bcs  Sebents  uub 
2*rifttbunt3  erwartet.  Sas  ben  gric*if*en  unb  tömiftficn  Äutoren  hierin 
ihr  fjemer,  cingelne  geflügelte  Sorte  ihrer  falben  unb  Seifen  boten,  biefen 
rinnt  leiftet  ber  <firiftli*en  Seit  ihre  Bibel  unb  außerbem  bie  @prfi*e  oon 
allgemein  beroonagenben  Biännent,  aber  au*  Sifc*  unb  ©pri*roörter  ber 
Üktffe  unb  felbft  Borfommniffe  beb  Gebens,  bie  in  |treffenbcr  Raffung  im 
■fflnnbe  bes  3Soffeä  turfiren.  Sic  Diel  Sieig  unb  firaft  liegt  oft  in  einer  ein* 
stgra  Änfpielung  bei  Sbate?peare,  bei  (Moctljc  unb  Schiller  auf  eine  Bibel« 
ftclk.  bei  neueren  ®*riftftellern  in  einem  ©itat  aus  ©Ijafespeare,  Sutlfer,  S*illct 
cber  fenft  einem  gieblingsntann  ber  Nation!  Selbft  Änflänge  an  SJiäbnhen, 
fabeln  unb  bur*f*lagenbc  Änecboten  beb  SJiarfteS  gumal  mit  fombolif*ein 
S*srqtsnb  finb  guweilen  oott  größter  Sirfung.  Slber  hier  no*  mehr 
als  be  ier  bilbli*en  Siebe  gehört  ein  oom  gangen  BolfSgeift  bur*brungener 
sc  geßtngter  unb  guglei*  genialer  topf  bagu,  um  immer  bas  Siechte  gu 
Jieräxt  unb  SDiaß  gu  halten,  ©benbeßhalb  jebo*  unb  weil  namentli*  in 
raofiblanb  bie  größten  Aufgaben  ber  Siffenf*aft  in  ber  Siegel  bur* 
«mfwgelehTte  gelöft  werben,  bie  ni*t  immer  guglei*  jener  frif*en  rrigi- 
afität,  um  fo  mehr  aber  einer  Unbcfanntf*aft  mit  bem  öffentlichen  geben 
*6  rühmen  fönnen,  wirb  auf  biefem  feblüpfrigften  (Gebiet  bcfonbetS  häufig 
5?nrau*elt  unb  gefehlt,  immerhin  hat  au*  in  biefer  Begtefjung  ein  Slutor 
fäfierer  $eit,  eben  wiebermn  Qean  fJaul,  bie  meiften  Siinben  auf  bem  ©c 
«nett,  büßt  nbeß  bafür  fattfam  bur*  bas  (Mcri*t  ber  Bcrgeffcnheit,  bas  bie 
ftugeit  über  biefen  ibeenrci*cn  (4leift  ergehen  läßt.  Allein  getabe  unfere 
3tit  fällt  beffenungea*tct  in  ni*t  wenigen  mitlebettben  S*riftftellern  au* 
raber  in  benfclbcn  ^jeh^t,  mit  3ufammenftcIIun9  w«t  auseinanberliegenber 
ringe  unb  f>af*en  na*  äbfonberli*em  ihre  S*riften  gu  überlaben.  Das 
feil  hochgelehrt,  geiftrei*,  pifant  fein,  ift  aber  Diel  öfter  eben  pteeiös,  f*lep« 
mb,  ermübenb  unb  abftoßenb. 

Seit  feltener  als  biefe  .fjpperttophic  im  S*muct  ber  Siebe,  worauf  bas 
Unruhige,  ©untf*erfige,  ©*wülftige  ber  *®*reibart  mancher  moberner  ©*rift« 
werte  beruht,  ift  bie  berfclbcn  entgegengefehte  Abirrung,  wel*c  benn  bo* 
an*  bei  cingelncn  Steueren  herDortritt  unb  beßhalb  ni*t  gang  unerwähnt 
bleiben  barf.  6S  ift  ni*t  biejenige  Sltrophie,  welche  oon  üiangcl  an  ®e 
banfen  unb  €5*wä*c  bet  ^hantafie  herfommt  unb  gu  einem  allgutrotfcnen, 
unfaftigen  Stil  führt  — benn  bamit  wäre  bergen  gar  ni*t  mehr  aufgu« 


Digitized  by  Google 


294  Uct>«  tot  tcrmaligtn  beut  (eben  (Stil. 

fetnmen  — fonbern  bas,  was  ficb  oietlcicbt  als  fcbwuibfüchtige  Schreibart 
bezeichnen  läßt.  Qbre  fttnngctcbcit  fütb:  fieberhafte  paftiglcit  im  Kusbrud, 
oornebm  — unb  wichtig  thuenbe  Knappheit  ber  Darftellung,  fprimghafte, 
gerhatfte.  liugeglieberte  Safcbilbung,  ^artc,  unntelobtfchc,  rpthmusannc,  fo  gu 
fagen  allgtt  fnoebige  unb  fttorrige  Sprache.  "Der  üefer  meint  fort  unb  fort 
gu  oerfpüren,  ber  SchriftfteUcr  fuebe  ßnoaS  barin,  eben  nicht  flar,  oerftänb* 
lieb,  gefällig  gu  reben,  unb  fühlt  ficb  babureb  oerftimmt,  abgeftoßen,  unbefrie* 
bigt.  «ueb  biefc  (Gattung  ift  pur  unter  uns  nicht  mehr  fo  gasreich  oer* 
treten  als  gur  Jölüthcgeit  .peine'S,  aber  immerhin  noch  nicht  ausgeftorben,  fo 
wenig  fie  im  (Wrunbe  auf  beutfebem  Sobcn  jemals  naturtoücbfig  war. 

©ne  weitere  für  ficb  beftebenbe  &rt  oon  ftörenber  ÜJerirrung  bes  mo* 
bemen  Stils  ift  enblicb  bie,  welche  auf  bem  Verhalten  gegenüber  ben  f^remb* 
Wörtern  in  unfern  Sprache  beruht,  Ulucb  fjier  gefebieht  nach  gtoei  Seiten 
f)in  gtc  oicl.  ©er  feilte  ficb  nicht  freuen,  baß  auch  manche  unferer  Schrift* 
fteller  erften  StangeS  ficb  bemühen,  auf  bie  alte  Äusrüftung  ber  gelehrten 
IBücber  mit  unniithigem  'fJrunf  ber  Jirembwörter  aller  feiten  unb  SJößer  gu 
oergichten  unb  bie  Kräfte  unb  Schabe  ber  eigenen  Sprache  huch  hinauf  über 
baS  f^rembe  gu  ftellcn  unb  auch  ba  gu  oerwertben,  wo  hunbert  Anbere  noch 
mit  entlehntem  (Wüte  ficb  behelfen?  Slun  gefebieht  aber  wieberum  hierin  bes 
<$utcn,  bes  ©fers  für  rein  beutfeben  Äusbrucf,  gu  oitl.  So  lange  mir  für 
i$ebant,  naio,  folib  unb  hlinbert  anbere  ^rembwörter  noch  leine  für  alle 
3-ätlc  ausreichenben  beutfeben  ©Örter  haben,  ift  unb  bleibt  Purismus, 
ber  ficb  fcheut,  ©Örter  wie  'JRittelpunft , Partei,  Softem  unb  begleichen 
gu  febreiben,  unb  bafür  burchweg  'JDlittelort , Xhetlung , l'ehrgufamjncn* 
hang  fefcen  ju  müffen  meint,  eben  felhft  etwas  ‘ßebantifebes.  fllfo  fagen 
wir  lieber:  hi«  gefebieht  bcS  (Wüten  oon  bem  teilten  unb  'änberen  eher 
noch  gu  wenig,  bes  ®eftrebens  nämlich,  baS  ^eentbwort  gwar  feite«,  aber 
bann  auch  erft  recht  mit  Äbficht  gu  gebrauchen.  Denn  bas  Jrembwort  ift 
nicht  nur  nicht  gu  oerwetfen,  foubertt  recht  oerwenbet  oielmehr  je  unb  je 
gerabegu  ein  für  ben  mobetnen  Stiliften  unerläßlicher,  äußerft  oortheilhafter 
Schmucf  ber  Siebe.  tein  feßerifch  flingenber,  aber  wohl  erwogener  Sap  für 
ben  auch  anbere,  gewiegtere  Stimmen  ficb  ausfpreeßen,  wie  g.  3J.  &.  iBac* 
mciftcr  in  feinen  „germaniftifeben  Kleinigfeiten".  Vüid)  ließe  ficb  beffen  ©ahT* 
heit  mit  Dufcenbtn  oon  Stellen  unferer  beften  Schriftfteller  beweifen,  in  betten 
oftmals  gerabe  bttrdh  ein  oollftänbiges  J^rembwort  — oon  ben  gattg  einge 
bürgerten  gar  nicht  gu  reben  — ber  'Jlagel  erft  recht  auf  ben  Kopf  getroffen 
ift.  Sieht  ber  gefunbe  moberne  Stil  forbert  ^tembwörter,  aber  fie  müffen 
recht,  mit  (Weift  unb  wetfetn  Gebucht  gehanbhabt,  gumeift  ebenfo  wie  bie  bilb* 
liebe  Siebe,  burch  innere  Slothwenbigleit  gerechtfertigt  fein.  Damit  aber  nun 
ift  bas  Anbere  febon  gefagt,  baß  nämlich,  wo  Solches  nicht  ber  §aU,  wo  au« 


Digitized  by  Google 


Utfc*r  t>nt  fitrmafigtn  »oitfcfctn  Seit. 


295 


öeauemlichfeu  ober  ©telfeit  ber  alte  Eanjleiftil  bet  beutfdjen  ©eiterten  mit 
feiner  Umnaffe  fremblönbifchen  Separates  fortgcführt  wirb,  immer  noch  bem 
fVrnnben  p trict  iKechnung  getragen  unb  bie  Öerfünbigung  gegen  gute 
Schreibart  noch  ungleich  gröber  ift.  '£a|  aber  namhafte  Schriftftetler  bi« 
in  bie  neueftc  3”t  fid>  fortwäljrenb  barin  gefallen,  ofpte  bie  befagte  'Jiotb* 
»enbigfeit  nach  pifanten,  häufig  erft  noch  neu  eingefübrten  ftrembwörtern  ju 
Weben,  ift  nicht  in  Hbrebe  p jicljen.  Reibet  hat  auch  bie  neuefte  3«*  un» 
frres  groben  beutf^en  Stiege«  wieberum  manche«  unnötbige  „ÜJälfchcn"  in 
imier  Scbriftthum  eingcfchmuggclt. 

<£«  mag  am  50i«hcrigen  genügen,  um  an  ben  auffallenbften  Srfcheinungen 
nfemten  su  laffen,  worin  ber  Stil  einzelner  neuerer  ©chriftfteller  bie 
hm? beit  einer  guten  Schreibart  oermiffen  läßt  unb  fid)  nicht  bloß  gegen  bie 
^tsSerungen  be«  Ebenmaßes  unb  ber  'Jtutürlicbfeit,  fonbern  auch  gegen  bie 
®efdse  ber  Sprache  unb  bc«  Senfcn«  Dcrfchlt.  Öereits  ift  auch  in  leifcit 
Stbestungen  baranf  hins^efen  worben,  welche  Säjranfcn  ber  mobernen 

fe  audh  in  biefen  ®ingen  p phen,  wie  bie  tränten  Äusroüdjfe  p per» 
•riäo,  ober  gn  befeitigen  feien.  £och  wirb  ftch  bie§  &Ue«  noch  flatcr  ber» 
oeftrfiea,  wenn  mir  auf  bie  Urfachen  biefer  Sranfheiten  einen  furgen  ©lief 
*rr» 

3?fer  Sachfunbigc  wirb  es  beftätigen,  bajj  bie  gerügten  Rebler  in  un* 
feer  3eit  nicht  foroohl,  toie  bie«  früher  ber  ftaü  war,  oorherrfchcnb  beite» 
mfeihen  Schriften  ober  ärtifrln  in  ^citfcbriften,  fonbern  faft  in  höhert'm 
Sab  gerabe  bebeutenben  wiffenfchaftlidbcn  ©ücbern  anhaften.  Ökr  hätte 
rät  im  ?aufe  ber  lebten  ^ahtjeljnte  bann  unb  wann  bie  Erfahrung  gemacht,  bah 
fei  bei  bem  einen  unb  anberen  Sdjriftroerf , bas  il)ii  burch  geiftoolie  öe» 
tablnng  attgegogen  unb  burch  oielfachc  ©elcbruitg  in  feinem  sBiffen  geför» 
Jtn  utib  angeregt  hat,  bennoch  ber  eigentliche  (Sfcnub  »erfümmert,  eine  burch» 
äugige  öcfricbtgung  nicht  gewahrt  worben  ift,  lebiglich  weil  baffetbe  wegen 
früher  unb  gwar  habitueller  ÜRöttgel  ber  DarfteUung,  wie  wir  fic  eben  bargu« 
legen  berfucht  haben,  ben  Einbruch  be«  Unnatürlichen  unb  Unfertigen  machte? 
fii e feiten  werben  un«  wirtlich  golbene  Äcpfcl  in  filbernen  Schalen  gereicht, 
«in  nach  ^rn^alt  unb  pforrn  gleich  ooUenbete«,  allfeitig  fertige«  SBerf  geboten! 
ter  Urfachen  ftitb  natürlich  Diele  unb  mancherlei.  Öleiben  wir  nur  bei  ben» 
fernen  ftehen,  welche  allgemeinerer  Ärt  finb  unb  mit  Eigenthümlichfeiten  utt* 
ferrr  3«t  überhaupt  gufammenhängen. 

So  tabcln«werth  nach  bem  bisherigen  not  Slllem  bie  Untugenben  finb, 
welche  an«  SRangel  an  logifchet  Eorvectheit  ftammen,  fo  fifct  hoch  bie  Urfadje 
gerabe  biefe«  Jeh^8  weniger  tief  unb  e«  ift  p erwarten,  bah  berfelbe  bei 
allen  befferen  SdjriftftellerH  pon  felbft  wieber  mehr  perfdjwinben  werbe.  Die 
tciffeirfchaftlichen  beutfehen  ©ücher  in  ber  fogenannten  guten  alten  3e't  waren 


Digitized  by  Google 


lieber  bat  bermaligeu  fceutfcben  ®til. 


296 


nämlich  häufig  eben  in  Jolge  ber  regelrechten  9ogif  unb  marijematifdjen 
iDfetfjobe  beleibigcnb  ffar  unb  breit  getrieben.  'Die  Sleaction  bagegen  bat 
nun  auf  bas  entgegengefefcte  ©ftrem  getrieben;  aus  Scheu  oor  biefem  breit» 
fpurigen  Schulftil  finb  bergeit  iDfanche  in  eine  Schreibart  gerätsen,  welche 
nicht  feiten  bie  ftrenge  SJletljobe  bes  DenfenS,  logifchc  unb  bialectifcfje  ©tt» 
wictlung  oermiffen  lägt.  Der  g-euilletonftil  bat  auch  in  wiffcttfehaftlicben 
iöiichern  ißlah  gegriffen.  Doch  er  wirb  fich  hiw  nicht  lange  halten  fönnen: 
bie  Strenge  beutfdfer  ffiiffcnfchart  unb  bie  Stimme  ernfter  tritif  wirb  ihn 
aus  biefem  ©ebiet  gu  oertreiben  wiffen.  Dafj  aber  ein  Slücffall  in  allju 
breite  matl)ematifcbe  Dietbobe  bes  Stils  eintreten  fönnte,  ift  nicht  gu  be» 
fürchten,  Danf  ber  berechtigten  ©genfebaften  nuferer  mobemen  Schreibart, 
opu  betten  früher  bie  Siebe  war. 

3-reilicb  h°t  biefc  logifchc  Untugenb,  fofern  fie  mehr  in  Skrfchwommcn* 
beit  unb  Unbeftimmtbeit  ber  ®egriffsbeftimmungen  unb  itt  ungehöriger  ® reite 
ber  Darftellung  fich  funbgibt,  häufig  gwei  toeitcre  Ur fachen,  bie  fich  groar 
erfläreu  unb  theilweife  entfchulbigen  laffen,  aber  fchweret  gu  befdmpfen  unb 
nicht  fo  rafch  auSgurotten  finb.  ©ne  fonft  löbliche  ©genfehaft  bet  moberoen 
beutfeben  Siffenfcfiaft,  nämlich  ber  Xtieb,  oprhanbene  ©egenfäfce  gu  ocnnitteln 
uttb  in  höhetet  ©nljeit  gufammenguf affen , oornehmlich  auf  bem  ©ebiet  ber 
"fJolitif,  ^htlofo|>hte  unb  ^Db^ologie,  hat  naturgemäß  ben  Siacbtbeil  im  ©e 
folge,  baß  bie  begriffe  nicht  fcharf  genug  beftimmt,  bisparate  Dinge  gufant- 
mengcfchmolgcn,  wirflichc  ober  fcheinbare  Siberfprüchc  in  notbbürftigen  ©n» 
flattg  gebracht  werben.  Die  Sprache  folcber  oft  fehr  wacheren  SBcrmittlungs- 
männer  bewegt  fich  gar  gu  gerne  in  fchillemben  Slusbtücfen,  überflüffigen 
®ilbcrtt,  gefchraubten  Söenbungcn,  wortreichen  tßerfidjerungen  unb  Umfchrei* 
bungen,  wo  man  etwas  JeftcS,  Offenes,  Kerniges,  nüchterne  ©cflärung  unb 
übergeugenbe  Kraft  ber  Siebe  erwartet.  Ulan  tlfut  fehr  Unrecht,  hinter  fol» 
eher  Unfichcrheit  bes  ‘Kusbrucfs  alsbalb  SKangel  an  Safjrheitsfinn  gu  wittern 
unb  batob  ben  33orwurf  bewußten  S3erfchleicrns  unb  ®emänte!nS  gu  erheben 
Der  billige  wirb  bie  ©rünbe  biefer  ©rfebeinung  halb  bariu  ftnben,  baß  ge 
wiffe  ben  toiberfprechenben  Slnforberungen  bes  ©cfühls  unb  bes  SJerftanbcs 
entfproffene  Slntinomieen  längere  ober  fürgere  ßeit  noch  neben  cittanber  hl'r- 
laufen  fönnen,  bis  ihre  llnoereinbarfeit  gum  oollett  ®ewußtfein  fommt,  halb 
in  einer  pietätsooüen  ‘Knljänglichfeit  an  liebgeworbene  35orftellungen,  bie  man 
unbefangen  noch  glaubt  fefthalten  gu  bürfen,  auch  wenn  fie  ber  neuen  eigenen 
©ebanfenwelt  nicht  mehr  homogen  finb,  wobei  es  nicht  immer  ohne  Selbft» 
täufchuttg  abgehen  fann,  halb  in  einer  achtungswcrthen  Scheu,  frembe  ©n» 
pfinbungen  unb  ©ewiffen  gu  oerlehen.  Daoon  nicht  gu  reben,  baß  iS  nach 
ber  ©rfahrung  aller  3f>ten  im  Bereich  bcS  tieferen  ©eifteslebenS  Zieles  gibt, 
bas  3um  burchaus  flaren  unb  ungweibeutigen  Ausbruch  gu  bringen  oftmals 


Digifeed  by  Google 


Uebtr  btu  bcrmaligcn  bcutfdjeu  «til. 


297 


tem  begabtesten  Kopf  unb  reinften  SBahtheitgtrieb,  ja  felbft  manchem  ,$cit» 
altfr  nicht  gelingt.  £cr  2)?agug  int  Oiotben  fleht  feinegroege  nereingelt  ba 
in  ber  gelehrten  ©dt  alter  unb  neuer  $cit. 

Sobann  ift  es  noch  eine  anbere  'Jieigung  unferer  .^eit,  befonberg  im 
bütcrifcben  gach,  bie  ©embinationg*  unb  £>ppothcfcnfu<ht,  bie  (Scmohnheit, 
uii  fchtoachen  gunbamenten  großartige  Sauten  aufguriefcten,  an  fpinnfaben* 
:ihmc  Umnutzungen  bie  jefnuerften  ©emichte  oon  IRefultatcn  gu  Zangen,  «jag 
•braiallä  nicht  eben  gur  Klarheit  unb  Sünbigfeit  ber  Darftellung  beiträgt. 

tiefe  beiben  llrfathen,  oornehmlich  aber  bie  erfte,  äußern  ihre  ©irhittg 
lirgenbg  mehr  als  in  theologifdjen  Schriften,  mag  aber  gerabc  bei  ihnen  am 
•böten  auch  entfchulbbar  ift.  gft  ja  hoch  nicht  nur  bie  homilctifdje  3tus» 
Äufäsocife,  fonbem  auch  bie  ber  (Slaubengbefenntniffc  eine  Sftifdbung  eineg» 
djeiU  nüchterner  unb  oerftanbeemäßiger,  anberenthcilg  bilblicher  unb  phat>' 
uramißiger  Sprache.  Unb  wenn  in  jebet  höheren  Religion  gmei  heterogene 
trabe  unb  Kräfte  thätig  finb,  einerfeitä  ber  (Glaube,  bent  eg  ferner  fällt, 
® Wüürär  9lebc  gu  fprechen,  anbererfeitg  ber  trang,  mit  forfchenbem  (Meift 
in  i«  $öe$c  ber  'Jfatur  unb  ÜJfenfdjenmelt  eingubringen : fo  fann  eg  nicht 
töte,  '4  nicht  ber  tiefer  einbringenbe  theolog  oor  Slnbercn  in  ©efahr  ift, 
in  rä  gnäjten  gehler  gu  ocrfallen.  tieä  um  fo  mehr,  ba  auch  bie  Se* 
fS^fabcit  unferer  IRcligiongurfunben  auf  jebem  ihrer  Slätter  gu  ©ombi< 
sattem  unb  .fpppothefett  hetaugforbert.  teffenungcachtct  bürfen  toir  bie 
int  ^crerficht  hüben,  baß  jebcnfallg  ber  (Seift  beutfeher  geftigfeit  unb  Cffen» 
fst  sie  er  in  ber  lefcten  3eit  auf  bem  (Gebiet  be»  Scbcng  fo  glängenb  fich 
»ährt  bat,  perbunben  mit  ber  ftratnmeren  $uä)t  beg  ©illcng,  melche  bet 
lime  Krieg  uns  miebergcbracht,  fich  immer  roeniger  auch  in  unfetem 
änrttbum  oerleugncn  merbc.  t!ag  fchlichtc  üJJannegmort,  bag  immerbar 
tja  unb  freimüthig  mit  ber  Sprache  fjeraugrücft,  mirb  bei  ung  jebergeit  alg 
te  Srfte  unb  SSerthoollfte  auch  in  ber  ©iffenfdjaft  gemürbigt,  alleg  §albc, 
silaffe,  Schlotterige  unb  Cuftigc  feiner  eigenen  Unmatht  anheimgegeben  fein 
ab  bleiben,  äber  baß  unter  3lnberem  auch  auf  biefer  Seite  eine  meift 
rtbemußte  Urfache  unflarcr  unb  unserer  Schreibart  gu  fuchcn  ift,  barf  bie 
Sritil  nicht  unterlaffen  bemerflich  gu  machen. 

©ang  «ehnlicheg  ift  gu  fagen  unb  biefelbc  3uocrfi<ht  auggufprethen  in 
Seteff  ber  eigentlich  fpradjlidjen  Stugartungen  .beg  mobernen  Stilg.  tetm 
tu  Urfadjcn  ^tcxDcii,  namentlich  bie  ber  bcbenflichften  Untugenb,  ber  offen» 
tarn  Serlefcung  ber  Spradjgefefce  unb  beg  Sprachgcfühlg,  liegen  gmar  theil» 
seife  in  ber  Seichtfertigfeit  beg  {Juniel*  “nb  .3ufchneUfchtcibens  in  unferen 
tagen,  mitunter  auch  in  oerfdjulbcter  ober  unocrfchulbetcr  Unbcfanntfchaft 
mit  ben  SKuftem  eblcr  Schreibart  aug  alten  ober  neuen  feiten,  unb  oon 
tiefem  Seibern  braunen  mir  nicht  rociter  gu  reben.  ©eitaug  am  meiften 

3»  staca  Sftii).  1872,  II.  * 38 


Digitized  by  Google 


298 


Utbn  t*n  btrmaltgtn  &eutf*tn  ©tiL 


fomutt  aber  biefe  SDMfjacptung  bcftehenber  9tc*te  unb  Safcungen  ber  beutfchen 
Spra*getneinbc  au«  einer  beutfepen  Slationaluntugcnb,  welche  ju  übenoinber 
unb  ju  befeitigen  nufer  ©ol!  eben  auch  in  Jolge  beb  berrlt*cn  Umfdjnjungs 
ber  beutfchen  Singe  fi*  anf*icft.  ©enn  wir  nämticb  fragen,  wa?  bie  le^te 
Urfadje  fei,  warum  Scbriftftcüer  erften  Stange«  in  unferer  üJiitte,  welche  »oll- 
fommen  wiffen,  wa«  correct  unb  f*ön  fdjreiben  Reifet,  benno*  fein  53cbettfer 
tragen,  einmal  über  ba«  anbere,  fo  wie  fefecn  bie  obigen  groben  geigen 
fonnten,  bem  gefunben  unb  gebilbeten  Sprachgefühl  in’«  ©e[i*t  gu  ftfilagen 
fei’«  mit  unbeutf*cn  ©ilbungen  unb  Safcgefügen,  fei’«  mit  unmotioirtem 
Uebcrflufc  an  baroefen  ober  frentben  ©örtern:  fo  finben  wir  al«  ©urgel  bc« 
Hebel«  ba«  llcberwu*ern  beö  fubjcctiocn  ©cliebcn«,  biefen  feitfyer  uns  fo 
Berberblidjen  urbeutftben  ßcntrifugaltrieb,  ber  in  ber  ©genbröblerei  unb 
OriginalitätSfucbt  fo  mancher  beutfdjer  (belehrten  unb  S*riftftellcr  feine 
wunberlicben  ftrücfte  ju  Sage  bringt.  Sa  übt  inbioibuellc  Vaune,  ffiilifüt 
unb  öegucntlichfeit,  bie  in  fclbftcrmähltcn  'Äbfonberlicbfeiten , in  neuen,  erft 
oft  ineorrecten  ©ortbilbungen  unb  ßonftruetionen  ficb  gefällt  unb  mit  bem 
Sprachgebrauch  fortwährenb  auf  bem  Äticgöfufj  lebt,  eine  au*  in  biefem 
©ebiet  unguläffige  flnat*ie  unb  5rei|*ärlerei  au«.  Xvrffelbe  ©eftreben, 
originell,  geiftrei*,  pifatit  ju  erf*eineit  unb  biefelbe  launenhafte  3u*tlofigfeit 
liegt  gitmeift  bei  beit  lleberfchreitungen  beö  9)?afe«  im  Schmu*  ber  ffiebe  ju 
©runbe.  'Jiur  tnujt  matt,  um  billig  gu  fein,  jur  (Erflärung  jener  übertrie« 
benen,  in«befonbere  ber  mit  ©ilbent  überlabenen  fluöbtutf  «weife  no*  auf  eine 
weitere  Urfa*e  hinweifen:  berartige  Spra*fiinftler  wiffen  fo  oft  ni*t,  wa« 
fie  thun;  fte  fennen  gum  Sheil  ba«  üffiaB  ihrer  eigenen  Äraft  — ba§  fie 
eben  feine  Si*ter  finb  — ebenfo  wenig,  al«  bie  ©cfcfcc  ber  Sicbefunft,  be« 
eblen  Sbenmafc«  unb  ber  c*ten  Statürlidjfeit  in  fchriftli*cr  SarfteUung. 

So*  eö  fönnte  f*einen,  biefe  fluSlaffungen  feien  nicht  blo«  ju  f*arf 
im  Sabeln  unb  flufbeefen  ber  ff-ehler  mit  ihren  Urfadjen,  fonbem  ftehen  im 
ffiibcrfpru*  mit  bem,  wa«  oben  oon  ber  fiedfheit  unb  Freiheit  be«  mobernen 
Stil«  gefagt  unb  gerühmt  fei.  Scöpalb  mögen  jum  Sdjlujj  no*  einige 
©orte  gur  lHe*tfertigung  unb  ©erftänbigung  erlaubt  fein. 

Sie  allgemeinen  Scpranfen,  wcl*e  ber  Freiheit  beutf*cr  Schreibart, 
wenn  fte  ihrer  ©cfunbheit  ni*t  oerluftig  gehen  foll,  gefteeft  werben  müffen, 
finb  im  früheren  begci*net,  namentlich  in  ber  ©efdjreibung  ber  eblen  9)faf» 
paltung  unb  Statürlichfcit  bc«  fluöbrudf«.  $n  wel*cn  einzelnen  gellen 
Ucberf*rcitung  ber  ©renjen  ber  Schönheit  oorliege,  ift  ohnehin  ba  unb  Port 
gur  ©ettüge  angcbcutet.  fluch  ^Betreff  einiger  Singeln  beiten,  j.  ©.  bem 
©ehraudj  ber  Jrembwörter,  bet  anfpielenben  Siebe  ftnb  bie  nöthigen  ffiinfe 
gegeben.  So  bleibt  nur  no*  übrig,  htttfichtH*  jrccicr  gang  fpeciellcr  ‘ßutiftf 
heftimmtere  pofitioc  Sähe  aufjuffellcn:  wo  für  bie  jefcige  ©rofa  nämlich  bie 


Digitized  by  Google 


U(bn  btn  bennaligcn  tcutid;oi  @til. 


299 


©Tenge  pnfdjrn  Erlaubtem  unb  Unerlaubtem  liege  bei  Vehanblung  bes 
Sprachlichen  im  engeren  Sinn,  oomchmlich  bei  Rcufhaffung  oon  ©örtern 
unb  ©enbungen,  unb  worin  benn  bas  rechte  üttajj  unb  baS  ©efefc  für  bie 
bilMiche  Rebe  beftebe.  .fjinfidjtlicf)  bes  ©rftereit  fnüpfen  mit  an  bas  oortjin 
gebrauchte  ©leidjniß  an  unb  fagen:  im  Reich  ber  Riuttcrfprachc  foll  nunmehr 
saht  bie  monardjifche  ober  ariftofratifefje  Verfaffung  früherer  feiten,  noch 
semgeT  aber  Dictatur  ober  Anarchie  gelten  unb  hertfehen,  fonbern  eine  bur<h 
fefse  Crbnung  unb  Safcung  geregelte  Dcmocratie.  Umfturg  unb  felbft  Rc* 
fetm  ber  Sprache  uberlaffe  ber  ‘fJrofaifer  in  bet  Regel  ben  fJoeten,  unb 
and}  unter  biefen  jrnb  nur  biejenigen  bap  berechtigt,  welche  wirtliche  Dichter 
rcn  ©otteS  ©naben  beißen  fönneH.  'ÜJofjl  möge  bie  fcböpfcrifche  Kraft  unb 
tu  ^nbioibualität  eines  originellen  Kopfes  auch  bei  profaijeher  Darftellung 
mit  frlos  in  eigentümlicher  Schreibart,  in  feeferen  ©enbungen  unb  freierer 
VoRgluhfeit,  fonbern  felbft  in  Reufdjaffung  einzelner  ©Örter  h^ortreten. 
lUga  reinliche  ©erreetheit  unb  ©lättc  bet  Sprache  crfcheint  in  unferen 
lagci  mit  einigem  Recht  eher  als  Jabel  benn  als  Lob.  Allein  bie  ©rrun* 
gciv&r.  tiefer  größeren  Freiheit  bleibt  immerhin  an  beftimmte  Vcbingungcn 
jhnpu  lic  jebcSmalige  Abweichung  oom  ^ertönunlidjftt  gefdjehe  immer 
arcr  rr&»  ik'toußtfein  unb  mit  ftrengcr  ©onfequeug;  oornehmlich  aber  nie 
:itt  pnngenbe  innere  Rotfjwenbigfcit ; auch  hier  gilt  baffelbe  ©efep,  welchem 
in  Sebrouth  bes  ungewöhnlichen  grembworteS  unb  ber  bilblichen  Rebe  p 
%n  hat:  es  muß  Alles  naturwüchfig,  natürlich  fein,  barf  nicht  gemacht 
mhemen.  ©üblich  hat  man  bei  jeglicher  Rcufchöpfung  jorgfältig  bas  allge* 
bss  Sprachgewiffen,  ja  nicht  bloS  bas  inbioibuellc  ober  prooingiclle  p 
fah  p Riehen  unb  wohl  p prüfen,  ob  etwa»  bem  ureigenen  beutfehen 
srrachgeift  gemäß,  nicht  etwa  ein  Latinismus  ober  Angticismus  u.  bgl.  fei. 
«nbeu,  nicht  ^ügellofigfcit  ift  felbft  in  Sachen  ber  Sprache  bie  Lofung  nicht 
sc  unterer,  fonbern  jebet  wirtlich  gebilbeten  ^cit,  unb  bas  ©ort  Auguftin’S: 
stas  in  necessariis,  in  dubiis  libertas  hat  auch  h*w  feine  ©iltigfeit. 

DiefeS  rechte  Ü)Jajj  unb  ©efefc  gegenüber  allem  Abfonberlichen,  oor 
ilton  für  bie  bilbliche  Rebe  unb  bie  feftc  ©rengc  p'ifchen  bem  gfnoicl  unb 
.fmoenig  ift  inbeß  leichter  p beftimmen,  als  es  ben  Anfcpein  hat.  Die  mit 
Steht  oerrufene,  aber  noch  immer  unter  uns  fpufeitbe  poetifche  fJrofa  ift 
jraboerfchicben  oon  ber  tropifchen  unb  parabolifchen  Rebeweife,  welche  aller* 
hjgs,  wie  früher  bemerft,  ber  gefunbe  moberitc  Stil  felbft  für  bie  ernfte 
Sprache  ber  ©iffenfehaft  bis  auf  einen  gewiffen  ©rab  pläßt,  um  nicht  p 
jagen  forbert.  fpat  fie  ja  boch  ber  troefette,  aber  mit  nichten  phantafielofe 
cpegel  je  unb  je  glücflich  »erwenbet.  ©o  immer  eine  Vergleichung  — oor* 
ißsgfjcfct,  bafj  fie  würbig,  falonfähig  unb  bem  betreffenben  Vefcrfreis  ooUfom* 
men  flaT  unb  pgänglich  ift  — aus  bem  ©ebanfen  felbft  herausroächft,  fo  baß 


Digitized  by  Gcjpgle 


300 


lieber  ten  Scnnaligcn  Deutfdxn  ©ti(. 


fie  bemfelbcn  nicht  aufgeflebt  wirb,  fonbern  3ugteich  mit  ßer  $>ee  im  @eifti 
geboren,  ^upiter’S  lobtet  gleich,  als  frifcbe  unb  lebenbige  ©eftalt  ber  hebern 
©eburtsftätte  entfpringt  unb  mit  Einem  Schlag  baS  ©ebacfjte  oot  bas  finit 
ticfee  Äuge  ftcllt,  ba  unb  nur  ba  ift  fie,  fei’S  in  poerifdjer,  fei'S  in  profaifcbn 
Tarftellung,  am  ‘jMafe.  Tuffen  freut  ficfe  insbefonbere  ber  moberne  Vefer  alt 
eines  fräftig  fimtticfecn  ÄbfdjluffcS  einet  ©ebanfenrcilje  ober  als  eines  er 
nninfcfjten  Hilfsmittels  ber  inneren  Änfdjauung.  Solch  ccfete  ^Joefie  auch  ir 
profaifcher  {Rebe  oerljält  ficfe  wie  Ebelgeftcin  jum  glittergolb  ber  fogenannter 
blumenreichen  'profa.  Unb  baß  bann  fotcfeer  Silber  nicfet  3U  niete  »erben 
baffit  ift  geforgt,  fo  gut  wie  bafür,  ba§  bie  Säume  nicfet  in  ben  Himmel 
warfen.  Terlei  fcfeüttelt  man  nicfet  nur  fo  aus  bern  Stermel.  Unb  00t 
■Ällcm  bleibt  es  namentlich  auch  in  bem  Stiicf  bei  bem  am  Schluß  beS  britten 
ÄbffenittS  ausgeführten  Sah,  baff  bem  $bcal  eines  guten  Stils  nur  ber 
jenige  Sdjrtftfteller  p entfptefeen  oermag,  ber  jeberjeit  fefereibt,  ioie  er  faitn 
unb  muß. 

Unb  nun  möge  bas  Enbc  biejer  Erörterungen  noch  auf  eine  furje  ©eile 
3u  ihrem  Anfang  ^urüeffeferen  unb  eine  Antwort  geben  auf  bie  grage,  ob 
icirftife  T.  %x.  Straufj  als  einer  ber  Vertreter  ber  oollenbeten  mobernen 
?tofa  gelten  fönne.  T>cn  Setueis,  baß  biefe  grage  311  bejahen  fei,  würbe 
ein  Sdjriftftellcr  alten  Stils  nicfet  ermangeln  in  aller  Umftänblichfeit  *u 
führen.  Terfclbc  würbe  bie  früher  aufgcftellten  SJR erreichen  guter  Schreibart 
feaarfleiit  wieber  mffjäfelen  unb  fofort  bur*  Tuhenbe  oon  Selegen  aus  ben 
in  ftrage  ftehenben  Schriften  feinen  Sah  erhärten.  T>er  moberne  Stilift 
aber  — unb  ber  Serfaffcr  muß  hoch  auch  feinem  eigenen  $bcal  einigermaßen 
entfprechen  — ift  ficfe  feberjeit  bewußt,  baß  eines  ber  erften  biefer  ÜKerljeiAen 
eine  nur  immer  3uläffige  Äürge  ift  unb  baff  man  an  bie  Vefegebutb  unferer 
läge  nicht  mehr  biefetben  ßumutljungen  machen  barf,  wie  oor  hunbert  fah- 
ren. ‘Auch  hat  er  fo  weit  gute  Lebensart,  baß  et  feine  ?efer  nicht  für  fach< 
unhtnbiger  hält  als  fie  futb.  Sfurj,  eS  feic§e  bcrmalen  Eulen  nach  Ätben 
tragen,  wollte  einer  beS  Sreitcren  barlegen,  baß  allerbingS  Strauß  in  feinen 
Bielen  unb  Dreierlei  Schriften  eine  Jormoollenbung  jeigt,  welche  oon  allen 
jenen  Sferfmalen  ntuftergiltiger  Schreibart,  ben  allgemeinen  fowohl  als  ben 
befonberen,  feines  oermiffen  lägt,  fie  oielmehr  in  herwrragenber  ©eife  \v 
fühlen  unb  gu  genießen  gibt.  Tiefe  Sehauptung  wirb  jeber  Unpartetifcbe 
3ugeben,  mag  er  auch  mit  ben  ©eltanfchauungen  biefes  ^Jfeitcfofefecn  imt 
The°f°üfn  nichts  weniger  als  übereinftimmen  unb  jugleicfe  — womit  wir 
gleichfalls  einoerftanben  finb  — bie  “Änficht  feegen,  Straufj  fei  eben  burch  feie 
ejtreme  Stellung  bes  Inhalts  feiner  ©erfe  oot  hunbert  anbeten  im  Sortbeil 
auch  in  Sejichuug  auf  beren  ffornt  So  gewiß  nämlich  ein  wi^tger  Äcpf, 
ber  ficfe  über  faft  alle  conoentionellen  unb  fittlichcn  rRücfftcfetcn  hinwegfett, 


Digitized  by  Google 


Uebtr  Ben  Bermaligen  Beutftbeit  Stil. 


301 


wie  i S.  .pctitc  feiner  3e't  e'n  weitaus  reifere«  Jelb  für  tolle  unb  pifaitte 
©nfälle  bat,  fo  gewiß  ift  es  — si  parva  licet  componere  magnis  - einem 
Theologen,  ber  auf  einem  non  Anfang  an  eingenommenen  unb  mit  jäher 
(Eonfequenj  feftgeljaltenen,  na^eju  extremen  ©tanbpunft  ftebt,  um  ein  (Mutes 
kidter  gernadt,  gebtungen,  fdarf,  fdlagenb  unb  paefenb  ju  fdreibeit.  Das 
Solen  mit  gebrodenen  färben  tonen,  baS  einem  Anberen  in  fielen  fällen 
fein  ©abrbcitsgefübl  nidt  minber  jur  flflidt  macht,  ift  ihm  erfpart.  ©o 
stimm  feine  Silber  notbmenbig  natürlicher,  frifchcr  unb  fattcr,  für  baS  äftpe« 
ttfebe  Unheil  befteebenber  erfebeinen,  als  bie  feiner  (Joneurtenten  mit  ihrem 
myitlidetfTi  ©efen,  mit  mancherlei  Antinomien  in  ihrem  Genien  unb  rücf» 
Sht  möllern  (McifteSart , mögen  biefe  iljm  auch  im  llebrigen  feineswegS  un» 
ebenbürtig  fein. 

Taf  in  ben  ©driften  oon  ©ttauji  bie  erftrn  Sebingungm  fdöner 
sdreibart,  burtbgängige  fpradtide  (Xorrectfjeit  unb  togifebe  Älar^eit,  in 
rclSera  ülape  erfüllt  finb,  barüber  finb  wolfl  alle  Stimmen  einig.  3n 
enstr.  Ziehung  ift  nur  nod  als  befonberer  Sorjug  ju  rühmen  bie  ^ßtetät, 
mii  in  bei  aller  {Freiheit  ber  .'panbbabung  ber  Sprache  bod  immer  ber  her» 
Snmfide  Bpradgebraucb  geadtet,  in  feiner  Seife  ohne  'Jfotb  abgewiden 
rto  kb  Aedt  unb  Stauch  alltäglider  fRebe.  Tcsgteiden  feben  mir  in 
aUn  fertien,  it»o  burdfidtige  unb  präcife  Raffung  unb  ©ttwicflung  ber 
ftniijt  unb  Schlüffe  in  erfter  ?inie  am  'Plafce  ift,  jebe  unnötige  Sreite 
s±  ninber  als  jeben  unnötigen  ©dmuef  ber  Diebe  gemieben,  überall  ber 
tasgen  nüchternen  Sprache  ber  Sogif  unb  Xialectif  if)r  oolleS  iKedt  ge* 
sdn  AnbererfeitS  fehlt  es  bem  Auabrucf  bei  aller  Jeftigfcit  bes  Änoden- 
jssfirs  unb  ftraft  ber  SDhiSeulatur  nirgenbs  an  frifder  blühenbet  Jarbe. 
Sc  ein  burd  innere  'Jfotfjroenbigfeit  bebingter  ©dmuef  unb  gehobener  Ion 
Ser  iSebe  geforbert,  wo  bie  Sptade  ber  'Phantafie,  bes  tpumor«,  ber  poetifden 
■fcdhcmung  erwünfdt  ift,  taffen  aud  biefe  feineren  SOlerfmale  bes  mobernen 
Btils  nidt  leidt  oergeblid  auf  fid  märten.  lies  gilt  eornefymlid  oon  ber 
reffmben  Serroenbung  bilblider  Diebe,  ber  Jrembtoörter,  ber  Anfpielungen. 
h fei  nur  an  bie  paefenben  Silber  oon  bem  SBagen  unb  ben  ißferben  in  bem 
Saibfchreiben  an  iHenan , an  bie  fnorrigen  ©den  in  ber  Denfrebe  auf 
Dr.  Sicherer,  an  bie  wieberholte  Senüfcung  biblifder  ©Örter  unb  Anfdauungett 
is  bet  Sdrift  über  Voltaire  erinnert,  fiutj  »on  all  ben  Ausartungen  bes  tno* 
beraen  Stils,  bie  mir  früher  gerügt  haben,  roirb  fid  nidt  leidt  eine  bei 
Strauß  auffinben,  oon  all  ben  93orjügen  beffelben,  bie  bem  gegenüber  gefenn» 
jeidnet  worben  finb,  faum  einer  »ermiffen  laffert.  'Jiur  ©ne«,  bas  im 
griberen  nod  nid4  befonbers  betont  würbe,  barf  nidt  unerwähnt  bleiben, 
bte  Sleiftcrfdaft  nämlid  nidt  allein  in  ber  “ikriobenbilbung  überhaupt,  fon* 
bem  oomebmlid  in  ber  fo  roohltljuenben  Abwedfelung  größerer  unb  riet» 


Digitized  by  Google 


302 


Ucbct  ben  fccrmaligen  txu ticf>cn  «til. 


nerer  ©afcgebilbe,  eine  ftunft,  bie  wir  auf  er  bei  (Goethe  nur  bei  wenigen 
beutfefjen  Schriftftcllcrn  in  gleichem  Ö5vabe  wahtnehmen.  Slucf)  hierin  mit 
in  allen  anbeten  ©tücfen  finben  wir  bei  Straufj  eben  jene  i»oci  rithtigften 
‘JQferlinale,  auf  benen  bie  Qicfunb^eit  unb  Meufd^eit  oollfommencr  Schreib« 
avt  beruht,  bas  cble  Gbenmaf,  bie  zarte  ©iaBhaltung  auf  bet  einen,  unb  bie 
»olle  iNatürlichfeit  auf  bev  anberen  ©eite,  üiur  in  biefen  zwei  eben  ge* 
nannten  ©eztehungen  wirb  es  am  ^la(jc  fein,  nud»  nachträglich  Etliches  bei» 
jufügen,  was  zu  fehärferer  (£^araftertfirung  bes  in  f^ragc  ftebenben  Schrift* 
ftellers  bient  unb  zugleich  früher  ©emcrfteS  näher  beleuchtet. 

Tus  ©efriebigenbe,  ©ollenbetc,  ßlaffifchc  eines  ©chriftwerfcs  hat,  wie 
wir  oben  gefunben,  ju  mcfentlicber  ©orausfehung,  baf  baffelbe  alle  bie  ein* 
jclnen  ©orjüge  eines  guten  Stils  in  fchönem  (Sbcnmaf  in  fidj  oereinigt, 
öieben  wir  biefent  ©egriff  bes  ßbcnntafcS  noch  bie  allgemeinere  Raffung  baf  er  auch 
bie  '.Uia§haltung  in  fich  begreift,  baf  nämlich  bie  »olleitbete  Schreibart  nicht 
allein  bie  fttenge  Sprache  ber  ©Mffenfcbaft  überall  in  rechtet  ©Seife  mit  ber 
ber  ©hantafie  unb  bes  ©Zifccs  ju  mifchen  oerftchen,  fonbern  auch  bas  eigene 
Tenfen  unb  Schreiben  in  ftrenger  ;fudjt  halten  unb  burchweg  bas  inbioi* 
buelle  ©elieben,  jegliche  Vau  ne  unb  ©Jillfür  bis  auf  ben  einzelnen  'Äusbrucf 
hinaus  beut  berechtigten  ©rauch  unb  £>erfotnmcn  unterorbnen  unb  fo  bie 
feinen  (Grenzlinien  bes  Stbicfltchen  unb  Schönen  auch  im  Steinen  unb 
Jtteinften  einhaltcn  muff:  fo  werben  wir  nad;  biefer  Seite  hin  ben  lebten 
öiruitb  ber  ©efriebigung  bezeichnet  haben,  bie  wir  bei  ber  Vcctüre  einer 
Schrift  oon  Strauß  empfinben.  Tas  ift’s  loaS  mir  an  ihm  in  fo  h^öot* 
ragenber  ©kJcife  wahrnehmen. 

Unb  fragen  wir  fchlicflich  wieberum,  welches  bie  ticferliegeitbe  ©}ur$el 
fei  biefer  ©ieiftcrfchaft  oon  Seiten  bes  ©cbriftftellerS  fo  wie  beS  (Genuffcs, 
ben  et  bem  Vefer  gemährt;  fo  (ommen  toir  auch  h*cr  lieber  auf  getuiffe 
tiefere,  fittlidic  ßigenfehaften,  welche  jcbcnfallS  babei  mit  in's  Spiel  f ommen. 
©kein  ber  Schreibenbe  bei  jebem  Safe  unb  ©Sott  ben  unwilllürlichen  ©n* 
bruef  macht,  bajj  er  mit  cbler  ©elbftachtung  unb  getoiffenhafter  Treue  gegen 
feinen  fchriftftellerifchen  ©eruf  bie  (Gebauten  unb  ©Sorte  jebetzeit  bis  in’s 
tinjelnftc  hinaus  auSioägt  unb  burchatbeitet , zugleich  mit  gemiffenhaftrr 
©theu,  ia  nie  etwas  Unfertiges,  leichtfertig  ^nngemorfenes  gu  geben,  unb  bas 
et  ebettfo  mit  zarter  Sichtung  oor  feinen  liefern  burchweg  befliffen  ift,  biefen 
nicht  bloß  fein  (Gutes,  fonbern  fein  ©eftes,  fein  oolles  geiftigcS  Veben  fiar 
unb  wahr  unb  rücfhaltSloS  batjubieten,  unb  zwar  in  ber  für  fie  Zugänge 
lichften  unb  genujtreühfteu  Jorm:  bann  unb  bann  erft  zwingt  er  bicfelben 
unmillfütlich,  ihn  bem  ftreis  feiner  Slaffifer  einzureihen.  Unb  biefen  ©n* 
bruef  nun  eben  macht  ©traufj  mit  fcltenen  Slusnahmen  in  allen  ©zeugniffen 
feiner  Jeber.  Ties  um  fo  mehr,  weil  es  feiner  gefunben,  feufchen,  maß- 

Digitized  by  Google 


Uebcr  Mn  Mnnaligtn  Muitcben  ©til. 


308 


peilen  Schreibart  auch  an  bet  lebten  ebenfe  wefcntlichen  ©igenfhaft  ntebt 
fehlt,  jener  burchgängigcn  'Jlatütli^feit  unb  inneren  ffiahrhaftigfeit.  „@r 
jfreibt,  wie  er  fann  unb  muff",  wenn  bies  je  oon  einem  Schriftftellcr  mit 
Tnig  anb  tRetbt  ju  fagen  ift,  fo  ntufj  es  oon  Straufj  gejagt  werben.  Unb 
ita  tiefe  oon  innen  tteibenbe  'Jtotbwcnbigfeit,  welche  auf  jebem  Statte  feiner 
steiften  ft*  gu  fühlen  gibt,  biefe  £reue  gegen  fid>  felbft,  bie  einesteils 
m bet  rollen  unb  Karen  Ueberjeugung  jum  ÄuSbrucf  bient,  anberntheils 
jüthterbingS  nicht  mehr  fein  unb  f (feinen  will,  alb  bie  eigenfte  'Jlatur  unb 
Sega&ung  ju  teiften  oermag,  bebingt  bie  »olle  Statürlidjleit,  welche  nicht  ben 
irnngften  fReig,  ober  jagen  wir  lieber,  tugenbljaften  Sorjug  feiner  Schriften 
Üün. 

3mn  Seleg  bafür  liegt  eine  benfwürbige  Sunbgebung  oon  ihm  felbft 
m.  Jn  einem  ‘Äbfcfcnitt  beb  Vorworts  ju  feinem  „Ulrich  oott  .fputten“, 
Jejfajnhalt  wir  feineswegs  unbebingt  unb  in  allen  Stücfen  gutheipeti 
Em,  bat  er  mit  ficbtlich  bewegter  ütebe  oon  fich  felbft,  oon  bem  inneren 
atb  ber  gwingenben  EJJotlnoenbigfeit  feineb  fchriftftellerifchen  ©itfens 
ecs  Isbsj  an  in  einer  ©cije  gefprochen,  bap  jeber  Unbefangene  ben  (Sin» 
Ettoaat,  (SineS  müffe  man  biefem  ‘firiefter  ber  ©iffenfehaft  unoer* 
!fe»rr  perlennen,  baS  reine  ©ewuptfein  nämlich,  bap  er  bei  all  feinen 
ö fa&  anb  ^Berufsarbeit  behanbelten  toftungen  fich  burch  fein  inncrfteS 
sa  unb  3Sefcn  getrieben  gefühlt  oon  bem,  was  er  für  ffiahrheit  ^alte, 

Äit»  unö  iRadiwelt  Sunbe  unb  ^eugttip  ju  geben,  ffiie  fchr  aber  ge* 
3fr  hierin  bie  allcrerfte  Sebingung  eines  oolllommencn  Stils  ju  fuchen  ift, 
in  jsb  uns  als  unjweifelhaft  jehon  bisher  ergeben,  ©ir  wollen  es  uns 

* nochmals  burch  ein  einfaches  ©ort  bes  clafftfchen  Älterthums  betätigen 
4a  ber  Siebe,  welche  ^fofrateS  für  ben  jungen  DcmonifuS  aufge* 
«V  hat,  tefen  wir  unter  Dielen  anberen  gefunben  üebenSregeln  bie  ©eifung: 
-&he  Dir ’s  jum  (jJrunbfafc,  nur  in  gwei  fallen  ju  reben,  toenn  Du  ent» 
*n  eine  befonberS  Kare  ©inficht  oon  ©trnas  haft  ober  eine  9iothwenbig* 
bt  für  Dich  oorlicgt,  barftber  ju  fprechen.  'Jlur  unter  biefen  Voraus» 
?ßgen  ift  Sieben  beffer  als  Schweigen,  fonft  aber  Schweigen  beffer  als 
feen.“ 

So  ift  benn  wohl  nicht  gu  oiel  gejagt,  wenn  wir  behaupten,  D.  Jtiebr. 
*ttta§  ftehe  mit  feiner  Schreibart  auf  bem  £whepunft  ber  bermaligcn  beut» 
föo  frofa,  unb  hütgufügett,  bie  Schtiftfteller  unb  öefer  unferer  läge  haben 
an  ihm  — nicht  etwa  ein  ÜJluftet  unb  $beal,  nach  welchem  fie  einzig  fich 
ja  richten  haben;  benn  bas  würbe  bem  (Stunbfap  freier  Bewegung  wiber» 
9»htn,  ben  wir  fo  entfliehen  für  bas  @ebict  ber  beutfehen  Sprache  in 
infpnuh  nehmen  mupten  — wohl  aber  ein  leudjtenbeS  ©eifpicl,  einen  reinen 
Spiegel,  bet  mit  berfelben  Dreue  alle  wefentlichen  Borgüge  eblen  ooüenbeten 


Digitized  by  Google 


304 


^cfuitifcb«  äRraorabiUen  aus  SRitteUtattcn. 


Stils  erfenncn  läßt,  wie  er  bie  ^letfen  unb  Siungeln  an  minbet  odllom» 
menen  ©chriftmerfen  anbcret  Reitgenofjcn  aufbecft. 

3[ft  aber  anbererfcitS  nicht  gu  menig  gefagt,  ift  nic^t  oielntchr  Strau§ 
etwa  primus  inter  pares  ober  gar  ber  einzig  ooüenbetc  Stilift  unferet  läge? 
(Mcmifilich  nein,  ©er  aud)  nur  ein  Meines  @cbict  ber  mobernen  Sitetatut 
überjc^aut,  ja  mer  nur  unfere  beften  .Reitfchriften  unb  lageSblättcr  mit  auf» 
merffamem  Sinne  tieft  unb  über  beten  Schreibart  ficb  ein  Uttljeit  gu  bilben 
fucfjt,  fönnte  alsbalb  Dutjenbe  oon  Siebnern  unb  ©djriftfteüem  aufjd^len, 
bie,  jeber  in  feiner  3trt,  mit  guten  Qkünben  als  Plciftcr  ber  Spraye  fidj 
begegnen  liegen,  ©er  meijj,  ob  nidjt  bem  ©inen  unb  änberen  oon  einem 
gang  fttengen  Preisgericht  noch  ber  Porgug  oor  ©traujj  in  ©latte  unb 
©Slang  bet  Sprache  guerfannt  mürbe?  Qa  fetbft  in  benjenigen  ßigenfhaften, 
welche  mit  als  gang  befonbets  anfpredjenbe  Reinheiten  unb  Porgüge  aufgc» 
funben  haben,  fetbft  in  jener  ebenfo  majjooüen  als  treffenben  &rt  im  Schmud 
ber  Siebe,  in  ber  i^m  eigentümlichen  Strt  oon  Silbern  unb  Änfpielungcn 
u.  bgt.  fteht  ©traue,  unb  ebenfo  roenig  feine  ihm  ebenbürtigen  fübbcutjdjen 
tfanbslcute  entfernt  nicht  eingig  unb  unerreicht  ba.  ©rfdheint  ja  hoch  fetbft 
ber  grofje  norbbeutfdjc  ©taatsmann  unferer  läge,  ber  fichcrlicfj  webet  Reit 
noch  Sieigung  hat,  in  feinen  Sriefen,  Sieben  unb  ©djriftftücfen  bet  Jorm 
gefliffentlich  große  Äufmerffamfeit  guguroenben,  bennoch  getabe  in  benjenigen 
©igenthümlichfcitcn,  toelche  als  bie  echte  Potfie  ber  Profa  gelten  miiffcn,  bei 
manchen  ©teilen  feiner  S riefe  aus  Ungarn  ober  Rtanfreich,  feiner  Sieben 
im  £>aus!lctb  ober  im  ©taatsgemanb  als  ein  ächtet  Doppelgänger  unfercs 
fchroäbifchen  ©chriftfteKers.  Si.  $.  R-.  Piegget. 


§efuttif(fie  ^emorafiifien  aus  ^itfcCitaficn. 

Sechs  ^ahre  nach  Slnficblung  ber  ^efuiten  in  Rforcng,  ber  jgiauptftabt 
loscanas,  roo  ein  Rreunb  bes  heil.  Rgnag,  Johann  Siofi,  ein  renommirtet 
«rgt  beutfehen  UrfprungS,  gmiSlf  als  oöllig  mittellofe  Pienbieantenbrüber  gar 
bcfcheibcn  auftretenben  ^efuiten  (1551)  bie  erfte  Aufnahme  in  feinem  .£wu(c 
gemährte*),  mar  ihnen  auch  f<hon  in  Ptontcpulciano  — unhelannt  kt. 
mem?  — ein  Kollegium  (1557)  gegtünbet  morben.  Das  mar  ein  batnaB 
oon  etma  4000  (jefet  oon  nur  ungefähr  3000)  Seelen  bewohntes,  fehr  n«' 

*)  Laatri,  L’Osservatore  Fiorentino  sugli  edifizj  della  sua  patna  Tom.  LI.  ]>.  ltf 
(b«  4 *u8g.  oou  ptof.  2x1  Sioflo.  Jlounj  1831). 


Digitized  by  Google 


3*fmtif(t»e  SHftnorabitien  au$  IHittttitalicn.  ;J05 

Icrifä)  gelegenes  ©erg ftäbtchcn  im  Kontpattimento  Areggo,  berühmt  wegen 
feines  trefflichen  ©eines  unb  ber  gasreichen  .£>äupter,  mit  benen  es  bie  beil.  Kirche 
befcbenft,  nämlich  mit  einem  ©apft,  beffen  ©ontiftfat  jebocb  nur  brei  ©ocben 
lang  bauerte  (©farcelluS  II,  com  9. — 30.  April  1555),  ^rnöif  ßarbinälen, 
krimter  bem  ^efuiten  Stöbert  ©ellarmin  (f  1621),  einem  ber  gewanbteften 
Satnofbähne  ber  Ecclesia  militans.  unb  32  ©ifdjöfen.  Xer  'Sage  na*  foll 
Jßontepulciano  etruSfifchen  Urfprungs  fein;  feine  früßcfte  urfunblicbe  ®rwäh* 
rang  fällt  in  ben  Anfang  ber  .f)errf<baft  ViutpranbS,  bes  größten  unb  ruht»* 
»mbigftcii  Königs  ber  Yongobarben,  in  bas  ^abr  715.*)  Xie  ^efuiten 
Satten  fidb  in  ÜWontepulciano  balb  fo  beliebt  gu  machen  gemußt,  baß  alle 
Seit  tu  ibren  Kangelöorträgen  unb  ©cidhtftühlen  fidb  brängte,  unb  am  cif* 
tigfttn,  wie  fo  bäufig,  baS  fdjöne  ©efcblecfst.  lieber  ben  Gebrauch,  toelcbcn 
bi»  frommen  ©ätor  oon  beffen  oertrauenSüolIcr  Eingebung  machten,  liefen 
tn&  bcierglidjc  ©erüchte  um,  beten  ©abr^eit  ettblitb  nicht  mehr  begweifelt 
«rbttt  foimte.  Um  bie  ©ntrüftuug  ber  guten  Üflontepulcianer  auf  ben 
pi  treiben,  ließ  felbft  ber  Stector  bes  Kollegiums  ilprer  Stabt,  'fiat er 
^cbmÄambar,  fub  bie  ärgften  Üflenfcblichfciten  gu  Scbulben  fommen. 
Kr  kt»  mit  gmei  Scbtoeftern  Umgang,  bie  feine  ©eichttöcbter  toaren.  ©alb 
jfattr  St  eine,  noch  lebige  Schwefter  gu  bemerfen,  baß  ber  fromme  ©ater 
St  mfrre,  oerheirathete,  ihr  »orgielje.  ffiferfucbt  beftimmte  fie,  bas  jtoifchen 
thw  int  bem  ©ater  (Mambar  feither  beftaitbene  ©erhältniß  ihrem  ©ruber 
ß raöecfen,  ber  fofort  bem  Schweftcrpaarc  allen  ©erfcßr  mit  ©liebem  ber 
Scßüfdwft  ^efu  ftrengftens  »erbot.  Seinem  ©eifpiele  folgten  balb  mehrere 
Set  unb  Khetnättner,  maS  gur  ftolge  hatte,  baß,  wie  Saccbini,  ber  amt* 
Mt  öiefchiditfchreiber  bes  OrbcnS,  felber  befennt,  bie  Kirche  unb  ©eichtftühle 
>r  ,Vfniten  in  turgem  »eröbeten. 

Umfonft  bemühten  fich  bie  frommen  ©äter,  bas  gegen  fie  auffteigenbe 
ilagemitter  burch  bie  ©erebfamleit  eines  mit  ihrer  ©ertheibigung  fpeciell  be^ 
raten,  febr  beliebten  KapuginerS  gu  befchmören.  Xie  ÜHonteputcianer,  weit 
rrfemt,  ftch  burch  jene  befchioi^tigen  gu  taffen , ftellten  insgeheim  genaue 
Sührorfdbungen  über  bie  fittliche  Aufführung  ber  Yopoliten,  unb  namentlich 
äns  jperrn  9icctorS  an.  Xie  förberten  eine  ©ienge  YiebeSbriefe  gu  ‘läge, 
wld?r  Unterer  mit  oerfchiebenen  Xanten  gewechfelt:  auch  entbccfte  man,  baß 
er  «net  berfelben  eine  bebeutenbe  ©aarfumme  entlocft  hatte,  gu  beren  ©iicf* 
gäbe  er  jcboch  burch  ben  ©roßoicar  genöthigt  morben.  Xie  über  fo  »iele 
«Äänblichfeiten  empörte  Stabt  »erflagte  ben  iHector  jept  (1560)  bei  ihrem 
Äic&ofe  ©ater  ©ambar  erachtete  jebocb  nicht  gerathen,  baS  ©cfultai  ber 


*)  Repetti,  Dizionario  geofrr.  — fis.  storico  dell»  Toscana  T.  III,  pp.  465, 
480  sqq. 

3*  natm  1*72,  U.  3* 


Digitized  by  Google 


306 


3<fuitifcf>e  iDicmorabitien  aus  ®iittelitalieu. 


»on  biefern  verfügten  Unterfuchung  abgu  warten;  er  entfloh  aus  SDiontepulcianc 
unb  würbe  Don  l'aineg,  bcm  Nachfolger  (1556)  bes  fjeit.  ^gnaj  im  ©ene» 
ralate  bes  ©rbenS,  aus  bemfelben  auSgeftoßcn. 

Diefe  ärgerlichen  Vorgänge,  bic  flärlich  bewcifcn,  baß  jene  Unjuchts* 
fünben,  beten  fiep  SDfitglieber  bet  ©efellfchaft  ^efu  in  jäteten  lagen  fo  oft 
fdjulbig  malten,  fcpon  ihre  Sinbljeitsperiobe  beflecften,  malten  faft  in  gang 
Italien  ungeheures  Auffepen,  was  ben  ©eneral  Vaineg  beftimmte,  alles  3Kög.- 
liehe  gur  ©efchwidjtigung  bet  etgtimmten  Niontepulcianer  aufgubieten.  3U 
bem  ©eljufe  fanote  et  einige  bet  gewanbteften  ©lieber  feinet  ©efellfchaft, 
wie  ©ater  Stibabeneira  unb  (Manuel  ©a,  uitb  oerfügte  fich  enblidj  (1561) 
felbft  gu  ihnen.  Aber  Alles  umfonft.  iNontcpulcianos  ©ürger  wollten 
nichts  mehr  »on  ben  Qefuiten  roiffen,  oetboten  ihren  ftinbern  ben  ©efmb  bes 
Kollegiums  berfelbett  unb  btohteu  mit  ihrer  gewaltfamcn  Austreibung.  Um 
biefet  »orgubeugen  blieb  8aineg  nichts  übrig,  als  feine  OrbenSgenoffcn  (Quni 
1563)  abguberufen,  unb  merfwürbig  genug  hat  fich  ber  £>aß  gegen  btefe  feit* 
bem  in  20?ontepulciano  ooit  ©efcplecht  gu  ©efdjlecht  fortgeerbt  unb  noch  ein 
mal  in  unferen  Jagen  (1847)  in  recht  marfaitter  Seife  geäußert. 

3Jo<h  eine  anbere  Stabt  JoScanaS  hat  fich  burdj  ihren  unbeweglichen 
SÖiberroillen  gegen  bie  Sopoliten  bei  aller  fonft  erprobten  Anhänglichfeit  an 
bie  fatholifche  ittrepe  rühmlich  heroorgethan  — l'ucca  nämlich-  Dieft  im 
XVI.  ^ahrhunbert  fehr  wohlhabenbe  .fjanbelsftabt  hatte  im  oorhergegangenen 
(1430)  ihre  alte  republifanifche  ©erfaffung  gurüeferworben,  war  inbeffen 
burch  baS  SDfartinianifche  ©efe(j  o.  1556  unb  beffen  Krgängung  mittelft 
bes  golbenen  ©udjes  ».  1628  gu  einer  giemlich  enge  umgrengten  Arifto* 

fratie  eingefeprumpft,  bie  bis  gu  ihrem  Kitbe  im  Q.  1799  im  (langen  recht 
löblich  waltete,  gumal  baburefj  fich  Dortheilhaft  ausgeichnete,  baß  fie  bcm  fleinen 
Äbelsfreiftaat  Qahrpunbertelang  eine  früher  nicht  gefannte  ©tätigfeit  unb 
Orbnung  erhielt.  ^)m  ©cginne  b.  Q.  1581*)  würben  Succa’s  Regenten  nun 
»on  ihrem  ©efepäftstrager  in  fHom  benachrichtigt,  baß  bie  $efuiten  bie  große 
©unft,  beren  fie  bei  ©apft  ©regor  XIII.  fich  erfreuten,  auch  gar  Krfüllung 
ihres  längft  gehegten  ©Sunfcpes  gu  benufcen  gebächten,  in  ifucca  ebenfalls  ein 
Kollegium  gu  erwerben.  3>ie  hierüber  höchlich  beftiirgteu  guten  ©ater  bes 
Jreiftaats  enoogen,  baß  biefer  burchaus  unfähig  fei,  ohne  bie  offenbarte 
©efäprbung  bes  ©emcinmohls  „eine  folchc  SDlenfätenforte"  (simil  sorte  di 
huomini)  bei  fich  aufguitehmen.  ©ie  beauftragten  baher  einen  befonbereit 
Ausfluß  »on  Jeeps  ©erfoneit  mit  allen  gur  ©ereitelung  bes  fraglichen  ©er* 

*)  ®a§  JgDlgenbe  bcniM  auf  bem  omtficfjen,  von  Urlauben  begleiteten  triebt  fiber 
btefe  Ängetegeiibcit  bei  Tommasi  unb  Minutoli,  Sommario  della  Storia  di  Lucca  dall' 
a.  1004  all'  a.  1 799.  Documenti  p.  18Ö — 218  (Firenze  1847,  ^5b.  X b.  erften  Serie 
bes  Arehivio  Storioo  Italiano). 


Digitized  by  Google 


^efuitifcf*  Dicniovjbiticn  cm«  'Jiittflitalieu.  HO  7 

laben«,  ber  n?ie6ti^ften  feit  Dielen  ^afiren  oorgefommetien  Üngelegenfieit,  et* 
üttberlitfien  3Rafinafimen.  üuS  ben  Söeric&ten  eine«  feiner  3Ritglieber,  wel- 
tfies  natfc  iRom  gefanbt  würbe,  ift  bas  ©efenntnif  eine«  bortigen  Üopoliteit 
mspfieben,  ber  STrbcn  pflege  bie  aRapime  p befolgen,  es  fo  einjufäbcln, 
baf  er  ber  erbetene,  nitfit  ber  ©ittenbe  wäre,  baf  et  unt  ben  ©egen  feiner 
frftbaren  ©egenwart  angegangen  »erbe,  ^n  Vfuaa  fiatte  et  es  jefit  freüitfi 
rabers  matfien  muffen,  ©firiftofan  lurrettini,  bem  'Prior  bes  bortigen  ©fior- 
fierraftiftes  p ©.  ÖKouanni  nämlitfi  fo  lange  pgefefit,  biefes  ber  dfefellfcfiaft 
0efa  gegen  eine  weit  einträglichere  pfrünbe  eigenntätfitig  abptreten,  bis  ber» 
jelbe  fttfi  bap  bereit  erflärte.  Ter  papft  ertficilte  gern  feine  ßuftimmung 
Bub  befcfilog,  bie  ©fiorfietren  beS  aufpfiebenben  Stiftes  burtfi  lebenslängliche 
rtitblitfie  penftonen  p beftfiwitfitigen.  l^it  bem  aus  biefem  p erritfitenben 
Reimte it»So llegium  follte  eine  l'efir*  unb  ©rjiefiungSanftalt  oornefimlitfi  für 
hu  Sohne  ber  fiettftfienben  Familien  ctablirt  werben,  um  ben  frommen  '-Bä- 
ten in  biefen  balb  oorwiegenben  ©influf  p oerftfiaffett. 

Senn  bie  luccfieftfcfien  ütiftofraten  niefit  ftfion  oorfier  feft  entftfiloffen 
gpwer,  säten,  ifir  fleineS  SRei tfi  um  febeu  Preis  »or  folcfi’  ftfilimmen  ©in- 
brajliagtn  p fiewafiten,  bie  3Rittfieilungen,  weltfie  fie  wäfirenb  bet  jefit 
feefsnbm  Unterfianblungen  aus  ber  ©iebenfifigelftabt  oon  »erttautcr,  gut 
mträbtaex  fxmb  über  SBefen  unb  Streben  ber  ©efeflfefiaft  $efu  empfin- 
gt!, batten  fte  bap  beftimmen  miiffen.  Tiefe,  fiief  es  in  bcnfelben,  fei  barin 
t®  Qgel  nur  p äfinlicfi,  baf  fie,  fobalb  fie  fiefi  irgenbwo  eingeniftet,  üllc« 
a iüfi  p giefien  fntfie;  wer  fte  auch  nur  pm  'Ratfibar  fiabe,  fei  nitfit  mefir 
fett  im  eigenen  $aufe,  benn  trofi  aller  ©cfieinfieiligfeit  bleibe  ifireS  Ticfi* 
bis  unb  TracfitenS  einziges  3«Ir  3ut  P effen  unb  notfi  beffer  p trinfen, 
farie  bie  ülleinfierrfifiaft  über  ©eiftlitfie  unb  Vaien  an  fitfi  p reifen  (il  fine 
fcro  ä di  mangiare  bene,  e bevere  meglio,  e di  governare  tntte  le  cose 
sei  temporale  e nello  spirituale),  woraus  notfiwenbig  bie  groften  Hebel- 
teibe  emxttfifen  müften.  Um  ifire  Paterftabt  oor  biefen  p bewafireu, 
»iberfefiten  fitfi  bie  i'uetfiefen  bem  fraglitfien  Profect  mit  foltfier  ©uergie,  bafj 
he  ipooliten  fitfi  genötfiigt  fafien,  beffeit  Üusfufirung  auf  günftigere  Beiten 
pt  WTftfiiefien. 

Tiefe  ftfiienen  ifinen  im  1624  enblitfi  gefommen  p fein.  Tod)  war 
es  barnals  eine  anbete  geiftlitfie  Änftalt  tfuccas,  beren  ©rwerbung  bie  Patres 
bott  etnfüfiren  follte,  nämlitfi  bie  übtet  üRaria  in  ßortelanbini.  Papft 
Urban’«  vm.  3uftimmun3  toar  nitfit  ftfiwer  ju  erlangen,  unb  ftfion  ÜUeS 
jur  ^nftallation  bes  OtbenS  in  bem  genannten  Slofter  oorbereitet,  als  bie 
bunfi  ©ertraute  baoon  benatfiritfitigte  Regierung  uatfibrücflicbfte  ©infpratfie 
bagegen  erfiob.  @ie  lief  in  'Rom  Dorftellen,  baf  bie  Üufnafime  ber  ^efuiten, 
wenn  fie  autfi  anberwärts  fitfi  nüfilicfi  erwiefen  fiaben  follte,  botfi  burtfiaus 


Digitized  by  Google 


308 


3<fuittfdx  ‘JKtmoratnlien  auS  I'iuulitalioi. 


unoetträglich  fei  mit  bcn  eigentbiiralicben  ^crhättniffcn  8uccaS,  wie  beffcn 
Obtigfeit  nitnmct  gugebcn  fönne,  baß  bie  jefcigen  Sofiaer  ber  in  Siebe  ftetjen- 
ben  Abtei,  bie  frommen  unb  geteerten,  namentlich  um  ben  Unterricht  ber 
Seminariften  oon  S.  UJ£id>cle  fo  oerbienten  regulären  Elerifer  nun  bet  Kon- 
gregation ber  3)iutter  (Mottos,  aus  ihrem  rechtmäßigen  Kigentfyumc  »erbrängt 
würben.  Unb  wie  fehr  Urbatt  VIII.  unb  mehrere  Karbinälc  füb  auch  be- 
mühten, bcn  Tätern  bes  Jreiftaates  eine  günftigetc  'JDieimtng  »on  ben  tfooo- 
liten  einguflößett,  fie  gut  Aufnahme  berfelben  gu  »ermügen,  fie  beharrten  hoch 
fo  feft  auf  ihrem  Sinne,  baß  ber  römifchc  fwf  bas  Vorhaben  abermals 
fallen  (affen  mußte. 

Xro^bem  machten  biefer  unb  bie  ^cfuiten  nach  27  ^a^ren  (1051) 
einen  wieberholten  Skrfucb,  bie  $ulaffung  in  t'ucca  p ermirfen,  aber  eben 
fo  erfolglos,  unb  ben  lebten  neun  Qfahre  fpäter.  Damals  (1660)  ließ  IJapft 
Alejattber  VII.  bie  Kcpublif  bttreh  ihren  (McfchäftSträger  in  Korn  bringenb 
bitten,  ihm  p liiebe  bie  Söhne  bcS  heil,  ^guag  enblid)  einmal  bei  fitb  auf- 
pttehmett.  Zugleich  (14.  gebr.  1660)  richtete  er  an  alle  Vuccbefen  ein  fehr 
bewegliches  töreoe,  in  welchem  er  ihnen  p (Mcmüthc  führte,  wie  fehr  es 
ihrem  Stufe  in  ber  gangen  fatholifchen  Seit  fehabett  mfiffe,  faft  bie  eingige 
unter  ben  angefehenen  Stabtgemeinbcn  Italiens  gu  hüben,  bie  einen  Orbcn 
bislang  hartnäefig  gurüefgewiefen  habe,  ber  überall  fo  fegensootl  wirfe,  unb 
gumal  um  ben  ^ugenbunterricht  fo  außerotbcntlicbe  Serbien fte  fich  enoerbe. 
Die  'v'ucchefeu  antworteten  bem  heil,  iBatcr,  baß  weber  bie  Sorge  für  ihr« 
religiöfc  Keputation,  noch  bie  um  Sahrung  ihres  Seelenheils,  noch  bie  um 
Jorberung  ber  ^ugettbbilbuug  fie  gut  ^ulaffung  bet  ^efuiten  beftimmen 
lönne.  'Huch  ohne  biefe  erfreue  fith  ihre  Stabt,  was  fledenlofe  Si echtgläubig- 
leit betreffe,  bes  beften  Kcnommees;  fie  auf  ben  Seg  »es  £>eils  gu  leiten 
unb  auf  bemfelbcn  gu  erhalten,  befäßen  fie  ber  anberen  würbigen  ^rieftet 
genug;  unb  toas  bie  '.Bortheile  beträfe,  welche  bet  höheren  wiffenfcbaftlitheu 
unb  fittlichen  AuSbilbung  ihrer  Söhne,  aus  bet  Einführung  bes  Drbens  er- 
wachten follten,  fo  wiffc  man  recht  gut,  baß  biefer  in  feiner  bennaligen  #e- 
fchaffenheit  an  tauglichen  ^ugenblehrcrn  in  weit  höherem  (Mrabe  'Jloth  leibe, 
als  bie  Seit  glaube  (ehe  searseggiara  di  soggetti  piü  di  quello  era  nell* 
universale  opinioue).  ©enn  bem  aber  auch  nicht  fo  unb  bie  (Mefellfcbaft 
$efu  ein  Ströfus  an  ausgegeichneten  3uüeltkbilbnetn  wäre,  fo  würben  bed> 
felbft  baburch  bie  Kachtheile  nicht  aufgewogen  werben  fönncn,  bie  bem  (Me 
meinwefett  aus  ber  ben  liopoliten  gur  anberen  Katut  geworbenen  Einmifchung 
in  politifche  Angelegenheiten  enoachfeit  müßten.  Die  Kcpublif  habe  es  in 
früheren  lagen  fchmerglich  genug  empfunben,  wenn  ihre  (Meiftlichen,  bie  bo<6 
in  ber  'Kegel  Sinheimifche  gewefen,  in  Staatshänbel  fi<h  gemifebt  hatten 
Um  wie  »iel  größeren  Schaben  müßte  ba  nicht  eine  aus  Jrcmben  beftehen« 


Digitized  by  Google 


g<fuitifd'«  üitmorabilicn  aus  iUmelitalitn. 

firchlicpe  Äürperfchaft  ftiften,  bie  wohl  nichts  Angelegentlicheres  ju  tljun  hoben 
bürftc,  ales  nicht  nur  tic  panblungett,  fonbern  fogar  bic  Abficf)tcn  bet  Rauptet 
Der  iRepublif  ausjufpäheu  nnb  bereit  Schwächen  ben  benachbarten,  biefer 
ohnehin  wenig  gewogenen  dürften  gu  betraten ! 

Öang  merfwürbig  ift,  baß  bev  ©otfehafter  Spaniens,  jn  welcher  'Blocht 
tucca  bamals  in  einer  Art  Scbuhoerhältnifi  ftonb,  am  römijehen  .pore.  als 
et  oon  beit  ^efuiten  borutn  angegangen  würbe,  für  ihre  $ulaffung  bort  [ich 
jn  cerwenben,  Die»  mit  bem  ©eoenten  ablehnte,  er  biirfe  bie  Vucchefen  nicht 
betrügen . was  burch  Öfcwähruitg  ber  angefotinenen  Jürfprache  gefchehen 
würbe.  Darum  ließ  er  biefen  auch  oermclbeit,  bie  Aufnahme  beS  CrbenS  iperbe 
weit  mehr  eine  Jfjat  ber  'Jrömmigfeit  als  ber  JUngljeit  fein  (si  sarebbe  ben  po- 
tmo  dire.  ehe  havesse  fatto  un  atto  di  pieta.  ma  non  di  prudenza).  Unb 
m jehr  ber  hl-  ©oter  auch  bräugte,  l'uccas  ©cljörbfn  blieben  mit  lincr- 
isüttfTlicher  g-eftigfeit  babei  ftehen,  oon  ben  Jüngern  be-:-  heil,  ^guaj  nichts 
wegen  ju  wollen,  unb  erliegen,  um  allen  weiteren  (ümnifchiutgyoerfiuheu  ber* 
ftüxa  nnen  ftarfen  Tamm  entgegengufehen,  ein  ®efe(j  (15.  'Jiooember  1660), 
wiAc;  ijtfrrt  Bürger  be»  JreiftaateS,  ber  bie  Aufnahme  beS  Crbens  fiinftig 
assA  m liregung  ju  bringen  wagen  würbe,  mit  ber  Strafe  bes  dWeineibeS 
itfrrJrte.  es  müßte  foldjeS  benn  anbers  mit  ^nftimmung  oon  fieben  Achteln 
*r  Segimingsmitglicber  gefchehen.  Scitbem  haben  bie  ^efuiten  es  nicht 
sdr  rerfucht,  in  Vucca  jn  faffen. 

Sie  an  ben  meiften  anberen  .püfen  Italiens  erfreuten  fie  fich  im  17. 
Bi  18.  ^ahrhuitbert  auch  am  toScanifcheu  pofe  oorfjcrrfchenbeH  Sin» 
fcije s,  be»  größten  unter  ber  leiber  53jährigen  (Regierung  (1670—1723) 
tesmus  bes  dritten,  beS  Dotierten  ÜNcbicectS,  eines  ber  oerworfenfteu 
hinten.  Die  ©Jälfdjlanb  je  gefchen.  Ten  ÜNönchen  überhaupt  fehr  jugethau, 
ojt  er  Doch  oor  allen  anberen  ben  Vopoliten  ergeben;  fie  waren  feine  (Rath* 
jeher  unb  ^inaiyminifter,  bie  namentlich  feine  '3rofeU)tenfud)t  arg  mijj* 
riwhtcn,  ihr  große  Summen  ju  entladen  wußten.  $n  gan,5  Teutfchlanb 
sö  nach  pamburg,  wo  er  ju  bemSöehufe  eilten  ftäubigen  (Refibenteit  unter- 
cirit,  ftreiften  bie  ©erber  umher,  bie  beauftragt  waren,  ihm  Vabungcn  oon 
Sntomiteti  nach  J-lorety  ju  beforgen.  ©ei  ber  blinbcn  Jpingabe  biefeS 
^toßherjogs  an  bie  ^efuiten  ift  es  um  fo  merfwürbiger,  baß  bevfelbe  ihren 
tifMingswunfch,  auch  in  %(ifa  ein  Kollegium  ju  erwerben,  nie  erfüll«!  wollte, 
mw  ihnen  cbenfowenig  einen  Vef)rftubl  an  ber  bortigen  Uniterfität  einräumte. 
Tos  hing  wohl  mit  bem  perennirenben  itriegsjuftanbe  gufammcit,  ber  jwifdjen 
Sincr,  namentlich  ihren  berühmtefteu  ©rofefforen,  unb  ber  (Mefellfdjaft  $cfu 
Damals  waltete.  Tenn  wie  einft  Galileo  (Malilei  befäinpftc  biefclbe  auch 
'dfibnih  unb  (Newton  mit  ungeheurer  Erbitterung,  unb  ba  biefe  unter  ben 
2ehtrrn  ber  genannten  .pochfduile  ihre  begeiftertften  ©erefjrer  jählteu,  mochte 


Digitized  by  Google 


310 


©«richte  au§  hem  Weich  unt  fein  ftiiStanbe. 


Gosmus  HI.  mit  fRecht  bie  fchtimmften  folgen  für  bie  blühcnbe  Slnftalt, 
beten  ©efip  feinem  Stolze  nicht  wenig  fchmeicheltc,  fürchten,  wenn  et  bie 
?opoliten  an  berfetbcn  fich  fjabilititen  taffe.  Doch  entfchäbigtc  er  fie  reich« 
lieh  für  bie  oerfagte  ©rfüllung  biefer  Defibcrien,  inbem  er  ihnen  (1691)  ein 
auch  nic^t  ju  oerachtcnbcS  SRonopol,  gemeinfchafttich  mit  ben  anben  ÜRönchen 
feines  WcbieteS,  einräumte,  bicfeS  nämlich:  bie  anSfchließlichen  ©heftifter  in 
bemfethen  ju  fein:  nur  bie  eljtwfirbtgen  ©ätet  burften  bamals  in  Toscana 
§riratf)en  permittein,  9Ränntein  itnb  ffieiblcitt  nincutiren.  gür  ein  fo  fchafc* 
t»are§  ©orredjt  mußte  natürlich  auch  ein  entfpreebenbes  §onorar  bewilligt 
werben,  bas  ganz  fachgemäß  im  ^rioilegium  ber  „©orfoft"  beftanb.*) 

S.  Sugenheim. 


'gäkridjfe  aus  bem  'gieidj  unt>  bem  9tosfanbe. 

Äulrilje  uni»  Äusuiattiifruug.  $1  us  Dcutfchlothringcu.  — „Die 
brei  unb  einhalb  3)2illiarben»'2lnleihe  ift  mehr  als  ^wölffach  gezeichnet,  ein 
©erocis,  baß  Jranfrcich  fid»  oon  bem  oerwüftenben  Kriege,  oon  ben  lieber» 
tagen  oon  tDtep  unb  Seban,  oon  ber  tiefen  Demütigung,  welche  ihm  ber 
Triebe  burch  Abtretung  breicr  feiner  fünften  Departements  aufetlegt  hat,  oon 
ber  ßerrüttung  beS  ©ürgetfrieges  erholt  hat.  Jranfreich  ift  unb  bleibt  bie 
große  iRation;  nur  noch  wenig  ®ebulb  unb  es  wirb  fürchterliche  '.Rache  nehmen 
unb  fo  wirb  benn  baS  abgeruubete  beutfehe  '.Reich  im  balbigen  ^ufammen» 
fturj  nicht  nur  bie  ©eute  beS  lebten  Krieges  herausgeben,  fonbern  ben  oer« 
bünbeten  Schaaren  oon  granzofen,  $efuiten  unb  Slaoen  als  ohnmächtiges 
Cpfer  jut  Verfügung  flehen."  Der  coloffate,  aber  eben  burch  feinen  tolof» 
falen  Umfang  leichter  begreifliche  ©rfolg  bes  frangöfifchen  'Aitlehens  muß 
natürlicherweife  ben  annectirten  ©Ifaßlothringent  bie  Zweifel  wicber  nehmen, 
welche  fie  an  ber  ®rößc  ihres  alten  ©aterlanbeS  eben  zu  hegen  begannen 
unb  wirb  bähet  (ebenfalls  für  bie  politifdje  Stimmung  berfelben  nicht  ohne 
©influß  bleiben.  Ueber  bie  tRadjhaltigfcit  biefes  ©iubruefes  ift  jefct  wohl 
unmöglich,  ein  Unheil  abzugeben;  ber  ©ollswirth  unb  bet  große  Jpanbels« 
mann  fteljt  oerbupt  oot  ben  Stiftungen  ber  Speculation  unb  fragt:  ob  bemc 
in  bet  ganzen  Finanzoperation  DhierS’  gar  fein  foliber  Kern  ift;  ja  in  ber 


*)  Üajtri  a.  a.  O.  T.  II,  p.  17  sq.  (Sterne,  tie  Ätaatsucrojaitung  d.  Joseana 
unter  ber  Wcgiernng  Ä.  Seopolt’S  II.,  ©b.  III,  Sinleitung  3.  VI  (a.  t.  Jtalicn,  ®otl>a 
unb  Üeipjig,  1795—97). 


Digitized  by  Googli 


Anleihe  uns  Äuäwautctuug.  Aus  Xcutfcfjlotbnngcn. 


311 


allgemeinen  Aufregung  will  man  fi<g  gar  nicht  mehr  bie  grage  beantworten: 
ob  Denn  bie  perren  oon  ber  süörfe  auch  in  ber  £age  fein  werben,  bie  eben 
übernommenen  SJerpflicgtungen  p beeten,  nadjbem  bie  franjöfifcgc  Regierung 
!utg  oot  Abfdjluß  ber  Anleihe  fidj  ju  ber  h°hen  ©ommiffionSgebügt  oon 
31/«  p©t.  bie  töefhaffung  oon  7ÜO  ättillionen  grauten  cffectio  bi«  ©nbe 
mejes  gagres  p einem  feinc«weg«  igr  günftigen  UmrecgnungSfag  ber  fran* 
jöftfeben  unb  ausläitbifcgen  SDiüngc  fieberte.  Söirb  alfo  halb  bie  bisset  erft 
ui  einigen  ^gagren  erwartete  ©clb#  unb  panbelSfrifiS  eintreten  unb  ben 
©{aßlothriugern  fowie  manchen  anberen  ©etgörten  bas  Sabre  an  bem  fran# 
göjijchen  Xriumpg  be«  29.  unb  30.  guli  jeigenV  Sirb  bcrfelbe  nicht  jener 
Partei  in  granfreieg  pr  ©facht  oerbelfcn,  loelcbe  oott  ber  'Jiotgwenbigfeit 
eine«  balbigen  OtacgefriegeS  — pr  AuSnugung  beffclbcn  bebuf«  ©arteipjeefen 
— überzeugt  ift? 

iBcrläufig  werben  wir  in  geige  ber  glänjenben  Öiefultate  be«  frangö# 
fifebtn  Anleihen«  in  ©IfajR'otgringen  wieber  mehr  Scgwierigfeiten  finben  als 
jub  in  ben  legten  Monaten  gegeigt  haben,  unb  es  barf  babei  nicht  oergeffen 
werben,  taß  ber  ©inbruef  jene«  geioaltigen  ©rfolges  ber  heutigen  ©örfenfpe# 
eukmten  grab  in  bet  geit  am  mächtigften  fein  wirb,  in  welcher  ber  Ablauf 
bes  für  bie  Option  gewährten  Zeitraumes  unb  bie  erfte  Aushebung  nochmals 
bie  jtngängücgfeit  an  bas  fo  große  unb  ruhmreiche  franjöfifcge  ©atetlanb  ge# 
waltig  fich  regen  läßt,  paben  hoch  eben  in  bet  ©tfcnntnijj,  baß  eine  fo# 
fertige  Siebeteroberung  ber  SReicgslaifbc  nicht  p gewärtigen  ift,  ettblich  eine 
gtege  Anphl  0011  t^erfonen  unb  gamilien  pr  AuSioanberung  über  bie 
ishrenge  fich  entfchloffen,  welche  burch  i^re  Stellung  als  frühere  franjöfifcge 
öeamte  unb  namentlich  als  Dfficiere  burch  Unfenntnifs  ber  mehr  unb  mehr 
füb  corbtängenbcn  beutfehen  Sprache,  enblidj  burch  bie  Aenberung  ber 
^anbelsbegiehungen  in  ben  neuen  ©ergältniffen  nicht  prcdjtjufommen  fürch# 
teten.  So  manche  gamilic  fcheibet  jegt,  welche  hinter  fich  bie  angenehmften 
irrinnerungen  unb  ©etbinbungett  jurütfläßt.  Unb  jegt  auf  einmal  bie  Aus# 
ficht  auf  balbige  ©iebcrgerftcllung  ber  ftaitjöfifcgen  perrfegaft!  ®er  fo  t heute 
imb  unbequeme  ©ecgfel  be«  ©ognfiges,  ben  bie  oorfiegtige  gaffung  bes 
(jtiebensoertrages  un«  aufjwingt,  ift  nur  ein  neuer  ©eweis,  wie  raffinirt 
©isntarcf  feine  Opfer  p quälen  oerfteht!  Unb  binnen  Sutjern  follen  unter 
pteujjifther  ©icfelgaube  fich  bie  elfäffer  Diecruten  burch  bie  frartjöfifcgen  ®e# 
fdjcjfe  jcrfleifchen  lajfen,  oergeblich  hat  man  feine  feegsjegn  bis  neungehn 
gatrre  alten  Söhne  nach  Amerifa  gefenbet.  Denn  nach  Amerifa  unb  nicht 
nach  granfreieg  ober  gar  Afrifa  geht  feit  jwei  bis  btei  ©ionaten  bet  ftarfe 
Strom  ber  Auswanberung;  bie  aus  ben  franjöfifcgen  iHegimentern  prücf» 
fegrenben  Öanbesfinber  hatten  benn  borg  burch  igre  ©rjäglmtgen  ©ebenfen 
gegen  bie  bortigen  ©etgältniffe  erregt  unb  fo  gat  bas  AuswanbcrungSgefcgäft, 


Digitized  by  Google 


312  ?kritbtf  aus  ttm  'äRcicb  uns  Km  SluSloiiw. 

melches  hier  ja  immer  ftarl  getrieben  mürbe,  graften  Äuffchmung  genommen 
unb  beförbert  bor  etilem  bie  jungen  ©urfcbeit. 

Ter  Senner  be$  Slnölanbee  bebauert  biefen  Strom  nacb  Amerifa  nidjt ; 
benn  ben  AudmanberungStrieb  ,$u  tjemmen  mirb  in  telfafH'othringctt  ebenfo 
unmöglich  fein,  nie  in  ben  faft  unter  gleichen  ©erhdltniffcu  lebenbett  füb» 
beutfehen  (Gebieten  unb  er  feitnt  bie  '.Hichtigfcit  be«  ftawbfr’fcben  ©orte«: 
,$n  ©nganb  — unb  baffelbe  gilt  für  alle  augelfachfifchen  (Gebiete  — ge* 
mäljren  bie  bortbin  oerfchlagenen  Jfaanjofen  ftetc-  ba«  Sehaufpiel  einer  nutft- 
lofen  teinjcbücbtcruug  fdjon  nach  menig  lagen,  eine«  oollftänbigen  ^ufammen» 
bruchs  irrest  perfönlichen  mie  ihres  nationalen  Selbftbcmufttfein«,  ber  fich  biö 
in  bie  Körperhaltung  unb  in  bie  Stimme  hinein  ausbrüeft,  fo  baft  man  ftatt 
bes  eben  noch  fo  fetfcit  gallifchen  Hahne«  plötzlich  einen  melancholifcben  ffiafcb* 
lappen  oor  ficb  l)at."  Ter  Teutfche,  umgefefirt,  viditet  fich  in  ber  electri» 
firenbett  Jrifche  beb  augelfächfifcben  Vebenb  in  furget  ;jeit  höher  auf  alb  oor» 
her  unb  ftiirM  ficb  mit  einem  felbftbemitftten  „Anch  io!“  in  ben  mächtigen 
Strubel.  ©er  ben  echt  beutfehen  Webalt  ber  hiefignt  ©eoölferung  fennt,  ift 
baher  überzeugt,  baft  bie  hefige  ÄuSwanberung  fich  in  Amerifa  binnen  furjem 
nicht  nur  megen  ber  Sprache  an  bie  beutfehe  feft  anfchlieften  unb  ficb  mit 
ihr  &in»  fühlen  mirb.  An  alle  unfere  beutfehen  ©rüber  jenfeit»  be«s  atlan- 
tifchen  Cceaii'5  aber,  melche  nicht  nur  in  menigen  fahren  bem  beutfeben  tele» 
mente  einen  fo  maftgebenben  teinfluft  auch  in  ber  sßolitif  oerfchafft,  fonbern 
auch  ihre  J heil  nähme,  ihr  nicht  gelöfte«  Stainme-jbcmufttfein  mährenb  bes 
groften  nationalen  Kampfe«  fo  glänjenb  bethätigt  haben,  an  fie  alle  möchte 
ich  bie  Aufforberung  richten,  ben  bort  mebnenbon  unb  eben  einmanbemben 
telfaftlothringeru  mit  beutfeher  ©ruberbanb  entgegen, pttreten.  ©ei  Wieichheit 
b es  ©efen«  unb  Gharafter»  mirb  es  nur  furje  3eit  bebürfen,  um  biefelben 
ber  nationalen  ^bee  mieberjugeminncu.  Sie  mögen  ficfi  nicht  abhalten  laffen 
burd)  manches  ^-rembartige , mn«  biefen  Teutfchen  burdi  ihre  franjöfifchcn 
Vehrmeifter  iibergcflebt  ift;  nadi  einem  erften  rauhen  ©egegnen  merben  ficb 
bie  ©rüber  halb  finben  unb  mie  oom  Au«lanb  aus  ber  SBi'ermille  gegen 
ben  norbbeutfehen  ©unb  unb  bie  preuftifche  Spipe  burch  ben  teinfluft  ber  füb* 
beutfehen  Ausmanberer  auf  ihre  Heimat  rafch  gefchmächt  ift,  fo  hoffen  mir, 
ja  finb  überzeugt,  baft  bie  elfäffer  Jamilien  in  Amerifa  mefentlich  auf  ihre 
hiefigen  Angehörigen  ju  (Munften  Teutfchlanb«  mirfen  merben.  Tiefe  Hoff- 
nung ift  um  fo  hegrünbeter,  als  bie  Vanbbeoölferung  ohnehin  fchon  oon  ber 
Stammeöoermanbtfchaft  mit  ben  Teutfchen  fich  überjeugt  hat  unb  biefelbe 
hitmen  Kurjetn  bereit«  eine  ftarfe  Stüpe  bfr  beutfehen  ©eftrebungen  fein 
mirb.  Wegenüber  einer  fehr  reichlichen  ternte,  gegenüber  ber  unparteiifchen 
unb  auärcichcnben  ©cjahlung  ber  Striegsleiftungen  unb  gegenüber  bem  @e- 
toährenlaffen  ber  beutfehen  fHegiernng  auf  bem  Webiete  politifchen  unb  com» 


Digitized  by  Google 


JraitfttuM  3UtSft$ten. 


S13 


munalen  «ebene  finb  Demonftrationen  nur  noch  ba  in  ben  lebten  Sollen 
erfolgt,  >oo  Ungefcbicflid&feit  unb  Unocrftanb  beut  jeher  Beamter  bicfelbcn  ge- 
Tabeju  prooocirte.  Ucbemfrige  junge  teaplanc  haben  bei  etwaiger  Dppo- 
jition  nur  feiten  bie  ©emeinben  hinter  fidb  unb  felbft  bie  höhnen  geiftlicben 
Peborben,  namentlich  auch  ber  öijcbof  oon  'Xancp  febeint  jenen  ftreitluftigen 
Sampen  bte  $iigel  angegogen  gu  haben.  Sic  haben  fid>  wohl  übergeugt, 
baß  bie  beutjehe  ^Regierung  feincäweg«  einen  Sampf  gegen  bie  fatholifche 
Ruche  beabsichtigt  unb  bie  ruhige  perjünlicbteit  bes  jepigen  Oberptäfibenten 
bürgt  bafür,  baß  feine  gewaltfamen  ©ngrtffe  in  beftehenbe  ©erhältniffe  er- 
folgen »erben,  baß  re  oielmehr  nur  oon  ber  ftirebe  abhängt,  burch  ein  freie« 
fotgegenfommen  unb  burch  ©cwilligung  ber  oom  Staate  notbwenbiger  Seife 
p fteUenbeit  ©ebingungen  fich  oor  ßimnifebung  in  bie  ber  ftirdje  gebühren«- 
bei  fragen  gu  jdjühen.  Die  (Sr  betrag  ber  Pfarrgchälter  gerabe  in  jefeiger 
^eit  beweift,  baß  bie  tRegierung  oon  momentanen  Gcinflüffen  fich  unabhängig 
jteüt  unb  baß  fie  baher  auch  bie  im  «anbe  beliebten  Scbuljib  weitern  nicht 
ob«  alle  VR iicf ficht  unb  ohne  Schonung  oon  bannen  jagen  wirb. 


franl’.rridje  Aitsfuljtrn  Su«  pari«.  — (Snblich  ift  e«  wieber  ein- 
mal roS|ig  in  bem  alten  Xfjoater  Vubmig’-S  XIV  in  Perfaille«.  Die  jc^igen 
Sentier,  oon  benen  IRacine  unb  isoliere  nie  geträumt,  haben  Jetten 
mtb  bie  Sähe  bc«  alten  Saale«  wirb  jej}t  nur  oon  ben  ©ergnügungöretfen- 
1®  geilen,  welche  ben  benfwürbigen  ^Jlafe  befichtigen.  „'-Bit  finb  boch  bie 
grrpe  -Ration  ber  Seit,  weit  wir  bie  größte  Schulb  — 22 5 1 2Rilliarben 
Jtanfai  haben",  fo  heißt  e«  jeht  allgemein,  währenb  bie  Srt  unb  Seife, 
sw  ber  (srfolg  mit  ber  lebten  Anleihe  crgielt  worben,  unerörtert  bleibt, 
i pg  auf  3 unb  3 <5og  auf  S unb  biefe  Sammlung  oon  Sutographcn 

®et  ben  größeren  ‘X^etl  ber  eingejahlten  14 V*  Procent.  Snftatt  auf 

ruhige  unb  folibe  Seife  gu  Serfe  gu  gehen,  hat  bie  Xf)iere>'fd)e  ^Regierung 

ein  fmangielle«  plebiöcit  haben  wollen,  unb  fonberbar  genug  ift  e«,  baß  es 
kr  ailgu  große  Srfolg  bc«  (Experiment«  ift,  ber  ihr  Sorgen  macht.  Die 

Jnleibe  in  fieberen  f>änben  placirt  gu  wifjen  ober  fie  wie  einen  papier- 
brachen,  getrieben  oon  ber  Speculation  aller  Söörfen  (Europas,  heritmflattern 
p fehen,  finb  gwei  oerfchiebene  Dinge  unb  ba«  Vettere  biirfte  auf  bie  Sb» 
tricflung  be«  ganjen  dSefdjäft«  einen  nicht  unerheblichen  (Einfluß  haben.  Jn« 
beffen  bleibt  es  erwiefen,  baß  ber  ©etrag  ber  RricgOentjchäbigung  leineSweg« 
sh  hoch  gegriffen  war  unb  baß,  was  ba«  öfcfcbrei  über  bie  Verarmung 
gtonfreibbS  anbelangt,  eine  ©erarmung  nur  burch  beffen  eigene  Schulb,  ent- 
Beber  burch  erneuerte  StaatSumwälgungcn  ober  burch  einen  neuen  ©erfudj, 
ein  unterbrüefte«  i'anb  wie  g.  ©.  Deutjeblanb  ober  Italien  31t  befrei  :n  (fo 
lautet  bie  ftcreotppe  frangöfifcfic  pbrafe,  wenn  cö  fich  um  einen  Angriff  auf 
rin  benachbarte«  ©olf  banbeit)  ober  bureb  fchlcchtr  öconomifcbe  (fiefchgebung 
berbeigefühtt  werben  fanit. 


Die  Autorität  be«  £>etrn  Il)icr«  hat  fich  nterflidj  befeftigt  unb  es  ift 
baher  eine  Staatsumwäljung  für  ben  Sugenblitf  nicht  gu  befürchten,  aber 
auch  nur  nicht  für  ben  Sugeublicf.  Die  otninöfen  fragen,  welche  Staat«- 
oerfaffung  foil  befinitio  angenommen  unb  burch  rocn  foU  biefe  Perfaffung 
gegeben  werben,  oerlangen  ihre  «öfung.  Sobalb  bie  tRationaloerfammlung 


>1  neu»  tUH).  187 2,  II. 


Google 


«e 


314 


Berichte  aus  Dem  Md*  unb  bem  SuSlanbe. 


»ieber  gufammcntritt,  wirb  gu  biefer  Söfuttg  gekritten  »erben  müffen.  Ss 
ift  ungwcifclhaft,  bajj  bic  jetzige  Berfammlung  nicht  mel)r  bic  nothwenbige 
Autorität  befiel,  um  eine  Berfaffung  ausguarbeiten.  ©n  legales  Mittel  bie 
Berfamralung  aufgulöfen,  gibt  es  nicht.  6s  wirb  fich  baher  für  fie  barum 
haubein,  ben  Sclbftmorb  bet  Äuflöfung,  welche  für  bic  legitimiftifcficn  Schaf’ 
güchter  uub  bie  orleaniftifcfjen  fllutofraten  bcr  Berfammlung  bas  ©tbe  ihrer 
politifchen  Vaufbahn  fein  würbe,  gu  begehen.  6s  wirb  fdjwer  fein,  fie  bagu 
,511  bringen  unb  intereffatue  Sccnen  bürfen  erwartet  werben.  ®ic  Sinfe, 
welche  ber  .{jufuuft  gewijj  P fein  glaubt,  erfennt  in  ihrem  SDianifeft  an,  bajj 
bie  sBerfammlnng  noch  bas  ©ubget  abguftimmen  unb  bie  ftrtnee * Organi* 
fation  gu  oollenben  höbe,  aber  baß  bann  bic  $eit  bcS  ©tbes  gefonrmen  fein 
mürbe.  SBenn  äUeS  fricblich  abläuft,  fo  ift  ein  oorläufiger  Xriumph  ber 
iRabagaffe  bet  grofjen  Stabte  porausgufeljen  unb  ber  |>aupt-iHabagaS,  @ant* 
betta,  würbe  wahrfcheinlich  Herr  ber  Vage  fein.  Üöcnn  es  nicht  fricblich  ab* 
läuft,  fo  würbe  nach  einigem  sölutoer giejjen  unb  barauf  folgenben  ^»inricb 
tungen  unb  Stferbannungen  bas  iRefultat  ungefähr  baffelbc  fein.  35ic  Slrt 
unb  bic  Stänbigfeit  einer  unter  foichcn  Umftänbcn  gemachten  SSerfaffung 
laffen  fich  oorausfehen. 

Hier  erlauben  Sic  mir  picllcicht  eine  furge  Shfchweifuttg  gur  ©rörte* 
rung  bcr  Jragc,  wie  bas  ÜBefen,  welches  Sarbou  fo  mcifterhaft  als  jRabaga« 
charafterifirt  hot,  erftanbeu  ift.  6s  ift  einfach  einer  mifjuerftanbenen  jRacb* 
abrnung  bes  cnglifchen  Spftems,  bic  SDfinifter  aus  ben  üDfitglicbern  ber  Sam* 
mer  gu  wählen,  gugufchreibeit.  ^wei  Söebingungen,  bie  ©tglanb  befifct,  erftens 
bic  einer  wohlhobenben,  fich  ber  t<o!itif  mit  pecuniärcr  Uncigennüfcigfeit  wib» 
menben  Slaffe,  unb  gweitcuS  bic  einer  SDicngc  untergeorbneter  Staatsämtcr, 
in  benen  bic  jungen  Barlamcntsmitglicbcr  gcmiffermajjcn  ihre  Sehr  unb 
Bvobegeit  burdjmachen,  fehlen  in  granhreich  gänglich.  ©n  junger  frangöfifchcr 
Slboocat  ober  Qournalift,  beffen  gange  Begabung  unb  ©faljrung  in  iRebc* 
fertigfeit  unb  grengenlofer  UnDcrfcbäntthcit  beftchen,  mag,  wenn  es  ihm  heute 
gelingt,  einen  Sifc  in  bcr  ftammer  gu  erlangen  ober  an  einer  Borifcr  ülc* 
Dolutioit  gu  collaboritcn,  fich  morgen  als  'JJlinifter  fchen.  Seit  Dielen  fahren 
ift  cS  baljer  bei  jungen  jrangofen  ber  oon  mir  erwähnten  Slaffe  mit  ben 
ermähnten  ©genfdjaftcn  gur  fiyen  ^[bec  geworben,  bajj  man  feine  Saufbahn 
als  ÜRiniftcr  angufangeit,  nicht,  wie  anbersmo,  gu  enbigen  h°t.  ©er  bie 
Borifer  liafeS  Fcuitt,  weijj,  wo  biefe  StaatSminifter  in  posse  mit  feljr  gu 
wiinfehen  laffenben  Sleibern  unb  ©äfche  unb  fchwarggerauchtcn  ©ppSpfeifcn 
im  dRuitbe  gu  finben  finb.  £ic  Staatsmänner  ber  Sommunc  gehörten  bei* 
nahe  fämmtlich  biefer  Slaffc  an.  SWit  biefer  Silaffe  wirb  jebe  frangöfifche 
'.Regierung,  ber  es  mit  bcr  Herbeiführung  befferer  ^uftänbe  6rnft  ift,  auf* 
guräumen  hoben.  6s  wirb  fich  bics  nicht  anbers  als  burch  Schließung  ber 
politifchen  Vaufbahn  als  lucratiocr  ^Jrofeffion  machen  laffen.  £fn  "Teutfch 
lanb,  wo  bic  Berljältniffe  ebenfalls  Don  beit  englijdien  fehr  oerf (hieben  finb, 
ift  bic  Slippc,  auf  ber  bas  parlamentarifcbe  Spftcnt  in  jranfreich  fo  oft  ge* 
feheitert  ift,  mit  gewohnter  Borficht  oermieben  worben.  ®ic  ÜRitglieber  bcr 
rcfpcctiocn  Stummem  fprechen  unb  ftimmen  ab,  aber  fDfinifter  werben  fie  ge* 
wohnlich  nicht,  ^n  Jranfrcich  will  ber  'Jiabagas,  ber  nicht  iRiniftcr  ift,  beit 
Bloh  bes  iRabagas,  ber  'JOiinifter  ift,  unb  fehrieft  gur  ©reichung  feines 
ijwecfcs  oor  einer  ^Resolution  nicht  gurücf.  5>em  Ütabagasunmefen  ein  6nbe 


2>aS  tronprinjütfie  'Paar. 


315 


gu  machen,  wirb  bähet  bie  erfte  ©ebingung  bcr  (Streichung  einet  ^eriobe  bet 
Wnhe  in  granfTeich  fein. 

©Jenigct  als  oon  einer  ©taatsumwälgung  ift  für  granfreich  non  öle* 
lüften  nad>  ©efreiung  benachbarter  Elationen  mit  obligaten  ftnnectirungen 
oon  beten  Territorien  gu  befürchten.  Die  lefcte  Lection  hat  boch  gewirft 
unb  es  tritb  nicht  mehr  fo  Icidjtfinmg  oon  Hrieg  unb  Wufjm  gefafelt  als 
früher.  ©on  Weoanche  fängt  man  auch  an  weniger  ju  fprccöen.  Tie  grojjcn 
IkrtheibigungSwerfe  in  Glfajj  unb  Lothringen,  ber  &rnft,  mit  bem  an  bet 
iktoollfommnung  bes  beutfehen  .peereS  gearbeitet  wirb,  bas  ^ttfammen treffen 
bei  brei  Äcrifer  in  ©erlitt,  bas  eine  ruffifch*ftangöfifcbe  ÄUiaitg  fehr  in  bie 
gerne  riidft  — alles  bieS  fühlt  ben  Wadjcburft  bet  grangofen,  bie  jefct  mirflicb 
ein  wenig  auf  bas,  was  im  äustanb  oorgeijt,  aufpaffen,  fehr  ab.  Stnbers 
abcT  fteht  es  mit  bem  Einfluß  ber  neuen  öconomifchen  ©efehgebung.  Um 
Ibiers'  oeraltetcn  ©orurtheilen  (Menugthuung  gu  geben,  hat  W®  National* 
tetiammlung  ungefähr  300  ©orten  oon  Wohftoffen  mit  oon  10—20  ißroc. 
Smgangsfteuer  belegt,  unb  um  bie  Ausfuhr  gu  erleichtern,  bas  lächerliche 
softem  ber  Trawbacfs  eingeführt.  Säfjrenb  ber  lefcteren  gahre  bes  Äaifer* 
teiis  epportirte  granfreich  6 bis  7 üßal  mehr  gabrifate,  als  es  importirte. 

werben  ft<h  bie  ©crhältntffe  gang  anbets  geftalten.  Schon  hat  bie 
mßfa  Regierung  im  Parlament  erfiärt,  bajj  mit  bem  ©rlöfchen  bes  Han* 
bdaterttags  granfrcich  auch  aufhöre,  bie  Wechte  ber  meift  begünftigten  Wa* 
eine  ;u  genießen,  unb  bap  wahrfcheinlich  eine  SUiSfuhrfteuer  auf  für  granf* 
rcitt  femmmte  englifche  Sohle  würbe  gelegt  werben.  ©elgien,  Hoüanb  unb 
gutiien,  bie  ihre  commercielle  ißoltttf  nach  ber  englifchen  gu  richten  gewohnt 
pnö,  werben  nicht  ocrfehlen,  bem  oon  ©nglanb  gegebenen  ©eifpiel  gu  folgen. 
Jies  fowohl,  wie  bie  ©teuer  auf  bie  Wofjftoffc  unb  bie  anbeten  neuen 
Steuern  werben  bem  frangöfifchen  gabrifanten  bie  (Soneurreng  auf  ben  aus* 
iisbifchen  SJfarften  unmöglich  machen.  TaS  ©nftem  ber  Trawbadfs  famt  nur 
«m  Setrug  bes  ©taateS  führen,  benn  es  ift  eine  abfolute  Umnöglichfeit, 
tü  oom  Äuslanbe  importirten  Wohftoffc  in  ber  fabricirten  SBaare  wiebet  gu 
erfennen.  Tie  eingige  Hoffnung,  ber  Verarmung  gu  entgehen,  welche  ber 
fTongöftfchen  gubuftrie  bleibt,  ift,  baff  in  1877,  wenn  bie  §anbelsoertrage 
eriöfchen,  eine  anberc  iHegierung  am  Wuber  fein  wirb,  welche  bie  oon  Thiers 
ter  Wationaloerfamntlung  aufgegwungenc  ÖJefehgcbung  burch  eine  oemünftigere 
erfe^en  wirb,  ©ollte  fief)  biefe  Hoffnung  nicht  oerwirflichen,  fo  bürfte  bie 
Gläubiger  granlreichs  trop  bes  42*5DhUiarbcn*<£nthufiaStnuS  bodh  manche 
fenberbare  Uebcrrafchung  erwarten. 

Bas  knmprinjliihc  paar,  &us  ©erchtesgaben.  — ©eit  Soeben 
weilt  bas  fronpringlichc  fJaar  in  ©erchtesgaben,  biefern  fchönen,  wenn  nicht 
jehenften  fünfte  bes  beutfehen  Hochgebirges.  SSie  fönnte,  wer  bas  ©erehtes* 
gabener  „Länbl"  auch  nur  flüchtig  buvchftreift,  ben  garbenreichthum  bet  Lanb* 
fchaft,  bas  anmutbenbe  ©öefen  ber  ©ewohner  wieber  oergeffen?  Tie  Hunberte 
unb  Taufenbe,  bie  beim  ©efuch  bes  Sönigfees  auf  gagbfehlop  ©artholomä 
raften,  betrachten  freubig  ben  liebreigooüen,  oon  bet  prädjtigften  blonben 
3opffle<hte  umtounbenen  Hopf  bcr  görfterstoehter  „Liefi“.  Unb  wenn  man 
Sonntags  in  ©erchtesgaben  bie  Leute  aus  ber  Hirche  gleich  einem  jähen 
Strom  hmwtgueUen  fteljt,  um  fid)  gut  Abhaltung  ihrer  burch  fein  Wufen 


60  C 


316 


S&ericfcte  an4  bttn  fflnA  linb  fern  SuStanbe. 


ober  ©Areien  geftörtcn  ©orfe  auf  beut  üHarfte  ju  fammeln,  gewahrt  mau 
mattAe  üHäntierfcbönbeit  unb  freut  ft*  oor  allem  bes  feinen  ÄnftanbS,  ben 
j&radjt  unb  ÖebenSroeifc  bei  ben  ©ebrrgsberoobnern  überall  mehr  entwicfeln, 
ober,  rote  Diellctdjt  elfer  ju  fagen,  weniger  ttnterbrürfcn. 

Qn  unferer  reifefroben,  reifefertigen  3*it  haben  au*  bie  iReifen  ber 
dürften  an  SluhctorbentliAfcit  oer  loten;  cs  fällt  auf,  wenn  fie  ni*t,  rriAt 
roenn  fie  reifen.  Daj?  trobbem  bas  ©rfAeinen  beS  ItonpttnjliAfn  ©aare« 
in  ©er*tesgaben  no*  oon  einer  anberen  höheren  ©ebentung,  (ommt,  unb 
ba§  roir  es  gleich  fagen,  in  erfrettenber  rooblberiibrcnber  ©eife,  frei  oon  un* 
liebfamen  ©nmifAungen  jurn  ©erouhtfetn.  3f*  es  bo*  bas  erfte  2Hal,  bah 
bas  bofte  ©aat  bairifAen  ©oben  ju  längerem  Äufent^alt  betreten.  Das  erfte 
ÜRal,  feitbem  baS  „Öattb  bcs  beutfAcn  HeiAeS"  'Horben  unb  ©üben  um- 
(Alingt,  feitbem  ber  bcutftbe  Mrenprtng  bie  3Baffengcmrinf*aft , bie  ben 
auf  uns  DeutfAcn  laftenben  ©amt  gebrochen,  begriinbet.  Unb  bah  ber  ©ieger 
oon  ©örtlj  bamit  oollfübrte.  toas  fArocrli*  burdt  einen  anberen  Ärieg  in 
bem  2Haf?  unb  ®rab  oollfüf)rt  rourbe,  bas  cmpfiitbet  fiA  fo  recht  unb  gattj 
roohl  nur  hier  im  ©üben,  unter  ben  SHenfAen,  bie  uns  unb  benen  roir 
immer  angclförten  unb  bie  bo*  erft  je^t  wirfliA  ein«  mit  uns  ftnb  unb  ft* 
eins  mit  un«  fühlen.  6s  empfinbet  ft*  aber  au*  — unb  falf*e  ©Aeu 
roäre  es,  bamit  jurütfhalten  ;u  wollen  — roie  ni*t  bas  beftterbiente  Sbriegs- 
glütf  lebigti*  bas  grofe  ©er!  oolljiehcn  lieh,  ®t«  no*  etwa«  anberc«  Un* 
bete*enbare«  unb  bo*  au*  in  unferett  Sagen  in  5Rc*ming  ju  btingenbe«  ganj 
rocfcntli*  mitbeftimmenb  roirfte  — bas  (fbebeintnih  beT  ©erfönliAfett.  ©er 
länger  ober  fürger  im  ©üben  geroefen  unb  bie  ticlfa*  anfrembenbe  anbete 
Ärt  in  ©itte  unb  Denfwcife  beobaAtct,  roeijt  au«  eigener  ßrfabrung  baoon 
ju  fagen,  roie  f*roer  tm  ©üben  anfommen  lann,  bas  ©nenbe  über  bem 
Srennenben  im  äuge  ju  behalten,  bas  @emeinfame  berausju  lehren  unb 
herauSjufinben,  mit  biefen  DeutfAcn  oon  £>etgenSgttmb  beutf*  ju  fein.  Ob 
ho*gefteUten  ‘fJerfonen  ein  VeiAteres , bie  bur*  mannigfaAe  llmftänbe  ge* 
f*affencn  fjinberniffc  gu  überroittben,  bleibe  bahingcftellt:  gewiß  ift  es  bem 
beutf*en  Mtonpringen  übertaf*cnb  geglütft,  biefc  .fttnberniffe  ju  überroinben. 
Unb  täuiAen  roir  uns  ni*t,  fo  mif*t  fi*  in  bie  roarme  ©erounberung  feinet 
männli*  aufrageitben  ©rfAeimnig  au*  baS  banfbat  anerfennenbe  (Erfühl, 
baff  »nb  roie  i|m,  bem  berufenften  üDtann,  oiefes  Ällerperfönli*fte  gelungen. 
3«  tiefer  ber  nationale  3U8  im  ©üben,  je  freubiger  erfahte  er  baS  ooll* 
bta*t  ju  fehett,  roaS  er  oon  fi*  au«  ttiAt  oollbringett  foimtc. 

Da«  eittfa*  anfpru*Slofe  Auftreten  beS  fürftli*cn  Haares,  ba«  gehlen 
jebes  baS  ©entleiben  aller  offtciellen  ©erherrliAungen  erf*eint 

unter  biefen  Umftänbett  bcfonberS  roohl  geeignet.  @s  ©ermittelt  ben  ©n* 
brntf,  bap  bie  ©cjiebtntgen  feineStoeg«  neu,  obfAon  fie  es  in  bet  Ifat  bo* 
finb,  bah  e«  nur  gelte,  fi*  näher  lernten  gu  lenten  unb  ben  oorlängft  ge« 
fAlcffenen  ©unb  no*  enget  gu  fAliehen.  .Mein  ffroeifel,  bah  biefe  ber  Qeit« 
tiAtung  überall  entfpreAenbe  ©eiie  bem  fübbeutfAen  ©inn  nnb  ©efen  oot« 
gugli*  entfpriAt.  ©ohl  ni*t  immer  unb  allewege  aufgefnüpft  hegt  man 
tm  ©üben  heftige  ülbnetgung  gegen  bie  ^ugefnöpftheit  im  Herben:  man  will 
nur  frehoilltg  geben  nnb  gewähren,  roaS  na*  bet  ÄnfAauung  beS  Horbens 
©flicht  ju  geben  unb  gewähren.  SDfan  ift  eben  anberS  als  im  Horben  unb 
gefällt  fi*  barin,  anberS  ju  fein.  Unb  »er  will  beute  barüber  mit  bem 


®a*  fnmtmnjticbe  ?aat. 


317 


Sfibcn  re*ten?  irrt  mill  nicht  wüitf*en,  baß,  roemt  etroaS  anberS  roitb  unb 
merben  foU,  es  nur  Den  beiben  ©eiten,  ni*t  bloS  oon  einer  ©eite  gef*teht, 
baß  ft*  bie  perfAiebene  ju  einer  gemeinfanten  beutf*cn  Seife  oerquieft,  fo- 
treit  bieS  l'anbeigenthümli*feiten  unb  (Sfemobnheiten  gulaffen?  ©o  mag  es 
man*ent  nidit  glaubhaft  feb einen,  aber  es  mar  bem  fübbeutfeben  ©inn  bc- 
fotöwrs  anpaffenb,  baß  ber  beutf*e  Ätonptinj  na*  feinem  Eintreffen  in 
üWim*en  gl  ei*  auf  ben  Äugelfang  hinausfuhr  unb  bort,  eine  3«t  lang  un« 
rrtantt,  ba«  geliebte  ©feif*en  im  'Hiimbe,  ben  Hebungen  folgte.  Tta  fiebt 
man.  hörten  mir  fagen,  baß  er  ©olbat  ift  unb  juglei*  freute  man  fi*  über 
ba#  unförmliche  Auftreten,  bas  nur  bie  ©ache  im  'äuge  batte 

SS  finb  Äleinigfeiten,  ren  benen  mir  fpreeften,  febo*  fol*e  Äleinigfeiten, 
bie  mamhmal  oon  gröberem  Einfluß  als  wichtige  Tinge.  Ser  nicht  am 
©mfntabon  haftet  unb  ni*t  ben  ©u*ftaben  für  bas  allem  Sefentlicbe  hält, 
bem  tprrb  oor  allem  bebeutfam  erf*einen,  baß  bas  neue  iRei*  ft*  möglidjft 
raf*  unb  tief  einlebt  in  Sinn  unb  (Memtitb,  baß  es  übergebt  in  ^leif*  unb 
©lut  ber  T'eutfAen.  Sir  miffen,  roie  febr  bas  f*on  ber  ffralt,  roie  gerabeju 
imglaubli*  f*nell  es  ber  ^all  gemefen,  barum  begrüßen  mir  ni*t  meniger 
jebeS  neue  Reichen  unb  jeben  neuen  ©emeis.  Unb  baß  in  bem  ®rf*einen 
unb  ier  Aufnahme  beS  fronprinjli*en  Haares  in  ©ercfiteSgaben  ein  fot*eS 
$nbn  unb  ein  fol*er  ©emeis  gegeben,  baß  ift  außer  groeifel,  bas  barf 
unter  bie  frohen  ©egebenbeiten  biefes  für  Teutf*lanb  frohen  Jahres  ge» 
retfcsef  »erben. 

i«b  aus  ©erdjtesgaben  mürben  einft  bie  ©roteftanten  Dertrieben,  ihre 
demrinbe  febeint  beute  mit  Ausnahme  ber  Jrembenjeit  febr  flein  ju  fein, 
lütftig  tpie  ber  beutf*e  ©roteftantismus  unb  feine  ÜRittel  einmal  finb,  bat 
Ber  ^abr  für  ^abt  oon  Taufenben  befmbte  Cvt  feine  eigene,  trenn  au* 
sc*  fo  befebeibene  Kapelle.  ^n  ber  cinftigen  Siefibenj  ber  rei*sfreien  §Ürft* 
rupfte  ift  ber  an  bie  fatbolif*e  ©tiftsfirebe  anftoßenbe  Kapitelfaal  für  ben 
imesbienft  ^ergeriebtet:  bas  Älingeln  bes  ‘JReßbienftcs  unb  bie  litanei 
Stiitgen  oemebmli*  herüber.  Sie  eigentbütnli*  mutbete  hoch  an,  ben  beut» 
«äen  ÄTonprinjen  an  biefer  ©tätte  crf*cinen  ju  fehen!  ©ergangenbeit  unb 
Hegenmart  jogen  an  bem  ©inn  oorüber  unb  meint  es  mit  ftoljem  (Gefühl 
erfüllte,  au*  hier  im  Hochgebirge,  hart  an  ber  <&rettge  bes  BHei*S  für  Äaifer 
unb  9iei*  beten  ju  höTen,  mußte  bo*  roieber  feltfatn  berühren,  beit  Erben 
bes  ©*irmherrn  ber  Dertriebencn  ©aljburgcr,  ber  nun  Erbe  eines  ber  mit*» 
ttgften  ^Reiche  ber  Erbe,  glei*fam  nur  gebulbet  in  feiner  (ftlaubenSübung  ju 
■tjfen.  fo  mancher  ©ejiehung  hat  ber  bcutf*e  ©roteftantismus  bas 
„Kein  Weit*  ift  ni*t  oon  biefer  Seit"  mehr  als  bie  anberen  *riftli*en 
ÖMaubenSgefellfchaften  oerroitflicbt  unb  mir  loben  ihn  beshalb;  ob  er  fi*  in 
ber  Aufführung  bet  einfa*ften  Kapellen  ni*t  bo*  bie  englif*e  &o*fir*e 
tum  'JJhcfter  nehmen  follte,  ift  eine  ni*t  abjumeifenbe  gtage. 

T)te  ©emohner  ber  „Alpenruhe"  rcerben,  ba  ftc  neben  ber  Ungunft  au* 
tie  @unft  ber  Sitterung  in  hohem  ÜRaße  erfahren,  gemiß  unter  ben  f*önftcn 
Einbrwfcn  an  bie  ©pree  unb  Igwocl  jutitcffehren  unb,  mie  ju  hoffen,  ben 
Smrf*  theilen,  bas  erfte,  aber  ni*t  bas  lebte  'JMal  in  ©er*tesgaben  gemeilt 
I»  haben. 


31 8 


ttmil  ®torimt. 


@mtl  Jcbrtent. 

ilSon  beit  fedjs  SRänncm  ber  Jantilie  JJeorient,  welche  — feit  Enfant? 
bicfcs  ^ahrfjunberts  — in  btei  (Generationen  für  bie  Sunft  bramatifchcr 
Jarftellung  eine  ©cbeutung  gewonnen  haben,  finb  uns  je|t  in  einer  ©oche 
gwei  ©rüber  burch  ben  Job  en  treffen,  Äctrl  unb  (Emil.  ®er  älteftc,  Äarl, 
war  nach  feiner  ©egabuug  baS  großartigere  Jaleut,  aber  er  hatte  ftch  früh 
Dcricgen  unb  Dcrfümmcrte  in  Sanier;  (Emil  würbe  ber  glättgenbe  unb  t*e> 
rühmtefte  Siepräfcntant  beutfdjer  Schaufpielfunft,  weither  bis  gu  hohen  fahren 
in  oielen  Sollen  ben  (Schein  einer  frönen  ^ugenblidjfeit  gu  behaupten  wußte, 
bie  an  ihm  faft  ungerftßrbar  fcf)ien.  Qn  bent  ^Rollenfach  jugenblither  gelben 
galt  er  ben  Slotbbeutfchen  unb  bem  LuSlanb  für  ben  bcbeutcnbftcn  SReprä» 
fentant  einer  älteren  Biichtung,  beren  ©orgüge  bas  ©ublifum  um  fo  höh« 
fthähen  lernte,  je  feltcner  fic  auf  ber  beutfehen  ©ühnc  würben.  §fir  feine 
Schute  unb  feine  ©genart  war  charafteriftifch:  ein  genteffenes  Jempo  in 
Siebe  unb  Spiet,  allmähliches  unb  DermittcltcS  Uebergehen  aus  einet  Stim- 
mung in  bie  anberc,  Abneigung  gegen  jebe  ©ewaltfamfeit  unb  raffinirte 
Sünftelei,  bas  ©eftrcüen,  fich  in  paltung,  (Scherbe  unb  Sprache  immer  fo 
anmuthig,  f<hön,  ebet  barguftellen,  als  bie  Stolle  irgenb  geftattete,  forgfalttgfte 
Lusbilbung  ber  Stimme  unb  bes  mimifchen  Apparats,  burch  wetten  ber 
SDarfteller  fich  »erträgt,  im  langen  eine  Neigung,  bie  grofjen  bramatifchen 
©irhmgen  mehr  burch  bie  Sprache,  als  burch  bie  SWimif  herDotgubringen. 
Jtabei  unterftühte  ihn  eine  hohe  ®eftalt,  ein  ebleS  Profit,  ein  prächtiges 
flangoollcs  Organ,  welchem  für  manche  Stimmungen  ein  gittembcs  nafales 
Lüstlingen  ber  Siebe  eigenthümlich  war,  eine  ©efonberheit,  welche  auch  anbete 
Stünftler  feiner  Familie  gu  gebrauchen  wußten.  (Emil  war  feiner  Lnlage 
nach  ein  tefpectables  Jalent  mit  einigen  gtängenben  ©genfehaften,  burchau« 
feine  geniale  Straft,  unb  nicht  Don  reichet  unb  tiefer  ©finbung.  Lber  er 
Derftanb  oortrcfflich  mit  feinen  SRitteln  .'paus  gu  halten  unb  burch  bie  ge« 
tragene  Lnmuth,  welche  ihn  in  alten  Stollen  ausgeidjnete,  auch  noch  ba  einen 
wohlthuenben  ©nbruef  heroorgubringen,  wo  er  bie  ©irfungen  ftärterer  Ja* 
lente  nitfet  erreichte.  Jiefe  männliche  Lrnnuth  hat  ihn  überall  3u  einem 
Liebling  beS  ©ubtihimS  gemacht,  fie  hat  noch  in  feinen  fpäten  Lebensjahren 
bie  $ugenb  unb  bie  flauen  begeiftert.  © wußte  auf  ber  ©ühnc  311  ftehen 
unb  3U  gehen  wie  lein  Lieberer,  er  befafj  eine  ungewöhnliche  gertigfeit,  feine 
Stimme  jebent  Jheatertaum  angupaffen,  imb  jeben  Staunt  fou»erän  3U  be* 
hetrfchen,  inbem  er  burcf)  ben  ©oljtflang  ber  Siebe  bie  Seelen  ber  .purer  in 
eine  nicht  geringe  Slngahl  oon  Jonarten  ftimmte  Dom  weichften  ©efüljl  bis 
3U  fdmeibenber  Schärfe;  er  beherrschte  auch  bie  Scene  mit  bewunbernswerther 
Sicherheit,  unb  Derftanb,  wenn  et  wollte,  feinen  SDiitfpielern  fo  leicht  unb 
gefällig  bas  Spiel  3U  geben  unb  wieber  Don  ihnen  an3unchmen,  baß  er  juerft 
bie  pergen  ber  ©liegen  für  feine  St un ft  gewann. 

Seine  eigene  ©finbung  bewährte  er  in  ber  3eit,  wo  er  jugenblicbc 
Liebhaber  fpielte,  Dielleicht  am  tiebenSwürbigftcn  in  folchen  Stücfen,  in  benen 
bie  Jichterarbeit  befcheiben  war.  pier  Derftanb  er  auch  bürftigen  Stollen 
unb  unsicheren  Ilmriffen  ein  inbiDibüelles  Leben  3U  geben,  inbem  er  burch 
Stimme,  SRienc,  ©cberbc  einen  feinen  ©haraftergufah  bot,  eine  befonbere 
Färbung,  bie  in  ber  Sieget  feljr  erfreulich  wirfte;  folcije  fdjöne  Siolle  war 


(£mil  SJmient. 


319 


3.  ©.  fein  i'anbwirth  in  bem  Stücf  ber  ‘ßringefj  Amalie  oon  ©achfen.  Qu 
bet  3eit  feiner  Vunftrcife  waren  eblerc  ißräfentationSrollcn  unb  hofmäßige 
©clbeit  in  feangöfifeben  unb  beutfehen  Qntriguenftücfen,  wie  int  „®laS  ©affer'' 
nnb  in  ber  „SJtarquifc  oon  ©tette"  wahrhaft  ooüenbete  Üeiftungen.  Qn  beit 
clagfifcfeen  ®tücfen  ber  ©eutfehen  aber  gelangen  ihm  am  beften  Stollen  wie 
(sgmont,  hfeicefter,  fJofa,  in  benen  nicht  ftarfe  tfeibcnfdjaft,  fonbem  getragene 
«monnbimg  unb  eblcr  SSortrag  gefordert  würbe.  ©aS  langwellige  ^atfjos 
Jet  Sprache  Schillert,  bic  bewegte  Siecitation  ber  tonenben  U5erfe  batten  in 
ferner  Qugenb  baS  beutfc&c  tragifdje  Spiel  oorgugsweifc  beeinflußt,  er  war 
in  biefer  3)ietI)obe  ber  ©arftellung  hwaufgefommen  unb  et  blieb  bis  gu 
feinem  lebten  Auftreten  ein  treuer  Stepräfentant  biefer  ©piclweife.  Glicht 
ebatfo  gelang  es  ihm  mit  Shafcspcare;  für  ben  Stomeo  fehlte  ihm  bie  ©luth 
ber  irmpfiitbung,  für  ben  SRercutio,  eine  gerühmte  Stolle  feiner  fpäteren 
;Jrit,  ber  tpmnor,  ben  er  oergebcits  burd)  eine  gemachte  SRunterfeit  3U  er» 
jtsat  fuebte.  Seine  berüljmtefte  tKolle  war  ber  £>amlct.  (Es  hat  für  uns 
fernen  großen  ©erth,  bajj  er  mit  biefer  Stolle  auch  ben  Snglänbcrn  höflich 
imcotrirte.  ©>crat  bie  englifcbe  ©arftellung  biefcS  übarafterS  war  burd)  alte 
Xrabiticnen  ber  englifeben  Sühne  unb  burd)  bas  |>ineuitragen  fpätcrcv  oir» 
tnoier  Unarten  unb  ©ewaltfamfeiten  allmählich  in  einet  üBcifc  mauierirt 
uni  unfrei  geworben,  baß  bie  Ippifcbe  ©arftellung  ber  englifeben  ©cbaufpieler 
bem  Z&cubeitsgefübi  bcs  mobenten  ©nglanbs  nicht  mehr  ©cfricbigung  ge» 
tsähte.  Za  bot  nun  freilich  bas  SRajjbolle,  libelgehaltene  in  ber  Spiclweife 
fisel  Zements  gerabc  alles  baS,  was  ber  englifeben  Auffaffung  ber  Stolle 
m fehr  abbanben  gelommcit  war.  (Sr  felbft  wanbte  biefem  (kljarafter  burch 
wie  Qaljre  licbeooUc  Arbeit  gu  unb  benupte  bafür  bie  ©rabitionen  berühmter 
fegänger  mit  »erftänbiger  Auswahl,  ©ennodj  war  fein  $amlet  3War  eine 
(irrawrabe  tntb  in  Vielem  wohlgeluitgene , aber  feine  reiche  unb  oollc 
«fiepfung,  etwas  3U  glatt  unb  fühl  oerftänbig,  baS  reiche  ©cmüthSlcbcn  unb 
fer  Zieffüm  biefeS  warmbcrgiqeit  gelben  famen  nicht  3U  oollem  Stecht.  Unb 
cs  mar  fein  Qufall,  baß  ©awifon,  ber  auf  ber  ©ühnc  fo  oieleS  häßlich 
sachte  urtb  bem  es  fo  {elfr  an  ber  g^ä^igfeit  fehlte,  warmer  ©mpfiubung 
rollen  Ausbrucf  gu  geben,  wenigftenS  in  ben  Momenten,  wo  bic  innere  '-13er* 
itürang  Hamlets  aus  fcharffimtiger  SDialcctif  herausbriebt,  3.  1Ö.  in  bet 
Scene  mit  ben  Schaufpielem,  fogar  nach  bem  Urtheil  ber  ©resbenct  §ö()creS 
leiftete  als  ©eorient.  (Smil  aber  gehörte  gu  ben  Schaufpielern,  welche  in 
Ser  Stille  bic  ©rengen  ihres  ZalenteS  recht  wohl  fenneit,  unb  barum  mit 
im  Schah,  ber  ihnen  gugethcilt  warb,  gut  gu  wirthf^aften  verfielen.  (£s 
iß  für  ben,  ber  ihn  feit  feiner  Slütljcgeit  mit  Anteil  betrachtet  hat-  nicht 
fchwr,  bic  ©rengen  feiner  ©arftellungsfunft  gu  überfeinen  unb  es  ift  auch 
nicht  unnüh,  gerabc  fegt  an  biefe  ©rengen  gu  erinnern,  wo  in  feinem  Stollen» 
fache  baS  2)taß  für  bie  üeiftungen  ein  »iel  geringeres  geworben  ift.  ©eint 
er  oerbanft  einen  Zheil  feines  SiufcS  allerbingS  bem  Umftanb,  baß  er  in 
Vielem  beffer  war,  als  bic  fchwächerc  ©eneration,  welche  nach  ihm  fam. 
©er  Stuhm  aber  wirb  ihm  bleiben,  baß  er  emfthaft  unb  unbeirrt  burch 
fremblänbifcbe  SRoben  fein  lebelang  bem  Schönen  in  bet  fiunft  gebient  l)Jt 
bis  an  bie  äußerfte  ©renge  feiner  Üräfte,  baß  er  nie  roh,  plump,  gemein, 
säßlid)  gefpielt  hat  unb  baß  er  für  einen  gtofjen  Srcis  non  Aufgaben  febünc 
•Haltung,  Anmut!)  unb  Abel  auf  unfetcr  ©ühnc  burch  ein  ganges  SJfenfchcn» 


320 


ÖUnatnr. 


alter  jur  ürrf*einung  brachte.  Vielleicht  bat  fein  aubecer  jcon  Sen 
noffen  fo  lange,  fo  oft  unb  fo  betjerfreuenb  bie  mächtigen  ©irfungeu  fdjöner 
Äunft  in  bie  Seelen  best  Volles  geleitet  als  er.  9 


S i t e r a t u r. 

3nr  örutfd)m  (ßrogrophir  ttn&  ftriffknnbr.  — 9Rit  bem  Warnen 

©aebefet  ju  beginnen,  wenn  in  ber  Weifezcit  oon  ©fiebern  bie  Diebe  fein  foü, 
war  bisher  ©rauch,  unb  baß  wir  baran  fefttjalten  bfirfen,  ift  bem  ©fer  zu 
banfen,  mit  bem  bie  Iräger  jenes  golbenen  Wamcns  in  rothem  Reifee  feinen 
©tanz  ju  erhalten  beftrebt  ftnb.  ©baltung  bebeutet  aber  hier  wie  allent- 
halben Jortfcfiritt  mit  ber  3eit;  biesmal  lammt  er  bem  ©aterlanbc  felber 
zugute.  ©aebefcr’S  SDIittel*  unb  Worbbeutfchlanb  unb  Sübbeutfchlanb 
unb  Oefterrei*  finb  oar  furjem  in  15.  Auflage  bergeftalt  aermebrt  unb 
oercoUlommnet  erfchieneit,  baß  beibe  ©änbe  jufammen  jebo  unzweifelhaft 
bie  hefte  moberne  Geographie  bes  ©atcrlanbes  barftellcn,  joweit  bicS,  um  ben 
lurjeften  SluSbrucf  zu  brauchen,  bem  ©ebilbctrn  intereffant  ift.  ©rft  jrpt 
ift  babureb  bem  ganzen  Dcutfcblanb  gleiche  ©ürbigung  zuteil  geworben,  wir 
längft  fcfion  ber  Schweiz,  ben  Wieberlanben  unb  ben  rbeinifchcn  ©egenben: 
bet  Weifcführcr  ift  hierin  bem  ©ebiirfniß  ber  Weifcnbcn  felber  treulich  ge- 
folgt, benn  nicht  allein  etwa  bie  neu  zu  f*ilbcrnben  WeicbSlanbe,  nein,  auch 
ganze  Vartiecn  beS  inneren  VanbeS  finb  wefentlicb  erft  im  tfaufe  ber 
lebten  ^ahre  tl)cilS  bunh  ©ttwicflung  bcS  SchienennepeS,  theil«  burch  bie 
erhöhte  Geltung,  bie  alle«  Deutfdje  in  ber  Vielt  erworben,  für  bie  ©anher- 
luft  unb  bie  ffiijjbcgierbe  wichtig  geworben.  — Die  gleiche  ©rfWeinung  fpridbt 
fich  in  ber  5C^atfacf»e  aus,  bafj  £>.  Jtiepert’S  ©anbfarte  bes  beutfeben 
Weiches,  freilich  nicht  zum  Weife-,  fonbem  zum  Schul-  unb  Somtoirgebraucbe 
beftimmt,  in  4.  Auflage  oorlicgt  (©erlin,  D.  Weimer),  bureb  fiberfichtlidbe 
Änorbnung  in  ftattlichem  SWajjftabe  bie  hefte  unter  ihresgleichen.  ÄlS  wiB- 
lommene  Ergänzung  bazn  ftellt  ein  anbercS,  elegantes  ©latt  beffelben  wiffen- 
fcbaftticben  3et<huerS  (ebenfalls  bei  D.  Weimer)  bie  laiferlich  beutfehen  täcn- 
fulatc  auf  ber  ganzen  ®rbe  in  fartographifcher  Ueberficht  bar  unb  bannt 
ben  frieblicbcn  ©nflup,  ben  untere  Wation  auch  außerhalb  ihres  eigenen 
SDIacbtgebicteS  ausübt.  — Unter  ben  hanblichen  „louriftenfarten"  beS  gto- 
graphifchen  ^nftitutS  zu  ©eimar  oerbient  eine  befoitbere  ©mpfehlung  nuT 
bie  treffliche  Darstellung  bes  oielgetheilten  Thüringer  VanbeS  butef»  (5 
©räf;  wegen  ihrer  fauberen  Terrahtzei*nung ' fann  fie  zuglei*  ben 
wanberer  bur*  baS  ©albgcbirgc  geleiten.  Arthur  'JWi*eliS  bietet  in 
feiner  Weifefchule  für  Douriften  unb  Kurgäfte  (2.  Auflage,  öeipjig 
H ®umpre*t)  feinen  Vanboleuten  einen  ganzen  ßebef  praetif*er  Wathfchlägc 
unb  Weiferegeln  bar,  nicht  für  ein  einzelnes  ©ebiet,  jonbem  für  bie  weite 
fehenswerthe  ©eit  überhaupt  beftimmt,  ernft  gemeint,  aber  humoriftif*  rin- 
gefleibet,  eine  Ärt  Snigge  für  unterwegs  unb  wie  ber  eWte  Snigge  mehr 
unterhaltenb  als  belebrenb,  inbirect  nü(4i*er  als  birect.  a/D. 

SCu«geg*fcni:  16.  Slugufi  1872.  — ®«antmurtlid)cr  Dlrtactnir:  StlfrcS  3)o»e.  — 
Cerfag  oon  ®.  viijcl  in  &ipgig. 


Digitized  by  C»oogIc 


Sfeflrebe  an  bie  beutfdje  ilaturforfdjetnerfanimfung 

bti  itrera  50  jährigen  Jubiläum  ju  Seipjig  1872, 


po4anie^rtltc6e  ©etfammlung! 

©ie  Vieles,  was  bem  Oeutfdben  erwünfept  ift,  feit  50  fuhren  aus 
Geisern  Änfang  gu  großem  ©ebeihen  empor  wuchs,  fo  gefdjab  es  auch  mit 
Siefet  ©erfanrmlung.  .freute  oereint  fief)  ^ier  ein  bieptgebrängter  Sreis  ge» 
f&dter  unb  erftnbungSreicpet  ©iännet  aus  allen  i'änbern  beutfeper  $unge, 
uni  gehoben  oon  ber  @pre  folcpes  ©efuepes  bewillfommnet  ihn  in  feftlicher 
Stimmung  unfere  Stabt,  ja  unfer  Sanb.  ©ü  war  es  anberS,  als  biefer 
UffibctrfTein  gegrünbet  warb:  bamals  trafen  neun  auswärtige  (Mehrte  in 
iätppg  ein  unb  nur  oier  unfercr  ©iitbürger  waren  bereit,  fic  ju  empfangen 
Mi  mit  ihnen  ju  tagen  — in  ber  ©leißenburg. 

So  blieben,  fragt  man  fiep  oerwunbert,  bie  güprer  ber  ©aturwiffen« 
fam  in  Oeutfcplanb?  C'ebten  benn  bamals  nicht  Qiau§,  OlberS  unb  ©effel, 
m‘  irarum  fehlten  ©fjtabni,  Seebetf,  was  ^telt  ©lumenbacp,  ©ubolppi, 
fttid  unb  ©ömmering  fern,  unb  warum  jügerten  o.  ©ueb,  ©fops,  i'ittf 
an}  bie  oielen  jungen  Strafte,  bie  in  ber  ©lütpe  ihres  ©irfens  bamals  ben 
#nmi  $u  bauembem  Nachruhm  legten?  Unb  wenn  bie  auswärtigen  unb 
Üt  einbeimifefeen  Vertreter  ber  ftrengen  SHicbtung  bem  erften  Gelingen  miß« 
tunten,  weshalb  mieben  fie  bie  fünf  folgenben  3ufammenfiinfte;  unb  noch 
aefet,  wenn  fie  ben  ©erein  oerfepmäpten , wer  hat  ihn  benn  gegrünbet  unb 
fmtgefüprt? 

ÄuS  ben  ©eriepten,  welche  uns  oon  ben  Vorbereitungen  unb  ben  Sin« 
fingen  bet  ©erfammluitg  erjäplett,  geht  uitgmeifelpaft  heroor,  baß  bie  ®bre 
äiefes  ©erfeS  ben  ©aturppilofopben  unb  oor  allem  einem  ihrer  ©Jeifter,  ßorenj 
den  gebührt,  ©etm  auch  bie  unfreiwillige  ©fuße,  welche  Ofen  feinem  politischen 
ISirfen  in  ber  QfltS  unb  bem  ©opiwollen  beS  ©unbestages  oerbanfte,  einen 
Iheil  an  bem  Urfprunge  haben  mag,  fo  lehrt  uns  hoch  bie  ©tanbpaftigfeit, 
mit  welcher  ber  merfwürbige  Slofterfcbüler  auch  nach  bem  ©Übergewinn  eines 
SebtfmhleS  bem  ©eginnen  treu  blieb,  baß  ihn  ein  tieferes  ©ebürfnijj  bewegte, 
als  er  bie  ©aturfotfeper  unb  Slergte  ju  wieberfehrenben  ©crfammlungen  be» 
rief,  bamit  jte  fiep  gegenfeitig  befruchten  fotlten.  Ohne  3®ang  wirb  biefes 
geftmben  in  bem  cncpflopäbifcben  ©efen,  baS  ihn  unb  feine  wiffenfchaftlicben 
greunbe  im  ©egenfap  ju  ben  ©fännern  tiefer  gorfchung  beseelte,  nnb  in  ber 

3®  neuen  Äeidh.  1872,  I.  41 


Digitized  by  Google 


322 


Jtflrecc  an  tie  beutfcbe  'Jiaturfortdicrvcrlammhntg. 


i'eichtigfcit,  mit  bcr  fte  bcn  gnljalt  ihrer  lebten  (Gebauten  auSjugiepcn  ocr- 
ntccfiten.  gier  fie,  bie  cinjig  unb  allein  ftaft  ihrer  Prophetie  bic  ©eiche  bcr 
'Jiatur  enthüllten,  mären  bic  ©renjen  nicht  gezogen,  melche  für  berebte  gor* 
fcf)er  unb  £)enfer,  mie  ©effel  unb  ßl)labiti,  bett  populären  oon  beut  miffcn* 
chaftUcben  Sßortragc  trennten;  fie  führten  geben,  bem  nur  einiges  Siffcn 
ju  ©ebote  [taub,  in  ihre  Ickten  ©eheimniffe  ein.  tiefer  Sunft,  bereu  lau* 
ftfmitg  erft  burch  ben  fßrüfftein  ber  unbeugfatnen  Sirflichfeit  ju  Jage  trat, 
farnen  freubig  bie  ©eiftcr  einer  geit  entgegen,  ber,  311  fdjmcigen  non  bent 
Sau  ber  gabrifen  unb  ber  rationellen  Ausbeutung  bcs  Sobcns,  fogar  bas 
3$erftänbni§  für  bilbenbe  Sun  ft  ocrloren  mar,  einer  geit,  bie  fich  auSfchlicplicfc 
in  bic  ©ebilbe  beö  Richters  unb  bie  ©ebanfenjüge  bialcctifcher  ^3h^pf0Phfn 
oerfenft  hatte.  Bot  folchett  Steifen  oerftummte  ber  gorfäjer,  ber  nach  fahre* 
langer  ftingabe  an  bie  Xf)<atfacf)cn  ein  bcfdjränftes  tHefuItat  erreichte,  neben 
bem  'Jiaturphilofophcn,  ber  bas  *11  mit  einem  gingerjug  mnfehrieb,  ocr* 
ftummte  um  fo  gemiffer,  als  er  nur  bem  ocrftänblidj  marb,  mclcber  ihn  auf 
einem  langen  SBege  ooll  ernfter  BorauSfehungen  begleitet  hatte 

'J5?an  ficht,  bem  ernfteren  gachmanne  blieb  nur  bann  ber  gutritt  3U 
ber  Berfammlung  möglich,  mentt  er  bort  ben  ©enoffen  gefunben  hätte,  ber, 
mie  er,  fchon  feit  fahren  fein  Äuge  unoermanbt  auf  benfelben  ©egenftanb 
gerichtet  hielt.  2ÜaS  feilte  in  ber  Ztjat  bamalS  ber  Bfmfifer  oont  goologcn, 
ber  Äftronom  oom  Ghemifer,  unb  alle  biefc  oon  bem  Ärgte  an  görberung 
geminnen,  unb  hoch  mar  cs  bie  SDlifchung,  melche  ber  ©ebrauch  oerlangte 
gn  beu  gujammenfünften  ber  erften  galjre,  melche  nur  bie  gemeinfamen 
©jungen  fannten,  traten  rafch  nach  einanber  IKcbner  aller  Art  hftoor,  als 
ob  bie  tiefen  SBerfe  ber  'Jiatur  nur  burch  gerftreuung  ju  erfaffen  mären 
Soren  bie  ebneten  gorfdjer  jener  geit  nicht  befähigt,  einen  Berein  toie 
ben  unferen  3U  grüitben,  fo  mar  cs  ben  iftaturphilofophen  unmöglich,  ihn 
bauernb  ju  beleben,  ©chon  mären  bie  SWifroSfope  aufgerichtet  unb  bie  ©cal* 
pelle  gefchärft,  bie  bcn  grrthum  ihrer  Deljre  burchfchauen  unb  bic  Surjcl 
ihrer  Sraft  burcbfchnciben  füllten,  fo  bap,  märe  nicht  ein  Umfchmung  einge* 
treten,  ber  Berfammlung  nur  noch  ein  fur3eS  ?ebeu  bcfchiebcn  gemejen  märe. 
Diefcn  ju  erjiclen  gelang  bcr  ©iferfucht  ber  beutfehen  'Jtefibenjen.  'llachbem 
bie  fünfte  Berfammlung  in  bem  locfenben  Dreäbcn,  unb  bic  fechfte  in  bem 
■Dlüncbcn  bcs  SönigS  i/ubmig  gehalten  mar,  regte  fich  ber  SBJetteifer  ju 
Berlin.  T>er  Äuffchmung  in  Sunft  unb  SBiffenfcfiaft,  melchen  bie  bairifchc 
Sönigsftabt  genommen,  mar  bie  Urfachc,  bah  bie  bortige  Berfammlung  gröper 
unb  belebter  ausfiel,  als  alle  früheren;  nur  bic  grauen,  melche  in  bem  Be- 
richte biefes  gahres  311m  erften  SDlale  ermähnt  finb,  hatten  oiel  über  einfamc 
Abcnbc  ju  flogen,  meil,  mie  fich  den  äußert,  auf  ber  füblichen  Hochebene 
ber  “tbee  nur  fparfame  Verehrer  faitb. 


Digitized  by  Google 


jjcftrcfce  an  t»ie  fcqufdje  ^atuqorf^emrfammtuug.  323 

f 

Lettin  fiel  alfo  Die  Aufgabe  gu,  bie  ©otgfige  bet  oorhetgehenben  ©er* 
etnigungen  gu  übetbieten  uitb  iljre  geilet  gu  oermeiben;  bei  feinen  reichen 
•Dtitteln  war  bas  (gelingen  oorausgufehen,  wenn  bie  l&efchäftsführung  in  bic 
rechten  pänbe  fam.  Sie  warb,  wie  befannt,  A.  o.  pumbolbt  übertragen. 
■JJiit  biefern  glücflicben  tUriff  trat  unfere  ©cfellfchaft  in  eine  neue  ©hafe. 
©wn  pont  herein  gelang  es  feinem  Einfluß  neben  ben  beut  [eben  oiele  aus» 
länbifebe  päupter  ber  epacten  ftorfchung  gunt  Eintritt  gu  bewegen;  wo.ficb 
©ergelius,  Cerftebt,  IRehiuS,  (fkiuß,  E.  p.  ©cber,  Diridflet,  p.  ©ar,  ©übler 
unb  pielc  Anbere  ber  berporragenbfteit  Xljeorctifet  unb  Experimentatoren 
jafaramenfanben,  ba  genügten  bie  allgemeinen  Sifcungett  nicht  mehr  Mim 
AuStoufche  ber  (Gebauten.  HZit  ben  ^weigeu  bes  pielgliebrigen  ©aumes  unb 
ihren  ©cbürfniffen  oertraut,  richtete  pumbolbt  bie  Sectionen  ein,  in  welchen 
bie  belehrten  gleichen  Strebend  bas  empfingen  unb  austheilten,  was  ihrem 
Verlangen  unb  ihrem  ©ermögen  gemäß  war.  Qn  ihre  ftille  Arbeit  fiel  poit 
ia  an  ber  unffeufchaftlichc  Schwetpunft  bes  ©eteineS.  Damit  erfüllte  fich 
m fdbft  eine  anbere  Abficht,  welche  auch  .pumbolbt  mit  ber  ©efellfchaft  bet 
llamfnfcher  gu  erreichen  trachtete.  Dem  ehemaligen  ©enoffen  bet  läge 
cen  ^etu  unb  ©eintat  mußte  bie  fRatutwiffcafchaft  mehr  als  eine  Dienerin 
be»  ÄbürfniffeS  unb  auch  mehr  als  ein  ($egcnftanb  fein,  an  bem  fich  bet 
auafilidjt  Scharffimi  erprobte  unb  erfreute.  ©errnag  fich  fdjon  ber  llMecha« 
niious  ber  ')la tut  gut  fünftlevifcheu  ©itlung  gu  fteigern,  fo  wirb  bies  noch 
ntimthr  feinem  Abbilbe  in  unferem  (Reifte,  ber  ©iffenfcjjaft  gelingen,  ©er 
Ms  licht  ber  Erlernt  tniß  gut  wohltätigen  pelle  gu  bämpfen  unb  ber  Schärfe 
bes  Begriffes  bie  Sdjneibe  gu  nehmen  weiß,  bem  ift  es,  wenn  er  Ekmiith 
ab  ©i$  befiel,  nicht  oerfagt,  auch  bic  Etgebitiffe  ber  tiefften  $orf<hungett 
fe  gu  orbnen,  bah  fte  baS  perg  rühren  unb  beit  grohftnn  weefen.  3U* 

röfung  ber  Aufgabe,  mit  bet  'Jtatur  bie  ©etfe  bes  ©ienfehen  gu  beleuchten 
uni  feine  Seele  gu  erregen,  erfah  pumbolbt  bie  allgemeinen  Sifcungen.  ©on 
ict  Doge  an,  wo  fie  biefes  erftrebten,  haben  fie  bie  große  ©emeittfehaft  bei 
öwbilbeten  gefeffelt,  unb  bie  (gelehrten  nicht  mehr  perfcheucht  unb  gerftreut 
Cbwohl  nun  bem  perrn  unb  bem  greunbe  in  ben  fRäumen  ber  Eelchr» 
itmleit  ihr  fRecht  gewahrt  blieb,  fo  fah  ber  Leiter  ber  ©erfammlung  gu 
Berlin  ihren  ©itfungsfreis  bamit  noch  nicht  als  abgefchloffen  an.  ©ad? 
Jan  oielbelobten  Spruche:  „DageS  Arbeit,  Abenbs  (Mfte",  burchwob  er  bas 
etnfte  2hlut  ntit  ben  Eenüffen  bet  Hunft  imb  bet  Eefeüigleit;  unter  ihrer 
ptlfe  fd?nwnb  aus  bem  gelehrten  Streite  bie  ©itterleit,  warb  manch  neues 
©anb  gelnüpft,  guweilen  fogat  bet  gewaltige  bes  Staates  für  bie  grörberung 
ber  ©iffenfdwft  gewonnen. 

©olllommen  war  bet  Erfolg,  ber  biefe  i)ieugeftaltung  fronte;  bie  lehr» 
reichen  unb  festlichen  Zage  gu  ©erlin  lebten  lange  gahre  in  Aller  Erinnerung, 


Digitized  by  Google 


324 


gtftrrte  an  btt  btutfcf*  KaturfoifAtmrfammlung. 


um  fo  mehr,  als  man  es  für  ber  ÜJtühe  roertf)  gehalten,  bas  ©efehene  unb 
Gehörte  in  einer  befenberen  Schrift  niebergulegen.  gh*  Qwfal*  bat  allen 
folgenben  ©erfammlungen  fo  fehr  als  ©orbilb  gebient,  baß  nur  noch  eine 
Abweichung  oon  bem  bort  oerjeidjneten  (^brauche  fich  ©ahn  brach-  3n  ber 
erften  ©erfammlung  in  ©ien,  in  ber  gefammten  ^Reihenfolge  bie  neunte,, 
mürbe  bie  3a^  ber  allgemeinen  Sifcungen  oon  fechs  auf  brei  fcerat»- 
geminbert. 

©aS  in  ©erlin  groß  geworben,  ^atte  bamit  notb  lange  nicht  bie  ®rcn$e 
feines  ©achSthumS  erreicht,  benn  wenn  bis  baf)in  franfljafte  3«ftänbe  in  ber 
©iffenfchaft  unb  im  öeben  ber  ©erfammlung  ju  ®ute  famen,  fo  entwicfelteit 
fich  oon  nun  an  ©erffältniffe,  bie  Ufr  einen  gefunben  ©oben  ocrliehen.  — 
Der  Stufe  gemäß,  auf  welche  bie  europätfdje  Sultur  unb  in  ihr  bie  epactert 
DiSciplincn  getreten  waren,  erhoben  fich  jefet  auch  biefe  jur  IHeblingSbefchäf- 
tigung  ber  beoorpgtcn  ©eifter,  unb  bem  gleiße  entfprcchenb,  ber  fich  in  ihren- 
weiten  Steifen  allerorts  offenbarte,  wuchfen  bie  Schäle  ber  ©rfeuntniß  jir 
einer  AuSbelfnung,  bie  ftatt  bcS  gehofften  ©ehagenS  ju  ber  ©eforgniß  brängte, 
es  fei  nun  um  bie  ©inljeit  unferer  ©iffenfchaft  gethan,  benn  es  gewann  ben 
Anftffein,  als  ob  eine  fReilfe  bunller  ©efen  oon  unantaftbarer  Selbftänbigfeir 
ben  ®runb  für  alles  irbifche  ©efchelfen  enthielten.  Unoermittelt  ftanb  neben 
ber  Schwere  bas  Sicht,  ber  SJtagnetiSmus  neben  ber  Affinität  u.  f.  f.,  aber 
immer  blieb  bem  $h*?füer  unb  bem  Shemifer  noch  ber  Droft,  baß  in  feinem 
(gebiete  bie  Stothwenbigfeit  herrfdjte  unb  baß  bie  ihm  jugewiefenen  Kräfte, 
freilich  jebe  in  ihrer  eigenen  Ärt,  ber  mathematifchen  Sprache  gehorchten. 
DiefeS  fchwache  ©anb,  bas  bie  ©iffenfebaften  ber  unorganifchen  ©eit  um- 
fchtang,  reifte  aber,  fo  glaubte  man  fieser  ju  wiffen,  nicht  mehr  ju  benen 
ber  belebten;  es  war  nur  ein  leerer  Droft,  baß  matt  fich  ben  tarnen  orga- 
nifche  ißhPfif  erfanb,  benn  in  ber  GrfcheinungSreihe,  für  bie  er  gelten  feilte, 
hcrrfchten  in  ©aljrheit  ber  ©ilbungStrieb  unb  bie  SebenShraft,  Dämonen, 
welche  bem  ftrengen  ©efefce  jum  Drofc  nach  ©itlfür  mit  ben  Stoffen  unb 
ihren  ©etoegungen  oerfuhren. 

©eich  ein  (ülücf,  baß  alles  DiefeS  nur  ein  ©ahn  war,  ber  oor  ber 
Strenge  bes  (SebanfenS  nicht  Stanb  hielt,  welchen  bie  mathematifche  fp'hofif 
erlogen  hatte.  Sie,  bie  im  Umgänge  mit  ber  Statur  emporgewachfen  war, 
ergoß  nun  ein  Sicht  über  bie  Stefultate  beT  gorfdjung,  bas  biefe  fich  felbft 
nicht  ju  entjünben  oermochte.  Als  es  erfdjien,  ba  fielen  bie  Sdjranfen,  welche 
bie  Sräfte  ber  unorganifchen  ©eit  gefdfieben,  unb  es  erblichen,  wenn  auch 
nicht  ohne  fchweren  DobeSfampf,  bie  Sebensgeifter. 

SDtit  bet  tsrfenntniß,  baß  bas  oielgcftaltige  tleib  ber  Statur  aus  weni- 
gen gäben  gewoben  fei,  trat  bie  SBiffenfehaft  berfelben  in  ein  neues  Skr* 
hältniß  jum  menfchlichen  ©eifte.  geh  will  nicht  reben  oon  ber  ©rregung  beS 


Digitized  by  Google 


jgtftrtbe  an  tie  Ceuticfie  ■Waturforfd'trcetjammlung. 


325 


©emiitfjes,  bie  btefer  großartige  ©ebanfc  f>erx?crrief , wohl  ober  barf  es  hier 
ntebt  unerwähnt  bletbra,  bag  uns  ber  '-Biutß  gur  gorfebung  neu  beflügelt 
warb.  weil  uns  jeßt  guerft  bie  Hoffnung  auf  ein  ©erftänbntß  ber  9Jatur 
mruefes;  benn  mehr  als  menftblicfter  Ä'räfte  hätte  es  beburft,  um  btefes  giel 
auf  beut  ©ege  fi unlieber  Grfahnmg  in  einer  GhrfcßeinungSwelt  gu  erreichen, 
bie  in  jebent  befebränfteften  fünfte  um  fo  mannicbfaltiger  wirb,  je  genauer 
anb  anbauernber  mir  bas  Äuge  auf  ißu^  richten.  — ©eil  fich  mit  ber  neuen 
iniefwuung  auch  ber  ©amt  löfte,  welcher  bie  eingelnen  gweige  unferer 
©menfehaft  getrennt  hielt,  fo  marb  jeßt  jebe  Arbeit,  bie  im  großen  Sinne 
am  befchränftem  gelbe  gefchah,  für  bas  ©ange  gethan,  ein  gertfebritt,  ber 
nch  auch  bem  gremben  erfennbat  feßon  in  bem  ©mporblüßcn  neuer  OiSci* 
elurat  ausbrüeft,  bie  burch  ihre  tarnen,  mie  beifpielsweife  Jhetmccßemie  ober 
?wthorht>ftf  unb  oiele  anbere,  ftßon  oetfünben,  baß  hier  gwei  ehemals  ge* 
trennte  ök biete  (ich  gu  oereinter  Arbeit  bureßbringett. 

gur  unfere  gufammenfunfte  marb,  bas  ließ  fich  ermarten,  bie  neue 
©alubeit  bebeutungSooll;  fte  erhob  bie  ©efellfchaft  auf  ben  üiang  beS  33er* 
ein*  mm  ber  groiefpalt,  ben  ihr  'Jiame  auSfpricßt,  ift  gehoben,  feitbem  ber 
4nt  bie  ©ege  beS  Dfaturforf cherS  betritt,  unb  faum  hatte  bie  ©ßpfiologic 
hJ  bte  pilfe  ber  lihemie  unb  ©ßofil  erbeten,  fo  gab  fte  ben  älteren  ©iffen* 
»Janen  ebenbürtig  reife  grüßte  gurücf.  OiefeS  gelang  ihr  nicht  bloS  barutn, 
trctl  ne  bas  SDfaß  beS  ©erfteßenS  gu  ergrünben  hat,  baS  burch  bie  Seiftung 
m ginne  unb  ber  Seele  umgrengt  ift.  — Oenn  unmöglich  ift  es  ein  gu* 
iaü.  baß  bie  leßten  golgerungen,  welche  bie  mecßanifche  Oheorie  gegogen,  an 
bent  ©eefat  unb  an  ber  §aoel,  aus  ärgtlichem  ©ebürfniß  ßctoorgingen. 

©eitn  mir  mie  billig  für  biefe  götberung  unferes  gufammenfeinS  banf* 
tor  gu  ihren  Urhebern  emporblicfen,  fo  müffett  mir  unfer  Äuge  auch  über 
:k  ©tengen  unferes  ©aterlanbeS  unb  unferer  geit  auf  bie  ©eftalten  richten, 
srrfche  in  ber  Schwingung  bes  ©enbels  unb  im  freien  gall  bie  erften  ©lieber 
ber  ©efeße  fanben,  bie  uns  im  Vabtmntße  beS  Organismus  noch  ftcher  füh* 
im.  Oer  ©oben,  auf  bem  mir  uns  heute  bie  .jpanb  reichen,  ift  in  gwei 
gaßrßunbetten  burch  bie  Ärbeit  gefeßaffen,  an  welcher  alle  romanifchen  unb 
germanifchcn  ©oller  ihren  Äntßeil  nehmen,  ©ie  uns  alle  biefelbe  Sonne, 
to  erleuchtet  uns  auch  biefelbe  ©iffenfdjaft,  bie  unbefümmert  um  bie  ©renge, 
welche  bie  Sprache  gieht,  mit  ber  europäifchen  ©ultur  gu  einem  feften  ®uß 
emchmolgen  ift. 

3Rit  ber  inneren  Stärfung  hielt  bie  ÄuSbehnung  unferes  ©er eines 
gleichen  Schritt,  Oan!  bet  greube,  bie  bem  Oeutfcßen  am  Beßren  unb  Semen 
eigen  ift.  ÄlS  baS  giel  aller  gorfcßutig  unb  bie  iRicßtung  ißreS  ©egeS  auch 
ichon  im  .jjwrial  erfennbar  marb,  ba  erfaßte  gar  ©iele,  bie  es  fonft  nießt 
empfunben,  ein  33erlangen,  ßilfreicß  an  bem  unfertigen  ©auc  ber  ©iffenftßaft 


Digitized  by  Google 


326  tfcjirrte  au  mc  tttutfdie  -Jiatuvfotiil'ca'otiammlim^. 

mitjuroirfen.  Diefern  Drang  ber  gugenb  fam  bad  reifete  Älter  willig  ent* 
gegen,  unb  trenn  bid  baljiu  bie  gorfchet  nur  ihre  eigene  Ärbeit  mit  ihren 
©ebanfen  befruchtet  Ratten,  fo  feil)  man  mm  nun  an  auf  bett  beutfdjett  Lehr* 
ftüljleii  ber  ejacteit  ©iffenfdjaft  ÜJJänner  erfteljen , welche  beit  Schüler,  ber 
fi<h  ju  eigener  gorfchuttg  berufen  fühlte,  mit  fRatfj  unb  Dfjat  auf  feilten 
©rftliugdjügen  begleiteten,  ©aß  f)ter  g.  o.  Liebig  unb  'Viüller  in  eblcm 
Sinne  unb  in  großartiger  Durchführung  begonnen,  warb  halb  ein  (Gemein* 
gut  ber  beutfdjen  pocbfchulen;  überall  erweiterte  fich  bad  oerfchloffene  ©emadb 
bet  eittfamen  (belehrten  in  bie  offenen  .fallen  ber  gnftitute,  welche  bie  beut* 
fcheit  SOJiniftericn,  mit  Daitf  fei  ed  gefagt,  ftattlich  erbauten  unb  reichlich 
erhielten.  ilttd  biefen  Schulen,  in  melden  bie  fchaffenbe  Dfjätigleit  bed  Leh* 
terd  ocruielfadjt,  bad  bewußte  latent  enttoicfelt  unb  bad  fdjluturaetnbe  ge* 
roeeft  warb,  gingen  jaljtreithe  Sittbecfungeii,  unb  wad  mehr,  cd  geht  and  ihnen 
eilt  junges  ©efcfclecht  hetoor,  bas  mit  ben  ©egen  ber  gorfchung  oertraut 
unb  mit  Vegeifterung  für  bie  ©iffenfehaft  erfüllt  ift. 

So  fonttte  ed  unb  }o  mußte  ed  fommeit,  baß  bie  gaff*  ber  felbftthätigen 
©eiehrten  fich  rafch  in  einem  Umfange  mehrte,  bie  außer  allem  Verhältnis 
ju  bem  Vebürfitiß  bed  toiffenfchaftlichen  Verufed  ftanb.  ©ohitt  anberd  aber, 
ald  ju  bem  Lehrftuhle,  füllten  fich  bie  ©eifter  loeuben,  welche  in  bem  Ve* 
fragen  unb  in  bem  Vehertfdjen  ber  '.Natur  ihr  ©Kid  gefunben  hatten?  Äber 
ehe  noch  biefe  forgenoolle  grage  mit  Klarheit  geftellt  war,  hatte  fie  bie  Mich» 
tung  unfercr  geit  beantwortet,  ©n  tiefer  unb  langer  griebe  hatte  beit 
Völlern  biefed  Srbtheiled  Äraft  unb  'JNußc  gegeben,  erfolgreich  nach  bett 
©ütern  ju  ringen,  bie  bad  leibliche  Leben  oon  bem  Drude  ber  ’Noth  befreien, 
©itfernt  oon  ben  Stätten  bet  ©elehrfamfeit  hatten  fich  bie  fdiwachen  An- 
fänge bed  ©ewerbfleißed,  bie  in  oergangcnen  igahrljunberten  etttflanben  waren, 
oieloerfhrethenb  entfaltet,  aber  trofc  allen  Verlangend  ber  ©egemoart  gejehab 
ber  gortfehritt  nur  allmählich,  fo  lange  er  auf  bie  jufälligcn  ©rfahrungeu 
bed  panbwcrfd  befchränft  blieb. 

©ie  plöfclich  änberte  fich  bie  ©eftalt  ber  Dinge,  ald  ber  Schüler  ber 
Laboratorien  in  bie  gewerblichen  Steife  eintrat,  unb  ber  I^arie  ben  uiter* 
horten  Driuiitph  gewarnt,  baß  fie  ald  bie  gührerin  ber  Vtajid  erfanntwarb! 
Droh  allen  Sträubend  ber  ©npirifer  öffneten  fich  bem  gögling  bet  gelehrten 
Schule  alte  unb  neue  ©erfftätten,  unb  biefed  in  folget  gahl,  baß,  um  bem 
SBebürfniß  ju  genügen,  technifche  Lefjranftalten  aller  Ärt  entftanben  unb  ent* 
ftehen. 

Schon  oft,  faft  mehr  ald  jur  ©enüge,  ift  berebt  unb  treffenb  ber  gort* 
jehritt  gepriefen,  ber  in  ber  pertfehaft  über  bie  elementaren  ©etoalten  oon 
ba  ab  gefchah,  wo  bie  bewußte  panb  ihre  güfjrung  unb  'lNifcfumg  beforgte. 
Vergebend  aber  fragt  man  nach  bem  Vilbe,  bad  ben  Umfchwung  entrollt. 


Digitized  by  Google 


Jtftrtbt  an  tic  Ctutfd*  SJaturforfcfttrrserfammluna. 


327 


melcfccn  bas  Weich  ber  ©eifter  feit  bem  2luffd)wnng  ber  gnbuftrie  ooüenbet. 
Sonnte  man  hoch  bie  Streifte  beleuchten  unb  bie  9J?otioe  enthüllen,  bie  fid) 
hier  entfalteten,  ©er  gleichzeitig  mit  ©erner  ober  ©d?cele,  ober  auch  noch 
mit  (*au§  unb  §umbolbt  im  Sinne  ber  ©iffenfebaft  jur  Watur  ^erantrat, 
ber  tfwt  eis,  weil  ifjn  bie  Reinheit  bes  <%Vcbanfenis  unb  bie  Uebcrrafcbung  ber 
Sinne  erfreute;  ber  3U3  feine«  ^erzenes  mar  nicht  minber  ibcal  als  ber  bes 
Smmaniften  unb  bes  ^tjüofoptjcn,  unb  wenn  eis  feiner  ttnfchauung  unb  feiner 
Serftanbeetcfiärfe  gelang,  eine  SDJafche  oom  ©Fleier  ber  Watur  zu  lüften,  fo 
Mt  ber  einjige  ?ol)n  bie  greube,'  welche  febc  erfolgreiche  ‘Änftrengung  bes 
SRenfcben  frönt.  $amal$  oerliehen  bie  reinften  ttriebe  bcS  Herzens  bie 
Sraft,  welche  bie  ÜJfüljfeligfeit  bes  gorfdjenS  uitb  bes  $enfcnS  überwanb. 
fteute  aber  brängen  fid;  neben  ber  eblen  2cibenf<f>aft  auch  bie  unreinen  ©e* 
gierten  jur  Arbeit.  £ie  Sucht  nad)  Weid)tf)um  unb  nach  ■fjerrfdjctft  unb 
bie  ßitellett,  welche  nach  ber  bunten  garbe  hafebt,  forbern  ©aben  oon  ber 
imerKftöpflicf)  fliepenbcn  Quelle,  unb  Stilen  »erben  bie  ©iinfehe  erfüllt,  wenn 
fee  tlug  unb  bauemb  ju  »erben  uerftehen,  beim  bie  Watur  fennt  ben  Gbel* 
rnrnb  nicht,  ber  nach  bem  fittlichen  ©eweggrunb  fragt;  fie  gibt  bem  ftarfen, 
nicht  aber  bem  guten  ©illcn.  freilich,  »er  ©roffeä  oerlangt,  rnufc  ©ro§e$ 
twn,  aber  auch  ber  fleinen  SOfüljo  »irb  ihr  Cohn  nicht  oorentbaften,  wenn 
ne  itn  rechten  ©inne  aufgewenbet  wirb. 

Seitbem  bie  ©iffenfebaft  ben  ©eg  zeigte,  auf  welchem  bie  Statur  mit 
Griolg  angegriffen  werben  Tann,  ift  er  oon  Xaufcnben  erfüllt,  unb  unter 
rbsen  gibt  eS  nicht  ©enige,  bie  ihn  oerbeffern  unb  ihn  weiter  führen.  Stuf 
ißm  ©tufen  ber  ©egabung  beginnt  bas  Gingen  nach  ©rfenntntjj,  unb  man« 
stffacber  ©ettftreit  nach  gleichen  ober  oermanbten  3>eleu.  gn  liefern  Kampfe 
^ebeiht  bie  gute  gr  licht.  6s  mehrt  fid)  in  ben  8lrd)ioen  ber  ©iffenfebaft 
nfd)  ©latt  um  ©latt.  gn  bieten  Äbpfen  fchärft  fiel)  ber  ©erftanb  unb 
mächtig  erftarft  bie  ©illenSfraft.  hierfür  legt  jeber  3'uc>3  ber  ©iffenfebaft 
cm  oollgewidjtigeS  3eu9n*6  fb.  fttlein  in  ®eutfd}lanb  oerfammelt  ein  (fon* 
gre§  in  jebem  galjrc  mehr  als  ^unbert  Äftronomen,  unb  laufenbe  finb  heute 
&nt  fdmnerigften  Aufgaben  gewachfen,  weldje  bie  Integralrechnung  ftellt,  iitbcf? 
Hoch  per  wenigen  gal)rzchnten  bie  Flamen,  bie  biefess  oermochten,  gezählt  unb 
bnrunbert  würben,  unb  welche  ©haar  oon  ©hewifern  unb  Anatomen  äerlegt 
gegenwärtig  bie  formen  unb  bie  ©toffc  fo  fünf» oll,  wie  cs  nie  juoor  ge* 
fdsehen  ift!  X'em  bewegten  ?eben  in  ben  Spieen  cntfpricht  ein  gleicher  Weich* 
tfeum  in  bett  unteren  Stufen  uitferer  ©iffenfdjaft,  wo  bie  fieberen  Stugen 
unb  bie  taetfeften  fjünbe  für  bie  gorfchung  bas  willfommenc  ©erzeug  be* 
retten,  ©er  biefeS  enoägt,  bem  treten  oiele  gute  ©tunben  oor  bie  Seele, 
bie  in  geiftiger  unb  fegensreicber  Arbeit  oerbracht  würben. 

©enti  jich  ber  fragenbe  ©lief  in  ber  ©cfdjidstc  nmfiebt,  ob  es  wohl 


Digitized  by  GoOgle 


328 


Jeftrebe  an  Die  Dcutfd'c  Slaturforfdbcroerfammlung. 


f*on  (Sporen  gegeben,  in  welcher  fiefe  ber  geiftige  S£öellenf*lag  in  einem  ahn» 
litten  Umfange  wie  beute  oerbreitet  habe,  fo  fteht  et  nur  noch  einmal  oor 
ber  3£il  befriebigt  ftiü,  in  welcher  bie  wiebergefunbene  i'iteratur  ber  alten 
©Seit  bas  ©fittelalter  aus  bem  Schlafe  erweefte  unb  bas  i'eben  ber  abenb* 
länbifdjen  ©ölfer  neu  geftaltetc.  Äu*  bamals  warb  ber  enge  «reis,  bet  bie 
Schönheit  ber  ©ebanfen  unb  ihr  ebles  «leib  bewunberte,  erft  bann  ju  einem 
größeren  Umfange  ausgeroeitet,  als  burch  bie  humaniftifchen  Stubien  bas 
römifche  '.Hecht  jur  unbeftrittenen  Derrfchaft  unb  bie  heilige  Schrift  gum 
©erftänbniß  fam.  ©out  fHichterftuhle  aus,  welcher  ÜHacfjt,  unb  oon  bet  «an» 
gel,  bie  ©Jürbe  oertieb,  brang  bie  flaffifche  ©Übung  burch  bie  höheren  unb 
nieberen  Schichten  unferes  ©olfes,  feitbem  bas  practifdje  ©ebürfniß  bie 
Spulen  gegriinbet  hatte,  in  benett  fic  ihre  ftarfen  ©Jurgeltt  fröhlich  treiben 
unb  für  uns  Stile  eble  Früchte  reifen  tonnte. 

So  hat  benn  auch  bie  fttaturwiffenfehaft , erft  nachbem  fic  baS  *ftipli*e 
erzeugt,  weit  über  biefes  hinaus  gewirft.  Uns  giemt  es  nicht,  auch  nur  gu 
fragen,  ob  bie  ©orfiefü  bcs  £enfens,  welche  non  bem  (äpperimentc  überwa*t 
wirb,  bem  ^»iftorifer  unb  bem  ©hilofoph«!  für  bie  Prüfung  feiner  Unter* 
lagen  unb  für  bie  ©ünbigfeit  feiner  Schlüffe  als  ©orbilb  bient,  wohl  aber 
fteht  cS  außer  ^tueifel,  baß  bie  Srfettntniß  beS  unoerbrüchlichen  Haturgefepes 
bie  ©eflcmmung  löfte,  mit  ber  uns  bie  ©illfür  beS  ©JunberS  umfing,  baß 
oor  ber  uttcnblichen  ©liebetung  ber  unermeßlichen  ©ielt  bie  alte  tWangorb» 
nung  ber  irbifdjen  SBefen  jerftob  unb  baß  ber  ftete  ^ortfehritt  feit  unbenfliefc 
langer  3e>1  bas  ©ernüth  mit  frifchen  Ähnungcn  über  beit  ©eginn  unb  bas 
©nbe  beS  menschlichen  ©cfchlecbts  erfüllte.  ler  «ampf  mit  ben  Straften  ber 
SHatur  fanb  ben  ©faßftab  für  unferc  ©egabuitg,  unb  wenn  fich  ber  ©eift  bcs 
SDtenfdjen  tlein  erwies  gegen  ben  ©enius,  ber  aus  ben  Werfen  beS  Seltalls 
gu  uns  fpricht,  fo  fteht  er  einzig  unb  erhaben  burch  fein  ©ebürfniß  nach 
Sitte  unb  ©erechtigfett. 

Doch  wogu  tto*  ber  Schilberungen,  ba  ber  ©rab  ber  ©ntwicflung,  ben 
bie  f)?aturwiffcnfchaft  erlangt,  unb  ber  Ächtung,  ben  fie  fich  in  ihrer  3£it  er* 
worben,  burch  unfete  ©erfammlung  oor  Ätler  Äugen  liegt,  ©ei  ihrem 
locferen  ©erbanb  tonnte  fie  es  niemals  auch  nur  im  ßrnft  oerfuchen,  ben 
gortfehritt  gu  befchleunigeit,  fic  hat  feine  greife  geftiftet,  feine  fyachoeretnc 
gegrünbet,  feine  Schriften  oeranlaßt,  fie  war  unb  blieb  nur  ein  Somptom 
oon  ber  ©lüthe  beutfefjer  ©Siffenfchaft.  §ür  ben  fHeichtbutn , aus  bem  fie 
gehrte,  fpricht  ihr  fröhliches  ©ebeihen  burch  fo  oielc  ^ahre,  fpricht  ber  er* 
frifchenbe  ©tafjfel,  ben  fic  fort  unb  fort  geboten  hat.  lenn  ob  au*  mehr 
als  eine  ber  ©erfammlungctt  nahe  an  2000  Üttitglieber  gähltc,  fo  hat  bo* 
feine  au*  nur  bie  £>älftc  ber  ©dehnen  unb  bet  ©ractifer  umfaßt,  bie  bas 
©aterlanb  mit  Stolg  bie  Seinen  nennt:  in  farbcnrei*er  iRcihc  traten  bie 


Digitized  by  Google 


gtftrtl*  ait  tit  fcentfcb«  ‘JiaturforCd'tmriaTnmlnng. 


329 


Jätfeer  berror,  welche  bet  »eite  ©unb  umfchlieft,  unb  brüctten  in  jebcm 
Jahre  bet  ©erfammlung  ein  eigenes  (Mepräge  auf,  unb  wie  Diel  ®utes  cor« 
gegeigt  unb  XücfetigeS  gesprochen  würbe,  immer  trat  nur  ein  Heiner  ©riech» 
tbeil  bet  ftiUen  Arbeit  beS  Jahres  Su  Xagc.  SBeil  fic  fich  niemals  ange« 
oa|t  feat,  ben  Strom  ber  Jeit  in  fein  ©ett  gu  bämmen,  fo  blieb  es  ihr 
auch  unbenommen,  neben  ihm  gu  feferoimmen.  Jf)r  Xhun  unb  Waffen  war 
frei  wie  bas  ber  ffiiffenfchaft.  Um  fo  fjöfjer  wiegt  es,  ba§  fie,  bie  niemals 
int  bie  @unft  geworben,  in  unoeränberter  Xreue  oon  ber  Xheilnahme  ber 
Dürren  unfereS  ©olles  getragen  würbe,  Jn  überreichem  SDfafee  warb  if)t 
kb  Staaten  unb  oon  Stabten  bie  @aftfreunbf<feaft  geboten,  gleühgiltig,  ob 
ne  am  iRfeeine,  ob  fie  an  ber  Cber,  in  ben  ’Ätpen  ober  am  ©feere  ihren  Si $ 
rnncblug. 

Äfeet  je  erhebenber  bie  Jreube,  mit  welker  uns  bie  ©lütlfe  ber  Oiatur* 
xmeniebaft  erfüllt,  um  fo  ängftlidjer  ift  bie  Sorge  um  ihre  3ufunft.  &irb 
Mi  Streben  naefe  iHcicfethum  unb  nach  focialer  ©acht,  bas  bisher  bie  geiftige 
Sexegintg  fo  feljr  geförbert  ^at,  nicht  fchliefjlich  auch  bei  uns  ben  ©efähig* 
toi  tü  Jreube  an  ber  hmftoollcn  ©erfnüpfung  bet  ©ebanfen  unb  an  ber 
nttScfcen  Tfeat  oerberben,  wie  bieS  fchon  bei  anberen  ©ölfern  gefchah,  bie 
na?  in  brr  (Entfaltung  ber  Jnbuftrie  oorauSfchritten?  3”  ber  Xffat,  bie 
Mit  unb  baö  befruefetenbe  Saig,  bie  erbitterten  Jeinbe  alles  JbealiSmuS, 
törohen  uns  mit  (Gefahren,  bie  fchwerlich  burch  bie  (rinficht  gu  bewältigen 
fait,  ba§  mit  bem  Verfalle  ber  felfeftlofen  Siffenfchaft  auch  bie  Jnbuftrie 
Jtr  iVrfnbcfeerung  cntgegeneilt.  Xie  Cuelle  ber  traft,  welche  uitbegwing« 
.‘arm  üBiberftanb  oerfpricht,  fließt  an  bemfelben  Orte,  an  welchem  wir  fie 
nah  für  ben  Jortfcfetitt  gefunben,  ber  uns  bis  hierher  geführt  hat,  fie  ftrömt 
a Bereiche  einer  ©ilbung,  bie  ben  @eift  gu  fich  felbft  führt  unb  ihn  burch 
üb  felbft  erfreut.  So  lange  bie  beutfehe  Jugenb  ntit  bem  9fücfen  gegen  bie 
Klugheit  biefer  Seit  gemenbet,  im  Umgänge  mit  ben  geiftigeit  Schäden  auf« 
Mchft,  bie  ihr  bie  fiette  ber  ©efchlechter  oon  §omer  bis  gu  ÖJoethc,  oon 
XfcnftsbibcS  bis  auf  SRanle  unb  ©fommfen  aufgehäuft,  fo  lange  finb  wir  bes 
Sieges  gewiß,  Bn  bie  tfeljrftätten  unfercr  Sinber  unb  cot  allem  an  bie 
öranafien  wenbet  fich  bie  ©faljnung,  mit  Umficht  ben  @runb  gu  legen,  auf 
reichem  fich  ber  Eharafter  entwicfelt  unb  mit  <&ef  chicf  ben  Stoff  gu  wählen, 
tn  ben  Schüler  feffeln  foll.  Schon  ift  bas  ©anb,  bas  unferen  'Nachwuchs 
an  bie  humanen  Stubien  lettet,  gefchwächt,  möge  es  nie  geneigen!  Uns 
Äergten  war  es  bisher  ein  beneibenswerther  ©orgug,  einen  gleichen  Xljeil 
ren  ber  realen  unb  ber  humanen  ©Übung  gu  empfangen,  unb  barum,  bafj  uns 
bas  neue  (Stefefc  aus  ben  wiffenfchaftlichen  bewerben  hinausweift,  werben  wir  bie 
Stellung  nicht  aufgeben,  welche  auch  für  uns  (Erasmus  unb  ©euchlin  errun« 
gen  haben.  Xiefer  fummeroolle  lag  würbe  erft  bann  hereinbrechen,  wenn 

Ja  seat*  Stit.  187?,  n.  «/ 


Digitized  by  Google 


330 


Jtftrctx  an  eit  etutfcbt  Wamrfotfcbcmtfammlimg. 


es  gewiß  wäre,  baß  bas  ©pmnaftum  unoermögenb  fei,  uns  bie  Vorbilbung 
p gewähren,  welche  bk  nädjfte  Vßüht  oon  uns  forbert.  'Jlodj  hoffen  wir 
feft,  baß  er  uns  etfpart,  baß  bte  ©eftranntljett  bes  T)cn!enS  unb  ber  äh* 
fdjauung  in  ben  geteerten  Spulen  mehr  als  bisher  gepflegt  werben,  weil 
wir  aus  leucfjtenben  ©eifpielcn  fepen,  baß  biefeS  nicht  ben  großen  Aufgabe« 
bet  gelehrten  Schule  wiberftreitet. 

®as  auch  bte  jweifelijafte  3ufunft  bringt,  bie  (Gegenwart  fie^t  nodj 
mit  greube,  baß  ber  2njeil  ber  jungen  ©eit,  welcher  bte  grüßte  feiner  Är* 
beit  in  ben  Äitnalen  ber  ©ißeitfcfeaft  nieberlegt,  im  Ebenmaß  p jenem  ftept. 
ber  feine  Schritte  p ben  Stätten  lenft,  oon  welchen  ber  iHeichthum  unb  fein 
Schagen  ausftrömt.  — Scitbem  bie  Verfamntlung  ber  fRaturforfcher  unb 
Slergte  gegriinbct  warb,  war  man  oft  bemüht,  für  fic  einen  Seruf  p fuchen. 
2Der  ebelfte  unb  pgleich  auch  ber  natürlichfte  ift  ihr  baburch  angewiefen,  baß 
fte,  fo  oiel  fic  es  ocrmag,  baS  (Gleichgewicht  gwifthen  ber  reinen  unb  ber  an» 
gewanbten  ©ißeiifdjaft  erhält,  ©o  bie  Sßänner.  welche  bie  ©ünfche  ber 
wedjfetooHen  3«*  erfüllen,  freiwillig  unb  gleichberechtigt  mit  ben  Srforfcpertt 
ber  ewigen  ©cfefce  gufammentrcffen,  ba  muß  es  Höret  als  irgenbwo  p läge 
treten,  baß  jcber  aus  ber  firaft  bes  anberen  fchöpft.  gür  ben  (Gelehrten 
welch  ein  Sporn,  wenn  et  oon  neuen  ©erfen  hört,  but<h  welche  bas 
©ewerbe  bie  ÜRüljen  feinet  heften  Stunben  p ungeahnten  unb  ihm 
felbet  unerreichbaren  erfolgen  führt,  für  ben  Xcchnifer  welche  Anregung, 
wenn  ihm  aus  bent  SDhmbe  ber  ©ißenfcbaft  Stoß'  p neuen  £ baten  ju» 
fließt!  5Dte  Stuft,  bie  jwifchen  bcibcn  beshalb  liegt,  weil  fte  nach  oerfchie« 
bcnem  3»ele  ftreben,  wirb  baburch  ausgefüllt,  baß  beibe  auf  gleichem  gelbe 
bie  SDfittel  finben,  um  ihre  ©ünfche  p befriebigen.  Süfit  bem  Sewußtfein, 
baß  eine  innere  'Jlothwmbigfeit  in  ihrer  Arbeit  fie  unzertrennlich  oerbinbet, 
wirb  fi<h  bie  Ächtung  oor  ben  SDJotioen  paaren,  bie  ihre  Jhätigfeit  oer* 
anlaßt  hat.  Denn  beibe  wollen  (chließltch  hoch  ben  'Jtenfchen  bahin  heben, 
wo  fein  Äuge  frei  in  bie  weite  gerne  Wirft  unb  feine  f>anb  fich  ungehemmt 
bewegen  fann.  — ©elingt  cs  ber  ©erfammlung,  bie  Harmonie,  bie  heute 
gwifepen  bem  ©ewerbfleiß  unb  ber  ©iffenfhaft  befteht,  p erhalten,  bann 
wirb  ber  reich«  Äranj,  ben  fie  oereint,  auch  unoerwelflich  blühen,  bemt  un» 
erfchßpßich  ift  ber  Stoß,  ben  bie  ’Jlatur  bem  ©eifte  bietet,  unb  manches 
üinftige  3ahthunbert  wirb,  wie  wir  bies  heute  oon  biefer  Stelle  tpun,  ooll 
3uoerficht  unb  ooll  Sefriebigung  auf  bie  Vergangenheit  unb  auf  bie  3U* 
lunft  fepen. 

ci.  ipowig. 


Digitized  by  Google 


Xet  groß«  öknttalftab  übtt  tth  (testen  Stieg. 


331 


Per  gr oße  liieneraffiafi  üßer  ßcn  festen  Jirieg. 

(Xei  t'tutfdjrranjofifd't  Srieg  187U— 1871.  ftetigirt  ooit  ber  fritgssgefcftitfctlicben  Slfctfjei* 
tag  tes  Wrefjen  ®tn«alftab«3.  Srfter  Zbeil:  ötfdiitbte  HS  SriegeS  bis  311m  2t  103  HS 
Jtaifcrrti(b-i.  £>eft  1.  Xie  Ifrrignifle  itn  SDJonat  Juli.  £ erlitt  1872. 

6.  2.  SRitttcr  u.  2.) 

£ies  .peft  mar  bas  große  Steigniß  auf  bcm  ©ücßerntarft  biefes  Sota» 
ms.  3Bit  Ungebulb  erwartet,  würbe  es  fofott  oon  bet  Üagespteffe  aller 
tSßer  ausgegoqen  unb  begutachtet,  greunb  uub  geinb  fliehen  barauä  OaS 
"•ebennniß  unerhörter  militätifcbet  («folge,  einer  faft  fotweränen  Uebet  legen* 
beit  in  bet  Deurfchen  fttiegführmtg  gu  oerftehen.  6s  eröffnet  in  ber  2^at 
ftntn  Sinblicf  in  bie  SJerfftätten  unfereä  großen  (^eneralftabciS,  ber  auch  bie 
isen  Gegner  gut  SÖewunberung  gwingt.  Ss  ift  wohl  möglich,  baß  bie  groß? 
artige  Cffenheit,  mit  meiner  bie  30tetf}obe  unferer  Lüftungen  bargefteüt  wirb, 
bin  smb  ba  ängftlidjeii  ©emüthem  als  bcbettflicfj  erfeheint.  Sie  mögen  fidf 
bcrtb-gm.  Glicht  wie  wir  es  gemacht  haben,  ift  bab  ®eheimniß  unferer 
UebfriegtHheit,  fonbem  baß  wir  überhaupt  int  Stanbe  waren,  es  fo  ju 
sudm  Unb  alle  unfere  (Nachbarn  mögen  fidf  noch  lange  ocrgebettä  be* 
eraönt,  unferetn  ©eneralftab  unb  pect  bie  fienntniffe,  bie  3ueht,  ben  unab* 
iamjen  j$ietß  unb  ben  ruhig  wägettbeit  @eift  abgulernen.  iRach  einer  htrgen 
Sworaulation  ber  politifchen  Vage  unb  ber  biplomatifchen  ^erhanblungen 
wt  Äusbruch  bes  Kriege«  hehanbelt  bas  peft  ben  Cperationüplan  unb  Äuf* 
BtJtwb  ber  frangöftfcßcn  ärmre  unb  ber  beutfchen  Streitfraft  bis  gurn 
31.  ^uli  1870.  öeibe  Ähfchnitte  finb  oon  meifterhafter  Arbeit,  bie  grau* 
Wien  oermögen  barauö  bie  üffiättgel  ihre«  peetwefen«,  ihrer  SJorbereitungcn 
jti  ihres  2tufraarfchcä  beffer  gu  erfcnnen,  al«  aus  rrgenb  einem  frangöfifchen 
Set!,  'üus  ber  ©djilberung  beS  frangöfifchen  peere«  unb  2tufraatf<he«  toirb 
fralufe,  baß  biefe  Äemttniß  gahltofer  Sinjelheiten  unferem  Ökneralftab  nicht 
dt  währenb  bes  Kriege«  unb  nachher  gefommen  ift,  fonbern  baß  berfelbe 
>4cn  oorheT  fefp:  genau  unterrichtet  war.  (Nicht  ootgugameife  burch  Spion* 
beruhte,  wie  bte  ^tangofen  annehmen,  um  fich  bie  unbequeme  Üfjatfaehe  gu* 
ruht  ju  legen,  fonbern  burch  jahlteiche  (Berichte,  welche  oor  bem  Kriege  gu 
en  -Ärten  be«  tiüenetalftabe«  famen.  Selten  ift  ein  preußifcher  ©ffkier, 
vm  ©enetal  bis  gurn  Vieutnant,  in  $efdjäften  ober  in  Urlaub  über  bie 
franjöftfche  ©trage  gereift,  ohne  nach  feiner  (Rücffehr  feine  (Beobachtungen, 
ancb  wenn  fie  nur  ©ngelheiten  umfaßten,  in  einem  gebrangten  äNeraoire  bem 
Weneratftab  ga  überreichen.  Unabläffig  würbe  biefe«  SNaterial  in  ben  21  b* 
chetlungen  betrugt , bas  gewonnene  ©ilb  gu  oerooUftänbigen.  Qebe  amtliche 
Serfügung  be«  frangöfifchen  ©otwememcntS,  jebe  9!otig  ber  Rötungen,  auch 


Digitized  by  Google 


332 


2>tr  große  (äeneratftab  über  ben  lebten  Stieg. 


Oer  ©ropinzialblätter,  würbe  bafür  benufct.  Unb  matt  barf  ohne  Uebertrei* 
bung  behaupten,  baß  man  in  ©erlin  »or  unb  fett  ber  fttiegSerflärung  nicht 
nur  im  ©angen,  auch  in  manchen  Einzelheiten  beffer  über  bie  Nüftungen 
unb  bie  Üruppenbcwegungcn  oricntirt  war  als  im  fraitjöfifcbcn  Kriegs« 
minifterium  ober  im  Hauptquartier  beS  Saifers  Napoleon.  Senn  jeet  bie 
granjofen  aus  biefen  ftiUen  Vorbereitungen  ben  Schluß  Verleiten,  bas 
Oeutfchlanb  lange  ben  Srieg  mit  granfreicb  geplant  ftabe,  unb  baß  bas  arme 
granfreicb  baS  Opfer  eines  lang  gehegten  Attentats  geworben  fei,  fo  iit 
biefe  Ännahme  wieber  eine  Selbfttäufchung,  benn  cs  gibt  lein  Naebbarlanb 
VteußenS,  beffeu  Jerrain,  ^»ecrcSoerfaffung,  Sampftücbtigfeit  unb  militärifcbe 
Sßaßnahraen  nicht  mit  ganj  berfelben  ©ettauigfeit  beobachtet  unb  planmäßig 
für  ben  gall  eines  Krieges  zurecht  gelegt  wären.  Stuf  biefer  umfangreichen 
griebenSarbeit  unfercS  ©eneralftabes  beruht  ein  großer  ber  Nube  unb 
Sicherheit,  mit  weither  wir  einer  friegerifthcn  Vermittlung  entgegenp  treten 
»ermogen. 

Nicht  weniger  lehrreich  ift  in  bem  oortiegenbcn  §eft  bie  Oarftellung 
bes  3tufmarf<beS,  welchen  bas  beutfthe  $)eer  auf  feiner  OperationSbafiS  »oll* 
Zog,  ber  ©cricbt  über  bie  ©enufmng  ber  Eifcnbahnen  unb  übet  bie  Nfetbobe, 
nach  weither  biefe  ©enufcung  fchon  im  grieben  »orbereitet  würbe.  Das 
Hauptftütf  aber  bes  $>efteä  finb  bie  Nfitthcilungcn  aus  bem  ÜWcmoite,  welches 
©raf  Nfoltfe  bereits  im  Sinter  1868—69  »erfaßt  hat-  Es  ift  ein  be* 
taillirter  Operationsplan,  unb  es  ift  wohl  noch  nie  bagewefen,  baß  bas  Uw 
theil  eines  gelbherrn  2 Qabre  »oraus  fo  allfeitig  unb  zutreff enb  bie  mög* 
lithen  Eombinationen  erwogen  unb  auf  ©runb  biefer  Erwägungen  bie  ent* 
ftheibenben  ÜWaßnaljmen  bcfthloffen  hal- 
ber ©runbgebanle  beS  Niemoirc  ift:  Verfammlung  ber  gefammten 
HeereSfraft  in  ber  bairifdfen  spfalj.  Die  garantitte  Neutralität  ©elgiens 
unb  |>ollanbS  fthüht  bie  Nheinprooinz  unb  baS  nörbliche  Oeutfdjlanb;  feilte 
granfreicb  biefe  Neutralität  titelt  refpectiren,  fo  müßte  feine  Strmce  fitb  in 
©etgien  p ©rüffel  unb  »or  Antwerpen  nicht  nnwefentlicb  fdjwächen.  ©ritht 
fte  weiter  gegen  ben  Nhcin  »or,  fo  ift  bie  Entfernung  unfcreS  .peereS  »on 
SÖlaing  nath  Soln  geringer  als  »on  ©rüffel  nach  Söln,  unb  wir  würben  in 
biefem  galt  immer  noth  rechtzeitig  an  unferer  unteren  Nljeinftont  erfebeirten. 
Unfer  äußerfter  Süben  aber  ift  bureb  bie  Schweiz  bis  ©aben  gef  (büßt;  wenn 
granfreicb  bie  Neutralität  ber  Schweiz  »erleben  wollte,  würbe  es  auch  bort 
ernfte  Hinbemiffe  finben.  ÄllcrbingS  fonnten  bie  grangofen  einen  2 heil 
ihrer  Streitmacht  »on  Straßburg  aus  gegen  Sübbeutfcblanb  werfen,  bort 
aber  erfchwert  ber  Scbwarzwalb  ein  weiteres  Vorbringen,  mäljtenb  unfer 
.f>eer  »on  ber  Vfalg  aus  rheinauf  in  bie  glanfe  bes  franzöfiftbat  Nfarfcbes 
ftoßen  unb  babureb  ben  geinb  in  bie  gefahrlicbfte  Sage  feßen  würbe,  ©ei 


Digitized  by  Google 


lür  groge  ticncralhab  über  Ben  lebten  Ärteg. 


333 


folgen  |>inbentiffen  werben  bte  ^tattgofen,  wie  oorausgufehen,  tf>t  .peer  auf 
Ser  i^inie  Mich  bis  Strajjbutg  aufftellen,  fie  muffen  bei  ber  ^Richtung  ihrer 
©itenbahnen  unb  bem  3>tg  ber  Bogefen  ficb  in  jwei  getrennten  üRaffen  fam« 
mein,  eine  bei  Strasburg,  bie  anbere  in  ber  Mähe  oon  IDteh,  bieje  (Gruppen 
fatb  burd?  bas  ©ebirge  getrennt  unb  fönnen  ihre  Bereinigung  nur  burch 
gufmärfche  bewirten,  wäfjrenb  wir  in  ber  Bfalg  auf  ber  Operationslinie 
jsoifcben  beiben  Steilen  beS  frangöftfchen  feeres  fielen  unb  gegen  beibe  gleich' 
Staig  gu  operiren  oermögen.  ©S  ift  nicht  gu  befürchten,  baß  ber  (Regner 
mit  feinen  Müftungen  eher  fertig  wirb  als  wir;  will  er  es  bennoch  wagen 
uns  guoorgulommen,  beoor  feine  eigene  ÜRüftung  unb  äufftellung  oollenbet 
ift,  fo  würbe  er  einen  foldjen  oorgeittgen  ©inbruch  nach  wenig  lagen  theuer 
Stühlen,  inbcm  eine  große  üßinbcrgahl  in  nicht  friegsfertigcm  Stanbe  ber 
großen  M?ehrgahl  eines  fthfagfertigen  feeres  entgegengutreten  hätte. 

Sach  folther  ©runbibee  wirb  bas  Oetail  unferer  ^eereSaufftellung  genau 
benimmt,  alle  ÜRöglichfeiten  fotgfältig  erwogen  unb  es  ift  bis  auf  bie  weiften 
ifowlijeiten  genau  fo  getommen,  wie  ©raf  Mfoltfe  oorausgefagt  hatte.  Sls 
bei  fcntg  fo  plöfctich  ausbradj,  fehlte  nichts  als  bie  Unterfchrift  beS  Äönigs, 
um  üt  Änfftellung  beS  .fpeereS  gut  Ifjat  ju  machen.  Schott  im  Qahre  1370 
nß!u  man  ft<h,  baf?  ©raf  üMtfe  einem  ©efannten,  ber  ihm  in  ben  lagen 
ber  Mobilmachung  fein  ©ebauern  übet  bie  gehäufte  Ätbeit  ausfprach,  geant* 
c.ntn  habe:  „ich  habe  jefet  mehr  SDiuße  als  je,  ich  bin  fertig."  2)Jit  ©e» 
imuerung  oerftehen  wir  jefet,  wie  fehr  er  baS  war. 

Oas  ©eneralftabSwert  gibt  uns  nicht  bas  gange  üWemoire,  unb  mit 
samt  ©runbe,  benn  ber  CpmtionSpIan  ift  offenbar  unter  ber  Annahme 
geicbrieben,  ba§  Deutfdjlanb  gugleicb  mit  ^ranfreich  einen  Ärieg  mit  Oeftreich 
asb  Oänemar!  werbe  aufnehmen  müffen.  ©egen  Oeftreich  tourbe  bas  1.,  2. 
aii  6.  Ärmeecorps,  bie  1.  unb  2.  ©aoaüerie'Dioifion  gutücf  behalten,  welche 
heb  in  ber  Mähe  oon  ©örlifc  oerfammeln  füllten.  3ur  Sicherung  ber  lüften 
srurbe  bie  17.  3)ioifton  unb  junächft  4 i'anbwehr * Oioifioneu  beftimmt. 
Sabrfchetnltch  war  für  bie  öftlichen  getnbe  auf  eine  Kooperation  Mußlattös 
^rechnet.  Unb  als  ber  Stieg  ausbrach,  war  bie  einzige  wefentliche  Äcnbe» 
mag  in  bem  oorbebachten  Blaue,  bah  bie  gurücfgehaltenen  Ärmeecorps  unb 
fjater  auch  bie  Oioiftonen  noch  ber  OperationSarmec  gegen  j$ranftei<h  ju» 
getbeilt  werben  fonnten.  ©äte  uns  möglich,  ben  gangen  fSkm  gU  überfehen, 
Sie  ©eit  würbe  nicht  nur  über  bit  ©eisheit,  auch  über  bie  Äuljnheit  ber 
lispofttionen  ftaunen. 

©ine  ber  fchönften  Stellen  in  bem  ffierfe  ift  bie,  in  welcher  bie  Irag» 
weite  eines  oor  bem  Äriege  angelegt«!  gelbgugsplanes  beftimmt  wirb.  Oie 
befefeeibene  ©egrengung  biefer  Tragweite  ift  in  folgenben  Sähen  enthalten: 
Oer  erfte  Slufmarfch  einer  Slrmec  unb  was  bamit  gufammenhangt,  laßt  fich 


Digitized  by  Google 


334  $er  groß«  ®emralflafc  über  fcen  &rieg. 

lange  oorher  erwägen  unb  bie  Änorbnungen  bafür  müffen,  bie  ftrieg«bereit* 
fchaft  ber  Druppen  unb  bie  Crganifation  be«  DranSpcrtwefen«  oorauSgefefjt, 
ju  bem  beabfiebtigten  SRefultat  fügten.  Änber«  oerhält  eS  fiep  bet  ber  roei» 
teren  Aufgabe  ber  Strategie,  ber  Iriegerifcpen  Gerwenbung  bet  bereit  ge* 
fteüten  SMittel,  alfo  bei  ben  Operationen.  ^>ier  begegnet  unferem  ©itlen 
fehr  halb  ber  unabhängige  ©Ule  be«  ©egner«.  Diefer  fann  zwar  befcfjränft 
werben,  wenn  man  rechtzeitig  3ur  Qnitiatioe  fertig  unb  entfcfiloffen  ift,  aber 
man  oermag  ihn  nicht  anberä  ju  brechen,  als  burch  bas  ©efedjt.  Die  ma» 
teriellen  unb  motalifchen  folgen  jebe«  größeren  ©efechte«  finb  nun  fo  weit* 
greifenber  %xt,  bafj  burch  biefelben  meift  eine  oßllig  oeränberte  Situation 
unb  mit  ihr  eine  neue  Gafi«  für  neue  üJfafjnahmen  gefchaffen  wirb,  ft  ein 

Cperationsplan  fann  mit  einiger  Sicherheit  über  ba«  erfte  ßufammen treffen 
mit  ber  feinblichen  Hauptmacht  hittauSreichen.  tftur  ber  i'aie  glaubt  in  bem 
Verlaufe  eine«  gelbzuge«  bie  Daraus  geregelte  Durchführung  eine«  in  aüen 
einjetheiten  feftgeftellten  unb  bi«  an  ba«  Snbe  eingchaltcnen  urfprünglichen 
flaue«  ju  erblicfen.  ©ewiB  wirb  bet  gelbhert  feine  großen  3*ele  ftetig  im 
Äuge  behalten,  unbeirrt  barin  burch  bie  ©echfelfällc  ber  Gegebenheiten,  aber 
bie  ©ege,  auf  welchen  er  fie  ju  erreichen  hofft,  laffen  fi<h  weit  hinaus  nie 
mit  Sicherheit  oorjeichnen. 

Diefen  guten  ©orten  hätten  wir  nur  nach  einer  ^Richtung  weitere  ÄuS* 
führung  gewimfeht.  Sie  heben  bie  Geben tuttg,  welche  ber  leitenbe  ©ebanfe 
be«  gelbherrn  für  ben  ganzen  ^clbjug  hat,  nicht  hcroor.  Unb  hoch  ift  biefest 
Gotbebadite,  oon  Änfang  an  ©emotlte  bei  irgenb  erfolgreicher  ftriegfuhrung 
nach  oieler  Dichtung  maBgebenb.  Unb  bie  i'aicn  haben  julefet  hoch  $echtf 
wenn  fie  ben  ©erth  eine«  gelbperrn  oor  Ä Ilern  nach  bem  ©erth  ber  lei* 
tenben  $been  unb  Qielpunfte  meffen,  welche  er  oor  bem  gelbjuge  gefunbei* 
hat  unb  wäljtenb  beffelben,  foweit  feine  ftraft  reicht,  burchgufctjen  fucht. 
Denn  getabe  hierin  erweift  ftch  bie  h«hfte  fcpßpferifche  ftraft  be«  gelbljerttt, 
wie  fehr  auch  fein  f lan  burch  ben  Äusfall  ber  beiberfeitigett  Operationen 
mobificirt,  weiter  au«gebilbet  wirb,  ober  burch  übermächtige  ftraft  be«  öleg» 
ner«  gefreujt  wirb.  <£«  ift  wahT,  baß  e«  oielleicht  niemal«  einen  großen 
ftrieg  jwifchen  zwei  friegerifchen  Nationen  gegeben  hat,  bei  welchem  bie  oor* 
au«erfonnene  $bee  geibzug«  fo  oollftönbig  burehgeffihrt  würbe  wie  bie«* 
mal.  Über  gerabe  barum  ift  biefer  ftrieg  auch  lehrreich,  um  ben  ©erth 
biefer  leitenben  Qbee  zu  erfennen.  f rufen  wir,  was  ©raf  SKoltle  beim 
Geginn  be«  gelbzug«  wollte.  3nnä<hft  bie  feinbliche  Operationsarmee,  wo 
fie  am  läge  nach  Gollenbung  nuferes  Äufmarfche«  ju  finben  fei,  feptagen, 
bieffeit«  ober  jenfeit«  ber  Grenze.  Darauf  ©iumarfch  in  Jranfrcich,  Äb* 
briicfeti  ber  feinblichen  Streitfräfte  oon  bem  ©ege  nach  fern«  unb  Gewäl* 
tigung  berfelben,  llmftellung  unb  (Sinnahme  oon  fari«.  Diefe  ©ebanfen 


Digitized  by  Google 


35er  große  Äeneralflab  über  Den  icötcit  Äricg. 


335 


würben  jur  Xbat.  §n  bem  erften  Xbeile  bcS  ÄriegeS  würbe  bet  ftiUe  $lan 
bes  i^elbherm  burch  ben  Gifer  bet  ©efeljlshaber  unb  Xruppen  allerbings 
mehrfach  mobificirt,  es  gelang  ni fy,  loie  wohl  beabfihtigt  war,  bie  ürrnec 
3ßac  SRahon'S  ganj  gu  umfteUcn,  wohl  aber  con  bet  größeren  pälfte  bes 
frangöftfhen  .peereS  nach  Sübweften  abgubriiefen  Gs  gelang  früher,  als  bie 
ibfuht  bcS  gtlb^erm  war,  ben  größeren  Xfycil  ber  Ärmer  Don  ben  Straßen 
auf  i?ariö  abgubrängen  unb  was  ebenfalls  nicht  in  bet  urfprünglidjen  ©e» 
Tönung  gelegen  haben  fann,  fdjon  in  2)ieh  cingujhließcn.  GS  gelang  ferner, 
Biber  (Erwarten  burtb  einen  Jeljler  beS  (Gegners,  auch  bie  anbere  pülfte  bes 
fsntgöjifchcn  feeres  oon  ©aris  abgufchneiben  unb  gu  befeitigen. 

äber  wenn  auch  bie  Greigniffe  fchneller  unb  DöÜiger,  als  ber  ^«tbherr 
gebeffr  hatte,  bie  Xrennung  ber  frangöfifdjen  f>ectc  Don  ©aris  brachten,  baß 
r biefe  Xrennung  unabläffig  im  Sinne  hatte,  bas  beweifen  hoch  fchon  bie 
iiipofuionen  beS  ©ormarfdjeS  com  13.  unb  15.  Äuguft.  "Hoch  beutlicher 
iß  biefe  Vorarbeit  bes  ©ebanfens  nach  ©eban  gu  erfennen.  Oie  Ärt  unb 
Seift,  wie  ©aris  umftellt  würbe,  unb  bie  eoentueüen  Ängriffsfronten  waren 
Dcrtrt  überlegt;  auch  bie  SWetljobe,  burch  welche  er  bie  ©elagerungsarmce 
gegen  neue  Lüftungen  ber  gtangofen  gu  fchü^en  wußte,  Dicllcicht  ber  berounbe* 
rasgsssirbigfte  Xheil  feinet  gelbherrngebcmlen,  war  offenbar  nicht  burch 
ftijß d)t  Ginfälle  währenb  ber  ©clagerung  in  ihn  gefontmett,  fonbent  es  war 
Inge  rorauS  empfunben;  benn  barin  gleicht  ber  große  gelbherr,  währenb  er 
Bit  gahtlofen  gegebenen  ©rößen  gu  rechnen  hat,  boch  bem  frei  fdjaffenben 
jhbtftler,  baß  ihm  mit  ber  ftrategifchen  $bee  gugleid)  alle  möglichen  Gonfc» 
»engen  berfclben  in  ber  Seele  aufgehen,  nicht  jebe  benft  er  burch,  aber  er 
fct  fu,  unb  fobalb  er  bie  Seele  barauf  richtet,  cntwicfeln  fic  fi<h  mit  einer 
Snrifjen  Oiaturgewalt  unb  fRothwenbigfeit  blifcfchnell  aus  bem  leitenben 
inmbgug.  GS  ift  com  höchften  ^ntereffe,  biefe  fdjöpfetifchen  ^ßgugs-^bcen 
aub  ba  gu  erfennen  unb  gu  würbigen,  wo  fic  burch  einen  gch*ct  'm  Galcul 
ei«  burch  Operationen  ber  geinbe  geftört  würben,  wie  in  bem  erften  $clb* 
j»g  bes  fiebenjährigen  firicgeS  unb  in  bem  Jelbgugc  fRapoleon’S  1812.  Oer 
ferie  wirb,  wenn  er  große  Grfolge  bewunbert,  mit  Unrecht  bie  ©rämebitation 
bei  Jelbhetm  in  allen  Gingelheiten  finben,  aber  ber  üBititär,  welcher  jeben 
log  bemerft,  wie  bie  Gntfhlüffe  bes  Gommanbirenben  auf  ©tuttb  uner* 
wartet  er  imponitenber  Xhatfadjcn  mobificirt  werben,  wirb  wieber  in  25er* 
fuAung  fommen  bie  ©ebcutung  ber  ftiüett  treibenben  $bec  in  ben  Opera* 
denen  gu  mtterfebähen.  $a  bem  gclbfiertn  mag  begegnen,  baß  er  über  ben 
SSerth  feiner  leitenben  ©ebanfen  gu  befcheiben  urteilt. 

9iadj  einer  anbeten  ^Richtung  aber  wirb  ber  8aic  wieber  bie  ©ebcutung 
unb  bie  9iachwirfung  ber  erften  ^eeresaufftetlung  unterfchähcn,  währenb  ber 
ÜRilitär  weiß,  baß  fic  für  bie  eütgelnen  §>eereStheile  unabläffig,  oft  bis  gum 


Digitized  by  Google 


836 


Xer  groß«  ®cneratf5ab  über  ben  (eQten  Ärieg. 


Gnbe  bes  Krieges  ron  maßgebenber  $)ebcututtg  ift.  Unfer  SDlobilmatbungS* 
platt  gab  uns  bie  ©icfietheit,  fpäteftenS  am  20.  läge  nad)  Grlaß  bcr  2)?c» 
bi 1 1 firutt gss crbre  bie  gcfammtc  Slrmee  mit  guljrrocrf  auf  ber  Cperations» 
bafis  ju  fammeln.  ©o  fdjnelle  SSerfammlung  trat  aber  nur  möglich,  trenn 
bie  einzelnen  GorpS  unb  bie  barauS  jufammengefehten  Armeen  ficf)  aus  ben 
gtiebenSgarnifonett  mit  planmäßiger  SSenuljung  ifjrer  Gifettbahnlinten  fo 
aufftellten,  baß  Steurungen  unb  SSerfdjiebungen  permieben  würben.  'Zafyrc 
war  een  eemljerein  bie  ßutfyeiluug  ber  einzelnen  ÄrmeecorpS  ju  ben  Armeen, 
ihre  IKei^e  in  ber  ordre  de  bataille,  epeittuell  bie  ©traße  ihres  GtnmarfcheS 
in  fyeinbcSlanb  unb  bcSf)alb  nach  oieler  Sejieljung  ihre  J^eilna^me  an  ben 
einjelnen  friegerifeben  Cpcraticnett  lange  cor  bem  Kriege  beftimmt.  liefe 
3lb1)ängigfeit  bcr  GorpS  unb  ber  aus  ifjtien  jufammengefetjten  Slrtneen  een 
ben  grtebenSgamifonen,  ben  Gifenbabnlinien  unb  ihrer  erften  9(ufftcllung  ift 
eine  Jolge  unferer  gefammten  ^eereSorganifation.  Um  baS  ju  eerfteben, 
möge  ber  V’efer  fich  pergegenwärtigen,  baß  jebest  GorpS  unb  jebe  Ärmee  bet 
ihrem  iBormatfcb  bem  $nfect  pergleicfibar  ift,  welches  burdj  bie  tfuft  herab» 
fchwebenb  hinter  fich  einen  5aben  jief)t,  burdi  ben  es  auf  feiner  löahn 
.palt  gewinnt,  auf  bem  es  fich  wieber  jurücfjicht.  tiefer  .^altfabeu  bes 
GorpS  ober  bcr  'Jlrtnee  ift  bie  Gtappenlinie,  auf  welcher  unabläffig  bie 
Lebensmittel  unb  Gtgänjungen  pon  SDfannfcßaften  unb  Kriegsmaterial  rüge» 
leitet  werben,  burch  welche  jebe  35erbinbung  mit  ber  fpeciellen  Jpeimath  bes 
GorpS  ocrmittelt  wirb,  b.  h-  bie  2J?üglitbfeit,  auf  bie  üDauer  in  Qrinbeslanb 
ju  beftehen.  ©erabe  bei  bem  feften  ©tanbpunft  ber  beutfehen  ^rooinjial» 
ccrps  fiat  biefe  SJerbittbung  ber  Srntee  mit  ber  Lanbfcfiaft,  aus  welcher  fie 
ftammen,  weit  ^öftere  ©cbeutung,  als  jur  3^1  in  ber  franjöfifcfien  ilrmce. 
Jas  Verlegen  unb  'Heuanfmipfen  biefer  gäben  ift  ftetS  eine  weitläufige  unb 
ftfiwierige  ©ache.  GS  ift  in  biefem  Kriege  mehrfach  nötljig  geworben,  j.  ®. 
für  bas  GorpS  Serber’s,  für  bie  Slrmce  SDJanteuffel’S,  aber  im  ©roßen  bauern 
bie  gäben,  welche  oor  bem  Kriege  ben  einjelnen  GorpS  burch  i^re  ©arnifonen 
beftimmt  waren.  laß  bas  5.  GorpS  bei  ScißenOutg  unb  Sörth  fämprfte, 
fam  junäefift  baher,  weil  feilte  Gifenbahnlinie  aus  bet  gtiebenSgarntfon 
^Jofen»©<b[cfien  bie  füblichfte  aller  ber  Linien  fein  mußte,  welche  aus  Preußen 
nach  ber  'ßfalj  führten,  cs  mußte  bcsljalb  bem  linfen  glügel  bes  beutfehen 
.peereS  jugetljeilt  werben,  eS  erhielt  burch  feinen  ÄuSfdjiffungSott  Lanbau 
feine  ©tellung  in  ber  ordre  de  bataille  jwifchen  bent  11.  GorpS  unb  bem 
2.  bairtfefeen  GorpS  unb  es  behielt  biefe  Crbnung  bis  jur  ©cfilacfit  bei 
©eban.  'Daß  bie  gefammten  ißerbinbungen  ber  3.  Ärmec  mit  ber  fteimat 
eine  größere  ©treefe  burefimeffen  mußten,  langfamer  unb  fdjmerfälliger  waren 
als  bei  ben  übrigen,  baß  j.  ©.  bie  f oftbeförberung  für  fie  am  fdjwierigften 
war,  baS  fam  wieber  baher,  weil  ihre  Gtappenlinie  lange  3°^  in  weitem 


Digitized  by  Google 


ärinucnmi)  au  btt  ^avtbolomausnadit. 


837 


©ogeit  burd)  ben  «üben  bcr  bairifcben  "jJfaU  übet  l'anbau  lief;  erft  in  fpcitcr 
^tit,  »uä^renb  ber  ©elagcruiig  oon  ^Jaris,  würbe  hieß  t heilweife  gcänbcrt. 
«t*n  jo  war  bic  Stellung  ber  (Sorps  in  ber  UmfthliejjungSlinic  oon  fjSari« 
furch  biefe  ftille  tHüdjicbt  beftimmt.  <&benfo  fämpfteu  bas  7.  unb  8.  ISorps 
in  'Jiorben  oon  granfreicb,  weil  fic  aus  Seftpfjalen  unb  iK^einlänberit  bt- 
üanben,  welche  burd)  ifjre  ©tfenbahnlinic  bei  bet  elften  Äufftellung  bes  feeres 
pr  reiten  glanfc  gemacht  würben.  WlS  bic  IDJaasarmcc  unb  bie  3.  Strmec 
nadb  ber  Schlacht  bei  Seban  8*hrt  machten,  um  ttad)  i$ari§  ju  jiehen, 
fteken  fidb  bie  gäben,  weitst  jebc  berfelben  mit  ber  §eimat  oetbanben,  ju 
{teuren  unb  beshalb  mußten  bie  bciben  Armeen  mit  einem  Aufenthalt  non 
tma  jwei  Hagen  fidj  erft  im  ©ormarfdj  burdjcinanber  fdjieben,  bamit  bie 
(feftpe  roteber  bic  alte  Stellung  ju  ihren  rütfwärtigen  ©crbinbiuigen  ge* 
warnten  unb  ihre  Stappenlinien  nebeneinanber  fortgefiihtt  werben  bannten. 
. ®ttt  größter  Spannung  erwartet  bas  ^ublifunt  bie  gortfejjung  beb 
Skrfri.  Hie  fricgsgefthichtliche  Stbtheilung  beb  großen  ©eiteralftabes  hat  unb 
an  auc  Spetiben  bereitb  gewöhnt;  für  bic  nächften  gafjte  wirb  oorauSficht* 
li*  üptt  angeftrengte  Hljätigfeit  biefem  Serie  getoibmet  fein,  (fcrijält  unb 
aber  ein  pabenoolles  @efdjicf  ben  grieben,  fo  l)at  unfeve  (WefchichtSmiffeu* 
Mm  bsM  ©cenbigung  anberer  Serie,  weldic  bem  i'ernctjmen  ttad)  bereits 
i»  irteit  waren;  gu  hoffen,  beb  bäniftfien  ftricgeS,  ber  greifjeitbftiegc. 

9 


cSrinnenntg  an  bie  ^Öartl?ofomdu5nad?t. 

#auß  jpricht  firf)  einmal  in  einem  ©tiefe  an  .pumbotbt  (com  7.  Dce. 
1853)  gegen  bie  geier  „geroiffer  Hage"  aus,  „bic  eine  ^eitmaßbejiehuug 
taten  auf  bebeutenbe  ^erfonen  ober  ©egebcnhciteit.  Der  ©feßfünftler",  fagt 
er,  „in  beffen  klugen  ©crfcfjwommenheit  unb  Sillfürlicbfeit  im  (Megenfaljc  ,\u 
«feärfe  unb  geftigfeit  immer  etwas  Abftofjenbes  f)aben,  finbet  einen  flehten 
IWdftanb  barin,  baß  bcr  ©runb,  warum  eben  biefer  Hag  unb  nicht  ein  an* 
terer  jur  ©egeljung  ber  geier  beftimmt  wirb,  mehr  ober  weniger  oon  Sill* 
Sri  rth  feiten  abljängt,  oon  ber  ttinri^tung  unfereS  ÄalenberS,  bcr  ©erihet* 
timg  ber  Schaltjahre,  unb  was  Jubiläen  betrifft,  oon  bem  ©eftchen  bes 
Decimalfpftems,  alfo  in  lebtet  gnftanj  oon  bem  Umftanbe,  baß  wir  eben 
fünf  ginger  an  jebet  ftaitb  fjaben.*'  Senn  wir  bennoch  bem  größten  ejacteu 
steifte  ber  neueren  $e\t  gegenüber  für  bic  Hage  fjiftorif^en  Anbenfens  bie 
tmubertjaprige  'ßeriobe  in  Schutt  nehmen,  fo  ftiitsen  wir  uns  babei  auf  eine 

jm  acixn  Hciä,.  1872,  II.  « 


Digitized  by  Google 


338 


ttriitntruttg  aB  feie  tSavtholümäuSiiacfrt. 


)*oii  früher  oon  uns  ausgefpro*ene  ©coba*tuitg,  baß  nämli*  betn  ffahr 
himbert,  allgemein  genommen,  aüerbings  eilte  reale  ©ebeutung  beiwohne  für 
bie  begreifenbe  (Glieberung  bes  contittnitli*en  Verlauf«  ber  ©eltbegeben- 
heiteti  «nb  jwat  beöljalb,  weil  in  runb  Rimbert  fahren  brei  menf*li*c 
(Generationen  fi*  ausleben,  womit  bas  natürliche  fteitmaß  gegeben  ifl  für 
bie  oolle  hiftotif*e  Erf*eiming  oon  ^been  irnb  ©eftrebungen , bie  gu  Ur 
fprung  unb  ©a*Sthmn,  ©lühett  imb  (Gebeihcn,  Äfmaljnie  unb  Job  gemein« 
bin  eines  ©obens  oon  brei  (Gef*le*tern  bebürfen.  So  blirfen  wir,  wenn 
wir  bas  Säcularfeft  ber  (Geburt  eines  benfwiirbigen  ©JanneS  begeben,  alle» 
mal  auf  brei  ^eirtäume  juvücf : ben  erfteit,  wo  bet  (Gefeierte  groß  warb, 
wäfjrenb  er  lernenb  bie  Einwirfung  feiner  reiferen  Umgebung,  feiner  Vor- 
weit  fann  man  fagen,  empfing,  ben  auberen,  wo  er,  felbft  mä*tig  twnbclnb, 
in  regfter  ©e*felwithmg  ftanb  mit  feiner  ©litwelt,  ben  britten,  wo  um 
fein  Älter  ober  fein  (Grab  ber  feine  erfte  ^ Ja* weit  lebte,  ein  oon  ibm  er- 
logenes ober  bur*  ih«  erleucfitetes  (Gcf*lc*t;  erft  wenn  an*  öieS  binge- 
gangen,  ift  bie  richtige  Entfernung  erreicht  für  beit  (Gefi*tspuuft  urtbeüen» 
ber  Ueberfcbau:  ben  Säcularabftanb  barf  man  als  bie  biftotifdw  Sehweite 
begei*nen. 

©oUte  man  nun  au*  für  allgemeinere,  gleicbfam  unpetfiinli*«  gef *i*t - 
lidje  Erf*einimgen,  bie  fi*  nicht  an  ein  einzelnes  ^bioibunm  fiüipfeit  laffen, 
ben  fäcularen  SntwicfelungSgaitg  erfennen,  fo  bebürft’  es  baju  einer  forg* 
faltigen  ©eftimmung  bes  ©JomenteS  ihrer  (Geburt,  ber  oft  f*wer  beutli* 
auSätifinben  ift.  Äuf  heroorragenbe  Ereigniffe,  bie  mit  ni*ten  einen  Än 
fangspunft,  fonbent  irgenb  einen  mittleren  Ort  ber  ©ahn,  ja  eher  einen 
£wbepun!t  begei*neit,  barf  man  foI*c  9ie*nung  na*  (Generationen  feines 
wegS  anwenben,  aber  fooiel  wtrb  immer  übrig  bleiben,  baß  man,  au*  oon 
ihnen  aus  jählenb,  oon  ^ahrbunbert  gu  ^ahrffunbert  auf  eine  umgewanbelte 
©elttage,  unb  was  bas  wi*tigere  ift,  au*  auf  eine  umgewanbelte  tGefirt- 
nung  ber  ©Jrnf*en,  einen  anberen  $eitgeift  trifft,  fo  baß  fi*  fagen  läßt: 
was  nun  oov  hmibert  ober  gar  cor  gwei»,  oor  breihunbert  Igahrcn  gefefeab, 
wäre  heut  ni*t  mehr  mögli*.  Äuö  biefer  ©nfi*t  quillt,  toenn  bie  Erinne- 
rung gerabe  biifteren  ©Jomenten  ber  Vergangenheit  gilt,  baS  erlei*tembe 
(Gefühl  errungener  «Sicherheit  na*  überftanbenen  S*recfniffen.  llnfere  ^efer, 
iocI*e  bies  ©latt  am  ©orabenbe  ber  breifiunbertiährigen  ©ieberfehr  ber 
©arthofomäusna*t  in  bie  £>anb  befommen,  wirb  in  bewegtet  ^eit  bie 
grage  ni*t  unangemeffen  bihtfen,  ob  unb  wie  wett  bie  Eulturwelt  je(<t  unb 
fünftig  oor  ähnli*  gTäßlicften  (Gefahren  behütet  fei. 

gaffen  wir  juuä*ft  bas  Ercigniß  felbft  in  feinen  Elementen  ins  Äuge; 
es  hat  ber  gorf*ung  breier  gahrhunberte  beburft,  um  barüber  in’s  Jtlare 
ju  tommen.  Die  ©Jehelei  ber  ©artholomäusna*t  ift  feine  cinjelne  Erf*ei« 


Digitized  by  Google 


tfrinutninfi  an  Nt  ^atttyolpmauSnacbt. 


339 


nimg,  wenn  fie  au*  bie  fuvcbtbarftf  ihrer  Ätt  heif,on  muh;  fic  ftet>t  ba  in- 
«ittcn  bet  religiösen  SÖürjierfriet^  ftvanfreichs,  bie  an  ben  fpantfcb'ntebfr> 
lanbifttven  Rümpfen  ihr  Seitcnftutf,  aut  breihigjähtigeit  Rriege  wie  an  bet 
cnglift^en  iHcbcllion  ihr  'Jladjbtlb  haben:  überad  bicfelbc  ©iifchung  non  ©o* 
lutif  uitb  bcm,  was  man  für  SReligion  ausgugeben  wagte,  bie  germanifcficn 
3Jatibtten  mifercs  GrrbtheilS  haben  nicht  minbct  an  bicfen  fträntpfeu  bcr  ge< 
'frit  lieben  Isntioicflung  ju  leiben  gehabt,  als  bic  tontanifchen.  iVuv  barf 
nun  ntd>t  pcrgeffcn,  baf;  auch  >»  bcn  beutfehen  unb  cnglifchen  IReligionä» 
Iwgen  auf  ber  einen  -Seite,  wenn  nicht  immer  bie  materielle,  |o  hoch  ftets 
eie  geistige  ©facht  beä  fttomanismus  ftanb,  bie  töraifche  Rieche,  oon  beten 
asetet  'Heftaiirarion  guleht  alle  biefe  tücffichtsslüä  »orbringenben  (Ikwalt- 
4«en  ausgegangen  fmb.  Äit  bet  ©artholomäusnacht  fclbet  etfennt  man 
ictccb  bie  rcmanifche  'iiatur  am  alletbeutlicfeftcn,  wie  topifitj  bereinigt  fie  in 
iub  ben  Sutheil  bet  brei  'Nationen  bes  ©übweftens. 

3©ar  ift  nicht  richtig,  baß  bie  Spanier  bircct  bagu  itgcnb  bie  .f>anb 
Wähn  hätten;  Philipp  i»  SRabtib  fo  gut  wie  Älba  in  bcn  ©ieberlanben 
fu&  tel&j  babutch  überrafcht  worben,  jener  brach  gang  wiber  feine  OSewchtt' 
beit  in  reiben  aus  über  bie  gtaufige  Jhtnbe,  biefer  fanb  an  ber  Sache  ju 
uM*  fte  fo  formlos  oollbracht  fei,  bah  baburch  als  Gewalt  erfchien, 
ws  feiner  'Anficbt  nach  oon  ^Rechtswegen  fein  fäubetlich  unb  mit  ©ebacht 
tote  gefcbchen  feilen.  Söie  aber  bie  Früchte  bcr  cntfefclichen  2hat  boch  oor» 
sbulicb  Spanien  gu  gute  lamen,  baö  baburch  bie  fühnen  RriegSpläne  Öo» 
welche  ber  äufjeren  ©olitif  9ii<helieu’$  bie  Süegc  wiefeu,  »ernichtet, 
nanftfich  mit  allen  proteftantifcheu  Mächten,  befonbers  feinen  in  ber  Stille 
j-nrerbenen  beutfehen  ©unbesgenoffen,  *)  iibetworfen,  bcn  Sieg  ber  aufftän- 
imfem  ‘Siebetlanbe  auf  langehin  ocrcitelt  fah,  fo  war  auch  oon  Spanien  oon 
eher  bie  9Ral)nung  an  ben  frangöfifchen  £wf  ergangen,  fich  wenigstens  ber 
öanpter  ber  ftngenotten  gewaltfam  p entlebigen;  fchon  1560  hatte  ©hü4>P 
na  gerathen,  1565  gu  ©aponne  Sllba  ber  Königin  Ratljarina  nicht  nn* 
fwdich  bie  nämliche  Reifung  gegeben;  bie  Einrichtung  igntont’s  unb 
pecrti’s  lieferte  ein  nupliches  ©eifpiel.  Unb  überhaupt  barf  man  bie  fpa* 
nijdse  Nation  als  bie  oot  anberen  oerfolgungsfüchtige  nnb  firchlid)  blut* 
tirftige  bezeichnen;  ihre  gange  mittelalterliche  ©ergangenheit  brängte  fie  ba» 
bin,  war  boch  ber  iRaffenfampf  utn's  Dafein,  ben  fte  lange  ^eit  übet  wiber  bie 
JRauten  geführt,  nur  but<h  ben  ©eiftanb  bes  chriftlichen  Fanatismus  gluef* 
!üh  oelienbet  worben.  Die  Spanier  haben  bom  8.  bis  nah  ait’S  16.  3aht' 
bunbert  bie  Rreuggüge  im  eigenen  l'anbe  gehabt,  barin  ift  ihr  tRitterthum 


•)  SPetgt.  batiibet  Ne  tteffüct)«  Meine  ®cfirift  oou  ?.  OetSner:  8ut  ÖknefcS  ber 
föntet  ©Intbatsscit.  Stanffntt  a.  SR.  <5.  «bettnann.  1872. 


Digitized  by  Google 


340 


ttrinnmmg  an  me  ttartbolomäuSnadn. 


groß  geworben  unb  ihre  2)fonar*ie;  fein  Sunber,  baß,  na*bem  bieje  bet- 
mif*en  Sreugjüge  beenbet  waten,  Sötiigthum  unb  Nation  begierig  na*  neuen 
®lauben«f*la*ten  — biesmal  not  allem  gegen  bie  Sefcer  — über  bie  @ren» 
gen  eilten. 

Gtuß  man  fo  ben  oberften  Änftoß  unb  bie  allgemeine  politif*e  Liefe- 
rung bet  Gegebenheit  als  fpanif*  bejei*neit , je  gebührt  ba«  büftete  Än- 
benfen  an  ben  eigentlichen  Glan  mit  aller  feiner  nieberträchtigen  Äunft  ita- 
lienifchem  Glute.  fatharina  ÜWebici  ift  unb  bleibt  bie  wahre  .'pelbin  btefer 
höllifchen  Oiacfet ; unjweifelhaft  bie  förmorbuug  (Eolignp'«  unb  wahrf*einltcb 
auch  bi£  l>’e  ber  emberen  Rührer  hatt£  fie  mit  Florentiner  Raffinement  ge- 
rabe  auf  bie«  Sühn*  unb  f>o*jeit«feft  anberaumt:  au*  auf  eine  SWaffett- 
f*lä*terei  h££na*  muß  fie  wenigfttn«  gefaßt  gewefen  fein,  ÄlS  ber  ©treiefc 
gegen  ©olignp  mißlang,  hat  fi£  mit  ihren  italienif*en  Rüthen  ba«  milbe 
Unternehmen  mit  fo  für*tcrli*er  ftlarheit  aitgeorbnet,  als  gält’  cs  einen 
ihrer  feftli*en  Äufgüge  3U  arrangiren.  Ältest  alfo,  was  an  ber  Gartholo 
mäu«na*t  fogufagen  «Strategie  war,  ba«  geiftige  (Element  ber  ©oäljeit,  btefe 
faft  wiffeuf*aftli*e  Theorie  be«  .pcu*cln«  unb  sJOJeu*eln«,  ift  e*t  italie- 
ntf*e«  ®ewä*s  gewefen. 

gut  italienif*en  «Strategie  aber  Jam  rrangöfif*e  Saftif,  ober  jagen  wir 
lieber  gcrabeju:  jene«  gallif*e  Sigerthunt,  ba«  wir  Deutftbe  in  ben  Stiegen 
äubwig’S  XIV.  genugfam  fenitcit  gelernt,  bas  aber  in  ganjet  S*cußli*feit 
erft  h« oov tritt,  wenn  Frattjofen  gegen  Fritjofen  wüthen,  bamal«  fowohl 
wie  in  ben  Sagen  ber  S*Tecfcn«h£rvf*ajt  ober  jüngft  beim  Scheine  bet  Ge- 
troleumbränbe.  Goltaire  ftnbet,  inbem  er  einige  »crmcintli*e  Sunber  bet 
Saint-Garthelcmu  ffeptij*  befeitigt,  ba«  einzige  wirfli*e  Sunber  in  ber 
fareut  röligiense.  qui  chaugeait  en  betes  feroces  une  nation  qu’on  a vue 
souvent  si  douce  et  si  16göre‘\  Da«  <&ef*icf  etfparte  ihm  ju  erleben,  baß 
es  ju  fol*et  Gerwattblung  bei  feinem  Golfe’  ni*t  gerabe  religiöfen  Sahn» 
finn«  bebütfe. 

Ueberijaupt  barf  man  billigcnoeijc  nicht  oerfennen,  wicoicl  utttir*li*e 
SDiotioe  bo*  au*  in  biefen  jammeroollen  Äct  be«  Fanatismus  h'neinfpielen 
Sie  felbft  bie  fpanifebe  3Monat*ie  im  Streite  mit  ben  Rieberlänbern  ober 
gegen  ©nglanb  in  evfter  Öinie  für  ihre  SOia*t  fo*t,  wie  man  im  breißig* 
jährigen  Stiege  balb  inne  warb,  baß  nicht  um  ben  Dienft  be«  |>errn,  fon* 
bem  um  ^jerrenbienft  (uon  de  religione.  sed  de  regione)  ber  Sampf  ft* 
brehe,  wie  in  ber  englif*en  Rebellion  bemocratif*e  Senbenjen  mit  religiöfem 
Snthnfiasmu«  mtlösli*  gufammenfloffen,  fo  empfing  Katharina  Üßebici,  bie 
perfottli*  frei  oon  jegli*er  religiöfen  Erregung  war,  allein  oon  ben  Politi- 
ken Geweggtünben  be«  ©fjtgeige«  unb  ber  §evrj*begier  ben  Äntrieb  ju 
ihrem  oerru*ten  Gntf*luffe,  unb  au*  fonft  fehen  wir  Garteileibenfcfeaft  unb 


Digitized  by  Google 


(jtinnenntfl  an  Mt  *krtt)olomdu«nacbt. 


341 


Sripanrioalttät  wie  in  Den  gangen  .pugeuotteuftiegeu  fo  oornehmlicb  bet  biefem 
panptfchlachtfeftf  ju  Mutiger  ©efchäftigfeit  entbunben.  Irofcbetn  mar  unb 
Mief»  eS  bie  ©oüuft  beS  ©laubenShaffeS,  maS  menigftenS  bie  Waffen  beim 
Sterben  befeette,  als  ein  fircblicbeS  örcigniß  trug  bie  fteitgefebiebte  bas 
Stajfacre  in  ihr  ©ueb  ein,  unb  aud)  bie  vJia^welt  barf  es  nimmer  »ergeffen, 
MB  ©tegot  XIII.  jum  greife  biefet  abgefeimten  ©cfyinbtfyat  feinem 

Imgutät^tgen  ©otte  ein  lebeum  anftimmen  lieg,  ^tt  feiner  ^ieujahrStebe 
1573  burfte  ber  fio^ic  ©tilift  Wuret  oor  ben  Obren  beffetben  OberpriefterS 
in  bie  Äpoftropbe  ausbrechen:  „O  benfmütbige  'Itecljt,  bie  man  oor  allen 
anberen  in  ben  galjrbfidjern  auSgeicbneu  foüte! . . . ®ie  Sterne  felbft,  mein’ 
h,  muffen  in  fol^er  Wacht  ftra^lenbcr  benit  fonft  geleuchtet  unb  ber  ©eine* 
*trom  mächtigere  SBogen  babergerollt  hoben,  um  befto  fcbneller  bie  &idjen 
Äfcr  unfauberen  Wenfdjen  in’S  Wecv  binausgumalgen."  Oocb  genug  »on 
bsefen  elelerregenben  ©djaufpielc;  »erfolgen  mir  liebet  bie  fachlichen  Q[been, 
Üe  ftcb  folcher  Iriumpbe  berübmen,  auf  ihrem  fäcularen  ©ange  btS  in 
reine  Sage. 

iim  ^ahrhunbett  jpäter  finben  mir  bie  eutopäifebe  ißclt  bev  eigentlichen 
Stbgirnsfriege  miibe,  aber  noch  immer  boten  fidj  bie  Qntereffen  bess  ©lau* 
beä  kn  ©elüften  ber  fperrfebfuebt  unb  ber  Wachgier  als  ©unbesgenoffert 
Mi  Qn  bem  Waubfriege,  ben  Vubroig  XIV.  1672  gegen  .fmllanb  oom 
3ame  brach,  ftanben  boch  neben  ben  politifeben  ©egenfäfcen  ber  Continental 
cffltraliftrten  abfoluten  Wonarcbie  unb  bcs  melthanbelnben  ©unbeS  arifto* 
banfebet  Wepubüfen  auch  bie  confeffionellen  (Sontrafte  noch  einmal  miber 
reaitber  im  f^elbe  Äuch  bie  ©adje  ber  religiöfen  g’rei^cit  unb  ber  meit* 
innigen  'Culbung  i»arb  burch  ben  Ueberfaü  ber  Wieberlanbe  emftlich  bebroht; 
.vrfelbe  ftanjöfifche  Stünig  glaubte  fich  noch  bernacbmals  burch  vohen  @e* 
rifknsgroang  gegen  feine  beften  Untertljanen  beS  ©cbabeitä  feiner  »erlebten 
«tele  erholen  gu  fönnen.  ®s  beburfte  eine«  meiteretc  ©acularfcbtittes,  ehe 
mh  bie  SDienfchheit  foldjer  Verirrungen  fchänten  lernte.  $>ie  ©emalttbat  beS 
Jahres  1772,  bie  Iheüung  Volenö,  geigt  feine  ©pur  »on  religiöfen  Wotiüen 
mehr,  fetbft  begleitenbe  ©mpfinbungen  confeffioneller  3latut  barf  man  bei 
ätn  bret  Waubmächten,  bie  je  ein«  ber  bertfdfenben  dfriftlichen  ©pftemc  re* 
rröfentirten,  nicht  »orausfefcen.  Unb  mie  bie  hohe  ©ofitif,  fo  bie  gebilbete 
^eftüfehaft,  bie  in  loleranj  unb  Tlnfflätung  fchroelgte;  noch  ein  eittgiges 
Qaht,  unb  ber  Drucf  ber  öffentlichen  Weinung  groang  Vapf<  Siemens  XIV. 
gut  Aufhebung  bes  QefuitenorbeitS. 

Unb  heut?  ©ir  hätten  bie  Srimterung  an  bie  ©aint*©artbölem» 
mahtlich  nicht  heroorgefucht,  hätte  fic  uns  nicht  ber  neu  ermatte  religiös* 
»olitifcbe  fpaber  gerabegu  aufgebtungen.  ©o  mären  mir  atfo  guriiefgefebritten 
gegen  bas  »orige  I^ab^unbett?  Wan  bürfte  bas  boch  nicht  behaupten. 


342 


Erinnerung  an  Mt  t»aTttto(pmäu3nad)t. 


Das  18,  fabeln  utöert  fjat  in  jttgcnblicher  ftitynheit  eine  SKcnge  ßiele  auf* 
gcftellt  für  bie  f)iftori}cbe  Ghttwidflung,  bap  cs  fic  aber  aud)  erntet  hätte, 
Daran  fc^tt  bod?  Diel.  $u  Serien  unb  ©internen  »rar  man  rcfolut  genug, 
aber  »Hefolutionen  finb  leine  Saaten;  bic  grünblidje  Slealifirung  aller  jener 
prädjtig  flingenbcn  gorbctungen  an  bie  ^ulunft  iibcrlieft  man  biefet  ^uhmft 
felber.  So  ftanb  cd  autb  mit  ben  HKajjtogeln  gegen  bic  ^efuiteu,  mit  ben 
T'eclamationcu  »ribcr  ftaitatisntus  uub  JiogmeMDirthfcfjaft:  man  löftc  ben 
^cfuitenorben  auf,  aber  er  laut  toieber,  mau  befcblof}  gleichfara,  cs  gebe  feilten 
^onatismns  mehr,  bie  3eit  ber  ®ognten  fei  ooriiber,  aber  man  bcft^Ioß  bas 
leiber  felbft  faft  bogmatifcp  unb  »crfccbt  es  triebt  feiten  beinahe  fana tif dr, 
furprc,  »wie  gefagt:  ber  eigentlichen  Arbeit  rott  (Mrunb  auf  übergab  man 
fiep  in  rorjeitiger  ©cgeiftcrung.  ©bei»  in  feiger  Arbeit  aber  finb  mir  jefct 
begriffen;  mir  tf)uu  fie  jum  jmeiten  SWalc,  aber,  id)  benfe,  »oir  tljun  fie  auch 
für  immer. 

$dj  habe  Dabei  nicht  DorpgsiDeifc  ben  gegenmärtigen  Stampf  bes  Staates 
gegen  bie  politifirenbe  Äirdje,  bie  römifdje  Hierarchie  fammt  ihren  fchmargen 
Äpofteln  im  Äuge.  £)er  Staat  faitn  burd)  feine  (äefefee  immer  nur  äufcere 
öirfungen  fchaffen  unb  noch  bflju  nur  auf  fnrp  3«t,  menn  nicht  bie  innere 
3)lacht  bes  »BblfSgeiftcS  bei  biefen  Schöpfungen  betheiligt  ift.  £tr  anfgeflärte 
Despotismus  ber  jofephütif<hen  $cit  nahm  bic  StaatSredjtc  gegenüber  ber 
tirdK  noch  meit  energifcher  wahr,  als  unfere  »Hegiernngen,  unb  welcher  Um* 
fchlag  ift  nicht  halb  nach  fetter  tfeit  allenthalben  wieberum  erfolgt!  4öas 
uns  and)  auf  bie  tfufunft  ^taauö  bernhigenb  erfcheint  an  ben  feigen  ÜJlnp- 
nahmen,  ift  Dielmehr,  baff  fic  bent  Staate  oon  bem  93olfSbewn|tfein  einer 
großen  nationalen  IDJaiorität  bictirt  worben  finb,  fie  finb  fornit  ein  äußere« 
Symptom  für  eine  innere  Um»oanblmtg  bes  .fteügcifteS,  für  feine  Äbnetgung 
gegen  jebc  Störung  best  Staats  lebend  burd)  bie  Hcrrfihaftsinteteffen  firchluhcr 
öiebaitfen.  Dtcfe  Äbtteigiutg  ^at  entfdjtcben  wettere  unb  oor  allem  tiefere 
Steife  ber  CMefeltfchaft  bnrehbrungett,  als  felbft  oor  huubert  ^hten  ber  -galt 
war,  unb  barum  bürfen  wir  an  nuferem  ftortfd) reiten  nicht  oergagen.  Mein 
es  fommt  ein  anberes,  toichtigeres  3)lomeitt  fnngit. 

Sieberholen  wir  unfere  befotgte  ftrage , ob  bic  enropäifehe  iOfenfcbheit 
lünftighin  oor  »Bartholomäusnächten  Döllig  bewahrt  fei,  fo  muffen  wir,  um 
barauf  genügenb  ju  antworten,  bie  ürfcheinung  in  ihre  beiben  Glemcntc  jer* 
legen,  bas  finb:  tucnfchlichc  »öeftialität  unb  religtöfe  lollwuth-  3fenc  wirb 
offenbar  in  ber  Änlagc  ewig  oorhanben  feilt,  ihre  gleidjfam  mtlfaiüfchen  Ms* 
btüche  werben  freilich  mit  pnehmenber  Dicfc  ber  tSiilturfchicbt  feltener,  Diel» 
leicht  aber  barum  bisweilen  nur  um  fo  heftiger  »Derben,  bie  (Sommunr  {*»* 
uns  ein  »Öcifpiel  gegeben.  Unb  man  fagc  nicht,  bap  folche  Msbrinbe  in  ben 
3oncn  gemäjjigter  ülattonaUemperamente,  et»Da  bes  germanijehen,  unmöglich 


Digitized  by  Google 


cSrinuenrag  an  Me  iöarttjoIoHtim*uad)t  B43 

feien,  wenn  auch  gugcftanben  »erben  muß,  bap  fie  bic  heißblütigeren  Böller 
häufiger  «nterirbifdi  bebrofjen.  '3>ic  anbere  ^rage  aber  ift,  ob  ^infurber 
gerate  teligiöfe  £oüwuth  noch  tut  Stanbc  fein  wirb,  biefett  5Bulfani«mu« 
btt  Ültenfchbeit,  bie  iHeaction  ber  in  ihrem  ^mieten  latenten  öeftialität  gegen 
bie  formbar  feft  bergenbe  üulturf)üUc  3«  ent3ünben.  Me«  tätigt  ^ier  0011 
Sem  Unfe^lbarfeitöbegriffe  ab,  feine«weg«  »on  beut  ber  päpftiiehen,  fotibent 
®n  öem  ber  Unfe^lbarfeit  ber  (gläubigen  über^erapt. 

Unter  allen  menftfili^en  ^rrt^ihnem  ift  nur  einer  abfohit  gefährlich, 
tos  ift  bie  einbilbnng  be«  ^nbimbuumö,  bie  Wahrheit  gu  befifcen , biefe 
geiftige  gorm  beö  fagoiömu«,  bie  unmittelbar  in  bie  fittliche  urttgufdilagen 
iibig  ift.  ‘Denn  bin  i(b  in  mir  abfolut  gewiß,  baß  icf>  bie  Wahrheit  erlenne, 
b twb’  td)  alirrbing«  ba«  t^ödtfte  ^ntereffe  fie  auögubreiten,  fie  3nr  Allein» 
tmßbart,  ia  pr  alleinigen  öjriftenj  gu  erleben.  Wogu  ber  ^rrthum  ge- 
beitet  werben  follte,  fällst  est  für  ilpt  ein  untrügliches  Semigcicben  gäbe,  ift 
jitednerbing«  nicht  ab^iifeben;  gibt  es  iHecbtgläubige  im  gewiffeften  «Sinne, 
Kimm  in  aller  Weit  follen  ba  bie  ke^er  nicht  brennen?  ^ntolerang  ift 
mgnßmbte  Ort^obojie.  Ob  bie  tKeddgläubigfeit  betbei  fatl)oUfd)  ober  coan» 
grtgt,  Vslamitifch  ober  bubbbiftifcb  fei,  ift  »oltig  einerlei;  unfere  gütigen 
■ätttn^iifberifeben  mögen,  wenn  fie  etwa  mit  frommem  Sdjauber  ber  Stot- 
fahjeit  gebeuten,  bod)  ja  nicht  be«  Sturgc«  ber  krpptocaloiniften  in  Sachsen 
c*m  .jfatjre  1574  oergeffen,  beffen  longfam  gnälenbe  iÖosfjcit  oieticicbt  noch 
mtvrenber  ift,  alb  bas  fkirifet  Verfahren,  mrr  baß  fi<h  leibet  freilich  leine 
^xtpe"  Oper  batau«  wirb  arraugiren  laffetc.  Was  fonft  ber  (Glaube  eine« 
Ärafchen  an  iDhjtfnfdtem  unb  Ungeheuerlichem  irgenb  enthalten  möge,  ift 
whlommen  gleichgiftig  für  ba«  Wohl  ber  (Mcfellfchaft,  unb  bebürfte  et  bagu 
äerduus  mehr  benn  gwölf  Legionen  föngel  ober  ebenfooiele  leufet,  fie  feien 
ihm  unbenommen,  benn  gefährlich  für  feine  AMitmenfcben  werben  biefe  unb 
■miete  bewaffnete  §>opothefen  erft  in  beut  Momente,  wo  bet  Gläubige  prin- 
cipiell  leugnet,  baß  fie  Jgrtjpothefen  finb,  bie  ihm  prciftch  3u  feinem  grient* 
gebrauche  unumgänglich  nothwenbig  fern  mögen  unb  ihm  feinesweg«  oerfftm- 
rnm  werben  bürfen. 

®ian  wirb  mir  einwenbett,  ich  begriffe  nicht«  00m  Wefeit  be«  (Glauben« 
überhaupt,  benn  Glaube  ohne  (Gewißheit,  baß  er  bet  rechte  fei,  wäre  unbenf- 
tar.  ©ie  aber?  3$  fönnte  nicht  für  mich  felfenfeft  baoon  iibetjeugt  fein, 
bap  meine  Weltanfchauung  bie  Wahrheit  barftellc,  nnb  bennoch  in  menfeben« 
roürbiger  söefcheibenheit  glcichfam  oor  bie  gange  klammer  ba«  allgemeine 
$orgei<hen  „für  mich"  fe^en,  ba«  bic  objertioe  IMtung  ber  cingefchloffeneit 
mir  fubjectio  uitenblicp  theureii  Werth«  gänglich  in  gftage  fteUt?  Wieotel 
mobetne  'JUienfchen  mögen  überhaupt  wohl  noch  »on  einer  aitbcren  xlrt 
Glauben  — ich  gebe  ju,  bap  fie  bie  alte,  gewiffertnaße«  echte  fei  — etwa« 


Digitized  by  Google 


H44  #rimtetuitg  an  Pie  ^'artbolomdaeSuadu. 

in  fiefi  »erf  puren?  fwficn  fiefi  nicht  alle,  bie  über  bie  ©roclamation  bet  Uitfefit» 
barfeit  ^ius’  IX.  gelacfit  ober  gegürnt,  baburcfi  gu  bet  nämliefien  Äufüfit  be» 
fannt?  Tenn  warum  foUtc  biefet  immerhin  würbigc  (Mreis  in  Sachen  bev 
Vefire  — fo  lautet  ja  bie  auSbrücflicfie  ©efcfitänhmg  — uic^t  minbcfteus 
ebenfo  unfehlbar  fein,  n>ic  jebet  beliebige  anbere  tReefitfiabcr  in  fiimralifefien 
Tingen?  ®aj?  ifim  ©lillioneit  anbetet  ©lenfcfien  barauffiin  carte  blanche 
geben,  auefi  gleich  für  fie  mit  gu  etfetmen  unb  ju  glauben,  ftefit  ja  hoch  im 
©elieben  ifim*  ©eguemliefileit;  ich  finbe  es  niefit  feltfamet,  bie  Unfefilbarfeit 
eine«  anberen  anjuerfemten,  als  bie  eigene. 

‘iDlxt  einem  Sette:  was  tut*  mit  griebcitSauSficfiten  fiit  bie  religiöfe 
.Quhtnft  ttöftlicfi  erfüllt,  ift  bie  Tfiatfaefie,  bie  fiefi  eben  beim  .gnfallibilitäts* 
fefiroinbel  flärliefi  fierauSgeftcllt  fiat,  bajj  es  in  bet  mobemen  Seit  überfiaupt 
entfefiiebenet  als  je  guoor  »orbei  ift  mit  bet  bogmatifefien  Ucbetjeugung  »on 
bet  objectioen  Safitfieit  mptfiologifefier  ©orftellungcn  unb  folglich  auefi  ent- 
fcfiiebenet  als  je  jubor  »orbei  mit  ber  SMögliefifeit  ifiter  fanatifefien  ©erfeefi 
tung.  2)aS  gelotifefic  (Mefefirei  bet  ©erlinet  Seficrricfiter  ift  bet  Slngfttuf 
einet  untergefienben  (MeifteSrichtung.  Ohne  ^weifet  «nt*  es  bie  mobetne 
Siffenfcfiaft,  bie  uns  folcfic  Sefcfieibenfieit  gelefitt  fiat;  auefi  fie  ift  »oller 
$t>potfiefcn,  aber  fie  weiß  »on  ifinen,  baß  fie  fwpotfiefen  finb:  bie  (Mraoita 
tionötfieoric  ift  uns  lein  objectioet  (MlaubenSartifel,  fonbetn  fie  lebt,  fotange 
fie  fiefi  bewafirt;  mit  greuben  werben  mir  fie,  mofetn  es  bafiin  fommt,  für 
tiefere  ©nfiefit  bafiingeben.  (Menau  fo  ftefit  es  mit  ben  motalifefien  (Mefefieu, 
fie  hüben  ben  ep perimentell  gu  prüfenben  Tfieil  bet  teligiöfen  i'efiten,  unb  fo 
leben  auefi  fie  itut  beftänbig,  rneil  fiefi  auf  ifinen  ein  fittliefieS  geben  weiter 
ausbauen  läfjt.  <Sie  finb  objectit»  gütig  wie  unfere  roiffenfcfiaftlicfien  Safir» 
fieiten:  ad  interim,  b.  fi.  fie  »erlangen  unb  treiben  aus  fiefi  felbft  fietoot  ifite 
feinere  unb  reinere  ©ntroieflung  im  tfaufe  ifites  lebenbigeu  DafeinS:  in  jebem 
einjelneit  (Mewiffen  aber  treten  fie  in  jebem  einzelnen  ©lomentc  mit  fub» 
jectioer  (Mewtßficit  auf,  unb  baS  genügt  für  ifire  gruefitbarfeit,  gteiefimie  bie 
wiffenfefiaftfiefee  (Srfcnntnijj,  prelär  wie  fie  ift,  weiter  treibt  ju  fortfefiteitenber 
Arbeit. 

$it  feefis  Q;a fiten  wirb  ein  .gafirfiunbert  »erfloffen  fein,  feit  veffing  bas 
berüfimte  Sott  niebetfefirieb,  baß  er  ben  immer  irrenben,  aber  immer  regen 
Trieb  nach  Safitfieit  bem  ©efifie  ber  Safirfieit  felber  »orgiefieit  würbe, 
■»eitbem  fiat  fiefi  bie  ©tfenntnij?  weitfiin  ©afitt  gebrochen,  baß  biefe  Safil 
niefit  erft  ju  treffen,  fonbertt  baß  fie  (Mott  unb  ’Jlatur  alfo  für  uns  ©len» 
fefieu  ein  für  allemal  entfefiieben  fiaben.  ©löefite  biefe  (Jrfcnntnijj,  bie  eifrige 
unoerbriitfiliefie  ©ürgfefiaft  ber  Trübung  unb  beS  griebenS,  halb  auefi  bie 
(Meifter  ergreifen,  bie  ifit  bisfier  noefi  entjogen  finb!  ©löcfite  bei  ber  blüfienb» 
ften  ©lanniefifaltigleit  ber  Seltanfefianungen  unb  ber  (MlanbenSfufteme,  bereit 


Digitized  by  Google 


(Jjediifdie  S&arattttsügc.  345 

wir  uns  gern  als  eines  iKetchtbumS  bcr  geiftigen  üiatur  erfreuen  wollen, 
boch  ein  jeglicher  feinem  Seletmtniffe  Öen  einen  gleiten  ^Crtifef  befcheibentlicb 
hhtgufefcen:  ceterum  censeo,  baß  ich  in  biefent  allem  irren  lann,  um  nichts 
minber  als  anbcre,  bie  ba  anbers  glauben!  älfreb  £)ooe. 


'gSeridjte  aus  bem  'güeidj  unb  bem  ^usfanbe. 

<£?rd)tri±)c  (tljaraklrrjiigr.  Sor  mehreren  fahren  ßielt  icb  in  einem 
acaraniid»*  biftorifchen  Vereine  einen  Vortrag  übet  bie  Bewegung  ber  beut* 

> i&n  Spracfegrenge  unb  f>attc  faft  allgemeinen  SBiberfpruth  gu  erteiben,  als 
iit  bte  Seßauptung  aufftelite,  baß  unfer  Söeften  Diel  meßr  Hoffnung  auf  äus- 
trcrjjmg  beS  beutfcben  SpracßtbumS  habe  als  bet  Often.  Qdj  will  hier 
mdst  Tcitber^olen,  was  beute,  naehbem  bas  ßlfaß  unb  bas  fogcnannte  Deutfeh» 

Icttringm  njicber  mit  bem  SReidje  oereinigt  finb,  bebeutcttb  leichter  cingu» 
feien  ift  llnferc  üftljche  ©ptadjgtenge  ift  eine  Diel  gegliebertere,  unb  ba  bie 
Klißfix  perrfcßuft  mit  Slusnabme  oon  ^Jofett  unb  Preußen  in  ben  .pänben 
Äebtbeimcbcr  ift,  ba  bie  politifcße  ©ntwicfelung  in  unferen  öftlicfien  'Jiach» 
krämen  gabireiche  Spracßinfeln  namentlicb  in  Ungarn,  ©aligien  unb  "fiolen 
jtlifitt  bat,  fo  wirb  man  mir  woßl  leidjt  in  meiner  oben  aufgeftellten  Söe* 
kattung  beipflicbten.  Die  geograpfiftfe  Formation  macht  ben  IKürffcßritt 
in  Jeutfdjen  Sprache  toenigftens  in  ben  äußerften  öftlicfien  ©rengbegirfen 
mit  nocb  begreiflicher. 

Son  ©aligien  gießt  fich  bis  an  bie  bairifcfie  unb  fächfifchc  ©rengc  eine 
ftarfe  ftaoifchc  Spracbbalbinfel  in  baS  bcutfefie  (gebiet,  bie  00m  rein  fJoI* 
nifchcn  ins  3Bafferfiolnifcfie,  in’S  ü)iäfirifcfie  unb  fcfiließlicfi  in’S  Sößmifcbe 
tbcT  Sgecfiifcfie  übergebt,  innerhalb  biefer  Spracbbalbinfel  gibt  cS  jafilreiehc 
'entfche  (fitflaoen,  aber  bie  gemachten  unb  unreinen  flaoifchen  $biome  machen 
t«!  Deutschen  aus  bem  niebrigen  Solle  ben  Setleßr  Diel  fdjwercr  als  bent 
Slaoen.  Ueberbies  ftefiert  bie  öftlichcn  Säuern  auf  einer  giemlich  nieberen 
Siüsungsftufe,  bie  befanntlich  für  bie  nationalen  Spielereien  unb  ’Jlecfcreien 
Diel  empfänglicher  ift,  als  ber  nachgiebige  unb  gut  'Jiacßgiebigfeit  gcgioungene 
Seutfche  Pionier.  Drofebent  fämpfen  bie  Deutfcß'Oeftreicber  waefer  für  ifirc 
Sktionalität  unb  wiffen  bie  Üanbsleute  in  gemifefiten  Segirfeit  fo  lange  als 
möglich  bem  Deutfcbtßum  gu  erhalten,  freilich  war  bas  niefit  immer  fo 
unb  in  ben  testen  gwangig  faßten  ift  barin  Diel  gefünbigt  worben.  Die 
fSgechen,  bie  in  bcr  öftrcicfiiftficn  fJolitif  fo  gerne  eine  größere  'Jiotlc  fpielen 

3«  neuen  SHeitfc.  1872,  II.  44 

Digitized  by  Google 


346 


©«ricbtc  aus  btm  9teut  unt  btm  Studlanfc«. 


möchten  unb  öurch  ihr  ewiges  Öiumoten  oor  einiget  {»gar  nahe  baran 
waten  ju  {fielen,  fittb  unter  triefen  im  -Korben  unb  ©üben  in’S  beutfdje 
(Gebiet  ^ineinteitbenben  flaoifdjcn  9ktiönc$en  bie  widjtigfte.  Der  liefet  wirb 
mit,  einem  Deutfch»©öhmen,  baljer  gewiß  um  fo  lieber  bei  einet  Strafte* 
riftif  betfelbcn  folgen,  als  ich  feit  faft  je^n  Rafften  in  Preußen  anfäffig,  ge* 
miß  sine  ira  et  studio  unb  burdj  öfteren  ©erlebt  mit  Süöfjmen  unb  ©efuef? 
in  bet  fjeimat  bodj  in  anberem  Sinne  nicht  oljne  Studium  fdjeibe. 

©or  Allem  bad  aufrichtige  ©efetmtniß,  baß  man  Unrecht  tljut  über  bie 
©Sechen  ju  Diel  ©Sorte  su  oerlieten  unb  baß  Deutfcfflanb  in  ben  fünfsiger 
fahren,  ba  man  fie  gar  nicht  lannte,  biefelben  Diel  beffet  }u  würbigen  wußte, 
als  jefct,  wo  fiel  su  riet  über  fie  gefproeßen  wirb,  wad  eigentlich  fi>aupG 
swecl  ihrer  SDiatabore  ift.  Da  lad  ich  5-  ©•  üt  »ielcn  Leitungen  bie  Jtotig, 
baß  b ad  wcnbtfche  Seminar  in  ©rag  auf  Antrag  bet  ptenßifcben  bei  ber 
fächfifdjen  Siegierung  aud  ber  böhmifchen  fwuptftabt  nach  ©redtau  oetlegt 
werben  foll.  Diefer  ^Behauptung  — benn  gactum  fann  i<h  ed  ootläuftg 
nicht  nennen  — würbe  eine  ©egriinbung  oon  ben  ©lüttem  gewibmet,  bie 
bem  in  bie  ©erhältniffe  ©ingeweihten  gerabesu  lächerlich  fefteinen  muß.  Da« 
wenbif^e  Seminar  ift  eine  Stiftung,  bie  ed  (Äpranafiaftcn  aud  ber  jädrfi» 
fchen  l'aufip  ermöglicht,  in  ©rag  frei  su  wohnen,  s«  leben  unb  su  fhibtaen. 
Die  (firengboten  wibmeten  bem  ©lanc,  biefe  Stiftung  noch  ©reußen  su  oer* 
legen  einen  Auffap,  ber  aud  ber  gebet  ihres  fonft  wohlunterrichteten  ©tagcr 
©orrefponbenten  nur  überrafchen  !amt.  Derfelbe  läßt  ftch  in  bet  fjipe  bed 
(Gefechtes  fogar  fo  weit  fortreißen,  eine  Anfrage  an  bas  beutfdjc  Uieidj  j» 
fteüen,  ob  ed  noch  bie  ©ertrüge  anerfenne,  welche  bie  Öaufip  nach  bem  Aud* 
fterben  bed  fächfifchen  unb  preußifhen  königdhaufcS  an  ©öhmen  fallen  läßt. 
Dad  heißt  hoch  fefjt  hifcig  lämpfen.  Unb  bad  Alles  pour  une  Omelette! 
Das  wenbifche  Seminar  hat  gar  leine  größere  ©cbeutung,  namentlich  aber 
nicht  in  nationaler  .‘pinfießt.  Denn  erftend  sählt  baffelbe  nur  15  bis  20 
Schüler,  bie  ihre  Audbilbung  an  bem  beutfeben  (Gpmnafium  auf  ber  klein* 
feite  genießen  unb  fie  haben  an  biefer  beutfeheften  ÜDiittelfcbule  ber  böhmifchen 
^auptftabt  gewiß  wenig  (Gelegenheit,  csechifdj«  refp.  panflaoiftifcbe  Ienben,sen 
fennen  s«  lernen,  ^weitend,  unb  bad  ift  bie  ftauptfadtc,  giebt  cd  fo  me 
nige  ©?cttben,  baß  nt  bet  Siegel  bei  Aufnahme  in  bad  Seminar  oon  bent 
urfprüngtichen  ©rforbemiffe  ber  roenbtfdjcn  Nationalität  abgefehen  werben 
muß,  unb  bie  ©eftimmung  ©Iah  greift,  wonach  bei  Abgang  oon  ©ewerbem 
wenbtfchcr  Nationalität , überhaupt  Saufipcr  Aufnahme  in  bad  Seminar 
finben. 

Achnlich  wie  mit  biefem  Seminarfpufc  geht  cs  mit  Dielen  gabeln,  bie 
auf  bem  ©lege  bureb  oerfchiebme  ©lättcr  lawinenhaft  amoaebfen , ohne  baß 
bad  ©ublifum  über  ben  wahren  Sachterhalt  aufgellärt  würbe.  ©Ke  wenig 


Digitized  by  Google 


üVUtnM*  £Jjavattcr$iigc. 


347 


Die  Sgethen  et«  ©ol!  finb,  oaS  gepfiffen  ift,  bk  tu  ber  Ztyxt  oon  ferne 
jbtetflich  ausfe^enbe  $£ec  bes  ^anflaotSmus  burchjuführen,  fann  man  aus 
jeher  Äleinigteit  erfehen,  bk  fie  in  bie  fpaitb  nehmen.  Da  biefem  SSolfe  ein 
elfer  gebilbeter  Stamm,  ber  bas  übrige  ©olf  Icnlt  unb  {eitet,  Durchaus  ab» 
gebt,  t^re  i$üi)xn  unb  ÜRatabore  oielmehr  faft  bitrebgängig  Deutfdje  ober 
bs4  beutfrfj  (Skbübctc  finb,  fo  fann  bie  qeebifebe  Station  f«b  niemals  ju 
eiw  tonangebenben  in  Europa  auff (bringen.  UeberbicS  ift  Der  ©jedjc  ge* 
tcraarfüchtig,  prunflkbenb  unb  nicht  fähig,  feinem  DiationaUtätsgefühlc,  baS 
er  ttbr  gerne  barch  ©äuber  unb  g-orbentragen  befunbet,  bebeutenbe  Opfer 
•je  bringen.  ÜDian  folltc  jnxrc  glauben,  baff  Ceute,  bie  ficb  nicht  fdjeuen, 
fetrn  fpftematifeh  ju  ftchlen,  unb  fi<h  biefeö  DicbftafjlS  öffentlich  ju  rühmen, 
mmgitens  tn  ebenbem  'Diafje  als  fie  ficb  moralifdj  oetläugnen,  auch  bereit 
retait,  materielle  Opfer  ju  bringen,  aber  weit  gefehlt,  ©nige  ©eifpiele 
\olks  geigen,  in  toelch’  hohem  ©rabe  baS  ©efagte  gilt. 

$u  ©tbe  bet  fünjiger  unb  Anfang  ber  fcchjigcr  3^hte,  als  baS  alt» 
bshmoht  Sfewufjtfein  wicbet  aus  bera  Schlafe  erwachte,  als  in  $rag  bie 
etittn  tetjaifeben  ©lättcr  gebrutft  würben,  unb  man  fich  ?u  fchämen  begann, 
ba|  rau  glorreiche  Diation  nur  einmal  wöchentlich  Dheateroorftcßungen  unb 
bas  wn  4—1  Uhr  haben  (olle,  bamit  bie  beutfehen  Sbtaterbefucber  auch  an 
brmi  läge  nicht  oom  Prazsky  flamendir  („fraget  ©ummiet'',  ein  bamals 
3%gd>«eS  böhmifebes  Stücf  im  höheren  (?)  Stile)  geftört  toürben,  ba* 
aal 4 meist  »kl  »on  ©tfinbung  eines  iRationaltbeaterS  geflunfert,  unb  bie 
«tstrrertretung,  bk  ftets  bereit  ift,  bcutfdjeS  (Selb  p ejedjifcbcn  gweefen  ju 
nmwnben,  bebijirte  ber  Nation  einen  ‘fSlafs  auf  bem  unteren  Ouai.  f^aft 
i»  jebes  §au*  würbe  ein  farbiger  3cttel  geliebt,  ber  ben  glorreichen  ßjccfien 
-Ne  (Itünbung  eines  StationaltbeatcrS  an’S  ^>erg  legte  unb  um  bie  nicht  ju 
entbehren  ben  (gelber  aufpbringen,  eine  „böhmifche  Änleihe“  eröffnete.  ©ei 
kt  ©rünbung  war  ein  großes  ilfationalfeft  — alles  ift  in  Gjechien  na« 
arnal  — mit  obligatem  DJationallärm  unb  ©nwerfen  ber  Scheiben  bes 
imfcben  (Safinos.  ©iS  aus  ÜRäfjren  famett  bie  ebeln  Söhne  SjecbS  unb 
tagten  — Steine  aus  ihrer  §>cimat  junt  iSationalthcater.  So  ift  ein 
ffahrgebcnb  über  bem  ©au  mftti<hen  unb  glücflich  aber  mübfam  hat  fi<S  bas 
Ökbäube  bis  5 f$ufj  über  best  gujjboben  erhoben,  benn  bk  guten  ÜJfautet 
buben  über  lauter  nationalen  geften,  Üumulten  unb  Scheibenreoolutionen 
nicht  3ett,  emfiger  ju  arbeiten.  Scbwarj  unb  altehrwürbig  fteht  bas  Gte* 
räfte  ba,  baS  man  in  weifer  ©orausftebt  aus  gutem,  bauerhaftem  |wlj  er» 
rietet  hat. 

Sehnlich  geht  cs  mit  einer  ^weiten  Schwäche  ber  föenjelsnaticm.  Die 
gnten  Gjechen  haben  bk  hohe  weltgefchichtliche  3Kiffioit,  Äpoftel  bes  Slaoen» 
thums  unter  ben  barbarifdjen  Deutfhen  ju  fein  unb  fie  finb  es,  benen  bie 


Digitized  by  Google 


34» 


3?eri<fite  auä  feem  Stieb  unb  bent  Suätanb«. 


©iorftfchreierrolle  für  bie  .petlslehrcn  ber  panflaoiftifcfjen  3ufum"t  ©uropa» 
jugefaüen  ift.  ©ie  müffen  baßer  älleS,  was  nach  juchte  unt>  altruffifdjer 
greiheit  rietet,  im  ©egenfape  sunt  übrigen  ©uropa  anbeten  unfc  oerehrcn. 
3u  treiben  unfinnigen  Gingen  btefe  Sftuffenanbeterci  bie  teilte  treibt,  ift 
fautn  ju  benfen.  ©or  mehreren  3ah*en  befamen  bie  ©secben  als  ©breiige- 
ftf>ettf  aus  IRußlanb  eine  Sagenlabung  rnffiftber  ©rammatifen,  unb  um  ju 
jeigen,  baß  man  wcnigftens  bie  crfte  ©eite  berfelben  ftubirt  hat,  ließen  ftch 
oiele  Seute  ihre  §attbelsfirmen  mit  ruffifcfjen  ©uchfiaben  fein  fäubetlicp 
malen.  3°  eine  böljmifche  äeitfdjrift  fjat  ihr  ©tubiurn  einen  Stritt  weiter 
getrieben  unb  hat  am  Stopfe  bes  ©latteS  feinen  Flamen  auch  in  ben  cprtl- 
lifcßen  ©cßriftseicheu  fielen,  fonft  !ann  man  am  ©latte  felbft  mit  ber 
febärfften  ?oupe  nichts  tuffifcßeS  entbeefen,  es  fei  benn  bie  Eingabe  eine« 
'üRitoerlegerS  in  IRußlanb.  SDocfj  biefer  PHtoerteger  ift  woßl  nur  an- 
gebtief). 

Taß  Prag  felbft  unter  biefen  SErähwinfeliaben  ber  fiept  auch  in  ber 
•fjauptftabt  berrfebenben  Partei  leibet,  braucht  nicht  erft  gefagt  ju  werben. 
©S  nimmt  an  Soljlhabenheit  unb  ©ebeutung  oon  lag  äu  lag  ab  unb 
felbft  feine  ©eoölfcrangSsahl  nimmt  trop  bes  gusuges  oon  nieberem  ©olf 
eher  ab  als  gu.  Namhafte  .‘paubclbhäufcr  sieben  fich  aus  Prag  nach  Sien 
3urücf  unb  reiche  prioate  müffen  an  gans  eigenthümlicher  ©ehimconftruction 
leiben,  wenn  fie  — bie  feubalen  Äbetigen  ausgenommen  — in  Prag  bleiben 
ober  fich  gar  anfiebeln  wollten.  üDabei  ift  bie  ©tabt,  wie  fich  bas  leicht 
benfen  lägt  f in  fchrecfencrregettbcr  Seife  mit  Proletariat  gefegnet.  (Sin 
©iertcl  hat  faft  jebe  ©tabt,  in  bas  «tan  fich  nur  ungern  begiebt,  aber  Prag 
hat  brei  auSgebefmte  ©tabttheile,  in  bie  man  nur  mit  ©rauen  unb  einent 
leifen  ©toßgebetc  ben  guß  fept.  2rop  ber  großen  Ärmuth,  bie  man  Prag 
auf  ben  erften  ©lief  anfiefjt  unb  bie  bei  ben  bargelegten  ©erhältniffen  nur 
3u  natürlich  ift,  liebt  bie  ©tabtoertretung  (wie  ungebilbeter  Pöbel  fich  gern 
mit  farbigen  gehen  3iert,  bie  oon  feinem  fonftigen  Softihne  nur  um  fo 
greller  abfteeßen)  bas  Prunfen  mit  mcltftäbtifchen  ©nrichtungcn.  Prag  hat 
feine  Safferleitung,  bagegen  monumentale  ßeitungSfioSfc,  bie  beim  ÜÄangel 
an  ©ebürfniß  leer  unb  oerfallen  alle  ßunbert  ©dritte  uns  mahnen,  wo  wir 
uns  befinben.  Um  SOätternacht  werben  färamtliche  Laternen  auSgelöfcßt, 
wenn  fie  nicht  etwa  wegen  PlonbfcheinS  im  Äalenber  überhaupt  unange» 
Süitbet  blieben,  bagegen  finb  bie  Saterncnpfäfjle  mit  einem  ungeheuren  9tuf- 
wanbe  oon  8upuS  gesiert,  ber  freilich  größten  SljcilS  nur  bei  lag  su  fehen 
ift.  £ie  fpauptftraßen  Prags,  ber  ©raben,  ber  Dioßmarft,  bie  gerbinanb- 
ftraße  finb  reich  an  niebrigen  fehmuptgen  Käufern,  man  floßt  oft  mehrere 
einftöefige  Käufer  nebeneinanber , was  bie  ^nbuftrie  in  anberen  großen 
©täbten  hoch  nie  3ugeben  würbe  — bagegen  finb  an  unjäßligen  Prager 


Digitized  by  Google 


Xcr  «d'natgang  unfc  fit  Oaifcfjaftcn. 


349 

paufern  ©cbenftafeln  für  bie  Heroen  (£gecbiens  angebracht,  bic  in  benfclbm 
geboren  mürben. 

3«  religiöfen  Gingen  finb  bic  Stechen  cbenfo  confequent  unb  oemiinftig 
rat  in  bfii  anhercn  Angelegenheiten.  Xrop  bcs  feften  SiüibniffeS  mit  bcn 
. Slericalen  unb  trop  bcr  beifpiellofen  SMgotterie  beS  Golfes,  an  bcffen  ©pifce 
nub  in  nationalen  Gingen  bet  (5arbinal*©rjbifcbof  eon  frag  ftebt,  ein 
ewiges  (Soquetircn  mit  ,puß  unb  .puffitismuö.  ®aju  lommt  notb  in  neuerer 
&xt  ein  Demonftriren  für  bie  grieebifebe  Ortbobojcie  ju  (fünften  fRußlanbs. 
lliit  auch  hierin  fann  itb  ^buen  mit  einer  netten  firäbroinfeliabe  bienen. 

frag  gibt  eS  leine  10  Söefenner  ber  grieebifeben  Jtircbe,  nichts  befto  ree» 
niger  glaubte  man  eine  nationale  Xbat  iu  begeben,  re'enn  man  eine  gtie* 
ititx  Strebe  für  frag  fcbafftc.  Xie  Umftänbc  reaten  günftig.  Xie  OiitlaS- 
hnhe,  bie  unter  ftaifer  ^ofepb  II.  eaffirt  roorben  rear  unb  feit  fielen  fahren 
all  ffiöbelmagagin  einem  ftteugiger  C£b^ifti  biente,  rear  ju  oermietben  ober 
\i  lasBtn.  XaS  Socal  reurbe  acquirirt,  gereeißt  unb  geftrteben  unb  näcbftcnS 
intt  ein  großes*  'Jlationalfeft  mit  ffiutti  unb  bie  ftnutfi  oertretenber  Heiler  e^ 
wb  wafttreimoerfung  bie  ®nrecibung  beä  ruffifefjen  ©ottesbaufes  ohne  ©e* 
meinte  hinu.  XaS  ©ebäube  ift  im  inneren  wahrhaft  erhärmlid)  armfelig, 
wb  eit  tit  ruffifchcn  Streben  im  Auslanb  fennt,  wirb  leicht  auf  ben  erften 
Hid  kbtn,  baf  mit  biefer  Hircbe  eine  ruffifdje  ©emeinbe  nichts  ju  tbun 
So,  ater  es  ift  einmal  eine  nationale  Xbat,  unb  reie  ber  (Sgecbe  aus  f a* 
riirrisnms  Sieten  unb  gelegentlich  auch  etwas  ÄnbereS  ftieblt,  fo  baut  er 
si  aus  f atriotiSmuS  Hircbeit.  ffiie  reeit  es  mit  bem  f atriotismus  b« 
■h,  Iran  man  aus  ber  jüngften  'Jiachticbt  erfeben,  bic  aus  Sgerfiien  $u  uns 
ssä  Xeutfcblanb  gebrungen  ift.  Xa  haben  bic  lieben  f atrioten  f olijeiacten 
gmeUen,  aus  reelcben  fie  erfaßen,  baß  einer  ihrer  erften  'llationalbeißfpcrne 
st  Xienfte  ber  ^Regierung  ftänbe  unb  außer  ruffifeben  SRubelit  aueb  öftrer- 
briche  fapiergulbeit  nicht  oera^te,  wenn  er  auch  als  ©egenlciftung  Spions* 
trenfte  leiftet.  @S  ift  f<b»er  ju  erfeben,  reen  er  oerratben  bat  ober  beffer, 
renn  er  nicht  oerratben  bat.  ©ein  ©ebreiegerfobn  fiftt  in  fRiga  als  ruffi* 
fer  SRebacteur,  um  bie  barbarifeben  Xentfcben  bie  ©cgitungen  bes  ruffifeben 
laiglicbteS  ju  lehren,  unb  er  felbft  leiftet  ber  öftreiebifeben  ^Regierung  foligei* 
banne.  Xie  ob  einer  folgen  Xb«t  empörten  Sgecben  haben  ebel  reie  bie 
alten  ©riechen  gcfjanbelt,  fie  haben  ihre  febmutjige  ffiäfcbe  nicht  oor  bie  i'eute 
gehängt,  fonbern  in  aller  fRube  bem  polizeilichen  ©cbriftfteller  fReifcgelb  ge* 
geben,  auf  baß  er  fein  tbatenreicbeS  Seben  in  ^rieben  bei  ben  ©einen  in 
Siga  befcbließen  fönne.  A.  fi. 

Der  Jdjnatgang  unb  dir  Caifdjaftrn.  Aus  bem  ftürftentbunt 
Csnabrücf.  XaS  in  biefen  Xagen  oon  ber  ffartinianer  Üaifcbaft  gefeierte 


Digitized  by  Google 


350 


Skridctc  auä  Ccm  >Hei£b  unC  Ccm  SuSfonCc. 


Schnatgangfeft  ift  rin  Ueberreft  mittelalterlichen  weftphälifchen  iRecbtStcbenS, 
baS  in  ben  bortigen  Saifchaftsvcrhältniffen  überhaupt  noch  Dielfach  jum  äu«* 
brudf  gelangt;  fie  mögen,  obgleich  fdjon  oielfacb,  namentlich  von  Stüvc, 
jum  Gegcnflanb  rechtäbiftorifcher  Unterfucputtg  gemacht,  auch  als  Ueberliefe* 
rung  aus  alter  3«*  »ftm  neuen  Pieich“  ermähnt  »erben,  um  fo  mehr, 
als  bie  OSnabrücfcr  Saifchaften  ihrer  Sluflöfung  mit  fchncllen  Schritten  ent* 
gegengehen  unb  fie  vorausfichtlich  in  ber  Krinncrung  ber  heranmaebfenbat 
Generation  nur  nach  ben  Krjählungen  ber  Bäter  fortleben  werben  mit  ihren 
inneren  unb  äußeren  Kämpfen,  ihren  geften  unb  Scbnatgängcn,  beren  lebten 
bie  2Wartinianet  in  biefem  3ahTC  feierten. 

3Ber  jefet  nach  ÖSnabrücf  fontmt,  hört  too  möglich  febon  am  erften  läge 
feines  §>ierfeins,  namentlich  in  ben  Stammfneipcn  ber  Bh‘fiftct  öie  ßaifchafts* 
nerhältniffe  befprechen,  unb  gwar  in  fo  lebhafter,  oft  leibcnfhaftlicher  Söcife, 
toic  man  es  fonft  am  weftphälifchen  Bürger  nicht  gewohnt  ift,  unb  unwill* 
fürlich  brängt  es  ben  gtentben  gu  erfahren,  was  benn  ben  Gegcnftanb  ber 
fo  lebhaft  geführten  SMscuffion  bilbc.  §ört  er  oon  „Öaifchaftcn"  fpreeben, 
benft  er  unwitlfürlich  junäcbft  an  einen  Streit  jwifhen  Klcrifctn  unb  Öaien: 
aber  biefer  Streit  pflegt  h««t  ju  läge  ft<h  unt  anbere  ®inge  3U  brehen, 
als  um  bie  Stahl  beS  „Buchhalters",  um  bie  „Steilung  ber  SBüfte",  Ruh* 
»eibe,  Äuhhtrtcn,  ^ntereffentcn-Berfammlungcn  u.  f.  w.  u.  f.  ».,  alles  Stich* 
Wörter  in  einer  richtigen  CaifcfiaftervUnterbaltung.  Unb  in  ber  Xhat  be* 
jiehen  bie  Üaifcbaftsocrhältniffc  fich  heut  5“  Sage  auf  rein  materielle  Singe* 
legenheiten  ber  Slcfet*  unb  8anbwirthf<haft,  wie  fie  betrieben  wirb  auf  ben  bisher 
im  gemeinen  Befifc  ber  ocrfchiebencn  8aifdjaften  befinblichen  Ibeilcn  ber  ftäbti* 
fehen  gelbmarf.  Ks  beftchen  in  Osnabriicf  fcchs  berattige  Korporationen: 
bie  9Bartiniancr*8aifchaft,  bie  §cget*8aifchaft,  bie  'Jtotruper'Saifchaft,  bie 
£tafe*8aifchaft,  bie  f>errentei<hs*8aifchaft  unb  bie  Johannis*  ober  ilicuftäbter* 
Saifchaft.  SBie  fchon  ber  9lamc  verrätb,  ift  bie  le^tere  bie  jüngfte  bcrfelbcn, 
bie  übrigen,  nach  ben  Stabttheilen,  refp.  SChoren,  in  beren  Bejirl  bie  Qfnter* 
effenten  wohnen,  benannt,  batiren  ihre  gegenwärtige  Berfaffung  mefentli* 
aus  bem  16.  $ahthunbert,  über  beren  Borgcfchichte  bie  Sieten  unb  Unter* 
fuchungen  jeboth  noch  feineswegs  gefchloffen  finb.  2ßic  man  im  aJüttelalter 
alle  'Äi<htgeiftli<hcn  im  Gcgenfah  jutn  Klerus  8aien  nannte,  fo  fetc§cn  in 
Osnabrücf  fpeciell  bie  vier  Stabtoiertcl  bie  „ßaifehaften",  welche  bie  um  ben 
®om  anfäffige  Geiftlicbfeit  nicht  jut  Bürgerfdjaft  jäMte.  3Mefe  ältere  Be* 
beutung  hat  bas  fßort  aber  längft  verloren,  feitbem  um  bie  SDfitte  beS 
16.  ^ahrhunberts,  alfo  oor  reichlich  300  fahren  bie  8aifchaftcn  als  ffikibc» 
Korporationen  conftituirt  erfheinen,  bie  fich  mit  vereinten  Kräften  gegen  Sie 
Kingriffe  beS  vor  ber  ^Reformation  großenteils  mit  Grunbftücfcn  botirtat 
Klerus  fchon  früher  ju  wahren  gefucht  unb  gewahrt  hatten.  THe  Slnfängc 


2 er  '2dinatflansi  unt  bit  Vaifctaften. 


351 


biefcS  Kampfes  batiren  bis  in  bas  13.  ^aßrßunbett  gurücf.  „®s  ift  be* 
iannr"  fagt  Stfoe  in  feinet  buteß  bie  ^a^tbü<6et  be$  ^iefigen  ßiftorifeßen 
Vereins  Deröffentlicßten  recf)tä^iftorifcf^n  Äbßanblung  über  bie  topograpbiftße 
entwicfelung  bet  Stabt  unb  Jelbmatf  Osnabrücf,  „baß  feit  bet  felbftänbigen 
äntwicfelung  bet  Stabt,  in  bet  iDlittc  beS  13.  ^aßthunbertS  ein  Stüber» 
fmit  gegen  bie  (^eiftließfeit  unb  beten  weltlifßen  Siebte  unb  ©Werbungen 
bedb  bie  gange  <#efcßicßte  unferet  Stabt  fuß  fovtgießt.  Scßon  1241  verfiel 
he  Stabt  bent  Ämne,  weil  fie  bie  $aßl  bet  Seefennteffen  befeßtänfte.  1280 
on  bet  Streit  fo  weit  gegangen,  baß  baS  Äiofter  (öerttubenberg  niebetge* 
tnmu  war  unb  ©ifcßof  unb  <$eiftlicßfeit  bie  ßeftigften  üßaßtegeln  brofjten. 
Sie  JÖettelorben  ftärften  biefen  @eift  bes  SöibetftanbeS  gegen  ben  ßoßen 
Öen».  Qm  14.  ;$aßtßunbett  trat  ntan  ben  ©Werbungen  bet  gciftlicßen 
pani  mit  tsntfcßiebenßeit  entgegen.  $(m  bittetften  entbrannte  bet  Streit 
um  1380,  als  bie  Stabt  mit  großen  Opfern  bie  Selbftänbigfeit  beS  Stifts 
gtgtR  lecflcn&urg  gerettet  ßattc,  unb  bet  Triebe,  ben  man  einging,  rief 
rar  größere  geinbfeligleit  ßet»or,  bie  fieß  bei  bet  ibifeßofswaßl  ton  1424 
aui  Ja  ßoebften  ‘jJunft  fteigette.  klar  feßenbe  SOlärtner,  wie  bet  äikißbifcßof 
2ubc,  uvtia  m>U  banget  ilßnung  einet  beoorfteßenben  allgemeinen  SJerfol* 
■tey  te  täeruö.  Oer  >Rampenbals»iluftußT  war  alletbingS  weniger  gegen 
>n  (iln m gerichtet,  als  gegen  bie  mit  Erbgütern  aitgefeffenen  ©ürget  unb 
Jte  Ä«b  gut  3e't  ©ricßS  oen  jgwß«  führte  eine  Art  iBerfößnung  herbei. 
Ai  Jer  itkißl  twn  1450  aber  brach  bet  Unfriebe  wieber  heftiger  aus  unb 
mc  bet  (Ütefaßr  bet  foigenben  ^aßre,  fowie  bet  ^erfönlicßfeit  (Sonrab’S  III. 
i es  gu  oetbanfen,  baß  fpäter  bie  tHube  fieß  erhielt,  bis  bann  bet  Senetßuns 
üsmihr  bas  Uebel  in  feinet  oollen  £wbf  geigte.  — 'Äls  nun  1489  bet 
ttattßuits  Aufruhr  ausbraeß,  richtete  fieß  bet  3*-'nt  gunäcßft  gegen  bas  klofter 
^ertrubenberg,  beffen  gefcßloffencs  ©gcntßum  gut  ©nfämpung  »orgüglicb 
oeM  gelegen  unb  besßalb  woßl  feßon  bamals  in  ^uf^lüge  gelegt  bett  $n» 
ocßnern  be«  Hafctßors  befonbetS  ßinbetlicß  war.  Oen  gweiten  Sturm 
bauen  bie  ebenfalls  bebeutenben  unb  moßlgelegenen  katnpe  bes  Stiftes  gu 
«t  ^betrat,  außer  betn  Hafetßore,  ausgubalten.  Oann  gog  man  in’s  iKupeit» 
ttnf,  wo  jener  iBorgang  eon  1481  etfennen  laßt,  baß  es  fieß  um  §änbel 
nm  oem  bomptopfteilicßen  ©genbeßörigen  CbingßauS  ßanbelte.  Oie  $$ergau* 
mrngen  würben  fämmtliiß  gu  ($runbe  gerichtet;  oielleitßt  war  aueß,  fo  wie 
fwter,  com  tHatße  l'anfc  in  JHußung  genommen,  bas  man  nieberlegte.  — 
Somit  war  aber  bem  Uebel  nießt  geholfen.  'Jlacßbcm  bie  iKuße  ßetgeftellt 
mar,  würben  bie  kämpe  aueß  wiebet  ßetgeftellt.  (äs  ioat  bas  nießt  eben 
eine  befonbete  klage  gegen  Osnabtücf,  fonbern  in  anbeten  Stabten  war  es 
gang  ähnlich.  Oie  äkrwcltlicßung  bes  (Slerus,  bie  oerbotbetten  häuslichen 
3uftänbe  beffelben  hatten  überall  ben  ©folg,  baß  ißte  Haushälterinnen  tc. 


Digitized  by  Google 


352 


Stridtte  aus  Sem  Stad)  uns  sem  ÄudlanBe. 


bürgerlichen  Verlebt  trieben.  Das  erbitterte  allgemein  bic  (bewerfe  gegen 
fie,  unb  als  gut  3c't  fos  ©auernfriegS  in  ben  nteiften  Stäbten  ber  Äufruhr 
ausbracfj,  war  bie  felbftänbigc  äcferwirtbfthaft  eine  ^muptbcfchroerbe. 

»car  es  in  üßünfter,  unb  ebenfo  beifit  es  auch  in  ben  ©cf<broerbe*£rtifeln, 
welche  bic  11  itcmter  gu  Dsnabröcf  im  ilufruljr  aufftellten,  folgenbermafien : 
3.  bat  bc  Seiftlicbfeit  of  ewe  fnecbte  unb  megebe  nicht  willen  feigen  ober 
bäumen,  fonbern  er  l'anb  ben  ©orgern  um  gcborlifc  fiücr  unb  winfope  »er 
büren,  wo  otbinges  crc  »oroaberit  gebolbeit  unb  gebain  bebben,  be  ftt  euer 
rcnte  alleine  unb  fermes  rocrltlifeS  hanbels  erncrten;  unb:  6.  bat  bc  to- 
fcblcge  be  »om  ben  geiftlifen  binnen  ber  Stabt  unb  bitten  ber  »eltmarfe  ge* 
fcftcin  mögen  Webber  entognet  utt  upgebaen  werben."  Dicfc  änfübrungen 
mögen  genügen,  ben  gwifeben  ßleruS  unb  Vaifcfiaften  um  bie  V3eibenupung 
geführten  Äampf  ju  fenngei6nen.  Die  ftnfcbaften  befafien  bamalS  aber  noch 
feine  ßorporationStecbte,  fonbern  würben  in  ihrer  Sefammtbeit  burch  ben 
SOfagiftrat  repräfentirt.  SDiit  ber  ßonfolibation  ber  oon  ben  ciitgelnen  Statt* 
»ierteln  erlangten  ©efib*  unb  iRupungSrccbtc  confolibirtc  fich  auch  bereu 
Verfaffung  als  laifchaftliche  Korporationen  unb  wenn  g.  ©.  urfunblicb  noch 
im  3a^rc  1600  ber  Vorftanb  ber  'Dlatruper  Caifcftaft  »ont  ÜHagiftrat  er* 
nannt  würbe,  fo  errangen  boch  nach  unb  nach  fäntnulicbe  Vaifcbaften  bie  um 
faffenbften  SelbftoetwaltungSretbte,  beten  Uebung  nicht  wenig  bagu  beige* 
tragen  haben  mag,  ben  feften,  felbftbewufiten  üharafter  gu  cntwicfeln,  burch 
ben  ber  OSnabrütfer  ©ürgerftanb  fich  feitbem  im  Sangen,  wie  in  feinen 
einzelnen  beroorragenben  fRcpräfentanteit  ausgtiebnet.  3eb*  wählen  bie  fämntt* 
liehen  Paifchaften  ihre  Vorfteher  mit  bem  ©ucbbalter  an  ber  Spipe  felbft 
unb  taffen  burch  biefe  ihre  weitläufigen  &cfcr*  unb  VJeibecomplcpe  »erwalteit. 
Die  Verwirrung,  welche  wäbrenb  bes  ftangöfifeben  Regiments  alle  iH echte*' 
»erhältniffe  V5eft»balcnS  ergriff,  bebrohte  auch  bie  Vaifcbaften  in  ihrem  ©e* 
ftanbe.  Doch  haben  fie  bie  Ätifis  nicht  nur  überteuert,  fonbern  fich  in 
bereit  Jolge  nur  gu  fefterem  3ul’ammeit  halten  aufgerafft,  bas  freilich  neuer- 
bingS  burch  innert  3n)iftigk’iten  »iclfach  getrübt  würbe.  Echtere  batten 
bauptfäcblich  in  bem  Umftanbe  ihren  ®runb,  bafi  nach  ben  älteren  Statuten 
bic  ©efammtheit  bet  ^ntcreffenten  an  ber  Verwaltung  nur  infofern  XhetI 
nahmen,  als  fie  bic  bann  unumfehränft  herrfchenben  Vorftcber  aus  ihrer 
©litte  wählten.  311  her  'Jicuftäbter  Saifdfaft,  bic  mehr  als  500  ^ntcrcffemen 
gäbltc,  entftanben  aus  biefen  3wiftigfeiten  in  ben  testen  fahren  bie  ärger- 
licbften  Verwicfelungen  mit  cnblofen  Vroceffen  im  ©efolge,  bis  ein  in  biefem 
Sommer  in  Äraft  getretenes  neues  Statut  bie  '.Hechte  ber  ®eneral»erfaffuiig 
wefcntlich  erweiterte  unb  bantit  bic  SluSficht  cröffnetc,  bafi  bic  lepten  Jage 
ber  itaifchaft  fich  ftieblicher  geftalten  werben.  Unb  bie  lepten  läge  nicht 
nur  biefer,  fonbern  fämmtlichcr  Vaifchafteit  finb  gefommen.  'J)?an  »erfchliefit 


Digifeed  by  Google 


X«  «djttatgang  uit6  fctt  i'aifcfjafttn. 


353 


jidj  allfeitig  ber  Grfcnntnif  nicht  länger,  baf  bie  Jlupungen  aus  bem  ge* 
meinen  ©efifc  weit  hinter  benen  gurücfblcibcn,  bie  bet  einzelne  aus  ben  meift 
bis  beute  irüfte  tiegenben  t'anbereien,  bie  uncultioirt  faum  eine  fpärlic^e  unb 
fferbewribe  beten,  giefjen  fann,  unb  fo  ift  benn  bie  Steilung  tefp.  ©eraufc* 

Tung  ber  ÖaifchafiSgrunbftüefe  tbetlS  besoffene  Sache,  tljeüs  in  bet  ©orbe* 
rtiiung  begriffen.  Serben  fo  einetfeits  in  unmittelbatfler  'Jiälje  bet  Stabt 
wrttefflidhe  löau*  nnb  (^artenftellen  bet  rationellen  ©enupung  etf^loffen, 
je  fkljt  Csnabtücf  bodj  nidbt  ohne  I^eilna^mc  in  ben  Stoifchaften  ein  Stiicf 
•Sutelalter  fdjtoinben,  auf  bas  es  mit  Siedjt  ftolg  fein  burfte.  Die  l?ai* 
i^aftswT^ältniffe  finb  mit  bet  @ef<bi(hte  beS  ©ürgerftanbes  fo  enge  ocr* 

«fit,  bap  beibe  nicht  getrennt  werben  lönnen  unb  §aben  fie  ^eute  auch,  bis 
nn  ben  Sertlj  bet  materiellen  'Jlufcung,  an  iöebeutung  oerloten,  fo  fpiegelt 
Jitfe  ehemalige  iöebeutung  fich  botb  wieber  in  bem  lebhaften  gntereffe,  mit 
J«a  bie  Vaifc&aftSoctbältniffe  fort  unb  fort,  jefct  namentlich  in  £>inblicf  auf 
t*  ragdeiteten  Steilungen  befptodjen  werben,  unb  biefes  gnteteffe  bocu* 
marine  fiep  auch  in  bet  lebhaften  ©etbeiligung  an  bem  am  14.  iluguft 
wwasü&tUd?  gum  lebten  2JiaIe  gefeierten  ©djnatgangfefte  ber  SDiartinianer« 
tagdaft  5n^cra  »fr  für  i'efer,  bie  mit  beffen  iöebeutung  nicht  oertraut 
jat,  bie  -ftmerfung  ootauffdiicfen,  baf  biefes  faum  noch  in  btefer  ober  ietter 
ürntfclrfSen  Stabt,  3.  SB.  in  SBrilon,  übliche  geft  fich  in  bie  in  reget* 

Eäsyem  lurnus,  t)ier  in  ben  cinjelnen  Vaifc^aften  in  jebem  fiebenten  gabt 
n&rfebrenbe  ®rengbefi<btigung  (Scbnat  = (Stenge,  oon  fdjneiben)  anfchlicft, 
ritern  wir  biefetben  auf,  mit  uns  einen  (Sang  bureb  bie  teidjgefcbmücften 
Snfen  int  Stabtbcgirf  ber  iDiartinianer-Siaifcftaft  gu  machen,  burd?  bie  fich 
31  ©otabmb  bes  geftes  ein  großer  mufifalifebet  gapfenftreicb  bewegt,  bc* 
jkim  osm  ber  Stopf  an  Stopf  gebtängten  üDtotge,  bie  in  fjeiterfter  Stirn* 
sang  burcf»  ihr  gablretdjes  Srfc^einen  geugnif  ablcgt  oon  ber  allgemeinen 
ifcilnafjtnc  ber  ©coölferung  an  ben  Scbnatgangfeften  ber  Vaifcpaften.  Das 
jus  ben  ririfcffaftsfjolgungen  in  reic^lichftem  ©tafe  berbeigefebaffte  frifc^e  $tün 
lat  bie  betreffenben  Strafen  in  ber  Umgebung  ber  Satljatinenfircfic  in  eine 
int  fcfiönften  l'aubfcbmucf  prangenbe  ($artenftabt  oerwanbelt,  bie,  auferbetn 
htnb  ga^ilofe  gähnen  gegiert,  fo  X^eil  nimmt  an  ber  gefteSfrcube  'ihrer 
Äiroljner.  £ict  unb  bort  finb  launige  gnfdjriftcn,  ßmblcme  unb  ©Uber, 
auf»  fdjerglfafte  giguren,  namentlich  ber  ^eilige  SDiartin  als  Scljufepatton  ber 
raifchaft,  aber  in  graef  unb  Stammen,  angebracht,  befonbers  ^äuftg  wieber* 
holt  fich  bas  allen  t-aifepaftern  geläufige  „Alle  ufe"  (SlUeS  unfer),  biefer  tp* 
rifebe  Slusbtucf  bes  gefieberten  ©efifces,  in  ben  fich  ibrc  ©orfabren  im 
Stampfe  gegen  ben  (ileruS  gu  fepen  wuften  unb  in  bem  bie  l'aifdjaften  fi<h 
bis  heute  behaupteten,  garbtge  ©allons  unb  anbete  güuminationsmittel 
bienen  öagu,  biefc  tfaifcbaftSbeoife  beim  ©nffiren  bes  gapfenftreichS  in  bas 

Jtui  neuen  3iei<t-  1672,  II.  *r‘ 

Digitized  by  Google 


354 


öcrid&tc  aus  tsem  Sei*  uns  6em  StuStante. 


reifete  riefet  zu  fcfeen  unb  „Äße  ufe",  „Äße  ufe"  roleberfeolen  jubetnb  bie  ©or* 
überziefeenben,  „Stile  ufe"  jaulen  bie  kleinen,  bie  an  ber  §anb  ber  ©bitter 
ober  öfterer  (Sefifemifter  ftcfe  faum  gegen  ben  ©fenfifeenftrom  p behaupten 
roiffen,  bajrotftfeen,  bis  bie  ©tufifer  — mafere  tnufifalififee  granctireurä,  ba 
bie  ftäbtifcfee  ©apelle  zur  Sommerzeit  auf  ©orbernep  concertirt,  bie  ©Hlitüt* 
mufif  aber  noife  bei  ber  OceupationSarmee  in  granfreiife  toeift  — affo  bi« 
bie  ©htftfet  mit  erneuter  ©utfe  einfaüen  unb  bie  füfencn  ©eifcn  bcs  oott 
ifenen  gefpicftcn  ßftarfcfees  ben  $ubel  übertönen.  ©o  mögt  unb  tollt  es  bis 
ju  fpäter  ©tunbe  burife  bie  ©tragen  unb  boife  ift  es  erft  bas  ©orfpiel  ber 
ftauptfeier,  bie  fofgenben  5EagS  nach  gefifeefeencm  $apfenftTei(fe  um  ©iittag 
mit  Äufftellung  bet  ^ntereffenten  beginnt.  ©ad?  feierlicher  ©infeolung  unb 
©egrüßung  ber  ©orftcfeer  unb  $afenen,  beten  heften  tmn  ihrem  cferroiirbigem 
Sllter  jeugen,  erfolgt  unter  ©Sufifbegleitung  ber  „©(fenatgang"  zunätfeft  bur* 
beit  ftabtifdjen  unb  fobann  in  zwei  Stbtfeeilungen  ring#  um  ben  länbliifeen 
?anbfcfeaftsbeftfe,  ber  an  paffenber  ©teffe  mit  ben  ©orten  „büt  iS  alle  ufe, 
alle  ufe"  feierlich  auf’s  ©cuc  in  Slnfprutfe  genommen  unb  behauptet  roitb. 
Sin  ben  (Srenzfteinen  erfeäft  biefer  ober  jener  ©ube  bie  feiftorifcfecn  Cfer« 
feigen,  feiet  mirb  ein  im  i'aufe  ber  Qfafere  über  bie  Grenzen  feinausgcmatfe- 
fetter  3'peig  unter  großem  ©roteft  abgefeauen  unb  mas  bergfeicfeen  überfieferte 
Zeremonien  mcfer  finb.  ©ad}  beenbetem  ©(fenatgang  oereinigen  bie  Ifeeif» 
nehmet  beffelben  fttfe  auf  ber  „©lumcnfealle"  um  bort  mit  grauen  unb  Sin- 
bern,  bei  „©ein,  ©eib  unb  ©efang"  ein  ecfeteS  ©olfsfeft  zu  feiern,  ba? 
feinen  §öfeepunft  erft  mit  finfenber  ©adjt  erlangt,  unb  erft  bie  junge  ©ottne 
fiefet  bte  lefeten  3ed}er  unb  Ganzer  feeimfeferen:  „alle  ufe,  afle  ufe!"  tönt  es 
burtfe  bie  noife  leeren  ©tragen,  bis  auch  bie  lefeten  oerfprengten  geftgenoffen 
bas  ©ett  gefuifet  zu  flüchtiger  ©aft.  ©ine  ©adjfeier  am  näifeftfolgcnben 
©onntag,  bie  ganz  wie  bie  .fjauptfeier  »erläuft,  bifbet  ben  ©(felug  beS  jyefteö 
©er  ©(fenatgang  mit  feinen  greuben  bilbet  aber  noefe  lange  natfefeer  ben 
©egenftanb  frofeer  ©rittnerung,  mie  er  Sonett  lang  »orfeer,  als  eine  §>aupt* 
©taatSaction  bie  ©emütfeer  ber  'Caiftfeafter  befefeäftigte. 

Jlir  iriftfeen  ©rlten;  bir  geheime  Äbftimmnng;  Me  fionaparte's  in 
dnglanb.  Slus  Bonbon.  — ©as  eble  ©eltentfeum  bringt  fi(fe  mieber  ein- 
mal  zur  (Geltung.  Obgleich  es  in  Qtlanb  meniger  großartig  auftritt  als  tn 
granfteid}  mit  ben  glotreicfeen  ©rinnerungen  an  bie  ©eferedensfeerrfefeaft,  bie 
finnlofett  Stiege,  bie  periobifefien  ©arrifaben*©eüotutiotten  unb  bie  ©ommune, 
als  Krönung  beS  ©erfes,  fo  leiftet  cS  boife  in  feiner  Ärt  ©ebeutenbes.  ©iefe 
©oifee  ftnb  ungefäfet  ein  fealbeS  ©ufeettb  oereinzelte  SD?orbe  in  Qrlanb  be- 
gangen morben,  mäferenb  im  2Wittelpunft  ber  itifdjen  Qnbuftrie,  bem  blühen* 
ben  ©elfaft,  ber  ©ürgerfrieg  im  deinen  auSgebrotfeen  ift.  Orangiften  unb 


Digitized  by  Google 


Xie  iriftfren  £<Uen;  Sie  gebrinw  Sbfummung;  fcit  ^ona^artt'ä  in  Gngtanb.  355 


genier  haben  fich  iit  ben  Strafen  bet  großen  ©Ginnerei*  unb  ©eberei» 
stabt  Schlachten  geliefert,  unb  nadibem  mehrere  getöbtet  unb  Diele  Dernjunbet 
worben,  ift  es  bis  jefct  ber  englifeben  'Pol^ei  unb  Arm«  faum  gelungen,  bie 
RampfeSwutb  gu  6efcbroi<btigcn.  Die  fpecififcb  celtifdje  ©genfebaft,  ben  poli» 
tiieben  (Gegner  ober  religiös  AnberSgläubigen  als  pcrfönlidjcn  geinb  gu  bo 
trachten  unb  51t  bebanbetn,  bietet  allen  auf  ©erubigung  gielcnben  äRaßrcgeln 
Irc^  unb  jetgt  roiebet  einmal,  auf  wie  ^otjler  ©runblagc  bie  Hoffnung  bet* 
langen,  welche  bie  ©oilifirung  Qtlanbs  nur  oon  gwetfmäßiget  ©efefcgebung 
erwarten,  ntf)t.  'Jlacb  wie  not  muß  ©tglanb  ©ercalt  brauchen,  um  in 
lanb  bem  ts^efeg  Sichtung  gu  »etfe^affen.  S3ict  oon  ber  Jroftlofigfeit  ber 
^uftönbe  in  Urlaub  ift  übrigens  ben  ^^tern  ber  iRegierungswcife  ber  engli» 
idsen  liberalen  'Partei  gugufdjteibcn.  Die  Goalifaticn  mit  ben  itifeben  fat^o- 
lifcfctn  ©ifdjöfen,  bas  gurüdweieffen  nor  jeber  populären  Bewegung,  bie  unter 
tes  erregbaren  (leiten  fo  leicbt  betoorgurufen,  unb  bie  ©eförberung  früherer 
nücbet  Agitatoren,  wie  g.  ©.  SRenfell’s,  beS  ©eneralpoftmeifters,  unb  fileogb’S, 
tts  Siebter«,  gu  ben  böcbften  SRegierungSpoften  haben  bem  Anfebcn  ber  iRe- 
gttxuiQ  unberechenbaren  Schaben  getban.  3ut  -^erbeifübrung  anberer  »}u» 
\üsü*  bleiben  nur  unerbittliche  Strenge  in  ber  Aufrechterbaltung  bet  gefefc» 
liinr  Crfnung,  Aufgebung  beS  SRegierungSfpftcms  unb  ber  Qntriguen  mit  ben 
■jifchidxn  ©ifdjöfen  unb  butebgteifenbe  Säcularifirung  beS  ©olfsunterriebts 
übrig.  C6  ber  weicbmütbige  (Mlabftone,  ber  e§er  bagu  gefebaffen  ift,  be* 
5aif4t  gu  werben,  als  gu  betrieben,  ficb  gu  etwas  Energie  aufraffen  wirb, 
m in  ^rlanb  Crbnung  gu  ftiften,  ift  jebodj  fe^r  zweifelhaft  unb  ein  feböner 
aimeber  Scanbai  barf  erwartet  werben,  wenn  bie  heiligen  SDlärtprer,  ©ifdjof 
iib  ©raffen,  welche  bie  ©arlamentswabl  in  ©alwap  gefälfebt  haben,  oor’S 
&ri4t  werben  geftetlt  werben. 

©eit  ber  Schließung  ber  parlamentarifcben  ©effion  war  bas  eingige, 
einigermaßen  wichtige  Qrrctgniß  bie  bureb  ben  ©iebereintritt  .fpettn  ©hübet’« 
ms  'JRinifterium  notbweitbig  geworbene  ©abt  in  ©ontrcfact.  3uct  erften 
3lal  würbe  baS  ©efefc  über  bie  geheime  Abftimmung  bei  ©arlamentßwablcn 
ctrrobt  unb  cs  bat  ficb  im  Allgemeinen  als  gut  bewährt.  Die  feanbalöfen 
Saftritte,  bie  fonft  oon  einer  englifeben  ©abl  untrennbar  waren,  fanben 
mit  ftatt.  'Jiur  würbe  bemerft,  baß  weniger  ©äblet  ficb  an  ber  ©abl  be» 
ibeiligten  als  früher,  unb  baff  bie  ©eftimmungen  betreffs  ber  bes  IkfenS 
unb  Schreibens  unfunbigen  ©äblet  unb  bes  ÄufgäblenS  bet  Stimmen,  um 
ras  ©rgebniß  ber  ©abl  gu  erfennen,  gu  großem  .^citDerluft  Anlaß  gaben, 
tiefe  ©eftimmungen  fönnen  jeboch  in  bem  ©ege  ber  gewöhnlichen  ©efefc» 
gebnng  Derbeffert  werben,  unb  es  ift  fo  giemlitb  gewiß,  baß  bie  ptooifotifdb 
eingefübrte  geheime  AbftimmungSWcife  ficb  enbgiltig  behaupten  wirb. 

©äbrenb  ber  beoorftebenbe  dongreß  ber  brei  Saifcr  in  ©erlin  bie 


Digitized  by  Google 


356 


Berichte  au  i Dem  Neid)  unb  Dem  auStanbe. 


^ö^cte  politifche  ©peculation  f)ter  mit  iRabrung  oerforgt,  fo  mtrb  es  bodb 
nebenbei  bemerft,  baj?  berjenige,  um  ben  ft<h  fonfit  biefe  ftrt  oon  Speculatton 
breite,  auch  einem  Kongreß  beimobnt.  Napoleon  ift  in  ©rigbton  unb  fiorebt 
bet  oon  ben  Sippen  ber  Pbtlofopben  bet  ©ritifb  Äjforiation  falleuben  Söets» 
b«t.  3Benn  et  fiefi  nie  an  anberen  ßcmgteffen  betbeiligt  hätte,  märe  es 
mabrfdbetnltfb  beffet  für  t^n  unb  gemiß  beffet  für  bie  SBelt  gemefen.  Unter 
ben  Snglänbcrn  ift  febodj  ber  alte  §en  febt  populär  unb  er  bringt  bie  &cit 
feines  6jil§  gemütlicher  unb  comfortabler  gu,  als  btejenigen  feiner  Sanbs* 
leute,  bie  et  einft  nach  Sambeffa  unb  ßapennc  oerbannte.  Die  Urfacfcen 
feiner  perfönlicben  ©eliebtbeit  in  ©nglanb  liegen  mdjt  fern.  Durch  langen 
^ugenbaufentbalt  in  ©nglanb  bat  et  mit  ©nglänbem  umjugeben  gelernt, 
unb  mäbrenb  er  auf  bem  Djrone  faß,  mar  ihm  bie  englifcbe  Ätlianj  bas 
§auptgei(ben  ber  SRefpectabilitat  feiner  ^Regierung.  Um  bie  Äliiang  gu  er- 
langen, führte  er  au<b,  mie  finglafe  fo  umoiberfegbar  nacbmeift,  ben  tut« 
nüben  Srimftieg  herbei,  unb  um*  fie  gu  erhalten,  mar  er  mäbrenb  ber 
Dauer  feiner  ^Regierung  ber  angenehme  SBitth  aller  ©nglänber,  (Üroß  unb 
Sfein.  ©nglänber  oon  bet  species  snob,  bie  mobt  leine  äusfidjt  batten, 
irgenbmo  anberS  bei  £>ofe  oorgeftellt  gu  metben,  ftolgirten  in  ben  luilerien 
unb  in  ßompiegne  bcrum  unb  ergäblten  nach  ihrer  iRücffebr  oon  beren 
£>errli<bfett  unb  oon  bet  ßnoorfommenbeit  beS  faiferlidben  ÜBirtbS,  ber  ihnen 
bie  f>änbe  gefdjfittelt  unb  fi<b  nad?  bem  ©eftnben  ihrer  ebrenmertben  Fami- 
lien erhmbigt  habe.  üiapoleon’S  §anbelspolitif  fe^tc  feiner  Popularität  in 
ßnglanb  bie  Stronc  auf,  unb  ba  ber  dnglänbcr  b odj  im  ®runbe  genommen 
ein  guocrläffiget  Gbrenman11  »ftr  fo  mtrb  ber  alte,  betabgelommenc  FTCUnf 
immer  als  Freunb  bcbanbelt  unb  ihm  bie  3eit  feines  6pilS  fooiel  mie  mög« 
lieb  oerfügt.  Äuch  ßugenie  üßontijo  ift  febr  refpectabel  gemorben  unb 
führt,  fei  es  üorgefdjrittenen  ÄlterS,  fei  es  ber  Änpaffuttg  an  englifibe,  ge- 
fellfdbaftlttbe  ©erbältntffe  halber,  ein  gang  erbauliches  üWatroncnfeben.  Der 
funge  faifetlicbe  Pring  macht  bem  alten  DjietS  in  Ürouoiüe  ßoncurreng, 
inbem  er  ficb  in  iBoolmbicb  gum  Ärtilleriftcn  auSbilbct.  pringeffin  peter 
©onaparte  bat  ficb  als  ÜJiobiftin  etablirt  unb  febeint  gute  ©efebafte  gu 
machen,  unb  ber  fdrrecflicbe  gornigt  peter  b°t  ben  bclannten  DicfenS'fcben 
ßbaralter  eines  fröhlichen  9Rantaliiti  angenommen.  9htr  baS  mauvais  srajef 
ber  Familie,  Pring  Napoleon,  lonnte  es  in  bem  prüben,  förmlichen  ©nglatts 
nicht  aushalten  unb  hat  bem  freien  ungcbuitbenen  Scben  in  ber  ©chrneig  uns 
^ftalien  ben  ©orgug  gegeben. 

Öon  irr  ttuturforfiberofrfaminlung.  Aus  Setpgtg.  — 6s  ift  früher 
in  b.  ©1.  (1872,  I.  S.  401,  968)  oon  ocrfcbicbenen  Seiten  bie  Frage  auf- 
geroorfen  morben,  ob  nicht  bie  ©erfammtimg  beutfeher  tRaturforfcber  unb 


Digitized  by  Google 


$on  btt  IRatutfoiicfitroerfamralum}. 


357 


äerjte  frei  ber  geier  Ufres  öüjä^rigcn  ©eftanbes  gut  thtut  würbe  an  einige 
Sefcrmcn  ju  benfcn,  namentlich  in  ber  iRidjtung  auf  eine  öefdjränfung  bes 
mancherlei  uitwiffenfchaftlichen,  rein  gefeüigen  3ntoertreifre8  f)in.  Die  btes* 
jährige,  efren  wegen*  beä  Jubiläums  recfrt  jaljlteich  befugte  i'eipjiger  33er» 
fammlung  hot  ftiüfcfrweigenb  jcben  folgen  Gebanlen  weit  Den  fich  gewiefen; 
bit  Majorität  ber  2Jlitglicbcr  will  bie  ©erfammlungen  gerabe  fo,  wie  fic 
fhtfr,  unb  nicfrt  aitberS.  ©rfennen  wir  bie  Dhatfacpe  an  unb  fucpen  wir 
eine  frrflärung  für  biefelfre,  ein  nationaler  beutfdjcr  $ug  giefrt  fie  uns  an 
bie  panb.  Der  Deutfche  nimmt  feinen  ©eruf  fo  cmft,  baß  er  bie  geiftige 
— bann  freilich  nur  bilettrrenbe  — ©efchäftigung  mit  iljut  über  alles  gern 
ai4  in  feine  'ÜHufe,  ja  in  feine  .gerftreuung  ^ineinträgt.  2Han  beobachte 
tmftre  jungen  fieute  Slbenbs  beim  Seine:  finbct  fic^  nicht  ftets  auch  in  grö» 
fertn  gräbten,  wo  Gelegenheit  ju  gemifchtem  ©erfehre  reichlich  oorhanben 
märe,  hier  ein  Difcfr  oon  Äffefforen  pfammen,  ba  oon  jungen  äerjtcn,  bort 
9«  sen  Vanbtoehrofficiercn,  unb  werben  nicht  jene  fralb  über  einem  '.Hechts* 
jaüt,  bie  anberen  über  einem  flinifchen,  biefe  über  irgenb  welcher  Jragc  bes 
DtenittS  betroffen  werben?  '.Nimmt  nicht  ferner  felfrft  bie  gamilie  etwa  eines 
bauidxn  Gelehrten  ober  OffiäerS  einen  jwar  laienhaften,  aber  hoch  im 
höhte  'JRajie  intereffirten  äntheil  an  bem  ©eruf Sieben  ihres  Oberhauptes? 
©l;m  weif,  bafj  bicS  frei  anbeten  '[Nationen  weit  minber  ber  Jall  ift;  ber 
ebrr  Italiener  ift,  fobatb  er  feine  eigentliche  Ihätigfeit  oerlaffcn, 
nichts  als  SHenfch  unter  SNenfdjen,  im  fircife  ber  ©einen  wie  jeglichem 
JrHBben  gegenüber  bewegt  er  fich  in  bem  einen  gleichen  ©lemente  gebilbeter, 
fepifagen  neutraler  Gonterfation.  Sir  loben  Weber  bas  eine,  noch  tabeln 
oir  bas  anbere,  wir  conftatiren  nur;  man  fönntc  bilblich  fagen,  ber  Deutfche 
läft  fein  Jach  auch  tn  ber  ^wifc^cnjcit  offen  ftchen,  bie  anberen  Derfdjliejjen 
ei  fr  lange,  äus  biefem  Gefidhtspunfte  finb,  beulen  wir,  alle  tmfere  San* 
.'nrerfaxmnlungen,  bie  nicht  auf  praftifchc  ©cfchlujjfaffung  abjielen,  in  ihrer 
irnnberlichen  ©Kfdjung  oon  ©rnft  unb  Weiterleit  ju  oerftehen,  (bie  ber  SHatur» 
frrfefrer  frilben  bloß  ein;  wenn  auch  baS  oomehmftc  ©cifpiel,  mit  ben  ißhtlo* 
(egen  ift’S  burcbauS  n«ht  anberS);  et  prodesse  volunt  et  delectare,  ber 
.jjtrecf  ift  beutfehe  Gefclligfeit,  in  ber  befanntlich  immer  einige  lernen,  oiele 
lehren,  alle  aber  fi<h  amüfiren  wollen.  Stuf  foldjer  ©afis  eines  nationalen 
gnnüthlichru  ©ebürfniffcS  ftehen  biefe  ©ereinc  unb  werben  fi<h  ohne  3't*ifel 
auf  unb  mit  ihr  erholten. 

Selfrftnerftänblich  lägt  fich  ba  oon  ©rgebniffen  einer  cinjelnen  3U' 
fmamenhmft  nichts  berichten;  ber  üßeteorologencongrefj,  ber  gleichseitig  hier 
tagte,  hot  freilich  Oiefultate  erjielt,  ba  er  ein  Programm  ocller  technifch 
wichtiger  trogen  hotte,  aber  biefer  internationale  Gongrc§  fam  mit  ber 
beutfehen  ©erfammlung  nur  äußerlich,  wenn  auch  nicht  pfällig  jufammen. 
Äbet  wie  es  in  gefeüigen  Girfeln  geht:  man  hört  hoch,  wie  bie  l'eute  benfen, 
unb  in  biefem  ©innc  ift  es  möglich  aus  ben  „aügemeinen  ©jungen",  ben 
eigentlichen  pauptbejeuners  bes  GeifteS  ein  paar  ©eobachtungen  mitjutheilen. 
Da  bürfen  bem  Dagesintereffc  3ugute  gefdjrieben  werben  bie  ©ortrSgc 
^tfcber’S  unb  9?iefc’S  über  bie  ©erwunbetenpflege  unb  bie  weltlichen  Uranien* 
Pflegerinnen,  eine  britte  Änfpradje  SNeier’S  aus  Sangen  über  bie  ©flicht  bes 
Staates  jur  Gratislieferung  fflnftlicher  Gliebtnafjen  an  bie  ©erwunbeten 
!om  teifrer  nicht  mehr  jum  ©ortrag.  Die  übrigen  wichtigeren  Sieben:  bie 


358 


üiteratar. 


in  biefem  .pefte  abgebrucfte  Jcftrebe,  bie  glänjenbe  Siebe  bmBoiS  IRepmonb’ö 
über  bie  ©rengcn  ber  naturmiffenfchaftlicbcn  Srfenntnifj,  bie  fßreper’S  über 
bie  ©rforfchung  bes  Sehens,  unb  Dezente  über  bie  ©ntroicflung  ber  ©co- 
logie  in  ben  lebten  50  fahren  Ratten  gcmiffe  gemeinfame  3üäc,  bie  man 
«jof)I  tjerocrfjcbcn  batf.  ^n  allen  namlicf)  warb  einerfeite  mit  ©tolg  bie 
moberne  (Smmicfelung  ber  Olaturforfchung  anerlannt,  ate  beren  $iel  bie  me- 
ebanifebe  Selterflärung  bingeftellt  marb.  AnberfeitS  aber  finb  xecf)I  noefj 
nie  mit  fo  entfdjiebener  Befchcibcnheit  fomoljl  bie  theoretifchcn  ©chranferi 
biefer  Art  ber  jotfehung  ate  itjrc  praftifdjen,  jum  iöe^ufe  bumaiter  (rrgic- 
butig  überhaupt,  inte  Siebt  gcftellt  morben.  güt  bie  Anerfettnung,  bie  in 
letzterer  .pinfießt  bie  ^iftoxife^-äft^etifc^e  ©eite  unferer  Bilbung  fanb,  per- 
mcifen  mir  auf  bie  g-eftrebe:  bu  Bois  fltenmonb  aber,  einer  ber  frübeftcit 
unb  glücflichften  Borfämpfet  für  bie  medjanifebe  Anficf)t  bes  SebenS,  profla- 
inirte  hoch  feierlich  bie  UnerUarbarfeit  ber  S©batfacf>c  bes  BemußtfeinS  wie 
bie  bes  likfenS  oon  Straft  unb  SJiateric.  Stuf  ein  ähnliches  ^ficl  fteuerte 
treuer  hinaus,  roenn  er  julept  — allerbingS  mit  einem  unflareu  AuSbtucfe 
— an  bäte  „©efüljl"  appellirte.  'JJiatt  fab:  bie  $eit  bes  unfehlbaren  'DJatc- 
rialismus  ift  porüber,  bie  ‘•fShbfif  crlannte  jenfeitte  ihrer  ©rengen  miebet  ein 
metaphpfifchcS  ©ebiet  an  unb  entfagte  ber  ^nteroention  in  beffen  inneren 
Angelegenheiten.  Oloch  märe  anjumerfen,  baß  bie  Darminptebigtcn  biesmal 
fehlten  — in  benfelben  lagen  erlitt  auch  SRitter  Jtarl  Bogt  in  Stuttgart 
mit  feinem  Affcnntenfchen  eine  grünbliche  Slieberlage  — , Dechen  fprach  aus, 
baß  es  ungemifj  fei,  ob  bie  geologifcben  Dfjatfacben  bisher  mehr  für  ober 
miber  bie  Darmin’fche  XbCül‘e  fprärfjen.  Auch  baS  perbient  eine  Stetig,  baß 
bie  genannten  SRcbner  fämmtlich  permicbcu,  mit  tbeologifcben  Sehren  ju  rech- 
ten, auch  bie  futb  gemefen,  mo  man  bas  im  Irrnftc  für  geboten  hielt, 

liine  Ausnahme  in  biefer  .pinficht  machte  allerbingS  ber  Bortrag  ©cfcaaff- 
haufeitte  „über  iDienfchenbilbung",  ber  überhaupt  in  fo  ttioialer  iSeife  über 
alles  unb  noch  einiges  fich  hiubemegte,  baß  er  eher  für  einen  .panbtoerfer* 
oerein  ober  ben  erftett  beften  populären  fRebecpcluS  geeignet  gemefen  märe. 
Diejct  pKrr  erflärte  alle  Siffcnfdjaft  für  9laturmiffenfchaft,  pläbirte  für 
Uräcugung,  afabemifchen  Dieit»,  gecht-  unb  Xurnunterricht  unb  g-reiheit  bet 
Jorfcbung,  unb  befämpfte  bie  „hiftorifcbkhcologifche"  Betrachtung  bes  iDienfchen. 
Such  ber  geiftige  ©rünber  fehlte  juleljt  nicht  in  ©eftalt  peppe’S,  ber  auf 
p>crftellung  ber  bisher  mangclnben  ©inheit  in  ben  ©runbbegriffen  bet  ÜJ2cn- 
feben  hinarbeitetc;  roaS  ben  ^hilofophen  niemals  gelungen,  foll  jefct  eine 
Affociaticn  oon  'Jtoturfotfchern  ju  ffiege  bringen;  mir  nehmen  feine  Actie 
barauf.  a/D. 


ß 1 1 c r a t u r. 

fiunßardjäologir.  — Die  Äunftmiffenfchaft  im  meiteren  Sortfinne,  unb 
nicht  am  menigften  bie  Archäologie,  ficht  fich,  feitbem  ber  Bücf  ber  gorfchung 
Danf  ben  Arbeiten  ber  großen  Bieifter  bes  jaches  unb  infolge  ber  gefteU 
gerten  Scharfe  ber  Beobachtung  freier  unb  hfU^  gercerben  ift,  befonbers 
einer  hoppelten  Aufgabe  gegenüber.  Um  für  bie  Anmenbung  ber  Philologien 


Siteratur. 


359 


ÜHetljobe,  b.  b-  eben  ber  'JJktbobe  abfoluter  'likihrljaftigfeit  bie  ©ahn  ju  bc> 
reiten  unb  ben  ©emühungen  ber  Jorf^ung  immer  umfaffenberen  Krfolg  ju 
fiAern,  bat  fie  nicht  bloS  ben  Umfreies  ihrer  SOiatcrialien  uuabläffig  ju  er* 
entern,  fonbem  fie  mu|  nicht  minber  barauf  bebaefit  fein,  ben  bereits  be> 
fjtmten  unb  burAgearbcitetcn  Stoff  gegen  bie  ©orurtheile  imb  2)iißocrftänb* 
miie  ju  fdjüfeen,  welAe  bie  mangelhafte  "Slutcpfic  namentlich  ber  Vernenben 
unb  bie  an  ibre  Stelle  tretenben  'JlaAbitbungcn  ber  Originale  nothmenbig 
mit  fuh  bringen.  liefe  Arbeit  ber  Säuberung  beS  SlufAauungSmatcrialS 
ifr  auf  allen  ©ebieten  ber  äunftgefAiAte  größer  als  man  gemeinhin  glaubt. 
(Skfteht  man  fid?  einmal  emftliA,  lote  überaus  millfürlich,  abgeleitet  uub 
ungmügenb  bte  fojufagen  urfunblidfe  Äcnntniß  auch  ber  populärfteit  Äunft- 
imte  erften  tRaitges  ift,  toie  mangelhaft  unb  falfcb  g.  33.  jumeift  Rafael 
tortheilt  roirb,  weil  bie  tanbläufige  SJorftellung  mit  ruhiger  3äl)igfeit  an 
t«  ralfAett  iffadjbilbungen  bes  StupfcrftiAs  hangen  bleibt,  fo  fann  man  ftA 
gaT  mit  rounbern,  baß  eine  DiScuffion  über  Sitheitsfragen,  bcfonbcrS  roenn 
bn  größere  .ftreiS  ber  ©ebilbetett  baratt  thcilnimmt,  bett  nieberfchlagenbften 
5inbwd  macht.  6s  ift  baher  ootn  häuften  iikrtf),  ja  eS  follte  reit  eigentlich 
baS  tägliche  33rob  ber  Jorfchung  fein,  unbefiimmert  um  bie  große  ÜJlaffe 
angdfidi  flaffifcher  Oieprobuctionen  oou  Sunftwerfen  immer  unb  immer  mieber 
an  buft  Säuberung  gu  gehen.  Qn  weiteftem  Umfange  ftanbelt  fich's  barum, 
tne  Sm^stung  ber  Sunft  infonberheit  ben  gebilbeten  P'aien  gegenüber  ebenfo 
■nuinAtig  auf  bie  Urhmben  gu  (teilen,  toie  bie  (MefAicbtStoiffcnfcbaft  es 
tim,  turis  fcblichte  ,'pinftellung  bes  3T^atfäcbli<fien  fteljrguS  ju  machen  mit 
Jen  JcgmatiSmuS  bes  UeberlicferungSglaubenS.  Die  SMrAäologie  aber  ift 
a fe  bobrn  Sinne  grunblegenbe  ©iffenfAaft  für  alle  SunftbetraAtung,  baß 
ihre  AcrtjAritte  mit  niAten  bloS  bem  $aA  ju  (Mute  fomnten,  fonbem  burA« 
jretfenbe  ©inwirfung  auf  alle  Sunfturtheile  üben  muffen  unb  bei  ber  loaAfeu« 
fc*  Xbeilnahmc  bet  ©ebilbcten  in  Sabrheit  üben.  3luS  biefem  ©eftAts* 
fünfte  erfAeint  baS  foeben  begonnene  ©erf  oon  $.  Ooerbccf:  ‘ätlas  ber 
grieAifien  Stunftmpthologie  (gr.  f$roI.  I.  j^euS.  ©rläuterungStafcln 
je  bem  I.  ©anbe  ber  umfaffenben  ftunftmpthologie  bes  33erf . l'eipjig, 
fegelmann,  1872)  oon  befonberer  SiAtigfeit.  So  gewiß  auA  jebe  SBiffen* 
fAaft  iht  SÖefteS  am  beften  förbert,  wenn  fie  fiA  ber  efoterifAeu  Strenge 
befleißigt,  fo  gewiß  ift  anbererfeits,  baß  fte  bamit  auA  unmittelbar  bie  außer* 
balb  Stehenben  förbem  unb  belehren  fann.  Sir  beleihen  uns,  ber  g-aA* 
rifienfAaft  baS  lebte  Sott  über  ben  Serth  einer  betartigen  Unternehmung 
Sb  überlaffen,  welches  barauf  ausgeht,  bte  Sieten  unferer  sßorfteUung  oon 
fämmtltAen  grieAifAeti  ©otteribcalen  niAt  nur  naAjuprüfen,  fonbem  burA 
Swbergaben  oon  urfunbliAem  ffiertfte  ju  corrigiren,  aber  wir  glauben  bie 
öktnembe  ber  ©ebilbetett  aus  ben  oben  angeführten  ©rünben  auf  bie  über* 
aus  fruAtbaren  ©clehtungcn  hinn?c*fen  iu  trtüffen , bie  fie  burA  ber  artige 
wiffenfchaftliA  georbnete  unb  faft  burAweg  uutabelig  ausgeführte  Darftcllun* 
gm  fo  toiAtigen  ©etraAtungSmaterialS  empfängt,  ber  erften  Lieferung 
pou  CoerbecfS  ÄtlaS  toitb  uns  bie  GutwidlungSgefAiAte  beS  3cuS*DppuS 
in  bet  anttfen  Sunft  an  großen  Sbbilbungen  oor  Stugen  geftcllt,  unb  es  ift 
fofort  auA  bem  3aien  beutliA,  wie  bebeutenb  folcbe  burA  'Jiebeneittanber« 
reihung  crreiAte  Konfrontation  ber  bilbliAen  Urfuitben  ©etft  unb  'IBcfcn  ber 
oerfAiebeuen  6poAen  grieAifAer  fiunfttbätigfeit  aufhellt,  ein  übcrtafAcnbcr 


360 


Sitewtur. 


Erfolg,  bet  faum  auf  anbetc  Seife  ju  erretten  fein  wirb,  wie  et  benn 
freilich  auch  ben  mühebollftcn  gleiß  unb  weiten  Umblicf  auf  betn  betreffenbcn 
©ebiete  oorausfept.  Ocnn  es  ift  hierzu  nic^t  bloS  bie  geiftige  Beherrfdjung 
best  in  grage  fommenbcn  9J?aterialS,  fonbetn  zugleich  eine  unfäglicfje  Arbeit 
bes  ÄuffuchenS  unb  §erbcifchaffens  cortecter  Äbbilber  oon  Originalen  nötßig, 
bie  in  bet  ganjen  Seit  »erftreut  finb.  Sir  wünfdjen  bcm  banfcnsroerthen, 
auch  jut  görberung  erfreulicher  Henntniß  im  größeren  ftunftpublifutn,  be» 
foitbetS  a6er  in  ben  höheren  Spulen,  ^öe^ft  wichtigen  Unternehmen,  bas 
anbererfeits  außergewöhnliche  Opfer  erhcifdjt,  ruftigen  Fortgang.  — 

Bon  ber  anberen,  ausschließlich  aus  bem  griffen  fchöpfettben  Bereicherung 
unjeres  ÄnfcljauungSmatetial  auf  archäologischem  ®ebiete  liegt  uns  in  Bto- 
feffor  Siidjatb  Sdjöne’S  griecßifchen  IHeliefS  (aus  athenifdjen  Samm- 
lungen herausgegeben.  38  Öafeln  mit  lejt.  \ieipzig,  Breitfopf  u.  £)ärtel, 
1872)  ein  ßöchft  erfreuliches  Beifpiel  bot.  Oie  ^ublifation  fefct  fich  ben 
gweef,  eine  Sammlung  ber  ntaffenhaften,  aber  noch  nicht  wiffenfehafttiefc  oer* 
wettheten  tHeliefs  in  ?ltf)en  oorwiegenb  nach  bem  ©efießtspunfte  bet  Botin» 
tafeln  unb  ber  wicfjtigften,  jum  Schmucf  öffentlicher  Urfunben  gehörigen 
Oarftellungen  ju  geben.  Sit  erhalten  baburch  eine  3Henge  ber  intereffan- 
teften  für  ISultus»  unb  Staatswefcn  merfwürbigen  Oenfmäler.  Senn  auch 
einige  früher  jwar  ocröffentlichte,  aber  entweber  ungenügenb  miebergegebene 
ober  fchwer  zugängliche  Äbbilbungen  bes  3ufammenhanges  wegen  mit  heran- 
gezogen  finb,  fo  ift  hoch  bet  bei  Seilern  überwiegenbe  2heil  tiefer  anbert» 
halb  hundert  'Jicliefs  hier  jum  erften  iDial  veröffentlicht.  Oem  Herausgeber 
fteht  in  ungewöhnlichem  BJaße  bie  gähigfeit  zur  Seite,  fich  feine  Sopien 
felbft  ju  zeichnen.  So  viel  auch  mechanifchc  Hilfsmittel  bei  unmittelbarer 
Aufnahme  ber  Originale  nußen,  fo  werben  hoch  biefe  Bottheile  auf  bem 
Scge  oom  Bupkr  auf  ben  Stein  ober  bas  fpolj  unb  oon  bort  in  bas  Buch 
Zum  großen  £heil  illuforifcb,  wenn  bie  lunbige  fwnb  nicht  auch  biefen  Broceß 
leitet.  Öas  ift  hier  in  trcfflicßfter  Seife  gefche|en  unb  wir  erhalten  baljer 
nicht  bloS  fachlich  intereffante,  fonbern  auch  lünftlerifch  vollwichtige  Urfunben, 
welche  baburch  noch  an  9feiz  gewinnen,  baß  ihre  ßeitftellung  unb  ihre  ge» 
fchichtlicße  Beziehung,  Oanf  ber  fieberen  iDietljobe  bes  Herausgebers,  in  ben 
meiften  fällen  flat  ift.  — Beibe  hier  erwähnte  atchäologifche  Serfe  würben 
bem  Bubtifum  ^ ga<hgenoffen  zuerft  wähtenb  ber  Veipzigcr  Bhilelogen* 
oetfamtnlintg  im  »ersoffenen  grühjaht  befannt  unb  mit  gebührenbet  Ächtung 
aufgenommen.  Sic  haben  aber  IwheS  Änrecht  auch  bem  auSgebehntercn 
ftreife  ber  ernften  Äunftfreunbe  warm  empfohlen  zu  werben;  benn  bas  Ein- 
zige, was  Ängefidjts  folcher  müheboller  unb  bebeutenber  wijfenfchaftlichet  Är« 
beiten  betrüben  fann,  ift  bie  Sahtnehmung , baß  berartige  Bublifationen 
ttoß  aller  Selbftoetleugnung  bon  Seiten  ber  betheiligten  belehrten  wenig» 
ftens  bei  wts  geßhäftlich  noch  nicht  auf  fich  felbct  flehen  fönnen.  So  er- 
freulich unb  gerechtfertigt  baßer  auch  bk  materielle  görberung  oon  Seiten 
bes  Staates  crfcheint,  fo  haben  wir  hoch  Bcranlaffung  genug,  bezüglich  ber 
Betheiligung  bes  Bublifums  in  biefen  gällcn  oon  manchen  unferer  'Jlacp&ant 
zu  lernen.  — $d. 


«uegtgiten:  2:;.  Stugujl  1872.  — a.ierantnjcrtlid'ex  9i«factcut:  Ä tf reb  2>ooe.  — 
Verlag  con  ©.  .(litjcl  in  Ctipjig. 


Pie  jütiöften  Mottifien  in  äkrfin. 


Unter  bie  mannichfacbeit  menfchlichen  ©erljältniffe,  bereu  legale  ©egriffs* 
fdfimg,  tro^bem  ober  weil  fic  oen  einer  allgemeinen  tiefen  unb  inneren  ©e< 
bemtitg  finb,  feiten  ober  febwer  gelingt,  gehört  oornehmlicb  bie  petmatf). 
Äßei  :Heicftt^um  ber  beutfeben  Spraye  an  finnigen  unb  gefüfyloctlcn  ©e* 
<itongcn  für  ben  StuSbrncf  peim,  beffen  inniger  ftlang  allenthalben  wohl 
Krnanben  wirb,  hat  bet  ©efefcgebung  feine  umfaffenbe  Definition  für  feinen 
Begriff  geben  fönnen,  wie  bie  ÜJfotioe  prn  (Mefefj,  betreffenb  ben  Unter» 
iäfcasjswohnfifc  Dom  6.  ^uni  1870,  ergeben,  welches  bie  com  ^Reichstage 
bei  tMtgen^i4  beS  FreipgigfeitSgefefceS  oom  SRooember  1867  gefaßte  fRc» 
kbmnt  mf  örla§  eines  peimathgefeheS  erlebigte. 

Sc  hat  benn  auch  bie  feit  mehreren  üRonaten  auf  communalem  Derrain 
rarrfi alb  unfereS  ©tabtbejirfs  fo  fchnell  entftanbene  3uflucbtsftättc  weh» 
nogsiefer  ©erlittet,  bie  ©aratfencolonie  am  (Sottbufer  Damm,  oielfach  „an» 
i<4fimelt".  'Jtugenfcheinlich  oermögen  fo  naturwüthftge,  unmittelbar  auf  ben 
iahten  ©rbboben  auf  gefegte  ©retterbuben,  beren  Süden  hier  unb  bort  mit 
«tm  alten  3eUl3eö  gebeeft  werben,  Weber  auf  bie  Dauer  unferem  Älima 
itrnb  gu  halten,  noch  für  biejenigen  tncnfchlichen  ©chattfungen  angefchen  p 
mben,  welchen  nicht  nur  bie  fRücf  ficht  auf  ©aupoligci  unb  Feuersgefahr, 
ieabern  Der  3Ulem  bte  unabweislichen  Jerberungen  beS  heutigen  Gultur» 
irnbe#  ihre  menfehenwürbige  ©efdjaffenheit  Dorfdjreiben.  ©los  um  ber 
Neuheit  biefes  „peirns"  willen  hat  man  aber  über  begleichen  hinwegfehen 
a lernten  geglaubt.  9?och  mehr,  eine  gewiffe  Üiettigfeit  unb  Sauberfeit  im 
äa*rupen  biefer  Statten  ber  ©ebürftigfeit  mit  ben  färglidjften  Mitteln  ooit 
Scherben  unb  ^liefen  hat  theilweife  iiberrafebt , theilS  finb  biefc  Flüchtlinge 
ecr  ber  SöehnungSnoth  wegen  ihres  energifchen  panbclns  unb  praclifchen 
^nftüictä  befonbers  glücflich  gepriefen.  Den  peimfuchungen  ber  pauswitthe 
entgangen,  finb  fte  in  ben  fonft  Dielleicht  ausfidjtstofcn  ©efifc  eines  eigenen 
perrbes,  eine«  ©genS  unb  peitns  gelangt.  ftft  bamit  bie  Sachlage  genügeitb 
unb  etfchepfenb  erwogen?  Dem  6rnft,  welchen  biefe  neue  grojjftäbtifchc  3ln» 
fieblung  an  ftch  trägt,  fein  fRedjt  geworben? 

Die  bisherige  Fruchtlofigfeit  freilich  aller  ber  fchlimmcn  ^rophejeihungen 
über  bie  unbegrenzt  fortwacfjfenbe  (Soucentration  ber  mobernen  (Sapitalien 


3m  neuen  $Kei$.  1S72,  II. 


4G 


Digitized  by  Google 


362 


Die  jüngflen  tfolonijtcu  in  Berlin. 


hat  ficb  felbft  bann  wieberum  bcftätigt,  als  bic  erfdjtedenb  gcfcbilbcrtcn  fo 
cialen  Diißftänbc  oon  ber  Sirflichfeit  faft  übcrtroffcne  parlamcntarifchc  De* 
batten  ^erootriefen.  Denn  bic  (Gewöhnung  an  bas  iWebcncinanber  oon 
©Ratten  unb  effectrcichcn  Vichtfeiten  in  ber  (Mcfellfcfjaft  oermag  um  fo  we- 
niger ben  Wlcirfimutl)  über  it)rc  Äuswüdjfe  aus  ber  Raffung  ju  bringen,  je 
mehr  bie  Gntwicflung  ber  Sirthfcßaft  unb  Siffenfchaft  bic  culturpflcgenben 
Gigcnfchaftcn  ber  größtmöglichen  ©emeinwefeu  jur  ^Infchauung  bringt.  Da 
treiben  bie  Sunbcr  ber  Qnbuftrie  empor,  werben  gleiß  unb  Grfcnntntß 
immerfort  angefpornt.  @o  fteUt  ficf)  bie  lieber, Beugung  ein,  baß  fociate  ©e» 
genfäfce  weber  gäntlicf)  wegtu  tilgen  feien,  ba  ja  bic  iÖilbung  nicht  in  bem 
@rabe  oetallgemeinert  ift,  noch  baß  ihr  @efammtcrgebitiß  fo  überaus  uit- 
günftig  fei.  $nbem  nur  bic  Dinge  an  ber  Oberfläche  beachtet  werben,  ent» 
ftcfjt  ber  (Mlaube,  bem  Jammer  unb  ber  bemitleibensioertben  ©erfommenheit 
muffe  bie  größere  Starte  ber  Kulturfortfchritte  mehr  als  bie  Sage  galten. 

Die  mit  natoer  Offenheit  in  unferer  Kolonie  tut  ©ebau  gcftelltc  'JJ?ifcre 
hätte  inbeffen  wohl  biefe  übliche  ©ertrauensfeligfcit  auf  bas  §erbfte  erfchüt* 
terit  folleit  gegenüber  ber  jungfräulichen  beutfeheu  )Hcichshauptftabt,  bent 
Saminclpunft  oon  Fracht,  Stunft  unb  Sohlleben  nicht  ntinber,  als  ber  nid» 
gefchäftigen  Scrfftatt  ber  intelligent,  ber  ©eburtsftätte  bes  erwachten  9?ario» 
nalgefühlS. 

©on  ben  betben  Urfacheu  aber,  welche  bie  Kolonie  haben  entftehen 
laffen:  bic  rapibe  öcoölferungSjunahnte  in  golge  beS  cor  einem  Qahr» 
jehnt  eingetretenen  gortfalls  ber  lebten  ©thronten  ber  greitiigigfeit,  b.  i. 
beä  ftäbtifchen  Sintugsgclbes,  unb  bas  üBißöerhältniß  jwifchcu  bem 
Sinjelcinfommcit  unb  ber  .fjöhe  ber  Sohnungsmieth*  — ift  einfeitig  nur 
bie  t weite  einer  umfangreicheren  Prüfung  untergogen  worben.  Unb  bocti 
würbe  bie  erfterc , felbft  für  ben  gall,  baß  bie  leptcrc  nur  einwanbsfreie 
SHefultate  geliefert  hätte,  bann  vielleicht  bie  wahre  Sobnungsnoth  im  ®e» 
genfafe  p ber  heute  auf  fünftlichc  Seife  erjeugten  im  befolge  haben,  genc 
©orauSfefcung  finbet  aber  gar  nicht  ftatt.  Die  ÜJhttcl,  welche  tut  ©e* 
fämpfuitg  ber  augenblicflichen  Sobnungsnoth  empfohlen  werben,  finb  entweber 
wegen  bcö  GrforbcrniffeS  einer  längeren  3eit  pr  fofortigen  Dämmung  bes 
Ucbels  ungeeignet,  ober  fte  greifen  bie  p löfenbe  Aufgabe  tu  hoch  ober  ju 
weit,  ©alb  wirb  nämlich  bie  mangelhafte  Sobitungsf  ovtn  für  ben  £>aupt 
anftifter  gehalten,  halb  ber  Unfertigfeit  ober  Irrationalität  ber  Kommunal» 
befteuerung  bie  ©cßufb  pgcfchoben.  Die  pofitioen  ©orfehläge  beoonoorteu 
bann  bic  Kreirung  möglichft  centralifirter  ©au*9lctiengefcllfchaftcn,  greifen 
nach  ©«hul&c’fchen  WenoffcnfchaftSprhttipien  auf  bie  ©elbfthilfe  priief,  wollen 
enblich  ftäbtifchen  ©augrunb  unter  billigen  Gvwerbs«  bet.  ©achtbebingungeu 
tum  SohitungSbau  oerwenbet  wiffen. 


Digitized  by  Google 


Xtt  ifingjlcn  tfolumfttit  in  Vcrlin. 


363 


$t$eim  bie  Sßohnungsf orm  jebod;  bevart  mit  bet  (itmlifation  unb  bet 
ifem'Ufommming  bcr  menfcblicben  (Sultur  zufatmncnhängt,  baß  fie  fowotjl 
tut  i'erfcbcnmmg  beb  Oafeinb  erheblich  beiträgt,  als  and)  auf  beit  (ifjarafter 
oerebelnb  entwirft,  inbem  bas  töefjagen  uub  bic  gteubigleit  au  ber  Hebung 
imb  Äuobilbung  unferet  Strafte  wejentlicb  oon  iljr  abhängeu,  bann  bavf  bie 
cimpfeblung  fretnblänbifchev  (Gebräuche  ober  (Einrichtungen  nicht  gegen  bie 
jjei<&i$tlidx  (Enttuicflung  beb  eigenen  Vanbeb  Detftejjen.  (£b  fei  benn,  baß 
Meie  nicht  bie  wechfelfeitige  ibejichung  oon  Urfache  unb  26irtung  aufbecfte, 
retmebr  nur  äußere,  blinb  waltenbe  flächte  fenntc.  Auch  in  Ocutfchlanb 
iwoofante  einft  jcbe  gamilie  itjr  eigeneb  §aub.  ^ene  3eit  ()atte  auch  noch 
mit  ben  ftarren  Stänbeunteritftieben  bie  perföuliche  Abhängigfeit  in  meterlei 
Öeitalt  netljtg.  $ft  ber  mit  beut  bie  tHaumoerhältniffe  practifcb  aubnu^en» 
m feagenbau  oorgcnommene  Xaufd)  gegen  bie  oerfdjwenberifche  ük'bnungb* 
neck  mtferer  Altoorberen  fchledjthin  unbegrünbet?  i'iele  iUacbtheile  ber 
Shftbbiafemc  fönnen  auf  polizeilichem  fijege  burcb  Vermehrung  beb  fejecutio* 
jafcnate,  burcf)  oerftänbigere  unb  eiufdjneibenbere  Vorschriften  über  Bauart 
bjü  Vmauoführung  befcitigt  tperben,  ohne  baß  es  bagu  beb  Aufgebenb  biefer 
üetasäsform  überhaupt  bebarf.  Aub  mehrfachen  unb  oerfcpiebenen  (Mrün* 
ta  in  iterbieö  in  Snglanb  unb  in  'Jäubamerifa  ber  Vaugruitb  oon  gang 
antoffl  VJerth,  alb  in  einem  reich  beoölferten  unb  oorzugbweife  auf  ben 
Scferhcni  angcmicfeuen  Vanbe,  wie  Dcutfchlanb.  — 

Öas  eb  fobann  mit  bcr  Venufctmg  ber  Äetiengefellfchaften  jur  (Ein* 
rüirang  ber  normalen  (?)  Sohnungbform  auf  fich  ^at , fo  beleuchtet  fcbon 
.V  ber  (Äktoinnfucht  unoerhohlen  (ungehaltene  Vocffpcife  beb  in  Välbe  ju 
cnturtenben  oorthcilhafteren  Verlauf»  beb  je(jt  mäßig  oeranfdjlagtcn  $tuub» 
öicfb  eigentümlich  genug  fo  „rentable"  Veglücfungbefperimente,  bereu  .v>aupt* 
«rinn  unter  bcr  j’irma  Verwaltungbfoftenzufchlag  in  ben  iafcbeit  ber  Un* 
ccraehmer  unb  Actionäre  ficb  fammelt.  ferner  erwäge  man,  baß  bab 
Äfbenmonopol  hoch  immer  aub  natürlichen  oolfbwirthfchaftlichen  Vorgängen 
heb  berühr  eibt,  in  welchen  nur  Oiichtigeb  mit  Verfehrtem  jufammentrifft. 
Jce  Ännehntlichleiten  beb  großftäbtifdfen  t'ebenb,  feine  belebenben  unb  an* 
regcnben  fcrimoirfungen  auf  ben  Unternehmungbgeift,  auf  alle  Wirten  ocr» 
junbiger  fruchtbringenber  Vefchäftigung,  anerfemtenbwerthen  t?ebenbgenuffeb 
nab  mit  ber  Äoftfpicligfeit  beb  Sebenbuntcrhaltes  noch  wohlfeil  erlauft,  tont* 
oen  als  Vorzug  oor  bem  Aufenthalte  an  bem  Verlebte  abgelegeneren  Orten 
gewiß  nicht  zu  theuer  ju  flehen.  VMe  fchwierig  ift  eb  außerbem,  bie  einzelnen 
••Momente,  aub  welchen  bie  Vreibfteigerung  fich  jufammcnfeht,  jebeb  gefonbert 
gu  oerfolgen,  um  feinen  Anteil  am  fdiließlid)en  (Srgebniß  mathematifch  fich« 
tu  berechnen.  Oft  finb  eb  ja  gerabe  bie  oon  ben  Zeigen  ber  iRefibenz  be*' 
beigelccften  wohlhabenbereu  Anfiebler,  welche  umoiffentfidj  ben  VHrthen  erft 


Digitized  by  Google 


364 


Die  jüngfien  Sofomnen  in  Berlin. 


ben  rechten  (Gefdjmacf  au  bet  2)liethsf<hraubc  beibringen.  Uebenoicgenb  neb* 
men  bie  Neubauten  ein  burch  Comfort  unb  Eleganz  ausgezeichnetes  BZob 
nuitgSbebürfitijj  in  Ausficbt,  Dagu  bie  Veicbtigfcit  beS  (ÜelberwerbS  unter 
ben  heutigen  öcoitomifchctt  Gonjuncturen  geregnet,  wirb  eine  balbige  Breis* 
crmäfjigung  für  bie  Baumaterialien  faum  erhofft  »erben  fönnen,  wie  es 
fonft  »ohl  bei  fabri findigerer  Bereitung  gefächen  feilte,  lieber  ben  3iücf- 
fdjlag  bet  enbgiltigen  Äaufgclberberichtigungen  ^inficfetlic^  ber  überwerthig 
bezahlten  Käufer  ftehen  bie  Erfahrungen  noch  aus. 

2\imit  nicht  im  beliebten  Sähe  ootn  freien  Spiel  ber  »irthfchaftlicbeii 
Kräfte  bann  bie  BolfSwirthfchaft  ihr  Unoermögen  bartljue,  ben  Erfcbetnungeit 
bes  Gebens  bie  Wichtung  nach  erbachten  (Gefefeen  anzuweifen,  hat  fic  bie 
Com m u nalbcfteuerung  als  bie  Gurgel  bes  »ucherifcfien  Bobenmonopols 
bezeichnet.  Sic  foll  nach  bem  (Gruttbfahc  ber  principiellen  Trennung  jwifchen 
Staats*  unb  (Gemeinbchaushalt,  für  »eichen  leitete  nur  bie  perfönliche  Oieal* 
ftener  bie  Worm  bilben  mürbe,  umgeänbert  werben.  ®aj?  ber  gegenwärtige 
Buftanb  ber  Gommunalbefteuerung  ein  in  jeher  Beziehung  nnoollftänbiger, 
wirb  nicht  zu  beftreiten,  auch  zuzugeben  fein,  baff,  wie  bie  Staatsgcbäube* 
fteuer  burch  Steuerfreiheit  ber  Neubauten  unb  bie  hinter  ber  fcfineUcren  $öoh* 
nungsbewegung  zurücfbleibenbe  Weoifion  oon  fünf  zn  fünf  fahren  bie  $>aus* 
befi^er  ungebührlich  fdiout,  fo  bie  ftäbtifdie  SDJicthsfteucr  bett  Güifcbäbungs* 
cotnmiffioneit  bie  bequeme  fxutbhabe  gewefen,  zum  Beftcn  bes  Stabtjäcfels 
bie  2)iiether  noch  ftärfer  zu  bclaften.  Auch  fehlt  eS  nicht  an  Beifpielcn  oon 
ben  fchäblichcit  ober  günftigen  SÖirfungen,  welche  ein  Steuerfoftem  als  (ganzes 
auf  ben  BolfSwoljlftanb  gehabt  hat  ober  haben  fann.  Aber  bas  bebarf  noch 
eines  eingehenberen  ©eweifes,  wie  eine  Steuer,  beren  .fpüfje  unb  Art  in  etfter 
Weihe  oon  ber  Bebatfsfumtne  beftimmt  wirb,  mehr  als  bie  im  Berhältnip 
ber  ausgemitteltcn  Steuerfähigfeit  zu  erforbembe  Veiftmtg  eines  jeben  Steuer* 
Zahlers  zu  bezweefen  hat.  Soll  bie  einzuführenbe  (Gemeinbcgrunbfteuer  einen 
wieberfehrenben,  unoeränbcrlidten  Beftanbtheil  bes  im  greife  ausgebrüctten 
(GrunbftücfSmerthcS  bilben,  fo  bringe  man  neben  ber  (Geneigtheit  gut  lieber* 
Wälzung  ber  Steuer  unb  ber  Schwicrigfeit  fic  zu  hinbern  noch  ben  Umftaitb 
in  Anfchlag,  baf;  eine  ftäbtifc^e  AcfcrparzeUe,  auch  beoor  fic  bebaut  worben, 
feien  bie  Diöglicbfeit  ber  einträglicheren  Bcrmicthung  oon  BZebuungen  fich 
wirb  bezahlen  laffen.  BMc  würbe  biefe  Blöglicfifeit  oon  ber  Steuer  zu  treffen 
fein,  um  Breisfactor  zu  werben? 

Enblicb  aber  liegt  unzweifelhaft  ber  fachte  ber  jehigen  Beteuerung 
einzig  unb  allein  in  bem  BJattgel  einer  genauen  lleberficht  oon  allen  bem 
einzelnen  Steuerzahler  obliegenben  Stcucrlciftungcn  an  bie  oerfchiebcnen 
Abgabenberechtigten,  wie  Staat,  Brooinz,  Üreis  unb  (Gemcinbe.  BJirb  alfo 
in  feinem  ^all  bie  wirfliche  Steuerfähigfeit  gefchäbt,  ba  jeber  Empfänger 


Digifeed  by  Google 


Sit  jüngften  Soloniftcn  in  Berlin. 


365 


bapelbe  Quantum  ber  Stcuermerfmale  feinet  Sdjahung  ju  ©runbe  legt, 
bann  fann  füglid)  bie  rationelle  iRcform  biefcs  ©ebiets  nur  in  einer  orga» 
mfcb»  finanziellen  'äuSeinanberfefeung  ztoifchen  bem  Staat  unb  fernen  einzelnen 
SdbftoenDaltnngStörpern  gefunben  locrben.  ®a  beren  finanzielle  haften  oor» 
cmsfichtlicb  burch  bic  ftreisorbttung  um  ein  ©ebeutenbes  höher  benteffen  wer* 
ben  müffen,  tritt  bie  Jrage  bet  materiellen  Sidjerftellung  bet  Selbftoertoal» 
trag  immer  bringenbet  auf.  J}ie  mit  bem  Qnftitut  ber  ^rowitgialfonbä 
rerrrrrf lieb ten  ©runbfäfce  geben  baher  bereits  bie  Slrt  unb  Seife  ju  erlennen, 
ttit  jene  Sluscinanberfefcirag  befefjaffen  fein  mujj.  Qene  mit  ber  grunbfafclichen 
^erfdiiebcnbeit  ber  ©eftcuerung  angeftrebte  Trennung  bes  Staates  unb  feiner 
Wtitifcben  corporatiocn  ©lieber  ift  mit  nitfpen  bie  Ourtfiführung  bcs  ein» 
Seitlichen  StaatSgebanfens,  reelle  bie  Selbftoertualtung  erreichen  unb  beioirfen 
feil  ^ft  es  nicht  fläglich,  wie  biefelben  URelobien  beS  oerbrauchten  $nftru» 
«srts  beS  Sonberungstriebes  noch  immer  Entlang  finbenV  Saljrlicb  mehr 
als  luftig  ift  bas  ©cifcitefehen  ber  Sirflidjfeit,  beö  gefdjäftlidjen  Staates 
um  eben  betreiben,  welche  fidj  für  feine  infpirirten  ©erbefferer  ausgeben! 
Seme  SRajeftät  ift  für  fie  nicht  uorljanben.  — 

Hat  hier  eben  fc§t  bie  fjretjüaia Feit  in  gioicfacber  Seife  ein,  in» 
Jen  fie  bie  SDFacbt  ber  realen  Strafte  ungeachtet  aller  ©iifjbeutungen 
’üt  cMmtg  bringt,  welche  aus  irrtümlicher  Äuffaffung  ihres  Prinzips  ober 
■ncs  fölfdilichcr  .fpanbhabung  ihrer  ©eftintmungen  fich  ergeben.  Obgleich  bie 
llrwäe  neuer  focialer  ©egenfähe  enthält  fie  in  fit  felbft  beren  Gorrectur, 
rsbi  nur  bic  ©inficht  in  ihre  ©ebentung  für  bie  Grfchcinungen  beS  Gebens 
nt  feren  gefetjtichc  '.Regelung  erforberlich  toirb.  Oenn  freilich  hat  f'c  'hvc 
irtfieinerer  nicht  bloS  unter  ben  gr  unb  ja  blichen  ©egnern,  foubern  auch  unter 
ibrai  Anhängern  ju  fuchcn. 

Niemals  finb  einer  $bcc  fine  folche  gfiiüe  burthbilbenber  Sirhingcn  tn'S 
rdm  gefolgt,  beffen  formen  mit  ihrem  Inhalt  umoibcrftehlich  anfülleitb, 
als  ber  greijügigfeit.  Äber  wenn  es  oon  ihr  ftrahlt  oon  locittragenben, 
rrabtbringcnbcn  ©ulturerfolgen,  toie  fie  nur  oon  biefer  in  ber  Gffe  toirth» 
fbaftlichcr  Freiheit  unb  inbioibuellen  Selbftbcftimmungsrechts  gefchmiebeten 
Saffc  gegen  alle  geffelung  ntcnfchlichcr  Jlrbcit  ausgehen  förnten,  fo  fteht  ihr 
it<6  nicht  allein  bic  ßaghaftigfeit  unb  ©equemlichfeit  entgegen.  Oie  ©c» 
i&djte  ber  ©cfefegebungspolitif  ift  noch  ju  menig  angebaut,  mährenb  ihr 
langwieriges,  müheoolleS  Stubium  bagu  gehört,  aus  theiltocife  felbft  noch 
unflaren  gefcljüchen  ©orfchriften  bic  fRcinhcit  bes  ©runbfahcS  heraussufinben. 
Unb  barin  befunbet  fich  eben  ber  übermächtige  Orucf  ber  unabrocis» 
lieben  tfebensbebürfniffc  unb  ber  iit  ihnen  loaltenben,  oom  Staate 
gehüteten,  realen  SDiächte,  baß  bas  ^reijügigfeitsprinzip  ungeach» 
tet  mangclnber  Schärfe  unb  Klarheit  hinfichtlich  feiner  Goitfcquenzcn 


Digitized  by  Google 


366 


£ie  jüngften  Cotouifiten  in  Berlin. 


in  ftiller  übenoältigcnber  fträftigung  bie  relatioe  Pollfommen* 
^eit  ftaatlieber  Cük’ielje  bcjtuungen  ^at.  Der  öcioeis  Ijicvoon  reicht 
Mf)er  bin,  um  forooljl  bic  dt ä t f) t icf)  fei t einer  Ginfebränlung  bet  grei* 
gügigfeit  3U  ibibertegen,  als  auch  bas  Scfen  unb  bie  Sicbtigfeit  bar* 
Uilcgcn,  lucldie  bie  unter  ihrem  Ginftuffe  cntftanbcnc  jüngfte  »Berliner 
Kolonie  aufrocifen  unb  bcanjprucbcn  fann. 

liefet  IBeioeiS  permag  allein  über  bie  gräßliche  Altcrnatibc  btnroeggu» 
beben,  »oonaeb  iicb  enttueber  bie  PialtbuS’jebe  »Regel  bewahrheiten  füll,  bajj  bie 
reich  befejjte  Xafet  be-3  Gebens  nur  für  biejenigen  gcbccft  ift,  »belebe  an  ibr 
Plaß  genommen  haben  unb  ficb  nicht  fortbtängen  laffeu , ober  ber  »oilbe 
Strom  bes  Proletariates,  alle  Stü^cn  ftaatlidjcr  Ctbnung  unb  (»Sefittiing 
einreijjenb,  mit  dtnarcf»ie  uns  überfluten  »oilrbe. 

Denn  jener  »Be»bciS  leitet  bie  einfidjtige  Gntfebltejjung  jum  träftigen 
•fpanbeln,  »oo  aus  ber  fcbranfenlofen  greibeit  loirtbfcbaftlicbcr  »Betoegung  in 
golge  Sillens*  ober  llrt^cilsfcb»üäcf»e  ber  ^Beteiligten  ber  Stusbrucb  einer 
brobenben  iMcfabt  für  bic  (älefellfcbaft  beuorftc^t. 

(Gegenüber  ber  flaffifcben  Pertbeibigung,  »oeldH'  bie  Piotiue  non  1826 
ju  ben  preujjijcbcit  (Sefeben  oom  31.  Dccember  1842  bem  greijügigfeits* 
Prinzip  bereits  gemibmet  ba&clt/  erfebeint  eine  »oeitere  iBegrünbung  beffen 
iibcrflüffig,  bajj  mit  bem  iluf böten  bcS  abftuntpfenben  unb  iviberreebtlicben 
au  bie  Scholle  ÜlebunbcnfeinS  bie  '.Rupbarfcit  beS  allgcmeinften  Arbeit»* 
fapitals,  »oic  bureb  feine  anberc  Plajjtegel,  erhöbt  unb  beförbert  »oorben  ift.*) 
Daneben  »oäcbft  jeboeb  mit  ber  lbiUfürlicbcrcu  Scbicffalsfügung  naturgemäß 
bie  ÜJföglicbfcit  bet  Verarmung  unb  ihrer  entfittlicbcnben  golgen,  fo  bajj  ein 
Gingrcifcu  oon  ccmpetenter  .’panb  unbebingt  nötl)ig  »oirb,  jumal  bie  Scbuno 
rigfeit,  bie  perfönlidjen  .§)eimatboetbaltiiiffc  jcbcS  'üngicbenben  in  einer  großen 
offenen  Stabt  feftpftellen  unb  feine  'Jticbcrlaffuug  ju  übcnoacben  bureb  Siber* 
jpriiebe  unb  Gontrooerfen  oermebtt  »oirb,  »belebe  im  .pcintatbgefebe  fclbft,  „betr. 
bie  Aufnahme  neu  angiebenber  perfoneu",  ficb  borfinben. 

Die  »Bavacfencolonie  [teilt  mithin  folgenbe  brei  gragen  jur  iBeant* 
»oortung:  1.  »oie  fonnte  bie  ©emeinbeperwaltung  ihre  Gntftebuucg 
uerbinbern?  2.  »oclcbes  Wnfeben  gcibinnt  biefe  Slnfieblung  im  dichte 
ber  heutigen  ©tabtoerf  affung?  unb  3.  »nie  ftebt  fie  gut  greigügig* 
feit,  »oenn  es  »oabt  ift,  bajj  biefelbc  baS  gunbament  bes  prcujjifcbcn 
Staats  in  jenem  ©eifte  gelegt  fyat,  »oelcbcr  ben  Ausbau  ber  Staatsocr* 
waltnng  in’S  ffierf  31t  feßen  berufen  ift?  — 

*)  SSergl.  meine  Stuffäfje:  3"t  Okfdjidite  mit  Juitit  teS  nortt.  Jpeimatfjred'tS  in 
ter  Xeutfdjen  SSiertcliabrSfdirift  1870,  4.  .fjert ;.  «etbfti'enr.  u.  «taatSbauöl'.  in  Preußen, 
Unfere  36»  1871,  £>eft  5 u.  7;  bac  teittfd'e  Jntigenat  nnb  «taatsl’itrgerred’t,  1872, 
Unfete  3eit,  ÄngufHfeft. 


• Digitized  by  Google 


bie  jöngfiot  Soloniflcn  in  Oerlin. 


367 

■Sie  es  einlencfitet,  baß  ber  Schwerpunft  bcr  Gntfchcibung  hierüber  in 
ber  3u  crweifenben  eminent  pofi  tifcficn  ©ebeutung  ber  ftreijügigfeit  be« 
ruht.  w ift  es  nicht  mtnbet  flar,  bap  bierbur6  bie  Kcnntnijj  bcS  ge* 
fchichtlicb  cn treidelten  Staates  porangeftctlt  wirb.  Die  jöngften  Gele* 
Ritten  rocTbcn  unter  bem  WefichtSpunftc  betrachtet,  welcher  zugleich  ein  grojj* 
ftäbtifcheS  G^arafter*  unb  ein  3e^hilb  reiberfpiegelt.  GS  finb  beim 
bcch  roeitcr  reichcnbe  äbfichten , »eiche  an  biefe  ncueftc  (Geburt  wirthfehaft* 
lieber  Freiheit  fid)  anfchliejjcn,  als  bie,  welche  mit  jeher  fecialen  Wefabr  per* 
bnn:en  per  ber  Gewalt  beS  WemcinwefenS  bennoch  weichen  müffen.  SäJic 
uchtbeilig  auch  beren  perjegertc  anwenbung  ausfchlagen  mag,  SBertin  ift 
Sternes  gemtg,  biefe  ncuefte  feciale  auSfcfjrcitmtg  fputloS  pom  ©oben  weg* 
aanfehen;  allein  bie  Wcwalt  ift  nicht  bie  ©icberherftetlung  ber  perleptcn 
Sttliihcn  Wcmrinbecbre,  ber  eerfannten  hiftorifchen  Wrunbprinsipien  bes  be* 
fttfaiben  Wemeinreefens.  — 

■Jiiiht  ^urefitfarafeit  per  jept  fchon  unbezwingbaren  (Gefahren  läpt  auf 
Stetl  ‘er  a Pro  ehr  gegen  bie  neuefte  ©erliner  Golonifatien  finnen,  wenn* 
gleich  üt  Sari f er  Gommunarbs  auch  anfänglich  auf  bem  ÜJJoittmartre  unter 
fiten  önmel  campirten  — neben  ihren  Kanonen;  ebenfewenig  ift  es  Scham 
über  .he  >arob  »on  nationalen  unb  clericalctt  SBiberfachern  fßreufjenS  laut 
erirfnten  fcfcabenfrohen  $uPctrufe.  Unfer  Qutraucn  in  feine  marfige  unb 
msfcnge  Stärfc  ift  tmerfebüttert.  aber  es  mangelt  biefem  Staate  ju  häufig  an 
ter  nftigen  Grfenntnip  berjenigen  Kräfte,  mit  weihen  er  wohl  ausgerüftet 
=4  feciale  Schaben  jeberjeit  heilen  fann.  Die  löehörbeit  unb  bie  WefcUfchaft 
fete  Seht  geben  auf  bie  Gigrnfdjaftcn  bes  wirflicpcn  Staats,  unb  hoch  halten 
Jitrcf»  ihn  errungenen  unb  fcftgehaltenen  giftigen  Wüter,  bamit  fie  auf 
jete  in  ber  Wefammtbeit  einwirfeit  fönnen.  — Ü)fit  bcr  Unfenntnif,  ber 
Jrrt^ügigfcit  in  ber  ©egriinbung  unb  Änwenbung  wirb  bie  heute  allenthalben 
ait  ber  ©Mrtbfchaft  in  ©erhinbung  auftretenbe  ©eoorzugnng  beS  ©rioat* 
rahts  jufantmengepaart.  Unb  fie  entgeiftigen  bie  Wegenwart,  beren  Wcfüfjls* 
ffltfimglichfeit  nach  ben  eben  mit  unfaglichcn  Cpfern  erftrittenen  nationalen 
. Siegen  im  gehobenen  Dlaticnalbewujjtfcin  fo  gvcp  wie  noch  niemals  ift.  Gs 
litte  nicht  baS  erfte  3)fal  fein,  wenn  auch  bas  anfcl)nlichftc  StaatSwcfen 
ren  feiner  höchften  Stufe  langfam  pm  unabänbertichcn  Verfall  herabfänfe, 
ereil  es  ben  SBJiberwillen  gegen  Weift  unb  Sittlichfeit  gebulbet.  Unb  biefer 
SiberroiUc,  am  unoerhüllteften  im  neuzeitlichen  IWaterialismus,  in  ber  fort 
unb  fort  ohne  anfeben  fachlicher  llntcrfchiebe  begehrten  Grweiterung  brö 
aechtsroeges  wie  in  ber  unrichtigen  epanbhabung  bcr  f^reijügigfeit  auftretenb, 
ift  beshalb  cbenfo  perwcrffich,  weif  er  bie  Harmonie  bes  inneren  fDfotfdjen 
"s  jeber  Weftalt  nerfnignet,  als  weil  er  nur  eine  unrühmliche  ©efdwnigung  man* 
gditber  Xhatfraft  norftellt.  Der  ^Berufung  auf  bie  richterliche  Gntfcheibung 


Digitized  by  Google 


368 


Xit  jüngjten  (lotemficn  in  SBcrün. 


ift  bie  '.Regelung  ber  Angelegenheit  cermittelft  felbftthatigcr  Verwaltung  mi» 
bebingt  corgugiehen.  ©ei  bet  ©eratljung  bet  preitjjtfdjen  Sreisorbnung  liegt 
bie  ©efiirchtung  cor  einer  ben  Staat  gerfplitternben  Trennung  gleich  einem 
Alpbrucf  fcbmer  auf  ben  ®emüthern. 

begleiten  wir  bagegen  bie  greigügigfeit  auf  intern  ®an ge  burdj  bte 
©efepgebung!  — 

9)2it  collern  'tRecbt  fjat  einmal  l'ette  als  ©crichterftattcr  eine«  (Jtetrcrbe» 
orbnungäentwurf«  con  ber  greigügigfeit  behauptet,  baß  fie  als  altanerfannte-5 
Vtingip  in  Preußen  fdjon  burch  bie  Magna  Charta  com  9.  Cctober  1807,  bie 
unter  Stein’«  (&egengei<hnung  au«  SDiemel  batirte  Verorbnung,  betr.  ben 
erleichterten  ©efip  unb  ben  freien  gebrauch  be«  ©r unbeigen thuntä  fotcic  bie 
perfönlichen  Verhältniffe  ber  tfanbbcwohner  (Ötefep»S.  S.  170),  gur  Dellen 
(Geltung  gcfommen  ift.  $n  ber  Stylt  ift  biefe  berühmte  Verorbnung,  ber 
©egintt  ber  Verjüngung  unfere«  Vaterlanbe«,  gugleidj  mit  allen  ihren  'Jfacfc» 
folgern  bie  coufeguente  Annahme  ber  $reigügigfcit.  Sie  jept  fallen  laffen 
ober  auch  nur  einfdjränfett,  fließe  ben  Staat  mit  jähem  IHucf  über  weiter 
benn  ein  halbe«  Qahrbunbcrt  gurücfcerfepen , con  wo  er  bie  mittelalterliche 
•üiac^t  burchbtechenb  gu  jener  ®rößc  fich  aufnahm,  baf?  er  heute  an  bie  Spipc 
Deutfthlanb«  geftcllt,  feinen  .‘perrfchetn  bie  beutfehe  Äaiferfrone  guerworben 
hat.  — $cr  Arm  ber  greigügigfeit  reicht  nicht  blo«  in  alle  wirthftbaftlicpen 
Ihütigfcitm  unb  Verhältniffe  hinein;  fie  hat  im  gangen  cergiceigten  Staat«» 
organi«mu«  ihre  förbernbe  .fpanb  babei,  ob  e«  fich  um  ©efreiung  menfchlicher 
Arbeit  con  cerfümmernben,  bie  Arbeitsluft  cerleibenben  ©anben  ftanbele  ober 
bie  Staatäwirthfchuft  unb  bie  'Jinunggefchicfjte  betreffe,  ober  cnblich  bie  @c» 
meinbeccrfaffung  angehe.  Um  alle«  ba«  fchmiegt  bie  greigugigfeit  ein  unb 
baffelbc  geiftige  ©anb,  welche«  bie  (iigenthümlichfeit  be«  preufjifdjen 
Staat«  befunbet,  jenen  altbewährten  eolonifirenben  IHationali«» 
mu«.  — 

So  hat  fie  gueörberft  bem  epelufioen  .'peimathrecht  ben  (MarauS  gemacht, 
welche«  con  einer  befcitberen  unter  crfchwerenben  ©ebingungen  gu  erlangen» 
ben  ©iirgergualität  au«gel)t.  ©eflfnfap  bagu,  burch  Aufnahme  ber  Jrei» . 
jügigfeit,  auf  welche  bereit«  bie  Stäbteorbnungen  con  1808  unb  1831  rütf» 
fichtigten,  unb  welcher  bie  neunten  con  1853,  56,  67  u.  f.  w.  fich  collftän« 
big  accomobirt  haben,  wirb  jeber,  ber  fich  an  bem  nach  freier  ©aljl  gefuchten 
VJohnort  nieberlaffen  lann,  ba  er  arbeitsfähig  unb  arbeitfudbenb  bafelbft  fein 
llitterfommen  gefunben  hat,  nach  eine  gefcpliche  ßeit  fjinburch  fertgegahltcr 
mäßiger  Stcuerguote  com  ©inwohner  @etneinbentitglieb.  Al«  fold)er  beftiunnt 
fich  fein  ^lntt)cil  an  ben  ©emeinbeangelegenheiten,  foweit  fie  öffentlicher  $a» 
tur,  alfo  ebenfowohl  Pflichten  al«  Rechte  finb,  lebiglich  nach  feinen  roirtV 
.fchaftlichen  Erfolgen,  m;t  welchen  bie  politifefe  Sfjätigfeit  im  geraben  Ver» 


Digitized  by  Google 


2>it  lüuflften  Solonijien  in  öerlin. 


369 


fadlfnip  guntmmt.  Demnach  wirb  biefe  tefetere  burdj  fein  äußeres  ferfor» 
bmtifj  beftimmt,  noch  gefchmälcrt.  Die  frei  gewählte  unb  frei  fidj  übenbe 
menfcbiiche  Arbeit  tont  .'panbatbeiter  biss  hinauf  sunt  höchftgeftellten  öeamten 
eher  (Mehrten  oerbient  fich  in  ben  #renjen  bet  jebesmaligen  2)efäfjigung 
Hub  ©iüenSftärfe  ihr  Bürgerrecht.  ©benfo  terhält  es  fidj  mit  ber  Staats* 
angehörigfeit  beg.  iWaturalifatioit,  weshalb  tHie^I  ^eroorfjeben  fomtte,  wie 
frrufen  ber  Stifter  beS  „beutfeben  Staatsbürgerrechts"  fei. 

fein  Blicf  ferner  in  bie  einleitenben  ginangebicte  ton  1810  unb  1811, 
auf  welchen  bas  noch  beute  beftebenbe  Äbgabenfpftem  nach  bem  (Sefcfc  oom 
31.  dOJai  1820  fußt,  lefyrt,  wie  fcljr  jene  bamalige  Steuerreform  mit  ben 
ms  bem  Okbanfcn  ber  mirtfjfdjaftlid)en  Freiheit  — biefc  ift  mit  ber  $rei* 
Sägigfeit  ibentifcb  — ju  fchlicfsenben  Folgerungen  $wnb  in  §anb  ging.  Sie* 
Jerbolt  werben  beibc  bureb  gegenfeitige  Bezugnahme  auf  ciitanber  motioirt, 
oft  bie  Ctfruitbfäfee  beS  neuen  SteuerfuftemS  babin  aufgefüljrt:  feinträglicfjfeit, 
ihertimaefiung  unb  ©leidjhfit  ber  Befteuerung  neben  unb  wegen  Aufhebung 
btx  ;Jwangs*  unb  Bannrecbtef  beS  BorfpannS,  ber  ^ouragetieferung  u.  f.  io., 
äspfcnmg  bes  freien  uneingefdjränftcn  feigcnthumsrccbtS,  ©ewerbefreiheit 
taber  rührt  benn  fcrooljl  bie  Bielfeitigfcit  imferer  Steuern,  als  auch  bie 
®r^'ifflung  ber  birectcn  unb  ©onfumtionsabgabett  her.  — 

$an  beaebte  bann,  für  welche  Besiehnngen  alle  bemjufolge  bie  Steuer 
3er  einfache  unb  hoch  »olle  ÄuSbrucf  ift.  lülit  bet  ton  ihr  oor  ben  anberen 
fnübten  gegen  bas  (ifcmeinroefcn,  wie  @ef)orfam,  Wählbarfeit,  üJiilitärbienft, 
»an  allein  am  be^eicfuienbften  gleichseitig  bargeftellten  (Mcgenfeitigfeit  ton 
ftdu  unb  Pflicht  unb  mit  ihrer  jefcigen  Unentbehrlichfeit  für  bie  (Slrunb* 
Iqung  ber  ©emeinbeoerfaffung  fnüpft  fie  bas  eine  materielle  Binbemittel 
ailes  3ufantntenlcbenS,  bie  finanjielle  Uebertragbarf  eit,  mit  bem  an* 
3tren  ber  ÜiechtSorbnung  sur  uitantaftharen  Staatseinheit  jufammen. 
Die  feentraüfation  nimmt  bie  Decenttalifation  in  ficb  auf,  itelche,  ton  ber 
jreisügigfeit  auf  bem  wirthfehaftlichen  gelbe  beginnenb,  sur  Änerfennutig  ber 
$üm>ibualität  auch  in  ben  politifcfjen  Dingen  hiuüberführt. 

Cbet  auch  anberS  aufgefajjt:  bie  Steuer  ift  bas  weitere  aetite  Blerf* 
■al  beS  ©ohnfiheS,  wie  bie  Wohnung  als  folchc  fein  paffiteS  ift.  Sie  ent* 
hält  alfo  alle  Bebingungen  in  fich  tereint,  woran  ber  freie  $ug  gebunben 
ift,  um  ben  gansen  Schah  feinet  geiftigen,  für  bie  feultur  unehelichen 
äHadjtmittel  bem  Staate  unb  feinen  höchften  ^weefett  bienftbar  su  machen. 
Sie  entfpringen  unmittelbar  aus  bem  conereteften  Berhältniffe,  ber  D^atfadie 
ber  räumlichen  3ufammengehörigfeit.  — 

Unb  wer  enblich  gegen  bie  Wahrnehmung  bes  Unfegens  nicht  blinb  ift, 
womit  bie  gewöhnliche  Behanblung  ber  Steuerfragen  überfüllt  wirb,  welche 
bie  brauch barfte  Borfcbule  ber  habernbeti  eigennüfcigen  (^elbintereffen,  bie 

3m  Ma  »tili.  1874,  1[.  47 


Digitized  by  Google 


370 


Xit  liingftcit  Soloniftcn  in  Berlin 


Staatsrechtliche  rcSJtäfentatioe  gorm  farifiren,  wirb  ficher  in  bw  änficht  mit 
einftintmen,  »onadj  mit  feinem  befferen  .jjehel  bie  politifäe  (Stgiehung  heraus* 
geförbert  werben  mag,  als  mit  bet  rechten  SBürbiguttg  ber  g-reijügtgfctr 
3lm  boppeltcn  ©ert^e  ber  Steuerleiftttng  als  räumlicher  unb  rechtlicher  23er» 
ausjebung  bes  StaaiSlebcnS  btc  richtige  Scbäpung  bes  echten  äKefene  ber 
Staatäfnangcn  jebem  naljcbringenb,  fefct  fie  ben  .‘pcbel  eben  ba  an,  wo  bic 
(srjiefjung  bic  gäheften  .ftemmniffe  gu  übenrinben  bat. 

Hein  grellerer  unb  »iberwärtigercr  (iontraft  gu  biefen  bem  gefcbtcbtlicb 
berangebilbeten  IRecbtSguftonbe  entnommenen  ätrffdjlüffen  über  bic  Tragweite 
bet  ^teipigigfeit,  als  bic  ftutaffung  ber  ©aracfencolomc  am  ßottbufer 
'Tamm,  »eiche  bie  Sorglofigfrit  roiber  bas  <$efe£  beging.  Tenn  fie  erfKirr 
fich  nur  bureb  bas  Äuperacbtlaffen  jener  bie  Staatshoheit  aus  bet  (äfefchidüe 
bcrleitenben  ®r»ägungen.  So  fam  es,  baf  bic  um  bie  3e't  bes  gweileu 
4öobnungSguartalS»etbfelS  oon  ben  Stabtbcfiörben  ocröffentlicbte  ©efannt* 
maebung,  begüglicb  bes  practifcben  ©tbrauebs  ber  ^reigögigfeit,  in  ber  §«ft 
bangen  blieb  unb  nur  ben  öinbrud  einer  oon  ben  ffllciften  unoerftanbenen 
©elebtung  ^interlieft.  dachbem  barcraf  bingemiefen  mar,  baj?  bie  Jreigugig» 
feit  feinenfalls  ein  berarttgeS  SBobnungSrecbt  ftatuire,  in  gfolge  beffen  für 
ieoen  ßimoobner,  mitbin  auch  ben  eben  angegogenen,  eine  angemeffene  21!t'b 
nung  oon  ber  (iommune  bereitgeftellt  »erben  müffe,  burfte  mit  fRecbt  ber 
oon  ben  Cbbadjtofen  ergriffenen  Selbftbilfe  gegenüber  bie  Permi  fite  energifebe 
'Dfafrnabmc  Seitens  ber  Stabt  böcblicb  auffallcn.  3u^ent  gebrach  es  nicht  an 
bet  gefehlten  ©efugnifc  bagu,  »clcbe  in  ben  ©eftimmungen  bes  Strafgefeb* 
buchs  unb  ber  ännengucbtpoligei  über  Obbadjlofe  gegeben  ift.  Tiefe  allein 
»erben  auch  jefct  noch  in  Slntoenbung  gu  treten  haben,  fofern  einmal  ber 
(httfchlup  »trflicb  gut  fHeife  fommt,  bas  ©etoebnen  ber  ©araefen , »ie  man 
fagt,  oom  1.  Cctober  b.  3.  ab  nicht  mehr  gu  geftatten.  Ta«  felbft  bann, 
»enn  eine  gennffe  ©erfebiebenbeit  ber  ratio  legis  oon  ben  blutigen  tbatfäcb* 
lieben  ©erbültniffen  eine  SRobification  unumgänglicb  macht,  »enn  anbetS  bie 
unoerfcbulbcten  2Bobnungölofen  oot  ber  ben  für  ©agabunben  unb  Ärbeits* 
jebeue  bestimmten  itrbeitsbäufern  anbaftenben  ^ntmoralität  bewahrt  »erben 
follen.  Tera  öffentlichen  2tfplbauS»efen  mup  bie  gwecfbienlicbe  Äufmerf« 
famfeit  gefebenft,  hingegen  mit  ooller  Strenge  ber  2lu8»eifung  gegen  bie 
nicht  Ortsang ebörigen  oorgegangen  »erben.  Tenn  nur  bie  actuclle 
flrmutb  barf  biefcS  Diecbt  gefehlt*  fuäpenbiren.  — üikffen  ©lief  aber  an 
ber  Sinfidjt  in  bie  ©efcbgebnng  unb  bas  Sefen  beS  cf>en 

Staates,  nicht  beS  abftracten,  für  bas  Qbeal  ber  'Jfteitfchheit  unb  feine 
©erwitflichung  burch  ben  Staat,  bas  „politifebe  Surtftroerf"  gefchärft  ift, 
bem  fann  nurTbte  fdjmerglicbfte  klage  über  bie  „©araefenfreiftabt"  pem 
gepreften  Jpcrgen  ficb  loSringen.  »ft  fic  nicht  einfach  eine  bie  fReugietbc 


Digitized  by  Google 


Die  jängfun  SoteiUfitn  in  Berlin. 


371 


aufitacpelnbe  ejotifcpe  ^flanje,  welche,  weil  öcn  gewaltigen  Auffchwung  ber 
faijerlicpen  Nefibeng  parobirenb,  auf  ipreit  frifchett,  blatbenben  ©lang  päfjliche 
^ktfen  trirft. 

©ian  barf  barum  ber  einfchmeichetnben  läufdjung  fitfc  nicht  hingeben, 
Ss  mürbe  bas  anfcpeinenb  felbftbcwuftte , mitunter  ftoljc  ©ebafireu  ber  ©a* 
racfmbemopner  nicht  allmählich  gewij?  in  einen  oerämeifeltcn  Irop  übet  rer* 
meinüiche  ©emadbläffigung,  in  bic  quätenbe  ©rfcnntnij?  beä  Abftanbes  ihrer 
tage  gegen  bie  bcoorgugte  ©feprjapl  umfcplagen.  Allein  auf  etwa«  mehr 
ober  weniger  giftigen  paffes  beS  eierten  ©tanbes  feutn  cS  gar  fo  viel  nicht 
üffbr  anfoinmen. 

Her  ©Mberftreit  mit  ber  comntunalen  unb  gefepliihen  Crganifation,  bas 
tjc  bie  rounbe  ©teile,  roelcpe  weggefepnitten  werben  muß.  ©3  ift  bic  ©araden» 
aslcnie  bie  Verneinung  alles  beffen,  morin  bic  heutige,  aus  bem  Schaffen 
neu  ^ahrtaufenbeti  herausgearbeitete  gujaramenfaffenbe  ntcnfchlicbe  Orbnung 
<*wbt  — Vermöge  Nichtachtung  ber  gefefclühcn  ©orfchriftcn  über  bie  ©rün* 
trag  neuer  Anfügungen  entftanben,  ^at  fic  überhaupt  feinen  gef  «blieben  Act 
auErdm  laffen,  beffen  e§  jut  Aufrichtung  eine«  ©etucinwefens  irgenb  wel» 
4«  in  bebarf.  Unb  hoch  tragt  fic  nicht  nur  ben  äußeren  Schein  eines 
M<fw.  ba  bie  in  über  fünfzig  jener  Jütten  untergebrachten  paar  punbert 
äteiöen  mit  biefem  nicht  ohne  Negel  unb  Crbnung  erbauten  Aufenthalt 
ra  reit  ber  baneben  liegenben  Stabt  abgefcbloffencS,  bauen  febr  augenfällig 
icffisfihiebeneä  ©eieinanber  bilben.  Außerhalb  beS  gefeglicb  umfchricbenen 
ewarinbetebens,  jeboep  innerhalb  feines  ©ereichs  unb  baju  auf  comntunalem, 
am  feriuatgcbrauch  oerpachteten  (Ürunb  unb  ©oben  erhebt  fiep  biefe  frembe, 
agmartige  imb  unerhörte  Jorm  ber  (Semcinfchaft.  Seine  Aepnlicpfeit  mit 
ber  in  ber  Stabt  betrieben  ben  Orbnung,  nichts  ooit  ber  burep  fic  geübten 
«arge  für  bas  leibliche  unb  geiftige  2öopl  ihrer  Angehörigen.  Sein  Straffen* 
sflafter,  noch  Reinigung,  feine  ©rlcucptuiig,  feine  öffentlich«  Autorität.  3ebu 
echupleute,  fo  mürbe  mitgetheilt,  roechfelten  fiep  täglich  bort  im  T*ieuft  ab. 
Seju  noch  mepr  $eugniffe,  mef?  IfSeifteS  Sinb  biefe  ©olonic  ift?  Nur  ©ins 
ift  mopl  ju  bemerfen,  ber  unheilbare  Scpabe,  melcpen  bas  Nccptsbewujjtfeiu 
w*  folcpen  3nftänben  baoonträgt,  an  beffen  Stelle  eine  Auftüfung  ber  be» 
(cebenben  Necpte,  bie  Sbeprauatiou  beS  NecptSgefühlS  treten.  Vielleicht  ober 
gtmiB  finb  bie  ©emopner  biefer  ©olonie  noch  gemeinbefteuerpflicptig,  unb  mie 
möchte  ihnen  ber  @ebanfe  an  bie  Segnungen  ftaatlicp  georbneter  (Gemein» 
fepaft  beifommen!  Statt  burep  jebe  berfelben  in  oerntehtter  ©ilbung,  in 
verfeinertem  ölefühlsuermögen  tpreS  menfdjlUpen , geiftigen  äßertps,  als  bes 
cmtrüglichften  Nücfpaltö  gegen  jebe  Unbill  unb  Ungleichheit  beS  mecpfeloollen 
Sehens  eingebenf  ju  merben,  erftirbt  in  ihnen  uiclmepr  ber  göttliche  f^unfe, 
bntei  ben  Staat  unb  feine  organifepe  (SSiebcrung  jut  Veroollfommnnng  bes 


Digitized  by  Google 


372 


Sit  jiingfien  Sotomficn  in  ükrfiu. 


£afeins  ju  gelangen.  — iDHt  einem  Sorte,  es  ift  bie  ÄrbeitSeinftellun< 
in  ihrer  oerwegenften  Bebeutung,  für  alles  ^ö^ere  unb  ebtere  <Stre* 
ben  in  nnb  mit  ber  ©Je  me  in  be,  bem  Staat.  tu  ift  es  gleichgiltig,  ob  bic 
ßoloniften  junt  größeren  ober  Heineren  2 heil,  was  man  fagt,  orbentlicfn 
«eute  finb.  Ilm  jo  fdjlimmer,  baß  auch  biefc  bem  ftaatlidjen  DrganiSmue 
nnb  feinen  ^been  abmenbig  gemacht  werben.  Unb  mürbe  bie  $ote  ober  bac 
BurleSque  bie  (iolonie  mit  ihrem  fog.  ißräfibenten,  melier  neucrbings  fidj 
ben  ©haraftcr  eine«  Scbuljen  beigelegt  bat,  jum  ©egenftanbe  ihres  BJifceö 
in  Bilb  unb  BerS  machen,  wenn  fie  nur  orbentlidje  8eute  in  ji<6  befycr* 
bergte?!  — Unb  mie  thöricfit,  ben  unoerhältnißmüßigen  ©croinit  außer  ©e» 
tracbt  ju  laffen,  welcher  bem  Rächtet  biefer  flache  burcfi  bie  Heine»  (?) 
‘DHetben  unjmeifelhaft  ermädjft!  Ober  ift  er  ber  2J?cnfdjettfreunb?!  — 3 um 
dritten  fdjließlidj,  welche  fRücfmirfung  äußert  biefe  fociale,  unnatür» 
licfie  ®rf  Meinung  auf  bie  Stellung  ber  greijügigfeit  im  Steife  ber  bte 
Xbatfachen  manbelnbett  unb  formenben  geiftigen  dWächte?  ©5  ift  felbftoer» 
ftänblicb,  baß  unter  biefen  Umftänben  bie  allgemeine  Stimmung  gegen  bie» 
felbe  eingenommen  wirb,  bie  Sichtung  oor  ihrem  SBirFcn  in’«  Sdjroanfen  ge» 
räth.  ©S  fann  beSfjalb  nicht  ausbleiben,  baß  ber  Staat  fowoht  ber  bereite 
bureb  fie  geernbteten  grüdjte  oerluftig  gellt,  als  auch  oerfjinbert  wirb,  bie 
weiter  fidj  baran  anfe^enben  ju  jeitigen.  SluS  ber  unter  ihrer  Slutorfchaft 
lebenbig  geioorbenen  wirthfchaftlicbcn  unb  politifeben  Deecntralifation  hat  aber 
bie  Strönung  beS  BerfaffungsbaueS  mit  ber  Selbftoerwaltung  in  jenem  Sinne 
heroorjugehen,  baß  ber  politifche  (Semetnfinn  in  ben  politifchen  Schön» 
heitsfinn  umgefefct  gricben,  3ufricbenf>eit  unb  pflichtbewußtes,  hingcbenbcs 
.fjanbeln  ber  unruhig  gärenben  Söelt  wieberbringc.  $n  brr  preußifeben 
C'egiSlatioe  ift  man  oollauf  unb  fchon  lange  bamit  befchäftigt,  ohne  baß  bie 
unoerföhtttett  Stnfidjten  unb  Qntereffen  im  Bebürfniffe  bes  wirflichen 
Staates  fieß  ju  einen  oermögen.  38cl<6  unfagbares  Unglücl,  welch  fchmäh» 
lieber  Sluffcbub,  wenn  bie  $bee,  welche  oor  adern  im  befriebigenben  ©rfenneit 
ber  Sahrheit  bes  Staates  feine  äfthetifdje  Betrachtung  mit  ber  finanjied» 
organifchen  Sluseinanberfebung  jmifeben  bem  (Sanjen  unb  feinen  ^heilen  er» 
jeugen  fann,  wenn  bie  ^reijügigfeit  oerfannt  je^t  in  ber  Baracfencolonie 
um  ben  9icft  ihres  ßulturwerthes  gebracht  werben  foü!  Unb  baS  im  größten 
beutfehen  ©Jemcinbewefen,  in  einer  Stabt,  beren  oielfach  mufterhafte  ©inricb» 
tungen  bas  Borbilb  einer  echten  Selbftoerwaltung  hergebeit , ju  beren  Ber» 
tretern  bie  geiftoodften  üJiänner  ber  SfiJiffenfd&aft  jählen.  — Qft  es  ba  nicht 
$eit,  pie  SBohnungSftage  einmal  oon  aücn  fünften  jugleich  in  Angriff  3“ 
nehmen,  wo  bie  einjeln  ergriffenen  SDiittel,  bie  Beroachläffigung  ber  erfw» 
benften  BHrflichfeit  bes  fittlichen  Staatsgebanfcns  begünftigenb,  bem  Hebel 
nicht  fteuern?  iKtcbtig  gelenfte  Brioatunternehmungen  miiffen  mit  cinfcfinci» 


Digitized  by  Google 


Xie  ftrantfurter  Neffen. 


373 


benben  befiörblitfien  SMajjregeln  oerburtben  werben.  SDJait  fiüte  fitfi  aber  ja, 
au(f)  bie  teifefte  Unterftüfcung  ben  focialiftifcßcn  ©eftrebungen  in  bev  ftfiein- 
baTen  Ditligung  beS  inbioibueden  'Jkcfitä  auf  Ärbeit  ober  VSofinung  ju  ge- 
wahren. giefien  fte  boefi  felbft  aus  Äunbgebungen  ber  ifinen  abfiolben  VMffen* 
kfiart  9hifceit  unb  3ünbftoff.  — 

©arum  nitfit  wm  bem  gefefilicfi  unb  »erfaffungsmäjjig  beftefienben 
Snfit  ber  Sjrpropriation  (Gebrauch  maefien,  wenn  bie  fierfömmlicfien  De- 
tenten bagegen  nur  bie  VMeberfefir  ber  allgemeinen  coit  bem  geftfiicfitlicfien 
Staat  fttfi  abmenbenben  ^eitriefitmtg  bebeuten?  £er  SWittelftanb  mit  ber 
itfbrgabt  ber  ©eamten  wirb  fonft  auch  ber  (Kalamität  »erfüllen. 

So  fange  aber  notfi  Staatsgenoffen  bet  Siebe  unb  beS  Vertrauens 
;mn  geftfiicfitlttfien  Staat  entbehren,  mag  prafilerifefie  Gitelfeit  ober  DlaS- 
räemie  »en  nationaler  VolfStücfitigfeit  reben. 

O.  D.  o.  ßjubnotfiowSfi. 


Pie  ^ranfifurter  ^leflen. 

lie  Jranffurter  iüicffen  werben  wir  im  gofgenben  nicht  nur  oon  Seite 
panbelswicfitigfeit  betratfiten,  fonbern  autfi  oon  anberen  Seiten,  welche 
atfflirfiiftorifcfi  notfi  »iel  intereffanter  finb.  £ic  Dfeffen  bratfiten  gleicfi  ben 
Stets-  unb  gürftentagen,  gleitfi  ben  Äaifertoafilen  unb  »Krönungen,  gewiffer- 
uuKcn  als  jäfirlitfi  jweimal  abgefialtener  Garnepal,  eine  äbwetfifelung  in  bas 
in  fünften  unb  Korporationen,  weltfic  fiefi  unb  bie  gremben  argwöfiniftfi 
taratöten,  eng  abgeftfifoffene  Vebett  ber  fReidjSftabt .*)  'Jiitfit  nur  bem  £>anbcl 
snb  Verte fir,  fonbern  autfi  ben  ©enüffen  unb  Vergnügungen  ließen  bie 
Dieffen  ben  3“gel  ftfiieften.  $n  SDieffe  gab  eS  feinen  ^eierabeitb  im 
ifirtfisfiaus,  ber  Kaufmann  tonnte  am  Sonntag  oerfaufen,  ber  ^anbwerfer 
m Sonntag  arbeiten  (bis  1668)  unb  SDteffer  tragen,  fo  lang  er  wollte; 
?ie  Äircfic  fafi  bie  gfaften  natfi  unb  ließ  gebannte  "^erfonen  beim  Üftefjopfer 
Ut**),  fewie  ber  JRaifer  1376  bie  SHeitfiSatfit  für  bie  SDtejjbefutfier  wäfirenb 
.‘er  2)ieffen  außer  Straft  fefite.***)  §ajarbfpiel  (fogar  1379—1432  in 
einer  oon  ber  Stabt  gehaltenen  Dauf)  war  wäfirenb  ber  2)feffen  geftattet 


*)  Goethe,  tÄnS  meinem  Vefrcn.  I.  #utfi.  SetbSbäntige  9lu3gabe  ter  58erfe  oon 
1860,  IV.  6. 

**)  Crtfi,  WcitbStneficn  ©.  588,  596. 

***)  Crtfj,  tHeitbSmellen  2.  602. 


Digifeed  by  Google 


374 


Xic  (Jfianlfurttr  söicfjcn. 


unb  frcmoe  „fahtenbc  grauen"  burftcn  ben  cinbeintifcben  Dirnen  Eoncurrem 
machen.*)  ©iS  jur  Errichtung  ftänbiger  Eoncertfale  unb  bes  SE^eaters 
waren  Eonccrtc  unb  thcatralifchc  ©orftellungen  oorwaltenb  in  ben  ©ieffen; 
IDtcßmufif  burftc  bic  Ohren  peinigen  unb  ©leßfebenswürbigfeiten  mit  ein* 
beimiftfjen  Unterhaltungen  wetteifern.  'Jioch  im  18.  gabrhunbert  tarnen  bie 
naturgcfcbicbtlicbcu  Anregungen  burcf)  bic  iüicnagerien  unb  bic  phpfifaltfcbcn 
SDteßoorftellungcn.  (inblich  waren  bic  SanitätSpolizeigefetye  aufgehoben  unb 
SÖunbärjte  unb  Arcaniften  aller  Art  burften  jdfranfcnloö  ihr  <&tücf  oet* 
fuchen**),  währenb  in  ber  3wifcbcnzcit  jwifchen  ber  Scpüa  ber  Apothefer 
unb  ber  Eharpbbis  ber  ©taterialiften  nicht  bas  imfchulbigfte  Heilmittel  bureb* 
fchlüpfen  tonnte.  — greilich  entftcht  bie  grage,  ob  wirflicb  h°hc  Klugheit 
biefe  'Jiachficht  ber  Polizei  bictirte,  ober  ob  fic  fich  mit  ihrem  geringen  ^er* 
fonal  außer  Stanb  fah,  it)*e  ©orfdjriften  biefer  großen  SDienfchenmaffe  gegen* 
über  jur  (Geltung  ju  bringen.  Daß  man  1481  ben  Einwohnern  geftattete, 
währenb  ber  SOteffc  brei  läge  lang  ben  Unrath  oor  ihren  Raufern  liegen 
Zu  taffen,  weil  cs  bann  an  guhrcu  fehlte,  feheint  eher  für  bie  leptere  Anficht 
ju  fprechcn.  ÜJtan  fann  aus  ber  ÜJienge  ber  mehr  ober  weniger  poctifcben 
unb  rhetorifchen  3clIdn'l’fcr  »reiche  aus  bem  15.  unb  10.  gahrhunbert  über 
bie  iiUchtigfeit  ber  granffurter  IDtcffcn  oorlicgen,  nicht  gcrabe  barauf  fcbließen, 
baß  ihre  größte  ©ebeutimg  wirtlich  in  biefe  geit  im  Etegenfafe  jur  früheren 
falle;  bie  humaniftifchc  geit  »rar  eben  rebfeliger  unb  im  frifeben  ©efitj  ber 
alten  Dieter  unb  iKljetoren  leichter  ju  Ueberfchwenglichfeitcn  geneigt,  als 
bie  früheren  troefenen  Ehroniftcn;  bei  Abfaffung  ber  befannten  ?obf<brift  bes 
AcncaS  SnloiuS  (1404—64)  über  Dcutfchlanb  aber  walteten  offenbar  po» 
litifdjc  förünbe  ob;  er  nennt  granffurt:  inter  inferiores  et  snperiores  Teu- 
tones  commune  emporium;  1519  bezeichnet  Stönig  granj  I.  oon  gtanfretcb 
granffurt  als  celeberrimnm  non  modo  Germaniae,  sed  universi  pene  orbis 
terrarum  emporium;  HcnricuS  Stephan US  (1528—98)  fc^rieb  fein  Eu- 
comium  nundinamm  Francofurtensium  (1574),  welches  fehr  eingehenbe 
Stubien  über  bic  einzelnen  hin  uertretenen  Hanbelszwcigc  enthält,  unb  in* 
bircct  beftätigt  auch  Sutljcr  ben  großen  (Mbumfah  bet  granffurter  SDfeffcn, 
inbcin  er,  mit  mehr  pattiotifchcm  Eifer  als  i\4fswirtbfcbaf  (lieber  Einficbt, 
granffurt  bas  „Silber*  unb  @otblo<h"  nennt,  „baburch  aus  beutfeben  ?anben 
fleußt,  was  nur  quillt,  wäcfjft,  gemünzt  unb  gcfchlagcn  wirb."  Dem  Ebel* 
fteinhanbel  feiner  SDfeffcn  oerbanft  granffurt,  baß  cs  oon  Shafcfpearc  er* 
wähnt  wirb,  bettn  ben  Diamant,  mit  welchem  geffica  ihm  burebgeht , bat 


*)  Orth,  SCcicltsmcfjcn  3.  518. 

**)  Orth  (fHcidjSnuffcn  ®.  514)  führt  an:  Alarttfdireier,  Ouadfalter,  gatmSrnr, 
=Prucb*  unt  Strinfctmciter,  Xhcriatsträmer  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


Tie  Jrantfurter  SL'icfTen. 


375 


S6ofo(f  für  2000  Ducateii  in  ^ranffurt  gefauft.*)  Die  frühere  grepe 
iVbeutung  ber  Jranffurter  ü)?effc  geht  auch  aus  btnt  noch  ^eutjutagc  in 
einem  großen  Dbetle  oon  Sübbeutfcfjlanb  fjertfdjenbert  Gebrauche  heroor, 
?w  Rechnungen  für  gelieferte  ©aarett  ober  Arbeiten  ju  ben  3eitcn  ber 
betben  ^ranffurter  SDieffen  auSjufertigen,  ja,  fogar  mitunter  babei  bas 
Seit:  „^franffMTter  ÜJteffe"  als  Datum  anjuroenben.  — — — 

Die  granffurter  ÜJteffe  febeint  aus  ber  Sirchweihe  ber  fpauptftrchc, 
seeüe  ju  Snbe  beS  Sommers  gefeiert  mürbe  unb  bem  bannt  oerbunbenen 
ffürutarft  heroorgegangen  ju  fein,  beSfjalb  ift  bie  f>erbftmeffe  bic  altefte, 
nt  wirb  juerft  als  nnndinae  im  Qahr  1240  iirfurtbltch  ermähnt,  als  Siaifer 
Äriebritb  II.  allen  Söefudjern  auf  ber  Reife  l)in  unb  jurücf  ben  befonberen 
Sdsut  beS  Reiches  jufagt.  Srft  im  ^afjrc  1330  gemährte  Äaifer  Subwig  IV. 
i«  Stabt  Jranffurt  b«S  ^Jrioileg,  bajj  fie  jebes  Qafjr  noch  eine  jmeite  20?cffc 
Wien  bürfe,  für  melcbe  alle  Diente  mtb  gtet^eiten  ber  alten  ÜJteffe  in  glei- 
ban  f*rabe  gelten  füllten.  Diefe  beiben  oon  jener  3ett  an  bis  jur  ©egen* 
®ret  rrrtbefte^enben  SDIeffeit  mürben  als  eine  Angelegenheit  beS  Reiches  felbft 
«pten  unb  Riegen  bähet  beS  heiligen  Reichs  ÜJteffen  unb  üJtärfte  3U  ffranf» 
am.  Se  mürben  burdj  bie  Flamen:  alte  unb  neue  ÜJteffe  ober  .fperbft* 
im?  garten*  (jef}t  Öfter») ÜJteffe  oon  einanber  unterf (hieben. 

infang  unb  Snbe  beiber  ÜJteffen  maren  nicht  ju  allen  feiten  gleich. 
SncgSgefahr,  fchlimmc  ©itterung  ober  Seuchen  mirfteit  barauf,  bap  ein  Dhcil 
irr  Jre  ÜJteffe  befuchenben  Saufleute  nicht  jur  rechten  geit  lernt.  ÜJtan  fueftte 
*5  ju  helfen,  inbem  ber  Math  btc  anberen  Stäbtc  bat , ihre  Saufleutc  311m 
mböeitigen  (Srfcheinett  auf  ber  ÜJteffe  anguljalten,  ober  inbem  man  bem  über 
tc  gefefelidie  3eit  feilhaltenben  Strafen  anbrohte.  Da  bies  nicht  half,  mollte 
am  1406  ben  Dermin  mit  ben  bie  ÜJteffe  befuchenben  ftauflcuten  feftfcfjcn, 
nbielt  aber,  wie  bas  noch  IjeMtc  bei  ähnlichen  Gelegenheiten  geht,  fo  abmei» 
Senbt  Antworten,  bah  man  fcblicjjlicb  auf  bie  eigene  ©eistjeit  angemiefen 
mt.  Auch  bic  Dauer  ber  ÜJteffen  mar  oerfchieben.  ©äljrenb  bic  Öfter» 
»me  ihre  heutige  etwa  breiroöcfientlicbe  Dauer  (10—21  Dage)  immer  hatte, 
srnbe  bie  f>erbftmeffc  bis  31  Sage  oerlängcrt,  hoch  bauerte  bies  nur  fitr.^c 
3eit.  Sehr  merfWürbig  ift  baS  Sin»  unb  Auslauten  ber  ÜJteffe,  welches, 
nfprünglicb  bie  Dago  beS  wirtlichen  Anfangs  unb  SnbeS  ber  ÜJteffe  begeich» 
natb,  allmählich  (fchoit  feit  bem  16.  Qahrh)  leere  gorm  mürbe.  Die  erfte 
BthmOliche  Srwähmtng  ber  ÜJtepglocfe  ift  ooit  1375;  ihr  Schlag  bcgcichnetc 
beginn  unb  Snbe  ber  üJtefjfrciheiten.  Allmählich  aber  mürbe  ber  Schall  ber 
Glocfe  etwas  gleidjgiltigeS ; man  30g  fie  an  ben  Dagen,  welche  früher  ben 
«mang  unb  bas  Snbe  ber  ÜJteffe  gebilbet  hatten,  jefct  aber  gan3  anberS 


*)  Merehftnt  of  Vonice.  III,  1. 


Digitized  by  Google 


376 


Die  grantfurter  ilicfien. 


fielen,  unb  zule^t  mar  baS  »on  1 1 */» — 12  Uhr  ©iittags  anbaltenbc  2Wcß 
läuten  nur  bas  Signal,  baß  bic  ftinber  unter  bem  üHuf : ,,Ü)?ei’  3)fefj'‘  ficb 
ein  ©efcbenl  non  ben  filtern  erbaten,  ©efanntlid)  ift  beim  Dombratti 
(15.  Sluguft  1867)  bie  SDiefjglocfe  gefdjmolzen  unb  c»  bat  fid)  habet  folgen  bes 
mcrhuürbiges  gufamtnentreffcn  gezeigt.  Qu  bem  jitbiftben  Halenber,  melcber 
in  graitffurt  erfcbeint,  ift  non  jeher  feit  mehr  als  100  gaijren  fiitt*  unb 
Auslauten  bet  fDfeffe  angezeigt.  v)iur  in  bcnt  Üalenber  für  beit  ßei  träum 
Dom  30.  Sept  1866  bis  1.  Oct.  1867,  melier  fcbon  im  Quli  ober  Stuguft 
1866  im  Drucf  crfcbienen  fein  mußte,  mar  bie  Slttgabe  oergeffen,  bic  Öfter- 
meffe  oon  1867  mürbe  am  6.  Stpril  eingcläutet,  als  aber  bie  .perbftmcffe 
am  15.  ?luguft  cingeläutet  mcrben  feilte,  mareit  in  ber  Diacbt  Dorier  alle 
©loden  gefdjtnolzcn  oont  Ifiurme  geftiirjt! 

fiin  gmeiter  ©ebraudj,  ber  mit  ber  ÜKeffe  gufammen^ing  unb  ebenfalls 
fcbon  früfjieitig  jur  leeren  gorm  mürbe,  mar  bas  3)? e § g e leite,  bie  iöe* 
febüpung  ber  Uleßfremben  auf  ihrer  Dieife  nach  unb  oon  ber  granffurter 
IDicffe.  3“  13  fahren  bes  14.  gabrbunberts  mcrben  uns  zwölf  Angriffe 
auf  2)?cjjfrembe  getnelbct,  an  melcben  bie  ^errett  unb  (Grafen  oon  Solms, 
9laffau,  fippftein,  gfenburg,  ©ieb,  Äa^enellenbogen,  graulenftein  tc.  :c.,  ja 
bic  i'eute  bcS  Surfürften  oon  SÖiaing  fclbft,  betbeiligt  waren.  granz  oon 
Sidingen  raubte  noch  1517  ficbeit  ©agett  »oll  üftejjgüter  unmittelbar  oor 
einem  ber  Stabttbore.  Das  ©cleitc  erftreefte  fi<b  auf  bie  ganze  Steife  zur 
fDteffe,  unb  mar  habet  ein  boppelteS,  ein  auswärtiges  unb  ein  ftäbtifdjes. 
fettes  marb  »on  ben  betreffenben  ftmbeSberren  auf  bereu  (gebieten,  biefee 
oon  ber  Stabt  granffurt  auf  bem  ihrigen  befotgt.  ÜDtitunter  geftbab  es 
aber  auch,  bajj  Das  erftere  ©eleite  bis  in  bie  Stabt  felbft  fam,  um,  mie  ber 
Slusbrud  tautet:  „ber  Stabt  bei  ihrem  (geleite  zu  helfen",  fomie  anbererfeits 
auch  bas  granffurter  ©eleite  fidj  über  bie  ©renzen  bes  StabtgebietS  hinaus 
erftreefte. 

©egen  fettes  auswärtigen  ©elcites  mußte  ber  tKath  ficb  gar  oft  fc^rift- 
lieb  ober  bureb  ©otfebafter  an  b;c  ©tzbifdjöfe  oon  üDtainz,  Irier  unb  ßöln, 
an  bie  Vanbgtafen  oon  Reffen,  ben  Slurfürftcn  her  'Pfalz,  ben  üJJarfgrafen 
oon  ©aben  unb  auberc  gürften  uttb  Herren  menben,  fomie  mitunter  aud 
an  bic  bie  SDtcffe  befuebenben  Stäbtc  felbft,  um  Den  fretnben  ftaufleuten  ein 
fieberes  (Geleite  zu  »erfebaffen.  ©enn  bie  'Dteftfrcmben  ju  Vanbe  reiften,  fe 
begleitete  baS  ftäbtifcfce  ©eteite,  beffen  3abl  aroifc^cn  16  unb  111  fWeifigen 
nub  Sebüpett  fdjwanfte,  fie  auf  Äarrett  fabrenb  ober  reitenb;  reiften  Die 
gremben  zu  ©affet,  fo  mar  bas  ©clcitc  entmeber  itt  einem  Schiffe  ober  es 
ritt  ober  fuhr  am  Ufer  bin.  Die  ÜKitgliebet  beS  SDfefjgcleiteS  erhielten  im 
©Jittelalter  ©elo,  unb  biefeS  mürbe  fogar  benjettigen  bezahlt,  toeltbe  at#bem» 
fclben  X^eil  zu  nehmen  butten,  aber  aus  irgenb  einem  ©runbe  batatt  per- 


Digitized  by  Google 


35it  granffurtet  äHc^en. 


377 


binbert  »erben  »aren.  ^a^rc  1464  mürben  biefe  Gablungen  abgefebafft 
tütb  bagegen  für  bie  söctbeiligten  ein  (äffen  im  ferner  eiugcfübrt.  fluch  »or 
'm  Äbjug,  nad)  bet  £>cimfeljr  unb  einmal  unterwegs  hielt  bas  (Meile  ein 
Ärafeu  auf  ftäbtifdfc  itoften;  bas  legiere  »utbc  erft  1692  abgefebafft. 

Scfjon  frühe  »nrbe  bas  (Meitsredjt  inifjbiäuc^lirf)  uoti  ben  fürftlidjen 
Xa&barn  ber  Stabt  gu  einem  politifcben  (Einfluß  unb  einer  ginangquelle  ge* 
aadjt.  Äimnaittg,  Äutpfalg,  §effen*Darmftabt  unb  £mitau  fdjrteben  ficb  eine 
jceUige  @cleitSgcrc<btigfcit  unb  tüefugnijj  bis  nabe  »or  biefige  Stabt  als 
ein  tjobes  Corredjt"  gu,  unb  fdjon  1429  febrieb  ber  ©tjbifdjof  Sottrab  een 
iJaitig  an  Sturpfalg,  „baß,  »o  bie  SReffen  abgeben  »iirben,  itjm  mtb  anbern 
^ürfirn,  bie  bagu  3U  geleiten  hätten,  groß  fsertlicbfeit  abgeben  mürbe."  lieber 
He  Stredc,  »ic  »eit  an  bie  Stabt  bas  frerabc  (Geleite  »ergeben  burfte,  war 
pj&bigcr  Streit.  Als  bie  Ü)iainjif<ben  9ieiter  1573  ben  Sibnig  ^einridj 
wa  iJelen  (jpätcr  fvinrid)  III.  oon  g-ranfveieb)  bis  in  bie  Stabt  geleiten 
ssuten,  gab  es  foldje  Unorbnung,  baß  beinahe  bie  (Grafen  een  l'üwenftein 
Ki  ^fenburg  barüber  crfdjoffen  würben.  1584  orbnete  ein  eigener  Vertrag 
?unft  mit  'Nlaing;  ein  (MeitSfteiu  würbe  28  Diutbcn  »ent  Stabt* 
gnSen  #'etst.  Aid  aber  1643  bei  (Erweiterung  ber  Jeftungswerfc  jener 
etea  i a bat  lüereidj  berfelbcit  fiel,  würbe  am  3.  $uli  1645  int  üöeifciu 
irr  fltoingifeben  (M'anbteu  unb  ber  iHatbsbeputirten  ein  neuer,  mit  U be* 
«Sa««  ©eleitsftein  28  fliutben  »eit  bem  neuen  (traben  gefegt. 

3m  Cftcn  »et  Sadfenbaufett,  wo  bas  Üiaingiidic  (Meitc  »on  Stein* 
sein  ber  bie  'Jtürnbergifcbe  Deputation  311  geleiten  batte,  welche  p jeber 
ftönnng  bie  9ieidjsittfiguicn  braute,  gab  es  bei  jeber  (Gelegenheit  ber  21rt 
streit  über  ben  Ort  ber  Abnahme  bcS  (Geleites,  unb  1745  ließ  ber  Jranf* 
inner  tHatbSbcputirte  bie  ilNainger,  welche  ben  Strömungen  befefct  bitten, 
laf  töittc  ber  'Nürnberger  flbgeorbneten  jwar  über  bie  »on  Jranffurter 
seite  angefproebene  ©rettge  hinaus,  buch  nicht  ohne  p proteftiren  uitb  ber 
stabt  'Jtanffurt  alle  (Mccbtjame  »orsubebalten. 

Das  'Jtübcre  über  biefe  unerquieflidjen  §änbcl  fct>c  man  bei  Orth, 
Heicbsmeffcn  1765,  S.  1UO,  auch  31t  »crglcitbett  (Goethe,  aus  meinem  l'ebett 
F.  Öttcb.  6 bänbige  Ausgabe  »on  1860.  IV,  61.  Der  Söruber  »on  (^oetbe’s 
schwagcr,  Dr.  jur.  .'picroiumtus  fVter  Scbloffer  1+  1797),  Senator  unb 
schon  unb  3»cimal  jüngerer  öürgemeifter,  bst  1788,  naebbettt  er  10  ^aljre 
lang  (((eleitsbauptmaiiti  gewefett  war,  bie  (Mcleitsorbitmtg  nach  bett  batnals 
beftebenben  (Gewohnheiten  aufge3cicbnct.  Dies  büdjft  merhuürbige  Stctenftücf 
ift  3uerft  in  extenso  abgebrueft  in  beit  „3J?i 1 1 bei luttgett  bcS  Vereins  f.  (Gefc^. 
anb  flltcrtbumsluttbc  in  granff."  III,  268—281.  SBir  geben  hier  einige 
ihartrtteriftifcbe  Stellen  aus  bemfclben.  Der  fauerfitße  Ion  biefes  Berichtes 
tft  begeiebnenb  für  ben  'Jieicfjsftäbter  jener  (Epoche,  too  bie  alte  ßcit  3U  (Enbe 

;Jw  iiewn  1872,  11.  48 


Digitized  by  Google 


378 


3>it  Srantfutt«  Steffen. 


ging  (St  fyäft  bie  (Seremonicn  für  läpptfcb,  oeraltet,  — ßeit,  Weib  unb 
iDiü^c  für  üetloren,  aber  er  wagt  nicht,  bem  .hergebrachten  fidj  gn  entgieben ; 
et  will  bte  Öfcbräudie  mögXic^ft  wenig  läftig  unb  foftfpiclig  gefüllten,  unb 
boefi  tiitfct  fntefetig  erfebeinen:  bte  [Reputation  foll  in  jebent  pfallc  gewahrt 
bleiben.  Schon  bic  Uebcrfcbrift  ift  begeiefmenb:  „(MeleitSorbnung  nnb  Unfug 
itarfj  bet  betntabltgeit  »ctborbenen  Wewobnbeit  tc."  Der  (Melcitsbauptmann, 
ein  IRatbSbeputirter,  bent  bet  Schultheiß  bes  oormaligen  ^ranffuttifeben 
Dorfes  'Dortelweil  an  ber  ÜRibba  (1866  bott  ©teußen  an  .freffen  abge- 
treten) als  SDrbonnanj  beigeorbnet  war,  batte  bie  Änorbnung  bes  ©fable# 
auf  ber  ©fainget»  ober  Walgen*©artc,  wo  bas  ©Jainget  ©Weite  empfangen 
würbe,  ju  leiten  unb  alles  bagu  nötige  WerStb  binausgnfcbaffen.  (Sitten 
Dl)eil  lieferte  baS  Diccbcuciamt,  einen  Ibc'l  batte  bet  Weleit$btuptmatm 
ex  propriis  ju  [teilen.  „Das  einfaltige  Wefcblepp"  machte  große  SUiü^e , gu* 
mal  wenn,  toie  1778  am  15.  Slpril,  bas  gange  ©feßgclcitc  bei  Sdmeegeftobcr 
unb  Winb  oot  fid)  ging,  ©ei  ber  ©fenge  gerbrecbtidier  Öiegenftfmbe 
(5  Dubcnb  fRömcrgläfcr,  baoon  2 Dufccnb  bas  [Recbeneiamt  lieferte,  wäbrenb 
ber  ©kleitSbauptmann  bie  anberen  angufebaffen  fjatte,  48  ^lafcbcit,  4 ©ofale 
tc.  tc.)  mußte  man  gufeben,  mit  ntöglicbft  wenig  ©rueb  baöongufotmnen,  man 
mußte  jebem  nacb  StanbcSgcbübr  auftoarten,  jebem  feine  Titulatur  geben, 
bic  hergebrachten  Dieben  toobl  einftubirt  haben,  bic  „Sßoblfein"  in  geböriger 
Drbnung  ausbringen  unb  jebem  ber  gasreichen  Dicnetfcbaft  fein  Xrinfgelb 
ttaef)  gewobutem  Sab  gufommett  taffen.  Der  ©cricbt  beginnt  mit  felgenbcm 
©toßfenfger:  „Unnötbige  ©radit  in  ber  Sleibung  ift  beS  ©enteis  unb  ber 
folgen  wegen  (benn  weil  gemeiniglich  bet  folgenbe  es  beut  oorbergebenbett 
gleicbma^ett  will,  fo  wäcfjft  cnblicb  bas  Ding  in’s  Unenblicbe)  oemünftiget 
Steife  gu  untertaffen.  Qdj  b^be  mich  berwegen  auf  ein  faubercS  tücberncs 
ftlcib  mit  golbner,  etwa  baumensbreiter  ©orte  eingefcbränlt  ttttb  auf  einen 
febwargen,  nicht  plümafebirten  §utb-"  ©ine  ^auptfebwierigfeit  war  bie  ©er 
tbeilung  ber  ©regeln.  Deren  lieferte  bte  ©ccbcnei  50  fleine  gu  4 Sr., 
ber  Welcitsbauptmann  batte  noch  25  Heine  als  Dieferoe  unb  25  große  gu 
12  Mr.  gu  [teilen;  fie  würben  burd>gefcftitittcn  bargerciebt.  Die  officietlcn 
Wefunbbeiten  waren:  ber  ftranff.  ©eleitsbptm.  auf  beit  Jturfürften  »on  ©faing; 
ber  ©c'aingcr  Welcitsbpttn.  auf  bett  gfranff.  fRatlj;  ber  ^ranffurtcr  auf  bas 
Domcapitel;  ber  ©fähiger  auf  bie  ©iirgerfebaft,  — bagu  Schloffers  'önmer 
fung:  „(Sollte  ber  ftrembc  fo  unbelebt  (b.  b-  ohne  Lebensart)  femt,  bie 
Untere  Wefunbljeit  nicht  balb  naebgubringen,  fo  bringt  fie  ihm  ber  bieffeitige 
Deputirte  gu." 

hierauf  folgen  in  unbegrengter  3abl  bic  ttidjt  officicllcn  Xrinffprütbe, 
wobei  man  ficb,  wenn  man  fein  großer  3ctbc*  ift , ben  Sfunftgriff  erlauben 
fault,  gefärbtes  fiißcs  Gaffer  ftatt  bcs  'Weines  gu  trinfen.  ©tiblidi  ift  bic 


Digitized  by  Google 


Die  grantfurt«  iWtfleit. 


379 


läftige  (Scrcmontc  oorbet,  es  geht  gum  Äbgug.  „Die  ßnechte  famnteln  btc 
Äümer  wieber  ein  unb  beiDatjrcn  bas  (Mlaswcrf  fo  gut  cs  möglich  ift,  tragen 
rach  bas  übrige  in  bie  Stabt  gurücf.  freilich  gehet  vieles  in  Stüde  unb 
mancher  Sieuter  ftedt  auch  wolfl  auf  gutes  (Mlücf  feinen  iHömer  in  bie  Xafchc." 
tie  Soften  pflegten  für  ben  ißrioatfccfcl  bes  (Meleitshauptmanns  über  100  fl. 
$u  betragen;  bie  gäbe  man  gern  §in,  wenn  man  nur  ber  Unruhe  unb  3Jor* 
bmirang  überleben  fepn  fonnte"  1802  mürbe  bie  wefenlofe  läftige  ©ere* 
meint  enblid)  aufgehoben. 


Sähtenb  ber  iDieffc  ruhte,  wie  oben  erwähnt  bie  iffiebicinalpoligei,  unb 
es  traten  in  jener  gegen  bie  OcffcHtlidjfeit  fonft  fo  ängftltchcit  $eit  ©rfchet* 
rangen  ljenior,  welche  alles  iiberbieten,  was  man  unferer,  in  biefer  .fpinficht 
nicht  verwöhnten  ©poche  gu  bieten  wagt,  benn  bis  gu  einer  ©eljanblung 
gefiltchtlither  Äranfheitcn  ber  iDlänner  burch  ^rauensperfotten 
haben  wir  es  bodj  nicht  wieber  gebracht. 

Jn  ben  ,,3ftag«  unb  änjeigungS*  Nachrichten"  oom  13.  Septbr.  1746 
frribtt  wh  folgcnbe  Änjeigc:  „T)ie  oon  bes  IRöm.  Sapfers  ßaroli  VII.  (Mlor* 
würfigno!  änbettfens  fowohl  als  jeZtrcgierenben  Sapfers  graneisci  SDIajeftät 
ÄßrrgBÖbigft  prioilegirte  unb  oon  ber  .fpochfürftlidj  £Bürttembergifch*ÜWebi* 
rimfhen  Jacultät  epaminirte  ®octortn,  SWatia  f^ranciSca  ©harlotte  (Me* 
rmgin.  welche  jeZt  unb  tn  ^ufunfft  in  granffurt  a.  3)i.  wohnhafft,  thut 
formt  allen  fVceunben  gu  wiffen,  was  (Meftalten  fie  oiele  Ärcana  unb  (Me* 
iramiffe  befipe,  woburch  fie  fowohl  innere  als  äußerliche  (Mebrechen,  gunt 
«Tempel:  allerlei  Jölinbheit  ber  äugen,  wenn  fie  gleich  5,  10,  12  unb  mehr 
Jahre  gewährt,  unb  folche  Staaten  unb  fiiwfell  auch  fogar  oon  ÜWutter* 
leib  an  gehabt  hätten,  u.  f.  w.,  glücflich  enrirct.  äudj  befipt  fie  ein  un* 

trügliches  (Mefottmtiß  gegen  alle  ifchen  Sranlheitcn,  fo  alt  unb  fo 

*rfrr  fie  auch  eingewurzelt  fepn  müßten,  tnmaaßen  fie  biefelbcn  in  $eit  24 
bis  30  Sage  ohne  Salioation  unb  äuSfpepen  ober  cfelfjafte  ^olgtränle  gu 
mnlen,  fonbern  burch  fehr  geringe  Stuhlgänge,  IranSfpiration  unb  Urin 
ras  bem  (Mrunbe  curiret,  unb  gwat  auf  folche  neue  ÜHethobe,  baß  ber  J3a* 
timt  nicht  bie  geringften  ScbmerZeit  fpühret  unb  babei  in  bie  Cuft  gehen, 
ititen  unb  feinen  (Mefchäften  nachgehen  lann.  SluSwärtige  brauchen  bloß  ihr 
Ultet,  ^Temperament  unb  $uftanb  einjubetichten  unb  werben  burch  lieber* 
fenbung  ber  Uliebicin  aus  bem  (Mrunbe  curiret.  Sollten  einige  Patienten 
jetm,  fo  nicht  gern  ihre  $uftänbe  gemelbeter  ®octorin  felbften,  entweber  aus 
Schaant,  Scheu  ober  fonftigen  llrfachen  halben  offenbaren  wollen,  bie  fönnen 
folcheS  nur  ihrem  bei  fidf  halben  Sebienten  angeigen,  welcher  bei  ihr  in 
Pflichten  ftehet." 

Tie  (Meringin  fleht  auch  in  jener  $01  nicht  allein  als  Toctorin,  $n 


Digitized  by  Google 


380 


Die  grantfurter  SJieffeti. 


ber  pcrbftmcffc  1748  uutrbe  als  flicgcnbeö  ©latt,  oben  mit  bem  faifcrltdK» 
Sappen  oerfcbctt,  oerbreitet  bie:  „©adbridft  oon  bet  ungcbohrenen  ober  aus 
©futterleib  gefcbnittencn  tfircfifcben  Doctorin  ©faria  granciSca 
tin",  meldje  mit  ben  ©cvfen  ft^tiefjt: 

„3fjr  'Patienten,  tomntet  batb  mtb  fitcfjet  jjuten 
gtjr  ftnbet  jetjt  ein  grau,  ber  Sott  gibt  riet  öenab, 

0ie  rnadjt  bic  iMinben  feftenb,  curirt  ui  et  tränte  Sein, 

Senn  fic  ficfi  fteücri  ein,  Derfäumett  nicht  bie  3«t; 

Söann  ober  ber  Srante  teiftt  ben  Urin  ju  fpät  beferen, 

0o  tann  fic  nid)t  baoor,  toamtS  um  bic  Sur  gejdjetjen." 

Das  ©ältere  batüber  finbet  man  in  meiner  ©efdji<$te  ber  ©iebietn  in 
granffurt  a.  ©f  1847,  unb  in  meinen  ©eiträgen  gur  ärgtlicben  (Eulturgo 
fd&übte,  granffurt,  Äuffartb.  1865. 

©aturroiffenfebaf  tli*  fe^r  intereffant  unb  in  ©erbinbung  mit  ©a eb- 
neten aus  anberen  Stabten  mistig  für  bie  Ofrfdjicfite  ber  Zoologie  ftnb  bie 
©aebriebten*)  über  feltcne  frembe,  f)iet  auf  ben  ©feffen  gegeigte  liiere, 
aus  melden  mir  nur  Ijeroortfcben,  bajj  1443  ein  ©lepljant,  1532  ein  ©c 
lican,  1577  ein  Strauß  Ijter  gegeigt  »ourbe.  ©adf  biefen  J^iercit  mürben 
päufer  genannt. 

Aud)  Soncerte  unb  tfjeatralifdje  ©orftclluugen  fnüpften  bis  gum 
adjtgebnten  gabrbunbert  mefentlicp  an  bie  ©feffen  an.  ©is  gut  frangöfiftbe« 
©efeßung  mären  nur  mäbrenb  befonberer  geftlidjfeiteu,  mie  Slaiferfrönungen 
ober  gürftentagen,  unb  mäbrenb  ber  ©feffen  in  ©üben,  roeldje  auf  bem  ©op» 
warft  aufgefc^lagen  mürben,  ttjeatralifc^e  Darftellungen.  1686  fanb  bic 
Aufführung  oon  Stütfen  oon  ©foliore  unb  Sorncillc  in  bentftbet  Sprache 
burd)  bie  furfätbfif^en  Somöbianten  ftatt,  biefelben  agirten  in  ber  perbit» 
meffe  1698.  gtt  ber  perbftmeffe  1700  fpieüe  gum  crftenmalc  bie  frangb 
fift^e  CpcmgefeUf^aft  oier  Soeben  lang.  Die  gaben  Ratten  einen  ©ann 
auf  bie  gelegt,  metdje  ^ineinge^en  mürben.  1711  gut  geit  ber  ftrönung 
Maijer  Sarl’s  VI.  (22.  Dee.)  fpicltc  bie  paaf’fdfe  Sc^aufpielergefeUftpaft  ^ier* 
felbft.  gn  golge  ber  beiben  großen  ©ränbe  oon  1711  unb  1719,  weldjc 
oon  ber  Öleiftli^feit  als  eine  Strafe  (Lottes  für  bic  ©erberbtbeit  ber  Seit 
aufgefafst  mürben,  febeint  eine  längere  ©aufe  in  ber  gulaffuug  tbeatralifdjer 
Aufführungen  eingetreten  gu  fein.  Crft  in  ber  perbftmeffe  1732  fanb  ifie* 
ber  italienifdje  Oper  ftatt  unb  am  24.  ©fai  1737  mirb  befannt  gemacht, 
baß  bie  Äönigl.  ©olttifeben,  poebfürftlid)  ©raunfdnoeigA'üncbutgifcbon  unb 
Sdjlesmig»polftetnif<bcn  poftoraöbianten  noch  gmei  Soeben  lang  ihre  Sehan- 
fpiele  oorftellen  merben,  unb  gmar,  ba  bie  ©feffe  ooriiber  fep,  gu  ermäßigten 

*)  3»fammetigeftellt  na*  „PerSner’3  Gftronif"  unb  „Si.  ©eüi  Sehen  iit  grantf." 
in  ben  Jahrgängen  vil  unb  VIII  ber  3eitfd)rift:  „3>ct  jootegifdic  Warten". 


Digitized  by  Google 


3?ic  fttanFfurtet  tUteffcn. 


381 


frrifcn:  auf  tont  erften  ©lab  ,511  30r  auf  bem  gmeiten  gu  20,  auf  bem  britten 
gu  12  fimtjer.  5511  ber  .^yerbftmcffc  1739  fpiclten  bie  preujtifcben  ,fpof* 
fcbaufpieler.  — Gonccrte  f anbei!  in  beut  ScbaTff’fcben  ©aale  in  ber  'Jiäfje 
bes  9iebfraiienbergs  ftatt,  ober  in  ben  GSaftbeiufern  gutn  „Sfotben  .fjaufe" 
cber  gutn  „Äönig  oon  Gnglanb".  Gs  fehlte  auch  nicht  an  mufitalifchen 
JBiinberFinbetn.  3lm  20.  3lpril  1742  geigt  ein  gehnfähriger  ©iolimrit«' 
tuofus  ein  Goncert  an,  woju  bas  ©illet  einen  falben  ©ttlben  foftete,  anbere 
erheben  (ich  bis  3U  40  Sreuger  Gintritt,  einen  ganzen  (Mulben  foftet  es, 
errat  1748  eine  gange  italienifcfie  Tperngcfellfchaft,  bie  fid)  auf  ber  Turdj» 
reife  nach  Gnglanb  hier  befinbet,  moruttter  bie  ©enetianerin  Signora  SDtolga, 
eine  ber  febönften  Stimmen  Italiens,  fjier  ein  Goncert  gibt.  31m  22.  Ülpril 
1756  läpt  fid>  ein  fWäbcbcn  oon  6 fahren  auf  ber  ©iolinc  tjören ; ber  Gin- 
metspreis  ift  nicht  mehr  als  2 ©afeen.  Taft  1763  ber  jugenblidjr  SKogart 
tot  ein  Goncert  gab,  ift  allgemein  befaunt. 

^ür  bte  gröberen  Sinne  ber  niebercit  Stänbe  mar  burcf)  ©ärenbafeen 
tpetgt.  8m  12.  21prif  1723  wirb  „benen  refpectioe  .fierreit  Siebljabern  bc- 
Fmm  gemacht,  baf?  alle  SRontag,  ÜJHttroocb  nnb  ftreitag  biefe  Dteffc  über 
räf  csriöfe  .£>ap  mit  großen  ©tiren  unb  Gfeln  mit  jebesntaliger  ©ercinbe* 
rara  auf  ber  3tller^eiligengaffe  im  grünen  ©alb  um  4 llt)r  abget)a(ten 
Ent“,  unb  am  1.  ÜJfai  1724  mirb  angegeigt,  baf;  feilte  'liacbmittag  um 
3 Uhr  gu  'Jiöbelfyeim  im  Stern  eine  .ftafee  oon  gmei  ©ätett,  einem  fri- 
ihm  Ccbfen  tmb  einem  ©tagen  ferm  mirb." 


Gs  ift  febmer  gu  fagen,  mann  bie  ^ranffurter  Neffen  bie  £>  ö () e i f>r e r 
?ebeutung  erlangt  Ratten.  Setbft  eine  Turcbficbt  ber  Ginttabmclnicber 
brr  Stabt  mürbe  Feine  fiebere  ÄuSFunft  barüber  geben,  meil  bie  UFeftein 
nabmen  mit  anberen  oerfcbmolgen  ober  aud)  fonft  unbcutlicb  eingetragen 
(mb.  ©abrfcbeinlicf)  mar  if)re  glängenbftc  »feit  bie  gmifeben  bem  §mbertu§* 
hager  ^rieben  unb  bem  3liiSbrii(b  bes  ftrteges  mit  3'ranfreicb,  1763  92. 

Tantals  gab  es  noch  Feine  §>anbelsftrajte  gmifeben  bem  'Jtorbmeften  unb  Siib* 
efttn  Teutfd)lanbs,  loelcbe  JranFfurt  umging,  benn  bie  Strafte  HJilbcWöergen» 
CfTenbacb'Sprenbltngcrt,  toelcbe  g-riebberg  unb  Tarinftabt  mit  Umgebung  oon 
foanFfurt  oerbinbet,  ift  erft  nach  1815  erbaut.  SUlerbiitgS  maren  bantals  ftpon 
einige  f^metge  bes  Jrantfurter  sDFejtbanbels  abgeftorben,  namentlich  ber  einft  fo 
blübenbe  ©ucbbattbel,  ber  einer  eigenen  Strafte  (©nebgaffe)  ben  tarnen 
gab.  Tort  oerfammelten  ficb,  befonbers  gut  Tfternteffe,  faft  alle  beutfebe 
unb  oiele  auSlänbifcbe  ©ucbbätibler,  bereit  manche  einen  ©erlag  oon  1000 
Gentnern  unb  mehr  nach  JranFfurt  brachten.  3litcb  für  bie  Sd)riftftellet 
maren  bie  IPFeffen  ein  ©ereinigungSpuuFt.  So  heißt  es  in  einem  Salenber 
oon  1562:  „bie  fremben  Thooloegi,  ^triften,  .'piftorienfebreiber,  Cratores, 


Digitized  by  Google 


382 


Die  grantfurter  SWefjen. 


ÜRathematici  unb  ©oetae,  "©odoteS  unb  @clel)rten,  welche  ©iicher  getrieben, 
finb  bießmal  ju  gtanffutt  bei  benen  ©udphrem  ju  erfragen."  — 35er* 
hängnifjoolt  würbe  bie  auf  ber  ^efuiten  Antrieb  Don  Äaifer  Stubolf  II.  16Ö8 
eingefeßte  laifcrlid)e  ©üd)ercomntijfion,  welche  tfyeilö  burd)  bie  Strenge 
i()rer  (Scnfur  gegen  freifinnige  ©Triften,  ttjeilö  burch  bie  £wf)e  ber  matc* 
vielten  Opfer,  welche  fie  ben  ©erlegew  auferlegte,*)  ben  ©nd)l)anbel  oon  tjtcr 
weg  jtarf)  Seipjig  trieb.  in  ber  Sahlcapitulation  ftaifer  ^ofeplj’ö  I. 

non  1690  erinnerte  Shtrbranbenburg:  „bem  ©üchercommiffario  zu  g-ranf* 
fnrt  nicht  zu  oerftatten,  baß  er  in  lienfit*  unb  (ionfiscirung  ber  ©lieber 
einem  mehr  als)  ben  anbern  faoorifire."  ©ennoch  lieferte  noch  1817 

ftranffurt  132  neue  Schriften  jur  leipziger  Oftermeffe,  3Bien  nur  122. 

flud)  ber  ©fcrbel)anbel,  beffen  Sebeutung  .£>,  Stephanus  rühmt  unb 
nach  welchem  noch  heutc  bet  ©oßmarft  genannt  wirb,  war  frühzeitig  er« 
lofchen,  oertrieben,  wie  es  fcheint  burch  bie  mancherlei  ©erorbnungeit,  welche 
feit  1561  ber  9lath  gegen  ben  ©orfauf  ber  ©ferbe  etlaffen  hatte.  3«  ben 
fahren  1641,  46,  71,  1706  :c.  würbe  befohlen:  „Sie  bie  Quben  beS  fdjäb* 
liehen  ©orfaufcs  fich  enthaften  unb  fein  ©ferb,  es  fei)  benn  baffclbe  in  ben 
Verbergen  ober  fonftwo  zwei  läge  feilgeftanben,  weber  heim*  noch  öffentlich 
an  fich  taufen  foltten,  bei  ©träfe  12  SttljlT."  ©ei  bem  geringen  Umfang 
beS  ©tabtgebiets  führte  biefc  ©efd)ränfung  baju,  baß  ber  ©ferbemarft  ganz 
fich  wegzog  unb  bah  Z*1  Orth’«  Beiten**)  (1765)  „man  oon  folchcm  off  ent 
liehen  ©ferbemarft  nichts)  mehr  wußte,  fonbern  nur  ber  Ochfenmarft  noch 
jährlich  nach  GlalluStage  brei  Soeben  fang  auf  bem  ©oßmarft  gehalten 
würbe."  Srft  feit  Äpril  1862  finb  wieber  jährlich  zweimal  ©erbemärfte 
auf  bem  fRoßmarft,  bod)  ohne  birecte  ©erbinbung  mit  ben  ©Jeffen. 

SaS  nun  baS  ©erfjältniß  ju  ben  ©Jeffen  beS  übrigen  ©eutfeb* 
lartbs,  inShefonbere  zu  beneit  »on  Leipzig  unb  Jranlfnrt  a.  b.  © he* 
trifft,  fo  läßt  fich  barüber  folgcnbeS  fagen:  ©ereits  1577  fpricht  ber  Siatb 
wtt  granffurt  a.  SOi.  in  einer  an’ö  Sieidj  gerichteten  ©chrift  (-3  aus):  „burch 
bie  ©feffen  zu  Leipzig  unb  granffurt  a.  b.  ©.  erlitten  bie  h'efigen  «nen 
großen  Abbruch,  weil  bie  ©ölen,  ©öhmett  unb  ©reußen,  welche  früher  in 
ziemlicher  Anzahl  bie  ©leffe  oon  granffurt  a.  ©f.  hefud)t  hätten,  jeßt  faft 
gar  nicht  mehr  in  biefe  ©tabt  fämen,  fonbern  fich  »ach  benen  ihnen  näher 
gelegenen  ©feßpläfcen  gewenbet  hätten." 

©ieS  ©erhältniß  beftcht  im  Sejentlidjen  noch  heute  fort.  Veipzig 
unb  granffurt  a.  b.  SD  finb  mehr  auf  Ofteuropa,  ftranffurt  a.  ©J.  auf 
Seftcuropa  angewiefen.  gebe  ©leffe  ift  ein  Äusnahmezuftanb,  unb  jemehr 

*)  Sit  oerlangte  oon  jebtm  ttidie,  bas  jut  SÜlefft  tarn,  fünf  Jveiejemplatc  porto 
frei  nach  SSBitn  unb  'ßrag  geliefert. 

**)  'JieiOiSmeffcn  S.  512. 


Digitized  by  Google 


3>it  Prtanffuttor  SWtffoi. 


383 


in  SSBeftfuropa  burcfj  ©ertehrscrleichtcrungen,  burcf)  panbclsoerträge  unb  (Me« 
werbefreibeit  bet  SBaarenaustaufch  in  gleichmäßigem  ^fluß  ereilten  wirb,  um 
jo  weniger  bebarf  es  für  bie  wefteuropäifchen  9änbcr  folget  periobifdjet  Sin' 
itouungen  bes  iBerfefjr^.  Der  Crient  aber  ift  nod)  weit  baoon  entfernt, 
Jet  tWeffen  entbehren  ju  fönnen,  nnb  jo  wirb  bie  ©ebeutung  bet  auf  ben 
Cften  angemiefeneit  iDJeßplähe  elfer  roadjfen,  wälftenb  bie  oon  granffurt  a.  Ü)i 
nh  ben  (MroB^nbel,  mit  Slusnabme  bev  Bebcrntcffe,  faft  gang  aufgehört 
bst  — Sluf  jene  ©lüthengeit  ber  SDtcffen  oon  1763 — 92  folgte  bie  ooll» 
ftinbigfte  Storung  berfelben  burt^  bie  Ätiege  unb  bas  (Sontinentalfpftem, 
roelcbes  bie  englift^cn  SDfanufacturwaaren  unb  in  golge  ber  ölocabe,  bie 
üdenialprobucte , groei  pauptfactoren  bes  SBeftoerfebrs , auöftplo^.  Slm 
18.  Januar  1806  würbe  bie  neutrale  SReidbSftabt  mitten  im  ^rieben  oon 
9000  SDiann  ftanjofifebet  Jruppen  unter  Slugercau  bcfe|t  unb  4 üßillionen 
ganten  (Meliftrafc  wegen  beS  panbelS  mit  cngltfc^en  SBaaren  erpreßt.  Slm 
28  October  1810  erfebien,  otjnc  oorgängige  ©enacbricbtigiing  ber  (Mroß* 
hrtgigiid»  ^ranrfurtiföen  ©ehörben,  eine  Stbtheilung  franjöfiftpet  Jruppen, 
twjart  oon  (Mensbarmeit  unb  Zollbeamten,  befe^te  bie  Jßore,  bie  ©rücfe 
irnf  Jk  öffentlichen  ^Jlä^e.  Sille  (Mroßhänblcr  würben  jufammenberufen,  ihre 
Äa”i;tne  oerficgelt,  unb  beten  Inhalt  fpätcr  tlfeilS  als  englifdje  haaren 
.rrtrannt,  thcils  confiscirt  unb  in  gfranffurt  unb  2Haing  jum  ©eften  bes 
liiffTtüpen  giScuS  »erfteigert.  Den  granffurtet  ftaufleuten,  welche  bie 
Saaten  erfteigert  hatten,  würben  biefelben,  als  fie  in’s  pergogthum  ©erg 
jmanbt  worben,  ttotj  aller  ©nwenbungen  unb  fchviftlichen  ©eweifc  bort 
gweitenmal  weggenommen  unb  öffentlich  »erfteigert.*)  Den  betroffenen 
sroßhünblcro  *®urbe  außer bem  eine  Strafe  oon  1 SDfillion  granfeit  Paar 
anierlegt,  fo  baß  bamalS  12  ©lillionen  Jranfen  in  bie  faiferlichc  Slaffe  ge* 
ßorfen  fein  mögen,  wälftenb  ber  Schaben  ber  Äaufteute  fich  natürlich  noch 
weit  höher  belief.  So  förberte  bie  faiferlidj  frangofifebe  Regierung  ben 
panbel!  ©Me  nach  bem  wieberhcrgeftcllten  ©Jeltfrieben  bie  Dinge  fiel)  geftal- 
men,  hat  © Sir  ebner1'*)  in  ausführlicher  unb  farbenreicher  Schitberung 
Mt  gelegt.  ©r  erwähnt  feßon,  baß  bie  -Dteffe  mit  ©locf engeläut  eröffnet 

rirb,  1 4 Jage,  ehe  fie  beginnt,  bas  gefdjtoffen  loirb  am  Jage,  ba  fie  wirtlich  be- 
ginnt (Mefcfclidj  füllten  bie  Dteffen  brei  SBocßen  bauern,  aber  bie  beben« 
tenbften  (Mef (hafte  finb  gewöhnlich  jehott  in  ber  (Meleitswoche  (b.  h-  in  ber 
SBocbc  not  ber  erften  eigentlichen  ÜJteßwocbe,  in  Bcipgig  ©ötteberwoebe)  ab« 
gethan,  unb  wenn  bie  SDießfehenSwürbigteiten  fich  aufthun,  ift  bie  merfanti 
lifcbc  .pauptmeffe  oorüber.  Die  lepte  ©teßwoche,  wenn  bereits  oiele  ftrembc 


*)  tkrgl.  Sirchncr’S  Sliificliten  11.  7—11. 

«*)  a.  a.  C.  II.  <&.  28-43. 


Digitized  by  Google 


384 


Sit  gruntfurter  äKefjen. 


»ucgacrcift  finb,  wirb  burd;  bic  öewohner  bcr  Umgegeitb,  welche  bera  klein- 
(/anbei  ltcdj  einige  SHegfamfeit  geben,  belebt.*)  ©d)cn  kirdmer  fud/te  ben 
Grunb,  warum  bie  SHeffen  nur  noch  ©Ratten  finb  oon  il/rcr  ehemaligen 
VMchtigfeit,  barin,  baf;  bic  kleinl/änbler  in  g-olgc  bcs  ©i/ftems  ber  hanbcls- 
rcifenben  bie  Gelegenheit  hfltten,  birect  aus  ber  gabrif  ohne  Vermittelung 
bcs  ^mifthcnhänblers  fid)  mit  ihrem  4l>aarcnoorrath  gu  oerfeheu.  (Seit 
kirchnet  fthrieb  (1818),  ift  noch  burd)  brei  weitere  Victoren  bie  ©ebeutuug 
ber  Jraiiffuvtev  'JMcffen  uerminbert  worben:  burch  ben  3oll-Verein, 
bic  ©ifenbahnen  unb  bic  Gewerbefreiheit.  Jfnbem  bie  auslänbifchcn 
Jabrifatc  uielfach  burth  iulänbifche  evfefet  würben  unb  bic  Entfernungen 
fthwanben,  bedurfte  cs  immer  weniger  eines  gwifehculiegcnbeii  ©tapclplafees. 
^nbeut  ber  junftgwang  befeitigt  würbe  unb  bcifpicldweife  bcr  ©djuhhanbd 
freigegeben  war,  fo  fonnte  ber  ©d/uhhaitbler  bas  gange  ^ahr  bie  eleganten 
iDlainger  ober  billigen  Thüringer  unb  $irmafcnger  ©d/ul/waaten  führen,  unb 
hinfort  brauchte  Wiemanb  au <5  ben  gebaditen  Gegcnben  gu  biefera  3mccf  bie 
iöieffe  gu  begiehen. 

rliSie  aber  bcr  Dienfcb  am  hergebrachten  hangt,  fo  hat  ber  SDicfj-Vcrfeht 
in  ben  genannten,  bas  gange  ^al/r  tycx  fäuf(l<heit  Artifeln  bemtoch  nicht  oöllig 
aufgehört.  Il/eilweife  läuft  cs  babei  auf  Täujcbung  hinaus.  Ter  hiefige 
Kaufmann  bringt  bas  C pfev,  ein  gweites  Vertaufslocal,  eine  tülcftbube,  unb 
euentuell  weiteres  s4Jerfcnal  für  bie  Tauer  ber  ilWcffe  gu  miethen,  um  als 
'JWejsfrember  feine  gewöhnlichen  Artifel  unb  gwar  oft  nahe  an  feinem  eigent- 
lichen Vaben  gu  oerlaufen,  ©cbliuimer  ift  bie  Art  ber  Täujcbung,  bah 
Jrembe  in  hefigen  hanblungen  AuSfdjujj  auffaufen  unb  ihn  billig,  aber 
immer  noch  3“  tf/cucr,  an  ben  'JMann  bringen,  beim  bic  unmäßige  Villigfcit 
ber  SDJefjartifel  bleibt  nach  wie  oot  bei  oiclen  ein  unoenuiiftlicher  Glaubcns- 
artifcl,  oou  bem  bie  berliner  ISraoattcn»,  Älciber«  unb  lleimoanbhänblcr 
immer  noch  gu  profitiren  wiffen.  Tod)  bas  AUcs  leimt  man  ja  in  Veipgig 
aud)!  - 'Jiur  bie  Uebermeffe,  welche  bie  erfte  'JMejwoche,  bie  Vcberwodjc, 
einnimmt  unb  befonbets  aus  bet  Gcgenb  oon  Trier,  Vufcmburg,  kreugnacb, 
'JWalmcbi)  «.,  furg  aus  ben  Vicbcrlanbcn  unb  ber  /Kheingegeub  VJaateu  gu. 
geführt  erhält,  l)at  it>vc  alte  Vcbeutung  beeilten,  ftiir  biefelbe  ift  an 
ber  altgewohnten  Stätte,  am  Trier'fdicn  Vlafee,  fine  geräumige  Vcberhalle 
auf  ftäbtifd/e  Moften  errichtet  worben.  Tie  Vebereiufuhr  fd/mault  gwifdx'ii 
20  unb  25,000  Etr.  jebe  'JJlcffc.  TV i l h e l m ©triefer. 

*)  Set  and)  als  'Dfufiffretutb  betamite  reid'c  labatöfabritanl  'Ji  i c o ( u u s tßer 
navb  in  Cffenbad)  ließ  juerft  am  'JHontag  bet  testen  iDtcfjmocfre  feine  'Arbeitet  bie 
grantfurter  üJieffc  befudjeu,  bat;er  'Jtidctdjeö  tag  aber  Offeitbacbet  üKeßtag.  All 
mahiid)  mutte  tiefer  Xag  tat  aUgcmcinc  atellbidiciu  ter  arbeitenten  unb  tdntlicbeu  tfe 
uStfeniug  bet  'Jfadjbavjil'ajt. 


Digitized  by  Google 


Xtutjdx  SUrjte  uns  toitfcbt  fturgtmtinbtn  im  iUSIanfct. 


385 


Pen ffdje  'gferjte  unb  beutfdje  JMrflemeinben  im  'gtosfan&e. 

Äm  'Diittelmeere  finb  bie  Snglänber  auf  Ater  Wanbcrung  na*  Italien 
he  öntbecfer  unb  Jörberer  ber  fltmatifchen  Kurorte  geworben.  .fjmeteS, 
Sannes,  Sarttemo,  finb  oon  ihnen  gegrünbet,  'Jiijja  unb  Dtentone  unter 
'Arm  (rinfluß  ju  fAneller  Bliitlje  gelangt.  Äber  halb  folgte  ihnen  ber 
JtutfAe  ebenbahin,  unb  faßt  neben  ihnen  oon  $ahr  ju  ^ahr  fefteren  Juß. 
$a  unmittelbarer  Dälje  ber  Älpen  bagegeit  hat  ber  DcutfAe  bie  erften 
Schritte  getban,  unb  fo  finb  bie  tiroler  unb  fthmeijcr  Kurorte,  fo  finb 
Änran,  SrieS,  Ätco,  DaooS,  'Diontreup  unb  Vugano  im  WefentliActt  oon 
leutfcbcn  begrünbet  worben  unb  als  beutfthe  Wintetftationen  ju  bezeichnen. 
Ser  heutzutage  bie  Älpcn  überfchreitet  unb  an  irgenb  welchem  burch  frifdfe 
Sagluft  ober  burch  eine  roinbgefAühte  «age  beoorzugten  ■fJlah  oorübcrfommt, 
Ja  trifft  unfehlbar  bort  tränte  SanbSleute,  welche  fogar  bie  cntfchiebene  3Ra» 
ferität  ber  gefunbheitsbebürftigen  Änfieblet  auSmaAen.  §at  ber  Ort  aber 
Seme  einigen  'Jiuf  gewonnen  uftb  bie  Kurgemembe  eine  gewiffe  ÄitSbehnung, 
tarn  imbet  auch  halb  ein  beutfchct  Ärjt  fi<h  ein,  meift  felbft  leibenb,  hier 
aber  rro|bcm  tljätig,  ja  halb  ber  Diittelpunft  ber  fleinen  Kolonie  unb  bie 
imtiichftc  ©ebingung  ihres  ÄuffAwungS.  Unb  wie  tonnte  es  auch  anberS 
ihn,  als  baß  Der  DeutfAe  einen  befonberen  Werth  barauf  legt,  fidj  ben 
fwiren  einest  oaterlänbifchen  ÄrgteS  anocrtrauen  zu  tonnen!  'Dicht  nur,  baß 
er  SA  bewußt  ift,  baß  bie  DurAfAnittSbilbung  bcs  beutfAen  ÄrzteS  bem 
gegenwärtigen  Stanbpimft  ber  WiffenfAaft  cmfpriAt,  nicht  nur,  baß  cS  ihm 
ruliriAt  bequemer  ift,  eine  eingehenbc  Unterhaltung  über  feinen  SefunbfjeitS« 
pcftmb  in  feiner  'Diutterfpracbe  zu  führen,  er  finbct  hier  eine  auf  (Erfahrung 
Jegrünbete  Senntniß  ber  'Differenzen  sroiftfecn  bem  heimatlichen  unb  bem 
Amben  Klima,  zwifAen  beit  bortigen  unb  ben  neuen  i'cbensbcbütfniffcn  unb 
Gewohnheiten,  unb  bazu  häufig  im  3trjt  ben  IkibenSgefährten,  beffen  Dtebet» 
■arfimg  am  betreffenben  Orte  ihm  bie  Beruhigung  gewährt,  baß  er  für  fein 
«genes  Reiben  ben  richtigen  Dlah  gefunben  habe.  (Gewann  fo  burA  bie  Än» 
ireknheit  eines  beutfAen  ÄrztcS  ein  Kurort  eine  befonbere  ÄnziehungSfraft 
für  unfere  l'anbsleute,  fo  tarn  bicS  auA  bem  Orte  felbft  zu  Statten,  beffen 
Wohlhabenheit  burA  bie  fteigenbe  3af)l  bet  Säfte  fidj  zufehenbs  hob.  Saft« 
höre  unb  Sßenfionen  für  DeutfAe  entftanben  unb  gebiehen,  bie  ber 
Wohngebäubc  oeroiclfältigte  fiA  in  fteigenber  Drogreffion,  unb  fo  tonnten 
bie  Crtsbehörben  unb  bie  eingeborene  Beoolfetung  bes  Wohlergehens  ber 
beutfAen  Kolonie  fiA  freuen  unb  bem  Ärzte  Danf  wiffen,  ber  beffen  wefent« 
liAet  Dräger  war. 

Dlit  anberen  Äugen  freiliA  betraAteten  hi«  unb  ba  bie  einheimifAen 

3a  Brera  3fci$.  1872,  fl.  48 


Digitized  by  Google 


386 


Xcutid't  Vierte  mit  tculM'«  Äurgemciitten  im  auäiant«. 


Slergte  ben  lebhaften  ^ubrang  bet  Äranfeit  unb  bie  macfjfenbe  Sunbfcbaft  bes 
auslättbtfchen  Kollegen,  unb  wir  »erben  fautn  inen,  wenn  wir  auf  biefe 
trübe  Quelle  eine  feinbfelige  Haltung  ber  ÜJchorben  bem  frentben  ärgte 
gegenüber  gurüefführett.  Senn  nicht  »on  Stnfang  an  ^atte  man  gegen  bas 
beutfehe  Siplom  etwas  einguwenben.  Grft  wenn  mit  §>i(fe  bes  beutfepen 
Ärgte«  ber  (Ruf  bes  fturortes  gegrünbet  mar  unb  feine  ftorteyifteng  fraglos 
gu  fein  fchien,  erft  bann  fuchte  man  ficb  beS  ftemben  Ärgtcs  gu  entlcbigen, 
um  auch  bie  einhcimifchen  Äergte  an  ber  Hinnahme  bnreb  bie  Ätanfen  tbeil* 
nehmen  gu  (offen.  3Ran  mutbet  ihm  ein  Staatsexamen  gu  (häufig  in  freut* 
ber  Sprache),»  meines  meit  geringere  Änfprücbe  erhebt  als  bie  finb,  benen  ber 
SRebiciner  bei  uns  genügen  muß,  bas  aber,  auf  einem  gang  anberen  2MI* 
bungägangc  fujfenb,  bem  (fccaminanbeit  frembartige  fragen  ftellt,  unb,  in 
iibelwoüenber  Stbficbt  unternommen,  ihm  nicht  geringe,  oielleicht  faft  unüber* 
minbliche  Schmierigfeiten  bereiten  fann.  SaS  Verhalten  ber  eingelnen  (He* 
gietungen  biefer  internationalen  f$-rage  gegenüber  ift  babei  ein  mefentlich  »er* 
fthiebenes.  Sae  Königreich  Italien  hat  bisher  ben  beutfehen  Äergten  in  ber 
Sütsübung  ihres  Berufs  ihren  ifanbslcuten  cfbgenüber  feinerlei  Schmierigfeiten 
gemacht,  tmb  erft  bie  Bereinigung  »on  Rigga  unb  'JDlentone  mit  §rcm  Freiet» 
hat  bie  bortigen  älergtc  gut  Äblegung  beS  frangöfifchen  Staatsexamens  ge* 
gmmtgen.  $n  ftegppten  finb  bie  beutfehen  Stcrgte  in  bem  intriguenreichen 
Stampfe  gwifdjen  frangöfifchen  unb  beutfehen  Ginflüffen  nicht  untpätig  geioefevt, 
unb  finb  mit  bem  Siege  bes  leiteten  gleichfalls  gu  Gpren  gefommeit.  Q^t 
üRabeira  geigte  bie  portugiefifche  (Regierung  ftets  einen  h»hei1  Refpect  »or 
ber  beutfehen  BSiffenfchaft;  fie  hat  aber  boch  ein  ärgtliches  Kolloquium  in 
8iffabon  mit  >^u3tct>urttg  eines  3)oUmctf cherS  gur  Hrlaubnif?  ber  Brapis  für 
nothmenbig  erachtet,  $n  Qeftreich  macht  man  ber  Rieberlaffung  eines  beut* 
fdjen  Ärgtcs  an  ben  faft  nur  »on  Rorbbeutfcpcn  hefuchten  Kurorten  allerhanD 
Schmierigfeiten,  nicht  nur  in  9)feran,  fonbern  auch  >n  &tco,  mo  feiner  ber 
einheimijihen  Slergte  beutfeb  fpricht,  unb  mo  bie  Regierung  alle  Urfache  hätte, 
aus  politifcpen  (Ürünben  es  gu  münfepen,  bah  burch  einen  recht  gasreichen 
SBefuch  btefer  ©iitterftation  bas  beutfehe  ölement  bort  tiefere  ©urgeln 
fcplüge. 

Um  aber  bem  ifefer  einen  thatfächlichen  Beweis  gu  gehen,  loelchen  Un- 
bilben  ber  beutfehe  Slrgt  unb  mit  ihm  ber  ipm  eng  »erhunbene  beutfehe 
Kraute  noch  in  ber  gftembe  auSgcfept  ift,  brauche  ich  nur  an  bie  SRafregeln 
gu  erinnern,  »on  benen  augenhlicflich  ber  «Ipencurort  I'aooö  im  Kanton 
©rauhünbien  betroffen  mirb. 

Gin  beutfeher  Ärgt,  Dr.  Unger,  ber  wegen  eines  chronifchen  Vungen* 
leibenS  mieberholt  ben  Sommer  tnnburch  in  ©örbersborf  in  Scplefien  bie 
Kur  gebraucht  hatte,  fuepte  nach  einem  hochgelegenen  Älpenorte,  auf  bem  er 


Digitized  by  Google 


Teutfcbt  «erjce  xrafi  beutfd«  Äurgtmetn&en  int  Slustante. 


387 


Sommer  unb  ©intet  ausgubalten  hoffte,  unb  ließ  fic^  burdf  eine  'Jiotig  beS 
befannten  balneologifchen  Sdjriftftellers  SDJeper»ilbrens  über  bie  günftigen 
iSerbältniffe  bes  Taoofet  .pochtbals  bagu  beftimmen,  fich  bort  niebergulaffett. 
«x  brachte  felbft  im  gebruar  1805  ben  erften  Ätanfen  mit  hinauf;  halb 
folgten  mehrere,  unb  in  ©emeinfebaft  mit  bem  bortigen  HanbfcbaftSargt 
Soengler  mürbe  in  Taoos  am  Ißlab  bas  ©öbersborfer  Muvoerfafyren  cinge* 
fuhrt.  Ter  Kurort,  bet  im  erften  Qa^re  nur  8 ©intergäftc  gäblte,  batte 
un  testen  ©inter  fcboit  beren  80.  Dleutt  meift  große  unb  ftattlicbe  ©aft» 
bauier  erbeben  fiel)  gwifd)cn  ben  einfachen  Käufern  ber  Torfbewobner.  .perr 
Soengler  fonnte  feine  Hanbfcbaftsargtftcllc  guittiren  unb  betbeiligte  ficb  ge* 
iehaftlicfe  beim  töau  eine«  großen  ©aftljofeS,  beS  „Taoofer  Murbaufes".  TeS» 
gleichen  tourbe  ber  an  feine  Stelle  tretenbe  neue  i'anbfcbaftsargt  mitunter» 
admter  bn  einem  großartigen  'fJenfionsgebäube  für  Jtembe.  Untevbeffen 
beute  ror  2 fahren  ein  gweiter  franfer  2lrjt  aus  Teutfdjlanb  ben  ©inter 
m Taoos  gugebraebt  unb  begrünbete  in  bem  eine  halbe  Stunbe  entfernten 
Xiocs-  Törfli  eine  neue  Äranfenftalion.  (Sr  lebte  unb  tvobntc  bort  mit  unb 
man  feinen  Patienten,  lauter  Teutfcben,  ftieg  mit  ibnett  in  ber  ungünftigften 
^eu  ber  Schneejcbmelge  gurn  iUicrmalbftätter»Sec  l)inab  unb  febrte  bei  be» 
gaamiem  Sommer  toieber  in  bas  |>ocblanb  gurücf.  So  weit  war  Silles 
pa  gegangen.  -Dian  batte  es  in  &bu*  gong  flwn  tuit  angefeben,  baß  all» 
nötig  ein- lebhafter  ißofttjerfebr  im  'fJrättigau  ficb  entwicfeltc,  baß  bas  ein* 
iuBf  rpcchtbal  %af)x  aus  Qabr  e‘n  oon  gremben  belebt  warb,  baß  ©obl» 
ftanb  unb  regeres  geiftigeS  lieben  unter  ben  ©ewobnern  einfebrte.  ©iS  gu 
biefent  grübiabr  h°tte  111311  bie  beiben  beutfeben  ilergte  (ben  Sitten  alfo 
7 33bre  lang!)  ruhig  fdjatten  uub  walten  laffen  unb  Memanbem  war  es 
nngefallen  batan  gu  gweifeln,  baß  fie  nicht  gura  ©oblc  bcS  ttingelnen  wie 
?es  langen  bort  gang  an  ihrem  sfJlabe  feien.  Ta  mit  einem  iDiale  hält 
mm  es  in  Sbut  für  geitgemäß,  ficb  itjrer  gu  entlebigen.  Ter  SanitätSrath 
in  Sbur  forbert  ihnen  ihre  Rapiere  ab,  unb  obgleich  biefe  in  befter  Crb» 
rang  finb,  ftellt  man  ihnen  bas  Slnfinnen,  nach  lil)ur  bttabgufomracn  unb 
bert,  nicht  an  einer  fehweiger  Unioerfität,  nicht  oor  einer  g-acultät,  fonbern 
ror  ben  t>oc^n?o^liveifen  ÜJiitgliebcrn  biefcs  iKatbes  bas  cantonale  Staats» 
munen  abgnlcgen.  Unmöglich  fann  man  annebmen,  baß  ber  Sl)urer  Sani» 
tarsratb  ttiebt  wiffen  feilte,  baß  gwei  auf  ber  erften  Unioerfität  Teutfdflanbs, 
m veipgig,  gebilbete  unb  nach  ben  bortigen  'Änfprücbcn  geprüfte  unb  appro» 
Ohrte  räergte  recht  wohl  befähigt  finb,  für  bie  ©efunbbeit  ihrer  franfen  Hanbs* 
lerne  gu  forgen,  -unb  baß  er  glauben  follte,  baß  er  ficb  erft  felbft  burdi  ein 
tiefer  gehenbes  Spanten  baoon  gu  übevgeugeu  höbe.  Tic  Äbficht  liegt  oicl» 
mehr  auf  ber  §anb,  beit  beiben  frattfen  Äetgten,  für  bie  eine  folche  Sitation 
nach  lihut  allein  in  b°bcm  ©tobe  gefunbheitsgefährlich  ift,  bas  Heben  fo 


ed  by  Googl 


388 


SkriAte  au«  Mm  Üieitti  uni  Mm  AuSlauM. 


faucr  wie  möglich  unb  bett  Aufenthalt  unerträglich  gu  matben,  bie  «ranfett 
aber  j»  gwingen,  fiefe  be«  IRatheS  ber  beiben  är^tiieben  ftotelbefifcer  ju  be- 
hielten. Unb  bas  gefebiebt  ju  berfelbcn  $eit,  wo  man  eben  erft  bett  an  ber 
neuen  DieidtSgrenze  lebcubett  fchweiget  fterjten  bie  Ausübung  bes  ärztlichen 
©erufes  bis  itt  bas  benachbarte  ©eich  «gebiet  binein  »en  beutfeher  Seite  be- 
reitwillig geftattete. 

Solchen  Vorgängen  gegenüber  wäre  cs  in  ber  Dt>at  geitgemäß,  bie  ©e- 
fugnift  jur  Ausübung  ber  ärztlichen  ^JrajiS  an  ©abe>Orten  oon  eurobäifchem 
iRuf  unb  an  bett  climatifchen  Kurorten  im  ^ntereffe  bet  Uranien  bu  rch 
internationales  Ueberetnlommen  gu  regeln.  Die  milbe  ©eljonblung  feitetts 
ber  italienifchen  ^Regierung  ift  bis  jetit  immer  nur  ein  Act  beS  Wohlwollens 
unb  ber  ©nabe,  nicht  bes  iRecbts.  6s  bürfte  aber  leitet  fein,  mit  biefer 
^Regierung  ben  Anfang  ju  inacbeii,  unb  ben  in  Italien  lebettben  ’ beutfehen 
bersten  bie  gefefcliche  ©efugniß  ju  oerfebaffen,  ihren  tranfen  Vanbsleuten 
ältliche  .pilfe  leiften  ju  föntten.  6in  foldte«  Uebereinfommen  mit  einem 
Staate  bürfte  halb  baju  führen,  baff  auch  bie  anberett,  junächft  Ceftreicfe 
unb  bie  Sthwcij,  fpätcr  »ielleitht  audi  granfreidf  ber  Stimme  ber  ©ernunft 
unb  ber  ©illigfcit  ihr  Ctw  lieben.  Die  3aljl  ber  im  AuSlanbe  lebcttbett 
Deutfchen  mehrt  ficb  bei  ben  erleichterten  ©erfehrSmitteln  oott  ^abr  ju  ^abr. 
Der  ftarfe  Arm  tmferes  ÜReitbsfanjlerS  bat  ihnen  febott  in  fo  fielen  ©e, Zie- 
hungen bett  fräftigften  Stbtth  gelciftet,  möge  er  auch  biefe  Jefffln,  welche 
©ngberjigfeit  unb  fleinlitbcr  Gigeitnutj  bem  Veibenbeit  anlegen,  ju  löfen  wiffen ! 

'.Reimer. 


^5cridjte  aus  bem  ^leicf)  unt>  5em  'gütsfanbe. 

Die  !)öt)rrrn  ffrhranftaltrn  unb  bie  liuiurrfttät.  Aus  ber  ^toninj 
Preußen.  — Aus  ©erlin  fommen  «lagen,  baß  bie  bortigen  ©timnafien 
für  bas  ©ebürfniß  ber  llnterritbtfudieitben  nicht  mehr  jureithett.  $tt  Königs- 
berg berrfebt  in  biefer  .fiinficbt  ftbon  feit  ^aljr  unb  Dag  ein  wahrhaft  un- 
ieiblicber  ßuftemb.  ©s  fehlt  ber  Stabt  f eines wegä  an  höheren  Vebranftaltctt, 
fie  ift  im  ©egentheil  nach  beut  ©erbältniß  ihrer  ©inwohnerjaht  fehr  reichlich 
oerforgt;  gleichwohl  finb  bie  beibett  höheren  ©ürgcrfcbulen  pell,  bie  bret 
©tmtnaficit  gerabeju  überfüllt.  Klaffen  mit  7ü— 80  Schülern  in  iRäumen, 
bie  böchftens  für  ^weibrittel  biefer  $ahl  berechnet  waren,  gehören  fchon  nicht 
mehr  311  bett  fcltenen  Ausnahmen,  unb  wer  nicht  feilte  Söhne  fchon  bie  ©or» 
bereittingsflaffen  minbeftens  oon  ber  Cctaoa  ab  burcbmacben  laffett  will,  hat 


Digitized  by  Google 


2>tt  böbtrcn  StötcinftaUen  uni>  bit  Hniwrfltät. 


389 


frtnc  ÄuSficbt,  fie  f pater  in  höheren  untcrzubringen.  abwcifungett  ber  Xi« 
leereren  ju  Äitfang  jebeS  neuen  ©emefterS  finb  an  ber  XageSorbnung , unb 
es  leiben  barunter  ganj  befonberS  bie  bortbin  perfekten  ©eamten,  welche 
Sinber  mitbringen,  bie  fdjon  an  bem  früheren  ©ohnorte  meutere  Satire  bte 
Schule  Pcfucht  haben.  ©efchweren  ©ie  fidj  boc^!  fagen  bie  .Sperren  ©djul» 
mcnarchen  felbft,  oielleicbt  hilft  ed;  wir  felbft  fönnen  niefjt  anbers.  aber 
b®3  ©efchweren  ift  eben  nicht  QebermattnS  ©ache,  unb  fo  fcblcppen  [ich  biefc 
Kalamitäten  pon  ^br  Mi  3a*)r  fort.  UebrigenS  ift  baren  auch  gelegentlich 
an  betreffenber  ©teile  9iotij  genommen,  nur  baß  es  leiber  zwei  „betreffenbe 
Süllen"  gibt,  bie  bi«  concurriren  — nicht  in  bem  ©eftreben,  es  einanber 
Ztiwrznthun,  fonbern  gegen  einanber  jurücfjubleiben.  3wei  een  ben  (Mpm* 
nafien  finb  ftäbtifdj,  baS  britte  töniglich;  nun  behauptet  bie  ©tabt,  bap  fie 
Aren  ©erpflicbtungen  ben  eigenen  ©ürgem  gegenüber  auSreichenb  genüge, 
trenn  fie  jn?ei  hebere  Vebranftalten  mit  nicht  ganz  unerheblichen  Qufchüffen 
mttrrbahe:  Xanzig,  eine  ©tabt  mit  faft  ber  gleichen  Einwohnerzahl  unb  fiel 
trüberen  ©»fünften  habe  nur  ein  eitriges  ©pmnafium  unb  femme  bamit 
aus:  bte  Krljöbung  bee  ©chulgelbeo  pett  2 auf  2 % Iblr.  monatlich  habe 
ft4  )4cn  lebiglicb  ju  bem  $wede  nötbig  gemacht,  um  bie  ©erbefferung  ber 
Söngebälter  ju  ermöglichen,  eine  Erleichterung  enoachfe  ber  Kämmereifaffe 
raff  daraus.  Xagegen  ^abc  ber  ©taat  alle  ©eranlaffung  für  feilte  ©e» 
taten  zu  ferrgen  unb  eine  neue  l'ebranftalt  ju  grünben,  wenn  bie  oorbait* 
bene  nicht  auSreiche.  Xer  ©taat  — ja!  für  Unterricht»,} werfe  finb  befannt« 
Ef  immer  febr  febwer  ÜWittel  fliiffig  ju  madjen  unb  es  banbeit  fich  bei  bem 
©au  eines  neuen  ©nmnafiumS  fefjon  um  eine  recht  anfebnlidie  ©umme. 
Hb i5,  ber  9ictbftanb  ift  unzweifelhaft  ba,  unb  matt  benft  nedt  immer  nicht 
ermtlirft  an  feine  ©efeitigung,  vielleicht  in  bet  Hoffnung,  baß  ber  ^ubraitg 
saiblaffen  werbe.  t)iun  ift  eS  allerbingS  eine  woblaufjuwerfettbe  Jrage, 
teelchen  (Mrunb  es  bat,  bajj  fid>  gerabe  in  Königsberg  baS  ©ebürfniß  fo  auf' 
faüenb  fteigert.  ®attjig  bat,  wie  gejagt,  nur  ein  Etomnafium,  unb  bie 
ririhen  anftalten  in  Elbing,  Xilfit,  üDfemel,  iHaftenburg  unb  ©raunsberg 
n f.  w.  finb,  wennfebon  meift  gut  befucht,  hoch  burthnitS  nicht  überfüllt, 
fntnten  pielntefjr  noch  ohne  ©efebwerbe  auch  eine  größere  ©chülerjabl  auf» 
nehmen.  Xaß  ber  ©ilbungStrieb  an  biefem  einen  Orte  unter  ber  ©ewobner« 
fcfeafr  fo  oiel  größer  fein  feilte,  ift  fattm  anjunebmen.  Er  hat  berat  in  ber 
Xhat  auch  befonbere  Urfachen,  bie  ju  erforfeben  ttidit  ohne  Ijntcrcffc  ift. 
3unäcfaft  ift  es  wabrfcheittlidj,  bap  wirtlich  ber  Einfluß  ber  Unioerfität  auch 
diejenigen  ©erufsftänbe  nicht  unberührt  läßt,  bie  fonft  tocit  toenigev  geneigt 
Rnö.  ihren  jüngeren  Angehörigen  eine  gelehrte  Ausbilbuitg  ju  Xheil  werben 
su  taffen,  ©ei  Knuflenten  unb  felbft  bei  woblbabcnben  §anbwerfertt  ift  bie 
Neigung  unoerfennlich,  ihre  Kinbcr  auf  baS  ©ttmttafium  ju  fchirfeit.  Xazu 


Digitized  by  Google 


390 


Berichte  ans  tem  1 iHtidj  unb  tem  Auslaute. 


fommt  nun  aber,  baß  Königsberg,  iocil  ff  fiier  bic  Vrovingial  Verwaltung 
conccmrirt,  eine  fchr  große  >Ja^£  von  »Beamten  aller  (iategorien  vereinigt, 
bie  felbft  ftubirt  haben  unb  ihren  Söffnen  ben  ©intritt  in  ben  fjöljercn 
Staatsbicnft  nicht  verfließen  »vollen,  Auch  bic  ^rofefforen  ber  Univerfiiät 
unb  Der  fonftigen  Vehranftalten  felbft  (teilen  ein  beträchtliche»  ©ontingent. 
»Namentlich  aber  ift  ei  ganj  gewöhnlich  geworben,  baß  bemittelte  (Gutsbe- 
fiher  aus  ber  'fJrooinj,  wenn  fie  nicht  felbft  für  einige  Qa^re  mit  ihren 
Kindern  überfiebeln,  biefelben  »venigftens  mit  Uebcrgehung  ber  ihnen  näher 
gelegenen  Anftaltcn,  tfhtt  in  'fJenfion  geben,  fei  ei,  baß  fie  gu  legtereu  tve* 
niger  Vertrauen  haben,  fei  ei,  baß  fie  im  Allgemeinen  ben  Ginfluß  ber 
großen  Stabt  unb  bie  gebildetere  Kamerabfchaft  für  günftiger  halten,  ©s  ift 
deshalb  fchon  ber  Vcrfcßlag  gemacht,  biefe  Auswärtigen  mit  Inherent  Schul- 
gelb  311  befteuern,  aber  bie  Stabtverorbneten  haben  fich  31t  einer  berartigen 
Ungleichheit  nicht  entfließen  lönnen,  wohl  auch  in  ber  ©rwägung,  baß  bie 
Stabt  von  biefera  3u$uäe  in  anbever  pinfft  manchen  Vortheil  habe. 
Uebrigcns  ift  gu  bebenfen,  baß  bie  brei  (Gpmnafien  feben  3U  einer  $eit  be* 
ftanben,  wo  bie  Stabt  faunt  ^»ueibrittel  ihrer  jeßigeu  ©imvoljnergahl  hatte, 
baß  g»oar  in  ben  lebten  Dccennien  bie  Üocalitätcn  oeränbert,  aber  leines- 
tvegs  eittfprechcnb  erweitert  finb,  baß  bic  Vermehrung  ber  Schületgahl  in 
berfclben  Anftalt  fachgemäß  eine  ©renge  hat,  bie  hier  langft  übcrfchritten  ift, 
unb  baß  baher,  »venn  nicht  gerabegu  ein  Ülücfgang  bes  allgemeinen  Vilßungs* 
ftattbes  bas  traurige  fRefultat  fein  foll,  enblich  hoch  ber  Staat  wirb  ein* 
treten  müffen.  — 

Reicht  cntfprechenb  bem  Vefuch  ber  hfeten  Schulanftaltcn  ift  bic  ^re* 
gueng  ber  Univerfität.  Die  3ah*  bet  Stubentcn  nimmt  gwar  gegen  früher 
nicht  ab  unb  mag  im  Durchfiutt  450  betragen,  aber  man  fönnte  nach  bet*1 
Vorigen  eine  Zunahme  erwarten.  Die  3ahl  ift  auch  nicht  einmal  maß* 
gebenb:  baß  Vebeitfliche  liegt  bariit,  baß  bie  Stubentenfchaft  mehr  unb  mehr 
oerarntt.  ©S  gab  eine  ^Jeit,  unb  ältere  Verne  erinnern  fich  berfclben  fchr 
»vohl  noch,  wo  Königsberg  ben  ftarfausgefprocheneit  Dppus  einer  Univerfitätö* 
ftabt  hatte,  bie  Stubenten  in  ber  (Gefellfdjaft  unb  im  Dieter  ben  Ion  an* 
gaben,  auf  ber  öffentlichen  Straße  ihre  feierlichen  unb  fcherghaften  Umgüge 
hatten,  ihre  fechs  Volle  unb  fedfs  ©oncerte  jährlich  veranftalteten  unb  einem 
Iheil  ber  Vürgerfaft  eine  fchr  ewünfehte  'Jtahrungsgueüe  öffneten.  ^e|t 
fief)t  man  hin  unb  »oieber  noch  eine  gatbenmüfce  ober  einen  Schnurrocf, 
hört  auch  wohl,  baß  ein  Stiftungsfeft  gefeiert  werbe  ober  eine  Stauunfneipe 
verlegt  fei,  wirb  vielleicht  auch  im  Aöintcr  gu  einem  mühfam  gufammenge* 
brachten  Vall  eingelaben,  gu  beffen  Schluß  bann  nach  alter  (Gewohnheit  gum 
Klange  ber  Schläger  bas  (iaudeamus  gefungen  gu  tverbeit  pflegt,  aber  eine 
hefonbere  Ibeitnalwie,  »vie  ehebem,  rufen  alle  biefe  ftubentifen  Vethatiguugen 


Digitized  by  Google 


35ic  Wfttrtn  Üefitattftaltcn  nttb  tie  Uccmerfttät. 


391 


nicbt  titelt  herocr,  unb  bet  Sfwrafter  bet  Türftigfeit,  ber  ihnen  mehr  unb 
mehr  aufgeprägt  ift,  läßt  fte  in  ben  §intergrunb  tteten.  Ss  ift  nun  frei* 
liefe  io  siemlich  überall  bie  ßeit  »orüber,  in  ber  bie  acabemifchc  $ugenb  in 
Tentfchlanb  beminitte  unb  bie  acabemifcbe  Freiheit  forgtich  conferoirt  würbe, 
weil  fte  bie  einzige  war,  bie  fitf)  überhaupt  auf  ber  Straße  jeigen  burftc, 
ober  in  Königsberg  hat  bet  tiefe  Äbfall  boeb  noch  einen  anberen  öirunb. 
Seit  bie  ©ftihen  unb  Soften  einer  Üleife  „in’S  IR  eich"  fitfe  burch  bie  ©fen* 
hafeaen  fo  erheblich  oerminbert  haben,  ftubirt  hi«  nur  noch,  »er  muh,  b.  b- 
wer  bnrehaus  nicht  bie  ÜÄittel  erfdjwingen  tann,  fich  baoon  ju  machen,  ober 
gar  auf  Jreitifcfee  ober  Stipenbien  ju  fpeculireit  genötigt  ift.  Tie  3 tun* 
Jung  ber  Koüegicnhonorare  ift  in  geige  beffen  fchon  faft  bie  fRegel  geworben, 
namentlich  bei  ben  2h€Clfogen,  unb  ein  Stubent  mit  einem  ©echfel  übet 
eitrige  hunbert  Xhalcr  hinaus,  wirb  gefucht  werben  fömten;  eS  gibt  aber 
cm4  gaitj  unglaublich  bürftige  (Spiftenjen,  bie  fich  eben  nur  mühfam  burch - 
»felemn,  um  bie  oorgefebriebenen  ©pamina  beftehen  ju  fönreen.  Statt  ber 
rtY&m  iiclänbet  unb  Jhtrlönber,  bie  früher  einmal  hi«  Stubirens  halber 
eatigt  gabre  sujubringen  pflegten,  laffen  fich  jeßt  häufig«  Stoffen  inferibtrert 
um  ntöidnifdhe  Kollegien  ju  h«en,  aber  fee  finb  feiten  bemittelt  unb 
Imam  gerabe  weil  fie  arm  finb  unb  fpäter  in  ihrer  |>eimat  als  Äergte 
Sfrbitnft  fudjen  wollen.  So  ift  benn  auch  für  bie  auswärtigen  fJtofefforen 
tmc  Unioerfttät  nicht  befonbers  oerlocfenb,  unb  es  hält  nicht  leicht,  beben* 
teuere  unb  fchon  bewährte  Strafte  h«anjusiehen;  gelingt  es  aber,  fo  be» 
nachten  fte  hoch  bie  feieftge  Stelle  nur  als  Turdjgangspunft  unb  acceptiren 
gern  Berufungen  auf  anbere  9ehrftüfjle.  So  fluctuirt  bas  Sehrpcrfonal  fort» 
mährenb,  unb  ber  fefte  Stamm  befteht  mit  wenigen  Ausnahmen  aus  9)iäit* 
sei,  bie  burch  ®eburt  ber  ^rocinj  angeboren  ober  fich  fchon  in  früherer 
^fit  bi«  burch  gamilienoerbinbungen  heitnifch  gemacht  haben.  Sie  wollen 
eher  fte  fömten  nicht  mehr  fort,  gern  finb  bie  SBentgften  hi«-  Sehrs,  grieN 
!ätber,  51.  «fragen,  fRofenfrattj,  o.  Sittich,  fr.  unb  $.  gacobfon,  ©urow, 
frübebranbt,  iRicbclot,  üReumanu,  SNofer,  rReffelmann,  Simfon,  (Sütcrbocf 
h.  f.  ro.  finb  geborene  ober  acclimatifirtc  Ältpreußen.  Tie  Siftc  ließe  fich 
leicht  moeitern  unb  auch  burch  bte  tarnen  mehrerer  jüngerer  Tocenten  oet» 
mehren,  bie  bafür  forgen  wollen,  baß  ber  heimifthe  Stamm  fräftig  bleibt.  geh 
möchte  jroetfeln,  baß  bei  irgenb  einer  anberen  Uniberfität  bas  prooinjielle 
©ement  in  jeher  .frinfiebt  eine  fo  ftarfc  fRollc  fpielt  als  hi«r  unb  baS  ift 
höchft  charafteriftifch  für  biefe  Unioerfttät,  bie  auf  einem  (Urenjpoftcn  fteht. 
UebrigenS  !ann  nicht  ht  Äbrebc  gefteöt  werben,  baß  Seitens  ber  Regierung 
in  fester  3«*  ©toncheS  gesehen,  um  baS  ^nftitut  $u  heben : namentlich  ift 
bie  mebicinifche  gacultät  burch  ben  ©au  oon  filinifcn  :c.  begünftigt.  Äbet 
eine  beträchtliche  ©rljöhung  ber  Behälter  burehweg  wirb  gar  nicht  ju  um» 


Digitized  by  Google 


392 


©«richte  an-3  hem  IHtich  linE  txm  SuStonte. 


gehen  fein,  wenn  bic  Äbficht  nicE>t  ganj  aufgegeben  werben  folt,  ©Mffen* 
fchaftsmänncr  non  duSjeidjnung  fjeranjuaiehen  unb  ju  feffeln.  Selbft  bie 
befannte  Genügfamfeit  ber  altpreußifchcn  'Jiaturcn  bürfte  fid}  auf  bie  Sauer 
bet  fo  jebmater  Soft  fc^ledft  besagen.  — Sin  bte  neue  Unioerfität  Straß» 
bürg  bat  Königsberg  bte  ©rofefforen  üetjben  uttb  V'abartb  abgegeben  uttb  ein 
nicht  geringerer  ©erluft  ftebt  ber  ttlbcrtina  bureb  ben  Abgang  bes  .piftc* 
rifers  ©rof.  'Jitpfcb  bcoor,  ber  ben  'Jtuf  nach  ©erlin  angenommen  (jat.  Gr 
batte  fid)  auch  bem  weiteren  publicum  bureb  öffentliche  ©ertrage  befannt  ge» 
macht,  bie  er  ju  (fünften  eine»  Stipenbienfonbs  unb  als  ©Jitglicb  ber  beut» 
feben  GefeUfdfaft  an  patriotifdjen  gefttagen  ^te(t  unb  bie  ftets  fjöcfcft  an» 
tegenb  wirften.  N — 8. 

,3panifd)c  Keminiflcmjeu.  — lieber  bas  'Attentat  auf  ben  König  ümabeo 
uttb  bie  ©Jirfung,  bie  es  auf  bie  öffentliche  Stimmung  in  Spanien  gehabt, 
fann  ich  aus  eigener  '-Wahrnehmung  nicht  berichten,  ba  bie  fpaniftbe  Grenze 
fepon  hinter  mir  lag,  als  bie  Gpplofion  ber  noch  immer  nicht  uoüftänbig 
enthüllten  ©erfdjwörung  erfolgte.  ©iaS  ich  in  ber  lebten  3«*  auf  ber 
Cberflädje  bcS  öffentlichen  Gebens  noch  3U  beobachten  Gelegenheit  hatte,  war 
in  politifeber  .pinficht,  wie  ich  fchon  fdfrieb,  ohne  großes  i^ntereffe.  'Jiur  als 
ßuriofum  erwähne  ich  ein  mächtiges  Sarricaturblatt,  bas  feit  bem  Slpril 
oon  ©arcelona  aus  bie  fKunbc  burch  ganj  Spanien  machte  unb  bem  ich  3U* 
lefet  noch  in  fDlabrib  begegnete.  ©S  war,  wie  alle  fpanifchen  ©robuctionen 
ähnlicher  Slrt,  ziemlich  uugefcfjicft  gezeichnet  unb  colorirt  unb  ftellte  eine  ©er» 
fammlung  ber  gefrönten  päupter  Suropas  bar,  bie  einmüthig  auf  ©lephifto» 
pheles  ©ismarcf  laufchenb,  mit  nichts  geringerem  befchäftigt  waren,  als  mit 
ber  X^eilimg  Spaniens,  im  pintetgrunb  neben  einem  ÜKann  in  ber  3aco* 
binerntüpe  Espanja  fetbft,  bie  ©erfammelteit  oethöhttenb,  batunter  bie  ©Jurte: 
Echar  sus  cueutas  siu  contar  con  la  huespetla  (bie  Dicchnung  ohne  ben 
©Jirth  machen),  ©om  ©Mp  bcs  ßeroantes  war  in  biefer  fomifcb  graoitä« 
tifchen  Satire  freilich  nicht  oicl  ju  fpüren,  eher  fonntc  bic  bes 

lächerlichen  ©aSquillS  an  ben  cbeln  'Jlitter  oon  ber  Dcattcha  erinnern,  ber 
befannilich  fo  waefer  mit  ©Mnbmühlen  fämpfte.  Senn  ©ismarcf  Ipet  als 
ber  Dämon  bes  ©bfolutismus  erfchien,  fo  galt  er  anberwärts,  im  dichte  ber 
dericaleit  Äuffaffung,  für  bic  eigentliche.  ^ncarnation  bes  proteftantifchen 
©rincips,  für  ben  ßrjfeinb  ber  fatholifchen  Kirche,  auf  beffen  paupt  allein 
bie  Scbulb  bcs  Unheils  lafte,  baS  in  biefen  lagen  ber  'Jictf)  über  bie  ^eilige 
Gcfcllfchaft  Qefu  Ijereitigcbrochen.  ^urodlen  allerbings  fonnte  man  in  libe- 
ralen ©lättern  auch  Stellen  lefen,  in  benen  fi<h  bie  Slnerfennung  beutfeher 
3uftänbe  jiemlich  rücf haltlos  ausfprach,  in  einem  ©ifenbahnwaggon  war  ich 
fogar  3euge  eines  GefprächS,  in  weldiem  bie  ftnfidft,  baß  bie  jüngften  beut» 


Digitized  by  Google 


äpcmifebe  «kmim*cemen. 


393 


lebet  Stege  im  (Grünte  nichts  anbere«  feien,  al«  ein  Iriumpl)  be«  ©erma» 
ntSmuS  über  bie  romanifebe  iHaffe,  »on  bem  einen  ber  erbitten  iRebner  mit 
bon  ganzen  $tufgeb»t  fpanifeber  Gloguenz  »erfochten  mürbe,  g-ür  bie  Äuf* 
faifung  Peutfeber  ©erbältntffe  fonnte  »ielleicbt  arnft  eine  Gigenbeit  ber  fpa» 
tnfeben  ^eft  ebaratteriftifeb  erftbeinen:  alle  au«länbifcben  ©riefe  merbett  non 
ihr  — icb  weiß  nicht  recht,  ju  roetebem  — mit  bem  Stempel  ihrer 
Öertimft  bezeichnet,  bie  beutfeben,  mochten  fic  an«  ©crlin,  Dresben  ober 
iRundben  fontmen,  trugen  fammtlich  ben  Stempel  Prusia,  eine  Signatur, 
bie  bas  ©efübl  eine«  fübbentfeben  VanbSmanne«,  bet  übrigen«  ber  treffliebfte 
Patriot  »ar,  boeb  ernftlicb  »erlebte. 

Sen  9ieiz  be«  abfolut  f^rembartigen  bietet  eine  fpanifebe  iReifc  noch 
-nnner  in  ausgebebntem  ÜRaße,  namentlich  in  ben  balbafrifanifcben  ©egenben 
5cS  SübenS,  wo  bie  moberne  Gioilifation  mit  ber  ungefebminften  ober  auch 
nugemafebenen  'Ratut  unb  ber  ©atbatei  be«  Statbolici«mu«  noch  »ielfacb  auf 
gtioaraueftent  guße  lebt.  ©on  ben  Ueberreften  jene«  benfioürbigen  ©baito» 
tone  ber  maurifeben  Gultut,  ba«  mit  faft  pilzlichem  (Glanze  in  ber  ©e» 
icbrfstt  auftauebte,  um  ebenfo  rafcb  zu  oerfinfen,  bflben  biefe  ©egenben  oft 
ben  üxrrafter  einer  feltfam  märchenhaften  RMancbolic,  bie  um  fo  befangen» 
ber  ririt,  ie  weniger  bie  ©egenwart  an  moberne«  Dafein  erinnert.  Gor» 
acht,  bie  ehemalige  Kapitale  be«  maurifeben  Spanien«,  ift  jefct  eine  febweig* 
ferne  Stabt,  ohne  jebe  Spur  oon  £>anbel«»erfebr  unb  inbuftriellem  re  ben. 
Jie  engen,  faft  immer  menfcbenleeren  Strafen  finb  ftellcnwei«  »on  biebtem 
®ra«  ubertoaebfen  unb  ba«  ©flafter  nimmt  ficb  oft  au«  wie  ba«  IHinnfal 
eines  auSgetrocfneten  ©teßbach«.  iReijenb  unb  junt  Gintritt  »erlocfenb  fiitb 
m ben  niebrigen,  oon  meiner  Düncbc  glänzenben  Käufern  bie  ©atios,  Heine, 
mnft  fauber  gehaltene  $>ofräume,  in  bie  man  »on  ber  Straße  bureb  eine 
rimfle,  »ergittertc  ^ausflur  bineinfiebt.  ©on  febattigen  iöogengängen  um* 
geben,  mit  ©lumen  tmb  Keinen  Orangenbäumen  gefcbmücft,  einen  Spring* 
arumten  in  ber  'JDiitte,  finb  fic  ba«  JÖilb  einer  »oßfommen  träumerifeben 
Gfiftmz.  35a«  Seltfamfte  ift  bie  ÜÄofchee,  eine«  ber  frübeften  ÜRonumente 
ber  maurifeben  iÖaufunft,  in  bem  ficb  bie  Gigentbümlicbfeit  berfelben  in  ihrer 
erften  Gntwicflung  zeigt.  Da«  ©anze,  »on  mächtig  langen  SRauetwänbeit 
eingefaßt,  ift  ein  bitter,  unüberfebbarcr  SBalb  »oit  niebrigen  Säulen,  bie 
aUeenförmige  ©affen  bilben  unb  eine  'Doppelreihe  frei  über  einanber  ge* 
wölbtet  ©ögen  tragen;  bie  urfprünglicbe  flache  ©cbedfung  würbe  foäter  butcb 
ein  leichte«  lonnengewölbe  erfept.  ^n  ber  'Rabe  be«  SDKrbab,  ber  ©alle 
bes  ©ebet«,  bie  gebeimnißooll  in  ber  Diefc  bc«  ©aue«  liegt,  nehmen  Säulen 
unb  ©Ögen  reichere  formen  an,  wäbrenb  ficb  im  Sanctuarium  felbft  in  »er* 
fthmenberifebet  Ornamentif  bie  ganze  Fracht  ber  maurifeben  ©bantaf,c  fnt' 
faltet.  $n  ber  ÜJJitte  ber  ungeheuren  Säulenreihen  erbebt  ficb  bie  ebrift* 

3«n  neuen  1872,  n.  50 


Digitized  by  Google 


394 


Serießte  aus  Bern  Weicß  unB  Bern  StuSlanBe. 


ließe  Siteße , ein  impofanter  Suppclbau  Don  wirfließ  triumpßircnbcnT 
Jtnfeßn. 

Sleßnlicßen  Stolg  fönnen  jeßt  allerbings  bic  Herren  bet  Siteße,  jel&ft 
ßier,  in  bem  claffifcßen  t'anb  beS  Satßolicisntus,  nießt  meßt  beßaupten.  D>te 
liberalen  $bcen,  «tit  benen  in  Spanien  bie  frangöfifeße  Slufflätung  bes  po- 
rigen QaßrßunbettS  ^ (Sfeptlbeten  eigentließ  jeßt  erft  gu  Sopfe  fteigt,  greifen 
in  Dielen  Dßeilen  beb  9anbeS,  fireßtießen  ^nbtfferentiSmuS  etgeugenb,  auf  hast 
entfeßiebenfte  um  fieß  Die  materiellen  Quellen  ber  Wacßt  fangen  an  bet 
Sircße  feßr  fpärließ  gu  fließen,  aller  Orten  Dernimmt  man  Stagen  bes  Eie- 
ruä  iiber  bie  einreißenbe  Slrmutß  ber  Sircße.  Der  ©lang  unb  ‘fiomp  ber 
gefte,  bie  ißr  ein  fo  wefentließeS  Wittel  finb,  bie  ©ßantafie  bet  Waffen  311 
ßeßerrfeßen,  beginnt  allmälig  gu  erbleichen;  in  ber  leßten  8eit  feilen  einjetne 
Stabtbeßötben  fogar  bie  gewößnließe  ©eifteuer  gur  Slusrüftung  biefer  fireb* 
ließen  Scßaufpiele  auSbriicflicß  oerweigert  ßaßeit.  Die  Sireßen,  in  benen  bie 
Seiftlicßfeit  gwat  gu  jeher  Stunbe  beS  Xagcs  in  ßciligem  Wüßiggang  tßätig 
ift,  finb  im  Sangen  nur  wenig  befueßt,  unb  jener  oorneßme  ©rieflet,  ben 
ieß  in  ber  Eatßebtale  oon  Seoilla  gegen  bie  geinbe  ber  Sircße  prebigett 
ßörte,  ßatte  für  feine  9tebe,  in  ber  er  halb  ftürmenb,  halb  piiftemb  alle  Die* 
giftet  ber  oratorifeßen  Sunft  in  ©ewegung  feßte,  nur  ein  feßr  Heines  ©u» 
blifum  Don  grauen,  bie  auf  ben  iDiarmorfliefen  in  materifeßen  Sruppen  ge- 
lagert, bie  $äeßer  unabläffig  beroegenb,  nitßt  einmal  ben  Sinbrucf  großer 
Ergriffenßeit  maeßten.  Sieoiel  ober  wenig  jeboeß  auf  bergleitßen  flüchtige 
©eobaeßtungen  gu  geben  fei,  {ebenfalls  ift,  nießt  bloß  innerßalb  gewiffet  po» 
litifeßer  Parteien  Spaniens,  fonbern  aueß  in  weiteren  Steifen  eine  Sefin» 
nung  oerbreitet,  auf  weliße  bie  Sircßengcwalt  jeben  Einfluß  oerloren  ßat. 
©Jie  weit  in  beit  Söpfen  ber  bleuerer  bie  Sebanfen  gu  innerer  Dieife  ge» 
hießen  finb,  in  welcßer  Seife  fieß  Demperament,  Sßarafter  unb  fittlicße  dk» 
woßnßeit  beS  SßolfcS  mit  ißreu  ©eftrebungen  ocrmitteln  taffen,  ob  es  ge» 
lingen  wirb,  bie  &eßler  früßerer  $aßrßunberte  oöllig  wicbct  gut  gu  maeßen, 
barübet  ift  fcßwerlicß  ein  Urtßeü  möglicß.  Senug,  baß  ein  unwilliges  3k» 
wußtfein  ber  geiftigen  Hemmung,  unter  ber  Spanien  fo  lange  gelitten,  unb 
eine  Erfenntniß  ißrer  Urfacßen  oorßanben  ift. 

©on  ben  trüben  cßaotifcßcn  guftänben  bes  fpanifeßen  Gebens  lenft  bie 
Erinnerung  gern  gu  ben  reigenben  unb  präeßtigen  Erfcßeinungen  gurücf,  bic 
fieß  bei  einer  Sanberung  buteß  bas  üielgeftaltige  Panb  in  reießer  Wenge 
bieten.  Dießen  glängenben  Denfmälern  ber  Sünft,  neben  Wufcen  Doll  ber 
loftßarften  Scßäße,  gewaltigen  Eatßebralcn  unb  pßantaftifeßen  ©aläften  tauißen 
bann  lanbfcßaftlicßc  ©Uber  auf,  halb  ooit  impofanter  mib  wilber  Stöße,  wie 
bic  rauße  Sebirgswelt  ber  Sierra  Worena,  halb  Don  reießer,  üppiger  Seßön» 
ßeit,  überglüßt  oon  brennenber  Sonnenpraeßt,  wie  bie  fübließen  Segenben 


Digitized  by  Googl 


35«  fttutfcbe  Äronprtnj  in  Schwaben. 


395 


am  ÜRittelmeer  unb  bie  ©arten  ©ranabaS.  Seinen  folgeren  $lah,  als 
tiefen,  fonnten  bte  ntaurifchcn  dürften  gur  (Srbauimg  ihres  glängenben  ‘ßa» 
lafteS  wählen.  3$on  einer  mächtigen  ?(nhöhc,  gu  ber  man  burch  breite 
Slfiecn  riefenhober  Ulmen  ober  gwifcbeit  ©ein*  unb  Crangengärtett  hinan- 
forigt,  beberrfebt  bic  Slbanthra  mit  ihren  gewaltigen  Ibürmcit  bie  bellfcbim» 
mentbe  .fkittfermaffe  ber  Stabt  gu  ihren  ^üfen  unb  weit  hinaus  bie  färben* 
prächtige,  trmnberooll  fruchtbare  (lampagita,  bic  im  (Rorben  »on  ben  fchnec» 
beglängten  (Bergen  ber  Sierra  Otcoaba  unb  im  Siibeit  oon  ben  anmuthigeu 
ftc&eitgügen  ber  Sierra  Gloira  begrengt  wirb,  ffienn  fich  bie  aufgeregte 
feinbilbungsfraft  bes  (Reifenben  guweilen  burch  beit  Änblicf  einer  befonberS 
gepriefenen  ©egenb  enttäufcfit  ficht,  fo  fiitbet  fie  (ebenfalls  hier  ihre  ©rwar* 
nmgen  pollfommen  erfüllt.  — e — 


Der  drntfdfr  Äronprinj  in  Schwaben.  Äus  Stuttgart.  — (Fange 
aecb  wirb  man  in  Schwaben  Pom  ©efuche  bes  beutfefien  Sronpringen  reben, 
ae4  gittert  bic  freubige  Aufregung  nach,  bie  eine  ffiodje  lang  faft  baS  gange 
(ans  in  tSthem  ^iclt.  ®enn  bie  (Reife  beS  h^cn  ©afteS,  bic  erft  pon 
^Tttfrtsfehafen  nach  Stuttgart,  bann  oon  ba  nach  (FtibwigSburg,  Jpeilbronn 
ab  in  ms  potmals  .^whenlohc’fche  ging,  nott  hier  burch  baS  (Rcmstbal  wie* 
ber  auf)  ber  ÜRitte  bes  öanbeS  gurücflenftc  unb  über  ©anftabt  unb  ©eis« 
fingen.  am  .vwbenftaufen  oorbei,  wieber  nach  Ulm  ging,  berührt  wirFlidj 
Jen  größten  £beil  ©ürttcmbcrgS;  neben  ber  £>auptftabt  auch  bic  ttteiften  an» 
iebnluberen  Stäbte  bes  SanbeS,  fo  bah  gong  Schwaben  ©elegenheit  geboten 
sar,  bem  Sieger  oon  ©eijjen&urg  unb  ©örth  feine  l*erebrung  gu  begeugen 
m in  ihm  baS  fünftige  £>aupt  ber  X)eutfchen  gu  begrüßen.  ÜÄan  hat  hier 
trebl  niemals  eine  ähnliche  (Reihe  oon  ftulbigungett  erlebt,  wenn  man  näm« 
öcf>  erwägt,  baß  fie,  wie  begreiflich,  nicht  oon  obenher  commanbirt  waren, 
sietmehr  gang  aus  bem  freien  Sntfcbluß  beS  93olfeS  felbft  fjertwrgegangen 
rmb.  Obwohl  überall  bie  offtciellen  S'örperfchaften,  auch  bie  Fönigt.  (Beamten, 
btt  Öeiftiichreit  u.  f.  w.  fich  an  bic  Spiee  ftellten,  blieb  gleichwohl  baS  ©e« 
präge  ber  freiwilligen , unmittelbar  oon  fpcrgeu  fomntenben  Sunbgebung. 
3war  fehlte  es  nicht  an  bem  herFömntlichen  Apparat  folcber  (Begrüßungen, 
an  offtciellen  Jlnrebcn,  ^-eftjungfrauert , f'orbcerFrängen,  ©öllcrfaloen,  felbft 
gereimten  .fjwlbtgungen  ber  neueften  fchwäbifcheu  Schule.  9(bcr  biefer 
gange  Apparat  trat  überall  rafch  in  ben  fpintergrunb  oor  bem  hfrg* 
liehen  '-Ucrfebr,  ben  ber  ritterliche  Äatferfohn  allerorten  mit  ber  (Bcoöl» 
ferung  angufnüpfen  oerftanb.  6S  waren  nicht  geringe  Slnforberungcn, 
bie  in  biefen  lagen  an  ihn  geftellt  würben,  waren  hoch  fämimliche 
Stationen,  wo  ber  ©ptragug  auch  nur  einige  (Minuten  hielt  — unb 
gmn  Ztpil  felbft  folche,  an  welchen  er  gar  nicht  anbielt  — umlagert 
oon  bicht  gebtängten  ÜRaffcn,  bic  bes  ■Jlugenblicfs  beirrten,  ba  fie  beS  Fünf* 
rigen  ÄaiferS  anfichtig  werben  follten.  Itngählige  brättgten  fich  bingu,  um 
eines  beglüefenben  ©orte«  aus  feinem  (üfunbe  theilbaftig  gu  werben,  unb 
mit  liebenswürbigfter  ^luSbauer  hielt  ber  ftclb  allen  biefen  Angriffen  Stanb. 
^ür  bie  grgeugntffc  beS  neueften  ©ewerbflcipes  geigte  er  baffelbe  oerftänb» 


Digitized  by  Google 


396 


Berichte  aus  tem  ÜHeicb  unt»  bem  AuSlanbe. 


nipoolle  Qntereffe-  rote  für  bie  berühmten  töaubenfmäler  bes  fchwäbifchcn 
ÜJlittelaltcrS.  ÜJie  bie  Veteranen  unb  ^noaliben,  fo  roiffen  bic  munteren 
geftjungftauen  freute  oon  bcr  bcgaubernben  .fpulb  bes  Äaiferfohneö  ju  ex- 
Säulen,  ber  Officier  rote  ber  einfache  Bürger,  ber  Äatljolif  rote  bet  Brote- 
ftant  erfreuten  fich  geminnenber  Anfptachc,  unb  bie  ftürmifdjen  3u^ufc.  bic 
iebeömal  bem  ©cheibcnben  nadjgefanbt  würben,  bezeugten,  baft  er  bie  .petjen 
eitler  erobert  t>atte.  Ungültigen  ift  ber  fjeffe  §etrf  bcr  tünftig  über  bic 
Deutfchen  henjdjen  foü,  lieb  unb  treuer  geworben,  ein  pcrfönliches  Berhält- 
nip  bat  jicb  in  biefen  lagen  gwifdjen  bem  fchwäbifdjen  Bell  unb  feinem 
fünftigen  ftaifer  angeln  üpft,  unb  fo  fetjr  trat  eben  biefe  ©eite  bcS  ©cfudjä 
in  ben  Borbergrunb,  bap  man  beinahe  ©efafjt  lief,  beit  eigentlichen  3'rccb 
beffelbeit  31t  überfeinen.  Unb  hoch  roar  bcr  testete  nicht  weniger  ein  ©omp» 
tom,  bap  mir  roieber  ein  erfreuliches  ©tüct  auf  bem  Wege  3ur  (Einheit  gu- 
rücfgelegt  fjaben. 

3Ter  kronpring  fam  als  ©eneralinfpcctor  bcr  IV.  Qnfpcction,  um  bas 
neugebilbete  mürttembergifebe  ArmeecorpS,  bas  gu  biefer  ^nfpcction  gehört, 
3U  bcfichtigcn  unb  bie  iJortfc^ritte  3U  prüfen,  bic  feit  (Einführung  ber  preu- 
pifchen Crganifation  unb  ber  preupifchen  Reglements  bei  uns  gemacht  wor- 
ben  finb.  Die  ^nfpection  fattb  geraäp  bem  abgefchloffcnen  •Dlilitäroertrag 
ftatt,  unb  sum  erftenmal  würbe  biefe  wichtige  Beftimmung  practifch,  üt  wel- 
cher bic  Oberhoheit  bes  Weiches  über  bie  militärifdjen  Angelegenheiten  bei 
ÜanbcS  ihren  für  ©olbaten  wie  Bolf  oerftänblichften  Ausbtucf  finbet.  "Mit 
gutem  ©ewiffen  hat  man  in  Württemberg  biefer  Frittung  entgegenfehen 
bürfen.  ©eit  einem  Qaht  erft  ift  bie  neue  Crganifation  im  ©ange,  aber 
biefeS  $at)r  ift  in  angeftrengter  Arbeit  3ugebracf)t  worben.  Auf  feinem  an- 
bereu ©ebiet  ift  in  Württemberg  ein  foldjer  (Eifer  entfaltet  unb  jugleich  bic 
Pflicht  gegen  bas  Uteid)  fo  3U  fagen  mit  einer  folchen  greubigleit  unb  Ein- 
gebung erfüllt  worben,  als  im  WJilitärwefen.  SDiau  meip,  bap  bieS  insbe* 
fonbere  bas  Berbicnft  bcS  ftriegSminifters  oon  ©uccoro  ift,  ber  fdjon  oor- 
bem  ein  eifriger  Befürworter  beS  AnjchluffeS  an  bie  preupifchen  Blilitär- 
einrichtungen  gewefen  war,  unb  bcr  nun  als  Wlinifter  eine  cifeme  (Energie 
baran  feßte,  bamit  bie  mititeiriiehen  Veiftungen  bes  ifanbeS  nicht  hinter  bem 
jurüctbiiebcn,  was  Pflicht  unb  Vertrag  oon  ihm  oerlangen.  Bon  ben 
©cbwanfungen,  welche  feitbem  in  ber  politifchen  Rührung  Württembergs 
gegenüber  bem  Weich  bemerfbar  waren,  blieb  bas  Departement  bes  £>cmi 
oon  ©uccow  oollftänbig  unberührt.  Währenb  pert  oon  Blittnacht  barauf 
fann,  auf  welche  Weife  einer  allgu  rapiben  Gntwicfelung  ber  Weicbscmricfc» 
tungen  wirtfam  möchte  oorgebeugt  werben,  ging  jener  gerabe  auf's  $icl  gu, 
baS  ihm  oorgefteeft  mar;  er  liep  manöoriren,  ejerciren,  unb  insbefonbere 
machte  er  ben  umfaffenbften  ©ebrauefj  oon  bem  wichtigen  Wechte,  preupifche 
Cfficiere  ccrfchiebenen  ©rabes  3ur  (Einführung  bet  neuen  Orbnungcu  in  bas 
mürttembergifebe  (Eontingent  IjcrcinjugicUen,  wie  anbererfeits  roürttembcrgifche 
Cfficiere  auf  bie  hohe  ©djnle  nach  preupifchen  ©araifonsorten  3U  entfenben. 
Diefer  SDlaprcgel,  welche  in  bet  bairifchen  Armee  befanntlich  nicht  hat  bitrcfe- 
gefeht  werben  tonnen,  barf  man  es  oorgüglidj  banfen,  bap  fdjon  nach  oer* 
hältnipmäpig  furjer  ^cit  ber  (Einübung  bic  Regimenter  unb  ©chroabronen 
bes  13.  Armeecorps  mit  (Ehren  oor  ihrem  fünftigen  itriegsherrn  haben  er* 
jdictncn  fönnen.  3war  ift  bie  Formation  beS  (Eorps  noch  nicht  in  allen 


Za  eeutidic  »totiimns  in  Schwaben. 


397 


Xfietlen  pollenPct,  wcber  irtc  Infanterie  noch  bie  Kaoallerie  finb  bis  jept  in 
etatsmäjfigcr  Stärfe  aufgefteüt;  allein  wenn  in  biefcr  iöegiebung  crft  in 
einigen  fahren  Württemberg  feiner  ÖeiftungSpflicbt  Pöllig  genug  tl)uit  nur >, 
ic  bat  bafür  bie  liinübung  ber  neuen  (ifcrcier*  unb  sJ)Janootir*iHeglcmcntS 
rieiultatc  erhielt,  meid«!,  wie  uerficbcrt  wirb,  non  ©eite  bes  „üWuftcrberrn'', 
— welcficn  etwas  gweifelbaften  ÄuSbrucf  itb  einer  fyiefigen  Leitung  ent- 
nehme — bie  pelle  ßnfriebenbeit  ficb  erwarben.  Äuf  bas  Selöftgefübl  ber 
Znippcn  wie  ber  gangen  ©eoölferung  fann  es  mir  wohltätig  unb  perebelnb 
gmütftrirfen,  wenn  bie  brüefenbe  Smpftnbung  oerfebminbet,  bisher  nicht  im 
rabngen  iSerbältntjj  an  ben  üeiftungen  für  bie  ©efammtbeit  beteiligt  ge» 
arien  gu  fein.  Unb  man  barf  fagen,  bie  Wirfungcn  finb  feben  fefct  ficht* 
bat:  träbrenb  neeb  por  furgetn  bas  ilanb  ber  Scbauplab  einer  traurigen 
iViligagitaticn  fein  fennte,  ift  beute  ber  Werth  ber  militärifcben  öteorgani» 
ürirn  allgemein  begriffen,  bas  peer  ift  feit  bem  Kriege  wirflicb  populär, 
a*b  fc  bat  bie  SJepölferung  benn  auch  an  ben  militärifcben  Sdjaufpielen  ber 
Leuten  Woche  einen  beglichen  unb  freubigen  Äntbeil  genommen. 

Äber  bap  ber  ©cnetalinfpector  gugleicb  ber  Sieger  pon  Wörth  unb  gu* 
ilftdi  ber  Sohn  bes  MaiferS  war,  bas  bat  allerbings  erft  bie  ©cmütber  in 
nnt  fc  ungewöhnliche  Wallung  gu  oerfefeen  permoebt.  ®aS  febwäbifebe  Üiolf 
bmt  noch  eine  alte  Sdjulb  abgutrageit.  tes  war  ibm  neeb  nicht  perftattet 
gtsei®.  bem  gübret  ber  fübbeutfeben  Kontingente,  bem  Sieger  in  ben 
eeftiimt,  welche  gunäcbft  baS  Kriegsunbeil  pon  Sübbeutfcblanb  abwenbeten, 
weh  lanf  abguftatten.  ÜJian  erinnert  fich,  bah  ber  Mronpring  im  porigen 
.lari  wohl  nach  Ü? uneben  eingelaben  war,  um  bie  itinber  iöaoaricns  bem 
raube  unb  bem  König  gurüefgubringen;  aber  oon  Seite  Württembergs  ba£te 
man  bamalS  eine  folrfie  ©nlabung  nicht  für  angemeffen  gehalten,  unb  fo 
tasten  bie  pulbigungen,  bie  bem  ficgreicben  Jelbherrn  gugebaebt  waren,  bis 
mr  bie  jefcige  Welcgenbeit  oerfeboben  werben.  iJaburcb  fielen  fic  freilich 

rar  noch  piel  bebeutfamer  aus,  als  wenn  fie  mit  bem  bamaligen  erften 
Segesraufch  gufammengetroffen  wären.  Denn  fic  nahmen  jept  gugleicb  ben 
Ktorafter  einer  Sunbgcbung  für  baS  iKeicp,  ja  einer  Ärt  pulbigung  für  bie 
laiferlicbe  X'pnaftie  an.  Xajj  unter  biefen  llntftänbcn  bie  geftlidjfeiten,  gu 
benen  ficb  bie  Stäbte  Schwabens  um  bie  Wette  rüfteten,  nicht  pon  ^cber* 
ramn  mit  günftigen  Äugen  angefehen  würben,  begreift  ficb  l^cbt.  iöiUiger* 
seije  muß  utan  auch  gugeftchen,  baß  bas  eigen thümlicbe  SJerbältnijj,  welches 
mit  einentmal  unter  ein  lopaleS  33clf  bie  IWpalität  gegen  eine  anbere  Dp* 
aeftte  als  gleichberechtigt  unb  gleicboerbinblicb  einführt,  feine  beiden  unb  be» 
Jatflichen  Seiten  hat.  3nkeffen  l>ub  bie  fdjwierigen  grrctgeit,  welche  ficb  hier 
aufwarfen,  unb  welche,  wie  man  ergäbt,  einen  längeren  biploraatifcbcn 
Shriftenwecbfel  gwiftben  Stuttgart  unb  gjriebridjsbafen  perurfaebten,  gulcpt 
mit  fiugem  Xafte  gelöft  worben,  gumal  naebbem  bie  Stuttgarter  Stabtoer* 
waltung,  bie  ficb  in  bem  Interregnum  gwifeben  bem  gewefeuen  unb  bem 
hälftigen  Cberbürgermeifter  gu  einer  faft  unerwarteten  Sclbftänbigfeit  auf* 
fcfcwang,  ihren  feften  ©itfcblujj  ausgebrüeft  hall«,  oon  ben  bem  Kronpringen 
einmal  gugebaebten  ^eftlicbfeiten  fcblecbterbings  nicht  abguftehen.  Unb  bet 
König,  ber  bann  feiner  lopalen  Diefibengbeoölferung  felbft  ben  (&aft  gnführte, 
bat  ficb  bei  bem  §eft  im  Stabtgarten  unfebwer  baoon  übergeugen  fönnen 
cs  bei  ben  enthufiaftifeben  Kunbgebungen  für  ben  Äaiferfohn  boeb  feines- 


398 


©«richte  aua  tem  rHeufc  unt  Dem  Sultans«. 


wcgs  auf  eine  ©ernachläffigung  Der  ihm  felbft  fd>ulbigen  (Rücffi*ten  abge» 
feben  fei.  Die  ©epölferung  bnt  überall  baS  löbliche  ©emübeit  gezeigt,  bie 
Pflichten  gegen  baS  angeftammte  StönigShaus  mit  ben  neuen  Pflichten  gegen 
ftaifer  unb  Weich  gewiffenbaft  in  Ginflang  unb  in’?  ©lci<hgewi*t  gu  feiert 
llnb  es  märe  ni*ts  weniger  als  flug,  meint  ein  loualer  Uebercifer  ber  pof» 
lerne  bas  ©olf  in  bem  arglofen  (Glauben  ftören  wollte,  Pag  beiberlei  Vilich* 
teu  pollfommen  mit  einanber  »erträglich  finö. 


Von  5t.  (Ottilien  im  Glfafs.  — Die  Spuren  bes  Umocrfitätsfeftes 
finb  noch  nicht  gang  oermifebt.  Unter  ben  höbe»  Vinben  bes  gilofterboies 
ftegen  necb  einige  »on  ben  Xifchen,  an  beneit  am  2.  sJ)iai  fo  tapfer  getrunten 
unb  gerebet  würbe.  Q;n  bie  eigentlichen  Älofterräume  aber  ift  fefeon  lange 
bie  (Ruhe  eiugefebrt,  bie  ben  ©eri*terftatter  »er  ^abre-jfrift  überwältigen» 
gefangen  nahm  unb  heuer  fehen  an  ein  Stücfcben  (hebe  fcffelt,  wie  es  in 
eigener  Schönheit  feiten  mieber  gefunben  wirb.  Aber  gefteben  mir’ö:  außer 
bem  3auber  ber  (Ratur,  bie  ber  nach  (Hube  oerlangenben  Seele  bas  ©eirc 
bietet,  was  fie  ficb  wünfeheu  barf,  ift  es  muh  etwas,  bas  bem  Deutfthcn 
einen  Aufenthalt  auf  ben  Ausläufern  ber  ©ogefcit  in  biefer  befonbers 
intereffant  macht.  Gr  ftebt  hier  auf  aftbeutfehem  ©oben,  ber  aber  »erwälfebt 
jegt  in  ber  (Rücfbilbung  begriffen  ift  gu  ©erbältniffen,  bie,  fo  geläufig  fie 
bem  Ahnen  Des  heutigen  GlfäfferS  waren,  biefem  miberwärtig  erfcheincn.  Unb 
fp  wirb  ber  ©efudrer  bes  Cttilienbcrgs  3tugf  beS  Kampfes,  ber,  fo  metrig 
er  in  feinem  Ausgang  gweifelbaft  fein  fann , hoch  heftig  wogt  unb 
geitmeife  felbft  in  bem  freuiibfchaftlichcm  ©efprä*  ber  Äloftertafel  gu 
Sage  tritt. 

Als  ber  beutfdje  ©aft  bes  51  (öfters  »or  einigen  Sechen  »on  ber  Sta- 
tion aus  im  bellen  Sonnenfchcin  bem  ©ebirge  gufubr,  faß  ihm  gegenüber 
ein  höherer  fatbolif*er  ©eiftlicher  aus  bem  ©faß.  ©eiber  (Reiftuben 
war  bafielbe.  Der  alte  würbige  perr  muffte  gwar  »iel  (Rühmliches  »om 
Cbcrpräfibcnten  gu  fageit,  aber  er  fab  hoch  etwas  biifter  in  bie  ^ufunit, 
ÜRan  wirb  wohl  begreifen,  baß  cS  nicht  bie  Sorge  um  bas  üöohl  bes  beut- 
fehen  91eicheS  mar,  bie  bem  (IRann  bas  perg  fchmer  machte,  ^imäcbft  war 
er  ein  ftrenger  Matbolif,  ber  bie  ^efutten  lobte  unb  in  ben  ÜRaßnabmen  bes 
(Reichs  gegen  biefen  Crben  unb  bie  »ermanbteii  Kongregationen  einen  fehweren 
Angriff  auf  feine  .Wir che  fab.  Als  Glfäffer  oerbroß  ihn,  baß  feine  peimat  noch 
ferner  unter  einem  AuSnabmegefet}  fteben  fohlte,  unb  wenn  er  als  fffrangote 
wohl  geneigt  fchien  aus  ben  5<‘bü'rn  ber  beutfehen  (Regierung  (Ruhen  für  fein 
©aterlanb  gu  erhoffen,  fo  behauptete  er  als  eben  folcbcv,  baß  ber  ©faß  fchou 
gu  fJtpin’S  unb  Äarl’S  bes  ©roßen  3»'ten  ftangöfifefa  gemefen  fei.  So  war 
ber  würbige  ©eiftliche,  ber  baS  befte  Deutfcb  fprach,  ber  Deutfchlanb  au» 
(Reifen  fermen  unb  fcbäfcen  gelernt,  hoch  innerlich  ein  fjrangofe,  ber  bie  neuen 
©erbältniffe  fchmer  trug.  (Rur  an  einer  Stelle’,  fo  fcheint  es,  Ratten  ihn 
bie  Deutfchen  gu  pacfeit  gemußt.  Als  er  im  perfloffencn  i^rübiahr  na*  bem 
©ebirg  gefahren  mar,  ba  lernte  er  einen  Iranf  feniten,  ber  ihm  neu  war 
GS  mar  Alein  ohne  Zweifel,  aber  eigentbümli*  gemürgig  bur*  bie  in  ihm 
f*roimmenben  Gpentplare  eines  ÄrauteS,  baS  ber  alte  perr  nie  gefeben 
Unb  als  biefer  bas  ©etränf,  baS  bie  Deutfchen  hierher  gebracht  batten, 


Digitized  by  Google 


9?on  2 t.  Ottilien  im  GIfofe. 


399 


rnifte,  ba  fnitb  ft  eS  in  ber  2 bat  fcbmatfbaft.  Unb  et  lobte  ben  beutidjen 
SZaitrein. 

2ie  ©auchncr  bes  stloftcrs,  fo  toeit  fie  ihr  ©clübbe  an  biefe  SDfauern 
habet,  enrftammen  in  bcr  ÜJlehrgahl  bem  Glfaß.  2a  fic  fämmtlich  aus  bet 
■Janbbf Dotierung  bcroorgingcn  mtb  bereits  in  reiferen  breit  fteben,  fo 
irrerften  fie  DorgugSmcifc  unb  mit  Vorliebe  iljre  heimatliche  beutfehe  2)funb» 
an  Selbft  auf  frangufifebe  Anrebc  erfolgt  gemeiniglich  beutfdie  Aimoort. 
Gütige  beutfebe  ©lieber  biefer  {(einen  ftloftcrgcmeinfcbaft  ocrftchen  gar  fein 
iVtanjöfif*.  2 cd)  n?as  man  früher  ungerügt  thun  tonnte,  baß  giebt  je^t 
für  jRantbe  Anlaß  gu  argem  Jabel.  2ajj  bie  „grau  9J?utter"  — bic  roiir* 
bige  Cberin  bcS  «(öfters,  — ba§  bie  ©rüber  unb  Scbioeftern  „bütfcb“ 
reieten,  bas  mochte  man  ihnen  als  alten  Glfäffern  unb  eingetoanberten 
Ueberrbeinern  bis  gum  Sommer  1870  icobl  naebfehen,  heute  ift  eS  ein 
Reichen  einer  fjöcbft  oerbammenstoerthen  fcblccbtett  ©efinnung.  Unb  ber 
beutfebe  Abel  ber  Umgegenb,  bcr  ficb  bureb  Änfjänglichleit  au  granfreitb  febr 
banerfensjoertb  utatbt,  ftebt  in  ©erbammung  folcber  ©efinnung  an  bcr 
Sh*e.  2er  oermogenbe  Bürger  beS  ianbeS  folgt  ‘biefem  ©eifpicl  bes 
4Ms  nicht.  Gr  fteigt  ober  fährt  nach  »oie  oor  auf  ben  ©erg,  auf  bem  bie 
sdmwatronin  bes  Glfaß  begraben  liegt,  fei  es  für  SBotbcn  unb  ülfonate, 
*et  te  für  einen  lag,  gum  guten  Ausfpann  oon  ber  geräufdioollcn  Arbeit 
bet  ©cd*.  'Aber  fo  fröhlich  fr  fitb  giebt  im  Streife  feiner  Vanbslcute  ober 
•jmer  Jrangofen,  fo  guriicfbaltcnb  pflegt  er  gu  fein  2cutfcf)cn  gegenüber.  6t 
f*rörr  itodi  immer  ber  Anficht,  baß  man  jenfeits  bes  Sitjein^  fein  fperg  ba&e 
fir  ihn,  er  topirt  ben  2cutfcbeit  nach  ben  Schlachtenbummlern,  bic  im  .perbft 
1870  Strasburg  befuditen,  er  blättert  mit  einem  geioiffen  ©cljagcn  in  bem 
älhnn,  inbem  man  bic  burch  bic  ©efchiefjung  bes  tDliinfters  entftanbcucn 
c£tm  ücreioigt  beit  nnb  jagt:  „Sehen  Sic,  fo  hoben  fie  ihn  jugcridjtet." 
Jät  ber  grau  'JDhutcr,  ben  ©ri'tbern  unb  Sdjioeftern  fpridjt  er  in  bet 
üiimbart  beT  ©egenb,  für  ben  2eutfcben  aber  liebt  er  gu  fein,  toaS  er  im 
üerfebr  mit  grangofen,  ©Ifäffern  unb  in  ber  gamilic  ift:  grangofe.  SDiit 
bes  Kinbera  fpridjt  er  frangöfifch,  „beim  bas  ift  ihre  äJZutterfprache".  So 
tagte  füngft  bem  beutftben  ©aft  bcS  «(öfters  eine  junge  2)hittcr  aus  gutem 
altem  Straßburger  ©ürgerbaufe.  ghrc  «inber  lernen  berroeil  ihr  2eutfcb 
:cn  einem  babifeben  «inbcrmäbchen,  bem  fpäter  bie  beutftbc  Schute  bic  Ar- 
beit abncbmcit  loirb. 

So  ftrömt  bas  Glfaß  in  foniiigcn  Sommcrioocbcn  auf  bent  Cttilien» 
ieig  gu  unb  ab  unb  bem  beutfehen  ©aft  bietet  fich  manche  ©elcgcnbcit,  l'anb 
mri  mite  in  bem  Sdiattcnfpiel  ju  ftubiren,  bas  oor  feinen  Augen  täglich 
serbeigiebt.  2a  erfefeeint  bcr  junge  frattgöfifdje  JDfficicr,  ein  geborener  Gl» 
fiffer,  ben  bas  itriegsunglücf  als  ©efangenen  nach  Königsberg  oerfchlug. 
peute  ift  er  bcr  SBirtb  gioeicr  2eutfchcn,  bie  ihm  in  jener  8eit  greunb* 
■faft  enoiefen.  2a  erfebeint  ber  gabrifant  aus  bem  Steintbal,  bcr  ehe- 
malige 2eputirtc  gur  ©erfailler  ©erfatnmlung,  ba  ift  bic  junge  Glfäffcrin, 
he,  inbem  fie  eine  Sdmafc  auf  ihrer  §anb  erlegt,  nicht  ohne  ©oeheit  oer« 
übert,  bicS  Ungegiefer  fei  erft  mit  ben  Preußen  in’S  Glfaß  gefommen,  ba 
nrfebeinen  gioei  2amcn  mit  ihren  Kinbern,  unb  toie  man  glaubhaft  berichtet, 
ift  bie  iDZöglichfeit  ba,  baß  fidf  bcr  Sohn  bcr  einen  2ame  mit  ber  älteften 
Iccbter  ber  anberen  oerloben  tvitb.  Um  bem  Sohn  bas  oätcrlicbc  ©efchäft 


400 


'■Berichte  a»S  tern  »ei*  unb  bem  äuslanbc. 


3U  ermatten,  f>attc  man  ficb  cntfchloffen,  ben  ftrantmeit  ^uttejan  Ginjährigen 
teerbett  ju  lafjen.  $lber  es  febeint,  als  märe  biefc  ^umuthung  an  bem  »i« 
berfpänftigen  Sinn  beS  Sohnes  gcfcheitert.  iWun,  »o  biefer  für  Jranfreicfc 
optirt,  fonute  bes  ©eiteren  an  bic  ^utunft  gebucht  »erben  unb  besbalt 
fam  man  »ol)l  junt  Ottilicnberg.  patte  nun  auch  ber  junge  peirathscan- 
bibat  äußerlich  gar  nichts  oon  CPoethc,  fo  ftanben  in  ben  beiben  'JJtabcben 
oor  bem  beutfdjen  (Saft  leibhaftig  bic  jroei  Züchter  beS  'fifarrberrn  oon 
Sefeitheim.  Zic  jicrlichften  (Seftaften  umfcf>tof;  ein  leichtes  Sommcrgemanb, 
bas,  einfaef)  ®eiß  unb  rotß  geftreift,  bic  ©eiocgungcn  bes  Äörpcrs  gar  an« 
mutf)ig  jeigte.  ttCuf  bem  einfach  gefchlungenen  paar  aber  prangte  als  rei« 
jenbfter  Sdjmucf  ber  große  febmarge  Schlupf,  »ie  ihn  heute  bie  grauen  unb 
tDiabchen  bes  ZorfeS  noch  tragen,  pier  aber  ift  biefer  „uoeud  alsacien- 
ein  Reichen  franjüfifcher  (Sefinnung,  ein  Sdjmucf,  ber  auch  in  grranfreitb  als 
ßeicben  ber  Änhänglidjfeit  an  bic  oerlorene  ißrooing  getragen  »irb. 

Äber  niebt  bie  ©rautfcfiaften  allein  »erben  gefdjloffcn  unter  ben  •Äugen 
bet  Schuhpatronin  bes  Glfaß,  fonbern  auch  CSfjert.  immerhin  bleibt  bie; 
jeboch  ein  feltener  f$all,  ba  im  ftloftcr  nicht  getankt  »erben  barf.  Unb 
tanken  ift  auch  nach  ©oetbe’S  3ctt  eine  pauptoergnügung  bes  GlffifferS  ge« 
blieben,  ©o  jeboch  Umftänbe  bie  laute  §reubc  im  paufe  ber  ©raut  oer« 
bieten,  ba  flüchtet  mau  ficb  »ol)l  in’S  ftlofter,  bas  nicht  nur  ben  Segen  ber 
Äirche,  fonbern  auch  Speifc  unb  Iran!  in  gewohnter  ®ütc  bietet.  3n  brei 
©agen  fommt  baS  ©rautpaar  mit  ben  ®äfteit  an,  auch  ber  ©ruber  Qofeph, 
ber  Äutfdjer  beS  ÄlofterS  hilft  bei  ber  Gjrpebition.  Zie  Irauung  »irb  fran» 
jöfifch  oollgogen;  baS  Gbcpaar  fchciitt  »ie  feine  (Säfte  gut  ftanjöftfdj.  Zie 
perren  tragen  blamoeißrotbe  Schlüpfe  im  Knopfloch,  bic  Zanten  tbeilrocife 
ben  noeud  alsacien.  ©ie  ber  pochjeitsmein  feine  ©irfung  tpnt,  »irb  bie 
Unterhaltung  lauter  unb  »unberlich  mifcht  fiep  bie  franjöfifchc  Unterhaltung 
mit  ber  SOiunbart  ber  ®egenb,  unb  j»if*en  ©felobien,  bic  man  auch  jen« 
feitS  bcS  iHbcittS  hört,  ertönt  baS  ,.Partant  pour  la  Syrie“,  oor  allem  aber 
bic  SDfarfeillaife. 

Zern  beutfehen  ©efuchet  bcS  OttilienbergS  fönnen  folche  Grlebniffe  nicht 
bange  machen.  Sr  nimmt  fie  als  ÄuSbrucf  ber  noch  perrfepenben  ßuftänbe 
um  fo  lieber  pin,  als  er  weiß,  baß  ihre  Stunben  gejählt  finb.  freilich 
»irb  er,  fofern  er  romautifcheit  'Neigungen  pntbiqt,  untfonft  nadh  einer  SRonnc 
ausfehauen,  bie.  nach  Sonnenaufgang  im  ßloftcrgartcn  ©lumen  gießt  unb 
fRofeit  pflücft,  »ic  fie  bem  3cicpner  eines  Leipziger  ©latteS  erfepten.  Zafür 
finbet  er  als  gute  reelle  ©irflichfeit  fromme  grauen  uttb  UJfänncr,  btc,  einen 
großen  Zb«l  'hrer  Lebensaufgabe  barin  finben,  Pilger  unb  ©äftc  3U  oer« 
pflegen.  Unb  wie  trefflich  fie  bas  oerftepeit,  bas  »eiß,  »et  länger  bei  ihnen 
gelebt  hat.  Zeßffalb  foll  ber  Ottilienberg  auch  ben  Zcutfchen  beftens  em- 
pfohlen fein,  ©er  fommt,  um  für  bie  paar  fjrattfen,  bie  man  ihm  für  bie 
, ®utthat  abnimmt,  »ic  im  ©irthsfjaus  ju  befehlen,  ber  »irb  freilich  fchnelt 
fühlen,  baß  er  h<«  überflüfftg  ift,  »et  aber  »aS  ihm  'Jfatur  unb  9)fenfchen 
reichlith  bieten,  banfbar  hinnimmt,  ber  »irb  beim  Scheiben  gern  an’S  ©Heber« 
fommen  benfen. 


SluSgegeben:  80.  Äuguß  1872.  — ikrantwortlicber  »ebacteut:  &lfreb  ®cd«.  — 
»erlag  oon  ©.  birjel  in  2eipjig. 


Digitized  by  Google 


Pie  Preifictifeniereintgung. 


Sieben  bet  gtogen,  ernften  üöeltgefchichte  läuft  eine  anbete  tjer,  bie  man 
am  Sirzeften  unb  beften  baburcb  bezeichnet,  baß  man  fie  bte  ‘üBeltgefcbicöte 
ber  ifluftritten  3eitungen  nennt.  biefer  0efy  eö  hWjf*  prächtig  unb 
meifi  auch  bem  Anfcpeine  nach  fo  glücflidj  ju,  bag  man  fiep  oettmmbern 
möchte,  tote  nut  unfere  peffimiftifcben  Biobephilofopljen  je  batauf  oetfallen 
fronten,  eine  befolgte  ©eneraltethnung  übet  Soll  unb  .jj>aben  an  menfchlicher 
Saft  anjuftetlen.  33a  wedjfeln  mit  einanber  ©rintbfteinfegungen  unb  @nt« 
ijüliimgen,  ^offnungäüoüe  (Einweihungen  unb  Jubiläen  gerührten  AnbenfenS, 
jambtrabe  unb  gec^enbe  tiöenoffenfefte  unb  ffianberoerfammtungen  aller  Art, 
hin  — um  e§  gut  Berlinifcb  gu  fagen  — immerfort  ift  etwa«  „los",  eg 
geht  aai,  alg  beftünbe  bet  Blenfcbcn  33afein  aug  nichts  anbercm,  benn  eitel 
Xoaften  unb  gfaljnenfdnoenfen,  aug  einer  ununterbrochenen  8?ei^c  jener  „feiet* 
Itdtra  Augenblicfe",  welche  man  mit  unfetem  oereljrten  IReichStagSpräfibenten, 
bem  bag  Sxbicffat  ein  ungewöhnliches  Blag  »on  folgen  repräfentatioen  Bio* 
menten  gugebilligt  pat,  wieberbolt  für  „bte  fchönften  feincg  Sehens"  erflären, 
„alg  bag  roertpoollfte  Bermächtnig  feinen  Sinberit  unb  ©nfeln  überliefern" 
möchte.  Slun  finb  wir  wahrlich  nicpt  bie  fcpabenftopen  ©törenfriebe,  bie  all 
Üefem  befanntlicfi  „nie  enbcn  wollenben"  $ubel  burcb  grämlichen  ©nfprud) 
»iber  feinen  XSiflen  ein  6nbe  ju  bereiten  juchten,  wir  wiffen  eietmehr  recht 
atchl,  bag  auch  baä  ernfte  ©djaufpiel  ber  ©efcbicbte,  wie  bie  Blenfdjen  ein» 
aal  finb,  immerbat  burcb  einige  opemhaft  augftaffirte  ©eenen  mit  heiterem 
Sepränge  umgeben  werben  mug:  „Unzählige  felige  Seute  — fo  ging  eg  unb 
geht  eg  noch  heute!"  Stur  bag  man  nicht  biefen  fröhlichen  Schein  für  bag 
eigentliche  SScfen  nehme,  bag  man  bie  ©pmptome  alg  folche  oon  ber  Sache 
felbft  ju  trennen  unb  beibeg  nach  feinem  wahren  Serthe  ju  fchäfcen  wiffe! 

üDag  bie  fürftlichen  Begegnungen  im  Allgemeinen  oorzugsweife  jur 
„ifluftritten"  föeltljiftorie  gehören,  wirb  Sliemanb  bezweifeln ; benn  biefe 
„ifluftren"  ^erfonen  pflegen  ja  bie  innere  Bebcutung  ihreg  Amteg  auch 
äugerlicb  erfemtbar  in  Fracht  unb  Sitte  augjuprägen.  tommen  ihrer  nun 
mehrere  unb  zwar  oon  ben  alleroornehmften  zufammen,  fo  mag  bet  ©ocheti* 
Zeichner  wohl  bie  Augen  auftpun,  bag  ihm  nichts  oon  all  bem  Scgmu<f  unb 
®lanj  entgehe,  unb  ber  Berichterftatter  wirb  Blühe  haben,  auch  nur  an- 

3m  nnet  1872,  II.  61 


Digitized  by  Google 


402 


35ic  Steifatfemtrintgung. 


napernb  in  Sorten  bie  Grfchütterung  ausjubtücfen,  in  bie  fein  begeifterteö 
^Trommelfell  oon  bent  gewaltigften  aller  ^rtiefen^apfenftreicEje  oerfept  worben. 
Yeibet  finb  nun  aber  biefc  TMnge  hoch  nicht  für  „^cberatann  im  ©olfe"  bie 
ipauptfaepe;  mit  ©ebauem  nimmt  namentlich  bie  ©acpwelt  wahr,  baß  in  ben 
©efepieptsbiiepern  fo  oft  übet  biefe  Aupenfeite  ber  Grfcpeittung  ber  innere 
©organg  ber  ©egebenpeit,  bas  oerborgenc  Spiel  ber  eigentlich  bewegenben 
firäfte  oergeffen  worben.  Grinnern  wir  uns  nur  einmal  eines  ber  älteften 
g-ürftenbcfuche,  oon  benett  bie  Uebcrlieferung  ju  reben  weiß,  ich  meine  bie 
3ufammenfunft  ber  Äöttigin  oon  Saba  mit  Salomo.  TNi  erfahren  wir 
freilich,  wie  bie  .perrfcheriit  aus  Sicicparabien  in  ^erufalem  aufam  „mit 
einem  febr  großen  3cufl"  unb  befonbers  mit  einem  gasreichen  (befolge  oon 
Äameelen,  wir  erfahren,  wie  fiep  bie  ©ionarcheu  befepenften  mit  tholb,  Spe» 
gerei  unb  Gbelgefteinen  — Crben  trug  man  bamals  noch  nicht  auf  ber  meift 
naeften  ©ruft  — ; allein,  was  hoch  ohne  3wcifel  weitaus  intereffanter  wäre: 
oon  ben  ©ätpfeln,  mit  benett  fie  „ipn  gu  oerfwpen  fam",  »ernehmen  wir 
auch  fein  Sterbenswörtchen,  wir  müffen  uns  mit  bent  recht  offieiöfen  ©e* 
richte  begnügen:  „Unb  ba  fie  gura  Könige  Salomo  hinein  fam,  rebete  fie 
mit  ipm  alles,  was  fie  oorgenommen  halt«;  unb  Stlomo  fagte  ipr  alles, 
unb  war  bent  Könige  nichts  oerborgen,  bas  er  iljr  nicht  fagte."  Unfere 
Sefer  werben  uns  gern  auf  unfer  ehrliches  Oieficht  glauben,  wenn  wir  oer- 
fiepetn,  oon  bem  gegenwärtigen  ©erlittet  ftaifercongreffe  genau  fooiel  gu 
wiffen.  wie  ber  jübifepe  ©erfaffer  beS  etftett  ©uepes  ber  Könige  oon  ber  ba* 
maligen  ©egegnung.  aber  feit  einigen  Soeben  bereits  in  ben  Leitungen 
mancherlei  Stimmen  laut  geworben  über  bie  Siätpfel,  mit  betten  bie  popen 
Häupter  ober  ipre  ©fünfter  einanber  oerfuchen  wollen,  fo  bütfen  auch  wir 
unfere  befcpcibene  ©feinung  nicht  gänzlich  oerpalteit. 

3wei  Anjicptcu  ftepen  eittanber  pauptfächlicp  gegenüber,  bie  wir  beibe 
für  gleich  einfeitig  unb  übertrieben  palten:  bie  einen  erwarten  oon  ben  ©er* 
liner  Ercifaifertagen  gang  neue,  bie  3ufunft  geftaltenbe  ober  boep  beperr* 
fehenbe  ©efcplüffc;  baS  magifche  Scpattenbilb  ber  peüigen  Alliang  im  Sinne, 
fepen  fie  einen  Üöienet  Gongrej?  im  kleinen  oor  ben  erpipten  'äugen.  Tbie 
anberett  palten  bie  gange  3ufammenfunft  für  einen  fepr  unfcpulbigen  Scher g; 
„bie  (Sfcfcpicfe  ber  ©ölfer",  meinen  fie  mit  .fperrn  oon  ©ömufat,  „hingen  in 
uttferer  3c*i  uiept  mepr  oon  ben  persönlichen  Spmpatpien  ober  Antipathien 
ber  Souocränc  ah,  fottbern  bie  Qntereffen  feien  für  bie  ©olitif  bet  Gabinette 
beftimmenb."  3n  gewiffem  ©fajje  nun  ift  ber  leptere  Ausfptuep  allerbtngs 
toapr;  aber  fcpOH  ber  Umftanb,  bap  et  aus  bem  ©funbe  beS  franjöfi  fepen 
©finifters  bet  auswärtigen  Angelegenheiten  fommt,  gibt  ihm  einen  oerbäcp* 
tigen  ©eifepntaef  oon  fauren  Trauben.  ©rüfen  wir  bähet  bie  §rage  im  Gin- 
gelnen  mit  aller  3tupe  bcs  befepränfteu  Untertpanenoerftaitbes. 


Digitized  by  Googl 


2>i«  XrPoifemranigung. 


403 


3unäcbft  — wir  greifen  auf  mtfere  cinleittnben  Gehanten  juriicf  — 
erblichen  mir  tu  bem  ©erlineT  ©ongteffe  freilich  nur  ein  Symptom.  £ie 
brei  Oftmäcbtc  wollen  fiep  nicht  erft  einanber  nähern,  weil  fie  bap  baS 
©cbürfnip  füllen,  fonbern  fie  finb  Curd)  bie  öreigniffe  einanber  genähert 
werben  unb  geben  biefer  Sachlage  butcb  eine  perfönlicbe  ©erüprung  iprer 
«oi^en  einen  angenteffenen  ÄuSbrucf.  g-ür  bie  alte  Jungfer  ©uropa  ift 
msbt,  wie  1814,  ein  neues  Gewanb  erft  ppfdptetben , »ielmepr  panbelt  es 
n*  barum,  bem,  bas  fie  beute  trägt,  womöglich  eine  gewiffe  Xtauerpaftigfeit 
i»  rerleipen.  welleicpt  pöcpftcnS  pie  unb  ba  ein  JÜäiiDdicn  braufpfepen  ober 
ein  oaar  §lccfen  p „entfernen“,  wie  bie  iReinigungSfünftler  fagen.  iDHt 
einem  ©orte:  ber  eminent  friebücbe  (iparafter  ber  Qufammenlunft  unterliegt 
temera  QwÄfel.  ®e*  militärifcbe  ‘firunf,  ben  man  babei  entfalten  wirb,  barf 
■ütemanbm  irrcfüpren.  'fJaraben  bienten  felbft  unter  bem  friegSfepeiten 
Könige  fyriebricb  ©üpelm  IV,  bap,  popen  Gaften  eine  Äufmerffamfeit  ju 
enrajen;  man  fennt  bas  in  Jöerlin  nicht  anbers,  jeber  jeigt,  was  er  fann 
unb  bat.  unb  Gernfen  gibt’S  nun  einmal  an  ben  ©epängen  bes  ÄreugbergeS 
m&t  p erjagen,  ^wifepen  einanber  fiiplen  bie  brei  üJläcpte  augenblieflieh 
mdn  tie  geringftc,  ißcrwicflungen  »erfünbenbe  Differenj,  bas  beweift  eben  bie 
Zjatjiube  bet  pöftiepen  ^Begegnung  felber;  baff  fie  aber  gemeinfam  irgenb  eine 
acrirn  auch  nur  für  ferne  gufunft  in  'Xusficht  nepmen  feilten,  barau  ift 
nicht  p benten.  ©in  ‘fJolen,  wie  oor  punbert  fahren,  ift  niept  mepr  p 
teilen,  granfreiep  ift  fein  Gegenftanb  mepr  für  gemeinfame  ©eforgwfj,  im 
Criern  ift  bafür  geforgt,  bap  bie  ruffifepen  unb  öftreiepifepen  ^ntcreffen  ein* 
anber  bie  ©age  palten,  Such  perfönlicpe  Steigung  prn  Äriege  barf  man 
bei  ben  brei  £)err jepern , ja  felbft  bei  ihren  Umgebungen  nicht  ooräusfepen. 
Zie  fwpenpüern  paben  an  Sriegsrupm  genug  minbeftens  bis  in  bie  fol- 
grnbe  Generation  — was  tonnten  fie  mepr  gewinnen,  als  fie  fepon  errun* 
gen?  Ceftreieh  bürfte  burep  üble  ©rfaprungen  pinlänglicp  beleprt  unb  jubem 
bureb  innere  Sepwierigfeitcn  gebunben  fein;  tfaifer  Älepnbcr  enblidi  wirb 
ii  ber  weifen  gtiebensliebe,  bie  ipm  opnepin  natürlich  fepeint,  burep  bie 
bkfinnung  bes  ipm  fo  perglicp  napeftepenben  berliner  igwfes  nur  beftärft 
»erben.  Ueberpaupt  wirb  bieS  bie  allgemeine  ftolge  ber  ^Begegnung  fein: 
wenn  brei  in  gemeinfamem  Verlangen  pfammentreffen,  fo  fummirt  fiep  nicht 
blos,  nein,  es  multiplicirt  fiep  bies  Verlangen  roeepfelfeitig.  'Jliept  minber 
fricbliep  mujs  bet  ßongrejj  auep  auf  bie  Unbetpeiligten  wirten:  ber  ©eftä» 
tigungSfantpf,  weleper  ber  iÖefipnapme  bes  Slfaffes  leiber  wopl  ebenfo  im* 
ausbleiblieb  folgen  wirb  wie  einft  ber  ©robetung  SchlefienS,  ift  baburep  auf 
eine  iHeipe  oon  Qaprcn  minbeftens  pinausgefepoben;  benn  opne  eine  conti* 
nentale  Slllianj  tönnte  granfreich  in  näepfter  3eit  biefeu  Stampf  cbenfowenig 
wagen  wie  einft  Ceftreiep  ben  fiebenjäprigen.  5)ic  fDtilliarben  loerben  alfo 


Digitized  by  Google 


404 


®i«  XuifoiitmKitttguttg. 


ruhig  gejohlt,  bie  reidjslänbifchen  3uftänbe  confolibirt  werben,  bas  §tanf» 
reich  bes  Herrn  XtyexZ  roenigftens  wirb  mit  uns?  in  ^rieben  leben,  bie  (Eon- 
ferettj  mithin  — in  anbetem  Sinne  freilich,  als  bie  gjranjofen  meinen  — 
gerabe  ihnen  jurn  Segen  auSfdjlagen. 

Was  nun  fonft  an  gcmeinfamen  fragen  pfünftiger  Politif  im  Scboojje 
bet  Oftntächtc  oerhanbelt  werben  foüte,  lägt  fich  nicht  recht  abfeljen.  üDtan 
fönnte  an  bie  fachlich«  erinnern  unb  an  bie  fociale,  foweit  fte  fi<h  „inter- 
national" nennt.  Was  bie  Stellung  unb  Haltung  ber  tümifdjen  SHrche  an- 
langt, fo  barf  bieje  allerbings  als  generelle  geinbin  ber  bret  iDtächte  roie 
aller  Staaten  überhaupt  bezeichnet  werben.  Äber  uttioerfelle  formen  für 
bie  ©ehanblung  biefer  geinbin  würben,  bei  bem  gattj  inbioibuellen  ©ebiirf- 
niffe  jebeS  ber  brei  iH  eiche,  geringen  ptactifchen  Werth  haben.  Selbft,  roo* 
oon  man  in  jüngfter  3fii  fooiel  gerebet,  bie  etwa  bei  bem  nächften  Son» 
claoe  ju  ergteifenbcn  ÜJ2a§regeln  wirb  fich  iebe  Stegierung  einzeln  ju  über- 
legen unb  ju  wählen  haben.  UeberbieS  fleht  bas  fogenannte  Siecht  ber  ©p- 
clufioe  Siujjlanb  gar  nicht,  £>eutfcf)lanb  wenigftenS  hotfömmlicb  nicht  ju. 
Unb  bann,  was  würbe  auch  bie  forgfältigfte  3uchtwahl  unter  ben  ©arbinälen 
bem  Qntereffe  ber  Staaten  nü^en?  2>icfe  würben  wie  weilanb  Jtaifer 
Jriebrich  II.  immer  „einen  Jreunb  unter  ben  ©arbinälen  oetlieren,  um  einen 
feinblichen  Papft  wieberjufinben."  ÜDarum  hierin  je  fcplimmer,  befto  befferl 
$)er  Streit  wiber  bie  Hierarchie,  ber  für  uns  unocrfühnlicb  ift  unb  unoer* 
föhnlicb  fein  foll,  fann  nur  oon  ben  einzelnen  Staaten  innerhalb  ihre« 
PtacptgebteteS  fräftig  geführt  unb  ficgtetcp  bcenbet  werben. 

Sticht  anberS  fteht  es  unfereS  ©ebünfenS  mit  ber  internationalen"; 
ihr  Stame  nennt  ihre  fteinbe,  eS  finb  bie  einzelnen,  ftaatlich  organifirten 
Stationen;  auch  hi«  hanbelt  es  fich  baher  um  eine  Sicibe  oon  ©injelfämpfen. 
Was  man  ju  ©erlin  barüber  gemein fchaftlich  befcpliefien  fönnte  — unb  Stei- 
gung baju  biirfen  wir  bei  ben  noch  immer  etwas  reoolutionsfcheucn  dürften 
unb  ©tiniftern  allerbings  ooraitsfepcn  — , bas  wiTb  fchlicßlicp  auf  gewiffe 
Polizctconoentionen  hinauslaufen,  oon  benen  man  nicht  oorausjufagen  oer- 
mag, ob  fie  mehr  frommen  ober  burch  Derzeitiges  ©eräufch  mehr  fdjabett 
würben.  £enn  mit  einet  theorctifchen  ©eratbung  über  bie  realen  Siemen te 
ber  focialen  fragen  fclbft  werben  fich  bodj  bie  Potentaten  gewiß  nicht  ab- 
geben; auch  bürften  bie  Wahrnehmungen  irgenb  welcher  umhergcfdjicften  Sic» 
gierungSagcnten,  bie  ficb  auch  einmal  mit  öconotnifchcn  Xheorien  befaßt  ha- 
ben, fein  ausreidjenbeS  Ptaterial  bafür  barbieten.  $>iefe  fragen  werben 
burch  Wijfenfdjaft  unb  gefellfchaftliche  ©tfahtung  im  ©unbe  gelöft  werben; 
StaatSgefefce  werben  ihrer  l'öfung  jum  ÄuSbrucfe  ocrhelfcn,  nicht  ©abinas» 
oer  träge. 

Jür  eins  freilich  wären  bie  ßabinette  competent,  für  oölferrcchtUchc 


Digitized  by  Google 


Die  Dreitaiferomimgung. 


405 


Verahrebungen.  Selch  fegen«ooUe«  flnbenFen  würbe  fich  an  bic  feftlichen 
Septembertage  Fitüpfen,  wenn  bie  fforberungen  bet  Humanität,  bie  bet  grofje 
Sricg  fo  cinbringlich  geprebigt,  eine  feierliche  Sanctiort,  ob  auch  ooretft  nitt 
unter  ben  bret  Reichen  be«  Dften-3,  erhielten!  Sofort  würben  ia  bie  Heineren 
SHSehte  fich  bern  hohen  Veifpiele  anfchlicßen  unb  hftnach  würben  felbft  bie 
Seemächte  nicht  fange  mehr  in  ihrem  hartnäefigen  ©goiamu«,  noch  auch 
^ranfretch  in  ber  Verwilberung  feine«  nationalen  ©emüthe«  auf  bie  Dauer 
setharren  fönnen.  Sinb  biefe  Dinge  etwa  nicht  fpruchreif?  ^ft  bodj  bie 
Siifenfcbaft  wie  bie  öffentliche  ÜJforal  feit  bem  Kriege  nicht  müßig  gewefen,  fie 
p überbenten,  fie  mit  ebler  ©arme  jn  biscutiren?  Äber  noch  oerlautet 
nicht,  ba§  bie  Äaifer  ober  ihre  'Jiäthe  ihnen  ihre  Obforge  jugewanbt  hatten; 
erinnert  man  fich  be«  Verbot«  ber  fleincn  Sprcttggefchoffe,  ba«  unlängft  au« 
5er  perfönlichen  ^nitiatioe  be«  Sgarcn  heroorgittg,  fo  möchte  man  bie  fwff» 
ramg  nicht  ftnfen  taffen,  aber  etwa«  oollftänbige«  ober  auch  nur  bebeutenbe« 
barf  man  nach  biefer  fRichtung  leiber  fcbwertich  oerhoffett. 

Än  bas  unermeßliche  iRcich  ber  $ufunft  grenjt  in  ben  ©ebanfen  unb 
Srien  beT  Üftenfcijen  allemal  ba«  leichter  überfebautiebe  ber  Vergangenheit. 
Soweit  bie«  fchmerjlichc  Erinnerungen  für  eine  ber  an  ber  Eonferenj  be» 
tfciliijtm  Dpnaftien  in  fich  birgt,  wirb  ba«  3art9cfü^t  ber  anberett  facht 
Darüber  hinroeggleiten;  in  biefer  §inficht  haben  unfetc  dürften  jenen 
„Sbelmuth  ber  alten  iHitterfitten"  bewahrt,  ben  im  gewöhnlichen  flehen  fchon 
Iricft  oermißte:  „Die  fRebenbuhler  waren,  bie  entgweit  im  Glauben  waren, 
htr'ren  Schmerj  noch  litten  am  ganjen  Veib  oom  feinbtich  witben  Streit, 
frei  oon  Verbacht  unb  in  ©emeinfehaft  ritten  fie  Durch  bes  brummen  Vfabe« 
timfelheit"  u.  f.  w.,  wie  man  bei  Schiller  nachlefcn  mag.  Unb  wa«  fotlte 
überhaupt  bic  3Rächte  bewegen,  auf  bie  Volitif  ber  Vergangenheit  juriiefju» 
greifen  ? ÜJFan  wirb  an  ben  Slrt.  V.  be«  fraget  ^rieben«  erinnern,  ber 
Ceftreicfa  noch  immer  ba«  Oiecfit  giebt,  an  bie  ?lbftimmung  in  ’JiorbfchleSwig 
;u  mahnen.  ©ic  ingwifepen  ber  ©eltlauf  gegangen',  bürftc  e«  iitbeß  Faum 
nöthig  erfcheinen,  auf  biefe  ocrharfchte  5)iarbe  noch  ein  neue«  Vftaftcr  ju 
legtn;  jene  Äbftimmung  ift  wie  bie  „internationale,  unabhängige  ßjrifteng", 
Die  Ärt.  IV.  ben  fübbeutfehen  Staaten  ocrbiirgtt,  itt  ben  ©ogen  ber  ©efchichte 
unter  gegangen,  unb  wer  möchte  oiel  nach  fo  werthlofen  Verlen  tauchen?  £fm 
©egentheil  wirb  oiellcicht  mancher  in  Erinnerung  an  frühere  Vcifpiele  gegen» 
feitige  ©ebietögarantien  oon  ben  Vethanbelnben  erwarten.  Slber  biefe  Vuju«» 
atrifel  hat  felbft  unfere  Diplomatie  längft  al«  folche  erfannt;  fie  Fönnen  — 
in  fich  genau  fo  lange  haltbar,  al«  bic  ©emeinfehaft  ber  ^ntereffen  bauert  — 
höchften«  al«  Dfmenftration  nach  außen  oertiußt  werben,  unb  baß  fie  ba 
eher  auftegenb  wirFen  würben,  braucht  nicht  erft  gefagt  gu  werben. 

Ein«  oor  allem  erfüllt  ben  Deutfchen  mit  ftclger  Söefriebigung:  bie 


Digitized  by  Google 


406 


lie  $rafajfm>eranigung. 


feiten  finb  »oriibcr,  wo  unfcre  iRcgicriutgen  üb«  unf«c  inn«en  Angelegenheiten 
mtt  Deftreicp  ober  gar  fRujjlanb  iHatb  pflegen  lonnten.  ®eutfcpe  ©«fafftmg 
tft  fein  international«  (Megenftanb  mehr.  öietttt  bah«  auch  bie  9ietcbsfürften 
japlreicp  in  ©erlin  erftbienen  finb,  fo  ift’S  gefepepen,  weil  eS  fiep  für  fie 
jicmt,  bie  gefttage  ihres  Haifers  gefellfepaftlich  ju  »erh«tlicben.  £as  gern» 
bleiben  ber  einen  jeigt,  was  bas  Homtnen  b«  anb«en  bebeutet:  eine  Artig- 
feit  mtb  nichts  weiter.  $n  biefem  Sinne  barf  man  fiep  auth  barüb«  fotg» 
lofer  gröpltcpfeit  hmgebett,  baf?  — wenn  bie  Leitungen  attberS  wahr  berichten 
— „»iclc  beutfthe  StanbeSperren"  ficb  nach  ber  Haif«ftabt  aufgentacpt  haben. 
5fa  wohl,  meine  .perren  ©iebiatifirten,  freilich  nicht  im  ©unbesratpe,  aber 
bert  am  Haif«hofc  tft  $pr  ©fop;  wenn  es  fiep  anb«S  »«lehnte,  eerfchlif* 
feiten  piftorifcfien  glitter  wieb«  aufppupen,  würben  wir  Qpnen  gern  ein 
SDupenb  ober  mehr  ferjätmer  bei  Hell«  uttb  Huche  gönnen,  junt  Srofte  für 
bas,  was  Sie  hoch  nun  einmal  für  immer  oertoren  haben! 

Auch  »on  ber  Höelfettfacfte,  ja  »on  b«  braunfebtoeigifeben  Erbfolge  haben 
bie  ©«mutpungSfeligen  unter  ben  Qournatiften  hin*  unb  hergefchrieben.  Unb 
l}i«  ift  allerbings  ein  ©unft,  wo  trop  ber  ©erfieperung  beS  perrn  fRemufat 
bie  pcrfenücben  (Sntpfittbungen  ber  Souocräne  noch  in’S  Spiel  fommen. 
Ohne  3wcifel  herrjept  an  nnferem  Haif«hofc  bie  grojjmütpige  Dieigung,  bem 
eigettfinttigen  gürftenpaufc  noch  einmal  bie  .pattb  pr  AuSföpnung  gu  bieten, 
äber  wir  tjc^en  bie  3u»«ficht,  bajs  baruntcr  nur  bie  Umgebung  ber  fe* 
gueftrirten  Abfinbungsgelber  ju  ecrftchen  fei.  2JJit  ©raunfepweig  wirb  feiner 
3eit  gefebehett,  was  tRecpteitS  ift.  gür  eine  geftfepung  fotcheS  SRecpteS  jcboch 
wäre  eitt  internationaler  giirftcntag  natürlich  ber  ungeeignetfte  £>rt,  fie  tft 
Icbiglich  eine  nationale  Angelegenheit.  ©He  wir  im  ©elfe  barüber  benfen, 
weijj  ttnferc  heutige  ^Regierung  unb  werben  bie  fünftigen  iprerjeit  erfahren. 
So  fehr  wir  cinoerftattbcn  finb  mit  ber  ©rpaltuttg  ber  erlauchten  ©efcplecpter, 
bie  mit  uns  in’S  neue  fRcicp  eingetreten  finb,  fo  entfepieben  wünfepen  wir 
boep,  bap,  wenn  einmal  bie  'Jlatur  felbft  ipre  panb  oett  bereu  Srpaltuitg 
abjiept,  man  feinen  fünfttiepen  &rjap  für  fie  fchaffe;  als  folcpen  aber  müffen 
wir  jebc  Seitetwerwanbtfcpaft  betrachten,  bie  nicht  bic  ©ernähr  nationaler 
Ziehung,  ja  einpeitttifch  »erlebter  ^ugettb  mit  fiep  bringt!  £er  .petmjall 
ber  üepen  war  eine  gute , wopl  ju  conferoirenbe  ©croopnpeit  bes  alten 
fRcicpcs.  ©Hr  alle  palten  peut  »ielleicht  ©reujjcn  als  faiferliche  .pausmacht 
für  grofj  genug}  niemanb  aber  toirb  behaupten,  baj?  es  niept  »iel,  »iel  größer 
werben  bürfte,  fo  lange  bies  ©Jacpstpum  ein  natürliches  wäre.  Unb  bamit 
wollen  wir  3ur  ©enugtpuuitg  nnferer  8efer  biefc  ©pantafien  eines  »bllig 
Uneingeweihten  fchliepctt  mit  bem  pcrjlicpen,  nach  ©«litt  gerichteten  ©Htnfdte: 
©ergnügte  gei«tage!  Alfreb  3>ooc. 


Digitized  by  Googl 


2>ie  fcutfoe  38ifctäT*©twf*<ßrojt6oT6nung. 


407 


Die  öentfefie  ^Sifitär-^iraf-^ro^^orbnunö. 

ÜKir  fern  1.  Cctobet  1871  erlangt  baS  einheitliche  beutfebe  sDiilitär- 
ätrafgefe^buef)  (MefeheSftaft.  Wir  begrüßen  mit  greuben  biefen  ^ortfcfjritt 
am  bent  @ebiet  ber  2>lilität*(MefefcgebUHg.  Wenn  auch  bem  bürgerlichen 
stecht  gegenüber  manche  härtere  Strafen  j haben  betbehalten  werben  muffen, 
je  ift  bie  neue  Sobification  boeb  ein  burtfj  oerftänbigen  patriotifdfjen  (Sem* 
rmniß  sroifeben  ber  fReidjSregterung  unb  ber  nationalen  Vertretung  ju 
Stanbe  gebrachte«  großes  Wert.  ^(nerfannt  ift  bas  neue  üttilitär*Sttaf* 
gefe^budb  für  bas  beutfebe  fKcicb  bas  hefte,  bas  gegenwärtig  oorbanben  ift; 
mag  auch  immerhin  ber  leichtfinnige  Jtangmann  in  feiner  ©egriffsoerwirrung 
über  ntüitärifthe  S'hre  ftufeig  »erben  beim  .piubtief  auf  ben  § 159,  »elther 
Jen  unter  ©rudj  bes  gegebenen  (Shvemoorts  entioeicbcnben  Kriegsgefangenen 
mu  ber  XobeSftrafe  bebrofjt.  Wir  haben  eben  ein  beutfebe«  oon  beutfehen 
wttunifchen  Gbrenmännern  forgfältig  biöcutirteS,  unb  fein  franjöfiftheS 
@ö«$!ueh  oor  uns.  Sbet  mit  bem  materiellen  Strafrecht  ift  cs  nicht  ab* 
getban,  eminent  reformbebürftiger  ift  bie  preußifebe  2Jlilitär*Strafprojeß* 
erbnung,  »eiche  in  Jolge  ber  ©nnbesoerhältniffe  in  gang  teutfcblaitb  mit 
äueu ahme  oon  ißaiera  unb  Württemberg  eingeführt  ift.  Wir  ftoßen  hier 
auf  einen  ber  gröbften  Schaben  in  ber  beftehenben  ©unbesgefehgebung.  £ie 
(sulntr,  »eiche  alle  Welt  belebt,  hat  auf  baS  3Jlilitär*Strafoerfahreit  am 
semgften  fich  erftreeft.  2>ie  befteljenbe  beutfebe  ü)tilität*Strafprogcpotbnnng 
tragt  nach  Stanbpunft  unb  Inhalt  bas  (Mepräge  oeraltctcr  Safcungen  au 
fuh,  bie  ebenfowohl  bem  Stanbe  bet  heutigen  fHecbtSwiffenfcbaft  unb  ben  (Me* 
ie$en  ber  Humanität  als  bem  (Mrunbgebanfen  bes  mebemen  conftitutionellen 
Secbts  »iberfprechert.  ^urn  (Mlücf  fonnen  »ir  ben  beftehenben  DiechtSguftanb 
auf  biefem  (Mebiet  nur  als  einen  prooiforifchen  betrachten,  ber  im  $ntereffe 
ber  einheitlichen  ©unbeSorganifation  interimiftifdj  eingeführt  ift;  bemt  bereits 
an  ©iärj  1870  befdjloß  ber  norbbeutfdjc  fHeichStag:  ben  ©unbeSfangler  auf* 
juforbern,  fpäteftens  gleichseitig  mit  ber  neuen  Strafptogeßovbnuitg  eine 
Seform  bet  ÜHilitär»(Mericbtsbarfeit  oorsubereiten,  unb  g»ar  auf  ber  (Mrunb* 
läge,  baß  baS  9)filitär*Strafoetfahren  mit  ben  tuefentlichen  formen  bes 
erbentlichen  SioitprojeffcS  umgeben  unb  bie  3uftänbigfeit  ber  Militärgerichte 
im  ^rieben  auf  ®ienftoergehen  ber  9)iilitärperfonen  befebränft  »irb. 
Saturn  ift  es  gewiß  oon  ^ntereffc,  getabe  jefet,  wo  ja  bie  gefehgeberifchc 
Vorlage  bes  ©unbesraths  in  naher  3luS|i<bt  fleht,  unfere  liefet  auf  bie 
ftrebsjehäben  ber  beftehenben  (Mefctsgebung  aufmerffam  ju  machen,  unb  bie 
(Mrunbjüge  hetoorguljeben,  oott  benen  bie  fHeform  ber  SOlilität*  Strafprozeß* 
orbnung  ausgehen  muß. 


Digitized  by  Google 


408 


$ie  beutfcbe  äRiUt5x«S5traf^rojtBortnung. 


©Jäbrenb  innerhalb  beö  bcutfcben  ©unbeä,  mit  oerfcbwinbenben  &uä- 
nahmen,  bie  ©ringtpien  beä  Änflageptogeffeä,  bet  üßünblicbfeit,  bet  ©eff  ent- 
liebfeit  unb  Unmittelbarfeit  gur  (Geltung  gelangt  finb,  gilt  leibet  in  bem 
©eltungäbereicb  beä  pteufeif^en  ÜRilitär-Strafoerfabtenä  im  ©kfentlicben  noch 
bet  alte  geheime  ^nquifitionäprogefi,  alfo  eine  9icdjtäfotin,  bie  in  bet  öffent- 
lichen äfleinung  aller  cioilifirten  ©ölfer  oerurtbeilt  ift.  ©ertasten  mit  bie 
fogenannten  friegärecbtlicben  ffälle,  im  föegenfafc  bet  einfachen  ftanbrecbtlidben, 
fo  ift  bie  ©curtbeilung  bet  folgcnfcbmeren  grage:  ob  auf  erhobene  ©efcbul* 
bigung  Verfolgung  eintreten  ober  baä  ©erfahren  eingeftellt  metben  foü? 
lebiglicb  in  bie  panb  beä  ©eriebtäberm,  b.  b-  beä  betreffenbeit  höheren  ÜWi- 
litär-©efcbläbaberä  gelegt,  meltbet  auf  Vortrag  beä  mtfitätgeridjtlidjcn  ©cam- 
ten,  beä  Äubiteurä,  entfe^eibet.  SM  eher  ©ontraft  gegen  baä  bei  unfern  bür- 
gerlichen (Berichten  oon  fc^üfeenben  (Garantien  umgebene  Verfahren ! pier 
liegt  bie  ©eantmortung  ber  gtage  nicht  lebiglicb  in  bet  panb  beä  Voran  ter- 
fucbungärichterä,  auch  nicht  etwa  lebiglicb  in  ber  panb  beä  ©taatäanroaltä, 
fonbern  cä  entfebeibet  batüber  nach  ©rüfung  beä  fffalleä  Dom  tbatfäcblicben 
unb  rechtlichen  ©tanbpunfte  ein  unabbängigeä  tRicbtercollegium  bureb  gericht- 
lichen ©efchlu|. 

©ei  unferen  ©oügeriebten  hübet  ferner  bie  oom  ©taatäanwalt  eingu- 
reichenbe  Änflagef^rift  in  ©erbinbung  mit  bem  ©efd>luffe  beä  ©ericbtäcolle- 
giumä  bie  ©afiä  beä  meiteren  ©erfabrenä.  Deren  SRittbeilung  bietet  gu- 
gleicb  für  ben  Ängcflagten  baä  ÜRittel  bar,  ficb  auf  feine  ©ertbeibigung  oor- 
gubereiten.  Der  2ßilitär-©trafprogej5  Icnnt  eine  folche  Slnflagef^rift  nicht, 
fonbern  baä  ©erfahren  entmicfclt  ficb  ber  ärt,  baß  ber  ftubiteut  unter 
Äffifteng  oon  ein  ober  gmei  fogenannten  unterfuepenben  Offeneren  bie  ©er- 
banblung  fottfefct,  biä  er  bie  ©a<bc  gum  ©prud?  reif  finbet.  pierauf  wirb 
bet  ©cblufjtermin  abgebalten,  unb  auf  ben  ©ortrag  beä  Äubiteurä  bureb  ben 
©crebtäherrn,  ben  oorerwäbnten  3Jiilitär-©efebIäbaber,  baä  ©pmehgeriebt 
befteüt. 

gür  bie  ©eurtbeilung  in  bet  ©trafprogejjorbnung  ift  bie  Jrage:  roie 
bie  ©ertbeibigung  gu  organiftren?  oon  einer  entfebeibenben,  in  erfter  ßiitie 
ftebenben  ©ebeutung.  ^n  unferem  ßioil-©trafoerfabren  ift  für  bie  paupt- 
oer banblung  ber  freiefte  ©pielraum  gelaffen.  Dagegen  ift  bie  ©ertbeibigung 
bei  ben  üRilitär-©trafgcricbten  in  einer  ffieife  befdjränft,  wie  eä  peutgutage 
bei  ben  in  baä  Volfäbeioußtfein  gebrungenen  ^ortfdjrittcn  ber  SRedjtäwiffen» 
febaft  faum  erflärlidj  ift.  ©ne  ©ertbeibigung  ift  nämlich  fchlechterbingä 
auägcfcbloffen  oor  bem  ©tanbreebt,  b.  b-  »*>r  ber  nieberen  3)Hlitär-©traf» 
getiebtäbarfeit.  ©ä  ift  bem  Ättgeflagten  nur  geftattet,  bie  ©ertbeibigungä- 
momentc  gu  ©rotocoll  gu  geben,  IJft  er  bagu  nicht  gualificirt,  bann  muf; 
er  fein  ©cbicffal  in  bie  pänbe  beä  Äubiteurä  begiebungämeife  beä  ©tanb- 


Digitized  by  Google 


3>k  bcutfcfc«  2RirttSt’@traf*^roj«§crbnung. 


m 


rechts  fegen,  ©ei  bem  fricgSrechtlichen  ©erfaßten  ift  ißm  bie  ©ertßeibigung 
turcb  einen  anberen  ju?ar  geftattet,  aber  felbft  bei  gemeinen  ©erbrechen 
uiw  ©ergeben,  bie  nicht  militärifc^er  Statur  finb,  barf  er  fiep  einen  rechts* 
cerftänbigen  ©ertßeibigcr  nur  bann  wählen,  wenn  bie  ftrafbare  .jpanblung 
mit  einer  mehr  als  breijährigen  greiheitsftrafe  bebroht  ift.  ©inb  militärifcbc 
©erbrechen  in  ©erfolgung,  jo  Darf  ber  Slngeffagte  ben  ©ertßeibiget  nur  aus 
tem  ÜWilitärftanbe  unb  auch  nur  in  bem  pralle  wählen,  wenn  bas  ©erbrechen 
mit  mehr  als  jehnjähriger  greiheitsftrafe  bebroht  ift.  £>ie  ©ertßeibigung 
erfolgt  auch  ftets  nur  fcßriftßcß  ober  jum  gerichtlichen  ©rotocoll.  Stur  in 
tem  einen  gfalle,  wenn  es  ji<h  um  Sehen  unb  lob  ßanbelt,  wirb  ber  ©er* 
rijeibiger  perfönlidj  oor  bem  erfennenben  Bericht  mit  feiner  ©ertßeibigung 
gehört,  dagegen  fteht  ber  ftubiteur,  welcher  bis  baßm  bie  ganje  ©etßanblung 
nt  feinet  fxmb  gehabt,  perfönlicß  oor  bem  (Berichte,  er  hat  baS  Siecht  ber 
freien  Siebe,  fpricßt  bie  erfennenben  Stiebtet  an,  fefct  ihnen  baS  tßatfäcblicbe 
©erfeältiriß  auSeinanber,  unb  hat  baS  nach  feiner  Uebergettgung  jur  ilnwen» 
btmg  fommenbe  Strafgefep  3U  bejci  ebnen.  Ter  3(ubiteur  ift  alfo  ber  all* 
msämge  Dirigent  beS  ©rojejfeS.  6s  ift  bemfetben  eine  ärt  juriftifcher 
^ttinerrtUe  feeigelegt;  er  erfcheint  als  Änf  läget  unb  ©ertheibiger,  als  %n* 
■rarrmr  imb  Referent.  Stuf  ber  anberen  ©eite  ift  ihm  aber  wieberum  bie 
mit  grrabe  toütbige  Stolle  eines  figurirenben  ©tatiften  angewiefen;  beim  in 
t«n  äugenblicf,  wo  fich  ber  ©rennpunft  beS  gangen  ©erfahrens  bilbet  unb 
es  jur  Äbftimntung  über  baS  ju  erlaffenbe  Grfemttniß  fommt,  muß  er  oer* 
rnnnmen,  ba  ihm  bas  Gefeß  nur  eine  beratßenbc  unb  feine  entfeheibenbe 
itnume  beilegt. 

führen  wir  uns  ben  Gerichtshof  oor,  ber  in  unb  nach  bem  ©(bluff* 
trrmin  in  gainction  tritt,  fo  hat  baS  ©erfahren  wieberum,  mit  Ausnahme 
.Vs  llmftanbeS,  baß  bie  Änroefenßeit  beS  Kngeflagten  ftattfinbet,  faunt  eine 
üebnlichfeit  mit  bem  oor  ben  bürgerlichen  (Berichten,  ©ei  ben  letjtcreii  er* 
;elgt  im  öffentlichen  unb  münblichen  ©erfahren  bie  Aufnahme  ber  ©eweife, 
unb  jwat  oor  oerfammettem  Gerichtshof,  in  Gegenwart  beS  Slngeflagten, 
tes  ©erthcibigcrS  unb  bes  ©taatsanwalts.  Sei  ben  ©tilitärgericbtcn  fiubet 
He  Ceffcntlicßfeit  nicht  ftatt,  unb  baS  üJiittel  jur  Information  ber  Spruch* 
riefiter  befteht  barin,  baß  baS  Sfctenmaterial  oollftänbig  oerlefen  unb  nach 
jem  äbtreten  bes  Ungefragten  bureß  ben  Slubiteur  über  bie  Sage  ber  ©ache 
unb  ba§  anjuwenbenbe  Gcfep  ©ortrag  gehalten  wirb.  ®ie  unbeftrittenen 
©erjüge,  welche  ein  münblicheS  öffentliches  ©erfahren  oor  bem  fchriftlicßcn 
geheimen  ooraus  hat,  finben  auch  ©trafoerfaßren  oor  ben  SJtilitär* 
jerichten  ißre  oolle  Geltung.  Webt  ein  bemocratifcher  Gebanfe  liegt  bet 
Ceffentlicßfeit  ju  Grunbe,  fonbern  bie  $bee  bes  StecßtSftaatcS,  baß  bie  ©or* 
gänge  in  ben  Gcrichtsfälen  nichts  enthalten,  was  bas  Stuge  ber  Ceffentlichfeit 

5o  neuen  SHti$.  1572,  .X,  52 


Digitized  by  Google 


410 


Die  fceutfdfe  Üftifi  tat-  Straf -iptojefjorbnung. 


ju  freuen  fjabc.  AllerbingS  fteljt  gu  erwarten,  bag  biefes  ^Joftulat  auf 
militärifchet  ©eite  ber  ftärfften  Abneigung  begegnen  wirb.  sDtan  erblich 
barin  bie  äugerfte  ©efa^r  für  bie  ©uborbination  nnb  bie  OiSciptin.  ©ei 
unbefangener  Abwägung  beS  $üt  unb  Slöiber  muffen  aber  felbft  btc  abfolu* 
teften  Vertreter  militärifchet  Autorität  unb  folbatifcher  ©uborbination  gu  ber 
Ucbergcugung  gelangen,  baf;  il)ren  ^ntereffen  unb  bem  Anfehen  ber  SWilitär* 
geriete  bas)  ©eheimnif?  unenblidj  mehr  Abbruch  tljut,  als  es  bie  Dcffent* 
lichleit  je  Dermöcbte.  T'ie  Oeffentlitfeleit  wirb  eine  (Garantie  für  bie  <£c> 
techtigfeit  bieten  unb  bas  SHigtrauen  in  ber  öffentlichen  SOletnung  befeitigen, 
Don  bem  geither  baS  militärgericbtlicbe  Verfahren  unter  ben  gum  X^eil  uit* 
finnigften  ©erbächtigungen  unb  Unterftellungen  begleitet  würbe.  ®em  mili* 
tärifeben  ©ebfirfnifj  wirb  babnreb  genügenbe  {Rechnung  getragen,  baß  bie  Cef» 
fentlicbfeit  bann  auSgefdjloffen  werben  barf,  „wenn  baS  bienftlicbe  ^ntereffe 
gef  ährbet  würbe." 

©ine  weitere  Abnormität  ift  bie  ©ilbung  beS  2Rilitär'®pru<bgeri<bts. 
JDaffelbe  jpirb  für  jeben  fpccieUett  gall  bureb  ben  (Jicricbtshcrrn,  ben  SJlilitär» 
{Befehlshaber,  'n  friegSrecbtlicbeH  ©neben  aus  9 bis  11  2Jiitgliebem  cornpe* 
nirt  unb  gleißt  einem  commanbirten  2Rilitär'®etacbetnent;  benn  biefe  älfit- 
glichet  werben  gewählt  nicht  ettoa  nach  einem  beftimmten  Turnus  ober  na* 
einer  anberen  burch  baS  ötefcb  präcifirten  9Jorm,  fonbem  lebiglicb  nacb  bem 
biscrctionätcn  ßrmeffen  beS  (#cricbtsherrn.  Die  Aufgabe  biefe«  ©prueb» 
gerichtS  ift  aber  auch  barin  wieber  eine  gang  anbere,  als  bie  beS  ©ioiU 
©trafricbterS,  bag  ber  leptere  auf  Oirunb  ber  gefammten  ficb  oor  ihm  Doll« 
jiebenben  SJerhanblung  unb  auf  @runb  ber  Uebergeugung,  bie  er  aus  biefer 
aSerhanblung  fchöpft,  feinen  ©pru<h  fällt.  35ie  2Jfilitärgeri<bte  bagegen  fmb 
noch  heute  auf  bie  oeraltcte  ©cwcisthcoric  ber  preugifeben  ©riminalorbuung 
angewiefen.  darauf  beruht  es,  bag  noch  heute  öon  beit  {Militärgerichten  in 
Grmangelung  eines  Dollftänbig  geführten  ©eweifeS  auch  auf  porläufige  greü 
fpreebung  unb  auf  aujjerotbentlicbc  ©träfe  erfannt  werben  fann,  unb  bag  bei 
Döüiger  Jreifprccbung  noch  unterfchieben  wirb,  ob  fte  wegen  erwiefener  Un- 
fdjulb  ober  wegen  nicht  erwiefener  ©<bulb  erfolgt.  Q-ür  bie  Urtheilsfutbung 
ift  baS  ©pftem  ber  SUaffen*Abftimmung  eingeführt,  hiernach  frabet  leine 
allgemeine  ©cratfjung  ber  Siebter  unb  leine  Abftimmung  ber  ©ingclnett  ftatt, 
Dielmehr  betathen  bie  5 militärifcben  {Richter  Haffenweife,  b.  h-  nach  Sh^tgen, 
unb  bie  {Richtet  jeber  Slaffe  geben  ein  gemcinftbaftlidjeS  Älaffenootum  ab. 
®as  Urtheil  wirb  nach  bem  Srgebnig  ber  Älaffeiwota  abgefaft.  g-ür  bie 
Älaffenabftimmung  wirb  geltenb  gemacht,  bag  fie  einerfett«  bie  felbftänbige, 
Don  ben  ©nflüffen  unb  bet  Autorität  ber  Oberen  unabhängige  Abftinmtung, 
namentlich  ber  unteren  ftlaffen,  fiebern , anbererfeits  burch  baS  föegfallen 
einet  allgemeinen  OiScuffion  ^nfubotbinationen  oermieben  würben. 


Digitized  by  Googl 


7m  btut^x  aSifitfit-Straf-^toätßortnung. 


411 


^ttbeffen  finb  btefc  ©rünbc  iritfet  übcrmiegenb.  SDiatt  barf  auch  ben 
unterften  ©bargen  ferne!  Selbftänbigfeit  jutraucn,  baf)  fie  ihre  eigene  Änficht 
gegenüber  bet  ihrer  ©orgefe|tcn  fefthalten.  Sine  DiScujfion  jwifeben  Unter» 
getenen  tmb  ©orgefefcten  wirb  aber  niept  jur  Qnfuborbination  fügten,  wenn 
ier  ©orgefefcte  bie  Debatten  burep  feine  Äutorität  in  gemeffetten  ©fronten 
bält.  ©3  ift  ju  erwägen,  baß  bei  ber  flaffettweifen  ©etatpung  ber  £>aupt* 
wrtbeil  ber  allgemeinen  DiScuffion,  b.  p.  bie  fllufflärung  unb  ©eleptung  ber 
weniger  erfahrenen  flJätglieber  burcf)  bie  befferen  (alfo  DtrrjugSmeife  bet 
murren  ©bargen  burep  bie  oberen)  oereitelt  wirb.  Das  ©ebcnflicpe  biefeS 
Softems  liegt  aber  barin,  baß  hiernach  ein  Urtbeil.nacb  bet  Änficbt  bet 
iVincrität  ber  ©otanten  möglich  ift,  wenn  folchc  bie  ÜJiajorität  bet  klaffen 
hübet. 

9Jfan  p<*t  P fünften  ber  jefct  beftebenben  SDHlität*  Strafgerichte  häufig 
geltaib  gemacht,  fie  feien  unfeten  Schwurgerichten  oerwanbt.  ^nfoweit  bie 
^nttimtion  oon  bem  ©tinjip  ber  Rarität  auögept,  ift  bie«  allcrbings  richtig, 
inefc  beruht  baS  judicium  parium  burch  Stanbcsgenoffen  auf  einem  gefunben, 
ben  iertältniffen  entfpreepenben  ©runbgebanfen.  Äbcr  bennoeb  geftattet  bie 
bätebaße  ^nftitution  feine  ©etgleicpung  mit  ben  Schwurgerichten  unb  ge» 
nübrt  nur  eine  fdjattenpafte  Srinnerung  an  bie  altbeutfcpc  $utt).  Die 
mnrn  ©efebwotenen  geftellte  Aufgabe  bcftcht  barin,  über  bie  Dpa  tf  tage, 
tixt  MS  Scbulbig  unb  Unfchulbig  gu  entfeheiben;  bie  weiteren  Äufgaben, 
nimliib  bie  Subfumtion  beä  galleS  unter  bas  ©efep  unb  bie  Äbmeffung 
!w  Strafe  fallen  bagegen  bem  gelehrten  flüchtet  anheim,  ©ei  ben  flJülität» 
«liebten  nriiffen  alle  biefe  in  3 Äbftufungen  ftch  jergliebemben  fragen  oon 
«tat  ©fitgliebern,  alfo  oon  Saien,  entfehieben  werben,  ©enn  man  erwägt, 
Jot  oiele  flieeptsmatetien  fclbft  für  gewiegte  ^uriften  gtofje  innere  Zweifel 
in  fid>  tragen,  fo  ift  in  Dielen  fällen  ben  üDlilitärgerichten  eine  faft  unlös» 
bare  Aufgabe  geftellt.  Die  Leitung  einer  münblichen  fpauptoerpanblung  Der» 
Lmgt  eine  rechtSDerftänbige  unb  rechtSgeübte  fpanb,  wie  fie  einem  präfibiren» 
bat  Cffieiet  nur  in  ben  feltenften  fällen  beiwohnen  wirb.  Sin  brennenbeS 
ibeifpiel  gibt  bie  fürglidj  dot  einem  frati^öjifcpert  Kriegsgericht  oerhanbelte 
cause  cel&bre  gegen  ben  Spgeneral  ©remer  unb  gegen  be  SeoreS,  welcher 
unter  (äfantbetta  als  ©eamter  im  KricgSminifterium  angeftellt  unb  oon  bem» 
ielben  in  befonberer  flßiffion  nach  ber  Dftarmec  abgefenbet  mar.  öeibe 
waren  unter  Änflage  geftellt,  weil  fie  ben  ©ewürjfrämet  Slrbinct,  als  ber 
Spionage  rerbächtig,  ohne  Uribeil  h^ien  erf (hieben  laffen.  Der  iDiarfchalX» 
ilräfibent  ©araguap  brillier  ha*tc  nur  bie  grage  wegen  Dotfählicper 
löbtung  geftellt,  worauf  felbft  bei  milbernben  Umftänben  eine  fünfjährige 
'Qaft  gefegt  ift.  Die  Stellung  ber  Subfibiärfrage  wegen  faptläffiger  Döbtung 
war  nergeffen  worben,  ©leichwopl  hat  bas  Kriegsgericht,  ohne  bie  fliullität 


Digitized  by  Google 


412 


Sie  beutfcfce  äRUität*©traf«^tojegotbming. 


feines  Urteils  p beamten,  über  bie  ©ubfibiärfrage  geurteilt  unb  betngemäB 
bie  ©träfe  oon  einem  Monat  ©efängttifi  bictirt.  ©eweis  genug,  wie  mißlich 
es  unter  Umftänben  fein  fann,  wenn  in  ben  Jtriegsgerichten  baS  juriftifebe 
©ement  nicht  oertreten  ift.  I'arum  müffen  wir  uns  für  bie  ©nrichtung 
ftänbiger  Militärgerichte  auSfpredjen,  bie,  pfammengefebt  etwa  im  ©er- 
hältnijj  oon  2 p 3 aus  Mitgliebern  ber  SanbeSgerichtc  urtb  Officieren  ber 
Wrmec,  eine  enbgiitige  Gntfchcibung  treffen,  ©erben  biefe  Militärgerichte 
organifch  oerbunben  mit  beit  fliegimentsftäben  einerfeits  unb  ben  orben  Sieben 
©ollcgialgerichten  bet  ©arnifonorte  aitbererfeitS,  fo  würbe  babureb  unter 
normalen  griebcnSpftänben  eine  haltbare,  ber  jefeigen  Crbnung  unenblid? 
»orpjichenbc  (Einrichtung  in ’s  ?cben  gerufen.  ®em  genoffenfchaftlicben  Sie* 
ment  würbe  baburdj  SRcdjnung  getragen,  bajj  bei  fchwerercn  ©traffällcn,  etwa 
unter  analogifdjcr  änwenbung  bet  Gompctenperhältniffc  für  bie  Giml* 
Schwurgerichte,  Militär-®ef<hworene  pgepgen  toerben,  bie  über  bie  Xbat' 
frage  ju  entfdfeiben  haben,  wobei  jeboth  bem  Ängcflagten  baS  '.Recht  juftehen 
muß,  einen  Hjeil  ohne  Angabe  unb  ©eweis  oom  ©runbe  abplchnen.  §ür 
jebes  noch  fo  fleine  ©ergehen  biefen  weitläufigen  Apparat  einpführen,  erfebetm 
fein  ©ebürfniß.  Ohnehin  ift  bei  ber  Mehrphl  ber  oon  (Gemeinen  ober 
Unterofficicren  oerübten  ©clicte  bie  unterftc  &laffe  ein  offenbar  bebeutungS- 
lofer  ftactor  ber  beftehenben  ©erithtsoerfaffung.  ©ir  erinnern  nur  an  bas 
bei  preufsifchen  SriegSgeri^ten  wieberholt  oorfommeitbe  ©eifpiel,  baß  bie  (Ge- 
meinen auf  bie  an  fie  gerichtete  grage:  wofür  fie  ftimmen?  bie  Antwort 
geben:  „© ie  ber  Plubiteur  befohlen  honett";  wobei  ihnen  erft  auöeitt- 
anbergefeht  werben  ntuß,  baß  cs  nicht  befohlen  ift.  ©ir  würben  es  baper 
in  Uebcreinftimmung  mit  ber  bairifchen  Militär- ©trafprojeßorbnung  für 
aitgemeffett  erachten,  beit  ©taub  ber  (Gemeinen  p bem  ©efchworenenbienft 
nicht  p berufen. 

3u  ben  nicht  berechtigten  Gigcitthümlicbfeiten  bes  beftehenben  Verfahrens 
gehört  ferner  bie  ©efchranfung  ber  ÜHechtSmittel  unb  bas  ©eftätigungsreeht 
ber  Srfenntniffe. 

©ährenb  eine  Dteihe  neuer  Militär-Strafprojeßorbnungen , namentlich 
bie  oon  ^ranfreicb,  Italien,  ©aiem,  ©ürttemberg  jc.,  auch  für  bie  Militär- 
gerichte ben  ©nuibfap  aufftcllen,  baß  bie  ßrfenntniffe  fofort  rechtsbeftänbig 
werben,  aber  mit  ben  fHechtsmittcln  angefochteit  werben  fönnen,  wie  bics  bei 
ben  bürgerlichen  ©erichten  ber  g-all  ift,  ftellen  attbere,  namentlich  bie  älteren 
©efcpgcbuiigcn,  wie  3.  ©.  Gitglanb,  Oeftreich,  ©reußen  unb  Plmerifa  ben 
©runbfap  auf,  baß  bie  Militärgerichte  erft  burch  bie  erfolgenbe  ©eftätigung 
rechtsbeftänbig  unb  oollgicljenb  werben. 

'Jtocp  bem  lebten  ©oftem  ift  bas  oon  bem  Militärgericht  erlaffenc  Gr- 
enntniß  eigentlich  ein  bloßes  ©utachteit,  unb  wirb  pr  ©rüfung  oom  tnili» 


Digitized  by  Googl 


3>ie  fceutfcpt  aBiKtäfSttaf-^tojegorftramg. 


413 


t arifcfcen  unb  rechtlichen  ©tanbpunftc  an  bie  ebne  Eommanboftellc  einge» 
fenbet,  welche  nach  erhobenem  ©machten  einer  mtlitärjnriftifchen  ©ehörbe 
(©cneralaubitortat,  OberfriegSgcricht,  haut«  cour  militaire)  baffclbc  heftätigt, 
milbert  ober  cafftrt.  ©efchieht  bas  lefetere,  fo  erneuert  fidj  bas  lötrfahten 
twn  einem  anberen  ©pruchgericbt.  &ls  golge  baoon  fann  es  fidj  ereignen, 
bat  ein  ^Ingefcbulbigter,  welker  ber  Dljat  an  [ich  geftänbig  ift,  ben  aber  bas 
StriegSgericht  freigefprochen  bat,  »eil  cS  glaubte,  bie  nicht  unter  baS 
©tiafgefep  fubfumiren  p fönnen,  burep  ein  fpätereö  ShiegSgericht  oerurtheilt 
wnt>.  ^ferner  fann  ber  galt  eintreten,  bat  ber  Ängefdjulbigte,  ber  perft 
wegen  einfachen  OiebftahlS  p einer  gelinben  ©träfe  oerurtheilt  würbe,  burdj 
ein  fpätereS  .«riegsgcricht  wegen  fchweren  DiehftahlS  p mehrjähriger  3u<f>t- 
hausftrafe  oerurtheilt  wirb. 

3?om  militärifchen  ©tanbpunft  wirb  bas  öeftätigungSredjt  oertheibigt 
butch  folgenbe  Erwägungen:  „Die  Söttlitärridjter  fönnen  p>ar  für  ihre  Ans- 
prüche nicht  oerantwortlidj  gemacht  werben,  feitteswegs  finb  fie  aber  in  bem 
Sinne  unabhängig,  baß  ihr  Ausfpruch  nicht  oon  einer  höheren  ©teile  corri- 
gert  wtrben  fönne.  Qfm  ©egentljeil  machen  eg  ^ö^ere  militätifche  ^Hücffiditen 
TwihtcenÜg,  bat  bie  §anbhabung  ber  DiSciplin  unb  ©trafgewalt  nicht  Organen 
üSxikm  fei,  bie  oon  bem  Kriegsherrn  unabhängig  finb,  woburch  fich  bie 
tBrögüchfeit  einer  Ejiftenj  unabhängiger  tHicbter  für  bas  2Jfilität»©trafoet- 
»afcren  ron  felbft  oerbietet.  Die  ©prucfjgertchte  erfcheinen  nur  als  begut* 
airenbe  ©teilen.“ 

„Den  militärifchen  iikfjötben  würbe  bie  §»anbhabung  ber  DiSctplin 
öfters  gang  unmöglich  fein,  wenn  Ütilitärgerichte,  oon  abweichen  ben  ©runb- 
fipen  ausgehend,  Vergehen,  beren  ftrenge  ©eftrafnng  im  $ntereffe  ber  Dis» 
ripim  oom  Dbercommanbo  für  toefentlich  erachtet  wirb,  mit  leisten  ©trafen 
Wegten  ober  leichte  iÜerftöjje  mit  fehweren  ahnbeten.  Eine  berartige  ^rapis 
würbe  bei  ben  Xruppen  bie  nothwenbigen  gleichförmlichen  Anfchauungcn  über 
tie  Erforbetniffe  ber  DiSciplin  aufheben,  auch  bas  Aufefjn  ber  SJorgefejjten 
untergraben.“ 

■Jttemanb  famt  meht  überzeugt  fein  als  wir,  bat  bie  iöegrünbuug  unb 
Erhaltung  bet  ÜKannspdjt  ein  uitabwcislicbes  Söebürfnit  beS  £>eeres  ift; 
aber  bennoch  müffen  wir  uns  gegen  baö  ©eftätigungSredjt  ber  Erfeitntitiffe 
butch  ben  Oberbefehlshaber  ausfprecfjen.  Auch  bie  2)iilität»©efehgcbung  barf 
bas  aGöefen  ber  Suf^  nicht  oetläugnen,  loclcheö  barin  befteht,  bat  baS,  was 
ber  tHichter  als  Üiedjt  etfannt  f?at,  nicht  aus  anbenoeiten  9iücffuhten  umge- 
ftoten  werben  fann.  Das  ^exrfchcnbe  ©pftem  ber  Jöeftätigung  ift  mit  bem 
münblichen  Verfahren  nicht  oereinbar,  unb  nährt  ÜDJtttrauen  gegen  bie  un- 
parteiliche fpanbfjabung  ber  iHechtSpflege.  Die  Qnftitution  flammt  aus  ber 
Seit  bes  AbfolutiSmus,  bet  es  mit  einem  pfamutengewürf eiten  ©ölbner» 


Digitized  by  Google 


414 


3>ie  Ceutfcfie  3Maitdt*@ttaf«1|5to3e6otbnwnsj. 


heere  ju  thun  hatte.  2(ber  es  fjanbelt  ficft  nicbt  mehr  um  eine  Solbatesfa, 
fonbem  um  bas  beutfche  SSoIf  in  Waffen.  Qn  einem  Staate  wie  Ceutfcfe» 
lanb,  beffen  Sinnee  ßurd)  ben  Eintritt  bet  (Mebilbeten  in  baS  §eet  auf  eine 
hohe  Stufe  bet  ©Übung  unb  ^ntelltgenj  gebracht  ift,  mieten  wir  bejroei* 
fein,  bap  bic  üsciplin  burch  ©eibehaltung  bes  ©rincips  gehoben  wirb,  too* 
nach  bet  StiegSherr  ober  ©ericbtshm  beliebig  ein  Uttfjeil  umflogen  unb 
ein  anberes  an  beffeu  Stelle  fetjen  famt.  ©ei  Stufhebung  beS  ©eftätigungs* 
rechts  fann  ber  militärifche  $efichtspunft  — bic  gleichmäßige  .^Kttibhabung 
ber  Tisciplin  — babutch  gewahrt  werben,  baß  ben  ©tilitarbehörben  bic 
SfächtigfeitSbefchmetbc  gegen  bas  Krfenntniß  eingeräumt,  unb  benfelben  bannt 
bie  ©iüglicbfeit  gegeben  ift,  bie  ©eurtfyeilung  bes  galles  an  ein  aus  fünften 
unb  Cfficieten  jufammengefebteS  Kollegium  ju  bringen,  welkes  mit  ben  mili* 
tärifd^en  (Mruiibfä^ett  wol)l  oertraut  ift.  Snblicb  muffen  wir  noch  bie  mich* 
tige  ©efebgebungsftage,  ooit  beren  ©eantwortung  bas  SBohl  unb  4lkt)e  ber 
ganzen  '.Reform  abhängt,  jur  T>iscuffion  gießen.  <£s  ift  bies  bie  gtage  über 
ben  Umfang  ber  3Rilitüt*(MtrichtSbarfeit. 

^tt  ben  europäischen  Staaten  befteljen  in  biejer  foinfiebt  breierlet 
Spfteme. 

1.  'Jiach  bem  einen  Stiftern,  weites  noch  in  einer  tMei^e  oon  Staaten 
befteht,  ift  ben  ©filitär*@eri(bten  bic  (#eri<htsbatfeit  nicht  nur  über  bic 
eigentlichen  ©Hlitaitoerbrechen,  fonbem  auch  über  allgemeine  ©erbrechen  unb 
©ergehen  ben  üDfilitärperfonen  überlaffen. 

2.  üla<h  einem  jweiten,  bem  erften  entgegenfebten  Softem  oerbleiben 
nur  bie  eigentlichen  ©iilitäroetbrechen  bem  'JRüitärgericbte,  wäßtenb  alle  ge* 
meinen  ©erbrechen  ber  aWilitärpetfonen  oon  ben  bürgerlichen  Renditen  oer* 
hanbelt  unb  entfehieben  werben;  biefeS  Suftent  befteht  in  feinem  europäifcfsen 
Staate  außer  in  Snglanb. 

3.  Snblich  nach  einem  britten,  gemachten  Softem  finb  außer  ben  SDJiH- 
täroerbrechen  alle  gemeinen  ©erbrechen  ber  „im  Dienft"  (bei  ben  ff-aßnen) 
befinblicben  üJJilitärperfonen  ben  ÜRUitärgericßten  oorbehalten,  roäljtenb  bic 
oon  ©erfonen  bes  ©eurlaubtenftanbes  oerübten  ©erbrechen  gut  Kompetenz 
ber  bürgerlichen  ©erichte  gehören.  3>tefeS  Softem  befteht  in  §ranftei<h,  ber 
Schweig,  Italien  unb  ©reußen. 

3DaS  öebütfniß  einer  ^Reform  ber  3Wüitär»©erichtsbarfcit  in  ©teußen, 
im  Sinne  ber  ®lei<hh<üt  aller  oor  bem  ©efefc,  ift  nicht  neu,  oielmehr  hat 
bie  ©infehränfung  ber  2Rilitätgeti<htSöarfeü  fchon  gut  $eit  ber  SBiebergeburt 
©reußenö  bei  bm  ^ßc^ften  unb  erleuchtetftm  Staatsmännern  für  eine  unab* 
twis&are  Konfequeng  ber  neuen  ©ehroerfaffung  gegolten.  gricbriA  ©Mlhelm  III. 
bet  hoihherjige  ^örberer  unb  ©efebüber  ber  ooltetbümlic&en  £>eereSotgam* 
fation  hatte  bereits  in  ber  KabinetSorbre  oom  21.  Januar  1808  einen  ©c* 


Digitized  by  Googl 


Sie  beutfdje  äXilitdr*  Straf  ^Toje^ptlmung. 


415 


ridjt  über  bie  ©efchränhmg  bet  SDülitärjuftia  oon  bem  Quftijmtniftct  uitb 
@cncralaubitoriat  geforbert,  in  welcher  Orbte  cs  ausbrücflich  Reifet: 

„SBichtiger  als  bieS  ift  bie  oon  bet  3mmebiat*5riebertS*©oÜ3ichungS* 
contmifjion  (Stein,  Sdjön  u.  f.  ».)  jur  Spraye  gebraute  §ragc,  ob  bie 
fDälitärgerichtSbarfeit  fünftig  nicht  bloß  auf  Dienftfacben  unb  Dienftoer» 
gebungen  eingufchränfen  fei.  Da  bic  bei  bet  neuen  Organifation  ber  Armee 
angenommenen  ©runbfäfce,  wonach  jebet  Untertan  ohne  Unterfcbieb  beS 
©tcrabes  gum  Militär)  tattb  oerpflid)tet  »irb,  bic  ©infuhrung  (biefet  ©efeprän» 
frag)  audj  fycx  au  erfotbetn  fdjeint,  fo  muß  bie  gragc  jefct  grünblid)  et- 
önert  »erben.  3$  befehle  (Such  bähet,  einen  ©ntrourf  jur  ©infebränfung 
bet  Militärgerichtsbarfeit  bloß  auf  Dienftfacben  unb  Dienftoergepen  ausju« 
arbeiten  ic.' 

aEDiberftanb  gegen  biefe  ffiinricbtung  erhoben  bamals  bie  militärifchen 
Autoritäten,  »elipe  eine  ©efähtbung  bet  militäriftben  DiSciplin  »on  ber 
Steuerung  befürchteten.  Dies  ift  benn  audj  bas  £>auptargument,  welches 
non  in  bet  feitbem  »etfloffenen  3«*»  fo  oft  bie  gtagc  toicber  angeregt 
imts,  gur  (Geltung  brachte.  Damit  in  3ufammenbang  brachte  man  ben 
•Stift  itt  genoffenfcbaftlicpen  ©hoc,  bie  eS  unabweisbar  mache,  bie  Vergeben 
gegen  raten  ©olbaten  nicht  an  bic  ©ioiU  fonbern  an  bie  militärifchen  (Se» 
nonaifibaftSgertchte  3U  oerweifen,  »eil  nur  bie  leptern,  nach  allen  in  ©etracht 
ja  jiebenben  ©efichtspunften  — namentlich  begüglicp  ber  ©befolgen  unb 
ber  Caxalification  ber  Dl^t  — ben  Jall  au  löfen  im  Stanbe  feien. 

Man  beforgt,  baß  bic  militärifchc  Sücptigfeit  bcs  feeres  gefährbet 
stabe,  roenn  ber  Solbat  auf  ber  einen  Seite  unter  bie  militärifchc  auf  ber 
anberen  ©eite  unter  bie  bürgerliche  Autorität  gefept  »irb.  Der  Solbat 
irüTbe,  wie  ein  fanatifdjer  Diebner  in  bem  preußifchen  Abgcorbnctenpaufe  fich 
ansaubrüefen  beliebte:  „ben  Preisrichter  mehr  fürchten,  als  feine  militärifchen 
©orgefepten".  aöix  theilen  nicht  biefen  ©effimisntus.  ©knn  »ir  auch  oon 
ber  Anficht  ausgehen,  baß  bie  eigentümlichen  ©erpältniffe  beS  feeres  eine 
totale  ©leicbftellung  ber  Solbaten  unb  ©ürger  in  ftrafrechtlicher  ©eaiehung 
nicht  geftatten,  fo  müffen  »ir  bod)  auf  ber  anberen  ©eite  entfepieben  bie 
grage  bejahen,  baß  bie  MannSgucpt  beS  §eeres  nicht  gefährbet  »irb,  »enn 
ber  MilitärgericbtSftanb  nicht  auf  ©ergehen  auSgebehnt  »irb,  bie  mit  bem 
Dienfte  in  feiner  ©etbinbung  ftchen,  unb  bei  beren  ©eurtheilung  bienftlichc 
iHucffichten  gar  nicht  in  ©etracht  fommen.  Der  Solbat  pött  nicht  auf 
Menfcb  unb  ©ürger  au  fein;  eine  befonbere  fHedjtspflege  fteht  ihm  nur  in 
bem  grolle  3ur  ®o  er  fich  in  anberen'  ©flichtoerbältniffen  befuitben  hot,  als 
feine  übrigen  Mitbürger.  Mit  biefer  Auffaffung  im  ©inflange  fteht  auch  bte 
Anficht  beS  gebiegenen  Militärjcbriftftcllers  iKüftow,  welcher  ausführt:  „bic 
Ue&erweifung  ber  gemeinen  ©erbrechen  unb  ©ergehen  oon  actioen  Militärs 


Digitized  by  Google 


416 


®ie  beutfche  SWititfiT-Sttaf-^rojtfiortmung. 


an  bie  orbentlichen  bürgerlichen  ©ertöte  liegt  im  :juteteffe  bes  ©olfes,  wel* 
ches  eine  Trennung  srcifchcn  i^m  unb  bent  §eete  unmöglich  wünfchenswertf) 
finben  fann,  bie  ©otpS  bet  ©erufSoffiriere  unb  bereit  Anhänger  bagegen 
wünfchen  Sfaftenhcere,  com  ©olle  getrennt,  auf  jebe  Seife  ju  erhalten,  unb 
eben  barunt  halten  fie  mit  3äl)igfeit  an  bet  gefonberten  ©filitärgericht#.* 
barfeit  feft,  unb  fuchen  betfelben  einen  möglichft  großen  SirfungSfreiS  311 
erhalten". 

Unfete  (Segnet,  welche  bie  unumfchränfte  ÜRilitärjuriSbiction  oerthei» 
bigen,  gehe  con  ber  falfchen  ©rämiffe  aus,  bah  non  einer  ©iilitärperfon 
niemals  eine  bloS  gemeine  Straftat  oerübt  werben  fönne,  bah  bietmehr  in 
ibealcr  Soncurrenj  neben  bem  gemeinen  Oelict  bes  Solbaten  ftets  jugleid? 
ein  tnilitärifdjes  ©ergehen,  bie  ©erle^ung  ntilitürifcher  ©erufspffichten  oor- 
liege.  Oiefe  an  militärifchet  Uebetfpannung  laborirenbe  Änfidjt  bebarf  feiner 
Siberlegung.  Sir  oerweifen  nur  auf  bie  £he<Jrie  bes  neuen  ©Hlitärftraf» 
gefefcbuchs  für  bas  beutfehe  ©eich,  welches  bie  militärifchen  ©erbrechen  unb 
©ergehen  ber  SOfilitärperfonen  oon  ben  nichtmilitärifchen  (gemeinen)  fonbert. 
Ourch  biefe  gefefeliche  Sanctioit  wirb  gugleich  bah  ©ebenfen  berer  befeitigt, 
welche  eine  fcharfe  Trennung  ber  ÜJHlitärocrbrechen  oon  ben  gemeinen  nicht 
für  burchfiihrbar  erachten.  So  ber  gatl  einer  wirflichen  ibealen  Soncur* 
renj  oorligt,  wo  alfo  burch  ein  unb  biefelbc  §>aitblung  nicht  blojj  ein  @efefc 
beS  bürgerlichen  Rechtes,  fonbern  auch  eine  ©eftimmung  bes  militärifchen 
Rechts  ocrlept  wirb,  ba  wollen  auch  wir  bie  ©filitärjurisbiction  in  feiner 
Seife  angretfen.  Sir  gehen  noch  weiter,  unb  wollen  felbft  in  einem  gatle 
ber  realen  ©oncurrens,  wo  gleichseitig  gegen  eine  ©erfon  bes  Solbaten» 
ftanbes  Änfcbulbigungen  eines  militärifchen  unb  gemeinen  ©ergehenS  oor» 
liegen,  im  gangen  Umfange  bie  ©ntfeheibung  über  biefe  oereinigten  gälte  bent 
üKilitärgericht  überlaffen.  ÄuS  gleichen  (Srünben  ber  Opportunität  muffen 
wir  aber  bie  ©ompetertg  ber  ©ioilgerichte  für  biejenigen  g-citlc  ber  ©onnefität 
oinbieiren,  wo  ÜJhlitär»  unb  ©ioilperfonen  gufammen  betheiligt  finb.  Oie 
langjährigen  ©rfahruitgen  in  ©teuften  haben  gelehrt,  bah  bie  ©eftimmung 
ber  beftehenben  3)filitär*Sttafprocehorbnung,  wonach  in  betartigen  gälten 
bie  ©filitärgerichte  guetft,  unb  fpäter  bie  ©ioilgerichte  erfennen  feilen,  jit 
ben  größten  Qnconoemen^en,  |>ärten  unb  ©erjögerungen  führt.  gn  ber» 
gleichen  Sachen  wirb  niemals  eine  gerechte  ©eurtheilung  ergielt,  wenn  nicht 
baffelbe  Bericht  alle  ©etljciligtcn  oor  fich  flehen  hat,  unb  bie  Schulb  ber 
©inseinen  gegen  einanbet  abwägt.  @S  fönnen  bei  ber  Sache  präjubisielle 
juriftifche  gragen  jut  ©rötterung  fommen,  bie  oorerft  entfehieben  fein  muffen, 
gegen  fämmtliche  'ängeflagtc.  ©s  finb  gälte  oorgefommen,  wo  bei  bem  ÜJH» 
ütärgericht  eine  greifprechung,  bagegen  bei  bem  ©ioilgeridjt  eine  ©erurtljei» 
lung  erfolgt  ift,  unb  umgefehrt.  Slbet  gerabe  berartige  gälte  haben  baju 


Digitized  by  Google 


Sit  beutfdjt  $ltßUr«®ttaf»$to$e8OTbnung. 


417 


Jbeigetragen,  bas  üHtßttauen  in  ber  öffentlichen  Meinung  zu  erhöhen-  Qn 
fotzen  Jütten  burdj  bie  lanbeS  herrliche  ©nabe  ju  Reifen,  ift  eine  mistige 
Sache.  £>ie  ©nabe  barf  niemals  ben  ©cruf  haben,  bei!  SDlangel  einer  ge» 
fefclichcn  gnftitution  ju  heilen. 

g-ür  alte  fonftigeit  gälte  fann  füh  bic  ©ontpelenz  ruue  barna*  regeln, 
ob  baö  Strafgefefc  für  bas  ©ergeben  in  ben  bürgerlidjett  ober  in  ben  mili» 
tärifcbeu  ©eieren  ju  finbeu  ift 

Crwahnen  muffen  wir  no*,  baß  bic  grage  über  ben  Umfang  ber  !l)h* 
luargeric^töbarfeit  auf  bem  guriftentage  in  fjeibelberg  tot  goljtc  1869  einer 
forgfältigen  wiffenfchaftlichcn  grörterung  unterzogen  würbe.  Dtefe  große 
©erfanunlung,  beten  2lutoritat  für  triftige  ©cjcbgcbungSftagen  nicht  z« 
unterfdiägen,  befdjloß  gegen  bie  oerfebwinbenbe  ÜJMnorität  uon  zwei  oer  einzelten 
Stimmen  ben  ©runbfafc  ficb  anzueignen:  baß  bic  3uftänbigfeit  ber  SWilitär* 
geriebte  int  grieben  auf  Dien  ft  Der  gehen  ju  bef*ranfen  fei.  gS  gibt  au* 
truthauS  feinen  wiffcnf*aftli*en  ©runb,  ber  es  notljwenbig  macht,  bie  ge» 
mr.nnt  Delictc  ber  üftilitärpcrfonen  ben  bürgerlichen  Berichten  zu  entziehen. 

Iure*  ©orfteljenbes  hoffen  wir  batgetfyan  ju  haben,  baß  bas  prcußißhe 
©mähen  dot  ben  üftilrtärftrafgcrühten  in  feinem  ©cginne,  feinem  ©erlaufe 

m feinem  ftbfdjluffe  an  fo  Dielen  UnDolIfommcnhciten  leibet,  baß  eine 
ftiteye  jRabicalreform  unabweisbar  ift.  ÖS  ift  bieS  um  fö  nothweitbiger, 
tU  mehrere  beutfehe  «Staaten  bureb  bie  ©nführung  be$  preußif*en  Softents 
ft*  oerfchlecfctert  haben,  inbem  ihnen  babutch  eine  üieilje  oon  Garantien  ent» 
legen  fmb,  bie  fie  in  ber  früheren  ©efc|gebungen  befaßen.  gnsbefonbetc 
ücrenb  ift  es  für  ben  einheitlichen  SSeemorganiSmus,  baß  in  ©aiern  erft 
mir  bem  1.  Januar  1870  eine  üJHlitär-StTafproccßorbMing  (fkfcfcesltaft  er* 
halten  hat,  welche  mit  Ausnahme  ber  befdmhiften  SDttlitärgerichtsbarffit  wohl 
würbig  ift,  als  ©runblage  für  ein  beutfehes  Sinheitsgefeß  benu%t  ju  werben. 

Söiöglichftc  9laf*heit  ber  ©rocebur,  Selbftänbigfeit  ber  3ftilitärunter* 
jn*ungsri*ter  als  folcher,  unb  ausfchließlühc  ©erantwortlihfeit  berfclben  für 
ihre  (fiefefjänsführung,  Organifation  ftänbiget  2Wlitärgeri*tf,  Slnäfchlnß 
feber  militärifchen  ginwtrfung  auf  bie  materielle  SE^ätigfeit  ber  ©eridjte, 
änftageführung  bur*  befonberc  re*tsfunbigc  Staatsanwälte,  gteiheit  bet 
©ettbetbigung  unter  gefeplicbem  Schuhe  gegen  SDlißbrau*,  Offteialüetthetbi« 
girng  in  ©crbrethensfäUen , 90fünbli*feit  unb  Oeffentlichfeit  be§  Spauptoer* 
fatjrenS,  lefctete  nur  burch  ©eri*tsbef*luß  ba,  wo  cs  befonberc  bienftlicfje 
©rünbe  ober  bie  9iücffi*ten  bet  Sitttichfeit  nothwenbig  machen,  befchranf* 
bar,  Iren  meng  ber  Jtyrtfrage  oon  ber  ^Rechtsfrage,  nicht  allein  bei  ©er* 
brechen,  fonbern  an*  in  ©ergehcnSfachen,  ©curtfjeifung  ber  Dhatfragc  bur* 
StanbcSgenoffen  als  militärifchc  ©efchworene,  ber  9ic*tsfrage  bagegen  bur* 
ben  <©eri*tshof,  unb  zwar  in  gemeinftrafre*tli*en  Sachen  ausfchtießUch  bur* 


418 


Wecht  unb  Pflicht  ber  ÜMtStircbe. 


rcchtsfunbigc  Mieter,  in  militärifchen  butcb  Officierc,  theils  burd> 

reditsfunbigc  Slicbtcr,  enblich  ®e  Währung  bet  int  ©eftbwotenenoerfahren  ttaef» 
bem  ailgenteiiwn  Strafproceffe  guläffigen  s.Hcd>tSinittel  — bas  finb  bie  Cfar» 
binolgtunbfä^e,  auf  tpeldjc  bic  neue  battifdic  Sobiftcation  gebaut  iftf  uttb 
treldie  bie  Garantie  für  ein  ben  Änforbcrungen  bet  ffiiffenfchaft  uttb  fRecfitS* 
iicherheit  entfprcdjenbes  Strafverfahren  bieten. 

@3  fteljt  ju  erwarten,  baß  bie  Majorität  beS  SKeicfiStageS,  wenn  ber 
©ntwurf  »orgelegt  wirb,  bei  ihren  geitgemäßen  ©efdjlüffen  eifenfeft  beharrt, 
mögen  auch  immer  bic  Gegner  bet  Reform  ihre  ‘■ßolemif  mit  allerlei  'Strophe- 
gelungen  über  ben  Untergang  ber  militiirtfdjen  Disdpltn  burthfledjten.  (Me* 
rabe  was  fdjrittweife  unb  gegen  ben  Sßiberftanb  abgerungen  wirb,  geugt  von 
ber  iRotljwenbigfeit  bes  Hbgerungenen  unb  giebt  bie  Garantie  für  bie 
Düditigfeit. 


^ledjt  mb  5er  ^ofßsRirdje .*) 

Qinmcr  umgibt  und  bei  ben  großen  fragen  ber  3<rit  btc  ©erfahr,  ben 
einen  Ifteil  ber  grfrage,  ber  gerabc  unfer  Qntereffe  lebhafter  befc&äftigt,  allein 
in’S  Äuge  ju  faffen,  ben  anbeten  ju  »ergeffen.  SÖcmt  ich  fagc,  baß  bei  bcni 
Serhältniß  bes  Staates  pr  Üieligionsgefellfchaft  es  oft  oorfommt,  baß  ber 
eine  irriger  Seife  nur  baS  erfte  ©lieb  beS  ©ompofitums,  bas  rfieltgtofe 
bebenft,  ber  Änbere  nur  bas  j weite  ©lieb,  baö  kirchliche,  Sociale,  fo  be* 
barf  baS  einer  ©rörterung.  Denn  an  fich  ift  ja  beibcs  untrennbar  in  bent 
Sott  oerbunben,  unb  auch  bie  »on  uns  getabclte  ©infeitigfeit  ift  fich  jener 
^ufammengehörigfeit  bewußt,  $cbcr  weiß,  baß  es  fich  um  eine  äußere  Skr« 
einigung  hanbelt,  unb  baß  bas  9teligiöfe  ber  unterfcheibenbe  Inhalt  ift,  auf 
ben  fich  gerabe  biefe  SUereinigung  bezieht.  Äber  ein  iöetotien  bes  einen  ober 
bes  anberen  Moments  fatm  hoch  ber  Untersuchung  fchäblieh  fein. 

Schreiber  biefcs,  ein  theologifch  gebilbeter  8aie  in  bet  unirten  kirxbe 
Preußens,  geht  aus  freiem  Äntricb  regelmäßig  in  bie  kirdtc  ohne  rfiütfjic&t 
auf  bie  fJerfönlichfeit  bes  gerabe  fungirenbeu  ©eiftlichcn.  ©r  hört  »on  biefeu 
©eiftlichcn  niemals  eine  fotche  Änfehauung  »om  ©hriftettthura  ausfprethen. 


*)  $a  mir  b.  4't.  nicht  für  uns  fetbft,  fonberu  für  fe  manch«  t'efer  in  weiten 
«reifen  unj«rcS  Zolles  bcrauSgeben,  fo  gewähren  wir  bariit  mit  greuben  auch  Ükbanlai 
unb  SSünfcben  Statt,  bie,  rotem  ftc  gleich  oon  nnftrtr  eigenen  Haltung  unb  Neigung  bi« 
unb  ba  abroeichen,  bodi  ebne  3roeifcl  mit  Siebten  unb  brachten  oieler  nnferer  Jreintbt 
übereintommen.  $.  Web. 


Digitized  by  Google 


3i«bt  unb  'hflufjt  öft  ^ottstird)«. 


419 


Pie  er  freudig  in  allen  fünften  mitbefennen  fönnte.  (£4  finb  gwar  gute 
2Reirfdjen,  treu  unb  eifrig  in  ihrer  Ärt,  aber  fie  hoben  gum  I^eil  ben 
^aicnftonbpunft  nie  wefentlich  Übertritten,  gum  üt^eil  bas  theologifchc  ©iffen 
wicber  fortgeworfen  unb  prebtgett  nun  bas  fogenannte  gläubige  biblifche 
Sibriftem^um,  bas  gewöhnliche  orthoboje  Spftem.  Da  bängt  bas  eiuige 
jpeit  bes  üDienfdjen  an  Xbatfa^en,  bie  burch  literatifdje  ©unber  buchftablicb 
genau  in  ben  Suchern  beS  Ä.  unb  91.  Xeft.  überliefert  finb.  Sin  biefeS  ^n* 
fprcationswunbcr  fnüpfen  ficf)  bie  anberen  ©unber,  bie  mit  ben  (öefefcen  bet 
•JiMtut  ebenfo  unoereinbat  finb,  wie  bie  ^nfpitation  mit  bcr  'Jlatur  bes 
«fciftes.  braune  nichts  mehr  gu  fagen;  bas  ©efen  biefer  retigiöfen  Stm 
fdwuung  ift  befannt.  ©arum  ich  nun  hoch  in  foldjc  frebigten  gehe?  $th 
leimte  fagen,  weil  i<fj  nicht  blöd  bie  flänner  ehren  will,  bie  nicht  gang  aus 
eigener  Sdjulb  bie  überlebten  formen  für  bie  wahrhaft  cfjriftlicheit  unb  eingig 
btblijchcn  gu  galten  gewöhnt  finb,  fottbern  auch,  weil  ich  neben  bcm  Sietem, 
Khi-j  micfi  an  ^enen  abftöfjt,  oieleS  Stnbere  oon  ihnen  hüte,  bas  nie  aufhören 
tnri.  meiner  Seele  religiöfe  Nahrung  gu  gewähren.  So  fönnte  ich  ant* 
wetten,  mich  auf  baS  Ufeligiöfe  allein  begieljcnb,  aber  es  würbe  mir  nicht 
genüge-:  erfcheincn.  Xriebe  mich  nicht  noch  etwas  SlttbereS,  etwas  Sociales, 
je  carte  ich,  ®ic  eS  bie  ÜHeiften  thun,  gu  £>aufe  bleiben.  Das  religiöfe 
ÄrtJrpxiB  allein  laßt  fich  burch  ftillc  ilefung  bcr  heil.  Schrift  in  ihren 
fiamfehen  Kapiteln,  burch  fo  manches  gute  Such  oon  'Jiamtent,  benen  wir 
Vertrauen  fdjenfen,  auch  jn  £>aufe  befriebigett.  ^a,  ich  gebe  noch  mehr  gu. 
trs  epiftirt  eine  formlofe  Shrtftlichfeit  außerhalb  ber  Üirche  (ober  fagc  ich 
lieber,  bie  nur  in  weiter  g-eme  ben  chriftlichen  $nftitutionen  gu  oerbanfen 
nt).  'Dian  fann  fie  bei  folchen  „ftirthenflüdjtigen",  wenn  man  nicht  ftumpre 
Augen  ^at,  oft  genug  wahrnehmen,  ^ch  fenne  einige  treffliche  ÜJfänner,  bie 
gu  ihrer  freubigen  Ueberrafchung  im  Üieichstagc  jRcben  oon  „unfirchlichen" 
Ucaimetn  hörten,  bie  ihnen  religiöfer,  erbaulicher,  ergreifenber  in'S  f>erg 
irangen,  als  bie  ßröffnungsprebigt,  bie  boef)  »ott  gebiegenen  c^eiftlicheu  ge* 
halten  gu  werben  pflegt.  $$  bleibe  gang  in  meinem  ÖSebanfengang,  wenn 
uh  ba  bei  bemetfe,  baß  gerabe  bie  Slrbeit  unb  Sorge  für  bas  große  Sater* 
lanb  am  meiften  geeignet  ift,  bie  latente  iHeligiöfität  bes  ÜKanncS  an  bie 
Cberfläche  beS  SewufjtfeinS  gu  bringen.  Slber  eben  barum  muß  ich  hoch 
btfennen,  baß  ich  bie  Satcrlanbsliebc  nicht  gang  oerftehc,  bie  ba  glaubt,  bie 
Xheilnahme  an  ber  wirtlichen  hrchtichcu  Qfcmeittfchaft  fei  etwas  ÖHeichgiltiges, 
ober  gar  etwas,  was  nur  für  grauen  unb  Ungebilbete  ©erth  habe.  öS 
mag  etwas  großartig  Hingen,  aber  ich  befenne,  baß  ich  o«s  nationalen, 
oolfsthümlich  * focialen  ©riinben  mich  auch  unfäglith  mangelhaften  (Lottes* 
bienften  anfchlicße  unb  baß  idf  bie  (Erhaltung  bcr  großen  finhlkbeit  (Gemein* 
fdwften  für  eine  oaterlänbifthe  Sache  anfehe. 


Digitized  by  Google 


420 


Stecht  unb  Wkf|t  t«  SiottStircbe. 


5<p  füple  gang  mit  Spatbing  uttb  Stotpe,  Wtttn  fte  fagen,  bet  <¥>oU 
tesbienft  fei  immer  aucp  etwas  patrtottfep-beinofrattfepeS,  ein  fanfteS  ©anb, 
baS  bie  Xpeilnapme  ttineS  umfcpließe:  ber  polttifcpe  Stieb  füntte  gert 

ntcpt  umpin,  wemt  er  fiep  fetbfi  »erftepe,  bie  Sirepe  3u  fuepett,  niept  weit  bie 
üJfämtet  bort  ©eleprungen  erwarteten,  bie  fie  nicfit  fouftwie  beffer  paben 
fönnten,  fonbern  eigentlich,  weil  fie  bort  biejenigen  ©rüber,  bie  im  bürget* 
liehen  lieben  für  fie  unerreichbar  bleiben,  WenigftenS  innerlich  bei  ber  ftanb 
ergreifen  unb  in  gemeinfamer  anbetenber  ©eugung  t»or  ©ott  fiep  mit  ipnen 
im  innerften  .'peiligtpum  beS  fxmsenS  begegnen  motten.  3$  muß  geftepen, 
baß  mir  ber  große  Scpleiermaeper  aucp  barin  fo  groß  erfepeint,  baß  er 
hinter  unb  Sommer  bie  Ätrcpe  auffjwpte  — wenn  cS  fein  mußte,  mit  bet 
Patente  in  ber  §attb.  ©elcpen  atmen  geifttofen  ©urfepen  mag  er  ba  oft 
ju  pören  befommen  paben!  «ber  er  patte  eben  einen  ftarfett  Xrieb  für  ®e- 
meinfepaft,  für  bie  fireptiepe  wie  für  bie  oaterlänbtfcpe,  unb  es  war  ipm  fepon 
geläufig,  eper  bas  (äanje  311  bebenfen,  als  barauf  3U  ftnnen,  wie  er  fein 
$ep  pflegen,  bilben,  ftärfen  unb  erbauen  fömte. 

5fcp  fönnte  es  niept  billigen,  wenn  bie  ftirtpe  naep  Pirt  ber  befannten, 
nun  in  ben  beutfepen  Panben  »erbotenen  ftefntteit-SOftffionen,  um  bie  @ebtt» 
beten  bei  guter  ¥autte  3U  erpatten,  ipnen  ©jrtra-ÖJotteSbtcnfte  pieltc,  fo  3« 
fagen  efoterifepe  ©orträge,  worin  fie  bie  gröbften  ortpobopen  Ulegifter  nicht 
3üge,  unb  etwas  mepr  bem  »erwöpnten  (Sefcpmacf  ber  ©febernen  Ättpramg 
trüge.  £)as  mag  fie  in  außerfircplicpcn  ©ertragen  tpun,  wenn  fte  ba3it  bie 
Öeute  pat.  öS  ift  fcpwet,  wie  man  ans  gebrueften  fogenanntcu  „Äpologe- 
tifcPen  ©eiträgeit"  fepen  fann.*)  bie  ftirepe  gehört  jebenfafls  nur  bas, 
uxtS  auep  ber  einfache  ©priftenmenfep  31t  feiner  ©efferuug  pSren  fann.  üueh 
ber  gefürbertfte  Xpeologe  wirb  in  ber  (ftemeinbeprebigt  gewiß  nur  bie  ©le- 
rnen te  cprtftlicper  ©rfapruug  hören  woflett.  (Kcrabc  baß  man  fte  mit  alter 
unb  neuer  bogmatifeper  ©et Speit  3U  »erpupen  fuept,  gibt  ja  ben  Einlaß  3unt 
“flnftoß  für  uns  Sßfoberne. 

9lotp  weniger  fann  es  wünfepenswertp  erfepeinen,  baß  fich  bte  Xrenttung 
ber  Sircpen  in  ©eften  uttb  ©efenntnißfirepen  naep  amerifanifeper  ©eifc  »oü- 
3tepe.  ©or  feiten  fehien  biefe  ^erfpaltung  ber  firepenförper  tu  waplocr- 
wanbte  üaSpora-ölemetnbcit  uns  ©»angelifcpen  faft  allgemein  als  ttnoer- 
meibltcp,  bte  Trennung  »on  Staat  unb  Strebe,  welcpe  uns  mit  ber  gan3cn 
ÜJfacpt  einer  patbwapren  ©prafe  imponirte,  fepien  biefe  Slttflöfung  naep  fiep 
3iepett  3U  muffen.  Unb  bas  ift  gewiß,  baß  fie  unter  gewiffen  ©erpältniffen 


*)  fficldj  eine  traurige  Jigur  fpielt  in  tiefer  ©ejietjuug  nidit  btrtyrofeffor  ttbrift- 
Ueb  in  feinen  Sjpectoraticmen  über  ©ileatn’3  tffelin  unt  tie  Sjiimnctfabrt  tcS  i!rc» 
»beten  ttlias! 


Digitized  by  Googl 


SRecbt  unb  Pflicht  btt  aiottStiwfic. 


421 


ber  3u*,mft  unumgänglich  eintreten  roitb.  Aber  roiinfcbenswertb  für  bie 
nationale  ©erfahrt  famt  btc  ^erfdjlagung  bet  großen  Ätrtfien  bei  uns  nicht 
fein.  ailati  braucht  mit  wenig  über  bie  feciale  Viacht  bcS  ©lauhens  nach» 
gebatht  ju  haben,  um  bem  ^^ifefo^ett  fRecht  ju  geben,  wenn  er  fagt,  „ju 
Jen  roünfdjenSwerthtften  Gütern  ber  ßulunft  gehöre  ber  gertbeftanb  ber 
Strebe  als  einer  objectioen  ©trflichfett,  in  weleber  bas  religiöfe  geben  bcS 
'Singeln en  feinen  AnSgang  nimmt,  ©irrgfcljaft  ber  tRichtigfeit  feine«  SttebenS, 
©dtbrung  unb  Iroft  für  fein  $rren  finbet."  Inf  in  beutfeben  ganben 
iwet  uerfebiebene  gn>fe  flitchen  neben  einember  beftefen,  erfchwert  jmar  bie 
begeiebnete  Aufgabe  ber  Strebe,  aber  ber  breite  gufammenbattg,  baS  terri» 
tonale  ©lement  ift  bot b bei  beibeit  gerettet.  Qebe  grofe  !irtbli<be  (Gemein* 
itfiait  laitn  in  fRufe  nnb  in  gefieberter  Stiften,}  ihre  ©lieber  jur  ibealen 
Seit  ergieljen,  ohne  baf  oorjeitige  Sritif  baS  ©emfitfj  ber  Uttmünbigen  oer» 
lebt  ©enn  fidf  aber  an  jebent  Orte  10  Selten  Abbruch  tfun,  fo  ift  baS 
a ®nbe.  Ter  fritiftbe  Sinn  gewinnt  babei,  aber  eben  fo  geroif  oerliert 
3Ü*5  bas,  reas  bem  geben  ©erth  unb  $alt  gibt,  nicht  bloä  bas  fReligiöfe, 
and»  baS  Sittlitbe,  ja  au<b  baS  Snnftlerifcbe  jeber  Art. 

Sem  nun  Siner  fragt:  „foll  bie  Sircbe  nicht  au<b  uns  etwa«  ju  Siebe 

ihm,  ram  mir  ihr  ju  Siebe  unb  ihrer  nationalen  ©ebeutung  ju  Siebe  uns 

ütault  anthun  unb  fie  ehren  unb  Öefutben?"  fo  ift  bie  f$rage  jebenfallS 
OTBberlitb.  3im8<hft  bürfen  mir  leine  ©eloffnungen  erwarten,  wo  wir  nur 
rifebtmofig  hanteln.  Sobann  wollen  wir  uns  nicht  fo  fteüen,  als  ob  bie 
Strebe  unb  mit  jwei  nebeneinauberftehenbe  ÜRädjte  wären.  ©tr  bilben  bie 

Sirsbc  mit,  unb  bet  ©egriff  einer  nationalen  Slirdje  macht  eS  eben  unmöglich, 

Ja§  wir  bie  Kirche  einer  SeltemiRegierung,  etwa  bem  Sehramt  ftberlaffeit 
Junten.  Unfere  nationale  Vertretung  in  König  unb  ©ollS»  refp.  iHeichS» 
oerrretmtg  ift  baS  Organ,  um  ber  Kirche  bie  allgemeine  nationale  Stellung 
inp  weifen.  ©aS  biefe  Vertretung  feftftellen  wirb,  ift  eine  Angelegenheit 
ber  ßuhmft,  bie  wir  nicht  machen,  auf  bie  wir  uns  aber  oorbereiten  müffen. 
iRnr  fahren  taffen  bürfen  wir  biefe  ©eredjtigung  nicht,  fo  lange  wir  noch 
oon  ©ollslircbe  etwa«  haben.  ler  Staat  foll  nicht  ben  teligiöfen  ©efeß» 
fcfciften  ©eroalt  antbuti,  baS  ift  burch  ben  ©eift  ber  mobernen  tiultur  aus» 
geicbloffen.  Aber  bie  ber  betreffenben  Kirche  angehörigen  ©lieber  ber  sRatton 
haben  ju  oerhüten,  baf  baS  religiöfe  geben  fid)  eine  focialc  (grfcheimmg  gebe, 
bie  fdheinbar  im  ^tttereffe  biefer  teligiöfen  ©emeinfehaft  bem  nationalen 
geben  entgegentreten  müfte,  unb  fie  haben  biefe  Verpflichtung  auch  ber  an» 
beren  grofen  nationalen  fiitihe  gegenüber,  fie  haben  fie  berjenigen  Kirche 
gegenüber  am  ficherften,  welche  ihre  nationale  ©eftimmung  gegen  ihre  tos» 
mopclitifdje  ©ütbe  jmoeilen  jurflefjufteßen  geneigt  ift  unb  bann  am  beften 
für  ben  glimme!  3U  erjief;en  glaubt,  wenn  fie  bas  (Sbelfte  im  itbifchen  geben, 


Digitized  by  Google 


422 


Äecbt  uns  'täflidit  ö«  SJottctirc^e. 


©eifteSfreiljeit,  Dteue  gegen  Ölefeh  unb  Dbtigfeit  aus  QlewiffenS* 
brang,  »erhübe«.  <£s  ift  eine  merfwürbige  sJicbe,  bie  Hirnen  für  wirflicfje 
pofitioc,  mächtig  witfertbe  Ölefellfchaftcn  auSgugeben  unb  habet  auch  ju  be* 
Raupten,  ftc  hätten  nur  eigene  Angelegenheiten,  unb  bie  nationale  Öiefell* 
fdjaft  habe  ihnen  nichts  gu  jagen.  Doch  baS  wirb  ficti  auf  beut  Sege 
georbneter  'Jiechtsentroicfluug  finbeu.  Ss  tuirb  fich  mehr  unb  ntcht  ergeben, 
bap  man  ben  ©egriff  bet  tianbesfirchen,  refp.  -Jtationalfirchen  wohl  f efthalten 
fattn,  ja  muß,  ohne  barum  in  ben  ^trthuttt  ber  Staatsfirchen  gerathett  gu 
muffe«,  es  tuirb  g.  ©.  als  nationale  Pflicht  erfcheinen,  bie  ÖJeiftlicfjett  ber 
beiben  ©efeitntniffe,  beoor  fie  ihr  Amt  antreten,  auf  ihre  weltliche,  natio» 
male  ©ilbung  hin  gu  prüfen.  Sie  füllen  unfere  ©pmnafien  abfoluirt,  fie 
Jollen  bie  Uniuerfitäten  befucht  hflben  (unb  feine  bloßen  ©riefterfemiuare), 
fie  füllen  neuere  ©efchichte,  neuere  Viteratur,  bie  SOfethobe  ber  naturwiffen* 
fchaftlichen  gorfefmug,  bie  Arbeit  ber  beutfeben  sptjitofopljie  aus  eigener  Jot' 
fdiuitg  unb  Arbeit  fennett  gelernt  haben.  Sir  muffen  bas  Don  ihnen  fo 
gewiß  Der  laugen,  als  baj$  fie  feine  beftraften  Subjecte  finb.  Denn  fie  Ion* 
nett  ihren  nationalen  ©eruf  nicht  erfüllen,  wenn  fie  biefe  ©ilbung  nicht 
haben,  güt  Seftenfirchen  finb  fie  Dielleicht  gut  genug,  wenn  fie  oon  ber 
„fogenannten"  flaffifchen  Literatur,  uon  ber  „gottlofeu,  ungläubigen  Siffen« 
fchaft  uitferer  geit",  oon  ber  „Aufgeblafcnheit  ber  menfdjlichcn  ©ernunft"  bie 
befannten  Dcclamationen  ertöuen  (affen,  aber  auf  Seftenfirdjett  fetten  unfetc 
großen  Treffen  nicht  rebucirt  werben,  fie  wollen  es  auch  nicht-  Das  ©rfor* 
berniß  tüchtiger  ©ilbung  ift  nur  ein  Stücf  unter  Dielen,  bie  uns  ^ier  niefat 
nahe  genug  liegen.  Sir  haben  es  uur  überhaupt  betonen  wollen,  baß  uns 
bie  Mirchc  nicht  blos  als  ©flegeriit  religüjfer  ölefinnung,  fonbern  als  natio* 
intleS  establislunent,  als  focial  unb  national  toirlfameS  ^nftitut  werthooll 
ift,  unb  baß  uns  feine  angebliche  Sclbftäubigfeit  ber  ifirdje  Derleiten  batf, 
webet  ihren  ©olfsdjaraftet  in  Seftcncfiarafter  gu  gerfchlagen,  noch  ihre  fett* 
wicflung  bloS  ben  innetfitthlichen  Drieben  gu  überlaffen.  Diur  als  eins 
ber  ©fittel,  biefen  blos  firchlichen  Zrieben,  bie  an  fich  nicht  nach  bem 
Staatslcbcn  hin  graoitirett,  eine  heilfame  ©eftimmtheit  gu  oerleihen,  würbe 
eine  beffere  ©ilbung  bet  Öleiftlicfccu  ocrlangt.  Qcber  weiß,  baß  bamit  nicht 
AUeS  gethan  ift,  aber  man  fängt  eben  bei  einem  an.  So  lange  noch 
ölurp  in  beit  bunflen  Seminaricu  fein  ©foralfpftem  fortpflangt,  fo  lange  in 
jenen  fliäuineit  ©hilofopheit  lehren  fönnen,  bie  auf  eine  höhere  Aufforderung 
hin  ben  Zöglingen  erfläreu,  ihr  Spftem  fei  als  miuber  firchlich  getabelt 
worben,  fie  würben  Dpn  morgen  ab  ein  anbereS  Dortrageu,  fo  lange 
eoattgelifcfie  Sanbibaten  es  über  fich  bringen,  Sdjweglet’S  ÖVfcfnduc  ber  ©hi* 
lofophic  auStucnbig  gu  lernen  unb  über  Spittoga  unb  fiant  nach  biefem  ©uefje 
gu  referiren,  ohne  ein  Sott  oon  beiben  ©fännetit  gelefen  gu  haben,  jo  lauge 


Digitized  by  Google 


SRed&t  unb  bet  SofläfiTcßt.  423. 

fmthe  man  nitfit  »on  ber  ßcrrließen  ©ilbnng  in  alten  leitcnben  ©tänben 
Jeutftfilanbs.  ©ir  ßaben  feßon  grafen  genug.  Ueben  mir  Heber  bie 
fcfelichtefte  ©aßrßaftigFeit,  autb  in  ben  (Gebieten,  bie  ntan  für  unferc  ©tärFe 
halten  Fönnte. 

3ur  35erßütung  »on  SDFißöerftänbniffen  muß  icb  itccfi  ein  paar  ©orte 
lagen  über  bie  (Mrünbe,  weshalb  bie  fertbauernbe  Ginwirfung  bcS  @anjen 
auf  He  ftireßen  fo  notßwenbig  ift.  Gs  ift  fchon  angebcutct  worben,  baß  ber 
bloße  religiöfe  (Meßalt  ber  ftirchen  noch  nicht  Garantie  bietet,  baß  bie  (55c* 
Haltung  biefe#  Neligiüfcn  jugleicb  ber  focialcn  Gntwicfelitng  beS  ÜJotfeS  bien* 
lieb  fei.  $Die  bogmatifd^ßierarchifcße  Serfteifung  ber  römifeßen  Sitche  in  ber 
3eit  beS  SDFittelatterS  bis  in  bie  neuefte  3eit  jetgt  es.  Äber  wenn  firfi  in 
neuerer  $eit  noch  Seute  barüber  »unbern,  baß  »cm  eoangelifeßen  Gonfiftoricn 
unb  ©»neben  ©ehriftftücfe  ausgeßen,  welche  an  ©efcßränFtßcit  tmb  Unfreiheit 
es  ähnlichen  Seiftungen  Fatßolifcher  ©eßörben  faft  gleich  tßttn,  fo  geben  fie 
Send?  ihr  'Staunen  nur  ju  erfennen,  baß  fie  bie  Natur  ber  reftgiöfen  DenFweifc 
uns  ihre  eigentßüntlicßc  Gonfequenj  nicht  rein  erfaßt  ßaßen.  Gs  muß  fo 
Itrsmen,  n?enn  man  bie  Streben  ber  Schwer Fraft  ihrer  eigenen  ^rincipien 
übrriäm  Sünbßafte  IDfenfcßen,  beren  , ewiges  .£>eil  au  ben  ©orten  göttlich 
rasgcgeSmer  utib  irrtßumSloS  überlieferter  ©iießer  ßäugt,  bie  ißnen  bureß 
fhnrürtige  ©umbole  gefeßließ  interpretirt,  bureß  ©»neben  ober  bureß  anbere 
unfehlbare  ^fnftanjen  geftiißt  ober  fpeeialifirt  werben,  erfinb.m  Feine  abfeßwä* 
chmben  Neuerungen,  maeßen  Feinen  Unterfcßicb  jwifeßen  entbeßrlicßen  unb  uh 
entbehrlichen  ©laubensfäßeit,  geßen  Feine  feigen  Gomprcmiffc  mit  ber  ©iffen* 
(baft  unb  bem  Unglauben  ein.  ©ie  braueßen  jwar  bem  Ginjelnen  nießt 
ille  folche  ©ubjectioitäten  jujureeßnen,  fie  braucßeit  aueß  nießt  anjuneßmen, 
faß  ißre  fpecielle  Sircße  per  allen  äßnlicßen  Sircßen  — unb  fie  finb  fieß 
»ehr  ähnlich  — allein  bie  fetigmaeßenbe  ©aßrßcit  befiße,  fie  ftellcn  baS  (Mott 
mheint,  aber  bie  ©eligFeit  ßäitgt  an  bem  treuen  ffeftßalten  beä  überlieferten 
Fmhlidßen  ©»ftems,  unb  cs  ift  ißre  gatij  confeguente  unb  übercinftimmenbc 
Nebe,  wer  an  bemfelben  irre  geworben  fei,  ber  möge  ein  meinetwegen  feßr 
guter  (belehrter  fein,  aber  ein  SJHtglieb  ber  „Sircße"  fei  er  nießt;  er  Fönne 
unter  Umftänben  unb  auf  Hoffnung  gebutbet  werben,  aber  es  Fönne  ißtn 
eine  actiüe  Nolle  in  ber  ft'ircbe  nießt  jugeftanben  werben.  ®aS  fei  35er- 
lefcung  ber  CrbinationSgelübbe,  ber  Xaufe  unb  Konfirmation;  bas  fei  ?luf 
löfung  ber  ftireße.  ©e  miiffen  in  großer  Uebereinftimmnng  alle  fieß  fclbft 
regierenben  Sirchen  fpreehen.  (Spcommunicationen  finb  ben  (Mefcllfchaften 
mefcntlicb,  bie  nießt  menfchlicße,  fonbern  göttliche  ©cbanFen  gu  bewaßren 
haben  unb  fieß  »erpfliehtet  füßlctt,  311m  £>cil  ißrer  ^lieber  biefe  (Mcbanfcn  in 
ben  urfprünglicßen  35orfte(lungSformen,  bie  ja  bie  göttlichen  finb,  unoeränbert 
fortjupflanren.  Nun  ift  »on  bem  ©tanbpunFt  bes  $nbt»ibuafismus  unb 


Digitized  by  Google 


424 


5Red)t  imb  Pflicht  bet  ltoü«!ir$c. 


gormalistnus  hierauf  Icitfit  ju  antworten.  'Dian  fagt,  trennen  »oir  bic 
Äirchen  »om  Staate,  laffcn  wir  tue  &irchett  ju  Secten  werben,  neunten  wir 
t^nen  alle  fßriüilegien  ber  recipirten  Dieligioncn,  unterlagen  wir  ihnen  alten 
Sinfluj?  auf  bie  öffentliche  Vilbung,  jerftören  wir  burch  Auflistung  allen 
Aberglauben,  wenbeu  wir  bie  Strafgefefcc  reichlich  gegen  Itrthlüh«  Ucbergriffc 
an,  fehett  wir  bir  Veamtcit  ab,  welche  fich  notorifch  noch  etwas  aus  bem 
fircblichen  Aberglauben  machen  u.  f.  w.  ihirj,  alles  fchlägt  man  »or,  was 
uns  an  bie  Diebe  beS  jungen  erinnern  fönntc,  ber  beim  Anblicf  feiner  er« 
frorenen  ipänbe  fchmerglich  ausrief:  „cs  ift  meinem  Vater  fchon  recht,  ba§ 
meine  £>änbe  erfroren  finb,  warum  lauft  er  mir  feine  £>anbfchuhe".  £eun 
wer  fähe  nicht,  baf  burch  folche  »Maßregeln  gegen  bie  Kirche  gerabe  bas  na» 
tionale  lieben  Schaben  nähme,  ju  beffen  Schuh  angeblich  jene  Strenge  ent» 
wicfclt  »»erben  füll?  Vielleicht  fomrnt  es  burch  grope  gemetnfchaftfiche 
Schulb,  auch  burch  ®leichgültigfeit  ber  Viberalen  gegen  bie  religiöfen  JÖe-- 
biirfniffe  beS  Volles,  baS  heißt  Aller  im  Volle,  einmal  baljin,  baß  bie  $e» 
feögebung  3U  biefer  Art  »on  Vot()»»chv  greifen  muß,  um  ben  Staat  gu 
retten  unb  eine  erträgliche  gulunft  möglich  ju  machen.  Aber  »oaruin  füllten 
wir  unfere  Sache  fo  auf  Vichts  ftcllen?  Viatunt  fallen  wir  nicht  ben  gegen« 
»»ärtigen  firchlicbeit  ßnftänben  mit  ctioas  mehr  (fkbnlb  unb  Vertrauen  c«t= 
gegenfommen?  $ft  benn  ber  ibeale  $ug,  bett  wir  uns  beinteffen,  fo  fchmacb» 
lieh,  baß  er  aus  ben  .pöhen  ber  Il)eoric  nicht  in  bie  practifche  Vielt  ge» 
langen  famt?  Vienn  mir  nun  bie  Vorauöfepungcn  bcs  ^bealismns  hegen, 
bajj  bie  religiöfen  ©eracinfchaften  bis  an'S  ©nbc  beftehen  werben,  weil  fic 
ein  bem  Vlenfchen  »oefentlichcS  Vebiirfniß  befriebigen,  baß  ferner  es  ge» 
wiffe  feiten  gibt,  in  benen  $been  fo  plaftifch  h)crauögearbcitct  »»er« 
ben,  baß  bie  nacljfolgenben  (Üefchlecbtcr  fich  gen»  um  biefe  (behübe 
fammeln,  »»enn  fic  auch  inhaltlich  über  bie  alten  Anfchauungen 
hinauSjugehen  genöthigt  werben,  unb  bafj  cs  auch  für  bic  chriftlichen 
$been  eine  folche  flaffifchc  #cit  gibt,  nämlich  bir  ber  etften  Shriftcngcmeinbe, 
ber  wir  bas  Vene  Xeftamcnt  oerbanfen,  füllte  öS  ba  fo  fch»»er  fein,  für  bie 
beftehenben  firchlichen  (Mcmeinfchaften  ein  gutes  Vorurteil  31t  ge»»inncn  unb 
fcftjuhalteu?  auberen  (Gebieten  hrrrfcht  biefe  ibeale  hiftorifche  Vetracb» 
tung  faft  »mangefochten,  bic  Vogif  ber  DKobcrnen  fpricht  unb  operirt  nach 
bent  IMufter  beS  AriftotelcS,  baS  römifch«  »Hecht  burdföieht  ben  Sobej  beS 
gegenwärtigen  ^panbelSrechtS  unb  felbft  ber  ©fenbahitbauftil  legt  fich  an  bic 
claffifchc  Äunftform  an.  Vias  muß  bas  für  ein  ftopf  fein,  ber  in  biefem 
^ufammenhang  ber  ©efchlcchter  eine  Schrulle  fieht,  ber  bie  fthrfutcht,  mit 
ber  ein  Ircnbelcnburg  jebe  Seite  beS  Äriftoteles  lieft,  ober  bie  ©hrfurcht, 
mit  »»clcher  ber  fromme,  ber  geförbertc  unb  ber  einfachfte,  bie  alten  Sprüche 
bet  teoangelien,  bie  pagina  sacra  lieft,  für  ettoas  VkrtlflofeS  hält,  her  nicht 


Digitized  by  Google 


unb  'pflid't  ber  BotWfircbe.  425 

begreifen  faitu,  warum  ein  Wann,  ber  ba«  33olt  lieb  t>at,  bei  aller  Geifte«* 
freibeit  lebhaft  roünfcht,  e«  möchte  gelingen,  auch  bie  heutigen  (it)riften,  gc* 
bildete  unb  ungebilbete,  in  bemfetben  htftorifdjen  Nahmen  ber  Äirche,  in  ben« 
felben  Gottestbicnften  feftju^alten,  benen  bie  abgefchiebenen  Generationen  fchon 
ifere  heften,  gewidjtigften  Stunben  mibmeten,  ihre  ebclftcit  '.Regungen  Der* 
banften. 

£lie  pauptfcbroicrigfeit,  bie  hierbei  gu  überwinben  ift,  liegt,  foweit  fie 
bie  3ntelligenj  betrifft,  barin  baß  diejenigen,  welche  bie  harmlofe  gläu« 
bige  Stellung  gu  ber  iHftorifcbcu  Sirche  oerloren  haben  — unb  bereit  finb 
in  ber  Spiere  ber  Gebilbetett  eine  fehr  große  3af)l  — bod>  nicht  recht 
Surtbgebrungen  finb  gu  einer  toir fliehen  Ginficht  in  bas  sIBefcn  beb  hifto* 
rifchen  SJorftellungöproceffe«.  Gntroebcv  haben  fie  ftdt,  unb  bahin  ge* 
bereu  bie  ftubirtert  Pfarrer  mcifteu«,  mit  sbewußtjein  eine  neue  I h c 0 r i e 
ingeeignet,  nach  ber  bie  chtiftliche  tBorftellung«form,  foujie  fie  überliefert 
ift,  auch  bie  bleibenbe  3)enfform  ift  unb  ba«,  roa«  auf  bem  fonftigen  weit* 
Icdien,  p^ilcfcpbifdjen,  Haturwiffcufchaftlicben  Gebiet  ullerbingS  richtig  ift,  auf 
bem  Gebiet  ber  tHcligion,  biefem  großen  Sßunber,  unrichtig  ift.  Qn  biefet 
Äi&TB&j  fanu  mau  e«  gu  einer  großen  3uuerficht  bringen,  unb  e«  märe 
tmg,  fcLifyc  Gvfcheinungen  fehl  echt  hin  als  .peuchelei  gu  bcgeidjncn.  'Mr  lefen 
Sri  Stein  t^a  1:  ,,G«  fann  uorfommen  unb  e«  ift  pfpchologifcb  begreiflich, 
baß  ein  au«gcgeid)iteter  Änatorn  unb  $hhf*°lofl  Su  ^en  audgeftellten  Gebeinen 
rate»  peiligen  wallfahrtet,  unb  bie  Grbauung,  mclche  er  hier  finbet,  baburdi 
adu  geftört  wirb,  baß  er  bie  gegeigten  pciligthümer  al«  JhttrFiiodjeti  er- 
5nuu.  dlonnal  ift  ein  folche«  ikrhältniß  nicht,  aber  begreiflich  unb  mir 
finb  nicht  berechtigt,  mit  bem  HJormurf  ber  ißerftcllung  unb  peuchelei  um 
iai5  gu  werfen.  Selbft  in  ben  gallen,  bie  in  Xtaitfdtlanb  fo  h^ufieg  finb, 
oo  bie  beibeu  hertfeheubeu  Waffen,  bie  religiöfe  unb  bie  miffcnfcbaftliche, 
einander  wiberftreben  unb  befämpfen,  unb  ber  g-riebe  nur  baburch  hergefteUt 
% baß  ber  toiffenfchaftlicben  Gruppe  in  bem  Mampfe  nidit  geftattet  mirb 
ihre  ooUe  Wacht  gu  entfalten:  fclbft  ba  werben  ber  '.Religion  meiftembeil« 
pülfsmächte  beigeftaitben  haben,  bie  mir  nicht  bebiugungSlo«  al«  unberech« 
rigt  mitguftreiten  oerurtheilcn  fönnett."  Weift  ift  bei  ber  theologifcheu 
Studienrichtung  jener  Mampf  nicht  einmal  heftig.  Schon  im  fjugcubuitter* 
ridtt  werben  oom  religiofen  Gebiet  feine  gäben  gegogeit  gu  bem  übrigen  2$or* 
jteUungsmaterial , unb  lauut  finb  in  biefeu  meltlicbeu  Grfenntniffen  einige 
begriffe  Don  Wetboben  gewonnen,  io  beginnt  bie  tbeologifhe  gad)bilbung, 
bie  jich  in  fith  fclbft  einfpinnt  unb  bie  befannten  Speculatiouen,  betten  nicht« 
gu  febwer  unb  gu  hoch  ift,  utwerbroffen  reprobucirt.  üJirb  biefe  Gebauten* 
reihe  Don  roürbigcn,  frommen  'fkrfönlicbfeucu  porgetragett  unb  getragen,  ma« 
doch  glücflicherweife  bie  Siegel  ift,  fo  fchüttelt  ber  gogling,  ber  ba«  perg  auf 

3»  it<ß«a  1873,  II.  64 


Digitized  by  Google 


42« 


tMecfet  nnfe  'l> ['liefet  feer  äMtStirefee. 


feem  regten  f^letf  f>at,  etwaige  S^eifel  gern  ab.  Unb  wenn  et  bann  in’« 
Slmt  fomrnt,  jo  ift  er  pwr  fein  Ideologe,  aber  boeb  ein  gebilbcter  Wann, 
bet  gern  bas  bissen  ©elebrfamfeit  auch  uocb  abtbut,  mu  ber  ©emeinbe  in 
©eelforge  unb  ©rebigt  müglicfeft  oicl  ju  fein.  Unb  bas  ift  benn  and) 
bas  ©efte. 

®ic  Weiften  aber,  welche  ber  ftircheHtebrc  niefft  mefjr  juftimmen,  finb 
anbers  gcfteilt.  Völlig  überzeugt  oon  ber  ©efefcmäfjigfeU  in  5iatur  unb 
ÖSefdjicbte,  aber  ohne  binreidjenbe  Menntnij?  ber  IHeligionSgefcbicbte  unb  ber 
©egtiffSbilbuttg  überhaupt,  laffen  fie  fid)  oon  ber  ihnen  wiberftrebenben  Slrt 
feer  fachlichen  Sehre  pr  einfachen  Ablehnung  feerfelben  oerleiten.  Wanfagt 
ihnen  ja,  feie  fitcblicbe  ©orfteüung  welle  ntd  folcfee  angenommen  werben,  ©ie 
umpbeuteu,  ibr  einen  ^öt>ern  ©inn  unter, pfdieben , bie  Xbatfadjeit  ju 
leugnen,  unb  nur  bie  etbifebe  unb  poetifebe  Senbenj  ber  ©rpblung  feftju* 
halten,  bas  alles  fei  nicht  mebr  cbviftlicb,  fonbern  ©erbrebmtg  feer  iBabrfeeit. 
Sagte  bo<b  lteulitb  noch  ein  Pfarrer  in  ©ejug  auf  feie  SiSco’fcbe  ’&nfcbauung 
een  feem  apoftolifcbeu  ©efenntnip,  wenn  man  feie  buchftäbliche  ®abrbeit  feer 
Sluferftebung  unb  Himmelfahrt  ^eftt  leugne,  fo  feilte  man  lieber  gleich  bin« 
ans  geben,  ein  gropes  ®rab  graben  unb  barin  bas  „Soangelium"  begraben. 
IDer  Wann  wupte  nicht,  baff  er  fearnit  jwar  etwas  peetifcb  SfnfprecbenbeS, 
aber  fenft  recht  WangelbafteS  fpracb  ober  nadjfpradj.  (sr  fanntc  nicht  feie 
2lrt,  wie  fiefi  im  Saufe  ber  Ciultur  feas  ©ewuptfein  äitbcrn  nt  up  über  ben 
tbatfäcblicb  in  ber  Wcnfcbbeit  lebenben  ©orfteUungSgebalt,  aber  eben  biefc  tein« 
ficht  fehlt  leiber  auch  eieleit  oon  betten,  feenett  wicberbolte  ©erficberungcn 
biefer  Jlrt  alle  ©erfuebe  oerleiben,  ben  Inhalt  ber  cbriftlicben  lleberliefentng 
ihrem  eigenen  ©ebürfttip  getnäp  p ocrwanbclit  unb  p afftmiliren. 

£>iet  nun  feilten  bie  ©eftrebungen  ber  ©ftubologen,  bereit  ©tufeien 
in  unferen  Jage  eine  fo  feböne  Jiille  unb  Slbruubung  gewonnen  haben,  pm 
©eften  folcber  „Jlusgeftofjenen"  einfefcen.  ©ie  feilten  jeigett,  baf?  es  getoiffc 
©efebe  ber  Stuffaffungsftufen  gibt;  baji  in  bet  Wenfcbbeit  unb  in  iefeem 
neuen  Wenfdjen  bie  mptbifebe  IHuffaffung  bie  erfte  ift  uitb  bap  fte  auch  be* 
ftimmenb  auf  bie  ©eftaltung  bes  iHcligiüfen  wirft;  bap  es  fobann  p einer 
partiellen  iReflejion  fommt  uttb  neben  feen  Webieteu  fees  ©eifte»,  in  feenett 
{ich  febon  ein  logifdjcr  ;}ufarntueubang  oon  Urfacbc  unb  ©Mrfung  aufbrängt, 
ein  attberes  ©ebiet  übrig  bleibt,  wo  unangefochten  bie  mutbifeben  ©egriffs» 
oerfuebe  ihr  iBefen  treiben,  ©ie  feilten  cntwicfeln,  wie  bann  ein  übermü« 
tbiges  Denfen  in  logifebem  g-anatiSmuS  glaubt,  alles  in  ber  ©Mt  nicht  nur 
unter  feftc  ©ebingungeu  ber  ©.Mbfclwirfuug  ftcllen  311  müffcit,  fonbern  auch 
alles,  was  bent  ©emütbc  mertbooll  ift,  alles  ©tbifebe  unb  iHcligiöfc,  als  nid 
tige  ©cbwärnterei  311  befeitignt.  ©ie  feilten  3eigcn,  wie  babureb  auf  ber  an 
bereu  ©eite  ein  antilogifebes  ©erhalten  erregt  wirb,  welche?  nun  nicht  babei 


Digitized  by  Google 


tKecbt  lmfr  t'flidu  fer  tloltMitct'e. 


127 


fte^en  bleibt,  bas  XNifeiit  bet  (MetniitbSioelt,  bas  IHcicb  bcs  Unfid)tbareu  311 
Khiipen,  fonbevn  auch  in  inifcoerftanbcner  ftrömmigfeit  bem  Weich  beö  (Mcfefc* 
mäpigen  möglirfjft  oicl  wicbcr  abpftreiten  unb  nach  bet  Art  ber  Ortfjebopie 
bie  ^eilige  (Mcfchichtc  unb  bie  Ijeiligc  (wunberbave)  "Jlatur  neben  bic  gewöhn* 
liebe  (Mefchichte  unb  bie  natürliche  'Jlatur  ju  fteüen  furf)t.  Unb  cublid)  mir» 
ben  fie  bnnn  ein  Adort  ber  ©erföbuung  3U  fpreeben  unb  ein  böb^tes  ©e» 
wuptfein  311  »ermitteln  haben  über  bie  leptc  tfuffaffungsftufe  bcs  SDleufchen. 
Ste  mürben  guglcidj  3U  jeigen  hoben,  bafj  fein  ^ntereffe  ber  ftvömmigfeit 
uns  oeranlaffen  fann,  einen  Xt)eil  ber  Adelt  unb  ber  (Mefchicbte  ben  (Mefepen 
beö  Adeltlaufeö  unb  beö  (Wciftcss  ad  majorem  dei  gloriam  31t  entgieben,  baf; 
aber  biefer  gause  iDfechaniömuS  nicht  in  fidj  fclbft  feinen  ^weef  bat,  fonbem 
nnr  bas  Jujjgeftell  ift  für  bie  ftreubc  nnb  bas  Söofjl  ber  'Dlenfcben,  bereit 
©ebingungen  int  lauten  unb  ©honen  liegen.  Delir  fo  wirb  cS  möglich  fein, 
nicht  blop  eine  in  fid)  ftimmenbe  2öeltanfid)t  ansubabnen,  fonbern  and),  UKW 
uns  hier  befonbets  befdjäftigt  bat,  bem  focialcn  Beben  ber  .Vtircbe  unb  bem 
trifte  ber  freien  ^orfcfiung  gugleich  (Mcrcchtigfeit  wiberfabven  31t  laffen.  9tus* 
gefcbloffen  ift  bic  ©Meinung,  es  fönne  bem  (Mlücf  bev  iDtcnfeheu  jebaben,  wenn 
irgenb  eine  ^ovm  beö  religiöfcn  ^ürwabrljaltenS  ber  freien  ftorfchung  311m 
Opfer  falle.  Alber  auögefcbloffen  eben  fo  ber  Fanatismus  ber  iiberrebeuben 
mtb  3ubringlihen  Äufflätung,  ber  Janatiömuö  ber  ftritif.  Gs  wirb  Sache 
ber  ©flicht  unb  Pietät,  bie  AluffaffungSftufen  bev  .ßutücfgeblicbeneit  31t  ehren, 
irenn  man  fte  aueb  nicht  mehr  t heilt.  Gs  wirb  alö  JVreoel  empfunben,  aus 
tbeoretifchcm  ^ntcreffe  ben  armen  fD2ann  in  ber  Sicherheit  beö  (Muten  unb 
frommen  311  flöten,  bic  er  attö  feiner  wenn  auch  mangelhaften  Alppcrccption 
bet  Adelt  nnb  (Mefchicbtc  entnimmt.  ®enn  man  raubt  it)nt  3unä<bft  ohne  Gr* 
fa|,  waö  höhet  liegt  alö  alle  IHicbtigfcit  unb  gicrlidjfeit  beö  Grfennenö. 
Sion  »ergibt,  baft  bie  Negation,  bic  Sritif,  au  fid)  gar  feinen  ABertl)  bat, 
bap  fie  erft  ABcrtb  gewinnt,  wenn  ber  i'Jienfch  fich  auö  feiner  eigenen  St» 
rabruttg  bevauö  gehemmt  fühlt  burth  ihm  entgegentretenbe  Meinungen  unb 
eben  bic  Sritif  ihm  bie  freubige  llcbeiyugung  gibt,  eö  fei  nichts  mit  biefen 
'JSleinungen,  fo  bah  nur  bie  ©tötung  aufgehoben  wirb,  ©eben  wir  oon 
hier  auö  noch  einmal  in  bie  Dtatnr  ber  fircblichcn  Vebrart  hinein,  fo  ge» 
rninnen  wir,  glaube  ich,  einen  ©lief  für  baö,  was  man  Sebrfreibcit  ber  (Meift* 
liehen  genannt  unb  felbft  oon  liberalem  ©tanbpunft  öfters  ohne  üBeitercö 
empfohlen  bat.  Sö  ift  fonbetbar,  weint  gewiffe  Beute  in  ber  ©chranfc,  bic 
burch  baö  ©efenntnijj  ber  Strebe  unb  burdj  bie  ©ewöbnung  überhaupt  ber 
Vehrwillfür  ber  ©eiftlidjen  gefegt  wirb,  bloß  eine  ©d)ranfe  feben,  ben  S d)  n p 
aber,  ben  bie  (Mcmeinbc  baburch  genießt,  nicht  3iigleid)  als  eine  Adobltbat 
erfennen.  Sö  ift  wiebet  ber  alte  leibige  QnbioibitaliSmuS,  ber  baS  Urtf)eil 
irre  leitet;  weil  ich  feinen  ©dtup  brauche,  weil  ich  bie  ortbobope  ©rebigt 


Digitized  by  Google 


42H 


©«riefet«  au8  t>«m  SReiet»  unt  6em  Xudembe. 


boct)  niefit  bcfuche,  ber  ^tebiger  bea  itroteftantenocreina  mir  noef)  gu  gläubig 
ift,  will  ich  autf)  ben  Waffen  au«  ^tincip  ben  freieften  Suftgug  gönnen, 
ber  ^rebiger  feil  bic  Libcrdften  ©rrungenf (haften  ber  inobemen  ©iffenfehaft 
ben  erftaunten  Säuern  «ertragen  biirfen.  ©ine  miferable  Surgfichtigfctt, 
fittlich  fo  oerreerflicb,  reie  pfpchologifch  einfältig,  ©ir  brauchen  und,  benfe 
ich,  nach  bem  Vorigen  nicht  mehr  mit  biefet  SDteinung  gu  befchäftigen.  3>ao 
ntenfchlichc  ©emüth  ift  gu  gut,  um  äufflärungaepperimcnte  mit  ihm  gu 
treiben. 

£aa  aber  lägt  »fich  fjeffen,  baß  roenn  mir  aua  Siebe  gur  Elation  unb 
gur  Solfafirdje  für  eine  beffere  Silbung  ber  ©eiftlichen  forgett,  fie  in  ^otge 
ihrer  höheren  ©inficht  in  bic  'Ifatur  beä  religiöfen  ©tfenneua  unb  in  Siebe 
gu  allen  ©liebem  ihrer  ©emeinbe  ihre  i*rebigt  fo  einrichten  toerben,  bap 
fie  (ich  itn  3ufmnmenhang  mit  ben  alten  Sefenntniffen,  Siebern  unb  Sprü- 
chen erhalten  unb  nichta  eorbringen,  reaä  ben  einfachen  ©laubigen  in  feiner 
Pietät  gegen  bie  Schrift,  gegen  feine  früheren  Sehret  unb  feine  ©Item  ftören 
föttnte,  baß  fie  aber  auf  ber  anberen  Seite  nichta  ala  Zhatfache  ber  ©e» 
fchichte  unb  Statur  una  aufbrättgen  mellen,  een  bem  fie  mit  rciffenfchaftlicher 
Sicherheit  ober  bei»  mit  ©ahrfchein  liebfeit  urtheilen,  ea  fei  feine  Ifwtfache 
ber  ©itfliebfeit  gewöhnlicher  SCrt,  fonbern  eine  literarifchc  Shatfache,  eine 
SotftcUungaform,  ober  ein  ©erthurtheil.  I'ies  lägt  fich  oon  ihnen  errearten, 
ein  Sauen,  nicht  ein  ^erftören,  aber  ein  Sauen  in  grogem  Sinn,  in  natio- 
nalem Sinn,  ohne  archaiftifche  Jtafccn.  Sie  müffen  cinbeimifcb  fein  in  ben 
©ebanfen,  bie  oben  ala  bie  ber  lefcten,  hödjften  Äuffaffungaferm  entfprun- 
genen  bargeftcltt  reorben  finb.  Sie  müffen  ea  eben  barum  eerftehen,  roaa 
Schiller  fagt:  ©aa  fich  nie  unb  nirgenba  b«t  begeben,  baa  allein  maltet 
nie.  I>agu  gehört  eiet,  aber  bie  Sache  ift  ber  ÜMIjc  reerth-  SVnn  nur  fo 
wirb  ea  gelingen,  bem  Solfe  im  ©regen  unb  ©angen  bic  alte  fegenareiefee 
einheitliche  ©rgielmng  bet  Kirche  gu  erhalten,  ohne  Suft  unb  Sicht  ihren 
©liebem  gu  rauben  unb  bie  fteta  leachfenbc  3af)l  her  „Ungläubigen"  aua 
ihr  gu  treiben,  um  fie  für  baa  SHeligiöfe  auf  ihr  inbioibueüea  ©efühf  ober 
auf  baa  Staatäreefcn  gu  eerreeifen,  baa  reenigftena  jefct  burchaua  noch  nicht 
geeignet  ift,  bie  Sirche  gu  erfaßen. 


SÖeridjte  aus  bem  unb  bem  ^(uslanbe. 

ftir  ittadjt  brs  guten  ßfilpirls.  $lua  ben  Sllpen.  — Seitbem  in 
Deutfchlanb  Jürft  Siamarcf  gu  ber  ©inficht  gelangt  ift,  bag  ber  Staat  feinen 


Digitized  by  Googl 


Hit  'Macht  bt*  guten  ’iktfpiet«. 


429 


größeren  unb  gefährlicheren  @rgncr  f)at,  als  jene  Partei,  welche  unter  bem 
^Hantel  chriftlicher  Demuth  ben  weltlichen  Shrgeig  oerbirgt  unb  ben  geift» 
lieben  ^»o^rautfi  offen  gur  Schau  trägt  unb  bet  große  Staatsmann  ben 
frommen  ©eiftern  ein  gang  gcbtetcrifchcs  „.palt!“  gugcrufcn  f)at,  ift  auch  in 
brr  Sehmcig  gar  IWancheS  anbers,  b.  f>.  beffer  geworben.  Die  fchweigerifchen 
©eberben  (nämlich  bie  in  beit  Sultiircantonen!  ©on  ben  Urcantonen  woüen 
irir  twrlänfig  nicht  reben)  haben  eingefeljen,  baß  es  benn  botf»  feine  Söla* 
mage  ift,  wenn  man  ben  gierten,  bie  fich  immer  an  ben  Wagen  ber  ^eit 
hinten  bemmenb  aufpannen,  einmal  geigt , was  fic  firtb  unb  was  ihres 
ÄmteS  ift.  iRamentlich  haben  bie  3ürtherifchcn  unb  JBernifchen  ^Regierungen 
m lebtet  er  3f't  Sjempel  ftatuirt,  bie  gut  allgemeinen  greube  bas  gange  ©ift 
ber  Sthwargen  in  (Währung  oerfclft  haben. 

3ürcherifchm  Cberlanb,  in  ber  ©emeinbe  Ämben  hat  oor  furger 
3eit  ber  fatholifche  Pfarrer  ^oh-  flaSpar  gegeigt,  »oie  loeit  eigent» 

lieh  ber  ©egriff  eines  3eloten  über  ßbriftenlicbe  geht.  Sitte  flatholifin  aus 
ermähnter  ©emeinbe  oerheirathetc  fich  oergangeneS  3ahr  mit  einem  ©vo- 
teftamen.  Schrecfliche  Sünbe  bas!  Der  .perr  Pfarrer  matbte  feinem  3c'rnc 
bamit  Pift,  baß  er  bas  f5aar  roeber  oerfünbigte  noch  einfegnete  — er  fönne 
f einem  ©ewiffen  liiert  bie  Sünbe  aufbiirben,  eine  Seberebe  cingefegnct  gu 
haben.  Äucb  gut.  Sin  reformirter  Pfarrer  trauete  bie  Üeutchen.  ©or 
Storgern  mürbe  bas  Shepaar  mit  einem  Weltbürger  beglürft.  „Sin  SctscT« 
finb  taufe  i<h  nicht“,  h'ffi  es  ba  bei  bem  geftrengen  petm.  iRach  einiger 
3eit  ftarh  bas  Stinb  unb  bie  SOiutter  geht  wiebet  gum  prtt.  Pfarrer  wegen 
ter  ißeerbigung.  Derfelbe  weigert  fich  bas  Weine  beerbigen  gu  laffen,  ba, 
ane  er  fich  ausbrüeft,  bie  Reiche  nur  ben  Äirtff^of  entweihen  würbe;  man 
fenne  ja  bie  ßefcerletche  fo  „unbere  mache“  (b.  h-  itgettbwo  einfeharren).  Da- 
bei bleibt  es.  Die  ÜRutter  nimmt  bie  Reiche  auf  ben  'Xrm  unb  geht  mit 
ihrem  ÜRannc  nach  beffen  peimatSgemrinbe,  wo  unter  ^Begleitung  bes  tefot- 
mrrten  Pfarrers  cnblich  bas  Sinb  beerbigt  wirb.  — Die  3'trthfrift*)e  ®f' 
bdrbe,  welche  fchon  feit  längerer  3f't  bas  fanatifche  Ircibctt  biefes  „ftreng* 
gläubigen  Shriften“  beobachtet  hatte,  fah  ber  Sache  bis  gu  bem  fünfte  gu, 
wo  bas  „ftefcerftnb“  refp.  bie  Reiche,  aus  ber  ©emeinbe  gewiefen  würbe.  Da 
riß  ifpc  enblich  bie  ©ebulb  unb  bet  3e^°t  erhielt  nicht  nur  eine  gang  ge- 
hörige 3“*echtweiiung,  fonbern  würbe  auch  bebeutet,  baß  fich  bie  '.Regierung 
bei  bem  nächften  ähnlichen  ©orforantniffe  genötigt  fehen  würbe,  ben  into- 
leranten Seelforgcr  einfach  feiner  Stelle  gu  entheben.  Der  3f^ct  ftedfte 
bie  'Pille  ein  unb  begnügt  fich  nun  bamit  oor  feinen  unter  feiner  guten 
3ucht  ftehenben  Schafen  feine  panblungSWeife  als  „chriftlich“  gu  rechtfertigen. 
DiefeS  Vorgehen  ber  3ütchetifchen  iöehörbe  ift  lobenswerth,  bleibt  inbeffen 
noch  fehr  weit  gegen  ein  anbercs  ber  töemifchcu  '.Regierung  gurücf,  bie  fich 


Digitized  by  Google 


4:50  Berichte  aus  bcm  Sleicti  uttb  bem  SusStanbc. 

unferen  ©isutarcf  gang  gum  ©orbilb  gu  nehmen  fdjeint.  Tie  gwei  fatbc 
lijchen  Pfarrer  Stoitber  imb  ISrelicr  Ratten  nachweislich  unb  burd)  eigene:- 
Weftänbnife  if)r  Elmt  gu  politifcbcu  ^luccfcit  mifebtaucfet,  fich  bcr  Mangel  unb 
bcs  ®cirf)tftuf)lcs  bcbient,  itin  folcbc,  bic  nicht  gerabe  bcr  Meinung  wie  biefe 
(vitatjföpfc  waren,  gu  beleibigcn,  gu  fdjuiäljen  unb  gu  oerbädjtigen,  bamit  ^afe 
unb  -ßwietradjt  in  beit  (&emeinbcn  gcfät  unb  nebenbei  eine  feinbliche  Stcl 
lung  gegen  bic  Staatsbchörben  eingenommen.  Tie  '.Regierung  machte  furgen 
©rogefe  unb  enthob  einfach  fefort  beibe  .sperren  ihres  Zimtes,  ohne  fich  um 
ben  ©ifdjof  unb  ähnliche  ©efehirmet  biefer  Äreugfpinnen  gu  fümmern.  Tie 
'Pfarrer  gingen  beim  aber  bocli  nicht  fo  gleich,  als  ©Jancher  gebaebt  hatte, 
unb  wanbten  fich  fcbliefelich  an  bas  Hlppcllationsgericht  in  ©crn.  .frier  famcti 
fie  unverhoffter  '-Weife  aus  bem  liegen  in  bic  Traufe,  beim  biefcs  beftätigte 
bas  Grfenutnife  ber  ^Regierung  in  feinem  oolten  Umfange  unter  Einführung 
ber  ©ereinigungsactc,  wonach  ber  -Staat  fich  alle  ©echte  gegen  lieber)  cfcrei- 
tungen  ber  (Sieiftlichen  oorbchält  unb  fpccicll  bie  ßompeteng  gut  fofortigen 
Elbberufung  öffentlicher  ©earntcr  feftftellt.  Tie  frerten  ©f artet  werben  alfe 
jept  noch  bas  befonbere  ©ergnitgen  haben,  bic  »often  ihres  ©rogeffeS  gu  bc 
gahlen.  Sie  finb  aber  noch  nicht  gufrieben.  Tropbem  ben  beiben  Herren 
öffentlich  burch  bie  ©ehörben  befannt  gemacht  ift,  bafe  fie  ihre  (^emcinbai  gu 
oerlaffcn  haben  unb  fie  fernerhin  unfähig  unb  unwürbig  feien  gut  ©cfleibtmg 
geiftlicher  Stellen,  begniigen  fie  fich  nicht.  Elm  oorlcpten  Sonntag  hielt  benn 
nun  bcr  ©favret  Stoubct  in  Gonrgcnau  abermals  eine  fulminante  ©rebigt 
gegen  bie  ©crnifchen  Staatsbehörben  unb  begichtigte  barin  biefelben  bcr 
$ettlofigfcit  unb  Tprannei,  wobei  er  noch  oerficherte,  bah  ct  feft  entfchloffcn 
fei,  auf  feinem  ©often  gu  beharren  „bis  gum  ©fartpvium".  (©Me  grofe  bas 
flingt  oon  fo  einem  beftraften  Subfectc!)  Schliefeücb  forberte  ber  ©iartum 
bie  ©enteinbe  gu  gewaltfamem  Wibcrftanbe  gegen  bie  Etnorbnungcu  bes 
Staates  auf.  — Wie  ich  aus  ficherfter  tQuclle  weife,  wirb  man  bem  frerrn 
fein  „©fartpriimt"  bebeuflich  abfürgen,  inbcm  bie  '.Regierung  cntfcfjloffen  ift. 
ihm  einen  jebenfalls  imwillfomntenen  ©efreier  in  ©eligeiuniform  gu  fefeiefen 
Wenn  bas  gefächen  ift,  wirb  fich  ber  gute  ©Jann  mit  feinem  Kollegen  jeben- 
falls nach  fyranfreich  begeben,  beim  bas  ift  gewöhnlich  bie  ^ufluchtsftättc  für 
bas  geiftliche  aus  ber  Schweig  ausgewiefene  ©efinbcl. 

Währenb  ber  lepten  Woche  haben  wir  in  bcr  Schweig  eine  fcfeöne  Sipe- 
frfjaft  gu  (Mefidjt  befomnten.  Ein  ben  ©ahnfjöfen  liefeen  fich  nämlich  gange 
Truppen  oon  Qefuiten  fehen,  bic  aus  Teutfchlanb  famen,  um  hier  burch  nach 
bcm  gefegneten  gtanfreich  gu  gehen,  ©liicfliches  Vanb!  Wenn  ba  bie  Gbr 
lidjfeit  nicht  im  ©reife  fteigt  — fo  ift  fropfen  unb  ©ialg  an  bie  oerlcrcn.  — 
$n  ©nfiebeln  betriebt  feit  einiger  3eit  allgemeines  ©ergnügtfein,  unb 
bie  Heute  haben  Urfache.  Ter  ©iusoereiu  tagt  nämlich  jefct  bort  unb  brütet 


Digitized  by  Google 


3>i t iWatfrt  be$  guten  söcijpietö. 


431 


bas  große  ®afilisfenei,  aus  welchem  bcr  in  Siinbc  unb  T>umm^eit  verfuit* 
fencn  ©eit  bcr  (Srretter  fommen  foll. 

fchöncn  (hauten  St.  fallen,  wo  ber  söifdwf  ©rcitfj  (ein  Unfehl' 
barer  — natürlich !)  auf  bent  t)ofyen  (Hoffe  fißt,  feiert  bic  Öornirt^cit  geit* 
weife  auch  noch  einen  Xriumpt).  (fn  bem  Orte  Steinad)  jagte  ein  ttaplan 
ein  ©tautpaar  oom  Sltarc  uncingcfegnct  fort,  »eil  bic  iöraut  bie  große 
Siinbc  auf  ,fid>  fißen  batte  — reformirt  gu  fein.  Xie  fromme  ©enteinbe 
fdpint  bergleicbcn  Soeben  als  gang  felbftoerftänblicb  unb  geboten  gu  finben, 
Jeira  fie  bat  ihren  fiaplan  feljt  lieb  unb  mutfft  nicht,  wenn  berfelbe  gur 
ibwethsluttg  einmal  fo  ein  fJröbdjeti  feines  IhbriftenthumS  ablegt. 

^n  Vocarno,  im  (ianton  Xeffin,  ift  fiirglicb  burd)  bie  'fSoligei  eine  form 
lube  .Jagb  auf  ein  fdnoargröcfigcS  unfehlbares  (fnbioibuiim  gemacht  worben, 
ein  Pfarrer,  ber  oon  ber  italienifcheu  Steljörbe  »egen  Jälfcbung  oerfolgt 
würbe,  tarn  uatb  x)nfemone  unb  brängte  fich  förmlich  ben  Leuten  als  Pfarrer 
aut,  bic  ibn  auch  aufnabmeu.  Xie  Xeffiner  (Regierung  nal)m  bas  King  aber 
anbers  auf  unb  (durfte  'ßoligei,  um  ben  Schwaigen  feftgunehmeu  unb  nach 
Hummer  Sicher  gu  bringen,  ills  bie  ilHänner  bcr  irbifeben  Wercchtigfcit  in 
bas  Pfarrhaus  cinbrangen,  (prang  bcr  .fjerr  Pfarrer  gum  genfter  hinaus 
unb  nun  begann  eine  ^agb,  bic  bamit  enbetc,  baß  bcr  flüchtige  eingefangeu 
unb  iu’S  Ärrefthaus  gebracht  würbe.  Xie  (Regierung  hat  biefes  Subject  ben 
italienifchcn  Oebörben  gur  Verfügung  geftellt. 

So  geht  es  unb  fo  ftcht  es  hiev*  ©enn  bie  5öel)örben  unentwegt  auf 
>em  einmal  betretenen  %tfabc  vorwärts  gehen,  fo  ift  hoch  enblicb  gu  erwarten, 
bif  ber  große  Stall  einmal  gejeiubert  wirb.  So  fchnelt  unb  fo  etiergifch 
wie  in  Xeutfcblanb  geht  bie  Sache  freilich  nicht  oor  fich,  benn  leiber  fie^t 
ec-,  was  Sircbe  unb  Schule  anbetrifft,  in  ben  (Santenen,  bic  nicht  nur  im 
öutblict  auf  ihre  ©rünbung,  fonbern  auch  in»  §inhlicf  auf  bie  ISicilifatioit 
baS  Ur  mit  vollem  (Recht  verfeßen,  noch  tu  gar  vielen  Sachen  traurig  aus. 
hJährenb  bic  proteftantifdjen  Santone  mit  ber  (feit  entfcf>icben  vorwärts 
ftreben,  ficht  man  fich  in  ben  tatholifchen  noch  gar  gu  häufig  nach  ben  gleifch» 
topfen  StegbptenS  um  unb  in  gang  frappanter  ©cife  wirb  auch  bort  ber 
beweis  für  bic  ©aßrheit  ber  ©orte  geliefert:  „ftcbcS  95olf  hat  bie  (Regie- 
xung,  bic  boffelbe  verbient  gu  haben."  (fn  ben  eibgenöffifcheu  SRätljfn 
nnb  bic  Herren  (Regierenben  aus  ben  befagteu  alleinfeligmadjeuben  ©lau* 
brnSlänbern  auch  immer  biejenigen,  welche  gu  Eltern  „nein"  fagett,  was 
allgemein  cibgenöffifcb,  auf  (Sentralifation  unb  (Sivilifation  ausgeht.  Xie 
Sache  wäre  anberS  geworben , wenn  bas  (Hevifioiisworf  buvdigegangeit 
iräTe,  aber  - ber  HleinigfeitSgeift  wollte  eben  nicht 

©. 


Digitized  by  Google 


432 


Cericbtc  au«  tem  Meid)  unb  bem  XuSlanbe. 


Weitere  rjrd|ifdjr  Cljaraktrr^ngir.  *>  — „0>ie  ift  ein  in  ilrag 

unb  in  ©ernten  überhaupt  Icibcr  oielgelefenes  ©latt.  6«  ift  Organ  ber 
cied)ifd)eii  Partei  unb  foll  bie  große  ÜJiaffe  oon  Änbüngcrn  berfelbett  belehren, 
nnb  unterroeifen,  bie  ber  qcrf»ifdjen  Spraye  nicht  mächtig  finb.  Oamit  foll 
aber  burchau«  nicht  gefagt  fein,  baß  bie  cjcchifche  $bce  auch  unter  Oeutjcben 
großen  Entlang  fänbe,  fonbern  ber  große  üefctfrei«  biefe«  iölattcö  erflärt  fid} 
einzig  aus  bem  Ooue  beffelbcn.  $n  ber  öftreichifchcn  Verwaltung,  im  %?oft- 
unb  6kricht«wefeit  ift  manche«  faul,  unb  ba  man  c«  jtoar  oft  genug  rügt, 
feiten  aber  abhilft,  fo  liebt  ber  Mittelmann  in  ©ilbung  nnb  fotialcr  Stel- 
lung, wenn  ihm  barin  ^cmanb  fo  recht  berb  ootn  Serien  fpticht.  Oa  nun 
„bie  ^olitif"  auf  Sille«,  wa«  mit  bet  ^Regierung  jufammeuhängt,  in  einer 
Seife  fch impft  unb  fchntäht,  bie  in  bcutfchett  Ölättern  gang  unbefannt  ift, 
fo  wirb  fie  ftarf  getauft  unb  ihr  SJefifeer  macht  gute  ®ef<häfte.  Unb  biefer 
©efifcer  ift  eine  wichtige  ^erfon  in  ber  qecbifcbeii  Nation,  e«  ift  ber  be- 
rüchtigt geworbene  Sfrejfchom«fn.  Sfrejfdioio^fo , ber  es  fchon  früher  ganj 
gut  oercinbar  fanb,  auf  bie  Slusraubung  bc«  c^ec^ifdjcn  Golfes  burdj  bie  oft* 
reidnfcfjett  Steuererheber  ju  f dumpfen,  unb  felbft  manch  fauber  ©efchäftchen 
in  nationalen  Oingen  ju  treiben,  ju  bem  bie  Partei  bcibc  Äugen  pbrücfen 
mußte;  SfTcjfchorosfp,  bet  auf  bie  „Verfthnittenen“  ba«  Volt  tjctjte,  weil  fie 
ba«  Volf  auäfaugtcn  unb  fid»  für  ba«  Marl  ber  Arbeiter  Käufer  bauten, 
»oährcnb  er  felbft  fid)  für  nationale  Unternehmungen,  bei  benen  bie  Jöetbei- 
ligteu  ißr  $elb  lo«  mürben,  ein  fRittergut  faufte;  biefer  ©htenmann,  ber 
feit  oielen  fahren  neben  ben  Mataborett  ber  ©Öhmen,  neben  ^ßalatjti)  unb 
iHiegcr,  neben  Slam  unb  tfobfowifc  genannt  »oirb,  fißt  jefct  wegen  gemeinen 
betrüge«  in  Unterfuchung«haft.  ©«  ift  bie«  für  ein  Voll  ober  beffer  ge* 
fagt  für  bie  Verbeßcr  eine«  Golfes  ein  twrter  Schlag.  Unb  noch  hatte  man 
fich  oon  bem  anberen  Schlage  nicht  erholt,  ben  Sabina,  ber  jeßt  Geächtete, 
ber  Nation  beigebracht,  $ur  öiefchichtc  biefe«  habe  ich  übrigen«  nachjuholen, 
baß  in  ber  Mirteiconfereng  befchloffen  würbe,  baß  ber  al«  ^oligeifpion  ent* 
beefte  Volfsoerfamtnlungofabrifant  fich  im  Slu«lanbc  bas  Üebeit  nehmen  falle ; 
hoch  gieht  er  oor,  einen  natürlichen  lob  abjumarten.  Oie  nationale  'fSreffe 
©öhuten«  — Sfrejfchow«fD’«  Organ  natürlich  obenan  — ift  bemüht  feiner 
Verhaftung  einen  politifchen  ©eigefchmad  ju  geben,  hoch  ocrgeblich. 

Oie  cjechifdhen  ©lätter  finb  in  eigentümlicher  Seife  Steucroerweigcrev. 
Sährettb  bie  weilanb  preußischen  eine  gewiffe  Vogif  ber  Steueroerweigerung 
AU  ÖJruttbc  legten,  ift  es  iperrn  Sfrcjfchowsfp  toeniger  um  bie  Vicbe,  al«  um 
bie  Surft  gu  thun  — um  mich  ber  Äusbrucf«weifc  jette«  jarten  Utorbe- 
unterofficiers-AU  bebienen.  ©in  preußifcher  Steuemerweigerer  ließ  fid»  regel- 

*)  Cgi.  ®.  345  u.  ff. 


Digitized  by  Googl 


ffititm  cjtcbtfcfct  (S&arattcrjitgc. 


433 


mäßig  bcnfelben  Oiing  abpfänbcn,  unb  ihn  oon  feinem  Mutfeber  roiebet  ein» 
lofen.  Um’S  @elb  mar  es  tlpn  nicht  ju  tf)un,  er  wellte  nur  geigen,  baff  er 
nicht  freiwillig  Steuern  galjle,  wenn  bas  ©ubget  nicpt  bewilligt  fei.  SliiberS 
ber  watfere  Sfrejfchomsfp,  er  führt  Steuern  ab,  aber  fdjäbigt  bcn  Staat 
burdj  falfcbe  Angaben,  begeht  ein  nationales  ©erf  unb  bereichert  feinen 
Secfel.  UebrigenS  bjatte  er  längft  bie  ißerantwortlichfeit  für  betartiges  Ibun 
unb  Waffen  een  fieb  ju  wälgen  gefugt,  längft  figuriten  Strohmänner  als 
ieigenthünteT  unb  SHebacteure  bes  ehrcnwerthen  ©latteö,  welche  fidf  für  gutes 
Selb  einfpetren  unb  eergeblich  pfänben  liegen. 

Ghataheriftifch  ift,  bag  bie  jefet  geführte  Untersuchung  bereits  einmal 
eingeleitet  war,  oon  bcra  bamals  an'S  dl  über  gefommerten  6ge<henrainifterium 
aber  wiebet  niebergcfcblagen  würbe.  Xiefes  ^ntermeggo  ftbrt  aber  bie  große 
qecbifcbe  Staatsattion  nur  wenig.  ©raf  ISlam  hot  eine  politifche  ©rocbüre 
geschrieben,  bie  natürlich  in  einem  Xone  abgefaßt  war,  baff  fie  confiscirt 
werben  mußte,  unb  bie  cgecfjifchen  iölättet  werben  um  fo  heftiger  unb  gröber 
gegen  bie  „©iener  43erfcbnittenen",  je  mehr  fie  im  ©las  häufe  fielen  unb  nicht 
mit  Steinen  um  fich  werfen  follten. 

Xabci  ift  eine  militärifche  ©roßtfjat  aus  bem  Vager  ber  Frager  Herren 
ju  ineiben.  Sin  cgechifcbcr  ©rojjgrunbbefihcr  hflt  gwei  Manonen  in  01  u glaub 
anfaufen  mtb  fie  oor  feinem  Schlöffe  aufftellen  laffcn!  ©ären  bie  iööhmen 
fo  opferfähig,  ober  fonft  in  StwaS  ben  ^oleit  ähnlich,  bie  öftrcichifche  Oiegie* 
rung  müßte  solchem  ©ebafsren  energifch  entgegentreten.  So  aber  ift  bas 
Slügfte,  was  fie  tf>un  faun,  bie  guten  Heute  gewähren  unb  für  ihre  eigene 
Päcfcerlicbfeit  forgen  ju  taffen.  Xenn  lange  fönnen  bie  Gjedjen  hoch  biefe  jiel» 
unb  planlofe  Oppofition,  bei  ber  fie  fich  am  meiften  fchäbigen,  nicht  forttreiben. 
Verlautet  hoch  fegt  fchon  oon  bem  ‘fJlane  ber  ^ungqechen,  ben  Oicichstag  p 
befcpicfen. 

©eit  bie  Ungarn  in  richtigem  gehalten  an  ihren  alten  Rechten  unb 
ihrer  alten  Herfaffung  bie  Schmerling'fche  SSerfaffung  nicht  anerfannten, 
webet  in  ben  Oieidjstag  noch  in  ben  Hanbtag  wählten,  unb  baburth  in  ber 
Ihat  bie  Äiterfennung  ihrer  Oiechte  burchfehten,  fo  trofcen  nun  feit  einer 
Sieihe  oon  fahren  auch  bie  Sjeeben  mit  ber  Oiegierung.  Slber  welch’  gewal- 
tiger Unterfchieb  babei  jwifchen  fDiagparen  unb  Sgechen!  ilbgefehen  baoon, 
sag  bie  Gjechen  fchon  im  Oieidjstagc  waren,  bort  mit  oerhanbelten  unb  plög» 
lieh  ftrifeten,  fo  bcfchicften  fie  auch  noch  bis  in’S  leiste  ^ahr  ben  böhntifchen 
Hanbtag,  allerbings  ben  Sib  mit  reservatio  meutalis  leiftenb,  ber  tSarbinal» 
(rrgbifchof  ftetS  ooran.  ©as  aber  ber  gwuptunterfchieb  ift:  ohne  bie  (Sjechen 
fann  man  gang  gut  wirthfehoften  unb  felbft  ber  böhmifche  Hanbtag  ift  ohne 
fie  befdjtugfähig. 

Xa  bie  ligecheu  burch  bie  Olichtbefcbicfuitg  ber  parlamentarifchen  i>er- 

jm  nenea  Wti$.  1872,  II.  55 


Digitized  by  Google 


434 


®erid>tt  auS  btm  Weich  unö  bem  SluStatbe. 


fatnmlungen  int  ^olitiffpirien  ftarf  geftört  finb,  muß  man  fidj  in  anberer 
©eifc  entfcfiäbigett.  Vor  ftllcm  weiß  fidf  bie  fraget  Stabtoertretung  einen 
Dietatorenanftrich  ju  geben,  bet  c§  nut  ju  oft  nöthig  macht,  baß  bie  iHegie- 
rung  beit  §errett  auf  bie  ginget  Hopft,  !Jn  jüngfter  $eit  betegirte  fie  jur 
freier  bet  ®ro§jä^rtgfeit  bes  dürften  ÜHitan  oon  Serbien,  ben  bie  fterren 
als  flaoifchcn  Vetter  betrauten  ju  miiffen  glaubten,  ex  officio  bie  Herren 
Stieger  unb  3eithattnner,  worauf  bie  Regierung  einfach  ben  ©efebluß  auf^ob, 
inbem  fte  barauf  bewies,  baß  bie  Vertretung  be§  Staates  nadj  Süßen  nut 
bem  ftaifer  unb  ben  oon  ißm  ernannten  Verfemen  juftefte.  Die  Herren  butten 
aber  febon  gepaeft,  oielleidjt  gar  eine  ferbifebe  Siebe  auswenbig  ftubirt  tmb 
übetbieS  — als  Delegation  unb  Deputation  reift  eS  ficb  feljr  billig!  @S 
würbe  alfo  ein  Susweg  gefuttben:  bie  Herren  gingen  als  Vnoatleute  nach 
©eigrab,  bie  Soften  trug  baS  abelige  (ejeebifebe)  Gafino,  aber  — bie  Sieben 
würben  fte  bodj  nicht  los,  benn  ber  f^ürft  empfing  bie  VrioatpetfoHcn,  wie 
injwifcben  mitgetffeilt  wirb,  nur  futnmarifcb  unb  fühl  bis  an’S  .£tera  pinan. 

UebrigenS  finb  bie  Gjecben  nicht  bie  einzigen  abenteuerlichen  ©ratu» 
lanten  aus  ©eftreidj  am  .£>ofc  SDiilan’S  gewefen.  Den  Ungarn  blüht  in  ber 
ffioiwobina  mit  ihren  fcrbifchen  ©ewohnern  ein  jweiteS  Gjechien  unb  f (haben» 
froh  tröftet  fich  ber  GiSleithanier  mit  ber  äWifete  beS  Ungarn.  Die  Gala» 
mität  Oeftreichs,  bie  ein  reges  parlamcittarifches  unb  ftaatlicbcs  geben  tut- 
möglich  macht,  bas  Strifen  ber  einen  ober  anberen  Vartei  in  ©ejug  auf  bie 
©efehiefung  ber  parlamentarifchen  ft  örperf  (haften,  foll  jefct  enblich  bttreh  eine 
oernunftgetnäße  ©ahlreform  wenigftens  in  ber  gcfäljrlichftcn  SuSbehnung  un» 
möglich  gemalt  werben,  ^ftt  ber  DhJt  ift  bas  jeljt  hetrfchenbe,  ber  Stänbe* 
orbnung  angepaßte  ©ahlfoftem  bas  wiberfinnigfte  was  man  fich  benfen  fann. 
Das  Volt  wählt  erft  oon  einem  jietnlich  hoebgegtiffenen  ©ahlcenfuS  ab,  mit. 
Die  ©aljl  gefchieht  aber  in  »erfchiebenen  Staffen.  Vorerft  ftttb  j.  ©.  in 
©öhmett  ber  Grpifdjof  oon  V*ag,  bie  ©ifchöfe  oon  l'eitmerib  tc.,  ber  Siector 
SDiagnificuS  eo  ipso  VHtglieber  beS  öanbtageS,  fie  befipen  Virilftimmen.  Die 
übrigen  SRitgliebcr  werben  oom  großen  ©runbbefih,  ben  Stabten,  ben  $n» 
buftrieorten,  ^Ktnbelsfammern  unb  Sanbgemeinben  getoählt.  Das  Verljältniß 
ber  ©ählerphl  Jur  3a¥  ber  Gewählten  ift  in  jeber  biefer  ftürperf  (haften 
ein  anberes,  unb  ein  SRann  fann  als  ÜHitglieb  mehrerer  ©ahlförper  mehr* 
mahl  wählen.  Der  ganbtag  wählt  wieber  in  ben  SieidfStag  aus  fuh  unb 
wiebet  nach  ©ruppen,  fo  baß  es  wirtlich  fchwer  wirb,  fich  ein  eomplicirteres 
unb  irrationelleres  ffiahlfbftem  ju  bettfen.  SllerbingS  ftnb  bie  Verhältniffe 
in  manchem  l'anbe  DcftreicbS,  namentlich  aber  in  ©öhtnett  folche,  baß  man 
bas  allgemeine  ©aljtrecht  bes  beutfehen  Sieichs  ober  bas  in  ben  meiften  beut» 
fdfen  Staaten  für  ben  Öanbtag  beftehenbe  ©ahlfhftem  nicht  einführen  fann, 
aber  ju  oeteinfa^en  unb  ju  oerbeffem  wirb  es  immerhin  fein.  «.  ft. 


Digitized  by  Google 


lic  Knigttd)  bairifcb«  'pofttjcbcit. 


435 


Ute  königlidj  bairtfdje  $)o|Hjol)f<t-  33  om  2Rain.  — Unter  ben  fo» 
genannten  ©eferoatrechten,  reelle  bem  Königreiche  ©aiern  in  Jotgc  bes  Ü5er- 
faiüer  Vertrags  auch  in  bet  reoibirten  iReichsoetfaffung  getuä^rteiftet  ftnb, 
befinden  fich  gwei,  bie  ©onberftellung  beS  bairifchen  .peereä  unb  baS  ©echt 
einet  gefonberten  ©oftoerwaltung,  beten  ©jfiftengberedjtigung  immer  unb  im- 
mer triebet  beftritten  werben  muß. 

©4  ift  an  anbeter  ©teile*)  bet  giffermäßigc  tRachweis  geliefert  worben, 
Mß  bie  Äufredjtfjaltung  jener  ©onberftellung  bes  bairifcbeit  ©oftwefens  nicht 
awa  ein  billiget  ©ergnügett  ift,  bas  man  bet  bairifcbeit  ^Regierung,  um  fie 
bet  guter  t'aunc  gu  erhalten,  wohl  gönnen  bütfe,  fonbctn  baß  biefe  Aufrecht- 
Saltung  für  bie  bairifchen  Untertanen  einen  'Jcad)tl)eil  oon  500,000  fl.  in» 
oelrirt.  3tud)  ftnb  bie  aus  33erf<hiebentjeit  bet  ©oftwerthgeichen  für  bas  ©u* 
blifum  entfpringenben  Unbequemlichfeiten  hier  in  crnfter,  bort  in  launiger 
£3eife  oon  ber  ©reffe  befprocheit  worben.  Darauf  aber  hat  unfcreS  SÜiffenS 
noch  Stiemanb  aufmerlfam  gemacht,  in  welcher  3i>eife  bie  bairifche  '.Regierung 
biefes  fHefetoa  treckt  bei  ©rlaffung  ber  ©ollgugsoorfchriftcn  gum  ©efefee  über 
bas  ©oftwcfen  beS  beutfdjen  fReidjeS  ausgeübt  hat.  Unb  hoch  ift  biefe  3trt 
unb  3Bcife  ber  Ausübung  fo  ergöhlidj  unb  betrüblich  guglcid)  unb  wicber  fo 
begeichnenb  für  ben  (Seift  ber  bairifchen  Regierung,  baß  es  fich  lohnt,  biefel» 
ben  in  weiteren  Streifen  befaiutt  werben  gu  laffen. 

Das  fKeidjSgefefc  über  bas  ©oftwefen  oom  28.  Cctober  1871  hat  gemäß 
Ärt.  4 3ff-  10  ogl.  niit  3lrt.  51  ber  beutfehen  iHeichsocrfafiung  auch  für 
bas  Königreich  ©aiern  ©eltuttg,  mußte  jebod)  in  Slnetfennung  ber  erwähnten 
üusnahmeftellung  bie  ©rlaffung  ber  reglementärett  Änorbnungen  für  ben 
inneren  ©oftoerfeljt  in  ©aiern  ber  föniglichcn  ^Regierung  oorbehalten,  wie 
bieS  benn  auch  in  § 150  beS  ©oftgefefjeS  gefächen  ift. 

Das  ©efefc  über  baS  ©ofttajrwefen  im  (Scbicte  beS  beutfehen  Reichs  oom 
28.  Cctober  1871  finbet  gar  feine  Äntoenbung  auf  bett  inneren  ©oftoerfeht 
©aiemS,  ebenfowenig  bas  oom  fReichsfangler  crlaffene  ©oftreglement  oom 
30.  tRooembet  1871.  Dagegen  gelten  beutfepes  ©ofttajgefeh  unb  beutfcheS 
©eftreglement  auch  für  ©aiern  infofern,  als  fich  ber  ©oftoerfeht  oon  ©aiern 
mit  ben  übrigen  beutfehen  ©unbeSftaaten  unb  ©Ifaß-Üothringen  nach  bcnfclben 
regelt.  ©S  erließ  bähet  baS  felige  fgl.  bairifche  ©taatSminifterium  beS  pan- 
bels  am  12.  Dccember  1871  eine  ©erorbnuttg  an  bie  untergebenen  ©teilen, 
welche  bas  ^Reglement  bes  IHcicbSfanglerS  gut  Darnachachtuug  für  ben  ©er» 
fehr  mit  bem  fReidje  publicirte  unb  für  ben  bairifchen  ©innen  oerfebr  weitere 
©efannimachuug  in  StuSfidjt  ftellte. 

2RU  bem  1.  Januar  1872  trat  baS  IRcichspoftgcfch,  welches,  wie  oben 
gegeigt,  feine  ffiirffamfeit  aud)  auf  bem  bairifchen  ©innenoerfchr  erftreeft, 
im  gangen  9f  eiche  in  Straft;  bie  für  ben  ©innenoerfebr  in  Äusficht  genom- 
mene bairifche  ©erorbnung  war  aber  bis  gu  biefem  Dermine  noch  nicht  er- 
laffen. ©ielmebt  erfchien  erft  in  bem  gu  ©tünchen  am  20.  gebruar  1872 
ausgegebenen  fRegierungSblattc  eine  ©efanntmachung  bcS  ©taatsminifteriums 
beS  föniglichen  paufeS  unb  beS  Äcußern,  welches  mittlerweile  bie  Functionen 
bes  panbelsminifteriums  übernommen  hatte,  oom  Datum  28.  Januar  1872, 
welche- bie  reoibirte  ©ofttransportorbnung  für  bas  Stönigreich  ©aiern  publi- 


•)  §trtb,  Slnnaten  beä  Stutfcbtn  tHeicbS.  1872.  8. 


436 


©tticbte  au$  Bern  fötich  unB  Bern  ÄustanBc. 


cirte.  Da  bic  frühere  bairifebe  'ßofttransportorbnung  oorn  16.  September 
1863  mit  beut  ©eichspoftgefepe  nicht  im  Einflange  ftanb,  t>a her  gemäß  § 51 
bes  ©eiepsgefepes  com  1.  Januar  1872  abrogirt  mar,  fo  gab  es  in  iöaiern 
einen  $eitrautn  »on  einunbfünfgig  Xagen,  oom  1.  Januar  bis  20.  Februar 
1872,  währenb  beffeit  für  ben  inneren  'ßoftoerfebr  überhaupt  (ein  Reglement 
mit  rechtlicher  ©iltigfeit  epiftirte. 

Diefe  bairifebe  ©ofttranspertorbnung  bünft  uns  nun,  gang  abgefe^en 
»on  ihrer  fpäter  gu  berührenben  eigentümlichen  ©eftalt,  fdjon  an  unb  für 
fiep  als  eine  auffallenbe  Erfcbeinung.  Es  gibt  fautn  ein  gweites  (Gebiet,  auf 
welchem  ber  Formalismus  eine  fich  bis  in  bic  fleinfteit  ÜDtanipulationen  unb 
Xrenftoerricbtungen  erftreefenbe  berechtigte  ©olle  fpielt  wie  im  ©oftbienfte. 
tiefer  Formalismus  ift  anerfannter  ©faßen  bic  ©otbebingung  jeber  erdest« 
lieber  Sciftungsfähigfeit.  ffiettu  nun  gwei  ©oftgebiete  in  fo  »ielfacben  ©e« 
jiehuugen  unb  in  fo  inniger  burch  gemeinfame  ©efepesgrunblage  garantirter 
©erbinbung  gu  eiitanbcr  fielen , wie  bas  bairifchc  gunt  beutfeben  ©oftgebiete, 
fo  ift  bie  ©emeinfamfeit  ber  ben  Formalismus  rcgelnben  Xetailbeftimmungcn 
im  $ntereffe  eines  gmccfentfprecbenbcn  gufammenwirfenS  ber  beibeu  ©oft- 
anftalten  im  pöchften  ©rabc  wünfebenswerth,  wenn  nicht  unumgänglich.  Es 
ift  ferner  gu  bebcitfen,  baß  jebe  jlbweicbung  beS  für  ©aiern  geltenbcn  For- 
malismus oon  jenem  bes  Reiches  für  ben  bairifchen  ©oftbcamten  eine  gewiß 
nicht  crlcichtcrnbe  Xuplicität  fchafft,  inbem  ber  bairifebe  ©oftbienft  für  ben 
gefammten  ©erfeljr  mit  bem  ©eicbslanb  fich  nicht  nach  bem  bairifchen,  fon» 
bent  nach  bem  beutfehen  Reglement  richten  muß.  Me  biefe  Erwägungen 
tonnten  ber  bairifchen  Regierung  nicht  uubefannt  fein  unb  mußten  fte  gu 
ber  Uebergeugimg  hinbrängeu,  baß  bas  itufgeben  aller  bairifchen  ©efonbet» 
heiten,  beren  es  ber  Statur  ber  Sache  nach  nur  eine  deine  $01)1  fein  fonnte, 
bie  unoeräubertc  Einführung  bes  ©ofttopgefepes  unb  bes  ©eicbsregleraents 
für  ben  ©innenoerfehr  bie  einjig  vernünftige  unb  lopale  ©iaßregel  fei.  Dem 
bairifchen  ©eferoatrccfjtc  fonnte  ja  baburch  ©cnüge  gefebehen,  baß  bas  nach 
©eicbSgcfcp  für  ben  inneren  ©erfepr  nicht  gütige  Xapgcfep  unb  Reglement 
auf  bem  Umwege  einer  bairifchen  ©erorbnung  eingeführt  würbe,  woju  bic 
©egierung  nach  ben  bairifchen  ©taatSgrunbgcfcpen  ooUfommen  befugt  war. 
Xaß  bies  nicht  gefebah,  baß  man  fich  vielmehr  bemüßigt  fanb,  ein  eigenes 
©eglcmeitt  für  Saiern  gu  fdjaffen,  ift  ein  Reichen  poebgrabigen  particula« 
riftifchcn  EigenfinnS,  ben  alle  Freunbe  ber  Einheit  tief  bedagen  muffen. 

©un  fornntt  aber  bie  erg  übliche  Seite.  Xie  bairifchc  Regierung  fonnte 
nämlich  mit  bem  heften  particulariftifchen  iföiüen  für  ben  inneren  ©ojtoer» 
fehr  feine  tief  greifenben  materiellen  2Jefonber  peilen  cinfiihren;  benn  einer« 
feits  waren  ihr  bie  £>änbe  bureb  bas  ©eiepspoftgefep,  anbererfeits  burch  bie 
©ebürfniffe  bes  ©erfeprs  gebunben,  fo  baß  fic  fich  barauf  befchränfen  mußte, 
ihren  Eigenfinn  in  fjödrft  unbebeutenben  Mleinlicbfeiten  gu  betpätigen.  $u 
biefen  Uleinlichfeiten  rechnen  wir  g.  ©.,  wenn  bie  bairifebe  ©oftoerwaltuitg 
bie  ©erfenbung  »on  gebrueften  Ängeigett  im  offenen  Ecuoert  geftattet,  im 
©egenfape  gmn  ©cichsrcglemcnt , bas  nur  Mrcugbanboerfcbtuß  guläßt;  ober 
wenn  bie  iDiapimalfumme  ber  ©oftanwetfung  um  22  V,  ©ulben  höher,  als 
im  ©eiche  gegriffen  wirb.  Dagegen  wußte  fich  bic  bairifebe  ©egierung  für 
biefe  materielle  ©ebunbenbeit  auf  bem  formalen  ©ebiete  reichlich  fchablos  gu 
halten. 


Digiti; 


zeo  Dy  VjUUvit 


.gle 


Sie  IBtttgltcfc  baiiifdJC  ^oflbobeit. 


437 


entgegen  bem  berechtigten  Bedangen,  bog  bie  batrifefce  poftorbnung 
wenigftens  in  benjenigen  Borfcfjriften,  in  welchen  fie  materiell  mit  bem 
'.Reglement  bcS  beutfehen  '«Reichs  iufammenging , fiel)  auch  bem  Üßortlautc  bes 
Reglements  anfdjliege,  ging  bie  Regierung  bei  Rebaction  beS  Opus  offenbar 
sen  bem  (Mrunbfa^e  aus,  bag  jebe  wörtliche  Uebereinftimmung  mit  bem  beut« 
feien  Reglement  als  eine  Beeinträchtigung  föniglich  bairifchcr  Poftljohfit  er« 
(ehernen  fönnte,  unb  gab  fid>  alle  erbenflitbe  ÜRühc  bie  formale  Üütorbnung 
imb  ben  BJortlaut  bes  beutfehen  '«Reglements  nach  ÜRöglidjfeit  ju  ocrmciben. 
3«  welchen  erfreulichen  SRefultaten  man  auf  biefem  Röege  gelangte,  bafiir 
mögen  folgcitbe  parallelen  $eugnig  ablegen: 

DcutfchcS  Reglement:  § 3.  Abreffe.  I.  „Die  Abreffe  ntug  ben  Be< 
ftimmungSort  unb  ben  Abreffaten  fo  beftimmt  bezeichnen,  bag  jeber  Unge» 
Jrisbeit  Borgebeugt  wirb.  II.  Dies  gilt  auch  bei  folchen  mit  „poste  restante“ 
bejeiefeneten  ©egenftänben,  für  welche  bie  poft  Garantie  ju  leiften  hat,  bei 
anberen  ©egenftänben  mit  bem  Bermerf  „poste  restante“  barf  ftatt  beS  Ra» 
menS  beS  Abreffaten  eine  Angabe  in  Buchftaben  ober  3iffern  ange» 
wen  bet  fein." 

Bairifchc  Pofttransportorbnung.  § 4.  „$ebe  Briefpoftfenbung  mug  ge* 
hörig  abreffirt  fein.  Die  Abreffe  mug  bie  Perfon  bes  Empfängers  unb  ben 
BeftimmungSort  unzweifelhaft  angeben  unb  bei  festerem  für  ben  galt,  bag 
beTftlbe  weniger  befannt  ift  ober  mit  mehreren  anberen  Orten  gleichen  '-Ra- 
inen bat,  fo  ben  Regier  ungsbezirf,  bas  BezirfSamt  ober  Vanbgericht,  bie 
nächftr  poftftation  ober  ©egenb  (!),  wo  jener  gelegen  ift,  fowie  bei  grögeren 
Stabten  auch  bie  Hoffnung  bes  Abreffaten  beigefept  haben.  Bei  gewöhn« 
itAen  b.  t).  non  ber  Aufgabepoft  ohne  Empfangsbefcheinigung  übernommenen 
Briefen,  Söaarenprobcn  unb  Drucffadjen  mit  ber  Bezeichnung  „poste  res- 
tante“ ift  jeboch  auch  geftattet,  ftatt  bes  Ramens  bes  Empfängers  auf  ber 
Ibteffe  nur  einzelne  Buchftaben  ober  Ziffer  Zur  Bezeichnung  bes  Abreffaten 
(sic!)  anzuwenben." 

DeutfcheS  Reglement.  § 3.  Abf.  II.  „Die  grciinarfcn  finb  foweit  als 
thimlicfc  in  bie  obere  rechte  Ecfc  ber  Abregfeite  zu  flehen.“ 

Bairifche  pofttransportorbnung.  § 7 Abf.  6.  „Die  URarfen  müffen 
ten  bem  Abfenber  felbft  (!)  auf  ber  Abregfeite  bcS  Briefes  ober  Schriften» 
padets  im  oberen  Ede  rechts  burch  Befeuchten  bcS  auf  ihrer  Rüd* 
feite  befinblichen  SlebcftoffeS  befeftiget  werben,  unb  barf  bie  Siegelfeite 
ber  Senbung  nur  für  ben  galt  theilweife  htfju  benupt  werben,  wenn  nach 
ber  ©röge  ber  Dope  fämmtlichc  bafür  zu  perwenbenbe  ÜRarfen  auf  ber  Abreg» 
feite  ohne  Beeinträchtigung  ber  Deutlichfeit  ber  Auffchrift  nicht  angebracht 
werben  fönnen.“ 

ÜRittels  folcher  ftil»  unb  gehaltoollen  fRebactionSoeränberungen  ift  cS 
ber  bairifchen  Regierung  gelungen,  eine  pofttransportorbnung  herzuftellen, 
welche  143  Paragraphen  umfagt,  beinahe  bas  hoppelte  Bolumen  bes  beutfehen 
Reglements  erreicht  unb  nicht  zwei  auf  einanber  folgenbe  Paragraphen  ent» 
hält,  bic  mit  bem  Reglement  gleichen  BJortlaut  haL,en.  Es  erinnert  biefe 
öearbeitungsmethobe  ftarf  an  bie  feiten  bes  feligcn  BunbcStags,  ba  jebet 
Staat  eine  Ehre  barein  fefcte,  ben  Wortlaut  ber  oom  Bunbestage  entwor» 
fenen  ©efepe  bei  ber  Einführung  möglichft  umzugeftalten,  bamit  nur  fein 
Zweifel  an  feiner  legislatorifchen  Selbftänbigfeit  auffommc.  Dag  bie  bai» 


Digitized  by  Google 


438 


Oericpte  <ra8  bem  Weid)  unb  bem  äublanbt. 


rtfc^e  Regierung  fich  im  gweiten  ^a^te  Des  beutfepen  sKeicßeS  gu  fotzen 
Spielereien  pergeben  fonnte,  fc^cint  uns  ein  unloöaler  2)iißbraucß  bet  bem 
Königreiche  gewahrten  Sonberftellung,  melier  bie  crnftlicpfte  iRüge  oerbient 
unb  beffer  als  tpeoretifepe  (Erörterungen  geeignet  ift,  bie  an  bie  Spipe  gefteUte 
Änficpt  über  bie  ©ereeptigung  biefes  SReferoatrccptes  p begrünben.  L.  S. 

©ption  unb  Agitation.  '-Born  Dbetclfaß.  — (Ein  gactum  ift,  baß  bie 
Option  ooii  2ag  gu  Jage  größere  Oimenfionen  annimmt.  Äuf  Den  £wfen 
unb  in  ben  ©arteräumen  ber  Mreisbircctionen  fcpwirrt  es  jetjt  faft  unaus» 
gefegt  wie  oor  einem  ©ienenforbc.  (£8  finb  lauter  Patrioten  erjebienen,  um 
feierlichen  Proteft  gegen  bie  .perrfepaft  ber  Oeutfcßen  — ober,  wie  fiep 
bie  äRcßrgapl  ausgubrüefen  beliebt:  „contre  la  tyrannie  des  Prussiens!“  — 
einplegcn,  inbem  fie  für  fiep  bie  ftangöfifeße  Nationalität  wäplen;  mit  einem 
SBorte:  fie  optiren!  Saum  ein  >}cf)ntf)cil  inbeß  benft  ernftlicp  baran,  beßpalb 
bie  £>einiai  gu  oerlaffen,  unb  ipren  PSopnfig  am  ober  gar  oor  bem  1.  Ort. 
b.  Q.  in  Jranfreicb  aufgufcplagen.  Oie  große  Piaffe  — unb  eine  foldpe  ift 
bie  optirenbe  in  ber  Opat  — optirt  einfach  „i  titre  de  manifestation“  nnb 
geftept  bas  in  naiofter  SBeife  felbft  ein.  Unter  ipnen  befinben  fiep  3‘>plteicpe, 
bie  Da  unoerbrücplicp  feft  glauben,  baß,  wenn  nur  jeber  (Elfäffer,  — be* 
gicpungSwcife  jeber  lothringer  — ben  ÜRutp  Der  Uebcrgeugungstreue  pabe, 
fid)  für  baö  alte  (?)  ©aterlanb  gu  erflären,  Ocutfcplanb  genötpigt  fein  werbe 
bie,  in  golge  beS  .Krieges  ptücFoerlangtcn  unb  ingwifepen  bem  beutfepen 
SReicpe  einoerlcibten  Scßwcftcrlänber  opne  Stptoertftrcicp  an  ftranfreiep  abgu* 
treten.  (Eine  fanguinifepe  §offnung,  beren  Urfprung  — im  herein  mit 
einem  Sticploort,  baS  man  peutjutage  gar  oft  aus  bem  ©olfsmunbe  pören 
Faun:  „10er  nidjt  optirt,  fagt  fiep  ooit  ber  alletnfcligmacpenben  Kirche  los,  et 
muß  coangelifcp  werben!"  — in  ©eicßtftüplen  unb  auf  Stängeln  p fuepen 
fein  Dürfte.  Ucbrigcrts  risfirt  Fein  Optirenber  auch  nur  bas  ÄUergeringfte. 
lapfer  macht  er  Jront  gegen  bie  beftepenbe  Orbnung  ber  Oinge,  unb  Darin 
liegt  für  bie  SRcprjapt  ber  üJienfcpen  ein  gewiffer  SReig,  gang  befonbers,  wenn 
es  fo  ooüfommen  ungeftraft  gefepepen  fann,  wie  unter  ben  obwaltenben  ©er» 
pältniffen.  ©Jeiß  man  boep  nur  gu  gut,  bas  fcplimmften  Falles  ber  gange 
Dptionsact  als  nidit  gcfdiepen  betrachtet  wirb,  wenn,  ber  ipn  auSgeiibt,  nicht 
gur  beftimmten  g-rift  außer  ßanbeS  ging,  ©Jespalb  alfo  — Fonnte  man 
wirFlicp  fragen  — palt  auep  nur  ein  (Eingigcr  fiep  guriief  oon  biefer  pcrT« 
ließen  patriotifeßen  Kunbgebung?  SSJäre  bie  frangöfifepe  Änlcipe,  bie  man 
beutfcperfeitS  mit  fieperem  ©erftänbniß  fofort  für  bas  erFlärte,  was  fie  in 
ber  Ißat  ift,  nidit  ingwifepen  bereits  oon  42  auf  17  iüiilliarben  factifcp  ge» 
geiepneter  Beiträge  perabgefunfen,  man  pätte  oicllcicpt  Urfacpe,  bem  äugen» 
bliefliepen  Treiben  in  (Slfaß-'üotpringen  bebenfließer  in’S  Äuge  gu  fepauen. 

(Einem  Paragraphen  bcs  JricbenSoertrageS  gemäß  füllen  Denjenigen 
jungen  Leuten,  welche  ooügültig  nacpguwcifeit  oermögen,  baß  fie  eine  aus» 
fcßlicßlicp  frangöfifchc  (Ergießung  genoffen  paben,  bie  etwa  oon  ipnen  gu  begeh« 
renben  ÄuSwanberungSfcpeiite  oon  ben  beutfepen  ©eßörben  nießt  oorentpalten 
werben.  Oaburcp  ift  alfo  aueß  ben  Piinorenncn,  unter  gewiffer  ©orauS» 
fepung,  unabhängig  oott  bem  öJcpen  ober  ©leiben  iprer  (Eltern  ober  ©or» 
münber,  bie  ÜRöglicßfeit  gewäprt,  baS  neue  iReicpSlanb  gu  oerlaffen.  Äußer» 
orbentlicp  gaplreicpe  ©efuepe  um  berartige  Äuswanberungsfcpeine  gepen  tag» 


Digitized  by  Google 


Option  unb  Agitation. 


439 


fi*  ein,  guwcüen  fogar  oon  fieben*  ober  a*tjährigen  ’öürfcbtben!  Diefe 
toteren  ittbeß  bebcutet  man,  baß,  ba  *re  ©rgiehung  glürfli*erwcife  noch 
ni*t  als  abgef*loffen  ju  betrauten  fei,  fie  au*  bemgemäß  in  ÜJegug  auf  bie 
@cwä*rung  UpreS  ©cfudjes  abf*Iägll*  bef*ieben  werben  müßten,  — unb 
giebt  fi*  im  Stillen  ber  Hoffnung  hin,  baß  bie  gortfefcung  unb  ibeenbigung 
Set  Lehrjahre  biefer  jugenbli*cn  Staatsbürger  oiellei*t  bermaleinft  bie  An» 
fübt  in  ihnen  ermeefen  unb  befeftigen  werbe,  es  fei  bo*  beffer  gewefen,  baß 
fie  bamals  nidit  auswanberten! 

@raf  üJioltfe’S  unb  feines  Stabes  Anwefenljeit  im  ©faß,  feine  gum 
IW  perfönli*en  DiecognoScirungen  ber  SBogefenpäffe  — oon  beren  lanb* 
f*aftli*en  S*önheiten,  nebenbei  gefagt,  ber  §elbmarf*all  gang  cntjücft  fein 
feil  — foioie  bie  gum  erften  2Wale  f)\ex  ftattfinbenben  größeren  ,£>erb)t* 
Übungen  ber  beutfdjen  Gruppen,  — Alles  bas  wirb  oon  ben  ©ngeborenen 
oitlfa*  auf  neue  Kriegsgefahr,  refp.  auf  ernftli*e  löorbereitung  gn  beoor* 
nebenbei!  Kämpfen  gebeutet.  SD?an  Fentit  uns  Deutf*e  na*gcrabc  als  ,,oor» 
ß*tige  i'eute",  — unb  glaubt  f*on  bie  Stürme  braufen  gu  hören,  wo  bo* 
ba  weife  .vxntSoatet  nur  naebfietjt,  ob  fein  Da*  au*  ni*t  j*ab§aft  fei  unb 
an  Pjalle  eines  Unwetters  au*  Stanb  gu  galten  oermöge.  Daß  unfet  Ober» 
elfaß  im  Seften  feine  militärif*en  fünfte  aufguweifen  hat,  weiß  $eberntamt 
Auf  ben  flöhen  unfeter  ©ebirgSpäffe  follen  bcta*irte  gorts  erri*tet  werben, 
beten  etwaige  ©mtahme  bem  geinbe  minbeftenS  einen  Aufenthalt  oon  8 bis 
14  lagen  bereiten  würbe  — unb  3eit  gewonnen,  Alles  gewonnen. 

Momentan  ift,  Alles  in  Allem  genommen,  bie  Strömung  im  gangen 
®fa§  ftärfer  antibcutf*,  als  Faum  je  guoor  feit  ber  Annexion.  ®S  fällt 
bas  bcfonberS  Denen  auf,  bie  einige  3öo*cn  im  alten  93ater(anbe  ober  in 
ba  politif*  ftillen  S*wcig  oenoeilen  burften,  unb  fi*  nun  genötigt  faljen 
in  bie  — fpre*en  wir’S  unumwunben  auS:  — in  mehrfa*er  §infi*t  pcin* 
liien  rei*siänbif*en  23crl)ältniffc  gurütfguFehren.  Am  meiften  ift  bie  Aenbe» 
mag  ber  Stimmung  bei  ben  9anbbewohnern  bemerfbar,  bie  wir  früher  oiel» 
fo*  uns  günftig  gefunben  hattcn  unb  bie  nun  mit  ber  Stimmung  ber 
©tabtif*en  gu  tioalifircn  beginnt.  Die  größte  fpcmntung  jeber  oorläufigen 
»eiteren  ©crmanifirung  liegt  augcnf*einli*  in  bem  nothwenbig  geworbenen 
JoTgehen  gegen  bie  Qcfuiten.  D:efelben,  au*  hier  bisher  oielfa*  mit  f*eelen 
äugen  angefeljen,  erfdjeinen  ber  großen  SR  enge  plöfcli*  in  bem  Si*te  *rift' 
ü*en  SRartpriumS,  unb  fte  wären  ja  eben  ni*t  bie,  bie  fie  in  SBaljrheit 
ßnb,  wenn  fie  ni*t  aus  biefem  Umftanbe  jeben  nur  benfbaren  SJortljeil  gu 
Sieben  oerftünben.  $n  einem  Flcinen  Orte  beS  (Mebweiler  KreifeS  fal  Fürg< 
li*  bie  S*licßung  einer  $efuitenfir*e  ftattgefunben;  ba  bie  patres  aber 
ne*  felbigen  DagcS  einen  Zettel  an  bie  gef*loffeue  Pforte  ^eften  ließen, 
auf  bem  gu  lefeu  ftcht,  baß  eS  „auf  Anorbnung  ber  ©ehörbe"  gef*chcn  fei, 
fo  ift  beS  3JfurrenS  Fein  ©ibc.  (gefolgert  wirb  nun  natürli*,  baß  biefer 
elften  ®*ließung  bie  S*tießung  fämmtli*cr  Fatholif*er  Kir*en  folgen  werbe; 
naß  bie  „Preußen"  Alles  eoangelif*  ma*en  wollten,  unb  wenn  ni*t  anberS, 
gnit  ©eroalt". 

©cfanntli*  f?at  bie  9iei*Sregierung  es  fi*  au*  u.  A.  angelegen  fein 
loffen,  bie  ©ebälter  ber  S*ulmänner  unb  @eiftli*en  gu  erhöhen.  Die  Sin- 
geborenen  hatten  gegen  biefe  SJetbefferung  natürli*  ni*ts  eingmoenben,  bo* 
finb  fie  leiba  beßhalb  bo*  Feine  befferen  Deutf*en  geworben.  Qn  einem 


440 


Literatur. 


neuerbingS  pr  Sammlung  oon  Unterfeßriften  öffentlich  aufgelegten  „Pro* 
teft"  gegen  bic  Einführung  bes  neuen  Scßulgefepes,  befennt  bie  „(Slfäffifc^e 
Kurie"  fogar  mit  nicht  p unterfchäpenbent  ^rcimutß:  „SBir  finb  feine  £«tt» 
fehen  unb  eben  baturn  haben  mir  uns,  felbft  in  einer  allgemein  fachlichen 
Sache,  abgefonbert  gehalten."  ÜJian  ift  bier  3«  ßanbe  feit  Einführung  bes 
beutfehen  (Regimentes  an  fchr  große  ÜRilbe  unb  '.Uacbftcht  gemößnt,  fonft 
mürbe  man  es  fcßmerlicß  magen  eine  folche  Sprache  p führen!  Daß  in 
biefent  Proteft  ein  f>iftcrifcf)ev  Sthnifccr  mit  unterläuft,  märe  im  (faunbe 
bebeutungSloS.  Doch  liegt  bic  'Annahme  nicht  fern,  er  fei  mit  gutem  Be* 
bacht  gemacht  morben.  Jactifcb  giebt  es  im  Elfaß  nicht  einen  einzigen  reit« 
giöfen  Drben  p.  p.  ber  länger  als  gmei  Säcula  beftünbe,  aber  bie  fcbltchte 
BJahrßeit  flingt  bei  meitem  meniger  impofant,  als  menn  gefagt  mirb,  baß 
bie  Crben  unb  Eongregationen  in  unferer  Blute  es  fich  feit  gmölf  ^ahr* 
hunberten  angelegen  fein  (affen,  chriftlidjc  Veßrc  unb  chriftliche  Sitte  unter 
ber  Beoölferung  p oerbreiten.  Es  märe  nicht  fchmer,  biefer  Behauptung 
auch  noch  in  anberem  Sinne  entgegenptreten  als  in  bem  obenangebeuteten 
— inbeß  ...  qui  vivra,  verra!  ES  ift  eine  $eit  ber  (Währung  unb  ber  Klä* 
rung  in  allen  ber  Ceffemlichfeit  augehörigen  Berßältniffen.  6.  3. 


ß i t c r a t u r. 

(tmil  3ittrl,  öie  Eulfleljung  ber  fitbfl;  2.  Aufl.  Karlsruhe,  l«.  Braun 
1873.  — Ein  Buch,  gcrabe  mie  mir  bereit  bebürfeu,  menn  — moran  fo 
unenblicf)  oicl  gelegen  — bie  Einheit  unferer  nationalen  Bilbung  erhalten 
bleiben  feil.  Bon  ben  Ergcöniffen  ber  freieren  mobernen  Jotflßung  über 
bie  heilige»  Schriften  ber  iguben  unb  Ehriften  legt  es,  fooiel  für  gefiebert 
gelten  barf,  in  fdjlicßter  Darftellung  ohne  jebc  gelehrte  ßaft  bem  einfachen 
Vefer , ja  ohne  pßrafe  — bem  Bolle  oor;  ein  Bfufter  jener  gefunden 
unb  freundlichen  Popularität,  mie  fic  noch  immer  oorjugsmeife  im  beutfehen 
Silben  geheißt.  Beit  lebenbiger  (Religiofitlit  oerbinbet  ber  Berfaffer,  coan- 
gelifcßer  Stabtpfarrer  in  Karlsruhe,  frifeßen  Sinn  für  ßiftorifdjes  Blenfchen* 
tßum  jeber  3°ii  unb  Art  unb  liebeoollc  Eingabe  an  bie  Boefic  als  folche. 
Bas  bemcifen,  gang  abgefeßen  0011  ber  literarßiftorifchen  .fpauptmaffc  bes 
BücßlcinS,  als  beffcit  gclungcnfte  Partie  ber  Abfcßnitt  über  bic  Entfteßtmg 
ber  Eoangelien  begeidniet  merben  muß,  bie  eingefügten  SDfiniaturbilber  aus 
bem  ^ußaltc  ber  befproeßenen  biblifchen  Schriften,  fo  Blofes,  Daoib  uttb  bie 
auSgefüßrtere  Zeichnung  beS  Paulus;  nur  ber  Erjoätcrfagc  gegenüber  oer» 
miffen  mir  ein  mutl)igcs  llrtßcil  über  ben  (täglichen  Schmuß  einer  fo  hieb« 
tenben  BolfSpßantafie.  (Hecht  gelungen  finb  auch  bie  meiften  nacßbichtenben 
Uebertragungeit  ber  Pfalmeit  unb  Brophctcttoben;  nur  möge  ber  Bcrfaffcr, 
foHte  er  fieß  felbft  einmal  an  bie  Aufgabe  magen,  bic  mir  mit  ihm  ber  heu- 
tigen 3cit  pfpredjen:  eine  moberne  oolfsthütn liehe  Umbcutfchung  ber  ßuther* 
bibel  p fchaffen,  möge  er  bann  jcbeS  eigentliche  Bietrum  fcheu  meiben,  oor- 
nehmlicß  baS  jambifche,  bas  biefer  rauhen  llrpoefie  eine  frembe  Kunftglätte 
überbreitet.  a/D. 


Stusg<g«ben:  6.  Sfatattber  1872.  — STtranticoTtlicber  Stefcactror:  Stlfrcb  ®oBt.  — 
SJtrlag  oon  @.  fcirjel  in  Üeipjig. 


Digitized  by  Google 


Bum  meftpreu§ifdjen  gußifdum. 


Die  ^unbertjä^rige  ©cburtstagsfeier  bet  'Ptoüing  ©eftpreußen  tft  nicht 
fit  biefe  8anbfd)aft,  ja  nicht  für  bie  preußifcbe  SKonattbte  allein  »on  emfter 
Öebeutung,  fie  begegnet  oielmebr  einen  gefttag  für  bie  beutfdje  Nation  über« 
baupt.  ©eher  bie  ruhmreiche  grwetbung  SdjlefienS  burch  Preußen,  noch  bie 
bet  9ibeinlanbe,  bet  8obn  fiit  bie  unvergleichlichen  Stiftungen  biefes  Staates 
in  ben  gteibeitsfriegen,  bürfen  in  folget  £>inficht  bet  nicf>t  nut  rubmtofen, 
jenbetn  getabeju  unehrlichen  Sefi^nabme  bes  ©eicbfellanbeS  gleicbgcacbtet 
werten.  Denn  wie  entfdjtcben  auch  fät  jegliche  23ergrößetung  Preußens  im 
^roiero  bes  beutfeben  ÜieicbeS  bas  Sdjlagwort  griebricb  ©ilbelm’S  DI.  galt 
«nt  gilt,  baß  Deutfdjlanb  gewonnen,  was  Preußen  etwotben  bat,  fo  gewiß 
war  hoch  biefe  gange  ©ilbung  einet  beutfeben  Staatsmacht  tn  unb  aus  bet 
hatten  heraus  allezeit  oontebmlicb  babin  gerichtet  unb  babureb  geteebtfettigt, 
ba§  fie  Dafetn  «nb  ©oblfaljrt  bes  (Mangen  nach  außen  bin  wabtte  unb  be« 
feftigte.  Da  nun  biefe  febwere  Arbeit  in  feiten  gefebab,  wo  bie  (Syifteng 
cmfetes  23olfeS  beinab  bon  allen  Seiten  bntdf  ©ewalt  nnb  8ift  bet  3!acb« 
ktn  cerfümmert  unb  höchlich  gefäbrbet  war,  fo  barf  es  nicht  ©unber  nel>« 
men,  wenn  bas  ©er!  bet  Sicherung  guwetlen  nicht  anberä  vollbracht  werben 
fronte,  als  butcb  oorfebtenben  Singriff  auf  bie  geinbe,  mit  ben  gleichen 
Kitteln  ber  8ift  unb  (Mewalt,  welche  bie  ©efebiebte  um  bes  ftttlicben  $trecfs 
Ktionaler  Selbfterhaltung  willen,  wie  fdjlecbt  fie  an  ficb  waren,  bodj  gulept 
a großem  Sinne  geheiligt  bat-  freilich  möchte  man  uns  glücflicber  greifen, 
säTtn  uns  all  unfere  unvermetblicben  Sroberungen  in  fo  offenbarem  Stanbe 
Jer  'Jiotbwebr  bureb  freoelbaften  gricbensbtucb  ber  Nachbarn  in  bie  .'panb 
gebrungeu  worben,  wie  bie  lebte;  aber  im  23 ölfer leben  waltet  einmal  bas 
barte  biftetifebe  (Mefeb,  baß  wer  in  Schwäche  Unrecht  gelitten,  nicht  ohne 
Unrecht  gu  tljun  gut  Stärfe  ficb  wieber  aufguraffen  vermag.  ^olitifcfoc 
Scbulb  — unb  für  Nationen  gibt  es  feine  anbere  — bat  Deutfdjlanb  nicht 
inreb  bie  Dbetlung  Polens  ober  bie  Uebertennung  Dänemarfs  auf  ficb  ge* 
laben,  fonbem  bureb  ben  eigenen  früheren  23erfall,  ber  es  in  bie  Slotbwen« 
Hofeit  h<wabgebracbt  ^atte,  feinergeit,  wenn  es  bas  @lücf  nicht  beffer  wollte, 
fo  gewalttätig  Rubeln  gu  müffen.  , 

Daß  nun  bie  Dccupation  ©eftpreußeuS  bureb  griebricb  ben  ©roßen 

3m  neuen  Seid).  187S,  U.  W 


Digitized  by  Google 


442 


$um  rotflpreufjifc&cn  gnbitSum. 


eine  für  Deutfdjlanb  intocrmeiblicbe  (Eroberung  barfteßt,  bebarf  feine«  ©e» 
weife«.  ®ic  gange  ßufunft  Oftpteußen«,  bet  ftattlichften  unb  rubmreicbften 
unferet  nationalen  Kolonien,  bie  reit  bod?  nimmermehr  hätten  aufgeben  fön* 
nen,  beruhte  batauf.  Sdjon  bet  bcutfdje  Drben  batte  fogleicb,  nacbbent  bie 
Unterwetfung  be«  eigentlichen  Preußen«  öftlid}  bet  Sßeicbfel  ooßenbet  roorbeit, 
rüdfwärt«  nach  einet  ©erbinbung  mit  bem  SKutterlanbe  trauten  muffen;  ba« 
14.  ^abtbunbert  ift  mit  biefem  «Streben  erfüllt,  bie  Sßcicftfelmünbung,  Po« 
mcteüen,  enblidj  bie  Deumarf  bi«  gut  Ober  ftellten  bie  ©rüde  bet.  ©ben 
baß  biefc  nun  bodj  noch  nicht  feft  genug  gefdjlagett  war,  brachte  in  Ihieg 
unb  Deoolution  be«  15.  QafrebHabert«  ben  ganzen  OrbenSftaat  an  ben  Danb 
be«  Untergang«;  e«  war  ein  burcbbadjte«  SSJetf  ber  polnifcb-lttbauifcben  Sie» 
get,  baß  fle  nicht  etwa  bie  leister  gu  behaupteten  Stiemen-  unb  pregel* 
gugänge  gut  Dftfec  ficfj  abtteten  ließen,  fonbern  bie  ffiei<bfelftraße  fammt  bet 
unwirtblicbcn  Saffubet:  Oftpteußen,  Dom  ÜJJutterlanbe  abgefdjnitten,  fcßien  fo 
nichts  anbere«  gu  bleiben  al«  eine  aufgefparte  polnifcße  ®roberung.  Oie 
©rfüßung  folget  Äuäfi^t  gu  oetbinbcm  ift  bann  bie  unabläffige  ©cmübung 
bet  fpobengoßcrn  gewefen;  bie  oftpteußifcbe  Deformation  butdj  f>etgog  Älbrecbt, 
bie  ©rboerbinbung  mit  bet  branbenburget  IHnie,  bie  butterpommerfcben 
©twerbungen  be«  großen  Äurfürften,  bie  pteußifdje  SouDctänität  Don  Olioa, 
fclbft  bie  fiönig«fronung  Don  1701,  Dot  allem  aber  bie  bunbertjäbrige  Arbeit 
an  bet  £>erfteßung  einet  mobetnen  Staat«einbeit  im  ^nncrn  bet  branben» 
butg-preußifcben  EDfonarcbie:  alle  biefc  ©egebenbeiten  muß  man  al«  ©tappen 
gu  bem  unerläßlichen  Schritte  bet  ©inDetleibung  SBcftpreußen«  anfeben;  baß 
e«  gcrabe  oot  bwnbert  ^xen  gu  biefem  Schritte  fam,  nicht  früher  ober 
fpäter,  hing  Don  btt  aßgemeinen  Politiken  ©eftaltung  Ofteuropa«  ab. 

freilich  war  Don  ^oten  1772  unb  fortbin  nicht«  gu  befürchten,  nur 
um  fo  meßr  aber  für  ba«  Pteußenlanb.  ©enn  man  bie  fpätere  ©ntwicf- 
lung  Dußlaitb'«  tn’s  Äuge  faßt,  bie  gttcbricb’8  ©cniu«  Dorabnenb  überfcbaut 
haben  muß,  fo  bleibt  fein  grocifel,  baß  ohne  bie  SEb^tlung  "Polen«  bie  mosfo* 
witifche  §errf<haft  be“t  minbeften«  bi«  an  bie  ©rengen  'Pommern«,  ber 
SBtarf  unb  Dieberfdjlefien«  reichen,  baß  Oftppreußen  eine  bnltifche  Prcoing 
Dußtanb«  bilbcn  würbe,  einen  Dertorenen  Poften  bcutfcher  ©ultur  gleich  Hur- 
lanb,  ßiolanb  unb  ©ftblanb.  Daß  nun  aber  unter  foldjem  Orucfc  oon  Offen 
bet  niemal«  eine  norbbcutfcbe  unb  fomit  natürlich  überhaupt  auch  feine 
beutfdjc  ©roßmadit  cntfteben  ober  befteben  tömite,  liegt  auf  ber  fpanb;  wir 
würben  beut  »ebct  S^leäwig-^olftein  beft^en  noch  ©Ifaß-Botbringen , ja 
wabrf^einlich  nicht  einmal  ba«  linfe  Ufer  be«  Dieberrbctit«,  wenn  wir  bie 
©elegenljeit  Derfäumt  hätten  un«  ©eftpreußen«  gu  bemächtigen.  Jricbrich 
ber  ©roßc  löfte  baber  burch  bie  erftc  Übeilung  Polen«  gerabegu  eine  natio- 
nale ©jiftengfrage  auch  für  ©eutfcblanb. 


Digitized  by  Googl 


3um  »(ftyrrafsiföat  .Jubiläum. 


443 


SDte  jroeite  unb  bie  britte  Ihetlung  bagegen  wirb  auch  polttifch  fein 
©eutfc&er  oertheibigen:  fie  waren  aüerbings  nicht  bloß  ©erbrechen,  fonbetn 
fehler,  für  bie  Preußen  utib  $cutfchlanb  nach  anberer  Nietung  bin  ferner 
genug  büßen  mußten,  bilettantifche  unb  bcshalb  lläglidf  mißlingenbe  Uebertrei* 
hmgen  einer  genialen  ©olitil.  ©ne  feiere  batte  ©ielmeht  bas  reformirte 
$clrn  oom  3.  2Bai  1791  als  3wifchenftaat  confermrt,  ja  um  ben  ©reis 
etwa  Dangrg’s  unb  Sham’S  ausbtüdlidj  in  fräftigften  Sdjufc  genommen. 
§ernatf>  freilicb , als  nach  ungeheuren  SSedjfeljchidfalen  auf  bem  SEßiener 
Songreffe  für  bie  bauernbe  Hufftellung  NußlanbS  an  ber  mittleren  ©}  eichfei 
mfchieben  warb,  boten  unfere  heutigen  ©rengen  gerabe  nur  bie  not^bürftigfte 
Sicherung  für  Preußen  unb  Sdjlefien  bar:  ein  polnifcfjes  ffiarfdjau  hätte 
immerhin  über  ein  polmfcheS  ©ofen  gebieten  bürfen,  ein  tufftfdjes  ffiarfchau 
uwib  nur  burdj  ein  hreußifdjes  ©ofen  erträglich.  Unb  wie  ftch  feitbem  in 
taft  ftchgig  fahren  bie  ©eoöllerungs-  unb  Eulturoerhältniffe  an  ber  ffiarthe 
unb  Obra  geftaltet  haben,  ift  nun  für  alle  .guhmft  ein  Änfgcben  felbft  biefer 
großpolnifchen  Vanbftriche  burch  uns  Deutfdje  unbenfbat,  barüber  bürfen  mit 
unjert  Staatsgenoffen  polnifchet  Nationalität  leinen  äugenblid  in  Zweifel 
lafim.  ^re  Hoffnung,  jemals  ein  felbftänbigeS  ©craeinmefen  polnifcher 
Swtge  mitöer  aufleben  gu  fehen,  muß  fidj  — fo  fonberbar  baS  Hingen  mag 
— allein  auf  bie  mögliche  Unweisheit  Nußlanbs  grünben;  ein  raffifdjet  Än* 
griffsfrieg  gegen  Preußen  unb  iDeftreidj  würbe  biefen  beiben  ©iächten  bei 
günftigem  »uSgange  bie  moraftfeh  unb  politifch  erwünfthte  Gelegenheit  geben, 
hirch  Äblöfung  oon  ©ongreßpolen  ein  freilich  immer  fdjufcbebtttftiges  ©ot> 
lanb  gu  gewinnen  — ein  norbifdjeS  Rumänien  — unb  zugleich  bem  noch 
mraerföhnten  (Schatten  beS  polnischen  Namens  ©enugthuung  gu  gewähren, 
fcne  Groentualität,  bie  wir  both  wieber  um  beS  gemeinen  grriebenä  willen 
nimmermehr  h^beimünfehen,  unb  bie  gerabe  heut  glüdlithcrweife  ferner  ge* 
tüdt  ift  als  jemals. 

©enn  wir  am  ©ebäcbtnißtage  ber  erften  bolnifdjen  Styüuufl  auch  ben 
fallen  '©hantafien  fo  mancher  unferer  polnifch  rebenben  unb  hoffenben  ©rü- 
ber einen  äugenblid  folgen  mußten,  fo  lehrt  bet  beutfehe  ©lid  befriebigt 
imb  fröhlich  auf  ben  weftpreußifchen  (Srwerb  gttrüd.  35enn  wahrlich  gang 
anbere,  menfchlichere  fflebeutung  hatte  hoch  noch  bie  -Ehat  »on  1772,  als 
baß  wir  geljanbelt,  wie  wir  politifdj  hanbeln  mußten.  !Jn  unferen  uralten 
Sollsmärchen  lommt  es  bisweilen  oor,  baß  auch  bie  guten  unb  günftigen 
Geifter  rauben  unb  $wang  üben,  aber  wohl  bem,  ber  alfo  oon  ihnen  ent' 
führt  worben!  Nicht  anberS  haben  h«*t  bie  ©ewoljtter  ©SeftpreußenS  ba* 
tnbenlen  ihres  löniglichen  ©ttführers  gu  fegneru  3)lit  ber  gangen  Straft 
frinet  oerftänbigen  ©StlUür,  mit  bem  uncrmübtichen  ©fer  feiner  mohlthätigen 
Sorge  hat  et  8anb  unb  geute  aus  Barbarei  unb  ©enb  hwauSgetiffen  gu 

Digitiz 


by  Google 


444 


8nnt  »ritpveujjiMjttt  Jubiläum. 


Kultur  unk  ©ohlftanb,  mit  einem  ©orte:  als  ber  ÖanbeSoater,  bet  er  war, 
bat  er  bie  auch  erjogen,  bie  er  p fiep  genommen.  ®ie  ©efcbicbte  fennt 
leine  attbcre  wahre  Verjährung  bes  Unrechts,  als  burch  bie  ^ü^cre  SDtacfct 
ber  ©efittung;  wenn  irgenb  je,  fo  liegt  ^ier  ein  ©eifpiel  foldjer  Verjährung 
»or.  Sir  führen  nicht  weiter  aus,  was  fo  oft  unb  fo  fdjön  gefagt  worben 
ift:  wie  ba  bie  germanifche  Kulturarbeit,  nach  langer  Unterbrechung  burch 
flaoifche  gahtläffigfcit  unb  römifc&Krchlithe  Verbüfterung,  oon  ber  preufHfdjen 
Sfionatchie  wieber  aufgenommen  warb  mit  beutfchem  Kmfte  unb  proteftan» 
tifcber  grtfdje.  ©crabe  biefe  Hjaten,  bie  wir  loben  fönnten  unb  loben 
möchten,  fprecfjen  bie  äßahnung  aus,  bah  sä  noch  etwas  befferes  giebt,  als 
8ob:  Nacheiferung. 

©er  will  behaupten,  bah  wir  Krben  oon  1772  füjon  all  bie  Pflichten 
erfüllt  hätten,  bie  wir  mit  biefcr  Ktbfdjaft  übertoramen  haben?  geh  rebe 
babei  nicht  oom  ©eichfetlanbe  allein,  benn  ba  ©eftpreujjen  um  DftpteuhenS 
unb  Vofen  um  beiber  willen  erworben  warb,  ftnb  biefe  Vtooinjen  burcpaus 
als  Kinljeit  ju  betrachten,  ©ieoiel  mm  noch  an  ihrer  oölligen  ©ermanifmmg 
fehlt,  weih  jebetmann;  gcwaltfam,  nach  frangöftfchem  ©tufter,  wollen  wir  bie» 
felbc  feincSwegs  geförbert  wiffen,  befto  energifchet  aber  inbireft:  burch  Kultur! 
glätte  griebrich  ber  ©rohe,  beffen  erfteS  ©erf  nach  ber  ©cfihnahme  ©eftpreufjens 
ber  ©rombetger  Kanal  mar,  fo  lange  wie  bie  fpätere  .fperrfdjaft  gezögert,  ben 
Dftlanben  bie  nothbürftigften  Kifenbahnen  p gönnen?  2Jtan  hätte  eine 
greube  baran  gehabt,  wie  rafch  er  mtt  ber  lilfiter  ©rüde  p Stanbc  ge» 
fommen  wäre,  biefent  Den  final  preuhifchen  gauberns  für  alle  gelten!  f>Ütte 
er  ben  ^auptnacpbrud  im  Kulturfampfe  wiber  baS  Vfaffenthum  auf  ben 
©if<hofSp)ift  ober  auf  bie  unabtäffige  .pebung  beS  VolfSunterrichtS  gelegt? 
Sicherlich  hätte  jwar  auch  tx  bie  ©rünbung  einer  ©ewerbefchule  ber  einer 
Unioerfität  an  ber  Nefce  porauSgehcn  laffen  — hierfür  werben  freilich  erft 
fpätere  geiten  Siath  fcpaffen  muffen.  ©aS  et  aber  oor  allem  nie  aus  ben 
Äugen  gelaffen  hätte,  ber  alte  ©irthfdjafter  oon  ©ottes  ©naben,  wäre  ihm 
ftatt  einer  Katharina  ein  tiebenswürbiger,  freunbnacbbarlicher  unb  aufge» 
Härter  Älepanbcr  gegenübergeftattben,  bas  ift  ein  ber  geitbübung  entfprtcben» 
ber  §anbelspertrag  mit  fRujjlanb,  bie  ©efrciung  oon  einem  unfeligen  Sperr» 
fpftern,  unter  bem  unfere  Cftmarfen  nun  einmal  nicht  auflommen  tonnen 
trofc  all  ihrer  regfamen  lüdjtigfeit. 

©ir  wollen  nicht  tabeln  — beim  anbets  wünfchcn  unb  beffer  wiffen 
läfjt  ficö  oitl  unb  leicht  — aber  aufforbern  möchten  wir  p Kntfchtüffen, 
aus  beren  Saat  bie  grucöt  bet  hn  Cften  fortfcbreitenben  ©ermanifirung 
pon  felbft  aufwachfen  würbe  ohne  oiel  ängftliche  gJflege,  Kntfchlüffen,  bie  nach 
aberhunbert  gapren  auf  bas  gabt  1872  als  auf  bas  würbige  gubiläura  oon 
1772  prüdpbliden  erlauben  würben.  Älfreb  Dope. 


Digitized  by  Googl 


Der  ^betngebalt  be$  (Boctbe'fdjen  Jcraft. 


445 


Per  g&eeuflefjaft  bes  ^oetlje’fdjen  3*au(l. 

I.  /fluft’s  (ttjoraktrr. 

©oetlje’S  gauft  ift  als  £ichtwetf  halb  himmelhoch  gepriefen,  balb  oiet- 
facfi  angefochten  unb  bemängelt  worben,  aber  ’Jlientanb  bat  bis  ie|t  beftritten, 
baB  bteS  Serf  burch  feinen  funbamentalen  ©ebanfengehalt  oon  unberechen« 
barer  SBebeutung,  unb  gwat  oon  tppifcper  ©ebeutung  forooljf  für  bas  fRitt* 
gen  bet  gangen  SDJenfchheit,  als  auch  fpeeiett  für  bas  ber  beutfchen  ©olfsfcele, 
ein  treuer  Spiegel  bcutfdjer  ©crirtungen  unb  ©eiftesfämpfe  unb  baburdj  ein 
gührer  gur  tieferen  ©elbfterfenntniß  eigenen  SefcnS  für  bas  beutfdje  Soll 
geworben  ift.  Star  Arifcbaulicbfeit  ber  Dichtung  gemäß  ift  aber  biefer  $been- 
gebalt  in  butdjaus  inbioibueller  ©eftalt  geboten  (oon  eingeftreuten  Sentcnjen 
ift  hier  natürlich  nicht  bie  Siebe),  unb  bas  Jppifcbe  ber  Darftellung  bcfteljt 
nicht  in  abftracter  Allgemeinheit  ber  giguren  unb  ©orgänge,  fonbern  barin, 
ba|  bie  Iebenbig  inbioibualifirten  ©eftalten  jeben  oon  uns  fofort  eine  Ser* 
waniti&aft  mit  uns  felbft  erfennen  laffen,  alfo  eine  SKcnge  ©ingelfälle  nicht 
begrifflich  unter  fich  befaffen,  fonbern  repräfentatio  oertreten,  wenn  auch  wegen 
ber  üiötoibuellen  Abweichungen  nur  in  mehr  ober  minber  annähernbcr  Seife. 
Sam  bet  SDiephiftophcleS  als  ^erfonification  einer  in’S  Uebermenftblicbe 
farrifirten  menfcblichen  ©infeitigfeit  fich  oon  abftracter  Allgemeinheit  minber 
frei  hält,  fo  gilt  bodj  obiges  8ob  in  uneingefcfjränfter  Seife  oom  gfauft 
felber.  ©r  ift  es  baher  auch  oorgugsweife,  bet  als  ©epräfentant  beS  gangen 
Kenfcben  ^auptfächlich  bas  gebanfliche  ^ntereffe  auf  fich  lenft,  wähtenb  Ke» 
pbiftophdcS  mehr  als  gelegentliches  ßorrectio  ben  augettblicflichen  unb  oot* 
übetgeheitben  ©infeitigfciten  gauft’S  gegenüber  bient,  unb  nur  in  feltenen 
Kontenten  einen  enbgiltig  ^ö^eren  ©tanbpunlt  als  biefer  behauptet,  infoweit 
bie  ihm  in  golge  feiner  Freiheit  oon  menfchlichen  güufionen  eignenbe  größere 
ftlarheit  unb  Unbefangenheit  beS  £enfenS  nicht  burch  teuflifche  Affecte  ge* 
Ijäffiger  ©oSljeit  getrübt  wirb.  ©S  wirb  bemnach  oot  Allem  ber  ©harafte* 
unb  bie  pfpchologifdje  ©ntwidlung  beS  gauft  fein,  welche  wir  in  Setrachtung 
gu  jiehen  haben,  wenn  wir  uns  bie  ©runbibcen  beS  gauft  gum  ©ewufjtfein 
bringen  wollen. 

©oethe  felbft  fcblägt  im  gauft  bie  funbamentale  ©ebeutung  bes  ©ha' 
ralterS  fehr  hoch  an;  auf  bie  grage  bes  gauft:  „SaS  bin  ich  benn?"  ant- 
wortet SKephifto: 

Du  biß  am  ®nbe  — reaS  Du  biß. 

®ef}  Ott  ^errüefen  auf  oon  Siiflicncn  Soden, 

Se(}  Deinen  Öufj  auf  eKent)otve  €oden, 

Du  bteibß  fcoefa  immer  wa«_Du  biß. 


Digitized  by  Google 


446 


$er  gfottngefalt  be»  ®oetbe'f4«»  goufl 


ffreilicp  liegt  barin  eine  abficptlicp  beprimitenbe  UnroaljTfjeit,  infofem  bie  ÜJJög» 
licpreit  ber  menfcplicpen  ©ntwicflung  geleugnet  wirb,  welche  bocp  bet  gange 
ffauft  prebtgt;  aber  bie  SBaptpeit  bleibt  hefteten,  baß  nur  auf  bent  $unba* 
mente  beS  als  ein  Bcrpängniß  corgefunbenen  gegebenen,  niept  aber  unab» 
Rangig  unb  opne  IRücfficht  auf  baffelbe,  ein  ^mperftreben  möglich  ift.  Üc^ere« 
aber  will  gauft  in  feinem  titanenhaften  Srange  gu  Anfang,  unb  beö^atö 
hat  üftepptfto  SKecpt  i^n  gu  oerfpotten  .,*)  ba  er  mit  feinem  „Allein  icp  roiH" 
bas  Unmögliche  möglich  maepen  gu  fönnen  glaubt. 

$n  Anbetracht  ber  funbamentalen  Bebeutung  ber  natürlichen  pfpcpofo» 
gifdjen  URitgift  «erben  wir  unfere  Betrachtung  mit  bet  ’Perfönlicpfeit  beS 
gauft  gu  beginnen  haben,  wie  bicfelbc  cot  bem  Anfang  beS  erften  Acta  aus 
ben  gerftreuten  Acußcrungcn  beS  ©ebiepts  gu  reconftruiren  ift.  liefen  pfp* 
cpologifcpcn  §intergrunb  im  gelben  muß  jebe  gute  Sichtung  fo  weit  als 
nöthig  burepfepeinen  taffen,  unb  ber  bramatifcp  nicht  ju  reeptfertigenbe  lange 
SDionolog  beS  gauft  im  erften  Act  bient  gunt  Üpeil  biefem  3lDe<l£- 

SBie  aus  ber  ©eene  „cor  bem  Spor"  percotgept,  ift  ®oetpe’s  gfauft  bet 
©opn  eines  beim  ßanboclf  geachteten  unb  geehrten  ArgteS,  oon  bem  er  einen 
Speit  beS  SlufeS  fepon  ererbt  hat. 

Stein  Sätet  mar  ein  buntler  (S^renmann, 

®er  über  bie  Siatitt  unb  ipre  peifgen  Ärcife 
3n  Webttcpteit,  jeboeb  auf  feine  2Beife 
Stit  grillenhafter  Siübe  fann. 

Bon  einem  folcpen  „Äbepten"  fonnte  fjauft  natürlich  niept  eine  (hgiepung  ju 
gefellftpaftlicper  ©ewanbtpeit  unb  ©ieperpeit  erhalten,  fo  baß  ipm  nach  eigenem 
dfcftänbniß  „bie  leicpte  Lebensart  fehlt";  bas  Bewußtfein  biefeS  0JZangetS 
maept  ipn  oertegen,  fo  baß  Bieppifto  ipn  gum  ©elbftoertrauen  ermap' 
nen  muß. 

34  wußte  nie  raid)  in  bie  SBelt  ju  fepiden, 

Sor  Slnbern  füßl’  cd)  mi4  fo  Hein; 

34  »«rbe  fietS  oerlegen  fein. 

Bom  Bater  geitig  in  beffen  Beruf  eingeführt,  lernt  er  beffen  Sßebicamentm 
mißtrauen  unb  fie  als  fcpäblicp  erfennen;  oon  biefer  erften  emtäufepung 
wenbet  fiep  fein  $erg  gu  ber  noep  unangetafteten  ßMäubigfeit  feinet  mittel» 
alterlicpen  ©tgiepung.**) 


*)  Saßt  ipn  (ben  *ßoeten)  ttu4  ba«  ©ebeimniß  ftnben, 
(Broßmutb  unb  Srgtifl  ju  oerbinben, 

Unb  Cu4  mit  warmen  3ugenbtrieben 
9iad)  einem  $Iane  ju  oerlicbtit. 

•*)  Sn  biefen  Jttang  oon  3ugenb  auf  gewWmt... 


Digitized  by  Google 


Der  Ideengehalt  be«  (Soethe'fChen  Jaufl 


447 


In  Hoffnung  reich,  im  ©lauben  feft, 

SRit  X^tfincn,  ©tufjen,  §änberingen 
Dacf)t'  icf)  ba«  ®nbe  iener  ^5ejt 
Sora  5»trm  be«  §immel®  ju  ergmingtn. 

©n  fo  ibeale«  ©emüth  rote  g-auft  mußte  notfjrocrtbig  in  ©eligiöfität  fich 
fdjroelgenb  wrfenFtn,  fo  lange  ntt^t  be«  3rocifel«  grofthauch  feinen  {Reif  auf 
biefe  ©efüljlc  geworfen. 

©onß  flürjte  ftdj  btt  fjimmtlciliebt  Äuß 
Huf  mich  herab  in  tmfler  ©abbatbflitte; 

Da  ttang  fo  ai)nungöcoU  be«  (Slocfcntonc«  (Jütte, 

Unb  (in  C4ebct  toat  brünftiger  (Senufj; 

fein  unbegreiflich  bolbe«  ©ebnen 

Xritü  mich,  burcb  SBatb  unb  Siiefe  htnjugebn, 

Unb  unter  taufcnb  beiß«"  Dbränen 
PbU’  idj  mit  eint  SBelt  trfiebn. 

©enn  ffauft  ju  ben  §tntmel§tönen  be«  Oftergefange«  fagt: 

Älingt  bott  umher,  mo  »eiche  ttJieiifcbcn  fcnb, 

fo  tljut  er  fich  bamit  Unrecht;  et  befiel  noch  oollftänbig  bie  ©eichheit  unb 
ben  ibeaien  SCrang  feiner  Qugenb;  nur  bie  jerfefcenbe  ftritif  be«  ©crftanbe« 
$af  ifjn  bahtn  gebracht,  baß  er  fagen  muß: 

Die  ©otfcfjaft  hör’  ich  »obt,  atttin  mir  fehlt  bcr  (Staube; 

benn  ^[bealen  gegenüber,  an  bie  er  noch  glaubt,  ift  er  noch  berfelbcn  hin» 
geknben  333cicf)f)cit  fähig. 

@eburt,  ©iffenäburft  unb  ÜRangel  an  Scbcn«art  unb  gcfeflfdjaftlichem 
Selbftocrtrauen  bereinigten  fich,  Jauft  in  eine  rein  roiffenfchaftlidje  Saufbahn 
p führen,  roäf)rcnb  fein  (£l)rgetj,  feine  .fperrfcfjfucbt  unb  leibenfchaftlichc  ®e» 
mijfucfct  ohne  bie«  eher  baju  angethan  geroefen  wären,  ihn  oon  jung  auf 
in’5  practifchc  Sehen  ju  brängen.  ©enn  er  übrigen«  auch  bem  öffentlichen 
Sehen  unb  b er  höheren  ©efellfchaft  fern  blieb,  fo  barf  man  berrum  nicht 
glauben,  baff  er  feine  ©tubentengeit  al«  S)ucfmäufer  h>ntcr  Suchern  unb 
Iräumcrcien  oerlebt  habe.  3m  ®fgcntljeil  lägt  feine  ungebänbigte  Seibcn* 
fhaftlicfiFcit  a priori  annchmen,  baß  er  ein  recht  toller  ©tubent  geroefen  fei, 
unb  fc:ne  frioolen  Scmcrfungen  unb  Slnforbcrungen  an  2Jicpl)ifto  nach  ber 
fTften  ©egegnung  mit  ©reichen,  bie  er  felbft  al«  „fo  fitt*  unb  tugenbrcich" 
anerfennt,  fönnen  bie«  nur  beftätigen.  Denn  e«  genügt  ihm  bie  Sorau«- 
fefcung,  baß  fte  über  14  $ahrc  alt  f«,  S«  ber  ©djauptung: 

C>5tt'  ich  nur  fteben  ©tunben  9iuE), 
brauchte  ben  Dcufet  nicht  baju, 

©o  ein  ®efch6pf<htn  ju  »erführen. 

3Jian  fann  hiernach  bem  ©iephifto  nur  ©echt  geben,  wenn  er  fagt: 


Digitized  by  Google 


448 


Der  Otxengebatt  ®oetbe'fcben  JaufL 


Du  fprtcfeft  ja  Die  £wn«  Siebetlich, 

Der  t'egefjrt  jetoe  liebe  ©Imn’  für  fob, 
llnb  biinteit  ihm,  es  mär’  lein  fibr’ 

Unb  ®un(i,  bie  nicht  ju  pflüden  mär’; 

®ebt  aber  boeb  nicht  immer  an. 

Söiart  fann  in  btefet  unmotioirten  grioolität  gauft’S  in  ber  Jhat  nur  eine 
SReminiScettj  tollen  ©tubentenlebenä  }cl)en;  benn  biefe  Stnfichten,  bie  felbft  bet 
Jeufel  p berichtigen  ficfi  gebrungen  fief>t  r finb  in  ber  Jhat  ftubentifdj,  wie 
es  bei  einem  Spanne,  ber  feit  feiner  ©tubentenjeit  mit  Stauen  nicht  oerfehrt 
hat,  weiter  nicht  p oerwunbera  ift.  JieS  ift  eben  gauft’S  Unglücf,  wenn 
man  fo  fagen  barf:  bie  einfeitige  ^Richtung  feiner  theoretifdjen  Gsjiftenj  feit 
ber  ©tubenteitjeit.  (£r  wäre  feineswegs  unempfänglich  gewefen  für  bie  @üter 
biefer  SSBelt.  Unter  ben  ©riinben  für  bas:  „®S  möchte  fein  |>unb  fo  länger 
leben!"  führt  er  äulefct  mit  9iacbbrucf  an: 

Such  hab’  ich  »eher  ®ut  noch  @etb, 

9toch  (Sbf  unb  prrlicbteit  bet  Seit. 

Äuch  oon  SRephifto  erwartet  er  unter  anberem  „rotheS  ©olb"  unb  „ber  ©ffre 
fchöne  ©ötterluft",  wenn  er  auch  weif , bajj  beibes  fchnell  jerrinnt,  unb  im 
peilen  X^eit  (Stet  4)  ruft  er  ftolj  aus:  „.fScrrfcbaft  gewinn’  ich,  ©genthumf" 
35on  bem  Job  ber  ®hte  fagt  er  begeiftert: 

£>  fetig  ber,  bem  et  im  SiegeSgtanje 

Die  btut’gen  fiorbeem  um  bie  Schlafe  »inbet. 

6r  ahnt  wohl  bie  illuforifchc  ©efdjaffenheit  ber  „Shr’  unb  §errlichfeit  ber 
SBelt",  aber  er  befifct  bie  nöthige  Unbefangenheit  beS  (MeifteS  pt  colljtän* 
bigen  fritifchen  Jurcbfchauung  bcrfelbeti  gcrabe  beshalb  nicht,  weil  er  fie 
gegen  feinen  SBillen  h°t  entbehren  müffen,*)  weil  er  in  feiner  ein» 
(amen  ©tubirftube,  abwechfelnb  mit  einfamem  iRaturgenuf,  bie  Aufgaben  beS 
Gebens  nicht  in  bem  SDiafje  bewältigt  hat,  um  fich  jur  Freiheit  gegen  bie» 


*)  ©ntbehren  follfl  Du!  foUft  entbehren! 

DaS  ip  ber  ewige  likfang. 

Der  3«bem  an  bie  Ohren  flingt. 

Den  unfer  ganjeS  heben  lang 
UnS  beifet  jebe  Stunbc  fingt. 

9htr  mit  Sutfdjen  wach'  ich  SDlorgenS  auf, 

3<h  «nächte  bittre  Ibränen  »einen. 

Den  Dag  ju  fepn,  ber  mir  in  feinem  häuf 
Plicht  einen  28unf<h  erfüllen  »irb,  nicht  einen, 
Der  felbp  bie  Sühnung  jeber  fup 
®it  eigenpnn’gem  Ärittel  minbert, 

Die  Schöpfung  meiner  regen  ©ruP 
SRit  taufenb  StbenSfrapen  btnbert; 


Digitized  by  Google 


$tr  gbcengepatt  beS  (Soetbe’fdjtn  gauß. 


449 


felben  gu  ergeben,  $m  theorctifhen  Stubinm  hotte  er  ©rfafc  für  Äües 
ju  finben  gehofft:  für  ben  oerlorenen  ©tauben  feinet  Sinbljeit  unb  für  baS 
nidbt  mit  neiblofer  Freiheit  tefignirte,  fonbent  mit  unterbrüefter  ©luth  ge* 
fehtoffenen  ÄugeS  bei  ©eite  gelaffcne  ©ewütjl  bcö  Gebens  unb  „IRollcn  bet 
Gegebenheit".  Slls  nun  bie  fd)rc<f licfec  ©ntbedung  oon  bet  £>offnungSlofigfcit 
bts  menfcfilitben  ©rfenntnißftrcbens  in  ihm  aufbämmert  unb  mehr  unb  mehr 
gut  Uebergeugung  wirb,  ba  muß  notljwcnbiger  itkifc  bie  IReue  über  bie  ge* 
opferte  ^ugenbjeit  ben  ingwifdjen  bcraitgetciften  Wann  erfaffen , unb  nichts 
rettet  ibn  baoor,  ben  Mampf  mit  beit  realen  Wachten  beS  Gebens  nacbträglicb 
aufjunebmen  unb  burchgufämpf cn , um  ficb  bie  Jreitjeit  bcö  ©cifteS  ihnen 
gegenüber  hoch  noch  ju  erringen.  ?lbcr  jc^t  fehlt  ihm  ju  biefem  Mampfe 
SincS,  ba§  er  in  ber  ^ugenb  befaß:  bie  'Jiaioität.  Unb  bas  ift  ber  einige 
^lu4  ber  gauft’fchcn  Statuten,  baß  fic  nicht  umhin  fönncit,  biefen  Mampf 
burdtjufämpfen,  mäbrenb  ihnen  ber  ©laube  an  bie  Qtlufioncn  fehlt,  welcher 
ber  naturnniebfigen  noch  »cn  feiner  Äritif  angefreffenen  $ugenb  bie  Straft 
ju  bkfrn  Mampfe  Dcrleifjt. 

betrachten  mir  junäcbft,  ju  welchen  sRefultaten  Jauft  oon  feinen  theo* 
rttifeben  Stubicn  geführt  würbe,  'Gon  ber  ©läubigfeit  feiner  ^ugenb  ift 
nur  dn  naturaliftifcher  Pantheismus  übrig  geblieben,  ber  bem  Staubpunfte 
kr  3«t  cntfprccbcnb  für  fRaturgeiftcr  unb  magifebe  Seftrebungen  reichen 
Spielraum  läßt  aber  an  eine  gortbauer  ber  iubioibucllcn  Seele  nicht  mehr 
glaubt. 

1er  ällumfaßer, 

1er  Ättcrbattcr, 
gaßt  unb  et  palt  er  nicht 

lieb,  nticb,  fub  fetbfl  ? 

erfüll  baoon  lein  £>crj,  fo  groß  eS  iß, 

Unb  roettu  1u  ganj  in  bem  (Scfiibie  felig  biß, 

9tcnn'  es  bann  wie  In  toidß, 

9?cnn’ä  (Stfld!  per} ! Siebe ! (Sott! 

3d)  habe  feinen  Warnen 
lafiit!  (Sefübl  iß  fl  lies. 

®r  bebt  nicht  mehr  oor  jener  „bunfeln  §iihle"r 

3n  ber  ficb  Ißßantaßc  ju  eigener  Dual  oerbammt . . . 

1aS  Drüben  mag  ntief)  locnig  lümmtrn . . . 

Wadi  briiben  iß  bie  ÄuSßcbt  uns  »errannt; 

Xbor,  wer  bie  Äugen  bortbin  btinjcnb  richtet, 

@icß  über  ©ollen  0eineSgleid|en  bidjtet! 

Unb  bei  feinem  intenbirten  Selbftmorb  ift  er  ficb  oöllig  flat  bariiber,  baß 
er  auf  bie  ©efaf)r  hin  handelt,  „in  Nichts  bahin  ju  fließen".  Skr  ©rfennt* 
nißbrang  bietet  allerbings  erhabene  ?lugenblide,  wo  man  oon  großen  ©rfol* 
gen  begeiftert  feinen  ©ewinn  übcrfcbäfct,  unb  ben  rclatioen  ftfortfehritt  als 

5*  neues  SUi<$.  1872,  II.  »7 


Digitized  by  Google 


450 


Der  Jbtmgebalt  bcä  (Roctbc’fcbcn  gauß. 


einen  abfotuten  feiert.  £>ie  Gitation  beä  Grbgcifteä  fann  als  Symbol  eine« 
folcbcn  Äugenblicfä  angefeben  werben,  wo  ber  genfer  bie  tföfung  ber  ewigen 
fRätbfel  gefunben  unb  ben  Urquell  beä  ©einä  berührt  ju  hoben  glaubt;  — 
aber  bie  Gmttäufcfjung  bureb  bie  ©elbftfritif  ift  bann  um  fo  bitterer. 

geh  Cbenbilb  ber  (Rottbcit,  ba3  ficb  febon 
iSanj  nab  gebünft  bem  Spiegel  ero’ger  ©abtbeit, 

©ein  felbß  genoß,  in  SjimtneWglan}  unb  Älarbeit, 

Unb  abgefiteift  ben  ttrbcnfotjn; 
geh  webt  alä  (Jbctub,  beffen  freie  Ära  ft 
Schon  bureb  bie  Äbern  ber  fJlatur  ju  fließen 
Unb,  febaffenb,  <R5tterteben  ju  genießen, 

©icb  abnungönoll  »ermaß,  wie  muß  icb'ä  büßen! 

fDic  Grabung  ift  »orübergeljcnb,  bie  Deprcffion  bauernb. 

Den  (Rättern  gleich’  i<h  nicht,  51t  tief  iß  e8  gefühlt, 

Dem  ©urnte  gleich’  ich,  ber  ben  Staub  bnrchwüblt.  — 

O glficflicb,  wer  noch  hoffen  barf 

ÄuS  biefem  3Jteer  beä  grrtbumS  auf jutauchen ! 

©o  finbet  er  fidj  nach  bem  ©tubium  aller  ©iffenfdjaften  feiner  3«t  »fo  Uug 
alä  juoor", 

Unb  fehe,  baß  wir  nicht«  wiffeit  Wnnett, 

Da8  will  mir  fdjier  baä  .fjerj  oerbrettnen . . , 

Silbe  mit  nicht  ein,  was  fRecht’ä  ju  toiffen, 

Silbe  mit  nicht  ein,  ich  Wnnte  wag  lehren, 

Die  üJJenfefaen  51t  beffern  unb  ju  belehren.  — 

©pred)  ich  »cmünftig,  wie  icb’ä  angefefaaut, 

Srtlang  ber  ©iberfpntcb  gehoppelt  laut. 

©0  mußte  er  „baä  ?eere  lernen,  ßeercä  lehren",  waä  er  nadjgerabe  alä  ein 
„an  ber  '3lafe  .^>erumjic^en  feiner  ©cbüler"  erfannte. 

De«  Denten«  gaben  iß  jerrißen, 

2Jlit  etelt  lange  oor  aüem  ffiiffen. 

®iefer  ffeptife^en  ©elbftgcringfcbäßung,  biefer  fofratifdjen  ©efc^eibenbeit  unb 
biefem  oerjweifclten  ffiiffcnäcfcl  ftetjt  nun  in  ber  ©eit  ber  Ijoffle  (.Mehrten» 
biinfcl  gegenüber.  Scrgleid}  ju  biefem  finbet  ficb  ftfauft  natürlich  „ge» 
ftbeiter  alä  alle  bie  tfaffen",  weil  er  jene  nod)  weit  geringer  fdfäfcen  mufj 
alä  fic^  fclbft,  fowoffl  waä  intcllectuellc  Anlagen,  alä  waä  erreichte  SRefultate 
betrifft.  SMefe  berechtigte  relatioe  ober  comparatwc  fwherfcfjähung  feiner 
felbft,  welche  fich  mit  ber  inteUectuellen  ©elbftoeracbtung  feht  wohl  »erträgt, 
erfebeint  jeboeb  bem  (Meljrtenbünfel  alä  ein  noch  gefteigerter  ^webmutb, 
welcher  feine  SÖobenlofigfeit  eben  burch  baä  ©eftänbniß  beä  9ti(htäwiffen« 
enthülle,  baher  Jauft  ficb  halb  »or  ben  „wiberwärtigen  ©treiben"  feiner 
Gollegen  jur  ^folitung  oerurtheilt  ficht  (Ihl.  II,  Äct  I,  ©eene  mit  ÜJie» 
phifto).  £>aju  fommt,  baß  bie  Negation  gegen  fanctionirte  ®ogmen  »erftößt: 


Digitized  by  Google 


Der  3beengcbalt  Ui  (Soetbc’fcben  Jauft. 


451 


3a  »a8  man  fo  ertennen  beißt! 

3Btr  barf  ba«  Jtinb  beim  redjtcn  Kamen  nennen? 

Die  SBemgen,  bic  roaS  baocn  erfannt, 

Die  ttjörictjt  gnug  ifrr  Dolles  $ erg  ntd)t  »ährten. 

Dem  f56bel  ihr  ©efiibl,  ii)r  ©djauen  offenbarten, 

§at  man  oon  je  gefreugigt  unb  oerbrannt 

©o  gezwungen,  fein  ©efteS  in  fic^  gu  oerfdfUejsen  unb  als  8eljrer  leeres 
©trolj  gu  btefdien,  ifolirt  unb  angefeinbet  Den  ben  Eollegen,  Dcrgweifelnb  an 
ber  SRöglidjfeit  beS  ErfennenS,  fidj  efelnb  oor  bem  Söiffen,  unb  feine  intet* 
Iertuelten  gäljigfeiten  geringfdfäfcenb,  muß  Sauft  notlpoenbig  gu  bem  Ent* 
jddujj  fommen,  bie  ©eleljrtenlaufbaljn  aufpgeben,  muß  notljtüenbig  fein 
trage  geroaltfam  unterbriiefter  tfebenSbrang  gu  feinem  iHcdjte  gelangen.  SBie 
ibn  aber  in  feinem  tljcoretifdjcn  ©tubiurn  ftets  bie  geheime  Hoffnung  be* 
feelte,  bnrd)  Ergrünbung  beS  Urquells  ber  Statur  aud)  unbefdjtänlte  @e»a(t 
übet  beren  Strafte  gu  erlangen,  fo  erlifdjt  aud)  jefet  niemals  gang  ber  Sßiffens* 
hang  in  iljm,  fottbern  er  trofft  burd)  bas  ©ünbnifj  mit  bent  Teufel  unb 
bursfc  bie  hiermit  eröffneten  practifdjen  Hilfsquellen  gugleidj  (ttenn  aud)  jefct 
in  grauer  sRei^c)  bod)  noch  gu  ben  'ßringipien  beS  SlUS  gu  gelangen,  ©o 
jagt  er  in  jener  banfenben  Snrebc  an  ben  Erbgcift,  bie  allerbingS  in  bie 
ßoappfition  bet  Dichtung,  wie  fie  uns  Dorliegt,  nidtt  red)t  paffen  will: 

SJergBnneft  mir,  in  ifere  (ber  Statut)  tiefe  iöruft 
fflie  in  ben  Hilfen  eines  greunbä  gu  fdiauen. 

Du  filbrft  bic  tHeiffe  ber  febenbigen 

Sor  mir  uortei,  unb  Ictjrji  mid)  meine  trüber 

3m  ftitten  sBuid),  in  fuft  unb  SBaffct  tennen. 

Unb  im  gweiten  Hjeil  fagt  er  gu  2DiepE)ifto: 

Du  fenbeft  mich  in’S  feere. 

Damit  idi  bort  fo  Äunft  als  Straft  oermebre; . . . 

Stur  immer  gu!  2Bir  motten  e§  ergrünben; 

3n  Deinem  SlidjtS  boff’  >4  baS  ätt  gu  finben. 

Uber  ntic  in  feinet  ®elef)rtcngeit  ber  Sebensbrang,  fo  ift  nunmehr  ber  Jor* 
fcbungStrieb  gewaltfam  unterbrüeft  ober  reenigftens  fo  feljr  in  bie  groeite 
Seilje  gebrängt,  baff  er  erft  nach  längerer  fkiufe  rcieber  auftaudjt  unb  nur 
fporabif«^  fein  Dafein  bocumcntirt. 

2Bit  Ijaben  nunmehr  unferen  ©lief  auf  biejenigen  Sljaraftetanlagen  beS 
Sauft  gu  ridjten,  rodele  geeignet  ftnb,  ilfn  in  bas  practifdje  Seben  gu  brän* 
gen.  Die  dfatafterologifdic  ©ruitblagc  beS  inneren  ffroiefpalts,  ber  Sauft 
oergetfrt,  brüeft  biefet  felbft  auf  SBagner’s  fiobpreifung  ber  ©eiftesfreuben  beS 
©tubiums  in  ftiller  ffiintemadjt  alfo  aus: 

Du  bift  Dir  nur  beS  einen  DriebS  be»n§t; 

O lerne  nie  ben  anbern  tennen! 


Digitized  by  Google 


452 


®et  ^beengebatt  beä  ö&oetbe’fcljen  gauft. 


3»ei  Setten  wohnen,  ad),  in  meinet  Üruft, 

Xie  eine  will  fi id)  oon  bet  anbern  trennen; 

Sie  eine  l)ält  mit  bct.bcr  Sicbeäluj) 

Sieb  an  bic  SSclt  mit  tlammernbcn  Organen; 

®ie  anbre  tjebt  geioalifam  fid)  oom  Xuft 
3n  ben  (Scfübeu  botjer  ätjnen. 

©affelbe  fogt  SDiep^tfto  mit  anberen  Porten  im  Prolog: 

8cm  §immet  forbert  er  bie  febönften  Sterne 
Unb  uon  ber  (4rbc  jebe  fjbdgdc  Sufi. 

Senn  bet  fid)  an  bie  Seit  flammernbe  Jrieb  in  ber  erfteren  ©teile  fdjarf 
beseic^nct  ift,  fo  ift  ber  anbere  JluSbrucf  minber  flar;  {ebenfalls  bebeutet  bie 
(Strebung  „oom  £uft"  eine  Erhebung  über  bie  trübe  Unruhe  beS  meltlicben 
SreibenS,  unb  „bic  ®efilbe  I)ot)cr  ■Jltjiten"  eine  SRegion  überfinnlidjer  $bcale. 
3mifcben  bem  irbifrfiett  ®emübl  ber  finnlidjcn  Realität  unb  bem  ©trübet 
iljrer  leibenfcbaftlidjcn  Unruhe  cincrfcitö  unb  bem  sJtcid)  ber  ^ybcale  bc»  ©eiftcS 
anbererfeits  ftef)t  bic  Seit  bet  fbantafie  mitten  innc,  als  ber  leibenfdjaftS* 
tofe  fwmbolifcbc  äbglatt3  ber  reinen  mie  er  ficb  im  tHcicbe  ber  Schön* 
fjeit  offenbart.  £>icfe  iftittclfuifc  ermähnt  Jauft  f)ier  nicht,  aber  ber  Xrieb 
nad)  berfelben  ift  in  it)in  cbettfo  mäditig  als  ju  ben  beiben  anberen.  3cl,9n‘§ 
bafür  ift  fein  lebhafter  ©inn  für  üiaturfdjßnljeit,  bie  Sonne,  mit  ber  er  in 
berfelben  fcbmilgt,  man  famt  fagen:  feine  'Jiaturfcbroärmerei,  — unb  auf  bet 
anberen  ©eite  nicht  minber  feine  ©egeifterung  für  bie  antife  Schönheit  ber 
§elcna.  — 9ludj  bem  fRcidj  ber  ^bcale  fattn  man  ficb  auf  hoppelte  Seife 
ju  näbern  fueben,  ciiterfeitS  bureb  tbcoretifdjcS  ©treben,  fie  erfennenb  ju  et» 
roerben  unb  burebbringen,  unb  anbererfeits  bureb  bas  practifdjc  ©ernüben, 
fie  arbeitenb  unb  fdjaffenb  gu  realifiren.  fyauft  beginnt  mit  bem  erfteren, 
gebt  bureb  bie  finulicbe  Realität  unb  bie  Seit  ber  Schönheit  biußurcb  unb 
enbet  bei  bem  fetteren.  ©S  liegt  hierin  obne  gragc  eilte  gemiffc  3uföUig- 
feit  bes  inbioibucllcn  ©ntroicflungsganges  unb  es  mürbe  3.  ©.  nicht  minber 
naturroabt  fein,  einen  SOiann,  bet  feine  befte  firaft  ber  practifcbcn  ©erroirf* 
liebung  ber  Qlbcalc  gemibmet,  ficb  fpäter  ausfcblicplicb  tbcorctifcben  ©tubien 
roibmen  3U  feben,  — aber  ber  crftcre  Seg  bat  eben  besbalb  für  uns  foldfcS 
Qntereffe,  meil  er  tppifcb  für  ben  ©ntmicflungögang  beS  beutfeben  ©olfs» 
geiftes  ift,  ober  — b°ffc'tt  wit,  fo  fagen  3U  bürfen  — loar. 

©S  lebt  im  f^auft  eine  gäbrenbe  Unruhe,  eine  heftige  Seibenfdiaftlicbfcit, 
eine  roiberfprud)Sootle  Unbeftänbigfcit,  mclcbc  nur  bemunbern  lägt,  bafj  er  cS 
fo  lange  beim  ©tubiunt  ausgebaltcn  bat.  'JQiepbifto  fagt  oon  ihm  im  Prolog: 
3bn  treibt  bie  (Satjrutig  in  bie  Seme, 

6r  ift  ftd)  feiner  XolUjeit  halb  bewußt ; . . . . 

Unb  alle  92ät)'  unb  alle  Jeme 
8eftiebigt  nicht  bie  tiefbewegte  8rufi. 


Digitized  by  Google 


$tr  3beengehalt  be-3  ®eethe’f<hen  &au(l. 


453 


Unb  oor  ber  Scene  mit  bem  Schüler: 

3hm  hat  bad  Scbicffal  einen  Weift  gegeben, 
ler  ungebdttbigt  immer  oorrodrtd  bringt, 

Unb  beffen  übereilted  Streben 
25er  Grbe  greuben  überfprittgt . . . 

Unb  feiner  Uncrfdttlichtcit 

Soll  Speif’  unb  Iw  nt  oor  gier'gcit  Vippeit  fdjroeben. 

Sie  fehr  ^auft  fich  feiner  Seibenfchaftlichleit  heioußt  ift,  geht  aus  beit  fei» 
genben  Stellen  ferner: 

Serb’  i(fj  beruhigt  je  midi  auf  eiu  ^autbett  legen, 

60  fei  es  gleich  um  inid}  getban .... 

Sie  ich  beharre,  bin  ich  Snccht," 

Ob  Dein,  toad  frag’  ich,  ober  loeffen.  — 

3dj  bin  nur  bnrd)  bie  Seit  gerannt; 

Cin  jeb’  »elttft  ergriff  ich  bei  ben  paaren, 

28ad  nicht  genügte,  ließ  ich  fahren, 

28a 3 mir  eutroifchte,  lieg  ich  jiehn. 

3<h  babc  nur  begehrt  unb  nur  oollbracht, 

Unb  abcrmald  gcroünfdjt,  unb  fo  mit  Stacht 

Stein  Heben  burchgeftürmt 

3m  SBciterfchrritcn  fittb’  er  Oual  unb  @lücf 
Sr,  unbefriebigt  ieben  «ugcnblicf!  — 

©in  ich  ber  Flüchtling  nicht,  ber  Unbehaufte, 

2>cr  Unmenfch  ohne  giocd  unb  -Jini), 

25er  wie  ein  fflaffcrflurj  oon  Feld  ju  Ftlfen  braufle, 

©egierig  roüthenb  nach  tem  Äbgrunb  ju?  — 

?er  le^tc  Ürumpf  feines  großen  ^luchcS  lautet: 

Unb  Flod)  oor  Slllcnt  ber  ®ebulb! 

ils  er  fief)  oo nt  ffiiffcn  abfe^rt,  ba  ruft  er  URepljifto  ju: 

Stürjcn  mir  und  in  bad  iHaujdjcit  ber  3cii, 

3n'd  Stollen  ber  ©egebenhett! 

®a  mag  beim  Sdjmcrj  unb  Weunfj, 

(Gelingen  uub  ©erbriifj 

Stit  cinanber  toedjfcln,  roie  ed  tann, 

Stur  rafllod  betbatigt  (ich  ber  Statut. 

'tiefe  Üeibenfcbaftlichfeit  hat  etmaS  SDJaßlofcS;  maßlos  ift  Jauft  ebenfo  in 
ber  Sinnlicfjfeit  unb  im  Streben  nach  practifdjcn  fielen  wie  im  SöiffenS* 
Dürft.*)  fiätte  er  nicht  baS  Utienblicbe  im  ttBiffen  erftrebt,  hätte  er  oiclmehr 
in  roeifer  Selbftbefcfiränfung  auf  fchmalem  fhelbe  relatio  große  ©rfolge  er» 
jtelt,  fo  wäre  ber  sRücffchlag  in  ben  Sfeptieismus  nicht  fo  oernichtenb  ge* 
toefen. 

*)  Charatteriftifch  ift  hierfür  in  ber  Stelle  oon  ben  jtoei  Seelen  bad  „gemaltfant" 
auch  oon  bet  (Erhebung  ber  anberen  ibealcit  Seele  gebraucht. 


Digitized  by  Google 


454 


©et  3beengebalt  be3  ®oetbe’f(btn  gauft. 


3<b  fiibl'ö,  »ergeben®  hat’  id)  alle  Sd)ät5C 

©es  Slenfcbengeiflä  auf  midi  petbeigerafft 

34  bin  nid|t  um  ein  £aar  breit  höher, 
söin  bem  11  ne  üblichen  nicht  näher. 

Gharalteriftifd)  hierfür  ift  aud)  bcr  Serif),  ben  er  bem  ©djaucr  »or  bem 
©rljabencn  beilegt: 

©a®  Scbaubern  ift  bcr  SJfenfcbbcit  hefte®  SEbcil ; 

SBie  auch  bie  Säclt  ibm  baö  Wcfiipl  Bcrtbeure, 

(Ergriffen,  fiibtt  er  tief  ba®  Ungeheure. 

Diefe  fWafjloftgfeit,  biefer  titanca^afte  Ungeftüm,  führt  nun  eincrfeitS  jur 
tijrannifc^m  IRücffichtSlofigFeit  uttb  Nichtachtung  frembett  Sillen®  unb  frem* 
ben  NechtS  unb  anbererfeitS  jur  Ucberftürjung:  crftcres  gleicht  in  formeller 
§infid)t  auf  ein  .f)aar  ber  frechen  ©clbftfucht,  roährcnb  es  fid^  inhaltlich  febr 
wof)l  mit  ber  opferroilligftcn  Eingebung  an  frembe  ^ntcreffen  »erträgt; 
festeres  fiif)rt  nothmenbig  jutn  fdmellcn  Seifet  ber  3iele,  b.  t).  ju  einer 
Unbcftänbigfeit,  bie  wie  Seiclftfinn  auöficf)t.  Das  töramüfehe  COemüth  gauft’S 
baS  er  felbft  in  ben  Sorten  burcbfdi einen  lägt: 

SBcr  befehlen  foll, 

3Jtufj  im  Befehlen  ©eligtcit  empfinben, 

offenbart  fi<h  fdjon  nach  bcr  erften  ©egegnung  mit  ©retten,  in  ber  rohen 
unb  rücffidjtslofen  Ärt  unb  Seife,  toie  er  oon  tDtefbifto  begehrt,  er  miiffe 
i^m  3ur  Nacht  „bie  Dirne  fehaffen",  nicht  ntinber  in  bcr  aufbraufenben 
Suth  gegen  ÜJteph'ft»,  old  er  hört,  bafj  (Mrctdien  im  (Sefängnijj  ift,  womit 
er  fein  eigenes  ©chulbbewufjtfein  gleichfam  bureb  bie  3c’rnfdouSbrüche  gegen 
einen  attberen  übertäuben  will.  üWcphifto  entgegnet  ihm  baljer  an  lefcterer 
©teile  mit  oollem  tHcdgt:  „Das  ift  fo  Ipraitnenart,  fi<h  in  Verlegenheiten 
Suft  ju  machen."  Unb  als  ftauft  fchon  am  Nanbe  bcS  (Grabes  ftcht,  bricht 
feine  tqrannifche  Silllür  noch  einmal  wie  eine  3um  lebten  ÜRal  auflobernbe 
flamme  in  furchtbarer  Seife  hcroor. 

SDlir  giebt’S  im  fxrjeit  Stieb  um  Stieb, 

SDlir  ift’8  unmöglich  ju  ertragen! 

Unb  wie  idj’S  fage,  fdjäm’  ich  mich. 

©ie  Sllten  broben  foUten  »eichen, 

®ie  Sinben  »iinfebt’  id)  mir  jum  Sit); 

®ie  wen’gen  Bäume  nid)t  mein  eigen 

Serbcrbeti  mir  ben  SBcttbefih 

So  fmb  am  härtjien  »ir  gequält, 

3m  Steidjthum  fiihlenb,  »ab  unS  fehlt 

Die  fachlich  unmotioirte  Gjpropriation  bcS  alten  Haares  lägt  er  nun,  in  feiner 
tinbifch^greifen  Saune,  burch  rohe  ©cfellcn  in’S  Serf  fe^en,  welche  ben  £>of 
oerbrennen,  währenb  bie  beiben  eilten  oor  ©chrecf  gerben.  Die  einjige 


Digitized  by  Googl 


Ser  3flxcngci)alt  be«  @oetbe'fd>en  Jauft.  455 

Strafe,  bie  Jauft  übet  fic  oerhängt,  beftefft  in  bent  ©efeljl,  fidj  in  bcn  iRaub 
gu  teilen.  Diefe  reffe  iRüdficbtslefigfeit  besS  alten  ^auft  entfpric^t  gang  bet 
5eS  jungen,  mit  welcher  er  basS  ocrführte  Gfretdjcn,  bet  er  in  einer  für  ben 
gelehrten  Ocetor  ^auft  unoetgeihlicben  g^^rläffigfeit  bie  ÜJhitter  ermorbet 
bat,  nach  ber  einen  'Jfadjt  fo  lange  fidj  felbft  überläßt,  ohne  fich  um  fie  gu 
belämmern,  biä  ber  gange  Ort  oon  ber  ©ewißheit  it)rer  Sdjanbe  erfüllt  ift; 
bcara  aber  noch  mehr  a(3  bieö:  nachbem  er  bei  einem  Vcrfuch,  fte  roiebcr  gu 
feben,  ihren  ©ruber  erfchlagen,  fünunert  er  |idj  neun  ©ionate  gar  ni<ht  mehr 
am  bie  fdjufeloä  ber  Schmach  unb  Änfeinbung  ^Jreiö  (gegebene,  unb  fragt 
niibt  einmal  nad)  ihrem  (Ergehen,  anftatt,  roenn  er  nicht  ben  ©Jutf)  hat,e, 
fufi  in  ben  Ort  feiner  ©luttljat  mit  ober  ohne  £>ilfe  hbllifcher  fünfte  wie* 
irr  hineingimagen,  fich  hoch  wcnigftenä  inbirect  burch  ©oten  ober  ©riefe 
mit  ©retcben  in  ©erbinbung  gu  fefecu,  — unb  er  „wiegt  ficb  inbefj  in  ab* 
«fcfimacften  ßcrftreuungen",  wie  er  felbft  in  gu  f pater  Sdjaam  befennt.  Die 
egoiftifche  iHücffichtälofigfeit  wirb  hier  gu  einer  (Shatafterlofigfeit,  bie  an  Gk* 
mevnbeit  unb  tfumpenthum  grcngt,  unb  bie  Unbeftänbigfeit  in  ber  fo  pro* 
tmiös  gefpreigten*)  unb  hoch  fo  ftfmcll  oerrauchten  finnlicheu  Sleibenfcfjaft 
wlltnta  Sa  3 ©ilb  djarafterlofen  teidjtfinnS.  Der  ungebänbigte  Ausbruch 
nuferen  SdjmergcS  über  bicfe  oor  mehr  als  neun  ©formten  gum  lebten  ©tale 
geftpme  unb  feitbem  oollftänbig  oergeffene  (beliebte  cntfpricht  burchauS  ber 
anbeftänbigen  Üeibenfchaftlichfiit  biefeö  „Unmeufchen  ohne  ^rneef  unb  sJRuh  " 

Äbct  toarum  mujj  ber  Strom  fo  halb  oerftegen. 

Unb  toieber  toir  im  Surfte  liegen? 

Saoott  ttab’  ich  fo  oiel  l£rfat)rung. 

Sl  frimmt  oortrefflich  gufammen,  baß  oon  ber  GHuth,  bie  ^inreic^te,  um 
ijauft  gu  einer  mit  gälfdjung  ber  ßioilftanbärcgiftet  gleichbebeutenben  falfchen 
^eugnißabgabe  gu  ocnnögeit,  nicht  einmal  ein  ©eftdjen  oon  'fooiel  menfeh* 
liibcm  erbarmen,  um  nicht  gu  fagett  ^ntereffe,  übrig  geblieben  ift,  um  (Er* 
trmbigung  cingugieheu,  ob  unb  wie  fich  bie  oon  ihm  über  bent  unfdfulbigen 
paupt  hcraitfbefd|Worcnen  SEUettcrwolfen  entlabcn  hüben.  ©infitht  bwfaf 
nerooS*anämatifd)cn  Unruhe  einer  ftrohfeucrglcich  auflobernben  unb  wiebet 
ocrrauchenbcn  fcibeufchaftlichfeit  beftcht  glücflicher  ©Jcife  feine  Äehnlidjfeit 
jttifeben  ftjauft  unb  bet  beutfehen  SSolfäfecle,  bie  fich  ef)cr  etwa«  gut  Phlegma» 
tiftfcctt  ©eftänbigfeit  neigt,  aber  freilich  bei  poctifdjer  Veranlagung  gelegent* 
lieh  ih«  maßlofen  ©fjüntafieflüge  für  wirtliche  i'eibcnfdjaftlichfeit  gu  nehmen 


*)  3<b  bin  ifer  »«b,  unb  mir’  id)  ltodj  fo  fern, 
3dj  tonn  fte  nie  oergeffen,  nie  oerlierett; 

3o  icb  fetneibe  fdjott  ben  Seit»  M Sjernt, 
SBenn  tpte  Sippen  iljn  inbefj  berühren. 


Digitized  by  Google 


456  X>er  Jbeengcbalt  be8  ©oetbe'jcbcn  Jaufl. 

geneigt  ift,  tljcils  aus  ©telfeit,  tfycila  um  baburdj  bic  practifdjcn  2rofgcn  ber 
erfteren  elfer  an  fidj  unb  anberen  cntftfiuibigcn  311  fönnen. 

?eibenfd)aftlidj  rcie  in  gorfdjungStrieb,  .perrfdffucbt  unb  Siitnlidjfeit  ift 
g-auft  and)  in  ber  fRaturfdfroärmerei.  9Jfan  benfe  an  feine  Äpoftroplje  an 
ben  “Diemb  gtcidj  im  Änfang  beS  erften  Xt>citö,  ober  an  feine  33et3Ücfuitg 
beim  Sonnenuntergang  in  ber  Scene  ror  bem  2f)or;  toic  bort  mit  bem 
SWonbc,  fo  mödfte  er  fjier  mit  ber  Sonne  fliegen.  3Benn  in  b!cfen  Stellen, 
fo  rote  in  ber  Sefdjreilmng  bcs  Sonnenaufgang^  in  ber  erften  Scene  bcö 
3toeiten  5EfjeilS,  nodt  f<bmärmerifd)cd  ©ugiicfen  unb  Scfynfuät  übenoiegt,  fo 
tritt  baS  toitb  Ieibenfdwftlid)c  äJerfenfen  in  bie  3iatur  unucrtjüLlt  3U  Jage 
in  ber  Scene  mit  ÜNepfjiftopljclcs  (2ßalb  unb  £>öl)le): 

9)i  eptj-  SJas  t>aft  tu  ba  in  fjBbten,  Jelfcnribcn 
Xid)  roie  ein  Stfutbu  *u  nerfthen? 

SöaS  fcplurfjl  au$  Hiooö  unb  triefenbem  ©eftein 
Sic  eine  »tröte  Währung  ein? 

Ja  up.  IBcrftebft  Xu,  ioaä  für  neue  t'cbcnshraft 
'Mix  biefer  äBanbel  in  ber  Dcbe  fchafft? 

3a  toürbeft  bu  eb  ahnen  IBnnett, 

Xu  lodrejl  Xeufel  g’nug,  mein  ©liid  mir  nicht  ju  gBnntn. 

JReph.  (Sin  iibcritbifdjeä  Vergnügen! 

3n  'Jiadtt  unb  Xban  auf  ben  ©ebirgen  liegen, 

Unb  ©rb  unb  glimmet  toonniglid)  utnfaffen, 

3u  einer  ©uttbeit  fidi  auffchioellen  taffen, 

Xcr  Gtbc  iDiart  mit  SUmuitgBbrang  turdnoüblen, 

Sille  fccfiü  Xagnocrt'  im  töufen  fühlen, 

3n  ftoljcr  Straft,  ich  toeijj  nicht  toab,  genießen, 

SSalb  liebercomtigttd)  in  Stllcb  überließen, 
tterfdmnmtcn  gauj  ber  (Srbenfotjn  . . . 

SDiit  eben  berfelben  l'eibenfdjaftlidjfeit  fuebt  er  fpätcr  bas  ^beal  ber  Schön* 
f»eit  an  fidj  gu  reißen,  nadibcm  er  baffelbt  in  ©eftalt  ber  §elena  burd> 
feinen  öfattg  3U  ben  “Diüttern  an’d  Vicht  ge3ogen. 

£>ab'  ich  noch  Slugett?  geigt  ficfi  tief  im  Sinn 
X>er  Schönheit  Duelle  Bollen  Strom»  Bergoffen? 

IDlein  Sdjrectcn-jgang  bringt  fetigfteu  ©eioinn. 

Söie  mar  bic  Sßelt  mir  nichtig,  unerfchloffeu!  ... 

Xu  bift'b,  ber  ich  bie  “.Regung  aller  »traft, 

Xeit  Qnbegriff  ber  Seibenfdjaft, 

Xir  Weigung,  rieb',  Anbetung,  SBabnfinn  jode. 

6.  oon  £artmaitn. 


Digitized  by  Google 


Susi  bei  jcfuitifcbcn  Staatslehre. 


457 


bcr  jefutfifcfjen  Jitaatsfeljre. 

■Seit  ben  lagen  bes  frommen  jEpontoS  oon  Slquino,  melier  über  bas 
$erljäUm§  gmifeben  weltlicher  unb  geiftlidjer  ©ercalt  juerft  ben  berühmten 
Sa?  mit  epigrammatifeper  Schärfe  auffteüte:  Potestas  secularis  subditur 
spirituali  aicut  corpns  animae,  pot  fiep  faft  in  jebem  ^oprpunbert  ber  Streit 
übet  Diefe  Frage  mit  allen  ihren  (Sonfequettgen  für  Staat  unb  ftirebe  fort* 
grifft  unb  erneuert.  ®aS  breigepnte  Qaprpunbert  faf)  ben  üriumpp  bet 
Äircfce,  ittbem  bic  Depräfentanten  ber  potestas  spiritualis,  bie  ^äpftc,  ihre 
tpeoretifch  behauptete  Superiorität  über  bic  weltlichen  perrfeber  auch  practifcb 
mfjuüben  bie  ©lacht  Ratten,  bic  Deformation  besS  16.  ^aprpunbertS  mit 
ihm  wiffenfchaftlichen  Angriffen  gegen  bas  abfolute  ©apftthum  unterftüpte 
überall  bie  ©mancipationsoerfucpe  beS  Staates  oon  ber  firdjlidjen  ©ewalt, 
6aS  neunzehnte  ^abrbunbert  enblicp  bietet  baS  eigenthümlicbe  Scpaufpiet,  baß 
bie  Swrematieanfprücbe  ber  römifeben  fiircpe,  wie  fie  in  bcr  UnfeplbarfeitS* 
ertlünuig  bes  ©apfteS  einen  neuen  Äusbrucf  erlangt  fja&cn , im  unoerfölm* 
lieben  (Aegenfap  ftepen  gu  ber  Staatsibee,  toie  fie  ficb  bei  allen  gebilbeten 
•■Pvlfmr  mtwicfclt  bot.  ®S  ift  ju  hoffen,  bah  mir  bamit  in  bic  lepte  ©pafe 
tiefes  gewaltigen  Kampfes  eingetreten  finb,  ber  ficb  bisher  in  fo  regelmäßigen 
jftrifcbmräumen  wieberpolt  bot.  Glicht  ©ewaltacte  ber  weltlichen  ©lacpt 
iinb  es,  welche  bie  Ucberbebung  ber  geiftlicbcn  Autorität  beugen  werben, 
niebt  Fanatismus  ber  'Klaffen,  welche  fiep  an  ©erfonen  »ergreift,  ohne  bic 
Sache  gu  treffen,  eine  enbgilttge  fiöfung  ber  Frn3e  tft  nur  gu  erwarten  oon 
kr  in  bem  ©ewußtfein  unb  ©ewiffett  jebcS  ©ebilbeten  erwachten  Sinficpt, 
Mß  bcr  Sa?  oon  bcr  Obergewalt  ber  geiftlicbcn  ©lacpt  über  bie  weltliche 
feiner  ©ntftehuitg  nach  ebenfo  unwahr  wie  oerbcrblicb  in  feinen  Fü4lCIt  ift. 
ffichtS  ift  für  biefe  ©nfiept  förberlicher,  als  ein  ©lief  in  bic  SScrfe  bcr 
Öauptoertreter  ber  fircblicpen  Suprcmatielebre,  welche  man  fowobl  für 
MS  feebegehnte  als  bas  neunzehnte  Faprhunbert  in  ben  Dcipcn  ber  gelehrten 
ffefniten  finbet.  Oie  ©rünbe,  betten  matt  in  biefen  Schriften  begegnet,  ftnb 
in  ber  31  hot  fo  platt,  bie  Folgencrtgen  fo  abenteuerlich,  bie  ©ebauptungen 
fo  unhaltbar,  baß  in  unferem  ^aprhunbert  eine  wiffenfcpaftlicpe  ^Überlegung 
Mrfelben  überflüfftg  erfcheittt.  @S  genügt,  bie  bort  aufgcftelften  ©runbfäpe 
einmal  in  ihrem  oollen  Umfange  fettnen  zu  lernen  unb  an  bic  DeffentlicpFeit 
ju  bringen,  baS  Urteil  barüber  fann  man  getroft  bem  gefunben  ©cfühl 
rineS  jeben  überlaffen.  3“  biefem  3'rccfc  empfiehlt  es  fiep,  bie  ©ebanten 
eines  pauptoertreterS  jener  Partei  über  bas  ©erpältniß  groifepen  weltlicher 
unb  geiftlicpcr  ©lacht  unb  gwifepen  ben  Depräfentanten  berfclben,  wie  er  fie 
ielbft  aufgegeiepnet  pat,  einfach  wiebergugeben,  unb  wir  paben  ^terau  ein 

3b  Bfütn  Mdi).  1872,  II.  W 


Digitized  by  Google 


458 


äuS  tcr  jefuitifdjcn  Staatslehre. 


©ueb  bes  ^ejuiten  ©ellarminus  gewählt,  bem  bic  Ghre,  als  Autorität  cittrt 
ju  werben,  noch  in  ben  jiingften  ©eidjStagSbebatten  über  bas  $efuitengefcfc 
wiberfahren  ift.  ÜJlit  wenigen  ©Sorten  mag  Ipet  Auerft  an  bie  ©ebeututig 
unb  Stellung  biefes  üJiannes  in  feiner  ^cit  erinnert  werben. 

©ellarminus  war  1542  in  bem  florcntiniftben  Stäbttben  2Ronte  Bul' 
ciano  geboren,  trat  fdjon  mit  18  $abrcn  in  ben  ^efuitenorben  unb  30g  halb 
burch  feine  ungewöhnliche  ©elchrfamfeit  unb  IRebefunft  bic  allgemeine  auf» 
merffamfeit  auf  fi<b-  Gr  lehrte  thcologifdic  SBiffenfchaftcn  in  Vöwen  utib 
fpätcr  in  iHom,  fam  1589  unter  SiptuS  V.  als  Begleiter  bes  päpftlichcn 
Legaten  nach  Jranfreidi  unb  blieb  üon  nun  an  ber  entfe^iebene  ©ünftUttg 
aller  nacbfolgenben  Bäpft».  Giern  cito  VIII.  machte  ihn  3um  Garbinal,  ob* 
wohl  er  il)m  trofc  großer  ©erbienftc  nicht  gang  traute  unb  über  ihn  bas 
befannte  Dignus  sed  jesuita  est  auSfprad),  ‘Baut  V.  hatte  ihn  ftets  um  ficb 
unb  jog  iljn  in  allen  fachlichen  unb  politischen  Gingen  ju  fRathe.  Gr  ftarb 
im  hob«»  SUter  1621,  nachbcm  er  noch  ben  ©cgintt  bcS  30jährigen  Krieges, 
üon  bem  er  fflieberhftftellung  bes  fatholifchcn  ©laubenS  tit  gang  Xeutfchlanb 
hoffte,  erlebt  hotte,  ©ellarmin  war  in  religiöfen  gingen  bic  erfte  autorität 
feiner  ^cit.  ^n  ungültigen  Streitfdjriften  hat  er  bas  fatholifcbe  Öehrgebäube 
gegen  bic  Stxtgriffc  ber  Btoteftanten  unö  Galüiniftcn  üertheibigt,  feine  ge» 
wanbte  Jeber,  feine  große  ©clefenbeit,  feine  ftete  Schlagfcrtigfeit  machten 
il)n  junt  gefürchtetften  ©egner  unter  ben  bamatigen  Xheologen.  als  ©er* 
trauter  breier  Bäpfte  nahm  er  an  ben  großen  rcIigiöS*politif<hen  Streitig* 
leiten  jenes  ^ahrlfunbcrts  hetoorragenben  antheil,  betrieb  bie  Sache  bet 
©egentefortnation  in  allen  Vänbern  aufs  cifrigfte,  correfponbirte  mit  ben 
©orfämpfern  bes  fatliotifdien  ©laubenS  unter  ben  weltlichen  dürften,  u.  a. 
mit  bem  .fperjog  ÜRapimilian  non  ©aient,  mit  itaifer  fterbinanb  II.,  ja  fo* 
gar  mit  ben  Grghergoginnen  bes  öftrcicbifchen  £>aufes,  Ghriftierna  unb  Glco« 
nora,  benen  er  ihre  lleinen  religiöfen  Scrupel  befchwichtigcn  mußte.*)  5>ie 
Schrift,  bic  uns  hier  intereffirt,  ift  ber  tractatus  de  potestate  summi  pon- 
tificis  in  rebus  temporalibus  adversus  G.  Barelajum,  bet  1610  erfchien 
unb  eine  ausführliche  Bertlfeibigung  früherer  in  einem  ©ud>  de  eummo  pon- 
tifice  auogefptochener  ©runbfäbc  enthält.  GS  ift  charafteriftifd),  baß  bic  bort 
üon  ©ellarmin  üertretene  anficht,  baß  ber  Bapft  bie  höchfte  ©ewalt  in  loclt* 
liehen  Xingen  nur  mittelbar,  indirecte  befifce,  als  nicht  weit  genug  gehenb 
unb  bic  iRechte  beS  BapfteS  beeinträchtigenb,  am  päpftlichen  §>ofe  heftigen 
Xabel  fanb,  fo  baß  fein  ©mb  de  summo  pontifice  fogar  in  bas  iRcgifter 
ber  ^nquifitiott  lam,  währenb  anbererfeits  im  Vager  ber  ©egner,  befonbers 


*)  Diefe  latwnifcb  gefcfiriebenen,  bBdjfi  inUrcßantm  Sritfe  finben  fid>  gefammelt  in 
Roberti  Bellarmini  Cardinalis  ei  Societate  Jean  epistolae  familiäres.  Romae  1650. 

Digitized  by  (joogle 


8u$  btt  jefuttifcptu  Staatslehre. 


459 


in  ©enebig  unb  Jranfreicf),  wo  man  baS  ftaatSgcfäljrliche  biefet  lehren  tfjat* 
fächlich  empfanb,  ein  magrer  ©türm  auf  ©eiten  bet  ^Regierungen  fiep  erhob, 
rer  gelehrte  Stönig  ^facob  oon  ©nglanb  fcprieb  gegen  biefen  Iractat,  ber 
iRath  ocn  ©enebig,  baS  Parlament  oon  ©ariS  erließen  ©biete  gegen  benfclben, 
ja,  in  Jranfreitf)  gelang  eS  nur  ben  inftänbigen  söittcn  ber  ^efuiten  bet  ber 
fcmtigin  SUutter  p oerhüten,  baß  biefe  ©chrift  gegen  ©arclap  nicht  öffentlich 
sem  genfer  oerbrannt  mürbe. 

Unfcre  3«*  braucht  einem  foldjen  Such  gegenüber  glücflicfjer  ffieife 
niefct  mehr  p fo  getoaltfamen  ÜRajrregcln  feine  3uPut^l  iu  nehmen,  mehr 
als  literarifch'tnteteffant  aber  bleibt  baffelbe  für  uns  aus  einem  hoppelten 
©runbe,  einmal  weil  bie  bort  proclamirten  Lepren  noch  heute  oon  ben  Qe* 
fuiten  mehr  ober  weniger  offen  oertreten  unb  oerbreitet  werben,  bann  toeü 
man  fleht,  wie  unheilbar  oerfchteben  unb  jebe  ©ereinbarung  auSfcplicßcnb  bie 
©runbanfichten  über  bas  ©erf)ältniß  zwifdjen  geiftlidjer  unb  weltlicher  SOiacht 
unter  ben  beiben  ‘Parteien  finb,  oon  benen  bie  eine  auf  bem  ©tanbpunft 
thtohatifcher  Allgewalt,  bie  anbete  auf  bem  bes  mobernen  ©elbftbewujjt» 
feins  fteht. 

©elkrmin  eröffnet  feinen  Iractat  über  bie  ©ewalt  bcS  ©apfteS  in 
zeitlichen  Gingen  mit  einem  ©rief  ©regor’S  VII.  an  ben  ©ifdjof  oon  sJ!eta, 
in  btm  er  folgenbe  btei  ©runbfähe  aufgcftellt  finbet:  1.  ber  ©apft  fann  bie 
chriftlichen  dürften  epcommuniciren , 2.  fie  ber  .fjerrfepaft  (principatus)  ent* 
fefen,  3.  bie  Unterthanen  beS  ©eljorfams  gegen  fie  entbinben.  gür  bie 
erfte  Xpefe  werben  eine  üRenge  efcommunicirter  §errfcher  angeführt  oon 
£eo  ^fauricus  an  bis  p gricbrich  II.,  ben  ^nnoceng  IV.  wegen  „allgemeiner 
Unwürbigfeit"  mit  bem  ©annflucp  belegte,  unb  naio  genug  h'ttpgefügt,  bie 
Sirche  hätte  in  ben  erften  chriftlichen  ßeiten  nur  bcshalb  leine  unwürbigen 
weltlichen  ^errfcher  eycommunicirt,  weil  fie  bamalS  noch  nicht  bie  nötpige 
ffiadjt  befäffen  hätte  — ein  ©runb,  ber  auch  wohl  für  unfer  ^af>rhunbert 
fehr  ptreffenb  ift.  9ia<hbem  bie  beiben  anberen  Ausfprücljc  ©regor’S  burch 
eine  etbrücfenbe  IPiengc  oon  Autoritäten  aus  ben  Sürefjenoätern  unb  Son» 
jilienbefchlüffen  belegt  finb,  geht  ©eüarmin  bap  über  fünf  oon  ihm  fdjon 
früher  oorgetragenc  Xh^fcit  (ratioues)  aufs  neue  ausführlich  p begrünben. 

Dte  erfte  berfelben  lautet  (cap.  XIII):  bie  bürgerliche  ©ewalt  ift  ber 
geiftlichen  untergeorbnet  (subjeeta  est),  bie  ftaatliche  (politica),  als  ftaatliche 
bet  fachlichen.  Steriler  unb  Üaien  bilben  einen  fiörper,  bie  erfteren  Der* 
treten  bas  geiftige,  bie  anberen  baS  leibliche  ©lement  in  bcmfelben.  ©eü 
nun  baS  geiftige,  baS  ewig  ift,  oon  bem  leiblichen,  baS  nur  zeitlich  ift,  bc« 
herrfdjt  werben?  Auf  biefern,  wie  man  fieht,  fehr  einfachen  ©ege  fommt 
er  bann  p bem  Schluß,  baß  ber  geiftlichc  ftfürft  über  bie  weltlichen  befehlen 
unb  weltliche  üDinge  p einem  geiftlichen  ©uten  hinleiten  barf. 


Digitized  by  Google 


460 


SluS  ber  jefuitifdicn  gtaatslebte. 


Üloefi  beseicfinenber  ift  bic  sweitc  Dfiefe  (cap.  XVIII).  ©n  Staat,  fieijjt 
cö  fiier,  bcr  oon  einem  anberen  feinbliefi  bcfianbelt  wirb,  fann  biefen  jtüingen, 
fein  Serfafiren  ju  änbern  unb  im  (Rotfifall  ben  dürften  biefes  Staaten  ab# 
fegen.  Um  wie  oicl  mefit  fann  bieS  bcr  geiftlicfic  Staat  (res  publica  spiri- 
tualis),  wenn  er  non  bem  weltUcfien  beeinträchtigt  wirb! 

$n  ber  britten  Dfiefe  (cap.  XX)  wirb  bas  (Recfit  beS  fapfteä,  bic  So» 
nigc  abjufegen,  ebenfo  leicht  bewicfcn.  Gs  ift  ben  ©Triften  nicht  geftattct, 
einen  fegcrifcben  dürften  ju  butben,  ber  auefi  fie  jur  Hegerei  fortgureijjen 
fucht.  Cb  bieS  ein  fjürft  tfiut  ober  niefit,  entfefieibet  ber  $apft,  bem  bie 
Sorge  für  bie  (Religion  anoertraut  ift:  alfo  ftefit  eä  bem  Zapfte  ju  ju  be# 
urtfieilen,  ob  ein  Honig  abgufegen  ober  niefit  abjufegen. 

Diefe  Garbtnalfiefugnifj  beä  päpftlicficn  Stufileä  wirb  auefi  in  ber  eierten 
Dfiefc  (cap.  XXIV)  mit  weiteren  ©rünben  ocrtficibigt.  Die  Gewalt  beä 
fapftcä  in  seitlichen  Dingen  gefit  fo  weit,  bie  Slbbanfung  ber  Jiirftcn  in 
beftimmten  fallen  3U  oeranlaffen.  Denn  wenn  bic  gürften  3ur  Äircfic  fom- 
men,  um  Gfirifteit  311  toerben,  fo  nimmt  bie  Hircfie  fie  auf  unter  bet  hör-' 
ausfegung,  baß  fie  e3  bleiben.  Slciben  fie  eä  nicht,  gefefiiefit  ifinen  fein  Un» 
recht,  wenn  fte  abgefegt  werben,  ©inen  Söeleg  für  biefc  Änfefiauung  finbet 
ber  gelehrte  ©arbinal  in  jener  Oibelftelle,  worin  Gfiriftuä  — unb  bie  fäpftc 
finb  ja  bie  Stattfialter  ©firifti  — fagt,  baß  ifim  bcr  ißater  SDfacfit  über 
alles  Jleifefi  gegeben  fiabe,  „alles  Jleifcfi  fieiße  nämlicfi  alle  üDJcnfcfien."  Stä 
Beugnijj  bafür,  baß  ©firiftuö  fclbft  biefc  üRacfit  auägeübt  fiabe,  wirb  unä 
allen  ©rnfteä  bie  befannte  ©efdjicfitc  crgäfilt,  bafs  berfelbe  ben  unfauberen 
©eiftern  erlaubte,  in  bie  Sefiwcine  3U  fafiren,  fo  baß  biefc  feefi  ertränften. 
£>ätte  Gfiriftuä  niefit  bie  (Dfaefit  über  alleä  Jlcifefi  befeffen,  fiätte  et  auefi 
niefit  über  bie  fo  wertfioolle  Sefiwctnefieerbc  — es  waren  2000  Stüef  — 
3um  Sefiaben  ber  ©igcntfiümcr  biäpoitireti  fönnenü 

©n  äfinliefier  Sefiarffinn  in  Auslegung  oon  ©ibelftellcn  wirb  benn  auch 
für  bie  fünfte  unb  legte  Dfiefc  (cap.  XXV)  aufgewanbt.  Dicfelbc  wirb  ab- 
geleitet auä  ber  Sorge  unb  bem  &mt  eines  ,'pirten.  Da  bem  äpoftcl  ‘JletruS 
gefieißen  wirb:  „äücibe  meine  Sefiafe,"  ift  ifim  bic  (Dlaefit  eineä  Wirten  über 
bie  .£>eerbc  gegeben.  Diefe  ÜRaefit  ift  breifaefi,  fie  besieht  fiefi  1.  auf  bic 
SSJölfe,  2.  auf  bic  SBöcfe  — wenn  fie  bie  beerbe  flößen  — , 3.  auf  bie 
übrigen  Sefiafe.  Die  SSJölfe  nun  finb  bic  Heger,  unb  bei  biefer  ©ielegenficü 
gibt  ©ellarmin  (cap.  XXXI)  ben  Untcrtfianen  eines  fegerifefien  dürften  fefit 
ebarafteriftifefie  Sefiren.  Sic  brauefien  nämlicfi  bie  bemfelbeit  gefefiworenen 
©ibe  niefit  3U  fialtcn,  wenn  ber  ‘fiapft  fie  fraft  apoftolifefier  Autorität  baoon 
entbinbet.  Der  flapft  gibt  ifinen  baburefi  niefit  bie  ©rlaubniß,  ben  gefefiwo- 
renen Gib  3U  breefien,  uein,  wenn  er  fie  baoon  entbinbet,  ift  eä  fo  pt,  alä 


Digitized  by  Google 


äuö  bet  jefuitifdjen  Staatslehre. 


461 


wenn  überhaupt  bet  ®ib  nicht  gefdjmoren  wäre.*)  Die  ©öefe  ferner  fann 
ter  ptrtc,  wenn  fie  wißt  finb  unb  ben  ©djaffiaü  gerftören,  oon  ben  übrigen 
abttennen  unb  etnfperren.  „©in  g-iirft  aber  ift  ein  roilber  ©oef  (aries  lü- 
riosus),  wenn  er  gwar  fatljoltfth,  aber  fo  fcfilecfjt  ift,  bet  {Religion  unb  ber 
Äirchc  gu  fc^aben"  (cap.  XXXIII).  folgenbcn  ßapitel  ftoßen  luiv  auf  bie 
noch  t^u**  oerbreiteten  Slnftchten  über  bie  ©jremtion  ber  Älerifer.  ©ie  finb 
ejinrirt,  lefen  mir  bort,  nach  göttlichem  lHecf>t,  baß  Reifet:  „fie  finb  nerbunben, 
bie  bürgerlichen  ©efepc  gu  halten  fraft  ihrer  ©ernunft,  nicht  fraft  bcS  ©c» 
fe^es“  (ri  rationis  non  vi  legis)!  Die  ünficht  ©arclap’S,  baß  bie  kterifer 
in  ©egug  auf  politifche  unb  zeitliche  ©erwaltung  ber  Staatsjurisbiction 
unterliegen,  wirb  als  große  ©erwegenheit,  als  unerträglicher  ^rrthum  eines 
einzelnen  äWenfdjen,  als  wiberfprechcnb  allen  X^eologc«,  fianoniften  unb  ben 
beiben  t'ateranifcben , bem  ©onftantinifchcn  unb  Üribcntinifchen  ftongil  be« 
jeichnet. 

©orocit  bie  größtentfjeils  wörtlich  gegebenen  Äusgüge  aus  biefem  merf* 
trätbigen  ©uche,  bas  man  nicht  als  literarifdje  ©uriofität  betrauten,  fonbern 
als  bas  Programm  einer  Partei  auffaffen  muß,  welche  nie  gezaubert  hnt. 
baffelbe  nach  Ätäften  burchäuführeit.  ©S  finb  nicht  unfruchtbare  Xräume 
aus  ber  Stobirftubc,  bie  ein  ocreingelter  fiirchenrechtslchrer  auSfpridjt,  fon* 
bem  bie  ©atole,  bie  für  bas  gemeinfamc  ©Jitfen  einer  organifirten  klaffe 
ber  ©efellfchaft  ausgegeben  würbe,  es  finb  $iele,  bie  matt  im  16.  $ah*h- 
für  erreichbar  h*elt,  unb  bie  nach  f°  manchen  Xäufd)ungen  unb  Umwälzungen 
rach  im  19.  ^ahrhimC,ert  nicht  aufgehört  haben  »ott  ben  ©orlämpfertt  unb 
Anhängern  eines  abfoluten  kirchenregiments  erftrebt  gu  werben.  3Bie  wenig 
märt  es  hier  mit  bloßen  Xheorien  gu  thun  bat,  bie  ungefährlich  in  ©iichern 
begraben  werben,  beweifen  bie  mannigfachen,  mitunter  erfolgreichen  ©erfudhc, 
bie  gemacht  finb,  biefen  lichten  auf  ben  Xhtonen  unb  unter  ben  {Waffen 
Umgang  gu  oerfchaffen.  Den  Königen  ftellte  man  oor,  bas  eingige  {Mittel, 
ihre  fdjwanfcnbe  .perrfchaft  aufrecht  gu  erhalten,  fei,  fidf  unter  ben  Schirm 
tmb  bie  Obhut  ber  heiligen  Äirche  gu  begeben,  bem  ©olfe  fagte  matt,  es  fei 
fein  {Recht,  bie  bem  .perrfcher  übertragene  ©ematt  gurüefgunehmen,  weil  ©ott 

*)  ©ei  toiefer  Gelegenheit  mag  eine  Stelle  aus  bcmfelbcu  Gapitcl  (XXXI)  angeführt 
»erben,  woraus  ftd)  fchließen  läßt,  baß  bem  {Jefuiten  SMarmin  bic  Sehre  oon  ber  Un 
fehlbarteü  beS  papjicS  in  Sachen  bcS  ©lauhens  unb  ber  2J(oral  nod)  nicht  geläufig  war. 
64  beebt  bort  wdrtüch : bem  'ßapjle  fetfaft  bftrfteft  bu  nicht  gebordjen  in  gciftlichen  ®ingeit 
(in  spiritualibns),  wenn  et  je  — quod  fieri  non  posse  pie  credimtis  — in  Steperci 
terfaUcn  unb  oon  ber  Äi  tdje  feine«  pontificatS  für  ocrluftig  crflärt  werben  follte.  ®aS 
„quod  fieri  non  posse  pie  credimus"  will  angenfcheinlidi  nicht  bic  abfolute  UnmBglicblcit 
eines  folchcn  gaües  bejei  ebnen  — benn  W03U  fotifl  bie  ©oentualitäten  erörtern?  — , fon* 
bern  brüdt  nur  aus,  baß  ber  Schreiber  frommen  ipcrjcnS  (pie)  glaubt,  fo  etwas  fbnnc 
uit  eintreten. 


Digitized  by  Google 


462 


Seriefite  aug  bem  SReid;  unb  bem  StuStanbe. 


bie  ©ewalt  an  niemanbcn  befonberS  »erliefen  habe.*)  Das  ^bfal  eines  dürften 
in  ben  §änben  ber  Sirene  hat  ©ellartnin  felbft  in  feinem  Suche  de  officio 
prmcipis  Christiani  gezeichnet,  welches  er  bem  ©olenfönig  JBlabiSlauS  SigiS* 
muitb  III.  wibinete,**)  unb  aus  bem  es  mit  jum  Schluß  oergönnt  jein 
mag,  einige  groben  ju  geben.  Ster  höh^  ©ewalten  ^et§t  eS  in  bemfetben 
(cap.  I)  muß  ber  cbrifttiche  fjjürft  anerfennen:  ®ott,  ben  ©apft,  feinen  ©i> 
ft^of  unb  feinen  Seicbtoater.  lieber  leiteten  oerbreitet  ficb  bas  Kapitel  6 
im  befonberen.  „Das  ewige  Ijpeil  eines  dürften  bängt  in  wunberbarer  Seife 
oon  feinem  Seichtoater  ab,  ber  zwei  Seinen  in  ficb  oereinigt,  bie  eines 
^Richters  unb  bie  eines  StrjteS.  Der  Jürft  muß  auch  bie  Siinben,  welche  er 
als  gürft  begangen  ^at,  befennen."  "Der  ©eidjtoater,  welcher  iRicbtcr  ift 
an  ©ottcS  Statt  (judex  loco  dei)  barf  nicht  jufrieben  fein  mit  ber  ©eichte, 
welche  ber  gürft  als  ©rioatntann  ablegt.  Unter  ben  Sünben,  welche  ber 
gürft  als  gürft  begeht,  wirb  aufgeführt,  „wenn  fchlechtc  üRinifter  ben  Staat 
regieren".  Ded)  fügt  bet  Sarbinal  begütigenb  hinzu  „ber  gürft  foll  ben 
©eidjtoater  ermahnen,  ficb  nicht  in  bie  ^Regierung  einjumif^en  — es  fei 
benn,  baß  er  ootn  gürften  felbft  um  fRath  gefragt  würbe." 

Die  ©efdjichte  lehrt,  wie  gut  bie  gefuiten  biefe  ihnen  oorgegeiebnete 
IRolle  als  ©cichtoätec  bei  fürftlichen  ©erfonen  gefpielt  haben,  unb  wie  fchmer 
Üänbet  unb  ©ölfer  barunter  litten,  bafj  bie  dürften  auch  bie  Sünben,  welcbe 
fie  als  dürften  begingen,  bm  Obren  ihrer  Seetcnärjte  anoertraucn  mußten. 
Die  gefuiten  haben  leine  glüefliebe  |>anb,  wie  bicS  jüngft  oon  Döüinger  in 
einem  ©ortrage  ergreifenb  auSgefübrt  ift,  bie  Unhaltbarfeit  ihrer  Sehren,  bie 
©erberblichfeit  ihrer  ©runbfäfce  reißen  bie  ©ebäube,  bie  ftc  in  oorübergehen» 
ben  feiten  beS  IriumpbeS  errichtet  haben,  fthlicßlich  oon  felbft  wicbet  ein. 
Die  römifdjc  Sirche,  bie  fi<h  ihnen  seitweife  überläßt,  ihre  Dalcnte  benutz, 
ihre  ©erbienfte  lobt,  empfinbet  nach  furzet  grift  oon  neuem  bie  ©ebeutung 
jenes  päpftlichen  Spruches  über  ©ellartnin:  „Sin  würbiger  ÜRann,  aber  ein 
gefuit!"  9iich-  trauel. 


9&eri$te  aus  t>em  gleidj  unb  6em  oitosfanbe. 

©er  breijehntr  oolhsrotrthfdjöfUube  Ctoitgreß  in  fDanjig.  — „Oer 
Kongreß  beutfehet  ©olfswirthe  hat  in  einem  lieben  oon  halb  attberthalb  ^aht» 


*)  jjaupttertteter  fciefet  jefuitifeben  Seljce  ton  Set  SotfSfouterSnetiSt:  3ean 
Sonebet,  Statiana  u.  a. 

**)  «Mebrueft  1579  in  Som  bei  3<*netti. 


Digitized  by  Google 


3)«  Cmjefyitt  coltewirtbfcfraftlict)«  SotigteS  in  2>aiijtg. 


463 


Zehenben  manches  angeregt  unb  nicht  wenig  erreicht,  a6er  bie  acabemifchc 
Fxcultäts»tJlationalöeonomie  in  feine  iRcifjen  ju  loden  ift  itjnt  nidjt  gelungen" 
— mit  biefen  Sorten  begann  ber  iöeridjt,  welken  oor’m  Fahre  biefe  ©lätter 
über  ben  Songrefj  in  Pübcd  brauten.  Unb  na(b  einigen  ftagweifc  hinge* 
frreuten  Slnbcutungen  über  bie  möglichen  Orünbe  foldjeu  Fernbleibens  fügte 
bet  ©erichtcrftatter  ben  äßunfeh  ^irt^u,  bafj,  wenn  bie  3urüdhaltung  oon  bem 
für  jebermann  zugänglich en  Songreffe  ein*  für  allemal  nicht  aufgegeben  teer* 
ben  feile,  bann  wenigftenS  bie  F$fe  eines  berühmten  ®taatS*©tatiftiferS, 
uwlcben  fachliche  unb  perfünlicbe  Differenzen  ebenfalls  längft  oom  Songreffe 
sertrieben,  fiefj  Dertoirflicben  möge:  bie  Föce  einer  jährlichen  ftreng»gelehrten 
6egen*(Sonferenz.  „Dann  ftänbe  hoch  in  aller  Deffentlidjfeit  Äuffaffung  gegen 
Änffaffung;  nicht,  wie  jefct,  gegen  eine  öffentlich  oerfünbigte,  frei  gcfudjtc 
ifehte  bie  oerftedten  gelegentlichen  Sinfprücbc  im  ©tubentencirfel  ober  gwi* 
feben  ben  ©lüttern  eines  nichts  fflöfeS  oerrathenben  ©ucheS". 

Diefer  SBunfcb  ift  rafch  erfüllt  worben,  ©eit  beiläufig  einem  halben 
Fahre  ift  ber  ©treit  gwifeben  „Satheber-Socialiften"  unb  „©Zancheftermännern" 
tn  btr  XageSliteratur  heftig  entbrannt  — gerabe  oon  ber  „gelehrten"  ©eite 
hat  es  fttulenfchläge  geregnet  — unb  wäfjtenb  ber  bieSjährige  Songrefj  tagte, 
würben  bereits  bie  Vorbereitungen  ju  einet  bemnächft  in  Sifenach  abguhal* 
renben  ©egenconferenz  getroffen.  Die  Sinlabung,  unter  welcher  neben  be* 
rühmten  unb  noch  nicht  berühmten  fJrofefforen  ber  ’Jtationalöconomie  auch 
gefeierte  Flamen  mehr  politifchen,  als  oolfswirthfcblicben  Jtlanges  flehen,  ift 
Zwar  unfere»  SiffenS  bis  fe^t  nicht  öffentlich  ergangen,  hoch  wirb  fidjer  bie 
341  ber  Xh^ttnehmer  leine  geringe  fein,  unb  fchwerlich  wirb  man  einen  fo 
jlänzenbcn  ©trahlenftanz  unter  ben  ©cheffel  ftellen  wollen;  znmal  ba  bie  fo» 
riale  F"Ta9er  f'n  fpauptthema  bet  Sonferenz,  gewifj  am  wenigften  im  ©e* 
beimen  auf  gelehrtem  Sege  gelöft  werben  lann. 

Äuch  bet  Songrefj  in  Danzig  hatte  mehrere  Fragen  »orwiegenb  focialer 
Sjtnr  auf  feine  DageSorbnung  gebracht:  Äntheil  ber  Slrbeiter  am  ©efdjäfts* 
gewinn,  Ärbciter»§ilfS*  unb  Fn»aliben*Saffen,  Unentgcltlichfeit  beS  öffent- 
lichen Schulunterrichts,  SBohnungSnoth  in  grojjen  ©täbten.  Stts  wollten  fie 
2wn  ©ongteffe  bie  ©ebeutung  ber  focialen  Fra3e  t«ht  »ot  Slugen  führen, 
hotten  in  Danzig  gerabe  am  ©onnabenb  znoor,  ben  24.  Äuguft,  mehrere 
tonfenb  Slrbeiter,  bem  ©eifpielc  ber  ©chiffszimmerlcute  ber  faifertidjen  SBerft 
folgenb,  bie  «rbeit  eingeftellt.  'Jlodj  ehe  übrigens  ber  Songrefj  auseinanbet* 
ging,  roar  ber  ©trife  fo  gut  wie  beenbet:  eine  oerftänbige  Sclanntmachung 
ber  SÖehörbc,  bie,  bei  Dotier  Slncrlennung  beS  SoalitionSrechteS,  allen  benen, 
welche  zu  arbeiten  wünfdjten,  fräftigen  Schuß  gegen  Vergewaltigung  oerhiefj 
unb  biefe  Verheißung  burdj  Üßilitärpatrouillen  erläuterte,  fonberte  fchnell  bie 
©preu  Dom  SBeizen;  unb  bie  Dielfachen  Vcrhanblungcn  einzelner  Songrefj* 


Digitized  by  Google 


464 


SJtridjte  ouä  6«n  tRcidj  unb  beut  ÄuStcmbe. 


mitgHcbcr  mit  Arbeitgebern  fomo^f  wie  mit  bern  58eoollmäcbtigten  bet  beut» 
fefien  ©emerfoereine  in  Dangig,  bureb  welken  biefe  beim  Eongteffe  felbft  fid) 
oertreten  ließen,  unb  mit  beit  feietnben  Arbeitern  mögen  baS  ^re  bagu  bet» 
getragen  ^aben,  baß  feine  Erbitterung  gwißben  beiben  Steilen  auffommen 
fonnte. 

Bon  ben  obigen  oiet  SerathungSgegenftänben  fonnten  ber  erfte  unb 
ber  lebte  leiber  nicht  beljanbelt  werben  — jener,  weit  ber  £>auptbericbterftatter, 
Btincc*Smitb,  wegen  plöplicber  Erfranfung  Dangig  wieber  batte  »ertaffen 
miiffen,  biefer  wegen  fanget«  an  3e'f  Die  »orgefdjlagenen  SRefolutionen 
lauteten  bem  Danti&me*Shftem  rtie^t  gönftig.  $rince»Smith  betont  bat«  Et» 
forberniß  ber  Sicherheit  eines  beftimmten  Erwerbs  für  ben  Arbeiter  unb  er* 
flärt  bic  ©röße  beS  lieber) tbuffeS  bei  einem  ©efchäfte  atS  einen  ungeeigneten 
HJfaßftab  für  bie  Bohnung  ber  babei  befdjäftigten  Arbeiter,  erachtet  es  ba* 
gegen  im  altfeitigen  ^titereffe  für  geboten,  baß  bie  Arbeiter,  infofem  fie 
burch  befonbere  Sorgfalt  bie  fJrobncte  im  Berljältniß  gunt  Stufwanbe  mehren 
ober  oerbeffern,  bafür  and)  befonbere  Bohngufchlage  erhalten  in  ©eftalt  oon 
beftimmten  ausgefefcten ‘Prämien;  gu  einem  ähnlichen  Ergebniffe  warberEot* 
referent  Dr.  §.  58.  Oppenheim  gelangt.  3n  ber  SöofjuungSfrage  batten 
Dr.  Sllepanber  ÜReper  unb  Dr.  Eras  eine  etwas  eomplicirte  IRefoIution  rin» 
gebracht,  welche,  nad)  ‘prioatgefpräcben  gu  urtbeilen,  mancherlei  Gegenanträge 
beroorgerufen  haben  würbe;  wir  behalten  uns  uor,  gelegentlich  batauf  gu* 
rücfgufommen,  Daß  fie  fich  gegen  bie  Berfud)e  ber  Teilung  bet  äußerlichen 
Spmptome,  namentlich  gegen  jebe  Eintnifchung  beS  Staates  uub  bet  @e» 
meinbe  in  bic  ‘Probuctioit  oon  3Öof)nungen  erflärten,  würbe  bei  ber,  trotj 
allen  SffiechfelS  ber  1 benehmet,  feftftchenben  Drabition  best  EongreffeS  wohl 
allfeitig  gebilligt  worben  fein,  ftreitig  waren  bagegen  bie  pofiticen  Üorfcbläge 
gur  Büfung  ber  hcitlen  3*age. 

3»  Setreff  ber  .f)ilfs*  unb  3noaliben*Eaffen  waren  bie  Meinungen 
über  bie  ©rengen  ber  StaatS*Einmifdmitg  getheilt.  Bon  beit  ©cgnent  wirb 
ber  ftreibanbelspattci  oorgeworfen,  fie  woüe  ben  Staat  gu  gänglicher  Un» 
thä^gfeit  oerurthcilen,  fie  begehre  abfolute  llngebunbenheit  beS  .Q'nbhnbuumS 
auf  wirthfchaftlicbem  ©ebicte.  353er  fich  fe>»  Urteil  nad)  beit  Berhanblungen 
beS  EongreffeS  bilbet,  welcher  hoch  als  ber  eigentliche  .fpeerb  beS  ÜRancbefter» 
thuntS  gilt,  ber  wirb  jenen  Borrourf  bahin  gu  corrigiren  haben,  baß  bie 
3rteihanbelSpartci  bie  Einmifchung  beS  Staates  überall  ba  unb  infoweit 
fernguhalten  beftrebt  ift,  wo  unb  inwieweit  ber  jebcsmalige  3*oc(t  burch  bie 
Ihütigfeit  beS  Eingelnett,  im  353ege  freier  Bereinigung  gleich  gut  ober  beffer 
erreicht  werben  fann;  ob  bieS  im  eingelnen  f^aUo  gutreffe  ober  nicht,  barüber 
herrfdjen  innerhalb  ber  Partei  fo  gut  3'oeif?l  unb  'JJleinungSoerfchiebcnhciten 
wie  bei  ben  ©egnern  über  bie  3we<*ntäßigfeit,  oon  ben  ©efugttiffen  ber 


Digitized  by  Goo^gie 


X«  tretjebnt«  eottttoirtfifcbaftli*«  dongwß  in  Xanjig. 


465 


Staatsgewalt  ba  ober  bort  ©ebtaucß  ju  machen.  $ier  erflärten  fi <h  fo 
auägefprocßene  ^reihänblet  wie  Dr.  StBofff,  bet  Rebacteur  bet  Dftfeejeitung, 
unb  Dr.  äWeper  für  beit  ©eitrittsjwang,  roäßrenb  bte  beiben  Referenten  — 
Dr.  Ricfert,  bet  geniale  unb  tätige  Organifator  bet  Armenpflege  tn  Dangig, 
rat»  ©rofeffor  ©ößmert,  ben  ba«  öffentliche  ©et trauen  roieberholt  ju  ein* 
jthenben  Unterfucb ungen  über  bie  Sage  bet  fcßroeijerifchen  Arbeiter  anäerforen 
hat  — auf  ©runb  ihrer  Erfahrungen  ben  3wang  nicht  nur  für  entbehrlich, 
i'onbcm  gerobeju  für  nachtheilig  erachteten.  Die  Dhätigteit  be«  Staate« 
ganj  (ahm  ju  legen,  war  übrigen«  auch  ihre  Äbficht  nicht,  eielmehr  wiefen 
fie  ihm  feie  Aufgabe  ju,  im  ffiege  ber  ©efeßgebung  über  bie  Verwaltung, 
bie  ©eitragsbebütgungen  unb  bte  Einrichtungen  ber  .pilfs*  unb  ^noaliben* 
caffen,  unfe  jtoar  nicht  blo«  einfeitig  für  bie  ©ewetbsgehilfen  unb  Jabrif* 
arbeitet,  ©orfcferiften  ju  erlaffen,  welche  beren  erfolgreiche  unb  bauembe 
föirffamfett  fichern  feilen;  inäbefonbete  ift  nach  ihrer  Meinung  Vorforge 
batür  ju  treffen,  baß  ba«  Vermögen  ber  fpilfs-  unb  Qnoalibencaffen  nicht 
p ttanben  3®«^  etwa  jur  Untetftüfcung  oon  Strife«,  oerwenbet  werbe. 
Embringlidj  empfahl  jugleich  ©öhmert  ben  Unternehmern,  fchon  im  eigenen 
gefcbäftWben  Qntereffe  bie  Selbftoerficherung  ber  Arbeiter  auf  jebe  ffieife  ju 
förbern  unb  entweber  einjeln  ober  in  Vereinen  fleh  ber  Arbeiter*|>ilf«caffen 
tfaig  angunebmen.  Die  Refolutionen  würben  oon  bem  Vertreter  ber  ©e* 
toerf rer  eine  unb  oon  Dr.  Eta«,  ber  ebenfalls  auf  feine  Erfahrungen  au«  bet 
frafi«  ©ejug  nehmen  fomtte,  lebhaft  befürwortet  unb  fchließlid}  gegen  einige 
oenige  Stimmen  jum  ©efchtuß  erhoben.  Die  ©runbfäfse  ber  Armenpflege 
überhaupt,  mit  welcher  bie  obige  grage  jufammenhängt,  werben  oerauäficht' 
lieh  auf  einem  ber  nächftcn  Songteffe  jur  Erörterung  lommen,  unb  e«  ift 
nur  ju  roünfchen,  baß  bann  bie  ©eriebterftattung  wieber  in  fo  fachfunbige, 
ron  ^v'irtc  wie  oon  oerberblicher  Sentimentalität  gleich  freie  f>änbe  gelegt 
wtt be. 

©ei  ber  f^ragc  ber  Unentgcltlichfeit  be«  Volf«fchulunterricht«  waren 
gletchfam  bie  Rollen  oertaufcht.  .'pier  trat  ©olff  al«  Referent  mit  bogma* 
tifcher  Eonfequenj  für  ba«  ©rincip  ber  Stiftung  unb  ©egenleiftung  ein,  mäß* 
ttnb  Cppenßeim  al«  Eorreferent  in  ber  Uncntgeltlichfeit  be«  Volf«f<huluntct* 
rieht«  (einen  ©iberfpruch  mit  ben  ©runbfähen  ber  Volläwirthfchaftälehre  erblicfte, 
Vöbmert  aber  — auSgeljenb  oon  ben  3uf*änben  ber  Schwei, 5,  wo  cinjelne 
Sontonoerfaffungen  bie  Erhebung  oon  Schulgelb  gerabeju  oerbieten  — ben 
©emeinben  wenigften«  ba«  Recht  bet  Erhebung  eine«  mäßigen  Schulgelbe« 
gewahrt  wiffen  wollte.  Der  Eottgreß  entfeßieb  fich  mit  geringer  IDie^rfjeit 
für  bie  Cppenheim’fche  Auffaffung  ober  genauer  für  bie  noch  weitergeljenbe 
be«  .£>rn.  giunbt  oon  Rafften:  „Sä  ift  baßin  ju  wirfen,  baß  bie  Unentgelt* 
liebfeit  be«  Volfäunterrichtä  allgemein  burdjgefühtt  wirb".  Den  Äuöfdjlag 

3m  a:u<n  ■'Jkidj.  1S72,  U.  59 


Digitized  by  Gqogle 


466 


Sericfjtt  aus  btrn  tRricfi  imb  bem  Äuölartbc. 


gab,  rote  es  fdjien,  bie  berebte  ©cbilberung  beS  OberbürgermeifterS  o.  Sinter 
oon  bem  Äuffdjwung,  welchen  bas  35angiger  ©cbulwefen  genommen,  feit  bie 
©tabt  baffelbe  fräftig  angefajjt  unb  gugleicp  bas  ©djulgelb  an  ben  gewöhn* 
litten  ©olfsfcbulen  befetttgt  habe.  Der  ©(bluff  ber  ^Debatte  — bie  ©erbanb- 
lung  würbe  oertagt,  unb  bei  ber  Sieberaufnabme  erhielten  nur  bie  beiben 
^Referenten  bas  Sott  — fdjnitt  bie  ÜRöglicbfeit  ab,  ifyrn  mit  ben  Srfah* 
rungen  ber  ©täbte  gu  erroibetn,  welche  iljt  ©cbulwefen  mit  ©eibebaltung 
bes  ©cbulgetbes  in  nicht  minber  oortrcfflidjer  Seife  rcorganifirt  haben.  Stuf 
bie  preujjifcben  Xt)eilne^mer  bat  wobt  auch  bie  ©rinnerung,  baff  bie  Uncnt* 
geltlicbfeit  bes  Sßolfsfcbulunterricbts  in  ber  ©erfaffung  oerbeiffen,  unb  bafj 
üRübler  eS  geroefen  ift,  welker  fid)  ber  Ausführung  biefeS  ©tunbfabes  ent* 
gegmgeftemntt,  ihres  ©inbtuefes  ni<bt  oerfeblt. 

35er  Antrag  auf  confequente  ©efeitigung  ber  ©ebubgötle  fattb,  wie  gu 
erwarten  war,  feine  Gtegncr,  unb  nur  bas  fcbieit  fraglich,  ob  man  fi<b  auf 
§eroorbebung  ber  bringlicbften  ^Reformen  einlaffen  unb  bamit  inbirect  bie 
&uff<hicbli<hfeit  bet  übrigen  eintäumen  folle.  ©djliefjlich  fchlug  bie  ©rwä* 
gung  bureb,  baff,  nadjbem  bie  Aufhebung  ber  ©ifengölle  einmal  erwähnt  wor- 
ben fei,  man  über  biefe  etftc  fyorberung  einer  gefunben  3°Hpcl'tif  nicht  mit 
©tiüfcbwcigen  btnweggeben  bürfc.  35aneben  fanben  nur  noch  bie  3ölle  auf 
©bemifalien  unb  ber  einzige  Ausfubrgoll  ©rwäbnung,  ber  noch  ein  fümmer* 
liebes  35afein  friftet:  auf  Lumpen. 

Sie  wenig  ber  Gongtejj  geneigt  ift;  bie  Sbätigfeit  beS  Staates  auf 
wirthf^aftlicbem  ©ebiete  über  ©orb  gu  werfen,  geigt,  abgefeben  oon  allem 
Änbcrett,  bie  einftimmige  Annahme  bes  Antrages  auf  ©rriibtung  oon  ©aff  er* 
baubirectioncn  für  bie  einzelnen  Stromgebiete,  welchen  ber  ©ractifet  |>empel, 
bie  oerforperte  ©innenfebifffabrt,  als  iReferent  mit  ber  ©erebtfamfeit  begrün* 
betfter  Uebergeugung  empfahl. 

35as  Jgmuptintercffe  concentrirte  fidf,  wie  beim  fünften  beutfeben  |>an* 
belstagc  im  ÜRai  biefeS  ^abteöi  auf  bie  ©anffrage  unb  bie  ©ifenbabnfrage. 

$n  bet  ©anffrage  batte  ber  §anbelStag  ficb  mit  58  gegen  25  ©tim* 
men  für  ©erwanblung  bet  preufjifdjcn  ©anf  in  eine  tReicbsbanf  erflärt,  neben 
welker  bie  fömmtlicben  beftebenben  3ettelbanfen  auf  ben  AuSfterbeetat  gefegt 
werben  foUten.  35ie  ÜRajorität  war  oorgugsweife  aus  ben  ©orporationen 
ber  älteren  preujjifcben  ©rooingen  gufammengefebt,  wäbrenb  Seipgig,  35resben, 
©remeit,  Altona,  .'pannooer,  ©üttingen,  granffurt  a.  2R.  unb  bie  meiften 
fübbeutfeben  ijjanbelsfammem,  welche  mit  ben  ©ebattenfeiten  auch  bie  ©eg* 
nuugcn  eines  frei  entwicfelten,  nicht  centralifirten  ©anfwefens  fennen  gelernt 
haben,  ficb  ä“  einem  Anträge  für  ©anffreibeit  mit  Üiormatiobcftimmungen 
»ercinigt  batten.  £)iet  war  nun  oon  bem  ^Referenten  Dr.  Solff  bas  ©o* 
tum  jener  ÜRajorität  im  Sef entliehen  acceptirt;  in  feiner  öegtünbung  frei* 


Digitized  by  Googl 


breijefmte  BoUStoirtbfcbaftli*«  eongtefc  in  Danjig. 


467 


Ii<6  fprach  er  mehr  oon  ber  principiellen  RichtigFeit  ber  Rotenfreiheit  unb 
oon  ben  ©efahren  einer  großen  StaatSbanF,  reelle  ©orfichtsmaßregeln  uner- 
läßlich malten,  als  baß  er  bic  ©orjfige  einer  ReichsbanF  bargelegt  hätte, 
fw  bie  überall  nur  bas  Verlangen  bes  preußifchen  £>anbelSftanbeS  m’S  gelb 
geführt  werben  Foimte.  Am  wirFfamften  unterftü^te  ißn  Seoffcrrbt  aus  Gre- 
fdb,  inbent  er  3ur  großen  (Erweiterung  ber  ©erfammlung  eine  leibhaftige  35on 
^uan-SÄufterfarte  oon  ©apietgelb  unb  ©anfnoten  entrollte,  bie  er  im  Saufe 
itt  lebten  Soeben  in  feinem  eigenen  ©efchäfte  in  gaßlung  er  Walten.  ©on 
ben  g-reunben  ber  ©anffreiWeit  würbe  ein  früWerer  Antrag  mieber  aufge- 
nommen, welcher  ben  Änfichten  bes  fxmbelStags-RHnorität  entfprach.  ©er- 
fdjiebene  Rebner  tWeilten  ftcW  in  bie  ©egrünbung  beffelben;  fie  gingen  aus- 
führlich auf  bie  Ratirr  ber  ©anfnote  ein,  geigten,  baß  bie  ©efahren  berfclbcn 
— welche  eingeftanbenermaßen  nur  in  bem  ©orurtheil  bes  ©ublifums  be- 
ruWen,  als  feien  ©anfnoten  ÖMb,  mäWtenb  fie  bodj  nur  Anroeifungen  auf 
(Mb  futb  — burdW  ©efdjränfung  ber  Appoints  auf  bas  SKinimum  oon 
100  'Blarf  unb  burch  jweefmäßige  Rormatiobeftimmungen  oermieben,  baß 
hingegen  jenes  ©orurtheil  butdj  nichts  meWt  genährt  werbe,  als  burtW  Än- 
nafnne  btt  Reidjsbanfneten  an  allen  öffentlichen  Gaffen,  unb  wiefen  auf  bie 
grfabrwtgen  in  CefterreicW  unb  granfreich  h*n-  2Öas  fte  erreichten,  war, 
iwß  gleich  bem  ihrigen  auch  ber  Antrag  bes  Referenten  fiel,  fo  baß  fchließ- 
Itcb  nichts  bcfchloffen  war  — ein  wenig  glilcflicher  Ausgang  für  ein  „(Eon- 
cil",  wie  bie  @egner  ben  (Eongreß  genannt  Waben,  aber  ein  nicht  unwürbiger 
ibfcbluß  belebter  Debatten  über  eine  wichtige  Streitfrage  in  einer  ©erfamm- 
Inng,  welcher  gegenfeitige  Anregung  im  ernften  Suchen  nach  oolfSwirtWfehaft- 
lither  (ErFenntniß  unb  beten  Ausbreitung  als  wefentlidje  ^meefe  gelten. 

^n  ber  (Eifenbaljnfrage  würbe  bie  ©efeblußfaffung  nach  einer  interef» 
fönten  ^Debatte  ebenfalls  oertagt,  ©cm  ben  beiben  Referenten  entwarf  ber  eine, 
Dr.  Tom  aus  trieft,  fotgenbes  3“FunftSprogramm:  bas  (Eigenthum  unb  bie 
Verwaltung  ber  Schienenwege  geht  an  ben  Staat  über,  biefer  beforgt  aber 
felbft  nur  ben  Th^l  bes  ©etfthrs,  beffen  regelmäßiger  ©etrieb,  wie  beim 
Voftoetfehre,  oorgngsmeife  öffentlichen  gntereffen  bient;  bas  ©efahren  bet 
Schienenwege  mit  geeigneten  ©erfehrsmitteln  fteljt  unter  ©eobaebtung  einer 
bie  allgemeinen  ^ntereffen  wahrenben  ©etriebsorbnung  unb  gegen  (Entrich- 
tung einet  entfprechenben  ©ergütung  für  bie  ©enufcung  ber  ©ahn  lieber* 
mann  frei.  Dr.  ÜJleper’S  ©cgenootfchlag  enthielt  junädhft  eine  (Empfehlung 
bes  auf  ben  neuen  Reichseifenbahnen  unb  im  fübbeutfehen  ©erbanbe  cinge- 
fühtten  SoftemS  bes  SGBagenraum*  unb  (Eollo-TarifS  — oon  bem  man  wohl 
fagen  barf,  baß  es  juerft  ein  ©tincip  an  bie  Stelle  ber  bloßen  (Empirie  ge- 
fegt hat  — unb  befürwortete  ferner  ©erfudje  barüber,  inwieweit  eine  Tren- 
nung ber  gnnctienen  bet  ^erftellung  unb  (Erhaltung  bes  ©ahnförpers  oon 


468 


Beruf) te  auä  tun  Strid)  unb  bem  SuSlantx. 


benen  ber  Traction  unb  Spebition  ausführbar  fei.  „@ang  mein  ©rincip", 
fagte  T)orn,  „nur  mit  einem  geigenblatte“,  worauf  SDleper  erwiberte,  baß  er 
in  biefem  golle  minbeftenä  ebenfo  otel  Söerth  auf  ba«  geigenblatt  lege  tote 
auf  ba«  ^rtncip.  Ob  Staat«-  ober  ©rioatbahn,  erflärte  berfelbe  mit  2ta- 
fpietung  auf  ein  befannte«  XBort  im  9iomangero,  fei  ihm  gleich;  habe  er 
bodh  ftfion  früher  bie  Äctiengefellfchaft  al«  einen  herein  oon  Leuten  befinirt, 
welche  ausbrücfltdj  befennen,  baß  fie  ba«,  wa«  fie  thun',  nicht  oerantworten 
mögen,  üöie  biefet  alte  Streit  enben  wirb,  ift  fchtoer  ju  fagen;  raerfwürbig 
ift  jebeitfall«  bie  Agitation,  welche  ft<h  jefet  in  Snglanb  ju  fünften  ber 
Ueberaahme  aller  ©fenbahnen  butch  ben  Staat  erhoben  hat. 

gu  ben  Stubien  be«  Songreffe«  gehörte  auch  bie  ©efichtigung  bet  Sa* 
nalifation«anlagen,  burdf  welche  Danjig  feinen  guoor  in  ber  That  etfchrecfen* 
ben  hbgwinifchen  $uftänben  tlfatfräftig  aufgeholfen  hat,  unb  bet  ©eriefelung«* 
wiefen  mit  ihrem  ladjenben  @rüit  gwifdfen  bem  Dünenfanbe,  unter  ber  ebenfo 
freunblichen  wie  funbigen  gührung  be«  Oberbürgermeifter«.  Stuch  fonft  war 
bem  Songreffe  ber  ©oben  butch  bie  ©aftfreunbfchaft  ber  ©cwohner  auf'« 
bcfte  bereitet,  gür  ba«  nächfte  ;gahr  lag  eine  ©nlabung  be«  mcberöftreichifchen 
©ewerbeoerein«  oor,  ben  Kongreß  mit  einer  ©efichtigung  bet  SBiener  Äuä* 
ftellung  ju  oerbinben.  Sie  fanb  lebhafte  ^uftimtnung,  unb  fo  wirb  ber 
nächfte  Kongreß  oermuthUch  außerhalb  be«  fHetcb«  auf  einem  für  ba«  ©er» 
hältniß  gwifepen  Theorie  unb  ©rafi«  neutraleren  ©oben  tagen. 

Sir  Ü)ai)lcampagitr  hie  jttr  Cincinnatier  Connention.  ©om  Stitfee. 
SÖiittc  Äuguft.  — T)a«  Thermometer  unferer  polittfcben  Äufregung  hat  faft 
biefelbe  §öhe  erreicht,  wie  ba«  wirtliche  Thermometer,  80—  90*  gahrenhett 
ira  Schatten!  SBenn  wir  bei  folchen  Temperaturen  »on  innen  unb  oon  außen 
fchon  bei  feiten  ein  wenig  „ungenirt“  unb  „berb“  in  unferer  ©räfibent«* 
fchaftcampagne  auftreten,  fo  ift  e«  unö  wahrlich  nicht  übel  ju  nehmen.  3Bit 
muffen  auätoben;  bafür  haben  wir  „fouoeräne“  ©reß*  unb  fHebefreiheit  unb 
ba«  „unoer äußerliche  ÜHecht"  alle  oier  ^apre  un«  ein  Oberhaupt  aufbrängen 
gu  taffen,  ober  wie  ber  allerneuefte  teriuinus  technicas  tautet,  einen  ©räfi* 
benten  „herunterwürgen“  ju  müffen.  4Benn  man  fo  eine  ©rafibentencam* 
pagne  actio  unb  nicht  nur  al«  bloße«  „Stimmoieh“  mitgumachen  hat,  unb 
wenn  man  ba  noch  nicht  feine  neroöfen  Tugenbfcrupel  füll  in  bie  ©ruft  bet' 
Grirtnerurtg  oerfenlt  hat,  bann  oerbient  man  füberlid»  nicht  ber  „freie  ÜKamt 
einer  freien  Öiepublif"  ju  feilt.  SWoralifcher  ober  politifcher  Untergang  — 
biefe«  aut  — aut  — e«  läßt  fich  in  unferer  jetzigen  Situation  nicht  oer* 
meiben  tweh  umgehen. 

groei  ©täfibentfchaft«canbibaten  finb  gegenwärtig  ira  gelbe:  ©rant  unb 
©reelep.  Sin  britter  hat  bereit«  abbicirt,  c«  war  Taoib  Tarn«  au«  QUi- 


Sic  Sablcampagne  biä  jur  Eincinnaticr  (Sotroeittton. 


469 


nois,  dichter  ant  Ob««©unbeStrtöunal,  ber  ©anbibat  b«  Ärbeit«tcform- 
Partei,  ©eine  Äbbieation  erfolgte,  nacfaent  er  bet  ben  „liberalen"  in  ©in» 
cirmati  burcfaefallen  war.  ?faft  batte  irf>  noch  jroei  anbere  ©anbibaten  ocr» 
geffen,  bie  botb  ber  ©uriofität  falber  erwähnt  gn  toerben  oerbienen,  ©er 
eine  ift  ein  ,g>erpetueller"  ^räfibentfcfaftScanbibat,  fart  auf  ben  kanten 
tjkcrge  fronet«  Srain,  bilbet  gang  allein  eine  Partei  unb  o«fpri<ht 
in  feiner  ?erfon  allen  Parteien  geteilt  ju  werben,  ©ie  ^Jräfibentfcfaft 
ift  bei  bem  2ßanne  gut  „fiyen  $bee"  geworben  unb  wenn  er  fich  noch  niept 
im  ^rrettfaufe  befinbet,  fo  ift  einfach  ber  Umftanb  ©cbulb  baran,  bah  er 
mrgenös  einen  feften  ©ohnfifc  fat.  Kenn  übrigens  fjwrace  OSreelep  unfer 
näcbfter  fhräfibent  wirb,  bann  fat  auch  ©eorge  Stands  Irain  bie  befte 
ÄuSfifht,  feine  „ftfe"  $bee  reaftfirt  gu  fefan.  ©et  $räfibcntf<baftSgwilling 
biefei  Storren  ift  bie  ißolpanbriftin  Victoria  ©.  SBoobfaU  oon  Sieropori  „$icfp" 
— alle  unfere  öffentlichen  gieblinge  parabiren  in  unfeter  treffe  mit  abgefürgten 
33ornamen  — „JÖitfp"  alfo  würbe  oom  ©eiberrechtScongreh  im  3Mai  b. 
in  Slewporf  — als  ^5räftbentfchaft§canbibat  aufgeftellt  unb  ifa  gunt  „SBice" 
ber  Sieg«  grebertc  ©ouglaS,  ein  fonft  fefa  gefcheibt«  unb  charmant«  3Jtonn 
unb  eint  angefehene  $«föntichfeit  bet  fein«  Stoce  beigegeben.  ©ah  natür- 
lich biefe  weibliche  ^räfibentfcfaftScanbibatur  ohne  ©ebeutung  ift,  brauche  ich 
mehr  eTft  ju  befräftigen ; ich  erwähnte  fte  nur  ber  ©uriofität  falber. 

©ir  faben  es  fomit  nur  mit  gwei  reellen  ^räfiben  tfcpaf  tscanbibaten, 
UloffeS  ©pmpfon  ®rant  unb  £>orace  ©reelep  gu  thun.  ©in  brit tn  wirb 
oielletcPt  noch  in  b«  Soutbonenconoention  gu  fauisotlle  am  3.  Scptcmb« 
aufgeftellt,  hoch  will  ich  ©ie  mit  feinen  ©ombinationen  unterfalten.  (Stoch 
©’Sottnor’s  Ablehnung  h«  biefe  ©onoention  bisher  feinen  toeiteren  ßanbi* 
baten  aufgeftellt.  ©.  9teb.)  Äb«  in  ©egug  auf  beibe  ©anbibaten  muh  ich 
oon  »omfarein  bemerfen,  bah  @rant  nur  fefa  wenigen  ehrlichen  iüienfcpen, 
(äSreelep  ab«  feinem  gefällt  unb  hoch  wirb  b«  Äampf  gmifepen  btefen  beiben 
an  Sicüemb«  gunt  Äustrag  gebracht  werben  muffen,  ©ah  eine  freie,  fou* 
oeräite  unb  grohe  Stotion  fiefj  ein  Oberhaupt  wibet  ©illen  gefallen  laffen 
mu§,  baf  ift  etwas  ©rftaunlicpcs  unb  nur  burch  bie  beifpiellofe  unb  faft 
unbegreifliche  ©enbung  unfer«  politifchen  Slnfcpauungen  unb  bie  33erunftal- 
tung  unf«eS  politifchen  Gebens  gu  «flären.  Unf«e  jefeige  politifche  $e» 
riobe  gehört  gu  ben  intereffanteften  unb  lehrreichften,  bie  nur  irgenb  ein 
35olf  burdjmachen  fann,  unb  um  bas  fonb«bare  unb  Seinem  gufagenbe 
ftampfgefchrei:  „fjie  ®tant,  h«  ®recleo“  gu  o«ftehen,  — ein  Äampfge- 
fdyrei,  bah  bon  feinen  geregelten  ^arteimaffen  mehr  ausgeftojjen  wirb,  noch 
für  irgenb  welche  fJrincipien  «tönt,  muh  tefe  $hnen  eine  furge  ©figge  b« 
Ärt  unb  ©eife  geben,  wie  beibe  <ßräfibentf<faftScanbibaten  ihre  Stomination 
erhielten. 


Digitized  by  Google 


470 


SStridjtc  auS  bem  Weich  unb  bem  Äuölanbe. 


Die  Äbminiftration  ©tant  hatte  fidf  in  beit  erften  btei  gahren  ihrer 
f>errf<haft  bet  SJtißgriffe  genug  ju  ©chulben  fotnnten  taffen,  um  ben  SBunfch 
einet  Äenberung  an  .fpaupt  unb  ©liebem  beim  ©olfe  tege  p machen.  Da« 
©roject  jum  Äntauf  ©an  Domingo«,  bet  3öaffenf>nnbet  mit  gtanfretcb  xv&ty 
renb  bes  beutfcb'franzöfifcben  Krieges,  ba«  ©atronagefpftem  in  unfetet  Sioil» 
©erwaltung  — aüesS  gehler,  beten  fdjäbigenbe  unb  Detberbliche  Statut  ich 
ghten  Üefern  auäeinanbergefefct  ^abe,  - hatten  im  ßongreß,  wie  in  bet 
Sßteffc  bet  ©rantabminiftration  ben  hetbften  Dabei  eingebracht  unb  allmäh' 
lieb  ben  fflunfcb  nach  Steform  fo  intenfio  werben  taffen,  baß  fi<b  bic  ©te- 
mente  p einet  ©arteineubilbung  reiflich  gufammenfanben.  SJtit  einer  ®e* 
geiftetung,  wie  fte  nur  wahrhaften  unb  fortfcbrittticben  gbeen  ptommt, 
wälzte  f«b  bie  Steformbewegung  Dom  Sterben  nach  bera  ©üben,  oom  SBeften 
nach  bcm  Dften.  Dodj  esS  fann  ftcb  feine  Partei  ohne  ©runbfäfce  bitben 
unb  bie  ©runbfäfce  bet  Reform-  ober  tiberal*repubtifanifc6en  Partei,  wie  bic 
neue  ©ewegung  benamfet  warb,  würben  in  bem  ©laubenSbefenntniß  bet  9te» 
Denue»  unb  ßioitbienftreform  niebergetegt.  Die  finanziell  - wirtbfcbaitlicbe 
grage  be«  ©chuhäoüä  ober  greihanbel«  im  engeren  ©inne  unb  bie  grage 
einer  ©pftems» Äenberung  in  unferer  tnneren  ©erwaltungöfphäre  waren 
in  ber  ST^at  bie  einzigen  gragen,  welche  bie  öffentliche  Äufmerffatn» 
feit  in  Änfprucß  nahmen  unb  werben  für  unferc  nächfte  3ufunft  auch 
ftet«t  offene  gragen  bleiben,  gm  ©cfwbzoll  roie  im  greihanbet  fmb  bie  Än« 
fichten  geflärt.  Die  ©ertheibiger  beä  einen  wie  beä  anberen  ©pftem«  finb 
fich  ihrer  3ie(e  unb  ber  SJtittel  bazu  wotjl  bewußt.  Sticht  fo  in  ber  grage 
bet  ©iüilterwalPng,  unb  ich  ftehe  nicht  an  zu  er  flöten,  baß  eis  feinen  Staat«» 
mann  in  ben  ©er.  ©taaten  gibt,  ber  über  ein  für  unfere  Stepublif 
fame«  ©erwaltungäfpftem  mit  fich  im  ft  taten  wäre,  ba«  gleich  fern  bem  jefct 
maßgebenben  ©rincip:  „bem  Sieger  gehört  bie  ©eute",  wie  ber  europäifchen 
©üreaufratie  fein  müßte.  Ättein  ba«  ©otf  fühlte  inftinctio,  baß  etwa«  „faul" 
im  i'anbe  ift  unb  e«  wünfehte  practifdfe  ^Reformen,  gleichtiel  ob  bie  @e» 
lehrten  barüber  einig  waren  ober  nicht,  ©o  trat  benn  bie  ©taatsconren» 
tion  Don  SJiiffouti  im  ganuar  b.  g.  in  gefferfon  ©itp,  ber  §auptftabt  be« 
genannten  ©taate«  zusammen  unb  nahm  ein  ©laubenSbefenntniß  — ©lat» 
form  genannt  — an,  in  welchem  „greihanbel  unb  Sioilbienftreform"  al« 
bie  ©runbfä|e  aufgeftellt  würben,  bie  in  ber  nächften  ©räfibentfchaftscam* 
pagne  als  bie  ©tincipienbafi«  einer  neuen  nationalen  ©olitif  zur  ©eltung 
gebracht  werben  follten.  3ugleich  würbe  eine  Stationalconoention  unb  zwar 
eine  republifanifche  nach  Sincinnati  auf  ben  1.  SJtai  auögefcffrieben.  Diefe 
SJtiffouri »©latform  würbe  mit  einem  ungeahnten  gubet  begrüßt.  Die 
„liberaUtepublifanifche"  Sewegung  wälzte  fich  wie  eine  ßawine  oon  ©taat 
Zu  ©taat,  oon  ©tabt  zu  ©tabt,  oon  Dorf  zu  Dorf,  ©efonber«  war  e« 


Digitized  by  Google 


©djtoäbifdjt  potitifdjc  Strömt. 


471 


las  beutfcbe  ©lement,  roelcbes  ft*  ihr  mit  ©egeifterung  analog.  ®te  beften 
‘Kärrner  beS  &utbeS  mürben  ihre  Äpoftel  unb  ©djurg,  ber  eigentliche  ©ater 
bieftT  ©eroegung,  hatte  einen  faft  abgöttifdjen  Kuf  erlangt.  ©ertrauenäooll 
blitfte  baö  i'anb  na*  ©incinnati  hin;  es  mar  gu  fiegeSgcmif?  non  Dorn  betein; 
beim  bie  ©egeifterung  roat  echt  unb  bie  in  ben  Stampf  geteilten  Grunbfäfce 
trafen  fo  reit  baS  ©ebfirfnij?  beS  ©olfeS.  Sie  nun  bie  Kealität  biefen 
ibealen  Sünfchen  entfpro*en,  behalt’  idj  meinem  nächften  ©eridjte  oor. 

■SdjtDältifdpe  politifd)c  CCttronik.  äus  ©tuttgart.  — Unmittelbar 
na*  ber  Äronpringenreife,  bie  auch  oon  unfeten  loyalen  Organen,  unb  gerabe 
con  ihnen,  mit  faft  überfchroänglichen  ©pmpathiehntbgebungen  begleitet  war, 
trat  unoerfennbar  ein  fleiner  Kücffchlag  ein.  ©3  mar,  als  ob  eben  biefe 
Organe  plöhli*  über  fidj  felbft  erf*rocfen  ober  nach  einem  Keinen  ©jeefj 
®ieber  gu  fiep  felbft  gefommen  mären.  Offenbar  mären  fie  übergeugt,  fi* 
BoljlgefäUig  3U  machen,  roenn  fie  mit  cinemmal  mieber  gu  einer  anberen 
icmart  übergingen  unb  fie  oetloren  feine  3^,  ft*  felbft  gu  corrigiren, 
wogu  fie  beim  freilich,  >tne  nicht  anberS  gu  ermatten  mar,  ben  ungefchicfteften 
•Änla|  in  imgefdjicftefter  Seife  ergriffen.  ©S  traf  fi<b  nämlich,  bah  gw  ber» 
f clbcn  3«t.  ba  ber  beutfdfe  Sfroitprittg  baS  öanb  Der  ließ,  um  auf  bairifchem 
©oben  feine  §>ulbigungSreife  fortgufefcen,  bet  Sfönig  St'arl  ben  entgegenge* 
festen  Seg  einfehlug,  um,  mic  beffen  Grojjoater,  ber  biefe  Steinig  ^riebrich 
fich  auSgebrücft  hätte,  „bie  fübmeftlichen  ‘’ßtcüingen  unferer  ©taaten  gu 
bereifen."  Oer  tönig  lehrte  in  baS  fmflager  in  ftfricbrichShafcn  guriief  um 
bie  ©iUcgiatur  am  ©obenfee  fortgufehen,  melche  er  aus  Kücfficht  auf  feinen 
Saft,  ben  Äronpringen,  unterbrochen  hatte;  ben  Seg  ber  oberen  Kecfartlfal* 
babn  aber  mählte  er,  roeil  er  als  Stiinig  biefen  SanbeStheif  bisher  noch  nicht 
befutht  hatte,  unb  eS  begreift  fich,  bah  bie  ©täbte,  melche  Don  biefer  Keife 
berührt  mürben,  ihre  i^renbe  über  baS  erftmalige  ©rfcheinen  bcs  VanbeS» 
MterS  auf  folenne  Seife  an  beit  lag  legten,  ©o  hatte  benn  auch  biefer 
tanbcStheil  feine  beflaggten  ©troffen,  feine  ©öllerfchüffc,  8 nt  eben  ber  ©ärger» 
»eifter,  »eihgefleibetc  3un9fraucn , ©lumenfträuhe  unb  ^eftgebiebte.  ©o 
meit  toar  alles  in  fchönfter  Orbnung,  unb  man  fonnte  fich  nur  freuen,  bah 
fo  rafcb  eine  Gelegenheit  gur  ipanb  mar,  »eiche  bem  2Jfonat<hen  geigte,  bah 
bie  ©egeifterung  für  bas  Ket*  unb  baS  StaifertjauS,  melche  foeben  baS  Üanb 
burchbrauft  hatte,  ber  Änhänglidjfeit  an  baS  angeftammte  gürftenhaus  feinerfei 
Äbfmich  gu  thun  oermochtc.  SaS  aber  meniger  in  ber  Orbnung  mar,  bas 
mar  ber  Dienfteifer  ber  Üopalen,  bie  nichts  beffereS  gu  thun  muhten,  als 
biefe  hannlofen  Shinbgebungcn  ber  Unterthanenfreubc  in  einen  bemonftratioen 
Gegenfafc  gegen  bie  fpulbtgungen  für  ben  beutfehen  ffronpringen  gu  ftcllen. 
©S  mar  feine  geringe  Oaftlofigfeit  bagu  erforbetlich,  um  bas  gu  © tanbe  gu 


472 


8ericf)te  auS  fctm  SRctcf)  uni  btm  Äuätanb«. 


bringen.  Oettn  baburdj  würbe  ntc^t  nur  ben  tunbgebungen  eine  bebenflidje 
abfühtlicfjfeit  untergefcfjoben,  unb  cs  tonnte  bocf)  ftchet  nicht  ber  Sache  beS 
Patriotismus  gum  ©ortheil  gereichen,  wenn  ber  begeifterungsoolle  empfang, 
ben  ber  Äronpring  bei  allen  Älaffen  ber  ©eoölferung  gefunben  §atte,  ge* 
fliff  entlieh  in  baS  Vicht  einer  £>ftnon|ttation  gegen  ben  particularftaat 
gerücft  würbe.  ©oüenbs  unootfichtig  aber  war  jener  ©erfuh,  weil  baburtb 
nothwenbig  gu  ©ergleichimgcn  htwusgeforbert  würbe,  bie  man  bet  einigem 
©efinnen  fchlcdjterbings  ocrmeiben  mußte,  unb  über  welche  auch  ein  ferne* 
ftebenber,  bocE)  oorfichtiger  ©erichterftatter,  wie  hiermit  gefchieljt,  flüchtig  bin* 
wegeilt,  ©tan  barf  annehmen,  baß  oon  jenen  Üeiftungen  ber  particularifti* 
fdjen  ©ubliciftif  bet  f>of  felbft  wenig  erbaut  war. 

faum  war  ber  fönig  nach  ber  ,$bpüe  am  ©obenfee"  jurücfgefehrt, 
fo  breite  eine  neue  unwiUfommene  Störung.  öS  nahte  bie  Dreilaifet* 
jufammenfunft  in  ©erlin;  ber  ©ebanfc  taufte  auf,  baß  es  eine  fcbicftiche 
©erfimibilblicbung  bet  neuen  SReidjSotbnung  wäre,  wenn  bet  Saifer  bei  biefem 
feftlidjcn  Änlaffe  oon  fänuntlichen  beutfcben  ©unbesfürften  umgeben  wäre, 
unb  bereits  würben  in  ben  Leitungen  aller  Vänber  feitartifel  angefertigt 
über  bie  grage,  ob  auch  bie  Äönige  oon  ©aiem  unb  Württemberg  in  ©erlin 
crfcheinen  würben,  ju  einet  3eit,  ba  bicfe  Äönige  felbft  oermuthlich  mit  bem 
heiflcn  Problem  fiel)  noch  gar  nicht  befefjäftigt  Ratten.  3)aß  oon  Änfang  an 
feine  große  Vuft  gu  biefer  'Steife  oorfjanben  war,  am  Stuttgarter  £tof  fo 
wenig  als  am  ÜRündjcner,  begreift  fiel)  leicht.  ©tan  ift  fitfe  hier  bewußt, 
baß  benn  hoch  bie  Stellung  ber  ftronen  Württemberg  unb  ©aiern  jum  Sind) 
eine  anberc  ift,  als  bie  ber  norbbeutfehen  dürften,  bie  bereits  in  Jolge  oon 
1866  jum  engeren  ©unb  mit  Preußen  oereinigt  waren.  3U  wicberbolten 
üJtalen  h^b™  bie  fübbeutfehen  Stönige  gegeigt,  baß  fie  biefe  oerjd)iebenc 
Stellung  geltenb  ju  machen  wiffen  unb  nicht  gut  ÖJefolgfchaft  beS  beutfehen 
ÄaifetS  gerechnet  fein  wollen.  Klein  faft  mehr  noch  als  folche  politifche 
®rünbe  möchten  perfönliche  im  Spiele  fein;  benn  auch  bet  tönig  Äarl, 
fo  wenig  feine  ^nbiüibualität  fonft  mit  ber  beS  romantifchcn  Schwärmers 
am  Starenberger  See  gemein  hat,  empfinbet  eine  gewiffe  Scheu  oor  bet 
Oeffentlichfeit,  eine  «bneigung  gegen  offizielle  ©eranftaltungen,  woburch 
wenigftens  jene  Politiken  ©rünbe  erheblich  mögen  oerftärft  worben  fein. 
Sluch  bas  öinlabungsfchreiben,  bas  bet  öjar  Kejranbcr  an  feine  Sdjwefter 
bie  Königin  Olga  gerichtet  haben  foll,  fyit  unter  biefen  Umftänben  feine 
SBirfung  »erfeblcn  müffen,  ohne  baß  man  ber  abwefenheit  beS  StönigS  beS* 
halb  eine  ernft^afte  politifche  ©ebeutung  jufchreiben  bürfte.  ^umal  locnn 
oon  einer  ärt  (Megenliga  ber  beiben  fübbeutfehen  Üfönigc  gefabelt  worben  ift, 
fo  hieß  bieS  bebcutenb  über  bas  3iel  binauSfchießen  ober  oielmehr  bas  3*^ 
oerfehlen.  Denn  feincSwegS  fteben  bie  beiben  SönigShöfe  mit  einanber  auf 


Digitized  by  Google 


®d)Wäbi[($e  potttifd)?  (Hjronit. 


473 


bem  ^ufje  bet  Intimität,  ©ie  ftanben  es  niemals,  unb  gulebt  Ijaben  bie 
SBexträge  »on  ©erfatlleS,  welche  bet  Äronc  ©aiern  ein  giemlicb  größeres 
3Jlaß  »on  SSorre^ten  gemälzten,  als  Söürttcmberg,  nur  bagu  bienen  fönnen, 
ber  ftiüen  ©iferfucht  beS  Heineren  SDiittclftaateS  gegen  ben  größeren  fernere 
flafycunq  gu  geben.  O^ne  ^weifet  legt  man  in  «Stuttgart  ben  lüften 
SBertb  bar  auf,  eine  geroiffe  ©elbftänbigfeit  gegenüber  ber  Weicbsgewalt  fidj 
gu  wahren,  aber  noch  Diel  argioütjnifdjer  wacht  man  über  bie  ©elbftänbigfeit 
gegenüber  bem  Wadjbarftaat.  Qmmcr  noch  ift  bie  ©iferfuebt  ber  fileinen 
untereinanber  größer  gewefen  als  if)t  ©iberftreben  gegen  baS  Weid),  unb  fie 
bat  barum  auch  in  früheren  Zeitläuften  gerabegu  als  ein  ©unbeSgenoffe 
gegen  bie  centrifugalcn  Üenbengen  begrüßt  unb  benüljt  werben  fönnen,  fofern 
biefe  niemals  im  ©tanbe  waren  fich  gu  einer  wirflidjen  ©facht  gu  einigen. 

23?an  hot  hi  er  5»«  ©runbfab,  feine  ©egicljungen  gunt  Stcicfj  fclbftänbig  unb 
ebne  bie  ©nmifcfmng  ober  £>ilfc  ©aiernS  gu  orbnen.  Söcnn  mir  Particu» 
larismus  treiben,  fo  tljun  wir  es  auf  eigene  f^auft.  ©eben  wir  ©aiern  in 
guter  greunbfehaft  mit  bem  Weich,  fo  fifcen  wir  oetbroffen  in  bem  ©chmoll» 
toinlel,  unb  feben  wir  in  ©aiern  bie  Patrioten  triumphiren,  fo  macht  uns 
bies  eljer  guft  uns  bem  Weiche  gu  nähern,  unb  ben  Wndjbarftaat  feine 
ffiolirunj  grünblich  fühlen  gu  laffen.  ©S  ift  barum  auch  nicht  gu  beforgen, 
baj  patriotifche  ©pperimente,  wie  ftc  in  ©aiern  foeben  im  ©etfc  waren, 
fcfjlimme  Wacbwirfungen  fo  leicht  in  unfet  ganb  tragen  würben.  Vielmehr 
faft  mit  einer  gewiffen  ©chabenfrcube  nimmt  man  bi«  bie  petiobifdjen 
Zucfungen  im  Wadjbarlanbe  wahr;  {ebenfalls  laffen  wir  uns  nicht  in  33er» 
fuefjung  bringen,  wir  hüten  uns  noch  particulariftifcher  gu  werben,  als  wir 
ebnebem  ftnb. 

Die  ffronpringenreife  hat  unter  Anbetern  auch  bie  ©ithmg  gehabt,  baß 
bie  S^ier  beS  ©ebantages,  welche  in  fo  furgem  Zwifdjentaum  folgte,  einiger»  - 
maßen  beeinträchtigt  würbe,  wenn  nicht  auf  bem  ganbe,  fo  hoch  in  ber 
tf>auptftabt.  SßaS  am  gmeiten  September  gu  feiern  war,  hotten  wir  bei 
ben  .Sjulbigungen  für  ben  faiferlitheu  Ibtonerben  fchon  »orweggenommen : 
bie  ©riitnerang  an  baS  firicgSjaht,  baS  ©clübniß  für  fiaifer  unb  Weich. 

gangen  hotte  bie  ©ahl  beS  ©ebantages  gur  alljährlichen  ©.'benffeier  in 
©<bwabcn  ©eifall  gefunben,  unb  bie  Popularität  beffclben  war  geblieben, 
auch  als  fcharffinnige  unb  unbarmhergige  firitifer  beffen  ©ebeutung  gegen» 
über  anberen  33aten  beS  firicgSjabreS  auf  ein  bcjchcibcneS  ©faß  berabgu{ej}en 
befliffen  waren.  Sluch  bie  ©emeinbebehörben  ber  ©tabt  ©tuttgart,  beren 
©titnme  oorauSfichtlich  für  baS  gange  ganb  ins  ©ewiebt  fiel,  hotten  fich  mit 
ber  ©aljl  biefeS  ÜageS  eiiwcrftanben  crflärt.  ÄlS  jeboch  oor  fiurgem  bie 
©ache  gu  einer  gweiten  SBcrbonblung  fam,  halten  bie  ©ater  ber  Wcfibeng» 
ftabt  eiue  weife  Zwmcfbaltung  für  angegeigt,  tbcils  weil  fich  ingwif^cn,  fo 

5»  ntsts  »ci$.  1872,  IL  ' »0 

Digitized  by  Google 


474  Berichte  miss  bem  8tei*  unb  b«n  SuSlanbe. 

weit  bie  bcutfd&c  $unge  ®nflt,  heftige  gebbe  über  bie  ©af)l  be#  richtigen 
Jages  erhoben  hatte,  welche  fic  ftdj  nicht  fclbftänbig  ju  cntfdjciben  getrauten, 
töctfä  weil  uoch  ben  ftunbgebungen  für  ben  ftronprinzen  wenig  ©encigtheit 
für  erneute  ^eftlichleiten  oorhanben  ftfcien,  unb  fo  würbe  benn  ber  ©cfchluf? 
gefaxt,  zu  warten,  bis  etwa  bie  Autorität  bet  ÜteichSorganc  felbft  für  einen 
beftimnuen  Jag  entfehieben  hätte.  Sittlich  blieb  in  ber  £>attptftabt,  bent 
praebttwUen  Septemberwetter  jum  Jrop,  ber  Jag  ungefeiert,  ober  bie  ^eft* 
lie&feiten  befebränften  fich  bo<h  auf  febroaebe  JWrfuche  unb  auf  prioate  Streife. 
Allein  ba#  übrige  8anb  hatte  ft<h  um  bie  Söcbenfen  bet  §auptftabt  nicht# 
gefümmert,  »iclmehr  war  h«t  bie  freier,  obwohl  fit  überall  ganz  auf  freier 
^nitiatioe  beruhte,  eine  fo  allgemeine  unb  auch  in  ihren  mannigfaltigen 
Aeugeruttgcn  fo  befriebigenbe  nnb  gelungene,  bag  man  faft  prophezeien-batf, 
fie  werbe  burdb  feine  anbere  faxet  mehr  oerbrängt  werben.  $m  @runbe 
war  eS  erwünfeht,  baß  eine  offizielle  Änotbmutg  für  bas  9leict)  noch  nicht 
erfolgt  war,  fo  fonnte  ber  ^fuftinft  bes  ißolfes  in  freier  Seife  feine  Sagt 
treffen,  hat  auch  ber  SSolfsinftinft  oielleicht  nicht  bas  Süchtige  getroffen,  fo 
wäre  eS  hoch  ohne  Zweifel  noch  übler,  wenn  man  ohne  benfelben  ein  geft 
erzwingen  wollte.  Sinb  bie  (Erfahrungen  anberwärtö  biefelbcn  gewefen  wie 
in  Schwaben,  fo  bliebe  eS  bei  bem  Jag  oon  Scban,  ben  ja  unfer  Solf 
niemals  als  ein  barbarifcheS  ftreubenfeft  über  bie  Diieberwcrfuttg  be#  fheinbe# 
feiern  wirb,  ber  oielmehr  gerabe  barura  fo  tief  ben  (öemütgern  fich  ein* 
prägte,  weil  er  am  cinbringlithften,  fo  *u  fagen  am  hanbgreiftichften  ba# 
Salten  fittlicber  UJfächtc  in  ber  Seltgefchichte  hat  erlernten  laffen. 

Der  Congreß  für  Anthropologie  nnb  oorgiflorifchr  Archäologie,  Au# 

©rüffel.  — Jfaum  lägt  fich  eine  anbere  Stabt  in  (Europa  nennen,  bie 
fo  trefflich  ju  internationalen  Songreffen  geeignet  märe  als  ©rüffel.  Seine 
geographifchf  t-'age,  bie  cs  junt  üJüttdpunft  ber  Soramunicationsrocge  jwi* 
fdjen  Snglanb,  ^ranfreid)  unb  Jeutfcglanb  macht,  feine  ftäbtifdjen  Annebm* 
lichfeiten  an  äugeret  Schönheit,  wie  an  Solibität  unb  Sohlfeitheit  beS  ma- 
teriellen Gebens,  feine  SluSbehnung  unb  Söcoölferung,  genügenb  für  eine  große 
Äefibenz*  unb  ^etfehröflabt  ohne  es  jum  betäubenben  i3aris,  jura  nieber» 
brüefettben  coloffalcn  Öonbon,  ober  zum  wohnungs*  unb  reintgungsnöthigen 
öerlin  zu  erheben,  feine  bemerfenswerthen  wiffcnfchaftlichen  Anftalten  unb 
Sammlungen,  unb  oor  Allem  fein,  ber  gemachten  ®eoötferung  unb  ber  po* 
litifchcn  Neutralität  bes  SaubeS  halber,  internationaler  Sbarafter,  machen  es 
Zum  bequemften  Sammclplah  in  (Europa,  wo  man  fich  auch  am  minbeften 
Zu  internationalen  ^Reibungen  gereizt  fühlt.  Sährcnb  bes  anthropologifchett 
Songreffe#  hat  fich  ber  arifche  gtanzofe  be  Duatrefagc#  mit  bem  — nach 
feinet  Änficgt  - ftunifch-turianifchen  fJteugen  Stcgoro  ganz  gut  oer tragen,  unb 


Digitized  by  Google 


®ex  Eongrcb  für  äntbropotogie  nuO  «orfnftorifAe  frcfcäotogtt.  475 

bis  auf  einen  ‘äusna^m^faU  tann  baffel&e  günfttge  Sengnif  ben  anberen 
fxangöfifchen  Gongre&mitgliebern  auSgeftcllt  »erben.  Die  bittere  “Pille  bet 
SSabl  ©mbows  jmn  '-Bicepräfibentcn  worb  burcb  bie  gleit^jeitige  ©erufung 
xwn  bc  CuatrefageS  3«  berafelbtn  öljrenpoftm  nicfct  fiit  genugfant  oerfüft 
cracftfete.  äm  Gnbe  einer  Dforgenftpung  fingen  baljer  bie  ^roitjofen  Gra» 
troll  an,  inbent  fie  fic6  über  bit  Ungerei)  tigfeit  ber  3nlamntfnft^1Itw  Be« 
Gcarites  beüagten.  ©läcflicbetwcife  führte  Gapelttni  an«  ©otogna  ben  ©ot* 
fi%  unb  mit  gewohntem  ttalienifch'pjrlamentarifcbem  Xact  twb  et  fogleicfe  bie 
Sifeung  auf.  6s  war  amüfant,  ben  fleinen  Italiener  mit  ben  fcfxtrf geprägten 
©efccötspgen,  ben  lebhaften  ©eberben  unb  bem  rasigen,  flugen,  beobachten» 
bot  ©lief  fttfe  ben  £>ut  aufftnlpen  unb  mit  einem  fcbrillen  la  s4ance  est 
leree.  Messieurs!  ben  Itibtnfdfaftlidjen  franjöfifcben  Qjeremiaben  ben  Gebens» 
ioben  abfdjnetben  gu  febot.  Die  Lection  warb  uerftanben  unb  bie  Harmonie 
bes  GcngTcffes  blieb  oon  ba  an  ungeftört. 

Der  beinahe  neunjigiäbrige,  fitb  jebccb  noch  »oller  geiftiger  unb  tötper* 
liehet  ^xifc&e  erfreuenbe  btlgifdfe  ©eiehrte  unb  Senator  b’Ctnaliu«  b’.f)allop 
■war  Bkies  Qpbt  ^räfibeitt  bc«  Gongreffes.  iÜenn  man  ben  SDiann  cor  fitb 
fiebt  mtb  baran  benft,  bat  er  unter  bem  erften  fraujüftfcbcn  Saiferreich  als 
einer  ber  Schöpfer  ber  mobernen  gcologifcben  SBiffenfcbaft  bie  erfte  geologif^e 
Harte  granfteiehs  entwarf  unb  bat  « 1815  “prüftet  oon  Lüttich  war, 
fommt  er  ©inen  beinabe  felbft  »orhiftorif*  »or.  Der  ©orfi|  bei  biefem 
GengTeffe  mar  eine  feiner  Lebensarbeit  nicht  nmtmrbtge  Stönung.  Secrctär 
«nb  als  folcber  Drgantfator  aKer  Ärrangements  fiit  ben  ®ongref  mar  Dm* 
pom,  Director  ober  oielmebr  Schöpfer  bes  rühmlich  befannten  ©rüffelet 
jwtimriffenftfaaftltchen  ©hifeunts.  Stotenb  mirlte  nur  ein  Umftanb  wäbrenb 
brr  Ausflüge.  Dupont,  ber  notb  febr  jung  ift  unb  ft*  feine  Stellung  buttb 
Xaient  unb  unmnüblicbe  ätbeir  gemiffermaten  etjwungen  h01»  liefe  uner» 
fabrenerrofife  Gongrefif  orten  an  ^ebermann,  ber  bie  bafür  fälligen  38  gtc«. 
gu  3 a bien  bereit  mar,  cerabreitben.  Der  GoBgtcjjbummler  beS  gritbenS 
fdjeint  mit  bem  Schlachtenbummler  bes  Kriege«  ungefähr  ibentifih  3U  fein. 
6s  fanben  fief)  benn  btesmal  auch  ungefähr  200  groeifeHjafte  Geologen  unb 
anbere  ©eiehrte,  bie  ft*  fagten:  88  fronten  für  brei  Äusflügc  mit  grüb* 
f nuten  unb  guten  SWittagSeffen  ift  an  unb  für  fidj  fe^r  billig,  ohne  bie  Gbte 
üRttglieb  bes  Gongreffes  ju  fein,  hinjugure*nen.  $n  ben  fohlen  nun,  roo 
bie  Fachleute  bie  Spuren  bet  Droglobpten  fuebett  unb  ben  Grtlärungen  ihrer 
mit  bem  Üetrain  befannten  belgifcben  Gollegen  jub irren  wollten,  fanben  fie 
biefc.  äufjerft  profaifdjen  ©yentplare  ber  lebtnben  SUienfchh«t  oor  fi*  unb 
natürlitherwtifc  im  föege.  Der  ttebelftanb  mupte  jebo*  mit  ©ebulb  er» 
tragen  werben  unb  ber  Iroft  bleibt,  ba§  bie  emthtopologtfchfn  Laten» 
trriibft,  obgleich  fie  bem  wirtlichen  $wecfc  bes  Gongreffes  nur  ljinberltdj 


476 


Wertest«  an8  feem  Weid)  nnb  feem  ÄuStanbe. 


waren,  ft<^  bei  ben  3wecfeffen  af*  fept  fräftig  wirfenbe  SDHtglicber  be* 
tätigten. 

Die  Hauptfragen,  bic  ben  Songreß  befepäftigten,  waren  folgenbe:  ©yi* 
ftirte  ber  SRenfcp  in  ber  ÜRitte  ber  tertiären  6poepe?  H’er“bcr  warb  t»iel 
oerpanbclt,  aber  feine  ©ntfepeibung  gewonnen.  Die  ©afferfraft,  wetepe  bi* 
Spüler  gebilbet  unb  bie  Höhlen  gefüllt  fiat,  unb  bie  barait  »etbunbenen  ©t» 
(Meinungen  würben  als  fpauptpunfte  in  ben  'Jiaepforfcpuitgen  über  ben  3Ren* 
fepen  ber  quaternären  6pocpe  anerfannt.  Die  ©ebeine  ber  HauStpiere,  bie 
in  ben  ©etten  bcs  ÜWammutpgcitalterS  entbetft  würben,  finb  benen  ber  fertigen 
Haustiere  äpnliep.  6s  warb  behauptet,  bafs  im  ©teinalter  bet  2ßcnf<h  weit 
rnepr  wanberte,  als  bisper  geglaubt  worben,  unb  baf  in  bet  quaternären 
6poepe  gwei  ©ruppen  oon  9iacen  epiftirten,  oon  benen  bie  eine  ber  anbeten 
an  Qnbuftrie  überlegen,  fiep  beS  polirten  ©ilep  bebiente  unb  naep  ^noafien 
ber  belgifepen  Höplcngegenben  bie  baftgen  Iroglobpten  unterjoepte.  De 
Ouatrcfages  pob  petoor,  baß  bie  6piftenj  ootpiftorifeper  6lementc  in  ben 
jeptlebenben  ©coölfcrungcn  naepgewiefen  werben  fönne.  6s  war  gewiß  niept 
pierauf  gemüngt,  bafs  ©irepow  mit  beutfeper  Umfiept  »or  übereiltem  Dbeoreti» 
firen  warnte,  lieber  baS  ©tongegeitalter  warb  nieptS  3ieueS  gefagt,  unb  baS 
gange  6rgebniß  beS  6ongreffeS  mag,  wenn  auep  niept  als  unbefriebigenb  boep 
als  mepr  anregenb,  benn  pofitio  leprreitp  begeiepttet  werben.  6ine  ber  |wupt* 
utfnepen  baoon  liegt  in  ber  ©tpwierigfeit,  weltpc  Deutfepe,  ©epweben,  6ng* 
länber  u.  f.  w.  paben,  fiip  oor  einer  öffentlichen  ©erfammlung  mit  ©eläuftg* 
feit  in  ftangüfifepcr  ©pratpe  auSgubrüefen.  Diefe  warb  in  ber  oorfabrigeu 
©erfammlung  gu  ©ologna  ftatutengemäf  als  ßongtefjfpraepe  angenommen, 
©ie  mit  btt  größte  beutfepe  ©eleprte,  ber  bem  Songtej?  betwopnte,  fagte:  bie 
tanfenb  Dpatfacpcn  fönnen  unter  folcpcn  Serpältniffen  gegen  bie  taufenb 
©prafen,  mit  benen  ber  ftrangofe  immer  bereit  ift,  niept  auffommen.  ©it 
biefem  Uebelftanbe  abgupelfen  ift,  läßt  fup  niept  leitpt  erfepen.  Der  ©cterS* 
bürget  ftatiftifepe  Kongreß  pat  es  gewijj  niept  getpan,  inbem  er  jebent  3Äit- 
glieb  erlaubte,  fleh,  ntepr  mit  9iitcf fiept  auf  ©preepen  als  ©erftanbenwerben, 
in  feinem  eigenen  ^btom  auSgubriitfen,  unb  fo  eine  moberne  3ltIuftration  ber 
Verwirrung  unter  ben  ©tbauern  bcs  Ipurmes  oon  ©abcl  lieferte.  Unfere 
©otfapren  bebienten  fiep  beS  Üatcinifcpcn  als  internationaler  ©elcprten* 
fpraepe.  Die  ©rfaprungen  ber  ’Jieugeit  geigen , baß  fie  barin  niept 
fo  gang  Unteept  patten.  $roei  ©ortpeilc  fieperten  fte  fiep  [ebenfalls,  ©ie 
fonnten  einanbet  oerftepen  unb  patten  gu  ipren  gcleprten  ^ufammenfünften 
niept  bie  ©aoantS  gugnlaffen,  benen  bie  lateinifdpe  ©pntap  ein  octfiegelteS 
©uep  ift  unb  für  bie,  mit  ©egug  auf  ben  oorlicgenben  fJaU,  ber  elementa* 
rifepe  6urfus  ber  fRaturwiffenfepaften,  wie  er  in  ber  ©Arger*  unb  pöperat 
©epule  gegeben  wirb,  wirftiep  oiel  9ieueS  unb  ^ntereffanteS  batbieten  würbe. 


Digitized  by  Google 


®tt  Songrtfj  für  äntbropotogw  unt)  oorbifeorifdje  Ärcfffiologlc. 


477 


Unb  mm  einige  ©orte  über  bes  feongreffes  «lusflüge,  beten  mir  brei 
barten.  Der  erfte  ging  nach  bem  l'cffoJfjaie.  Die  iieffe  ift  ein  sJiebcnflufe 
bet  2KaaS,  mit  bet  fie  fief)  ungefähr  2 Kilometer  oon  Dinant  oerbinbet. 

bem  pittoreSFen,  an  ber  ÜJlaaS  fidf  entlang  ftreefenben  Dinant  mit  feiner 
feljr  bcmerfcnSreetthcn  alten  Stirne  unb  bem  nidjt  rnef)t  benufcten  Jort,  bas 
oon  bem  fchroffen,  bie  ©tabt  betjerrfebenben  Reifen  h'nuntcrblicft,  mürbe  uns 
noch  belgifcher  Sitte  oon  ben  ©tabtbehörben  ber  (£f)renmcin  mit  obligater 
tnfprache  Frcbenjt.  fein  ©agenparF,  bcftcljenb  aus  6Ü  JuhrmcrFcn  aller 
*rt,  oom  großen  Omnibus  bis  jum  fleinen  feabriolet,  ftanb  für  bie  jahl* 
triebe  ©cfellfchaft  tn  ©crcitfcfjaft.  fentlang  ber  oon  felfigen  fpfigeln  einge* 
fchlcffencn  3WaaS  ging  es  bann  in  bas  Seffe»  hinein.  Dies  ift  rotrflich 
oen  merftüürbigcr  Schönheit.  Die  ©inbungen  bes  ftluffeS  beftimtnen  bie 
§ornt  best,  Dljales,  welches  fich  halb  oerengenb,  halb  enoeiternb,  häufig  jur 
ftifepeften  ©iefe  jtoifdjen  fteilen  narften  gelfen  unb  bidjt  bemalbeten  §ügcln 
geftaltet.  Än  ben  Abhängen  ber  ig>ügel  finb  bie  fohlen  ber  Iroglobpten, 
aus  benen  Dupont  ein  fpecielles  ©tubiunt  gemacht  unb  ju  benen  er  heute 
als  Rührer  unb  fertlärer  biente.  URand)  intereffantc  Discuffion  entfpann 
fich  ba,  bis  ber  Sümpf  ber  miffenfchaftlichen  ^»ppothefen  unb  £bcor'fn  oon 
bem  auf  einer  ^errlic^en  ©iefe  feroirten  ®abelfrüf)ftücf  unterbrochen  mürbe. 
Der  Ölegenwatt  ber  miffenfchaftlichen  Damen  megen  hatte  bieS  ganj  baS 
Äusfehen  eines  f^toen  fJicfnicfS.  feinige  Heine  Unfälle,  begleitet  oon 
lmfreiroilligen  SemäffeTungen,  bie  megen  ber  mehrmaligen  Jahrt  burch  bie 
brürfenlofe  Seffc  oorgefommen  maren,  hatten  nur  jur  allgemeinen  ferheiterung 
beigetragen;  ein  Unfall  nach  bem  griihftücf  mar  feboch  nahe  baran  ernfterer 
Irt  ju  fein.  S5on  ber  intereffanten  f>öf)le,  trou-de-la-naulette  genannt, 
trennte  uns  bie  Seffe.  Die  Ueberfahrt,  ju  ber  2 Sahne  bienten,  mürbe  oon 
einigen  hunbert  iJJerfonen  gemacht.  Äuf  ber  IHücffahrt,  roo  ÄUcS  in  feile 
mar,  fan!  ein  überfüllter  Sahn  unb  bie  jmangig  ^nfaffen  hatten  fiep  aus 
bem  glücftichermcife  nicht  fefyr  tiefen  ©ttome  fo  gut  mie  möglich  hinaus^u* 
helfen,  ftfräulein  8toper  aus  ^ariS,  bie  franjöfifche  Ueberfetjerin  oon 
Darmin’S  ©erfen,  mürbe  glücflich  hstauSgcfifcbt.  Die  größte  Sorge  flofete 
bet  alte  ®ongtefe*^täfibent.  b’DmaliuS  ein,  ber  gleichfalls  im  ©affer  hcvum' 
patfchtc.  «US  et  hrtausgejogen,  mar  er  jeboch  ber  erfte  über  ben  Unfall  ju 
lachen  unb  liefe  fich  nach  bem  nächftcn  Dorfe  fahren,  um  fich  ju  troefnen. 
©eim  Äbenbbanquct  in  Dinant  führte  et  fdjon  mieber  mit  gemohnter  Veb* 
haftigfeit  ben  SSorfifc.  iKachbem  noch  einige  intereffante  'fünfte  unb  bie 
Ucbcrrefte  eines  römifchen  ßagerS  befichtigt  rcorben,  ging  es  nach  bem  Dorfe 
^rurfooj,  mo  bie  ffiagen  unfer  harrten , um  uns  auf  einem  furjen  ©ege 
nach  Dinant  jurüefjubringen.  gaft  rührenb  mar  eS,  mie  am  ©ingangc  beS 
feftlich  gefchmücften  Dorfes  beffen  ObrigFeit,  4 ÜWännet  in  ihren  ©onntag«» 


Digitized  by  Google 


478 


©ericbte  au#  Sem  Seid)  uns  Stm  äuSlanst. 


bloufen,  ber  ©ürgtrmetfter  gefchraücft  mit  ber  Schärpe,  feine  2 ©eififcer 
unb  bet  Jelbljüter  mit  feinet  gflinte , fidj  einftelitcn,  um  bie  Herren  oom 
Gongrefe  gu  begrüfeen.  Sfa*  biefer  9iutf!e^r  nach  Dinant  mürbe  in  best 
3um  ßelt  umgemanbelten  ©orljofe  beS  neuen  grofeen  Rotels  an  bet  äfiaas  . 
baS  ©anquet  aufgettagen.  Alles  oetlief  auf  bie  angenetymfte  föeife.  Die 
einen  prächtigen  Anblidf  gemaljrenbe  Illumination  beS  Jutta  oon  Dinant 
befdjlofe  baS  Jeft,  um  ©litternacbt  mären  mir  gutüdf  in  ©tüffcl. 

Der  3roeite  Ausflug  galt  SpienneS  unb  'DfeSoin  nahe  bei  äßonS.  Dos 
grofec  Sficfelfclb  oon  Spietmes  bilbete  bie  Sßerfftätte,  mo  bie  Stcinmcrfgeuge 
fabricitt  mürben.  ©taffen  hafte  Ueberrefte,  unter  Anberen  auch  oon  bete 

»Steinen  bie  gurn  ©oliren  bienten,  geugen  oon  bet  grofeen  oorhiftortfefeen 
Übätigfeit,  bie  bort  herrfebte.  ^n  ©ilcSoin  bietet  ber  ber  Gifenbahn  rcegen 
gemachte  Durchfcfenitt  auSgegcichnctc  (Gelegenheit  gur  ©eobadftung  ber  ©etten 
ber  oerf^iebenen  ©erioben.  §>err  Gorttet,  ein  Gifenbahn-Qngenieur  bet  au* 
alb  (Geolog  befannt  ift,  erflärte  fie  mit  grofeer  Slarheit.  Scnflöcher,  aus 
benen  bet  Silep  geholt  marb,  mürben  ala  feht  bemerfensroerth  betrachtet 
^n  geogolifchet  ©egtehung  mar  ber  Ausflug  intereffant,  roähtenb  er  ficb  in 
gaftronomifcher  auf  ein  einfaches  aber  folibeS  Jrühftücf  m SpienneS  be« 
fchränfte. 

Der  britte  Ausflug  roat  nach  ©amur  gerichtet,  roo  baS  in  ber  :Väbe 
liegenbe  Saget  oon  $aftebon  befuhtigt  mürbe.  DiefeS  Saget,  meines  unge- 
fähr 11  ^ectarcn  auf  einer  fmchebene  einnimrat,  mürbe  früh«  ben  tRömern 
gugefchricben.  bleuere  5tacf)forfcfmngen  führen  es  feboch  auf  baS  Steinalter 
gurücf.  Die  in  ben  umfchliefeenbcn,  4 — 5 ©feter  breiten  ©3a  li  gemachten 
Ginfchnitte  mürben  oon  Dupont  erführt,  mähtettb  bie  9tfdjtar*äologen  ft* 
oon  ben  herrlichen  Stusfidjten,  befonbetS  auf  baS  im  ©taaS»Xh°l  teigeub 
gelegene,  oon  bet  alten  Gitabelk  überragte  Ütainur  erfreuten.  ’Jtach  ber  tRiicf* 
fehr  nach  SWamur  mürbe  bas  ber  ©tooing  gehörige  atdjäologifcbe  ©iufeum 
befichtigt  unb  bem  grofeen  Älofter  ber  Schmeftern  oon  Flotte  Dame  bes 
archäotogifch  merthoollen  ftitchenfchapeS  megen  ein  ©efuch  abgefiattet.  Die 
(Gegenftanbe  beS  RirchcnfchaheS  finb  mit  ^Reliquien  aller  9(rt  oermif*t.  Unter 
ben  Steteren  bemerfte  ich  einen  Schübel  ber  als  einer  ber  11,000  Jungfern 
gehörig  bezeichnet  mar.  AIS  profaner  fonnte  t*  mich  nicht  enthalten  an 
©pronS  ©erfe  gu  benfen.  (Gegen  3 Uhr  roaten  mir  Alle  in  ben  Gaf6s  oot 
bem  fchönen  neuen  Dheater  oerfammelt,  in  beffen  fehr  fmbfch  becorrrte» 
Joper  uns  oon  ber  Stabt,  ber  ©rooing  unb  ben  grofeen  (Gutsbcfifcem  ber 
Umgegenb  ein  pradjtoolies  (Gelag  bargeboten  mar.  Die  ©eigier  oom  locale» 
JeftcomW  machten  bie  ©Jirthc  mit  gemohnter  SiebenSmürbigfcit.  'Jfacb  iif* 
mürben  mir  ins  Sweater  geführt,  mo  bie  mufifalifche  (GefeUfcbaft  be  ©tomerabeau 
ein  Goneert  oeranftaltet  hatte,  melchcs  bur*  bie  oon  ber  Abtheilung  ber  40 


Digitized  by  CaOO^le 


Jn«  feurftf*  ^ßola  rfc^tfff abrtfegcf «0  fe^aft. 


479 


5RolonS  auSgeffiferte,  ben  SßaUoncn  cigentfeümlitfee  feumoriftifcfee  3D?ufif  be* 
ionberS  amüfant  war. 

Am  29.  Auguft  präfibirte  ©trtfeow  bcm  Kongreß  unb  am  30.  würbe 
btnrr  geftfeloffen.  De  CuatrefageS  gab  einen  Abriß  bet  Arbeiten  bc«  Kon* 
greifet  unb  führte  beten  Aefultate  auf.  #roei  befdjeibene  iDiitar beiter  auf 
bem  >>elbe  bet  ©iffenfcbaft,  ©auern,  wcltfee  Oupont  wäfetenb  feinet  Unter* 
tuebung  bet  fwfeUn  an  bet  Öeffe  fefyr  nüßlitfe  gewefen  waren,  würben  bann 
oct  ben  Kongreß  gerufen  unb  mit  bem  für  fte  oen  bem  Jfönig  erlangten 
©erbtenftorben  für  Arbeiter  becorirt.  Kine  treffenb  äfenlidjc  ©üfte  oon 
b'Cmaliuö,  weltfee  ber  ©tlbfeauer  ®eefs  fit  ben  Kongreß  gearbeitet  featte, 
würbe  fobann  cntfeüUt.  b’Dmaliua,  welket  feerfönlitfe  ben  ©orfife  füferte, 
banlte  tirfgerüfirt.  ®et  Kongreß  nafem  bie  öinlabung  ber  ftfemebiftfecn  Ae* 
jterung,  feine  nätfefte  ©erfammlung  1874  in  Stotffeolm  abpfealten,  an  unb 
begeitfenete  für  biefen  Kongreß  ©ring  Oscar  »on  Stfeweben  als  ©räfibenten. 
Öas-S  fiilbebranbt  banfte  im  tarnen  ber  ftfetoebiftfeen  OSeleferten  unb  Aa  tion 
unb  oerfufeerte  ben  Kongreß  einet  gaftfreunblitfeen  Äufnafeme.  K$  würbe 
\tfcem  Xfeeünefemer  jum  Anbeuten  Seitens  bet  beigiftfeen  Regierung  eine 
große,  ftfebn  ausgefüferte  ©ronge-'IßebaiUf,  7 Kentimeter  im  Ourcbmeffet,  gu* 
gefüllt , ein  SBerf  beS  ©elgierS  ©eerts.  Auf  ber  einen  Seite  ift  bie  ©iffen« 
idaft  als  fi^enbe  weiblitfec  Jigur  bargefteüt;  mit  ber  linfen  |>anb  beutet  fte 
auf  ben  ©ngang  p einer  ftöfelc  mit  bet  ^nftferift  Furfooz  unb  auf  einen 
3ßamrautfe*S(feäbel;  p ifetcr  Actfeten  fiefet  man  beS  Ideologen  Stfeaufcl  unb 
ütfe.  2>ie  Äeferfeite  trägt  bie  ftangöfiftfec  ^nfeferift.  ©äferenb  ber  Oauer 
beS  KongreffeS  ftanben  ben  iÜiitgiiebern  alle  wiffcnftfeaftlitfeen  unb  fünftferiftfeen 
Jnftitute  unb  Ausstellungen  oon  ©rtiffel,  fowie  autfe  bie  öffentliifeen  ©er* 
jnügungSorte  unentgeltlich  offen.  Kbenfo  featte  tfenett  ber  SünftleT-  unb 
SftTtitfteUer*©crfin  fein  trefflich  eingeritfetetes  i*ocal  befeufs  ©enufeung  gut 
Setfügung  geftellt  unb  ifenen  bott  am  (Eröffnungstage  eine  glängenbe  Soiröe 
gegeben. 

Die  brntftfer  flel«rfd)iff*fert*geffllfd)afl.  Aus  Hamburg.  — ,,£a« 
#tünbungsfteber  feat  natfegerabe  eine  Stufe  erreitfet,  beren  £)öfee  uns  gerechte 
©ebenfen  einflößt",  fo  ungefäfer  fefereibt  ein  weit  oerbreiteteS  fflerliner  ©ör* 
ienfelatt  in  feinem  ©eritfet  über  fximburgS  (Seftfeäftstfeätigfcit,  unb  in  rnafer* 
feaft  rüferenber  Anfeänglitfefeit  abofetiten  oerftfeiebene  anbete  bcutftfee  ©örfen* 
felätter,  fa  fagat  bie  „neue  freie  ©reffe"  in  ©icn*),  bie  Anfitfet  beS  ©erliner 
Drafels  unb  laffen  nun  ebenfalls  ifer  ftlagclieb  ertönen  über  bie  ffeitfetfertig* 
fett  ber  „foliben  unb  oorfiefetigen"  Hamburger  Äaufleute!  Aber  um  was 


•)  Sbenbbtatt  Dem  31.  Äug.  pag.  10. 


Digitized  by  Google 


480 


Scritfetc  aus  bem  Seiet)  unb  bem  SuStaitbe. 


hanbclt  es  ftdj  benn,  was  haben  benn  fpamburgS  Saufleute  ©erbrochen,  um 
im  Qalj te  beS  §cils  1872,  im  IJatjre  ber  ©anfett  unb  Acticngefellfchaften, 
im  $ahre  ber  ajJiUinrbenja^lungert,  als  „non  plus  ultra“  aller  leichtfertigen 
©rüitber  an’«  SiageSlicht  bftoorgejogen  gu  werben?  ©inb  hier  etwa  in  einer 
©odje  mehr  als  fiebert  neue  ©aiiFen  gegriinbet,  ober  bat  man  eine  neue 
©augefcllfchaft  in’ö  Sieben  gerufen,  um  bie  Lüneburger  §aibe  aufgufaufen 
„behufs  ©ebamtng  oon  Lupushüufern,  um  ber  hier  brcrfcbcubcn  ©ohnungs» 
ttütb  ber  grünbettben  Klaffe  abguhclfcn?''  Keineswegs!  Unb  märe  bics  ber 
gatl,  fo  mürbe  boeb  fchwerlich  ein  fo  oerftänbiges  ©latt,  tote  bie  ,.©erliner 
©örfen«3fttung"  ©ebettfen  gu  dufern  baOcn , benn  bie  Sfothrocnbigfcit  ber 
Gpifteng  ähnlicher  ^nftitute  wie  eben  genannte  erfetmt  Ja  ^bermann  an, 
ber  halbwegs  mit  ben  Qntcreffen  unfereS  ©laljcö  oertraut  geworben.  — 
Stein,  ©chlimmereS  aibt’S  gu  melben,  als  man  gu  abnett  wagt,  unb  auch 
meine  gebet  fträubt  ficb  beinahe  es  nicbergufchreibcn. 

Qn  Hamburg  ift  eine  Äcticn-'föcfellfchaften  entftanben,  welche  in  ihrer 
£aufe  beit  Stauten:  „jDcutfdje  $olar»©chifffahrt*®efellfchaft  in  Hamburg1' 
erhielt!  ©rünber  ber  ©efeüfdjaft  finb  einige  ber  aüererften  Hamburger 
Stauflcutc,  ©djiffSrhcber  unb  ©unquicrS,  welche  in  ©emeinfehaft  eine  ©Mion 
gufanimcngefchoffcn,  aber  — unb  bas  ift  allcrbingS  ein  grojjeS  ©erbrechen 

— bie  Acticn  ihrer  ©cfcUfcbaft  uic^t  etwa  bem  ©ublicunt  mit  einem  bc* 
febeibenen  ©eminmAgio  »on  10  ober  20  ©rocent  offerirett,  fonbern  ootge* 
gogen  haben,  bie  Acticn  felbft  gu  behalten,  unb  in  ihrer  uncrfättlidicn  fpab* 
fuebt  ruhig  bas  ©achfcn  ihrer  AuSfaat  abguwarten!  Aber  jeft  femmt  noch 
bas  ©cblimmfte,  ber  ftatutcngemäfje  3®ftf  ber  ©efellfcbaft:  Ausbeutung  bet 
©olarmcere,  namentlich  Jang  ber  Xhranthterc! 

©tan  benfe  (ich,  welch  übenoältigenben  Ginbrudf  bas  Lefcn  biefer  ©orte 
auf  einen  ehrbaren  ©ebacteur  einer  fflerlincr  ©örfengeitung  gemacht  haben 
muj;!  Gr  hat  fich  gcwijj  fdjmirfttacfä  auf  ben  ©eg  gum  Aquarium  ge» 
macht,  bort  forgfältig  nach  £hrantl)iercn  gcfpäljt  unb  ift  fchltcjjlich  gur 
Uebcrgcugung  gelangt,  bajj  biefelbcn  buch  wohl  felbft  §errn  Dr.  ©rcbm 
etwas  gu  fehr  „grünbungS*  fieberhaft"  crfchicttcn  fein  muffen,  benn  fonft  hätte 
unfer  großer  ©elchrtcr  bodj  auch  bem  ©erltner  einige  £hranth'.crc  Der* 
fchafft! 

©ie  bem  audj  fei,  bie  beutfehe  ©olar*©chifffahrt§*©cfcllf(haft  in  .fpam* 
bürg  hat  in  ber  ©örfcn»©rcffe  im  Allgemeinen  eine  Aufnahme  gefunben,  bic 
eben  nicht  frcunblitfj  genannt  werben  fann,  auf  welche  bie  ©efdlfchafe  [aber 

— unferer  Anficht  nach  — ftolg  fein  barf. 

©tan  oergegenwärtige  ftch  bie  Xljatfacfjen.  $n  feiger  3fit,  in  ber  mit 
leiber  wenig  Ausnahmen  jeber  ©efchäftSmann  barauf  erpicht  ift,  mit  tnog» 
lichft  wenig  ©tüljc  tn  möglichft  rafcher  3c‘t  grojje  Kapitalien  gu  «haften. 


Digitized  by  Googl 


beittidx  ^olßrf*tfffabrt*L)e!eflf*aft 


481 


entfteht  tn  Muhe  eine  ©efeüfchaft,  beren  $vot<t  es  ift,  bie  rcn  bet  Matur 
bem  3»enfcben  $ur  ©erfügung  geteilten  <Sc6ä^e  — benn  Xbranthiere,  bet 
bie  Mobbe,  bas  ffiallrofj  u.  f.  w.  fitib  m ber  Xljat  wertbüolle 
Scftäße  — ju  gewinnen  unb  ju  oerwerthen.  — ffiS  ift  ein  Steiß  oon  er» 
fabrraem,  gefdjulten,  nüchternen  mtb  auch  wohfhabenben  ftaufleuten,  bie 
ber  «chwierigftiten  wohl  bewußt  fein  werben,  welche  bte  Matur  im  l^hen 
Morben  bem  ©nbringlinge  entgegenftellt,  bie  aber  auch  um  fo  gewiffer  bafiir 
geborgt  t)a^cn  werben,  bie  Leitung  beS  Unternehmens  erprobten  Straften  an» 
jimmauen.  — XHefe  ebrenroerthen  Mtünner  — benn  baß  müffen  fie  febon 
öeßbalb  fein,  weil  bie  ©erl.  ©örfen»3tg.  eß  unbegrciflicb  finbet,  wie  Ceute, 
an  beten  Mefpcctabilität  felbft  fie  nicht  jweifeln  fann,  fiefe  in  ein  fotefeeß 
Unternehmen  einlaffen!  — alfo  biefe  ÜJiänner  febaffen  mit  ihrem  ©etbe  mtb 
mit  ihrer  Sacblenntnig  eine  glotte  pon  Xampffcbiffen,  welche  beftimmt  ift, 
Jte  öeutftbe  flagge  auch  hinauf  >n  ben  eifigen  Motben  ju  tragen,  nicht  als 
gwnbot  beS  ©chrotnbclß,  wie  bie  berliner  ©örfen'ßtg.  biefe«  Unternehmen 
bevrttheilt,  fonbern  als  ßcichen  beutfehen  UntemehmnngSgeifteß.  — SJtit 
nichtcn  hanbelt  eß  fich  i)itr  um  ein  waghalfigeS  fhrpject!  $Jnt  Morbcn  wirb 
fortan, ”wie  überall,  auch  Xeutfdjtanb  im  ffiettfampf  ebelfter  Art  mit  an» 
beren  Mationen  erfcheincn:  im  Gismcer  wirb  fortan  anfer  ber  amerifanifchen, 
ber  englifchen  unb  ffanbinamfeben,  auch  bie  beutfehe  flagge  3eugnijj  ablegen 
oon  beutfehent  Mtutb  unb  beutfeher  Straft!  — 

£*r  Maum,  welcher  mir  hier  vergönnt,  erlaubt  mir  nicht,  bie  be» 
fonnten  Xhatfachen  ju  wieberhoten,  baf  ber  Mobbenfchlag  im  hoben  Mürben, 
feitbem  X>amf)fboote,  welche  eigens  für  biefen  Qmi  conftruirt  finb,  bafür 
oerwenbet  würben,  allerbingS  oon  wccbfelnbem,  birrchfd)nittlicb  aber  oon  wahr» 
&aft  ftaunenßwerthem  Grfolge  war.  — Die  officicllcn  fdjottifchcn  unb  not» 
xegifchen  ftatiftifchen  ©erichte  beS  oerfloffenen  ^afjrjc^eitt«  betätigen  bieß. 

Bo  war  ber  Grtrag  beß  norwegifchen  ^Robbenfanges  nach  Abrechnung 
wm  3 ©roc.  Abnufcung  uub  5 'ßroc.  ßinfen; 


1864  circa 

9 

^Jrocent 

1865  „ 

15 

fl 

1866  „ 

5 

tt 

1867  „ 

41 V, 

n 

1868  „ 

22 

tr 

1869  „ 

22 

tf 

1870  „ 

30 

n 

alfo  butchfchnittlich  ptv  gabr  ca.  20  flroc.  ober  indufipc  5 ^rcc.  3infen 
ca.  25  ^?rec.  Aehnlith  »erhält  eß  fi<h  mit  bem  SBallftfchfange.  — 

Xa|  bie  genannte  ©cfettfdjaft  biß  jc^t  noch  leinen  ©ericfit  ber  Ceffent» 
lichtet«  übergeben,  betreffs  ber  Art  unb  SfBcife,  wie  fie  ben  gong  ju  betreiben 

3«  Bt«c»  1872,  II.  «1 


Digitized  by  Google 


482 


©trifte  auS  bem  ©cid)  unb  bem  «uStant*. 


beabfichtigt;  welches  bie  £>auptftationen  ihrer  Skiffe  Jein  Jollen;  rote  oft  im 
Qaljre  biefelben  auf  ben  Jang  gehen  Jollen,  bas  fönnte  tfjr  nur  bann  sunt 
©orwurf  gemalt  werben,  roenn  bie  ©efellfchaft  überhaupt  auch  an  bie 
Deffcntlidjfeit  behufs  ©Raffung  beS  nötigen  ftapitals  appellirt  hätte,  unb 
roenn  nicht  leichtbegreiflidjer  Seife  bet  fremben  ©ongurreng  falber  hierbei, 
roie  bei  jebern  anbem  Unternehmen  ftuge  ©orfidjt  geboten  roöre. 

23on  £>ergen  müßten  roit  aljo  biefet  ©efellfchaft  ein  gutes  ©ebeiljctt 
wünfdjen  unb  hoffen , batb  unb  auch  recht  oft  erfreuliche  ©eridjte  oon  ihr 
gu  erhalten.  — Änd)  läßt  Jich  roohl  »otausfehen,  baß  fi<h  mit  ber  Zeit  °n 
bie  ©fpebitionen  biefet  ©efcllfchaft,  bie  gunäepft  nur  commcrgiellcn  3roecf 
haben,  auch  wiffenfdjaftliche  Qntercffen  anfnüpfen  roerben;  Jchon  in  biefet 
§inficht  ift  eS  leicht  begreiflich,  baß  wir  bie  Sntftehung  ber  ®efellfchaft  mit 
mehr  als  oberflächlicher  Ihf>lna^U'f  roahrnchmen.  Um  freilich  auch  ben 
ffleifaü  ber  ^Berliner  ©örfengeitutig  unb  ihrer  Jreunbe  jtt  gewinnen,  wäre 
nöthig  geroefen,  bas  Unternehmen  in  ©erlin  mit  Raufen  unb  trompeten 
an  ben  IDJarft  gu  bringen  unb  fo  ben  «Spielern  (Gelegenheit  gu  geben,  es 
oon  oorn  hwein  Ju  oerberben.  Der  ftnftanb  eben  ift  cs,  ber  gewiffen 
Leuten  für  unanftänbig  gilt. 

Sd)tnrijtr  &l)irr-  nnb  fjftonjmausllrllnng;  kaHjolifdjrr  fJrrßorrein.  »us 

ben  SUpen.  — ©or  ungefähr  2 fahren  trat  in  ©ern  eine  ©efdlfcfjaft  oon 
größtentl)eils  wiffenfchaftlich  gebilbeten  ütfännern  gufammen,  um  batüber  su 
berathen,  ob  es  nicht  möglich  fei,  einen  größeren  goologifcpen  ©arten  in  btt 
Schweig  ju  gtünben.  ©er  Grfolg  biefet  unb  einer  Weihe  weiteret  ©er» 
fammlurtgcn  war,  baß  fich  ein  ©ereilt  oon  einigen  Ijunbctt  IWitgliebent  unter 
ben  Flamen  „SUflimatifationSoerein"  bilbete,  ber  ben  ©lan  ber  ©rünbung 
eines  Xhiergartenö  weiter  oerfolgte  unb  gu  Anfang  biefcS  Jahres  in  feiner 
ÜHitte  ben  ©efchluß  faßte,  bie  eigentliche,  öffentliche  Ißätigfeit  mit  ber  ^;n§» 
werffepung  einer  allgemeinen  Xfjier-  unb  ©flanjenausftellung  ju  eröffnen. 
Das  Zutrauen  für  bie  Durchführung  biefcS  ©rojefteS  war  anfänglich  beim 
©ublifunt  ein  feljr  fchwacheS,  als  man  jebodj  Anfang  nötigen  30?onateS  mit 
ber  Zurichtung  ber  für  bie  ^uSftcüung  nöthigen  ©läpe  begann,  nahm  baffclbe 
gu,  Ältien  auf  Slftien  würben  gegcichnet  unb  am  29.  Äuguft  fanb  bie  dh> 
Öffnung  ber  Äusftetlung  ftatt,  bie  je^t  täglich  »on  3—4000  ©erfonen  be* 
fuefjt  wirb.  ©S  ift  wahr,  bie  «Schweig  hflt  bis  jcgjt  noch  niemals  eine  fo 
reichhaltige  ftuSftellung  biefer  Slrt  gefehett  nnb  fidjer  haben  auch  bie  Schweiger 
felbft  nicht  erwartet,  baß  bie  ©unbeSftabt  fo  überreich  mit  ÄuSftcüungSgcgen* 
ftänben  bcfchicft  roerben  würbe.  SöaS  bas  ^ntereffanteftc  für  jeben  ©efuchcr 
fein  muß,  ift,  baß  faft  bie  fämmtlichen  Wpenth'ere  in  lebenbett  (Sjcmplarcn 
ooUftänbig  oertreten  fmb  — nur  ber  Stcinbocf  fehlt  als  eint  £auptfathe 


Digitized  by  Google 


©«ftwcijct  Hier«  unb  ^flanjenauSftcttnng. 


483 


unter  ben  ©icrfüßlem.  Da  in  brr  Sdjwciä  fein  fofcbet  ©ergflctterer  lebenbig 
auf ju treiben  lear , würben  oom  Sfönig  non  gtalien  ein  ‘'Paar  berfclben  als 
©fidjenf  pgefagt,  falls  es  nämlich  gelingen  foüte,  biefelbcn  empfangen.  ®S 
febeint  alfo  nicht  gelungen  p fein.  Dagegen  ift  bie  ©emfe  fdjön  oertreten, 
©n  prächtig  gehörntes  (Exemplar  unb  ein  ganj  junges  Zt)\cx  finb  mit  ihren 
pflege*  unb  Nährmüttern,  einem  paar  ©erliegen  oorhanben;  ebenfo  Diele 
wilbe  unb  jahme  güdjfe,  bie  oetfchicbenen  fDfarbcrarten,  Nchc,  Dadjfe,  gltife, 
Sicbrnfddäfcr,  SNurmelthicre,  ggel,  SDiautwürfe,  SOiäufe  unb  Nattenarten, 
furj  faft  aüe  in  ben  Älpen  wilblebenben  ©ierfüßlcr  tummeln  fidf  luftig  in 
ben  ihnen  angenriefenen  ©chältern.  Äu<b  fämmtliche  in  ben  Schweiger  Seen 
anb  glüffen  oorfommenben  gif  (harten  finb  oertreten  unb  in  jierlichen,  fchr 
ingeniös  cingcricbtete  Äquarien  untergebracht,  außerbem  fteht  man  Scefifd)e 
anb  jioei  Secwafferaquaricn  mit  einer  großen  Ängal^  Don  ©olppen  aus  bem 
©erlinet  Äqiiarium  geliehen.  Das  ©efdjledjt  bet  inlänbifchen  furche,  Schlatt* 
gen,  Salamanbcr,  Kröten  je.  ift  in  oerfchicbencn  größeren  unb  fleineren 
geraden  jur  Änficpt  auSgeftellt  unb  bie  gifd)*,  ©ienen*,  ©eibenraupen* 
unb  ©lutegclpcht  ift  mit  all  ihren  Apparaten  unb  ©nridjtungen,  ©ro* 
bulten  tc.  rer  treten  unb  biefcS  in  einer  Seife  wie  man  fie  wohl  faum  jemals 
in  früher  ©oßftänbigfcit  pr  Änfdjauung  gebracht  hat-  Das  ©efdjlecht  bet 
ßimbc  in  all  feinen  9iapen  unb  Abarten  ift  in  einer  Neicphaltigfeit  ba,  wie 
man  jie  nur  in  größeren  fpunbcausfteUungen  p fcljen  gewohnt  ift,  neben 
biefen  ftnb  harrte  ber  feinften  ©eflügelforten,  jeber  ©tamm  in  eigener  ©e* 
haufung,  oertreten ; Hauben  oon  aßen  garben  unb  Größen,  baruntet  ©tief* 
tauben,  welche  bie  Sotrcfponbcng  mit  bem  belagerten  ©ariS  wäf)tenb  beS  Krieges 
beforgten.  Buch  bie  Dorf*  unb  Silbfdjweine,  fjaafen  unb  Sanindjcnartett, 
Schafe  ic.  tc.  fehlen  nicht.  Änt  reich haltigften  ift  bie  Sammlung  ber  ©öget. 
Ca  finb  Äbler,  aüe  Ärten  ber  ©den,  Schwalben  nnb  ©ingoögel.  ®S  bürfte 
faum  ein  goologifdjer  ©arten  fein,  wo  eben  faft  bie  fämmtlichcn  ©ögel 
iuropaS,  namentlich  bie  ber  £>od)nlpen,  unb  bie  gieroögel  frember  £>intmclS* 
ftriche  fo  überaus  gahlretdj  oorhanben  finb  als  hier,  ©oliere  reiht  fich  an 
©olicre  unb  babei  hot  bie  Sunft  unb  ber  ©ifer  h*efiger  unb  frember  @ärt* 
ner  bie  Umgebungen  ber  §unberte  oon  großen  unb  flcinen  ©ögclhäufern, 
iquarien,  Herrarien  unb  gerrarien  p einem  wahren  ©arabiefe  utngefdjaffen. 
Die  hetrlichftcn  tropifchen  ©flangcngruppcn  mit  Saffetfäüen,  Springbrunnen 
unb  ©lumenfontainen  feffeln  bas  Äuge  unb  babei  hat  man  bie  ÄuSficht  auf 
bie  granbiofe  Sette  ber  weißen  hintmelanftrcbenben  Älpen.  ®S  giebt  wohl 
feine  Sdjweigerftabt,  bie  einen  f^öneren  unb  herrlicher  gelegenen  ©Iah  für 
eine  betartige  ÄuSftcÜung  hätte  aufweifen  fönnen,  als  ber  p ©etn  ift,  wo 
fte  fich  eben  befinbet,  ©S  herrfcht  wie  gefagt,  nur  eine  Stimme  über  baS 
ji<h  Darbictenbe,  ber  blaftrte  Hourift  aus  bem  fernen  gnfcltanbe  unb  baS 


Digitized  by  Google 


484 


sötricbtt  aus  bem  cRädj  unb  Dem  ÄusUmbt. 


fcfjlithte  Sfiitb  au«  bem  Solle,  bet  ftembe  (Mehrte  unb  ba«  ©djulfinb  oorn 
Öanbe  ftub  gleich  entgücft  über  bie  fidj  ^iet  entfaltenbe  ^ßrae^t  unb  ba«  will 
am  (Sribe  für  eine  ©chroeigerftabt  oiel  fagett,  gumat  bet  SBerein  eben  feine 
©etbunterftüfcung  öon  Oben  ^er  empfangen  fjat,  fonbern  alle«  Durch  eigenen 
©ifer  unb  eigenen  gleijj  in«  lieben  rief.  Olpe  ^»eifel  werben  fich  nnfere 
beutfdfen  8anb«teute,  bie  gelegentlich  einer  ©djweigerreife  bie  $lu«fttllung  be* 
fidjtigt  b°ben,  noch  oft  an  ba«  hier  ©efcljene  eriniiern,  gumat  man  eben 
in  Deutfdflanb  Doch  nie^t  bie  ©elcgenheit  l>at,  ba«  I^ierleben  bet  Älpenwelt 
in  folget  Sollftänbigfeit  auf  einem  Sl“b«  oereint  gu  fehen.  Doch  genug 
fyieroon. 

— Die  fatljolifchen  ©djwargen  machen  ^ier  einen  erneuten  Serfuch  i(ft 
büche«  Änfehen  gu  retten  unb  ber  in  ©ünbe  oerfunfenen  iDtenjchbeit  ben 
rechten  (b.  h-  ihren)  ®eg  gu  geigen.  Der  '•hinäocrein  in  ©tnfiebeln  bat 
fein  Safilisfenei  glücflicb  an«gebrütet  unb  ein  $unge«  unter  bem  illamen 
„Srejjocrcin  oom  heiligen  grang  oon  Sale«"  pr  Seit  gebracht.  Der  Serein 
fteht  nach  bet  (Srfärung  ber  fehwargen  ©cburt«helfer  „unter  bem  befonbern 
©dfu^e  unferer  lieben  grau,  ber  ®ngel  unb  be«  heiligen  ÜRichacl".  Die 
Aufgabe  be«  Sereine«  ift  hit,  ber  fünbigen  3)tenfcbheit  rettenb  beigufprtngen 
imb  ba  befanntlich  nach  ber  SDlcinung  biefet  iRetter  alle«  Unheil  in  ber  föelt 
oon  ber  „fchlechten  Sreffe"  betrübte,  fo  will  man  biefe  einfach  gu  unter* 
briiefen  oerfuchen  unb  glaubt  biefe«  baburch  gu  erreichen,  bajj  ber  Serein 
1)  leine  fchlechten  b.  h-  anti<hrtftii<hen  Leitungen  unb  ^eitfehriften  hält  unb 
in  beit  f>äufern  unb  gamilien  bulbet.  (ÜRan  fieht  barau«,  welche  §>errfdjaft 
fich  biefe  freche  Sippe  über  f>au«  unb  g-amitie  anmajjt)  — 2)  nach  Üttög* 
lichleit  bahin  wirft,  ba|  gute  b.  h-  fromme  3«tungen  burch  „latholifche  3«* 
feratc"  (^nferate  oon  fatholifchen  ©efprben  unb  Srioatcn)  nach  Straften 
unterftüfet  werben,  unb  — 3)  bafj  man  feine  Serfammlungeu  in  föirth«* 
imb  ©afthäufem  abhält,  ebenfo  in  feine  folgen  .päufer  geht,  wo  antichriftliche 
Journale  abomtirt  werben,  fonbern  nur  in  bie,  wo  man  ftch  oetpflichtct  auf 
eine  gewiffe  3«hl  guter  fatholifcher  3citu”9eu  äu  holte«! 

Um  biefen  oergeblichen  Quarf  au«gubrüten,  brauchten  bie  Herren  eine 

SBoche  3«it!  '-Ruit,  wenn  ba«  nicht  gut  für ©ämmtliche 

•©tfchöfe  ber  ©ehweig  hoben  bem  neuen  Serein  ihre  „hohe  unb  allerhöchste 
Sroteftion"  gugefagt  unb  oerfprechen  fleißig  gut  „lieben  grau,  ben  üttgeln 
unb  SKidpel"  gu  beten,  bamit  biefelbe  ihm  ihre  .fjmlb,  ©nabe  unb  ihren 
©dpfc  angebeihen  taffen,  äütfjerbem  hat  bet  ©tfdpf  oon  ©t.  ©allen 
Dr.  ©reith  gtlobt  „er  werbe  fich  utit  bem  lieben  ©ott  barüber  oerftänbtgen, 
ba§  er  biefe«  ebenfo  wichtige  al«  notlpoenbige  SJerf  im  rcichften  üllaaßc 
fegnen  wollt."  Pio  nono  ^at  bem  Screin  folgenbe«  lelegtamm  gugehen 
laffen:  „Le  St  Pöre  Wnit  de  tont  son  eoeor  le  Cbmite  suisse  foatl4 


Digilized  by 


Sitciatui. 


485 


ä Einsiedelei  pour  l'oeuvre  du  St.  Francois  de  Sales  pour  soutenir  la 
presse  catholique.“  Älfo  gefcpcpen  int  ^fapre  bet  chrift  liehen  Slufllätung 
unb  ©erbummung  1872  — fügen  wir  pingu. 

Die  ^Regierung  bes  ftantons  ©em  pat  eine  fat^olifc^e  (Sotnmiffion  für 
»Reform  beS  ÄircpenwcfcnS  ernannt.  Dte  fjerren  wollen  aber  butcpauS 
nitpt  beraten,  überhaupt  nickte  non  »Reform  wiffen  unb  haben  baper  ber 
Siegirrung  einen  ‘firoteft  etngefepteft , worin  fie  crflärett,  „baß  man  baranf 
pingielc,  bie  fatpolifcpf  »Religion  gu  untergraben,  bie  göttlichen  &inricbtungen 
ber  Jftrcpe  p gerf töten  unb  ben  (Klauben  gu  oernidjtcn."  3tu§erbem  weifen 
fie  barauf  hi«/  baß  fie  überhaupt  auch  kt*1  »Recpt  hätten , fiep  an  bergleidjen 
©eratpungen  gu  bethfiligen,  toenn  ber  ^eili^e  Stuhl  nicht  Vollmacht  erthcile. 
Die  »Regierung  wirb  alfo  bas  Ding  ohne  bie  Herren  mit  bem  ©olle  allein 
machen  unb  es  wirb  auch  gehen.  ©or  einigen  lagen  ift  hier  im  ©unbeS* 
ratbhauö  ein  im  Sluftrag  bes  ^ßapfteö  abgefaßtes  Schreiben  beb  päpft£i<hen 
©efcpäftSträgerS  eingegangen,  worin  fich  Pio  nono  barubet  befchwert,  bah  We 
bermfepe  Regierung  bie  in  meinem  oorigen  ©eriept  erwähnten  fatholifchen 
gartet  fortgejagt  hat.  ©iuS  hofft,  baß  man  fie  wieber  einfept.  SBirb  fpät 
werben,  ba  fie  bereits  aus  ihren  ©emeinben  bmauStranSportirt  worben  finb. 
^um  Scbluh  oerfichert  ber  alte  2Rann  bie  ©ibgenoffenfepaft  feiner  ©nabe 
unb  feines  Segens.  9Ran  macht  fich  b'tr  fehr  oiel  aus  biefet  ©nabe  unb 
biefem  Segen!  — — G. 


ß 1 1 e r 0 t u r. 

J9trfipir&«u  „fä»mtlüpf  Werke“;  ©rillparger,  §epfe,  ©arnpagen. 
— Huf  bie  Hboration,  bie  man  fo  fpät  unb  aus  Scham  über  biefe  ©erfpätung 
mit  übertriebenem  ©fer  bem  eprwütbigen  ©rillparger  bargebraiht,  folgt 
wie  billig  feine  tanonifation:  feine  „fämmtlichen  Söerle"  werben  nun  burch 
Heinrich  ßaube  unb  $ofepp  ©eiten  in  bie  ©otta’ftpe  ©eifterfürftengruft  bei- 
gefeht  — ©ott  fei  Dan!  niept  mehr  „unter  beS  burchlauchtigften  beutfepen 
©unbeS  fepüpenben  f3rioitegien"  — unb  ber  Slutor  fomit  in  aller  Jorm  als 
beutfeper  Slaffifer  heilig  gefproepen.  Die  ftattlicpe  Ausgabe,  oon  ber  uns 
5 ©änbe  oorliegen,  barunter  4 ©änbe  Dramen  unb  ein  ©anb  ©ebiepte, 
war  in  jeber  ©egiepung  erwünfept;  es  galt  einen  palb  oergeffenen,  palb  über* 
paupt  unbefannten  Dicpter  »on  eeptem  ©epalte  bei  ber  gangen  Station  ein* 
gubürgern,  foweit  bas  ber  ftraft  feines  eigenen  ©eiftes  gelingen  mag.  lieber 
bie  ©ebeutung  ©rillparger'S  pat  in  b.  ©I.  (1872,  I,  198  »gl.  792)  bei 
©elegenpeit  feines  ÄbfcpeibenS  ©uftao  greptag  feine  Stimme  abgegeben;  er 
pat  ipn  als  Draraatüer  iparalterifirt  unb  gwar  als  einen  wapren,  ber  für 


Digilized  by  Google 


486 


SittratUT. 


bte  wirflicbe  Sühne  getrieben,  ®ä  entfpridft  b:efer  Sluffaffung  ber  Um»» 
ftanb,  baß  gerabe  Saube  bie  Pflichten  beä  §auptbetauägebetä  auf  fidj  ge- 
nommen, benen  er  mit  gewohntem  ©tnfte  genügt  bat;  feine  treffliche  &c» 
fammtcinlcitung  unb  bte  paar  ©eiten  »oll  feiner  bramaturgifdjer  iöe- 
merfungen  hinter  jebem  ©tücfc  »erben  bem  Serftänbniffe  »;c  ber 
©ürbigung  beä  öftreic^if^en  Jtagiferä  auch  bei  unä  im  'Jiorbcn  bcu 
©eg  bahnen,  ©arum  nun  fRorbbeutfcblanb,  Ja  überhaupt  gang  ®cutfdj* 
lanb  außer  Deftrcidj  ©rillparger  bisher  mißfannt  unb  »ernaebläffigt 
bat,  biefe  ‘Jrage  gebürt  mehr  ber  ©Jefdjidjte  beb  Ibfate*ä  att,  alä  ber 
Siteraturbiftorie,  ba  bie  SDramcn  beä  Ocftreicbetä,  in  gum  Jljfrt  unwflfom* 
menen  Jruden  längft  »ergriffen,  unb  immer  nur  »on  ber  Sühne  fclbft  betah 
nabe  gu  treten  »erfuebten.  Saube  nun,  ohne  Zweifel  ber  befte  itenncv  ber 
tbeatralifeben  ftuftänbe  Jcutfcblanbä,  entfc^cibet  an  mehreren  ©teilen,  befon» 
berä  im  Stadjworte  gu  „beä  DRecreä  unb  ber  Siebe  ©eilen",  ©rillparger’ä 
reinftem  unb  lieblicbftem  ©etfe,  babin,  baß  ber  naio  anfebauliebe  öftreidjifebe 
^oet  unmittelbar  nur  feinen  gleidfgeartctcn  ©tammeägett offen  gu  £>ergen  fpredje, 
aller  iReflcfionäbicbtung  feinb  fönnc  er  »on  unä  reflectirenben  -Rorbbeutfcben 
nicht  nadf  Serbien fte  gefehlt  »erben.  Unb  hoch  behauptet  Saube  an  ber 
nämlichen  ©teile,  ©rillparger  ftebe  mit  biefem  feinem  öftreiebifeben  ©efett 
biebt  neben  bem  fränfifeben  ©efett  (Soetbe’ä,  unb  bodj  richtet  fich  bie  »orlie- 
genbe  ©efammtauägabe  ohne  .gweifet  an  b'c  Station  im  gangen  unb  atfo 
auch  au  unä  rcflectircnbe  tRorbbeutfcbe!  ©in  ffiibcrfprudj,  ber  auä  einer  fal- 
feben  Sorauäfefcung  cntfptingt;  biefe  ©tammcägcgcnfäbe,  »on  benen  man  fo 
oft  gerebet,  finb  gar  nicht  in  bem  ÜRaße  »orbanben,  »ic  Saubc  meint.  Ober 
will  er  etwa  fagen,  baß  auch  ber  „fränfifebe"  ©oetbe  im  ©üben  populärer 
fei  alä  bei  unä?  Daä  umgefebrtc  bürfte  richtiger  fein.  Unb  fo  »crfichcm 
wir  ihm  getroft,  baß  wir  auch  an  ber  licbenäwürbigen  Siaioetät  »on  ©rill» 
parjerä  £>ero  bie  unbefangenfte  g-reube  haben  ttofc  aller  unferer  angeblichen 
Weflefionäwutb-  8uf  ber  flafftfcben  §öbe  freilich,  gu  ber  ihn  ein  »ergeib» 
lieber,  ja  lobenäwertbcr  Solalcultuä  erhoben,  werben  wir  ben  guten  Stlten  wohl 
nicmalä  erblicfcn.  ©enn  man  ihn  fo  in  ber  ©otta’fdjcn  Joga  baberfebreiten 
fiebt,  fo  fann  man  bie  grage  nicht  unterbrfiefen,  »aä  ihn  nun  hoch  für 
immer  »on  unferen  ©chiller  unb  ®octbe  trennt.  Zweierlei  fehlt  ihm  unfereä 
©Tadjtenä  gur  ©laffieität:  cinä  begeidjnc  ich  am  fürgeften  mit  bem,  waä 
©oetbc  an  Soltaire  »ermißte:  Sollcnbung  in  ber  Sluäfübrung;  fo  erfreulich 
bie  Jecßnil  feiner  Jrarnen  ift,  leinä,  felbft  bie  £>ero  nicht,  bintcrlüßt  boch  unbe» 
bingt  ben  ©inbruct,  baß  hier  jeneä  fwcbfte  geleiftet  fei,  baä  fo  leicht  gu  genießen,  fo 
{<b»cr  gu  febilbern  ift;  um  beä  übrigen  gormalcn,  beä  Serfeä  unb  ber  ©pro che, 
bie  mitunter  gerabegu  mangelhaft  geblieben  finb,  gar  gu  gefdjwcigen.  Ja 8 
anbere  unb  wichtigere  aber  ift:  ©eite  beä  geiftigen  ©eftebtäfteifeä  unb  §öbe  bet 


«le 


?it«atnr. 


487 


(Sultur.  SEßie  fe^t  mir  Deutfche  barauf  ©ewicht  (egen,  ba«  beweift  ber  Um* 
ftartb,  baß  wir  unter  unfere  filaffifet  einen  gerbet  gählcn,  bet  gu  wahrhaft 
lünftlcrifcber  “ßrobuction  gar  nicht  berufen  uns  hoch  für  biefen  Abgang  burch 
bie  @ewalt  feine«  originalen  (Seifte«,  burd?  feine  gtille  an  fruchtbaren  $been 
oollauf  entfehäbigt.  'fluch  unfere  oomehmften  Dichter  fcboch  finb  uns  faft 
mehr  noch  öuTdb  eben  biefen  i)ieid)tl)um  ihre«  ©eiftes,  als  burdf  ihre  eigent- 
liehen  Äunftleiftungen  oerebrungSwcrth,  welche  lotteren  befanntermaßen,  nicht 
feiten  geTabe  wo  fie  ben  hüpften  $lug  bcS  ©eniuS  nehmen,  jene  iüollenbung 
in  ber  Ausführung  gleichfalls  oetmiffen  laffen.  Damit  hält  aber  nun  ©rill- 
parger  bei  weitem  feinen  Vergleich  aus.  Originalität  wirb  ihm  niemanb 
abfprethen;  feine  „©ebidjte",  mcift  epigrammattfeher  Stiftung,  finb,  obtoohl 
feiten  fchön  unb  nicht  immer  bebeutenb,  hoch  burdfweg  $euguiffe  allzeit  eige- 
ner, oft  intereffanter  unb  bisweilen  tiefer  ©ebanlen.  Aber  wo  läge  felbft 
in  feinen  hcrTlichften  Dramen  jemals  jene  gange  SSklt  bet  flnfehauung  unb 
bes  Denfens  oot  uns  auSgebrcitct,  bie  bei  unferen  großen  ftlaffifern  ftets 
auf’s  neue  unfer  Staunen  erregt?  @S  ift  begeichncnb  für  ©rill  parger,  baß 
bas  erhabenfte  tfob,  baS  er  je  begeiftert  ausgefprochcn,  ber  Sammlung  gilt, 
,,bem  großen  2Bcltenhebel,  ber  alles  ©roße  taufenbfach  erhöht  unb  felbft  bas 
Stieme  näher  riteft  ben  Sternen''.  Dies  (entere  hat  fie  an  feinen  eigenen 
Skrten  gethan,  taufenbfach  erhöht  aber  hot  fie  bie  Schöpfungen  jener  anberen 
©tnien  oon  anerfchaffcnet  ©röße,  wie  fie  bie  Sammlung  nimmer  allein  p 
bilben  cermüchte.  Aus  ber  reinen  liefe  einer  gu  ftillcr  Klarheit  gefam» 
me.'trn  Seele  finb  bie  fpergensbramen  ©riUparger’S  h^roorgcquollen,  unb 
baß  wir  fie  ben  mächtigeren  ©rgiiffcn  unfercr  heften  fiünftlcr  nicht  an  bie 
Seite  fefccn,  befagt  freilich  nicht,  baß  wir  uns  ihrer  nicht  bennodj  beglich 
erfreuen.  SBer  guerft  bie  pljantaftifcb  führte  Dichtung  „ber  Sraum  ein 
&bcn"  ben  ,,üftrcid)ifchcn  ffauft"  genannt,  hat  mit  ber  Äehnlichfeit  gugleich 
ben  ungeheuren  flbftanb  ber  ©röße  auSgebrücft.  Waffen  wir  ittgwifdjen  bem 
Urtheil  feinen  Sauf;  nach  einem  SUicnfchenaltcr,  wenn  bie  »otliegenbe  Aus- 
gabe ben  Üiunblauf  oollcnbet  hat,  Öen  wir  ihr  wünfehen,  wirb  fid?  geigen,  ob 
»it  wahr  gefprodjen.  — 

sJ3on  bem  tobten  Dichter  gehen  wir  gu  einem  lebenben  über,  ©üljrenb 
Dul  .^)cpfe  in  ©emeinfehaft  mit  fiurg  ben  „beutfehen  aieocUenfcbab",  biefe 
bödjft  üerbtcnfioolJc  Sammlung  moberiter  beutfeßer  ©rgät)lungcn  (iDlündjcn, 
Suo.  Clocnboutg)  in  bunter  gufammenfehung,  aber  mit  trefflicher  Auswahl 
ber  Autoren  unb  ber  Objecte  uncrmüblidj  fortfefjt  — bisher  finb  fd)cn  eilf 
inhaltrciche  93änbe  erfd)ienen,  — fte^t  auch  bie  Sammlung  feiner  eigenen 
SBerfe  nicht  ftill.  2Bir  bcfprachen  fdjon  früher  (1871,  II.  719)  ben  erften, 
Iprifchcn  iöanb,  aus  bem  jebermann  bie  unoergleichlich  fchönen,  bei  aller  Sicfe 
hoch  anmuthigen  Drginen  auf  beit  lob  feiner  Sinber  immerbar  in  ©rinncrung 
bleiben  werben;  tjeute  liegt  uns  ein  93anb  (II.)  Dioocllen  in  SBerfen  unb  einer 
(IV.)  in  i'roja  gefchriebencr  ©rgählungen  oor.  $ebcr  gremib  fjcpfe’s,  ber 
ben  gegenwärtig  als  3crtnnciöfcuiUctou  erfchcincnbeit  SRoman  bes  lieben  6r- 
gäblerS  oon  Dg  gu  Dg  mit  waebfenber  ©ntfrembung  oerfolgt  unb  babei  be- 
trübt mit  fid)  gu  Blathc  geht,  ob  bie  geringe  SBirfung  befjelbcn  nicht  oielleicht 
boch  am  meiften  biefer  einem  echten  Dichtet  unangemeffenen  Art  bet  ’fJubli* 
Iation  im  ftlcinocrfaufc  gur  Saft  gu  legen  fei,  wiib  mit  hoppeltet  ftreube  gu 
jenen  altbefreunbctcn  SHooellen  gurücffchrcn.  Darf  man  hunbcrtmal  gefagtes 


488 


Üiteratur. 


Sob  nodj  jum  fyunbettunberfiemnale  wteberbolen,  fo  erinnern  wir  an  bie 
Arrabbiata,  bie  ben  ©rofaretbtn  eröffnet,  bie«  filbliche  (öenrebilbchen  non 
ergreif enber  ©abrheit,  an  bem  fein  ©trieb  ber  feften  3«^nun9  unö  fein 
Süpfelchcn  ber  glü^cnbcn  f^arbe  juoiel  ift,  ohne  baß  man  oo<h  roieber  bei 
aUer  energtfehen  ffnapphett  einen  3U8  oermißte.  SBßir  erinnern  ferner  ait 
bie  fpannenbe  ©efdjicbtc  „Srfcnnc  bi<h  ielbft",  in  bet  ein  beutfehe«  Seelen* 
Problem  pon  biifterer  liefe  mit  fo  leichter  Florentiner  (ftrajie  beljanbelt  unb 
gelöft  wirb,  baß  man  bie  Schwere  be«  Fnhalt8  über  ber  3ierli6feit  ber 
Form  faunt  gewahr  wiTb.  fflir  beben  enblidj  au«  ben  ©eränooellen  bie 
bebeutenbe  ®cfd)ichte  ber  Ibefla  berau«,  eine  bumaniftifd)  bebanbelte  Segen  t>e, 
welche  ben  roelthiftorifchen  (Einbruch  be«  apoftolifcben  Sf)riitcntbum«  in  bie 
oerrottete  antife  Söelt  mit  filürbc  unb  .Vret^ett,  wenn  auch  in  aügu  oornebm 
ffibler  ©lättc  jur  Änfdjauung  bringt,  üttit  ©erlangen  feben  wir  ber  beoor- 
ftebenben  Fortfefcung  ber  Sammlung  entgegen,  (©ei  ©.  fiert}  in  ©erlin).  — 
Auch  ber  „audgewäblten  Schriften  oon  ©atnbagen  oon  Gnfe'* 
(Seipjig,  F-  *•  ©roefbaus)  ift  in  b.  Sl.  ftbon  einmal  gebaebt  worben  (187 1, 
I,  654).  Die  „Denfwürbigtciten  be«  eigenen  lieben«'1,  oon  beiten  bamal« 
ber  erfte  ©anb  oorlag,  finb  nun  in  6 ©änben  oollcnbet.  Siet  poetifdje  iRei$ 
ber  3u9cnbn:innerunäen  »erfebwinbet  mehr  unb  mehr  in  ber  Fortfetam9r 
bafüt  aber  wirb  biefe  gcjdjicf)tlicb  um  fo  bebeutenber.  ©ambagen  bot  jroar 
felber  eigentlich  nicht«  Dcnfwürbige«  getban,  aber  Schicffal  unb  Anthetl 
brachten  ibn  mit  ben  wiebtigften  iüfenfehen  feiner  3e't  wäbrenb  eine«  langen 
lieben«  in  ©er übrung;  unfreiwillige  ©fuße  unb  hinftlcrifcher  Iricb  oermoch- 
ten ihn  alle  feine  feinen,  wenn  auch  meift  nicht  tiefen  ©eobacbtimgcn  aufgu- 
jeichnen:  wieoiel  baoon  einheitlich  oerarbeitet  worben,  enthalten  eben  biefe 
Denfwürbigfeiten,  ber  unorganifirtc  flSeft  ift  un«  in  ben  berüchtigten  läge- 
biiehem  aufgctifcht  worben,  bie  jcbicflicherweife  oon  biefer  Sammlung  ausge» 
fchloffen  worben  finb.  Der  FD*m  noch  ift  ©arnhagen  ohne  3®*ifti  bet  befte 
beutfehe  ajfemoirenfcbtcibcT  unb  al«  folcber  um  fo  höher  gu  halten,  je  weniger 
biefe  eept  frangöfifdjc,  immer  etwa«  gmeibeutige  Kunftgattung  bei  uns  gepflegt 
ift.  Daß  auch  bie  ©arnbagcn’fchen  Denfwürbigfeiten  ungarte  Gnthüllungen 
bringen,  liegt  eben  in  ber  'Jfatur  biefer  Art  Iprifcher,  b.  b-  inbioibuell  cm* 
pfunbener  ^’tflffüwhte.  ©Mr  oerweifen  bafür  auf  bie  in  biefer  Au«gabc 
(©b.  6 gegen  ben  Schluß)  neu  eingefchaltcte  Gpifobc  „'JWarianc  Saal'ng" 
unb  überbeben  un«  gern  einer  ©eleucbtung  biefer  boeb  eigentlich  nicht  für 
ba«  Sicht  gefchaffcnen  Dinge.  Den  iDfcntoiren  folgen  „biographifebc  Denf- 
male",  biotjer  gwei  ©änbe,  bie  Abenteurerleben  ber  @rafen  Sippe,  Schulen* 
bürg  unb  König  Dhfobor’«  oon  Gorfica  unb  bie  F^bhrrrnbitber  Dcrflinger, 
Seopolb  oon  Deffau  unb  Sepblifj  entbaltcnb.  ©arnbagen’s  ©iographien 
haben  wiffenfehaftiieb  feinen  enbgiltigen  Höertb,  aber  an  fünftlerifcher  Abrun* 
bung,  Ausfeilung,  furg  an  Feinheit  be«  Arrangement«  finb  fic  unübertroffen. 
Sie  gehören  baber  nicht  in  unferc  bcutfdje  biftorifche,  wohl  aber  ooltbercch- 
tigt  in  unfere  fogenannte  feböne  Siteratur,  unb  ba  eben  biefer  bie  oorliegenbe 
Sdjriftenau«mabl  gilt,  fo  begrüßen  wtr  fic  barin  mit  Frühen  unb  wünfehen 
ihnen  gwar  nicht  ftubirenbe  unb  lernenbe,  wohl  aber  betrachtenbe  unb  ge- 
nießenbe  Sefer,  bie  fie  immer  oerbienen.  a/D. 


AuSgegeben:  13.  September  1872.  — Skrant»ortlict}CT  Dtebactcur:  ÄlfrtO  X>ont.  — 
SBerlag  oon  ®.  ipirjcl  in  Setpjig. 


cSJmart)  Don  ^Söffer,  ein  neupreniifdjes  ^eamtenfeßen. 

©ir  fchteiben  feinen  ^anegorifuS,  feinen  GjcurS  auf  bas  ©ebict  bet 
abminifttatwen  ^olitif,  feinen  Stimmungsbericht  aus*  GIfaji'Cothringcn  über 
fm  Cberpräfibenten,  wir  fudjen  nur  ben  ntagem  Zotigen,  welche  mir  allem» 
Salben  in  ber  „QUuftrirten  Qeitung"  'n  ber  „3ramilien».3eitung"  in  „lieber 
ranb  unb  SQfcer",  furg  überall,  wo  es*  Qiluftrationen  unb  ®iograp^ien  gibt, 
einem  ^öcbft  mangelhaften  $>olgfchmtte  beigegeben  finben,  etwas  Stoff  gugu» 
rühren,  unb  wenn  bann  einmal  ein  Verleget  auf  bett  guten  ©ebanfen  fornrnt, 
ein  gutes  iÖilb  anftatt  eines*  fefileefiten  gu  liefern,  [teilen  mir  ihm  unfere 
'lletigen  freiwillig  gut  Verfügung.  8uf  bas*  ©unbeSgefefc  oom  11.  Quni 
1870  über  -Jiacbbrucf  werben  mir  uns*  nicht  berufen.  ©efammelt  hüben  mir, 
wo  mir  tonnten,  in  Öerlin,  in  Gaffel,  am  fHljein,  in  iüeftp^alen,  unb  ba 
ber  nnbet,  weither  fucht,  fo  rühmen  mir  uns  immerhin  etliches  'Jteue  über 
iwt  Diann  gu  ergäben,  über  ben  üfianclfe  etwas  'Näheres  gu  erfahren 
münfthten,  als:  ©eboren,  Stubirt,  8anbtatlj,  ißtäfibent  u.  f.  ro.,  unb  oon 
trat  es  eine  $reubc  ift  gu  ergählen. 

Gbuarb  oon  SDJöllet  flammt  aus  einer  ber  Jamilien,  welche  bet  Saig» 
bürget  ©rgbifcffof  Qirmian  einft  aus  ben  felfigen  Ih^lotn  unb  ben  grünen 
.palben  ber  Satgadf  ihres  ©laubenS  wegen  oertrieben  f>at.  ©as  wäre  wohl 
ins  bem  Gnfel  in  bem  heutigen  Ceftreich  geworben,  wenn  bie  SSoreltern  oon 
rmnals  fich  ben  ftapuginern  bes  Sirchenfürften  gebeugt  hätten?  ©ne 
•atereffante  Gonjectur ! 9Jiit  anberen  bebeutenben  SJiännew  warb  ihm  bas 
ö'efthicf  gu  Thcil,  baff  man  feinen  ©eburtstag  nicht  genau  fennt.  Qm  ftitcfien* 
huf>  gu  9)?inbeit  fteht,  wenn  mir  recht  unterrichtet  finb,  ber  3.  Quni  1814 
als  ber  lag  eingetragen,  an  welchem  bem  ©utsöefifcer  gu  Schlüffeiburg  unb 
Ärgt  gu  ÜJünben,  Qricbrich  ©ilhelm  oon  2)2öller  unb  feiner  Ghefrau  Q-riebrife 
geh.  ©öhrmann  gwei  nachmals  auf  ben  Flamen  Gbuatb  unb  Slbolf  getaufte 
söhne  geboren  würben,  wäfjreub  bie  Familie  ben  2.  Quni  als  ©eburtstag 
erflätt. 

Slnbere  Sinbet  genießen  bis  gum  fünften,  höchftens  fcchften  Qaljrc  bas 
füf?e  ©tücf,  unbelaben  mit  bem  iliöG  ber  Lateiner  unb  ©othen  unb  ben 
Qahlen  ber  Araber  ©ürger  biefer  cioilifirten  ©eit  fein  gu  bürfen.  länger 
tuCbet'S  bie  üDiutter  ober  ber  SSatet  nicht.  Soll  aus  bem  IBubcn  was  ;Ked)teS 

nenci  187?,  II.  62 


Digilized  by  Google 


490 


tteuatc  Bon  'Hiöller,  ein  ntupreugifcfyeS  Seamtentcbm. 


werben,  fo  muß  er  fcbon  gu  ©eihnadjten  bes  f elften  l'ebenSjapreS  ine  erften 
neuen  Höschen  befommen,  nadjbem  er  feine  greipeitshofen  auf  ber  Schul» 
banf  gerwälgt  pat.  Änbeter  Änftcpt  war  ber  alte  Sgtvc  oon  2)?öller,  ber 
nach  Allem,  was  man  pört,  ein  urfräftigeS  weftppälifcpes  Original  gewefcn 
gu  fein  fcpeint.  ©iS  gum  neunten  gapre  muß  ber  ©ubc  witb  laufen,  bann 
wirb  er  ftatf  genug  um  ine  ©iffenfdjaften  gu  ©ertragen,  — fo  Pachte  er 
wopl,  fo  panbelte  er  wenigftenS.  „Durch  bie  ©älbet,  burch  bie  Auen", 
burch  ©arten  unb  .'paus  tobten  in  ungebänbigter  grifcpe  bie  3®tötn3c- 
©nblicp  ging  es  nicht  länger.  Die  witben  ©pröflingc  ber  rotten  Gxbe 
mußten  pfähle  befommen;  ein  Hauslehrer  erfchicn  im  Sftöller’fchen  Haufe. 
3wei  gapre  lang  war  er  nicht  ohne  Grfolg  bemüht,  feinen  beibai  pflege* 
befohlenen  bie  öiubimente  bcS  ©iffens  beip bringen,  bann  ging  es  auf  bas 
2J2inbener  ©pmnafium.  ©s  bewährte  fiep  bie  ©aprpeit,  baß  man  ©efäfc, 
bie  leer  finb,  rafcper  füllen  fann,  bie  gungenS  nahmen  p an  Älter,  unb 
überrafchenb  fchnell  an  ©eispeit  — bis  pr  Xertia. 

$n  biefer  warb  unter  anberen  auch  bie  eble  Shmft  gelehrt,  nach  einer 
faubcren  Vorlage  eine  bebcnflicpe  Sofie  eines  Ornamentes  ober  eines  Äopfes 
fammt  einem  £>e(m  unb  fchönen  .'paarfartiecn  mit  ©leiftift  ober  fcbwarget 
Ärcibe  p fabrieircn.  ©efanntlicp  ift  an  jebem  ©nmnafium  ber  Lehrer 
irgenb  eines  ber  facultatioen  ©egcnftänbe,  bes  grangöfifcpen,  beS  ßeidmenä, 
ober  bes  Singens  ber  am  mciften  ©eärgertc.  ©as  ©mtber,  wenn  einmal 
irgenb  einem  bet  biebetn  ^äbagogen  bie  ©ebulb  reift!  ©o  gefcpap  es  auch 
in  bet  Xertia  gu  SDlinben  bcm  Seicpenleprcr;  aber  er  wollte  tpun,  was  felbft 
bem  i'eprer  bes  Sateinifchen  unb  ©riechtfcben  nicht  oerftattet  ift,  er  wollte 
einen  ber  ©chulnatpbarn  ber  beiben  ÜRöller  fcplagen.  ,,©S  ift  nicht  erlaubt 
hier  gu  fcplagen",  bonnertc  bie  gewaltige  (Stimme  bes  jungen,  aber  febon 
hochaufgefchoffenen  Äbolf  aus  ber  ©an!  heraus.  Der  g^cbenlcprer  wirb 
wüthenb,  auch  ©buarb  tritt  für  bie  greipeit  auf  bie  ©eene,  es  entftcht  ein 
Aufruhr  unb  plöfclicp  — 9liemanb  weif  heute  noch,  »ie  es  farn,  fiept  ftdb 
bet  3cichenlehrer  auferpalb  ber  Xhürc,  — an  ber  8uft. 

Der  i'cprer  war  offenbar  im  Unrecht,  aber  bie  ©chüler  auch.  @S  warb 
oermittelt,  jeboep  bes  alten  f>etm  oon  9Jföller  ftarler  Unabpängigfeitsfhtn 
wollte  feine  QmtgenS  nicht  weiter  einer  ©tpule  überlaffen,  auf  ber  es  einem 
Veprcr  einfallen  foitnte  bie  ©chüler  gu  fcplagen.  Der  Siector  bes  ©pmnafiums 
gu  ©ielefelb  übergab  nach  einigen  Ruhten  auch  einem  breitfcpultetigen  ^ung« 
linge,  ber  um  Haupteslänge  über  feine  ©enoffen  peroorragte,  bas  3cugnif 
ber  9ieifc.  ©enige  ©oepen,  unb  wir  finben  ipn  gegiert  mit  bem  grün» 
weifen  gudjfenbanbe  ber  ©eftphalia  in  .gteibelberg , in  ber  Xollpeit  ber 
tollen  ©epaar  gang  in  feinem  Elemente.  Der  breifemeftrige  Aufenthalt  bes 
ungen  ©rabenten,  ber  halb  bie  ©ürbe  bes  (SorpSburfcpen  erlangte,  läft  fiep 


Stmarb  con  aJiBOtt,  ein  nnipraijjifcbeS  SJeamttnltbtn. 


491 


in  bie  befaratten  ©etfe  jufammenfaffen:  was  bas  ©tubium  betrifft: 

„SBeg  Carpoa  juris,  weg  ißantecten!" 

was  bas  Seben  betrifft,  fo  fieß  gwifeßen  bem  ©chlof  unb  ber  §>irfchgajje  ab» 
ibieÜ: 

„ . . . fein  ®tfuf>t  ein  Stfcum  war 
Xatein  mit  i^ten  Rieben 
Xie  atabemiftben  greunbe  fufi 
®<n  lef erliefe  eingefebrieben." 
äber  troß  Ällem  aueß: 

• „Unb  fhibirt  mit  oielem  gleiß 

ÄlleS  rnaS  tt  noch  triefet  weiß." 

3örr  mar  bas,  was  er  bis  jitm  .fperbft  1833  ftubirtc,  nichts  con  $nftitu* 
denen  unb  römifeßem  Hießt,  fonbern  was  in  ber  Suft  fleucht  unb  fleucht 
was  auf  bem  ©oben  wäcßft,  unb  was  bie  Sinber  ber  ©rbe  uns  in  geßeimnif* 
»oUet  ©praeße  oon  einftigen  Umwäljungen  ergäßlen.  freilich  wäre  es  eine 
©ef&önigung  ber  Dßatfacßen,  wenn  wir  fagten,  er  ßabe  bie  oielen  „Suiten" 
uni  „©prißtouren"  in  baS  feßöne  ßanb  am  Stedar  unb  am  Slßein  nur  feinen 
tieblhigSftubien  ju  Siebe  gemaeßt.  Äucß  er  feßien  an  baS  befannte  Üöort  ju 
glauben:  „$n  |>eibelberg  lebt  ficß’S  angeneßm,  wenn  man  nießt  bort  ift." 
äuf  einer  biefer  gaßrten  fam  er  naeß  ©traf bürg,  beftieg  bas  ©tünfter  bis 
per  böcßften  ©piße,  ber  Saterne,  unb  lief  es  fieß  nießt  träumen,  baf  er  einft 
Jas  feßöne  Saab  unter  ißm  als  beutfeßer  Dbetptäfibent  oerwalten  würbe. 

fjm  §erbft  1833  taueßte  eines  feßönen  SQtorgenS  beim  grüßftücf  im 
elterlichen  fpaufe  ju  üJiinben  ein  junger  SDtann  auf,  ben  bie  Hiutter  faum 
raeßr  erfennen  wollte.  (Gewaltig  war  er  noeß  in  bie  ©reite  unb  in  bie 
pöße  gegangen;  fein  ÄuSfeßen  lief  nießt  fcßliefen,  baf  er  bei  näcßtlicßer 
tampe  bis  jur  SeibeSfcßwacßßeit  ben  engen  ©faben  ber  ©ßilofopßen  ober  ber 
röraifeßen  Kommentatoren  naeßgegangen  fei,  aueß  bie  faft  ßanbgteiflicßen 
iutograpßen  im  Oeficßt  beS  ©tubio’S  waren  nießt  naeß  bem  ©efeßmaef  ber 
milben  grau.  „Kbuatb,  wie  fießft  bu  aus!"  mag  fie  woßl  ausgerufen  ßaben, 
aneß  ber  ©ater  fcßüttelte  baS  §aupt,  ob  biefer  leucßtenben  ©eweife  ber 
(Energie  feines  ©oßnes  unb  feiner  greunbe,  — furj,  ©buarb  blieb  nun  ein 
ßalbes  $aßt  ju  §aufe  unb  ßiet  warf  er  fieß  mit  jener  traft,  bie  ÄlleS, 
was  fte  anfaft,  reeßt  anfaft,  auf  baS  ©tubium  beS  Siebtes  unb  — ber 
©otanif.  DaS  Seßtere  war  feinem  lebenSfräftigen  ©inne  bie  ©rßolung  aus 
ber  Seetüre  beS  KajuS  unb  äßnlicßer  UnterßaltungSfcßriftfteller.  $n  bet 
Statur  unb  in  Dreibßäufern  ftubirte  er  ben  ©au  unb  bie  ©ßpftologie  ber 
©flanken  unb  auf  feinen  Äusflügen,  befonberS  auf  einer  gufreife  naeß  ©affet 
unb  SBilßelmsßöße  iibte  er  bas  Äuge  für  bie  lanbfcßaftlicßc  ©cßönßeit  unb 
für  bte  Siacßßülfe,  weteße  bie  Sunft  ber  Statur  leiften  fann.  Den  ©ommet 
1834  ßinbureß  ift  ber  ©tubent,  beffen  ©türm  unb  Drang  fieß  etwas  ge* 


Digitized  by  GöOgle 


492 


Csuarc  con  'Diötttt,  an  ncupraijjifcbcä  Skamtenteben. 


tnilbert  gu  haben  fcheint,  in  Berlin  gur  gortfefcung  bet  ©tubien,  im  grüb» 
jafjr  1835  beftcht  er  fein  juriftifdjeS  Gramen  mit  ÄuSgeitnung.  Stuf  ben 
Unioerfitäten  gebt  bet  SDtpthuS  um,  lbajj  alle  großen  ^uriften  unb  Staats- 
männer burdj  bas  Gparnen  gefallen  feien.  Da  toirb  Vangerow,  unb  — wir 
bitten  um  Vergebung,  wenn  es  nicht  wahr  ift,  — ©ätter  unb  Bistnarcf 
citirt.  Das  geheime  ÄgenS  biefer  miubcnöübcrtbcn  D^ätigfcit  ift  flar.  'Jlitbts- 
beftotoeniger  ift  bie  ST^atfacfec  begrünbet,  baß  man  auch  nach  einem  guten 
Gpamen  noch  etwas  Süchtiges  werben  fann. 

Die  $ahre  ber  ißrajis  begannen.  ©eorg  Vimfe,  bamals  Stffeffor  am 
©tabtgericht  3u  SUtinben  oereibete  ben  jungen  ÄuSfultator,  ber  oon  Stnfang 
an  felbftänbig  beftbäftigt  worben  war.  $m  15.  Infanterieregiment  unter 
Dberft  oon  Silienftröm  biente  er  fein  „5reiwilligen»$ahb"  ab.  Slut  Ober« 
lanbeSgericßt  3u  Vuberborn  reifte  ber  Stusfultator  bem  Stefercnbarcpamen 
entgegen.  $n  ben  Vorbereitungsmonaten  würbe  nicht  immer  ftubirt;  mancher 
Äbenb,  mancher  ÄuSflug  weefte  bie  Grinncrungen  oon  §cibelbcrg,  im  Gpamcn 
felbft  ging  es  nat  ®unfcfj.  Der  ^räfibent  ©tlechtenthal  fagte  bem  Gpamt» 
nanben  alle  fdjüncn  Dinge,  bie  ein  ißräfibent  einem  Ganbibatcn  fagen  fann, 
aber  trofs  SUIem  30g  cs  ben  Gpaminirten  aus  ber  ©eritbtsftube  hinaus  tn 
bie  Sphäre  ber  Verwaltung,  wo  man  nicht  blos  f (treiben  unb  entfteiben, 
fonbem  ©i^tbareS,  ©reifbares  fdjaffen  fann.  3)fan  wollte  ihn  nid&t  3ieben 
taffen.  Der  Vräfibent  entflieh  für  feinen  ©unft  unter  münblidjer  Bei- 
fügung bcs  VtotioeS:  ,,^n  ber  Verwaltung  brauet  man  aut  gefdjeibte 
2cutc." 

Der  Dberpräfibent  ber  Stheinprooing  oon  Bobclfdjwingh  rief  ben  9tefe> 
renbar  nach  Goblen3  an  bie  ^Regierung.  Dort  begann  gwiften  ftrammer 
Arbeit  — wenn  ber  Ober präfiben t auf  Steifen  toar,  erhielt  3)töller  umfaffenbe, 
felbftänbige  Aufträge  — ein  imtiges  JrcunbfcpaftSleben  im  bfreife  ber  Ja* 
milie  Delius,  beren  ältefter  ©ot>n  unb  üDtöller  ficb  eng  aneinanbet  fchloffen. 
Gbeit  im  britten  Gpameii  begriffen,  würbe  ihm  bie  Verwefuttg  ber  P'anbratb* 
ftclle  in  ©immern  übertragen.  Beim  Gpamen  trug  fit  etwas  in  bem  ba* 
maligen  ftrengen  ©efüge  bes  preußiften  ©taatswefens  Unerhörtes  gu.  Der 
Gpaminanb  beljanbeltc,  ba  ihm  bie  i'anbrathsgefchäfte  wichtiger  crfchicnen  als 
bie  Prüfung,  eine  §rage  aus  einer  ber  hetoorragenbften  ©partenj  nurjals 
©figge,  ber  Gpaminatot  faßte  bies  als  perfönlite  Verunglimpfung  auf.  üJtit 
ÜJtühe  fonnte  für  ben  reoolutionüren]  ©<hritt  bie  richtige  Deutung  gefchafft 
werben. 

^n  ©immern  begann  ein  frifdjes  reformatorifcheS  ©irfen.  üJföller 
fühlte  fit  in  ber  telatioen  Unabhängigfeit  besJVanbratfiamteS  gang  in  feinem 
Glemente.  Die  Befcblüffe  erftieften  nitt  im  ©anb  ber  ©treufanbbüchfe:  auf 
&ab*ten  unb  Stiften  burch  bas  i'anb  half  ihnen  fber  Beamte  gum  P'eben. 


Digitized  by  Google 


e&uarö  oon  UM«,  ein  neupreu5i|(6«  ikamtenlctxn. 


493 


©ie  ÄTeiSftänbe  fcljlugen  tfjn  fdjon  1839  gum  Lanbrath  »or,  unb  bet  Steinig 
betätigte  bie  ©aljl. 

§>ier  machen  wir  einen  Äugenblicf  §alt  in  bet  Gürriete,  bie  nun  rafcp 
ooroätts  unb  aufwärts  ging,  ©inmal  im  Qahte  legte  IDtüUer  bie  Arbeit 
bei  ©eite  unb  ging  auf  Steifen,  ®r  butdjftreifte  Qtalien  unb  Siorwegen. 
©alntatien  unb  gtanfreich.  9ia<h  Italien  cor  älllem  30g  iljn  immer  roieber 
in  piermaliger  Äufeinanbctfolgc  bie  Jhmft,  bie  er  leibenftbaftlicb  oere^rt,  unb 
beren  ^auptwerfe  in  trefflichen  9ta<hbilbungen  feine  ©tränte  füllten.  ©ie 
Sfulptur  war  ihm  am  meiften  gemäß.  Gr  wünfchte  Hünftler  geworben  su 
fein.  2lls  ein  greunb  ein  altes  Älofter  erwirbt,  in  bem  ein  3ertrümmerter 
Sreuggang  mit  ben  Ueberbleibfeln  teiger  romanifther  Säulen  nach  XBicber» 
herfteüung  »erlangt,  mobellirt  er  bie  fehtenben  Stücfc  ber  ßapitüle  unb 
meißelt  fie  mit  eigener  £>anb,  fo  baj?  auch  Senner  fie  für  echt  halten. 

©S  giebt  Familien  in  Gobieng,  bie  wohl  wiffen,  baß  üDtöüer  ber  erfte 
beutfche  tft.  Qm  Qahre  1838  las  man,  bajj  an  ben  grangofen 

©aguerre  für  feine  ©rftnbung  iHchtbilber  3U  fipiren  eine  Siationalbelohnung 
eTthtilt  worben  fei.  Son  bem  Serfahren  würbe  inbeffen  nicht  bas  ©cringfte 
befannt  ÜRöllet  hatte  fich  lange  fdjon  mit  ber  Camera  obscura  befchüftigt. 
©ie  ^ntungsnotig  brachte  ihn  auf  ben  ©ebanfen:  „2Bie,  wenn  man  biefc 
Silber  fipitte?  ©aS  müßte  bem  nahe  fommett,  was  ©aguerre  gefuitben  hat." 
Gt  rränfte  Rapier  mit  falpetcrfaurem  (Silber,  unb  ließ  bie  Silber  ber  ©unfet* 
lammet  auf  baffelbe  fallen.  ©er  Serfudj  raijjglücftc.  9tun  nahm  er  Gplor* 
ftlber.  (Sofort  ftanb  bas  Silb  beS  feiner  Söohnung  gegenüberliegcnben 
§»ufcs  aus  ber  Scbloßftraße  gu  ©obieng  Har  auf  ber  Unterlage.  'Jtun  babete 
« bas  Rapier  mit  Salmiaf  unb  fipirte  fo  bas  Silb,  bas  noch  utngefchrt 
erfchien.  StaftloS  »erbefferte  er  feine  SJtafdjüte  unb  fein  Verfahren,  unb 
brachte  hübfche  Silber  »on  ftehenben  ©ingen,  Käufern,  Vanbfchaftcn,  Porträts 
nach  Silbern  gu  Stanbc.  Aufnahmen  »on  ^erfonen  nach  ber  Statur  glücften 
ihm  noch  nicht,  ba  bas  Verfahren  gu  lange  bauerte,  um  nicht  Setttifdjtmgen 
unb  Sergerrungen  hcruorgurufen.  Qn  Gobieng  finb  noch  manche  biefcr  Silber 
torhanben. 

3CuS  bem  ätelier  beS  SilbhauerS,  ber  fiunftfammlung  bes  Liebhabers 
unb  bem  Laboratorium  bcS  GhemiterS  in  bas  Surcau  gurücffehrcnb,  finben 
wir  ben  Lanbratlj  im  Qafyre  1842  in  Serlin,  um  bie  rheinifche  ©ewerbeorb* 
nung  3U  bearbeiten.  Sobetfdjwmgh  war  unterbeß  ginangminifter  geworben. 
Gr  übertrug  an  Stellet  bie  Stelle  eines  ftaatlichen  ©irectors  bet  Stiilm 
SRinbcner  (Sifenbaljn.  ©ie  Dteplif  beffclben,  baß  er  bem  gadje  gang  frerab 
fei,  fanb  eine  freunbliche  Ablehnung.  9hm  galt  es  eine  Dteihe  »on  Sennt* 
niffen  unb  Änfchauungen  gu  erwerben,  unb  gwifeben  bem  allem  würbe  ber 
Sau  begonnen,  glücflich  burchgefühtt,  ber  Setricb  eingerichtet,  Gifenbahnocr» 


Digilized  by  Gopgle 


494 


Stuart  Don  2RBU«,  ein  neupreujjifcf)tS  Seamtenleten. 


träge  mit  beit  benachbarten  Staaten  gcfd^toffen.  Zn  allem  geigte  ftch  eine 
glüdlidje  §>anb  unb  ein  tiefes  ©erftänbniß  bes  ©efens  bet  neuen  (Einrich- 
tungen. 

ÄuS  ber  Schwüle  bes  Jahres  1847  brach  bas  (Gewitter  bes  Zah*e^ 
1848,  nicht  am  fchwächften  in  ben  9i^cinlanl>en  los.  Sturmjahre  trat 
ber  junge  Mann,  ber  cor  15  Zahwn  erft  bie  Unicerfitüt  oetlaffen  hatte,  an  bad 
Steuer.  Der  fiönig  ernannte  ihn  gunt  ‘jiräfibentcn  bes  9legierungsbegirtes  fiöln. 
Die  Zeitläufte  riefen  ben  Oberpräfibcnten  ber  fyroüing,  (Eidjmann,  oft  unb 
auf  längere  Zeit  oon  (Eoblrng  nach  ©erlin;  bann  lagen  bie  gefammten  9ie- 
gierungSgefchäfte  ber  Siheinjurocing  in  ber  §anb  Möllers.  Z11  i0101 
megungSjahren  unb  in  ben  nachfolgenben  Zeiten  ber  SReaction  war  es  eine 
gute  Mifdjung  con  Milbe  unb  (Energie,  bie  manches  Unglücf  oethütetef 
manchen  Schaben  gut  machte.  (Ein  geinb  jebeS  (EptremS  hielt  er  bie  Äuto* 
rität  bes  Staates,  bie  ihm  ancertraut  war,  aufrecht,  ohne  fich  burdj  bie  in 
oollem  Umfange  bereitftehenben  Machtmittel  gu  ihrem  Mißbrauche  hi«teißen 
gu  laffen,  ober  biefen  Mißbrauch  con  anbeten  gu  bulben. 

Znt  Zah^e  1849  hatte  ihn  ber  ©egitf  Duisburg  in  bas  Äbgeorbneten» 
haus  gewählt.  Die  parlamcntarifche  ÜChätigfeit  war  bamals  wenig  erfreulich 
unb  ber  Äbgeorbnete  lehrte  gerne  gu  ben  iRegierungSgefchäften  nach  Söln 
gurücf.  Dort  gab  es  oiel  gu  thun.  Sängft  hatte  fich  für  bie  mächtige 
^anbelsftabt  am  Si^cin  bas  ©ebürfniß  einer,  feften  fRIjeinbrüde  hetausgeftellt. 
©egen  bie  Dummheit  f (impfen  aber  belanntlidj  nicht  nur  bie  ©ötter,  fonbern 
auch  bie  Zntcreffen  cergebenS.  Man  erflärte  es  für  colllommen  unmöglich, 
baß  nach  bem  ©au  einer  ©rüde  Schiffe  mit  Maften  unb  Schloten  noch  ben 
Schein  befahren  fönnten;  alle  ©utfj  richtete  fich  gegen  ben  ^räfibenten; 
man  flagte  ißn  an,  ber  ©etberber  ber  SRheinfdjiffahtt  gu  fein;  bie  Schiffer 
wanbten  fich  an  bie  Miniftetien,  an  ben  wiebercrftanbenen  ÖunbeStag,  ja 
fo  unglaublich  es  Hingt,  in  ber  §ifce  beS  Streites  würbe  felbft  auf  bie  £>ülfe 
gtanfreichs  hingcwiefen,  bas  eine  fefte  ©rüde  über  ben  ©rengftrom  nicht 
bulben  werbe.  Manch’  eine  bet  ©tofchüten,  bie  bamals  über  ben  Äbberiten» 
anfturm  gefdjtieben  würben,  entftammte,  wie  wir  heute  wiffen,  ber  gebet  bes 
‘ßräfibentcn,  ber  rüftig  corwärts  arbeitete  unb  im  Za^IC  1859  bie  Doppel- 
brüde  oollenbete,  unter  ber  bie  Schiffe  mit  Maften  unb  Schloten  in  luftigem 
©ewimmel  hiuburchfuhren. 

Die  ßeiftungen  als  Director  ber  töln  - Minbener  ©ahn  brachten  bem 
^räfibenten  bas  ©ifcnbahncommiffariat  für  bie  weftlichen  ^tooingen.  ©enn 
bort  mit  einer  ber  (Erfinbung  würbigen  fRafdjheit  neue  tfinien  überall  fich 
hingogen,  wenn  jebeS  unoernünftige  ©egeßren  unparteiifche,  rein  fachliche 
©ütbigung  fanb,  fo  wußten  bie  fRljeinlänber  wohl,  wem  fte  bicS  ÄUeS  gu 
banfen  hatten,  ©o  fonft  bie  ^oftfutfche  mühfelig  feuchte,  braufte  je?t  bie 


Stmarb  von  SHBtter,  ein  neupmjjjifcbeä  ©eamtertltbm. 


495 


iOcotnotipe,  wo  fonft  eine  froljbrücfe  bie  Ufer  ocrbanb,  ftanb  jefet  ein  ftei* 
nemer  ©au,  wo  fonft  ein  gufpfab  fid?  fdilängelte,  30g  jept  eine  ©träfe. 
®o  war  unter  ftnbem  aucb  frercben,  ein  Heines  ©örfcfen  an  ber  ©ieg  in 
ben  ©efip  einet  ©träfe  gefommen.  frerdjen  war  überglücflidj.  ©nes  ÜTageS 
brang  bie  flunbe  in’S  2?orf  „ber  fretr  Sßräfibent“  werbe  fomnten.  Älfobatb 
war  ÄüeS  wie  girr  änhntft  beS  ftöitigs  oorbereitet.  Üriuntphbogen  oon 
grünen  ©eroinben  erhoben  ficf,  gähnen  flatterten,  weifgeHeibete  2Jiäb<hen 
fteüten  fiep  mit  grofen  ©ttüufen  an  ben  ©eg,  unb  als  nun  ©öllerfdjüffe 
bie  änfunft  beS  Gefeierten  oerfünbeten,  erftboü  nach  ber  ÜMobie;  , fr  eil 
unfern  Äönig,  freil"  ber  Gefang: 

, „Äuf,  £>«nf>en,  freue  bi«, 

<Jrtue  btcf?  tiinigticb! 

*uf,  Berthen,  auf! 
äuf,  Verdien,  freue  bidj; 

®enn  ber  fjerr  ^rSftbent, 

®e6  ebten  @tun  man  tennt, 

3ft  beute  bier." 

lieber  bem  'Jtüplicben  würbe  bas  ©tföne  nicpt  oergeffen.  $n  ber  ©bene  bes 
Cheines  ftanben  bie  Sircben  ju  ©rauweilet  unb  ©djwatirljeinborf  oerwahr* 
loft,  ihrer  intereffanten  ^testen  bur*  gefcfjmacflofe  Xütvfye  beraubt,  .freute 
färb  beibe  Äir^en  reftaurirt,  bes  iRfeintanbeS,  unb  bie  ©erouttbetung 

ber  Wunftfreunbe.  2>ie  Xpat  ift  es,  bie  populär  macht.  Slls  SDiötter  im 
^apre  1866  nach  ©etlin  berufen  würbe,  legten  bie  ftölner  beim  ilbfcbteb 
in  ieine  franb  eine  oon  Seop*®lfan  mit  gewohnter  üßeifterfchaft  ausgeführte 
übteffe,  auf  bereu  ©lättern  fich  bas  üttitglieb  bet  Jortfchrittspartei,  bet 
Ultramontane,  ber  Sütliberale  unb  National  * liberale  mit  einer  in  Äöht 
getabeju  unerhörten  ©tttradit  jufammcngefunben  hatten. 

1866  — wiebcr  ein  ©turmjahr!  ba  gab  es  wieber  ißoften  oon  höchfter 
©ebeutung.  3ueTft  fotlte  SDiöller  nach  frannooer,  um  bie  Verwaltung  beS 
ÄönigteichS  p übernehmen,  äls  bie§  unnöthig  würbe,  ba  bas  ©ioil*®om* 
miffariat  fchon  an  frarbenberg  übertragen  war,  ging  er  als  ©ioil*Gouoeurneur 
nacfc  3>reSben , unb  oon  bort  als  Äbminiftrator  beS  ÄurfürftenthumS 
freffen  nach  ©affet,  um  ein  $ah*  fpöter  bas  Dberpräfibium  ber  Vtooinj 
freffen*9taffau  p übernehmen.  @S  ift  richtig,  ber  turfürft  oon  freffen  hatte 
mit  fcltener  ©eharrlichfeit  unb  bis  in  bas  ^Detail  hinaus  baran  gearbeitet, 
fein  i'anb  für  bie  moralifche  ©oberung  butcb  ^teufen  reif  p machen.  5£er 
felige  öunbestag  hotte  ihn  in  biefen  lobenSwerthen  ©emüljungen  fo  energifch 
unterftüpt,  als  bas  ^nftitut  ber  ©fcpenhcimer  Gaffe  überhaupt  biefer  ©gen* 
fcbaft  fähig  war.  Slber  beratoch,  baf  bie  Stffimilation  fo  leicht,  fo  frampflos 
gefächen  würbe,  baS  hotten  felbft  bie  Anhänger  beS  9tationaloereinS  nicht 
geglaubt,  unb  baf  es  fo  fam,  fcfreibt  man  in  gang  freffen  bem  SDianne  ju, 


Digilized  by  Google 


496 


eintarC  con  SDMct,  ein  ncupreufeifcbtS  Stamtenfcben. 


ber  afö  „geinb"  laut,  unb  na*  wenig  ©foitaten  f*on  für  ben  beften  ffrreunb 
beS  ÖanbeS  gehalten  würbe.  3tm  10.  Dejember  1866  »erlief  ifern  bie 
©tabt  Gaffel  baS  Gferenbürgerre*t,  ciellei*t  ein  einzigartiges  ©cijptel  in  ber 
Wef*i*tc  ©reufecns. 

§ören  wir  ben  ©tabtratfe  unb  ©ürgerausf*ufe  bet  ©tabt,  als  ÜRötler 
im  September  1871  bie  ©tabt  cerliefe , um  na*  ©trafeburg  3u  gefeen: 
„©(ferner  lag,  al$  ©ie  ju  uns  tarnen,  bas  ©*icffal  beS  peffentanbes  befon* 
bers  auf  ben  ©ärgern  unferer  ©tabt.  $n  ben  feöcfeften  unb  ibealen  fielen, 
in  ben  ©ejiefeungen  ju  ©taat  unb  9le*t,  greifeett  unb  ©aterlanb  feoffnungs* 
unb  auSfi*tSloS  fafe  fufe  bie  ©ecölferung  Gaffeln  au<fe  für  ifer  materielles 
Webeifeen  faft  um  alle  ©ebingungen  gebra*t.  Gnge  Ifeore,  feofee  ©Jauern 
festen  ber  räumlicfeen  SluSbefeitung  unfern  WemeinbewefenS  unübcrfteiglitfee 
ipinbemiffe  entgegen,  wüft  unb  planlos  baute  ber  geringe  3uä«9  fufe  aufeer» 
fealb  betfelben  an.  §anbel,  ftnbuftrie  unb  Wewerbe  aber  fanben  webet  in 
nc*  cot  ber  ©tabt  Xulbuttg  unb  ©flege.  ®ie  Sunft*  unb  lanbfcfeaftlicfeen 
©cfeäfee  unferer  ©atefftabt  unb  ifetet  Umgebung  lagen  bratfe  unb  cerfielen. 
Gin  flüchtiger  ©lief  auf  bie  fortfefereitenbe  Gntwicfelung  unferer  ©tabt  ge* 
nügt,  ju  beweifen,  wie  ftlleS  anbetS  geworben  ift." 

Gin  wüfteS  gelb  cor  ber  ©tabt,  wo  halb  bort,  halb  ba  ein  paus  ge* 
baut  würbe,  feiefeen  bie  „Äaffelaner"  naefe  ber  ©ejeiefenung  eines  ÜtomanS 
aus  ber  Wegenwart,  ber  bie  £>effif*e  Sirtfef*aft  ftfeilbert,  „Sllbernfeaufen". 
peutc  ift  aus  Älbemfeaufen  ein  f*önet  ©tabttfeeil  geworben;  bie  preufeifefcen 
unb  feannöccrif*en  ©atrouiUen  ritten  cor  ber  ©*ta*t  bei  Sangenfalja  bur* 
Heine  Ifeore,  etliche  no<fe  mit  3u3&iücfen  cerfefeen,  bie  jebern  gröfeeren  Sa* 
gen  aus  ben  nafeen  gabrifen  ben  Durchgang  cerfperrten,  feeute  ift  Gaffel 
eine  offene  ©tabt.  Senn  ber  Cberpräfioent  im  Sanbe  reifte,  fefeaute  er  mit 
bem  einen  ©liefe  auf  ©trafec  unb  paus,  auf  Sirtfefcbaft  in  gelb  unb  Salb, 
mit  bem  näcfeften  nafem  er  bie  ©cfeönfeeiten  beS  P'anbes  in  fiefe  auf,  entbeefte 
neue,  unb  wo  biefete,  nufelofe  Weftrüppe  ober  gar  langweilige  ©appeln  bie 
8luSfi*t  feinberten  unb  cerfeäfelicfeten,  ba  würben  fie  rafefe  „gemöllert".  „iDJöl* 
lern"  fecifet  feeute  noch  in  Gaffel  bas  töafiren  con  unnüfeen  ©äumen  unb 
©träuefeeru.  Slltfeeffen,  bie  am  eilten  feingen,  weit  es  bas  Ätte  war,  nann* 
ten  ifeu  wofel  au*  grimmig  ben  „Oberrafeur".  gn  einem  Xlbirat  cereinten 
bie  Äünftler  unb  Stunftfrcunbe  beS  pcffenlanbcS  bie  fdjünften  Wegcnben  unb 
?lnfi*ten,  bie  in  irgenb  einem  ©ejug  jur  Jfeätigfeit  ober  ©erfon  beS  Cber* 
präfibenten  ftanben,  ober  bie  bur*  bas  „©föllem"  erft  geöffnet  ober  ccrfcfeö* 
nert  worben  waren.  ®ie  Sünftler  arbeiteten  mit  greuben  an  biefem  Serfe; 
man  fiefet  bas  an  jebern  einzelnen  ber  prächtigen  Slätter.  Gs  war  ja  ^um 
erften  ©lale  feit  langer  3c'fe  bafe  man  in  Gaffel  ber  fiunft  wieber  ein  paus 
baute,  unb  fi*  in  cemünftiger  Seife  mit  ifer  befefeäftigte. 


Digitized  by  Googl 


öeuarö  oon  SRötter,  ein  ncuptcuöifdjtS  Veamtenlebttt. 


497 


VJiebct  tarn  ein  gewaltiges  ^al)t  unb  braute  unter  oielem  Gkofeen  auch 
eine  grofee  Aufgabe:  Slfafe*2otbtingen.  äls  es  nötbig  würbe  aus  bem  ©ro* 
oiforium  beS  SioilfommiffariateS  unb  ber  militärifc^en  Verwaltung  ju  einer 
befinitioen  Crbnung  ber  Dinge  iiberjugeben,  flogen  bic  ©riefe  jmifeben  ©er* 
lin  unb  ßaffel  bin  unb  f>er.  1848  bie  Sibeinprooinj,  1866  Shirbeffen,  1871 
ölfafe*9otbringcn,  biefe  Daten  bebürfen  feines  SommentatS.  pett  oon  9D2öl* 
ler  war  unterbeffen  aber  in  Saffcl  Ijeintifc^  geworben,  wie  ein  ftinb  beS 
8anbeS;  er  ^atte  ficb  an  ben  (Gebauten  gewöhnt  t>ier  ju  bleiben,  bas  9anb 
batte  ftdj  an  ihn  gewöhnt,  auf  allen  ©ebicten  ging  es  ruftig  oorwärts,  eilt 
Seiner  fetterer,  geiftreiefer  Sreis  liefe  ben  Unoerbeiratbeten  ben  äßangel  bes 
Familienlebens  weniger  empfinben,  es  würbe  ibtn  unetiblicb  fd)wet  ju  geben, 
aber  ber  Äaifer  rief  unb  Sftöüer  folgte  bem  Siufe  bes  üttanneS,  mit  bem 
ibn  ein  ©eibe  ebrenbes  ©erbältnife  ber  Siebe  unb  bes  Vertrauens  oerbinbet. 
Stufjujabfen,  was  bort  febon  gefefeeben,  unb  noch  immer  @uteS  gefärbt,  über* 
laffen  wir  fpäterett  3c*tfn- 

llnferer  Sfijje  fügten  wir  gern  noch  eine  ©eftbreibung  aus  bem  „Vor* 
pinnet  ber  Sfcellenj"  bei,  bie  aus  Jreunbes  ■panb  uns  gufam,  fürsteten 
wir  rdibt  ben  jarten  Sinn  bes  ©fanncS  ju  beleibigett,  beffen  rechte  .panb 
mit  weife,  was  bie  linfe  tfeut;  nur  baS  entitebmeit  wir,  bafe  fybex , ber 
lommt,  gehört  wirb,  unb,  was  ben  neuen  SReicbSbütgern  am  weiften  auffällt, 
ift,  bafe  ber  Oberpräfibent,  ber  bodj,  wie  fie  geograpbiieb  auSretbnen  „brei 
bis  oiermal  fooiel  fei“  als  ein  „Vtäfeet“,  fo  leicht  jugänglicb,  fo  febr  (&e* 
febäftsmann  fei.  V3ir  glauben  es!  Schon  ber  ftangöfifebe  Souspräfeft  war 
ein  grand  Seigneur,  bet  bauptfädjlicfe  bureb  feinen  Secretar  mit  ben  fieuten 
oerfebrte,  unb  nur  bei  berannabenben  Via  feien  ficb  febett  liefe,  um  an  bie 
SDtaireS  bie  befannten  .pänbebrücfe  auSjutfeeilen.  Der  Vräfect  war  faft  un* 
nabbar,  in  ber  Siegel  etfebien  er  nur  einige  9J2atc  bes  3abreä,  wie  äRafeaböfe, 
ber  ®ott  ber  Stbe,  auf  ben  ©räfectenbällen  unter  anberen  ©erfonen,  als 
benen  ber  ©oterie.  Unb  ju  bem  beutfefeen  Cberpräfibenten  fommt  $eber, 
läfet  fiep  melben,  unb  gebt  in  baS  Slrbeitsgimmer,  wenn  ibn  bie  SReifee  trifft. 
Dort  finbet  er  gebulbigcS  ©cfeör,  tRatfe,  .pitfe,  Sntgegcnfommen,  wo  es  ir* 
genbwie  möglich  ift,  unb  alfmälig  oerliert  ficb  bie  ©efangenbeit,  bie  ^eben 
überfommt,  wenn  et  oor  bem  grofeen,  ernften  ÜRantie  mit  weifeen  paaren 
ftp,  ber  oiel  hört  unb  wenig  fpriefet. 

Unbegreiflich  war  Viancöem,  ber  üRöllet  auf  feinem  Lebensweg  beglei* 
tete,  woher  ihm  bie  ßeit  für  alle  Dinge  fäme.  Sin  ungeheures  ©cfdiäft, 
in  welchem,  wie  ben  Decernenten  manche  Sianbbemerfung  jeigt,  feinem  'äuge 
nichts  entgeht,  laftet  auf  ihm ; bennoeb  ift  er  unterrichtet  oon  allen  politifcben 
Vorgängen,  oon  ben  Srfcbeinungett  ber  fiunft  unb  Literatur,  fpriefet  mit  ber 
Senntnife  eines  Fachmannes  über  Vialerei,  ärebiteftur  unb  einzelne  Zweige 

3»  neu  n 9Cet$.  1872,  II.  03 


Digitized  by  Google 


498 


®er  3t««gt6att  fce§  ®octb«’f*«t  gcuft. 


bet  iJlaturroiffenfchaften  unb  ift  in  ben  beften  ©tunben  bes  lageS  unauSgefcht 
befdjäftigt  ju  empfangen,  jeljt  etwa  bic  Vertreter  großer  inbuftrieller  ^ntereffen, 
unb  unmittelbar  barnath  bie  arme  grau,  bie  naic  erflätrt , ftc  fomrne  nurr 
um  jWj  Xroft  ju  f»o£en.  £ur  natürlichen  Slafchhcit  bcr  Sonceprion  !ommt 
bie  Uebüng,  unb  beibe  finb  getragen  bur<h  eine  mcrfmflrbige  Ärbeitsfraft,  bie 
nur  ein  SRinimum  Pen  Schlaf  ju  ihrer  {Erneuerung  bebarf.  Von  bet  &r* 
beit  in  bie  Gcfeflfcbaft , nach  ber  GefeUfchaft  um  üRitternacht  noch  lange 
©tunben  an  ben  SfrbeitStifcfe,  unb  SRcrgenS  bennoch  frifch  ju  fein,  bas  lei» 
ftet  nur  ein  eifentet  unb  burch  ©ebürfnißlofigfeit  gewählter  Äörber. 

äRöllcr  ift  eine  ftarfe  gebrungene  Geftalt,  bochgercatfjfen,  con  langfantert 
©emegtntgen,  bic  {fm  eine  ungefudhte  SBürbe  cerleiben.  2Kan  fühlt  rnofjl, 
baß  er  getuc'Ejttt  ift  ju  herrfchen,  aber  biefe  imponirenbe  Straft  ift  gemilbert 
burd)  eine  felbftccrftänbliche , rcortlofe  greunblichfeit.  ÄuS  feinen  Äugen 
fchaut  eine  ruhige  SUarljett  unb  ein  SBehlmoüen,  bas  aus  bem  §er,?en  fomntr. 
©ein  ÄeußercS  bat  nicht  jene  (Glätte,  bie  man  con  bem  Staatsmann  ber 
alten  ©djule  unjertrennliib  mahnte , unb  nicht  baS  SÜtilitärifcbe , bas  ben 
Staatsmännern  ber  neueren  Schule  eigen  ift.  Gewöhnlich  erfebeint  er  böcbft 
einfach,  in  ber  einen  §anb  ben  freien  .^anbfcfmh,  in  ber  anbem  ben  beqne» 
men  ©totf.  GefeUfchaften  unb  bei  feierrieften  Gelegenheiten  entbeeften 
mir  bis  cor  fturjem  con  ber  großen  ÜRenge  ber  Drben,  bie  baS  Staats» 
hanbbuth  aufföbrt,  nur  einen,  bas  Gomthurfreuj  be§  §ohenjollernorbenS,  baS 
ihm  fönig  ©ilhelrn  im  ;jahre  1869  an  feinem  Geburtstage  felbft  über» 
fanbte.  ©ollen  mir  mit  einem  Vergleiche  fcbließen,  fo  mürben  mir  jagen, 
bafj  SD?Sßer  mit  ben  roeichen  formen  bes  Geflehtes,  bem  weißen  ©aefenbart, 
ben  glatten  §aaren,  bie  um  ben  Utocfcn  herum  gleichmäßig  gcfchnitten  finb, 
bas  ©ilb  eines  englifdjen  Sorbs,  ober  oielleieht  noch  mehr  bas  eines  mürbi» 
gen  amerilanifchen  ©enatorS  gibt,  bem  man  es  anfieht,  baß  ihm  bic  SHeprä» 
fentation  unb  bie  Ärbeit  gleich  natürlich  ift.  V.  E. 


Per  §t>eenfleHaft  bes  Ö>oet(je’fdjen  ^auft. 
n.  Auft’ß  pfi)d)ologtfdjc  (EntroidUuug. 

©ir  haben  in  ben  bisherigen  ©etrachtungen  bie  Äntecebentien  gauft’S 
fennen  gelernt,  haben  gefehen,  mie  fein  ^orfchungsttieb  bem  am  Grfcnnm 
Verjweifelnben  bas  Verharren  auf  ber  theoretifchen  Gclehrtenlaufbahn  un- 
möglich machte,  unb  mie  fein  glühenber  üebenSbrang,  feine  leibenfcbaftliche 
Unruhe  bas  einmal  con  ber  Ifywrie  abgclenftc  titanenhafte  ©treben  halb  in 
bas  Öeben  in  feiner  collen  unb  gangen  ©ebeutung,  in  alle  Wichtungen  unb 


Digitized  by  Google 


S«r  3tecngttiaÜ  fceS  (Moetbt'fcben  fjauji. 


499 


^ßafen  bes  menfchlicben  Jagens  unb  ©reibend  ßincinreißen  mußte.  ©tr 
haben  uns  nun  bk  naße  Ikgenbe  grage  Hat  ju  machen:  maß  fueßte  gauft 
eigentlich  naß  gefaßtem  ©ntfcßluß  bet  Slbwenbung  oom  Stubium,  mos  et> 
Bartete  et  $u  pnben,  meiere  3®e{fe  fefetc  er  fidj? 

©efe  gtage  fömite  jundeßft  falfcß  geftellt  erfebetnen,  trenn  man  fi<ß 
bar  auf  beruft,  baß  gjauft  felbet  gar  feinen  3®***  »erfolge  (Unmenfcß 
oßne  3.®e(f  unb  {Ruß),  fonbern  bloö  bem  titanifeßen  ©ränge  jur  ©etßäti» 
gung  bes  ©illens  3um  ?eben  nach  aßen  {Richtungen  ficf>  hingebe,  baß  mit 
anbetett  ©orten  bas  Sßerßängniß  feiner  Statur  baS  maßlofe  Ungcftiim  beS 
Strebend  gleicbfam  epplobiren  ließ,  naeßbem  baS  SicberßeitäDentil  bes  tßeore» 
tifeben  Strebend  nach  bem  Unenblidjen  abgefpettt  worben  war.  ^ebenfalls 
märe  es  ganj  unrichtig,  ju  glauben,  baß  es  bewußter  ©goismus  gewefen,  bet 
gauft  311m  ©enuffe  trieb,  ©in  Jauft  fann  wohl  infofem  ©goift  fein,  als 
et  banaefj  ftrebt,  fi<ß  felbft  jum  Unenblicßen,  Slbfoluten  aufjubläßen,  ficb  jum 
©ott  ju  erheben,  — gelangt  et  aber  ein  für  allemal  ju  ber  @inficßt: 
3<h  habe  mitt?  ju  bocf>  geblibt, 

3n  Seinen  fflang  gehör’  ich  nur.... 

Sen  (Müttern  gleich’  ich  nicht,  ju  tief  ijt  eö  gefühlt, 

Sera  ©arme  gleich’  ich,  ber  hen  ©taub  fcurchwühlt  — 

bann  ift  es  auch  unmöglich,  baß  er  noch  irgenb  welchen  ©ertß  barauf  legen 
tollte,  biefeö  jämmerliche  3<ß  Jur  ©cltung  ju  bringen,  es  ju  fyätfd^eln,  unb 
für  fein  töorwärtsfommen  unb  {Reüffiren  fich  ju  mühen,  gefeßweige  benn  im 
ftampfc  für  baffclbe  Scßulb  auf  fich  ju  laben.  Sein  Sebensbrang  ift  baßer 
gleicbfam  über  bas  ^Jriucip  beS  ©goismus  erhaben  unb  hat  etwas  ©bjecti&eS 
gleich  einer  iRaturgewalt.  freilich  wenn  auch  feinem  ©ewußtfein  bas  eigene 
3<h  oiel  ju  armfetig  erfeßeint,  um  es  jum  üßittelpunft  beS  Strebend  ju 
tnaeßen,  fo  ßinbert  baä  boeß  nießt,  baß  biefet  gleicßfam  objectioe  ©rang,  wo 
er  ein  beftimmtes  augenblicflicßeS  3iel  erfaßt  hat,  auf  bas  {Rüdficßtslofefte 
frembe  {Rechte  oerleßt  unb  frembes  ©oßl  jertrümmert,  unb  bamit,  wie  wir 
gefeßen  hohen,  fteß  oon  ber  bewußten  principiellen  Selbftfucßt  im  ©tfolge 
bureß  nießts  unterfeßeibet.  ^ierbureß  erfeßeint  aber  aueß  bas  Söfe,  baS  aus 
biefem  unbänbigen  ©Ulen  folgt,  wie  baS  {Refultat  einer  objeettoen  9tatm> 
gewalt,  nießt  als  golge  principieller  Selbftfucßt  ober  gar  cßgrafterologifcßet 
®osßeit,  wobei  immerhin  bie  SBerfcßulbung  befteßen  bleibt,  baß  oon  ben  Se- 
wußtfeinsfräften,  ber  ©rwägung  ber  folgen  unb  ber  oemünftigen  Selbft» 
beßerrfeßung  nießt  ber  billiger  ©eife  ju  forbetn be  ©ebraueß  gemacht  war. 
©ieje  tnoraltfcße  Seite  ber  menfcßlicßen  ©ntwidlung  wirb  überhaupt  im  ^auft 
mtgenbs  berührt;  bie  Aufgabe  ber  Selbftbtlbung  bes  ©ßarafters  unb  ber 
Uebung  in  Selbftjucßt  unb  Selbftbeßerrfcßung  bleibt  g-auft  Döüig  fremb,  — 
et  entbeßrt  furj  oot  feinem  lobe  (bei  ber  ffippropriation  ber  beiben  Ältcn) 


500 


Xer  gbeengebalt  bei  ®oetbe’f(ben  gaug. 


noch  cbenfo  fefjr  jeher  ?thnun3  pon  btefer  Aufgabe  beä  2tteni'cf>en  als  bet 
Seginn  ber  2>ichtung.  ®ä  hängt  bieS  auf  baä  ©ngfte  mit  bet  ©renge  be& 
©oethe’fcficn  &nf<hauungä!reifeä  jufammen,  bet  ficfi  mit  bem  ©ilbungäibeal 
im  engeren  Sinne  (b.  h-  fiit  inteßectueße  unb  forderliche  g-ä^igfeiten , feroie- 
für  äftljetijch  tabellofeä  gejeßfchaftlicheä  ©enefjmeu)  erfdjöpft. 

£>er  ©goiämuä  faitn  auch  fchon  auä  einem  anberen  ©runbe  niebt  gauft’S- 
^Jrittcid  fein,  weil  et  nämlich  Dcnfer  genug  ift,  um  nicht  mebr  an  bic  ©t* 
reichbarfeit  beä  ©liiclcä  fiit  baS  Qnbioibuum  ju  glauben. 

Senn  fJhantage  ficg  fonft  mit  tübuem  ging 
Unb  boffnungSooll  jum  (Jroigen  erweitert, 

So  i)t  ein  fleiner  Saum  ihr  nun  genng, 

Senn  auf  ©Iiicf  im  3eitengrubcl  febeitert. 

Xie  Sorge  niftet  gleich  im  tiefen  derjen, 

Xort  wirtet  fte  geheime  Sdjmerjen, 

Unruhig  wiegt  fie  ficb,  unb  göret  ?uft  unb  Sinh’; 

Sie  beit  pcb  fletS  mit  neuen  SNaSlen  ju, 

Sie  mag  als  §anS  unb  fjof,  als  333 e i b unb  Sinb  etfcfctincn, 

3US  gen  er,  Saffer,  Xotcb  unb  ©ift ; 

Xu  kfc)t  oor  ädern,  was  niefit  trifft, 

Unb  maä  Xu  nie  Berfierft,  baS  mußt  Xu  ft  et  cf  beweinen. 

£>ier  ift  eä  bcutlich  auägefprodjcn,  baß  bic  Sorge  um  äußere  beftimmte  05* 
jecte  nur  ßftaäfc  ift,  in  reelle  fidj  bie  im  tiefen  fterjen  niftenbe  innere 
Urfadje  ber  Gual  beä  Sebcnä  Ijüßt.  ®aä  Glenb  beä  Itofeinä  ift  unabhängig 
oon  ber  anfälligen  Steflung,  bie  man  im  Sehen  einnimmt,  unb  oen  beit 
3Serbä(tniffen,  unter  welchen  man  lebte.  fDieä  fagt  Jauft  mit  ben  iö orten  r 
3n  febem  Sleibt  werb’  ich  wohl  bie  $ein 
$<8  engen  ©rbenlebenS  fiitjten . . . •) 

Sa 8 fann  bie  Seit  mir  wobt  gewähren?... 

Unb  fo  ig.  mir  baff  Xafctn  eine  Saft, 

Xcr  lob  erwilnfcbt,  baS  Sehen  mir  oerhaßt. 

ffienn  5D?eph'ft0  ihn  barauf  perfpottet,  »eil  er  felbft  feinen  Sclbftmcrbpcrfucüj 
nicht  auägeführt  habe,  fo  gefleht  f^auft  burch  bie  Scligpreifung  eincä  in  ber 
Scbenäfiiße  unb  montäglich  in  ben  Qßufionen  beä  Sebcnä  rahtngcrafften,  baf? 
eä  feinem  föewußtfcin  an  firaft  fehlt,  ohne  foldje  ebimärifefie  Hilfsmittel  ben 
SEBißen  jum  Sehen  äu  übertoinben,  unb  fein  g^n  gegen  bie  Dieminiäceitäen 
ber  ^ugenbiflufioneit,  bie  ihn  oon  biefem  Schritte  abgchaltcn  hätten,  erfebeint 
fchon  beähalb  alä  rhetorif^e  ®ioerfion,  toeil  ihn  ja  nichts  h'nbert,  baä  ©ift 

*)  Xiefe  Stelle  btroeig  jugteicb,  bag  gang  bem  eben  gerügten  grrtbum,  als  ob  bie 
fingeren  Objecte  ber  Sorge  beten  rorrflicbe  Urfacben  unb  nubt  bloS  SDfaSfen  unb  tStutlei« 
bungen  ber  wahr««  inneren  Urfwhe  bei  ScbmerjeS  feien,  in  anbercr  Seife  felbft  auch 
nerffiüt,  inbem  er  bie  nothwenbige  innere  fJein  alles  XafeinS  bloS  auf  Rechnung  btt 
linge  bcs  CrbenlebenS  fefct.  Bis  ob  bie  Seite  aüer  §imntel  feint  ungiUbare  Unruhe 
giüen  tiinntt! 


Digitized  by  Google 


Der  Qbecngebalt  bei  ©oetbe’fcbcn  Jaufi. 


501 


nccfi  jefit  ju  trinfen.  9lber  fein  f^Iutfc  gegen  bic  QUufionen,  roelebe  bie  Seele 
in  biefeS  Öeben  bet  Oual  ju  bannen  oermögen,  ift  barum  nitfit  minbet 
rebficfi  gemeint. 

So  ftudi’  idj  SHern,  roa-i  feie  Seele 

3Jtit  £ ocf - mit  ©aufel»ert  umfpannt 

Unb  jle  in  biefe  Drauetfibfile 

3Jtxt  ©lenb»  unb  Stfimeidjeltriften  bannt. 

Unb  nun  beatfite  man  wofil,  was  alles!  et  oetflucfit,  unb  jmar  niefit  um 
feinet  felbft  willen,  fonbetn  nur  alä  ^llufionett  oerflutfit,  tuelefie  un3  übet 
ben  Rammet  beä  Xafeinä  täuftfien: 

©erßmfit  oorauS  bie  Ijofie  SWeinung 
Somit  bet  ®ciß  fitfi  f e l b ft  umfingt! 

©erffuebt  bas  ©tenben  bet  Crfcfieinung 
Die  fttfi  an  unfre  Sinne  bringt! 

Serßutfit,  »ab  unb  in  Driumen  beucfielt, 

Xeb  Stufimd,  bet  Ütamenbbauer  Drug! 

©erflucfit,  »ab  alb  ©tfifi  unb  fcbmeitfielt, 
aib  Seib  unb  Äinb,  alb  ftneebt  unb  'ßßug! 

©etßutfit  fei  3Ji  a in  m o n , roenn  mit  Stfiißen 
ttt  unb  ju  tübneit  Xfeaten  regt, 

Senn  er  ju  müßigem  ©rgbtjcn 

Die  ^elfter  unb  äuredite  fegt! 

glutb  fei  bem  ©alfamfaft  ber  Dranben! 

tJlud)  jener  &6d)ßen  Siebedfiulb! 

gludj  fei  ber  Hoffnung!  gludj  bem  ©tauben, 

Unb  glucfi  cor  allem  ber  ©ebulb! 

So  fufiet  ift  Jauft  bet  ülufotiftfien  ©efefiaffenfieit  alles  ©enuffeS*),  baß  er 
bem  äJiepfiifto  bie  Sette  bietet: 

Äannß  Du  mid)  ftfimeidjelnb  je  belügen, 

Daß  idj  mir  felbft  gefallen  mag, 

Äannß  Du  mid)  mit  ©enuß  betrügen: 

Dab  fei  für  mid)  ber  lefcte  Dag 

Setb’  id)  juin  Sugcnblide  fagen, 

©etroeile  botfi!  Du  biß  fo  fcfiiSn! 

Dann  magjt  Du  mid)  in  geffeln  ftfilagcit, 

Dann  will  id)  gern  ju  ©runbe  gef)U. 

Jauft  weiß  cb,  baß  er  biefe  Sette  niefit  oetlietcn  fann,  unb  et  öefiält  9iedbt; 
bernt  unbegreiflitfi  ift  cb  aus  rein  logiftfiem  ober  juribiftfiem  ©efidjtspunfte, 
wie  bet  Xeufel  fo  buntm  fein  fann,  einen  oon  gauft  (Xfieil  II,  &ct  5)  aus* 
gefprotfienen  Sonbitionalfafi  für  ein  (gewinnen  ber  Sette  feinerfeits  $u 
fialten,  ganj  abgefefien  oon  ber  felbftoerftänblicfien  Xßatfacfie,  baß  ffjauft  naefi 
©tfüüung  bet  bei  bem  ©onbitionalfafi  gefteüten  ©ebingung  beffen  fippotfie» 


*)  Du  böreft  ja,  uon  fjrettb’  iß  nitfit  bie  Webe .... 


Digitized  by  Google 


502 


3>er  3beengeba(t  beä  ©oetbe'fdbcn  Joufi. 


tifdje  ©effauptung  ber  Dollen  ©efriebigung  öligen  ftrafert  unb  wiebet  etwas 
ÄnbereS  unb  QfröfjeteS  wollen  würbe. 

2Ber  nun  fo  feft  tote  gauft  oon  bet  illufotifcben  fflefdjaffenheit  aüeS 
beffen,  wonach  ber  üftenfdj  im  geben  jagt  unb  ringt,  unb  ton  ber  Untnüg- 
lidjfeit,  if)n  mit  ©enujj  ju  betrügen  überjcugt  ift,  für  ben  braucht  es  nicht 
einmal  ber  Jauft’fchen  Verachtung  bes  eigenen  3$,  um  ifjn  tor  principielient 
Ggoismus  ju  fchüfcen.  3öaS  fjauft  felbft  betrifft,  fo  cntfpticht  es  feinem 
ibcaliftifchen  $ang  junt  Unenblidjen,  baß,  als  er  einmal  fich  in’S  reale  gehen 
ftürjt,  er  biefes  geben  auch  nicht  bloS  für  feine  Werfen,  fonbem  für  bie 
gange  SDienfdjheit  leben  will. 

Wein  Bufen,  ber  tont  SöiffenSbrang  geheilt  ift, 

Sott  feinen  Scbmerjcn  tünftig  ftcb  ocrfdfßeßen, 

Unb  wai  ber  ganjen  Wcnfdifjrit  jugetbcilt  ift, 

SSttt  itf)  in  meinem  inttern  Sctbft  genießen, 

Wit  meinem  ®rift  baS  f>6dift’  unb  liefftc  greifen, 

3ßr  23obl  unb  SBeß  auf  meinen  Bufen  häufen, 

Unb  fo  mein  eigen  Setbfl  3U  ihrem  Setbfl  erweitern, 

Unb  wie  fie  felbft,  am  5nb’  aueb  idi  jerf dieitem. 

<So  feljt  richtig  auch  Sauft  nt'1  bem  ©orfafj,  bas  eigene  ©elbft  gum  ©elbft 
bet  SOfenfchheit  ju  erweitern,  ben  fpringenben  Vunlt  ber  ^ufunftSethif  erfaßt 
hat,  fo  fdjlägt  er  hoch  einen  gang  terfehrten  SBeg  baju  ein,  wenn  er  burd? 
eigene  Gtlebniffc  bas  SBohl  unb  3Beh  ber  2)ienfchheit  auf  feinen  ©ufen 
häufen  ju  tonnen  wähnt  (woran  ber  2J?enf<h^cit  übrigens  auch  gar  nichts 
gelegen  fein  fann).  ®aS  einjige  bem  Ü)tenfchcn  ju  (SSebote  ftehenbe  SOHttel, 
um  frentbes  SBo^t  nnb  9Beh  3U  empfinbcit,  erforbert  keineswegs,  baß  man 
fi<h  felbft  mit  geibenfdjaft  in'S  geben  ^incirtftüräc,  wirb  oielmeht  babutch 
nur  beeinträchtigt.  X>ieS  beftätigt  bas  oben  Oefagtc,  baß  Jauft  beit  9ieijen 
bcs  realen  ÖebenS  gegenüber  noch  nicht  bie  ootle  gretfeit  nnb  Unbefangenheit 
bes  Kentens  gewonnen  hat-  SBährcnb  er  feinen  SBiffenSefel  burch  ftbfebr 
00m  Söiffen  bethätigt,  oermag  er  nicht  aus  feinem  theoretifchen  gebenSefel 
biefetbe  Gonfequenj  ber  Äbtehr  00m  geben  ju  jiehen,  unb  er  oertnag  bieS 
nicht  blos  beshalb  nicht,  weil  bet  gebenSbrang  in  ihm  ju  mächtig  ift,  fon* 
bern  aud)  weil  fein  tritifches  ©ewußtfein  ein  noch  ttt  ber  (Währung  begrif» 

fenes,  untlareS,  fchwanfenbeS  ift.  Gr  will  ben  lob,  ber  ihm  „erwünfeht"  ift, 

aber  er  will  ihn  im  2aumel  bes  gebens  finben*);  er  will  baS  „oerhaßte 

Seben",  bie  „gaft  bes  JDafeinS"  los  werben,  aber  er  will  erft  nachholen,  was 

er  über  bem  (Mcfjrtenthum  oerfäumt  hat,  bie  Scfimcrjen  bes  gebens  au 
jufoften.  Gr  fühlt  inftinctio,  was  ihm  fehlt,  um  ihm  bas  oerlorene  @leich» 

*)  Unb  mit  fle  felbft  am  tfnb’  audt  ich  jetfdbeitem.  — 

2>er  rote  rin  SBaffcrfturj  oon  fjelä  3U  gftlftn  braufte. 

Begierig  roiitbenb,  naefe  bem  äbgrunb  ju. 


Digitized  by  Googl 


£*r  öbcengebalt  btä  ©ottbt’fchen  jjaufl. 


503 


genriebt  bes  ©eiftes  wiebetgugebett:  bie  ^reifyeit  beS  ©eiftes  gegen  bit  lang 
entbehrten  @uter  ber  ©eit.  63  ift  alfo  nicht  bloße  ©etäubung  im  Strubel, 
welche  f^auft  fucht,  fonbern  (Erfahrung  über  bie  betätigten  Seibenf  (haften  unb 
ihre  „ftbmerjlicbftcn  ©enüffe",  bei  benen  „oon  ftreube"  für  ihn  „nicht  bie 
9tebe"  fein  fann,  welche  er  aber  burthmachen  ju  mfiffen  bie  bunfle  Ahnung 
hat,  weit  bei  jebem  URangel  eines  fonftigen  pefitioen  tfebenSjielS  er  baS  @e* 
fühl  hat,  nicht  anberS  mit  ihnen  geiftig  fertig  werben  ju  fenrten. 

3?er  erfte  2ficU  nach  ber  Äbfaljrt  mit  üRephiftophetcS  jcidjnet  nun 
Jauft,  wie  er  fit  in  ber  finnlicffen  IHealität  bes  Gebens  bewegt,  unb  gipfelt 
in  ber  Ceibenfcbaft,  bie  er  3U  ©reichen  faßt.  2>ie  mächtige  6rfchüttcrung,  in 
welche  ihn  ber  burch  feine  Scbulb  oeranlaßte  tragifche  Slusgang  biefes  33er» 
bältnlffeS  fe£t,  fann  auf  feine  ÄnfchauungSweife  nicht  ohne  ©influß  bleiben, 
unb  ber  Anfang  be§  2.  Eljeils  führt  ihn  uns  bereits  als  einen  folcben  per, 
ber  baoon  jurüefgefommen  ift,  bas  eigentliche  unb  wahre  Sehen  in  ber  un- 
mittelbaren SRealität  3U  fueben,  unb  ber  es  ftatt  beffen  in  ben  fehönen  Schein 
bes  faTb’gen  SlbglanjeS  fefct.  6r  ocrfinnbilblicfit  bies  an  einem  Sonnen* 
auigang  im  ©ebirge,  bem  er  fehnenb  lange  entgegeitharrt; 

Sie  tritt  hervor!  — mit  leitet,  fdion  geblenbet, 

Äcbr  ich  mich  tveg  vom  Äugcttfcfcmcr}  burebbrungen. 

So  ifi  c§  alfo,  tvenrt  ein  fehnenb  hoffen 
Sem  bhchjten  äßunfcfi  ftch  traulich  jugerungen, 

GrfüllungSpforten  finbtt  jtiigelofjcn; 

Dtun  aber  bricht  aus  jenen  etv’geu  ©riinben 

Gin  glammcnübcrmafj,  wir  ftehn  betroffen 

So  bleibe  tenn  bie  Sonne  mir  im  Dificfen! 

ülatbbem  er  ftch  umgewenbet,  crblicft  er  einen  ©afferfturj,  baS  f^Ifenriff 
burchbraufenb  (ein  öfters  oon  ihm  jur  Ve^eichnung  bes  realen  Sebcnsftrubels 
gebrauchtes  ©itb):  ruhenb  auf  bemfetben  aber  wölbt  fich,  als  farbig  ge- 
brochenes Ülbbilb  ber  Sonne,  ber  bunte  SBogen. 

35er  fpicgelt  ab  baS  mcnfchlid'c  Seftreben 
Jtbm  finne  nach,  unb  ®u  begreifft  genauer: 

Slrn  farb’gen  SSbglanj  haben  wir  baS  Heben. 

hiermit  ift  gtcichfam  bas  'Programm  aufgeftellt  für  bie  erfte  .pälfte  bes 
Srocitcn  IheilS,  welche  beffen  erfte  brei  3lcte,  b.  h-  bie  £elena*6pifobe  unb 
bie  weitfehweifigen  Vorbereitungen  ju  berfelbett  umfaßt. 

©oethe  hat  fich  in  ber  §elena*6pifobc  an  bie  l'egcnbe  oom  Dr.  ffauft 
angefdjloffen,  unb  ift  baburch  nur  ju  einem  unabäquaten  Stusbrucf  beffen 
gelangt,  was  er  oeranfchaulichett  wollte.  Soll  .^elena  bas  $bea(  ber  Schön- 
heit reprafentiren,  fo  faitn  bie  gefchlccbtlicbe  Verbinbung  f^auft’S  mit  bcrfclben 
nur  im  frnnbolifchen  Sinne  oerftanben  werben:  benn  was  wäre  bas  für  eine 
Siebe  3ur  Schönheit  als  folcher,  bie  in  roher  Söegierbe  untergeht?  hierfür 


Digitized  by  Google 


604 


Der  Qbeengebalt  beä  täcetbe’fdjeti  fjaujt. 


fonntc  fprccbcrt,  baß  g<tufi  fidi  bewußt  ift,  an  bicfer  §elena  nur  einen  trü- 
gerifchen  ©ehernen,  nur  beit  frönen  Schein  bet  Sirflichfeit  gu  bcfipen,  aber 
bann  bleibt  bet  ©orwurf  bet  fpmboliftrenben  Darftellung  an  ©teile  einet 
realiftifch  oeranfchaulichenben  hefteten,  ©olltc  hingegen  baä  ©erhältnifj  gur 
fjelena  in  bet  anfdjaulich  gegebenen  Sahrhcit  genommen  werben,  fo  wäre 
bagegen  gu  bcmerfeit,  baß  ein  beutfdjcä  3?ütgermäbc6en  unenblidj  oiel  höhet 
ftcljt  als  eine  griechifchc  fjelena,  unb  bcstiatb  in  feinet  l'iebe  einem  tarnte 
auch  unenblidj  oiel  mehr  gu  bieten  fiat,  fo  baß  bet  Fortgang  oon  ©retten 
gu  Helena  bann  nur  ein  iRücffdjritt  oon  gemütfiDollet  feelifdjer  ^nuerlic^feit 
unb  ahnungäootter  Unfdjulb  gu  feelenlofer  ‘flcußerlicpfcit  wäre.  Ss  ift  baljer 
nur  bie  erfte  Sluffaffung  gu  berüdfichtigen,  unb  wirb  biefelbe,  wenn  auch 
nicht  cntfdjulbigt,  fo  boc^  erflärt  baburdj,  baß  ©oetfye  baä  if)m  fo  wefentlicbe 
2cben3clement  bet  Eingebung  an  bie  antife  tunft  in  feinem  gauft  nicht 
ohne  groben  Sßerftoß  gegen  3e'£  unb  ©efdjichte  unmittelbar  gum  SuSbrutf 
bringen  fonntc  unb  fid)  baffer  oerleiten  ließ,  es  butdf  bie  legcnbarifdj  oer* 
gefunbene  ^>elcna^@pifobc  fpmbotifd^  angubeuten.  £3  wirb  biefe  Stnfidjt  ba» 
butd)  unterftügjt,  baß  gauft  fic^  mit  bem  antifen  .gbeal  gletchfam  fättigt, 
unb  e3,  obwohl  oertoren,  hoch  al3  unoerlierbaren  ©cfip  in  fidi  feft^ält,  aber 
nun  nicht  mehr  alä  etwas,  baä  fein  Seben  erfüllen  formte,  fo  baß  er  fidi 
nach  etwas  Slnbetem  umfefjeit  muß,  um  feinem  Sebenäbrang  neue  Nahrung 
gugufüfjren.  — «uf  welche  SBeifc  gauft  ficb  felber  pfpdjologifd}  oon  biefem 
©tanbpunfte,  im  fchönen  ©chein  baä  Sehen  gu  fuchen,  befreit,  unterläßt 
®oethe  gu  cntwideln.  ®ä  fdjeint  aber,  baß  eä  gauft  gelungen  ift,  fidi  über 
bie  Qtlufion  beä  ©enuffeä  (fowof)l  für  baä  ©ebiet  ber  Realität  alä  für  baä 
beä  frönen  ©cheineä)  enbgiltig  gu  erheben,  unb  fo  baä  erreicht  gu  haben, 
worauf  ihn  oon  Anfang  an  fein  Qnftinct  hinmies,  Senigftens  hat  er 
practifdj  in  ben  beiben  lebten  3lcten  beä  2.  SheifS  oollftänbig  mit  greiheit 
unb  ohne  Schauern  auf  ©enuß  oergichtet,  unb  fpridjt  bieä  (äct  4,  ©c.  1) 
mit  ben  Sorten  auä:  „©enicßcn  macht  gemein",  Sorte,  bie  übrigens  bas, 
was  gefagt  werben  mußte,  feineswegä  oollftänbig  beefen,  unb  in  bicfer  gorm 
fogar  fehr  anfechtbar  finb. 

fragen  wir  nun  pofitio,  auf  welchem  ©tanbpunfte  f«h  gauft  in  feiner 
lebten  ©ntwidfelungäphafe  befinbe,  fo  ift  gunäclfft  auf  gwei  ©teilen  hingu* 
weifen,  bie  gwar  noch  im  britten  2tfte  flehen  unb  hier  ben  Umfcbwung  oor» 
bereiten  follen,  oon  benen  aber  bie  leptere  faurn  bortfjin  paßt.  3ur  Helena 
fagt  gauft: 

Durcbgriibte  nidit  baä  etnjigße  cäefcbid! 

Dafein  ift  Pflicht,  imt>  roär'ä  ein  Äugenblid. 

£ä  ift  bieä  ber  Durchbruch  eineä  ethifchen  ©cfichtäpunfteä,  welcher  hier  ga>ar 
unmotioirt  unb  mehr  inftinetio  auftritt,  aber  hoch  in  einem  begeidmenben 


Digilized  by  Google 


• Ser  ffbcengebalt  beS  (Jloctfjc’Wwii  ganft. 


nor> 


l^egenfah  gu  bem  Ungeftihn  fteht,  mit  welchem  f^uft  anfänglich  bas  Vebcit 
nur  bwrdjftürmen  will,  um  mit  ßlan  gu  ©runbe  gu  gehn.  (Sin  gweiteS 
cbaraftcriftifchcs  3JJerfmal  ber  Sinnesänbcrung  gauft’S  ift  in  ber  nic6t  oicl 
fpätcr  folgenben  ©emerfung  gegeben: 

Sem  CrbtreiS,  bet  Sir  angeMret, 

Sein  SSaterlanb,  o jic^  cS  oor! 

&enn  fyauft  früher  fcfwn  immer  feine  ©cfhränfung  auf  biefe  6rbe  mehrfach 
beroorgehoben  batte,  fo  ift  es  ein  entfdjicbener  Jortfhritt  in  weifer  ©clbft* 
bcfibränfung,  feine  in’s  Uncnblidje  fchwetfenben  ©liefe  nunmehr  auf  bas» 
Saterlaitb  gu  richten,  als  auf  bas  Diächftliegcnbc,  bem  man  bas  einmal  als 
Pflicht  erfannte  Dafein  wibmen  foratc. 

Schon  im  erften  %fy\l  ift  bie  ©enbung,  welche  gauft  jcfelichlich  nehmen 
muß,  febr  fdjön  angebeutet  in  bem  Ucbcrfcfsungsocrfuch  beö  „SfogoS“  im  &n* 
fang  beS  ^ohanneSeoangclium.  Dfadjbem  er  oerfudft  f>atf  gu  fehreiben:  ,$m 
Anfang  war  bas  ©ort",  bann  baför  „ber  Sinn"  unb  barauf  „bic  Straft" 
cingcfeht  hatte,  unb  ihm  auch  biefe  noch  nicht  genügen  will,  fährt  er  fort: 
SÖtir  hilft  ber  täeiji,  auf  einmal  fet)’  ich  Watb 
Unb  fdjreibe  fjetroft : (rJiu  Änfang  mar  bic  X t)  a t !" 

Unb  nidjt  lange  nachher  fagt  et  gu  SDicphifto: 

9iut  tajiloö  betätigt  ficb  ber  SKann. 

A'adjbcm  nun  gauft  fdjon  früher  im  ©cnujj  feine  greubc  erwartet  hat,  feist 
aber  auch  mit  grciljcit  auf  beu  ©cmifs  refignirt,  unb  fclbft  bas  Vcbcn  eines 
mebernen  SarbanapalS  oerachtet,  ba  mujj  er  fich  nothweubig  gu  feuer  ,pöhc 
Je*  ©etouptfeins  erheben,  welche  bic  Dhat  um  ihrer  felbft  willen  will. 

biefer  Grbentrcis 

Wewfibrt  noch  'Raum  gu  groben  Sb«ten. 
lrrflauncn8»ütb’geS  foll  geratben, 

3<b  filEjle  Ätaft  ju  (ilbntm  Steif}.1 

SJtepb-  Unb  atfo  roiüfi  Su  SRubm  Betbienen  V 
....  Ja u ft.  Sie  Sbat  i ft  3ÜlcS,  nichts  ber  iKubm. 


2o  wenbet  fich  nun  fein  Vcbcnsbrang  auf  bic  Xhatfraft  bcs  Schaffens  für 
ms  ©atcrlanb,  bem  er  burch  äbbäntraung  einer  Ufcrftrecfc  urbaren  ©oben 
für  üJKUionen  flcijjiger  fwnfce  guführen  will,  „nicht  fic£>cr  gwar,  hoch  tlfätig 
frei  gu  wohnen".  Äls  ocrehrter  |>ert  im  ©cwimmcl  gu  ftchen,  bas  fich 
mehrt  unb  fogar  bitbet  unb  hoch  gulcfct  gu  SKebellen  wirb,  „bas  fann  ihn 
nicht  gufricbenftcllcn".  Das  S'ebcu  bas  ©olfcS  felbft  fann  nicht  beffett  #wccf 
fein,  jonberu  baS  Düngen  um  beu  gottfdjritt,  bas  Düngen  mit  ber  ©efalpr, 
bic  oon  aufjen  broht,  unb  mit  beu  inneren  Schwierigfeiten. 

Unb  fo  uerbringt,  umrungen  oon  Wcfabr, 

Ciier  Äinbljeit,  SWattn  unb  WrciS  fein  tüchtig  Ijalir. 

Soldf  ein  Wciuimntcl  mörfjt*  id)  fetjn 

»uf  freiem  öftrunb  mit  freiem  ’öotte  ficbit. 


CM 


Digitized  by  Google 


506 


3>er  3fot«tgtfalt  b«*  ®oetpe’fd>en  Jaujl. 


Da«  felbftoerleugnenbe  Schaffen  für  baä  @a ttge,  bie  ÄuSbilbung  bcS  ,,®e» 
meittbrangeS,  ber  jcbc  Säcfc  ju  oerfcpließen  eilt",  baä  ift  bte  Aufgabe  be« 
ÜKenfcpen,  rote  bet  reife  gauft  fte  faßt. 

3m  SBeiterfefjreiten  ftnb’  er  Dual  unb  ©likf, 

<£r,  unbcfri  cbigt  jeben  Stugeublict. 

3a,  bie[ent  «Sinne  bin  i<f>  ganj  ergeben, 

®a6  ift  ber  SB  ei  S^eit  te(}ter  ©eptuß: 

Stur  ber  »erbient  bie  greifet  unb  baS  i'eben, 

®er  täglich  fie  erobern  muß. 

(£s  ftelU  fiep  pier  als  ber  Söeiäpeit  lepter  Schluß  baS  erweiterte  unb  recht« 
oerftanbene  ©erjüngungämittel  perauS,  roelcpes  SDfeppifto  bem  gouft  in  ber 
§ejenfücpe  angtebt,  feproer  ju  arbeiten  unb  einfach  gu  leben,  — nur  baß 
SJfeppifto  bort  bie  Sacpc  lächerlich  maept,  inbem  er  bloß  baä  ©auernlebert 
unb  bie  ©auernarbeit  anfüprt,  roäprenb  bie  Siegel  eine  ganj  allgemeine  (Gel- 
tung für  jebe  Arbeit  ift,  bie  an  unb  für  fiep  fepon  iptem  ©egriff  naep  pro« 
buctio  für  baä  @anje  ift. 

ÜBaä  nun  bte  perfönlicpe  Stellung  beä  g-auft  ju  biefem  ©ritteip  betrifft, 
fo  ift  fie  baburep  alterirt,  baß  fein  ©cp affen  ipm  nicht  als  ein  aus  feinen 
natürlichen  Kräften  entfpringenbes,  alfo  niept  als  fein  ©epaffeu  beroußt  ift, 
fonbern  als  burep  Dieppifto  oermittelte  Raubet  fünfte.  Die«  quält  ipn,  unb 
boep  ift  es  jept  ju  fpät,  oon  oorn  mit  eigener  Äraft  ju  beginnen;  nun  erft 
fpringt  ipm  bie  Iporpeit  feiner  oergeubeten  ^igenb,  roo  er  auf  biefe  ©Jeife 
pätte  beginnen  fönnen  unb  füllen,  reept  ftpmerjlicp  in  bie  Äugen. 

£6nnt’  ieft  ©tagt«  »on  meinem  ©fab  «ntferntn, 

3>ie  öauberfpriiebe  ganä  unb  gar  txrtcmen, 

©tilnb’  ich,  Statur,  uor  ®ir,  ein  ©tarnt  allein, 

®a  mär’8  ber  ©tttpe  mertp,  ein  ©tenfep  ju  fein. 

SDaS  toar  i*  fottft,  ep’  icp'S  im  ®üftern  fuepte, 

©tit  Sreulenoort  miep  unb  bie  SBett  oerflucpte. 

So  pat  fiep  Sauft,  mit  bem  ©cpicffal,  ein  ©fenfep  gu  fein,  roenigftenS  in  ber 
$bee  oerföpnt,  pat  ben  Jlucp  gegen  ftep  unb  bie  fficlt  als  freoelpaft  aner« 
fannt,  unb  eingefepen,  baß  eS  fein  eigener  ^rrtpum,  ©erfeprtpeit,  ober  Sepulb 

roar,  roenn  er  ben  Ökbanfen  biefer  ©erföpnung  erft  am  Qnibe  eines  falfcp 

oeranlagten  Gebens  finbet.  Die  unerläßliche  ©orbebtngung  biefer  ©er* 

föpnung  ift  aber  rooplgemerft  ber  felbftoerläugnenbe  unbebingte  ©erjiept  auf 
eigene  greube,  @enuß,  ober  ©efriebtgung,  felbftlofe  Eingebung  an  ©aterlanb 
unb  fDfcnfcppeit  unb  Srgreifen  ber  raftlofen  Dpat  ntept  um  ber  ©efriebtgung 
fonbern  um  beS  „äßeiterfcpreitenS“  roillen.  Ülicpt  batin  pat  et  feine  2)M« 
nung  geänbert,  baß  bie  SReije  ber  ffielt  unb  bie  Qnftincte  beS  ÜJfenfcpen, 
roelcpe  auf  biefelbe  reagiren,  „ßoef«  unb  (Saufelroerf  oon  ©lenb«  unb 

Scpmeicpelfräften",  b.  p.  trügerifepe  Qllufionen  oom  ©taubpunfte  bes  ^n* 
bioibuums  betraeptet,  feien,  fonbern  er  oerflucpt  fie  fept  nur  bespalb  niept 


Digitized  by  Googl 


®tr  gtxengc&alt  bt8  ®octCt’fcbat  Sauft- 


507 


mehr,  toeil  er  eä  nicht  mehr  als  einen  ©orrourf,  fonbern  als  ein  'Bet* 
bienft  biefer  ^Uufionen  anerfennt,  bag  fie  bie  Seele  in  baä  «eben  gebannt 
halten,  unb  ihr  traft  geben,  natürlich  mit  bet  'Jiatur  ju  ringen,  unb  grei- 
beit  fidj  täglich  gu  erfäntpfen. 

©o  2J?ephtfto  feine  Söette  nicht  bloß  betn  SBortlaut  nach  oerloten; 
Sauft,  ber  fi<h  »enigftenä  in  ber  $bec  gur  collen  ©etföljnung  mit  bcnt  «eben 
tut  ^gerungen  hat,  er  hat  bie  ©otherfagung  beä  £>erm  im  himmlifcben  Söor- 
fpiel  nicht  gu  Schanben  gemachte 

63  irrt  ber  'Diatfcii,  jo  lang’  er  flrebt  .... 

Unb  beb  befcftämt,  toenn  ®u  ertennen  mufjt: 

5tn  guter  iDienfd)  in  feinem  bunleln  ®range 
3ji  ficfe  btä  rechten  SBegeä  roof)(  bcroufjt. 

feinem  bunleln  Drange,  b.  h-  inftinctio  hat  auch  Sauft  bie  lefetc  2ö» 
pmg  bes  gauftifchen  Problems  nur  gefunben;  einen  (Srunb  bafür,  ba§  bieg 
He  Söfung  wirflich  ift,  unb  eä  feine  anbere  geben  fann,  befiel  er  nicht. 

©efreit  con  allen  IJllufionen  petfönlicher  (Slücffeligfeit  unb  feiner 
enigtn  perfönlidjen  Unbefriebigtheit  gemäg,  hat  fein  unftitlbarer  «ebenäbrang 
mit  'Sothroenbigfeit  auf  ben  Sluätoeg  cerfallen  muffen,  fich  ohne  Hoffnung  auf 
eigene  ©efriebiguftg  ber  Dljätigfeit  für  baä  (Sange  tyngugeben,  unb  ba  er 
mit  mehr  baä  Seine  fudjt,  fo  fann  ihm  auch  für  fein  S^eil  feine  (Enttäu* 
fdmng  mefrr  »Verfahren.  (Er  hanbelt  aus  ber  charafterologifchen  'Jfotty 
roenbigfeit  herauf,  raftloä  gu  ftreben  unb  thätig  gu  fein,  — er  hanbelt  nicht 
mehr  für  fich,  weil  er  bie  perfönlichen  ^üufionen  hinter  fich  bat,  alfo  hanbelt 
er  für  Änbere;  fo  macht  er  feine  Äbfidjt  wahr,  „baä  eigene  Selbft  gum 
äelbft  ber  SDfenfchheit  gu  eroeitem",  aber  nicht  mehr  burdj  ben  unfrucht- 
baren ©erfüll),  „ihr  ©ohl  unb  ©eh  auf  feinen  ©ufen  gu  häufen",  fonbetn 
tureb  fruchtbare  Styitigfeit  für  biefetbe.  Ob  er  aber  hiermit  irgenb  ettcaö 
«reicht,  ober  auch  nur  erreichen  fann,  ob  er  überhaupt  gtoeefmägig  ober 
uwcflcä  hanbelt  in  biefer  Styitigfeit  für  ben  gortfdjritt,  baran  benft  er 
nicht,  — er  fefct  nur  erftereä  inftinctic  oorauä.  Dies  ift  bie  (Stenge  ber 
(Soethe’föen  Söfung  beä  gauftproblemä,  bag  fie  erftenä,  fo  wie  fie  oorliegt, 
mir  eine  inbioibuell  berechtigte  ift,  alfo  g.  ©.  für  ^nbicibuen  con  f cf  wacherem 
«ebenöbrang  eine  entgegenfetye,  guietiftifhe  Cöfung  möglich  erfheinen  lägt, 
unb  bag  fie  groeitenä  bie  2RögIid)leit  äuget  Sicht  lägt,  bag  wenn  baä 
ffieiterfchreiten  auch  für  baä  ©olf  unb  bie  Sülenfchheit  ein  giel-  unb 
gtoecflofeä  Saufen  ift,  bag  bann  auch  bie  Stylt  beä  Eingelnen  für  biefeä 
ffieiterfchreiten  siet-  unb  gtoecfloä  wirb,  unb  bann  nur  noch  alä  9ie- 
fultat  eineä , jebet  Ueberlegung  fpottenben  Styitigfeitäbrangeä  möglich 
bleibt,  gebenfallä  fann  baä  „freie  ©elf  auf  freiem  (Srunbe"  fein  letyeä 
3iel  repräfentiren,  ba  in  ihm  bie  fauftifhen  Naturen  ebenfogut  epiftiren  wer- 


Digilized  by  Google 


508 


liebet  bcutfdie  3*tiftcutage. 


ben,  imb  itad)  (Erreichung  biefes  Zieles  tas  I^ätigfcin  eines  iebcn  für  aUo 
ilubercn  bod)  nur  ein  put  'Jiarren  haben  etiler  butcf)  ÄUe  bebauen  würbe, 
wenn  nun  »omberein  jeber  weiß,  baß  jcber  für  fid)  auf  GHücf  oergidjtet. 
©tan  müßte  alfo  minbeftens  ben  Glauben  an  eine  ©orfcbung  bei  gauft  »or* 
ausfeben,  bie  mit  ber  GSefcbidjte  bet  ©ienfcbbeit  tu?d)  etwas  anberes  jenfeit 
berfelben  beptecft.  •Knbernfalls  behält  ©iepbifto  bas  lefete  $i$ort: 

0 glaubt  mir,  bcr  manche  tau[cnb  Qatjxc 
Sn  tiefer  barten  Spcifc  taut, 

®ajj  non  bcr  Siege  bis  jur  Safere 

Mein  gjicnfcf)  ben  alten  Sauerteig  »erbaut.  — 

2Ba8  f oI(  uns  benn  baS  ero’ge  Sdtaffen! 
c&fcfiaffeneS  ju  Nichts  IrinwcgituraffeH! 

„®a  ift’8  ootbei."  SSaS  ift  baran  jn  lefen  V 
E«  ijt  fo  gut,  aß  u>üt'  <8  nicht  getoefeu, 

Uub  treibt  ftd)  bod)  im  Ärcis,  als  toeun  c6  märe. 

3cb  liebte  mir  bafilr  bad  l£t»ig<Scere. 

Söie  aber,  wenn  ftauft  unb  üDicpbifto  beibc  SHccbt  hätten,  unb  nur  ber 
(Eine  ba«  einjig  mögliche  lebte  3iel,  ber  »nbere  ben  einzig  möglichen  Seg 
ju  biefem  3W  oerfännte? 

®.  »on  .Startmann. 


'gießet  beutfdje  §uri|lenfa(ie. 

(Es  war  im  erften  ^afjte  bet  Regierung  könig  Süilfjelm’ö  »on  Preußen 
(18(30),  baß,  irre  icb  nicht,  wefentlidj  auf  perfönlidje  Anregung  eines  bcr  be* 
wegtiebften,  »orftrebenbften,  politifc^  warmblütigften  köpfe  ber  jüngeren  ©et* 
liner  ^uriften,  bes  oerftorbenen  SRecbtSanwalts  Jjpirfemenacl,  eine  änga^l  pa 
triotifd^er,  ber  nationalen  iliecbtsentwicfdung  pgctijaner  äfiänner  aus  allen 
(Stauen  bcs  bcutfdjcn  ©aterlanbs  ben  ttntfdjluß  faßten,  eine  große  £agfabrt 
nach  ©erlitt  ausgufdtrcibai,  um  in  „lebenbigera  ÜJieinungSaustaufcb  unb  per» 
füiilicbem  SScrfcIjr"  ber  beutfe^en  ^uriften  ben  ^orberungen  nach  „iRccbtSeiit* 
beit"  Jlnerletmung  unb  ^örberung  p »erftbaffen,  ©eitbern  bat  ber  beutfebe 
^uriftentag  baS  erfte  3ebnt  feiner  ^abreSoerfantntüntgen  hinter  fid)  gebraut, 
fo  jieralicb  jebe  ©tobt  partifularftaatlicber  ©ebeutung  in  Ütorb  unb  ©üb  ein- 
mal beintgefuebt,  heuer  p guterlebt  auch  notb  ber  »erblichenen  ©ouweränetät 
Jranffurts  eine  melandjolicbe  £wlbigung  bargebraebt,  — im  näcbftcn  3aßre 
foll,  loie  ber  Jelegrapb  uns  jungft  oerfiinbet  bst,  bie  SRunbfabrt  mit  ©erlin 
»on  feuern  beginnen.  Glje  bies  gefebiebt,  möchte  bie  gjrage  nabe  gelegt  fein, 
ob  bie  ÜDiajcbineric  ber  3;uriftentagS , Diefolutionen  in  ihrer  bisherigen  &rt 


Digitized  by  Googl 


Uebet  PcutfdK  ftwifteiUafle. 


509 


niept  mit  ixt  ,’ieit  etwas  roftig,  flapprig,  ausbefferungsbebürftig  geworben 
fei,  ober,  wenn  ber  umfangreiche  ^Ipparat  eine  oernünftige  Reparatur  niefn 
mehr  oer tragt,  ob  mau  ipn  ni<pt  lieber  in  bie  fthunpelfammer  werfen  follte, 
am  geitgemäßeren,  wenn  auch  oielleicpt  weniger  anfptucpSooUen  ©Übungen 
ptap  ju  maepen. 

Teifj  bet  beutfepe  ^uriftentag  in  erfter  9ieipe  ber  ©olitil,  unb  erft  in 
geeiter  iHeipe  bet  ^urisprubenj  feine  ©ntftepung  oerbanft , foll  ihm  niept  als? 

•JMel  iüegitimer  (Geburt  angereepnet  werben,  $n  einem  3eitabfcpnitt,  ba 
las  beutfepe  Bolf  in  Scpüpenfeften,  Turnübungen  unb  fcieberoorttägen  feinem 
Bebürfnifjc  gefanuntftaatlicper  Bereinigung  lebenbigen  Ausbruef  ju  geben  fiep 
temüpte,  war  es  fein  unebles  unb  unebenbürtiges  Untentepmen,  bie  nationalen 
äiupeits&eftrebungen  auep  „auf  ben  (Gebieten  bes  ©rioatrceptS,  bes  ©rogeffes 
irnb  bes  ©trafreepts"  in  ben  übliepen  formen  parlamentarifcpcr  ©taffenoer 
«mmlungen  ju  oerfbrpern.  B5ar  es  ja  in  ber  fcplimmften  $eit  bes  oerfal» 
iatben  iRcicps  bie  unabhängige  ©taept  beutfeper  Quriften-  ©elcprfamfeit  unb 
Juriften  * ©rapiS  gewefen,  welcpc  bie  fReception  bes  ©ömifepen  iKeepts 
wrmittelt  unb  mit  ipr  bie  ©ntwicfclung  (Gemeinen  Teutfepcn  tHeepts 
tutip  allen  jerfaprenen  Wirrwarr  taufenbfältig  gerfplitterten  ©onber* 
resbis  pinburep  als  große  gemeinfame  ©runblage  unferes  öffentlichen  Gebens 
fogrinbet  unb  fcftgepalteu  patte.  BSarum  patten  feeps  $aprpunberte  fpäter 
beutfepe  iRecptSgeleprte  in  freier  Bereinigung  fiep  weniger  berufen  füplen  folien, 
gegenüber  ber  Bielftaaterei  unb  ber  ©untfepeefigfeit  fürftlicper  ©artifular- 
gejepgebung  bie  gemeinfameu  Quellen  nationaler  IRecptSentwiefelung  wieber 
juRubecf en , ben  oolfstpümliepen,  wie  juriftifepen  ©ebürfniffen  einheitlicher 
Sttptsnormcn  jum  lebenbigen  ^lusbrucf  ju  oerpelfeit,  unb  bie  feit  1848  un 
eergeffenen  3ifk  einheitlich  legislatioer  Bolfsoertrctung  wieber  itt’s  fonfrete 
Bewußtfein  ber  ©taffen  juriiefjubtingen!  fließen  fiep  in  bet  (Gegenwart  oon 
:en  oieloergweigten  ©nflüffen  richterlichen  Staatsamts  auf  bie  ©olitif  ber 
«njclftaaten  praftifepe  ©rgebniffe  boep  mit  Sicperpcit  in  nape  iSusficpt  nepmen, 
unb  waren  auf  bem  (Gebiet  bes  Rubels»  unb  üßeepfelrecptcs  ocrpcißungsoolle 
Anfänge  ja  fepott  im  glüefliepen  ©ebeipen!  — StlS  politifcpes  ©eweguttgs* 
element  im  ^UB  unferet  nationalen  ©inpeitsbeftrebungen  pat  ber  beutfepe 
Juriftentag  in  SöirHiepfeit  einige  niept  ju  unterfcpäpeitbe  Berbicnfte  für  fiep 
jufguweifen.  Tie  Tpatfaepe  feines  Tafeins  für  fiep  allein,  bas  wieberpolte 
oeteintc  Tagen  fo  gaplreieper  beutfeper  ©tänner  aus  ben  mannigfaltigen  ©e* 
nifsfrcifen  ber  £wcpfcpulen,  bes  SRicpteramtS,  ber  StaatSanwaltfcpaft  unb 
tboofatur,  barunter  manep’  eminente  3'ttbe  ber  ©ureaufratie,  ntanep  Hang- 
ooüer  t)iamc  politifeper  ©ebeutung  unb  biefe  alle  oon  einem  ftarfen  3Ul3f 
beutfeper  Batcrlanbsliebc  getragen,  fepon  bies  fonntc  niept  opne  reichhaltige 
BSitfung  auf  bie  öffentlichen  ilnfcpauungen  bleiben  Sbenfo  fattu  bie  burep 

Digitized  by  Cioogle 


510 


lieber  beutfc&t  ^uriflentagt. 


ben  ^uriftentag  gebotene  ©elegenbeit  begiebungSteidber  petfönltcher  Serübrung 
burcb  1'attbeSgrengen,  iRecbtspartihilatität,  befcbränfte  ©efichtsfretfc  unb  lanb<- 
läufige  Vorurtbeile  getrennter  Jadbgenoffen  nity  gering  angcfdjlagen  werben 
2)ian  gewöhnte  ficb  wicber  an  eine  Vcrftänbigung  in  beutfcber  iHedbtSfpracbe, 
fab  wieber  ben  2Batb  in  ben  Säumen,  unb  bcr  groanglofe  gcfetlige  Verlebt 
unter  ber  gcmiitblicben  Anregung  DreSbener,  VMener,  SRündbener  ©aftfreunb* 
f(baft  half  fi^crlirf)  allerlei  ©cgenfäfce,  Antipathien  unb  Oifcorbangett  groifcben 
notb*  unb  fübbeutf<ber  ^urifterci  Ausgleichen.  3<b  groeifclc  burcbaus  nicht, 
baß  in  jenen  erften  unb  beften  fahren  bcS  beutfcbcn  NuriftentageS  bis  etwa 
gunt  beutfdben  Sfricge  fo  manches  ©aatfont  in  jenen  ^uriftenfreifen  ftill  gut 
®tbe  gefallen,  fpäter,  burcb  bie  oaterlänbifcben  ©efchitfe  gegeitiget  unb  gereift, 
bcr  benfroütbtgen  ©efefcgebung  bes  norbbeutfcben  ©unbeS,  wie  beS  üieicbs 
beilfamc  grüßte  gugetragen  bat. 

©o  optimiftifdb  inan  aber  auch  über  biefc  oorparlamentarifcbe  Sebeutung 
bes  $uriftentags  benfen  mag:  feit  bem  Qabre  1870  unb  ber  ffiiebcrberftef' 
lung  oon  laifer  unb  iMeicb  ift  es  bamit  befinitio  gu  ®nbe.  ^m  beutfdben 
^Reichstag  ift  fortan  ber  Plafc,  wo  in  ber  gtojjen  fRatbSoerfammlung  beut- 
Jeher  Nation  ben  Sebürfniffen  ber  iHecbtSeinbeit  oollauf  ©enüge  gu  gejeheben 
bat.  Ob  bie  noch  oorbanbene  Sefcbränhmg  bes  Art.  IV.  ber  fReichsoerfaffung 
begüglidj  bes  SioilrecbtS  hefteten  bleibt,  ober  ber  Antrag  ÖaSfer  mit  enblither 
3uftimmung  bes  SunbeSratbS  bcr  legislatioen  Omnipoteng  bes  Parlaments 
gum  Durchbruch  oerbilft,  bleibt  eine  conftitutionelle  grrage,  bie  lebiglidb  im 
oerfaffungsmäjjigen  Greife  ber  fReicbSgewalten  gum  ÄuStrage  gebracht  werben 
fann.  Such  abgefeben  bieroon  ift  ber  IR  eichstag  burcb  feine  gange  i'age  mit 
fo  unabweubbarcr  ©raoitation  gu  einer  angefpanuten  AuSnufcung  feinet 
Prärogatioe  im  ©in ne  rüdfbaltslofer  Sollenbung  ber  ftaatlichen  ©nbeit  burcb 
gefefcgeberifcbe  g-örberung  bcr  IRecbtseinbeit  bingebrängt,  unb  ben  beut' 
fepen  ^fünften  ift  in  biefer,  wie  in  all’  unferen  parlamentarifchen  Serfamm- 
lungen,  eine  fo  reichliche  3ah*  oon  Vertretern,  ein  fo  ootlgemeffener  Antbeil 
an  bem  Schweife  unb  {Rufern  ber  legislatioen  'Arbeiten,  unb  ein  fo  unbeftrit« 
tenes  Anfefeen  unter  ben  übrigen  SerufSflaffen  bet  ftörperfefeaft  gugefallen, 
bafe  abfolut  nicht  gu  erfeben  ift,  wie  baneben  noch  ber  beutfefee  ^uxiftentaa, 
bagu  fommt,  es  fidj  mit  ber  beutfdben  {RechtSeinfeeit  fauer  werben  gu  laffen. 
©r  hätte  getroft  ftbon  beim  3ufammentritt  bes  erften  {Reichstags  im  porigen 
3afere  btefe  feine  ÜRiffion  in  bie  beffer  legitimirten  f)änbe  biefer  feofeen  Set- 
fammlung  nieberlegen  unb  fiefe  gur  {Rufer  fefeen  fönnen. 

Denn  wenn  bie  juriftifcb  * politifchen  Aufgaben  als  erlebigt  erachtet 
werben  bürfen,  bleibt  faum  noch  ein  ernftbaftes  Siotio  bes  DafeinS  übrig 
Ober  follte  man  fiefe  wirflich  einbilben , ber  ^Vuriftentag  fei  eine  geeignete 
$nftang  gut  ©itfcheibtmg  juriftifc^er  Nachfragen?  Aeußerlicfe  bat  es  in  bet 


lieb«  btutybc  .Jutiflentage. 


511 


Xbat  den  Anfcbein,  als  fei  bic  Neigung  oorhanben,  fidj  fortan  als  oberfte 
gafultät  jur  endgültigen  terlebtgung  fdjwieriget  tiontraoerfcn  reformirenber 
(älefefcgebung  3U  etabliren.  Aus  ben  jungen  fahren  bet  raotaltfdjen  l£robe» 
xungsgeit  hat  fidj  im  ^uriftentag  bie  füge  ©ewohnheit  ber  IRefolutionen 
fejtgefefct,  unb  mit  fmlfe  biefeä  probaten  IDitttelS  glaubt  man  cot  feinem 
jRacbtfprucb,  oor  feiner  ©etife  jurücffcbrecfen  ju  müffen.  ®a  werben  aller» 
lei  brennenbe  I^emata  des  XageS,  nennen  fie  [ich  gioilelje  ober  SDHIitürge* 
ndusjtaitb,  ober  ^relfrei^eit  ober  Schöffengerichte,  ober  freie  Adüofatur  oon 
Jirietn  ober  jenem  eljremoertfycn  äRitgliebe  auf's  Xapet  gebraut,  oon  einigen 
Mieren  ÜJfitgliebcrn  im  Jluge  einige  (Gutachten  barüber  etftattet,  bie  be» 
trtffenbe  „Abtheilung"  ftimmt  nach  fummarifeber  fpin»  unb  äBiberrebc  des 
feierenten  unb  einiger  ©ecunbanten  per  majora  ab,  bas  Plenum  [ept  fein 
placet  darauf,  unb  ein  „einmütig“  ober  mit  „überwältigender  [Dtehrljeit" 
pjajjter  ^giriftentagSbefc^lui  ift  fertig.  Sen  glaubt  man  mit  fo  burebfieb» 
riger  [form  noch  3u  täujeben  ? Sille  fpoebaebtung  oor  ben  ®uta<bten,  bie  be» 
mts  eine  gang  ftattlic^e  iReilje  oon  ©änbeu  ausfüllen!  Weben  einem  guten 
Ibeil  Uterarifcher  Xtöbelwaaren  begegnen  uns  barin  nicht  wenige  Arbeiten, 
bie  durch  ben  Wanten  ihrer  Verfaffer,  ben  roiffenfcbaftlicbeu  (^c^alt  bes  @e» 
geuftinieS,  ©eift  unb  Viürbe  ber  ©eljanblung  auf  bauemben  äßertlj  oollften 
Anfpruch  haben.  ®ie$  trifft  befonberS  ju,  wo  fc^oit  ber  ©egenftanb  felbft 
Surtb  feine  eigene  Schwere  [faebfenntniffe,  wiffenfcbaftlicbe  Vertiefung,  nüdj» 
lernen  6rnft  ber  Xarftellung  erfotberte.  ffienn  nur  [cblieflich  bie  eigentli* 
dm  Verhandlungen  in  ben  Abheilungen  unb  bem  V^num  beS  $uriftentagS 
aiefit  in  fo  fdjreienbem  2Jfijjüerljältni6  [tauben  ju  ber  auf  bie  ©utaebten  »er* 
iptoenbeten  2Jiühe!  Auch  biefe  bat  man  nad?  fteitograpbtfcben  Aufgeiebnungen  für 
rär big  erachtet,  gebracht  unb  banbweife  oerbreitet  gu  werben,  ffielcb’  ein  üöallaft 
omblofeften  ffiortframs  und  welch  ein  ©üb  ^erfahrender  Debatten ! [für 
raten  recht  erheblichen  XI)6’*  der  [Rebner  finb  offenbar  bie  Gutachten  nur 
5tS  lieben  AnftanbeS  wegen  gum  miffenfthaftlichen  Aufpup  ber  Sache  ba. 
Vielleicht  haben  fie  aus  bem  einleitenden  Vortrage  beS  [Referenten  jum  erften 
Wale  etwas  baoon  herauSflingen  gehört,  oieüeicht  haben  fie  auch  dies  für 
iberflüffig  erachtet  — fur3,  eS  wirb  nur  ju  oft  balb  in  abfprechenbfter  fate» 
gorifcher  Äürge,  balb  in  behaglichfter  ©reite  drauf  los  räfonnirt,  wie  es 
grabe  ber  eigenfte  ®eniuS  eingiebt.  Cs  fchweben  mir  babei  oorgiiglicb  bie 
Verhandlungen  bet  dritten  (criminalrecbtlicben)  ©eftion  oor,  bie  einem  ben 
aüerunerquicflithften  ©inbraef  jurüeftaffen.  ®rabe  biefe  Abtheilung  hat  oon 
Anfang  an  eine  unglüdlicpe  i'eibenfchaft  für  XageSfragen  oon  politifchem 
[fntereffe  gehabt,  unb  baburch  immer  * bic  ftärffte  AngiehungSfraft  auf  bie 
gro§e  [Waffe  ber  flottirenben  ffuriftentagselemente  ausgeübt,  denen  es  mehr 
auf  ein  bischen  Agitation  unb  ßmotion,  flotte  Vhrafen  unb  rabifale  ©efchlüffe, 


Digitized  by  Google 


lieber  l'«iitfdjc  gurifletitagc. 


512 

als  auf  langweiliges  ©etatffen  unb  gewiffenhaftcS  Abwägen  etnftet  Dinge 
anfonunt.  «Seit  fic  im  Söeginn  ber  fedpger  Jahre  unter  ben  Aufpicicn 
bes  berliner  ^Rechtsanwalts  l'ewalb  ben  Strafproeefj  unb  bic  Staatsanwalt- 
fef^aft  im  Sinne  fortfdjrittlitber  Aboofatur  p reformiren  oerfuebte,  ift  ihren 
Dktbanblungcn  bis  p ben  jüngften  ^ranffurter  Diefolutionen  ber  (Sbarafter 
feiebtefter  Oberfläc^licbfeit,  banalfter  Diebfeligfeit  unb  eines  bücbft  fterilenDia- 
bifaliSmuS  treu  geblieben.  Dabei  oerfteht  mau  fich  auf  bas  rechtzeitige 
Abfdjneiben  ber  Debatten  gegenüber  ben  Diebnern  tonferoatioerer  Diichtimg 
unb  auf  ein  ftrammeS  SÜlajotifiren  fo  oorttcfflicb,  als  hätte  man  fitb  einen 
politifcben  fölub  ptn  DKufter  genommen. 

kann  benn  überhaupt  feiner  ganzen  Jufammenfctjung  unb  ATbeitsmc* 
tt)obe  na<b  ber  Juriftentag  irgenb  einen  Anfprucb  barauf  erbeben,  feine  Aus* 
fprütbe  als  bie  Srgebniffe  befonberer  SBciSheit,  unb  fein  ftorum  als  bas 
einer  roiffenfcbaftlicben  Autorität  refpeftirt  p feben?  käme  cs  bloS  auf  bic 
Äopfpbl  anr  fo  tonnte  er  allerbingS  nach  bem  iDiitglieberoerpicbnip  als  eine 
ber  anfcbnlitbftcn  (£rfcbeinunqcn  mobernen  Skreinslebens  gelten.  XBill  man 
aber,  was  auf  bem  (Gebiete  ber  DiccbtSwiffcnfcbaft  benn  bo<b  unumgänglich 
ift,  auch  etioaS  wägen,  fo  fiebt  bas  (Ganze  erbcblicb  befdjeibener  aus.  'Rach 
ben  Statuten  ift  jur  SDiitglicbfcbaft  jeber  „Afpirant"  bes  Diicbteramts,  ber 
Anwaltfdjaft  unb  bes  Rotariats,  fowie  Jeber  berechtigt , ber  nach  ben  Van- 
bcSgcfcbcn  bic  „Söefätjigung"  pm  Dticbteramt,  ber  Anwaltfdjaft  ober  bem 
Notariate  befipt.  Die  nä<bfte  g-olge  biefer  Vatitübe  ift,  baf?  ber  fünften 
tag  fi<b  in  ber  größten  ü)febtbeit  pfammenfept  aus  ben  jüngften  unb  fubal* 
ternften  Stiebten  bes  Juriftcnftanbes.  Das  iDfitglieberoerjeicbnife  läjjt  bie 
^irflidjfcit  ber  Dinge  nur  fein  unoollfommen  erfennen.  Darin  febtepprn 
ficb  immer  noch  eine  große  Jal)l  füll  er  üßitgliebet  eon  Diftinction  fort,  bie 
oor  geraumer  Jeit  gelegentlich  einmal  aus  föourtoifie  bem  Vereine  beigetre- 
ten  finb,  unb  obwohl  fic  niemals  eine  Üerfammtung  befuebt  baben,  noch 
befugen  wollen,  hoch  ben  Jahresbeitrag  gutmütig  fortphlcn.  Welches  aber 
finb  bet  Regel  nach  We  wirtlich  antoefenben  DRitgliebet  ber  großen  Jahres- 
oerfammluitgcn  bes  JuriftentagSV  Da  fommt  perft  in  heile«  Raufen  aus 
ber  Stabt  unb  ber  üanbfchaft,  bie  man  ficb  grabe  pm  lagen  auSerforcn, 
bic  gange  Schaar  oon  Juriften  in  bes  SUorts  oerwegenfter  Söebcutung,  baS 
heißt  alle  ohne  Ausnahme,  bie  ficb  überhaupt  einmal  bcS  Recbtsftobiums 
halber  auf  Uniocrfitäten  aufgehalten  haben , bem  Juriftcntage  pgeffogen. 
IBer  würbe  auch,  pmal  in  unferem  lebensluftigen  Sübcti,  fo  bequeme  unb 
wohlfeile  (Gelegenheit  pt  geftfeier  mit  ^ah«c«,  iÖänbem,  Ausfahrten,  (iom- 
mercen,  Dieben  u.  f.  f.  in  ben  heimathlicbcn  üBiaucm  ober  ber  näcfaftgelcgenen 
§auptftabt  pt  fdjönen  ^ertengeit  mtgenupt  oorübergehen  taffen!  Daran 
fchlicfit  ficb  bann  eine  uiclleicbt  ebenfo  ftarle  Schaar  reifeluftiger  Herren  ber 


?le 


Digitize 


U«txr  beutfcbe  Qutißentage. 


513 


beften  Lebensjahre  aus  allen  ©auen  Deutfcplanbs,  fepr,  fepr  Diel  Äboofaten, 
aifefforen,  Sreisricbtcr  unb  ä^nlicfte  ©tanbesperfonen,  bie  immer  bereit  flnb, 
tm  fröhlichen  Äteife  alter  unb  neuer  Vefannter  bie  ©rinnetungen  ber  Uni« 
üerfträtsjapre  bei  Vier  ober  ©ein  wieber  tebcnbig  »erben  zu  laffen.  'Huf 
seiet  leitet  zu  einem  falben  Daufenb  Köpfen  anfcpwellenben  Piaffe  glänzen 
Mim  al«  perlen,  wie  bie  Jettaugen  auf  ber  Suppe,  bie  würbigen  ^äupter 
Ser  ftänbigen  Deputation,  bie  geborenen  Präfibenten  unb  Referenten  in  ben 
gefttonen,  wie  im  Plenum,  einige  Juriftm  oon  unzweifelhafter  Sapacität, 
sie,  fei  eS  aus  einem  ju  §aufe  nicht  hinreicbenb  befriebigten  Popularität^* 
Stbürfnift,  fei  eS  aus  zufälliger  Liebhaberei  unb  Laune  beut  $utiftentage  re* 
jelmäpig  bie  dprc  ifircr  Leitung  ju  Dpeil  werben  laffen.  Pro  patria  est, 
inm  ludere  videmur,  mag  ihr  Dtoft  fein.  Unb  pin  unb  wieber  oerirrt  fiep 
auf  ber  «^cimfepr  Don  ber  Jerienteife  wohl  auch  fonft  noch  ein  Reebtögetehr* 
rer  non  Slnfepen  unb  Rainen  unter  bie  ©efellfcpaft,  welche  ben  feltenen  ©aft 
iefort  unter  ihre  gefeiertften  gelben  aufnimmt.  VJcmt  bie  $apl  folcper 
‘Könner  oon  einigem  ©ewiept  in  ber  Qnrisprubenz  ein  Dupenb  erreichte, 
tonnte  ber  ^uriftentag  in  neuerer  ßeit  meift  ron  ©lücf  fagen.  — Vielleicht 
ift  biefe  ungefähre  Sparalterifituttg  ber  tpatfäcplicpen  ßompofition  unfetet 
Ittten  Juriftentage  ju  ungünftig  erfaßt,  unb  fehlt  mir  ber  richtige  Plaafj* 
ftab  für  gerechte  SBürbigung  ber  oorhembenen  Kräfte.  $ft  bies  ber  Jall, 
tonn  fpredjen  um  fo  lauter  unb  beutlicper  für  meine  ©efammtauffaffung 
siejenigen  Elemente  bes  ^uriftentageS,  bie  ihm  fehlen.  @s  fehlt  ihm  aber 
:n  erfter  Reihe  burepaus  eine  Vertretung  ber  beutfehen  RecptSwiffenfcpaft. 
seit  ©eorg  d.  3Bäcptct,  ber  als  erfter  Präfibent  bes  erften  $uriftcntages 
Sem  oon  ihm  mit  ins  Leben  gerufenen  Jnftitute  noch  längften  ein  wopl* 
rrllenbeS  ^ntereffe  bewahrte,  feine  ^öfticpleitSbefuche  cingefiellt  hat,  ift  ber 
flap,  ben  bie  ÜJhtglieber  unferer  Quriftenfacultätcn  einzunepmen  hätten, 
atmet  mehr  oeröbet.  Die  Recptsfehtct  unferer  fpocpfcpulen  ba&cn  fi<h  »äh* 
:mb  bet  lepten  $apre  fo  entfliehen  unb  grunbfäplicp  oon  ben  Verfamm* 
’imgen  fern  gehalten,  bafj  felbft,  wenn  bie  lepteren  ipre  eigenen  ftörfäle 

ieimfuepten,  fte  ihre  ©egenwart  entzogen,  ©nige  |>erren  aus  Cefterreicp, 
atb  einige  größere  UniDerfitätSlepret,  bie  fiep  wopl  gelegentlich  noch  einmal 
rät  ein  Polemifiren  bereit  finben  liegen,  boten  eben  fo  wenig  @rfap,  wie 

Ser  unermüblicpe  ©neift,  beffen  glänzenbet  Ramc  boep  nicht  oorzugsweife 

getabe  auf  feine  Leitungen  in  ber  beutfepen  Recptswiffenfchaft  gegrünbet 
ift.  — ©S  feplte  bem  ffttriftentage  aber  niept  minber  eine  genügenbe 
Vetpeiligung  pertortagenbet  SDlänner  bet  Recptsptapis.  Vergeblich  wirb 
man  fiep  in  ben  ©ipungSbericpteji , ober  auch  nur  in  ben  Verzeicpniffen 
Set  anwefenben  ÜJlitglieber  naep  einer  entfpreebenben  ßapl  oon  Plännern 

umfepen,  bie  bureb  ipre  Ämtsftetlimg,  ihren  richterlichen  Rang  ober  über* 

neue»  1372,  II.  65 


Digitized  by  Gqogle 


514 


lieber  fceutfdje  Snrijltntaße. 


fjaupt  bie  Seibe  beg  3llterg  auch  bie  Permuthung  reiferer  (Srfahrung,  um* 
faffenberer  ©nficht  in  bie  ©cbürfniffe  beg  gebend,  bewährteren  unb  geübte* 
ren  Unheils  für  legislatioe  fragen  für  fid?  hätten.  Sic  uncnbti<h  fpärlicb 
ftnb  fdjon  bie  Ptitglieber  unfern  in  Deutfdjlanb  botb  wahrlich  triebt  wem* 
gen  Dbergerichte,  ober  bet  Sentralftellen  ber  ^uftiperwaltung , ober  ber 
©taatsanwaltfchaft,  ober  überhaupt  im  ^ufti^bienft  ein  wenig  bem  uitterften 
Stioeau  entrüefte  Beamte  gefät!  Sie  £>err  Pr  cf  eff  or  (kneift  für  bie 
Doftrin,  fo  muh  f>etr  ®eneral*@taatSanwalt  Schwarbe  für  bie  prajris  bie 
S liefen  auSfiillen.  Sturz,  oon  ben  Dingen,  bie  ber  ^juriftentag  oor  allen  an* 
beren  befipen  follte,  tKeehtämiffenfdjaft  unb  Wechtöerfahrung,  befiel  er  Sticht*, 
ober  botfe  fo  hcrjlich  wenig,  baß  cg  gegenüber  ben  fonft  in  unferer  Station 
oothanbenett  Weid)tbümern  beg  Siffeng  unb  tönneng  faum  in'g  ©cwicht 
fällt.  Dag  aber,  wag  er  überhaupt  nicht  haben  follte,  was  minbeftens 
wcrthlofcr  ©allaft  ift,  Sopfzaljl,  Ptaffenabfttramung , bie  übliche  Ptacbt  öf* 
fentlicher  Pteinung,  bas  hat  ber  beutfehe  ^uriftentag  überflüffig. 

Unb  fo  burchaus  unlegitimirte  unb  unqualificirte  Perfammlungen  wol» 
len  ficb  gebehrben  wie  ein  wiffenfchaftlieher  Songreh  ober  eine  ffötbft  auaer- 
lefene  (Somntiffion  oon  ©adjoerftänbigen,  bap  berufen,  bie  fchwierigften  unb 
oerwicfeltften  fragen  bes  Prioat*  unb  öffentlichen  >Hed)ta , ber  ©eridjtgoer» 
faffung  unb  ©cfefcgebung  gu  begutachten?  Sag  würbe  man  wohl  bop  ta- 
gen, wenn  heute  ein  paar  §>aupt»ertreter  einer  gewiffen  naturwiffenfcbaftli« 
<hen  Wichtung  barauf  oerfielen,  alleg  Poß , wag  nach  ber  ©ewetbeorbnung 
berechtigt  ift,  fich  „Slrgt"  p nennen,  ober  wag  ben  mebijinifeben  Doltortitcl 
erworben  hat,  ju  einem  großen  Pereingtage  anfjubieten,  um  per  rnajora  bie 
Sahrheit  ober  Unwahrheit  ber  Darwinschen  ©ntwicfclungglehre , irgeub 
welche  bunfeln  Probleme  ber  ^httfiologic , einige  l)ö(hft  beftrittene  fragen 
ber  Pathologie  pm  lugtrage  p bringen!  $dj  oermuthe,  bie  bezüglichen 
Wefolutionen  würben  in  ber  ganzen  gebilbeten  Seit  mit  bomerifebem  ©eläcb 
ter  begrübt  werben.  Der  $uriftcrei  aber,  fo  fcheint  eg,  haftet  ber  Siirabu* 
ber  Unfehlbatfeit  alg  character  indelebilis  in  allen  ©liebem  big  p ben 
jüngften  «Schülern  ber  fo  unocrwüftlich  an,  bah,  wag  in  jeber  anbe» 

ren  Digciplin  alg  tiitbifche  prätenfien  mit  Ächfeljucfen  befeitigt  würbe,  h'1’1 
oollfommen  in  ber  Crbnung  befunben  wirb. 

Stiemanb  wirb  eg  ben  Qurifteu  oerargen,  wenn  fie  ißergnügen  barin 
finben,  fich  alte  ^atjre  einmal  en  Masse  p oerfommetn  auf  irgenb  einem 
oon  ber  Statur  befonberg  gefegneten  5lccfe  beutfehet  ®rbc  ju  einer  groß- 
artigen Kneiperei  mit  obligaten  ^eftteben.  Der  Pcruf  ift  anftrciigcnb,  bas 
Qahr  lang,  bie  geriengeit  furz,  unb  füg  ift  bag  .porajifebe  in  loco  desipere. 
Dabei  fönnte  man  ja  immerhin  fiel)  nach  £>erzcit»luft  unterhalten  über  bie 
Dagespolitif,  bie  plane  beg  Weichsfanjletamtes  unb  all  erlei  juriftifdk  ÜBaterien 

Dicjltized  by  Google 


Ueber  beatfcf«  Jurtfkmage. 


515 


reit  ©oliegen  au«  Cefierreicb,  in  beten  ^nteteffe  Ntanche  ben  Quriftentag 
aUein  ccnjeroiren  möchten,  bliebe  nach  wie  oor  bie  Setheiligung  an  biefen 
jnriftifdjen  Jeftlicb  feiten  unbenommen.  ®s  ift  jroat  jicmltcb  fdjwer  oerftänb* 
lob,  wie  man  füb  fruchtbare  geiftige  Viechfelbeaiefjungen  awifchen  ber  @efefc* 
jebung  unb  NecbtSentroiifelung  be«  beutfehen  ÜietcfyS  unb  Eeutfch-CeftreichS 
raccrbin  praftifcfj  oorjuftellen  hat-  Aber  bie  lieben  juriftifehen  l'anbsleuie 
an«  43ien,  Öraa,  frag,  ^nnabrucf  bringen  bem  Quriftentag  fo  fiel  frifdje, 
frbbücbe  Anregung  au,  baß  man  biefe  Elemente  in  ber  Xf)at  fchroer  miffen 
mochte.  Sie  genießen  ben  forjug,  einem  Staate  angugehören,  in  bem  jebe« 
nmmfefie  ©pperiment  ber  fortgefchrittenften  ober  retrograbefteit  Art  fdjon 
einmal  oerfucht  worben  ift,  ober  noch  oerfuebt  werben  fann,  ohne  baß  barunter 
tkrfaffung  imb  Verwaltung  mehr  (Gefahr  laufen,  als  bie«  ohnehin  ber  $all 
in:  fie  erfreuen  fi«h  in  $otge  beffen  einer  fo  bejaubemben  ÖHaubenstteue  in 
bie  ebrwürbtgen  ftincipien  be«  oormäralichen  beutfehen  i'iberalismu«,  wie 
ne  uns,  wenigften«  in  Ncrbbeutfcblanb,  unter  ber  harten  nüchternen  Staat«* 
arbeit  feit  1866  immer  mehr  abbanben  fontmt;  fie  finb  meift  gewanbte, 
retmgt  Nebner,  reich  an  Qbeen  u„b  munteren  ©infällen.  Können  fie  bie 
'Jievfttseijibeit  im  beutfehen  Nei<h  nicht  praftifch  mehr  förbem,  fo  betreiben  fie 
flugs  bie  jufünftige  europäifdj'amerifanifche  NechtSeinheit.  ffür  bie  gefelligen 
Stburfniffe  ber  beutfehen  $uriftentage  finb  fie  in  ber  £hat  unentbehrlich.  — 
Glaubt  man  aber,  baß  bie  ölefelligfeit  allein  feinen  genügenben,  feinen  ernft- 
haften  ^n^att  abgeben  fann,  fo  liegen  fi<h  anberweitige  praftifche  Aufgaben 
mtgegwungen  anfnüpfen.  @ibt  e«  benn  gar  feine  realen  ©erufsintereffen, 
gor  feine  gemeinfamen  palpabclen  Angelegenheiten  mehr,  welche  ben  beutfehen 
Jnriftentag  au  gemeinfamer  3;^ätigfeit  Bereinigen  fönnten?  ©ieten  beifpiels» 
reife  für  bie  große  ©iehraafjl  ber  im  Staatsbienft  befinblichen  Necfitsgelehrten 
.ie  fragen  be«  Schalte«,  ber  fenfionirung,  ©isdplinirung  ber  Nebenämter, 
ttr  ©jantina  u.  bergl.  mehr,  nicht  hinteiefjenben  Stoff  au  ©erathungen  unb 
üntfcfjltefjungen?  Sobalb  ber  ©lief  fich  nur  erft  fchärfer  biefer  focialen  Seite 
Je«  löe  ruf  «leben«  auwenbet,  würben  ftch  Anlag  unb  Neigung  unb  auch  bie 
Nittel  für  fo  manche  gemeinnühtge  Stiftung  unb  ©inrichtung  im  Qntereffe 
Je«  SStanbeS  fcfenetl  aufammenfinben.  £>ie  fociale  grage  hat  befanntlich  ihre 
fehr  etnpfinbltche  ©cbeutung  auch  für  bie  Staatsbeamten,  unb  e«  ift  nicht 
jbjufefjen,  weghalb  biefe  für  ihre  leibenben  ober  bebrohten  ^ntereffen 
in  freier  Vereinigung  weniger  au  wirfen  ein  Nccht  hätten,  als  anbere  fociale 
Klaffen.  SDfögtich,  bag  e«  babei  auf  bem  $uriftentage  aunächft  häufiger  gu 
einer  itio  in  partes  nach  »erfdjiebenen  NedjtS*  unb  Staatsgebieten  fontmen 
würbe.  £cch  würbe  immer  noch  für  ja^lrcic^e  Voftulate  bie  gemeinsame 
Jtmnel  unfehwer  entbeeft  werben,  unb  bliebe  auch  bie  partiellfte,  praftifche 
VHrffamfeit  bem  generellen  Nichtsthun  oorauaiehen.  — Soll  fchlieglich  bie 


516 


©tricfite  auä  sott  9ltt<6  unb  Bern  auSIanB«. 


©iffenfehaft  burcbaus  nicht  entbehrt  werben,  fo  mag  man  fidf  an  berühmte 
Öiechtslehrer  unb  anbere  Gopacitäten  ber  praftifeben  ^urisprubeng  roenben, 
fid5  über  febwebenbe  fragen  ber  ©efefcgebung,  bringenbe  Reformen  bes 
materiellen  ÖtcchteS,  bcS  ‘fJroceffeS,  ber  ©eriebtsoerfaffung,  welche  ben  Staub 
unmittelbar  berühren,  ©utaebten  erbitten,  unb  belefjrenbe  ©orträge  barüber 
anbören.  'Jhir  bie  parlamentarifcben  Spielereien  bes;  AbftimmenS  unb  ©e« 
fchlicjjens  laffe  man  gu  ©aufe.  — $n  folgern  befcb  eibenen  ütahmen  führt  fo 
mancher  lofale  ^uriftenoerein  ein  nü^liches  unb  oernünftiges  SDafein.  ©enn 
ber  beutfcfic  ^uriftentag  bureb  bie  ungefunben  politifeben  ©erhältniffc  ber 
beutfeben  Station  »or  gehn  fahren  baljin  gebrängt  worben  ift,  aus  feinem 
Üiatimen  weit  htnausgut  roten,  fo  follfe  er  heute  bie  Selbftbefehränhmg  unb 
bas  ©efülft  ber  eigenen  ©ütbe  befifcen,  um  freiwillig  in  feine  natürlichen 
©rengen  gurütfguf  ehren,  ehe  ihn  ber  fi<h  immer  lebhafter  werbenbe  ©iber* 
Wille  ber  ernftffaften  8eute  unb  bas  ©efpött  ber  Haffen  gurüeftreibt. 


^eridjfe  aus  bem  ^leic ff  unb  bem  ^usfanbe. 

ttod)  einige  rtcttjifdje  dijarakteniige.  *)  — ©ie  in  ber  finangieüen  ©eit 
bas  ©ort  „©rüubcn"  gu  einer  oerhängnijsoollen  ©ebeutung  gclommen  ift, 
f o l;at  bas  ©ort  „Ausgleichen"  in  unferem  politifdfen  tfeben  einen  gar  herben 
SÖcigefcfjmacf  befommen.  Seit  bem  „Ausgleiche"  mit  Ungarn  1867,  ber  ben 
Üieidjsfrieben  C-efterrcitbS  wieber  h^ftetltc,  formen  bie  ©Öhmen  nicht  fchlafen, 
weit  fie  auch  gar  gu  gerne  ausgeglichen  würben.  Sie  Ijabert  auch,  wie 
Ungarn  feine  Stephansfrone  fy.it , eine  ©engelsfrone  anSfinbig  gemalt,  unb 
trohöem,  ba§  ©ergog  SBenjel  ber  ©eilige,  ber  Schuhpatron  bes  fpegififcb 
Ggechifchen,  gu  bem  heute  noch  mit  ^nbrunft  um  Austreibung  ber  Tcutfchen 
gebetet  wirb,  wie  hiftorifch  erwiefen  ift,  gar  feine  Ärone  trug,  möchten  bie 
©errett,  bie  für  Aufgügc  unb  Schauftellungeit  fo  üiel  Sinn  hüben,  hoch  eine 
SrönungSfeierlichfeit  mit  biefem  aus  fpätcr  3eit  ftammenben  ©olbreifen  in 
llag  fehen.  Auch  eine  Gonftitution,  bie  ©öffnten  fclbftänbige  sJi  echte  un: 
Freiheiten  bent  übrigen  Oieichc  gegenüber  einräumt,  ha&fn  k*c  Ggechett  fiefc 
»on  ihrem  föniglicheit  tfanbcShiftoriographen  auffinben  taffen;  fie  [teilte  bie 
pragmatifche  Sanctien  ber  Ungarn  weit  in  ben  Schatten.  Hit  folch  unfehl' 
baren  Hittein  ausgeftattet  nennt  fich  bie  cgechifdjc  Partei  bie  „ftaatSrecht« 
liehe"  unb  wartet  bis  ber  Ausgleichsweigen,  ber  febon  mehrmals  geblüht  hJt 
— gulept  unter  bem  Hinifterum  ^irccgcf'©abietinef  — feine  fruchte  trage. 

*)  ®gt.  845  u.  ff.,  482  u.  fj. 


Digitized  by  Google 


'Ji«t  einige  cj«öi(ct>e  5Ebaratterjiigf. 


517 


Unb  toie  ängftlicp  fie  auf  btefe  $eit  wartet  unb  in  ihrer  Ängft  ©Hnbmühlen 
für  gehamifcbte  SHitter  anfieljt,  bafür  lieferten  bie  jüngften  läge  wicber  einen 
imereffanten  ©eleg. 

Die  Dreifaiferpfammenlunft  fam  bcn  ©jedjen  wie  ben  ©lericalen 
nnb  gfeubalen  recht  ungelegen,  ja  fie  finb  in  großer  ©erlegcnhcit,  «ad  fie 
bem  '-Bolle  »orreben  foüen,  um  bie  Sfittrfungen  berfclben  einigermaßen  abp» 
fthwäcfjen.  Da  war  ein  geiftteidfer  ^oumalift  }o  fdjlau,  IfetauSpfinben, 
was  bet  Steifer  con  Oeftreich  mit  ber  '.Reife  nach  ©erlin  eigentlich  beabfich» 
tige.  ©r  »erfolge  mit  ber  Steife  weiter  leinen  3wed,  als  unter  irgenb  einem 
Sorroanbe  fid}  in  ©rag  aufjuhalten  unb  einen  „ÄuSgleidj"  p Stanbe  p 
bringen,  Qn  ber  Zf)<xt  hörte  man  halb,  baß  ber  $aifer  nicht,  wie  cs  früher 
hieß,  über  ©rcSlau,  fonbern  über  ©rag  unb  Dresbeit  nach  ©erlin  reifen 
werbe,  ©roßet  $u&el  unb  guftfdfloßbau  im  ffienjclälager!  Da  lommt  ber 
Steifet  in  bie  ©öhmenhauptftabt,  oerweilte  aber  nur  eine  ©tunbe  auf  bem 
©abnhofe  am  frühen  SRorgcn  unb  bringt  biefe  turje  $eit  faft  auöfcbließlicb 
mit  bem  ©aron  Voller,  bem  energifchen  ©tatthaltcr  ©öhmens,  bem  Dorn 
in  jeban  nationalen  Äuge  p.  lieber  haupt  haben  bie  Sgecben  alle  Urfache, 

mit  ber  Dreilaiferpfammenfunft  in  ©erlin  recht  mtpfrieben  p fein.  Der 
offenbare  ©palt,  ber  feit  bem  Strimfriegc  Oeftreidj  »on  feinem  öftlidfen  Stach» 
fern  trennte,  ber  ©roll,  ber  in  jebem  Ungamherjeu  gegen  bie  Unterbrüder 
ber  SReoolution  »on  1848  unb  1849  hcrrfcßte,  mar  ben  ©pdfen  h°<hmill» 
foramen.  SEöie  man  in  ©öhmcn  ben  lleinen  Äinbcnt  mit  bem  fRilolaus 
hange  macht,  fo  fuchten  bie  böhntifchen  ©lätter  ber  öftreidjifchen  ^Regierung 
immer  mit  bem  ruffifchen  ©opans,  ber  ©Öhmen  „befreien"  werbe,  p brohen. 

URoStau  epiftirt  ein  mit  reichen  äftitteln  »crfehener  panftaoiftifcher 
herein,  ber  für  gutes  (Mb  feine  $been  in  ©öhraen  »erbreitct  — unb  ba 
macht  mit  einem  fötale  bie  Dreifaiferpfammenlunft  alle  Hoffnungen  auf 
einen  emften  ©onfltct  3Wifcheit  Deftreich  unb  fRußlanb  p ©chanben  1 

Die  ©jedfen  fdjeinen  in  ihrer  großen  ©olitif  lein  @liid  ju  haben,  trop» 
bem  fie  mit  ihren  ©itten  um  „©efreiung"  »on  ©nein  pm  Änberen  haufiren 
unb  »on  ©rincipienffrupeln  fich  ziemlich  rein  halten.  SBähtenb  bes  Krieges 
»on  1866  h»fften  bie  ©öhmen  auf  preußifche  ©efreiung,  unb  es  war  ihnen 
nichts  weniger  als  angenehm  baß  ber  Jriebe  fo  fdjnclt  lam  unb  nach  bem» 
felben  ftcfi  prifdjen  Preußen  unb  Oeftreich  ein  immer  freunbfchaftlichereS  ©er» 
hältniß  entwicfelte.  ©ie  hatten  fcßon  ©miffäre  nah  ©erlin  gefhicft,  fa 
einige  ffiodfen  lang  erfchien  in  ©ertin  ein  cpcpifcbeS  ©latt,  »on  bem  groß» 
politifdfen  gelben  gritfeh  rebigirt,  bas  bem  Streben  ber  ©pdjen  äusbrud 
geben  follte.  Äls  es  mit  ber  preußifdfen  Unterftüpung  nichts  warb,  gingen 
bie  Herren  nach  ©aris  unb  bettelten  bort  um  H^fe-  ‘fl  belannt,  baß 
Steifer  fRapoleon,  um  ftch  Oeftreich  gefällig  p jeigen,  bem  ©rafeit  ©euft, 


518 


Berichte  aus  tan  Ätidj  unb  bttn  Äuälnnbc. 


bamaligem  öftteicbifchem  rHeichSfanjlet,  ba«  ^romemoria  be«  .pfttn  Dr.  tftan* 
Vabiälau«  Sieger  übergab,  worin  biefer  gute  SDlann  bem  franjöftfcbcn  Katfet 
nadjpweifen  fuchte,  baß  eine  Untetftiifcung  ber  böhmifchen  äbfidjten  unb  bie 
$erftcllung  eine«  felbftänbigen  ©ö^menretdjeä  im  Umfange  oon  Söhmen, 
'Diahren  unb  ©chlefien  im  ^ntereffe  ber  franpfifchen  Nation  liege.  2>a« 
3taöco,  ba«  fie  in  Jranfrdch  erlebten,  fchrecfte  bie  Sjechen  nicht  ab,  bei  einet 
brittcn  Dlacht  anpflopfen,  unb  berfelbe  Stieger  wallfahrte  nach  Dtoäfau  unb 
fnüpfte  bort  Serbinbungen  an.  ©i«  gut  ©tunbe  wiegten  fidj  bie  Rechen 
in  ben  herrlichftcn  Sräumen  über  ihre  ©tü$e  im  Dorboften,  ba  macht  ihnen 
Setlin  einen  bicfen  ©trief)  burch  bie  Siedjnung,  unb  wir  finb  neugierig,  wo 
nun  bie  böhmifchc  ©taatäaetion  Sroft  übet  bie  rufftfehen  SSerlufte  fuchen  wirb. 

Stobbem  füll  nun  bie  ruffifdje  Kirche  in  'firag,  oon  welcher  ich  febon 
etgählt  habe,  am  28.  b.  Di.  unter  großen  nationalen  geftlidjfeiten  eingeweiht 
werben.  Sa  man  aber  jwei  greunbe  hat,  mit  bemn  man  eö  nidht  oerberben 
will,  fo  muß,  wie  mit  bem  gmßcultuö  bet  be»  Johanne«  Stepomuf,  mit  bet 
Einweihung  bet  afatholifchen  Kirche  ein  33erföhnung«act  füt  bie  Slericalen 
§anb  in  jpanb  gehen,  ©o  hat  man  bie  Einweihung  eineä  neuen  SHtar« 
ber  Königshofer  Kirche  in  Stag  ebenfalls  p einem  Sitte  nationaler  Semen* 
ftration  gemacht  unb  bie  cjechifchcn  £urn*  unb  ©efangoeteinc,  fflaoifche  Dach* 
ahmungen  ber  beutfehen  ^nftitutionen,  finb  angewiefen,  ben  fatholifeben  61er u« 
im  Sotau«  über  bie  am  28.  p begehenbe  fjelonie  p tröffen. 

Slber  ganj  anbetet  ernfter  Kummer  befdjäftigt  jefjt  bie  böhmifchen  §cer* 
führer;  p ben  beröen  Serluften  im  eigenen  Vager  fommen  harte  Schlagt 
oon  Äußen.  $ft  fchon  ein  encrgifcher,  beutfeher  ©tatthalter  in  Söhnten,  wie 
Saroit  Koller  einer  ift,  ein  große»  UnglüdE  füt  bie  nationale  Sache,  fo  fteht 
biefe  in  höhnten  hoch  auf  genugfam  feften  güfen,  um  nicht  ein  jähe«  ^u* 
famraenbtechen  befürchten  p müffen.  Slnberä  fteht  eö  in  -Diahren,  wo  bie 
cjechifche  Agitation  ein  unnatürliche«,  oon  fetten  ißrajaf  unb  Eonforten  in 
Srimn  angepflanjte«  ESeroäc h«  ift.  3)a  hat  nun  Diahren  im  gteiherrn 
oon  SBeber,  wiber  Erwarten  bet  Dationalpartei,  ebenfalls  einen  enetgijeben 
Venfet  gefunbtn.  ©eine  jüngfte  Sffat,  bie  Sluflöfung  ber  3alo3na’s  (Spar* 
banfen)  oon  Sro^nifc  unb  Stebitfdj  hat  im  nationalen  Vager  eine  fcbrccfliche 
'lliebetgefchlagenheit  erjeugt.  Siefe  Sanfen  haben  wie  alle  cjechifcben  ^<nfti* 
tute  oon  ben  Setiranenbercinen  unb  fpanbmerferoereincn  bis  p ben  öfono* 
mifchen  öfefellfchaften  unb  Sanfen  in  Solitil  gearbeitet  unb  bei  ben  lebten 
SSBahlen  p ©unften  bes  cjechifchcn  Ehabtus  manch  unerlaubte«  Dlanöoer 
oorgenommen.  Set  Ehabruä  war  nämlich  eine  (Mefellfchaft,  bie  wahlbcrech* 
tigte  ©ütercomplepe,  welche  ftch  in  §änben  Scutfchcr  befanben,  anlaufte  unb 
national  p oerwerthen  wujfte.  Um  ba«  nötige  Kapital  pr  Verfügung  p 
haben,  mußten  bie  nationalen  Saufen  gegen  ihre  Statuten  unb  gegen  bie 


2le 


Der  OptionßfdntiinM. 


519 


^tttereffen  bet  Äctionäre  ®clb  bergeben,  baS  pecuniär  gewiß  feinen  SJortheil 
brachte , unb  national,  wie  bie  geige  gelehrt  bat,  au*  ni*t  eiet  nüpte. 
Segen  tiefer  unb  äbnti*er  fÜfanipulaticnen  bat  nun  ®aton  Sebcr  bic 
fjreßniper  unb  ©rebifeer  3*tojna  aufgelöft,  unb  ftebt  man*em  anberen  gn- 
ftitute  bas  gleite  S*icffal  beoor. 

3Do*  au*  aus  bem  btttten  l'anbe  bet  Scngelsftone  wäre  tto*  eine 
9fa*ri*t  mitjutbeilen,  bie  geigt,  toel*en  ©Berti)  oft  nationale  Cftentationen 
haben.  ggt  S*Iefien  — natürlich  Ccftrei*if*>-S*leficn,  obgwar  ein  ortbo» 
beftr  6ge*e  au*  i}reußif*»S*lefien  unb  bic  tfaufifc  als  ©heile,  in  partibus, 
bet  böbmif*eu  ftrone  anfiebt  — alfo  in  Oeftrei*if*«@*lefien  wäre  bie 
cge*tf<f)e  Agitation  no*  wertblofer  als  fie  es  in  ber  ©hat  tft,  wenn  bort 
ni*t  ber  SöerubrungSrapon  ber  böf)mif*en  unb  polnif*cn  Nationalität  läge, 
gn  ©cf*en  g.  ©.  gibt  es  neben  einer  poInif*cn  Partei  — bie  fogar  *r 
irö*entli*  erf*einenbeS  Organ  befifct  — au*  eine  böhmif*e.  ©a  bie  S8o 
oelfenmg  au*  religiös  aus  gemif*teit  iöegirfen  befteht,  fo  ift  natürlich)  für 
bie  nationale  Agitation  mehr  Naum,  als  man  bei  bem  fleißigen  betriebfamen 
$cß*en  »orauSfefccn  foüte.  gn  ©roppau,  ber  SanbeShauptftabt,  epiftirt  ein 
'Shranftift  gur  ©rgiehuttg  oon  3Näb*en.  baS  als  fatljolif*c  Änftalt  na*  ben 
öftrri*if*en  S*ulgcfehcn,  wcl*e  jeber  öffeittli*en  23olfSf*ule  Sonfeffionalität 
abltrecben , eine  fßrioatanftalt  ift.  ©ro^bem  trug  baS  Qnftitut  eine  ©afel, 
iocl*e  fie  als  öffentli*e  Ü)fäb*enf*ule  begei*nete.  ©ic  ©Joligei  gwang  bas 
'Ufarienfttft , bie  ©afel  gu  entfernen  — ba  rä*te  man  fi*  in  f*recfli*er 
Seife:  baS  ©*iü>  warb  gwat  bur*  ein  anbereS,  bie  Slnftalt  nur  als  gn* 
iiitut  begei*nenbcS  erfefct , aber  bieSmal  prangt  bic  3luff*rift  in  cgc*if*cr 
2pra*e  unb  bie  beutf*e  Nation  hot  einen  f*weren  unheiloollen  S*lag  er* 
litten:  — baS  ÜKaricnftift  in  ©roppau  ift  benno*  cgc*if*! 

«.  ft. 

Brr  (Dptionsf*U)ini>rl.  Jlus©eutf*lothringen.  — $*  fühle  bie 
•3erpfli*tung,  gölten  eine  Keine  ftritif  gu  ben  gahlrci*en  Gorrefponbengen 
in  beutf*en  iölättern  über  unferc  OptionSitoth  gu  liefern,  ©iefelben  gehen 
gum  ni*t  geringften  ©heile  oon  ijJerfonen  aus,  wel*e  ben  ftreisbireftionen 
nahe  flehen  unb  behanbeltt  benn  au*  unter  oerf*iebeneit  garben  bie  Notp  ber 
Beamten  bei  tiefen  töehörben,  wel*e  mit  jebem  ©age  mehr  ihre  gefammte 
©hätigleit  bet  Aufnahme  ber  OptionScrflärungen  mibmen  müffen,  na*  ocr* 
gebli*en  iBerfu*en,  bie  ßrf*einenbcn  oon  ber  Nufe»  unb  SBirfungslofigfeit 
beS  Elftes  gu  übetgeugen.  SDfan  fann  fegt  nur  immer  baffelbe  melbcn:  9lllc 
©Belt  optirt:  optirt,  obglei*  fie  weiß,  baß  bie  Option  nur  ein  S*mittbcl 
ift.  Sie  wiffen  f*on  — beim  anbern  Inhalt  hoben  jene  33eri*te  iti*t, 
baß  es  im  29efentli*en  btei  Mlaffen  oon  Cptirenbeit  giebt;  fol*e,  bie  mit 
Nüdfüht  auf  'f3enfionSocrhältniffe  ober  ihre  fritiere  Stellung  in  fraitgöfif*en 
Staatsbienften  glauben,  um  im  gaU  bet  ©ieberfehr  ber  gtangofen  oor  bem 


D 


by  Google 


520 


au«  bem  Slti®  unb  bem  ÄuStanbe. 


9iuf  „©erräther"  gefiebert  ju  fein,  ihre  alte  Nationalität  behaupten  ju  muf- 
fen; eine  große  ftngahl  »irb  oon  jungen  l'eutcn  gebilbet,  welche  bet  Mili- 
tärpflicht entgegen  »ollen;  bic  britte  äbtfjeilung  unb  gwar  % bes  (Sanken 
begreift  biejenigen,  reelle  nur  eben  an  ber  patriotifchen  £fjat  fich  beteiligen 
»ollen,  ba  hoch  feine  ©eränberung  in  ihren  Krwerbs»  unb  SBobnoerbältnif- 
fen  mit  ber  Option  oerbunben  ift,  bie  benn,  »ie  fie  meift  »iffen,  oon  bet 
beutfefjen  Negierung  am  1.  Cctober  einfach  »egen  Nidjtoerlegung  bet  T>omi- 
3ilS  für  ungültig  erflärt  »erben  »irb. 

Man  fann  bereite  jefct,  »o  ber  CptionSfdjminbel  in  h&bfter  ©(iithe 
ift,  mit  23eftimmtf)eit  oorausfagen,  baß  bie  3a^  berjenigen  ferfonen,  »eiche 
optirt  haben,  eine  gang  coloffale  fein  »irb;  ja  bie  ligue  alsacienne  »irb 
eine  ^ö^cre  Multiplication  erjielcn,  als  IljierS  mit  ber  TreimiUiarben-&n- 
lei^-  Bunächft  ift  babei  jene  große  flaljl  oon  ^erfonen  gu  betrachten,  »riebe 
faft  allein  bie  Krflärung  crnftlicf}  nehmen,  bie  bebeutenbe  Menge  oon  Slfaß- 
Vothringern,  welche  in  Staats»  ober  anbern  öffentlichen  Ticnften  in  granf* 
reich  angeftellt  finb.  ©S  ift  befannt,  baß  bie  NcichSlanbe  ebenfo  »ie  für  bie 
Slrmec  auch  für  baS  ©eamtenheer  baS  größte  Kontingent  lieferten,  nament- 
lich aber  in  letzterem  nur  feiten  über  bie  Subalternenftellen  hinaus  aoan- 
cirten.  Tic  3al)I  ber  gegenwärtig  allein  bei  ber  Oftbaljn  angefteUten 
Beamten  mit  Urfprung  aus  ben  abgetretenen  ©rooirtgen  bürfte  minbeftenS 
1000  betragen,  jumal  biefe  unter  bonapartiftifeber  Leitung  ftehenbe  mäch- 
tige ©efcUfchaft  faft  alle  ^ier  ftationirt  gewefenen  Unterbeamten  nachjranf» 
reich  gezogen  f)at.  ©efannt  ift  aber,  baß  auch  in  allen  anbern  ©erwaltungs- 
jweigen  eine  nicht  nennenStoerthe  fleine  Schaar  oon  ©eamten  hier  oerblieb, 
»ährenb  bie  meiften  auf  ©efchl  bet  franjöfifchen  Negierung,  um  baburch 
bem  beutjehen  ©eamtenthum  bie  Möglichfeit  jebeS  ©rfolgeS  abgufchneiben, 
baS  i'anb  oerlaffcn  hüben.  Nccbnct  man  nun  bagu  bie  bereits  früher ‘jenfeits 
ber  ©rettge  angefteUten  ©eamten,  berücffichtigt  man  unter  biefem  ©egriff  bie 
in  großen  ©rioutunternebmungen  als  Sluffeher,  Kommis  u.  f.  ».  wegen 
ihrer  Nührigfeit  unb  ©hrlichfeit  gern  befchäftigten  ©ewohnet  ber  NeicbSlanbe 
oergißt  man  überhaupt  bei  all  biefen  fragen  nicht,  baß  bie  ©Ifaß-Votbringer 
fich  regelmäßig  eines  ftarfen  MinberfegenS  erfreuen;  fo  ift  bic  Slngahl  ber 
aus  biefen  ©rünben  jur  Option  gezwungenen  Familien  mit  10,000  wohl, 
eher  3U  niebrig  als  gu  hoch  gegriffen,  »oburch  fich  bann  circa  50,000  Op- 
tionsetflärungen  ergeben,  gilt  bie  Familie  fünf  ©lieber  als  Turdjfchnitt 
anjunehmen,  rechtfertigt  fich  ober  beßhalb,  »eil  es  fich  faft  nur  um  gami* 
lienhäupter  oon  minbeftenS  30  fahren  banbeit,  inbem  nicht  mitgerechnet  finb 
aU  bie  Tienftboten,  Solbaten  unb  Arbeiter,  »eiche  bort  noch  eingcln  ftehen 
unb  optiten,  »eil  es  nun  einmal  als  Carole  ausgegeben  ift,  ohne  fich 
felbft  baburch  bie  bauerttbe  Nücffehr  in  bie  fjeimathsprooing  ausfchließett  gu 
»ollen. 

©ergeffe  man  überhaupt  nicht,  baß  bie  frangöfifehe  Nation  gewohnt  ift 
fich  »iUenloS  einer  politifcben  Strömung  gu  unterwerfen,  baß  biefelbe  über- 
haupt nicht  mehr  fähig  ift,  eine  felbftänbigc  Meinung  gu  haben  unb  gu  oer« 
treten,  baß  fie  bem  oon  bem  gegenwärtigen  Machthaber  gegebenen  Schlagwortc 
ftctS  hulbigt,  fei  eS  hcute  eine  bonapartiftifebe  ©olfSabftimntung , morgen 
eine  »ahnfinnige  ©roclamation  ©ambctta’S  ober  bic  conferoatioe  Nepublif 
bcS  .fperrn  Th»fr3.  Tiefe  politifche  Korruption  ift  auch  in  bie  Neidjslanbe 


®tt  OpttonSfchwinbel. 


521 


eingebnntgen,  fein  üRenfdj  wagt  fitö  oon  ber  großen  üftaffe  ausgufonbern, 
fonbern  jeber  beult  mit  ißt.  ©o  beseitigen  fiep  in  tRew*?)orf,  ©an  gftan* 
giSco  unb  auf  bem  ganzen  Grbballe  Daufenbe  unb  aber  Daufenbe  oon  ©faß* 
Lothringern  an  ben  ftjeftaufgügen  behuf«  Option  oor  ben  frangöfifchen  Gon* 
fulaten.  Die  Glfaß*8othringer  finb  in  golge  ber  ftarfen  ©coölfcrung  oon 
je  gern  auSgewanbert,  ihre  ßafjl  in  fRorb»Ämerifa,  Ganaba  unb  Auftralien 
ift  bebeutenb.  Au*  bort  toerben  fie  bie  3af>l  ber  OptionSerflärungen  oer* 
ftärfett  unb  es  ift  Sache  unfrer  Canbsleute,  fie  trobbem  bem  beutfchen  ©Je* 
fen  gu  erhalten,  baS  fie  ja  in  ©apTheit  bisher  mit  bort  repräfentirten. 

Unter  ben  Leuten,  welche  ^tcr  in  ben  fRetcpSlanben  optiren,  finb  eine 
große  Ängapl  oon  ©taatSpenfionären , unb  mancher  beutfche  ©eamte  fieht 
ungern  biefen  ober  jenen  liebenswiirbigen  alten  §errn  fdjciben,  ber  ob  feiner 
frangöfifchen  Abftammung  außer  ©efapr  war,  wegen  freunblichen  Gntgegen* 
Summen«  als  prussien  betrachtet  gu  werben  unb  ficher  nicht  barait  bachte, 
in  jeinen  alten  lagen  gegen  uns  gu  confpirtren,  wenn  man  ihn  nur  in  bem 
Rrtife  burd)  langjährigen  Umgang  gewonnener  ©cfannter  biefelbcit  befchlie* 
ßen  ließ.  Der  oberen  ©epörbe  ift  man  geneigt  ben  ©orwurf  gu  machen, 
baß  fie  nicht  ben  eafuiftifchen  Auslegungen  ber  Agitatoren  mit  offenen,  alle 
Jälk  umfaffenben  Grflärungen  entgegen  getreten  fei.  Unter  Anberem  .wirb 
j.  ©.  erfiärt , baß  gwar  bie  beutfche  fRegieruug  nach  bem  ^ficbensoertragc 
bettits  erworbene  ©cnftotien,  alfo  auch  an  oerpeirathete  ©enfionärS  gapfen 
»erbe,  baß  aber,  ba  na*  beutfehem  )Hecht  (?)  bie  ffiittwcn  feine  ©enfionen 
gu  beanfpruepen  hätten,  nach  ihrem  bereinftigen  Ableben  ihre  Ghefrauen  bie 
ihnen  na*  (bem  hier  noch»  nicht  aufgehobenen!)  frangöfifepen  Siechte  gufteben* 
ben  ©enfionen  nicht  erhalten  würben,  ©ne  officiellc  Grflärung  würbe  in 
biefen  «reifen  mehr  (Stauben  gefunben  paben,  als  bei  ber  großen  ÜJfaffe 
berjenigen,  welche  alle  ©eleprungen  nicht  oerftehen  wollen,  weil  fie  bie  Op* 
tionSerflärung  ja  hoch  nur  auf  ©efepl  eines  2)iächtigercn  abgeben.  STlicrt- 
jSchlich  ift  bisher  nur  gu  eonftatiren,  baß  umfaffenbere  Optionen,  mitunter 
ber  gangen  (Semeinbe,  faft  ausfchlicßlich  in  rein  fathotifepen  ©egenben  erfol* 
gen,  baß,  wenn  erft  ein  ©iertel  ber  ©emeinbe  optirt  hat,  halb  noch  gwei 
Viertel  nachfolgen,  baß  bie  Pfarrer,  bie  großen  ©runb»,  unb  oor  Allem  bie 
^abrifbcfi^er  nicht  ober  nur  pöchft  feiten  optiren,  leptere  aber  mof)l  wiffen 
taffen,  baß  fte  ihren  Arbeitern  für  ben  Dag,  ba  fie  gur  Option  gehen,  ben 
Bellen  Dagelopn  gahlen.  SDian  iiberfehe  übrigens  nicht,  baß  an  ben  ©ipen 
ber  Äreisbircftionen  bie  oon  fern  fommenben  Optionsluftigen  feierlicßft  re» 
galirt  werben. 

Unfere  Druppcn,  bie  aus  granfreich  guriieffommen,  ergäben  beim  ©las 
©ier  — aber  wohl  nicht  im  eigenen  .£>aufe  — baß  bort  bie  grauen  allein 
baS  '.Regiment  führten.  $eht  hat  man  nur  guoicl  (Gelegenheit  fich  gu  über* 
geugen,  baß  ber  gamilienoater  auch  fciitett  15 — 18  jährigen  ©öpnen  gegen* 
über  feine  URacpt  mehr  hat.  Vettere,  häufig  noch  in  frangöfifepen  Gollegien, 
bearbeiten  währenb  ber  gerien  ben  fepwacpen  §erm  ©apa,  er  folle  fie  bo* 
ja  nicht  prussien  werben  laffen:  biefer  giebt  nach  — ein  ©iberftanb  würbe 
ihn  ja  auch  ber  ©emeinbe  gegenüber  bloß  ftellen  — * er  emaneipirt  ben  ©ohn, 
ber  bann  nach  frangöfifepen  'JJfairien  geht  unb  optirt.  ©ergeben«  erfiärt  bie 
beutfche  '.Regierung,  fie  werbe  folepe  Optionen  nicht  gelten  laffen,  benn  bie 
frangöfifepe  Regierung  acceptirt  fie  ja!  Auch  h^rin  glaubt  man  ber  beut* 


522 


filtern  tur. 


fdjen  Regierung  ju  große  äRilbe  oerwerfen  ju  folten;  feie  franjöfijdje  iRe- 
gieruttg  mürbe  fidjer  im  umgefehrten  ^alle  oon  ber  feinölit^en  oerlangt 
haben,  baß  fie  ifjrcn  untergebenen  ©cbörbert  bie  Slnnabme  ber  oon  Anfang 
an  ungültigen  Grflärungcn  oerbiete.  Ober  hofft  oielmebt  bie  beutfehe  iRe» 
gicrung  burch  ihre  ÜNilbe  gegenüber  ben  älgitatoren , burch  ihr  gefaramtes 
Vergeben  in  ber  Optionsfrage  bie  unnü^en  Elemente  los  3u  werben?  Sie 
wirb  bies  nur  jum  fleinen  Öbetl  erreichen,  bemt  wirflicbe  filusmanbetungen 
finben  oerbältnißmäßig  wenig  ftatt  unb  binnen  wenigen  Soeben  wirb  bie 
beutfebe  sRegierung  ben  oon  frangöfifeben  ©lüttem  mit  Iriumpb  auSgefchrienen 
3ablen  ber  xT  ptirenben  eine  beinah  gleich  Stoße  für  ungültig  erflarter 
Optionen  entgegenfeben.  3lüc  81  Reichen  laffen  barauf  fdjließen , baß  nach 
bem  1.  Dctober  bie  beutfehe  SRegierung  über  ibr  ©erbalten  gegen  folche 
Optionen  feinen  ftmeifcl  laffen  wirb,  unb  fie  fann  oerfichert  fein,  baß  fie 
auf  biefe  Seife  nicht  nur  feine  allgugroßeit,  fonbern  auch  nicht  einmal  febr 
unangenehme  Gnttäufchungen  beroorrufen  wirb.  So  mancher  ©ater  crflärt 
feßon  bei  ©ornabme  ber  Emancipation:  fie  foftet  ja  nur  20  Jranfen,  ber 
Sohn  bot  feinen  Sillen  unb  ich  weiß,  baß  er  hoch  nichts  erreicht!  Oie  ali- 
gemeine  SDJilitärpflicbt  will  eben  bem  rein  bcmofratifchen  ©olfe  nicht  in  ben 
Sinn  unb  bem  Ginwanbe,  baß  fa  auch  S'tttnfrcicb  biefelbe  cinfübre,  fefct  man 
entgegen,  baß  in  ber  prcußifdjen  8lrmee  geftblagen  unb  geprügelt  werbe,  meint 
aber  bamit,  baß  nach  ben  bereits  gemachten  Erfahrungen  fidf  in  granfreicb 
burch  bie  nötbigen  £wnbcbrücfe  fogar  noch  billiger  als  bisher  bet  Sohn  frei 
machen  laffc. 

Oer  1.  October  wirb  ja  auch  fommen  unb  freier  oon  ben  th’eiebslän- 
bern  eben  fo  gern  gefeiert  wie  oon  ben  ©eamten,  muß  boch  oon  ba  ab  bie 
franjbfifcbc  Agitation  ihren  gefcßlicbcn  Gharactcr  oerlieren.  Oie  ©cbörben 
werben  bafür  ju  forgen  haben,  baß  bie  mit  ber  bcoorftebenben  erften  8luS- 
bebung  unoermcibliche  ÜRißftimmung  nicht  allp  lange  bauert,  unb  baß  roäb« 
renb  berfelben  gleich  einige  SDfaßregcln  mit  in  fiauf  genommen  werben, 
welche  behufs  ber  Uebereinftimmung  mit  beutfehen  ©crbältniffcn  unoermeity 
lieh  finb,  aber  im  erften  filugcnblicf  unangenehm  berühren  werben.  Oie 
^Nachrichten  aus  J-ranfreich  laffen  feinen  Zweifel  barüber,  baß  oon  benen, 
bie  aus  Patriotismus  ober  in  bem  ©tauben  auSwanbern,  hier  mit  ben 
beutfehen  ©erbültniffen  fich  nicht  befreunben  3U  fönnen,  fchon  manche  nach 
näherer  ftcnntnißnabmc  ber  bortigen  ^ufteirtbe  gern  3urücffebrcn  würben. 
Oie  beutfeße  ^Regierung  wirb  folche  ÜReuige  gewiß  nicht  3urücfweifen,  natur- 
gemäß werben  fie  bie  bortige  t'agc  noch  fchlimmer  barftellen,  als  wie  fie 
biefelbe  in  Sirflichfeit  gefunben  haben. 


Literatur. 

Dir  polijdjromif;  jur  Criimeruitg  an  fcimarii  Ülagnus.  — Oie  ©er- 
liner  Munftwclt  hat  in  biefem  Sommer  3Wci  fchmergtiche  ©erlnfte  er- 
litten; fur3  hinter  cinanber  finb  Gbuarb  üNagnuS  unb  g't iebrid) 
Gggcrs  geftorben,  jener  in  höherem  filltcr,  biefer  inmitten  fräftiger  3ahre. 
Eggers  bat  3war  bilbenbe  ftunft  nicht  fclber  ausgeübt  — nur  311  poetifeben 


Digiti 


2>ie  $ oltxbtomic;  jur  Crinttmmg  an  ®6uar3  'JMagitue. 


523 


Stopfungen  trieft  ihn  ganj  in  ber  Stißc  ber  Ipriftt  Orattg  feiner  marra 
empfinbenben  ®eele;  mas  er  ba  in  feinem  Weberteutft  gebietet,  mürbe 
unfern  munbartigcn  viterotur  jtt  ftofter  ßier  gereiten  — , bemiodj  mar  er 
als  t'eftrer  ber  Äunftgefdndjte  an  ber  ’Äfabemic  oon  mirffanter  ©cbeittuitg 
für  bie  jur  Ännftprapis  ermatfenbe  JJugenb.  3>ent  größeren  ^itftlifum  mer» 
ben  am  leftenbigften  in  ©rinnerung  (ein  bie  „wer  Vorträge  aus  ber  neueren 
Äunftgefdudjte"  bie  er  oor  einigen  fjaftren  fterauSgaft  (Berlin,  ©arl  £uncfer, 
1867),  geiftreite  unb  oor  ,aüem  gcmütftooße  ©Uber  ber  ÜReifter  ©arftenS, 
Xftcrmalbfett,  Stinfel  unb  fRaut-  ©enn  feine  roiffenftaftlüfte  IHittung  im 
allgemeinen  bem  Sugler’ften  Streife  cntfprat,  aus  bem  er  fteroorgegangen, 
fo  jeitnete  ifjn  bot  etgemftümlkft  aus  eine  ernfte  ©egeifterung,  bie  iftn  in 
bas  äöefen  feines  ©egenftanbes  tiefer  einbringen  lief,  als  es  bem  utnfaffen» 
ben  ©eftreften  Äugler’S  gelang.  ÜRötte  fein  mittiger  Ve^rftu^l  burt  eine 
iftm  eftenftürtige  Äraft  mieber  auSgcfüllt  merben!  ©enn  mir  ©buarb  SJiagnuS 
an  biefer  Stelle  ein  tritt  gnrtj  fo  püttigeS  föort  beS  Änbenfcns  mibmen, 
fo  gefeftieftt  es  einmal,  meil  er  als  ftaffenber  ftünftler  fittliter  im  öffent* 
lüften  heften  geftanben,  unb  bann,  meil  biefe  ©ccftcnftrift  iftn  unlängft 
(1872,  39.)  in  literariftfter  Jeftbe  energift  ftefömpft  ^at;  b>e  Xüttigfeit 

beS  'lobten  ju  eftren,  oft  mir  gleit  einmal  feine  ©egner  gemefen,  ift  einfate 
Sitterpflicftt. 

©buarb  ©FagnuS,  ber  ältere  ©ruber  beS  unlängft  oor  ihm  oerftorftenen 
namhaften  ©erliner  "pftpfiFerS,  ftat  ftt  burt  bie  glücflitc  Sage  einer  oon 
fwus  aus  über  jebe  äußere  Sorge  meggeftoftenen  (jyiftenj  in  einem  langen 
SWnt  niemals  oon  ber  fleißigen  ÄuSftilbung  unb  Ausübung  feines  ftebeuten* 
ben  unb  elgentftfimliten  latentes  jurüdftalten  laffen;  bie  ftefonbete  IHittung 
beweiben  ftratte  es  gleitmoftl  mit  ftt,  baß  fein  fRuf,  mehr  als  ftei  auberen 
fittnftletn  ber  gall  ift,  mefentlit  auf  ben  Ort  feiner  ©irffamfeit,  bie  preußi» 
ftfte  ^tauptftabt,  ftefeftränFt  ftlieft.  greie  ßompofitionen  oon  feiner  §anb  finb 
friten^  mir  roiffen  uns  augcnftlitlit  nur  breier  ju  erinnern.  ®ie  ©erliner 
■Sationalgalerie  ftemaftrt  ein  ßftöneS  ®enrcftilb  oon  iftm  — aus  ben  jmanjiget 
ober  brei feiger  $aftren  — bie  |>eimfeftr  eines  moberaen  ^nfclgrietcn  bar» 
fteUcnb : et  ift  bem  ©oot  entftiegen  unb  6egrüfet  mit  froftet  3^rtli(6feit  bas 
jüngfte  Äinblein,  baS  iftm  fein  ©ei ft  auf  ben  'Ärm  gereitt  ftat;  glütflit 
geftt  fie  neben  iftm  fter  mit  Sütfe  unb  ©eute,  bie  fie  iftm  aftgenommen,  ein 
paar  ältere  Ätnbet  fpielen  triumpftirenb  um  §anb  unb  Sbtie  beS  ©atcrS; 
öfter  bem  äJieer  an  ber  fjelfenfüfte  oerglüftt  ber  füblite  Äftcnb.  Ü)ian  fieftt: 
rin  Düffelbotfer  ©ormttrf,  aut  in  ber  Ausführung  nitt  gan3  frei  oon  ber 
glatten  ^reunblttfett,  mie  fie  bie  Jhtnft  jener  läge  liebte,  bennot  aber 
einen  guten  Stritt  näfter  in  bie  ©irKitFeit  gerüeft;  eS  ift  nitt  meftr  jener 
Xtffelborfcr  „iHäufter"  in  abstracto  mit  ben  gleit  proftlematijten  Seinen, 
fonbern  es  finb  national  inbioibualifirte  SRenften  in  tftr  maftres  ?ofat  ftinein« 
geftellt,  im  einfatftert  ©organge  ihres  9iatur(eftens  malerift  fcftgeftalten. 
©on  minberem  Qieftalte  mar  ein  jroeites  ©enreftilb:  Äinber  mit  ©fumen 
fpielenb,  bafe  jebot  feiner  ungemeinen  irieftlitfeit  halber  reiten  ©cifatt  uttft 
im  Stite  burt  einen  fiimffoereiit  oertfteilt  große  ©erftreitung  fanb.  'OaS 
britte  Stücf,  oor  etma  jmölf  $aljren  oollenbet,  naftm  eilten  ftöfteren  jjlug 
jtrr  .£>ifterie;  faft  lebensgroß  bringt  es  OrpfteuS  unb  ©ttriritc  jur  Sin* 
f traurig , mie  fie  jur  Oftermelt  feftreu:  er  ungebulbig  auSfeftteitcub,  ben  ge» 


524 


SitetatuT. 


fpannten  ©lief  noch  mit  unwilligem  ©ehorfam  hinaus  in  ben  Jag  gerietet, 
am  föanbgelenle  bie  ©attin  nach  fich,  eine  jarte  ©cftalt,  in  burch- 
fichtige  ©girier  gekillt,  bas  Auge  noch  lichtfcbeu  oon  bet  it'imper  bejepattet, 
aber  burch  biefe  weiten  ©liebet  beginnt  baS  Heben  fefjon  feine  äöätrne  wiebet 
ju  ergießen.  Jas  fritelnbe  ©erlin  fanb  an  bet  örfinbung  wie  an  ber 
Zeichnung  befonbers  bet  gigur  bess  Orpheus  ju  tabeln,  wiewohl  bie  Pleiftet- 
fc^aft  bet  eigentlichen  Pialerei  bereitwillig  anerfannt  warb,  wie  benn  übet* 
paupt  im  Kolorit  PtagnuS’  Stätte  lag  p einet  3eit,  too  uns  Jeutfdje  baS 
©eifpiel  unfetet  geiftreicfjftcn  Hünftler  faft  an  bie  ©orftettung  gewöhnt  ^atte, 
als  get)i3re  pm  großen  Pialer  nicht  notljroenbig  bet  Meine  Umftanb,  baß 
et  auch  mit  bet  §atbe  umpgehen  wiffe.  PtagnuS,  in  feinem  feinen  iikfnt 
oerle^t  butch  ben  rohen  Jon  einiget  geitungsfritifeu,  jog  fiep  feitbem  oon 
ben  ©erliner  SunftauSfteUungen  prücf,  beten  oornehmften  ©chmud  Jahr- 
zehnte lang  feine  Porträts  gebilbet  hatten. 

Jenn  im  Porträt  hatte  et  frühjeitig  mit  fieserem  Satte  feine  .paupt- 
aufgabe  ettannt;  man  barf  fagen,  baß  et  baS  jweite  Viertel  unfeteö  Jaijr- 
punbertS  übet  als  bet  erfte  beutfehe  Porträtmaler  bageftanben.  Jreue  unb 
feine  Auffaffung  beS  liebend  unb  ©ciftes,  fotgfatne  unb  gefällige  Ausführung 
jei ebnen  feine  ungemein  jah^c'^en  ©tlbniffe  aus,  oorjüglich  bie  weiblichen, 
bie  auch  ber  Ptenge  nach  bei  weitem  oorwogen.  ©on  männlichen  finb  fein 
gelip  PJenbelSfoljn,  ber  freilich  etwas  ju  weich  gehalten  ift,  unb  bas  energi* 
fchet  erfaßte  SÖilb  Silhelm  Jaubert’S  rühmlich  befannt  geworben;  oon  weib- 
lichen hat  fidf  ben  weiteften  unb  fefteften  IHuf  oerfchafft  baS  Porträt  ber 
Jennp  Hinb,  bas  auch  in  Paris  unb  fonft  braußen  nicht  unbeachtet  blieb; 
hier  galt  es  eine  nicht  gerabe  reigoolle,  aber  überaus  liebenSwürbig  befeelte 
ßrfebeinung  barjuftellen  unb  baS  ift  PtagnuS  oöUig  gelungen.  Jm  allge- 
meinen jeboch  bewährte  bet  Zünftler  eine  entfehiebene  Vorliebe  für  fügend* 
liehe  Schönheit  unb  anmuthigen  ©lang  feinet  ©egenftänbe;  eine  gange 
©alerie  weiblicher  ©ilbniffe  oon  feiner  §anb  ließe  fich  gufammenftcUcn,  bie 
jener  berühmten  P2ünd}enet  beS  alten  JcinfchmecfcrS  Jionig  Hubwig  uicht 
umoürbig  gut  ©eite  ftehen  müßte,  hiermit  ift  nun  auch  bie  ©tenge  feiner 
©egabung  auSgefprocpcn;  es  fam  allmählich  neben  ihm  eine  fiunft  empor, 
welche  auch  »nt  Porträt  burch  bie  Schönheit  pinbutcb  birefter  auf  ©eift  unb 
©harafter  hingiclte;  ich  brauche  bafür  nur  ben  in  ©erlin  wirfenben  ©uftao 
Picpter  gu  nennen,  um  Jriebricfj  Äaulbadh’S  unb  anberer  auswärts  gu  ge- 
fcpweigen. 

Jür  PtagnuS  aber  hatte  fein  ©chönheitsbebürfniß  unb  -oerftänbniß 
noch  weitere  ©ebeutung,  als  baß  feine  Sunft  baburch  beherrfcht  warb:  ©e- 
i cbina cf  conftituirte  recht  eigentlich  fein  ganges  iöefen , unb  gwar  hatten 
Patut  unb  (iultur  gleichoiet  bagu  beigetragen.  Piitunter  fühlt  man  fich 
leibet  ocrfucht,  bilbenbe  unb  gcbilbetc  Mnftlcr  in  {(herzhaften  ©egenfafc  gu 
bringen;  Sbuarb  PtagnuS  aber  befaß  eint  reiche  unb  oielfeitige  ©ilbung, 
bas  Aeftfjetifche  überhaupt  in  aller  Äunft  unb  im  gangen  Heben  war  fein 
©iement.  ju  biefem  ©inne  hat  er  in  feinet  Stellung  im  ©enate  ber 
Afabemie  ber  fünfte  unb  nach  ber  fchmählichen  Sataftroppc  bet  Olfers’fchen 
©Mrthfchaft  auch  für  baS  injwifchen  oerwaifte  Ptufeum  Diel  gutes  gewirft, 
wär’  cs  auch  oft  nur  negatio  gewtfen,  baß  et  einen  jener  ©anbalcnfreoel 
oerhinbern  half,  gu  benen  fich  in  ©erlin  bann  unb  wann  bie  beftcllten  ftunft« 


oogle 


jE>i<  ^oltxfiromi« ; jut  Srinnetung  an  (Stuart  'JJJagnu#. 


525 


unb  Sdjönheitdroächter  gebtungen  füllen,  Senn  bie  in  bet  neuen  'Jiational» 
galetie  untergebracfcten  ©übet  fidj  enblidj  einmal  einet  günftigen  ©eleudftung 
etfteuen  werben,  jo  hat  man  ed  ben  feinfinnigen  ©erfucßen,  bie  ©iagnud 
über  Ober»  unb  Seitenlicht  angefteüt,  ju  oerbanfen. 

Aber  auch  ju  literarifchen  Schritten  f)at  ißn  einigemale  berfelbe  äft^etifc^e 
Drang  getrieben.  Ueberaud  befcheiben  fagt  et  barübet  in  einem  wenige 
Soeben  Der  feinem  lobe  an  ben  Unterzeichneten  geriebteten  ©riefe:  „©feine 
paar  Äuffäfce  habe  ich  febteibtn  muffen!  (Seien  Sie  ocrficbert,  baß  i(b 
innerlich  bie  Pflicht  unb  Sdjulbigfeit  empfanb,  quand  meine  heraudautreten, 
weil  eben  bie  Konfufion  mit  allzugroß  unb  allzu  toll  erfdjienen  war  unb  ich 
Durch  Älter,  ba  ed  fein  ©efferer  unternabm,  mir  baju  oerurtheilt  febien!" 
Sinet  jener  Auffäfce  nun  erfuhr  in  biefen  ©lättern  eine  lebhafte  3urücf» 
»eifung;  er  nannte  ftch  „©ebanfen  übet  bie  Konfrontation  ber  .fpolbeinbitbcr", 
ftatt  ber  ©ebanfen  aber  enthielt  er  nur  leibenfdjaftlicbe  Ausbrüche  einer  oet* 
lebten  (Empfinbung,  beö  äftbetifdjen  ©efühls  nämlich,  bem  cs  unmöglich  war, 
ruh  in  bie  ^iftorift^e  ©erbammung  bed  oerehrten  Dredbener  '©ilbed  ju 
iinben.  Sir  hüten  und  auf  bie  Streitigfeiten  bed  tollen  $olbeinjahred 
Zurücfjugreifen  nnb  weifen  ben  Cefer  lieber  auf  bie  lebte  ©rofehüte  oon 
üRagnud  h*n:  „®ie  ©olochrcinie  com  fünftlerifcben  Stanbfnmfte",  (©onn, 
5.  Strauß  1872).  (Ed  ift  ein  »or  Äünftlern  unb  Kennern  gehaltener  ©or» 
na g,  ?d>licbt  aber  gebanfenreicb,  auch  biedmal  3War  nicht  ganj  frei  oon 
iteibenfbaft,  benn  baju  hatte  fief)  einmal  bet  bei  anberen  fühl  urtheilenbe  ©e» 
fcfemjtf  in  biefem  merfwürbigeit  ÜJfanne  oerbichtet.  Leiber  fönneu  wir  hier 
nur  ben  ©runbriß  bed  ©ebartfengauged  bezeichnen. 

Die  archäologisch  erfannte  Dhatfacfie  ber  ©olbchtontie  bed  Alterthumd, 
b.  h-  ber  ©untheit  antifer  ©au»  unb  ©ilbwerfe,  läßt  ©fagnud  ald  folcße 
umäcbft  unbeftritten.  Aid  Künftler  fragt  er  oielmehr:  wie  fteüt  ftch,  oon 
hiftorifier  Srfcbcinung  abgefchen,  bie  ©ielfarbigfeit  unb  bie  ©nfarbigfeit  in 
Slulptur  unb  Architcftur  bem  rein  äfthetifchen  Sinne  bar?  (Erft  oon  hier 
aud  gewinnt  er  bann  einen  Stanbpunft  für  bie  Kritif  bed  antifeit  ©erfahrend 
unb  wagt  enblidj  boch  um  alle  Archäologie  unbefümmert  unerwartete  ©er» 
mutbungen  über  bie  wirftidje  ©rayid  wenigftend  bet  flaffifchen  ©eriobe  ber 
alten  fiunft. 

Die  erfte  ©etrachtung  gilt  ber  Sfulptur  unb  jwar  ber  felbftänbigen. 
Daß  bie  rein  beforatioe  bunt  fein  barf,  ja  baß  wir  fie  meift  gerabeju  farbig 
»ünfehen,  rührt  baher,  baß  fie  nur  bienenbed  ©lieb  bet  ©aufunft  ift,  über 
Deren  ftrarbenbebürfniß  fpäter  ju  reben  fein  wirb.  Auch  bie  bem  ftunftge» 
werb  angehörige  Heine  ©laftif,  etwa  in  ©orjellan,  fällt  außerhalb  unferet 
Jrage,  bient  fie  boch  gleichfalls  überall  nur  jur  3nnfnbcforation  unfeter 
©obnräume;  boch  lehrt  ber  ©orjug,  ben  wir  fünftlerifdj  bemalten  ©otjeilan» 
ftguren  unbebingt  oor  fonft  ibentifchen,  aber  unbemalten  ertheilen,  baß  auch 
wir  oon  üiatur  ber  gfatbe  nicht  abholb  firtb.  Dad  gleiche  lehrt  bad  eigen» 
tbüntlichc  ^mereffc,  welched  und  gut  eolorirte  Derracottabüften  einflößen, 
wiewohl  biefe  ohne  ^weifet  immer  auch  etwad  machsfigurenartig  beftemben» 
bed  für  und  haben.  Selbft  bad  ©adrelief  fdjeibet  ©iagnud  oon  ber  eigent» 
lieben,  felbftänbigen  ©laftif;  ein  ßwitter  jwifeben  jeichnenbet  unb  geftaltcnber 
Äunft,  mag  ed  farbig  fein  ober  nicht  für  unfern  ©efehmaef;  ed  ift  nicht  ein» 
jufehen,  warum  bie  i'ineamente  nicht  farbig  betont  fein  follten  wie  auf  ben 


526 


Literatur. 


ägpptifchm  Stelen;  baß  ber  ©runb  com  gigurenwerf  nt>ft«fccr  fann  bem 
Unteren  nur  gugute  fommcn.  üToch  gurficf  gur  eigentlichen  grage:  SD?irg  bas 
felbftänbige,  ooürunbe,  plaftifdje  Äunftwerf  abfolut  einfarbig  fein? 

Unfcr  ©ranch  fpridjt  bafiir;  aber  efjrtid):  9iicmanb  billigt  äfthetifch  bie 
»öliigc  ÜHonotonie  eines  gang  frifcben  SDiatcrialS,  fei  es  nun  3)iarmor, 
©rongc  eher  was  fonft;  jeber  wünßht  eine  Patina  ira  aügemeinften  Sinne, 
b.  t).  irgcnb  welche  Variation  ber  Oberfläche.  gretlicb  will  bie  abfolute 
Sfulptur  nur  bie  gerat  an  fidj  barftellen,  ihr  beftes  ÜJiaterial  wäre  baa, 
welkes  felbcr  hinter  ber  gorat  »eilig  »erf^roänbe.  über  ein  feiges  ift  leiber 
nicht  »ertjanben,  ber  ÜÄarmor  ift  »iel  gu  t/tü,  gu  entfebieben  weiß  — für 
bas  „»ollfontmenene  Dlatcrial"  fann  iljn  nur  in  marmorarmen  ©egenben 
bie  finbif^e,  wirflidj  materialiftifdje  greube  an  bent  foftbaren  Stoffe  er- 
Hären  — , bie  ©ronge  aber  ift  gu  bunfel,  p pofitio  grün  ober  braun,  ber 
anberen  SDJaterialien,  wie  ©ips  u.  f.  w.  p gefchwcigen.  ©enn  nun  irgenb* 
welche  Patina  uns  ein  ©cbürfniß  ift,  fo  reicht  bod)  bie  natürliche,  bie  un« 
geftürte  Arbeit  ber  3 eit,  nicf)t  p beffen  Stillung  aus.  SDeun  biefc  wirft 
gerabep  oerfefjrt,  fie  oerbunfelt  beim  ©iarraor  bie  §öf)en  unb  läßt  bie 
liefen  ü>eU,  bie  ©ronge  »erunftaltet  fte  burdj  finnlofe  glecfen  unb  Streifen, 
bie  an  ihrer  Stelle  nichts  anberes  als  Schnuth  fütb.  Äudj  E)ier  ift  ba« 
©ergnügen  an  ber  ©atina  an  fith,  bem  man  häufig  begegnet,  als  ungehörig 
p oerwerfen;  bem  Äünftler  fann  nur  bie  ©irfung  ber  ©atina  auf  bas 
fiunftwerf  fclbft  wichtig  fein,  bie  'Jiatunuibrigfeit  ber  fogenanttten  natürlichen 
©atiita  bringt  ihn  baher  auf  ben  ©ebanfen  einer  fünftlichett,  wohlüberlegten, 
naturgemäßen  ©atinirung  »on  §aufe  aus.  ©eiche  ©erfuebe  bafjtnaus 
»oit  mobernen  itünftlern  mit  bet  ©ronge  nicht  ohne  ©lütf  gemacht  worben, 
mag  man  bei  ÜUiaguuS  nachlcfen,  bem  SDfarmor  gegenüber  weiß  et  nicht 
SRath,  aber  er  nimmt  an,  baß  bie  ©riechen  in  ihrer  heften  3«t  bafür  tHath 
gewußt. 

gteilieb  nicht  burch  bunte  ©entalung.  ÜHagnuS  hot  felbcr  bamit 
epperimentirt.  Sitte  »öüig  nach  9laturtriue  ftrebenbe  ©entalung  würbe  jenen 
©achSfiguteneinbrucf  heroorrufen,  eine  oberflächlich  ausgeführte  bas  plaftiftbe 
ftunftwerf  gur  iHo^fjeit  ber  teforation  herabbrüefen.  Äbcr  auch  bie  milbefte 
farbige  ©etonung  bet  großen  ©egenfäfce,  wie  ber  ©ewanb*  unb  ber  gleifcb» 
maffen,  wirft  ftßrenb  baburdj,  baß  aisbann  fofort  fpaar,  3J?unb  unb  2luge 
ihre  garbe  »erlangen.  £>as  Äuge  mit  ber  ©imper  »ornchmlich  läßt  äße 
folthe  ©crfudje  fcheitern.  üJfan  weiß,  baß  bie  flaffifthe  Sfulptur  an  ber  ©ieber* 
gäbe  bes  inneren  ÄugeS  »ergagte,  baß  fie  beffen  ©irfimg  bnreh  feine  'JJHttel 
in  ber  gormung  ber  btauenlofen  Stirn  gu  erfe(jen  ftrebte.  3°  biefer 
2fyjtfa<be  fieht  ÜJiagnuS  mit  Siecht  ben  ficherften  ©eweis,  baß  bie  hohe  &unft 
eines  ©hibiaS  »ber  ©rapiteles  auf  eigentlich  malerifche  Steigerung  ihrer 
Sfulpturen  überaß  »ergichtet  hot.  Gr  »ergießt  bas  £>ingutreten  ber  pofitioen 
gärbung  gur  ©laftif  feljr  fchött  mit  bem  3“biel  einer  mufifalif&cn  dom« 
»ofitiort  »»Uenbcter  Oithtwerfe.  Opern  tept  unb  tfieb  mag  man  in  ©fuftf 
(offen , fie  entfpreeben  ber  unfelbftänbigen , beforatiüen  ober  nippSartigen 
©laftif.  Äber  wie  bie  antife  iragobie  nur  eine  rathmifche,  taftfchlagenbe, 
auf  eigene  ©irfung  »ergichtenbe  ©eleitSmufif  ertrug,  ähnlich  fann  auch  bie 
abfolute  ©laftif  ber  ©lüthegeiten  nur  eine  accentuirenbe  3»tbat  bnreh  ihrem 


Xic  'i'olDd'rctmc;  jur  trtmntrung  an  (ituare  iDiatjnud. 


527 


eigenen  Sefen  frembe  ÜHittel  ertragen  fiaben.  Seltfied  nun  waren  btefe 
iKittel? 

Die  urfprünglitfie  garbenluft  ber  ©rieten  unterliegt  feinem  Zweifel. 
Der  eigene  fittblitfie  Stanbpunft  bed  ©olfed  wie  bad  ©orbilb  beö  finbi* 
1 eben  Cttentd  erllären  fic  3ur  (Genüge.  Pompeji  fiat  und  belefirt,  baß  bic 
Jarbe  im  eigcntlicfien  ©olfdleben  bet  alten  Seit  immerbar  eine  gleicfi 
witfnige  iHolle  gefpielt  fiat  wie  bie  gorm.  Daß  nun  ba  üfonotonie  weit 
unerträglicfier  etftfieinen  mußte  ald  bei  und,  liegt  auf  ber  £>attb.  2ange 
werben  bie  Äünftler,  autfi  naefibem  ifir  eigener  ©eftfimatf  über  bic  Sunt« 
beit  fieraudgeteift  war,  biefem  ©olfdbebürfniß  Üietfinung  getragen  fiaben. 
3Ratfite  botfi  notfi  ißfiibiad  bem  populär  teligiöfen  Verlangen  bie 
anbere  Gonteffion,  fein  ©icifterwerf,  bie  ^euöftatue  in  ben  äftficriftfi  cöllig 
unangemeffenen  SHaum  einer  engen  3füe  fiineingufefien.  Slber  bie  Gonceffion 
icT  gütbung  maefite  er  babei  ftfion  nitfit  mefir,  er  bilbetc  ben  (Mötterfönig 
ebne  Purpur;  bie  ÖSolbelfenbeintctfinif  fann  man  nitfit  ald  polptfirom  bejeitfi» 
nen.  Sie  feilte  er  ba  feinen  Hiarmot  fiaben  bemalen  (affen?  Da  er  ifin 
aber  nitfit  monoton  belaffen  fonnte,  fo  muß  er  ifin  aitberdrote  alterirt  fiaben. 
t'en  ^ßrapiteled  erjäfilt  ©liniud,  baß  er  unter  feinen  Serien  bie  für  bie 
beften  erflärt  fiabe,  au  benen  ber  'Üfalcr  üiifiad  bie  circumlitio  oorgenommen. 
'Diagnus  nun  beutet  bied  oielumftrittenc  Sort,  wie  und  bäutfit,  fefir  glücflitfi 
ani  eine  wo filüber legte  ©atinirung,  eine  ©eftfiwitfitigung  bet  Grbfefiler 
bed  Dtarmcrd  burefi  ©efianblung  mit  Margen  u.  bgl.  unb  eine  bamit  oer» 
bunbene  beftfieibene  farbige  'ilccentuirung  bed  ©ngelnen,  ber  ^äume,  ber 
■paarpartien  u.  f.  w.  Spuren  oon  foltfiem  ©erfaßten,  bad  an  unfere  Stea» 
rinifirung  bed  @ipfcd  gemafint,  jeigen  antife  Diarmorrcfte  oielfatfi,  wie  autfi 
für  bad  ©ußen  ber  ©rennen  ©eweife  oorfianben  finb. 

So  nun  benft  fitfi  unfer  greunb  ben  fiiftoriftfien  ©erlauf:  auf  bad 
ilfberntaß  ber  eigentlitfien  ©olpcfitomie  ber  Sculptur  folgte  bei  ben  .pellenen 
bie  eben  geftfiilberte  maßoolle  £>anblungdroeifc  ber  reinften  Sunftepotße.  ©ei 
finfenbem  ©eftfimatfe,  befonberd  natfibem  bie  3«t  Älepaitberd  neue  orienta* 
liftfie  Ginflüffe  fierübergeleitet,  nafim  bie  ©untfieit,  auf  weltfie  bie  niebrig 
populäre  ftunft  oielleitfit  nie  ganj  oergitfitet  fiatte,  wieber  überfianb.  Daneben 
wäfilten  wofil  autfi  anbere  Stünftler  nun  ald  bad  geringere  Uebel  bie  oöllige 
üßonotonie:  bei  ber  fortftfireitenben  ©efreiung  ber  ftunft  oom  Gultud  unb 
anberet  ©ebingtfieit  mag  fitfi  neben  cinanber  ein  Allerlei  oon  oerftfiiebener 
©rajtis  fieraudgebilbet  fiaben.  Sir  aber  müffen  unfer  Urtfieil  frei  fialten 
unb  nimmermefir  bie  oerwerflitfie  audgefprotfiene  ©olpcfitomic  ber  ©laftif 
bcdhalb  für  äftfietiftfi  ritfitig  anfefien,  weil  fie  im  ältertfium  — unb  roät’ 
cd  felbft,  wad  nitbt  benfbat,  in  ber  beften  3^1  — in  Hebung  war. 

Ginfatfier  ftefit’d  mit  ber  Ärtfiitcftur.  £>ier  »erlangt  ©iagnud,  wie  wir 
alle,  oomefimlitfi  Gßrlitßfeit  in  Darftellung  ber  Gonftruftion,  baficr  autfi  ©fit» 
litfifeit  in  bet  garbe  bed  ©iatetiald.  ©on  ben  glatten  glätficn  ber  ©innen* 
räume  ift  babei  nitfit  bie  'Diebe,  bie  wie  für  jebetlei  Stfimutf  fo  autfi  für 
eigentlitfie  ©emalung  bic  retfite  Stätte  barbicten.  Slbet  außen  barf  bie 
gärbung,  felbft  beim  leibigen  Stutf,  nie  über  bad  natürlitfie  (Gebiet  ber 
Steinfarbe  fiinaudgefien.  Daß  nun  aber  inncrfialb  biefcd  ©ebietd  eine 
lettfcte  ^ccentuitung  ber  Gonftruction  burtfi  »erftfiiebenfarbiged  fföaterial,  eine 
natürlitfie  ©olutfimnic  ber  ©egenfäfie  »on  Stiifie,  ?aft  unb  güllung  nur 


428 


Siteratur. 


woßltßätig  wirten  müßte,  wer  wollte  bas  leugnen?  ÜWutßig  tabelt  babei 
ÜJfagnus  bie  craffe  ©lonotonie  unferer  rotten  ©aeffteinbauten,  wäre  fre  felbft 
oon  Scßinfel  gewagt,  nicßt  minber  oerwirft  er  freilich  baS  SHnberfpicl  ber 
bunten  $iegelmofaife  bei  ntaneßer  mobernftcn  jabriffa^abe , wie  er  bcnn 
überhaupt  über  baS  bürftige  ©laterial  beS  f>eut  fo  ßocß  »ereßrten  ©acffreinS 
erfreuliche  Siebereien  ßören  läßt,  auf  bie  ein  anbermal  — bei  (Gelegenheit 
oon  ©oltmann’s  ©augefeßießte  ©erlin’S  — gurücf  ju  fommen  fein  wirb. 
Die  trübfeltge  ©tonotonie  unferer  Arcßiteftur  überhaupt  finbet  er  feincSwegS 
burch  bie  angebliche  ©infarbigfeit  ber  norbifef>eit  Sanbfcßaft  gerechtfertigt, 
bie  im  (Gegentßeil  als  ©ontraft  äfthetifeh  einen  farbigen  ©au  ocrlangcn 
würbe,  »ieimeßr  ctfläre  fich  jene  ©Jonotonic  aus  bem  gafabenbau  mit  fei- 
ner Angft  um  bie  Stilgerecßtigfeit  feiner  äußerlich  aucomponirten  fronten. 
Selbftoerftänblicß  leugnet  et  auch  anbererfeitS , baß  bie  „farbenreiche  grie- 
tßifcße  ßanbfchaft"  bie  eilten  notßwenbig  ju  fo  eraß  buntem  Außenbau  ge- 
trieben ^a&e,  wie  ihn  bie  auf  einige  fragntentarifeße  ßutbeefungen  geftüßten 
©eftaurationSDerfuche  ^ittorf’S  u.  a.  barftellen.  9111  bie  grelle  ©emalimg 
einzelner  ©auglieber  mit  pofitio  fchreienben  erflärt  er  auch  bier  füljn 

für  fpätere,  alepanbrinifcß  barbarifirenbe  3utßat,  wogegen  ihre  tedjtrifeße 
©ollenbung  nicht  ftreite.  f^ür  bie  flaffifcfie  §öße  ber  Äunft  nimmt  er  auch 
hier  allein  jene  feine  ©etonung  beS  conftructioen  Organismus  in  Anfprucß, 
nießt  bie  wibernatürliche  VMllfür  einer  ben  Urfprung  beS  ©aueS  »erbetfen* 
ben  Uebertüncbung.  $ebe  ntoberne  ©aeßaßmung  jenes  ©arbarismus  ift  gu 
»ötliger  Unpopularität  »erurtßeilt. 

©tan  fießt,  mit  welchem  ©rnfte  ficb  feter  ein  äftßetifcßeS  (Gemiffen  ge- 
gen jebeS  unbegriffene  unfc  unbegreifliche  Dogma  einer  unfehlbaren  Archäo- 
logie auflehnt.  Das  Unfcßöne  bleibt  unfeßön,  auch  wenn  eS  antil  ift,  bem 
Antifcn  aber  auf  feiner  £)öße  barf  man  unäftßetifcße  ©rapiS  nur  auf  un« 
wiberleglicße  ©eweife  ßin  gut  Caft  legen:  biefe  beiben  Säße  begeießnen  bie 
(Grunbgebanfen  jener  Keinen  Schrift , aus  beren  reichem  halte  wir  ßiet 
nur  wenig  mittßeilen  fonnten.  Auch  fie  prebigt  bie  alte  Keßrc,  bie  ungeachtet 
eingclncr  Verirrungen  niemanb  fo  fräftig  bezeugt  ßat  als  Scßinfel  — troß 
Dßorwalbfen  uttb  ©ornclius  ber  größte  fiünftler  unfereS  ^aßrßunberts  — , 
bie  Üeßrc,  baß  man  bie  (Griecßeu  anbeten  müffe  im  (Gei ft  unb  in  ber  ©aßr« 
ßeit,  baß  uns  ber  ©räciSmuS,  baS  linfifche  Spiel  mit  allerßanb  antifem 
Detail,  nichts  fromme,  fonbern  allein  ber  ftctlcnismuS:  in  bem,  was  unfcT 
ift,  frei  aber  tücßtig  gu  fein  wie  bie  Alten!  ©lögen  unferc  tfefer  bas  ©ücblein 
felbft  in  bie  ,panb  neßmen  gum  AnbenFeit  an  einen  liebenSwürbigen  r reb- 
ließen  unb  begabten  fünftler,  beffen  Eingang  wir  ßerglicß  betrauern. 

Alfreb  Dooe. 


8 er  ich  t igu  n fl. 

9h.  32,  ®.  221.  3-  16  »•  u.  l.  anbtrtbalb  bunbert  — @.  223.  3-  7 o.  o.  I.  gro« 
btani(cf)  - 3.  11  «.  i t.  Xburm  — . 9h.  36,  3.  383.  3-  11  0.  0.  t.  üReSjocrhbr«  — 
3-  6 0.  u.  I.  unb  (ftatt:  baS)  — . 


SuSgegebm:  20.  ©tptember  1872.  — 8crantn>orttid)cr  ffiebacteur:  Älfrtb  ®out-  — 
Berfag  oon  ©.  £>it}et  in  Sripjig. 


Digitized  by  Googl 


IMeian&er  tum  Jutmfiof&t. 

(Ä  lejaiibcr  oou  fcumboUt,  eine  imfjenjdjafUiclic  4}iogtapl)ie,  im  45mia  mit  4i.  Äu6 
l'atlemant,  3-  45.  SaruS,  t.  ®ooc,  £>.  4Ö.  $0Bt,  3-  S.  ttroale,  a.  JJ.  ySrifebadi, 

3-  Löwenberg,  O.  gefiel,  (8.  $).  {Bietemann,  4B.  Sßuntt  bearbeitet  unb  betatiägegebett 
non  Star!  45  r u t>  n <S.  8 45tc.  Veipjig,  fj.  41.  45rotfbau-J.  1872.) 

töiographie  hat,  wie  (Gejchichtfdrrcibung  überhaupt,  neben  bet  wiffen* 
fdgaftlichen  auch  eine  fünftlcriftfee  Seite,  ja  bie  ledere  tritt  bei  tfjr  um  bejj» 
nullen  befonberS  beutli*  heroor,  weil  bie  innere  ©itfjeit  bee  (GegenftanbeS, 
berat  es  3um  Äunftwerfe  bebarf  unb  bie  ber  ^iftorifer  fonft  erft  mötifam 
ans  einer  unbegrenzten  iÜiatevic  ^erauäarbeiten  muß,  bem  Biographien  fchott 
oon  “Jlatur  in  feinem  Stoffe  gegeben  ift.  Daher  rührt  eg,  baß  in  allen 
hiftorifchen  Literaturen  bie  Lebenäbefcbreibungeu  am  meiften  äftpetifie  ^äge 
an  fid)  ju  tragen  pflegen,  am  erften  noch  ber  eigentlich  f cbönen  Literatur 
pgeza^t  werben  bürfen.  Äber  bie  ftunft  tritt  ^icr  ber  3eit  nach  toenigftenS 
erft  alä  ein  zweites  auf,  ihre  unerläßliche  Votbcbingung , wenn  anberS  bie 
Biographie  ihren  tarnen  »erhielten  foü,  ift  miffenfchaftlidjc  ^orfthung  Denn 
jene  Ginbeit  beS  inbioibuellen  sJDienf<henbafeine,  bie  rein  gu  erfaffen  unb  bar» 
juftellen  julefct  nur  bet  ftunft  gelingt,  fie  ift  in  SBirflidjfeit  fürerft  nirgenb 
greifbar  »orbanben;  nur  im  ftillcn  (Grunbe  ber  eigenen  Seele  bitbet  fie  fid) 
ab,  nach  außen  erfdjemt  au*  baö  ^nbicibuum  immer  mannithfath  in  Xbun 
unb  Reiben,  in  iKaum  unb  >^ett.  Durch  biefe  wmnrrenbe  iüianni*faltigfeit 
bes  äußeren  Lebens  eine  Bahn  ju  brechen  für  bie  Swift  bis  bahin,  wo  fith 
ihr  ber  liefblitf  in  bas  innere  Leben  eröffne,  bas  oermag  nur  bie  gorfdjung 
mit  ihrer  fonbernben,  jergliebcrnben,  oerglei*cnben  unb  beftimmenben  Stetig« 
fett,  (Gilt  cs  nun  ein  »erbältnißmäßig  einfaches  unb  fleines  'JWenjchenleben 
ju  Jdjilbern,  fo  unterzieht  fith  100hl  ber  Sünftler  felbft  juoor  im  Stillen 
getroft  biefer  gorfdjetarbeit  im  gangen  Umfange:  bei  großen  Aufgaben  aber 
märe  bieS  unmöglich:  (Generationen  finb  nun  j*on  in  bet  Vorbereitung  be* 
griffen  zu  einer  Biographie  Äönig  griebriebs  ober  (Goethes,  unb  noch 
immer  mürbe  bet  SBlann  ju  früh  erfcheinen,  ber  in  fid)  bie  straft  fühlte,  bie 
eine  ober  bie  anbete  biefer  alles  übertagettben  (Geftalten  aus  einem  (Guffe  in 
anfd)auli<her  Bollenbung  heroorgehen  ju  taffen. 

Die  umfaffenbe  LebenSbej*reibuug  Älejanber  oon  ^umbolbt’S,  bie  mir 
heut  bem  beutfehen  Lefcr  anäinbigen,  nennt  fi*  — ha^  felbftbemußt,  halb 
bef<h«iben  — eine  roiffenfchaftlitbc.  Sie  unterfcheibet  fich  baburch  cinerfeitö 
oon  allen  früheren,  unroiffenfchaftlichen,  b.  h-  auf  mangelhafte  Henntniß  unb 

3«  neuen  Situ».  1S72,  11.  «7 


Digilized  by  Google 


530 


Ätejanbcr  ton  (mmbofbt. 


oft  nicht  minbet  bcfcfjränfto  teinfi^t  gegrimbeten  ©erfuchen,  bit  (Mcfcbicbte 
biefeS  wichtigen  VebenS  zu  er^ä^lcn ; fic  weift  anbererfeits  cutfcfeicben  auf  ein 
noch  ungefcbrteheneS  ©erf  ber  ^uiunft  ^in,  bas  auf  ber  fieberen  ©afis 
ihrer  fritifc^en  tSrgebniffe  ben  barmonifdjen  ©au  -inet  fünftlerifd?en  £>ar« 
ftellung  aufrit^te.  ©ei  ber  ©iographie  Stlepanber  oon  fjumbolbt'S  liegt  bie 
Schwierigfeit  niefet  in  ber  Tiefe  feines  ©cfcnS;  bet  ältere  ©ruber  ©ilhelm, 
ber  ihm  in  biefer  §infic6t  bei  weitem  überlegen  ift,  bat  längft  in  £>a«ra 
einen  ©iograplfcn  gefunben,  beffen  TarfteUung  zwar  äußerlich  nur  leichte 
Umriffe,  bafür  aber  eine  innere  ©baralteriftif  barbietet , bie  man,  abgefehen 
oon  ber  gänzlichen  ©emachläffjgung  eines  einzigen,  aber  wichtigen  ©loments, 
bes  cnnifchen,  als  erfchöpfcnb  bezeichnen  barf.  ©ei  Sllepanber  ift  es  oielmcbr 
bie  ©reite,  in  bie  fein  Denfen  unb  Tljun  f«h  ergoffen,  was  eine  ©cbägung 
unb  ©eleuchtung  bes  ©ianneS  unb  feiner  ©erfe  ungewöhnlich  bebinbert.  Un- 
ftreitig  gehört  er  zu  ben  größten  ©otphiftoren  aller  feiten,  eine  Xhatfache, 
bie  in  ber  oorliegenben  ©iographie  ihren  ütuSbrucf  barin  gefunben,  baß  im 
brüten  ©anbe  nicht  weniger  als  acht  (belehrte  gefonbert  auftreten,  um  feint 
©itffamfeit  auf  oerfdjiebenen  (Gebieten  ber  ©iffenfehaft  ins  Vicht  ju  fegen 
Dafj  jeboch  nicht  ©iffen  unb  ©irfen  bes  gelben  allein,  fonbem  auch  fein 
©erben  unb  ©efen  in  ben  beiben  erften  ©änben  einer  '.Dichtheit  oon  Tar- 
ftellern  überantwortet  worben,  fann  lebiglich  burch  äußere  Umftänbe,  wie 
etwa  ben  Umfang  ber  ärbeit  im  ©crhältniß  zu  bem  ©erlangen  nach  ihrer 
balbigen  ©oUenbung,  entfchulbigt  werben.  Ta  ber  Unterzeichnete  felbft  zu 
ben  brei  ©atzen  gehört,  bie  an  bem  langen  gaben  biefer  ürzäblung  ge* 
fponnen  haben  — bas  Veben  Jpumbolbt’s  oon  feiner  |>eimfieblung  1827 
bis  an  feinen  Job  1859  war  ihm  zu  ft^ilbern  übertragen  worben  — , jo 
oerzichtet  er  bei  ber  gegenwärtigen  Änzeige  felbftoerftänblich  auf  jebeS  Urtheil 
übet  bie  eigene  Veiftung  fowohl  wie  über  bie  bet  ©enoffen;  er  palt  bagegen 
für  etfptießlicb  bas  allerbingS  gewagte  Unternehmen,  in  fnappen  $ügen  bas 
(Sefammtrefultat  ber  gemeinfamen  ©etraebtung  wieberzugeben,  einen  $olz< 
fcpnüt  gleichfam  zu  fertigen,  ber  bie  wefentlidjen  Vinien  eines  Soloffalbilbes 
in  fleinem  ©iafjftabe,  bo<h  mit  genügenber  Klarheit  zur  iSnfchauung  bringe. 

Sllepanber  oon  fmmbolbt,  geboren  in  ©erlin  ben  14.  September  1769, 
einer  neumärfifehen,  im  Änfange  bes  18.  $ahrhunberts  geabelten  ©eamten* 
fantilie  entftammt,  Sohn  eines  ©tajots  a.  35.  unb  Sammcrhevrn  am  tpofe 
bes  preußiüben  Thronfolgers,  oerlebte  mit  fernem  zwei  ^ahre  älteren  ©ruber 
©ilhelm  eine  äußerlich  glänzenbe,  aber  innerlich  trübfelige  $ugcttb.  9lacb 
bem  frühen  Tobe  bes  ©aters,  (1779)  eines  (SaoalierS  oon  gewanbtem 
©eftn,  an  ben  ber  jüngere  Sohn  erinnerte,  forgte  zwar  bie  üMutter,  oer» 
wittwete  grau  oon  £>oüwebe,  geborene  oon  liolomb,  eine  Tarne  oon  emfter, 
oornebm  gemefftnet  ipaltung,  für  eine  ihrem  tHeicptbum  emfprechenbe,  über 


Sltyanbtt  von  SjumbolM. 


531 


Naa  übliche  Diaf;  bet  StanbeSbilbung  fogar  roeit  hinauSgeljenbe  ©tgie^ung 
ber  Änaben.  «Hein  bas  langjährige  furchtbare  Reiben,  bem  fie  etft  1796 
rrfag,  brachte  ben  Söhnen  „taufenbfältigen  Jmang  unb  entbehrcnbe  ©nfam- 
fett",  wie  iUepanber  flagt;  „Du  weifst",  fdjteibt  er  bet  ihrem  lobe  feinem 
näcbften  Jteunbe,  „bah  nt  ein  |>erj  oon  ber  Seite  nicht  empfinblid)  getroffen 
werben  tonnte;  mir  waren  uns  oon  jeher  ftemb."  Die  fittliche  ’&uöbilbung 
bex  jungen  Humbolbt’S  leitete  fiuntlj,  eine  pflicbttreue^altpreuhifche  ©eamten« 
natirr ; ber  burchaus  prioate  Unterricht  warb  oon  einigen  Hauptträgera  ber 
berliner  „Slufflätung"  erthcilt;  bie  bürgerliche  Frauenwelt  bes  geiftig  reg- 
5 amen  DieujubenthumS  bet  ^»auptftabt  oermittclte  ben  Jünglingen  guetft  bie 
neue  ©Belt  ber  (fenpfinbung,  beten  Sprache  ber  oon  fimbljeit  an  farfaftifch 
geitinratte  Äleyanber  fich  jeboch  nur  äußerlich  aneignete.  Seine  geiftigen 
firäfte  hatten  anfangs  gefrfUummert,  bann  erwachten  fie  überrafchenb;  halb 
fe$t  ihn  ©ilhelm  an  latent  über  fich  felbft  unb  prophezeit,  bah  er  „einmal 
oiel  9hi$en  ftiften"  werbe;  „fein  £>erj ",  fügt  er  (1789)  hinzu,  „fo  boshaft 
es  meunhmat  fcheint,  ift  hoch  im  @runbe  fehr  gut;  fein  Hauptfehler  ift  nur 
(Siteßeit  unb  Sucht  ju  glanzen,  bie  Urfache  aber  ift,  weil  et  nie  ein  ftarfes 
Jnterefje  bes  Her4fnS  gehabt  hat." 

Jen  fünftigen  9laturforf<het  hätte  man  nicht  fo  halb  in  ihm  erfannt. 
'Düt  18  Jahren  ging  er  auf  bie  Unioerfität  granffurt,  um  ©ameralia  ju 
ftubtren,  blieb  aber  nur  ein  Semefter  über  bort.  Dann  ein  Jahr  rniebet 
in  ©erlin  wetlenb  lernte  er  nun  erft  neben  ber  Technologie  unb  bem  (üriechi- 
fcöen  bureb  SfiJillbenow  bie  Sotanif  fennen,  ber  er  fich  fogleidh  mit  füouffeau’» 
icbem  ßnthufiasmus  hingab.  fiaum  eingeweiht  fafjt  er  auch  fäjon  ben  $lan 
ju  „einem  iöerfe  übet  bie  gefammten  Kräfte  ber  ‘fSflangen  (mit  HuSfdjtujj 
ber  ^>ettfräfte)",  ju  bem  er  „mehrere  iDienjchen  mit  fich  zu  ocreinigen  ftrebt." 
Jeigt  fich  h>er  f<hon  im  fileinen,  was  feinen  roiffenfdjaftlichen  (Eljaraltet 
ausmacht:  bet  gewöhnliche  Unioerfalismus  bes  18.  Jahrhunberts,  aber  oer- 
bnnben  mit  ernftem  Streben  nach  reeller  ©rfülluitg  beS  ibeellen  Schemas 
burch  arbeitfame  Jotfdjung,  fo  ift  in  anberer  ©egichung  oorbilblich,  bah  ber 
Zwanzigjährige  Jüngling  felbftänbig  auf  baS  ©ebürfniß  bet  |>erfteUung  oon 
Logarithmen  für  Äbbition  unb  Subtraction  geräth,  bah  er  ber  ®aujj  oor- 
behaltenen  Löfung  bes  erfannten  fJtoblemS  nahe  fommt,  ohne  fie  hoch  Zu 
erreichen.  Sein  Lehrer  gifcher  ftellt  ihm  zur  nämlichen  Jeit  baS  3eugnih 
ans,  „er  wäre,  wenn  et  fich  mit  üttathematif  allein  ober  hoch  pauptfächlich 
hätte  befchäftigen  Fönncn , ein  fehr  guter  üßathematifct  geworben". 
Allein  et  warb  in  Wahrheit  ein  fehr  fchlechter  SDiathematifer  ober  gar 
feiner,  wenn  man  will,  unb  eine  ähnliche  SBirfuitg  hat  bie  erftaunliche  23iel» 
feitigfeit  feines  StrebenS  auch  auf  feine  ©tfolge  in  anberen  SinzelbiSeiplinen, 
fogar  naturwiffenfchaftlichen,  ausgeübt:  eine  3 eit  lang  nimmt  er  an  ben 


532 


Slefanfctr  oon  öumbolst. 


Unterfuchungen  tiefer  ober  jener  «pezialmiffenfchaft  einen  achtungswerthen 
jelbftänbigen  Anteil,  immer  in  ©erührung  mit  ihren  rcidjtigften  fragen, 
allemal  aber  gefleht  bet  ^ntenfität  feiner  gorfdjung  burch  bie  übermäßige 
Auabehnung  feiness  gntereffes  bebenflidjer  Abbruch- 

Das  einjährige  8tubium  in  Göttingen,  Dftem  1789  — 90  hatte  für 
.fjmmbolbt  Dorneljmlid)  bie  ©ebeutung,  baß  ihm  in  .jjiepnc’s  Untermeifung 
bas  flaffifdje  Altertum  nahetrat,  bem  er  feitbem  zeitlebens  bie  liebeoollfte 
Verehrung  geroibmet  hat;  aber  auch  naturroiffenfchaftlicbe  Anregung  empfing 
er  bort  oon  ©luntenbach,  täftner,  ilichtenberg  u.  Ä.  in  erhöhtem  '.Maße, 
«eine  crfte  größere  Schrift,  „übet  einige  ©afalte  am  Sihein",  in  ber  er 
noch  ber  fjerrft^enben  neptuniftifcben  Anficht  über  ben  Urfprung  biefes  Ge« 
fteins  bas  ffiort  rebet,  ift  bodj  merftoürbig  burch  bie  ©erbinbung  oon  philo* 
logif<h*hiftorif<her  unb  Phhf*falif<her  ©elehrfamfeit,  bie  feinen  fpateren  ©Setten 
einen  fo  eigenthümlichen  Weiz  oerleiht.  Die  Schrift  mar  bie  grucht  eines 
gerieitausflugS  an  ben  Whein,  bem  im  Sommer  1790  bie  größere  Weife 
burch  ©elgien,  .‘poüanb,  ©nglanb  uitb  grantreich  in  Gcjeüfchaft  Georg 
gotfter’s  folgt?.  Die  ©elanntfcfjaft  mit  gorfter  mar  für  .ftumbolbt  jroie* 
fach  wichtig:  einmal  erf^ien  ihm  in  biefem  'Dian ne  bie  ©poche  ber  Genialität, 
beten  $eit  eigentlich  fchon  oovüber  mar  unb  oon  ber  er  in  feinet  märfifchen 
.^cimath  nichts  oerfpürt  l>attc,  leibhaftig  oor  Äugen;  bann  aber  mar  tiefer 
miffenfchaftliche  tRepräfentant  bes  Sturmes  unb  Dranges  zugleich  ber  Urheber 
einer  neuen  Äera  ber  Weifen,  .pumbolbt  felbft  hat  ihn  barin  ftets  als  feinen 
Vorläufer  betrachtet.  Der  Änblicf  bes  ©eeroefenä  in  .fpollanb  unb  ©nglanb 
oerftärfte  ben  ©influß  biefes  perfönlichen  ©orbilbeS;  oon  ba  an  muß  man 
bie  ernftlidjen  ©eltreifeplane  in  pumbolbt  batiren,  bie  frühere  tnabenhafte 
Sehnfucht  nach  bem  getnern  unb  gremben  tommt  meit  minber  babei  in 
©ettacht., 

©orläufig  mar  an  Ausführung  folcher  ©läne  nicht  ju  benfen;  :pum* 
bolbt  arbeitete  noch  birett  auf  eine  praftifche  Laufbahn  im  ginanj«  unb 
Sameralfachc  hin  unb  unterzog  fieß  beshalb  1790  ein  Semefter  lang  in 
Hamburg  merfantilen  Stubien  auf  ber  bortigen  Äfabemie;  felbft  ben  acht» 
monatlichen  Aufenthalt  (1791  — 92)  auf  ber  greiberger  ©ergafabemie,  roo* 
hin  ihn  innerlich  ber  Wuf  ©Serner’S  zog,  bes  Griinbers  ber  Geognofie,  recht* 
fertigt  er  bem  Üiinifter  fpeiniji  gegenüber  mit  ber  Abficht,  fich  für  ben 
Staatsbienft  im  ©erg*  unb  .fpüttenbepartement  meiter  auSzubilben.  Diefem 
©taatsbienftc  hat  er  benn  auch  wirtlich  5 galjre  feines  Gebens  gemibmet 
unb  ©ruft  unb  Xüchtigfeit  oollauf  barin  bewährt ; feine  mufterhafte  ©er* 
maltung  bes  fränfifchen  ©ergbau«,  feine  erfahrungsreichen  Dienftreifen  bureb 
'.Mitteleuropa,  bie  befonbets  ßalurgifche  3roecfe  oerfolgten,  bie  fftetr  ©eT* 
binbung  theoretifchcr  gorfchung  mit  ptaftifchen  GefichtSpunften,  felbft  bie 


Digilized  by 


Slejanber  »on  fttmtbolot. 


533 


btplomatifcbe  Brauchbarfeit,  bic  er  bei  einigen  politifdjen  üftiffionen  in  jener 
friegerifcb  bewegten  ^Jetiobe  gejeigt,  Hegen  bie  Regierung  nur  mit  fchwerem 
^er^en  in  {eine  Hntlaffung  willigen,  auf  bet  er  bo<h  tiad)  bem  lebe  ber 
Butter  unerfchütterlich  beftanb.  T'ie  ilusficht  auf  eine  glfinjenbe  $ufunft 
im  ?lmte  fennte  iljn  ben  roiffenfdjaftticben  Entwürfen  nicht  entfremben,  bic 
ihm  bodj  immer  bie  .{pauptfadje  geblieben  waren. 

ÜRerfwürbig,  wie  umfaffenb  biefe  Entwürfe  octi  .£>auS  aus  gewefen,  wie 
entfdjteben  auf  Generalifitung  ber  Betrachtung  gerichtet,  auf  ben  (Gewinn 
allgemeiner  Gefepe  aus  eergleichenber  $nbuftion!  1792  arbeitet  er  an 
einer  Starte  „über  ben  .Qufammenhang  aller  Salzquellen  in  $5eutfchtanb", 
1794  brütet  er  über  einem  erft  in  20  fahren  zu  oollenbenben  Söetfe,  „baS 
bic  BPauäenfehöpfung  in  Bctbinbung  mit  ber  ganjen  übrigen  Üiatur  fchilbero 
{eilte,  nebft  ihrem  Hinflug  auf  ben  empftnbenben  ÜBenfchcn";*)  1796  glaubt 
er  in  „einem  grogen  geognoftifchen  SBerfe  übet  bie  Eonftruftion  beS  Erb* 
förperS  im  mittleren  Hutopa"  beweisen  ju  firnnen,  bag  in  jenem  ganjen 
Gebiete  baS  Streichen  unb  fallen  ber  Gefteinfdjichten  einet  beftimmten  oon 
‘Sichtung  unb  Abfall  ber  Gebirge  unabhängigen  Siegel  unterliege.  Dies 
Gefep  wie  ein  zweites  über  bie  gleichzeitige  Äblagetung  gleicher  gflöfegefteinc 
hofft  er  auch  in  amerifa  unb  fomit  über  bie  ganje  Erbe  beftätigt  ju  finben. 
SeWft  bie  gebiegenen  experimentalen  llnterfuchungen  über  ben  Gatoanismus, 
bie  er  1797  in  feiner  lange  geit  in  unoetbiente  Bergeffenljeit  gerathenew 
Schrift  „über  bie  gereizte  SBuSfel*  unb  iBeroenfafet"  pnblicitt  hot,  finb  ba* 
jdbft  mit  allen  organifeben  Sieijerfchcinungen  in  Beziehung  gefegt  unb  mit 
uwglidhft  generellen  Iwpotfjefcn  auSgeftattet. 

®a  überrafcht  es  benn  nicht  weiter,  wenn  wir  in  einem  Briefe  £>um* 
bolbt’#  an  Rietet  oom  24.  Januar  1796  lefen,  bag  er  ftdj  fchon  bamals 
;ur  ©cnception  „ber  ^bee  einer  Jffieltphhfif"  erhoben  hat-  Bilb  bes 
JtaSinoS",  beS  Kerfes  feines  Mens,  wie  er  es  1834  nennt,  ftanb  fo  früh 
bereits  als  $iel  feiner  ffiünfche  oor  feiner  Seele.  2Ban  hot  in  ber  Hon* 
cepttott  jener  $bee,  in  ber  Süifftellung  ber  Sehre  oom  tosmos  als  einem 
oon  nt  einanber  wirfenben  Kräften  hormonifch  burchwalteten  Kettganzen  oft 
eine  fpefulatioe  Stylt  erblicft,  aber  mit  Unrecht.  £>enn  bie  philofopf)if<he 
Spefulation  zielt  urnnittelbar  auf  Keltcrflärung,  auf  bic  Untcrorbnung 
aller  Erfcheinungen  unter  einanber  unb  julept  unter  ein  einheitlich  hertfdjen* 
bes  ‘Brinrip.  Solche  echte  iBaturphilofophie,  bie  allemal  nur  mathematifdj' 
phpftfaltfche  Spefulation  fein  !ann,  war  webet  |>umbolbt’S  Sache  perfönlich, 
nod)  überhaupt  Aufgabe  ber  mit  ihm  aufwachfenben  Generation.  Äant’S  gen c* 


*)  SSrief  an  3-  Sr.  $faff,  (SotOfronadb  12.  9tou.  1794,  in  Oer  oorlicgentcn  S9io« 
grapbic  übergangen. 


Digitized  by  Google 


534 


Sltjanber  oon  pmmboltt. 


tifdje  öetracbtnngsrocife  bezeichnet  ben  testen  gortfebritt  bet  ©elttbeorie  'Jleroton’S, 
bet  auf  beut  ©runbe  beS  realen  SRaturroiffenS  jener  läge  möglich  war.  6s 
beburftc  banadj , rote  ber  nerotonifdjeit  ©poche  eine  fSeriobe  empirifeber 
©eobaebtung  butte  ooraufgeben  müffen,  erft  einer  abermaligen,  bureb  manche« 
3fabtScbnt  b'nburdj  fortgefebten  ^nbuftionSarbeit,  um  baS  breite  gunbamem 
ju  febaffen,  über  roelcbem  ftcb  ber  9teubau  einer  ersten  bebuftioen  ©rfennt» 
nij?  ber  'Jiatur  erbeben  tonnte,  roie  es  in  unferen  Sagen  in  bem  principe 
Don  ber  ©rbaltung  ber  Straft  gefaben  ift.  §umbolbt  felbft,  roeber  matbe» 
matbifcb  noch  überbauet  fpefulatio  fonberlicb  begabt , fonnte  um  fo 

roeniger  Neigung  fühlen,  auf  jenen  oorberbanb  abgefcbloffenen  pbilofopbifcben 
^faben  pergcblicb  roeitcr  311  ftreben;  taftDoller  SHealiStnuS  b’elt  ibn  Den  ben 
tcllfübnen  ©erfueben  ©cbelling’S  unb  .fpcqels  fern,  beren  fogenannte  ’Jlatur* 
pbilofopbie  bie  unbequemen  ©thronten  beb  empirifeben  ße'trotffenS  überflog, 
um  ftcb  alSbatb  balt»,  jiet*  unb  nu^los  ins  ©laue  ju  rerliercn.  ©ein 
lebelang  blieb  er  oielmebr  ber  ©rfabrungbroiffenfebaft  unoerbriicblieh  treu, 
jo  febr,  ba§  er  hernach  fogar  jene  mobernfte  ©ntroicfehmg  roabrer  'l^etapboftl 
ber  'Jiatur,  bie  uns  aus  ber  meebanifeben  ©ärmetbeorie  erroaebfen  ift,  nur 
mit  mijjtrauifcber  ©djeu  betrachten  mochte;  er  bat  fie  jroat  äußerlich  itocb 
erlebt,  aber  innerlich  ift  er  ihr  fremb  geblieben. 

Defto  lebenbiger  roat  in  ibm  immerbar  ber  äftbetifebe  Drang  zur  ein» 
peitlicben  ©rfaffung  bet  SRatur.  ©S  ift  nicht  zufällig,  ba§  bie  StoSmosibee 
gerabe  in  ben  neunziger  3ab*CI1  in  ihm  entfprang,  ju  einer  3«'»  11)0  « totteb 
feinen  ©ruber  eingefübrt  in  ben  äftbetifcb  bewegten  Streifen  ©eimar’S  unb 
Qena’s  als  roillfommcner  ©aft  empfangenb  nnb  jpeitbenb  ju  Derfebren  pflegte. 
Denn  b>eT,  bei  ben  gerbet  unb  ©oetbe,  roar  in  allgemeinen,  portifdj  ent* 
roorfenett  Umriffen  biefelbe  phpfifebe  ©eltanjtbauung  betmifcb;  man  braucht 
nur  an  baS  erfte  ©ueb  ber  „^been  zur  ©btlafopb*t  ber  ©efdjicbte  ber  ©ienfcb» 
bett"  ober  au  bie  ©orte  ju  erinnern,  bie  guuft  nor  bem  3fi<ben  beS  ©eit» 
geiftes  ausfpriebt  unb  bie  ^bee  ^ „ÄoStnos",  toie  fie  .pumbolbt  oorfebroebte, 
ftebt  uns  bcutlicb  oor  klugen.  SJiicfit  baß  er  fie  jenen  ©eiftern  entlehnt 
hätte:  ber  fdjranfenlofe  UniperfaliSmus  beS  18.  ^\a&rbunberts  trieb  ihn  roie 
fie  jur  gleichen  ©onception  ber  'Jiatur  in  ihrer  Dotalität.  üuf  bie  ©eit» 
erflätung,  bie  noch  oerbüllte  ©nficht  in  ben  Saufaljufammenbang  aller 
©rfebeinungen,  in  roeifer  ©efebränfung  oergiebtenb,  fefcte  ficb  Spumbolbt  boeb 
baS  3iel  einer  p^pftfalifcfjcn  ©eltbefcbreibung,  in  ber  bie  Äujjenroelt  mit 
all  ihren  ©ruppen  oon  fSbänc  menen,  auch  roo  biefe  noch  bureb  fein  erfanntes 
©efefc  fiebtbar  oerbunben  roaren,  boeb  in  ber  äftbetifeben  ©ompofition  eines 
einzigen  großen  ©emälbes  ftcb  barftellen  füllte. 

Daj$  er  nun  aber  auch  allfogleid)  Stuft  machte  mit  ber  mübfamen 
Arbeit  zu  unb  an  einem  berartigen  ©cmälbe,  baS  unterftbeibet  ihn  boeb 


Digitized  by  Google 


SUranber  oon  pnmbotfct. 


535 


nnebcrum  erheblich  oon  jenen  in  ber  ©runbanfehauung  permanbten  Jpäupteru 
unferer  äftpetifcp-literarifcpen  (Spodtc.  ©ad  fie  an  ©injclerfemttniB  in  bas 
große  poerijebf  Schema  hinein  trugen,  Ratten  fie  nur  auf  bent  ©ege  genialer 
Intuition  ertuorben;  .jpumbolbt  aber  trat  ihnen  gegenüber  als  einer  ber 
rrübeften  unb  cutfcpiebenften  Stepräfentanten  ber  echten  experimentellen,  meffen* 
ben,  ltügenben  unb  berechncnben  'Jfuturforfcpung;  mit  einem  Jußc  fopfagen 
ftanb  er  babureb  fchon  im  ist.  ^aptbunbert.  Diefe  X'cppelnatur  ift  cd,  mad 
ihm  feine  eigentpümlicpc  Stellung  in  ber  mobernen  ©eiftedgefepiepte  anroeift; 
aud  ihr  erflärt  fich  fomohl  ber  perbe  Sabel,  ben  bamald  (1797)  Scpiller 
gegen  ihn  audjpracp,  rcie  bie  ©eringfepäpung,  bie  er  fpätcr  niept  fetten  oon 
einfeitigen  Vertretern  bet  ingmifepen  pr  Meinperrfcpaft  gelangten  empiri* 
«feen  Spegialforfcpuug  erfahren,  Md  ipr  erflärt  fiep  niept  tninber  bie  ßroei- 
feitigfeit  feined  literarifcp-roiffenfcpaftliepen  ©efend  unb  ©irfend,  bie  am 
beutlüpften  in  ber  ßompofition  bed  „Sfodmod"  felbcr  p Sage  tritt:  fie  be- 
fähigte ipn  enblicp  auch  praftifcp  pr  Stolle  eined  Vermittlers,  Sßflegerd  unb 
Scpüpers  aller  mobernen  Kultur,  bereu  äftpetifcb-ibealiftifcpe  unb  pppfifalifcp» 
realiftiiehe  Üiicptungen  in  feinem  eigenen  Reifte  einträchtig  pfammentrafen. 

Sie  große  amerifanifepe  Steife  unfereö  greunbed  ift  nun  oon  oornperein 
als  it.'dud  anbered  anpfepen,  beim  ald  eine  Arbeitszeit  im  Dienftc  gerabe 
öiefer  neu  p errieptenben  ©iffenfepaft  ber  Vppfif  ber  ©eit.  Unb  für  biefen 
^roccf  füprte  §umbolbt  bad  Scpicffal  offenbar  in  bie  günftigfte  ©egenb. 
©ir  überfpringen  bie  peinliche  3n>if<penjeit  polier  (Snttäufcpungen  unb  ben- 
noch  beparrlicper  ^urüftungen  — .pumbolbt  pat  biefe  Storungen,  bie  ipm 
tos  napoleonifche  3t'tnlter  bereitete,  oft  unb  gern  crpplt  — , mir  riepten 
auch  bei  ber  amerifaitifcpen  Steife  felber  (5.  ^nni  1799  —3.  Mguft  1804) 
amere  iftufmerffamfeit  Icbiglich  auf  ihre  innere  Sebeutung.  ©äre  fie  ge- 
sefen,  road  man  eine  ßntbetfungdreife  nennt,  fo  pätte  ^»umbolbt  allerbingd 
Jas  ÜJtißgefchicf  beflagen  bürfeu,  bad  ipn  nur  in  äujjerlicp  unb  oberflächlich 
meptbefannte  ©rbftricpc  füprte.  Mein  man  muß  fiep  ber  bis  pm  lieber- 
brnffe  roiebcrpolten  iKitter’fcpen  ,^eftpprafe  pom  „©ieberentbeder  Amcrifad", 
com  „anbern  ©olumbud"  enblicfg  entfcplagen;  niept  bloß,  baß  fmmbolbt  über- 
haupt niept  unter  bie  Vermehrer  ber  befannten  ©rbräume  jäplt:  aud)  niept 
einmal  bad  einzelne  'Jleue,  bas  er  auf  bem  ©ebiete  feiner  ©anberung  in 
unorganifepem  unb  organifchem  Vereicpe  „entbeeft"  unb  befeprieben,  meber  bie 
oft  beftaunten  Saufenbc  ber  „uova  genera  et  species  plantarum“,  noep  bie 
.punberte  pott  pöcpft  perbienftpollcn  aftronomifipen  Drtdbeftimmungen  unb 
f)öpemneff ungen,  auf  bie  fiep  allerbingd  pm  crftenmale  annäpernb  eyafte 
-harten  ber  bereiften  Serritorien  grünben  ließen  — alles  bas  fornmt  ber 
^atqjtfacpe  gegenüber  gar  nicht  in  Vetracpt.  Jür  §umbolbt’d  eigentlichen 
Üteiferupm  ift  gerabe  bie  ©egenb  bie  michtigfte  gerourben,  in  bie  er  ipiber 


Digilized  by  Goegle 


536 


Sleianbtr  »on  fcumbolfit. 


©illen  burch  ein  perfektes  Slenbcgpous  mit  bem  ©eltuntfegler  Täubin  per* 
(plagen  warb,  bie  befonberS  pon  ©ouguer  unb  i'a  ©onbamine  bereits  er« 
forf<f)ten  ©otbilletcn  oon  $eru.  Denn  oon  biefer  ©egenb  hatte  ftf)ün  £>erber 
1784  prophet:f<h  gerühmt,  baß  fie  „für  bie  größere  Siatutgefcbidbte",  für 
„©inheit  unb  ©ewißheit  beö  bisher  pon  ber  phbfifetje11  ©efefaaffenheit  ber 
©rbc  eingeln  Srfannten"  ficb  als  bie  intereffantefte  ber  ©eit  errocifen  werbe. 
öS  ift,  um  pumbolbt’S  eigene  ©orte  gu  gebrauten,  ber  2^eii  ber  ©rbober« 
fläche,  „wo  im  engften  Staunte  bie  SDiannidjfaltigfeit  ber  Slatureinbriicfe  ibr 
SHapimum  erreicht",  uw  bem  ÜJtenfchen  oerliehen  ift,  ohne  baß  er  feine 
.peimatf)  perließe,  „alte  ‘ijjflangcngeftalten  ber  ©tbe  gu  feljen,  wie  bas  pimmels 
gewölbe  pou  ^ol  gu  ißol  ii)m  feine  feiner  leuchtenben  ©eiten  oerbtrgt." 
sJiit  einem  ©orte:  fj'er  faub  eine  ocrgleichenbe  Siaturforfchung,  eine  — 
nach  pumbotbt’S  i'ieblingöausbtucf  — auf  „Verallgemeinerung  ber  $been" 
abgielenbe  ^nbuftion  baS  poltftänbigfte  Material  pou  ber  Statut  felbft  ge« 
fammelt  por,  uub  nicht  bloß  gefammclt,  fonbern  auch  bereits  in  gewiffera 
Sinne  georbnet:  „Dort  finb  bie  Älimatc  wie  bie  burch  fie  beftimmten 
Vflattgeitgonen  fchichtemoeife  über  einanber  gelagert,  bort  bie  ©efc^e  abnehmen* 
ber  ©arme,  bem  aufmetffamtn  Beobachter  oerftänblich , mit  ewigen  ^ügen 
in  bie  gelfcnwänbe  ber  SlnbcSfette,  am  Abhänge  beS  ©ebirges,  eingegraben." 
Diecljnet  man  noch  bie  geologifche  ©efcpaffcitheit  jenes  IctrainS  h'üju,  bas 
wie  fein  anbeteS  bie  erbumwanbelnbc  Sltacht  beS  VulfaniSmus  gur  Än» 
fchauung  bringt,  fo  ift  bas  große  ©ebiet  ber  Siaturforfchung  pumbolbt’s  im 
wcfeutlichcn  furg  umfdjrieben. 

fjür  bie  eine,  f)immlifche  pälfte  bet  ©eltphpfif,  läßt  fich  auf  ber 
©anberfdjaft  freilich  nicht  oiel  mehr  gewinnen,  als  eine  getoiffe  ^hPf'ognonüf 
ber  ©eftirne,  unb  biefe  ift,  wetm  wir  pou  ber  benfwürbigen  Beobachtung 
beS  großen  Sternfdjnuppenfalls  in  bet  Stacht  oom  11.  gum  12.  Sfoocmbcr 
1799,  fowie  pon  ben  gasreichen  im  Dienfte  ber  mathematifchen  ©eographie 
unternommenen  Dbferoationen  abfeljen,  in  ber  Dhat  für  puinbolbt  ber 
eigentliche  aftronomifche  ©rtrag  feiner  Steife  gemefen.  Sooiel  et  auch  fpäter 
gut  Äftronomic  gefebrieben  — fie  nimmt  oon  allen  ©ingelbisciplinen  im 
„Stosmos",  foweit  er  nollenbet  worben,  ben  größten  Staunt  ein  — , er  war 
unb  blieb  gu  wenig  2)tatl)cmatifer,  um  biefe  poruehme,  bis  auf  bie  ©nt« 
beefung  ber  Speftralanalpfc,  bie  er  nicht  mehr  erlebte,  faft  allein  auf  mathe* 
mathifchc  ©rfenntniß  gegrünbetc  ©iffenfepaft  fclber  emftlich  förbern  gu 
fönuen;  fchon  genug,  baß  er  ihrer  ©efchichte  ein  anbauembes,  nicht  unfrucht- 
bares Qnteteffc  guwanbte.  $m  teüurifchen  Dpeite  feiner  fiosmologie  ba» 
gegen,  in  ber  gangen  Vhbf**  ber  ©rbe,  ift  er  überall  mit  eigener  Ärbeit 
enetgifdj  gut  panb  gewefen. 

©efenbere  Dpeilnahme  wanbte  et  ba  gunäcbft  ben  erbmagnetif^en  ©r 


Digilize 


Äleranfcet  oon  öumbotct.  537 

Meinungen  gu;  er  ©erfolgte  bic  hinten  gleicher  ^nflinatitm  bet  'Jlabcl  wie 
bie  gleicher  ^ntenfität  bes  ©rbmagnetißmuS  unb  [praefe  guerft  bie  Xbatfacbc 
aus,  ba§  bie  [entere  oott  ben  magnctifchen  gefeit  an  bis  gum  magnctifchen 
äequator  abnimmt,  2für  feinen  Äbfdjnitt  feiner  ©iffenfcljaft  hat  jeboeb  bie 
anterifanifebe  'Jieife  fo  fd)r  nur  ein  VorbereitungSftabiuut  gebilbet  mie  für 
biefe«.  Uncrmüblicb  hat  er  bis  in  bie  breiiger  $ahrc  hinein  felber  gu  bem 
©nbe  fort  beobachtet,  in  Europa  wie  in  Üficn , noch  mistiger  jebod)  mar, 
baß  er  1829  bie  ruffifepe  ^Regierung,  1836,  naebbem  ingmifcpeit  ©auf;  bie 
Methjobc  bet  abfoluten  $ntenfitätSmcffungen  gelehrt  patte,  bie  fRopal  ^uftitu« 
tion  gu  Vonbon  gu  erbumfaffenben  correfponbirenben  ^Beobachtungen  beroog, 
rooburch  gugleicp  ber  Meteorologie  bie  noch  unberührten  ©ebiete  ber  ^olar« 
gegenben  unb  ber  fübtichen  ©rbpälftc  erfchloffen  mürben.  ÄUenthalbeit  näm* 
lieb  — unb  bas  ift  ein  £>auptergebniß  ber  oorliegcnScn  miffenfchaftlichcn 
Viograppie  — liegt  bic  Vebeutung  jpumbolbt’s  nicht  oormiegenb  in  bem, 
mas  er  felbft  erreichte,  fonbern  in  bem,  mogu  er  ben  anregenben  Einlaß  barbot. 

gür  bie  Meteorologie  nun  mar  feine  eigene  £pätigfeit  injofern  fegens» 
reich,  als  er  guerft  tropifepe  SöitterungSoerhältniffe  burch  umfaffenbe  meffenbe 
^Beobachtung  in  ihrer  einfachen  ©cfefcmäjjigfcit  fentten  lehrte,  mobureb  fitb 
bie  Jcrfdjung  anberer  auch  gur  Äuffudjung  beS  oerftccften  ©efefces  in  ben 
permorreneren  ©itterungsphänomenen  ^ö^crer  Vreiten  ermuthigt  fühlte. 

,Jerner  mar  er  eifrig  um  bic  ©rforfdjung  beT  ©ärmeabnahme  nach  ber  |>öbe, 
mie  ber  meteorologifchen  ©irhmgcn  ber  ©runbflädje  ber  Ülttnofphärc  bemüht. 

?urch  §erübernahme  enblidj  ber  §alict>’fchen  'DarftcUungS » Methobc,  baS 
Gleiche  burch  Vinien  gu  »erhinben,  muffte  er  bie  Verbreitung  ber  ©ärmc  in 
«net  orientirenben  Ueberficht  gur  Änfdjauung  gu  bringen;  burch  mittlere 
©ertfje  mar  fo  menigftens  bie  flimatifche  Mannicpfaltigfeit  ber  ©rboberfläcbe 
im  großen  ©angen  charafterifirt. 

ber  ©cologie  ift  gmmbolbt’s  'Jiamc  au  feine  originelle  ©cfammt» 
theotie  oon  bauernber  ©eltung  gefnüpft;  er  put  bie  ©anblungen  biefer  jungen 
©iffenfepaft,  fooiel  er  beren  erlebte,  giemlid)  alle  nur  mitgemacht,  aber  mit» 
gemacht  aus  innerem  Slntriebe  allmählich  reifenber  ©inficht.  Vom  fttengen 
3iep tunismuß  ©erncr’S  bat  ihn  ber  ilitblicf  ber  großartigen  oulfamfcfaen 
Stätte  oon  Quito  gu  ben  plutoniftifchen  Uebetgeugungen  ber  ©egner  be» 
fehtt.  35er  „VulfaniSmus"  famrnt  Dem  oon  ihm  aufgeftellten  Jhcorem  ber 
©Tpebung  ber  ©ebirge  auf  Spalten  bilbete  oon  ba  an  eins  feiner  ViebliitgS» 
thetnen;  an  eigener  realer  Äeuntniß  oulfanifcper  ©rfchcinungcn  pat  ihn 
Siiemanb  übertroffen,  mic  auch  für  anberc  geologifche  fragen  bas  oon  ihm 
beigebrachte  Material  immer  großen  ©ertp  behält,  toenn  auch  bic  ©efefcc, 
bte  er  felbft  gu  ihrer  Vöfung  oorgcfchtagen,  oon  ber  fortfcßeitcnöcn  ©ijjen» 
fepaft  theils  fchon  oertoorfen  morben  finb,  theils  nodj  fünftig  oermorfen 

3m  neuen  9iei±.  1373,  11.  68 

Digitized  by  Google 


538 


SHejanber  »on  Sjumbotbt. 


werben  fotlten.  2Rit  ber  geognoftifcpen  grorfdjung  aber  fcfcte  er  überall  bie 
orograpfyfäe  in  innige  ©ejiehung;  eine  ^^fiognomif  ber  ®rbf(ächengeftalt 
in  Ötebitg  unb  ßbene,  eine  allgemeine  ©obenplaftif  bet  Sänber,  ja  ber  (£onti* 
nente  burcp  Ouerfchnitte,  bie  auf  höljenmeffungen  gegrünbet  würben,  unb 
julefct  but<h  füfjne  ©chäfcung  bet  mittleren  ©rfyibenljeit  ber  ÜRaffen  hat  er 
juerft  unb  nicht  erfolglos  oerfudjt.  Jür  biefe  Seftrebungen  cornehmlicb 
bot  if)m  bie  größte  ftörberung  feine  jweite  Heinere  Grtbreife  ins  rufftfche 
Äfien  (12.  Steril  — 28.  Cecember  1829),  beten  ©ebeutung  man  überhaupt 
barin  feljen  mufj,  ba§  fie  ifjn  übet  bie  auch  noch  fo  oiel  umfaffenbe  ®iit- 
feitigleit  ^inroegbob,  bie  in  ber  überwiegenben  Anfchauung  beS  neuen  Konti- 
nents lag,  ba|  fie  >hn  empirifch  überführtc,  bie  ganze  6rbe  felbft  habe,  wie 
febeS  £>ing  auf  iljt,  i^re  3wei  ©eiten. 

3Bat  in  ben  bisher  betrachteten  OiSciplinen  bie  combinatorifche  fjror- 
fdbungSmetbobe  ^jumbolbt’s  mehr  ober  weniger  auf  eine  Vergleichung  ber  an 
fith  wirHidh  gleichartigen  Phänomene  gerietet,  fo  zeigt  fie  fich  auf  ihrer 
ganjen  erft  auf  bem  (Gebiete  ber  VMifenfcpaft  ber  Organismen,  wo  tS 
gilt,  bie  ©efefee  ber  Verbreitung  ber  leiteten  an  ©ebingungen  aus  bet  un- 
organifthen  'Jlatur,  flimatifche  ober  geologifche  ju  fnüpfen,  bie  Söecbfelwirfung 
alfo  bes  heterogenen  barjuftellen.  ©otanif  war,  feit  er  fie  lennen  gelernt, 
entfdhieben  fein  8ieblingsfa<h  gewefen,  um  ihretwillen  ging  et  nach  ben  Iropen; 
wenn  er  aber  auch  bort  noch  fleifjig  für  fpftematifche  ©otanif  fammelte,  fo 
hat  er  hoch  biefe  wie  bic  Vflanzenphhfiologie  feitbem  oemachlaffigt;  bie  ©eat* 
beitnng  feiner  ©ammtungen  überließ  er  greunben.  ©tatt  bcjfen  fdhuf  er 
eine  neue  OiSciplin,  bie  Vflanzengeogtaphie,  ober,  wie  man  fie  heut,  um  fie 
oon  topogtaphifthet  ©flanjenftatiftif  ju  fcheiben,  paffenbet  bezeichnet:  bie 
©eobotanif,  weldhe  bic  Vegetation  ber  ©rbe  nach  ihrer  flimatifchert  Anotbnung 
in  flöten  unb  '.Regionen  im  (Mrojjen  betrautet,  bie  einzelnen  t&ewächfc,  for- 
men unb  gorraationen  phhfiognomifch  beurtheilt.  Oicfe  VSiffenfchaft  ift 
bolbt’S  eigenthümlichfte  unb  reijooüftc  ©djöpfung;  wie  fie  ihm  fchon  1794 
oorgefdiwebt  hat,  fo  ging  er  unmittelbar  nach  ber  tRücffefjr  »on  Ametifa  an 
bie  Oarftcllung  gerabe  biefer  Qbeen:  fchon  1805  erfchien  als  frühefteS  ©tücf  bes 
iRcijcmetfes  ber  essai  sur  la  gtographie  des  plantes.  Unb  überall,  wo  er 
fich  in  malerifcher  Raturfchilbcrung  ergangen  hat,  bilben  bie  pflanjenphpfiogno* 
mijepen  $üge  ben  lebenbigften  X^eii  berfelben.  ®abei  hat  er  auch  bie  meiften 
Probleme  bet  Vflanzengefchithte,  bic  fragen  über  Urfptung,  VJanberung  unb 
Ausgleichung  ber  fjloten  wenigftens  fchon  erfannt  unb  erwogen.  OaS  we- 
ntge,  was  er  für  30°l°9rc  gethan,  bewegt  fich  in  berfelben  tRidjtung,  auch 
hier  ift  es  X^iergeographie,  was  ihn  intereffirt,  ber  Sinflujj  bes  Slimas  unb 
ber  ©obenbefchaffenheit  nicht  auf  bic  Verbreitung  allein,  fonbern  auch  auf  bic 
©itten  ber  Xhtcre. 


Digitized  by  Googl 


ätejattbrr  non  Sjumboltt. 


539 


Daran  aber  reifft  fiep  gulefct  oon  felbft  auch  bie  ^Betrachtung  ber  ntenfch* 
liehen  Sjrifteng,  unb  jroar  ootgugsweife  bet  ^iftorif^  cultioirten  in  ihrer 
bennocb  unleugbaren  Waturbebingtbeit;  ^ier  tarnen  ihm  feine  cametaliftifcben 
©tubien  oollauf  gu  ftatten,  er  ift  unter  allen  reijettben  Waturforfcpern  ber 
öfonomifd)  gebilbetfte  gewefen,  unb  fo  fyat  er  uns,  oornebntlich  in  bcn  tteff* 
Heben  öffabS  über  üßejcifo  unb  Suba,  nicpt  nur  mit  ben  beften  fcänbcr* 
befcpreibungen , fonbcrn  gerabegu  mit  politifcben  Waturgemälben  befdjenft. 
2Ran  bört  U)n  bespalb  mitunter  als  ben  größten  (Meograpben  begeiepnen,  unb 
ba§  er  ber  ©epöpfer  ber  oergteiepenben  Srbfunbe  gewefen,  bat  Witter,  ber 
oon  ibm  gu  feinen  eigenen  $been  unb  Ätbciten  bcn  Änftoß  empfing,  mit  ber 
überfcpwenglichften  Danfbarleit  anerfamtt.  Qfnbeffen  rnufj  man  boeb  bie  ©bbfU 
ober  Waturfunbe  bet  tttbe  humbolbt’S  oon  Witter  s oergleicbenber  (Erbfunbe 
amb  toieber  fonbern:  Witter  unb  feine  ©(pule  arbeiten  in  ber  Datftellung 
botb  gulefct  auf  Topographie  im  pöchften  @mne  pin,  bei  ^umbolbt  bagegen 
tritt  bas  total  $nbioibuelle  ftetig  gegen  bie  ®efepc  3urücf,  als  beten  SDiobi* 
füation  eS  erfebeint:  biefer  ftettt  mehr  bas  @efefc  als  fotebes  bar,  roie  es  in 
ben  feingelcTfcpeinungcn  fiep  auäfpricpt,  jener  bie  ©titgclcrfcbeinungen  als  folcbe 
mit  Wücfficbt  barauf,  baff  fie  unter  bem  (&efcfcc  fteben. 

$ft  fo  bie  moberne  oergteicbenbc  ffirbfunbe  gewiffermafjen  eine  angc- 
wandte  fcrbpppfif,  fo  ftebt  bie  leptere  bagegen  wicberum  gu  ben  naturwiffen» 
fdbaftlidjen  ©ingelbisciplinen,  ©phfif,  Gbemic,  Wiineratogie,  söotanif  unb 
Zoologie  in  bem  ©erpältniffc  ber  Äbpängigfcit:  auch  humbolbt’s  SoSmotogie 
üerfte  man  als  eine  angetoanbte  ^Jfjpfi?  u.  f.  w.  begegnen.  (Ein  ©cifpiet 
sitb  gut  (Etflärung  genügen:  bie  reine  ^J^pfif  betrachtet  bie  @efe§e  bes 
ileichgeroitbts  tropfbarer  glüfftgfeiten,  ibr  actiueS  unb  paffioeS  ©erhalten  gu 
(eben  Äörpern  in  ben  (Etfcpeinungen  bes  Drucfes  auf  bie  ©cfäfjwanbungen 
ober  bes  ©cpwinnnen$  cingetaucbter  ÜKaffen;  bie  concrete  ©efepaffenbeit  ber 
Jlüffigfeit  felbft  fommt  babei  nicht  weitet  in  ©etraept.  Die  ©ppfif  ber  (Erbe 
bagegen  fiebt  alle  jene  (Sefe|e  in  frei  fpielcnbcr  Stmoenbung  oot  ficb,  ntebt 
ber  experimentell  reinlich  gefonberte  ©trabt,  fonbern  bet  natürliche  Quell 
wirb  pier  nach  bem  ©apc  oon  bcn  cemmunicirenben  Wöhren  emporgeboben, 
im  wirtlichen  'Hieere  mit  ben  pö<hft  unregelmäßigen  ©cpranlen  feiner  Stiften 
hat  man  ben  ©erlauf  ber  ©IcicpgewicbtSftörungcn  oon  glutp  unb  (Ebbe  gu 
ftubiren.  Unb  fo  finb  überall  bie  in  ben  (Eingelbisciplincn  bureb  Äbfonbcrung 
bes  heterogenen  erfannten  (Scfcbe  in  ber  tSnwcnbung  butch  bie  Watur  felbft 
roecpfelfeitig  manmepfaeb  compticirt  roorben,  benn  ©teer  unb  Öuft  müffen  gut 
nämlichen  3eit  tn  ifytem  pbofifalifcpen  roie  in  ihrem  chemifchen  ©erhalten 
betrachtet  werben  u.  f.  f.  SBir  haben  uns  biefe  fcheinbarc  &bf<bweifung  nur 
bespalb  geftattet,  um  gu  ertlären,  warum  felbft  ein  fo  oielfeitig  begabter 
gotfepet  wie  hnmbolbt,  naebbem  er  einmal  auf  bas  gange  ungeheure  gelb 


Digitized  by  Göogle 


540 


Slcyantcr  oon  öumbolct. 


bcr  ®rb',  ja  .ber  ©eltpfefefif  feine  Arbeit  gewanbt,  notfewenbig  auffeüren 
mußte,  in  jenen  grunblegenben  ßingelbiSciplinen  felbft  probuftio  p fein;  ja 
auch  baS  erfchcint  nur  natürlich,  baß,  inbem  injwifcfeen  bieS  neuerworbene 
umfangreiifee  (Gebiet  »on  jafelrcicfeen  anberen  §änbcn  in  geteilter  Arbeit 
weiter  angebaut  warb,  bcr  Üftann,  ber  es  perft  allcntfealben  urbar  gemaifet, 
wenn  er  ben  Ueberblicf  über  bic  gefammte  Xfeätigfeit  behalten  wollte,  halb 
felbet  jebem  bireften  Angriff  entfagen  unb  fiefe  auf  bas  Amt  eines  anorb« 
nenbcit  Verwalters  einfcferänlen  mußte. 

ÜJiit  einem  ©orte:  pumbolbt  warb  oon  Pfeifer  ju  Jjafer  mehr  gunt 
reprobuftioen  Sammler,  enblicfe  fogar  pm  abfolut  unfclbftänbigen  polpfeifto» 
rififecn  ©ompilator,  benn  bas  war  er,  als  er  „am  fpäten  Abcnb  eines  oieU 
bewegten  Ycbens"  enblicfe  an  bie  literarifche  'Darftcllung  bcr  fo  lange  int 
(Reifte  fein  unb  feer  etwogenenen  ÄoSmoSibeen  ging:  baß  er  gcrabe  in  biefera 
lefeten  Stabium  erft  ben  populärftcn  ©eltruf  erlangte,  ocrutag  biefem  ilr- 
tfeeile  nicfetS  abpbrcchen.  ©ir  feferen  bamit  pr  Ueberfidjt  über  fein  äußeres 
veben  prücf,  bas  naife  ber  iHücffcfer  oon  1804  abgefefeen  oon  ber  Spijobe 
bes  fibirifefeen  Ausflugs  in  jwei  große  Venoben  verfällt,  bie  Variier  bis  1827 
unb  bic  berliner  bis  an  feinen  £ob,  am  6.  9Jiai  1859.  lern  Varifet 
Aufentfealte  oon  1808—1827,  ber  burefe  ntefercrc  füttere  {Reifen  befonberS 
naefe  (Engtanb  unb  Italien  unterbroefeen  warb,  ging  ein  längerer  ©efueb  ber 
.pcimatfe  oon  1805—1808  oorfeer.  König  ^ricbrich  ©ilfeelm  UI.  featte  ifen 
1805  pm  Kammer feerrn  ernannt,  ein  Verfeängniß,  bas  bis  an  fein  ®nbe 
ben  ISfearafter  feines  äußeren  YebenS  peinlich  beftimmt  feat.  Vlan  feoffte  ifen 
gewiß  fefeon  bamalS  an's  Vaterlanb  p fcffeln,  er  erlangte  jeboeb  1808  nach 
einer  biplomatifcfecn  Scnbung  an  'Jiapoleon  bie  örlaubniß,  jum  ©efeufe  bcr 
Ausarbeitung  feines  fHeifewerfeS  in  VariS  p ocrbleiben.  Auch  bantals  em* 
pfanb,  baefete  unb  feanbelte  er,  wie  immer,  fefer  international.  1806  inter* 
oenirt  er  in  ©erlin  p ©unften  beutfefeer  gclcferter  Anftalten  unb  V^r  fönen 
bei  ben  franjöfifcfeen  Siegern,  1814  unb  1815  in  Vatis  p (fünften  fron* 
pfifcher  bei  ben  Verbünbcten  ; fein  obpffeifefeer  YebcnSlauf  featte  ifen  über 
nationale  Scferanfen  weit  feinauSblicfcn  laffen,  bie  ungefeeuren  ©ecfefelfcbicfjate 
ber  napoleonifcfeen  ßpoefee  blafirten  ifen  feiftorifefe,  er  uergweifelt  an  bem 
^beengefealte  bet  polit'fcfeen  (Sfefcfeicfetc.  :'tacfe  VariS  pg  ifen  natürlicfe  niefet 
"llapoleon,  ber  ifen  oielmefer  geringfefeäfete,  fonbem  bie  bereit  weit  oorleucfe' 
tenbe  ©cbeutung  ber  franpfifefeen  'Jiatumnffenfcfeaft  unb  bic  unoerglcicfelicfe 
reiche  AuSftattung  ber  ©eltftabt  mit  allen  geiftigen  unb  materiellen  {Mitteln, 
bereit  er  p feinem  Vorhaben  beburftc. 

So  feat  er  bemt  mit  Arago,  öfap-Yuffac  unb  anbeten  fyreunben  bic 
gleichmäßig  glüefliefeften  ^afere  feines  Ycbcns  oerbraefet,  tief  eingelebt  in  bic 
ftanpfiftfee  Okfcllfchaft  mit  all  iferen  lugenben  unb  Untugenben.  Paß  fein 


atfyanbcr  rem  .frumbolbt. 


541 


Vermögen  über  ber  in  unbefonnener  ©roßartigfeit  unternommenen  Berar» 
beitung  feiner  iRetfeerträge  baraufging,  fümmerte  ihn  wenig ; entfebiebener  bat 
er  t pater  bereut,  baß  auch  ber  BJttfung  biefes  feines  'Jiicfenwerfes  eben  bur6 
teffen  übermäßige  Oimenfionen  Eintrag  gefebeben  ift.  lieber  bie  materielle 
ülotß,  in  bie  er  nach  unb  nach  geriet!),  half  'bm  bie  freigebige  Unterftüpung 
ieiner  preußischen  üRonarchen  bimoeg,  bie  er  freilich  feit  1827  burch  eine  oft 
maltolle  &bßängigfeit  feiner  täglichen  Ejiftenj  entgelten  mußte.  „Bon  allen 
mmfchlicben  ^ntereffen  ftanben  ißm/‘  toic  er  felber  einmal  mit  ooücr  ©aßr» 
beit  rühmt,  „bie  miffcnftftaftlicben  oben  an  ber  'Spiee,  biejenigen,  wobureb 
untere  Ein  ficht  in  bie  Beschaffenheit  ber  'Jlaturförper  unb  Strafte  ber  'Jtatur 
mitergefübrt  wirb;  alle  übrigen  Qntereffen  waren  jenen  untergeorbnet , bie 
materiellen  ftanben  ihm  am  tiefften."  'Hoch  einmal  warb  ihm  1810  ©e* 
legenßcit  jit  öffentlicher  Sßirffamfcit  geboten,  .vwrbenberg  trug  ißm  bringenb 
bas  preußifche  Unterrichtsministerium  an:  er  fchlug  es  aus,  wie  nicht  minber 
1829  Pie  SUreftion  ber  berliner  Bhifeen;  bie  freie  Bewegung  in  ben 
ffiiiiemdjaftlichcn  $nftituten  unb  ben  Salons  oon  Baris  war  ihm  bie  liebfte 
^ebensweife.  Uebrigcns  war  et  auch  bort  im  beutfehett  ^ntereffe  nicht  nn» 
tbätrg:  bis  1827  ohne  Auftrag,  swifchen  1830  unb  1848  auf  einzelnen 
längeren  ©enbungen  in  ber  Eigenfchaft  eines  außerorbentlichen  Xrägers 
freundlicher  Begießungen  jwifdien  ben  pßfen  ber  Rollern  unb  ber  Orleans, 
bat  er  ftets  in  flaris  mit  größter  Aufopferung  bie  Pflichten  eines  focialen 
Öefanbten  ober  Sonfuls  für  alle  beutfehen  Hanbslentr  geübt.  Glicht  StoSmo* 
KlitismuS  barf  man  baßer  feinen  ©tanbpunft  nennen,  fonbertt,  wie  bereits 
■len  gefagt:  ^nternationalität,  welcßc  bie  ^Nationalitäten  oorauSfeßt  unb  an* 
dmnt,  fic  alsbamt  aber  äu  ßößerer  Einheit  oerbiitbct. 

.pöcbft  ungern  unb  nur  bem  unumgänglichen  Verlangen  beä  StönigS 
»Igrnb  ift  er  1827  in  bie  peimatß  übcrgcfiebelt.  -Jtoch  fonnte  er  nießt  er* 
neifen,  wieoiel  wiffenfchaftlicßer  ilortßcil  ißm  baraus  erwachfett  mußte,  baß 
ntf  bie  Bliitbe  ber  franjöftfchen  ’Naturforfchung  nun  eine  beutfeße  folgen 
»Ute,  beren  pauptftattc  junäcbft  gctabc  Berlin  getoefen  ift.  Bur  bie  ißßi* 
ielogie,  beren  Unterftüßung  er  für  bie  ßiftorifchc  Seite  feiner  Stubicn  nicht 
entbehren  fonnte,  ftanb  fchon  fichtlich  in  fchönfter  Entfaltung.  OaS  Examen 
‘ritique  de  l’histoire  de  la  geographie  du  Nouveau  Gontinent,  an  bem 
Öimtbolbt  hauptsächlich  in  ben  faßten  1830—1834  gearbeitet,  an  ffornt 
unb  ^nßalt  eines  feiner  rcifften  unb  gebiegenften  Serfe,  trägt,  fooiel  eigene 
Ibätigfeit  auch  barin  fteeft,  boeß  beutlicß  bie  ©puren  bes  Boecfß’fchen  Unter* 
richts  in  ber  Altertßumswiffcnfcßaft,  ben  unfer  fyreunb  fogar  int  wirflichcn 
Eolleg  als  greifet  ©tubent  mit  liebensmiirbigem  Eifer  auffuchte.  Beim 
„Stosmos"  hernach  haben  neben  ben  Philologen  auch  bie  'Jfaturforfcßer  oon 
Berlin,  ja  bie  ©tiliften  nicht  minber  mit  fachfmtbigem  Beiftanbe  ßerßalten 


Digilized  by  Google 


542 


Stejanber  do«  fjuntbolM. 


miiffen.  Aber  rote  gefagt:  baoon  lieg  fich  1827  noch  roenig  abfehen;  ba» 
mala  lag  ein  entfehiebener  Anreiz  für  pumbolbt  nur  in  bet  ÄuSficpt,  enblicb 
einmal  mit  bem  ©ruber  ©3ilhelm  in  na^r  geiftiger  (JJcmeinfchaft  leben  ju 
bürfen.  3Rit  treuer  Siebe  pat  benn  auch  Alepanbet  biefem  ©ruber  bis  an 
feinen  lob  (8.  April  1835)  pr  ©eite  geftanben.  föne  Siebe  freilich , bie 
roic  fein  (UemüthSintereffe  überhaupt  nur  aus  intclleftuellen  SRotioen  ent» 
fprang:  roie  ihm  bie  ©efepiepte  nur  als  ©efdjidjte  oorne^mlitb  roiffenfdjaft» 
lieber  Sultur  inteteffant  roar,  fo  galt  il)tn  auch  im  Sehen  tätige  intelligent 
burepaus  für  bas  hödjftc.  Selbft  an  ©Jillbcnoro,  f^reiesleben,  Atago  ift  ihm 
bas  roichtigftc  bet  ©nflug,  ben  fte  auf  feine  eigene  roiffenfdjaftliche  föttroief» 
lung  auägeübt  haben;  bie  Qnbioibuen  gelten  ihm  als  geiftige  g-aftoren,  bar» 
über  hinaus  gar  wenig,  mit  halb  über»,  halb  unmenfcplicpera  (fJleiehrautpe 
feproebt  feine  Seele  über  ihren  DRaffen;  er  lägt  bie  Sonne  feiner  greunb* 
lidjfeit  aufgeben  über  (Mute  unb  ©öfe,  roie  er  freilich  auch  feine  Spöttereien 
hinterher  regnen  lägt  über  Gerechte  unb  Ungerechte. 

©erlm  unb  bas  ©erliner  ©Jefen,  fo  manchen  gug  er  auch  felbft  bauen 
an  ficb  trug,  blieb,  ihm  zeitlebens  roiberroärtig;  feine  wahre  föcpolung  frnbet 
er  auch  fpäter  noch  bet  ben  ©efuchen  in  ©atis,  benen  nach  1848  bas  fönpor» 
fomnten  bes  bem  ^reunbe  Atago’s  tief  oerpagten  'Rapoleon  ein  3iel  fefct. 
©iel  trug  p feiner  Unbcpaglichfeit  itt  ber  .pcimatp  alletbingS  fein  ©erhält» 
nig  pm  §ofe  bei.  griebrich  ©JUpelm  III.  rühmt  et  nach,  bag  er  ihm  ftets 
bie  Unabhängigfeit  feiner  DRcinungen  ungefränft  gelaffen  habe;  aber  er  lang- 
weilte fich  in  ber  unmittelbaren  'Rahe  ber  geiftig  befchranften , überaus 
troefenen  Ratur  beä  'JRonarcpen.  3Rit  griebriefe  ©Jilhelm  IV.  ftanb  et  in 
herzlicher  ©erbinbung  unb  berounberte  oft  feine  eblen  Anlagen;  allein  oon 
Qaht  ju  $apr  erfüllte  ihn  bet  Anblicf  bes  unfteten,  aüeS  oerroirrenben  @c» 
haptenS  ber  bilettantifchen  ÜRajcftät  mit  tieferer  patriotifcher  Iraner,  ©on 
politifchem  ©nfluffe  fonntc  bei  feiner  Stellung  faum  bie  Diebe  fein;  bei  bem 
©ater  hat  er  ihn  gar  nicht  oerfuept,  bei  bem  Sohne  erwies  ct  fich  wieber» 
holt  als  unnachhaltig,  fön  paar  allgemeinen  (Srunbfäfcen  hat  er  pm  Durch» 
bruche  ocrpolfen,  roic  ber  ^ubenemancipation  unb  ber  ©erfehmung  ber  Sela» 
oerei,  föbftücfen  bet  „^been  oon  1789",  bie  er  in  tpcotctifcpcn  Umriffen 
immetbar  im  ^erjen  trug,  tropbem  feinen  Rüden  ber  golbene  Sammerhettn- 
fcplüffel  jierte.  Qfm  Ucbrigen  fuchtc  er  als  „Atmofppäre"  ju  roirfen,  b.  p. 
generell  auf  bie  ÖJefinnung  ber  dürften;  fpejiell  auf  ihre  .panbtungen  nur 
in  einzelnen  3fäüen  ber  perfönlichen  .ftetrfeperpolitif,  gutn  ©ehufc  ber  ©naben- 
bezeigung,  fei  es  in  ©ergeben  unb  ©ergeffen,  fei  es  in  ©clohnung  beS  ©er» 
bienftcS  ober  in  Aufmunterung  beS  latentes.  ©Jas  fpumbolbt  fo  nament» 
lieh  unter  gebrich  ©Jilhclm  IV.  zur  görberung  unb  materiellen  Unter» 
ftüpung  roiffenfchaftlichcr  ober  fünftlerifcher  Unternehmungen  geleiftct  hat,  ift 


Digilized  by  Google 


Stfeyanb«  oon  £mtn6olkt. 


543 


f<b  »erließ  genug  angufcßlagen;  unenblicß  fräftiger  linb  fpftentatifefcer  würbe 
et  ncd)  fjaben  wirfen  fönnen,  wenn  et  eine  amtliche  Stellung  befeffen  hätte. 
So  aber  war  et  beftänbig  auf  einen  fleinen  Ärieg  mit  ben  guftänbigen  Jöe* 
bötben  angewiefen,  bie,  wie  »eit  et  fie  auch  übetfaß,  bodj  oft  um  bet  f)et» 
gebrauten  Otbnung  »Ulen  bie  unregelmäßige  $nteroention  feine«  3Bof)t- 
»oücnä  gurücfweifen  mußten.  SBenn  bann  aU  feine  „©miebtigungen"  unb 
all  feine  biplomatifcben  iHänfe  oergeblicß  gewefen  waten,  fo  fprang  et  auch 
idbft  al«  eblet  SOBo^It^ätet  gang  im  Stillen  bem  batbenben  latente  bei; 
jelbet  pefuniär  bebtängt,  wie  er  guleßt  immer  gewefen,  fannte  et  bodj  bei 
rwmber  9iotb  feine  sJiücfficf)t  bet  ©parfamfeit. 

©o  f^t  er  ein  überlange«  ®tcifenaltet  burcblebt,  äußerlich  geehrt  wie 
fein  anberer,  bet  betübmtcfte  SWann  auf  ©eben,  geplagt  burcß  bie  ^ulbigun» 
gen  bet  gangen  fteitgenoffenßhaft,  bie  in  ißm  ben  „gefrönten  Dfonatcpen  bet 
Sifjenfcßaft"  fab,  obwobt  biefe  feine  Pfonarcßie  tängft  im  engtifcben  ©innc 
gu  Derfteben  war:  bie  eigentlichen  |>anblungen  bet  fortfcßteitenben  gorfcfiung 
waten  feinen  SJliniftem  anoet  traut,  bet  jüngeren  (Generation  oon  (Geiftern, 
bie  freilich  gum  Dßeil  buttb  ihn  berangebitbet  worben  war.  Den  „&o«moö" 
jdnub  et,  wie  man  eine  Iljrontebe  »erlieft,  bie,  fo  petfönlitb  fie  flingt,  ba« 
raübfam  oereinbatte  3Berf  eine«  gangen  @taat«tatbe«  ift.  ©eine  eigene 
ffrobuftioität  ift  in  naturwiffenfdjafttidjen  Gingen  mit  ben  ^wangigetn , in 
Wftorifcben  mit  ben  'Dreißigern  be«  ^abrhunbertö  etlofcben,  oon  ba  an  ift  et 
sammlet,  Otbner,  Darfteller;  feine  eigenen  früheren  ffierfc  fteben  ißm, 
Mbtenb  et  ben  „Siosmoö“  ftbreibt,  mißt  minber  autoritati»  gegenüber  wie 
Js  bet  Ärago,  ißucß  unb  JBeffel.  Der  ,,So«mo«''  fclbft,  ben  bie  öffentlichen 
Jctlef  ungen  oon  1827  ootbeteitet  hattcn r erfdjten  ( i 845 — 1862)  für  bie 
gelehrte  ffielt  oielleicbt  etwa«  gu  fpät,  für  ba«  Publifum  ber  Saien  eher  nodj 
;a  früh,  ba«  für  biefe  ßöcßfte  (Gattung  ber  Popularität  bei  weitem  noch  nicht 
reif  war.  3ßie  et  nun  aber  audj  ift:  unoollenbet,  nicht  gang  gleichartig  in 
feinen  ©eftanbtßeilen,  gubern  ein  3wittcr  gwifebett  Stunft  unb  SJiffenfcbaft, 
feinem  objeftioen  Inhalte  nach  beut  gunt  Xbeil  bereit«  oeraltet  — ttoß  alle» 
bem  bleibt  er  ein  UBerf  oßne  gleichen,  bie  umfaffenbfte  unb  gugleicß  gemiffen* 
baftefte  ©obififation  geitgenöffifeben  unb  ßiftorifcb  ooraufgegangenen  äüiffen«, 
bie  jemal«  ein  eingelner  PJenfcß  für  fein  3eitalter  unb  gu  beffen  ©ßren  für 
alle  folgenben  unternommen,  ’iluch  er  übrigen«,  wie  gmmbolbt’«  lebenbige 
Xhätigleit  felber,  weit  wichtiger  burch  ba«,  wa«  er  anregt  unb  anregen  wirb, 
al«  bureb  ba«,  wa«  er  in  fieß  birgt.  Unb  gu  biefem  ©nbe  wirft  felbft  bie 
an  fidj  oon  raobernem  ©tanbpunft  au«  tabelnäwertbe  g-orm  ber  Sprache 
günftig  ein,  benn  auf  ihrer  fünftlid)  erwärmten  'Jibetorif  rußt  noch  ein  9tb- 
glang  unfetet  großen  literarifchen  ^ett ; fpumbolbt  behielt  bi«  in  feine  lebten 
Xage  ba«  ©tilibeal  einer  poetifirenben,  feßmucfüberlabenen  Profa  bei,  ba«  er 


Digilized  by  Google 


544  $le$aiifcer  oon  pumbotfct. 

\ 

ft<p  im  porigen  ^a^t^uttbctt  gebilbet;  bie  „Änficptcn  bet  'Jiatur"  oon  1808 
finb  zeitlebens  fein  „ÜieblingSbutp“  geblieben.  Darf  er  auch  im  ftrengen 
Sinne  nicht  unter  unfere  flaffifdjen  Äutorcn  gezählt  werben,  fo  bat  er  Doch 
für  bie  beutfcbe  tNationallitcratut  infofern  bleibenbe  Sebeutung,  als  er  burtb 
feine  Schriften  auch  bet  illaturwiffenfcbaft  in  ben  Kreis  ber  bie  gefammtc 
Station  intereffirenben  Literatur  ben  (Eintritt  eröffnet  bat. 

Sßic  bie  frühe  Zugenb,  fo  ift  auch  bas  fpäte  Älter  Älexanber  oon  pum« 
boIbt’S  in  mancher  pinficht  fein  glücfliches  gctocfcn.  Zm  großen  iBeltlaufe 
fah  er  „oon  bem  Sielen,  nach  öem  er  feit  früher  ^ugcnb  mit  immer  gleicher 
SBärme  geftrebt,  gar  wenig  erfüllt!“  ©t  glaubte  fich  in  einem  Xtjeile  bes 
JliebetgangeS  bet  weltgefcpichtlichen  „Sutoc“  ju  befinben,  bereu  Änfteigen  im 
Gangen  er  mit  geläuteter  Änficpt  nicht  mehr,  wie  ehebem,  leugnete.  Son 
bet  beootftehcnben  Äbfcpaffung  ber  Sflaoerei,  ber  iöiebetgeburt  Deutfchlanbs, 
bem  Untergange  bes  weltlichen  ^3apjfttbumö  burfte  er  fein  Sorgefühl  mit 
hinabnehmen;  nur  noch  als  lepter  Äbenöhaucp  bes  PcbenS  brang  ihm  ber 
frifchere  tluftgug  ber  „neuen  Äera"  Sreußens  erquicfenb  in  bie  Seele,  Ge» 
bulbig  trug  er  bennoch,  halb  wepmüthig,  balb  bitter  gcftintntt  bis  ans  ©nbt 
bie  üaft  feiner  höflichen  Pflichten.  Äucp  im  paufe  war  nicht  alles  wie  es 
fein  follte,  bet  gutmütpige  Greis  oerbriefte  feinem  Kammerbiener  ,jum  Sohne 
für  treue  pflege  freiwillig  feine  eigene  Scpulbfncchtfcbaft  unb  fe&te  fich  fclbft 
jum  eigenthumSlofen  Ärbciter  in  feinem  paushalte  herab.  Die  Jreunbc 
ftatben  ihm  weg;  aber  über  ÄlleS  half  ihm  bie  Ärbcit  hinweg,  bie  theoretifebe, 
fammelnb  reprobuftioe  unb  bie  praftifefje  ber  ©tregung  unb  Jörberung  fr  cm» 
ber  Srobuftion.  Daneben  genoß  er  hoch  auch  gern  ben  äußerlich  fo  be« 
fchmetlithen  tflupm,  bie  überfchwcngliche  pulbigung  eines  Zeitalters,  bas  bie 
peaffioe  Genialität  feines  allempfänglichen  GcifteS  fo  hoch  oerchrte,  weil  es 
in  ihm  bie  auseinanberftraplenben  ffleftrebungen  feiner  eigenen  oielgetpeilten 
Kulturarbeit  abbilblich  oereinigt  fah-  Äuch  feine  fittlicpe  Scrfönlicbfeit  warb 
babei  in  überheüer  Serflätung  angefchaut.  Gleichwohl  bat  er  zu  ben  männ» 
liehen  Seelen  erfter  Größe  niemals  gehört.  Jür  bie  Aufgabe  jeboep,  bie  ber 
Geift  bet  Gejtpichte  biefem  SBerfjeuge  feiner  Ätbeit  einmal  beftimmt  hatte, 
mußte  cs  gerabe  fo  befepaffen  fein:  cnergifch  petausfpringenbe  ©den  unb 
Santen  männlichen  ©fwralterS  burfte  ber  Unioerfaloer mittler  moberner 
GeifteSbilbung  niept  an  fiep  tragen;  wie  ein  VinfenglaS,  baS  gut  Strahlen« 
fammlung  gefcpliffen  wirb,  mußte  feine  allfeitige  Dfatur  ju  glatter  tRunbung 
gugefrümmt  erfepeinen.  föas  er  an  ^nbioibualität  oerlor,  gewann  er  an 
barftellenber  Scbeutung.  3iicpt  in  bem  Sinne,  baß  et  eins  heraufgeführt, 
wopl  aber  weil  fein  Dlame  es  mit  tteffenber  Jbürze  eparafterifirt,  barf  man 
reben  oon  einem  Zeitalter  Ätepanbct  oon  pumbolbt’S.  Älfteb  Dooe. 


Digitized  by  Googl 


S3ti<f«  hinter  Ätoflcnnaocnc. 


545 


9&fi<6e  fjint«  JtCoflerjnauern. 

Die  folgenbe  Schilberung  ^offt  roenigften«  bem  norbbeutf<h«t  Sefer  einige* 
%ue  über  ßuftänbe  mitgutheilen , welche  grabe  jefet  mehr  befptodjen  als  ge- 
lärmt finb.  Der  ©erfaffer  berietet  nur  aus  eigener  Änföauung,  er  hat 
gtoar  gunädjft  böhmifche  ftliifler  cor  Äugen,  aber  er  bat  fid>  ehrlich  bemiibt, 
nur  baö  ©emeingültige  gu  ergäben. 

<£s  ift  für  ben  äwecf  biefer  feiten  unnötig,  fämmtliche  Slamen  unb 
bit  biftorifie  Cntwicflnng  ber  nerfdjiebenen  SJlönchSorben  gu  oergeichnm. 
2f!an  unterfchcibet  gegenwärtig  auch  in  ber  latljolifchen  fiirche  im  allgemeinen 
btei  Staffen  ber  SJtöndje:  ©ettelmöndje,  SWönche  fdjlechthin,  ©borbfmt  unb 
i»  gewiffem  Sinne  noch  Stegularelerifcr.  93on  ben  ^efuiten  foU  ein  atiber- 
mal  gebanbelt  werben.  Die  Unterarten  ber  ©ettelmönche  unterfcheiben  fidj 
ocm  einaubcr  wieber  burdj  ben  Slamen,  burdj  bie  §arbe  unb  ben  Schnitt  ber 
Sutte  ober  autb,  je  nachbem  fie  berechtigt  finb,  ben  ©art  gu  tragen  ober 
mit,  ein  üKethnal,  natb  welchem  ber  ©olfswifc  biefe  SJtönche  in  SHännchen 
unb  ©eibebcn  tbeilt. 

Die  ftrenge  Siegel  ber  ©ettel-Drben  tKilten  bei  uns  nur  eingelne 
Orben  oon  ber  Siegel  be«  b-  3ranciScu«  con  Äffifi  noch  einigermaßen  auf» 
reit,  fo  bie  Sapuginer  unb  granriScaner,  welche  noch  immer,  erftere  eine 
ftaune,  lefctcre  eine  fdjwargc  Sutte  tragen  con  ftarfem  Dudj,  bie  fie  Dag« 
üer  nie  oblegen.  Diefe  Sutte  wirb  gufammengehalten  burch  einen  weißen 
fericf,  ben  einzelne  ©rüber  felbft  cerfcrtigen  unb  an  welchem  bet  Slofenfrang 
Scfeftigt  ift,  ben  bie  Vaienbrüber,  welche  ber  lateinifchen  Sprache  nicht  mä(btig 
finb,  alfo  bas  eigentliche  ©reoiergebet  nicht  cerrichten  fönnen,  ftatt  be«  ©re* 
tier«  mehrmals  täglich  abgubeten  haben.  Än  ben  giijjen  tragen  bie  Siigo» 
rrfen  wenigften«  gut  wärmeren  ^afjreSgeit  Sanbalen,  eine  g-ufjbcfleibung, 
Belebe  bloS  au«  einer  ftarfen  Sohle  beftebt,  bie  mittelft  Siiemen  an  bem 
$u|f  feftgefchnaüt  wirb.  Die  Sapuginer  finb  berechtigt,  ben  ©ollbort  gu 
tragen,  müffen  benfelben  jeboeb  um  ben  SJiunb  gehörig  abftufcen,  bamit  beim 
öelebrircn  ber  SJieffe  nicht  ber  eonfecrirte  Sein  baran  hängen  bleibe,  ©eibe 
Orben  habe n ba«  ©rioilegium , überall  ©eichte  hören  gu  bürfen,  unb  gwar 
ohne  bie  prieftcrliche  Stola,  welche  bem  übrigen  EtcruS  ftreng  cotgefchriebeit 
ift  unb  welche  au«  einem  etwa  2—3  3oll  breiten  Streifen  con  foftbarem 
Stoff  befteht,  beffen  beibe  ßnben  über  bie  ©ruft  hinabhängen  unb  mit  ge* 
ftieften  Sreugdjen  oerfehen  finb.  Derfelben  Siegel  be«  h-  Sraneiscu«  Don 
Äffift  gehören  bie  fratres  minores  (SJlinoritcn)  an,  obwohl  biefe  bereits  eine 
Sutte  oon  leichterem  Stoff  tragen  unb  gwar  bloS  bei  ihren  geglichen  gunc- 
tionen  unb  im  tgjaufc;  fie  wirb  gleichfalls  burth  ben  weiten  Stricf  mit  bem 

3«  «ent*  Stt*.  187*,  n.  6» 


Digitized  by  Google 


546 


Otitt«  hinter  ftlofiermamnt. 


Sofenfrattg  gegürtet.  Entfernter  oon  ber  alten  Schlichtheit  fittb  bie  Augu- 
ftiner'©arfüßer,  bie  nichts  weniger  als  ©arfüjjer  finb.  Sie  tragen  bie  Stute 
ähnlich  ben  iDlinoritcn , nur  ift  ber  Sofenfrang  bereits  reeggefallen  unb  ber 
Strid  ift  ju  einem  fchwargladirten  Siemen  geworben  ober  p einer  halb« 
feibenen  ©inbe.  Auch  fie  tragen  für  gewöhnlich  bas  CrbenSfleib  nicht  mehr. 

Auch  bie  eigentlichen  3J?ön<hSorben  unterfcbeiben  fich  beinahe  nur  burch 
ben  Flamen  unb  bie  Tracht,  ba  ihre  Segeln  feinen  reefentlichen  llnterfchieb 
aufroeifen  unb  fämmtlich  nur  bie  ©eliibbe  ber  Armuth,  Äeufchheit  unb  bcs 
©ehorfants  forbern.  Tie  Äleibung  ift  h>et  faft  burchgehenbs  eomplicirter 
unb  bcfteht  gewöhnlich  aus  einem  langen  weiten  llnterfleibe  (Tuniea),  brm 
Sfapulir , einem  breiten,  über  ©ruft  unb  Süden  bis  ju  ben  f^üßen  heraö* 
hängcnbcn  Streifen,  unb  ber  ©inbe.  Ter  bebeutenbftc  biefer  ©iönchsorbcn 
ift  bet  ber  ©enebictiner,  welche  fdjwarge  Tuniea,  fdjwargeS  Sfapulir  unb 
©inbe  ffotben , le|tere  aber  über  ber  Tuniea,  unter  betn  Sfapulir  tragen. 
Tie  Siftergienfer,  welche  mit  geringem  llnterfchieb  berfelben  Segel  folgen, 
tragen  eine  weiße  Tuniea,  fdjwarges  Sfapulir  unb  fdjwarge  ©inbe,  leitete 
über  bem  Sfapulir,  bie  Tominicaner  tragen  fich  gang  weiß  unb  unterfcbeiben 
fich  oon  ben  f5rämonftratcnfcr'Eh°therrn  (Sorbertincr)  äußerlich  nur  babureb, 
baß  biefe  bie  ©inbe  über  bem  Sfapulir  tragen  unb  beim  Shorgcbet  einen 
weiften  üßantel  haben,  mäljrenb  jene  fich  eines  fdjreargen  bebienen.  Taft  jeber 
Crbcn  feine  eigenen  .^eiligen  befonbers  oerchrt,  ift  felbftoerftänblich.  Tie 
."pauSorbnung  ift  wohl  überall  im  ffiefentlichen  biefelbe,  ba  bie  .pauptbefebäf» 
tigung,  bas  Secitiren  bcS  ©reoiergebeteS,  allen  Orben  obliegt,  toenn  auch 
ber  Umfang  beffelben  halb  größer,  halb  Heiner  ift.  ©Bit  fomrnen  barauf 
noch  gurüd. 

Tie  Aufnahme  in  ben  Crben  gefchieht  überall  in  gleicher  ©eife  burdj 
bie  fog.  Einflcibung.  Ter  Eanbibat,  welcher  im  Eapitelfaale  oor  betn  Crben  s> 
oorftanb  fniet,  wirb  gunäcbft  gefragt:  Quid  quaeris?  — Et  antwortet: 
Misericordiaui  Dei  et  vestTam,  reverendissime  pater  et  hujus  ecclesiae 
Hoeietatem.  llnb  weiter  wirb  er  gefragt,  ob  er  frei  unb  ungebunben  fei  in 
jeber  ©eife,  ob  er  nicht  irgenb  welche  Sranf^cit  an  fich  habe,  ob  et  frei  oon 
Schulben  fei,  unb  wenn  er  bieS  Alles  entfprechcnb  beantwortet,  bann  wirb 
iljm  fein  gewohntes  filcib,  ber  Sod,  auögegogen  unb  mit  ben  ©orten: 
„Exuas  veterem  homiueiu  et  iuduas  novum  in  Christo  Jesu  domino  nostro” 
wirb  ihm  bas  Crbensflcib  angelegt  unb  er  erhält  zugleich  einen  neuen  £>ei* 
ligennamen,  bei  welchem  er  nun  immer  genannt  wirb.  Tamit  tritt  er  in 
bas  'Jtooigiat,  bas  bei  ben  meiften  Crben  ein  $ahr  bauert,  nach  ©oüenbung 
beffelben  legt  er  bie  einfachen  ©elübbe  ab  auf  3 ^aljrc,  währenb  welcher 
ihm  mit  ©enehmigung  ber  Cbern  noch  ber  Austritt  geftattet  ift.  Sach  Ab- 
lauf breier  ^atiTe  legt  er  bie  feierlichen  ©elübbe  (vota  solemnia)  ab,  bie 


Digilized  by  Google 


SMidc  (jiuter  Äloficrmauerii. 


547 


„©rofefj",  Schon  DagS  juoor  geht  ber  ßanbibat  ju  allen  öriibertt  wnb 
bittet  um  ihre  Stimme  nnb  Srtaubnijj,  bie  if»m  wohl  nie  oerfagt  wirb. 
Die  eigentliche  fyeter  gefdjieht  gleichfalls  im  (Eap;telfaale  in  ©egenwart  ber 
©rüber  oor  bem  ©orftanb  unb  ift  ähnlich  ber  SinKeibung,  ba  biefelben 
fragen  gefteüt  werben  unb  bem  Sanbibaten  neuerbingä  baS  Orbensgewanb 
angelegt  wirb,  worauf  er  in  bie  §änbc  feiner  Obern  bie  brei  ©elübbe  ab* 
legt.  ®ann  erft  folgt  gewöhnlich  bie  g-eicr  in  ber  ßirdfc  für  baS  ©olf. 
Der  ßanbibat  liegt  bort  auf  bem  Ängefi^t  oor  bem  ältare  unb  über  itjn 
wirb  bie  Citanei  ju  allen  ^eiligen  gebetet.  9la<h  beren  ßnbe  fingt  bet  ©an* 
bibat  breimal  mit  ftets  erhöhe  Stimme:  Suscipe  me,  domine,  secundum 
eloqoium  tuum  et  vivam  unb  bet  ©fjor  refponbirt.  Dann  ergebt  er  fidj, 
ftrigt  bie  «Itarftufen  hinan,  oerlieft  bie  bereit«  oorher  eigenhünbig  gefchricbene 
Formel,  bie  ihn  für  immer  binben  foll,  unb  unterfhreibt  biefelbe  auf  bem 
*ltare.  Stimme  unb  |>anb  gittern  babei  wohl  ben  äßeiften.  Dann  fniet 
er  oor  bem  Drbenäoorftanb  l)in,  gelobt  auf«  'Jteuc  ©eljorfam  unb  erhält 
Ben  biefem  unb  oon  allen  Uebrigen  ben  ©ruberfuji  mit  beit  SB  orten:  Do 
tibi  oscolum  verae  et  sincerae  confrateruitatis.  Dabei  wirb  ber  fppmnus 
abgefungen:  Veni  creator  spiritus  etc. 

Doch  wir  haben  bereits  über  bie  Sloftermauern  gefetjen,  treten  wir  felbft 
ein.  ^unächft  in  ein  ftlofter  ber  ©ettelmöncbe.  ©«  ift  ein  Heines  «lofter 
mir  einem  nichtigen  3$ünn<hen,  bas  behaglich  auf  bem  Äirchcnbachc  reitet, 
tor  bem  mir  ftehen.  Die  maffioe  butifle  ©chenpforte  ift  gcfchloffen;  ehe  wir 
aläutcn,  lefen  wir  noch  bie  SBorte,  bie  über  unferem  Raupte  ftehen:  Beati, 
?ei  habitant  in  domo  tua,  domine!  unb  cS  fajjt  uns  babei  beinahe  eine 
eehnfucht  nach  biefer  Seligfeit.  Die  ©lode  hat  einen  fchrillen  Baut  gegeben 
isb  bie  Dhiire  öffnet  fi$  oon  felbft,  nadjbem  ber  Pförtner  oon  feiner  Belle 
hrr<h  einen  laufenben  Draht  ben  Dritcfer  gehoben  hat-  SWann  aus 
Jas  Crben  bes  h-  Sranciscus  fieht  uns  ein  wenig  befTembet  an,  hat  aber 
gegen  ben  SBunfch,  bas  innere  beS  SlofterS  ju  betrachten,  nichts  weiter  ein* 
pwenben. 

©in  halbbunfler  fdjmaler  ©ang  nimmt  uns  auf,  mit  ©aeffteinen  belegt, 
ein  oereingelter  bunfelbrauner  ©eicljtftuhl  oerengt  ben  SBeg,  aus  fdjwatjem 
tftahmen  blidfen  ernfte  ©efidjter  h^ab  auf  ben  profanen  ©cfuch  unb  gern 
roenien  wir  ben  ©lief  hinaus  burch  bie  fünfter  bes  ©angcS,  benn  innerhalb 
ber  ©lauern  liegt  ein  freunblichcs  wohlgepflegtes  ©ärtchen.  Sin  ben  Sänbcn 
wiegen  fidj  oom  Spalier  grüne  SBeinranfen  unb  einer  ber  ©rüber  gibt  ficb 
eben  mit  ©ehagen  ber  ©efdjauliehfeit  hi",  inbem  er  oergnfigt  ben  reichen 
©ottesfegen  ber  Xraubeit  betrachtet,  ©in  Slnbercr,  ber  ©ruber  ©örtner,  hat 
mittrtft  eines  SHiemenS  bie  Shttte  aufgefchürjt  unb  arbeitet  triefenb  oon 
Schweiß  unter  bem  mächtigen  ©artenh«t  gleichfalls  im  „Seinberge  bes 


Digitized  by  Google 


548 


Slitft  ijintn  Äloflermautrn. 


.£>erm".  SSBir  gehen  fchwetgenb  weiter,  an  bet  Älofterapothefe  oorüber,  bie 
fidj  burch  bie  charafteriftifchcn  ©erüdje  oerräth,  unb  fteigen  bie  Xreppe  ^tnanr 
um  bem  Sorftanbe,  bem  ©uarbian,  unfere  Aufwartung  gu  machen.  3m 
erftcn  ©torfwerf  wirb  e«  wohnlicher,  ber  ©oben  ift  mit  ©rettern  belegt,  bie 
gcnfter  finb  etwa«  breiter,  bie  Silber  fcheinen  freunblicher  au«  ihren  tRahmen 
gu  blirfen,  wir  Hopfen  an  ber  un«  begegneten  Xfpire  an.  Auf  ba«  fonore 
„Aoe!"  treten  wir  ein.  6«  ift  ein  gang  behagliche«  3immer,  ©cpha  unb 
tfeljnftuhl  mit  gefchmarfoollen  Uebergügen,  ein  eleganter  ©chreibtifch,  einige 
Silber  in  breiten  (Molbraljnten,  Xeppiche  auf  bem  ©oben,  ba«  ift  bie  äWönd?«* 
geße,  oon  bet  eine  mit  grünem  Sorhang  oerfehene  @la«thür  in  ein  Sieben» 
gemach  führt. 

Der  fJater  ©Harbian  ift  nic^t  allein  unb  wir  f)abitt  geftört,  gum  ©lücf 
aber  nicht  in  frommer  ©etrachtung  ober  Sreoiergebet,  fonbem  im  Satten* 
fpiel.  Die  frommen  Sätet  beeilen  ftd»  allerbing«,  ba«  Sütblein  mit  ben 
32  Slättem  gu  oerbergen,  aber  e«  ift  bereit«  gu  fpät  gewefen.  ^nbe§  man 
weiß  balb  gu  faffen,  ber  ©orfteljer,  ein  ftattluber  wohlgenährter  3Rann 
mit  feinc«weg«  geiftlofen  empfängt  un«  gang  liebenswürbig.  ©tt 

befthauen  in  feiner  ©efeUfdjaft  bie  Heine  ©ibliotljef,  beren  f<hwein«leberne 
Folianten  hoch  mit  ©taub  beberft  finb  unb  in  ber  wir  neuere  ©erfe  oer» 
geben«  fudjen;  bie  Armuth  be«  Slofter«  geftattet  nicht,  fie  angufebaffen.  @o 
wirb  e«  gwölf  Uhr.  Da  ningt  bie  ©lode  fchrill  burch  ba«  fwu«,  au«  aßen 
Xhüren  fommen  bie  ÜJiönch«geftalten  unb  eilen  einem  3i«l<  gu,  tan  ©peife* 
faal,  SRefectoriura.  ©aftfreunbfehaft  trifft  man  in  ben  Slöftern  faft  überall 
unb  fo  finb  auch  mir  gelaben. 

Die  fjänbe  in  bie  weiten  Aetmel  ber  Sutte  gefchoben,  ftehen  bie  SRit» 
gliebet  bereit  gum  Xifchgcbete,  nach  welchem  ^Jeber  feinen  beftimmten  Steh 
einnimmt.  Siner  ber  jüngften  ©rüber  betritt  bie  an  ber  ©eitenwanb  angc* 
brachte  Sänget  unb  lieft  au«  einem  Stbauungäbuche,  mährenb  ba«  ©etäufcb 
ber  3Weffer  unb  ©abein  ihn  begleitet,  Srft  nachbem  er  geenbet  hat,  ift  ba« 
©efpräch  geftattet.  ©ir  fonnten  inbeffen  bie  ^?^Dfiognomien  ber  ©rüber 
ftubtren.  S«  finb  ernfte  fchöne  Äöpfe  barunter,  beuen  man  anfieht,  baß  fie 
e«  reblich  meinen  in  ihrem  ©eruf;  hier  ein  blaffe«  ©chwärmergeficht  neben 
einem  behäbigen  ooßgerötheten;  bort  ftiße  Wefignation  im  Au«brud  neben 
au«gefprocbenet  Ungufriebenheit.  Unb  noch  eine  feltfame  Srfcheinung:  gwei 
Xifchnachbarn  fifcen  mit  bem  Würfen  gegen  einanber  unb  oermeiben  e«,  fuh 
gegenfeitig  in  bie  Äugen  gu  fchauen.  Abgewcnbet  fchiebt  ber  Sine  bem  Sw 
bern  bie  ©chüffet  gu  unb  fein  SBort  geht  gwifdjen  ihnen  hin  unb  her.  An 
ber  ffangel  fteht  ber  ©pTU<h:  0 quam  bonnm  et  quam  jucundum,  habitare 
fratres  in  onum!  aber  bie  ©orte  finb  ftarf  überftäubt  unb  oon  ben  beiben 
Jeinben,  welche  burch  bie  Crbnung  an  einanber  gebunben  finb,  lieft  e«  wohl 


©lieft  hinter  Älofttnnautm. 


549 


Keiner.  Oie  Sföahlgeit  oerrätb  un«  ni*t,  ba|  mit  bei  ©ettelmön*en  gu 
©oft  finb,  mir  finb  au*  ni*t  gur  Annahme  berechtigt,  bajj  man  unfertmegen 
rin  Uebrige«  gethan  f>at-  Sa*  fefyc  fräftiget  Suppe  folgt  ba«  iRinbfleif* 
fammt  3ubehör,  eingemachtes!  ©eflügel,  ein  faftiget  traten  uitb  gum  Oeffert 
rin  Dortreffli*e«  Obft.  Oa«  ©ef*äft  be«  Aufträgen«  befotgen  bie  ilaien» 
brüber,  jene  SRitglieber  be«  Orben«,  mel*e,  ofpie  bie  höhnen  Seihen  gu 
empfangen,  bo*  gleichfall«  but*  bie  ©elübbe  gebunben  finb.  Sie  oerfehett 
im  fwufe  ba«  Amt  be«  Pförtner«,  be«  Äocfyess,  be«  fiellermeifterä,  be«  £>au«> 
fcbneibcrä,  be«  ©ärtner«  unb,  wenn  eine  £>au«apothefe  fich  finbet,  au*  be« 
Apcthefer«,  rin  recht  einträgliche«  Amt,  inbem  bet  betteffenbe  ©ruber  faft 
immer  au«  oerf*iebenen  ftngrebiengen  einen  unf*ulbigen  Orant  gufammen« 
braut,  ber  al«  Unioerfal»  unb  Sunbermittel  meit  unb  breit  oerftinbet  mirb 
anb  bei  bem  gläubigen  ©olle  ben  beften  Abfafc  finbet.  “Die  ifaienbrüber 
bilben  übrigen«  in  manchen  Orben  eint  2J2a*t  unb  ihre  $ahl  überwiegt  bei- 
nahe jene  ber  Orbenspriefter.  Sie  führen  beshalb  ni*t  feiten  ba«  große 
Sott,  ohne  baß  man  ihnen  begegnen  fann,  weil  man  ihnen  gleiche«  Stimm- 
recht ringeräumt  ho*  bur*  bie  gleichen  feierlichen  ©elübbe.  Oa«  ringige 
'IRittel,  fie  nieberguhalten,  märe,  baß  ihr  ©elübbe  ftet«  auf  brei  gahre  bc* 
febränft  mürbe,  na*  roel*et  3«»*  bem  ©orftanbe  freiftünbe,  fie  gu  ent» 
liffat.  Sa*  ber  ÜJJaljlgeit  betet  man  roieber,  unb  nun  fönnen  contemplatioe 
Xrinfer  na*  ©elieben  gurücfbleiben  unb  ihr  beftimmte«  ©ierquantum  ge- 
nießen. 

So*  einmal  hören  mir  bie  ©locfe  — fie  läutet  bie«mal  gum  gemein» 
jamen  ©reoiergebet.  Sir  fchen  hinein  in  ben  ©etfaal,  ba«  Oratorium,  in 
&tffen  ßrmangelung  au*  ba«  fRefectorium  benü|t  mirb.  Senn  e«  Abenb 
ift,  bann  brennen  büftre  altcrthümli*e  Rampen  bei  ben  Sifcen  ber  ©ingelnen 
unb  werfen  ihren  matten  S*ein  über  ba«  ©reoier  uno  über  bie  ©eter. 
'Monoton  unb  bumpf  hallen  bie  ©falrnen  unb  ©ebete,  e«  finb  gumeift  bie 
jüngeren,  bie  mit  bem  Aufgebot  ooller  8unge  fo  behenb  al«  mögli*  reci* 
titen,  roährenb  oon  ben  «eitern  nur  bie  anmefenb  finb,  roel*e  grabe  an  bie 
'Seihe  fommen.  Oa«  ©ingangäwort  lautet:  Domine,  ad  adjuvandum  me 
festina!  — man  foüte  aber  meinen,  eS  märe  gebetet  worben:  Domine  ad 
faatinaHdum  me  adjura! 

®ä  ift  gut  für  bie  jüngeren,  baf  e«  gerabe  Sommer  ift,  benn  für  ben 
Abenb  fteht  ber  freunbli*e  ©arten  gur  Verfügung  unb  meßei*t  eint  Kegel- 
bahn in  bemfelben.  3ft  eä  jebo*  Sinter,  bann  müffen  bie  Armen  in  bie 
enge  gelle,  in  ber  fein  warmer  Ofen  bie  eifigen  ©lumen  oom  genftet  löft, 
f*auemb  hüllen  fie  fi*  bi*ter  in  bie  Kutte  unb  githen  ba«  ©ett  über  fi*. 
Oie  ©egünftigung  eine«  warmen  gimmer«  wirb  erft  bur*  mehrjährigen 
Aufenthalt  erworben,  unb  immer  ftnb  e«  bie  Sooigen,  wel*e  bit  oolle 


Digilized  by  Google 


550 


$Mi<J{  Ijinttr  StojUnnancrn. 


Strenge  bcs  OrbenS  tragen  muffen,  gteunblich  entlaffen  treten  mir  gern 
mieber  §erau§  in  bie  freie  (StotteSmelt,  um  ein  Älofter  ber  'Jföncbc , melcbe 
nicht  betteln,  aufgufueben. 

©on  ber  fpöbe  fc^en  mir  in  eine  meite  lachenbc  vanbfe^aft.  Dort  liegt 
umfvängt  oort  griinen  ©äurnen  ein  mächtiges,  fchlofjähnlichcS  ©ebäube  mit 
einem  ober  mehreren  ragenben  Stürmen,  bort  mo^nen  Söhne  bes  h ©ene* 
bict,  bie  mächtigen  gorftfn  mit  all’  bem  SBilb,  hast  fie  bergen,  bie  Deiche, 
bie  g«lber  unb  ©liefen,  fo  meit  baS  Äuge  reicht,  fie  alle  gehören  bem  Älofter. 
Äber  nicht  mehr  mit  eigener  ^wnb  bebauen  bie  SDiöndje  ihr  Sanb,  mie  ehe* 
bem  bes  Stifters  arme  jünger,  fie  baten  ihre  Staaten  oon  Mncchten  unb 
SKägben,  ifjrc  Schaffner  tmb  ©crmalter.  Das  filofter  ift  fic&er  nicht  arm, 
baö  geigt  ber  Änblicf,  bie  bfUäetündjten,  breiten,  mit  meißelt  Sanbftemplatten 
belegten  @änge,  bie  t>o^cn  ©ogenfenfter,  ber  großartig  angelegte  Speifefaal, 
bie  herrliche  ©ibliothcf,  bie  freilich  manchmal  bloS  gum  Änfcbauen  hier  ift. 
bas  beroeift  auch  baS  ÄuSfehcn  bes  ©fönches,  ber,  menn  er  nicht  eben  irgenb 
melcbe  gunction  bat,  fein  ©fönchsfleib  ablegt  unb  im  fdjmargen  dkbroef  jti> 
nen  Spagiergang  macht  unb  uns  als  grembe  im  ©orübergehen  recht  genau 
muftert.  Die  Dagesorbnung  ift  hier  bicfclbe  mie  bei  ben  ©ettclmönchen,  nur 
fiebt  Ällcs  reicher  unb  vornehmer  aus.  Äudj  bat  ber  Drben  ©ef  (hafte,  er 
übt  Seelforge  unb  Mehrfach  an  SKittclfchulcn.  Darum  befinben  ficb  in  neu 
halb  ber  ©Jauern  auch  nur  Solche,  bie  nicht  mehr  mirfen  fönnen,  Älte  unb 
Sranfe,  unb  Solche,  bie  erft  in  ^ufunft  mirfen  follen,  9lo»igen,  bie  mtt  mar* 
tnem  .fjergen,  gumeilcn  mit,  häufig  aber  ohne  ©cruf  eingetreten  finb. 

£>icr  merfen  mir  einen  ©lief  auf  bie  faft  in  allen  SUöftem  gleicht 
DageSovbmittg.  Um  5 Uhr  früh  tönt  bie  ©locfc  gum  erften  üWal  burch  bas 
£>aus  unb  meeft  bie  ©rüber  gur  fDiorgenbetrachtmig,  melche  im  Oratorium 
ftattfinbet,  etma  eine  ©iertelftunbe  mährt  unb  barin  beftebt,  baß  gunächft  ein 
f leinet  Äbfcbnitt  aus  irgenb  einem  ©tbauungsbuch  gelcfen,  ein  ©cbet  ange* 
fügt  unb  bann  ber  ©ngclne  burch  einige  ©Minuten  ftiller  ©Jcbitation  über« 
laffen  mirb.  hierauf  begibt  man  fi<b  in  bic  Stirdjc,  bort  merben  bie  fogen. 
©rim  nnb  Derg  abgebetet.  mclchc  jebe  aus  einem  §»mnus,  3 ©falmcn,  einem 
Dfefponforium  unb  einem  (Gebete  befteben.  Dann  gebt  es  gum  grübftücf, 
melcbes  nicht  gemeinfam  eingenommen  mirb,  in  manchem  Äloftcr  auch  gang 
fehlt.  9lun  mirb  $eber  feiner  beftimmteit  ©efchäftigung  übertaffen,  bis  bic 
©locfe  ihn  um  10  Uhr  mieber  gur  &irchc  ruft,  bamit  er  ber  „(Eonoents* 
meffe"  beimohtte,  mahrenb  melcher  bie  @ejt  unb  Won  recitirt  merben,  ähnlich 
ber  ©rim  unb  Drrg.  Dann  folgt  mieber  freie  3f*t  gu  beliebiger  ©ertoen* 
bung;  um  */4 1 2 Uhr  geht  man  aufs  ©cue  gur  ftirche,  gu  »itrtelftünbiger 
ftiüer  Änhetung  bcS  „allethciligften  ©Utes“. 

Um  12  Uhr  läutet  bie  ©JittagSglocfe  unb  bic  ©Jahlgeit  »erläuft  in  ber 


Digitized  by  Google 


hinter  Sloficnnaucrtt. 


551 


oben  angegebenen  Seife.  Um  2 llf)r  ift  mieberum  (Ihorbienft,  matt  betet 
bie  i'efper  unb  baS  ßompletorium,  was  ungefähr  brei  SSiertelftunben  währt. 
6rft  natfe  berfelbcn  ift  in  bet  Siegel  ber  3luSgang  geftattet.  Ten  älteren 
PKtgliebern  ift  babei  »olle  Freiheit  gelaffen;  bie  jüngeren  ncd)  nic&t  gemein- 
ten 59riiber,  fpeeiell  Glerifer  genannt,  finb  verpflichtet,  minbeftenS  311  3>ueien 
auSgugefjen,  unb  bie  Wo  eigen  genießen  ben  Spagiergang  unter  3luffidjt  beS 
'MeoigmeifterS,  bem  fie  3ttr  Srgiehung  übergeben  finb  unb  eljne  beffen  Be- 
willigung fie  leinen  Schritt  außer  ben  ÜJlauern  tfjun  bürfen.  ©ne  außer- 
halb beS  SloftetS  ot)nc  Bewilligung  beS  hö elften  Bergcfehteit  — Äbt,  Prä- 
laten — gugebrathte  Df  acht  macht  bie  bereits  abgdaufenc  3e*t  ^ 'JlooigiateS 
ungültig  unb  baffelbe  mufj  bann  oott  Sieucm  begonnen  werben.  Ter  Spa* 
3iergang  barf  längftenS  bis  ettoa  6 llfjr  mähren,  bann  ruft  bie  ©locfe  mieber 
gum  Gljorgebet  unb  man  rccitirt  baS  „SJiatutinum" , welches  etwa  eine 
Stunbe  mährt,  unb  Pfalmen,  .fppmneu,  3lbfchnitten  beS  31.  59.  unb  ber  Sit* 
cbentäter,  fomie  gebeten  befteht.  Siacb  Beenbigung  geht  man  3utn  31benbbrot. 
Taffelbe  befteht  ans  heftiger  Suppe,  Gingemachtem  unb  Braten.  Slur  am 
%reitag,  bem  gebotenen  Jaftentage,  werben  SRittagS  unb  ÄbenbS  Jifche  in 
mannigfacher  3ubereitung,  3)?chl-  unb  ©erfpeifen  aufgefej}t.  Sioch  einmal 
ruft  bie  ©locfe  gegen  9 Uhr  }u  einer  furgen  3lbenbbetracfitung,  mit  bem 
neunten  ©locfenfcblage  fließt  bie  oorgefchricbene  XageSeintheilung  unb  nur 
in  einfamer  3eüc  brennt  noch  h'e  unb  ba  ein  Sicht,  jebe  Störung,  jebeS 
®eräufch  hat  aufgehört.  3tbroedjslung  in  baS  gewohnte  heben  bringt  f)öcb» 
ftcnS  eine  im  Sinter  arrangirte  Schlittenpartie,  unb  ber  le^tc  gafdjing,  in 
welchem  bie  jüngeren  eine  3lrt  Garneoal  burch  ÜRaStenfdjerg  unb  Xf)eaterfpie( 
feiern  TaS  ?llle§  fieht  frieblich  unb  gut  auS;  bennoch  hat  Schatten* 
feiten.  Sir  betrachten  nur  ein  Bilb. 

Tie  3ctk,  tu  welche  wir  treten,  ift  freunblich;  hell  fluthet  bie  üRittag« 
fonne  herein  burch  baS  ^enfter,  aber  fie  gießt  ihren  Schein  auf  ein  mübeS 
blajfeS  ©eficht,  in  bem  ber  lob  fifct.  Ter  HJfönch,  ber  bort  auf  feinem 
lefcten  Saget  liegt,  ift  noch  jung,  Giner  ober  jwei  ber  OrbenSbrüber  flehen 
bet  ihm  unb  fuchen  ihm  über  bie  Sänge  ber  3e‘t  halb  burch  frommen  3u- 
fpruch,  halb  burch  Scherj  hinwegguhelfen.  Ter  franfe  lächelt  miibe.  Ta 
läutet  bie  Xifdjglocfe,  bie  Brüber  gehen  — auch  ßier  ruft  ja  ber  ©ehorfam 
— es  jieht  fich  fcßmerjlich  um  ben  üRunb  beS  Uranien.  3Rit  warmem 
.‘perjen  war  er  eingetreten  in  biefe  'JJfauern,  mit  reblichcm  Sillen  hatte  er 
fein  ScheTflein  beigetragen  gut  Ghte  OotteS,  er  wollte  nie  einem  ber  Briibev 
wehethun  unb  boch  jogen  '.Reib  unb  SWißgunft  auch  um  ihn  bie  fRefce,  er 
ftanb  tfolirt  unb  galt  für  einen  Heuchler,  weil  er  ftill  unb  fdjweigfam  war, 
nicht  mit  ben  3lnbern  tranl  unb  lärmte  unb  fich  leinet  Goterie  anfdjloß. 
Gr  hutte  fich  oft  hinaus  gefeljnt  mieber  aus  ben  SDcauern  heim  3U  feiner 


Digitized  by  Google 


552 


©litt«  hinter  fttoftcrmauem. 


SWutter  — aber  es  war  gu  fpät,  bie  ©elübbe  gelten  ihn  eifern  feft.  Unb 
fo  begann  es  in  ihm  gu  nagen  unb  gu  bohren,  langfam,  aber  mit  furchtbarer 
Sicherheit,  feine  ffiangen  mürben  bläffer,  er  mürbe  matter.  3fahrc  lang  hatte 
er  bem  Slofter  gebient,  nun,  ba  es  an’S  Sterben  ging,  lag  er  »erlaffen. 
Die  ©rüber  fetten  ihm  allerbingS  Hoffnung  gemacht  auf  ©efferung,  er  aber 
fühlte  es  anbers.  Dem  Sterbenben  fdjlojj  ein  Diener,  bet  mit  ben  Speifen 
eintrat,  bie  btedjenben  äugen.  Der  Dob  mürbe  bei  Difdj  gemelbet  unb  ruhig 
a§  man  meiter.  ffis  faf  aber  mancher  Jüngling  ba,  bem  cs  burch  bas  £>er g 
fchnitt,  als  et  ben  ©teidjmuth  fah,  mit  bem  man  bie  Sßadjricht  aufnahm. 
,$bm  tft  roohl,"  fagten  bie,  UKeiften  — „uns  ift  beffer,"  fefcte  ©Jancher  oiel* 
leicht  ftili  htn^u,  ber  bie  ÄuSfidjt  hottf»  burch  ben  DobeSfatl  in  eine  beffett 
Stellung  »otgurücfen.  2Jlan  betet  bie  Sterbegebete  mit  gemohntcr  Schnelle 
unb  nach  brei  Dagen  mirb  er  ^tnaucSgctragen  unb  es  mirb  ihm  mohl  leine 
Dhtüne  gemeint  — geroifi  aber  betet  ©iancber , ber  noch  ben  Seift  beS  Or» 
bens  in  ftdj  fühlt,  ein  marines  ©aterunfer. 

„Unb  über  feine  filciber  mürbe  bas  800S  gemorfen."  Äuch  hier  mirb  ber 
Ulachlaß  beS  ©erftorbenen  unter  ben  ©rübcrn  »erfteigert,  unb  bamit  bie 
Sache  lebhafter  merbe,  babei  fleißig  getrunfen.  Such  h*er  fann  man  Seilen 
ber  ©rüberlichleit  beobachten,  mit  melchem  ©ergnügen  g.  ©.  ber  ©ne  bem 
Änbern  einen  Segenftanb,  ber  biefem  angenehm  toäre  — überläßt,  füllte  man 
meinen  — , nein,  nach  HRöglichfeit  in  bie  £mhe  fchraubt,  oft  311  m bloßen 
©ergnügen,  oft  aus  ©gennut},  berat  ber  ©lös  mirb  ja  »ertheilt.  Die  baS 
gange  ^ah1»  baS  gange  geben  fo  eng  bei  cinanber  rnohnen,  roerbett  feiten  ehr* 
liehe  treue  Jreunbe  Die  tägliche  'Jlachbarfchaft,  bet  3mang  ber  Siegel,  ber 
Reinliche  ^latfch  ber  abgefchloffenen  ©Belt  machen  bie  Seelen  meich  unb  tranl, 
ober  retgbar  unb  bitter,  ©ne  Sränfung,  ein  3mift  > ein  tiharattergegenjah, 
tolelche  braunen  nicht  mehr  fchmergen  unb  ertragen  »oerbett,  mie  ein  leichter 
^autrifc,  fie  fchmäreit  im  ftlofter  leicht  gu  lebenslänglicher  untilgbarer  ©Junbt. 

9loch  ein  anbereS  «wahrhaftes  ©ilb!  @S  ftub  Söhne  beS  h Norbert, 
©jorherrn,  bie  uns  in  ben  .fallen  beS  impofanteu  ©ebäubcS  begegnen,  in 
melchem  mir  uns  befmben.  ©S  geht  mohl  heute  etroas  Äufjergemöhnlicbes 
»or,  benn  fehr  gahlreich,  in  größeren  unb  Heineren  (Gruppen  begegnen  uns 
bie  ©Jänner  in  ber  weißen  CrbcnStracht  unb  aus  ben  Äugen  unb  ©Jangen 
ber  ©leiften  ift  eine  gemiffe  Äufregung  erlcnnbar.  £>eute  giebt  es  feine 
©aufur,  unb  »tele  i'eute,  männlichen  unb  meiblichen  ©efdjlechtS,  brängen  fich 
in  ben  hellen  breiten  Sängen ; benu  es  mirb  ein  neuer  Äbt  gcmählt.  ©3ie 
haben  bie  eingelnen  ©arteien  gearbeitet,  ihrem  Sanbibaten  Stimmen  gu  »er* 
fehaffen!  ©faneber  Streit,  manches  herbe  ffiort  ift  gefallen!  — ben  ffiür- 
bigften  foU  bie  ©ahl  treffen,  allein  mer  ift  ber  ©ürbigfte?  — Die  ©nen 
leitet  perfönlicbe  ^reunbfebaft,  bie  Änbem  ©gennuh,  mohl  nur  ffienige  haben 


Ctide  hinter  tfloftermauem. 


553 


Da«  allgemeine  ©obl  im  Äuge,  g«  mar  ein  junger,  gelehrter,  in  jeber 
Seife  tüchtiger  2Ramt,  bem  fidj  bie  ÜWeiften  jugewenbet,  allein  befdjeiben 
laue  biefer  bie  ©abl  abgefeljnt,  weil  e«  ältere  unb  beffere  SRänner  ^ier 
gebe,  al«  er  fei.  — 3iun  bewegt  fidj  ber  $ug  in  ben  Sapitelfaal,  um  ben 
Sa^lact  oorgunebmen.  Oer  ©tfcbof  ber  Oiöcefe  in  feinem  Ornate  fipt  in 
Dem  mächtigen  fammetübergogenen  ©tupf,  bie  ©abl  p leiten,  ein  $eber 
lüftet  por  bem  Äteuge  ben  gib,  nacf)  feinem  ©ewiffen  p wählen.  Oie 
stimmen  werben  in  bem  fteldje  gefammelt,  ba«  ©ftutiniunt  beginnt;  es  ift 
eine  anfe^nlitbe  Majorität,  bie  ber  9ieugeroäf)lte  befipt,  ein  reblitber  unb  bie» 
irrer  SJJamt  mit  intelligenten  3ügen  wirb  ber  ©rüber  ©ater  unb  gübrer 
irm,  weint  er  nicht  öielleicbt  fo  fdjwadj  ift,  ba«  ©erfgeug  einiger  g^rgeijtgen 
ja  werben.  Unb  boeb  gebt  Üßandjer  finfter  au«  bem  Sapitelfaale,  unb  wenn 
er  in  ber  Jfircbe  oot  bem  'Jieugewä^Iten  ^infniet,  ihm  ben  gib  be«  @el)or* 
ürn«  ju  fciften,  fo  tf)ut  er  e«  mit  rebeüif^em  §erjen. 

©Httag«  ift  große  gefttafel.  töeidjbefept  biegt  ficb  ber  3"ifc^  beinahe 
unter  ber  \<aft  ber  ©peifen,  bie  gf)ampagnetpfropfe  fnaüen,  Ooafte  werben 
ausgebradn,  e«  ift  ein  malerifcbe« , lebenbiges  ©tlb.*)  Seroirt  wirb  burtb 
bie  gencemsbiener,  fowie  burdj  ben  reich  gallonirten  Oafelbecfet  unb  Stammet» 
Diener  Des  ©rälaten.  Oer  Oafet  wohnen  auch  P'aien  bei,  bie  entweber  at« 
©eamte  in  Otenftoerbältniffen  ober  in  greunbfebaft«oerbältniffen  gum  Stuftet 
fteben.  3ft  bie  Oafel  aufgehoben,  bann  werben  bie  Spieltifcbe  berbeigeriieft: 
larocf  unb  finb  ba«  Unfdjulbigfte,  an  ben  meiften  Xifcfcen  gebt  e«  boeb 
nt’«  @elb  in  ben  gewöhnlichen  Sartenbagarbfpielen.  — Oa«  (SMb  bleibt  ja 
jatr  ben  ©rübetn.  Oie  Stopfe,  Pom  ©eine  angeglübt,  erbipen  ficb  immer 
^dn,  bereit«  fällt  mitunter  ein  fdjarfe«  ©ort  — fo  gebt  e«  bi«  gum 
ibmbefftn  unb  nach  bemfelben  wieber  an  ben  ©pieltifcfi.  Oie  älteren  ©rüber 
;xben  ficb  allmählich  gurücf,  ba«  gelb  bleibt  bet  $ugenb.  ©eben  ift  bie 
Sitter nacbtftunbe  potüber  unb  noch  ftpen  bie  jungen  ßecber.  „Gaudeamus 
-gitur!“  Hingt  e«  im  lauten  ©ang  bur<b  ba«  Diefectorium  be«  Slofter«  unb 
tunefe  ginem  wirb  wehmütig  babei  gu  Sinne,  er  mag  nicht  mehr  trinfen, 
iid)t  mehr  fingen.  Unb  wenn  e«  boeb  nur  beim  Otinfen  bliebe!  ©enn  ber 
Seim  einer  geinbfdjaft  fcfioit  oielleicbt  gelegt  ift  — Ijier  läßt  ein  eingig’ 


•)  Sietteicbt  ift  Der  Sefer  fo  gefcultig,  bie  epeiiefarte  oon  einer  Derartigen  IDibnäjs* 

Mfet  jn  prüfen:  1.  Potage  ä la  Kaiser  Maximilian  von  Mexico.  (Tokaier.) 

2.  Saumon  ä la  Salade  Italien.  3.  Pastetehen  ä la  Rasse.  4.  Boeuf  i la  moile 
garni.  (Malaga.)  5.  Aaperges  en  branohes  au  beurre.  Lamm  Cottleta  en  Papillotes. 

6.  C'uisses  de  Poulets  ä la  St.  Cloud.  (Büdesheimer.)  7.  Cuisseau  ou  quartier  de 
Cbcvreuil  ä la  Broche.  8.  Une  Oie  ä la  Broche-Salade.  9.  Infulations  Büding. 

10.  Gelee  ä la  Marasquino,  (Champagner.)  11.  Glaces.  Dessert.  — Tischweine: 

Melniker.  Cernoseker. 

3m  »tuen  1S72,  II.  70 

Digitized  by  Google 


554 


Berid&te  au 8 bem  «Heidi  unb  bem  äuälattbe. 


©ort  bie  oerberblidhc  Saat  auff(fetc§en,  unb  bie  ©orte,  bic  unter  „©rübem" 
bann  fallen,  Hingen  feltfam  im  Speifefaal  eine«  Stofter«.  Sm  näcbften 
2ßorgcn  ermaßen  fie  mit  ferneren  ^auptern,  fic  meinen  einanber  au«,  fie 
finb  ja  geftern  Sbenb  geinbc  geworben.  Die  gange  Schwere  be«  Staube« 
bricht  bei  folcb  Heiner  Veranlagung  herein  über  bie  jungen  £>etgen.  Sie 
wirb  »ieüeitbt  Urfadje,  bafj  einer  fein  ©iinbel  fdjnütt  unb  geht.  ©oljl  »hm, 
wenn  er  nod)  gehen  fann!  Sber  »nenn  ber  ©urm  ber  Unjufrieben^eit  erft 
bann  gu  nagen  beginnt,  wenn  bie  feierlichen  ©elübbe  bereit«  gefptodjcn  ftnb, 
bann  trägt  ber  Ungtücl.idje  Ipöllenqual  in  fidj  unb  manchmal  ift  ihm,  als 
muffe  fein  «Seift  fidj  in  bie  »Rächt  be«  ©ahnfinn«  tauben.  Dfme  lieber« 
tegung  unb  lieber jeugung,  noch  ein  Änabe,  ber  fich  f heute,  ben  Sampf  mit 
bem  Dafein  au«  eigener  &taft  aufgmtehmen,  ober  ber  nidjt  bie  ©Item  hän- 
fen wollte  burdj  llngefiorfam , war  er  eingetreten  — bafj  er  bie  ©orte 
gurfitffaufen  fönnte  mit  feinem  ©lut,  bie  if)n  für  immer  binben  follen! 
©enn  et  ben  ÜRuth  bat,  mit  feiner  ganzen  Vergangenheit  gu  btedjen,  bem 
©efchrei  ber  ©eit  unb  feiner  DtbenSbrübct  gu  hoben,  bann  burebbridu  er 
wohl  bie  Ueffeln  unb  tritt  au«  bem  Orben  au«.  f»at  er  bamit  feine  Sircbe 
oerlaffen?  $ft  et  barum  f tblecbt  ge»r orben,  »erbient  er  Dabei,  bafj  er  lieber 
ein  ganger  ÜRenfdj,  al«  ein  halber  SDfönd?  fein  will?  ©er  will  ben  Stein 
nach  ihm  werfen?  — Unb  bo<h,  bie  Strebe  felbft,  welche  bie  »Religion  ber 
Siebe  lehrt,  will  ihn  nicht  mehr  bulben,  fic  ftöfjt  ihn  hinaus  au«  ihrer  ©e« 
meinfihaft  unb  legt  ihren  gludj  auf  fein  §aupt,  wenngleich  er  vielleicht  beffer 
»oar  unb  ehrlicher  bachte,  al«  Diele  ihrer  „treuen"  Söhne,  welche  mit  »Deiterem 
©ewiffen  ©ege  gehen,  bic  ihre«  Stanbe«  nicht  würbig  finb.  ©enn  ^ene, 
bie  ben  glu<h  auöfprecben,  unfehlbar  »oären,  es  wäre  entfefclicb  unb  müjjte 
ben  Stmen  in  Vergweiflung  jagen,  ilbet  er  hat  ben  Droft,  bafj  er  e«  nur 
mit  bem  »Richter  über  fich  gu  thun  hat,  ber  »oll  Siebe  alle  3Renfcbcn  umfaßt 
unb  bet  ben  glud;  nicht  fennt,  mit  bem  man  feinen  »Rainen  mtehrt. 


^eridjfe  aus  bem  ^leitft  unb  bem  9fasCanbe. 

Die  bcuorfirljfitbe  fji)|U>U|rlmtrrfflrm.  2lu«  9laumburg.  — Qn  ben 
Steifen  aller  altpreufjifd>en  Quriftcn,  am  meiften  aber  in  benen,  bie  bem 
biesfeitigen  Sppellation«begirf  angeboren,  fteht  man  bem  1.  Octobet  b. 
mit  einer  Spannung  entgegen,  bie  im  übrigen  Deutfdjlanb  faum  begreiflich 
erfcheinen  wirb.  Sn  biefem  Dagc  treten  befanntlich  bie  ©tunbbueb«  unb 
.■pppothefengefefce  Dom  5.  9Rai  1872  in  Staft.  Unb  je  mehr  man  ftch  mit 


Digilized  by  Google 


3/ü  beoorftebenbe  hnpotbetenreform. 


555 


ihnen  befdjäftigt,  um  fo  Barer  wirb  es,  bat  biefe  ©efefee  nicpt,  rote  man 
tropl  gefagt  fytt,  ju  bem  Abfall  gehören,  ben  Spänen,  bie  baoon  fliegen, 
wenn  bie  ©efcpicbte  arbeitet  ©ielmept  fy.it  fidf  bie  Ueberjeugung  ©apn  ge* 
brochen,  bat  feit  Emanation  bes  allgemeinen  Sanbrechtes  in  ©reuten  fein 
©efefc  oon  ähnlich  tief  in  baS  Gioilrecbt  einfdjneibenber  Sebeutung  ergangen 
ift  An  bie  Stelle  ber  ^ppotljefenorbnung  non  1783  unb  ber  fie  abänbern- 
ben  ©efefce,  einer  bis  cor  wenigen  Qa^ren  unübertroffenen  ?efftung  legis- 
latioen  ÜalentS,  tritt  eine  neue  ©runbfouhorbnung.  Unb  biefe  ©runbbud)- 
orbraing  geht  — unerhört  in  ben  tonalen  ber  gefammten  preupifchen  ©efefc- 
gebung  - opne  ÜHinifterialinftruction  in  bie  Seit.  £er  preujjifdje  Witter, 
geroofynt,  bei  jeber  größeren  9iefornt  ben  ©lief  fragenb  nach  oben  ju  rieten, 
foH  biesmal  feinen  ©eg  opne  minifterielleS  ©ängelbanb  finben.  ©et  nicht 
muffte,  ba|  ßeonfyitbt  feinen  ^Richtern  überlaffen  wollte,  bas  neue  ©efefc  felbft 
ins  t'eben  einpführen,  burc^forfcfyte  prüfenb  jebe  Kummer  bes  Quftiptinifterial- 
blatteS,  bis  iljm  enblicfy  ber  ^nfyalt  bes  IRefcriptS  oom  2.  September  jebe 
Hoffnung  nahm.  ®ie  bisherige  pteuf?tfd)e  Sinricptung  patte  freilitfy  auch  if)t 
©uteS:  fie  erteilte,  bat  neue  ©efepe  oon  ben  oerfcpiebenen  ©ericpten  gleicp- 
raätig  in  Scene  gefefct  würben.  9fun  mut  fic^  ^eber  fragen  ber  wicptigften 
unb  unroicptigften  tot  felbft  unb  auf  eigene  ©erantroortung  löfen.  ©lan  fjört 
eifrig  barübet  bisputiren,  ob  etroa  überall  neue  ©runbbücper  angelegt  wer- 
ben feilen;  eine  Qrrage  beiläufig,  oon  ber  unbegreiflich  ift,  wie  fie  aufge- 
worfen werben  fonnte.  Unb  tobere  fefct  in  bie  peinlidffte  ©erlegenpeit  bie 
Erwägung,  was  für  ein  gormat  unb  was  für  ein  ©apier  fie  jur  An- 
fertigung oon  ©runbfcpulbbriefen  wählen  follen.  ©ütten  AUe,  bat  bie 
Regierung  um  bie  Reform  ju  oeranftpaulicpen,  einen  ausgefertigten  ©runb- 
fcpulbbrief  ben  Kammern  überreizt  fyit;  ich  glaube,  ©landjer  wäre  nacb 
©erlin  gereift,  um  bies  SRobell  ftch  oorjeigen  p laffen.  So  wirb  man  fiefy 
freilich  in  biefer  ©ejicpung  einige  Variation  gefallen  laffen  müffen.  Qu 
3weifeln  *)  ber  maimigfaltigften  unb  gcwidjtigften  Art  geben  bie  neuen  ©efepe 
trofc  ber  lünftlerifcp  oollenbeten  gorrn  gar  häufigen  Anlat,  fo  bat  eine 
Springflut^  oon  Sontrooerfen  p erwarten  ift.  Uebetall  wirb  ber  fRichter, 
ftatt  nach  einer  approbirten  Anweifung  feiner  ©orgefefyten,  nunmehr,  wie 
feine  Kollegen  aus  bem  gemeinen  Utecht , nach  ben  fmlfsmitteln  greifen 
müffen,  welche  bie  ©iffenfdjaft  bietet.  5Die  Citteratur  wirb  ben  ihr  auferpalb 
©teufen  ftets  bereitwillig  gewäfytten  ©lafc  einnehmen  müffen.  SDfan  be- 
mächtigt fi«h  bafyr  eifrig  ihrer  ©robuctionen.  Unter  ihnen  finben  fiep,  um 
oon  ber  Compilation  bes  atljeit  p früh  fertigen  .^öingfytus  p fcpweigen, 


*)  2Jtan  conpatirt  bereits  anfefjeinenbe  Antinomien. 


Digitized  by  Google 


556 


SJtridjte  au«  bem  Uieitb  unb  bem  Äustante. 


bereit«  jwei  umfangreiche  ftommentare*),  »on  ^^tller  (©tagbeburg  bet  ©aenftb) 
unb  äcbiüe«  (©«litt  bet  ©uttentag).  D«  üebtere  bat  mit  großem  (Sefdtirf 
fo  ju  arbeiten  gemußt,  baß  fein  ©udj  ben  Änfotberungen  ber  ©ractifer,  wie 
ben  höheren  bercr,  bie  nach  einer  furiftifefeen  Star  beit  über  bie  neuen  ©c- 
griffe  fuc^en , nach  'Diöglicbleit  geregt  wirb.  Der  ©egriff  ber  CMrunbf&uib 
freilich  fpottet  bi«  jefct  feber  juriftifeßen  ©onftruction:  gewiß  ift  er  fdjtmeriger, 
wie  bet  oiclummotbene  ber  ^nbaberpapiere.  SBollte  aber  bie  ^urispruben? 
c«  aufgeben,  fub  benfelben  attiucignen  — ^eonbarbf  bat  befanntlidj  im  Äb- 
georbnetenbaufe  biefe  Hoffnung  at«  auSfichtSloS  bezeichnet  — , fie  bürfte  fitf> 
nicht  mehr  neben  ibreit  brei  Schweft«n,  ben  anberen  Ja  cul  täten  btiefen 
taffen.  Daher  ift  man  ber  ©rwartung  »ott,  was  ber  ©ater  biefer  ©efet}c, 
ber  ®ebcimc  Ober-3uftij*9iatb  Joerfter  in  feinem  ©uebe  tebren  wirb,  bas 
er,  wie  befatmt  geworben,  zwar  im  luftrag  be«  Quftijmtnifter^ , aber  mit 
»oller  Jrcibeit  bet  sEöiffenft^aft  au«arbeitet. 

SJie  bie  befprodjenen  ©efe^c  materielt  an  neuen  ©ebanfen  reich  finb, 
fo  füßren  fie  auch  bereit«  über  bie  Stellung  bc«  9ii<ht«s  biejenigen  ©efubts* 
puttfte  ein,  bie  bei  ber  neuen  ©roeeßorbnung  maßgebenb  fein  werben.  @e 
tritt  ber  ©runbbuch-fRicbtcr  at«  felbftänbigcr  ßommiffar  au«  bem  ©otlegium. 
©on  ber  Seite  ber  SHegierung  würbe  wieberbolcntlich  barauf  bingewiefen, 
baß  bierburdj  wie  burcö  ben  »erminberten  Umfang  ber  ricbterlicben  Zfyätig' 
feit,  weniger  fRidjtetperfonal  at«  bi«ber  crforberti<b  fein  würbe.  Unb  e« 
fdfeint  unbeftreitbar.  äber  bie  ©raetifer  haben  noch  feinen  rechten  ©tauben, 
baß  bamit  ein  ©eitrag  geliefert  fei  zur  Äb£>iilfe  be«  im  fRübtcrmanget  ge- 
gebenen üfothflanbe«.  Surg  unb  gut:  bie  neuen  ©efefce  ftnb  in  fo  »ieten 
©ejiebungen  neu,  baß  man  ihr  Scbicffal  at«  propbetifeh  anfeben  famt  für 
ben  Slusgang  bet  regen  iReformtbätigfeit  be«  gegenwärtigen  preußifdben  Jufttj- 
miitifter«.  Unb  batum  werben  auch  wir,  zwar  mit  .ßueer  ficht,  ab«  ein« 
gewiffen  Aufregung  unf«c  Äufmerffamfett  auf  bas  ©rbemoallcn  bief« 
©efefce  richten  unb  rufen  ihnen  entgegen:  quod  bonum,  felix  faustumque  sit! 

Et. 

(fcin  neu  rrftblolffner  Alprnithrrgang.  *u«  Jriaul.  — So  tranig- 
fattige  unb  großartige  ©itber  auch  bie  bisher  beliebten  SUpcnüöergönge  nach 
Italien  barbieten,  feinem  hoch  ftebt  ber  neue  ©kg  an  jauberbafkr  Schön- 
heit nach,  »on  welchem  biefe  feilen  rühmen  wollen.  Seit  im  Jrübting  biefes 
Qabre«  bie  Dprol-Särnthner  ©ahn  «öffnet  worben,  welche  ßjtn«öftreith 
mit  ben  wefttichen  ©rooinjen  »erbinbet,  ift  b«  Zugang  3“™  Sreaul  erfchlofjen 


*)  ftucfc  Semtrurg  fiat  in  ber  cor  fturjem  ausgegebenen  jroeiten  Sbtbeitung  feine« 
preußifeben  ^rioatreefete«  einige  einfeb tägige  fragen  erörtert. 


Digitized  by  Googl 


Sin  neu  erfdjlcffentr  Älpettübcrgang. 


557 


unb  babutth  eine  Seit  lanbfdjaftlicher  Fracht  aufgetljan,  bie,  Bor  ^apr» 
hunberten  roohibefannt  unb  oft  burchnxmbert,  bem  heutigen  ©efcblccbt  faft 
gang  fremb  geworben  war.  Denn  uns  bequemen  |>erren  ber  neuen  Seit 
geigt  erft  bie  Sifenbapn  ben  Seg.  Daß  fie  ihn  in  ber  Sieget  aueb  pglcidt 
oerbirbt,  inbem  fie  ein  gut  Ifyeil  oom  fReig  ber  gtembe  hinwegglättet, 
fümmert  und  feiten.  Die  Laubfcpaft  aber  gwifepen  ben  giemlicp  parallel 
laufenben  Stärtpner  unb  oberoenetianifchen  Sahnen  pat  ben  ©orgug,  nur  auf» 
gefchloffen.  nicht  ftpon  burepgraben  gu  fein  unb  wirb  bei  bet  oerpältnißmäßigen 
Sähe  beS  ©rennet  paffes  eincrfeitS  unb  beS  Semmering  anbererfeitS  wohl  noch 
lange  3«*  int  jungfräulichen  Stanbc  bleiben. 

üJlan  läßt  fich  an  ber  Pforte  abfepen,  um  oon  Schienenweg  gu  Schienen- 
weg eilt  paar  läge  angenehmer  Sagenfahrt  ober  etquicflichen  üßarfepes  p 
genießen;  baS  gefchieht  am  beften,  inbem  man  oon  grangenSoefte  aus  bie 
©apn  bis  ©rüneefen,  ^unigen  ober  'Jliebemborf  benupt.  $n  'Jliebemborf 
ift  jthon  bet  ©parafter  ber  tproler  Ätpenfrifcbe  ausgeprägt.  Die  Leute 
merten  bereits  bie  Sirfung  bes  neuen  ©erfepTSwegeS  an  bem  größeren  3«' 
fluß  ber  gremben,  wenn  auch  ber  Ort  fchon  früher  ficifeig  befucht  war,  wie 
berat  auch  baS  ©aftpauö  ber  „©mraa"  unb  bie  ^Joft  fi<h  mit  Siecht  guten 
alten  tHufeS  erfreuen.  Schön  lann  man  freilich  biefen  X^eit  beS  ©uftcr» 
tfiales,  in  bem  bie  ©ahn  hinanläuft,  noch  nicht  nennen;  bie  iUacftpeit  ber 
in  (ehr  geftreeften  Linien  fiep  oon  einanber  abbehnenben  ©erge  bietet  feiten 
ben  Änblic!  fräftigen  gormenbaues  bar;  eine  gewiffe  Lahmheit  perrfept  oot; 
bafür  finb  alle  Orte  biefeS  ©egirfes  längs  ber  ©ahn  äuSgangSpunfte  für 
bie  höheren  Siegionen  bes  (Gebirges,  unb  cs  fchwärmt  baher  bas  bunte  ©oll 
ber  gufjtoutiften  aus  aller  Seit:  bet  büftere  Diäuber  billiger  greife,  outgo 
Snglänber  genannt,  ber  Ulpenfrifcpler,  ber  nach  bem  Schnitt  ber  Staub» 
inäntel  claffificirt  bie  Staubfäbentheorie  LtmtSe’S  an  riefigen  ©üfchen  fup» 
beweibeten  ©rimfutterS  ftubirt,  unb  ber  munter  gefpräepige  fpoepfommergaft 
aus  notbifcher  gerne  — ber  ©erliner  Leprer,  — alle  3ungcn  unb  Lebens- 
arten, bei  benen  bas  auffälligfte  ift,  baß  fiep  bie  grembeften  immer  am  ein» 
beimtftheften  fleiben.  — Sir  fchlagen  uns  nun  oon  loblach  aus,  wo  bie 
©aßpöpe  erreicht  ift,  rechts  ab  in  bie  enge  Xpat-äßünbung  ber  ilmpcggc 
Straße  p,  unb  nach  einer  Stunbe  fchon  ift  bie  Scenerie  oolllommen  oer» 
änbert:  matt  tritt  in  ben  ©erei<h  ber  Dolomitalpen,  bie  fich,  ein  fcpmales, 
wunberfames  gelfenmeer  quer  burch  Süboft-Xprol  erftreefen  unb  mit  mancher 
Unterbrechung  auf  ber  gangen  Linie  ber  itlpengrenge  bis  an  bett  9torbfaum 
ber  oberitalienifchen  Seen  hin  ihre  gefpenftifepen  ©liebmaßen  emporreefen, 
gleich  Änocpen  einer  Seit,  bie  beim  3ufanunenfcpub  ber  ©ergmaffen  Bott 
Süb  unb  9iotb  gerbrüeft  worben.  $äp  aus  öcr  fepmaten  Sohle  bes  Xpales 
fehießen  bie  gewaltigen,  nur  unterhalb  mit  bünnem  ©eröll  umfleibeten  Stall* 


Digilized  by  Google 


558 


Skridjtt  aus  b«n  fltti <t)  unb  btm  Äublanb«. 


tiefen  empor,  unwitthlidj,  oft  bis  gum  (Erfdjrecfen  pljantaftifch;  eisglatte  gelt* 
falben,  nicht  feiten  weit  übet  bie  «trage  f)ängenb,  faft  {entrechte  ftegel, 
nabelftparfe  3acfen,  gu  brei,  oiet,  fieben  wie  Stämme  nebeneinanber  gereift, 
unb  Äües  oon  einer  jauber^aft  garten  garbe  angehaucht,  meldjc  bie  iJtatur 
bes  Materials  oöllig  oergeffen  macht  — unb  was  bcn  9ieij  beS  gtcmb» 
artigen  noch  erhöht:  biefe  ©ergginnen,  in  bünnen  jHeifjcn  ^intereinanbex 
laufenb  oerfcfjieben  fidf  oorm  ©lief  bes  ÜüanbterS  unaufhörlich,  fobag  bas 
@ange  wie  in  fdjnellem  fun*  unb  SBMeberlauf  begriffen  fcheint.  «tön beit 
Halmen  an  ©teile  bes  bürftigen  SnieholjeS,  baS  ben  ißjeg  fäumt,  — ange- 
fichts  bet  Monte»l£riftallo»®ruppe , bes  l£abino  unb  ber  (£ruba  roffa  würbe 
man  fidf  in  bie  Xtopen  oerfefct  meinen.  JÖetuljigenb  tönt  am  erften  IHaft* 
ort  biefer  3awberwelt  ^cimifc^er  sJiame  ins  ©h*:  ©djluberbadj  liegt  mitten 
in  biefem  (£orbillerengebirge  unb  an  bem  CJirthätifcfj  beö  <$afthaujes 
renommirt  ber  grembe  unb  flucht  ber  Xprolerfchüh  jo  fräftig  wie  irgenbtco 
im  beutfeheften  Älpenneft.  |)ier  münbet  baS  (Sröbner'Xh^  ntit  feiner  weit* 
berühmten  söewoljnerfchaft  oon  §oljfchnihem;  aus  biefem  Älpenfchlupfwinfel 
wanbert  bas  beliebtefte  ftinberfpielgeug  — bie  (Meberpuppen  in  bie  38elt: 
§err  Bürger,  ber  größte  „'Jierlager"  bes  £h“Ifc*  führt  wohl  an  5000  3oU* 
(£entner  folc^cr  Saaren  alljährlich  aus  unb  correfponbirt  bireft  mit  allen 
(Srbtheilen.  — Äber  hi«r.  unmittelbar  am  ©i$e  biefer  echtbeutfchen  ^nbufttie, 
erlifcht  unfere  ©praChe.  Der  furge  Üöeg  bis  liortina  b’Äntpeggo  macht  bie 
(Stenge  empfinblich,  obgleich  ber  gang  italienifdj  angethane  Ort  noch  tprolifdj 
ift.  ©inb  auch  bie  Seute  h'er  entfehieben  gweifprachig,  fo  reben  fie  bo<h, 
wenn  baS  cgjerj  auf  bic  3un9e  tritt,  nur  italienifdj;  bie  beutle  Änjpradje 
wirb  wohl  oerftanben,  aber  faum  mehr  erwiebert.  Das  Xljal,  in  baS  man 
auf  halSbredjerifcher  ©trage  hinabfauft,  breitet  fich  3U  einlabenoem  jpügeb 
gewoge,  beffen  grüne  Matten  unb  freunbliche  Älpenhäufer  befonberS  anmuthig 
unb  laufchig  erfcheitten,  weil  bie  gange  Vanbfdjaft,  .oon  ben  Mauern  bet 
Dolomitberge  umhegt,  recht  eigentlich  bcn  teinbruef  einer  Oafe  macht.  $n 
Sortina  lebt  fichS  hö<hft  behaglich;  .jperr  (Sebina  hält  einen  oortrefflichen 
(^afthof,  beffen  Jacjabe  oon  einem  feiner  ©ohne,  einem  geachteten  Malet  in 
45enebig,  recht  hübfdj  mit  Jresfen  gefchmüeft  ift.  Die  frappantefte  SJeränbc 
rung,  bie  man  im  «mpeggothale  wahrnimmt,  geigen  bie  Menfdjen:  als  träte 
man  aus  einem  3immer  einer  ©allerie  in  baS  benachbarte,  wo  eine  neue 
Malerfdjule  oertreten  ift,  fo  plöfclidj  wechfelt  h'«  ber  ©chlag;  mit  einem 
Male  fiitb  bie  Keinen  gebrungenen  Söeiber  mit  ben  garten  runblichen  3ügcn, 
jehwargbraunen  Äugen  unb  fpüer  @efidjtsfarbe,  unb  bie  fdjrnal  gebauten 
Irausföpfigen  Männer  ba,  bie  man  oom  Matfusplafce  fjer  fo  gut  fennt. 
Der  griaul  liefert  bas  Dienftperfonal  nach  iBenebig  — fdjen  oon  hi«  an 
beutet  ÄUes  barauf,  bag  man  fich  im  Madjtfteife  ber  h'agunenftabt  befinbet, 


Digitizei 


©n  neu  erfcfitoftcner  ätpenilbergang. 


559 


in  bereit  ehemaligen  geftlanbsbefifc  wir  nun  eintreten.  (Mleidjgcitig  rebct 
auch  bie  Statur  eine  anbere  Sprache.  Soweit  bie  SöuchSgefefce  beS  Dolomit* 
geftein«  es  gulaffen,  wanbeln  fi<h  bie  wilbgrotcsfen  Staffen  gu  gefchloffenen, 
ftilroüeren  formen  ab,  längere  Siücfen  erscheinen , ocrmittelnbe  Seichten 
fcftiebext  ftch  gwifdjen  Dh^fl^b  unb  Setgregion;  bort  oor  bem  fdjarfgadigen 
©elmonte  unb  bem  maffig  aufragcnben  Äntelao  fyrt  ber  ÖanbfcfjaftSmaler 
gebieqenen  Stoff;  bie  Sanbgrenge  bei  S.  SSito  unb  SenaS,  oor  allem  aber 
ber  Heine  Ort  Salle-bi-fopra  oerfefct  gerabegu  in  bcn  umbtifdjen  Äppenin 
ober  in  bie  Fracht  bet  Äbruggcn.  Uns  geigte  fleh  biefer  Dheil  beS  (MebirgeS 
in  feiner  ^öefeften  Schönheit:  ein  leichter  Siegen  hatte  bie  Scenerie  auf  hitge 
*Jeit  »erhallt,  bann  trat  bie  untergehenbe  Sonne,  oon  ber  abgiehenben  ffiolfen- 
f (Sicht  geleitet  unb  concentrirt,  in  ihre  gauberhafte  üBirfung;  um  uns  h<* 
breitete  fidj  bie  Dämmerung  aus,  wäljrenb  bie  höheren  ©ipfel  in  bem  magifchen 
‘MLaiige  beS  SHpengliihenS  leuchteten. 

Der  Schlufjpunft  biefer  Dolomitregion  ift  $ieoe  bi  ßabor,  bie  £>eimath 
XigianS.  Son  Dai,  wo  man  bei  SQextn  Xomäfdj  übernachtet,  ift  es  ein 
Heiner  Spagierweg  bis  borthin.  (Mleidj  Sortina  b’ilmpeggo  wirb  ber  Ort 
tson  mächtigen  Sergen  umfchloffen,  bie  feinen  Slusgang  geigen.  Söir  wanberten 
burch  bie  an  ber  Serglehne  hittführenben  Straffen,  unb  wie  es  ben  gtemben 
in  fleinen  italienifchen  Stabten  oft  gefehlt,  fo  ging  cs  uns  in  ^ieoe  bi  ßabor, 
baß  wir,  im  gufälligen  (Mefptäcp  mit  einem  fflürger  auf  bem  SDtarKe,  (Megcn- 
ftanb  beS  allgemeinen  wohlwollenbcn  Qntereffes  würben;  gang  ohne  unfer 
^utbun  fahen  [wir  uns  plöfclich  einem  fpäten  Stachfommcn  HigianS,  einem 
§erm  ßriftofalo  SBeceüi  gegenüber,  bet  gut  Stelle  geholt  worben  war  unb 
rniS  einlub,  mit  ihm  unb  feinem  Steffen  ben  fleinen  £>ügcl  gu  befteigen,  ber 
mitten  im  Ihale  aufwadjfeitb  in  bcn  Siuinen  beS  ehemaligen  SaftellS  noch 
ein  Heines  im  Sefifc  ber  ligianifchen  Sctwanbten  oerbliebenes  (Martenhaus 
rrägt.  Der  Storni,  ein  guter  IppuS  beS  Keinen  (Mrunbbefipers  unb  an* 
fdjeinenb  oon  bcrfelben  pfiffigen  8rt  wie  fein  Urahn,  war  gwar  auf  einem 
rerbrieplichen  (Mange,  ba  er  bie  Spuren  beS  ©inbrucpeS  infpicirtc,  ber  oor 
furgem  an  feiner  Keinen  Sefi^ung  oetübt  worben  war;  bas  ftörte  aber  bie 
gute  l'aune  gegen  ben  Jremben  nicht  unb  er  führte  uns  freug  unb  quer 
oon  einem  ÄuSfichtSpunfte  gum  anbern.  Stun  erft  that  fich  bie  gange  f>etr- 
lieh  feit  ber  &mbf<haft  auf.  Der  Ort  felbft,  auf  oorfpringenbem  Socfel  an 
bie  Sübwanb  ber  Serge  angebaut,  fobafj  er  bie  Sonne  auf  ihrem  hier  noch 
gieml’ch  furgem  i'aufe  abfängt,  ift  unbcfchteiblich  malerifch;  oon  wo  man  ihn 
betrachtet,  überall  geigen  fich  bie  energifdjen  Umriffe,  bie  compaften  (Mruppen, 
bie  ftrengen  unb  hoch  gefälligen  Sinien-Ucberfchneibungen,  welche  an  italieni- 
schen Sergftäbten  fo  unoergleichlich  finb  unb  ihnen  eine  Somehmheit  oer- 
leiden,  bie  wir  in  unfern  $one  gar  nicht  fennen;  benn  in  jener  Statur  fteeft 


Digitized  by  Google 


560 


SJeridjte  aus  btm  “Jieitf)  unb  btm  «uslaubt. 


ein  Äbcl,  eine  (Energie  ber  Waffe,  bie  üJfenfdjenfyinb  nicht  gu  gerftören  oer- 
mag.  SäJjtenb  im  SSeften  bie  8luSl8ufer  ber  Xoroleralpen  fiep  cor’m  Äuge 
gufammenfcpichten , ^ebt  fiep  trn  Worboftett  tibeTperrf (petto  ber  ©teef  ber 
jW  arm  or  eilen  peroor,  boppeü  mir  ff  am,  weil  er  als  lepter  ©all  be$ 
wilben  (ätebirgcS  erfepeint,  bas  man  burepbrungen.  bebauen  brüben 

jebon  bemalbete  ©ergrüefen,  im  Xpale  grünt's  üppiger,  bie  fJiaoe  roinbet  fub, 
pier  unb  bort  aufblipenb  in  fteinigem  ©ette  am  Saum  ber  getfen  pin  unb 
biegt  entfcploffen  nach  ©üben  ab.  Den  fjreunb  itatfenifepet  Öunft  aber  fpriept 
biefe  in  aller  Schönheit  immer  nod)  gar  frembartige  unb  grotesfe  Watur 
oertraulicp  an:  pier  ift  bas  Vorbilb  ber  Üanbfcpaftsgrünbe,  mit  welchen  bie 
oenetianifepen  älfaler  oon  (öiooanni  ©ellini  bi«  Xtgian  ifrrc  @emälbe  a6* 
ftbliegen.  SßSie  ihrer  Viele  in  ber  Wacpbarftpaft  biefer  ©erge  geboren  mären 
— Xigian,  (SSiorgione,  ‘ßorbenone,  (Sima  u.  <1.,  paben  fie  auch  bie  'Jiatirt 
ber  .pcimatp  in  iljre  Sunftarbeit  pinübergenoramen  unb  finb  ihr  felbfi  in 
ber  iiagunenftabt  mit  ihren  gang  anberen  (Einbrüchen  treu  geblieben;  am 
treueften  ber  ^errltdhe  (Sima  oon  (Sonegliano,  in  beffen  ganger  Jarbenfptacfie 
nod)  ber  härtere  Dialeft  ber  Älpen,  bie  ftharfe  rcflcplofe  äid^t-  unb  ©chatten- 
wirfung  feinerer  i'uftregionen  erfreut. 

Der  erfte  fpegififth  italicnifche  Ort  auf  biefem  Sege  ift  ©ellum?:  rücf- 
fchauenb  fieht  matt  bie  gaefigen  (Sebilbe  immer  entfepiebener  in«  ©reite  aus- 
arten, ber  glujj,  auf  bem  eine  ftarfe  ^wlgflößerei  betrieben  wirb,  unb  ber 
im  Frühjahr  bas  Xt>al  gang  ausfüllt,  läuft  gur  ©ommergeit  wie  Jjlecbtwerl 
in  bünnen  ©trähnen  bahin  unb  bitbet  bie  natürliche  Vertpcibigung  ber  alten, 
fecf  gelegenen  Stabt,  in  ber  neben  Ueberbleibfeln  aus  ber  Wömergeit  au* 
bas  Änbenfen  (Eggclino’s  noch  oielfacp  erhalten  ift,  u.  81.  in  ben  breiften 
Jresfett  Damin’S  im  ^alaggo  municipale.  Der  Sunftbeftp  ber  gangen  VunU» 
fchaft  ift  feboep  niept  groß;  erft  jenfeits  ©elluno  werben  bie  Orte  reicher; 
bas  untere  f}iaoe»2pal,  namentlich  oben  bie  (Segenb  um  (Sonegliano  unb 
Xreoifo  bewahrt  SUeinobien  erften  Wangcs. 

Der  lepte  Anlauf  ins  gelobte  Vanb  führt  allenthalben  burch  eine  Süfte; 
fo  ftarrt  f^ier  na*  ben  anmutpigen  ©ebreiten  ©elluno’s,  bie  fepen  oicl  löb- 
liche Vegetation  barbieten,  bem  Weifenben  hinter  Pungaronc  (ober  i'ongorong) 
bas  Xpal  oon  ©anta  (Sorce  entgegen,  bas  an  Oebe  unb  Waupeit  es  mit 
bem  ftarft  aufnehmen  fann.  Äbet  es  ift  ein  furger  ©tri*  — ein  Waf fine- 
ment ber  Watur  — benn  er  bilbet  bie  befte  f^olie  für  bas,  was  fommen 
foll:  in  ©erraoalle  unb  (Seneba  reben  nicht  blos  Webengärten  unb  UJiais- 
pflangungen  oon  ber  italienifchen  ©onne,  fonbern  in  noch  pöpcrcin  ®rabe 
bringt  bie  ’^h^ftoflnomic  ber  Ülrchitcftur  bie  Wäpe  Venebigs  gum  ©ewu&tfcin. 
©efonbers  ©erraoalle  ift  ein  wahres  ©epmueffäftepen  oenetianifcher  ©autwiie, 
mit  einem  SUiarft  (fJiagga  ^laminia),  ber  an  gierlicher  3ufamntenf<pi*tung 


Digitized  by  Google 


$it  SBabkatnpagnf  pon  Sincinnati  bi«  Baltimore.  :>61 

f ebener  ©auformen  jeineögleichen  ein  wapreö  ©arabieö  für  bat  Sltcbiteftur« 
maler.  Der  Dom  bewahrt  ein  f ebene«  ©ilb  oon  Digian  (SUiaria  oon  'Petrus 
unb  ftnbreaö  angebetet,  in  ber  gerne  ben  gifdjgug  'Petri  genau  nach  Äafaelö 
lapeten  < ©ompofition),  aber  für  ben  greunb  ftrengerer  Äunft  noch  angiepen* 
ber  ift  eine  ^eilige  ©oncerfatien  in  ©.  ©iocanni,  oieüeicbt  baö  oorgüglicbfte 
£erf  beö  ^acopo  ba  ©alengia  (o.  g.  1502).  Da«  bidjt  benachbarte  (ieneba 
ift  baulich  nicht  fo  intereffant,  aber  tjkx  wie  bort  nimmt  man  mit  greube 
»ihr,  baß  bie  i'eute  noch  tiefen  Dag  in  bemfelben  (Kefcbmaefe  arbeiten  loic 
ihre  Vorfahren.  Die  neuen  Raufet  beiber  Drte  brauchen  fich  cor  ben  alten 
nicht  gu  fcpämen,  wenn  fte  auch  auf  ben  9ieij  oergi<pten,  ber  in  ber  farbigen 
©fpanblung  ber  gacaben  lag.  gn  ©cneba  hat  Damin  mit  ©omponio 
ämalteo  al  freöco  getcetteifert  unb  gwar  mit  mehr  ®lücf  als  in  ©elluno, 
>ccp  ift  feine  hefte  Veiftung  baö  Decfengcmälbe  ber  „©ulaba  be’  ©arbari" 
(©ölferroanbcrung)  im  ©aftcll  gu  ©oncgliano.  pier  nimmt  man  SÄbfcbieb 
oon  ber  Sllpenregion,  bie  ©ahn,  bie  oon  Ubine  nach  ©enebig  eilt,  tritt  heran 
unb  entführt  bie  behagliche  iHeifeftimmung.  ©om  ©urgberg,  wo  ber  ©am* 
pofanto  liegt  unb  (Sollte  geti  fich  eine  2trt  Duöculum  eingerichtet  hot.  über- 
fiept  man  noch  einmal  bie  gurücfwcicbenben  ©erge,  baö  faft  lücfenloö  ange* 
baute  pügcl»  unb  glachlanb  ber  ndchften  Umgebung  fünbigt  baö  müpelofe 
©epagen  ber  iDienfcpen  an,  unb  fübrcärtö  am  porigem,  ber  com  oetborgeneu 
'JJieert  angeftraplt  leuchtet,  gueft  ber  Dpurm  oon  ©.  ©totco  mit  feinen 
Heineren  Oienoffen  locfenb  percor.  (Sr  hat  ber  gangen  Derra  ferma  baö 
architeftonifche  ©orbilb  gegeben:  com  Dagliamento  biö  nach  ©icenga  unb 
©reöcia  wimmelt  bie  l'anbfchaft  con  biefen  einfachen  cenetianifchen  ©am* 
panilen  mit  bem  geftreeften  breieefigen  Dach,  unb  fie  fepen  fepr  nobel  au«; 
bie  häufige  ©erüprung  mit  Kuppelbauten  ©alabio'ö  tbut  jenen  gut  unb  biefen 
feinen  «epaben. 

Die  gange  gaprt  oon  grangensceftc  biö  ©enebig  laßt  fiep  auf  bie 
angebeutete  ©Seife  in  4 Dagen  beguem  machen;  bie  'Nachtquartiere  geiepnen 
fich  oon  felber  cot  unb  überall  auf  bem  iBcge  ift  guteö  Untcrfommen.  Kls 
Älpenübergang  naep  Italien  ift  er  nicht  ber  feprofffte,  aber  ber  augenepmfte, 
bie  pinteife  ift  bequem,  weil  man  baö  bcfcpwcrlicbfte  <2tücf  gu  ©fenbapn 
übemmben  pat,  unb  bie  DeIomit*fRcgion  bilbet  eine  ©rfcpeinungöwelt  obUig 
neuer  2trt,  beten  ppantaftifipe  ©refjartiglcit  unb  Farbenpracht  nirgenbö  übet- 
troffen  wirb.  M.  J. 

Hit  ttJapltümpagnt  (II)  oon  Cincinnati  bis  ftoltimorr.  ©om  ©riefet. 
— Die  ©rroartung,  welcpe  fiep  an  bie  ©otgänge  ber  liberal*republifanifcpcn 
(ioncention  gu  ©incinnati  in  ben  erften  ©iaitagen  fnüpfte,  war  eine  fieber- 
hafte im  gangen  fcanbe.  Die  „fittliche  gbec"  be«  (Ücrmanentpum«  folltc 

5«  neuen  5Rcid).  1372,  II.  "I 


Digitized  by  Google 


562 


ikric&te  au$  ötm  SRticb  un6  ttm  ÄuälanSe. 


öurd)  biefelbe  in  btc  amerifanifche  politif  hineingetragen  werben;  beim  öie 
Bewegung  war  intern  Urfprunge  wie  ihren  lenbenjcn  nach  beutfch,  cott 
tDeutfcbcn  cingelcitet  unb  mit  nur  geringen  Ausnahmen  com  ganzen  Deutfdj- 
thum  bcs  HanbeS  geförbert.  ©Jänner  wie  Gart  Schurz,  ©ouocrncur  ferner, 
33ice»@ouoerneur  ^facob  ©iüller,  g-riebtich  ftedfcr,  tRichtcr  Stalle,  ^ourna- 
liften  wie  Osroalb  Ottenborfer  con  bcr  9tew»?)orfer  „Staatszeitung",  Gart 
länger  com  „Anzeiger  beS  JBeftenS"  in  St.  HouiS,  um  ber  dii  minorea  0e3 
^ournaliftenthums  ju  gefdjweigen  — fie  alle  waren  auf  Seiten  ber  „tHe- 
form",  befürworteten  in  ÜRebe  unb  Schrift  herzlich  unb  ehrlich  bie  ÖJciniguitg 
ber  amerifanifchen  politif.  Sie  alle  inbentificirtcn  mit  ber  ©ctfötperuug 
ihrer  ffiünfche  unb  ©cfttcbungen  nur  einen  ©lann,  unb  biefer  war  Gbatles 
granciS  Abatnä,  unfer  gegenwart;ger  S<hiebbri(hter  in  (Senf.  Äbams’  liha* 
rafter  wie  feine  ©efät)igung  für  ben  hohen  heften  ber  präfibentfehaft  flehen 
über  allem  Zweifel.  il)Jct)r  noch  empfahl  ihn  ju  ber  hofften  ffiürbe  unjcrS 
HanbeS  feine  ifolirtc  Stellung;  nie  hatte  er  fnh  bie  „ProfefftonSpolitifer", 
biefe  ©amppre  unfercr  ©cpublif,  zu  nahe  fommen  taffen ; et  halte  nicht  bie 
geringfte  ©ejieljung  p ihnen,  er  war  bur<h  feine  Patronagcoerfprethungcn 
gebunben;  benn,  wie  et  fclbft  fich  äußerte;  „er  fuchte  baS  Amt  nicht".  ÄUcin 
gerabe  biefer  Umftanb  machte  ihn  ben  „ProfeffionSpolitifern"  unannehmbar, 
fjatte  ftch  auch  *n  Gincinnati  unter  ben  ^Delegaten  fo  ju  fagen  bie  „Crlite" 
beb  ©olfeä  cingefunben,  fo  fehlten  hoch  auch  bie  politifchen  (Seiet  nicht.  9few< 
9)otf  hatte  feine  Prachtexemplare  con  ^Drahtziehern  geftcllt,  ben  anrüchigen 
(Scncral  $ohn  Gochrane,  baS  lammanpfaftotum  Söalbo  fjutchinS  unb  anbetc 
Spiefjgefellen  bet  berüchtigten  fHäuberbanbe  Jammanh’S,  fRepublifaner  zwar 
bem  tarnen  nach,  mit  her  ®cmofratie  aber  bie  ©eute  theilenb.  ©fiffouri, 
ber  Staat,  in  welchem  bie  ©ewegung  ihren  Utfprung  nahm,  fehiefte  feinen 
(Souoerneut  (Srafc  ©rown,  ein  politifches  Ghamaleon  con  trunffüchtigeut 
©htgeiz  befeffen,  unb  bie  berüchtigte  ffllairfamilie,  bie  weiblichen  ©fitglicber 
eingefchloffen,  bie  eine  weit  oerzweigte  Sthwagcrfdjaft  unb  baher  auch  Ginflufj 
im  fianbe  hat.  Stofc  allebcm  mar  Schurz  bet  Höwe  beb  SEageS  in  Gincinnati. 
£)ie  ^Delegaten  wallfahrteten  nach  feinem  £>otel,  wie  gläubige  Statbolifen  zu 
einem  SJunberheiligen.  Auch  ich  fprach  Schurz  am  30.  April  im  St.  ©iclaS- 
fpotel  über  bie  ©ominationsfrage,  unb  er  war  notier  Hoffnung,  bafj  Abants 
unb  nur  Äbams  nominirt  werben  würbe. 

Allein  im  Diathe  ber  ©ew^orfer  unb  ©fiffourtet  ^Drahtzieher  war  es 
anberS  befchloffen.  SDiefe  Heute  wollten  einfach  fi<h  an  bie  Stelle  ber  je^tgen 
©Jachtpartei  fefcen  unb  fahen  in  bet  reformatorifchen  ©ewegung,  bie  zu  fiegcS- 
gewiß,  weil  in  ihren  Reifen  ebel  unb  gerecht,  war,  baö  ©Jittel  einet  erfolg- 
reichen ©efriebigung  ihres  pcrfönlichen  ©crlangcnS.  35iefe  Heute  lannteu 
auch  ben  glühenben  Ghrgeiz  eines  Schurz,  unb  brachen  baburch,  baß  fte  biefem 


Digilized  by  Google 


2ie  SSablcamcagne  ton  Sincinnati  bis  spültunore. 


563 


@6rgeig  einen  Stöber  fjinroarfen , nämlich  in  ber  Slominirung  Scburg’S  gum 
permanenten  ©orfifcenben  bet  Gincinnati»Gont>ention,  feinen  petfönlichen  Gin« 
ftuft  unb  fein  moralifdje«  Uebergewicht.  Sdjurg  würbe  burd)  bie  Uebernahme 
bes  ©orfthenbenamtes  fntntm  gemalt.  Die  Drahtgiehcr  batten  nun  in  ben 
läcmitös  leicbte  Arbeit,  ©na  ber  pauptprncipien  ber  Bewegung,  bie  Darif« 
TTage.  würbe  burth  Bocaltftrung  berfelben  glücflid)  hetausescamotirt.  Die 
DariffTage,  Reifet  es  in  ben  fflefchlüffen  ber  Gincinnatiplatfcrm , muffe  in 
ben  ©ongrejjbiftricten  ausgefämpft  werben  unb  nid«  in  ber  nationalen 
•Cräfibentfcbaftsfrage.  Damit  würbe  angebeutet,  baß  man  mit  ber  mid)tigften 
aller  unfeter  gegenwärtigen  StegicrungSfragen  überhaupt  nichts  gu  thun  haben 
wolle.  2ßas  fonft  in  ber  Gincinnatiplatform  gefagt  würbe,  war  bloS  eine 
Auftüärmung  ber  alten  repubtifanifeben  ^rineipien  mit  geitgemäfjcr  Vhrafee» 
legie  unb  eine  furchtbare  Verunglimpfung,  ja  eine  gang  gemeine  Schimpferei 
auf  bie  ©tant'fche  Slbminiftration  unb  ben  ^Jräfibenten  felbft.  Die  Gonoen« 
tion  gelobte  auch  Gioilbienftreform  — in  welcher  iBeife  biefe  aber  inftaüirt 
werben  feilte,  würbe  nicht  gefagt.  — ©ei  bet  Äbftimmung  über  bie  Gattbi« 
baten  nahm  fich  ®ra|  ©rown,  ber  felbft  Ganbibat  war  unb  ber  Scbicflicb« 
leit  halber  gang  aus  bet  Gonoention  hätte  wegbleibcn  füllen,  bie  Frechheit 
heran  ?,  oon  ber  tRebnettribüne  ^erab , bie  gu  befteigen  er  fein  Siecht  hatte, 
fj  er  /ein  Delegat  girr  Gonoention  war,  porace  ($reelen  oon  'Jiew*S)orf  gu 
empfehlen.  Das  war  für  bie  (Bteeleo’fchen  Drahtgiehet  baS  Signal  gum 
Bos&recben.  'Roch  hielt  Slbams  in  brei  Slbftimmungen  (Sreelep  gegenüber  bie 
©alaatce.  ©ei  bet  fünften  Ülbftimmung  hatten  bie  Volittfer  gefiegt,  Öhreelep 
war  nominirt  unb  (Mrap  ©rown  würbe  ihm  gum  Gempagnon  beigegeben. 

©Welchen  Ginbrucf  biefeS  gar  nicht  geahnte  SRefultat  auf  bie  ehrlichen 
Delegaten  in  Gineinnati  unb  im  gangen  i'anbe  machte,  läßt  fich  gar  nicht 
bffdrr eiben.  Die  Ginnt  wollten  fich  ocr  Bachen  faft  auflöfen;  fic  glaubten, 
bie  (Sonücntion  hatte  fich  mit  ber  Rominirung  ©reelep’S  gum  Vräfibcnt« 
fdwftscanbibaten  nur  einen  Spaß  erlaubt.  Denn  bie  $bce  ber  (Breeleo'fAen 
VräfibentfchaftScanbibatur  war  in  bem  @ehirne  eines  politifeften  ^offenrcijjerS 
entftanben,  nämlich  oon  GharleS  21.  Dana,  bem  Rcbacteur  ber  j,,R.  2).  Sun", 
eine«  ber  cerworfenften  unb  fchmupigften  ©lätter,  welches  bie  Vtepfreiheit 
nur  ergeugen  fann.  Die  Slnberen  riefen  in  ihrer  ©eftürgung  unb  Gnttäu» 
fchung:  „2Bir  finb^oerfauft  worben,"  hatten  aber  nicht  bie  Gnergie,  bem 
„Schacher"  — benn  ein  folcher  lag  oor  — gu  ttofcen  unb  fich  auf  ber 
Stelle  oon  ihm  losgufagen.  $u  liefen  lehren  gehörte  Scburg.  fRatfjloS 
eilte  er  oon  Gincinnati  weg  mit  ben  Söorten:  „Die  ©ewegung  hat  burdf 
bie  Rcmination  jölrcelep’s  unb  ©rown's  ihren  Gharafter  oerloren."  ^-rih 
peefet  eilte  mit  einem  betben  Rinthe  über  bie  Verljungung  ber  fittlichen  $t>te 
bes  ©ermanenthums  auf  feine  einfame  garm  jn  QUinois  gurüd.  Gin  Vaar 


Digitized  by  Google 


564  öeridite  au§  bern  Weid)  imt>  Sem  Auslaute. 

anbere  .perren  Ratten  ben  ilJfutb,  gegen  bas  Uiefultat  p proteftiren  unb  es 
pgleicb  ju  repubiirtn,  blieben  aber  ohne  Gntfehluß  für  bie  Qufunft.  Ti e in 
(iincinnati  oerfamraelt  gewefenen  SKitgliebcr  ber  beutfehen  treffe  proteftirten 
gleichfalls  gegen  bie  'Nomination  ©rcclep’s , jerftreuten  ficf)  aber  ebenfe  ebne 
einen  gemeinfatnen  s}5lan  für  bie  pnacbft  p tteffenben  ÜHajjregeln.  ,^met 
gactoren  gab  es  jebccb,  bie  pofiannab  über  bas  Siefultat  febrieen,  bas  waren 
bie  „profeffionellen  Kolititer"  unb  bie  f üblichen  Temofraten,  ober  bie  ehe« 
maligen  Dicbellcn.  'Tiefe  lepterc  lilaffe  batte  fclbft  ben  Teufel  unterftüpt, 
nur  um  @rant  utib  bie  republilaniftb«  Partei  p fdjlagen.  Tenn  bie  repu* 
btifanifebe  Partei  batte  ben  Kampf  für  bie  Befreiung  ber  Sclaoen  unter« 
nommen , batte  fie  p Bürger  ber  35er.  Staaten  gemacht  unb  (Stant  batte 
bie  iHebellion  p ©oben  geworfen.  TaS  tarnt  unb  wirb  ber  Silben  nie  per« 

geffen  noeb  oer geben.  „Neoancbc"  fpuft  in  ben  Köpfen  ber  ehemaligen  Die» 

bellen  grabe  fo  wie  in  ben  Gbauoiniften  ^ranfreicbS.  Unb  bie  profeffionellen 
Kolititer  fanttten  ben  Gbarafter  @reelcu’S  nur  p gut,  als  baß  fie  nicht  bie 
Erfüllung  ihrer  SBünfcbe  oon  ihm  erhoffen  tonnten,  ptnal  unter  llmftänben, 
bie  ihnen  ben  ijJräfibentfcbaftScanbibaten  gati3  unb  gar  in  bie  .pänbe  gaben. 

2rübe  (Einörudir.  33on  ber  lotbtingifcben  GJrcnje.  — Tie 

Optionsfadje  regt  hier  noch  oielfacb  auf.  Ter  ÜNeber  ©abnbof,  an  ficb 
febon  Kein,  ift  je^t  Diel  p eng,  um  bie  sBielen  p faffen,  bie  abreifen  wollen. 
$n  ben  Straßen  oon  'JNetj  ift  bie  Notij:  „p  oerfaufen,  p oermietben"  an 
gar  manchen  Käufern  unb  Väben  angebracht.  Slucb  bie  pgejogenen  beutfefcen 
.panbelsleute  geben  oielfacb  wieber  fort.  Tie  fjftanpfen  oermeiben  noch, 
bei  einem  Teutfcben  etwas  p taufen.  Später  wirb  bas  freilich  anbers  ' 

werben,  aber  erft,  wenn  bie  Teutfcben  in  noch  weit  größerer  $abl  hier  oer« 
treten  finb  unb  wenn  ficb  über  Tption  unb  tHadjegclüfte  bie  (iöemütber  be« 
rubigt  haben,  g-ür  bie  näcbftc  3eit  werben  in  ben  Stabten,  in  großen  unb 
fleincn,  bie  beutfehe  unb  frangöfifche  ©eoölfcrnng  fcharf  gefchiebcn  bleiben. 
Tie  Teutfcben  flagen  bann  für  ficb  itt  ihren  EafinoS,  wie  tbeuet  unb  unge* 
müthlich  eS  hier  fei,  bie  $ran3ofen  ffagen,  wie  ihr  ©erfebr  prüefgebe,  wie 
tnicfehg  bie  Teutfcben  feien,  in  ber  3lrt,  bah  fie  beim  Kaufen  oiel  behüt« 
famer  mit  einem  Xbaler  umgeben,  als  ein  Vaitbstnann  mit  einem  Napiv 
leonb’or  u.  f.  w. 

©efonbers  wibermärtig  nehmen  ficb  in  ben  jwcifptacbigen  tiiegenben 
bie  jablreicben  aus  bem  franpfifeben  iDfilitärbienft  beimgefebrten  lotbringi 
feben  Solbaten  aus.  So  hotte  ich  neulich  noch  einen  folcben  in  ber  ®ifen« 
bahn  erpbleit,  ber  bei  3Börtb  unb  Seban  mitgetämpft  batte.  '3ftcbt  blos 
bie  orbinärfte  iRenommirfucbt  unb  (iiubilbung  trat  bc'toor,  fonbent  auch  eine 
wahrhaft  erfchtecfenbe  ftttlicbe  Unbitbung  unb  Pietät lofigfeit.  Tie  tikneräle 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


565 


unb  Stapelten  waren  natürlich  alle  unter  bie  'Diubrif  Ganaille  gebracht.  Gr 
erzählte  mit  lebhafter  ©ertugtbung,  wie  ein  Obcrft,  ber  auf  eigene  ,panb 
bei  Seban  ©adjpeftcn  ausgeftellt  batte  unb  bafür  mm  einem  fyeranfommen* 
ben  ©eneral  getabelt  würbe,  biefen  ©eneral,  als  er  wieber  ben  St  tiefen 
gewanbt  batte,  mit  bem  Sieoolocr  erfebeß.  So  hätte  man  es  mit  Sillen 
machen  muffen,  auch  mit  Vabinguet,  meinte  er.  Gr  werbe,  wenn  cs 
nocf>  einmal  los  gebe,  mit  Stuben  wieber  unter  ben  g-rangofen  lämpfen, 
aber  nicht  unter  foltben  Verrätbern.  Uebrigens,  fo  fuhr  er  leifer  unb  ocr» 
ftanbnijjinnig  fort,  reorganifiren  bie  Jranjefcn  ficb  febr  gut. 

3m  einem  Programm  einer  flcinen,  oon  ben  Deutfdicn  reorganifirten 
bbberen  Schule  finbet  ficb  bie  Stotij,  baß  man  bie  g*ier  bes  faiferlicben  ©e» 
burtstages  nur  bureb  Ausfallen  bes  Unterrichts  bube  begeben  fönnen. 
©eroiß  richtig.  Äber  ebarafteriftifeb  ift  boeb,  baß  ein  Schüler,  ein  Guar» 
taner,  bei  biefem  ^Minimum  oon  geier  ju  fragen  gewagt  bat,  was  fie 
beren  ber  beutfebe  Staifer  angebe.  Der  Qungc  ift  nicht  weggefebieft 
werten,  unb  baju  ift  fein  Vater  ein  ehemaliger  Dcutfcber,  ein  'Pfälzer.  SUt 
©ebulb  fehlt  es  uns  nicht. 


Literatur. 

3nr  <6r[d)id)tr  brr  bfutfdffii  unb  brr  italifuifdjrn  <£inl)fil.  — ©er 

itn  3abre  1853  eine  ©efebiebte  ber  beutfeben  GinbeitSbeftrebnngeit  febrieb,  bet 
war  entweber  ein  Spötter,  ein  'fkjfimift,  ein  triumpbivcitber  ©cgner  ber 
üleinftaaterei,  ober  aber  er  befaß  eine  uiyerftörbare  ^uncrfidit,  bie  ficb  auch 
turch  bie  troftlofefte  ©egenwart  nicht  erfebüttent  ließ.  Das  le^tere  war  ber 
§aü  bei  Start  itlüpfel,  ber  in  bem  genannten  3abr  „X'ie  beutfeben  Gin» 
beitsbeftrebungen  in  ihrem  gefcbicbtlicben  ^ufammenbang"  ctfcbcincn  ließ.  Gs 
war  ber  bcttlbar  ungünftigfte  Moment,  in  welchem  eine  folcbe  Slrbcit  unter» 
nommen  werben  fonnte.  .pier  lag  nicht  eine  fertige  Gntwicflung  oor,  beten 
©efantnttbcit  oon  ficberem  Stanbort  ber  piftorifer  überblicfen  unb  barftellen 
fonitte.  mitten  unter  bem  leibenfcbaftlicben  Streit,  ber  bas  Siadjfpiel  miß> 
lungcner  Anläufe  ju  fein  pflegt,  fudjte  er  feine  Stimme  ju  erbeben,  unb 
unwitlfürlicb  mifebte  ficb  in  bas  gc|diid)tlicbe  ^ntereffe  noch  ein  anbercs. 
3nbem  er  nach  bem  Scheitern  einer  oielocrfprecbenben  SÖewegung  ernftbaft  in 
bie  Vergangenheit  ficb  oerfenfte  unb  ben  bilbenben  üJfäcbten  unferet  ©cf Richte 
nadjfpürtc,  tbat  er  es,  um  bataus  Xroft  in  bem  jähen  ^nfammenbrueb  aller 
pofjnungen  ju  feböpfen  unb  oornebmlicb,  um  biejenige  politifcbc  Ueberjeugung 
oor  ficb  unb  ber  ©tlt  ju  rechtfertigen,  welche  eben  jefct  im  Stampf  mit 
mifcerftrebenben  'Vfäcbten  unterlegen  war.  Die  ©efebiebte  felbft  folltc  3eugniß 
oblegen  für  bie  Vernünftigfeit  unb  tfebensfraft  ber  preußifcb*beutfchen  3bee, 
unb  oon  Steuern  folltc  für  biefe  wieber  Vropaganba  eben  baburch  gemacht 
werben,  baß  ein  gebrücfteS  ©efcblccbt  auf  bie  ftärfenben  i'cbren  ber  ©efebiebte 
geroiefen  würbe,  .peute  machen  uns  jene  Scbwanfungcn  ber  öffentlichen 
SDZeinung  übet  ben  richtigen  ©eg  ju  unferet  nationalen  Gtnbeit  ben  Ginbrucf 
einer  überftanbenen  Stinberfranfbeit,  unb  wir  bebauern,  baß  oon  unfern  heften 
©ebriftftellern  einft  fo  oiel  ÜJtübe  unb  Sdjarffinn  bat  aufgewenbet  werben 
müffen,  um  all  ben  Errungen,  in  welchen  bas  öffentliche  Urteil  befangen 


566 


?it«atur. 


war,  entgegenguwitfen  unb  ba«  ©erftänbniß  be«  ffiege«  gu  crfdjließen,  ben 
mit  ficberent  ©dritte  bie  ©eftbidjtc  ging.  Der  ©etfaffer  be«  obengenannten 
Sucho  ^at,  ein  Sübbcutfdjer,  butd)  alle  feiten  treu  an  ber  gulcfct  ficgrcicben 
Ja^nc  feftgebaltctt,  unb  man  begreift  bie  perfönlicbe  ©efriebigung,  bie  et 
empfanb,  bie  ©efdjidjte  bet  beutfefvea  ffitnbeitSbeftrebungen,  bie  et  ocr  20  Sati- 
ren bi«  gu  bem  gcfÄcitcrten  ©erfudj  be«  ^abre«  1848  befebrieben  batte,  jept 
oom  Stanbpunft  be«  glücflicb  Doltenbeteit  VJerfe«  au«  roicber  aufnebmen  gu 
fönnen.  ©«  liegt  beute  bon  Sliipfel  ber  erfte  ©anb  eine«  neuen  Viertes 
Dor,  baö  ben  Xitel  fiibtt:  „©efehiebte  bet  beutftben  ©inbeitsbeftre* 
bungen  1848 — 1871.  ©etlin,  3-  Springer  1872."  tiefer  erfte  ©anb 
reicht  bi«  ©aftein,  „bi«  gu  bem  Vunft,  an  welchem  e«  nicht  mehr  gweifeltjaft 
erfdjeint,  baß  ber  (Dualismus  Don  Ccftrcich  unb  Vreußeu  nur  burd?  ba« 
Schwert  gu  überwinben  fei".  Xa«  ©ud)  will  nidit  eine  unmittelbare  Jort* 
fepung  be«  früheren  fein,  aber  eine  ©rgättgung.  Xie  ©cjdndue  be«  Jahres 
1848,  bie  bamal«  unter  bem  ©inbrud  ber  bereit«  bcrcingebrocbeneti  iRcaction 
toeber  unbefangen  noch  erfcböpfenb  bebanbclt  toerbeu  fonntc,  ift  toieber  auf' 
genommen  unb  gättglich  umgearbeitet.  Qu  gleichmäßig  leibenfcbaft«lofcm  Ion 
folgt  barauf  bie  Sthilberung  ber  $abre  ber  tiefften  ©miebrigung,  bi«  barnt 
bie  3?idten  allmäblid)  toieber  günfriger  toerbeu,  bie  Hoffnungen  neu  ficb  be« 
leben,  ber  prettßifcbe  Staat  langfant  ficb  aufriebtet,  mit  ben  nationalen  Xen« 
beugen  ficb  berührt  unb  toieber  Don  ihnen  aJbgeftoßen  toirb,  bi«  cnbtich  nach 
ben  fleittcit  unb  oereingelten  Verfucheu  unb  nach  genügenber  Vorbereitung, 
beten  iRotbwenbigfeit  insbefonbete  ba«  ^abr  1 859  einbringlich  gelehrt  bat, 
eine  ftarfe  Hanb  türfficbtälo«  nach  jenen  lebten  SRitteln  greift,  ohne  tecldje 
fo  burcb  unb  bureb  unwahre  unb  ungefunbe  3uftänbe,  wie  'Preußen  fie  bi« 
babin  ertragen  batte,  nicht  befeitigt  werben  tonnten.  ©ei  biefer  Grgäblung 
war  ber  ©erfaffer  in  ttttglcidt  günftigerer  Vage  als  er  bei  jenem  erften  Vcr* 
fuebe  gewefen  war,  $e(jt  war  er  im  Stanbe,  bie  Sette  ber  Urfachen  unb 
folgen  bi«  gum  gliicflichen  ©nbe  gu  übcrblicfen.  ^ebe«  ©lieb  fügt  fidt  fo 
nach  feiner  ©ebeutung  in  bie  Orbnung  be«  ©äugen,  ©r  burftc  fidt  Darauf 
bcfchränfen,  bie  Xbatjacbett  fclbft  reben  gu  laffen.  3n  fachgemäßer  Verfnüpfung 
einfach  oorgetragen,  tbun  fie  größere  ©irfung,  als  apologetifche  aHbetori! 
Dcrmöcbtc.  Xiefc  ruhige,  faft  nüchterne  ©rgäbluttg  ift  benn  auch  ba«  befon» 
bete  Verbienft  be«  ©erfaffer«.  Sein  Urteil  ift  billig,  nnbeftocheit;  er  oet< 
ftebt  nicht,  irgenb  etwa«  gu  bemänteln,  fleißig  ift  nicht  nur  au«  ben  beften 
CueÜen  ber  Stoff  für  bie  ©rgäblung  ber  ©reigniffe  gufammengetragen,  fon» 
bem  auch  ben  (Qmpulfen  unb  inneren  Hanblungen  ber  öffentlichen  ÜRcinung 
ift  gebübrenbe  ©eachtung  gefebenft.  Unparteiifdt  wirb  g.  ©.  mitgetbeilt,  wie 
in  t'eutfcblanb  gur  3e“  heb  italienifcben  Stieg«  bie  ©egenfäße  auf  cinanber 
planten,  ober  wie  int  ^abr  1864  .^duffer  unb  Xreitfchfe  bie  'Mcpräfentanten 
gweier  oerfebiebetter  Strömungen  be«  beutftben  VibcraliStnu«  waren,  ^-rei 
ton  Vb^afe  ift  bas  ©ud)  geichrieben.  ©her  möchte  man  wünichen,  baß  gu* 
weilen  ber  Xon  ficb  etwa«  höh«  höbe  ober  bod)  ein  ©lief  in  weitere  ©et« 
fpectioen  bie  nüchterne  Srgäblung  unterbräche.  So  hätten  g.  ©.  bei  ben 
fahren  1859  unb  1860  gelegentliche  Seitenblicfe  auf  bie  ©efehiebte  ber  ita* 
lienifchen  ©inheit  nicht«  gefebabet,  unb  fie  wären  um  fo  weniger  bloße  Xe« 
eoration  gewefen,  al«  ja  bie  parallele  ber  bentfeben  unb  ber  italienifcben 
©inbeit  in  Staatsfdjriften,  welche  ba«  ©erlittet  ©abinet  mit  bem  piemente« 


SiUratur. 


567 


ftjdsfit  roechfelte,  roieberbolt  eine  fliolle  gcfpiclt  bat,  unb  gulefct  bie  Anerfen» 
nung  beS  Königreichs  Italien  int  Qabr  1862  auch  eines  ber  Symptome  mar, 
bap  in  Preußen  ber  ©ntjebluß  reifte,  ficb  oon  ben  unnatürlichen  Affeln  feines 
beutjeben  ©unbeSoerhältniffeS  gu  befreien,  4Bir  finb  an  biefe  ^Berührungen 
groifeben  beutfeher  unb  italienifcber  ©efdjicbte  micbet  aufs  Aicue  erinnert  roorben 
burd)  ben  fürglich  erfchienenen  8.  ©anb  oon  Aiicomcbe  ©iandji’S  Storni 
della  diplomazia  europea  in  Italia  (Zurin  1872).  Diefer  ©anb,  mit  roel* 
hem  bas  biplomatifcbe  Sammelroerf  nunmehr  ooUcnbet  oorliegt,  umfaßt  bie 
fSeriobe  oon  1859  bis  1861,  alfo  ©aoour’S  lebte  $ahte,  unb  fteht  begreif* 
Iitftertoeife  feinem  ber  früheren  an  SSicbtigfeit  nach.  6r  ift  reich,  rno  nicht 
an  eigentlichen  ©ntbüUungcn,  fo  hoch  an  einzelnen  3ügcn,  welche  bie  ©efebiebte 
ber  italienifcben  (Erhebung  oeroollftänbigen.  3roar  ift  eben  über  biefe  f5eriobc 
fchen  unenbiieb  oiel  authentifcheS  SOiaterial  oeröffentlicbt ; es  roaren  all  gu 
oiele  ©erfonen  in  biefcS  Drama  actio  oermicfelt,  bie  ihr  8idjt  nicht  unter 
ben  Scheffel  ftellen  fonnten.  Dennoch  bietet  bie  Ausbeutung  beS  gefanbt» 
fcbaftlichen  AJiaterialS,  bie  ©iandji  gur  Aufgabe  fleh  gefefct  hat,  noch  immer 
eine  gang  millfommene  fllachleje.  Dcutfcbe  9efcr  mirb,  mie  angebeutet,  gu* 
nädjft  intereffiren,  roas  aus  italienifcben  ©efanbtfcbaftsbcricbtcn  über  bie 
preußifebe  fJolitif  jener  ^eit  beigebracht  mirb  unb  über  bie  fortgefebten  95er*- 
fuchungcn , melchc  ©aoour  an  §errn  oon  Scblcinib  gelangen  ließ;  4>er* 
fudbungen,  melchen  biefer  auf  baS  ftaitb*  unb  tugenbljaftefte  toiberftanb,  hoch 
freilich  fo,  baß  guroeileit  mohl  burchblicft,  bas  ©eifpiel  märe  fo  übel  nicht 
befunben  roorben,  roenn  nicht  augcnblicfltcb  jeber  legitime  Anlaß  gefehlt  hatte, 
es  gu  befolgen.  ^)m  Uebrigen  finb  befonbers  bie  Auffchlüffe  über  bie  45er* 
hattblungen  oon  ^ntcrcffe,  roclche  ©aoour  in  feiner  lebten  $cit  mit  bem  heil- 
Stuhl  birect  angefnüpft  hatte,  um  gu  einem  Ausgleich  mit  fllom  auf  ©runb* 
läge  beS  45ergichts  auf  bie  mcltl'che  ^crrfchaft  gu  gelangen.  Die  43erhanb» 
lungen  finb  groar  noch  gu  Kebgeiten  ßaoour'S  abgebrochen  roorben,  unb  man 
fic^t  nicht  recht,  ob  fie,  roenigftcnS  oon  Antonelli  unb  bem  ^apft  felbft,  wirf* 
lieh  mit  ©ruft  betrieben  würben.  Allein  fie  finb  hoch  gepflogen  roorben,  unb 
liefern  fomit  gu  beS  ftopftes  non  possumus  eine  fleinc  ^lluftration,  beren 
Enthüllung  begreiflicherweife  im  ©atican  fehr  übel  berührt  hat.  Ob  es  ein 
©liicf  geroefen  wäre,  wenn  bie  Anerbietungen  ©aoour’S  angenommen  roorben 
wären,  bie  bod)  auf  ber  ©eroährung  einer  fcbranfcnlofen  Freiheit  an  bie 
Kirche  beruhten,  ift  freilich  eine  anbere  ftfrage.  Seiber  ift  bie  ©efchicbtS* 
ergählung,  welche  ©iand)i  ber  SDhttheilung  ber  Documente  DorauSgcljen  läßt, 
unb  in  welche  eine  große  $abl  foldjer  oeratbeitet  ift,  bie  nicht  im  ÜBorttaut 
mitgetheilt  werben,  eine  giemlid)  flüchtige  Arbeit.  Auch  ftößt  man  jeben 
Äugenblicf  auf  bie  Angabe  ungenauer  Daten,  bie  man  groar  in  ber  flieget 
ohne  2J?übe  felbft  berichtigen  fann,  bie  aber  bodj  bei  einem  ©uche  biefeS 
Eb«afterS  boppelt  oerbrießlicb  finb.  immerhin  bleibt  ber  föerth  ber  gangen 
^ublifation  ein  bebeutenber,  roenn  es  auch  mehr  eine  gunbgrube  für  bie 
©cfchichtfchrcibung  ift,  als  felbft  ben  Anfpruch  auf  @efcbi<btf<breibung  erheben 
barf.  W.  L. 

3nr  <5ffd)üJ)tf  bfß  fconrilo  oon  ttrirnt.  AFtenftücfe  aus  öftreicbi* 
fd)en  Archioen  herausgegeben  oon  Zh-  ©itfcl.  föien  1872.  — Die 
Dribentiner  fiirchenoerfammiung,  beren  ©eftiraraungen  300  $abtc  lang  un* 


568 


Literatur. 


ocränbert  in  Geltung  gcroefcn  finb,  nimmt  unter  ben  mahoürbigen  (Steig« 
niffett  beS  geitalters  ber  ^Reformation  einen  hohen  iRang  ein  unb  fjat  einen 
bebeutenbcn  ©influß  auf  bie  Golfer  Europas  ausgeübt.  6»  ift  batjer  ein 
großer  'JRangel,  wenn  ‘fJrescctt  in  feinem  leßten  SBerfc  ber  Stellung  beS 
Königs  oon  Spanien  3«  jenem  (ioneil  gar  nicht  gebenft : ungern  oermißt 
auch  in  Stanfcs  franjöfiftfter  ©cfchichte  ber  Kunbige  jebe  ©rmähnung  be$ 
Anteils,  welchen  Karl  oon  Volbringen  unb  Katharina  oon  'JRebici  an  ben 
i?erl)anblungen  beffelben  genommen.  Uebrigens  ift  es  niibt  leicht,  übet  ben 
toabren  Verlauf  ber  Iribentiner  Ktrdjcnoerfammlung  fi<h  31t  unterrichten; 
benn  ihre  ©cfchichte  muß  erft  noch  lauter  unb  rein  gefebrieben  «erben.  Die 
$eit  ba3u  nürb  ro>of)I  halb  gefommen  fein,  ba  nicht  nur  oicl  Urfunblicbes  im 
Vaufe  ber  ^afjthunberte  batüber  oeröffentlicbt  irotben  ift,  fonbern  auch 
ohne  Zweifel  bie  2?crhältniffe  ber  ©egenmart  noch  mehr  'JUlaterial  ans  XageS* 
licht  sieben  «erben.  (Sitte  febr  umfangreiche  Sammlung,  bie  unfere  Kennt* 
niß  jener  benfwürbigen  ßeit  außerorbcntüch  erweitert,  ift  oor  einigen  ÜJJonaten 
fertig  gc«orben;  ich  meine  bie  Aftcnftücfe,  «eiche  Zi).  Sicfcl  aus  öftreithi* 
fcfcen  Arcbioen  3ur  ©efcbichte  jenes  ©oncils  hetausgegeben  bat-  Der  burch 
anbere  Stiftungen  rübmlichft  befannte  sikrfaffer  batte  fein  Augcnmerf  febon 
längft  auf  jene  Schüße  geworfen;  aber  erft  naeßbem  bas  Siena  Jpaus«,  £of» 
unb  Staatsarchio  oor  einigen  fahren  zugänglich  «arb,  aöfjnete  fich  ihm 
bie  ÜRöglicßfeit,  biefelben  3U  beben  unb  sunt  ©emcingute  3U  machen.  Sicfcl 
ging  auch  fogleich  rüftig  ans  ffierf.  Die  .pauptftabt  oon  Ceftreid;  bot  ihm 
in  ber  £bat  eine  Julie  oon  ^Material;  aber  baran  ließ  er  fich  nicht  genügen, 
fonbern  oermebrte  feine  Sammlung  noch  an  anban  Orten.  Daß  er  bann 
bas  glücflich  ©efunbene  mit  ber  größten  Sorgfalt  oeröffentlichte,  oerftebt  fich 
bei  einem  ©clebrtcn  feines  IHufcs  oon  felbft.  Die  meiften  ba  mitgetbeilten 
Stücfe  finb  oollftänbig  abgebrueft,  oon  anbaen  «erben  mit  guter  Auswahl 
nur  längere  ober  fürsae  Stellen  gegeben.  $n  ben  außerorbentlicb  sahltei&en 
Anmerfungen  oameift  Sicfel  forgfam  auf  bie  bereits  befannten  Ouellen  unb 
befchenft  uns  mit  einer  SDJengc  oon  e;n3elnen  nüßlichen  ^Belehrungen,  bie 
bistoeilen  3U  fleinen  Abfjanblungen  antoachfen.  Auf  Stücfe , bie  «egen 
äußerer  iHücffichten  bei  Seite  gelegt  «erben  mußten,  «erben  «ir  wenigftens 
aufmerffam  gemacht.  So  gehört  bas  ffierf  3U  ben  «ertboollften  Bereiche* 
ruttgen  ber  ©cfchichte  beS  16.  ^abrbunberts,  es  ift  eine  wahre  Jjunbgtube 
für  bie  $cit  oon  1559 — 1564,  unb  Sicfel  t)<u  unftreitig  fich  rin  neues 
großes  SJerbienft  um  bie  biftorifebe  SBiffenfchaft  erworben,  bas  ihm  niemals 
oergeffen  «erben  roirb.  Die  35erfaffer  folget  iöücher  befinben  fich  in  eina 
£)inficht  in  offenbarem  'Jiacbtbcil.  Die  Jrucht  ihrer  bebeutenben  ÜRühcn 
gelangt  nicht  in  bie  Jpänbe  ber  gebilbeten  Seit,  fonbern  fie  fann  nur  oon 
einem  fleinen  Krcife  benußt  unb  gemürbigt  «erben.  Aber  bie  ©ntfehäbigung 
bleibt  feinesmegs  aus.  Auch  gute  gefcbicbtlichc  Darfteüungen  oeralten  all« 
mäßlich,  bagegen  bie  Quellenwerfc  behalten,  wenn  fie  fo  gut  gearbeitet  finb, 
toie  baS  in  fRcbc  ftehenbe,  für  alle  $eiten  ihren  SüJath- 

6.  Rteimann. 


VtuSgegeben:  27.  September  1872.  — Aerantwortlicfter  Aebacteur:  Slfreb  ® cue.  — 
Actlag  oon  3.  ftirjel  in  Scipjig. 


Digitized  by  Goosle 


cSifenßafjn-  unt>  ^JanRfrage. 


Es  ift  mit  Olechr  herootgehoben  worben,  ba§  bie  thatfächlich  erlangte 
Einheit  beS  beutfehen  iReicheS  aud)  eine  entfpreebenbe  Sinfjcitlidjfeit  bet  polt» 
tifchen  Örunbfäfee  etforbett.  Der  praftifeben  Bereinigung  muß  ber  tljeore* 
tifc^e  Einflang  folgen,  ©o  richtig  biefer  ©afc  ift,  fo  wenig,  fefeeint  eS  uns, 
wirb  ibm  gemäß  immer  bebattirt;  am  wenigftett  wirb  er  bei  ber  Erörterung 
ber  Banf«  unb  Eifenbalfnftage  als  leitenber  dJebanfe  feftget)alten.  SDian 
ftteitet  fofort  über  Buttfte,  welche  erft  in  gweiter  Cinie  in  Betracht  foramett 
feilten,  unb  welche,  wenn  man  fi<h  oorab  über  ein  Brincip  oerftänbigt  hätte, 
gaT  nicht  gu  ben  Bieinungsoerfcbicbenheiten  Bcranlaffung  geben  würben,  bie 
heute  unter  Braftifem  wie  Dheoretifern  herrfchen.  Das  Brincip,  welches  für 
bie  Beurtffeilung  ber  Battf*  unb  Eifenbahnfrage  majjgebenb  fein  muß,  fann 
nicht  einmal  auSfchliefjlid)  auf  bem  Öebiete  beS  Banf»  unb  Eifcnbahnoer* 
fehres  unb  ben  ooit  biefem  berührten  ^ntereffen  gewonnen  werben,  benn,  um 
gu  einheitlichem  politifdjem  Dhun  3U  gelangen,  muß  matt  bie  (SJefidhtSpuitfte 
finben,  welche  in  weitefter  Begiehung  mafjgebenb  fein  löttnen;  man  erhält 
fonft  für  jebes  @ebiet  beS  ©taatSlebcnS  befonbere  ©runbfähe,  unb  eine  Eol- 
lifion  fann  nicht  ausbleibett. 

Um  einen  (Mefichtspunft  gu  finben,  welcher  in  weitefter  Begiehung  maß* 
gebenb  fein  fann,  haben  wir  gunachft  nach  einem  (Gebiete  gu  fueöen,  bas  bei 
ben  politifchcu  Bfaßrcgeln  niemals  unberührt  bleiben  fann,  auf  welches  bähet 
bei  allen  eingelnen  'Diaßregeln,  wie  oerfchieben  fie  fonft  feien,  tRücfficht  ge» 
nommen  werben  muß.  Ein  folchcS  (Gebiet  giebt  eS  im  ©taatsleben,  unb 
groar  ift  es  baSfenige  ber  allgemeinen  f^orm,  in  welcher  bie  politifchen  2Jfa§* 
regeln  erfcheinen:  bie  ©cfefcgebuttg.  2ßie  feht  auch  bie  Qkbanfen  übet  bie 
ftaatlichc  Xf)ätigfeit  fich  fachlich  untcrfcheiben:  baS  ©efefc  ift  bie  f^ottn,  in 
ber  fie  — wenigftens  im  conftitutiottcllen  ©taate  — ins  Sehen  treten;  baher 
muß,  wie  oerfchieben  auch  in  anberweitiger  Begiehung  bie  ©runbfähe  feien, 
oon  benen  fich  bie  «ßolitifer  leiten  taffen,  hoch  in  ber  rein  formalen  legis* 
latorifdfen  Begiehung  Uebereinftimmung  herrfchen;  toenigftens  ift  im  anberen 
gctlle  eine  ötebanfencinbeit  unter  ben  fachlich  oetfehiebenen  ©ebieten  beS 
©taatslebens  nicht  möglich- 

Das  Brineip,  welches  auf  bem  rein  formalen  legislatorifchen  Gebiete 

5m  ntnen  5Rei<f>.  1672,  II.  72 


Digitized  by  Google 


570 


(Siftubaljn  mit  Sknlftage. 


maßgcbcnb  fein  muß,  crgiebt  ficfj  fo^ufagen  oon  felbft:  eä  ift  bas  beä  ©leid)» 
gewichtcä.  ?luch  bem  Dtechtäunfunbigen  wirb  cä  einleu<bten,  baß,  ganj 
abgcfet)en  non  irgenb  welchen  fachlichen  Erwägungen,  baä  ©leichgewicht  baä 
3«!  fein  muß,  wonach  bie  ©efehgebuitg  ju  frechen  hat,  benit  oljne  ©lcid>< 
gewicht,  baä  ja  baä  Surnbol  bcr  fRechtäwiffcnfchaft  unb  SRechtäpflcge  ift,  ift 
feine  ©eredjtigfeit  möglich,  unb  biefe  wirb  ©icmanb  alä  baä  ^fbeat  beä 
fHedjteä  beftreiten  wollen. 

Daä  erfte  Erforberniß,  um  ju  einem  ©leichgcwichtc  in  bcr  ©efefcgcbuug 
ju  gelangen,  befreit  in  ber  ©kgräumung  ber  Staffen*  unb  Sonberrerfite. 
©ur  wenn  ein  gleirfieä  SHccht  für  $lllc  gilt,  b.  h-  Untcrfrfieibungcn  in  ber 
9fatur  beä  ^Rechtes  nur  ouä  bcr  ©atur  ber  baä  ©cchtälebcn  fclber  bebingen* 
ben  ©erhältniffe  gewonnen,  niebt  aber  burtb  ©echt  unb  ©efeh  erft  Unter* 
fd)icbe  in  biefe  93erl)ä(tniffe  ^inetngetragen  werben,  ift  eä  möglich,  in  bie 
einzelnen  ©cfefeeäbcftimmungcn  baä  ©fcichgcwicht  gu  bringen,  welcßcä  ©erech* 
tigfeit  im  fRccbtfprechcn  juläßt.  3Bir  Wiffen,  baß  ber  für  bie  ©efehgebung 
aufgeftellte  ©tunbfafc  nirfit  entfernt  ein  neuer  ©ebanfe,  oielmebr  nicht  nur 
jebem  fltechtäfunbigcn  geläufig,  fonbern  bcr  ©cfidjtäpunft  ift,  unter  bem  oon 
jeber  bie  3?ölfor  ihre  Eioilifation  erftrebten.  ?(bcr  wir  finb,  wie  febon  an» 
gebeutet,  ber  Meinung,  baß  ber  ©runbfah,  fo  anerfannt  er  fei,  fcineäwegä 
bei  ber  Erörterung  ber  ©auf*  unb  Eifenbaljnftagc  trgcnbwic  beriieffiebfigt 
werbe.  £>ier  fiifjrt  man  pro  unb  contra  auäfchtießtich  fachliche  ©ebenfen  inä 
$ctb,  unb  bie  formal  legiälatorifchcn  9lürffi<hten  läßt  man  ganj  außer  Spiet. 
23on  einem  gewiffett  praftifdjen  Stanbpunftc  auä  wirb  man  freilich  eine 
Söfung  bcr  ftragc  oom  formal  legtälatorifdjen  Stanbpunftc  auä  alä  ju 
tbeoretifcb  pertjorreäcircn.  ©out  Stanbpunftc  beä  praftifeben  'Staats* 
manneä  auä  wirb  man  aber  finben,  baß  unfere  flßfung  ben  höcbftcn  $ntcr* 
effeit  ber  ©emeinwefen  entfpriebt. 

£aä  iHcfultat,  welches  fich  ergiebt,  wenn  man  beti  aufgeftelltcn  allge* 
meinen  ©faßftab  an  bie  ©an’*  unb  ©fcnbalptfragc  legt,  ift,  baß 

1.  ber  Stfcnbaljnbau  unb  »©ctrieb  ganj  unb  gar  in  bie  £>änbc  beä 
Staateä  gelegt  werben  muß: 

2.  baä  ©anfwefen  baljingcgen  gan$  unb  gar  nicht  Sache  beä  Staateä 
fein  barf; 

unb  jwar  ergeben  fich  biefe  Sähe  bcäßalb,  weil  im  umgcfchrten  Jallc  Son* 
berrcchtc  unb  ©riotlcgien  nicht  ju  oermeiben  finb.  Eä  liegt  einmal  in  ber 
9?atur  ber  Sache,  baß  Eifcnbahnen  — bie  nirfit  in  ©etracht  fommenben 
furjen  Strerfen  auf  eigenem  ©runb  nnb  ©oben  auägenommen  — nur  in 
bem  g-allc  oon  ©rioaten  geleitet  werben  fönnen,  baß  ber  Staat  biefen  in 
ber  Eypropriation , im  ©or^uge  oot  anberen,  ©facht  über  bie  baburch  be- 
rührten ©rioatrechte  giebt.  X>et  fo  fchr  bebettfliche  Eingriff  in  baä  Eignt- 


Digitized  by  Googl 


Cftfetibabm  unö  t?antfragt. 


571 


thumSTecht,  welcher  in  ber  ©cpropriation  liegt,  mib  bet  allein  bann  geregt' 
fertigt  werben  fann,  wenn  et  im  $ntereffc  beS  ©emeiuroefenS  gefefciefjt,  wirb 
bei  ©onceffionen  ju  ©fenbahnen  ju  ©unften  ooit  beftimmten  Staffen  auSge* 
übt;  ja,  cs  wirb  bas  ©leicbgewtcht  in  bev  ©efeßgebung  noch  babutdj  geftört, 
ba§  ,3tn$garantien  gewährt,  Sdjenfungen  gematzt  unb  anbere  ©ergünftigungen 
jugeftanben  iverben,  welcftc  burdjauS  ben  Gljarafter  bes  ©ribitegiumS  an  ftef) 
tragen.  ©s  liegt  ferner  in  ber  Natur  ber  Sache,  baß  bic  ©fcnbatjnen  nicht 
nur  allein  burch  ©riöilegien  entfielen  fönnett,  fonbern  auch,  fobalb  fie  ent» 
ftanben  finb,  ein  Sfonopol  auSübcn,  wenn  auch  oiellcicht  niebt  ftetS  für  bie 
©itbpunfte,  fo  hoch  unoermeiblich  im  tiofalocrfehre.  Sie  ftören  alfo,  in 
©rtoathanben,  in  jeber  .jpinficht  bas  ©leichgewicht  in  ber  ©efehgebung. 

Dahingegen  liegt  es  ebenfalls  in  ber  '.Natur  ber  Sache,  baß  ©anfen, 
um  ju  entfielen,  feineswegS  einer  StaatSintemntion  burch  fpejielleä  ©efefc, 
welches  ber  ©rioatwirthfehaft  erft  bic  nötfjigc  ©lacht  verleihe,  bebürfen. 
©egentheile;  cS  ift  ein  fpejielles  ©efeß  rtöt^ig,  bamit  fie  nicht  entfielen,  unb 
alle  Sonberftellung  einzelner  Santen  beruht  auf  ©rioilegien.  Dhatfächlich 
wirb  alfo  bas  ©leichgemicbt  in  ber  ©efefcgebnng  geftört,  loenn  bas  ©auf» 
wefen  nicht  in  bie  £>äubc  ber  ©riöaten  gelegt  ober  beffer  gejagt  barin  be» 
laffen  wirb,  benn  naturgemäß  unb  umfänglich  mar  es  barin.  'Nicht  minber 
liegt  es  in  ber  Natur  ber  Sache,  baß  eine  ©auf,  roenn  fie  nicht  prioilegirt 
ift,  fein  ©lonopol  ausiiben  fann.  Vln  ein  unb  bem  nämlichen  Orte,  in  ein 
unb  bem  nämlichen  ©efehäftsfreife  fönneu  beliebig  oiele  ©anfen  gegrünbet 
werben,  unb  es  fann  folglich  bie  Soncurreni  entftehut,  welche  in  ben  freien 
©ewerben  bas  materielle  Qintereffc  ber  ©emeinwefen  fiebert  unb  welche  bei 
ben  ©fenbahnen  ein  bloßer  Schein  ift. 

Demgemäß  muß  bie  ©anf»  unb  ©fenbahnfrage,  unter  formal  legis» 
latorifchem  ©efichtspunftc  betrachtet,  baf)in  entfehieben  werben,  baß  bie  ©ifen» 
bahnen,  wie  bie  .jpcerftraßin,  burchaus  Staatsfache  werben,  in  ©ejug  auf  bie 
©anfen  aber  uoUfommene,  nur  burch  allgemeine,  für  ^bermamt  gültige 
Normatiobeftimtnungen  geregelte  Freiheit  eintrete. 

©efanntlich  hat  biefe  V'öjuitg  Anhänger,  welche  ihre  'Unficbt  unter  gaitj 
anberett  ©efichtspunftcn  gewonnen  haben,  unb  in  ber  Ihflt,  cS  ift  bie  fofung 
nicht  nur  formal  legislatorifch,  fonbern  auch  fachlich  bie  richtige,  SSaS  bas 
©ifenbahnwefeit  unter  einer  einheitlichen  ©erwaltung  fein  würbe,  ficht  man 
am  beften  an  ber  ©oftoerwaltung.  Der  ©ortrefflichfeit  biefer  ift  mit  Necht 
mehr  Vob  gefpenbet,  als  in  ber  Siegel  StaatSeinrichtnngen  erfahren;  über  bic 
©ifeitbahnoerwaltungen  nehmen  bie  Stagen  in  bem  ÜJlaßc  3u,  als  bie  ©fen» 
bahnen  unb  bie  iünjahl  oerfchiebener  ©efellfchaften  junehmen.  Die  SDieinung 
aber,  baß  bie  ftaattiche  ©etheiligung  an  ben  ©anfen  ooit  Nußen  für  bas 
©emeinwefen  fei,  muß  hinfällig  werben,  wenn  man  bebenft,  baß  nicht  nur 


Digitized  by  Google 


572 


(fctfenbafm-  urtt  ©anfftage. 


bie  ftaatliebe  Betheiligung  in  bet  fxmptfache  auf  einen  Äntfjeil  am  ©etmmte, 
als  Slequioalent  für  bie  Brioilegien,  f)inau§läuft,  fonbern  bie  etwa  in  ber 
ftaatüchen  ©«Heiligung  liegenbe  ©arantie  ber  Cberaufficfjt  ebenfo  gut  burdf 
ein  allgemeines  ©efeh  erteilt  »erben  fann,  benn  bie  eigentliche  ©efcfiäfts» 
funbe  mug  — bies  wirb  man  uns  nicht  beftreiten  »ollen  — bei  ben  Sauf» 
leuten,  oorab  oor  ben  iRegierungSbeamten  gu  finben  fein. 

^nbcffen,  felbft  wenn  bei  rein  gefchäftlicher  Betrachtung  überuüegenb 
©rünbe  angufüljren  »ären,  welche  bas  Ueberlaffen  beS  ©fenbafmbaues  an 
Brioate  unb  bie  ‘fJrioilegirung  »on  Banfen  mit  Beteiligung  bes  Staates 
als  befonberS  oortheilhaft  für  eiitjelne  ©ewerbc,  bie  ©roginbuftrie  unb  ben 
©roghanbel,  erfdjeinen  liegen,  fo  föimte  bas  für  ben  Stanbpunft  bes  Staats» 
mannes  nicht  entfdjeibenb  fein.  @S  leben  außer  ©roginbuftriellen  unb  ©reg» 
banbletn  noch  anbere  SDfenfcben  im  Staate,  unb  ber  Staatsmann,  welcher 
aus  bem,  feiner  Chhut  unb  pflege  anoertrauten  ®emein»efen  ein  harmo» 
nifdjes  ©anges  entmicfeln  will,  gat  alle  Streife  gu  berücffichtigen  unb  gu 
ftreben,  ihnen  inSgefammt  praftifdj  gerecht  gu  »erben.  $Nig  bies  nicht  immer 
gefchehen  ift,  geigt  am  heftet  bie  focialiftifdjc  Bewegung,  oon  ber  unfer 
'JieichSfanjler,  bei  Gelegenheit  einer  Interpellation  über  bie  (Sommunarbs  in 
Baris,  felber  fagte,  baß  fie  nicht  ohne  eine  ge»iffe  Berechtigung  fei.  SWan 
hat  thatfächlich  eine  3urücffe$ung  bet  unbemittelten  klaffen  ftattfinben  taffen, 
als  man  bem  Kapitale  für  beffen  Anlage  noch  befonbete  Btioilegicn  gewährte, 
benn  gu  ber  BJacfjtftellung  bes  Staates,  burcb  welche  biefe  Brtrilcgien  allein 
möglich  waren,  trugen  unb  tragen  bie  Unbemittelten  fo  gut  bei,  wie  bie 
Bemittelten,  baljcr  es  nur  gerecht  ift,  wenn  auch  ben  festeren  bie  Bortheile 
berfclben  guflicgen.  Unb  welcher  Bortheil  für  bie  Staatsfaffe  aus  bem 
eigenen  Betriebe  ber  ©fenbahnen  erwachfen  fann,  geigte  ber  le|te  ^irtang- 
ausweis  Brcugens,  beffen  günftige  Berhältniffe,  nach  ber  eigenen  Äusfage 
beS  ^inanjminiftcrs,  oorwiegenb  ben  ©fenbahnen  gu  banfen  fittb. 

4Bit  müffen  cs  namentlich  als  eine  feltfame  Anomalie  begeichnen,  baff 
bie  Staatswirthfchaft  gang  barauf  oergichtet,  für  fich  felbft,  b.  h-  auf  birec* 
tem  ©ege  Hiufcen  aus  einem  ftache  bes  föirthfchaftSbetriebeS  gu  giehen,  wel< 
cheS  bie  Brioatwirthfchaft  gu  ihrem  eigenen  Bortheile  heute  fo  coloffal  aus» 
beutet:  mir  meinen  ben  Srebit.  ©s  wirb  ben  Banfen  erlaubt,  Banfnoten 
ausgugeben,  unb  bie  Breugifche  Banf  ift  mit  befonberen  Btioilegicn  gu  biefent 
Behufe  ausgerüftet.  Stiles  bies  gefchieht  aber  gum  Beften  ber  Actionäte, 
inbem  ber  preugifche  Staat  g.  B.  nur  bei  ber  Bteugifchen  Banf  fich  einen 
©ewinnantljeil  oorbehält,  ber  jeboch  nicht  entfernt  bem  ©ewinne  gleicbforauu, 
ben  ber  Staat  machen  fünnte,  wenn  er  bie  an  ber  Baptergelbcircufation  lie» 
genbe  ÄuSttuhung  feines  ©rebiteS  nicht  aus  Berfennung  bes  letzteren  oer» 
fchmahte.  ©ir  wiffen  recht  wohl,  baß  wir  mit  ber  biogen  Berührung 


Digitized  by  Googl 


®ifenbat)tt--  mtfc  $3antfragt. 


573 


biefeS  ©egenftanbeS  bte  gange  ^Reifte  oon  35orurt^eifen  wach  rufen,  welche  bie 
SJreunbe  ber  ftaatlicben  'ßaffioität  in  aller  ©irthfdjaftSprobuctioität  ^cgcn 
ober  boch  wenigftens  oerf  echten,  aber  es  läßt  fich  gu  flar  nachweifen,  baß 
jene  ©orurtheile  eben  nur  ©orurtheile  finb,  um  tu  ber  angeregten  grage 
auf  bas  ©ort  gu  Gerichten. 

Die  Grfahrung  ift  es  oor  alten  Thingen , worauf  fich  bie  geinbe  ber 
ättSgabe  oon  ^apiergclb  burdj  ben  Staat  berufen.  'Jluit  aber  hat  cd  fchon 
eine  SDfenge  Iljatfacben  gegeben,  welche,  fo  aufrichtigen  Sinnes  fte  conftatirt 
worben  waren,  bennoch  hmterbrein  als  eine  gang  irrtümliche  Erfahrung  fich 
herausftellten,  unb  bies  ift  ber  galt  mit  ben  Dfjatfadjen,  welche  bie  furcht 
uor  aller  ^apiergelbauSgabe  ergeugt  haben.  ©eht  man  nämlich  bie  f^älle 
bureb,  wo  bie  Ausgabe  oon  ißapiergelb  burch  bie  Staaten  gu  ©irthfebafts* 
calatnitäten  geführt  hat,  fo  wirb  man  gang  ausnahmslos  finben,  baß  bas 
eigentliche  oorhanbene  Uebel  feineSwegS  eine  f^olge,  fonbern  im  ©egentheile 
bie  Urfache  ber  ^apiergelbauSgabe  war;  mit  anberen  ©orten:  oon  jeher 
hatten  bie  Staaten,  welche  bas  in  ber  Ausgabe  oon  %lapiergelb  liegenbe 
tireoitmittel  mißbrauchten,  eine  flechte  ginangwirthfehaft  unb  machten  fcfjlecbte 
politifdje  ©efdjäfte;  bahingegen  läßt  fich  fein  gall  in  ber  ^inanggefchichtc 
conftatiren,  baß  eine  ißapiergelbemiffioit  in  Staaten  mit  guter  Jinangwirth* 
fchaft  irgenb  welche  Galantitäten  im  ©cfolge  gehabt  habe. 

Die  Grflärung  biefer  Dhatfncben  ift  unfdjwer  gu  geben,  unb  baburch 
wirb  auch  bie  gange  ÜRatur  ber  'fapiergclbauSgabc  fofort  erhellen;  bas  Qtefefc 
lautet:  ©iner  jeben  ©elbbewegung  (umfaffe  fie  üttetall  ober  Rapier) 
geht  ein  ©efehäft  oother:  es  muß  nicht  nur  bas  Darlehen,  um  gegeben 
gu  werben,  oorljer  oereinbart  fein,  fonbern  felbft  baS  ©efcfienf  fegt  im  Dieb* 
mer  bie  ©ereitwilligfeit  ber  Annahme  ooraus,  unb  auch  wenn  ber  Staat 
©elb  ausgiebt,  fet  baffelbe  aus  fDfetall  ober  aus  Rapier  oerfertigt,  fo  begahlt 
eT  bamit  etwas,  wäre  es  auch  nur  eine  Sinefure.  hieraus  aber  folgt  eben, 
baß  für  alle  ©elbbewegung  nicht  nur  guantitatio,  fonbern  auch  gualitatio 
bas  (SefchäfteniacbeH  bas  ©eftimmenbe  ift,  uttb  mithin  haben  wir  als  ©runb* 
fafc  feftguljalten,  baß  wir,  um  bie  wirthfchaftlidje  Dfatur  einer  @elb* 
ausgabc  gu  erfennen,  bie  Diatur  bes  ©irthfdjaftsactes  gu  er* 
foTfcpen  haben,  welcher  bagu  bie  ©eranlaffung  war.  Gs  fann  bes* 
halb  auch  gar  nicht  befremben,  baß  in  Staaten  mit  fthlechter  ginangwirth* 
fchaft  bie  Ausgabe  oon  ißapiergelb  ©irthfchaftscalamitäten  nach  fich  gog,  aber 
bies  lag  nicht  an  ber  ^apiergelbauSgabe  als  folcher,  fonbern  an  ber  fdjlechten 
ginangwirthfehaft,  b.  h-  einfach  baran,  baß  man  bas  %lapiergclb  für  Dinge 
oerauSgabte,  für  welche  es  auSgugeben  bie  wirthf^aftliche  ^Rechtfertigung 
fehlte,  ftlar  ift  es  beshalb  aber  auch,  baß  bie  ftrage,  ob  ber  Staat  Rapier» 
gelb  ausgeben  bürfe  ober  nicht,  feineswegS  fo  furget  .fpanb  aus  ber  Grfafj* 


Digilized  by  Google 


574 


Ciicnbabn  unb  öanlftag«. 


rung  ju  erlcbigcn  fonbern  wir  uns  crft  ju  fragen  haben:  wofür  foll 
es  ausgegeben  werben?  unb  baß  es  folgli^  aueb  nicht  einerlei  ift,  wcldier 
Staat  bas  ©apiergelb  ausgiebt,  benu  bie  SBirthfdjaftlichfeit  einer  Kapital- 
anlage  wirb  ja  im  bereitem  wefentlidj  bitrcf)  bie  ©runbfähe  beS  '-Birth- 
fchafterS  bebingt.  Unfer  ilusfpruch,  baß  ber  Staat  fidj  bie  ©ortheile  nicht 
ju  eigen  mache,  welche  eine  9u$nu$ung  feines  GrebiteS  ilpn  gewähren  würbe, 
gewinnt,  meinen  wir,  burch  biefc  Darlegung  fehr  an  SBahrfdjeinlidjfeit,  wab- 
renb  baS  gegen  bie  ftaatlidjc  ©apicrgelbauSgabe  betrfchenbe  ©crurtbcil  wenig- 
ftens  bei  ben  Unbefangenen  fehr  an  ©oben  oerlieren  muß. 

Jur  ben  Staat  hat  atlerbingS  jebe  ©elbauSgabe,  fei  fie  'Die t all  ober 
Rapier,  eine  anbere  ©ebeutung  als  für  ben  $ripatwirtljf<h<ifter.  Der  leerere 
erwägt  folcbe  nur  in  ©egieljung  auf  fidi  felbft.  Der  Staatsmann  aber  mup 
bei  jeber  Ausgabe,  außer  ben  birecten  ©egiebuitgeu  berfelbeu  3ur  Staatsfaffe, 
bie  inbirecten  erwägen,  rnelcbc  fitb  burch  bie  Diicfwirfung  aus  bett  pripat* 
wirthfdjaftlidjen  ^«ftönben  ergeben,  iöenit  ber  Staat  neues  ’fJapiergelb 
emittirt , fo  befchränlt  fich  bie  ©Mrfung  bapott  nicht  auf  baS  unmittelbare 
wirthfcbaftlichc  Defultat,  fonbern  behüt  fidj  auf  alle  bie  ijätle  aus,  welche 
burd)  bie  permehrte  ©olbcirculation  entfteheu,  unb  beShalb  ift  bie  ftaatlicfx 
©elbauSgabe  nicht  nur  nach  qualitatiper,  fonbern  auch  nach  auantitatioer 
Seite  hi«  3«  erwägen. 

©äs  bie  qualitatioc  Seite  einer  ©apicrgclbemifficn  anbetrifft,  fo  ift  es 
nicht  fdjwer,  einen  ÜDJaßftab  für  bereu  ^uläffigfeit  311  gewinnen.  6s  ift,  in 
foweit  als  biefe  Seite  nur  in  ©ctracht  fontmt',  eine  jebe  ©apiergelb» 
auSgabe  gerechtfertigt,  welche  nicht  für  unwirthfchaftliche  ^rceefe 
gemacht  wirb.  ©5aS  bie  quantitatipe  Seite  anbetrifft,  fo  ift  ein  'Dfapftab 
bafiir  fcfion  fdjwerer  311  finbeu.  ©erücfficfctigen  wir  aber,  baß  bie  fdwblichc 
ffiirfuttg,  welche  eine  ©apiergelbemiffion,  abgefehett  oott  ben  birecten  ©it< 
lungen  für  bie  StaatSfinanj,  inbircct  heroorbringett  famt,  wefentlich  barin 
beruht,  baß  biefelbe  in  ber  ©rioatwirthfehaft  ein  Uebermaß  pon  Girculations- 
mittein  erzeugt,  bem  ber  ftattfinbenbe  Gapitaloerfchr  nicht  gewachfen  ift;  bc* 
riicffichtigen  wir  ferner,  baß  bie  DJenge  ber  Gapitalien,  burch  welche  bie 
©reiße  unb  tfcbljaftigtcit  bes  ©erfehres  bebingt  wirb,  leineSmegs  eine  ccn« 
ftantc  ©riiße  ift,  fonbern,  wie  jeber  ©cfcfjäftSmann  weiß,  ihrerfeits  wiebet 
bebingt  wirb  burch  ben  UnternehtnungSgeift,  welcher  fie  flüffig  3U  machen 
»erfteht,  fo  fönnen  wir  bie  guantitatioe  Dorm  in  ben  Sah  Reiben:  bJF 
jebe  fpüfje  einer  gualitatio  berechtigten  ©apiergelbemiffion  ge* 
rechtfertigt  ift,  mit  welcher  bie  GrfinbungSgabe  ber  babei  in 
©etraebt  fommenben  SBirthfchafter  31t  mirthfcbaftlidjer  Gapital* 
Slnlage  gleichen  Schritt  3U  haUe«  »ermag. 

©3enn  ein  Staat  bei  feinen  ©apiergelbentiffionen  nach  biefen  ©runt* 


Digitized  by  Googli 


©ifcnba6n«  unb  SCanfftcigc. 


575 


fäßen  »erfährt,  fo  brauet  er  nie  ,511  befürchten,  bap  Ucberemiffion  eintretc. 
Such  erflärt  fich  aus  ben  Säßen  (eicht  ein  Phänomen,  welches  311  einem 
jolchcn  einzig  burch  phänomenale  ?luSlegung  trirb:  nämlich  baS  fogcnannte 
©erbrängtwerbcn  bes  SRetallgclbeö  burch  baS  ©apicrgclb.  'Äuch  hierbei  beruft 
man  (ich  auf  bie  Grfabrinig;  aber  wenn  man  ben  gangen  ©rojep  nicht  etwa 
gtheimnipooll,  wie  eine  Ärt  Difchtiicfen,  auffaffen  will,  fo  lehrt  bie  ®tfah* 
rung  hier  auch  »oiebet  etwas  gan^  ÄnbcreS,  als  was  man  barin  gefeljen 
hat.  3'U  ^fn  fällen  nämlich,  »reiche  man  als  abfchrectenbe  ©eifpiele  ror 
<ugen  hat,  lag  bie  eigentliche  Urfachc  bes  berfdjwinbens  alles  gemünzten 
•Selbes  nid)t  in  ber  Ausgabe  oon  ©apicrgelb,  fonbern  in  ber  Unitnrtfif6aft- 
lichfeit  beS  betreffenben  Staates  überhaupt,  fei  es,  bat;  biefe  Uumirthfchaft* 
licpteit  in  oerf  ehrten  ßweefen , ober  in  »erfehrter,  refp.  unglücflicher  31  us* 
rührung  berfelben  beruhte,  $n  ^olge  folcftcr  Unwirthfchaftlichfeit  waren  bie 
ifänanjeit  erfdjopft;  man  gab  aus,  ohne  bap  folche  Ausgaben  birect  ober  in* 
birect  Einnahmen  jur  Jolge  hatten,  unb  ba  fointtc  es  freilich  nicht  fehlen, 
bap  man  enblich  unb  juleßt  nichts  mehr  ausjugebcit  hatte  als  — Rapier, 
übe  man  aber  fo  weit  gelangte,  hatte  man  obenein  in  ber  »Hegel  an  beut 
gewöhnlichen  ©otite  ber  Staatsfinanj,  an  ber  Steuer  traft  bes  ©olfcs  tüchtig 
gtfehöpft  unb  gebohrt,  bis  bap  berfelbc  troß  Schöpfen  unb  ©ehren  nicht  recht 
mehr  flog.  $ft  cS  nun  nicht  ganj  natürlich,  bap  unter  ben  jerrütteten 
85irthfchaftSoerhäItniffcn  eines  folchett  LanbeS  bas  Sbelmetall  für  ©infäufc 
ins  Äuslanb  gehen  mußte,  weil  nicht  mehr  mit  anberen  Dingen  ausgeglichen 
werben  fonntc?  Sei  es,  bafi  ju  oict  getauft,  fei  es,  bap  ju  wenig  erarbeitet 
worben  »rar:  fei  cS,  bap  bie  »Regierung  felber  bas  (Sbelmetall  oerfattbte,  ju 
(rinfäufen  für  ÜHunition  ober  ju  Suboentionen  an  §ülfSntächtc,  fei  es,  bap 
bie  Ausfuhr  burch  bie  ©rioatwirthfdwft  9ff<hah,  »oie  j.  ©•  in  Spanien,  nach 
ber  Lahmlegung  aller  ilrbeitSluft  burch  bie  großen,  fo  rafch  oerfcbwunbeneit 
Silberimporte  aus  üRepico  unb  i?eru!  ^n  allen  fällen  — unb  nur  p 
oft  fteht  feiner  allein  — ift  bie  eigentliche  lltfache  nidit  nur  ber  ©apicrgelb* 
emiffton,  fonbern  auch,  ja  fogar  erft  red)t  bes  Isbelmetallabfluffes  bie  ©er* 
arm  un g.  £>icr  ift  ber  ©unft,  wo  man  ben  Äcrn  beS  Hebels  ju  fuchen  bat. 

^n  ber  Dpat,  wäre  bieS  nicht  ber  §all,  '»»äre  mit  jenen,  Scheu  er* 
weefenben  fflcifpiefen  bes  ©erbrängtwerbenS  ber  oorhanbeneti  ÜRengen  ge* 
utünjten  (Selbes  burch  ©apiergelbauSgabe  nicht  bie  ©crarmung  als  antccebent 
oerfniipft,  fo  würben  jene  ©eifpiele  gar  nichts  SdjrccflidjeS  haben;  oielmehr 
müpte  man,  unt  fie  als  abfdireefeub  pinpftellen,  erft  bemeifen,  bap  ber  Äbflup 
bes  SbelmetallgelbeS  an  unb  für  fiep  eine  äSirthfcpaftScalamität  gewefen  fei 
ober  fein  fönne.  SDJan  fällte  bamit  wieber  auf  ben  Stanbpuntt  ©pilipp'S  II. 
oon  Spanien,  welcher  auf  bie  ®olb*  unb  Silberausfuhr  DobeSftrafe  feßte.' 
Die  bereinigten  (5Heu»@nglanb*)  Staaten  oon  9torbametifa  haben  feiner  ^cit 


Digilized  by  Google 


576 


(Sifenbabn*  unt>  $antfrage. 


faft  nut  ißapietgelbcireulation  gehabt  unb  fieft  gan$  wohl  babei  gefüllt.  Die 
©afe  ift  bie,  baß  bas  Gbelmetall,  wenn  es  an ’S  ÄuSlanb  abgegeben  wirb, 
nift  für  untfonft  fortgegeben  wirb;  es  ift  alfo  rein  quaestio  facti,  b.  h 
eben  3‘ra9e  bev  Statur  beS  gemalten  ©effäfteS,  ob  bic  Äbgabc  oon  (Mb 
an  baS  Slustanb  ein  wirfff  aftlif  er  Slct  ift  ober  nift.  ©cljr  beutlif  wirb 
bieS  in  Jätlen  ber  Ueberemiffion  oon  öbcimetaligelb.  Stn  biefe  benft.  man 
freilich  bei  ber  gattjen  Jtagc  ber  Sieget  gar  nicht,  aber  fie  fonunen  ebenje 
gut  oor,  ja,  im  oorigen  Qaf)re  noch  haben  wir  felber  einen  fotzen  erlebt, 
unb  ein  neuer  ftanb  uns  beoor,  als  unfere  politiffen  ©effäftsfreunbe  fen- 
feit  beS  SlßaSgenwalbeS  ihr  großes  porte-monnaie  wieber  aufthun  mußten, 
um  ben  fteinen  Sieft  oon  brei  SDfittiarbcn  ju  berichtigen.  Siun  wirb  wieber, 
wie  im  oorigen  Raffte,  baS  überfchüffige  Gbelmetall  aus  Deutfflanb  in  allen 
Stiftungen  ber  SBinbrofe  ins  Sluslanb  fttömen,  biefes  ©erbrängtwerben  bes 
GbelmctalleS  burf  bas  ißapiergelb  aber  leine  größere  Kalamität  fein,  als 
wenn  ein  Ghemnifcer  ©trumpfwaarenfabrifant  eine  Ueberemiffion  gewirfter 
Unterhofen  an  baS  ÄuStanb  abfe^t. 

SBenben  wir  bic  erlangte  Grfenntniß  ber  Statur  ber  ©elbemiffwn  auf 
bie  ißrajis  an,  fo  leibet  es  feinen  Zweifel,  baß  eine  ijJapiergelbauSgabe  ^um 
3 werfe  beS  ©aueS  oon  Gifcnbabiten,  Sanälen  jc.  eine  gerechtfertigte  ift,  wo> 
fern  nur  ber  neu  ju  ff  affenbe  ©erfehrsweg  einen,  ber  Einlage  entfprefenben 
©erfehrsjuwafs  p erzeugen  oennag,  benn  öureb  Grfüllung  biefer  aualira- 
tioen  ©ebingung  wirb  auf  bic  quantitatioc  erfüllt,  weit  in  bem  SJiaße,  in 
bem  ber  Staat  ©apicrgclb  neu  in  Girculation  fept , ber  ©crfet)t  junimmt, 
mithin  auf  oermchrter  ßahlmittcl  bebarf. 

Unter  rein  logiffem  ©efif tspuuftc  wirb  man  gegen  unfere  üusfüfc- 
r ungen  nifts  einwettben  fönnen;  aber  wir  oermögen  für  beren  Stif  »gleit 
auf  gang  empiriffe  ©eiege  beijubringen.  Die  Gifenbafmffulb  bes  Stönig> 
reifes  ©reußett  betrug  am  1.  Januar  1870  184,500,000  2flt.,  ber  söanf» 
notenumlauf  ber  ©anfen  ber  preußiffen  SJtonarfie  ca.  176*/*  SDiiUionen. 
Siegt  es  nun  nift  auf  ber  flachen  partb,  baß  biefe  1 7 6 s/4  SJUUionen,  weife 
ber  ©erfchr  oon  ben  ©anfen  an»  unb  aufgenommen  hat,  auf  oora  ©taatc 
gum  3wcrfc  bes  GifcnbaljnbaueS  hätten  oerausgabt  werben  fömten,  unb  baß 
eine  folfe  ©apiergelbausgabe  eben  nifts  ilnbcreS  gewefen  wäre,  als  ein  im 
Qntereffe  bes  (Sanken  oorgeitommenes  Arbeiten  mit  Grebit,  unb  obenein  mit 
Grebit,  ben  baS  ©emeinwefen  fif  felbft  gewährt  hätte,  alfo  mit  bem  fiferften 
Grebite,  ben  es  giebt?!  3>ar  leibet  gar  feinen  3weif cl » baß  bie  Staaten 

alle  ihre  ©atmen  felber  hätten  bauen  unb  bic  Soften  bafür  burf  ©apiet* 
getbemiffion  auf  bringen  fönnen ; unb  wem  bieS  abcnteuerlif  Hingt,  ber  möge 
bebenfen,  baß  erftcnS  ber  ©au  nur  allntählif  oor  fif  gegangen  ift,  mithin 
nift,  wie  es  auf  ben  erften  ©lid  ffeint,  eine  Ucberffmetnmung  mit  Girat* 


Digitized  by  Google 


©ftnbüfm*  unb  ©anffragt. 


577 


latienSmitteln  ftattgefutvbeit  haben  würbe,  baß  gweitcnS  Streifen  wie  Köln* 
'JNinbeit,  ©erlin-^otSbant-ÜMagbeburg  :c.,  T'rcsben-Eeipgig,  mit  guerft  in  Ein- 
griff genommen  würben  unb  in  ben  colcffalen  IMoibenbett,  bic  fic  fc&en  gu 
ber  $eit  abwarfen,  als  ber  ©ifcnbaßnbau  am  rafdjeften  fcrtfcfjritt , bas  für 
fie  aufgewanbte  Sanität  halb  gurücfgegaßlt  ßaben  würben,  fo  Kip  für  neue 
Streifen  feine  ©miffioit  neuen  ©apiergclbeS  nötßig  gewefen  wäre.  ©nblich 
aucE»  barf  man  nicht  oergeffen,  baß  bei  feßlenber  ^nanfprueßnaßme  bes  prioat- 
wirtßfchaftliißen  Kapitales  für  ben  ©fenbaßnbau,  bie  wirtßfcßaftlicße  Crrftn- 
bimgsgabe  ber  ©rioaten  fieß  nach  anberen  Seiten  ßin  meßr  betßeiligt  haben 
würbe,  benn  bie  Grfinbungsgahc  ber  ©tttßfcßafter  ift  auch  feine  conftante 
Stöße,  fonbem  wirb  in  ihrer  ©etßätigung  gumal  burch  bie  Dfeigmittel  be« 
bingt,  benen  gegenüber  fie  fich  befinbet.  'Jöenn  man  alfo  aueß  großes  ®e» 
wicht  auf  ben  Umftanb  legen  wollte,  baß  bei  ben  ©anfen  gegen  ben  ©ettag 
ber  circulirenbcn  'Jfoten  große  Summen  gemühten  ©etbcs  fcftgelegen  haben, 
fo  würbe  bieö  Argument  feßr  bunfi  beit  Umftanb  abgeftßwäcßt  werben,  baß 
bei  feßlenber  Qnanfpruchitaßme  prioatwirtßfcßaftlicßer  Kapitalien  für  ben 
(Rfenbaßnbau  hebcutcnb  größere  ©iengen  SireuIationSmittel  nötßig  gewefen 
fein  würben,  als  ber  ©erfeßr  in  unb  mit  Jener  ^nanfprueßnaßme  ©ertragen 
leimte,  ©emuußlicß  auch  märe  ein  £ßci(  bes  btSponibel  geworbenen  ©bei» 
metallen  gu  Kapitalanlagen  ins  ÄuSlanb  gegangen,  worin  man  aber  fo 
wenig  ein  wirtßfcßaftlicßeS  Uebel  erblicfett  fattn,  als  jeßt  in  begleichen  Kapi- 
talanlagen außer  Panbcs  ein  folcßcS  gefeßeit  wirb,  ©ei  guneßmenbet  ©e» 
reitfierung  ift  bie-S  eine  fo  wie  fo  nnoermciblicße  golge. 

£et  Unterfdßieb  ber  fRefultate  für  bie  Staatsfinangen  bei  bem  oon  uns 
Dorgefcßlagenen  unb  bem  oon  ben  Staatswirtßfchaften  eingcfdilagenctt  ©er- 
fahren fpringt  in  bie  Äugen.  fRccfmen  wir  nur  in  ben  16  fahren  oon 
1856—1872,  in  welchen  Zeitraum  ber  ftärffte  ©ifenhaßnhau  fällt,  ä 5 °/0 
3inS  auf  oon  ber  ©ifcubaßnfchulb  T'cutfcßlanbS  (500,CXX>,000  Ißle.), 
fo  ergtebt  fieß  bie  hübfeße  Summe  oon  ca.  650,000,001)  Ißlr.,  welche  bie 
feutfehen  Staaten  anftatt  ber  Scßulben  befißett  würben,  was  einen  Unter- 
ftbieb  oon  über  1000,000,000  Xßlr.  ausmacht. 

Ter  gegenwärtige  Äugenblicf  ift  gut  Untfeßr  auf  bem  cingcfcßlagenen, 
wenig  oortßeilßaften  ©fege  feßr  geeignet;  es  erforbert  biefelbc  aueß  gar  feine 
große  Umgeftaltung  ber  gcltenben  ©eftitnmungen,  inbetn  in  ber  .pauptfache 
nur  in  bas  ©efeß,  welches  über  bas  ©anhoefett  fo  wie  fo  erlaffeit  werben 
muß,  bic  ©orfeßrift  aufguneßmen  ift,  baß  bie  ©anfen  ißre  ©otcu  nicht  in 
Äbfcßnitten  fleineren  ©etrageS  ausgeben  bürfen  als  ber  ßöcßftc  Äppoint  bet 
ftaatlicßen  ©apiergelbforteit  ift.  Diefe  Sefcßräniuitg  ift  ehettfo  gerechtfertigt 
wie  genügenb,  um  einen  etwaigen  Ueberfluß  bet  ©anfnotencirculation  gutücf» 
jubrängen;  fie  ift  gerechtfertigt,  weil  bie  ©anfen  nießt  im  Stanbe  finb,  bureß 

Ct«  irnun  1872,  II.  71 


Digitized  by  Google 


578 


©ftitbafen-  unb  öantfragc. 


ißtc  Noten  bcn  Grforberniffen  bet  ©apiergelbcirculation  im  Slcinoerfehre  gu 
genügen,  inbem  oon  bem  gef*äftsunfunbigen  großen  ©ublifunt  fein  Urteil 
übet  bic  ©i*erf)eit  bet  oerf*iebcnen  ©anfnoten  gu  forbern  ift,  mithin  für 
baffelbe  bo*  ©taatSpapiergelb  geraffen  werben  muß;  fic  ift  genügenb,  weil 
einmal  baS  einheitliche  ©taatSpapiergelb  (namentlich  wenn  es  Nei*Spapier' 
gelb  mürbe)  bas  beliebtere  Girculationsntittel  fein  mirb,  fobann  au*  bie,  im 
^ntereffe  beS  ©roßgewetbes  oorgenotnmene  ©anfnotcnauSgabe  oorwiegenb 
uorübetgebenbe  G£tra*©cbürfniffe  gu  befriebigen  beftimmt  ift  unb  gef*äftli* 
richtig  allein  für  fol*e  beftimmt  fein  fann,  baber  große  Äbf*nitte,  wie  beren 
ber  Staat  ausgugeben  feine  ©cranlaffung  Ijat,  für  bie  ©anfnoten  beit  ge* 
re*ten  Auforbcrungen  ooUfotnmcn  gu  entfpre*en  oermögen.  giir  bie  ©unten 
felber  aber  ift  bie  ©ef*ränfung  oon  weit  geringerer  ©ebeutung,  als  es  auf 
bcn  erften  ©lief  f*eint.  Da  biefelben  einen  großen  I^eil  fo  wie  fo  burd> 
©aarf*aft  beefen,  fo  fönnen  fie  aus  ihren  ©anfnoten  lange  ni*t  fo  großen 
©ortheil  jiebeu,  wie  ber  Staat  aus  ber  Ausgabe  oon  ©apiergelb.  (iS  haben 
unter  ben  ©anfen  baber  ©fan*e  oon  bem  ganzen  Ne*te  gur  Notenausgabe 
feinen  (Gebräu*  gemacht,  fo  g.  ©.  bie  Norbbeutf*e  ©anf  in  Hamburg,  unb 
bie  ®ef*i*tc  beS  ©anfgef*äfteS  lehrt  gur  (Genüge,  baß  bie  Quelle  ber 
(Gewinne  beffelben  gang  wo  aitbcrs  liegt,  als  in  ber  Ausbeutung  jenes  Ne*tes. 

Daß  es  ebenfalls  bur*auS  wirthf*aftli*  ift,  wenn  ber  Staat,  außer 
gum  ©aue  neuer  ©ahnen,  gum  Antaufe  beftehenber  ©ahnen  oermittelft 
©apicrgclbemiffion  f*reitet,  oerfteht  fi*  na*  bem  QSefagtcn  oon  felbft.  Da 
inbeß  hift,  wegen  ber  gegebenen  äußeren  ©fögli*feit  fefjr  umfangreicher  Gr< 
Werbungen,  lei*t  bie  ®efal)r  einer  gu  plöl$ti*en  Ueberfluthung  mit  l$apicr* 
gelb  broheit  würbe,  fo  muß  um  fo  mehr  ber  oon  uns  gegebene  guantita* 
tioe  ©faßftab  ber  ©apiergelbausgabe  bei  ben  oorgunehmeitben  Anläufen  be* 
hergigt  werben.  GS  barf  bas  ©faß  bcrfclben,  gur  3e>t  unb  bis  bie 
(imiffionen  als  Ginnahmen  gurüefftießen,  ni*t  größer  fein  als  bie  Jäbigfett 
bes  ©ublifutns  feine  bisponibel  werbenben  Gapitalien  anberweitig  angulegen. 
£>ier  muß  eben  eine  ähnliche  Niicfficbt  genommen  werben,  wie  bei  Nücf* 
gahlungen  in  ©fetal!  oon  ©taatsf*ulben,  bie  man  au*  ni*t  ohne  eine 
ÄünbigungSfrift  oornimmt.  Das  im  einseinen  ^allc  guläffige  ©faß  aber  gu 
erfennen,  refp.  gu  beftimmen,  ift  ©a*e  unferer  gefefcgebcnbcn  gactoren, 
beren  ©eisljeit  genügenbe  (Garantie  für  ein  ri*tigcs  Urtheil  bilbet,  gumal 
als  bie  thatfä*li*  ftattfinbenbe  Girculation  oon  ©anfnoten  eine  gang  entpi* 
rif*e  Unterlage  für  bie  ©eurtheilung  ber  guläffigen  £mhe  ber  ©apicrgelb* 
circulation  gewährt. 

Da  cs  bie  'Natur  bes  gemachten  ©cf*äfteS  ift,  welche  bie  Natur  ber 
©apiergclbauSgabe  bebingt,  fo  folgt  natürlich,  baß  eine  ©apiergclbausgabe, 
wcl*e  für  eine  unwirthf*aftli*e  politif*e  ©faßregel  gema*t  wirb,  felber 


(iifenbaljn^  unb  SSantftagt. 


579 


unwirthfcbaftlicb  ift.  £as  Slufbringen  bet  Soften  gu  einem  Stiege  burcfi 
‘jJapiergelbemijfion  ift  besfiatb  unbebingt  gu  oetwerfen,  bieS  aber  niefit,  wie 
'JJianifie  thoriebtetweife  glauben,  wegen  einet  gebeimnifjoollen  Sraft  bes 
■ßapiergelbes  bas  SDtetallgclb  aus  bera  Lanbe  gu  brängen,  fonbern  wegen  bet 
Sterilität  altet  Sapitalanlagen  gu  StiegSgwecfen.  Stiege  foften,  auefi  wenn 
fie  fo  übetaus  glängenb  ausfallen,  toie  unfet  gegen  granfteiefi  fo  eben  aus» 
gefoefitener,  ausnahmslos  mehr  als  fie  aufbringen,  ©enu  eine  ©fenbafin 
gebaut  wirb,  fo  oerförpett  fich  — bie  richtige  ^xmbfiabung  oorausgejefct  — 
ein  jebet  §anbfdjlag,  bet  bagu  gefefiiefit,  ein  jebet  -Stoff,  bet  batauf  Der» 
iwmbt  wirb,  in  einet  wirthfcfiaftlicfi  gu  oetwerthenben  ©nrithtung:  es  ent» 
jteht  ein  neues  Capital,  bentt  es  bleibt  nicht  nur  bas,  wofür  bet  Äufwanb 
gemacht  wirb,  fonbern  bas  Cntftanbene  ift  eine  ©nriefitung,  welche  neuem 
Schaffen  bient  unb  eine  ©irtfifefiaftsthätigfeit  ^ertoorruft,  bie  oothet  noch 
nicht  ba  war.  ©itb  bahingegen  ein  Stieg  unternommen,  fo  oerförpem  fich 
weber  bie  aufgewanbten  Stoffe,  ÜJtunition,  Lebensmittel,  ©affen,  Uniformen, 
noch  bie  ftattgefunbene  geiftige  unb  lörpcrlicfic  Arbeit  in  irgenb  welchen 
tDittfifcfiaftlich  »etwetthbaren  ober  nur  einmal  neuen  ©ntiefitungen;  es  wer» 
ben  nicht  nur  feine  3uftänbe  gefchaffen,  welche  neuen  äSetfefir  ergeugen,  fon» 
bem  bie  ©runblagen  bes  früheren  ißetfefits  werben  biefem  entgegen,  heg. 
gang  gerftört.  ©enn  alfo  ein  «Staat,  um  bie  Soften  eines  Stieges  aufgu» 
bringen,  'ßapietgelb  auSgiebt,  fo  ift  bies  fefion  ein  SBerftojj  gegen  bie  guali» 
tatioen  iöebingungen  einer  ’fJapiergelbemiffion , unb  bie  grage  nach  bet  gu* 
läffigen  f>öfie  berfelben  erlebigt  fich  babutth  oon  felbft.  6s  feilen  Stiege 
nicht  le  coeur  löger  unternommen  werben;  finb  fie  aber  nicht  gu  oermeiben, 
fo  foft  man,  wie  es  in  böfen  3citen  Gebrauch  ift,  bas  Capital  angreifen, 
nicht  eben  bann,  wo  mit  bem  ©werbe  aller  Crebit  aufhört,  Rapiere  aus» 
geben,  beten  gange  fachliche  Söebeutung  auf  bem  Ctebite  beruht. 

3um  «Schluffe  muffen  wir  noch  eine  mehr  tfieoretifcfic  SÖeftätigung  bes 
oon  uns  aufgeftellten  ©irtfifcfiaftSgrunbfaheS  anfüfiten.  6s  ift  ein  wiffen» 
jefiaftiieh  anerfannteS  Sriterium  ber  Diicfitigfeit  einer  Iheotie,  wenn  biefe 
nicht  nur  an  unb  für  fich  Weht  über  bie  sßerhältniffe  oerbreitet,  um  bie  es 
fich  babei  hanbelt,  fonbern  auch  ben  ^rrtfium  'n  ber  £fieotie  aufhellt,  bie 
fie  für  falfch  erflart.  £ieS  nun  gefefiieht  burefi  uitfere  Äuffaffung  fiinfiefit» 
licfi  bes  ©anffcfiwinbels,  welcfier  gu  Anfang  bes  oerfloffenen  ^afirfiunberts 
non  ^ofin  Law  inaugurirt  würbe  unb  ab  unb  gu  oon  ebenbürtigen  Cpigonen 
neu  belebt  wirb.  ®er  furge  3cit  berühmte  unb  halb  barauf  berüchtigte 
Schotte  folgte,  an  ber  spifce  ber  in  feine  .päubc  gelegten  frangöfifefien 
©taatsfinang,  bem  ©runbfafic,  baß  bei  einer  jeben  ißtobuction  ein  Oelbum» 
lauf  fei;  ergo,  fcfitofj  er:  je  mehr  CJclbumlauf,  befto  mefir  i5ro» 
buction. 


Digitized  by  Google 


580 


®ic  Weatfdmlfrage  unb  tote  Uniottflt5t«n. 


2öer  wirb  hier  nicht  wieber  an  ben  oben  erwähnten  &uSfpru<h  unferes 
SReidjSfanglerS  bei  (Gelegenheit  ber  ©efprechung  beS  GonununC'XerroriSnutS 
in  $ariS  erinnert,  baff  jeber  Verirrung  in  ber  Siegel  ein  ftern  ccm  Saljr» 
heit  nahe,  jene  gteidjfam  ein  nad)  biefer  fei?!  Gs  ift  nur  eilt 

©isdjen  mehr  Sogil,  refp.  ein  cerftänbigercS  Gingel)en  auf  bas  'Jtnfcbaulicbc 
nütlfig,  um  ben  ©ab  bes  fdjottifdjen  ginangfünftlerS  in  bas  ^Richtige  umgu* 
gcftalten,  was  wir  oben  bargclegt  haben.  Saw’S  ißrämiffeit,  bajj  bei  einet 
jeben  'ßrobuction  ein  ©elbumlauf  (in  concreto  ober  in  Sicdmung)  fei,  waren 
richtig,  aber  er  fchloß  aus  betn  Scrhältniffe  biefer  beiben  Momente  offne  ficf) 
flat  gemacht  gu  Imben,  was  baS  wirtschaftlich  Originale  unb  beSlfatb 
SDiajjgcbcnbe  ber  gangen  ^Bewegung  fei,  unb  fo  gelangte  er,  anftatt  3U  bcm 
richtigen  ©djluffe:  bajj,  bie  ^robucticität  ber  Änlage  corauSgefefct,  bie  ©elb» 
galjlung  als  folche  eine  untergeorbnete  Siebenfache  fei,  gu  ber  abnormen  Gon« 
clufioc:  man  brauche  nur  GirculationSmittel  gu  machen,  fo  folge  bie  ^riv 
buction  oon  felber  nach;  er  oerfprach  golbene  Serge  aus  feiner  Sanhtoten* 
emiffion  unb  3)fiffiffippi»©efellfchaft , fanbte  aber  crft  „300  ißaar  neucopu» 
lirtcr  Gheleute,  welches  wohl  nicht  ber  Gjtract  con  ber  beften  ©orte  wirb 
gewefen  fein“,*)  nach  ötifiana,  um  bas  gu  probuciren,  wofür  er  llmlaufs* 
mittel  über  Umlaufsmittel  ausgab.  Dies  war  nun  freilich  eine  Xhorbeit, 
aber  wenn  fich  bie  ftaatliche  Grebitbenuhung  gu  unwirthfchaftlicben  ,'fipctfen 
unb  bei  ungefcpidfter  .'panbhabung  auch  nicht  bewährt  hot,  fo  ift  nicht  eiitgu» 
fehen,  warum  fie  nicht  con  ©taaten  mit  guter  Jinang*  unb  einem  anetfannt 
gucerläffigen  SerwaltungSappatate  mtb  auf  ©runb  beftimmter  ©cjefee  für 
wirthfchaftliche  ßn’ecfe  unb  gum  Seiten  bes  ©angen  gef  (heben  joll;  unb 
warum  nicht  ber  ©taat  im  $ntereffe  ber  ©efammtficit  bie  grüßte  pflücfen 
barf,  welche  aus  feiner  wirtbfchaftlicben  ©tellung  bercorwachfen,  fobalb  biefe 
richtig  begriffen  wirb!  SöenigftenS  bürfte  es  fchwer  fein  ben  focialifrifchen 
Angriffen  gegenüber  ein  Siicbt'©<hulbig  gu  plaibiren,  fo  lange  principiell 
folche  äusnubung  oon  ber  Jpanb  gewiefen  wirb. 

Ärttolc  Vinbwurm. 


Pie  ^Iteaffdjuffraße  unb  bie  ^mperfttaten. 

Die  com  preufüfehen  üflinifterium  im  oergangenen  Qahre  eingeholten 
afabcmifchen  ©utachten  über  bie  ^nlafiung  con  9fealfchul*Äbiturienten  gu 


*)  Cüirieufe  Ämuertuugen  über  ben  Staat  ooti  jg-tautreicb  »c.  Seipjig,  1770. 


Digitized  by  Google 


®ic  Wtalfcf)u(fvagt  mit  Sie  Umwindten. 


581 


fyaciiltätsftubicn  haben  wegen  ihrer  im  ©angen  abwehrenben  Gattung  fclbft- 
oerftänblich  Jabel  uub  ©ibcrfpruch  in  ben  gunächft  beteiligten  Streifen  ber 
'3ical|cbuUcl)ver  unb  ber  für  il)re  iRealfcbulen  forgenben  ®tabtgemcinben 
gefunben. 

Gs  ift  nicht  meine  ribficht,  biefen  Bortourfen  gegenüber  bic  gebauten 
Gutachten  unbebingt  gu  Dcrtl;eibigett.  GS  mag  fein,  baß  bie  afabemifeben 
©utaepen  bei  ihrer  ^lbruef(r  ber  fHealfchul-ribituricnteit  non  ber  Unioerfität 
mehrfach  ohne  auSreichcnbe  flenntniß  ber  9icalf<hulcntmicflung  unb  mit  gomtta- 
ftaler  Befangenheit  geurthcilt  haben.  GS  ift  gugugeben,  baß  ©ewcrbefchule 
unb  'Jiealfcfcule  nicht  oerwethfelt,  baß  bie  heutigen  Diealfchulen  nicht  nach  bent 
stanbe  ber  Oiealfchuleit  oor  gwangig  fahren  benrtheilt  werben  burften. 
Äuch  ift  bic  formale  unb  ibeale  BilbungSfraft  ber  flaffifchen  Gtymuafial« 
ftubien  oielfach  übcrfchäfct,  bagegeu  bie  entfprcchenbe  Straft  ber  fRealfdjul« 
bilbung  unterfchäfct  worben.  riber  tro(jbem  feheinen  mir  bie  oon  ber  'Dlehr- 
gabt  ber  JacultätSgutadtten  gegen  bic  Julaffung  ber  Dicalfchul-ribiturienten 
geäußerten  Bebenfen  pabagogifch  richtig  unb  beachtcnswerth  nicht  nur  im  Jitter- 
effe  ber  bisherigen  UniocrfitätSbilbung  fonbern  unferer  gefammten  BolfSbilbiutg. 
Gs  liegt  mit  nur  baran  in  tiefer  für  bie  Gkfammtbilbung  nuferes  Bolfes 
wichtigen  «chulfrage  bie  unberücffichtigten  ober  oerfannten  päbagogifdfen 
©runbfäfcc  hetfotguhchen,  bereit  rinerfennung  unfere  bisher  mit  Diecht  ge- 
rahmte beutfehe  BolfSbilbung  gleich  fel;r  gegen  ©tillftanb  wie  gegen  irrige 
Neuerung  fchüfeen  muß. 

Die  Bertpeibiger  ber  iKcalfcrinlanfpriidjc  rufen  wohl  gelegentlid)  bas 
geitgemäßc  'JJrincip  ber  rirbeitstheilung  an,  um  bie  Darbietung  bes  gwie- 
fachen  BiibungSwegeS  gur  Unioerfität  butep  ©htnnafien  unb  Dlcalfcpulen  gu 
rechtfertigen.  Bei  biefer  Rechtfertigung  oergeffen  fie  bic  Jgiauptfache,  nämlich, 
baß  naturgemäß  bic  Jheilung  ber  rirbeit  überall  erft  am  Gttbc  nicht  aber 
am  Anfang  einer  Gntwicfelung  ihren  richtigen  “Plafc  hat-  rille  Bilbung 
geht  oon  einer  Ginhcit  beS  ©iffcnS  aus,  baS  fiel)  bann  allmählich  in  bie 
Vielheit  ber  ©iffenSgebiete  fpaltet.  Unfere  mobernen  ^orberungen  ber 
rirbeitstheilung  riitfficbtlicb  ber  Cehranftalten  aber  fittb  in  ben  ©iberfinn 
gerathen,  baß  fie  immer  weiter  gehenbe  ©pegialifirungcn  am  rinfang  oer- 
langen  unb  baß  fie  bann  fcpließlich  bic  “Pforten  ber  Unioerfität  fo  weit  auf- 
reißen wollen,  baß  Jünglinge  oerfchiebeuftcr  Borbilbung  unb  am  Gnbe  auch 
Knaben  unb  ©reife,  grauen  unb  Jungfrauen  auf  ihren  Bäitfen  “plag  finben 
füllen.  Das  ift  päbagogifch  wiberfinnig.  rin  biefer  offenbaren  Belehrung 
beS  richtigen  SachoerhalteS  lattn  jeber  Unbefangene  leicht  erlernten,  baß  jene 
an  fich  oieUcicht  gerechtfertigten  mobernen  BilbuttgSforberungcn  gewiß  ttirfit 
ben  richtigen  ©eg  gu  ihrer  Bcfriebiguug  cinfchlagcn. 

Die  Unioerfitäten  hoben  gang  Recht  in  ihrer  ribneigung  gegen  ober  itt 


Digitized  by  Google 


582 


$ie  (Kealfdmtfragc  unb  tie  Unictrfitäten. 


ihrer  ©cforgniß  Den  bet  ßulaffung  einet  allju  großen  (DJifcpung  oerfepieben 
oorgcbilbeter  ßupürer.  (So  ift  für  bie  miffenfdjaftlicpc  Unioerfitätslepre  mcift 
notpwenbig  unb  in  jebem  galle  oortpcilpaft,  wenn  fic  unter  bet  Voraus* 
fepung  einer  wefentlich  gleichmäßigen  Vorbilbung  bet  ßupörerjcbaft  arbeiten 
fattn. 

(Die  ßulaffung  einiger  iHealfchuUSlbiturienten  gurn  ©epufc  befonbercr 
©tubien  fonnte  unter  geunffen  für  ben  gefugten  Unterricht  unjcpäblicpcn 
©efdjränfungen  ber  ßmmatriculation  befanntlich  fepon  bisher  erfolgen.  Das 
jept  beliebte  Segramnen  biefer  ©epranfen  macht  bie  juläffige  3tuonabme 
gttr  bebingungolofcn  Siegel;  bas  jief>t  in  ©erücffichtigung  ber  oerfepieben  cor* 
gebilbeten  ©tubenten  atterbingS  5°^3en  nach  fich,  bie  bebenflicp  werben.  Das 
©tubium  ber  neueren  Sprachen  j.  S.  läßt  fich  wiffenfcpaftlicp  unb  unrciffen* 
fcpaftlicfj  betreiben,  wiffenfcpaftlicp  aber  nur  auf  ©runblagc  einer  Äenntniß 
ber  alten  Sprachen.  ©in  ^rofeffor  ber  neueren  Sprachen  nun  fann  uranög* 
ließ  feine  ©iffenfepaft  ebenfo  lehren  oor  ßupörertt,  bie  bereite  auf  ben 
©pmnafien  mit  ben  alten  Spracheu  oer  traut  geworben  finb,  wie  oor  ßu» 
pörern,  welche  erft  im  ©egriff  ftehen,  biefeo  bisher  jurücfgeftellte  Stubiuut 
nacpjupolen.  ©benfo  mißlich  anbererfeito  wirb  bie  Sage  ber  ^rofeffoten  ber 
3)?atpematif  unb  ^ppftf  , wenn  fic  weiter  oorgefeprittene  Siealfchüler  unb 
weniger  gut  oorbereitete  ©pmnafiaften  gleichzeitig  unterrichten  feilen.  Surj 
für  jeben  ftunbigen  liegt  eä  auf  ber  .paitb,  baß  bie  ßulaffuug  ungleich  oor- 
gebilbetcr  ßuhörer  bie  gleichmäßige  UnioerfitätSlepre  in  bebenflichfter  ©eife 
erfchweren  muß.  ?ln  öftreiepifepen  Unioerfitäten,  welche  ipre  ßuhörer  aus  ben 
fepr  ungleiepwertpigen  ©pmnafien  ber  oerfepiebenen  Vwoingen  erhalten,  bat 
man  jepon  bei  biefen  ©rabunterfepieben  ber  boep  an  fiep  gleichartigen  'Bot* 
bilbung  bariiber  bie  unangcnchmften  ©rfaprungen  gemacht.  Unb  auch  in 
Preußen  bemerken  wir  Unioerfitätoleprer  mitunter  fcpmerjlicp  ben  Unter* 
fchieb  ber  ©eifter  je  nach  bem  ©eifte  ber  cinjelnen  ^roDinjen  ober  ber  ein* 
Seinen  ©omnafien.  ©it  paben  bringenb  ©runb,  feine  weitere  Vermehrung 
biefer  Unterfcpiebe,  feine  baburep  unfeplbar  perbeigefüprte  ©rfcpwerung  unferer 
©irffamfeit  jii  wünfepen.  ©ine  folchc  Vermehrung  unb  ©rfcpwerung  muß 
aber  unbebingt  cintreten  in  Jolge  ber  unbefepränften  ßulaffung  oon  'Seal* 
fcpul*3lbiturienten  neben  @pmuafial*'Sbiturienten. 

(Die  notpwenbige  ©onfequeng  biefer  ©rweiterung  beo  ßuganges  jut 
Unioerfität  ift  übcrbieS,  wie  fiep  auep  bereits  perauSftellt,  bie  gorberung  einer 
überhaupt  bebiitgungOlofen  ßulaffung  jeglicpet  ©ilbungSbebürftigen  sur  Uni* 
oerfität.  31  tt  biefer  pöcpften  ©ilbungoftätte  — fagt  man  — müffe  ein  ßebet 

auf  eigene  ©efapr  bie  ipm  wünfcpenSwertpe  ©ilbung  fuepen  bürfen.  ©et 
opne  geniigenbe  Vorbilbung  fomme,  pabe  fiep  fclbft  ben  Scpaben  gttgufebreiben. 
(Die  Unioerfität  brauche  feine  Scpranfcn  aufjubauen,  um  bicO  gu  oerpüten. 


Digilized  by 


Di«  'Jicalfcfettlfragc  unb  bi«  Uniücrfititen. 


583 


^a^rc  fic  nur  fort  bic  ffiiffenfchift  ftrertg  roiffenfchaftlidj  gu  lehren,  fo  werbe 
ftc  ben  ^ubrang  ungehöriger  Elemente,  welche  ihre  ffiirffautfeit  beeinträchtigen 
fönnten,  febon  oon  felbft  oerfchcucben.  — 

®a#  ift  jebenfall#  leichter  gefagt  al#  getljan.  ü)tan  bürbet  bamit  ber 
Unioerfttät  eine  wiberwärtige  ftörenbe  Slbfchredungsarbcit  auf  unb  fteüt  an 
fie  eine  ^umuthung,  raie  fie  in  anberen  Sparren  feiner  ähnlichen  hödjften 
©ilbung#anftalt  gefteUt  wirb. 

Ober  möchte  mau  etwa  oon  einer  Jtunftfchulc  forberu . baß  fie  in  ihre 
hö<hfte  Älaffe  Schüler  jebwebet  beliebigen  Sotbilbung  aufnehmen  muffe? 
|>ier  oerlangt  man  beftimmte  SSorfenntniffe  unb  Xalent;  bie  Unioerfität  über* 
la§t  bie  iöeurtbeilung  ber  latente  bem  Singelnen,  aber  fic  oerlangt  unb 
muß  oerlangen  gewiffe  SJorfenntniffe  jum  33crftänbnip  ihrer  i'eljrc.  Cfjnc 
Sdjäbigung  ber  Unioerfität  Fann  man  biefe  ©ebingungen  nicht  wegräumen. 

©o  weit  möglich  ift,  bie  Unioerfität  neben  ihrer  wiffenfdiaftlichen 
^auptlciftung  ungleich  als  allgemeine  ©ifbungUftättc  zugänglich  unb  nufebar 
$u  machen,  fo  weit  hat  bie  Unioerfität  ihre  frühere  Slbgefchloffenbeit  fallen 
laffen.  ^n  ben  aüerort#  üblichen  öffentlichen  Saorlefungen  finb  bie  Vertreter 
mancher  ®i#ciplinett  im  Stanbe  unbefümmert  um  bie  üJorausfehung  einer 
burchwcg  gleichmäßigen  Sßorbilbung  ben  allgemeineren  öilbungsanfprüchen 
ohne  Schaben  entgegen  gu  fommen.  Än  ben  meiften  Unioerfitätcn,  an  beiten 
berartige  Stiftungen  gefucht  werben,  finben  fich  gur  $eit  auch  Äräftc,  geeignet 
unb  geneigt  biefe  SSnfprücfjc  innerhalb  ber  angegebenen  ©renjen  gu  befrie* 
bigen  unb  man  wirb  ben  beutfehen  Uniocrfität^lebrern  im  Ällgemeinen  i*wer» 
lieh  oorwerfen  fönnen,  baß  fic  bem  erfreulichen  söilbungötriebe  aller  Schichten 
lmfere#  SBolfe#  oornehm  ben  SRüden  lehren,  gür  bic  fachwiffcnfchaftliche 
Uniocrfitätdlehre  felbft  jeboeb  ift  jeher  weitere  Schritt  gur  Aufhebung  ber 
beftehenben  Sdjranfen  bcbcnflich.  Unferc  Unioerfitätcn  finb  bereit#  in  mifj* 
oerftanbenw  ?lu#nuhung  oorhanbener  ^eitftrömungen  gu  weit  gegangen  in 
ber  mehr  ober  minber  loderen  SBerbinbung  mit  ben  lanbwirthfehaftlichen 
änftalten,  bie  in  eine  oicl  naturgemäßere  ©emeinfehaft  mit  ben  gorftafabemien 
hätten  gebracht  werben  fönnen.  SS5ir  haben  alle  Urfachc  unss  gu  hüten  in 
biefer  fcheinbar  praftifchen  'Jiichtung  weiter  gu  gehen,  wenn  wir  nicht  gum 
Sfachtheil  unferer  wiffenfchaftlichen  Stubien  in  bie  oerrotteten  SÖilbuitg#gu* 
ftänbe  ber  romanifchen  liänber  gebrängt  werben  wollen.  Unfcre  Unioerfitätcn 
würben  babei  bic  gwiefache  ©efahv  laufen,  einmal  bah  ber  ohnehin  fchon 
etwa#  lodere  3ufammenhang  ber  gacultäten  ftd}  oollcnb#  auflöftc  unb  wir 
ftatt  ber  burdb  ba§  Sanb  einer  gemeinfamen  ©pmnafialbilbung  bodj  noch 
einigermaßen  gufammengehaltenen  gacultäten  eine  Stngahl  ungufainmcn* 
hängenber  neben  einanber  wirfenber  gadjfchulen  erhielten,  unb  ferner,  bah 
unfete  .pörfale,  namentlich  ber  Unioerfitätcn  in  größeren  Stäbten,  gu  Stühe* 


Digitized  by  Google 


584 


tit  Aealfdmtfrage  nnb  bie  Unioerfitäteit. 


plä^en  itnb  Unterhaltungsftätten  oon  ©ilbmtgsbebürftigen  allerlei  Art  wt« 
ben  würben,  welche  blcnb.-nbcS  ©djeinwiffen  im  Schmude  oratorifdjer  ©hrafcn 
mehr  fueßen  würben  als  ftrengc  Arbeit  unb  gcbiegeneS  ©iffen.  'Dian  feilte 
es  ben  beutfdjen  UniocrfitätSlcbtern  Canf  wiffen,  baß  fie  ungeachtet  mancher 
beftccbtichcn  AuSfichten  folcfecr  fintroidelung  boeß  bisher  ficf>  oor  jebem  Schritte 
gefreut  hoben,  ber  als  eine  Annäherung  an  berartige  3uftänbe  angefeßen 
werben  fönnte. 

biefern  3lIfammfn^1IU3e  gefehen  fittb  bie  Den  ben  UntDerfitätcn 
geäußerten  ©ebenfen  über  bie  3u^afflin3  &fr  iRealfchuf«  Abiturienten  troe 
mancher  einzelnen  ^rrtfjiimcr  bod>  rüdfidjtlidj  bes  wiffetifcbaftlitfeeit  Unioer« 
fitätSintereffeS  oon  päbagogifch  richtigen  Anfcfjauungen  ausgegangen. 

Aber  ficher  nicht  baS  peil  ber  UniüerfitätSbilbung  allein  fommt  babei 
in  ©etraeßt,  fonbern  faft  ebenfo  feßr  noch  bas  .peil  bet  jugenblidkn  ©er* 
bilbung  unb  bamit  in  höherem  ©rabe  noch  baS  .peil  ber  ©efammtbilbung 
unfereS  ©olteS. 

Cie  ©onberung  ber  ©ilbungswege  burch  ©nmnafien  unb  Ptcalfcfeulrn 
bebingt  eine  Derzeitige  ©cbeibung  ber  ©cifter , führt  jur  nacbtßeiligen  fiin« 
feitigfeit  ber  ©ilbung  unb  lodert  jebenfatlS  in  ber  ©chäbiguug  ber  einheit- 
lichen ©orbilbung  unferer  ^ugcnb  baS  ftärfftc  ©anb  ber  menfchlichen  Gultur« 
gemeinfehaft.  Caß  biefe  fcbäblidjeit  folgen  eintreten  tnüffen,  ift  leicht  er« 
fichtlicb. 

©or  bent  jwölften  i'ebensjahrc  weiß  ficher  noch  fein  Jtnabe  mit  ©e« 
ftimmtheit,  was  er  werben  will  unb  werben  fann:  filtern  unb  Beßrer  wifftn’s 
auch  nicht.  Croßbent  müffett  bie  filtern  je  nach  ihren  unflaren  ©iinfehen 
unb  ©ermuthungen  [ich  bereits  bariiber  entfebieben  hoben,  ob  es  ratßfam  ift 
ben  ©oßn  auf  eine  SRealfdjule  ober  auf  ein  ©nmitafium  ju  febiden.  ©ei 
ber  fintfeßeibung  werben  örtliche  3ufälligfeiten  unb  fubjcctio  w'.llfürlicbc 
Neigungen  ben  Ausfchlag  geben,  unb  folcbe  fintfcheibnng  foll  bann  ntaßgebenb 
fein  für  bie  ganje  \!ebenSricbtnng  eines  ©cettfeben.  ©äre  es  bem  gegenüber 
nicht  eine  ©oßltßat,  wenn  wir  unfere  ©ohne  in  ber  geiftigen  ©etneiiifcbaft 
einer  unb  berfclbcu  Anftalt  ßeranreifen  taffen  fönnten  bis  ju  ber  ^cit,  Da 
ihre  Anlagen  unb  Steigungen  eine  flarere  fintfeheibung  über  ben  gu  erwählen« 
ben  i'ebettSlauf  oetftatteten?  ^ebe  Anorbnung,  welche  eine  frühere  Jacbbe« 
ftimmung  nöthig  macht,  ift  ein  päbagogifcßes  Unrecht  gegen  bie  freie  ©rüfung 
ber  ©cifter. 

Unb  unfehlbar  hot  biefe  Derzeitige  ©cbeibung  ber  ©eifter  eine  für  bie 
©efammtbilbung  nachtheilige  fiinfeitigfeit  im  ©cfolge.  Cie  ©ertheilung  ber 
ntobernen  unb  altflaffifchen  ©ilbungSmittel  auf  oerfchiebenc  Anftalten  macht 
beibe  gu  Jachfdjuten,  beren  ©rincip  ber  UtilismuS  wirb.  Cie  ©tßülcr  ber 
©pmnafien  lernen  bann  Latein  unb  ©riechifch,  weil  fie  es  brauchen,  unb  bie 


Digitized  by  Googl 


2>ic  Dieatfdmtfrafic  unb  bic  Umocrfitätcn. 


585 


Schüler  bet  iHcatfcftuten  treiben  neuere  ©praßen,  SDta  thetnatif  unb  Bh#h 
weil  fie  es  braunen,  Bei  beiben  Änftalten  fommt  bann  niept  mepr  ber 
innere  ©ilbungSwertp  ber  UnterrichtSbiSciplincn  in  Betracht,  fonbern  ber 
äußere  Siufccn.  ©ei  folcber  Kntwicfelung  würbe  cs  halb  bapin  fomnten,  baß 
bic  iHcalfcpuIen,  wie  ja  mehrfach  bereits  geforbert  wirb,  baS  nufclofe  Latein 
gan,g  oon  ihrem  Yeprplan  ftreiepen  würben,  unb  baß  bic  ©pmnafien  unter 
bem  Kinfluf;  beS  fdjon  oorpanbenen  StufcS  nach  Koncentration  beS  Unter» 
riebts  nodj  ejclufioer  Philologie  würben  als  fie  cS  f<bon  finb,  baf?  fie  noch 
weniger  Neigung  geigen  würben,  bem  matpcmatifchcn  unb  pppfifeben  Unter» 
riepte  bic  gebührenbe  Beachtung  gu  fehenfen.  So  (che  Kntwicfclüng  linfcres 
Sdjulwefens  aber  fönnte  nur  guin  Unheil  ber  ©cfammtbilbung  unfereS  BolfeS 
ausfchlagen.  3Bir  erhielten  burch  fie  'Dtcnfchen  oon  gweierlei  Ärt  poperer 
©Übung.  Die  Kincn  wären  ausgerüftet  mit  ^iftorifc^cm  Sinn  für  bic 
©runblagc  unferer  gangen  abcnblänbiftpen  Kultur,  wären  befähigt  im  ^urücf» 
gehen  auf  bic  unocrgleicplichcn  Quellen  biefer  Kultur  fiep  ibeale  greuben 
höherer  Ärt  gu  fc^affen,  aber  ihnen  fehlte  bas  rechte  ©erftänbnijj  für  bic 
üklt,  in  ber  fie  leben,  für  bic  Statur,  bic  fie  umgibt.  5Die  Änbcren  bagegett 
würben  biefcs  mobernc  Bcrftänbmjj  paben  unb  bic  unftreitig  auch  mit  ihnen 
terbunbenen  ibalen  greuben  ber  Krfenntnij}  unb  Schönheit  gcnicjjcn;  aber 
ihnen  mangelte  ber  rechte  Sinn  für  bas  Serben  ber  menfchlichcn  ©entern» 
fepaft  unb  bie  gäpigleit  manches  Schöne  gu  geniefsen,  bas  nur  in  ber  flaffi» 
feben  Seit  beS  Älterthums  etfepienen  ift. 

Kinc  wahrhaft  humane  Bolfsbilbung  ift  nur  burch  eine  richtige  33er» 
einigung  beiber  ©ilbungswege  gu  erlangen.  Uttferc  ©pmnafien  hatten  eine 
jjeit  lang  bas  ©eftreben  biefe  Bereinigung  bargubicten  unb  wir  oerbanlten 
biefern  ©eftreben  ben  beseitigen  guten  Stanb  unferer  höhnen  Bolfsbilbung. 
'JieucrbingS  aber  höben  philologifche  Kiufeitigfeit  im  ©uitbc  mit  falfchen 
pabagugifeben  ©tajimen  baS  Qprige  get^an,  um  Zweifel  an  ber  Sticbtigfeit 
biefeS  ©eftrcbcnS  gu  oerbreiten,  ^n  Ucbcrfcpähung  ber  formal  bilbenben 
Straft  bet  alten  Sprachen  wirb  mit  irriger  £>intanfepung,  toenn  nicht  gar 
mit  geringfepäpiger  ©emaepläffigung  anberev  SMSciplinen  baS  gange  Schwer» 
geroiept  beS  Unterrichts  auf  bie  ben  alten  Sprachen  gewibmeten  Yeprftunbcn 
gelegt.  Unb  innerhalb  biefer  fflefepränfung  wirb  noch  obenbrein  über  bem 
formalen  oielfach  ber  ©efhtnaef  an  bem  herrlichen  materialen  $npalt  beS 
Hafftfchen  Yebens  nicpt"gcwecft,  fonbern  gerabegu  für  immer  gerftört,  fo  bajj 
in  ber  £pat  immer  häufiger  Zweifel  auftauchen  fonnten,  ob  benn  aueb  bic 
früher  wohl  mit  Stecht  gerühmte  ©pmnafialbilbung  noch  immer  Sonnenlicht 
genug  bavbictc  gut  Steifung  guter  grüßte,  wie  fie  bem  ©efepmaefe  unfrer 
3ett  genießbar  fein  mosten.  liefen  berechtigten  Zweifeln  gegenüber  finb 
Diele  ©pmnafialftcunbc  geneigt  bas  gunchmenbe  ©tifratpeit  ber  ©pmnafial» 

3«  neuen  SCeiit-  1872,  11.  74 


586 


2>ie  äkrmanijlettoerfommtung  in  0iibc<f  oon  1847. 


ftubicn  gcrabe  au§  bcn  ©onceffionen  gu  erflären,  tucCcbe  bic  ©pmnafien  ben 
neueren  ©ilbungSanSprüchen  ber  Sogenannten  realen  ©iffenfehaften  gemalt 
haben.  Sic  ocrlangen  beshalb  wicber  bie  alte  ©oncentration  bc8  Unter» 
ridjts,  iKücffchr  gunt  alten  Einerlei,  gut-  formal  philologifcben  Syclufiuität. 
Sie  berufen  ficb  babei  auf  ben  päbagogifchcn  ©runbfap,  bajj  Uebung  in 
Vielem  bte  ©eiftcöfräftc  fdjtoäcbe,  bagegen  rechte  Uebung  in  ©inern  biefelbcn 
gu  Ällcm  ftarf  mache. 

$n  Solcher  anmenbung  beruht  nad)  meiner  Uebergeugung  biefer  ©runb» 
fafc  auf  einem  pfpchologifcficn  unb  päbagogifchcn  Qrrtljumc.  Die  fidj  ent» 
wicfclnbcn  ©eifter  bebürfen  gcrabe  einer  eiclfeitigcrcn  anreguug,  burefj  foldje 
allein  fann  bie  richtige  Prüfung  unb  ©ntfdjeibung  ihrer  Neigungen  unb  «n» 
lagen  oorgebilbet  »erben,  ©coor  biefe  ©ittfchcibung  getroffen  ift,  bringt 
jebe  cinfcitige  ©efchäftigung  bem  ©eiftc  ®rmübung  nicht  Stärfung,  erweeft 
Äbncigutig  nicht  Dt)eilnat)me.  Die  Sonccmrirung  ber  Straft  in  ©inem  ift 
am  ^Jlafce  bei  bem  Späteren  ©erlaufe  ber  ©crufsbilbung.  Die  Schule  aber 
hat  bie  Äufgabe  burch  oiclfeitigcre  anregung  bie  ©eiftcr  ptüfettb  gu  werfen, 
fic  baburch  gur  mannigfaltigen  Späteren  ©erufsentfebeibung  ebenfo  oergu* 
bereiten  wie  gum  ©erftänbnijs  be«  alle  getrennten  ^fntereffen  umfcblingenben 
©anbe«  einet  gemcinfamen  IDlcnfchenbilbung. 

Das  ©ntfernett  oon  biefer  anfgabe  hat  ben  ©omnafien  bic  wachfenbe 
Ungunft  unferer  IcbcHSftifcbcn  3«t  gugegogett.  Die  philologische  ©pclufioität 
ber  ©pmnafien  ift  ber  eingige  ©runb  für  ba$  auffommen  ber  fHcalfcbul* 
frage,  fiönnen  bic  ©pmnafien  oon  biefer  päbagogifchcn  ©infeitigfeit  nicht 
laffcn,  bann  ift  bic  3u(affung  getrennter  ©ilbungSWcge  burch  ©omnafien 
unb  SRcalfcbulcn  ein  nothwcnbigcS  Uebef  geworben  unb  man  tfiut  SRccht  auch 
bie  bamit  oerbunbenen  folgen  jugulaffen.  ©ent  aber  baran  liegt,  unferer 
^ugenb  bcn  Segen  einer  einheitlichen  höheren  ©otbilbimg  gu  erhalten  ober 
oollauf  loicbcr  gu  geben,  ber  muh,  fo  lange  er  noch  glaubt  bie  ausführbar* 
feit  Solcher  einheitlichen  ©orbilbung  ertoeifen  gu  föntten,  jeber  ^orberemg 
weiter  gcljcnbcr  Stheibungen  wiberfteheu,  ber  muh,  wie  bieS  oerfchiebene 
afabemifche  ©machten  gctljan  haben,  auf  eine  geitgemäfe  Uleform  ber  ©um* 
nafien  bringen,  bamit  bie  IHcalfcfuilcn  erfter  Srbnung  feinen  ©runb  mehr 
haben  ba  gu  fein.  Jürgen  öona  SReper 


Pie  ^ermanißenperfammfuug  in  Jußecfi  pon  1847. 

©rofjc  ©reiguiffe,  wie  Dcutfchlanb  fic  in  ben  lepten  fahren  erlebte,  ocll* 
giehen  Sich  nie  in  einem  '-ßolfe,  ohne  bie  Stabien  ber  ©erfuche,  ber  ÜRihgriffe,  ber 


Digitized  by  Google 


Di«  ®«rmarnfknt>crfainmtung  in  Siebtel  »on  1847. 


587 


fcblgcfcblagaieu  Kämpfe  Durchlaufen  ju  haben.  2116  ein  fotcEjeä  Stab:um,  üt  bet 
bie  jegt  erlangte  Einheit  oorbereitet,  ja  gcrabegu  ©aljn  für  biefelbe  gebroden 
würbe,  ift  auch  bie  48et  ©ewegung  anjuerfemten.  Um  bie  ibeale  ©eite 
berfelben,  ben  inneren  ©ehalt  311  würbigen,  worin  fic£>  gerabe  ihre  33er* 
u?anbtfd>aft  mit  ben  Gegebenheiten  ber  iiingften  geit  offenbart,  rnuji  man 
mitunter  noch  weiter  jurüefgehen  unb  bas  Programm  ber  Ncoolution,  tuie 
es  ungetrübt  oon  ben  Verirrungen  bei  Surdiführung  beffelben  ju  Sage 
liegt,  utuerfuefien.  Gon  biefeut  ©ebanfen  geleitet  wirb  man  gerne  ben  ©lief 
jurücf  teufen  auf  bie  nunmehr  oor  einem  Gierteljaljthunbert  in  ben  legten 
Septembertagen  beS  Jahves  1847  gehaltene  Gcrfammlung  ber  ©ermaniften 
in  t'übccf,  in  ber  nicht  nur  bie  wiffcnfchaftlichcn  Äorpphäcn  beä  nachmaligen 
^ranffurter  Parlamente«  tagten,  fonbern  auch  bie  GSege  jur  Einigung  beS 
jerfpaltcnen  GaterlanbcS  in  fräftigen  Umriffen  unb  befonnener,  als  es  fpäter 
in  ber  ’Nationaloerjaramlung  gefchah,  oorgcgcichnet  würben. 

Sic  Qbee  ber  ©ermaniftenoerfammlungen  war  angeregt  burd)  Gorgänge 
auf  bem  ©ebiet  ber  Naturforfchung  unb  ftaffifchen  Philologie,  beten  Ger- 
treter  fchon  feit  einer  Üieilje  oon  fahren  ju  gemeinfamen  ©efpredjungen  im 
^ntereffe  ihrer  äBiffcnfchaft  fich  jufammcngefunben  hatten,  ^m  September 
1846  erging  eine  Einlabung  au  bie  SDlänner,  bie  fich  ber  Pflege  beS  bcut- 
(eben  Nedjtß,  beutfeher  ©efd)'d)te  unb  Sprache  ergeben,  fich  3U  ^ranffurt  a-  3R- 
ju  oerfamnuln,  Ser  Stufruf,  beffen  erfter  ©ebattfe  oon  Prof,  Ncpfchcr  in 
lubingen  ausgegangen  war,  trug  bie  Unterfdjriften  ber  bcbeutcnbftcn  PJänner 
in  biefen  Rächern,  bie  Namen  ber  ©rüber  ©rimm,  Sahtmann,  E.  'JDJ.  itrnbt, 
ÜJJittermaier,  Uhlanb  u.  31.,  unb  fanb  überall  im  beutfdjen  Neichc  lebhaften 
Slnftang.  Jaft  200  ©clchrtc  trafen  jur  feftgefegten  3C£t  i»  ^ranffurt  ein. 
Plan  befchäftigtc  fich  ntit  ber  fcf)lcSwig«holfteinfchcn  Angelegenheit,  mit  Gor- 
fchlägen,  bem  germanifchen  Ncd)t  gegenüber  beut  rbmifchen  mehr  ©ingang  in 
Seutfdjlanb  ju  ocrfchaffen,  mit  ber  Erhaltung  ber  beutfehen  Nationalität 
auch  außerhalb  ber  beutfehen  ©unbesftaaten  tc.,  unb  fegte  Sommiffionen  ju 
biefen  rin,  man  hielt  fi<h  aber  gefliffentlich  fern  oon  bem  politifchen 

Gebiete  unb  lehnte  unter  anberem  es  mit  richtigem  Safte  ab,  bie  oon  einem 
SRebner  oorgefchlagene  gemcinfamc  Erflärung  abjugebeit,  bie  Gcrfammlung 
erachte  nach  ben  neuften  Gorgdngen  ben  Jfj>crjog  oon  Sonberburg-Auguftcn- 
burg  für  allein  fucceffionSberechtigt  in  S<hleämig-£)olftein.  SDfan  trennte 
fich  fcglicjjlich  mit  ber  Gerabrebung,  fich  im  nädjften  ^agre  in  Siibetf  roieber» 
jufegen. 

Sicfe  jroeite  ©ermaniftenoerfammlung  ift  es,  bereu  Erinnerung  wir  in 
biefen  ©lauern  auffrifchen  möchten.  Siefelbe  trug  oon  oor n herein  einen 
bewegteren  unb  bebeutfameren  ©hatafter  als  bie  granffurter.  Sie  wiffen* 
ftgaftlidjen  ©rgebniffe  jundchft  waren  aujserorbentlich  frudjtbringenb.  Nament- 


Digitized  by  Google 


588 


®ie  (Starmamflcnoetfammtnng  in  V'iibtcf  eon  1847. 


lieh  Ratten  bie  eingehenbcn  ©efprecfjungen  übet  ben  ©erth  bet  (Hefthroomen- 
geriete,  gu  beten  (Hunften  bie  Setfamtnlung  il)V  Sotum  abgab,  ben  prafti- 
fehen  ©folg,  baß  faft  alte  beutföe  ^Regierungen  fid)  ernftlich  mit  bet  grage 
befd^äftigten  unb  in  ihrer  iÜie^r^eit  bas  ^nftitut  aboptirten.  ferner  Ratten 
fich  bieSmal  audi  eine  große  Slngahl  röntifcher  iRedjtslehrer  eingefuitbcn,  unb 
befdjloffen  (Hcmaniften  unb  ÜRomaniften,  fid)  einmütig  bie  §anb  gu  reichen, 
um  ein  wahrhaft  nationales  iRecht  in  Teutfdjlanb  gu  [(baffen,  ©n  weitetet 
wichtiger  ©chritt  gefeint)  babutcb,  baß  ftntrüge  angenommen  würben,  wonach 
fünftig  bie  ©nlabungen  gut  (Hermaniftenoerfammlung,  um  ben  ©cbürfniffen 
bet  (Hegenwart  fRcchnung  gu  tragen,  and)  auf  beutfdje  ©taatsfunbe  uitb 
©tatiftif  ausgcbcfjnt  werben  follten.  Sorträge  enblidj  übet  bas  nationale 
©ement  in  bet  (*5efd)i<bte  bet  §anfa , übet  bie  ßolonifirung  frembet  i'änber 
burd)  Teutfche,  über  bie  ©nführung  eines  allgemeinen  beutfehen  ©ärger* 
rechtes , übet  bie  ©itwerfung  eines  (HefcfcbucheS  für  gang  Teutfdjlanb 
beuteten  flat  barauf  fyn,  was  bie  ©cmüther  in  jenen  Tagen  oor  allem  be- 
wegte. Obgleich  bie  Setfammlung  auch  je^t  alle  politifdjen  Äunbgebungen 
forgfältig  oermieb,  fo  ffang  hoch  aus  allen  Dieben  oft  unbewußt  ber  @e- 
banfe,  baß  bie  Söiffenfchaft  anbere  Aufgaben  hübe,  als  für  eine  Heine  Schaar 
auserwählter  (Mehrtet  ©arbeiten  an  ben  Tag  gu  förbem,  baß  fie  fich 
üielmeht  bem  üeben  guwenben  müffe,  auf  nationaler  öafis  ruhen,  bem  Solle 
ihre  ©djähe  mitthcilen,  um  ben  (Seift  beffelben  gu  bilben,  um  es  gu  erinnern 
an  bie  gemcinfame  Sprache,  an  bic  in  i'eiben  uitb  ©iegen  gemeinfame  (He- 
fchichte  bet  beutfe^en  ©tämme,  unb  es  fo  oorgubereiten  unb  hingufübten  auf 
bas  ©tbgiel  aller  Söeftrebungen:  auf  bie  ©nljeit  bes  Satetlanbcs. 

Tiefet  oaterlanbifdje  ©tanbpunft  hob  ben  (Hermaniftentag  toeit  empor 
über  bas  'Jiioeau  einer  wiffenfchaftlichen  Serfammlung  unb  machte  benfelben 
gu  einem  politifchen  ©eigniß  oon  ber  größten  Tragweite,  ©eichen  ©n* 
bruef  mußte  es  nicht  in  ben  beutfehen  (Hauen  machen,  wenn  bort  oon  SRätmern, 
auf  bie  bas  gange  Soll  mit  ©tolg  unb  Scrcljrung  bliefte,  auf  bie  dioth* 
wenbigfeit  einer  Äenberung  in  ben  beutfehen  Scrhültniffen  hingewiefen  würbe, 
wenn  man  bie  Ringer  in  bie  ©unben  legte  unb  ausrief:  ©ie  fteht  cs  mit 
bet  3°öct«^ctt , bie  uns  ber  Slvtifel  19  ber  ©unbesafte  oerfpricht?  ©nheit 
im  beutfehen  ‘jßoftwefen  — ©ehanbe,  baß  wir  fie  nicht  haben  — gemein' 
fchaftlidje  beutfcfjc  ßonfulate  im  ÄuSlanbe  — ©ehanbe,  baß  wir  fie  ni<ht 
haben  — eine  beutfdje  flagge  — wir  oerlangen  fie  unb  beten  ©ebup  gegen 
Unbill!*)  £>ier  crfcholl  au*  guerft  bet  Riuf  na*  bem  „was  bie  ßufunft 
bringen  foll,  was  wir  feinen  Änftanb  nehmen  in  einem  Greife  beut}*« 
SWünncr  gu  nennen:  ein  beutfehes  Parlament".  Tiefe  gorberungen  würben 

•)  9tebe  btö  'Prof.  Söurnt  in  ben  gebvudten  i'erbaiibhmgcu  btt  (Sermamften. 


Digitized  by  Google 


$ie  (SkraatiiftenotTfammfang  in  Vilbrcf  oou  18-17.  589 

ausgefprocben  ohne  jeben  ©ebanfen  an  reoolutionäre  'JJfittel.  ''Man  Reffte 
auf  ben  Patriotismus  bot  Regierungen,  roenigftens  einjelner  Regierungen, 
iuelcbe  bie  gorberungen  ber  ©iffenfdjaft  unb  bie  ©ünfdje  bes  33olfS  be« 
friebtgen  foliten.  3Jfan  erwartete,  baß  rer  bet  großen  ^bee  ber  (Einheit  unb 
©oljlfahrt  beS  SSaterlanbeä  bie  ®egenfä|e  ber  Politiken  Parteien  fdjroinben 
würben,  wie  in  ber  SJerfammlung  felbft  bie  wiberftreitenben  Änfidjten  ber 
©erntaniften  unb  Rontaniften  biefem  fyöfjeten  ßiete  fidf  untergeorbnet  Ratten, 
©ie  eine  ftaatliche  (Einigung  3DcutftfiIanbsi  gu  bewirten  fei,  bar  über  machte 
man  fief}  Porläufig  feine  ©ebanfen,  niete  waren  fogar  ber  SReinung,  biefelbe 
fet  überhaupt  nicht  wünfcfjenSwerth,  unb  gelten  cs  für  ein  ©(lief,  baff  bie 
rerfdjiebenen  Qntereffen  in  oerfcfjiebenen  Staaten  gewahrt  würben.  ©o  rief 
©achter  aus:  „IDie  wahre  (Einheit  liegt  in  ber  Uebereinftimmung  alles 
ÜRaterialS,  was  in  Deutfdjlanb  auf  unfet  l'eben  einwirfen  faitn.  SQitx 
wollen  wir  nach  wahrer  (Einheit  ftreben,  nach  (Einheit  non  ÜRafj  nnb  ©c» 
wicht,  nach  ©inheit  in  unfern  fpanbelSoerhältniffen,  nach  (Einheit  in  unfern 
3oUnerh5(tniffen  unb  enblich  nach  ©nheit  in  unferent  Rechte.  ©enn  wir 
bas  große  3«!  erreicht  heben,  bah  ein  ©efehbuef)  im  ©traf»  unb  Prioat» 
reefete  hetrfcht,  bann  gricbe  gwifdjcn  ©ennaniften  unb  Romaniften,  bann  wirb 
ber  ©egenfah  burchauS  fortfallen , unb  bagu  wollen  wir  bie  fpaub  bieten, 
baß  wir  nach  biefem  3<^e  ftreben,  unb  ben  fftieben  nicht  bloß  gwifcben 
©ermaniften  unb  Romaniften  herguftellen,  fonbern  um  bie  ^eißeften  ©ünfebe 
unfet  es  PaterlanbeS  gu  befriebigen  unb  ben  lag  feines  wahren  ©of)les 
fommen  gu  fehen." 

'Dfan  fieht,  baß  in  biefer  JBerfanunlung  wenigftens  bas  ©ort  „beutfehe 
(Einheit"  feine  Phrafc  men,  unb  baß  man  einen  gang  praftifeben  gefefemäßigen 
©eg  einfchlagen  wollte,  biefelbe  allmählich  h^guftellen.  'Df an  überfchäfete 
nur  — wie  es  unter  folgen  Umftänben  erflärlich  war  — ben  flntheil, 
welchen  baS  beutfehe  ©elehrtentljum  an  bem  (Einigungswerfe  hoben  fonnte, 
unb  unter fcbäfjte  auf  ber  anbern  ©eite  bie  ©lernen te  bes  ©iberftanbeS.  ©s 
würbe  unter  ben  ©ermaniften  feine  ©timme  laut,  loelche  bie  ©efaljren  ahnen 
ließ,  bie  oon  ber  ejetremen  linfen  ©eite  bes  fpäteren  ftranffurt  Parlamentes 
bent  33aterlanbe  brohen  foliten,  bie  patriotifchen  ©eiehrten,  bie  Pfänner  ber 
©iffenfehaft  unb  bes  Restes  ließen  fich  nicht  träumen,  welche  unlauteren 
SÖeftrcbungen  unter  bem  T'ecfmantel  ber  S3aterlanbsliebe  unb  ßinheit  gum 
35orfchein  fommen  würben,  unb  gu  welchen  ©yceffen  bie  unteren  Schichten 
bes  Golfes  burch  einfeitige  ©etonung  oon  ben  9t echten  bes  ©olfcs  gereigt 
werben  fönnten.  ©benfo  fehr  täufchte  man  fich  über  bie  Haltung,  welche 
bie  eingelnen  'Regierungen  unb  bie  mächtigen  ho'hfmiferoatioen  Streife  an  oen 
£>öfen  einer  nationalen  ©inheitsbewegung  gegenüber  einnehmen  würben. 
Xiefelben  fpotteten  über  bie  Profefforen,  über  Schulweisheit  unb  theoretifebe 


Digitized  by  Google 


590 


2>it  ©trmaniftemxrfaimnlanjj  in  l'iibtcf  uon  1847. 


pivngcfpinnftc,  ftatt  ficb  t>er  jchr  realen  'Diaebt  ber  Qnteüigcng  unb  ©tffen» 
fchaft  gur  Vefeftigung  ihrer  Sirene  gegen  ben  SlnpraU  ber  Üiepolution  unb 
gur  Verftänbigung  mit  ihren  Untertanen  gu  bebienen.  CDtcfer  hoppelte 
Qtrtbunt  über  bas  Gntgegenfommcu  in  bcu  höheren  unb  über  bai  Verftänb* 
nip  in  ben  unteren  Streifen  hot  fief)  au<b  bei  ben  panblungen  unb  ©cfcblüffen 
bes  fpäteren  Parlaments  alb  perhängnißooll  unb  unheilbringenb  ermiefen. 

^n  ber  ©ermaniftenoerfaramlung  felbft  gab  man  (ich  biefen  ^Uufionen, 
melcbe  bie  gjolgegeit  fo  gvaufam  enthüllte , mit  ungetrübter  Jreube  bin. 
SDian  mar  bort  unter  (ich  unb  hatte  meber  bie  Äubfcbreitungen  einer  rabu 
falen  Vinfen  noch  bie  ©üblercien  einer  reaftionären  Diediten  gu  befämpfen. 
Gs  mar  im  mefentlicbeii  bie  fogenanute  SÜlittelpartei  ber  48  er  ülatienaloer» 
fammlung,  roctdie  bamals  in  ber  reformirten  Kirche  gu  Vitbed  tagte,  mir 
feben  in  ihren  Üieihen  biefelben  'Donner,  melcbe  fcdjs  URottate  fpäter  bie 
-Jlation  auf  bem  ©ange  gur  Paulsfircbe  grüßte.  picr,  me  man  (ich  noch 
nicht  auf  bem  f^elbe  ber  praftifchen  Politif  beteegte,  noch  nicht  in  Berührung 
fam  mit  ben  miberftrebenben  tbatfächlicben  Verbat tniffen,  bie  fcbtießlicb  nur 
bie  «Schärfe  bei  Sebmertei  gu  überminben  Gemocht  hat , geigten  fid?  ber 
ibeale  Sdfmung  unb  bie  perrfebaft  bei  fittlicben  ©eiftei,  melcbcv  bie  Stnfänge 
ber  48  er  Dieoolution  im  ©egenfafs  namentlich  gu  ber  frangöfifeben  djarafte» 
rifirte,  auf  wahrhaft  glängenbe  ©eife.  ©er  mag  es  tabeln,  baß  in  einem 
Greife  een  ÜRännern,  ber  fo  eiet  ©iffen,  Scbarffinn,  Slrbeitsfraft,  bautet* 
feit  ber  ©ejinnung  unb  pingebung  an  bai  Vatcrlanb  in  (ich  bereinigte,  eine 
Xäufcbung  ^Mafc  griff  über  bie  fDfacht  ber  Qfbee,  unb  baß  man  bie  ©eit, 
mie  fie  mar,  mitunter  pergaß  über  bie  ©clt,  mie  man  fie  münfebte?  Xer 
3ug  frifeben  Gebens,  ber  burch  bie  Verfammlung  ging  unb  ben  Staub  bei 
©elcbrtentbumi  een  ihr  nahm,  fo  baß  fie  ficb  fühlte  ali  Vertreterin  einer 
großen  nationalen  Partei,  trug  bie  eingelnen  über  bie  Sültagiftimmung 
meit  empor  unb  ließ  fie  hoffen,  bai  gange  Volt  nach  ficb  gu  gichen  auf  biefe 
fonnigen  püffeit  ber  Vegeifterung.  'JJiait  macht  ficb  in  unferen  lagen  febroer 
eine  Vorftelluitg  oon  ber  ettoas  übcrfdnoänglichen  Stimmung,  pon  bem 
patriotifeben  IHatifcbc,  ber  in  biefer  3e»  bie  ©emütbet  ergriffen  hotte-  Unb 
es  mar  fein  fcbneU  perflacferubci  Strohfeuer  bei  Gntbufiaimus,  bai  feinen 
Schein  in  bie  Verfammlung  marf,  tpie  fo  oft  bei  ben  Sänget»  uttb  Schüben» 
feften,  fonbern  man  mar  ficb  neben  ber  Kühnheit  bei  ©ollens  ber-  foliben 
Kraft  bei  Könnens  bemußt,  man  bat»  feine  Uebergcugungen  bureb  erafteS 
Stubium,  bureb  lange  fernere  Qabrc  ber  Arbeit  ficb  ermorben,  man  hotte 
fefte  3>ele  im  iäuge,  unb  fchlug  beftimmte  ©ege  ein,  biefe  3iele  gu  erreichen 
Xab**  warb  bei  allem  Sdjmunge  ber  ©ebanfen  eine  gemiffe  IBiäßigfeit  bei 
Äusbrudes  unb  ber  ©efinnungen  gemährt.  (£0  erflangcn  feine  'Xiraben 
über  Knechtung  bei  Volles  ober  Xprannei  ber  ftürften,  ber  '.Raute  „Oie* 


Digitized  by  Google 


2>ie  ?fätjrr  ein  Sotbilb  ber  tttfäff«. 


591 


publif",  bet  ficb  fo  unheilooll  bet  48er  ©ewegung  aufprägte,  blieb  unge« 
fprodjen  unter  ben  ©ermannten:  eine  gcwaltfame,  politifebe  Umwälzung  lag 
tcr  ganjen  Sinnesart  biefer  'Dfänner  überaus  fern.  Die  große  ,$ufunft, 
welcfce  Deutfchlanb  erblühen  foüte  unb  erblühen  mußte,  batble  man  fich  als 
bic  grruebt  ber  Ucbereinftimmung  bet  bcutfdjen  dürften  unb  33ölfer,  bie  fidb 
ju  gemeinfantem  frieblicben  ©irfen  bic  |>änbc  reichen  füllten.  Diefe  febone 
^uoerfiebt,  welche  in  einer  etwas  fentimentalen  Xuffaffung  ber  ©crbältniffe 
murmelte,  bat  ficb  freilich  als  grünblicbe  Däufcbuttg  berauSgeftellt,  boeb  füllten 
wir  uns  bäten  oon  ber  £whe  ber  gemachten  Erfahrungen  herab  twebmüthig 
batüber  abjuurtheilen.  Es  wirb  bas  unbeftreitbarc  SBerbienft  ber  ©erma« 
niften  bleiben,  baß  fie  febon  im  55a bre  1847  bic  ftorberungen  nach  3rrei- 
jügtgfeit,  nach  einer  gemeinfamen  ©efebgebung,  nach  Einheit  in  ben  .goll« 
unb  £>anbe(Scerbältniffcn  aufftellten,  unb  mebv  als  bas,  an  ber  Erreichung 
biefer  Jorbcningcn  mit  roiffenfcbaftlicbem  Ernft  gearbeitet  haben,  ^etyt  wo 
wir  biefe  unb  noch  manche  anberc  ©fiter  erlangt  haben,  wo  wir  in  bem 
feft  eingcfugtcit  23au  ber  bcutfdien  Einheit  bie  ©ürgfehaft  befitjen,  was  uns 
noch  fehlt  - wie  ein  gemeinfameS  beutfebes  'ßrioatreebt  — gleichfalls  ju 
f ebaffen,  feilten  wir  banfbar  fein  gegen  bie,  welche  auf  biefen  ©ebieten  in 
ungültigeren  3füctt  unter  bem  Drurf  iiberwunbener  ©orurtbeile  uns  oor» 
gearbeitet  haben. 

ben  25  fahren,  bie  jwifchen  beute  unb  jenen  Septembertragen  ber 
©ermaniftmoerfammlung  liegen,  hat  ber_2ob  unter  ben  ÜRitgliebern  ber« 
felben  reiche  Ernte  gehalten.  Dahlmann,  $aeob  unb  ©ilhelm  ©rimm, 
‘Üiittermaier,  ©eroinuS  u.  21.  fittb  nicht  mehr.  Die  übetlebenbcn  SÜlitglicber 
aber,  unter  benen  ftatt  oieler  nur  ©achter,  ©turne,  fÖfommfen  unb  Ehering 
genannt  fein  moeben  — Warnen,  auf  bie  bie  beutjehe  ©iffenfehaft  ftolg  ift! 
— werben  jicb  ber  bahin  gcfdjicbencn  ©enoffeu  unb  ber  heffnungoollen  2a ge 
bes  3ufammenfein8  im  alten  i'übccf  gerne  unb  freubig  erinnern.  'Jebenbe 
unb  lebte  aber  theilen  ficb  in  ben  Dant  beS  ©aterlanbes,  bas  über  bem 
©lang  frifdien  ÄriegSruhme«  berer  nicht  uergeffen  wirb,  bie  in  fricbticbcr 
©eiftcSarbcit  für  feine  ©röße  unb  für  feine  Einheit  gewirft  haben. 

Wich-  ffrauel. 


'i&eridjte  aus  bem  ®etdj  unb  bem  ^Cusranbe. 

IHe  Jlfäljrr  ein  ttorbilb  5er  ClföfTcr  $us  söaben.  — Schon  ift 
bas  Vanb  jenfeit  bem  iHbcin!  '-Bon  ben  oiel  nmftrittenen  unb  umwürbenen 
«änbern  hat  wohl  fein  jwcitcS  es  fo  um  feiner  felbft  willen  oerbient,  wie 


Digitized  by  Google 


f>92  iteridjtt  au«  bem  Änd)  unb  bem  ÄuSlanbe. 

baS  Vatib  oon  oberhalb  SDiaing  bis  nach  Bafel  hinauf.  >}war  bat  bie  ’Jiatuv 
nicht  über  bas  gange  Vanb  bie  Julie  ihrer  £wbc  ausgefd)üttct.  ^n  bem 
Born  Üi^ein  Obliegenheit  §intcrlanb  febeint  fic  l)ie  unb  ba  faft  wicbcr  ^aben 
einbringen  gu  wollen,  roa$  fie  im  Üifycintfyal  fo  reichlich,  überreichlich  gegeben. 
'Cie  Hßinbc,  bie  bort  bettt  SJanbcrer  cntgegcnmcbcn,  fic  erinnern  nicht  immer 
an  ßtegenben,  in  beren  'Jidfje  fo  feuriger  '-Bein  mcichft.  SJaS  bie  Vatut  aber 
bem  Vanb  Berfagt,  ober  was  fic  il)iH  nur  pm  £bc*f  gemährt , ba«!  Ijot  fie 
bafür  ben  Bewohnern  gang  gegeben.  Es  ift  ein  bcftbegabtcS  liebenSwürbigeS 
Völfcben , baS  jcitfeitS  bcs  ;)il)cinö  in  bie  Vogefen  hinein  lebt  unb  ftrebt, 
f^afft  unb  arbeitet,  fingt  unb  trinft. 

Unangenehme  Cingc  uon  ehemals  aufgufrifeben,  tfjut  feiten  gut  .peute 
bürfen  mir  f(bon  einmal  oorübergebent  ber  $cit  gebenfen,  mo  bie  Vfalg  unt 
i^rer  fclbft  willen  als  fein  fidjerer  nationaler  Befifc  galt.  Qft  ca  benn 
überbauet  fo  lange  bet,  bajj  oon  ben  frangöfifeben  Snmpatbicn  ber 
faft  wie  oon  etwas  Unabänbcrlidjem  gefproeben,  baß  fie  für  einen  £>eerb 
republifanifcber  ©efinnungen  gehalten  würbe?  Es  gehört  gu  unfern  eigenen 
Erinnerungen , bie  boeb  nie^t  gerabc  fo  weit  hinauf  reichen,  bah  wir  in  ber 
Vfalg  mit  bebcnflicbcr  Vorliebe  oon  Jranfreid)  reben  hörten.  Cer  Steig 
auf  bie  überfommenen  frangöfifeben  Einrichtungen  war  oictleidjt  noch  größer 
ober  ebenfo  groß  wie  am  'JJicberrhfin.  Sltenn  man  aber  bie  Vorgügc  ber 
Einrichtungen  fich  auSciitanberfebcn  ließe,  wollte  cö  immer  flingeit,  als  ob 
ihr  .pauptoorpg  boeb  ber  fei,  bah  frangöfifebe  Einrichtungen  feien. 

SüJic  gang  anbera  ift  baä  unb  wie  rafdj  ift  es  anberS  geworben!  Söann 
ber  Umfcbwung  ficb  »ollgog,  barüber  fteljt  uns  fein  fiebere«  Urtheil  gu. 
öteroiß  ift,  bah  ber  Jelbgug  ben  Umfcbwung  als  fertige  XhJt)Jtbe  »orfanb. 
Vielleicht  geht  man  nicht  fehl,  bem  Qaht  18Öß,  bas  überall  im  Süben  bas 
nationale  Vorurtheil  gegen  ben  'Jiorben  breebenb  ber  rechten  Einficbt  bie 
©ege  ebnete,  Umftimmung  unb  Umfeht  gugufebr eiben.  Möglich,  bah  f<bcn 
bie  Borangchenbeit  Qaf)rc  wie  in  gang  Ceutfdjlanb  einwirften.  Ohne  bas 
Sann  unb  VSic  weiter  ergrünben  gu  wollen,  taffen  wir  uns  am  Cafj  genügen, 
an  bem  freubigen  Bcwußtfcin,  bah  ber  beutfebe,  baß  ber  iHcicbSgcbanfc  in  ber 
'ßfalg  wie  nur  irgcnbwo  gwifeben  Schein  unb  3Bci<bfel  lebt,  ja  oielleicbt  bei 
ber  leicht  beweglichen  Bolfsatt  unter  ber  frifchcn  Jiachcmpfinbung  bet  über* 
ftanbenen  ©efahren  fraftoollcr  als  in  entfernteren  Ib<ü|cn  öeS  Reichs  lebt. 

Stenn  wir  biefen  Stimmungswccbfcl  ber  Vfulg  überblicfen,  wie  regte 
ficb  ba  nicht  eine  gewifferc  Hoffnung  für  bie  gleiche  SJanbelung  ber  EifäffcrV 
So  oielcS  Erfchwerenbe  hier  Ijingutritt,  ber  Untergrunb  ift  ein  unb  berfclbc, 
beiben  gcmeittfam.  fDiögen  ficb  für  ben  fchärferen  Beobachter  nicht  toeniger 
Unterfchiebe  ergeben  als  auf  ber  anberen  IKljeinfeite  gwifeben  Ober*  unb 
llnterlanb,  cs  finb  immer  nur  Unterfchiebe  ber  einen  Bolfsart.  S?as  bic 


lized  by  CjOOgle 


Di«  $falj«i  em  Forinte  ter  (ilfäfltr. 


593 


^falzet  cinft  tjinjog  ju  granfrcich,  ift  bass  nicht  baffelbe,  was  bie  Elfäffet 
gegenwärtig  noch  nach  gtanfreich  ^inbücfeti  läßt?  linb  was  bie  Pfälzer 
gegenwärtig  ju  Deutfchlatib  i)in^iet)tf  was  fie  an  bas  '.Reich  für  alle  3«t 
feffelt,  ift  baS  nicht  baffelbe,  was  einft  bie  Elfäffet  ju  Deutfdjlanb  f)iiisief)en 
mtb  an  baS  tReich  auch , fo  ©ott  will , für  alle  ^eit  feffeln  wirb?  Der 
©toßftaat  jog  bie  Pfälzer  zu  granfreich:  bie  Erinnerungen  an  ihn  leben 
heute  in  ben  Elfäffern  nach;  ber  nationale  ©reßftaat  jie^t  bie  'Pfälzer  ju 
Deutfdilanb,  er  wirb  unb  muß  bie  Elfäffer  uns  wiebergewinnen  taffen.  Aus 
ber  Vorliebe  für  große  ©erhältniffe,  für  bie  größere  Ungcbunbenheit,  für  bie 
freiere  ^Bewegung , wie  fie  ber  ©roßftaat  gewährt  unb  geftattet,  leiten  wir 
bie  ftaatliche  Art  ber  ©fälzet  unb  Elfäffer  f>er,  ihr  rnüffen  wir  auef)  bie 
republifanifcbe  Neigung  beimeffen,  bie  jene  früher,  biefe  noch  neuerbingS 
Zeigten. 

Das  frangüfifcfje  Staatswefen,  auf  baS  wir  f)eute  mit  einet  gewiffen 
^eringftbä^ung  hinzufeljcn  pflegen  unb  baS  bed?  in  biefen  ungünftigften  feiten 
ber  wanfenben  'Jiation  neuen  £>alt  giebt,  fjat  butch  baS  Softem  ber  Een» 
tralifation  eine  oielfach  gefährbenbe  AuSbilbung  erhalten.  üJiit  bem  oftge» 
brauchten  Schlagwort  wirb  inbeß  an  [ich  wenig  gefagt,  oielleicbt  erzeugt  eö 
mehr  SWißDerftänbniß  als  ©etftänbniß.  üftan  oerbinbet  mit  il)m  bie  ©et» 
fteüung , baß  alles  oon  unten  nach  oben  fchematifch  geregelt  fei  unb  alles 
febematifeh  bcljanbelt  werbe,  baß  alles  einem  Sillen  gehorche  unb  oon  einem 
Sillen  abhänge.  Der  2Jiinifter,  fo  ^at  man  es  auSgebrücft,  gie^t  in  ©ariS, 
unb  auf  ben  einen  3ug  bewegen  fich  in  gang  granfreich  fo  unb  fo  oiele 
Arme  in  ber  oorgefchriebenen  Seife.  Sir  fagen  nicht,  baß  bas  Spftem  ber 
Eeittralifation  nicht  fo  fei  unb  es  nicht  fo  wolle;  allein  Spftem  unb  Sirf» 
Udjfeit  ftehen  fich  häufig,  unb  auch  in  granfreich,  gegenüber.  Die  ©tooinz 
fotl  nicht  felbftänbig  fein,  aber  fie  ift  eS  weit  mehr  als  wir  in  Deutfdjlanb 
glauben.  Es  mag  in  granfretdj  oiel,  in  manchen  ©egiehungen  ju  oiet  regiert 
werben,  in  anbem  ©«Ziehungen  wirb  wieber  zu  wenig,  wirb  oielleicht  gar 
nieftt  regiert.  Der  gehler  ber  Eentralifation  ift  eben,  baß  ber  eine  Sille, 
oon  bem  alles  ausgehen  foll,  bie  Xaufenbe  unb  aber  laufettbe  oon  Sillen 
wohl  lahm  zu  legen,  aber  nicht  gleichmäßig  ober  oielmeht  fo,  wie  eS  getabe 
am  einzelnen  Ort  notfjwenbig,  z«  beleben  oermag.  Der  SSorzug  ber  Selbft* 
ocrroaltung  ift,  baß  oieleS  aus  freiem  Antrieb,  ohne  ©eheiß  oon  oben,  ge» 
fdjieljt,  mag  auch  ©eharrungsoetmögen  oft  größer,  bebenflich  oiel  größer 
fein,  als  greunbe  unb  ©erehrer  ber  ©etwaltungSforat  zugeftchen  unb  juge* 
ftehen  wollen. 

©emethmgen,  wie  biefe,  hoben  unleugbar  manches  ÜJJißlidje,  ftüßen  fie 
fich  hoch  auf  perfönliche  Einbrüche  unb  Anfdjauungen,  bie  bei  allem  ©etnühen 
nach  Kater  Erlenntniß  leinen  Änfptudj  auf  unbebingte  3uoerläffigleit  erheben 

3m  neuen  9tei<$.  1872,  II.  76 


Digitized  by  Google 


594 


Berichte  au?  btm  Äeicb  uni  lern  ÄuSlanlc. 


bürfen.  Sir  permögen  inbefi  ©eifpiele  artgufüpren,  welche  bic  ©etnerfungen 
beftätigen.  ©tt  i'anb  uni»  Seute  ton  früher  fennenber  ©eamter,  ber  balfc 
nach  ber  ©efepung  beS  ©IfaffeS  länger  bort  permeilte,  erzählte  uns,  rote  groß 
fein  Staunen  über  bie  ©erwaltungSjuftänbe,  bie  er  getroffen,  oielfad»  ge* 
wcfen.  Qn  biefem  unb  jenem  fei  porttcfflicp  geforgt  gewefen,  in  anbcm 
Gingen  f»abe  es  an  allem  gefehlt,  unb  nach  feiner  Stnficpt  trage  baran  bie 
(kntralifation  bie  Sdjulb.  Der  ©räfcft  fönne  bas  Departement  nicht  über* 
fepen  (man  benfe  babei  an  bie  häufigen  ©räfeftenroecpfel!),  ber  Unterpräfeh 
tümmere  fiep  nicht,  ber  üßaire  tpue  nichts  ungebeten,  unb  fo  bleiben  bie 
einfachftcn  Sahen,  für  bie  es  vielleicht  nur  einer  rafchen  Slnorbnung  bebürfe, 
ungetan.  Unfer  ®emährSmamt  fügte  pinju,  unb  bic  Öeritbte  au«  bent 
©fajj  rciebcrpolen  bies,  bafj  menigftcnS  bie  Vanbleute  für  bie  cmftgete,  forg* 
famere,  treuere  beutfche  ©erwaltungsweife  burcpauS  nicht  uncmpfinblicb  ju 
fein  fcpienen. 

©tt  ©eifpiel  anberer  $lrt  ftieß  uns  felbft  auf.  ^n  ©aben  fpielen  bie 
©emeinbepermögen  eine  große  fRolle.  Die  ©emcinben  haben  Salbungen, 
öänbereien,  beren  iRupung  imb  tRieß  brauch  bcn  öürgem  juftepen.  ©3  ftnb 
altübetfommene  ©erpältniffe,  an  beneit  ber  ©njclnc,  wie  begreiflich,  mit 
jäher  Änpängliebfeit  bängt,  bie  aber  bie  greigügigfeit  mit  ihrer  bie  alten 
©emeinbcfcpTanfcn  nieberreißenben  Sirfung  ernftlich  in  jVrage  ftellt.  Qn 
SRorbbeutfcplanb  ift  ber  Ucbergang  häufig  fepon  polljogen.  Die  ©erwaltung 
hat  bort  für  ihre  Stufgabe  gehalten,  bie  alte  (Hemeinbe  mit  ftarter  !panb  ju 
pcmichten.  ®S  war  für  uns  pon  $ntereffe  ju  erfahren,  wie  bic  franjöfifche 
©erwaltung  im  ©faß  oorgegangen  fein  möge,  baS  bie  Freiheit  ber  fRieber» 
laffung  feit  fo  langet  ßeit  lennt.  ©n  folchcr  Vergleich  oeranfcbaulicbt  bas 
Ufegenfäplicpe  beS  SefenS  oft  beffer  als  bie  ©ergleidmng  ber  leitenbcn  iln* 
fepauungen  unb  ©eftimmungen.  Selche  Ueberrafchung  empfattben  wir,  als 
wir  ein  Such  jur  .<panb  nahmen  unb  faben,  bah  bic  Dinge  anfepetnenb  ferft 
in  alter  Seife  fortbeftepen!  Die  franjöfifcbe  ©erwaltung  hat  bie  franjöfifche 
©emeinbeoerfaffung  eingeführt,  baneben  hat  fie  bie  alten  Öfemeinben,  beren 
Sefen  unb  ©erpältniffe  bent  franjöfifchen  Sinn  nicht  bcfonbcrS  leicht  eütge* 
gangen  ju  fein  fepeinen,  erhalten.  Heber  bas  ^wertmäßige  ober  Unjwerf* 
mäßige  beS  ©erfahren?  haben  wir  pier  nicht  ju  urtpeilen.  Sir  geben  ben 
galt  jum  ©eleg  bafür,  wie  bie  franjöfifche  ßentralifation  in  ber  Sirflichfeit 
fiep  wefentlicp  anberS  ausnimmt,  als  auf  bem  ©apier.  Sitb  nicht  fo  man* 
eher,  ber  biefen  Dingen  näper  ftept,  ein  viel  weniger  jurücfpaltenbeS  ober 
ein  viel  mepr  praltifcpeS  ©erfahren  erwartet  haben  V 

Sir  fommen  bamit  ju  bem  ©unfte,  ben  wir  ju  betüperen  wunfepten. 
Diefer  unb  Ofener  wirb  fiep  nicht  nur  wie  gefagt  über  ben  galt  franjofifcher 
©erwaltungspolitif  wunbem,  fonbem  auch  mit  einem  leicpten  3ufawmew* 


Digitized  by  Google 


üe  ^Jfäljtt  ein  Sorbilt  ter  lätjäfi«. 


595 


Stellt  bet  gauft  benfen  unb  fagen , baß  bie  beutföe  tpanb  nicht  fo  fchonenb 
jugreifen  werbe.  StoTbbeutfchlanb  namentlich  trifft  fich  noch  immer  nicht 
gerabe  feiten  bie  Meinung,  baß  ber  hefte  Steint  auf  oerwalten  — ben  Stocf 
halten  fei.  Sie  aber,  irenn  bie  ftattjöfifthe  ©erwaltung  in  jenem  galt  bie 
höcöfte  ©erwaltung«funft,  bie  ber  ^nbioibualifirimg,  geübt,  fie  bewußt  geübt 
hatte?  ober  amh,  wenn  fie  fie  hätte  üben  müffen? 

©ir  jagten  ©fasern  unb  ©Ifäffern  bie  Vorliebe  für  große  ©erhältniffe 
nach  unb  wir  führten  auf  bicfe  Vorliebe  für  bie  größere  Ungcbunbenljeit  unb 
bie  freiere  ^Bewegung  be«  ©roßftaat«  ihre  ftaatliche  uitb  auch  bie  republi* 
fartifthe  Neigung  jurücf,  bie  fich  bei  ihnen  t hei  hi  früher  tl)eil«  nur  eben  crft 
fanb.  6«  liegt  aber  in  ber  mcnjchtidjen  Statur , im  ©egehren  nach  ber 
Äettberung  oon  ßuftänben  leicht  über  ba«  9)taß  be«  Röthigen  unb  'Jiot£>« 
roenbtgen  hinau«pgehen.  ÜJtan  oerlangt  nach  einer  anberen  Siegterung«fornt 
unb  eine  Senberung  ber  Stegierungspolitif  genügt,  um  alle  oernünftigen 
©ünfche  ju  befriebigen.  Ober  man  gweifclt  an  bet  ©erbefferung«fähigfeit  ber 
Siegienmg«form  unb  eine  Umbilbung  berfelben  reicht  hin,  um  ben  geteilten 
änfotbenmgen  gerecht  ju  werben,  ©«  gilt  ba  eben  ber  ftaatlidjcn  Steigung 
be«  ©olfe«  nachjugehen.  ©ie  burch  ihre  ©efriebigung  ber  ©olf«finn  leicht 
umgeftimmt  wirb,  hat  bie  ©falj  beutlich  gejeigt.  ftür  bie  reichslänbifche  Sie» 
giernng«politif  fchiene  e«  bc«halb  ein  natürlicher  .jpebef,  ber  ftaatlidjen  Steigung 
ber  ©Ifäffer  bie  rechte,  unb  ihr  womöglich  mehr  ©efriebigung  als  ju  fraitjö* 
ftfcfcen  3eiten  ju  gewahren.  Oa«  ©ollen  ift,  wir  jweifeln  nicht,  in  Straß* 
bürg  ebenfo  wie  in  ©erlin  unb  ©arjin  oorhanben.  ©irb  ba«  ©ollbringcn 
bcö  tauten  gefunben  werben? 

gürft  ©i«marcf  hat  ba«  ©ort  gefprochen,  baß  bie  ©Ifäffer  erft  wieber 
©Ifaffer . unb  bann  wieber  Oeutfcfjc  werben  follen.  Jjn  bem  ©ort  liegt, 
wenn  e«  nur  recht  oerftanben  wirb,  ber  rechte  (Mebanfe.  Oie  ©Ifäffer  follen 
wieber  ©Ifäffet  werben,  baju  gehört,  baß  fie  fich  in  ihrer  ©olf«art  unbeengt 
unb  unbefchränft  fühlen  unb  fühlen  fönnen,  baß  ihnen  nicht«  ancrjogcn  wer» 
ben  will,  wa«  ihrem  ffiefen  wiberfpricht.  Oaju  gehört,  baß  man  fie  nimmt, 
wie  fie  finb,  unb  baß  man  fie  al«  ba«  oerwertljet,  wa«  fie  werben  fönnen. 
©omntern  unb  ©reußen  wirb  man  nie  au«  ihnen  ftfmifcen.  ©cnn  man  ba« 
will,  würben  bie  ©Ifaffer  wieber  werben  ober  bleiben,  wa«  man  fie  nicht  fein 
unb  bleiben  laffen  barf  — granjofen.  ©«  ift  fcfjr  einfach,  wa«  wir  fagen 
unb  e«  famt  fefjr  überflüffig  fcheincn,  baß  wir  e«  fagen.  Stiemanb  wäre 
froher  wie  wir  wenn  e«  in  ber  Ofjat  fefjr  überflüffig  wäre. 

Oaß  bet  pfäljifch»elfäffifche  ©oben  SJtänner,  bie  im  Oienfte  ber  Station 
roitfen,  heroorjubvingen  oermag,  bafür  bürgt  ber  überall  tßeure  Siame  (!ub* 
wig  £>äuffer’«.  SJtehr  wie  au«  anberen  beutfchen  säubern  barf  in  golge  ber 
©erhältniffe  bie  Station  wahrfdjeinlich  au«  ben  linfärheinifcßen  oberen  (Mrenj* 


Digitized  by  Google 


596 


©triditt  au«  bem  Seid)  unt  bem  StuSlanbe. 


länbern  noch  erwarten.  Senn  bas  Sehen  crft  wieber  beraufgefommen,  bas 
einft  Crwin  begeiferte  unb  ©uttenberg  erfüllte,  bas  ©eiler  oon  taiferöberg 
reben  unb  ©rant  bitten  lief , wer  gweifelt,  baß  ba  auch  ©Jänner  erfteben, 
bie  bic  fyücbften  ^ntereffen  ber  -Nation  ju  oertreten  unb  gum  ÄuSbrucf  gu 
bringen  wiffen?  Sie  fern  ober  wie  nabe  biefc  $eit,  bas  fanti  Niemanb 
fagen.  ©liefen  wir  auf  bie  rafdje  Sanblung  ber  ©fälger  unb  auf  ben  be- 
fcbleunigten  ©ang  aller  'Dinge  in  uttferen  lagen,  fcheint  cS  feine  unmögliche, 
oielleicht  nicht  einmal  eine  allgu  führte  Hoffnung,  ba§  bie  Jage  noch  unfere 
Jage  fittb. 

Dir  iBaljlrampagitf  (III);  Milubrlpljta,  Baltimore,  foniauiUe.  ©ont 
öriefee.  »—  Die  Nomination  ©reelcti’S  unb  ©rowiSS  in  Cincinnati  batte 
Seinen  gufricbeu  geftellt,  ausgenommen  bie  Seute,  toeltbe  bie  „liberale"  ©e- 
wegung  311  felbftfücbtigen  ßmeefen  nach  biefer  (Richtung  ecrpfufcht  batten.  Die 
beferen  unb  ehrlichen  demente  ber  Neformbewegung  erfcblafftcn  unb  hielten 
ftd)  in  einer  fcbweigfantcit,  referoirten  Stellung;  fie  wollten  bie  ©olfsftimmung 
crgrünben,  wollten  baS  unbeeinflußte  Urtbeil  bes  SanbeS  büren.  SWittler- 
weile  war  bie  republifanifd)e  Partei  wieber  3U  fitb  gefommen.  Die  Leiter 
berfelben  erfamtten  auf  ber  Stelle  bie  fürchterliche  Saffe,  welche  bie  liberale» 
fclbft  ibr  burch  bie  Nomination  ©reclep’S  in  bie  §anb  gegeben.  Die  reou- 
blifanifebe  Natioualconocntion  war  auf  ben  G.  £(um  nach  ©fufabelpbia  aus« 
gefebrieben,  unb  cS  gab  gur  (Erhaltung  unb  Kräftigung  ber  ©artei  nur  ein 
SNittel,  bie  Siebernominirung  UloffeS  S.  Wrant’S.  Um  biefe  Sttbemomt» 
nation  gu  oerbinbern,  welche  bie  rcpublifanifche  ©artei  felbft  nicht  wünfehte, 
gab  es  Stnfang  ©lat  noch  gwei  Sege.  dttweber  hätte  bie  Cincinnati-Gon« 
oention  überhaupt  feine  Nomination  machen,  fottbern  fich  barauf  befchränfen 
muffen,  eine  anfebnliche  Ättgabl  Delegaten  nach  ©bttabelpbia  3U  fehiefen,  um 
bas  politifche  ©laubenSbefenntniß  nach  ber  Sachlage  ber  politifchen  fragen 
3U  mobificiren  unb  bie  Nomination  eines  befferen  unb  fähigeren  Ganbibatcn, 
al£  ©rant,  311  bewerfftelfigen,  ober  aber  bic  Cincinnati-Conoention  hätte  bie 
Nomination  Äbant’S  erjuaingen  müffen.  $n  bem  einen  wie  bem  anbern 
3-alle  hätte  bie  ©hilabclpbia-Gcnocntion  fich  ihrer  ©orgängcrin,  ber  Gin« 
cinnatier,  legifrfier  Seife  fügen  müffen;  bie  rcpublifanifche  ©artei  wäre  geei- 
nigt worben  unb  es  gäbe  bcutc  nur  einen  Ganbibaten  im  falbe,  G&arlee 
faancis  Äbams.  Anfang  $uni  aber,  mit  ber  "Nomination  ©reelep'S  oor 
Äugen  unb  ber  ©crpfufchung  ber  Neformbewegung  an  ber  fpanb,  roar  bie 
republifanifche  ©artei  aus  reinem  SelbfterhaltungStriebe  3ur  Nenominaticn 
©rant’S  moralifch  getrieben.  Diefe  gefchah  burch  Äcclamation  mit  unge- 
heurem ditbufiasmus.  3u,n  „Stellocrtrctcr"  würbe  ihm  nicht  triebet 
Schuoler  Golfay,  fonbetn  £>ettro  Silfon  oon  ©JaffacfjufettS  beigegeben,  unb 


Digitized  by  Google 


J)i«  iBabkantpagite.  'Pbitab<lpf)ia,  i?cittuiu'rc,  i'om-Jutüc. 


597 


3ttwr  aus  wohlbegrünbcten  Urfacben.  ©ilfon’s  College  aus  ÜWaffadjufettS 
tm  ©unbeSfenat  ftat  burcb  jeine  taftlefeu,  pcrfönlicben  Ängriffe  auf  bcn 
‘Präfibentcn  ficb  gans  befoitberS  ben  $orn  ber  republifanifcbcti  gartet  juge* 
Sogen,  unb  lim  ben  alten  Senator  fo  recht  bie  ©cracbtung  feiner  Partei 
füllen  su  taffen,  würbe  feinem  jüngeren  Collegen  unb  Sanbsmanne  ber  niidjft 
höcfjfte  Soften  in  ber  iRepublil  angetragen,  ©icbt  ÜJlaffacbufettS  fein  Clec* 
toralootum  für  föilfon , fo  ift  bas  jugletd)  bas  größte  SRißtraucnsootum 
gegen  Sumner. 

©isbcr  batte  nur  bie  republifaitifcbe  Partei  gefprocben.  ©ie  ftanb  es 
mit  ber  bctnofratifdjen?  niefe  war  feit  ber  ftbmäblitben  (Enttarnung 
Xammann’s  im  lebten  IJabre  burcb  unb  burch  bemoralifirt.  ÜJfit  einem 
eigenen  Canbibaten  im  JJelbc  mar  fte  ber  Niebcrlage  im  'Beraub  gewiß.  Sie 
mußte  fitf)  ©unbesgenoffen  im  Säger  ber  (Gegner  fueben,  unb  fanb  fie  in  ben 
liberalen.  “Tie  bcmofratiftfje  treffe  brängte  gut  ^nbofftrung  ber  Cincinnatier 
Nomination,  oorauSgefefct,  baß  ©reele«  im  ^atle  feiner  Crmäblung  fitb  oer* 
pflichte,  bas  bemofratifebe  Clement  in  feiner  Proportion  311  berüeffiebtigen, 
b.  b-  bie  CabinetSmitgliebet  fämmtlicb  au«  bcn  (Reiben  ber  bemofratifeben 
^übrer  ju  wählen  unb  % ber  ©unbesbeute  ber  Hemofratie  su  überliefern. 
Hie  „liberalen"  mußten  biefe  Conceffionen  machen,  ba  fte  bie  (Erfahrung 
machten,  baß  bie  tHepublifaner  eher  oon  ihnen  befertirten  als  su  ihnen  aus 
bem  alten  Säger  berüberfamen  unb  baß  fie  ohne  bas  ©ros  ber  bemofra* 
tifebett  Stimmen  auch  nicht  bie  geringftc  ÜluSfidjt  auf  Crfolg  batten.  Hie 
Hemofraten  anbcrerfcitS  mußten,  baß,  toemt  fie  felbftänbig  auftreten,  fie  ge» 
fcblagett  toerben,  unb  entfcbloffeu  fitb  baljer,  ben  „libera(*republ’fanifc6en" 
Canbibaten  „beruntersuwürgen",  wenn  fie  nur  für  ficb  bie  ©unbeSpatroitage 
fieberten,  sumal  ba  bie  füblicben  Hemofraten  basu  brängten,  irgenb  einen 
Canbibaten  311  acccptiren,  unter  beffen  ilegibe  bie  Plüglicbfeit  oorhanben 
märe,  ©rant  su  Ablagen.  Hie  Parole  ber  füblicben  Hemolraten  war,  ift 
unb  bleibt:- „Anvthing  to  beat  General  Grant!“  (^rgenb  etwas,  um  ©eneral 
©rant  su  fdjlagen.) 

©ährenb  bie  Hrabtsieber  ber  liberalen  g-raftion  unb  ber  bemofratifeben 
Partei  biefen  Schacher  um  bie  ©eute  su  „fipen"  fuebten,  machten  bie  ehr* 
lieberen  unb  aufrichtigeren  demente  ber  Siberalen  oerfebiebene  Änftrengungen, 
©reelen  über  ©orb  su  werfen.  Ha  famen  3«crft  bie  ^rcihänbler  su  New» 
'J)orf  jufammen,  um  gegen  bie  Nomination  ©reelep’S  su  proteftiren  unb  bas 
Cincinnatier  Nefultat  ungefcbcheit  su  machen.  Äber  ihre  flahl  war  eine  fo 
geringe,  baß  man  oon  praftifeben  Schritten  $lbftanb  nahm.  Hantt  erging 
ein  Aufruf  an  bie  permanenten  liberalen  Rubrer  burch  bas  gause  Sanb  l)tn 
Su  einer  geheimen  Confercns  atn  20.  ^uni  im  5.  itoeuue  £>otel  su  New» 
?)orf.  Cs  (Kitten  fitb  circa  feefes^ig  Perfonen  oon  gutem  Namen  unb  (Rufe 


Digitized  by  Google 


598 


S9trid)t«  au«  tan  tKctcb  unb  btm  »ublanbc. 


gu  biefer  Sonfereng  eingefuttbcn,  beten  Serhanblungen  bei  gefdjloffenen  Hhüren 
oor  fid)  gingen.  Slllein  ba  ein  großer  X£>eil  ber  |>erren  ber  treffe  ange- 
bürten,  fo  würbe  baS  Oiefultat  auf  inbitectem  SBege  bod)  befannt.  6«  fehlte 
fämnttlichcn  biefer  „@eh«imräthe",  wie  fie  fpottweife  genannt  würben,  ber 
iüluth-  3h«  Energie  halt«  fi<h  mit  bent  guftanbebringen  ber  liincinnafi- 
©onoention  crjchöpft,  ja  mehr  nod)  übetfpannt.  ÄUe  erfannten  bie  Olcinina- 
tion  ©redcp’S  als  ein  Uebel,  eine  Kalamität  an;  fie  oerglidien  ©reelep  mit 
ben  unappetitlichen  Olrgneien,  bie  ein  ftxanfer  herunterwürgen  muffe,  unb 
Sdjurg  ließ  fid)  fogar  foweit  fortreißen,  baß  er  erflätte,  er  habe  nie  oon 
©redep  Reformen  erwartet  unb  lünne  leine  erwarten.  Unb  boeb  gingen  bie 
fetten  ratf)loS  unb  tfjatloS  wieber  auSeinanber,  fo  wie  fie  gelomtnen  waren. 
Unb  warum?  weil  bie  §erren  ficb  fürchteten,  nicht  nur  cor  ber  OSolfStnei» 
nung,  fonbern  cor  ber  „01.-9).  Iribune",  beten  Sheftebacteur  iporace  ©reelep 
bis  gu  feiner  Olomination  war.  riefes  ©eheiraniß  bat  »lichter  §oablep  oon 
Sincinnati,  einer  ber  93äter  ber  (Sincinnati-Sonoention,  auSgeplaufdn.  Um 
ben  Ginfluß  ber  „Sribune“  gu  gewinnen,  würbe  bie  Satiffrage  aus  ber  Sin» 
cinnati-^latform  befeitigt,  unb  um  ihn  gu  behalten,  ©reeletj’S  ©anbibatur 
aufrecht  erhalten. 

ras  geßlfchlagen  ber  „©eheimrathsconfereng"  gab  ben  politifchen 
©reelepintriguanten  einen  neuen  Infporn.  Xie  rdegaten  gut  bemcfrarifchen 
Olationalconoention  würben  faft  alle  inftruirt,  für  ©reelen  gu  ftimmen,  unb 
als  ber  9.  3uli  fjoranfam,  war  man  ficher,  baß  ©reelet)  bie  Sanbibatur  in 
Baltimore  erhalten  würbe.  »tun  entftanb  aber  bie  he'H’3e  ftrage , foll  bie 
bemofratifche  Oiationalconoention  ©redep’S  (Sanbibatur  einfach  inboffiren, 
ober  ihn  als  ihren  eigenen  Sanbibaten  nominiren?  ^nboffirte  fie  ihn, 
fo  blieb  ©redet)  baS,  was  er  ursprünglich  war,  ein  repubtifanifcher  lianbibat. 
I^ann  aber  war  auch  bie  remofratie  nicht  moralifch  gebunbett,  ihn  gu  unter- 
ftü^en,  unb  wenn  es  irgenb  einem  Ipauflein  remefraten  einfiel,  einen  berao» 
fratifchen  (Sanbibaten  gu  nominiren,  fo  mußte  bann  nothwenbigerweife  bie 
remofratie  biefem  ben  i'orgug  geben.  Oiominirte  bie  bemofratifche  Oiatio- 
nalconoention aber  ©redep  als  ihren  eigenen  ©anbibaten,  fo  mußten  ihn  bann 
bie  remofraten  acceptiren,  fonnten  jeboch  nicht  erwarten,  baß  Oiepublifaner 
für  einen  bemofratifchen  (Sanbibaten,  was  ©reden,  wenn  er  bie  Olomination 
annahm,  werben  mußte,  ftimmen  würben,  riefe«  rilemma  machte  ben  Lei- 
tern ber  (ionoention  oiel  gu  fchaffen,  bis  fie  fich  enblich  für  bie  Olomination 
entfchloffen.  ©redet)  war  fomit  auch  ein  bemofratifcher  Sanbibat  geworben, 
riefe  Spiegelfechterei  war  einleuchtenb  für  bie  Heute,  welche  ein  fclbftfüdjtigeS 
3«tereffe  in  ber  ©rwahlung  ©reelen’s  haben  unb  benen,  bie  ba  wilb  in  bie 
Huft  feßreien:  ..Anything  to  beat  General  Grant.“  rie  remofraten  jeboch, 
bie  weber  baS  eine  oorljatten,  noch  baS  anbere  wollten,  fonbern  benen  eS 


Digitized  by  Google 


2)ie  2Ba6(campagnc.  ^bilabtlpbia,  ©altnno«,  l'ouiäoille. 


599 


einzig  unt  bie  aufrechter  haltung  ihrer  alten  ©rinjipien  unb  ©octrinen  ging, 
pwoteftirten  gegen  bie  ^Ktunterwürgung  ber  Ü&reeleppitle  unb,  gereinigt  burch 
bas  ©incinnatibeifpiel,  crHärten  fic  fiep  fofort  für  bie  (Einberufung  einer  neuen 
bemofratifdjen  Slationalconoention. 

©irrcb  biefe  neue  tJieoolte  befam  bie  ©emofratie  einen  unheilbaren  3tiß. 
Die  ©emofratie  mar  bisher  immer  eine  ber  gefchloffenften  ©rganifationen. 
©aS  Älpha  unb  Omega  ihres  ©HaubenSbcfenntniffeS  war:  „©ne  bemofta» 
tifdje  Siationalconoention  fann  fein  Unrecht  thun,"  baffetbe  abfolutiftifchc 
©rinjip,  auf  welchem  bas  „(SotteSgnabenthum"  ber  ÜJlonarchien  begrünbet  ift. 
3hm  aber  erflärte  ein  ©^etl  bet  ©emofratie,  wenn  auch  ein  oerfchwinbenb 
Heiner  ©h«l:  bie  Siationalconoention  bat  Unrecht  gethan,  ja  noch  mehr,  fie 
ift  ihren  ©rincipien  untreu  geworben,  hat  ihre  ganje  ©ergangenheit  oerleug« 
net  unb  bie  Partei  — auSocrfauft.  ©er  fo  proteftirenbe  SO^eil  befteht  aus 
ben  fogenannten  „Bourbonen",  bem  conferoatiocn  (Element,  bas  fich  auf  bie 
UnabhäugigfeitSerflärung  ftii^t  unb  baö  Siecht  ber  ©eeeffion  noch  hcute  an» 
erfennt.  (Es  finb  bas  jwar  unpraftifche  unb  fchwärmerifche  ©cfellen,  aber 
treue  unb  ehrliche  SDienfcben,  bie  lieber  für  ein  ^rtngip  im  offenen,  ehrlichen 
Kampfe  untergeben  wollen,  als  baffelbe  bureb  .fpeimtücfc  unb  ©errath  per» 
fbnlichcn  Qntereffen  aufpopfern.  Slllein  bie  grage  entftanb:  wirb  biefcs 
^duflein  einen  güljrer  finben,  ber  im  ©taube  fein  wirb,  eine  ©onoention 
pfammenpbringen?  Unb  es  fanb  fich  ein  folcher  Rührer  in  ber  ©erfon  bes 
ehemaligen  conföberirten  Obriften  ©lanton  ©uncan  oon  ÖouiSoillc  in  Äen» 
tuefn.  ©iefet  SDfann  befi^t  bie  ftörrige  beS  alten  IRebeUenclcmentS, 

ben  ©ourbonenftolä  unb  bie  ©ourbonenfäljigfcit.  (Es  ift  p bewunbern,  mit 
welcher  (Energie  biefer  iDfann  für  baS  $uftanbefommcn  einet  ©ourboneti* 
conoention  eintrat,  troh  ber  gefjäffigen  Änfeinbungen  ber  liberalen,  nun 
bemcfratifchcn  ©reeleopreffe,  welche  ihn  als  im  ©olbe  ©rant’S  ftehenb  branb» 
marfte.  anfangs  würbe  biefe  ©ourbonenreoolte  mit  ©pott  tobt  p machen 
gefucht.  iüs  fie  aber  immer  größere  ©imenfionen  annahm  unb  baö  3u» 
ftembefommen  ber  ©onoention  gefiebert  war,  ba  fühlten  bie  ©reeleporgane 
eine  eigene  ©eftemmimg,  ba  fte  fich  fagen  mußten,  baß  Xaufenbe  unb  ©au» 
fenbe  oon  ©emofraten  lieber  ihre  ©timme  für  einen  eigenen  ©anbibaten 
abgeben  würben,  als  für  ben  Siepubtifaner  ©reeleo,  was  fie  anberenfallö 
hätten  thun  müffen,  wenn  fein  brittcr  ©anbibat  im  gelbe  wäre,  ©ap  fam 
noch,  baß  bie  ©ourbonen  ihr  Äugettmerf  auf  einen  ©fann  gerichtet  hatten, 
ber  einet  ber  achtbarften  ©baraftere  im  ßanbe  ift,  ©hartes  ©’Sonot  oon 
3few»£)orf.  ©iefer  üJlann  ift  ber  berühmtefte  Siecht Sgclchtte  in  ben  ©er. 
©taaten,  unbefcholten  unb  fähig  über  jeben  3roeifd  unb  ein  treuer  unb 
ftanbhaftcr  ©emofrat.  Äußerbem  läßt  baö  SD'  oot  feinem  Diamen  feinen 
irif<hdatholif<hen  Urfprung  oerrathen,  unb  es  war  p erwarten,  baß  baö 


Digitized  by  Google 


600 


©tricftte  aus  fcem  iKtidi  unb  tcm  SluSlanbc. 


große  irtfcb-fatholifche  ©otum  btefe«  Panbe«  ilpn  gufallen  »erbe.  — Die 
©ourbonenconpention  mar  auf  ben  3.  September  uttb  nadf  PouiäoiUe,  Äp., 
auSgefchricben.  ©lanton  Duncan  »ar  bie  Seele  berfelbcn  unb  hotte  richtig 
Delegaten  au«  allen  Staaten  gufammengetrommelt  Nach  ©rüffnung  ber» 
felben  »urbe  ein  ©rief  ©hatte«  D’Eonor«  Detlefen,  in  welchem  bet  New» 
Tjorfer  NcchtSgclehrte  bie  ©tingipien  ber  Demofratie  auseinanterfeßte,  ben 
©errat!),  ben  bie  ©artei  burd)  bie  Nomination  ©rcelep'S  an  fidi  felbft  be» 
ging,  erläuterte  unb  bie  ©onoention  aufforbertc,  treu  unb  feft  bei  ber  alten 
bemofratifdjen  gaßnc  gu  ftefien,  roenn  auch  feine  AuSficht  auf  ©rfofg  ba  fei. 
Dicfet  ©rief  »urbe  fofort  gur  ©latfotm  gemacht.  Allein  D’Sonot  leimte 
bie  Nomination  ab.  Ungeachtet  beffen  »urbe  er  nominirt  unb  auf  ba« 
liefet  als  ©ice»©räfibentfd)aft«canbibat  Jfotjn  Quincp  Abant«,  ber  Soßn  pon 
©harte«  granci«  Abams,  gefegt.  SBirb  nun  C©onor  acccptiren  ober  nicht? 
Die  ©onpention  ernannte  ein  Gomit6,  ba«  ißm  bie  Ganbibatur  antragen 
füllte,  unb  juft  in  biefem  SWomente,  wähtenb  ich  ftfireibc,  bringt  eine  Depefchc 
bie  Nachricht,  baß  6crt  C’Gonor  bet  feiner  Ablehnung  perhorrt.  Die  De* 
pcfcfie  fügt  aber  htngu,  baß  bie  (Delegation  nichtsbefton'eniger  erflärt  höbe, 
für  ihn  gu  ftimmen  unb  ihre  politifchen  greunbe  aufguforbern,  baffelbc  gu 
thun.  Die  Herren  »ollen  nur  au«  bem  Dilemma  befreit  fein,  gwifdjen 
©rant  unb  ©rcelep  gu  wählen,  »eiche  allgemein  al«  „gmei  Ucbel"  anerfannt 
»erben.  Somit  werben  wir  jcbcnfall«  brei  ©räfibcntfd>aft«canbibatcn  hoben, 
unb  über  biefe  felbft  berichte  ich  ^bnen  nächftcn«. 

Der  fiefud)  her  ruglifdien  Volnittrcrs ; ^ijtnpatljiren  öer  ßrlgier.  Au« 

©rüffel.  — ©iergeßn  läge  lang  »ar  in  ben  beiben  größten  Stabten  ©el- 
gien«  ton  Nicht«  al«  geftlidjfeitcn  bie  Nebe.  Die  cnglifchen  Jreunbc,  bie 
©oluntecr«,  waren  in  großer  Angafjl  gum  Sdjüßcnfeft  in  ©ent  unb  nachher 
gum  ©rüffeler  Schüßcnfeft,  ba«  mit  ben  jährlichen  Septemberfeften  gut  geier 
ber  ©rlangung  ber  Unabhängigfeit  ©elgien«  perbunben  war,  erfchienen.  Die 
©aftfreunbfdwft  ber  ©eigier  hotte  Alle«  aufgeboten,  um  jenen  ben  Aufenthalt 
angenehm  gu  machen.  Natürlich  warb  aud)  bie  officielle  ©erebfamfeit  ber 
bclgifcßen  ©emeinbc-Autoritäten  »ie  ber  .fpäupter  ber  cnglifchen  ©ppebition 
nicht  gefpart.  SUähtenb  ton  ber  einen  Seite  bie  Dienfte,  bie  Gnglanb  ©et* 
gien  geleiftet,  banfbar  erwähnt  würben,  »arb  ton  ber  anberen  Seite  heroor« 
gehoben,  »ie  niißlich  folche  ^ufommen fünfte  feien  unb  wie  noth»enbig  e«  für 
bie  freien  ©ölfer  ©uropa’«  fei,  gut  ©ertßeibigung  ihrer  Unabhängigfeit  bereit 
gu  fein.  'Nur  ein  SNijjton  machte  fich  hörbar,  unb  biefet  fam  pon  einem 
Scitartifcl  ber  „Dime«",  worin  bie  ©elgicr  ermahnt  würben,  fich  feinen  . 
^Uufioncn  IjingugeDen  unb  bie  gttm  ©efuch  gefommenen  ©olunteer«  nicht  al« 
officielle  ©ertreter  bet  cnglifchen  Negierung  ober  ber  cnglifchen  Nation  gu 
betrachten.  Die  Ermahnung  mar  faurn  notfjwenbig,  ba  bie  leitenben  Nfännet 
beibet  politifcßet  ©arteten  in  ©elgien  giemlich  gut  »iffen,  »otan  fte  fich  in 
biefet  ©egießung  gu  holten  hoben.  Auch  proteftirte  ber  ©ürgermcifter  pon 
©rüffel,  welcher  einer  ber  führet  ber  liberalen  ©artei  ift,  gegen  bie  Pectiort. 

De«  fet>r  follben  Dienfte«,  welchen  Dcutfchlanb  ©elgien  burch  bie  Niebet» 
»etfung  be«  frangöfifchcn  fiaifetreich«  mit  feinen  beftänbigen  ©elüften  nach 
©elgien  geleiftet,  würbe  natürlicherweife  nicht  gcbacht.  6«  muß  bie«  jeboch 
ben  ©clgicrn  nicht  befonbet«  Derbacht  werben.  Den  leitenben  INännern  goßt 


2>ie  franjöfifcbe  cStefdlfcPaft  fiir  56rtcnmg  6«  SEBifitnfcbafttii. 


601 


l>ic  ®abe,  bic  politifdje  Vage  ritfetig  p beurteilen  unb  fic h iljr  auppaffen, 
gewiß  nidbt  ab;  aber  ber  llrfacfeen,  warum  ber  alte  franjöfifdjc  Ginfluß  noch 
immer  gar  arg  herumfpuft,  finb  nicht  wenige.  Die  nacbftltegcitben  will  ich 
in  Kürge  aufrühreit. 

Xer  belgifdjc  polittfrfje  Kannegießer  hat  ben  ölauben  an  bic  Unbeficg* 
barfeit  gtanfreichs  boch  noch  in  großem  2)2aße  gewahrt,  unb  erflärt  fich  bie 
Erfolge  ber  beutfehen  ©affen  eher  burch  alle  möglichen  3uföUe,  als  burch 
nationale  Uebcrlcgenheit.  3n  feiner  tiefen  ©eisljeit  räfonnirt  er  baher: 
,,©enn  wir  mit  ben  j-ranjofett  nicht  gute  ffreuitbe  bleiben,  wie  wirb  es  uns 
ergehn,  wenn  fie  bas  nädjfte  'Dial  bie  Xeutfchcit  fchlagen?"  Xie  gänjlidi 
fraupfirte  Grjiehung  ber  5(ugcn&  ber  Stäbte  ift  ein  anberer  llmftanb,  ber 
franjöfifcbcm  Ginfluß  p <&ute  fomint.  'Aus  ben  franko fifeben  Schulbüchern 
werben  bie  falfchen  franjöfifchen  ^jbeen  unb  bie  gefälfdjtc  franpfifche  ©efchichte 
oon  ber  ^ugenb  ciitgefogen  unb  bleiben  3oitlebcns  fteefen.  Auch  fehlt  eS 
nicht  unter  ben  fo  gebilbeten  Leuten  an  tieffinnigen  ^Jolitifem,  bie  ba  feft 
glauben,  baß  Xeutfcblanb  nächftcnS  perfudjen  wirb,  fich  burch  bie  Eroberung 
gpollanbs  unb  Belgiens  ein  anbereS  Vofen  unb  ein  anbetes  Glfaß-Vothtingen 
nur  bcs  Vergnügens  falber  anpfchaffen.  311  welcher  Art  ber  fatholifcbe 
Glerus  feinen  Ginfluß  geltenb  macht,  braucht  fautn  erwähnt  p werben.  Xetn 
befferen  Xt)eil  ber  nationalen  treffe,  wie  ben  ©erftänbniß  ber  Vage  hefigen* 
ben  Volitifertt  geht  es  wie  Jauft,  inbent  fie  bas  ©efte,  was  fie  wiffen,  boch 
nicht  lehren  föttnen,  wenn  fie  nicht  als  aus  bent  befannten  ©isntarcf’fchcn 
Serfcl  fdböpfenb  wollen  oerfchrieen  werben.  GS  wirb  baher  wohl  noch  lange 
3eit  »ergehen,  bis  bie  öffentliche  Meinung  aufgeflärt  genug  fein  wirb,  um 
p begreifen,  baß  es  beffer  ift,  fich  an  einen  ftarfen  Gicbenftamm,  als  an  ein 
gerfplitterteS  iHohr  anplehnett. 

Gnglanb  hat  ©elgien  gewiß  wichtige  Xienftc  erwiefen,  unb  bic  intet» 
nationalen  gtcunbfchaftsfimbgebungcn  finb  baher  leicht  oerftäublidb.  Xaß 
Gnglanb  für  bie  Aufrechterhaltung  ber  Unabbängigfeit  ©elgicnS  Opfer 
bringen  toürbe,  fteht  feft.  ©is  p welchem  Oirabe  es  jeboch  fic  bringen 
würbe  ober  fönnte,  ift  eine  anbere  gtagc.  ©ie  bie  belgifche  Diegierung  bie 
Sache  auffaßt,  geht  baraus  hfroor,  baß  bie  .pauptoorlage  für  bie  fomineube 
Kammcrfeffion  bie  fHeorganifatioit  ber  Armee  unb  bic  Ginführung  ber  allge- 
mein«! ©ebrpfltdu  betrifft,  ©ic  aber  bie  fHegicrung  mit  bem  ©iberftanb 
ber  ©ourgeoifie  fertig  werben  will,  bie  beinahe  fo  felbftjüchtig  ift  wie  bie 
franpfifche  unb  p?ar  gern  baoon  lieft,  „wenn  hinten  weit  in  ber  Xürfei 
bie  ©ülfer  aufeinanber  fchlagen,"  aber  nidit  gern  babei  ift,  baS  läßt  fich  jeht 
noch  nicht  abfehen.  Xer  Kampf  wirb  jebenfallS  ein  heißer  fein,  ffür  bie 
tKeorganifatien  beS  höheren  Unterrichts,  hoffen  3uftanb  ich  oor  ungefähr 
8 ÜWonateit  in  3f)rcr  3e>tfchrift  beichrieb,  läßt  fich  oon  bem  gegenwärtigen 
fatholifdjen  'Ufittifterium  gar  nichts  hoffen.  Dies  bleibt  ber  liberalen  Partei 
oorbehaltett,  fobalb  fie  wieber  pr  iKegierungsmacht  louimt.  ^npnfehen  bleibt 
©elgien  bas  Vanb  ber  ffefte,  beten  Organifatioit  wenigftettS  nichts  p wün< 
fchen  übrig  läßt,  wie  bie  Gnglänbcr  aus  langer  Grfahrung  bezeugen  fönnen. 


Bie  franfiftfehe  ©efeUldjaft  für  iorberuitg  her  ÜJilfenfthaflen.  — 

Als  ich  Anfang  SDiäti  b.  3-  an  biefer  Stelle  bie  irntwicfelung  ber  beutfehen 
’Jlaturforfcherperfanunlung  einer  Iritifchen  ©etrachtung  unterwarf,  welche  mir 


3m  neuen  £Rci$.  1872,  II. 


-«PS1 


76 


602 


S&ericfct«  au§  bein  '.Heid)  uni  bem  StuSlanbe. 


oon  manchem  greunbe  gemütplicpen  ©efchepenlaffenS  arg  »erbaut  worben  iftr 
fpraep  id)  u.  A.  aus,  es  fei  nicbt  gufällig,  baß  bie  grangofen  faft  allein 
unter  allen  Gulturoölfern  bem  ©orbilbe  unferer  ©erfantmlungen  nicht  nach* 
getrautet  hätten;  ©ariS  fei  gewiffermaßen  bic  frangöfifthe  StaturforfcherDer» 
fammlung  in  ©ermaneng.  Sechs  ©Jochen  fpäter  — am  22.  April  — confti- 
tuirtc  fiep  in  ©ariS  bie  „association  franpaise  pour  lavancement  des 
Sciences“,  in  ber  etften  Hälfte  Septembers  pat  f‘c  ju  ©orbeauf  ihre  erfte 
jährliche  Seffion  gehalten.  Alfo  boch?  unb  jept  erft?  unb  warum  boch  unb 
jeht?  Gin  ©lief  auf  bic  ©ethanblungen  ber  auch  für  uns  merfwiirbigen 
©cfcllfchaft , bic  in  ber  revue  scientifiqne  (num.  11  n.  12)  ausführlich  be* 
fchrieben  werben,  gibt  barüber  ©efebeib,  Sticht  bas  gefelligc  ©cbürfniß  ber 
©eiehrten,  wie  bei  uns,  war  bas  ©totio  gur  ©rünbung,  fonbern  ber  patrio* 
tifchc  ©Bunfcp  nach  ©erbreitung  wiffenfefiaftlidber  Üpätigfeit  unb  ©ilbung  in 
ber  Station.  £>er  30t  oerbient  fomit  nicht  äußerlich,  aber  ber  gbee  nach 
mit  ber  Stiftung  ber  ©crliner  ipocpfdutlc  nach  bem  Silfiter  griebeu  oer* 
glichen  gu  werben.  Gparafteriftifcb  bafür  ift,  baß  bie  erfte  Anregung  een 
elfäffifchen  grangofen  ausgegangen  ift.  ©JaS  bie  Affociation  een  ber  beut» 
fch  n ©Janbcrgefcllfchaft  wefentlich  unterfepeibet,  ift  bie  nach  cnglifchem  ©iufter 
oor genommene  Gonftituirung  mit  einem  Gapital  oon  fchon  140000  gcs. 
Stur  3JWpr  finb  ©titgliebcr,  bie  Siftc  weift  baher  neben  Gelehrten  auch 
gnbuftricllc,  Saufleute,  Suffigiere  u.  f.  w.  auf.  ©tan  hat  alfo  ohne  Zweifel 
praftifebe  3'DfCfr  , weldjergeftalt,  ob  ©rärnien,  ©reife,  llnterftüfcungen, 
erhellt  noch  nicht.  Sehr  merlwürbig  ift,  baß  unter  beit  800  ©titgfiebem 
©orbeaup  allein  250  geftellt  hat;  oon  Spon,  wohin  bie  näcbfte  ©erfammlung 
anberaumt  worben,  barf  man  ähnliches  erwarten,  anbere  Stabte  werben 
folgen  unb  ein  wichtiger  Anfang  gut  ®ecentralifation  beS  wiffenfchaftlichen 
©etricbcS  ift  gemacht.  gm  übrigen  oerlief  bic  bieSjährige  ©erfammlung 
gang  ähnlich  wie  bie  beutfehen;  12  naturwiffenfchaftliche  Scctionen,  barunter 
einige  mit  auSgefprochen  praftifcher,  tcchtiifcher  ober  militärifchcr  Icnbeng, 
tagten  cingeln,  baneben  gab’S  auch  allgemeine  Sipungcn  mit  bemerfenswerthen 
©eben.  ©tr.  be  DuatrefageS  cröffnete  mit  einer  Anfpracbc  über  bas  Xbcma: 
la  Science  et,  la  patrie.  Gr  leugnet  bie  Inferiorität  ber  frangüfifchcn  ©e« 
lehrten  felbft,  aber  er  fiept  bie  Urfachc  ber  nationalen  Stieberlagen  in  bem 
©tangcl  an  ©ilbung  beS  ©olfcS  in  feiner  ©taffe,  ©erbreitung  bcs  ©Jiffens 
unb  womöglich  ber  gorfthurtg  — baburch  wirb  granfreich  fich  innerlich  wie* 
ber  erheben!  ©tr.  gourcanb,  ©tairc  beS  gaftlicpett  ©orbeaup  erwibert  mit 
einem  ©ruße  an  bie  Siffenfchaft,  beren  3'el  unb  ?eprc  ber  griebe  fei.  ©tr. 
Cauffebat,  Cberftlicutenant  oom  ©enie,  befpricht  bie  £ienfte,  welche  bie 
moberne  ©Mffenfchaft  ber  Sriegsfunft  gu  leiften  oermag.  Gr  febreibt  ben 
Sieg  ber  iDcutfdjen  nicht  ipret  3apl  noch  ihrer  $5iSciplin,  wohl  aber  ihrem 
SGBiffen  gu.  Gr  pält  ben  Srieg  auch  für  bie  3ulunft  noch  für  eine  grau* 
fame  Stotpwenbigfeit:  ein  freies  unb  geachtetes  ©elf  wirb  noch  immer  friegS* 
bereit  unb  IriegSfunbig  fein  müffen.  gür  ben  größten  fehler  ber  grangofen 
erflärt  er  ipre  Seßhaftigfeit,  woraus  ipre  Unwiffenpeit  in  fremben  Sprachen 
unb  in  ber  ©eegrappie  entfpringe;  Steifen,  metpobifdje  unb  maffenpafte 
Weifen  burch'S  eigene  i'anb  unb  ins  AuSlanb,  nach  bem  ©tuftcr  ber  preußi* 
fehen  ©eneralftabSoffigiere,  baß  fei  bas  ©tittcl  gur  ©efferung.  ©tr.  i'e  gort 
enblich  bringt  auf  Sieform  ber  SriegSpeilfunbe  gleichfalls  nach  preußifchem 


3>ie  ftanjofifct’e  (SefeOfcpaft  für  giSrSeriiiig  6ct  SL'iffeufcfiafien. 


603 


Dhifter,  bie  furchtbaren  schaben  ber  heimtfehert  ^nftitutienen  giefft  er  mit 
berebter  Schärfe  an’S  liefet. 

■üe  Association  franyaise  ift  fiirerft  nur  bei 3 Symptom  einer  überaus 
wichtigen  Gegebenheit,  ber  Umfehr  ber  grangofen  gu  cmftcr  SelbftcrFenntHiß, 
fie  fann  aber  aus  einem  Symptom  gunt  Organ  ber  Gefferung  werben,  wenn 
es  ihr  gelingt  mit  jpülfe  ihrer  materiellen  Dtittel  in  ber  2hat  bie  nationale 
(Sefammtbilbung  gu  fteigern.  Dian  benfe  nur  einmal  an  bie  populären 
Schriften  Arago'S;  oermag  bie  ©efcllfchaft  im  i'aufe  ber  $eit  ben  Anftoß 
gur  Erweiterung  folcher  Literatur  gu  geben,  oermag  fie  oor  allem  biefelbe 
wirtlich  ins  Golf  bringen  gu  laffen,  wofür  es  freilich  gunächft  noch  an  ber 
unumgänglichen  Gorbebingung  eines  guten  Schulunterrichts  gebricht,  fo  muß 
man  ihre  Gebeutung  weit  hoher  anfchlagen  als  bie  bcS  wohlgelungenen  An* 
lehenS  ober  anberer  lärmeuber  Gorgänge  ber  äußeren  Goliti?.  Dian  halte 
fie  nicht  bloß  für  eine  Erfinbung  beS  ©elüfteS  nach  möglichft  fdjnetler  De* 
oanche;  bie  Gerhanblungen  ber  Scctioncn  haben  burchweg  ben  leibenfchafts* 
lofen  Gerlauf  theoretifdfer  $>iStuffion  genommen.  Dian  will  oorberhonb 
wenigftens  nur  bie  innere  Gfiebergeburt  beS  GatcrlanbeS.  slöir  Deutfche 
muffen  ba  freilich  auf  eine  wefentliche  Itücfe  in  biefen  Geftrebungeu  aufmerf* 
fam  machen.  Oiefe  „scieuces“,  bie  man  fürbern  will,  finb  lebiglich  datier' 
wiffeitfchaften;  bas  ift  ein  alter  Dationalfehler  ber  grangofen,  ben  fchon  ihr 
Sprachgebrauch  oerrätlf:  bie  £)älfte  aller  Dlcnfchenbilbung,  ihre  cthifchäfthcti» 
fepen  Elemente,  Gbilofophic  toie  §iftorie,  foweit  man  fie  brühen  überhaupt 
pflegt,  werben  unter  bem  Damen  „lettres“  oon  ben  Objeften  ftrenger  ©eiftes* 
arbeit  gefonbert,  meift  nur  bem  Ergüßen  ber  Diußc  anheimgegeben  unb  ba* 
burch  ihrer  üMirbe  wie  ihrer  X*cfe  beraubt.  Unter  allen  Sectionen  ber 
neuen  (SVefeUfchaft  öffnen  nur  bie  „anthropologifche"  unb  bie  geographifeh* 
ftatiftifebe  biefen  ‘Oisciplincn  eine  ^ufludit,  aber  gunt  üDienfte  ftatt  gur  Jret* 
heit,  .pat  man  hoch  auch  bei  uns  fchon  unter  ben  Damen  Statiftif  unb 
Anthropologie  bunte  Jreicorps  gleichfam  oon  naturwiffenfchaftlichcn  ^becn 
gebilbet,  bie  ba  auSgieljen  feilen  jur  Gltinberung  unb  gulefet  gur  Unter* 
jochung  ber  geifteSioiffcnfchaftlichcu  ötebicte.  ^Dicfc  aber  feilen  unb  muffen 
unabhängig  baftepen,  fo  intim  auch  ihr  frieblicher  Gerfehr  mit  ben  Dachbar* 
gebieten  fidf>  geftalte;  bie  innere  GJiebergeburt  ber  großen  frattgöfifchen  Dation 
wirb  unoolltommen  bleiben,  wenn  fie  fich  nicht  cntfchließt,  ben  OJeift  unb 
feine  ©ejchichte  neben  ber  Datur  auch  um  fein  felbft  willen  gu  pflegen. 

Gon  einzelnen  Ausfällen,  bie  gu  Gorbeauj  gegen  uns  ®eutfdje  gcfchehen 
finb,  fchweigen  wir.  Dur  eins  fei  erwähnt.  Dtr.  Eomu,  ©eneralfefretär 
ber  ©efellfchaft  begrüßte  artig  bie  fremblänbifchen  (Säfte  unb  oerficherte,  man 
habe  auch  beutfepe  belehrte  einlaben  wollen,  aber  — nous  u’eu  avous  pas  eu 
le  conrage!  Als  @runb  gibt  er  an,  baß  bie  allergehäffigften  Angriffe  auf 
^ranlreid)  gerabc  oon  beutfehen  ©elchrten,  beutfehen  UnioerfttätSprofefforen 
ausgegangen  feien,  gutroh  her  „solidaritö  des  nations  dans  les  rögious 
sereines  de  la  Science“.  Sehr  fchon  unb  anmuthig  gefagt,  aber  nichtsbefto* 
weniger  unbillig;  benn  wie  oeremgelt  finb  hoch  begleichen  AuSfchreitungen 
unferer  geiftigen  Jührcr  geblieben!  Gerfucht’S  nur  im  nächften  ^ahr  unb 
auch  beutfehe  werben  gern  nach  V'pon  gehen,  um  euch  ben  Wlücfwuufcb  miinb* 
lieh  bajubringen,  ben  wir  euch  fetjt  aus  ber  $eme,  barum  aber  nicht  min» 
ber  aufrichtig,  jufenbett!  Alfreb  T>ooe. 


604 


ßitrratur. 

ßtitl  3anffn:  tlror  3 ms  forttfnt.  Riet,  Gruft  §omann.  1872.  ©cnn 
wir  jcet  baufbar  aurucfblicfen  auf  bie  äRänner,  rodete  uns  im  Paufe  bicfeS 
^ahrhunberts  bem  erftett  großcit  3iele  nuferer  politifeben  ©ttwicflung,  bem 
beutfehen  Staate,  gugeführt  haben,  biirfen  roir  neben  ben  großen  unferem 
ganzen  ‘-Belte  befannten  Planten  bie  niefit  oergeffen,  welche  in  ben  einzelnen 
Panbfcßaften  baju  an  ihrem  Ihcile  mitgeroirft  haben,  Uwe  Pornfen  ift  bem 
Schleswig * .polfteiner  ein  roohlbcfannter,  ^oebgefeierter  Ptame,  ben  attberen 
Teutfcßen  faft  ein  unbefannter  Slang;  unb  hoch  ift  feine  Biographie  mit 
SRecbt  „ein  Beitrag  gur  Wefcbichte  ber  ©iebergeburt  beS  beutfehen  BoIfeS" 
genannt. 

Tie  ScblcSmig*.polfteiner  haben  feit  30  fahren  einen  anberen  BilbungS» 
gang  gehabt  als  alle  anberen  Teutfchen:  bie  polttifthe  Arbeit  trat  ihnen  in 
ber  einem  ^eben  oerftänblicben  ^-orrn  beS  nationalen  Mampf  es  entgegen. 
Ter  lob  beS  SönigS  ^riebrich  VII.  fanb  allerbings  bas  Bolf  nach  gwölf» 
jährigem  paffioem  ©iberftanb  führerlos  unb  beS  Raubeins  entwöhnt  unb  in 
ber  oer roi (feiten  ©efebiebte  ber  folgenben  ^ahre  waren  feine  heften  ©affen: 
©genfinn  unb  Irene,  am  roenigften  ju  gebrauchen;  aber  ©neS  hatten  bie 
frameit  elften  gelernt,  baß  Bolitif  eine  fittlicbe  'Aufgabe  ift,  baß  nie  ein 
guter  ÜRann  ein  fchlechtcr  Bürger  fein  tarnt,  unb  bas  ©efchlecbt,  bas  nach 
ber  Schlacht  bei  ^büebt  aufgeroaebfeu  ift,  weiß  nicht  anberS,  als  baß  pclitifche 
©rbärmlichteit  ein  fittlicber  SRafel  ift.  1863  würbe  Tablmann  über  bie 
Sieter  anberS  geurtheilt  haben  als  1830.  Tantals  freilich  faß  es  im  Panbe 
anberS  aus:  bamalS  galt  bie  Pebre,  baß  ber  Bürger  fich  um  bas  ©ernein« 
wefen  nicht  fümment  bürfe  unb  bie  Sorge  bafiir  betien  311  überlaifen  habe, 
„bie  bagu  gefegt  finb",  ja  bie  beranwaebfenbe  3u3mb  war  ft£>4  barauf,  baß 
ihr  Sünig  nächft  bem  türfifchen  Sultan  am  mriften  in  feinem  Panbe  ju  fagen 
habe.  3)1  it  fRccht  hält  bas  Panb  ben  Planten  beS  SDtanncS  in  ©rett,  ber 
31t  folther  3eit  feine  Spifteng  einfep-tc  für  beffen  fRecht  unb  greifjeit  unb  ber 
noch  acht  Qah*e  fpätcr.  angefichts  beS  TobeS  oon  fich  fagen  fonme:  „@ott, 
ber  PlUcs  burchfchaut,  barf  ich  sum  ßeugett  anrufen,  baß  Piebe  3um  Bater* 
lanbe,  3ur  Freiheit  unb  .guv  ©crecbtigfcit  als  vtaupttriebfebern  in  meinem 
Beftreben  obgcwaltet  haben,  baß  (iigettnup,  ftabfuebt  unb  .'öcrrfchfucht  allgang 
nicht  babei  eingetoirft  haben  unb  baß  außer  jenen  £>aupttriebfcbent  nur  ba-S 
Bedangen  mir  einen  Planten  unb  gutes  Plnbenfeit  unter  meinen  PattbSlcuten 
3U  ftiften  thutig  gewefen  ift.'*  — Tte  ©efinnung,  ber  (Sharafter  oerleihen 
bem  IDlanne  feinen  ©evtl).  ©aS  feine  Ibat  genannt  wirb,  ift  im  ©runbe 
nur  ber  rafchc  in  ber  Plusführung  halb  juritef genommene  ©ttfehluß  im  ^ahre 
ber  ^ulireoolution  auch  in  SchleSwig^olftein  eine  BolfSbewegung  beroor' 
jurufen,  bereit  3«!  er  bann  in  einer  fleincn  Schrift  3um  erften  fötale  flar 
unb  beftimint  öffentlich  auSfprach:  biefc  Schrift  aber  würbe,  wie  Paurip 
Stau  begeugt,  „bie  eigentliche  Branbfacfel  in  ben  §>crgogtbümern"  unb  ber 
Bcrfaffer  felbft  ber  erftc  ÜJtärtnrer  bcs  PanbeS. 

Pornfen  war  bamalS  37  Qaljre  alt.  © war  ein  Briefe  oon  Solt, 
aufgewachfen  als  Sdjiffcrfoljn  mit  äußerft  wenig  Patcin,  mehr  POlatbematif 
unb  feßr  oiel  3)luße  unb  gefunber  Seeluft,  bis  er  im  18.  Qahre  gum 


Öiteratirr. 


605 


©tttbiren  6ct'timmt,  enblicf)  23  $aßre  alt  auf  bie  Unioerfität  fam.  ©rgogen 
alfc  war  er  im  ©efentlicßen  durch  da«  Vorbild  fine«  tüchtigen,  nicht  un* 
gebildeten  '-Batet«,  beu  Verfeßr  mit  ben  ©öltet  Schiffern  unb  bie  üiatur 
feiner  ^eirnatß.  — Unfete  übe,  für  ben  fremden  fo  reiglofe  9iorbfeefüfte 
bitbet  ein  eigene«  ©efcfjlccht.  Da  fennt  ntan  feine  lachende  ©egend,  welche 
ben  Greift  erheitert  unb  gerftreut;  wohl  fieht  ntan  nirgend«  in  Deutfdjlanb 
bie  ©ottne  großartiger  unb  feßöner  untergehen,  wohl  glängt  bie  weite  fläche 
feierlich  im  ftraßlenben  ©interfeßmuef,  hoch  immer  bleibt  bie  vanbfehaft  ein* 
förmig  unb  öbe,  unb  wer  fie  täglich  ficht,  beffett  ©ebanfen  werben  rußig 
unb  ernft.  pier  wachfen  jene  wortfargen  troßigen  Vienfdjen  mit  einfachem 
tiefem  ©cfühl,  jene  falten  Rechner  mit  ben  phlegmatifchcn  ßiigen  unb  ben 
?rlarf»^haaren,  bie  beim  ©frechen  felbft  bie  $äßne  auf  einanber  beißen,  unb 
au«  deren  hellen  Singen  ein  leibenfchaftlicher  ©ille  büßt,  ber  feinem  ©ibet* 
ftanbe  fich  fügen  lernt,  liebenswürdig  feiten,  aber  unoergeßlicß  wie  ißre 
peimatß  dem,  ber  ihren  ^nuber  je  erfahren.  — t'ornfen  ging  um  $ura  gu 
ftubiren,  gunäcßft  nach  Äiel,  bann  nach  ^ena.  Oiacf)  einet,  wie  e«  fcheint, 
mehr  dem  ©tubentenlcbcn  al«  bem  Studium  gewidmeten  Uniocrfitätsgeit 
entfchloß  et  fich  bie  ©eamtenlaufbaßn  eingufcfjlagen  unb  trat  al«  Volontait 
in  die  fcbleewig-ßolfteinifche  Äanglei  ju  Kopenhagen.  ©eine  ©ilbung  mar 
gering,  feine  geiftige  Straft,  durch  da«  ©ewußtfein  herfnlifchcr  Körperfräfte 
noch  gehoben,  äußerte  fich  al«  Slrrogang  unb  ©treitfueßt,  eine  Schwärmerei 
für  3c,jn  ^einl  beweift  nur  einen  in  ben  weiften  'Jforbbeutfchen  oerborgenen 
fentimentalen  gug,  — aber  in  $ena  war  er  mit  ©cffelßöft,  ©and,  ©inger, 
.peinriefj  »on  ©agem  u.  $1 . im  Vorftanb  ber  ©urjchenfcßaft  gewefen  und 
erfüllt  oon  beut  ©ebanfen  eine«  einigen  freien  Deutfcblanb«.  Unb  während 
er  fich  nun  mit  eifernem  gleiße  in  bie  ©efchäfte  einarbeitete  unb,  wenn  auch 
oietfach  behindert  oon  Äranfßeit  unb  .popoeßonbrie,  eine  angefeßene  Stellung 
unb  ein  männliche«  ©ewußtfein  feiner  ungewöhnlichen  ©egabung  gewann, 
reifte  in  ihm  bie  Uebergeugung  oon  ber  'Jloth  feine«  i'anbc«  unb  ber  Ortet* 
fchluß  ißm  gu  Reifen.  Unberührt  oon  Slctcnftaub  unb  bureaufratifchent 
Dünfel  wie  oon  den  gcfetligen  formen  ber  fHefibeng  würbe  er  Vfittelpunft 
eine«  Äreife«  junger  beutfeßer  ©camten,  welche  bie  ^erfonalunien  ber  oer* 
einigten  pcrgogtßümer  mit  Dänemart  na*  bem  ÜJtufter  ber  ffanbinaoifchen 
al«  bie  richtigfte  i'öfung  der  unfeligen  Verbindung  erfannten.  Durch  feine 
Äranfßeit  unb  bie  ÜJfeinung,  baß  die  ©eamtencarriere  ißn  nicht  gur  oollen 
(Entfaltung  feiner  Jäßigfeiten  fommen  taffe,  naßm  er  bie  ©teile  eine«  Vanb* 
oogt«  auf  feiner  peimatßinfel  an,  um  bort  burch  wiffenfdjaftlicße  ^orfchung 
ftch  gu  einer  größeren  Politiken  ©irffamfeit  oorgubereiten.  Da  fam  bie 
Qulireoolution  unb  in  Äiel  fand  er  gu  feiner  Uebetrafchung  neben  ben  älteren 
liberalen,  ben  freunden  Dahlmann«,  jyalef,  •pegemijeh  u.  Ä.  ein  jüngere« 
©efcßlecht,  unter  dem  Dßeobor  ©l«ßaufcn  ßeroorragte,  in  günftigfter  Stimmung 
für  eine  Fräftige  Stetion.  Vf  an  einigt  fich  eine  VanbeSoerfammlung  gu  be* 
rufen,  bie  aber  Üornfen  felbft  nach  einem  mißgliicften  Verfucße  in  glenSburg 
wieder  aufgibt;  doch  bie  Cftßolftcinct  finb  gefommen  unb  eine  allgemeine 
Petition  um  Vcrfaffung  wirb  befchloffen,  t'ornfen«  für  greunbe  beftimmte 
Schrift  im  ?anbc  oerbreitet:  fie  oetlangt  fliepräfentatiooerfaffung  unb  abmi* 
niftratioe  Trennung  oon  Dänemarf  („nur  der  König  und  der  $cinb  fei  un« 
gemcinfchaftlich“).  Unb  biefe  Schrift  ift  oortrefflich;  mit  ber  nüchternen  ©ach* 


606 


Sittratur. 


fenntniß  bes  Pfinifterialbeamten  unb  bet  fdmeibenben  Sdiärfe  De»  »erbitterten 
©olfSmanncS  begeidmet  fie  bie  Uc&elftärtbc  rütffichtSloS  unb  ohne  lieber' 
treibung  unb  »erlangt  beftintntt  unb  f(at  bie  peilung.  Ser  Srfolg  war  für 
ben  Slugcnblicf  gering:  bie  “Petition  fant  nicht  gu  Staube,  bie  tRitterichaft,  an 
ihrer  Spipe  bas  auguftenburgifebe  .paus , fagte  fid?  fdjleunigft  »on  ber  ©e* 
tuegung  los,  unb  als  mau  fid?  in  «openhagen  »om  erftcit  Schrccfen  erholt 
batte,  tourbe  ber  .pauptrabelsniiirer  »erpaftet  unb  nadi  G monatlichem  Procefi 
toegen  gefe^iuibriger  unb  bie  offen t liebe  iHulje  gefährbenbet  Umtriebe  gu  ein« 
jähtiger  Jeftungsbaft  »erurtficilt.  $n  benfelben  Sagen,  bett  28.  ÜJiai  1831, 
erfepien  bas  ©efet;,  weldjeS  bie  Prooincialftänbc  fdjuf.  — Ser  gute  «onig 
hätte  l'ornfen  wohl  am  liebften  föpfen  laffen;  gu  einer  $eit,  ba  grieCrieft 
Söilhclm  ber  @cred?te  junge  Stubenten  gu  langjähriger  g-eftuugsbaft  oerur» 
thcilte,  weil  fie  für  bie  Sinheit  SeutfcblanbS  febwärmten,  muß  bas  Verfahren 
ber  bänifchen  ^Regierung  merfwürbig  ntilbe  unb  gerecht  erfcheinen;  fie  fanb 
auch  wohl  feine  dichter  wie  bie  preußifebe.  ©emerfenswerth  ift,  baß  in  bem 
nun  folgenben  ©rodjurenfriege  neben  abligen  ©camteit  befonberS  lebhaft  bie 
Üanbpaftoren  für  bie  „©eruhigung  ber  ©entütber"  mirften,  bas  http  für  bie 
Sinfdjläferung  bes  ©olfeS.  3lud?  fie  hüben  in  fpätcrcr  ^eit  treu  mitge« 
fämpft,  dioth  unb  ©erbanuung  für  bie  Sache  beS  ©olfeS  ertragen;  bamalS 
haben  fie  nur  jene  bequeme  i'opalität  genährt,  bie  alle  ©iirgertugenb  tobtet. 
Unb  bas  ift  fein  ßufall:  in  unferem  ftatedjismus  gibt  es  fein  ©ebot:  Su 
follft  bas  ©efep  »ertheibigen!  ober:  Su  follft  wählen!  Sa  Ijeifet  es  nur: 
3hr  feilt  ber  Sbrigfeit  uittcrthan  fein,  bie  ©cioalt  über  Stieb  fiat,  womit 
bie  »aterlaitbsoergeffene  ©eiftlichfeit  ifauettburgs  noch  1848  fcbamlob  Unter« 
roerfung  unter  Sänetnarf  prebigte.  Sogar  «laus  parmS  hatte  fid?  ba* 
mals  »erpfliebtet  gefühlt  bie  Agitation  bem  «öttige  gu  bcnunciteu. 

Vornfen  benußte  feine  paft  um  bie  bcabficbtiqteu  Stubien  gu  beginnen. 
;fwei  Singe  fehlen  ihm,  welche  ben  beutfeben  politifer  oor  Allein  auSgn« 
geiebnen  pflegen:  ^iftorifdie  ftenntniffc  unb  Pie) pect  »or  ben  sJiegicrcubett,  nie* 
utalS  beengt  ihn  bie  g-urdjt  fid)  gegen  bie  ©ejdjichtc  ober  bas  gute  perg  ber 
Jürftcn  gu  uerfünbigen.  ,,©3as",  fagt  er,  „bie  jebesmatige  ©eueration  als 
groccfmäfjig  erfeunt  unb  auSfpricbt,  bas  ift  tjiftorifcf?  unb  fein  Sprung,  mag 
es  auch  nod?  fo  fehr  »on  bem  ©eftehenben  abweichen."  Sein  näd)ftcs  ^iel  ift 
ber  «ampf  gegen  ben  ©bfolutismus  in  Sänetnarf.  ,,©Mr  haben",  febreibt 
er  an  pegewifeh,  „bisher  feine  Staatdbicner  gehabt,  fonbern  nur  dürften- 
biener."  Sann  arbeitet  er  au  einer  bÜlorijd)«politifcbcn  Sarftellung  ber 
Sage  bes  SanbcS.  Ser  ©iittelpunft  feiner  ©ebanfeu  aber  liegt  weit  außer 
ben  ©rengcit  ber  Prooing:  „bie  politifcbe  Sinheit  SeutfcblanbS  unter  einem 
Cberbaupte"  ift  — nach  feilten  ©Sorten  — bie  häufte  $bee,  welcbe  alle 
©tämter  »on  ©3ertb,  bie  feit  1813  »on  ben  Unioerfitäten  in  bas  bürgerliche 
lieben  übergetreten  finb,  befeelt.  Sic  pcrftellung  ber  ©erfaffungsfreibeit  in 
ben  eingclucn  beutfeheu  Staaten  ift  ihnen  bauptfäcbticb  barum  eine  Sache  »on 
erftcr  ©Mditigfeit,  weil  allein  auf  biefern  ©lege  bie  Sinheit  SeutfcblanbS  ficber 
ins  ©}crf  gu  fepen  ift.  ©leid?  Sahlmann  hofft  er,  baß  Preußen  burch  ©e« 
rufuttg  feiner  Pieidisftänbe  bie  Jübvung  SeutfcblanbS  übernehmen  werbe,  unb 
brennenb  ift  fein  paß  gegen  bas  „Stocfpreußcnthum"  unb  bie  abfolutiftifebe 
^Regierung,  bie  feine  poffnungen  »ereitelt.  Sein  ‘Programm  »om  Quli  1832 
ift  in  «ürge:  1.  Ser  Äaifer  »on  Seftreid?  wirb  mit  feinen  Staaten  aus 


fitttatiir. 


6(J7 


allem  JJepie  mit  Deutf*lanb  ent  (affen.  2.  Der  Sönig  non  Preußen  wirb 
jutn  fiaifer  pon  Deutf*lanb  erhoben.  3.  Stüc  übrigen  beutf*cn  dürften 
geben  ihre  ©ouperänität  auf,  Werbern  bent  ftaifet  untertban  unb  in  eine 
pairSfatnmer  unter  if)tn  percinigt,  woneben  fie  aber  bie  innere  (Regierung 
ihrer  i'änber  fortführen.  4.  Die  gefammte  üRilitävma*t  Deutf*(anbs  ftebt 
unter  bent  König  pon  Preußen  als  Saifcr.  5.  ©aiern  wirb  geteilt  in 
Alt»  unb  iReubaiern. 

äöährenb  er  aber  fo  für  eine  große  ^ufunft  arbeitete,  wu*S  in  ber 
Ginfamfeit  ber  .v>aft  ba*  Hebel,  welche-}  alle  glätte  Der  ei  teilt  feilte.  ©lehr 
unb  mehr  befeftigte  fid>  in  ihm  ber  ©ebanfe,  baß  feine  (wohl  zunt  größten 
Dbeil  eingebilbctc)  5iranfbcit  anfteefenb  fei.  (Ra*  feiner  ^rcilaffung  ging  er 
auf  furze  geit  na*  ©ult,  bann  na*  (Rio  Janeiro,  um  unter  ben  iropen 
©cnefung  ju  fittben.  Unabläfftg  arbeitet  er  weiter,  aber  langfam  unterliegt 
er  in  ber  cinfamen  grentbe  ber  5D?a*t  bes  ©efpenftcS.  ©fit  bet  irregeleiteten 
Kraft  beb  f*arffinnigftcn  DcnfcnS  unb  eines  eifernen  GbarafterS  überzeugt 
er  fiep  oen  bet  pflkht:  |)cilung  ju  fittben  für  fi*  uttb  bie  Don  ibnt  ©er* 
gifteten  ober  ben  Dob.  Sitte  .Rranfbcit  feiner  2*mefter  rief  ihn  im  $ai)xe 
1837  na*  Guropa  juriief,  f*on  war  er  über  ©farfeilic  na*  ©enf  gefommen, 
wo  er  ben  lob  ber  ©*wefter  erfuhr,  ba  perzweifelte  er  an  feiner  Teilung. 
•Jia*bem  er  no*  feine  ©*rift:  Die  Unionsoerfaffung  DänentarfS  unb 
©*leswig»VolfteinS  gut  Verausgabe  an  ©eorg  ©cfelcr  gefanbt,  that  er,  was 
et  für  feine  Pflicht  hielt,  Jebruar  1838  fanb  man  bie  Seiche  im  ©enfer 
©ee.  Das  ©u*  beS  .perrtt  Raufen  gibt  eine  ausführliche  Darftellung  ber 
politiftben  Gntwicfelung  2*leSwig*Volfteins  bis  junt  ^ahre  1842.  GS  ift 
ni*t  lei*t  gu  lefen,  ein  etwas  f*werfälligeS  Pathos  barin  zuweilen  läftig. 
Denno*  werben  bie  Sanbsleute  beS  ©erfafferS  ihm  für  ben  treuen  pfeift  unb 
ben  warmen  mannhaften  Patriotismus,  mit  welchem  er  bie  Anfänge  ihres 
Kampfes  unb  bas  Veben  ihres  „etften  ©annerträgers"  gef*i(bert,  ben  gebühren» 
ben  Danl  ni*t  perfagen.  C.  A. 

/ 

Huholf  (ßottfd)aU,  bir  beutfdje {IationaUttrratnr  bra  XIX.  3ai|rl)nn5rrt0. 

3.  permehtte  unb  oerbefferte  Stuft , 4 ©bc.,  ©reSlau,  Gb.  Irewcnbt  1872. 
— Ginc  neue  Auflage,  burch  11  3af>re  oon  bet  porhergehenben  getrennt, 
hat  bei  ©ottfcball'S  8iteratutgef*i*te  weit  größere  fflebeutung  als  bei  anberen 
literarhiftorifcben  ©Jerfen.  Denn  ba  cS  hiet  portiehmli*  ber  jeitgenöffifchen 
Literatur  gilt,  fo  bat  injwifcben  nicht  nur  wie  anberswo  jforf*ung  unb 
Sritif,  fonbern  auch  berat  Cbjeft  felbft  erbebli*  zugenommen.  Der  babur* 
erwa*fenen  ArbeitSlaft  hat  ft*  biefer  uncrmübli*e  ?efct  unb  (Regiftrator 
aller  gereimten  unb  ungereimten  ÜageSpoefie  wicberum  mit  bewunberttS» 
»etther  Äusbauer  unterzogen  unb  fein  ©u*  babur*  aufs  neue  allen  betten 
ju  Dante  bereitet,  betten  es  um  oricntireitbe  Ueberficht  über  bie  maffenbafte 
literarif*e  Probuction  ber  ©egenwart  ju  thun  ift  unb  bie  juglei*  eine  mög» 
(i*ft  fräftige  Anleitung  gu  perglei*enbent  Urteile  fi*  um  fo  lieber  gefallen 
taffen,  je  mehr  ihnen  jo  bie  eigene  geiftige  Anftrengung  erfpart  wirb.  8ite» 
rarif*e  3eitgef*i*te  muß  wie  jebc  3titgef*i*te  fubjeftio,  ia  parteiif*  ge» 
f*rieben  werben  unb  bie  Gutf*iebenheit  ber  Parteinahme  ift  ber  größte  ©ot» 
jug  ®ottf*all’S.  ©ef*i*te  fommt  babur*  natürli*  ni*t  ju  ©taube,  bo* 
ma*t  ber  Autor  felbft  einfi*tigerweife  barauf  au*  feinen  Anfpru*.  SBenn 


608 


Literatur. 


nun  mir  uns  mit  feinen  negatioen  Üiefultatcn  einocrftanben  erflären,  gegen 
bic  pofitioen  jebccb  Sinfprud)  einlegen,  fo  £>at  auch  nufere  Steigerung  fclbft* 
öerftänblid)  nur  öen  PJertlj  eines  Singelootums.  Xennodt  fei  es  ausge- 
fprodfen,  baß  mir  ©ottfdiall'S  Ucbcrgcugung  oon  ben  äfthetifdjen  Ültängcln 
ber  ,,realiftifctjcn“  Dichtung  mic  oon  ber  Kiddigfeit  ber  „afabcmijdiert"  SUer- 
mcltspoetcrci  feilen,  3n  ber  festeren  fcljen  mir  fogar  gerabegu  nichts  als 
bas  Äunftgemcrbc  bes  Gpigencmtjumä,  mäfjrenb  uns  bic  erfterc  gmar  literar- 
hiftorifd)  tief,  aber  fulturhiftorifd)  fchr  hoch  ftebt,  als  baS  charafteriftifche 
■Surrogat  für  reine  Poefie  in  einer  für  biefc  eben  platterbings  nid)t  berufe- 
nen 3 fit.  £cnn  maS  nun  anbererfeits  ©ottfdiall  über  alles  üftaß  erbebt, 
bic  mannidifacbeit  ©efttebungen,  ben  ^beertgc^It  unferer  3c>b  ber  altcrbmgs 
in  einigen  sKicbtungen  bem  unferer  flaffiftben  fepodic  überlegen  ift,  auch  in 
poetifd)er  Jorm  gum  ÄuSbrucfe  gu  bringen,  barin  tonnen  mir  beeb  bis  peut 
nur  eben  immer  mieber  mißlungene  IBeftrebuitgen  erfenneit.  irr  hat  gut 
reben,  menn  er  an  Jütte,  @tang  unb  Popularität  bie  moberne  irprif  meit 
über  bie  beS  18.  Jahrhunderts  fefct ; bie  originellen  Grfinbungcn  oon  bamale 
merben  eben  beut  mie  in  alten  nadjflaffifdjen  Perioben  inbuftriell  auf  bas 
oielfältigftc  oernufct  unb  bie  Probutte  biefer  unbemußten  Jnbuftrie  genießen 
nun  auch  oon  oornl)erein  bic  freunblicbe  Itjeitnabme  beS  PubüfuntS,  meltbc 
jene  originellen  Gxgeugniffe  erft  mütifam  für  ficb  unb  ihre  diudifommcn  er- 
obert haben.  Sine  gufünftige  (^cfchicfufcbreibung  mirb  unfereS  Gracht  enS  aus 
ber  gangen  Literatur  unferer  3e>£  als  ben  mertpootlften  ©eftanblljeit  bic 
miffenfebafttidbe  herausheben,  bie  ©ottfchaU  gmar  nicht  übergangen,  aber  feiner 
©runbaufidit  gemäß  boeb  nur  als  ©eimert  behanbclt  hat.  -Der  sHücfblicf, 
ben  er  auf  Wlaffifer  unb  ütomantifer  mirft,  befriebigt  uns  am  roenigffcn, 
obmohl  mir  im  Unheil  über  bie  lederen  ihm  häufig  guftimmen  muffen, 
©ottfchalt’s  Stusbrucfsmeife  ift  oft  berb,  in  cinjelncit  Jällen  roh,  hoch  muß 
man  bas  mehl  bem  cnergifchen  Parteigänger  gugutc  halten.  laß  er  bie 
marme  Sobrebc  eines  anberen  über  eins  feiner  eigenen  I beineu  befdjeibcntlidj 
in  bie  Datftellung  aufnimmt,  mürbe  man  bei  einer  naioeren  Statur  be- 
lächeln bürfen.  a/D. 


3t  o t i j. 

Die  in  Kr.  30  tiefer  ßeitfebrift  (1872,  I,  143)  uou  Domenico  ©noti  mitge- 
tbeilte  jCfdrift  am  rbmifeben  ©oetbe-Sjaufe  giebt  einem  Sortefponbentcn  ter  „SngSbtrrger 
flttg.  ßeitung"  Änlafj  jtt  ber  Bemcrtung,  baff  bie  für  bie  ßnfehrift  gewählte  gorm  beS 
Kantens:  Volfango  im  ßtalictufcbcu  fooiel  bebcute  atS  pieno  di  fango.  Dem  Berfafier 
bicfeS  bpbriten  2Bipc3  ift  offenbar  unhetannt,  baß  untere  aUteutfdjcn  Kamm  icit  btnt 
frühen  ‘Kittclalter  auch  in  gtatien  ju  öaute  fiiib,  weshalb  eS  febr  fraglich  erfebemt,  ob 
mir,  toentt  bie  Italiener  Arrigo,  Gherardo,  Eeerardo,  Volfango  tiitb  anbere  ihnen  ntunb* 
gerechte  gönnen  brauchen,  ju  einer  Sclntlmeifteret  ihrer  «-ebreibtoetfe  berechtigt  fenb. 
jpiernon  abgefeben,  haben  bie  freuitbtichen  Bemühungen  eines  liebenStoürbigett  unb  geift- 
oottett  greunbes  tcutfdjer  Bildung  hoch  wol)t  einen  befferen  Danl  oertient.  Wöge  $tof. 
©noli  trop  ber  nngcfd'icften  ftuSftcOung  eines  Unberufenen  übergeugt  fein,  baß  mir 
Deutfcbe  bte  artige  pttlbignng , toeld’e  er  unferem  großen  Dichter  targcbracht  bat,  nach 
©ebiibr  ju  fcbäpen  toiffen. 


«uSgegeben:  4.  October  1872.  — Betantwortlicber  Kcbactcur:  Slfrcb  Dort.  — 
Ber  lag  oon  ©.  Birgel  in  üctpgig. 


Digitized  by  Google 


P<ts  ^nbeitKen  Jionar&o’s. 


Ter  4.  September  b.  fab  bas  ftoljc  'Ülailanb  um  bas  Tenfmal 
eines  fDfannes  oerfammelt,  bem  man  für  unfterbüche  Verherrlichung  ber 
Stabt  unb  feines  VaterlanbcS  Italien  Qa^r^unberte  lang  ben  Tauf  fcfmlbig 
geblieben  war.  Seit  ©rtichtung  bes  Tante*3J?onumentes  in  gloreng  finb 
noch  in  mancher  italienifcben  Stabt  großen  DRännern  bet  Vergangenheit  unb 
liegen  wart  Tenffäulen  aus  ber  ©rbe  geftiegen,  aber  neben  jenem  Schiller' 
Tenfmal  ber  Italiener,  wie  matt  bas  Stanbbilb  bes  TichterS  ber  göttlichen 
Sotnöbie  nennen  barf,  «teil  es  bas  Vfonument  bet  nationalen  ©ultut  $ta» 
lien»  bebeutet,  fehlte  ein  Soethe»Tenfmal.  Unb  baS  l>at  ÜJfailanb  je^t  in 
bem  Stanbbilbe  l'ionarbo  ba  Vtnci’s  befommen.  Tenn  wenn  man  ben 
öoetpe  Italiens  fucht,  fo  fommt  nicht  Dtafael,  nicht  Viichel»'ilngeto,  noch  auch 
einer  ber  Dichter  in  Diebe,  fonbern  nur  8ionarbo.  SBaS  biefe  beiben  größten 
Flamen  oon  bieffeit  unb  jenfeit  ber  älpen  einanber  fo  nahe  ritcft,  ift  bie 
felbfterworbene  ©Übung  aus  bem  Sangen  ber  Diatur,  bie  ben  florentinifchen 
Vaftarb  unb  ben  dürften  bes  toeimarifchen  SBiufenhofcS  wie  Äunftwetfe  ihrer 
felbft  etfcheinen  läßt. 

Das  Vetfäumniß  an  Vionarbo  hat  man  jefct,  wenigftens  äußerlich,  gar 
roürbig  nadjgeholt.  ®S  ift  ein  gutes  ^cugniß  für  ben  reifer  geworbenen  Sinn 
bet  Italiener,  baß  bie  fteimath  tfionatbo’S  fein  Tenfmal  ohne  Dieib  in  ber 
Stabt  erftehen  fielet,  in  ber  er  nur  Saft  war.  4Bir  betrachten  es  gern  als 
eine  ffiirfung  ber  nationalen  ©inigung,  toenn  man  fich  nicht  mehr  fleinlidt- 
philiftrös  um  baS  ©ütgerrccht  oon  Seiftern  ftreitet,  für  bie  ber  Seburtsort 
gufällig  erfcheint.  Jür  t'ionarbo  ba  Vinci  ift  UWailanb  ber  Sammelpunft  unb 
bas  ffiirfungsfetb  ber  Äräfte  gcwefen,  unb  barum  war  fjicr  ber  rechte  Ort 
für  fein  Tenfmal.  ©S  ehrt  bas  Unheil  ber  Stabt,  baß  fie  ihm  eine  ber 
fcßönften  Stellen  einräumte,  bie  ju  finben  waren.  Tie  Dfälje  bes  Tomes, 
bie  mäßige  StuSbehnung  unb  bie  günftige  bauliche  ©infaffung  machen  ben 
flah  oor  bem  Scala-Th^ater  gut  Aufnahme  eines  Tenfmals  höchft  geeignet, 
unb  er  h0*  neuerbings  burch  Anlage  ber  Sallerie  Vittorio-Smanuele,  bie  ihn 
mit  bem  »on  ^aßr  gu  3fahr  f»<h  mächtiger  ausbehnenben  Tomplape  oerbin« 
bet,  für  bie  Anlage  bet  Stabt  noch  an  ©ebeutung  jugenommen. 

Tritt  man  aus  biefem  mächtigen  ©ogengange,  bem  fich  an  Sroßartigfeit 

3w  nun  Weil*.  187»,  1L  « 


Digitized  by  Google 


610 


®aS  anbmten  Sionarbo’S. 


ber  Verhältniffe  im  mobernen  Europa  nichts  an  bie  Seite  [teilen  laßt,  unb 
ber  permöge  [eines  SculpturenfcpmutfeS  gugleidj  an[  ge[c&icfte  Seife  gu  einet 
?lrt  Pantheon  bes  neuen  Italiens  gemalt  worben  ift,  fo  bat  man  ba§  Dcnf- 
mal  8ionatbo’S  gerabe  cot  flc^.  Sillig  bieten  fi<h  [o  oielc  erlaubte  Flamen 
ber  Vergangenheit , wie  [ie  innerhalb  ber  ©allerte  in  Statuen  oetförpert 
fteljen,  als  Segjciger  ju  bem  ©cnius  an,  ber  bort,  oon  feinen  Schülern 
umgeben,  crnft  unb  gclaffen  oom  hohen  Socfel  herabfchaut.  Das  iüonarto- 
Denfmal  ift  noch  ein  Vermächtnis  ber  oftreichifchen  perrfchaft,  wie  berat 
überhaupt  manches  Samenforn , bas  bamals  oon  frembet  f>anb  in  ben  un- 
willigen ©oben  geftreut  worben,  nachmals  erfreulich  gebichen  ift.  Stuch  hi« 
ging  es  jeboch  wie  anberwärtS;  lang  blieb  es,  felbft  nachbcm  bie  neue 
Regierung  bie  Äbficht  ihrer  Vorgängerin  3«  ihrigen  gemacht,  feljr  jweifel- 
haft,  ob  fchlic&licfj  mehr  als  ein  Schillergittcr  sum  Vorfchein  fommen  werbe. 
Dem  uttermüblichen  Eifer  bes  ©ilbhauets  oetbanfen  es  Stabt  unb  Staat, 
baß  fie  am  Enbe  ihrer  Pflicht  mit  Ehren  nachgelommen  ftnb.  3)lit  auffal- 
lenb  geringen  SDlitteln  — bie  f>erftcllungSfoften  belaufen  [ich  auf  ungefähr 
80,000  Üite  — hat  Pietro  ÜJlagni  fein  treffliches  Serf  gu  Stanbe  gebracht. 
Äuf  hohem,  achtfeitigem  Socfel,  ber  in  brei  Stufen  mit  fräftigen  Vtoftlen, 
nach  oben  oerjüngt,  emporwädjft,  erhebt  fi<h  Vlarmor  auf  SDlarmor  bas 
überlebensgroße  Stanbbilb,  bas  ber  Sucht  bcS  Unterbaues  gegenüber  burch 
eble  Einfachheit  ber  Sluffafftmg  wirft.  Viag  auch  ber  Slrcfjiteft  bie  locfcre 
Anfügung  ber  oier  ftehenben  Ecfftguten,  mag  ber  ©ilbhauer  bie  ffteliefS  beS 
VlittelbaueS  ober  felbft  bie  cttoaS  breitfpurige  ©einftellung  ber  §auptgeftalt 
tabeln,  bie  namentlich  bei  ber  beträchtlichen  pöf)e  ihres  StanborteS  ungünftig 
ins  Singe  fällt,  fo  ift  hoch  bem  (langen  ein  oornchmer  monumentaler  Eh3, 
rafter,  bem  ©ilbniß  ßionarbo’S  felbft  feine  Empfinbung  nicht  abgufprechen. 
Er  fteljt  im  langen  Dalar,  bie  Sinfe  mtgegwungen  über  bie  ©ruft  gefenft, 
bie  Siechte  bicht  an  beit  £>aIS  legenb  mit  geneigtem  Raupte  in  ber  Ipaltung 
eines  Stnnenben.  ®rabe  bei  ihm  wirft  bie  Stellung  angenehm,  in  welcher 
ber  Vlenfdj,  feines  ÄörpetS  faft  unbewußt,  [ich  in  [ich  felber  oertieft  unb 
nur  bie  bem  Selbftgefpräch  bes  eignen  ©eiftes  bequemfte  unb  angemeffenfte 
©eberbe  annimmt.  Der  DppuS  bes  MopfeS  hätte  [ich  genauer  an  bie  be- 
fannte  Vroftlgeiinung  ber  ämbrofiana  halten  fönnen,  er  ift  fefjr  ins  Ele- 
gante überfept,  aber  bocp  anfprechenb;  bas  Haupthaar,  leicht  oom  Varrel 
bebeeft,  flicht  in  langen  fcoefen  auf  bie  Schultern  herab,  faft  in  eins  mit 
bem  mächtigen  ©arte,  ber  auf  bie  ©ruft  hm  ratterreicht.  Sein  .panbmerfs* 
attribut  fchränft  ben  fireis  ber  ©ebanfen'^ein,  in  bie  man  ben  Vfeifter  oer- 
Junten  fieht. 

Cffcnbar  hat  bem  ©ilbhauer  beim  Entwürfe  bet  fttgut  ber  ©ebanfe 
an  ben  geifteSoerwanbten  Dürer  oorgefchwebt,  ber  auch  in  ber  äußern  Er- 


Digitized  by  Google 


2>aä  Stnbettltn  ?icnarfco'». 


611 


Meinung  mattere  Äefinlichfeit  mit  Sionarbo  hat.  $ljm  haben  bie  italienifchen 
geitgenoffen  geheimnißoolle  Äräfte  gugetrant  — $1  gtan  Druibo  ^ei§t  et 
gelegentlich,  — aber  in  nodj  f)p^erem  ©rabe  ift  feherbaftes  SBefen  bei  Sio» 
natbo  ausgeprägt. 

3ln  ben  ©den  bcS  VoftamenteS  finb  Schüler  Sionatbo’s  abgebilbet: 
gefare  ba  Sefto,  ÜRarco  b’Oggtono,  ©eltraffio  unb  Stnbrea  Solario,  faubet 
gearbeitete,  aber  in  ber  Haltung  etwa«  unfreie  Figuren;  am  Socfel  felbft 
erinnern  oier  gladjreliefs  an  wichtige  Momente  au«  bem  Sehen  beS  ©ieifterS. 
Sonach  ift  baS  ©ange  batauf  angelegt,  oomefjmlirf)  ben  3J?eiftet  ber  lom» 
barbifeben  üftalerfcbule  ju  oerberrlichen.  Unb  in  biefent  Sinne  waren  auc!j 
bie  weiteren  Änftalten  getroffen,  welche  fein  ©ebächtniß  ehren  foltten. 

X)ie  ©nweißung  bes  Denfmals  felbft  ging  auffallenb  fchmucfloS  oon 
©tatten.  SWit  bem  ©eräufcb  ber  unter  glüfjenber  ’liaebmittagsfonne  fich 
oerfammelnben  ßufchauer  wetteiferte  bas  anbere,  welches  bie  aufgeftellte 
SKilitärmuftl  oon  fich  gab;  eS  wunbert  uns  leibet  nicht  mehr,  wenn  bet 
italienifchen  fteften  nur  mufifalifebe  ©efchmatflofigfeit  angetroffen  wirb.  X)aß 
Sionarbo , ber  felbft  SDlufifer  gewefen  ift,  p biefem  lärmenben  Änruf  beS 
allein  feligmachenben  93erbi  nicht  ben  Äopf  gefchüttelt  hat,  banfeit  bie  Jeft» 
orbner  nur  ber  Unbewegtichfeit  bes  ÜllarmorS.  ©eint  ©rfebeinen  bes  Stron» 
Prinzen  fmmbert,  ber  ju  ber  freier  gefommen  war,  raufdjten  bie  mächtigen 
Segel tücher  nieber,  welche  bas  'C'enfmat  in  ber  Strt  eines  SutpenfelcheS  um» 
Killt  Ratten , ber  flatfchenbe  ÄpplauS  fiel  ein  unb  bie  3)tenge  fluthete  ab. 
6rft  ber  Slbenb,  an  welchem  außer  bem  ®omc  auch  baS  Denfmal  mit  ben» 
galifdjetn  unb  eleftrifchem  Sichte  beleuchtet  würbe,  oerfammelte  zahlreicheren 
©efuch,  unb  ba  war  es  hoch  ein  Vergnügen,  wahrjuttehmen,  wie  bie  Seute 
mit  fichtbarer  ©enugthuung  nicht  bloS,  wie  bei  uns,  ben  febönen  weißen 
©tein,  fonbern  auch  bie  Figuren  als  gute  ©efannte  begrüßten,  in  benen  fie 
felbft  fich  mitgeehrt  fühlten. 

3Kan  mag  aber  ben  ÜHailänbem  bie  aiüchtemheit  ber  ©inweiljungS» 
ceremonie  gern  um  beS  oortrefflichen  ©ebanfens  willen  ju  ©ute  halten,  bem 
gefeierten  üWeifter  ein  Scbaufpiel  recht  nach  feinem  f)erjen  hetjurichten,  wie 
burch  bie  ©emätbeausftellung  gefchah,  bie  gleichzeitig  in  ber  ©rera  bie  ebclften 
fjerlen  altitalienifcher  3Balerei  zufammenführte.  ßwar  Sionarbo’S  eigene 
§anb  war  in  biefer  an  breißunbert  dummem  zählenbeit  ©ilbetfammlung 
nicht  oertreten  — ein  $aar  Jafeln  machten  felbft  nur  fchüchtem  biefen  ^ln» 
fpruch  — , bagegen  war  feine  Schule  fo  glängenb  beifammen,  baß  man,  mit 
£ante  zu  teben,  ben  ©eift  beS  üfleifters  in  ber  Verhüllung  bes  oon  ihm 
ausftrömenben  Siebtes  genießen  fonnte.  ©as  in  ben  fJaläften  mailänbifcßtt 
Slobili,  ber  ©orromei,  ©olognini,  ©elgiojofo,  Serbetloni,  ber  Ärconati, 
$clbi»Vej8olbi  unb  Irioulzi,  fonft  fdjwer  zugänglich,  oerborgen  ift,  war  mit 


Digitized  by  Google 


612 


X»aß  Äitceuleti  rionarto'ß. 


banfenßroerthcr  Liberalität  gu  öffentlichem  ©enuffe  aufgefteUt.  Beben  praebt- 
oolten  tnailänbijchen  Bilbern  bet  l'uini,  fktrini,  ©aubengio,  Cggiono,  Äh 
brea  ba  Blilano,  Beltraffio  u.  Ä.  prangten  Bleifterwerfe  oenegianifdiet  ihtnft, 
barunter  BeUini,  Äntonello,  Bittore  ßarpaccio ; Biantcgna  war  heroorragenb 
»ertreten,  uiib  gu  einer  Slttgahl  Florentiner  erfteit  iKangeß  gefeilten  fitfj,  gtvar 
frembe,  aber  nicht  minber  wiUfommene  ©äftc,  eine  9ieilje  Fiaminghi,  Ält* 
nieberlänbcr  aus  Bau  öocf’e  unb  üHetulütg’ß  {feit.  Selten  hat  bet  Sunft* 
freunb  obet  Fotfthet  in  fo  ^o^em  ©rabe,  alß  cß  Ijier  ber  Fall  "»r,  baß 
©efüfyl,  ficb  nur  in  ooruehmfter  ©efeüfdjaft  gu  bewegen : bet  getingftc  Bfann 
war  immer  noch  ein  Fntft,  untl  eß  muß  bem  Feftcomite  aufß  watmfte  ge» 
banft  werben,  baß  eß,  mancher  mißlichen  (Erfahrung  ber  Bergangenhät  gum 
Zxci},  ftd?  nicht  ^at  atiftbrecfen  laffen,  eine  foldje  peetfehau  »orgunehmen. 
SDiit  Fteube  wirb  aber  auch  bie  Ätitif  anguerfeitnen  ^aben,  wie  befebeibeu  im 
Durdjfdmitt  bie  lügentbümer  biefer  Schäle  mit  ihren  Benennungen  aufge* 
treten  waren,  .^öffentlich  hJben  wir  in  biefem  rühmenßwerthen  Unternehmen 
ben  Änfang  oon  anberen  gleitet  21rt,  unb  wellte  Sucullußtafeln  bat  Italien 
in  biefer  Begießung  ber  Sunftwelt  aufgutifeben! 

iÖenigftenß  um  ber  Kühnheit  willen  muß  autb  beß  anbern  Unterneh» 
menß  gebadet  werben,  gu  gleicher  ßeit  bie  ^rübufte  ber  neueften  Sun  ft  Qta* 
lienß  gufammertgubringen.  ilm  (Eröffnungßtage  biefer  gweiten  ÄußfteUuttg 
flog  ein  illuftrirteß  ©ißblatt  burch  bie  Stabt  mit  einem  Bilbe,  worauf  eine 
fd?litbt  antif  geflcibete  Jungfrau  eine  moberne  Dame  begrüßt,  bie  in  ber 
gangen  ißradft  beß  lihignongefchntacfeß  unb  in  pfauenlfaft  aufgeblähter  'Kobe 
(ich  alß  bie  moberne  Sunft  gu  erfennen  gab.  „F<b,  liebe  Schweftet  rebete 
bie  anbere,  bie  alte  Sunft,  fie  an,  „habe  in  {feiten,  ba  unfer  Baterlanb  ger» 
fplittert  uub  oeratbtet  war,  fo  ifeiblitbeß  fjeroorgebrat^t ; waß  wirb  erft  Dir 
gelingen  im  einigen  Italien!"  Fm  §tntergrunbe  ftanb  bie  9liefen*.perme 
beß  iHe  galantuorao,  beffen  Stbnaugbart  fich  erftaunt  gum  Ftagegeichcu  wölbte: 
unb  wer  nun  bureb  bie  Säle  im  ©iarbino  Bublico  wanbeite,  bera  trat  auf 
Schritt  unb  Dritt  bie  Ft»11«  itner  Sütfprache  oot  bie  Seele. 

Die  Italiener  haben  ftch  ohne  Ftage  in  ber  Bearbeitung  beß  Biarmorß 
eine  erftaunliche  ©efchidlichfeit  bewahrt.  Die  „Binfa  Fri"  wn  ©iobanni  Ban- 
biani,  bie  anerfnnnte  Sönigiu  ber  plaftifäfen  Slbtheilung,  ift  ein  höchf1  elegant 
oovgetrageneß  F^auenbilb  ooit  reigooll  laufdbenber  ©eberbe,  aber  fie  begeichnet 
in  ihrer  Slnlehnung  an  Üauooa  fdfon  baß  l>öcfjfte  Blaß  oott  Stil,  baß  Die 
mobertten  Bilbhouet  Flamen«  gulaffen.  Da«  Bleifte  hat  einen  febr  bebettf* 
liehen  {fug  gum  Bfalerifcbeu,  ber  biß  inß  wilb  Barocfe  ober  in  übertriebene 
©ragie  außartet,  bte  fchließlich  mit  bent  Stoffe  in  ärgften  toiberfpruefe 
gerath. 

Der  Dur<hf<hnitt  ber  malerijchen  V'eiftungcn  ift  aber  noch  geringer.  Sine 


Digitized  by  Google 


2>a «I  4 Uten ten  ?ionarto’«.  g|3 

gcnnffe  töraoour  be«  Dortrag«  ^evrfc^t  alierbmgs  oor,  aber  fie  fte^t  in  un- 
glücf  liebem  '-Berljältniß  gu  ber  butchgangigen  ©d)  wache,  man  möchte  oft  jage« 
geigljett  bet  Dfotioc.  Am  genießbarften  finb  bie  gilbet  aus  bem  feinen 
©alonleben;  t>iev  f)at  ber  gartfühlenbe  ^nbnno  einige  ©eenen  belaufcbt,  benen 
bod)  mehr  als  ber  bloße  Üieig  bes  mit  intereffantet  Sichtroirfuiig  oorgetra- 
jenen  fRocococoftüntS  innewohnt.  ©eine  Gemälbe  finb  in  ber  £fyat  an- 
jiebenbe  ©ittenbilbthen  ooU  tfebensluft  unb  ©chalfhaftigfeit.  Aber  mit  etlichen 
anbent  iöeifpielcn  au«  bem  Gebiete  gelber  Dänbelei,  bie  fonft  noch  begegnen, 
ift  ba«  tiobeuSwürbige  faft  erjehöpft.  'Am  auffaüenbftcn  erfcheiut  es,  baß  bie 
utobernen  italienifcpen  Dfaler  gerabe  für  bas,  was  unfre  beutfehen  Sünftlcr 
junätbft  in  Italien  fcfien  unb  bewunbernb  ftubiren,  gar  feine  äugen  haben: 
für  bie  ftilboüe  Schönheit  ber  Dfenfchennatur  unb  für  bie  Großartigfeit  ber 
ittnbfdjaft.  Seber  im  §ac he  ber  iJortratmalcrei,  wenn  es  au  cf)  immerhin 
noch  einige«  ächtbare  aufweift,  noch  üt  bem  ber  Dcbute  — oon  componirtcr 
Üanbfchaft  gang  gu  jdjweigen  — ift  eine  ©pur  ber  claffifcfjcn  Schönheit  an- 
jutreffen,  ber  eigentlich  Jiicmanb  ausweichcn  faim,  toenn  er  in  Italien  malt. 
6s  muffen  bem  (iinbeimifcbeu  Dlenfdjen  unb  Dinge  fenfeits  bet  Alpen  bod} 
gang  anbers  erfdjeineu,  als  uns  Jremben.  — wcnigftcnS  beute.  Denn  mit 
welchem  Gefühle  preifen  fie  bann  ihre  ^errltc^eti  Vorfahren V De«  föefen- 
ucnS  ift  oiel,  aber  ber  'Nachfolge  wenig. 

Das  bleibt  überhaupt  ber  oorroiegetibe  ©inbtuef  bei  ben  Stunft- Unter- 
nehmungen ber  heutigen  Italiener:  ba  fie  ber  ^üngftbergangenheit  au«  poli- 
tischem i'erbruß  ungern  gebenfen,  broljt  ihnen  auch  bas  Dorbilb  ber  alten 
3eit  mit  ihren  Schagen  oerlorcn  gu  gehn,  piev  ift  bas  fare-da-se  auf  bem 
Stiege,  gum  tübertinismus  ausguarten,  ber  ba  wähnt,  er  fei  ohne  SJater  unb 
Dfuttcr  ergeugt.  Df  an  mag  ihnen  iitbcß  biefe  Ausgclaffenheit  eine  Seile 
gönnen,  ba  fie  — »as  wolil  p rühmen  ift  — mit  ber  Dcchnif  nicht  guglcich 
bie  3ieigung  gur  ©tharalofigfeit  ber  neueften  grangofeu  angenommen  haben. 
Daß  fie  auf  ftiUere  Scgc  lommen,  bafür  forgt  hoffentlich  ber  umuiberftehliche 
6mfluß  ihrer  herrlichen  Alten,  bie  rings  um  fie  Sache  ftcljn. 

Qfhrer  aber  hätte  bei  Gelegenheit  bes  iHonavbo-gcfteS  noch  «übers  ge- 
bacht toerben  feilen  als  burch  bloße  SBetounbcrung.  Sährenb  ber  beiben  Aus* 
fteimngen  tagte  auch  ein  italienifcher  Äünftlcr-  unb  Gelehrten-Songrcß  in 
Dfailanb.  Auf  ber  lagesorbnung  biefer  Derfammlung  oermißte  man  mit 
•Sdimergeu  eine  fjrage,  bie  oon  Dicchtstoegcn  auf  Aller  Sippen  hätte  liegen 
follcn:  bie  nach  ber  geiftigen  Derlaffcufchaft  bes  großen  Dfannes,  ben  man 
foeben  im  Denfmal  geehrt. 

Die  Seite,  man  mochte  fagen  bie  Atlgegemoart  feines  ©eiftes,  gewinnt 
barutn  für  ben  gorfther,  ber  fich  ihr  naht,  etwas  unheimliches,  weil  fcheitt* 
bar  gar  feine  Detthcilung  ber  Sräfte  unb  feine  ^eitablöfung  in  feinen  tau- 


Digitized  by  Gqpgle 


614 


25a4  Änboikn  8ioitarto'«. 


fenbfältigen  Xf)ättgfeiten  wabrpnebmen  tft.  UebetbieS  haben  wir  oon  Sßerfen 
feiltet  Jgumb  fo  iiberrafcbenb  wenig  überfommen,  bag  wir  buttf)  ben  ©erluft 
beS  .^ertlichen,  baS  et  fonft  beroorgebracbt  I>at,  reibt  einbringlidj,  aber  frei* 
lieb  auch  eben  fo  fcbnterjlicb  belehrt  werben,  wie  oiel  mehr  bie  größten  meufcb* 
lieben  Naturen  bureb  baS  wirten,  was  fte  flnb,  als  bur<b  baS,  was  fie  haben 
unb  geben.  Wonarbo  ftebt  in  feiner  3eit  wie  eine  'Sonne,  in  bereit  Äntlif} 
man  faunt  bliefen  fann.  ©as  ihn  ben  Qeitgenoffen,  ja  was  ihn  nodj  beute 
bet  forfdjenben  ©etradjtung  wie  einen  Sonberling  erfebeinen  lägt,  tft  grabe, 
bajj  er  in  feinem  ©efonberen  aufging,  oiefmebr  im  SWittelpunfte  ftebenb  feine 
Srfenntnig  wie  feine  ©rapis  gleichmäßig  nach  allen  Wichtungen  ergiegt.  Tie 
fabelhaften  lange,  bie  oon  feiner  fürperlicben  ÄuSbilbung,  oon  bet  ©eftbief* 
liebfeit  erjäblt  werben,  bie  in  allen  Sätteln  gerecht,  jebeS  ®ing  nur  anfafjte, 
um  fogleidj  auch  bie  ©Jeifter  ju  über  treffen,  baS  alles  ift  nur  wie  Schatten* 
fpiel,  bloS  bie  äugete  ©eberbe  feines  ©eiftes.  (Ein  franjöfifc&er  ßritifer,  bet 
über  Wonarbo  febtieb,  nennt  ihn  bie  jnobetnfte  (Erfcbeinung  in  ber  gefammten 
Äunftgefcbicbte,  unb  biefeS  föert  ift  febr  treffenb,  wenn  man  bamit  eine  3ube* 
reitung  beS  ©eiftes  begegnet,  für  bie  eS  eigentlich  nichts  neues  geben  fann. 
Das  ©orbringen  gur  (Einheit  beS  WaturbegriffS,  baS  £>umbelbt  ihm  nacbrübmt, 
oerfdjaffte  Wonarbo  ben  beberrfebenben  Stanbpunft,  ber  alle  feine  Jleugerwi* 
gen  ben  3eitgenoffen  wie  üttagie  erfebeinen  lieg. 

Die  ©eit  fennt  feinen  Warnen  faft  nur  als  ben  beS  SWaferS.  ©ewig 
genügte  febon  ein  einziges  ber  beiben  befannteften  ©erfe  feiner  $anb,  baS 
Äbetibmabl  in  üRaitanb  ober  bie  ©ioconba  in  ©aris,  um  ihm  ben  ©lab  bei 
ben  ilücrerften  biefer  ftunft  ju  fiebern;  baS  eine  bie  bödjfte  Stiftung  brama* 
tifeber  unb  pbofiogttomifcber  ©barafteriftif,  bas  anbere  bie  reiffte  §ru<bt  ein» 
bringettber  Waturbeobadjtung,  bie,  felbft  wie  ein  ©erf  ber  Watitr,  auch  baS 
©ebeimnig  alles  ©erbens  an  fiefi  trägt.  Schon  bie  imenbticbe  ©erf (hieben* 
beit  biefer  ©erfe  lägt  erfennen,  in  welchem  ©rabe  Sionarbo  frei  war  oen 
ben  (breiigen  überlieferter  ©efcbmacfsridjtung.  Wocb  mehr  mug  man  ftaunen, 
wenn  man  gewahr  wirb,  bag  folcbe  ©robufte  boeb  nur  gelegentliche  fteuge* 
rungen  waren,  bag  bie  SWalerei  überhaupt  nicht  ben  Sdjwerpunft  ber  Iba» 
tigfeit  beS  ÜReifterS  gebilbet  bat-  3n  bem  merfwürbigen  ©riefe,  in  welchem 
ficb  ßionarbo  bem  §ergog  oon  ©failanb  pnt  SDienft  erbietet,  bezeichnet  er 
felbft  als  fein  eigentliches  gacb  bie  praftifebe  Ärcbiteftut,  unb  beutet  ©fin* 
bungen  an,  bie  ihn  in  ben  Staub  festen,  befonbetS  fdjwierige  Aufgaben  an 
baulichen  ©onftruftionen  unb  an  militärifeben  ©ertbeibigungSmitteln  mit 
Sicherheit  ju  löfen.  Äm  Schlug  fügt  er  binju:  wenn  ber  iperpg  in  irgenb 
einer  bilbenben  Äimft  für  ihn  ©efebaftigung  habe,  fo  getraue  er  ficb,  es  in 
jeber  Wichtung  mit  jebem  3eitgenoffen  aufpnebmeu.  Die  Sage  erzählt,  ber 
Weij  feines  mufifalifeben  ©ortragS,  bie  beftriefenbe  Äunft  biebterifeber 


Digitized  by  Google 


3>aS  anbenten  i‘ionarbo'6. 


615 


prooifation  unb  umoiberfteblicber  SBetcbtfamfeit  feien  Anlaß  gcroefen,  baß  et 
an  ben  mailänbifdjen  Jpof  gezogen  würbe;  unb  als  er  nun  roirflidj  bortbin 
fam,  war  fein  |>auptgefcbäft  bie  Sanalifirung  ber  Lombarbei,  baneben  unter* 
naf>m  er  bas  foloffale  JUeitetftanbbilb  granceSco  ©fotga’s,  bas  nachmals 
leibet  auf  brutale  Seife  gu  @runbe  gerietet  würbe,  unb  leitete  bie  ©tubien 
tiner  AJabemie,  bie  feinen  tarnen  trug.  Äeine  geftlicbfeit  übcrbteS,  bei  ber 
er  nicht  bie  ©djauluft  beS  §ofeS  gu  befriebigen  batte,  feine  ©efebmaefsftage, 
übeT  bie  nitbt  fein  ©machten  gebärt,  fein  fünftlerifcbes  Unternebnten  oon 
Bebeutung,  gu  bem  er  nicht  berangcaogen  würbe. 

Unb  inmitten  biefet  ungeheuren  gerftreuenben  Ibätigfeit  blieb  ihm 
iDhiße  übrig,  ein  Sunber,  bas  eben  nur  bureb  bas  anbere  SBunber  beS 
®enius  gu  erflären  ift.  gn  ber  ©tiüe  häuften  ftcb  tagebuebartig  eine  SDiaffe 
Den  fJfieberfcbriften  unb  (Entwürfen,  bie  fchlecbtbin  alle  ©ebiete  beS  tßiffenS 
berühren,  normiegenb  aber  bie  9iaturwiffenf<baft.  (Es  entftanben  bie  Sraftatc 
über  Bewegung  unb  iDleffung  be§  SföafferS,  ferner  über  bie  ‘fJerfpeftiee, 
über  Cidjt  unb  ©chatten,  über  ben  iHang  ber  fünfte  untercinanbcr , ettblicb 
bas  Such  »on  ber  üßaletci,  gu  welchem  biefe  tbeilweis  oerlorenen  Abbaub* 
langen  gehört  haben  mögen,  ßingehenb  befebäftigten  ihn  äßüblcnconfttuc- 
tionen;  auch  batüber  finb  umfaffenbe  2)arftellungen  oorbanben;  ber  einjige 
atlantifcbe  ©obep  in  SDfailanb  enthält  über  1700  Zeichnungen  gu  raeebani* 
feben  unb  ftatifeben  Unterfuebungen,  barunter  eine  Üllenge  neuer  (Erfinbungen 
aller  Art,  com  Ü3ratfpieß,  ber  fi<b  felber  breht,  bis  gutn  Jfjcbel,  mit  welchem 
et  .päufer  oerfeben  wellte,  babei  u.  A.  eine  gange  iReibc  Biitrailleufen, 
nnebrige  Sßcrbefferungen  ber  ©cbleufenattlage,  — alles  mit  einer  Deutlidjfeit 
für  bie  praftifebe  Ausführung  aufgeriffen,  baß  man  ihn  gcrabegu  als  ben 
Etjinber  ber  mobernen  SDiafcbincngeicbnung  angufchen  hat. 

eittgehenb  befebäftigte  ficb  Lionarbo  ferner  mit  'Phbfrt  bet  (Erbe,  ins- 
befenbere  auch  mit  Unterfuebungen  ber  SDfonbwirfung,  mit  allethanb 
paldontologifcben  (Erfcbeinungen,  unb  nebenher  gehörte  es  gu  feinen  ßieb- 
lütgsibeen,  bem  iüfenfeben  bie  gäljigfcit  gum  Sanbeln  auf  bem  ffiaffer 
unb  in  bet  Cuft  gu  oerfebaffen.  gu  biefem  gweitc  ftubittc  er  bie  9iatur 
beS  SogelflugeS  mit  unenbli^er  ©ebulb.  .‘pödjft  angiebenb  war  ihm  baS 
ffflangenreicb ; feine  Aufgeiebnungen  über  ben  Suche  ber  Baume  u.  A.  flehen 
burcbauS  auf  ber  fpöbe  ber  heutigen  9faturbefcbteibung;  bas  Sefcn  ber  £b'fre 
fobann,  beren  er.  ficb  beobachtete  er  noch  gu  tieferem  gweef  als  bloS 
für  maleriftbe  Berroertbung;  über  bie  Anatomie  beS  ißferbeS  g.  (0.  hat  er 
eine  befonbere  ©ebrift  oerfaßt,  unb  in  gasreichen  fein  gefebriebeuen  Anefboten 
legt  er  fleine  Beobachtungen  aus  bet  Xbierwelt  nieber.  (Er  muß  ein  eigenes 
Laboratorium  für  cbemifche  Berfucbe  gehalten  haben,  bie  feinen  malerifcben 
Arbeiten  gewiß  oft  gu  gute  gefommen,  aber  auch  häufig  gum  gludj  gewor- 


Digitized  by  Google 


616 


$aä  Änbtnfcn  ?icnatbo’*. 


ben  finb.  @r  Fennte  ficß  nicht  genug  tßun  an  ffovbemnifcbung,  an  Cef-  unb 
3rttnißbcreifung,  unb  bie  ©ppetimente,  bie  er  mit  neuen  Sinbemittelit  u.  bergf. 
angefteflt,  ßaben  manche  feiner  ffierfe  bem  Untergang  cntgegengefüßrt.  Cent 
übergroßen  ©fet  in  ber  3ubereitung  ber  SKaleringrebienjien  will  man  es 
überbte«  pfcßreiben,  baß  er  in  Siont  oßne  ©efcßäftigung  blieb;  es  toirb  er* 
jäßlt,  ber  ‘Papft  ßabe  bas  ©ertrauen  p tfionaTbo’S  ftonft  oerloren,  als  er 
ßörte,  baß  bet  »unberlicbe  3J?ann  mit  bem  ©tbe,  ber  ^irmßmifcßung,  anp* 
faitgen  pflegte. 

'Hai)  bem,  was  uns  fonft  über  feine  Fünftlerifcßen  Arbeiten  erpßlt  toirb, 
gewinnt  es  ben  änfcßetn,  als  fei  ißm  fornoßt  ÜJtalerei  wie  fJIaftif  fcßwer  een 
bet  .fpanb  gegangen.  '-Bier  ^aßre  foö  er  an  bem  ©ilbniß  ber  SDtona-tfifa 
gemalt  unb  es  bann  als  uneellenbet  aus  ber  fpanb  gegeben  haben,  bitreb 
fecßpßn  müßte  er  fitb  an  bem  SUiobell  beS  SleitetftanbbilbeS  uttb  mit 

bem  Slofter,  für  welches  bas  tSbenbmaßl  beftellt  war,  gerietß  Bionarbo  wegen 
ber  ©erjögerung  ber  Arbeit  bergeftalt  in  ©eTbruß,  baß  er  feßließließ  ben 
‘ßrior  als  3ui)a«  abjufonterfeien  broßte,  wenn  er  nießt  in  Stoße  gelaffen 
toetbe.  ÜKuß  man  aueß  pr  ©rFlärung  biefer  auffälligen  ©eriebte  fitb  bie 
unenblicße  ©ielfeitigFeit  feiner  ©eftßäftigungen  gegenwärtig  ßaften,  fo  liegt 
boeß  bie  waßre  Urfatße  in  bem  JBefen  feines  ©eiftes  oerborgen. 

©iffenfcßaftlicß  ift  fein  Streben  in  allen  ©ebieten,  auf  benen  er  fuß 
betßätigt  ßat.  Stof  bie  ©rünbe  unb  SKittel  bet  ©JirFungen  tarn  es  ißm 
barum  auch  oorneßmlitß  an,  wenn  er  malte;  bie  pßpfifalifeßen,  tbemifeben, 
optifeßett,  pfpcßologifcben  ©orauSfeßungen  beS  ©ilbes  ftßeinen  ißm  oon  bem* 
felben  ©Jertße  gewefen  p fein  wie  ber  ©egenftanb  felbft,  wenn  er  amß 
immer  bie  ßötßften  äftßetifdten  Änforberungen  befriebigte.  ©S  erflärt  ficb 
aber  baraus,  baß  ißn  bie  ©erirrungen  ber  Statur  ebenfo  intereffirten,  wie 
ißre  ©toftergebilbe:  er  ftubirte  mit  gleichem  ©fer  baS  Bicßtfpiel  auf  ftbönem 
ftrauenantliß,  bie  ©eberbenfpraeße  begeifterter  üWänncr,  wie  bie  jpäßlicßfeit 
ber  Mißgeburt  ober  bie  Seelcnpcf ungen  in  ben  3tigen  ber  ©erbretßer,  bie 
er  beobatßtenb  pm  Siichtplaß  begleitete.  ®S  Farn  ißm  barauf  an,  ben  Um- 
fang ber  StaturFräfte  auspmeffeit  unb  unter  biefem  ©eficßtSpunFt  ßatte  alles 
©JirFlicße  für  ißn  ben  Äbel  bes  wiffenftßaftlitßen  CbjeftcS.  Selbft  fein  be* 
rüßmtcr  CraFtat  ift  ausgefproeßenet  ©Vife  ein  ©erfueb,  bie  ©talcrei  pm 
Stange  einer  ©iffenfeßaft  p erßeben. 

©on  ben  faft  nach  allen  Stiftungen  fitß  erftreefenben  wiffcnfcßaftlitßen 
Arbeiten  Vionarbo’S  aber  finb  mit  wenigen  ÄuSnaßmen  nur  terftümmelte 
©rucßftüdfe  ©gentßum  ber  Literatur  geworben.  Obwoßl  niißt  p ßoffen  ift, 
baß  alle  feine  Stieberfcßriften  einmal  wieber  an’S  fließt  gezogen  werben,  fo  ift 
es  boeß  eine  unfern  bringenben  ©flicßten , baS  ©orßanbene  niebt  wie  bisßer 
burtß  unfruchtbare  Äufbewaßrung,  fonbem  bureß  wiffenfdjaftlicße  ©erwertbung 


Digitized  by  Google 


©a*  Snbenten  Sionarbo'S. 


617 


3U  retten.  Der  3ufaU  eines  iöibliotheFt*ranbe«  in  ©lailanb,  Sonbon  ober 
©aris  fann  alle  Dage  noch  mehr  oon  biefen  unfassbaren  ©äthern  gerftörcn, 
af8  fchen  juoor  ablfanben  gefommen  finb,  unb  barunt  ift  eben  beute  bei  ber 
üuffrifdjung  feines  (SfeböchtniffeS,  wie  fie  bie  ©ollenbung  beS  tnailänber  Denk 
mals  gebraut,  ein  lauter  Slnruf  gu  biefern  am  ©lape.  Qut  <5nt- 

idjulbigung  bet  bisherigen  Säumniß  muß  atlerbingS  gefagt  werben,  baß  es  bcn 
fHnbfdjriften  V'ionarbo’S  faft  ergangen  ift,  wie  ben  fibpllinifchen  ©lieber  tt. 

©on  feinem  Grbeu  ftranccfco  SDleläi  aus  ffranfreicb  nach  Italien  gurücf* 
gebracht , lag  ber  gange  wiffenfchaftllche  Tipparat  an  Schriften,  3rt<bnungett, 
Jfnffrutnettten  niete  3ahte  pietätvoll  in  ©aprio  bei  ©failanb  aufbewabrt.  Die 
«ben  beö  Srben  aber  oertoren  bas  3ntereffe  <m  bem  Schab  unb  oerfiteu* 
fetten  bie  fianbfcbriften  gum  großen  Dbeil  — 13  an  ber  3ahl  — gebanfeit* 
tos  an  einen  Schlaufopf,  ber  fic  na<b  vergeblichen  ©crfaufSunterhanblungen 
mit  bem  §erjog  von  DoSfatta  nach  ©ifa  bringt,  wo  fie  ein  noch  geriebenerer 
'Surf  che,  @ian  Slmbrogio  ©Jajenta  fennen  lernt,  ber  bie  ©Mer  ben  UKelji 
pat  gurücferftattcn  hilft,  aber  fie  jum  Danfe  bafür  felbft  gefchcnft  nimmt. 
Dvrrtb  oerfehiebene  Liebhaber,  bie  fidj  ferner  einfinben,  wirb  fchließlich  ber 
gange  ©ortatfj  aus  ©aprio  »erbettelt  ©ornpeo  i'eoni,  .fjofbilbhauer  ©IjtlippS  ü. 
ron  Spanien,  macht  jeboch  bem  (Sfjef  beS  SDMgi’fchcn  .fjaufeS  TluSficbt  auf 
len  Senatorentitel,  wenn  er  bie  an  üKagenta  weggegebenen  ©iicher  feinem 
fmn  toibme.  Die  Spefulation  veranlaßt  eine  fHücferbeutung  von  fieben 
;ener  ^anbfchriften,  bie  fechS  anberen  fommen  theils  nach  Durin,  theils  att 
fen  ftarbinal  ©orromeo,  theils  an  Seoni  felbft,  ber  feine  brei  ©euteftücfc  gu 
einem  einzigen  riefenhafte  ©uche,  bem  Gobey  TltlanticuS,  oereinigt.  Snblich 
gelingt  eS  bem  trefflichen  dfaleaggo  Tlrconati,  biefen  ©anb  unb  noch  etliche 
anbere  aitgufaufen  unb  i.  1637  btirch  Uebenoeifung  an  bie  Tlmbrofianifcbe 
©ibliotbcf  oor  weiterer  3crftreuung  gu  fiebern.  Dort  war  bereits  eine  ,£wnb< 
fcfcrift  Vionarbo’S  eingelaufen  unb  noch  eine  würbe  f pater  burch  Tlvcbinto  hin- 
jugcfchenft,  fobaß  bie  Slmbrofiana  am  @nbe  beS  17.  3abrl)unbertS  14  Stücf 
befaß.  Dicfer  fwuptftamm  ©incianifcher  .fpanbfcbrtf  teu , außer  welchem  ein» 
ielne  Stiicfe  in  itatienifeben  ©rioathefif},  anbere  nach  Sngfanb  gelangten,  war 
aber  hinter  ben  Schlöffem  ber  mailänbifcheit  ©ibliothef  leiber  nicht  ficher. 
ter  wiffenfchaftliche  Dempefraub  ber  erften  frangöfifchcn  fRepublif  fanb  auch 
pi  ihnen  ben  Söeg:  ber  gange  Schah  würbe  1796  nach  ©aris  entführt.  Unb 
als  nach  bem  ^rieben  oon  1815  bie  Gommiffare  ber  beraubten  Cäitber  fich 
fas  aus  ber  ©rhfdjoftSmaffe  beS  erften  napcleonifchen  flaiferreichs 

Bieber  herauSfuchten,  würbe,  toie  wir  beute  noch  mit  Schamgefühl  beflogen, 
fo  leichtfertig  oerfahren,  baß  oon  ben  ipanbfcbriften  9ionarbo'S  nur  eine 
eingige  wieber  nach  ©««fc  fam.  3h*f  Äuffinbung  oerbanfte  man  iibcrbieS 
einem  3ufaü-  Ganooa  unb  ©enoenuti  bemerken  unter  ben  fchon  wieber  gum 

3«  »cnen  Sei*.  1672,  II.  78 


Digitized  by  Google 


618 


®a*  8nb«I<n  ©onatbo'#. 


©ctbleib  in  Jranfrei*  reponirten  ©ü*ern  ben  (Sobcj  Ätlanticus,  bet  bur* 
feine  ungewöhnliche  ©röße  ins  äuge  fiel  unb  erfannten  tfionatbo'#  ^anb- 
t*rift,  bie  bet  Gommiffar  bet  iSombarbei  für  *ineftf*  gehalten  hatte.  Die 
übrigen  ©änbe  oetblieben  beit  Jranjofen. 

3»ei  italienif*e  ©elehrte,  ©enturi  unb  Öibti,  haben  jroar  oor  unb  na* 
1815  @infi*t  in  biefe  parifer  £>anbf*riften  genommen,  abet  obglei*  ihre 
©eri*te  unb  äu#jüge  fattfam  etfennen  ließen,  roel*  ein  etftaunli*er  roiffen» 
f*aftli*er  ©*afc  batin  niebetgelegt  fei,  ift  bo*  bisher  ni*t#  gef*ef»en,  um 
ihn  wirfli*  ju  heben;  heute  na*  ber  parifer  Satafttophe  oon  1871  ift 
©runb  ju  emfteften  ©efür*tungen  übet  feinen  ©eftanb.  Um  fo  nothroen» 
biger  bünlt  es  uns,  baß  bie  ängelegenßeit  oon  Öionarbo’S  hflnb* 
f*tiftli*em  3ia*laß  untet  bie  Cbljut  bet  gefammten  roiffen» 
f*aftli*en  ©Seit  geftellt  roetbe.  Der  einjige  benfbare  Sntf*utbigung*. 
grunb  füt  bie  ©etna*läffigung  oon  ©eiten  bet  Jranjofen,  oon  benen  jroar 
man*er  geifttei*  übet  ben  Inhalt  biefe#  h°*®'*ti9cn  ©fanbe#  otafelt,  feiner 
abet  emftßoft  §anb  an#  föevf  gelegt  l>at,  liegt  oiellei*t  in  einer  ©onber» 
barfeit  ftonarbo'S.  6t  hotte  fi*  — roohl  ni*t  au#  ©eheimnißfrämeret, 
fonbern  au#  ©equemli*feit  — gewöhnt,  oon  re*t#  na*  linf#  (a  rovesrio) 
SU  f*teibcn.  ©ei  ihm  wäre  gar  ni*t  oerrounberli*,  wenn  ihm  bie  'Stotur 
ju  fooiel  anbern  föftli*eren  ©aben  au*  ben  fleinen,  aber  gat  ni*t  au  oer» 
a*tenbcn  ©ortljeil  geroährt  hätte,  beibe  .pänbe  na*  ©elieben  abroe*felnb 
gebtau*en  ju  fönnen.  äbet  foU  jene#  @*ülerhtnberniß  ernftli*  al#  ®nt» 
laftung#grunb  gelten?  Dhatfa*e  ift,  baß  tüonarbo'S  §anbf*rift  mit 
.pilfe  be#  SDfetallfpicgel«  fi*  fo  gut  lieft  roie  man*e#  anbete  ÜRanufcript. 
®#  honbelt  fi*  alfo  nur  batum,  ben  ©ntf*luß  ju  oollftänbiget  Äbf*rtft 
unb  .fjetauSgabe  ju  faffett.  Jreili*  finb  babei  nationale  Sttelfeiten  ju 
f*onen.  Die  Italiener  werben  nur  einem  Italiener,  bie  Jranjofen  nur 
einem  Jranjofett,  bie  ©nglänber  oiellci*t  au*  nur  einem  ©ltglänber  ihren 
äntßeil  übetlaffen  mögen;  unb  ber  in  fol*em  Jolle  fonft  ni*t  fern  liegenbe 
(Kompromiß  auf  einen  beutf*en  ©eiehrten  roirb  unter  ben  gegenwärtigen 
©erhältniffen  oermuthlt*  au#gef*loffen  fein. 

.©Sie  aber,  wenn  eine  internationale  ßommiffion  ju  brat  Unternehmen 
beftellt  roiirbe,  wenn  fi*,  ähnli*  roie  ju  ©unften  anberer  großer  ©eiftes« 
probufte,  eine  8ionarbo»@efellf*aft  bilbete  unb  bie  ni*t  übermäßigen 
Soften  ber  fwrauSgabe  beftritte?  Äuf  biefe  ©Seife  roürbe  bie  roiffenf*aftli*e 
©Seit  fi*  bur*  eigne  Straft  ju  einem  ©eftlj  ocrhelfra,  ber  fo  oielra  Jä*etn. 
befonber#  aber  ber  beute  in  ihrem  jugenbli*en  Äuff*roung  allenthalben  bereit» 
willig  unterftüfcten  &unfnoiffenf*aft  ju  ©ute  fommeit  müßte.  ©Sirb  einge» 
roenbet,  baß  gerabe  fie  bur*  bie  roiebcrholten  ©eröffentli*ungen  oon  8io» 
natbo’#  Dtaftat  über  bie  ÜNaletei  ihren  äntheil  au#  bem  @*iffbru*  eigrat» 


Digitized  by  Google 


Das  Anbeuten  i'ionaröo’«. 


619 


lieb  fchon  gerettet  habe,  fo  wirb  unter  ©nfidjtigen  fein  Zweifel  fein,  bafj 
ber  ^uftanö,  in  welchem  biefe  Schrift  auf  uns  gefommen  ift,  nicht  befriebigen 
fann,  weil  bie  ikrwirrung  ber  Jöeftanbtheile  ebenfofehr  am  läge  ift  wie 
ihre  Unoollftänbigfeit. 

Üionarbo 's  oerfchiebenc  Unterfuchungen  finb  gumcift  in  tofer , gufäüiger 
geige,  ^«99  tn  wieberholten  Anläufen  mebergefebtteben.  Die  HJeröffent» 
liebung  ber  cgKmbfcbriften , wie  fie  oorliegen,  würbe  fonacb,  befonbers  wenn 
man  bie  gasreichen  Müden  in  Anrechnung  bringt,  in  ber  ^Ktuptfadje  oielteicbt 
nur  öntirürfe  ergeben;  beim  mm  eignen  Dtcbaftioncn  taffen  fiep  nur  ©puren 
aufweifen.  Aber  biefer  iöeftanb  ift  batum  nicht  miitber  Golb,  weil  er  iHo^ 
ftoff  ift,  unb  man  gewönne  auf  biefe  einfaepfte  Art  bas  ÜJiittel,  M.’S  wiffen» 
idjaftlühe  Arbeitsweise  aus  ben  Urfunben  fennen  gu  lernen.  So  fann  fiep 
für  uns  bie  üJernachläffigung,  bie  Mionarbo  erfahren  hat,  fogar  ju  einem 
ikttheil  wenben,  ben  wir  in  ungültigen  gäUen  ÄngcfichtS  frember  Geiftes* 
»beit  entbehren  muffen:  bie  Xrägljeit  ber  oergangenen  gahrhunbertc  hätte 
bann  ben  Sßerth,  uns  foftbare  Originale  unangetaftet  überliefert  gu  haben, 
roährenb  wir  fo  oft  im  umgefehrten,  fchlimmcrcit  gatte  finb,  entftcUte  lieber» 
lieferung  für  baare  SDiünge  nehmen  gu  muffen.  6inc  ißerfünbigung  freilich 
bleibt  baburch  ungefüllt:  wären  Mionarbo’s  wiffenfchaftliche  Arbeiten  gur 
Techten  geit  ans  Micht  gegogen  worben,  fo  würbe  er  nicht  nur  in  uielcn 
mffenfdjaftlichen  gächern  bie  oornehmc  Stelle  förbernb  unb  erlcuchtcnb  ein* 
genommen  haben,  bie  man  ihm  fputt  nur  noch  h'fü'tifö  anweifen  fann. 
Aber  bas  barf  uns  nicht  h'nbern,  ben  URanen  beö  grofjeu  ÜRaimeS  ihre 
«bre  gu  geben,  einmal  erfannt,  feilte  ber  Unglimpf,  ber  ihm  gefächen  ift, 
nicht  länger  gebulbet  werben,  Gehört  cs  boch  gum  Äenngcichen  unferer  geit, 
bag  fie  bie  Pflichten,  bie  fie  überfommt,  auch  nicht  oerleugnet.  Dicfe  feilen 
wollen  nur  anbeuten,  was  felbft  nach  bem  marmornen  Dcnfmal  an  Mionarbe 
noch  gu  thun  ift.  Der  traurige  gnftanb  feiner  ^interlaffenfchaft  hat  fogar 
bagu  geführt,  ihm  felbft  bie  Schuft»  gugufchieben.  Äein  Geringerer  als  (Üarle 
fromis  fpricht  es  gerabegu  aus:  in  biefern  Schidfal  crbulbct  felbft  ein  folcher 
®cift  bie  Strafe  bafür,  bafj  er  bem  USaterlanbc  untreu  würbe  unb  fremben 
Selb  annahm!  Denn  Mionarbo  ftarb  in  granfreidj  als  Ingenieur  in  Dienften 
grang  beS  I.  Aber  bas  harte  SEöovt,  bas  man  bem  leibenfdjaftlichen  italieni» 
f«hen  Patrioten  oergeihen  mag,  barf  bas  Gebüchtnifj  Mionarbo’s  nicht  fränfen. 
6s  giemte  fi<h  oielmehr,  bajj  es  burch  brüberliche  Gemcinfchaft  ber  Italiener 
unb  grattgofen  im  Dienfte  biefes  Genius  gefüllt  würbe,  unb  bagu  gäbe  bas 
Unternehmen,  auf  welches  wir  hoffen,  bie  fchönfte  Gelegenheit. 

ÜW.  gorban. 


Digitized  by  Google 


620 


^Regierungen  unb  ©eamtentbum  in  fttufjen. 


^Uflierungen  uni»  ^Beamtenifjum  in  Preußen. 

Unfer  ©cidjsfanzlcr  hat  einmal  ein  geflügeltes  Söort  oon  ben  fchon  nach 
Zwanzig  Oienftjahren  „oerbrauchten"  ©egierungSräthen  gesprochen.  811S  ob 
bas  Verbrauchen  nicht  bie  ©rauchbarfeit  an  fich  oorausfefcte!  llnb  mit 
biefer  ift  es  eigentümlich  begaffen.  Das  preußifche  ©erwaltungS*©eamten* 
tum,  einft  ber  iKufym  biefeS  'Staates , ift  in  SBcrfall  gerätsen,  feit  bie  neue 
Staats*  unb  ©efellfchaftsentwictiung  bas  „Negieren"  im  alten  Sinne  nicht 
mehr  zuläßt,  unb  feit  für  bie  Beamten  ber  ©egriff  ber  ©efinnungstüchtigfeit 
aufgebracht  ift,  ber  ttt  ben  fünfziger  ^a^ren  traurigen  ÄnbenfenS  ©lütten 
trieb.  ,3war  bie  Angriffe,  welche  man  liier  unb  bort  gegen  bie  ©egterungS* 
bearbeit  als  bie  Qnfarnation  aller  ©ureaufratie  gerietet  bat,  finb  jum  Ibeil 
fe^r  ungerecht.  Die  ©egierungS-ftnftruction  oom  23.  October  1817,  welche 
noch  beute  bie  ©runblage  ihrer  Organifation  bilbet,  ift  ein  gutes  ©efeß  unb 
pon  gutem  (Seifte  bictirt.  ©ian  füllte  nicht  oergeffen,  baß  jene  ©chörben 
in  ben  bamaligen  Staatsorganismus  hineingehörten,  unb  baß  bie  bureau* 
fratifchen  ©inrichtungen  cs  finb,  welche  bem  preußifchen  Staate  bas  fefte 
©efüge  gaben,  baS  ihn  an  bie  Spifce  OeutfchlanbS  gebraut  hat. 

^njwifchen  finb  bie  gorberungen  an  ben  Staat  anberc  geworben,  als 
fte  früher  waren,  ©fit  bem  nationalen  ©inigungSwerfe  zugleich  ift  ber  ©uf 
nach  Deceit tralifatien,  beren  ©ewinn  eine  reichere  8ebenSentwicflung  im  ©in* 
Zeinen  fein  foll,  nur  um  fo  lauter  erfcfoUen.  ©tan  null  fi<h  oom  Schema* 
tismus,  oon  ber  Doftrin , pon  ber  ©eoormunbung  bur<h  bie  ©ehörben  frei 
machen,  will  bie  concreten  ©erljältniffe  ju  eigenem  ©ufcen  wie  jur  görberung 
beS  ©anjen  umgeftalten  ober  ausbilben,  fo  gut  bieS  ihrer  ©atur  unb  ihren 
itmern  ©ebingungen  nach  gefchehen  fann.  ®a  paßt  nun  allerbingS  bie  alte 
©roPinjialrcgierungSmafchine  nicht  mehr  hinein  mit  ihrem  langfamen,  ettoaS 
nuiben  ©ange,  mit  ihrem  regelrechten,  eintönigen  ©äberwerf.  ffio  MeS  ins 
greie  will,  ba  arbeitet  fie  noch  in»  gesoffenen  Nannte;  ihr  ftohlcnoerbrauch 
ift  groß,  ihre  ©robufte  finb  zweifelhaft. 

©ach  Oben  hin  pöllig  abhängig  pon  ben  ©finifterien,  oermögen  bie  Ne- 
gierungen eine  eigene,  nur  einigermaßen  felbftänbige  unb  felbftbewußte  SBirf* 
famfeit  gar  nicht  zu  entfalten.  Sie  hanbeln  immer  im  Aufträge,  ©irgenb 
im  lebenbigen  gufammenhang  mit  ben  SebenSfreifen,  welche  ju  fchü|en  fie 
berufen  finb,  Dermögen  fie  biefelben  noch  oiet  weniger  ju  leiten  unb  ju 
förbem.  Slber  fie  überwachen  bas  bunte  Irciben  unb  finb  bei  perfönlicher 
Vertretung  bafür  oerant wörtlich,  baß  nichts  gegen  bas  ©eglcment  gefebieht; 
follte  ihr  mißtrauifches  Äuge  bergleichen  bemerlen,  fo  haben  fie  unoerjüglich 
höheren  Orts  einjuberichten.  Unterbeffen  aber  polljieht  fid?  bie  große  ßultur* 


Digitized  by  Google 


Negierungen  unb  SleanUentbum  in  tgreujitn. 


621 


entwidlung  bet  Gegenwart  neben  ihnen  unb  trofc  ihrer.  ©ie  fte^en  an  ber 
©trage,  toähtenb  ber  reiche,  nicht  enbenbe  gug  fidj  p orbei  bewegt,  guroeilen 
bemüht,  einen  Keinen  ©tein  groifchen  bie  Hfäber  gu  werfen,  nur  feiten  ein 
wenig  mit  anfaffenb,  wo  etwas  ins  ©tocfen  gcräth. 

©ie  anbers  war  bas  früher  in  ibealerer  3eit,  wo  bas  ©eamteutbunt 
noch  ber  Dräget  ber  Bewegung  war,  wo  es  ficb  breift  ibentificiren  fonnte 
mit  allem,  was  ^orifchritt  bebeutete,  wo  bie  ©Jaffe  bes  ©olfs  noch  per» 
trauenSDoU  auf  feinen  redjtfchaffcnen  ©fet,  fein  reges  Pflichtgefühl,  feine 
höhere  ©Übung  blicfen  burfte ! ©ewig  — , Sleinigfeitsfrämereien,  enghergtge 
fRüdfiditen  gab  es  auch  bamals  f<hon;  aber  bas  alte  folibe  Seamtenthum, 
bas  mit  polier  unb  warmer  Eingebung  oon  früh  bis  fpät  arbeitete,  oft  mit 
geringfügigen  unb  formalen  Gingen  fich  quälen  muhte,  aber  boch  immer  ein 
©tüd  feines  beffcren  ©elbft  für  bie  fortfchreitenbe  ©itwitflung  feines  ©taates 
hergab,  — wohin  ift  es?!  Zuweilen  »o<b,  aber  nur  feiten  wanbeit  folch 
ein  Veteran  butch  bie  ©efchäftSräume  ber  ©chörben  mit  entftem,  gleich' 
mäjjigetn  ©diritt  unb  mijjmuthig  bas  graue  §aupt  wiegcnb  über  bie  Seicht» 
füfjigfeit  unb  Ungrünblichfeit  ber  jungen  Generation.  Doch  feine  $eit  ift 
um;  man  wiinfcht  feinen  iKcchtSfinn,  ber  allmählich  gu  unliebfamem  ©tarr* 
fmn  ftefe  auSgebilbet,  nicht  mehr,  unb  gönnt  ihm  „fern  oon  URabrib"  einen 
ruhigen  ÖebenSabenb. 

an  feiner  ©teile  häufen  bie  Slapgeborenen  — , lauter  Staatsmänner 
innerlich.  ©ie  bet  ältere  Dfapoleon  meinte,  es  habe  jeber  ©olbat  ben  2Jfar» 
fhaüsftab  tm  Dorniftcr,  fo  tragen  jene  gunteift  ein  ftilles  ÜJfiniftetportefeitille 
üt  ihrer  ©rufttafche.  ®S  finb  fritifchc  ©ciftcr.  ^m  ©runbe  wiffen  fie  unb 
rerfteben  fie  alles  beffer  als  anbere,  gumal  als  bie  unftubirten  l'eute,  mögen 
biefe  auch  bie  ©eit  gefehen  haben,  mit  ihren  ©egiehungen  in  ferne  ©eit» 
theile  reichen,  unb  mitten  im  lieben  Karen  ©lids  unb  crflnberiftfjen  ÄopfeS 
gute  unb  nüfclidtc  ©erfe  griinben.  9hir  „nach  Cben  hin"  barf  man  feine 
oermeintlipe  Ueberlegenheit  nicht  metfen  laffen;  ba  gilt  es  fügfam  fein. 
Ci  ift  biefem  jüngeren  ©efdjlechtc  ber  Unter fpieb  gwifchen  ©ehorfam  unb 
$ügfam!eit  oöllig  oerlorcu  gegangen,  ©ehorfam  giemt  bem  freien  Pfanne 
unb  ift  mit  Diept  oon  einem  jeben  gu  forbern,  ber  einem  ©emeinwefen  an» 
gehört.  Um  wie  Diel  mehr  hat  ber  ©camte  bie  ©erpflichturtg,  bie  ©cfehle 
feiner  Oberen  gu  befolgen,  aber  in  ber  „ftügfamfeit"  liegt  ferne  fittliche 
©tärfe,  fonbem  oielmehr  eine  Schwäche,  ein  gehlcr-  ben  man  nicht  unrichtig 
mit  einem  grembworte  als  ©eroilismus  begeichnet.  ©s  ift  biefe  ©eroilität 
potgugsweife  ben  fogenamtten  ©trebern  eigen,  beten  ganges  Denfen,  Dichten 
unb  brachten  barattf  gerichtet  ift,  oorwärts  gu  fommen  unb  Karriere  gu 
machen.  Dicfe  fehr  fchlimme  ©pecies  ber  fftegierungsbeamten  ift  eine  weit 
per  breitete.  Die  SRegierungS'^nftruftion  Dom  23.  Cctobet  1817  enthält 


Digitized  by  Google 


622 


'Jicgictungtii  uni  3kamtentbum  in  üreufiox. 


eine  feljr  fdfönc  SDlahnung,  man  nennt  bie  begüglidje  ©teile  juweilen  ben 
©ärmeparagtaphcn,  worin  es  f>eifct: 

„^ebcr  oon  ihnen  (ben  öcamten)  muß  ben  ihm  angewiefenen  We* 
fchäftsfrcis  mit  ©arme  «nb  innerer  Ifyeilmifyme  auffaffen  unb  mit 
Weift,  ©iirbe,  Wrünblicf)feit  unb  Umficbt  oerfolgen,  fern  oon  Veiben* 

fc^aft  unb  perfönlithen  ober  anberen  tHebenrücffichten, furg 

mit  ftctö  regem  unb  treuem  (Sifer  bas  Söeftc  bes  ©ienftes  unb  bas 
©ohl  bes  Wangen  wahtnehmen  unb  btförbem." 

©ie  „©treber"  faffen  in  ber  £t)at  ihren  WefchäftSfms  oft  mit  oider 
©arme  unb  Jheilnahine  auf,  infofern  fie  feber  beliebigen  Intention  ihrer 
2Borgefef}ten  fdjon  auf  halbem  ©ege  entgegenfommen  mtb  fie  fobanu  mit 
einem  außerorbentlidjen  Aufwanbe  oon  (feifer  unb  (Energie  ins  ©erf  fc^en, 
ohne  auch  nur  im  Weringften  bie  Siebenten  laut  werben  gu  laffen,  welche 
ihnen  nach  ihrer  tfenntniß  ber  ©pecialoerbältniffe  nothtoenbtg  aufftoßen 
mußten.  SDiit  bent  jtoeiten  Xfyctle  beb  ©ävmeparagraphen,  bem  Weift,  ber 
©ürbe  u.  f.  w.,  nehmen  fie  es  bann  nicht  fo  genau,  unb  oon  ben  perfön • 
liehen  ’Jiebenrücffichten  fdfioeigen  toir  lieber.  Uebrigens  reifen  bie  ©treber 
alle  ^falfre  einmal  nach  ©crliu,  ftelleu  fich  »or  unb  machen  allen  möglichen 
einflußreichen  fietfonen  ihre  Aufwartung,  körnten  fie  unter  ©ei^ülfe  oon 
Sanbräthen,  Amtleuten  unb  ©cbulgen  fidi  in  bas  Abgcorbneteithaus  ober  ben 
Reichstag  bringen,  bas  thun  fie  f ehr  gern,  ^ebenfalls  bewerben  fie  fi<h  um 
jebe  oacant  toerbeitbe  höhere  ©teile.  ®s  finben  fich  gefchiefte  Arbeiter  bar- 
unter,  gum  anbern  I heile  aber  flnb  fic  nur  i!olijcigetftcr,  welch«  in  her 
großen,  nach  inneren  Wefefcen  fich  ooUgtehenben  Bewegung  ber  Golfer  eigen»« 
lieh  nur  eine  'fJoligeiconttaoention  erblicfen,  für  welch«  eine  ©träfe  oon  ein 
bis  gwei  Scalern  unb  bei  'Jüthtfingiehbarteit  berfelbeti  eine  ein«  bis  gwei« 
tägige  fpaft  im  ©ege  abminiftratioer  ßpccution  oerhängt  werben  müßte. 

(feine  anbere  Wattung  bilben  bie  fleißigen,  ihr  ‘ffcnfum  täglich  abarbei- 
tenben  ÜWitglieber.  ®s  finb  bieS  bie  Weiftet  geringeren  WrabeS.  3 war 
ihren  ßhrgetg  befifcett  fie  auch:  weshalb  follteit  fie  nicht  ebenfo  gut  empor' 
fteigen  fönnen  wie  ihr  College,  ber  ©treber?  ©och  fie  haben  feine  lion- 
neptonen,  wer  fragt  nach  ihnen?  3hre  äußere  Vage  ift  gebrüeft,  fie  finb  um* 
gatnt  oon  ben  ©orgen  bes  täglichen  VebettS,  heimgefucht  oon  manchem  Un« 
glticf  in  Familie  unb  ipaus.  Uebrigens  begeigt  ber  ^räfibent  ihnen  ©ohl* 
wollen  unb  Anerfennung  unb  befürwortet  ihre  Unterftühungsgefuche:  benn 
ber  'ßräfibent  ift  froh,  bo<h  auch  ruhige  ÜWtoner  im  Kollegium  gu  haben, 
bie  ihre  Arbeiten  regelmäßig  abmachen  unb  in  bie  hergebrachten  Wefdjäfts« 
formen  fich  feft  hweinlcben.  ©o  werben  fie  mit  ber  $eit  alt  unb  ftumpf 
unb  mißmutig.  ©aS  hat  es  ihnen  geholfen,  baß  fie  faft  über  ihre  firäfte 

hinaus  am  ©chreibtifdj  ausharrten,  baß  fie  gefehlter  unb  fleißiger  geroefen 


Digitized  by  Google 


^Regierungen  imb  Seamtentbum  in  A«n&en. 


623 


finb,  als  jene  Anberen,  bie  hope  ©teilen  er  fl  om  men  paben?  5hm  bat  ba« 
nieberfdjlagenbe  Ötefüpl,  baß  e$  eigentlich  gleichgültig  ift,  wie  man  fein  Amt 
führt,  baß  Riemanb  es  einem  banft,  ob  man  es  fo  ober  fo  treibt,  im 
©unbe  mit  bet  jahrelangen  Hebung,  bie  wiberfprechenbften  Anorbnmtgen 
auSgufüpren,  beu  »erfepiebenften  ©uftemeit  gu  bienen,  ihre  Ipatfraft  gebrochen, 
ihre  Seelen  oottroefnet. 

Snblich  giebt  eS,  abgefehen  »on  manchen  Spielarten,  noch  einige  Droh- 
nen, beren  ©ache  bas  arbeiten  überhaupt  nicht  ift,  »ornepme  l'eute,  Söhne 
alter  Familien,  oft  »on  oieler  petfönlicher  IfiebenSwürbigfeit  unb  angenehmen 
gefcllfcpaftlicben  formen,  aber  inbifferent  unb  gleichgültig  gegen  ihren  ©evuf, 
ber  ihnen  gwar  nach  außen  hi«  eine  leiblich  refpectable  Stellung  giebt,  aber 
boeb  eigentlich  unter  ihrem  Rioeau  liegt.  Sie  befchäftigen  fiep  gute  eilen  mit 
hoher  politif  unb  lefen  täglich  bie  fireuggeitung.  PJenn  fie  becretiren,  fo 
föreiben  fie  auf  base  betreffenbe  ©tücf:  „gut  (Salculatur",  „gur  (Sppebition", 
ober  „ber  f>err  ©ecretär  weiß  febon".  gaffen  fie  fiep  aber  einmal  herbei, 
felbft  eine  Verfügung  abgufaffen,  fo  gefchiebt  bieS  häufig  in  einem  glatten 
unb  blumenreichen  Stile.  Äußcrbem  gählctt  fie  unter  ben  tRittergutsbefifcern 
bes  ©egirfs  intime  Gelaunte,  fahren  häufig  gum  $>inet  über  ?anb,  gehen 
auf  bie  Jfagb  unb  benehmen  ficb  gegen  gewöhnliche  Rienfcpen  mit  einer  un* 
ausfptethlitben  ©uperiorität. 

$>aS  hier  pinfichtlich  ber  Pcrfonen  entworfene  ©ilb  wirb  toeniger  bunfel 
etfeheinen,  wenn  nicht  außer  Siebt  gelaffen  wirb,  baß  wir  uns  in  einer  lieber* 
gangsperiobe  befinben.  ®ewiß  auch  giebt  eö  oiele  unb  erfreuliche  Ausnahmen, 
TOanncr,  beneit  es  noch  wirtlicher  Srnft  ift  mit  ihrer  Pflichterfüllung,  bie 
unbefümmert  um  @unft  ober  Ungunft,  treu  bem  ©efepe  folgenb  an  ihrer 
»teile  baS  Recpte  leiften  aus  innerem  ©eruf,  aus  Piebe  gu  ihrem  ©taate 
unb  gu  ihrem  Polte,  bie  mit  ihrer  ©ilbung  nicht  abgefcploffcn,  baS  $erg  auf 
bem  rechten  f^lecf  unb  bie  Äugen  offen  behalten  haben.  Aber  nicht  bie  Aus- 
nahme, fonberu  ber  Xmrchfchmtt  entfepeibet.  6s  ift  ferner  gugugeben,  baß  es 
in  anbern  Vänbern,  g.  ©.  in  gtanfreicb  unb  Rußlanb,  um  bas  ©eamtentpum 
noch  fcplimmer  ftept.  Aber  bei  uns  itt  Preußen  braucht  es  überhaupt  nicht 
fcblimm  bamit  gu  ftepn,  ber  Sern  im  Polte  ift  gut  unb  gefunb,  bie  ©ilbung 
iebreitet  oor  unb  breitet  fiep  aus,  im  ffiefeutlicpen  pat  unfer  ©eamtentpum 
feine  Integrität  bewaprt,  unb  wenn  auch  auf  ben  feit  ben  oiergiger  fahren 
bei  ben  Regierungen  eingetretenen  Speit  beffelben  große  Hoffnungen  gerabe 
nicht  gu  fepen  finb,  fo  mächft  boep  unter  bem  ©chupe  beS  beutfepen  Reichs 
ein  neues  Öfefcplecpt  peran,  welcpeS  woplgeleitet  bas  Perlorene  wieber  ein- 
bringen  fann. 

Pieper  aber  nun  biefet  Riebergang  jept?  ffiir  werben  ben  @runb 
baoon  in  bet  mangelhaften  ©inrieptung  ber  ©epörben  unb  in  ber  untich* 


Digitized  by  Google 


624 


Ätgifmngtn  unö  Stamtentbum  in  fiteunm. 


tigen  Stellung  imb  ©eßanblung  bet  ©eamten  311  fucben  haben,  ©ettaehten 
wir  3unäcbft  bie  leitete.  Alles  fann  ein  ©tarnt  eher  ertragen,  als  eint 
totale  Abhängigfeit,  als  bie  'Jlüthigmtg,  beftänbig  ohne  eigene  (Stnficht  unb 
eigene  Uebctlegung  3U  hanbeln.  Äommt  ba  noch  bie  ©ätme  ber  fRegierungS* 
^tiftruftion  hinju » fo  oerliert  auch  ber  ©effere  ntit  ber  $eit  ben  innetn 
©ompaß  unb  geräth  in  ein  pin»  unb  perfthwanfen,  baS  ihn  guleßt  oüüig 
urtheilSunfäßig  macht,  unb  nur  bie  AuSbilbung  beS  eigenthümlichen  Sinnes 
begönftigt,  tcchtgcitig  3U  merfen,  woher  ber  ©iub  meßt  unb  was  ba  Oben 
für  ©etter  ift.  @S  ift  eine  eigene  Äunft,  aroifchen  ben  feilen  3u  lefen  unb 
gu  wiffen,  was  heißeren  Orts  genehm  ift  unb  gemihtfeht  wirb.  Unb  biefe 
Äunft  muß  man  üben:  benn  es  ift  feßr  leicht  mißliebig  ju  werben.  ©aS 
ift  feit  bem  ^aßre  1848  oon  ber  „Unbotmäßigfeit"  ber  ©eamten  nicht  alles 
gefabelt  worben ! ©en  feine  gerichtlichen  ©etradjtungen  3U  ber  Uebcrgeugung 
geführt  hatten,  baß  ber  ©erfaffungS»  unb  tHechtSftaac  für  bie  cioilifirte  ©eit, 
folglich  auch  für  Preußen,  eine  fRotßwenbigfeit  fei,  ber  war  „unbotmäßig". 
Jür  unbotmäßig  galt,  wer  freimüthig  feine  ©ebenfen  gegen  bie  ^wertmäßig* 
feit  ober  fRüßticßfeit  einet  ©erwaltungSmafjregel  ausfprach.  ©ergoß  aber  ein 
©eamter  fich  gar  fo  weit,  bie  ©efeßmäßigftit  einer  Anorbmtng  3U  be3Wci* 
fein,  ober,  noch  fchlimtner,  bei  ber  Abgeorbnetenwaßl  einem  liberalen  ©aßb> 
ntannc  feine  Stimme  3U  geben,  bann  war  er  f ehr  unbotmäßig.  iRun  gingen 
patib  in  paitb  bie  Angebereien  unb  ©erbäehtigungen  unb  fobann  bie  fcisci« 
plinarifchen  ©Maßregelungen.  ©te  oieleS  ©lücf  ift  ba  nicht  ^erftört,  wie 
oiele  gute  Straft  gebrochen!  £aS  conftitutioneUe  ©rincip,  fo  hieß  eS,  forbert 
unbebingten  ©ehorfam  ber  ©eamten:  fonft  fantt  ber  ÜRiniftcr  in  feinem 
fReffort  nicht  verantwortlich  fein,  ©er  btefen  unbebingten  (Heßorfam  nicht 
leiften  3u  fiinnen  meint,  ber  mag  abgehn,  „rer  mag  abgehn",  bas  ift  leicht 
gefagt,  mit  ©cib  unb  Rinb,  ohne  ©ermögen,  ohne  ©orbilbung  für  einen 
anbern  fiebettsberuf.  ffjormutiren  läßt  fich  bie  Pflicht  beS  ©cßorfams  nicht: 
fic  ift  an  fich  in  ber  ©erwaltungsfpßäte  felbftDcrftänblicß:  ber  ©eamtc  muß 
ber  Auffaffung  unb  ben  Abfichten  beS  ihm  oorgefeßten  üRinifterS  gemäß  ocr» 
fahren,  es  fann  ihm  nicht  geftattet  werben,  tiefer  unb  jener  Anorbnung  feine 
eigene  abroeießenbe  '©Meinung  eutgegenjufcljen  imb  bie  Ausführung  ber  erfteren 
gu  oerjagen.  Allein  bet  §eßler  liegt  barin,  baß  AUcS  oon  0beit  her  be- 

fohlen wirb.  Sich  unter  bie  ©orfchrift  3U  beugen  unb  fie  auSjufüßrett,  felbft 
wenn  man  fie  nicßt  für  richtig  ßält,  baS  ift  für  ben  felbftbewußten  ©fann 
nicht  feßwer.  AÜein  in  allen,  auch  ben  fleinften  ringen  nur  auf  ©efehl 
ßaubeln,  niemals  aus  eigener  Initiative,  bas  ^erbricht  jeben  frifeßen  ©futß 
unb  raubt  bie  ©erufsfreubigfeit,  inbent  cS  jebe  ©fiiglicbfeit  einer  eigenen 
ctfprießlicßcn  Ißätigfeit  abfeßueibet.  ^ebenfalls  muß  es  bem  ©eamten  erlaubt 
fein,  auf  GStimb  feiner  ©tfaßrungen  in  bem  fpeciellett  ©efchäf tsfreife , ber 


Digitized  by  Google 


ftcgienmgcu  unb  Seamteuttium  in  $reufscn. 


625 


tfyrtt  fl&erwiefen  ift,  feine  ©ebenfen  geltenb  311  machen,  ohne  fidj  bafiir  eine 
^uredjtweifung  gugugiefjen,  ober  gar  in  bcn  (Seruch  bcr  ©efiratungsu  lt  tüchtig* 
(eit  ju  geraten. 

Aber  auch  bie  gegenwärtige  ©rganifation  bcr  Regierungen  läßt  es,  wie 
i<bon  bemerft,  3U  einer  lebenbigen  Vlirffamfcit  berfefDen  nicht  fomtnen.  Rad) 
Ser  Regicrungs*3«fttuftion  oont  23.  Cctober  1817  unb  ber  GabittetS*£>rbre 
som  31.  ^ecember  1826  nebft  ber  baju  ergangenen  ergängenben  ©efchäfts* 
amocifung  3er fallen  bie  Regierungen  in  ber  Regel  in  brei  Abteilungen,  eine 
Äbt bei lung  best  Innern,  eine  Abtheilung  für  bie  geiftlidjen  unb  ©djulange* 
legenheiten  unb  eine  ^-inaii^abtficilun^  für  bie  Verwaltung  ber  birecten 
Steuern,  Xomänen  unb  grorftcn.  Unabhängig  oon  ber  jweiteu  Abtheilung, 
ber  nur  bas  Glemcntarfthulwefcn  überwiefcit  ift,  befiehl  nod)  eine  befoubcre 
öehövbc,  bas  Vn'öingialfdjulcollegium,  für  bie  höheren  Kehranftalten. 

An  ber  ©pifce  jebet  Regierung  fteht  ein  Vräfibcnt.  Auherbem  hat  jebe 
ber  brei  Abtheilungen  noch  einen  eigenen  Vorfifcenben,  bcn  ©bertegierungs* 
rath,  ber,  nadjkem  bet  ^?räftbcnt  bie  neu  eingegangenen  ©adien  präfentirt 
hat,  fie  feiner feits  auch  noch  präfentirt  unb  bie  fäntmtlicben  Goncepte  ber 
erlaffencn  Verfügungen  mitgcicbuct.  S>te  ©efebäfte  werben  unter  bie  ÜJlit* 
glieber  ber  Regierung,  3U  benen  au^  ein  rechtsoerftänbiger  ^uftitiarius  ge* 
hört,  ocrtheilt,  ohne  bah  bie  (^efd>äf tsfreifc  feft  abgegrenjt  ftnb.  3Bie  es  fo 
fomrnt,  trennt  man  oon  bem  einen  etwas  ab  unb  legt  es  einem  anbern  31t, 
ober  componirt  aus  ocrfchiebencn  Vruchftürfen  einen  gang  neuen,  je  nach  bcr 
Atbeitsmaffe  unb  bcn  gut  Vermeidung  ftehenben  ^Jcrfonen.  £>ie  Verfaffung 
auch  ber  eingelneu  Abtheilungen  ift  eine  coUegialifdjc.  3ür  toichtigere  Auge» 
legenheiten,  ober,  wo  eine  ©aebe  in  bas  ©ebiet  mehrerer  Abtheilungen  ein* 
jchlägt,  enblich  in  gewiffen  beftimmt  begegneten  Angelegenheiten,  3.  V.  £)is* 
ciplinamnterfuchungen  unb  Gompetengconflicteu,  treten  bie  fämmtlichen  Ab* 
theilungen  gur  ^lenarberathuug  gufammen.  ®er  Vtäfibent  ift  berechtigt, 
jeben  Vefchlujj  auch  ber  cingelnen  Abtheiluugcn  gu  fuspenbiren,  wonächft  bas 
betreffenbe  Riiniftetium  über  bie  heroorgetretene  fDieinungsbiffereng  enbgültig 
cntfdjeibet. 

Aus  biefer  furgen  ©figge  ergiebt  fich  fchon,  bah  ber  Schwerpunft  in  bcr 
öehötbe  als  folcbet  liegen  foll,  baß  bie  VJirffamfcit  bcs  Gnngclncn  in  ber 
Öehörbc  untergeht,  unb  bah  ein  $cber,  wenn  ber  AuSbrucf  erlaubt  ift,  nur 
in  ben  groben  Üepf  hincinarbeitct,  giemlich  gleichoiel  ob  gut  ober  fdilccht,  ob 
mit  „@eift,  VJütbe  unb  Umficbt“  ober  ohne  foldie.  Unb  bod)  ift  baS  per* 
jönliche  Element,  bie  perföulidje  Verantwortlichfeit  bes  oevfügenben  Seamtcn 
in  bet  Verwaltung  gang  unerläßlich,  SBäre  nun  bie  collegialiftc  J-orm  nur 
eine  wirflich  aufrichtige  unb  mapgebenbe,  fo  würbe  fie  immerhin  manches 
®utc  ftiften  fönucn.  Allein  auch  hier  fehlt  eS;  in  ber  VMrflicbfeit  ift  fie 

3*n  n?a«:n  1872,  II. 


Digitized  by  Google 


626 


Wegterungm  unb  »«amtent^um  in  ^rtufjen. 


nichts  als  ©chetn;  es  gefleht  bctf)  immer,  maS  ber  ©rafibent  mimfcht 
ÜJian  benfe  fidj  nur  bie  ^ßlenaroerfatnmlung , in  ber  bic  Dcccntenten  für 
ÜanbeScultur-,  für  Kommunal',  für  ©oligei-,  für  SDttlitär-©a<hcn,  für  £>an« 
belSangelegenljeiten,  für  baS  ©au-,  baS  Uflebicinalmefen,  für  bie  ©teuer-,  bie 
Domäncnocrmaltung,  bie  ©dmlrathc,  bic  ftorfträtlfe,  bie  geglichen  iRäthe  gur 
©eratljung  über  eine  gragc  ber  ?anbeScultur  einträchtig  gufammenfihen! 
Ober,  bamit  mir  nicht  gu  weit  greifen,  betrauten  mir  uns  bie  ©ifcung  einer 
einzelnen  Äbtheilung,  etma  ber  britten,  in  ber  über  eine  Steuerreform  bis» 
cutirt  mirb.  ©a§  gefeit  ben  ^orftrath  bie  ©taatSfteuem  an?  Sie  liegen 
feinem  ©efichtsfreife  oöllig  fern,  unb  fo  manbern  mährenb  beS  ©ortrages 
feine  Gtebanfen  unmillfütlidj  in  ben  grünen  2Batb,  ju  ben  Kichenculturen,  ben 
©ilbbiebereien,  ben  gbtfihäufern.  Cbcr  ber  Domänenrath  berichtet  über  ben 
Sieubau  eines  ©djafftalles,  — ba  ift  miebet  ber  Deccrnent  in  ©teuerfachen 
erfchrecflich  gelangmeift  unb  beschäftigt  ficb  lieber  bamit,  auf  ben  cor  ihm 
licgenbeu  ©ogen  Rapier  gemiffe  unbegreifliche  £)ieroglpphen,  ober,  falls  er 
einiges  lalent  befiel,  erfennbare  Figuren  gu  geichneu.  Kitter  unb  ber  Sin« 
bere  finbet  fich  auch  moljl  beroogen,  fein  Webt  leuchten  gu  taffen  unb  in 
paffenber  IRebemenbung  feine  nichts  roeniger  als  gutreffenbe  Änficht  ausgu» 
fprechen.  Der  ©räfibent  ^ört  ihn  mit  gefenften  Äugenlibctn  gebulbig  an, 
unb  äußert  jum  ©djluß  feine  eigne  3Mnung.  9tun  fommt  cs  gur  Äbftim» 
mung;  ber  fyorftmann,  bet  ßeidfcnfünftlcr,  ber  iHebncr,  alle  merfen  fie  eine 
guftimmenbe  Äopföemegung  na*  bem  ©räfibenten  hin,  maS  fooiel  heißt,  als 
baß  fie  mit  bem  §erm  ^räfibenten  einerlei  Änficht  feien.  Die  SJlajorität 
ift  auf  ber  ©eite  bcS  leiteten,  unb  ber  ©ortrageube,  ber  eine  etmaS  anbere 
Änfidjt  gu  haben  magte,  Happt  tnißmuthtg  feine  Ülcten  gu.  ©o  ging  es  unb 
geht  es  noch  heute'  Diefer  gange  ©erathungS»  unb  ÄbftimmungSact  ift 
innerlich  unmahr,  unb  nicht  bloS  nufcloS,  fonbern  fogar  fchäblid).  Die  ©ot» 
träge  in  ©ermaltungSfachen,  mie  fee  nach  $eit  unb  Umftänben  in  einem 
Kollegium  gehalten  metben  fönnen,  merben  ftets  an  einer  gemiffen  Unooll» 
ftänbigfeit  leiben,  meil  gu  eiet  barum  unb  baran  hängt,  maS  fich  nicht  auf 
einmal  refumireit  unb  Men  flav  in  bie  Äugen  fpringenb  gufammenftellcn 
läßt.  Äuch  für  ben  f?räfibenten  ift  es  eine  reine  Unmöglichfeit,  alle  @pe- 
cialitäten  gu  fennen,  unb  fo  fommt  aus  ber  ©erathuitg  in  ber  iHegel  nichts 
ßutreffenbes  — : höchftens  etmaS  falbes  heraus. 

KS  ift  bähet  1.  gu  allcrerft  bie  g-otberung  gu  ftellen,  baß  bas  ©emicht 
in  ben  eingelnen  Departementsrath  oerlegt  merbe;  — mir  fepert  an  bie 
©teile  bcS  gtembmorteS  ein  beutfcheS  itnb  nennen  ben  Vertreter  eines  be» 
ftimmten  ©efchäftsgmeiges:  ©ermaltungSrath.  Diefer  Üiath  ift  berjenige,  bet 
feinen  ®ef<häftsftcis  genau  fennen  muß.  ©epen  feine  ©otbilbung  meift  ihn 
oft  barauf  hin;  er  hat  bie  einfchlagcnben  ©efefce  unb  ©orfchriftcn  ftubirt  unb 


Digitized  by  Google 


SRtgierungtn  unb  ©eamtentbum  in  ‘ßreujjen. 


627 


an  ihnen  bie  realen  Verhältniffe  gemcffen.  ©eine  ©eobadjtungen  an  Ort 
unb  ©teile,  feine  (Erfahrungen,  feine  Sofa!»  unb  ifkrfonalfenntniffe  befähigen 
ihn  oor  allen  atiberen  bagu,  auf  biefern  ©ebiet  gerabe  richtig  ju  fehen  unb 
nüfclich  ju  wirten,  unb  er  allein  ift  int  ©tanbe,  mit  ben  ©etfjeiligten  ben 
burdjauS  notljwenbigen  unmittelbaren  unb  perfönlidjen  Vetfehr  ju  unter- 
halten. 2)tan  barf  nicht  außer  ädjt  laffen,  baß  bie  Verhältniffe,  auf  welche 
feine  5C^ätigfcit  fich  bejieht,  nicht  fertig  entfprungen  finb  unb  nun  einfach 
rntb  flar  oorliegen,  fonbem  baß  fie  fich  erft  nach  unb  nach  nutet  feljr  oer- 
fhiebenett  Umftänben  unb  eigenen  ©ebittgungen  entwicfelt  unb  fo  in  ber 
Jljat  eine  ©efdjichte  haben,  bie  ber  Seamte  miterlebt  haben  ober  boch  wenig* 
ftrns  gang  fennen  muß,  wenn  er  fie  richtig  beurteilen  will.  Söirb  bem 
iSathe  mijgtichfte  ©elbftänbigfeit  geftattet,  fo  lann  es  gar  nicht  fehlen,  bafj 
er,  wenn  er  ber  üßantt  banach  ift,  ein  fefteS  Verljättniß  gu  feiner  Aufgabe 
gewinnen  muß,  jugleidj  aber  auch  ein  warmes  Qntereffe  bafür,  ein  ernfteS 
fachliches  ©treben,  bie  g-reube  am  ©ebeifjen.  Unb  wie  ift  bas  bagegen  jefet  ? ! 
SlleS  wtrb  ihm  oon  Oben  oorgefchtieben,  feine  Sollegen,  bet  ObertegierungS- 
tath,  ber  Vtäfibent  fpredjen  ihut  beftänbig  mit  hiuetn,  obwohl  ihnen  gum 
iheil  bie  Äenntniffe,  bie  unmittelbare  Stnfchauung  unb  befonbers  jene  hifto» 
rifcbe  Unterlage  fehlen.  (Er  ift  überall  gehemmt,  hat  Vetbtuß  h*ei  unb  bort, 
lann  nie  aus  Dotier  ©eete  hanbeln. 

2.  SluS  bet  corftehenben  Darlegung  finb  gugleid)  bie  ©rünbe  gu  ent- 
nehmen, aus  benen  bie  (Einfefcung  oon  ‘fJräfeften,  welche  bie  gange  Verwal- 
tung in  ihrer  alleinigen  §anb  halten,  nicht  anguratljen  ift.  V5ie  foll  wohl 
ber  Vräfeft  bie  telligeng  fämmtlicher  VerwaltungStätfje,  ihre  Äenntniffe, 
ihre  (Erfahrungen  auf  fo  oerfchiebenen  ©cbieten  in  fich  oereinigen?  ©tan 
lönnte  oielleicht  nach  bem  Vorbilbe  ber  ©ttniftcrien  mehrere  ©räfetten  inner- 
halb eines  beftimmten  ©egirfs  einfe^en,  alfo  einen  ©räfcften  für  bie  innere 
Verwaltung,  einen  ginangpräfefteu , einen  ^panbclspräfetten  u.  f.  w.  unter 
bem  Vorfifce  eines  'ßräfefturpräfibenten,  ber  bie  (Einheit  gu  erhalten  hätte. 
t>ies  würbe  ber  oon  uns  ootgefchlagenen  ©rünbung  fefter  Departements 
unterhalb  ber  Regierungen  nahe  tommen,  biefelbe  aber  bod)  nicht  erreichen, 
weil  baS  ©efdiäftSgebtet  ber  eingelnen  ©räfeften  immer  noch  oiel  gu  groß 
unb  ju  mannichfach  bliebe,  um  bem  einjelnen  SKanne  eine  fottbauemb  flare 
Ueberficht  unb  ben  unmittelbaren  unb  perfönlidjen  Verlebt  mit  ben  ©«hei- 
ligten 3U  geftatten. 

3.  Die  Verlegung  bes  ©chwerpunfts  in  bie  Dljätigfeit  bes  Verwal- 
tungSratheS  bebingt  eine  ©lieberung  ber  gangen  Verwaltung  in  fefte  Depar- 
tements ober  ©efchäftsgweige,  woraus  benn  jugleich  eine  Aufhebung  ber  ein- 
jelnen  RegierungS-Slbtheilungen  unb  eine  Sefeitigung  bet  OberregierungS- 
täthe,  bie  fchon  jefct  feinen  erfennbaren  Ruhen  ftiften  unb  eher  hemmertb  als 


Digitized  by  Google 


628 


Htgütttitgtn  unb  Veamtentbum  in  'Prcujsen. 


förbetnb  wirfcn,  con  fclbft  folgt.  ®et  9iatb  fiifjrt  feine  ©efdjäfte  felbftänbig 
nutet  bet  Gontrole  ks  fJräfibenten  unb  mit  einet  fpäter  nod)  angugebenbcn 
©nfdjrSntung.  $u  biefem  ßroerfe  bat  et  ein  eigenes  ©ureau  mit  eigener 
iRegifttatut  unb  eigenem  ©ubaltetn^etfonal.  9?amentlid)  ift  ihm  etn  älterer 
erfahrener  Secretär  beigugekn,  welker  ihn,  wenn  et  auf  X'iertftteifen  ab* 
rncfenb  ober  fonft  fütjere  $eit  oetfiinbett  ift,  oertritt  nnb  bie  taufenben  ©e* 
fc^äfte  in  feinem  Sinne  unb  Aufträge  beforgt,  — ä tintig  wie  bics  bet  ben 
SanbratbSämtem  burd)  bie  StreiSfecretäre  gefcbieljt. 

4.  Solche  feftc  ©efdjäftSgwcige  würben  etwa  einguriebten  fein:  1)  für 
©emeinbe»  unb  JhciSangelegenbeiten;  2)  für  .'panbcl  unb  ©ewerk;  3)  für 
Voligei*  unb  sDJilitatangeIegcu()eiten ; 4)  fiit  fianksculturfacben;  5)  für  bie 
Verfcbrsmittel  (©fenbabnen,  ß^auffeen,  Sdjifffabrt);  6)  fiit  bas  gefamntte 
Untertid)tswefen,  Ijö^ete  unb  niebete  kbvanftalten  bes  ©egirfS;  7)  für  bie 
geiftlicben  ©rtema ; 8)  für  bie  Verwaltung  ber  birecten  Steuern;  9)  für  bie 
^Domänen;  10)  für  bie  Jorftoerroaltung;  11)  für  bas  Äaffenwefen.  Super* 
bent  fungiren  als  Sccfmifer:  ein  ÜRebicinalkamtet,  ein  ober  mebre  ©au» 
beamte,  ein  ober  mebre  $uftitiatien.  2>ie  (Stengen  ber  einzelnen  ©efcbdfts* 
freifc  finb  nach  ben  Verbal tniffen  bes  ©egirfS  feft  ju  beftimmen.  ^ft  ein 
(Gebiet  gu  umfangreich,  fo  fann  man  es  tbcilen,  alfo  3.  © ein  eignes  für 
£>anbel  unb  ein  eignes  für  ©ewerbe,  einen  gotftfreis  A imb  B,  einen  Schul* 
freis  A unb  B cinridjten;  ift  es  gu  Mein,  fo  legt  man  mehrere  jufammen. 
©n  jeber  ©efdjäftsfreis  ift  mit  einem  ÜiegienmgSratbe  3U  kfepen;  bie 
Affefforen  werben  biefem  unb  jenem  als  ^Hilfsarbeiter  überwiejen.  ®ie  mehr 
banbwcrfstnäjjige  Arbeit  gebt  auf  bie  Subalternbeamten  über. 

5.  6s  wirb  fidj  f)ietbut«b  ermbglitbett  laffen,  bie  3abf  ber  iHegierangs» 
rätbe  gegen  jefct  erbfblicb  3u  oetminöern,  bie  beikbaltenen  aber  kffer  gu 
befolkn.  $ekr  arbeitet  ift  feines  l'obncs  wertb;  ber  tü(btigc  Vlann  mup 
fitb  burd)  feine  Arbeit  fooicl  oerbienen  fönnen,  als  er  3U  feinem  unb  feinet 
^amilie  Unterbau  bei  bcfc^eibencn  Anfprüdjen  bebarf.  »Diefe  fborberimg 
natürlicher  ©credjtigfeit  ift  aud)  für  ben  ©eamtm  gu  erbeben,  iöebin  wir 
mit  kr  unftattbaften  Annahme  fontmen  würben,  bajj  man  Vermögen  haben 
muffe,  um  überhaupt  ein  höheres  Staatsamt  befleikn  31t  fönnen,  braucht 
nicht  erft  gefagt  gu  werben. 

6.  Scbon  ootber  ift  barauf  bingewiefen,  bafj  bie  Verwaltung  bes  Mathf* 
auper  kr  ßontrolc  ks  Vrcifibenten  noch  einer  weiteren  ©efchränfung  unter- 
liegen miiffe.  Sicfe  ©efebrünfung  ergiebt  fid)  oon  felbft,  wo  eine  Sache  in 
einen  aitbem  ©efebäftsfreis  binübergreift,  wie  bies  febr  häufig  oorfommt, 
ober  wo  eine  tRedjtSfrage  okr  eine  Jtage  ber  Üecbnif  babei  gu  erörtern  ift. 
$n  biefett  fällen  bat  fid)  kr  fRatl),  bent  bie  näcbfte  ©earkitung  ber  Sache 
gebührt,  mit  bent  Veiter  jenes  anbern  ©efebäftsfreifes,  unb  kgiebungstoeife 


Digitized  by  Google 


Regierungen  nnb  sgeamteiitfmm  in  ^ratfjen. 


629 


mit  bem  Quftitiarius,  betit  ©autath,  bem  ^Diebtcinafratf)  in  ©erbtnbung  p 
{epen.  $n  ©ntftehung  einer  ©inigung  orbnet  ber  ©räfibent  auf  Antrag 
furger  §anb  eine  Sonfereng  ber  ©etheiligten  an,  in  ber  unter  feinem  ©or» 
fi|e  bie  Sache  gtünblich  burchfprochcn  unb  beraten  wirb.  Daffelbc  finbet 
ftatt,  wenn  ber  ©räfibent  eine  fonftigc  ÜJtaßnahme  bes  SRatheS  nicht  billigt, 
überhaupt  in  alten  Sachen,  welche  er  bap  beftimmt.  $ft  »eber  ein  Ded)' 
nifer  noch  ein  anberer  fRatf)  bei  ber  oorptragenben  Angelegenheit  betheiligt, 
bann  tritt  ter  ^uftitiariuä  als  Dritter  ber  Gonferenj  tjinp.  geeilt  bet 
JöefchliiB  gegen  bie  Anficht  bes  ©räfibenten  aus,  fo  hat  biefer  bas  dtecht, 
unter  SuSpenfien  beffelben  ©crufung  an  ben  Cberpräfibcnten  einplegen,  bei 
beffen  ©ntfeheibung  es  bann  bemenbet.  biefer  Art  löft  fich  bas  Kollegium 
in  bie  Sonferenj  auf,  unb  cs  wirb  bas  ©rincip  ber  collegialifcben  ©erathung, 
feweit  es  mißlich  ift,  erhalten.  'Jtühlicfj  ift  es  aber,  foweit  es  bap  bient, 
ber  ©nfeitigfeit  unb  ber  ©tülür  Schwülen  p feweit,  ben  Schwachen  p 
ftühen  unb  p berichtigen,  unb  Fehlgriffe,  möglicherweifc  auch  llnrebtichfciten 
ju  oert)üten.  fflir  würben  bas  collegialifche  ©riitcip  auch  aus  ber  ©erroal» 
tung  nur  ungern  fcheiben  fehen. 

7.  Aber  wirb,  fo  wenbet  man  ein,  biefer  gange  ©(an  nicht  an  ber 
hetfonen frage  fcheitern?  es  gibt  gar  p fiele  Schwad)  topfe:  wo  finbet  man 
bie  erfahrotb»  unb  reblichen  ©eamten,  welche  geeignet  finb,  eine  in  folchem 
türabe  felbftänbige  unb  oerantwortlidje  (WefchäftSfübrung  p übernehmen? 
Die  Antwort  ift  einfach:  man  oergichte  nur  barauf,  bie  Scfjwachfiipfe  anp- 
itellen,  wenn  fie  auch  fon  Familie  unb  fonft  gut  empfohlen  finb,  unb  man 
räume  nicht  jebern,  ber  bie  Staatsprüfung  beftanben  hat,  einen  Anfprucb  auf 
Snfteüung  im  höherfT!  Staatsbienfte  ein.  ‘Schon  jept  auch  finb  bie  techni« 
fehen  ©litglieber  ber  (Regierungen:  bie  ©auräthe,  F^rfträthe,  Schulräthe  unb 
Fuftitiarien  in  ihrer  Art  bei  weitem  bie  fleijjigften,  gefdjicfteftcn  unb  fach' 
funbigften  oon  Allen,  unb  jwar  aus  bem  ©runbe,  weil  fie  ihr  F«<h  fennett 
unb  praetifch  geübt  haben,  weil  ihre  unmittelbare  Anfchauung  ben  (Regelt« 
ftanb  ihrer  amtlichen  Sorge  für  fie  belebt  unb  ihr  ^ntereffe  bafiir  geweeft 
hat.  ©ian  nehme  beshalb  bie  Dtätbe  aus  benjenigen  ©erufs*  unb  Gebens» 
(reifen,  auf  welche  p wirlen  fie  beftimmt  finb.  Das  ßommunal'Departe' 
ment  oertraue  man  einem  ©ürgermeifter  an,  ber  ein  größeres  ©emeinwefen 
längere  3*it  mit  ©folg  geleitet  hat ; für  bie  ©oligei  wirb  ohne  ßmeifel  ein 
geeigneter  ©oligei'Director  git  gewinnen  fein:  für  .£>anbelsangelegcnheiten 
wähle  man  einen  Staufmann,  für  l'anbescultur  unb  Domainenfacben  practifche 
l'anbwirthe,  bie  felbftänbig  gewirthfehaftet  haben.  Die  ©ilbung  geht  mehr 
unb  mehr  in  bie  ©reite;  es  ift  nicht  311  befürchten,  bah  unter  ben  Stauf» 
leuten  unb  l'anbwirthen  nicht  bie  rechten  V'eute  p fittben  feien.  ©Mrb  hoch 
je$t  f<hon  ein  großer  Xhcit  oon  Vanbrathsämterit  nicht  ju  beren  Schaben 


Digitized  by  Google 


630 


Wegitrungtn  uitb  ©tarnten  t bum  in  ‘ßttufjtn. 


oon  ©utsbefißern  »ermattet,  unb  es  gibt  im  ÄauftnannSftanbe  Borfteßer  »on 
faufmänrtifcfjen  Korporationen,  mit  einer  (Mefdiaftsfenntniß  unb  einem  lieber* 
btid,  bie  bcm  „gelernten"  Beamten  gum  üJiufter  bienen  tönntcn.  ©in  be* 
fonbereS  ©ereilt  ferner  ift  auf  bie  $ufritiarien  ju  legen,  welche  berufen  finb, 
bei  allen  Berwaltungsmaßregeln  an  bie  ©lotfe  bes  ©efeßes  gu  fchlagen  unb 
bie  fRecßtSformen  für  bie  Ausführung  berfelben  31t  beftimmen;  es  genügt 
nicßt,  baß  biefelben  bas  Äff  eff  orejcanten  gemalt  haben,  »ielmeßr  ift  gu  »er* 
langen,  baß  fie  Qaßr  unb  lag  als  iRicßter  ttjätig  gemefeu  finb  unb  bag 
iHccßtStebcn  unb  bas  tHecßtSuerfahren  in  practtfcßer  Uebung  fennett  gelernt 
haben.  ©inb  biefe  ftacßmänner,  wenn  fte  in  bie  {Regierung  treten,  fcßon  in 
reiferen  faßten,  fo  ift  baS  ein  Bortßeil  unb  fein  Berluft.  Denn  nichts  ift 
in  ber  höheren  Berroaltung  fcßlimmer  als  £>aft  unb  ungcitiges  ©ingreifen. 
Das  gereifte  Urteil,  ber  rußige  Ueberblicf,  bie  ©eisßeit  im  fRatße  pflegen 
jüngeren  'perfonen  nicßt  eigen  gu  fein,  bie  ficß  bie  £>ömer  not ß nicßt  abge* 
laufen  unb  bie  beßitfs  bes  Kpamens  ihre  armen  ftöpfe  mit  allerlei  theoreti* 
fd^en  ©iffenSfram  angefüllt  haben,  bcn  fie  erft  nach  unb  nach  mieber  „ent* 
laben"  muffen,  um  bie  ©itflicßfeit  überhaupt  nur  gu  begreifen. 

8.  Die  ©irffamfeit  bes  ^räfibenten,  burcß  beffen  £>änbe  alle  neuen 
©acßen  gehen,  ift  im  Borfteßenben  ber  fpauptfadje  nadi  fcßon  begeicßnet;  er 
ift  befonberS  berufen,  bie  Kinßcit  unter  ben  »erfcßiebenen  ©efcßäftsgweigen  gu 
erbalten  unb  oie  DiSciplinargewalt  gu  üben. 

9.  lieber  ißm  fleßt  gunücßft  ber  £>bet*Btäfibent  ber  ‘ßrooing.  ^n  feiner 
jeßigen  ©tellung  hat  ber  Oberpäfibent  eigentlich  nur  einen  inbitecten  ©in« 
fluß;  es  ift  unerläßlich,  baß  ißm  ein  birecter  gemährt,  unb  baß  ein  großer 
Dßeil  ber  in  ben  ÜRinifterien  bearbeiteten  ©peeialien  auf  ißn  übertragen 
werbe.  $n  biefem  ©inne  wirb  ber  Cberpräfibent  gewiffermaßen  Brocingial* 
SDiinifter.  Die  ©efcßäftsmaffe  in  ben  Kentral»ü)iinifterien  ift  jeßt  fo  groß, 
baß  bie  HJfinifter  felbft  ficß  um  bie  ©ngelnßeiten  faft  gar  nicht  flimmern 
fönnett,  bie  Bearbeitung  berfelben  »ielmeßr  lebiglich  ihren  üRinifterialräthen 
überlaffen  müffen,  welche,  oft  gewiß  recht  fluge  unb  gefeßiefte  Arbeiter,  boeß 
»on  bcn  befonberen  Berßältniffen,  über  bie  fie  befinben  foüen,  gumeilen  fo 
gut  wie  gar  nießts  wiffen.  ©a$  ba  aisbann  ßerausfommt,  läßt  ficß  benfen, 
befonbers  wenn  eine  ©aeße  bas  Ungliicf  ßat,  in  bie  §änbe  eines  reeßt  eifrigen 
^»ülfsarbeitets  gu  fommen.  Die  „Unfeßlbarfeit"  unb  bas  ,,»on  Oben  herunter 
becretiren"  wirb  in  ben  Angelegenheiten  biefer  ©eit  immer  unerlaubter  unb 
unmöglicher. 

Leiber  geftattet  ber  {Raum  biefer  Blätter  eine  näßere  unb  in’s  ©n* 
gelne  geßenbe  ©ltwicflung  bes  obigen  planes  nießt.  Aber  auch  feßon  biefe 
Jürgen  Anbeutungcn  werben  »ielleicßt  genügen  um  bie  Angemeffenßeit  unb 
Ausfüßrbarfeit  beffelben  flat  gu  ftellen.  SDlan  würbe  babureß  einen  üinigeren 


Digitized  by  Google 


Regierungen  unb  ©eamtentbum  in  $teu§en. 


631 


unb  unmittelbareren  ^ufammenhang  bet  ©erörtert  mit  bem  Sehen  unb  ben 
tealen  Perhältniffen,  ein  tüchtiges  ©eamtenthum  unb  eine  cingehenbere  unb 
nüelidjete  slBirffamfeit  beffelben,  eine  frifebere  ©ewegung,  einen  erhöhten 
fimflujj  gewinnen.  3Birb  bet  einzelne  ©eamte  ccrantwortlid)  für  bie  $wedf« 
mäjjigfeit  unb  ©efehmäßigfeit  feinet  Slnttshanblungen , fo  oeränbert  fidj  ba- 
mit  feine  Stellung  natfi  Oben  wie  nach  Unten  oon  felbft.  I'em  Publifum 
gegenüber  wirb  et  bie  Änerfcnnung  unb  bas  ©ntgegenfommen  finben,  welche 
tüchtigen  Stiftungen  nnb  einer  erfolgreichen  ©irffamfeit  bereitwillig  immer 
gtjcllt  werben,  äber  auch  oon  feinen  ©orgefefcten  wirb  er  eine  achtungs- 
irab  rüdficbtsoollere  ©cbanblung  beanfprudjen  biirfcn.  ,>}wat  bie  üJliniftcr 
felbft,  wenn  fie  einer  Specialangelegenbeit  ihre  perfönlid^e  äufmerffamfeit 
icbenfen,  pflegen  fiep  in  ihren  Srlaffeu  fjöfltd)  unb  freunblith  auäjubrücten. 
Von  ben  DKinifterialrätffen  unb  gar  oon  ben  ^Hilfsarbeitern  fann  man  bas 
aber  gerabe  nicht  fagen.  3C  jünger  unb  unerfahrener  fo  ein  in  baS  ÜJlinifte- 
rium  berufener  Äffeffor  ober  WegicrungSratf)  ift,  befto  abfprechenber  unb  un» 
fe^lbarer  referibirt  er  in  nichts  weniger  als  anmutigem  Stile.  ©lag  baS 
nun  audj  ben  pflichtbewußten  ÜRann  nicht  gerabe  erfdjüttcrn,  auf  feine 
irbeitsluft  unb  feinen  guten  ÜJfuth  wirft  es  boch,  wenn  ihm  fo  fthwarg  auf 
weiß  unliebfam  begegnet  wirb. 

^ebenfalls  muß  bie  Staatöregicrung  es  fidj  jur  feften  unb  unbebingten 
'JÜdjrfchnur  nehmen,  bei  ber  erften  Slnftellung  wie  bei  ben  fpäteren  ©eförbe» 
nmgen  fich  nicht  burefj  gewiffe  politifchc  ©erbienftc  bes  ©eamten,  fonbent 
lebiglidj  burch  beffen  perfönlicpe  liichtigfeit  unb  Befähigung  beftimmen  gu 
laffen  unb  auch  feine  SmtSführi/ng  nur  banach  gu  beurtheilen.  ®er  elenbe 
©egriff  ber  „®efinnungStüchtigfeit",  wie  er  jum  Ühül  noch  f^ute  in  ben 
Icitenben  ©eiftern  fteeft,  muß  geftrichen  werben.  Darf  bie  Wegierung  eine 
offene  ober  oerfteefte  Agitation  gegen  ihre  ©runbfähe  Seitens  ber  ©er* 
waltungsbeamten  nicht  bulben,  fo  bebingt  baS  Weber,  baß  biejenigen,  welche 
fit  bei  ben  ©aljlen  ober  im  Abgeorbnetenhaufe  willfährig  unterflögen,  in 
einflußreiche  Stellungen  gebracht  werben,  benen  fie  nicht  gewachfen  finb,  noch 
auch,  baß  attbere,  beren  Patriotismus  ju  bezweifeln  nicht  erlaubt  ift,  wegen 
abtmdjenber  politifcher  Auffaffung  in  fragen,  bie  ihrem  Amte  oielleicht  ganz 
fern  liegen,  jurücfgefeljt  ober  itt  ihrer  SThätigFeit  lahm  gelegt  werben. 

Um  einen  tüchtigeren  ©eamtenftanb  ju  erhalten,  ift  es  ferner  noth- 
»enbig,  baß  baS  .jpin-  unb  ^eroerfehen  ber  Einzelnen  oon  Königsberg  nach 
Irrer,  oon  ©fünfter  nach  Göslin,  »on  Danzig  nach  Koblenz  u.  f.  w.  auf* 
hört.  $n  ber  Armee,  welche  im  ganzen  Weiche  eine  gefchloffene  uniforme 
lünheit  bilbet,  hat  bieS  Durcbeinanberwerfen  ber  einzelnen  Stammes-  unb 
Volfsgenoffen  eine  ©ebeutung;  im  ßioilbieitftc  fcheint  es  uns  in  ber  Wegei 
nicht  bl os  unnötig  Zu  fein,  fonbern  bem  $ntereffe  ber  Verwaltung  gcrabe- 


Digitized  by  Google 


632 


Berichte  au$  btrn  8kidj  mtb  tun  äuStmtbe. 


pin  p »iberfprctpen.  So  lange  ein  junger  Beamter  u od)  in  ber  Slus» 
bilbung  begriffen  ift,  unb  bas  mag  aud?  für  bie  Äjjejforen  nocp  gelten,  pat 
es  fein  ©uteS,  wenn  er  auch  in  anberen  Verpältniffen  als  benen  feiner 
$eimatpptomnj  fid)  umfiept,  menn  er  8anb  unb  'deute  in  aerfcpiebenen  Ifjeilen 
feinesi  Staaten  fennett  lernt,  wenn  er  Vergteidje  anfteüt  unb  es  fiep  merft, 
mie  man  bort  lebt  unb  es  treibt,  unb  meldje  ^ntcreffen  bort  im  Vorher* 
grunbe  flehen.  Dagegen  feilte  man  mit  ben  feft  angeftellten  '.Hätten  niept 
immerfort  metpfeln ; es  fommt  baburep  eine  Unruhe  unb  UuficPerpcit  in  bie 
Vermattung,  meldje  berfelben  feineSroegS  förberlicp  ift.  Sine  jebe  eingepenbe 
SBirffamfeit  erforbert  genaue  Menntniß  bes  £crrains  unb  biefe  micberum 
läßt  fid)  nic^t  über  diaept  erteerben;  ber  Vearntc  muß  mit  feinem  Vegirfe 
oetroadjfen,  er  muß  fiep  in  bie  Denfmeife,  ben  (Sparaftcr,  bie  ©igenart  ber 
©inmopner  pincinlebcn  unb  fie  oerftepen;  ess  gibt  fein  VcrmalPugSoerpältniß, 
meines,  wie  fepott  oorpet  bemerft,  nicht  eine  gcieiffe  Drabition,  eine  ©nt' 
micflung  ijätte,  bie  man  fennen  uttb  roomöglitp  mit  erlebt  paben  muß,  um 
bas  Veftepenbe  p begreifen  unb  gur  dlusbilbung  ober  Verbefferung  beffelbcti 
beitragen  p fönnen. 

Sinb  es  2äufcpungen  ober  bürfen  mir  es  hoffen,  baß  mit  ber  oer» 
änberten  ©inridjtung  ber  Vcpörben  gugleidj  audj  ein  neues  ©eamtentpum 
ermaebfett  mirb,  roelcpes  in  Vlaprpcit  mit  (Seift,  SDiirbe  unb  Umfiept  feinen 
Veruf  erfüllt,  mcldjcS,  butd)  bie  oeränberte  ;}eit  unb  bie  ernften  Jorbernngen 
ber  ©egenmatt  geläutert  unb  geflärt,  mit  oollcm  unb  marmem  .petgen  mie* 
ber  bei  feiner  Vflidjt  ift  unb  in  ber  wollen  .pingabc  an  bie  fortfebreitenbe 
©ntmicfelung  feines  «Staates  betn  alten  Veamtentputn  mürbig  fiep  anfcbließtV 


^cridjte  aus  bem  ^ei(f)  unb  bem  ^tusfanbe 

Dir  UMfaprt  uarij  üfttelarr.  Vom  diiebmpein.  — neuen, 
meiten  iKeicp  — unb  auch  unter  ben  Veferu  biefcS  VlatteS  — gibt  es  epne 
Frage  fepr  Viele,  bie  fiep  bei  bem  dlamett  „cpriftlidje  iBallfaprt"  in  eine 
lang  entfdjmunbene,  pocficoollc,  boep  buntpfe  unb  bunfle  ;jeit,  mit  einem 
VJort  in’S  'Jjfittclalter  oerfept  füplen,  oor  beren  ©inbilbungsfraft  eine  SBall- 
faprt  nur  als  eine  ©rfcpeinuugsform  mittelalterlicpen  P'ebens  auftauept.  Sie 
ift  ja  auep  in  ber  Spat  uiepts  Änberes,  nur  ift  mittelalterlicbcS  («eben  einem 
guten  Ipcile  naep  unoerfeprt  confermrt  bis  auf  ben  peutigen  Dag.  Daß 
bas  V'ebett  bes  ©eiftes  bem  ber  Vfateric  fo  analoge  Vcrpältniffc  barbietet! 
©leid)  ben  gcologijcßen  Formationen,  bie  ans  enbloS  fern  oon  einanber 


Digitized  by  Google 


Tic  ffiallfa&rt  nach  Rccefaer. 


633 


liegenben  3ttträiinten  ftammcnb  bie  ©Übungen  btefer  gerieben  in  räumlichem 
iMcncinanber  barftcllen,  gleich  ifmen  getrabten  trir  innerhalb  beff  eiben  VelfS 
unb  ber  Doüftänbig  gleichen  SebcnSDerhäUniffe  nebeneinanber  ^ermatienen 
bei  geiftigen  Hebens,  bie  fr  bimmeltreit  oon  einanber  ftnb  wie  ein  bannt* 
niftifdf»naturoiffenf<f>aftlicf)er  ©tanbpunft  unb  eine  pofitip  römifcb'fircblicbe 
SlaubenSübcrgcugung:  geitlich  buteb  eine  Weibe  rrn  ^ahrhmtberten , bent 
©efen  nach  noch  unenblich  tiefer  Den  einanbet  gefebieben.  Weite  «Schichten, 
übet  bic  älteren  gelegt,  haben  bic  älteren  breb  nicht  aus  ber  3Mt  gcfchafft. 
XaS  Mittelalter  ift  noch  nicht  trirflicb  abgelöft,  bie  Umbilbung  nreb  nicht 
collgogeti;  es  ließen  fich  auf  ber  Starte  Wegenben  geigen,  bie  prlitifch  gunt 
neuen  Staiferreich  geboren,  in  benen  ber  neue  Weift  noch  nicht  fein  Sccpter 
ihtoingt.  Unb  finb  bas  lepte,  erfterbenbe  ©puren,  bie  uns  bas  Mittelalter 
jurücfliefj?  griffet  ber  Träger  feines  WeifteS,  ber  römifche  Äatbolicisntus, 
etwa  nur  fein  I'afein?  Wcwijj  noch  nie  hat  cr  in  furger  3fit  fo  Stoße 
gortfehritte  gemacht  wie  in  biefent  unfernt  lebten  ^ahrgehnt!  9I5ir  meinen 
nicht  bie  ^rofclpten.  $lbcr  nie  finb  in  furger  3C»1  f°  Diel  milbe  gu 
fehroffen,  fo  oiel  laue  gu  cntfchicbenen,  fr  Diel  matte  gu  rührigen, 
je  siel  tolerante  gu  fanatifchen  Mitgliebern  umgetranbclt  torr* 
ten.  fyürtrabr,  Wcfpeft  muß  man  rrr  ben  ^efuiten  hoben;  man  barf  ja 
eieicS  Jrembtrrrt  auch  in  einem  Sinne  rertrenben,  in  bem  es  mit  bent 
eeutichen  „Sichtung"  nicht  ibentifdj  ift.  — 2Bir  bieten  im  grlgcnben  ein  3fMS' 
niß  für  bas  Wefagtc. 

Cin  weltberühmter  SBallfabttsrrt  ift  SteDelaer.  'Jlajj  es  überhaupt 
einen  bcfuchtcrett  in  ber  cbriftlidjcn  SBelt  gebe,  bcgroeifeln  trir.  ©efannt  ift 
er  ja,  fo  weit  bie  beutfehe  3unSe  Hingt  unb  .peinrich  §>eine  gelefen  wirb, 
jjnbej;  legt  ber  Ort  felbft  auf  biefe  Slrt  ron  ©erühmtheit  — trie  objectio 
gehalten  unb  wie  trefflich  überhaupt  §einc’s  Webicht  auch  ift  — fchwerlich 
irgenb  einen  3Bertf>.  Slber  abgefeben  ron  ben  Webilbeten  unb  Cbjcctiren 
nennen  riele  laufeitbc  jährlich  ben  Warnen  bcS  CrteS  mit  Sbtfurcht  unb 
Sebnfucht  unb  preifen  fich  glücflich,  ihn  einmal  gu  betreten.  Unb  laufen» 
ben  ift  es  bie  Jreube  ihres  Hebens,  alljährlich  für  einige  läge  auf  biefent 
gottesbegnabeten  ©oben  weilen  gu  bürfett.  ®as  bort  fich  entwicfelnbe 
Xrciben  nun  aus  eigener  Slnfchauung  fennen  gu  lernen,  trägt  gur  Vermehrung 
ber  Jrcube  an  ber  Wegcuirart  allerbingS  nicht  bei,  gewahrt  aber  eine  ©c* 
mcherung  ber  itnfdfauung  unb  ber  3«itfrnntntü,  bic  wir  burch  bas  fchilbernbe 
©ott  auch  unfern  liefern  rermitteln  mochten. 

Cs  ift  oft  gejagt:  in  ben  ©ergen  erftehen  bie  Männer  ber  Xhat,  bie 
»nternehmungSluftigen,  enetgifchen,  raftlofen  Mettfcfjen,  wie  aus  ben  ©ebirgen 
bic  Slhnen  aller  gefchichtlich  geworbenen  ©öltet  horgefomnten  finb.  Dhtr  in 
netfenbem  Scherge  tonnte  man,  Mittheilung  unb  SluSgleich  ignorirenb,  ben 

3«  neuen  9iei<$.  1872,  Q.  *> 


Digitized  by  Google 


634  ©«richte  aus  t>cm  “tRcidb  uni  bcm  äuelattbe. 

Saß  iit  allen  feinen  ©onfcqucnjcn  geltenb  machen  wellen,  immerhin  famt 
man  fid)  bcm  Ginbruef  nicht  »erfdjlicßen,  baß  3.  ©.  ber  ©eoölferung  ber 
norbmeftbeutfdjeit  ©ieberuitg  geiftige  Selbftänbigfeit  unb  ^nitiattuc  in  ge* 
ringcrem  Wrabc  eigen  ift  als  anberen  unb  anberSartigen  Wcgcnben.  ©ir 
bringen  bie  gaus  befonbere  £>errfdjaft  beS  GleruS  über  bie  (Reiftet  in  biefent 
Sanbeätbeile  bamit  in  ©erbinbung.  TaS  Spmbol  biefer  iperrfchaft  am 
©icberrbein  aber  unb  ber  ©iittelpunft  bes  ©faffenbienfteS  ift  ber  ©allfabrts* 
ort  fteoclaer.  liefen  ©amen  rufen  uns  bie  Schaffner  beS  Gifcttbabnjuges 
unb  wie  eine  JRcminiScenj  aus  langer  ©ergangenbeit  Hingt  er  bem  Cpre 
bes  fremben  ©cifenben  ober  wie  ein  ©ante  aus  einem  Traumlanb  ber  ©oefie. 
?lber  nicf)t  bloß  ber  Ort  ift  ©irflidjfeit,  fonbern  feine  Wlorie  unb  fein 
GtiltuS  finb  ebettfo  blü^enbe  ©irflidjfeit  wie  bas  ©leffa  beS  Orients.  ©e* 
treten  wir  ben  geweiften  ©oben,  ©ober  fomrnt  ibm  ber  große  ©uf  unb 
3ulauf?  Gr  birgt  (wer’S  nid>t  aus  Grfabrung  fennt,  weiß  eS  aus  peine) 
ein  wunbert^ätigeS  ©larienbilb.  Slber  ber  ©efueber  würbe  enttäufebt  wer* 
ben,  ber  ein  ©hittergotteSbilb,  oon  gläubiger  Sünftlerbanb  gefdjaffen  unb 
bureb  ben  gwiefadjen  ?lbel  ber  reinen  ^ungfräulic^fcit  unb  ber  innigen  ©lütter» 
liebe  erbaulich,  311  finben  erwartete.  „Tie  ©lütter  Glottes  3U  Seoelaer  trägt 
beut’  »br  befteS  filcib",  beißt’S  im  Siebe.  TaS  wirflicbc  Sleinob  bagegeu  ift 
ein  alter,  win3iger  polsfdjnitt  ber  orbinärften  ?lrt,  bem  burch  eine  reiche, 
bunte  Untrabmung  unb  eine  gebeimnißoolle  5luffteüung  erft  bie  Wufmerffam* 
feit  3ugewcnbet  werben  fann.  Tie  Wefdjichte  feiner  Stiftung  wirb  nicht  gan3 
gleichmäßig  crgäblt.  Gin  fpanifdjcr  Solbat  ober  ein  wanbernber  ipänblet 
würbe  um  baS  ^aßr  1640  etwa  burcl)  eine  ©ifiott  belehrt,  welcher  ©crtlj 
bem  geringen  ©ilbcbcn  innewobne,  unb  3um  ©au  ber  Stapelte  angewiefen. 
ßablreicbc  Grljörungett  unb  wunberbare  Reifungen  .beftätigten  halb  barauf 
bie  ©erbeißung  ber  ©ifion.  Unb  bureb  mehr  als  200  ^abre  erhielt  fidj 
unb  fteigerte  fidj  biefer  ©uf.  ,,©acb  ficoclaer  ging  mancher  auf  Srücfeu,  Ter 
fefco  tan3t  auf  bem  Seil,  War  ©landjer  fpiclt  jeßt  bie  ©ratfebe,  Tem  bort 
feilt  Ringer  war  heil."  $n  ber  Tbat,  eine  Sammlung  überflüffig  gewor» 
bencr  unb  bort  beponirter  Ärücfen  wirb  geseigt  unb  erweeft  poffnuttg  unb 
©ertraucn.  Unb  weil  es  3ur  Reifung  ber  Äranffieit  bienlich  ift,  baß  ber 
leibenbe  Sörpertbeil,  in  ©adjS  naebgebilbet,  geopfert  werbe,  fo  finb  gleich 
nebenan  Säbcn  errichtet,  bie  bem  ©ebürfniffe  burch  reifliche  Sluswaljl  folcher 
©adjsgliebet  3U  §iilfe  foutmen.  ©er  aber  nicht  gcrabe  burch  einen  lahmen 
2fuß  ober  ein  franfeS  $cr3,  fonbern  burch  ben  allgemeinen  Trieb  ber  Jrömntig» 
feit  ^ergefü^rt  wirb,  ber  opfert  eine  ©adjsfer3c,  fleitt  ober  groß  je  nach 
feinem  Sonnen,  unb  ift  gewiß,  baß,  fo  lange  bie  Scr3C  brennt,  bie  Rimmels» 
fönigin  in  ©naben  feiner  gebenft.  Sclbft  in  ber  größeren,  nebenan  ge- 
bauten Kapelle  reicht  ber  9faum  nicht  aus  um  alle  bie  Sichter  auf3ufteüen, 


Digitized  by  Google 


Xi«  SBattfahrt  nadi  toelaet. 


635 


unb  ein  — wenn  niefit  liebeooUeö,  boefi  fefir  natürlicficS  — 33erbrängen  einer 
Äerge  burtfi  bie  eines  ÜJfitcfiriften  ift  fefir  fiäufig ; außerbem  wirb  burtfi  friifi- 
äeitigere  Segnafime  ber  noefi  brennenben  eine  erwüttfefite  ©innafime  erjielt. 
Tiefe  Serjcn  fiaben  oft  ein  ©ewiefit  oon  fiunbert  Sßfunb,  was  einen  (Mb* 
roertfi  oon  feefijig  Tfialern  unb  noefi  mefit  repräfentirt;  unb  uicle  ©etneinbett 
bringen  eine  folcfie  (einer  ftefatombe  billig  gleicfi  ju  ftfiäfienbc)  Cpfergabe 
alijäfirlicfi.  3Sielleitfit  würben  utantfie  Vefer  meinen,  biefe  Summe  fönite  3.  ©. 
als  3ulage  für  ben  ©lernen tarlefirer  noefi  angemeffener  oerauSgafit  werben: 
mit  einem  fo  materialiftifefien  Stanbpunft  aber  werben  bie  ©laubigen  niefit 
reefiten. 

$nbeß,  baß  bies  Silles  nun  ficute  noefi  fo  beftefit,  ift  oiel  weniger  ,$u 
oerwunbern,  als  baß  es  feinen  eigentliefien  Jluffefiwung  erft  inncrfialb  ber 
lebten  jefin  ^afire  genommen  fiat.  'Jiicfit  baß  befonberS  auffallenbe  Teilungen 
baju  ben  Änlaß  gegeben  fiätten,  bauen  wüßten  wir  'JlitfitS;  ber  ©runb  ift 
ein  rein  innerlitfier:  bie  ©rgebenficit  gegen  ben  GleruS  ift  eben  in  einem 
ganj  erftaimliefien  3J?aße  geftiegen.  Qn  wcltfiem  SDiaße,  bas  feilen  natfifier 
einige  3<*fiten  beweifen.  ^nnerfialb  biefeS  leisten  ^afirjefints  ift  baS  uttbe* 
beutenbe  Torf  ein  bliificnber,  wofilfiabenber  Crt  geworben.  Tiefe  ©eoülfc» 
rung  erwirbt  Vermögen  ofine  ©orfcnfpcculation  unb  ofiue  gabrifarbeit,  ein» 
fetefi  burtfi  bas  ©ebfirfniß  ber  ©laubigen.  Senige  ‘jJrioatwcfinuiigen  abge» 
reefinet,  gibt  es  nämlitfi  nur  jwei  Wirten  oon  Käufern:  es  wtcfifeln  in  allen 
(Straßen  ©aftfiäufer  mit  ÜJiagajinen  oott  .fjciligenbilbcrn  unb  ^ofenfränjen. 
Tie  Teootion  ber  ©ewofiner  felbft  ift  natiirlitfi  eine  ungcwöfinlitfi  intenfioe: 
es  ift  ein  ftiüfcfiweigenbcr  Vertrag  mit  bett  Pfaffen  auf  ©egenfeitigfeit,  bei 
bem  beibe  Parteien  fiefi  wofil  befinben.  Haß  cs  fiier  einige  wenige  ÜNänncr 
gewagt  fiaben,  fiefi  freiwillig  unb  offen  als  SlltFatfioliFen  ju  befennen,  baS 
fefiließt  einen  ©rab  oon  SDlutfi  unb  oon  StanbfiaftigFeit  (inmitten  enblofer 
Änfeinbungen)  ein,  oor  beut  Taufenbe  aufgeflärter  unb  bennoefi  gefügiger 
Äatfiolifen  errötfien  müßten. 

Senn  bie  fieilige  3eit  (oom  ^uli  bis  September)  gefommen  ift,  fo  be» 
gegnet  man  in  ber  llmgegettb  tagtäglitfi  ben  Stfiaaren  ber  Sallfafirer. 
4?oran  bie  fiinber  in  anfpretfienbem  Stfimuef,  aus  bereu  SDfunb  fiefi  bie  wofil» 
eingeübten  ©efänge  rtiefit  ofiue  einen  gewinnenben  ©inbruef  oernefimen  taffen. 
HCann  bie  langen,  enblofen  Dieifien  ber  flauen  unb  ber  Diänner,  alt  unb 
jung,  in  i'umpen  uttb  wofilgefleibet , entblößten  unb  gefenften  Hauptes  bie 
Dcrgefproefieneu  Sorte  murmclnb,  immer  wieber  unb  wicbcr  biefelben  Sorte, 
mit  betten  ein  ©ebanfe  fiefi  leitigft  niefit  mefir  oerbinbet,  Faum  ein  ©efüfil, 
bemt  cs  gefit  fo  fort  oicllciefit  ciele  Jage  lang.  ^wiftfiett  tfinen  iD?ufif»  ober 
Sänger cfiöre,  cmfig  bitigirenbe  l'efirer  unb  Stüfter,  anbaefitSooll  oorbetenbe 
©eiftliefie,  Xrager  ber  fieiligen  ©erätfifefiaften,  autfi  tnanefie  fomifefi  wirfenbe 


Digitized  by  Google 


636 


Berichte  aus  bem  'sHcidj  unb  bem  'AuSlanbc. 


g-iijur,  wie  ein  clarinetteblafenber  Saplan  ober  bergt.,  ber  fdjnapstrinfenbeit 
Veter  gu  fchweigen.  Dem  firdjlid&en  ^roeefe  müfien  ftd)  auch  btc  J)ortfdjritte 
bes  ^a[)ri)unSertä  bienftbar  erweifen;  aus  weiter  g-crue  bringen  bie  Sifen» 
bahnen  bie  ©paaren  ber  Anbachtigen,  unb  cd  fommen  wohl  20  Vroceffionen 
an  einem  Jage  in  iteoelaer  an.  Von  ben  Snben  .pollattbs  bie  einen , aus 
ber  Vfctropole  Solu  ober  bem  fünftlerifchen,  eleganten  Düffclborf  bie  anbern. 
(©ine  Vvoceffion  aus  biefer  Stabt  fam  in  45  Waggons,  etwa  2400  Söpfe 
ftarf.)  $cbeS  epauo  beS  Dorfes  ift  überfüllt,  auf  ben  Strafen  wogt  unb 
fdjwirrt  es  burcheinanber,  gleichzeitig  Vetfahrten  oon  biefer  unb  fetter  Seite, 
unb  Viele,  benen  bie  gemeinfamc  ÄnbachtSübung  nicht  genug  ift,  oerbinben 
fi<h  gu  Dreien  ober  Vieren  unb  matten  oon  feuern  ihren  tKunbgang.  Die 
übrig  bleibenbe  3m  wirb  in  ben  Waftfjäufern  mit  betjaglicpein  Wcfpräcf)  unb 
©(bergen  gugebracht.  Denn  bie  allgemeine  Stimmung  ift  trofc  bes  heiligen 
Wertes  unb  trog  ber  Auftrengungen  eine  oorwiegenb  fitere.  Dem  jungen 
2?clfe  fagt  bie  Abwertung  gu,  bie  Dirnen  haben  auch  an  ihrem  fcftlicben 
Aitgug  Jreube,  bie  Pfaffen  fittb  freier  als  fonft  unb  im  Wcituß  ihrer  fcftbe» 
grünbeten  £>errf<haft,  bie  eilten  finb  gufrieben  in  bem  ©ewujjtfein,  für  ihr 
nahes  ©nbe  eine  mißliche  Vorbereitung  gu  treffen,  unb  fie  ertragen  einige 
Jage  SDfübfal  unb  ©onnenhipe  gern,  wo  fich’S  um  ewigen  Hohn  hanbelt. 
3’iir  alle  Wefunben  ift  bas  Wange  guglcith  eine  ©rholungSreife,  auf  ber  bie 
gewöhnlichen  Alltagsforgen  oergeffett  werben  unb  bie  Vielen  baffelbe  bebeutet, 
was  eine  Vabereije  ben  Vornehmen.  'leicht  als  ob  bie  t'epteren,  bie  sJ)(it» 
glieber  ber  höhnten  ©tänbe  unbeteiligt  feien:  aber  Viele  oon  ihnen,  gu  oer» 
fd)ämt  um  offen  ntitgugiehen,  begeben  fich  unter  bem  Schein  eines  gewöhn» 
liehen  Ausflugs  an  ben  geweihten  Ctt,  um  bort  boch  auch  gu  flehen,  gu 
beizten  unb  gu  opfern. 

Die  3ahl  Derjenigen,  bie  fich  fo  an  einem  Jage  in  Seoelaer  gufammen» 
finben,  beläuft  fich  bis  auf  20,000.  Daß  bei  ber  ©inquartirung  berfelben 
burchweg  biejenigen  tDiajjregeln  getroffen  würben,  welche  bie  einfaebften  An» 
forberungen  ber  ©ittlichfeit  erheifchen,  fann  SHiemanb  behaupten;  es  wirb 
auch  gnt  nicht  behauptet,  weil  es  unmöglich  burchguführen  ift.  (Doch  werbe 
„im  Allgemeinen"  bafür  Sorge  getragen,  ocrjicbcrte  ein  Wirth)  ©ingeln» 
heiten  müffen  hin:  unberührt  bleiben.  — Wie  erbeblich  bie  Summen  finb, 
bie  aus  ben  Cpfer  • unb  3ehrP,cnn'gfn  fo  oicler  Wallfahrer  erwaebfen,  läßt 
fich  um  fo  leichter  überfragen,  wenn  man  g.  V.  erfährt,  baß  ber  an  bie 
Wenteiitbe  gu  entrichtcnbc  iUiiethgiens  für  jebe  ber  14  ber  Kapelle  gunäcbft 
liegenbcn  £>eiligcnbitberbuben  jährlich  (b.  h-  für  wenige  Wochen)  100  Jhaler 
beträgt,  ober  wenn  man  ficht,  baß  int  Dorfe  eine  neue  prächtige  gothifche 
Kirche  gebaut  wirb,  beren  Soften  bis  gur  Votleubung  auf  150, 000  bis 
200, ooO  Jhaler  fich  belaufen  werben.  Die  noch  fchleitben  Weiber  bagu  wer» 


Digitized  by  Google 


Sit  golden  te$  Diaritnbutgct  JeftcS;  btt  ÖifcbofSjiDtjt. 


637 


ben  nicht  auSbletben,  beim  — bis  je^t  ift  bic  ^al)I  ber  'hilger  mit  jcbetn 
bebewenb  gef  liegen ! Dtan  berechnete  fie  itt  ben  lobten  fahren  auf 

250.000  bis  300,000.  $n  bicfem  n h r e m u ß fie  auf  300,000  bis 

400.000  »cranfdjlagt  werben!  — gür  bie  geiftlidjen  tüebürfniffe  btcfeS 
^noaftcnshceres  reichen  natürlich  bie  »orhanbenen  Strafte  nicht  aus,  unb  fo 
wirb  benn  »cm  Grgbifchof  eine  gange  Schaar  »on  Omftlidien  für  btcfc  $cit 
in  Steoelacr  ccncentrirt,  bic  nun  gleichgeitig  in  ben  gabitos  errichteten  ©eicht* 
wühlen  bie  ©efenntniffe  in  (impfang  nehmen.  'Dian  fann  fict>  bes  Ginbrucfs 
nicht  erwehren,  baß  bas  ©eichtböron  tjier  in  bem  eigens  bafür  aufgeführten 
Annejgebäube  ber  §auptfirdje  en  gros  betrieben  werbe,  unb  fo  groß  bas 
Angebot  ift,  großer  ift  bocf>  noch  bie  Dtochfrage,  benn  wartenb  ftefjen  Pilger 
unb  i?ilgerinnen  »or  ben  Spüren,  bis  fie  Ginlaß  in  bie  gellen  finben. 

'Dftt  welchen  (Gefühlen  unb  ©ctradjtungeu  bewegt  fidi  ber  gebilbete  ©e* 
ebaebter  inmitten  biefer  S (haaren?  Ü3ie  aus  feiner  eigenen  Seit  in  eine 
gang  frembc  binentuerfe^t,  muß  er  fidi  bodi  erinnern,  baß  bies  Alles  inner* 
halb  feines  eigenen  Golfes  »orgelt,  unb  er  »erläßt  ben  Sdiauplafc  ber  Sun» 
bet  mit  eingenommenem  Stopf  unb  f dimerem  .viergeu.  Der  ,'iame  bes  be>- 
rühmten  Sallfafirtsorts  erinnert  itm  »on  nun  ab  an  einen  Dcittelpunft  unb 
mahnt  i§n  an  eine  unenblidje  Summe  geiftigeu  Gleitbcs  im  beutfdicn 
Vanbc. 

Dir  -folgen  Des  illitrienburgcr  .frflrs;  iirr  *Jifd)ofäjU)i|h  Aus  ber 

iSroxiinj  Preußen.  — ©icücicht  haben  Sie  »on  mit  einen  ©ericht  über 
bie  SOiarienburger  Säcularfeier  erwartet.  Aber  was  hätte  ich  $hItfn  fthveibcit 
fönnen,  bas  nicht  bic  Dagesgeituitgcn  früher  unb  umftänblidicr  brachten?  Gs 
ift  gegeffen,  getrunfen  unb  gcrebet,  wie  gewöhnlich  bei  bergleidien  ^•eicrlidv 
feiten  unb  bas  Specififdie:  bie  Icbenben  ©ilber  aus  ber  t'rouüigialgefcbidite 
im  großen  Gonoentsrcmter  unb  ber  SKittergug  auf  bem  Burghof  ber  alten 
'Diarienburg  waren  intereffant  genug  jum  Anfchauen,  aber  nicht  gutn  ©e* 
febreiben.  Das  Sichtigfte  bleibt  immer  bic  einfache  Xhatfachc,  baß  bas 
beutfdjc  Drbcnslanb  nun  huttbert  ^ahre  lang  wieber  »ereitit  gu  einem  peliti* 
fchen  Äörpcr  ber  Stronc  Preußen  angehört  hat  unb  baß  es  in  biefen 
hunbert  fahren  bem  Deutjditbum  fo  gientlich  gegliidt  ift,  mit  ber  polttifdien 
©Hrthfibaft  aufguräumen.  So  giemlid?!  Steineswegs  gang.  Vielmehr  fontue 
mit  '.Hecht  »on  biefer  Säcularfeier  felbft  erwartet  werbejt,  baß  iljr  Giufluß 
gu  neuen  unb  fräftigen  Jortfchrittcn  auf  ber  betretenen  iöaljn  antreiben 
werbe.  Das  ungewöhnlich  marine  Dattffchreiben  bes  StaifcrS  beweift  ebenfo, 
welches  große  ÜSewicht  barauf  gelegt  würbe,  »or  aller  SBelt  bie  ^ititigfcit 
bes  erfolgten  3uiammenfd)luffes  barguthun,  als  bie  wirtliche  ©cfriebigung 
über  bas  bereits  Grrc;d)te.  "iiur  muß  man  nicht  glauben;,  baß  iikftprcußcn 
in  biefen  Ijunbert  fahren  burchaus  beutfeh  geworben  fei.  hJcnn  bic  Ab* 
ftantniung  ber  ©eoölferung  in  Jrage  fomtnt,  ift  cs  niemals,  auch  nicht  gur 
C rbensgeit,  gang  beutfeh  gewefen;  nur  bie  Stäbte  würben  »on  beutfehen  Gin* 
Zöglingen  angelegt  unb  ber  ©roßgrunbbefih  war  in  beutfehen  .pänöen,  was 


Digitized  by  Google 


638 


Berichte  auS  bem  iReicb  unt  bctn  Äuslanb e. 


allerbing«  bentfdje  Kultur  gur  g-olgc  batte.  ©aß  in  ben  breibunfcert  fahren, 
bic  bas  Sßeidjfellanb  unter  pdnifeber  f>errfcbaft  gubraebte,  bas  pdnifebc 
©entern  auch  auf  bem  SJoben,  auf  bem  csS  ber  £>tben  ftfccn  oorgefunben 
batte,  ftd)  auobclmcn  unb  eitles  beutirfje  ©efen  erftiefeu  mußte,  oerftefit  ficb 
oon  jelbft,  aber  picl  wirffamer  mar  bie  fdenifirung  becb  gcrabe  nach  bet 
anberen  Seite  bin:  bie  bemfdhen  gamilien  ber  abeligen  (Mro§grunb6efit}et, 
aus  politifdjen  (Mrüitben  bem  £5rben  feinbUcft  uub  bureb  bie  freie  Stellung 
best  polniftben  Übels  gelocft,  nahmen  meiftetts  nicht  nur  poimfebe  Flamen 
an,  fonbern  potonifirten  fub  mit  ber  3eit  emdi  oollftänbig,  unb  bie  großen 
Stabte,  wenn  fie  and)  beutfeb  blieben,  cultiuirten  botb  mit  Vorliebe  pclnifcbe 
(Mcfimumg,  ba  fie  unter  ber  Sirene  polen  ihre  weitgebeuben  prtoilegien  noch 
am  fidterften  ju  referoiren  buffen  fonnteit.  üts  nun  jg-tiebricb  II.  baS  Lanb 
in  töefip  nahm,  batte  er  gerabe  bie  betben  Stäube,  bie  unter  bem  Serben 
bie  Stütze  beS  ©eutfebtbums  gewefett  waren,  ben  (Mroßgrunbbejitj  unb  bic 
großen  Stabte,  gegen  fitfi,  wiibrenb  cs  il)m  leichter  würbe,  ben  nnterbrürften 
polnifdjen  SBaucrnftanb  unb  bie  fett  allen  politifeben  d echten  auSgefcbloffenen 
fleiiten  V'anbftäbtc  für  bie  preußifebe  .perrfdtaft  gu  gewinnen.  So  würbe  bie 
Vanbbeoölfcvung,  wenn  auch  nicht  beutfdt,  fo  bod)  gut  prcußifcb  unb  bie  (Mer* 
manifirung  founte  in  biefer  diebtuug  if?ren  natürlichen  (Mang  geben,  ber 
Proceß  ift  notb  lauge  nicht  abgcfdjloffcn,  aber  ber  tbefcbluß  eilt  au<b  niibt 
fo  febr.  SiU  mau  aber  ein  Urteil  gewinnen,  was  bunbert  ^abte  preußt- 
frficr  .perrfebaft  fiir  Teutfdjlattb  wirftidj  gu  ©ege  gebracht  haben,  fo  wirb 
man  per  allem  fragen  muffen,  welche  Stellung  jept  ber  größere  (Mrunbbefife 
ttttb  ber  beutfebe  söiirgerftanb  eimtebmen.  Ta  ergibt  fich  bann  als  ein  aller» 
bings  febr  wichtiges  dcfultat,  baß  ber  ledere  bie  polniftben  ©rimterungen 
oollftänbig  auSgefcbieben  bat  ttttb  jtpt  mit  wärmfter  deiguug  cbenfo  Preußen, 
als  Xeutfcblaub  gugctbait  ift,  bap  aber  nicht  ebettfe  odlftänbig  ber  noch  im 
©efif}  oon  Öonbgütcrn  befinblicbe  pdenifirte  ober  cingewombevte  pdntfebe 
Übel  gewonnen  werben  founte,  obwohl  er  ficb  bie  wirtschaftlichen  Porgüge 
ber  beutfeben  ©ultur  gern  angecignct  bat.  ©S  muß  hier  porläufig  genügen, 
baß  feine  pditifebe  Cppofiticit  fetbft  im  ©ünbniß  mit  ben  ftaatsfeinblicbett 
©lericalen  ohne  befonberc  ©efabr  ift.  ©etut  man  nun  ruhig  erwägt,  baß 
bimbert  ^abre  angeftrengter  ürbeit  nur  eben  gureiebten  ein  Häubchen  int 
großen  (Mangen  auf  beutfeben  f^uß  3U  bringen,  baS  nach  gwei  Seiten  bin 
jmmer  eine  ünlebnung  an  beutfebe  (Mebiete  batte,  in  welchem  im  söilrger» 
ftanbe  ber  großen  Stäbtc  beutfebe  Sprarfte  unb  Sitte  wäbrenb  ber  grentb» 
bevrfebaft  ftets  in  Hebung  blieben,  unb  beffeu  polnifcbem  Hjeil  fchon  lange 
iebe  .poffnung  febwinbert  mußte,  fid)  mit  einem  nationalen  StaatSwcfen  wie» 
brr  Perbunben  gu  fcfjcn,  fo  femmen  mir  bie  pielctt  Ungebitlbigen  reibt  wun» 
berlicb  oor,  bic  ©faß  unb  Lothringen  febon  in  einem  furgen  f\a!’re  erbt* 
beutfd)  finben  möchten,  wäbrenb  bod)  bort  bie  (Mebilbetcu  unb  ©eblbabenbcn 
oorroiegenb  gjranjofen  finb  unb  ber  dadjbarftaat  granfretdj  eine  Üngiebung-t» 
ftaft  übt,  wie  bie  dcpu&lt!  ‘polen  fie  nie  gelteub  machen  fonnte.  SBenn 
man  bie  Säcularfeier  ber  ©icbcroereiniflung  pou  6lfaß<Votbriugcn  mit  bem 
beutfeben  deiche  feiern  wirb  — in  ber  dritten  (Generation  wollen  wir 
ob  matt  im  ©eften  fcbnelter  unb  gvüitblicber  gunt  3icle  gelommen  ift,  als 
im  Cften. 

TaS  diarienburger  Jycft  bat  gwet  weitere  folgen  für  uns  gehabt.  Tie 


Xte  JSfOlgeit  beS  SDlarienburgcr  ftcftcS;  bet  ©ifdjofSjwifl. 


639 


tinc,  baß  ber  ÜÄinifter  beS  gnnern,  ©raf  ©ulenburg,  unfere  ^tooing  bereift 
hat,  bic  feine  .peimatß  ift  unb  bie  er  bod>  33  gaßre  nicht  befugt  ^attc.  Sr 
hat  ftdj  oor  feinet  tHürffeßr  bei  einem  Souper,  baS  ber  Oberpräfibent  oon 
.p>orn  ju  feinen  ©hren  gab,  übet  ben  gewonnenen  ©inbruef  baßin  auSge» 
fprochcn,  baß  er  über  bie  wirtßfcbaftlicben  gortfeßritte  überrafebt  gcwefeit; 
bie  ©rooins  ißreutcH  ^abe  an  iücßtigfeit,  Strebfamfcit  unb  patriotifeber 
©efinnung  nie  einer  anberen  nadjgeftanben  unb  oft  oorgelcuchtet,  aber  fie 
habe  auch  im  ©efifs  biefer  Borsüge  mit  unberechtigtem  ©igcnfittn  ihren  Stols 
barein  gefegt,  nur  fießrerin  ber  anberit  fein  gu  wollen.  Seit  einer  iReibe 
oon  fahren  fei  bas  beffer  geworben:  bie  ißreoinj  habe  gelernt  lernen, 
unb  bic  grüßte  baoon  feien  nicht  auSgcblieben.  ©sc  ift  etwas  SBaßreS  in 
biefem  Urtheii  unb  cS  faitn  unferen  Sanbrätßen  unb  $nbuftriellen  gar  nichts 
fchaben  recht  oicl  ju  lernen.  'Jiut  möchten  wir  ben  petrn  ÜRinifter  bitten, 
nicht  außer  Add  gu  laffen,  baß  cs  uns  wie  bem  atmen  SDianne  geht,  ber 
fein  Minb  eine  hohe  Schule  befueßen  läßt,  um  cs  oorwärtS  gu  bringen:  baS 
ileßrgelb  wirb  ihm  fel)r  tßeuer,  unb  wenn  cs  ehrenwerth  ift,  baß  er’s  burdf 
gleiß  unb  Sparfantfeit  erübrigt,  fo  macht  er  (ich  hoch  wohl  gcrabe  beshalb 
einer  linterftü^ung  um  fo  würbiger! 

Hie  gweite  geige  ift  ber  befinitioe  Bruch  ber  Staatsregierung  mit  betn 
Bifchof  oon  ©rtnelanb,  ber  fchon  nahe  baran  war,  auf  ©ruub  allgcmeinfter 
3uftc6crungen  feinet  l'ooalität  eine  Aubieng  beim  Maifcr  gu  erhalten  unb 
burch  bic  gntcroention  BiSntarcf’8  noch  in  lepter  Stunbe  genötßigt  ift,  garbe 
ju  befemten.  Iler  liifferengpunft  ift  nach  bem  Bricfwcdjfcl  folgenber:  ber 
Bifchof  erfennt  bic  oolle  Souocränctät  bes  Staates  in  allen  weltlichen 
Hingen  an,  referoirt  fich  aber  in  allen  rein  geiftlichen  ben  ©chorfant  gegen 
ben  ‘Bapft.  liefe  beteiligte  Anerfennung  fann  aber  bem  Staate  um  fo 
weniger  genügen,  als  ber  jeßt  firchenredjtlid)  unfehlbare  Bapft  fich  confeguent 
au*  bie  enbgiltige  ©ntfeheibung  bariiber  gufpreeben  muß,  was  beS  StaiferS 
unb  roaS  ©otteS  ift,  ber  Bifcßof  aber  biefe  Autorität  auch  wirflich  über  ber 
ftaatlichen  anerfennt.  ©Icidjwoßl  fcheint  es  ber  ^Regierung  lieb  gewefen  gu 
fein,  tiefe  Garbinalfrage : ob  bie  Sircße  ober  ob  ber  Staat  bie  ©rennen  beffen, 
was  weltlich  ober  geiftlich  iKccßt,  p gießen  habe,  auch  jept  noch  p oertagen: 
ber  Staatsfangier  wollte  fich  pfrieben  geben,  wenn  ber  Bifdjof  nur  in  bem 
befonberen  galle,  ber  biesmal  ben  Streit  ocranlaßte,  auerfemten  wollte, 
baß  er  bie  Staatsgcfeße  oerlcfct  habe  — er  feilte  bie  oon  ihm  beliebten 
©jccontmunicationen  für  unrechtmäßig  erflären.  ®ap  oerftanb  fich  ber  Bifdiof 
nicht,  unb  bic  ^Regierung  sieht  nun  aus  biefer  Weigerung  ben  Schluß,  baß 
er  fich  auf  bem  ber  Staatsgewalt  juftehenben  ©ebiete  in  offener  Auflehnung 
gegen  ben  Staat  befinbe  unb  baßer  suut  Bfinbeften  feinen  weiteren  Änfprucß 
auf  bie  ißm  oom  Staat  bewilligten  ©infünfte  habe.  Sie  hat  beSßalb  bie 
letttporulienfperre  oerfügt.  Aber  ber  IDliniftcr  Dr.  galt  ift  ein  oiel  su  guter 
Qurift,  um  nicht  gu  merfen,  baß  biefe  ganse  Dcbuctioit  auf  feßwaeßen  güßen 
fteßt.  ©r  brüeft  fich  beshalb  mit  möglichfter  SBorficht  aus,  fpricht  nur  oon 
einer  oorläufigen  üRaßnaßnte  unb  referoirt  bem  Vanbtage  ein  Botum,  ba 
es  fieß  ja  um  eine  ißofition  bes  ©tatS  ßanbelt,  bie  übrigens  auf  ber  burdf 
bie  ©efepfammlung  publicirten  päpftlichett  Bulle  de  salute  aniinarum  oom 
16.  guli  1821,  alfo  einer  noch  nicht  aufgehobenen  Bereinigung  mit  bem 
pjäpftlicßen  Stnle  berußt.  ®r  weiß  ficher  auch  ffßt  9uh  baß  ber  Bifcßof  gar 


640 


iBcriditt  aus  tan  tRd*  unb  bcm  Suslanbc. 


nicht  gehinbert  werben  fann,  bcn  iRetblstceci  311  befreiten  unb  bat;  oorläufig 
in  Preußen,  wie  ein  nur  fürjtich  jum  Austrage  gebrachter  Jall  bewein, 
sJii*terfpru*  ne*  über  Jtammerootum  geht.  ®Mc  bie  richterliche  ©itf*eibung 
auSfallen  würbe,  fann  bahingeftellt  bleiben;  übet  genug  ift  es  f*eu,  baß  ein 
(streit  neu  {0  eminenter  ftaatsre*tli*er  ©ebcutuitg  ju  einem  1<rcceß  übet 
einige  taufenb  ibater  heruntergegogen  werben  fann.  itMe  in  bemfclben  au* 
bas  ©efenntniß  lauten  würbe,  es  wäre  babur*  in  ber  3wiftfa*e  ni*ts  ent* 
fliehen.  Denn  würbe  ber  löifdwf  abgewiefen , fc  müßte  er  jroar  auf  bie 
ftaatlichen  ^ufcftiiffe  »erdichten , tonnte  fi*  aber  wahrf*einli*  au*  ebne 
biefelben  einrichten:  würbe  aubererfeits  ber  griscus  ecrurtbcilt,  fo  folgte  baraus 
nur,  baß  biefe  3uf*üffe  nicht  als  ein  willlürli*  wiberrufli*es  iöenefy  an* 
jufepen  feien,  fonbern  auf  ©runb  eines  imbeftreitbaren  fRe*tstitels  befeffen 
würben,  freilich  fönntc  bie  tHegietung  im  ‘fJroeeß  au*  bcn  ßompctenj» 
conflict  erheben,  unb  cs  wäre  ja  möglich,  baß  ber  leibet  nc*  in  Preußen 
beftehenbe  ©erichtshof  jur  ©ltfchcibung  oon  Sompcten^cotiflicten  feftftcllte, 
baß  es  fi*  nicht  um  einen  cioilre*tli*en  Anfpru*  hanble,  über  ben  bas 
©eri*t  ju  befinben  habe:  babur*  würbe  aber  immer  ber  2)if*of  ui*t  un* 
günftiger  geftellt  werben,  als  wenn  er  eine  ri*tcrli*e  Abweifting  erfahren 
müßte;  er  bliebe  im  abefih  bes  Xir*enoermögenS  unb  ber  ©emeinbeabgaben. 
3ft  nun  ber  ©felg  tiefer  SDtoßregel  fo  jwcifelhaft,  fo  wirft  man  ber  Die* 
gierung  oiellei*t  mit  iKecbt  oor,  baß  fie  nicht  noch  einen  s*ritt  weiter  ge* 
gegangen  ift  unb  au*  bie  Amtsiper  re  oerfiigt  hat?  3*  glaube  ni*t. 
©nc  abminiftratioe  aßregel  biefer  Art  würbe  gar  feinen  gefeplichcn  Üoben 
haben,  wenn  batnit  nicht  zugleich  eine  DiScipIin  arun  terfu*ung  oerbunben 
wäre,  ©ne  folcbe  ift  aber  nur  gegen  (Staatsbeamte  juiäfjig,  unb  ob  ber 
fatholif*e  33if*of  als  fcldjer  aitgufehcn  ift,  unterliegt  gegrüitbeten  Zweifeln. 
©3  ift  wohl  riditig,  baß  fein  ©eiftlichcr  in  ein  bif*öfli*eS  ftit*cnamt  treten 
barf,  beoor  er  oorn  Vanbesherrn  beftätigt  ift;  aber  ob  ber  einmal  cingefcfste 
JÖif*of  biSciplinartf*  wieber  entfernt  werben  fann,  ift  eine  gang  anbere 
g-rage.  D)ie  fatholtfche  Mircbe  felbft  wirb  fie  ficher  oerneinen,  unb  ba  bie 

gefammte  ©eiftli*fcit  bes  Sprengel*  in  amtli*en  Angelegenheiten  betn  ©ifchof 
©chorfam  ßbulbig  ift  unb  fi*  in  ihrem  ©emiffen  verpflichtet  halten  würbe, 
feinen  Anwcifungcn  ;,u  folgen,  fo  lange  er  00m  Oberhaupt  ber  tfir*e,  bcm  un* 
fehlbaren  Zapfte  als  ®if*of  aiterfannt  bliebe,  fo  fönnte  lei*t  eine  Amts* 
entfehung  bes  töifchofS  ben  traurigften  ßonflict  ni*t  nur  ber  ©ciftli*en, 
fonbern  au*  ber  ihnen  anljängenben  ©cmeinbcit  mit  ber  Staatsgewalt  na* 
fi*  führen.  Dabei  ift  ui*t  311  oergeffen,  baß  bie  fatholif*en  ©eiftli*cn  jur 
$eit  noch  ©oilftanbsbeamtc  finb,  unb  baß  baper  eine  AmtSfperre  au*  ben 
Schluß  ber  lauf*  unb  (iopulationSregiftcr  bebeutet.  Das  früher  oon  ber 
Sir*e  als  Strafmittel  gegen  bie  weltliche  2)?a*t  attgewenbetc  Unterbiet  jept 
gegen  fie  felbft  in  Anwenbung  gebra*t  würbe  ben  ganj  unfehutbigen  ©e* 
meinbeangehörtgen  ni*t  geringe  iwrlegcnheiten  bereiten.  ©S  wäre  nur  gere*t* 
fertigt,  wenn  ber  Staat  f*on  bafiir  geforgt  hätte,  baß  ©eburts*  unb  sterbe* 
fälle  beim  sJii*ter  angemelbet  werben  fönnen  unb  ©hcn  ihve  bürgcrlt*e 
©iltigfeit  bur*  eine  ©llärung  oor  bem  fRi*ter  erlangen,  au*  ohne  baß  ein 
Austritt  aus  ber  t'anbeSfirche  oorangegangen  ift.  — 3öaS  nun  ben  nächften 
streitpunft,  bie  ©rcommunication  felbft  anbetrifft,  fo  fagt  barüber  bas  vanb* 
recht  wörtlich:  „Segen  bloßer,  oon  bem  gemeinen  ©laubenSbefenntniffe  ab* 


Äirctxntag,  'ßroteflantmtag  unb  älttatbotftentag. 


641 


tueichenber  Meinungen  fann  fein  Üßitglieb  ausgefchloffen  werben.  2Benn 
über  bie  fKcchtmäßigfeit  bet  AuSfchließung  Streit  entfielt:  fo  gebührt  bie 
(fmfdjeibung  bent  Staate."  Sonach  fonuen  alfo  bie  com  ©rmetönbifcfjen 
iöifd&of  ercommunicirten  ihr  ItRedjt  beim  iKichter  fueben.  Unb  weitet:  „So 
weit  mit  einer  folchen  AuSfchliejjung  naßtheilige  folgen  für  bie 
bürgerliche  Öhre  bes  AuSgejchloffenen  oerbunben  finb,  mujs  oor 
beten  Beranlaffung  bie  ©enehmigung  bes  Staate  eingeholt  werben."  hierauf 
ftü$t  fiefj  bie  fliegierung.  Sic  fagt,  ber  Biicpof  fei  nicht  befähigt  gewefen, 
ohne  ©enehmigung  beS  Staats  bie  große  öycommunication  ausgufprechen, 
weil  biefelbc  bie  bürgerliche  öpre  bes  Ausgefchloffenen  fc^äbigt.  Der  Bifdjof 
ieinerfeits  beftreitet  gar  nicht  baS  fHccht  beS  Staats,  eine  Ausfchliefjnng  oon 
feinem  öonfetts  abhängig  gu  machen,  wenn  fie  bie  bürgerliche  öl)te  fchäbigt'; 
er  behauptet  nur,  baß  eine  firchliche  öycommunieation  bie  bürgerliche  Öhre 
bes  Ausgefcbloifenen  gar  nicht  tangire  unb  ift  auch  bereit,  biefe  Auffaffung 
öffentlich  befannt  gu  geben.  So  fteht  Behauptung  gegen  Behauptung,  unb 
es  gibt  fein  gefchlicheS  Verfahren,  bie  Diichtigfeit  ber  einen  ober  anberen 
feftguftellen,  wenn  nicht  oon  bem  Betheiligten  fclbft  ber  Strafrichter  wegen 
öbrDcrlctjuitg  burch  ben  Bifchof  angegangen  wirb.  öS  ift  baher  auch  gar 
nicht  fo  lächerlich,  wie  es  oon  mancher  Seite  aufgefajjt  wirb,  baß  bie  (Regie* 
rang  ben  Bifchof  gu  ber  örflärung  oeranlaßt,  ob  er  fich  unbebingt  ber 
Staatsgewalt  unterworfen  betrachte.  Der  fatholifchc  Bifchof  nimmt  in 
Preußen  gur  3C'£  wirflich  noch  eine  Ausnabmeftellung  ein;  fein  hiftorifcheS 
(Recht,  in  ©laubenSfachen  im  Zapfte  (einem  auswärtigen  Souoerain)  einen 
Cbem  gu  haben,  bem  Staate  gegenüber  allein  bie  ftirche  gu  repräfentiren 
unb  allein  bie  DiSciplinargewalt  über  feine  Diecöfangeiftlichfeit,  bie  Kirchen* 
tuefat , auSjuüben,  ift  noch  nicht  befeitigt,  ja  burch  bie  Betfaffung  eher  noch 
beftärft.  $u  ben  mittelalterlichen  Ueberreften  bie  in  ben  mobernen  Staat 
bineimagen,  gehört  leibet  auch  biefev.  BSaS  alfo  tl)un?  öS  gibt,  glaube 
ich,  nur  eilt  burchgreifeitbes  BJittel:  eine  neue  gef  etliche  Orbnung  ber 
Dinge,  in  welcher  ber  unhaltbare  Begriff  einer  „üanbesfirche"  befeitigt,  oon 
bem  geiftlitbcn  Amt  jebe  ftaatlichc  ^unction  ausgcfchieben,  bie  ftirche  lebiglich 
auf  fich  fclbft  angewiefen,  unb  bas  ftirchenocrinögen  ber  ©emeinbe  guge« 
fprochen  wirb.  'Jfur  fo  fann  bie  ftaatliche  Autorität  unb  bas  Selb  ft  be* 
ftimmungsrccht  ber  Bürger  in  ©laubensfathen  gewahrt  werben.  Das  wäre 
eine  gange  üRajjregcl.  Db  fie  gu  erwarten  fteht?  N— s. 

fiirdicntag,  fJrotrftautentag  miö  Ältkatholilirutag.  — Solange  bie  Alt* 
fatpclifen  blos  gegen  bie  lepte  natürliche  Blüthc,  bie  höchftc  logifche  Öonfc« 
aueng  ber  fatholifchen  Äircbenoerfaffung,  ben  ©laubenSjab  oon  ber  Unfehl' 
barfeit  beS  Bapftes  anfämpften,  fonnten  siritifer  ihr  Ihun  als  ungereimt 
oerurt heilen  unb  wir  "Brotcftanten  ber  Blaffe  nach  beinfelben  fehr  gclaffen 
gufchauen.  Seitbem  unb  infofern  fie  fich  aber  auch  gegen  bie  Ausfchließlich« 
feit  beS  alten  fatholifchen  ©laubens,  bie  Berfcperungs»  unb  BefehrungSfucht 
bes  BapftthumS  unb  feiner  fianblanger  erflären,  ja  grabegu  oon  fich  aus 
beginnen  an  einer  Berftänbigung  unb  'Ausgleichung  mit  ben  übrigen  chrift» 
liehen  DieligionSparteien  gu  arbeiten,  fann  fein  guter  Deutfcher  umhin,  für 
fie  gu  fühlen,  ja  muß  lebhaft  münfehen,  ihre  $ahl  roachfen  unb  ihren  öinfluß 
erftarfen  gu  fefjen. 

Ctm  nmcu  ?Retdj.  1972,  TI. 


91 


642 


Berichte  au$  btrn  SKcicb  unb  Dem  äuslanb«. 


Sieb  ift  einer,  unb  Dielleicht  ber  widjtigfte  ber  erft  im  Stillen  »erbe' 
reiteten,  bann  ans  Rieht  getretenen  gfortfehritte  beb  aitfatholicibmub,  mclefje 
ber  Kölner  Sag  Dom  September  biefeS  Jahres  gegen  ben  äRündjner  Sag 
oom  September  1871  nacfjtoeift.  Gin  anberer  wcfentlidjer  g-ortfehritt  ift, 
baß  man  zur  Klarheit  gefommen  über  bie  Siotljwenbigfeit  pofitioer  ^Reformen 
alb  Grgänjung  beb  nur  abweljrenben  Vrotefteb  wiber  bie  Unfehlbarfeitslchre, 
unb  nicht  minber  über  ben  Seg,  ber  einjufdjtagcn  fein  wirb,  um  fie  ju  er« 
reichen.  Sie  fdjon  in  ÜRiinchcn  — gegen  Sötlinger’b  Sunßh  — bcfcbloffctie 
©emeinbebitbung  foU  fortgejepr,  oon  Vertretern  fämmtltcher  ©emeinben  unb 
Vereine  bann  ein  altfathoiiidjcr  ©ifdjof  — alb  melier  prof.  3-riebrtch  in 
ausficht  genommen  ift  — gemäht  »erben,  nadjbem  zuoor,  worauf  'Jfiemaicb 
eifriger  als  g-riebric^  brang,  bie  IRechte  ber  ©emeinben  unb  ber  Raten  feft- 
gefteüt  worben  finb;  unb  ber  Spnobe,  auf  welche  biefeb  SoppelDerfahrcn 
fdjließlich  fjiitauöläuf t , werben  bann  alle  einfdjneibenben  Verbefferungen  beb 
firdjlichcn  Sefcnb  anheimgeftellt,  über  bie  bis  baf)in  nur  präparatorifch  bis» 
cutirt  wirb.  aber  fo  bebeutfam  biefe  ©efcfRüffe  finb,  fie  erreichen  an  allgc« 
meinem  Vierth«  boef)  faum  bie  Ginlabung  fteroorragenber  ©lieber  ber  eng» 
lift^en  Staatsfirchc  unb  ber  beutfdjen  proteftantifdjen  Strebe.  Senn  mit 
biefem  mutigen  Gntfdjlujj,  ber  bie  oon  ber  ^Reformation  aufgeriffene  Sluft 
überbrüeft  unb  bie  bisher  noch  behauptete  ©runblage  beb  Stibentiner  Gen« 
cilb  wenigftenb  uwralifd)  Dcrläßt , ift  im  ©runbe  ber  inbioibuellen  Unfcbl» 
barfeit  beb  bie  collectioe  Unfehlbarfeit  ber  Sircbe  einfach  naihge« 

worfen  in  bie  fliumpelfamnter.  $u  weiterer  ©e,$eugung  beb  barin  obwalten« 
ben  Gmfteb  E)at  man  ja  fogar  eine  ftänbige  Gommiffion  eingefefct,  welche  bie 
jwifthenfirchlichc  Serftänbigung  weiter  fortfefecn  fotl.  Qhr  Cbmaim  Söllingrr 
hätte  oielleicht,  nach  feinen  wiffcnfcbaftlich  fo  ausgezeichneten  nnb  großartigen 
RRünchcuct  Vorträgen  im  g-riihiahre  ju  jchließen,  gewünfeht,  baß  bie  Än» 
fnüpfung  auf  bie  griechifd^fatholifche  unb  atlenfallb  auf  bie  anglifanifdie 
Sird)«  bcfchränft  werbe.  Mein  ber  Sact  feiner  jüngeren  g-reunbe,  ber  eigent« 
ließen  Reiter  ber  ©ewegung,  pat  burefi  bie  Ginlabung  beb  VroteftantenDereinb» 
Vräfibenten  nach  Söln  folcbe  aubfchließung  untunlich  gemacht.  Sie  auf« 
gäbe  wirb  wohl  nicht  eben  rafdj  Dom  g-lecfc  rubern.  Sen  Schutt,  welchen 
Q;ahrh»nbertc  aufgehäuft  hoben,  räumen  einige  Violett  ober  SDionate  felbft 
Doll  angeftrengtefter  unb  gefepieftefter  Arbeit  nicht  hinweg;  aber  bei  weitem 
bie  §auptfadje  ift,  baß  man  fie  überhaupt  einmal  unternommen  hat.  Sie 
aitfatpoiifen  haben  fich  bamit  im  tiefften  beufbaren  Sinne  alb  beutfehe 
'Patrioten  unb  alb  ©ewahrer  beb  nationalen  fyricbctiS  bewährt;  fie  wollen 
bie  Ouelle  oerfchiitten,  aub  welcher  ber  Strom  ber  geiftigen  Spaltung  unb 
Uneinigfeit  in  Seutfchlanb  fließt.  Sieb  in  einem  Äugenblicf,  wo  bie  anti» 
nationale  fterftörungswuth  ihrer  ©egtter,  ber  Ultramontanen,  ben  betbften 
©rab  angenommen  hat  unb  juglcicl)  auf  allen  Seiten  alb  ber  fchlimnifte 
f^einb  unfreS  jungen  fRcichs  empfunben  wirb,  muß  fchlechterbingb  ben  alt* 
fatpolifcn  Spmpathien  erwerben,  wclthc  in  biefem  'JJfaßc  bisher  ttoch  fehlten. 

Sir  gewahren  beim  auch  albbalb  bie  Sirfung  auf  ben  beiben  großen 
coaugelifchen  partcioerfamtnlungen,  welche  anfangs  Cctober  nachgcfolgt  finb. 
Ser  Vroteftantentag  in  Cbnabrücf  hat  jwar  feine  förmliche  'Jiefolutien  be> 
treffb  feines  Verpältniffeb  zur  altfatholifcßen  ©ewegung  gefaßt,  aber  er  bat 
ben  ©cricht  feines  präfibenten  ©luntfchli  über  bie  ©egrüßuitgen,  welche  ber« 


by  Google 


Jtircbciitag,  'ßrotcflantcntag  mW  StlttatMitcntag.  643 

fei  he  in  Köln  oor  »erfammeltem  altfatboltfcfien  SBoffc  mit  bern  bortigen 
^3räfibenten  Schulte  gewechfelt  t>at,  mib  übet  bie  künftigen  Einbrücfc,  welche 
er  bort  Den  bicfcr  Bewegung  empfangen  habe,  bie  nicht  im  Sanbc  »erlaufen 
rocrbc,  mit  lebhaftem  Beifall  aufgenommen.  giir  nächfteS  Qaljr,  wo  ber 
%'rotcftantentag  fich  in  i'eipgig  uetfammeln  wirb,  liegt  eine  Erwiberung  ber 
öinlabung  Bluntfchli’s  ltacb  Köln  in  ber  Äbficht,  uitb  ein  paar  namhafte 
altfatholifche  ftührer  werben  bann  baS  ©aftredjt  ber  coangelifchen  {Reform- 
Partei  genießen,  Enblich  ift  ber  gefchäftsführenbe  Slusfcbuß  in  .£>eibelberg 
ermächtigt  worben,  [ich  mit  ber  Eotnmiffion  beS  flltfatholifentags  wegen  ber 
gmifchenfircblicbcH  '-Berftänbigung  in  Benehmen  gu  fefcen. 

iDer  Kirchentag  hotte  natürlich  etwas  größere  Schritte  gu  machen,  um 
ben  Ältfatholifen  ju  begegnen,  als  ber  ißroteftantentag,  ber  mit  ihnen  fdjon 
im  vorigen  Sperbft  bei  ber  ingwifthett  oon  ber  tReichSgcwalt  aboptirten  Sledj- 
tung  ber  ^efuiten  gufammengetroffen  war.  ftüt  ihn  waren  baßer  ausbrücf- 
liehe  {Reflationen  angegeigt,  perfönliche  Berührungen  hingegen  noch  nicht 
recht  paßlich.  Der  Ältfatholifentag  hotte  ihnen  folchcS  Eittgegenfommen  ba- 
burch  erleichtert,  baß  et  gwar  ben  ^räfibenten  bes  Vroteftantentages  gn  fich 
eingelaben  unb  ihm  ein  freimüthigeS  'Wort  oergönnt  hotte,  aber  unter  ber 
auSbiücf  liehen  Verwahrung  feines  Vorfihenben  Schulte,  als  wolle  man  fich 
bamit  nur  einer  cingelnen  Partei  im  beutfehen  fkoteftantismus,  nicht  bent 
gangen  näherftellen.  Die  oon  Sßrof.  Schlottmann  (.palle)  beantragten  iRe- 
folutionen  finb  fehr  oerftänbig  abgefaßt.  Die  britte  berfelben  holt  gewiffer- 
maßen  nach,  was  »origes  $ahr  »on  biefer  Seite  h?t  »erfäumt  worben  war, 
inbent  fie  ^reube  begeugt,  baß  bie  Vertreibung  beS  ^efuitemDtbenS  aus 
Deutfchlanb  unter  ßuftimmung  gahlreicher  treuer  ©lieber  ber  fatholifchen 
Kirche  höbe  erfolgen  fönnen,  nnb  bie  Erwartung  funbgiebt,  baß  bie  $Üt< 
fatholifen  „im  ©eifte  ftrenger  unb  forgfältiger  ©ahrhaftigfeit"  auch  ferner 
„bie  unheiloollett  ©irfuitgen  bes  QefuitiSmuS  aufbeefen  unb  feine  noch  immer 
einflußreichen  ©runbfäße  befämpfeit  werben"  — ein  Vertrauen,  beiläufig  he* 
merft,  welches  bie  Ältfatholifen  in  Betreff  ber  eoangclifcßen  Kirche  recht  füg- 
lich bem  Kirchentage  gurüefgeben  mögen.  Die  erfte  Üicfolution  fpricht  ben 
aufatholifen  bie  herglicßc  brüberliche  ^hetlnahme  bes  Kirchentags  aus  unb 
wünfeht  ihnen  ben  Sieg.  Die  gweite,  bebeutungSoollfte  enblich  lautet  fo: 
„Bitr  begrüßen  mit  Jreuben  bie  oon  jenen  Brübern  öffentlich  wtcberßolt 
funbgegebene  Hoffnung  ihrer  allmäligen  Verftänbigung  mit  ber  eoangelifchcn 
^.t>Tiftenf^eit , inbem  wir  banach  ootausfepen  bürfen,  baß  fie  in  gfolge  ber 
oon  ihnen  felbft  unlängft  gemachten  Erfahrungen  auch  hie  Äuflehnung  un- 
feter  Väter  gegen  bas  ^odj  ber  röntifchen  Eurie  als  Dßot  bes  chriftlichen 
©ewiffenS  unb  als  Werl  beS  h«Iigen  ©eifteS  anerfentten,  unb  bie  Streit- 
punfte  bes  16.  ^aßrhunberts,  bie  Urfachen  einer  langwährenbeit  3erflüftung 
unferes  VaterlanbeS,  nach  bem  'JJiaßftabe  bes  göttlichen  Wortes  anbers  beur- 
teilen werben  als  gu»ot."  Der  Delegraph  hotte  biefen  SDicinungSauSbrucf 
offenbar  gefälfeht,  inbem  er  ihn  baßin  abfürgte,  baß  ber  Kirchentag  fich  mit 
ben  Ältfatßolifen  „auf  bem  ©runbe  ber  reformatorifchen  Befenntniffe“  gu 
»erftattbigen  hoffe,  was  eine  ebenfo  phantaftifche  Einnahme  gewefen  wäre,  wie 
es  einen  hödjft  gcftßicßtswtbrigen  engen  unb  befchräitften  Stanbpuitft  »er- 
rathen  hotte.  Glicht  in  ber  gehaltenen,  feinblichen,  oben  Vergangenheit  liegt 
bie  Einigung,  fonbern  »or  uns  in  ber  beffer  bebauten,  gereinigten  $ulunft. 


644 


Verlebte  aus  fcem  tHeict)  unb  Sein  StuSfonbe. 


SaS  ber  Kirchentag  t>infic6tlxd)  beS  Urteil«  über  bie  Vergangenheit  fcrbcrt, 
ift  billig  unb  notljwenbig;  cS  ift  aber  fogar  auch  fchon  ba.  | XU  bocb  I'ölliitger 
fclbft  t»er  einem  falben  ^afire  feine  frühere  Verurtheüung  ?utfar’ä  burcb 
bie  2fat  öffentlich  jurücfgenemmen! 

Sehen  mir  fo  baS  rechte  unb  bas  linfe  Gentrum  ber  Vroteftanten 
jiemlicf)  biefelbe  Stellung  bcfter  VMinfche  ju  ber  altfatpolifchcn  ©cwegung 
einnehmen  , fe  wäre  es  munberbar,  wenn  biefeS  ^ufammen  treffen  auf  neu* 
tral.'in  (Gebiet  gar  nicht  suriicfwirfen  feilte  auf  ihr  eignet  Verhältnis  ju 
einanber.  Der  ÜJiann  bes  Kirchentage  wie  ber  bes  ijJroteftantentags  rauh 
bech  fühlen,  bag  ber  e»angclifdjc  Kircbengenofj  jenfeitS  ber  feheibenben  ÜJHttel» 
linic  ihm  immerhin  noch  in  mancher  ©cjiehung  näher  fteht  als  ber  ält» 
fathelif.  Die  Strcitpunfte  bes  16.  ^ahrhunberts  wenigftcnS  braucht  feiner 
oon  ihnen  beibeit  erft  anbers  auffaffen  3U  lernen,  um  fich  gegenfeitig  ju  oer» 
ftchen.  ^n  ben  Streitpunften  bes  19.  ^ahrpunberts  aber  wäre  fehwer  3« 
jagen,  wem  ber  burchfcbtutrlichc  Ältfatholif  fich  Dcneanbtcr  fühlt  unb  fühlen 
muh , bent  VtetcftantcntagSmann  eher  bem  Kircpentagsmann.  3U  ienem 
jieljt  ihn  bas  Streben  nach  freifinniger  Kirchenoerfaffung  unb  burchgreifenben 
firchlicbcn  ^Reformen;  bei  biefem  hält  ihn  eine  confcrDatioere  Stuffaffung  ber 
Dogmen  unb  ber  Gultusformen  feft.  Äbcr  auch  in  biefen  fünften  lauten, 
wenn  man  neben  ben  DurchfchnittStppen  ber  brei  Parteien  bie  &ülle  ihrer 
inbinibuellen  ©cftanbtheüe  bcrücffichtigt , bie  Unterfchiebc  gar  flüffig  in  ein» 
einanber  über. 

Die  bauernbe,  an  Grnft  unb  Äntpeil  jmtehmenbe  ©efchäftigung  mit  ben 
Problemen  unb  ^ntereffen  beS  ÄUfatfalictSmuS  hat  eine  foldhe  innerlich  aus» 
föfmenbc  unb  Dcteinigenbe  ©irfung  auf  bie  feinblichen  Parteien  innerhalb 
ber  eoangelifchen  Kirche  augenfcpeinlich  bereite  31t  üben  begonnen.  Sieft  man 
bie  heutigen  Vcrhanblungen  ber  beiben  großen  gleichseitigen  Verfammlungen, 
fo  ift  in  CSnabrücf  bem  Kirchentage  nicht«  ju  l*eibc  gesehen,  noch  in  HaUc 
betn  ißroteftantenoerein.  ©iS  auf  ben  ziemlich  unfruchtbaren  unb  müpigen 
StoSfeufjer  eines  ber  Vergangenheit  angchütigen  preußifeben  GultuSminifterS, 
weshalb  bie  bem  ©cfenntnißglauben  abtrünnigen  Vaftoren  nicht  lieber  ihr 
Sinn  aufgäben,  hat  ber  Kirchentag  fich  aller  Ausfälle  gegen  bie  liberale  Partei 
enthalten.  Der  Vroteftantentag  feinerfeits  hat  fich  bei  ber  Slbweifung  feiner 
©efehwerben  über  bas  hannouerfche  Üanbesconfiftorium  mit  ber  ©ürbc  ntänn» 
lieber  Selbftübcrwinbung  fchweigenb  beruhigt,  unb  felbft  über  bas  feinbfelig 
aufgetretene  Gonfiftorium  nur  ein  recht  gelaffeneS  ©ebauern  Derhängt.  lieber 
bie  Hauptfrage  ferner  liier  unb  bort,  bie  KtrchenterfaffungSfrage  in  Halle, 
bie  ©cfenntnijjfrage  in  Csnabriicf,  berichteten  cbarafteriftifcher  ©Seife  jroei 
einanber  auch  theologifch  unb  firchlich  burepaus  nicht  DüÜig  fernftebenbe 
greunbe,  ^?rof.  ©auet  aus  Veipjig  unb  Vrof.  Sipfius  aus  ^ena.  Der  Grftere 
fat  nicht  alles  gefagt  unb  geforbert,  was  ber  Vrotcftantcnrereiit  wünfeben 
muh,  — aber  was  er  forberte  unb  fagte,  war  ber  Irt,  bah  ber  ©roteftanten* 
Derein  es  einfach  genehmigen  fönntc,  bis  jur  Gioilepe  unb  ftaatlicben  Schul» 
aufficht  herab,  Vrof.  l'ipfius  feinerfeits  erflärte  in  CSuabrücf,  mit  ben 
lutperifcpen  ©cf enntnijjf echtem  auf  ber  äuherften  Rechten  fei  3war  feine  Ver» 
ftänbigung  benfbar,  wohl  aber  mit  einer  gemäjHgten  Rechten , wie  fte  3.  ©• 
ber  auöerforene  fünftige  Cberfirchenrathspräfibent  in  ©etlin  unb  bie  theo- 
logifchc  g-acultät  Halle  repräjentire.  iDfan  erinnert  fich  wohl,  bah  hie  eine 


Äirdjentag,  'Protcftamentag  uns  älttattioütetuag.  1)45 

wie  bcr  Anbere  ficb  ungefragt  gegen  bie  Verfolgung  bcr  berliner  Vrebiger 
<s?pbow  unb  ?iSco  ausgcfprochen  haben. 

Qm  oorigett  pcrbfte  rerfuchte  bie  ftirchentagSpartei  befanntlich  auf  ber 
iöcrliner  Cctober»Verfammlung  fich  mit  ben  ©onfefficnaliften  311  perftänbigen. 

tiätten  rechtes  Gentram  unb  Üfecfite  bamalS  für  bie  preufjifcfje  unb  beutfchc 
irchcngeftaltung  ein  halbwegs  brauchbares  Programm  aufjufteUen  uermecbt, 
wer  weiß , ob  perr  p.  sUiut}lev  nitf)t  noch  mitten  im  Sturze  gehalten  unb 
bas  Qoch  abgefd)loffcnet  töefenntnipgfäubigfeit  ben  eoangelifchcn  Deutfchcn 
fertig  über  ben  Stopf  geworfen  worben  wäre!  ©lücflicherweife  waren  bie 
Sutheraner  3U  ftarr  unb  auch  politifcfi  — alö  preufcifcbe  Altconferoatipe  unb 
Tjamtoperfche,  fäcbfifche,  baierifdje  u.  f.  w.  VJelfen  — piel  3U  erbittert,  um 
ben  fierren  poni  preupifchen  Cbertircbenvatf)  irgenbwo3U  bie  .punö  reichen  311 
wollen.  Der  Verfuch  mißglücfte  gar  Möglich.  SDian  bat  ibn  baber  auch 
weislich  oor  ber  £>anb  nicht  erneuert,  3umal  nacbbem  ein  neutral  juriftifdjer 
ober  politiftber  SÖfinifter  perrn  p.  üßüljler  erfe^t  hat:  fonbern  ber  alte 
üirchentag,  wie  ihn  bas  Ausfcheibcn  ber  mifjöergnügten  Vuchftabend'utheraner 
geftaltet  bat,  ift  wiebcr  3ufammengetreten,  unb  auf  ihm  bat  bie  eingetretene 
höhere  ÜÖenbuhg  fofort  bcr  oorwärtswollenben  vinfen  bas  Uebergewicbt 
über  bie  gurärfljaltenbe  unb  nach  ben  Gonfcffionaliften  fcbiclenbc  flüchte 
gegeben,  .perr  o.  öetbntaniKpöüweg , welcher  ber  lederen  angebört,  batte 
ben  praftifdjcn  Dbcil  ber  Serichterftattung  bcm  Vrof.  Vauer  übcrlaffen 
muffen,  bcr  mit  'jkof.  .perrmamt  pon  fteibelberg  unb  Sßvof.  ©eufchtag  oon 
^>allc  bie  wahrhaft  politifcbe  Strömung  im  Jlirchentag  repräfentirt. 

Sehen  wir  nun  oon  JpaUe  wiebcrunt  nach  ©Snabrücf,  fo  waltet  auch 
bort  bie  befonnenfte  üDiäjügung  oor.  Vtan  formulirt  eine  Art  pon  ibcalem 
©efammtbefenntnip  ber  beutfchen  eoangelifcben  ftirche,  trägt  alfo  im  Schweiße 
feinet  Angefichts  einen  Stein  3unt  Neubau  herbei,  anftatt  abermals  tcbiglicb 
baS  alte  .paus  nieberreipen  3U  helfen.  SDfan  oermcibet  Möglich  unb  faft  3U 
forgfam  alles,  was  gewiffe  garte  Stimmungen  majjgebenber  fltetoenfpfteme 
pon  Aieuem  rei3en  unb  wiber  firchliche  ^Reformen  einnebmen  fönnte.  ©tt» 
fpräche  bicS  etwa  nicht  gan3  ber  ©efjanblung  pon  oben  her,  welcher  ber  Vro» 
teftantentag  als  folchcr  ficb  bisher  gu  rühmen  gehabt  hat,  fo  hoch  wohl  einer 
begrünbeten  Vorausberechnung  beS  Verhaltens,  welches  in  nächfter  Qufunft 
wenn  auch  nicht  gegen  feine  Dräger  unb  Anhänger,  hoch  gegen  feine  Qbeen 
beobachtet  werben  wirb. 

Von  beiben  Seiten  beS  ©renggrabens  alfo  offenfunbige  Annäherung  an 
benfelbcn  unb  ein  paar  entfernte  Vorbereitungen  sum  Vrütfenfchlag  — bas 
ift  im  Verhältnis  gu  einanber  bie  ©ebeutung  ber  beiben  Viufterungen,  welche 
bie  befenntniptreue  Unionspartei  unb  bie  Vartci  ber  epartgclifefjen  liefjrfrcthet 
fo  eben  wieber  wie  alljährlich  abgehalten  haben,  ©n  fotches  3ufammen* 
ftreben  bcr  Viittelparteien  pflegt  aber  allemal  eine  Epoche  fchöpferifcher  flte» 
gierangS»  unb  ®efehgebungS»Dhätigfeit  gu  oerfünben.  Sie  es  nach  bem  ge» 
waltfamen  Durchbruch  oon  1866  auf  ftaatlichetn  (Gebiet  eintrat,  fo  begiebt 
es  fich  jept  auf  fachlichem.  Uttb  wie  es  bort  bie  Aboption  liberaler  Qbecn 
burch  eine  cenferoatioe  Regierung  war,  was  oon  rechts  unb  linfs  her  alle 
patriotifchen  (Reiftet  gu  gemeinfameu  praftifchen  ©itfchlüffen  einigte,  fo  unb 
nicht  anberS  hier. 

VJir  ftehen  bemnach  aller  VJahrfcheinlichfeit  noch  oor  einem  entfeheiben» 


64(5 


Vericf)tc  auS  6em  iHcicti  unb  6cm  Sludtane«. 


ben  ^af)r  im  Leben  bet  beutfehen  coangelifchen  Hirche.  'ȧrof.  ffverrmann  tuitb 
bas  ^Jräfibium  beS  Oberfirrficnraths  niefjt  antreten,  ohne  alsbalb  jur  euer* 
giften  iRcformaction  überzugehen.  2J?an  muß  ftd?  barauf  gefaxt  machen, 
bafj  »ielleidjt  fchon  über ’s  eine  preiiRifc^e  Lanbesfvmobc  in  ©erlitt  zu* 

fammenttitt,  wie  fdjledjt  unb  einseitig  auch  bie  bafür  getroffenen  organifchen 
Vorbereitungen  fein  mögen.  Sill  bie  liberale  Partei  bann  all’  if>te  fmff* 
nung  auf  bas  3lbgeorbnetenhaus  fefcen,  baff  es  ein  allzu  ortljobop  unb  bi«' 
ardüfdj  ausgefallenes  Scrf  ber  ©pnobe  nicht  als  Slusfülfrung  bes  fdnoeben* 
ben  VerfaffungsfaheS  oon  bet  <Selbftänbigfeit  ber  Stirdje  anerfenne  unb  bie 
etwa  »on  ihm  begehrte  Dotation  ber  cntftaatlichteu  ftirche  fühl  oertoeigere? 
Das  wäre  beefj  ein  fet>r  fahler,  fdjmer  faltbarer  ©tanbpunft,  geeignet  ben 
Vormurf  ju  bekräftigen,  baff  ber  Liberalismus  in  ber  itirebe  felbft  fdjlccbter^ 
bings  feine  Surjel  ijabe.  Ser  mit  bem  Vroteftantcnocrein  umgcfchrt  bafür 
hält,  baß  nur  bie  »orbehaltlid)e  Äuf nähme  bes  ©ebanfens  ber  perfönlicben 
Freiheit  unfer  oertrocfnetcS  ilirchenthum  mit  frifebem  Lebensfaft  erfüllen 
fann,  ber  mirb  auch  nicht  an  einer  Vcrbefferung  ber  &ird)c  burd)  bie  Kirche 
felbft  »erjagen,  felbft  in  ber  heutigen  fcheinbar  fo  ungünftigen  Lage,  fenbern 
mit  jiiocrficbtlicher  ©cgeiftcruitg  Ipanb  anlegen.  Senn  bie  Agitation  bes 
VroteftantenoereinS,  frühzeitig  einfefcenb  unb  mit  cntfchloffener  folgerichtig' 
feit  geleitet,  bir  IDJaffe  ber  ©ebilbeten  oon  ihrem  eigenen  f ntereffe  unb  ihrer 
nationalen  Pflicht  hi»fid)tlicb  ber  be»orfteheitben  fird)li<hen  Sohlen  überzeugt, 
fo  mag  felbft  im  öftlichen  ftreußen  ber  Driumph  ber  clcrical«confer»atioen 
Partei  noch  nicht  allenthalben  ausgemacht  fein.  ©erniß  aber  bringen  mir  in 
bie  LanbcSfmtobe  bann  eine  ftarfe  ÜJJinberheit , bie  im  Verein  mit  bem 
mäßigeitb  ciitmirfenben  Slirchenregiment  unb  ben  »erftänbigften  Glementen  ber 
&irchentagspartei  »erbüteit  mirb,  baß  reactionäre  Suth  ben  Jcrrbeftanb  bet 
coangelifchen  $tird)e  einfach  unmöglich  macht.  31.  LammcrS.  . 

Bie  allgemeine  ßrörutung  bes  <£ifenact)er  CongrelTes.  — Die  ,,©e« 
fprechung  über  bie  focialc  ^ragc",  mcldje  am  6.  unb  7.  October  ju  Gifcnad) 
im  »aale  ber  „Grholuiig"  ftattfanb,  entmicfcltc  fid)  burdi  bie  zahlreiche 
Dhcilnahmc  ju  einer  31  ft  »on  »olfsmirthfdfaftlidicm  Gottgrcß  ober  eigentlich 
©egeneongreß,  bettn  bie  Veranftaltcr  ber  neuen  Verfammlung  befinben  fich 
in  manchem  Siberftreit  zu  ber  alten  Sanberoerfantmlung,  melchc  unter  bem 
Flamen  bes  oolfSmirthfchaf fliehen  Gongreffes  befannt  ift.  Die  Unterfchiebe 
finb  junächft  äujjerlid):  §ier  mar  es  eine  Vereinigung  »on  prioatim  etnge- 
labenen  SDiännern,  melche  übrigens  bei  geöffneten  Dhüren  unb  gaftfreunb« 
liehen  ©alcrie»  tagte;  bort  pflegten  es  ßufammenfünfte  aller  bercr  ju  fein, 
toelche  ber  öffentlichen  31  uff orterung  fjfolge  leiftenb  einen  ©eitrag  »on  einigen 
Xhalern  entrichteten  unb  bafür  eine  Stimme  ermarben.  Da  bas  ©emicht 
ber  IDfcinungcn,  melche  in  einer  größeren  Verfammlung  jur  fterrfchaft  ge« 
langen,  mcfentlich  oon  bem  Vcrftänbniß  ber  einzeln  genommenen  Dheilnehmcr 
abljängt,  fo  fcheint  es  faft,  als  menn  bie  ftrengere  Jlusmahl  ber  ©fenachct 
£>errn  eine  feftere  ©ernähr  böte,  als  bie  breite  ©runblagc  ber  „Volfsmirthe" 
auf  ben  Gongreffen,  unter  betten  fich  »iele  befanben,  bie  biefen  Xitel  erft  feit 
furjer  $eit  trugen  ober  nur  auf  furze  $eit  tragen  mollten.  freilich  läßt 
fid)  einer  cooptirten  Verfammlung  bas  entgegcuhalten,  baß  ihre  Ginftimmig* 
feit  nur  bas  Grgcbniß  ber  oon  »otn  h«ciu  burch  bie  SluSmahl  gegebenen 


$i«  allgemeine  SJebeutnug  be«  ©ifenac&er  Kongreßes. 


647 


llehereinftimmung  ift  unb  eben  nicht  ohne  weiterem  als  AuSbrud  ber  öffent- 
lichen ©jeinung  gelten  fann.  hiergegen  bürftc  fich  fchwerlich  etwas  einwen« 
ben  taffen,  nnb  mit  geben  bafjer  bloS  ju  bebenfen,  baß  bie  gufammenfefcung 
bfS  älteren  oolfSmirtbitbaftliebcn  KongreffeS  in  ihrer  ßufäUigfcit  gleichfalls 
eine  Schwäche,  wenn  auch  anberer  Art,  ju  haben  pflegte. 

Ürofcbem  wirb  man  ber  Eifettacher  ©etfantmlung  nicht  nachfagen  biirfen 
bafj  fie  eine  beftimmte  politifche  Partei  ber  treten  habe:  eS  waren  bort  een- 
ferratibe,  liberale  unb  focialiftifche  Elemente  gu  bemerfen,  wie  auch  bie  ber« 
fchiebenften  ©cfellfchaftSclaffen,  ©eamte,  ©clchrte,  ©utSbefiher,  g-abrifanten, 
Arbeiter  nnb  $oumaliften  fich  cingefunben  hatten.  Sie  bereinigten  fich  alle 
um  aus  betn  unbeftimmten  ©ebiet  ber  fociafen  fragen  bie  feg.  Arbeiter- 
frage ju  befpredjen,  beren  große  ©Jidjtigfeit  bon  allen  Xhcinctimcrii  aner« 
farmt  war.  Unb  jioar  trat  man  an  biefe  Jragc  heran  in  ber  oon  allen 
Xbeilnchmeru  gehegten  Ueberjeugung,  baß  bie  Auffaffung  ber  freihänblerijdieu 
Partei,  welche  ben  früheren  oolfsmirthfcfjaf  Hießen  Kongreß  beherrfchte,  eine 
unjutanglicfje  fei:  man  jweifclte  an  ben  ßeilfamen  sfijirfungen  beS  unbe- 
feßränften  Selbftintereffes  unb  man  wies  bem  Staat  eine  wichtige  Aufgabe 
brr  iöirffamfeit  ju.  Es  wäre  hirjfichtig  genug,  hieraus  ju  fließen,  baß 
bie  Eifenacher  ©erfammlung  mit  ben  eptremen  ^bcen  beS  Socialismus  unb 
Kommunismus  gelicbäugelt  habe:  beim  bie  Anerfennung  unb  Anrufung 
ftaatlidjer  ©Hrffamfcit  im  Allgemeinen  finbet  fich  nicht  bei  ben  Socialiften 
allein,  fie  finbet  fich  ber  allem  auch  im  conferoatioen  Üager.  Es  liegt  hier 
nur  ein  ©rutf)  mit  bemjenigen  3: heil  ber  liberalen  Anfichten  oor,  welchen 
man  als  bas  Eptrent  ber  freihänblerifchcn  Xoctrinen  bcjeichnen  fann. 

©fan  weiß  im  ©ublifum  längft,  baß  ber  oerbiente  ftörberer  beS  beut« 
fchen  ©enoffenfehaftswefens,  Scßulfce-jDelifcfih,  ju  ben  g-rcunbcn  ber  ©fänner 
gehört,  weiche  fich  au  ber  Spiße  beS  oolfswirthfchaftlichen  EongreffeS  als 
roirffame  nnb  ju  heilfamc  Agitatoren  gejeigt  haben.  So  liegt  bie 

©ermuthung  nahe,  baß  ber  Eifenacßer  ©egcncongreß  fich  ablehnenb  gegen  eine 
^Richtung  oerhalte,  bie  ihre  Siichtigfeit  in  practifcßen  Schöpfungen  bewährt 
hat.  Diefer  Umftaub  fönnte  ben  Etfenacßcr  „Satheber-  unb  ©ureaufocialiften" 
fchwerlich  jur  Empfehlung  gereichen.  Aber  es  trat  in  ber  Eifenacßer  ©er« 
fammlung  Hießt  ein  einjiger  iRebner  auf,  ber  bie  Sdjöpfungcn  oon  Schulde» 
Xclihfch  irgenb  oerflcinert  hätte;  fchwerlich  ift  auch  irgenb  einer  ju  finben 
gewefen,  ber  in  feinem  fperjen  ftillfcßweigcnb  irgenb  einen  ©Jibcrfprucb  gegen 
biefelben  oerbarg,  unb  bie  Anerfennung  jener  practifcben  Xhätigfeit  würbe 
fogar  oielfach  oßne  jRücfßalt  ausgefprodien. 

©5cnn  fo  bie  practifche  ©Jirffamfeit  oon  Schulhe-Xelihfch  anerfannt 
wnrbe,  unb  boch  ein  gewiffer  ©egenfaß  gegen  ben  oerbienten  ©fann  unb 
feine  ^rcunbe,  bie  freihänblerifchcn  ©olfswirtße,  beftanb,  fo  wirb  man  ben 
ftreitigen  ©unft  woßl  auf  Seiten  ber  Jhc°ric  fuchen  muffen:  unb  hier  aller« 
bingS  gehen  bie  Anfichten  ber  älteren  unb  neueren  ©ewegung  ftarf  auSeinan« 
ber.  5Die  ältere  Dichtung  fanb  ©elcgcnfjeit,  ihre  theoretifchen  Anfchauungen 
ju  entwicfeln,  als  bie  focialiftifche  ©ewegung  oon  taffalle  geleitet  würbe. 
©Jas  brachte  matt  nun  gegen  jenen  geiftoollen,  rücffidjtslofen  unb  gelehrten 
Agitator  anbcreS  oor,  als  eine  ©Mcberßoluug  beffen,  was  ber  ^-raujofe 
©aftiat  in  oberflächlich  lesbarer  $crm  aus  ber  englifchen  fog.  liberalen 
•Jfationalöfonomie  ausgejegen  unb  auf  ben  ©farft  geworfen  hatte? 


648 


Rendite  auc  bem  Weid  unk  Dem  Sluälanbe. 


©efanntttch  gelten  fich  bie  (Mehrten  oon  ©eruf  in  jenem  brennenben 
Streit  faft  gang  gurücf.  ©iclc  wollten  bas  nur  als  ein  Reichen  ber  Aengft» 
liebfeit  anfehen,  unb  erflärten  bas  gelehrte  Schweigen  aus  ber  mcnfchlicbcn 
iHiicffiebt  auf  bie  Stellung.  Allerbings  bat  bie  ©nwirfuitg  in  ben  Mampf 
ber  Parteien  faft  immer  etwas  ©iißlichcS  für  ben  (Mehrten,  weil  es  feinem 
©(etlichen  gegeben  ift,  ohne  ©hipung  gu  ftreiten,  unb  ber  gelehrte  Vaffalle 
ift  felber  bas  befte  ©eifpiel  bafiir,  baß  auch  ber  (Mehrtefte  nicht  falteS  ©tut 
behält.  Aber  wenn  bamals  bie  (belehrten  ficb  fo  gänglich  gugehtöpft  »er* 
hielten,  fo  war  es  nicht  beSljalb,  weil  ihnen  aller  ©httf)  beS  ©efemtens  fehlte, 
fonbern  weil  bie  3eit  beS  ©elennens  noch  nicht  gefommen  war.  ©n  fingcr* 
breites  3u£Jeftänöniß  an  Vaffalle  mußte  bamalS  als  ein  ©rudj  mit  allen 
(nicht  bloS  mit  einigen)  Sätjen  ber  liberalen  ©artei  erfcheinen  unb  fonnte 
faft  nicht  anbers  aufgefaßt  werben , beim  als  eine  Unterfttifjung  aller  ©e» 
wagtheiten  bes  machtoollen  fyührerS  ber  Socialbemofratic. 

©un  weiß  aber  jeber  Äenner  ber  Literatur,  baß  bie  liberale  öffentliche 
©Meinung  in  ber  3c'r  jenes  Kampfes,  foweit  es  fid?  um  bie  Arbeiterfrage 
hanbelte,  fchlechterbings  nicht  im  ©efi(j  baoon  war,  was  bie  beutfehe  ©iffen* 
fchaft  längft  über  bas  ©efett  ber  fcaaUpolititchcu  ©ewegung  an  ben  Jag 
geförbert  hatte.  £ie  ©erfe  oon  Voreng  Stein,  oon  .pilbehranb  unb  ron 
•Mnies  aus  ben  fahren  1842  bis  1851  enthielten  einen  großen  Jbeil  beS 
©faterialS,  baS  Vaffalle  gum  Aufbau  feiner  Mehren  oerwenbete  unb  baS  er 
mit  bem  Inhalt  ber  eigentlich  fccialiftifchen  ©erfe  oon  ©tgels,  ©iarf  unb 
anberen  3U  einem  wirffattten  Sangen  gu  oerbinben  wußte.  Sehren,  bie  bis 
bahin  feinem  ihrer  Urheber  ben  ©orrnurf  ber  focialiftifchen  ©arteifärbung 
gugegogen  hatten,  erfchienen  auf  biefe  ©eifc  plöblich.  bloS  wegen  ber  Stellung 
bes  gefchicften  Diebners  ber  fic  heroorholte,  als  ein  ©eftanbtheil  ber  foeial» 
bemofratifchen  Srunblagen. 

heutigen  JageS,  nachbem  ber  Mampf  fich  ausgetobt  hat,  fnüpfen  bie 
jüngeren  ©ertreter  ber  ©iffenfehaft  in  ihren  ©eiträgen  gur  Mcnntniß  ber 
Arbeiterbewegung  einfach  ba  wieber  an,  wo  bie  beutfehe  ©iffenfehaft  längft 
oor  Vaffalle  ftefjen  geblieben  war:  fic  fönnen  gu  ihrem  eigenen  ©ebauern 
nicht  umhin,  bie  Jhatjacbe  anguerfennen,  baß  bie  frcihänblerifchc  S6ule  bei 
oielen  praftifchen  ©erbienften  thcorctifch  mit  fcl)r  wenig  weittragenbem 
febüh  oerfehen  war:  fie  fommen  babutch  bei  oberflächlichen  ©etrachtern  in  ben 
Schein  ber  ©achgiebigfcit  gegen  bie  ©artei  beS  SocialiSntuS,  unb  thun  hoch 
nichts  anbercS,  als  baß  fie  in  bem  Seift  ber  hiftorifch*politifchen  ©etrachtung 
gu  arbeiten  fortfahren,  wie  es  bei  geringerer  Aufmerffamfeit  bes  ©ublifums 
auch  früher  gefthchen  war.  Jie  ©fenacher  ©crfammlung  ift  baher  nicht  als 
ein  Sieg  beS  SocialiSntuS  über  unfere  beutfehett  (belehrten  3U  betrachten, 
fonbern  nur  als  ein  erfteS  öffentliches  Auftreten  berer,  bie  mit  ben  gefchto}« 
fetten  ©eiben  ber  beutfehen  (Mehrten  fyüblung  haben,  ittbem  fie  fich  pon  ber 
theorethifeh  ungurei chenben  Jcctrin  bes  fchnellfcrtigen  ©aftiat  in  ben  Schriv 
ten  unb  Dieben  uttferer  g-reibänbler  loSfagen  unb  ber  älteren  biftorifcb-poli» 
tifchen  ©etrachtungsweife  guwenben,  welche  auf  beutfehett  Mathebern  pon  jeber 
eingebürgert  ift.  p. 


*iiSg«ijcbtn:  11.  Cctobcr  1872.  — 8?erantioortlider  Wetacteur:  Älfrcb  ® ooc.  — 
Vertag  oon  5.  £>irjel  in  Scipjig. 


zed  by  Google 


Pös  neue  franjöftfcfje  'gfeljrflefek 


©rufe  URißerfolge,  wie  fie  bie  franjöfifche  »Ration  im  galjre  1870/71 
erlitten,  müffeit  naturgemäß  baljin  führen,  baß  nach  ben  ©rüitben  berfelben, 
toie  na  cf)  ben  üRitteln  geformt  wirb,  eine  ©ieberljolung  ju  vermeiben.  ©ie 
natf>  ben  ferneren  ©plagen  oon  1813,  1814  unb  1815  in  bet  (Einführung 
eines  neuen  ©ehrgefefces  — im  gal/re  1818  — , fo  glaubten  bie  granjofen 
aucf>  jefct  wieber,  bie  ©ewähr  gegen  bie  ©ieberfel/r  fo  böfer  (Erfahrungen  in 
einem  folgen  gefunben  ju  haben,  welches,  nach  vielfachen  Kämpfen,  in  ber 
'Jlationalverfammlung  angenommen  ift.  Äls  oberfter  ©tunbfah  ift  babei  bie 
allgemeine  ©ehrhflicfjt  aufgeftellt  worben,  weil  man  in  ihr  ben  .pauptfaftcr 
bet  beutfehen  «Siege  fie^t.  ©äljrenb  früher  auf  biefelbe,  bie  bamals  nur  in 
Preußen  beftanb,  mit  vornehmem  Ädjfeljucfen  hrrabgefeljen  warb,  finb  burch 

bie  preußifchen  (Erfolge  von  1866  bie  mciften  Staaten  an  ihren  bisherigen 

©ehrfoftemen  irre  geworben,  unb  bie  Siege  oon  1870/71  haben  faft  allge- 
mein bie  Ueberseugung  ffetvorgerufen,  baß  nur  auf  ber  ©runblage  ber  allge- 

meinen ©ehrpflicht  eine  tüchtige,  allen  ©efaljren  gewachfene  $jeereSorganifation 
aufgebaut  werben  fönne.  gn  faft  allen  europäifchen  Staaten  ift  man  bamit 
befchäftigt,  nach  hreußtfchem  ÜRufter  ju  reformiren,  ober  hat  es  bereits  gc- 
tfjan.  Sie  früher  in  militärifchen  Gingen  Silier  Äugen  fi<h  auf  granfreich 
richteten,  fo  je%t  auf  Preußen.  Äm  meiften  ©iberfacher  hat  bie  allgemeine 
©efjrbflicht  in  Gnglanb  gefunben,  wo  fidj  viele  Stimmen  feht  entfehieben 
bagegen  auSgefbrochcn  haben,  wenn  auch  manche  bafür.  (Es  hetrfcht  bort  bie 
Änficfjt  vor:  bas  ÜRilijfaftem  fei  vollftänbig  auSreichenb,  bas  Sanb,  im  gall 
einer  $nvafion,  an  ber  Seite  ber  regulären  Ärmee  ju  fdjüfcen.  Diefe  Än- 
ficht  erflärt  fich  aus  ber  infularen,  ziemlich  gefieberten  Sage  bes  Sanbes, 
welche  bie  ©efaljr,  jut  Äbweljr  eines  geinbes  alle  feine  Söhne  aufbieten  ju 
muffen,  in  fel/t  weiter  gerne  erfcheinen  läßt,  ©ir  wollen  (Englanb  wün- 
fdfen,  baß  harte  Sehren  ihm  nicht  einmal  eine  anbere  Ueberjcugung  auf- 
brängen. 

®er  ©runvfafc  ber  allgemeinen  ©ehrpfücSt  ift  burchaus  fein  neuer,  im 
©egentheil  ein  uralter,  wohl  aber  ift  er  neu  feit  ber  Äufftellung  ftehenber 
fwere;  auch  in  Preußen  erft  jur  ©eltung  geforamen  unter  bem  £rucfe  trau- 
riger, friegerifcher  SRißgefdjicfe.  ®ie  franjöfifdje  Revolution  hatte  ihn  ver- 
sa MICH  Stil t.  187?,  n.  82 


Digitized  by  Google 


3>a8  neue  franjbüfcbc  äSebrejefeij. 


050 

fünbet,  aber  gut  eigentlichen  Ausführung  ift  er  nicht  gelangt.  Söei  ben 
granjofen  I)errfcf>t  im  Allgemeinen  fchr  wenig  Neigung  jutn  X)icnft  im 
.speer c;  namentlich  bei  ben  gebilbeten  Staffen.  Cer  grangofe  in  ber  üftehr« 
jahl  ift  entfliehen  friebliebenb  unb  confcroatio,  nicht  „aus  Vorliebe  für 
irgenb  eine  StaatSfotm",  fonbern  „aus  ©leichgültigfeit  gegen  alle".  6t 
liebt  bie  fHupe  unb  ben  ©enuß,  baher  beugt  er  fich  leicht  bem  fait  aceompli. 
gpm  wäre  eS  riet  lieber,  wenn  er  auf  einen  Anbern  bie  Pflicht,  bas  iBatcr* 
lanb  ju  oertpeibigen,  übertragen  fönntc,  unb  es  giebt  nur  einzelne  Cepar» 
tcnteitts  in  granfreiep,  wo  ber  ftriegSbienft  beliebt  ift,  jum  großen  Xpeil 
aus  ©ewinnfucht,  ba  fich  bie  männliche  gugenb  als  Stellcertreter  in  nicht 
allju  langer  $eit  ein  bübfehes  Vermögen  erwerben  fonnte.  Sie  wenig  3er> 
ftänbniß  ber  granjofe  im  Allgemeinen  für  bie  allgemeine  Scprpflicht  bat, 
geigt  bie  folgenbe  flcine  Grgählung:  Gin  grattgofe  äußerte  gegen  einen  beut* 
fchen  Cf  fixier  im  Saufe  ber  Unterhaltung  übet  biefetbe;  „Unb  wenn  ich 
7 Söhne  hätte,  feiner  ccm  ihnen  bürfte  Solbat  werben!"  — Auch  nicht  pur 
SBertpeibiguug  bes  3aterlanbeS?  — „Que  voulez-vous,  ce  n’est  pas  son 
affaire!“  — ©eorge  Sanb,  bie  gewiß  bie  ÜRcinung  ihrer  VanbSleute  fennt, 
fagt:  l'ötat  militaire  est  nae  servitude  brutale,  qui  röpugne  ä notre  ciri- 
lisation. 

iJtapoleon  III.  fattnte  biefe  geringe  im  3olfe  berrfepenbe  üfeigung  3 um 
fDfilitärbicnft  ftpr  wohl,  glaubte  aber  nach  bent  ^apre  18GG  eine  Annäherung 
beS  frangofifchcn  .peerieftemö  an  bas  preußifdje  herbeiführen  ju  muffen.  So 
cntftanb  bas  Seprgefep  oott  18G8,  welches  ber  SDiarfchall  9M  ausgearbeitet 
hat.  GS  ift  barin  ber  ©runbfatj  ber  allgemeinen  Sehrpflicht  gwar  auSge» 
fprochen  unb  in  ber  Garde  mobile  auch  in  einem  gewiffen  SDtaße  auSgefübtt; 
inbeffen  blieb  bie  Stclloertrettmg,  mit  einer  getingen  Ütobififation,  beftepen, 
weil  ber  Saifer  alte  Serufsfolbaten  behalten  wollte.  $ur  Garde  mobile, 
einer  Otachahmung  unfercr  i'anbwepr,  gehörten  für  bie  ®auer  oon  5 fahren 
alle  biejenigeit  jungen  Seutc  im  militärpflichtigen  Alter,  welche  fich  freigeloft, 
einen  Stelloertreter  getauft  ober  wegen  Sörperfdi wache  ober  3IfinbermaßeS 
gurüefgefept  worben  waren.  ’Jcicbt  öfter  als  jährlich  für  14  läge  burften 
biefelbeit  im  grieben  gut  Ginübung,  im  gall  eines  ftriegeS  aber  20  läge 
cor  bem  erwarteten  Ausbruche  ber  gcinbfeligfeitcn  einberufen  werben,  ghre 
löeftimmung  trat  bie  ©efeputtg  ber  geftungett,  ber  rücfwärtS  liegenben  '3er« 
binbungslinien  innerhalb  ber  Oanbesgrengen  u.  f.  w.  Caö  übrige  £>ecr  wart 
eingetpeilt  itt: 

1.  Stepcnbes  §eer  (mit  öjäpriger  Cienftgeit); 

2.  erfte  Otefcroe  (mit  4jäpriger  Cienftgeit); 

3.  jweite  fHeferce  (mit  Öjäpriger  Cienftgcit). 

gu  biefer  groeiten  Otefcroe  gehörten  alle  überfepießenben  fDfannfcpaftcn.  GS 


Digitized  by  Google 


Daä  neue  fraitjofifcfie  S&k^rgcfcß- 


651 


füibet  fidt  bemnacb  in  bet  Garde  mobile  baS  ^Jringip  ber  allgemeinen  Wehr» 
Pflicht  auSgebrücft,  ba  aber  ©telloertretung  oom  dienft  im  ftefjeubcn  §>eere 
befreite,  roar  fie  bodj  nur  ©cbein.  'Cie  nach  bem  Giefefce  ton  1868  he» 
f (öloffenen  Aenberungen  waten  beim  Ausbruch  bes  WtiegeS  oon  1870  nodj 
lange  nicht  gur  »oUftänbigen  Ausführung  gelangt.  Dilles  befanb  fict»  noch  im 
Uebergangsftabiunt,  unb  mar  ein  unentwirrbares  Ghaos  bei  ber  cinttetenben 
•Üiebilmacbutig  bie  ftolge  baoon.  Gö  erflärt  fich  batauS  bie  Unfertigfeit  ber 
frattgöfifchen  Armee,  roof)l  gum  £>eile  unferer  ©renglanbe. 

diefe  Grfahtuitgen  unb  bie  beutfcljen  (Siege  führten  folgerichtig  gu  einem 
Vergleiche  ber  eignen  .£>eereSeinrichtungen  mit  ben  feinblichen,  unb  fo  feßwer 
e-s  bcr  nationalen  Gitelfeit  auch  würbe,  bie  bisher  bewahrte  Qüufion  ber 
unbebingten  Ueberlegenheit  in  allen  dingen  anfgeben  gu  muffen,  fpradjen 
hier  bie  Ihatfadjen  hoch  8“  laut,  als  baß  nicht  eine  beffere  Grfenntniß  bei 
aUen  ©nichtigen  fich  hätte  ©ahn  brechen  follen.  Cie  tRationaloerfammlung 
beauftragte  eine  Gommiffion  mit  bet  Ausarbeitung  eines  neuen  WehrgefetjeS 
unb  biefe  trat,  nach  faft  einjähriger,  angeftrengter  Arbeit,  mit  einem  Gnt» 
würfe  ocr  bie  ©erfammtung,  welker  nach  harten  Stampfen  unb  mit  manchen 
Aenberungen  angenommen  worben  ift.  Alle  mtlitärifchen  Autoritäten  fjranf» 
reichs  ha&en  an  bemfelbeu  mitgewirft  unb  ber  ©räfibent  ber  fliepublif  fich 
perfönlicß  auf  bas  i'ebhaftefte  baran  betheiligt.  Als  oberfter  $runbfah  ift 
bie  allgemeine  Wehrpflicht  ßingeftellt.  der  ©täfibent  SCtjiere  war  urfprüng» 
lieh  fein  greunb  berfetben  unb  hat  feinen  WiberwiUen  gegen  biejelbe  in 
früheren  ^ahmt  häufig  auSgefprochen,  fo  baß  biefer  ihnt  fogar  ben  Vorwurf 
eingetragen  hat,  mit  gu  ben  „responsables  de  la  guerre“  gu  gehören,  weil 
er  burch  feine  Sieben  unb  feinen  Ginflug  in  ben  Stammern  eine  Armee* Sieor» 
ganifation  auf  GSrunb  bcr  allgemeinen  Wehrpflicht  gehinbett  habe.  GS  wirb 
eine  Aeußetung  oott  ihm  in  ©egug  auf  bie  preugifche  Wehrfraft  ergäbt:  il 
ne  faut  pas  se  fier  ü ces  fantasmagories  de  chil&es  — ce  sont  la  des 
fables!“  Anbere  einflußreiche  gtangofen  haben  fich  ebenfalls  fehr  entfliehen 
gegen  bie  allgemeine  Wehrpflicht  auSgefprochen;  fo  ©ambetta:  ,,^<h  halte  ben 
perfönlichen,  obligatorifchen  dienft  unb  ben  gangen  Dieft  für  nichts  als  Höbet 
unb  Süge!"  dennoch  ift  bas  Wchtgefeß,  welches  fich  f°  biel  als  thunlich 
bem  preußifchen  SPiufter  anfcßließt,  gu  ©taube  gefommen,  unb  bie  allgemeine 
Wehrpflicht  wirb  eingeführt  werben.  Üh'^S  hat  feinen  WiberwiUen  aufge» 
geben  unb  manches  nach  feinem  Hopfe  hmeingebracht,  inbem  er,  burch  Anbto» 
hung  feines  IRücftrittes,  ftarfen  druef  auf  bie  Dtationaloerfammlung  ausübte, 
die  Gommiffion  für  ben  GntwuTf  beS  (Sefefces  hflt  in  anerfennenswerther 
©elbfterfenntnig  in  ben  ©lotioen  gugeftanben,  baß  bie  Urfache  ber  preußifchen 
Grfolge  nicht  allein  in  ber  äußeren  Srotm,  fonbem  oor  Allem  in  ber  höheren 
geiftigen  unb  fittlichcn  ©ilbung  beS  preußifchen  Golfes  unb  beS  aus  bem» 


Digitized  by  Copgl 


652 


®aä  neue  feanj6ftf<6e  Söe^tgefe^. 


felben  hetcorgegangenen  feeres  gu  fucheit  fei.  $)ie  ©eftimmungen  bes  neuen 
©efefceS  fucheit  bahcr  auch  burch  bie  einem  gewiffen  ©rabe  geiftiger  ©Übung 
eingeräumten  ©ergünftigungen  baffelbe  gu  einer  ebenfowohl  Friegerifchen  als 
fittlicfjen  Schule  bet  Nation  gu  ma4en,  fottte  burch  ftrengere  ©eftimmungen 
bic  3)i4ciplin  gu  beffcrn  unb  behülflidj  gu  fein,  bic  Ästung  cor  bem  ©ejeb 
unb  feinen  ©crtretcrn  wieber  tierpfteüen.  Die  SWotire  weifen  barauf  hin, 
wie  eb  in  früheren  Jetten , als  bie  potitifdjen  ©arteiett  wenigften«  noch  bie 
fociale  Drbnung  geartet  unb  nicht  bie  rerfchtebencn  fflaffen  ber  ©efetlfchaft 
gegen  einanber  gehest,  möglich  gewefen  fei,  eine  Slrraee  gu  fchaffen , weldje 
„trofc  ber  Stellrertretung"  unter  „möglichfter  üJiilberung  ber  «Strenge  ber 
gegebenen  ©orfdjriften"  bie  beften  Stänbe  ber  Nation  in  ihren  Steifen  rer» 
treten  fal).  6ä  fei  bas  unter  bcm  crften  taiferreidj  unb  ber  Weftauratien 
gewefen,  als  ber  £wnbel  unb  bie  Jnbufttie  noch  nicht  bie  SWehrgahl  bet 
jungen  Seute  an  fich  lochte,  als  bet  baburch  gefcbaffene  8iqcu4  unter  ber 
Jugenb  ber  befferen  Stänbe  noch  nicht  jene  Jagb  nach  ©ergnügungen  unb 
jene  ©erweichlichung  heworgerufcn , »reiche  felgt  allgemein  unter  ihr  ror» 
hcrrfchcn.  So  fei  biefe  Jugenb  immer  mehr  aus  ben  Weihen  ber  «rutee 
rerfchtrunbeit,  unb  bie  Jaljl  ber  Steürertrcter  habe  in  bcm  Sßaße  gugenom« 
tnen,  baj?  fich  beren  unter  anbern  im  Jahre  1843  über  100,000  in  ben 
Weihen  ber  Slrmee  befuuben  hatten.  ©Me  burch  biefelben  bas  moratifdje 
Glement  in  ber  Ärmee  nicht  habe  geftärFt  »rerben  Fönnen,  liegt  auf  ber  £xtnb. 
Seitbem  ftch  nun  auch  noch  bic  Situation  nach  Jnnen  unb  nach  Slußen  in 
gefährlicher  ©Seife  geäubert,  fei  eö  gut  Woth»renbigFeit  geworben,  eine  anbete 
§>cere§organifation  gu  fchaffen,  burch  biefelbe  bie  rerfchiebenen  Stänbe  »riebet 
enger  aneinanber  gu  fchlicpen  unb  bie  ffirforberniffe  für  bie  ©ertheibigung 
be$  raterlänbifdjen  Sobenä  gu  fchaffen.  „£)ie  ürmee  foll  nicht  nur  eine 
mächtig  organifirte  permanente  2)?a<ht  fein,  fonbern  auch  eine  große  Schule, 
in  welcher  alle  Elemente  ber  Wation  nach  unb  nach  ihren  müitärifchen  Unter» 
rieht  empfangen,  ehe  fie  in  ba§  bürgerliche  Sehen  übergehen  — ein  großer 
Wahmen,  in  welchen  bie  auSgebilbeten  unb  nach  ihrer  SeiftimgSfühigFcit  rer» 
theilten  (Slemente  an  bcm  läge  eintreten,  an  welchem  baS  ©atetlcmb  in 
feiner  Unahhängigfeit  ober  in  feinet  innem  Sicherheit  bebroht  ift." 

Wach  bem  neuen  ©efefee  gehört  jeber  Jrangofe,  er  fei  benn  gum  SWili» 
tärbienft  untauglich  befuuben, 

1.  gur  actiren  ©rtnee  — beftehenb  ausS  allen,  rom  WcrifionSrathe  für 
brauchbar  befunbenen  ÜKannfdjaften  aus  ben  lebten  5 Jahrgängen; 

2.  gur  Wefcrre  ber  actiren  Ärmee  — beftehenb  aus  ben  für  brauchbar 
erflärten  WJannfchaften  au«  ben  lebten  4 Jahrgängen; 

3.  ber  Ietritorial»Slrmce  — beftehenb  au«  allen  üßannfehaften,  welche 


Digitized  by  Google 


$a#  neue  franjßfifdje  SQkbrgtfep. 


653 


t§re  Dienftgeit  in  bcr  actioen  ftrmee  unb  in  ber  SReferoe  gurücfgelegt  haben. 
Die  DienftocTpfliditung  für  biefelben  bauert  5 ^a^re'; 

4.  ber  iReferoe  ber  lerritorial-Ärmee  — befteljenb  aus  ben  Seuten, 
ujeld^e  ihrer  Dienftgeit  in  ber  £erritorial*Slrmee  genügt.  Die  Dienftocr' 
pflidjtung  währt  6 ^ahre. 

Die  $öhe  beS  jährlich  cinguftellenben  SontingentS  wirb  alljährlich  feft* 
geftcßt,  bie  überfchießenben,  brauchbaren  Mannfchaften  werben  gu  ihrer  Äuä« 
bilbung  für  6 Monate  einberufen  unb  bann  beurlaubt,  Welch’  bebenfliches 
Element  biefe  Menge  oon  nur  fehr  mangelhaft  auSgebilbeten  Mannfdjaften, 
bercn  3aljl  alljährlich  auf  etwa  50 — 60,000  »eranfdjlagt  werben  fann,  im 
gall  einer  Mobilmachung  für  bie  ärmee  werben  muß,  liegt  auf  ber  §anb. 
Ihiee^  hat  biefe  ©cftimmungen,  wie  bie  einer  fünfjährigen  Dienftgeit  für  bie 
actioc  Ärmee,  gegen  bie  Änficht  ber  Gommiffion,  burchgefeht. 

Durch  bie  Annahme  beS  neuen  Wefjrgefefces  oon  ©eiten  ber  ^Rational* 
oerfammlung  ift  bie  allgemeine  Wehrpflicht  gut  Dhatfadje  geworben.  Ob  fie 
in  bem  burch  fortwährenbe  IReoolutionen  burcbwühlten  ©oben  granfreichs 
gebeihen  wirb,  fann  minbeftens  groeifelhaft  erfcheinen.  Die  einfiebtigen  ^ran- 
jofen  haben  bie  in  ihr  liegenbe  ©efabr  fehr  wohl  erfannt,  unb  mau  hat 
nach  bem  neuen  ©efefce  bie  Ärmec  fooiel  möglich  ben  Politiken  Wühlereien 
gu  entziehen  gefucht,  inbem  ihr  feine  Dhe^nahmc  an  ben  Wahlen  geftattet 
ift.  ferner  wirb  jebe  bewaffnete  Äbtheilung  bem  Mititärgefefce  unterworfen; 
unterwirft  fie  fi<h  nicht,  wirb  fie  als  hors  de  la  loi  betrachtet,  ©ne  fehr 
gmetfntäßige , burch  bie  ©rfahruitg  Dieter  ^ahre  bictirtc  öeftimmung,  ba 
National-  unb  Mobilgarben,  gfranetireurS  unb  wie  fie  fonft  heißen  mögen 
ftets  baS  bebcutenbfte  Gontingent  bei  jeber  reoolutionären  ©ewegung  geliefert 
haben,  inwieweit  bie  innerhalb  ber  ärmec  nach  bem  neuen  Weljrgefefec 
angeftrebte  »nnäherung  unb  ©erfchmelgung  aller  ©tänbe  jenen  hinreichenben 
£wlt  in  allen  unftreitig  beoörftchenben  politifdjen  ©türmen  geben  wirb,  fann 
nur  bie  ßnfnnft  lehren,  ©on  unferm  beutfehen  ©tanbpunfte  aus  fann  bas 
©er trauen  barauf  nicht  groß  fein. 

Gs  fehlen  ber  frangöfifdjen  Nation  ©emente,  welche  wir,  ®ott  fei  Danf, 
noÄ  befifcen,  — bie  jener  aber,  burch  ben  fo  unenblich  oft  ftattgeljabten 
Wechfel  ber  innern  3«ftänbe,  abhanben  gefommen  finb.  Mag  bie  oon  ben 
g-rangofen  fo  Diel  gepriefene  Siebe  gum  gemeinfamen  ©aterlanbe,  gu  feiner 
,gloire“  oieleS  erfefcen  — Ältes  erfept  fie  bo<h  nicht.  Der  ©egriff  ©ater» 
lanb  ift  ein  gu  allgemeiner;  man  bebarf  einer  äußeren  &orm,  in  welcher 
man  fich  baffelbe  oorftellen,  ihm  feine  Dienfte,  feine  ülreue  weihen  fann,  fei 
es  nun  bie  ber  öfepublif,  beS'Sfaifer-  ober  Äönigthums.  Wechfeln  biefe  gor» 
men  aber  fo  häufig,  wie  in  Jranfteidj,  fo  muß  nothgebrungen  bas  ©ewiffen 
bes  frangöfifchen  ©olbaten  in  einen  häßlichen  Gonflift  gerathen.  Wie  fann 


654 


dRutateri’S  SSeteutuitg. 


et  feinen  Gib  in  Ginflaitg  bringen  mit  bet  burcb  ©ott  weife  welche  fReoofu» 
tion  eingefefcten  neuen  ©egieruugsform?  Gin  franjüfifcher  Solbat  ift  gar 
nicht  mehr  im  Stanbe,  feinen  Jafyneneib  ebne  eine  reservatio  mentalis  $u 
leiften;  er  mufe  feinem  ©ewiffcit  eine  .pintertf)ür  offen  laffen,  benn  bie  ©e* 
febiebte  feinet  ©aterlanbeS  tebrt  i^nt,  bafe  bie  fRegierung,  bet  et  beute  Irene 
gefcbworeti,  übet  ©acht  einet  ottbern  ©lat}  gemacht  haben  famt,  unb  oieUcicbt 
fefjon  morgen  einet  britten.  SaS  fott  er  ba  mit  feinem  Gibe  anfangen? 
Sann  ibn  bie  Viebe  ,jum  25aterlanbe  allein  leiten?  iHber  wer  liebt  in  ftrurtf- 
reich  eigentlich  fein  ©aterlanb?  „ler  bie  SRepubüf  ftürjt  ober  ber  fie  ftüfct? 
Icr  bem  gewählten  Saifcr  ober  bem  legitimen  Könige  bie  gelobte  Irene 
hält?  Welcher  Gib  gilt:  ber  bem  ftaifer,  bem  Stönige  ober  ber  ©epublif 
geleiftcte?" 

Sohl  bem  preufeifdjen,  bem  beutfeben  Solbaten,  bafe  er  nicht  ju  bc* 
fürchten  braucht,  in  einen  fo  traurigen  gu'iefpalt  mit  feinem  ©ewiffen  $u 
gerathen,  bafe  er  mit  Stolj  auf  fein  noch  burch  feinen  Ireubruch  beflecfteS 
©anner,  auf  biefelben  färben  Mieten  barf,  welche  fchon  oor  feinen  23ätem 
in  fchweren,  f)cif;crt  SampfeSftunben  ^erge flattert!  Sie  bilben  ein  ungerreife« 
bares  ©anb  gwifdjen  ihm,  feinem  dürften  unb  feinem  ©aterlanbe!  ©ur  wo 
ein  foldjcS  ©anb  oorhaitbeit,  fann  bie  allgemeine  Sehrpflicht  bem  V*anbe  gum 
Segen  gereichen,  wo  nicht  — ift  eS  ein  gefährlicher  ©erfuch!  „Tie  allgc- 
meine  Sehrpflicht,"  fagt  ein  militärifcbeS  SBlatt,  „wie  wir  fie  in  leutfcb* 
lanb  »erftehen,  ift  nur  möglich  in  Staaten,  welche  eine  ftetige,  ruhige  Gut» 
wieftung  hinter  fich  haben.  Ser  aber  biefelbe  iit  einem  ron  ©arteileiben* 
fchaften  burcbwüljlten  'Ambe  einführt,  läuft  ernftlich  ©efabr,  ben  ©ürgerfrieg 
jn  organifiren.  23 on  bem  StanbpunFte,  ben  uns  bas  tRcoanchegefchtci  ber 
grangofett  aufnötljigt,  fann  uns  baher  bie  Ginfiihrung  ber  allgemeinen  Sehr* 
Pflicht  bei  uuferen  unruhigen  ©achbetrn  nur  gur  ©efriebigung  gereichen!" 


'gSuratons  'gMeutung. 

©ignola  ift  ein  ©urgflecfen,  nicht  gonj  brei  ©feilen  fübfüböftlicb  ron 
©fobetta,  am  ©anaro,  ba  wo  er  aus  bem  Äppennin  heraustritt,  auf  felftger 
Slnhöhe  behenfehenb  gelegen.  Um  ein  bethürmtes  Schiefe,  baS  fchon  oor 
©Jitte  bes  10.  ^abtbunberts  in  ben  Kämpfen  um  bie  Ärone  Italiens  ge- 
nannt wirb,  fchaaren  fich  bie  einfachen  .fpäufer,  in  benen  man  etwa  1X)0 
Ginwohner  gäf)lt;  burch  bie  umgebenbe  f'anbfchaft  wächft  bie  Äopfjaljl  ber 
©emeinbe  auf  3000.  ler  Dfarne  be§  fleinen  CrteS  ift  berühmt  geworben 


Digitized  by  Google 


2J!uratori'8  Besaitung. 


655 


baburch,  baß  ifjn  nach  ber  Sitte  italicnifcber  Äünftler  bet  1507  bafelbft  ge* 
borene  Hrdjiteft  ^acopc  ©arojji  ficb  als  Zunamen  beigelegt  bat,  ein  SNattn, 
ber  als  Xbeoretifer  bie  bereits  frei  abattenbe  Dienaiffance  fttengcr  ju  bcn 
formen  bes  Ältertbums  jurücfpfübren  fucbte,  als  Praftifer  im  ^itnenbau 
ber  ^efuitenfircbe  p 8iom  ein  Plufter  aufgeftellt  ^at , welches  langebin  für 
bie  GotteSbäufer  bes  reftaurirten  MatboliciSmuS  als  Sanon  gegolten.  Allein 
Italien,  ja  bie  tNadjwelt  überhaupt  oetbanft  bem  emilifeben  ©urgflecfen  noch 
eine«  «.nötigeren  Plann:  am  21.  Dctober  1672  warb  in  Pigtiola  Voboüico 
Äntonio  ÜNuratori  geboren,  ber  größte  italienifdbe  Gef<bi<btsforfd)er,  mit 
beffen  i'eiftungen  an  Umfang  unb  ©ebeutung  in  mancher  .gnnficht  fein  anberer 
einzelner  SNenfcb  bie  feinen  oergleichen  bürfte.  ©ignola  bat  gegemoärtig 
fcfcmcr  an  ben  Soften  einer  neuen  Straße  ins  Gebirge  forme  einer  ftattlicben 
maffioen  ©rüde  über  ben  Panaro  p tragen,  trofebent  bat  es  ficb  nach 
Straften  pr  p?eiten  Säcularfeict  ber  (Geburt  Üfturatori's  gerüftet,  wobei 
ipm  bie  SDiitwirfung  SDlobena’S,  bas  ein  halbes  Qabtbunbert  über  Stbauptafc 
ber  Wirffamfeit  bcS  Gefeierten  getoefen,  p Statten  fommt.  Das  ©orfeft 
wirb  am  20.  in  ©ignola  felbft  begangen:  Gmpfang  bet  Gäfte,  ©efudi  bcS 
Geburtsbaufcs,  Eröffnung  einet  lanbwirtbf«baftlicbcn  Slusftellung,  Schmaus 
nub  iÜhifif,  greubenfeuer  anf  ben  fiügcltt.  2lm2l.  in  Piobena:  Gntbüllung 
einer  SMarmorbüfte  im  SDiuratorilpceuut,  Slusftellung  oon  äutograpben  nnb 
anberen  Üicliquien , Eröffnung  einer  außer  orbentlichen  Stunftausftellung  mo* 
bemer  unb  älterer  üBerfe,  Sifcung  ber  äfabemtc  mit  Vorträgen,  Publifation 
nadjgelaffener  Schriften  unb  ©riefe  bes  großen  PlitbürgerS,  ©efueb  feines 
Sr'obnbaufes,  ber  Statue,  bie  ihm  1853  in  ber  £>auptftraße  erriditet  worben, 
unb  feiner  Gruft  in  Satt  2lgoftino.  Gnblicb  allgemeine  Illumination, 
greubenfeuct,  Jünabenchöre  unb  ein  ^aljnnarft  aller  Weine  ber  emilifchen 
Proüinj.  Den  ganjen  lag  über  fteben  alle  ©ibliotbefen , Sammlungen, 
^nftitute  unb  ßafino'S  unentgeltlich  offen,  auch  ber  herein  pr  ©olfsbebung 
probucirt  feine  Arbeiten,  bas  6ontntunaltl)cater  fdjon  am  ©orabenb  feine 
ftünfte. 

©in  buntes  Programm,  mit  ber  liebenswürbigen  dtaioetät  jenes  italie* 
nifeben  SDhmigipalgciftes  pfammcngcfteUt,  ber  ficb  aller  ©rjeugniffc  bes  hei* 
matlichen  ©obens  mit  gleicher  Weiterleit  erfreut,  bes  Weines  unb  ber  gelb' 
fruebt  wie  ber  Äunft  unb  Wiffenfcbaft  feinet  großen  üDlänner;  ein  Programm 
gugleicb,  baS  nur  möglich  ift,  wo  man  bie  allgemeine  Popularität  bes  ge* 
feierten  “Namens  oorausfetjen  barf,  unb  bas  ift  in  ber  2 hat  bieSmal  ber 
gall:  faum  ber  jebnte  Aßeil  ber  geftgenoffen  hat  woßl  je  eine  Schrift 
SNuratori’s  in  .pänben  gehabt,  aber  eine  ungefähre  ©orftellung  oon  bem 
Wertbe  feiner  Arbeit  ift  felbft  bem  geringften  unter  ihnen  eigen.  Das  aber 
eben  nur,  weil  es  einem  näcbften  Canbsmanne  gilt;  im  übrigen  Italien, 


Digitized  by  Google 


65G 


ajhiratori’S  «rtaitung. 


welche«  ihm  bccf>  nicht  minberen  Xanf  fcpulbet,  wirb  bet  ^a^teötag,  wenn 
man  fein  überhaupt  gebenft,  fjöcbftens  im  Scfjooße  getestet  Gefellfdjaften 
begangen  werben.  Xaß  auch  wir  ihm  nicht  theilnaljmlo«  oor beigeren,  wirb 
baburcö  gerechtfertigt,  baß  SDfuratori  gu  ben  nicht  gerabe  gasreichen  ©eiehrten 
Italiens  gehört,  bie  gleich  ben  ungültigen  großen  Zünftlern  be«  gefegneten 
l'anbe«  eine  internationale  ©ebeutung  haben.  Xiefe  hftoorguheben  ift  unfere 
Aufgabe,  boch  läßt  fie  fidj  oon  ber  nationalen  fcine«weg«  fcharf  fonbern; 
benn  auch  biefer  SDfann  hat  burch  fein  SÖirfen  ben  mobemen  ©lauben«fa| 
bewährt,  baß,  »er  für  fein  ©otf  fchafft,  für  bie  SBelt  arbeitet. 

©iele  freilich  oon  ben  grüßten  feiner  coloffalen  Xptitigfett  hatten  nur 
einen  oergänglicfjcn  ffierth;  gewiß  muß  man  loben,  baß  feine  Vaubsleute  fich 
1860  anfchidten,  eine  Gefammtau«gabe  feiner  italicnifchen  Schriften  in  16 
enggebrucften  Ouartanten  in  ©arma  erfcheinen  gu  laffen,  fie  löfen  bamit  eine 
Aufgabe  bet  Gef  (pichte  ihrer  nationalen  gelehrten  Literatur;  allein  für  un«, 
ja  überhaupt  für  h<ut  ift  gerabe  unter  biefen  Heineren  Schriften  wenig  mehr 
brauchbar.  -Ufuratori,  eine  Generation  jünger  als  tfeibnig,  gwei  üJtenfcben« 
alter  nach  Gonring  geboren,  lebte  in  einer  $eit,  wo  ©olppiftorie  noch  gepflegt 
unb  gefügt  warb,  wo  jebocp  banernber  wiffenfdjaftlicher  Ertrag  bereit«  eingig 
burch  concentrirte  gorfdjung  gu  gewinnen  war;  glücflichetweife  hat  itm  feine 
©telwifferei  unb  ©ielfchreiberei  oon  einer  folcheit  emften,  fcftnmgrengtrn 
Arbeit  auf  immer  noch  gewaltig  au«gebehntem  Gebiete  nicht  gurücfgeljalten. 
©Biber  ben  JBunfch  feine«  armen  ©ater«,  ber  ungern  feinen  tarnen  mit  bem 
eingigcn  Sohne  auSfterben  fah,  wibmete  er  fich  in  SNobena  bem  geglichen 
Stanbe,  babei  ging  jebocp  feine  eigentliche  Steigung  oorerft  auf  fcpönwiffen* 
fchaftliche  Stubien,  wie  fie  bamal«  in  Anlehnung  halb  an  bie  antile,  halb 
an  bie  ntoberne  flaffifcpe  Literatur  allenthalben  in  Italien  in  gefeliigem 
Dilettantismus  betrieben  würben.  Docf)  begegnen  un«  unter  ben  jugenb» 
liehen  ©erfuepen  be«  ^wangigjaprigen  neben  einer  Abpaublung  über  Stuben 
unb  ©orgug  ber  griechifcbert  Spraye,  bie  er  erft  fc<h«  üMonate  früher  gu 
lernen  begonnen,  auch  eine  anbere  über  bie  erften  chtiftlicpen  Kirchen,  eine 
britte  übet  Steigen  unb  fallen  be«  ©arometer«,  wie  eine  lateinifche  ?ob» 
rebe  auf  Öubwig  XIV.  Gnbe  1694  erwarb  er  überbie«  ben  juriftifdben 
Xoftorgrab,  gut  nämlichen  $cit  warb  et  gum  Xiafon  beförbert  unb  folgte 
halb  barauf,  int  gebruar  1695,  einem  fRufe  ber  ©orromeet  an  bie  ambro» 
fianiftpe  ©ibliothef  in  SDiailanb.  tpietburep  warb  ihm  ber  wahre  ©oben 
angewiefen;  er  war,  wenn  man  fo  fagen  barf,  ©ibliothefar  oon  Gotte« 
Gnaben,  wie  e«  beten  unter  ben  italienifchcn  Gelehrten  fo  Diele  giebt,  roogti, 
wie  ich  glauben  möchte,  felbft  flimatifcpe  Grünbe  beitragen.  Tenn  wa«  ift 
erquicflidher  in  bem  füblichen  Caitbe,  al«  ber  Aufenthalt  in  ben  f>c^en,  fühlen, 
halbfchattigen  Sälen  ber  ©ibltctpefen?  Xer  unbemittelte  Gelehrte,  ber  fich 


Digitized  by  Google 


SDlaratori’S  öcbeutung.  657 

balfeim  in  einem  unfreunbtidj  befdjränftcn , oft  fogar  unfauberen  Okmacbe 
behelfen  muß,  fühlt  fid)  hier  gcrabejn  in  fürftlicbc  Näurne  entrüeft;  finb  boch 
bie  meiften  biefer  unoergleichlichen  Vücbevfcbäpe  fo  gut  wie  bie  ©cmälbegalerien 
untflid)  in  ben  eigenen  Paläften  ber  nun  öerfdjmunbencn  Tpnafticn  geborgen, 
bie  in  ihre  Sammlung  unb  ©cmajjrung  einen  loetteifemben  S^rgcig  gefegt 
Ratten.  Ta  nun  oerbringen  jene  meift  bem  geiftlidjen  Stanbc  ungehörigen 
^orfchcr,  bie  Antiquare,  bie  Philologen  unb  Sofalljiftorifer,  ihren  lag  in 
ftiügenicßenbem  gleiße;  benn  baS  läßt  fid)  freilich  auch  nicht  leugnen,  baß  es 
her  ÜJichrjahl  unter  ihnen  bort  tutr  gar  ju  behaglich  ergeht.  An  Sennern  ift 
fein  Üanb  fo  reich,  an  Probucenten  vielleicht  feines  fo  arm:  fie  lefen,  fammcln 
unb  orbnen,  fie  toiffen,  aber  fie  fdfweigen;  höchftenS,  baß  fie  regiftriren  unb 
compiliren;  bie  meiften  natürlich  nur,  fcineSmegS  alle.  TaS  leuchtenbfte 
JÖeifpiel  aber  einces  überaus  probuctiocn  ©ibliothefarS  hat  unfer  ÜJiuratori 
gegeben. 

Glicht  gerabe  fchon  in  Pfailanb;  bie  ambrofianifche  Periobe,  1695  bis 
1 700,  mar  für  ihn  nur  eine  Zeit  ber  Vorbereitung,  hoch  eben  beshalb  nicht 
umoichtig  für  feine  ßntmicflung.  'Jioch  gang  oon  h*ngebertber  Verehrung 

gegen  bas  Alterthmn  erfüllt,  fucht  er  nach  unbefannten  literarifchen  ^Reliquien 
bcffelbett;  maS  er  finbet,  gehört  jebod)  ftreng  genommen  nicht  mehr  bem  an* 
tifen  Vkfett  an,  öielmeljr  beziehen  fich  bie  meiften  2t liefe  feiner  4 Quart* 
SJänbc  Anecdota  Latina  (1697—1713)  unb  bes  einen  VanbeS  Anecdota 
Graeca  (1709)  auf  bie  ältefte  firchlichc  ©efchidjtc  unb  Literatur,  einzelne 
greifen  auch  fdj°n  ins  SDJittelalter  uttb  bie  Zeit  ber  'Jienaiffance  früher; 
allen  finb  erläuternbc  Tiffcrtationen  beigefügt,  in  benen  fich  ber  Herausgeber 
als  antiquarifeßer  unb  hiftorifcher  Mtitifer  bie  Sporen  oerbiente.  $n  Vfai* 
lanb  begann  er  auch  gleichseitig  bie  fleißige  Sammlung  antifer  ^nfchriften, 
bie  jeboch  erft  1739—43  in  4 Folianten  als  Novus  tliesaurus  vetermn 
inscriptionum  ans  9idit  trat.  Tiefe  große  Compilation  mie  bie  übrigen  auf 
baS  Altertum  gerichteten  Stubien  Vfuratori’S  fonnot  oor  moberner  Mritif 
freilich  nicht  beftehen,  man  begegnet  baher  unter  unferen  erfteit  Philologen 
nicht  feiten  entfehiebener  ©eringfehäfcung  bes  mobcnefifchen  (belehrten ; aber  ju 
feiner  (irfcheinuttg , mie  fie  einmal  burch  3c^taitcr  unb  Nationalität  bebingt 
mar,  gehört  biefer  gelehrte  ßultus  bes  Altertums  nicht  minber  mefentlich, 
als  feine  Ausgaben,  Veurtl)eilungcn  unb  Viographien  petrarca'S,  Taffoni’S 
unb  anberer  junt  Xhcü  viel  geringerer  italienifdjer  Poeten  unb  Literaten. 
Zeitlebens,  obwohl  feine  Hauptarbeiten  ihn  weit  baoon  abführten,  ocrließ  ihn 
nie  baS  Zntereffe  an  ben  flaffifchen  Antiquitäten;  mit  freubigfter  Theilnaljme 
begrüßte  er  noch  im  höchfteit  Alter  ben  herrlichen  Junb  ber  großen  ©rjtafel 
mit  bem  Tefrete  Srajan’S  über  bie  pflege  armer  Minber.  Zn  jener  Piai* 
länber  periobe  nun  jumal  war  er  oon  fo  einfeitigem  CnthufiaSmuS  für  bie 

3m  nttun  IRtitfj.  1873,  II.  * 83 


Digitized  by  Google 


658 


SRuratori'«  ©tbtutung. 


alte  Seit  be()errfcht,  baß  ißm,  wie  et  ft<h  lebhaft  auSbrücft,  bie  Äugen  weh 
traten,  wenn  et  baneben  ba«  ÜJlittelalter,  feine  ©efehiebte,  feine  Siteratur 
unb  feine  ©itten  betrachtete;  ihm  war  ju  ÜNuthe,  al«  wanbete  et  babei  ein» 
fam  butdj  rauhe«  ©ebirg,  erbärmliche  Jütten  unb  tljierifch  wilbc«  ©oll.  Unb 
berfelbe  Sftann,  bet  fo  über  bie  barbarifchen  ^aljrhunberte  bachtc  — anberst 
nannte  fie  bantaf«  fein  Italiener  — , füllte  halb  batauf  but<h  bie  treue  ©t» 
forfchung  eben  biefer  cerfcf)mät)ten  3«ten  fein  einziges  wahrhaft  unterbliebe« 
©erbienft  erringen. 

2Jian  faitn  benfen,  mit  wie  fernerem  fjerjen  er  folgte,  al«  bet  Stuf 
baju  au  ihn  erging.  Anlaß  gab  inbirelt  Veibnij , bet  1699  feine  eigenen 
10  Qahr  früher  in  SDiobena  angeftellten  ftorfchungen  über  ben  gemeinfamen 
Urfprung  ber  Käufer  ©raunfehweig  unb  ©fte  burch  £>agemann  im  bärtigen 
Ärchioe  fortfetjen  lieg.  Um  ba«  Ätdjiü  au«  ber  babei  peinlich  empfunbenen 
©erwirrung  ju  reißen,  berief  §er^og  IRinalbo  I.  oon  ©fobena  ÜRuratori  al« 
Ärchioar  unb  oerlief)  ihm  jugleicb,  um  ben  Xaufch  weniger  fchmerglicb  311 
machen,  bett  Xitel  eine«  ©ibliotljefar«.  2J?uratori  gehorchte  ocrnchmticb  aus 
Äuhänglichfeit  an  fein  angeftammte«  dürften  hau«,  bem  er  oon  ba  an  50  ftafire 
lang  ein  treuer  Xiencr  geblieben  ift,  trofc  aller  Anfechtungen  unb  9ocfungen, 
bie  befonber«  währenb  ber  wieberholten  Qnoafionen  be«  eftifchen  (Gebiete« 
burch  feinbliche  ©Jacht  an  ihn  heran  traten.  $m  Äuguft  1700  fiebelte  er 
nach  ©Jobena  jurücf  unb  oerbrachte  jwei  3ahre  über  bet  Crbnung  be«  Ar» 
chio«,  ba«  gleich  barauf  oor  ben  Jrattjofen  hinweggerettet  werben  mußte. 
Xur<h  biefe  archioarifche  Xh^tigfeit  wirb  er  fich  in  bie  neue  Siffcnjchaft  ber 
Urfunbcnlehte  praftifch  h'neingelcbt  haben,  bie  1681  burch  ©labillon’«  un* 
ftcrbliche«  Serf  De  re  diplomatica  gefchaffeit  worben,  eine  nothwenbige  for» 
male  ©orbebingung  für  bie  materiellen  Xienftc,  bie  ©Juratori  hernach  fclbft 
ber  mittelalterlichen  §iftorie  gelciftet.  3”  ben  nächftfolgenben  friegerifchen 
fahren  finben  wir  biefen  jeboef)  wieber  ganj  ben  literarifchen  unb  fdjöngei» 
ftigen  ©eftrebungen  bet  ©egenwart  h'ngegcbcn:  1703  fept  er  unter  etbich» 
tetem  'Jlamcn  burch  ben  ©orftßlag  31t  einer  italienifchen  ©elchrtcnrepublif  bie 
literarifche  Seit  in  Aufregung,  1706  giebt  er  eine  3Weibänbige  ©eetil  her» 
au«,  bie  oiel  ©eifall,  aber  auch  Siberfprudj  fanb,  ba  fogar  Petrarca  barin 
3ure<htgcwiefen  warb,  1708  läßt  er  ihr  SHeflepionen  über  ben  guten  ©ejepmaef 
in  Siffenfchaften  unb  fünften  folgen,  alle«  — um  fleinercr  gleichartiger 
©Triften  gu  gefebweigen  — Xfycmata , bie  währenb  be«  17.  unb  18.  $ahr» 
hunbert«  nur  gar  su  häufig  bie  ©cfjriftfteller  ber  oerfchiebenften  Nationen 
befcßäftigt  haben. 

Xa  war  e«  ein  ©rcigniß  oon  großer  Tragweite  für  bie  3uh*nft  ber 
Siffenfchaft,  wenn  auch  pclitifch  001t  geringem  ©elange,  baß  1708  3wifcfen 
Äaifer  unb  $apft  Errungen  über  ©tabt  unb  ©ebiet  oon  ßcmacchio  am» 


Digitized  by  Google 


SRutatori’«  »tbtatung. 


659 


/ 

brachen,  welche  1598  nach  ätfonfo’S  II.  lobe  fammt  Renata  als  päpftltcfje 
l'ffyen  gicmlich  gewaltfam  mit  bem  £ir<hcnftaate  oereinigt  worben  waren.  Das 
£>aus  Efte,  baS  niemals  feine  änfptüdje  auf  bie  ocrlotenen  ©ebiete  hatte 
fahren  laffen,  fal)  in  bem  «uftauchcn  biefet  „^rage",  wie  mau  beute  fagen 
würbe,  eine  erwünschte  (Gelegenheit , biefelben  auf’s  neue  in  Erinnerung  gu 
bringen  $n  bem  g-cberfciegc,  ber  fich  barüber  entfpamt,  führte  iühitatori 
als  bestellter  hiftorifch'publiciftifcher  änwalt  bie  Sache  feines  SouoeränS  in 
einer  Seihe  gelehrter  unb  gefebiefter  anonbmer  Streitfcbriften.  ^raftifch 
blieben  fie  gwar  erfolglos,  benn  Dinge  berart  werben  allemal  bureb  2)ia cht 
entfthieben,  allein,  ba  bie  ©egner  im  Verlaufe  beS  .panbels  bie  ^Behauptungen 
üßuratori’s  über  älter  unb  äbel  beS  JfpaufeS  Efte  in  3»«fel  gezogen  hatten, 
fo  gab  Sinalbo  feinem  ätchioar  ben  Auftrag,  biefe  ©egenftänbe  in  helleres 
9id)t  gu  fefcen,  unb  hieraus  erwuchs  bas  erfte  unter  ben  biftorifdfen  paupt* 
werfen  Diuratori's , feine  „eftifchen  älter thümer"  in  gwei  Folianten  (1717 
unb  1740),  ein  Serf  burdjweg  auf  ben  umfaffcnbften  archioalifchcn  Stubien 
beruhenb,  bas  üKufter  einer  oollftänbigen  urhtnblichen  Dpnaftengefchicbte  — 
ber  gweite  Banb  »erfolgt  bie  ©efehiefe  ber  Efte’S  bis  ins  anbere  Viertel 
bes  18.  Q;ahrhunberts  — unb  noch  heut  wichtig  wegen  feines  an  Diplomen 
überreichen  Qnhaltä.  Damals  nun  gar  warb  es  als  ein  SScifterftüct  begrüfjt 
unb  erregte  um  fo  größeres  äuffebeit,  als  es  in  feinem  erften  D heile  mit 
ben  wichtigen  Stubien  oott  veibnig  unb  ©enoffen  über  bie  ©cfcbicbtc  bes 
©elfengefdjlechteS  jufantmentraf.  lieber  bie  freunblichcn  Begehungen  beibet 
auf  ähnliche  $icle  hiuarbeitenben  fftänner  wie  über  bie  ÜKijjoerftänbniffe,  bie 
gwifchen  ihnen  bo<h  auch  nicht  ausblicben,  hat  ber  befte  ftenner  italienifcher 
Piterar*  unb  Jatniliengcfchichte  älfreb  oon  Seumont  1854  in  feiner  be» 
fannten  fauberen  unb  glatten  ffleife  einen  inhaltreichen  Sffap  gefchrieben. 
(Beiträge  gut  ital.  ©efch-  III,  215.) 

Der  oornchmfte  iöcrtb  jeboch  ber  „eftifchen  älterthümer"  liegt  nicht  in 
ihnen  felbct,  foubern  in  ber  Sichtung,  bie  fie  ber  fpätcren  f^orfchung  SDtura* 
tori’S  gaben.  Denn  bureb  fie  war  er  nun  bodj  tief  in  bie  ftenntnij?  bes 
SD2ittelalterS  eingeführt  worben;  ber  echte  Seig,  ber  auch  ber  ©cfchichtc  biefet 
feiten  innewohnt,  wenn  man  fid)  ihr  mit  unbefangenem  realiflifchen  Sinne 
nähert,  nahm  fernen  ©eift  für  alle  3uhmft  in  Befifc;  mit  erftauulicher 
Energie  erhob  et  f«h  gu  ben  brei  gewaltigen  fieiftungen,  bie  unter  einanbet 
im  engften  ^ufammenhange  ftehen:  ber  Sammlung  aller  Quellen  ber  italie» 
nifchcn  ©efchichte  innerhalb  bet  ©rengen  bet  ^abre  500  unb  1500  n.  Ehr., 
in  27  Folianten  1723—38,  ben  6 Folianten  äntiquitäten  bcS  italienifchen 
SSittelalterS  1738—43,  unb  ben  ännaleit  Italiens  oon  änfang  ber  <hnft* 
liehen  äera  bis  1749,  in  12  Quartanten  1744—49.  $ebes  einzelne  biefet 
Unternehmen  würbe  mit  ben  einleitenben  unb  begleitenben  Bemühungen  ein 


Digitized  by  Google 


660 


ajhtratori’3  i^eccutung. 


gewöhnliches  ÜRenfdjenleben  vollauf  bcfchäftigen:  fo  oft  bet  aitbercn  Nationen 
bic  Böfung  bet  entfpreebenben  Aufgaben  oerfuebt  warb,  haben  ficb  baju  gante 
©enoffenfebaften  reu  ©eiehrten  3ufammengethan,  unb  bennodj  finb  fie  bisher 
itirgcnb  bamit  3um  Äbfcbluffe  gebieten,  $nbeß  ber  impefante  Umfang  biefer 
Arbeiten  ÜRuratori’S  ift  bei  weitem  nicht  baS  roiebtigfte  baran. 

3BaS  febon  bic  Sammlung  ber  Scriptores  auSgcicbnet,  ift  Der  allem  bie 
Klarheit  bcS  ©rimbplanS  in  feiner  seitlichen  fflegren^ung  roie  in  feiner  StuS* 
behnung  auf  bie  gefammte  nationale  ©cfcbicbtc  rofllfrenb  jenes  erwählten 
^ahrtaufenbS.  UBeber  aus  ber  politifcben  ©egenwart  feines  jcrfv^altenen 
VaterlanbeS  noch  aus  ber  3unt  STbf«ta  erferenen  Vergangenheit  felbft,  in  ber 
es  noch  Diel  trauriger  unb  toilber  jerriffen  geroefen,  fennte  ficb  beut  mobene* 
fifeben  Slbbatc  bie  Ginheit  beS  nationalen  ©eficbtSpunlteS  ergeben;  fein  fireb* 
lieber  Sinn  — unb  mir  loerbeu  erfahren,  baß  er  Don  gangem  §ergen  ©cift* 
lieber  mar  — führte  überbieS  noch  bie  anbere  ©efalfr  mit  ficb,  baß  ihn  bie 
^Betrachtung  ber  meltbiftorifdjen  Grfcbcinung  bes  VapftthumS  im  ÜWittelalter 
in  baS  meite  ©ebiet  ber  allgemeinen  ©efcbichtc  fjinauslocfen  werbe;  aber  er 
hielt  jmifdjcn  ^artifulariSmuS  unb  Unioerfalismus  taftooll  bic  richtige  tDfitte, 
offenbar  eine  ^olgc  feiner  urfprünglicbcn,  mie  auch  immer  bilettantifeben  ®e* 
geifterung  für  bic  nenflaffifcbe  nationale  Literatur,  bemt  in  ihr  befaß  febotr 
ber  Italiener  bes  17.  ^afjrhunberts,  rcas  uns  erft  Diel  fpätcr  gutbeif  ge* 
worben,  ein  Gentrum  oaterlänbifcbcv  ©ebanfen.  fDHt  allerbanb  mübfamer 
Diplomatie,  bcfonberS  bureb  bie  anreigenbe  SuSficht  auf  gcncategifcben  ©c* 
minn,  mußte  SOhiratori  beim  Sammeln  baS  Mißtrauen  ber  fleinen  Machbar» 
bonaften  3U  überminben  unb  fein  Gifer  marb  bureb  eine  fo  reiche  Grnte  he» 
lohnt,  baß  erft  bie  jüngftoergangetten  ^ahrgehnte  oon  gloreng  unb  Durin 
aus  eine  beträchtliche  fWadjlcfe  eingebracht  haben.  2BaS  nun  bie  auf  .per* 
ftellung  ber  Dcptc  aufgemanbte  Stritif  betrifft,  über  bie  ÜJfuratori  in  htappen, 
aber  inhaltreichen  Ginleitungen  fHecbenfcbaft  ablegt,  fo  ftanb  fie  im  allge* 
meinen  auf  ber  fmlje  ber  $eit,  wenn  auch  bann  unb  mann  glüdftigfcit  ober 
bte  uitgefchicftc  §anb  minber  begabter  ©cbülfen,  beren  ber  große  Sammler 
natürlich  nicht  entrathen  fonnte,  ficb  311  erlernten  giebt.  Die  Dage  maren 
freilich  noch  fern,  wo  ein  Philipp  3aff^  tfn  mangelhaften  Schriften  mittel* 
afterlicber  Autoren  ben  gleichen,  bis  3ur  ^öcftften  Glegan3  auSgebilbetcn 
Scbarffinn  3umenben  folltc,  ben  bie  itt3mifcben  ungemein  Dcrfcinerte 
gegen  bie  antifen  Älafftfer  angeftrengt.  2Öcnn  hfMtjntage  beutfehe  §ifterifer 
gereinigte  Ausgaben  mancher  Don  ÜJluratori  ebirten  Cucllenfcbrift  hcrftcllen, 
fo  ift  bas  hoch  nichts  anberes,  als  ber  fpäte  Danf,  ben  bie  eine  SRation  ber 
anberen  abftattet  für  bie  materielle  jfjörbmmg , bie  ihre  ©efcbichtshmbe  ein 
^ahrhunbert  lang  aus  bem  großen  Cuellcnbchüfter  SDluratori’s  ficb  gefeböpft 
hat.  Denn  roie  Italien  im  SJlittclalter  baftanb,  in  manchem  betracht  noch 


Digitized  by  Google 


SWuratori’S  SJcfceutmtg. 


061 


immer  baS  §erg  ber  abenblänbtfcben  ©dt,  wie  befonbers  bie  beutfdjen  @e* 
fchttfe  bantafS  auf’ä  innigfte  mit  ben  über  alpif  eben  »erffccfitcit  waren,  fo  ge* 
ftfeaft,  was  für  itaficnifcfic  ©efcbicbte  getfjan  warb,  notbwenbig  gugleidj  für 
bie  allgemeine  mtb  oorncbmlicb  für  bie  beutfche  fnftorie. 

©Jittelalterlicbe  Autoren  gu  lefcn  ift  leirfit,  fie  gu  terftcben  aber  fchwie» 
rig,  nacbbem  einmal  bie  moberne  ©clt  fich  in  bewußter  Abfeßr  oon  jenem 
3eitalter  ihrer  eigenen  ^ugenb  einen  neuen  ©au  ber  ©ebanfcn  unb  beS 
Peben-3  aufgegimmcrt  , halb  aus  antifem,  fjalb  aus  jüngftcntbccftem 
SWaterial.  bicfer  Gtnficbt  ließ  93?uratori  feinen  ©criptoren  bie  Sinti» 
guitSten  felgen.  ,,3*  habe  mir  eergenentmen,"  fagt  er  in  ber  ©orrebc,  „31t 
jeigen,  wie  bie  italienische  Nation  eem  5.  bis  gum  15.  ©äculunt  beschaffen 
gewesen."  ©eine  3uftanbSfcbilbcrung  bchanbclt  in  fielen  gefenberten  Unter» 
fudhimgen  ©ürbe  unb  Amt  ber  ftöitige,  $ergßge,  SÜRarfgrafen,  ©rafeu  u.  f.  ro.t 
bie  mannicbfachen  ©eifen  beS  staatlichen  ^Regiments  wie  bie  ©rauche  beS 
©rioatlebenS.  Freiheit  unb  fincdjtfcbaft,  (Berichts»  unb  Jpecrwefen,  ©efeh 
unb  SDhmge,  ftuuft  unb  ©iffenfeßaft,  §anbcl  unb  ©anbei  wie  ber  Urfprung 
ber  Vfanbesfprachc  giehen  att  uns  oorüber  in  bcutlichen  ©ilbern,  bie  überall 
mit  Umficht  unb  ©erficht  3ugleich  entworfen  finb.  Die  breite  unb  fefte  ur» 
hinbliche  Unterlage  ber  ftorfchung  jwingt  auch  uns  noch  beut  ftetS  barauf 
jurüefgugreifen,  obwohl  an  ©teile  ber  barüber  aufgerichteten  Spotten  längft 
folibere  unb  reinere  Anfchauungen  getreten  finb.  Das  weltliche  ©efeit  wenig» 
ftenS  bcs  ÜRittelalterS,  baS  in  ©taat  unb  ©efellfchaft,  in  Werfet  unb  ©itte 
fo  burch  unb  burch  gerinanifch  ift,  warb  erft  burch  bie  beutfche  g-orfchung 
unfercS  Qa^r^unbcrtä  offenbar,  bie  aus  ben  Siefen  eines  uroermanbten  ©e» 
mütheS  her  heimlich  bagu  erleuchtet  warb.  WichtSbeftoweniger  bleibt  es  über» 
aus  achtungowerth,  mit  welcher  Siebe  hier  ber  italienifche  ©elcfjrte  bem  Seben 
unb  Dreiben  berfelben  ©arbaren  nachgegangen,  gegen  bie  er  oevbem  ein  fo 
abgünftigeS  ©orurtheil  gehegt  hatte.  Den  mächtigen  Ginfluh  beS  ©ermanen» 
thums  auf  ©ilbung  unb  Gntwicflung,  felbft  auf  Waffe  unb  Sprache  ber  $ta» 
liener  hat  er  nirgenb  unterfchäpt;  feine  rßmerftolgen  ©olfsgenoffen  haben  fiep 
eher  beflagt,  baß  er  ihn  mitunter  gu  fsorf)  angefchlagen. 

311  ber  ©orrebe  gu  ben  Altertümern  forberte  3Ruratori  feine  gelehrten 
Üanbsleute  auf,  feine  ©erarbeiten  für  eine  wahrheitsgetreue  Darstellung  ber 
italienischen  ©efepihte  gu  oerwert  ben;  ba  fith  jeboch  niemanb ' baran  wagte, 
nahm  er  felbft  nach  ©ollenbung  ber  Antiquitäten,  obwohl  bereits  in  ben 
©tebgigen,  bas  ©erf  in  Angriff.  Gr  oollenbete  bie  Annalen  Italiens  in 
rafcher  Jolge  bis  gum  Qahre  1500  unb  fügte  auf  bringenbe  Mahnungen 
bann  fogat  noch  eine  grortfefcung  bis  in  bie  jüngfte  ©egenwart  bmgu.  Die 
Annalen  machten  Gpodje  in  ber  fsiftorifc^crt  Literatur  als  bie  erfte  ooüftän» 
btge,  überall  quellenmäßig  beglaubigte,  auf  eine  flüchte  Darftellung  beS 


Digitized  by  Google 


662 


illnratori'«  ©ebtutung. 


Dhatfüchlidjen  bcfdjränFte,  überbte«  in  ber  kbettbigen  8anbe«fproche  getriebene 
'JFationalgefchichte.  Q^re  jüngften  I^ctle  mußten  gwat  halb  ber  mobcmen 
au«  Elrchtoalien  fchöpfenben  Hiftoriographie  gegenüber  oeralten,  ihre  älteflen 
'Partien  hielten  ber  feitbcm  unenblidj  oertieften  Eltterthumöwiffenfchaft  nicht 
©tanb,  aber  für  ba«  eigentliche  PFittelaltcr  giebt  eä  noch  hfUt  Fein  beffereä 
ober  auch  nur  gleich  gute«  Hanbbudj  ber  italicnifdjen  ©efchidjte,  toieber  unb 
wieber  ficht  man  fich  barauf  gurücfocrwiefen.  6«  ift  bie  ©nthaltfamfeit,  ber 
bieö  SBerf  fein  lange«,  immer  noch  jugenbfrifehe«  l'eben  ocrbanFt.  Sie  nah 
liegt  bcm  mobernen  italienifchen  profaiFer  ber  Elbweg  gur  fflhetori!!  Seiner 
ihrer  Hiftorifer  hat  ft<h  fo  gänzlich  frei  baoon  gehalten  wie  üßuratoti,  wo- 
bei ihm  ohne  ba«  naioe  ©orbilb  feiner  Quellen  gu  ftatten  lam. 

Sie  nah  lag  bem  gläubigen  fatholifchen  priefter  bie  cinfcitige  Verherrlichung 
be«  Papftthum«  in  feiner  größten  Qeit,  ober  bie  ©cfdjönigung  feiner  Ver- 
worfenheit in  feinen  bunlclften  Jagen!  Picht«  »on  allebem  begegnet  bei 
PFuratori,  mit  fchoner  Unparteilichfeit  ftcllt  er  bie  ftämpfc  be«  Saifertbum« 
mit  ber  Hierarchie  bar;  beutfeher  ©ebeinmiffenfehaft  im  19.  ^ahrh«nbert 
blieb  e«  üorbcftalten,  ollen  ©egen  auf  ba«  Haupt  ^nnoceng’  IV.,  allen  g-lucfe 
auf  ba«  ^ricbrich’«  II.  gu  häufen.  Dabei  beleibigt  ber  gelehrte  Ännalift 
hoch  nirgenb«  bur<h  hcr^ofc  Saite  übertriebener  llrtheilslofigleit;  mit  ebler, 
halb  mcnfchlicher,  f>al&  cririftlicber  Särme  betrachtet  er  oielmehr  bie  Hanb- 
lungen  ber  PFcnfdjcn  unb  bie  oon  ihnen  abhängigen  ©efdjidfe  ber  ©emeinben 
unb  ©tonten,  ©s  ift  in  biefem  3ufammen^anfle  intereffanl,  noch  einmal 
auf  feine  nichthiftorifche  ©chriftftellerei , ja  auf  fein  gange«  übrige«  Sebcn 
gurürfgublicfen. 

Elufjer  ben  fchon  berührten  Schriften  gur  Slefthetif  unb  hitcraturge» 
tichtc  Fommen  ba,  neben  ben  oereingetten  ©rfcheinungen  feine«  gefunbljeit«- 
poligeilichen  Serie«  oon  1714  über  bie  Pflicht  be«  ©taat«,  ber  §eilfunbe 
unb  ber  Sitche  gegenüber  ben  ©pibemien  unb  feine«  ftaatsöfonoraifcbcn  dürften« 
fpiegel«  oon  1749,  gunächft  feine  philofophifchf«  ©erfudje  in  ©etradjt,  eine 
PJoralphilofophie  unb  gwei  JraFtate  über  bie  firäfte  be«  menfcblichen  ©er» 
ftanbe«  unb  ber  Phantafle,  fämnttlich  etwa«  weitfehweifige  ©rgüffe  einer 
milben  unb  flachen  Popularphilofophie  ohne  anbere  ©ebcutung,  al«  ba|  et 
auf  folchem  Sege  alle  moralifiretibe  DibaFtiF,  woran  fein  ^aljrhunbert  fo 
übergroße«  ©ehagen  hatte,  oon  feinen  h'ftorifcljen  Serien  wohltätig  ab- 
leitete.  Seitau«  wichtiger  ift  feine  Jhe'Fnahmc  an  ber  theologifchen  Literatur, 
gu  beren  ©erftänbnijj  e«  jebodj  einiger  Sorte  übet  fern  praltifche«  ©erhalten 
bebatf.  PFuratori  war  Priefter  au«  9Feigung  unb  Uebcrgeugung.  ©on  1716 
bi«  1733  hat  er  al«  Propft  oon  ©anta  PFaria  bella  Pompofa  alle  Pflichten 
eine«  feelforgenben  Pfarramtc«  mit  pünFtlicbcr  Jreue  erfüllt;  al«  ihn  h«' 
nach  ba«  Einbringen  ber  borgte  nöthigte,  fo  gehäufter  PFühwaltung  gu  entfagen, 


Digitized  by  Google 


2Kuratori'S  ©ebeutung. 


(563 


warb  et  boch  nicpt  mübe  Söcic&tc  p böten  unb  an  bet  Spifce  ber  ton  ihm  ge* 
grünbetcn  ©armherzigfeitSgefcllfcbaft  ba§  Mt>  bet  'Ätmcrt  ju  linbetit.  (Sr 
nxrr  bet  erfte,  ber  in  IKobena  au*  ben  befangenen  geiftlic^en  ©efuch  ab» 
ftattete,  et  perft  tief  1712  bie  erbaulichen  ©rebigten  bet  ^efuitenmiffionen 
in  bie  Stabt.  5Da§  et  auch  bern  ©olfSunterrichte  feine  gürfotge  pwanbte, 
braucht  bei  ihnt  nicht  erft  erwähnt  p werben,  fein  ©unber,  baß  et  ba 
audj  baä  Ireiben  bet  Qfefuiteit  in  ©araguap  in  günftigent  dichte  bargeftellt, 
baf?  et  in  mancher  Streitfrage  wibet  ©roteftanten  ober  anbete  Slnfecpter  ben 
fatljolifchfn  Stanbpunft  cntfchieben  tertteten  hat;  et  befannte  bie  Unfehlbar' 
feit  päpftlidjeT  ÄuSfprüche  ton  bet  Äatljebra  hetab  in  Sachen  bes  Dogmas, 
et  empfanb  es  übel,  ba§  man  ihm  in  ©aris  beim  Drucfe  einer  feiner  Streit* 
fdjriften  an  allen  bahin  lautenben  Stellen  ben  Qufafc  gemacht  hatte:  „foweit 
bie  ßircbe  in  ihrer  (Mefammtheit  bamit  einterftanben  ift."  Äbet  berfelbe 
ÜJtann  focht  nicht  ininber  tapfer  gegen  bie  jcfuitifche  i'ehre,  bajj  man  geloben 
bürfe,  für  bie  ©ertheibigung  ber  unbeflecften  ©mpfängnijj  fein  £eben  einp« 
iefcen,  berfelbe  -Kann  trat  gegen  Äavbinal  Cueritti  muthig  in  bie  Schranfen 
für  bie  ©erminberung  ber  fjefttagc,  welche  ber  aufgeflärte  ©enebift  XIV. 
burchpfetjen  wußte,  lieber  bie  ©erfefcerungen,  bie  ihm  beShalb  nicht  erfpart 
blieben,  — man  hat  in  Salzburg  ben  ‘Pöbel  gegen  ihn  aufgeprebigt  unb,  als 
er  ein  ^at)r  tor  feinem  lobe  erblinbete,  eine  '.Hache  ber  heiligen  Jungfrau 
barin  gewittert  — mochte  ihn  bie  ®unft  beffefben  ©apfteS  tröften,  ber  ihn 
rühmte  als  einen  braten  'pvieftcr  unb  als  eine  literarische  $ierbe  Italiens, 
itelcheS  burch  ihn  anberen  Vänbem  nicht  nur  ebenbürtig,  fonbem  überlegen 
eTf  cheine. 

©in  Urtheil,  bas  ben  9lagel  auf  ben  Sfopf  trifft.  üHuratori  be* 
gegnet  uns  ein  frommet  ÄaUjolif,  bem  man  felbft  auf  bem  ©oben  fjiftori- 
(eher  ©iffenfdjaft  bie  panb  pN  reichen  termag:  gegen  alles  i'egenbenhafte  ift 
et  nicht  minber  mijjttauifch  als  bie  fiihnften  ©ollanbiften.  Der  hnntane 
@eift  bes  18.  ^ahrhunbertS  war  bereits  in  ihm  rege;  jugleich  aber  war 
feinem  Zeitalter  noch  oöllig  angemeffen  jenes  gweifammerfpftem  bes  DenfenS 
unb  (Glaubens  im  mcnfchlicheu  Raupte,  bas  freilich  hfUt  pm  unhaltbaren 
Anachronismus  geworben  ift.  ©ie  fehr  es  auch  für  bie  abfolute  ©efreiung 
ber  mobernen  h'ftotifchen  ©cltanfchauung  noch  ber  äfcenben  ^nthat  toltai» 
rifchctt  ©eifteS  beburfte,  fo  war  hoch  für  bie  lautere  unb  treue  ©rfaffung 
ber  hochwichtigen  ‘Periobe  bes  ©fittelalters  bas  fchlichte  ©ernüth  ÜJhtratori’S 
utwergleichltch  beffer  geeignet:  in  biefer  .pinficht  bezeichnet  @ibbon,  ber  jünger 
©oltaire’S,  tro^bem  er  ihn  an  Dalcnt  pr  Darftellung  unermeßlich  überragt, 
einen  SRucffchritt  hinter  ben  italienifchen  ©olobiftor.  ©erfueben  wir  über» 
haupt  einmal,  bie  Stellung  bes  le^tercn  innerhalb  ber  internationalen  ©nt* 
wicfelung  ber  (Mefchichtswiffenfchaft  p beftimmen. 


Digitized  by  Google 


664 


SRuratori'S  öeBcutuug. 


I>cr  ©efdjicbtsnnffenfcbaft,  uidjt  ber  ^iftorifcöen  &unft;  bcnn  mit  bicfer 
fiat  bei  trob  aller  poetifeben  £oftrin  recht  projaifebe  ©eniuS  beS  iöiöliot^eFars 
»oit  Diobena  fcblcdjterbingS^  nichts  ju  {(baffen.  Um  bie  großen  ©rfebeinungen 
unfeter  »oUenbeten  ^iftorifc^eu  Literatur,  bie  Diacaulan,  {Hanfe  unb  Dlontmjen 
erffäreit,  bebürfte  ei  freilich  auch  eines  DtücfblicfeS  auf  bie  äftf>ctifcbe  ©nt* 
faltung  bei  mobernen  ©eiftcS,  bem  toir  l)icr  entfagen  miiffen.  Ülucb  in  jene 
auberc  »ornebme  iHeibe  »on  {Reformatoren  unfercr  ©efcbicbtSanfcbauiutg  gebürt 
Diuratori  mit  niebten,  ber  politifcben  ober  p^ilcft>v£>ifc^en  SBotbenfer  m 
tReujcit,  ber  Söolingbrofe  unb  Dionteaquieu , ber  Voltaire,  |>erber  unb 
Seffing.  Unter  ben  Prägern  einer  befcbeibenereit  Senbung  muß  man  ibn 
fud)en,  ben  föegriinbern  ber  eigentlichen  Xecbnif  biftorifeber  ftorfebung,  bereu 
»on  iHapnalb,  '^apebrod)  unb  Diabillon  bis  auf  Diebubr  eine  ftattlicbe  Öe« 
felifcf>aft  ift.  33on  felbft  ergiebt  fiep  aus  unferen  früheren  iöemerfungen, 
toclcben  '^lab  Diuratori  unter  ihnen  einnimmt.  iDaS  er  »orfaitb,  mar 
materiell  eine  urfunblicb  gefiepte  Mircbengefcbicbte,  formell  Vcgenbenfritif  unb 
£iplomatif,  loas  er  felbft  p ittiuej ef cp af f en,  ift  ©rforfdumg  ber  loeltlicben  ök» 
fepiepte  einer  ganzen  Station  u?äprcnb  bei  DiittelalterS,  gegrünbet  auf  um- 
faffenbe  CiicUcn*  unb  Urfunbenfammlung  ju  »orgleicbenben  Stühlen.  Irr 
toicS  fo  aber  inbireft  loenigftcnS  auch  ber  örfenntnifj  ber  neueren  ©efebiebte 
bie  söabnen;  benn  baö  RJerftänbniß  ber  mobernen  Gntiuicflung  ber  romanifcb' 
germanifepen  Füller  beruht  burebaus  auf  bem  i'erftäitbniß  ihres  mittel* 
alterlicben  £afeinS,  eilt  Sab,  ber  bureb  einen  ©lief  auf  bie  einzelnen  l)i|to* 
rifepen  Serie  {Ranfe’S  pinreiepenb  betviefen  wirb.  ?in  Diuratori  b^t  in  ber 
£bat  — unb  baS  fei  uns  noch  ju  geigen  »ergönnt  — auch  bie  beutfepe  6k' 
fcbtcbtcforicbmig  ein  anmabnenbeS  SDorbtlb  gewönnet!. 

'Dian  Ijätte  ertoarten  follen  — eben  »oegen  jene»  früher  beroorgebebenen 
lölutsocnoanbtfcbaft  ber  mobernen  beutfebeu  '.Ration  mit  bem  treibcuben 
(Seifte  bes  loeltlicben  DiittelalterS  — baß  aus  unferem  'Daterlaube  bie 
Stiftungen  Diuratori'S  entfprungen  wären,  unb  in  ber  Ibat  waren  tflujape 
bagu  oorbanben.  Di it  naioer  fyreube  holten  iut  16.  ^abrf)unt>ert  uufere 

£mmaniftcn  bie  heften  unferer  mittelalterlichen  Autoren  aus  ben  Älufter- 
panbfcbrifteit  ans  Vicht,  mit  gefunbent  Sinne  Juchten  pernaep  faft  gleichzeitig 
— um  1640  — ber  geniale  unter  bem  Damen  qpippolitbus  a Vapibe  vex* 
lappte  Dublicift  unb  ber  Dolpbiftor  (Sourittg  fHeicperecpt  unb  iKeicpe^efcpicpte 
oon  ben  Irrlehren  ber  sHomaniften  pimueg  auf  bie  nationalen  ©riwblagen 
Zurücfgulciten,  in  ben  lüpitften  Anläufen  trat  cnblicp  bie  große  Kraft  eines 
Ceibnig  an  bie  nämlichen  Aufgaben  peran,  bie  Diuratori  gclöft  bat,  unb 
jioar  noch  beoor  biefer  fiep  bagu  aufepiefte.  Dian  bst  gern  ben  'paralleliS* 
mus  aufgejeigt,  ber  bie  piftorifepen  iöeftrcbungen  bes  Xeutfcben  unb  beS 
Italieners  beperrfept,  oon  beiten  jener  an  ©ei ft  außer  allem  Dergleicb  reicher 


Digitized  by  Google 


aJhitatoTi’ä  SBtbeutung. 


665 


unb  tiefer  ’ angelegt  war,  biefer  aber  ben  SJorjug  eblerett  ©parafters  be» 
Rauptet.  3n  ber  Ipat  hätte  Üeibnig  leicht  feine  Unterfuchungen  unb  Duellen» 
fammlungen  gut  welfifcpen  unb  nieberfäthfifcpen  ©efcbicPte  gu  einer  gejammt» 
beutfcpen  flusbepnung  erweitern,  feine  ftaats»  unb  o ü l f errett) t licfi ett  Stufcien 
bireher  auf  baä  germanifche  üJiittelalter  pmlenlen,  feine  trefflichen  Slnnalen 
bed  abenblänbifcpen  tReicbes,  bie  mit  Start  betn  ©roßen  beginnen,  über  b aS 
^affr  10U5,  wo  fte  ftehen  geblieben,  binauSfüprcn  fönnen,  aber  feine  fcpöpfe» 
rifche  sBiclfeitigfeit  pat  <hn  benn  bo<h  in  ©itflicpfeit  baran  oerptnbert.  ÄucP 
waren  feine  Annalen,  bie  leibet  mehr  als  fünfoiertel  ^aprpunbert  nach  feinem 
Dobe  wtgebrucft  »ergraben  gelegen,  lateinifch  gefchrieben,  unb  fcbon  biefer  eine 
Umftanb  belehrt  uns  barüber,  baß  hintet  ihm  nicht  wie  hinter  2)?uratori 
bereite  eine  Station  ftanb,  für  bie  man  mit  ganzer  Seele  ihre  ©efchichte 
hatte  erforfcpen  unb  fchreiben  mögen;  baffelbe  trübe  iBerhältniß  aber  nimmt 
man  an  bet  fargen  ftalte  wahr,  mit  ber  barnals  unb  auch  fpäter  noch  jebern 
ähnlichen  Unternehmen,  f obalb  es  fich  um  materielle  Unterftüpung  hanbette, 
in  Deutfchlanb  begegnet  warb. 

©o  blieb  es  bei  uns  wäprenb  beS  18.  $ahtpunbertS,  obwohl  es  an 
einzelnen  SBetfuchcn  nicht  fehlte.  Die  adjtungSwettpen  Sompenbien  ber  fReicbS» 
gefehlte,  welche  bie  'ßubliciften  lieferten,  fatnen  nicht  übet  bie  ftaatSrcchtliche 
Dürre  l)im»eg;  anberen  Unternehmungen  fchabcte  bie  beutfche  ©eitfchweifig» 
eit,  wie  ber  trefflichen  ©efcpicpte  ber  alten  Deutfdjen  »on  SRascou,  bie  man, 
wäre  fte  nur  weiter  gebiehen,  SDiuratori’S  Ännalen  wohl  »ergleicheit  bürfte. 
6in  piftorifcper  Sinn  erfter  Drbnung,  wie  ber  ÜJtöfer'S,  blieb  bei  ber  poti» 
tifchen  Äuflöfung  bes  nationalen  DafeinS  in  ber  Änfchauung  feiner  territo» 
rialen  Umgebung  befanden.  Quellen  würben  noch  pie  nnb  ba  gefammelt, 
aber  ohne  baß  ber  3#nfcift  baran  grteube  gehabt  hätte,  benn  ber  lehrte  fich 
in  hohem  poetifdjen  unb  ppilofoppifchcn  Äuffluge  theilS  mit  erneuter  ©e» 
geifterung  ber  antifen  ©ultur,  tpeils  in  unbeftimmtem  I riebe  bem  all» 
gemein  Üßenfcblicpen  ju,  gegen  bas  man  in  ber  öcrnteintlicp  überaus 
fpejialifirten  ©eit  beä  SÖiittelalterS,  foweit  man  biefe  überhaupt  fannte,  einen 
feinblichen  ©egenfah  erblicfte.  Ss  ift  befannt,  wie  erft  bie  Spoepe  ber 
iRomantif  unb  ber  nationale  Äuffdpwung  in  ben  greipeitsfrtegen  barin 
©anbei  fchaffte;  ba  brachen  benn  auch  für  uns  bie  muratorifchen  Dage  an. 

©enn  ich  mm  behaupte,  baß  bie  feitbem  begonnenen  großartigen  Unter» 
nehmungen  ber  beutfcpen  ©efehteptsforjepung  häufig  entfehteben  an  bas  IDiufter 
bes  befepeibenen  ^ropftes  »on  äJlaria  bella  fßompofa  erinnern,  fo  ift  bie 
SWeinung  nicht,  baß  man  ihm  babei  ftets  abficptlich  nacpgeapmt  habe;  allein, 
je  weniger  bas  leitete  ber  Jaü  gewefen,  befto  eptenooller  nur  für  ben  üJlann, 
bet  nach  feinen  fielen  felbftänbig  ©ege  eingefchlagen,  welche  fich  einer  fpäten, 
»telfach  gewipigten  Jolgejeit  aus  rein  fachlicher  ©twägung  an  fiep  als  bie 

3«  neuen  IRci$.  1872,  II.  84 


Digitized  by  Google 


666 


SDiuratori’«  Ärtratung. 


bcftcrt  unb  gerabeften  empfehlen.  So  Hingt  junächft  bie  große  Scriptoren» 
fammlung,  welche  bie  oornehmfte  Abtheilung  bet  Monumenta  Germaniae 
bilbet,  burdj  Umfang  unb  ©egrenjung  beS  planes  wie  burd)  man  eben  $ug 
ber  Anorbnung  unb  Ausführung  an  ihr  italifcpes  (Begenftüct  an,  rnenn  auch 
Üeptfritif  unb  Prüfung  ber  .perfunft  ber  Nachrichten  in  bem  jüngeren  Unter» 
neunten  unoergleichlich  weiter  gebieben  finb.  So  gemahnt  bie  Ausarbeitung 
oon  Jahrbüchern  bes  beutfehen  Neicpes,  ju  ber  9ian!e  1834  feine  älteften 
Schüler  anleitete,  noch  fchlagenber  an  bie  Annali  d’Italia,  welche  bamalS  ben 
©aih  unb  (Benoffen  oft  jum  Siorbilbe,  bisweilen  — unb  fomit  nicht  minber 
nüfclich  — Jur  ©arnung  bienten,  währenb  fiep  bie  jüngere  (Beneration,  bie 
jefco  nach  Anweifuttg  ber  üDftinchenct  fiiftorifc^cn  Sommiffion  bie  Jahrbücher 
fortführt,  bequemer  an  jene  beutfehen  Srftlingsarbeiten  aus  ben  breißiger 
Jahren  anlehnt.  Auch  Antiquitäten  enblicf»  hat  man  als  befonbere  (Bruppe 
ber  Monumenta  in  Ausficht  genommen;  ba  jeboch  noch  fein  ©uchftabe  bapon 
bas  Sicht  ber  ©eit  erblicft  hat,  fo  muß  man  oorläufig  bie  reiche,  aber  jer» 
ftreute  antiquarifche  ^rioaternte  auf  ben  feit  Anfang  bes  Jahrpunberts  ge» 
meinfam  beftellten  gelbem  ber  nationalen  iKechtS»  unb  Sprachwiffenjchaft  als 
©rfah  betrachten.  Unb  wieoiel  fotnmt  freilich  nicht  auch  fonft  noch  oon  alten 
Seiten  an  oerwanbter  Arbeit  hinju,  wooott  nur  eines  erwähnt  fein  mag: 
bie  oon  ©öfjmer  gefchaffene,  non  Jaffd  meisterhaft  ausgebilbete  ÜRegeften» 
literatur,  ein  neuer  Xrieb  unferer  ©iffenfehaft,  um  beffen  ßntwicfclüng  uns 
felbft  ein  ’Uluratori  beneibet  hüben  würbe! 

©ie  weit  fdjetnen  wir  nicht  überhaupt  allenthalben  über  biejen  SDlann 
hinausgefommen!  Unb  hoch  — bas  iöitb  hat  auch  feine  traurige  Sehweite, 
©ieoiel  oon  alle  bem,  bas  wir  begonnen  hoben,  ift  benn  — fo  fragen  wir 
bejehämt  — auch  nur  im  äußeren  Sinne  beS  ©orteS  ootlenbet  worben? 
SDian  wirb  uns  einwerfen:  bas  fei  gerabc  e;n  Reichen  beutfehet  (Bewificn* 
haftigfeit,  tieferer  ©nficht  in  bie  ewige  UnooUenbbarfcit  ber  ©iffenfehaft; 
fertig  werben  fönne  eigentlich  nur  ber  Vciptfinn,  beffen  Jage  in  ber  ©eit 
ber  J5'orf£^unG  ssrüber  feien.  Sitte  Selbfttäufcpung,  mit  ber  man  nationale 
(Brunbfepler  ju  bemänteln  trachtet:  Ungefdjicf  in  ber  (Bejammtgeftaltung 
großer  (Entwürfe  unb  öffentliche  Lauheit  ihrer  Ausführung  gegenüber.  Allein 
oornehmlich  fommen  babei  noch  inbinibuelle  Srfcheinuugcn  in  betracht.  Dtit 
Üiuratori  fönnen  fich  auf  feinem  ^orfchungsgebicte  perfönlich  als  Arbeiter 
höchftens  jene  beibett  Dlcgcftenmcifter  meffen,  bie  auch  barum  fooicl  geleiftet 
haben,  weil  fie  oon  fich  aus  unb  allein  auf  fich  geftcllt,  unbepinbert  burth 
fremben  ttinfprudj  bie  größten  Aufgaben  fühlt  ergriffen  hoben,  stiebt  immer 
jeboch  wirft  unabhängige  Stellung  jum  Segen.  Unfer  wichtigftes  National» 
wert,  bie  Monumenta  Germaniae  würben  alsbatb  in  bie  .v>änbe  eines 
SDfanneS  gelegt,  oon  bem  ©attenbach  mit  fühler  Jronie  fogt,  baß  „fein  Ju» 


Digitized  by  Google 


äRuratoti’S  ©rtemuiijj. 


667 


tritt  für  bic  ganje  gufunft  bes  Unternehmen«  oon  entfchiebener  ©ebeutung 
getocfen"  fei,  eine«  Wanne«,  ber  weber  an  ©cift  noch  ®h arafter,  weber  an 
SBiffen  nocb  XEKitfraft  ein  Wuratori  ju  beiden  oerbient,  unb  ber  auch  in 
feinem  bibliothefarifchcn  ©eruf  einen  ©egenfaß  bitbet  gegen  ben  „Virtuofen" 
— fo  fagte  man  Oermalen  — in  Dienften  be«  Kaufes  Ufte.  Die  Dinge 
finb  gegenwärtig  auf  eine  Spi^e  gebieten , wo  man  bereits  als  bie  einzig 
erfprießliche  Höfling  ber  eingetretenen  Sfrifis  ben  oorjeitigen  Äbfdjluß  bes  fo 
hoffnungSooll  aufgeführten  Wonumentalbaues  beutfeher  ©efcbichtsforfchung 
anfehen  muf.  Doch  baoon  unb  oon  einer  befferen  Sieugrünbung  ber  3ufunft 
wirb  noch  in  befonberer  Darlegung  ju  reben  fein.  Vorläufig  erinnern  mir, 
um  hoch  nicht  allen  ©lauben  an  bie  Snergie  beutfeher  genoffenfchaftlicher 
©eifteSarbeit  ju  jerftören,  an  bie  beiben  großen  SJerfe  ber  ©erliner  SUa» 
bemie,  in  benen  bie  ©öeff)  unb  Wommfen  ben  „neuen  ^nfchriftenfcßat}"  Wura» 
tori’S  auf  ben  Ältentheil  ehrtoürbiger  Unbrauchbarfeit  gefegt  buben. 

Sticht  aber  £>icrburcfi  allein,  auch  fonft  — roieoiet  auch  P wünfdjen 
übrig  bleibe  — barf  man  fagen,  baß  bie  beutfehe  Station  in  biefetn  gaßr» 
hunbert  ber  italienifchen  beimgegahlt  habe,  was  fie  im  oerigen  oon  ihr  für 
bie  ©rfenntntß  ihrer  eigenen  Vergangenheit  an  ©aben  empfangen.  Sticht 
aufjugählen  finb  bie  taufenbfachen,  oft  aüerbings  fchmerjlid}  heilfamen  Dienfte, 
«jelche  bie  moberne  beutfehe  ftritif  ber  antifen  unb  neueren,  gang  befonber« 
aber  ber  mittleren  ©efdjichte  bes  frönen  l'anbeS  jenfeit  ber  ©erge  geleiftet 
hat  unb  für  bie  ihr  brüben  meift  mit  liebenstoürbiger  greube  gebattft  worben 
ift.  ©ergeffen  batum  auch  wir  heut  nicht  bes  Da  nfeS  gegen  ben  fchlichten 
Wann  im  ©rieftermäntelcben  unb  »fäppchen,  wie  er  im  Stanbbilbe  ju  Wo» 
bena  erfcheint,  ben  Wann  oon  eifemem  gleiße,  ber  fautn  ein  ©ebiirfniß 
fannte  außer  bem  unftillbaren  Drange  ju  arbeiten  unb  wohljuthun,  bem 
felbft  in  ber  ©illeggiatur  währenb  bes  quäleitben  'Sommers  f'eftüre  unb 
Sdjriftftellerei  bie  befte  ©rquitfung  gewährte,  ©ewünnc  biefer  Warmor 
geben  unb  bürfte  er,  befdjeiben  wie  er  immer  war,  herunterfteigen  oom 
©oftamente,  fein  erfter  ©ang  führte  ihn  wieber  ins  h»hc  ©<hlc*f?  feiner  |>er» 
jöge,  bas  jetjt  jum  föitiglichen  ^Salafte  geworben.  Verwuubert  bliebe  er  ba 
wohl  einen  Slugenblicf  ftehen  oor  ber  gnfehrift  über  ber  £hürf  bie  feine  liebe 
Bibliotheca  Estonsis  nun  für  ©igenthum  ber  Station  erflärt,  unb  müßte 
oielleicbt  nicht  einmal,  baß  er  felbft  oor  anberen  baju  geholfen,  baß  ficb  biefe 
Station  enblich  ju  eblercm  ©emeinleben  jufammengefunben.  Dann  aber  träte 
er  ein  in  bie  herrlichen  Säle,  in  ©üchern  unb  §anbfchriften  ju  lefen,  fturm» 
gefchwinb  nach  feiner  Art,  baß  ihm  niemanb  ju  folgen  oermochte,  unb  ju 
fchreiben,  wie  er  pflegte,  brei  ffierfe  auf  einmal,  baoon  jwei  für  ben  Unter» 
gang  mit  ber  Sonne  beS  Sage«,  eins  aber  allemal  für  bie  Unfterblichfeit. 

Älfreb  Dooe. 


Digitized  by  Google 


668 


»eridjte  auä  Mm  Stdd)  un6  Mm  ÄuStanM. 


^erüfjte  aus  6cm  ^eicf)  uni»  6cm  ^Kusfanöe. 

fiarl  XV.  «0it  Jädjnifim.  31  US  bem  ütorben.  — D«  Job  eine# 
SDicnattben,  b«  nur  einig«maßen  fidf  ber  Zuneigung  feine#  Solle#  erfreute, 
ift  immer  ein  ba#  l'anb  tief  ergreifenbe#  ©reigniß,  unb  bie  Jrauer,  toel<f>e 
an  ben  Jag  gelegt  Wirb,  ift  meiften#  aufrichtig  gemeint.  Renn  aber,  roie 
bie#  mit  bem  bahingefdjiebenen  Sönig  Sari  XV.  bet  ftjall  war,  ber  3)ionar4 
es  oerftanb,  fidj  bie  perlen  feiner  Utitert§anen  ohne  DiMIjalt  ju  gewinnen, 
wenn  er  fo  recht  in  unb  mit  bem  Sotfe  lebte,  wenn  Qeber  an  bem  Honig 
einen  treuen  Qteunb  »«loten  ju  hoben  meint,  bann  ift  bie  Jrauer,  welcbe 
ba#  8anb  erfüllt,  ohne  Shrofe  eine  wahre-  Canbeätrauer.  @o  ift  es  jcpt  in 
Schweben;  ^eber  fühlt  fidj  burch  ben  frühen  Job  be#  ritterlichen  .pcrrfcber# 
perfönlich  betroffen,  wie  bie#  namentlich  in  bem  oftmals  in  biefen  Jagen 
auSgefprodjenen  Rort:  feit  150  fahren  fei  fein  Honig  fo  „fcbwebifcb"  ge» 
wefen,  wie  ber  ©ntfdüafene,  feinen  Ausbrud  finbct.  Unb  in  bet  Jljat  war 
«ft  ber  ©nfel  Sernabotte’ä  fo  recht  mit  bem  Solle  »erwachfen,  fo  recht 
eine  fchwebifdje  Diatur.  ©ein  Sater,  Dstar  L,  hotte  noch  oiele#  an  fuhr 
wa#  an  ben  franjöfifchen  Urfprung  erinnerte.  Jrep  aller  wirtlich  guten 
©igenfchaften,  bie  « unleugbar  befaß,  war  hoch  in  feinem  ©borafter  etwa# 
Reichliche#,  ba#  ben  Sewohnem  be#  Sterben#  nicht  jufagte.  Sari  XV.  ab« 
war  ein  au#  feftem  pofy  gefchnipt«  ©hotalter  unb  babei  boch  geraut  tiooll 
unb  begabt  mit  oielern  ©inn  unb  groß«  Steigung  für  ißoefie  unb  ÜJlufit, 
wie  ba#  ben  ©chweben  fo  feßr  jufagt.  ©etbft  feine  ftarl  ausgeprägte  ©inn» 
lichfeit,  bie  einzige  ftarl  hctoortretenbe  jReminiScenj  an  gaüifche  Äbhinft,  war 
ben  ©chweben  im  (langen  unb  ©roßen  teilt  ©tein  be#  Änftoßeä. 

Hart  XV.  war  am  3.  SOlai  1826  geboren  unb  folgte  feinem  Sater  am 
8.  $uli  1859  in  ber  ^Regierung.  @#  beftanb  bamal#  in  ©Sweben  noch  jene 
alte  tilanbesoertretung,  burch  bie  oi«  ©tänbe  be#  Abel#,  ber  ©eiftlichlcit,  ber 
Söüjrgct  unb  b«  Säuern,  welche  alkrbmg#  ber  fortfchrittlichen  ©ntwidlung 
be#  inn«n  ©taat#leben#  hinbemb  in  ben  Reg  trat,  währettb  fie  boch  anberer* 
feit#  baju  biente,  ba#  Ueb«gewicht  eine#  ©tanbe#  ob«  einer  beftimmten 
SRidjtung,  ba#  jur  ©chöbigung  ber  übrigen  hätte  angewenbet  werben  löttnen, 
ju  »«hüten.  Die  Seftrebungen , jene  alte  ftänbifchc  Serfaffung  burch  ein 
3weifammerfpftem  oon  mob«nem  gufepnitt  ju  erfepen,  nahmen  nach  bem 
^Regierungsantritt  be#  neuen  Honig#  immer  feftere  ©eftalt  an,  unb  biefer 
Wiberfepte  fich  bem  ©trome  nicht,  fonban  ließ  ihm  feinen  Öauf.  ©o  ent» 
ftanb  im  Qohre  1866  bie  neue  fchwebifdje  Serfaffung,  welche  all«bing#  bem 
Solle  ein  fo  hoh*3  SRflß  oon  Freiheit  einräumt,  wie  nur  möglich.  @3  ift 
hier  nicht  ber  £>rt  ju  unterfuchen,  ob  bie#  bem  hanbe  jum  wahren  peil 


Digitized  by  Google 


Äatt  XV.  con  ©djutben. 


669 


gereicht  hat  ober  gereichen  wirb;  aber  fooiel  tft  fidfecr,  baß  bem  9anbe  furcht- 
bare innere  Stampfe  bcoorftehen,  unb  baß  bie  SönigSmacht  bann  faum  ftarf 
genug  fein  wirb,  bie  iRoüe  bes  Vermittlers  ju  übernehmen  tmb  ^rieben 
jwifeben  ben  Vaneien  ju  ftiften. 

Die  fecös  $ahre,  welche  Sönig  Sari  nach  ber  neuen  Verfaffung  regierte, 
haben  bie  bringenb  notfrtuenbigen  ^Reformen  auf  bem  finanziellen  @ebiet  unb 
im  Jgieerwefen,  fowie  bie  ©eftrebungen  für  eine  innigere  Verbinbung  jwifeben 
Schweben  unb  Norwegen,  welche  Vänber  nur  bureb  bie  ftriftefte  Verfonal- 
unien  Bereinigt  finb,  nicht  im  SRinbcften  weiter  geförbert.  Än  bem  Sönige 
lag  bie  ©cbulb  fieser  niebt,  er  wollte  biefe  Veränberungen  aufrichtig,  allein 
ber  Varteigeift  unb  bie  fdjroffe  Äbfonberung  ber  beiben  unter  einem  ©ccpter 
Bereinigten  Völler  hat  fie  bisher  oerhinbert.  (Geringere  ^Reformen  in  oer» 
fchiebenen  ©ejicljungen,  namentlich  auf  bem  Ökbiete  ber  Quftij , finb  aller- 
bings  erjielt  worben,  allein  fie  finb  eben  nicht  bebeutenb. 

gfür  Verbefferungen  im  f>eerwefen  intereffirte  fich  ber  Sönig  felbft  aufs 
&bh<tftefte.  ©äljrcnb  fein  Vater  feine  befonbere  Vorliebe  für  ben  ©olbaten* 
ftanb  hatte,  war  Sari  XV.  hingegen  mit  8eib  unb  'Seele  ©olbat,  unb  es 
fehlte  ihm  burchaus  nicht  an  Verftänbnijj  für  bie  fehr  wefentlichen  ÜRängel 
unb  ©ebrechen,  welche  ber  fdjwebifchen  ejjeereSorganifation  anfleben.  Um  im 
fembe  bie  ©infiebt  über  bie  ©rforberniffe  einer  tüchtigen  .jpeerorbnung  ju  oer- 
breiten,  gab  er  felbft  mehrere  fleine  ©Triften  heraus,  bie  ben  ©toff  an- 
jiehenb  unb  mit  großer  ©adhfunbe  behanbeln.  Der  Sönig  wollte  bie  allge- 
meine ffiehrpflicht  nicht,  fonbem  ein  fleineä,  tüchtig  geübtes  £>eer,  ju  welchem 
Vehuf  er  auf  ©runblage  bes  ©egebenen,  ber  uralten  Qnftitution  ber  „eingc- 
theilten"  (b.  h-  bei  ben  ©auern  oerpflegten)  Ärmee  weiter  fortarbeiten  wollte. 
Die  rabieale  Partei  (eben  meift  aus  ©auern  beftehenb)  forbert  aber  bie  Sb* 
fchaffung  jener  Druppe,  bie  allerbingS  ben  öanbbefifc  in  hohem  ©rabe  be» 
fchwert,  unb  will  bie  ftrenge  Durchführung  ber  allgemeinen  ©ehrpflicht  mit 
ber  benfbar  geringften  ÄuSbilbungSjeit  ber  ©olbaten,  mit  anberen  ©orten 
eine  ÜRilij  non  fehr  zweifelhaftem  ©erth-  Dem  folbatifchen  ©inn  bes 
SönigS  wiberftrebte  bies  natürlich  aufs  Äeufjerfte,  unb  bis  jc|t  war  bie 
föntgliche  2Ra<ht,  im  Verein  mit  ben  confer oatioen  dementen  in  beiben 
Sammem,  ftarf  genug,  eine  foldje  Orbnung  ber  ^eeroerhältniffe  ju  oerhüten. 
6s  ift  jeboch  fehr  fraglich,  ob  jene  rabicalen  ©eftrebungen  nicht  bennoch  halb 
bie  Oberhanb  behalten  werben,  jumal  ba  bie  jepige  ©nrichtung  bes  §>eer- 
wefens  bem  Üanbe  ganz  nnoerbältnijjraäjjig  hohe  Saften  auflegt,  wäljrenb  boch 
alle  Parteien  barüber  oollfommen  einig  finb,  bafj  jene  ©inrichtung  burchaus 
ungenügenb  ift. 

^n  ©ejug  auf  bie  äußere  ^olitif  ließ  Sönig  Sari  XV.  fich  fehr  oon 
feinen  perfönlidjen  Änfcfiauungen  leiten,  unb  eine  flare  ©infiebt  in  bie  ©tel- 


Digitized  by  Google 


670 


Strikte  au«  bmi  Stieb  unb  bem  Äuätaitbt. 


lang  unb  bie  wagten  ^ntereffen  ScßwebenS  fann  man  iljm  faum  jufcljreibfn. 
©t  mar,  namentlich  in  ber  erften  $eit  feiner  Regierung,  poit  bem  ©ebanfen 
eines  großen  ffanbinaoifeben  ©efammtftaats  erfüllt,  ju  welchem  iöehuf  feine 
einzige  Jochtet  — wie  bieS  befamttlich  fpäter  auch  wirltidb  gefchehen  ift  — 
beu  Sohn  bes  bamaligen  ^rityen  (£^riftian,  je^tgen  Äönigs  oon  Däneraarf, 
heirathen  follte.  Auf  welche  SSBeife  Äönig  Äarl  babei  feine  beiben  Sörüber, 
oon  benen  ber  Aelterc,  ber  nunmehrige  Äönig  oon  Schweben,  mit  jahltcicher 
Rachfommenfchaft  gefegnet  ift,  abjufinben  gcbachte,  barüber  ift  nichts  befannt 
geworben,  ^ebenfalls  wollte  nun  Äarl  XV.,  ba  ihm  bie  Qntereffen  Jane» 
marfs  unb  SchwebenS  foltbarifcb  ju  fein  fchienen,  bem  erftgenannten  Staate, 
als  berfelbe  in  einen  Gonflict  mit  Deutfcblaub  oerwicfclt  würbe,  thätlichen 
SÖeiftanb  leiften,  unb  es  ift  burchaus  conftatirt,  baß  er  fi<h  bem  Äönige 
fjriebrich  VII.  oon  ÜJänemarf  gegenüber  perpflichtet  hat»  ihn  wtt  einem 
£>eere  gegen  Jeutfcblanb  ju  unterftüfcen.  Allein  ber  fdjwcbifche  Stönig  Der' 
mochte  mit  feinem  Sßillen  nicht  bei  feinen  SWiniftem  burchjubringen,  bie  eine 
Diel  unbefangenere  ©inficht  in  bie  Sachlage  hatten;  unb  ba  bas  fchwcbifche 
3$olf  überhaupt  fidj  bei  bet  Rotf),  in  welche  Jänematf  gerathen  war,  jiera« 
lieh  fühl  unb  theilnahmlos  bewies,  fo  mußte  ber  Äönig  es  bei  guten  ©int' 
fdjen  für  ben  Sieg  iDänemarfS  bewenben  laffen.  ©S  wirb  behauptet,  baß 
namentlich  auch  bet  jefeige  Äönig  Osfar  II.,  ber  bamalige  ^ergog  oon  Öfter' 
gothlanb,  ein  SRann  oon  großer  UrtheilSfraft  unb  ruhiger  Uebcriegung,  fich 
fehr  entfehieben  gegen  ein  Unternehmen  auSgefprochen  habe,  bei  welchem 
Schweben  allerbingS  nur  fehr  wenig  hätte  gewinnen  fünnen. 

Auch  bei  bem  Stiege  jwifchett  ©eutfchlanb  unb  gtanfreich  ftellte  ftch 
Äönig  Äarl  ganj  auf  Seiten  granfreichs,  unb  hätte  er  allein  barüber  ju 
beftimmen  gehabt,  fo  wäre  Schweben,  wenn  auch  nur  für  furje  3«t,  mit  in 
ben  ©onpift  hineingejogen  worben.  Run  fonntc  er  nur  fooiel  burchfehen, 
baß  an  ber  höchft  mangelhaften  AuSrüftung  bes  fehwebifeben  fpeereS  „für  alle 
gälle"  einige  ©rgän^ungen  oorgenommen  würben,  wie  benn  auch  oon  ihm 
unb  feinen  SRiniftent  ber  bcutfch'frangöfifche  Srieg  als  iUerwanb  benufct 
würbe,  nm  bie  Dringlichfeit  ber  regierungsfeitig  oorgefdhlagenen  |>ecreS' 
reformen  bem  Reichstage  eintcuchtenb  ju  machen,  was  freilich  nicht  fruchten 
wollte. 

Diefe  feinbfelige  ©efinnung  beS  ÄönigS  gegen  Jeutfchlanb,  bie  burch 
gar  Ridjts  ju  motioiren  ift,  h“t  wefentlich  ju  bem  gefpannten  äkrljältniß 
^wifchen  Deutfchlanb  unb  Schweben  beigetragen,  bas  min  fchon  gut  großen 
Schäbigung  ber  beiberfeitigen  Qntereffen  eine  Reihe  oon  fahren  ^inbutefc 
gcherrfcht  hat.  Um  fo  mehr  ift  gu  hoffen,,  baß  burch  bie  Jhr°nbefteigung 
Osfar’s  n.,  ber  über  folche  SJorurtheile  gegen  Jeutfchtanb  erhaben  ift  unb 
Dollfommen  cinfieht,  welche  ißortheile  für  Schweben  aus  einem  freunbfehaft' 


Digitized  by  Google 


®egeti  Oie  ägpptifcb«  ^ujtiäreform. 


671 


tieften  ©erftättnijj  p Ceutfeftlanb  erwaeftfen  müffen,  bet  unnatürliefte  3uftani> 
bet  Slntipatftie  gegen  bas  Ceutfefttftum,  bet  bisjeftt  in  Sdjweben  fterrfcftt,  ein 
©nbe  erreieften  wirb. 

Senn  man  atfo  in  Oeutfeftlanb  feine  gtojje  Urfaefte  ftat,  oon  bem  poli» 
tiftften  ©ftarafter  bes  oerftorbenen  Sönigs  non  Schweben  befonbers  erbaut  p 
fein,  fo  wirb  man  boeft  anbeterfeits  ben  nieten  guten  Seiten,  bie  Satt  XV. 
unteugftat  ftatte,  oolte  ©ereefttigfeit  wiberfaftten  taffen,  unb  es  begreif  lieft 
finben,  baf  Seftroeben  buteft  ben  SSerluft  feines  teutfetigen,  Alten  mit  fliatft 
unb  SEftat  fteifteftenben  SMonareften  in  tiefe  Irauet  oerfenft  ift. 

®egnt  J>ir  ogijtitifdjf  3nßijreform.  Aus  Atepanbrien.  — Seit 
einiger  3eit  begegnet  man  in  ben  ßeitungen  mieber  ftäufiger  flio  tigert  übet 
eine  p oereinbarenbe  fogenannte  ^uftigreform  in  Aegopten.  Augenbticflicft 
jteftt  $ebct,  bet  fieft  ftier  aufftätt,  unter  bet  ©eriefttsbarleit  feines  SanbeS, 
b.  ft.  et  wirb  rtaeft  ben  ©efeftett  feiner  .'peimatft  abgeuttfteitt,  atfo  Europäer 
bureft  iftte  ©onfutn  refp.  ©onfutatSrieftter,  waftrenb  eingeborene  Aegppter  fo» 
toie  bie  anbeten  Ifteitcn  bes  türfifeften  flieieftes  (Entflammten  unter  ägppti» 
ftftex  QuriSbiction  fteften.  Unb  p>ar  ftat  bet  fitäger  feine  Stage  bureft  feine 
eigene  ©eftorbc  an  bie  beS  ©erflagtcn  gelangen  p taffen.  ®S  leuifttet  ein, 
baj?  ein  foteftes  ©etfaftren  bei  ber  ©erfeftiebenfteit  ber  'ißteccjjorbnungen  unb 
in  gotge  alter  biefer  SB3eittäufigfeiten  buteftaus  nieftt  einfaeft  ift  unb  mantftertei 
Uebelftänbe  mit  fieft  füftrt,  bie  bei  oereinigten  ©eriefttsbarleit  fortfaltcn  wür* 
ben.  Cap  fommt  aber  tiocft,  bajj  nieftt  alle  ©onfulate  ober  ©onfularrieftter 
unbeftetblicft  finb  unb  bajj  atfo  nur  p ftäufig  Unrecftt  anftatt  Aiccftt  gefproeften 
wirb.  ©S  gibt  ftier  ©onfutate,  an  bie  man  fieft  gar  nieftt  menbet,  weit  man 
im  Voraus  weift,  baß  man  abgewiefen  werben  mürbe,  wenn  ber  gu  ©er» 
flagcnbe  ein  mofttftabenber  2J?ann  ober  gar  ein  greunb  beS  ßonfuts  ift; 
gegen  ärmere  l'eute  ift  freilitft  leieftter  Aiccftt  gu  befommen.  Senn  es  nun 
jefton  feftwer  ftcilt,  gegen  i'eute  bie  unter  ©onfutatsfeftuft  fteften,  ©ereefttigfeit 
ju  erlangen,  wie  oiet  unwaftrfeftcinliefter  ift  es  bann  erft,  einen  flieefttsfprueft, 
ber  wirflieft  flieefttsfprueft  unb  nieftt  bas  ©egentfteil  ift,  gegen  einen  fliajaft 
b.  ft.  einen  Untertftanen  ber  Vocalbcftürbe  p ertangen!  ©s  epiftitt  freilieft 
ein  .fpanbelstribunat  mit  pr  fpälfte  europäifefteti  unb  pr  anbeten  £>älfte 
einfteimifeften  Aiiefttcrit  aus  bem  SaufmannSftaube,  beffen  ©otfiftenber  ein  ein» 
fteimifefiet  ©ep  ober  'fJafcfta  ift,  bet  in  ber  flieget  fo  oiet  oom  ©ericfttSroefen 
oerfteftt  wie  bie  Stuft  oom  Spanifeften  unb  fieft  obeueiu  noeft  mit  Vergnügen 
befteeften  lägt,  um  biefcit  ober  jenen  galt  p oetgögem.  fllDer  aueft  abgefeften 
oon  biefer  ©efteeftlieftfeit  mangelt  es  bem  ©ingeborenen  fcbenfallS  an  allem 
flieefttsfinne.  ©egen  wenig  bemittelte  Aeute  ift  aueft  ftier  im  Allgemeinen 
flieeftt  p ertangen,  allein  gegen  reiefte  unb  angefeftene  ÜBuftamebaner  ift  es 


Digitized  by  Google 


672 


Seriefite  aus  fcem  iRricfi  unb  bem  SuSfanbe. 


fo  gut  wie  unmöglich  gür  folche  Seute  neunten  bie  eingeborenen  dichter 
einfach  au*  fRefpeft  Partei  unb  ber  Vorfifcenbe  be*  Dribunals,  gleichfalls 
SDlubamebaner,  banbeit  ober  ftimmt  fcbließlicfj  wie  tiefe.  .Sie  galten  e*  eben 
für  unmöglich,  baß  ein  angelegner  üDlubatnebaner  etwa*  Unrechte*  begehe, 
unb  oertlieibigen  ihn  gerabe,  al*  feien  fie  feine  Äboofaten.  Von  biefem 
mangelnben  9te<ht*finn  bat  utan  im  faufmännifeben  Umgänge  mit  ÜJfubante» 
banetn  nur  all  gu  häufig  Gelegenheit  fich  gu  überzeugen. 

äuö  bem  allem  gebt  wobt  betoor,  baß  eine  nHcform  ber  Gericbtäbarfeit 
hier  febr  am  fjJlabe  wäre  unb  lein  einziger  rechtlich  benfenber,  gebilbetet 
SDlann  in  Äegppten  fönnte  principietl  bagegen  fein,  allein  fein  folcber  fann 
auch  bie  Scbwierigfeiten  oerfennen,  welche  bantit  oerfnüpft  finb.  ^m  ^aßre 
1869  trat  in  Gairo  wabrenb  ber  g-eicrlicbfeiteit  gut  Gröffnung  be*  Sueg» 
fanat*  eine  Gommiffion  gufamtnen  um  eine  ^uftigreform  gu  oereinbaren, 
burch  welche  bie  Gonfulat*gericht*batfeit  für  ßioilfachen  abgefebafft  unb  biefelben 
in  bie  £>änbe  ber  agoptifchen  ^Regierung  gelegt  werben  foltten.  Die  Gom* 
miffion  beftanb  au*  Vertretern  ber  europäifchen  Großmächte  unb  ber  Ver* 
einigten  Staaten  unb  e*  gelang  berfelbett  auch  wirflicb  etwa*  gu  oereinbaren, 
wa*  auf  ben  erften  ©lief  unb  für  benjenigen,  ber  bie  biefigen  Verbältniffe  nicht 
fennt,  recht  annehmbar  erfdjeint.  G*  war  in  furgen  ©orten  folgenbe*.  Der 
Geri<ht*bof  etftet  ^nftang  befielt  au*  5 Richtern,  barunter  brei  Guropäer, 
ber  zweiter  ^nftang  au*  7 unb  ber  britter  ^nftang  au*  9,  ftet*  mit  ein- 
facher ÜJiajotität  ber  Guropäer.  Diefe  Guropäer  füllten  bem  sRichterftanbe 
ber  oerfchicbenen  Vänbet  entnommen  werben,  füllten  alfo  wirlliche  ^utiften 
fein.  Da*  Hingt  nun  freilich  gang  Vertrauen  erweefenb,  allein  wer  finb 
benn  bie  eingeborenen  fHidjter,  finb  ba*  auch  ^uriften?  |>ier  begegnen  wir 
bem  erften  ÜRangel!  G*  fann  hoch  feinem  Guropärer  gugemutbet  werben, 
ficb  oon  einem  Gerichtshöfe  abuttbeilen  gü  taffen,  ber,  wenn  auch  nur 
in  ber  ÜJlinorität,  au*  Leuten  heftest,  bie  nicht*  weniger  al*  tRecbtsge- 
lehrte  finb. 

G*  gibt  i)in  feine  Schule  für  Utecht  außer  ber  großen  DJiofchee  unb 
Unioerfität  in  Gairo,  ber  „Gama  el  Ashar“  unb  bort  wirb  eben  mir  ba* 
auf  ben  ftoran  gegrünbete  IRecpt  gelehrt,  alfo  eigentlich  utebr  ein  teligiöfe* 
fHecht  al*  ein  bürgerliche*.  Ätfo  fRecbtägelebrte  jener  Schule  würben  für 
ein  fol<be*  Dribunal  ungutäffig  fein.  G*  bleiben  mithin  nur  noch  bie  Ver» 
waltung*bearaten  übrig,  bie  auf  Schulen  in  ©abrbeit  weiter  nicht*  gelernt 
haben  al*  Hefen  unb  Schreiben  unb  bie  tro^bem  bie  bö<hften  Stellen  im 
Staate  erlangen.  Dagu  fommt  noch,  baß  ein  ©eamtcr  nicht  einmal  ftet* 
bei  bemfclben  Verwaltung*gwetge  bleibt,  fonbern  wer  beute  im  Zollamt  an* 
geftellt  ift,  fann  morgen  in*  itrteg*minifterium  oerfefet  werben,  ©enn  btefe 
ärt  ber  Verfemungen  ficb  uur  auf  bie  nieberen  Veamten  begöge,  fo  fönnte 


Digitized  by  Google 


®<goi  bi« - -ogootifcbe  ^ufhjwform..,.-  673 

man  tto*  ni*t  fooiel  bagegcn  cinwenbcn,  allein  au*  mit  ben  Staatsminiftern 
wirb  |p  umgejprungen.  Mütgli*  warb  bet  iDiiniftcr  bet  (Eifenbahnen  (es 
ift  bies  ein  befonbereS  iDiinifterium)  jum  Jiuangmiuifter  gemacht  unb  ba» 
gegen  bet  frühere  ©eremonienmeifier,  bet  futje  fjeit  ©■ouberneut  oon  Stefan* 
brien  gewejeu,  jum  (Eifenbahnminifter.  (Es  würbe  alfo  mögli*  fein,  ja  mehr 
als  bas,  es  würben  fi*etli*  berattige  ©cnoaUungsbcamte  ju  9ii*tcrn 
an  bem  neu  au  errt*tenbcn  Sribunal  ernannt  im t ben,  unb  wie  feilten 
fi*  ba  (Europäer  oon  folgen  Leuten  ri*tat  laffeu?  £ie  Regierung 

jenbet  nun  jwar  mitunter  junge  «eilte  na*  (Europa  um  bort  311  ftubiren, 
allein  geroiiljnli*  feeren  biefelben  nur  mit  einer  jiemli*  jweifel*qfteit  all» 
gemeinen  ©Übung  oerfeljcn  jurürf;  fie  behaupten  freili*  SlUcS  gelernt  311 
haben,  werben  jebo*  tjeofcbem  tjäufig  gu  gang  untergcorbneteit  Stellungen 
rerwenbet.  Älfo  au*  unter  biefen  Vcutcn  ift  'Jiieutanb,  bem  eine  europäij*e 
Regierung  bas  9ü*teramt  über  ihre  Staatsangehörigen  übertragen  bürfte. 

5>nno*  foll  bie  neue  ^uftigteforra  eingeführt  werben  unb  3»pat  f*einen 
Sie  europäif*cn  Habinetie  in  ber  iDiajorität  ber  curopaif*en  fRi*ttr  eine 
hinrei*enbe  (Garantie  3U  erblicfen.  ißer  aber  hiev  in  ftegppten  lebt  unb 
bie  {Jnftänbe  grünbli*  fennt,  ift  oom  Regent  heil  über3cugt.  älegppten  ift 
nun  einmal  bgS  v'anb  beS  ©aff*if*,  ber  ©eftedjung  unb  ©efte*li*feit,  unb 
es  finb  hier  f*pn  fo  oielc  (Eonfuln  unb  Vertreter  europäif*er  sJ3lä*te  be* 
fto*en  worben,  baß  weber  eine  einfa*e  no*  eine  größere  ÜJiajoritat  als  hin» 
rei*enbe  Garantie  betraget  werben  fann.  QebcS  Äinb  weiß  hk*r  baß  biefer 
©onfnl  oon  ber  Dfegierung  ein  bebeutenbes  ©afjcbij*  (%f*ent)  erhalten  liat, 
jener  oon  einem  ©anfhaufe  für  ftfmncfetung  einer  tfieflamatioit  gegen  bie 
iKegierung  bef*enft  worben  ift.  (Es  foll  bamit  bur*aus  ni*t  gefagt  fein, 
baß  eS  hi«  leine  ehrli*cn  Vcute  mehr  gibt  unb  baß  fi*  alle  (Eunfuln  be» 
fte*en  taffen ; bejonbers  muß  hcroorgehoben  toerben,  baß  fi*  unfere  preußi» 
}*en,  je|t  beutf*cn  ©onfuln  ftets  bur*  bie  größte  sJie*tli*feit  unb  Unbe» 
fte*li*feit  ausge3ei*ttet  haben,  gerabc  wie  fie  es  aus  ber  .peimath  gewöhnt 
finb.  Slllein  bas  Jactum,  baß  bei  ben  fremben  (Eonfulatcn  ©efte*ungett 
mgpfotumen  finb,  tei*t  h'Tt  um  3U  beweifen,  baß  bie  cinfa*c,  ja  au*  eine 
größere  iOiajorität  europaif*cr  9ii*ter  uns  ©olottiftett  feine  (Garantie  bietet, 
— ler  größte  Kaufmann  in  biefetn  t'anbc  ift  ber  ©icc»Hönig,  unb  wiewohl 
berfelbe  ein  bur*aus  retfnli*  benfenber  'J)fann  ift  unb  feinem  ©utopärer 
abfi*tli*  llnre*t  thut,  jo  laufen  Do*  bei  ben  ©onfulaten  fortwährenb 
größere  unb  fleinere  Diellanuiiionen  gegen  ihn  eitt,  bie  meifteus  bur*  Un» 
rebli*feit  ober  Jehiev  feiner  ©eamten  entftchen  unb  bie  bann  oon  manchem 
Der  Inet  nur  3u  rei*(i*  oorhanbenen  ©lüctSrirtev  na*  iOiöglicbleit  ausge* 
beutet  werben.  ®iefe  tHeflamationen  toürbeit  nun  natürlich  au*  oor  bas 
Jorum  beS  neu  3U  begtiinbenben  ükri*tShPfe^  tomnteu,  tmD  baß  bann  bie 

3m  neuen  9tei$.  1872,  II.  85 


Digitized  by  Google 


674 


©ericfcte  auä  tun  Stri<6  unb  btm  ÄuSlanbe. 


(Rechtlichfeit  ber  iRichter  auf  eine  hatte  Probe  gefteüt  werben  bitrfte,  ift  bei 
ben  oben  betriebenen  ^iefigen  guftänben  nur  ju  erfttlt.  2Me  SJer* 
fudjungen  fönnen  fefjr  bebeutenb  werben,  wenn  man  bie  Objefte  berfieffttigt, 
um  bie  eS  fi<b  bisweiten  hanbelt.  Die  größte  SReflamation,  welche  je  gegen 
bie  Ijiefige  (Regierung  oorgebradjt  worben  ift,  war  bie  ber  ©ueä*€anaWlom* 
pagnie  wegen  Qurüdfna^me  ber  biefet  ©efeßfdjaft  überlaffenen  Sanbereien. 
$>er  (Spfaifer  ber  ffranjofen  war  ©(ptebäriebter  unb  ber  arme  $hcbtoe  batte 
84,000,000  Francs  ju  jahlcn.  Änbere  fiieflamationen  waren  weniger  grcl 
betrugen  aber  immer  noch  mehrere  (DttUioncn  5tf>aler.  ©eitn  es  ft  um 
foldje  Summen  ^artbelt,  fönnen  bie  Procefftrenben  mit  lieübtigfeit  ben  oiet* 
leicht  armen  (Richtern  ©ummen  oerfpreeben,  welche  biefelben  fchwhtbcln  machen, 
©ir  hegen  freilich  ju  unferem  beutfdjen  (Ricbterftanbe  baS  gleiche  3utTauen 
wie  bisher  ä«  unferen  Sonfutn;  allein  wir  ^etben  auch  mit  anberen  (Rationa* 
litäten  gu  rechnen,  mit  benen  hier  aßgu  trübe  ©rfahrungen  gemacht  worben 
finb.  Unb  wenn  bann  einmal  ein  folcher  dichter  mit  (Srfotg  beftoeben  »ot* 
ben  ift,  wer  oermöchte  fich  je  rnieber  mit  S3er  trauen  an  ben  @eri<bt8hof  3« 
wenben,  bem  berfelbe  angehört? 

(Sine  weitere  ©chwierigfeit,  bie  fo  leicht  nieftt  $u  überwinben  wäre,  ift 
ber  Mangel  eines  getriebenen  (^efefceS.  (Rubar  Pafcha,  ber  Pertreter  ber 
ägpptifchen  (Regierung  bei  ber  Sommiffion  oon  1869  hat  biefen  SMangel  als 
burebaus  geringfügig  fjingefteflt  unb  hat  fofort  im  ^anbumbrehen  ein  ©efefc* 
buch  iufammenftellen  (affen.  SieS  beweift  am  beutlichften,  ba§  ber  gewanbte 
Armenier  oon  wirflichem  SRecbtSbebürfnijj  cioüifirter  Stationen  feine  Äljnung 
hat.  ©et  hat  je  ein  fertiges  ©efehbudj  neu  eingefühtt,  ohne  aud)  nur  oon 
ber  (Ridjtigfeit  eines  einjigen  Paragraphen  bureb  irgenbwelche  ©rfahrung  übet* 
geugt  ju  fein? 

äus  mancherlei  ©rfinben  ift  1869  aus  ber  Quftiäteform  nichts  gewot* 
ben  unb  jefct  h°t  bie  ägpptite  (Regierung  bie  ©adje  in  Sonftantinopel  jur 
Sprache  gebracht  unb,  wie  baS  ©erficht  geht,  foß  man  fie  bort  ju  ©nbe  be* 
rathen.  £>ieS  ift  ftetlidj  ein  fehr  fluger  3U9  ber  (Regierung,  bemi  in 
(Sonftantinopel  finb  bie  hiefigen  3«ftünbe  nicht  beffer  befannt  als  in  Europa 
unb  beShalb  finb  bafelbft  weniger  t'eute,  bie  ben  ©eratljenben  flaren  ©ein 
einten fen  fönnen.  ©ejeiebnenb  ift  jebenfaßs,  bajj  in  biefen  Sagen  eine  Srt 
Ptoteft  gegen  bie  ^uftiäreform  hier  in  Älepanbrien  unt:r  ber  beutfdjen 
©olonie  cirfulrcte,  ber  wohl  ton  nach  ©erlin  unterwegs  fein  bürfte,  bebeeft 
mit  ben  Untertriften  afler  hier  anfäffigen  unabhängigen  beutfehen  Äauf* 
leute. 

50fan  wirb  oießett  fragen,  was  wir  eigentlich  woflen;  aße  erfläten  ben 
jefcigen  Quftanb  für  im  h»tflen  ®rabe  mangelhaft  unb  fträuben  fich  bemtodj 
gegen  bie  oorgetlagene  Reform!  ©as  man  hier  wüntt,  ift,  ba§  bie  ägoptifche 


Digitized  by  Google 


Wad)  Per  Option. 


675 


[Regierung  bem  eigenen  8anbc  juoor  eine  geregelte  ©erichtSbarleit  geben  möge 
mit  wohlüberlegtem,  getriebenem  cioilifirten  ©cfehbucb,  unb  wenn  fie  bann 
mehrere  ^ahre  fyinbunb  ben  ©eweis  geführt  hat,  baß  fie  bas  @e[et}  hattb- 
habt,  wie  wir  es  in  Europa  gewöhnt  finb,  wenn  fie  in  biefer  3«t,  auf 
welche  ©eife  es  aud)  fei,  wirtliche  ^urijten  ^erangc&Ubet  haben  wirb,  crft 
bann  wirb  bie  3eit  gelommen  fein  auf  eine  ©erichtsteform  einjugehen.  ©iS 
bahüt  aber  ift  ber  jefeige  mangelhafte  3ul’tanb  oorgugiehen,  bei  bem  wir 
£eutfche  hoch  als  ©cflagte  ber  ^uri^biftion,  als  Kläger  wenigftcnS  ber  Ver- 
tretung burch  unfere  eigene  ehrliche  ©ehörbe  ücrfic^ert  finb.  SDtöge  unfete 
ÄeichSregierung  auch  auf  biefern  ©ege  unfere  ©iinfche  erfahren  unb  ju 
[pergen  nehmen! 

tlad)  der  Option-  Vom  Oberelfaß.  — Gin  bebeutungsooller  Äb- 
fbhnitt  ber  neuften  ©efcbtchte  unfereS  jungen  tKeicbSlanbeS  liegt  hinter  uns. 
Äbgefeljen  oon  Denen,  bie  auch  früher  als  gremblinge  t)kx  bomicilirten, 
finb  mir  feit  bem  1.  Cctober  Deutfche  Deutfchen  gegenüber,  unb  bies  ©e- 
fühl  wirb  jur  ©rböhung  bes  gegenfeitigen  ©efjagens  ficherlich  nicht  wenig 
beitragen.  Die  äußere. Scljeibewanb  ift  gefallen;  h°ffentli<h  [teilt  fich  balb 
heraus,  baß  bie  innere  gar  nicht  fo  groß  ift,  als  man  glauben  laffen  möchte. 
'Jiirgenb  machte  ft  «ne  befonbere  ©rregung  ober  irgenb  welche  bemonftta» 
tiue  ftunbgebung  geltenb.  ©S  fchien,  als  fchlügcn  bie  Vulfe  ber  ©coölferung 
nicht  im  minbeften  fchnellet,  unb  nicht  bie  geringfte  Äenberung  geigte  fich  in 
ber  V^hfiognomie  ber  Stabte  unb  bes  platten  ganbeS.  ©igenthümlich  er- 
fcheint  bie  ©ahrnehmung,  baß  beibe  Parteien,  — als  welche  wir  bisher 
leiber  ©Ifäffer  unb  Deutfche  noch  betrachten  mußten  — fich  in  einem 
fünfte  erfreulich  getäufdjt  haben!  ©ir  waren  im  ©roßen  unb  ©angen 
wohl  faum  unberechtigt  gu  ber  Ännafjme,  baß  bem  1.  October  auf  irgenb 
eine  ©eife  ber  Stempel  feiner  ©ebeutung  für  bie  optirenbe  elfäffifche  ©c- 
oölferung  oon  biefer  felbft  aufgebrüeft  werben  würbe;  unb  bie  gurücfbleiben- 
ben  ©Ifaffer  wieberum  erwarteten  mit  ©eftimmtheit,  es  werbe  beutfeherfeits 
eine  factifche,  feierliche  ©cfipnahme  ber  [Reichstanbc  ftattfinben.  3n  ben 
unteren  Volfsftaffen  war  man  überzeugt  baoon,  baß  in  ber  3iacbt  oom  30. 
gum  1.  burch  ©locfenflattg,  Dtommelwirbel  unb  Kanonenbonner  unüberhör- 
bar laut  unb  oemehmlich  oerfünbet  werben  würbe,  baß  Älle,  benen  biefe  Döne 
gu  Ohren  brängen,  oon  nun  an  — unb  für  immer!  — Deutfche  feien. 
Diefe  Vorausfefcung  hatte  manchem  frieblichen  Spießbürger  einige  Stunben 
nächtlicher  [Ruhe  gefoftet.  ©r  wollte  hoch  um  §»mmelsmillen  nicht  träumenb 
im  behaglichen  ©ette  liegen,  wenn  ein  berartiger,  wcltgef<hi<htl«her  Ülct  fich 
ooUgöge  — aber  bie  erwartete  Verfünbigung  blieb  aus  unb  es  geht  halt 
Silles  feinen  alten  ©ang. 


Digitized  by  Google 


676  Ctriifctt  au8  tem  Seid)  tinfr  bttn  ÄuStante. 

"Ote  3a^en«rge6ntffe  ber  Option  finb  in  tunben  Summen  birrdi  bie 
Rettungen  beFannt  geworben ; naepbem  man  fo  lange  auf  bic  popc  3iffer  ber 
für  ^Tanftctdb  Optirenben  oorber eitet  patte,  erftbien  baS  Wefuttat  etter  ge* 
ringer,  als  man  erwartet.  Unb  babei  läßt  ficb  noch  gar  niept  ertnejfcn,  wie 
oicte  oott  ben  bloß  bemonftratio  Stnäwanbemben,  beren  manche  nur  mit 
.£>anbtafcpe  unb  fteinem  ©epäcF  wie  ©crgnügungSreifenbe  an  ben  ©apnfcpalter 
traten,  alsbatb  ficb  wieber  jur  NiitfFepr  wenben  werben.  ©ie  jebtxb  fehltet* 
lieft  bie  ©epörbe  feiner  bie  ©tcberanftebclung  biefer  föeimfcprenbeit  be* 
trachten  werbe,  ba?  giebt  oietfacb  ©eranfaffung  gu  ben  tebpafteften  (Störte* 
rungen,  ba  eine  Ftare  ©efrimmung  barüber  amtttep  niefit  oorgultegen  fcftetnt. 
I'ie  ?lnficbt  wiegt  jeboep  oor,  baß  man  ben  gurn  Scheine  ?lu§gewanbetten 
bei  ber  .fpcimFcpr  Feine  ScpwicrigFeit  in  ben  ©eg  legen  werbe:  baß  man  fic 
ruptg  gewäpren  taffen  werbe,  fo  lange  fie  burep  ipr  ©ettagen  atttp  nitftt  ben 
leifeften  ’itntaß  gu  Stagen  geben.  $nt  attberen  Jatfc  wirb  bie  beutfdje  ©er* 
waltung  fiep  opne  3weifc(  ben  gum  Ipeit  etwa«  ftarF  fcpwanFenb  geworbenen 
©tauben  an  ipre  ÜJfacpt  unb  — ntepr  notp  — an  ben  ©tflen,  biefetbe  oott 
unb  gang  wirFen  gu  taffen,  wieber  jn  gewinnen  wiffen. 

3u  ben  unbebingt  „wirFtidp  SluSgewanbertcn"  geboren  felbftoerftänbliep 
fammtlicpe  ©ertfionaire  ber  pier  tpätig  gewefenen  franjöftftpen  Negierung, 
fic  ftellen  fogar  ein  .fpaupteontingent  ber  Optanten,  ba  für  fte  bie  Heber* 
fiebetung  natp  granfreiep  alterbingS  Lebensfrage  war.  Scptießtich  aber  muffen 
wir  auch  mit  atptungsooflem  SWitgefüpt  Ü'crer  gebenFen,  weltpe  ben  ©nt* 
ftpfuß:  bie  frangßfifdje  Nationalität  für  fitft  unb  ipre  ftamilte  gu  wäplen, 
aus  ber  liefe  iprer  Ueberjeugftng  gefepöpft,  unb  biefer  Ueberjeugung  ju 
Liebe  in  ber  2pat  große  Opfer  gebracht  paben.  $pncn  finb  toir  bie  ?ln* 
erfennung  feputbig,  bie  $ebem  gcbüprt,  ber  mit  unerfcpütterlicper  Nupe  ben 
©eg  wanbett,  weteber  ipm  ber  richtige  311  fein  bünft!  — 3n  Lothringen  fcU 
biefe  9lrt  oon  Optanten  niept  gu  ben  Scttcnpciten  gäpten,  wie  bieS  alterbingS 
pier  im  übenoiegenb  ftammbeutfcPen  ©faß  ber  galt  ift.  .pier  mar  bie  SMenge 
berartiger  ‘Patrioten  oor  betn  1.  October  anfepeinenb  niept  unbeträcptlicp; 
boep  ftellt  fiep  jetjt  gur  Gotbeng  perauS,  baß  cs  SEirabc  war,  wenn  granberte 
unb  ?fbevpunberte  fiep  poep  unb  tpeuer  vermaßen:  lieber  ben  lebten  Iropfen 
ipreö  .^ergbluteS  pergugeben,  als  unter  ber  Negierung  ber  „Täetfcben“,  ber 
oerpaßten  „©rufficnS"  fortgufeben.  2Me  üReiften  biefer  SRaulpelben  feben 
toir  nach  wie  oor  ipren  bürgerlichen  ©efcPäften  nachgepen,  jeber  augenfehetn* 
lieft  Püchttchft  oenounbert,  baß  ber  Slnbere  gtetcpfaflS  „geblieben"  ift.  Mais 
que  voulez-vous?  Niemattb  ift  im  ftugcnbticf  ber  ©rregung  Nfeifter  feiner 
$unge;  am  aflerwenigften  trenn  biefetbe  in  frangöftfeher  Sprache  rebet!  Unb 
ba  man,  wie  gefagt,  in  biefem  fjatle  fo  überaus  gaptmehe  ©cfinnungSgeneffen 
pat,  fo  fcplupft  ficb’S  unfeptoer  über  bie  etwas  unbequeme  Situation  pinweg. 


Digitized  by  CjOO^IcI 


33rei  grauentage  für  einen. 


677 


$1c  Option  ber  ÜHtnberjährigett  wirb , wie  matt  befürchtet,  noch  43er« 
anlaffung  zu  biplcmatifchen  Weiterungen  geben.  ©efanntlich  haben  bie  fratt« 
Zöfiidjcn  ©chörbeu  bie  Option  ber  SDUnberjährigcn  unhebenllidj  angenommen, 
währenb  bies  beutjeherfeits  für  ungehörig  erflärt  wirb.  ©obalb  nun  bie 
©etreffenben  fich  nicht  rechtzeitig  jur  äbleiftung  ihrer  ÜWflüärpfHcht  bei  ihrer 
beutfehen  ©ehörbc  fteüen,  werben  fic,  bem  ©orttaute  bes  ©efepes  gemäß, 
als  ÜRefractaire  öefjanbelt,  eo.  Gltern  unb  ©ormünber  für  fie  regreßpflichtig 
gemacht,  fällst  angenommen  werben  muß,  baß  biefelben ' ihnen  jur  Äuswattbe« 
rung  oerbolfen  haben.  Ohne  Zweifel  wirb  man  »on  ©eiten  ber  Steren 
jefct  größtenteils  ber  ©erfuch  machen,  bie  jungen  beute  wteber  prüefjurufen, 
ob  mit  Grfolg,  fteht  bahin.  $>ie  franjöfifcben  ©cljörben  werben  fcfiwcrlich 
Willens  fein,  fo  leichten  Saufest  nachzugeben,  um  fo  weniger,  als  oielc  ber 
elfäffifchen  Gütwanberer  bereite  confcribirt  fein  follcn. 

F«  ihrer  testen  'Jhtmmer  nimmt  bah,  in  feiner  4lrt  einzig  baftehenbe 
©cbmahblatt  „la  ligne  d’Alsace“  äbfehieb  oon  feinem  beferfveife.  öS  muß 
hoch  enblich  burcfibruitgcn  fein  oon  feiner  tfebensunfähigfeit:  oielleicht  auch  twn 
ber  Ucbcrgeugung,  baß  nunmehr,  ba  im  SRcichSlanbc  fortan  bas  beutfefje  ©e» 
fep  in  ocUe  ©irffamfeit  tritt,  bie  ©citerfüljrung  feines  ©cbaljrens  ein  fefjr 
gefährliches  Unternehmen  fei.  Statürlich  bleibt  fidj  bie  „Ligue“  aber  bis 
tum  lebten  4Uhemjuge  treu,  wenn  fie  bie  nach  bem  Gl  faß  gefchicften  beut« 
jeben  ©camten  für  bie  §efe,  ben  Äbfchaum  berfclben  aus  allen  ©aucn  ®fUtfd}« 
lauöS  erflärt,  bie  mau  in  ben  alten  baitbcn  loS  ju  werben  fich  glücflicf)  ge« 
fchäpt  hJbc  u.  f.  w.  u.  f.  w.  ©er  mag  biefe  niebrigen  Stnfchulbigungen 
wiebcrholen!  3um  ©lücf  fühlt  nicht  Giner  unter  ÄUen,  benen  cs  gilt,  fich 
gefränft,  ober  auch  nur  nur  oorübergehenb  geärgert  burch  biefe  Ausfälle,  — 
man  weiß  woher  fie  ftammen,  baS  genügt!  C.  J. 

iDrri  /raut »tagt  für  rinrn  — Qu  ©icn,  Gif en ach  unb  $armftabt 
finb  gleichzeitig  ju  Einfang  October  Frauentage  gehalten  worben  — ein 
frifcheS  3<n*CI',  baß  es  fich,  wie  lieb  ober  leib  cs  Gütern  fein  möge,  nicht 
fowehl  um  bie  ®ulbung  uitb  ilncrfeitmmg  ber  auch  in  T'cutfchlanb  oorhan« 
benen  Frauenbewegung  mehr  hanbelu  fann,  fonbern  nur  noch  um  ihre  rieh« 
tige  Leitung,  Dichtung  unb  ©egrenjung.  Von  ben  brei  imterfch'eblichen  ©e« 
faßen,  bie  fic  fich  gefthaffen  hat,  werben  nüchterne  ©eobachter  allerbingS  oer« 
fchicben  benfen  biirfen.  ©ctrachtcn  wir  junächft  bie  fogenatmtc  beutfch'inter« 
nationale  Frauen«Gonferenz  in  ©ien,  fo  jeichnet  fic  fich  allen  halbwegs  auf« 
tnerffamen  Verfolgern  biefeS  Gulturproceffes  hinlänglich  burch  bett  Flamen 
beS  ©orfihenben.  S)er  ehemalige  £>otwcb«^auptmann  Sforit,  beffen  Gptra« 
»agangen  ben  Allgemeinen  beutfehen  Frauenoerein  in  Leipzig  ju  feinem  prin« 
tipicllen  GporcismuS  ber  SDfänner  oerleitet  hal?cn « ift  auf  bem  ©ege  über 
Stuttgart,  wo  er  einige  Fahre  hütburch  — gleich  ben  FTfic  unb  ÜJfap  auf 
gleichem  ©ege  — Station  machte , nach  2Öicn  ju  feinem  AuSgangSpmtft 
zurfidfgebrängt  worben,  was  unfraglich  für  bie  gefunbe  natürliche  dicactionS« 


Digitized  by  Google 


678 


Skrtcbte  aus  Sem  Jiacö  unt  tem  äuelant«. 


fraft  ber  heutigen  ©ewegung  fpricht.  $e  enget  unb  einflufelofer  bet  firei$ 
ju  fein  pflegt,  bet  fich  utn  ifjit  oerfammeln  mag,  befto  meitauSgreifenber  unb 
hochtrabenber  felbftoerftcinblich  bic  ©efchlüffe.  Oiestnal  f>at  man  fich  u.  a. 
oorgenemmen , bie  oricntalifche  grau  aus  bem  abftumpfenben  ©ftifjiggange 
bes  Ratern«  su  hefteten.  Äugetbem  mellte  man  ©(aßregeln  treffen,  bafj  bie 
grauen  nicht  länger  an  öffentlichen  Orten  unjchicflichen  ©iäiutergefprächen 
wiberwillig  bas  Ohr  leihen  miiffen,  unb  was  bergleichen  oerwegene  Untere 
nehmungen  mehr  traten. 

Oer  Gifenadjer  grauentag,  gleichseitig  mit  bem  Gougref?  ber  Äatfjebcr« 
Soeialiften  bert  gehalten  unb  oon  biefen  51t  feinen  ©erhattblungcn  nachbar» 
lieh  eingelaben,  ftellte  bie  alljährliche  ©eneraloerfammlung  beS  Allgemeinen 
Oeutfdjen  grauenoereins  bar,  beffen  ©orftanb  in  Leipsig  fifct  unb  bie  ,,'Jieuen 
Sahnen"  h«auSgiebt.  grau  Cuife  Otto*©eterS  ift  feine  fpuptjäcblicbe  Lei- 
terin unb  ^hilofop^in , grl.  Auguftc  Sdjmibt  bic  begabtefte  tRebnerin  unb 
grau  Dr.  |>enriette  ©olbfdjmibt  oertritt  in  feinem  Schöffe  baS  praftifefce 
©rincip.  Ooch  mu§  bie  ©rapis  fich  ^ier  gefallen  taffen,  bcfcheiben  in  sreeiter 
Linie  311  flehen.  Oer  ©ercin  ift  mehr  ein  Salon,  als  ein  (Mefchäft  ober  ein 
§auShalt.  Gs  fommt  ihm  nicht  fo  fehr  auf  thatfächliche  einseine  Grweite- 
rungen  ber  grauen*Spf)ärc  an,  als  auf  Hebung  bes  SelbftbemujjtfeinS  unb 
öffentlichen  Anfehens  ber  grau,  bähet  benn  auch  in  feinem  Organ  alle 
Ihaten  unb  Leiben  oon  grauen  im  ©egenfafje  sum  männlichen  ©efehteebt 
oerseichnet  toerben,  nicht  bloS  geroiffe  fpeciclle  nnb  qualificirte,  bie  etwas 
neues  in  fich  fdjliefjen,  unb  Sängerinnen,  Schaufpiclerinncn,  Oicfiterinnen  unb 
Schriftftellerinnen  bort  gleichberechtigt  auftreten  mit  ber  erften  3ahnärstin 
ober  ber  erften  photographifchen  Dietoucheufe.  Oie  jährlichen  perfönlichen 
Sftufterungen  fcheinen  als  £>aupt3wecf  su  oerfolgen,  baß  ber  Hierein  an  einem 
weiteren  Orte  ffiurscl  fchlage.  gür  bieSmal  ift  alfo  Gifenadj  erobert  worben. 
©Jas  an  ©eben  unb  ©erhanbluttgcn  oorfommt,  bient  wefentlith  nur  biefem 
3wecf,  fo  baf  bas  (Sanse  mehr  ein  ftabileS  ©hänomen  barftellt,  welches 
fucccffioe  an  oerfchiebenen  oaterlänbifchen  Orten  bem  ©ublifum  geseigt  wirb, 
als  eine  Aufeittanberfolge  praftifch  gemeinter  Ginwirfungcn  auf  größere  Streife, 
bei  benen  bie  Oertlichfeit  bas  Zufällige  wäre. 

OaS  ift  bahingegen  bas  (Gepräge  ber  sweijährig  wieberlehrenben  ©er» 
fammluitgen,  welche  ber  1869  in  ©erlitt  unter  ©rof.  o.  £mlpenborff’ö  ©orjif} 
nach  einer  Lette’fcben  ^bee  geftiftete  ©erbanb  beutfeher  grauen» ©wer bS»  unb 
©ilbungS»©ereine  abhält,  .jpier  wirb  allemal  bie  (Gefammtlage  ber  grauen» 
Grwerbsfrage  in  Oeutfdjlanb  ins  Äuge  gefaßt.  SKan  befchränlt  fein  gelb 
entfehiebener  auf  bic  wirthfchaftliche  (Gleichberechtigung  ber  grauen;  man 
überläßt  es  geiftigeren  (Gewalten,  baS  (Gcfammtoerhältnij;  ber  grau  sum 
©iattne  fei  es  3«  berichtigen  ober  fei  cs  einfach  befielen  su  Iaffen.  3n  biefer 
Selbftbcfchränfung  haben  bie  unter  ber  (GefchäftSführung  beS  ©erliner  Lette- 
©creiitS  (Schriftführerin  grl.  :gcnno  §irfch)  oerbunbenen  ©ereine  bic  Ange- 
legenheit ber  3ulaffung  oon  grauen  sum  ©oft»,  Gifenbaljn»  unb  Oelegraphcn» 
bienft  aufgenommai , nachbem  ber  Lcipsiger  ©erein  fie  fchnnbar  eutmuthigt 
hatte  fallen  Iaffen,  unb  einen  Schritt  oorwärts  gebracht,  nämlich  butch  einen 
günftig  lautenben  SKcichStagSbefchluj?.  $n  glfithtm  Sinne  ift  biefeS  $aht  SU 
Oarmftabt  burch  grünbliche  Grörterung,  welche  bie  ©erichte  eines  ausgescich» 
neten  Ärstes  (Dr.  Gigenbrobt)  unb  einer  hf^Wfbienten  Straitfenpflegerui 


Literatur. 


679 


(grau  ÜJJarie  @imon  au«  OrcSben)  einleitetcn,  überjeugenb  feftgeftellt  roor* 
ben,  baß  roiffenfcpaftlicp  begrünbete  ftranfenpflege  unter  gemtffen  UebergangS* 
bebingungen  einen  tauglidjen  ©rwctb  für  gebilbete  grauen  abgeben  föttne. 
Söeniger  mebrbsmäßig,  aber  bocb  3u  öffentlichem  Sfupen  rote  ju  eigenem 
©eroinn  läßt  fiep  bradpliegenbc  weibliche  SlrbeitSfraft  ocrwertpen,  roenn  fte 
bie  fRicptung  auf  fpftcmatifcperc , minber  bilettantifcpe  Tpcilnapme  an  ber 
öffentlichen  Ärmettpflege  neunten  wellte,  wie  grau  gatmo  Sewatb  biefelbe  in 
einer  fepr  beper3igensrocrtpen  gufcprift  an  bie  ©erfammlung  über  päuslidje, 
nicpt  halböffentliche  unb  gemehtfame  ©Jeipnacptsbüume  für  amte  ftinbet 
etnfcplug. 

®ie  leptcrwäpntc  ©rupfe  oon  Vereinen  ift  übrigens  nicht  centralifirt 
gleich  bem  feipjiger  Allgemeinen  lOeutfcpen  grauenoerein  ober  bern  oom 
Kriege  per  befannten  ©aterlänbifcpen  grauenoerein,  fonbern  föberaliftifdj  er« 
gamfirt.  gebet  einseine  herein  arbeitet  oollfemnten  felbftänbig  für  fich,  unb 
nur  jur  SBaprung  geroiffer  gcmeinfcpaftlicper  gntcrcffen  tritt  ber  ©erbanb 
als  folcper  auf.  Oer  ©erbanbstag  feprt  nur  alle  jroei  gapre  roieber;  ber 
gefcpäftsfüprenbe  ©eretn  pat  befonbere  Pflichten,  aber  feine  ©orreepte.  ©om 
©aterlänbifcpen  grauenoerein  per,  ber  unter  ber  Slegibe  ber  Äaifertn  arbeitet, 
roar  bieSntal  an  bie  oerbunbenen  ©rroerbS*  unb  ©ilbungS»©erctne,  beren 
mehrere  unter  ben  Aufpicien  anbercr  rooptbenfenber  gürftinnen,  wie  ber 
Sronprinjeffinnen  oon  ©reufjen  unb  @acpfen,  ber  ©rofjpetjogtn  oon  ©aben 
unb  ber  ©rinjefftn  Alice  oon  Reffen  ftepen,  ein  nampafter  ©olitifer  als 
Abgeorbnetet  jur  Änfnfipfimg  naperer  ©ejiepungen  gefanbt  roorben,  bas  frei» 
conferoatioe  SReidpStagSmitglieb  Dr.  griebentpal.  ©einer  ©ejeiepnung  einjel» 
ner  gemcinfanter  Aufgaben  für  beibc  ©erbänbe  würbe  in  Oarmftabt  fofort 
noep  eine  weitere  pingugefügt,  natpbem  ber  ©orftpenbe  A.  SamnterS  aus 
©remen  bie  Anfnüpfung  im  allgemeinen  wiüfommcn  gepeijjen  patte.  Oie  fo 
eingeleitete  ©erftänbigung  unb  ©fitarbeit  ift  ein  weiteres  geiöpen,  bafj  oon 
biefer  ©ruppe  bie  cigentlicp  förbembe  Tpätigfeit  jur  ©efferung  unb  ©c» 
bung  beS  ?eofeS  unbemittelter  unb  unoerpeiratpeter  grauen  auSgept.  Sie 
pat  in  bem  oon  grl.  gennp  §irfcp  rebigirten  „grauen»Ämoalt"  ipr  ebenfo 
maßcolles  als  fachlich  unb  geiftig  reicppaltiges  Organ. 


Stteratur. 

<S.  ®.  o.  ffiurrfnrtp,  fritifepes  ©Börterbucp  bet  peralbifdjen 
Terminologie;  ©örblingen,  S.  ß.  öeef  1872.  — Unter  ben  piftorifepen 
§ülfswiffenf(paften  ftept  bie  Iperalbif  am  tiefften.  ©pronologie  unb  ©aläo* 
grappie  bejiepen  fiep  auf  baS  ganje  ©ebiet  ber  ©efepiepte,  ©pigtappif  unb 
©fünjfunbc  paben  3wat  oornepmlicp  für  bas  Ältertpum,  Urfunbenleprc  faft 
ausfcplicfjlicp  für  bas  ©fittelalter  ©ebeutung,  alle  biefe  OiSciplinen  pelfen 
jeboep  bie  breite  ©tunblage  für  bie  piftorifepe  ©efammterforfepung  ber  ins 
Auge  gefaßten  ®pocpe  perftellcn.  Oer  ©egenftattb  ber  ©öappenfmtbe  bagegen 
ift  unb  bleibt  eine  fulturgefcpicptlicpe  -Spezialität,  befepränft  nicht  allein  auf 
eine  oerpältnißmäjHg  furge  ©etiobe,  bas  fpatere  ©fittclalter  oon  ben  Äreug* 
3ügen  bis  3um  Untergange  bes  DiittertpumS,  fonbern  auep  innerpalb  biefer 


by  Google 


■ 680 


Sitetatur. 


geitlicben  ©tengett  nur  an  bcr  freilich  internationalen  ^nftitution  eines  ein* 
gelncn,  wenngleich  bctrfcbenben  Stanbes  ()aftcnb.  Unb  gmär  im  ftxengften 
Sinne  nur  baran  f)aftcnb,  b.  b-  gur  ilußcnfcite  feiner  Gpificng  gehörig:  bie 
jÄcnntnip  ber  Sappen  oerfc^afft  uns  feinen  tieferen  Gittblicf  in  bie  rechtlichen 
unb  fittfidjen  iöcbingungen  bes  abligen  Scfens,  ber  febimmernbe  Danb  ber 
beralbifcbcn  Objcfte  6itbet  oietmefir  nur  einen  Üljeil  ber  bunten  Grfcbeinungs» 
»eit,  in  ber  jene  ©tunbibccn  bcs  Stanbes,  SBorredjt  unb  Vorpflidjt,  itjren 
Slusbrucf  gefunben.  3iun  liege  ficb  allevbingS  eine  ^ö^cre  miffenfdbaftlicbe 
iBe^anblung  bes  ©egenftanbeS  benfen,  inbem  man  beut  oerborgenen  llrfprungc 
ber  tomanifcb»germanifcben  Grfdjeinung  ber  Sappen  naebforfebte , auf  ber 
einen  Seite  oielleidjt  an  bie  Scbilbgcicben  riimifeber  Druppenförpet  anfnüpfenb, 
auf  ber  anberen  an  bie  bent  gangen  (Gebiete  bcr  ©ernannt  ungehörige  Sitte 
bcr  '^erfoneu»  unb  gamiliengeüben,  bie  ficb  in  beit  fegen.  §auSmarlen  bar» 
fteüen.  Ober  au<b  man  bcbanbcltc  bie  iperalbif  als  ©cftaubtbeil  ber  fjiftc* 
rifeben  Goftümfunbc  überhaupt  in  Vergleichung  mit  anbercr  Stanbes»  unb 
'Jlmtstracbt,  mit  Uniform  uitb  Ornat  gcfcllfcbaftlicbet  SUaffen  bei  oerftbicbenen 
Völfetn.  Vichts  oon  aUcbent  pflegt  jeboeb  bie  eigentliche  jperalbif  gu  leiften, 
im  ©egentljeil,  fie  ifolirt  it)r  Obfeft  fo  oiel  als  ritöglicb  unb  fuebt  auf  eng« 
fteiu  ©cbietc  nach  einem  febematifdten  Spftcm  regelrechter  GingeXpbäuoracne. 
Da  bat  ficb  ib^er  bemt,  fe  mebr  fie  oon  .‘paus  aus  ber  ©tclfcit  ober  ber 
bloßen  Scbauluft  biente,  befto  rücfficbtslofcr  ber  Dilettantismus  bemächtigt: 
fein  Suubev,  baß  an  Dingen,  mit  betten  ficb  begeitbnenber  Seife  ber  getoöbn» 
liebe  Vlcnfcb  nur  im  Sammeleifer  ber  Üinbcrjnbre  bcfdjäftigt,  oft  auch  große 
Minbcr  eine  fpiclenbe  Dbätigfeit  geübt  haben,  i'autcr  Jammer  baber  in  ben 
'Oieibeit  ernfterer  Sappcufcmter  unb  »liebhaber;  uns  bleibt  bcr  Sdjraerg  un* 
oergeßtidj , ben  uns  einft  ein  folcber  übet  bie  in  bcr  Of)at  »illfürlicbcn  unb 
ftillofen  Vorfcbläge  StiUfrieb’S  gu  Sappen  unferes  neuen  SaifetbaufeS  leb 
baft  äußerte,  wäbrenb  »ir  ihn  oergcblid)  in  plebcjifdjev  Scbabenjrcube  bamit 
gu  tröften  oerfuebten,  baß  bie  fteigenbe  Verwirrung  in  biefem  krimstrams 
ja  gevabe  ȟnfcbchsmertb  fei.  Das  oorliegettbe  Vudj  mm  oon  Dr.  jur.  Gurt 
O.  oon  Oucrfurtb  ift  gleichfalls  aus  bitterem  Scbmergc  über  bie 
waebfeube  Verbungung  ber  eblcn  Soppcuwiffenfcbuft  entfpruugen  unb  fämpft 
bagegen  oft  mit  fomifdjer  fceibenfebaft  an.  Daß  gcmaitö  beim  tölafonniren 
eines  SappenS  oon  einem  beralbifdieu  £ö»en  noch  befoubers  melbet,  baß  er 
gum  (Stimmen  gefebieft  fei,  »as  ficb  bod)  oon  felbft  oerftebt,  baß  ein  anbercr 
ein  Scbupgatter  für  ein  Notenpult  anfpridit,  biefe  unb  fcblimmere  Sünben 
bringen  unferen  $lutor  nicht  fcblecbt  in  .parnifd).  Vofitio  aber  bat  er  wirf» 

• lieb  ein  treffliches,  itt  Dcgt  unb  Vilb  gleich  flateS  jpülfebueb-  geliefert,  an 
bem  wir  nur  ausfepen,  baß  bcr  au  ficb  praftifebeu  lepifalifcben  VehanbUmg 
uitßt  einige  gang  furge  fpfiematifcbc  'fSaragrapbcn  uovauSgefdurft  fiitb,  aus 
betten  ber  Änfänger  bie  ftets  wieberfebrenben  allgemeineren  töegriffe,  wie 
gelb,  gigur,  Älcinob  u.  a.  nt.  oon  oortt  berein  entnehmen  fönnte.  Viert» 
würbigevtocife  ift  gerabe  bie  widitige  ilblülbung,  welche  bte  farbenerfepeubeu 
Schraffirungen  erllärt  (gig.  2li8),  oerfebrt  gefept,  was  leicht  gu  Verwirrungen 
ilnlaß  bietet.  . a/O. 


oogle 


SluSgtgfbon:  18.  Cctobcr  1872.  — S*crantroorilic6et  yitfcactcur:  Älfxct  3>oee.  — 
»-  Stolag  »on  «p.  .pirjet  in  üeipjig. 


'gtnfere  ^eamteniDoIjnungeit. 

® in  Beitrag  jur  88fung  Der  fogenannten  äüo&itungSfrage. 

ilus  bem  großen,  ebenfo  auSgebehnten,  wie  tiefgteifenben  (Gebiete  »olfs* 
roirthfchaftliihet  SranfheitS*  unb  :g>eilmittellehre,  welkes  heutzutage  mit  einem 
leiber  fet)T  geläufigen  Slusbrucfe  als  „bie  ©ohnungSfrage"  bezeichnet  wirb, 
fei  es  mir  geftattet,  einen  befonbern  ißunft  ßeroorjubeben,  ber  eine  »erhält* 
nißmaßig  befonbetS  große  ©ichtigfcit  hat,  aber  gum  ©lücf  auch  bejonberS 
leidjt  ju  beffern  ift. 

F<h  meine  bie  ©ohnungSfrage  ber  ftänbigen  ©eamten,  bieS 
©ert  im  weitern  Sinne  genommen,  fo  baß  auch  g.  ®.  bie  ©emeinbebeamten, 
fowie  bie  öffentlich  angeftellten  Beßrer  bagu  gebären. 

©eichen  mächtigen  Ginfluß  bie  Ärt  ber  ffiohnung  nicht  bloS  auf 
bal  Schagen,  fonbem  auf  bas  gefammte  wirtbfehaftliche,  ja  fitt* 
lic^e  8 eben  beä  SDienfdjen  gu  üben  pflegt,  ift  oft  genug  befproeßen  worben. 
8lfo  namentlich,  wie  bie  Xugenben  bet  Sauberfeit,  DtbnungSliebe,  Sittfam* 
feit,  alles  baSjenige,  was  in  bem  frönen  ©orte  ^äuSlidjfeit  enthalten  ift, 
aufs  Gngfte  mit  ber  ©oljnung  gufammenhangen.  25on  einem  gewiffen 
(Ürabe  bet  ©oljnungSnoth  an  wirb  bie  Ausübung,  gefchweige  benn  bie  Slti* 
ergießung  biefer  unentbehrlichen  Dugenben  für  gewöhnliche  üJienfcben  faft  un* 
möglich:  was  für  bie  SBefferen  ein  ebenfo  fchwer  empfunbeneS  Ungliicf  ift, 
wie  für  bie  fittlidj  minber  Starten  eine  ununterbrochene  fdjwere  Serfuchung 
upb  Slbftumpfung.  Selbft  ohne  eigentliche  Sdjlechtigfeit  bet  ©ohnung  hat 
[hon  ber  bloße  häufige  ©cchfel,  gu  bem  man  gezwungen  ift,  biefe  nomabifche 
Unficherhcit  (ohne  bie  Freiheit  bes  9lomaben!) , ba  es  [ich  b>et  um  ben 
äußern  Nahmen  beS  gangen  Familienlebens  hanbelt,  gar  leicht  ben  Grfolg 
bie  ©efinnung  aus  einer  bürgerlichen  gu  einet  halb  oagabunbifdjen  h«abgu* 
brüefen. 

üJtan  benft  gemeiniglich,  wenn  oon  ©ohnungSnoth  bie  Siebe  ift,  oot» 
gugsweife  an  bie  großen  Stäbte:  fchon  weit  hier,  aus  hcfanntcu  ©rünben, 
bas  Uebel  am  häufigften,  maffenhafteften,  überhaupt  am  fchlimmften  auftritt. 
fjiergu  fommt  aber  noch  ein  anbereS  üßoment.  Die  ©roßftäbte  enthalten 
befanntlicb  eine  immer  wachfenbe  Quote  ber  gefammten  SolfSgahl;  unb  auch 
baoon  ahgefehen,  wirb  ihr  Ginfluß  auf  bas  gefammte  33oIfSlcben  mit  ber 
fteigenben  Gcntralifation  beffelbcn  oon  Fahr  3U  $af)X  bebeutenber.  Sollte 

3m  neuen  Weiß.  1872,  n.  * 8« 


Digitized  by  Google 


682 


Unfere  SBeamtcnroobnungen. 


es  jemals  babin  fommen,  baß  unfere  §auj>tftäbtc  burdj  ^ermancng,  v»o£)I  gar 
Zunahme  bet  äBoIjnungSnoth  »irflidß  fogufagen  moralifdj  oergiftet  mürben,  ja 
märe  bas  ein  Schabe  ton  unabfefjlidjer  Q-urcfctbarfeit  für  bas  gange  Solf. 
■Uian  !ann  fic^  faum  etwas  peinlicheres,  ÄufteigenbereS  oorfteüen,  als  wenn 
bet  gcmilienoater,  bet  bisset  bie  ©einigen  rechtlich  ernährt  hatte,  aus  feinet 
lange  hefeffenen  3DHeth»ohnung,  an  bet  tielleidjt  fein  Srwerh,  feine  Sunb» 
fdjaft  ^ängt,  burch  einen  neuen  Änfieblet  terbrängt  wirb  unb  nun  außer 
©tanb  getätlj,  mieber  ein  Obbach  gu  finben.  ffio  Siele  gugleidj  ^ierton  he* 
troffen  »erben,  ba  fann  bie  ffolge  fein,  baß  2Rarn<fje  in  ihrer  Sergweiftung 
gleidjfam  um  fi<b  fdjlagen.  ffreiliefi  »irb  bas  Uebel  ^ierburefc  nur  noch 
ärger.  ÄUein  bas  loiebertiolt  fidj  ja  leibet  oft,  »enn  unorganifirte  ÜJiaffen 
fich  »etteifernb  aus  acuter  fftotlj  retten  wollen,  fei  es  bei  ffeuers-,  SBaffers«, 
fmngerSgefaht  :c.,  baß  fte  ^ingc  tf)un,  »ooon  jebet  ©ingelne  bei  ruhiger 
Uebetlegung  fid)  eingefteljen  müßte,  fie  fönnen  bas  Serberben  nur  nodj 
befürbern.  SSelch’  ein  Unglücf,  »enn  bie  ©timmungen  bet  SBoljnungsnoth 
in  unferen  fpauptftäbten  epibemifch  würben  !*) 

©ehr  Sieles  nun,  was  bie  großen  ©töbte  in  biefer  fnnftdjt  einer  to 
fonbetn  Scachtung  ton  ©eiten  bes  Staates  empfiehlt,  gilt  au<f>  tom  Se* 
amtenftanbe. 

iRatürlicb  ift  bie  T'emoralifirnng  unb  Serbitterung  jeher  einzel- 
nen Sernfsflaffe  ein  Unglücf  für  bas  gange  Solf;  aber  bie  beS  Seamten* 
thums  fdjabet  bem  langen  unb  beffeti  berufmäßigem  Sertreter,  bem  Staate, 
hoch  am  unmittelbar  ft  en.  ©erabe  fo,  »ie  ber  Staat  unftreitig  babei 
intereffirt  ift,  baß  jebe  Stlaffe  bes  SolfcS  gehörig  für  ihren  Seruf  torgebilbet 
»erbe,  aber  auch  hier  »ieber  am  birecteften  unb  ungweifelhafteften  bei  ber 
Sorbilbung  feiner  eigenen  Scannen.  — <£s  ift  neuerbings  oft  befprochen, 
wie  feßt  ©eamtengehalte , bie  in  einer  entwerteten  ißapiertaluta  gegahlt 


*)  «ueb  im  Stltertlinme  finben  mir  auf  bet  entfprcCbcnben  CntioicTclungSfhife  ber 
ttoltätoirtlifcbaft  arge  Spmptome  großftäbtifdjer  ffiobnungünotb.  Safjin  gebürt  bie  ent- 
fefcliebe  Öbpe  ber  Ödufer  in  3iom,  »ooon  Sitruo  (11,  8)  rebet.  9tad)  Sriftibe«'  stobrebe 
auf  tHom  (p.  199)  mar  tiefe  «tabt  fo  bo<b  aufgeftodt,  baß  fte,  in  lauter  firbgejCboßen 
auSgebreitet,  bis  an’s  abriatijtbc  tDJeer  gcreid't  hätte.  ©djon  unter  ttäfar  ftbeint  ber 
SDlietbpreiü  in  SRont  etwa  viermal  fo  b«b  gewefen  gu  fein , »ie  im  übrigen  Italien. 
(Sueton.  Säfar  88.)  ®ang  befonberä  aber  ift  ^noenat’S  III.  Satire  ootl  Klagen  über 
bie  b«hanfgetreppten,  gang  unfolibe  gebauten,  barutn  gefunbbeitS*  unb  fcuerSgefäßrlicben, 
aber  boeb  unmäßig  tbeueren  ii(ütt)»otjmmgcn  ber  überfüllen  öQut>tßafcr,  »o  man  für 
ein  buntlcS  ?ogi§  jäbrlidi  fo  oiet  gablen  mußte,  »ie  in  mancher  ftromngialjlabt  ein  fjau« 
mit  ©arten  gu  taufen  toftete.  — Senn  tiad;  Strato  (XVI,  p.  757)  bie  altbcriiljmte 
ÖanbctSftabt  Xnruä  nodt  mebtßüdiger  a(8  (Hont  gebaut  »ar,  fo  benten  »ir  babei  mur.D- 
fürlidi  an  bie  fdirocreit  SociaKrantbeiten  unb  Slocialreoolutionen,  »«lebe  bort  ge»fltb«t 
haben.  (»gl.  ^uftin  XVIII,  8.) 


Digitized  by  Google 


Unfew  Skamtwmobtumgtn. 


683 


werben,  ober  fonft  im  Sacbwertbe  gefunfen  finb,  ben  SüMtSbienft  gefcbäbigt 
^abcn;  wie  fcfjlecbte  ©tarnte  ißren  ©etluft  auf  htbirectetn  unb  boebft  gemein« 
fcbäblicßem  ffiege  oft  oiel  meßr  als  einbringen;  wie  ferner  bit,  oielleitßt  tn 
evtem  ^a^e^nt  eingeriffene  ©erberbniß  nadlet  in  ganjen  2Renfcbe*wltew 
geteilt  »erben  fann.  MeS  biefeS  paßt  auch  auf  unfern  gafl,  $«,  unter 
fätmntlicbcn  Sitten,  wie  ein  ©efolbungSjufcßlag  bewilligt  werben  fann,  um 
bet  gefunfenem  ©elbpreife  ben  Sacbwertb  ber  Hmtsbejüge  unoeränbert  ju 
erhalten,  ift  bie  ©ewäbrung  eines  ÜlaturalquartierS  in  oieler  §inficbt  bie 
befte,  weil  fte,  ebne  bie  fonftigen  Sdjattenfeiten  ber  ©efolbung  in  Datura, 
wirflidj  genau  fo  weit,  aber  nicht  weiter  gebt,  als  ber  Staat  beabfießtigt  bat. 
Sinb  bie  wenigen,  bisher  febon  oorbanbenen  Dfficialwobmntgen,  3.  ©.  ber 
i'anbbeamten,  oft  oiel  gu  groß,  fo  bängt  bas  mit  ihrem  gefeßießtiieben  H«' 
»ergeben  aus  alten  Scßlöffern  ic.  jufammen,  unb  würbe  bei  einem  foftema» 
tiftben  Neubau  im  ©roßen  leicht  ju  oermeiben  fein.  @S  ift  neuetbings  oft 
oon  einem  Seroisgelb  bie  Siebe,  welches  bie  Sioilbeamten  in  ähnlicher  3ßeife 
erhalten  füllten,  wie  bisher  bie  Offiziere.  Slber  wie  feßwer  wirb  man  hier» 
bei  oerbinbern,  baß  nicht  entweber  meßr  ober  weniger  bewilligt  werbe,  als 
bie  SBobnungsoertbeuerung  beträgt!  SBie  halb  wirb,  bei  ftortbauer  ber  ©er« 
tbeuerungSurfadben,  eine  Zulage  ju  biefem  ©eroiS  nötbig  fein!  3«  Stabten, 
wo  bie  äöoßnungsnotb  befonbers  acut  auftritt,  wäre  feßr  3U  fürchten,  baß 
oon  unerfättlicben  Hausherren  bie  ganje  ©eßaltSaufbefferung,  bie  ja  notorifcß 
ift,  fofort  ju  einer  neuen  Steigerung  beS  ÜJiietbjinfeS  benutzt  werben 
möchte. 

3u  ben  fcblimmften  ©eiten  ber  Sßoßnungsnotb  gehört  bie  große,  oft  itt 
bemütbigenbfter,  aufregenbfter  ffieife  gemißbrauebte  äbßängigfeit,  in  welche 
fte  ben  ÜRietßer  gegenüber  bem  Hausherrn  oerfeßt.  Offenbar  um  fo 
febtimmer,  je  rafeber  butcb  Speculationsoerfäufe  bie  3-5erfon  biefer  leßteren 
»echfelt,  was  jeßt  mitunter  feßon  bureb  bloße  Uebertragung  oon  Scblußgetteln 
gefebiebt!  dbenfo,  je  häufiger  bie  Hausherren  ungebilbete,  oft  nicht  einmal 
witflicb  woblbabenbe  fNenfcßen  finb.  — Stucß  hier  müffen  wir  nun  fagen, 
baß  getabe  für  ©eamten  ein  foldjeS  Slienteloerbältniß  gegenüber  fJrioat» 
leuten,  bie  311m  SThetl  befonbers  unerwünfeßte  Patrone  fein  mögen,  etwas 
befonbers  ©emeinfcßäblicbes  bat.  Die  gut  geleiteten  Domänenbeßörben  hatten 
oormats  ben  ©runbfaß,  auch  wenn  fonft  alle  ftammergüter  oerpaeßtet  waren, 
boeß  einäelne  Äecfer,  SBiefen  tc.  übrig  ju  behalten  unb  ben  auf  bem  Sanbe 
woßttenben  ©eamten  als  Dßeil  ihrer  ©efolbung  ju  überlaffen.  Da  nämlich 
für  SDiilcß,  ©emüfe  k.  noch  fein  regelmäßiger  SDfarft  ooTbanben  war,  fo 
mußte  jebe  Familie  bergteießen  ^robucte  im  eigenen  Haushalte  felbft  erzielen, 
üffan  fanb  es  aber  mit  fKecßt  unpaffenb,  wenn  ber  ©eamte  in  biefer  Hut» 
ficht  mit  einzelnen  ©auern  als  ^arceUenöetpäcßtern  tc.  in  eine  ^rioatbejiehung 


Digitized  by  Google 


684 


Unftre  Samten toobnungtn. 


träte,  bie  feine,  über  alle  fkioatintereffen  be«  &mt«fprengcl«  erhabene  Stet» 
lung  entweber  wirtlich  gefäprben  ober  roenigften«  ocrbächtigen  fönnte.  — 
Sollte  nicht  berfelbe  ©ebanfe  in  unferen  ©roßftäbten  anwenbbar  fein,  wo  ti 
fiep  um  ein  fo  oiel  breitere«  unb  tiefer  gepenbe«  Sebtirfniß,  wie  ba«  bet 
©Ortung,  t>anbelt? 

©ne  fepr  gewöhnliche  Jot^  ber  3Bopnung«noth  befielt  barin,  baß  fe$t 
oielc  ilticnfcbcn , um  ju  fparen,  mehr  unb  mepr  entlegene  Quartiere  auf* 
fuepen:  entlegen  fei  e«  in  Ijorijentaler,  fei  e«  in  oerticaler  Sichtung,  alfo 
enttoeber  in  einer  unmäßig  fernen  Sorftabt,  ober  aber  in  einem  unmäßig 
hohen  Stocfwcrfe.  SBelcpe  Kraftoergcubung  liegt  aber  hierin  burch  bie 
tociten  28egc  gum  Jlrbeitsplape!  ü)ian  gaplt  bann  groar  au«  feinem  ©eure! 
toeniger , befto  mehr  aber  mit  feiner  Sunge,  feinen  2)?u«felnr  feiner  3c't! 
Offenbar  ftnb  Opfer  biefer  ?trt  bei  jeber  SerufsHaffe  ein  Schaben  für  ba« 
Soll  im  ©angen;  aber  auch  pier  wicber  am  ungweifelpafteften  unb  unmittel* 
barften,  wenn  fie  ben  Seamten  auferlegt  toerben.  g-ür  getoiffe  Kategorien 
be«  Seamtenftanbe«  ift  ba«  längft  anerfannt.  Sei  Sorftepera  oon  Samm» 
Iungen,  afabemifchen  Uebungöinftituten,  bei  Schulbirectoren,  £wfpitalärgtcn  jc. 
weiß  ^bemann,  baß  fie  mit  gleicher  Slnftrengung  oiel  mehr  leiften,  toenn 
fie  in  ber  Sluftalt  felbft  toohnen.  ©ben  baffelbc  gilt  oon  allen  ben  Seamten, 
beren  ülmt  eine  forttoährenbe  Screitfchaft  erforbert:  alfo  nicht  blo«  oon  ge* 
toiffeit  Subalternen,  fonbern  getabe  auch  oon  ben  oberften  Spieen  oieler 
Sehörben,  toic  namentlich  ben  SDfiniftern.  Slber  auch  oon  allen  übrigen  ift 
au«  ähnlichen  ©rünben  wenigften«  gu  toünfchcn,  baß  fte  in  ber  Sähe  ihre« 
2lmt«local«  wohnen.  — Siegen  bie  Ämt«wopnungen  bicht  neben  einanber,  fo 
lönncn  fie  noch  eine  weitere  gute  SJirfung  haben,  nicht  blo«  für  ba«  Seben«» 
glücf,  fonbern  auch  für  bie  Seruf«tpätigfeit  ber  Seamten.  Oer  perfön* 
liehe  Serfepr  unter  ihnen,  ber  nun  auch  außerhalb  ber  Sifcungen  möglich 
wirb,  erleichtert  ebenfo  fepr  einen  lebenbigen  3(u«tauf<b  ber  -Dfcinungen  über 
bie  wichtigeren  ©efepäftöftagen,  wie  bie  Silbung  eine«  würbigen  Esprit  de 
Corps,  ber  oorübergehenb  halb  nach  Cben  gu,  halb  nach  Unten  unbequem 
fein  mag,  auf  bie  £auer  jeboch  nach  allen  Seiten  unfcpätjbar  ift.  ®ieft 
beiben  folgen  finb  bebeutfam  gumal  für  folcfje  Remter,  bie  nicht  in  einzelnen 
Seiftungen  gleichfam  aufgehen,  fonbern  Kopf  unb  eperg  be«  gangen  Slenfcben 
in  Hnfprucp  nehmen,  wie  g.  S.  ba«  Sicpteramt. 

3<h  fpreche  pier  au«  eigener  glücfli<hcr  ©rfaprung.  3Se  Slütpe  ber 
Unioerfität  Seipgig  wirb  in  nicht  geringem  ©rabe  unterftüfct  burch  ben  an* 
fepnlicpen  ftäbtifepen  ©runbbefifc  ber  Slnftalt,  welcher,  abgefepen  oon  13 
Quartieren  ber  »ffiftenten,  34  ber  §>au«männcT  tc.,  ipren  fämmtlichcn  ^ro* 
feffoten  unb  biefen  ähnlich  geftellten  Seamten  größere  ober  Heinere  Familien* 


Digitized  by  Google 


Unfe«  Stamtennso^nungm. 


685 


roo jungen  Meten  tonnte.*)  $iefe  liegen  gurn  2^etl  in  ben  ©ebäuben  ber 
afabemifeben  ^nftitutc  fclbft,  gum  größten  Ü^eil  in  bet  Dtälje  bet  bauptfäcb» 
lichften  Äubitorien,  Sammlungen  ic.,  unb  gewähren  ihren  Sewobnern  eine 
©aumbcbaglicbfeit,  eine  SBo^nficfjer^eit  r eine  Ceicbtigfeit  be«  ©erfthr«  mit 
wiffenfcbaftlicben  greuttben  unb  Apparaten,  wie  fie  rneift  nut  in  tleinen  Uni* 
oerfttätsotten  corfommt,  »äljrenb  Üeipgig  boeb  übrigen«  alle  Sortheile  groß* 
ftübtifeben  lieben«  genießt.  Sie  glücflicb  müßte  fiep  bie  ©erlinet  Unioerfität 
fcbäpen,  icenn  bort  ein  Quartier  latin  beftänbe,  roelcbes  bie  afabemifeben  ?ln» 
ftalten  unb  bie  Amtswohnungen  ber  meiften  ©rofefforen  umfaßte,  unb  in 
beffen  ©äffe  bann  auch  bie  ©leljrgahl  ber  Stubircnben  roobnen  würbe.! 

91o<b  ift  ein  SiüigfeitSgrunb  nitbt  gu  überfeinen,  ©rioatperfonen,  toclcbe 
neu  in  bie  grojjen  Stabte  giehen  unb  nun  oon  ber  bortigen  Sobnungsnotb 
mitbetroffen  »erben,  müffen  fiep  fagen,  bafj  nur  ibr  eigener  ©ntfdjlufi  fie 
gum  (rintritt  in  ba«  ©ebränge,  ja  gut  Steigerung  beffelben  oeranlafjt  hat. 
©riDatperjonen,  »eiche  fc^on  feit  längerer  3eit  in  ber  Stabt  lebten,  »erben 
»enigften«  Dom  Staate  nicht  abgefjalttn , au«  bem  ©ebränge  ausgutreten. 
©ei  Staatsbeamten  hingegen  ift  ber  Staat  felbft,  bei  ©emeinbebeamten  bie 
©emeinbe  felbft  Urfacpe,  »cSpalb  fie  nicht  fortgiepen  fünnen,  fo»ie  oorber 
bie  UTfacbe,  »eSpalb  fie  eingiepen  mufiten.  üefer  breifad)  abftufenbe  Unter» 
febieb  foüte  in  allen  ©pafen  »orliegenben  ffrtage  »opl  beachtet  »erben. 

Sie  märe  es  nun,  »enn  in  allen  oon  ber  SopnungSnotp  bebrängten 
Orten  Staat  unb  ©emeinbe  »enigften«  für  ihre  ftänbigen  Se  amten 
fefte  ©aturalquartiere  einriebteten,  burep  Anfauf,  beffer  noch  bureb  ©eu« 
bau  oon  Rufern?  Sie  hätten  bamit  erreicht,  nxts  in  ber  Äircfie  feit  un< 
oorbenflicbev  3«t  beftebt  unb  ba  für  gang  unentbehrlich  gilt,  üe  anbet» 
»eitigen  ©littet,  bie  man  früher  »obl  gu  bemfelben  3®«*  oerfuebt  half  finb 
heu tgu tage  nicht  mehr  praftifep.  So  hatte  g.  S.  in  Sien  noch  um  bie 
©litte  be«  oorigen  ^aptpunbertä  ber  Staat  Anfprucb  auf  bie  fjälfte  jebes 
©riDatpaufeS.  liefe  benufcte  er  gu  ben  fog.  £»fquartieren  ber  Seamten, 
bie  aisbann  einen  ©üethgins  nur  »on  etwa  10  ©rocent  bcS  »ahren  ©reife« 
begabten.  Sine  fotepe  regaliftifche  gorm  hob«  £>au«befteuerung  »iberfpricht 
bem  ©eifte  unfeter  gütigen  Solfswirtpfchaft  ebenfo  grünblich,  wie  bie 
©oligeiroillfür,  »omit  unter  l'ubwig  XIII.  ba«  ©arifer  ©arlament,  1652  unb 
noch  1772  bet  Äönig  (in  SetfailleS)  gegen  übertriebene  ©lietpginfc  einfepreiten 
gu  bürfen  behauptete. 

Sei  ben  bubgetbemilligenbcn  l^nftangen  unferet  3*it,  wie  i'anb» 
tagen  :c.,  finbet  man  nicht  feiten  eine  ge»iffe  Abneigung  gegen  bie 


•)  «ußer  0 ffloljnungcn  oon  3nftitut$*!Borjtänt>en  befipt  bie  Unioerfität  gegenwärtig 
niept  weniger  als  150  3Kietbwobnungen. 


Digitized  by  Google 


686 


Unfete  SJeamtenroobnuiigeu. 


illatutalquartiete  bet  ©eamten.  ffiie  oiel  üKühe  ^at  eö  mitunter  ge» 
foftet,  felbft  in  übrigens  recht  einfichtSoollen  ©tabtoerorbnetencollegien,  beim 
Neubau  einet  ©chulc  nut  bie  ©ohnung  beS  £>irectorS  im  AnftaltSgeb&ubt 
burdjgufefcen!  ©Jan  fürstet,  es  möchte  auf  folc^e  Art  bie  fRedjnungSflarhtit, 
rooljt  gat  baS  ©eroilligungsrecht  beS  ©ubgetS  gefäljtbet  fein.  — Allerbings, 
»at  eine  SDienftwolfnung  beim  ©nguge  beS  Beamten  jäfyrlitfe  200  ©Kt. 
wcrtt),  unb  ift  nad^  einem  Qahrgehnt  auf  300  £hlr.  Sertlj  geftiegen,  fp  ^at 
e«  ben  Anfdjein,  als  läge  hi«  eine,  con  bet  bewilligenben  ©ebörbe  cielleicbt 
gar  nicht  beabfichtigte , {ebenfalls  nicht  genau  coraus*  ober  itacbjurccbnettbe 
©elfaltsgulage  cot. 

Aber  bas  ift  boc6  eben  nut  ©djein.  ©ei  bet  geftfefcung  eines  ©eontten- 
geaaltes  benft  f ebroerlich  ^cmanb  eyplicite  an  bas  ©eroidjt  feinen  ©olbeS  ober 
©Ubers,  welches  bie  Besprochenen  ©Üingen  enthalten,  fonbetn  bie  SDJeiften 
nut  an  bie  üJtenge  con  ßebenSnothroenbigfeiten  unb  Ännehmlichfeiten,  roelche 
bafür  gefauft  roetben  fönnen,  Der  ©ebrauebswerth  ift  übctaU  bie  ©runb» 
läge  beS  SCaufchwertheS.  ©n  ©etbbetrag  alfo  beS  ©ehalteS,  bet  mit  bet 
©ertljeuerung  fo  ungweifelhafter  ©othwenbigfeiten,  roie  bie  ©ohnung,  ent' 
fpredjettb  hoher  roitb,  ift  boch  nichts  weniger,  als  eine  gulage  gu  bem  grübet' 
bewilligten,  fonbetn  nut  bie  Abwehr  eines  gang  uncetbienten  ©ehaltsabgugeä. 
©Johl  muff  baS  ©tteben,  alle  roitthfehaftlichen  ©töfen  unter  ben  gemein' 
famen  Kenner  beS  ©elbeS  gu  bringen,  überhaupt  baS  g-ortfebr  eiten  con  ber 
9iatutal'  gut  ©clbwirthfchaft , im  Allgemeinen  als  ein  Moment  höherer 
Äultur  begeichnet  werben.  SJatauS  folgt  aber  noch  nicht,  bah  es  heilfam 
wäre,  biefes  ©tteben  rücffichtstos  in  alle  äuierften  Sonfequengen  butchgu* 
führen.  ©ie  wenige  ©eftrebungen  beS  fchwachen,  $rrthum  unb  ©ünbe  fo 
auSgefefcten  SKenfchen  oerttagen  überhaupt  ihre  äujferften  ©onfequengen!*) 
fJriemanb  wirb  g.  ©.  rathen,  auch  bie  Amtslocale  con  ©ricat'.fjauSeigm' 
thümetn  gu  miethen,  ober  bie  ©ohnung  unb  Uniformitung  ber  gemeinen 
©olbaten  con  biefen  felbft  im  ©ege  beS  ©ngeloerfehrS  befchaffen  gu  lajfen. 
©ie  allgemeine  ©ehrpflicht  ftatt  bet  ©olbatenroerbung , bie  ©efchroornenge' 
richte  ftatt  ber  befolbeten  Süchtetcollegien,  überhaupt  bie  oielen  unbegahlten 
©jrenamter  finb  öfonomifcb  ungweifelhafte  ©ücffälle  aus  btt  ©eit-  in  bie 
fJlaturalwirthfchaft,  unb  gelten  boch  allgemein  für  l'ühtfeiten  unferer  ©egen* 
wart,  inbem  fie  bic  ©erförilidj  feiten,  woraus  bas  ©off  gufamatengefeht  ift, 
mehr  förbem,  als  bie  ©tobuction  materieller  ©ütcr  babutep  gepinbert  roitb. 
Auch  hwr  bewährt  fich  ber  ©a|:  ©aS  hülfe  es  bem  ©ienfdjen,  wenn  er  bie 
gange  (äußere)  ©eit  gewönne,  unb  nähme  an  feiner  ©eele  ©(haben? 

*)  Sie  (SriHparjct  in  einem  titrjlidi  erft  gebrudten  febönen  fcpfforiSmnS  fagt:  Jet 
Ungebilbete  gebt  nut  baS  Singelne,  bet  tjalbgebilbetc  nut  bie  Segel,  ber  ®onjgebilbete 
atub  bie  ttuSnabmen. 


Digitized  by  Google 


Unter«  «eanittnwobnungen. 


687 


«bet  wie  foll  man  bte  Mittel  ju  einem  folgen  ©au  oon  Amts* 
roo^nungen  in  großer  äaljl  berbeifchaffen?  Denn  gro§  ift  bie  3abl,  unb 
mit  jebern  ^affre  bes  Auffchubcs  fchwteriget  bie  ©efchaffung.  $n  ©erlin, 
freilich  bem  £auptfifce  wie  bes  ©eamtentfmmS,  fo  auch  ber  ©SobnungSnotb, 
ää^tte  man  1867  = 9197  felbfttfyätige  (Staatsbeamten  in  ©erroaltung  unb 
^uftij.  Unb  wenn  bet  mittlere  ©reis  einer  ÜJttetbwobnuitg  in  ©erlin  1870 
= 160  Dfü*-  betrug  (in  Peipjig  1871  = 116  7 Iblr.),  fo  mürbe,  bet 
^ugrunbclcgung  eines  Zinsfußes  oon  4 ©rocent,  um  alle  jene  ©eamten  mit 
«Sohnung  3U  »erfe^en,  ein  Kapital  oon  etma  37  SÄiHionen  Dbalern  erfer* 
öerli<b  fein.  — üftatt  erfchrecfe  nicht  oor  biefet  Qitftv,  bie  manche  Abzüge 
notbwenbig  macht,  ©iele  ©eamten  haben  fchott  jefct  Dfftcialmobttuttgen, 
einige  fogar  ©rioathetuscigentbum.  Auch  merben  unter  jenen  9197  ©eamten, 
bte  gufammen  nur  16,856  Angehörige  zählten,  Diele  «ftermiether,  (Kbambrc- 
gorniften  tt.  fein,  welche  ben  Durchfchnitt  ber  ©Jobnungsmietbe  für  ©eamten 
etwas  unter  benjenigen  für  birect  gemiethete  ©Sühnungen  berabbriiefen 
mürben. 

5m  beutfehen  Dieiche  ift  bie  Antwort  auf  obige  «frage  jept  wefentlich 
erleichtert  burch  bie  ftanjöfifche  KriegSeontribution.  — Kein  ©e* 
jehiebtsfennet  wirb  fiep  ocrhehlen,  bajj  ber  Sntpfang  einer  KriegSeontribution, 
welche  bie  KriegSfoften  unb  Schöben  beträchtlich  überfteigt,  alfo  eine  pofitioe 
©ereicherung  bes  ©olfes  bewirft,  mit  großer  ©efaht  bes  politifeben  unb  fitt* 
liehen  ©olfslebens  oerbunbett  fein  fann.  9tur  eine  burebaus  weife  ©erwen* 
bung  bes  ©cmintteS  mag  biefe  ©efafr  befchmören.  Da  oerfteht  fid)  nun  oon 
felbft,  in  erfter  ©nie  muß,  abgefehen  oom  Srfafce  ber  eigentlichen  Kriegs* 
fchöben,  bie  (Kontribution  jur  militärifchen  Sicberftellung  bes  Reiches  gegen 
neue  Angriffe,  alfo  Z-  ©.  ju  ffrftungSbauten , gut  ©ilbung  eines  Kriegs* 
ichahes  tc.  oerroattbt  werben,  «ber  was  gefleht  mit  bem  ohne  ^weifet 
immer  noch  bebcutenben  Ueberrefte? 

SDian  bat  baran  gebacht,  aus  ber  KriegScontribution  einen  großen  Xfyeil 
bet  beutfepen  Staatsfcpulben  auf  einmal  ju  tilgen.  — 5$  würbe  bieS 
rar  feljr  bebcnflich  galten.  Die  meiften  beutfehen  Staaten  finb  glücflicher 
«Seife  burdjauS  nicht  unmäßig  oerfchulbet.  Sitte  mäßige  Staatsfcpulb  aber 
barf  man  feineswegs  nur  für  ein  Hebel  halten.  Denn  auch  abgefehen  oon 
bem  mannigfaltigen  'Huben,  welchen  ihr  ©eftehen  bem  Affecuranzgefchäfte, 
©anfiergefchäfte , ber  ©ermögenSocrwaltung  oon  (Korporationen,  ©ormün- 
bent  jc.  gewährt,  fann  fie  in  politifcher  .jpinfiebt  als  eine  «rt  oon  ©allaft 
bes  StaatSfchiffeS  bezeichnet  werben.  Hun  aber  fommt  in  ber  gegenwärtigen 
Page  ber  Dinge  noch  h‘n3ur  baß  eine  plötzliche  bebeutenbe  .peimgahlung  oon 
Staatsfchulben  mopl  fchwerlich  umhin  fönnte,  burch  bie  oielen,  jefct  in  ber 
©erlegenbeit  bes  ©Sieberutuerbringens  befinblichen  Kapitalsten  bem  leicht* 


Digitized  by  Gopgle 


688 


Unfete  Skamtenmofmungen, 


finnigen  Kapitalexport,  mehr  nod?  bet  ©cbminbelei  unb  Agiotage  einen  mäd&' 
tigen  9?a^tung«ftoff  gugufübren:  alfo  einet  ber  gefäbrlicbften  ©olfSmittbfcbaftS' 
franfbeiten,  mogu  unfete  3eit  leibet  nototifdj  befonberS  ^inneigt. 

3ientl«b  baffelbe  gilt  oon  bem  Sßorfe^Iage  (j.  58.  ©errot's),  bie  Stiegt 
contribution  gut  ©jcproprtation  ber  'Prioateifenbabnen  unb  lieber' 
ttagung  berfclbett  in  ©taatsbänbe  gu  benutzen,  Auf  bie  ©eförberung  con 
©djminbelei  unb  Agiotage  jc.  mürbe  es  gleichen  ©influß  üben,  menn  bie  bis- 
herigen Acttonäre  ber  ©ifenbabnen,  ober  menn  bie  bisherigen  ©taatSgläubiger 
|>unberte  con  üDtillionen  auf  einem  ©rette  empfingen  unb  mieber  angulegen 
fugten.  ®abei  ift  cS  in  fyotym  @rabe  gmeifetlfaft,  ob  ber  Staatsbetrieb  ber 
Sifenbafjnen  wirfliib  im  Allgemeinen  bem  fßricatbetriebe  cotgugiebcn:  ober 
ob  nicht  cietleicbt  Alle«,  roas  bem  erftern  nadjgetübntt  ju  merben  pflegt, 
butcb  eine  gute  ©ifenbaljngefefegcbung  auch  bem  lefctern  gugängücb  merben 
fantt.  Auf  ber  anbetn  ©eite  ftbeint  es  ungroeifelljaft,  baß  eine  Uebernabtne 
beS  gangen  ©ifenbabnmcfenS  bureb  bie  Regierung  bie  unferer  .^eit  obnebieS 
nabeliegenbe  ©räpoteng  ber  ©taatSgemalt  in  einem  für  bie  ©olfsfreibeit  fe^r 
bebenllidfen  ®rabe  oerftärfen  müßte. 

^aft  noch  ftärfer  muß  biefer  lcfcte  ©inmurf  ben  ©orfdjlag  treffen,  baß 
con  ber  KriegScontribution  große  Darlehen  an  ©ricatperfonen  gemalt 
merben  follen,  alfo  an  ©runbcigentfmmer,  ©emerbeuntemebmer,  ©rübuetttv 
genoffenfebaften  coit  Arbeitcnt  ic.  ©eldj  ein  große«  neue«  gelb  ber  $f* 
gierungsmilltür!  3umat  c§  ben  nicht  begünftigten  ©rioaten  bernacb  ohne 
grage  fernerer  fein  mirb,  bie  ©oncurreng  ber  com  ©taate  unterftü^ten  au«» 
jubalten,  als  oorlfer.  Auch  lehrt  bie  ©rfabtuug  in  taufenb  ähnlichen  fallen, 
baß  foldje  Darlehen,  bie  nicht  bem  gefdjidteften  ffiirtlfc,  fonbern  bem  ge» 
fhitfteften  ober  jonft  einflujjrcidiften  ©ollicitanten  gu  2f)eil  merben,  oerhält- 
nißtnäßig  nur  feiten  gu  mafphaft  probuctioer  ©enufcung  fommen,  für  ben 
Darleiher  alfo  häufig  gang  ccrloten  geben. 

©on  allen  biefen  ©ebenfen  ift  ber  gmeefmäßig  geleitete  9icubau  con 
©eamtenmobnungen  frei,  obfdjon  tbatfäcblicb  aud)  in  ihm  eine  ©djulbtilgung, 
eine  Kapitalanlage,  ein  ©orfepuß  gu  erblicfen  märe.  Denn  natürlich  würbe 
man  ben  (Melbbetrag  ber  ©eamtengebalte  um  ben  3infenbetrag  beS  für  ben 
©au  ber  9iaturalmobmmg  aufgemanbten  Kapitals  oerminbern.  Q<b  halte 
bieö  für  fo  mistig,  baß  ich  in  Vänbern , toelche  einen  guten  ©taatScrebit 
befielt,  melcbe  alfo  moblfeil  borgen  fönnen,  obne  hoch  über  foldje  außer' 
orbentliche  ^iilfsmittcl  gu  cerfügcn,  mie  Dcutfcplanb  jefjt  über  bie  frangöfifebe 
KriegScontribution:  baß  ich  b‘cr  felbft  eigene  Staatsanleihen  gut  Dutdj' 
fübrung  beS  erörterten  3mecfeS  mobl  inbicirt  glauben  mürbe,  Solche  An» 
läge  beS  erborgten  Kapitals  märe  nicht  meniger  probuctic,  als  bie  gum  ©au 
con  ©ifenbabnen. 


Digitized  by  Google 


2>er  ijnligt  Sari  Sorromeo  unb  btt  3tfuiten. 


689 


Unb  eS  läge  jugleidj  batin  ein  bebeutfamer  ©djritt,  um  bie  fernere 
Sßolfafranfheit  bet  „2Bohnungänoth"  3U  belämpfen.  Sllletbingä  nur  ein 
Schritt,  aber  ein  mistiger!  3hm  ift  bie  ffiohnungänoth  ein  fefjr  compli» 
cirteS  Uebel,  burch  baS  gufammentreffen  Dielet  Derfc^iebenet  Ur  fachen  ent' 
ftanben  unb  eben  batum  auch  nicht  burdj  eine  einäelne  Ärjenei  ober  SJiät- 
oorfchrift,  fonbern  nur  burcb  eine  SDienge  oerfdjiebenet  äHaßregeln  ju  heilen: 
wie  bas  fo  eben  bet  berühmte  ©tatiftifer  ©ngel  auf  bet  (Sifenadjer  ©onfetenj 
„gut  58efpred;ung  bet  fodalen  grage"  am  7.  Cctober  auScinanbet  gefegt 
hat.*)  SBill  man  in  foldjen  gälten  jeben  einzelnen  Schritt  gut  iBefferung 
fo  lange  oertagen,  bis  alle  übrigen  Schritte  gugleidj  gefächen  fönnen,  fo 
ajitb  man  in  bet  Siegel  niemals  cmfangen.  Siaturlich  barf  man  feinen 
ßinjclfchtitt  tljun,  welcher  bie  übrigen  crfchweren  toürbe.  Aber  baä  ift  bei 
bem  h«et  empfohlenen  gang  gewiß  nicht  gu  fürchten,  oielmeht  getabe  trage» 
lehrt!  3>ie  fieberhafte  Goncurreng  um  Wohnungen,  bie  jc^t  an  gntenfität 
oft  Diel  weitet  geht,  als  baä  ruhig  erwogene  üDiaffenoerhältniß  gwifdfen  An- 
gebot unb  -Nachfrage  nötljig  machte,  würbe  fich  nicht  unbebeutenb  milbern, 
wenn  laufenbe  Don  ©eamten  aus  bem  beängftigenben  Gtebtänge  herausträten. 
Auch  würben  gewiß  Diele  ©emeinben  unb  fonftigen  Slnftalten  bem  Dom  Staate 
gegebenen  ©eifpiele  folgen,  abgefehen  baoon,  baß  fich  baburch  ohnehin  (was 
beim  SetDiSgelbc  nicht  bet  galt  wäre!)  baä  ^äuferangebot  abfolut  oergrößert 
hätte.  Same  eä  baljin,  baß  alle  großen  ‘ärbeitsherren,  3.  58.  gabrifanten, 
ihren  Arbeitern  einen  Iljeit  beä  ÜohneS  in  gotnt  Don  Siaturalwohnungen 
jahlten,  waä  bann  natürlich  für  beibe  ©eiten  eine  längere  Gontractsbauer, 
alä  fe^t,  nöthig  machen  würbe,  fo  wäre  ein  bebeutenber  Xhe^  nicht  bloß  ber 
Wohnungsfrage",  fonbern  überhaupt  ber  „focialen  grage"  gelöft. 

Wilhelm  'Jtofcher. 


Per  fjeifige  $arf  ^Borromeo  mb  bie  Muiien. 

gu  ben  größten  unb  ebelften  SDiännern,  beten  bie  fatholifche  fiircfje  fich 
rühmen  fann,  gäljlt  unftreitig  Sari  ©orromco,  aus  ber  alten  lombat» 
bifchen  gamilie  biefcä  'JiamenS,  ber  (2.  Cctober  1538  gebome)  Schweitcr» 
fohn  ’gJapft  “Piuä  beä  Vierten , welcher  ihn  fchon  mit  bem  Sarbinalshut 


*)  $er  auf  bet  (Sonferenj  felfcft  leibet  fehl  abgeliirjte  Sortrag  roitb  im  Äbbrud  bet 
ftenogtaptjirteu  frotololle  ausfii^tlid)  gegeben  werben  unb,  loie  SltteS,  roaSlfcngel  fdjreibt, 
eine  im  bödjfttu  (Stabe  aiijictjcute  uub  lehrreiche  i'ectiite  batbieten. 

ja  utile»  JCcid).  1372,  11.  97 


Digitized  by  Google 


690 


Ser  Ijritige  Satt  SJorrmneo  uni  hie  3tfuiten. 


fcfjmücfte  (31.  Januar  1560),  als  et  crft  ins  22.  üebensjaßr  getreten  mar, 
acht  Jage  f pater  auf  ben  ergbifcßöflicßen  @tußl  Don  SNailanb  erhob,  unb 
'urj  Halber  noch  mit  mehreren  anberen  ©ürben  unb  Remtern  glettfefam 
überhäufte.  ®ie  tabelnSwcrtß  biefe  ausfehweifenbe , Don  fBittS  IV.  feinem 
jungen  Repoten  bewiefenc  ©unft  auch  erfebeinen  mochte,  fo  mußten  boeb  felbft 
Sarl’S  Reiber  befennen,  baß  biefer  bureß  boße  ©eifteSgaben , große  ©elcbr» 
famfeit,  Reinheit  beS  fpergenS  unb  epemplarifcße  ©ittenftrenge  ihrer  wie  lein 
Stnbercr  würbig  war.  ©äfirenb  bes  fedbsjäßrigen  f?  ontififatS  feines  Ohms 
(1559—1565)  beffen  ©taatsfefretär,  eigentlicher  Regent  ber  Sircbc  wie  bes 
SircßenftaatcS,  blieb  er  baS  auch  unter  beffen  Nachfolger  'ßius  V.  (1566  bis 
1572),  wenngleich  er  fern  Don  ber  ewigen  ©tabt  weilte.  3U  beffen  dfrßebung 
auf  ben  heit-  Stuhl  hatte  Sari  am  meiften  beigetragen,  weit  er  folc&e  ben 
höheren  ^ntcrcffen  bes  Satholicismus  förbertich  erachtete,  wenngleich  bie 
triftigften  perfönlicßcn  ÜRotioe  ihn  aufforberten , fie  gu  Derhinbern.  Suri 
nach  bem  Regierungsantritte  beS  neuen  flapfteS  legte  Hart  alle  bisher  inne 
gehabten  übrigen  ©iirben  unb  fJfrünbcn  nicbcr,  minberte  babureb  fein  100,000 
£ufaten  betragcnbcS  ^abreSeinfomntcn  auf  20,000  herab  unb  30g  fiefi  (Sprit 
1566)  in  feine  ©rgbiöcefe  Rfailanb  jurfief,  bie  feit  achtzig  fahren  ber  per* 
fönlichcn  Slnwcfcnheit  ihrer  Cberßitten  entbehrte,  weif  bie  ©taatSgewalt  bie 
ißr  Diel  ju  einflußreichen  babureb  abficßtlicfj  ferne  hielt,  baß  fie  bie  gnienrmng 
fofeher  Metropoliten  angelegentlichft  förberte,  Don  welken  fich  porberfchen 
ließ,  baß  fee  ftetS  auswärts  refibiren  würben.  'JDenn  nichts  lag  biefem  wahr« 
haft  hochwürbigen  SDianne  fo  feßr  am  fperjen  als  bunhgreifenbe  Reform 
feines  SleruS,  ber,  wie  faft  in  gan3  Italien,  bamafs  fo  fcbamtoS  im  ©eblamtne 
ber  gräulichften  Hafter  ficb  wal3te,  baß:  „©er  ficber  in  bie  fpötle  fahren  will, 
muß  ‘fßriefter  werben,"  bereits  3um  Sprichwort  im  Sßolfsmunbc  geworben.*) 
liefern  ©erfe  bet  Reform  wibmete  fich  Hart  mit  ungeheuerer  Huf* 
Opferung,  ja  mit  Seibcnfcßaft.  SHljähtlidj  bereifte  er  3wei  Mal  feine  gan3e 
über  2000  Streßen  unb  Slöfter  jählenbe  unb  Don  mehr  als  600,000  Seelen 
bewohnte  £3öcefc,  eine  bet  größten  ber  ©hriftenbeit.  @S  gab  feine  Stabt, 
fein  I'orf,  feinen  ©eilcr,  wohin  er  nicht  gefommen  wäre;  in  bie  unjugäng« 
lichftcn  ©ebirgsgegenben  f lotterte  er,  nur  mit  einem  ©toefe  Dcrfchen,  auen 
Unbilbcn  ber  ©itterung  troßenb.  Mit  biefem  glüßenbcn  ©fer  für  33er* 
beffetung  ber  Dorhanbenen  ©eiftlidjfeit  paarte  fteß  bie  ©rünbung  trefflicher 
Slnftalten  gut  fpcranbilbung  eines  würbigern  RacßwucßfeS.  3llS  ber  heftige 
©iberftanb,  auf  welcßcn  Sari  bei  üDurcßfehuug  feines  glorreichen  ©erfeS  bei 
bet  großen  SDießrßcit  ber  Slerifer  unb  gutnal  ber  Rföndje  fließ,  cnblicß  cier 


*)  ®iuf}ano  (SarfS  ®tbcimf<f)mfc(r  unb  ftrcunb),  Ceben  btS  heil-  Äorl  Bcrrom. 
»b.  I,  e.  81  (b.  btt'df).  Ucicrfep.  d.  Älüfipt,  «ugäb.  1836—37.  3 S3be.). 


Digitized  by  Google 


&er  Zeitige  Äarl  SSortomco  unb  bi«  3«fuit«n. 


691 


bet  leiteten,  bie  .£>umiliaten«if$röbfte  üßitifio,  Sampagna,  ßegnano  unb  ben 
(EJiafon  ®onato,  Jarina  pbenannt,  p einem  iDlotöDcrjucbe  (26.  Cct.  1569) 
©ertoefte,  fcblug  berfelbe  pr  größten  Sücr^errltc^ung  ißortomeo’S  unb  pnt 
größten  Unglüdc  bet  Verbrecher,  wie  ihres  ganzen  OrbenS  aus.  ®cnn  in 
ber  üpatfaebe,  baß  bie  nur  wenige  Stritte  oon  bem  r>or  bem  ältarc  im 
@ebcte  fnieenben  ©tgbifchofe  abgefeuerte  Vüchfenfugel  best  sDlörbcrS  Jarina 
faum  beffen  Sfjorfjemb  berührte,  unfchablich  p feinen  grüßen  nieberfiel , er* 
blicftc  alles  Voll  ein  ^anbgrciflidjeS  HBunbcr  unb  oerdjrte  ißn  feitbem  noch 
roeit  inniger,  garina  unb  feine  SDiitfdjulbigen  würben  aber  auf  bes  VapfteS 
Sefehl  bem  Äarbinal  ausgeliefert,  ber  fie  fieben  ÜJlonate  lang  einferfern, 
febteer  foltern  unb  bann  bie  ükgtabirten  burch  bie  weltliche  Cbrigleit 
(2.  äuguft  1570)  ^inriebten  ließ,  unb  ber  Drben  ber  .fpumiliatcn  warb,  pt 
Sühne  biefeS  ^reoels , halb  nachher  (7.  Jebtuar  1571)  oon  ißiuS  V.  für 
immer  aufgehoben.  Neffen  fämmtlicöe  löefifcungen  in  ber  fiorabarbei,  mit 
einem  ^a^teöerttagc  oon  mehr  als  25,000  ^ecchinen,  überwies  biefer  bem 
Srgbifchofe,  ber  fie  pm  Vortheile  ber  ^efuiten  unb  feiner  erwähnten  neuen 
(Brünbungen  oerwanbte.  SUs  nach  einem  2uftrum  (1576)  SDlailanb,  gleich 
einigen  anbeten  Stabten  iCber-  unb  ÜlliitcIitalicnS,  in  ber  fürchterlichften 
Vkife  oon  bet  f?eft  ^cimgefuc^t  würbe,  war  Sari  ber  unermüblichfte,  auf« 
opfembfte  Reifer  ber  Unglücf liehen,  für  welche  er  bas  Vermögen  ber  ftircfje 
freigebigft  oerwanbte,  wie  ben  größten  £1^  feiner  eigenen  MobiaKBüter 
oerfaufte  unb  oerpfänbete,  benen  er  felbft  fein  Vctt  überließ;  nicht  feiten  fah 
man  ihn  auf  hohen  Leitern  in  bie  jDachfammetn  ber  Äonen  emporfteigen, 
um  ihnen  £>ülfe  p bringen,  unb  am  häufigften  ba,  wo  bie  (Befahr,  angefteeft 
p werben,  am  größten  war.*)  Sehr  natürlich  mithin,  baß  Vortomeo’S 
Änfehcn  im  ^n«  wie  im  Äuslanbe  halb  fo  h°<h  flieg,  baß  SOfaitanb  nach 
wenigen  fahren  als  ein  jweites  $etufalem,  als  ein  Vorbilb  für  SRom  galt, 
baß  er  fchon  bei  feinen  ßebjeiten  oon  allem  Volle  als  ^eiliger  oerehrt  würbe, 
ein  SDJenfchenalter  früher,  als  feine  ijpeiligfprechung  burch  Vapft  fßaut  V. 
(1.  iJioDcmber  1610)  erfolgte. 

£a  Vortomeo  in  ben  $efuiten  bie  tücf)tigften  (Behülfen  in  ber  Äus* 
fühtung  feiner  flieformpläne  p finben  hoffte,  wanbte  et  ihnen  frühjeitig  auch 
feine  befonbere  ©unft  p.  ©ab  er  ihnen  fchon  überjeugenbe  Vcwcife  ber* 
felben  burch  bie  ©rünbmtg  eines  ftattlichen  Kollegiums  in  HJlailanb  (1564) 
unb  beffen  Änsftattung  mit  ber  reichen  2lbtei  oon  Ärona,  bie  feit  mehreren 
(Benerationen  gleichfam  eine  gamilienpfrünbe  ber  Vorromei  bilbete  unb  auf 


•)  Möller,  Raccolta  di  Cronisti  e Documenti  stör.  Lombardi  ined.  T.  II,  pp.  265. 
281  sqq.  (Milano  1856).  Yerri,  Storia  di  Milano  contin.  da  Costodi  U,  274  sq. 
(Firenze  1851). 


Digitized  by  Goqgle 


692 


Ixt  btitige  Äatt  Sotroitieo  unb  feit  Jtfuitttt. 


welche  Sari  jefet  gum  ©ortpeile  ber  ßopoliten  oergicptete,  fo  nocp  fprecpenbere 
in  ber  ^rolgegeit.  Denn  iprn  allein  Ratten  biefe  es  gu  banfen,  baß  fie  Ipre, 
fett  einem  ©fcnfcpenalter  oergeblicp  erftrebte  gulaffung  in  ber  peloetifcpen 
©bgenoffenfcpaft  cnbticp  erlangten,  ©elegentlicp  einer  in  päpftlicbem  Huf* 
trage  (1570)  in  ber  ©cpweig  unternommenen  ©ifitationSreife  patte  biefeS 
Sftetropoliten  ftrenge  SEugenb  auf  bie  bafür  pödjft  empfänglichen  rauben 
©iipne  ber  Älpen  einen  fo  überwültigenben  Ginbtucf  peroorgebraept,  baß  felbft 
Sßtotcftantcn  oft  aus  weiter  $eme  petbeieilten,  nur  um  ein  folcpes  ÜJhtfter 
eines  Sircpertfürftcn  gu  flauen.  2ftit  ber  feiner  Station  eigenen  ©cplaupett 
benupte  btefer  bie  iprn  oon  ben  ©cpweigem  feitbem  gegollte  Verehrung  gu< 
näcpft  bagu,  i^nen  eine  anbere,  eine  giinftige  SWeinung  oon  ber  ®efellf<paft 
$efu  etngufloßen  unb  baburep  beten  Äufnapme  in  ßugem  (1574)  gu  ertnüpen. 
Damt  war  biefe  bem  SatbinaWSrgbifdjofe  hoch  cerpflichtet  für  baS  ©eftpenf 
bes  beften  DpctleS  ber  ihm  com  Zapfte  iiberwiefenen  ©eftpungen  beS  aufge» 
hobenen  $umiliaten«©rbenS , nämlich  feiner  fepönften  ©robftei  ©reta  mit 
ipren  prächtigen  ©ärten  unb  meiften  ©nfünften.  Saum  glaublich  bürfte  es 
baper  erfdjeinen,  wenn  es  niept  urfunblicp  erwiefen  wäre,  baß  ©orromeo  trop 
all’  bem  con  ©eiten  ber  ßopoliten  bie  peftigften  «nfeinbungen  erfupr,  baß 
fie  bie  abfepeuliepften  ©erleumbungcn,  bie  bospafteften  fltanfe  fup  gegen  ipn 
erlaubten,  gum  flarften  ©eweife,  wie  weit  ber  frommen  ©äter  fcpnöber  lln* 
banf  fiep  gu  oerirren  oermag. 

$pre  geinbfepaft  gegen  Sari  war  gunäepft  baburep  entgünbet  worben, 
ba§  biefet  bie  gaplreiepen  ©eminarten,  bie  er,  gemäß  ber  Sßotfcprift  beS  trv 
bentinifepen  GoncilS , in  feiner  Dtöcefe  gur  |>eranbilbung  eines  tauglichem, 
eines  wütbigern  ©riefterftamtncS  grünbete,  niept,  wie  anbetwärts  gefepap,  ber 
ausfcpließlicpen  Leitung  ber  Qefuiten,  fonbern  ber  ©berauffiept  ber  ©tiefttr 
aus  ber  fogenannten  Gongregation  ber  Oblaten  bes  peil.  Ämbroftus  anocr* 
traute  unb  jenen  nur  eine  befepräntte  XBirffamfcit  in  benfelben  oetgönnte. 
©agu  patte  ipn  bie  halb  gemachte  unb  fepon  in  einem  ©riefe  oom  17.  9tai 
1570  beflagte  Grfaprung  beftimmt,  baß  bie  ßopliten  alle  nur  einigermaßen 
fiep  ausgeiepnenben  Söpfe  gum  ©intritt  in  ipre  ©efellfcpaft  gu  oermögen 
fuepten,  woburep  ber  eigentliche  3®«*  ber  fraglichen  ©tiftungen  Sarl’S  oöllig 
oereitelt  gu  werben  btopte.  Gs  feilten  biefe  nämlicp  leineSwegS 
fcpulen  ber  ©efellfcpaft  ^efu,  fonbern  tauglicher  ©eltpriefter  unb  ©eelforget 
für  bas  ©olf  bes  ergbifepöfliepen  ©prengels  oon  SDtaüanb  werben.  Den 
Qefuiten,  bie  allentpalben  oomepmlicp  barauf  ausgingen,  bes  UnterricptS  fiep 
gu  bemeiftetn,  ipn  gu  beperrfepen,  war  biefe  Äbweicpung  oon  bem,  was  fie 
gur  tRegel  gu  maepen  fup  bemühten,  aber  ein  gewaltiger  Oom  im  Äuge. 
Denn  ipre  überall  prollamirte  ©epauptung:  baß  ftc  allein  fäpig  feien,  ber 
fatpolifepen  ftirepe  wiirbigere  Dienet  gu  ergiepen,  warb  pierburep  panbgreiflicp 

Digitized  by  Google 


Det  heilige  Äatl  ©ottomeo  unb  Sie  Jefuiteit. 


693 


fügen  geftraft,  was  ihnen  um  fo  nachteiliger  »erben  tonnte,  ba  es  in  ber 
erften  3*^  i^tet  ©rfdjeinung  auf  bet  SBelthühne  unb  nod)  übetbieS  burch 
einen  fo  allgemein  Bereiten  Sirdjenfürften  »ie  ©orromeo  gefdjah. 

3}ap  fam,  baß  biefer  bei  einigen  unangenehmen  ©orfällen  gegen  bie 
©efellfdjaft  J[efu  ft<h  nicht  fo  benahm,  »ie  biefelbe  »iinfchte,  fich  nach  beten 
Meinung  oielmehr  großen  ÜÄangel  an  chriftlicher  Siebe  unb  Lebensart  ihr 
gegenüber  ju  Sdjulben  tommen  ließ.  £>et  (Spanier  Johann  ©aptift 
SRibera,  bes  DtbenS  ®eneral*©rofurator,  hatte  butch  wahrhaft  hönbifc^e 
Äriecherei  unb  meifterhafte  ©enu^ung  ber  ®e»iffenSa»eifel,  bie  ©orromeo 
»egen  feiner  nach  ben  Sirchengefe^en  allerbingS  unftatthaften  langen  2tb* 
roefenheit  oon  feiner  Srjbiöcefe  »ährenb  bes  ©ontififats  beS  OhmS  quälten, 
bantals  ben  größten  ©influß  auf  ißn  ju  gewinnen  gewußt.  Sr  mißbrauchte 
folcben  jebocb  iu  bem  ©crfuche,  Äarl  ju  oerleiten,  gegen  ben  ©Bitten  feines 
OnfetS  nach  SWailanb  überjufiebeln,  »eil  bes  fiarbinals  unbebingte  ^>errfc£>aft 
über  ©ius  IV.  ben  Sopoliten  höcbft  jumbet  war,  inbern  fie  bicfelben  hin* 
berte,  eine  fotcbe  felbft  ju  erringen,  unb  fie  jenen  barum  aus  Atom  ju  ent* 
fernen  »ünfdjten.  ®er  genannte  (Statthalter  ©htifü  war  über  biefe  Qfntrigue 
IRibera’S  fo  erbittert,  baß  er  feinem  Sßeffen  längere  $eit  nicht  nur  ben  bis* 
herigen  familiären  ©ertoßr  mit  bcmfelben,  fonbem  mit  ben  Qefuiten  über* 
baupt,  unb  lederen,  fogar  ihrem  ©enerale  Saineg,  auch  ben  päpftlidjcn  |>of 
oerbot.*)  9lach  ©otromeo’S  Üiücffefjr  nach  SJiailanb  blieb  Ribera  fein  ©eicht* 
oater;  Saedjini,  bes  OrbenS  amtlicher  ®efchicht3fchreiber , oinbicirt  ihm  ben 
9hihnt,  burch  feine  gottfelige  Seitung  am  meiften  bap  beigetragen  ju  haben, 
baß  ©orromeo  3U  foldj’  ausgezeichnetem  ®tabe  ber  Üugenb  imb  grömmigfeit 
emporgeftiegen.  9hm  hat  es  allerbingS  bamit  feine  Slichtigfeit , baß  ©ater 
Stibera  ein  großer  ©irtuofe,  jeboch  nicht  im  Jache  ber  lugenb  unb  Jtöm* 
migleit,  fonbent  in  bem  ber  ©äberaftie  gewefen.  Seine  jfigeltofe  Änabenliebe 


•)  Bestö  il  sommo  pontefice  grandemente  ammirato  della  gran  mutazione  di 
rita,  che  haveva  fatto  0 card.  Borromeo  sno  nipote,  e ricercandone  la  cagione  da 
molti,  seppe,  che  tali  dettami,  che  dimostrava  il  Cardinal  nipote  (ndmtid)  di  retirarsi 
a Milano,  e laaciar  la  corte  di  Roma),  procedevano  dalla  troppa  familiarita,  che 
haveva  con  il  P.  Ribera,  procnrator  generale  della  compagnia  di  Giesü.  Per  la 
qnal  coaa  sua  nantitä  fece  prohibire  al  detto  padre,  e di  piü  al  P.  Giacomo  Lainez 
generale,  e ad  ogn’  altro  della  compagnia  di  Giesü,  che  non  comparissero  piü  in 
corte  del  cardinale  Borromeo  sno  nipote,  ne  in  palazzo  pontificio,  se  non  qnando 
fosaero  chiamati.  Qnal  prohibitione  essendo  dnrata  molti  giorni  stimö  il 
P.  Lainez,  che  si  dovesse  ricorrere  a Dio  etc.  @o  etjfiblt  eine  banbfdmftlidfe  ®e* 
fdjidjte  beä  rbmifcben  3efuiten*@eminarS,  ertratrirt  non  bttn  3efuiten  §ietonqmu3  Sago* 
matflni  in  einet  Snmcrtung  bet  oon  ibm  ebitten  Epistolae  et  Orationea  Jnlii  Pogiani 
Sunensis  T.  in,  p.  365  (Wom  1766 — 62.  4 ©be.).  Jcb  habe  bie  Stelle  hier  auSge- 
boben,  »eil  biefe  wichtige  Sammlung  in  $eutfcf?lanb  nut  fefir  wenig  belannt  geworben. 


694 


£Xr  heilige  Äatl  Sorromeo  unb  bie  ^tfuiten. 


oetging  fid)  enbüd)  felbft  an  einem  Vagen  bes  ffirjbifchofs.  Sie  fdjwer  es 
biejern  auch  fiel,  an  bie  üJiöglichfeit  folget  ©djanbthaten  oon  ©eiten  eines 
Wieners  bet  ^eii.  Stirne  jn  glauben,  fo  mußte  er  fid)  bodj  nur  ju  halb  oon 
ber  Sirflidtfeit  bcrfelben  überzeugen,  unb  fortgcfeßte  -Jlachforfchungen  ergaben 
bas  erbauliche  Üicfultat,  baß  auch  im  mailäitbifchen  ^efuiten-lScllegium  meh' 
rere  VatreS  mit  folgen  unb  ähnlichen  Verbrechen  (ich  befubelt.  Üßan  fwht, 
baß  biefe  ©räuel,  biefe  entfetjliche  ©chattenfeite  ber  iefuitifdjen  £e!jr-  unb 
©rjiehungS'Anftalten  in  Italien  noch  früher  als  in  £eut|chlanb  unb  granl» 
reich*)  oorgefonunen.  ©tatt  nun,  gleich  ben  meiften  anberen  Jreunben  unb 
(Gönnern  bes  CtbenS,  oon  folchen  Hleinigfeiten  fein  Aufhebens  ju  machen, 
ftatt  fie,  wie  biefe,  ju  oertufchen,  mit  bem  SBfantel  chriftlicher  Siebe  juju- 
beefen,  jagte  Vorromeo  feinen  trefflichen  Veidjtoater  unoerjüglich  bahin,  woh'« 
et  gehörte,  entfernte  er  bie  Sopoliten  faft  gänjlicf)  aus  ben  oon  ihm  gegriin* 
beten  ©eminarien  unb  fonftigen  Unterrichts-'Änftalten. 

öS  ift  oben  ermahnt  worben,  mit  welcher  Aufopferung  Sari  in  ber 
©chrccfcnSjeit  ber  fkft  bie  Reiben  ber  SDlailänber  3U  linbern  fuchte,  bie 
Pflichten  beS  stirchenfürftcn  unb  SDfenfchenfreunbes  erfüllte.  Ueberaus  un- 
gnäbig  empfanb  er  es  baher,  baß  bie  ^ejuiten  nach  bem  Ausbruche  ber 
©euche  nichts  Angelegentlicheres  ju  thun  hotten,  als  ihre  eigenen  liebwerten 
'fkrfonen  oor  jeber  Verüljrung  mit  ben  oon  ihr  Gegriffenen  gu  bewahren, 
unb  barunt  jebe  geiftliche  Verrichtung,  jebe  ®ienftleiftung  bei  benfelbcn  Öe- 
harrlich  oerfagten.  ©tatt  bies  Venehmen  ber  frommen  Väter  mit  ber  natür- 
lichen Vfli<ht  ber  ©elbfterhaltung  gebührenbermaßen  ju  entfchulbigen,  ergoß 
fich  Vorromeo  in  ben  J>eftigften  Sabel,  in  bie  bitterften  Stagen  unb  Ve* 
fchwetben  übet  jene**),  was  beren  Deputation  natürlich  nicht  eben  erhöhe 
unb  barum  ihren  3om  gegen  ben  fo  unmanierlichen  Satbinal-Srjbifhof  nicht 
wenig  reijte.  'Jioch  höh41  warb  berfelbe  gefcßwellt  burch  ein  oon  biejem 
(©cpt.  1577)  erwirfteS  Vreoe  Vapft  ©regor’S  XIII.,  welches  ben  Soqoliten 
unterfagte,  erjbifchöfliche  ©eminariften  ferner  zum  ©intritt  in  ihren  Crben 
ju  oerlocfen.  ^war  hatte  fdjon  V<uS  V.  ein  foldjes  Verbot  erlaffen,  es  war 
aber,  tro(j  aller  Vorfehrungen  ftarl’S,  oon  ben  frommen  Vätern  oft  genug 
übertreten  worben,  wie  benn  auch  bas  #tegor’s  XIII.  oon  ihnen  faft  gar 
nicht  beachtet  warb,  ittbem  nur  foldje  Verfügungen  bes  apoftolifchen  ©tuhles, 
bie  beit  ^«fuiten  gefallen,  für  fie  oerpflichtcnb,  oorljanben  ju  fein  pflegen, 
©nblidj  hatte  Vorromeo  gegen  biefe  auch  baburd)  einen  großen  SDtangel  an 

*)  3läbereS  hierüber  flnbet  man  in  meiner  CSkfdjicbte  bet  Qefniten  in  3-eutfchtanb 
oon  1540—1773  «b.  II,  0.  355  f.  (grantfurt  1847). 

*•)  Vefage  Dielet  {einet  O tiefe  au  8 ben  33.  1570 — 1577,  auSjiiglid)  and)  bei 
Gioberti,  11  Gesnita  moderne  T.  V,  p.  180  »q.  (b.  Originalausgabe,  i'aufanne  1843 
bis  1847). 

Digitized  by  Google 


3>er  6«Kg«  Äatl  »otromeo  unb  Sie  3fefuiten. 


695 


Lebensart  betlfätigt,  baß  er  ihnen,  was  bod)  fo  otele  anbere  Kircbenfürften 
ertaubten,  burdjauS  feine  (Eingriffe  in  feine  oberhirtlichen  Siechte  geftatten 
wollte,  oon  ihnen  oielmeljr  gewiffentfaftes  Erfüllen  ber  Sebingungen  forbertc, 
unter  welken  er  fie  in  SJJailanb  aufgenomraen. 

Slad)  bem  Katechismus  ber  öotjoliten  waren  biefe  ©ergeben  ©orromeo’S 
grofj  genug,  fie  nicht  nur  jeber  ©flicht  ber  Danfbarfeit  gegen  ihn  p ent» 
binben,  fonbern  fetbft  eine  empftnbltche  Slljnbung  berfelben  p rechtfertigen. 
Die  frommen  ©äter  brauchten  bie  Gelegenheit,  an  ihrem  unmanierlichen 
©o^tthäter  fi<h  p rächen,  nicht  lange  p fuchen.  Gleich  ben  großen  §ier» 
archert  beS  ÜJKttelalterS  he8tc  ©ortomeo  nämlich  wie  oon  ben  Pflichten  fo 
auch  oon  ben  Siechten  beS  gciftlichen  Stanbes  eine  überaus  hohe  Meinung, 
fchroärmte  er  für  bie  Grweiterung  beS  ÄnfehenS  unb  ber  ÜJtacht  beffelben. 
Daburch  waren  bereits  früher  heftige  ßerwürfniffe  ihm  unb  ben 

Statthaltern  König  ©ljilipp’S  II.  wie  ben  weltlichen  ©cfwrben  überhaupt 
heroorgerufen  worben.  Schon  halb  nach  feiner  Stücffehr  nach  üftailanb  (1567) 
hatte  Kart  ben  gcerjog  oon  'älbuqerque  mit  bem  ©annfluchc  belegt  unb  ge» 
jwungen,  bie  Söfung  oon  bemfetben  (1568)  burth  ©erpflichtungen  p erfau» 
fen,  bie  ben  föniglichen  ©camten  gar  p fetfr  bie  (pänbe  banbrn.  Darum 
wollten  beffen  Siachfolger  fi<h  an  biefe  auch  nicht  fehren,  pmal  Don  Äntonio 
Guptan,  üftarquis  oon  Äpamonte,  nicht.  Die  jwifchen  biefem  unb  bem 
fiarbinal-Grjbifchof  erwadjfene  ^einbfdjaft  würbe  oon  gefchäftigcn  SChrenblä» 
fern,  unb  befonbers  oon  ben  oiclen  Gegnern  eifrigft  genährt,  welche  fflorro» 
meo  burch  feinen  Sicformeifet  unter  bem  Klerus  wie  unter  ben  Staats» 
bienerit  fich  pgepgen  hatte.  Slpamontc’S  .'pap  gegen  Karl  war  auf’s  §ödjfte 
geftiegen,  feitbem  biefer  ihm  öffentlich  ©orwürfc  bariiber  gemacht,  bap  er 
SRailanb  roäljrenb  ber  ©oft,  p welcher  i)c\t  feine  Gegenwart  hoch  gerabc  am 
Slothwcnbigften  gewefen  wäre,  feiger  ffieife  oerlaffen  hatte.  SJiit  ihm  alliirten 
fich  nun  bie  Söhne  beS  heil.  $gnaj,  beren  einer  ©cichtoater  beS  GouoerneurS 
war  unb  feinen  großen  Ginfluh  auf  benfelben  weiblich  bap  benähte,  ihn 
gegen  ben  Grjbifchof  immer  mehr  aufjuhefeen.  3lim  öffentlichen  .f)aupt» 
agenten  be§  OrbenS  gegen  biefen  warb  jeboch  ein  anberer  tfopolit,  ber  Sici» 
lianer  Julius  ©fajjarino,  ein  ungemein  gewanbter  ©rebiger*),  auSer» 
fehen.  Derfelhc  6enü(jte  (1578)  bie  ihm  oon  ©orromco  eingeräumte  Kanzel 
ber  Domfirche  bap,  oon  ihr  herab  gegen  biefen  bireft  unb  inbireft  losp» 
jiehen , feine  Snorbnurtgen  p befriteln  unb  feine  Untergebenen  gegen  ihn 
aufäuwiegeln.  Katl’S  biesfälligc  Klagen  bei  SJfcyjarino’s  ©orgefehten  be» 


*)  Ad  concionandam  et  populum  verborum  copia  et  elegantia  retinendum  tan- 
quam  a natura  formatus  tiibmt  oon  ihm  Alegambe,  Biblioth.  Scriptor.  Societ  Jesu 
p.  291. 


Digilized  by  Gcjogle 


696 


2>«  fcilige  Äatl  iöorrornco  uni  tote  Qefmten. 


roirftcn  nur,  ba§  bicfet  gunt  ©rebiget  an  bei  Mircpe  beS  ;gefuiten*©ollegimns 
befürbert  würbe,  wofelbft  er  in  ber  näcpftjähtigen  gaftengeit  (1579)  (einen 
©cifet  noch  rücfficptslofer  über  jenen  ergofj,  fic^  gleicpfam  gum  ©c^iebäricbiet 
gwifeben  iijnt  unb  bem  ©ouvemeur  aufwarf  unb  fogar  bent  Zapfte  bie  ©e» 
fugnif;  beftritt,  il)n  wegen  feiner  Sieben  unb  ^anbtungen  gut  Hecpenfcpaft  gu 
giepen,  ba  et  gu  folget  ®ott  unb  feinen  DtbenSobetn  allein  verpflichtet  wäre. 

Der  9e§teren  vorgefcpüpteS  Unvermögen,  fo  argen  AuSfchreitungen  p 
fteuern,  reifte  ©ortomeo  enblidj  gum  ©erfuepe  ber  Selbft  hülfe;  er  verbot 
fraft  feiner  ©letropolitangewalt  bem  Unverfcpämten  bie  Mangel  unb  verhängte 
eine  Unterfucpung  über  ihn.  lieber  biefen  angeblichen  ©ingriff  in  ihre  ©ri< 
vilegien  gcriethen  ©iaggarino’S  ©rbensbrübet  in  Aufruhr;  ber  General  ver- 
weigerte es,  bas  von  bem  ©rgbifepofe  erbetene  AuSfunftSmittel  feinet  Abbe- 
rufung gu  ergreifen,  gebot  ihm  vielmehr  ausbtücflich,  währenb  beS  gangen 
gaprcS  noch  in  3Railanb  gu  ptebigen.  Die  Sache  führte  gum  ©roceffe  in 
Siom;  bie  ^efuiten  unb  ber  mit  ihnen  verbünbetc  Statthalter  Mönig  ©pi' 
lipp’S  II.  boten  alles  ©rbenfliepe  auf,  um  eine  ©ortomeo  ungünftige  6ni- 
fcheibung  beS  peil.  ©aterS  gu  erlangen.  Auch  ber  fpanifepe  ©otfehafter  bei 
bem  apoftolifchen  Stuhle  warb  von  ihnen  p eifrigfter  ©erwenbung  für 
Sföaggaritto  vermocht,  welcher  (2Jiai  1579)  nach  ber  Siebenhügelftabt  be- 
lieben worben,  um  fiel)  bort  vor  bet  ^nguifition  gu  verantworten. 

Unb  nur  p halb  gewann  es  bas  Anfepcn,  als  ob  biefer  Streit  ein 
für  Sortcmeo  fchlimmes  ©nbe  nehmen  werbe.  Die  ihm  anfänglich  ent- 
fchieben  günftige  Stimmung  beS  ©apftes  unb  ber  meiften  Äarbinäle  fchlug 
nach  furjem  in  bie  entgegengefepte  um,  Dan!  ben  Hänfen  ber  gejuiten  unb 
ihrer  SDfeifterfcpaft  in  ber  ftunft  beS  ©erläumbens;  gumal  ©ater  ©matiuel 
Sa  war  überaus  befliffen,  ben  ©rgbifcpof  unb  feine  greunbe  von  bet  Mangel 
herab  angufepwärgen.  Speciano,  Äatl’S  ©efepäftsträget  in  Hem,  rieth  biefem 
beshalb  bringenb  gu  einer  Steife  nach  bort,  um  burch  feine  perfönliche  8in- 
wirfung  einem  p befüreptenben  nachtheiligen  Spruche  bes  ^eiligen  Stuhles 
vorgubeugen.  Der  ©rgbifcpof  trat  fie  auch  unvergiiglicp  (Aug.  1579)  an, 
unb  hotte  eS  bem  Umftanbe  allein  gu  banlen,  baß  er  als  Sieger  aus  biefem 
Mampfe  mit  ben  tiopoliten  pervotging.  Das  ihm  enthüllte  abfcpeulicbe  ©e- 
nehmen  ber  frommen  ©äter  gegen  einen  um  bie  Hircpe  fo  poepoerbienten 
gürften  berfelbett  machte  auf  (Gregor  XIII.  folcp’  fcplimmcn  ©inbruef,  baß  er 
trop  feiner  großen  ©orlicbe  für  ben  Crben  biefem  in  Italien  feine  weiteren 
©ollegien  p ftiften  befcplojj.  ©ater  Diaggarino  würbe  mit  ber,  freilich  noch 
fepr  gelinben  ©ufje  belegt,  wäprenb  einiget  Qapte  bie  Mangel  nicht  betreten 
gu  bürfen  unb  aus  bet  gangen  ©rgbiöcefe  ©tailanb  verbannt,  ©r  ging  nach 
Urbino,  gegen  beffen  würbigen  ©rgbifcpof  Antonio  ©iannotti  er  fiep  mit 
gleicher  UnoeTfcpämtbeit  betrug,  gegen  ipn  niept  minber  bospofte  Hanfe 

Digitized  by  Google 


Die  Bebonblmtg  bet  Sbgilffe  im  Berliner  SJtufenm. 


697 


fchmiebete,  als  gegen  Äarl  ©orromec,  wie  man  aus  einem  ©Treiben  bes 
genannten  ©letropoliten  an  biefen  com  25.  Stuguft  1584  erfährt,  Ctroa 
jroei  SKonben  nach  bera  (Empfange  beffelben,  in  bet  97ad jt  com  3.  auf  ben 
4.  üßppember  1584,  mürbe  Statt,  pr  unausfprcchtichen  ©etrühitifj  bet  3Ö?ai- 
Umber*),  con  einem  fdjleichenben  gieber  roeggetafft. 

©.  ©ugenheiut. 


Pie  'gSefjanbfutig  5er  ^ßgitfje  im  'äSufeum. 

Qu  ben  ftemälbegaUetien  pflegt  man  bic  ©übet  nad)  feiten  unb  ©dfuten 
pi  orbnen,  nicht  allp  pebantifd);  benn  es!  oerfte^t  fiel)  con  felbft,  bajj  man 
ben  bebeutenbften  Ufieifterwerfen  ftetS  beit  möglichft  beften  ifüab  einräumt. 
'Jüan  fügt  fidj  überhaupt  ben  räumlichen  Sebingungen,  achtet  barauf,  baf? 
nicht  ein  ©ilb  burch  bie  itfachbarfchaft  eines  anbern  allpfeljr  leibe,  bringt 
oitUeicht  anbere  um  eines  hübfdjen  ©ergleidjes,  eines  pifanten  ©cgeitfahes 
willen  einanber  nahe  u.  bgl.  m.,  man  erftrebt  enblich  mit  befonberet  Sorg- 
falt einen  heiteren,  h-itmonifcben  ©nbruef  bes  (Öanjen,  mie  er  einer  Stätte 
ber  Jhrnft  rnürbig  fei.  Älle  biefe  Dinge  bringen  mannigfache  ©tobificationen 
ber  ftreng  h'ftorifchen  Änorbnung  mit  fi<h,  aber  im  <&rojjen  unb  (blanken 
hält  man  fic,  fo  roeit  als  möglich,  feft  unb  freut  fich,  menn  ein  ©ilb,  beffen 
üReiftcr  lange  als  „unbefannt"  aufgeführt  mürbe,  enblicb  in  feinem  Urfprung 
rriannt  mtn  bie  rechte  ©teile  finben  fann. 

Äber  ein  reicher  Wann,  ber  oiele  ©über  befifct,  ftfnnte  boch  auf  ben 
Sinfall  fomtnen,  feine  ©chätje  in  anberer  SBeife  p gruppirett.  Sr  Jönnte 
5.  Ö.  bie  -Dlabonnen  aller  Schulen  unb  3citen  in  einem  ©aal  oercinigen, 
in  einem  anberen  alle  büfjenben  ©iagbalenen,  in  einem  brüten  alle  ©ufannen 
int  ©abe;  ein  oierter  ©aal  fönntc  ben  Darfteüungcn  bes  Söeibes  beS  ^o- 
tipbar  mit  bem  feufchen  $ofcpb  geweiht  fein,  unb  fo  fort.  Der  reiche  SDlann 


*)  — con  tanto  dispiacere  di  qnesta  citti,  que  non  e alcnuo,  di  quäl  si 
voglia  conditione,  che  uon  pianga  la  perdita  che  per  qnesta  inorte  1m  fatto  tutta 
U chiesa  di  Dio.  'In 3 einem  uencjianijchcn  CSkfanbtfcpaftSkcricbt  and  'Dioilaitt  com 
4.  'Jiuu.  1584  bei  Muttinelli , Storia  arcana  ed  aneddotica  d’ltalia , raccontata  dai 
Tcneti  Ambasciatori  Tom.  I,  p.  805  (Venezia  1855 — 58).  Dicfe  Berichte,  Borromco'ö 
eigene  Briefe  unb  bic  Speciano’ö  (in  beu  Lettere  del  glorioso  arcivescovo  di  Milano 
San  Carlo  Borromeo,  cardinale  di  Santa  Prassede.  Lugano  1762)  fotoie  Cüiuffano, 
ber  bie  Sefuiten  möglich  fl  fdiont,  a.  a.  O.  Bb.  11  liegen  bem  SBorilebenben  burebtoeg  ju 
cinmbe. 

2m  neuen  SHeub.  1872,  II.  8N 


Digitized  by  Google 


698 


®ie  ®ebanbtung  bet  Ä&giiffc  im  berliner  SDJufeum. 


tft  ftolg  auf  bie  ©rgrünbimg  bcs  ©ttncipS;  et  hot  nicht  nötljig  fifi  mit  bet , 
Unterfdjeibung  italienischer  unb  beutfdjer  Katroeife  abzugeben,  ober  gar  ßdj 
ben  Äopf  ii6er  baä  ©erfjältniß  oon  Sßerugino  unb  fltafacl  zu  zerbrechen. 
28enn  et  ein  neues  ©ilb  ctftanben  unb  bie  Hunftgelehrten  ficf»  ftteiten,  welchem 
•Keiftet  es  angefjöten  möge,  trenn  fic  Slrdjioe  bnrchforfchen  unb  feine  Kühe 
unb  Arbeit  freuen  um  jum  Jiele  3U  fommen,  fo  taefit  bet  teicfce  Kann  unb 
ftellt  es  gu  ben  übrigen  ©ufannen.  Kan  uairb  ben  ©efdjmadf  bcs  reichen 
Kannes  fd)werlich  türmen;  man  wirb  feufjen,  baß  fchönc  ©emälbe  fo  niefit 
Zur  testen  Sßitfung  fommen  fönnen,  baß  ein  ©ilb  bas  anbetc  ruinire,  baß 
©ompofitionen,  welche  burfi  bie  eble  ©djönljeit  bet  3c£cf)nunil  f bureb  bie 
oollenbetc  Harmonie  bet  färben  ©egenftänbe  wie  ©ufanne  ober  Jofeph  in 
bie  teine  Sttmofpljärc  bet  wahren  Äunft  erhoben,  neben  fünfzehn  ©ilbern  bes 
gleichen  ©egenftanbes  jur  ©cmeinljeit  Jjewbfinfen,  man  wirb  — was  wirb 
man  niefit  alles  benfen  unb  fagen!  aber  einem  ©rioatmann,  bem  eine  foffie 
©allerie  ©ergnügen  macht,  lägt  fidj'S  niefit  wehren. 

35aS  ©erliner  Kufeum  ift  niefit  eine  ©rioatunternefjmung,  fonbern  ein 
großartig  gebautes  unb  großartig  botirteS  ©taatsinftitut,  gegrünbet  unb  fort' 
geführt  ju  9htfi  unb  Rommen  bet  ©Mffenfdjaft  unb  burefi  unb  mit  ber 
ÜBiffenfefiaft  ber  aUgemeinftcn  unb  weitefteit  ©Übung,  entsprungen  bemfefben 
fii^nen  JbealiStnuS,  welker  burefj  bie  ©rünbung  ber  Unioerfität  bem  preußi* 
fdfien  Staat  eine  tmoerfiegbare  Quelle  geiftiger  Straft  ju  eröffnen  meinte  unb 
eröffnet  Ijat.  ©Senn  an  einem  folefien  Jnftitut  ©fperimente  bet  gefefiilberten 
8trt  gemacht  werben,  fo  mag  fiefi  ber,  welcher  fic  oornaljm,  billig  nicht 

wunbern,  baß  fie  öffentlich  fefiarfer  Stritif  unterzogen  toerben.  ©§  ift  eine, 

niefit  eben  angenehme  ©flidjt  auch  ber  Tanfbatfeit  aller  berer,  bie  bem 

©erliner  Kufeum  einen  Xfieil  ihrer  ©ilbung  oerbanfen,  fotoeit  fic  es  oet< 
mögen,  beizutragen,  baß  ©effetung  cintrete. 

Die  gegenftänblidje  Slnorbnung  ift  in  ben  lebten  Jahren  ausgeführt 
worben,  nicht  in  ber  ©emälbejammlung,  welche  bas  fjiftorifcbe  ©rincip  oon 
Anfang  an  auf  bas  beutlicfifte  ausgeprägt  hot  unb,  toie  wir  nicht  zweifeln, 
ftetS  hüten  unb  bewahren  wirb;  aber  fic  hot  ftattgefunben  in  einer  &b< 
theilung,  bie  als  befonbercr  ©orgug  bes  ©erliner  KufeumS  mit  rKetfit  ge* 
rühmt  würbe,  in  ber  Sammlung  ber  3lbgüffc  antifer  ©fulpturen.  Tie 

©aefie  bleibt  biefelbe.  ®s  ftcht  nicht  ©ufannc  neben  ©ufanne,  aber  ©ettuS 
neben  ©enuS. 

Tiefe  'Jicuaufftellung  nach  ©egenftanben,  welche  fo  allgemein  unb  ccit- 
fcqucnt  burchgeführt  worben  ift,  als  es  nur  irgenb  gelingen  wollte,  ift  oon 
l£onze  in  einem  ber  lebten  .fpefte  ber  preußischen  Jahrbücher  gerügt  worben. 
ÄlS  Antwort  auf  biefen  Tabel,  mit  bem  ber  Tabel  bcS  officiell  ausgegebenen 
unb  oerbreiteten  StatalogS  oerbnnben  toar,  hot  ber  Urheber  ber  Dteuorbnung 


Digitized  by  Google 


Die  öe^anbfong  Der  Äbgüjfe  im  berliner  ffllufeum. 


699 


wie  bes  Katalogs,  Ä.  löötticper,  eine  JÖrocpüre  erfepeinen  laffen,  in  weiset 
er  biefe  DJeuorbnung  als  fein  Diecpt  unb  feine  als  fein  ausfcpltefj« 

liebes  unb  perfönlicpcs  SPerbienft  in  Anfprudj  nimmt,  rühmt,  greift  unb  oer* 
fiinbet. 

Sie  ©roepüre  ©ötticperS  enthält  bie  Berichtigung  einiger  irrtümlicher 
ober  boch  nid^t  gang  richtig  fermulirter  tßorausfepungen  GongeS,  reelle  für 
ben  Sernpunft,  für  bie  wiffenfcpaftlicbe  ‘pritteipienfrage,  um  bie  es 
fidb  banbett,  opne  ©ebeutung  finb;  bann  eine  Sieipc  con  Jineffen  gegen 
Gonge,  beten  biefet  fiep  felbft  erwehren  mag,  unb  gegen  gtiebericpS. 
Jriebericps  ift  butep  ben  Job  längft  allem  Streite  ber  SDieinungen  ent» 
rücft;  wir  batten  gehofft:  auch  pämifepen  Eingriffen.  — 3Bas  ©öt  lieber 
gut  Dicdptfertigung  feiner  Aufftellungsweife  oorbringt,  ift  niefit  eben  oiel.  Gs 
befrfjränft  fiep  im  wefentlidjen  auf  gwet  fünfte:  gunäepft,  eine  3ul’antmen>< 
ftellung  nach  Gtegenftänben  fei  lehrreich  — optte  3Ä>eifeI  tft  fic  Ief)rreicf>  in 
Dieter  Schiebung,  für  ben  Atcpäologen;  aber  bas  ©erltner  ÜRufcum  pat  eine 
popere  Aufgabe  als  ein  anttquarifdjeS  -.fpanblepicon  in  @ips  gu  fein.  Sann 
— unb  bies  ift  ber  punft,  ben  iöötticficr  in  ben  ©orbergrunb  rücft  — bie 
Unficperbcit  ber  djronologifdjen  ©eftimmung  ber  antifen  Sfulpturen,  ber 
PJiberfpruch  ber  gwifepen  ben  Archäologen  felbft  ftattfinbe. 

Ser  Scpwierigfcit  ber  im  einzelnen  genauen  cpronologifcpen  ©eftimmung 
ber  antifen  Sfulpturen,  ber  25crf c^icben^eit  bes  inbioibuellen  Urtpeils  in  ein» 
feinen  fragen,  finb  ficb  bie  Archäologen  con  gaep  oermutblicb  genauer  be* 
toußt  als  ber  berühmte  Seprer  ber  arebiteftonifepen  formen.  Aber  toenn  er 
behauptet,  bas  Gjperimcnt  einer  piftorifepen  Anorbnung  „würbe  fogleidj  bie 
gange  Sammlung  in  ben  3uftanb  fortwäbrenber  ©croegung  oerfepen  beißen", 
fo  mögen  ficb  ®*ube  unb  Stabilität  liebenbe  GSemütpet  nicht  febreefen  laffen. 
An  ber  Jbatfa(bc,  baß  ber  Apoll  con  Jenea  älter  ift  als  bie  'Parthenon* 
ffulpturen,  bap  biefc  älter  finb  als  ber  tfaofoon,  werben  bie  neuerungS* 
fücbtigen  IDtenfcben,  welche  bie  gerichtliche  Gntwidfelung  ber  claffifchen  tunft 
für  einen  wcnigftenä  nicht  unwürbigeren  ©egenftanb  ber  fjorfepung  halten 
als*  bie  ©arberobe  ber  ißriefter,  fo  halb  nicht  rütteln. 

üiieht  eine  in  alle  Gingelpeitcn  burchgefübrtc  cpronologifcpc  Anorbnung 
oerlangcn  bie  Archäologen  — benn  fte  wollen  nichts  unmögliches  — , auch 
nicht  eine  ©erüeffieptigung  noch  ftrittiger  Anfiepten.  SBopl  aber  oerlangen 
fte  eine  Anorbnung,  welche  bett  gefieberten  fßefultaten  biftorifeber  fjorfepung 
fRecpnung  trägt;  unb  über  bie  Cöruppirung  ber  §auptmaffe  ber  antifen 
Sfulpturen,  nicht  in  allen  (Singel beiten,  wopl  aber  in  ben  großen  $ügcn,  ift 
längft  weit  mepr  feftgeftellt,  als  ©öttieper,  ber  fiep  bei  biefen  fragen  auf 
einem  ipm  fremben  (Gebiet  bewegt,  ju  wiffen  fcheint. 

Sicfe  gorberungen  ber  Archäologen  werben  ftegen,  mag  es  noep  fünf 


'igitized  by  Google 


700 


®ic  ©efwufclung  btt  äbgiifie  im  ©erlittet  Üiufeum. 


Qa^re  währen  ober  fünfzig.  es  ift  unbenfbar,  baß  btc  äbtfjttlung  bei  86- 
güffe  auf  bic  Sauer  beut  fjiftorifcftcn  Princip  wibcrftreite,  in  welchem  bas 
©erlittcr  Dhifeum  allein  bie  ©erechtigung  feiner  ©fiflenj  finben  fann. 
bet  preujjifchen  §auptftabt  wirb  fünftig  einmal  bie  ganje  SDlaffe  aller  be- 
beutenben  antifen  Sfulpturen  in  8bgüffen  aufgeftellt  werben,  georbnet  im 
Sefentlichcn  nad)  f>iftorifd)cn  (Sefidjtspunften,  gut  g-örberung  ber  Siffenfdjaft 
wie  jur  ©t^cbung  eines  jeben,  ber  für  bcn  ebetfien  ©enufj  empfänglich  ift 
ober  empfänglich  3u  werben  fttebt.  Sic  IRäunic,  bic  jefct  ber  Sammlung 
angewiefen  finb,  bie  ©allcrien,  bie  man  anbauen  mag,  werben  balb  nicht  mehr 
auSreichen.  Sine  neue  Stätte  wirb  jenen  geretteten  Srümmern  einer  oer- 
gangenen  Seit  bereitet  werben  muffen,  in  großen  unb  weiten  Sälen,  würbig 
unb  h«tter,  aber  ohne  iiberlabenen  Schmucf,  ber  bas  8uge  oon  beut  Inhalt 
abjieljt. 

SKöglicher  Seife  wirb  man  freilich  bann,  oielieicpt  auch  früher,  ben 
größten  Xf>eil  ber  heute  oothanbenen  8bgüffe  bur<h  anbere  ju  erfehen  fnchen. 
Sie  ©erlittet  äbgüffe  finb  mit  einer  ^lüffigfeit  überftricben  worben,  welche 
an  ben  oerfebiebenen  Stücfen  oerfchieben  ftar!  auf  getragen  ift,  aber  an  feht 
nieten  alle  feineren  'Jtuancen  ber  gorm  bes  Diacften  fowohl  als  ber  @e» 
wanbuttg  oerwirrt  ober  jubetft  — unbegreiflich  unb  fchmerjlicb  für  jeben,  ber 
bie  Originale  ober  nicht  angeftrichcnc  8bgüffe  berfclben  genau  betrachtet  bat 
unb  folche  feinere  Unterfchiebc  überhaupt  ju  fehen  im  Stanbe  ift;  manche 
flache  Reliefs  finb  nur  noch  mit  ÜRüfjc  erfennbat.  $<h  jweifle,  ob  es  mög- 
lich ftiu  »trb  biefen  Uebetäug  ohne  Schaben  3U  entfernen.  — Seichtet  gut 
ju  machen  unb  bcSljalb  thatfächlich  oon  geringerer  ©cbeutung  ift  es,  baß 
auf  einen  weiblichen  £orfo  unter  ben  parthenonfhilpturen  ber  nicht  ju  biefem 
Sorfo  gehörige  fog.  Sebcrfche  Hopf  aufgefefct  worben  ift.  'Dian  oerfteht 
wohl,  bafj  jemanb  auf  bic  ©ermuthung,  er  möge  jugehörig  fein,  fontmen 
fonntc,  ehe  bic  Probe  gemacht  war,  aber  unoerftänblich  bleibt  es,  wie  man 
bcn  Hopf  auf  bem  Sorfo  taffen  fonnte  nachbcm  bic  angcftcUte  Probe  bes 
8uffehens  unjweifelhaft  ausweift,  baß  biefer  Hopf  oon  anberen  Proportionen 
ift  als  ber  Jorfo. 

So  finb,  um  unferc  Silagen  jufammenjuf affen,  bic  ©erliner  äbgüffe 
gegenwärtig  nach  einem  Ptincip  aufgeftellt,  bas  fich  wiffenfchaftlich  nicht  recht» 
fertigen  läßt;  fie  finb  aufgeftellt  in  einer  Seife,  welche  ihre  Sirfung  auf 
ben  unbefangenen  ©efdjaucr  nicht  erleichtert,  fonbern  erfefwert ; fie  finb  im 
einjelnen  in  ihrer  Schönheit  unb  Seutlichfeit  burch  bas  Ueberftreichen  beein- 
trächtigt ®S  ift  nicht  nur  ein  arcpäologifcbcS,  cS  ift  ein  öffentliches  ftnter- 
effe,  biefe  Shatfadjen  ju  conftatiren. 

IReinharb  Hefulö. 


Digitized  by  Google 


Äriftjj,  lädnmnbttmirtfjfdiaft,  Xfcatct. 


701 


9&eridjte  aus  bem  'gHeicfj  unb  bem  ^Cusfanbc. 

>olitifd)f  firifie,  3thminiirluiirthfd)aft,  Cljcatfr.  ilus  Söien.  — 
So  wären  wir  benn  wiebet  einmal  glücflich  an  einer  9ftinifter«  unb , was 
bei  unä  fo  jiemlich  gleicbbebeutenb  ift , SJerfaffungSftifiS  coriibergefteuert. 
Slücflich,  b.  b.  mit  feiler  §aut,  aber  bocfj  in  oielcr  ©eforgniß  cor  cetbor« 
jenen  Älippen,  bic  etwa  mit  bem  weitragenben  .jpauptftocf  beS  gefä^rlit^eu 
jfelfenriffS  in  iöerbinbung  ftefien  mosten.  Unter  bem  fRiff  ift  eigentlich 
nidjt  bie  leibige  SERilitärfragc  p oerftetjen,  um  beretwillen  es  neuerbingä  pr 
(wllifion  jmifchen  Regierung  unb  SJolfSbertretung  gefommen  ift.  kennen 
wir  mit  biefer  am  häufigften  an,  fo  fönncn  uns  täglich  gang  anbere  fragen 
in  ©efahr  bringen,  auf  bas  wahre  §inbcrmfj  p ftoßen,  auf  bic  in  urfprüng» 
lidj  abfolutiftifh  regierten  Staaten  fchwer  p befeitigenbe  ^uffaffung  beä 
farlamentariSmuS:  bie  25olfSccrtretung  ift  ein  gang  nüfclicheS  Qnftitut,  nur 
borf  fie  über  gewiffe  Dinge  feine  eigene  Änfidjt  haben  wollen. 

ffiir  nehmen  mtS  nicht  h^aus,  übet  gwei*  ober  breijährige  ^räfengjeit 
mb  bie  mancherlei  untergeorbneteren  fragen  ber  §eereäorganifation,  bie 
jüngft  in  $eft  pr  Sprache  tarnen,  ein  Urtheil  abpgeben,  finb  fogar  in  ber 
fwiiptfadje  ber  Änjtcfjt  beS  Slbgeorbneteu  (freutet  aus  Dirol,  baß  con  folgen 
Gingen  ein  tüchtiger  (General  mehr  oerftehen  müffe,  als  ber  gefdjeibteftc 
äboccat,  unb  bie  Düdjtigfeit  beä  JhricgSminifterS  (Seneral  Shthn  ift  noch  nie 
in  3weifel  gezogen  worben.  Der  Streit  um  baä,  was  nöthig  fei  ober  nicht, 
wirb  immer  etwas  mißliches  haben;  um  fo  competenter  finb  bic  93olfScer» 
tretet  p fagen,  was  möglich  unb  was  nicht  möglich  ift,  unb  fie  hatten  un» 
feres  ©achtens  beffer  gethan,  fich  an  biefe  Seite  p halten.  3U  beä  waefern 
Degenfelb  feiten  würbe  mit  aller  Stnftrengung  bahin  gearbeitet,  baä  ilJlili» 
törlwbget  auf  30  Millionen  h'nabpbringen.  3efct  ift  biefe  giffer  längft 
»ieber  überfeftritten,  mit  jebem  ^at)re  wirb  bie  Jorberung  noch  erhöht,  mäh« 
tenb  bic  aufä  btingenbfte  nothwenbigen  Summen  für  baä  llnterrichtäbepar« 
tement,  für  bie  3Serbefferung  ber  ©eamtengehalte  nur  mit  äußerftcr  Sch  wie« 
rigfeit  p erlangen  finb.  Daß  folche  SifpphuSarbeit  bie  Slbgeorbneten  cnblidj 
mipmutf)ig  unb  wiberhaarig  macht,  fantt  niemanb  befremben.  3u^em  liegt 
auf  bet  .fpanb,  baß  ber  momentan  günftige  Stanb  ber  Staatseinnahmen  nicht 
5u  Folgerungen  für  bic  guhmft  berechtigt,  ba  er  notorifch  con  ben  coloffalen 
Steuern  unb  Gebühren  ber  phllofen  ^nbuftrieunternehmungen  l)errüf)rt. 
ÜnbererfeitS  fonnte  con  Oiebnern  ber  rechten  Seite  treffenb  an  bie  große 
©ereitwilligfeit  ber  liberalen  2Jlehrheit  erinnert  werben,  burch  3infengarantien 
für  jebe  beliebige  ©fenbaßn  ben  Staat  p belaften.  35on  biefent  Gapitel 
hören  bie  SBenigften  gern  fprechen,  aber  es  fönnte  leicht  fein,  baß  es  eben 


Digitized  by  Google 


702 


Strikte  aus  fccra  tflcid)  unb  btm  AuSlanbe. 


jc^t  einmal  grünblich  erörtert  unb  bamit  eine  Nfenge  ber  uttlauterften  IVr* 
hältniffe  ans  Vicht  gejogen  würbe. 

Der  Ausgang  ber  3$erhanblungen  in  ber  öfterreitfnfchen  Delegation  ftanb 
ooit  Anfang  an  außer  3roeifcl.  2Man  wußte  öotouS,  baß  bie  göbcraliften 
bie  Gelegenheit  mit  beiben  £>ättben  ergreifen  würben,  fief)  höchftens  Orts 
einjuftfimei^eln , unb  Ratten  ja  biefe  int  iöunbe  mit  ben  unbebiugten  An« 
Rangern  jeber  Negierung  unb  ben  oom  §ofc  beeinflußten  Delcgirten  tticftt  bie 
Ntajorität  gebilbet,  fo  würben  bie  Ungarn,  bie  im  Sdjufce  ihrer  geringen 
©ettragspflicht  ftets  freigebig  für  „gemcinfame  Angelegenheiten"  finb,  jule^t 
bie  Regierung  ni<f»t  im  Stiche  gelaffen  hüben.  Aber  unerwattctcrwcifc  jog 
biefe  gemcinfame  Angelegenheit  auch  bas  cisleithanifdje  üDHnifterium  in  5U7it- 
leibenfchaft.  Der  Niinifterpräfibent  Auersperg  foll  fich  oerpflichtet  hJbcn, 
aus  ber  Annahme  ber  SDiilitäroorlage  eine  ©abinetsfrage  gu  machen,  unb  bie 
ber  Negierung  befreunbeten  Organe  uerfchlten  nicht,  barauf  aufmerffam  311 
machen,  baß  bie  Nachfolger  ber  oon  ihrer  eigenen  Partei  geftürjten  Niinifter 
wohl  auf  feinen  $all  aus  ben  Ncihctt  biefer  Partei  würben  gewählt  werben. 
Unb  in  ber  Dhat  wachten  fich  bie  aUbefannten  güljrer  ber  ©tericakjeubalen 
fchon  bereit,  bas  Nuber  in  bie  .panb  3U  nehmen.  Dann  hätte  natürlich  bie 
Action  gegen  bie  23erfaffung , gegen  bie  Miteben*  unb  Schulgcfetje  u.  f.  w. 
fofort  wieber  ihren  Anfang  genommen.  Die  Vage  war  fritifch  genug.  Unb 
wenn  auch  bie  äußerfte  Vinte  confequent  erflärte,  einem  iDüniftertum,  welches 
feine  Partei  oerleugne,  fei  nicht  nachjuweinen,  fo  würben  bie  Altlibetalcn  fich 
gewiß  befonnen  haben,  es  pm  tätliche  3U  treiben,  wären  fic  nicht  ihrer  — 
IDfinorität  ftcher  gewefett. 

©0  haben  fic  ben  Wählern  gegenüber  bas  Dccorunt  gewahrt,  aber  bie 
fjöchft  bebcnflichc  Situation  gefchaffen,  baß  ihr  SDJinifterinm  mit  ben  fJolen, 
©roßgrunbbcfifcern , ©lericalen  u.  f.  w.  über  fie  gefiegt  hat  unb  fic  felbft 
neuerlich  an  cntfdieibcnbev  ©teile  äußetft  mißliebig  finb.  Außerbem  ift  bie 
SDiißftimmung  gegen  bie  fefeige  Jortn  bes  Dualismus  auf  beutlet  «eite 
wieber  erheblich  genährt  worben.  Aus  biefer  Situation  wirb  etwas  Gutes 
fdjwerlich  erwadjfcn. 

Neben  biefen  hochpolitifdjcn  ©reigniffcit  laufen  Vorgänge  her,  welche  bie 
erfchrecfenbfte  AuSficht  auf  unfere  focialen  3uftänbe  eröffnen.  Die  nctorifche 
NUßwirthfchaft  bei  ber  oom  Staate  fuboentionirten  Vcmberg-^ernowiber 
©ifenbahn  oeranlaßte  ben  ^anbelsminifter  ©anljanS  enblicß  mit  amtlichem 
©infebreiten  ju  brohett.  An  ben  ©ruft  biefer  Drohung  wollte  Nicmanb  recht 
glauben.  'Dian  ift  eben  ben  ©ruft  3U  wenig  gewohnt  unb  erinnerte  fich, 
baß  bie  Sirthfchaft  bei  ber  genannten  ©ahn  ja  fchon  feit  fahren  fein  &t* 
heimniß  getoefen  war.  3um  ©cifpiel  hatte  oerlautet,  baß  bie  Directeren 
ber  ©alpt,  welche  genöthigt  ift  mit  £wljfohlen  3U  heißen,  alle  benachbarten 


Digitized  by  Googh 


^olitifcbe  ÄrifiS,  ©dninnbttroirUifcfcaft,  $beatcr. 


703 


Salbungen  in  ihr  ©rioateigentßum  ge&racfit  unb  bemnächft  bic  Prämie  für 
bert  SDJinberoetbrauch  an  pcigmaterial  aufgehoben  hätten.  Tiefe  Xt)atfac^e 
foll  längft  gu  amtlicher  fiemttniß  gefommen  fein,  ohne  ein  Ginfchreiteu  gut 
Jolge  gu  ßaben.  ©Jan  fürchtete  wohl  ben  Sfanbal,  ber  tmoermeibltch,  fo- 
halb  biefe  Tinge  einmal  angerührt  ererben.  Unb  barauf  fcheint  ber  General» 
birector  ber  ©ahn,  ein  pert  Ofenheim  oon  ©ontcupin,  fo  feft  gerechnet  gu 
haben,  baß  er  mit  unerhörter  tecfßeit  antwortete,  bem  ©Jiniftet  ßößnifcß 
baS  VKecfet  bet  Ginmifchung  beftritt,  ohne  bie  ©batfache  gu  leugnen.  Tie 
©eit  barf  ihm  hierfür  banfbar  fein.  Tenn  hatten  ja  noch  Wücfflcßten  irgenb» 
welcher  Srt  gewaltet,  jc^t  mufften  biefelben  feßweigen,  wenn  ©anhand  nicht 
abbicireit  wollte.  Sei  ber  ©efcßidßte  fcheint  fielen  Leuten  unheimlich  gu  wer- 
ben.  TaS  erwähnte  Auftreten  beS  perrn  Ofenheim,  ber  es  in  furger  $eit 
oom  untergeorbneten  ©ahnbeamten  gum  ©eneralbirector,  ©Jülionär,  Witter, 
felbftoerftänblicß  mehrfachem  ©crwaltungrath  u.  f.  w.  gebracht  hat,  läßt  be- 
fürchten , baß  er,  in  bie  Gnge  getrieben,  fieß  nicht  bebenfen  werbe,  ber  We» 
febeng  allerlei  ©efeßiehten  gu  ergäßlcn,  wie  große  Unternehmungen  in  Scene 
gefegt,  wie  bie  Staatöfuboentionen  erlangt,  wie  bie  öffentliche  Meinung  ge- 
wonnen werbe.  Unb  bas  ^ntereffe,  begleichen  ©egießungen  in  ißrem  jeßigen 
3wielicht  gu  beiaffen,  ift  feßr  weitoergweigt.  ©ctabe  in  benjenigen  ©efell» 
ßbaftsfehießten,  welche  fonft  ffiertß  unb  Sürbe  ber  Arbeit  gegenüber  bem 
„3eßrftanbe"  mit  Steig  gu  betonen  pflegen,  greift  bic  Slrt  bes  ©elberroerbes 
oßne  Arbeit  in  erfchrecfcnbet  ©Seife  um  fieß.  ^n  ben  ©ertretungen  fißt  ein 
©erwaltungSratß  neben  bem  anbeten  unb  neben  ben  ßerfömmlicßen  ©tafen 
unb  ©aronen  geben  fonft  geachtete  ©Jänner  ber  SBiffeitfchaft  ißre  Warnen 
für  alle  benfbaren  Sßcfulatiencn  her.  Tas  oerlegene  Schweigen  bet  foge- 
nannten  ©anfblätter  gut  Ofenßeimfcßen  Slffaire  faitn  beßßalb  nießt  auffallen; 
nießt  weniger  begeichnenb  finb  aber  aueß  bic  ftarfen  äeußerungen  fittlicßer 
Gmpörung  in  anbereu  Journalen,  bereit  Gigenthümer  in  3c't  weniger  $ah*e 
fieß  Stabt»  nnb  Vaubßäufer  erworben  ßaben  — natürlich  eingig  unb  allein 
uon  ben  $ bonnemen  tSgelbem!  ©leießgeitig  mit  biefen  finb  noeß  an  gwei 
anberen  Stellen  folcße  Giterbeuleu  aufgebroeßeu.  Ter  ©rogeß  in  Stanislau 
überfüßrt  eine  ©Jenge  polnifcßer  ^uben,  baß  fie  oerfueßten  bas  ©efeß  gu 
umgeßen,  geigt  aber  aueß,  baß  fie  ©runb  ßatten,  an  bic  ©encigtßeit  ber 
©lilitär-SlffcntirungSbeamten  gu  glauben  unb  bereitet  eine  nachträgliche  Wiebcr- 
läge  bem  früheren  ©Jiniftcr  Taaffe,  mit  beffen  ©utßeißung  bie  ntilitärfchcuen 
Rieben  förmlich  gu  ©cftecßungsoctfucßcn  oerleitet  worben  finb;  unb  in  ©icn 
wirb  einem  Slboocaten  unb  ©emeinberatß  itacßgewiefcn,  baß  er  feine  Stimme 
getabegu  gum  Äaufe  angetragen  ßat.  GS  ift  woßl  begreifließ,  baß  in  einer 
folcßen  ätmofpßäre  ber  ©ebante,  fittlicßes  ©atßos  in  bie  ©otfswirtßfcßaft  gn 
bringen,  feßr  üble  Aufnahme  finbet! 


Digilized  by  Google 


704 


*knct)te  aus  bem  yieicb  unb  btm  ÄuStanbe. 


£>iet  an  Drt  unb  ©teile  haben  wir  auch  in  bet  Xfyat  oiel  bringenberc 
Sorgen:  Sien  h°t  ju  wenig  Idealer;  unb  bicfer  '.Roth  abju^clfen  ift  man 
jept  an  allen  Scfen  unb  Enbcn  bemüht,  ©eit  oier  Soeben  finb  wir  um 
ein  „©tabttpeater"  bereichert,  brei  ober  oier  anberc  finb  conceffionirt,  ba» 
neben  „blühen"  allerlei  X^eaterfdhuten,  bie  mehr  ober  minber  auf  bem  Stioeau 
gcwiffer,  polizeilich  »erbotener,  $nftitute  ftehen.  Da«  ©tabttheater , oon 
Vaube  gegrünbet  unb  mit  allen  '.Mitteln  ber  iHeclame  oorau«  t>erherrli<ht,  bat 
bis  jcfct  felbft  mäßigen  Erwartungen  nicht  genügen  tonnen.  Die  Wefellfdjaft 
entfpridft  taunt  benen  ber  älteren  Dpeater  zweiten  Stange«,  unb  ^Repertoire 
unb  Aufführungen  laffen  Üaubc’S  fonftige  Umficht  unb  Xhätigfcit  oerutiffen. 
Der  merfwürbige  EntpufiaSmu«  unb  ba«  übertriebene  ©elbftgefüpl  be« 
SManne«  febeinen  ihn  bic«mal  in  eine  ©aefgaffe  geführt  p haben.  Al«  er 
aufgehört  hatte,  durgtpeaterbirector  p fein,  entbeefte  et  plöplidf,  nur  bureb 
bie  ©tabttheater  tonne  bie  ®unft  gerettet  werben.  Al«  er  in  Leipzig  auf 
§inberniffc  geflogen  war,  wollte  er  um  jeben  frei«  toieber  mit  bem  |wf' 
theater  ^rieben  fcpließen  unb  nach  bem  '.Mißlingen  biefer  derfuche  warb  wie» 
bet  bie  Carole:  ba«  ©tabttheater  — aber  in  ffiien!  Der  übliche  Prolog 
oerfehlte  auch  ni<ht,  bie  bramatifepe  stunft  in  bie  pflege  bc«  „dürgertbumS" 
ZU  geben,  an  ©dfrober  zu  erinnern  u.  f.  w.  ©chröbcr  unb  biefe«  dürger* 
thum,  welche«  ba«  Weib  für  biefe«  SC^catcr  hergegeben  hat,  weil  im  durg* 
theater  bie  ?ogen  in  ben  fpaitbcn  be«  alten  Abel«  finb,  unb  bie  dürfen» 
batone  e«  befpcctirlicb  finbeti,  gwifepen  bem  „ÜRittelftanbe"  im  parterre  flap 
Zu  nehmen!  Daß  e«  eilte  in  ber  Eite  zufammengerafftc  Atuppe  auch  beim 
beften  Sillen  unb  unter  befter  Rührung  nicht  mit  einer  Äörperfcpaft  oon 
heroorragcitbcn  Mnftlern  unb  gutgefcpulten  SMitgliebertt  zweiten  unb  britten 
diange«  aufnehmen  fann,  ficht  Obermann  ein,  nur  nicht  üaube  felbft,  ber 
burch  Eingriffe  in  ba«  '^Repertoire  ber  durg  fortwährenb  zu  dergleichen 
l)erau«forbert,  bie  zum  Macptbeil  feine«  Qnftitut«  au«fallen  muffen,  ©o  war 
e«  namentlich  mit  einem  Drama  au«  Wrillparzer’S  Macplaffe,  „ein  drüber' 
ZWift  in  .fpabsburg".  Da«  ©tücf  hat  ©eenen  oon  überrafchenber  ©epünbeit, 
höchft  intereffante  ßhataftevftubien,  ift  aber  im  Wanzen,  al«  Äunftwerl  be- 
trachtet,  mit  Siedit  „greifenhaft"  genannt  worben.  Die  unflaren  unb  unent« 
fchloffenen  Köpfe,  bie  ba  oor  Ausbruch  be«  breißigjährigen  .Kriege«  in  frag 
unb  Sieit  häufen,  bie  SMenfcben,  welche  ba«  Eine  nicht  wollen  unb  3U 
bem  Anberen  feinen  fMutp  haben  — bie  hat  Wrillpargcr  oortrefflich  ge» 
Zeichnet.  Die  ohiunächtige  Kritif,  welche  er  ben  itaifer  iHubolf  an  ber  de- 
wegung  ber  Weifter  feiner  ^eit  üben  läßt,  fam  fo  recht  au«  be«  Dichter« 
eigener  ©eele.  Aber  wie  troftlo«  ift  ba«  dilb,  in  welchem  fjerbittanb  JI. 
al«  bie  einzige  ferfon  erfcheiut,  welche  fiep  rpver  3iele  bewußt  unb  ent« 
fcploffen  ift,  ipte  ^ueefe  burthzufepen! 


Digilized  by  Google 


©in  neuer  ©ürgermciftei  unb  ein  neun  Äbgeortmetcr. 


705 


©ei  biefem  Artlaffe  möge  auch  auSgefprocfjen  »erben,  bafj  »ir  hier  über 
bie  Art  ber  Verausgabe  oon  (Grillparzers  ©Jeden  geringe  greube  entpfinben. 

Schon  bie  matftfdjreierifäc  Art  ber  Änfünbigung,  burch  lodere  bie  ©er» 
lagshanblimg  jenes  geflügelte  ©Jort  ju  beftäftigen  fudjte,  baß  bem  Dichter 
jur  ©opularitat  „nur  ein  <£otta“  gefehlt  habe  — als  ob  bie  (Goethe  unb 
Schiller  ihre  Stellung  im  beutfdjen  ©olle  bem  ©erleger  zu  banfen  hotten! 

— mußte  bie  aufrichtigen  greunbe  (Grillparzers  unangenehm  berühren.  ©Jas 
foll  man  aber  ju  ber  ©ietätlofigfeit  fagen,  mit  welcher  ber  Dichtet  burch 
©eröffattlichung  jeber  Aeußerung  einer  oerbrieflichen  i'aune,  jebes  fleinlichen 
Ausfalls  auf  ©erfonen  unb  '.Richtungen , bie  ihm  unfpmpathifch  »aren,  noch 
im  (Grabe  bloßgeftellt  »irb!  Die  ©Jelt  »ürbc  »ohl  nichts  oerloren  haben, 
wenn  ihr  bie  befchränlten  Anficpten  (Grillparzers  oon  mittelhothbeutfdjer 
©oefie,  oom  ©olfsliebe  u.  a.  m.  unbelannt  geblieben  wären,  ©ei  ber  ©er» 
offcntlicfjung  ber  Selbftbiographie  hatte  übetbieS  eine  3rrage  — wenn  nicht 
beS  '.Rechts  — hoch  ber  Sonoenienz  ©etücf  jichtigung  oetbient.  Die  ©iographie 
war  für  bie  Afabcmie  ber  ©Jiffenfchaften  gefchricben,  aber  nicht  abgeliefert 
rootben,  »eil  fie  unoollenbet  blieb,  unb  batnach  erfdjemt  boch  eigentlich  bie 
Afabemie  als  rechtmäßige  ©igenthüraetin  bes  Sdjriftftücfs,  roie  fie  ftatuten* 
mäßig  begleichen  oon  jebem  äRitgliebe  zu  forbern  hat.  Auch  bie  Anorbnung 
ber  (Gebidjtc  zeugt  oon  nichts  weniger  als  Iritifchem  Daft. 

(Ein  Bfurr  fiurgtrarifler  uni  rin  neuer  Abgeordneter.  Stuttgart. 

Als  Verr  Sief  bas  ÜRinifterium  bes  gmtern  übernahm,  würben  z»ei  ©often 
eilebigt,  bie  et  bis  bahin  für  bie  Stabt  Stuttgart  befleibet  hatte:  es  war 
ein  neuer  ©ürgermcifter  unb  ein  neuer  Abgeorbncter  für  ben  üanbtag  zu 
mahlen.  Diefe  hoppelte  ©Jahlhanblung  hat  bie  (Gemüther  ber  tRefibenz» 
bewohnet  in  ben  lebten  ©Jochen  in  ziemliche  ©ewegung  oerfeht.  ©Jeniger 
allerbingS  bie  erftere;  benn  bei'  ber  ©Jahl  eines  Stabtoorftanbcs  ftelltc  man 
nach  allgemeinem  Uebereinlontmen  bie  tcchnifchen  (Srfotbemiffe,  wie  billig,  in 
ben  ©otbergrunb  unb  fah  ausbrücflich  oon  politif^en  tRücffichten  ab.  Die 
©Jahl  flet  auf  |>mn  Vacf,  einen  jungen  (Gelehrten,  ber  bis  bahin  als 
Sdjäffle’S  Glachfolget  in  Tübingen  ben  Üehrftuhl  ber  Staatswiffenfcpaft  bo 
fletbet,  früher  aber  fdjen  als  Angeftellter  auf  bem  Stuttgarter  (Hathhaus 
nüfeliche  Dienfte  geleiftet  hatte.  Sief  felbft  hatte  auf  biefe  junge  jtraft 

aufmerffemt  gemacht,  unb  ba  fein  ©Junfdj  unter  ber  ©iirgerfchaft  ber  tRefi- 
benz  tüel  gilt,  auch  bie  fogenannte  „liberale“  ©artri,  beren  geiftiger  Leiter 
eben  Ver1  ©tef  bisher  gewefen  ift,  unb  bie  bei  allen  ftäbtifchen  ©Jahlen  ben 
AuSfdflag  zu  geben  pflegte,  bie  Sanbibatut  lebhaft  befürwortete,  war  fdjon 
mit  ber  Aufteilung  auch  rie  ©Jahl  bes  Verrn  .paef  entfehieben.  ®S  fann 
nicht  gefagt  werben,  baß  bie  nationale  ©attei  große  greubc  über  biefen  (Gang 

3m  neuen  X872,  11.  SS 

Digilized  by  Google 


706 


Strikte  au 8 6cm  ttteid)  un6  bcm  Äuelanße. 


bet  SDinqe  empfuttben  hätte.  Denn  fo  gang  fonnte  man  hoch  ber  ffiapl 
eines  ©tabtoorftanbeS  ber  Nefibeng  eine  politifdje  ©ebeutung  nicfjt  abfprecbm, 
unb  .‘oert  .jpacf  war  in  Tübingen  nicht  bloS  bet  Amtsnachfolger  ©djäffle’S 
gewefcit,  fonbern  batte  fiep  bott  auch  gu  ben  gleichen  politifcpen  Anfichten 
befannt.  AUerbingS  nicht  eben  in  het»ortretenbet  SBeife;  er  patte  mehr  bas 
i'eben  eines  ftillen  ©Mehrten  geführt,  unb  jept  gab  er  »or  feiner  ffiapl  Doll» 
fomntett  befriebigenbe  ©Körungen  übet  fein  Verhalten  gu  ber  neuen  Crb» 
nung  ber  Dinge  ab.  Dagu  laut,  baß  unter  ben  heutigen  tlmftänben,  bei 
bcm  außerorbentlicp  rafchen  ©athstpum  Stuttgarts  unb  bei  ber  nicht  ge« 
ringen  ©iengc  gu  erlebigenber  Aufgaben,  für  welche  ©icf  »egen  feiner  poß» 
tifepen  ©efepäftigungen  in  ben  lebten  ^apren  wenig  3^  wehr  gefunben 
hatte,  aüerbingS  eine  Arbeitskraft,  bie  ihren  nächften  Pflichten  gewachfen  war, 
»or  Allem  erforbert  würbe,  @o  warb  benn  »on  leinet  ©eite  ber  ©erfaß 
gemacht,  biefer  ©apl  entgegenguwirlen,  »ielmehr  würbe  .‘perrn  .paef  aus» 
brücflicp  bie  ©anbibatur  oott  fämmtlichen  politifcben  Parteien  gcmcinfam  ent» 
gegengetragen,  man  fab  gut  ©eite  ber  oben  erwähnten  liberalen  ÜRittelpartei 
in  überrafchenber  ©betracht  bie  nationale  unb  bie  ©olfspartei,,  unb  als  ber 
neue  ©ütgernteiftcr  in  fein  Amt  eingeführt  würbe  unb  feierliche  ^eftmable 
in  gebührenber  SBeife  ben  bebcutungSootlen  Alt  beficgelten,  Überboten  fich 
bie  geftrebner  in  Üobprcifungen  ber  erhebenben  SChatfadhc,  bafj  aUe  fanden 
mit  ©eifeitefepung  alten  £>aberS  .f)anb  in  panb  gegangen  feien  unb  in 
rührenber  (Eintracht  für  ber  ©aterftabt  ©eftes  gufammengeroirft  hätten.  Alles 
fchien  fich  bem  langentbehrten  (Genuß  einer  frieblicpett  Qbpllc  pingugeben,  bie 
benn  freilich  bei  ber  furg  barauf  folgcnben  Äbgeotbnetcnwapl  alSbalb  fcurch 
bie  fchreienbften  Diffonangen  unterbrochen  werben  feilte. 

Droh  jenes  AuStaufcpeS  ausgefuchter  §öflicpfeiten  waren  bie  Parteien 
im  ©orauS  entfchloffen,  bei  biefer  (Gelegenheit  fich  gu  meffen.  ©ei  bet  ©apl 
eines  Abgeorbneten  für  ben  Sanbtag  wäre  es  ja  auch  ei»  Ding  ber  Urnnög» 
licpfeit  gewefett,  fämmtliche  politifdje  Parteien  unter  (Einen  fmt  gu  bringen, 
©on  ©eite  jener  liberalen  ©artei,  bie,  genauer  gejagt,  neben  ber  grejjen 
SDiaffe  beS  SRefibengbürgertpumS,  bie  Anhänger  beS  §ofS  unb  bie  Anhänger 
be»  ÜJliniftcriums  in  fich  begreift,  unb  bie  fich  währenb  ber  heftigen  politi» 
fchen  Kämpfe  feit  1866  ftets  auf  bet  golbenen  ÜRittelftraße  gu  h0^01 
fuepte,  inbem  fie  tpcils  mit  ber  ©olfspartei  gegen  bie  Nationalen  ftanb, 
theilS  mit  £)ilfe  ber  Nationalen  bie  ©olfspartei  in  bie  ©djranfeit  guriief» 
Wies,  würbe  anfänglich  bie  ©ieberwapl  ©icf’S  beabfieptigt.  Diefct  felbft  fchien 
einer  ©ieberwapl  niept  abgeneigt,  unb  unter  anberen  Umftänben  wäre  auch 
an  bet  (Erneuerung  beS  URanbatS  für  ben  perfönlidj  ©eliebten  unb  in  ber  Sür» 
gerfepaft  pbdjft  einflußreichen  3J?ann  niept  gu  gweifeln  gewefen.  Doch  ftanb 
bcm  im  ©ege,  baß  bie  Uebertragung  bes  Äbgeorbnetenmanbats  ber  Neftbeng 


Digitized  by  Google 


Sin  neu«  Sttrgtrmttfl«  unb  «in  neu«  Äbgeorbneter. 


707 


an  beit  Piinifta  bcS  ^nnern  gaabc  jut  geit  in  ©ürttemberg  wenig  febief* 
ltdj  erf tfcien ; benn  beim  lepten  2anbtag  war  oieifaefe  eine  gewiffe  ©iferfuefet 
bes  i'anbes  gegen  bie  £>auptftabt  zum  Porfcpein  gefommen,  welche  es  .perrn 
@icf  fcpwa  gemacht  hätte,  jene  Ooppelftellung  jut  allgemeinen  SBcfriebigung 
auSgufülicn.  Die  beutfebe  'Partei  aber  tonnte  aus  politijefeen  ©tünben  bie» 
{er  ©mbibatut  ni<fet  bestimmen,  unb  ba  fie  {ich  emfcploffen  zeigte,  auf  alle 
gälle  eine  eigene  danbibatur  aufpftellen,  jog  Sief  noch  rechtzeitig  {ich  »on 
aller  ^Bewerbung  gurücf.  ©at  auch  fein  Sieg  wahrfcheinlich,  fo  wäre  ber» 
felbc  hoch  nur  in  einem  ©aplfampfe  ju  erlangen  gewejen,  ber  auf  bie  po* 
litifebe  Pagangenpeit  bes  PiiniftetS  jurücfgreifenb  wenig  oalodenbes  für 
benfelben  haben  lonnte. 

Der  danbibat  ber  beutfeben  Partei  war  Dr.  Osfar  ©achter,  ein  Sohn 
beS  berühmten  leipziger  Triften,  früher  fepon  einmal  ber  Stammet  an* 
gehörig,  hatte  er  ftets  mit  Ireue  unb  ©fa  zur  nationalen  Sache  gehalten. 

^apre  1866  war  er  einer  ber  ©enigen  gewefen,  welche  gegen  bie  iBe* 
■ooiUigung  ba  Selber  für  ben  Stieg  gegen  preujjen  ftimmten,  unb  feitbem 
hatte  er  getreulich  bie  Sturm*  unb  Drangperiobe  ba  beutfeben  Partei  in 
©ürttembag  mit  burcfigemacpt.  Das  unpopuläre  neue  Pfilitärgefep  fanb 
an  ihm  einen  unafebroefenen  Pcrtpeibige|.  Slls  bie  pteufeifche  Ütegiaung 
fiep  oaanlaßt  fah,  gegen  ben  Stuttgarter  „^Beobachter",  ba  bamals  auf  ba 
f>öpc  feiner  Ptacbt  unb  Popularität  fi<h  befanb,  eine  änzapl  oon  preßPro* 
geffen  anzufttengen,  unterzog  ©ädjta  fich  ba  Aufgabe,  bie  Sache  ba  preu* 
ftifefeen  9tegiaung  oor  ben  ©ürttembagifepen  Otericpten  zu  führen.  9tocp 
jüngft  rühmte  man  ben  ©fer,  mit  welchem  a als  Porftanb  bes  Stabtoa* 
«bnetehcoUegiums,  ober  wie  bia  ber  Xitel  lautet,  als  Obmann  besc  öürga» 
auSfdjuffeS  fiep  an  ben  geierlicpfciten  zum  ©npfattg  bes  beutfehen  Sronpringen 
betheiligte.  Den  griebettS*  unb  Siebes  werfen  gut  »feit  bes  Striegs  patte  et 
{ich  mit  feltna  pingebung  gewibmet.  ©n  Mann  oon  erprobta  dparafta* 
feftigfeit,  auch  in  ben  bürgerlichen  Steifen  angefepen  unb  beliebt,  wie  eben 
{eine  ffiapl  zum  Obmann  bes  SürgaauSfcpuffeS  bewies;  nur  bafj  — zumal 
unter  ben  heutigen  Perpältniffen  — Sielen  feine  ftreng  religiöfe  Picptung 
bebenflicp  war,  aus  ba  a bei  ba  Offenheit  feines  ©efens  nie  ein  pepl 
gemacht,  unb  bie  ipn  wenigftens  in  früpaen  Qapren  zuweilen  zu  äeupe* 
rungen  unbebaepten  UebereiferS  pingeriffen  patte. 

©nen  fo  ausgeprägten  parteimann  glaubte  jene  miniftaielle  Piittel* 
partei  niefet  untaftüpen  zu  bürfen,  fie  befcploß  einen  eigenen  danbibaten  aus 
iprer  Pfitte  aufzuftellen.  Docp  gelang  ipr  naep  langem  Sucpen  in  ihren 
SReipen  feine  tauglicpe  ©apl,  unb  gulept  fap  fie  fiep  zu  bem  (iSeftänbniß  ge* 
nötpigt,  baß  fie,  bie  bisper  alle  ffiaplen  in  Stuttgart  beparfept  patte,  bieS» 
mal  barauf  oerziepten  rnüffe,  als  Partei  aufzutreten.  So  fielen  benn  ipre 


Digitized  by  Google 


708 


Sericfjtt  aaS  bem  tHeicf)  unb  btnt  ÄuSIattbe. 


©eftanbtßeik  auSeinanber,  unb  manbtcn  fid)  bann  ti^etls  bem  einen,  tljetls 
bem  anbern  bet  beiben  gegnerifdjen  Saget  gu. 

Die  Voltspartei  patte  ein  jüngeres , talcntooües  SRitgtteb  ans  ißt« 
Siethen  aufgeftetlt,  ben  iKedjtSanmalt  Üiietßammer,  einen  ©ttel  bes  Didittä 
^uftittus  kernet.  Aud)  et  batte  fdmn  früher  bet  kämmet  angebört  unb 
bamals  mit  jugenblidjer  gtiffbe  an  ben  Agitationen  miber  ©reußen,  mibet 
bie  Verträge,  miber  baö  neue  ©ttlitärgefeh  fiep  betpeiligt.  ©erfönlüß  ®at 
auch  biefer  ßanbibat  burepaus  aeptbar,  ja  einnepmenb.  So  fianben  fid)  alfo 
grnei  oerjebiebene  ©arteimänner  gegenüber,  von  bet  beugen  Partei  bet  ©ne, 
non  bet  VolfSpartei  bet  Anbete,  unb  bie  ^tage  war,  roie  bie  große  SKaffe 
ber  VJäpler  ficb  ausfpreepen  mürbe,  bie  mebet  bet  einen  noep  bet  anberen 
Partei  gugepörte,  »ielmcpr  ben  breiten,  oerfcpiebenet  Abftufungen  fähigen 
IHaum  gmifepen  beiben  mit  ©epagen  auSfiillte.  3ßie  oorausgufepen,  nahm 
unter  biefen  Umftänben  bet  kämpf  mieber  gang  benfelben  ßparafter  an,  ben 
unfere  politifdjen  kämpfe  feit  bem  Qapre  1866  getragen  paben.  Die  ©e« 
fäpigung  für  baS  üßanbat  gum  Sanbtag  routbe  meniger  unterjuept  unb  et' 
örtert,  als!  bie  Stellung  bet  Sanbibaten  gu  Preußen,  gum  tKeicp;  meniger 
ißt  jepigeS  ßHaubenbcfcnntniß  analpfirt,  als  oiclmeßr  ißre  politifeße  Ver- 
gangenst öurepfueßt  unb  gerpflücft.  AUerbings  unterfebieb  fiep  bas  gegen« 
märtige  politifdie  Programm  beiber  ©emerber  fo  menig  ooneinanber,  baß 
man  in  bet  £>iße  best  ©arteitampfeS  mit  ülotßmenbigfeit  gu  jener  retro« 
fpectiöen  kritif  fid)  gebrängt  faß.  Denn  baß  bie  Drbnung  beS  iHeicßs  als 
bie  gu  Üiecßt  beftepenbe  ©afiS  anguerfennen  fei,  auf  ber  nun  aud)  bie  ©ngtl» 
ftaaten  bie  AuSbilbung  ihrer  Qnftitutionen  anguftreben  hätten,  mirtbe  oon 
bem  ©nen  rnie  oon  bem  Anberen  ootangeftellt.  Qa  mit  gang  bejonbetem 
©fer  cetficßerten  getabe  bie  Anhänger  bcS  fterrn  Üfietpammer,  baß  berfelbe 
neben  anberen  Votgügen  in  erfter  Sinie  megen  feiner  „ungmetfelßafteu  Dieidjs« 
treue"  gum  Vertreter  ber  Stabt  Stuttgart  fid>  empfehle,  ©ne  Verfüpetung, 
bie  freiließ  Vielen  nur  als  ein  VJaßlmanöbet  erfreuten  mollte;  bcrai  trenn 
aueß  ftetr  'Jäetpammer  felbft  Dreu  unb  (Glauben  für  feine  ©rtlärungen  in 
Anfptucß  nehmen  burfte,  ftanben  biefclben  boeß  in  grellem  VJiberfprueß  mit 
ber  fonftigen  Stellung  ber  VolfSpartei,  gumal  in  tprer  ©reffe,  bie  feit  bem 
Qapr  1866  in  $iel  unb  ©iitteln  biefelbe  geblieben  ift,  unb  rncltbe  ißre 
„Öieicßstreue"  eben  jept  bureß  ein  oerftänbnißinniges  liebäugeln  mit  ben  Men- 
talen Umtrieben  an  ben  Dag  legt. 

Der  Ausgang  bes  Viaßlfampfcs,  beffen  ©itterfeit  oon  Dag  gu  Dag  gu« 
naßm,  mar  ein  Sieg  ber  nationalen  ©artei.  Doeß  ein  Sieg,  ber  nur  mit 
geringer  ©teßrßcit  erftritten  marb  unb  ber  barum  nießt  oiel  tRußmenS  er« 
laubt.  Sießt  man  genauer  auf  bie  ©emente,  melcße  hüben  unb  brühen 
ftanben,  fo  mirb  matt  es  — gumal  bei  bem  allgemeinen  Stimmrechte,  baS  in 


Digitized  by  Googl 


Sie  SBafjlcampagne;  bie  ^rincipttn. 


709 


«net  unoorfidjtigen  Stunbc  audj  für  nnfete  Öanbtagswahten  eingefüljtt  würbe 
— weniger  bcfremblid)  finben,  baß  ber  Sieg  hart  ant  Nanbe  einer  '-Weber* 
läge  erfochten  wiitbc.  Äuf  ber  Seite  ber  SJolfSpartei,  bie  für  fid>  allem 
wenig  bebeutct  fyätte,  ftimntten  bie  Äat^elifen,  bie  Quben,  bie  gegen  Satter# 
ftrengen  ^roteftantiämuä  aufgehefct  würben,  bie  Ärbeiterbeoßlferung,  bie  £>of» 
Partei,  bie  ausbtütflidj  bie  Söeifung  erhalten  t^atte,  für  ben  ©anbibaten  bet 
SSoßspartei  ju  ftimmen,  enblidj  Unjufticbene  aus  oerfdjiebenen  localen  (Grün» 
ben:  furj  eine  Koalition  aller  mißoergnüngten  ©lemente.  Dagegen  fab  fid) 
bie  bentfdje  Partei  wefentl’dj  auf  ihre  eigenen  Äräfte  angewiefen,  bis  ifjr  ju» 
le$t  ein  namhafter  SÜ^cil  bc£  unabhängigen  üBürgerthumä  ju  fjulfc  !am,  b a£ 
fonft  ju  jener  Nhttelpartci  gehalten  batte  unb  nun  in  bie  Säßahl  jwifeben 
SJolfSpartei  unb  beutfdjer  Partei  geftellt  bo<b  für  bie  lefctere  fitb  entflieh.  Unb 
barin  lag  nun  bodj  gegen  früher  eine  erhebliche  unb  erfreuliche  ^erfepiebung 
ber  Parteien.  Äuf  ber  einen  ©eite  ber  ^öfifch«  unb  ber  bemofratifebe  ^at> 
tihilariörausi  oerbünbet  mit  allen  Uttjufriebencn,  auf  bet  anberen  ber  Stern 
ber  fonferoati»4iberalen  Söürgerfdjaft.  Die  Stuttgarter  ißahl,  obwohl  noch 
unter  ber  Nacbwitfung  ber  alten  fJartcifäutpfe  unb  mit  ben  alten  Ägitations* 
mittein  burchgefochten,  barf  boch  für  unfer  l'anb  als  ber  Änfang  einer  neuen 
©ntppitung  betrachtet  werben,  bie  fid)  mit  bet  Beit  allgemein  gcltenb  machen 
wirb  unb  in  ber  Dpat  baö  im  neuen  Neid)  allein  richtige  ‘fkrteiocrhaltniß 
barftellt. 

Die  ÜtoljUampögne.  (V.)  Die  princijrien.  3Jom  ©riefee.  — Qdj  habe 
bie  (Gcfcfjichte  ber  ‘ßolitif,  wie  fie  fich  im  lebten  ^ahre  entwicfelt  unb  jut 
Nomination  unferer  ^räfibentfdjaftscanbibaten  geführt  hat,  in  furjen  Bügen 
in  früheren  Äuffäfcen  ju  fchilbern  oerfudjt,  unb  es  bleibt  mir  nur  noch  übrig, 
bie  in  gtage  fteljenben  ^tincipien  unb  bie  bem  Öanbe  empfohlenen  Vertreter 
berfelben  auf  etwas  breiterer  iöafis  ju  beleuchten. 

Älö  bie  republifanifche  Partei  fich  im  gapre  1856  bilbete,  fchtieb  fie 
bie  große  „moralifche"  ^bee  ber  Sclaoenemancipation  auf  ihre  gähnen. 
Dicfe  Partei  fiegte  unb  fefete  ihr  3icl  burd),  unb  nun  entfteht  bie  grage: 
hat  bie  republifanifche  Partei  mit  ber  ©rtangung  biefes  Zieles  fich  überlebt 
ober  fteht  bie  Sclaoenemancipation  unb  bie  politifche  (Gleiipftelluttg  ber  lieget 
in  Gefahr,  wenn  biefe  Partei  oon  ihrem  Sdjauplafce  abtritt?  ©S  finb  nun 
fieben  Bahre  feit  bem  Schluß  beS  ÖürgetfriegeS  oerfloffen  unb  es  wirb  ben 
emancipirten  Negern  jum  erften  SNale  in  biefem  $aljre  (Gelegenheit  gegeben 
werben,  ihr  SBotum  in  bie  Sagfdjalc  beS  nationalen  (Gefdjicfeö  biefe«  «anbes 
ju  werfen  — gewiß  eine  ©rtungenfehaft,  welche  nicht  nur  bie  Neger,  fonbern 
bie  ganje  ÜRenf<hh«t  ber  republifanifdjcn  gartet  ju  Danf  ocrpflidjtet.  Diefe 
Partei  ift  jeboch  noch  weitet  gegangen.  Sämmtlichc  ehemalige  Nebelten, 


ed  by  Google 


710 


SötriCb«  aus  tan  SReid)  unb  bem  auälanfce. 


welche  ihre  SBaffen  gegen  ben  ©eftanb  ber  Union  tragen,  fämmtliche  3TOit» 
gtieber  ber  Hational*©efehge6ung,  welche  pr  He6eUion  anftadjelten,  finb  mit 
nur  wenigen  Ausnahmen  burd?  eine  Songrejjacte  in  biefem  Frühjahr  ooll» 
ftänbig  amneftirt  worben  unb  biefelben  Herren  finb  wieber  wählbar  pm 
Kongreß  unb  p ben  Ijödjften  Specutiobehörben,  welche  fie  einft  mit  bem 
©ch  werte  in  ber  f>anb  Dentisten  wollten.  Die  [üblichen  Staaten  finb  wie* 
ber  ber  ©elbftregierung  prüefgegeben  worben,  furj  bie  Union  ift  auf  Örunb* 
läge  ihrer  ßonftitution  »ollftänbig  wieber  hergeftellt  worben.  Slber  grabe 
beöfjalb  oerlangt  bie  republifanifche  Partei  bie  Fortführung  ber  Slbminiftra* 
tion  butcb  ihre  Vertreter.  Fhre  ÜÄadjterhaltung  foü  nicht  blos  eine  banf» 
bare  ©efinttung  oon  ©eiten  bess  Poltes  ausbrüefen,  fonbern  jugleicb  bie 
(Garantie  geben  für  bie  loyale  Haltung  bes  ©übens.  Söof)l  ift  ber  'lieget 
in  feiner  perfönlic^en  Freiheit  unb  feinen  politifeften  Hechten  burdj  bie  8men* 
bements  pr  Konstitution  gejepüpt,  allein  PerfaffungSparagraphen  ohne  äus* 
führungSbefrete  unb  jlnsführungsbefrcte  ohne  willfährige  Specutiogewalt  futb 
tobte  ©udjftabett,  bie  auf  bem  Pergamente  oergilben,  auf  bem  fie  aufgejeidjnet 
finb.  Unb  wenn  bie  Opposition  ber  republifanifchen  Partei  in  ben  ©efi$ 
ber  ©unbcäepecutioe  unb  ©unbeslegislatioe  gelangt,  bann  werben  allem 
3(nfcheine  nach  b“  KonftitutionSamenbementS,  welche  ben  Hegern  ihre  per* 
fönlichcn  unb  politifchen  Freiheiten  fichern,  tobte  ©uchftaben  bleiben. 

Die  Oppofition  bcftcht  aus  jwei  (Elementen,  ben  liberalen  Hepublifanern 
unb  ben  Dcmofraten.  Das  .fpauptprincip  ber  leiteten  ift,  wie  fefion  oft 
angebeutet,  bie  ©taatcnredjtstheorte  ober  ©onbetbünbelei,  Patticulatismus, 
wie  man  es  in  Deutfchlanb  nennen  würbe.  Die  perfönlichen  unb  politischen 
Hechte  ber  Heger  erfennt  jwar  bie  Demofratie  an,  allein  geftüfct  auf  ihr 
ÜcbenSprincip , will  fie  bie  ausfiihrenbcn  ©eftimmungen  ben  Sinjelftaaten 
überlaffen,  ftatt  fie,  worauf  bie  republifanifche  Partei  bringt,  als  eine  Pia» 
teric  ber  nationalen  Gtefepgebung  anpetfennen.  ©efdjteht  bies,  bann  ift  mit 
99  Procent  SBahtfdjeinlichfeit  p befürchten,  baß  wir  eine  jrneitc  Auflage  beS 
©ürgerfrieges  p erwarten  hüben.  Denn  es  ift  nach  mettfchlichen  ©egriffen 
faum  benfbar,  baß  bie  ehemaligen  ©claoenbarone  in  ihrer  wieberetlattgten 
Plachtftellung  in  ben  ©übftaaten  unb  ihre  politifchen  (SJlaubenSgenoffcn  im 
©efip  ber  ©unbesmajrfmtc  in  PJafhington  nicht  ben  Hegern  nach  unb  nach 
biefeä  unb  jenes  Siecht  entstehen  würben.  Hadjegebanfen  gegen  ben  Horben 
finb  in  einem  Dhette  bes  ©übens  ^eute  noch  grabe  fo  lebenbig,  wie  in 
Franlteich  gegen  D)eutfchlanb.  Unb  wähtenb  Fraulreich  nur  für  ben  Perluft 
nationaler  ®htc  uub  für  Qtebictsoerluft  Hache  fchnaubt,  will  unfer  ©üben 
Hache  für  ben  ©erluft  feines  perfönlichen  Prioateigenthums,  für  ben  Perluft 
feiner  perfönlichen  politifchen  SDiachtftellung,  bie  er  im  allergünftigften  F3^ 
hoch  mit  feinen  früheren  ©claoen  theilen  muß.  Slmneftirt,  wie  bas  füblich« 


®ie  SBabtcampagne;  tote  'ßrinctpitn. 


711 


ehemalige  SRebellenelement  nun  ift,  wirb  es  bie  ^Regierung  feiner  «Staaten 
halb  in  bie  §änbe  befomraen  unb  bie  rcconftruirten  StaatS»erfaffungen  in 
aller  §orm  mit  'Jächtacptung  bet  Dtegerredjte  roieber  ^erftcllen  ffiarb  ja 
hoch  erft  im  »origen  SDionate  in  S2Beft*9Sirginicn  bem  SSolfe  ein  fpcrieüer 
‘Paragraph  neben  bet  33erfaffung  pr  Abftimmung  unterbreitet,  bet  bie  iReger 
für  unfähig  er  Harte,  Staatsämter  p bef  leiben!  Unb  bap  benfe  man  eine 
beTTtofratifcpe  Regierung  in  Söafpington  mit  einer  [triften  Sonberrccptstheorie, 
unb  bie  politifche  Unterjochung  beä  'JiegerS,  wenn  auch  nicht  »on  ©unbeS* 
wegen,  }o  hoch  in  ben  einzelnen  Sübftaaten  ift  nur  p gewiß.  Die  bemo* 
fratifepen  Organe  beS  StorbenS  mögen  biefe  Debuction  noch  fo  fepr  weg 
p bemonftriren,  p läugnen  unb  p fchreien  »erfuchen  — fie  bleibt  nichts* 
beftoweniger  bie  logifche  -Rotpwenbigfeit  einer  bemofratifchen  .^crrfchaft,  pmal 
biefe  [ich  ihrer  numerifepen  Stärfe  nach  eiuf  bas  ehemalige  iRebellenelement 
unb  bas  ©ros  ber  unwiffenben,  rohen  unb  jeber  Korruption  pgänglichen 
Urlauber  ftii^t.  ©nige  Jgnpföpfe  im  Silben,  IRebner  wie  Organe,  haben 
bereits  in  Anticipatkm  eines  Sieges  bie  gorberungen  aufgeftellt,  baß  bie 
conföberirten  Solbaten  penfionirt  unb  bie  SonföbcrationSfcpulb  anerfannt 
werbe.  Unb  ben  SSollpg  biefer  ^orberungen  repräfentirt  $orace  ©rcelcp, 
in  biefer  ©genfepaft  bcmofratifcher  Sanbibat.  .jperr  ©recte»  reift  gegenwärtig 
im  l'anbe  umher,  hält  iReben  p ©unften  ber  bemofratifchen  ©ouoemeurS* 
unb  Songrejjcanbibaten , prebigt  bie  StaatenrecptStpeorie  ganj  im  ©eiftc  ber 
[üblichen  Auffaffung  unb  hat  am  19.  September  in  'ißittsburg,  ^a.,  erflärt: 
„ffienn  ber  (Süben  fecebiren  wolle,  fo  würbe  ich  hfUtf  noch  meine  ,$uftim* 
mung  bap  geben."  Sie  foll  man  einen  öffentlichen  Sparaftcr  anberS  beur* 
theilen,  als  nach  feinen  öffentlichen  .fjanbtungen  unb  Aeußcruttgcn?  Unb  bie 
Aeußerung  ©reelep’S  in  ißittsburg  faft  am  ©orabenbe  bet  Saht  ftempelt 
ihn  jum  Sonberbünblcr  mit  feceffioniftifchen  Anfchauungen  — was  gleich* 
bebeutenb  mit  ber  Ausrottung  ber  ©mmgenfepaften  beS  ©ilrgerfriegeS  ift. 
Das  3iel  ber  Demofraten  liegt  fomit  flar  genug  oor  ben  Augen  aller  nicht 
»ont  fanatifepen  ©arteigeift  geblcnbeten  Siirger. 

Das  gweite  ©ement  ber  Oppofition,  bie  8ibcrat*SRepublifaner,  fönnen 
ihrem  Sefen  nach  biefem  $iele  nicht  pfteuern.  Denn  fie  finb  Diepublifaner 
non  ^>au}c  aus  unb  hüben  für  bie  Umonöfadje  mit  Sort  unb  Schrift  unb 
Schwert  gefämpft.  Allein  fie  finb  auf  bie  Demofratie  als  ©unbesgenoffen 
angewiefen,  unb  fo  heterogen  biefe  ©erbinbutig  ift,  fo  fuepen  fie  bennoch  an 
ipr  fcftphalten  burch  reine  foppiftifchc  Selbftoerblenbung.  Sie  hoben  jwei 
Stichwörter  erfunben,  bie  ihnen  tpeils  biefen  Uebergaitg  ins  bemofratifdje 
Säger  »ermitteln  helfen  unb  thcils  ben  Schein  geben  follen,  als  ob  bie  Demo* 
fratie  p ihnen  übergegangen  fei.  Diefe  Stichwörter  finb:  „©erföpnung"  unb 
,^Ktnbefchütteln  über  ber  blutigen  Äluft."  (Clasp  hauds  over  the  bloodv 
chasrn.)  ©erföpnung!  §at  ber  korben  ben  Süben  p üetföhnen  für  ben  $n* 
fult,  baß  er  bie  Union  aufrecht  erhalten  hat?  Qft  ber  «Süben  31t  »erföhnen, 
weil  er  bie  Rebellion  angeftiftet  hat?  9la cp  ber  Auffaffung  ber  liberalen 
müßten  wir  ben  Süben  jefct  um  (Sntfcpulbigung  bitten,  bap  wir  es  gewagt 
paben,  ipn  p befiegen,  gerabe  wie  bie  grattpfen  es  üon  ben  Deutfchen  »er* 
langen.  Aepnticp  »erhält  es  fiep  mit  bem  jweiten  Sticpwort:  „bem  f)änbe* 
fcpütteln  über  ber  blutigen  Äluft".  6s  epiftirt  feine  blutige  SUuft  pnfehen 
bem  iRorben  unb  bem  Süben,  außer  in  ber  ^pantafie  folcper,  welcpe  nocp 


712 


SSeri&te  au«  beut  Seid)  unb  bem  SuSIanbe. 


ben  Manonenbonner  oom  gort  ©umter  ju  hören  glauben.  D)ie  blutige  Stuft 
ift  gefchloffen  worben  auf  ben  gelbem  bei  äppomattop,  als  ©enetal  Üet 
feinen  -Degen  »or  bem  Unionsgeneral  lUuffes  ©.  ÖJraitt  in  ben  ©anb  ftreefte. 
Meinet  bet  {üblichen  Offi eiere  umtbe  epecutirt,  feinem  fein  Bermögen  cott» 
fiSeirt,  feiner  in  bie  Berbannung  gefdneft,  feiner  ins  3uchtf>auS  gefteeft,  unb 
felbft  3eff.  25ams  fam  mit  einer  htrjen  comfortablen  Strafhaft  bauen.  Dit 
einjige  ©träfe  war  bie  polittfche  Cntrechtung,  unb  auch  bie  ift  aufgehoben. 
®S  gab  unb  giebt  feine  Regierung  in  bet  iöelt,  bie  }o  huutan  unb  fo  oer* 
föfjnlidj  Üfebellen  beharibelt  hat,  »ie  unfere  republifanifche.  3a  M&ft  bie 
{üblichen  DHorbbrennet,  welche  fämmtlichc  £>auptftäbte  bes  korbens  in  äfche 
legen  wollten  unb  bie  biefes  abfcheulicfien  BerbredjenS  bofumentarifth  über* 
wiefen  ftnb,  finb  auf  freiem  gujje,  tjalten  »Heben  für  ®reelet)  unb  wagen  es, 
bie  republifanifche  'Partei  ber  -Eprannei  unb  beS  -Despotismus  anguf  lagen! 
SBo  bie  ehemaligen  »Rebellen  folche  fiieeng  genießen,  ift  es  ba  nicht  abfurb, 
gelinbe  gefproepen,  oon  „Berföhnung"  unb  „^änbcfcbütteln  über  ber  blutigen 
Mluft"  ju  fafeln?  Hber  bie  Öppofition  ift  p bem  Mampf  um  biefe  p^ra* 
feologte  pingebrängt  worben,  weil  ihr  jebeS  wefentlichc  'flrtncip  abhanben  ge* 
fommen  ift.  '13cm  greipanbel  ober  ©chufeoll  {priept  man  heute  nicht  mehr; 
bie  Cioilbienftrcform  ift  jur  Bagatelle  geworben,  unb  bie  „{übliche"  grage 
mit  ihren  ©tichwörtern  ift  erfunben  worben,  um  bas  trimale  ®ef<brei: 
„Anytliing  to  beat  General  Grant“  ju  oerhüllen,  obfdjon  bies  bie  einjige 
äßorat  ober  beffet  bet  einjige  Äitt  für  bie  heterogenen  Clemente  ber  Oppo* 
fition  ift.  £He  „Siberalen"  behaupten  nun,  bie  -Deutofraten  wären  ju  ihnen 
übergegangen,  unb  bie  Semoftaten  behaupten,  gerabe  bas  Ölegcntheil  batte 
ftattgefunben.  -Die  „liberalen“  finb  ju  einem  winjigen  §äuflein  jufaminen* 

gefchrumpft,  ba  bas  (Wros  berer,  welche  bie  „liberale"  Bewegung  begünftigten 
unb  unterftüfctcn , nach  ber  »Nomination  ÖVreeleh’S  in  Cincinnati  unb  Bai* 
timore  wieber  in  bas  republifanifdje  Hager  jurüdfging , weil  fie  bie  Conbi* 
batur  ©reelep’s  als  bie  perfonificirte  äbfurbität  anfepen,  wie  ich  es  fpäter 
noch  gu  geigen  haben  werbe.  £>ie  EDemofraten  bilben  fomit  90  ^rocent  ber 
Oppofition,  unb  bie  Behauptung  ber  „liberalen",  baß  fie  fich  ju  ihren  Hn» 
fchammgen  befehrt  hätten,  ift  bie  Behauptung,  bafj  bet  Berg  p 9Hohameb 
gefommen  fei.  Bon  biefer  ©elbftocrblenbung  finb  felbft  {Könnet  wie  Charles 
©umner  unb  Carl  ©churg  befeffen.  Allein  in  ber  'politil  giebt  es  fein 
3urücf,  unb  wer  einmal  p einem  politifcpen  gepler  41  gefagt  hat,  ber  iraiB 
auch  © fagen,  nur  bamit  er  anbere  an  baS  B glauben  macht,  wcrnt  er  anc6 
felbft  nicht  batan  glaubt. 

Bas  neue  Ulini(lrrium  in  Qrljnt.  Bom  untern  {Kain.  — ®ie 
fennen  bereits  bie  '.Kanten  ber  {Könnet,  welche  bie  „neue  Hera"  im  ®toB* 
pergogtpum  Reffen  inauguriren  füllen;  taffen  ©ie  fich  nun  auch  ©was  über 
bereit  Berfonlichfcit  unb  politifcpe  Bergangenheit  berichten. 

S)en  Bortritt  hat,  wie  billig,  bet  „Horb  an  bet  ©pipe",  welcher  ber 
neuen  Berwaltung  bas  'Dafein  unb  ben  kanten  gab:  ber  jeitperige  Bertreter 
.peffens  tm  BunbcSrathe,  Ctepeimerath  Mart  §ofmann  aus  Darraftabt. 
Cs  gab  bort  immer  oicle  fpof*  unb  fioffmänner,  welche  fich  tm  öffentlichen 
Heben  beS  Hanbes  einen  ehrenoollen  kamen  machten,  baoon  ber  früheftgc' 
nannte  jener  pcffifcfie  ©atriot  unb  'Pfjilbeücne  Crnft  Cmil  fwffmaim  war, 


®o*  neue  äRinifUrium  in  Reffen. 


713 


beffeit  roacfret  Sohn,  bet  jReidjstagSabgeorbncte  $atl  Johann,  feit  Qa^trn 
ju  ben  gühtern  bet  g’Ortfc^Ttttäpartei  int  beffifeben  panbtag  gehört.  ÜÄtt 
biefen  £>offmanns  „aus  bem  ff'  ift  unfer  neuer  aRinifterpräfibent,  ber  fidj 
nur  mit  einem  f fdjreibt  (was  hoffentlich  in  bem  baburdj  gegebenen  Doppel« 
ftnn  feines  Samens  nicht  oon  ominöfer  Botbebeutung  für  ba«  oon  ihm  er» 
wartete  ädjt  oolfSmümrifche  SBirfen  ift!),  nicht  oernxmbt;  wohl  aber  bringt 
er  bem  ^effifdben  Bolle  ein  anbere«  oermanbtfdjaftlicheS  Äcctebitio  mit,  berat 
er  ift  ber  Re ffe  be«  im  Dienfte  eben  jenesS  Golfes  ergrauten,  oieljährigen 
fortfchrittlichen  PanbtagSabgeorbneten,  ^ofgerichtSaboofaten  ©olharb  in  Darm* 
ftabt.  Söcnn  »etwanbtfdjaftlidje  ©ejiehungen  im  Staatsleben  fdjon  oft  eine 
für  bie  ^ntereffen  bes  PanbeS  oerhängnißoolle  Rolle  fpiclten,  fo  barf  oon 
ber  hi”  gemeldeten  wohl  bas  ®egentheil  prognoftieirt  werben,  unb  weun 
iperr  .‘pofmann  nur  will,  fo  ift  es  ihm  ein  PeichtcS,  butch  bas  3Rebiunt 
feine«  Cheims  in  conftantent  Rapport  mit  ben  fortfchrittlichen  (Elementen  ber 
Bcoölferung  be«  ©roßhergogthums  311  bleiben,  welche  ihre  große  ÜHehrjahl 
auSmadien.  Diefe  Berwanbtfdjaft  hat  übrigens  nicht  gehinbert,  baß  pofmann 
früher  ganj  anberc  SSege  wanbclte.  Jpofmantt  war  nämlich  in  ber  lebten 
©poche  bet  bunbeStäglichen  Äera  ein  entfehiebener  „©roßbeutfdjer"  unb 
Beuftianer  de  pur  sang,  Rcformoereinler,  utib  al«  foteßer  ein  .^auptgegner 
bes  RationaloereinS , ber  juerft  in  Reffen  gegen  ba«  Regime  Dalwigf  fo 
energifeb  gront  machte,  ^m  gaßre  1864  würbe  pofmann  bem  |>errn 
o.  Beuft  auf  ben  Panbaucr  ßonferenjen  wegen  ber  fth(e3mig«holftein'fchert 
grage  attachirt,  wa«  jebenfall«  ein  günftige«  ßeugniß  für  feine  biplomatifche 
Befähigung  abjulegcn  fcheint.  .fner  that  er  feine  erften  «Schritte  auf  bem 
gelbe  ber  großen  Bolitif.  'Hoch  1866  war  er,  wa«  wir  hi”  ju  Panoe  einen 
„großen  ‘ijkcußenfrcffer"  nennen,  unb  oertrat  bamal«  in  ber  jweiten  ßeffifeben 
fammer  als  Commiffär  ber  Regierung  äußerft  energifeß  ba«  ÄriegSbubget 
gegen  ben  güßrer  bet  nationalen  Partei,  Slboofaten  5Wefc.  Doch,  wie  man« 
her  gut  beutfeh  gefinnte  üftaun  badete  bamal«  ebenfo  unb  fah  in  einer  De« 
mütßigung  Preußens  ba«  beftc  Mittel  gur  Abwertung  bes  ben  Preußen  felbft 
in  jener  $eit  f°  tief  oerhaßten  Bismattfifcben  igunferregintentS!  ©in  anbrer 
8uSgang  fam  unb  mit  ihm  eine  anbre  geit,  mit  welcher  pofmann  längft 
feinen  ehrlichen  grieben  machte,  ©r  fagte  fich  nach  Söniggräß  wohl,  baß 
Deutfchlanb  bem  gehören  foUe,  ber  es  ju  nehmen  weiß,  !gn  Berlin  oerftanb 
e«  fwfmann,  trofc  bet  Kleinheit  bes  PanbeS,  welches  er  im  BunbeSratße  31t 
»ertreten,  troß  ber  oft  mehr  als  jweibeutigen  Haltung  ber  Regierung,  welche 
ihn  gefanbt  hatte,  fidf  rafch  «Stellung  ju  machen,  unb  3war  fowohl  im  3»U« 
Parlament  unb  Reichstag,  am  grünen  Difcß  bes  BunbeSratbcS , wie  auch  bei 
bem  föniglichen  .'paufe  unb  bem  Dräger  ber  Reicßspolitif  felbft,  wo  er  halb 
überall  persona  gratissima  würbe.  Gr  hatte  biefe  (Erfolge  fowoßl  feiner  auf« 
richtig  reichstreuen  ©efinnung,  als  feinem  ftaatSmännifchen  ©efebid  ju  banfen, 
unb  übrigens  ift  ja  im  fjimmel  mehr  greube  über  einen  Sünber,  ber  fidf 
belehret,  benn  über  neununbncunjig  (Gerechte.*)  Such  im  'Reuen  Calais  3U 


*)  Selbft  frin*  ftlejanbet,  ber  $3  ruber  bc«  lätoßbetjog«  unb  flaust  ber  frttbem 
äßreicbifebeu  öofpartei,  foll  jid)  neutrbingS  freunblidier  jur  ueränbcrlen  (Konfiguration  ber 
SCinge  gc  [teilt  bafcett , ja  {ogar  einer  ber  0cburt3t)clfcr  bcö  neuen  IRinijlertumS  geroefen 
fein.  Site  weit  bei  biefer  ®innc§änberang  ruffifdier  (Einfluß  majjgebeub  mar,  entzieht 
heb  ber  äußeren  Stabrnelnnung. 

3m  neuen  iHeid).  1872,  II. 


90 


714 


Rendite  au«  bem  Stritt  unb  bem  Äuälanb«. 


PotSbam  unb  — Darmftabt  gilt  pofmann  für  fehr  wohl  angefchrieben,  unb 
bie  öffentli^e  Stimme  begeichncte  ihn  bereite  als  bcn  befignixteit  XrägeT  b« 
einzigen  (RegierungSpolitif  beS  l)ejfifd)en  ©tbptingen.  So  war  pofmann 
gleichfam  einftwcilen  in  ©erlin  „ad  usum  Delphini“  falt  gefteüt  werben; 
mir  Reffen  aber  freuen  uns  ungemein,  baß  auch,  was  feiten  ber  galt,  ein 
ffiecfjfel  auf  bie  3u^unft  einmal  con  ber  ©egenwart  biScontirt  worben  unb 
wir  ben  Sturg  eines  »errafften  Spfteras  oon  fcbier  eifemer  Dauer  barfeit 
nun  enblicfj,  was  man  gulept  geneigt  war  für  gar  nicht  mehr  mögli*  ju 
galten,  bod)  noch  erlebt  haben!  ©eheimerath  Pofmann  bringt  auf  feinen 
neuen  Poften  ben  (Ruf  eines  einfichtSooUen , Haren,  ben  gorberungen  bet 
neuen  $eit  gugänglidjen  Kopfes  oon  Energie  unb  bebeutenber  ©efchäftsfennt* 
niß  mit,  unb  genau  Das  ift  es,  was  Reffen  gu  feiner  (Regeneration  jetft  oor 
?lüem  nötl|ig  hat-  ©4  ift  eine  Heine  pethtleSaufgabe , bie  poffmann’S 
wartet,  ben  heffifdjen  AugiaSftall  oon  ben  Schuttanhäufungen  unb  Schmu^ 
ablagerungen  gweier  gahrgehnte  gu  reinigen ; fie  wirb  ihm  gelingen, 
wenn  er  ben  Strom  ber  3eü  läutemb  unb  erfrifdfenb  ht’tburchleitet. 
Auch  etwas  äfthetifch  angehaucht  ift  unfer  neuer  (Diinifterpräfibent,  unb 
bas  fann  auch  nicht  fchaben,  benn  bie  ÜRufeti  unb  ©tagien  waren  feit* 
her  aus  Reffen  oerbannt,  wenn  fie  fi<h  nicht  grabe  in  baS  Drift  t bcS  ©allets 
ftecftcn. 

3u  allem  ©lücf  hat  fich  bie  anfangs  gehegte  ©efürcbtung  nicht  beftä* 
tigt,  pt.  pofmann  werbe  fein  ganges  ©Jinifterium  aus  bem  „Darmftäbter 
Klüngel"  heraus  componiren;  auch  bie  übrigen  Greife  unb  bie  anbern  pro* 
oingen  beS  PanbeS  fanben  bei  ©Übung  beffelben  biüige  ©erücffkhtigung.  ßroar 
ber  nächft  bem  Vorfih  in  unferm  neuen  „©ürgerminifterium"  einflußreicfifte 
unb  wichtigfte  Soften,  baS  Portefeuille  beS  gnncm,  fehen  wir  wicterum  in 
ben  pänben  eines  DarmftäbterS  unb  eines  Äbligen  bagu:  beS  grobem 
oon  Starcf. 

Um  unfern  AuSgabeetat  gu  ermäßigen  (was  nun  ÄngefichtS  ber  Dielen 
unb  hohe«  SJiinifterpenfionen,  welche  bas  l'anb  gu  gahlen  hat,  hoppelt  oon* 
nöthen),  unb  auch  fonft  wohl  bcn  früher  gar  fehr  angefchwollenen  ©roß' 
machtsfamm  ber  ^effifcfceu  Piiniftcralhierarcfaie  etwas  gcitgemäfc  guguftupen, 
hat  pofmann  bie  Einrichtung  baljin  getroffen,  baß  feine  Eollcgeit  in  ber 
neuen  Verwaltung  nicht  mehr  ben  Xitel  oon  ÜRiniftem,  fonbent  nur  ben 
oon  „Direftoren"  ihrer  refp.  (Refforts  führen,  was  fi<h  recht  bürget* 
miniftetlidb  anläßt.  Das  Amt  unb  bie  Obliegenheiten  finb  biefelben 
geblieben,  aber  ber  Xitel,  unb  bem  entfprcchenb  ber  ©cfjalt,  finb  befcheibener 
geworben. 

Alfo  pr.  oon  Star  cf  ift  „Direftor",  b.  h-  ÜRinifter  beS  Qnncrn.  ©r 
war  bis  oor  einigen  fahren  KreiSrath  in  Offenbach  a.  33t.,  unb  gwar  fchon 
in  bcn  fdjwierigcn  fahren  1859  unb  1860,  wo  bie  große  DalwigHche 
paupt*  unb  Staatsaction  gegen  bie  bieftgen  Piaffenbeitritte  gum  'Rational* 
oerein,  welche  nachher  ein  fo  fläglicheS  oon  prn.  o.  Starcf  um  jene  3eit 
fdhon  oorausgefeheneS  ©nbe  nahm,  mit  gewaltigem  Apparat  in  Scene  gejept 
würbe,  pr.  o.  Starcf,  ber  bamals  gtoifchen  ber  (Regierung  unb  ben  gum 
•.Rationaloerein  ©eigetretenen  bie  Sache  gütlich  »ermitteln  wollte,  erhielt  ba 
iiir  com  ÜRiniftcrium  Dalwigf,  bas  ja  gerabe  ben  Kampf  woüte,  einen  Per* 
weis:  wieoiel  hätte  fpäter  pr.  o.  Dalwigf  wohl  barum  gegeben,  wenn  er 


Dag  neue  ilimiftenum  in 


715 


bent  iRatbe  beS  $rn.  o.  Starcf  gefolgt  wäre!  Denn  bie  Qkifter,  bie  er  ge» 
rufen,  follte  er  ^tnfüro  nicht  mehr  los  »erben,  älS  bann  bas  ©finifterium 
Calwigf*©echtolb  nach  ©rünbung  bes  bcutfcfjen  ©eidjS  baS  ©ebürfniß  ent* 
pfanb,  feine  hebensfähigfeit  burch  ©nfprifjung  etwas  liberaleren  ©lutes  gu 
oerftärfen,  »urbe  .£>r.  o.  Star  cf  oon  Offenbar,  »o  et  fi<h  ben  SRuf  eines 
fe^r  tüchtigen,  fenntnipteidjen  unb  fleißigen  'Äbtniniftrators  unb  gugleidj  Ru- 
mänen , nichts  »eniger  als  gopfig*birreauftatifcben  Beamten  erworben,  gu* 
näcfcft  3um  ©rooingialbiteftor  in  ©ießen,  unb  halb  batauf  gum  ©ath  int 
SÖünifteriunt  beS  Ämtern  ernannt,  als  beffen  „weiße  Seele"  er  fortan  an» 
gefehen  »arb.  © tßat  ntinbeftens  ©icfjts,  was  geeignet  gewefcn  »äre,  feine 
eigene  3ufunft  gu  compromittitcn.  ©ei  ®elegenf)eit  eines  ifym  bei  feinem 
föeggang  oon  Offenbach  gegebenen  folennen  ilbfdjiebSeffcnS  h^li  er  fogat 
eine  Siebe,  welche  bamals  nicht  geringe  Senfation  erregte,  ba  fie  eine  ebenfo 
liberale  als  nationale  Järbung  trug,  faft  wie  ein  offener  ©rucb  mit  bcm 
bisher  in  Reffen  berrfdtenb  gewefenen  Softeme  unb  ber  ©ergangenbeit  aus» 
fab-  ©ne  foldje  Sprache  batte  man  bei  uns  oon  einem  eben  erft  ins  ÜRi* 
niftetium  ©etufenen  lange  nicht  gehört,  unb  ©iele  begannen  bereits  ©for» 
genluft  gu  »ittent.  Äuf  biefe  ©anfcttrebe  ^tn,  bie  auch  beinahe  fchon  ein 
wenig  nach  einer  ©mbibatenrebe  fcbmccfte  (wogegen  an  (ich  ja  gewiß  ©ichtS 
gu  fagen  ift),  ftellten  bann  bie  nähern  greunbe  beS  Gefeierten  bie  ßanbiba* 
tur  beffelben  für  bie  eben  beüorftebenbe  ©eichstagswahl  im  ©JaljtfreiS  Cf* 
jenbacfe-Oicbutg.  Cie  liberale  ©artei  mußte  fich  bamals  gegen  eine  folche 
ßanbibatur  erfläten,  bie  inbeß  auch  oon  änfattg  an  auSftchtSloS,  ba  Starcf’S 
©ame  in  ber  politischen  Ärena  hoch  noch  gu  neu  war.  Cie  liberale  ©artei 
war  ber  gewiß  richtigen  änfiebt,  baß,  oon  allem  Stübern  abgefeßen,  auf  eine 
noch  fr  liberal  gefärbte  Cfcfp  unb  ©elegenheitstebe  ^tit  noch  nicht  fofort 
bas  ©htenbiplont  eines  ©eicljsboten  gu  oerlcihen  fei;  unb  übrigens  fdfien  ihr 
fmi.  o.  Starcf's  ©lap  fchon  bamals  weit  eher  in  Carmftabt  (wo  man 
folcße  Arbeiter  brauchen  fonnte),  als  in  ©erlitt,  unb  eher  baS  gauteuil  beS 
©linifters  benn  bie  ©an!  ber  ©olfsocrtreter  gu  fein.  Unb  an  biefem  3iele 
ift  er  benn  je^t  auch  angefomnten.  ©fan  batrf  fagen,  baß  feine  ©mennung 
im  (langen  reit  feljr  befriebigt  hat,  baß  man  aber  jefct,  wo  ißm  freie  §>anb 
unb  bie  ©föglicfjfcit  gegeben  ift,  bie  änfehauungen  unb  ftbeen.  feines  Offenbacher 
Speech  gu  realifiren,  auch  bie  rechten  ‘Ihaten  oon  ihm  gu  fehen  erwartet. 
3hm  fällt  ber  Üöwenantheil  an  ber  Ijeffifchcn  ©eformarbeit  ju,  unb  wenn  er 
feine  Aufgabe  richtig  erfaßt,  !ann  er  fich  einen  fchönen  ©Iah  in  ber  ®e* 
Schichte  bes  Üanbes  ftchern.  Cenn  gerabe  im  „^nnern"  ift  ber  meifte 
„Schutt"  hinrcegguräumen,  wie  bieS  ja  ©iinifterpräfibent  .fjofmann  jüngft 
feibft  in  einer  ©anfettrebe  gu  ©laing,  wo  er  mit  Starcf  gufammen  erfchie» 
nen  war,  gar  offen  auSfprach.  §r.  o.  Starcf  hat  fich  fdjon  frü^e  auf  eine 
tüchtige  ©erriete  im  Staatsbienft,  bie  man  ihm  übrigens  auch  wohl  prophe* 
jeiett  fonnte,  oorbereitet,  unb  baS  Sanb  unb  bie  liberale  ©artei  wirb  feine 
fernere  ©ttwicflung  mit  befonberem  Qfntereffe  weiter  oerfolgen.  Seine  lehte 
Starte  hat  er  offenbar  noch  nicht  ausgefpieit. 

©eibe,  fwfmann  wie  Starcf,  finb  ©iännet  in  ben  beften  fahren,  unb 
es  ift  immer  gut,  wenn  am  ©übet  bes  Staates  nicht  £>alb»  ober  ®ang* 
^noaliben  fihen.  Cie  neue  $eit  heifebt  frifche  Kräfte,  jumal  im  ®roßhergog* 
thum  Reffen,  wo  fo  ©ieles  aufguräuraen  ift. 


716 


SNricbte  aaS  bem  iRttcfi  unb  bem  SRnStaitb«. 


' Sludj  bie  Gntennung  bes  feitbtrigen  Äbgeorbncten  ititb  pofgeticbtSratbS 
Äempff  aus  ©tefen  (Srocinj  Dberljeffen)  jum  Direftor  bes  ^uftijbeparte« 
ntentS  fann  man  nur  gutheijjen.  Sempff  ift  ein  tüchtiger  gacbmann,  leib» 
lieb  liberal,  unb  was  auf  biefem  Soften  bie  pauptfaebe,  ein  bureb  unb  &ur6 
ehrenwerter  Gharafter.  Unb  barauf  fommt  es  uns  in  peffen  gerabe  bet 
bem  Gbef  bet  ^ufttj  ju  allermeift  an,  benn  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ift 
©ieleS,  feljr  Sieles  faul  bei  uns,  unb  fiter  ganj  befonberS  gilt  eS  ju  fäu» 
bern  unb  auSjufegen,  bamit  man  wieber  an  bie  Integrität  ber  peffijchen 
©eriebte  ben  cotlen,  ganjen  Glauben  jurüefgeminne  unb  ficb  trüftenb  unb  ju» 
oerficf)tIicf)  fagen  bürfe:  „Gs  giebt  (Richter  in  Darmftabt!" 

Sitten  trefflichen  ©ciratf)  l)at  ficb  pr.  Jtempff  für  fein  Departement  be* 
rufen  in  abcofat-änrnalt  3-tnger  ccm  ’älje»  (Sroc.  (Rbembeffen),  ber  jura 
(föinifterialratb  im  ^uftigminifterium  ernannt  mürbe.  Sine  beffere,  cer trauen« 
ertoeefenbere  ©Jabl  hätte  man  gar  nicht  treffen  fönnen.  ginger  (beiläufig 
gefagt,  (Dtennonit,  bod)  ccm  ber  lapett  Dbfcrcanj,  ebne  bie  aparten  Schrullen 
biefer  ©efte,  bie  3.  ©.  au<b  ben  Srajefi  cerroirft,  roaS  ficb  ja  mit  bem 
©eruf  als  Änwalt  ober  guftijminifterialratb  fcblcdjt  genug  certrüge!)  geniest 
als  SDtenfdj  unb  in  feinem  öffentlichen  (Bitten  bie  Achtung  aller  Safteten, 
©eine  Grnennung  ift  jugleicf)  eine  mef  entliehe  Gonjeffion  an  bie  beffifbe 
gortfebrittspartei  — ber  man  SortefeuiUcjägcrci  bei  ben  neuften  Sacanjen 
ficber  nicht  naebfagen  lann  — welcher  Sattei  er  feit  ihrer  ©cgrüubung  als 
beroorragenbeS  (Dlitglieb  angebört,  in  ben  lebten  fahren  fogar  als  ©räfibent 
bes  äusfebuffes  bes  gortfdjrittcereinS  für  ben  rbeinbeffifeben  ©tablfreis,  ber 
SOleb  mit  10— -ll,(XX)©timmen  3 um  $olipatlamcnt  unb  311m  (Heicbstag  nach 
©erlitt  fanbte.  (Dian  fann  alfo  fagen,  bafj  bie  beffifebe  gortfebrittspartei  in 
(ihrem)  ginget  bem  neuen  fDlinifteriura  bie  panb  bar  bietet  — ju  gerann« 
famet  Arbeit!  ginget*  ViberaliSmuS  ift  ebenfo  enfdfieben  wie  ntapcoU;  er 
ift  fein  Draufgänger,  aber  ein  (Dlann  con  jener  jähen,  ruhigen,  nachhaltigen 
Srinjipientreue,  bie  mit  bem  Dropfen  julept  felbft  ben  ©tein  aushöblt.  fluch 
in  ben  ©ureauj  bes  guftijminifteriumS  wirb  er  feft  unb  ficb  fetber  treu 
bleiben,  unb  et  hat  auch  bie  richtige  ©ebneibe  gegen  bie  Sfaffen  auf  fatbo« 
lifebem  unb  proteftantifebem  Gebiete,  teie  er  bics  f.  ft.  als  Sertbeibiger 
in  bem  befannten  Srojeß  wiber  Starrer  (Kitter  als  perauSgebcr  bes  ©uftao» 
3lbolph«italenberS  bofumentirte. 

Gines  eigenen  ÄriegSminiftetS  erfreut  ficb  unfer  ©ropbarjogtbum  befannt« 
lieb  nicht  mehr,  feitbem  feine  (Dlilitaria  in  ©erlin  beforgt  werben  — unb 
bort  (ebenfalls  beffer  als  in  Darmftabt  — , fomit  haben  wir  auch  (Nichts  con 
einer  anberweiten  ©efepung  bes  (DfinifteriumS  bes  Stars  ju  oermelben. 

Die  Dalwigf,  ©cdjtolb,  Greoc,  Vtnbelof,  granf  unb  (Robenfteirt  finb  mm 
babtn,  unb  bie  pofmann,  ©tarcf,  Sempff  unb  ginger  fifcen  auf  ihren  Stühlen. 
Doch  — „beS  Gebens  ungetrübte  greube  wirb  feinem  Sterblichen  ju  Dhetl“, 
unb  trenn  er  auch  ein  groftberjoglicber  peffe  wäre!  ©ei  bet  Äuflöfung  beS 
alten  (DlinifteriumS  finb  nämlich  einige  unauflöslicbe  bunfle  ©cftanbtbeile 
3urücfgeblieben  unb  (trübenb)  in  ben  ©ecber  ber  reinen  greube  gefallen, 
welche  bas  peffifdje  ©olf  empfanb,  als  bie  früheren  ©röpen  oott  ber  ©ühne 
abtraten. 

^unäcbft  ift  ber  ginanjminifter  Pon  ©iegeleben  geblieben,  ein  in  ber 
©Me  gefärbter,  bartgefottener  lUtramontaner,  ©ruber  bes  cor  einiger  (feit 


XIII.  ^tenawerfammlung  Set  tnjlorifcben  (Eommiffion. 


717 


oetfiorbenen  öfterreichifchen  ÜRiniftertalratb#  unb  berühmten  f.  f.  f>offan3lei» 
€5t»liften.  Die  ©tünbe,  roe#halb  man  o.  ©tegeleben  im  Amte  beiaffen  hat, 
fdjeinen  mit  Angelegenheiten  be#  @Sro^r3oglicben  §au#hatt#  jufammenjU' 
Rängen,  bie  ficb  junätfjft  bet  öffentlichen  Disfuffion  entjieben.  Sooiel  ift 
fl  cf)  ex:  in  ©elbjacöen  hört  auch  bei  hoben  fetten  bie  ©cmüthlicbfeit  auf,  unb  ba 
oft  etft  recht!  ba#  ©efte,  was  man  noch  ooit  ©iegeleben#  ©erbleibcn  im 
Ämte  fagen  fann,  ift,  baff  et  batin  loobl  nicht  fchaben,  unb  auf  bie  .paltung 
beö  ©efammtminifteriitm#  ohne  Grinflup  fein  wirb.  Die  ulttamontanc  Partei 
hefifjt  aber  {ebenfalls  an  ibm  einen  Allergetreuften  im  neuen  ÜJlin'fterium. 

Schlimmer  faft  noch  ift,  baff  ©et).  iRatf)  Seemann  3war  au#  bem 
SÖMniftetium,  nicht  aber  aus  bem  Staatsbienft  entfernt  mürbe;  ja,  um  ihn 
bem f eiben  gu  erhalten,  hat  man  fogar  eigen#  für  ihn  eine  neue  Stelle  ge* 
fcfvaffen,  htbem  man  ihn  311m  3meiten  f3räfibenten  be#  Obetconfiftorium#,  ber 
höchften  Äirchcnbehörbe  be#  Üanbe#  machte,  eine  Stellung  gerabe,  morin  ihn 
bic  ©eoülfcrung,  melcbe  nach  ©rlüfung  nicht  nur  oon  bem  jefuitifcb»ultta* 
montanen,  fonbem  auch  oon  bem  geifttöbtenben  rauderif<h*ptoteftantifchen  ^oche 
feufjt,  mit  gan3  befonberem  URihbehagen  erblicht.  0.  Vehmann,  ein  befchränfter 
©nreaufrat  00m  reinftcn  SBaffer,  mar  eine  bet  unfnmpathifchften  unb  3ug(eich 
cbarafteriftifchften  ©rfdfeinungen  be#  alten  Softem«,  unb  oergeblich  fragt  fid) 
ber  befchränfte  befftfche  Unterthanenoerftanb,  warum  man  ihn,  gerabe  ihn,  fo 
üngftlicf)  auch  für  ba#  neue,  jefct  über  Reffen  h^i-inbrecbenbe  Staatäleben  3U 
confer oitcn  bemüht  mar!  .^öffentlich  mirb  e#  ihm  halb  felbft  in  ber  frifcheren 
Htmofphüre  3«  unbehaglich,  unb  er  geht  freiroillig,  ba  er  nicht  „gegangen 
troröen."  Qft  er  auch  in  feinet  feigen  Stellung  ohne  politifchcn  Cinflujj, 
fo  bod)  leibet  nicht  ohne  folchen  auf  bie  Cntmicflung  bet  proteftantifd^firch«1 
liehen  Angelegenheiten,  roo  ber  .£>auch  eine#  neuen  ©eifte#  ebenfo  fef)t  iRoth 
thut,  wie  in  bem  eigentlich  ftaatli<b*politifcben  Vebeit.  SBir  fürchten  fehr,  e# 
war  ein  oerhängnihooller  äWijjgtiff,  Vehmann  im  Dienft  be#  neuen  Diegime# 
feftguhaltcu , unb  mir  wollen  nur  hoffen,  bah  fid)  biefer  Fehlgriff  nicht  noch 
bitter  rachen  mirb!  Die  gteube  ber  Reffen  fönnte  oollfommen  fein,  menn 
auch  ©iegeleben  unb  befonber#  b'ehmann  oom  Schauplafc  abgetreten  mären 
auf  üiimmermieberfehr;  — bodj  ah; 

„te#  wirb  mein  fdjßitfle#  GSlilcf  31t  niette, 

$ah  bief«  SiUCe  bet  (Skfidjte 

Xtt  — - §tn  oon  Üetjmann  jtören  raupl..." 

Qch  bebaute  mit  einem  2Rij?flang  fdjliefjen  3U  müffen:  möge  auch  er 
fid)  halb  in  reine#  SSJohlgefallen  auftöfen! 

lieber  bie  nädfften  $ i e l c unb  Aufgaben  ber  neuen  {Regierung  Diel* 
leicht  ein  anbermal.  B.  P. 


XIII.  fJlrnar  - Drrfommluitg  her  IjifJorifdifn  Commiffion.  Au# 
ÜKünchen.  — Die  bieäjähtige  {ßlenaroerfammlung  ber  hiftorifch««  Som» 
ntiffion  mürbe  in  ben  lagen  oom  7.  bi#  10.  October  aögehalten.  Da  ber 
©orftanb,  ©eheimer  fRegierungsrath  oon  fRanle  in  ©erlin,  am  ©rfcfieinen 
burch  tranfheit  oerhinbert  mar,  übernahm  ber  ftänbige  Secretär,  ©eheimet 
9iatf)  oon  ©iefebred)t , bie  Leitung  ber  ©erhanblungen.  ^n  bie  eommiffion 
ift  gu  Jolge  föniglicher  Smennung  neu  eingetreten  als  orbentliche#  fDiitglieb 


718 


©«richte  aus  bem  'Sieicti  uns  bem  SuStanbe. 


©rofeffor  Dümmler  aus  £>alle,  als  aufjerotbcntlitbes  ©tofeffor 
oon  hier.  äußer  i^nen  beteiligten  fitb  an  ben  ©ipungen  oon  ben  aus- 
wärtigen orbentlicbcn  ©litgliebcrn  bie  ©rofefforen  §cgel  aus  ©r  langen,  oon 
©pbel  aus  ©ottti,  SBaife  aus  (Böttingen,  Segele  aus  Sürjburg  unb  Seig* 
fäcfer  aus  ©traßburg,  oon  ben  einf)eimifc&en  ©tofeffot  Cornelius,  9tei(b$ratb 
oon  Döllinger,  Dberbibliotbelar  jöringer,  ©ebcimer  ©abinetSratb  a.  D. 
^reihert  oon  Hiliencron,  fKcitbsartbiobirector  oon  8i>b«r  unb  SReitbSartbwratb 
©luffat. 

Qn  ber  ättfpratbe,  mit  welcher  ber  ©ecretär  bie  ©erjammlung  eröffnete, 
gebaute  et  befonbers  beS  große«  ©erlufteS,  weltbcn  bie  ©ommiffion  jüngft 
burcb  ben  lob  ihres  ©eniors,  bes  ©taats»  unb  tHeicbsratbS  ©eorg  Hubmig 
oon  ©lautet,  erlitten.  Der  ©erftorbene  batte  in  ben  lebten  fahren  an  ben 
ätbeiten  ber  ©ommiffion  lebhaften  äntbeil  genommen  unb  nach  bem  äbleben 
$.  ©rirnrns  bet  oberen  Leitung  bei  bet  ©ammlung  ber  Seistbümer  fitfi 
fclbft  unterzogen. 

Der  in  bekömmlicher  Seife  über  bie  ärbeiten  bes  abgelaufenen  Jahres 
crftattete  ©efcbäftsberitbt  ergab,  baS  fämmtlicbe  Unternehmungen  im  regel» 
mäßigen  Fortgang  begriffen  finb.  Sine  große  3abl  oon  ©ibliotbcfcn  unb 
ättbioen  finb  abermals  für  bie  ©ublifationen  bet  ©ommiffion  burtbforftbt 
worben,  unb  haben  bie  ©litarbeiter  berfelbcn  babei  ftetS  bie  banfensroertbefte 
g-örberung  burtb  bie  ©ebörben  ber  ©ibliotbefen  unb  ärebioe  gefunben. 

©eit  ber  oorfährigen  ©lenaroerfammlung  finb  folgenbe  Serie  in  ben 
©utbbanbel  gelomnten: 

1)  Die  fRcceffe  unb  anbere  äften  ber  £>anfetage  oon  1256  — 1430. 
©b.  U. 

2)  ©efdbithtc  ber  Siffcnfcbaften  in  Deutjcblanb.  ©b.  XI.  @ef(bicbte 
ber  Hethitologie  oon  &arl  Siarmarfth-  ©b.  XII.  ©ejehithte  ber 
Zoologie  bis  auf  $ob-  ©lüller  unb  ©hart.  Darwin  oon  $.  ©ictor 
©arus. 

3)  ©riefe  ^riebriebs  bes  Rommen  fturfürften  oon  ber  ©falj  mit  oer- 
toanbten  ©<briftftü(fen,  gefammclt  unb  bearbeitet  oon  ä.  ttlutf&obn. 
3wciter  ©anb,  zweite  .‘pälfte.  1572  — 1576. 

4)  Jahrbücher  ber  beutfeffen  ©efebiebte.  ©bilipp  oon  ©djroaben  unb 
Otto  IV.  oon  ©raunfebtoeig  oon  ©buarb  Siitlelmann.  ©rfter  ©anb. 
fiünig  ©bilipp  oon  Schwaben.  1197  — 1208. 

5)  ©aperiftheS  Sörtcrbucb  oon  3-  ©cbmeller.  3njeite,  mit  beS 
©er  f aff  er  S 'Nachträgen  oerraebrte  äusgabe,  bearbeitet  oon  @.  8 
grommann.  Lieferung  VII. 

6)  Jorfchungen  jur  beutf'cben  ©efebiebte.  ©b.  XII. 

änbere  ©ublicationen  fteljen,  wie  ficb  aus  ben  oon  ben  Heitern  ber  ein» 
jelncn  Unternehmungen  im  Saufe  ber  ©etbanblungen  erftatteten  ©etithten 
ergab,  in  naher  äusfidft. 

©on  ber  ©efcbichte  ber  Siffenfthaften  wirb  fthott  in  ben  näthften  Hagen 
bie  ©efebiebte  ber  ©Ijtlofopbie,  »on  ©eh-  tHatp  Jellcr  in  ©erlin  bearbeitet, 
crfcheinen.  ©orausfitbtlith  wirb  autb  im  Haufe  beS  näthften  Jahres  ber 
Drucf  ber  ©efebiebte  ber  Nationalöfonomic  oon  ©eh-  fHatb  Nofcber  in  Veip> 
Zig  unb  ber  jtoeiten  äbtheilung  ber  ©efthithtc  ber  ©ho«**«  oon  ©eh-  IXatb 
Äopp  in  §>eibclberg  begonnen  werben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


XIII.  'PUnarwrfammUing  btt  bifterifdxu  fiommiffion. 


719 


©on  ber  mnfaffenben,  unter  ©rofeffor  ^cgels  Leitung  oeranftalteten 
Sammlung  bet  beutfeben  Stäbtecbronifen  ift  juitäcbft  ber  eierte  ©anb  ber 
nürnberger  Stabtgefdjicbten,  bearbeitet  Don  ©rofeffor  ooit  lern  in  grei» 
bürg,  ju  erwarten.  Der  Drucf  biefes  ©anbes  wirb  in  einigen  ©Soeben 
oollenbet  fein  unb  bann  fogleicb  ber  erfte  ©anb  ber  Stölnifcben  ©btonifen, 
Don  Dr.  .£>.  Garbauns  in  Söln  unb  Dr.  G.  Scbröbct  in  Seipjig  bcar« 
beitet,  bet  ©reffe  übergeben  werben,  Aud)  ein  jweiter  ©anb  ©raun» 
fdftoeiger  Sbtonifen  wirb  nach  ben  ©iittljeilungen  bes  Ardpuars  §änfcl» 
mamt  in  ©raunfdjwetg  im  Saufe  bes  näcbften  Jahres  brueffertig  bcrgeftelit 
werben. 

©on  ben  beutfeben  fReicbStagsacten  liegt  ber  jtoeite  ©anb,  welcher  bie 
3eit  Don  1388  bis  1397  umfafjt,  im  ÜDManufcript  oollenbet  oor  unb  wirb 
ber  Drucf  beffelben  fogleicb  beginnen.  Diefcr  ©anb  umfaßt  312  'Hummern, 
con  betten  jtoei  Drittbeile  bisher  ungebrueft  toarett.  Der  britte  ©anb  ift 
fo  weit  oorbereitet,  baff  ©rofeffor  ©Seijfäcfer  benfelben  halb  folgen  ju 
iaffen  b^ff*  J er  witb  bie  $b*onoeränberung,  ihre  ©orbereitnng  unb  bie 
nacbfolgenbc  fironung  fRuprecbtS  umfaffen,  toie  auch  bie  ©crbanblungett  mit 
ber  Gurie  wegen  feiner  Anerfennung.  Jnjwif<ben  finb  amb  bie  Arbeiten  für 
bie  3fiten  St.  SigmunbS  unb  AlbredftS  II.  bureb  ©ibliotbefar  Dr.  fterler  in 
&clangen  eifrig  unb  mit  trrfolg  fortgefefct  worben;  bie  Sammlungen  haben 
burefc  neues  roertboolleS  ©Material  unertoartete  ©ereicberuttgen  erfahren.  Unt 
auch  bie  Arbeiten  für  bie  Gpocbe  J-riebrichS  III.  fdmcüer  ju  förbern,  ift  Dr. 
Gbrarb  in  Skraffburg  als  neuer  ©Mitarbeiter  eingetteten. 

Jur  ©eroollftänbigung  ber  Sammlungen  für  bie  ftanfereceffe  bot  Dr. 
8.  Soppmantt  ficb  längere  jeit  in  Danzig,  Königsberg  in  ©reujjen,  Higa  unb 
Secal  aufgcfyaltcn.  Um  ©Jcibnacbten  wirb  ber  britte  ©anb  ber  fReceffe  be» 
gönnen  werben,  fo  baß  bie  ©ollettbung  beffelben  im  Saufe  bes  näcbften  Jahres 
ju  erwarten  ift. 

©on  ben  Jahrbüchern  ber  beutfeben  ©efebiebte  finb  mehrere  Abteilungen 
in  ©earbeitung.  Der  erfte  ©anb  ber  ©efebiebte  &.  Heinrichs  III.,  oon  Dr 
6.  Steinborff  in  ©ottingen,  lag  in  ber  ^anbfebrift  oollenbet  oor.  $ür  bie 
Jeiten  Sotbars  oon  Supplinburg  unb  ftonrabS  III.  hoff1  man  in  Dr.  ©3. 
©ernbarbi  in  ©erlitt  einen  geeigneten  ©earbeiter  ju  gewinnen.  Jür  bie  Jiort» 
iefeung  ber  ©efcbidjtc  Slarls  bes  ©rohen  finb  ©erbanblungen  eröffnet. 

Die  Arbeiten  für  bie  ©Mttclsbacbfcbe  Gorrefponbettj  finb  nach  allen 
Seiten  geförbert  worben.  Die  Gorrefponbenj  Surfürft  ^riebridjs  III.  oon 
ber  ©faij  ift  jutn  AbfchluR  gebracht.  Da  es  im  Jntercffc  bes  Unter» 
nebntens  febien,  jur  ©eroollftänbigung  bcr  älteren  pfäljifcben  Abtbeiluug  auch 
bie  Gorrefponbenj  Johann  ÄafimirS  ju  oeröffcntlidfen,  befdfloh  bie  Gommiffion 
biefc  ©ublication,  welche  etwa  jwei  ©änbe  umfaffen  wirb,  oorgubereiten  unb 
beauftragte  mit  ben  ©erarbeiten  Dr.  *$r.  »on  ©ejolb  bierfelbft;  auch  ©ro» 
feffor  «iuefbebn  fagte  feine  ©eibülfe  bei  bcr  Jortfetjung  biefer  Abteilung 
ju.  ©ott  ber  älteren  baperifeben  Abteilung,  welche  unter  Scitung  bcS 
'JieicbSarcbiDbirectorS  oon  Söbcr  ftebt,  ift  ber  erfte  ©anb  ber  „©riefe  unb 
-Ilten  jur  ©efebiebte  bcS  16.  JabrbunbertS  mit  befonberer  ©cjiebung  auf 
©aperus  fyitrfteitbauS",  bearbeitet  oon  Dr.  A.  oon  Druffel,  im  Drucf  fo 
"Jcit  oorgefebritten,  bah  et  bis  'Heu fahr  1873  erfebeinen  fann:  bie  Samm» 
lungett  für  ben  jweiten  ©attb  finb  bebeutenb  oeroollftänbigt.  Amb  für  bie 


720 


8mdjte  auö  tan  tRcid?  unb  btm  äuSlanbt. 


jüngere  pfälgifdp  unb  bapcrifcbe  Slbtbeilung,  beibe  oon  ^rofeffor  (S-orneliul 
geleitet,  finb  bie  Sammlungen  burcb  avcbioalifc^c  Qicifen  bereichert  worben, 
©as  bie  jüngere  pfälzifdje  Slbtbeilung  betrifft,  fo  f>at  bet  Drucf  bes  zweiten 
BanbeS  ber  „Briefe  unb  Sitten  gut  ©efebiebte  bes  breijügjäbrigen  Kriegs", 
bearbeitet  oon  Dr.  Bt.  Bitter,  bereit«  begonnen;  biefer  Banb  wirb  bie  $eit 
oon  ber  ©rünbung  ber  Union  bis  jnnt  lobe  .pcinridjS  IV.  oon  granfreidj 
(1608  — 1610)  umfaffen.  $ur  Bcfdjleunigung  ber  weiteren  Slrbeitcn  für 
biefe  Slbtbeilung  ift  Dr.  Baumann  als  Bfitarbeitcr  angefteüt  worben,  ^ür 
ben  erften  Banb  ber  jüngeren  baperifeben  Slbtbeilung,  welcher  nach  einet  ein» 
leitenben  Uberficbt  über  baS  erfte  Jahrzehnt  ber  (Regierung  .perjog  Btajimi- 
lians  bie  Sitten  für  bie  $eit  oon  bem  Donauwörtbcr  ©reignijj  bi«  pm  Slb- 
frf)lu§  bes  erften  Sonflicts  jwifdjen  Union  unb  Siga  (1607  — 1610)  bar- 
bieten  wirb,  ift  befonberS  ber  Bearbeiter  Dr.  ©tieoe  tbätig  gewefen, 
unb  finb  bie  Vorarbeiten  fo  weit  oollenbet,  baf;  man  im  ©inter  näcbften 
Jahres  ben  Drucf  ju  beginnen  hofft. 

Die  Sammlung  ber  ©eistbümer  wirb  mit  btm  in  Bearbeitung  be- 
griffenen  (Regiftcrbanb  bemnächft  pm  Slbfchlufe  gelangen.  Da«  ©ortregifter, 
welches  unter  Leitung  bes  Brofeffor  (R.  Schrbber  ^rofeffor  Birlinger  in 
Bonn  bearbeitet,  wirb  (ebenfalls  im  Saufe  bes  näcbften  Jahres  ber  treffe 
übergeben  werben  tonnen. 

Bht  ber  fiebenten  Lieferung  ift  ber  erfte  Batib  ber  neuen  SluSgabe 
oon  SchmellerS  Baperifdjem  ©örterbuch  abgejcbloffen  worben.  Diefer  Banb 
unifajjt  bie  bei  weitem  größere  §älfte'  ber  Slrbeit.  Da  auch  ber  zweite  Banb 
bereits  im  Drucf  begonnen  ift  unb  bie  achte  Lieferung  in  fnrger  ^eit  per« 
öffcntlidbt  werben  tarnt,  geht  bas  £wuptwcrf  bes  berühmten  baperifeben 
Spracbforfcbcr«  in  biefer  erneuten  ©eftalt  nun  fchnetl  ber  Voüenbung  ent- 
gegen. 

Die  3«tfärift:  „Jorfchungen  jur  beutfeben  ©efebiebte",  in  ©emeinfthaft 
mit  Director  oon  ®tälin  unb  Vtofcffor  ©egele  oon  Sßrofeffor  ©aip  rebigirt, 
wirb  in  ber  bisherigen  ©eife  fortgefept  werben. 

Sluch  bie  auf  ben  Slntrag  bes  ©eh.  (Raths  oon  (Hanfe  unb  beS  Beicbs- 
rath«  oon  Döllinger  unternommene  allgemeine  beutfehe  Biographie,  beten 
(Hebaetion  fich  greiberr  oon  lüliencron  unterzogen  bat,  wirb  im  näcbften 
Qpfite  in  bie  Oeffentlichfeit  treten.  Der  Druct  bes  erften  Banbes,  icelcber 
im  ©cfentlichen  butch  ben  Buchftaben  A.  ausgcfüllt  wirb,  beginnt  Reujabr 
1873.  ©ie  ju  erwarten  ftanb,  hat  bas  Unternehmen  bie  allgemeinftc  Ibeü« 
nähme  gefunben.  Die  3abt  ber  Bauarbeiter  ift  auf  über  200  gewaebfen, 
unb  unter  ihnen  finben  fich  bie  Barnen  ber  heroorragenbften  .‘piftorifer  aus 
beutfeben  Säubern.  Das  ©erf,  beffen  rafche  Voüenbung  gefiebert  ift,  wirb 
fid)  jebem  ©ebilbeten  eben  fo  mißlich  ertoeifen,  wie  eS  zugleich  als  ein  glän« 
jenbes  ©hrenbentmal  baftehen  wirb,  welches  burdj  bie  boeb herzige  Jürfotge 
ber  baperifchen  Könige  für  bie  h'ftorifcben  Stubien  bem  beutfeben  Volte  er- 
richtet würbe. 


ÄuSgtgcben:  25.  Octobcr  1872.  — Skranttoorttic&er  Ptebacteur:  Stlfreb  ®ooe.  — 
Skrlag  oon  ©.  ^irjel  in  Stipjig. 


ted  by  Google 


«Jeljrerjullänöe  im  «Staate  bet  gnteffigen}. 

cSine  ?f5ifippilia  in  leifmtgsausfdjmtfeii. 

fflitl  eilt  Volt  fein  fjecv  uns  ftinauj- 
wefeit,  feine  Verwaltung  un6  feine  "^Jotitit 
beffem,  fo  fauge  cS  bamit  an,  baß  es  in 
allen  Staffen  bic  Vilbung  unb  iKorat 
hebe,  beim  bie  fjrüclite  eines  VamneS  finb 
flets  fo,  wie  ber  Vaum  felbfl  befdiaffen  ifl. 

fUntard). 

©or  mir  auf  meinem  Sehreibtifche  ftefit  ein  bübfdjes  ©appfäftcheu,  in 
meines  ich  3eitung#notyen  übet  Schul*  unb  Gr3tebungsfragen  lege.  — Sir# 
ich  nun  im  lebten  ftrühfabr  in  ber  Sölnifcben  $tg.  las,  bnji  bas  preufüfehe 
§errenbaus  in  feiner  Sifcung  com  15.  ÜJiäri  b.  über  eine  mit  19,635 
Untcrfdjriften  bebeefte  Petition  ber  preujiifibcn  Selfrer  um  ©erbefferung  ihres 
(SinfommenS  einfach  jur  5Eage#orbnung  übergegangen  ift,  ftieg  mir  bas  ©lut 
,fu  Oteficpt,  idj  ftürjte  — bie  cor  mir  ftehenbe  ©appfchacbtel  um  unb  fortirte 
bie  barin  bcfinblichen  ^eitungsausfebnitte.  Da  ich  gerne  mit  llebcrficbt  unb 
iD?etf)obe  ju  Söerfe  gebe,  begann  ich  mit  einer  ftatiftifefien  SDrientirungSnotijf 
au#  ber  ftöfn  $tg.  Dtefelbe  läßt  ficb  in  ihrer  9fr.  34«  au#  bem  ^abre 
1869  fehreibert: 

„©erlin,  15.  December.  $n  beit  alten  ©rocinjen  (©rennen#)  gab  es 
im  ^abre  1864  überhaupt  2,938,679  Äinber,  welche  bie  Schule  befuebten, 
©lementarfcbulen  26,620  mit  38,053  Staffen  unb  34,803  ?eljrern  unb 
2016  Lehrerinnen.  Die  ©efolbung  belief  fitfi  im  ©anjett  auf  8,042,237 
Xbaler , worunter  1,054,035  Xf)Iv-  für  Schulbcbürfniffe.  Die  (Mefammt- 
foften  beliefen  ftd)  auf  10,911,085  Xfü*-  Sahrc  1867  finb  biefelben 
fefjon  auf  12  SJlillionen  geftiegen.  Sin  Schulgelb  finb  aufgebracht  2 SDfill. 
516,686  Dhlr. , butch  ©emeinleiftungen  ind.  Stiftuugscermögen  5 SOfiU. 
229,952  Xhfr-,  woju  noch  auä  ber  Staatscaffe  295,604  Xplr.  befahlt 
würben.  Droh  bet  6rh>-’hu,,g  giebt  es  jefet  noch  Lehrer  unter  HX*  Xhlr- 
(Debalt:  1926,  unter  125  Xh^-:  3673,  unter  150  Dljlt.:  4688,  unter 
175  Xbfr-:  6536,  unter  200  fDhlr.  3754. 

3wei  ^ahre  fpciter,  alfo  (Snbe  1871,  wirb  berfelben  Söln.  3tg.  ge- 

3m  neuen  9lei$.  1872,  CI.  Ch» 


Digitized  by  Gopgle 


762 


?«fimäu|Unbe  im  Staate  btt  Qntedigenj. 


fd&ricbert:  , Berlin,  3.  ®cc.  $n  beit  Steifen  bet  abgeorbiteten  beginnt  man 
fief)  mit  bem  ©antphaufen’fdjen  SSubgct  füt  1872  ju  befdjäftigen  " ($n  biefem 
©ubget  waten  beiläufig  500,000  ÜC^lr.  gur  Verbefferung  bet  t'ehrergehaltc 
angefefet.)  — .pietübet  urteilt  bie  IDlagbeburgcr  3t9-:  ift  eine  befanntc 

Xhotfadje,  baß  bie  pteupifebe  Volf#fchule,  wenn  man  ba#  (Gehalt  eine#  jeben 
Vehrer#  auep  nut  um  50  Xljlr.  uerbeffert,  b.  !)■  wenn  man  ba§  ©utdjfchnitt#» 
geaalt  bet  Volf#lebrer  auf  bem  Canbe  andf»  mit  bi#  200  I^tr.  ober  ein 
SBenige#  batübet  fteigern  will,  gut  (Streichung  biefe#  3wecfe#  jährlich  einen 
3ufcbuj?  bon  oier  ÜJfiUicmen  I^aletn  bebatf.  Da#  ift  ba#  achtfache  Den 
bem,  wa§  bet  Staat  unter  ben  heutigen  glängenben  Verhältniffen  für  bie 
Schule  übrig  l)at.  ffioljer  feilen  bie  aitbercn  fieben  lljeilc  fommen?  ©ollen 
bie  3 V,  äJfiUionen  bei  ben  gütigen  Verljältniffcn  unfetet  ?anbwittfifc6aft 
mit  ©nem  Schlage  oon  ben  (Gentctnben  aufgebracht  werben,  ober  foll  bie 
Äufbeffetuug  bet  Vchrergepälter  wie  biö^er  tropfenweife  gefächen,  fo  bap  ba# 
©nfomnten  hinter  bet  jährlichen  Steigerung  bet  2ebcn#bcbürfniffe  immer 
mehr  jurücfbleibt?  Die  Seminarbauten  allein  helfen  nicht  Diel,  man  mup 
auch  bafür  forgeit,  bajj  fich  junge  befähigte  8eute  finben,  welche  in  bie  Sc» 
minatien  hinein  gehen,  uitb  ba#  ift  oon  3al)t  S«  $ahr  weniger  ber  gatl. 
®#  ift  buchftäblidj  wahr,  bap  auper  ben  einfachen  tagelöhnern  heute  jebc  ftrt 
Don  arbeit  im  turchfebnitte  mehr  einträgt,  al#  ber  ©eruf  be#  SdjulnteifterS, 
unb  bie  golge  baoon  ift  unb  wirb  immer  mehr  fein,  bafj  biefer  ©eruf  nicht 
mehr  erwählt  wirb,  auper  etwa  Don  ben  ©olfäflaffen,  welche  auf  ber  Stufe 
be#  Tagelöhner#  fielen.  t)ie  jungen  i'eute  au#  biefen  VoIf#flaffen  h#ben 
aber  nicht  bie  ©Uttel,  um  eine  mehrjährige  Vorbereitung  auf  ben  Seminarien 
burchjumacfien.  So  bewegen  wir  un«  in  einem  DethüngnipDollen  ftirfd, 
welcher  fchledjterbing#  nut  burchbrochen  werben  fann  burch  weit  reichlichere 
(Gelbbeiträgc,  fei  c#  oon  bem  Staate  ober  Don  ber  (Gemeinbe."  üDie  herber» 
ragenbe  2ßicf}tigfeit  gerabc  ber  ©olt#fchuIe  für  bie  parlamentarifchcn  arbeiten 
ber  nächften  3ufnnft  betont  bie  Sdjlefijdje  3^9-  mit  befonberem  9ta<hbrucfc. 
Sie  oerlangt  Don  bem  in  ber  tljwnrebc  bem  prcujjifchen  P'atibtage  angefüit» 
bigten  allgemeinen  Schulgefepe,  baffetbc  h#bc  ben  Orunbfah  burchäufuhren, 
bap  bie  Schule  al#  StaatSanftalt  ba#  ©giehungsroerf  gleichmäpig  füt  alle 
©efeuntniffe  regele  unb  bie  gürfurge  füt  ben  rein  confeffionellen  Unterricht 
benen  überantioorte,  bie  hierzu  befonbet#  berufen  finb.  „g-örberung  ber  Sitt» 
lichfeit  unb  be#  Söiffen#,  fomit  moralifche  unb  intellectucllc  £>ebung  ber 
gefammten  Nation  wirb  bann  wieber  3l°ec!  unb  3^1  be#  ©olfsunterriifct# 
fein,  unb  eine  neue  (Generation  wirb  hetanwadjfen,  ber  gegenüber  e#  für  be« 
Staat  feiner  ausnahmegefepe  gegen  beit  SDfipbrauch  ber  Sankel  bebarf  unb 
an  beten  gefunbet  Urthcil#fraft  bie  h'tnoer brannten  Xhecrien  foctaliftifher 
unb  communiftifcher  agitatoren  ju  Schauben  werben.“ 


Digitized  by  Google 


gtfjrojujtänfce  int  Staate  ber  ^nttttigew. 


763 


Tiefen  ffforberimgen  an  bie  Sdfjufe  unb  bie  ßehrer  gegenüber  erwäge 
matt  bie  folgenben  Angaben:  Tie  Jranff.  3tg.  bringt  eine  3ufammenftellung 
ber  tfeprergehalte  in  ben  altpreußifchen  ‘ptoDinjen,  bie  ein  erfdjrecfenbes  ©ilb 
oon  ber  ?age  ber  ©olfsfcpullehrer  liefert,  9?ach  amtlichen  ©eriebten  betragen 
nämlich  bie  ©efolbungen  ber  ®lementarlehter  in  ben  alten  IßroBingen  insge* 
famnit  bie  abgerunbete  ©untme  reu  8 üttillionen  Scaler.  Tarait  nehmen 
36,000  unb  einige  h«nbert  tfeprer  T^eil,  macht  für  jeben  im  $ahr  218  T^lt. 
6S  Ratten  nämlich  nach  ben  genannten  ©titthcilmigen  1926  9ef|rer  ein  6in» 
tommen  non  50—100,  3673  oon  100—125,  4688  oon  125—150,  6536 
oon  150—180  , 3754  oon  180—200,  6197  oon  200—250  , 3745  üon 
250—300,  2256  Bon  300—350,  1415  oon  350—400,  795  non  400  bis 
450,  493  oon  450—500,  321  oon  500—550,  174  oon  550—600,  96 
oon  600—650,  53  oon  650 — 700,  63  Bon  700—750,  36  oon  750  bis 
800,  23  Bon  800—860,  13  oon  850—900,  13  oon  900—950,  11  oon 
950—1000  unb  nur  13  über  1000  Tf>lr.  hiernach  betrügt  unter  ben 
auf  geführten  36,294  l'eljrerfteüen  bei  30,519  bas  jährliche  6infommen  nur 
50  bis  IjödjftenS  300  Tljlr.,  bei  20,577  nur  50  bis  200  Stljlr.  2ßenn  man 
Dkfm  traurigen  3uftänbcn  ernftlicp  ein  önbe  matbeit  wollte,  fo  müßte  man 
— mit  Ausnahme  ber  etwa  2000  hö<hftbefolbeten  — bie  ©efjalte  oetboppeln 
unb  würbe  bann  für  Altpreufjcn  allein  7 SDtiUionen  3lE)aIcr  braunen,  ftatt 
bet  falben  ©tiüion,  welche  für  baS  ganje  ßaib  oenoenbet  werben  foll.  — 
,,©ann  werben  bie  ©öltet  rechnen  lernen?"  — bemerft  ju  biefer  9iotij  ber 
Arbeitgeber.  ?efctere  erhält  ihre  nothwenbige  Grgängung  burib  folgenbe  SDtit- 
theilung  bes  Arbeitgeber:  ,$n  ben  27  9teg.«©egirfen  ber  altpreufjifchen  ©ro» 
Dingen  waren  nach  einer  Ütachweifung  beS  SultuSminifterS  am  1.  $uli  1871 
446  felbftänbige  unb  427  IgwlfStehterftellen  unbefept.  2Rit  ©räpatanben 
befept  Waren  859  felbftänbige  unb  363  §ülfslehrerftellen;  1045  &hrerftellen 
waren  in  ber  ©rünbung  begriffen.  $n  ben  fechs  DiegierungSbejirfen  ber 
neuen  ‘fJrooinjen  waren  149  felbftänbige  unb  47  §ülfslehrerftellen  unbefeht; 
111  felbftänbige  unb  459  .f)ülfslehrerftetlen  waten  mit  ©räpatanben  befept 
unb  197  9ehrerfteHen  in  ber  Wtünbttng  begriffen.  TaS  giebt  jufammen 
1069  imbefeptc,  1792  mit  ©räpatanben  befefete  unb  1242  in  ber  ©rünbung 
begriffene  9ehrerftellen."  Taff  unter  folgen  ©erhältniffett  SOtangel  an  tfep* 
rem  entftcht,  ift  natürlich-  Als  $lluftration  baju  folgenbe  -Kotig  ber  Äöln. 
3tg.  oom  6nbe  oorigen  Jahres : „Arnsberg,  im  3iooember.  Ter  IDlangel 
an  Sehrlräftcn  für  bie  ©otfsfcpule  ift  fehr  bebeitflich  geworben,  ©eim  ©e< 
ginn  bes  laufenben  ©emefters  waren  im  ^ieftgen  SHegierungSbejirfe  74  ©(pul* 
ftellen  unbefept,  abgefepen  non  benen,  welche  nur  Bon  ftp  wachen  ©räparanben 
bebient  würben,  ^m  ^apte  1869  fepltew  im  preufjifcpcn  ©taatc  4103  oor- 
gebilbete  ©olfsfcpulleprer.  6s  ift  bieS  ein  SKotpftanb,  fo  ernft,  fo  beforgniß» 


jitized  by  Google 


764 


Vebttrjußänbe  im  Staate  bev  •JnteOigenü. 


ctregenb,  baß  ficft  alten  an  bet  Sdjuloerwaltung  beteiligten  ftactoren  bit 
^eilige  ©flicht  aufbrängen  ntug,  bemfclben  burdj  beffcre  Dotirung  bet  Schul* 
ftellen  abguhelfen." 

Dag  es  auf  ben  eueren  Veljranftatten  nicht  gar  oiel  beffer  auSfteht,  ja 
baß  bet  Jammer  gunt  Dl)eil  bis  p unfeten  Hochfdjulen  hinaufreidjt,  liege 
fiep  lei^t  ähnlich  belegen , hoch  Derweilen  wir  pfu*  bei  bem  allerwunbeften 
3-Ietf,  bet  Vage  unferer  3ßo l f Sf c^ul fester. 

Die  (Germania  lägt  ficf>  aus  ©ommeru  fdjreiben:  „§n  9tr.  7 ^ptet 
Leitung  las  ich  einen  aus  bet  D.  StaatSb.'^tg.  entlehnten,  att  ben  9iebac* 
teut  berfelben  gerichteten  ©tief  cittes  VanbfchullehretS,  welcher  fiep  über  bie 
geringe  Dotation  feinet  Scpulftelle  beflagt,  bereu  Ginfommen  fett  beut  ^apte 
1867  182  Xplr.  5 ©8t-  beträgt.  Obwohl  biefes  Ginfommen  ber  mit  fo 
t>iel  Värm  auspofaunten  ©erbefjerung  ber  Vage  ber  Veprer  feineswegs  ent* 
fpriept,  fo  ift  baffelbe,  im  Vergleich  ber  Dotation  meiner  'Schulftelle,  nod? 
wahrhaft  beneibenswerth-  Damit  Sie  nun  einen  ©egriff  oon  meinem 
Dienfteinfommen  erhalten,  fo  erlaube  ich  wir,  bei  biefer  (Gelegenheit  ©etan- 
laffung  gu  nehmen,  3ftnen  baffelbe  gu  fpecificiren.  ©iS  pnt  ^apte  1867 
betrug  bas  Ginfommen  a)  an  baareut  (Gehalte  45  Dplr.  25  Sgr.,  b)  an 
6 ÜÄorgen  Äcfer,  pro  ©torgen  3 Xhlt-  berechnet  = 18  Dplr.,  c)  Heuertrag 
oon  145  Ouabratruthen  ©liefen,  15  Gtr.  a 15  Sgr.  = 7 7»  Dplr.  (Rechnet 
man  nun  für  ©Öffnung  20  Dplr.  unb  für  Neuerung  10  Dplr.,  f°  belief  fnh 
baffelbe  in  Summa  Summarum  auf  101  Dplr.  10  @gr-  ©«>  ber  allge* 
meinen  Vepreroetbeffcrung  im  Qahre  1867  ift  bas  gange  Ginfommen  biefer 
Schulftelle  um  22  Dplr.  erhöht  worben,  fo  bag  bas  gegenwärtige  Dienft* 
einfommen  mit  Allem.,  was  baran  unb  barum  ift,  123  Dplr.  — i®8e  «in* 
punbertbreiunbgwangig  Xpaler  beträgt,  gu  benen  bie  lönigli<he  Regierung 
einen  wiberruflicheu  Staatsgufdjufj  oon  15  Dplr.  bis  bahin  alljährlich  be» 
willigt.  Jinben  Sie  nun  nicht  mein  Ginfommen  int  ©ergleich  gu  bem  oben 
angeführten  noch  geringer  als  gering?  Diefe  Schulftelle  oerwalte  ich  feit 
bem  Qapre  1861.  Alles  ©etitioniren  um  ©erbeffetutig  berfelben  ift  bis 
bahin  fruchtlos  geblieben,  benn  bie  föniglichc  (Regierung  befipt  (nach  beut 
lefcten  ©efrfjeibe)  feine  bisponiblen  ©iittel,  biefe  Stelle  aus  StaatSfonbS  gu 
erhöhen,  3<h  geftehe  offen,  bag  ber  .'pungerriemen  hier  wird  ich  jweefmägig 
ift.  — Aber  freue  Dich  fepr,  o meine  Seele  — oon  ben  gut  ©erbefferung 
ber  Veprergepälter  feftgefepten  500,000  Dplrn.  toerben  oielleidpt  auch  für  meine 
Schulftelle  etliche  abfallen,  unb  meine  Familie  freut  fich  nun  fchon  im  ©et* 
aus,  bag  wir  jefet  öfter  werben  ©rob  baefen  fönnen.  2Wit  Hochachtung 
gang  ergebenfter  9t.  9t.  in  Hinterpommern." 

Das  Siegener  ©olfSblatt  tpeilt  ben  (Recpnungsabfcplug  eines  VeprerS 
pro  1.  Januar  1870  mit.  „Die  Ginnahmen  — 228  17  Sgt.  6 ©f- 


Digitized  by  Google 


Ücfjrcrjuflänbt  im  Staate  Set  ^ntetligenj. 


765 


gfahrgeljalt  unb  14  Xf)lr.  12  Sgr.  6 ©f.  ©ebeneinnahmen  — beziffern  ficfj 
auf  243  Xljlr.  3tn  Ausgaben  wirb  beregnet  für  bie  ©Jitwenfaffc  3 Xhlr., 
an  Klaffenfteuer  4 Xfjlr.,  an  tfefegefellfchaftsbeitrag  20  Sgr.,  an  Soft  für 
6 Köpfe,  täglich  pro  Kopf:  a)  für  ©torgenbrob  9 ©f.  = 41/»  Sgr.,  b)  für 
©Jittageffen  1 Sgr.  = 6 Sgr.,  c)  für  9tachmittag»Äaffee  9 ©f.  = 41/*  Sgr., 
d)  für  äbenbbrob  1 Sgr.  = 6 Sgr.,  gufammen  21  Sgr. , tfjut  auf’s  ge» 
wohnliche  ^aipc  »on  365  Xagen  255  Xhlr.  15  Sgr.,  ©efammtausgabe 
263  Xhlr.  5 Sgr.  (Es  ftellt  fich  alfo  bamit  ein  Deficit  »on  20  Xfjlrn. 
heraus,  obwohl  für  Kleibung , ©cleucbtung , Neigung , ärgtlidje  ©efjanblung, 
gefellige  Unterhaltung  noch  nichts  berechnet  ift.  Unb  ber  ©Jilitäretat  beläuft 
fich  auf  mehr  als  66  ©tillionen!  Ceterum  eenseo  u.  f.  m." 

Die  Deutle  £anbes*3tg.  bringt  in  ihrer  ©r.  63  »cm  14.  ©Jörg  b. 
folgenben,  an  bie  ©ebaction  bes  ©lattes  gerichteten  ©rief:  „©fein  ganzes 
einfommen  befteht  hi«  aus  13  ©Jorgen  Vanb,  30  Xhlr.  baar  unb  12  Scheffel 
Korn,  b.  h-  7 Scheffel  oom  Dominium  unb  5 Scheffel  oon  ben  hefigen 
SBirthen.  3n  2falge  ber  fdjfethten  ©eftellung  aber  Seitens  ber  bagu  »er» 
pflichteten  Söirtlje  finb  bie  (Erträge  aus  bem  an  unb  für  fich  bürftigen  liefet 
fo  fpärlich,  baß  ich  nur  auf’s  Darben  angemiefen  bin  mit  meiner  gamilie. 
So  habe  ich  im  lefcten  Qahre  »on  3 Scheffel  Korn  nur  6,  »on  3 Scheffel 
Seigen  nur  5,  »on  21/*  Scheffel  ©ohnen  nur  5,  »on  3 Scheffel  £>afer  8 
unb  »on  11  Scheffel  Kartoffeln  nur  einen  Scheffel  geerntet,  ©on  bem 
Kornertrage  habe  ich  2 V2  auSgefäet,  blieben  mir  31/*  ©cheffei;  »on  bent 
©leigen  habe  ich  nneber  über  2 Scheffel  auSgefäet,  ben  SReft  ließ  ich  mahlen, 
habe  aber,  ba  er  fo  fchlcdjt  mar,  nur  ca.  70—80  ©fb.  ©iehl  erhalten,  ©on 
ben  5 Scheffel  ©ohnen  referoirte  ich  nneber  21/,  Scheffel  gur  Saat,  ben 
9ieft  wollte  ich  amoenben,  ein  Schwein chen  bamit  angufüttern,  hoch  habe  ich 
biefem  auch  noch  eine  ©Jefee  für  ben  ©tagen  meiner  gamilie  abgegogen. 
©on  ber  Kartoffelernte,  glaube  ich,  wirb  eine  dtechenfdjaft  überflüffig  fein. 
Jtun  habe  ich  eine  gamilie  oon  9 ©erfonen  gu  »erforgen,  gu  welcher  ich 
auch  meinen  alten,  über  87  $ahre  gählenben,  feit  33  bis  36  fahren  erblin» 
beten  ©ater  gugäljle.  ©Jein  Stücfchen  ©rob  theile  ich  gerne  mit  ihm  unb 
ben  Kinbern,  wejm  ich  auch  felbft  hungern  muß;  — es  giebt  freilich  nicht 
mele  Xage,  an  benen  ich  mehr  als  eine  ©taljlgeit  mit  ben  ©teinen  halten 
lann.  ©ei  meinem  ©aargcljalt  »on  30  Xljlrn.  habe  ich  12  */*  Xhlr.  3lb» 
gaben,  nämlich  3 2$r.  Steuern,  3 Xhtr.  geuerfaffengelb,  5 Xljlr.  ©littwen» 
faffenbeitrag  unb  l1/»  Xhlr.  3infen  für  ©othftanbsbarleljen.  ©un  habe  ich 
außerbem  «ne  ÜebenSoerficherung  auf  250  Xhlr.  abgefcfeloffen,  um  hoch  für 
meine  gamilie  auch  nach  meinem  Xobe  einigermaßen  geforgt  gu  haben,  bafür 
gahle  ich  12  Xhlr.  jährliche  ©rämie.  Scbulben  habe  ich  leiber  auch  noch 
einige,  unb  muß  bafür  hohe  3*nfen  galjlen.  Das  ÄlleS  bei  30  Xhlr.  ©aar» 


jitized  by  Google 


766 


üef)t«jujWn6t  itii  Staate  6«  ^itteUigenj. 


— SBit  bemerfen  baju  noch,  baß  ber  betreffenbe  lleßrer  ficf)  mit  einet 
©ittc  um  Unterftüßung  an  bie  fönigl.  {Regierung  gemenbet  hat,  unb  baß  feie 
in  berfelben  gemalte  Sdjilbetung,  beten  Xfjatfädjlic^fett  oom  bottigen  Tenti* 
niunt  bereinigt  ift,  mit  ben  Angaben  in  bcm  uns  oorliegenben  ©riefe  über« 
cinftimmt.  Cb  bie  {Regierung  bei  Äaffc  fein  mirb,  bas  ift  freilich  fraglich; 
benn  bie  für  foldje  Bmecfe  beftimmten  ftonbs  ftnb  ju  rcingig ." 

TRe  Sijln.  ßtg.  faßt  ficb  fthreiben:  „ÄuS  bet  ©fei,  6.  October  1871. 
SBenn  in  irgenb  melden  (Megenben  ©reußenS  bas  ©ebiirfniß  bringenb  ift,  fo 
befinbet  fich  batuntet  bie  Ijiefige.  Veiber  aber  mirb  baS  oielfach  auch  noch 
Don  folgen  Derfannt,  bie  berufen  mSren,  Dor  Slnbern  baffelbe  geltenb  ju 
machen.  Äuf  einer  lanbmirthfchaftlichen  Gfeneratoerfammlung  mürbe  noch 
fürälic^  ooit  einem  höhnen  ©eamten  ber  ©runbfafc  Dertßeibigt,  baß  100  Ihlr. 
V'ehret»  unb  100  £tjlr.  f öfter-,  GHöcfner-  ober  Crganiften-Glehaft  ober  alles 
jufammen  gleich  200  TfR*-  Üehrergehalt  feien!  §eißt  bas  für  bie  bo<h  auch 
oon  ber  {Regierung  anerfannten  öebiirfniffe  ber  allmählichen  ©efferftellung 
beS  ÜehrerftanbeS  mir  fett  V ©s  muß  ber  Vefirer , melcfjet  Stifter  ift,  feine 
Dollen  Sttmbcn  täglich  ebenfo  gut  unterrichten,  mie  jeber  anbere  ließrer,  unb 
bat  als  Stifter  feine  ©ptraftunben  p arbeiten,  unb  überall  anbersmo  wirb 
ber  Gfrunbfafc  anerfamtt:  ©ptra-Ärbeiten,  ©ftra-©ejablung  — meSholb  benn 
nicht  bei  bem  &hter?  $n  unferen  ©egenben  bebürfte  man  bringenb  tüch- 
tiger Lehrer,  t reiche  bie  ©efäßigung  unb  bie  8uft  hätten,  auch  noch  für  Jort- 
bilbungsfchulett  unb  bergleichen  tfjätig  ju  fein;  — mo  follen  biefe  bei  folchet 
©ehanblung  herfommen?  ÜRan  ftrebt  auch  eine  größere  Selbftänbigleit  ber 
Schule  oon  ber  Sirdje  an.  -Dann  beginne  man  bamit  unb  mtrle  bahin,  baß 
pnücßft  baS  Schulgehalt  oon  bem  Sirchengehalt  getrennt  unb  jenes  für  ft<h 
auf  eine  einigermaßen  angemeffene  §öhc  gebracht  hat." 

©alb  barauf  enthielt  bie  Söltt.  3^9-  folgenbeS  ©ingefembt:  „T>em  ®e- 
fnche  färnintticher  ftölnet  ©lementarfchulen  (fath-,  eoang.,  jüb.),  für  §eijung 
unb  {Reinigung  ber  Schullofale  eine  entforeeßenbe,  h'i'reichenbe  ©ntfehäbigung 
ju  bemilligen,  ift  ber  Gkmeinberatfj  allerbings  nicht  nachgefommen , roegu 
namentlich  ber  ©ortrag  bes  Cber-SürgermeifterS  beigetragen,  ber  einestheils 
auf  bie  Gehaltserhöhung  Dom  fydfyc  1867,  anbcrentheils  auf  bie  Scßulerb- 
nuttg  bes  {RegicrungSbejitfS  Äöln  Dom  $aßre  1827  ßinroies  (mo  faft  alle 
Schulen  bes  ©ejirfs  eineiaffig  mären),  rnonaeß  bie  .fpuptleßrer  gut  unent- 
geltlichen {Reinigung  bes  i'ofals  terpflidjtet  feien.  Die  ÖeßTpcrfonen  finb  nun 
aber  ber  SDfeinung,  baß  ihnen  {Riemanb  eine  unentgeltliche  {Reinigung  folof- 
faler  Schulgebäube  mit  bis  ju  ficben  großen  Scßulfälen  aufbürben  fann. 
Ter  3Rinifterial-©rlaß  oom  21.  Slpril  1866  fagt  mörtlich:  6s  muß  grunb» 
faßlich  baran  fcftgchalten  merben,  baß  ber  Veßrer  mit  feinem  (Wehalt  ober 
feiner  ©erfon  niemals  für  Stiftungen  aufjufommen  hat,  u>elcße  bie  Unter- 


gitized  by  Googl 


Sefjrerjujlärtbe  im  Staate  bet  gitttfligcnj. 


767 


Haltung  bet  Schule  betreffen  unb  gcfetjlich  ni(£>t  bcm  liehter , fonbertt  ben 
Schulintereffcnten  obliegen,  fpierp  ift  bic  ©eforgung  beS  Reigens  unb  »Kei* 
nigenS  bet  Schule  ju  rechnen.  — UebrigenS  wirb  es  ftölnS  ©ürgcrn  nie 
cinfaUen,  non  ben  ©lementarlehrern  etwas  unentgeltlich  gu  »erlangen,  wofür 
fie  an  ben  höheren  Sehranftalten  burch  befonbere  ©afteüane  unb  mit  beben* 
tenbcn  Soften  auffommcn  muffen.  SBabrfcbeinticb  werben  bie  tfeljtperfonen 
nun  ben  2öeg  ber  Sefdjwcrbc  betreten." 

$m  Arbeitgeber  fanben  wir  füngft  bic  folgenbc  ÜJJittheilung:  „©in 
preufifdjcr  Lehrer  fdireibt  ttnS:  Seit  1.  ^uni  1861  angcftetlt,  alfo  feit  10 
fahren  im  Dienfte  wirfcnb,  beziehe  ich  immer  nur  eine  bcfretlichc  ©efolbung 
»on  200  Ühlr.,  atlcrbingS  mit  einem  Nebencinfontmcn  »on  80  3Tf)lr.r  bas 
aber  nach  Umftänbcn  Wegfällen  fann.  Dabei  ntufj  ich  mich  einer  nicht  tlei* 
nen  Anzahl  »on  Unamtehmlichfcitcn  unterziehen , worunter  benn  auch  bas 
herrlich  blühenbe  ©eoormunbuitgsfpftcm  gu  zählen  ift.  ©ei  allebem  habe  ich 
als  2ehrcr  bie  tröftliche  Ausficht,  unfere  Schuloerhältniffc  täglich  nicht  beffer, 
wohl  aber  fdfflechtcr  werben  zu  fchen,  unb  — als  alter  SDJann  »icüeiiht  eines 
ÜRapimuntS  »on  300  Xhlr.  ©cfolbung  mich  iu  erfreuen.  Das  Alles,  um 
offen  z«  fein,  ift  nicht  nach  meinem  (Gefdjntacf.  3$  würbe  ein  jebcS  ein* 
träglichere  unb  Qufunft  oerfprechenbc  Placement  meiner  feigen  Stellung 
»erziehen.  — Unter  beit  naffauifchen  Sclfrcm  hat  eine  ernftliche  Agitation 
für  ©rhöhuttg  ber  (Gehalte  begonnen.  3”  einzelnen  Orten  werben  bic  Schäfer 
beffer  bezahlt  wie  bie  Velfrer.  So  erhält  ber  Schäfer  in  bcm  naffauifchen 
Ort  S.  400  fl.  per  $ahr  unb  ber  Vehrer  350  fl." 

©om  Daunus,  15.  Auguft,  wirb  bem  iRh-  Ä.  gefchriebett:  „^n  S.  folltc 
bic  Schafhut  aufs  Neue  »ergeben  werben.  Der  feitlferigc  Schäfer  »erlangte 
500  fl.  für  bie  JBeiteroerfehung  bcs  DienftcS.  Der  antoefenbe  Selfrer,  beffen 
©efolbung  biefe  ^ölje  nicht  erreicht,  erbot  fidf,  es  für  400  fl.  zu  übernehmen. 
Da  aber  bie  ©äter  ber  (Gemeinbe  fürchteten,  bie  ©onftitution  beS  fcehters 
möge  ben  ©inflüffen  ber  Witterung  nicht  trogen  unb  ihre  Sdjafheerbe  lönnte 
Zuweilen  ohne  Auffid)t  fein,  fo  übertrugen  fie  bie  £>ut  bem  alten  £>irten 
wieber.  So  unterrichtet  unb  erzieht  nun  bet  Sebret  bic  ftinbet  für  350  fl. 
unb  ber  Schäfer  hütet  für  400  fl.  bie  lieben  Schäflein  beS  Dorfes.  — 3 11 
ft.  war  bic  Stelle  eines  'Nachtwächters  »acant  geworben.  Der  bortige  lieh* 
rer,  welcher  mit  feiner  geringen  ©efolbung  unmöglich  ausfontmen  fonntc, 
lief  »erlauten,  er  habe  Vuft,  ben  Nachtwädfterbienft  noch  zu  übernehmen,  um 
feine  finanzielle  ilage  etwas  zu  »erbeffern.  Deffen  fchämte  fich  jebodj  ber 
(Gemeinbeoorftanb  unb  gab  bem  im  Dienfte  braoen  Selfter  eine  (Gehaltszulage. 
Die  beiben  angeführten  gälle  finb  Dhatfachen,  bic  in  h'efigcr  (Gegenb  fich 
ereigneten.  ©Jas  »»erben  bie  barbenben  Lehrer  noch  alles  ergreifen  rnüffen, 


itized  by  Google 


768 


ßebtergiiftfinbe  im  Staat«  btr  3ntefligett}. 


man  etnftlicb  ait  eine  geitgemäße  itnb  butcbgreifenbe  Äufbefferung  amh 
ihrer  ©efolbungen  einmal  benft!" 

Der  Köln,  $tg.  eutnehmcn  mir  triebet  ben  folgenben  ©eittag:  „Hui 
bem  Streife  Duisburg,  22.  äuguft  (1871).  Der  fcheibenbe  gehret  £>.  aus 
einem  Orte  beS  ^iefigen  Streifes,  welcher  44  Qa^re  als  gehret,  Süfter  unb 
Dtganift  bafelbft  wirffam  trat  jur  fteten  .ftufriebcttheit  feiner  ©orgefcßten 
unb  ber  gaujen  (Sietneinbc,  trug  oot  Ätttgem  auf  feine  Dienftentlaffung  mit 
einer  fSenfion  oon  200  Dhlru.  an,  ba  berfelbc  wegen  ©erluft  eines  Äugcs, 
wegen  Sdjwethötigfeit  u.  f.  tu.  feine  Remter  nic^t  ferner  mehr  befleibat 
funnte.  Der  Schuloorftanb  beantragte  bagegen  bei  ber  föniglicben  ÜHcgierung 
eine  ©cnfion  uon  150  Dl)lr.  unb  machte  gegen  ben  erhobenen  SlcfurS  beS 
gehrers  bei  ber  föniglidjen  Siegicrung  gcltenb,  berfelbc  lebe  in  fo  guten  35er» 
hältniffen , baß  ein  fRulfegehalt  ccn  150  Dhlrn.  für  i§it  oollfommen  aus» 
veidjenb  fei.  ©ad)  bem  hierauf  erfolgeitbcn  Slefcriptc  ber  föniglicben  fRegie» 
rung  fontite  biefelbe  nicht  ätuangstueife  eine  ^ö^ere  ißenfion  feftfeßen , ba 
150  Dhlr.  baS  nach  l)üfyercn  ©eftimmungen  in  bet  Siegel  als  ©enfien  gu 
betuiüigenbc  Drittel  iiberftcigcn  unb  bie  ©ermögcnSoerhältniffe  beS  Detenten 
nach  tJtnficfjt  beS  SdjuloorftanbeS  (!)  150  i^lt.  als  ausfömmlicb  erfcbeinen 
liepen , obgleich  fic  getuünfdjt,  baß  in  Slnbctracßt  ber  langen  unb  treuen 
Dicnftgeit  ein  Ijöljeres  Slu^ege^alt  betuiiligt  worben  wäre.  So  hätte  es  bei 
ben  150  Dljlrn.  ©enfion  fein  ©ewenben.  Der  mit  Gljren  im  ‘Hatte  ergraute 
Vetter,  beffen  ©crhältniffe,  fo  oiel  uns  befanut,  burchaus  nicht  fo  glängenb 
finb,  baß  fte  nicht  eine  höhere  ©enfion  als  münfdjenswcttl)  etfeheinen  ließen, 
mag  nun  feljen,  tuie  er  bei  ben  tljeuren  gebensmittelpreifen  ficb  in  feinen 
alten  Dagen  burcfjfdflägt." 

„@in  gebensbitb,"  fcfircibt  bie  ©erlittet  ©olfsgtg.,  „wie  es  trauriger  nicht 
gebaut  werben  fann,  rollt  ber  nacbfolgenbe  ©rief,  beffen  ©Jahrheit  amtlich 
befeßeinigt  ift,  oor  unferen  ©liefen  auf.  Das  «Schreiben  ift  gerichtet  an  ben 
©orftanb  beS  ©ereins  3ur  llnterftüfeung  emeritirter  Lehrer  in  StönigSberg, 
ber  über  feßr  geringe  ©littel  oerfügt,  bie  ißm  oon  gehrent,  welche  felbft 
faum  ihr  unb  ihrer  g-amilie  geben  31t  friften  im  Stanbe  finb,  fpärlidj  $U‘ 
fließen.  Der  ©rief,  welker  ben  ©oftftempel  „^ufterburg"  trägt,  lautet: 
Wiiffallen,  ben  25.  ?luguft  1871.  Dem  geehrten  ©orftanbe  beS  ©ereins  gur 
llutorftüpung  emeritirter  gehret  fagc  ich  oorerft  meinen  größten  Danf  für 
bie  früheren  llnterftiibungen,  bin  aber  gegwungen  bemfefben  wieberum  meine 
Sloth  gu  ftagen.  Slacbftchettbe  Eingaben  bürften  gewiß  genügenb  fein,  mein 
trauriges  Dafeitt  gu  betätigen,  ©leine  gange  ©enfiott  beträgt  baar  flehen 
Dhaler,  baoon  2 Dhlr.  10  Sgr.  ©Mtwengelb  unb  2 Dhlr.  20  Sgr.  SöchiiungS» 
miethe  abgerechnet,  bleiben  mir  2 Dhaler,  bagu  oier  Scheffel  IRoggen  unb 
ein  fleines  Ouantum  .fpeu  unb  Stroh  unb  l1/»  ©lorgen  pteuß.  ‘Ader.  Da» 


Digilized  by  CiOOgl 


fitbrerjujiätite  im  Staate  Ser  ghtettigettj. 


769 


Dort  gang  allein  müffen  fünf  ^etfonen  leben,  borunter  4 fronle.  geh  bin 
83  gahre  alt  unb  fchon  12  gaffte  gang  blinb.  9)ieine  grau  ift  76  gahre 
unb  ftbon  1*/*  galjte  bettlägerig  Iran!,  ©ine  Tobtet  ift  bereits  26  gaf>re 
franf  unb  eine  12  gahre.  Tie  gcfunbe  ^erfon,  ein  üftäbchen,  muß  wtS 
ällen  aufwarten.  Ten  geehrten  ©orftanb  bitte  icf>  ergebenft  in  ©erücf* 
fichtigung  meiner  traurigen  Sage  um  eine  tnilbe  llnterftüfcung.  Sfarl  ©chüfcler, 

Smeritus." 

„Ter  Siothftanb  unferer  2Mfsfdjullef)rer  ift  fo  oft  geftbilbctt  rootben," 
fagt  ein  anbermal  toieber  bie  Äoln.  gtg.,  „baß  es  feiner  weiteren  Siachweifung 
bebarf,  um  bie  ©erbefferung  ber  Sage  biefer  oerbienten  SDiänner  als  eine 
^flitbt  unb  eine  32othwenbigfeit  p erfennen.  2Sie  ift  nun  biefem  'Jicth' 
ftanbe  abphelfen?"  Stuf  biefe  grage  eittgefjenb,  fdjmbt  bie  SDJagb.  gtg.: 

„Tie  ©erfaffungSurhmbc  antwortet:  Tie  ©emeinben  follen  Reifen,  benn  fie 
fchreiht  Art.  25  t»r:  Tie  SJiittel  pr  ©rridjtung  unb  ffirhaltung  unb  @r» 
roeiterung  ber  öffentlicöen  ©olfsfchulen  werben  »on  ben  ©emeinben  auf  ge» 
bratet,  gn  biefem  ©mnc  hat  bie  Unterridjtsoerwaltung  benn  auch  bie  ®e» 
meinben  vielfach  p größeren  Stiftungen  fjerangepgen  unb  bie  ©efiätter  er» 
höbt.  Oft  freilich  beftanb  bie  ©rhöhung  nur  bartn,  baß  bie  ’Jlaturalien  ober 
bie  ©enubung  ber  ©rtmbftücfe,  welche  bem  ßehrer  planten,  früher  als  früher 
angefcblagen  würben.  Aber  ein  fefter  SWaßftab,  bis  p welker  Quote  ihrer 
gefammten  ©taatsfteuern  bie  ©emeinben  für  bie  ©chulen  beitragen  müßten, 
war  nirgenbs  »otfjanben.  Unb  weil  biefer  feftc  SKaßftab  fehlte,  fam  auch 
bie  jweite  ©otfdjTift  ber  ©erfaffungSurfunbe  nicht  pr  Ausführung,  welche 
beftimmt,  baß  im  galle  be§  nachgewiefenen  Unvermögens  ber  ©emeinben  ber 
Staat  ergättpngsweife  eintreten  foll.  ®S  giebt  wenige  Artilel  in  ber  ©er» 
faffung,  welche  fo  fehr  ein  leeres  ffiort  geblieben  finb,  wie  ber  verlebte  ©ab 
bes  Attifels  25:  Ter  ©taat  gewährleist  ben  ©olfsfchullehrern  ein  feftes, 
ben  'v'ocaloerhältniffen  angemeffenes  ßinfommen.  Tie  ©umme,  welche  bet 
©taat  jährlich  für  bie  ©ehälter  ber  ©lementarlehrer  feiner  fämmtlichen 
‘Pro ringen  pfdjießt,  ift  eine  Bagatelle,  welche  faum  p nennen  ift.  £uer  ift 
ber  ©unk,  wo  fofort  unb  mit  beteutenben  ©eträgen  geholfen  werben  fönnte 
unb  müßte.  Tie  ©olfsfchule  famt  nicht  warten,  bis  bie  Äreisorbnung  unb 
bie  ^romngialotbnung  fertig  finb,  bis  bie  ftrafte  bes  Streifes  ober  ber 
©roving  ben  Reineren  unb  ärmeren  ©emeinben  p pfiffe  fontmett  föniten. 

Tenn  barüber  werben  noch  gahre  »ergehen,  unb  ber  fllotfjftanb  ift  auf  bem 
höchften  ©ipfel.  Ter  ©taat  ftellt  bie  Lehrer  an,  er  wirb  fie  auch,  trenn 
etwa  fimftig  ben  Äreisfchulcommiffionen  bie  Saht  bet  V'ehrer  auf  bem  Sanbe 
übertragen  werben  follte,  immerhin  gu  beftätigen  haben.  Tiefem  Siechte, 
welches  bie  ©efammtheit  über  bie  einzelne  ©emeinbe  ausübt,  entfpricht  auch 
bie  ‘Pflicht,  mehr  als  bisher  Seitens  ber  ©efammtheit  gu  thun.  Senn 

3m  neuen  3)cit$.  1872,  II.  9T 

Digitized  by  Google 


770 


Üebrcrjuftäntt:  im  Staat«  Mr  ^utettigenj. 


fpöter  Shrei«  uub  pto»ittg  organifirt  finb,  fo  fönnten  bic  Staatesbeiträge 
unter  biefelben  »crthetlt  unb  ihnen  gut  ©erwettbung  überlaffen  werben 
©enn  auf  bcm  n&djften  preußifcheit  ©tat  eine  'Utillion  gur  ©erbefferung  ber 
©lementarlchrer  ftänbe,  fo  würbe  batnit  bas  wirflichc  ©ebürfniß  gwar  faum 
juttt  oierten  Itjeilc  gcbecft  fein,  aber  fein  Poften  be3  Staatshaushaltes  würbe 
beffer  angcwanbt  fein  unb  fegenSreicher  wirten  als  biefer.'’  — ©semif 
feljr  fdjön  gefagt,  aber  — „Praatjes  vullen  den  buik  niet",  fagen  bie 
pollänber. 

3m  jweiten  Semefter  »origen  3<*^^  fanben  wir  in  ber  SBefer  3*g 
folgcnbe  Heine  9totig:  „Ter  befannte  Agitator  für  eine  ©erbefferung  ber 
Sage  ber  Schullehrer,  Director  ftütting  in  ©inbecf  (pannooer),  labet  bie 
Sdjrer  Preußens  ein,  ficb  an  einer  bem  beutfchett  Äaifer  gu  überreichenbfii 
SDZaffenpetition,  betrcffenb  bie  ©efolbung,  gu  beteiligen,  ba  nach  ben  biö< 
herigcn  ßrfahrungen  ein  cntfdjeibenbeä  ©ergehen  in  biefer  für  bie  SJolla- 
leerer  fo  wichtigen  Angelegenheit  »on  perrn  o.  SDiühler  nicht  gu  erwarten 
fei".  T>as  war  alfo  no<h  unter  perrn  ».  ©fühlet.  TOS  jubele!  Stern  liegt 
aber  in  unferer  gangen  StaatSfinangwirthfchoft.  — sticht  leitet  tonnte  eine 
Vorlage  ber  großen  Situation  weniger  entfprecben  als  bie  beS  ©ubgets  in 
ber  lebten  Seffion.  ÄUe«  war  gu  einer  bebeutenb  angelegten  Steuerreform 
angethan.  Tue  Sage  ber  pveußifdjen  Staatöfinangen  war,  nach  ben  eigenen 
wiebcrholten  Aussfagcn  bcs  perrn  ©amphaufen,  günftig,  wie  faft  noch  nie. 
Tie  lange  als  bringenbeS  ©ebürfniß  erapfunbene  burcbgreifcnbc  Umgfftaltung 
unfereä  Steuerwefens  mußte  minbeftcns  im  Stile  cnglifdfer  ginangoorlagen 
geplant,  es  mußte  ber  plan  bem  Abgeorbnetenljaufe  »orgelegt,  es  muffte  ba* 
bei  mit  großem  ©lief  bem  be»orfteheitben  ungeheuren  Auffcbwung  unferer 
mcrfantilen,  .inbuftriellcn  unb  überhaupt  materiellen  ©erljältniffc  IKcdjnung 
getragen  werben:  — j[a,  ber  ©erg  freißte,  unb  — bie  fläglidje  ©antphaufen’jcht 
2rtnang»orlage  tarn  gum  ©orfdjein. 

©ei  einem  ©ubget  »on  186  ©fiUionen  Ihalern , follteit  für  bie  Auf' 
beffer ung  ber  Seljrer  500000  ©halet  (!)  »erwanbt  t»erbcn,  b.  i 1,8  Sgr. 
per  fi»pf,  wäljrenb  bas  Heine  ©aiern  hoch  gleichgeitig  mit  700,000  Ihm-  = 
7 ’/*  Sgr.  per  Stopf  für  feine  Sehrer  eintrat!  Unb  in  ber  ©ertretung  be$ 
©olfeS  in  beiben  Kammern  fanb  ficb  faum  bie  Spur  jener  Auffaffung,  welche 
bem  perrn  g-inangminifter  fräftig  genug  bebeutet  hätte,  baß  mit  einer  folcben 
ginangoorlage  benn  bod)  feinet  ©leibetts  im  Amte  unmöglich  mehr  fein 
tönne!  Unb  babei  wollte  bet  perr  ©Jimfter  mit  einem  gattg  falfch  ange* 
legten  Steuernachlaß  fi<h  etwa  gar  noch  eine  feljr  billige  Popularität  er* 
werben!  — So  lange  man  aus  unferen  Rettungen  Ausfchnitte,  wie  bic  oben 
beigebrachten  fammeln  fann,  bürfte  hoch  wohl  felbftrebenb  »on  Steuer' 
nachläffen  nicht  bie  SRebc  fein!  Tor  perr  Jinangminifter  ©amp  häufen  mag 


itized  by  Google 


ri&KrsuflÄtibe  im  Staat«  t>rr  ^ntcQigtnj. 


771 


mit  ben  ©ebürfniffen  unferer  Bötfenwelt  fcfjr  gut  Befcbeib  uüffcn,  wenn 
wir  beacbtenswettben  Betficberungen  Glauben  fdjettfen  bürfen,  aber  uttfere 
Staatsfinangoerwaltung  möchten  mir,  — mit  allem  fRefpcft  — benn  bodj 
liebet  in  anbeten  fwnben  roiffen. 

©übtenb  alfo  §ert  ©ampbaufeu  fein  ©ubget  mit  ben  500,000  Ibaletn 
füt  bie  Vebtet  oorlegt,  fommt  £>ert  $fitting  mit  feinet  eingangs  erwähnten 
Petition  angeriieft,  übet  beten  Sdjicffal  mit  abermals  einen  ^eitungSauS- 
febnitt  fprecben  laffen.  ©it  finben  nämlicb  in  bet  Äöln.  $tg.,  in  bem  Be- 
richte  übet  bie  Sifcung  bes  pteuf$if<bcn  ^ettenbaufeS  »om  16.  SDtärg  c.  bie 
folgcnbe  Angabe:  ,,©s  folgt  bet  Bericht  bet  Bubgct-Sommifficn  über  Peti- 
tionen. Die  Petion  beS  ÄteiSgericbtS-DiätatS  §iünet  gu  ‘ßofen  wirb,  fo 
»eit  fie  bie  Betbefferung  bet  Sage  bet  Diätarien  betrifft,  bet  ^Regierung  gut 
©rwägung  übenoiefen,  int  Uebrigen  bie  Sages-Orbnung  angenommen.  ferner 
haben  Dr.  ^ütting  in  ©inbeef  unb  (Senoffen  eine  Petition  überreicht,  »eiche 
eben  fo  an  ben  taifer  unb  an  baS  ÜRittiftetium,  mit  19,635  Untcrfcbriften 
bebeeft,  gegangen  ift,  mit  ben  Anträgen:  a.  um  eine  fcbleunige  Aufbefferung 
bet  ©ebältet  bet  Bolfsfcbullebrer  um  burcbfcbnittlicb  100  Dhfr-  pto  topf, 
auf  (Srunb  eines  iRotb-Dotationsgefebes,  fobann  um  eine  fpätere  Äufbeffe» 
tung  oon  abermals  100  Dbh-  auf  ®tunb  bes  in  ben  näcbften  fahren  gu 
etlaffenben  ©diulgefe^es;  b.  um  Jeftfcbung  binreitfienbet  ©ebaltsminima  füt 
bie  oerfebicbenen  ^Jtooinjen,  tefp.  tRegierungSbegirfe  in  Stabt  unb  i'anb; 
e.  um  ein  procentweifes  ober  anbetweitiges  regelmäßiges  Äuffteigen  int  @e» 
halte  nach  bem  Dienftalter  bet  Bebtet;  d.  um  Trennung  bes  fogenannten 
niebeten  ÄüftetbienfteS  ((SMöcfnetbienfteS)  oom  Sdjulbienfte  ohne  @ebalts- 
febäbigung  unb  um  befonbete  Befolbung  bes  Crganiften»  unb  ©antotbienfteS 
mit  50  bis  100  Dljfr-  ; e.  um  ©meritirung  bet  BolfsfcbuÜebtet 

nach  benfelben  ©tunbfäfcen,  »eiche  in  biefer  £>inficbt  füt  unmittelbare  Staats- 
bienet  gelten  ober  gut  Geltung  tommen  »erben;  f.  um  balbige  Notlage 
eines  alle  Scbuloerbältniffe  tegelnbeit  Scbulgefeb-SntwntfS  (falls  bas  bem 
hoben  Banbtage  eben  jeßt  oorgulegcnbe  UnterricbtSgefet}  in  bet  gegenwärtigen 
Seffion  nicht  gut  Annahme  fommt),  unb  g.  um  Berufung  einet  oon  ben 
Bolfsfcbullebrern  gu  et»äblenben  ©omntiffion  oon  Sadjioetftänbigen,  benen 
jene  Notlage  gunädjft  gut  Begutachtung  ootgelegt  »erbe.  Sowohl  übet  biefe 
Petition  wie  über  eiet  ähnliche  gebt  bas  £>aus  gut  Dages-Ctbttung  übet." 

ffiit  haben  Won  eingangs  gegeigt,  baß  eine  halbwegs  anftdnbige  Be- 
folbung  unferer  36,000  Bebret  eine  Betboppelung  ihrer  ©Sebalte  mit  im 
(fangen  ea.  7 ÜDiillion  DhflIet  erfotbetn  würbe.  Aber  bamit  ift  noch  bei 
©eitern  nicht  genügt.  — ©enn  auf  ben  ©lernen tatlehrer  ea.  70  Scbul- 
finbet  lommen,  fo  ift  bies  ein  gerabegu  unfinniges  unb  fulturoerberblicbes 
Berbältnijj.  Die  .jpcitfte  biefer  flinbergabl  auf  ben  Bebtet,  wäre  nach  tat 


itized  by  Google 


772 


l'djrerjuflättfce  im  Staate  Da  Snteüigen*. 


©egtiffen  bes  einfachen  ©ienfhcnoerftanbeS  rnefjr  wie  genug,  ffitr  müßten 
alfo,  wenn  wir  unfere  gefunbe  ©etnunft  ju  9iathe  sieben,  auch  minbeftens 
hoppelt  fo  oiel  Vetter  haben.  £>amit  fteigt  bet  SDlehrbebatf  an  ©eilten 
fchou  auf  21  2)Mion  fäfjrlicfc.  £>enfen  wir  babei  ferner  an  bie  bamit  ju* 
gleich  notfjwenbig  werbenbe  burdjfrfjnittlitPe  (Erweiterung  ber  ©chultäume, 
an  bie  überhaupt  lüngft  nötigen  'Jieu*  unb  Umbauten  oon  Schulen,  an  bie 
nötige  ©erbefferung  uub  ©eroollfommmtng  ber  Pehratittel,  an  bie  aulge* 
befjnte  Anlage  guter  Äinbergärten  tc.  — fo  würbe  eine  einmalige  Äusgabe 
oon  50—60  'DliÜionen  Shlrn.  biefen  ^werfen  oielleidjt  genügen.  Qn  all  biejen 
Jorberungen  ift  nichts,  was  bem  einfachen  gefunben  3Kenfcpenoerftanbe  nicht 
als  felbftoerftänblid)  erfepeinen  muffte.  Qn  biefen  $tffern  fann  unb  barf 
nichts  itgenb  unerreichbares  liegen.  UeberbieS  fmb  wir  ja  heu«  an  weit 
granbiofere  3iffern  gewöhnt,  — wir,  bie  wir  noch  fo  eben  runbe  100  sDüll 
SE^aler  beutfcheS  ÜJtiliiatbubget  ootirt  hüben! 

£>ie  ©rüge  meiner  ©orfdjlöge  wirb  ja  bodj  weit  überboten  burch  bie 
©röjjc  beS  GlenbeS,  loelcpeS  unfere  Unoemunft  gefdjaffen  unb  burch  bie, 
fagen  wir  Unjulänglidjfeit  ber  ginanjoorlagen  beS  £>erm  Gamphaufen.  iöaS 
wir  wollen,  entfpricht  burchauS  ber  ©töfje  unb  ffiürbe  beS  beutfeben  Staates. 
Söir  finb  nicht  im  Stanbe  uns  jener  änfehauung  anjufcpliejjen , welche  jur 
3eit  in  unferen  ©olfsoertretungen  ju  herrfepen  'fcSjeittt,  inbem  beftänbig  gefagt 
wirb,  man  müffe  nach  bem  (Erreichbaren  ftreben.  Gs  genügt  nicht,  es  ge* 
nügt  abfolut  nicht,  es  für  baS  Grreichbare  ju  erflären,  wenn  man  oon  einem 
Gnbe  eines  Uebels  einen  $oll  abfehneibet,  währenb  es  am  anbern  Gnbe  um 
20  Glien  anmächft.  'Jloch  ein  Qahr  folch«  ginanjpolitil  unb  wir  machen 
unfere  fänuntlichen  Pehret  ju  heimlichen  Sojialiften.  ®afj  3)laß  ift  übtrooll 
unb  ein  Stopfen  fann  es  jum  Ueberlaufen  bringen.  3BaS  jeweilig  erreich* 
bar  ift,  hängt  wefentlich  auch  Mit  ber  Äraft  ab,  welche  wir  uns  jutrauen, 
unb  oon  ber  Änftrengung,  welche  wir  ju  cniwicfeln  uns  entfließen.  Unb 
fo  oiel  fteht  unter  allen  Umftänben  feft,  bajj  bie  ©iijjoerhältniffe,  roclche  fich 
in  unferem  Staatsbubget  eingebürgert  haben,  in  weit  bebcutenberer©rogrefjion 
wachfen,  als  bctS  bisher  unferen  ginanjminiftern  unb  ©olfsoettretem  erreich* 
bat  fcheinenbe  batan  abguminbern  im  Stanbe  ift.  Ginc  oon  ocrfchiebcnen 
Seiten  im  preujjifchen  Äbgeorbnetenhaufe  bcabfichtigte  ©erbeffermtg  ber  Peljrcr* 
geholte  foll  nur  bcShalb  unterblieben  fein,  weil  bie  Regierung  in  einer 
GontnuffionSfipung,  „wahrhaft  troftlofe  IMittheilungen"  über  bie  Page  ber 
nieberen  ©camtcn  in  Preußen  gemacht  habe.  Soll  benn  btefe  Page,  weil 
fie  heute  fdjon  troftloS  fcheint,  nur  immer  noch  troftlofer  werben? 

©errot. 


Digitized  by  Google 


2>ie  SBJtettrtaufe  im  SJerliner  äKufeum. 


773 


Pie  ''Bie&ertaufe  im  berliner  ^lufeum. 

Uet>er  bte  große  ©ranitfcpale,  bie,  au«  einem  riefigen  Jtnbling«6letfe 
ber  märfifeben  Tiefebene  perausgearbeitet , im  berliner  Üuftgartcn  oor  ber 
Freitreppe  be«  alten  iDlufeitm«  aufgeftellt  worben  iftr  ging  cor  ^apten,  ba 
niemand  abgefepen  oon  iprer  naturpiftorifepen  SDierfwürbigfeit,  einen  cigent* 
litten  3rcetf  an  ber  piiepft  unförmigen  23afe  gu  erfennen  oermoepte,  unter 
beit  ©etlinetn  ba«  SBipwort  um,  fie  fei  jum  „laufbetfen"  für  bie  Silber 
ber  föniglicpcn  ©emätbegallerie  beftimmt.  25a«  fe<fe  Urtpeil,  ba«  baburdp 
übet  bie  wiffenfcpaftlicpe  .ßuoerläfftgfeit  be«  amtlidjen  ÖJaagen’fdjen  Äatalog« 
ausgtfprotpen  warb,  war  gu  ber  3eit,  ba  e«  auftrat,  oielleicpt  niept  rnepr 
al«  ein  Sorurtpeit  be«  populären  Uebermutpe«,  peut  aber  begeiepnet  e«  eine 
allgemein  anerfannte  SBaprpeit.  Um  biefen  fdjeinbaren  Sötberfprucp  gu  löfen, 
genügt  e«,  an  bie  gcf(pi<ptlüpe  Sntwirflung  ber  Äunftwiffenfdpaft  in  ben  lepten 
^aprgepnten  gu  erinnern.  2>iefe  junge  S)i«ciplin,  wie  wir  fie  peut  oerftepen 
al«  eine  oon  aller  fpefulatioen  Aeftpetif  getrennte,  auf  ocrgleitpenber  For' 
ftpung  berupenbe  ©rfaprungswiffenfepaft,  patte  unftreitig  einmal,  eben  bamal« 
al«  fie  empotfam,  in  iöerlin  ipren  oomepmftcn  Sip.  25ort  oertrat  neben 
bem  oielfeitig  anregenben  Äuglet,  beffen  Serbienfte  nur  gu  päufig  unfreunb* 
liep  unterfepäpt  worben  finb,  ©aagen  bie  fpeciellere  Äenntniß  ber  üßalge» 
fcpitpte,  bie  er  ber  AuSbepmmg  wie  ber  liefe  naep  in  einem  für  jene  Sage 
pöcpft  acptung«wertpen  ©rabe  beperrfdpte.  Mein  bie  2Siffenf<paft  — wie 
tonnte  e«  anber«  gefepepen?  — blieb  webet  mit  ipm  noip  bei  ipm  ftepen; 
bet  Äatalog,  ben  er  einft  für  bie  berliner  ©emälbefammlung  entworfen, 
anfangs  oielleiipt  ein  'Dhtfter  feiner  Art,  fanf  mit  jebet  feinet  gaplreicpen 
neuen  Mf lagen,  wie  fept  ber  Autor  autp  batan  naepgubeffem  futpte,  immer 
tiefer  unter  ben  Spiegel  bet  ftetig  anwadpfenben  gleicpgeitigen  Fotftpung.  25ie 
Ausarbeitung  eine«  anberen,  in  jebera  Sinne  mobenten  Äatalog«  bilbet  bapet 
eine  ber  oornepmften  ^ßflidpten  be«  jüngfternannten  ©alleriebireftor«. 

35aß  Julius  SDifpet  gu  biefer  wichtigen  Stellung  berufen  worben,  pat 
man  opne  F*<*ge  allerfeit«  mit  poper  Freube  begrüßt;  autp  unferen  Scfern 
ift  ber  Serfaffer  be«  „Sotreggio",  ber  Herausgeber  be«  „allgemeinen  Äünftler* 
lepifonS"  längft  rüpmlicp  betonnt.  ©erabe  ber  leptere  Umftanb,  baß  er  an 
ber  Spipe  eine«  wiffenfcpaftlitpen  Unternepmen«  ftept,  welcpe«  fäntmtlupc  be» 
beutenbe  Ärafte,  bie  fiep  im  $n*  unb  AuSlanbe  auf  bem  internationalen 
©ebiete  ber  funftgcfcpieptlitpen  Fo*f<pwng  regen,  gu  einträeptigem  ©irlen  »er* 
binbet,  befäpigt  ipn  in  eminentem  Sinne  gut  ßöfung  feiner  neuen  Aufgabe. 
55enn  guoörberft,  wie  er  al«  fräftiger  IKcbafteur  über  jenem  großartigen 
Sßerfe  waltet,  bleibt  er  notpwenbig  mit  aüen  ©leidjftrebcnbcn  itt  lebenbiger 


Digitized  by  C_,OU)^Ic 


774 


üt  SBitbertanfe  tm  Strlintt  SRufeutn. 


Verbhtbung  unb  ift  genötigt  alte  ©tgebniffe  bet  au*  auf  biefem  gelbe 
j*cn  mannicbfa*  geteilten  Arbeit  ft*  unmittelbar  geifrig  ju  eigen  gu  machen. 
©etra*tet  man  fobann  baS  — ohne  Uebettreibung  gefagt  — unocrgleictlicbe 
icpifon  foroie  jene  SOfonogtaphie  über  ©orteggio  näher,  fo  f bringt  als  bas, 
was  bcibc  oon  alten  ähnli*en  Vierten  unterf*eibct,  fügtet*  in  bie  Äugen 
bas  fritif*e  ©eftrebeit,  bie  Summe  ber  oorhanbencn  Objefte  ber  Sanft» 
forf*ung,  b.  h-  bie  uns  wirfli*  hinterbliebencn  ©ernälbe  3.  ©.,  bie  auf  einen 
beftimmten  2Mfter  gurücfgeführt  werben,  fammt  beten  9ta*bilbungen  in 
Stichen  u.  f.  f.,  in  lücfcnlofcn  Vetgei*mffen  ju  regiftriren,  innerhalb  biefer 
SRcgifter  jebo*  aufs  ftrcngfte  bas  ®*tc  oon  bem  Unechten,  bie  beglaubigten 
Don  ben  unbeglaubigtcn  Stücfeu,  bie  Sepien  Don  ben  Originalen  3U  febeiben. 
Selbft  an  topogTaphif*ctt  Ueberficbten  über  bie  Verkeilung  ber  Originale 
in  ben  oerf*icbencn  öffentlichen  Sammlungen  Europas  gebricht  es  nicht,  fo» 
baß  einem  guoerläffigen  Kataloge  über  irgenb  eine  biefer  Sammlungen  nicht 
bloß  inbireft,  fonbern  au*  gang  bireft  ber  Vieg  gewiefen  ift.  ffiitl  man 
einen  futjen  ÄuSbrucf  für  bie  gange  ©ebeutuug  bes  unter  iDieivr’s  Leitung 
im  allgemeinen  ftünftlerlepifon  eingehaltenen  Verfahrens  gewinnen,  fo  eriimere 
man  fi*  an  bie  fRegcftenwerfe  unferer  läge,  jene  wiffenf*aftli*en  Vcrgcicb» 
niffe  mittelalterli*cr  Urfuttben,  bur*  beten  »Jufammenftellung  ein  Urt&eil 
übet  ©*tljeit  unb  Vierth  jeber  einjelncn  Urtunbe  erft  mögli*  gema*t  unb 
gutn  erften  üßatc  für  bie  mittelaltcrli*e  ®ef*i*te  eine  feftc  (Ürunblage  ge- 
raffen worben,  Viie  nun  hierbei  3ahltei*e  ^Diplome  ihrer  ©taubwürbig* 
feit  oerluftig  gingen,  fo  werben  bort  gar  Diele  Silber  ihrer  ftolgcn  'Jlanten 
beraubt;  büßen  bie  lederen  in  ©irfli*feit  babur*  ni*tS  ein  — währenb 
une*te  Urfunben  31t  bloßen  ©arnungstafeln  für  ben  ftiftorifer  tjerabfinfeit, 

— fo  wiegt  um  fo  f*werer  ber  ibeeüe  Vertu  ft,  ben  bas  bisher  gläubig  ge» 
nießenbe  Vubltfum  ju  erlciben  wähnt,  wenn  ein  oermeintli*  e*tcs  ©er! 
eines  großen  fDialcrs  bur*  wiffcnf*aftli*e  ©Überläufe  einen  weit  geringeren 
Flamen  ober  bo*  ben  ÜHafel  ber  „©opic"  angehängt  erhalt,  ober  wenn  es 
gar  als  Dorläufig  untaufbar , ja  üiellei*t  als  aller  Saufe  unwerth  ji*  her- 
aus [teilt.  Viel*  ein  .peulen  unb  3äf}nflappen  bra*  ni*t  oorigen  Sommer 
in  Orcsben  aus,  als  ber  bortigen  na*  fiel  Dein  copirtcn  üJiabonna  ber  tHuf 
unbeflecftcr  thnpfäugniß  oom  üReifter  felbft  bur*  muthige  Äefcerfritif  feier- 
li*  entriffen  warb! 

Uii*t  glimpflühet  wirb  ohne  Zweifel  ber  Änabaptismus  in  ©erlin  auf» 
treten.  ©ü  fi*  aus  ÜRcper’s  ©erf  über  ©orteggio  unmittelbar  ergiebt,  wirb 
im  fünftigen  Kataloge  bie  * Qo  biefeS  IDieifterS  gut  „guten  alten  ©opie"  beS 
entfpre*cnben  Viiener  (ÜemälbeS  begrabirt,  bas  berühmte  Ätttliß  ©brifti  im 
Oornenfrange,  bas  PicblingSbilb  g-riebri*  ©ilhelm’S  IIJ.,  wel*es  ©aagen 
„fehr  ho*  febäpte  unb  fiberf*äfcte",  als  „fi*er  ni*t  oon  ©orteggio"  notirt 

Digitized  by  Google 


Dt«  SHtbertanfc  im  ^Berliner  SRufeum. 


775 


erfchcinen  Bon  ben  gwölf  „Itgians"  erfemtt  ©rowe  (@tengboten  1868,  I. 
S.  291)  nur  gwei  als  cdjt  an,  bic  Vaoinia  unb  bas  Selbftporträt  bes 
ÄünftlerS,  ein  britteS  ©ilb  weift  et  bem  ©ruber  beffelbcn , JtanceSto 
©ccellio,  gu,  alle  übrigen  „finb  nur  gu  augenfällig  Stbulbilbet  unb  obenein 
oon  untergeorbnetet  ©ebeutung".  ©benfo  wirb  fi<h  ein  früher  fogenannter 
Viottarbo  als  ©ernarbino  Renale  entpuppen,  bie  unter  bcfonberem  ©uftoben* 
oerfdjfuffc  gehaltene,  ehemals  Stafael  angcbicbtcte  änbetung  ber  Sfönige  uner* 
bittlich  beut  Spagna  guerfannt  werben  u.  f.  w.  Ültan  fieht:  unter  ben  an* 
geblieben  SBcifterljänben  wirb  — fdjerghaft  gu  reben  — eine  wahre  ftlauen* 
feuere  fürchterlich  aufräumen. 

Das  ©crliner  publicum  wirb  barübet  nidbt  murren  bürfen;  es  mag 
feinem  alten  ©ifce  oon  bem  Jaufbecfen  ein  paar  neue  ^injufügen  unb  ftdj 
im  übrigen  bamit  tröften,  es  habe  „bas  ja  gleich  gefagt."  Äber  in  ber 
oberen  ©eit!  ©eiche  sJWienc  werben  bie  iRätpe,  welche  enblidt  ber  erlauchte 
Broteftor  felbft  babei  annehmen?  SDlan  oerfenne  bie  Scbroierigfcit  nicht: 
bie  ©otfahten  unferer  (dürften  haben  biefe  „Berten"  ber  Sammlung  als 
edjt  getauft  ober  gum  ©cfdjcnf  erhalten,  nun  tritt  bie  nafeweifc  Dame  Jtritif, 
bie  bas  Berlengefchäft  gang  allein  oerftehen  will,  an  bie  ©nfel  heran  unb 
oerlangt,  fic  fotlen  öffentlich  ertlären,  biefer  ihr  ©rbfebmuef  fei  gum  großen 
Iheil  unecht,  ihre  Ähnen  baS  Opfer  gut  ober  bös  gemeinter  Jäufchungcn 
geworben,  ^n  früheren  Jagen  machten  bie  (SJalleriebircetorcn  unb  bie 
ftatalogiften  in  biefer  üblen  Vage  bem  feljr  natürlichen  alk-rhhcbftcn  ©ebenfen 
manni<hfa<he  ©oneeffionen.  Blatt  fagt,  ber  Äaifer  oon  9iuf?lanb  fclber  habe 
©aagen  in  ber  ©remitage  umhetgeführt  unb  bie  ftolge  baoon  war  — bet 
Beter sbutger  Satalog  macht  bem  wiffenfchaftlicben  ©Sewiffen  beS  ©crliner 
©Mehrten  am  meiften  Unehte;  mutwillige  Sage  behauptet  fogar,  er  habe, 
wie  ber  heilige  Äuguftin  feint  Üietractationen,  insgeheim  gang  anberS  lautenbe 
Urthcile  gu  feiner  Brioatanbacht  aufgegeiebnet.  §eut  liegt  bie  Sache  anberS: 
Bieper’s  wahre  Bleinung  wirb  bie  gange  ©eit  tlärlich  aus  bem  allgemeinen 
ftünftlerlepieon  entnehmen;  wiberfpräche  bähet  fünftig  eine  ©crliner  ©enen* 
nung  biefem  freilich  nicht  für  immer  unfehlbaren,  aber  für  heute  getabegu 
authentifdjen  Dotumente  ber  g-orfebung,  fo  würben  wir  wiffen,  bah  an  bem 
neuen  Direftor  bie  S<hulb  nicht  läge. 

Äber  wie  thöticht  gagen  wir  hoch!  ©ir  haben  ja  nicht  mit  bem  Selbft* 
herrfcher  aller  ffleufjcn  gu  rechnen,  fonbern  mit  bem  beutfehen  Äronpringen. 
Der  wirb  uns  nicht  fonberbare  Schwärmer  freiten,  wenn  wir  ihn  bitten, 
©ebanfenfreiheit  gu  geben  felbft  bis  ins  fwiligthum  burchaus  fchulblos  er* 
wathfener  ^lluftonen  hinein,  bie  nur  heut  erft  bie  cnergifch  gum  oollen  Vicht 
aufftrebenbe  ©iffenfehaft  überfdjattenb  oerfümmetn  würben.  Sie  fchlichte 
©ahthaftigfeit  ber  glängenbfte  ©orgug  feines  eigenen  ©efens  ift,  wirb  er 


itized  by  Google 


76 


2>t<  SSäiebtrlaufe  im  ®crlm«  l'hifeum. 


btcfelbe  Jugenb  aucf)  überall  öffentlich , fofte  cs  was  es  wolle,  jur  ©eltimg 
fommen  lafftn.  (Sr  wirb  fiefj  fagen,  baf  es  ben  .po^enjollern  jur  fwebfien 
(i^re  gereicht , wenn  fic  in  oergangenen  Jagen  bie  mübfam  erworbenen  (St* 
träge  ihres  armen,  aber  tüchtigen  Staates  nicht  in  erfter  i'inie  jum  Änfaufe 
loftbarer  Sunftwerfe  oerwanbt  haben , bie  in  jenen  feiten  hoch  nur  unter 
anbeter  Schwelgerei  einem  fleinen  poffreije  gut  ©etbe  gebient  hätten,  fern* 
bern  in  haushälterischem  Sinne  gu  ftetiger  görberung  biefer  Staatstüchtig* 
feit  felber,  bie  allen  t'anbesfinbern  gugute  fam.  (Sr  wirb,  ben  ©lief  nach 
DteSben  gerichtet,  beutlich  erfennen,  bafj  fotdjeS  brachten  nacb  bem  ©inen, 
bas  noth  mar,  anftatt  nach  bem  Mancherlei,  baS  annehmlich  gewefen  wäre, 
(ich  gulefct  boch  gar  reiflich  belohnt  hat,  er  wirb  bie  Äaifer frone  mit  all 
ihren  erhabenen  Pflichten  über  ein  Dn^enb  fiptinifcher  Mabonnen  gu  f (haben 
Wiffen.  (Sr  wirb  enblich  für  heut  nnb  fünftig  erwägen,  baf  ber  Dienft  ber 
©ahrfjeit  bem  Kultus  ber  Schönheit  minbeftens  gleich  3“  achten  ift. 

Studj  abgejehen  nämlich  oon  jenen  trügerifchen  (Stifetts  hat  man  oon 
jeher  anerfannt,  baß  bie  ©erliner  ©allerie  an  heroorragenben  Dttginalroerfen 
hinter  ber  Dresbener,  'Münchener,  Wiener  erheblich  gurüeffteht,  allein,  fügte 
man  hityw  — jeber  ©erliner  erfährt’S  in  ber  Schule,  jeber  jfrembe  lieft  es 
im  ©acbefet  — , fie  erfejjt  btefett  Mangel  burch  ©ielfeitigfeit  bes  ^nlwlts 
wie  burch  Kare,  bas  Stubium  förbernbe  Änorbnung.  (Sin  oielfagenbes  ?ob, 
bem  jeboch  gu  ooller  ©aljrhcit  erft  burch  bie  erhoffte  miffenfcbaftlidje  Mefornt 
oetholfen  werben  Fann.  Man  barf  mit  biefer  nunmehr  um  fo  weniger  hi»' 
terrn  ©ctge  halten,  als  man  an  ©ien  eine  Sencurreng  erften  langes  er* 
halten  hat,  feitbem  mit  ber  Umtaufe  ber  Sammlung  im  ©eloebere  Srowe 
unb  Kaoalcafelle,  bie  gugletch  bewährtejien  mtb  rücffichtslofeften  tenner  italie* 
nifcher  fiunft  betraut  worben  finb. 

Der  (fk’ift  wohnt  auch  auf  biefem  (Gebiete  nicht  ba,  wo  bie  größten 
Schäfce  gehütet  werben,  fonbem  wo  ihm  oerftattet  wirb  über  baS,  was  bot* 
hanben  ift,  fei  es  nie!  ober  wenig,  mit  abfoluter  Freiheit  im  Dicnfte  ber 
Wahrheit  gu  fchalten.  Man  wirb  an  Sdjiller’s  X^eilung  ber  ©eit  erinnert, 
wenn  man  bie  ©efchichte  ber  ©erliner  Stunftfammlungen  betrachtet:  baS  SBefte 
war  weggegeben,  als  gang  fpät  auch  ^teujjcn  an  Mitbewerbung  benfen  fcraite; 
bafür  barf  es  nun  mit  bem  @cifte,  bem  ja  boch  auch  bie  Sunft  entfloffen, 
allgeit  ira  pimmcl  bet  ©iffenfehajt  leben.  Durch  »orurtheilslofe  ©egünftigung 
unoergagter  ffetfehung  wirb  ber  erhabene  Schüler  unferer  ftunftanftalten 
wahrhaft  erwerben  unb  befifcen,  was  er  oon  feinen  intern  ererbt  hat,  er 
wirb  bas  ©ort,  bap  in  fJteujjen  jeber  nach  feiner  felig  werben  biirfe, 
auch  auf  bie  Äunftwetfe,  heilige  unb  unheilige,  auSbeljnen  unb  bie  ©ieber* 
taufe  ber  ©emälbe  unhebingt  freigehen.  Sllfreb  Dooe. 


Digitized  by  Google 


35ic  «nleibe  6er  .fecr^ofittiumcr. 


777 


'gäeridjte  aus  bem  $Uidj  uu5  öem  ^(usfanbe. 

Die  .Aulfiije  ber  ijenogtliiimer.  äus  Schleswig  * jpolftcin.  — 
©$  ift  ben  ©ewohnern  bet  ßlbhetgogthümer  fcttfam  ergangen,  fange  £eit 
ber  Ängelpuuft  aUer  patriotifchen  sBünfche  unb  Sembinationen  finb  fie  feit 
1870  nicht  nur  in  ben  pintergrunb  getreten,  fonbern , wo  fie  auftaucbcn, 
ftofjen  fie  regelmäßig  auf  ben  ©ortwirf  beS  ©atticulariSntuS.  g-rüljer  waren 
fie  Iräger  bet  nationalen  $bce,  ein  ausgiebiges  Jelb  eilfertiger  louriftcit, 
reelle  ber  SBelt  eingurebcn  fugten,  baß  fie  auf  einigen  Äreug»  unb  Cuer* 
gügen  einen  ftreng  inbioibuellen  ©ollSftamm  begriffen  fjätten,  obfdjon  fie 
feiten  mehr  als  bic  Oberfläche  gefeint  unb  auch  oon  biefer  bisweilen  nur 
bas  ©üb  ihrer  eigenen  ©efinnungslofigfeit  unb  eines  platten  Utilitarismus 
irrten  entgegenftraljlte.  damals  malten  ^ntereffe  unb  Unfemttniß  fich  ben 
'Jiang  ftreitig  unb  bic  leitete  fiel  um  fo  befrembeuber  auf,  als  gu  laufenben 
bie  beutfehen  ©enoffen  broben  gewefen,  mit  eignen  äugen  gefeint,  mit  eignen 
Cliren  gehört  tjatten.  £rofcbem  war  es  maglicf» , baß  ein  feiner  ^eit  oiel« 
genannter  bemofratijeher  ©rofeffor  in  öffentlicher  ©otlefung  auseinanberfefcen 
lottnte,  baß  norbwärts  bet  ©iber  fein  ©auljolg  mehr  gu  finben,  baß  bie  ©e< 
wohnet  baher  genifthigt  feien,  ©Sallfifchrippeu  gum  päuferbau  gu  ottrmenben; 
baß  bie  ©eoelferung  auf  einzelnen  ©elften  gerftreut  wohne,  bei  pocfjwaffer 
com  ©?eete  rings  umfluthet,  unb  baß  aus  biefem  unauSgefcfcten  Äampfe  mit 
bem  tobbrohenben  Glement  fi<h  gut  ©enüge  bie  3äh«gfftt  erfläre,  mit  welcher 
bie  SthleSwig»£wlftetner  ben  bänifeben  ©elüften  Siberftanb  leifteten! 

3efct  bagegen  ift  bas  ^nteteffe  an  jener  Panbfdjaft  nicht  nur  erfaltet, 
man  farm  fi<h  nicht  barüber  tauften,  es  ift  in  gewiffetn  Sinn  einem  leifen 
SiberwiUen  gewichen,  ber  im  Sefentlichen  fich  barauf  grünbet,  baß  bic 
Schleswig  * polfteinet  Schleswig  » £>olfteinet  geblieben  finb.  OaS  übrige 
J)eutfchlanb  oerlangt  oon  ihnen,  baß  fie  über  ficb  hinaus  unb  gu  bem  oollen 
©enuß  unb  ber  unbefangenen  greube  am  beutfehen  ©aterlanbe  fommen  fotlen, 
auch  wenn  beffen  äufbau  ihnen  einen  Ringer  gerquetfeht  ^at,  unb  oerftimmt 
wenbet  eS  fich  »on  bem  3etrbilbe  jener  3äufereien  ab,  mit  benen  man  ben 
Stampf  gegen  ^rembherrfebaft  unb  feine  ©rinneruttgsfeier  3ur  ©arteifache  gu 
machen  trachtet. 

®ie  ©eoölfetung  ber  meerumfchlungenen  pergogthümer  leibet  unter  ben» 
felben  ©igenthümlicblciten,  welche  unter  anberen  ©erhältniffen  fie  gum  äuge» 
beteten  fiebling  beS  gangen  beutfehen  üanbeS  machten.  ©S  ift  noch  jeßt  bie» 
felbe  fpröbe,  gäbe  ©Seife,  mit  ber  man  fefthält  an  bem,  was  ber  Uebergeugung 
entfpricht,  jene  unoertilgbate  ©orfidjt,  bie  bei  jebem  Schritt  argwöljnifch  bar» 
auf  blidt,  ob  nicht  gu  neuem  Truct  unb  Uebergriff  willfommener  änlaß  ge» 

3m  iKBtn  Meii».  1872,  U.  98 


itized  by  Gpogle 


778 


©erichte  ans  brat  ©eich  unb  bem  SuStcmbt. 


boten  werbe;  es  ift  biefelbe  oerfchlofftne  «bweljr  beS  gtemben,  welche  im 
paber  mit  ben  Dänen  einet  gangen  (Generation  gut  gweiten  -Ratut  getoorfcen 
ift.  Die  VJünfche  unb  3'ele  biefer  Männer  fchloffen  ab  mit  bem  tto$igen 
©egeljt  nach  Unabhängigfeit  oon  Dänematf;  faum  ©ner  unter  ihnen  fiing 
mit  Dotier  Eingebung  an  bem  $beat  eines  beutfdjen  Staates  oon  europäischer 
Sebeutung.  SBo^er  auch  hätte  biefeS  !jbeal  lammen  follcn?  Qenfeits  bet 
©be  fah  man  nichts  anbereS  als  unbequemes  Vieltegieren,  unb  nichts  war 
bem  oortöiegenb  aeferbauenben  Stamm  mehr  oerhaßt,  als  jenes  Defretiren, 
welches  mit  bem  Dünfel  beS  ©ureau  prahlenb  oermeinte,  bie  Sachen  beffer 
als  bie  ©etljeiligten  gu  oerftehen.  — 3ubem  hatte  Deutfchlanb  felbft  bie  be* 
fteefte  §anb  geboten,  um  bie  §erjogtf)fimer  ben  Dänen  toieber  gu  unter' 
werfen.  Sie  Ratten  erprobt,  baß  fie  aus  eigner  Sttaft  fich  beS  geinbeS  et' 
loeljten  fonnten;  woher  follte  ihnen  Ächtung  unb  Hoffnung  gu  Mächten 
fommen,  bie  ben  fchmathoollfien  Sortbtuch  mit  ber  Maßregel  ber  „Varifi' 
cirung"  frönten?!  Sein  SEBunber,  baß  biefe  fetben  Männer,  bie  mit  ihrem 
rieben  für  bie  pergogthümer  eingeftanben  waren,  nicht  teilten  Sinnes  oon 
ihrer  Vergangenheit  {ich  töfen  fonnten;  es  fehlte  jeber  ocrmittelnbe  Uebergang 
bagu,  ja  mehr  noch!  bie  ^Regierung  felbft  trug  bem  neuetworbenen  Sanbe 
fetnerlei  tieferes  Verftanbniß  entgegen.  Selbft  bie  toärmften  3rreiinbe  fireu' 
ßens  müffen  leibet  geftehen,  baß  man  tn  ber  3Baf)l  ber  ©eamten  unb  in  ben 
Maßregeln  ber  Verwaltung  feine  glücflidhe  panb  hat.  Qn  ©hfeSwig-^ol' 
ftein  aber  fprang  bas  befonberS  gu  läge.  Männer,  benen  ber  <E^rIie6e  bie 
panb  gn  gewähren  gauberte,  bie  burch  ihren  gunt  Softem  erhobenen  (Gejin» 
nungswechfel  fich  um  jeben  9fuf  im  8anbc  gebracht  hatten,  jolche  Männer 
ctfor  fuh  bie  ^Regierung  gu  VertrauenSperfonen.  <£s  gehörte  feint  Sehet* 
gäbe  bagu,  um  gu  erfennen,  baß  man  baburdj  bei  einem  Volfsftamm,  bem 
ehrliche  Suoetläffigfeit  als  bie  erfte  ManneStugenb  gilt,  jene  gange  gefcbulte 
Cppofition  gegen  fich  prooocirte,  welche  bis  bahin  gegen  bie  bänifche  SRcgie* 
rung  aufgeboten  war.  Von  einem  weit  mehr  rechtlich  als  politisch  ent* 
micfelten  Menfdjenfchlag  fann  man  fein  Verftänbniß  für  jenes  gweifelbafte 
„measures,  not  men“  erwarten;  et  müßte  fich  felbft  oerleugnen,  wenn  er 
bie  felbftfüdjtigen  Intriganten  achtete,  wenn  er  nicht  bas  blanfe  Seil  einem 
Sronfpnbicatsgutachten  ootgöge. 

Qefct  ift  ein  neuer  Vunft  aufgetreten,  ber  gu  offner  Differtng  mit  ber 
ÜanbeSregierung  geführt  hat  unb  nicht  oerfehlen  wirb,  mit  Jür  unb  SBibet 
bas  Vwblifum  gu  befchäftigen.  ©S  hattbelt  fich  um  bie  fchleSwig'holfteinifche 
gegwungene  Anleihe  Dom  $ahre  1848  unb  1850,  welche  bie  preußifebe  5Re* 
gierung  als  (Gefammtftaatsf<hulb  anguerfennen  ftch  geweigert  hat.  Die  Sache 
ift  in  Äürge  folgenbe. 

Die  Stattfjalterfchaft  ber  pergogthümer  hatte  am  2.  Mai  1849  auf 


Digitized  by  Googl 


2>ie  äntti&t  bei  ^xtjogtfiiimtt. 


779 


©tunb  bcr  ihr  »on  bet  8anbcS»erfammlung  erteilten  ©rmädjtigung  »erorb« 
net,  bafj  „bie  jut  Abhaltung  bet,  aus  bet  ©taatsfaffe  bet  ^ctjogt^ümer 
»orfcpujjweife  ju  leiftenben,  Verpflegung  erf  orberliche  Summe"  non  4 7*  üJlil* 
Iionen  ÜRarf  Sourant  (ä  12  ©gr.)  butdj  eine  gezwungene  Anleihe  »on  ben 
Eommunen  bes  ÖanbeS  gegen  4ptocentige  ©taatsobligationen  aufzubringen 
fei.  Auf  biefe  1,677,259  £f?Ir.  würben  96,641  2§lt.  guruibejo^It,  bleiben 
mithin  1,580,618  £f)tr.  — ^Desgleichen  würbe  unter  bem  10.  April  1850 
setorbnet,  4 SDlillionen  üRatf  jut  ^erbeifdjaffung  bcr  ÄriegSraittel  aufju- 
bringen;  am  4.  Dctober  1850  würbe  ju  gleichem  $wecf  eine  lprocentigc 
allgemeine  Vermögensfteuet  gegen  ebenfalls  4prccentige  ©taatsobligationen 
auSgefchrieben,  welche  für  §olftein  256,862  £f)lr.  ergab;  am  gleiten  Datum 
enblieh  würbe  bie  Aufnahme  einet  Anleihe  nad}  bem  6infommen  wieberum 
gegen  4procentige  ©taatsobligationen  angeorbnet,  welche  1,489,728  2§(r. 
erbrachte.  — $u  biefen  Summen  treten  hinzu  70,692  Dfjlt.,  welche  auf  bie 
Aufforberung  bet  ©tatt|alterf<paft  »om  28.  ©eptember  1850  als  „freiwillige 
Anleihe"  gröjstentheils  aus  bem  Äünigreidj  f>anno»er  eingingen. 

Diefe  Anleihen  ftnb  in  rechtlich  gültiger  Sßeife  contra^irt  unb  gu  »öl» 
liget  Ausführung  gebracht  worben.  Die  ©tattljalterfchaft  war  am  26.  2Rärj 
1849  im  Flamen  unb  Aufträge  ber  (Eentralgewalt  DeutfchlanbS  eingefefct 
nnb  babei  auf  bas  ©taatsgrunbgefefc  oom  15.  ©eptember  1848  »erpflichtet 
worben,  welches  wieberum  ber  CanbeSoerfammlung  als  Söafis  biente,  ©ie 
ftanb  mit  bem  fReichSminifterium  fowohl  als  mit  bet  preufjif<hcn  ^Regierung 
in  ununterbrochenem  offiziellem  Verlebt,  unb  im  grühjahr  1849  fam  in  ber 
£ljat  fein  IBahnjug  in  bie  ^ergogthümer,  ohne  »on  preujjifchen  ©arnifonen 
rrgenb  welches  ÄriegStnaterial  ju  bringen.  $u  biefer  geit  fragte  man  »on 
Verlin  aus  »or,  ob  bie  ^erjogthümer  im  ©tanbe  feien,  80,000  äRann  für 
gütlanb  beftimmter  Gruppen  ju  »erpflegen,  unb  erft  naepbem  biefer  Anfrage 
bie  Drbte  gefolgt  war,  würbe  p bet  Anleihe  »on  1849  gcfdjrittcn. 

6s  fann  nicht  zweifelhaft  fein,  bafj  bie  ©tatthalterfdfaft  fraft  bet  ihr 
Ztiftehenben  legitimen  SRegierungSgewalt  butch  biefe  ihre  ©elbgefdjäfte  baS 
i'anb , b.  h-  ben  gisfus  bes  CanbeS  verpflichtete.  Auch  firtb  in  ber  gotge 
feinctlet  6reignijfe  eingetreten,  welche  geeignet  gewefen  wären,  biefe  beftehenbe 
©ebulb  zum  Untergang  zu  bringen.  — Die  ©tatthalterfchaft  trat  am  2.  ge» 
bruar  1851  »on  bet  Regierung  bes  ßanbes  ab;  an  ihre  ©teile  trat  bie 
Dberftc  6i»iM8ehörbe , eingefe^t  »on  Sommiffarien  Dänemarfs,  VreufjenS, 
Deftreichs,  um  bie  ^Regierung  „Samens  bes  l'anbeSherrn"  zu  führen  Diefe 
Oberfte  6i»it»©ehörbe  war  in  ber  ifkoflamation  »om  2.  gebruat  1851  aus» 
brücKich  autorifirt,  bie  feit  1848  etlaffenen  ©efefce  ju  mobificiren  ober  auf» 
Zuheben,  foweit  fic  bazu  Veranlaffung  finbe.  3"  Anleihefragc  liefj  biefe 
©ehörbe  Alles  beim  Alten,  ©ie  fchwieg  nicht  nur  unb  fanctionirte  baburch 


780 


Cmebte  aus  trat  91cicb  unt  trat  änSlattbe. 


inbtrect  bie  ccntrdbtrtcn  Sdjulben , fonbern  fie  erfannte  biefelben , mitfrirt 
,,'JtamenS  beS  vanbeebcrrn",  fegar  auSbrücflicb  an,  inbem  junärfjft  bie  gufage 
gegeben  würbe,  baß  alle  unter  ben  {eiterigen  ©efe^cn  entftanbnen  prioat* 
rechtlichen  IVtfjSÜntffe  ni<f>t  alterirt  werben  foüten,  auch  wenn  man  bie 
©efefce  felbft  aufbeben  werbe,  inbem  fie  ferner  bie  non  ben  ülnleibcn  noch 
nicht  perbraucbten  ©elbfummen  an  ficb  nahm,  notb  ausftebenbe  Summen  als 
ißr  (Guthaben  cincaffirte,  felbft  im  ©pecutionSWcge,  — inbem  fie  weiter  bie 
3infen  für  bie  Staatsobligationen  jablte  unb  bamit  aucb  fertfubr  im  Der* 
min  pro  1852,  b.  b-  folange  preußifcbe  unb  öftreicbifcbe  Druppen  im  9anbe 
waren,  welche  ben  Danen  gegenüber  ben  9ierf)tsjuftanb  aufrecht  ju  erbalten 
fähig  waren;  — inbem  fie  enbtidj  felbft  neue  Stenern  auSfcbrieb,  als  beren 
3wetf  fie  grabeju  bie  Viquibation  unb  SSerjinfung  ber  Änteiben  auSfpracb.  — 
Damals,  naebbem  bie  Verfügung  »cm  8.  2Rärg  1851  oon  ber  SBerjütfung 
ber  „cetfcbiebenen  gelungenen  Slnleibcn"  gefprodjen , antwortete  bie  Cberfte 
©ioil*©ebörbe  auf  bie  perfid»  tiger  SBeife  an  fie  gerichtete  Anfrage:  cs  banble 
ficb  um  bie  auf  ©runb  ber  ©crorbnung  oom  2.  SDfai  1849,  10.  Äpril  unb 
4.  Cctober  1850  auSgefcbriebenen  Anleihen. 

31m  18.  gebruar  1852  oerließen  bie  preußiftb-öftreiebifeben  Gruppen 
bie  .pergogtbümer;  bie  beutfeben  ©ommiffarien  übergaben  bas  t'anfc  bem 
bänifdjen  ©emmiffar  jur  ausfcfjlicßlicben  {Regierung  unb  am  7.  3 uni  1^52 
maeßte  bas  bänifebe  ginanjminifterium  befannt,  baß  Se.  ffiajcftät  refoloirt 
ßabe,  baß  ben  fcblcSwig*bolfteinifeben  Staatsanleihen  bie  änerfennung  per* 
fagt  unb  ihnen  alle  ©erbinblicbfeit  für  bie  Staatsfaffe  abgefproeben  werbe. 

üRan  oergegenwärtige  ficb  bie  unauSfprecblicbe  $nfnlte,  bie  bänifebe 
{Regierung  bamit  ^reußen-Deftreicb  ins  ©cfirfit  fcbleubcrte.  Die  beiben  ©roß* 
machte  beS  beutfdjen  ©unbeS  batten  bie  S<bleSwig*£wlfteiner  als  eigenen 
Staat,  als  friegfübrenbe  Partei  pm  minbeften  anetlannt;  fie  batten  bann 
in  fcblecbt  oerbeblter  politifcbev  Cbnmacbt  barein  gewilligt,  ihren  Scbüpling 
* nicht  nur  ^reis  p geben , fonbern  ihn  an  .panb  unb  ^uß  gebunben  bem 
Jeiube  p überliefern;  fie  glaubten  ein  UebrigeS  p tbun,  wenn  fie  eine  £)in* 
Überleitung  in  bie  bänifebe  {Monarchie  mit  etwas  milben  {Maßregeln  in  bie 
§anb  nahmen.  Slber  faum  batten  fte  ben  {Rüden  gewanbt,  fo  griff  Däne- 
mart mit  frecher  ffranb  auf  ben  Stanbpunlt  ber  reebtlofen  {Rebellen  priief, 
unb  in  Söien  fowoßl  als  in  ©erlin  hüllte  man  ficb  in  — Schweigen! 

Diefe  ©erorbnung  nun  ift  cs,  welche  fowobl  ber  bänifdjen  als  aueb  jefct 
ber  preußifeben  {Regierung  ben  33orwanb  bietet,  bie  Jlnfpriicbe  ber  ©enteinben 
unb  $rioaten  aus  jenen  StaatSobligationen  oon  ficb  abpwebren.  {Mit  Mecbt 
weifen  bie  SebleSwig*$olfteincr  in  ihren  ©ingaben  an  ben  ikmbtag  barauf 
bin,  baß  für  bie  bänifebe  {Regierung  wcnigftenS  ein  pfnebclogifeber  Änlaß  rer* 
gelegen,  ficb  womöglich  ber  Gablung  foltfcer  Schulten  ju  entstehen,  welche  ju 


roogle 


Tie  Änteift«  tev  §crjogt£iiincer. 


781 


ihrer  eigenen  ©efätnpfung  contrafjirt  waren,  baß  aber  cs  oöllig  unerFfärlich- 
fei,  wie  bie  preußifchc  Regierung  if)rc  eigenen  SlctuS  unb  Scftrebungen  per* 
leugnen  unb  ficf»  weigern  föntte,  bie  bantit  int  engften  3ufatnmenfy.wg  fielen* 
ben  rechtlichen  üRaßnabmen  ber  ©tatthalterfcfjaft  anjiterfcnnen.  (Daran  triivbe 
man  u.  Cp.  fefbft  bann  feftjufialten  fjabcn,  wenn  (DänemarF  unb  bie  ©er* 
jcgtfiümer  bergen  lebiglicb  auf  abfolutcm  ©oben  gcftattbcn  unb  fomit  bie 
frone  ftaatSrccfjtlich  fäf>ig  gewefen  »rare,  mit  einem  „car  tel  est  notre 
plaisir“  über  alle  ©tnbenttffe  hinweg  gu  fcbreiten.  (Dem  war  jcbocfi  nicht 
einmal  fo,  fonbern  auch  bie  ©crgogthümcr  hatten  bamafs  ein  wenn  auch  nur 
fcheinconftitutioncllcS  9iecf>t  gegenüber  ber  (Regierung.  He  bänifcbe  ©eFannt* 
macbung  pom  28.  Januar  1852  rcrfpricbt  ausbrüctlidj  bie  perfaffungSmäßige 
ßntwicflung  ber  ©ergogthünter  unb  (teilt  bie  Ginführung  ftänbiger  Vertretung 
mit  befchließenber  ©efugniß  in  ÄuSficht.  „Sir  werben  ju  bem  Gnbe  (Mcfcp* 
entwürfe  für  jebeS  ber  beiben  ©ergogtfjümer  auSarbeiten  unb  ben  ^Jrcoinjial* 
ftänben  gur  ©egutadjtung  in  ©emäßheit  beS  § 8 be-3  aügemeinen  ©cfe^eS- 
ppm  28.  (Diai  1831  unb  ber  ©cblußbeftimmung  ber  Vcrorbnung  pom 
15.  ©Fai  1834  porlegen  taffen."  gür  ©offtcin  inShefonbere  würbe  bie  3“' 
fagc  ert  heilt:  „©obalb  in  unferm  ©ergogtljum  ©offtein  unfrc  lanbeSherrlicbe 
(Gewalt  Pöliig  wieber  fjergeftellt  fein  wirb,  foii  biefeS  ©ergcgthum  nach  ben 
gu  (Recht  beftefjenben  ©efefcen , welche  niefit  anbers  als  auf  perfaffungs* 
mäßigem  Sege  abgeänbert  werben  Fömtett,  regiert  werben."  He  Seit 
hat  es  gwar  fpätcrfjin  erlebt,  baß  bie  bänifcbe  (Regierung  hinftdjtlicfj  ber 
„befcfjfießenben"  ©efugniß  ber  ©tänbe  alle  Gabinete  aufs  (Mrübficbfte  täufebter 
aber  auch  ber  perfcblagenfte  Interpret  burfte  angefiebts  biefer  Vcrorbnung 
nicht  in  ?tbrebe  gu  fteiien  wagen,  baß  bie  bänifcbe  (Regierung  nach  ©eenbigung 
bc5  ÄampfeS  bie  ausbrücffidje  ÄncrFennung  ber  bis  gu  ©eginn  beS  f ampfeS 
bei'tcbenben  Verfaffung  ausfprach,  unb  nach  biefer  Verfaffung  ftanb  es  feft, 
baß  für  jebeS  @efe|,  welches  (ich  auf  Vetfouen*  ober  $acben»(Rccbtc  fcejog, 
bie  Ginfwlung  beS  ©eirat bd  ber  Vnwingialftänbe  unerläßliche  VorauSfepung 
ber  rcefitlicficn  Gpifteng  war.  itaufenbe  pon  Grcbitorcn  beS  g-isats  ftanben 
hier  in  grage  nnb  Feine  Vorlage  an  bie  'i?roringialftänbe  war  gemacht 
worben.  — ©elbft  nach  jenem  Fümmerlicbcn  VerfaffungSrccbt  alfo  fehlte  es 
ber  aufhebenben  SRefolution  an  (RechtägültigFeit , gurnal  bie  bänifcbe  frone 
bureb  bie  ©Htwirhtng  ihres  Vertreters  in  ber  Cberften  GioiI*©ehorbe  be* 
reitS  in  rechtlich  roligültiger  Seife  ben  'Knlcthen  ihre  ÄncrFcnnung  ertheift 
hatte.  — üRit  poltern  (Recht  weifen  bie  ©cblcswig*©elfteincr  barauf  hin,  baß 
bie  preußifchc  (Regierung  in  ber  (Rote  an  ben  ®rafen  ©ernftorff  pom  15.  ©tot 
1864  ftch  bcS  gleichen  Arguments  felbft  bebient  habe,  inbem  fie  baS  bänifdje 
Ihtbnfolgegefeh  als  null  unb  nichtig  für  bie  ©ergogthünter  bejeichne,  weif  es 
nicht  perfaffungSmäßig  ben  ©tänben  ber  ©ergogthünter  porgelegt  gewefen  fei. 


782 


©tridite  au«  tem  Stet*  unb  bem  auStanbt. 


Ölachbent  bie  §erjogthümer  befinitio  in  ben  iöcftfe  Preußens  überge* 
gangen  waren  unb  Ceftreidj  alle  Siebte  übertragen,  Dänematf  ben  feint» 
gen  entfagt  hatte,  erhoben  fich  bie  Srebitoren  mit  ihren  Anfprüchen  gegen 
bie  pteußifche  Ölegierung,  in  ber  Erwartung,  biefclbe  werbe  bie  SBege  ber 
Dänen  nicht  wanbetn.  ßunächft  waren  c£  fpannooeraner,  welche  ihr  @ut- 
haben  reflamirten.  ^bnen  antwortete  batnals  bas  Organ  ber  preußifeben 
Ölegierung,  ber  ßioil-Gommiffar  o.  ^arbenberg,  am  22.  October  1866,  et 
fei  oon  bem  lonigticben  SDliniftetium  bet  auswärtigen  Angelegenheiten  beauf- 
tragt, ihnen  oorläufig  ju  eröffnen,  baß  oon  ber  löniglid)  preußifdjen  {Regie- 
rung in  biefer  Angelegenheit  bisher  ein  ©efcbluß  noch  nicht  gefaßt  fei.  — 
SEBurbe  hier  bie  AuSfic&t  nicht  abgefchnitten  unb  feineswegs  bie  SDlcinung  ge- 
äußert, als  fei  man  oon  ber  Sdmlb  frei,  fo  trat  in  fpäteter  3eit  bie  Öle- 
gierung auf  ben  beftimmten  Stanbpunft  einfacher  Steigerung  hinüber»  auf 
welchem  fie  trofe  bcS  SOBibcrfprucbS  auch  bcS  t'anbtageS  oerharrt,  inbem  ft« 
ficb  einmal  auf  jene  bänifche  AufhebungS-Ölefolution,  fobann  barauf  beruft, 
baß  bie  fraglichen  Anleihen  im  SBiener  ^rieben  oom  30.  October  1864  nicht 
aufgeführt  unb  fomit  als  Staatsfdjulben  nicht  anetlannt  feien. 

Der  erfte  fJunft  ift  bereits  oben  in  feiner  fpinfälligfeit  beleuchtet.  Sas 
beit  SBiener  grteben  anbelangt,  fo  erflärt  Art.  17,  baß  bie  neue  Ölegierung 
ber  fperaogthümer  ber  oorhergegangenen  in  ben  {Rechten  unb  Pflichten  ber- 
fetben  fuccebire.  fpätte  es  fuh  h^  um  eine  Succeffion  Preußen«  in  bie 
Ölechte  Dänemarks  gehanbelt,  fo  würbe  felbft  baburch  ber  oon  Anfang  an 
rechtlich  ungültige,  nur  burch  bie  EDlacbt  burchgeführte  ©efchluß  ber  Ölidjtan- 
erfennung  ber  Anleihen  augcnfcheinlich  ju  einem  rechtsgültigen  nicht  haben 
gemacht  werben  fönnen.  Aber  es  hanbelte  fich  burchaus  nicht  um  joldje 
Succeffion,  oielmehr  trat  nur  einftweilen  Dänematf  oon  feiner  Stellung  in 
unb  an  ben  fpergogthüraern  prücf,  bie  beiben  friegführenben  ÜJfächte  fpracbcn 
belanntlich  nirgenb  bie  Abficht  eignen  SrwerbeS  aus,  fonbern  fte  geritten 
fi<h  als  Depofitäre,  bie  unter  bem  auSbrüctlichen  Vorbehalt  ber  ju  tteffenben 
Dispoftticnen  bie  jfperjogthümer  prociforifd?  an  fuh  nahmen.  Das  zeigt  fich 
Z-  ©.  batin,  baß  bie  pteußifche  Saffe  Srftattung  ber  Sriegsfoften  aus  ber 
fiaffe  ber  fperjogthümer  jugefprochen  erhielt  unb  baß  Preußen  fowohl  wie 
Ocftreich  bie  Garantie  bafür  übernahmen,  baß  bie  auf  bie  .fperjogtbümet 
fallenben  Anteile  ber  bänifchen  Staatsfdjulben  binnen  ^ahrfSftift  an  Däne* 
marf  abgetragen  werben  follten.  ölach  Preußens  eigener  Auffaffung  beftanben 
alfo  betjeit  bie  fperjogthümer  minbeftenS  finanziell  als  felbftänbigcr  Staat. 
Damit  fteljt  auch  bie  fpätere  Äusbrucfsweifc  im  AnnefionSpatent  oom 
12.  Januar  18G7  im  Cinflange,  infofem  gefagt  wirb,  baß  Ocftreich  feine 
Ölechte  übertragen,  Dänemart  entfagt  h^-  ÖRöglichfeit , eine 

bireftc  ©erbinbung  zwifeben  Däncraarl  unb  Preußen  unter  {Nichtachtung  beS 


d by  Google 


Xie  SInleibe  bet  fjerjogtfjünur. 


783 


.^jüifchenguftanbcS  unb  beS  ©afteiner  Vertrage«  gu  etablircn,  ift  bamit  abge* 
fdjnitten. 

Die  oon  bem  jchleswig-holfteinifchcn  Öanbesfiscus  übernommenen  33er- 
pflt^tungen  fuib  mit  bemfelben  auf  bie  Ärone  Dänemarf,  auf  bie  anonpme 
^tpifchenepfteng,  auf  bie  Ärone  'fJreußeu  ubergegangen;  bie  lefctere  ift  con* 
tractlich  oerpflidjtet,  bie  onera  neben  ben  lucra  gu  tragen,  ©ang  gu  fchwei- 
-gen  baoon,  baß  bie  pteußifche  Negierung  es  als  eine  Sache  ber  politifcfjen 
(&f)X e anfeljcn  follte,  ben  ©emeinben  unb  'ßrioaten  Sthle$roig*§olftemS  eine 
©djulbenlaft  abguneljmen,  ihnen  ©clber  auSgugahlen,  bie  unter  ihrer  Äegibe 
angeliehen,  oon  ihrer  ^olitif  herootgetufen,  burch  ihre  Äcte  fanctionirt  finb. 
mit  Qug  unb  '.Recht  weifen  bie  Schle£roig-£>oIftetner  batauf  hin»  baß  bie 
rufftfehe  (Regierung,  bie  fpanifchc,  bie  notbametifanifche,  fogar  bie  japanifc^e 
bie  oon  aufftänbifcljen  Untettljanen  contrahirten  Schulten  im  Qnteteffe  ber 
^Jrioatgläubiger  anerfannten,  unb  baß  bie  beutle  SKarine  unlängft  in  £>uptt 
ausbrüdflich  bie  (Entfchäbigung  bortiger  Dcutfchet  burc^gefefet  für  3Setlufte, 
welche  biefelben  fomohl  unter  bet  gegemoärtigen  als  unter  ber  oorljerge» 
gange nen  Negierung  erlitten  Ratten. 

Nadjbem  man  oergebens  unterhanbelt  unb  auch  burch  bie  gürfprache  ber 
öanbtagscommiffion  nichts  erreicht  hot,  ift  nunmehr  gegen  ben  preußifdjen 
fjiscus  filage  erhoben  worben.  Qm  ©angen  wirb  es  fich  an  Äapital  unb 
$infen  um  etwa  10  ÜftilÜonen  Niarf  = 4 '.Millionen  X^atrr  hanbeln.  (Es 
müßte  „fein  Äammergericht"  geben,  wenn  bie  Quftig  ber  Debuction  ber  43er» 
roaltungäbehörben  beitreten  follte  unb  gleich  ihnen  ber  ünficht  hulbigen,  baß 
ein  Souoer  än  unter  Nichtachtung  ber  gu  Necf)t  beftehenben  93etfaffung  bie 
Änfprüche  (Singelner  ober  ganger  Sommunett  gegen  ben  Staatsfiscus  mit 
(Einem  Qeberftrich  oemichten  fönnte.  Qn  ähnlicher  Sache  liegt  auch  bereitst 
ein  rechtsfräftiger  Spruch  preußifcher  ©erichte  oor.  Di e fjeiben-SMifficnS- 
©efellfchaft  hotte  eine  fönigtiche  Dotation  oon  500  Xf)lr.  jährlich  erhalten  gu 
einer  Qeit,  in  welcher  ber  ftönig  burch  {einerlei  iBerfaffung  beßhränft  war 
unb  fomit  bie  ÜRachtooltfommenheit  befaß,  bie  ginangen  beS  Staats»  bauernb 
gu  belaften.  Qm  oerwichenen  Qrühjahr  würbe  biefe  Dotation  ftillfchmeigcnb 
geftrichen,  inbem  ber  ©ubget-Äbfchluß  oon  beiben  Käufern  bes  SanbtagS  an- 
genommen, oom  Äonig  unteTfchrieben  würbe,  ohne  baß  ber  Dotation  (Erwäh- 
nung gefdjah-  £*«  §eiben-2)fijfion4-©efellfchaft  würbe  batauf  gegen  ben  Qis- 
cus  flagbar  unb  baS  Äammergericht  fomohl  als  baS  Obertribunal  erfannten 
ben  gfiScuS  fchulbig.  Die  im  ©ejeßgebungswege  befeitigte  Dotation  würbe 
int  '.Rechtswege  wieber  hetgeftellt.  Justitia  fundameatum  regnorum! 

ÜJfan  wirb  bie  ScfjleSroig-^wlfteinet  faum  tabeln  fünnen,  baß  fie  ihr 
gutes  Nedjt,  au  bem  Xaufenbe  unb  aber  Daufenbe  intereffirt  finb,  nicht  auf- 


784  ©«richte  au»  bem  ■Weid)  uns  Mm  JSuSlanbe. 

geben  unb  nicht  barem  willigen  wollen,  baji  ‘ßreujjen  ben  la^dnben  ßrben 
ohne  jebe  ^ät)te  beS  Schmerzes  für  bie  Vergangenheit  fpiele. 

Von  brr  ilnioerfttät;  (Cormption  unb  Beeorganifatiou;  bir  beutfd)t 
fJartri.  ÄuS  Hien.  — 'Sie  neuernannten  Vrofefforen  finb  ange« 
fomnten  — Sübinget,  ßpner,  gupifca,  {Jeißberg  habe«  tfyre  ®or* 
lefungeit  eröffnet.  Dajj  SB.  Hattenbach  höhnen  Orts  abgelebnt  würbe, 
hat  in  UnioerfitätSfteifen  Verftimmung  erzeugt,  nicht  minbet  ber  Äbgang 
fo  bebeutenber  Äräfte  als  ^^cring,  6.  Hill).  Scherer  finb.*)  Ha« 
Scherer ’S  Abgang  nach  Strajjburg  anlangt,  fo  ift  ntan  in  ben  beutfebge» 
ftnnten  fireifen  bar  über  tief  betrübt;  bie  zahlreichen  (Gegner  beS  genialen 
KlanneS,  benen  fein  frifches  .fpincinfahren  in  ben  trabitionellen  Schienbrian 
oft  Äerger  unb  Verlegenheit  bereitete,  hoffe«  je$t  freilich  auf  ungeftörte  ®e» 
haglichfeit.  Sie  irren  fid):  ben  ©nett  ftnb  fie  tos,  fein  Weift  ift  unter  uns 
geblieben  unb  wirb  bent  Unfinn  unb  bet  Wemeinheit,  wo  fi<h  bie  zeigen,  auch 
fortan  ben  $ricg  machen.  Daß  Scherer  nicht  ohne  eine  große  Bartet  ge« 
blieben,  baß  er  in  Hien  unb  Ceftreich  ©efimtungSgcnoffen  in  2)?enge  jurikf« 
laßt,  lonnte  man  u.  Ä.  bei  bem  glänjenben  fteftc  fehen,  welche«  bie  beutfeh» 
nationale  Stubentenoerbinbung  „Silefia“  am  27.  e.  31.  bem  fdjetbenben 
Vrofeffor  gab. 

ßs  war  bie  ßlitc  ber  Stubentenfdjaft,  bie  in  ben  feftlicb  becorirtcn 
Räumen  jufamraenfam,  jene  'Bracht butten,  benen  unfere  ^ufunft  gehört. 
Die  'Klaffe  ber  Cbfcuranten  unb  ber  abgelumpten  Stuper  fehlte  natürlich 
— nur  was  lebensfähig  unb  hoffnungerweefenb  ift  in  unfeter  atabemiiehen 
Qugenb,  war  zugegen.  Stber  auch  oiele  Vrofefforcn  ber  epoch*  unb  Slittel* 
fchulen,  Beamte  unb  Literaten  erfchienen.  Die  jahlreiien,  begeifterten 
Dieben  haben  bie  DageSblätter  gebracht,  fie  alle  gipfelten  in  bet  innigen  Spin« 
gäbe  an  ben  ©«feierten,  in  bem  SluSbrutf  bes  Schmerze«  über  fein  Scheiben 
unb  bes  Stolge«,  baß  „unfer  beutfchöftreichifcher  Scherer"  erforen  warb  ben 
ferneren  Klarfmamienbienft  bort  an  ber  Söeftgrenzc  zu  übernehmen.  Die 
SHebncr  hatten  es  mit  ihrem  Sobe  leidjt,  benn  feiten  wohl  hot  ein  Klann 
unferer  fpochfchule  fo  mannigfache  Seiten  ber  Betrachtung.  Scherer,  ber 
berühmte  anerfanntc  ©ermanift , ber  — wie  Hcnige  — anregenbe,  er« 
tnuntembe  ßehret,  Scherer  ber  hinreijjenbe,  ftümtifch«  Diebner,  ber  enthufiaftifche 
Vrebigcr  beS  nationalen  ©ebanfens,  ber  getoanbte,  lebenbige  Vublicift.  bet 
treue,  ^elfenbc,  aufopfembe  greunb  — wohl,  ba  ließ  ftch  oiel  fagen  unb 


*)  ftik  Sie  Mcrdi  BfiitippS  lob  ertebigte  Cebrfanjet  be«  fanomfeben  ©echte«  roünfcfct 
mau  Schutte  au«  'Prag,  Seit  Mttbten  unb  enetgifeben  ©orlämpfer  Be«  Ältlatboü 
ci«mu«. 


Digitized  by  Google 


Sun  4«  UnfotTfität;  fiorruption  unb  SJeSorganifation;  bie  beutfcb«  gartet.  785 

2lüe3  war  echt  unb  wahr.  — ßs  lam  aus  bet  liefe  bes  ^etjens,  bas 
fonnte  man  an  bet  ©ewegung  Dielet  SRebnet  merfen,  welche  ihnen  bie  Stimme 
umflorte,  bas  fonnte  man  an  ben  Dielen  naffen  Äugen  fefyen,  welche  bie 
©eftalt  bes  geliebten  DWanneS  mit  bet  ©eljmuth  bes  SdjeibeSblicfeS  be» 
trachteten.  3um  lefeten  DJiale  tönte  ja  heute  feine  gewaltige  Diebe  an  uitfet 
Ohr,  mächtiger  hat  et  nie  gefprocfjcn,  als  in  biefen  Äbflhiebsworten,  in  benen 
er  uns  als  fein  Üeftament  bie  treue  Pflege  bes  beutfchen  ©ebanfens  ans  |>erj 
legte.  $)er  braufenbe,  minutenlang  währenbe  ©eifallsflurm  bet  gefammteit 
Änwefenben  bewies,  wie  feft  biefe  ©ebanfen  in  bem  Sinne  bet  ©eflen  bei 
uns  wurgeln.  ©erabe  uns,  bie  wir  eben  beutfdjnationale  ©efinnung  mit  ben 
'Pflichten  gegen  ben  Staat,  bem  wir  angeboren,  ju  oereinen  wiffen,  t^at  es 
wohl,  baß  Scheret  oerfpradj,  fi«h  auch  im  neuen  Dteich  als  üDeutfchöftreichet 
ju  getiten.  £>enn  wir  meinen  ganj  wohl  im  Stanbe  3U  fein,  für  unfet 
©olfsthura  unb  jugleich  für  ben  öftreidjifchen  Staat  wirfen  3u  fönnen. 

Änbers  faßten  Scheret ’S  unb  unfete  geiitbe  bie  Sache  auf;  man  griff 
3U  bem  uttfaubeten,  aber  befto  häufiger  gebrauchten  ©iittel  unfetet  3ahlrei<hen 
Schmocfs,  riß  ßiit3elneS  aus  Scherers  Diebe  heraus,  oerbtehte  ben  .ßufammen* 
hang  unb  rebete  fleh  in  grimmige  ©uth  über  ben  „oerpreußten"  Profeffor 
unb  bie  „ftmbeSDerräther"  feines  ÄnljangS.  ©ahrlich,  oon  wenigen  ehren» 
Dollen  ÄuSnahmen  abgefehen,  ift  uns  bie  ©iener  $ournaliftif  feiten  fo  un* 
ehrlich,  fo  holjl  unb  ftupib  oorgefommeit  als  an  ben  lagen  nach  ®<heret’S 
«bfchieb.  Sflian  mochte  meinen,  bie  ^ulitage  1870  feien  wieber  gef  ehrt,  fo 
unfüglidj  hegten  gewiffe  ©lätter  wieber  gegen  bas  33eutfchthum,  benuncirten 
brauflos  unb  blühten  fleh  wieber  in  jenem  foloffalen  wiberlichen  ©iener 
igwehmuth-  ßin  ©latt  brachte  einen  eigenen  öeitartifel  über  Scherer  unb 
wies  mit  fomifcher  Ärrogang  bie  gumuthung  jUrücf)  baß  man  fle  lehren 
wolle,  was  beutfdjeS  ©efen  fei.  Diatürlicfj  fle  wiffenS;  fle,  bie  bie  Qourna» 
liftif  als  ©efchüft  betreiben,  bie  Änbetcr  bes  golbenen  falbes  unb  ber  ßancan* 
wirthflhaft,  bie  fäuflichen  unb  ©efauften,  bie  — . Unb  hoch  W03U  errege  ich 
mich?  3h*  grimmiger  £>aß  gegen  Scherer  ift  ja  fo  natürlich-  3ft  er  ja 
nichts  anbets  als  ber  §aß  ber  rohen,  ungebilbetcn  DJieute  gegen  ben  feinen 
©eiehrten,  ber  .£>aß  liberaler  PhrafeurS  unb  politifdjet  «©©»Schüßen  gegen 
ben  ftaatsmannifchen  ©eift,  ber  §aß  ber  Unreinen  unb  Q££)araftcrlofen  gegen 
ben  lauteren  Sl^rafter,  bem  nicht  einmal  ber  ärgfte  £>aß  etwas  anbcrS 
nachfagen  fonnte,  als  bas  treue  galten  atf  feinem  politifchen  Programm. 

Unb  baS  will  etwas  fageit  in  unfeter  Don  Scanbaien,  ßnthüllungen 
unb  «ufbeefungen  gefdjwängerten  «tmofphüre!  £ie  Scheingrößen  fallen  bei 
uns  täglich  wie  3erplaßte  Seifenblafen  aus  ber  £>öf)e  herab,  in  bie  fle  fich 
hinaufgefchwinbelt  ober  in  bie  fle  gefcßwinbelt  würben,  liberale  Phrafenhelben 

31a  neuen  1872,  U.  8» 


Digitized  by  (jOä^Ic 


786 


®ericfite  auS  Sem  IHeicb  unC  bcm  Stuelattse. 


erleben  am  Gnbe  fein  anbereä  Sdjicffal  alä  jene  Ultramontancn,  bie  nicht 
Dorfidjtig  genug  mären,  äöüft  fällte  baä  ütefchrei  übet  iß.  Gabriel  burtb 
alle  ©lätter,  nun  finb  ftc  ftill,  ilir  p.  Slnton  ift  nicht  Diel  beffer,  unb  rner 
fich  um  bie  chronique  scandaleuse,  bet  mit  unferer  $ouraaliftif  fo  engser» 
qnieften  ©anquietä  unb  ©ßrfianer  gu  fümntern  Den  ©Zutlj  hätte,  mürbe 
moljl  gang  anbere  Gnthüllungcn  gu  Sage  förbetn  tonnen.  Doch  basen 
fepmeigt  unferc  ehrliche  Qournaliftif  natürlich:  „non  audiatur  altera  pars"  ift 
ber  ©runbfah  ber  meifteit  unferer  ©lätter  — fagt  man  ihnen  aber  eine 
3Bahrh«it,  mie  eä  über  ihten  Abgott  gtieblänber  in  ber  höchft  beachtend 
merthcn©rofchüre:  Die  (Korruption  in  SDefterreidj,  &ipgigl872.  2.fcuf» 
läge,  gefchehen  ift,  bann  fdjmeigen  fie  biefe  Schrift  söllig  tobt.  SBas  feil 
man  auch  thun.  Die  bort  gebrachten  ©emcife  für  bie  Gorruption  ber  meiften 
unferer  Journale  finb  fo  unmiberleglich,  baß  man  ftille  fein  mufi.  @egcn 
fahlen  fommt  man  nicht  auf.  Uncnblidj  traurig  nur,  baß  baä  üJZirtel, 
metchcs  ben  Staat  unb  baä  ©oll  beffern,  Rettert,  ja  retten  foll,  baß  bie 
^ournalifti!  felbft  gang  franf  unb  oergiftet  ift.  Das  Unglüdf  unferer  eftreiebi» 
fchen  ^ournaliftif  ift  baä,  baß  fie  meift  Gigenthum  ber  ©aitfen  unb  baburdt 
©efchäft  gemorben  ift.  Sie  ift  ©efchüft,  n.rie  unjere  ©olfätheater,  ba  fomntt 
es  nun  bei  beiben  barauf  an,  ben  großen  ©taffen  3u  gefallen,  bent  Haut-gout 
beä  „DhiereS  mit  ben  sielen  Stopfen"  gu  fchuteicheln,  fich  gu  ihm  hfwbgiefie« 
gu  laffen  unb  baburch  felbft  immer  mehr  gu  finfen. 

Gä  ift  tief  betrübenb,  mie  ^ournalifiif  unb  Dljwter  >n  ®ien  fll«<h' 
mäßig  serfommen.  Unb  man  meiß  nicht,  ob  bas  publifum  biefe  ^nftitu» 
tionen  mehr  serbirbt  ober  ob  es  burch  fie  serborben  mirb.  Unfcr  ©ärger» 
ftanb  fepminbet  bahin,  mie  in  ©out  gut  ©racchcngcit  ber  freie  ©auernftanb 
fcpmanb,  halb  lernten  mir  nur  mehr  bie  ©örfenbarone,  bie  ©abobs  ber  Specu» 
lation  auf  ber  einen  Seite,  bas  feljr  anfpruchsuolle,  phbfifclj  übermächtige  Prole- 
tariat beä  $ anbmerfes  unb  baä  Proletariat  ber  intelligent,  baä  in  Jolge  ber 
Preiäfteigerung  unb  GJetbentroerthung  täglich  mächft,  auf  ber  anberen.  Unfere 
große  ©Zeuge  oerliert  aber  auch  burch  eine  gemiffe  ©ichtung  ber  ©reffe  täglich  mehr 
— man  hat  ihr  beit  (Glauben  genommen  unb  nichts  bafür  gegeben  alä  tjaltlofen 
Sluftläricht,  man  muitbere  fich  nun  nicht  übet  bie  sölligc  3u<htlüfigfeit  in  ben 
©taffen,  benen  baä  galten  an  ber  Sittlichfeit  ohne  pofitioe  ©cligion  nicht 
möglich  ift.  ©Zan  hat  ihnen  politifdje  pijrafen  oorgeptaubert,  man  munbere 
fich  nun  nicht,  baß  Daufenbe,  bie  meber  lefen  noch  fehreiben  fönnen,  fidhä 
herauänchmen,  ben  Staat  regieren  gu  mollen.  ©Zan  macht  9llleä  lächerlich, 
fchmäht  bie  eigenen  parteigenoffen,  fobalb  fie  in  bie  ©egierung  tommen,  man 
munbere  fich  nicht,  menn  bei  unä  ein  ©Zinifterium  nach  bcm  anberen  putjett 
unb  bei  unä  nichtä  feft  ift,  alä  baä  oergnüglich  oorgebrachte  ©ergmciflungS» 
roott:  Unä  hilft  (ohnebem)  nif  mehr!  3tuä  unferem  tfepicon  finb  bie  ©e» 


Digitized  by  Google 


Sen  fctr  Umrcrfitat;  Sorruption  unb  EcSotgantfation;  bte  teutfcfje  Partei.  787 


griffe:  flieltgion,  Sittlichfeit,  Autorität,  ©effotfam,  g-amilte,  Arbeit,  $ucht 
oöüig  ausgeftrichen,  leibet-  aber  auch  meift  aus  unferem  ©olf  Sieben!  Statt 
ihrer  blähen  fitfj  in  boffler  fNicfttigfeit  bie  ^hrafen:  Äufflärung,  Freiheit, 
öffentliche  ÜJleinung,  Selbftbeftimmung,  freie  Webe,  Lebensgenuß,  Liberalismus 
u.  f.  tr.,  was  für  bie  große  iüiaffe  ficb  in  ber  einfachen  ftormel  pfammenfafjt: 
feine  Steuer,  fein  ©orgefehter,  faft  feine  Ärbeit,  feht  »iel  Lohn,  fehr  oiele 
blaue  üKontage!  gragt  unfere  fleinen  ©feiltet , wie  es  mit  ben  patriareba» 
lifcficn  ©erhältniffen  prifchen  ihnen  unb  ben  ©efellen,  wie  cs  mit  ber  ülrbeits» 
luft  ber  lederen  ausfieht.  Sie  werben  betrübt  bie  topfe  fcbütteln  unb  über 
ben  Überfall  ber  ßueht,  über  bie  g^ulheit  unb  Wohh«t  ber  Leute  flagen; 
fragt  altgebiente  Offiziere  über  bie  jefeigen  Solbaten,  unb  ihr  werbet  auch 
hier  »er nehmen,  baff  es  mit  ber  Oiseiptin  oorbei  fei.  SÖiener  ©rofefforen 
werben  es  offen  befenntn  müffen,  baß  bie  ftubitenbe  f^ugenb  ©SienS  nie 
weniger  gelernt  habe,  als  jefet,  baß  aber  in  ben  höheren  t (affen  überall  ber 
(Sinflufj  ber  Offenbach’fchen  Operette  u.  f.  w.  p fpüren  fei.  Unb  auch  auf 
biefem  Gebiete  fehlen  bie,  welche  retten  follten.  ©ar  oiele  Lehrer  finb  felbft 
fchulb,  baß  nichts  mehr  gelernt  wirb,  inbem  fie  bie  Prüfungen  p leicht 
nehmen  unb  burch  bie  Lapheit  bet  Stubenten  felbft  lap  werben. 

Stuf  allen  Ölebieten  arbeitet  bei  uns  bie  ^erfefcung,  bie  feften  ©runb» 
lagen  wanfen,  was  bas  ©ebäube  pfammenhält,  wirb  gelodert,  gefdfäftig  regt 
fich  ber  Ungeift  ber  OeSorganifation  — in  gfamilie,  tirche,  Schule,  .pect 
unb  Staat  hat  er  fein  wüfteS  2Berf  begonnen  — wer  fann  ihn  auf  halten? 
^ch  wage  es  p antworten:  ber  beutfdjc  ©eift,  bie  bcutfdje  $ucht!  — £en 
erfteren  p hegen,  an  ber  jweiten  feftphalten,  fie  burch  confequente,  emfte 
pflege  beS  fategorifchen  Qmperatios,  burch  rücffichtslofc  Strenge  ber  Pflicht- 
erfüllung unferem  }o  hochbegabten  beutfchöftrei^ifchen  Stamme  cinpfchätfen, 
ift  ber  ©ebanfe,  ift  bie  Aufgabe  ber  hiefigeit  beutfdjen  Partei.  Sie  fennt 
fein  heiligeres  ©eftreben,  als  ben  ®eutf<höfttei<hern  bie  ©föglicbfeit  p geben, 
auf  ben  einfachen,  aber  fixeren  ©tunblagen  ber  Sittlichfeit  unb  $ucht  eifrig 
arbeiten  p fönnen  pm  Jg>eile  beS  ©olfstljums  wie  ber  Politif,  ber  wir  an* 
gehören  unb  beren  treue  unb  ehrliche  ©ütget  wir  finb  unb  ftets  fein  wollen. 
OaS  werfe  man  fich,  aber  auch  bie  ©rflätung,  baß  wir  gegen  liberalsten» 
ben  ^hrafenfchroinbel  unb  bornirte  Selbftoerhimmelung  ber  aUeinfeligmachen» 
ben  Poüfer  ebenfo  gront  machen  werben,  wie  gegen  bie  Dumpfheit  unfeter 
^eubalcn  unb  Ultramontanen.  Scbwetet  freilich  ift  unfere  Aufgabe,  in  beut 
.pepenfabbatfj  toller  ©enufjfucbt,  femitifchen  Scfjwinbels,  politifcher  Sprachoer» 
wirrung  unb  banaufifchcr  ©efinnungslofigfeit  ben  2Beg  p bem  ©belften  unb 
fHeinften  p finben:  p bem  fittlicfjen  Sewußtfetn  im  ©ienfeben.  Schwerer 
jefet,  nun  in  Sil  heim  Scherer  bas  geiftige  .paupt  unferer  Partei , ber 
enetgifche  unb  begeifternbe  führet  oon  uns  acht.  ©in  ©er luft,  ber  gerabep 


k1  by  Google 


788 


Säeridjtt  au8  bttn  fReicf)  iitrt»  bcni  ÄuSlanb«. 


unerfetjlicb  ift!  ®od)  mir  wollen  nicht  mutbloS  werben  unb  feinem  ©ciftc 
fortar  beiten. 

Canbtag  unb  Heffrootrrdjtr.  aus  (Stuttgart.  - «m  30.  Cctober 
bat  unfere  abgeorbnetenfammer  üjte  ©ifcungen  wieber  aufgenommen,  3Ran 
barf  fagen:  unter  glücflicben  aufpicien,  fofem  nebmlicb  ihr  erftes  ©efebäft 
barin  beftanb,  mehrere  SDHtglieber  in  ihren  ©cboojj  aufgunebmen,  welche 
wäbtenb  bet  Vertagung  gewählt  bie  nationale  ©eite  bes  §aufes  oerftärfen. 
BJlan  barf  hieraus  ben  erfreulichen  ©bluff  gieben,  baff  bie  burdf  ben  Stieg 
in  unferem  Sanbe  erweefte  Stimmung  bodj  nic^t  fputlos  wieber  oerflogen  ift, 
unb  baff  jedenfalls  bie  unrot  rf  che  ÜJliligpartei  oon  ben  ©flögen,  bie  fie  bei 
ben  allgemeinen  SBaljten  im  >Decembet  1870  erhalten,  ficb  bi«  jept  oetgeb* 
ließ  gu  erholen  gefugt  bat.  9tur  barf  man  anbererfeits  bie  erfreuliche  ©e< 
beutung  jener  ©pmptome  auch  nicht  iiberfdjä&en.  3>enn  eimnal  bat  fiefi 
bei  ben  ermähnten  '-Nachwahlen  burebgängig  eine  bebauerlicbe  Saubeit  ber  waffl' 
berechtigten  ©ürgcrfdjaft  gegeigt,  welche  bemnacb  in  bem  aufbau  bes  OieichS 
eine  roilllommene  aufforberung  gu  erblicfen  febeint,  oon  ben  ©trapogen  ber 
brangooüen  ©eriobe  feit  1866  ausguruben.  Unb  bamt  bat  ein  eigentlicher 
politifdjer  Sampf  boeb  nur  bei  ber  Stuttgarter  SBabl  ftattgefunben,  unb 
biefe  fiel  befanntlicb  nur  mit  fnapper  'Jtotb  gu  fünften  bet  beutfeben  gartet 
aus.  anberwärtä  mag  cs  fcltfam  betübren,  bafj  wir  ben  alten  ^arteigegen- 
fa|,  wie  er  oor  aufriebtung  bet  IReicbSoerfaffung  unfer  Sanb  burcfimüblte, 
fo  giemlicb  unoeränbert  in«  neue  fRetcb  betübergenommen  haben,  wenn  auch 
alletbings  mit  etwas  ruhigerem  ©lut  unb  jefct  mit  bem  Uebergewicbt  ber 
nationalen  ©artei.  allein  cs  erllärt  ficb  fotcbeS  nicht  blos  aus  bet  früheren 
Verbitterung  bet  politifeben  fiämpfe,  bie  in  ber  jefct  lebenben  ©eneration 
nicht  oollig  mehr  ficb  oenoifefien  wirb,  fonbem  au<b  aus  ber  gegenwärtigen 
Stellung  bes  SanbeS,  baS  benn  boef  fein  normales  unb  beftnitioes  Verhältnis 
gum  SRcidj  noch  nicht  gefunben  bat.  SDlan  barf  nur  bas  SEBort  tReferoatrecbte 
ausfpreeben,  fo  erwacht  unoermeiblicb  wieber  gang  ber  alte  £>aber,  ber  einft  um 
ben  „©intritt  in  ben  norbbeutfeben  ©unb"  entbrannte.  ®ie  ^Regierung  unb 
ihr  anbang  im  rubebebürftigen  ©ürgertbum  bat  gut  teben:  bie  beutfbe 
©erfaffung  ift  enbgiltig  georbnet,  bie  ©cfugniffe  beS  fReicbeS  unb  bte  beS 
©ngelftaats  befinitio  abgegrengt,  wogu  alfo  no<b  ein  ©treit,  bet  langft  gegen' 
ftanbslos  geworben  ift?  ©erabe  jene  Privilegien , welche  ben  ©tolg  ber 
fübbeutfeben  ©taatshenft  bilben,  unterhalten  eine  fortwäbrenbe  Reibung  gwi« 
fefen  ben  angeblich  oöllig  gefebiebenen  ©ebieten,  unb  bureb  nichts  wirb  ber 
©ahn,  als  ob  mir  längft  am  erfebnten  Siele  angelommcn  feien,  gründlicher 
geftört,  als  wenn  bie  fübbeutfeben  ^Regierungen  ber  naturgemäßen  ©eiter« 
bilbung  bes  ÖietcbsrecbteS  einen  auf  politifdjeS  ÜRijjtrauen  gegrünbeten  ©iber* 


itized  by  Google 


Sanbtag  unb  SRef  «na  trabte. 


789 


ftanb  entgegenfegen.  gfir  jcfct  mug  man  pcg  barauf  gefagt  ntatgen,  bag 
•Söaiem  unb  Württemberg  jeben  Vortgeil,  bet  irrten  bei  ben  Verträgen  ata 
eine  3trt  Prämie  erteilt  worben  ift,  mit  grögter  3ägigfeit  fehlten.  ©ie 
ansgegebene  Sofung  ift,  bag  genug  Opfer  gebraut  feien  unb  bag  es  jegt 
gelte  bas  Uebrige  ju  retten.  2ßan  wirb  fi<g  alfo  baran  gewognen  miiffen, 
bie  Unebenheiten  unfereS  öffentlichen  NecgteS  noch  getaume  3eit  woglcon* 
feroirrt  gu  fegen.  Nur  was  bie  itio  in  partes  betrifft,  bie  ben  NeicgStag  in 
bet  lebten  ©effion  ju  einer  ©itte  um  «bgilfe  oeranlagt  gat,  ift  bie  württem« 
bergifcge  Regierung,  fo  oiel  wir  wiffen,  geneigt,  eine  äbänberung  beS  ge* 
fcgriebenen  NecgtS  jujulaffen.  3roa*  »ft  fw  ber  Meinung,  bag  bie  Enthaltung 
ber  fübbeutfcgen  ©timrnen  in  ©ingen,  welcge  fie  nicgts  angegen,  retgtlicg  un« 
angreifbar  fei,  aber  fie  will  bem  oom  Neicgstag  geäugetten  Verlangen  um  fo 
weniger  entgegentreten,  als  both  jebet  $all,  wo  bie  itio  in  partes  praftifeg 
wirb,  unangenegmes  Äuffegen  oeturfaegt  unb  bie  fatalen  Neferoattedjte  wieber 
in  Erinnerung  bringt,  für  bie  es  am  beften  ift,  wenn  man  fo  wenig  als 
möglich  oon  ignen  rebet.  ©agegen  fegeinen  alle  jene  3*»tungSangaben  oor* 
eilig  ju  fein,  welcge  aus  Sütlag  ber  Nürnberger  Sonferenj  ein  Einlenfen  bet 
fübbeutfcgen  SDfinifter  in  bie  Nicgtung  bes  ßaSfer’ftgen  ÄntragS  in  äusfiegt 
geftellt  gatten.  3n  Württemberg  fmb  wir  noeg  weit  baoon  entfernt,  was 
man  fegon  baraus  wirb  fcgliegen  bütfen,  bag  £>ert  o.  SNittnacgt  bie  9Nit* 
glieber  feines  gölten  ©ericgtSgofeS,  beS  f.  D6ertribunals,  oor  einiger  3«»t 
gu  einem  (Mutacgten  übet  bie  Äusbcgnung  ber  NeicgScompetenj  auf  bas  ge» 
fammte  bürgerliche  Neigt  oeranlagte,  welkes  bureg  SNajoritätäbefcglug  im 
©inne  bet  bisherigen  Haltung  bes  SNinifterS  ausfiel,  fo  bag  er  fi<g  gier 
gemiffermagen  einen  moraliftgen  Nücfgalt  für  feinen  VJiberftanb  gegen  bas 
änbrängen  bes  Neicgstags  unb  bie  Hnficgt  ber  ÜJiegrgeit  ber  ©unbesglieber 
gefegaffen  gat. 

No  cg  weit  fegwieriger  wirb  es  fein,  für  einen  Verjidjt  auf  bie  eigene 
Verwaltung  bes  Vof<*  unb  ©elegtapgcnwcfenS  bie  öffentliche  SNeinung  bes 
8anbeS  ju  gewinnen.  Denn  abgefegen  oon  ber  rügmenswertgen  Orbnung 
unb  gütforge,  bureg  welcge  fug  biefes  ^Departement  in  Württemberg  aner* 
fanntermagen  ausjeiegnet,  fommt  gier  ein  birecteS  $ntereffe  ins  ©piel:  bas 
näcgfte  ©ubget  wirb  uns  wiebet  mit  3»ffcrn  belegen,  um  wie  oiel  einträg« 
lieget  für  bie  ©taatsftnangen  bie  eigene  Verwaltung  biefer  VcrfegrSjweige  ift, 
als  wir  goffen  bütften,  wenn  biefelbe  in  bie  Neicgsoerwaltung  aufgegangen 
wäre.  Es  rügrt  biefes  günftige  Erträgnig  junäcgft  oon  ber  biegten  ©eoölfe* 
rung  bes  Sanbes  get,  bie  oon  allen  VcrfcgrSmitteln  einen  ftarfen  ®ebrau<g 
ju  machen  gewögnt  ift;  jum  ©geil  aber  aueg  baoon,  bag  bie  ©efolbungcn 
ber  föniglicg  württembergifegen  ^Joftbeamten  ergeblicg  niebriger  gegriffen  finb, 
als  im  Neicgsbienfte  ber  f^all  ift.  ©arauS  brogen  fieg  nun  eigcntgümlicge 


itized  by  Google 


790 


Vcridjte  au8  Ptrn  Weid)  tmfc  tum  SuSlant«. 


$uftänbe  ju  entwideln.  Es  bemächtigt  fitfc  nämlich  unfern  ftrebfamen  Voft- 
jugenb  ein  unaufhaltfamer  3>rang  nacb  ben  Jlcifchtöpfen  bcs  [Reichsbicnftes. 
3llS  bet  T'ienft  in  Elfajj-Cothringen  eingerichtet  würbe,  [teilten  [ich  bcr  [Reichs* 
behörbc  nicht  weniger  bcnn  50  — 60  württembergifche  [jJoftbeamte  zur  Vn* 
fflgung,  tum  weichen  inbe[fen  perr  Gelj.  tRatf)  Stephan  aus  (Sourtoifie  gegen 
bie  württembergifche  ^oftnerwaltung  nur  15  itfpiranten  julie§.  Allein  cs 
liegt  auf  ber  patib , bah  biefer  Irieb  nach  bem  tHeichöbicnft  nicht  gebänbigt 
werben  fann,  wenn  nicht  bie  Befolbungen  unferer  f oftbeamten  in  ähnlich 
liberaler  Seife  gugemeffen  werben  wie  bort;  i[t  bie«  aber  ber  Jall,  fo  per* 
minbert  [ich  jener  finanzielle  Ertrag  um  ein  Erhebliches,  unb  bamit  per* 
fchwinbet  zugleich  ber  .pauptanftojj,  ber  bisher  bem  Mfcblufi  an  bie  [Reichs* 
perwaltung  im  Sege  [tanb.  So  oiel  wir  wiffen,  würben  bie  befonberen 
Vergünftigungen,  bereit  fich  unter  ber  gegenwärtigen  Verwaltung  bas  wirrttem* 
bergifchc  Vublifum  erfreut,  burth  Msbehnuitg  bcs  üiapons  bcS  Äreuzerportos, 
burch  bie  Msbilbung,  welche  bem  Vanbpoftinftitut  gegeben  ift,  u.  f.  w.,  fein 
pinberniji  für  ben  Mfchlufj  bilben,  b.  h-  & würben  biefe  berechtigten  ©gen* 
thümlichfeiteti  uns  erhalten  bleiben  fönnen,  auch  wenn  wir  auf  bie  eigene 
Verwaltung  Verzicht  leifteten.  Mein  es  muß  zur  Steuer  ber  Sahrheit  zu» 
gleich  bemerft  werben,  bah  bas  Beifpiel  bes  babifchen  iRachbarlanbcs,  wo  feit 
biefem  ^afjre  bie  [Retchsocrmaltung  bas  Voft*  unb  lelcgraphenwefrn  über- 
nommen hat,  zur  $eit  noch  toenig  VerlotfenbeS  für  uns  haben  tarn.  Es 
mag  an  ben  unoermetblichen  Eigenfcbaften  beS  UebergangSzuftanbeS  liegen, 
allein  I hatfache  ift,  bah  tum  bort  her  fo  eimnüthige  unb  fo  bewegliche  Stagen 
über  ben  Schwarzwalt)  herüber  zu  uns  bringen,  bah  unter  bem  Sinbrud  ber 
Veiben  bes  Diachbatlanbes  porberhanb  bas  württembergifche  Voftreferoatrecht 
wohl  geborgen  ift. 

£ah  enblich  auch  bas  Siecht  ber  eigenen  biplomatifcfien  Vertretung  — 
innerhalb  ber  befebeibenen  Grenzen,  welche  bie  [Regierung  fich  felbft  geftedt 
hat,  — auch  in  ^ufunft  |-trcnij  aufte*t  erhalten  unb  ausgeübt  werben  füll, 
hat  ein  neuerlich  er  Vorfall  gezeigt.  Unfer  Gefanbter  am  ffliener  pof  hat 
aus  GefnnbheitSrütffichten  — aber  fthwcrlidj,  weil  ihn  bas  Uebermah  ber 
politifchen  Gcfcbäfte  erbvücftc  — feine  Sntlaffung  erbeten  unb  erhalten.  -Pier 
wäre  nun  eine  fchimc  Gelegenheit  für  bie  württembergifche  [Regierung  ge* 
wefen,  ihre  tReidjsgefinnung  in  cclatanter  Seife  burch  felbftgewählten  Ver- 
zicht auf  biefen  Gefanbtfchaftspoften  funbzuthun,  unb  biefe  freiwillige  Ent* 
fagung  wäre  ihr  um  fo  näher  gelegen,  als  fic  bei  bcr  Bcratbung  bes  lebten 
Bubgets  ganz  auherorbentli^er  Änftrengungen  beburfte,  um  in  ber  Äbge» 
orbnetenfammer  bie  einzige  Stimme  SDfehrfjeit  fich  zu  oerfchaffen,  welche  für 
bie  Beibehaltung  bicfeS  GefanbtfcbaftSpoftenS  entfehieb,  bes  einzigen,  ber  neben 
bem  in  St.  VeterSburg  auherhalb  ber  Grenzen  bes  beutfehen  [Reichs  noch  ber 


Digitized  by  Googl 


$ie  Ottofcxraablen;  ®reelep'S  91te6«lage. 


791 


föniglich  württembergifchen  Diplomatie  offen  ftefjt.  ©in  ooreiliges  ©erhebt 
hatte  baS,  was  natürlich  unb  felbftoerftänblich  ftpicn,  betritt  auch  als  erfreu- 
liche Ihatfadje  oerfunbigt,  uttb  bie  württcmbergifcbe  Regierung  war  fcpon  im 
©egriffe,  oon  ben  Organen  ber  öffentlichen  SReinung  mit  ©lücfwünfchen  gu 
ihrer  toeifen  Haltung  behelligt  gu  werben,  als  ber  württembergifche  Staats« 
angeiger  mit  falter,  füpllofer  .fpanb  folche  Bemühungen  im  teim  etfticfte, 
inbem  er  ber  Nachricht  oon  ber  Abberufung  bcs  @rafen  oon  XhumE>''-)?eu- 
burg  lafonifch  bie  Sorte  beifügte,  bafj  beffert  Rachfolger  unoerweilt  werbe 
ernannt  werben.  ®s  fcheint  alfo,  bie  Regierung  rechnet  poerfichtlitb  batauf, 
baß  ihr  auch  bei  ber  nädjften  Bubgetbebatte  bie  eine  Stimme  SRehrljeit  nicht 
fehlen  toirb  um  bie  ÜKittel  für  bie  fernere  ©efepung  ihres  biplontatifdjen 
©oftens  an  ber  Donau  ju  liefern. 

Doch  für  jept  finb  es  feineswegs  folche  Reifte  fragen,  Reich  unb  ©in« 
gelftaat  betreffenb,  welche  unferen  Rrnbtag  befchäftigen  unb  in  politifcpe  Auf- 
wallung oerfepen  werben.  Bielmehr  wartet  feiner  eine  Reihe  oon  Aufgaben 
bet  inneren  ÖanbcSwohlfabrt,  beren  ©rlcbiguttg  pm  Dp«1  mit  oieler  Äunft 
bis  pm  .^abre  1873  aufgefpart  worben  ift.  Den  oornehmften  Rang  nimmt 
barunter  ein  ©efepeSentrourf  jur  Reform  unferer  BefteuerungSmethobe  ein, 
in  beffen  ©eratpung  bie  Abgeorbnetenfammer  am  2.  Rooembet  muthig  fiep 
pineingeftürgt  ^at,  um  oorausfithtlich  geraume  Beil  in  biefern  ©lemente  gu 
Derweilen.  Aujjerbem  fteht  oon  ber  oolfswirthfchaftlichen  ©ommiffion  ein 
Bericht  über  bie  in  ber  nächften  $eit  ausguführenben  ©ifcnbahnlinien  bereit, 
©nblicb  h^bett  bie  iRinifter  gleich  in  ber  erften  Sipung  eine  Reihe  neuer 
Borlagen  eingebracht,  barunter  einen  tief  in  unfere  bisherigen  Berhültniffc 
einfehneibenber  ©efepentwurf  gur  Einführung  bes  RcidjägefepeS  über  ben 
UnterftüpungSwopnfip.  Arbeit  genug  bis  gum  Sieberbeginn  ber  Reichstags« 
feffion, 

Dir  ©htobermahlen;  (SmUp's  lliröerlagt.  Born  ©riefee.  — Die 
Sataftroppe  unferer  Bräfibentfchaftscampagne  nährt  fich  ihrem  ffinbe,  ja  ich 
möchte  fagen,  fie  ift  bereits  gum  Abfchlup  gefommen  bur<h  bie  Waplen,  welche 
am  8.  b.  SR.  in  Bennfploanien,  Ohio  uttb  Qnbiana  ftattgefunben  haben.  $<p 
nenne  bie  Wahlagitation  für  ben  haften  ^Joftert  im  Bereiche  ber  Ration 
eine  Saiaftroppe,  weil  ihr  ©ffeft  in  golge  ber  bitterböfen  Anflagen,  iügen, 
Berleumbungcn  unb  Berläftctungen  ber  beiberfeitigen  Bräfibentfcpaftscanbi« 
baten  unb  ihrer  Anhänger  bebauernSwerth  fein  muß  unb  weil  bie  fo  oiel- 
oerfprechenbe  Reforrabewcgung  burch  bie  ©amterei  einiger  politifcher  Raufe« 
fchmiebe  äußerlich  oeteitelt  unb  ntoralifch  oernichtet  worben  ift. 

Die  Borboten  bes  RcfultatS  ber  BräfibentfchaftScampagne  bilben  bie 
Staatswahlen  in  ben  iRonaten  Auguft,  September,  Oftober,  in  benen  im 


jitized  by  Google 


792 


$krid)»e  aua.  ttm  Seid)  unb  bem  Äuaianbe. 


Fahre  einet  'fküfibentenmahl  nicht  bic  StaatSfragen  foitbern  bet  nationale 
Varteierfolg  in  ben  Vorbergrunb  tritt.  Den  iR  eigen  biefet  ©taatswablen 
hat  'Rorb*®arolina  eröffnet.  'Jiorb-Sarotina  ift  ein  ©übftaat  unb  hier  foüte 
bic  (Sreelep-Soalition  ber  „Siberalen"  unb  Demofraten  bie  Feuerprobe  be» 
fielen,  unb  man  ermattete  um  fo  elfer  für  fie  einen  günftigen  «uSgang,  als 
bie  ©afis  ihres  ÄampfeS  „Verfölftiung  mit  bem  ©üben  unb  |>änbef<$ütte(n 
über  ber  blutigen  Äluft"  bilbete.  ffienn  ein  füblidjer  Staat  biefe  ©afis 
refüfirte,  bann  fonnte  man  unmöglich  bem  nörblidjen  gumuthen,  bie  „Ser» 
{Öffnung"  bem  ©üben  aufgubringen,  ober  biefe  „Verföhnung"  mar  ein 
leerer  Schwall,  eine  i^rafe.  Die  erften  Depefdfen  aus  9iorb  * Garolina 
melbeten  einen  glängenben  ©ieg  für  bie  „Soalitioniften".  Die  (Sreelepblütter 
regneten  auf  25,000  ©timmen  Majorität.  ÄUein  biefe  Majorität  fiel 
täglich,  bis  fie  in  einen  ©ieg  ber  republifanifcljen  gartet  umfdflug.  Dies 
mar  bet  erfte  'Jiagel  gum  ©arge  beS  (SreelepiSmus.  Denn  Ifter,  roie  überall, 
giebt  es  eine  fchwanfenbe  Maffe,  bie  gerne  auf  ©eiten  ber  Sieger  fte^t,  fich 
oon  ber  Flutl)  ber  öffentlichen  Meinung  forttragen  lägt.  © n anberer  Xhetl 
roill  bie  Vetantwortlidffeit  eines  JÖrucheS  mit  ber  Partei  nur  bann  auf  fich 
nehmen,  menn  bie  neue  Partei  ©tärfe  genug  cntroicfelt,  bie  Verantwortlich' 
feit  gu  theilen.  3Bie  ftarf  ober  mie  fdfmadj  bie  liberal» bemofratifchc  gartet 
fei,  bauen  ^atte  man  feine  Äfinung.  ©tärfe  refp.  Schwäche  mußte 

fich  in  einer  ffialfl  geigen,  unb  ba  fie  nicht  einmal  ftarf  genug  mar  in  einem 
{üblichen  Staate,  in  bem  bie  Demokratie  fonft  eine  gewaltige  Majorität  be» 
fafj,  biefe  Majorität  gu  behaupt.n,  fo  mar  ber  Seweis  gegeben,  baff  bas 
Voll  bie  äbgroeigung  oon  ber  republifanifcheit  repubiirte. 

Dann  tarnen  Vermont  unb  Maine,  gmei  'Rorbftaateit  an  bie  iHeiffe. 
Diefe  ben  JHepublifanern  gu  entroinben,  fo  anfpruchsooll  maren  bie  ,,§oali» 
tioniften"  nicht.  Ätlein  fie  meiffagten  einen  grojjen  Abfall  oon  ben  republi» 
lanifdjen  {Reiffen.  Das  Öiefultat  ber  2Bafflen  geigte  mieberum  bas  getabe 
(Segentlfeil.  Seibe  Staaten  gaben  nahegu  biefelbe  republifanifche  Mejorität, 
mie  in  bem  fJräfibentfchaftSjahre  1868.  Unb  in  Maine  gumat  mürben  bie 
Demofraten  trofc  ihrer  Verftärfung  burch  bie  Siberat»SRcpublifaner  fo  ge* 
fchlagen,  mie  nie  oother.  (Sange  bemofratifche  Vegirfe  ftimmten  biesmal  für 
bas  republifanifche  liefet.  Die  Demofraten  merben  nicht  nur  aus  ber  ejecu» 
tioen  ©taatsgemalt  hetau§gebrängt,  fonbem  fie  ocrlieren  jeben  gongrejscan» 
bibaten  unb  jeben  ©ifc  im  ©taatsfenat,  unb  im  Unterhaufe  ift  ihre  Mino« 
rität  gur  üiull  gufammengefdfrumpft.  §icr  mar  mit  anberer  VeroeiS,  bajj 
bie  „t!iberal»9iepublifaner"  nicht  nur  nicht  im  ©tanbe  maren,  bie  rcpublilo» 
nifdfc  Majorität  gu  erringen,  fonbetn  baß  iff*  Äbfall  burch  ben  Zutritt  oon 
Demofraten  gu  ben  republifanifche«  öieihen  gchnfach  aufgemogen  werbe  unb 
bas  alles,  weil  es  ber  ehrenhaften  Demofraten  bie  -Menge  giebt,  loelche 


Digitized  by  Googl 


2>tt  Ottob<r»atjltn;  ®utiei)'#  Shetctlagt. 


793 


ipre  ißrincipten  nicht  mit  ©reelep  innerhalb  24  Stunben  wecpfeln  wollen. 
— 9lun  warfen  fiep  bic  Goalitioniften  mit  alter  HJiacfn  auf  bie  brci  großen 
unb  ben  Ausfcblag  gebenbeit  Staaten  ‘fJennfplcanien,  Opio  unb  ^nbiana, 
toelcpe  <n  biefcm  'JOfonate  ihre  StaatSwaplen  Ratten.  3Die  (Seancen  in  allen 
biefen  brei  Staaten  ftanben  für  bie  „Goalitioniften"  oorgüglicp  unb  mit  einem 
aitberen  ©armer  träger  als  poracc  ©reclct)  mürben  biefe  brei  Staaten  bet 
SReformbemegung  imraenfe  iDiaioritäteu  gegeben  F>abcn.  $n  iftemfoloanien 
Ratten  bie  fRepubtifaner  einen  üRann  oon  fepr  üblem  l'eumunb  pnt  ©ouoer- 
ncurScanbibaten  aufgeftellt,  frjerr  $opn  partranft,  ben  bie  ©reelepgenoffen 
als  eilten  gang  gemeinen  Dieb  unb  meincibigen  Schuft  gu  überführen  fuebten. 
Die  Angriffe  auf  Girant  geigen  gegenüber  benen  auf  partranft  einen  mähren 
Dugenbfpiegel.  Selbft  Stiipen  ber  republifanifchen  Partei  mie  Sol.  Jornetj, 
iRebafteur  ber  „ißpilabelppia  ijJreff",  Änbrew  ®.  Gurtin,  unfer  eben  gurücf- 
berufener  ©efanbter  oom  iktersburger  pofe,  fämpften  gegen  ben  republifa» 
nifepen  ©ouoerncurscanbibaten , fo  übel  beleumunbet  mar  berfelbe.  Die 
Goalitioniften  bagegen  hatten  eine  oortreffliepe  ©apl  in  bet  ^Jerfon  beS  Gj- 
Senators  ©ucfclew  getroffen,  eines  llRannes  oon  anerfannter  Ghrenhaftigfeit 
uttb  Jeftigfeit.  ©enn  irgenbroo  ber  ©reelepiSmus  fiegen  fonnte,  fo  mar  es 
in  ^ennfoloanicit,  er  hatte  bafelbft  fämmtlithe  moralifthe  unb  intelleftuelle 
Sortpeile  auf  feiner  ©eite  unb  ©redet)  fclbft  hatte  in  bem  Staate  über  gwei 
Dupeitb  IReben  gehalten.  Die  IRepublifancr  hatten  ben  Staat  auch  fepon  für 
bie  Oftoberwaplen  aufgegeben,  wenn  fie  auth  feft  auf  ihn  im  'Jiooembet 
rechneten.  Allein  bas  iKcjultat  oom  9.  Oftober  mar  ein  übermal tigenber 
republifanifchcr  Sieg.  partranft  loutbe  mit  35,OOU  Stimmen  ^Majorität 
gum  ©ouoerneut  ermaplt.  Die  üiepublifaner  gemauuen  außerbem  bas  gange 
Staatstiefet,  erreichten  eine  9Jfajorität  ber  Gmtgreßbdcgationen  unb  eine 
Majorität  in  ber  Staatslcgislatur,  welche  ihnen  mieberum  ben  Sip  in  bem 
Cer.  Staaten  Senate  fieberte.  Diefes  erftaunlicpe  iHcfnltat  trop  ber  Uttpo- 
pularität  partranft’S  unb  ber  popen  unanfechtbaren  Stellung  feines  ©egen- 
canbibaten  ift  nur  gu  ©ege  gebracht  morben  burch  baS  Äantpfgefdjrei:  pie 
Girant,  pic  ©redet).  Den  partranft  mochte  baS  s45olf  IJennfploanieuS  niept, 
aber  noch  weniger  will  eS  ©redet)  unb  es  mußte,  baß,  wenn  es  gegen  part* 
ranft  ftimmte,  baS  IRefultat  für  ©redet)  ausgebeutet  werben  mürbe.  Des- 
halb nahm  es  lieber  partranft  mit  in  ben  Stauf,  felbft  mit  ©iberwillen, 
nur  um  feine  Anpänglichfeit  an  Girant  gu  beroeifen  unb  beffen  ©ieberroapl 
optie  jebe  Anfechtung  gu  fiebern.  Die  gange  üRiferc  ber  ©redeofepen  Ganbi* 
batur  offenbarte  fiep  in  bet  ütieberlagc  öucfelems  gu  'fkmtfploanien. 

iRicijt  minber  günfttg  ftanben  bie  Gpancen  ber  Üleformbewegung  in  Ohio, 
©ar  fie  auch  oon  ÜJJiffouri  ausgegangen,  fo  hotte  fie  gang  befonberS  in  Ohio 
unter  bem  beutfepen  Glentente  eine  bereite  Stätte  gefunben.  $n  Gincinnati 
patte  bie  iKeformconoention  getagt;  bic  bebcutenbfteit  ÜRännct  bicfcS  Staates 
patten  fiep  rücfpaltloS  ber  neuen  Bewegung  angefcploffen;  allein  bie  '-Nomina- 
tion ©reelepö  patte  auch  hier  bic  iHeaction  gebraept  unb  Opio  gab  am  8. 
Dftober  eine  tepublifanijtpc  ÜRajorität  oon  15,000  Stimmen,  tropbem  oiet 
fünftel  ber  treffe  bes  Staates  bie  ©reelep-Ganbibatur  unterftüpt. 

Auf  ^nbiana  tonnten  bie  „Goalitioniften"  mit  oollent  iReehte  gäplcn, 
beim  es  gab  nur  geitweis  fepmaepe  republifanifcpe  Dfaforitaten  unb  barg  oon 
oom  percin  bebeutenbe  reformatorifebe  Glemeute.  Außerbem  hotten  bie 

3«  neuen  1979,  □.  100 


794 


Bericht«  au«  Sem  9tric6  unb  bem  *u«lanbt.  « 


cWreelepiften  eine  oorjüglidje  2Bal)l  in  intern  (WouoerneurScanbibaten  JhomaS 
.?>enbricfs  getroffen.  $ert  fienbricfs  war  SERitglieb  bes  ©nnbesfenats  unb 
genieht  einen  fotzen  nationalen  SRuf,  ba§  bie  Oemofraten  ifjn  als  ihren 
©räfibtntfchaftScanbtbaten  aufpftellen  gebauten,  hätten  nicht  bie  ©incinnati* 
©altimotc  < Schacherer  ihnen  ®teelet>  aufgebrangen.  Unb  aueb  in  birfem 
Staate  finb  bie  ©oalitionfften  auf  bem  Staatstitel,  in  bev  ©ongrehbelega* 
tion  unb  in  bet  Cegislatut  gefcfjlagen  worben  unb  fomit  um  ben  Sip  in 
bem  ©unbeäfenate  gefommen.  ^hr  einjiger  Jriumph  ift  bie  ©twählmtg 
oon  £>enbricfs  mit  861  Stimmen  au«  einem  (Wefammtootum  oon  nahezu 
350, (XX)!  Äufserbcm  fanben  an  bemfelben  Jage  in  Sicbrasfa  bie  Staat«« 
mahlen  ftatt  unb  biefet  Staat  fcfmeUte  bie  republifanifcbe  Mehrheit  bes  lebten 
^apres  auf  bas  hoppelte  (5000  Stimmen)  au«  einem  (Wefammtootum  oon 
Tünfunbjwanjigtaufenb. 

Outch  biefe  Oftobermahlen  ift  bie  (Wreelepfche  ©anbibatur  gerichtet  mor* 
ben.  Oie  ßoalitionspattei  unter  (Wrcelep  ift  nicht  im  Stanbe  gemefen, 
irgenbeinen  bet  9iotb*  ober  Oft*  ober  Sßeftftaaten  p geminnen;  nur  in  einem 
Staate  h°t  f'e  bisher  gefiegt  unb  ba«  ift  in  @eorgia,  ber  fjeimatp  bet 
Stephens  unb  Joombs,  beT  |>auptanftifter  unb  fahret  ber  fRebellton.  Unb 
biefer  Sieg  fchabet  ber  ©reeleopartei  mehr  als  eine  fRiebetlage.  Oenn  ba«  Seit 
fam  p ber  Ueberjeugung,  bah  ©reelep’s  einzige  Stüpeit  bie  ehemaligen 
ih'ebelleft  finb  unb  bah  liefen  bie  .£>ertfchaft  mieber  in  bie  £>änbe  p geben, 
unb  fomit  bie  fRefultatc  bes  ©ütgetfrieges  in  fftage  p fteUen  ein  Skt* 
brechen  gegen  bie  Union  fei.  Oie  9icformbemegung  hat  fich  mit  ber  Storni* 
nation  Freden’«  ben  JobeSftof?  gegeben;  benn  (Wreelcp  ift  alle«  anbere,  nur 
fein  ^Reformer.  ®t  mar  ber  gütfpredher  ber  eptremften  rabifalen  aWapregeln, 
balb  mollte  er  ben  Sieben  laufen  laffen,  halb  ihn  mit  Stumpf  unb  Stiel 
ausrotten,  ©inft  befürwortete  er  bie  ftrammften  ©entralifationSgefepe,  »er* 
langte  ©unbeSgcfepe  pr  Regelung  oon  Staats*  unb  ÜRunicipalwahten,  unb 
heute  prebigt  er  bie  Staatenrechtstheorien  in  bem  (Weifte  eine«  ©alpoun,  unb 
fchlägt  bamit  feine  eigenen  fiehren.  Äls  ein  rabiater  SdmpjöÜnet , ber 
ieben  gteihänbler  anflagte,  mit  englischem  (Wölbe  beftochen  ju  fein,  nimmt  er 
trdpbem  oon  biefen  beftothenen  J-rcifiänblern  bie  Sanbibatitr  für  bie  höcbfte 
vanbesroütbe  entgegen.  Äls  fanatischer  Jemperan,smann,  ber  bie  Vcgislaturcn 
aller  Staaten  fortmährenb  beschwor  unb  antrieb,  Jemperanggefepe  p er* 
laffen,  ben  (Wenuh  »on  ©ranbp  unb  ©iet  als  ein  ©erbrechen  hinpftcllen, 
mirbt  er  jept  um  bie  Stimmen  ber  liebenben  ^frlärtber  unb  hier* 

trinfenben  Oeutfchen.  3llS  rabifaler  fRepublifaner,  ber  jeben  Oemofratcn  all 
Ignoranten,  Klopffechter,  Spielhöllen*  unb  ©orbellbeftpet,  furg  als  ben  Xu«* 
wurf  ber  SOfcnfchheit  unaufhörlich  branbmarfte,  reift  er  jept  als  Äpoftel  biefer 
Demofratifchcn  Vafter  im  Panbe  umher,  ©r,  ber  bie  perfonifieirte  fronte 
»et  ffiioilbienftrcform  ift,  inbem  er  feben  Oemofraten  burch  republifanifcbe 
©mpfehlungen  aus  bem  Xmte  p brüngen  fuchte,  hält  iept  ba«  panier  bet 
ßioilbienftreform!  (Wreelco  foll  un«  ©hrlichfeit  unb  f\ähigfeit  in  ber  ©er* 
maltung  geben,  er,  bev  ftetS  ba-  -Narr  oon  politifchcn  (Waunern  mar.  ©et 
erflärt  uns  biefen  SBiberfpruch  ber  fRatur?  OaS  ©olf  fann  ihn  fic6  nicht 
»rflären  unb  fagt  fich  ganj  folgerecht,  bah  bie  ©artei,  bie  fwrace  (Wreeleo 
an  ihre  Spipc  ftellt,  ebenfo  charafter*  unb  gehaltlos  fein  muh  mie  ihr  ©aniter* 
träger  felbft.  ©on  einer  ©oalition  folcher  heterogener  ©lemente,  mie  liberal* 


tHeligionSttitg  in  fctr  Staut  tes  weiifälifcben  gricStn«. 


795 


SRepublifaner  unb  J'emofraten,  Abolitioniften  unb  Seceffioniften,  gteihättbler 
unb  Schufsjölfoer,  enttäufdjter  unb  hungriger  Äemterjäger,  anertannter  Gorrup- 
tioniften  unb  geroiffcnlofer  Intriganten  tonnen  feine  Reformen  fommcn.  Ge 
panbelt  ficb  bann  nur  um  einen  ©erfonett-  unb  feinen  Spftemmecpfel  unb 
bann  bleiben  mir  beim  eilten,  ©as  {ollen  mir  non  üDlännem  mie  Schutz 
galten,  ber  noch  am  20.  ^uni  crflärte:  „S3on  ®teelcp  ermatte  üb  feine  Re- 
formen unb  fann  feine  erwarte«;  er  fleht  nach  meiner  iitnerften  Ueberjeugung 
unter  bem  Ginflug  bet  oermorfenften  Subjecte",  unb  fjeute  ©reelep’s  Gattbi- 
batur  allen  offen  anempfiehlt?  Samt  man  bann  felbft  ju  einem  Schurz  Zu- 
trauen haben  ? ©ürbe  man  in  SDeutfdjlanb  einer  ©erbinbung  oon  $acobi’s 
©olfspartei  mit  bem  Reithcnfperger’fchen  Gentrum  trauen?  ©ürbe  man  nicht 
ba  mit  Recht  fürchten,  eine  {olche  Koalition  führe  bie  fchmärjeften  Aufträge 
im  Scgilbe?  Unb  aus  einer  ähnlichen  Goalition  befteht  bei  uns  bie  (Mteeleu. 
Partei,  ber  bie  Sappe  „Reform"  {dfon  längft  abgetiffen  ift.  Auch  Riänner 
wie  Schutz,  Irumbull,  Sumnet,  Gurtin,  Jpenbricfs  fönnen  uns  nicht  oon 
ber  ®hrli<hfeit  ber  Goalition  überzeugen,  auch  fie  finb  mie  ®reelen  felbft  in 
ben  Oftobermahlen  ifolirt  roorben.  Qhr  SBott  gebot  einft  einer  Armee,  heute 
finb  fie  Sfelette  ehemaliger  @töge.  Seiner  biefer  |>erten  fonnte  bas  ©otum 
auch  nur  eines  einzigen  Staates  beeinfluffen.  ®te  Schlacht  ift  gefeptagen, 
«S  bleibt  nur  bie  offfciclle  Rachtcfe  im  Rooember  übrig. 

KfUgionshrifg  in  kr  Stadt  bts  uieftfnltfctjrii  JtiekHS.  Aus  €&n a- 

brütf.  — ©it  leben  hier  gegenmärtig  in  einer  Seife,  melche  bie  (Senuither 
ber  gefammten  ©ürgerfdjaft  in  fo  hohem  l&rabe  in  Spannung  erhält,  bag 
man  barübet  beinahe  bie  gtoge  Srifis  oergigt,  bie  über  baS  ©aterlaitb  bttreb 
bie  Oppofition  beS  £>errenbaufeS  hetetngebrochen.  freilich  ^anbelt  es  ficb 
auf  ben  erften  ©lief  nur  um  einen  Sturm  im  ©affetglafe,  bei  näherer 
©etrachtung  bürften  Zhre  ^efe*  ff<h  aber  überzeugen,  bag  in  ©ahrbeit  ein 
©rincipienfttett  »erliegt,  ber  in  feinen  Gonfeguengen  für  bie  meiteften  Steife 
»ott  ^ntereffe  ift.  ffft  ben  lagen  nach  bem  18.  Cctober  oerbreitete  fich  in 
piefiget  Stabt  nämltch  bas  (kriiebt,  ber  bisherige  Vertreter  beS  SRagiftratS 
int  Sirchenoorftanb  zu  St.  ÜWatien  fei  oon  erfterem  plö|lich  feines  Amtes 
entlaffen  unb  halb  erfuhr  man  auch,  bafc  in  ber  £bat  bas  bem  Stabt- 
fpnbicus  Dr.  Änbt4  Gnbe  1867  auf  6 Qahre  erteilte  ÜJlattbat  als  Sirchen- 
»orfteher  zurütfgenontmcn  fei,  meil  er  in  lefeterer  Gigenfehaft  mieberholt  gegen 
bie  ipm  befannten  Intentionen  beS  SDfagiftratS  geftimmt  ^abe.  ©ei  ©er- 
gleichung  bet  einfchlägigen  gefeplichen  ©eftimmungen  überzeugte  man  ficb 
halb,  bag  biefelben  äugerft  bürftig  feien  unb  fo  mar  ber  Interpretation  ber 
roeitefte  Spielraum  gelaffen,  auf  bem  bie  Anhänger  Anbrä’s  alsbalb  in 
wirrem  ©urebeinanber  fich  tummelten,  ^anbelte  es  [ich  hoch  nicht  um  eine 
bloge  ©erfonenfrage,  fonbern  um  ben  Satnpf  jWifdjien  Anhängern  unb 
Gegnern  bcs  ©roteftantenoereinS,  beten  ©emüther  fchon  bureb  bie  befannten 
©orgänge  beim  jiingft  Ipe*  abgehaltenen  ©roteftantentag  ermißt  unb  noch 
nicht  mieber  zur  Ruhe  gefommen  mären. 

Spnbieus  Anbre  ift  felbft  feinerzeit  ein  eifriger  ©erfechtet  bet  »om 
©roteftantenoetein  auf  feine  gähne  gefchriebenen  ©efenntnigfreiheit  gemefen, 
er  fonnte  fich  aber  nicht  cntfcgltegcn,  auf  ber  oorfährigen  fnefigen  ©ezitfs- 
fpnobe  bie  Sache  zu  überftürzen  unb  zerfiel  barüber  mit  feinen  heigfpornigen 


796 


äberictite  au 4 bem  Sei*  unb  t>em  Äuelanbe. 


©efinnungSgenoffen  in  fo  bobem  ©rabe,  baß  baS  Verbältntß  fritier  gefpamtt 
blieb,  uub  bie  Animofität  wuchs,  als  Anbr4  ftdj  im  SirchenPorftanbe  auf 
©eiten  berer  (teilte,  welche  in  Uebereinftimmung  mit  bem  VanbeS-Gonfiftorium 
bem  ^toteftüntentag  bie  ^iefigen  Kirchen  gut  Abhaltung  feines  ©otteSbienfte« 
perweigerte.  3>r  ÜJJagiftrat,  bcjfen  fämmtlicbe  ÜJtttglieber  mit  Ausnahme 
Anbrä’s  bem  Vtoteftantcnoerein  anget»bren,  mochte  es  übel  permerft  haben, 
baß  ttxüfrenb  beS  VtoteftantentagS  pon  ocrfcbicbcnen  Seiten  barauf  angefpielt 
unb  oon  Vtof-  ©aumgarten  offen  ausgesprochen  warb,  er  hätte  mehr  Energie 
entwicfeln,  ficb  bureb  bas  Verbot  beö  l*anbes»Gonfiftoriums  nicht  in’s  ©oefs* 
hom  jagen  laffen  unb  bie  Kirchen  oorläufig  gur  Abhaltung  beS  ©otteS» 
bicnfteS  einräumen  feilen;  man  wolle  both  bie  ©enSbarmett  fchen,  bie  es 
gewagt  haben  würben,  bie  ^aftoren  Vang^üricb  unb  ScbTöbet-'Jlaffau  oon 
ber  Äangel  gu  pertreiben,  ©entig,  ber  SDJagiftrat  entfchloß  ficb,  wenigftmS 
in  feiner  eigenen  ÜJlittc  ein  Stempel  gu  ftatuiren  unb  als  Opfer  feiner 
Energie  mußte  Stmbicus  Anbre  als  Äircbcnoorfteher  fallen,  obwohl  beffen 
bis  (£nbe  1874  bemeffenes  ©laitbat  noch  niebt  abgelaufen  war. 

lieber  bie  formelle  ©crecbtiguiig  ber  ÜNaßregel  läßt  ficb,  wie  bemerft, 
ftreiten,  mit  Verhängung  berfelben  war  aber  ber  GriSapfel  unter  bie  ©in* 
wobnerfdjaft  geworfen  unb  um  benfelben  entfpann  ftch  halb  ein  fo  heftiger 
Sampf  ber  Ortßobojen  unb  ber  Anhänger  be«  fßroteftantenoereinS,  baß  beibe 
X^cile  ben  formellen  iHecbtSftanbpunft  nur  gu  halb  aus  bem  Äuge  perloren 
unb  ben  Streitfall  mehr  ober  weniger  bureb  bie  oon  confeffioneiler  Partei» 
leibcnfchaft  getrübte  ©rille  ihrer  fubjcctioen  Anfcbauung  betrachteten.  Viel» 
leicht  ift  es  eine  unbewußte  f^olgc  ber  in  unferer  Stabt  gepflogenen  gtiebenS» 
pcrhanblungen,  baß  bie  biefige  ©nwohnerfdbaft  confeffionellen  ßontrooerfnt 
noch  heute  befonberS  gugänglicb  erfdjeint,  toenigftens  ift  es  nicht  bas  erfte 
ÜJtal,  baß  in  ben  eoangelifcben  ©etneinben  OsnabrüefS  bie  Anhänger  bet 
pofitioeren  unb  ber  liberaleren  fKidjtung  hart  an  einanbet  getatben  — wir 
erinnern  nur  an  bie  befannten  ©cfangbuchS»  unb  HatecbiSmuSfebben  ban» 
nooerfchcn  Angebenfens  — , unb  bieSmal  f (beitet  ber  Streit  gum  enblicben 
Änstrag  gebracht  werben  gu  feilen.  §n  bie  ©eurtheilung  bes  cbfdtwebcnben 
(SonflictS  mifebt  ficb  nämlich  bie  tRücfficht  auf  beoorftehenbe  brei  Vrebiger« 
wählen,  bureb  bie  bas  auf  bie  $älfte  bureb  2ob  unb  Abgang  jufammen» 
gcfcpmolgene  gciftlicbe  ÜJtinifterium  hiefiger  Stabt  wieber  auf  feinen  erbnungS* 
mäßigen  ©eftanb  oon  fcdjs  üJtitglicbem  gebracht  werben  foll,  unb  trenn  man 
weiß,  baß  bie  beseitigen  Ijieftgen  eoangelifcben  ^Jaftoren  fämmtlicb  eitrige 
ÜJtitgliebcr  bes  VroteftantennereinS  finb,  fo  wirb  man  begreifen,  baß  beffen 
©egner  alle  .'pcbel  in  ©eroegung  fefcen,  bei  ben  gum  Xheil  unmittelbar  be» 
oorftehenben  'Neuwahlen  üiänuer  ihrer  Wichtung  burebpfefcen.  SNigu  be» 
bürfen  fie  aber  ber  Stimme  Anbr^’s,  bie  im  Kircbenoorftatibe  gu  St.  tDiarien 
porausficbtlich  ben  ÄuSfchlag  geben  würbe,  unb  fie  werfen  bem  tWagiftrat, 
pielleicbt  nicht  mit  Unrecht  oor,  baß  et  Anbrä  eben  im  funbtief  auf  bie 
beoorftehenben  ißablctt  aus  bem  Vorftanb  hinauSgumaßregeltt  beftrebt  fei. 
Hur  Sntfcbeibung  ber  Gontrooerfe  ift  ingwifeben  ber  SultuSminifter  oon 
allen  Seiten  angegangen:  Äbreffen  unb  ©egenabreffen  toerben  in  ber  Stabt 
eifrig  colportiTt,  ber  Jlirchenoorftanb  bat  ficb  mit  7 gegen  6 Stimmen  für 
Anbre  unb  bic  ©Minorität  mit  6 gegen  7 Stimmen  für  ben  'JOfagifttat  aus» 
gefpreeben:  baffelbe  Verhältniß  oon  7 gegen  6 brüefte  fitb  bei  bem  feitenS 


iHiirfblicf  auf  liniere  JluSflellungen. 


797 


ber  ©ürgerperftcber  bem  ÜRagiftrat  neulich  ert  heilten  ^utrauensootum  an«. 
— üJJan  fiept  alfo,  bap  bie  Parteien  fiep  in  jiemlich  gleicher  Stärfe  gegen* 
über  ftepen,  unb  begreift,  bap  ber  Sampf  unter  folcben  Umftänben  nur  um 
fo  heftiger  entbrennt,  je  unftdjerer  beffeu  ftuägang  ift.  8n  bie  „liberalen" 
wirb  baS  Verlangen  geftellt,  fid)  über  juriftifche  ©ebenfen  pinrceg  auf  Seiten 
beS  ber  freieren  rcligiöfen  fRicptung  pulbigenbcn  ÜRagiftratS  511  ftefien,  bie 
@egner  bagegen  werfen  biefem  unb  bem  fßroteftantenoerein  bie  ©erleugnung 
ber  ton  ipm  felbft  proclamirten  Doleranj  oot  unb  fo  gebt«  f)im"tber  unb 
herüber  unb  ber  gjriebe  ber  eoangelifcpen  ©emeinben  crfcheint  auf«  äupctfte 
gefäprbet.  Die  in  ffirjefter  griff  erbetene  unb  erwartete  ©ntfepeibung  bcs 
üRinifterS  bürftc  faum  genügen,  bie  poepgepenben  ©egen  ber  confeffionellen 
Grregung  31t  bef  cP  wichtigen.  Denn  giebt  Dr.  galt  bem  SpnbicuS  fRecbt,  }e 
entftept  bie  grage,  wie  bie  arg  cempremittirte  Kollegialität  bt§  ÜJiagiftratS 
roieber  pergeftellt  werben  feil,  unb  giebt  er  ipm  llnrecpt,  fo  liegt  bie  Sache 
nicht  beffer.  Unb  bapinter  taucht  wieber  bie  grage  ber  ^rebigerteaplen  auf, 
bei  ber  es  fiep  entjtpeiben  foll,  ob  Csnabrücf,  wie  im  Üliagiftrat,  fo  autp  in 
feiner  ©ciftlicfifcit  auSfehtieplicp  Vertreter  bcs  ‘Protcftantenoereins  ober  auep 
Ülnpänger  ber  pofitioeren  {Richtung  fepen  foli.  Der  ©eiftlicpe,  ber  allein  im 
Staube  war,  einen  oermittclnben  Stanbpunft  jwiftpen  beiben  Parteien  ju 
behaupten,  f^aftor  Sulje  pat  injroifcpcn  ben  Sampfplap  geräumt  unb  ift 
einem  iKuf  nath  ©pernnip  gefolgt,  wo  er  fepon  am  näcpften  Sonntag  bie 
Sangei  befteigett  wirb  unb,  fo  behaupten  3.  $.  menigftens  bie  Äupänger  bes 
iJroteftantenoerein«  pier  allein  bie  Sänget,  wie  fie  im  üRagiftratScollcgium 
bominiren.  Defto  gröper  ift  natürlich  bie  ©rbitterung  ber  Ottpobopen,  bie 
bem  ÜJiagiftrat  ben  Vorwurf  machen,  bap  er,  ftatt  über  ben  confeffionellen 
Parteien  ju  ftepen,  felbft  als  Partei  ben  Streit  prooocirt  pabe. 

ttütkblidt  auf  nufere  AnslUUnngen.  Slus  ©erlin.  — Da«  war  in 
ber  Dpat  ein  früeptereieper  .pevbft  im  Sunftgebiet!  gwei  folcpe  ÄuSftellungen, 
wie  wir  fie  bieSmal  gu  gleicpct  geit  in  ber  Slfabemie  unb  im  3euflPaufe 
fapen,  pat  Berlin  lange  nicht  gepabt.  Den  Älten  gebüprt  ber  ©ottritt; 
beim  fo  oiet  man  auep  an  unfern  neuen  Sunftteiftungen  loben  mag:  bie  un* 
befannten  Jpanbwerfer,  beren  Sr  am  aufgetifept  war,  feplügen  boep  unfete 
heutigen  ftünftler,  wenn’«  auf  beit  ©cttlauf  anfäme,  um  mepr  als  ben  Stb* 
ftanb  ber  ©ebäube,  in  beneit  fie  gu  ©afte  waren.  Der  fepöne  ©ebanfe  bes 
fronpringlichcn  ©aares,  welche«  bie  Anregung  gur  funftgewerblichen  Äusftellung 
gab,  ift  auf  pöcpft  oerftänbige,  einficptsoollc  ©eife  burchgefüprt  worben.  So 
leicht  es  mit  f)ülfe  allerpöchfter  ©ünftpe  gelingen  mag,  berartige  Softbar* 
feiten  auf  einige  $eit  gu  öffentlicher  StpaufteUung  jufammenju bringen,  fo 
fcpwcr  ift  es,  ben  ängftlichen  Sammlet*©emütperu  Garantien  gu  fchaffen,  bie 
um  icbeS  ©las,  um  jeben  Deller  ats  unficptbarc  ©Ifcn  flattern;  aber  noch 
weit  fcpwiettger  ift  bie  Aufgabe,  bie  bunten  Siebenfachen  nach  ®röpe,  Sunft» 
art  unb  ©ertp  überficptltcp  unb  geniepbar  ju  otbnen.  Da  pat  ber  Orga* 
nifator  feinen  leichteren  Stanb  als  bet  ^ugleur,  ber  mit  Sanonenfugcl, 
.fjmpncrei  unb  ‘'ilapietfugel  ju  gleicher  rfeit  ©all  fpielt.  ©S  war  aber  tteff» 
licp  gelungen  — ein  ßob,  bas  uns  in  ©erlin,  ©ott  fei’S  geflagt,  feiten  ge» 
nug  gu  Dpeil  wirb  unb  auf  bas  wir  uns  bapet  ©twas  ju  ©utc  tpun  bür* 
fen,  wie  es  benn  auch  beitragen  möge,  unfern  arg  gefepäbigten  hauptftabtifepen 


798 


Skricbte  au«  beut  tHeuti  uns  bem  äuslaitce. 


Gefcbmacfäcrebit  ein  wenig  wieber  ^crjufteüen.  Än  biejen  ÜWöbelreihcn, 
Scbränfen  unb  Scbaubretertt  entlang  »anbelt  man  mit  roachfenbem  Söebagen 
Wie  burcb  bie  Scblangenbäute,  bie  ber  Gejcbmatf  ber  oerfdbiebcnen  Zabrbun' 
bette  weitet  unb  weitet  f<blüj>fenb  pm  Genuffe  bet  'Jiadjfommen  abgeftreift. 
Es  batte  nut  gefehlt,  baß  bas  ÄuffichtSbcrfonat  Äbtbeilungsweife  in  bem 
Goftürn  bcS  Zeitalters  erfc^ienen  wäre,  — bann  gab  es  eine  vollfommene 
ZUufion.  Z)ie  angenehme  gabel  folgen  33erweilenS  im  Ältväter'^wusratb 
wirb  aber  leiber  burcb  bie  Üioral  getrübt.  SDie  funftreiebe,  werftütbtige 
öegwingung  unb  uBerfcbönerung  aller  erbentlitben  Stoffe  Dom  Stahl  bis  gunt 
ZwirnSfaben,  bie  fiunoolle  Äusfdnuücfung  unb  $>crgeiftigung  bes  ÄUtäglicben, 
bie  freunblicbe  Zäufdjung,  ber  puberifebe  Schein,  ben  langverwelfte  §wnbt 
um  -Jiub  unb  Diotl)burft  woben  — es  war  einmal!  Zn  ben  vergangenen 
Zeiten  entftanben  biefe  unter  einanber  fo  üerfebiebenen  frönen  Z)inge,  weil 
feine  fi<b  am  SJorgefunbenen  begnügte,  jebc  ii)t  Eigenes,  Söefferest  p gebeH 
batte,  — unter  uns  emftef>t  iDfuftetbafteS  nur  in  fo  weit,  als  wir  Ältes 
nacbpbilbett  oermögen.  Unferen  Ältoorbern  hätten  Derartige  Scbaufteiltmgen 
altcrtbümlitber  Gcgenftänbe,  bie  fich  aufs  l'eben  belieben,  faum  Spaß  ge» 
macht;  uns  finb  bie  Äugen  aufgetban,  aber  leibet  bie  gwnbe  gefeffelt.  Senn 
all  unfere  boebgepiefene  Znbuftrie  reicht  bei  weitem  nicht  an  bie  £>anbrofTfS* 
pobuftc  ber  Vergangenheit.  9tur  in  Einem  finb  wir  gebeffert,  unb  biefe 
Einfidjt  bat  ficb  burcb  unfere  Äusfteüungctt  neu  beftätigt : wir  wiffen  wenig» 
ftens,  was  uns  gefällt,  iöewußt  ober  unbewußt  ooligiebt  ficb  beute  eine 
Ehrenrettung  bes  fHofofo;  fo  beilfam  fie  fein  mag,  fie  wäre  f«um  möglich, 
wenn  wir  uns  nicht  ber  ihm  p ©runbe  liegenben  füenaiffattce  oerwanbt 
fühlten.  ES  ift  nicht  anfällig,  baß  auch  bie  beutfdje  Normung  biefe«  Stiles 
beute  wieber  mit  t'iebe  unb  gleiß  verfolgt  wirb,  unb  wenn  unfern  ttünftlent 
unb  Mnnftgewerbtrcibenben  noch  recht  oft  Gelegenheit  gegeben  wirb,  burcb 
Änfcbauiutg  von  iDiufterwerfen  3U  lernen,  fo  Dürfen  wir  vieUeübt  Reffen,  es 
noch  p einer  freien  Uebung  in  bent  Stile  p bringen,  ber  baburd)  pm 
unfrigen  würbe.  SDian  barf  überzeugt  fein,  9tiemanb  ift  barübet  im  Zweifel 
gewefen,  baß  bie  ^rachtftücfe  biefes  Gefchmacfsgebietes  — wir  nennen  bie 
fdjönen  urbinatifchen  ÜJfajolifen , bie  florentinifcheit  Shrauttruhen  unb  bie 
Äugsburger  ^wlgfcbnibercien  bcS  16.  ZabrbunbertS  — ben  iEcts  ber  Schön* 
heit  unb  Elegang  »erbienten.  Z)cm  eblen  Zwange  folcber  Einbrücfe  fönnen 
ficb  bie  Schaff enbeit  nicht  entpben,  — mosten  nur  auch  bie  iöefteücr  bas 
Zbnge  tbun.  4Bir  haben  vornehmlich  bie  großen  Herren  im  Äuge.  Ginge 
Zemanb  in  unfern  tnobetn  eingerichteten  Schlöffet*  unb  9anbfihen  umher, 
um  Gefcbmacfsinoentut  p machen,  es  würbe  ein  fchlimmes  gacit  geben.  Äuf 
ben  Roheit  ber  Gefcllfchaft  berrfebt  meift  bas  EintagSpobuft  in  erfebreefenbem 
Grabe.  SDie  Zeller,  von  Denen  unfere  Äöuige  fpeifen,  bie  Scftrünfe , Darin 
unfere  |>elben  ihre  äßaffcn  bergen,  bie  Zifdje,  an  benen  unfere  großen  Staats* 
männer  arbeiten,  ber  VupS,  mit  welchem  ficb  fürftliche  gamilten  umgeben, 
ift  bem  äfthetifcb  teig  baren  Äuge  in  ber  SRegel  ungenießbar,  Entwebct  ift 
bas  eraß  Moberne  Gegenftanb  ber  8paffion,  wie  beute  bie  golblacfirten  Stuhl* 
eben  jofebhtnifeben  Änbenfens,  ober  es  finbet  ficb  jene  Enpfhibungsiofigfeit, 
welcher  ÄUes  gefällt,  fogar  manchmal  bas  Gute.  £>ier  gilt  es,  bem  Gefcbmacf 
unb  Dem  Sinn  für ’s  Echte,  Sinnvolle  unb  Schöue  erft  ©ahn  p machen, 
bas  in  ben  ÜWittelregionen  pneljtnenb  au  ©efennem  mtb  Verehrern  gewinnt 


Siüefblirf  auf  unfett  SmSftcUungcn. 


799 


unb  bem  bie  ÜRcfirjabl  unfrer  Sünftler  uncerfennbar  unb  mit  ©efcfiicf 
guftrebt. 

ftfreili*,  wer  bie  (etjte  afabemif*e  SunftauSftellung  immittelbar  auf  bie 
angebeutete  ’JJnhanwenbung  f)itt  betrautet,  wirb  wenig  erbaut  gewefen  fein. 
Äu*  f)ier  btängt  ft*  cor  allem  ber  Sinfcrucf  einer  ÜJlannicbfaltigfcit  beS 
Strebend  auf,  bas  con  ber  f>erausbilbung  gemeinfamen  Stiles,  eines  be» 
ftimmten  tfeit»  unb  ©efcfimacfSgefitägeS  fef»r  weit  entfernt  f*eint.  Unb  bocfj 

fönnen  wir  au«  bcn  we*felcollen  unb  fraufen  3ügen  Mefer  ©ilbcrfamilie 
fein  bippoftatifcljeS  ©eficfit  ^erauslefen.  So  ciel  ftef?t  feft:  bur*  bie  mobeme 
ftunftthätigfeit  gef»t  wenigftenS  baS  ©eftrcben,  jcbern  ©egcnftanbc  eine  eigen» 
tfjümltcfie  ÄuSbrucfsmeife  ju  letten.  Tiefe  Spraye  ift  bie  Tecfinif.  Unb 
wenn  man  bie  ©erliner  ÄuSftellungcn  beS  testen  QahrgehntS  Reifte 
unteretnanber  cerglei*t,  fo  muß  man  gefielen:  nacb  biefer  Seite  finb  ganj 
erftaunli*e  gortfiritte  gemalt  worben.  SÜofyin  ift  bie  fyxt,  ba  bie  3fi*' 
nung  nocb  als  bie  fpauptjacfic  am  ©ilbe  galt!  ©erabeju  mit  feinbli*em 
<§Segcnfah  hnt  fidj  bie  ^arbe  if|t  ^Hecfit  wiebererobert.  Sie  mit  ;jaubcrfcfitag 
frebt  eine  S*aar  fjrmbfefter  unb  unerfcfirocfener  2Mcr  ba,  con  benen  wir 
faum  fagen  fönnen,  wo  fie  l)ergefommen  finb.  Seht  fühlbar  wirft  3 war 
ber  ©nfluß  moberner  ^ransofen , no*  ftärfer  ber  ber  ©eigier  nacb,  aber 
ciele  con  unferen  iuttgen  Soloriften  fabelt  and)  hinter  ber  Schule  gelernt; 
ber  naturaliftifcbe  3U9  beS  ^ettalterö  hat  fie  fortgeriffen,  nicht  immer  mit 
©ewußtfein,  oft  auch  mit  ®efallfu*t  finb  fie  ihres  ScgeS  grabauS  auf  bie 
SirfMfeit  gegangen  unb  ber  befretenbe  Tbent  beS  Tages  hat  ihnen  ÜJJuth 
gemacht,  gatts  unb  gar  mit  eigenen  Äugen  ju  fehen.  So  beftteben  wir  uns, 
ein  Tcficit  wieber  311  beefen,  baS  uns  ber  Stieg  gegen  ben  3°Pf  hintcrlaffen 
hat.  Tenn  als  bie  h^ebprei -stieben  ©Jänner,  bie  wir  mit  bem  ©hvennamen 
ber  neubeutfefien  ÄunfUer  bejeirfmen,  cor  swei  SKenfcbenaltern  fämpfenb  in 
baS  Sehlaraffenlanb  ber  ffunft  beS  18.  ^a^r^unbertss  etnbrangen,  jerfeblugen 
fte  an*  f^arbentöpfe  unb  SDfalrecepte,  bie  wir  jej}t  ftiiefweis  unb  mühfant 
wieber  jufammenlefen.  Tie  ©Jalerei  ift  feitbem  faft  nusf*ließli*  eine  häus- 
liche ftunft  geworben.  TaS  Staffeleibilb  h«rtf*t  unumfehränft,  ja  t'einwanb 
unb  Sei  sieben,  unbefümmert  um  Diaurn,  ©egenftanb  unb  ©eftimmung, 
g rabes u ÄllcS  in  ihre  ©otmäßigfeit.  3;ebe  ©ortragSgattung  aber  fiat  be* 
ftimmte  ©mtsen  ihrer  ÄuSbrucfSfähigfeit;  unb  batin  liegt  bie  ©efaljr  unfrer 
Xecfinifev , baß  ft*  ihnen  baS  ffiefühl  für  bie  ßweefmäpigfeit  unb  für  ben 
Stil  bas  TarftellungSmittel  abftiimpft.  ©Weitaus  bie  meiften  ©ebiete,  bie 
unfere  heutige  ©Jalerei  bebaut  unb  unfer  Stunftgejcfimacf  »or^ieht , gehören 
aüerbings  ber  Celte*nif:  bas  h>ftotif*e  ©eure,  bas  Sitten»  unb  3uftanbs» 
bilb,  bie  ?anbf*aft,  baS  ©erträt,  con  ber  Seit  beS  Stilllebens  gar  ni*t  su 
reben.  SBie  aber  fontmen  3.  ©.  ©enbemann  unb  ©uftao  9ii*ter  basu,  jener 
feinen  Stur3  ^fraclst , biefer  feine  faft  lebensgroße  ©cramibe  in  Tel  31t 
malen?  ilUcrbittgS  haben  au*  bie  fpäteren  ©ntejtanet  coloffale  Timenfioncn 
mit  Telfarbe  beswungen , aber  mit  welchem  'Jiecbte  ahmen  wir  bas  na*? 
Tie  Antwort  ift  einfacher  als  man  benft.  Tiefe  ©ilber  finb  aus  eigener 
©ereegung  ber  Äünftler  htreorgegangen , nicht  beftellt  für  einen  beftimmten 
fRaum;  ba  bie  SOfaler  fie  ni*t  an  bie  3Banb  ihres  Ätelicrs  malen  mo*ten, 
f*on  weil  bas  ben  ©erlauf  bo*  erfefiwert  hätte,  mußten  fie  fie  in  Cel  fepen. 
©eibe  Tarftellungen  ringen  überbicS  mit  inneren  ©Mberfprücfien.  ©or  bem 


800 


4'ericbtc  aus  Dem  9ieitf)  uns  sein  Auätanbe. 


©Ube  üiißter«,  ben  unfer  publifum  einerfeit«  als  beti  genialen  unb  eleganten 
Porträtmaler,  anbrerfeit«  al«  ben  fiünftler  ber  CbaliöFcn  Fennt,  wirb  man, 
meint  Aufgabe  unb  Begabung  oerglißen  werben,  an  ba«  Unternehmen  er« 
innert,  etwa  ein  ©uß  3U  fßreiben,  weil  man  einen  fßonen  ©inbanb  maßen 
Famt.  Auß  ba«  größte  (Gefßirf  für  bie  (singelbingc  reißt  noeb  nicht  aus, 
ein  (Gange«  gu  erzeugen,  unb  all’  bie  ©ßmetterlingdpraßt  ber  Farben  erfef^t 
ben  Mangel  ber  (Einheit  nißt.  ©ei  ©enbemann  lüibcrftrebt  ber  tiiftorijßen 
SBirFung  bie  unbegwingliße  Neigung  gunt  genrehaften  Motio;  ber  @rfolg  ift 
rhetorifß:  e«  entfteht  Feine  (Größe,  auß  wenn  man  an  ftß  fo  gelaffcne 
©orte  noß  fo  groß  ausfprißt.  Sie  wirb  gubem  hier  wie  bort  butß  ben 
arßäologifßen  liF  geftört : biefe  photograf>hifß  eßten  Pharaonen  unb  Jicbu- 
Fabnegar«  finb  un«,  wenn  fic  hattbclnb  in«  Heben  gerüeft  werben,  boß  nur 
Marionetten;  bei  folßen  (Gebilben  hat  ber  Maler  oiel  gu  oiel  Meugicr  unb 
©toffintereffe  im  engen  Sinne  gu  beliebigen,  um  wirfliß  bi»  gur  menfßliß 
bebeutenben  PJirFung  gu  gelangen. 

@3  war  eine  OVruigthuung,  baß  baneben  (Gebhatbt's  fßlicbtea  Abenb* 
mablsbtlb  ben  ©cfßauern  fo  ernft  ins  Auge  fiel.  Da«  bewirfte  bie  (Reifte«* 
oerwanbtfßaft  mit  Diembranbt,  ber  trefflißc  Sinn,  hiftorifß  weit  abgelegene 
©otgänge,  bie  noß  Inhalt  unb  Sinn  für  und  Menfßen  oon  h«)te  haben, 
infonberheit  aber  ©eenen  ber  biblifßcn  (irgäljlung,  mit  bem  pfpßologifßen 
Apparat  ber  (Gegenwart  audgurüftett.  Ütembranbt  (teilte  feinen  Ghrtftus  un« 
mittelbar  auf  ben  hollänbifßen  jifßmarFt  unb  erreißte,  baß  bie  ©efßauer 
bie  ^tanblung,  bie  er  barftcllt,  auf  fiß  fclbft  begogen.  Acßnliß  oerfährt  (Geb« 
harbt,  nur  freiliß  butßau«  bewußt  heröoröringcnb,  wa«  bort  naio  entftanben 
war.  ©ein  Mangel  babei  entfprißt  bem  ^rrthum  aller  uttfercr  mobernen 
SHealiften,  bie  in  einer  gewiffen  Angft  oor  ber  oft  oerflaßten  unb  pbrafen* 
haft  geworbenen  ©ßönheit  immer  in  (Gefahr  finb,  Jpäfelicftfcit  mit  ©abr« 
ijaftigfeit  gu  oerwcßfeln. 

$m  (Gangen  follen  wir  uns  oorerft  nißt  ißämen,  baß  unferc  mobernjtt 
&unft  fiß  faft  ausfßließliß  auf  bem  (Gebiete  bes  (Gemütvollen  bewegt;  haben 
wir  boß  babei  mit  oiel  (Gelungenem,  ja  ©ebeutenbem  gu  tl)un,  benn  oon  bot 
feinfinnigen  liebeoolten  ©claufßung  ber  Hanbfßaf  t , bie  alle  ^ahrc  gunimmt 
bi«  gu  ben  tief  poetifßen,  rüfrrcnb  wahren  ©ilbern,  wie  bie  ftinberbeftattung 
oon  ftiiau«,  ift  eine  ftattliße  ©cala  bc«  löblichen  unb  AnerFennenSwertben, 
wenn  auß  bie  hinreißenbe  ©irfung  fehlt.  ©ober  in  Dem  bei  aller  Stccfbcit 
boß  um  feiner  ernftbaften  Abfißt  willen  angieheitben  ©ortrage  §euneberg'«, 
ber  übrigens  unmittelbar  an  ben  früheren  (G.  ©pangenberg  anfnüpft,  noß 
in  ben  ©eifpielen  ber  Stiegöbilber,  bie  auffallenb  befßeiben  auf  treten,  jehen 
wir  hiureißenbe  ©ürgfßaften  für  bie  Jahigfeit,  hiftorifße  unb  monumentale 
Aufgaben  hößften  ©til«  gu  löfen.  'Aber  c«  liegt  boß  wie  frößliß  über  ben 
Maffcn.  Man  barf  fagen:  wirFliß  hohe  Anforberimgen , bie  an  unferc 
ftünftler  gefteüt  würben , Faun  man  heute  mit  oiel  mehr  Zutrauen  Fomrnen 
feßen,  al«  oor  wenig  fahren.  Da«  'Jihobo«  liegt  nahe  genug,  bie  tcßnifßcn 
Mittel  unb  gäh'gfeiten  bürfeit  fagen:  beifamnten  finb  wir!  — unb  e«  wärt 
nißt  ba«  erfte  Mal,  baß  ber  Anfang  oon  ber  Aufgabe,  nißt  oon  ben  Sünft« 
lern  geFommen. 


SuSgegebeit:  8.  'Jioccmbtr  1872.  — Serantroortlißcr  SJeSaetcur:  ÄtfreS  ® ob«.  — 
sötrlag  boh  fjirjet  in  fieipjig. 


^eftenntniß  ober  'gSefdjeibiinö? 

3)tr  alt«  unb  ber  nette  (Glaube.  fein  ©etenntnifj  oon  ®aoib  gfricbritb  Strang. 

Seipjtg,  ©•  Cnrjel.  1872. 

lieber  bit  (ihettjen  bc8  WatuwtftinmiS.  (£in  Vertrag  »e.  gebalten  oon  (itnil  bn 
©oi8'IHe»monb.  ?ctpjig,  ©eit  u.  So.  1872. 

^afjrjefmtc  bet  war  es  unter  uns  Vaieit  faft  abgefommen,  mm  irgenb* 
10  cm  ein  woblformultrteS  ©efammtbefenntnifs  feine«  (Glaubens  ju  »erlangen. 
3ftn  ©iiticlnen  freilich,  jebem  Probleme  ber  gorfdmng  wie  jeglicher  Aufgabe 
bes  öffentlichen  l'ebenS  gegenüber,  foüte  uns  ber  üDtaitri  g-arbc  befennen;  et 
galt  un«  botb  nitbt  recht  für  »oll,  wenn  er,  was  eljebem  felbft  ben  größten 
@eiftem  erlaubt  fc^ien , irgenb  einer  bet  gemeinfanten  äugelegcn^eitcit  feinet 
$eit  ober  feine«  Golfes  corttefjni  ben  Dtücfen  lehrte,  aber  biefe  angelegen* 
feiten  bejubelten  wir,  in  praltifcjt  Neigung,  jebe  für  fiel?  in  beutlifher 
«bfonberung  »on  ben  übrigen;  bas  ®ebetmnt§  unfercr  »ielgerü  jttett  arbeite 
t jilung  lag  nicht  fowohl  in  ber  einfeitigen  Äuöbilbung  ber  arbeitet  ju  »er* 
fdjicbenartigen  Seiftungen  — beim  barin  jt  man  am  ©nbe  mehr  Schatten 
als  Sicht  entbeeft  — , als  »ielmeljr  in  ber  Biegung  ber  arbeit  felbft  in 
einjelne,  fucceffi»  ju  bewältigenbe  ©eftanbt heile.  SPir  fa  jn  ©eit  unb  Seben 
an  wie  einen  liomplej  »on  Ölleitungen  mit  »ielen  Unbefannten,  ba»on  wir 
eine  nach  ber  anberen  erlennenb  ober  jnbelnb  ju  eliminiren  fuchten;  fie  alle 
mit  einem  SOlalc  berausreebnen  ju  filmten,  wie  ficb  wohl  frühere  Zeitalter 
oermeffen,  bilbeten  wir  uns  nicht  mehr  ein.  Daher  war  oon  „Olott,  grei* 
h«it  unb  Unfterblichfcit",  ober  wie  bie  transfeenbenten  SieblingStfiemata  be« 
»origen  3i<i^r^unbert«  fonft  beigen  mögen,  lange  ßeit  über  in  Literatur  unb 
©cfeüfchaft  faum  bie  Diebe.  Glicht  als  ob  alle,  bie  barüber  fchwiegen,  barum 
biefen  $been  im  §erjen  butchaus  abbolb  gewefen  wären:  auch  wer  bie  @ott* 
heit  abnungsootl  »erehrte,  jog  es  »or,  fie  in  ihrer  witFlichen,  wie  auch 
immer  »erflcibeten  lirfcheinung  in  Diatur  unb  i^efdbicbte  gu  betrachten:  auch 
toer  »on  feiner  freien  ©clbftbeftimmung  jur  lugenb  »öltig  überjeugt  war, 
übte  biefelbc  lieber  in  frifchcr  SEhätigfeit,  als  bafj  er  barüber  ein  langes  unb 
ein  breites  geptebigt  hätte;  auch  wer  an  ber  Unserftörbarfeit  feiner  geiftigett 
unb  fittlichert  $nbi»ibualität  nicht  im  minbeften  zweifelte,  hielt  für  bie  einjig 
richtige  SBorbereitung  jur  Unfterblichfeit  lebensfrohe  Pflichterfüllung,  bieweil 
er  ^ienicbcn  ungeftorben  wonbeite.  Dian  batte  fi<b  eben  überfättigt  an 
gormeln  unb  ®»ftemeit,  »on  benen  man  erfahren,  ba§  fie  nur  entzweien 

3«  neuen  Weid).  187*,  II.  101 


Digitized  by  Googje 


802 


söefenntnifj  ober  SSefbribung? 


fonnten  ftatt  gu  einigen;  bie  ftiüen  Anhänger  bet  oerfcbiebeitfteit  ©efenntniffe 
begegneten  einembet  fricblich,  geniefenb  unb  fdjaffenb,  auf  bem  gefreiten  ©oben 
ber  SBirflidjfeit  unb  ÜBirffamleit. 

Unb  iuet  wollte  leugnen,  baf  wir  unfete  größten  gortfdjritte  in  ge« 
biegener  (Srlennhtif  fei  e«  ber  Natur  fei  es  ber  (Mefchicbtc  wie  in  freierer 
unb  fdjönerer  (Entfaltung  unfere«  politifchen  unb  focialcn  l'eben«  gerabc  biefer 
(Entbaltfamfcit  gegenftber  bent  beraufebenben,  nur  allgu  geiftigen  (Metranfe 
metapbhfiftber  Spefulation  oerbanfen?  ®«  war  oöllig  einerlei,  ob  ficb  ber 
fromme  babei  be«  ^tmmlifc^crt  (Gebotes  entfann,  baf  er  ben  Flamen  feine« 
(Motte«  nicht  unnüfclicb  führen  Jolle,  ober  ob  ber  SBeife  bie  t^eoretifebe  Tar- 
nung Sant’«  unb  bie  praftifd&e  'JNabnung  itn  Äuge  batte,  bie  unfer  ntobemer 
^Reformator  Veffing  uns  int  ©leicfniffc  Nathan’«  b^tertaffen.  ^a,  baf  felbft 
bie  bö^fttn  ntenftblitben  l'eiftungcn  febr  wobl  oercinbar  feien  mit  humaner 
'.Neutralität  im  ewigen  Stiege  um  ba«  Unbegreifliche,  lehrte  urt«  ba«  ©or» 
bilb  (Moetbe’«,  beffen  Dichtung  eben  baburdj  nnoergänglicbc  (Meftalten  ge» 
fdtaffen,  baf  er  unferer  SSSatjl  überlief,  fie  oor  ben  mannigfachen  .ftinter» 
grunb  unferer  ffieltanfcbauungcn  gu  oerfefcen,  beffen  Söorte  barum  unenbltche 
ffiabrbeit  in  ficb  tragen,  weil  fie  ber  eine  getroft  auf  bie  ®}anb  feine« 
Sempcl«  febreiben , ber  anbere  in  ben  ©aunt  oor  feiner  3T^iirc  graben  mag. 
(Mott  unb  Natur,  $wecf  unb  Notbwenbigfeit  waren  ihm  felbft  nur  oerftbie» 
bene  ‘ßcrfpeftioen,  unter  benen  er  biefclbe  SSBelt  abioecbfelnb  burebfebaute,  unb 
fo  blieb  auch  ben  ©nfeitigen  unter  unö  unbenommen,  fo  ober  fo  ihm  nach» 
jublicfen  mit  gleicher  banfbarcr  gteube. 

3;enc  Neutralität,  beren  fegenSreidjen  ©influf  auf  imjetc  (iulturarbeit 
wir  nur  fdjwacb  anbeuten  fonnteit,  erfebeiut  leiber  gegenwärtig  ernftlicb  ge* 
fäbrbet.  ®S  gab  ihrer  freilich  immer,  bie  fidf  nicht  an  fie  binben  mochten: 
auf  ber  einen  ©eite  bie  coufeffionelte  Sl^eologic,  bie,  ba  fie  ba«  Vebrgebaubc 
ihre«  Offenbarung«»  unb  SJunberglaubens  allerbing«  bureb  (Mefcbidjt«'  unb 
Naturforfcbung  hoffnungslos  gertrümmert  fab,  al«balb  mit  bem  läftetlicben 
(Mefhrei  beroorbracb,  als  fei  bamit  bie  Sache  ber  Neligion  felbft,  ba«  heift 
bie  ber  (Meiftigfeit  unb  Sittlichfeit  überhäuft  gefebäbigt  worben;  auf  ber 
anberen  Seite  eine  nicht  mittber  befenntnifeifrige  Ätbeologie,  bie  in  ber  I6at 
mit  ebenfo  rohem  al«  bummem  ©ebagen  befliffen  war  ba«  felbftänbige  föefcn 
oon  (Meift  unb  Sitte  cingig  be«balb  gu  leugnen,  weil  in  ihrem  Söffe,  ber 
ba«  Abc  ber  Naturwiffenfchaft,  bie  3)?c<hanif,  gtücflicb  begriffen  batte,  nicht 
Naum  war  auch  nur  für  bie  'Annahme  ber  SD? öglicbfeit , baf  e«  Schriften 
gebe,  welche  mittels  biefe«  einen  Alphabet«  fcblecbterbing«  nicht  gu  entgiffem 
feien.  Aber  wie  lärmenb  ficb  biefe  beiben  extremen  Parteien  auch  geberbeten, 
bie  ÜNenge  ber  (Mebilbeten  wie  ber  Uugebilbeten  achtete  ihrer  nur  wenig, 
faurn  ernftli^ett  Unwillen  gelang  ihnen  gegen  ficb  wach  gu  rufen.  £>eut  ift 


Digitized  by  Googl 


©demitnifi  ob«  ©efcbttbung? 


803 


bas  anbers  geworben;  inbem  einerfeits  bie  poIitifcf)en  Bewegungen  ber  jüngften 
3eit  auf  fircbticbcs  ©ebiet  hiuübergcbrungen  finb  unb  bie  ^eibenfe^aften  ber 
SDfaffen  erregt  haben,  anbererfeits  einige  allgemeine  Iljeorien,  ju  welken  bie 
ftetig  weiter  entwicfelten  ©ngelforf^ungen  unwillfürlich  jufamntenwutfifen, 
auch  beut  Steile  bes  Bublifums  oorgetragen  worben  finb,  ber  zwifdjen  Wahr* 
heit  unb  Dichtung,  jwiftben  logifdjen  unb  phantaftifeben  (ionfequenjen  ju 
imterfcbetben  nicht  im  Staube  ift,  fängt  man  wiebet  an  einanber  bie  Summe 
bes  Glaubens  abjufragen;  bie  jubtinglicfic  Bitte  um  ©eneralbeichte  gilt  nicht 
mehr  für  taftlos,  bas  Briefgeheimnis  gleichfam  ber  .fjerzensmeinung  ift  oot 
frechem  Spüterblicfe  nicht  mehr  fieser. 

9Kit  gewohnter  Streitbarfeit  tritt  ba  Daoib  Straufj  ber  (Gefahr  fühn- 
Ii<h  entgegen:  freiwillig  unb  öffentlich  legt  er  ein  umfaffenbes  Befenntnifj 
feines  ©laubens  ab.  Was  bei  (geringeren  als  Änmafjung  erfcheinen  würbe, 
mag  man  bei  ihm  als  fein  gutes  SRedjt  bezeichnen:  ein  SJiamt,  ber  feit  ^h*' 
Zehnten  unter  unferen  ftorfchem  burch  Sdjarffinn  unb  ©elehtfamfeit  einen 
heroorragenben  Ort,  unter  unferen  Btofaifetn  burch  Sunft  ber  Darftellung 
unb  Schönheit  ber  Sprache  fogar  ben  erften  'JMafc  behauptet,  ein  ÜJiann,  ber 
faft  für  fein  ganges  Bolf  eine  wichtige  Betfon  geworben,  für  bie  einen  als 
ffreunb,  für  bie  anberen  als  ffjeinb  — ein  folcher  SDfann  barf  erwarten 
allgemeiner  3£^eifna(>me  ju  begegnen,  wenn  er  es  unternimmt,  feine  ©ebanfen 
über  ©ott  unb  bie  ©eit,  (Sheiftus  unb  Bubbha,  Darwin  unb  Schopenhauer, 
Ihierfcbuh  unb  ©hefiheibung,  Bfonatcbte  unb  Dtcpublif,  allgemeines  Stimm* 
recht  unb  DobeSftrafe,  ^Joefie  unb  SKufif  u.  bgl.  m.  einmal  in  einer  gewiffen 
golge  ausjufprechen,  jumal,  wofern  ihm  gelingt,  was  ihm  in  ber  £hat  wie* 
ber  gelungen  ift,  biefen  höchft  mannichfachen  Stoff  burch  bie  plaftifcffe  Kraft 
feines  ©eifteS  ju  einem  Meinen  Sunftwerfc  einheitlich  jufammengufaffen.  äuch 
ioir  würben  es  bei  biefem  formellen  ©enuffe,  ben  uns  bie  Straujjifcbe  Sott» 
feffion  in  hehem  ©rabe  gewährt,  unb  bei  bem  lebenbigen  Äntheil,  ben  wir 
an  ber  gangen  merfwürbigen  ^nbioibualitat  beS  Bcfenners  oon  jeher  ge- 
nommen, gern  ftillfchweigenb  bewenben  laffen,  ba  wir  uns  eines  Urtljeils 
über  ben  ©tauben  eines  anbeten,  auch  wenn  er  uns  benfelben  in  freiem 
Vertrauen  eröffnet,  feines  Wegs  unterwinben;  allem  bogmatifchen  ©egänfe  feinb 
würben  wir  ein  folches  llrthcil  erft  bann  »orjubringen  wagen,  wenn  uns 
obläge,  ihn  hiftotifdj  ju  charafterifiren,  unb  bas  ift  befanntlich  iDfitlebenben 
gegenüber  weber  ertaubt  noch  möglich. 

Die  Sachlage  würbe  fich  auch  baburch  nicht  änbem,  baß  Straufj  mit 
bem  Änfpruche  auftritt,  ber  Wortführer  einer  zahlreichen,  wenn  auch  unbe* 
fannten  ©enoffenfehaft  zu  fein.  ©t  legt  fein  Befenntnifj  im  'Jtamen  einer 
Bielbeit  ab,  bie  „fchon  nicht  mehr  bloß  nach  laufenben  zähle",  barunter 
neben  „©eiehrten  unb  Äünftlern  auch  Beamte  unb  BiilitütS,  ©ewetbtreibenbe 


Digilized  by  Google 


804 


©tlenntmß  ober  *tfdtolwng? 


unb  ©utsbefißer."  2 roß  jener  immerhin  tmpojanten  ^afjl,  für  bie  freilich 
feinerlet  ftatiftifdje  ©elege  heigebradjt  finb,  unb  troß  ber  anfe^nliAeu  äußeren 
©ofition,  in  ber  fich  biefe  ©Menge  rot:  ©Männern  bem  ©ernehmen  nah  6e« 
finbet,  muffen  wir  hoch  bei  Strauß  allein  ftehen  bleiben,  benn  erftenS  wer* 
ben  theoretifdje  3Bal)thctten  befanntlicb  bureß  ©MaffenbetfaU  nicht  im  geringften 
belräftigt,  zweitens  wiffen  wir  nicht,  ob,  unb  bejwcifeln  cntfdjieben,  baß  iit 
jener  unfichtbaren  ©emeinbe  fuß  auch  nur  ein  einziger  befinbet,  ber  einem 
Strauß  an  ©eift  unb  SBiffert  oort  ferne  gemachfeit  märe.  ®er  neue  ©laube 
gewinnt  allerbingö  an  poUtifcher  ©ebeutung  bureß  'Än^atjl  unb  Siang  feiner 
&nßanget,  nimmermehr  aber  an  innerer  ©emißßeit,  utn  bie  es  und  ^ier  allein 
ju  thun  ift. 

©on  gang  anberem  aber,  ja  oon  entfeheibenbem  ©ewteßte  ift  uns  bet 
innere  ilnfprucß,  ben  Strauß  für  fein  ©efenntniß  erhebt,  Mißt  einem 
alten  ftellt  et  einen  neuen,  fonbetn  bem  alten  ben  neuen  ©lauben  gegen« 
über,  b ad  will  fggen  bem  Qrrtßum  überhaupt  bie  Wahrheit , woßloerftanben 
oom  bisher  erreichten  Stanbpunfte  menfchlicher  ©rfetmtniß  aus  betrachtet; 
benn  baß  fich  fpäteren  ©ulturepochen  bie  Wahrheit  nicht  hoch  wieber  anbers 
barftellen  fönnte,  in  einem  neueren  unb  neueften  ©lauben,  behauptet  Strauß 
wenigftenS  nirgenbs  ausbrücflith.  Qnbem  er  nun  aber  feine  Xogmen  überall 
auf  ber  ©tunblage  unferer  heutigen  hiftorifchen  unb  naturwiffenfchaftlichen 
Erfahrung  su  befeftigen  fucht,  will  er  uns  gugleicß  überseugen,  baß  auf  biefer 
©runblage  lebiglich  biefe  IVßrfäße  unb  feine  baoon  abmeießenben  belieben 
fijnnen,  unb  hieraus  erwäcbft  uns  bas  ©echt,  ja  bie  Pflicht  eines  öffentlichen 
©Jiberfptucßes.  Denn  wir  feßen  ootauS,  baß  unfere  liefet  gleich  uns  auf 
bem  nämlichen  ©oben  moberner  9taturwiffenf<baft  unb  ßiftortfeber  Rtitif  ju 
fteßen  fich  bewußt  finb  wie  Strauß  fetber,  baß  jeboch  ungeachtet  folcher  rüd« 
haltslofen  Änetfemtung  bet  SBiffenfchaft  fammt  alt  ihren  gefieberten  fcrgeb« 
niffen  oielfach  anbere  ©laubensfäße  unter  ihnen  oerbreitet  finb,  als  biejeni» 
gen,  welche  Strauß  als  für  fich  unb  bie  Seinen  oerbinbltcß  proflamirt. 
XHefen  anberen  ©laubenSgeftaltungen  nun  oinbiciren  wir,  fofem  fie  mit 
jenem  gemeinfamen  wiffenfchaftlichen  ©efiße  nicht  in  logtfehen  (Sonflift  ge« 
rathen,  sunähft  bas  gleiche  fubjeftioe  ©echt  wie  bem  Straußifchcn  „Haren, 
craffen  ©Materialismus"  — er  erlaubt  uns  felbft  biefe  ©egeicßniutg  — , fo 
bann  auch  baS  gleiche  objeftioe  9iecßt,  ba,  wenn  man  barunter  wiffenfehaft« 
ließe  ©ewißheit,  ©eweisbarfeit  oerfteht,  fie  fämmtltcß  gleich  weit  baoon  ent« 
fernt  finb.  Uns  felber  enblicß  oinbiciren  wir  an  biefer  Stelle  baS  '.Hecht 
ber  '.Neutralität,  ba  wir  uns  nicht  unterfangen  unferem  eigenen  ©lauben  ein 
öffentlich«  Qntercffe  beijumeffen;  nichtsbeftoweniger  gebrauchen  wir  ftiliftifcher 
©eguemlichfeit  halber  bei  unferem  Sacßwaltcroerfuche  guroeiten  bie  erfte 
©trfon  bet  ©rammatif. 


Digitized  by  Google 


Sktenntnijj  ober  Ötfcpeibuug? 


805 


Strauß  beginnt  mit  bet  engeren  $rage:  — „Sinb  mit  noch  6^riftenV" 
— bie  er  für  fic^  unb  bie  Seinen  unbebingt  »erncint,  unb  wirft  bann  bic 
weitere  auf:  — „£>aben  wir  nod)  dteligion?"  — bie  er  für  biefelben  An- 
hänger feiner  ©onfeffion  eigentlich  buch  auch  Derneint;  wenigftenS  bleibt  ihm 
als  Religion  nur  übrig  bas  ©efüpl  ber  Abhängigfeit  Don  einem  unpetfön- 
liehen,  nach  bem  ©efe^e  ber  'Jlotf)wenbigfeit  ejiftirenben  Unioerfura  unb  bie 
begleitenbe  ©ntpfinbung  ber  3ufricbenheit  mit  biefem  $uftanbe.  ©amt  beant- 
wortet er  im  pofitioen  X^eite  feiner  ©ogmatit  bie  ffrage:  — „Sic  be- 
greifen wir  bie  Seit?"  — burdj  einen  Abriß  naturwiffenfchaftlicher  Selt- 
anfehauung  unb  theilt  enblicp  unter  ber  '.Hubrif:  — „Sie  orbnen  wir  unfer 
ÖebenV"  — eine  Angabi  oon  politifchen , focialen  unb  wirthfchaftlichen  ©e- 
banfen  mit,  benen  noch  jwei  Zugaben  angehängt  werben:  — „25on  unfern 
großen  ©ichtern"  unb  „oon  unfern  großen  ÜHufifem"  — , welche  beiben 
Abfdjnitte,  tfjeils  obgleich,  tljeils  weil  fie  mit  bem  übrigen  Serfe  faum  in 
ber  lofeften  SJerbinbung  fteßen,  gewiß  bie  allgemeinfte  ^ufttmmung  finben 
werben;  benn  fie  finb  reich  an  treffenben,  wenn  auch  feiten  neuen  iöc« 
merfungen  unb  bewähren  beutlicb,  was  wir  oben  ton  ©oetpe  oornehmlich 
behaupteten,  baß  unfere  flaffifchen  Zünftler  inSgefammt  wegen  bet  aüfeitig 
freien  ©Tpebung  ihres  ©eiftes  unb  ©emütps  gleichfant  wie  ragenbe  SÖerge 
oon  ben  oerfchiebenften  Stanbpunften  bes  Glaubens  unb  Unglaubens  aus 
betrachtet  unb  bewunbert  werben  fönnen.  Dies  ber  ©ang  bes  Straußifcpen 
SÖefenntniffeS,  ben  wir  feboch,  »om  ^ofititen  auSgehenb,  gum  X^etl  in  um- 
gefehrter  Dichtung  »erfolgen  müffen. 

©emeinfam  ift  uns  allen  bie  'Jlaturanfchauuiig,  bic  auch  Strauß  pofitio 
entwicfelt,  für  einen  wiffenfchafttichen  Situt  fogar  weitaus  gu  pofitit.  $n 
einer  hübfehen  Ueberficht,  nicht  tiefer,  aber  weit  gef  cpma  cf  toller,  als  man  in 
ben  jahlreichen  populären  ©efammtbarftellungcn  unfereS  iHaturwiffenS  heut 
ju  lefen  pflegt,  fchilbert  er  genetifch  ben  uns  befannten  Äosmos,  oon  Mant’s 
geifttoller  £>immelstheorie  beginnenb,  mit  heftigen  Schritten  über  bie  Stufen 
ber  geologifdjen  ©ntwicflung  hineilenb,  bann  in  gemächlicherem  ©empo  bic  nie- 
brigen  Sproffen  ber  ©arwinfdten  Sefenleiter  hetaufflimmenb  bis  jum  2Wett- 
fchen  ber  Anthropologie  unb  ©efchidjte.  ©as  ©ettiebe  biefer  natürlichen  Seit 
ift  ÜRecpanif  ber  Atome,  ihr  ©efep  ftarre  'Jtothwenbigfeit,  ©efammtgwecf  bas 
©afein  felbft,  alle  3toetfmäßigfeit  im  ©ingelnen,  auch  im  sörganifepen  bloßer 
Schein.  Sir  erhalten  ba  mit  einem  Sorte  bie  mecpanifche  Seltanfidjt,  bie 
auch  für  uns  foweit  reicht  als  ber  'Jiaturbegriff  felbft:  bie  alte  §tagc  ift  nur 
bie,  wie  weit  eben  biefer  'Jfaturbegriff  reiche,  ©er  „neue  ©laube"  unb  ber 
SDfaterialiSmuS  überhaupt  bepnt  biefen  iÖegriff  nicht  allein,  wo$u  auch  uns 
bas  angeborene  ©aufalitätsbebürfniß  brängt,  linear  in  ber  ©oppelricptung 
ber  in  bie  ©wigfeiten  hinein  aus,  er  fennt  auch  nach  aubeven  gleichfam 


806 


®et«mtmü  ofc«  ^Btfdfttbungy 


räumlichen  Dtmenfiottcn  hin  — man  fann  fjiev  nur  bilblich  rebeit  — nichts 
außer,  neben,  ober  über  bera  'Jtaturbegriffe.  SBaS  iljn  bap  antreibt,  ift 
wiebetum  ein  allgemeines  ©ebürfniß,  bas  nach  ©inheit,  unb  er  geberbet  fidj 
babei  im  ©unbe  mit  bem  Realismus  als  ©inheitstehre  — „©tonismus" 
— feljr  Dornel)ttt  gegenüber  bem  armfeligen  ^Dualismus. 

SaS  ift  mit  biefem  6inl)eitSbrange  in  uns  nicht  alles  fc^on  ooUbracbt 
worben!  ®er  fräftigen  Betonung  ber  ©otteSein^eit  ftbrei&t  ©oetlje  fehr 
richtig  alle  Siege  bes  i^slam  über  bie  c^riftlic^e  SBelt  p;  aber  nicht  rninber 
treffenb  fagt  er  ein  anbermal  im  |>inblicf  auf  ben  Stifter  gerabe  biefet 
ctaß  moniftifchen  ^Religion:  „£>er  Prophet  muß  eintönig  werben  unb  bleiben, 
benit  bas  ©iannichfaltige  glaubt  man  nicht,  man  erfennt  cs."  $n  ber  Sljat 
hat  unfer  wiffenfchaftlichcS  ©tfetmen  uns  bisher  nirgenb  auch  nur  einen 
möglichen  SBeg  pt  oölligen  ©inheit  offenbart,  minbeftens  ben  einen  großen 
(Scgenfaf}  jwifchcit  ber  'Jiatur  als  bem  ©ereiche  mechanifch  erflärbarer  '.Roth» 
wenbigfeit  unb  einem  Riefte  oon  mechanifch  immerbar  unerflärbaren  6r* 
fcheinungen  — mag  man  fie  nun  übernatürlich  ober  wibematürlich  nennen, 
einerlei  — , minbeftens  biefen  ©egenfafc  fieht  unfer  S5enfen  als  h«ut  unb 
fünftig  uniiberfteigliches  .pinberniß  in  feinet  ©alp  pt  ©inheit  cot  ftch 
liegen.  ®er  (Glaube  freilich  überfliegt  bas  pinberniß  unb  hat  es  eon  jeher 
fröhlich  überflogen:  Realismus  wie  ilRaterialismuS  unb  fclöft  ber  führte 
©etfuch  Spinop’s,  jene  beiben  2Beltanf<hauungen  in  einanbet  ju  oerfcbmcljen, 
biefe  brei  erträumten  tföfungen  bes  Problems  finb  insgefammt  lebiglich 
©HaubenSformen  unb  jwat  bie  eine  ftets  fo  unwiffenfchaftlich  wie  bie  anbere. 
3in  ben  ©ingeweiben  bes  Realismus  wirb  ber  fritifdje  Änatom  ftets  unjere 
naturwiffenfchaftlichcn  ©rfenntniffe  als  unoer baute  Süiaffe  oorfinben,  wie  um» 
gefehrt  im  ©Jagen  bes  ^Materialismus  bie  ^hatfacben  ber  geiftigen  Seit; 
an  ber  unoergleichlich  abgerunbeten  Seltfugel  bes  Spinojisraus  aber  hat 
man  tro^bem  tängft  bie  ÖSußnähte  entbeeft,  wo  bie  beiben  Seiten,  Genien 
unb  äuSbefjnung  — wir.  fagen  heut:  (Mft  unb  ÜJiaterie  — äußerlich  unb 
leichttrennbar  an  einanbet  ftoßen. 

Das  ift  nun  alles  fo  oft  unb  fo  übergeugenb  gefagt  worben,  baß  man 
fich  faft  fdjämt  es  p wieberholen;  nidjtsbeftowenigcr  muß  man  es  allemal 
bann  wieberholen,  wenn  eine  biefet  metaphbfifchett  ©RaubenSrichtungen  aufs 
neue  mit  bem  ©etmeffen  heroortritt,  als  fei  fie  bie  allein  ober  auch  nur 
am  beften  miffenfdjaftlicb  p begrünbenbe.  Denn  baß  fie  abwcchjetnb 
auch  behaupten,  je  bie  alleinfeligmachenbe  p fein,  ober  auch  — um  Strauß 
beim  Sorte  p nehmen  — bie  allein  unfeligmadcnbe,  bas  werben  bie 
SlnbcrSgläubigen  mit  lächelnber  SDulbung  h'^goOen  laffen  rnüffen.  ®o<h 
ptücf  p jener  Jrage  nach  ber  ©Jöglichfeit  wiffenfchaftlicher  ©egrünbung 
bes  ©iaterialismus,  einer  ©Jöglichfeit,  bie  Strauß  burch  £>arwin’s  popo» 


itized  by  Google 


Sgctenntnifs  ob«  Sefcbcttnrng? 


807 


tljefe  tote  tnrrctj  bic  mechanifcbc  ©ätmctheotic  auf  bas  entfchiebenfte  angebahnt 
wähnt.  ?eibet  müffcn  wir  tf?m  biefc  QUufion  gerftören,  inbern  wir  bic 
jüngfte  benfwütbige  GtFlärung  eine«  namhaften  Slaturforfcher«  gegen  ihn 
herbeigieljen,  ben  ©traujj  fclbet  nicht  wagen  wirb,  wie  er  fich  ausbriieft, 
einen  „altgläubigen  Staturforf<h«r"  gu  nennen,  einen  SKann  oielmehr,  ber 
als  ber  rücfficht«lofeftc  ©erfechtet  ber  methanifeben  Grfläruitg  bc«  i'ebcn« 
anfdjetnenb  fogat  bie  entfdjiebenfte  Hinneigung  gut  meebamfeben  Grlläruttg 
auch  be«  ®enfen«  oertäth,  auf  welche  ber  „neue  (Slaubc"  feinen  Zeitplan 
grünbet.  Tiber  biefer  bebeutenbe  ©hbfwlog,  ber  gugletdj  eine  feltene  philo* 
fopljifch«  ©ilbung  befipt,  fobajj  er  [ich  aller  möglichen  Gonfequengen  feinet 
wiffmfchaftlicfjen  änfidjten  oolllommen  flar  bewußt  ift,  barf  al«  Slatur» 
forfdjet  — wie  jeber,  ber  biefen  Flamen  oerbient  — Weber  alt'  noch  neu» 
gläubig  beißen , fonbern  einfach  ungläubig  nach  beiben  ©eiten,  ber  tnateria* 
liftifdben  wie  ber  ibealiftifeben,  wie  cs  ber  Söiffenfdjaft  giemt. 

3ßir  Ijafan  febon  früher  in  b.  öl.  auf  bie  Öebeutung  ber  Siebe  hin* 
gewiefen,  bie  Gmit  bu  öoi§*9iepmonb  aut  14.  Tluguft  b.  $.  cor  ber 
Siaturforfchcroerfammlung  gu  tfeipgig  gehalten;  fie  ift  jept  unter  bem  Xitel : 
„lieber  bie  (Stengen  be«  Siaturerfennen«"  im  Drurf  erfchienen,  unb  wir 
empfehlen  ftc  allen  benen  unferer  Vefer,  welchen  im  (Segcnfapc  gu  ben 
Öüdjner,  ©ogt  unb  nun  auch  ©traujj  jegliche  Gonfufion  oon  ©Jiffen  unb 
(Stauben  guwiber  ift,  gu  aufmerlfamfter  Veftiire;  eine  folchc  wirb  fich  über» 
bie«  reichlich  burch  ben  (Setiuß  belohnen,  ben  bic  nach  be«  Tlutor«  (Sewohn* 
heit  bi«  gut  feinften  Glegang  au«gebilbetc  Shmft  ber  ©arftellung  in  hehfm 
(Stabe  gewährt,  ^nbent  bu  ©oiS-Siemnünb  nicht  allein  für  unfer  heutige«, 
fonbern  für  jebe«  fünftige  menfchtiche  Siaturerfennen  überhaupt  bie  (Srengcn 
abgufteefen  unternimmt,  führt  er  eine  jener  ernften  Späten  ciu«,  k'c  man 
am  fürgeften  burch  ben  ©hrennamen  fantifcher  Spaten  begeichnet.  Gr  oer* 
geiße  un«,  wenn  wir  eine  fo  wefentlidjc  wiffcnfchafttichc  Vciftung  fchetnbar 
nur  beiläufig  befptechen,  um  baburch  bic  ohne  3,lieifel  weit  größere«  Stuf* 
fehen  erregenbe  X^at  oon  ®aoib  ©trauß  al«  ba«  wa«  fie  ift,  eine  gwar 
literarifchc,  aber  nicht  ftrengwiffcnfchaftliche  \?eiftnug  gu  enthüllen,  allein  wir 
müßten  befürchten,  burch  ausführlichere  ©Überholung  ber  (Sebanfen  bu  Öois* 
Siepmonb  s nur  ben  Sieig  ber  gorrn  gu  gerftßren,  in  bie  er  fie  gefleibet. 

Sfaturwiffenfchaftlithe«  Srfennen  befinirt  er  al«  Tluflöfung  ber  Statur* 
oorgänge  in  SHccfjanif  ber  Tltome,  al«  mathematifche  Interpretation,  bilrfen 
wir  fagen,  aller  ©eränberungen  in  ber  Äörperwclt  bahin,  baß  fie  al«  ©e* 
wegutigen  oon  Htotnen  eine«  fubftantiell  unterfchiebslofcn  ©ubftrat«,  einer 
cigcufchaftälofcn  ÜNaterie  gebeutet  werben , öewegungen,  welche  lebiglich  au« 
eonftanten  Sentralfräften  biefer  Tltome  entfpringen.  Gine  folchc  ©tufc  bet 
SiaturcrFcnntniß  haben  wir  bisher  nur  gegenüber  ben  ©ewegungSerfcheinungen 


Digitized  by  Google 


808 


Bdemttnifj  ober  Veßhdbung? 


brr  .’pimmelsförper  im  t^roßeit  erftiegen,  in  brr  Äftronomie,  {»weit  biefelbe 
mit  fosmifchen  SJJJaffen  abgcfchcn  »on  beten  p^ififc^et  ©efchaffenheit  reefmet : 
»on  analoger  Senntniß  ber  SBeweguitgSerfcheinungen  bet  OBolefüle  finb  wir 
noch  unermeßlich  weit  entfernt,  folange  es  für  uns,  wie  heut,  noch  trgtnb 
welche  qualitative  Unterfcßicbe  ber  ÜWaterie  giebt.  Irofcbem  aber  läßt  fttb 
fchon  jefct  mit  Saplace  ein  (Seift  benfen,  ber  aueb  nach  bieftr  tRicßtung  bes 
unenblidj  kleinen  h«n  aftronomifche  Sfenntniß  ber  Dfatur  befäßc,  bem  bie 
lllolefulavbewegimgen  ber  Äörperwelt  in  Vergangenheit,  (Segenmart  unb  3«' 
funft  ebenfo  burcßfichtig  mären  mic  uns  bie  'jftedxtnif  bes  Rimmels,  ber  btn 
ganzen  Verlauf  ber  natürlichen  Vielt  burd)  eine  einzige  mathematifebe  Formel 
oorjuftellen  vermöchte.  $nbem  nun  bu  Vois*9ie»monb  bie  Vkltanßhauung 
bicfcS  »on  t'aplacc  gebachten  (SeifteS  — bes  (Lottes  ber  iJJaturforfdjung,  möchte 
idf  fagen  — eingebenbet  entwicfelt,  »erläßt  allerbings  auch  er  bas  Jeftlcmb 
bes  bisher  wirtlichen  VJiffenS  unb  gelangt  in  bas  flüffige  ßlcinent  bes 
Glaubens,  fo  3.  V.  entfthiebeu  ba,  wo  et  »on  bem  erften  Auftreten  bes 
VcbenS  auf  ber  »orbem  unorganifeben  ©rbrinbe,  »on  ber  {»genannten  Ur* 
Seugung,  rebet.  Mein  biefen  (Stauben  fann  man  als  objeftioen  »om  fub* 
jcfti»en  trennen,  wobei  idf  unter  objeftioem  (Glauben  jebe  Äusfagc  über  »on 
uns  unbegriffene,  ja  »ielleicht  auch  fünftig  thatfädjlich  nie  ju  begreifenbe 
Vorgänge  »erfteßc,  »on  benen  wir  bo<h  gugleidj  einfehen,  baß  fie  nicht  fehlest» 
hin  unbegreiflich  für  einen  Verftanb  unferer  Ärt  gu  fein  brauchen.  Um  es 
am  Veifpiele  ber  Ur3cugutig  3U  erläutern:  wir  wiffen  nicht,  wie  bas  erfte 
('eben  auf  ber  <£tbc  entfprang,  werben  auch  waljrfcheinlicb  nie  etwas  batüber 
auSjufagen  im  @tanbe  fein,  ba  uns  bie  befonberen  materiellen  Vebingungen, 
unter  benen  biefet  urjeitlicße  'ßtoccß  gefdjah,  ocrmuthlich  imtnerbar  ebtnfe 
ungugänglich  bleiben  werben  wie  heut:  iitbem  wir  jcbo<h  einerfeits  in  ben 
bloßen  l'ebenscrfcheinungen  — abgefehen  »om  ©ewußtfein  — lebiglich  meeba* 
nifeße  Vorgänge  erfannt  haben,  anbererfeits  aus  unferer  gcologifchen  Xbeoric 
fchließcn  müffen,  baß  biefe  befonbere  Mt  »on  mechanißhen  Vorgängen  hie* 
nieben  einmal  ihren  Anfang  genommen  t)abc , lönnen  wir  getroft  aus* 
fprcchen:  Urgeugung  fei  gmar  feine  Ihatfacße  unferes  'Jiaturerfcnnens,  jeboch 
infofern  ein  Sljciom  unferes  objeftioen  WaturglauöenS,  als  fie,  bie  aller  roirl* 
liehen  lÄrfaßrung  wiberfpriebl,  hoch  in  bem  Vhantaßebilb  einer  möglichen 
fahrung  eine  Stätte  finbet.  Meß  bie  ^iftorifel^cn  55iSciplinen  haben  übri- 
gens ähnliche  Ärtifel  objeftioen  (Glaubens  jur  Verfügung,  aber  wie  wenig 
ift  hoch  meift  ber  VMffeitfcbaft  bamit  gebient!  ©s  finb,  wie  wir  uns  oben 
auSbrücften,  pf>antaftifd)c  tionfequengen  bes  bereits  (Srfannten:  finb  fie  in 
fieh  logijeh  entwicfelt  wie  etwa  ^Darwins  große  Ihfftic  ber  Zuchtwahl,  bie 
fleh  freilich  überbieS  an  manche  Änalogic  in  unferer  wirtlichen  (Erfahrung 
wewgftens  anlcßnt,  fo  nennen  wir  fie  ^hpothefeit,  finb  fie  einfach  ungeglieberte 


Digitized  by  Googli 


©efenntniß  ob«  ©eftfieibung? 


809 


Flamen  für  unerreichbare  Begriffe  rote  eben  jene«  finnlofe  ©ort  „Urjeuguttg", 
fe  oerbienen  fic  bicfe  Bezeichnung  nit^t ; im  erfteren  JyaUe  finb  fie  gteichfam 
bet  flieifeplan,  ben  fid)  bie  ftorfchung  für  ihr  weiteres  Vorbringen  ins  ©e* 
biet  bes  Unbefannten  entwirft,  im  legieren  nichts  als  bie  gerabehin  ausge* 
jprochene  SReifeluft  ohne  Via«  unb  Mittel  gut  ÜReife.  ©er  nun  wie  g.  V. 
päefel  in  feine  fonft  ^ot^Derbienftlic^en  populären  Darftellungen  berglei6en 
©laubensajiome  ju  gleichem  iRechte  mit  bem  thatfächlich  Crfannten  auf* 
nimmt,  läbt  baburch  beit  Vorwurf  nnffenfdjaftlidfen  8ei<htfinnS  auf  fidf; 
einem  Dilettanten  auf  biefem  ©ebiete,  als  welchen  fidj  Strauß  befcbeibemlicE? 
befennt,  wirb  man  bas  weniger  oerübeln  bürfen.  Du  BoiS'Üiepmonb  enb* 
lieb  trifft  nicht  ber  leifefte  labet,  beim  er  beffanbelt  biefe  Dinge  als  bas, 
was  fie  finb,  als  Spiele  ber  Vbantafie,  welche  unfet  Deuten  mit  fo  gutem 
.pumor  geftattet,  bajj  es  faft  ben  Änfcf>ein  ^at,  als  fähe  es  fie  gern;  aufs 
frrengfte  aber  fonbert  er  baooit  bie  unerlaubten  'ßbantafiefpiele. 

6r  jeigt  nämlich  nun  zwei  ©rengen  auf,  bie  auch  bem  oon  üaplace 
gebauten  ©eifte  gezogen  wären  unb  fornit  unferer  unenblttfj  befchränfteten 
JiaturerfenntniB  ewiglich  gezogen  fein  werben,  einmal  ift  baS  ©efen  ber 
’JDlaterie  felbft  fcplcchthin  unbegreiflich,  alle  mechanifche  Klaturerf lärung  er* 
ftreeft  fi<h  nur  auf  bie  an  biefem  burepaus  räthfelhaften  Subftrate  wahrau* 
nehmenben  Veränberungen  unb  läßt  unfet  ©aufalitätsbebütfnif?  im  lebten 
©runbe  oöllig  unbefriebigt;  bie  Ätomiftif  ift  noch  h«ut  unb  wirb  immerbar 
bleiben,  wie  fie  pumbolbt  1858  nennt,  eine  jwar  bequeme  unb  weit  oer* 
breitete,  aber  an  Bfpthen  reiche  Vitberfprache,  als  ©orpuscularpbilofopbie, 
fagt  bu  Bois-iReomcnb , führt  fie  in  unlösliche  ©iberfprüche.  ©eim  nun 
bet  Viaterialismus  biefe  ©ibetfprücpe  einfach  ignorirt,  wenn  er  für  bas 
©efen  ber  SDiatetic  nur  bie  nichts  erflärenbe  ©rflärung  giebt,  fie  fei  eben 
bas  Seienbe  unb  nothwenbiges  Dafein  ihr  ganges  ©efen,  fo  fteht  er  babei 
burchaus  auf  bem  Boben  bes  fubfeftioen  ©laubenS,  worunter  wir  gegenüber 
bem  objeftioen  ©lauben,  ber  nur  oon  unbegriffenem  begreiflichen  hanbelt, 
jebe  ÄuSfage  über  notorifch  Unbegreifliches  oerftehen.  pier  auf  ben  unet« 
flärlicheit  Untergrunb  ber  Statur  barf  ber  Realismus  alfo  mit  oöllig  gleichem 
fubjettioen  fHechte  feinen  ©otteSbegriff  pro jiciren ; benn  was  in  biefer  feinet 
Behauptung:  „im  Anfang  war  bas  oom  Denfen  beherrfchte  Sein"  übet  bie 
nichtsfagenbe  Tautologie  bes  SDlaterialismuS:  „im  Anfang  toar  bas  Sein" 
in  pofitioer  Diichtung  hiuausrcicht,  baS  gläubig  at^unehmeu  berechtigt  il;n 
bie  ©ntbeefung  ber  zweiten  Schranfe  unferes  iRatuterfennens. 

ffiben  fo  unerflärlich  oont  Stanbpunfte  ber  'Jiaturwiffenfchaft  wie  bas 
©efen  ber  ißlaterie  wirb  nämlich  — auch  bas  entlehnen  wir  bu  Bois»iHep» 
monb  — immerbar  bas  Bewujjtfein  bleiben  unb  jtoar  bas  einfachfte  ©efühl 
doh  Üuft  ober  Unluft  im  niebetften  Th*«4  1°  gut  wie  bie  tjöcbfte  geiftige 

3m  ncutn  SCeln.  1872,  II.  102 


810 


aßefenntniö  ob«  ©tfäribung  ¥ 


ober  fittlic^c  ©pat  beg  SDicnfcben.  ©a  wir  bas  ©ewujjtfein  ftets  im  dontacte 
mit  materiellen  Vorgängen  fepen,  fo  ift  ber  'Jiaturforfcher  als  foldjer  nirgenb 
p ber  Mnapme  genötigt,  baj?  geiftige  Erfcljcimmgen  unabhängig  oon  mate* 
rieüen  ©ebingungen  möglich  feien;  wohl  aber  muß  et  eingefteben,  baß  fit 
aus  foldjen  niemals  p begreifen  finb,  unb  fann  baljet  jene  Annahme  eben- 
fowenig  jemals  wiberlcgen.  Mcp  bei  ber  genaueren  Jtenntnip  ber  gangen 
©techanif  ber  .^irnatome  in  ihrem  ißaratlelismus  mit  ©eiftcSproceffen  jeberiet 
Ärt  würbe  fiep  nie  erfären  laffen,  warum  biefen  Ätomen  ihre  8age  unb  ©e< 
wegung  nicht  rollig  gleichgültig  ift.  Es  ragen  hier  in  ber  thierifeben  Em* 
pfinbung  fowohl  wie  im  ntenfchlichen  ©ewußtfein  gaptlofe  Keine  augernatür* 
liehe  Eentra  burch  aftioe  unb  paffioe  ©egiepungen  in  bie  natürliche  ©eit 
herein,  unb  auf  biefe  ©hatfaclje  geftüfct  conftruirt  ber  Realismus  feinen 
©lauben  an  eine  anbere  ©ett:  beS  ©eiftes,  ber  greipeit  unb  ber  3'°«fthütig» 
feit,  ©er  ©rieb  3ur  Einheit  nöthigt  ihn  aisbann  biefe  geiftige  ©eit  ber 
natürlichen  gläubig  überpctbneii,  ja  bie  lefctere  wohl  gar  nur  als  einen 
Msfluß  ber  erfteren  p betrachten,  wäprenb  ber  ©faterialilmus  oom  näm» 
liehen  Einpeitsbrange  angefpornt  jene  geiftige  ©clt  trofc  ihrer  natunoiffen* 
fcpaftlichen  Unbegreiflichfeit  ebenfo  fubjeftio  gläubig  für  eine  leere  ©puf*  unb 
©rugerfdjeinung  an  ber  ©taterie  anfpricht. 

©et  „neue  ©taube"  nun  gebraucht  einige  oermeintlich  neue  fiunftgriffe, 
um  jene  materielle  Unerflärbarfeit  beS  ©eifteö  in  bloße  Uncrflärtheit  p 
ocrwanbeln,  er  nimmt  fomit  bie  poffnungSDolle  SDliene  eines  objeftioen 
©laubens  an.  ©er  erftc  fiunftgriff  ift  bem  ©pinoga  heimlich  abgejehen, 
nur  leibet  gicmlicp  ungcfdjtdt.  ©iefer  mächtige  ©enfer  ^atte  nämlich  be« 
fanntlich,  um  ber  unlösbaren  Aufgabe  einer  abfoluten  Unterorbnung  bes 
©eiftes  unter  bie  SDfaterie  ober  ber  ©taterie  unter  ben  ©«ift  3«  entgehen, 
beibe  für  nichts  als  oerfebiebene  ©eiten  ober  Msbrücfe  beffelben  ©eltptocefjeS 
ausgegeben  unb  p biefem  ©chufe  einen  oölligen  ‘■ßaratletismus  gwifepen 
beiben,  b.  h-  eine  allgemeine,  nicht  bloß  centrale  fonbern  burchgehenbe,  ibeeUe 
äbfpiegeluitg  ber  ftörperwelt  angenommen,  eine  großartige  ©iebtung,  ber 
jebodj  feinerlci  wirfliche  Erfahrung  p $ülfe  fommt.  Ein  fcpwacher  'It'acb' 
flang  ait  biefe  erhabene  ©illfür  ber  ^^antaftc  ©pinoga’S  ift  es,  wenn  Strauß 
uns  oerfichert,  es  pabe  niemals  eine  $eit  gegeben,  wo  im  Uniocrfum  fein 
Unterfcpicb  oon  ©eltförperit,  fein  heben,  feine  ©ernunft  gewefen  wäre,  „fon- 
bern bas  altes,  wenn  es  in  einem  ©peile  bes  Ms  noch  niept  war,  fo  war 
es  in  einem  anberen  ©peile  fepon  ba,  in  einem  britten  nicht  mepr  ba"  u.  f.  w. 
©elcp  ©cpaufpiel,  aber  ach!  ein  ©cpaufpiel  nur!  ©iefer  gang  nette  ©laube 
entbehrt  nämlich  cinerfeits  gleichfalls  jeglicher  ©tüfce  ber  Erfahrung,  anberer' 
feits  leiftet  er  bas,  wop  er  heimlich  erfonnen  ift:  uns  bie  „©erttunft"  als 
eine  in  ber  materiellen  ©eit  burepaus  alltägliche  Erfdjeinung  barguftelktt. 


ÜStttraUnitJ  oCtr  Söffdititung? 


811 


fie  bet  SDiaterie  gleicbfam  burd)  ©eroohnbeit  als  ju  ihrer  ÄuSrüfiung  unent- 
behrlich aufjufcbwahen,  bies  leiftet  er  bodj  gegen  ben  Spinojismus  gehalten 
nur  in  feljr  biirftiger  iüeife.  SPenn  in  tiefem  bas  Denfen  geroiffermafjen 
bas  innere  $euer  ift,  oon  bem  bie  ganje  Hörperwelt  wunberbar  burcbleucbtet 
wirb,  fo  trägt  ber  „neue  (Mtaube"  es  wie  eine  Baterne  gemächlich  aus  einem 
©elaffe  bes  SPeltraumeS  in  bas  anbere,  einem  (Mefängnigwärter  oergleidj&ar, 
beim  was  er  bamit  beleuchtet,  ift  bodj  überall  nur  bie  flirrenbe  Hettenrodt 
ber  ’Jiotfjwenbigfeit. 

'Das  jroeite  iDiitteldjen,  baS  Strang  anwenbet,  um  ben  ©egenfafc  oon 
(äWtft  unb  'Jiatur  aus  bet  SPelt  ju  f (baffen , ift  baS  Prineip  oon  ber  ©r» 
baltung  ber  Kraft.  ®r  fagt  feineswegs  etwas  fo  Unerwartetes,  rote  er 
meint,  wenn  er  bie  Srbeit  bet  Heroen,  wie  fie  halb  bem  ©efjirne  bie  Sinnes- 
roabrnebmungen  jnfübren,  halb  roiebetum  bie  SBillenSgebote  oom  ©entral- 
organ  aus  gegen  bie  'Peripherie  binleiten,  in  bas  SPanbelfpiel  ber  lebenbigett 
unb  bet  Spannfräfte  einreibt,  welches  bie  gefammte  ftörperroelt  burdbroaltet; 
ging  botb  oon  folcben  ^Beobachtungen  am  menftblicben  Organismus  'Jiobert 
iDlaoer  aus,  als  er  bie  ntecbanifdfe  SPärmelebre  erfebuf.  Unjroeifelbaft  ift 
bie  Summe  ber  Dieroenaftion,  b.  b-  ber  SPiUenSleiftung  bes  inbioibuellen 
Organismus  genau  gleich  feiner  'Jieröenpaffion,  b.  b-  ber  Summe  feiner  frau- 
lichen iRei jungen;  infofem,  guantitatio,  ift  unfer  Jpanbeln  oültig  beterminirt. 
Allein  bie  SPahmehmung  ber  SinneSreijmtg  in  einem  Selbft,  auch  fefjon  bie 
Untbeutung  berfelben  jur  fiblicbteften  ©tnpfinbung  oon  iiuft  unb  Unluft,  führt 
uns  fofort  roieber  ju  jener  ftntereffirtbeit  ber  Ätomgruppen,  bie  roit  mit 
bu  ©oiS-SKepmonb  als  ftbledjtbin  aujjernatürlicb  erfannt  haben,  ^bealiftifcb 
gefproeben  ift  mit  bem  ©entralorgane  bes  'lleroenapparats  ein  iöewufjtfein 
oerbunben,  welches  aüerbingS  beftänbig  jum  Umfa^e  oon  potentieller  in 
hnetifebe  ©nergie  in  oon  aufjeit  beftinuntem  Pfage  unweigerlich  oerpflidftet 
ift,  über  bie  ürt  beS  Umfass  jeboeb  {(haltet  es  aus  fidf  heraus  oollfommen 
un&ebingt,  b.  h-  bie  Qualität  feines  Söillens  ift  frei.  Die  elaftifdfe  Kugel  — 
uut  es  bilblicb  ju  erläutern  — , bie  ihm  jugeroorfen  wirb,  mug  es  mit  ab- 
folut  gleicher  Kraft  jurüeftoerfen,  aber  unter  welchem  SBinfel  bie  tReflepion 
gefebehe,  fteht  merfroürbiger  SPeife  in  feiner  Üöahl,  hierin  offenbart  fiefe  feine 
jroecffe|enbe,  ricbtungoerleihenbe  ©nergie.  SPenn  nun  aber  Strauß  mieberunt 
an  Spinoja  eriraternb,  ben  2Jienf<ben  fitrjweg  ein  SBefen  nennt,  bas  an 
feinem  einen  ©ttbe  ein  auSgebehnteS,  am  anberen  ein  benfenbes  fei,  fo  roiber- 
fpricht  er  ber  ©rfahrung,  benn  nirgenbs  tritt  bas  Denfen  unmittelbar  in 
materielle  iöirfung  auf  bie  «ufjenroelt,  eS  muff  oielmehr  erft  allemal,  wenn 
auch  ftets  bureb  anbere  'Jleroenrabiett,  bis  an  bie  auSgebebnte  Peripherie  bes 
eigenen  Organismus  wirfen,  ehe  bie  Slujjenroelt  ben  minbeften  ©influg  ba- 
bur<b  erleibet;  mit  einem  Sporte:  bie  ©entralftellung  beS  SewufjtfeinS  ift 


812 


SJttamtnig  ob«  ©efcbeiDung? 


eben  bas  gange  ©epeimniß,  baS  ©ewußtfein  felbft  ift  nichts  als  btt  Gr« 
jcbeinung  eines  felbftänbigen , butdi  bie  ©elttnechanif  nicht  crHärbareit 
Genttutns.  ©trauß  nennt  gu  mehrerer  ©Kräftigung  feiner  Xprfe,  baß  e« 
bentiocp  erflärbar  fei,  ja  baß  er  burch  fein  ungutreffenbes  GSleicpniß  bie  Gr« 
flärung  an bahne,  bie  bawiber  Ungläubigen  „unglaublich  oerftoeft";  feiner 
briieft  fich  bu  ©oiS*fRc»monb  aus,  wenn  er  ben  Sorfap  auSfpridjt , jenen 
materialiftifchen  ärtifel  beS  neuen  (Glaubens  als  einen  „Qxrthum  gu  be« 
fäntpfen." 

Die  btitte  SEröftung  beS  neuen  (Glaubens  ift  bet  Darwinismus,  ja 
Darwin  ift  entfliehen,  wie  für  ©cpleiermacper  ber  fogenannte  Johannes, 
ber  ßieblingSeoangelift  für  Daoib  ©trauß.  ©ir  haben  unfere  i'efer  fchon 
not  ^ahrcSfrift  übet  bie  g-rage  unterhalten:  „ffias  macht  Darwin  populär?" 
unb  brauchen  pout  nur  wenig  pingugufügen.  Die  bewunbernSwertbe  Ibat 
beS  britifchen  9ta  turforfchers,  ßfonontifepe  fßroceffe  hopotpetifch  aus  ber  geift* 
beherrfchtcn  9iatur  in  bie  bewußtlofc  htnüberguoerfepen,  wirb  immerbar  be< 
wunbernswetth  bleiben,  auch  wenn  bie  große  .fjopotpefe  bis  auf  Heine  fließe 
wieber  aufgegeben  werben  follte.  fltber  fepen  wir  felbft  in  ©ebänfen  einmal 
baS  gange  Dartoin’fche  GntwicfelungSfpftcm  als  bewährt  an,  was  folgt  baraus? 
SBenn  bie  Grfcpeinung  beS  tpierifepen  ©cwitßtfeinS  materiell  unerflärlich  ift, 
wirb  fie  burch  bie  fltnnapmc  fucceffioer  Gntwidelung  um  nichts  erffärlicber, 
im  Unbegreiflichen  giebt  es  eben  feine  Äbftufungen.  „SOiit  ber  erften  flirgraig 
oon  ©ehagen  ober  ©cpmerg",  fagt  wieberum  bu  ©oiS-Aiemnortb,  „bie  im 
©eginn  beS  thierifchen  SebenS  auf  (Erben  ein  einfacpfteS  ©efen  empfanb,  ift 
jene  unüberfteigliche  ftluft  gefept."  (Sbcnfo  übereilt  ift,  wie  fCben  Irenbeleit' 
bürg  gegeigt  hat*),  bas  ftreubengefebrei,  bas  bie  Aieugläubigen  über  bie  Ser« 
nichtung  beS  ihnen  oerpaßten  gweefbegriffs  burch  Darwin  ausftoßen.  Denn 
baS  wußte  bet  $bealift  fcPon  oor  Darwin,  baß  fein  (Uettesgeift  gut  ©er« 
wirflicpung  feines  ©pftemS  oon  $mecfgebanfen  fich  lebiglicb  meebanifeber  SKitttl 
bebienc,  wie  ja  unfer  eigener  gweefmäßig  fjanbelnber  ©ille,  btm  wir  biefe 
gange  änfepauung  entlehnen,  abgefepen  oon  unferem  ©elbftbemußtfcin,  alfo 
für  jeben  fremben  ©etraepter  burepaus  innerhalb  beS  Aiaturproceffes  gut 
(Erfcpeittung  fommt.  ©o  woplfeilen  Ginwürfen  gegen  bie  Qbee  eines  bie 
©eit  beperrfepenben  ÖfeifteS  pat  fepon  ©epilier  im  Don  Gatlos,  ber  ©trauß 
„immer  pßcpft  fcpäpbar  gewefen  ift",  bas  Urtpeil  gefproepen,  wenn  er  $efa 
auSrufen  läßt:  ,$pn,  ben  Äünftler  wirb  man  niept  gewapr,  befepeiben  uct' 
püllt  er  fiep  in  ewige  (Mefepe!  Die  fiept  ber  ^reigeift,  boeh  nicht  ipn. 
©ogu  ein  <$ott?  fagt  er:  bie  ©eit  ift  fiep  genug!  Unb  feines  Gptiften 
Slnbacpt  pat  ipn  mehr,  als  biefes  greigeifts  Väfterung,  gepriefen  " (Es  ift 


*)  Sogifc&e  Untttfudmngen,  3.  Äuflagc.  II.  0.  79  — 93.  üripjig  1870.  ®.  §tr;tl 


)igitized  by  Google 


öelntntnth  ob«  Sddtribung? 


813 


nur  ein  umftänbticherer  AuSbrucf  für  biefcn  alten  ©egriff  bcS  JreigeifteS, 
wenn  fich  Strauß  als  „mahrheits*  unb  freiheitsburftiger  ©eift"  unwiberfteh* 
lieh  burdf  bie  Darwinsche  I^eorie  angepgen  fü^lt. 

Daß  bet  neue  ©taube  übrigens  fo  blinblingS  biefe  Übeorie  für  bie 
richtige  nimmt?  Doch  warum  nicht?  Den  ©tauben  fleibet  ja  bie  ©linb* 
beit  wohl.  ßwar  — auch  ben  ©tauben,  ber  fich  ftolj  non  ÄBiffenfchaft  nährt, 
ber  fiefc  alten  ©rnfteS  bie  Jrage  fteltt  unb  beantwortet , wie  er  bie  ©Jett 
begreife?  3<fj  benle,  einem  fotzen  ©tauben  würbe  nicht  übet  anftefjcn, 
wenn  er  beiläufig  erwähnte,  baß  fidf  bie  ©eotogie  p Datwin'S  §ppothefe 
fo  jientlicb  neutrat  oertjätt,  fo  baß  es  na<f>  Dechen’s  Auöfprucb  ungewiß  ift, 
ob  bie  geotogifdjen  X^atfac^en  bisher  mehr  für  ober  wiber  biefe  £>opotbefe 
fprechen,  wenn  er  ebenfo  beiläufig  erwähnte,  baß  bie  ©eobotani!  natb  ben 
©orten  ©rifcbatfi’S  eine  empirifcbe  ©egrünbung  biefer  Dheorie  nur  in  bem 
febr  befcbräntten  ©eteiche  ber  ©itbung  „Ftimatifchcr  ©arietäten"  tennt,  „bic 
man  oft  fiir  befonbere  Arten  gehalten  hat".  $h“t  nichts  — bie  Dheorie 
wirb  popularifirt,  benn  — fie  paßt  su  unferem  ©tauben.  ©Jie  es  aber  in 
ber  ernften  ©Jiffenfdjaft  foldjen  £)ppothefen  bisweiten  ergeht,  geigt  recht  beut» 
lieh  ein  ©etfpiel  auf  bem  ©ebiete  ber  Spracbforfcfjung.  ffier  oon  uns  Bün* 
geren  hat  nicht  fdjon  in  bet  Schule  ben  Stammbaum  ber  inbogermanifchen 
2 wachen  mit  ©Johtgefalten  erlernt  unb  genau  gewußt,  in  welcher  IR  eiben* 
folge  fich  bte  einzelnen  Aefte  aus  ihm  unb  aus  ben  Aeften  wieberum  bie 
^toeige  entwicfelt?  ©ine  Jütte  oon  culturgefchichttichen  Jhatfachen  hat  man 
baraus  erfdjtoffen,  bie  Urmutterfprache  fo  gefchicft  reconftruirt,  baß  man  in 
ihr  p richten  oermochte.  Als  nun  ber  Darwinismus  auftrat,  begrüßte  ihn 
Schleicher,  ber  in  jener  Spradjgenealogie  am  entfehiebenften  oorgegangen  war, 
laut  unb  fteubig  als  UingcSbrubex  feiner  eigenen  Iinguiftifchen  Dheorie. 
Da  tritt  in  biefem  Jrühjaht  $obanneS  Scßmibt  auf  unb  beweift  in  einer 
Keinen  aber  epochemachenben  Arbeit,  baß  nach  ©rfiftmg  ber  Shatfachen  weber 
oon  irgenb  einem  Stammbaume  bie  {Rebe  fein  fann,  noch  felbft  oon  einer 
irgenb  reconftruirbaren  Urfprache.  ©Jie  bie  Dinge  hout  liegen,  bteibt  fogar 
bie  ÜRöglichFeit  nicht  auSgefchtoffen,  baß  eine  fotche  einheitliche  Urfprache  über* 
baupt  niemals  oothanben  mar,  fonbern  baß  oon  ootnherein  eine  Anzahl  ähn* 
lieber  Dialefte  in  größerer  ober  geringerer  Abweichung  um  bie  ÜRittellinie 
eines  unbewußt  oorfchwebenben  QbealtppuS  frei  umherfpielten.  Die  fRücf* 
anwenbung  auf  ben  Darwinismus  ift  leicht,  bocß  ergiebt  fich  baraus  nicht 
mehr,  als  was  auch  fonft  feftftanb,  baß  er  feinesmegs  wahr  p fein  braucht. 

0 großer,  armer  Darwin!  Du  gebachteft  mit  beiner  geiftootten  unb 
anregenben  gropottjefe  oon  ber  natürlichen  3u<htwahl  ber  Jortpflanpng  echter 
Siaturforfchung  p bienen,  wie  einft  mit  beiner  herrlichen  i'ehte  oon  ben 
Korallenriffen.  Aber  ber  moberne  ©laube,  ber  nun  einmal  bas  ©elüft  nach 


Digitized  by  Google 


814 


©etcnntntg  ob«  ®tfc6tibung? 


etwas  ftreugung  mit  biefer  «bet  jener  ©Siffenfdjaft  nicht  tos  wirb,  ergriff  bie 
fchöne  £>ppotl)efe,  um  mit  ihr  eine  halbfchlüchtige  litt  oon  .Quroiffenglauben 
ju  erzeugen;  mögen  bie  ©aftarbe  oerfucbcn,  ob  fie  unter  einanber  fruchtbar 
finb!  ©Senn  unferen  liefern  bies  ©leirfjniß  allzu  zudjtwählerifch  Hingen  follte, 
fo  bitten  mit  es  mit  bem  ©organge  oon  Strauß  ju  entfcpulbigen , ber  bie 
Datroin’fche  Theorie  als  „bas  erfte  ftinb  ber,  menn  auch  »werft  nur  heim» 
liefert  ©je  jmifdjen  9laturforf<hung  unb  ^3^tlofcp^te“'  bezeichnet. 

Soweit  ber  materialiftifcfje  ©antljeiSmuS  bes  Straugifdjen  ©efenntnijfeS; 
biefeit  ebteren  'Jtamen  fdjeint  nämlich  feine  ©Scltanfdjauung  ju  oerbienen, 
menn  bem  Unioerfum  einmal  „Drbnung  unb  ©efeß,  ©emrntft  unb  ®üte" 
nadjgerühmt  metben.  ©ne  folche  ©uSfage  Hingt  gewiß  erbaulich,  nicht  minber 
erbaulich  als  bie  ber  Religion  über  bie  ©genfehaften  @otteS;  ihr  menfeben» 
ähnlicher  ©eifchmacf,  ber  Strauß  anbersmo  fo  fehr  juroiber  ift,  liege  ftch  auch 
innerhalb  feines  Spftcms  oielleicht  folgenbetmagen  entfcfmlbigcn:  oerroanbetn 
fich  im  emigen  allgemeinen  Umfafee  ber  träfte  Schall,  Vicht  unb  ©Särme, 
©eftrieität,  ©lagnetisutus,  cheraifche  unb  phoftologifdje  ©Sirfungeit  nicht  bloß 
in  einanber,  fonbetn  auch  jejumeilen  in  oemünftiges  ®enfen  unb  guten 
©5iUen,  fo  (ann  ich  in  alten  biefen  ibentifdjen  ©ewegungSglctchungen  felbft* 
oerftänblich  ben  einen  Sßerth  beliebig  gegen  ben  anbeten  oertaufchen  unb 
©Särme  ober  ©lagnetismus  ebcnforoohl  gut  uttb  oernünftig  nennen  als  ©er» 
nunft  unb  ®üte  marm  ober  magnetifch,  ja  auch  bem  gangen  mechanifchen 
©Seltptoceffe  barf  ich  allenfalls  abmechfelnb  ben  tarnen  biefer  ober  jener  fei* 
ncr  einzelnen  ©rfdjeinungsformen  beilegen.  ©Sie  aber,  wenn  es  nun  auch 
unoernünftigeS  Genien  unb  böfen  ©Sillen  giebt?  Dhne  ßweifel  ift  bann  bas 
Unioerfum  jugteic©  auch  unoernünftig  unb  böfe  unb  ber  oon  Strauß  lebhaft 
befämpfte  ©effimismus  Schopenhauer’S  gerabe  fo  berechtigt  roie  fein  eigener 
Optimismus. 

öHebt  eS  benn  aber  für  Straug  überhaupt  Unterfchiebe  gwifchen  ©er» 
nunft  unb  Unoernunft,  ®ut  unb  ©öfe?  üttit  bet  ©rflärung  bes  ^rrthums, 
einer  ber  feinften  unb  hoch  zugleid)  ber  fchtoächften  ©artien  in  Spinoga’s 
Softem,  hat  fich  ©traug  in  feinem  ©udje,  bas  hoch  faft  auf  jeber  Seite 
mibet  angebliche  Qrtthitmer  ftreitet,  nicht  befonbers  abgegeben,  gür  eine 
©fenntnigtheorie,  bie  fich  fclbft  nur  für  einen  ©eftanbtljeil  ber  mechanifchen 
©Särmetheorie  auSgiebt,  müßten  ja  wohl  auch  ^vtthum  unb  ©Sahrheit  gleich» 
icerthig  fein  unb  ber  neue  ®laube  follte  ben  alten  eher  brüberlich  umarmen, 
ftatt  ihn  feinblich  iu  befriegen.  Äber  fooiel  lägt  fich  erfennen,  bag  ber 
Jgwuptirrthum,  ben  Straug  nach  geucrbach'S  ©lüftet  ben  religiöfen  ©erftel» 
lungen  anhängt,  bie  ©ergötterung  mcnfchlichen  ©Sefens  unb  menfchlicher 
• ©Sünfchc  ift;  gerabe  benfelben  geh^w  jeboch  begeht  er  felbft,  wenn  er  feinem 
Unioerfum  einfei tig  ©ernunft  unb  ®üte  in  feinem  Sinne  unb  nicht  zugleich 


>öcten«hJiB  ober  SJefcpeitung? 


815 


aucp  berat  (Gegentpeil  beilegt,  ©r  oerftept  nämlich  unter  „oernünftig  unb 
gut"  bie  menfcpticpe  Kxmft,  „bas  millffirlicp  SEBecpfelnbc  in  unb  um  uns  bet 
Siegel  ju  unterwerfen,  aus  bem  Süchtigen  bas  ,jpöpere,  aus  beut  Sfopen  bas 
garte  ju  cntwicfeln";  entfprecpenbe  ©rftbeinungen  in  bet  SÖcIt  um  uns  per 
„fönnten  mir  nicpt  urapin"  ebenfalls  oerniinftig  unb  gut  ju  nennen.  Äber 
wo  ift  benn  im  ©traujjifcpen  Uniöerfum  an  ficb  millfürlicper  äBecpfel,  mas 
fann  alfo  „Siegel,  Crbnung,  (Gefep"  barin  anbers  bebeuten,  als  maS  bie 
Staturmiffenfcpaft  unter  Staturgefepen  oerftept,  nämlich  „(Gattungsbegriffe  oon 
25eränberuttgen",  unb  rnie  barf  man  alfo  ein  berartiges  „(Gefep"  oerniinftig 
nennen,  welcpeS  guglcicp  audj  bie  Sieget  beS  „Unoerniinftigen"  bilbet?  Unb 
mo  ift  ferner  im  ©traujjifcpen  Uniöerfum  ein  ftortfepritt  waprgurtepmen,  ein 
totaler  mein’  ic^,  benn  nur  bas  totale  fornmt  biefem  Uniöerfum  ju?  ©nt* 
fpricfit  boep  oielmepr  ber  ©ntmicflung  beS  |>öperen  aus  bem  Süchtigen,  bes 
garten  aus  bem  Sieben  in  bem  einen  foSmifcpen  Departement  auf’s  genauefte 
bte  umgefeprte  Stücfbilbung  in  einem  anberen  unb  bas  (Gange  bleibt  in  emig 
inbifferentem  Kreisläufe  begriffen.  Diefe  Jöelt  entölt  alfo  (Gutes  unb  ööfes 
in  conftantem  SlüfcbungSoerpltniB,  aber  fie  felbft  ift  offenbar  mebet  gut  noep 
böfe  unb  bie  „Pietät",  melcbe  «Strauß  gegen  fie  jur  ©epau  trägt,  befagt  ent* 
toeber  niepts  meitcr  als:  „gep  erfenne  an,  ba§  etmas  ift,"  ober  fie  ift  bocp 
ber  fo  ferner  oerpönte  menfcblicpe  ^artihilarismus  bes  alten  (Glaubens. 

Um  fein  £>aar  beffet  ift’S  mit  ber  ©traujjifcpen  ffitpif  befteüt.  „Silles 
fittlicpe  §>anbeln  bes  SJtenfcpen,"  fagt  ber  neue  (Glaube,  „ift  ein  ©iepbeftim* 
men  bes  ©injetnen  naep  ber  gbee  ber  (Gattung."  ©in  Darwinift  unb  ©pr* 
furept  oor  ber  Gattung!  SBarunt  foll  icb  benn  nicpt  ab*  unb  ausarten,  fo 
oiel  ich  oermag,  nicht  oerfutpen , miemeit  icb  mit  ber  Slusbilbung  meiner 
natürlichen  ©pecialmaffe,  bie  oielleicpt  bie  SSoSpeit  ift,  im  Kampf  ums  Dafein 
»ormärts  fomme?  SDtöglicpermeife  feplägt  micb  bie  (Gattung  nieber,  ba  fie 
ben  Xrieb  bejipt  fiep  felbet  g'u  erpalten;  gut,  bas  ift  eine  SJfacptfrage,  raie 
bettn  überhaupt  für  eine  SBeltanfcpauung , bie  nur  Stotpmenbigfeit  fennt, 
Pflicht  gleich  ©pannfraft  unb  Siecht  gleich  lebenbiget  Kraft  ift.  ©pinoga  ift 
eprlicp,  meil  er  bitfe  (Gleicpungen  mirflicp  anfept,  ©traujj  aber  täufept  fiep 
unb  uns,  menn  er  ©itlliepfeit  für  mepr  pält  als  eine  reept  intereffante 
Staturerfepeinung,  beten  ©intritt  ber  ÜBenfcp  oielleicpt  pier  unb  ba  bereepnen 
imb  oorperfagen,  niemals  aber  perbeifüpreH  famt.  Der  ÜJlenfcp  foll  ©traujj 
3ufoIge  „niept  bloß  mieber  nur  ein  Dpier,  et  foll  mepr  unb  etmas  befferes 
fein;  ber  öemeis,  bajj  er  es  foll,  ift,  bajj  er  es  fann."  Slber  er  fann  es  ja 
nur,  mofern  unb  meil  er  cs  muß,  unb  roo  Können  unb  SDÜiffen  baffelbc 
finb,  ift  ©ollen  eine  ißprafe.  gn  biefer  Slotp  roagt  ber  neue  (Glaube,  beffen 
ganges  Dafein  ja  auf  bem  ißprafenpaffe  berupt,  einen  ©alto  mortale:  „gm 
SJfenfcpen,"  fagt  ©traujj  naio,  „pat  bie  Statur  nicht  bloß  überhaupt  aufwärts, 


816 


6t(enntniQ  ob«  4kfcpribting  ? 


fic  f)at  über  jicp  felbft  hinaus  gewollt."  ©t,  ci  bu  ftolget  äKonismus,  wie 
bualifttjch  fommft  bu  mir  auf  einmal  für!  £enn  ift  es  beiner  Matur  mit 
biefem  bei  ihr  gwat  oöüig  unbegreiflichen,  aber  burepaus  lobenswerten  Slot» 
fa^e  nicht  gelungen,  fo  geht  beine  gange  ©tpif  gum  leufel,  ift  ipr's  aber 
wirtlich  bamit  geglüeft,  bann  fahre  wohl  SDiecpanif,  bann  Darwin  gute  Macht! 
Xann  ift  bein  Unioetfum  boeb  guguterlept  unter  (Rottes  gnäbigem  ©eiftanbe 
oon  einer  anberen  Welt  bes  ©eifteS  unb  ber  Freiheit,  fehr  fepmet  aber  noch 
recht  glücflicp  entbunben  worben;  bann  ift  ber  neue  ©taube  bo<b  wohl 
nur  bie  alte  Meuigfeit  oon  geftem,  bann  föitnen  auch  wir  Ältglüubigen  ge» 
troft  gu  feinen  ©efennern  jpreeben  wie  Muth  gu  ihrer  Schwieger:  „(Webe 
mit  nicht  brein,  baß  ich  bich  oetlaffen  follte  unb  oon  bir  umfehren.  Wo  bu 
bingeheft,  ba  will  ich  auch  begehen;  wo  bu  bleibeft,  ba  bleibe  ich  auch,  tein 
©olf  ift  mein  ©olf  unb  bein  ©ott  ift  mein  ©ott."  — 

iln  ihrer  ©tpif  follt  ihr  fie  erlernten,  bie  Spfteme!  ©tag  ber  'Mate- 
rialismus fich  fogar  ber  Ipatfacpe  bes  ©emußtfeinS  gegenüber  noch  pim« 
feiner  ^arbeublinbpeit  oerfepangen  unb  biejenigeit  „oerftoeft"  fcpelten,  bie  ihm 
aufreben  wollen,  hier  fei  mit  einem  Male  Motp,  wo  er  hoch  nur  ©rau  fieht 
toie  überall:  fowie  er  fich  anjepieft  eine  praftifepe  Sittenlepre  aufgubauen, 
mup  er  bie  meepanifepen  ©rincipien,  bie  er  bis  bapin  tapfer  pocpgehalten, 
eine  ©eile  aus  ber  £>anö  legen,  ©leibt  er  jeboep  ber  ©inpeitsfapne  feines 
©laubeuS  treu  unb  oerwirft  Freiheit  unb  bamit  Sittlichfeit  bes  ^nbioibuums, 
jo  hat  er  uns  immer  noch  bie  Möglicpfeit  einer  objeftioeit  Unterfchtibung 
gwifepen  Wahrheit  unb  ^rrtpunt  begreiflich  gu  machen,  welche  boep  beibe 
gleich  notpwenbig  in  buntgemengten  ©üjepetn  am  „benfenben  ©nbt"  beS  Men» 
fchen  ausftraplen.  Mit  einem  Worte:  ber  '.Materialismus  lann  oermöge 
feiner  eigenen  ©rincipien  oon  feiner  eigenen  ©emißpeit  ftets  nur  fubfeftio 
übergeugt  fein,  er  ift,  wie  Strauß  ipn  fepr  richtig  nennt,  als  Monismus  ein 
©taube,  ber  nur  niept  „bie  Welt",  b.  p.  boep  wopl  als  ©attges,  jemals  gu 
„begreifen"  poffett  bürfte,  unb  oor  allem  barauf  oergiepten  follte  „unfet  reben 
gu  orbnen".  — 

Unb  nun  wir  anberen?  Wir  befennen  uns  oon  .'paus  aus  ehrlich  als 
Dualiften,  foweit  es  fiep  um  wiffenfcpaftlicpe  ©rtenntniß  unb  praftifepe  ©tpit 
neben  einanber  panbelt,  wie  ja  auch  Strauß  jdpon  baburep,  baß  er  bieje  bei» 
ben  'Probleme  oon  einanber  trennt,  fiep  bar  unb  flar  als  SDualiften  gleich 
uns  allen  entpüüt.  Wir  erforfepen  bie  Matur,  foweit  fie  für  unfet  Deuten 
reiept,  mit  riicfficptsloier  Mecpaniftif ; mir  finben  biefe  Matur  aber  ewig  be» 
grengt  burep  bie  inneren  Wiberfprücpe  ihres  atomiftifepen  ©runbbegrifjs  wte 
auf  ber  anberen  Seite  burep  bie  unnatürlichen  üpatfaepen  oon  ber  ©mpfut» 
bung  aufwärts,  burep  Selbftbewußtfein  unb  Selbftheftimmung , in  benen, 
wenn  man  ipre  iieiftung,  wie  oben  für  bett  Willen  gefepap,  auep  auf  bie  lei» 


itized  by  Google 


©dcnntniß  ober  ©tfeheitung?  817 

fcftc  Drehung  innerhalb  bet  Metamorpßofe  ber  ffieltfräfte  einfebränft,  boch 
feßon  eine  neue  Gentralfraft  ficb  wirffam  jeigt,  bereu  außernatürlicße«  Een* 
ttum  wir  Seele  nennen.  Soweit  unfere  Grfenntntß;  ba  tegt  fi<ß  nun  aber 
auch  in  uns  ehrlichen  ©erftanbesbualiften  bas  .jpergensbebfirfniß  nach  Ginbeit 
unb  gwingt  auch  uns  311m  ntoniftifchen  ©tauben.  Jlucß  aus  ben  geiftigen 
tmb  fittlicben  Molefülen,  bie  wir  wirfen  feßen,  fcßließen  wir  auf  ein  llni* 
perfurn  beS  ©eifteS  unb  beS  ©illenS,  einen  UnioctfuS  gewiffermaßen,  ben 
wir  nun  auch  jum  weifen  unb  freien  Mcifter  jenes  trägen  ntedjanifdjen  9ieu* 
trums  machen,  ©ie  er  bas  fei,  ift  uns  freilich  unbegreiflich,  wie  er  uns, 
feine  atomiftifeßen  Splittet  mit  Gentralfräften  begaben  mochte,  fo  baß  wir 
irren  unb  fehlen  fömten,  ift  uns  wieberum  unbegreiflich,  aber  bie  ©aßtneß* 
mung  eines  Unbegreiflichen  war  ja  febon  ber  Urfptung  unfereS  wie  jebes 
©tauben«,  nur  bajj  wir  au*  hier  ebrticb  bas  5Ding  beim  regten  Flamen 
nennen  unb  ba«  Unbegreifliche  »om  Änfang  bis  ans  Gnbe  für  bie  wahre 
Subftartg  unfereS  ©laubens  erflären.  ©ober  wir  nun  aber  ben  Mutß  ber 
©bantafte  nehmen,  bie  ungeheure  datier  als  bloßes  Mach*  unb  Spielwerf  in 
bie  frnnb  unfereS  göttlichen  JfjoßlfpicgelbitbeS  $u  legen,  bas  ift  fehr  einfach: 
weil  wir  felbft  im  kleinen  gang  tüchtige  Mecfjanifer  unb  Mafdjiniften  ftnb. 
©erfaßen  wir  hoch  fogar  ben  Mechanismus  ber  9latur  immer  erft  bann, 
wenn  wir  ihn  frei  nacherfunben  hoben,  fo  bas  Äuge,  nachbcm  wir  bie  Ga* 
mera,  bie  Werten,  ttachbem  wir  ben  Gclcgraphcn  conftruirt.  Unfer  ejrpcri* 
mentell  gefchaffeneS  Mafcßiitenwefen  31er  göttlichen  ©atutorbnung  ßinaufgu* 
multiplicircn  ift  berfetbe  Schritt  ins  Unenbliche,  ben  bet  Materialismus  oon 
feinem  befebränften  ©eobaeßtungsgebiet  aus  bis  3um  unermeßlichen  Unioerfum 
macht,  wobei  wir  auf  eine  eigentliche  Schöpfung  ber  fraftbegabten  Materie 
gern  oetgießten  wollten,  wenn  uns  nur  beten  ©efen  nicht  unbegreiflich  wäre 
unb  fomit  bas  Motio  3U  einem  neuen  ©laubenSartifel  böte. 

©01t  biefem  feinem  ©otte  nun , bem  erhabenen  ©eltmechanifus  unb 
©eltmafchiniften,  fühlt  ficb  bet  echt  ibealiftifdj  ©laubige  feineSwegS  „fcßlecbt* 
hin  abhängig",  barin  muß  er  Schleiermacher,  bem  oerfappten  ©antßeiften,  fo 
entfebieben  wiberfpreeben  wie  bem  geftänbigen  Matcrialiften  Strauß,  ©ott 
wirft  mir  3U,  was  ich  erfennen,  er  nötigt  mir  an  Materie  auf,  wieoiel  ich 
hanbetnb  umgcftalten  muß,  bas  ift’S,  was  man  feine  „©orfeßung"  genannt 
hat;  wie  ich  bamit  fchalte,  bas  ift  meine  Sache,  baß  ich  ihm  burch  meine 
gteißeit  feine  ©atutcirfel  nicht  sertrete,  ift  bie  feine,  ba  feße  er  3U,  mich 
fümmert’S  nicht,  aber  ich  trau’  ihm  wohl,  baß  er’«  permag.  ©on  ber  Gr* 
fahrungsthatfache  unferet  geiftigen  unb  fittlicben  Selbftänbigfcit  goßt  m 
©aßrßeit  unfer  ©otteSbebürfniß  unb  bamit  unfere  ©otteSoereßrung  aus: 
Strauß  ficht  feßt  fcharffinnig  in  ben  älteften  formen  bcrfelbcn,  bem  Opfer 
unb  ©ebetc,  nicht  bloß  bie  faterfettnung  ber  Ucbermacßt  ber  9latur,  fonbcrit 


818 


S?t!tnntrti|3  eher  Stfdxtfcung? 


ebenfo  betulich  juglett!^  auch  bte  peffnung  einer  (finmirfung  auf  biefe  SKacbt, 
b.  h-  a(fc  boefe  beit  (Stauben  an  bas  eigene  Söermögen.  Sit  haben  uns  beut 
materiell  refignirt:  Dtaturfchicfungen  an  uns  oorbeibitten  ju  föitnen  mahnen 
mir  nicht  me^r ; wie  mir  fie  aber  tragen  unb  innerlich  übetminben  mellen, 
fielet  nach  mic  cor  bei  uns,  formell  finb  mir  ebenfo  unbebingt  unabhängig, 
mie  materiell  unbebingt  abhängig.  Sir  finb  unferem  (Sötte  gegenüber  bie 
reiferen  Sdjüler,  benen  ber  i'etjrer  noch  mit  jmingenber  Autorität  bas  <fufe 
fafethemo  (teilt , ber  Sluffafc  felber  aber  ift  nnferc  freie  Ärbeit,  gut  ober 
jdjletht;  ben  Jhteren  biftirt  ber  große  Sefulmeifter  noch  iljr  Ißenfum  in  bie 
gebet  nnb  läßt  ihnen  nur  bie  greifet  orthographifebet  Sehniger,  ben  ^Jflan» 
jeu  fühtt  er  gar  meebanifeh  bie  panb  unb  bas  llnorganifcbe  läßt  er  oorerft 
oon  aller  «Schule,  lebig  — „bei  Sfönttcrn"  mie  ber  ^Berliner  fo  gemütblich 
fagt  — im  paufe  ber  Dtatur  nach  i fiter  ©rlaubniß  umberfpielen.  £>as  finb 
bie  ©ilberfpäßc  einer  ftinberfibel,  mirb  uns  Strauß  entgegnen;  gaitj  recht: 
biefe  uralte  Sinberangelegenheit,  bie  mir  ^Religion  nennen  — tft  ihr  gnbalt  hoch 
bas  Unbegreifliche,  bem  gegenüber  mir  üRenfchen  emig  uncerftänbige  aber  ju» 
trauliche  Äinbct  bleiben;  mic  feilten  mir  alfo  anbers  oon  ihr  reben,  menn 
man  uns  fehr  miber  unfere  Neigung  baju  jrningt,  als  in  Silbern,  beren 
feine«  freilich  an  bie  einfache  Sahrljcit  bes  ©runbgleicbniffes  oon  ber  (Sottet 
finbfehaft  beS  SDienfchen  hinanreiebt,  mie  cS  ber  größte  (Senius  auf  religiöfem 
(Gebiete  ein  für  allemal  erfunben! 

Son  Unfterblichfeit  ju  fptedjen , ift  nun  gar  ein  bebenflicfee«  Unterfangen, 
aber  auch  ba  muß  ich  als  Sartellträgcr  oennelben,  baß  ber  gbealismus  bie 
perauSforberung  beS  üJlaterialiSmuS  auf  ein  logifebcs  Tiicll  annimmt.  ^u* 
nächft:  ju  unferer  6tfnl  bebürfen  mit  biefer  gbee  fo  menig  mie  bie  (Segnet 
ju  ihrer  iRichtethil , auch  uns  ift  bie  ÜTugenb  erfahrungsmäßig  felber  bie 
Seligleit,  bie  Sünbe  gleich  ber  Strafe  felbft;  roas  Strauß  über  bie  häßliche 
i'ergcltungsthcotie  fagt,  hat  unfere  collc  guftimtnung,  aber  meines  feineren 
©emüthes  heute  benn  auch  nicht?  Sir  miffen  fehr  genau,  ob  mir  lieferen 
Äuffah  gut  ober  fehlest  gemacht  haben,  unb  freuen  ober  betrüben  uns  bar» 
über,  ehe  mir  ißn  corrigirt  jurüefbefommen.  Cber,  um  an  jenes  Sitb  oon 
ber  elaftifchen  Sugel  ju  erinnern:  mahlen  mit  bei  ihrer  fRepulfion  gerabe  ben 
richtigen  Sinfel,  melcber  bem  Sinne  bcS  DiaturlaufeS  genau  entfpriebt,  jo 
fpüten  mir  an  ber  lieichtigfeit,  mit  ber  mir  aisbann  bie  Arbeit  Ieiften,  baß 
mir  bem  Sillen  ©ettes  ohne  eigenmächtige  unb  cigenfüchtige  SDrehung  ge* 
folgt  finb;  ber  (braftaufmanb  coit  Egoismus,  bie  moralifche  iReibung  möcht’ 
ich  fagen,  ift  cs,  mas  uns  ben  URaßftab  ber  Sünbe  an  bie  panb  giebt,  et 
ift  e»  auch,  bet  uns  fittlich  erfchöpft  unb  baburch  peinigt.  las  ®ute  ift 
in  ber  Xi) at  allemal  moralifch  am  leiefeteften  ausjuführen,  lbeim  auch  nicht 
intelleltuell  am  leiefeteften  3u  finben,  benn  hietju  gehört  eine  inühfame  tfeeo- 


Digitized  by  Google 


6elunttnih  otet  öefcfeeiöung? 


819 


retijche  (Betrachtung;  es  „liegt  nah",  wie  ©oetfje  fagt,  nicht  für  bcn  ftumpfen 
©lief,  toof)l  aber  für  bie  geübte  f)anb,  unb  bet  ftefyfoutf  bet  Sünbe  ent- 
fptingt  allerbings  aus  bem  „^ßnmerweiterföweifen"  unfeter  bie  föeftbewegung 
im  Stillen  umlenfenben  ftraft.  2Bas  uns  nun  aber  ju  bem  aller  äußeren 
Erfahrung  Ijo^nfbredjenbett  ©lauben  an  Unfterblidjfeit  bet  Seele  nöthigt,  ift 
ein  rein  theoretifdjes  äRotio.  3Bir  batten  trab  Strauß  an  bem  ‘Principe 
bet  ©rbaltung  auch  bet  geiftigen  Sraft  feft;  bie  außetnatürlicöen  Central» 
fräfte,  bie  an  ben  thicrifcbcn  wie  menfdjlidjen  ^nbioibueit  utiuollfommener 
unb  »otlfommener  in  ©rjcheinung  treten,  fönncn  t»on  unferem  Stanbpunfte 
aus  ebenfowenig  eiitftefjenb  unb  »ergeljenb  gebaut  werben,  wie  bie  ©runb» 
fräfte  ber  materiellen  Ätome.  $u  biefer  ÜRonabologie,  wie  es  ber  Senner 
nennen  wirb,  führt  unfercS  ©raebtens  jeber  confequente  $bealisinus;  Prä» 
epiftety  ift  ohne  3®eifel  bas  Sorrelat  jum  ®afein  nach  betn  lobe,  tbicrifchc 
Unfterblidjfeit  für  nufere  (Raturanfidjt  ein  Seitenftücf  jur  menfchlichen,  eine 
Seelenwanberung,  oielleicht  in  auffteigenbet  l'iitie,  bie  fidj  oon  felber  batbie» 
tenbe  ©orftellung.  „Qft  biefe  epopothefe"  (bas  ibealiftifchc  peitbant  jum  Oar» 
winiSmus)  „barum  fo  lächerlich,  weil  fie  bie  ältefte  ift?"  So  fragte  Üeffing 
not  faft  fjunbert  fahren;  bem  „neuen"  ©tauben  muß  fie  freilich  trat*  feiner 
9leoerengen  »or  Ceffing  gerabe  butcb  ihr  Älter  »erbäebtig  werben.  Ooch  ge* 
nug  biefes  abermaligen  unb  nermegenften  Spieles  mit  bem  Unbegreiflichen; 
benn  unbegreiflich  ift  ja  wohl  ©eburt  unb  lob  beS  Unerftärlichen  fo  gut 
wie  fein  ewiges  lieben.  Ober  bient  etwa  nicht  all  unferem  ©ntpfinben  unb 
Oenfen  ein  fcplecbthin  epiftttenbes  Qch  gut  fteten  PorauSfebung?  Sann  un* 
fere  innere  ©rfahtung  ihren  einzigen  Inhalt  „^cb  bin"  aus  (ich  hetauS 
jemals  anbers  conjugiren  als:  „$<b  bin  gewefen  unb  ich  werbe  fein?"  'OaS 
gaiqe  ift,  wir  wicberholen  cs,  eine  praftifch  »ollfommen  müßige  grage,  unb 
baßer  auch  feine  wichtige  teligißfe,  aber  fie  bilbet  ein  theoretifeh  intereffantes 
Äapitel  unfereS  außerteligiöfen  ©laubens." 

Strauß  behanbelt  in  feinem  jweiten  Äbfchnitte,  ber  gegen  bie  (Religion 
im  allgemeinen  gerichtet  ift,  auch  tw<h  bas  ©ebet  als  einen  nothwenbigen 
Söeftanbtßeil  jeber  (Religion,  bie  biefen  Flamen  oerbienen  will,  unb  er  h°t  in 
gewiffem  Sinne  (Recht.  (Rieht  als  ob  wir  barum  noch  gu  beten  brauchten 
wie  ber  Äberglaitbige,  wahrlich  fo  wenig  als  wir  jum  ©ranbopfer  oerpflichtet 
ftnb,  weil  es  einft  bie  liRenfehert  religiös  gebäucht  hat,  wenn  fie  folche  Opfer 
barbraepten.  Qn  ben  (Raturlauf  hemmenb  ober  förbernb  burch  ©itten  cittju» 
greifen,  bas  wiffen  wir,  wie  bereits  gefagt,  als  unmöglich;  wer  fiefj  beffen 
»ermißt,  gilt  uns  für  abergläubig.  Äü  unfere  Religion  bejicht  fi<h  ja  auf 
unfer  inneres  Raubein:  bies  in  feiner  fittlicpen,  ©ott  wohlgefälligen,  b.  h. 
zugleich  bet  (Ratur  angemeffetten  (Richtung  ju  beftärfen,  bas  ift  uttS  möglich 
unb  jtoar  möglich  burch  ben  ^»nbtief  auf  ben  göttlichen  ffiitlen,  wie  ihn  uns 


820 


Sklctmtnifj  06er  ^fcfctibung  ? 


bet  ©eltiauf  offenbart,  Siefe  änbacht  ift  unfer  ©ebet,  fein  ganger  $nl)ait 
bie  eine  Sitte  bes  Baterunfers,  bie  aüc  übrigen  in  fidj  fh  ließt:  „Sein  ©ille 
gejcßehe  toie  im  £>immel  alfo  auch  auf  Greben.1'  ©s  ift  jene  tfyeotetifcbe  Be« 
Wartung,  burch  bie  mir  ben  göttlichen  ©eltgwecf  gu  erlennctt  ftreben,  um 
unferem  jeweiligen  §anbe(n  bie  nämliche  Siteftion,  b.  h-  bie  gute  gu  geben; 
eine  Betrachtung,  bie  wir  oben  fchwierig  nannten  im  ©egenfafce  gur  raffen, 
frohen  2 hat  bes  fittlichen  lalents,  bie  aber  bem  üienjehen,  je  weniger  er 
bies  2alent  befifct  ober  je  mehr  et  es  burch  Mangel  an  Uebung  ^at  oer« 
fommen  laffen,  um  fo  nothweribiger  ift,  wenngleich  auch  ihrc  Schwierigfeit 
im  felbeit  Biaße  wächft.  Ser  oollfommene  fittliche  ©enius,  ber  fich  »o» 
£wufc  aus  „eins  wüßte  mit  bem  Batet“,  um  es  djriftlich  gu  fagen,  bebürfte 
jener  befonberen  Sammlung  gur  Änbacfjt  gar  nicht,  bei  uns  anberen  aber 
finb  ber  Änläffe  gum  ©cbetc  nur  allguotele;  wir  finb  oou  jeher  gu  fchlechte 
Schüler  gewefen,  um  jebes  2hema  gleich  frifchweg  behanbeln  gu  fönnen, 
ängftlich  fuchen  wir  uns  biefes  ober  jenes  Stücf  bes  früheren  Unterrichts 
ins  ©cbädjtniß  gurüefgurufen , um  bie  richtige  Sispofition  gut  Arbeit  gu 
fiitben.  ©S  braucht  faum  gefagt  gu  werben,  baß  felbft  bas  alte  rohe  Opfer 
noch  in  fublimirter  §orm  gum  ©efen  unferer  '.Religion  gehört,  inbem  bie 
fittliche  Befinnung  auf  ben  göttlichen  ©illen  im  (Gebete  nothwenbig  gur  Äuf* 
Opferung  felbftifcher  belüfte,  mit  einem  ©orte  gur  ©ntfagung  führt;  auch 
hier  ift’s  ber  Böfefte,  bem  bie  rcichften  Opfer  obliegen. 

©in  ©rgebniß,  bas  fich  mit  bem  oon  Strauß  fchr  nahe  berührt;  beim 
ba  er,  wie  wir  gefefjen  ^aöen,  gum  praftifchen  Bchufe  bet  ©thif  bie  ootbem 
geleugnete  Freiheit  loiebcr  in  feinen  (Glauben  hitteinbrtngt,  jo  ift 

bann  feine  Selbftbcftimmung  nach  ber  $bee  ber  ©attuttg  unb  weiter  nach 
bet  ber  Statur  überhaupt  gar  nichts  anberes  als  uitfer  liebet,  unb  bas  ©nt* 
fagungsopfet  ergiebt  fich  barauS  auch  hei  ihm  oon  felbft.  'JiichtSbefto weniger 
leugnet  er  in  feiner  eigentlichen  Sograatif  ben  ©otteSbegriff  aufs  hartnäcfigfte, 
i»eil  er  htf*  oon  ber  Uebernatürlichfeit  bet  meufchlichen  Seele  befanntlich 
oolllommen  abfieht.  ©r  polemifirt  babei  fehr  glücflich  gegen  jeben  foge* 
nannten  Beweis  für  bas  Safein  (Rottes  wie  gegen  jeben  Berfucb,  bie  ©ottes* 
ibce  anfchaulich  gu  machen  g.  B.  burch  ben  utcnfchlichen  2ropus  ber  .Berfön* 
lichfeit.  S*icfe  gefehlte,  halb  ernfte,  halb  wijjige  Bdemif  trifft  jeboch  mt 
ben  Stern  ber  Sache,  fonbertt  immer  nur  bas  nothwenbig  oerfehlte  irahten, 
bas  oon  uns  offen  als  logifch  unbegreiflich  unb  finnlich  unbarftellbar  Äner* 
fannte  nun  hoch  entweber  logifch  gu  bemonftriren  ober  burch  ©leidmiß  bat* 
guftcllen.  So  müffen  ohne  Zweifel  auch  alle  oben  oou  uns  felbft  gebrauchten 
Bilber  oor  einem  eingigen  fauche  Straußifcher  Sititif  wie  fchwache  Statten* 
häufet  gufammenftürgen.  Ällcin  bas  fchabet  wiferem  ©tauben  nichts.  Senn 
wenn  alle  „Bewcifc“  für  bas  Safcin  ©ottes  falfdj  finb,  fo  ift  ihre  ©iber* 


Digilized  by  Googl 


sBtlcnntnijj  oter  sßefdieitung? 


H21 


legimg  bodj  fein  tÖcwcis  gegen  fein  Dafein,  welches  bem  (Glauben  5ur<h  bie 
Sinficht  in  bie  natürliche  Unbegreiflichfeit  menfhftchen  ©eifteä  unb  menftfi- 
liiöer  greifet  oerbunbett  mit  bem  uns  angeborenen  (Saufalitätabebürfnifj, 
bas  auch  i)ier  fein  'Jied)t  forbert,  unmittelbar  unb  barum  unbeweisbar  gewiß 
ift.  Diefe  ©igenfhaft  ber  Unbeweisbarfeit  tt)eilt  alfo  unfer  ©ott  mit  bem 
teimnedjanifrfjen  Unioerfum  bes  SWaterialismus.  Unb  ferner,  wenn  alle 
tßerfuche,  bie  ©ottesibee  anfchaulidj  ju  machen,  wegen  ber  menfölidjeu  ÄttrU 
bme,  bie  if)t  jebesmals  beigelegt  werben,  ftets  etwas  Sinfifchcs  an  fich  tragen, 
jo  wirb  buch  bie  „.fpimmelsgluth"  bes  befannten  gauftifc^en  „©efü^ls“  butdj 
tat  „umnebelnben  Schall  unb  'Jtau<h"  biefet  ,,'Jlamen"  auch  wieberum  für 
ben  praftifdjen  gwecf  erfreulich  gemilbert.  SaS  ^at  uns  übrigens  bie  ambro* 
pclogiftifdje  J^eorie  geuerbach’s,  in  beffen  gußtapfen  Strauß  tritt,  mehr  ge» 
leb«  als  bie  alte  Safwhett , bie  Stillet  fo  furj  unb  gut  ausfpricbt:  ,,^n 
feinen  ©öttern  malt  fich  ber  iDienfclj"?  Das  untctfdjreiben  wir  für  bie 
Urjeiten  bes  ©otterglaubens  wie  für  unfece  abgeflärtefte  ibealiftifdje  ^Religion, 
ja  fogar  für  ben  „ueueu  ©lauben"  — felbft  abgefeljen  oon  feiner  unoerljofft 
in  ber  Lotterie  gewonnenen  ötf)if  — , ba  ja  auch  er,  wie  wir  fahen,  feinem 
Unioerfum  feine  menfölidjen  .'pausorben  ber  Vernunft  unb  ©üte  gu  oev* 
leiden  geruht.  Sie  füllte  uns  auch  nicht  bas  höcbfte,  was  wir  (ernten,  guut 
IDtofjftabe  bienen  bes  Oberen,  bas  toir  glauben?  — 

'Jladj  alle  bem  fantt  für  uns  bie  Straufjifdje  gragc  gar  nicht  mehr 
lauten:  $aben  toir  noch  'Jieligion  ttofc  matbematifefjer  ‘jßh#*  unb  ^fjpfio» 
Iegie?  ©ir  fragen  oielmebr:  ^ft  bie  'Jfeligion,  welche  fi<h  mit  unferer 
nuturwiffenfcbaftlicben  Seltanfefjauung  oerträgt,  in  ihrer  Subftang  irgenb 
oerringert  gegen  eine  beliebige  frühere  SKeligion?  Strauß  ficht  „bas  religibfe 
Gebiet  in  bet  menfchlichen  Seele  gleich  bem  ©ebiete  bet  iHotfjhäute  in  Ämerifa 
oon  gabt  gu  %*t)K  mehr  eingeengt."  Der  3tDe£f  bes  ©leidjniffeS  ift  flar: 
bas  tRoffcrc,  mit  bet  ©ultur  unoerträglicfcc  fchwinbet  oor  ihr,  bie  übrigens 
tat  gnbianero  befamttlich  am  meiften  burd)  Schnaps  gu  üeibe  geht,  mehr 
unb  mehr  unb  wirb  enblith  gang  oerfchwinben.  Das  ©leidjnifj  trifft  gu, 
toenn  man  bas  ffiefen  ber  ^Religion  oorgugsweifc  in  mcttjchltcher  geigheit, 
gaulheit  unb  iöegietbe  fuept.  gür  unferen  Scgriff  oon  Religion  bebürfen 
wir  eines  anberen  söilbes  unb  fagen:  wir  finb  nur  oon  cjtenfioer  Sitth* 
fhaft  gu  intenfioer  übergegangen.  Das  ©ebiet  ber  iHeligton  nämlich  ift  ftets 
ibentifdj  mit  bem  bes  Unbegreifliihcn.  Dem  Umfange  nach  ift  bies  nun 
freilich  bnreh  bie  fortfcfjrcitenbe  gntelligcng  allmählich  fehl  eingeengt  worben. 
Schiller»  „©ötter  ©riechenlanbS"  finb  wirflith  cor  ber  5lft  ber  mpthenaus* 
robenben  Sultur  gefallen,  was  nur  ber  $oet  bebauern  butftc.  Äber  bas 
toenige,  was  uns  an  Unbegreiflichem  geblieben,  ber  Urgrunb  auch  bes  natitr* 
liehen  Dafeins  unb  bie  übernatürlichen  örfcheinungen  bes  töcwußtfetus  unb 


Digitized  by  Google 


522 


Sttenntuiß  ober  öefcbeißung? 


ber  greipeit,  bie  uns  erft  na*  unb  nach  in  un#  felbet  offenbar  geworben, 
biefe#  wenige  hat  bafür  au  Unbegreiflttbfeit,  b.  h-  alfo  an  religiöfem  ©epalr 
ebenfooiet  gewonnen.  $e  tiefer  unfere  Grfenntnif;  cingebrungcn  in  bie  Statur, 
um  fo  weiter  ins  ©obcnlofc  finb  biefe  tut#  ii6rig  gebliebenen  üJJpfterien 
binabgefunfen,  unb  |ept  eben  wagt  unfere  ©iffenfthaft,  nathbem  fie  bie  mög« 
liebe  Sänge  ihrer  eigenen  ©ohrmertgeuge  tbeoretifcb  beftimmt  ipt,  ben  Äus* 
fprutp,  bajj  eä  nur  notp  brei  folcher  geheimer  Sthacfüe  gebe:  ba#  Stafein  bet 
©clt,  wie  wir  fie  benfen  muffen,  überhaupt,  ba#  Jtafein  be#  Seifte? 

inSbefottbere  unb  bie  fittticbe  Statur  be#  ntenfchlichen  Seiftet;  oon  biefen 
breien  aber  behauptet  biefelbe  ©iffcnfdjaft,  baß  fie  fchleththin  unergriinbüd' 
feien  für  menfiplitbe  ©erzeuge.  ©a#  genügt,  um  un#  gu  oerfufiern,  baj 
wir  noch  tninbeftett#  fo  religio#  fein  tonnen,  al#  irgenb  ein  frühere#  3eit< 
alter,  ©a#  ben  „neuen  (Slaubett"  angeht,  fo  ift  er,  folangc  er  ftrantm  aur 
bem  einen  ©eine  be#  2)ioni#mu#  bafteht,  abfolut  irreligiös:  trie  er  a6er 
heritatb  ermübet  ba#  attberc  ©ein  glcichfall#  nieberfept  unb  ftth  al#  getoöbn- 
lieber  unoerfrüppelter  JDualiämu#  gu  erfennen  giebt,  befennt  er  fnh  beutlitb 
gu  ben  beiben  leptgenannten  ÜJtpfterien  ber  Religion  ttnb  im  Stillen  bamit 
gugleitp  audi  gu  bem  erften. 

Unb  nun  cnblicff : finb  wir  mit  biefer  un#  oott  ber  wiffenf<baftli<ben 
Slufflärung  gugleitb  geftbmälerten  unb  ocr tieften  tHeligion  notfi  Shriften? 
©entt  man  einen  beliebigen  QuerftpitiU  bureb  bie  hiftoriftbe  (rmmitfelwig 
be#  Shriftettthum#  matbt,  wie  ftcuerbacb  in  ber  ©lütbegeit  mittelalterlitbet 
®ogmatif,  Strauß  beim  apoftoliftben  Snmbolum  ober  bei  Luther,  fo  erhalten 
wir  aller bing#  jcbeämal  ßbriftentbümer,  benen  ba#  uufrige  nitht  congtuent 
ift,  unb  tonnen  bem  Iepteren  entwebet  mit  Strauß  ben  cbriftlitben  Stauten 
gang  abfptcchen  ober  e#  mit  gtuerbatb  gegenüber  bem  „flaffiitben“  Ghriften« 
thum  ber  mpthologifcb  üppigften  römifeben  itirrfienlcbre  al#  ein  „biffolute®, 
dmraftcrlofes,  fomfortableä,  belletriftifthe#,  fofette#,  epitureifdje#  ßbtiftentbum“ 
oerfpotten.  Äber  hieße  ba#  hiftorifth  oerfahren?  Gbenfowcljl  tonnte  man. 
wenn  matt  ba#  beutfebe  ©efen  etwa  gur  $eit  Otto’#  be#  (Stoßen  für  ba« 
tlaffifchc  ®eutfthth«m  erflärte,  un#  heutige  Jbcutfthe  böthften#  für  biffolute, 
charafterlofe,  fomfortable,  belletriftifthe,  tofette,  epifureifche  Itautftbc  gelten 
laffen  wollen;  ober  man  fönntc,  inbem  mau  unter  Ittrifchen  (Sebitfiten  gum 
(Sefange  bei  ber  Seiet  beftimmte  Sieber  mit  gewiffett  metrifchen  (Eigenheiten 
oerftünbe,  einem  ©utn#  ober  ©oettje  ben  Staaten  eine#  Sptifer#  gang  unb 
gar  abgufpretpen  oerfutpen.  £»ftorifdj  geftellt  tarnt  bie  g-rage  nach  unfertm 
Chriftenthumc  nur  bebeuten:  reitht  bie  oon  $efu  au#gehenbe  religiöfc  #e* 
wegung  noch  mit  fo  wefentlithen  Gonfeguengen  in  unfere  ©eit-  unb  Sehen#' 
anfepauung  herein,  baß  e#  einen  Sinn  hat,  unfere  eigenen  religiöfen  @runb« 
fäpe  an  feinen  Stamen  angufnüpfen?  ftein  Ü)?enfth  wirb  uns  ©erbieten 


Digitized  by  Googl 


^ctcnntniß  ot«  ^«fcfititung? 


523 


wollen,  auf  eine  foldje  g-ra^c  ju  fagen.  ©ir  bürfen  fogar  behaupten, 
baß  nach  bet  hoppelten  Nenaiffance,  bie  auch  bas  (Ebriftentbum  erlebt  bat, 
ber  entbufiaftifeben  jur  3fit  dutbcr’S  unb  bev  frittjeben  oon  Öcffing  bis  auf 
unferc  Jage,  ju  ber  feiner^eit  auch  St  raup  erheblich  beigetragen,  mir  bürfen 
behaupten,  fage  icf>,  baß  nunmehr  gerabe  mir  oon  ber  gültigen  Sircbenlebre 
oielfach  abgetoicbenen , rein  b>iftorifcf>  benfenben  (S-^riften  beut  Ursprünge  ber 
großen  cbriftlicben  Bewegung,  ber  tHeligion  $efu  theorerifcb  näher  fteben,  als 
irgenb  eine  frühere  (Generation  feit  beS  Slpoftel  Paulus  feiten;  in  praftifeber 
treue  gegen  bie  Vcbrc  Qefu  bat  uns  freilich  toobl  manche  frühere  (Generation 
bei  ireitcm  übertroffen,  boeb  bat  ja  oon  jeber  ber  Name  (Sbrift  nur  ein 
religiöfes  Programm  bes  einzelnen  bezeichnet,  nicht  beffen  Erfüllung.  ©anj 
fichprlicb  alfo  gebührt  auch  uns  noch  biefer  geiftige  (Gattungsname. 

Strauß  bemüht  fich  nun  jtoar  bem  gegenüber  zweierlei  barjutbun:  ein 
negatioes,  bap  mir  oon  $efu  felbft  rein  biftorifcb  boch  aüjutoenig  müßten, 
um  ihm  bie  C£f>rc  zubilligen  ju  fbnncn,  unfere  ebelften  humanen  (Gehanten 
immer  noch  an  fein  ©ebäcbtniß  anzufnüpfen;  pofitio  aber  oerratbe  bas  rcenige, 
was  mir  oon  ihm  allenfalls  müßten,  fo  entfebiebene  Niängel  feines  humanen 
©ejens,  baß  jene  Ehre,  bie  eben  nur  ungerechtfertigt  erfebien,  nun  gcrabeju 
in  ein  Unrecht  nmicblüge.  mill  ben  ©iberfprueb  auf  fich  beruhen  laffett, 
ber  in  ben  fritifeben  ttoransfeljungen  biefer  beiben  llrtbeile  liegt,  bie  Strauß, 
obmobl  fich  feine  ‘fJolcmif  um  fic  brebt,  beSbalb  hoch  nicht  fo  febarf  neben 
einanber  geftellt  bat;  mögen  alfo  immerhin  unfere  ^iftorifc^en  Nachrichten  in 
bem,  was  fie  (Gutes  unb  (Großes  oon  Qefu  ausfagen,  febr  unglaubmürbig, 
bagegen,  menn  fie  bergleicbcn  oon  ihm  oerfebtoeigen  ober  auSbriicflich  ^ban» 
tasmen  unb,  menn  nicht  tborbeiten,  hoch  Söefcbränttbeiten  oon  ißm  berichten, 
febr  glanbmürbig  fein!  ßin  biftorifeber  Sinn  mirb  bies  ja  gerabe  fo  leicht 
benfen  fönnen,  mie  ein  uaturwiffenfcbaftlicb  gefcbulter  Äopf  fich  oorftellen,  baß 
bas  “frincip  oon  (Erhaltung  ber  Straft  unter  llmftänben  auch  einmal  auf 
eine  Steigerung  ber  Straft  binauslaufe.  ^cb  mill  jene  beiben  Sä^e  oielmebr 
einzeln  auf  ben  Xbatbeftanb  bin  prüfen.  ©as  mir  biftorifcb  oon  $efu 
miffen,  barüber  laff’  ich  toobl  am  beften  unfern  größten  .fpiftorifer  reben,  ber 
toeber  jemals  fich  in  tbeologifche  ^ef)^11  eingclaffen  unb  baburch  oerblenbet 
bat,  noch  auch  feinen  fubjeftioen  fachlichen  (Glauben,  fo  lebenbig  berfelbe  fonft 
fein  mag,  ^icr  im  geringften  mit  ins  Spiel  bringt;  „Sie  fo  unfeheinbar  unb 
per  borgen  mar  fein  §ebeu",  fchreibt  Nanfe  über  $efuS  oon  ’Najaret,  „feine 
tBefcbäftignng,  Stranfe  ju  heilen,  ein  paar  ^pcbern,  bie  ißn  nicht  immer  oer- 
ftauben,  anbeutenb  unb  itt  ©leidjniffen  oon  ©ott  ju  reben;  er  batte  nicht, 
bet  er  fein  ,paupt  ^irtlegte ; — aber,  auch  auf  bem  Stanbpunfte  biefer  unferer 
weltlichen  Söctrachtung  bürfen  mir  es  fagen:  unfchulbigcr  nnb  gemaltiger, 
erhabener,  heiliger  bat  es  auf  (Erben  nichts  gegeben,  als  feinen  ©anbei,  fein 


igitized  by  Google 


524 


©«ftmttniB  ober  SBtfcbdbung? 


Sehen  unb  Sterben : in  jebent  feiner  Sprüche  wehet  bet  lautere  (Gottesobcm: 
eS  finb  ©orte,  wie  'ftetruS  fieft  auSbrücft,  beS  ewigen  Gebens:  baS  9Renfcben« 
gefchlecht  bat  feine  Erinnerung,  weltbe  biefer  nur  oon  ferne  gu  Dergleichen 
wäre." 

©eben  wir  nun  hierin  für  bas  ©ilb  bes  lauteren  (GotteSobems  bat 
begriff  einer  ibealen  religiöfen  Cebensweisheit,  fo  ift  biefe  gange  biftcrifcbe 
Schilbcrung  unbebingt  wahr,  wobei  es  »eilig  einerlei  bleibt,  ob  wir  beit 
einen  ober  ben  anberen  biefer  unübertrefflichen  Scttenfprücbc  Qefu  felber  ab> 
unb  erft  feinen  Jüngern  erfter,  gweiter  ober  britter  (Generation  guerfemten, 
benn  gerabe  in  ber  3fugungSfraft  ber  neuen  Kehre  liegt  gugleich  bas  fräftigftc 
3eugniß  für  ihre  KebenSfüUe.  3?nc  ©orte  unb  SfBerfc  ber  Stehe  bürfen 
barunt  hoppelt  ©orte  unb  ©erfe  ewigen  Sehens  h*tfjen , weil  fie  gugteicb  fitfc 
felbft  in  biftotifeber  Unftcrblicbfeit  erhalten  haben  unb  fortwährenb  anbere 
©orte  unb  ©erfe  oon  ähnlicher,  bisweilen  oielleicht  fogat  oon  gleicher  Sebenbig« 
feit  heroorgerufen  haben.  £)er  eigentliche  ©runbgebanfe  unferer  biftorif*or 
©eltanfchauung  ift  ja  bic  Einficht  in  bas  Vorlieben  unb  ^ortgeugen  inbioi* 
bueller  ©irfungen:  eine  Einftcht,  bie  Strauß  fo  flar  bewährt  in  feinem 
fdjimen  ^arabofon:  Dl)ne  älejaitber  fein  (S^riftcnt^nm.  Sollte  aber:  „ebne 
Qefunt  oon  üiagarct  fein  Ghriftcnthum  unferer  fritifchen  IRenaiffanee,  ja  felbft 
fein  neuer  (Glaube  eines  SDaoib  Strauß" , feilte  bas  nicht  minbeftrns  ebat  fo 
wahr  fein?  freilich  »nicht  ohne"  heißt  noch  nicht  »oon  wegen":  warum 
nennen  wir  uns  nicht  liebet  Sllepanbriner  nach  bent  genialen  ^elbenfönige 
anftatt  (ihriften  nach  bent  parabelbichtenbcn  ^ifdjerprebiger?  Antwort:  weil 
nun  bodi  ein  Unterfchieb  ift  gwifchett  wefentlicher  Stiftung  unb  gugute  fomnten« 
ber  Einwirfung.  $eneS  ^arabojton  oon  Strauß  ift  hoch  lange  nicht  gleich» 
wertljig  unferer  Ableitung  bes  mobernften  Ehriftenthums  oon  felbft 
Strauß,  beffeit  gange  Sltheologie  ja  äußerlich  unb  innerlich  fo  oiillig  theolc* 
gifebe  Slbfunft  ocrrätl),  hängt  oiel  entfehiebener  oon  3efu  ab,  als  biefer  oon 
SUejanber:  bent  ,,ol)nc  älejanber  fein  Ehriftenthum“  biirftc  man  böcbücn* 
gegenüberftellett:  „ohne  3c!inn  feine  iHafael,  Shafefpeare,  2)fogart",  was  trete 
ber  unfünftlerifdjett  t)la  tut  bes  üRagareners,  bie  Strauß  fo  gefliffentlich  betont, 
feinen  guten  Sinn  hat  für  ben,  ber  bic  firdjlichc  Ergiehuttg  ber  inobernen 
Sünfte  im  tKuge  hat.  ©er  hat  etwas  bawiber,  wenn  ftch  unfere  hbchftat 
IHeichshcrrfcher  in  Europa  nach  Eäfar  nennen,  ber  bie  große  SUonarchic  ge« 
fchaffen  als  bas,  worin  fie  noch  ihren  ffiertfj  hat,  als  bie  äbfehaffung  bes 
©ürgerfriegs?  Unb  gerabe  fo  hat  $efus  bie  fReligion  gefchaffen  als  bas, 
worin  noch  t?ou t iljr  Kehen  wohnt,  als  bie  (Getto  unb  ÜRenfchenliebe. 

?lber  feine  Vorläufer  im  engeren  Sinne?  wirft  ber  neue  (Glaube  ein. 
(Gang  wohl,  fie  erflären  feine  Srfcheinung,  wie  etwa  (Giotto  bic  GiafaelS:  was 
fie  aber  nicht  erflären,  ift  feine  iEbat.  Tenn  bas  ift  unb  bleibt  nun  boeb, 


Digitized  by  Google 


Sktenntniß  ober  Stfdxitung  ? 833 

was  »ir  inbioibualität  nennen:  man  empfängt  ftd)  ftücfroeife  übetliefh&'fä6 
tnacfct  aisbann  ein  Ganjes  barauS,  bas  als  folpe«  neu  unb  einzig  tft. 
bet  ©ubbpa,  bas  Gbenbilb  Gprifti?  fagt  Äöppen,  unb  Strauß  folgt  ipm  baA®- 
nap.  i<p  »ill  gern  baoon  abfepen,  baß  Äöppen  ben  inbifpeit  SReligion*., 
ftifter  fepr  tenbeitgiös  priftlip  aufgeftupt  pat,  ip  rebe  pier  mir  uon  piftfb- 
rifpen  ©irfungen  unb  ba  mögen  ftp  ja  bie  £>intetafiaten  ebenforoopl  ©ubl‘ 
bpiften  nennen,  tote  mir  Gpriften.  Unter  uns  pat  pöcpftenö  SPopenpaue'- 
mit  feiner  Sippe  ein  piftorifpe«  IHept  ©ubbpift  gu  peißen,  unb  »er  mötbtf’ 
biefen  Leuten  ipr  feligeS  'JftptS  oerfümntern?  Sill  man  ein  groar  falte«, 
aber  bop  fpöneS  piftorifpeS  ©ilb  oon  iefu  in  feiner  unoergleiplipen  reli* 
giöfen  Genialität  anfpauen,  fo  lefe  man  baS  erfte  ©up  unb  bie  Spiuß* 
betraptung  oon  Strauß’  «eben  $efu  in  feiner  oolfstpümlipen  ©earbeituug. 
Äber  freilip  oor  apt  iapren  »ar  ber  neue  Glaube  nop  bei  »eitern  alt» 
gläubiger,  baS  Unioerfum  patte  fip  am  benfenben  Gnbc  feines  'fJroppeten 
nop  nipt  fo  beutlip  offenbart. 

Denn  jepo  »irb  ein  »eit  fpärferer  Äccent  auf  bie  Spwäpen  $efu 
gelegt,  auf  feine  oergänglipen  meffianifpen  fJpantafien,  über  beren  ffiertp 
als  piftorifpe  ©epifel  bet  SBaprpeit  uns,  benf’  ip,  Veffing  ein  für  allemal 
bie  äugen  geöffnet,  auf  feine  unäftpetifpe  unb  oor  allen  IHngen  feine  itn» 
öfonomifpe  Ginfeitigfeit.  ÄlS  ob  nipt  aup  pierburp,  butp  baS  «affen,  bie 
ffiirffamfeit  bes  Üpnns  getabeju  bebingt  »ürbe!  I>aß  Sofrates  bie  ©ilb* 
pauerei  an  ben  'Jlagel  gepängt,  pat  »opl  gar  feiner  bialcftifpen  Äunft  ge* 
fpabet!  äus  Qefu  ^affioität  gegenüber  bem  Staate,  aus  feiner  Unwiffen* 
peit  in  ben  Äünften,  aus  feiner  poffnungslofen  Unfäpigfeit  gu  jeber  ätt  oon 
©örfengefpäft  folgt  bop  nur,  baß  »ir  unfer  |>errenpaus  unter  feinen  Um* 
ftänben  ein  priftlipeS  inftitut  nennen,  bie  ©ergprebigt  nipt  nap  Spubert* 
fpen  SWelobien  abfingen,  ein  Gifenbapnanlepcn  nipt  im  Flamen  iefu  Gprifti 
ausfpreiben  bürfen.  ©einap  mit  änbapt  citirt  Strauß  eine  «obprebigt 
©utfle’S  auf  bie  Gulturroirfnngen  bes  Uteiptpum«,  ja  bet  „«icbe  gum  Gelbe". 
inSbefoitbete;,  meint  er,  pabe  ©utflc  fepr  anfpaulip  napgettiefen,  baß  es 
opne  9teiptpum  feine  iDfuße,  opne  2J?ußc  feine  SBiffenfpaft  unb  Äunft  geben 
fönne.  SBiebet  bie  gräulipe  ©crwcpfelung  oon  „nipt  opne"  unb  „burp"; 
Ocnn  »enn  biefe  ©er»epfclung  pier  nipt  p Grunbc  liegt,  fo  läßt  fip  ja 
oon  ber  Grfinbung  ber  ?ljt  ober  bes  ©ratfpießeS  genau  baffelbc  rüpmen. 
©udflc,  befanntlip  einer  ber  bomirteften  unter  allen  geiftreipen  SOtenfpen, 
fap  bop  flarer  als  Strauß;  benn  inbem  er  allen  gortfptitt  ber  SWenfppeit 
tpör'pterroeife  ber  intelligent  feinen  einzigen  ber  moralifpen  Straft  pfpteibt, 
pat  er  offenbar  bie  Gelbliebe,  bie  uns  fo  perrlip  »eit  gebrapt,  oon  bet 
SRoral,  bie  uns  ftepen  läßt,  »o  »ir  finb,  auf’s  reinlipfte  gefpicben.  Strauß 
aber  oerlangt  oom  iHeligionsftifter  pefuniäre  iRatpfpläge!  las  Gelb  ift  eine 

301  ntu«B  Wd<t.  l»ii,  U.  104 


Digitized  by  Google 


524 


©etenntnifj  ob«  ©efcheibung? 


i'eben^pe  örftnbung  erficn  Wange«,  aber  wo«  an  einer  Krfinbung  unb  ihrer 
e&nubmtg  fittlidj  ift,  lann  bo<h  nur  bet  unintereffitte  ©ebraucb  fein,  ben 
g«r  ©njclnc  habet  non  feinen  ©eiftcsfrSften  macht.  Unfcter  ©efellfcfeaft 
«ent  ba«  Stapital  al«  2)ltttel  jur  Humanität,  aber  fchabe  wa«  um  bas  ®elb 
it  bie  ©h'f  be«  ©in^elnen!  ber  Weiche  braucht  lein  ®eijfragen  ju  fein,  «bet 
‘amt  er’«  barum  nicht  fetnP  ©cnn  e«  benn  leine  ißoefie  gäbe  in  bet  ffielt 
>htte  ©elbliebe  in  ber  ©eit  — üb  bejmeiff  e«  übrigen«  — , bichtet  barum 
aer  ©n^elne  an«  (Mbltebc?  6«  ift  fe^r  fdjün,  wenn  ber  neue  (Glaube  ben 
Weichen  bas  ©xingelium  prebigt,  aber  taugt  fein  Soangelium  auch  mir  oor« 
wiegenb  blof  für  bie  Weichen,  wer  mänfcbtc  ficb  bann  nitht  alfogtöch  unter 
bie  fthntufcigen  ©ettler  am  ©aliläerfec  jnrücf? 

‘Die  Religion  ift  eben  £>etjen«fathe  be«  ^nbiüibuunt«  unb  wer,  wie  aüe 
biefe  ^anthciften,  ba«  ^nbioibuum  untcrfchä$t,  muj?  freilich  auch  bie  Weltgier, 
uitterfcbäfcm,  bie  fidh  auf  ihre  Äufgaben  beftfjTänh.  Unb  hoch,  weil  bie  ®e« 
feüfcbaft  nur  eben  au«  $nbioibuen  befteht,  weil  bie  Weligion  bem  ^nbioibmnn 
julcht  nicht«  anbere«  fagt,  al«  wie  eö  fich  ju  anberen  ^nbioibuen  al«  folcben 
rer  halten  foüe,  fo  bilbet  fte  äugleich  bie  fittl«he  Unterlage  aller  gefeüfcbart« 
liehen  ©rfebeinungett , mögen  fte  ihr  urfprüngltcb  abfolut  fremb  fein,  $n 
biefern  Sinne  wäre  boeb  ohne  ^htafe  eine  ehrifriiebe  ^olitil,  Äunft  unb  (Mb* 
wirthfthaft  benfbar  unb  fte  ejiftirt  wirtlich,  obwohl  $cfu«  fit  nicht  gelehrt 
hat.  Denn  mit  (Botte«*  unb  Wäcbftenliebe  laffen  fich  boeb  auch  biefe  Dinge 
betreiben;  ja,  wer  mit  Söutfle  behaupten  wollte,  bah  ^oefie  ohne  moralifchen 
Schwung  möglich  fei,  ber  oerftünbe  unter  ‘JSoefie  nur  einen  angewanbten 
Gradus  ad  Pamassum. 

Wein,  wir  finb  boeb  noch  6f)tiften  unb  wollen  nun  erft  rechte  (£  brüten 
werben.  Unb  warum  beftehen  wir,  bie  wir  allen  Spul  oon  Offenbarung 
unb  ffitmbcrn  oon  un«  geworfen,  boeb  noch  fo  eifrig  auf  biefem  Warnen? 
Seil  wir  ben  3ufantmen^otlä  niit  benjeitigen  unferer  iöriiber,  bie  an  allem 
btefem  Spule  noch  ättgftlicb  fefthalten  wie  an  etwa«  ©irffichetn,  nimmer« 
mehr  oerliercn  mögen,  weil  wir  nicht  wegen,  fonbern  tto$  biefe«  Spule« 
in  ihnen  auch  noch  (ihriften  ertennen.  ©eil  wir  ba«,  wa«  wir  in  un«  mit 
ihnen  noch  genteinfara  nrffen,  felber  iuoor  wegwerfen  mühten,  wollten  mir 
un«  oon  ihnen  tretmen.  Denn  bie«  gemeinfantc  ßhriftlicbe  in  un«  ift  ja 
bie  $bee  utenfchlicher  (Benteinfamleit  felber  in  ihrer  ibealften  gjorm.  Darum 
begrüben  wir  i'aien  jeben  gliktlicben  iicrfuch  ber  un«  gleich  gefinnten  Ihecv 
logen,  jene  anberen  ttacb  unferer  Sßeinung  altgläubigen,  b.  h-  tonfefftonrtl 
befangenen  (^htiften  in  unfere  Sluffaffung  cin^ufübren,  SBerfucbe,  bie  nur  ge- 
lingen tönnen,  wenn  fie  wie  fpetnridj  ?ang’«  3C'*'  unb  Strcitfchrift  über 
,,ba«  geben  ^;<fu  unb  bie  ftircbr  ber  ^ulunft"  ober  bie  treffliche  jüngit  et« 
fchienenc  „^roteftantenbibel  neuen  DeftamenteS"  cinerfrit«  nicht  ba«  minbeftt 


itized  by  Google 


©ttanttiufc  ob«  *Wcb«ibungV 


833 


oon  moberner  ffiiffenfchaft  aufgeben,  anbererfeits  für  bie  „älteren"  ©lavjjrtfche 
richtungen  both  bte  »atme  Sfjciliiahwe  ^tftortft^en  ©erftänbniffcs  an  ben  *i 
legen.  — >fo. 

*o  etwa  mocöt'  icfi  gugleidj  für  bas  ffiiffen  unb  ben  (tauben  eint», 
Ängahl  oon  unteren  «efertt  fptechen,  bie  oictleicfet  faum  ein  Du$enb  beträgt;" 
aber  war’  es  autf)  nur  ein  einiger,  fo  oerbiente  fein  reblt^es  Streben,  bin- 
inteüettueUe  ^eitbilbung  mit  feinem  rettgiöfeu  ©ebürfniß  gu  oermä^ien,  eine. 
'.Rechtfertigung,  git  ber  ich  mich  nur  entfchlcffen  habe,  weil  ich  bodj  raut- 
einmal  allwöchentlich  mit  ber  gebet  ^anbtiere.  ffias  mich  felber  betrifft, 
fo  gieh’  isS)  als  Dollhmunener  Öaic  in  bogntatifchen  Dingen  bie  ftille  ©e* 
fdjeibttng  bem  öffentlichen  ©efenntniffe  oor;  bod;  will  ich,  wenn ’S  gilt,  gern 
mit  ber  Spraye  heraus,  baß  fettes  lefcte  urabtifc&e  Argument  für  bie  fetter» 
führung  beb  djriftlichtn  tRamenS  burd)  unb  alle,  um  ber  Gemein  jebaft  lieben 
griebens  willen  unter  uns  tDienfdjen  unb  oornehmlich  un-  SJeutföen,  mir 
felber  oerbtnblidf  erfepeint.  Deut  „neuen  (Glauben"  liegt  an  foldjer  Gemein-' 
febaft  nidjtSy  er  oerglei^t  f«h  felbft  mit  bem  bebürfuißlofen,  menfdjenfliehenben 
Sonberlinge  Diogenes  unb  oerlangt  oon  ©ismarcf*Älepanber  nur,  ba§  er 
ihm  ben  ftirchenfchatten  oom  §alfe  ßhaffe.  Dies  nun,  baß  ihm  alles  bürget* 
lit^e  «eben,  ttl/e,  Ämt,  ®t)Tt  tt  f.  f.  oon  fitchlicben  gtagett  unb  plagen  los* 
gegeben  werbe,  oetlangen  auch  wir  für  ihn  wie  für  jebermann,  bet  barauf 
bringt  Sonft  flehen  wir  nicht  unb  nietnanb  überhaupt  biefem  Diogenes 
tn  ber  Sonne.  Daß  er  uns  fein  gaß  als  bie  eingig  oentünftige  ©ehaujuug 
angepriefen,  baran  ctfennen  wir  ben  Spniber;  bajj  biefem  gaffe  bet  logifche 
©oben  fehlt  unb  baß  bet  #ug,  ber  hrabunhweht,  erfältenb  roirlen  muß,  bas 
mag  er  für  fith  6eftt eiten,  aber  nicht  für  uns,  bie  wir’a  mit  äugen  fehen. 
2öir  empfehlen  all  unferen  Sefern  bas  Sttaujjifche  ©uch  wie  wir  älepanber’n 
ben  ©efuch  bes  Diogenes  empfohlen  hoben  würben;  intereffant  finb  beibe: 
„anbers  als  jonft  in  ÜRenfchenföpfe»  malt  fith  in  biefem  Äüpf  bie  ÖSelt." 
(Skfährlith  wirb  bas  ©uch  feinem  altgläubigen  Öefcr  fein;  beim  entweber 
fein  (SHaube  ift  ftarf  genug,  Dogmen  wie  Drtieinigftit,  ® o traten  jeh,  jung* 
fräutiche  (Geburt  u.  f.  w.  für  begreiflich  gu  h®*1«»  nun  fo  wirb  er  unet* 
febiittert  babei  bleiben;  ober  er  hält  einmal  „oollfommene  ©iberfprüche  für 
gleich  geheimnifjooll  für  kluge  wie  für  Dhoren,"  bann  wirb  ihm  bas  neue 
Dogma,  wonath  bie  abfolut  mit  fich  ibentifeh«  tRatur  in  biefem  ihrem  racchamfeh 
oerfchloffenen  Schofe  plöhlith  etwas  empfängt,  bas  gwar  noch  gang  'Jlatur, 
juglcith  aber  auch  nicht  mehr  gang  'Karat  ift,  bieS  Dogma  wirb  ihm  auch 
nicht  eben  begreiflich  oorfommen;  et  wirb  oielmehr  in  einem  ÜRottiSmuS 
ber  ÜÄaterie  mit  ocrmeintlich  praftifcher  ®th»l  nur  ein  neues  ^robult  bes 
alten  ^egel’fchen  .fpepeneinnialeinS  erblicfen. 

Älfreb  Dooe. 


Digitized  by  Gopgle 


524 


®ic  ftattfltf(6«t  ^toDinjett  bc«  t>eutf<fcoi  Strid)$. 


SebejK' 

es  Pie  fiatifitfdjen  ^propinjen  6e$  öeutfdjen  ^leidjs. 

9' 

V $n  bctn  oon  bet  ftatiftifcfcen  iMdiScottuniffion  erftatteten  ©ericbt  übet 
irünbung  unb  ©nridjtung  einet  iHetcpSbcbörbe  für  beutfcbe  Statiftif  (|nrtb’s 
tnnalen  1872,  S.  70)  rotrb  e4  für  bie  etfte  Aufgabe  berfetbeit  etflärt, 
bliebet  unb  (Gruppen  oon  einet  ungefähr  gleiten  üRifdjungS»  ober  üRioelli» 
.ungsftufe  ju  bitben,  b.  h-  Preufjeit  in  feine  Ptooinjen  ju  3er  legen,  oielleicbt 
auch  Soiern  in  eine  baitifch«ftbwäbif<be  unb  fränftfcb-pfäljifcbe  Gruppe  ju 
teilen,  bie  Heineren  Staaten  in  ähnlicher  Seife  jufatnmenjuf affen,  roie  es 
mit  ben  thütingifchen  Vünbern  fcpon  gefächen  ift,  ober  bcn  angrenjenben 
?änbetn  unb  Ptooinjen  ftatiftifd}  ju  annectiten.  ÜJfait  wirb,  beißt  es  weiter, 
auf  ben  Söegriff  ftatiftifcper  ^rooinjen  unb  ®t uppen  geführt,  bie  mit  ben 
ÄrmeteotpS*©eairfen  an  gabt  unb  Umfang  einige  Äebnlidffeit  haben.  Ttr 
hier  auSgefptodjene  ©ebanle  ift  fruchtbar  unb  oerbient  eine  weitere  üuS» 
fübrung.  ©ne  ftatrftifc^e  Tabelle  über  gleidjoiel  welchen  ©egenftanb  beutfcber 
©otlshmbe , in  welcher  ber  preufitfche  Staat  als  coorbinirteS  (Slieb  mit 
anberen,  mit  ©aben,  Olbenburg,  Ünhalt,  Hamburg  u.  f.  w.  in  eine  9fcipe 
geftellt  wirb,  b°t  wenig  Sertb,  ba  ber  Unterfcbieb  ber  ©olfsjaljl  bas  KV 
unb  20facbe,  ja  bi«  jum  lOOfacbett  auSmacht.  Ter  Setth  bet  ftatiftifben 
3ablen  beftebt  in  ©ergteichungen  mit  ben  Grgebniffen  anberer  Staaten  ober 
Proohtjen.  Tiefe  ©ergleidjungen  beruhen  aber  nur  bann  auf  föabrbeit. 
wenn  bei  beiben  ^actoren  bas  3ufammengehötige  auch  wtrflidi  jufammenge. 
fafct  ift,  wenn  j.  ©.  bei  ber  Prooina  §>annooer  auch  ©raunjcfjroeig,  ©fernen, 
bie  ©raffcfeaft  Scbaumburg  jufammen  als  eine  ftatiftifcbe  Prooinj  gerechnet 
werben. 

Tabci  wirb  ff<h  aber  häufig  eine  jweite  ’Jtotbwenbigfeit  ^erau^fteüen. 
Tie  preußifchen  Prcoingen  haben  wegen  ber  früher  unglfitflicben  geographtfc&en 
öleftaltung  bes  Staates  oft  eine  ebenfalls  unglücfliche  Äbgrenjung  ober  3“' 
fammenwürfelung  erhalten,  ©ei  ber  immer  gtöjjer  werbenben  JBabrfcbein« 
licbfelt,  bafj  biefe  Prooinjcn  binnen  fiurjem  eint  größere  Sclbftänbigfeit  er« 
halten  werben , wirb  es  auch  nothwenbig  , bas  gef  (hieb  tlich,  geographisch  unb 
ethnographifch  3ufammengehörige  jufammenjufaffen  unb  Ungehöriges  ausju« 
fcheiben.  IJebe  Prooing  mujj  eine  geographifeh^polittfche  ^nbioibualitüt  mit 
einem  lebcnsooUen  Zentrum  unb  natürlich  abgegrenjter  Peripherie  fein  ober 
werben.  So  lange  bie  Prooirtjen  nur  ©erwaltungsbejirfe  waren , war  ti 
ziemlich  inbifferent,  ob  eine  Stabt  ober  ein  Sbreis  borthitt  ober  bortbin  ge» 
fchlagen  war.  Senn  aber  bie  prooinj  ein  Somplejc  ber  bebeutenbften  3"» 
tereffen  unb  ber  Selbftoerwaltung  wirb,  bann  muß  auch  iebe  Stabt  ober 
ebet  treis  bahin  gefchlagen  werben,  wohin  alle  ^fntereffen,  ^>anbel  unb  Per« 


Digitized  by  Google 


3>tt  flatiftifc&m  Stoöiajcn  bt«  beutftfKn  SRcid}«. 


833 


!el)t  ^intceifen.  6«  muß  ferner  jebe  'ßrooinj  montäglich  nur  eine  ^'S&tfdjc 
jialregierung  unb  fine  fkoDinjiatoerfammlung  haben,  auch  bejügltcb  t 
hödjften  ©ilbungSanftalten  nach  üßöglichfeit  nicht  auf  anbere  ©rooinjen  obi»- 
«Staaten  oerroiefen  fein.  ©or  1866  fjatte  man  in  ©teußen  oon  biefer  goi; 
berung  manche  Ausnahme  machen  müffen,  weil  bie  geograp^ifcbe  ®eftaltum; 
baju  jrcang;  es  mären  aber  auch  ebne  biefen  äußeren  noch  manche- 

Sünben  gegen  ©efdjichte,  ©eographie  unb  (StE>nograpf|tc  begangen,  meil  bk. 
©ermaltung  jur  3«t  ber  iReugeftaltung  beS  Staates  nach  1815  mehr  gu 
einer  frangöftfehen  'DepartementSeintbeitung  neigte  unb  feinen  ober  nur  menig 
Sinn  für  beutfehe  StammeSjufammcngebörigfeit  hatte-  @c  mürbe  inSbefon* 
bere  bie  ©rooing  «Sachfcn  eine  mahre  Düa  potriba  für  Oberfachfen,  3Thü« 
ringer,  'Jiieberfachfen,  ^-ranfen  u.  f.  m. 

©ir  mallen  nun  bie  einzelnen  ©rooiitjen  unb  Staaten  Durchgehen  unb 
bei  jeber  auf  bie  unleiblidjften  Abnormitäten  aufmerffam  machen,  gering* 
fügiges  aber  übergehen,  meil  bies  gu  roeit  führt,  ©ir  roerben  ©rooingen 
finben,  bie  unfrer  ftorberung  gaitj  entfprechen,  aber  roeit  mehr  folche,  bie 
man  unfertige  nennen  fann,  ©rooinjen,  bie  mit  anberen  beutfehen  Staaten 
jufatnmen  ein  geographifclKtatiftifcbeä  ®ange  auSmacben,  unb  gelangen  bamit 
ju  ber  'Jtothmenbigfeit  ber  ftatiftifchen  ©rooinjen.  ©ei  ben  leßteren  mirb 
uns  eine  große  ®leichmäßigfett  auffallen  unb  mirb  bamit  ber  ©eroeis  geführt 
merben,  baß  bie  beutfehen  Stammlänber  fich  mehr  mie  jeber  anbere  pclitifche 
Eomplep  ju  einer  ebenmäßigen  hatmonifchen  ftjöbera t looerf  af  f un g eignen;  ju* 
gleich  merben  mir  {eben,  baß  biefe  Stammlänber,  troß  aller  politifchen  3er* 
riffenheit  unfereS  ©aterlanbes,  fidj  hoch  fcharf  abgegrenjt  unb  bebeutungsooll 
erhalten  haben. 

©ir  rooüen  mit  Oftbeutfdjlanb  beginnen  unb  h‘w  junächft  bie  ftrage 
ju  beantmorten  frnhen,  ob  bie  ©rooing  Preußen  als  ein  eingiges  Stammlattb 
ferner  beijubehalten  ober  in  feine  früheren  ©eftanbthfile  Oft*  unb  ©eft» 
preußen  ju  jerlegen  fein  mirb.  ©ir  entleiben  uns  unbebenflich  für  bas 
leßtere,  meil:  a)  ber  Jlachenraum  (1174  D3K.)  für  eine  ©rooing  ju  groß 
ift;  b)  meil  bie  ©efeßiebte  ftetS  jmei  Reußen  unterf^ieb,  in  ber  CrbenSgeit: 
©ommerellcii  unb  Preußen,  in  ber  polnifcbcn  3«t:  ©olnifcb^reußen  unb 
.£>crjogthum  Preußen,  in  ber  3«t  feit  1772:  ©eft*  unb  Oftpreußen;  c)  meil 
gtoei  gleich  bebeutejibe  Eentren  oorbanben  finb:  Königsberg  unb  SDangig,  oon 
benen  jebes  nur  für  bie  eine  gtälfte  ein  Ecntrum  ift;  d)  meil  bie  ^ntereffen 
©eftpreußens  in  Oangig  unb  nicht  in  Königsberg  gufammenbrängen;  e)  meü 
ber  ^leßebiftrift  größtentheils  mieber  mit  ©eftpreußen  oereinigt  roerben  muß, 
benn  bie  obere  8leße  bis  Schneibemühl  ift  mehr  ein  '.Nebenfluß  ber  ©eichfei 
als  ber  ©artlje,  unb  Stübte  mie  ©romberg,  Sia fei  unb  Schneibemühl  gra» 
oitiren  in  allem  nach  Oanjig  unb  nicht  nach  ©ofen. 


Digitized  by  Google 


524  ' 2>ie  ftatiftifcbm  'Piooiiijen  Cw  tcutf^m  Wrictö. 

Sebjndftt  fügten  bafjer  als  erfte  ©rcvina  Cftpreußen  auf,  671 V,  OSK-, 
c£ 30,000  ©nwohner,  §auptftabt  Sönigabcrg  117,000  ®inw. 
g 2.  ©eftprcußen,  fpauptftabt  Danzig  90,000  (fcinro.,  umfaßt: 

5 bic  *Kcgier.»©ea.  Danzig  unb  SDtarien- 


weTber 462*/*  □3tt.  1,314,250  ©mv. 

j)  doot  3Ke$ebiftrift 112  „ 322,600  „ 


;)  ben  faffubifcffen  Steia  ^aueitbutg  . . 22  V*  „ 43,150  „ 

597  DSU.  1,680,000  ©m 
föenn  unfere  gvtberung,  baß  ©eftpreußen  roicber  eine  befonbere  fre* 
oinj  jvetbe,  tintig  ifi,  fo  raue  auch  bet  Oiepebiftrüt  unb  ber  caffubiftfie 
Äteiö  i'auenburg  in  fpinterponimcnt  bamit  vereinigt  werben.  Ob  auch  bet 
ftreis  ©utow,  batübet  ift  ju  biacutiten,  wenigftena  liegt  bei  lepterem  nicht 
feiere  gwingenbe  ülothwenbigfeit  vor,  wrie  bei  Üauenburg,  ba*  lebigßch  nach 
Daniig  unb  gat  nicht  nach  Sommern  gravitirf.  ©eibe  Äreife  haben  seit 
1773  bi*  1815  in  mannen  ©ejiehungen  fdfon  ju  ©eftpreußen  gehört, 
©ejiiglich  bea  Siehebiftriftä  raeinen  mit  nicht,  baß  raan  fich  ängftlitb  an  bie 
(Grenzen  von  1772  ju  binben  Sjat.  äJtan  toütbe  babutch  auch  folcbe  altpof- 
ntfe^e  ©ejirfe  mit  ^ineinjie^en , bie  gef<$i($tfidj  unb  geographisch  ju  ’JJofen 
gehören,  j.  ©.  ftrufeßmit;,  bet  ehemalige  pointier  durften.  Ärufcbioih 
mit  bem  ®oplcfee  unb  alles!  P'aab  (üblich  baoen  muß  bei  $ofcn  bleiben, 
©ae  frühere  Ungefchüfluhfeit  unb  SJiangel  an  Ijiftorif^em  unb  geographischem 
Sinn  gefiinbigt  ^aben,  muß  nicht  verewigt  »erben.  Uns  Scheint  e«  muß* 
roenbig,  ^ict  einmal  burchpfcfweiben  unb  neu  ju  beftimmen,  benn  bet  Ote^e- 
biftrift  unb  bet  jetzige  iHegierungSbeiirf  ©romberg  fallen  nicht  pjanuoen. 
Äm  beften  würbe  cö  fein , wenn  man  bie  neue  ©tenglinie  pvtjtben  ©eft» 
preußen  unb  Käufen  fo  göge,  baß  bie  CanbeStljeile,  welche  nach  ©eftpreußen 
unb  Rangig  gtaöititen,  auch  ju  etftetem  gefd)  lagen  ivetben  unb  baß  bi* 
übrigen  Steile  bei  'fSofcn  bleiben.  Darnach  raüffen  bie  Greife  ffiirfifc,  ©rom» 
berg  unb  Schubin  unbebingt  nach  ©eftpreußen  gewiefen  werben  unb  ebenjo 
bie  Greife  (ijernifau,  ©ongtowife,  ® Hefen  unb  üftogüno  (hier  ^afofeh  ausge- 
nommen) bei  ©ofen  bleiben.  Die  ßrcife  (&^obihefen  unb  ^itowraclaro  muffen 
aber  getheilt  unb  mit  ihrem  nörblicpen  unb  jwar  größem  Ibeil  bem  üie^e- 
biftrift  jugctheilt  werben,  roührettb  bie  füblicheu  ©ejirfe  öuojin  refp.  ßrufeb- 
wip  mit  ben  pofen’fehen  Steifen  Obornif  unb  SMogilno  vereinigt  werben 
müffen.  ©eftpreußen  in  btefer  feiner  natürlichen  Umgrenzung  ift  an  &roße 
unb  ®inwohneraahl  eine  normale  beutfdfe  ©toving,  ein  wahrer  SKittriftaat 
mit  einet  bebeutenben,  prächtigen  |)auptftabt,  bem  nur  bie  eigene  Univetfität 
fehlt.  Diefe  fpodjftbule  ift  bas  beutfehe  Üietcb  ber  früher  fo  hott  geprüften 
©tocing  noch  fchulbig,  unb  ber  Sifc  bcrfelben  müßte  ©romberg  werben. 

3.  i'ofen,  beffer  Sübprenßen,  ^auptftabt  'ßofen  58,000  ®imv.,  umfaßt 


Digilized  by  Google 


Die  ftatiftifÄcn  ^Stemngen  b$S  tentf*eit  «ei*«. 


833 


a)  ben  Weg.*Seg.  fBofen 317»/4  n2R,  1,020,000 

b)  b«t  Weg.*©eg.  ©romberg 95  V«  „ 246,000  „ 

413  DSM-,  1,266,000  fiinf 

'Diefe  <jJrooing  muß  einen  Warnen  erhalten,  ber  es  ben  bärtigen  beutle,, 
©eiDof)nern  möglich  macht,  fich  batnach  gu  nennen,  ja  auf  biefen  Wanten  ftolt- 
gu  fein.  "Sagu  ift  ber  Warne  $ofm  unfähig,  aber  auch  fonft  noch  ift  er 
unpaffenb , »eil  bie  ftauptftabt  auch  fo  ^eift  unb  beSbalb  eine  genaue  öe* 
geießnung  ber  Sache  auSfchlicßt.  I*r  einzige  Warne,  ber  bte  oben  erforberten 
©crtheile  bietet,  ift  „Sübpreußen",  unb  es  ift  an  ber  fteit,  baß  wir  unfere 
beutfehe  (Sentimentalität  ablegen,  bie  jenes  Vanb  nicht  beutfeb  benamfett  will, 
unt  ni^t  ben  “Polen  wehe  gu  thun.  ^ör  foldje  fentimentafe  (Seelen  fdhlage 
ich  ben  htbifferenten  Warnen  ©artauen  (©arte-Wuen)  oor,  ein  Warne,  ber 
immer  noch  bem  jefeigen  Dorgugieße«  ift,  weil  er  auf  geographifther  ©ahrheit 
beruht. 

4.  Sommern  (ohne  faffubifdj  Vau  cnburgl  523  DÜR.  unb  1,400,000 
©nwohner,  §auptftabt  Stettin  95,000  ©inw. 

5.  Sdjlefw*  ohne  ^opetSwerba,  baS  fdjon  jefet  gum  ©bergericht  f^ranN 
furt  gehört  unb  lebiglith  nach  ber  üRarf  graoitirt,  716  DSW.,  3,675,000 
©inw.,  fwuptftabt  ©reStau  208;000  ©inw.;  a)  ©berfchlefien  240  D3W., 
1,310,000  ©inw.,  b)  Wicberf<hlefien  476  DÜR.,  2,365,000  ©inw.  .‘potjerS’« 
werba  muß  oon  Schlefien  getrennt  unb  ber  9Rarf  überwiejen  werben,  weil 
biefer  ÄreiS  foweit  aus  ber  ^robing  h^ausflügelr , baß  biefe  eine  abnorme 
©eftalt  befommt  unb  bie  hbbrographtf<he  Ungeheuerlicßfeit  mit  in  ben  Sauf 
nehmen  muß,  baß  bie  Spree,  biefer  rein  Iaufibifih*märfifthe  f^tuß,  bttreh 
Schlefien  fließt.  Schon  um  ben  Sinbern  in  ben  Schulen  nicht  folcßen  lln» 
fittn  unb  Vüge  lehren  gu  müjfen,  muß  Schlefien  oon  fwuerswerba  befreit 
unb  entlaftet  werben. 

6.  £ie  2Rarf  mit  §ooerSwerba  740  Dü)?.,  2,900,000  ©inw.  ©ei 
allen  oorfteßenb  genannten  ißrooingen  fällt  bie  politif<he  mit  ber  ftatiftifchen 
Prooing  gufammen.  9Rit  Gintritt  in  ©eftbcutfcßfanb  änbert  fich  bie«. 

7.  Brewing  Sachfett,  beffer  SRittelfachfen  genannt , ■ ,'pauptftabt  SRagbe* 
bürg  115,000  ©inw.  ©ir  fcfieiben  hier  gunäefift  bie  thüringifchen  ©eftanb» 
tßeile  aus,  benn  Hjütiugen  ift  ein  fo  watfereS  beutfdjts  Vanb  unb  hat  eine 
fo  große  Wolle  in  ber  beutfehen  ©efcfjicbte  gefpielt,  baß.  wir  brirtgenb  wiinfeben 
miiffen,  baß  es  als  ein  beutfcheS  Stammlanb  wieber  im  beutfehen  Weich  uitb 
in  beutfdjer  ©iffenfehaft  unb  Schule  erfebeini.  SRittelfadjfen  bleibt  groß 
genug,  anch  Wenn  eS  bie  thüringifchen  'ännegnonen  wieber  abgiebt,  unb  hat 
©efehießte  unb  3;nbuftric  genug,  um  fich  nicht  mit  fremben  Gebern  fchmiirfen 
gu  müffen.  JRitt  elf  achten  ift  bas . Vanb  iet.  Weformation : hier  liegt  ©i*" 
leben,  ©ittettberg  unb  SRagbeburg , h'fT  ftanben  bie  ©iegen  Vuther’s  unb 


jitized  by  Google 


524 


®ie  ftatifhfdjen  ^tocinjen  Mb  bnitßfetn  Stufe«. 


VeljjMfelmann’«.  Da«  ift  genug  iRupt  für  ein  beutfd/e«  ©tammlanb.  8u4 
ett  SIRittelfadfefen  feine  eigene  Unicerfität  fwüe,  noch  jefet  bie  erfte  tpolo 
gfdbe  .pocbfcbule , urie  Springen  fein  ^ena  pt.  “Die  politifcbe  Boeing 
Ofittelfadjfen  umfaßt  nun: 


i)  ben  ifteg.*©eg.  2Ragbeburg  .... 
b)  ben  3ieg..©eg.  ÜRerfeburg  cfd.  bet  fünf 
tpringifcbcn  Steife  3ei|,  Si5ci§enfelö, 

208 4/& 

□ÜR.,  855,000  (Sin». 

ülaumburg,  Querfutt  unb  Gcfartäberge 
c)  com  SReg.»©eg.  (Erfurt  bie  Sreife  ©or« 

145*/, 

„ 654,000  „ 

bi«  unb  ’Jiorbpufen 

d)  bie  pnnöcer’fdjen  Äemter  fjopftem 

17 

„ 109,000  „ 

(Qjlefctb)  unb  (Slbingerobe  .... 
baoon  ab  bie  (Snftaccn  ©olföbutg  unb 
§epngen  bei  ©orSfelbe,  roofüt  abet 
Salcötbe  con  ©taunfcpeig  bagu  tteten 
»ttb, 

5 

„ 15,000  „ 

3ut  ftatiftifdfjen  fßtocinj  ÜRUtelfatbfen  ge* 
fjört  nodj 

376 

□SR.,  1,633,000  (Ein». 

a)  baä  .fpergogtpm  Änplt 

48 

„ 203, 000  „ 

b)  bie  (Snflaoe  ©lanfenburg  am  Unterprg 

8 

„ 24,000  „ 

432 

□2R.,  1,860,000  (Ein». 

8.  Die  ptcufiifdje  fkocing  Iptingen,  ^auptftabt  (Erfurt  44,000  (Ein». 
(Sie  umfaßt 

a)  com  sJieg.»©ej.  üRerfeburg  bie  5 tp* 
ringifdfcn  Steife  3eife,  ©cifjenfel«,  -Raum* 


bürg,  Querfutt  unb  ©cfattsbctge  . . 

39*/, 

□9R.f 

230,000  (Sin». 

b)  ben  SReg.-Seg.  (Erfurt  ope  üfotbpufen 

unb  (Eidpfelb  . . i 

40 

n 

228,000 

rr 

c)  Sdmtalfalben 

58/, 

fr 

28,000 

ff 

85  •/, 

□3R, 

486,000  ©n». 

3ut  ftatiftifcfeen  f/tocing  Springen  gepten 
a)  ©eirnat 

66 

ft 

286,000 

ff 

b)  <Eoburg»@otp 

35*/, 

ff 

174,000 

ff 

c)  üReiningen 

45 

ff 

188,000 

ff 

d)  Ältenburg 

24 

ff 

142,000 

ff 

e)  beibe  Sdjwargbutg 

33*/, 

f* 

143,000 

tt 

f)  beibe  SReufj * , , J 

21 

ft 

134,000 

tt 

310*/,  QÜR.,  1,553,000  ein» 


Digilized  by  Google 


Die  ftatifttfdjen  ^topinjtn  bei  Peutfcbcu  M«i$4. 


833 


9)  3<6leSwtg»f)otftetn , tgwuptftabt  Äiel  32,000  Sinw.  Die  politifc&e 
^toDtng  umfajjt 

a)  Sd?leämig*£wlftein  . . . ...  312'/*  DSDJ.,  996,000  Stint?. 

b)  l'auenburg -.  21 V«  „ - 50,000  „ 

— 3331/*  QÜ»,,  1,064,000  Sinn?. 

3ut  ftattftifcbcn  'Pminj  gehört  noch 

»)  Hamburg  6V*  „ 339,000  „ 

b)  bie  Dlbettburgifcbe  Snflaoe  Sutin  unb 

Äbrensboef ; . . 9 V*  „ 34,000  „ 

.349  V,  DSB.,  1,419,000  Smw. 

10)  .^wnnoocr , .pauptftabt  |wnnooet  88,000  Stirn? . Die  politifcbe 
frotitttg  .'pannoocr  füllte  nur  altwelfifdjeS  i'anb  \r\  ficb  faffen. . Der  weftlicbe 
Xljeil,  bas  Smslanb  (DftfricSlanb  unb  Dsnabrürt)  enthalt  nur  neuwelfifd>e8 
8anb  unb  ift  von  bem  altlänbifc^en  f?au)>tföt)>er  ber  ^tooing  faft  ganj  ge» 
trennt.  SBeibe  X^eile  geböten  alfo  Weber  ge|d)id|tlid)  nod?  geograpfnfd?  P* 
{ammen.  Das  Sntslanb  rul)t  mit  breiter  ©afis  auf  Sföeftfalen  unb  gehörte 
früher  junt  weftfälifcben  Steife.  Sd  ift  baber  confequent  unb  ^wertmäßig, 
bas  Smslanb  »on  .fjannooer  ju  trennen  unb  es  entweber  ju  Slöeftfalen  3U 
fdilagen  ober,  was  beffer  ift,  als  eine  eigene  Brewing  btnpftellen.  Sitten 
befonbern  StegierungSbejirf  »iirbe  cs  wegen  feiner  eigentümlichen  Verhalt» 
niffe  immer  bilben  müffen,  unb  ba  trägt  es  wenig  auf,  wenn  matt  bem 
^räfibenten  biefer  Diegierung  bie  ©efebäfte  beS  Cberpräfibenten  mit  überweift. 
Äucb  wirb  es  gut  fein,  wenn  ber  Staat  'Preußen  biftorifd) » politifebe  $nbi» 
oibualttäten  enthält,  bie  beit  Heineren  ©unbcSftaaten  wcnigftenS  anncibernb 
gleid)  ftnb.  $ft  bed?  bas  Stnslanb  immer  noch  größer  als  18  ber  tleincn 
beutfdien  Staaten  unb  rangirt  gwifdjett  ©lerflenburg»  Schwerin  unb  Dlben* 
bürg.  UeberbieS  bat  eS  fein  Seittrum  in  Sntben  unb  graoitirt  allein  bort» 
bin;  na*  .fpannooer  t)nt  es  gar  feine  ©e^iebungen.  iöir  fcbeibeit  cS  bal)er 
bei  ©etraebtung  ber  ^rooinj  jpannewer  aus  unb  3 war  um  fo  mehr,  als  ju 
ber  ferneren  in  nalter  ;)eit  bas  altwelfiftbe  §ergogtf)um  ©raunfdjweig  bingu» 
treten  wirb  unb  fie  bann  ohne  baS  Smslattb  fc^oit  eine  feböne  ®röjje  bat. 
Die  ‘Prooin^  umfaßt  alfo: 

bie  l'anöbrofteien  .pannoocr , £>ilbesbetm, 

Üüncburg  unb  Stabe  mit  ben  Snflaoen 

SBolfeburg  unb  Reblingen,  aufammen  530  1,500,000  Sinw. 

baju  bie  bf|fifd)e  ©raffdfaft  2d?atnnburg 
(iRinteln)  mit  37,000  Sinw.,  bagcgeit 
tritt  eS  ®tabt  unb  Äntt  ©fiinben  unb 
«>tabt  iKeinbaufen  mit  34,000  Sinw. 
an  bie  ‘ProDinj  fjeffen  ab,  weil  biefer 

neuen  Mete*.  J87J,  tt.  106 


Digitized  by  Gopgle 


854 


$>w  flatifHfcöen  'ßroittjett  trt  bratWfcn  (RetcM. 


üffrtft  nor  b*h  Sichren  Ädffelä  Regt 
unb  bortljin  graoititt,  }o  baß  Stöße  unb 
Stimm  8er  f)toPtKj  mißt  wefent* 

lieh  afterttt  wirb.  TJagegön  fchetben  bie 
beiben  Äerntk  fwhnfteiit  unb  ttlbinge* 


robe  mit 5 

aus  unb  bleiben  bähet 525 


£)ie  ftatiftifcbe  ^topinj  .'pannouer  umfaßt  noch 

a)  bas  $eraogtljum  ©rauhfchweig  ohne 

©lattfenbutg  unb  ©aloörbe  ....  56  V, 

b)  gfirftenthum  ®ebaum&urg»Siphe  . . 'S 

c)  ©retnen 3% 

595 


□9K.(  15,000  ©Wo. 

Oüß.,  1,485,000  «n®. 


„ 285,000  „ 

„ 32,000  „ 

123,000  •„ 
□»?.,  1,925,000  ®in». 


1 1)  £>ie  Sßtcoin^  Smslanb  ob«  Cftftieslanb,  §auptftabt  @mben, 
umfaßt  bie  betben  Sanbbrofteten  Qsnabrücf 

mtb  SlUtich  lOS1^  □©?.,  459,000  Hin». 

fnepju  ©UfjeRnsßafen V4  „ 6000  „ 


1681,',  nSK.,  465,000  ein®. 


gut  ftatiftif<fien  ^ropinj  gehört  bas 

^tjogtßum  Clbenburg 98  Vs  „ 247,000  „ 

267  D®t.,  712,000  ©nro. 

12)  Reffen,  .fwuptftabt  Äaffel  46,000  ©n».  ©ei  her  ©ilbtutg  bet 
frobinj  §efftn  im  gaffte  1867  ift  man  nicht  befonbetS  glüctlidb  geroefen. 
Jgnet  war  öS  geboten,  etwas  ben  ffiuft  früher  et  geiten  aufjuräumen  unb 
Ungehöriges  duSjHfdjeiben , ©IcidjdrtigeS  aber  jujufügcn.  9U4ts  oon  allem 
bem  ift  gefchehcit,  oielmefir  hat  man  ju  Reffen  noch  medjdntfch  Saffau  hinjit' 
gefügt  unb  nennt  nun  bas  pclitiftfi  abminiftrattne  donglomerat  §>effen»Dlaf?au. 
T'aS  Sanb  Reffen  mußte  als  eine  ^ropins  erhalten  »erben,  benn  bie  Reffen 
haben  feit  ben  ßlfatten  ju  £>ermann’S  geit  bis  in  unfere  läge  eine  Solle 
in  bet  Sefdjicbte  SDeutfölanbs  gefpielt;  fie  ftnb  ein  beutfdjct  33ol!sftatnm, 
»ie  bie  Sachfeit,  bie  gfrartfen , bie  Ihüringer,  unb  fie  petbienen  es,  aud) 
ferner  als  eigenes  Stammlanb  im  beutfchen  Seiche  ju  gelten,  Stabers  aber 
ift  es  mit  Saffau.  6s  giebt  fein  naffauifthes  Solf,  fonbern  nur  ein 
naftengcfchlcdjt  beret  pon  'Jiaffau,  bas  einmal  einen  beutfchen  Staifcr  geliefert, 
aber  im  Ucbrigen  tpenig  in  ber  beutfchen  ©efcfiicbte  gelciftct  h01-  ;,m 

gaßr  1866  annectirte  ^crgogthutn  Diaffau  warb  mit  einigem  Ökfcbicf  im 
Wiener  ©ongreß  aus  mehr  als  20  ©ebictsthetlen  .jufammengefept  unb  bilbetc 
ein  abgerunbeteS  ©anje.  2Cbcr  ju  einer  h°m°genen  ©tammmaffe  ift  bie 
©cpölferung  im  Saufe  beS  50jährigen  ©efteljenS  nicht  jufammengewacfiicn, 
baju  war  fie  ju  gering  unb  ju  bunt  jufammengefefet.  IMe  Schöpfung  tes 


Digitized  by  Google 


Sic  ikmjhf&en  ^tocinjen  btä  ccutfätai  äleicf».  H3Ö 

©Menet  Gongreffes  »erbient  nidjt  »erewigt  p w«bea,  uoffj  wenig«  ift  b^ 
©Übung  bcS  jefcigen  iRegiwungsbepfe#.  ©ieSbaben  gercd)tf«tigt , w)  map 
granffutt  unb  alt^effifd^e  GtebietStfyetfe  bamit  »«einigt  bat,  fjtatt  fie  natur« 
gemäß  nach  ftaffcl  p »«weifen.  Un}ereS  GradjtenS  ift  Iji«  p reformiren 
unb  buttbpfdjneiben.  -ÜDie  an  ben  Öi^ein  ftoßenben  Ärcife  fiitb  mit  ber 
‘SH^etnprooin^  p »«einigen  unb  bi«  übrigen.  greife  bet  ^tcibinj  peffen  pp< 
tJjetfen.  Daß  babei  audj  altnaffauifcbeS  §anb,  wie.  j.  ©.  Ufingen  tpb  pilfen» 
butg,  p peffen  gefdjlagen  werben  ifufjfeu,  ift  fc^pit  besbglb  g««$tf«tigt, 
weil  bie  ©e»ölferung.  biefer  Steile  beffelben  Stammet  ift,  wie  SUtljeffen. 
gern«  ift  b«  Stets  peiligenftabt , bfit  fajt  twr  ben  SaffeiS  lugt, 

pta  ffierragebiet  gehört  unb  fränütfcben  Stammes  ift,  »on  b«  ©rooing 
©adjfen  p trennen  unb  mit  peffen  p »«einigen,  pat  boäj  bas  Gifbsfelh 
gef^iAtli^  immer  jum  GrjbtStbum  SDiaing  gehört,  $)aß  ©aCbecf  unb  b« 
fitris  ©eßlar,  biefe  Gnftaoen  b«  ^to»iift  peffen,  bap  p fragen  fittb, 
oerftebt  fid)  »on  felbft.  grub«  mußte  ©efclar  bpt  tRegkrungSbepl  Gpblenj 
pgewiefen  ro«ben , feit  ab«  Sutljeffen  aui)  pm  preußifdben  Staat  gehört; 
fällt  biefer  äußere  groang  fort  unb  ©efcfar  gehört  »on  nun  an  naturgemäß 
au  b«  fJrocini,  in  wcltfj«  ©tabt  unb  Stete  tbatfäcblicb  liegt.  ’Paßbagegeu 
Scbmalfalben  auspfdjeiben  unb  nach  Sbütiijggn  p »«weifen  ift  uub  baß  bie 
©raffdjaft  ©ebaumbutg  bidjt  »or  b«  paupftabt  pannooer  gegen  bie  Äcmt« 
ÜJiiinben  unb  ttteinbaufen  »ot  ben  £b°ren  Saffels  auSptaufdjen  ift,  haben 
wir  fdfwn  oben  gefagt.  CDie  $ro»tnj  pejfen  umfaßt  alfp: 

1.  baS  ebentali^  Surfürftentbuuj  peffen 
ohne  Scbaumburg  unb  ©(bmaüalben, 
ab«  mit  33hinben  unb  GSetSfelb,  fo  baß 
Größe  unb  ©inwobn«sabl  nidjt  roejent*  _ . . 


ti<6  alterirt  ift 

174 

□3».,  745,000  Ginw. 

1. 

ben  Stcis  peiligenftabt 

7‘/, 

„ 45,000  „ 

3. 

©albetf  »bne  ^prraont  . . . . . 

19 

„ 52,000  „ 

4. 

SreiS  ©efclar 

9*/* 

„ 45,000  „ 

b. 

»om  tRegierungSbejirf  ©ieSbaben  bie 

©tabt  granffutt  mit  bem  Ämte  pödjft 

unb  bie  Steife  £>b«taunus  (pomburg 

».  b.  p»be),  “Xbid  unb  ©icbenfopf  . 

35  V* 

„ 245,000  „ 

245  V, 

OM.,  1,132,000  Dinw. 

3ur  ftatiftifdjen  ^roomg  peffen  gebärt  noch 

bas  großbergoglitbe  Cberbeffen  . . . 

591/, 

„ 254,000  „ 

305 

□3R.,  1,386,000  Ginw. 

13)  Söeftybalen,  pauptftabt  ÜJlünfter  25,000  Ginw.;  SDortmunb  45,000 
Ginw.,  inbuftrielle  unb  coramcrcielle  pauptftabt. 


Digitized  by  Google 


836 


2>it  ftatiftifcbtn  promttjen  br*  t<utWxu  Wri df4. 


Tie  poütifcfie  ^robinj  §at 

366, 80 

□TO-, 

1,776,000  (Sinw. 

3ut  ftatift.  ^proc.  gehört  nodj  a)  ^«rmont 

1,* 

ff 

7300  „ 

b)  9ibpe*T)ctmolb 

20,*° 

rr 

111,000  „ 

• :.  . . : ... 

388% 

ff 

1,894,300  „ 

14)  Tic  iRljeinfrromnj,  fwuptftabt  &öln  130,<X)0  ©n».  @tc  untfa§t 

a)  bie  alten  ©eftanbtfieile  otjnc  SBefclar  aber 
mit  üneifenljeim 

477 

cm, 

3,632,000  ©nw. 

b)  oon  'Dfaffau  bie  SRfjein*  unb  imljnfteife 

65 

ff 

387,000  „ 

542 

□an. 

3,919,000  ©m 

3ur  ftatift.  flt^einpm.  gehört  noch  ©irfenfelb 

9 

fr 

35,000  „ 

. . .... 

551 

□an. 

3,954,000  ©mo. 

unb  jwar  a)  'JHeberrfjein 

247 

□an., 

2,454,000  ©mu. 

b)  3J?itte(rf)cin 

305 

ff 

1,500,000  „ 

15)  ÄönigreiA  ©adjfen,  jugleid)  ftdtiftifdje 
^tobing  öbetfaebfen , f)at  . . . . 

272 

□an., 

2,556,000  ©nm. 

16)  ©eibe  ÜJkrflfnbutg  unb  Siibetf  . . 

296% 

ff 

708,000  „ 

17)  (tfranfen  ofjne  ©ufjftäbt  (SWainbaietn) 

397 

ff 

1,650,000  „ 

18)  ©aiern  mit  Gidjftäbt  (Toitaubaiern) 

876 

ff 

2,550,000  „ 

19)  ffiürtembcrg  mit  §>obengollern  . . 

375 

ff 

1,884,000  „ 

20)  Siibljeffen  unb  Ut^cinpfafg  .... 

188 

ff 

1,212,000  „ 

21)  ©aben 

278 

ff 

1,461,000  „ 

22)  Slfafj-Sottyringen 

257% 

ff 

1,5 50,000  „ 

Ucbcrftrfitötafcl  brr  ftariftiidjcn  'Probinjen  beö  örutidtcn  StW)«. 


proDinj 

□Steilen 

©ntDobmr 

: ;t-:i 

l 

Oftpmi&ai 

071 

1,830,000  :«ifi 

2 

ÜJefipretifira 

597 

1,680,000 

3 

2übprc»Btn 

413 

1,266,000 

.4 

Pomnttm 

523 

1,400,000 

5 

Sdiltfitit 

716 

3,675,000 

6 

Hie  aiiart  ...... 

740 

2,900,000 

7 

iDiittelfadifcu  .... 

432 

1,860,000 

8 

XpUringm  ..... 

310 

1,553,000 

9 



305 

1,386,000 

10 

2<fclcaroig«§oljlrin  • • 

349 

1,419,000 

11 

(tattnom 

595 

1,925,000 

12 

•Imätaub  uitb  Clboibntg 

267 

712,000 

13 

fflttlfalcn  ...... 

388 

1,894,000 

14 

IRbriitprooinj  . . . - 

551 

3,954,000 

15 

Cbcrladifcrt 

272 

2,556,000 

16 

SJiecflcuburg 

296 

708,000 

17 

Irranttn 

397 

1,650,000 

18 

®aieni 

876 

2,550,000 

19 

SJÜrtrmbtrg  .... 

375 

1,884,000 

20 

(Siibtycffett  unD  IHbtinpfali 

188 

1,212,000 

21 

iBabeii 

278 

1,461,000 

22 

®lfa6-2otbringtn  . . . 

257 

1,550,000 

Digitized  by  Googli 


7!rortf<fmU<  feit  bet  Cption. 


837 


®S  geigt  biefe  labeile  eine  fjöchft  befrtebigenbe  febenmäßigfeit,  unb  barunt 
ift  autfi  bie  natürliche  ©lieberung  be#  beutfchen  (Reichs  eine  fo  vorjügtiche, 
wie  fie  fein  anberes  Vanb  aufweifen  faitn.  'Jtur  gwci  (ßvooingen  haben  unter 
1 SDMUion  ©inwoljner  unb  gwei  übet  3 SDiiüionen,  aüe  übrigen  gwifchen 
1,200,000  unb  2,900,000  ßinwohncr,  aber  jene  ißrovingen  mit  ©evölferung 
unter  einer  ÜÄiUion  finb  bent  Flächeninhalt  nacb  fo  groß  wie  baS  Sönigreidj 
Sachfen  unb  grengen  ans  Weer,  an  bie  Oft«  ober  9?orbfee,  rooburch  itjre 
©ebeutuug  weit  über  bie  SeoölferungSgiffer  fteigt.  ^n  biefer  inneren  Har- 
monie, in  ber  aüe  einzelnen  Xh«le  unter  einanber  gum  Sanken  fte^en,  liegt 
bie  größte  Stärfe  bes  beutfchen  Reichs,  Aber  biefe  (^lieber ung  ift  auch  bie 
emgig  natürliche  unb  vernünftige,  unb  es  wirb  bit  Aufgabe  ber  nächften 
^abt3f^nte  ffitt,  fic  immer  mehr  gur  Geltung  ju  bringen  unb  bie  officieüe 
©taatentafel  iljr  immer  mehr  gu  nähern. 

©.  (Riemann. 


Rendite  aus  i>em  ^Uidj  uuö  bem  §-Cus£anbe. 

-fortfdjrittf  feit  irr  (Option.  Aus  bem  Oberclfaß.  — Xcr  Option 
werben  mit  es  gu  banfen  haben,  loenn  ficb  nun  aümählich  eine  wirtliche 
Afftmilirung  gwifchen  ben  eingeborenen,  ni^t  ausgeroanberten  ölfaß«£othriit- 
gern  unb  uns  'lieultngeit  hier  im  9anbe  ooUgiehcn  wirb,  Ijeßt  ift  Seiner 
mehr  ln«,  ber  mit  ber  Jungfrau  oon  Orleans  fagen  bürfte:  Ad?  es  mar 
nicht  meine  ©al?U  ^m  (ifegenttfeit  muß  laut  ober  leifc  $ebet  befennen: 
bin  freiujilig  im  üanbe  ber  Xeutjcben  geblieben,  alfo  Xeutfcber  gewor- 
ben. Solches  ©efenntniß  legt,  foütc  man  meinen,  bie  moralifche  Verpflichtung 
auf,  ficb  nun  auch  unweigerlich  bem  neuen  .guftanbe  gu  fügen.  Hätte  man 
nur  in  Preußen  nach  ber  Xbeilung  Polens  gleichfall«  optiren  laffeti!  Ofe- 
wäf?tt  nun  bie  Option  an  fid)  eine  nicht  gu  unterfchäpenbc  Garantie,  fo  finb 
bie  folgen,  bie  fie  in  gabllofen,  nicht  oorausgufebenben  fällen  gehabt  bat, 
noch  weit  wichtiger.  Xie  geringe  ©iüfäljtigfeit  gu  l)elfcu;  ber  (Mangel  jebet 
— mit  ßuoerfiebt  oon  ben  Optanten  vorauSgefcfeter  — enthufiaftifchen  Auf- 
nahme im  fraugöfifeben  ©aterlanbe,  hat  wie  Faltes  ©aff er  auf  bie  erbeten 
®emüther  gewirft.  (Möglich,  baß  man  jenfeits  bet  ©ogefen  felbft  nicht  an 
fo  gnblreicbe  (fcinwanberung  geglaubt  hat  (unb  boch  blieb  fie  wieber,  nach 
Ausfage  ©ieler,  bebeuttitb  hinter  ben  gehegten  (Erwartungen  gurücf!)  Xbat- 
fächlicf)  ift  baß  g.  ©.  bie  „Socihte  de  protection  d'Alaace-Lornüne“  biefer 
©inwanberang  gegenüber  an  Dielen  Orten  rath»  unb  thatlos  blieb,  fie,  bie 
fefion  feit  ^fahreSfrift  (Manifefte  erlaffen  hatte  unb  ben  unterbrfieften  ©rü* 
bem  nicht  allein  offene  Arme,  fonbern  offene  ©örfen  verhieß,  wenn  fie  mit 
bagu  beitrügen  „ü  depenpler  notre  pauvre  Alsace-Lorraine."  ©enn  man 
brüben  aber  auch  bie  3ai?l  ber  Optanten  nicht  beunruhigenb  groß  fanb,  jo 
mußte  man  atlerbings  über  bie  völlige  (Mittellofigfeit  eines  bebeutenben 
Xylits  berfclben  erfchrccfen.  Unb  boch  war  es  nur  gu  natürlich,  baß  aüe 


Digitized  by  Goögle 


838 


Vertäte  au«  Dem  sHeicfi  unt  wm  Äuslanfie. 


bie,  reelle  in  ber  alten  ^>ettnat£)  fo  gut  wie  nichts  befaßen,  ficb  jut  Option 
bröngten.  Sine  fc^öncre  (Gelegenheit  fonnte  cs  ja  nie  geben,  um  eine  oer* 
mutblidi  wefentlicbe  ©effenmg  ihrer  gage  herbeipführen,  unb  gleichzeitig  im 
feierte  wahret  Patrioten  ju  erfc^eixicn , bie  man  in  Jranfreicb  ohne  3'oeifel 
als  politifche  ÜJiärtqrer  in  jeber  ©eife  begünftigen  werbe,  ©elcfie  Snt* 
täufchung  oon  beiben  Seiten!  Die  gocalblätter  finb  benn  auch  »oller  Sinjel* 
feiten  über  bie  fRütffehr  ja$Uofer  Smigranten,  bie  nicht  braftifd)  genug  p 
febilbem  oermögen,  welch  ein  Smpfang  ihnen  bei  ihren  fogenannten  franpfi» 
{eben  Vrübern  ju  Dfyül  geworben.  ©eljr  wahrfcßcinlicb  greifen  biefe  Söericfet/ 
erftcittcr  zu  ben  grellften  gatben.  Daß  aber  gerabe  fie,  unter  benen  früher 
ein  Dh«l  ber  ergrimmteften  ©iberfadjer  DeutfchlanbS  in  ©ort  unb  2|at 
ju  juchen  war,  nun  burch  ©ort  unb  Ihat  btt  gefchmähten  Nation  umoill> 
fürlich  bie  größte  Sonceffton  machen,  muß  hoch  getmanifirenbet  wirfen  als 
SlUeS  was  in  biefem  Sinne  mit  beftem  ©iüen  unb  möglichftem  (Gefchid  oon 
anbercr  ©eite  unternommen  werben  fönnte.  Die  «läge  über  Solche,  bie 
auf-  unb  baoon  gingen,  ohne  poor  ihren  (Gläubigern  gerecht  geworben  p 
fein,  ftehen  auch  nicht  oereinjelt  ba,  unb  begreiflicher  ©eife  bebenft  ber  Vlefcger, 
ber  Söäcfcr  ober  ber  „Epicier",  bem  feine  bisherigen  «unben  unbeph1(t 
jRechnungen  als  werthoolleS  Änbenfen  h'ntetltcßen,  biefe  nicht  gerabe  mit 
Shrentitteln.  Äurg  — bie  ©hancen  für  Deutfdjlanb  im  neuen  fHeichSfanbe 
finb  mit  Äbfchluß  ber  Option  merflich  gewachfen.  3$  möchte  ben  3uftolb 
uon  uns  higher  oerfchlagcnen  Dcutfdjen  mit  bem  eines  3ahnPat'enfen  ®er« 
gleichen.  Sr  hat  oiel  leiben  muffen;  manche  fchlaflofe  ’Jiacbt,  gehabt  unb  oft 
gemeint,  es  fei  nicht:  länger  ju  ertragen.  i)lun  aber  nach  oollbrachter  Opera* 
tion,  ift  eine  lange  »ermißte  behagliche  ©timmung  über  ihn  gefommen,  unb 
er  giebt  fith  bet  rußigen  Uebe tjeugung  hin,  baß  bie  ©unbe,  bie  fie  oerur« 
facht,  fi<h  halb  unb  regelrecht  fchließen  werbe.  — 

früher  bereits  beftanb  im  Obet'Slfaß  ein  „Conseil  hygiene“,  ber  ficb 
bie  lleberwacbung  ber  öffentlichen  (Gcfunbheitspflege  jur  jehönen  Pflicht  ge- 
macht  hatte.  Da  er  feit  bem  Äriege  feine  Dhütigfeit  eingef teilt,  jo  begrübt 
wir  mit  Jreuben  baS  fJtoject  ber  Organifirung  oon  fogenannten:  „(Gefunb* 
heitsräthen"  wie  fie  jeßt  oon  bet  faiferlichen  ^Regierung  auSgehenb  ins  sieben 
gerufen  werben  follen.  Der  iiieoettbeinifehe  herein  für  öffentliche  (Gefuiilx 
heitspflege  fann  btefen  unferen  (Gejuubheitsräthen  in  oieleu  Dingen  pm  Vor* 
bilbe  empfohlen  werben.  Srft  wenn  man  ben  gegen  bie  allgemeinftcu  janität» 
liehen  SKegeln  fünbigenben  £>ausbcfiher  gerabe  fo  jur  Verantwortung  jießt, 
wie  man  es  mit  bem  Vtanbftifter  thut,  ber,  wenn  er  fein  Sigeuthura  aus 
irgenb  einem  (Grunbc  ben  flammen  preis  giebt,  gleichzeitig  geben,  |»b  unt 
(Gut  unzähliger  IDiitmcnfchen  minbeftens  in  Gefahr  bringt,  erfl  bann  werben 
„©tfunbheiteräthe"  oou  wirtlichem  (Gewinn  für  uns  fein.  Die  Sterblichst 
tm  Cbcrclfaß  ift  erfchrecfenb  groß.  Ss  ift  feine  Seltenheit  hierfelbft,  baß 
bie  3a hl  ber  (Geworbenen  in  einem  Qahre  bet  (Geborenen  überfteigt  Unb 
wo  foU  baS  htttaus?  Die  Statiftif  zählt  bei  annahernb  normalen  Verhält' 
niffen  auf  1000  Seelen  26  — 28  ©tethefälle  pro  ^ahr,  in  größeren  Stäfiten 
mit  ihren  ungültigeren  gocalpftänben  etwa  30  pro  ÜRiUe.  Äber  in  Solmar 
betrug  bie  3abl  her  DobesfäUe  bes  oerftoffenen  Jahres  44  auf  Daufenb,  — 
ein  wahrlich  ernftcS  ©rgebniß! 

ilm  1.  December  foU  bie  ©ahl  oon  (Generalräthen  ftattfinben.  3ßit 


iftttratiiT. 


889 


btefem  Schritt«  tritt  bas  6lfag4'othrittgen  enbgültig  au«  bem  Stabium  ber 
Dittatur  in  eine  Art  non  Sbnftitution  ein,  bie  fjoffttitlitf)  nicht  uetfeblett 
wirb  manche  jcfct  noch  ftocfenbc  Aber  bes  öffentlichen  üebehs  »itbet  pm 
i‘ulftren  *u  bringen.  Durch  birefte,  geeinte  Abftrtntnung  tuirb  in  febent 
tianton  je  ein  Abgeorbneter  für  ben  ©eneralratb  gewählt.  6s  werben  alfo 
für  ©IfagPotbringen  brei  ©eneralräthe  conftituirt  werben;  einer  für  t'cthfin* 
gen,  welcher  in  ÜNcg;  einer  für  bas  Wieberdfag,  ber  in  Strafburg,  unb  einer 
für  bas  Cberctfag,  ber  in  Selrnar  tagen  wirb.  äftan  ift  auf  bie  ^ufatitmen* 
ft^nng  unb  bas  Vorgehen  biefer  ©cneralräth«  nicht  wenig  gekannt.  Wach 
bem  Ausfall  ber  lebten  burch  bie  Option  einzelner  ©emeinberätbe  oeran* 
tagten  -Nachwahlen  in  mehreren  ftäbtifchen  ©emeinben,  lägt  fich  inbeg  ein  recht 
erfreuliches  Wefultat  erwarten.  — 

$n  gabern  — Saoeme  — ift  eine  ©efellfehaft  oon  Jreunben  ber 
•Natur  p einem  „SogefemSlub"  pfammengetteteu,  ber  uielc  Anfänger  finben 
bfltfte.  ®r  hat  fich  bie  Aufgabe  geftellt,  unfere  Serge  nach  allen  Wichtungen 
p burchforfehen  unb  allgemein  zugänglich  p machen.  Die  Sefürchtung,  bag 
tntfere  tljeilweife  hochromanttfchen  ©ebirgspartien  baburch  tu  „pbm",  ober 
gar  p fehr  burch  ftfrembenoerfehr  „überfchwcmmt"  werben  möchten,  liegt 
Ziemlich  fern,  unb  }o  lägt  fich  bem  SogefemSlub  nur  ein  fröhliches  „fjtifch 
auf'  prüfen,  mit  bem  iBunfchc,  bag  er  Wachfen  ttnb  gebeihen  möge. 


8 i 1 1 x o t u r. 

flmöidjtung  und  ttnibidjtung  in  Schwaben.  — gfnebrich  Wotters 
Ueberfctjwtg  ton  Dantes  göttlicher  6cmöbtc  liegt  mm  mit  bem  zweiten  Sanb, 
Jegefeuer  unb  fiarabies  ttmfaffcnb  (Stuttgart,  i<aul  Weff)  ooüenbet  oor. 
6in  Akrf,  in  welchem  fprachliche  SOieifterfchaft,  Scharffinn  unb  SßJiffen , unb 
was  bei  ber  Uebertragung  einer  Dichtung  nicht  entbehrt  werben  fann,  aus» 
reifenber  ©efehmaef  fiep  bie  .fSänbc  reichen.  Unter  ben  uielett  Uebcvfepern, 
beten  SBktteifcr  in  ben  lebten  Rafften  fich  an  bie  gleichmühfelige  Arbeit  ge* 
macht  hat,  ift  Wetter  bcfanntlich  ber  einzige,  ber  bas  höchfte  3wl  fich  cor» 
gefehet  unb  feine  Uebertragung  in  ben  Terjinen  bcs  Originals,  für  bas 
beutfehe  Ohr  tidjtigerweifc  mit  abrocehfelnben  männlichen  unb  weiblichen 
Neimen  ausgearbeitet  hat.  Sei  bet  ftreugen  Durchführung  biefer  Weimform 
ift  es  uollenbs  fchwievig  gemacht  Treue  bes  Sinns  mit  ungezwungener  Webe 
p oetbinben,  unb  es  uerfteht  fich,  bag  es  ^icr  immer  nur  um  annähernbe 
Streichung  beS  ßicleä  fich  hanbeln  famt.  UcbrtgenS  finb  ja  auch  biefenigen 
Uebetfepungen  Dantc’S,  welche  auf  bie  Weimftrenge  uerjichtenb  mühelofer  bem 
Sinn  fich  anfdjmiegen,  barum  noch  feineSwegS  eine  leichte  üectüre.  Unb  es 
bleibt  babei,  bag  julept  buch  nur  eine  foldje  Uebertragung,  bie  an  bie  gorm 
bcS  Originals  fich  binbet,  im  Staube  ift,  baS  bichtcrifcbc  Sunftwerf  als 
folcheS  nachhnpfinben  ju  laffen.  ©anpn,  fcheint  uns,  fteljt  baS  beutfehe 
©ewanbr  oon  berufener  £anb  angefertigt,  bem  ernfthaften  italirnifchen  ©e* 
bicht  gar  nicht  fo  übel.  Dante  ift  bem  germanifchen  ©eniuS  ungleich  »er* 
wanbter  als  feine  fpäteren  VanbSleute  Arioft  unb  laffo;  ungefähr  wie  in 
ben  bilbenben  fünften  Dantes  3mgent>ffen  unbefangen  in  germanifchen 


840 


Literatur. 


formen  arbeiteten,  bie  fie  fpäterbin  abmarfen.  ’Jlotter  bot  auch  fonft  nicht« 
öerfänmt,  wa«  toiefen  Italiener  be«  13.  Q;<iljrbunbertö  nn«  näher  bringen 
fann.  Dt e Veben«gefthid)te,  bie  Jlnmerfungen,  bie  ©jrhirfe  fudjen  über  alle 
fcbwicrigen  fünfte  unb  SDiaterien  $tusfunft  gu  geben,  finb  allcrbüig«  auch 
nncntbebrlicb.  ©ine  Arbeit  oon  felbftänbigen  ©erth  ift  insbefonbere  ber 
©ycurs  über  süeatrke,  aus  bent  freilich  auf«  neue  beruorgebt,  wie  fchmierig, 
ja  unmöglich  e£  ift,  bie  öleftaltcn  be«  Ölebicht«,  welche  beffen  oornehmfte 
Dräger  finb,  in  beftimmt  abgegrengte  begriffe  gu  fafien. 

Unter  ben  jüngeren  Singoögeln  be«  fchwäbifdien  Diduermalbs  ift  eine 
ber  liebenswürbigften  ©rfcheinungeu  libuarb  Paulus,  ber  feinen  „löilbern 
aus  Italien"  foeben  „Silber  au«  Dcutfdflanb",  («Stuttgart,  i<.  ’Jleff,  1873) 
hat  folgen  laffen.  ©ir  begleiten  ba  einen  behaglichen  ÖSefellen  auf  feinen 
SBanberungen,  bie  ihn  Ijkr  gu  einem  t'anbfchaftsbilb  bort  gu  einem  Stabte* 
bilb  anregen,  'flrofa  wedjielt  mit  Werfen,  ©rnft  mit  ©rgöhlitbetn  ab.  3U' 
weilen  wirb  mau  an  peine  erinnert,  öfter  an  Sichcnborff  ober  an  ^uftinu« 
Sterner ; guleht  aber  ift  es  eine  eigenartige  toahrhafte  Diditernatur,  bie  Alle« 
was  ibr  begegnet,  periönliche  fleine  ©rlebniffe,  wie  bie  ©rojjthaten  bcs 
Strieges,  gu  warm  empfunbenen  Stiiumungsbilbern  oerarbeitet,  stünftlerijch 
befriebigeu  am  meiften  bie  etäbtebilber;  man  ficht,  ber  ‘floet  ift  gugleith 
ein  gebilbeter  ?lrchiteft , ber  „Daugeuicht«"  hat,  loie  fith  für  unfere  $eit 
fehieft,  einen  foliben  Schah  oon  Stenntniffen  fich  angeeignet,  ohne  bap  er 
barum  oerlernt  hätte,  in  ben  blauen  pimntel  gu  träumen,  ber  golbenen 
färben  bes  .perbfte«  fich  gu  freuen  unb  auf  bem  ©cg  ein  frifches  i'icb  um 
ba«  anbere  gu  fingen.  Unb  loieber  ein  anberer  febmäbifeber  'JJoet  fingr 
„Äus  frifcher  Vuft"  — jo  hat  $ Öl.  ^ifd)cr  feine  neuefte  ÖScbidufammlung 
(Stuttgart,  ©.  ölrüniugcr  1872)  betitelt,  bie  oiel  Entlang  gefmiben  hot 
unb  eben  in  gweiter  Auflage  erfcheint.  Da«  ift  freilich  ein  ernftcrer  Öle* 
noffe,  bem  ba«  l'ieb  nicht  fo  leicht  au«  ber  Stehle  bringt;  benn  er  liebt  e« 
mit  bem  ölebanfeii  gu  befchioeren  unb  ftellt  ftrengere  Vlnforberungen  an  feine 
Stunftiibung.  Äuch  ioa«  ba«  Strieggjahr  ihm  an  Stoffen  geliefert  l>Jt,  trägt 
fchtoerere  iHüftung.  pier  hat  er  im  pathetifch  * rhetorifchen  Vortrag  feine 
Stärfe,  wie  benn  befonber«  „fiönig  unb  Staifcr",  Hang*  unb  gebanfenreieb 
bie  Scene  oon  Seban  fdjtfbernb.  wohl  gelungen  ift.  ©in  gang  neue«  Ölebiet 
hat  ftcb  ber  dichter  in  ber  britten  Slbtheilung  „illont  Dorf"  erobert:  e«  ift 
bie  länbliche  ^bolle,  Söilber  aus  bem  fchwäbifchen  Dorfleben,  in  epifcher  Söreite 
unb  mit  gefunbem  pumor  ausgeführt,  „töeim  Stirchenbauet“  ift  ein  fleine« 
©po«,  barin  ber  anfpruchölofefte  Stoff  gum  erfreuenben  itunftwerf  erhoben  ift. 
Ölerabe  bie  Vocalfarbe  gelingt  ftfifdjcr  trefflich,  fchwäbifdic  SBräuchc  unb  fchwä* 
btfehe  IRebeweifen  weiß  er  mit  (Mliicf  gu  oerwenben,  unb  fo  geigt  auch  biefer 
Dichter,  baß  bie  ©urgeln  feiner  Stunft  in  ber  peimatf)  liegen.  L. 


©ertcbHßnnß. 

3n  Sjeft  45.  Sj.  755  3-  l u.  patt:  SPitjfion  lies:  iReform.  — £>cfl  4ö.  «.787 

3.  11  d.  u.  p.:  ©otitit  t.:  '|>otitje:  3.  7 u.  u.  fl.:  ©olifer  L:  Kolititer.  @.  788  3.  I 
0.  0.  I.:  in  feinem  ©cifle. 


^n«gege6en:  15.  Wooember  1872.  — ?!ernnlraorttitf)cr  Wefcoctenr:  Stlfreb  ® ooe.  — 
©erlag  non  €>.  Jpirjel  in  Ocipjig. 


Pdnifdje  Pidjtmtß  im  Kampfe  gegen  Peutfdjfanb. 

1.  ©iS  pm  laue  t>on  Otoiflfc. 

lieber  ben  furchtbaren  Schlachtenbonner  auf  ben  gelbem  ©ßhntenS  urtb 
grantreichs  hat  man  faft  baä  Keine  Unwetter  oergeffen,  welches  cor  nun- 
mehr 8 ga^ren  über  ben  korben  unfreö  beutfhen  tianbeS  reinigcnb  nieber- 
ging.  Unb  badj  finb  bie  golgen  jenes  oerhältnijjntäjHg  leisten  Sieges  faum 
minber  wichtig  als  bie  feiner  beiben  größeren  Nachfolger,  benn  bic  ®cfcbicbte 
bat  gezeigt,  bajj  ber  Seg  Bon  Düppel  nach  Sabowa  unb  Bon  Sabowa  nach 
Seban  führte.  Senn  es  hiernach  ungerechtfertigt  erfdjeint,  baß  bas  ^ntcreffe 
Deutfcblanbs  an  feinen  beiben  nörblichften  Vrooityen , ihren  ehemaligen  Sei» 
ben,  Kriegen,  Niebetlagen  unb  ihrer  fchliefjlicljen  ©efreiung  erfaltet,  fo  hoffe 
idh  um  fo  mehr,  bafj  ben  im  gotgenben  mitgctheilten  ‘proben  aus  ber  beutfh- 
feinblichen  hiftorifhm  unb  poütif<h  - l^rifchen  Dichtung  unfrer  ehemaligen 
©egner,  welche  eigenthümlich  htUc  Sichter  auf  ihren  (SfiaraFter  unb  ihre  Äb» 
fisten  werfen,  bic  Dhetlnahme  beutfdjer  tiefer  nicht  fehlen  wirb.  Die  hierher 
gehßrigen  ®ebi<hte,  welche  weitere  Verbreitung  unter  bem  bänifhen  Volle 
fanben,  finb  fehr  jahlreich  im  Vergleich  mit  ben  fpärlicfcen  ©rgeugniffen, 
welche  bie  beutfdje  2Jlufe  ben  ®<hicffalcn  ber  tianbsleutc  nßrblich  oon  ber 
ßlbc  gewibmet  hot-  $<h  bemüht,  eine  folchc  Auswahl  unb  ?ln* 

orbnung  p treffen,  welche  eine  beutlidje  (Üefammtüberficht  über  bas  in  Diebe 
ftehenbe  gelb  ber  Dichthmft  unb  eine  mßglichft  lebenbige  änfhauung  beS 
bänifdjen  NationalharalterS  fowie  ber  wechfelnben  Stimmungen  ber  Dänen 
gegen  Deutfdjlanb  gewährte.  Den  Anfang  mögen  einige  Sieber  mähen, 
welche  in  ber  geit  beS  erften  beutfh-bänifhen  Krieges  (1848—1850)  ent* 
ftanben. 

Der  Vortritt  oor  allen  gebührt  billiger  Seife  bem  oiel  befpöttelten 
„tappre  tianbfolbat".  Urfprünglih  Kriegs»  unb  SDiatfchlieb  ber  bänifhen 
fjeere,  erhob  er  fich  halb  neben  bem  älteren  „Song  ©hriftian"  pr  National- 
hymne. Aus  ber  Erfahrung  ift  befannt,  baß  Sieber  nur  bann  bie  Verbrei- 
tung oon  Nationalgefängen  erlangen,  wenn  ihr  gnljalt  leicht  unb  allgemein 
»erftänblich,  bem  (graftet  beS  Volles,  in  welchem  fie  entftehen,  angemeffen 
ift,  wenn  fie  in  eine  oorherrfhenbe  Stimmung  bes  Volles  cinfhlagen  unb 
wenn  fie  mit  einer  (eicht  faßbaren,  fangbaren  ÜJlelobic  ocr|el)cn  finb.  Diefe 
Cigenfhaften  oorauSgcfefct,  lommt  cs  häufig  auf  ben  poetifhen  Serth  bes 

3«  ntutit  1872,  II.  " 108 


Digilized  by  Google 


842 


Ddmfdie  J»tcbtung  tm  stampfe  gegen  Scuticbtanb. 


Siebes  wenig  an.  Sc  crfdjien  beit  Slmcrifanern  ber  'I)anfecbub!c  tiefe  feine« 
trioialen  Heftes  unb  einer  SRclobic,  toeldjc  jwar  Steine  erweichen  fann,  jc> 
bodj  marfefimäßig  unb  feiert  ju  bemalten  ift,  als  ein  geeignetes  national« 
SSttegslieb,  unb  ein  nodj  oiel  fdjlimmeres  profcuft,  „Glory,  glory,  hallelujali  !'• 
graffivte  roäljrcnb  beS  ©ürgerfrieges  jenfeits  bcS  atlantifdjen  Hceans.  ’Jhir 
natfj  folgen  ©rialjrungen  wirb  es  oerftänblicfj , Daß  ein  mittelmäßiges  ^ire- 
butt,  wie  bet  tapfere  i'artbfolbat,  cor  oielen  wirflitfe  fdjßnen  Sfirjcngniffcn  ber 
bänifdfen  iUiufe  einen  fo  beroerragenben  plafe  gewinnen  tonnte.  ®as  ?ieb 
ift  im  ^aßre  1848  oon  gäbet  ^etauSgegeben  worben,  einem  nidger,  ber, 
wie  Diele  feetoorragenbe  perfönlkfefetten  bcS  fleinen  ^nfeltönigreitbes , oon 
einer  urffetüngtieff  beutfdjen  gantüic  abftaramt , unb  ber  fonft  einige  recht 
gute  lorifdje  Sachen,  barunter  3.  © bas  reijenbe  Vicbcfeen:  „bengang  feg  oar 
en  liüe,  liüe  6n"  ocröffentlidjt  feat.  Die  marjdimäßige,  fräftige  unb  <fcarafter> 
ooUc  iDielobie  ift  oon  fwrnemann.  "Der  „Nmbfolbat",  welcher  barm  rebmt 
cingefübrt  wirb,  ift  ber  junge  bänifdje  ©alter, 

„3Rit  ffirnft  tu  feilten  iDttencn  unb  mit  grobfinu  in  bcitt  ÜUcf. 

S8on  ?eib  fo  triftig  mannhaft  unb  fo  finblicb  »on  ötemittb," 

wie  ifju  ploug  in  einem  jur  ßntljüllungsfeier  bev  bem  „tappren"  errichteten 
Denffäufe  oerfaßten  ®ebidjte  fcßilbcrt.  So  treten  benn  auch  ßinfaft,  warme 
Stnbänglicfefcit  an  ©aterlanb,  (filtern  unb  (beliebte  eortljcilhaft  in  bem  Webe 
{ferner,  wäfyrenb  es  anbererfeits  bem  blinbefteit  Heutfdjenhaffc  Äusbruif  oer> 
lei^t.  ®S  fefeeint  faft,  als  ob  bie  gaffenbauerartige  britte  Strophe:  „Naar 
Hobffen  fontmet  ßcr"  bem  ©ebidjtc  befonberS  jut  Popularität  oerholfcn 
Jjabt ; id)  ßabe  wenigftcnS  gefunben,  baß  Diele  Hyänen  ben  lept  ber  etftcn 
unb  britten  Strophe  genau  auswenbig  wiffen  unb  bcSfealb  bet  ber  Äbftngung 
fraftigft  mitwirfen,  wäbrenb  fie  bei  bev  wetten  nur  mitmurmcln  ber 
oierteit  Strophe  wirb  ber  T'anebrog,  bie  bänifdjc  Nationalflagge,  befamttlid) 
ein  weißes  ftrenj  in  blutrotem  gelbe,  gefeiert.  Nach  einer  alten  Sage  fiel 
er  im  $a§vc  1219,  als  bie  Häncn  unter  Salbemar  bem  Sieger  in  tfiftfj- 
lattb  gelanbet  waten,  ocin  fyintmel  f)evab,  woburdj  bie  bereits  wanfenben 
Sdjladj  treiben  ber  Hanen  $um  Stehen  unb  fcbließlicb  tum  Siege  gebraibt 
würben,  .jbier  folgt  bas  t'icb  in  möglichst  wörtlicher  llebcrfefetnig: 

?tlS  tef)  marfebiten  fallt’, 

ÄI6  i(6  marfdfiren  foUt’, 

■fjat’S  SMSbel  mit  gemufft, 

3«,  bat’s  lliäbct  mit  gewollt. 
iDlcm  Stinb,  ba  wirb  nichts  braus, 

3um  &nege  gebt'«  hinaus, 

Unb,  wenn  icfi  ntdbt  gefallen,  fetir'  idi  fi<6er  nodi  nadi  SSaus 
3a,  brohten  nicht  läefabren,  bei  bir  oertlicbe  idi. 

$od>  affe  DSiteumäbdben,  bie  rechnen  nun  auf  muh. 


Digitized  by  Googli 


®änitibe  ®icfitnng  im  Sampfe  gegen  ®eutfcbtaiib. 


843 


Unb  barum  will  itfc  ftreite«  ata  ein  tapfrer  fanbfotbat : 
fmrrab,  burrab,  burrab! 

®<t  Sater  bot  gefragt, 

®er  Sater  bat  gefragt, 

®ie  äJiutter  bat  getagt, 

3a,  bie  ÜRutter  bat  gefagt: 
fflentt  bie,  fo  für  uns  ftebn, 

3u  gelbe  alte  gehn, 

JBer  fott  ba§  getb  bann  pflügen  ttnb  »et  fett  baf  (Mras  abtnätm? 

3a  barum  eben  tnüffen  jum  Rrieg  mir  atf  üerbei, 

©eil  fonjt  bie  Xeutftficn  fonimen  nnb  helfen  uns  babei. 

Unb  barum  mit!  teb  ftreiten  ata  tapfrer  fanbfotbat, 
fmrrab,  burrab,  burrab! 

®enn,  tommt  ber  ®eutfebe  an, 

®enu,  tommt  ber  ®eutf(6e  an, 

Settagt  fltf)  iebemtann, 

3a,  beftagt  ficb  jebennann 
3u  ißeter  unb  ju  Saut 
Sagt  et  gleich:  „®u  bi«  faul", 

ttnb,  Mjilt  man  ibn  auf  bänifd)  auf,  fo  jagt  er  grob  „fml-?  Staut'', 
gür  ben,  ber  ade  Sprachen  fpricht,  ift  bad  min  einerlei, 

®och  nicht  für  ben,  btr  Sine  nur  tann,  bei  meiner  Iren 
Unb  barum  mitt  ich  ftreiten  ata  tapfrer  fanbfotbat, 

Sjurrab,  burrab,  burrab! 

Sa  fiel  ber  ®anebrog, 

Sa  frei  ber  ®anebrog 
§ctab  uom  §tmmcl  hoch, 

3a,  tterab  tora  §immet  fioct)- 
Sr  webt  Bott  unfern  Stranb 
Unb  in  Sottatenbanb, 

SJlit  eig’nem  'Jtamen  wirb,  wie  er,  tein  anb're  gabn’  benannt. 

®ie  bat  gehöhnt.  getreten  ber  ®eutfcbe  Bottcr  fflutb, 

Sein,  baju  ift  bie  gabne  ju  alt  unb  auch  Jti  gut. 

Unb  barum  will  ich  itreiten  al3  tapfrer  fanbfotbat, 
tjurrab,  burrab,  burrab! 

©it  ttopei:  unferm  getnb, 

©it  tropen  unfern  geiitb, 

®em  ftomge  uereint, 

3a,  bem  Ättntge  ceremt. 

Sem  bltpenb  Schwert  er  trägt, 

Sr  fcfcroatjt  nicht,  fonbern  fchtägt, 

Sein  Rönig  bat  feit  lange  mehr  fo  bän’jchen  Sinn  gebegt. 

Sa  lebeint,  atf  ob  fie  benfen,  er  wäre  nidit  mehr  frei, 

Unb  motfn  ibn  fetber  bringen  in  bie  bentfebe  Sflaocrei. 

Unb  barum  witt  icb  ftreiten  ata  tapfrer  fanbfotbat, 
futrrab.  burrab,  burrab! 


Digitized  by  Google 


844  Dänifche  Dichtung  im  Sainpfe  gegen  Deutfdilant. 

güt’S  Sanö  unb  unfte  iWaib, 
gür’S  l'anb  unb  unfte  2)!aib 
3iebn  atte  wir  jnra  Streit, 

3a,  jie^n  atte  mit  jum  Streit. 

Unb  wehe,  roer  betört 
9lid)t  feine  Spraye  ehrt 

Unb  für  beu  alten  Danebrog  bis  in  ben  lob  fidj  wehrt. 

Doch,  tomrn’  jum  alten  SJater,  jut  üiutter  heim  ich  nitbi. 

So  trBflct  Äönig  greberit  fte  batb,  inbern  et  fprictjt: 

Sein  Sott  t>at  et  gehalten,  bet  tapfte  l'anbfolbat, 

Jpurrah,  futrrab,  tjurrah! 

'Jläcfjft  beut  tappte  Sanbfolbat  fattb  baä  rieb  dou  bet  Daneoirfe,  oom 
unbefamtten  Sßerf  affet  bereits  Dor  150  ^^rett  Der  öffentlich  t,  bi«  roeitefte 
Sietbreitung.  ®änematf  rottb  barin  mit  einem  Stcferfelbe  Derglidjen,  bä« 
ringsum  Dom  SDieere  toie  Don  einem  fdjüfeenben  3aune  umgeben  ift.  >&it 
Qütlanb  hat  ein  ©ingangStljot,  bas,  befähigt  unb  verbrochen,  ben  beutfeben 
9iäubern  ftets  ®inla§  gemährt,  unb  hier  erbaute  bie  fiönigin  2njpra  Danebob 
(®änen»i!uft  ober  -Itoft)  ein  fefteS  QHtter,  bie  Daneoirfe.  Die  lefete  tem 
benjiös  gehaltene  Strophe  ift  bem  (Sebidjte  Don  einer  fpäteren  .panb  htnju^ 
gefügt. 

Danneoirte.  (Site  Seife,  SKeloöie  oon  WaSmnffcn.) 

folgen,  Sünebutget  Stpaaren, 

©leid)  bet  wilben  gtutb, 
bringen  3ütlanb  riet  ©efopren, 

Dürgeit  toilb  nach  ©tut. 

Solche  jfteotl  mäßen  enbett, 

Schmach  mär’ö,  fottten  ge  entwenben 
UnfreS  Sanbeä  Eleinfte  Ipeile: 

Sogen  her  unb  Pfeile! 

Sön'gin  Xppta  fpraeb  bie  Sötte,*) 

Ifcpra  Danebob: 

„Die  if)t  madjt  an  Dän'martS  fforte, 
Selb  getrog  unb  froh, 
faßt  uns  biefe  rüde  fdjließen; 

Sänget  fott  unS  ntebt  oerbriefien 
Dann  beS  gtemblingä  iHäuberacute, 
rüget  ihn  uad)  Seute." 

Som  SKotag  bet  Segfeefüßen  *) 

9lacb  5föiffunb’  jut  Schlei 
SoDen  einen  Damm  wir  tiigtn, 

Sng  bet  Durchgang  fei.4) 
etr  um  einlag  et  gebeten, 

Sott  fein  SKenfd)  hinein  bort  treten; 
Schwerlich  fott  et  heimwärts  fahren 
SKit  getaubttu  Saaren!" 


Dänemart,  bu  gelb  bet  Schöne, 

Sou  bet  gtuth  umpegt, 

Selche  bchte  garten  Söhne 
3n  ben  Seetrieg  trägt,  — 

3Hag  man  gegen  Deutfche,  Senben, 
Slaoen  ge  jum  Sampfe  feitben,  — 
üin-3  ig  beineS  ÖartenS  SDiangct: 
DaS  Dbor  jg  aug  per  ginget! 

©otteS  gnäb’ge  ®orfuht  fchüpet 
ränber  überall, 

Unb,  »aS  Dänematf  beftfcet, 

Schirmt  bet  Sogen  Satt. 

Sitt  ein  9lad)har  Dän’matl  febtagen. 
Darf  er’S  nimmet  btinblings  wagen, 
Säre  nur  baä  Xpor  jured'te. 

Daß  cS  holten  möchte. 

ttüeilfarfunb  ig  günenS  ©etter, 
geg  ßeht  SNÖenS  Stint,1) 

Unb  nach  ©cbSöt  wirb  fein  PUtter 
Weiten  ju  gefdjminb. 
öulbbotgSfunb  uns  raalanb  fchUeßet, 
Cerefunb  um  Seclanb  gießet, 

3ebes  ranb  hat  feine  '.Diauem, 
güttanb  nur  muß  trauern. 


Digitized  by  Google 


®dnif®e  Di®tung  im  Äampft  gegen  Deutf®lanb. 


845 


2Bie  tin  Somfclb  in  Sepegen 
3fl  legt  anjuf®aun 
Ddnemart;  ihm  fpenbe  ©egen 
Sott  in  Ko®  uni  Staun. 

2Rüg’  ifjm  üJiditnerfaat  entfpringen, 
gdhig,  mit  btm  gtinb  ju  ringen. 

Ko®  con  Dancbob  ju  fageit 
Bis  ju  fpdten  Sagen. 

*)  Diefe  Behauptung  erweijt  fl®  nicht  in  ihrem  ganjen  Umfange  als  mäht,  benn 
tie  gewaltigen  Äreibeftlfen,  me  lebe  baS  Botgebirge  SDtüenS  Stint  (3ungferntlippe)  auf  bet 
3nfet  Klüen  bitben,  werben  fortrodptenb  con  btt  @ee  mUetmafdjen,  unb  es  ftnb  wiebet« 
bott  ganje  Bergmaffen  inS  SKcer  geftttrjt.  — 2)  Shhra  Danebob  fott  na®  @apo  Sram» 
maticuS  bie  Daneoirte  um  980  erri®tet  hoben.  Qebo®  ift  hierunter  rooht  nur  ein  fpd» 
tettt  Äuäbau  ju  cerftehen,  benn  eä  ift  beglaubigt,  baß  bereits  ÄÜnig  Sottfrieb  con  Däne* 
matt  im  3ah«  808  ben  BM  als  @®ugrocbt  gegen  bie  granten  erbaute.  — 3)  Der 
SBatt  erftredt  fi®  con  ber  fumpfigtn  Kieberung  bei  ©otlingftebt  an  ber  Xreene,  einem 
Kebenflug  bet  ttiber,  in  einet  t'dnge  con  rri®U®  jmei  SKeilen,  bis  in  ben  ©ilbtu  btt 
Stabt  @d)(eSroig.  SS  ift  eine  pottif®e  ©pperbet,  baß  unfer  @tbi®t  ihn  bis  SJüffunbe, 
no®  1 */4  9RetIe  weiter  bftli®  als  ©®leSwig,  tti®en  lägt,  ttharatteriftif®  ift  im  bini- 
!®en  Septe  bie  Daniflrung  beS  btutf®en  KamenS  SHffunbt  (SKittfunb)  in  SJtofunb 
(Snngftmfunb).  Dur®  berartige  Saniftrungen  btutf®er  geographif®er  Kamen  bemühten 
fi®  bie  Ddnen  cielfa® , bie  3ugebt!rigfcit  beS  ©erjogtbumS  @®leSwig  ju  Ddnemart 
»iifetif®afttt®  ju  begrünbtn.  — 4)  Der  enge  Dur®tafj  ift  biftorifcb-  Jtünig  Sottfrieb 
lieg  in  bem  SBalle  ein  tinjigeS  X©or,  SBigleSbot  (SBeglagtbor)  ober  ©eggcbor  (©edentbor) 
anbringttt,  bur®  wel®eS  emjig  ber  Bertebt  mit  ben  Ka®batcül!ern  ftattfinben  foüte. 

3|tn  grolgenbett  werben  jwei  ÜRanner  befonberS  häufig  als  ©erfaffer 
l»litif®er  ®ebi®te  genannt  werben,  ©runbtoig  unb  Ploug,  unb  i®  will  bes» 
halb  einige  furge  Sßiittheilungen  über  ihr  ßeben  »orauSf®icfen. 

Der  ©if®of  SJiMauS  greberif  ©eoerin  ©runbtüig,  geb.  1783,  ift  ein 
bebeutenber  Stfjeolog,  f®arffinniger  ^^tlolog  auf;  getmaniftif®em,  namentlich 
norbifdjem  ©ebiet,  unb  einer  ber  namfjafteften  ^iftorifet , nicht  nur  ®äne* 
tnatfs  unb  ber  ©egenwart,  fonbern  aller  i'änber  unb  aller  3^^n.  Äls 
Achter  jei®net  er  fi®  ebenfofelft  bur®  fReidjtlfum  beS  ©ebanfens  unb  liefe 
bes  ©effihls,  wie  bur®  eine  fräftige,  glänjenbe  unb  bo®  f®meljenbe  ©fr a®e 
aus.  ®er  bänif®e  ®i®ter  (5.  ©ranbt  fagt  »on  ihm: 

Sin  grühling  erwa®te  im  Ddnentanb, 

SS  faufte  ber  SBtnb  im  Staube, 

Der  Bügel  Sh6«  con  ©tranb  ju  ©tranb 
Srtünten  trog  Stdrmen  unb  ©taube, 

SIS  bie  Saiten  erbrauften  in  Srunbtoig’s  ©anb.  — 

So  lüfte  fi®  JebeS  Qungenbanb, 

Senn  teife  unb  f®meljenb  fie  btbten. 

©eine  2>i®tungen  behanbeln  fKtuptfä®li®  ©teffe  aus  ber  bänif®en  ©ef®i®te 
unb  ©age,  unb  in  allen  ft>ri®t  fi®  eine  glüljenbe  ©egeifterung  für  bie  tyxt 
unb  ben  ©lang  feines  norbif®en  ©aterlanbes  aus.  üDiefer  Patriotismus 


Digitized  by  Google 


846 


®äutf<be  ®id)tung  im  Äantpfc  gegen  ©eutfdilant. 


artete  in  g-otge  beS  Krieges  von  1848  — 50  in  einen  teibenfc^aftlic^en  £>aj; 
gegen  alles  Deutfdje  aus  feiner  Schrift  JoTfoening  meb  Xpbfflanb 
(1861)  etfebien  biefer  .ftafe  jroar  bebcutenb  gemilbert,  bodb  bat  ber  Dieter 
nach  bern  Kriege  von  1864  bcu  früheren  Ion  energischer  benn  je  wiebet 
angefdjlagen. 

^armo  Sari  ©loug,  geb.  1813,  ift  als  Dieter  auch  unter  bem  $feu* 
boitpm  ©out  IRpttcr  (benfelben  ©feubonpm  bat  einft  ?.  £>olberg  geführt)  be* 
fannt.  ®r  ift  einer  ber  erften  $onmaliften  Dänemarfs  unb  fjat  feit  1841 
als  IRebafteur  bes  Jacbrelanb  mit  feltencm  Jeuer  für  baS  Programm  ber 
©iberbäneit,  für  bic  greiheit  unb  ben  ©anffattbinaüismus  gefämpft.  Unter 
riefen  feiner  ©rjeugniffc,  in  welken  bie  energifebe  '(Mjrafe  an  bie  Stelle 
wahrhaft  poetijeber  ilRctirc  tritt,  finben  fief)  auch  einige,  bic  ein  irafjrfjaft 
tiefes  Dichtergemütb  etfennen  raffen. 

Als  im  griifjling  bes  ^afjres  1 848  ber  Krieg  gegen  ®tbleswig«fpolftein 
unb  ben  beutfeben  ©unb  begann,  erfebien  juerft  ron  Öfrunbtoig  ein  ABerfruf 
an  bas  bänifebe  SSolf,  „©jarfemaal"  betitelt  Anfangs«  unb  @ebluüftropbe 
finb  gleich  unb  lauten: 

Sonne  jtrabUt, 

®tilf>enl>  malet 

Sic  ben  SBatb  wie  (Simlco  iadi;  ’) 
äotfebaft  bringen 
6abnenf(t)wingen, 
hafinenfcbret  oom  lichten  Sag. 
fflaebt,  erwacht,  itjr  SÄneubccre, 

Springet  auf,  ergreift  bie  Sperre, 

Sag  unb  Sfjat  ifl  helieureim. 

1J  Wimle  ift  ber  golbne  Saal,  in  welchem  bic  norbifebea  (Sbtter  nach  ihrer  Üdute- 
rung  bnreh  beit  SBeltbranb  mtb  ttaeb  ihrer  ÖMcbcrgcburt  wohnen  werben. 

hierauf  veröffentlichte  (äürunbtoig  eine  Aufforberung  au  bie  Schleimiger,  bem 
©eifpiel  ihrer  ©erfahren  ju  folgen  unb  es  mit  Dänemarf  gegen  Deutfcb« 
lanb  ju  batten.  Die  S<bleswiget  werben  überhaupt  meiftenS  als  „©rüber* 

bejeidbuet,  welche  ron  ben  bänifebeu  ©rübern  losgeriffen  werben  feilen,  ©eint 
©inrüden  ber  Deutfcbcn  in  Schleswig  ober  „Sübjütlnnb"  (©enberjnllanb) 
'jeigt  (SJrunbtvig  feinen  l'anbsleuten  in  einer  ©allabe  „iRielS  ©bbefen"  ein 
©eifpiel  aus  bet  ©cicfjicbte,  bah  f<ben  vor  fünfbunbert  fahren  ber  gelben« 
mutb  eines  jütifeben  fRitters  bie  .fpalbinfel  von  ben  beutfeben  Stäubern  be« 
freit  bat,  unb  empfiehlt  biefe  £bat  Jur  '-Nachahmung,  ©ei  Öfrnnbtoig's  glän« 
jenbern  Xalcttt  für  bie  erjäblenbe  Dichtung  hätte  aus  einem  fo  banfbaren 
Stoffe  eine  vortreffliche  ©allabe  werben  müffen.  Sein  iRationalbap  aber 
verleitet  ihn,  ftatt  einer  flüchten,  fernigen  ©rjäblung,  wie  fic  ber  (torefribat 
bes  berben  jütifeben  Kämpen  angemeffen  gewefen  wäre,  ein  wunberbare« 


Digitized  by  Googli 


®äieiftbe  ®idmmg  nn  Kampfe  gegen  Beutfcblomt 


B47 


jjnriuerbtng  dcji  ©allabc  mtb  polittfcbem  <£hatt[on  it  la  ©«tanger  fjetuorju« 
bringen.  Da$  Ding  Ijot  einen  am  6nbe  jebet  ©tropfe  miebetfe^tenben 

Refrain  „Drjbjfcrne  tcoeö  om  Danmarf" , bte  Deutzen  rei§en  ftdj  um 
Däncmarf.  Daneben  wirb  mit  einet  Stbfidjtliiijfeit,  bic  audj  ben  harmlofeften 
serftimmen  fanit,  jebe  Gelegenheit  ^eruorgefuc^t , bie  ‘Dcut[<h«i  al«  [(haben* 
froh,  raubgierig,  geroalttljätigj,  not  feinem  ©erbrechen  jutüÄfchretfenb  bar^u- 
l'tcUcn  unb  [o  ben  §ajj  unb  bie  Veibenfc^aft  gegen  bie  gremblinge  gu  er- 
höhen. 

Sou  ®anemarta  Seiten  erttang  ein  Siet 
©o  (efjauettid)  i 

14a  war  teilt  ftönig  im  ®dncngebiet, 

'Kein,  Siirgerfrieg. 

Säuen  geäditet  im  Satte  mit  Jette, 

Berrfebcr,  bie  iäott  uu3  im  Jome  beftcUtc, 

Äts  Beutfcbe  um  Banemarl  ftritten 

®a3  madjte  ein  Äbmg  tun  fatfdjem  Shitb, 

Sie  ©«bannt  am  ©tränt, 

®a3  macfcteti  jroei  (Strafen  au3  ^ettenbrat 
Jm  Botpcntant-, 

Siete  in  ©dmtben  unt  mebr  noch  in  SWtfjeu, 

Brug  auf  ten  ©tragen,  ter  Jeint  in  ten  Stätten, 

Äta  Bcutfdie  um  Sänemarf  ftritten. 

• • i . ; . : 

(Äraf  (Seert  mar  ein  Jtampe,  jo,  batt  wie  Stabt, 

Sie  Sifen  feg, 

Unt  Ärieger  umfdjtoarmtcn  ign  jonter  (Jagt 
S(u3  Dg  uut  Sep. 

atlc-3  fiir  Meinen  ®eminn  et  fteta  magte, 

Dleffeln  gteid)  Jreunte  wie  Jeinte  er  plagte, 

Unt  Seutfdje  um  Bänemart  fi ritten. 

&raf  Bans  mar  ein  .(tränier,  fjiett  £>of  in  Äiet 
SDiit  Jalf  unt  Bunt, 

2)ian  pieg  ibn  ten  PHilten,  benn  Sätgeln  ntnfpielt’ 

Jb>n  fteteJ  ten  SDlunt , 

Jiitftfe  int  Satte  unt  Sbtfe  im  Jette, 

Berrfdier,  tie  (äott  un3  int  Jottte  bcgetttc. 

®a  Betttfcbe  um  Bänemart  ftritten. 

fJtiets  (Sbbefen  war  etu  tHitter  ftart 
*n«  PiBrrerei«, 

Unt  nimmer  öerpummt  in  ter  £>aibetnart 
Bes  Betten  Sreia. 

‘lobt  fditng  ter  Staoc  ten  (Srajen,  ten  tollen., 

Jrei  b*i  er  leben  uut  gerben  motten,  <. 

®a  Beutfdie  um  Bänemart  f.rttten. 


Digitized  by  Gpogle 


848 


SSnifcbe  Dichtung  im  Äantpfe  gegen  Dentfcfilanb. 


Stacb  9torb  hinauf  rücfte  mit  grojjet  ^racbt 
33er  tolle  (Seett, 

Unb  »Atmete,  wie  er  eS  pets  gemacht, 

SRit  »ranb  unb  ©chroert. 

Äße  bie  3iiten,  bie  feilten  im  gattjen 
8anbe  nach  §o(jl  einer  pfeifen  nun  tanjen, 

©eil  33eutfcht  um  334nemart  firitten. 

„Dtielä  Cbbefen,  lutj  ift  bie  grifl,"  fpra*  (Seert 
Stuf  3ät’fdj  »oQ  §obn, 
man  bidj  am  (öatgen  beutf*  gelehrt, 
ifiacT  bicE)  baoon. 

Unglilcf  ereilet  ei uh  301a1  noch  alle, 

$?abt  ihr  auch  noch  fo  Diel  ^Jferbe  im  ©tafle, 
®enn  nun  berrfcht  bcr  33eutfcbe  in  Dän’marl!" 

Stiel«  tthbefen  Ejapig  bagegen  fpracb- 
,4>4ng  2)ieb  unb  Schelm, 

®o<h  püitg’  feinen  Witter,  elj’S  ©chwert  ihm  brach 
SRit  ©chitb  unb  §eltn. 

C>iite  bich  oot  beS  (Seiicbteten  Streichen, 

Stie  »erb’  oon  Äinbern  unb  (Sattin  ich  »ticflen, 
©tnn  33eutfche  um  334nemarf  ftreiteit!" 

SRit  roüthenben  Deutfchen  in  Xaufenbjabl, 

3n  troh’gem  ©inn, 

®egab  fich  ber  tolle  öraf  mit  (Seprapl 
Stach  WanberS  hin. 

Äinber  erblaßten  unb  grauen  erbebten, 
gürcbteten,  bajj  fie  baS  fchlimmfle  erlebten, 

33a  Ileutfdje  um  33änemarf  ftritten. 

StielS  (ibbefen  fchnell  in  ben  'fJanjer  fährt.  — 

3m  8enj  jur  Stacht, 

33a  hat  er  ben  (Strafen  mit  fcharfem  ©cbmert 
3ur  Siuh’  gebracht 
gtei  h«t  er  leben  unb  fterben  mollcu, 
tobt  fdjlug  er  beShatb  ben  (Stufen,  ben  tollen, 

®a  33eutfche  um  33änemart  firitten. 

13er  hoffte  bei  ©fanberborg  Wache  nahm, 

33a  fiel  ber  §elb, 

Unb  Weber  ertönten  oon  3iltlanbS  »ram 
Än  ©unb  unb  töelt. 

3mmer  noch  lebt  fein  (Sebäcbtnifj  aufs  Sfeue, 
gührer  ber  gflten  mar  er,  bet  treue, 

Stl-3  Xeutfche  um  XSncmart  firitten. 


Digitized  by  Google 


:£Änif<pe  SDicptung  im  Kampfe  gegen  Xeutfälanb.  $49 

öin  ftalbesS  3npttaufenb  oorüberjog 
3n  ünfi  unb  'Jlotp, 

3n  länenmrt  roept  nodi  bet  lanebrog 
3m  Ä6cnb  rot p. 

ÜJöglein  im  Sjaine  all,  fingt  eure  Seifen, 

Seit  i|Y3,  Ptield  libbefen  jepo  ju  pteifen, 

Safj  2)eutfcbe  um  Jane  matt  meinen! 

Das  fjiftorif^e  gaftum  ergiebt  ficf)  au»  bet  (Srjäfylung  be»  ©ebicbte* 
peinlich  Kar;  gut  ©tflärung  ber  ©injelheiten  biene  folgenbesi:  'Jiacft  bem 
lobe  be£  fdjtechten  unb  falfcljen  Shriftoph  II.  (1332)  roar  Dänemarf  acht 
gaffte  lang  ofjne  einen  $ünig.  Dass  'Dteicfj  war  unter  ein  Dufcenb  tljeils 
irember,  t^eilö  inlänbifdjer  Herren  geteilt,  welche  bic  ©imoohner  plagten 
unb  auSfogen,  iRecfit  unb  ©efefc  mit  güjjcn  traten,  Spraye  unb  Sitten  unb 
alles,  was  national  mar,  oerhöhnten.  Unter  irrten  toaren  bie  bebeutcnbften 
©raf  ©erwarb  ber  ©rojic  oon  £>olftein,  oon  ben  Dänen  ber  Dolle  (ben 
fullebe  ©reoe)  genannt,  melden  C£f>riftopf>  mit  Schleswig  erblich  belehnt 
hatte,  uttb  ©raf  gohamt  ber  SDJilbc  oon  .jpolftein.  üe^tercn  nennt  ber 

Siebter  einen  Krämer,  weil  er  ffödjft  oort^eil^afte  ©cfcbäfte  baburch  gemalt 
hatte,  baß  er  fich  oon  König  CS.firiftopf>  bie  uralten  bärtigen  'ßrooingen 
Schonen,  ^allanb  unb  Slefingen  für  34,000  2J?arf  oerpfänben  lieg.  Die 
gelten  (altnorb.  jötun),  aus  beren  ©ef^lcc^te  bie  beiben  ©rafen  abftammen, 
frnb  bie  IRiefen,  baä  böfe  “frincip,  bie  feinblichen  jiaturfräfte  in  ber  altnor» 
bifcben  Uftptljologic.  Der  Vergleich  besi  ^olfteinifc^en  ©rafen  ©erwarb  mit 
einer  Jleffel  ift  bcslfalb  gewählt,  toeil  ba£  ^olfteinifc^e  Sappen  ein  roeigcs 
'Seffetblatt  in  rotfjem  gelbe  enthält.  Diefer  fc^nteicftel^afte  fBergleid),  toobei 
man  natürlich  jur  23erftärfung  beü  ©egenfafced  ben  bänife^en  Sappenlöwen 
gebüljrenb  beweihräucherte,  tourbe  in  jener  3eit  bis  jum  Ueberbruffe  aussge» 
nu^t.  3um  SJletrum  be$  ©ebiebtess  fei  f<hlie§lich  bemerft,  ba§  ber  in  unfrer 
Strophe  jmeimal  angetoanbte  jambifche  SDIonometer  (bipobifch  gemeffen),  ber 
in  feiner  Hangoollen,  energifc^en  Kitrge,  jwifcljen  längere  33erfe  eingefchoben, 
einen  eigentümlich  angenehmen  cabenjartigen  Donfall  herootbringt , auch 
fonft  in  ber  bänif^en  Dichtung  oielfach  unb  mit  oorgüglicber  Sirfung  an» 
getoanbt  wirb,  fo  namentlich  in  ber  Jlationalhpmne  „Kong  Gh'ciftian"' , oon 
ber  bie  erfte  unb  lefcte  Strophe  hier  $lafc  finben  mögen: 

Kong  Sptifiian  f;ant  am  Diafte  jdjlant 
3n  fHaucp  unb  Sampf, 

3Rit  fernerer  £>anb  fein  Sdjioert  et  fdjmaitg, 

£afj  (piru  unb  £>etm  bet  CiSotpcit  fptang 
Unb  geinbeS  Uiaft  unb  Spiegel  fant 
3n  Stand)  unb  Xampf. 
gliept!  fditien  ge,  »et  ba  piepen  tannl 
Set  fiept  oot  Iln’mart'b  Sptifiian 
3m  Kampf? 

0*  neuen  Stellt.  laU,  II.  107 


Digitized  by  Google 


850 


Däitifcbe  Dichtung  im  Äampfe  gegen  DcutfdilanP. 


Du  Dän’marf«  9Beg  ju  SRutmt  unb  Macht, 

Xief  blaue«  Meer! 

Stimm  auf  Pen  greunP,  bet  unoerjagt 
Sich  bet  ®efabr  (teilt  mit  9kra<bt, 

Siibn  ringt  wie  bu  mit  Sturme»  Macht, 

Xief  blaue«  Meer! 

g-übt’  rafch  bureb  Sieg  unb  Äampfcänotfj 
Durch  Sang  unb  Spiel  mich  in  ben  XoP, 

0 '.Meer! 

Äönig  Sbrijlian  IV.  febtug  bie  ScbwePen  1644  in  ber  blutigen  Seefcblacbt  au>  bet 
Jiolbcrger  §aibc  bti  Sebmani. 

"Halbem  bie  ffeine  fdjle«roig»ljolfteinifdje  ?lrmee  unb  bie  beutfeften  grei» 
[paaren  am  9.  ?(pril  1848  bet  bänifc^en  Ucbermad)t  bei  ©au  erleben  waren, 
eilten  preufjifcbe  unb  anbere  beutfdfc  ©unbe«truppen  unter  SÖrangel  ben 
§ersogtljüment  ju  §mlfe.  £ie  hätten  Ratten  an  ben  Ucberrcften  ber  £ane» 
rirfe  bei  Sdjlcäwig  Stellung  genommen.  £iefe  i'ofttion  mürbe  ron  ben 
fdjle«mig»l)olfteinifc§en  Jägern  umgangen  unb  barauf  bie  S'änen  bureb  einen 
ungeftümen  grontangriff  ber  ^Jreufjen  ju  eiligem  tHüdjugc  auf  bie  ^nfcln 
geswungen,  woljin  fic  wegen  be«  ©fangel«  einer  beutfebnt  flotte  nicht  per» 
folgt  werben  fonnten.  ®te  Sdjladjt  bei  Schleswig  batte  am  ©fterfoimtjge, 
ben  23.  Äpril  1848  ftattgefunben.  Unter  ben  Iroftliebern  nad)  biefer  :Vie* 
berlage  treten  namentlich  jwei,  ein«  pon  ©ruttbtroig  unb  ein  anbere«  oon 
ijiloug,  ferner.  Grftere«  ift  eine  Allegorie,  in  welcher  bie  Tänen  einmal  al« 
Cömen,  bie  wie  Opferlämmer  geftorben  finb,  bann  aber  auch  al«  lauter  Sonig«» 
(offne,  bie  if>r  ©olbblut  für  bie  löniglicbe  DJutter  ^änemar!  oerfprit}t  haben, 
unb  fie  nun  pom  £)immel  ber  al«  Gttgel  anläcbetn,  bargcftellt  werben,  wäijrcnb 
ber  Siebter  bie  £eutfchen  in  finniger  Slnfpielung  auf  ba«  preuBifche  Sappen 
mit  einem  fdjmarjen  Slbler  rcrgleidit.  £te  3tnfang«ftropbc  lautet: 

Äomrat,  Per  Mutter  Söhne  Schaar, 

Xheilt  Per  Mutter  Sdjmcrjen! 

Xief  jerflcifcbt’  Per  febmarje  ftar 
Untrer  9?rübet  Cierjen. 

@ierig  fcbliirftc  er  ibr  9}lut, 
trrbt  Podi  nie  Pen  Söwenmutb: 

Der  ift  Däneuerbe! .. . 

©efferen  Üroft  weiß  (ßloug,  wclcber  ju  jeigen  perfuebt,  ba«  gtrar  ba«  S61a±t< 
felb  Perloren  ging,  bie  bäniftfte  ©fjre  aber  babureb  nur  gewann: 

Die  Scblad't  bei  Sd’le«mig.' 

Dftergtcden  tönen  milb  oon  Pem  Därtenftranp, 

Docb  fic  tiinbett  barte  Scblacbt  weithin  Purdi  Pa«  SanP. 

Scbliejjt  Pen  itrei«  unb  (lebet  feft,  att’  ihr  Danen  treu, 

®ott,  er  waltet,  wann  un«  lächelt  Sieg  auf«  9teu\ 


Digitized  by  Google 


Xanifche  Xidituug  im  Äampf<  gegen  XeutfdjlauD. 


851 


SeiS  in  Duntier  SRacht  ijttait  fcfjtid)  Das  Deutfcbe  fjcer, 

Ratten  3«t  bie  Innen  taum,  anjnjiefni  bie  Sehr. 

Schließt  Den  SrciS  jc. 

Äühnbeit  toar  Der  Xänen  Schilb,  ilantwebr  off’ne  $}ruft, 

Seinen  SSaH  aus  Seichen  Daun  fiat  Der  geinb  gemußt. 

Schließt  Den  ÄreiS  ic 

Hugelpfetfen,  Schtoerterfang  jum  Äartbaunenfchtag, 
lanifch  mußt’  Der  Xeutfcfje  rootjl  lernen  jenen  lag. 

Schließt  Den  SreiS  jc. 

lieber  IbpraS  alten  SSatl  rann  ein  blut’ger  ging, 

XeutfchlaitD  mußt’  um  teuren  'preis  laufen  jcDen  fyuß. 

Stbließt  Den  Sreis  jc. 

©nDliefi  midi  Der  Uehcrmadit  jroat  DaS  Keine  Sjeer, 

Unoertoren  aber  iß  bod)  Die  Ddn'fctie  fiftr’. 

Schließt  Den  Stets  jc. 

kleiner  wart  Die  Keine  3ahl,  manche  fflang’  erblich, 
loch  für  Sän’martS  tzEjr«  ftebit  noch  genug  im  .Krieg. 

Schließt  Den  itreia  unD  ftetjet  feft,  all’  ihr  Xänen  treu, 

©ott,  er  maltet,  mann  uns  liebelt  Sieg  auf ’S  'Jleu! 

riefet  £ejct  ift  einet  alten  fdfwetmütfjigen  HMobie  oon  ben  f^ärörinfeln 
untergelegt. 

Äls  SBrangel  nach  bet  Schlacht  bei  Schleswig  bie  ÜSrenje  $iitlanbs 
uberfchritt,  nahmen  bie  Sabinette  oon  ftiußlanb,  Englanb  unb  Schweben  eine 
brofjenbe  Haltung  gegen  Preußen  an.  $>ies  unb  bet  Untftanb,  baff  bet  preufji* 
fche  Seehanbel  butch  bie  Ueberlegenheit  bet  ränen  auf  bem  Sßfeete  betracht* 
lieben  Staben  etlitt,  bewirf te  beit  Äbfthlufj  beS  wenig  ehrenhaften  SBaffen* 
ftillftanbeS  oon  ÜKalntö  (26.  Äug.  1848),  in  welchem  Schleswig  bereits  im 
$rincip  ben  reinen  aufgeopfert  würbe.  Die  ®änen  fowohl  als  bie  Schles* 
»ig*§olfteinet  benußten  bie  $eit  bet  ffiaffentuhe  ju  neuen  ftatfen  üiüftungen, 
Preußen  oerfuchte  auf  biplomatifchem  ÜBege  ben  ^rieben  hetbeiguführen.  Äls 
ftch  aber  bie  SBcrhanblungen  jerfcblugen,  $äncntatf  ben  ©affenftillftanb  am 
1.  Äpril  1849  fönbigte  unb  gleichzeitig  eine  Ätraee  nach  Schleswig,  ein  8e» 
fchwabet  in  bie  ßefernförbet  Sucht  fanbte,  rücfte  ein  beutfcheS  fHeicfisf)eer 
unter  (General  oon  Prittwifc  abermals  gegen  bie  Dänen  cot.  fwlfteinifchc 
Stranbbatteticn  fchlugen  am  5.  Äptil  1849  bas  bänifebe  ©efdfwaber  bei 
Scfetnförbe.  Die  fchleSwig-holfteimfche  Ärmee  unter  Sonin  befiegte  hierauf 
bie  bänifdfe  Uebermacbt  bei  Äolbing  (23.  Äpril)  unb  (8ubjö  (7.  iDfai) , per» 
folgte  jie  bis  unter  bie  UJfauera  oon  gtebeticia  unb  fehlet;  biefe  geftung  ein. 
Da  Preufen  tnbeffen,  burch  bas  Äuslanb  eingefchüchtert,  ben  Ärieg  in  Qüt* 
lanb  mit  geringer  Energie  betrieb,  fo  wagte  es  ber  bort  befehligenbe  bänifebe 


Digitized  by  Gpogle 


852 


SärtifcDc  Sichtung  im  Samcfe  gegen  SeutfcbUmt. 


©eneral  Woc,  fief>  mit  einem  bcbcutenben  Steile  feiner  Ärmee  noch  gönnen 
einpfebiffen  unb  fidj  oon  bort,  ohne  baf?  ©onin  unb  bic  fcbleswig-bolfteini* 
feben  ©etagerer  baoon  Äenntnijj  erhielten,  in  grebericta  bineinjuroerfen.  Qn 
bet  ^iat^t  oorn  3.  auf  ben  4.  Quli  malten  bie  fo  oerftarften  Dänen  unser* 
mutbet  unb  in  furchtbarer  Ucbcrmacbt  einen  Ausfall  auf  bie  ©elageret, 
feblugen  fie  blutig  aufs  f>aupt  unb  nahmen  fäntmtlidjcS  ©elagerungSgefdiüfc. 
©eneral  Wtye  bejalilte  ben  Sieg  mit  feinem  geben.  Sßenige  Dage  nach  biefent 
Schlage,  am  10.  Quli,  fcblojj  ©reufjen  abermals  einen  Söaffcnftillftanb  mit 
Dänematt,  bureb  welchen  Schleswig  oon  ^olftein  getrennt  unb  unter  bie 
©erwaltung  eines  preufcifdjen,  bänifeben  unb  englifcben  WegierungScommiffarS 
geftelit  würbe.  Die  fcfelcsrüig-^olftcinifdbc  Ärmee  warb  genötigt,  ftdj  öm«* 
bie  ©bet  jurüdf jujieben,  unb  bas  furchtbare  Wache-  unb  DanifirungStoerf  ber 
Dänen  in  Schleswig  begann. 


ffiäbtenb  ber  Siege  ber  SdjleSwig-fwtfteiner  ift  bie  bönifebe  2)?ufc  aus 
leitet  ocrftänblicbcn  ©rünben  febr  wortfarg.  Wut  ©runbtwig  übernimmt 
nach  bem  ftampf  bei  fficfernfötbe  abermals  bie  Wolle  bes  Dröfters.  Qm 
Qaljrc  1808  würbe  bas  lebte  banifebe  fitiegSfcbiff,  ©rinbs  Sfjriftian,  welches 
bei  ber  ©egfüfjtung  ber  bänifeben  Qlotte  bureb  bic  ©tglänbcr  im  Qabre  1807 
auswärts  gemefen  war,  oon  einem  britifeben  ©efdjwaber  bei  ber  Obbe,  im 
ftongebrjb,  nach  rubmooller  ©egettwebr  jerftört.  ©ei  biefer  ©elegenbctt  batte 
©runbtoig  bas  bureb  rübrenbe  Dreuberjigleit  unb  ©nfalt  ergreifenbe  rieb 
„Sommer  fyib,  Q ©iger  fmaa"  (fommt  bcrr  »b*  tleinen  HBägbelein)  jum 
greife  bes  bei  ber  Obbe  gefallenen  jungen  gelben  ©illemoeS  gebietet,  unb 
baffelbe  war,  mit  einer  febönen  ÜJietobie  oon  SBeofe  oerfeben,  ©olfSlieb  ge» 
worben.  Sebon  in  bem  obenerwähnten  Dtoftlieb  wegen  ber  Schlacht  bei 
Schleswig  batte  fidj  ©runbtoig  abermals  bcrfelben  SBeife  bebimt.  Qefct,  wo 
noch  nähere  ©ejiehungen  oorlagcn,  inbem  bei  ber  Obbe  ein  ginienfebiff 
„©rinbs  Ghtiftian“,  bei  ©fernförbe  aber  bas  ginienfebiff  Sbriftian  VJII.  ju 
©tunbe  ging,  batte  ber  Dichter  um  fo  mehr  ©erantaffung,  feine  „Stärtors* 
bagSgoibe"  (©rünbonnerstagsflage)  ber  alt-eingebürgerten  SBeife  unterju 
legen.  Qch  enthalte  mich  jebeS  Urtbeils  über  bicfcS  Cieb,  unb  bemerfe,  ba§ 
ich  mich  in  ber  folgenbeit  Ucberfefcung  beftrebt  habe,  bas  Original  fo  mört* 
lieb  wie  möglich  wieberjugeben. 


Äm  (Srilnbonnerflag  reit  <?hit 
■Schien  bie  grüfirotbSftunbe, 
9li<6t  in  rofenrotfxr  ®Uut, 

SEBie  am  Derefunbe; 
öefioH,  bie  Äbnigin 
'Jiabmctt  beutfebe  tRiuber  bin, 
Un«  ju  fcbioetem  Ccibe. 


Scutfcblanb  prabtt  unb  3?5n’mar!  iteint, 
Seine  3äbrtn  fUe§cn, 

.Heine  @iibne  ibm  erfCbcint, 
aMub  baS  Äuge  fefitiegen; 
fjalfß  nicht  aus,  ju  febaun  hinab 
Seinem  ®anebtog  in’S  (Stab, 

3n  baß  ®rab  SoanlmibeS.  ’) 


Digitized  by  Google 


Xänifcbe  ®id)tung  im  Kampfe  gegen  ©eutfcblanb. 


853 


Diutter*),  UnbeilSbotfdiaft  fpriebt 
Sebmerjtid)  btt  jn  Obren, 
aber,  boreb  mir,  nodt  ifl  ntefct 
aller  Xroft  oerlorett. 

Siebt  man  recht  baS  ®anje  an, 
ttber  flieg  als  fiel  alSbann 
Stan’brog  auf  ben  Sogen. 

gfreoltr  tonnten  Sanebrog 
feilte  jtour  bemeiftem, 

35o<6  jugleicfi  jmn  Stimmet  flog 
Cr  mit  Sjelbcngeiilern. 

HWutter,  3)iutter,  bbre  bodj: 
Seine  35bn’  mit  Sanebrog 
2anjten*)  auf  jittit  Fimmel. 


Unb,  fo  lang’  ber  Siibtie  Scbaar 
«Sieb  wie  fte  ju  febtagen, 
flügellos,  trotj  einem  aar 
aufjufliegcn  wagen, 
gättt  unS  unfer  Sanebrog 
Stets  aufs  9!cu’  oom  §immct  bod' 
als  ein  ©iegcSbanncr. 

£a|  nur  auf  baffelbe  Statt 
■Shiuenjeicben  prägen: 

„Kongebpb  unb  Cgemoab'';4) 

Srob’  beS  ScbitffalS  Schlägen, 
©nblidi  fiegt  ber  Sanebrog 
änf  bent  gnfelmeere  boeb, 

Senn  noeb  Sterne  funteln. 


Seine  Sbbn’  an  KriegfdtiffS  Sorb,  — 
Unoergeffen  bleiben 
Sollen  fte,  fo  lang  im  9torb 
Sonett  Seefahrt  treibtn. 
bDiit  getreu}  ten  armen  febn 
Sic  berab  oon  fgimntelsböbn, 
Sanebrog  abbilbenb. 


Xragt  ben  Spott  nur  „Cbrijtian", 
SD!8g’  er  berb  audt  tlingen; 

SBirb  bodt  folcb’  ein  OrlogSmann 
3bnen  nie  entfpringen: 

Krieger,  üiarflraitb,  Sjoblenberg 
Stufen  ju  bem  betttftben  3®erg: 
,,&olg'  urtb,  wenn  bn’S  wagefl!" 


©odimutb  immer  tommt  }tt  ftall, 

Semutb  jletS  ju  Bbrcn, 

Uebermntb  unb  Ueberjabl 
Sann  ber  ©cbmadt  nicht  webrett. 

Siegen  wirb  ber  ®änen  Sacb’, 

Scutfd'lanb  an  bem  jüngiien  Xag 
Sdtattbe  bafilr  leiben! 

1)  ®aS  SJteer.  2)  Xänemarl.  3)  sic!  im  bänijdten  lept  ftelit  „Xaitbfcb". 

4)  IrtfcmfBtbe. 


Äu-S  ber  $eit  ter  fcbleppenben  Kriegführung  im  sDlai  unb  $unt  1849 
ftammen  einige  Kriegs*  unb  ?agerlieber  allgemeineren  Inhaltes,  oon  benen 
icf>  nacfjfte^enb  eins  mittf)cilc,  baS  bureb  ticf-lprifche  Stimmung  anfpriebt 
unb  $(oug  jum  93erfaffer  Ijat.  $u  tabetn  ift  bie  felbftfüdjtige  ©enbung  am 
©chluffe,  too  ber  Dichter  feine  ©enugtljuung  bariiber  ausfpricfjt,  bafj  er  im 
Stalle  feines  XobcS  oon  ber  (Micbtcn  beweint  werben  wirb,  wobei  er  aber 
in  feltfanter  IHürffichtalofigfeit  überfielt,  bajj  bieS  bem  armen  Stäbchen  recht 
bebeutenbe  ©thmergen  oerurfathen  muß.  9?ach  bem  ©efebmaef  beS  ^Referenten 
wäre  ein  Xroftwort  mehr  am  Orte  gemefen,  etwa  barauf  gegrünbet,  bafi  ber 
©eliebte  im  heiligen  Kampfe  für  ba«  Saterlanb  ruhmooll  geftorben  unb 
beShalb  oon  einem  ftarfhergigen  Dänenmäbchen  nicht  gu  beflagen  fei. 


Digifeed  by  Google 


854 


XCinifche  Xichtung  itn  Kampfe  gegen  Xeuticblant. 


Xer  Sorpojleit. 
Xämmemb  jiebeit  bie  Debatten 
Ueber  bas  gelb  jut  9lacht; 

Seht  ihr  beti  ftiUen  Soltateu 
Xort  auf  einfamer  Sacht? 
Sdbrenb  bie  iMide  eilen 
'.KubeloS  um  uub  um, 

StiU  bie  ©ebanfen  weilen 
3u  feinem  fteiligthum. 


(Soldaten  paa  Jorpcft.) 

Siifjlenber  Sind  com  Straube, 
Sringft  bu  mit  Sotjcpaft  traut? 
Xrafjl  bu  im  gnfellanbe 
2Jleine  liebliche  Sraut? 

Äiiblteft  bie  Sangen  roftg, 

Shftefl  ber  Soden  gier, 

Äüßteft  bie  Sippen  tofig? 

Äcf>,  tfjeile  hoch  mit  mir! 


Xenn  in  bem  tiefften  Ämtern 
©irgt  tr  ein  grauenbilb, 
Xbronenb  in  treuem  Srinnem 
Sieblich,  teie  greja  milt. 

Doch,  wenn  er  filbn  burdifchreitet 
XSbtlidjen  Scftlacbtentanj 
Scheint  um  ba«  ©ilb  gebreitet 
3}altpren*Strab(englan3. 


Sinb  au«  jitternbem  fjerjen, 
Sil«  bu  im  Sauh  gebebt,  — 
öeiftcr  febnenber  Schmetten, 
Seufjer,  emporgcfchroebt? 

Sirb  fte  Xbränen  oergießen, 
Senn  id>  ben  Xob  hier  fanb? 
C,  bann  mag  freubig  fließen 
SWeiit  ©lut  für’«  Satetlanb! 


SDJäcfitig  utib  ttiumpfiirenb  floßt  bie  bäniftfie  IDiufe  nach  ber  Stegen 
fdjlacfit  oon  g-tebeticta  iitis  £umt.  etfdjeint  ©runbtoig  mit  einem, 

feinet  ©ewofinfieit  gemäß  mptfiologifcfi  anfgepufcten  öiebe,  beä  ^nfialrä,  baß 
nun  folget  ®anSle,  bet  bänifefie  Sarfiaroffa,  »out  Schlaf  ermaßt,  unb  baß 
©encral  5Rpe,  üon  ifim  mit  naefi  ffialfialla  genommen  fei,  too  er  nitfit  arm* 
litfi  unb  unbegleitet,  fonbertt  loie  ein  echter  altnorbifcfier  §elb  mit  einem  gafifi* 
reichen  ©efolge  gefallener  Stieger  anlange.  Äucfi  ißloug,  (fngemann  u.  8. 
bleiben  niefit  jutiief.  ©in  mnfacfieä,  anfpteefienbe«  8ieb  fang  .fjummericfi,  ber 
Jelbprohft  ber  bäniftfien  Slrmee. 


„(£«  wirb  beut’  nicht  gewichen!' 
2aö  war  ein  Sommermorgen, 

9loeh  rubt’  im  Schlaf  bie  Seit, 

Xa  jogen  Xänenfdjaareu  ans 
3um  blut’gen  trrntefelb. 

„l£a  wirb  beut’  nicht  gewichen!" 


©b’  Sogeifang  erwachte, 

©rtönte  ba«  Vurrafi, 

Unb  'Pulocrbampf  lag  bicht  unb 
Sie  Siorgennetel  ba. 

Sot  gembes  Scbanjen  hemmte 
Cin  offne«  ©rab  ben  Häuf ; 

Xie  Xiinen  fprangen  in  ba« 
Xech  ftanben  wieber  auf. 


grau 


(3bag  maa  3ngen  oige!) 

Xie  Xcutfdien  ftanben  ftcher 
3it  ihrer  Salle  Schupp 
Xer  Xäne  bot  mit  off’ner  ©ruft 
Xem  Kugelregen  Xrup. 

Xan!  fei  ihm,  ber  bem  ipeere 
3m  Kampfe  30g  ooran, 

Xant  jebein,  ber  ihm  nachgefolgt 
Stuf  blut'ger  Siegeäbafan. 

Xant  fei  ben  treuen  Xobten, 
Xir,  9ipe,  bem  tapfern,  Xant; 
Xein  leytes  Sort  am  ffibrentag 
Seht  fort  im  Slalbenfang: 

„««  wirb  heut  nicht  gewichen!" 


Irofc  ber  empßrenben  Unterbrüdfung  be«  beutfefien  ©lementeö  in  Scfile«* 
mg  isafirenb  ber  'iöaffenrufie  fefiloß  Preußen  am  2.  Q;uni  1850,  jugleicfi  im 
'Jiamen  be«  mittlerweile  wiebererftanbenen  beutfefien  löunbe«,  grieben  mit 


Digitized  by  Google 


Sie  (töten  teutfcben  Gimoaneerungcn  ttn  ®itbtnbiirger  Sacbfentant. 


855 


Dänemarf,  nach  welchem  es  Wenig  griebrich  VII.  übertaffen  bleiben  feilte, 
ade  gur  (Bewältigung  bes  ©iberftanbes  in  Schleswig  * .fwlftein  bicnlichcn 
(Kittel  gu  gebrauten.  Die  §>ergogthümeT  bcfcbtoffcn  hierauf,  ben  Krieg  ntit 
eigenen  Kräften  unb  freiwilliger  Unterftü^ung  bcr  Dcutfchen  fortgufehen. 
»Sic  ftanbcn  jef}t,  nachbem  töonin  in  bie  preu&ifcfte  Ärrnce  gurücfgetreten  war, 
unter  bem  Oberbefehle  bes  geteerten,  aber  in  ber  praftifchcn  Kriegführung 
unerfahrenen  ©illifen.  $n  bcr  zweitägigen  Schlacht  bei  ^bftebt  wiefen  fie 
anfangs  alte  Angriffe  ber  bänifchen  Uebetmacht  fo  erfolgreich  gurücf,  baß  ber 
geinb  bereits  gum  (Kücfguge  commanbirte.  Da  ließ  aber  auch  ©illifen  plöij* 
lieh  bie  Spifce  feines  feeres  fich  rücfwärts  wenben,  unb  bie  gange  Slrmcc 
mußte  biefer  Bewegung  folgen.  Die  htflfteinifdjc  Strmee  nahm  ihre  Äuf« 
ftellung  hinter  ber  ©ber.  Die  Dänen  wußten  fctbft  nicht,  wie  fie  ju  bicfcm 
©rgebniß  gcfotnmen  waren,  unb  blieben,  eine  Kriegslift  fürchtenb,  mehrere 
(tage  in  Schleswig  ftcl)cn,  hcoor  fie  gegen  bie  ©ber  oorrfieften.  'liech  ein» 
mal  rücften  bie  SchIeswig*£>olfteiner  fiegreich  bis  ÜJiiffunbe  oor,  ftürmten  bie 
bortige  (örücfe  (12.  Sept.),  würben  aber  wieberum  burch  einen  unerflärlichen 
31ö<fjug$befehl  mitten  im  Siegesläufe  gehemmt.  ©illifen  ließ  barauf  bie 
söefefcung  oen  griebridjftabt  an  ber  ©ber  burch  bie  Dänen  gefchehen,  unb 
erft  nachbem  fich  bcr  g-cinb  bort  gentigenb  oetfehangt  ^attc,  opferte  er  noch 
700  'Dlann  in  einem  nufclefen  Sturm.  liun  erhielt  er  gwar  einen  liaih« 

feiger,  ben  (General  o.  b.  fwrft;  allein  je|t  war  es  gu  fpät  gur  (Kettung, 
obgleich  noch  38,000  Schleswig  £>elfteiner  fampfluftig  unter  ben  (Baffen 
ftanben,  benn  es  erfolgten  bie  belannten  Ctmüher  öefchlüffe,  welche  Schics» 
wig»£>olftein  unter  Änbrolfung  ber  (BunbeSejecution  gur  Olieberlegung  ber 
©affen  gwangen  unb  bies  beutfehe  Vanb  bis  auf  beffere  .getten  feinen  geilt» 
ben  überlieferten. 

©ffr.  (Hauch. 


P«  festen  beutfdjen  cSinroanöentngen  im  ^ießenßörger 

J>adjfenfanb. 

i. 

Sic  ©nroanberung  aus  Saigburg  unb  Crftemid)  1734 — 62. 

„Ueberall  wo  Dcutfche  firtb"  — bas  ift  jetjt  eine  (Hebe  geworben,  bie 
fotjiel  heißt  wie:  in  ber  gangen  ©eit.  ©er  fie  gebraucht,  ber  benft  oiclleicht 
an  bie  oielen  Daufenbc1,  bie  über  bem  üKcer  fich  ein  neues  §>eim  gegrünbet, 


Digitized  by  Google 


856  2>i«  testen  beutfdjen  liijnoanbtningen  in«  eitbtnbitrg«  «acbfenlanb. 


aber  er  weiß  wenig  oon  Öen  Üanbsleuten,  bie  im  fernen  Dften  Ungarns 
„jenfeitö  beS  ©lalbes"  baffelbe  get^an.  llnb  bocfj  finb  in  ber  lebten  35er» 
gangenljeit  auch  borthin  beutfdje  üJJänner  gegangen,  gleichfam  neue  heften, 
bie  auSgefenbet  werben,  bie  alten  31t  unterftüfccn,  juglcich  ©oten  unb  Irdger 
beutfdjen  Reifte«,  bas  ©ewußtfein  ber  3ufammengehörig!eit  ju  feften. 

3lm  20.  Sluguft  1634  feierten  bie  ©erooljner  oon  iJleppenborf,  einem 
ftattlichen  Ort  im  fteunblicben  ^ibiestljül  im  Siebenbürger  Sadjfenlanb  ein 
erljebenbes  geft.  (Sin  ^aljrhunbett  erfüllte  jich  an  bem  Sage,  feit  bureb 
(Einwanberung  waeferer  eoangelifdjet  (Klauben  sgenoffen  aus  bem  Saljburgi» 
fdjen  bet  (Kruitb  gelegt  würbe  gum  neuen  (Emporftreben  unb  ber  jeßigen 
©lüthe  ber  (Kemeinbe.  2öohl  waren  bie  ©ater  fdjon  heimgegangen,  bie  einft 
ben  weiten  ©3eg  gemacht,  um  hier  eine  Stätte  ber  (Kewiffensfreiheit  gu 
finben,  bie  unbulbfamet  3lDan9  fatholifdjet  (Kenoffen  ihnen  im  alten  ©ater» 
lanb  oerweigert;  aber  bie  ttinber  unb  (Enfel  wußten  gu  ergäben  oon  ber 
früheren  §eimath,  oon  ber  ber  (Kroßoater  unb  bie  ©roßmuttet  ihnen  oft 
unb  oft  gefagt,  in  beten  Sprache  bie  SOiutter  ihnen  bas  ©iegenlieb  gefungen 
unb  bie  fie  felber  noch  tebeten.  Denn  bie  (Erinnerung  an  bie  §eimath  erbt 
oon  ©efcplecht  gu  ©efdjlecht , es  ift  ein  3ug  gerabe  bes  beutfehen  (KcmüthS, 
baß  es  fie  wie  ein  ^eiligtfjum  bewahrt,  aus  bem  immer  neuer  Segen 
fprießt. 

Diefe  beutfefje  (Einwanberung  nach  Siebenbürgen,  bereu  hnubertjähriger 
©ebenftag  gefeiert  würbe,  fteht  aber  nicht  oereingelt,  fie  ift  eine  bebeutenbe 
(Erfcheinuug  jener  3eit  gewefen,  fo  baß  es  bie  ÜRülje  lohnt,  fie  gegenwärtig 
gu  betrachten,  um  fo  mehr,  ba  man  in  Deutfdjlanb  biefelbe  faft  gu  oergeffen 
fcheint. 

(ES  ift  befannt,  wie  bie  ^Reformation  in  gang  Deutfchlanb  wiUfommcncn 
(Eingang  gefunben,  wie  auch  bie  öftreichifchen  (Erbtänber  in  bie  freie  Strömung 
hineingeriffen  würben,  ebenfo,  wie  nach  bem  lobe  SRapimilianS  II.  eine 
©egenftritotung  eintrat,  bie  mit  allen  ÜRitteln  bie  fe^erifd>e  i'ehre  auSgurotten 
oerfuchte.  $m  Salgfammergut,  im  heutigen  Cberoftreich  hotten  bie  Stänbe 
1571  bie  $uficherung  ber  freien  iReligionSübuug  00m  Äaifer  erhalten  — 
einige  ^af)U  nach  Ausbruch  bes  breißigjährigen  Krieges  befahl  eine  faiferlicpe 
©erorbnung  allen  eoaitgelifchen  (Einwohnern  im  Vanb  ob  ber  (Enns,  bei  &n» 
brohung  bet  fdjwerften  Strafen  bie  eoaitgelifchen  ©rebiget  unb  Sdjulmeiftet 
gu  entlaffen;  an  ihre  Stellen  würben  in  alle  Sitten  fathelifdje  ©eiftliche 
gefchieft,  bie  eoangclifche  SReligionsübung  oerboten.  ©3ie  man  ben  fatholißhen 
©lauben  eittgufühten  oerfuchte,  baoon  ergäbt  ein  gewiffer  SReibinger,  ber 
früher  SDlönth,  fpatcr  eoangelifdj  geworben  war,  in  einer  ©tebigr,  bie  er  gu 
t'eipjig  1653  gehalten,  ein  ©eifpiel.  (Eitt  (Ebelmann  gu  'JleuhauS,  ber  ©rc* 
teftant  gewefen,  bann  gum  fatholifchen  (Klauben  gurüefgetreten  war,  fei  „wie 


Digitized  by  Google 


2>ie  tetsten  beutfcben  einmanberungen  im  ©iebcnbürgct  Sodjfenlanb.  857 


ein  rafenber  |>unb  mit  einer  ^citfcße  »on  $aus  gu  §aus  gelaufen  unb  ßobe 
feine  Untertanen,  fo  nicht  gutwillig  fatßolifcb  werben  wollten,  in  fein  ©(bloß 
getrieben",  wo  ihnen  nur  bie  Söaßl  gelaffen  würbe  gwifdjen  bem  Kerfer  unb 
ber  Slnnabmc  beS  Slbenbmaßlä  nach  fatßotifcbent  ©ebraueß.  Obgleich  olle 
lutherifchen  ©üeßer  ftrcngften«  »erboten  würben,  unb  fie  olle  Sleußerlicßfetten 
b e§  fatßolifeßen  Sultus  mitmadjen  mußten,  bie  coangelifcße  i'eßre  gog  fich  nur 
um  fo  tiefer  in  bie  bergen  ber  ©efenner  guriief.  ©in  3«Kßcnf  baß  fie  fort' 
lebte  war  bie  SluSwanberung  etlicher  gamilictt  wegen  ©laubensgwang  1683 
nach  Oeutfdjlanb  unb  ebenfo  1713.  Doch  würbe  felbft  „bie  bejammernd 
werthe  Freiheit  ber  SluSwanberung"  fchr  erfeßwert  bureb  gurütfßaltung  beS 
Vermögens,  in  manchen  fällen  ber  eigenen  Äinber.  ©iele  würben,  wenn 
bie  ©efeßrungsoerfudic  nichts  fruchteten,  elenb  aus  bem  i'attb  »erwiefen. 

Oa  wanbten  fich  bie  Unterbrücften  befümmert  an  bie  eoangelifchett 
flieiebsftänbe  in  WegenSburg,  bie  »erfuchten  burch  ©ittfeßriften  an  ben  fiaifet 
bie  freie  SluSwanberung  für  bie  ©»angelifcßen  aus  Saigburg  ausguwirfen. 
Oas  erftt  ©migrationspatent  würbe  1731  gegeben,  bann  würbe  ben  eoange* 
lifchen  Öebigen,  laglöbnern  unb  öeifaffeit  geboten,  binnen  8 £agen  bas  Sanb 
gu  »erlaffen,  ben  Slnfäffigen  würbe  eine  greift  »on  2 ÜHonaten  gefegt,  um 
ihr  ©cfißtbum  »erlaufen  gu  fönnen.  Oie  Söenigften  glaubten  on  bie  ©in- 
haltung  biefeS  Termins  — aber  nach  Slbtauf  beffelben  würben  fie  im  'llooent' 
ber  gewaltfam  aus  ber  ^eimatb  »ertrieben.  Oa  wanbten  fie  fich  „ins  9ieicß", 
nach  Oeutfeßlanb,  bie  »erfchiebenen  Sehaaren  gingen  über  Nürnberg,  Slugs* 
bürg,  Ulm,  Staffel  nach  fJreußen,  wo  man  ben  Zuwachs  an  treuer  Slrbeits* 
fraft,  ben  bie  immerfort  wachfenbe  Sluswanbcrung  bem  l'anbe  gufüßrte,  gern 
aufnahm.  Sie  würben  in  Oftpreußen  in  ben  ent»ölferten  litßauifcßen  l'an* 
besthcilen  angefiebelt,  bie  baburch  beutfeher  ©ultur  gewonnen  würben;  banf< 
bar  ergäßlen  bie  ©pulanten,  wie  bie  ©laubenSgenoffen  fie  überall  unterftüßt, 
toie  tfeipgig  einmal  9000  ©ulben  unter  einen  $ug  »ertheilte,  bann  wieber 
unter  einen  anberen  3000,  wie  in  'Nürnberg  bie  ©ürger  barum  gefämpft, 
fie  beim  Ourchgug  gu  beherbergen,  wie  freunblich  Oangig  unb  Königsberg  fte 
aufgenommen. 

„SEBotltct  3br  ab«  jurücf  Die  traurigen  Xage  eurdjjcfcauen, 

SBiirbet  3br  felber  gefte^u,  wie  oft  if?r  auch  ®ute§  erblicftet, 

SDtanebeS  Irefftidjc,  ba§  uerborgen  b(ei6t  in  ben  §erjen 

SHegt  bie  ®efabr  eS  niefit  auf,  unb  bringt  bie  9lotb  rticfit  ben  ÜWenfcben, 

Staff  er  als  önget  ftcb  jeig,  erf Steine  ben  anbem  ein  @<6uijgott." 

Oie  ©ettriebenen  fchufen  neues  Seben  wohin  fie  lamen;  Schweben, 
Sacßfen  fueßten  bureb  günftige  ©ebingungen  £>anbroerfer  ins  8anb  gu  giehen, 
^tannooer,  Jgwllanb,  felbft  iHußtanb  begehrte  fie  — Oeftreicß  ließ  fie  gehen, 
©ier  bis  fünftaufenb  Familien  waren  feßon  ausgewanbert,  ba  entfdjloß  man 
fuß  bie  lefcten  Söellenfeßläge  beS  Stroms  noch  Siebenbürgen  gu  leiten. 

Zm  neuen  «ei*.  1972,  II.  la9 


Digitized  by  Google 


858  $ie  testen  bcutfdien  einnxmfcerungen  im  «Eiebtttbürger  «Sadiftntanb. 

Dort  tffat  eine  foldje  ©nroanbetimg  9ioth,  bie  »ergangenen  $üfyc> 
hunbcrte  Ratten  unter  ben  beutfcben  ©iännern  ftarf  aufgeräumt,  eine  Äuf» 
ftifchung  muffte  millfommen  fein. 

CSö  mar  eine  mitbe  unb  miifte  3eit,  bie  nach  ber  Schlacht  »on  Sßohatfh 
(1526)  über  «Siebenbürgen  tyereinbrad).  ftampf  unb  HtiegSgefdjrei  butchtobte 
bas  Lanb  im  16.  gafyrljunbert,  unb  bas  17.,  bas  über  Deutfchlanb  ben  ÄUes 
jerftörenben  30  jährigen  Stieg  braute,  mar  bort  $euge  ähnlicher  ©erroüftungen. 
Die  dürften,  bie  felbftänbig  über  Siebenbürgen  t>errfd>en  wollten,  färapfien 
gegen  Deftreidj,  bie  Jurten  maren  bie  eigentlichen  perrcn  bes  ttmbes.  Jas 
fäclffifche  ©olf,  bas  am  meiften  ju  »erlieren  hatte,  litt  am  meiften  unter  folim 
©erhältniffen,  bas  18.  Qahrhunbcrt  fanb  es  gefunfen  an  3at>l  unb  ohne  bic 
alte  Spanntraft,  ©ingelne  3ahlen  fptechen  mehr  als  ÄlleS  Slnbere.  ©iftri$ 
»erlor  wäljrenb  ber  ^Belagerung  burch  ©afta  (auch  bie  Umgegenb  hatte  (ich 
in  bic  Stabt  geflüchtet)  im  $al)te  1602  breijehntaufenb  SDtenfchen,  ben  ^rie- 
ben mußten  fie  fid?  mit  32,000  ©ulben  erfaufen,  300,000  raubten  bie 
^Ballonen  ben  Äbgiehenbcn:  im  folgcttben  $ahre  mußte  bie  Stabt  mieber 
60,000  ©ulben  jahlen.  Diefe  Summen  mieberholen  fich  an  allen  Crten 
unb  jmar  nicht  nur  einmal,  ©ne  unerflärlich  h0^  Summe  foftete  bie  33er- 
pflegung  ber  taifcrlichcn  Gruppen.  57  Gallonen,  bic  ein  halbes  3ahr  m 
Sdjaßburg  lagen,  brauchten  32,000  ©ulben,  eine  ©ompagnie  in  Jrapolb, 
einem  jmei  ©teilen  »on  Schäßburg  entfernten  Ort  31,141,  unb  eine  in 
Saisb  fogar  38,561.  3U  Ällem  bem  finb  nicht  mitgerechnet  bie  geraubten 
Summen  unb  nicht  bie  Sd)ulben,  bic  ©afta  machte,  roie  in  Sdjäßburg,  mo 
bet  Schulbfdjcin  über  28,000  ©ulben,  bic  er  entlehnt  hatte,  noch  aufbewahrt 
mirb.  Die  Sadffen  maren  für  bas  beutfdje  Saifethaus  aufgeftanben  unb 
hatten  bie  Söaffen  für  beffen  §>errfchaft  in  Siebenbürgen  getragen,  hoch 
©ubolf  hatte,  als  fie  um  „wirtliche  fmlfe"  unb  enbliche  Unterftühung  flehten, 
nichts  mehr  für  fie  als  „um  ber  erzeugten  Jreuc  unb  ©ehorfams  willen 
ein  fonber  gnäbiges  ©iitleiben".  ©eim  lürlencinfall  in  «Siebenbürgen  1658 
ocrloren  in  menig  SBodfen  150,000  ©ienfdjen  bas  Leben,  1661  jählte  ber 
türfifchc  ©afdja  nach  bem  ©infall  170,000  ©efangene.  8ls  bann  am  Schluß 
bes  17.  ^aljrhunberts  bie  ffiaffen  DeftreichS  bas  Lanb  ber  ©lacht  bes  falb- 
monbeS  entriffen  unb  ber  Scheingemalt  ber  einheimifchcn  dürften  ein  6nbe 
machten,  lamen  neue  Leiben.  Die  Steuern  in  baarem  ©elb  fliegen  ju  unet» 
härter  £>ohc;  was  bie  Lieferungen  an  §eu,  Jjpafer,  Sora,  f^leifh  u.  f.  w. 
»erfchlangen,  läßt  fich  gar  nicht  berechnen.  Dagu  (amen  bie  „(Shrungen", 
DiStretionen  wie  fie  fie  nannten,  ergmungene  ©efchente  an  ©oten  unb  ®e* 
fanbte,  an  h»hc  unb  niebere  Offiziere  ber  faiferlichen  Gruppen. 

©iele  ©emeinben  finb  in  ben  furchtbaren  Rafften  biefeS  Qahrhunbcrts 
gu  ©runbe  gegangen,  theilmeife  jerftört,  theilmeife  auSgeftorben,  benn  bie 


Digitized  by  Google1 


$t t leijtcu  ieutfcben  (Jinmanbtrungtn  ira  Sicbenbörger  äacbfcntant.  859 

©eft  raffte  fort,  was  ber  Stieg  noch  oetfcbont.  ©ergweifelnb  oerlietcn  oiele 
bie  £>etmatb,  allguoiele  Orte  oerloren  bie  beutfcfjen  ©cmobnet,  nur  bet  9fame 
beutet  noch  auf  ihren  Utfprung  tiin;  über  anbete  gebt  ber  ©flug  beute,  unb 
nur  bte  Sage  ergäbt  oon  ben  gebeimnitoollen  klängen  ber  Äirchengtocfen, 
bie  aus  ber  Oiefe  ber  ©rbc  bie  oerfebrounbenen  ©eter  gut  Anbacbt  laben, 
bie  'Jfadjbatgemeinben  b«&en  bie  Jelbmarf  unter  einanber  getbeilt,  „auf  ben 
alten  §öfenw  wirb  bie  SBiefe  gentäbt  unb  „bei  ber  Sircbe"  ftreut  ber  Sämann 
bas  Äorn  aus.  Anberen  Orten  wiebet  brobte  ber  Untergang,  fo  'Jieppen* 
borf,  @to§an,  ba  fam  jene  rettenbe  ©inmanberung  eoangclifcbet  Oeutfcbcr. 

3m  3abr  1734,  als  bie  glutb  ber  AuSwanbetung  aus  bem  Saig» 
burgifdben  ftbon  gu  ebben  begann,  toutbe  44  eoangelifdjen  §ausoätern,  bie 
entfchloffen  waren  auSguwanbem,  angefüribigt,  fie  feilten  fich  rüften,  nach 
Siebenbürgen  gu  geben,  „wo  fie  ben  9teft  empfangen  füllten."  Oarauf  traten 
13  ÜÄänner  betoor  unb  erftärten,  „trenn  man  ihnen  in  Siebenbürgen  ben 
SReft  geben  wolle,  fo  wäre  es  nicht  nötbig,  fie  foweit  gu  führen,  fie  mären 
folcfen  um  beS  ©oangeliums  millen  gleich  hier  gu  empfangen  bereit."  Oie 
Anbeten  traten  ber  ©rflärung  bei;  bodj  es  blieb  beim  Angefünbigten,  unb 
ben  9.  1734  fuhren  47  Familien  gu  Schiff  bis  Stofterncuburg,  roo 

3fob-  Sieber  oon  gricbenberg,  ein  Siebenbürget  Sadjfe  unb  bamals  Oepu» 
tirter  am  faiferlidben  £>ofe  fie  empfing.  Aus  ben  Urtheilen  ber  .geitgenoffen, 
roie  aus  feiner  SEBirffamfeit  in  ber  .peimatb  unb  in  ffiien  geht  betoor,  bat 
Jriebenberg  ein  ungemein  tbätiget  SWann,  bem  freies  ©olfes  ©Johl  am 
|j>crgen  lag,  gewefen  fein  mu§.  ©t  erflärte  ben  Auswanbetern,  welche  3U' 
ftänbe,  welche  ©erfaffung  u.  f.  w.  fie  in  Siebenbürgen  finben  würben,  bann 
eilte  er  oon  Ofen  oorauS,  um  bem  fpermannftäbter  ÜJlagiftrat  $ahl  unb  An» 
fünft  berfelben  angumelben,  unb  „biefc  armen  Veut  nach  ber  3fntfntion  bes 
£)ofS  beftmöglicb  gu  accomobiren."  Ocn  20.  Äuguft  langten  fie  in  ©rotau 
an,  unb  ber  faiferliche  Sommiffär  ftellt  ihnen  bas  3eugmt  aus,  bat  er  feine 
anbächtigeren  unb  tugenbbafteren  ©hriften  gefehen,  als  fie,  bie  burch  fieben 
Sieifewocben  fein  böfes  ffiort  gerebet.  Ocn  21.  gogen  fie  in  fpermannftabt 
ein,  bas  Sieb  fingenb:  ich  bin  ein  armer  ©pulaut,  bas  3-  ©(haitbetger  ge» 
Pichtet  h«Ue,  ber  febon  1686  feines  Glaubens  wegen  aus  Saigburg  ocr trie- 
ben worben  mar.  Sie  würben  in  §eltau  einquartitt,  bis  im  fünftigen 
^jeimathSort  9teppenborf  Alles  bereitet  würbe.  Oie  §cltauet  oerpflegten  fie 
mit  ©rob  unb  ^leifdj  acht  läge  lang,  jebc  gamilie  erhielt  einen  Säbel 
gtuept,  unb  es  füllten  fich  nun  Alle  entfeheiben,  welche  t'ebe nSart  fie  erwählen 
toollten.  3°  bot  fttrehe  gu  .'peltau  beantworteten  fie  74  Stagen,  bie  ihnen 
über  ihren  Glauben  oorgelegt  würben,  unb  noch  im  felben  3«bt  übcrfiebclten 
fie  nach  'lieppenbotf. 

SBie  freuten  fie  fich,  bott  in  Siebenbürgen  ©olfs»  unb  ©laubenSge» 


Digitized  by  Google 


860  -Die.  legten  t«utf eben  tiinwauteningen  im  •äiebenbütget  «adifetilant. 


noffen  gu  ftnben ! 33or  600  3;a^ren  (1141  — 61)  waten  beutfefje  Einwaiu 
berer,  gerufen  oon  ben  ungarifchen  Königen,  nach  Siebenbürgen  gegangen, 
ba$  t'anb  urbar  gu  matten,  beutfehe  Kultur  in  jene  ©erge  ju  oerpftangen, 
unb  biefe  Ratten  ihr  Dcutfchthum  bewahrt  Qahrljunberte  lang.  $11$  bie 
Deformation  ihren  geifterbefreienben  3ug  begann,  ba  wanbten  fte  fiefj  ber 
neuen  !ief)re  gu,  bie  DeligionSfreiheit  befdjühten  fie,  wie  Earaffa  einft  nach 
9Bien  melbete  „wie  ihren  Augapfel."  So  fanben  bie  ©algbutger  eine  neue 
.peimath  bort  unb  was  ihnen  bie  alte  nicht  geboten,  ©ewiffensfteiheit.  Der 
81  jährige  ^aul  Äaifer  fchreibt  nacb  feiner  Slnfunft  aus  Siebenbürgen  ooll 
gfreube  feinem  Sohn,  bie  Deife  fei  glficflich  iiberftanben,  fte  hätten  eifrige 
eonngelifdje  Degenteu,  Cbrigfeiten  unb  eoangelifchc  ^rebiger.  Diath-  Jijtber 
fchreibt  feinen  sör übern:  ,,bajj  ich  noch  frifch  unb  gefunb  bin,  unb  mein  ©türfei 
©rob  hier  in  Siebenbürgen  reichlich  gu  gewinnen  habe  unb  wollte  ©ott 
fehiefte  e$,  baff  e$  in  meinem  ©aterlanb  auch  atfo  ftünbe  wie  hier  in  Siebern 
bürgen."  $11$  fie  oon  .peltau  nach  Deppenborf  überfiebelt  waren,  fchreibt  er, 
es  fei  biefer  Ctt  etwas  näher  an  ber  peimath  als  jener. 

*uch  aus  anberen  Dhriten  Ceftreichs  würbe  gleichzeitig  bet  3H3  ber 
Slusrcanberung  ins  ©iebenbütger  ©achfenlanb  geleitet.  ^m  felben  3Jhr 
September  befchliejjt  ber  Datlj  oon  permannftabt:  wohin  bie  neuanfommen* 
ben  tärnthner  Emigranten  unterbracht  werben  feilen,  unb  im  Dooentber  ift 
er  wieber  in  ber  Sage,  barüber  gu  „bisponiren",  wohin  „wegen  jepiger  ffiinterS* 
Seit  etliche  unb  gnxutgig  gamilien  lärnthnifchet  Emigranten,  bie  halb  eintreffen 
würben",  einquartitt  werben  füllten. 

3öie  fehv  baS  SGüohl  bet  Deuangefouimeneu  Dath  unb  ©coolterung  bt* 
fchäftigte,  barüber  giebt  ßeugnijj  ber  ©efchluB  aus  bem  Doocinöet  1734  „in 
ber  ©tabt  fowohl  als  im  Stuhl  oor  bie  notljleibenben  öftreichifchen  Emigranten 
eine  Eollefte  gu  publigiren,  auch  brei  begleichen  unmünbige  ©aifett  im  ©pital 
gu  unterhalten  unb  gu  ergiehen."  Dach  oiergehn  lagen  fchon  tonnten  333 
©ulbcn  unb  96  Denare  bem  Dotarius  gum  «ustheilen  unter  bie  Emigranten 
übergeben  werben. 

3m  folgenben  $at)X  1735  tarnen  noch  J®ei  ©nippen  aus  Cberöftet' 
reich  unb  würben  in  Deppenborf  unb  ©rojjau  angeficbelt;  es  waten  ÄUc# 
in  ÄUem  4—500  Emigranten  nach  Siebenbürgen  gegangen,  über  gwangig* 
taufenb  hatten  in  Deutfdjianb  unb  potlanb  ihre  neue  peimath  gefunben. 
Doch  haben  fchon  biefe  einen  unotrfennbaren  Einfluß  auf  bie  betreffenben 
©emeinben  genommen,  es  tarn  mit  ihnen  eben  neues  rieben  £>crein.  üleue 
•päufev  entftanben,  wüft  gelegne  gelber  würben  bebaut,  unb  bie  ©eraeinbe* 
rcchnungen  geigen,  wie  auch  ins  öffentliche  rieben  neuer  ©eift  brang.  Eine 
fchnelle  ©erfcbmelgung  gwifchen  ben  ©achfett  (ben  Einwanberern  beS  12.  ^abr* 
hunbetts)  unb  ben  Canblern,  wie  biefe  lebten  genannt  würben,  oerhinberte 


Digitized  by  Googli 


Xit  (cyccn  ttutfdjtn  (immantttunijen  im  Äietenbnrget  Sacbfenlant).  B61 


inbeffen  fdjon  bie  alte  heutige  ^äbigfeit.  |>eute  noch  fifcen  fie  auf  oerfchie* 
betten  Seiten  in  bet  Sirene,  unb  an  fjeft  tagen  prangt  ein  anbereS  ©ebäcf 
auf  bem  Difcb  bes  einen  als  beS  anberu.  Der  Sacbfe  wünfebt  eine  gäbe 
nodjt  (gute  Diat^t).  Der  i'anbler  fagt:  pfiiet  @ott!  fpeute  noch  fpriebt  er 
feinen  Dialeft,  wie  auch  ber  Sacbfe  feinen  eignen  rebet,  unb  bas  febmuefe 
©auernutäbeben,  ba$  jeben  iDiorgen  bie  'JRilcb  jum  Verlauf  „in  bie  Stabt" 

bineinträgt,  ruft  in  ben  (Waffen  laut:  „Saufend  !a  2Jiili?"  ©in  innerer 

Unterfcbieb  beftebt  aber  längft  nicht  mehr.  Sie  falben  unter  einanber,. 
fie  fi^en  jufammen  in  ber  bürgerlichen  unb  firdjlicben  ©emeinbeoertretung, 
unb  fie  alle  utifftn:  „wir  finb  Deutfcbe."  Die  ©eweglicbfeit  unb  leichtere 

gtifebe  bes  «anbletS  wirft  gut  ein  auf  bas  ruhigere  Sßefen  beä  Sacbfen. 

©eibe  Dbeile,  unb  basS  ift  oon  großer  ©ebeutung,  erfennen  an,  baß  bie  ©in* 
wanberung  ein  Segen  gewefen. 

©s  waren  noch  nicht  jmanjig  $ab*e  oergangen,  al3  eine  neue  ©in* 
wanberung  ftattfanb.  äRaria  Xberefia  batte  injwifcben  ben  Dßwn  befliegen; 
unwillig  nahm  fie  bie  Klagen  auf,  baß  in  Oberöftcrrcicb  bie  ftatbolifen  an* 
fingen,  ihrem  (Glauben  abtrünnig  ju  werben.  Da  fie  nicht  gewillt  war,  bort 
bem  ißroteftantismus  auch  nur  bie  geringfte  Dulbung  juguetfennen,  fo  be* 
fahl  fie  ben  Uebergetretenen  in  ba3  Siebenbürger  Sadjfenlanb  ju  über* 
ficbeln,  wo  fie  (Religionsfreiheit  fittben  würben.  So  gingen  beim  au3  Cber* 
öftetreicb,  Äärntben,  Steiermarf  in  ben  fahren  1752—62  taufeitbjweiunb» 
jwangig  Familien  babin,  bie  im  langen  2759  ‘fJerfonen  jaulten.  Sie 
gingen  nicht  foweit  öftlidj  wie  bie  früheren  Stnfieblcr,  fonbern  blieben  im 
„llnterwalb",  bem  weftlicbften  beutfdjen  Dßeil  Siebenbürgens.  Sie  Ratten 
ihr  Vermögen  ju  (Mb  gemacht  unb  nahmen  mit  wa§  fie  butten,  oom  föolf* 
gang  (Hefch  angefangen,  ber  einen  ©ulben  gelöft  bis  gum  ©b*ift<an  '.Reff, 
ber  1522  ©ulben  168/4  Äteuger  mitnebmen  tonnte.  Das  Deutfchthum 
wäre  in  oielen  Crten  bes  ©tofer,  'JDiüblbäcfjer  unb  (Reißmürftet  Stuhles 
ju  ©runbe  gegangen,  hätte  es  nicht  burd)  bie  ©inwonberer  fich  aufs  neue 
geftärft,  fo  in  (RurneS,  wo  600  Unterluuft  fanben,  fo  in  ©roos  unb  Meters* 
borf,  wo  fich  ie  200  niebetließen,  unb  wieber  in  ©roßpolb,  bas  168  auf* 
nahm.  Die  ©erfcbmelgung  jroifeben  ben  Sachfen  unb  ben  neuen  ©inge* 
wanberten  begann  fich  aucb  b'et  «ft  allmäblig  ju  oollgiebeu.  ©in  3e‘thfn 
beffen  war,  baß  1783  $afob  Üaßnet  in  ©roßpolb  „als  ber  erfte  ber  Dräns* 
migranten"  wie  et  in  feinem  Hausbuch  bemerft,  unter  bie  „Sütfcbaft"  auf* 
genommen  würbe,  gwei  ^abte  fpäter  „Jgwnn"  (gewählter  ©emeinbeoorftanb) 
unb  1787  Hircbenoatcr  würbe. 

Dem  fatbolifchen  ©iftbof  oon  Siebenbürgen  waren  biefe  ©inwanberuugen 
natürlich  ein  ©reuet,  ©r  beutete  barauf  hin,  wie  eine  folche  ©erftätfung 
beS  eoangelifcben  ©lements  bem  fatbolifchen  ©lanben  in  Siebenbürgen  großen 


Digitized  by  Google 


862  3Mc  lebten  beutfdjtn  ©moanberungen  im  Siebenbürgtr  ©acbfattanb. 


Nadjtfjeil  bringen  müßte,  unb  feine  Vorftellungen  Rotten  wohl  mit  bagu  bei» 
getragen,  baß  bie  Salzburger  nicht  alle  nach  Siebenbürgen  gelenft  mürben. 
Sei  Nlaria  Xf»ercfia  fruchteten  fie  nicht  fo  fiel ; bie  Z'anbeSfürftin  übetwog 
in  biefer  gragc  bie  ftrenge  Satholifin. 

Das  finb  bie  paupteinmanberttngen  aus  Salzburg  unb  Dcfterreich  ge» 
mefen.  ©ingelne  Nachzügler  gingen  fpäter  noch  nach-  &in  Streiflicht  auf 
biefc  ©nwanberungen , bie  eigentlich  einer  Verbannung  gleichfamen , wirft 
bas  latent  au«  bem  Januar  beS  Jahres  1774,  baS  Nfaria  Dherefia  in 
<SJrag  erließ.  Die  ftaiferin  befchwert  fi<h  über  bie  Uebertritte  zum  Vro» 
teftantismus  unb  befiehlt  um  bie  „Errungen  roiber  ben  heiligen,  mähren  unb 
atleinfeligmacßcnbcn  (Slauben"  zu  beheben,  bie  Verführet  unb  Verbreiter  ber 
Irrlehre  zu  beftrafen.  Diefe  merben  in  neun  Staffen  eingetheilt,  unb  es 
roirb  »erorbnet,  bie  erften,  bie  „inlänbifchen  Verführer  unb  falfchen  Pehrer 
nach  auSgeftanbener  zweijähriger  ßuchthauSftrafe  unb  be»  aisbann  nicht 
geigenber  Vefferung  nach  Siebenbürgen  abgufchiefen."  3“m  ©<hluß  wirb  be* 
fohlen:  wenn  ftch  fretnbe  ©miffatii  unb  NHniftrelli  barbei  einfinben,  fetbige 
als  Verführcre  zu  behanbelti,  bann  bie  UnteTfchleifgebcre  unb  Vethölere 
btrglcichen  Veutcn  ebenfals  auf  ein  ^afjt  in  baS  Zuchthaus  abzugeben,  im 
gmenten  Vetretungsfall  aber  gar  abguftiften  unb  in  Siebenbürgen  gu  fdjicfen." 

Da  ift  es  fein  ffiunber,  baß  bie  jüuswanberung  ben  Deutfcben  ins 
„©lenb"  gehen  hieß. 


II. 

2>ie  (PfnttDiibermifl  nuS  SBabcmDurlactj  1749 — 72. 

Die  Sinwanberung  aus  Durlach  fällt  ber  $eit  nach  gum  Dßeil  gu» 
fammen  mit  bet  aus  Oefterreich  unb  Salzburg.  Die  Deutfcben,  bie  oom 
Nßein  aus  nach  Siebenbürgen  gingen,  ficbeltcn  ftch  int  „Untermalt"  an,  bort 
hatten  bie  Stäbte  unb  Dürfet  am  mciften  gelitten  in  ben  ftürmifchen  ^hren 
ber  Vergangenheit.  Die  mciften  ließen  fich  in  SNüßlbach  nieber.  Diefe 
Stabt  mar  feßon  1438  in  einem  Dürfencinfall  gerftört  worben.  Der  roilbc 
Jeinb  h°Ue  fie  belagert,  bas  Volf,  bas  fich  zu  fchmach  zum  VJibetftanb 
biinfte,  ergab  fich  in  bie  (Mefangenfchaft.  Nur  ein  fleiner  Dßeil  3°9  fnh  in 
einen  If)tinn  ber  ©efeftigung  gurücf  unb  wollte  nichts  miffen  oott  Uebergabc. 
2JJit  grimmer  VJutß  mürbe  er  berannt  unb  mieber  berannt,  hagelbicßt  flogen 
bie  CSZefcboffc  oon  beiben  Seiten,  in  furger  $eit  mürbe  bas  Dach  zertrümmert, 
bie  ftarfen  SNaucrn  aber  hielten  aus.  Da,  als  fchon  ber  ttbenb  fam,  ent» 
günbeten  bie  Dürfen  ein  gewaltiges  fetter  rittgs  um  ben  Dtjurm;  als  es 
oerlofch  unb  fie  burch  bie  aufgebrochene  Xtj&xc  hineinbrangen , waren  Alle 
erftieft,  nur  einen  ßolbtobten  16jährigen  Stubentcn  aus  NumeS  fonnten  fte 


Digitized  by  Google 


®it  Ictjttn  6tutfcb«i  CSinwanbtrungtn  im  Sitbtnbütgcr  -2a<f>latlan6. 


863 


ins  Leben  gurücfrufen  unb  cnt)c61eppen  in  bie  Sflaoerei.  örft  nach  jwanjig 
fahren  ooll  Jammer  nnb  Unglücf  fam  et  jurüct,  unb  betrieb  ben  jcbrecf» 
lieben  Unter-iang  feinet  peimath  unb  bie  eigenen  Sdjicffale,  fowie  bet  Xür* 
fen  Sitten  unb  (Mebräuche.  3ahr  1658  waren  alle  Xörfet  be«  2Rühl* 
bäcbet  unb  iReiBmärfter  Stuhls  gerftört  worben.  äRüfjlbach  faufte  fi<h  mit 
4000  ober  gar  12,000  Scalern  los,  in  Xobring  blieb  nur  bie  Jtirche  oer* 
fchont , in  Urwegen  unb  ÄeUing  nur  bie  befeftigten  ©urgen.  3n  6 (Me* 
meinben  ift  bort  bas  Xeutfchthum  bis  ^eute  nicht  wiebet  etftanben.  ©offl 
fonnte  bet  ßljronift  Hagen  mit  ben  ©orten  beS  alten  Sängers: 

„Sie  »iel  3»eige  6er  Salt,  6eS  gelben  SanteS  bie  Xtber, 

Sie  oiel  £>atmc  bafl  JJelö  jäljlt  im  enoacbenben  Senj 
eociel  Rammet  öriiett  uns." 

^m  Anfang  bes  18.  QahrhunbertS  brachte  bet  „Sturufcenfrieg" , bet 
Äufftanb  grätig  SRafofci’S  gegen  bie  neue  beutfehe  perrfdjaft  in  Siebenbürgen 
neues  ötenb.  £>ie  $eit  enblich,  bie  ben  jahrhunbertlangen  örfchütterungen 
folgte,  »at  eine  mübe.  SDian  fuchte,  wie  cs  eben  ging,  bie  ©unben  ju  hei* 
len,  bie  oetlotenen  ÜRenfchenfräfte  waren  aber  nicht  ju  erfc^cn,  eine  roüthenbe 
iieft  raffte  1738 — 39  noch  bagu  Xaufenbe  fort.  $n  ÜRühlbach  waren  am 
önbe  bes  17.  Qahrhunberts  in  ber  ©orftabt  allein  47  pöfe  leer,  im  ganjen 
Stuhl  173.  ®a  lam  benn  in  ber  ÜRitte  bes  18.  ^ahrljunberts  neuer  3“' 
fluf?  aus  weiter  gerne. 

®cr  erftc  Gmigrant  finbet  fich  fdjon  1740,  hoch  größere  Schaaren 
fommen  erft  neun  Qaljre  fpäter.  $h*e  peimath  war  in  ©abett,  in  bem 
Xheil,  ber  bamals  noch  ju  Cefterreich  gehörte,  lieber  bie  Ursachen  ber  ilus* 
wanberung  haben  mir,  unb  bo<h  finb  nur  hunbert  ^atjre  feither  oerfloffett, 
beftimmte  Ueberliefcrungen  nicht,  ebenfo  nicht,  warum  fic  gerabe  nach  Sieben* 
bürgen  gefommen.  öS  ift  gewiß  nicht  gefehlt,  wenn  man  ben  (Mrunb  für 
bas  lefcte  in  bem  beutfehen  pertfeb  er  häufe  fucht.  ©aben  unb  Siebenbürgen 
ftanben  beibe  unter  pabsburg  * Lothringen , bamals  bem  römifch » beutfehen 
ÄaiferhauS,  bem  bie  beutfehen  $ntereffeu  in  Siebenbürgen  nicht  gleichgültig 
waren.  SDie  ÄuSgewanberten  haben  ergäbt,  wie  fie  burdj  einen  ©eauf» 
tragten  ber  (Regierung  gur  öinwanberung  nach  Siebenbürgen  aufgeforbert 
worben  mären,  unb  bafj  es  ber  Äaiferin  (Diaria  Xljerefia  baran  lag,  beutfehe 
(Diänner  h^rringubringen,  barauf  beutet  ein  Oieffript  an,  in  bem  es  heißt, 
baß  unter  bie  fächfifdfen  ©ütger  ber  fäehfifchen  Stäbtc  in  Siebenbürgen  nur 
aufjunehmen  fei,  roer  beutfeher  perfunft  fei. 

X:et  (Mrunb  biefer  SluSwanberung  mar  jebenfalls  ein  anberer  roie  bei 
ber  früher  erjählten.  3cne  hatten  bie  peimath  oerlaffen,  um  bem  fReli* 
gionsjmang  ju  entgehen,  ben  biefe,  wie  es  nach  ben  bisher  oorhanbenen 
JCueUen  fcheint,  nicht  gu  bnlben  hatten.  Sie  fcheint  bie  Unficherheit  bes 


Digitized  by  Google 


8ß4  2>i«  leytcit  ecutldxn  iSinroanterungcn  im  Siebenbürger  SacfcfeuUnC. 


©cfi^cs,  bie  währcnb  ber  Kriege  in  ber  erften  ^»ätftc  best  18.  ^ahrhunberts 
immer  größer  geworben  mar,  bie  ©erheerungen,  bte  biefe  über  fic  braditen, 
bet  rürffiefetötofe  31Dan9  ium  Äriegdbienft  unb  Ucbcrfcbwemmungen  beS  Dibein* 
vertrieben  ju  haben.  Sie  gingen  nach  Siebenbürgen  nicht  als  Abenteurer 
ongelocft  von  golbverfprecbenben  Sr.^äfjtungeu  Unbefamtter,  fic  batten  mit  bem 
'Diatb  von  ©hlljlbach  1748  einen  Vertrag  gefcftloffett,  au?  bem  ju  erfeben  ift, 
wie  bie  ©inwanberer  vorfiebtig  nach  allen  Seiten  bin  ficb  eine  fefte  Stellung 
31t  fiebern  verfügten.  Sie  feilen  Alle  eine  fpofftclle,  Acfcr,  Seinberg,  SBiefen 
ebne  ©ejaljlung  erbalten,  ebettfe  (betreibe  3ur  erften  AuSfaat.  ©eint  ©auen 
ber  fpiiufer  feil  bie  Stabt  fic  untcrftüfcen,  Salb  feilen  fie  mit  ben  übrigen 
ÜNüblbäcbem  gemeinfam  haben.  Senn  eine  binlättglicbc  Attjabl  een  Janti» 
lien  ba  fein  wirb,  bie  eine  ®affc  baut,  fo  feilen  fie  einen  eigenen  Schultheiß 
fi<b  felber  wählen.  Sie  feilen  „einen  Scinfdjanf"  haben,  ebenfo  eine  ffleiitb» 
banf;  jeber  .fjauswirtlj  ift  fünf  $abrc  een  allen  Vaftcn  frei,  auch  feilen  fic 
feinen  Anteil  an  ben  Stabtfdjulben  haben.  Oie  Stabt  verfpriebt  ihnen: 
©ärger  werben  bürgerlich  gehalten  werben  unb  „vor  $cben  einen  Ort  unb 
©lab  in  ber  «irebe  ohne  ©erbrufe  unb  Sauerfebn".  ©om  Greift,  ber  biefe 
Schaar  befeelte,  giebt  bie  Ifwt  3eil3nife,  bafe  fie  fidj  halb  nach  >hrer  Anfunft 
eine  eigene  Schule  bauten;  eö  war,  wenn  auch  etwas  ©Hfetrauen  ben  alten 
©inwohnern  gegenüber  fie  baju  geführt,  hoch  berfelbe  ®eift,  ber  beute  aus 
ben  Sorten:  ©ilbung  ift  Freiheit,  am  neuen  beutfeben  Schulhaufe  in  '.Wühl* 
bach  fpricfjt. 

Oie  größte  Schaar  traf  1770  in  Siebenbürgen  ein,  geteilt  nicht  ebne 
Üenntnife  cott  ben  20  ^abre  früher  tiefem  menen.  Sk  gingen  aus  bem 
©reisgau,  aus  bem  Scbmatjmalb:  aus  ber  ®egenb  eon  Altenheim,  StTafe» 
bürg  folgten  ihnen  viele,  ©in  ©fühlbädjer  fchreibt  in  biefetn  $ah t in  fein 
©ausbuch:  „es  famett  wieber  von  braufeen  viele  Ocutfdje  here'n,  bie  an  bem 
grofeen  Saffer  fRhf'n  gewohnt  haben,  bas  ihnen  bas  Vanb  weggewafeben " 
Sie  fiebeltett  fidj  tljeils  in  üWtihlbacb  unb  ©roos  an,  tbeils  in  ben  Orten 
ber  Umgegenb.  Oer  „Rattert“  würbe  ihretwegen  in  ©füljlbacb  frifch  einge« 
theilt,  bas  volle  ©ürgerreebt  erhielten  fie  aber  erft  1783,  unb  feebs  ^abre 
fpäter  würben  fie  in  bie  ©ertretung  ber  ®emeinbc  aufgenommen.  Oafe  es 
fo  fpät  gefchah,  erflärt  ficb  aus  bem  woblbegrünbeten  ÜKifetvauen,  bas  beibe 
Oheile  gegen  einanber  hegten.  ©eute  ift  bas  lange  fchon  überwunben,  wenn 
auch  bie  ©abeit'Ourlacber  noch  manche  ©igentbümlkhfeit  in  ©aus  unb  ©cf 
aus  ihrem  alten  Stantmlanbc  erhalten  haben,  ©in  tiefer  3U9  frommen 
Sinnes,  Achtung  vor  bem  ®efefc,  Kirche  unb  ©ibel  ift  ihnen  wie  auch  ben 
Vanblern  eigen.  Das  ©ewufetfctn  ber  Stammesverwanbtfthaft  mit  ben 
Ocutfdjen  ift  frifch  unb  lebenbig.  „Unfer  ©erfehr  mit  bem  ©lutterlanbe  hat 
nicht  aufgehört, “ fo  fpracb  einer  in  ber  Diebe,  ba  fie  bie  hunbert  jährige  ©in* 


Digitized  by  Google 


Tie  festen  teutfcfitn  (Sinroanteningen  im  Sie&enbürger  Saifenlant.  865 

wanberung  feierten,  „noch  ftraßft  bas  erwärme  nbe  Sicht  beutfeßer  ftunft  unb 
©iffenjeßaft  ju  uns  herüber,  noch  ermatten  wir  oon  DeutfdjlanbS  gefegneten 
©ilbungsftätten  beutle  ©rleucßtung  unb  ©egeifterung."  Schließt  unb  einfach 
fpraeß  6eim  felben  f^eft  ein  ÜJiann  im  Täaleft  ber  33äter  aus,  was  heute 
noch  in  Äller  £>etgen  lebt:  „ÄUi  Tiitfcßi,  bie  in  unferm  liebe  Siebenbürge 
wohne,  ob  fie  oor  700  Qobre  ober  nur  oor  100  igwanbert  fie,  folle  labe; 
aber  au  alli,  bie  was  nit  igwanbert  fie  unb  in  unferm  Stammlanb  wohne, 
folle  labe.  Unfer  Herrgott  erhalte  ÄUi,  bie  e bitfeßi  Sprach  rebe!"  — '-Pater 
Ärnbt’s  „fo  weit  bie  beutfehe  3un9e  Ringt"  fpraeß  unbewußt  aus  bcs  ÜJtanneS 
sJiebe. 


m. 

Tie  ©inmanberung  aus  Schwaben  1845  — 46. 

ffiieber  war  ein  ^a^rfiuiiber  t ins  Vanb  gegangen,  unb  bie  3eit  war 
eine  anbere  geworben,  ©in  ©lief  auf  bie  Umftänbe,  bie  biefe  leßte  ©inwanbe* 
rung  begleiteten,  lehrt  bie  ©etwanblung,  bie  oor  fiel)  gegangen  war.  ©ei 
allen  früheren  war  ber  Änftoß  nicht  oon  Siebenbürgen  gegeben,  jefct  waren 
es  bie  Sacbfen  felber,  bie  fie  anregten.  ®a8  war  bet  Ausfluß  einer  tiefet 
gehenben  Strömung,  bie  ©rfenntniß,  baß  es  ßöcbfte  3«it  fei,  Schritt  ju  halten 
mit  ben  ©rrungenfcßaften,  bie  in  X)eutf<ßtanb  auf  bem  (Sebietc  ber  Sanb* 
wirtßfehaft  gemacht  würben,  unb  baß  biefe  am  beften  ßinoetpflanjt  werben 
tonnten  bureß  ftereinberufung  beutfeher  Sanbleute.  Äutß  ein  Änberes  fällt 
in  bie  Äugen.  3Ber  hatte  fieß  früher  in  Siebenbürgen  batum  gefümmert, 
baß  mehr  als  taufenb  beutfehe  Jamilien  ßingefommen  waren?  $BoßI  nur 
bie  ©emeinbe,  in  bie  fie  fich  anfiebelten  unb  ber  SRath  ber  Stabt,  ber  fie 
unterftüfete.  Qept  gerieth  baS  ganje  Vanb  in  ©ewegung;  bie  Ungarn,  bie 
burch  ben  ©erfueß,  bie  magnarifche  Sprache  gut  biplomatifchen  Sanbesfpracße 
ju  erheben  unb  auch  bie  fächfifcße  Nation  buteß  biefelbe  ju  oergewaltigcn, 
wie  fie  eS  ßeut  wirtlich  getßau  ßaben,  biefe  in  ißren  tiefften  («Üefüßlen  ocr* 
leptcn,  faßen  gcrabeju  einen  politifcßeit  Scßacßjug  gegen  fieß  in  biefer  ©in* 
wanberung.  ©S  war  eben  bie  erfte  3eit  bes  erwaeßten  heißen  'Nationalitäten* 
tampfeS,  ber  in  Siebenbürgen  bei  ber  SDtenge  bet  oerfeßiebenen  ©otfsftämme 
unb  bem  näßen  ©eifammenwoßnen  berfelben  befonberS  ßeftig  werben  mußte; 
mit  ißm  .fpanb  in  f>anb  ging  eine  allgemeine  f^rifefie  unb  CebenbigFcit,  eine 
größere  Sißeilnaßme  am  öffentlichen  Sehen;  fein  fttmtfel,  e§  wehtc  ein  neuer 
.gwueß  aueß  bureß  bie  ttanSfiloanifcßen  ©erge.  ©s  maeßt  einen  eigentßüm* 
ließen  ©inbtuef,  wenn  man  fießt,  baß  gerabe  bie  ©inwanberung,  bie  am 
nteiften  bie  ©emütßer  aufgeregt,  tßeilweife  erbittert  ßat,  bie  wenigften  Spuren 
ßinterlaffen  ßat  unb  ben  eigentlichen  3wecf,  Hebung  ber  Sanbwirtßfchaft  [nicht 

3m  neuen  SReidj.  1872,  II. 


Digitized  by  Google 


866  £>ie  testen  Seutfdjeu  ttimoanöctungeti  im  Sictxnbiitjjer  Soäjfcitlanfi. 

erteilte.  Der  (Gtunb  bavon  lag  junä^ft  in  ber  großen  Schwierigfeit  bie 
wittbfchaftlichen  (Gruitblagcn  auf  bem  (Gebiet  beS  äderbaueS  urplöfclich  gu 
änbern,  namentlich  wenn  bie  vorbeteitenben  ©ebingungen,  3ufammenlcgeit 
ber  (Grunbftüde  u.  f.  w.  nicht  gegeben  finb,  t^etlmetfe  aber  auch  bariu,  bafe 
ber  ©auer  felbet  bie  'jiotfyrocnbigleit  ber  Äenbetung  nicht  hinlänglich  einfab 
unb  in  feiner  beutfdfen  .ftähiglcit  Kebet  &«m  *£ten  Mteb,  cnblieb  in  ber  un- 
zulänglichen 3aljl  unb  Qualität  ber  Hanbwirthe,  bie  hingingen. 

Der  ©tan  war,  wie  auch  bet  $wed  bes  fiebenbürgifcb-fächfifchcn  ©ereinS 
gut  .fjebung  ber  Hanbrnirthfchaft,  ber  fi<h  bamals  bilbete,  „bie  möglichfte  ©er- 
befferung  bes  Raubbaues  auf  bem  Sachfenboben  vorzüglich  butch  (Einberufung 
uitb  Slnficblung  tüchtiger  beutfeher  Hanbwirthe"  fjftbeizuführen.  Der  2)?ann, 
ber  hierfür  mit  ebelftcr  ©egeifterung  eintrat,  ein  Jreunb  feines  ©olfes  wie 
wenige,  war  ber  Pfarrer  von  'Jiintefch,  fpäter  von  ©fefchen,  St.  V!.  iHoth- 
(Er  machte  im  ^ahre  1845  eine  Steife  nach  SBürtembcrg  unb  fanb  hier 
(Gelegenheit  burch-  SBort  unb  Schrift  für  jetten  ©latt  thätig  zu  fein.  Gr 
tuolltc  nicht  Slttjäffigc  zur  Äuäwanberung  loden,  fonbern  beit  $ug  folcber, 
bie  febon  bagu  entfchloffen  waren,  lieber  nach  Siebenbürgen  als  nach  ‘Ämerifa 
leiten.  Gr  brachte  einige  ‘'Pachtverträge  mit,  um  einzelnen  im  ©oraus  eine 
fefte  Stelle  zu  fichern.  Der  ©orfdjlag  fanb  ©eifall,  fchon  1845  langten 
einzelne  Ginwattbercr  in  Siebenbürgen  an  unb  fanben  freunbliche  unterftü^enbe 
Aufnahme,  $m  3-trühja^r  1846  nahm  bie  Äuswanbcrung  fo  zu,  ba§  man 
fürchtete  im  ‘Äugenblide  nicht  Sille  unterbringen  zu  fönnen  unb  beshalb  per« 
fttchte  ben  Strom  zu  hemmen,  ©alb  würbe  bie  Huft  in  Siebenbürgen  ein» 
Zuwanbern  non  Änbercn  vielen  verborben.  Die  ungarifdten  ©lätter  in  ©eft 
fdjlugen  Härm,  verbreiteten  überall  'Nachrichten  über  baS  Glenb  in  Sieben- 
bürgen, über  bie  Schwierigfeiten,  mit  betten  bie  äusgewanberten  zu  fämpfen 
hätten,  unb  bie  würtembergifefjen  Leitungen  fdjrieben  es  nach.  Sie  veröffent- 
lichten  noch  bagu  von  ÄuSwanberern  ©erichte,  bie  Niemanben  borthin  locfen 
fonntett.  Diefc  waren  ausgegangen  non  Leuten,  bie  nicht  bis  nach  Sieben- 
bürgen hi«««  gelangt  waren,  in  Ungarn  zum  X^ctf  ©ctrügereien  unb  ü)fi§* 
helligfeiten  erbulbet  hatten,  bann  erfcfjredt  butch  jene  Schauernachrichten  vom 
halben  SÖege  umgefehrt,  ober  von  folgen,  bie  in  ber  neuen  £>eimath  nicht 
gefunben,  was  fie  gehofft.  Gs  läßt  fich  nicht  leugnen,  es  war  auch  leichtes 
©olf  mit  Wadern  Heuten  ausgewanbert,  baS  fich  zunt  Xpeil  gar  nichts  ge« 
fümmert  hatte  um  bie  ©erhältniffe,  in  bie  es  cintrctcn  folltc.  Äls  fie  ohne 
Ärbeit  auch  bort  nicht  fortfommen  fonnten,  fchidten  fie  Schilberungcn  nach 
Deutfchlanb  von  ben  entfcfelichen  ßuftänben,  bie  fich  im  Haube  fäitbcn.  Diefe 
Heute  finb  fpurlos  gu  (Grunbe  gegangen.  Die  änberen  aber,  bie  fich  erfun» 
bigt  hatten  um  Hanb  unb  Heute,  bie  wußten,  was  fie  zu  Reffen  hatten,  fan- 
ben was  fie  hofften,  unb  baS  waren  Heute,  bie  ein  gutes  Sittenzeugnijj  au« 


Digitized  by  Google 


Sie  Ufcten  ttutfcben  (StiUDaitberungen  im  Siebeitburgcr  gacbftnlanb.  867 


ber  .peimath  mitgenommen  Ratten.  Xriefe  haben  unb  münblich  er» 

flärt,  baß  mas  man  ihnen  über  Siebenbürgen  gefagt  nicht  übertrieben  ober 
falfcb  geroefen  fei,  baß  fie  nicht  nur  eine  jucorfommenbe  jmb  freunblicbe  Huf* 
nähme  fonbern  auch  Ällcs  Uebrige  fo  ltnb  auch  noch  beffer  gefunben  als  es 
ihnen  befannt  gegeben  morbeit.  äber  bie  böfen  Piac^ricfjtoit  fanben  fchndler 
ben  ©eg  nach  Dentidjlanb  unb  miüiger c Ohren  als  bie  guten  unb  mähren. 
Die  mürtcmbergifche  Negierung  fuchte  ber  Stusmanberung  nach  Siebenbürgen 
baburch  ©nfjalt  ju  thun,  baß  fie  bie  ©laubniß  ju  berfetben  an  ein  be» 
ftimmtes  Vermögen  fnüpfte  unb  an  ben  SluSmeiS,  baß  bie  ©etreffenben  bie 
Aufnahme  an  einem  Ort  jugcfidhert  erhalten  hätten,  ©on  ©ien  aus  mürben 
ebenfalls  SDiaßregetn  getroffen,  bie  beutfche  ©nmanberung  nicht  attmachfen  ju 
taffen;  bie  beutf<h«fcinbti<he  Partei  hatte  ihren  ©nfbtß  baju  benuijt,  bcnn  fie 
fah  ungern  eine  Kräftigung  bes  beutfchen  ©ementS.  Site  aber,  bie  in 
Siebenbürgen  fich  nieberließen,  arbeitfam  unb  fleißig  maren,  haben  ihr  reb» 
ticfces  Stusfommen,  oelles  ©ürgerredjt  unb  theilnehmenbe  greunbe  bort  ge» 
funben. 

Diefe  ©nmanberer  haben  fich  io»  ganzen  9anb  jerftteut.  Unter» 
Kalb  ließen  ftch  »iete  nieber,  anbcre  gingen  tiefer  in«  t'anb,  ÜRancfje  nach 
Äronftabt,  unter  ihnen  eine  SDienge  ^anbmerfer,  unb  noch  Stnbere  fiebetten 
fich  in  ben  Dörfern  beS  ©urjenlanbeS  an.  Sooiel  maren  aber  nicht  ge» 
tommen,  baß  alte  Nachfragen  nach  ©nroanberern  hätte  befriebigt  merben 
tonnen,  'äüterbingö  tarnen  batb  bie  mirroollen  Qahre  1 848  unb  1849;  bie 
§luthen  ber  ©emegung  fchtugen  über  Siebenbürgen  jufammen,  fie  brachten 
für  bie  Deutfchen  bort  neue  Schrecfenstage. 

©ne  größere  ©nmanberung  hat  feither  nicht  ftattgefunben.  Die  ©n» 
jetner  hat  aber  nie  aufgehört,  mie  fte  beim  oon  jeher  unb  feit  ben  früheften 
►feiten  ftattgefunben.  Die  ältefte  fädffifche  8unftorbnung  oon  137G  ift 
eigentlich  jugteicb  ein  ©nmanbermtgSgefeh  im  Kleinen.  8n  öie  betreffenbe 
3unft  feilte  hiernach  Qeber  aufgenommen  merben,  ©nheimifcher  ebenfo  mie 
Stusmärtiger,  — nach  bem  ®eift  jener  3eit  felbftoerftänbUch  nur  Deutfche 
— menn  ihm  in  fittlidjer  ©ejiehung  nichts  tonnte  oorgemorfen  merben. 
ffier  gegen  bie  äufnahme  eines  gtemben  mar,  meit  er  ihn  für  unehrlich 
hielt,  mußte  felber  bie  Dßat  bemeifen,  bereit  er  jenen  anftagte,  nie  burfte 
ber  Jrembe  gegmungeu  merben,  aus  feinem  ©aterlanb  ©emeife  für  feinen 
guten  Nuf  unb  feine  Sittlichfeit  ju  holen.  Die  3unft  jahtte  20  Nfarf 
feines  Silber  Strafe,  bie  ohne  ©runb  nach  acht  Dagen  nicht  aufnahm,  mer 
fich  gemelbet,  unb  com  Natt)  gemahnt  es  meitere  acht  Dage  anftehen  ließ, 
ßs  ift  eine  eigcnthümlichc  ©rfcfjeinung,  baß  mehr  als  ©ner  oon  ben  hettmr» 
ragenbften  ©tännern,  bie  für  bes  ©olfes  Necbte  mannhaft  eingeftanben  finb, 
©ngemanberte  maren  ober  aus  einer  folcben  gamilie  ftammteu,  fo  bie 


Digitized  by  Google 


868  3)ie  lebten  tcutfcbcu  iEinwanterungeu  im  -Siebenbürger  Sadifenlant. 

Sadjfengrafen:  ^emfftinger,  fallet,  Sa^s  oen  pattenetf.  ^nt  18. 
fjuubcrt  begegnet  uns  oft  in  IDfagiftratspretofoUen  bet  iöefcblufj:  grembenf 
bic  aus  anbetn  Arabern  ljeteingefommen  uuo  „als  ehrliche,  tüchtige  IDeutjcbe 
fic^  erwiefen",  bas  „iöurgertecht"  gu  geben. 

£)ie  Ginwanberung  ©ingclner  ift  in  bet  I^at  im  Sadfienlanb  na4 
©ebühr  gewürbigt  worben.  3£et  Hauten  wiffen  will,  bem  fei  oon  intltn 
bet  granffurter  Söuclfbruder  Gfött  in  ttronftabt,  bet  Hoburget  grorftmeiftet 
©leint  in  Scfiäjjburg,  bet  lehret  an  bet  lanbiuitt^fd^aftlicficn  Änftalt  in 
SDfcbiafch  Saalfelb,  bet  Stabtgärtner  gr.  S^tenbetg,  bet  panooeraner  @olb« 
arbeitet  Schwabe  in  permannftabt  genannt;  es  giebt  faum  eine  fädmfcbc 
Stabtoertretung,  wo  niefjt  jüngft  eingewanberte  £>eutf<he  als  geartete  Diit- 
glieber  fifcen.  Sas  führt  gugleidf  bic  ncutidfe  entgegengefefcte  pinbeuntng 
eines  angefeljenen  beutfdjen  ©latteS  auf  bas  rechte  'JHajj  gurüd.  SJemt  man 
ben  Sachfen  oorwirft,  „fie  Ratten  ihre  Qfolirung  unb  Grbrüdung  bureb  bart* 
nädige  Gnghergigfeit  oerfdjulbet,  mit  bet  früher  oon  ihnen  jeber  Zufluß  aus 
IDeutfcblanb,  jebe  Ginwanberuug  unb  Änfiebelung  £eutfcher  gehinbert  worben 
fei,“  fo  beweift  bie  @efct)icbte  aud)  bet  beutfeben  Gimoanberungen  beS  letten 
Qaljrhunberts  bas  ©egentheil.  S>ie  Stbf^ließung  gegen  jeben  ftemben 
gug  lag  früher  bet  Gnghergigfeit  bet  3unitü€tf)ältniffe  aüetbings  nahe,  aber 
fie  ift  beutfeben  gegenüber  nie  ftärfer  geltenb  gemacht  worben,  als  gegen« 
über  Sachfen  aus  anbetn  fächfifdfen  Stabten  ober  Dörfern,  nie  ftärfer  als 
ber  JÖremcr  fie  geltenb  machte  gegenüber  bem  Csnabrüder,  ober  ber  gratti* 
furter  bem  Stuttgarter.  Stucb  biefe  Gnghcrgigfeit  ift  nun  überwunben. 
^öffentlich  wirb  bie  neue  Schienenftrafje,  bie  bas  gange  fübliche  Sachfcnlant 
ber  gefammtett  Hinge  nach  burdjfchneibet,  beutfehe  gorfcherluft  unb  Ärbeits* 
fraft  immer  mehr  auch  ben  beutfehen  Siarpathenthälern  Siebenbürgens  ju* 
führen.  gür  beibe  ift  ein  weites  3<lb  ebelfter  S^ätigfeit  bort  offen  unb 
beutfehe  pergen  f^tagen  ihnen  entgegen.  SDiögen  fie  benn  gehen  unb  feben, 
wie  auch  an  ber  Kode!  unb  am  $ibia  unb  Mt  bas  beutfehe  Sängenoort 
fich  erfüllt: 

Sn  unfrer  SJätcr  ibaten 
'JDtit  Siebe  fub  crbau'it, 
tyortpftanjen  ihre  'Saaten, 

Sem  alten  CjSrunb  »ertrau'n! 

Äucb  bic  Xheilnahme  im  ^ahr  1870 — 71  bat  eS  gegeigt! 

Fr.  T 


Digitized  by  Google 


Da?  JHcecrroalBSBcntmat. 


8*59 


jSeridjte  aus  öem  'gleidj  unö  öcm  ^usfanöe. 

Bas  ttirbrrnmlbsilrnkmal.  9lus  ©aben.  — Da«  ÄuSfchreiben  für 
bas  tRationalbenfntal  auf  beut  'Jlieberwalb  ^at  gu  feinem  Grgcbniß  geführt, 
unb  wenn  mir  unö  nicht  täufchcn,  ift  bie  Gmpfinbung  giemlicb  weit  Der* 
breitet,  baß  eö  um  bas  Unternehmen  einigermaßen  „flabrig"  befteflt  gu  fein 
fcheitte.  Sie  mir  Dcutfchen  boch  finb!  Gin  jafirhunbertelanges  Streben,  bem 
laufenbe  unb  Daufenbc  ber  ©eften,  t oaS  'JMänner,  Vanb  unb  ©off  opfern 
fönnen,  geopfert,  ift  Derwirflieht,  unb  ba  es  nun  gift,  biefer  ©crwirflichung 
ein  bie  ^at)rf)unberte  überbauernbeS  Ghrenmal  gu  f (baffen,  foff  bieS  in  einem 
tafdien  Änlauf  gelingen!  ©ielleicht  wirft  eine  an  fich  wichtige , bebcutfame 
©orfteüuitg  beftimmenb  ein,  cö  ift  bie  ©orftellung,  alles  Jlünftlcrifchc  muffe 
mühelos  fein  ober  es  müffe  both  ntühefos  erfcheinen.  Die  fegte,  jebenfalls 
riibtigcre  ftusbruefsmeife  führt  fchon  barauf,  wie  es  bei  biefer  ©orftellung 
um  ben  Munfteinbrudf  einer  Äunftleiftung  ficb  Ijanbeft , währenb  bei  bem 
Dlieberwalbsbcnfmal  bie  ftunftaufgabe  gut  3f^  ben  (Segenftanb  bes  SucbcuS 
unb  Grörtems  bilbet.  Sie  Diele  ©?ühe  bas  Jittben  einer  Denfmalsaufgabe 
bereiten  fann,  auch  wo  ber  DenfmalöDorwurf  ein  für  allemaf  oou  oornher* 
ein  gegeben,  läßt  fich  im  ©erliner  fRauchmufeum  erfahren,  ©fit  welchem 
Gntgüdfett  Derweilen  wir  bei  bem  Den  final  beS  großen  StönigS,  ber  gleichfam 
emporgehoben  burch  bie  geftaltenreicbe  3«t  bahinreitet  im  wohligen  ©emußt* 
fein  bes  ©ollbracbten  unb  in  ruhiger  ©orahnung  bcS  fünftig  gu  ©olfbringen* 
ben!  Sie  anberS  lernt  fich  über  bas  Dcnftnal  noch  urteilen  bei  ©ctrach* 
tung  ber  9icil)e  Gntwürfc  im  iHaucbinufcum,  bie  flein  unb  unfeheinbar  begin* 
nenb  allmählich  ben  im  gfriebricbsbenfmal  enblich  gu  Doller  ©eftaltung  ge» 
langenben  (Webanfen  entwirft  ln!  Hub  baß  biefer  Jaü  nur  Dermögc  feines 
außergewöhnlichen  ©orwurfs  befonberS  heraustritt,  baß  bie  Grfahrung  felbft 
häufig,  baß  fie  faft  überall  fich  wicberholt,  bafür  liefern  bie  mannichfachen 
Sfusfchrciben  immer  neue  ©eifpiele.  ©creitet  bas  Jinben  ber  Denfmalsauf* 
gäbe  bei  bem  'JfiebermalbSbcnfmal  erhöhte  Schwierigfeiten , fo  nöthigt  Dies 
eben  gu  erhöhten  Änftrengungen.  Daß  Das  fRieberwalbSbenfmal  überhaupt 
nur  unter  Dem  Aufgebot  aller  Sbräfte  nub  fDHttel  geförbert  wirb,  ba«  ift 
eine  nationale  ÜRcthwcnbigfeit.  Sir  gönnen  bem  SReidjSfangler  bie  Salbes« 
ruhe  im  glücflichen  ©argin  aufrichtig;  follte  bie  glücfliche  ©ollcnbung  bes 
SHieberwalbsbenfmals  nicht  gu  ben  Sorgen,  bie  betn  leitenben  Staatsmann 
in  bie  ^nrn^egogenheit  folgten,  gehören?  Die  Ghre  ber  Nation  ift  bei  bem 
Unternehmen  oerpfänbet.  Sas  würben  bie  ftets  wachfenben  Schaaren  oou 
Sludänbem,  bie  ^aljt  f“r  3ahr  ben  beutfehen  Strom  auf*  unb  niebereilen, 
gu  einem  Denfmal  fagett,  bas  bie  ÜkgenD  ocrungierte,  bie  Nation  oerunehrte? 


Digilized  by  Google 


870 


^triebt«  aus  bem  Äticb  unb  Sem  ÄuSlanb«. 


Sie  baS  l'utfterbenfmal  bie  ftrembett  nacfi  bent  Keinen  SormS  gieftt,  muß 
bas  9üeberwalbsbenfmal  ben  erften,  ben  beften  Seftenswürbigfeiten  ber  'Jibein* 
faftrt  beigäftlen.  Sir  lieben  baS  ©«greifen  oott  oben  nicht,  aber  wir  geften 
foweit  p jagen,  bie  Aufteilung  eines  ungeeigneten  Tcnfraals  foll  oon 
fReitftSwegcn  unterfagt  werben.  Tie  TenfmalSauSffiftrung  wirb  ja  auf  alle 
3räüc  oerftfticbener  ©eurtfteilung  begegnen,  über  Angenteffenfteit,  Sürbigfeit, 
©roßartigfeit  bes  Tenfmals  barf  fein  3we‘fe*  fein.  öffentlitfte  'ihei* 
nung,  bie  p bern  ©rgebniß  bes  Ausfeftreibens  fo  tncrflkft  feftwieg,  fie  muß 
hier  ifire  Stimme  ergeben  unb  wirb  fie,  Reffen  wir,  wenn  notftwenbig,  wirf" 
lieft  erfteben. 

Tie  Tenfmalsunterneftmer  ftabeit  bie  TcnfmalSaufgabe  im  Sege  bes 
Ausfeftreibens  p ftnben  geftofft,  fie  ftaben  bie  Allgemeinftcit  bei  bem  Unter* 
neftnten  tnöglicftft  p beteiligen  geftrebt.  Unb  gewiß  ift  es  ein  zeitgemäßer 
©ebanfe,  baß  bas  Uladonalbenfmal  gleicftfam  oon  ber  Station  erbaeftt  werben, 
baß  es  nieftt  bloß  aus  einem  einzigen  Äopfe  entfpringen  foll.  Sir  möcfttcn 
weiter  an  biefem  ©ebanfett  feftgeftaltcn  feften.  Tem  ausfüftrenbett  Jiünftler, 
ben  ausfüftrenben  Zünftlern  fann  es  nur  ben  erfprießdcftften  ©orjeftuft  leiften, 
wenn  bie  allgemeinen  ©orftcllungen  iftren  ©orftellungen  Vorarbeiten.  T-aburcft 
änbert  fieft  noeft  nieftt  bie  fünftlerifcfte  ausfüftrenbe  Tftätigfeit,  babureft  erjeften 
fieft  namentlicft  nieftt  bie  Jaefterwägungen,  bie  bei  allen  tüefttigen  ftunftwerfen 
nötftig  finb,  an  benen  es  bei  bem  'Jlieberwalbsbenfmal  naeft  unferer  Auf* 
fafjung  vor  allem  noeft  gebrieftt.  Treten  wir  aber  biefer  ^rage  ftier  etwas 
näfter. 

©in  Tenfmal  ift  feiner  ©eftimntung,  feinem  Sefcn  natft  nieftts  Abfc* 
lutes,  es  fann  ber  Umgebungen,  bie  es  oerfeftöuern,  oerebefn  foll,  nieftt  ent* 
beftren.  Sei  es  noeft  fo  gelungen,  noeft  fo  auSgcgcicftnet,  ber  leftte  ©folg, 
bie  .pauptwirfung  wirb  bureft  bie  Tenfmalsanlage  bebütgt.  Säte  'JJiarc 
'Aurel  bas  fterrlicftc  Sicbcrbilb  altrümifcften  Seins  unb  Scfcns,  wenn  er 
feinen  ‘flaft  anberSmo  als  auf  bem  Gapitol  gefunben?  Sürbe  baS  ^Berliner 
griebtieftsbenfmal  an  einem  weniger  bebeutfamen  Stanbort  gu  gleich  ftofter 
Sirfung  fommen?  Srft  bureft  bie  glücflicfce  Aufteilung  ergeugt  ein  Tenfmal 
ben  ©inbruef,  ben  es  fteroorbriitgen  fann  unb  foll,  ben  ©inbruef  einer  Art 
'Jlaturnotftwenbigfcit.  Unter  bem  iDtangcl  biefes  ©inbruef»  leibet  offenbar 
bas  Öutfterbcnfmal  in  Sorms.  ©eriiftrte  es  nieftt  bureft  fieft  fclbft  fo  mäeft* 
dg,  feftwänbe  nieftt  über  bem  ©emiß  unb  ber  greube  an  ÜMfter  fHietfcftel’s 
unb  Tonnborf’S  außerorbentlieftcn  l'eiftungen  bie  Neigung  ju  3roe>T£ln  unb 
©ebeufen,  bie  Tenfmalsanlage  würbe  fiefterlicft  p viel  mißfälligeren  ©enter* 
f ungen  unb  Urtfteilcn  Einlaß  geben. 

Tie  ©cbinguitgen  für  bie  Tenfmalsanlage  auf  bem  ‘Jfieberwalb  finb 
in  einer  Seife  günftiger  als  anberwärtS,  feftfen  ja  boeft  fo  gut  wie  gang  alle 
binbenben  beengenben  SHücffieftten.  ©tner  ber  ©orftügei  beS  tfticberwalbs,  ber 
Sfammftein  ober  ber  l'eingipfel,  ift  befanntlieft  für  baS  Tenfmal  auSetfeften. 
Tas  Jreifeiu  oou  SHücffieftten  fcftließt  aber  aueft  erapfinbliefte  Ungunft  ein. 
©s  finb  gwat  beftimmte  Umgebungen,  benen  bas  Tenfmal  eingepaßt  werben 
foll,  gegeben.  Tiefe  Umgebungen  finb  aber  nieftt  fünftlerifcft  geftaltct,  fie 
wiberftreben  überall  ber  fünftlerifeften  ©eftaltung,  es  wirb  feine  bet  leicftteften 
Aufgaben  fein,  ben  SRangcl  fünftlerifefter  ©eftaltung  fünftlerifeft  ftinmeggu* 
täuieben,  iftn  über  ben  ©efammteinbruef  beS  Tenfmals  überfeften  toerben  gu 


2>a«  WiettfrroaleStcntmal. 


871 

taffen.  Stoch  mehr.  Oer  Stanbert  für  bas  Oenfmal  ift  beftimmt,  aber  es 
fehlen  bie  rechten  bequemen  würbigen  gugänge  git  bem  Ort.  ©ie  mir  beute 
jeboch  finb,  erllettern  mir  erft  bie  .fpüben  oon  Spicheren,  wenn  bie  Sloth  beS 
©aterlanbeS  bagu  gwingt:  bie  Sonnenht^e,  bie  ben  StübeSheimer  foebt.  bie 
wünfeben  mir  beim  (Erfteigen  ber  Oenfmalshöhc  (eidjteften  Schrittes  auSgu» 
halten.  Oas  Oenfmal,  es  ift  gehn  gegen  eins  ju  metten,  reirb  nicht  ber  all- 
gemeine ©aUfaf)rtSort,  ber  es  merben  foll,  fobalb  nicht  bie  3ugangSmege  nach 
Stiibcsheim  uttb  nach  äptamtshaufen  bie  heften,  oorgüglichften  finb.  Das 
O^nfmalsunternehmen  ift  auch  babureb  fein  gewöhnliches  OenfmalSunter« 
nehmen,  bafj  mit  bem  Oenfmal  bie  Oenfntalsumgebungen  febaffenb  geftaltet 
werben  müffen.  Unb  um  c§  gleich  gu  ermähnen,  fo  tritjial  es  flingen  mag, 
bev  Oenhnalsplan  mirb  noch  eins  oorausgufehen  haben.  Oie  'Df übe  bes 
Steiqens , nicht  weniger  ber  gungenreigenbe  ©lief  auf  bie  heften  ©einberge 
ber  ©eit,  fie  merben  baS  ®efül)l  bcS  OurfteS  auf  baS  lebhaftefte  anregen. 
ÜJian  oergeffc  nicht  oon  vornherein  gu  erwägen,  mo  ©irthfebaften  angulegen 
unb  namentlich,  wo  fie  nicht  angulegen  mären!  'lieben  bem  Schönen  baS 
llothmenbige  unb  bas  1 tunliche  nicht  gu  oergeffen,  ift  meber  ein  gu  geringes 
noch  ein  gu  alltägliches  ffob. 

gnbem  bie  OenhnalSaufgabe  in  biefer  erweiterten  ©eife  fich  ftellt, 
fcbeiitt  ber  OenfmalSoormurf  fich  auch  räumlich  erweitern  gu  fönneu,  bie 
^uqanqSftraßen  müffen  unter  allen  llmftänben  Dt  ufter  unb  3>ctbe  bes 
heutigen  &unftftraßenbaueS  fein:  licken  fie  fich  nicht  gleich  für  ben  Oenf* 
malSgmecf  oermenben  unb  oerwertl)en?  bie  ©ia  äppia  oermag  bie  fchönfte 
beutfehe  llatur  nicht  nachgubilben.  Mönnte  aber  nicht  eine  Maiferftrajjc  mit 
ben  Stanbbilbcrn  ber  heroorragenbften  flaifer  gefchaffen  merben?  ©ne  foldje 
fünftlerifche  ©erwenbung  ber  ^ugangSftrafte  ober  hoch  ber  muthmaflicfien 
^pauptgugangSftraßc  oon  ÜübeSbeim  aus  fcheint  befonberS  gmei  mefemliche 
©ortheile  gu  bieten.  Oer  OenftnalSgmccf  fönnte  mehr  crfchöpft,  er  füttnte 
weiter  gefteeft  werben.  Oas  eigentliche  Ocnfmal  auf  ber  ^ügelfpifce  föttnte 
fobann  gemiffermaßen  eine  oöüigere  Schluffwirfung  erhalten.  Unter  fich 
fteigemben  (Einbrüchen  gur  |>öhe  gelangenb  würben  bie  ©efueber  baS  §aupt* 
bcnfmal  als  üefeteS  unb  ^öchfteS  finben,  fie  würben  babei  aber  oon  bem 
oorher  ©efehenen  fich  bereits  fo  weit  gefättigt  fühlen,  um  oon  weniger 
außergewöhnlichem  befriebigt  gu  werben.  Ulan  benfe  ben  umgefeljtten  galt, 
bie  ©efucher  müßten  einen  fchmucflofen  ©erg  hinanflimmen:  würben  fie  fich 
nicht  unb  mit  beftent  Siecht,  auf  einen  prachtvollen  änblicf,  wie  ihn  bas 
innere  ber  ©athalla  bietet,  Siechnmtg  machen  bürfen?  ®S  ift  nichts  weniger 
als  ein  Äniff,  ben  wir  im  äuge  haben;  es  ift  eine  einfache  äftfeetifebe  ©e« 
rechnung,  bie  fchwcrlich  beftritten  werben  fann. 

gnbem  aber  bie  OenhnalSaufgabe  in  fo  erweiterter  ©eife  fich  ftellt, 
tritt  ein  unmittelbar  praftifcher  ©efichtSpunft  entgegen,  ©er  fann  bie 
OenhnalSaufgabe  nach  biefer  elementaren,  rubimentären,  am  treffenbfteu  wäre 
oielleicht  gu  fagen  lanbfchaftlichen  Seite  auf  bie  hefte  ©eife  prüfen  unb  er« 
faffen?  wer  fann  bie  gacberwäguttgen,  bie  in  biefer  ©egiehung  angcftellt  fein 
wollen,  anftellen?  baS  Shmftfchönc  fommt  babei  erft  in  gweiter,  bas  llatur« 
fcfjöne  in  erfter  üinie  in  grage.  Oie  Dtänner,  bie  mit  ber  Äufgabe  gu  bc» 
trauen  wären,  fie  müffen  nicht  fowohl  burch  Stunftgefchuiacf  unb  iiunftbilbung 
als  burch  Sfatutempfinbung  unb  liaturoerftäubni§  fich  auSgeidfncn.  ©on  ben  (Eng* 


872 


Srriefüe  aus  tem  Aeid)  unfc  t«m  Suelantt. 


länoern  lernenb,  haben  mir  hochbegabte  ©iännet  biefeS  neuen  jhtnftfadjs  leibet 
unlängft  ju  @rabe  getragen:  gürft  ©ücfler  unb  Senne  werben  in  unferer 
Ctfefittungsgefchichte  immer  (Sbrenpläfce  befifcen.  5Bas  fie  begannen,  bat  aber 
Kachfolge  gefunben  unb  ebne  Kamen  nennen  gu  wollen,  fehlt  es  niebt  an 
Kamen  oon  gutem  illang.  Xie  Aufgabe  biefer  ©iänner  wäre  ob«®  Zweifel 
fchwierig,  fie  würben,  fönnten  bie  Xettfmalsaufgabe  fetbft  nicht  löfen.  $b« 
S'öfung  gu  erleichtern,  bas  mären  fie  genüg  im  Stanbe.  ©ei  Aufteilung  bes 
allgemeinen  XenfmalsplanS  würben  fie  oorauSfichtlich  nicht  erflären  fönnen, 
welcher  XenFmalsoorwurf  ber  geeignete,  wohl,  welcher  ber  nicht  geeignete 
ift.  llnb  weift  man  nur  erft,  was  man  nicht  wellen  fann  unb  barf,  fo 
weift  man  in  ber  '.Kegel  balb,  was  man  wollen  füll  unb  muft.  Vielleicht 
auch,  baft  iLÜnfe  biefer  ©iänner  bie  rechte  Kichtung  für  S'öfung  ber  Xenf* 
malsaufgabc  fclbft  anjeigten,  ciclleicbt,  baft  ein  oon  ihnen  angeregter  ober 
angebeuteter  (Mebanfe  im  fchaffenben  ftünftlcr  bie  rechte,  bie  frueftttragenbe 
gbee  weefte.  IS«  liegt  ja  gleichfam  in  ber  Vuft,  was  im,  was  mit  bem  'lieber' 
malbsbenfmal  gefchaffen  werben  foll.  'Kur  wie  eS  gefebaffen  werben  foli,  ift 
bie  uugelöftc  gu  löfenbc  grage. 

Xct  Vorfchlag,  welchen  wir  in  rajeben  gügen  hinwerfen,  liegt  recht  nahe, 
oielleicht  liegt  auch  er  >n  ber  l'uft.  Xer  perr  ©erichterftatter  ber  „Spener"* 
fehen“  ßeitutig  ftreifte  ihn  faft  hei  feinen  oortrcfflichcn  ©etrachtungen  über 
bie  XenfmalSentwürfe.  Sollte  aber  auch  wiber  (Erwarten  bie  Ausführung 
biefes  ©orfchlags  bett  gehofften  (Erfolg  nicht  haben,  fie  würbe  unter  feinen 
llmftänben  erfolglos  fein.  Selbft  bas  Ausfehreiben  hatte  bloft  anfdjeinenb 
feinen  (Erfolg.  ©lanefjes,  was  nicht  paftt,  ift  bei  bett  (Sn t würfen  entgegen* 
getreten,  manches  weniger  unpaffenbere  aufgeftoften.  ©ne,  wenn  wir  fo  jagen 
bürfeit,  negatioe  Anfdjauung  hat  fich  ju  bilbett  angefangen,  ber  bie  pofitioe 
folgen  muft,  folgen  wirb.  Xie  Aufgabe  ber  perrn  Xenfinalsuntcrnehmcr 
ift  an  fich  nicht  leicht:  wir  ftellen  bahin,  ob  bie  gutachterifche  Ihatigleit  ber 
Katurfennet  unb  'danbfcbaftsfüitftler  fie  unmittelbar  erleichtere.  Allein  wenn 
bie  Aufgabe  auch  müheooller  würbe,  auf  alle  gälte  wirb  fie  ergiebiger,  banf* 
barer.  Xie  petren  Xenfmatsunternet)mer  werben  bie  freifpenbenbe  panb 
ber  'Kation  um  fo  mehr,  um  fo  fieberet  anrufen  bürfen,  je  mehr,  je  iicheret 
fie  bann  ber  glücflichen  ©ollenbuttg  beS  XenfmalS  »ertrauen  bürfen.  AMe 
bas  Sutherbenfmal,  baS  nur  bie  pälfte  ber  ungeeinten  '.Kation  begeisterte, 
fo  reiche  Xhotfaahme  gefunben,  was  für  eine  Xbetlnabme  muft  hoch  baS 
Xenfmal,  bas  bie  geeinte  Kation  in  ihrer  tSJcfammtheit  u”b  in  ihren  ^ödbftcn 
Stiftungen  ocrherrlichen  foll,  finben!  ©füge  benn  ben  perren  Xcnfmalsunter* 
nehntern  ber  ©huf)  nicht  febwinben!  Sas  ihrer  wartet,  eS  ift  baS  ©efte, 
was  baS  öffentliche  S'eben  einer  'Kation  gu  bieten  oermag,  eS  ift  ber  pelle, 
warme  Xanf  ber  Kation.  Tb.  L. 

Die  prrufjiftftf  Diplomatie  in  ttlitrtembrrg.  Aus  Stuttgart.  Am 
©iartinStage  hat  ber  bisherige  preuftifche  ©efanbtc,  grf)r.  o.  Kofenbcrg,  bem 
König  oon  SBürtemberg  fein  AbberufungSfchrcibcn  überreicht.  Seit  bem 
5.  ©iärj  1867  war  er  am  mürtembergifchen  pofe  beglaubigt,  unb  fo  hat 
er  eine  bebeutfame  (Epoche  bes  mürtembergifchen  Staats  mit  erlebt,  ja  er 
hat,  wie  bas  in  feiner  Stellung  lag,  bie  grofte  Vianblung,  bie  nunmehr  ooll* 
Sogen  ift,  felbft  mit  hetbeifüljten  helfen.  Senn  man  fich  erinnert,  welche 


google 


2>i c preufjifcbe  Diplomatie  in  Sürtcmberg. 


873 


Stimmung  er  bei  feiner  Anfunft  in  4Mrtembcrg  oorfanb,  wo  man  felbft 
ben  Alliangoertrag  als  ein  unerträgliches  ^orf)  empfanb,  eine  Stimmung,  bie 
3um  Xheil  burch  bie  bamaligen  leitet  ber  ^Regierung  felbft  genährt  würbe 
unb  bie  ihren  bejei^neubften  Ausbrucf  in  ben  berühmten  ißiacaten  ber  3btt* 
parlamentSroahlen  beS  ^a^rca  1868  fanb,  fo  begreift  man,  baß  ,perr 
0.  biofenberg  nicht  auf  iRofeit  hier  gebettet  war.  Vielmehr  toar  feine 
Steilung  eine  befonberS  febwierige,  unb  cs  gehört  nicht  toenig  Xact  unb 
guter  XOiiie  bnju,  ihr  jahrelang  gerecht  ju  werben.  Oh™  3n»ifel  befaß  ber 
öWfanbte  bie  ©igenfehaften,  bie  gu  einer  gcbeihlichen  4iSirffamfeit  auf  einem 
fo  hfiHftt  ^oben  erforberlich  waren.  43 or  allem  war  er  ernftfjaft  bemüht, 
bie  ©igenthümlichfeiten  bes  l'anbeS,  in  welchem  er  Wirten  füllte,  gu  ftubiren, 

^erfouen  wie  43erhältniffe  fenneu  ju  lernen,  unb  er  fcpcint  je  länger  er  hier 
oerweiite,  um  fo  mehr  ju  einer  geteebteu  ffiürbigung  unb  Scpähung  ber 
befonberen  SanbcSart  gelangt  31t  fein,  wie  er  benn  in  ber  Xfjat  ungern  oon 
bem  ihm  liebgeworbenen  Soften  fcheibet.  ^m  perfönlichen  '-Bcrfehr  wirb  ihm 
eitt  freunblicheS,  entgegenfommenbes  Sefett  nacbgeriihint,  bas  boch  nie  ber 
amtlichen  4Bürbe  ©intrag  that,  unb  fo  ift  er  auch  im  bienftlichen  iScrufe 
immer  ooü  iRiicfficht  gewefen,  bemüht,  ©mpfinblichfeiten  gu  fdjonen,  unb  eine 
oorgugsmeife  oermittelnbe  unb  ausgleicbettbe  fRollc  burch3uführen.  ©s  ift 
3 um  Xbeil  auch  bas  perfönlicbc  SJerbienft  beS  ©efanbtcn,  baß  ber  Uebergang 
SJürtcmbergS  in  bie  neuen  43erfjältniffe  fo  febonenb  unb  ohne  emftlicbe 
^Reibungen  bewerfftelligt  worben  ift.  Unb  als  er  ben  Jtronpringcn  oon 
Preußen  unb  beS  beutfdjeu  IReichS  auf  feinet  iHcifc  burch  Schwaben  begleitete 
unb  ihm  bie  Aufgabe  gufiel,  bem  fünftigen  Äaifer  fo  gu  fagcu  bas  um* 
gewanbelte  föürtemberg  oorguftellen,  burftc  er  fid)  mit  Öicnugthuung  fagen, 
ba§  er  gu  biefem  erfreulichen  iRefultat  auch  fein  Xpert  beigetragen  habe. 

48ar  nicht  in  biefem  Augenblicf  feine  ÜRiffion  gewiffermaßen  erfebopft,  fofern 
biefe  auf  ben  Anfchluß  äBiirtentbergs  an  bas  gu  bilbenbe  bleich  gerietet  mar 
unb  tonnte  für  ihn  bie  Jortfefsung  feiner  feitherigen  Xhätigfeit  unter  ben 
oeränberten  Umftänben  noch  oon  töcrtlj  fern?  — fo  etioa  liege  fUj  fragen 
unb  bie  jehige  Abberufung  beS  ©efanbten  fich  erflären,  wenn  eS  nicht  ein 
öffentliches  (#eheintniß  märe,  wo  bie  eigentlichen  (Mrünbe  unb  Xriebfebern 
biefer  Abberufung  gu  fuchen  finb. 

©ine  Äunft  hat  £>err  0.  >Hojenberg  bei  allen  ©igenfepaften,  bie  einen 
Diplomaten  gieren,  jcbcnfallS  nicht  oerftanben:  bie  ®unft  beS  fwfeS  gu  er» 
werben,  bei  bem  er  beglaubigt  war,  ift  ihm  nicht  gelungen.  ’Jtun  gehörte  _ 
es  ohne  ßweifcl  weber  in  biefem  befonberen  gall,  noch  gehört  es  überhaupt 
gu  ben  Pflichten  eines  Diplomaten,  am  ©rften  nach  biefem  tfiele  gu  trachten. 

Die  preujjifche  Diplomatie  inSbefonbere  hat  niemals  abfonberlichen  Serth 
barauf  gelegt  bie  pöfifche  ®cfelligfeit  burch  jene  fciebcuäwürbigfeit  gu  beleben, 
bereu  pflege  fie  getroft  ben  4krtrctern  anberer  SJWäcpte  iibcrlaffen  tonnte. 

Allein  bas  43er hä l miß  muß  boch  immer  ein  fotepes  fein,  baß  cs  eine  er* 
fprießlidjc  Xhätigfeit  im  4?cruf  ermöglicht  unb  forbert.  Unb  ob  nun  bas 
Serpältniß  beS  ifgerrn  oon  fRofenberg  am  hiefigen  .'pofe  oon  biefer  Art  fei, 
tonnte  allerbings  wenigftens  oon  bem  Augenblicf  an  gweifelhaft  werben,  als 
©üttem&erg  befinitio  bem  neuen  bleiche  angegliebert  war  unb  nunmehr  bie 
pflege  fo  gu  fagen  normaler  JÖegiehungen  in  Ausficht  genommen  werben 
mußte,  mährenb  ber  bisherige  43erfepr  boch  juweilen  faft  ben  (X^avafter  eines 

3m  ntutn  !Rei<$.  1972,  II.  110 

Digitized  by  Google 


874 


Erlebte  aus  Sem  meid)  unb  bem  SluSlanbe. 

(GeplänfelS  ober  bocfi  bes  ^arlamentirens  gwifchen  gwei  gegnerifeben  lagern 
an  fich  getragen  hatte.  $n  bem  jefetgen  ^riebenSftanb  war  felbft  jebe  Er- 
innern tug  an  bas  ©orauSgegangene  unerwünfeht,  unb  eine  folche  beftänbige 
Erinnerung  lag  allerbings  in  ber  fortbauernben  Änmefen^eit  bes  'Diplomaten, 
ber  feit  6 fahren  bie  prcußifcfje  Regierung  am  l)iefigcn  pof  gu  »er treten  f>atte. 

Es  mar  nun  einmal  fo,  baß  bas  ©erhältnif;  beS  (Gefanbten  gunt  ,pof 
Stiles  gu  münfd)en  übrig  ließ.  RJan  naeifj,  baß  ber  pof  nirfit  nur  bie  Slb* 
berufung  beffelben  aufs  Sehulichfte  gewünfeht,  fonbern  auch  biefen  ©unfeb 
mehrfach  angebracht  bat.  ^ule^t  foll  bie  Stellung  beS  Jrhrn.  v.  Rofenberg 
naffeju  eine  peinliche  gewefen  fein,  unb  es  liegt  auf  ber  panb,  baß  bieS  mit 
ber  $eit  auch  im  Dienft  hätte  fühlbar  werben  miiffen.  Dt  an  bat  alfo 

juleljt  ben  ©unfefjen  bes  mürtetnbergifcben  .pofes  nachgegeben  unb  bagu  einen 
3eitptmft  gewählt,  ber  gewiffetmaßen  als  ein  erfolgreicher  ftbfcbluß  ber 
Xhätigfeit  beS  (Gefanbten  fich  betrachten  liefe.  ©aS  eigentlich  bem  leptereit 
bie  entfehiebene  Abneigung  bes  £»fS  gugog,  ift  ferner  gu  fagen.  ^ebenfalls 
lag  es  mehr  an  ber  Aufgabe,  als  an  ber  Derfönlicbfeit  bes  f^rhrn.  v.  Rofen* 
berg.  Daß  er  guweilen  Aufträge  haben  mochte,  welche  hier  nicht  eben  mit 
Euthufiasmus  aufgenommen  mürben,  begreift  fich;  nur  ift  bie  grage,  ob  ein 
anbeter  Vertreter  b'eutit  gliictlicher  gefahren  wäre.  Ein  beftintmter  fünft 
ift  es  allerbings,  ben  mau  .pcrai  o.  Rofenberg  b'fv  gang  befenbers  ,311m 
©orrnurf  gemacht  ^at : bie  ©egieljungcn,  bie  er  gelegentlich  gu  politrfchen 
ferfönlichfeitcn  unterhielt,  welche  ber  beutfehen  Partei  angehören.  Das  ift 
allerbings  für  bie  Stellung  eines  Diplomaten  ein  etwas  beider  funft.  f\n> 
beffen  läßt  fich  ber  oorliegenbe  f^all  nur  aus  ben  ©erhältniffen  richtig  mfir* 
bigen.  Erinnert  man  fich  ber  erften  Qahire,  welche  perr  o.  Rofenberg  hier 
gubradjte,  fo  wirb  man  jene  ©egiehungen  ebenfo  felbftverftänbiicö  unb  uu* 
ocrmeiblich  finben,  als  man  begreift,  baß  fie  mit  äußerftetn  i'iißf allen  auf» 
genommen  würben.  Die  beutfehe  Partei,  auf  bereu  ©eiftanb-  fpäter  bie  Re- 
gierung fich  angewiefeit  fab,  um  ihren  Pflichten  gegen  Preußen  unb  bas  Reich 
nachgufommen,  galt  bamalS  itt  manchen  Slugett  faft  als  eine  Ärt  Umfncrg* 
comitä,  als  lanbeSverrätberifcher  Elub.  Mr  {fiel  war  aber  fein  anberes, 
als  bas  heute  im  UÖefentlictien  üermirflicbte,  fein  anberes,  als  welches  ber 
Vertreter  Preußens  auf  feine  ffieifc  unb  mit  feinen  ÜRitteln  feilte  gu  er* 
reichen  fliehen.  Sie  waren  alfo  natürliche  ©ltnbeSgenoffen,  ja  eine  geitlang 
gewiffertnaßen  i'eibensgefäbrten,  unb  es  hätte  fchwerlich  ben  ^nftructionen 
bes  (Gefanbten  eittfpvocften,  wenn  er  fiel)  nicht  auch  in  benjenigen  Streifen  beS 
Vaubcs  orientirt  hätte,  wo  man  bie  preußifeße  ©olitif  unterftübte,  weil  es 
bie  beutfehe  war.  Da  unb  bort  fcheint  man  fich  von  ber  jD^ärtgfctt  bes 
perrn  o.  Rofenberg  guwcilen  eine  gang  ungeheuerliche  ©orftcllung  gemacht 
gu  haben,  als  ob  er  nichts  geringeres  beim  ein  Reh  ber  ©crfchwörung  auS*- 
geworfeu  hätte,  etwa  fo  wie  man  fich  bie  Stellung  ber  perrcu  ©uouccm* 
pagni  unb  ©illamarina  an  ben  pöfeu  von  ftlcreng  unb  Reapel  währenb  ber 
italienifchen  Revolution  vorguftellen  pflegt,  $n  ©irflichfeit  waren  bie  ©e 
giehungen  bes  (Gefanbtcn  gur  beutfehen  Partei  Ijöcbft  harmlofct  Ratur.  ©o 
fich  ihm  (Gelegenheit  bot,  wirfte  er  in  mäßigenbem  unb  vermittelnbem  Sinn. 
Die  regierenben  Streife  hätten  alle  Urfache  ihm  banfbar  gu  fein.  (Gcrabe  in 
ben  fchlimmfteu  3eiten  war  feine  (Gebul b unerfchöpflich.  Es  war  feine  Rrt, 
eher  gu  milb  von  ben  Dtenfchen  gu  benfen  als  gu  ftreng. 


Sic  preujjifd’e  Siplotnatic  in  SSiirtcmbcrg. 


875 


Al«  im  1^70  her  plöfcliche  ©ewitterfturm  ffiürtemberg  an  bie 
-Seite  bcS  fehüfeenben  BteußenS  griffen  hatte,  als  ber  tironpring  oon  freuten 
in  Stuttgart  crfcfiien,  um  aus  ben  $äitben  bes  Mönigs  ben  Oberbefehl  auch 
über  bie  würtembergifchen  Truppen  gu  übernehmen,  hielt  es  Sqctt  ».  Rofeit» 
berg  für  paffettb,  bem  Äronprinjen  einige  ber  SRämter  perfönltch  oorguftellen, 
welche  bisher  für  ben  Anfdjluß  an  Preußen  oorgugsweife  tljätig  gewefen 
waren.  Der  Äronpring  wohnte  als  ®aft  im  föniglichen  Schlöffe,  hier  ent* 
fing  er  brei  (eitenbe  Ufitglieber  ber  beutfehen  Partei  unb  brüefte  ihnen  in 
biefer  ernften  Stunbe  feine  Jreube  über  bie  Bereinigung  bes  Horbens  uttb 
SiibenS  aus.  Auch  ber  ernfte  Bioment  jeboch,  auch  ber  gefaxte  ©ntfdjluß, 
wiber  ben  brohenben  Jeinb  gur  Sache  bcS  BatcrlanbeS  gu  halten,  »erinoehte 
noch  rtitfcr  bie  bisherigen  Borurtljeilc  unb  Beängftigungcn  31t  gerftreuen. 
Daß  in  einem  @emad>  bcS  föniglichen  Schloffes  ber  preußifebe  fironpring 
nationalgefinntett  VanbtagSabgcorbneten  eine  Nubiens  gewährt  hotte,  war  ein 
unerträglicher  Okbanfe.  .perr  oon  Rofenberg  würbe  für  biefen  Jreoet  »er* 
antwortlich  gemacht.  ©S  wirb  ergäbt,  baß  eine  förmliche  Befchwerbe  nach 
Berlin  gerichtet  worben  unb  baß  wirflich  aus  bem  auswärtigen  Amt  eine 
officiellc  Rüge  bem  ©efanbtcn  erthcilt  worben  fei;  allcrbingS  wirb  hiugu* 
gefügt,  es  fei  gleichzeitig  ein  Brioatfchreibeit  bes  (Mrafen  BiSmarcf  eingclaufen, 
welches  gum  ®lücf  eine  erheblich  milbere  Beurtheilung  bes  Ja  lies  oerrieth. 

So  übel  jene  Begehungen  bes  .perrn  ».  Rofenberg  gu  ber  beutfehen 
Bartei  augefeheu  würben,  fo  nahm  man  gleichwohl  feinen  Änftanb  oon  ben* 
felben  gelegentlich  Rufcen  gu  gichcn.  AIS  bei  ber  Bubgctbcrathuug  im  »ori* 
gen  .Jahr  bie  Sitammermchrheit  wenig  Retgung  geigte,  noch  fernerhin  bie 
(Selber  für  bie  @>efanbtfchaftSpoften  in  SBictt  unb  'Dfiinchen  gu  bewilligen, 
würbe  neben  anberett  üttitteln,  welche  bie  Regierung  in  ihrer  'Roth  anftrengte, 
auch  perr  oon  Rofenberg  angegangen,  feinem  ©influß  unter  ben  Abgeorbueten 
ber  beutfehen  Bartei  im  Sinne  ber  Bewilligung  jener  Bofteu  gelten»  gu 
machen.  >}u  folgen  Dienftcn  fühlte  allcrbingS  ber  Vertreter  Breußens  feinen 
Beruf  unb  auch  bieS  ift  ihm  auf  bie  'Rechnung  gefegt  worben,  bie  gulefct 
nur  burch  feinen  Riicftritt  beglichen  toerben  fonnte. 

Jfefct  ift  bie  'Rechnung  beglichen.  Dem  BJunfch  beS  würtembcrgifchen 
Reifes  ift  entfprochen;  noch  mehr,  auch  bei  ber  Rcubefehung  bes  ©efanbt* 
fepaftspoftens  ift  auf  bie  befonberen  SEöünfche  ber  föniglichen  Jamilie  rHücf- 
jicht  genommen  worben.  Der  neu  ernannte  ©efanbte,  ber  fchou  in  ben  fünf* 
giger  fahren  als  Attache  eilte  ^eit  am  h*cfigen  pofe  gubraeßte,  ift  im  oorauS 
als  persona  grata  willfommen  geheißen.  Die  ©rwartung  ift  wohl  nicht 
übertrieben,  baß  ein  folches  ©ntgegenfommen  ber  preußifchen  Regierung  ent* 
fprechenbe  ©rwieberung  finben  werbe.  Dient  ber  biplomatifihe  BJcchfel  wirf* 
lieh  bagu,  beffere  Begehungen  gwifchen  bcibcu  pöfen  herbeigufübren,  fo  wirb 
Riemanb  ihn  beflagcu  wollen,  perr  o.  Rofeuberg  aber  hat  fich  in  ber  ^Jeit 
feines  htcfiflcit  Aufenthaltes  aufrichtige  Jreunbe  erworben,  bie  feine  erfolg* 
reiche  biplomatifdje  Bhätigfeit  wie  feine  pcrfönlichen  ©igeufchafteu  fcfiäben 
gelernt  haben.  Auch  ihm  wirb  bas  fletnc  AbfcbiebSfeft,  bas  in  ben  Räumen 
ber  Billa  Siegle  feine  Jreunbe  unb  Berebrer  um  ihn  oerfaramelte,  unoer* 
geffen  fein. 


Digitized  by  Google 


876 


Sitrratut. 


Literatur. 

Bringer  s Daljluionii.  2.  J heil.  Der  erfte  iöanb  biefeS  jefmnen 
©etfes,  lange  oorbereitet  unb  fehnlichft  erwartet,  würbe  getabc  begierig  ge* 
lefen,  als  ber  große  wunberoolle  Ärieg  mit  g'ranfTcicf»  au3bratf).  ^ept,  itacb* 
bem  mit  ftaifer  unb  »Reich  ein  gutes  ©tücf  ber  unerfchütterlichen  Hoffnungen 
beffen,  bent  es  ein  Denfmal  fefet,  in  Erfüllung  gegangen,  erfeheint  gu  rechter 
©tunbe  ber  Abfdjluß.  ^ngmifchen  würben  biefe  ©lütter  in'S  «eben  gerufen, 
bie  fid)  nad)  bera  Dieidjc  nennen  unb  fomit  felber  einen  ©runbgebanfen 
Dahlmann ’s  forttcalten  laffen.  $n  ihnen  aber  ©pringer’S  ÜReifterwerf,  ba$ 
Porträt  beS  übergeugungsoollen  «efjrerä,  ©efchichtfchreiberS  unb  ©taatsman» 
nes  lobenb  gu  oerjüngen,  mürbe  wahrlich  Reißen  ©ulen  nad»  Sitten  tragen. 
SDiit  einem  ©orte  biefer  ©egenftanb  unb  bie  gomt,  in  bie  er  geflcibet,  be* 
bürfen  an  biefer  ©teile  meber  bes  Dieccnfentcn  noch  bes  ©pitomatoren.  Der 
«efer  wirb  überhaupt  am  ©eften  ttjuit,  menn  er  fid)  mit  ben  üblichen  An« 
geigen  unb  Ausgügcn  Jtidjt  genügen  läßt,  fonbern  nunmehr  au <h  ben  gweiten 
©anb  fel6ft  in  bie  §anb  nimmt,  ©ir  möchten  bafür  bürgen,  baß  er  ifjn 
in  einem  $uge  bis  gur  lebten  ©eite  burchlieft.  ©s  wirb  babei  Obermann 
halb  beutlicb  »erben,  weshalb  uns  ßeute  Der  Dahlmann  oon  Sonn  unb 
f^ranffurt  fo  oiel  näher  fteljt  als  ber,  welcher  einft  in  Siel  bie  fcbleswig» 
holftcinifdie  »Hitterfchaft  berietl)  unb  in  .pannocev  bas  ©taatSgrunbgcfep  bei- 
bes  febaffen  unb  mannhaft  oertheibigen  half,  weshalb  gerabe  in  biefem  gwei* 
ten  Dl)eil  bie  wahre  biograV>t)ifef>c  Sunft  fo  herrlich  »irft,  inbem  fie  ben 
SWann  möglidjft  mit  ben  eigenen  ©orten  reben,  ihn  möglich!"!  toie  er  roar 
fid»  unter  ben  RRenfdjen  nnb  unter  ben  immer  mächtiger  toerbenben  We» 
febiefen  ber  beutfdjen  Dlation  bewegen  läßt.  Sein  ©unber,  baß  nad»  bem 
©reigniß  oon  1837,  ber  Austreibung  ber  fieben  (Söttinger,  baä  mit  Hilfe 
beS  in  Seipgig  errichteten  Vereins  ber  öffentlichen  'Dieinung  einen  jo  nach» 
fjaltigen  Drucf  oerl’ch,  bie  ©orrefponbeng  beS  an  fiep  fcbreibfaulen  Dahl« 
mann,  bes  unbeftrittenen  Rührers  in  biefer  epoebenm eben  bet»  ©ewegung, 
immer  »eitere  fireife  gog.  Aus  bem  mit  ben  näcbften  g/rcunben  »ie  ben 
(MtimmS,  (^eroinuS,  Hegemifd)  geführten  Ißricfioccbfcl , ber  bis  an  bas  ©nbe 
alle  Differeng  ber  Anfcbauung  unb  felbft  bebenflidjc  Drübung  burebtuetterte, 
»oie  aus  ben  mit  ben  haften  ‘'bcrfönlid)  Feiten  gewechselten  ©chrciben,  aus 
Denffcbriften  unb  Sieben,  bie  meift  an  fdjicffalfchwcren  Augenblicfcn  rinießen, 
unb  aus  ben  eigenen  ©erfeu  bes  Jg>iftoriferö , gegen  bas  ©nbe  befonberS  in 
namhaften  ÜRittheilungcn  aus  ben  im  ©inter  oon  1850/51  über  bie  jüitgfte 
felbft  erlebte  ®ef<bicbtc  DeutfdjlanbS  gehaltenen  ©orlcfungen  baut  fid)  an« 
icheinenb  fo  einfach  unb  natürlich  bas  «cbensbilb  auf.  »Dian  ahnt,  »elcbeS 
ftattliche  i'/aterial  bem  ©iograpben  gur  Verfügung  geftanben.  Der  fiunbigere 
oerfteht  hier  unb  ba  einen  bebeutfamen  ©inf,  unb  freut  fid)  bann  ooüenbs 
über  ©inn  unb  ©laß,  womit  nidjt  nur  bie  Auswahl  ber  felbftänbigften  ©ei« 
fteSfunfen  getroffen,  fonbern  auch  «ach  ©feiftcrart  in  ©rgählung  unb  ©e« 
urtheilung  bie  Documentc  ausgefeböpft  worben  finb. 

©o  wüßten  wir  ©pringer's  Unheil  über  bie  ©efdfichte  oon  Dänemark 
baSjenige  ©erf,  an  welchem  Dablmann’S  wiffcnfdjaftlicher  »Ruf  als  ©efchicht« 


Siteratur. 


877 


fdjreiber  am  fefteften  giftet,  unb  ber  tactoelleit  Äuslefe  bet  feinem  eigen» 
artigen  ©eift  gang  befonbers  homogenen  unb  bemalt  na*  ^nfjalt  nnb  Jortn 
fo  ungemein  treffenben  ©artieen  Dihts  hingugufügen.  Oer  jünbenben  ©Mr» 
fung  bagegen,  welche  bie  ©orlefungen  über  bie  ©efhichte  ber  ©nglifchen  5)te» 
oolutioit  an  Crt  nnb  Stelle  hero  erriefen,  wirb  Schreiber  biefes  Zeitlebens 
eingebenf  bleiben.  Dahlmann  batte  nicht  lange  guocr  unter  roeitefter  Xheil« 
nähme  in  Sonn  enblidj  roieber  eine  feiner  würbige  bleibeitbe  Stätte  gefunben. 
Die  afabemifebe  'Yugenb  füllte  allemal  ben  wohlbefannten  großen  pörfaal 
troö  ber  beißen  'JiachmittagSftunbc  unb  wie  fefjr  auch  bie  entgücfenbe  ?luö» 
ficht  burch  bie  hohe«  ftenfter  auf  hast  ©iebengebirge  bamals  noch  nicht  oer» 
baut  in ’s  $reie  locfen  mochte.  Schott  bie  ©eftalt  mit  ber  faft  finfter  ernften 
Diicue  überbacht  oon  bem  fchtoarjen  bufdfigen  .paar  unb  bie  gleichmäßige 
'.Äu&e,  mit  ber  er  beftimmt  bis  auf  bie  Nuancen  ber  Qnterpunction  aus 
feinem  pefte  las,  hatte  etwas  ^mponirenbes.  ©s  würbe  bann  auch  fo  regel» 
mäßig  nachgefchriebcn,  bah  gar  'Dianeber , als  ein  £jaffr  fpäter  bas  ©uh  er» 
fchien,  bie  Sernfätse  freubig  im  Drucf  begrüßte,  bie  er  faft  eben  fo  ooll» 
ftänbig  in  feiner  'Dfappe  beifammen  hatte,  ©ereits  nach  ber  marfigen  Irin» 
ieituug  toar  man  fich  bewußt,  toie  biefe  ©orträge  nicht  etwa  gu  fpeciellem 
ftaatSrcchtlichen  Stubium  ber  englifdfen  ©erfaffungSgefdjichte  anregen  wollten, 
fonbern  auf  eine  fegensreichc  Venfung  ber  politifh  immer  höher  gehenben 
Stimmung  ber  eigenen  Station  Ijingiclten.  Dem  jugenblicfjcn  ©eiftc  entging 
es  am  wenigften,  wenn  ber  Hehrer  bie  im  Mampfe  um  baS  gute  flieht  um 
beugfame  ritterliche  ©rfheinung  3°hn  pautpbenS  gteichfam  aus  bem  eigenen, 
bei  aller  'Duffe  innerlich  unb  tief  fittlich  glühenben  ÜBefen  heroortreten  ließ, 
fluch  baS  häufige  ©rfheineit  gelegentlicher  pofpitanten,  älterer  oornehm  ober 
gelehrt  auSfchenber  perren  blieb  nicht  uitbemcrft,  obgleich  ich  gu  meinem 
©ebauern  geftehen  muß,  unter  ihnen  baS  unbefangene  ©efiht  bcs  nachmaligen 
©erlegcrs  ber  „^toei  flieoolutionen"  bamals  noch  nicht  perauSgcwittert  ju 
haben.  Die  in  Sonn  ©efchichte  Stubirenben  ließen  fich  auch  wenig  beirren 
burch  ben  jünftigeu  gegen  biefe  Art  oon  ©opularifirung  gerichteten  Dabei, 
ber  früh  ihr  Opr  erreichte,  ©erabe  burch  biefeS  ©ublifum  oorbereitet  unb 
bem  mächtigen  (rifarafter  beS  üJlanneS  nahe  gebracht,  haben  fie  bie  oiel 
ernfter  unb  ftrenger  bas  eigene  Alahbenfcn  unb  bie  Selbftthätigfeit  in  fln» 
iprueb  nehmenben  ©orlefungen  über  ©olitif  unb  bie  Deutsche  ©efhihte  oont 
Dobc  Matl’s  V.  bio  gum  Dobc  ^riebrich'S  beS  ©roßen  befucht.  Die  lefcte» 
ren,  bie,  es  ift  wohl  möglich,  oor  1848  eine  größere  ©Jirfung  thateu  als 
nachher,  fcheiueit  bei  Springer  faft  etwas  gu  htrj  gu  fontmen.  Dahlmann 
pflegte  als  ©egenbilb  gu  ber  troftlofen  Shilbcrung  ber  'Deichsjuftänbc  in 
ber  ©poche  beS  ©Seftphälifhen  griebenS  nicht  nur  einen  hoffnungSoolien 
©lief  auf  ben  großen  Murfütften  gu  werfen,  fonbern  feine  ©harafteriftif 
griebtih  ÜBilhelm’s  I.,  ben  er  mit  entfliehen  ftaatswirthfchaftlicher  ©or» 
liebe  behanbclte,  war  gang  geeignet,  einen  unoergänglichen  ©inbruef  gu  hinter» 
laffen.  Obwohl  nur  mit  gapmaun  unb  Jörftcr  oor  fich  unb  ohne  bie 
arhioalifhen  fluffhlüffe  ber  ©egenwart  pM  « fich  in  feinem  fittlicpen 
©rnft  oon  bem  lanbläufigeit  oon  ber  'Dlarfgräfin  oon  ©atireuth  berrührenbeu 
^errbilbe  oöllig  frei,  ©r  faßte  biefen  Hucbtmeifter  unb  haushälterifchcn  ©ilb» 
ner  bes  ©olfs  fchon  gang  ähnlich  wie  ©arlple  in  feinem  Suche.  Anbeter» 
feite.  aber  laut  bamals  allerbingS  ber  grofje  Sohn  entfliehen  gu  furj,  benn 


Sitcratnr. 


87* 


bic  perjönlichc  abttcigung  gegen  benfetben  würbe,  wie  wir  nun  erfahren,  erft 
aUmälich  parallel  mit  Den  fteigenben  Spmpathicen  Der  beutfdjeit  Station,  ja, 
oiclleidu  afjnungsooll  ihnen  fogar  um  einen  Schritt  potjus  mit  Den  im 
,'oerbft  181)0  begonnenen  ©orlejungen  PüUftänbig  uberwutibeu,  betten  Der  lob 
ein  plöpliches  $icl  fepte. 

Ob  unb  toic  ttiel  woljl  bott  allen  biefett  ©prlcfuttgen  fo  toie  »on  ben 
ebenfalls  aus  ber  lepten  3cit  erft  unter  (Sittwirfung  bes  Ärimfriegs  ent» 
ftanbencu  hoebft  merfwürbigen  ©ortvägen  über  bic  Wefdiichte  tKujjlanbs  noch 
Durch  beu  Dtucf  gu  retten  märe,  ift  oft  gefragt  toorbett.  Der  ©Mtnfdt  ift 
toenigftenS  burch  bie  ucn  Springer  ber  beutfdien  iKeihe  entnommenen  aus* 
güge  toieber  beträchtlid)  angefacht  toorben.  ©Me  hier  Dahlmann  perfönlidi 
mithanbelte  unb  objcctio  ton  fidj  felbcr  oorgefühtt  würbe,  fo  bafj  biefe 
eigenen  sJ)?itthciluiigcn  ben  höchfteit  biographifthen  ©ertb  befipett,  fo  wirb 
fich  hoch  fein  eigenes  ©kfett  gitalitatio  faunt  minber  in  jenem  frentblänbtfdjen 
Stoffe  abgefpiegclt  haben,  als  auf  bem  ber  früheren  ^eit  etnft  fo  ocr- 
wanbten  (Gebiet  ber  eiiglifdjen  tHcoolutioit. 

Dahlmann  als  ©olitifer  in  jener  gdhtenbeu  tipodte  bes  Ucbergattgs  faft 
in  Der  ©litte  fuftettb,  erhält  nunmehr  oolle  ebenbürtige  ©ürbigung.  'Jäe 
manb,  auch  (iJcroitnts  nicht,  fann  ihn  in  feinem  Vertrauen  auf  ©reupens 
©eruf  irre  madteti.  Die  Wrünbe,  weshalb  er  fich  weber  an  bie  Spipe  einer 
großen  Leitung  in  Jöcrlitt  ttodi  in  Ipeibolberg  ftellcn  lief?,  entfpradien  burch- 
weg  ber  felbftänbigett  llcbcrgeugung,  bie  ficb  in  weiteren  Steifen  fo  wuchtig 
auf  beu  bcibcit  (^ermaniftenoerfammlungeit  geltcitb  machte.  ©eint  Slttbrud) 
bes  großen  Sturmjahrs  1848  bat  er  nur  bic  Vofuug,  welche  immerbar  fein 
treues  OHaubcnSbcfenntniß  geblieben  ift:  „Sogleich  unb  alles,  was  bie  ron- 
ftitutioneUe  ©fpitarchic  austuacht,  aber  fein  fußbreit  weiter." 

als  SSertraueitSmann  Preußens  in  gfranffurt  fepte  er  jenett  ©erfaffuttgs* 
etttwttrf  ber  Siobgebucr  auf,  ber  unter  einem  erblichen  tRcichsobcrhaupt  eine 
möglichft  conccntrivte  'öicitösgcwalt  erftrebte.  £tier  gipfelt  ohne  ?frage  bic 
©ebeututtg  bcS  ©uchs  burch  bie  ftülle  unb  ben  Inhalt  ber  inteteffanteften 
bisher  nur  ©Jcnigcn  gngänglichett  fDHttbeilungen.  (sine  wuttbe  Stelle  in 
Dahlmantt’s  (Entwurf  war,  woran  toit  ja  nodt  heute  franfen,  ber  aufbau 
eines  Cbcrhaufes.  Der  oen  bem  ©ringen  aibcrt  proponirtc  gürftentag  hatte 
bagegen  üJiandtcS  für  fidt,  wäl)tettb  biefer  ftaatsmännifdi  urtbcilcnbe  fjürft 
anbererfeits  freilich  oon  einer  erblühen  Saifenoiirbe  toieber  Nichts  wiffen 
wollte,  lieber  alle  fttitif  unb  atttifrifif,  an  ber  fich  ber  ©ring,  ©unfen, 
©antroft  u.  a.  oon  Vonbon  aus  betheiligten,  erhoben  fich  bie  oon  Jriebrich 
©Ml  heim  IV.  an  Dahlmann  gerichteten  touttberbaren  ©riefe,  bie  gu  ben  neuer* 
bings  in  ©uttfens  unb  Stodtttars  Dcttfwürbigfeiten  oeroffentlichtcn  (Singel 
heiteu  über  bie  Haltung  biefes  ©lonarchrit  ben  allerwichtigfteit  ©eitrag  liefern. 
©Mc  Hingt  bas  alles,  biefe  romantifch  mittelalterlichen  attfdtauungen  oent 
Staat,  bies  ibeale  ©crfaffungsgchilbc,  bas  in  uitocrbritdtlicher  Ireue  gu  Ccfter 
reidi  als  bem  cingigeu  SHeidiSoberhauptc  tourgelt,  heute  (flott  Vob!  wie  aus 
längft  entfchwuubetter  tnonbbeglänjter  3eit.  ©Me  uitcnblich  berubigenb  Da 
gegen  wirft  jebes  ©}ort,  welches  oerftättbig  unb  ehrenhaft  ber  ©ring  oott 
©reußen  aus  Vottbon  mit  ausnaputc  jenes  einen  wunbett  ©uttfts  cntfcbicben 
gu  (fünften  Des  Entwurfs  Der  Siebgehner  gu  fagett  hat.  Unb  was  ift  in 
Dinfictu  aut  bit  ©erfonlichfcit  unb  bie  gewaltigen  Oleburtstrchcn  jener  3e’1 


Digitized  by  CjOOQiC 


Pitcratitr. 


H79 


fducffalsooliet  unb  junädift  gerabczu  tragifchcr,  als  wenn  auf  bas  wieberholte 
(Wlaubensbcfenntniß  bes  Honigs  bet  fcblicbte,  aber  feft  in  feinen  Schuhen 
ftebenbe  ^Jrofeffot  in  feinem  herrlichen  JÖrief  rotn  12.  'Diät  bie  'Dothweitbig* 
feit  betonen  muß,  „baß  auf  beutfebem  söoben  eilte  überlegene  einheitliche  ’Diaebt 
enradife,  gewaltig  genug,  um  bas  flanke  beutfebe  53olf  unter  bie  ^'iigcl  p 
nehmen." 

Als  veiulichfte  (spifobe,  pntal  für  beit,  weicher  Tahlmann’s  veben  fdiil* 
bern  will,  gilt  längft  bie  jähe  ISntwirfluug,  bie  ihn  für  einen  Aiigcnblicf  au 
bie  Spißc  ber  Tinge  entbot  beb,  als  er,  buvcb  ben  bodi  cor  allen  Heinrich 
oou  (Wägern  jum  Drafibcntett  ber  'Dationaloerfammlung  empfohlen  worben, 
beffen  fogcuamiteu  tiibuen  (Wriff  entfehieben  als  einen  'Jtkißgriff  oentrtheileit 
mußte,  uttb  in  ben  Tebatten  über  ben  ©afjcnftillftonb  non  Dialmoe  Icbiglich 
mit  ber  Sl;re  Teutfdtlanbs  cor  Augen,  oou  feiner  Partei  ocrlaffen,  aber  oon 
ber  rabicaleu  Virifeit  applaubirt,  bas  Scicbsminifterium  fprengte,  ohne  ein  anberes 
an  bie  Stelle  jetjen  ju  fönnen.  Tie  bitterfte  pcrfönliche  Prüfung  traf  gu* 
lammen  mit  jenem  ©enbepunft,  feit  meldiem  bas  Parlament,  fteil  bergab 
fehießenb,  an  Diacbt  unb  isinflup  einbüftte  unb  fcbließlich  Alles  rücfgängig 
werben  mußte.  t)ü6t  bes  perfbnlidien  Isbrgeiges,  um  jo  mehr  aber  ber  boc» 
trinären  Untauglichfeit  bat  man  ihn  beftbulbigt.  So  wenig  er  in  feiner 
Dcfcheibeitbeit  oerfebwieg,  wie  oiel  gernbe  ihm  jum  Diinifter  fehlte,  fo  frei 
fühlte  er  fich  anbererfeits  ftets  oou  jebem  ©croußtfein  eigener  Scbulb.  (ir 
lebte  nun  einmal  in  betn  (Miau ben,  baß  bie  Sache  Scbleswig*.£wlfteins  mit 
ber  beutfehen  (Sattheit  unzertrennlich  oetbunben  fei,  aber  inte  barin,  baß  er 
icfnen  (Mrimbfäheit  getreu  barauf  gerechnet  hatte,  anbere  maßgcbcitbc  Dfomente 
mürben  iitt  ,’perbft  nodi  biefelbeu  fein,  wie  im  allgemeinen  SBülferftübling. 
Dodj  lange  erhob  ihn  fein  Diuth  über  alle  ÄTänfungen  unb  pcrfönliche  (St 
bitterung.  ©ic  flar  hoch  erfannte  er,  baß  über  bie  unfelige  ^eitoertröbelung 
an  beit  Wrunbrediteu  bas  fHecht  auf  bie  beutfebe  (Sin  beit  abhanben  fommen 
mftffe,  wie  uncnblich  »iel  fchärfer  als  ber  unflnre  (lagern  faßte  et  bie  oöl» 
feneditliche  Stellung  Ceftevreidis  ins  Auge,  wie  blieb  er  babei,  baß  cs  außer 
ber  Freiheit  aud)  auf  bie  'Diacht  anfomnte,  bamit  Teutfchlanb  „auf  h'rnuo 
läge  bet  fßolfsfreiseit  als  politifche  (Wtößc  erftebe."  ^folirt  hat  er  bis  ju* 
leyt  auSgehant  unb  Mirdt  feine  Haftung  fBcrjagenbe  getröftet,  unruhige  (Weiftet 
befchämt. 

Ties  fehle  er  fort  auch  als  Diitglieb  ber  erfreu  Hammer  in  Berlin 
burdi  bie  ^eit  bes  iJreußiftben  UnionsprojectS,  aus  welcher  als  ein  befonbers 
wcrthooUcs  ^euguiß  bie  ßottefponbcnj  mit  Stocfmar  heroortritt.  'Dicht  nur, 
baß  man  fich  abermals  über  föilbuttg  einet  erften  Hammer  für  Preußen  oer< 
geblich  bie  Hüpfe  zerbrach,  bie  fchlimmften  töefürduungen  gingen  htttfichtlich 
ber  lebten  mattherzigen  unitariieben  Entwürfe  nach  ber  'Seihe  in  Erfüllung. 
Dachbcm  auch  ber  drfurter  iKeichstag  fläglitb  gefdieitert,  war  enblich  fein  guter 
Diuth  bahitt.  Qu  hüfterer  Stimmung  febrte  er  nach  zweijähriger  Abwejcn» 
heit  franf  unb  verbittert  nach  zöonii  zurücf  unb  ließ  fich  in  ber  Jolge  zahl- 
reichen Aufforberiingcu  zum  Irop  nie  wieber  bereit  ftnbcn,  irgeub  eine  ©abl 
anzunehmen. 

©er  ihn  währenb  ber  lebten  zfßn  $at)re  feines  Gebens  gefannt,  nach 
iolchen  erfolglofen  Aiiftrengiutgen  um  bett  beutfehen  Staat,  unb  bann  auch 
iiath  bem  Tobe  ber  zweiten  Jtau,  welche  tapfer  Alles  mit  ihm  gcttjeilt,  ben» 


880 


Literatur. 


liodi  ungebeugt,  nur  in  fidj  gefeierter  unb  noch  mehr  non  allen  Eitelfciten 
bet  ibn  utngebcnbcn  Seit  abgewenbet,  wirb  betn  93crfaffer  hoppelt  banfbar 
fein  für  baS  treue  iÖilb,  mit  bem  er  biefes  Veben  abrunbet.  Der  Samt  ber 
fünfziger  ^alptc  erhalt  Ijier  in  wenigen  -Strichen  eine  bleibenbe  Signatur, 
eines  welcher,  ebne  baft  bie  oielcti  fidi  fpreigettbeit  DiuUitätcn  je  berührt  n>ür* 
ben,  gar  manche  cble  Erfdtcinung  unb  einmal  in  föftlicbfter  Sahrbctt  bas 
ftlceblatt  Arnbt,  Dahlmann  unb  Selcfer  hcroortritt.  iöei  Dahlmann  lebte 
uni'crfeuubar  noch  einmal  bie  alte  Dieigung  ;,um  Vehrfach  wieber  auf  unb 
oerblieb  bie  regfte  tbeilitabmsoolle  jjreubc  an  ben  Veiftungen  anberer,  twäbrenb 
alle  Anträge  oon  Außen  unb  bie  eigenen  sßorfäpe  nicht  fruchteten  unb  fotoobl 
eine  Sammlung  feinet  f leinen  Schriften  aus  bet  Sielet  unb  (Göttinger  ‘fjeriobe 
als  audt  jebe  neue  Ausarbeitung  für  ben  Drutf  unterblieben  ift.  Sas  au« 
Fragmenten  unb  oielen  einzelnen  mit  Selbftbetracbtungcit  befchriebenen  VMätterti 
mitgctbeilt  wirb,  fo  auch  bie  wunbetbare  „Auseinanbcrfepung  mit  mit  felbft 
gepflogen,"  in  welcher  er  ben  frommen  ©rutibpg  feines  ScfenS  unbebenflicb 
auf  ben  böchften  ©egenftanb  feines  DlacbbeitfenS,  bie  StaatSorbnung,  über» 
trägt,  ,^eigt  ftets  bie  ganze  gefchloffene  unb  inhaltsvoll  gebrungene  Art  bc« 
DRaunS,  erweeft  aber  hoch  bisweilen  ein  wehmütiges  (Gefühl,  weil  ber  angc» 
fcblagene  Junfe  nicht  eigentlich  mehr  pr  Flamme  mürbe.  ÜWit  F^nben  lieft 
man  in  ben  ^Beilagen  noch  einmal  bie  großartig  fernige  {Rebe  über  bie  Ober» 
hauptsfrage  oom  22.  Januar  1849,  in  welcher  bie  autobiograpbifche  ''Iota, 
wie  er  jum  Unitarier  geworben,  in  ikrbinbung  mit  bem  großen  politiiebeu 
Problem  be«  söatcrlanbs  unwillfürlich  an  bie  SBeifc  erinnert,  wie  einft  ^obn 
ÜMilton  bas  ©ichtigftc  aus  bem  eigenen  Veben  in  bie  Secood  Defence  of 
tlie  People  of  England  entflocht. 

Unb  war  nicht  Dahlmann  ebenfogut  ein  Seher,  ber  nicht  ohne  bidtteri 
fchett  Schwung  bas  gelobte  Vanb,  bas  er  nicht  felber  erreichen  feilte,  feft  im 
(Reifte  fcbauteV  Die  (Gewißheit,  im  guten  (Glauben  an  bie  beutfehe  gufunft 
p fterbeu,  half  bie  bitterften  Erfahrungen  überwinben  unb  mit  cifemer  Strenge 
bei  bem  einmal  erfaitnten  Veitftern  ausharren.  Qhn  hat  ©ertinus  nicht  pr 
fRepublif  belehren  föttuen.  Ewalb,  bem  anberen  ©öttinger  (^cn offen,  bat  er 
felber  noch  ben  albernen  'ßreußeubaß  oerwiefett.  ^hm  ftanb  nach  allen  Er» 
lebniffen  erft  recht  feft,  bafi  ben  Deutfcben  oorerft  DJlacht  toeit  mehr  nöthig 
fei,  als  Ftfihcit.  Darum  benn  auch  in  ben  lebten  Stunbcn,  bie  er  oor  bem 
oerbängnifjoollen  Schlaganfallc  p feinen  Zuhörern  rebetc,  unoerfennbar  ge» 
hoben  burch  baS,  was  feit  1859  in  Italien  oorging,  bie  bisher  nicht  ent« 
pfuitbenc  SSärmc  für  F™^'*  ben  ©roßen.  Der  ©ebanfe  an  bie  nationale 
Einheit  unb  DJJacht,  bett  er  in  feinen  ©ertragen  unb  nicht  nrinber  obwohl  in» 
birect  in  jenen  populären  ©efchichtswcrfcit  auSftrömen  ließ,  leitete  ihn  felber, 
als  er  SchlcSwig»lpolftcin  für  Dcutfchlanb  oinbicirte  unb  um  bie  haitnöoerifcbe 
©erfaffuitg  fäutpfte  unb  litt.  Er  hat  biefe  Fahne*  audt  ntit  ben  noch  einmal 
in  Franffutt  unb  ©erlitt  zertrümmerten  Hoffnungen  nicht  ftufeit  laffeit.  Das 
Anbeufen,  bas  er  unter  ben  oorbilbcnben  ©erfmeiftera  bw  neuen  fReich«  ber 
treu  ;tc  unb  unoergagteftc  gewefen,  baS  fiebert  ihm  jetjt  in  alle  Söege  Springers 
treffliches  söueb.  fR.  fJauli. 


KuSgtgtbcn : 21.  9to»ember  1872.  — Skrantrourtlicber  iRetactcur:' 5t tfreb  $ooe.  — 
©erlag  oett  §ir)c(  in  tripsig. 


y Google 


'jHeßer  ßie  'gäegaßung  ß«  Semiten. 


fficrnt  fcpcn  ber  ®eift  jebes  eiitgelnen,  namentlich  jebeS  begabten  iDieit» 
jdjen  eine  febr  gufammengefchtc , fefjeiixbeire  SäMberfprüdje  in  fic^  fcbließcnbe 
(Stöße  ift,  fo  gilt  baS  noch  weit  mehr  oon  bem  (Seift  eines  ©olfes  ober  gar 
einet  ©ölFerfamilie,  beim  bas  finb  Eompleje  oon  ^nbioibuen,  bie  oon  einan* 
bet  außerorbenttidj  »erfchteben  finb.  Es  gehört  31t  ben  fchwierigften  Aufgaben 
beS  fpifteriFerS,  gait3e  ©ölFer  fo  3U  fchilbertt,  baß  alles  ükfentlidje  heroot» 
gehoben,  aber  babei  fein  3U8  auf  Koftcn  eines  anberen  ju  grell  beleuchtet 
werbe.  SllletbingS  ift  bie  Schwicrigfeit  bei  oerfdjicbenen  ©ölFern  nicht  bie 
gleiche.  Die  femitifeffen  SSöIfcr  (Qfraeliten,  Araber,  ©Ijönigicr  u.  f.  ro.)  geigen 
in  mancher  £>inficht  einen  fo  ausgeprägten  Eharafter,  baß  eine  Sdjilberung 
beffelben  immerhin  leichter  fein  bürfte  als  3.  ©.  bloß  bie  beS  Fleinen  ©riechen* 
oolfeS,  welches,  obwohl  eine  wahre  Einheit,  bodj  oicle  fc^arf  oon  einanber 
abftechenbe  ©eftanbtheile  in  fich  fchloß;  man  halt«  nur  ben  Athener  neben 
ben  ©öotier,  ben  Korinther  neben  ben  Spartaner,  ben  ärfaber  ober  ?lctoler 
neben  beit  üKileficr  ober  Spbariten  u.  f.  w.  Daß  aber  hoch  auch  bie  äuf» 
faffung  ber  geiftigen  Eigenfdfaften  ber  Semiten  Feine  gang  leichte  Sache  ift, 
möge  man  aus  ben  wibcrfprechcnbcn  Urteilen  erfehen,  welche  3.  33.  fo  be- 
beutenbe  Kenner  wie  iRenan  unb  Stcinthal  bariiber  gefällt  haben.  Diefet 
Söiberftreit  ber  Meinungen  wirb  noch  oermehrt  burch  eine  fehr  gut  gefcfiriebenc 
unb  geiftoolle  Schrift  beS  gelehrten  Crientaliftcn  Ehwolfon  *),  welche  oorgugs* 
weife  gegen  'Jienan  gerichtet  ift.  Der  ©ctfaffet  fuefit  bariit  mit  Siecht  manche 
ben  Semiten  gu  ungiinftige  Sähe  Sienan'S  gu  wiberlcgen.  Dabei  entgeht  er 
aber  wiebet  nicht  bem  auf  biefem  gelbe  Faum  oermcibbaten  fehler,  einfeitig 
gu  werben,  namentlich  ftellt  er  bie  Semiten,  gu  beiten  er  fich  ftlbft  mit  Stolg 
rechnet,  weil  er  oon  jübifchet  £>erFunft  ift,  hi«  unb  ba  in  ein  gu  oortheil» 
haftcS  i'icbt.  Es  liegt  mir  fern,  hict  «ine  neue  EharaFtcrgeichnung  bet  femiti* 
fchen  ©ölfet  gu  oerfuchcn;  ich  will  nur  einige  ©eiträge  gu  einer  folchen 
geben,  inbem  ich  babei  tfjcils  guftimmenb,  theils  wibcrfprecbenb  an  bie  Eh'ool« 
fon’fche  Schrift  anfnüpfe. 

*)  Die  Semitifeben  Pßlter.  Skrfud)  einer  Sbarattcriflit  oon  3>.  Sbmolfon,  erteilt- 
liebem  projeßor  an  ter  taiferl.  <gt.  Petersburger  Uniterfität.  ^ruebftilcfStoeife  oorgetragen 
in  ter  Bfientlicben  «ifcung  ter  Unioerfität.  iBertin.  gtanj  Xunefer,  1872. 

CI  bi  neuen  Sieidi.  '.372,  II.  111 


Digitized  by  Google 


882 


Uebtr  bie  Begabung  ber  Semiten. 


ÜKit  Necbt  betont  Gpwolfon  bie  ungeheure  ©ebeutung  bet  natürlichen 
Anlagen  bet  ©ößern  wie  bet  ben  ©njelnen,  bodj  gef)t  er  oicl  gu  weit,  wenn 
et  bie  Ginwitfung  oon  Religion  unb  ®efep  auf  bet  einen,  oon  geographifcber 
Sage  unb  Slirna  auf  ber  anbern  Sette  faft  ganj  leugnen  möchte.  £ie  ©e* 
wohnet  oon  ©araguap  waten  wilbe  Qfnbianer  wie  ihre  Nachbarn  in  ©rafi* 
liett  unb  in  ben  8a'©lata»Staaten  unb  finb  durch  bie  befpötifche  3u<ht  b« 
Qefuiten  unb  ihrer  weltlichen  Nachfolger  ju  einem  ©olfe  geworben,  bas  fich 
für  fein  ©aterlanb  unb  feinen  (wie  es  fdjeint,  unwütbigen)  grüner  gegen 
eine  ungeheure  Uebermacht  aufs  ^elbenmütfjigfte  bis  jur  ©fcfjöpfung  ge* 
fragen  f>at.  Der  $slam,  bas  Ghriftenthum  unb  ber  ©ubbljiSmuS  ^aben  fefbft 
bei  Gulturoöltern  entfliehen  auch  auf  ben  Gfjarafter  (je  nadjbent,  günftig 
ober  ungünftig)  eingewirft.  Unb  ebenfo  finb  jtlima  unb  geograppifche  Sage 
ein  fefjt  bebcutenbes  SNoment  für  bie  ©Übung  beS  GparafterS  ber  Nationen, 
könnten  wir  bas  erfte  ©erben  ber  ©ölfet  beobachten,  fo  würbe  es  fich  fiel* 
leidet  als  baS  entfdjeibenbe  ^erauSftcücn.  ©öltet  mit  gteidjfara  febon  fertigem 
Gparafter  unb  mit  einer  entwicfelten  Gultur  fepen  natürlich  folgen  ©n- 
flüffen  einen  gang  anberen  ©iberftanb  entgegen  a(S  ber  rope  Naturmenfch. 
Slber  bodj  finb  auch  fie  nicht  unabhängig  oon  ihnen.  Namentlich  abgefthloffene 
Sauber  mit  einem  fdjarf  ausgeprägten,  cinfeitigcn  geographischen  Gharafter, 
wie  Hochgebirge,  eiitfante  $nfeln,  unb  befonbers  ©üftenlänber  (um  oon  ©olar* 
länbern  gu  fchweigen)  üben  einen  foldjen  ©nflufj  in  hohem  @rabe  aus.  ?er 
gewaltige  Unterfchieb  gwifdjcn  ben  auf  einem  guut  großen  Speit  uncultioir* 
baren  §ochlanb  mit  fdjroffem  ©cchfel  oon  Saite  unb  ©arme  wohnenden 
©er|'ern  unb  ben  ihnen  bo<h  fo  nah  oerwanbten  ©cwohnern  ^nbienS  mit 
feiner  tropifchen  Ueppigfeit  erflärt  fich  hauptfächlich  aus  geographischen  ®rün» 
ben.  Ghwolfon  weift,  um  bie  geringe  ©ebeutung  beS  ©opnfipes  in  biefer 
fflegiefjung  3U  erhärten,  auf  bie  ungeheuere  ©erfchicbenheit  ber  alten  Äegopter 
oon  ben  heuti3cn  hin;  aber  gerabe  Jlegppten  ift  ein  Sanb  oon  fo  auSge* 
fprochener  Gigenthümlichfeit,  bah  es  nothwenbig  feine  ©ewohner  fich  conform 
macht.  SDer  befte  Senner  oon  Norb-Äfrifa,  ©.  SWunjinger,  hebt  mit  furgen, 
meifterhaften  3ügeit  gerabe  bie  2lel)nli<hfeit  beS  mobemen  StcgpptenS  mit  bem 
alten  heroor  (Cftafrifanifche  ©tubien,  ©.  5 ff.)  „S)ie  alten  Slegppter  hatten" 
fagt  er  u.  &.,  „oor  ben  jepigen  nicht  fo  oiel  oorauS,  wie  man  fich  gent 
cinbilbet:  Hütten  neben  ©aläften  ftanben  ehemals  unb  fteljen  jept,  geheime 
©iffenfepaft  neben  craffer  Unwiffenpeit"  u.  f.  w.  ^n  ber  ^afjrtaufenbe  alten 
©efchichte  SlegpptenS  giebt  es  natürlich  mehrere  ©erioben  ber  ©lüthe  uttb 
bcs  ©erfalleS;  man  barf  bie  ßcit  ber  ©iamlufenwirthfchaft  unter  türfifher 
Hoheit  nicht  mit  ber  ber  ©pramibenbauer  Dergleichen,  aber  ob  bie  Gultur 
Äeguptens  in  ber  beften  $eit  ber  gretimiben  unb  ihrer  'Nachfolger  nicht  reich» 
lieh  fo  hoch  ju  fepäpen  wie  bie  pöchftc  Gultur  unter  ben  ©haraonen,  fdmrct 


Digilized  by  C 


Ucfxt  bi«  löcgabung  fcer  ©eraitett. 


883 


mir  bccp  bie  grage.  Oer  fjauptunterftpieb  befielt  barin,  baß  bie  Äegppter 
im  popen  Ältertpum  feine  irgenb  ebenbürtige  Statpbarn  Ratten  unb  baper 
feine  bebeutenben  ©iitwtrfungen  oon  außen  empfingen;  barum  gerietp  aber 
auch  ipre  Sultur  fo  früp  in  Stillftanb. 

<&pwolfon  pättc  ftpärfer  petoorpeben  fönnen,  baß  bie  SSöllet  nic^t  ftarre 
fiep  ewig  gleitp  blcibenbe  3)f affen,  fonbem  entwitflungS*  unb  affitnl« 
lattonSfäpige  Organismen  finb,  bie  äußeren  (£inwirhutgen  einen  oer* 
fdpiebenen  ©iberftanb  entgegenfepen , aber  fiep  im  Verlaufe  langet  Qapr* 
punberte  boep  fo  umbilben  fönnen,  baß  man  baS  urfprünglicpe  sßJcfen  nur 
noep  an  toenigen  ©puren  erfennt  i&Jopl  erinnert  notp  ntantper  $ug  im 
SJtagoaren  an  feine  afiatifepe  ^eimatp,  aber  im  (langen  ftept  er  botp  jebern 
gebilbeten  23olfe  Europas  weit  näper  als  feinen  näcpften  SBerwanbten  am 
Ural. 

Äutp  bei  ber  (Sparafteriftif  bet  Semiten  muß  man  fiep  baoor  püten, 
bie  europäiftpen  Quben  für  reine  Siepräfentanten  bes  Semitentpum»  gu  palten, 
©opl  paben  fiep  bei  biefen  mampe  uralte  ©paraftergüge  mit  auffallenber 
gäpigfeit  bewaprt,  aber  botp  finb  fie  Europäer  geworben,  botp  finb  autp 
manepe  töejonberpeiten  in  iprem  SBefen  nitpt  fo  fepr  altfemitifcp  wie  eine  golge 
bet  eigentpümlitpcn  ©eftpiepte  unb  befonbers  ber  tpeils  felbft  gewollten,  tpeils 
ergwungenen  Äbftplicßung  unb  beä  OtucfeS,  unter  bem  fie  gelebt  paben. 

Oie  (Sparafteriftif  ber  Semiten  muß  fiep  üor  Älletn  an  bie  Araber  unb 
bie  alten  Hebräer  palten,  baneben  an  bie  Stjrer  (Äramäet),  bie  aber  webet 
politiftp  notp  fonft  je  eine  feftgeftploffene  Stationalität  gebilbet  paben.  Ucber 
bas  geiftige  Seben  ber  fSpönigier,  beren  Semitentpum  ©pwolfon  wieber  mit 
guten  ©rüriben  erweift,  fowie  einiger  fleiner  femitiftper  Stationen  bes  Älter* 
tpunts  wiffen  wir  leiber  niept  fepr  oicl.  33on  ben  alten  ©abploniern  unb 
Äffprern  wirb  man  beffer  abfepen,  ba  cs  noep  niept  gu  entfepeiben  ift,  wie 
weit  ipre  pope  Kultur  femitifdj  ift;  am  Oigris  finb  oon  jeper  fepr  oerfepie* 
bene  Siationalitäten  gufammengeftoßen.  Um  bas  Söilb  oollftänbig  gu  maepen 
müßte  man  aüctbings  autp  bie  fcpwargeit  Semiten  in  Äbpffinien  bcrücffitptigen; 
aber  biefe  finb  »on  ÄlterS  per  ben  ©inflüffen  gang  roper  Stationen  ausge« 
fept  gewefen,  paben  fitp  ftarf  mit  ipnen  oermifept  unb  fönnten  in  ben  meiften 
§inficpten  nur  geigen,  wie  buttp  folcpe  SJerpältniffe  autp  geiftig  potp  an* 
gelegte  Staturen  finfen  fönnen.  ^ebenfalls  läßt  fitp  mantpes  bafitr  fagen, 
wenn  man  bei  ber  Oarftellung  bes  SparacterS  einer  ©ruppe  oon  Golfern 
bie  oerfümmerten  ober  niept  entwitfelten  unberücffitptigt  läßt. 

Siicpt  bloß  wegen  bes  (EinfluffeS  auf  uns  Europäer  wirb  man  bei  ben 
Semiten  guetft  bie  Sieligion  betratpten.  Sienan  pat  mit  Sietpt  nitpt  bie 
Änfänge  femitiftper  Sieligion  ins  Äuge  gefaßt,  fonbern  bie  Siefultate  iprer 
religiofen  Sntwicflung  unb  ipre  Siitptuttg  auf  ben  üRonotpeismuS  als  baS 


Digitized  by  Google 


884 


lieber  btt  ©egabung  ber  Semiten. 


©ntfbeibeitbe  bingefteltt.  Der  oötlige  Steg  beS  2)?onotbeiSmu§  ift  atierbingS 
erft  in  gefc^id^tliifeer  3eit  bei  bot  ^ftaeliten  erfolgt,  aber  auch  bei  ben  anbern 
femitifeben  ©ötfern  zeigen  fib  ftarle  Slnfäfce  baju.  Das  &btiftentbum  bürfett 
wir  mit  SRcnan  nur  halb  ju  ben  femitifben  ^Religionen  rechnen,  weit  e$ 
fdjon  bei  feinem  erften  ©ntfteben  bie  ©efrutbtung  bet  ffiett  burtfi  grieebifefce 
Qbeen  oorauSfefct  tmb  erft  mefentlib  burb  nicht  femitifbe  ©nflüffe  jur  SBelt* 
retigion  warb;  fann  man  bob  faft  fagen,  baff  bie  ©eroollfommnung  bes 
ßl)riftentf)itmä  feit  ber  ^Reformation  in  ber  immer  oollftänbigcren  SluSfbfibung 
feiner  fentitifcben  ©ernente  beftefjt.  Dagegen  ift  ber  3^am  'n  feinet  rein 
arabifben  ffform,  bie  Sehre  SERubammebS  unb  feiner  ©«bitter,  bie  feit  bunbert 
^abten  in  ihrem  ©aterlanbe  als  SBabbaöitismuS  toieber  unoerfätfbt  ge« 
brebigt*)  wirb,  bie  confequente  ©ollenbung  ber  femitifeben  ^Religion,  welche 
»ott  nicht  femitifeben  ©runbibeen  nur  eine  einzige  freiticb  febr  wichtige,  auf> 
genommen  bat,  nämlich  bie  oon  bet  Stuferftebung  unb  bem  jenfeitigen  Sehen. 
Der  QSlam  ift  unenbticb  bfltt  unb  einfeitig,  aber  in  feiner  toben  ©nfachbeir 
ftreng  confeqnent.  äRubammeb  ift  nibt  eigenttib  ein  grober  üRann  ju  nennen, 
unb  boeb  ift  bas  Stuftreten  ber  in  ihm  !tar  unb  energifeb  jum  Durchbruch 
fommenben  ^Religion,  bie  bann  in  rafebem  ©iegesftug  perft  bie  fchon  oötlig 
oorbercitete  femitifbe  SÖelt  unb  bann  noch  jabtreidje  gebilbete  unb  rohe  ©öfter 
unterwarf,  bie  bebeutenbfte  ÜRanifeftation  beS  femitifeben  ©eiftes.  $n  ben 
religiöfen  ©tiidfen  bes  Sitten  DeftamentS  zeigt  ficb  bie  innigere  ©efübtS' 
wärme,  bie  reichere  ©bantafie,  welbc  ber  alte  Hebräer  »or  bem  Straber 
eorauS  batte:  felbft  wenn  wir  ©fatmen  unb  Propheten  ohne  bie  übliche 
ibeatifirenbe  ©ritte  tefen,  werben  wir  fic,  nibt  b!o§  oon  rein  äftbetifbem 
©tanbpunft  aus,  oiet  höbet  (teilen  als  ben  Äotan.  Sfbet  baS  iRefultat  ber 
religiöfen  ©ntwicflung  beS  Sitten  Deftaments,  bie  SRetigion  ©Sra'S,  ber  ©bati* 
fäer  unb  ber  IRabbinen,  ftebt  bob  fbwrtib  höbet  als  ber  .^Slam,  nament» 
lieb  wenn  man  bie  ins  fpäterc  ^ubentbum  gedrungenen  grietbifeben  $been 
abrebnet. 

Die  Energie  unb  ©ttfabbeit  ber  religiöfen  IJbcen  (af}cn  beim  ©emiten 
eine  oerfbtnngene  ©Jptbologie  ober  tiefe  SDtoftif  nibt  attffommen.  ffio  ficb 
bergleiben  bei  ihnen  finbet,  ift  es  entweber  ganz  frember  fierfunft,  ober  becb 
burb  ©ermifbung  mit  fremben  entftanben.  Das  gilt  z-  ©.  oon  ben 
manbertei  gnoftifben  ©eften,  pm  guten  Ibeit  auefi  oom  offiziellen  (S-fyriften* 
tbunt  bei  ihnen,  2R»ftifbe  Sehren  werben  bei  ben  ©emiten  leibt  gerabeju 
roh;  man  oergteibe  j.  ö.  bie  SRetigion  ber  rein  femitifben  Drufen  mit 
analogen  ©rfbeinungen  perfifber  unb  inbifber  .fjerfunft. 

Der  ©eift  ber  inbogermanifben  ßufturoöfFer  ift  aub  auf  religiöfem 

*)  SW  Oefcre  ift  Der  SJatifiabitiSmuS  buräianS  nur  ber  i’oüjlfinbtg  reine,  ortbotoje 
OSlam. 


Digitized  by  Googb 


lieber  tote  Skgabung  6«  Semiten. 


885 


©ebiete  rettet  als  bet  femitifcpe,  aber  et  entbehrt  ber  gewaltigen  Gnergie, 
»fiepe  ben  ©tauben  an  ©otteS  Gfnpeit  erzeugte,  nicpt  als  IRefultat  wiffeit« 
fcpaftlicpen  SRadjbenfenS,  fonbetn  als  moralifcbe  gorbetung,  bie  feinen  ffiiber» 
fprut^  bulbete.  5D?it  biefent  ©tauben,  beffeit  Äraft  bie  ©eit  unterworfen 
pat,  ift  notpmenbig  eine  große  ©cwaltfamfeit  unb  Äusfcpließlicpfeit  terbun* 
bunben.  SRirgenbS  tritt  bie  Seproffpeit  bes  Slltcn  ©eftamentes  imponirenber 
peroor,  als  in  ber  ^alb  mqtpifcpen  unb  botf)  burch  unb  burd)  gefdjieptltcpen 
Qeicpnung  bet»  GtiaS,  ber  großartigen  ©erflärung  bes  für  ben  §etrn  eifern* 
ben  fJroppetcntpumS.  Qcp  terftepe  nicht,  wie  Gproolfon  ben  Semiten  bie 
retigiöfe  Gfftafe  möglicpft  abftretpen  möchte,  wäprenb  botfe  baS  8tte  Jeftaraent 
oott  ift  ton  3*ugniffen  über  bie  gewattfame  ppantaftifepe  Grregung  ber 
Propheten,  au*  berer  beS  ©aal;  peißt  boep  im  .fjebräifcpcn  bas  ©ort  hith- 
nabbe,  „fiep  als  Stoppet  benehmen"  auch  »op!  gerabeju  „fich  toll  geberben, 
rafen."  ®ic  Gfftafe,  ber  ßuftanb,  in  welchem  bet  religiösbegetfterte  SDlcnfcp 
unmittelbar  mit  ©ott  ju  oerfehren  glaubt,  ift  ben  Propheten  felbft  fubjectio 
bie  Seglaubigung  iprer  ©erufung  gewefen.  Unb  eben  fo  innig  bängt  mit 
bem  ©efen  ihrer  SReligion  ber  ton  Gpwolfon  gfcicfifattäs  nicht  recht  3ugegebene 
Fanatismus  ber  Semiten  jufammen:  „$üte  bich,  baß  bu  niept  einen  ©unb 
maepeft  mit  ben  Gittwopnern  bes  CanbeS,  ba  bu  einfommeft,  baß  fie  bir  nicht 
ein  Jlergerniß  unter  bir  werben.  Sonbem  tpre  SUtärc  fotlft  bu  umftürjen 
unb  ipre  ©open  ^erbrechen  unb  ipre  ,£>aine  ausrotten"  u.  f.  w.  (2.  9Wofe 
34,  12  f.)  fo  unb  ähnlich  lauten  bie  ftrengen  ©ebote,  betten  man  für  ipre 
Seit  eine  ©ereeptigung  nicht  wirb  abfpretheit  fönnen,  bie  aber  boep  jebenfallS 
oon  furchtbarer  Slusfcpließlicpfeit  unb  ton  ftrengem  Fanatismus  jeugen. 
Gbenfo  jerftören  benn  bie  Slnpänger  ©aatS  bie  Ältärc  beS  §errn  unb  tobten 
feine  Propheten  (1.  Jtön.  19,  10).  ffias  bie  3fracÜtcn  an  SWenfcpen  unb 
Siep  ben  geinben  abgettommen,  weipten  fie  oft  ©ott  jur  ©ernieptmtg  (herem). 
$ept  wiffen  mir  urfunbtiep  aus  ber  ^nfeprift  bes  Königs  3)fefa , baß  es  bie 
SWoabiter  ebenfo,  unb  jwat  in  großem  STOaßftabe,  gegenüber  iprem  ©ottc 
fiamofep  machten,  ©ie  grieepifepe  lleberfepung  ton  herein  ift  anathema, 
eigentlich  „©eipgefepenf";  eS  ift  eine  femitifepe  Grbfcpaft,  wenn  auch  im 
Spriftcntpum  btefer  {Ruf  „anathema  sit"  eine  fo  große  {Rolle  fpiett.  Fre'* 
tiep  pal  auep  anberswo  rcligiöfet  Fanatismus  geperrfcht,  namentlich  wo  es 
mächtige  ©riefterfaftett  gab  wie  bei  ben  ©erfern  unb  Qnbern,  aber  eparafteriftifeh 
ift  btefer  $ug  für  bie  femitifepen  {Religionen.  So  jeiepnet  et  aud)  ben  ^Slam 
aus.  §at  er  unter  ben  fflhtslimen  auep  faunt  je  eine  fo  cntfcplicpe  ©cftalt 
angenommen  wie  pie  unb  ba  im  ©priftentpum,  fo  ift  et  boep  tiel  tiefer 
gewurjelt  unb  innerlich  notpwenbiger.  3ft  boep  ber  SRuSlim  gehalten,  jeben 
Frieben  mit  Ungläubigen  als  bloßen  ©affenftiüftanb  anäufepen,  ein  ©ebot, 
bas  bie  wapren  ©läubigcn,  bie  ©appabiten  wieber  ftreng  befolgen. 


Digitized  by  CjOOgle 


886 


lltkr  fcit  Begabung  fcer  Semiten. 


©ne  anbere  Seite  bes  ganatismus  geigt  bie  große  Äusbeljnung,  welche 
bie  IDfcnfdienopfer  noch  bei  hoch  cioilifittcn  Semiten  Ratten,  töei  ben  alten 
Hebräern  finben  fiefc  allerbings  nur  noch  einzelne  Sputen  bauen  (wie  ja 
auch  bei  ben  ©riechen),  aber  wie  Äönig  3J?cfa  in  bet  RotIj  feinen  Soijn 
opferte  (2.  Äon.  3,  27),  fo  traten  noch  fiele  ^nhrhunberte  fpäter  punifche 
3-elb^ctrn;  ja  es  würben  in  Äart^ago  jährlich  grofje  iDienjdjenopier  bärge» 
bracht,  unb  noch  bie  Roth,  in  welche  Agatfjofles  im  ^afite  310  f.  Gfjr.  bie 
Stabt  braute,  fdjtieb  matt  bent  $orn  bet  (Söttet  batiibet  gu,  ba§  bie  Siethen 
angefangen  batten,  gelaufte  Stinber  ftatt  bet  ihrigen  opfern  jn  laffen,  unb 
man  ftellte  baber  ben  furchtbaren  ©rauch  teieber  in  feiner  ^Reinheit  bet  (lieb. 
20,  14).  Auch  bei  ben  Arabern  finben  mir  Rienjchenopfer:  noch  bunbert 
^abr  for  RJuhamntcb  fcbladjtete  ein  arabifdjet  gürft  oon  pira  400  gefangene 
‘Können  feiner  (Söttin  Uffa.  Ueberbaupt  treten  in  ben  femitifefcen  Religionen 
mehrfach  3üge  urfprünglicber  Rohheit  in  ©orftellungen  unb  Sitten  beroor. 
$n  SDfeffa  nerebtt  man  noch  heute  ben  fchwargen  Stein,  ein  Uebetbleibfel 
bes  einft  weit  oerbreiteten  Xicnfteö  oon  Steinfetifdjen,  ber  au<b  im  Sitten 
Xeftament  mehrfach  nachflingt.  SBie  ber  ungültige  ©ienft  weiblicher  Göttinnen 
unter  ben  alten  Semiten  befonbers  blühte,  fo  fommt  eS  noch  in  arabifeben 
vänbern  oor,  baß  bei  Leuten,  bie  für  gang  heilig  unb  weltentfrcmbet  gelten, 
(oft  gerabegu  SBahnfinnigen)  bie  gröbften  Ausfcbweifungen  als  heilige  swnb» 
lungen  angefeben  werben;  bas  ift  freilich  nur  ©olfsglaube,  ber  oon  feinem 
rechtgläubigen  Xheologen  gebilligt  wirb,  ©n  h°her  ©brennte!  be$  Alten 
Xeftaments  ift  es,  baß  es  inmitten  ungüchtigen  (Sötterbienftes  alle  folcbe 
Unfittlicbfcit  au«  ber  Verehrung  feines  ©otteS  ftreng  oerbannt. 

üJenti  ©hm^lfon  ben  Semiten  im  Allgemeinen  bie  Reigung  gut  Asfefe 
unb  gum  Rtöndjthum  abfpricht,  fo  hat  er  gwar  nicht  gang  Unrecht,  aber 
boeb  auch  nicht  üöllig  Recht,  gunä^ft  fönnte  man  fagen,  baß  fid)  nicht  leicht 
ÜSölfer  finben,  welche  als  folche  im  (Sangen  berartige  Reigungen  fegten. 
Xann  fieht  hoch  auch  bas  Alte  Xeftament  bas  Rafiräat  (wie  auch  bas  «eben 
ber  Rcdjabiten)  als  etwas  ©crbicnftlidjeS  an;  b«e  jübifchen  ©ffäer  waren  gerate» 
gu  ein  Süfönchäorben,  unb  bas  alte  Alte  Xeftament  wie  ber  ftoran  enthalten 
einige  allgemeine  ober  tfjeilweife  aätetifche  ©orfdjriften.  ©och  muh  man 
gugeben,  baß  bies  Alles  mit  SDfajj  gefchieht,  gum  Xheil  (wie  bas  Verbot  bea 
ißeines)  für  afiatifdje  unb  afrifanifdje  Vänbet  auch  feht  gwecfmäjjig  ift.  Aber 
es  ift  hoch  immer  gu  erwähnen,  bah  int  ©hriftenthum  außer  in  Aegppten 
nicht  leicht  irgenbwo  eine  fo  wahnfinnige,  geifttöbtenbe  Äafteiung  gefunben 
wirb  wie  bei  ben  rein  femitifchen  Sprern  etwa  oom  eierten  bis  gum  fie6enten 
Qahrhunbert. 

Aus  bem  Alten  Xeftament  weht  uns  faft  burdjweg  ein  reiner  fittlicfeer 
(Seift  entgegen,  bas  Streben,  (ich  bie  ©ottljeit  in  fittlichcr  ©otlenbung  gu 


Digitized  by  Googli 


lieber  bie  Begabung  bet  Semiten. 


887 


benfen,  bas  aber  bo<P  audp  anberen  93ölfcrn  nitpt  fremb  fein  bürfte.  CaS 
römifepe  „Jupiter  optimus  maximus“  foll  bedb  wopl  autp  bie  fittlitpe  :BoU» 
fomntenpeit  neben  ber  pötpften  SDtatptftille  ausbrüefen.  SBcnn  bet  Qfraelit 
aber  feinen  ©ott  als  ben  ©armperjigen  unb  ©näbigen  anjiept,  fo  folgt  bar< 
ans  mit  nüpten,  baß  er  biefe  ©armpergigfeit  unb  ©nabe  autp  ben  anbem 
ÜKenfcfeen  3U  ©ute  fomtnen  taffen  möchte.  ©pwolfon  ibcalifirt  bie  etpifepen 
33orfcprtftcn  be§  Eilten  XeftautentS,  wie  baS  frcilidp  noip  oft  geftpiept.  Cas 
©ebot,  ben  8tädjften  ju  ließen,  begießt  fieß  im  SUten  Xeftament  nur  auf  ben 
HolfSgenoffen.  JfoSmopolitifcpe  ^been  fommen  wopl  einmal  bei  einjelnen 
Propheten  3um  33orfcßcin , aber  nur  embrponal  unb  immer  in  ber  Seife, 
baß  3frael  unb  fein  $eiligtpum  übet  alle  anbern  93ölfer  ergaben  bleiben 
feilen.  Cer  Sosntopolitisntus,  opne  wetten  baS  Gpriftentpum  niept  benfbar 
wäre,  fonntc  erft  teife  auffeimen,  feit  fiep  pcllenifcpe  unb  orientaliftpe  $bcen 
3U  mifepen  anfingen.  Cb  bie  befonberS  im  Ceuteronomium  fiep  finbenben  2?or* 
fepriften  über  Humanität  in  ber  Äriegffiprung  unb  fonft  gerabe  ein  fo  Pe< 
fenbcrS  günftigeS  3eu9lltß  für  bie  weiepe  ©efinnung  ber  alten  ^ifraeliten 
abgeben,  ift  fepr  jweifclpaft.  3Kait  fonntc  grabe  an  baS  ©egentpeil  benfen. 
Sbirolfon  felbft  toeift  ja  barauf  pin,  baß  bei  ben  lügcnpaften  'ßerfem  feit 
alter  3«t  bic  fJflicpt  ber  Saprpaftigfcit  befonberS  eingeftpärft  loirb.  Unb 
i(p  glaube,  eS  ließen  fiep  ©elcge  bafür  fammeln,  baß  bie  peifjbltitigen  alten 
Semiten  eine  ftarfc  Neigung  jur  ©raufamfeit  gepabt  paben.  Cie  große 
fnmtanität  unb  Sopltpätigfeit  ber  peutigen  $ubcn  fann,  als  Srgebniß  einer 
eigentpümlicpen  ©efepiepte , burcpauS  niept  als  3nftanJ  dagegen  angefüprt 
werben. 

Sluf  bem  ©ebietc  bes  Staates  finb  bie  Semiten  frutptbarer,  als  man 
gcmopnlitp  meint.  tlllerbingS  bewegt  fttp  ber  ©egenfap  bei  ipnen  gcwöpttlitp 
jwifepen  einer  oöHigen  3«rfplitterung,  einer  llngebunbenpcit,  weltpc  faum 
Anfänge  ber  Staatsgewalt  fennt,  wie  bei  ben  ©ebuinen  alter  unb  neuer 
3eit,  unb  einem  fcpranfenlofen  Ccfpotismus.  3™  erften  Saprpunbett 
ftslant  würbe  jettet  3uftan^  kutep  biefen  faft  unmittelbar  abgelöft.  SDHt 
Unrccpt  möiptc  ©pwolfon  bem  Spalifat  ber  Cmaijaben,  baS  notp  nitpt  wie 
bas  bet  Äbbafiben*)  in  SSagpbab  palb  perftfep  war,  ben  befpotifepen  Sparafter 
abfpretpen.  Cie  Ärabet  jener  3«t  fönnen  ftep  oielmepr  einen  ,'pcrrfcPcr  opne 
abfolute  9)Jacpt  niept  reept  benfen.  ÄutP  ber  eingelne  Stattpaltcr  unb  gpeer» 
füprer  pat  bie  gange  SDiacptoellfommenpeit,  fo  lange  er  eben  im  Ärnte  ift. 
Selbft  bie  rabifalett  g-anatifer,  bie  Gpawäribftp , wclcpe  nur  einen  oollfom* 


*)  beiläufig  bemertc  icb,  bajj  (ibrootfon  an  etttet  Stelle  aus  ikrebcn  ben  ebenfo 
bebeutenben  roie  rudjtofen  Gbaltfen  üianpur  mit  feinem  Vorgänger,  bem  blutigen  Öriitiber 
be§  SlbbafibcnreitpS,  ibentifteirt. 


Digitized  by  Google 


888 


Ucbtr  bie  Begabung  ber  Semiten. 


menen  WuSliin  als  ig>crrf*er  anetfannten,  mochte  et  oornehm  obet  gering 
fein,  geftanben  ihrem  führet  unbefdjränhe  £>errf*ergemalt  ju,  wenn  er  nur 
nicht  oem  ©tauben  abfiele.  Uljat  ft  bas  freilich  — unb  bie  ©ntfebeitung 
barüber  behielt  fich  jeber  ©injelne  not  — , fo  fefctcn  fic  ihn  ab,  unb  in  jener 
periobe  muhten  aüerbingS  auch  bic  mirflidjcn  §errf*et  uttb  Diachthaber  ftarl 
mit  ben  Sünf*en  unb  Anfi*ten  ihrer  ftreitbaren  Unter thanen  rechnen;  aber 
theoretifch  mären  fic  unumfehränft,  unb  ein  lluger  unb  fräftiger  Jürft  mar 
es  auch  tljatfä*li*.  Anbers  »erhielt  es  fich  aber  im  alten  ^fracl.  ©s  lägt 
fich  noch  erfennen,  bah  bie  Könige  beiber  Weiche  bur*  manche  Wefte  ber  alten 
ariftofratif*en  ©inti*tungen  nicht  menig  bcfcfjränft  maren.  ®ie  Königin 
3fcbel  rauh  baS  Xobeäurt^cil  über  ben  Stabotlj  Dermittelft  falfcher  ^eugen 
burch  bie  ©eraeiitbc  auSfpre*en  unb  ausführen  laffen.;  einerlei,  ob  biefe  ®e- 
f*i*te,  fo  mie  mir  fie  lefen,  mirflich  gefchehen  ift  ober  nicht:  ber  ©rjählcr 
fefet  jcbcnfaUä  ooraua,  bah  bamals  nach  langem  Scftanbc  bcs  Königtums 
ber  ©emeinbeoorftanb  noch  ben  ölutbann  hatte.  £ic  alten  Könige  oon 
©bom  unb  oiclleicht  auch  bie  oon  ÜJioab  fcheinen  iiiahlfürften  gemefen  ju 
fein.  Unb  oollenbS  bieten  uns  bie  Phönicier  (mit  Sinfchluh  ber  Karthager) 
eine  überaus  mannichfachc  politifcbe  ©cftaltung,  bie  an  ©riechenlanb  erinnert 
5öci  ben  Phöniciern  finben  mir  benn  auch,  roenigftens  im  §all  ber  äujjcrften 
Stath,  einen  opfermuthigen  ‘'Patriotismus,  3cu9f  beffen  bic  Kämpfe  Karthago» 
gegen  Stam  bis  jum  Untergang  unb  bet  lobcefampf  »on  Xpruä  gegen 
Alcpanbet.  3OT  Allgemeinen  aber  ift  ber  ^nbioibualiamus  bei  ben  Semiten 
fo  iibermiegenb,  bah  f«  fich  nur  burch  große  religtöfc  Antriebe  ober  ben 
3mang  befpotifcher  fperrfchaft  ju  einem  feften  Staate  fügen  unb  an  biefen 
felbft  feine  rechte  Anhängli*fcit  haben.  33icl  ftärfer  hängt  ber  noch  un&c 
jähmte  Araber  an  ber  Familie,  bem  @ef*le<ht,  bem  Stamm;  ähnlich  fcöeitit 
auch  bei  ben  3fraeliten  in  älterer  3c‘t  bic  ©lanf*aft  ein  h»*ft  fcftcS  Panb 
gemefen  gu  fein.  Aber  ein  ^rrthum  ift  es,  menn  ©hmolfon  in  biefem 
Wtangel  fefter  Staatsgefinnung  gegenüber  bem  grie*if*cn  ‘Patriotismus  eint 
3krroanbtf*aft  mit  ber  freieren  mobernen  StaatSauffaffung  fcljen  mitt. 

Au*  barin  hat  er  entfehieben  Unrecht,  menn  er  ben  Semiten  bemofra* 
tifepe  Steigungen  beilegt.  Kein  2JoIf  hat  fo  Diel  auf  Stammbäume  gegeben 
mie  bic  beiben  femitifchen  Stationen,  bie  mir  am  beften  fenneit,  bic  Hebräer 
unb  Araber.  £er  e*te  Araber  ift  burepaus  ariftofratif*.  Wan*e  Jet)*1' 
breht  fich  »m  ben  SBorrang  einer  gamilie  ober  eines  Stammes  über  ben 
anbevn.  Stach  im  erften  jQ;a^r&unbevt  na*  Wuhammeb  finb  blutige  Kriegt 
megen  fol*er  Wioalitäten  geführt.  SDfit  fchmerem  iperjcn  erträgt  es  noch 
bamals  ber  Araber,  menn  burch  ben  fperrfdjer  ein  Wann  oon  minber  eblcr 
Abfunft  über  ihn  gefept  mirb.  T>ie  Ihaten  ber  Ahnen  gelten  als  Legitimation, 
aber  au*  als  Sporn  jur  Sta*ciferung.  3m  Watlje  bcS  Stammes  ober  ber 


Digitized  by  Google 


Ucbtr  Sit  ücgatmng  btt  Stmittu. 


889 


©emeinbe  wirb  e«  bem,  bet ’ minbcr  ebfer  perfunft  ift,  ferner,  ,?u  ©influfj 
Au  gelangen,  ©djon  ber  britte  S^alife  fant  burcE)  ben  ©influj?  feine«  ©e* 
fdjlecht«,  bet  Dmatjaben,  auf  ben  'Xfjton,  welche  noch  oor  Äurjent  bie  bittet* 
ften  Jeinbe  be«  i3rop^cten  geroefen  unb  nach  bet  Unterwerfung  hoch  bie  bet' 
»orragenbfte  ©teile  in  'Dieffa  unb  formt  in  betn  neuen  Staate  behielten. 
Ob”e  bas  Änfeben  feinet  Jamilie  wäre  bet  eigentliche  ©rüttber  bet  Ornai* 
jabenbpnaftie,  bet  fchlaue  unb  boeboetbiente  ©loawija,  nie  jnt  perrfdjaft 
gelangt,  pier  bat  allerbingä  bet  ;J«lam  eine  gewaltige  «enbotung  bewirft. 
ÜHubammeö  erregte  ftpon  iit  feinem  etften  Auftreten  baburch  bei  ben  ootnebmen 
SMfanem  Änftog,  ba§  er  ©flaoen,  Jteigelaffene  unb  anbete  l'eute  ebne  Ja* 
tnilie  nnb  Änfeben  au  Änbangern  nahm.  ®ie  SDfatbt  bet  religtöfen  ©e* 
banfen  triumpbirte  übet  bie  alten  Änfcbauungen.  33 ot  bem  allgewaltigen 
augetweltli^en  ©ott  finb  alle  3Jienfepcn  abfolut  gleich;  wer  jum  galant 
überging,  etbielt  biefelben  Diente  unb  übemabm  biefelben  Pflichten,  wie  ber 
höchfte  unb  bet  geringfte  ©laubige,  aber  trob  allebcm  madbte  iDhtbammeb 
felbft  bem  ariftofratifchen  ©innc  mantbe  ©onceffiott,  unb  biefer  ©inn  blieb 
noch  lange  nachher  eine  grofje  Diacht ; etft  bie  oollftänbige  au«bilbung  ber 
$efpotie  bat  bie  Untettbanen  ohne  Untetfcbieb  gleichmäßig  ju  ©oben  gebrüeft. 
©ei  ben  arabern  bet  SS3üfte  unb  auch  bei  anfäffigen  arabetn  in  abgelegeneren 
©egenben  fepeint  aber  noch  beute  eine  atiftofratifebe  ©efinnung  311  bettfeben. 
5Det  echte  araber  bat,  im  gufammenbang  bamit,  ritterlichen  ©inn,  ein  feine« 
©efübl  für  ba«  point  d’honneur  (beffen  auffaffung  natürlich  mit  unfetet 
nicht  ööllig  übereinauftimmen  braucht),  aber  auch  einen  groben  pang  aut 
©itelfeit  unb  ©raljlfucht.  3ßan<he«  fpridbt  bafüt,  baß  auch  in  ben  altifrae* 
litifchen  ©emeinben  ein  ariftoftatifche«  Regiment  (aeltefte  unb  ©ornefime) 
überwog.  rafj  ber  ©runbaug  ber  ©erfaffung  Sarthago«  ariftoftatifch  war, 
ift  befannt. 

2>a  fich  bet  ©emit  fchwet  freiwillig  in  eine  ftrenge  ßudjt  fügt,  fo  ift 
er  im  ©anacn  fein  guter  ©olbat.  ©cbarmübcl,  flcine  Uebetfälle,  ba«  ift’«, 
wa«  ben  araber  begeiftert;  eon  ben  abenteuern  antarä  eraählen  fie  wie 
einft  bie  pebraer  oon  benen  ©imfon«.  3Bte  jebe  fraftoolle,  lebensfrifcbe 
Nation  erfreut  fich  auch  ber  araber  an  ben  ©raählungcn  oon  ©flachten 
unb  ©iegen,  auntal  wenn  babei  tüchtig  übertrieben  unb  feinem  Jamilten* 
unb  ©tammeSftolae  gehörig  gefchmeichctt  wirb.  ®afj  im  alten  Xeftamente 
weniger  oon  pelben  al«  oon  frommen  ÜRännern  bie  Diebe,  beruht  bod? 
gröBtentheil«  barauf,  baß  e«  eben  ein  Dieligion«buch  ift;  aber  bie  oielen  ©r* 
aählungen  oon  ben  „Äriegen  be«  perrn"  jeugett  hoch  baoon,  baj?  auch  ber 
friebliche  pebräer  recht  friegerifch  fein  fonnte;  wie  wäre  ba«  auch  anber« 
möglich  gewefen  in  einem  Vanbe,  ba«  mit  bem  Schwerte  erobert  war  unb 
gar  oft  mit  bem  ©chwerte  behauptet  werben  mußte?  Unb  wenn  ©halfen 

>m  uenen  9W*.  1372.  It.  112 


Digitized  by  Google 


890 


Utbei  bi«  ©ega&ung  btt  Semiten. 


beit  öbfolut  ftieblidjen  Sinn  ber  ^fraeltten  aus  bem  oon  ihnen  erhofften 
ibealen  griebensteiiße  erwetfen  will,  fo  mag  'man  bagegen  galten,  baß  bet* 
felbe  ©ropßet,  welcßcr  bie  ©erroanblung  bet  Waffen  in  Stöergerätß  oerbeißt, 
battet  mit  öegeiftetung  bie  blutige  Oiicberlage  aUet  ^etnbe  Qffraels  im 
Sl^ale  Qofapßat  oetfünbet  ($oel  4).  Äber  nut  feiten  ßaben  femttiftße  fwere 
©roßes  gctßan.  ©tan  fönnte  b«S  bem  Umftanbe  gnftßreiben,  baß  bei  ben 
©emiten  bet  Uebetbluf  übet  gegliebette  ©taffen,  bas  Dispofitionstalent  feiten 
ift  unb  baß  fie  baßer  feine  gelbßetren  hätten;  inbeffen  man  benfe  nur  an 
gxmnibal  unb  bie  anbetn  großen  Kartßager,  um  biefe  «nfitßt  ju  oerroetfen. 
übet  biefe  führten  ißre  Kriege  gtößtentßeils  mit  ftemben  Struppen.  I'etm 
bas  ift  eben  unleugbar,  baß  bie  ©emiten  nitßt  leitet  gute  Gruppen  bilben. 
Dagu,  baß  ftef)  beim  (Sntfteßcu  beä  S^SlantS  bie  üttaber  in  gewaltige  $eerc 
umformten,  beburfte  c«  gang  ungewößnlußer  Äuttiebe:  bet  Söegeifterung  buwß 
eine  neue,  nationale  Religion,  bet  ©otßwenbigfrit  großer  SÄuSwanbarungen, 
wie  folcßc  perioblfcß  bie  Söewoßner  beS  fargen  lüften lanbeß  trifft,  ferner 
eines  imgemößnlicßen  geiftigen  Äuffcßwunges,  weiter  fitß  im  Auftreten  einer 
feltencn  Steife  oon  ßo4bega&ten  ^Ibßetren , Staatsmännern  unb  fonftigen 
ßeroorragenben  ©tännern  geigte.  Unb  eben  biefe  ©tarnt er  ftanben  bamals 
an  ber  ©piße  ißres  SBoltes.  Den  fpäteren  ©efdüecßtern  ift  bie  ^ugonb  bes 
S^Slam , bie  maßte  ©lütßegeit  ber  ätabet,  unoerftänblüb.  @ic  wiffen  bie 
gewaltigen  geiftigen  Kräfte  nitßt  gu  mürbigen,  bie  fieß  bamals  mit  etnanber 
oerbimbet  ober  aueß  feinblicß  gegen  einanber  entfalteten.  Die  tßeclogiftße 
©tßule  etfennt  überall  nur  tßeologifcße  Kämpfe,  unb  fie  beßerrftßt  bie  %n* 
ftßauimg  ber  ©päteren.  Das  ift  ber  §auptgrunb,  wesßalb  man  fdßon  lange 
im  Orient  oon  ben  großen  Kriegern  unb  ©taatsleitern  jener  geit  fo  wenig 
weiß,  wäßtenb  bie  ©amen  oon  Dßeologcn  unb  ^eiligen  populär  fiitb. 

Slucß  bie  fpäteren  $ubeit  ßaben  oft  mit  äußerfter  Dapferfeit  gefolgten,  aber 
nut  wenn  es  fieß  um  SBertßcibigung  ber  Üteligion  ßaubelte.  §ür  greißeit 
unb  ©aterlanb  fkß  einer  ftraffen  DiSciptin  gu  unterwerfen  unb  in  ben  lob 
gu  geßen,  war  ißnen  ein  oöliig  frember  ©ebanfe.  ©S  ftßeiitt  faft,  als  mikßte 
©ßwolfon  jenes  unbebingt  ßößer  feßößen;  i<ß  benfe  aber  botfe , bie  Kämpfer 
oon  ©taratßon  ßaben  fidj  um  bie  äöelt  reidßlitß  fo  oerbient  gemalt  wie  bie 
©tßaaren  ber  ©taffabäer! 

ißHrfte  bie  ©infeitigfeit  beS  femitif&eii  ©eiftes  in  ber  ©eligion  gerabe* 
gu  fcßüpfcrifcß,  fo  war  fie  ber  ©ntwicflung  ber  äöiffenftßaft  ßöcßft  naißtßeilig. 

©in  fdjarfer  3)li<f  für  bas  ©ingelne,  eine  oon  ©ßwolfon  mit  9ie<6t  ßeroot* 
geßobenc  ©ücßternßeit  ber  Shtffoffung  finb  altcrbingS  trefflitße  ©aben  gu  ißret 
iöegrünbuiig.  ©o  finben  wir  benn  fdion  früß  bei  Hebräern  unb  Arabern 
eine  oerftänbige  Ännaltftif,  gu  ber  3.  ©.  bie  pßantafrifcben  Qnber  nie  gelangt 
fmb;  unb  aus  bem  feften  ritpibarftil,  in  bem  uns  König  ©tefa  feine  Dßaten 

Digitized  by  Google' 


liebet  bi«  ÜJtgabung  bet  <ä«mitai. 


891 


ergäbt,  möchte  ich  f(^Iie§cn,  baß  gu  feinet  geit  (um  900  d.  ©ht.)  felbft  in 
liefern  abgelegenen  l'anbe  fcpon  bie  Anfänge  ooit  ©hronifen  beftanben.  «bet 
tä  fehlt,  wie  |(f>on  angebeutet,  bent  Semiten  bie  ©abe  be§  Ueberbtkfcä,  beS 
3ufammenfaffen«,  bes  gugleüh  umfaffenben  unb  confequenten  Starten«,  unb 
batum  hat  «t  im  (langen  unb  ©roßen  füt  bie  ©iffenfchaft  nicht  Siel  ge* 
leiftet.  Die  $been  bes  IDionothekmuS  unb  bet  SBeltfdjöpfung  finb  burchau« 

nicht  ©rgebniffe  p$Uofob$if<$en  DiachbenfenS;  bet  naioe  Sinn  bet  gfraeliten 
bat  nicht  einmal  eine  «httung  bauon,  welch  ungeheure  Sdjunerigfeiten  füt 
ben  tefiectirenben  ©eift  bie  «nnaljme  einer  Schürfung  au«  bem  Diichts  fyat; 
ihm  ift  bet  Sab  felbftoerftänblid).  S)ie  noch  Dort  griecbifdjcn  ©cbanfen  un* 
abhängige  Speculation  betl«rabet  übet  SBillensfreiheit  u.  f.  tu.  ift  feht  ruenig 
feftematifth  unb  wiffenfchaftlich.  Unb  auch,  nacbbcm  fie  burd)  griechifche  ^hi*0' 
fophk  gefault  finb,  haben  fie,  foweit  meine  freilich  feht  bef<hränfte  Scnntniß 
rei<ht,  wenig  'Jkues  auf  biefern  ©ebiete  gefchaffen.  lieber  fjaupt  bürfte  bie 
Änfidjt  immer  mehr  beftätigt  werben,  baß  Spree  unb  «tobet,  fo  oetbient 
fie  fith  burdj  örhaltung  unb  gortpflangung  griedjifcher  üöiffenfchaft  gemalt 
haben,  fo  wenig  man  auch  beftreiten  fann,  baß  wenigftens  tötete  fie  in 
biefern  unb  jenem  ^Junft  auch  weitet  geführt  haben,  im  ©äugen  unb  ©roßen 
in  ihrer  fwnbhabung  giemlich  unfruchtbar  gewefen  finb.  Daju  fommt  noch, 
baß  man  fidj  hüten  muß,  «lies,  was  atabifch  gefdjtieben  ift,  ohne  ÜBeiteres 
füt  atabifch  unb  femitifch  gu  halten:  bas  wäre  faft  fo,  als  wollte  man  alle 
lateinifchen  Schriften  bes  SBiittelalterS  ben  Italienern  gu  ©ute  rechnen,  «bet 
es  giebt  aüetbütgs  einige  wiffenfchaftlidje  ©ebietc,  auf  bencn  bk  «tobet,  ohne 
frembe  «utegung,  Diel  geleiftet  haben;  fo  ift  Dot  «Ucm  bie  arabifche  Sprach* 
wiffenfchaft  in  ihren  Derfdjiebenen  Zweigen  eine  glängenbe  Stiftung,  gteilich 
haben  fich  gerabe  an  ihr  Diele  Werfet  betheiligt,  aber  fie  ift  hoch  gunächft 
atabijehen  Urfpruugs  unb  butdjauS  arabifdjen  ©eifte«:  fie  geigt  eine  äußerft 
fchatfe  ^Beobachtung  bet  Shatfadjen,  unb  wenn  auch  °ft  bie  Ueberficht  unb 
bie  wahre  Spftcmatif  fehlen,  fo  ift  bk  arabifche  Sprache  (natürlich  aber  nur 
bkfe)  hoch  nach  allen  Seiten  h»n  mit  bewunberungswütbiget  Reinheit  unter* 
fucht.  3öie  man  aber  bei  ben  alten  ^fraeliten  lange  oor  «riftoteleS  auch 
nur  ein  «nalogon  Don  Diaturwiffenfcbaft  hat  fuchen  fönnen,  ift  mir  unbe* 
grciflich-  ffienn  es  hc'fttr  baß  Salomo  Don  Saferen  unb  Wangen  gerebet 
habe  (&ön.  5,  13),  fo  fann  man  baS  Dtclleicht  auf  oerfchiebene  üJeife  beuten, 
aber  fidjer  ift  ba  nicht  Don  Zoologie  unb  Botanif  bie  Diebe!  «uch  iüiago’S 
lanbwirthfehaftliche  Bücher  würbe  ich  nicht  für  femitifchc  SBiffenfchaftlichfeit 
anführen.  SCßir  fönnen  mit  Sicherheit  behaupten,  baß  jene  wiffenfchaftlich 
nicht  über  ben  burchaus  nur  für  bie  ?tafis  beftimmten  römifchen  unb  griechi* 
fdjen  Schriften  oora  «eferbau  ftanben:  wenn  man  aber  foldje  ©erfc  als 
wiffenfchaftlichc  anfieht,  fo  muß  man  baffelbe  mit  ben  Kochbüchern  thun.  So 


Digilized  by  Google 


892 


lieber  toi«  Begabung  ber  äemiten. 


uncnblicfi  wichtig  für  bie  ©ifjfnfdjaft  unb  fo  entftfieibenb  für  bi«  geiftigr 
©egabung  ber  ©etniten  bie  (Erfinbung  be$  ÄlphabetS  ober  oielmebr  bie 
ÄuSfonberung  eines  echten  ÄlphabetS  aus!  einer  lincnblief)  oerwicTelten  ©djrift*) 
ift,  fo  möchte  ich  barin  hoch  nicht  eigentlich  eine  miffenfebaf tliche  Tbat 
fcljen.  'Tag  es  feljr  mißlich  ift,  bie  wiffenfchaftliche  geiftungen  ber  alten 
(SfKtlbäer  unb  ber  mobemen  jübifchen  (Mehrten***)  (namentlich  feit  ©pinoja) 
ben  ©emiten  gut  ju  fehreiben,  folgt  aus  bem,  toas  mir  oben  gefagt  haben. 

Ziemlich  einftimmig  finb  alle  berufenen  ©eurtfjeiler  über  ^oefie  unb 
Äunft  ber  Semiten.  (Ein  fcparfeö  Äuge  für  bas  {Einzelne,  große  ©ubjectioi' 
tät,  neroöfe  Unruhe,  tiefe  Veibenfchaft  unb  Qnnigfcit  beS  ©cfiihls  beftimmen 
ihre  SSorjüge  wie  ihre  Wängel.  $cff  will  h’et  nicht  oft  ©efagtes  über 
atabifche  unb  hebräifche  ^oefie,  ben  Wangel  eines  femitifchen  GpcS  u.  f.  re. 
wicberholen.  3<h  bemerfe  nur  noch,  baß  bie  wenigen  Diefte  hebräifcher  Ticfa- 
tung,  bie  noch  baju  überwiegenb  religiös  finb,  hoch  eine  weit  größere 
SSielfeitigfeit,  im  ©andere  auch  mehr  Qnnigleit  unb  g-ttfehe  jeigen  als  bie 
troh  aller  ©erlufte  noch  in  ungeheuren  Waffen  »orliegeitbe,  feljr  gleichartige 
wenn  auch  formell  pollenbete  fßoefie  ber  Äraber.  ©on  ben  ©brern  haben 
wir  Zieles  in  Werfen,  aber  faft  gar  nichts  wahrhaft  poetifcheS.  len  Wangel 
eines  (Epos  erfefct  übrigens  faft  bei  Hebräern  unb  Ärabem  ein  großes  lalent 
jur  lebenbigen  unb  anjichenben  Grjählung  in  fJrofa.  I'en  Ärabern  ift 
wefentlidj  in  ftolge  beS  eigentümlichen  löaues  ihrer  Sprache  eine  ftarfe 
•Neigung  jur  fcharf  jugefpifjten,  halb  äußerft  furjen , halb  in  gierlichen  lau» 
tologien  oerlaufenben  Diebe  eigen.  So  fpracben  fchon  bie  ©ebuinen  in  bet 
ÜSiifte,  fo  brüefen  fich  felbft  dürften  unb  Heerführer  bet  erften  Verlobe  beS 
QSlamS  oor  allem  ©olf  wie  in  ihren  ©riefen  aus.  ‘Diefe  'Neigung  ju  funft- 
poller  ►fierlicbfeit  in  ber  Diebe  mußte  nothwenbig  äur  Wanier  werben  unb 
auSarten.  (Es  entwicfelte  fich  baraus  eine  Dieigung  jum  inhaltslofen  ffiort» 
geflingel  unb  ber  befannte  orientalifche  ©djwulft,  ber  namentlich  in  ber  'Nach» 
affmung  bei  Werfern  unb  dürfen  für  uns  unerträglich  wirb.  Natürlich  ent» 
fpradf  ber  Dieigung  jur  fchlagenben  unb  eleganten  Diebe  auch  eine  große 

*)  CiS  barf  ictst  als  jiemlüh  lieber  angcfeitttt  werben , baß  bas  femitijehe  Älpbabet, 
bem  u.  St.  alle  eutopäifchen  entflammen,  mit  ftfearfer  ttrtennung  ber  Vauwerbaltniüe 
burch  Bereinfacbung  ber  piMift  impraftifeben  Schrift  ber  Stegppter  gebilbet  ift. 

**)  3«  einem  Sluffap  über  bie  Jttbeti,  ber  bet  allein  Streben  nach' Unparteilicbleit 
hoch  bie  Scbattenfritcn  $u  ftart  bercerbebt  (im  „SluSlaub"),  las  ich  fürjlich  bie  etwa* 
unbefowtene  Behauptung,  bie  3 üben  fpielten  in  ber  emften  beutfehen  SBiffenfdiaft  taue 
Wolle.  (SS  wüte  nicht  fch«oer,  Sfufcenbe  Don  bebeutenben  bentjehen  öekhrten  berjujäblta, 
welche  Juten  fmb  ober  wareu.  Bon  ben  wenigen  grünblichen  Jtennent  beS  SanStrit 
gebären  hierher  j B.  bie  brei  pemouagenben  iWanner  C.  Benfe»,  öolbftücftr,  Slufrecht 
— [Senil  man  an  tinfere  fcfißpferifdien  SWatpematiter  ifibifchcr  Slbhmft,  fo  erfefreint  jene« 
abfprechenbe  llrtbeil  tbbridit  bis  jur  üäcberlicbteit.  Sinnt,  b.  Web.] 


Digitized  by  Googl 


lieber  tote  Begabung  ber  ®emiten. 


893 


©mpfänglichfeit  oon  ©eiten  bet  pörer  «nb  Öefer.  ©ohfrebenheit  war  fchon 
r»or  'Dht^atnmeb  eine  fchr  gefchäljte  ©abc.  Das  ©efallen,  welkes  bie  Araber 
an  Schönheit  ber  Siebe  fanben,  ift  auch  ein  .pauptgruttb,  weshalb  fie  gerabe 
bie  Sprachroiffenfehaft  fo  trefflich  ausgebilbet  haben.  'Jticht  fo  ftarf  entwicfelt 
aber  borfi  auch  oorhanbeit  war  bei  ben  alten  pebräem  bie  gteube  an  wohl* 
gefegten,  fcblagenben  ober  flingenben  ©orten. 

$n  bet  bitbcnben  Sanft  waren  bie  Semiten,  wie  allgemein  gugeftanben 
wirb,  im  ©angcn  unfruchtbar.  '.Nach  ben  Angaben  beS  Elften  Dcftaments 
muffen  wir  bie  arcf>itcftonift^en  ?eiftungen  ber  alten  pebräer  für  fef)r  be« 
fcheiben  galten.  Die  ^Ijönijier  fijeinen  wefentlich  ägpptifdje,  f pater  auch 
griedjifche  ÜJiufter  nadjgeahmt  gu  |aben.  Die  mächtigen  Siuinen  in  ©ulmpra, 
©etra,  .peliopolis  (©aalbet)  unb  anberen  Stabten  Sr>riens  geigen  uns  burch* 
aus  gricdjifchen  ©auftil,  nur  feljr  wenig  bur<h  orientalifdje  ©inflüffe  per» 
anbert.  Unb  auch  bie  Araber  haben  fich  wefentlich  an  frembe  ©orhilber  ge» 
halten.  MerbingS  jeigett  arabifche  ©auten  jum  Dhcü  aufterorbcntliche 
Schönheiten  im  Giitgelnen,  wunbercoüe  Ornamente,  prächtige  färben:  aber 
eS  fehlt  auch  auf  biefent  ©ebietc  ber  Sinn  für  bas  ©angc,  für  einen  ein» 
heitlichen,  geglieberten  ©lan.  Dagu  muß  man  beachten,  baß  niete  ©auten 
ber  Araber  gang  ober  theilweife  oon  g-rentben  aufgeführt  ftnb,  baruuter 
g.  ©.  bie  ^oefiberü^mte  Cmaijabemnofchee  in  OamascitS.  ©egeiefmenb  für 
bie  Araber  ift  es,  baß  fie  bie  Äaüigraphie  ju  ben  fchötten  fünften  rechnen 
unb  allerbingS  muß  ber,  welcher  ooücnbete  ?ciftungen  arabifcher  Schonfdjrciber 
gefefjen  hat,  atterfennen,  baß  hier  mehr  als  ^ertigfeit  unb  ©legang  ift,  baß 
in  biefen  wunberooll  gefchwungenen  unb  reinen  3ügett*)  wirtlich  ein  überaus 
eblet  g-ormenfinn  herrfcht,  wie  er  fid)  fonft  in  ben  Decorationen  arabifcher 
Äunftwerte  geigt.  Ueberall  hafjen  wir  hier  feinen  Sinn  für  bas  Detail, 
aber  nirgenbS  eine  großartige  ©efammtauffaffung.  Daß  bie  Semiten  in  ber 
©itbhauerei  gar  '.Nichts,  in  ber  eigentlichen  ÜMerei  nicht  nie!  meßr  geleiftet 
haben,  erflärt  fich  theilweife  allerbingS  aus  religiöfcn  SDtotioen,  aber  eS 
hat  bodj  auch  wefentlich  feinen  ©runb  im  SRangel  an  Anlage  gu  biefen 
Äünften. 

SOiüffen  wir  nach  bent  Allen  nun  auch  urteilen,  baß  bie  ©egabung 
ber  Semiten  in  mancher  .pinficht  einfeitig  ift  unb  nicht  bie  cingclner  inbo» 
gerutanifcher  ©ölfer,  cor  allem  ber  ©riechen,  erreichte,  fo  wäre  es  boch  ent» 
fchieben  ungerecht,  ihnen  ben  Anfprucf)  an  eine  ber  hö<hften  Stellen  unter 
ben  menfdjlidjen  SRacen  abgufprechen.  freilich  entbeefen  wir  unter  ben  reinen 
Semiten  ber  Qefctgeit  außerorbentüch  wenig  Angeicffcn  eines  naturmüdjfigen 


*)  4«  giebt  aucb  pbtfmjifcbe  3nf<briften,  btt  in  ibren  fcblanten  geraten  Sirtien  einen 
feinen  talligrapbifcbtn  öefebtnaef  beioeifen. 


Digitized  by  Google 


894 


Eäntfcbe  Sichtung  im  &ampfc  gegen  Eeutfchlanb. 


unb  fräftigen  g-ortfc^tittcö;  ©ieles  beutet  barauf,  bag  biefc  ©ölferfamilie 
ihren  ^whepunft  längft  überfdjtttten  fyat.  Ob  bie  moberne  europäiftbe  ©il» 
bung  auch  fie  wirtlich  erfaffen  unb  ju  neuem  tätigen  geben  erweefen  fönne, 
bas  ift  eine  §rage,  welche  bie  nätfifte  gufunft  fieser  noch  nicht  löfen  wirb, 
©tragburg.  Ztj.  iRülbefe. 


Pdnifdje  püfjtung  im  Kampfe  gegen  Peutfdj£an&. 

IL  !öon  1850  bt$  auf  bie  öegenroart. 


ÜBir  haben  neulich  unfeten  ©eriebt  übet  bie  bänifebe  iHationalbicbtung 
gegen  Oeutfcblanb  bet  ben  traurigen  ©retgniffen  beb  ^abres  1850  abge- 
bretben  unb  erwähnten  jutebt  ber  wohlfeilen  (Erfolge,  welche  bie  Säncn  gegen 
baö  oon  ben  beutfebett  Ültächten  oerrathenc  unb  überbicS  nicht  gcfcfjicft  geführte 
fcbleSwig-holfteinifcbc  £>eet  baoontrugen,  (Erfolge,  bie  niebtsbeftoweniget  mag* 
lofen  ^ubel  in  ganj  Oänemarf  ^crüorricfert , fo  gleich  ber  „Sieg"  oon 
^bftebt.  ©runbtoig  febrieb  mehrere  ®ebi<hte,  welche  tljeils  ben  „©iegcS* 
bonnerstag"  im  allgemeinen,  tljeils  einzelne  hercorragenbe  Gefallene  oerherr* 
lichten,  ©ein  @ol)n  ©oenb  Gfrmtbtoig  befang  ben  Sag  oon  2>?iffunbc,  ©loug 
unb  ©runbtoig  ber  ©ater  in  fomifcb  fein  jfotlcnbcr  ffieife  bie  Slffaire  oon 
g-riebriebftabt.  3U  ben  beften  ber  ©iegcSlieber  oon  Qbftcbt  gehört  bcS  älteren 
©runbtoig  „Sjärminbefang"  (©crgigmeinnicbtlieb): 


EaS  war  ein  Sommermorgen; 
Koch  cb’  ber  lag  crmacht, 
©egann  auf  SehlcSmigs  §>aifre 
Eie  folget“  Eanfte*Sd)la(pt. 
öS  flieg  mit  mattem  Scheine 
3im  Oft  bie  Soun’  empor, 
Stumm  mar  in  gelt  unb  tjwiitc 
Eer  Sßgtcin  Sdngercbor. 


Unb  Sleppcgtefl,  ber  Tormann 
giel  bort  im  ÄampfeSfturm, 
ör  flaub  im  Kugelregen 
(Sleicb  einem  ftflen  Spurm. 

Ea  fant  ber  fiilme  Scfföe, 

Sein  £ielteuaugc  brach; 

Unb  fiir  ben  bün'fcben  Sfmen 
Söar  baS  ein  harter  Schlag. 


EaS  mar  auf  QbflcbtS  fjaibe 
Unb  auch  in  Deoer-Stolt, 

Ea  ftritt  fiir  Eän’raarts  öbre 
EaS  macf’rc  EänenooK. 

$a,  für  hie  bdn’fchcit  Sitten 
Unb  für  baS  bän’fchc  Sanb 
Eie  jungen  gelben  ftritten, 
fbie  einfimalS  §ilfcetanb.  *) 


3tt  Qugenbblütbe  fielen 
So  oielc  auS  bem  £>ccr, 

Eajj  faft  ber  Eeutfdx  mahnet 
Sn  Streitern  Eäu’inart  teer. 
Eoch  Eäncnfnabtn  fingen 
Unb  fpieten  auf  bem  4'lan, 
2öic  yaibcblumen  roachfen 
Sie  jebes  Satjr  heran. 


Digitized  by  Google 


Sänifcpe  Sidptnug  im  Kampfe  gegen  Seutfeplanb. 


895 


San!  fei  ben  Sänenmäbepen, 
Sie  jept  fo  traurig  finb, 

Um  ©ruber  unb  (Beliebten, 

Sie  SDiüttcr  um  ihr  Jhnb. 

Sie  pabtn  nicht  burd'  Stage 
Den  *bf<6ieb  fdiwer  gemacht; 
Sie  fangen,  wie  einjt  ©rage:’) 
„gur  $>elbentpat  erwaept!" 

(Bott  gebe  grieb’  ben  lobten 
3n  Sän’martä  iHofenpain, 

Unb  grieben,  »er  ba  trauert 
3n  tiefer  SjerjenSpein, 

Unb  unfre  Siebe  allen, 

3»,  allen,  groß  unb  Kein, 

Sie  flanben  unb  gefallen 
SDlit  unferm  grauen  Seun! 


(Bott  gab  ein  bertlicb  Siegen 
Sen  laugen  Sommertag; 

©on  Diorgengrau  biä  Siittag 
©rbonnert’  Scptag  auf  Schlag. 

Socp  als  bie  gotb’ne  Sonne 
©rgtänjt  im  üiittagäftrabl, 

Sa  nur  bet  Xpron  gewonnen 
3«  Sän’marts  ÄSnigöfaal. 

Sou  Ätäs)  jur  Saneoirte, 

Ser  Seplei  nach  Sleger’S  Xbor,  *) 
Soll’n  .Sän'marlS  Steen  fpringeit 
Stuf  ©olbgrunb,  »ie  juoor. 

©ei  Slngeln'3,  grieSlanbS  SBpnen,  -- 
grei  oon  ber  SneditfcPaft  SdjmacP,  — 
SoU’n  §elbenlieber  tönen 
©om  Sieg  am  3utitag. 


Unb,  loemt  nun  Sdn’mart  »einet 
©otbtpränen  mit  ©olbtlang, 

Unb  »enn  bas  Singe  perlet 
©ei  filßem  Sepmutpfang: 

Sann  bEUpn  oon  fetbft  ©uitlanben 
©on  Stofen  am  ©eftab’. 

So  unfre  Xapfern  fanben 
Sie  lepte  Stupeftatt! 

1)  fjaratb  fjilbetanb,  berüpmter  Sriegäpelb  ber  attnorbifepeu  Sage  (ogl.  Ctplen» 
fd)t5ger,  norbifte  Ctbfage).  2)  ©rage,  ber  attnorb.  ©ott  ber  Sichtung  (©ragi,  ogl  Sim* 
rod,  Sfiptpol.  p.  OÖ,  70,  79).  3)  SUs  iß  ber  bänifepe  Otanic  ber  gnfel  Stfen  ohne  Sir» 
tifeL  4)  Steger’d  Spor  (Oegir,  attnorb.  ©ott  beö  3J?eete3),  bie  Sibermiinbmtg. 

$n  einem  anbereit  Siebe  gebettft  ©runbtnig  in  finniger  XBeife  ber  ein* 
fadjen,  namenlofett  Ärieger,  welche  ifjr  ©lut  für  bie  öfjre  beä  ÜJaterlanbes 
ebenfo  bereitwillig  eingefefet  fjaben,  wie  bie  Dornepmften  unter  ben  Söfjnen 
be§  Sanbeä.  Eer  Jlnfang  lautet: 

Ser  bänifepe  Öetneine.  (Sen  banfle  SDtenigmanb.) 

Stuf  (Jbjtebtä  tlut’ger  £aibe, 

9ticPt  »eit  oon  Sangefee, 

Sa  lag  im  Saffenfteibe 
©in  SDtaim  in  Sobeteep: 

Sen  Sftamen  unS  wopl  Jiicmanb  nennen  tann, 

6r  »ar  nur  ein  gemeiner  SDtann. 

Unb  jroei  Kanonen  rüden 
©orbei  mit  Siegeäjang; 

Sluf  Sänifd)  ooU  ©ntjiiden 
Sein  tepteä  Sort  erltang: 

„O  $jcrr,  bu  guter  ©ott,  fo  foltt’  idi  bocP 
©rieben  biefe  gteube  noep!"  u.  f.  ». 


Digitized  by  Google 


896 


®äirif<fce  ®i<fctung  iin  Kampfe  gegen  ®eutfd?tanB. 


Fn  ben  übrigen  Strophen  beb  Siebes  jerftört  SBerfaffer  leiber,  tote  fo  häufig, 
burch  eine  lang  ausgefpottnene,  mmhiid)*aÜegori}db«bifcactifcbe  ©etrachtung  ben 
rühretthen  ©itbrutf  erhabener  Einfalt,  ben  bie  beiben  mitgetpeilten  Strophen 
jurücflafferi. 


(Tropen  iluHang  unb  weite  Verbreitung  fanb  auch  bas  folgenbe,  jurn 
©mtefeft  1850  in  Kopenhagen  erfdsienene,  b ü t*f di  gebaute 

©riniurungdlieB  an  Bit  GtefaUtncn  (tDitnBefatig  om  Bc  (>alBrtd  vott  i\  ».  $otfL 


©djtummtrt  füg  in  ©djtedroigd  ©runB, 
®en  ihr  tauftet  mit  Beut  l’ebeit; 
tDJSgcu  ©ontmcrblumeu  buttt 
©uren  'Jtuf'tplat}  umgeben. 

»iiglein  gleich,  na  di  ©djleSwifld  PanB 
Seit  ©rimietung  fid)  fchmingen, 

©infam  auf  ber  (Araber  ÄattB 
ghre  fd'tiditcn  Seifen  fingen. 


Cft  wirb  nun  ©rinnerung 
fjin  }it  euch,  ihr  Xhcticvn,  walten ; 
©udj,  bic  mit  »egetftenmg 
Tyüt  Bad  Baterlanb  gefallen! 

@<baut  Ben  Potm  für  euren  SRutb: 
©ebtedwigd  t’anb  ift  iibcrwunbeit;  — 
»tut  »erbiubet,  — euer  »tut 
fiat’«  aut  ewig  nun  gebunben. 


©infam,  btmt  Bad  tobte  Äug' 

®d)tofj  tein  JreunB  bei  eurem  önbe, 
.Steiner  btSrt"  ben  lepten  ipautb, 

Keiner  Briidt’  euch  treu  Bie  §>änte. 
©uer  fester  Seufjcr  galt 
®än’marfd  ffihre,  ®än’martd  (Mlatije; 
©dilaft  nun  fanft  int  (grabe  fa(t, 
©ditaft,  gefdmtiicft  »om  ©iegedtranje. 


©olcbct  “tob  ifi  bobed  (gtiid, 
©ebbuer  finbet  man  rcobt  teinen, 
®arum  will  mit  trübem  »lief 
©uer  Pood  ich  nicht  beweinen. 

Hein,  wo  ®än’martd  3unge  fcbaUt, 
Unb  wo  ®äuenb<rjen  febtagen, 
©ollen  ftolj  eud1  jung  unb  alt 
»ötertaiibed  ®ant  mm  fagttt! 


SchleStoig-.polftein  war  gefeffeft.  Der  bänifche  paß  gegen  alles  Deutfche 
fonnte  fich  fchranfcnloS  unb  ungeftraft  2uft  raathen,  unb  benähte  biefe  Frei- 
heit im  auSgebehntcften  9J?oße.  Die  großartigen  Erfolge,  welche  Dänemarf, 
wie  jeber  unbefangene  piftorifer  jugeben  wirb,  weit  mehr  einem  faft  wunber- 
baren  ‘^ufammen treffen  ber  Detfchicbcnfien  ®lü<fSjttf8Hc  unb  ber  mächtigen 
protection  bes  PluStanbcS,  als  feiner  eigenen  Kraft  unb  Düchtigfeit  per* 
banfte,  erfüllten  bas  Heine  ^fitfelnoIF  mit  einem  an  ©rößenwatm  grettjenben 
SelOftgcfüßl,  weither  im  fträflichften  Ucbermuthc  jur  ©rfchcimmg  fam.  liefet 
fpiegelt  fid)  benn  auch  Har  in  oielen  ©rgeugniffen  ber  Dichtung,  welche  feit 
bem  Qahte  1850  erfchienen.  ‘Das  Streben,  bie  bänifche  Sprache  in  Schles- 
wig jur  perrfchüft  $u  bringen,  burthbrang  einige  enragirte  ©berbänen  fc 
fef>r,  baß  fie  ihm  poctifthe  Crrgüffe  wibmen  ju  müffen  glaubten.  Okunbtoig 
fdjrteb  fdjon  1848  eine  ©allabe  „golfe",  in  weither  jeber  geographif<h«i  nnb 
ftatiftifchen  äßaljrheit  jum  Drop  Schleswig  als  urbänifth  ^ingefteüt  würbe. 
Äus  einem  noch  im  Fah*e  1850  gefchriebenen  (Schichte  oon  Karftcnfcn,  „bei 
banffe  Sprog  i Sleswig"  t^eife  i<b  bie  charafteriftifche  Snfangsfttephe  mit: 


Digitized  by  Google 


®änifcpe  5)i Cb tung  im  Äampfe  gegen  ®eutfcplanb.  897 

?ang’  genug  faß  ich  fpiunenb  auf  ber  Schwelle, 
bang’  genug  war  iep  bie  arme  2Jauernmagb, 
aber  bie  Xeutfcbe  faß  an  meiner  Stelle 
Stolj  auf  bem  Xprou,  roäbrenb  Änodten  ich  genagt. 

'Jhnt  befteig’  ich  frei 
SReinen  Xbron  auf’S  9ieu’, 

SBifl  juoörberft  gehn  in  ber  Xanjenben  Weih’! 

Die  folgonbe,  an  eitt  ^3offencoupIet  erinnernbe  iHcimerei  ift  ein«  ber 
frafjeften  ^Jrobucte  biefer  (Gattung.  Der  bämfcpe  Diiitfel  ergebt  fiep  barin 
in  plattem  unb  mattem  Spotte  über  bas  Unglücf  ber  Deutfcpen  unb  rieptet 
in  ber  Scplufjftroppe  eine  plumpe  captatio  benevolentiae  an  bie  Sdjleswiger, 
bie  aber  wopl,  iprer  panbgreiflitpen  Untoaprpeit  wegen,  feinen  großen  (Sin« 
bruef  gemaept  pabett  wirb.  9facp  biefer  Stroppe  ift  c>3  ber  fdjleäwiger  löaucr 
gewefen,  welcper  bie  Deutfcpen  über  bie  ©ber  gurüefgebräugt  pat,  wäprenb 
bedj  gerabe  bie  Vanbbeoölferung  bc§  fübliepen  uttb  mittleren  Scplesmig  fiep 
burep  bie  tüpmliepe  löereitwilligfeit  aussjeiepnete,  mit  welker  fie  Cf6ut  unb 
Ölut  für  bie  beutfepe  Ipeimatp  einfepte.  Der  iVrfaffer  biefeS  gweifelpaften 
«unftwerfeä,  baS  übrigens  com  bättifepen  ‘ßublifum  mit  ftürtnifeper  ©e« 
geifterung  aufgenoramen  würbe,  pcifjt  6.  5.  Jtocf. 

SDer  ®eutfcpe  unb  ber  ScpleSwiger.  (Xpbften  og  SBnberjpben.) 

®er  Xeutfdje,  ber  fagte:  nun  uet)in’  iep  Ouartier 
3n  Xancmart»  maeptlofen  Weichen ; 

Vielleicht  tanu  iep'#  lepren  noch  etwas  d)ianier, 

CS  ift  fo  bequem  ju  erreiepeti.  , 

9taip  Wotpaer  Schnitt  mujj  »erbeffett  es  fein, 

Unb  ift  eS  bann  fertig,  fiep  fo!  bann  ift’S  mein! 

auf  beutfep  fod  man  fingen  ton  Stäbchen  unb  Vanb, 

„Jtong  Cbrifttan"  *)  iuS  Xeutfcbe  wir  tepren, 

®ie  Vucp«n,  bi«  bringt  man  nach  fiinebiirgS  Sanb, 

Sßobin  ft«  rechtmäßig  gehören. 

3n  iffotsbam  foft’n  Xporwatbfen’S  Vierte  nun  jtepu, 

®as  (Srunbreept*)  tann  gern  auf  ben  Vlodsbcrg  gepn! 

Wraf  Heinrich,’)  ben  fpieft  man  am  Sallcbotftranb,4J 
Stau  fcblicßt  bic  Stubcntcnocrcine, 

®ie  Stätte,  bie  werben  nun  bcutfd)  benannt, 

®ie  glotte,  bie  patft  mau  tteiue. 
fjn  fletri  Äirepe6)  ein  jeber  gept, 

®er  ®anebrog  nicht  mepr  oont  Siaftc  wept! 

®aS  fagte  ber  ®entfcpe  unb  fdjticb  heran 
War  freunblich  mit  tiiefifeben  Hißen; 

Cr  fap  ben  Streit  für  fo  fcplimm  nicht  an, 

Cr  baept’  ipn  gleich  ftfrantfurter  3wiften.*) 

®a  warb  er  gehemmt!  ob  er  gleich  nicht  nevftaitb, 

Söie  irgenb  «in  SBcfeit  ben  Hiutb  baju  fanb. 

3m  neuen  Mei4>.  1872,  II.  113 

Digitized  by  Google 


898 


®dui|cbe  ®id)tung  im  Stampfe  gegen  ®tutf«Wanb. 


®er  söauer  au8  Sd)le8roigS  feerjogtbum 
3ft  t<tf  in  beii  Sikg  ibm  getreten. 

Unb  tagte:  Sieb  fo!  nun  tei)t  nur  utn, 

5üit  tja  ben  bict;  gat  nid)t  gebeten  1 

Stuf  bdnifcb  fptad)  er'S  ooU  92adjbrucf  an8: 

®a  mertte  bet  ®eutfd>e,  et  müffe  uadj  §au8. 

1)  ®et  ins  ®cutfdic  3U  übetfe^enbe  „Xoitg  (Sptiftian"  ijt  bie  bänifdjc  National 
bpmne.  2)  ®a8  „lörunbloo",  bie  fteifinnige  bänifcbe  SJerfaffung.  8)  (Sraf  §einrid)  (oon 
Schwerin),  beutfdjeS  Xruuerfpiet,  bcbanbelt  bie  (Sefangenfdjaft  be8  ®äncntönig8  öalbe- 
mat  II.  be8  Siegers  auf  ber  <3utg  be8  genannten  mecflenburgifdfcn  gfirfteit.  Sßalbeniar 
mitb  batin,  einer  alten,  aber  unbegriinbeten  Sage  jnfolge,  al8  Setfübret  ber  OSemarfjlin 
.fxiuticbs  bargefteüt,  eine  Setleumbung , welche  ben  bänifdjen  fHationalftolg  noeti  beute, 
tiöO  3al)te  nad)  itnen  (Steigniffen,  auf 8 cinpfinblicbfte  tranlt.  4)  Jtatlcbobflranb,  iWect 
enge  bei  Kopenhagen  jwifcfien  Seetanb  unb  bet  ^nfel  «mager.  5)  ®ie  tatpolifdie  Sitcbe, 
weldtc  bie  ®eutfd)en  in  ®dncmart  3ur  öerrfdjaft  ju  bringen  gebenlen.  6)  ®ie  grau! 
furtct  3'bil4«  („grantfurterfeiber")  faffen  bie  gefammte  beutfcbe  WeoolutionSbewegung  oon 
1848—49  jufammen. 

68  ift  felbftocrftänblie^,  baß  ber  ÜJJann  ber  energifdjcn  ^§raje  unb  Sie- 
bacteur  be8  eiberbiimfdjen  gcibrelanb,  iMoug,  nicfft  umf)in  formte,  aud)  bcm 
Ikrljältmffe  be8  wiebcrgewonnenen  ©djleswig  ju  ‘Tänemarf  Söorte  ju  leiden. 
$Dod}  gefcbicftt  bieä  in  einigermaßen  oerföfjnlidjcr  unb  fdjonenber  tikife.  Seine 
weiter  reidjenbe  politijdfe  Umfid)t  oeranfojjt  ifjn  fogar,  in  einem  Siebe  „for 
©leswig"  jum  iöefetintnij?  ber  Sdjatfadje,  baß  ©djie8wig  bed)  no<$  triebt  fo 
gattg  feft  mit  ®äncmarf  jufantmcnljange,  ber  Serfaffer  fjofft  jebodb,  baß  lang* 
fahriges  3ufammen(ef>en  unb  bie  $pcrrfd)aft  berfelüen  ©ebanfen  unb  ©efefce 
oom  Oerefunb  bis  jum  „bänifdjeu  SUJalb"  (iöegirf  in  ©übjdflcswig,  jwifdjcn 
ber  oberen  ©ber  unb  bem  ©efernforber  .fjafen,  feit  tneljt  al8  1000  ^aljren 
rein  beutfdj)  enblidfe  Ginigung  ffcrbeifüljren  werbe.  Am  befannteften  ift  fein 
Sieb:  „fperrer  i oort  eget  .puus"  (Herren  im  eigenen  .paufe)  geworben: 

Stm  gahrweg  nnfet  §äu8<ben  liegt,  Suf  brei  btt  Seiten  ringSumbct 

Unb  oiele  tann’8  nicht  faffen,  Sieb  blante  Sßogen  tbiinnen, 

®odi  miitb’  für  unfern  Stanb  wobt  nicht  ®o<b  webet  Schloß  nod)  Äiegel’8  iöebr 

liin  größeres  fid)  paffen.  tfs  nadj  ber  oierten  febinnen. 

®rin  thronte  mifrer  Väter  rDiadjt,  ®ic  Sßanb  ifl  bort  gefallen  ein, 

®rin  l;ab’  icb  einfl  geweint,  geladit,  llnb  rHegeuguß  unb  Sonnenfdiein 

®rin  warb  ber  'Uiaimbeit  2 bat  oollbracbt,  llnb  frembe  Üuft  unb  gafclein, 

®riu  will  icb  aud)  einß  fterben!  ®ie  bringen  bort  in’8  3»n’re. 

«uf  fcblanten  Vud?eu  wirb  baS  ®ad>  ®e8  9tad;bar8  eig’ncS  großes  diu! 

3n  jebem  ?enj  errichtet,  Sjat  fcebSnnbbreißig  3'tnmer, 

Unb  bunte  ‘ßolfier  in  Wcinad)  ®ocb  oft  bringt  er  aus  liebe  rmutb 

Unb  Kammern  aufgefd)id)tct.  ®urd)  unf’rer  Slianbe  Xrünuner. 

®ie  »tflbf  im  Steller  tlappemb  fprid't,  Wetnecbtet  in  bcm  eig'nen  Sjaus, 

3m  (Jrbgefcboß  ber  SSauet  fdjlidjt  Stcßrt  er  ben  „glotten"  hier  beraub, 

®ts  StomeS  Wolbgetoebe  flidjt  Sißt  obenan  bei  uuferm  SdtmauS 

3um  Vogelfang  oom  Ooben.  llnb  flößt  uns  in  ben  SBinleL 


Digitized  by  Google 


SMmfdje  2>icf)tniig  im  Äampfe  gegen  Jseutfcblanb. 


899 


ffiir  toetben  niemals  große  öertn 
3n  großen  SMtenreid»en, 

Sruin  geben  wir  jufammen  gern 
2Rit  Kleinen,  uitfres  (Bfetdjen. 

$odj  trinlen  leine  grteunbfdjaft  loir 
SJlit  bem,  ber  fpurft  in  unfer  =öiet, 

Unb  §errn  im  eig’nen  §auS  aliljier, 
2)aS  woHen  mir  ftets  bleiben! 


2) nun  auf,  ibt  »adern  2>änen  all, 
'JÄit  ©diniert  unb  ailaurertelle, 

3u  bann  ben  eingefunfnen  2SaÜ 
©eib  alle  frifd)  jur  Stelle. 

Unb  baß  nur  teiner  matt  etfdjlafft, 
Ciä  itjr  bie  fjiitte  bidjt  gefdiafft, 
Suf  baß  ißr  leidit  unb  fnber  fdjlaft 
auf  grüblingä  grünen  Reißern! 


Qm  übrigen  »raubten  bie  beffertt  dichter  in  bet  ‘Periobe  timt  1851 
bis  63  einen  großen  Ifjetl  ihrer  itufmerffamfcit  anberen  (Gebieten  ber 
bätiifchen  'politif  3u.  Orunbtoig  fämpfte  für  bie  äufftärung  bes  tticberen 
33olfes  (gclfeoplpfning),  ptoug  für  bie  panffaubinamfcfjc  $bce  unb  ©rtoeite» 
rung  ber  Solföfreißeit. 

Slls  im  3aljre  1863  neues  SriegSgcmölf  am  bänifcßen  £)immel  aufjog, 
fudjte  bie  £i<f>tung  im  Anfang  bie  nationale  Segeifterung  ju  entflammen 
unb  ju  narren,  fpäter,  als  bas  llnglücf  mit  übcrtafdjenbcr  ©<hnelligfcit  unb 
29uif)t  Ijereingebtodjen  war,  übernahm  fie  cS,  baS  25olf  ,311  tröften  unb  feine 
Hoffnung  auf  bie  fommenbe  ßeit  ber  SRadk  unb  SBieberoergeltung  ju  rieten. 
£ie  eiberbäniftße  SDfajorität  fjerrfdjte  unumfcßrünft  in  Sopenljagen;  Sünig 
griebridj  VII.  war  in  feinen  lebten  Lebensjahren  willeulofes  SBerfjeug  biefet 
Partei.  ®er  $>rucf  berfelben  oeranlaßte  bie  Regierung  in  ben  fünfziger  unb 
erften  fettiger  3<»hrcn  baS  „Witter"  Schleswigs,  bie  jTaneinrfe,  mit  unge» 
heureit  Soften  wieberherjuftellen  unb  ftarf  ju  befcftigen.  Sie  wollte  .fpolftein, 
auf  beffen  oollftänbigc  Serfdjtnetjung  mit  I'äncntarf  ohnehin  nirfjt  ju  hoffen 
war,  gern  preisgeben  unb  ihm  als  beutfehem  ©unbesftaate  eine  felbftänbigere 
Stellung  jugeftehen;  bafür  foüte  aber  ©djleswig  ber  bänifepen  Dlonarcbie 
ooUftänbig  unb  untrennbar  einoerleibt  »oerben.  lies  Programm  ber  Siber- 
bänen  warb  im  fRei<f)Stath  burdj  Annahme  einer  für  bas  Äönigreith  unb 
Schleswig  gemeinfamen  SSerfaffung  am  13.  Wooembct  1863  junt  (Üefcfe  er» 
hoben.  Stm  15.  'Jioo.  ftarb  g-riebtid)  VII.,  beoor  et  bem  ©efefee  bie  fönig» 
lithe  ©anftion  erteilt  hotte,  ©ein  '-Nachfolger  ßpriftian  IX.  fap  mit  ©idjer» 
heit  ooraus,  baß  icutfcplanb  in  bem  Grlaß  eines  fo  mibcrtechtlichen  ©efefecs 
ben  casus  belli  erblicten  würbe,  aber  er  wagte  nicht,  bemfelbcn  feine  Söe» 
ftätigung  ju  oerfagen,  unb  ber  Srieg  oon  1864  begann. 

3n  ben  erften  lagen  nach  bem  Shronwechfel  etfepien  ber  nunmehr 
80jährige  Sämpe  ©runbtmg  wieber  mit  einem  geharnifebten  Liebe  auf  bem 
politifihen  Sampfplafc.  T'affelbe  hot  ben  Xitel  „an  Ttänentarf"  unb  faßt  in 
furjen  Sorten  bas  'Programm  ber  ©iberbänen  jufammen:  9luSfcpließung 
fwlfteins  unb  ©oncenttirung  SDänemarfs,  b.  p.  ©djleswig  eingefchloffen,  in 
fidh  felbft.  ©s  ^eißt  barin: 


Digitized  by  Google 


900 


Xünifd?e  Sichtung  im  Äantpfe  gegen  Seutjehtanb. 


Sän'mart,  Cu  bed  Dtorbens  Zürnte. 
Stein  an  'Stacht,  tood)  alt  an  Dtutjme, 
Sanft  non  Diunbe, 

8eft  im  ©runbe, 

£>ot'  einmal  ein  ernfte«  iüort. 


ireue  giebt  Cie  Sraft  unb  gteube, 
l'idjt  im  Suntel,,  irofi  tm  Seibe, 
Sie  nur  waltet 
Unb  entfaltet 

Sid)  in  ban'ft&er  3ungc  Haut. 


3mmer  rnbgeft  bu  ertennen: 

Dieffeltt  greunb’  wie  geiube  brennen, 
geuet  fdjeuc ! 

Stets  auf’s  Diene 
§otfiein  ifl  beiu  Dicjfelblatt. 


auf  bem  tReicpstag,  in  bet  Schule 
Dtimmermehr  mit  Xcutfdjlanb  bubte: 
Seiner  Hange, 

Seiner  -funge 

3 ft  bas  Seutfcpe  tbbtlich  ©ift. 


Prüfte  fid;  ees  geincs  ©emimmel! 

Sei  bu  fetbft!  — Sertrau’  bem  jpimmet; 
grieb'  unb  greube 
Sifcen  beibe 

Sann  auf  HeiteS  §errfd>ertbron  u.  f.  u>. 

Seite,  biebt  am  3fefjcrb  gelegen,  war  nor  iHoestilbe  unb  Äopenpagen  Dcenbenj  ber 
bänijepen  Sbnige. 

Unter  ben  wenigen  fiebern,  reelle  nach  ben  i)?ieberlagen  bei  bet  Seine» 
pirfe  unb  bei  Siippel  nod)  bie  friegerifdje  SÖegeifterung  p fdjuren  oerjuepen, 
oerbient  eine!  pon  f^rauentjanb,  „©aefjt  auf!"  Pen  ^aulinc  i!erm  »egen 
feiner  Äraft  unb  ©arme  befonbere  Seadjtuug.  tfyeile,  um  einen  53e« 
griff  pon  ber  gorm  31t  geben,  bie  erfte  ©tropfe  mit: 

ÄBadi’  auf,  bu  alter  £>elb,  ju  rüjt’gem  Sümpfen, 

6p’  fid)  um  beine  S?rujl  bie  Schlange  febnürt! 

Dticpt  ift 's  jept  3e*t,  bes  Crnftcd  fflort  ju  bämpfen, 

3m  Sd)laf  ju  rupn,  burd)  ©Icijjnertoort  cerfüprt. 

2Bacb’  auf,  bu  Stttingafopn,  aus  SditafesS  Sanben, 

Su  traumft  ju  füg  beim  Üieerednijcenfang, 

fjorep,  Sturm  unb  Sonnet,  piSr’  ber  fßegen  Trancen, 

Sie  bringen  roilb  bein  Sdjiff  jum  Untergang. 


Giner  ber  talenteollften  unter  ben  jefjt  lebenben  bäniftfjen  Hprifern, 
Gljr.  SRid/arbt,  ftellt  in  bem  folgenbcn  Hiebe  „ftampen  1864"  bie  »icbtigften 
ÜJiomente  best  Sbriegeä  gufammen  unb  bringt  pm  ©bluffe  ben  Kämpfern  in 
fcfilidjten,  gefühlvollen  ©orten  ben  I'anf  bes  SBaterlanbeä  bar: 


Set  gritpling  ift  getommett 
SDtit  aüet  feinet  Sufi. 

Sod)  tointerlid)  betlommen 
3fl’ö  nod)  in  Sin’matfs  örufl. 
Senn  blut’ge  Striime  haben 
SJerbeeret  gelb  unb  §aiit, 

®a  raubten  aus  bie  Staben 
Sas  ‘Jiefi  ber  SBbgetein. 


Sod),  gab  es  Dlotp,  ©efabren, 
So  gab'S  auch  SMannermuth; 
Sie  treuen,  fehtoaepen  Sebaaren, 
Sie  gaben  gern  ihr  Wut. 

Sie  paben  lilbn  geflritten 
gür  uns  mit  fcerj  unb  §>anb. 
Sie  haben  hart  gelitten 
gür’s  hetl’fle  Baterlanb. 


Digitized  by  Google 


Säniftpe  Sitptung  im  Sampft  gegen  Seutftplanb. 


901 


3pr  ftabncn  oon  'H!  i f j u n b e , 
Unb  ipt  non  Oeoerfee,  — 
Sort  färbt’  aus  mancher  Sunbe 
Ser  geinb  btn  Sinterfchttee.  — 
3b*,  XüppetS  fjelbenjchaaren, 
Umringt  oon  glutp  unb  Älupt, 
3n  tobt  lieben  (Sefapteu 
Sie  jlanbet  ibr  jo  gut! 


3br  rafeben  OrtogS  jungen 
Som  balt’jcptn  Kecresftranb, 

Sie  pabt  ibr  eng  umfdjlungen 
XaS  flaetje  beutfehe  2anb. 

Äüpn  barfji  bu,  iHotf,  noep  fptiugen 
Surcp  geuerSglutp  unb  ©ranb; 

3b*,  tie  beb  SbletS  ©(pmingen 
gerjaufl  bei  ftelgolanb! 


ttueb  Sdnenpelben  allen. 

Sie  ibr  im  btil’gen  Streit 
®eflauben  unb  gefallen 
gilt  San’marlS  fcerrlidpteit : 

Sen  Sani,  bet  euch  gebühret 
Pr  Sunben,  Mb’,  ©efapr, 

Sen  bringet  tief  gerietet 
®anj  Sänemart  tmb  bar! 

Den  einzigen  «iditpunft  bes  ganzen  gelbjugeä  bitbet  bet  SBort^etl,  ben  ein 
bänifdjes  ötefebtoaber,  beffen  ftärffteö  ©djiff  „Diielö  $uel"  ioar,  am  9.  2ßai 
1864  bei  .^elgotanb  über  bie  öftreidjifdjen  ©t^iffe  „©djroaraenberg"  unb 
„äiabefcfp“  baoott  trug,  ©runbtoig,  an  fein  ®ebid)t  ©färtoräbagsgoibeit  oon 
1849  (ogt.  ©.852)  anfdjtiejjenb,  befingt  biefen  Äampf,  oertiert  fidj  aber  toiebet 
in  ber  testen  ©tropfe  fo  in  mptfjotogifcpe  ©pietereien,  baß  für  einen  in  bet 
altnorbifcfjen  (ööttertetjrc  nidjt  grünbtic^  betoanberten  liefet  ein  ausfüf)rlid?cr 
dommentar  nötfjig  loirb. 


Sie  ©ecfcPlacpt  bei  §elgolanb.  (©Pflaget  oeb  ßelgolanb.  18f>4.) 


Sanebrog,  ber  bu  jum  Seibe 
Cinft  mit  ©tpmach  geftricben  bifl, 

Satbfl  bieS  3°br  mit  floljer  greube 
SJont  ,,'Hietö  3uet'‘  auf’s  9ieu’  gepißt; 
Sarbjt  im  balt’jcpen  ifieet  ju  ©tpanben, 
®ift  im  Sefimecr  auferflanben 
Untet’m  ©(pein  beb  iDlorgenrotpS. 


91  iS  jiterji  in  alten  Sagen 
3)lan  jur  See  gelämpft  im  'Herb, 
©ap  man  jttpet  Sänenflaggen 
glattem  ftolj  oom  popen  Öorb; 
©epiffe  aus  ber  teiepen  Stamme 
gra§  wobt  kpt  julept  bie  gtamme, 
Sanebrog  junt  iSprcngrug. 


©iegeSflagge,  einjl  oertoren 
Unb  oerfenlt  im  tigemoab,  ‘) 

Sieber  rcarbft  bn  und  geboren 
3ept  auf’s  Heu’  im  SrtingSbab, a) 

Sei  bem  peil’gen  gelfeneilanb. 

So  juerfl  jum  Epriflenpeilanb 
Sänett  füprte  Sittibrob.*) 
Sepmarjenberg,  mit  böfett  iHänlcit 
Unb  tRabepfp  mutbentbrannt. 

Sollten  Sanebrog  oerfenten 
3)lit  bem  atmen  Sänenlanb. 

So<p  ‘JlielS  3uel  jtpog  fte  ju  ©tpanbe, 
Seit  entfernt  oon  itjbge’S  ©tranbe;4) 
Tlitpt  nur  bort  pält  er  bie  ©cplacpt. 


Sifen,  felbfl  auf  weiten  Seen, 
geffelt  nun  halb  §als  unb  §anb, 

Sa  mufj  ©eemannSlunfl  oergepen, 
©eereept  liegt  im  ©ttaoenbanb; 

Sie  ju  Üattb,  wo  oor  Öefcpoffen, 

Sie  bet  ©cpmieb  auS  ©tapl  gegoffen,5) 
Spat  unb  Xugenb  unterging. 

Socp  gept  einft  oieüeicpt  mit  Sampfe, 
Siefem  Sinb  fo  wunberbar, 

Unjet  ©(piff  im  Horb  jum  Äantpfc 
Stuf  ber  Äiefen  Hagtefar:4) 

Haglefar,  geführt  com  Sole. 

®ept  jugteiep,  in  Wagnarcte, 

9)lit  bem  ®6tterf<piff  ju  ®runb. 


Digitized  by  Google 


902 


©äitifche  ©iditung  im  Äampfe  gegen  Seutfchtanb. 


1)  CcfernfBrbe.  2)  Sie  (Rorbfet.  3)  ©er  äpoftel  Wertteil  tfcblanbs,  welcher  auch 
©unemart  befuchte  unb  auf  bem  ju  Htlgolanb  jroölf  ©änentnaben  taufte. 

4)  $n  ber  Stjbger  ©ucpt  au  btr  Dfttfifle  oon  Seelanb  fchlug  Äbtniral  9itef«  3uel  1677 
bie  fdjwebifche  glotte.  ö)  Ärupp  unb  feine  gejogenen  SMenmbjroanjigpfttnber.  6)  (Ragl 
far,  baä  ©obtcnjdjiff,  aus  allen  benjenigen  (Rägctn  bet  Rterflorbenen  erbaut,  welche  pietat 
lofe  Hinterbliebene  nicht  Bor  ber  ©rablegung  ober  'öerbrettnung  btr  htiche  abgefcfmitten 
haben,  wirb  am  (Siebe  ber  lagt,  in  btr  (Mtterbämmerung  (VRagnarM),  mit  (Riefen  be- 
mannt unb  ooit  bem  entfeffelten  Üoti  geführt,  baS  (MBtterfdhff  Stibblabnir  in  ben  (irunb 
bohren,  babti  aber  felbft  gleichfalls  untergeben.  ©er  Sinn  biefer  Strophe  ift  atfo  in  ein- 
facheren Söorten:  ©änemart  wirb  ft<b  meHeidit  mit  feiner  ©ampferflotte  noch  einmal  mit 
©eutfdjlanb  meffen,  unb  wenn  cd  auch  im  Kampfe  ju  ®rnnbe  geht,  hoch  ben  geint  zu- 
gleich mit  ins  Skrbevbcn  reißen.  ©ad  Urtheil,  ob  eS  gefcbmadooll  fei,  baS  altnorbifche 
®Btterfd)iff  als  einen  ÄriegSbampfer  barjuflellen,  übetlaffen  wir  beit  geehrten  2e?em. 


Qn  ben  ©febichten,  welch«  bie  folgen  beet  uitglücflichcn  Krieges  beflogen, 
begegnen  mit  natürlich  bem  grimmigften  (Deutfchenhaffe.  SBäljrenb  aber 
mtferen  weltlichen  (Hachborn  nach  bem  ftriege  ton  1870  — 71  burdjaus  nicht 
pm  SJerftänbniß  gebradjt  werben  fonnte,  baß  fie  übmounben  worben  waren, 
ein  üßangel  an  ©rfenntniß,  ber  fi<h  tn  bem  unfinnigen  ^krabojon  „Nous 
sounnes  battus,  mais  nons  ne  sommes  pas  vaincus"  attsfpracb,  gefteljt  ber 
»erftänbigerc  'Däne  feine  (Jiiebertage  unttmwunben  ein,  unb  ift  auch  in  ben 
Hoffnungen  auf  fünftige  SBieberoergeltung  burdjau«  niefct  fanguinifcfi,  be- 
regnet tielmefjr  mit  llmfic^t  unb  Sorgfalt  bie  SDJittel,  welche  ihm  bie  Er- 
reichung biefes  gieleä  ermöglichen  Fönnen.  ©$  giebt  eine  große  ilnpfK  re” 
©cbidjten,  welche  biefen  (Scbanfen  behanbeln.  3>a  bie  nteiften  große  gamilien« 
ähnlichfeit  geigen,  fo  wirb  eä  genügen,  eins  ber  bejfcten  hier  mitjutheilen. 
©S  ift  ton  greberif  fßaluban-sJKüller  unb  trägt  bie  lleberfchrift 


©aS  3utunftSml.  (gremtibs  (Waalet.) 


©Bbtlich  fchmtre  SBunben 
Stredten  in  ben  Sanb, 
(Schwach  unb  übetwunben, 
©ich,  mein  Statcrlant. 
©entft  bu  etwas  Snb’rcs 
3e(jt,  als  „bulbe  ftill"?  — 
(So  etrtünb’,  o ©än’mart 
(Wir  btin  ifnlunftSjieL 


(Reift  auf  Slutgefilben 
ttrft  btS  griebenä  gnidjt, 
©ann  will  ich  mir  hilben 
(Sine  ^elbeu judjt : 
3ilnglingt  in  Cifen, 
glint  im  SBaffenfpiet, 
(Wfinner  feflen  Htri«nS  : 
®aS  ift  ©än’martS  3iet! 


Sohn,  in  3orn  unb  WMhen, 
Xiefer  HergenSqual, 

©enl’  ich  mit  trrötben 
(Rur  an  meinen  Sali. 

©och,  tro(j  wilbtr  Schmerlen 
bitterem  Weffthl, 

Half  ich  fefl  ooU  Hoffnung 
(Weiner  3utunft  ßiel! 


©ann  will  ich  mir  nähren 
(Weibchen  einen  Stamm, 

©ie  bie  Hcimath  ehren, 
einfach,  tugenbfam. 
gort  mit  SRobebamen, 

(ßnö  unb  ©anb  unb  Spiel! 
gromme,  Rarte  grauen, 
©aS  ift  ©dn’marts  3iel! 


Digitized  by  Google 


Unfertig«  ifuflänbe. 


903 


So  will  itf)  mich  jlärten, 
aöiis  ein  tübucr  Jrcunt 
Sief;  mit  mit  in  Serien, 
tflidn  in  Sorten  eint; 
Set  nicht  treulos  »eicbet 
>8et  teS  geint-3  ($cbrüU, 
Irene«  iötuberMlnbnife: 
Sa«  ifl  Sän’mart«  3'tl. 


§ilft  b#S  Wfiicf  mir  weiter, 
£>ab’  id)  erft  bie  bret: 
greunbe,  2Uäbd)cn,  Streiter, 
3ft  ba8  Sei)  ootbei : 

Sann,  bei  rotber  glommen 
'ßraffelnbem  ®etuflf)l, 

9lcbm’  id)  Schleswig  wieber: 
SaS  ifl  Sän’mart«  Qiel! 


Vielfache  (Megenljeiten  Deranfojjten  SBieberfjolungen  bcrfclben  ©ebanfen, 
jo  j.  V.  bie  ©efuebe  ber  bänifeb-gefinnten  Di'orbfdjleäunget  in  Sopenbageu 
unb  auf  güneit,  bie  Äbftimmung  ber  norbfcblcswigfdjen  Sfbgeorbneten  Sttiigcr 
unb  St^lmann  auf  bem  norbbcutfdjen  SReidjStage  jc.  Oer  beutfd^fraityöfiföc 
Rricg  Don  1870—71,  in  welchem  ber  „füllte  greunb"  bcs  obigen  ©ebidftd, 
too^l  fein  anberer  als  ber  Staifer  Napoleon  III.,  fo  empfittblicbc  Silage  er» 
hielt,  mag  bie  ßuoerfiefft  ber  SDänen  einigermaßen  Ijcrabgeftimntt  haben.  ©s 
lägt  fidj  erwarten,  baß  auch  biefe  grojjen  ©teigniffc  ihren  ©Ratten  auf  bie 
politijdje  ®id^tung  ber  deinen  werfen  werben,  Oodj  f>at  iRcf.  noch  feine 
Belege  hierfür,  ba  i!)m  bis  fefjt  gebruefte  Quellen  nur  bis  jum  ©ttbe  bcs 
3af>reS  1870  borlicgcn.  ©btiftian  IR  auch-  ; 


'gücii^te  aus  6cm  ^eid?  unb  bem  9(usfanbf. 

Uufrrtigc  3ufiädör.  3tus  3)eutfcblotbringen.  — Oie  griff  für  bie 
'Option  ift  abgelaufen,  bie  ©onfcriptioit  rtafjt  intern  ©nbc  unb  oon  allen 
»eiten  wirb  conftattrt,  baß  bie  beutfebe  Regierung  mit  ben  bei  biefen  ®e< 
legen  feiten  erreichten  IHefiiltaten  jufriebm  fein  faitn.  'Jhtr  eine  gang  unbe« 
beutenbe  wn  Optionen  finb  bureb  wirtliche  Süolfnfifcöeränberung  rechts- 
gültig geworben,  in  SiJaljrljeit  wirb  ber  ^ro^emfa^  faum  1,50  fein,  gewiß 
unbebeutenb,  wenn  man  allein  bie  $al)l  berjenigen  berürffiebtigt,  welche  als 
Beamte  unb  ^enfionärc  fith  oeranlajit  faben  nach  grattfmcb  ju  geben;  in 
bet  Verwaltung,  bei  ber  ©ijcnbabn  ift  bie  giffet  ^erfenigen,  welche  bei  ber 
neuen  '.Regierung  Oienfte  genommen  haben,  faft  gleich  9iul(;  bie  meiften  lieber- 
tritte  biirfte  noch  bie  $uftij  aufweijen  unb  b«et  bürfte  bas  Verhältnis  gwi- 
fdten  einbeimifeben  unb  fremben  Beamten  unter  'JiicbtbetücffiAtigung  ber  Sln- 
loälte,  Äbuocaten,  iRotare  unb  ©ericbtSootljieber  bei  bett  ^Richtern  obngefähr 
1 ju  7,  bei  ben  ©ericbtsfcbtcibcm,  — Don  benen  ein  Xbeil  gegen  ihren 
VMUen  wegen  ber  ©praebfenntmfi  auSgejdjicben  finb — 1 gn  2*/.  fein.  2Ran 
wirb  fdfon  beule  ziemlich  beftimmt  behaupten  foniten,  baß  in  golge  bet  faft 


Digitized  by  Google 


904 


Bericht«  auä  bem  Strich  unb  bem  Suätanbe. 


allgemeinen  ÄuSwanberung  bet  ©eamten  mit  ihren  Familien  circa  10,000 
^etfoneri,  alfo  % 'Progent  ber  Gefantmtbeoölferung  oon  glfaßlotpringen 
gültige  OptionSertlärungen  abgegeben  haben,  ferner  bürfte  bie  Stabt  ÜDiep, 
beten  rafdjer  Verfall  gegenüber  ber  wacpfenben  ©ebeutung  beS  Straßburger 
§anbels  unb  ©etfchrs  hoppelt  unangenehm  berührt,  (in  gleicher  Söeife)  an 
15000  perfoiten  gu  ben  gültigen  Optionen  geftellt  haben.  Die  .gapl  her 
Nlilitärpflichtigen,  welche  fich  gur  Aushebung  ftellen,  hat  ebenfalls  fich  für 
bie  beutfdje  Sache  günftig  geftellt,  obwohl  natürlich  in  fämmtlichen  ©egirfen 
oon  ben  wirtlich  bienfttücptigen  SKannfdjaften  bie  größere  .fjälfte  fehlte, 
währenb  oon  ben  „Krüppeln"  faum  einer  abwefcnb  war.  &m  nteiftcn  fiel 
auf,  baß  bie  ©urfchen  faft  überall  unter  ftbfiugung  bcutfcher,  felbft  baju 
eigens  erfunbener  lieber,  ja  mit  beutfefjen  Jahnen  einrüeften  unb  bei  ihnen 
nirgenbs  etwas  oon  politischem  .fbaffe  gu  fpüren  war.  Unter  biefen  Umftänben 
finb  benn  bie  Stimmen  oerftummt,  welche  ©ismarcT  — ber  muß  ja  nun  einmal 
für  Älles  auffemnten  — laut  tabelten,  weil  er  bort  bie  Jrift  gu  lang  ge* 
ftellt,  hi«  gu  früh  mit  ber  Durchführung  beS  Neuen  begonnen  habe.  Der 
NeidjSfangler  bürfte  aber  auch  jener  fritifluftigen  Anhänger  felbft  fpotten, 
welche  nun  behaupten,  baß  er  in  richtiger  ©orausfidjt  oor  länger  benn  Jahres* 
frift  ben  jefcigett  Termin  als  ben  richtigen  beftimmt  habe;  bo<h  ich  will  nicht 
über  bie  Urfadjen  bicfeS  GrfolgeS  ber  Negierung  bei  gwei  Gelegenheiten 
fpreepen,  wo  fie  überhaupt  fich  nm  einen  folcpen  nicht  bemüht  halte,  fonbern 
über  bie  SBirhingen  beffelben. 

Seitbem  über  ben  Verlauf  ber  Option  unb  Aushebung  ber  beutjeben 
Sache  günftige  'Nachrichten  einlanfen,  hat  fich  gunächft  jwifchen  ber  ofjxjiellen 
Straßburger  Leitung  nttb  bem  oieloerbreiteten  Niebertheinifcben  Courier, 
oon  ba  aus  aber  auch  in  ben  Leitungen,  welche  namentlich  Berichte  über  bie 
Neicpslanbc  bringen,  baher  gunächft  in  ben  bortigen  ©lattern  felbft  eine 
polemif  eröffnet,  bereit  ;(iel  man  am  befteit  wohl  als  eine  Tarnung  an  bie 
Negierung  begeiepnen  fann:  auf  ber  einmal  befeprittenen  ©ahn  aus  läufchung 
übet  ben  ferfolg  nicht  ftehen  gu  bleiben,  freilich  ift  fofort  pingugufügen, 
baß  eine  folche  Äöficpt  ebenfo  überflüffig  ift,  als  fie  auch  bisher  nur  mit  un« 
genügenben  ÜRitteln  üerfolgt  ift  Der  Straßburger  Leitung  war  es  wahr' 
lieh  leicht,  alle  bie  Änflagen  gurücfguweifen,  bie  erhoben  werben,  um  bie  'Ne- 
gierung ju  einem  (Singehen  auf  bie  ausgefprochenen  Söünfchc  gu  oeranlaffen. 
Die  Negierung  ftellt  gu  wenig  (iiitheimifche  au;  nun  alle  iiklt  weiß,  baß 
biefelbe  fich  oon  Änfang  an  reblicp  bemüht  l>at,  folcpe  gum  (Eintritt  gu  oer- 
anlaffen,  ja  baß  fie  felbft  gu  biefem  ,$weefc  fich  nicht  feiten  eingelnen  frangö- 
fifepen  ©eamten  gegenüber  burch  allgugtoßes  Drängen  (SttoaS  oergeben  hat. 
Die  Statiftif  beweift  aber  auch,  baß  gunächft  wenigftenS  in  ben  unteren  'Partien 
bereits  mepr  ©nheimifepe  Stellung  gefunben  haben,  als  in  frangöfifeper  ^eit; 


Digitized  by  Google 


Unfertige  3nflänt>e. 


905 


bie  tRegietung  hat  auch  bereits  bie  wahrlich  triebt  Heine  2J?üf>e  übernommen, 
fich  ein^eimifebe  ©earnte  gu  gieren,  bie  bureh  ©Übung  unb  (Gef<häftStü<htig- 
feit  fich  gu  böseren  oerantwortlichen  ©often  eignen.  35ie  Regierung  folt  bie 
norbbeutfehen  ©eamten  beoorgugen;  als  ob  nicht  nörblich  bcS  üttains  24  unb 
füblidj  nur  8 SDiitlionen  3>utfdjc  wohnten.  3>abei  ift  bas  (ich  hiernach  er< 
gebenbe  Verhältnis  nur  in  ben  höheren  VerwaltungSftelfen  oiellciebt  gu  Un* 
gunften  ber  Sübbcutfcben  überfebritten ; bie  ^uftig  unb  bie  Verwaltung  bet 
inneren  Steuern  befinbet  fich  — foweit  nicht  einheimifche  ©eamte  angeftellt 
finb,  — meift  in  ben  ,£>änben  oon  ^Rhetnpteiigert  unb  oor  Altem  ber  ©fälget, 
welch  festere  batb  but<h  Vertrautwerben  mit  ber  ©eoölferung  berfclben  am 
beutlidjften  bie  Stammesoerwanbtfchaft  bewiefen.  ffienn  gut  innigen  ©er* 
einigung  ber  tRcichSlanbe  mit  bem  beugen  Weiche  oor  Allem  bie  batbige 
(Einführung  ber  fReidjSgefefce  erforberlicb  ift,  fo  mußten  eben  in  ben  höheren 
Stellen  ©camte  befchäftigt  »erben,  bie  mit  biefen  (Gefe^en  oon  ber  §eimath 
aus  oer traut  finb,  unb  nun  ift  bod)  nicht  gu  leugnen,  baß  bie  (Gefefcgebung 
bes  norbbeutfehen  ©unbes  erft  jefct  in  Sübbeutfdjlanb  felbft  gut  ^Durchführung 
gelangt,  baß  berfelbc  »irHich  eine  3eit  lang  ben  ©ewofjnern  bes  leiteten  gu 
liberal  trat. 

3Me  neuen  ©eamten  — man  fpridjt  in  biefet  ©egiefjung  g.  3-  nur 
oon  ben  unteren  — gcidjnen  fich  burdf  (Grobheit  aus.  £>aS  faitn  nun  nicht 
geleugnet  »erben,  »eil  benn  boeb  einmal  nicht  alle  SWcnfcben  (Engel  finb. 

©efehwerben  »erben  jeboeb  regelmäßig  unterfutht  unb  fchon  fo  mancher  fjfran- 
gofenfreffet  ift  »ieber  auf  bem  ©ege  nach  bem  Spree-  unb  ©eidjfclufer.  "Der 
einfiebttge  ©emohncr  bes  1'anbeS  fängt  hoch  aber  auch  an  eingufehen,  baß 
auch  beutfdje  (Gebulb  ein  (Enbe  finben  fantt  bei  ©eamten,  benen  bie  neuen 
Verbältniffe  unb  ein  »enigftenS  bis  oor  Bürgern  feineSwcgS  freunblidjeS 
©erhalten  ber  ©eoölfetung  Scbwietigfeiten  genug  bereiten  unb  lefcterc  mag 
auch  nxtfct  oergeffen,  baß  fie  in  (Erinnerung  an  frangöfifebe  3e'ten  uur  all- 
mählich erft  ben  SDluth  ftnbet  Ungehörigfeiten  oon  ©eamten  gut  Sprache  gu 
bringen,  »eiche  »egen  bes  bemüthigen  Schweigens,  welches  fie  auf  ihr  ©oltern 
unb  Särmen  fanben,  nur  immer  übermütiger  würben.  üReßr  ©ebeutung 
haben  bie  Silagen  über  Mißgriffe  ber  ©eamten,  fei  es  bei  Ausführung  be« 
fteheitber  (Gefefce,  fei  cS  bei  (Erlebigung  ber  laufenben  Verwaltung,  nun  hängt 
es  mit  ber  eben  gebuchten  (Gewohnheit,  ben  ©eamten  gegenüber  gu  fehweigen, 
gufammen,  baß  biefclben  eigentlich  bisher  nur  bei  ber  (EifenOabnoerroaltung 
gut  öffentlichen  ©efprechung  gefotnmen  finb.  ©enn  wir  auch  »iinfehen,  baß 
halb  bie  ©reffe  alle  Uebelftänbe  an  bas  Sicht  gu  gieben  wage  ohne  iRücfficht 
bet  ©erfoit  unb  beS  DtangeS,  fo  hoffen  wir  boeb,  baß  womöglich  noch  &or» 
bem  biefe  ©efehwerben  mehr  unb  mehr  ihren  (Gtunb  oerlieren.  freilich 
war  es  ben  ©eamten  nicht  leicht,  fich  fofott  in  bie  frangöfifebe  (Gefefcgebung 

3m  neuen  iHetd).  1872,  II.  114 

Digitized  by  Google 


906 


Skridte  au 5 ton  Sititfi  ttnt  fccin  Suälanbe. 


unb  ißrafis  hineingufinben,  jumat  fein  23orgängct  inftruiren  tonnte,  bie 
Eoliegen  unb  SBorgefehten  ebeitfo  fremb  baftanben  unb  bk  Einwohner  fitfy 
»on  ihnen  immer  in  Entfernung  Rieften;  babei  follten  benn  nod  tf)eiln?eife 
Reformen  gut  Ueberleitung  in  bentfehe  Derhaltniffe  burcbgefiihrt  werben,  oft 
ohne  baß  bie  '.Reformer  wußten,  was  fie  gu  reformiren  batten.  Rur  burdj 
längere  Ucbung,  burch  ÄuSbauer  unb  ©tubium  fönneit  bie  Beamten  in 
ibven  neuen  ©teilen  allmählich  ^eimifc^  toerben.  Das  i'anb  leibet  eben 
unter  bent  Abgang  ber  alten  Staunten.  Da  nun  audj  bie  ©eoölferung  in 
ihren  befferen  2b«ikn  beginnt  wenigftenS  mit  Rath  unb  Auöfunft  beu  Reu» 
lingcit  gu  helfen,  fo  bürfte  biefer  SDlangel  ber  UebergangSgeit  halb  aufhbren. 
äBir  glauben  benn  auch,  bajj  ber  töeamtenftanb  oon  manchen  Elementen  ge» 
Teinigt  ift,  bie  man  in  erfter  Roth  nnnabtn,  bie  aber  nur  gu  halb  ficb  für 
ben  ©taatsprocurator  alö  böchft  bebenflicbe  Abenteurer  entpuppten. 

Ein  'JOfittel,  all  biefen  unb  noch  manchen  anberen  Klagen  abguhelfen, 
foll  nun  bie  Berufung  ber  Ekneralrätlje  fein  unb  man  biScutirt  feit  einigen 
Söotben,  ob  es  richtig  war  ben  #ufammentritt  berfclben  gu  oertagen.  Dian 
frage  fich  boeb  erft  einmal  in  Deutfdflcinb,  welche  iöcbeutung  bie  ©eneral» 
räthe  haben,  ©ic  werben  freilich)  bureb  allgemeines  Stimmrecht  gewählt  unb 
wir  finb  überzeugt,  bafs  bie  beutfehe  'Regierung  ben  SBahlcn  ooüe  Freiheit 
loffeit  wirb,  $n  ftangöfifeber  ßcit  war  bas,  wie  befannt,  nicht  ber  $all  unb 
ber  'l?räfect  unb  Unterpräfcct,  beren  ©üte  ja  oon  ber  Äunft  abhing  Sltableit 
ju  orgaitifiren,  geigten  biefelben  umfomeljt  bei  biefer  (Gelegenheit,  als  bie 
(gewählten  in  einer  gewiffen  sBJeife  mit  ihnen  an  ber  SJerwaltung  bes  Depat* 
tements  unb  bes  Arronbiffements  mitwirfen  follten  unb  biefe  , perren  meift 
'Ikranlaffuitg  hatten,  fich  nicht  hinter  bie  harten  fchauen  gu  laffen.  ^ur 
Roth  forgte  bann  bas  (Gefefc  unb  bie  (Gefchäftsorbnung  gegen  berartige  (be- 
lüfte. Die  Herren  (Generalräthe  burften  gweimat  fünf  Jage  im  ^abre  tipen 
unb  hatten  bann  in  biefer  furgen  $eit  eine  gange  Reihe  oon  Vorlagen  gu 
erlebigcn,  als  ^Bewilligungen  für  bie  Departementalgcbäube,  ©tragen  u.  f.  w., 
für  einige  ben  Departements  gur  Unterhaltung  überwiefene  Anftalten  — ^rren» 
häufer  u.  bgl.  — unb  oevtheiltcn  bie  ©teuerquoteu  auf  bie  cingelnen  58e» 
girfe  refp.  in  ber  ReclamationSinftang  auf  bie  (Genteinben.  üJfan  oergeffe 
hoch  nicht,  baß  bie  ciitgige  gcfepgehcrifdc  Stiftung  ber  Derfailler  Ikrfamm» 
lung  im  ©ommer  1871  ein  neues  Ölefeh  über  bie  (Generalräthe  war,  in 
welchem  ber  ikrfud  gemadit  würbe,  in  Etwas  burch  biefelben  bie  'ßräfecten» 
toirthfehaft  gu  beauffidjtigen,  baß  auch  f>eut  noch  febe  politifche  Runbgebung 
fofort  burd)  'fJräfibialbecret  anuullirt  wirb,  mitunter  felbft  icenn  cS  ein 
frommer  ildunfeh  für  Unterrichtsfrei  heit  ift. 

Üi'ir  loünfchen  aucb  ben  möglichft  balbigen  ßufammentritt  ber  (General» 
ratpe,  namentlich  beshalb,  weil  wir  minbeftenS  biefen  fchwachen  i'crfud)  einet 


Digitized  by  Google 


Unfertig«  3uftänfee. 


907 


Selbfwerwaltung  tticbt  befeitigt  ^aticn  wollen,  bann  auch  weil  wir  hoffen, 
baß  bie  ©«wählten  burch  ihr  gemeinfhartliche«  Arbeiten  mit  ben  iöeamten 
biefelben  gu  einem  rajrfieren  i'erftänbniß  he«  wirtlich  iRothwenbigen  fügten 
unb  burch  ©rfenntniß  bes  cmften  ©illen«  bet  iRegierung,  ftet«  bas  Qfntereffc 
be«  Vanbe«  gu  wahren,  ihnen  näher  treten  werben.  Slber  eine  politifdfe 
lörbeutung  legen  wir  ihnen  ntcfit  bei  unb  wollen  wir  ihnen  ebenfowenig  bei» 
gelegt  wiffen  als  ben  Stäuben  bet  Sütmarf  ober  Ucfetmarf,  für  bie  fich  bis* 
her  nufere«  ©iffeit«  noch  'Jlicmanb  begeiftert  f^t-  ©aö  fallen  benn  bie  brei 
Serfammlungen  in  tiolmar,  Straßburg  unb  Dteß  für  bie  Stellung  be« 
Vanbe«  t^uit V Soll  man  jeber  berfelben  bie  ©efefeentttürfe  auch  nur  gur 

IBegutachtmtg  oorlegcn,  uttb  welche  benn?  Soch  nicht  bie  ©efefce,  bie  ber 
beutfche  Üteidjstag  bereit«  für  ba«  gonge  SReich  eingeführt  fyit,  unb  welche 
hier  unoeränbcrt  eingeführt  werben  müffen.  ©a«  aber  fonft,  ba  wirflidje 
gefehgeberifchc  ^Reformen  hoch  bei  ber  feigen  Vage  ber  Rkrhältniffe  nitht  itt 
Singriff  genommen  werben  fönnen?  Dtan  fagt  oielleicht:  bie  Steuergefe^e 
unb  ben  Vanbcsetat.  ©ill  man  benfetben  wirftich  in  brei  SBerfammlungeit 
berathen?  fe«  fcheint  überflüffig  biefe  $bee  burcbguführen,  um  ihre  Unrichtig» 
feitgu  beweifen.  So  bleibt  bann  nur  übrig,  fic  al«  Ventil  für  alle  Schmergen«» 
fchreie  unb  Klagen  gu  benutzen.  'Jlun  un«  fcheint,  baß  für  bie  nächftett  ^ahre 
bie  iRegierung  bagu  biefe  brei  getrennten  Sßerfammlungen  nicht  beitu&en  barf, 
will  fie  fidf  nicht  unnöthigc  Slufregung  unb  Ärbeit  f (hoffen. 

Dl  au  ftelle  hoch  bie  ftrage  richtig  unb  man  wirb  eher  gunt  3'e*c 
fommen,  je  offener  man  gu  ©erfe  geht.  Glicht  bie  ©eneralräthe  fönnen  bie 
Sictatur  befeitigen,  fonbern  allein  eine  Vanbesoertretung  mit  gefefjgebenbet 
©ewalt.  ßwat  erfcheint  e«  eigentümlich,  eine  lottere  gu  conflituiren,  wenn 
man  nicht  weiß,  wer  ber  VanbeSberr  ift,  unb  es  wäre  unfereS  ©rächten« 
geboten,  bie  letztere  gragc  gu  entfcheiben,  beit  ©Ifaßlotljringern  offen  gu  fagen, 
baß  ihr  Vattbeshetr  ber  Äaifer , baß  fie  in  einer  SJlonarchie  leben,  benn  bie 
Dionarchie  einigt,  bie  iRepublif  löft  auf  unb  bie  ©efchichtc  fchulbet  uns  noch 
ben  söemei«  ber  URöglichfeit  einer  nationalen  bemofratifchen  IRepublif  oon 
innerer  unb  äußerer  Stärfe.  'JRonarcfjifch  fann  aber  ein  Vanbeshm  nicht 
heißen,  welcher  wie  ber  sbunbeäratf)  gcbilbet  ift.  Slbcr  biefe  §ragc  foll  nicht 
biScutirt  werben,  bie  S)ifferengen  finb  oielleicht  noch  gu  groß,  als  baß  eine 
©inigtcit  gehofft  werben  fann  bis  gu  bent  ÜRoment,  gu  welchem  fpäteften« 
ber  entfcheibeube  Schritt  tyex  gethan  fein  muß.  ^a  wtar  glauben,  baß  ber» 
felbe  fe^t  wohl  möglich  ift,  weil  wir  feineSwegS  gewillt  finb,  biefe  'TJerfamm» 
lung,  bie  wir  oerlangen,  fofort  mit  ©efugniffen  auSguftatten,  welche  ihr  auf 
bie  Stauer  hoch  nicht  oerfagt  werben  fönnen;  benn  totr  üergeffett  nicht,  baß 
es  fich  um  ein  Vanb  tjanbelt , welche«  ba«  gcfammte  Seutfchlanb  gegen  ben 
©illen  faft  aller  Einwohner  erobert  hat-  ©ir  würben  beßhalb  ber  IRegie* 


Digitized  by  Google 


908 


SSeridjte  aus  bem  <#itidb  unb  btm  Äustanbc. 


rung  gut  $eit  nodj  einen  ©influß  auf  bie  ©efchäftSorbnung  burch  2Rtt» 
wirfung  bei  Ernennung  ber  ^täfibenten,  ja  felbft  burch  Stusfdjluß  gewiffer 
fragen  oon  ber  SDiScuffion  geftatten.  ffiit  finb  aber  überzeugt,  baß  bie 
ooüe  '’JktitionSfteiheit , baS  '.Hecht  gu  Slbreffen  unb  Interpellationen , bie 
Ceffentlicfjfeit  ber  ©erhanblungen  binnen  Surgem  eine  rege  I^eiinaEjme  be§ 
gefammten  S2anbeS  an  biefcr  ©erfammlung,  fornit  aber  ein  $ntcreffe  an  ber 
neuen  Orbnung  ber  £Hnge  Ijemtrufen  mürbe.  SBir  wiffen,  baß  manch 
ftangöfifchcr  fttfyex,  namentlich  bie  £>errfchaft  ber  $hrofe  unb  bie  Allgewalt 
einet  fünftlid)  erzeugten  öffentlichen  iDieinung  ben  iReichSlanben  gut  3eit  an* 
haften,  aber  gwei  beutfdje  Verwaltung  haben  bereits  gegeigt,  baß  ber 
tüchtige  Sern  für  corporatioe  Selbftänbigfeit  unb  Selbftcerwaltung  nicht 
fehlt,  baß  berfelbe  namentlich  in  ben  elfäffifchen  Stabten  bie  fehönrebnerifeben 
ftloSfeln  ber  fratigöfifcheii  ©emeinbegefctjgebnng  fooiel  toie  möglich  gut  ffiahr« 
heit  gu  machen  oerftanb  unb  baß  bie  alten  tReidjSftäbte  binnen  Surgern  einen 
ebenfo  mannhaften  wie  freifinnigen  ©ürgerfinn  in  Stylt  unb  SJort  befun* 
ben  werben.  2)ie  dauern  aber,  in  benen  ber  beutfehe  Ghutaftet  noch  oiel 
beffer  bewahrt  ift,  brauchen  nur  ber  Ängft  rer  ^oligeuSommiffat  unb 
Untetpräfect  lebtg  p werben  unb  fie  werben  mit  gleichem  (Srfclg  wie  bie 
Stabte  für  bes  ÖanbeS  SBohl  tagen. 

®ie  Verfautmlung  wirb  halb  erfennen,  baß  fie  burch  fachgemäßes  ©e* 
fchließen,  burch  ©ermeiben  unnötiger  ©rotefte  halb,  wenn  auch  oorläufig 
nur  burch  ©utachten,  eine  entfeheibenbe  Stimme  erlangen  wirb.  Anträge 
aus  ihrem  Steife  werben  ftets  ®chör  finben,  aber  auch  »«bienen.  ®er 
beutfehen  iKegierung  würbe  aber  bie  9Diögli<hfeit  gegeben  bem  Vanbe  ihre 
©rincipien  ftar  gu  legen  unb  beffen  ©ünfdje  entgegenjunehmen.  3>r 

©unbesrath  aber,  gut  3eit  unfet  üttitfouoerain,  würbe  nicht  nur  auf  bie 
©erichte  unferer  hoch  immer  einfeitigen  ©eamten  hin  feine  ©efchlüffe  faffen, 
er  würbe  hoffentlich  auch  bulb  fich  übergeugen,  bah  es  burchaus  angemeffen 
ift,  ber  l'anbesccrtretung  ben  größten  Xtjeil  feiner  Rechte  abgutreten. 

Jto b neue  Dfrfaflungöpröjekt.  tus  üJiecflenbutg»  Schwerin. — 
£as  SKinifterium  ®raf  ©affewifj  hat  ben  lühnen  ©erfudj  unternommen, 
ben  ©Mängeln  unferer  altftänbifchen  Öanbcsoerfaffung  abguhelfen,  ohne  bas 
fiänbijehe  ©rineip  aufgugeben  unb  ohne  überhaupt  etwas  äßefentliches  an  ben 
beftehenben  Sinrichtungen  gu  änbern.  £>ie  „©runbgüge"  einer  folchen  „ü)io- 
bification"  ber  tfanbesoetfaffung  liegen  bem  jety  oerfammclten  Sanbtage  gut 
©erathung  cot. 

■Jtach  biefen  ©runbgügen  folleit  bie  beiben  fchon  twrfjanbenen  Stänbe, 
bie  IRitterfchaft  unb  bie  l'anbfchaft,  im  Uebrigen  fo  bleiben  wie  fie  finb,  nur 
baß  beiben  noch  eilt  Heiner  3uwadjs  an  Stimmen  gugebacht  ift,  welcher  barin 


Digitized  by  Google 


laß  neue  Skrfaflungßprojttt. 


909 


beftc^t,  bajj  einige  ^Rittergüter,  welche  bis  bapin  oon  ber  Stabt  (Roftocf  mit 
pertreten  rnaren,  gleichfalls  Virilftimmen  erhalten  unb  ba§  in  bie  9anbfchaft 
gwei  bisher  com  lanbftänbifdjen  Verbanbe  auSgefdjloffene  Stabte  (SiSmar 
unb  iReuftrelip)  unb  einer  ober  gwei  mit  Stabtoerfaffungcn  gu  bewibmenbe 
grlecfen  bes  Sthwerin’fchen  DomaniumS  aufgeitommen  werben  feilen.  Die 
3apl  ber  ihrem  ©efiper  eine  Virilftimme  auf  bem  Sanbtage  gewäprenben 
ritterfchaftlichen  .fpauptgiitcr  mürbe  bamit  auf  ungefähr  1 HX)  (mit  circa 
700  ©efipern),  bie  ber  auf  bem  Canbtage  oertretenen  Stabte  auf  50  (42  in 
2Recf(enburg*S(hmerin,  8 in  SRectlenburg-Strelih)  fith  erheben. 

liefen  beiben,  ihr  Dafein  aus  bem  ÜRittelalter  ableitenben  Stäuben 
nun  foü,  bamit  neben  ber  ©eoülferimg  in  ben  ritterfchaftlichen  Gütern  unb 
in  ben  Stäbten  auch  baS  Domaniunt  einer  Vertretung  auf  bem  Sanbtage 
fich  erfreue,  ein  britter  Stanb  in  ber  Vetfon  oon  29  Vertretern  ber  Do- 
manialbeoölferung  (25  für  ÜRecflenburg*  Schmer  in,  4 für  iD?ecflenburg»Stre* 
li|)  an  bie  Seite  treten.  3“  biefem  3rce<fe  werben  bie  Domanial-Aemtet 
in  folgenber  Seife  organifirt.  3«ber  Amtsbegirf  foü  einen  Gommunaloer- 
banb  mit  GorporationSrechten  bilben,  ber  feine  Angelegenheiten  felbftänbig 
oerwaltet.  Demfelben  liegen  bie  mit  ber  Verwaltung  oerbunbenen  haften  ob 
unb  er  erhält  für  biefen  3^  eine  entfprccfienbc  Dotation  gugewiefen;  bas 
Jeblenbe  wtrb  burch  VegirfSfteuern  befchafft.  Die  Angelegenheiten  bes  Amts- 
oerbanbes  werben  oon  bem  Amtsoorftanbe  oerwaltet,  welchem  bie  Ausübung 
ber  obrigfeitlidjen  iRechte  übertragen  wirb.  Derfelbe  beftept  aus  bem  Amts- 
hauptmann  unb  einigen  Veifiperu.  Der  erftere  wirb  oom  @rofjpergoge  er- 
nannt, bie  Veifiper  werben  aus  ber  Amtsoerfammlung,  gu  weither  fich  ber 
Amtsoorfianb  burch  3ui*e^un9  ber  fämmtlicpen  Dorffcpulgen  bes  ©egirfs 
erweitert,  in  ber  Seife  erwählt,  baj?  bas  eine  sJ3?al  ber  Amtsoorftanb  ber 
Amtsoerfammlung,  bas  anberc  9ßal  bie  Amtsoerfammlung  bem  Amtsoor- 
ftanbe  brei  ÜJiitglieber  bet  Amtsoerfammlung  gut  Auswahl  präfentirt.  Das 
Amt  ber  gewählten  ©eifiper  bauert  fechs  Qapte.  3"  ben  größeren  Aemtern 
ernennt  ber  ©rojtpergog  noch  einen  g weiten  Vcamten,  welcher  gleidhfaüs  SDiit- 
glieb  bes  Amtsoorftanbes  ift  tmb  ben  Ämtshauptmann,  wenn  er  bepinbert 
ift,  oertritt,  ieboep  nur  im  lepteten  fjafle  ein  Stimmrecht  ausübt.  Die 
Sipungen  bes  Amtsoorftanbes  finben  gweimal  monatlich  ftatt.  Den  Verist 
über  bie  VerhanblungSgegenftänbe  erftattet  ber  Vorfipenbe,  weichet  auch  bei 
Stimmengleichheit  ben  AuSfchlag  giebt. 

Der  Amtsoorftanb  nun  wählt  aus  feiner  ÜRitte  ben  SanbtagSbeputirten 
bes  Amts.  Da  ber  Amtshauptmann  oom  ©rofjpergoge  ernannt  wirb  unb 
bie  Seifiger,  beten  Sapl  übetbieS  ber  ©eftätigung  bes  äRinifterS  bes  Innern 
bebarf,  oon  unb  aus  ben  Dorffcpulgen  gewählt,  bie  Dorffcputgen  ihrerfeits 
aber  oom  (fgrofjpergog  ernannt  werben,  fo  ntüjjte  biefe  üRafcpinetie  fchon  fepr 


Digitized  by  Google 


910 


Berichte  aus  bem  THeicfj  uni  iem  auslanbc. 


nachläffig  gehattbljabt  werben,  wenn  nicht  aus  jcbent  Ämtsbcjirf  ber  Sinus» 
hauptmann  ober  ber  zweite  Beamte  als  Hanbtagsbeputirter  Ijeroorgdjen 
würbe.  3(uS  bem  Dontaninm  würbe  hiernach  bem  Hanbtage  eine  Verftärfung 
oon  29  SDiännern  nach  bem  pergcn  ber  ^Regierung  in  Slusficht  fielen.  Da 
aud)  bie  Söürgermeifter  bet  Stabte,  welche  ben  3 weiten  Stanb,  bie  Hanbfchaft, 
bilben,  ju  einem  großen  Steile  oom  ©roßheräoge  ernannt  werben,  ju  einem 
anberen  Iljeile  feiner  SÖeftätignng  unterliegen,  unb  ba  baS  iÜiinifteriura 
©raf  Vaffewifc  über  bie  große  feubale  Partei  in  ber  iRitterfcbaft,  bercn  atn» 
fchauungen  cs  oertritt,  unbebingt  gebietet,  fo  würbe  bei  fo  glüeflidjet  'JJfifcbung 
ber  VMlle  bes  HanbtagS  nidjt  ferner  ju  Leuten  fein. 

Dies  um  fo  weniger,  als  baS  sDlaß  ber  iRechte , welkes  ben  Stänben 
bei  ber  HanbeSgefehgebung  unb  ber  fjinanjcontrole  juftcljt,  wcfentlicb  baS  alte 
bleiben,  fa  biefe  Siechte  t^eilweife  in  noch  engere  Schranfen  als  bisher  ein» 
gefchloffen  werben  follen.  $war  »erdichtet  ber  ©roßherjog  auf  bas  im  Do» 
maniunt  il)Ut  guftehenbe  jus  statueudi,  fo  baß  cs  fünftig  auch  im  Domanium 
nad)  benfelbcn  ©runbfähen  wie  im  übrigen  Vanbe  ju  beurtheilen  ift,  ob  ein 
©cgenftattb  ber  allgemeinen  ©efcfcgebung  angcljört  unb  bemnach  einer  Ver» 
hanblung  mit  ben  Stäuben  bebarf,  ober  ob  berfelbe  burdf  Socalftatuten  ober 
im  Verorbnungswege  ins  Heben  geführt  werben  fann.  Danken  will  ber 
©roßljergog  ben  Stänben  allgemein  für  biejenigen  ©egenftänbe  ber  ©efefc» 
gebung,  für  welche  ihnen  nach  bisherigem  Stecht  nur  ein  „rathfames  SJe» 
benfen"  gufteljt,  ein  3»ft<mmungSrecht  eintäumen.  Heiteres  jcboch  nur,  wenn 
unb  infofern  alle  brei  Stänbe  über  bie  betreffenben  Vorlagen  eine  „gemein» 
fdjaftlidje  Erflärung"  abgebeti.  Einigen  fie  fich  über  eine  folche  nicht,  fo  hat 
bas  Votum  ber  einzelnen  Stänbe  für  bie  Siegicrung  fein  ©ewidjt  unb  fie 
oerfähtt  tebiglich  nach  ihrem  öelieben. 

Stürffichtlich  ber  Jinangett  beftanb  bisher  bie  Einrichtung,  baß  ber  ©roß» 
hergog  bie  Woften  bes  HanbeSregimentS  aus  ben  Äuffünften  beS  DomaniumS 
unter  fubfibiarifcher  iöeitjülfe  ber  in  feine  Waffe  fließenben  Steuererträge  gu 
beftreiten  hatte.  Ein  StaatShaushalts»Etat  würbe  ben  Stänben  nicht  oor» 
gelegt  uitb  eine  Sontrole  über  bie  Einnahmen  uttb  Ausgaben  ber  zugleich 
bie  Staatsfaffe  barftelienben  größtmöglichen  Waffe  ftanb  ihnen  fo  wenig  gu, 
baß  fie  oon  ben  Stechnungsabfchlüffen  biefer  Waffe  nicht  einmal  Wcnntniß  er» 
hielten.  HanbeSljcrrlithe  unb  Staatsfaffe  waren  mit  einanber  oerfchmolgen, 
uttb  oon  bem  ©roßhergogc  allein  hing  es  ab,  wieoiel  er  oon  feinen  Ein» 
fünften  für  fich  unb  wieoiel  für  baS  Hanb  oerwenben  wollte.  $war  hatte 
er  biejenigen  ©üter  unb  g-orften  aus  beut  Domanialoermögen,  welche  butch 
bas  Staatsgrunbgefeh  oon  1849  auSgefchieben  unb  als  pausgut  conftituirt 
waren,  in  abgefonberter  Verwaltung  beiaffen  unb  bie  Einfünfte  aus  biefem 
pausgut  nebft  bem  gleichfalls  in  ber  conftitutionellen  3eit  oereinbarten 


Digitized  by  Google 


Tai  nuie  'HerfaffitugSpieielt. 


911 


baaren  $ufchuß  aus  ber  Meuterei  als  btc  für  feinen  pauShalt  gut  Ver- 
fügung ftehenbe  ©nnaljme  beljanbelt.  ®och  hatte  biefc  Scheibung  gwifeben 
fwuSgut  unb  übrigem  Domaiüum  nur  eine  öfonomifdje,  feine  rechtliche  ©e* 
beutung  unb  fonnte  jeben  Äugenblicf  nein  ©roßherjoge  beliebig  oeränbert, 
fuepenbirt  ober  ganj  aufgehoben  werben.  Tiefe  Trennung  beS  großherjog* 
Iid&cn  ^»au^^altss  oon  ber  übrigen  Tominialoerwaltung  foU  nunmehr  — fo 
will  eS  baS  neue  ^JvcjeFt  — oon  ben  Stänben  rechtlich  baljiu  anerfanut 
werben,  baß  gwar  ber  pfürft  bas  Gigenthumsrecht  an  bem  ganjett  Tomanium 
behält,  im  Ucbrigen  aber  bie  ausgefdjiebenen  ©üter,  gorften,  Schlaffer  u.  f.  ro. 
ju  Mußen  unb  Saften  beS  großherjoglidjen  pausbalts  ocrbleibcn  unb  ftatt 
bes  tocitcrcn  bisher  aus  ber  Meuterei  jur  Vermeidung  auf  ben  großbergog* 
H(6en  pausbult  gejahlten  baaren  3ufchuffeS  ein  äquioalenter  Xty'ti  an 
©üteru  unb  pforften  aus  bem  Tomanium  auSgefdiicben  unb  ben  paushaltS* 
gütern  jugelegt  werbe.  3l>bem  wirb  noch  an  GinrichtungS*  unb  Unterhalts* 
foften  für  bie  grinsen  unb  Vnnjcffinncn  bes  großbcrjoglicbcit  panfes,  an 
©itthiimern  u.  f.  w.  eine  jährlidk  Zahlung  bis  junt  .pöchftbctrage  oon 
125,000  Thalern,  weldier  nach  20  fahren  auf  100,000  Ibalcr  ermäßigt 
werben  foU,  oerlangt.  Um  ben  Stänben  bie  Ueberjeugung  git  gewähren,  baß 
bie  ©nfünftc  aus  bem  nicht  pm  .pausgut  gejogenen  2ßeile  beS  TomaniuntS 
wirtlich  für  allgemeine  ©ebiirfniffc,  nicht  für  ben  großherjoglidjen  .panSfjalt 
jur  Vermeidung  gefomnten  finb,  „foll  ihnen  auf  jebem  Sanbtagc  eine  bieS 
nadjmeifenbe  ßi'fammenftcllung  bes  MefuItatS  ber  Menterei-Medinung  unb 
beS  Tomanial«GapitalfonbS  aus  bem  abgelaufencn  Medmungsjahr  oorgelegt 
werben."  2fn  biefem  befcheibenen  nacfiträglicbcn  Ginblicf  in  bie  Verhältniffe 
ber  Staatsfaffe  f ollen  bie  Stäube  ficb  genügen  taffen,  roäljrenb  fie  an  ber 
i^eftfteilung  bcS  Staatshaushalts  feinen  Hntljeil  gewinnen,  biefe  oiclmeßr 
nach  wie  oor  ber  großcrjoglicben  VerwaltungSbchörbe  ausfchließlich  jufteht. 
Tanebeit  behalten  bie  Stänbe  jwar  ihren  bisherigen  Mntheil  an  ber  ©e« 
willigung  ber  Ginnahnten  unb  Ausgaben  ber  unter  genteinfamer,  lanbesherr- 
licbcr  unb  ftänbifcher,  Verwaltung  ftehenben,  für  ben  51  b trag  gewiffer  Schul* 
ben  beftimmten  unb  einzelnen  fonftigen  VanbeSjWecfen  bienenbett  allgemeinen 
8anbcS«Meteptur*Äaffe;  fie  follcn  aber  bei  ©ewilligungen  aus  biefev  Maffe  ju 
allgemeinen  SanbeSjwecfeu  auf  bas  Medit  ber  itio  in  partes,  ber  geforderten 
StanbcSerflärungen,  ocrjichteii. 

Ter  britte  Stanb  tritt  ben  beibert  anberen  mit  gleicher  ©ercchtiguitg  an 
bie  Seite.  Gr  erhält  gleichmäßige  Vertretung  in  bem  ftänbigen  engeren 
SOtSfcßuffe  ber  Mittcr«  unb  Vanbfchaft  unb  bettjeiligt  fiefr  bei  ben  oerfchiebenen 
Verwaltungsjweigcn,  bei  welchen  bie  Stänbe  concurriren,  in  entfpreebenber 
©eife.  Mur  bie  pfragc , wie  eS  bei  gemeinfdjaftlichen  5lbftitnmungen  unb 
©ahlen  ju  halten  fei,  wenn,  nadt  ©efebräntung  bes  MecßtS  ber  itio  in  par- 


Digitized  by  Google 


912 


Öericfite  au«  6cm  tHekb  unb  btm  Äuätanb«. 


tes,  ein  ju  großes  Uebergewidjt  bet  Ritterfchaft  oermiebcn  werben  foüte,  bot 
einige  Schwierigfeit  bar.  ®iefe  Schwierigfeit  aber  wirb  butcb  ben  Vorfcblag 
glücflich  überwunben,  baß  bie  Ritterfchaft  bei  gemeinfcbaftiicben  Slbftimtnungen 
unb  ffiafjlen  auf  Äntrag  eine«  ber  beiben  anberen  Stänbe  ihre  Stimmen  gu 
einem  befonbcren  '’ßrotofoll  abgeben  unb  baß  für  bie  gefammte  Ritterfchaft 
nur  eine  $aljt  oon  72  Stimmen  alb  Rlajimum  gejault  werben  foU.  SBerben 
mehr  alb  72  ritterfdjaftlicbe  Stimmen  abgegeben , fo  tritt  eine  Rebuction 
ber  für  unb  wiber  abgegebenen  Stimmen  nach  bem  ©erhältniß  gu  ber  ®e* 
fammtja^l  oon  72  ein,  wobei  natürlich  bafür  Sorge  getragen  werben  muff, 
bajj  eine  alle  Jatle  ergteifeitbc  Rebuctionbtabelle  auf  bem  r'anbtagbtifche  jur 
©enufcmtg  aufliegt.  Sinb  alfo  3.  ©.  93  ritterfdjaftlicbe  Stimmen  abgegeben, 
baoon  59  für,  34  gegen  einen  Slntrag,  fo  jaulen  biefe,  nach  bem  2J?a§ftabe 
»on  72  rebucitt,  für  be^ie^nngbweife  456S/8S  unb  268#/83  Stimmen;  37  für 
unb  36  gegen  einen  Slntrag  abgegebene  ritterfchaftüche  Stimmen  jäfylen  für 
begiehungbweife  3636/7J  unb  3587/78  Stimmen,  jpanbelt  eb  fich  um  ©e* 
fdjlüffe  unb  2Bat)len  eineb  Äteifeb,  fo  fotlen  auf  ben  mecflenburgifchctt  ftreib 
31,  auf  ben  wenbifdjen  29  unb  auf  ben  Stargarb’fdfen  12  ritterfchaftlicbe 
Stimmen  im  ÜKafimum  gerechnet  werben,  wobei  bann  wieberum  bei  einer 
Ucberaaff!  bie  .'pülfe  ber  Rebuctionbtabelle  in  Slnfpruch  genommen  werben  muß. 

Söie  bet  l'anbtag  fich  ju  biefent  ©rojefte  fteücn  wirb,  ift  noch  ungewiß. 
Qn  ber  ©orberathung,  welche  bie  Regierung  mit  ftänbifchen  3>putirten  im 
Dctober  biefeb  ^alfreb  hatte , nahmen  bie  3>eputirten  ber  Ritterfchaft  bab 
fkojeft  alb  geeignete  ®runb(agc  für  eine  weitere  ©erhanblung  an,  währenb 
bie  lanbfdjafttichen  Deputaten  erflärten,  bah  eb  ben  berechtigten  ©Wartungen 
nicht  entspreche  unb  eine  ©afib  für  ©crhanblungen  nicht  bilben  löttne.  Daß 
bie  mecflettburgifche  ©eoölferung  in  biefem  ißrojeft,  weldjcb  bie  Ääuflichfeit 
unb  ©rblichfeit  ber  politifcben  Rechte  bei  ben  ©efihent  oon  Rittergütern 
aufrecht  erhält,  unb  neben  ben  ftäbtifchen  nun  auch  bett  bomanialen  Cbrig* 
leiten  bab  Recht  ber  Vertretung  alb  einen  Äubflufj  ihreb  Slmteb  juweift,  alle 
übrigen  Staatbbürger  aber  oon  ben  politifchen  Rechten  nach  wie  oor  aub* 
fcfjliejjt,  nicht  eine  ©rfüllung,  foubern  faft  eine  Verhöhnung  ihrer  ©Jünfche 
«rblieft,  braucht  faum  gefagt  ,511  werben. 

fiauhrl  und  Sdjiffaljrt-  Äub  ber  ©rooina  Preußen.  — Dab 
Qfahr  1872  barf  ich  nicht  311  Gnbe  gehen  laffen,  ohne  auch  'Diittheilungen 
über  unfere  £>anbeIboerhältniffe  aub  bem  allerbingb  erft  recht  fpät  er* 
fchienenen  ©ericht  beb  ©orftcheramtb  ber  Jlönigbbcrger  Äauftnannfchaft  für 
bab  1^72  3U  machen.  Xie  hiefigen  ©cricbte  geichnen  fich  fchon  feit 
fahren  fetjr  oortheilhaft  burch  ihre  g-affung  aub,  welche  namentlich  ben 
allgemeinen  2hfil»  ber  bie  Slbhängigfeit  beb  .v>anbelb  oon  ber  politifchen 


Digitized  by  Google 


gantet  uitb  ednffaört. 


913 


Vieltlage  nachweift,  bie  auf  ben  panbel  utib  bie  Schifffahrt  bejügliche  ®efeß» 
geburtg  befpridjt,  öocaleinrichtungen,  3ollDorf<hriften,  ©ejiehungeit  ju  frcmben 
Staaten,  ©ifcnbahnwefen  u.  f.  w.  erörtert,  auch  i?efern  intereffant  macht,  bie 
nicht  bent  panbelsftanbe  angeboren,  aber  auch  ben  eigentlichen  „©erichten 
über  X^atfac^en"  ihre  gewiffermaßen  natürliche  Xrocfenljeit  burch  oergleichenbe 
Ueberfichten,  Vor»  unb  iRücfblicfe  ju  minbern  weiß.  ®ap  ift  auch  bie 
äu|ere  3(usftattung  burchaus  lobenswert!)  unb  eines  panbetSplafceS  roürbig, 
ber  über  ben  Umfaß  Dielet  ©iilücnen  tttadjweife  311  geben  ^at.  T'er  panbel 
Königsbergs  hat  fich  feit  faum  einem  'Ulenfcpenalter,  eigentlich  erft  feit  .per» 
ftetlung  ber  ©ifenbahnoerbinbungen  nach  ffieften  unb  Often  gang  außer» 
orbentlidj  gefteigert.  Kann  auch  ber  ©efammtroerth  bes  Imports  unb  Qm* 
perts  für  fich  allein  noch  fcineswegs  einen  jutreffenben  üMaßftab  für  bas 
Söohlbefinben  bes  panbelsftanbes  an  einem  beftimmten  Crt  geben,  atfo  auch 
aus  ber  Vergrößerung  biefer  3ahten  noch  nicht  unbebingt  auf  bie  ent» 
fpredjeitbe  3unahmc  bes  Vlofflftanbes  ber  ©etheiligten  gefchloffen  werben , fo 
wirb  fich  bo<h  bie  erweiterte  ©ebeutung  bes  Vlaßeö  aus  bem  rapiben  2ln= 
wachfen  biefer  Vierte  nicht  oerfennen  taffen.  Vleiß  man  nun  aber,  baß  bis 
jum  Anfang  ber  günfgiger  Qaljre  ber  Vierth  bes  gefammteu  Imports  fahr» 
lieh  bie  Summe  oon  7 üftillionen,  ber  Vierth  bes  gefammteu  Spports  bie 
Summe  Don  6 üliillionen  Ihaler  feiten  erreichte,  baß  10  3ah*e  fpäter  an 
biefelbe  Stelle  40  unb  30  ©Unionen  gu  feßen  waren,  unb  baß  ber  ©cricbt 
für  1871  ben  Vierth  bes  Imports  auf  67,169,700  iHthlr.,  ben  bes  ®p» 
Ports  auf  60,143,200  SRtfjlr.  berechnet,  fo  bürfen  biefe  $at)len  für  fich 
felbft  fprechen.  i'eßtere  gahlen  finb  nun  allerbingS  bie  haften,  bie  ber 
Königsberger  panbel  bisher  erreicht  hat,  aber  fie  finb  burchaus  nicht  fo 
Derfdjieben  oon  benen  ber  porigen  $ahre,  baß  fie  als  bloße  Slusnahme  3U 
betrachten  wären;  es  wäre  im  (Segentljeil  fehr  möglich,  baß  fie  fich  in  ber 
Jolge  noch  fteigerten,  wenn  bie  llmftänbe  gleich  günftig  blieben.  Oiicht 
weniger  als  2030  Schiffe  mit  gegen  190,000  'llormallaft  finb  in  ^jlillau, 
bem  Vorhafen  Königsbergs  ein»  unb  ausgegangen,  batunter  faft  ein  Viertel 
lampffhiffe,  unb  9608  in  Königsberg  eingegangene  ©innenfahrgeuge  ter» 
mittelten  ben  Verfehr  nach  ber  Vrooing  unb  nach  tRußtanb  hinein.  ©e* 
fonberS  wichtig  aber  ift  es,  baß  ber  ©cricht  nicht  nur  einen  ungewöhnlich 
großen  ©efdiäftSumfang  in  Jotgc  beS  wirthfchaftlichen  VuffchwungS  nach  bem 
^rieben  beftätigen,  fonbern  auch  ausbrücflicb  bemerfen  fann,  baß  Diele  3weige 
unferes  panbels,  was  fonft  bei  großem  Umfaß  noch  burchaus  nicht  immer 
ber  galt  gewefen,  fich  in  biefem  3aht  auch  Hang  befriebigenber  (sin» 
träglichfeit  erfreuten. 

£rei  2lrtifel  finb  es  befonberS,  welche  bie  flroping  Vreußen  aus  ihren 
päfen  feewärts  epportirt,  unb  auf  bie  baljer,  wenn  pon  ber  ®unft  ober  Un» 

tunt»  S(ii).  IST2,  II.  115 


Digilized  by  Google 


914  ©tridftt  aus  bem  AeiA  unb  b«tn  auSlanbe. 

gimft  eines  ^afjreS  gu  fprecßen  ift,  baS  pauptgemicßt  fällt:  betreibe,  Jlatb« 
unb  f>anf,  polg.  Sei  allen  breien  participirt  feßr  erßeblicß  baS  Ofacßbar» 
lanb  iRußlanb  unb  fielen,  unb  bie  größere  ober  geringere  l'eicßtigfeit  bes 
©erfeßtS  über  bie  ©renge  ßin  ift  baßer  oon  einfcßneibenber  ffiicßtigfeit  für 
unfern  panbel.  Leiber  ßaben  unfere  .panbelsoerßältniffe  mit  Ofußlanb  im 
$aßre  1871  in  feiner  ©egicßung  eine  nennensmertße  ©erbefferung  erfaßten, 
ber  ruffifcbe  3cÜtarrif , bas  ruffifcße  Abfertigungsoerfaßren  blieben  unter* 
änbert,  baS  Salgmonopol  in  ©ölen  mürbe  nicßt  aufgeßoben,  eine  ©erbefferung 
ber  g-aßrioaffer  nicßt  ernftlicß  in  Angriff  genommen,  unb  immer  oon  'Jleuem 
taucßten  oon  3eit  5U  bie  fcßon  fo  oft  crßobcnen  Klagen  micber  auf. 
„9iur  ißre  .poffnungstofigfeit  mar  ber  ©runb,  rceßßalb  fie  nicßt  ßäufiger  an 
bie  Oeffcntlicßfeit  traten."  ©ielleicßt  aucß  ber  Umftanb,  baß  man  ficß  all* 
mäßlicß  an  bas  Unleiblicße  gemößnt  ßat  unb  baß  troß  allebcm  in  biefent 
$aßt  bie  fHefultate  im  Allgemeinen  günftiget  maren,  als  fonft.  — An  bem 
.polgßanbel  ber  flrooing  ßat  Königsberg  nur  feßr  geringen  Antßeil,  !Oangig 
unb  üllemel  finb  bie  päfen  bafiir;  anbererfeitS  oerfcßifft  ©femel  nur  menig 
betreibe,  concurrirt  aber  mit  Königsberg  in  ber  ©rancße  fjlacßs  unb  panf. 
Königsberg  epportirt  meßr  fRoggen,  Rangig  meßr  ©eigen,  aber  an  ber  Aus* 
fußr  bes  erfteren  Ortes  in  biefem  Artifel  nimmt  Ufußlanb  nur  etma  gu 
©inbrittel  Üßeil,  mäßrenb  meit  über  bie  .pälfte  ber  Rangiger  Ausfußr  aus 
bem  polnifcben  .pinterlanbe  ftammt.  ©enn  nun  bie  oorjäßrige  überfeeifeße 
©etreibeausfußr  Königsbergs  über  6 9)?il(ionen  Sentner  ginn  ©ertße  oon 
16*4  ÜRitlionen  Üßalcr  betrug  unb  3weibrittet  baoon  Oftpreußen  felbft  an* 
geßörte,  fo  ergiebt  bas  einen  ©eminn  oon  etma  10  SDKttionen  Ißaler  für 
unfere  einßeimifcße  Vanbmirtßfcßaft.  — Der  ©efcßäftsnmfang  in  glaAS, 
paitf  unb  .peebe  ftanb  feinem  friißeren  3faßre  naeß;  über  500,000  ßtr.  gum 
©ertße  oon  meßr  als  6 SOfillionen  Ißaler  finb  ausgefüßrt,  ßauptfäcßlicß 
naeß  ^ranfreieß  unb  ©elgien,  Cnglanb  unb  ©cßottlanb.  T'as  ©efcßäft  mit 
ben  beutfeßen  Spinnereien,  mclcbc  in  früßeren  faßten  ißren  gangen  ©ebarf 
oon  glacßs  unb  peebe  faft  ausfeßließließ  oon  ßiefigem  ©laß«  begogen,  ift  in 
leßtcr  3fil  geringer  unb  für  bie  ßiefigen  pänbler  meniger  loßnenb  geworben. 
*Der  pauptgrunb  liegt  in  ben  ©fenbaßnoerßältniffen  unb  ^raeßttarifen,  welche 
ben  birecten  ©erfeßr  SRußlanbS  mit  bem  meftlicßcn  ®eutfcßlanb,  ©elgien  unb 
graitfreicß  begünftigen.  ©elbft  im  ©erfeßr  mit  öftcrrcicßifcßen  Spinnereien 
maeßt  cs  neuetbingS  fogar  fdjon  Scßmierigfeit,  ben  ©eg  über  unfern  ©laß 
eingußalten,  unb  man  ßat  fieß  fcßon  genötßigt  gefeßen,  nicßt  meßr  bie  burtß 
ruffifeße  pänbler  ßierßer  gebraeßte  ©aare  gu  laufen,  fonbem  bireft  in  tRuß* 
lanb  öinfäufe  gu  maeßen,  um  bie  ©aare  faft  ausfeßließließ  auf  rufftfdßen 
unb  öfterreießifeßen  ©aßnlinien  nach  Oefterreicß  beförbern  gu  taffen.  — 
©rmäßnen  mir  enblicß  oon  AuSfußrartifeln  noeß  bes  ©ernfteins,  als  eines 


Digilized  by  Google 


Swnfceb  unt  «cfciffabrt. 


915 


fpccififch  oftpreußifchen  Probucts.  Gs  finb  baoon  etwa  1500  Gtr.  gutn 
Sertff  »on  500,000  5Tf>tr.  abgefeht.  R)er  fleinfte  Rheil  baüon  ift  in  bet 
SBeife  gewonnen,  wie  früher  bie  alleinige  ©ewinnungsart  war,  burch  giften 
unb  ©teeren.  Seit  mehr  haben  bie  ©räbereien  an  bet  famlänbifchen  ©orb* 
füfte  geliefert,  am  meiften  aber  bic  »on  ben  Unternehmern  ©tantien  unb 
©eefer  in’S  l'eben  gerufenen  ©aggereien  im  furifeben  §aff  bei  ©djroargort 
unb  bie  Räuchereien  bei  Söriifterort,  worüber  »ielleicht  f pater  einmal  ein 
9iähcrcö.  ©eefet  hat  übrigens  fürglich  fein  ftaupteomptoir  uon  hier  weg 
nach  ©crlin  »erlegt  unb  ift  gang  patriarchalisch  mit  feinem  gangen  ©tarnten* 
ftanbe,  hundert  unb  mehr  köpfen,  unb  feinen  ©dfähen  übergeficbelt,  um  bort 
ein  Cuartier  nach  9lrt  ber  mittelalterlichen  Jaftoreien  gu  begiehen.  ©Jan 
bat  ben  unternehmenben,  reichen  unb  wohltätigen  ©lann  ungern  giehen  laffen. 

Senben  wir  uns  gunt  Import,  fo  hat  h<er  ungweifelljaft  Rljee  bie 
erfte  ©teile.  Ric  ^iefiege  ©nfuljr  betrug  über  20,000  (itr.  gum  Sertlje 
oon  etwa  12  ©Mionen  Rljaler,  worunter  allerbings  auch  bas  ©pebitions* 
gut  begriffen  ift;  boch  fommt  Ginbrittel  bauen  auf  eigene  Rechnung  hiefiger 
Saufleute.  ©atürlidi  fann  nicht  bie  Diebe  baoon  fein,  baß  bic  prooing  biefen 
Ungeheuern  ©et brauch  hat;  er  begieht  fid)  faft  gang  auf  Rußlanb,  bas  biefen 
Slttilel  gut  ©ee  billiger  intportirt,.  als  auf  bera  Panbwege.  ©ei  feiner  an* 
beten  ©rauche  hat  fich  bie  Rührigfeit  beS  Königsberger  §anbels  betulicher 
unb  erfolgreicher  gegeigt,  als  bei  biefer,  eigentlich  erft  feit  wenig  mehr  als 
einem  $ahr3tnt  cultioirten.  ©leidjwohl  ift  hier  bie  ©cfahr  eines  Diücf* 
ganges  bei  allen  Änftrengungen  bagegen  feljr  bringlich,  wenn,  wie  gu  »er* 
muthen,  füttftig  bie  Ihcefenbungen  für  Rußlanb  oon  ©h ina  unb  Gnglanb 
einen  anberen  Scg  als  ben  bisherigen  über  Königsberg  nehmen  werben, 
©icht  »on  einem,  fonbern  »on  gwei  anberen  Segen  ift  eigentlich  gu  fprechen: 
ein  großer  Rfjeil  ber  ruffifehen  Importe  wirb  auch  burch  ben  @ueg*Ganal 
über  Obeffa  gehen  unb  biefe  äenberung  hat  fich  nur  beßhalb  noch  nicht 
fühlbar  gemacht,  weil  bie  Gifenbahnoerbinbungcn  »on  Obeffa  nach  bem  $nnern 
noch  wenig  geregelt  finb,  unb  anbererfeits  wirb  bic  neueröffnete  ©altifdjport* 
Gifenbahn  »on  Reoat  nach  ©t.  Petersburg  einen  großen  3I^eil  ber  Rh««" 
fenbungen  »on  Bonbon  uns  entgiehen,  gumat  bie  gfrachtfäfce  für  ©üter  bort 
fo  gering  nermirt  finb,  baß  eine  Goncurrcng  beim  Rransport  auf  beutfdjen 
Gifenbahnett  gut  3eit  unmöglich  ift.  „©löge  man  nicht  gögern,  ber  Energie, 
mit  welcher  bie  ruffifehen  ©ehörben  fich  beeifern,  ben  .fpanbel  via  Königs* 
berg  lahm  gu  legen,  einen  gleich  feften  Sillen  entgegengufteden,  um  uns  ben* 
fetten  gu  erhalten."  gefter  Sille  — ! baS  ift  gut  oftpreußifeh  gebacht.  £u 
bemerfen  wäre  enblidj  noch,  baß  ber  Umfafe  bes  hieben  ©anf*GomptoirS 
ca.  168  ©Mionen  Rlflr.  betrug,  eine  bisher  ebenfalls  noch  nicht  erreichte 
3ahl,  bie  faufmännifche  üefer  gu  würbigen  wiffen  werben. 


Digitized  by  Google 


91 6 


Berichte  aus  feem  Jieid)  unb  bera  Äuslanb«. 


©anzig  behauptet  feine  fett  ^ahrfjunberten  feftbegrünbete  ©ebeutung  als 
Cjportplafc  für  betreibe,  namentlich  XBeisen,  unb  §cij.  SDfemel  mit  feinem 
oorzüglidjen  unb  faft  immer  eisfreien  Hafen  trägt  bie  Uitgunft  feiner  Sage 
an  ber  ©retye  bes  preujjifchtn  Gebiets  unb  bie  ©oncutren3  ber  rufftfebett 
9iatßbarf)äfen  mit  bewunbernswürbiger  Slusbauet  beffere  Hoffnungen  auf  bic 
$eit  fe^enb,  wenn  feine  ©fenbahnoerbinbung  ^ergefteüt  fein  toirb.  ©hing 
ettblich  bilbet  fidj  immer  mehr  gur  Jabrifftabt  aus  unb  barf  auf  ferne 
Seiftungen  in  biefer  Hinficht  ftolj  fein;  bie  bortigen  Slnftalten  für  HerfteUung 
an  ©fenbaljnbebarf  jeber  ?lrt  finb  im  fchwungoollften  ©ange. 

N— s. 

Hoit  ber  fädjftfdjrn  ftflUoitsuniorrfttiit.  JluS  Siebenbürgen.  — 
©ei  ber  I^eilna^me,  welche  b.  ©i.  aud)  ben  örtlich  getrennten  ©liebern  bes 
beutfehen  Voltes  jutoenben,  werben  ifjre  Scfer  gern  wteberljolt  auch  ben  Saufen 
in  Siebenbürgen  bie  Shifmerffamfcit  fchenfen,  welche  ein  Stamm  oerbient, 
ber  nun  bereits  im  achten  Qafirfjunbert  unter  Verljältniffen,  bie  oft  mehr 
als  ungünftig  waren,  feine  angeftammte  ©genart  bewahrt  unb  babureb  allein 
fdjou  auch  feine  SebcnSfä^igfeit  bewiefen  fjat.  Jfach  ber  lebten  amtlichen 
©olfs^ällung  ootn  Qaljre  1870  (Stanb  oom  31.  ©ecember  1869)  wohnen 
in  Siebenbürgen  211,000  ©eutfdfe,  baoott  itt  ben  eilf  fädjftfdfen  Stühlen 
unb  ©iftricten  160,000.  ©ie  lejjteren  haben,  feit  bie  urfpriinglich  oereityelt 
erfolgten  Änfieblungen  (im  jwölften  Qfa^r^unbert)  ft<h  ju  einem  politifcbert 
©anjen  zufammettgef  troffen,  welches  halb  als  Hettttanftäbter  ^rooinj,  halt? 
als  Sadjfenlanb  ober  StönigSboben  bezeichnet  erscheint,  auch  eine  gemcinfamc 
politifcbe  Vertretung  in  ber  fogenannten  9iationSunioerfität  (auch  'National* 
conflup  genannt)  gefunben.  Sic  beftanb  bis  jum  ^ahre  1869  aus  je  2 &b* 
georbneten  ber  11  Äreisoerfammlungen,  im  ©anjen  alfo  aus  22  2)litglicbern, 
oerfammelte  fich  minbcftenS  einmal  in  jebern  Qahrc  unb  hatte  3um  Ieitenben 
Vorfiger  ben  9iationSgrafen,  welchen  bie  firone  über  Vorfchlag  ber  'Jc'ations- 
unioerfität  felbft  ernannte.  $t)T  VMrhmgSfrcis  reichte  foweit,  bat  Maß 
SDftlitar-  unb  fhinan3wefcn  ihm  gärtjlic^  cnt3ogen  waren.  So  übte  fte  3.  ©. 
bas  ©efebgcbungsredjt  fogar  in  ©e3ug  auf  bas  bürgerliche  Ittecht  unb  war 
felbft  ©erichtshof  3weiter  3nftan3  für  bic  burch  fie  oertretene  ©coßlferung. 
©ie  ^ßeriobe  oon  1848  bis  1867  brachte  auch  in  biefen  hiftorifd)  geworbenen 
Organismus  ben  fteim  ber  {Reform.  VMeberholtc  Vorlagen,  welche  bie 
{Rationsunioerfität  felbft  oor  bie  Sirene  brachte  unb  welche  alle  bent  ©eftreben 
StuSbrucf  gaben,  bas  gan3e  ÜRunicipal-  unb  ©emeinbewefen  beS  SachfenlanbeS 
foweit  auf  eine  neue,  ben  Stnfdjauungen  ber  $eit  entfprechenbere  ©runblage 
3u  (teilen,  als  nur  bic  berechtigte  iHücfficht  auf  bie  eigene  gortejifteiy  es  er- 
laubte, fanben,  wie  fo  oicleS  in  ©eftcrrei<h,  feine  ©rlebigung,  bis  ber  „Aus* 


Digitized  by  Google 


Sion  fctr  facfcftfdjeu  SlationSuniijerfitat. 


917 


gleich"  beS  QaßreS  1867  fic  einfach  übet  ©orb  warf  unb  bet  ungartfcße 
^Reichstag  mit  Hißncm  ©riffe  au*  biefe  Jrage  in  bcn  ©eteicb  feiner  Ent« 
f (Reibungen  30g.  Unter  bem  lebhaften  ©Jiberfprucbc  faft  aüer  fäcßfifcben 
IReicbstagsabgeorbneten  gab  er  bem  3Riniftet  bes  Qnnem  freie  panb,  auch 
ned?  brr  bet  Schaffung  eines  eigenen  ©efcßeS  hierüber  bie  fädjfifcßen  Streife 
neu  ju  otganifiren,  bie  gleichseitige  pinweifung  barauf,  baß  biefes  „im  ©ciftc" 
ber  öeftebenben  ©efeße  unb  Verträge  ju  gefebeben  habe,  ßinberte  nicht,  biefe 
©efeße  unb  ©ertrage  einfach  außer  Siebt  ju  laffeu.  ®ie  ©etroffenen  fclbft 
proteftirten  unb  geborgten. 

©o  beftebt  bie  bur<b  baä  proDiforifcße  Öiegulatio  Dem  2)iärj  1869  an* 
befohlene  fäcbfifcbe  9tationSuniDerfität  aus  44  Slbgcotbncten,  Don  welchen  ber 
permanftabter  unb  Äronftäbter  treis  je  3,  bie  -Stabte  permanftabt  unb 
Stronftabt  je  3,  bie  übrigen  Streife  unb  Stabte  je  2,  bie  nicht  ftäbtifepen  ©or* 
orte  je  1 bureb  inbirecte  ©Jaßl  entfenben  unb  bie  an  feine  $nftruction  ge* 
bunben  ftnb.  3>en  ©otfiß  führt  ber  feit  1867  bloß  bureb  ben  ©iillen  bet 
Regierung  ernannte  unb  ißt  allein  oeranttuortliche  „©cfpan"  ober  ©raf. 
£er  ©Mrfungsfreis  biefer  btörjocrfcpaft  ift  feitber  bureb  ©efdjluß  bes  ©efter 
^Reichstags  bloß  infoweit  geänbett  worben,  als  ihr  bie  ^Rechtspflege  unb  bas 
früher  befeffene  ©tatutengefeßgebungSrecbt  in  ©ejicbung  auf  materielles  Eioit* 
unb  ©trafreeßt  entäogen  würbe.  Äm  11.  IRoDcntber  ift  fie  jum  gwcitenmal 
Siifammengctreten.  $ßre  erfte  ©effion  Dom  10.  Januar  bis  27.  2Rai  1871 
ftebt  bem  fäcbfifcpeit  ©olfe  in  unangenehmer  Erinnerung.  £)ie  ©aßlen  et* 
folgten  bamals  unter  Umftünben,  wie  fic  unbeilooller  faum  gebaut  toerben 
fönnett.  SDJißtrauen  nach  oben  mtb  unten,  Slngft  um  Deffentlicßcs  unb  Eigenes, 
©roll  über  erlittenes  Unrecht  unb  getäufeßte  Ermattungen  bitten  bas  natür* 
liehe  ©efüßl  ber  3ufammengebörigfeit  unb  ber  gemcinfamcn  ^mereffen  fo 
»eit  juriicfgebrängt,  baß  eine  ©ertretung  fieß  jufammenfanb,  in  »elcber  im 
©treite  ber  fäcßfifcßcn  ©arteien  einem  fwuflein  nichtfächfifchn-  Slbgeorbneter 
bie  Entfcheibung  über  bie  einfcbneibenbften  fragen  bes  nationalen  Sehens  an* 
beimfiel. 

üttan  muß  cS  als  einen  überaus  günftigen  gufall  anfeben,  baß  bie 
©taatsregierung  noch  nicht  Deranlaßt  »orben  ift,  Don  bem  bureb  biefe  91ations* 
unioerfität  ißr  oorgelegten  ©Jatcriale  Gebrauch  machen  ju  tnüffen,  unb  baß 
bie  gegenwärtig  Derfammelte  3e't  gefunbett,  bas  ©erfäumtc  nad^ußolen  unb, 
was  fehlest  gemacht  worben,  oielleicht  wieber  in  Orbnung  311  bringen,  ©o 
wenig  war  bie  Nation  fclbft  mit  ben  SBerfen  ber  früheren  ©ertreter  einoer* 
ftanben,  baß  wäbrenb  ber  früheren  ©ißung  felbft  mehrere  Don  ihnen  Don 
ihren  ©enbern  abberufen  würben  unb  balb  barauf  über  ben  Stopfen  ber 
ftübret  b'<t'®eg  baS  ©olf  fich  einigte  unb  in  einer  jablrcich  befuebtett  ©cr- 
fammlung  in  ©iebiafeß  bie  gemeittfame  ©runblage  für  ißt  weiteres  politifcßcS 


Digitized  by  Google 


918  ^triefet«  au«  bttn  9teid)  unb  bem  Jluslantt. 

©erhalten  fattb  unb  feftfcfete.  £ie  gur  gegenwärtig  oerfammelten 
llnixjerfität  Öte  wählten  fjaben,  fotoctt  fic  nicht  rcmänif*er  Äbfunft  finb,  bas 
fogenanntc  'J)(ebiaf*er  Programm  unter  Trieben  unb  es  ftct>t  nun  gu  er* 
»arten,  ob  bie  SBaljl  au*  ausnahmslos  folrfe  ©länner  getroffen  tjabe,  bie 
au*  mit  bem  £>erjeit  bort  fielen,  wo  ber  ©3ille  unb  bas  ^tttcreffe  bes 
©olfeS  fic  ^aben  wollte.  68  ^anbelt  fi*  bei  ber  gangen  Sa*e  ni*t  mef)r 
um  eigentli*  ftaatste*tli*e  fragen,  fonbern  im  ©)efentli*en  um  gweierlei: 
einerfeits  innerhalb  ber  allgemeinen  StaatSgcfefce  für  bie  Organifation  bet 
fä*fif*en  SDlunieipien  Siebenbürgens  biejenigen  formen  gu  finben,  wel*e  bet 
politif*en  Jreiljeit  bienen,  ohne  bie  ©ebingungen  bes  nationalen  ftortbeftanbes 
ber  J)eutf*en  Ijtcvgulanbe  gu  gerftören;  anbererfeitä  um  bie  Sicherung  bes 
ni*t  unbebeutenben  gemeittfamen  DlationalocnnogenS  für  bie  $ werfe  beutf*er 
Gultur,  betten  eä  bisher  mit  fo  f*önem  6rfolge  au*  für  bie  übrigen  Natio- 
nalitäten bes  SanbeS  nufcbat  gewefen  ift.  Sir  werben  uns  bemühen,  übet 
ben  Fortgang  ber  ©erljanbliutgen  na*  beiben  Seiten  bin  oon  ,^eit  gu  31'*1 
weiter  gu  beri*ten. 

3u  ifcfjrrtt  U'aagnt's.  — ^tt  einem  flcincn  Ärtifcl  (Dir.  46,  S.  773), 
ber  bie  praltif*e  Stbfi*t  oerfolgte,  alle  ©efür*tungen  aus  bem  ©ege  gu 
räumen,  als  fömtc  bie  notljwenbigc  Jlusarbeitung  eines  neuen  Katalogs  ber 
©ctliner  ©emälbegallctie  an  rürffi*tslofer  Siffenf*aftli*feit  oon  irgenb 
wel*er  Seite  be^inbert  werben,  Ijat  ber  Herausgeber  nculi*  fi*  beiläufig 
auf  toeitoerbreitetc  ©erüebte  begogett,  benen  gufolge  bet  äutor  bes  früheren 
ftatalogs,  ©nagen,  toeniger  in  ©erlin  fclbft  als  oielmefyc  itt  Petersburg 
fol*ett  S*wierigfeiten  begegnet  unb  gum  I^eil  au*  erlegen  fei.  St  erhält 
barüber  foeben  na*ftebenbe  $uf*rift  oon  feinem  oere^tten  Jreunbe  Prof. 
I)r.  Dt.  ©oltmann  in  &arlSrt*e,  bie  er  l)ier  gern  gum  Dtbbrurfc  bringt,  um 
bem  fittli*en  Änbenfen  ©aagen’S  bur*  bas  oollgültige  ^eugnijj  eines  be» 
fonbers  Dlafceftcljenben  (Pere*tigfeit  wiberfa^rett  gu  laffctt.  ©enn  ©oltmann 
jebo*  im  Gingange  feines  S*rcibenS  au*  beftreitet,  ba§  ber  ©erliner  Sata* 
log  ©aagen’S  hinter  ber  mobetnen  ©iffenf*aft  oon  Auflage  gu  Äuflage 
mel)r  unb  mefjr  gurürfgeblieben  ift,  fo  genügt  es  bem  gegenüber  auf  ben 
f*on  neuli*  angegogenen  ^luffap  Growe’S  (in  ben  ©rcttgboten  1868, 1.  S.  291) 
gu  oerweifen,  ber,  furg  oor  ©aagen’S  £obe  gcf*rieben,  bur*  wahrhaft  oer* 
ni*tenbe  Stritif,  naracntli*  in  ©egug  auf  bie  ©ettegianer,  bas  wiffenf*aftlicbe 
Gnbetgcbnifi  jener  Arbeit  ©aagen’S  als  ein  bur*aus  tmgenügenbes  erweift. 
352it  greuben  wirb  aber  jebermann  jefct  bur*  ©oltmann  erfahren,  baff  bie 
Hau*tf*ulb  au*  baran  ni*t  ©aagen,  fonbern  Herrn  oon  ßlfers  trifft, 
beffen  Seele  benn  au*  biefe  Saft  „gu  anberen  Saften  tragen"  möge,  ©itt 
bem  praftif*en  >)iele  unferes  bef*eibenen  Saienartifels  ift,  wie  wir  banfbar 


Digitized  by  Google 


3n  (ihren  Staagnt'S. 


919 


conftattren,  auch  eine  Slutorität  tüte  SBoltmann  oöllig  einoerftaitben,  unb  nun 
möge  et  fclber  rebett: 

©twas  »crfpätet  ift  mir  Qfir  Sluffap  „®ie  Siebertaufc  im  ©erlitter 
ÜJfufeum"  ju  ©eficbt  gefommen.  $nbem  ©ie  barin  mit  §ug  unb  Hecht  be- 
tonen , baß  bie  ©rnettnung  eines  neuen  DireftorS  bet  ©crliner  ©emälbe- 
©allerie  auch  bie  Verausgabe  eines  neuen  nnffenfcfcaftlicften  SiatalogS  ber 
Sammlung  jur  g-olge  haben  müffe,  welcher  bem  gegenwärtigen  ©taubpunft 
ber  funftgefchichtlicben  Jcrfchung  entfpreebe,  rieten  ©ie  gegen  ben  früheren 
Hireftor  ber  ©ammlung,  ben  oerftorbenen  Söiaagen , Singriffe,  welche  bur<h- 
aus  ungerechtfertigt  finb.  6s  ift  gunaebft  unrichtig,  wenn  ©ie  behaupten: 
„Ter  Jtatalog,  ben  er  einft  für  bie  ©erliner  ©emälbefamntlung  entworfen, 
anfangs  »ielleic^t  ein  'IHufter  feiner  Slrt , fanf  mit  jeher  feiner  zahlreichen 
neuen  Auflagen,  wie  fehr  ber  Slutor  auch  baratt  nachjubeffem  fuchte,  immer 
tiefer  unter  ben  ©piegcl  ber  ftetig  anwachfenben  gleichzeitigen  gorfchung." 
Sßaagen  war  üielmebr  ftets  bemüht,  feine  eigenen  Äenntniffe  in  feinem  gradje 
Zu  erweitern,  äucgleicfi  aber  auch  ben  gorfchungen  Slnberer  {Rechnung  zu  tra* 
gen,  über  fie  ein  eigenes  Urtheil  zu  gewinnen  unb  ihren  Dfeful  taten,  wo  bas 
nötljig  trat,  auch  ÜRcinungen,  bie  er  felbft  früher  auSgefprocpen , bereitwillig 
Zu  opfern.  T'aoott  legen  bie  oerfebiebenett  Sluflagen  beS  ÄatalogS  3eugnijj 
ab.  Seiber  waren  fie  aber  nicht  fo  „zahlreich",  wie  ©ie  fagen.  UReineS 
Söiffens  finb  feit  ber  12.  Sluflage  (1855)  nur  noch  ©cheinauflagen  entftan- 
ben,  weil  unter  ber  ÜRijjregierung  beS  .perrtt  oon  CiferS  in  einer  unrich- 
tigen  ©pefulation  zu  große  Sluflagen  gebrueft  würben,  auch  nieftt  genug  für 
ben  Vertrieb  gefdjafj,  ber  'Preis  zu  hD(h  gefept  war.  ©aagen’S  ©orftcllungen, 
bie  noch  »orhanbenen  ©yemplare  einftampfen  zu  taffen , gab  ber  ©eneral» 
bireftor  fein  ©ephr , es  würben  nur  für  einzelne  ©teilen , an  welchen 
bas  namentlich  nothwenbig  feinen,  ©artons  gebrntft.  Sbenfo  feheiterte 
SBaagen’S  plan , neben  bem  bisherigen , für  ein  größeres  Publifum 
beftimntten  Verzetchniffe  einen  eigentlichen  catalogue  raisonnd  heraH^3ugeben, 
an  bem  ©eneralbirector,  ber  bie  ©tlaubniß,  baß  ein  folcher  in  ber  ©allerie 
felbft  oerfauft  werben  bürfte,  oerweigerte.  Unter  biefen  Umftänben  mußte 
ber  Verleger,  welcher  zur  Verausgabe  beS  neuen  Unternehmens  bereit  war, 
baoon  Slbftanb  nehmen.  SöaagenS  Vorarbeiten  zu  einem  catalogue  raisonnä 
befinben  fich  unter  feinem  hanbfchriftlicben  Hadjlaj?,  ben  er  mir  oerntacht  hot» 
unb  bics  äJJaterial,  welches  ich  bem  neuen  £)ircctor  ber  ©ammlung  bereits 
Zur  ©enupung  angebotett  hübe,  wirb  für  bie  Verteilung  eines  wiffenfehaft* 
liehen  Verzeichntes  oon  mefentlicbent  'Hupen  fein.  VMrb  in  biefem  auch 
foldjen  ©rmittelungen  ihr  'Hecht  eingeräumt,  welche  berühmte  Hamen  an  un- 
rechter  ©teile  auslöfchen  — ©ie  haben  mehrere  oollftänbig  zutreffenbe  ©ei- 
fpicle  bafür  genannt  — , fo  gefehlt  bies  nur  in  bem  ©eiftc  SPaagen’s,  bem 
es  überall  nur  auf  äBafjrheit  anfam.  ffiar  er  cs  bo<h,  ber  in  einem  jener 
namhaft  gemachten  Jade,  bei  6orreggio’S  $o,  zuerft  ausgefprochen  hatte,  ba§ 
baS  VMetter  ©femplar  bem  ©erliner  überlegen  fei. 

Um  fo  ernfter  ift  bie  SDicinung  zutücfzuweifen,  er  habe  zu  benjenigen 
©alleriebirectoren  gehört,  welche  allerhöchften  ©ebenfen  mannichfacbe  6on- 
ceffionett  machen.  $ch  beflage,  baß  ©ie  ein  müßiges  ©erebe  wicberholen, 
wenn  ©ie  berichten:  ,,'Ulatt  fagt,  ber  S'laifet  oon  fHujjlanb  fclber  habe  Saagen 
in  ber  ©remitage  berumgeführt  unb  bie  Jolgc  baoon  war,  — ber  Meters- 


920 


*<ric6te  au3  tcm  meid)  unb  b ent  SluSlanbe. 


bürget  Äatalog  macht  bent  miffenfdjaftlichen  Geroiffcn  beS  berliner  Gelehrten 
am  meiften  lineare."  BJaagen  bat  nichts  getrieben,  rcaS  feinem  miffenfehaft» 
lieben  Geiuiffen  Unefjre  macht:  bergteichen  barf  man  nicht  ansfpreeben,  ebne 
beftimmte  Padjmetfe  gu  führen.  Berläuntbung , nicht  bloß  „muthmillige 
Sage",  mug  man  bie  Behauptung  nennen,  er  fvibe  „mie  ber  heilige  Äugufti» 
nu3  feilte  SHetractatioiten,  insgeheim  gang  anberS  lautenbe  Urtheile  gu  feiner 
pri»atanbacht  aufgegeichnct."  Cb  bas  gmar  überflüffig  febeinen  mag,  mill  ich 
hoch  ausbrücflich  bie  Erflärung  ausfprcchcii,  bag  ficb  unter  Saagcn’S  Oiacfelap, 
Slufgeichnungen  über  bie  Petersburger  Sammlungen,  welche  »on  bem  in 
feinem  Buche  Veröffentlichten  abweichen , nicht  befinben.  Q;n  BJaagen’S 
Büchern  fommt  manches  Urtheil  mir,  bas  nicht  richtig  ift,  manche  Be» 
ftimmungen,  welche  bureb  fpätere  gorjebungeti  wiberlegt  mürben,  manche  Per» 
muthungen,  bie  nicht  beftätigt  worben  finb.  Ueberall  finb  bie  $rrtbümet 
aber  oerfebwinbenb  gegen  bie  aujjetorbentliche  gülle  poiitioer  Stiftungen, 
gutreffenber  Beftimmungcn  unb  glängenber  Einbettungen,  welche  ihm  bie  Stel» 
lung  eines  Bahnbrechers  ber  Äunftwiffenfchaft  bauerub  fiebern,  kommen 
auch  9t  bem  Buche  über  Petersburg  ^rrtbiimer  »or  (ich  felbft  hsbe  noch 
nicht  Gelegenheit  gehabt  cS  an  Crt  unb  Stelle  ju  prüfen),  fo  fallen  biefe 
jebenfallS  nicht  feinem  Ebaraftcr  fonbern  feinem  Urtheile  gut  Soft. 

Gebiet  ber  Bilberfenntnifj  wirb  niemanb,  ber  ernft  unb  wiffenfcbaftlidj 
arbeitet,  fich  für  unfehlbar  halten,  bie  Scbmierigfeit  ber  Prüfung,  bie  üiötbi* 
gung,  fich  in  folgen  gälten,  wo  unmittelbarer  Bergleich  erforberlich  märe, 
auf  bas  Gebäcbtnifs  31t  »erlaffen,  ift  auch  bem  gefährlich,  bem  bas  flarfte 
Urtheil,  bie  reichften  Erfahrungen  gu  Gebote  fteljen. 

Cie  miffenfcbaftliche  Unabhängigfeit  »01t  hof^n  unb  allerbochften  Be» 
benfen  mar  für  ben  Bcrfaffer  beS  Berliner  Galleriefatalogs  fdjon  bet  Grün» 
bung  beS  Ptufeums  baburep  gemonnen,  baß  bie  leitenbe  Sommiffion,  gu  ber 
Sßaagcn  gehört  unb  an  beren  Spifce  BJilbelm  »on  §umbolbt  ftanb,  gebe 
officielle  Bilbertaufe  »on  ber  §attb  mies  unb  bie  Beftimmung  bet  Btlbet 
fomie  bie  Bertretung  ber  Benennungen  lebiglich  als  Sache  beS  mit  §>er» 
ftellung  beS  ÄatalogS  beauftragten  Gelehrten  auffapte.  (Bgl.  ben  Bericbt 
barüber,  Sthinfcl’S  Pacfjlajs,  III.  S.  308.)  Ciefern  correcten  Berfabren 
mürbe  eine  3e*t  lang  bnreh  ben  früheren  Generalbirector  Einhalt  getban. 
Es  ift  Gruitb  gu  ber  Hoffnung  »orfianbcn,  baf:  es  gebt  loieber  in  ftraft 
treten  merbc.  BJcntt  cs  barauf  anfommt,  baß  in  Sachen  beS  Berliner 
PJufcumS  bas  SHecbte  gcfchebe,  fo  braucht  man  nur  an  bie  Arabitionen  beS 
Geiftes  micberangufnüpfeit,  ber  bei  feiner  Grünbung  lebenbig  mar.  Cap  bies 
für  bie  Gentälbegallerie  gcfcheben  toirb,  »erbürgen  bie  miffenfcbaftliche  Stel- 
lung unb  bie  Stiftungen  »on  Julius  Pieper,  ber  gur  hohen  Befriebigung 
aller  gadjgenoffen  an  biefe  Sammlung  berufen  mürbe  unb  beffen  erfteS  iöerf 
auch  fcboit  gemefen  ift,  jenen  gegen  ben  BMberfpruch  Blaagen’s  unternommenen 
räumlichen  Umgeftaltungen  Einhalt  gu  tt)uu,  melchc  ben  Ebaraftcr  ber  Gallcrie 
gu  beeinträchtigen  Probten. 

Sllfreb  BJoltmanti. 


ÄuSgegebcn : 29.  Sion  cm  ber  1872.  — 8Jerantn>0TtIidjer  IKetacteur:  Sllfreb  $ooe.  — 
Vertag  non  2>.  £>irjel  in  Seipjig. 


Digitized  by  Google 


$efier  bie  G<ßeiuDdrtige  Stellung  unö  ^ufgaße  ber  bcutfcfjen 

^ßifofopljie. 

<tin  Oorttag , bei  btr  (irbffnung  feiner  ©orlefungen  über  üüefcbictjte  ber  Ubrtofopbie,  ben 
24.  Oetober  1872  ju  ®erli«  gebalten  oon 

©huarD  3e Iler. 

ÜMne  Herren!  ©enn  id)  heute  unter  Q^nen  erfcfjeine,  um  meine 
I^ätigfeit  als  Vetter  bet  ^ilofopljie  an  bet  tjiefigen  |>ocbfchule  gu  beginnen, 
fo  iiegt  wolfl  manchem  ton  $hnen  bie  grage  auf  ben  Sippen,  ton  meinem 
ötanbpunft  ich  benn  eigentlich  hierbei  ausgugehen  gebenfe.  Sine  eingehcnbe 
Beantwortung  biefer  Jtage  würbe  nun  freilich  eine  längere  SluSeinanber» 
jeßung  erforbem,  als  fie  mir  hier  möglich  ift,  aber  hoch  fcf>eint  eS  mir  nicht 
unangemeffen,  wenn  ich  bie  erfte  ©tunbe,  bie  mich  in  $hre  üJiitte  führt,  gu 
einigen  torläufigen  Änbeutungen  über  meine  Sluffaffung  ber  Aufgabe  benufce, 
welche  ber  beutfehen  'ßhilofophie  burch  ihre  bisherige  Sntwicflung  unb  bie 
wiffenfchaftlichen  ©ebürfniffe  ber  ©egenwart  torgegeidjnet  ift. 

®ie  ©telluug,  welche  biefer  ©iffenfehaft  ton  ber  öffentlichen  Meinung 
eingeräumt  wirb,  ift  heutzutage  unoerfennbar  eine  anbere,  als  fie  tot  breißig 
unb  tiergig  fahren  gewefen  ift.  ©enn  fich  bie  Bhüofophie  bamalS  in  hoch' 
gefteigertem  ©elbftgefühl  nicht  bloS  als  bie  Beljerrfchettn  aller  anberen 
©iffenfehaften,  fonbem  auch  als  baS  fie  alle  umfaffenbe  ©ange  p betrachten 
Pflegte,  fo  werbeu  gegenwärtig  auch  oon  ihren  Jveunben  nur  noch  fchr  we- 
nige fo  weitgehenbe  iänfprüche  gu  erheben  geneigt  fein;  bie  meiften  werben 
fuh  tielmehr  begnügen,  wenn  ihr  nur  neben  ben  anbern  BiSciplinen  eine 
eigenthümliche  töebeutung  eingeräumt,  itenn  fie  nur  überhaupt  als  ein 
toefentlicher  unb  unentbehrlicher  Biftanbthcil  beS  wiffenfchaftlichen  Organis- 
mus anetfannt  wirb.  2lber  felbft  biefe  mäßige  Äncrfcnnung  wirb  ihr  nicht 
feiten  terweigert;  unb  wenn  fich  biefe  ©eringfehäfcung  in  ber  lüegel  nur 
thatfächlich,  als  Bernadjläffigung  ber  philofophifchen  ©tubien  unb  ©Icubgültig- 
leit  gegen  philofophifche  Untersuchungen  äußert,  fo  finb  hoch  ba  unb  bort 
auch  fchon  ©timnten  laut  geworben,  welche  biefetbe  gum  ©runbfaf}  erheben, 
ber  ^hilofophie  bie  Berechtigung  gu  einem  felbftänbigen  Oajcin  abfprechen 
nnb  tou  ihr  oerlangen,  baß  fie  in  ben  befonberen  Rächern,  ber  ©efeptehte 
unb  'Jiaturwiffenfchaft,  aufgchc. 

^efe  ©rfebeinung  läßt  fich  auch  nicht  aus  blos  äußerlichen  unb  für  bie 
©iffenfehaft  als  foltf)e  zufälligen  Urfacpen  Verleiten;  fie  ift  tielmehr  eine 

0"  Mum  ifj72,  U.  11« 


Digitized  by  Google 


922  Ucb«r  toic  gegenwärtige  Stettimg  unb  Aufgabe  ber  beutfefjen  ^^itofop^ie. 

natürliche  ffrotge  bes  galten  Verlaufs,  welchen  bie  philofophifdje  Gntroicflung 
feit  fiant  genommen,  unb  ber  üJcrhältniffe,  unter  benen  fie  fleh  oollgogen  hat. 

ben  ©^fternen , welche  fidf  oon  Kant  bis  auf  |>eget  unb  fperbart  in 
rafcher  Jolge  brängten,  halte  We  ptjitofop^tfc^c  ^robuFtioitüt  fich  für  einige 
3eit  crfchöpft;  man  empfanb  bas  ©ebürfniß  ber  Sammlung,  bet  Prüfung 
unb  Verarbeitung  bes  neuen,  was  in  folget  gfülle  Ijcroorgetreten  war.  ©er 
nadjfantifche  $bealismus  hatte  aller  SroßartigFeit  unb  allem  Dieichthum 
feiner  Stiftungen  hoch  bie  Aufgabe,  bie  er  fich  gefteltt  hatte,  nicht  wirFtidj 
gelöft;  jene  apriorifdje  GonftruFtion  bes  Unioerjums,  auf  bie  er  feit  Richte 
ausgegangen  war,  geigte  auch  in  ihrer  reifften  unb  oollenbetften  Seftalt,  auch 
bei  £>cgel,  bcbenfliche  dürfen;  unb  ebenfowenig  oermochte  eines  »on  ben  Sp* 
ftemen,  welche  fich  *hm  gur  Seite  unb  gegenübergeftelit  hatten,  eine  befrie« 
bigenbe  unb  wiberfptuchslofe  ©rFlärung  ber  Grfchetnungcn  gu  gewähren,  ©te 
Grfahtinigswiffenfchaften  gingen  ihren  ffieg  unbefümmert  um  bie  Vhilofophic, 
unb  fie  famen  hierbei  oielfach  auf  Grgebniffe,  welche  mit  ben  GonftruFtionen 
ber  Vhitcfahhie  nicht  ftimmteu;  bie  'Jlaturwiffenfchaft  oor  allem  war  es, 
beren  glängenber  Äuffchwung  bie  Vh^afaPh**  um  fo  mehr  in  Schatten  gu 
ftetlen  geeignet  war,  ba  er  getabe  mit  einer  in  ber  leßteren  eingetretenen 
Stocfung  gufammenfiet.  SEBenn  fich  enblidj  bie  überreiche  tmb  — wir  bürfen 
es  nicht  oerFennen  — cinfeitige  Gntwicflung  ber  neueren  beutfehen  SpeFula* 
tion  trofc  ber  ruhmoollen  Gpifobe  ber  ©efreiuitgsFrtege  wefentlich  in  einer 
Qeit  beS  potitifdfen  Stilllebens  ooltgogen  hatte,  fo  muffte  umgefehrt  bie  nach- 
haltige politifdje  unb  wirthfchaftliche  ©ewegung,  welche  fich  ©eutfchlanbs 
wahrenb  bes  lebten  SDienfchenalterS  in  fteigenbem  üßaße  bemächtigt  hat,  un* 
oermeiblich  bas  fpefutatioc  ^ntereffe  gurüefbrängen  unb  bie  Sunft  ber  Qeit 
ben  ffiiffenfcbaften  guführen,  welche  mit  ihren  praFtifdfen  ©eftrebungen  in 
einem  unmittelbareren  unb  greifbareren  ^ufammenhang  ftanben. 

©aß  fich  bet  beutfdje  Seift  freilich  auf  bie  ©auer  oon  ber  VhilofoPhie 
abwenbe,  bieS  haben  wir  nicht  gu  befürchten,  ©ne  grünblidjerc  ffiiffenfchaft 
wirb  immer  gu  fragen  unb  Aufgaben  geführt  werben,  bie  nur  auf  beut 
ffiege  ber  philofopljifchcn  gorfeffung  gelöft  werben  Fönnen.  ©ie  allgemeine« 
©ebingungen  bes  GrFemtens,  ber  Utfprung  unb  bie  SBahrfjeit  unferer  Vor- 
ftellungcn  müffen  unterfucht,  bie  ÜWethoben  unb  bie  ©egriffe,  beren  bie  oer» 
fdjicbenftett  ©iscipliiten  fich  gemcinfchaftlich  bebienen,  müffen  wiffenfchaftlich 
begrünbet  werben,  gwifchen  ben  befonberen  gächern  muß  ein  fpftematifcher 
gufammenhang  hetgeftellt,  ihre  Vorausfehungen  geprüft,  ihre  ©egebniffe  gu 
einem  umfaffenberen  Sangen  terFnüpft  werben,  neben  ber  äußeren  Vielt  muß 
auch  bie  innere,  es  müffen  bie  ©ewußtfeinSerfcheinungen  unb  ihre  Urfadjm, 
bte  Scfefje  bes  Fünftlerifchen  Schaffens  unb  bes  fittlichen  fpanbefrtS , baS 
ffiefen  unb  bie  formen  bes  menfchlicßen  ScmeinlebenS  betrachtet,  es  muß 


Digitized  by  v_ 


Uder  bie  gegenwärtige  Stellung  unb  Aufgabe  bet  beutfebeu  ^3^Uofoptjtc.  923 

nad}  ben  allgemcinften  llrfacben  unb  ben  leßten  ©rünben  bet  Tätige  gefragt 
werben.  (Es  fdjeint  auch  totrlßch,  baß  biefes  Bebürfniß  bereits  wiebet  leb» 
Hafter  gefügt  »erbe,  als  bieS  nodj  oor  »enigen  Qaljren  ber  gall  »ar,  unb 
unfere  8Biffenf<haft  müßte  allen  ihren  Ueberlieferungen  untreu  werben,  wenn 
es  fich  nicht  über  furj  ober  lang  auf’s  neue  in  nachhaltiger  Söeife  geltenb 
machen  unb  ju  einer  allgemeineren  äßieberaufnaljme  ber  philofophifdjen  Arbeit 
führen  follte,  ber  fi<h  benn  bod^  fortwahrenb  gahlreidje  unb  a^tungswcrtlje 
fixäfte  gewibmet  haben.  Äber  bic  Söege,  welche  bie  beutfdje  *i$fjilofof>§ie  für 
bie  einf^lägt,  werben  alletbingS  mit  benen,  auf  welken  fie  fic£>  in 

ber  erften  .jpalfte  biefe«  ^a^rfjunbertb  bewegte,  nicht  burchaus  gufammcnfallen 
lönnen. 

SDic  ©cfjwäche  wie  bie  ©tärfe  ber  neueren  beutfdjen  ^^ilofofp^ie  liegt 
in  i^rem  QbealiSmuS.  (Es  war  eine  epoehemadjenbe  wiffcnfdjaftlicbc  2Tt?at, 
als  Emmanuel  Sant  bie  @efeße  unfetes  BorftellenS  unb.  £>anbelns  im  tnenfdj» 
liehen  @eift  auffu«hte;  aber  inbem  er  bie  Dinge  als  folthe  für  fcbledjthin 
unerfennbar  erflätte,  legte  er  ben  @runb  jn  bem  fubjeftioen  Qbealismus, 
welchen  gidjte  aus  biefer  BotauSfcßung  mit  tücffithtsiofer  g-olgeric&tigfeit 
ableitete,  ©chelling  unb  $egel  fugten  bie  (Einfeitigleit  bes  Jidjte’fchen  $bea* 
lismus  ju  oerbeffern:  ftatt  bes  abfoluteit  $<h  erfannten  fie  im  Äbfoluten 
fchledjtweg,  ober  in  ber  abfoluten  l^bee,  bem  abfoluten  ©eiftc,  bas  Bnncip, 
aus  bem  alles  gu  erflären  fei.  ÄUein  bas  Verfahren,  beffen  fie  fith  für 
biefe  (StUärung  bebienten,  war  jene  aptiorifdje  (Eonftrultioit,  welche  in  .pegcl’S 
bialeftifdjer  Begriff  Sen  twicflung  gut  ^öc^ften  Bollenbujtg  unb  SDleifterfdjaft 
fam.  fflas  wir  aber  aus  unfern  Begriffen  füllen  entwicfeln  fönnen,  bas 
muß  unentwicfelt  febon  in  ihnen  enthalten  fein;  unb  wenn  bie  (Entwicflung 
eine  aptiorifche  fein  foii,  fo  muß  cs  unabhängig  oon  ber  (Erfahrung  in  ihr 
enthalten,  im  menfdjlichen  @eift  als  folgern  urfprünglich  gegeben  fein.  Die 
aptiorifdje  (Eonftruftion  bet  3Belt  feßt  bähet  ooraus,  baß  bem  meitfchlichcn 
Seifte  bie  oollftänbige  Äenntniß  bes  üßirflichen  wenigftens  implicite  oor  aller 
(Erfahrung  inwohne,  mag  fie  ihm  auch  immerhin  erft  an  ber  (Erfahrung  jum 
Bemußtfein  fommen.  SBenn  aber  biefes,  fo  ift  bie  logifche  Debuftion  bas 
höhere  gegen  bie  (Erfahrung,  unb  es  wirb  immer,  nidjt  ohne  principiclle 
Berechtigung,  bie  Neigung  oorhaitben  fein,  bie  (Empirie  ber  fpefulatioen  (Eon* 
ftruftion  gegenüber  ju  oemadjläfftgen,  unb  i|r  im  jjweifelsfall  gegen  jene 
Unrecht  ju  geben;  es  wirb  baljer  in  ber  Beljanblung  bet  'Jiatur  wie  ber 
Sefdjichte  nie  an  jener  ©ewaltfamfeit , Unfritif  unb  Äünftelei  fehlen,  oon 
melier  noch  lein  ©pftem  freiblieb,  bas  biefen  aptiorifdjen  Seg  einfehlug. 
äßirb  nun  auch  bei  biefera  Verfahren  bie  ^Realität  ber  Außenwelt  nicht  ge» 
leugnet,  fo  wirb  fie  boeh  aus  bem  Denfen  heraus  conftruirt,  welches  als  ein 
aptiorifdjes , oon  bet  (Erfahrung  unabhängiges,  nur  bas  fubjeftioe  Denfen 


Digitized  by  Google 


924  Ueb«  bit  gegenwärtige  Stellung  uub  Äufgabt  ber  beutftfien  ^^tlofopbie. 

beS  ©hüofophen  fein  fann.  ©ie  haben  bafjer  in  biefent  3-all  jtoar  nidjt 
mehr  ben  sollen  ^bealiömus  bet  gichte’fchen  ©iffenfdjaftSlehre,  ober  bodj  ift 
bie  ©infeitigfeit  biefest  ^bealiSmuS  ebcnfomenig  oolfftänbig  überwunben:  rin 
©erfahren,  welches  fid)  aus  ber  ©otauSfefcung,  bie  ganje  objeftioe  Seit  fri 
ein  ßrgeugniß  bcö  3$.  eine  «bfpiegelung  beS  ©ewußtfeinS,  gang  folgerichtig 
ergab,  wirb  feftgehalten,  ruieroo^I  man  biefe  ©orausfeßung  felbft  aufgegeben 
bat.  ©ie  f dimer  es  aber  ber  ^3§ttofop^ie  feit  fiant  überhaupt  würbe,  fiep 
oon  biefet  ibealiftifcfeen  ©nfeitigfeit  31t  befreien,  fe^en  toir  am  beutlidjfteit 
baran,  baß  auch  folcpe,  bie  bem  QibealiStnuS  grunbfäfclich  entgegentreten,  wie 
£>erbart , hoch  thatfücblid)  immer  wieber  in  ihn  gurücffallen.  Denn  auch 
biefet  ©hil°f°Pli  operirt,  toenn  man  näher  jufieht,  gegen  bie  &rfaf)rungs* 
begriffe  mit  butdjauS  apriorifcfjen  ©orauSfefcungen,  unb  fo  wenig  eS  in  feiner 
Äbficht  liegt,  müßte  fid)  ihm  hoch  fchließlich  alles  (gegebene  noch  in  9®ng 
anberer  ©eife,  als  einem  tant,  in  eine  fubjeftioe  ßrfdjrinung,  eine  zufällige 
Slnfidjt"  auflöfen,  für  bie  er  allcrbings  baS  ©ubjeft,  in  bem  fie  fich  bilben 
Knute,  burch  feine  metaphbfifchen  Annahmen  gleichfalls  in  SJrage  geftellt  h®t- 
3m  (Segenfafc  3U  ben  apriorifchen  ©onftruftionen  ber  mciften  ©pilo* 
fophen  feit  Richte  ift  in  ben  lefcten  ^abrgehnten  oon  ben  perfchiebenften 
©eiten  he*  oerlangt  worben,  baß  bie  ^S^tlofo^ic  SrfahrungSwiffenfthaft 
werbe;  im  (Segenfafc  3U  ihrem  Realismus  ift  bie  Jorberung  einer  realifti« 
fdjen  ©eltanftdjt  aufgeftellt  worben.  Unb  wer  Tonnte  ber  einen  wie  ber 
anbern  oon  biefen  ^orberungen,  fobalb  fte  richtig  »erftanben  werben,  ihre 
^Berechtigung  beftteiten  ober  ihren  3ufatnmenhang  mit  bem  (Seift  unb  ben 
©eftrebungen  ber  Gegenwart  oerfennen?  ffiemt  ber  $hUofopb  föne  ©egrtffe 
nicht  burch  ein  apriorifcheS  ©erfahren  finben  Fann,  fo  muß  er  fie  aus  ber 
gtfahrung,  ber  ©eit»  unb  ©elbflbeobachtung  herleiten;  wenn  er  baS  ©irF* 
liehe  erlernten  will,  fo  muß  er  es  fo,  wie  es  ift,  in  feiner  Bollen  Idealität 
auffaffen,  unb  barf  es  nicht  aus  feinem  eigenen  (Seifte  heraus  conftruiren 
ober  auSbeuten.  IJnbem  bie  ©hilofrPhie  bieS  erfennt,  folgt  fie  nur  einem 
3uge,  bet  burch  unsere  gan3e  &tit  geht,  unb  cS  ift  nicht  bloS  ber  ©organg 
ber  ßrfahtungSwiffenfdwf ten , ber  fie  auf  biefen  ©eg  hinweift,  fonbern  ber 
Realismus,  bem  fich  unfete  ©iffenfdjaft  jugeroanbt  hat,  fteht  unoerfennbat 
mit  bem  gan3en  Umfchwung  unb  Sluffdfwung  unfereS  nationalen  Bebens  in 
einem  innern  3ufatnutenhang.  Dladjbem  Deutfchlanb  fo  lange  gwar  bie  gri* 
ftigen  ©eftrebungen  in  Dieligion,  ©iffenfehaft  unb  Sunft  eifrig  gepflegt  hatte, 
aber  in  allem,  was  feine  materiellen  ^ntereffen  betraf,  hinter  anberen  ©öl* 
fern  3urücfgeblieben  mar , hat  fich  in  ben  lefcten  3®hr3ft?nten  hierin  eine 
flenberung  oollgogen,  wie  fie  Faum  größer  unb  ringreifenber  gebacht  werben 
fonnte.  Die  GrrroerbSthätigfeit  hat  eine  StuSbehnung  gewonnen,  beren  @ren* 
3en  noch  lange  nicht  erreicht  3U  fein  fcheinen;  unb  auf  bem  ftaatlidjen  (Se* 


Digitized  by  Google 


lieb«  bi«  gegenwärtige  Stellung  unb  Sufgabe  bet  beutf<ben  i(3bito|opbie.  925 

biete  ift  es  unferem  Solle  gelungen,  fiep  nad)  langer  3etfpütterung  unb 
Unmacbt  ju  einer  freien  unb  einheitlichen  Dtbnung  feines  ©emeinwefens 
burcpjuarbeiten  unb  erfolge  ju  erringen,  beren  ©lang  uns  blenben  fönnte, 
»oenn  nicht  bie  ©rpaltung  unb  Vollenbung  bes  begonnenen  fortwäprenb 
unfere  oolle  Rraft  ju  angeftrengter  unb  pingebenber  ärbeit  in  Slnfprucp 
nähme,  ©o  nicht  bloS  ber  ©ettfampf  um  ©efip  unb  ©eminn,  wo  auch  ber 
(Srnft  unb  bie  Dotpwenbigfeit  beS  politifcpen  «cbens  ein  Soll  fo  gebieterifch 
unb  fo  burepgreifenb  auf  bie  unmittelbare  ©egen wart,  auf  bie  ©eobaeptung 
unb  ©eftaltung  ber  realen  Verpältniffe  hinweift,  ba  wirb  auch  feine  ©iffen* 
fchaft  bas  ©ebürfnijj  empfinben,  fi<h  auf  bem  fixeren  ©runbe  ber  ©rfaprung 
ju  erbauen,  fiep  unter  forgfamet  ©eaeptung  bet  realen  Vorgänge  unb  3U* 
fammenhänge  ju  einem  möglithft  treuen  unb  oollftänbigen  ©ilb  bet  wirflichen 
©eit  ju  geftalten,  ba  wirb  auch  in  iht  ber  Realismus,  ber  in  ber  ganjen 
Ätmofppäre  ber  3e't  liegt,  fleh  ausprägen. 

äber  je  unumwunbener  wir  bie  Slotproenbigfeit  anerlennett,  ben  beut» 
fthen  3<bealismus,  fo  wie  fich  biefer  feit  Sant  ausgebilbet  pat,  ju  berichtigen 
unb  ju  ergänjen,  um  fo  bringenbet  tritt  auch  bie  Mahnung  an  uns  peran, 
bie  ©fiter,  welche  wir  biefent  Qbealismus  oerbanfen,  nicht  3U  oerfchleubern, 
bie  ©ahrheiten,  bie  er  ans  iücpt  gebracht  hat,  nicht  unbenüfct  ju  laffen.  Ss 
ftunbe  fchtimm  um  unfer  Soll,  wenn  es  jemals  oetgeffen  fönnte,  wo  bie 
tiefften  ©urjeln  feiner  ftraft  liegen;  wenn  eS  »ergäjje,  baß  burch  bie  weit* 
gefcpicptlicpe  £p®t  bet  Deformation  in  bas  ^nnerfte  bes  beutfehen  ©cmfiths 
bie  Reime  eingefenft  würben,  aus  benen  alles  emporwuchs,  was  ihm  feitbetn 
großes  gelungen  ift;  baß  bie  geiftige  Strbcit  unferer  »Dichter  unb  Genfer,  bie 
fittliche  Arbeit  in  ber  gamilie,  ber  &ircpe  unb  ber  Schule  ju  ben  ©rfolgen 
bes  beutfehen  Schwertes  unb  ber  beutfehen  ©taatsfunft  ben  ©runb  gelegt 
hat.  ©S  ftünbe  fchtimm  um  bie  beutfehe  Vpilofoppie,  »oenn  fie  meinte,  ein 
Äant  unb  Richte,  ein  Schell  eng  unb  ein  Ipegel  laffen  fich  aus  ihrer  ©efchichte 
auelöfchen;  wenn  fie  ihre  eigene  Vergangenheit  »erläugnen  wollte,  ftatt  oon 
betreiben  ju  lernen  unb  bie  wiffenfchaftlichen  ©ebanfen,  welche  fie  uns  hinter» 
laffen  hat,  in  treuer  Arbeit  fottjubilben.  ©ir  bebfirfen  ber  Dücffepr  jur 
Erfahrung;  wir  mfiffen  es  anerfennen,  baß  all  unfer  ©iffen  auf  ber  ©apr» 
nehmung  realer  Vorgänge  beruht,  bie  'fich  theils  in  uns  theils  außer  uns 
oolljiehen.  Äbcr  wir  bfitfen  auch  nicht  fibetfehen,  was  Rant  für  alle  3«tcn 
feftgeftellt  hat:  baß  bie  ßrfaprung  felbft  burch  imfere  eigene  £pätigfeit  oer* 
mittelt  unb  bebingt  ift,  baß  fie  uns  junäepft  nur  ©rfdjeinungen  liefert, 
beren  Vefchaffenheit  nur  ju  bem  einen  2 heile  oon  bem  objeftieett  ©efepepen, 
ju  bem  anbem  oon  ber  Datur  unb  ben  ©efefcen  bes  oorftellenben  ©eifteS 
abhängt;  mir  bürfen  uns  Paper  auch  &*r  Unterfucbung  biefer  ©efefce  unb  ber 
©eantmortung  ber  Jrage  nicht  entjiepen,  ob  es  überhaupt  möglich  ift,  unb 


Digitized  by  Google 


926  lieber  bte  gegenwärtige  Stellung  uni  Äufgabe  bet  betitfdjen 

auf  welchem  ©ege  es  uns  getingen  Fann,  »on  unfern  SJotftellungcn  ju  bcn 
'Dingen,  oon  bcn  Cfrfdjeinungen  ju  bent  ©efen  unb  ben  Urfadjen  oorgu» 
bringen;  wir  muffen  mit  einem  ©ort  bas  fubfeFtioe,  ibeale  ©lemcnt  unferet 
©orfteltungen  cbenfofeht  anerfennen,  wie  bas  objeFtioe,  unb  auf  ÖJrunb  biefer 
ÜnerFennung  if)t  33er^ältni§  wiffenfdjaftlich  ju  beflimmen  oerfuchen.  ©ir 
fallen  bie  Dinge  fo  auffaffen,  wie  fie  finb,  wir  fetten  ihnen  nicht  unfere 
banFen  unb  ^ßtjautafieen  unterfcbieben,  unfere  ^hitofophie  folt  Idealismus, 
fett  ein  übbilb  ber  ©irflühfeit  fein.  Über  wenn  fie  bie  Dinge  barfteUen 
witt,  wie  fie  finb,  wirb  fie  fich  nicht  bamit  begnügen  bürfen,  fte  barjuftellat, 
wie  fie  erfreuten;  fie  muß  atfo  non  bem  wahrgenommenen  auf  bas  jurüdE- 
gehen,  was  fich  ber  ©ahmehmung  entzieht , auf  bas  ©efen  ber  Dinge,  bte 
Urfadjen  ber  (Srfdjeinung;  unb  welche  ©eftanbtheile  bet  teueren  ju  ihrem 
©efen  gehören,  ob  j.  ©.  bie  jdaumerfülluitg  eine  urfprüngtiche  6igenf<haft 
ber  realen  ©efen  ift,  bies  wirb  für  fie  ein  Problem  fein,  welches  fich  nur 
burch  wiffenfchaftliche  Unterfuchung,  nicht  burch  eine  bogmatifche  ©oraus* 
fegung  entfeheiben  lägt.  Unfere  ^ffitofop^ie  fott  fich,  fovocit  es  bie  Statut 
ihrer  ®egenftänbe  ertaubt,  bas  genaue  Verfahren  ber  'Jtaturwiffenfchaften 
jum  SDtuftcr  nehmen.  Übet  gerabe  beShalb  barf  fie  nicht  oor  alter  Unter* 
fuetfung  ootausfehen,  baß  bie  Vorgänge  in  unferent  Innern  aus  Urfachen 
berfetben  ürt  h^Jnleiten  faen,  wie  bie  in  bet  ftörperwelt;  fie  barf  Sen 
geiftigen  (Schalt  bes  menfchtichen  i'ebens  nicht  ignoriren,  bas  ©efen  «nb  bie 
©eftimmung  bes  2denf<hen  nicht  nach  ber  ünatogie  fotcher  ©efen  beurthetfen, 
bie  fi<h  oon  bem  üdenfehen  gerabe  burch  bie  Übtbefeuheit  biefes  höhnten  Üebens 
unterfcheibcn;  fie  barf  es  nicht  untertaffen,  nach  ber  einheitlichen  Utfadhe  p 
fragen,  aus  weichet  bie  ©echfetwirtung  aller  Dinge  unb  bie  Harmonie  alles 
©eins  fich  allein  crFtären  lägt.  Der  p^itofop^ifcfie  Idealismus  führt  fo  burch 
fich  felbft,  fobalb  man  mit  ihm  ffintft  macht,  ju  einem  ©tanbpunft,  ben  man 
ebenfogut  ibealiftifch  nennen  Fann.  Idealismus  unb  ^bealiSmuS  finb  Feine 
abfotuten  Ötegcnfähe,  fonbem  fie  bezeichnen  nur  bie  tdidjtpunFte,  welche  bas 
hhitofophifche  DenFcn  gleichzeitig  unb  gleich  feft  im  üuge  behalten  mug,  wenn 
es  weber  bcn  feften  ©oben  ber  ©irFtichteit  oerlieten,  noch  Sie  Srfcheinung 
mit  bem  ©efen  oerwcchfeln  witt. 

3u  welchen  Srgebniffen  nun  eine  $hil°f°Pht£  Fommcn  werbe,  bie  in 
biefem  ©inn  arbeitet,  lägt  fich  nur  im  gufammenhang  ihrer  Unterfuchungen 
felbft  angeben.  lßhilofophif<h£  ©ahrheUen  finb  noch  weniger,  als  alle  anberen, 
eine  Sdünge,  bie  mit  fertigem  ®eptäge  oon  einer  £>anb  in  bie  anbere  über* 
gehen  Fönnte;  fie  taffen  fid)  nur  in  unb  mit  ber  DenFthätigFeit,  burch  bie 
fie  gefunben  werben,  mittheilen.  Der  3wecf  bes  philofophifdien  Unterrichts 
ift  balfcr,  wie  bies  fdjon  ftant  fo  treffenb  ausgebrüeft  hat,  nicht  ber,  ba§ 
mau  ^^itofofs^ie  lerne,  fonbern  bag  man  p^ilofop’hiren  lerne,  üben* 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  gegenwärtige  Stellung  itnb  Aufgabe  bex  beutfdien  ^fjitofopbie.  927 

besfjalb  aber  ift  es  für  jebcn,  ber  ficb  in  bet  philofopbifchen  gorfcbung  felb* 
ftänbig  bewegen  lernen  will,  fo  unerläßlich,  baß  et  ficb  nicht  bloS  einem  ein* 
jigen  ^führet  unbebingt  anoertrauc,  nicht  bloS  eine  Änficbt  höre,  fonbern  ficb 
mit  allem,  was  im  ßaufe  bet  $eit  auf  biefem  (Sebiete  geleiftet  worben  ift, 
mbglicbft  genau  unb  oollftänbig  befannt  mache;  unb  hierauf  beruht  bie  £>ülfc, 
»eiche  bie  $htf°f°P$e  oon  bet  ©iffenfdjaft  erhält,  mit  bet  wir  uns  in  bet 
gegenwärtigen  Votlefung  befdjäftigen  werben,  oon  bet  ©efdjichtc  ber  Vh*' 
lofophie.  ®s  ift  baS  allerbingS  nicht  bas  einzige,  worauf  ber  ©ertß  mtb 
bie  Vebeutung  biefer  ©iffenfdjaft  beruht;  fonbetn  es  ift  auch  abgefehen  ba< 
oon  an  ftch  felbft  eine  anjießenbe  unb  wiirbigc  Aufgabe  für  ben  benfenben 
®eift,  in  feine  Vergangenheit  prütfpblicfen  unb  ben  ©eg  fennen  p lernen, 
auf  bem  er  baS  würbe,  was  er  jeßt  ift.  aber  pgleich  gewährt  ihm  biefc 
gefchichtliche  Selbfterfenntniß  ben  unfthäßbaten  Vortheil,  baß  er  fi<h  burch 
fit  übet  feine  wiffenfchaftlichen  Aufgaben  unb  übet  bie  Viittel  p ihrer  Sföfung 
orientirt.  ®as  freilich  wäre  eine  feltfame  unb  oerfehrtc  Vorftellung,  wenn 
man  meinte,  mir  bürfen  nur  in  bie  @ef  (pichte  prüefgreifen,  um  in  ihr  bie 
Wahrheiten  fertig  p finben,  an  bie  wir  felbft  uns  p halten  haben:  bie  ®e« 
jchichte  ber  Vhilofophie  fei  gleidjfam  ein  VJagajin,  aus  bem  ficb  jebtr  für 
feinen  Vebarf  mit  phitofopbifchen  'Säßen  oerfehen  fönne.  ©er  in  biefer 
Weife  oon  feinen  Vorgängern  lernen  wollte,  bet  müßte  hoch  immer  im 
Stanbe  fein,  p beurtbeilen,  was  an  ihren  Änfidjten  wahr  ober  falfdj  ift: 
b.  h-  er  müßte  bas  iöiffen,  welches  er  bei  ihnen  fucht,  fepon  p ihnen  mit* 
bringen.  Mein  phifofophifche  lleberjeugungen  erwirbt  man,  wie  ich  bereits 
bemerft  habe,  überhaupt  nicht  auf  biefem  äußerlichen  unb  mcchamfchen  ©ege; 
fte  wollen  burch  eigenes  'Dcnlen  erarbeitet,  eigenartig  gebilbet,  in  bett  $u* 
fammenhang  einer  umfaffenben  ©eltanficbt  aufgenommen  fein. 

*bet  troßbent  fann  uns  bie  (ttefchicbte  ber  ‘^J^tlofop^tc,  richtig  behanbelt, 
in  unferem  eigenen  ißhilofophiten  leiten  unb  belehren.  Sie  geigt  uns  Schritt 
für  Schritt  bas  §eroortreten  ber  philofophifchen  V*oblcme;  fte  macht  uns 
mit  ben  ©egen  betannt,  welche  pr  iföfung  berfelben  cingefcplagen  würben; 
fic  unterrichtet  uns  einerfeits  übet  bie  ®rünbe,  auf  bie  jebc  Ännahme  fich 
ftüßte,  unb  über  ben  innern  ^ufammenhang,  ber  oon  ber  einen  p ber  anberen 
forttrieb,  anbererfeits  aber  auch  über  biejenigen  ßonfequengcn  ber  oerfchie» 
benen  Stanbpunfte,  burch  welche  fie  felbft  wiberlegt  würben,  bie  Oiothweubig* 
feit  ihrer  Verleb  tigung  unb  ffirgänpng  jum  ©ewußtfein  gebraut  würbe;  unb 
fie  feßt  uns  baburch  in  ben  Stanb,  baS  Gebiet,  auf  bem  unfere  Unter* 
fuchungen  fich  bewegen,  oollftänbig  p überfeinen,  ©nfeitigfeiten  unb  Qrr* 
thümer,  bie  fich  als  folthe  herausgeftellt  haben,  p oermeiben,  bie  Tragweite 
jebes  Saßcs  p berechnen,  bie  Dichtung,  welche  ber  gorfchung  burch  ihren 
bisherigen  ®ang  oorgefchrteben  ift,  p beftimmen.  ®ie  ©cfdjicbte  ber  Vh^s' 


Digitized  by  Google 


928  liebet  btt  gegenwärtige  «Stellung  ttnb  »ufgabe  btt  beutfcfeen  ^bitofopbie. 

fopffie  ift  augleicf)  bie  Darftellung  unb  bie  ftritif  ihrer  fämmtlichen  Stiftungen; 
je  ooUftänbigcr  unb  genauer  wir  uns  mit  ihr  befannt  gemacht  haben,  um  fo  befftt 
ausgerüftet  werben  wir  an  bie  philofopbifche  Unterfuchung  felbft  berantreten. 

So  wichtig  aber  bie  ©efdficbte  ber  %^itofop^ie  nach  biefcr  Seite  für 
oie  fpftematifcbe  ^J^itofop^ie  felbft  ift,  fo  möffen  bocb  beibe  in  ber  wiffen» 
fcbaftlicben  Darftellung,  unb  namentlich  im  Sebroortrag,  unterfcbieben  werben. 
■Der  ©efcbichtfcbreibet  foll  un«  ein  möglichft  treue«  unb  oollftänbige«  BUb 
beffen  geben,  wa«  gegeben  ift.  $u  biefet  Ireue  unb  Bollftänbigfeit  gehört 
nun  alletbing«  auch  biefe«,  baß  et  nicht  bei  ben  einzelnen  ©rfcbeinungen,  bem 
wa«  man  allein  SThatfacfecn  gu  nennen  pflegt , fteben  bleibe;  fonbem  er  foll 
un«  zugleich  in  ihren  3ufantntenbang  einfübren,  un«  über  bie  Urfachen  beffen, 
wa«  gefcheben  ift,  bie  ©efehmäßigfeit  be«  gefcbicbtücben  Verlaufe«  belehren, 
©er  ©efcbi<btf<breiber  ber  fann  habet  feiner  Slnfgabe  nicht  ge- 

nügen,  wenn  et  nicht  aeigt,  welche  ©rünbe  jcbe  philofopbifche  Vebrbeftimmung 
beroorgerufen  hoben,  in  welcher  Ärt  bie  ©lemente  ber  einjelncn  Softente  mit 
einanber  ocrfnüpft  ftnb  , inwiefern  eine  Annahme  burch  bie  anbere  geforbert 
unb  bebingt  ift,  worauf  es  beruht,  baß  bie  ffliffcnfchaft  eüter  geit  einen 
beftimmten  Stanbpunft  feftljielt  ober  über  benfelben  ju  neuen  Bilbungen 
binauöging;  unb  ba  nun  ba«  ledere  in  erfter  9ieibe  tbeit«  ton  bet  inneren 
golgerichtigfeit  ber  Spftemc  tbeils  oon  ihrem  Betbältntß  ju  bem  fonftigen 
Süiffen  unb  Streben  ihrer  geit  abhängt,  fo  fann  fich  ber  ftiftorifer  freilich 
einer  fritifcben  Söürbigung  ber  Spfteme,  bie  er  barftellt,  nicht  entgehen.  8 ber 
als  Ipiftorifer  hot  er  biefe  Äritif  nur  in  bem  fKaße  ju  üben,  wie  fie  fich 
in  bem  gefcbicbtücben  Verlauf  al«  foldjem  oollaogcn  hot;  wir  woüen  oon  ihm 
nicht  erfahren,  wa«  ihm  felbft  an  jebem  Softem  gefällt  ober  mißfällt,  fon» 
bem  wa«  benen,  bie  fich  bemfelben  anfchloffen,  gefallen,  benen,  bie  ihm  wibet> 
fprachen  ober  e«  ju  oerbcffem  »erfuchten,  mißfallen  bot;  wir  wollen  burch 
ihn  au  gufcbauem  ber  gefchichtüchen  Bewegung  gemacht  werben.  Die  Stein» 
heit  biefer  Betrachtung  wirb  geftört,  bie  Unbefangenheit  ber  b*ftorifcben 
Stimmung  unb  Äuffaffung  wirb  getrübt,  wenn  ber  ©efchichtfchreiber  felbft 
immer  wieber  bas  ffiort  nimmt,  um  uns  feine  Meinung  über  ben  Söertb 
ober  Unwerth  ber  Snfteme,  bie  er  barftellt,  auscinanberaufehcn.  Äuch  hi« 
muß  oielmchr  eine  gewiffc  «rbeitstbeilung  ftattfinben.  Die  ©efchichtsbar» 
ftellung  ift  eine«,  bie  t’bilofopbtfcbe  Bcrwertbung  ihrer  ©rgebniffe  ein  anbere«. 
Die  gegenwärtige  Borlefung  bot  c«  nun  nur  mit  bet  erfteren  au  tbun;  aber 
wenn  e«  ihr  gelingen  füllte,  gbnen  bon  ber  bisherigen  ©ntwicflung  be« 
Denfens  eine  lebcnbige  Slnfcbauung  au  oerfcbaffen,  fo  ift  au  hoffen,  baß  biefe 
Betrachtung  ber  ©efcbichtc  auch  bie  tfuft  aut  felbftänbigen  Befchäftigung  mit 
pbilofopbifcben  Unterfuchungen  in  gbnen  oerftärfm  unb  ghnen  für  biefelben 
nach  allen  Seiten  eine  wirffante  Unterftüßung  gewähren  werbe. 


Digitized  by  Google 


&u<s  6er  Skrgangenbeit  ber  (leinen  Herren.  929 


6er  ^erpngenljeit  6er  Meinen  Herren. 

Die  fl einen  Herren  finb  bie  fcbümmften.  $e  fleiner  ber  QSewalthaber, 
je  weniger  wirb  et  bem  Äifcel  wiberftefjen  fönnen,  bie  ÜJfacht,  welche  ftor* 
tunas  Glunft  in  feine  f>anb  gelegt,  möglidjft  ausjubeuten,  ju  mißbrauchen. 
Äucb  würben  wohl  bie  meiften  ber  großen  feeren,  bie  mit  bem  g-litdje  ihrer 
©ötfer  bclabcn  in  bie  @ruft  gefenft  würben,  feine  foldje  Deufel  berfelbcn 
geworben  fein,  wenn  nicht  fo  viele  fleine  geiftlidje  unb  weltliche  Seigneurs 
um  bie  Xljrone  ju  friedjen  unb  bie  9iatur  ihrer  ^nljaber,  balb  im  gleißen« 
ben  ©ewanbe  ber  grömmigfeit  ju  Lottes  Gljte,  balb  im  Dienfte  ber  ü)fon» 
arebie  unb  beS  ©aterlanbes,  oon  beren  ftinbesbeinen  an  gu  vergiften  pflegten. 
Sie  cs  in  Guropa,  wie  es  gutnal  im  $eil.  römtfeben  IReiche  beutfdfer  9iation 
unb  feinen  “Diachbartänbern  auägefeljen,  als  bie  Gewalt  h<et  thatfächlid)  noch 
in  ben  fpänben  ganzer  Legionen  geiftlidfcr  unb  weltlicher  fleincr  Herren 
ruhte,  was  fid?  biefc  ihren  befammernswerthen  Untcrthanen  gegenüber  ätlcS 
erlaubten  unb  völlig  ungeftraft  erlauben  burften,  baoon  haben  oon  ben  jefct 
Nebenbei!  nur  äußerft  wenige,  nur  bie  einen  annähernb  richtigen  ©egtiff, 
bie  oertrauter  ©efanntfdjaft  mit  ber  innern  ©efcbichte  ber  2)?enfchh«it  fich 
rühmen  fönnen.  Dnfet  5Eom’S  Jütten  hat  es  einft  auch  auf  europäifther, 
auf  beutfeher  Srbc  gar  oiele  gegeben,  nur  hat  feine  .fparriet  ©recher  Stowe 
bie  an  ihren  ©ewohnern  oerübten  Giräuelthaten,  bas  Glenb  biefer  ber  Seit 
enthüllt;  wenige  ©eifpiele*)  werben  genügen,  biefc  tranrige  Wahrheit  gu 
erhärten. 

„iRo<h  heutigen  lageS,"  erjäljlt  (1851)  tRougebief,  einer  ber  grünblichften 
Stenncr  ber  ©orjeit  ber  g-reigraffepaft  ©utgmtb,  bie  befanntlich  bis  ins  14. 
Qahrhunbert  jum  beutfdjen  iHeicbe  gehörte,  „gehen  bie  ßanbleute  biefer  ölegenb 
an  ben  Ruinen  beS  SchloffeS  SOfaiche  nicht  oorüber,  ohne  ©orte  beS  fernes 
ausjuftoßen  unb  © liefe  beS  £>affeS  ihnen  jugufchleubern.  Denn  fie  erinnern 
fich,  baß  bie  sperren  biefer  ©urg  bas  IRecht  befaßen,  wenn  fie  im  Sinter 
bet  ^agbluft  fröhnten  unb  babei  falte  güße  befamen,  jcbcsmal  jweien  ihrer 
leibeigenen  ben  ©auch  auffdjli&en  ju  laffen,  um  fich  bie  Jüße  in  beren 
raudjenben  Gingewcibcn  wieber  ju  erwärmen,  ($erne  möchte  man  biefe 
fchaubererregenbe  ©arbarei  in  bas  flicich  ber  SDfärchen  oerweifen,  aber  ein 


*)  Bit  frnt  meift  meiner  „(äefebiebte  ber  Äufbebung  ter  Seibeigcnfcfiaft  unb  vorig* 
teit  in  Curopa  bis  um  bie  -Hütte  beS  19.  ^abrbuntertd",  oon  ber  taiferticben  Slfabemie 
ter  Söiflenfcfiaften  in  ®t.  Petersburg  (baf.  18(51;  Semmifftouät  betreiben  in  litutfcfilanb: 
Seopolb  Stob  in  üeipsig)  gefrönte  flteiSfcbrift,  entnommen,  bi«  amb  bie  Duellen,  aus 
welchen  ub  fie  gefdiöpft,  nacbmcift ; nur  einiges,  roaS  ich  hier  neu  binjufilge,  cracbte  i* 
nötbig,  au*  ju  belegen. 

Ctan  neuen  ?Rei<$.  1972,  II.  117 


Digitized  by  Google 


930 


Stud  ber  Vergangenheit  btr  Keinen  Herren. 


burd?  biefelbe  fpäter  oeranlafter  berühmt  geworbener  Procef  beweift  nur  gu 
fefjr  bte  ffiahrbeit  beffen,  wad  und  fo  ungläubig  f*eint."  Ueberhaupt  war 
gurnal  ihre  gügellofe  ^agbleibenfdjaft  eine  ber  Dornehmften  Quellen,  wel*cn 
biefer  Keinen  Potentaten  Perleugnung  alles  menf (blieben  ©efühtd  ihren  un* 
glücfli*en  leibeigenen  unb  porigen  gegenüber  nur  gu  oft  entflog.  IHe 
Qagbfrobnben,  nicht  feiten  ber  tounberlicbften  Sftrt,  gehörten  bedbalb  auch 
überall  gu  ben  aufreibenbften  unb  oerhafteften  pflichten  unb  i'eiftuttgen  biefer, 
nur  ber  Seelenqual  oetgleitbbar , welche  ber  gnabigen  §erren  berüchtigtes 
{Recht  ber  Porfoft  (jus  primae  noctis)  ihnen  bereitete.  Heiteres  ift  in  meb* 
reren  eutopäifchen  Öänbern  weit  länger,  als  man  gemeinhin  glaubt,  ber  ©bei* 
leute  allgemein  geltenbe»  iHecbt  geblieben,  wie  g.  ö.  in  Gatalonien  in  gang 
entfefclichcr  Äudbehnung  bis  gegen  Äusgang  bed  15.  ^abrbunbertö;  erft  na* 
einem  äufftanbe  ber  wüthenben  ©auern,  ber  bebenfli*  gu  werben  brobte, 
willigten  (1486)  b"te  hartköpfigen  ©arone  Gataloniend  in  beffen  Äblöfung. 
^n  einigen  Prooingen  g-ranfreicbd,  fo  g.  ©.  in  ©uienne  unb  ©öarn,  war 
ber  {Reuoermählte  noch  im  14.  ^aljthunbert  oerpflichtet,  bie  {Reuoermählte 
bem  Seigneur  fogar  perfünli*  guguführen;  in  ©earn  waren  baher  au*  alle 
erftgeborenen  Stinber  ber  leibeigenen  unb  porigen  gefefcli*  freien  Stanbes, 
weil  fie  bie  Präfumtion  für  ficb  Ratten,  baß  abeliged  ©lut  in  ihren  Äbem 
rollte.  Qn  ©adcogne  unb  einigen  anberen  frangöfifeben  Vanbf*aften  mufften 
bie  ©äuerinnen  ober  beren  fünftige  G^münner  bie  altherfömmli*e  Äblöfungs* 
fteuer  biefed  .jperrenrecbtd  noch  bid  ind  16.  unb  in  ber  Sluoergne  fogar  no* 
in  ber  gweiten  gwlfte  bed  17.  Qahfhunbcrtd  tfjren  Seigneurs  allgemein 
entrichten. 

lieber  bie  3«ftänbe  ber  Ägrifultur*©eoölferung  nicht  allein  biefer  Pro* 
oing,  fonbern  granlreichd  überhaupt  in  bet  eben  genannten  $eit  flieht  ein 
erft  in  ber  unferigen  üeröffcntlihtes  lagebu*  glöcbierd,  bed  nachmals  jo 
berühmten  Äangelrebnerd  unb  ©ifcbofd  oon  {Rimed,  über  bie  ©erhanblungen 
ber  fogenannten  Grands  Jours  ber  Äuocrgne  im  ^ahre  1665  Äuffdflüffe,  bie 
um  fo  überrafebenber  unb  gräflicher  finb,  wenn  man  bebenft,  baf  {Richelieu’* 
eifernes  {Regiment,  welchem  ja  bad  ©rechen  bed  Jro^es  unb  freoelnben  lieber* 
muthed  bed  frangöfifeben  Äbeld  gelungen  fein  foll  (man  fiebt,  nur  nach  Oben, 
nicht  au*  nach  Unten),  oorangegangen  war.  Grands  Jours  hießen  im  alten 
g-ranfrei*  bie  auferotbentlichen  Strafgerichte,  welche  oon  feinen  Königen  aus 
Pfitgliebern  ber  Parlamente  unb  anberen  heroonagenben  fünften  gebilbet 
unb  feit  bem  15.  Qahrhunbert  in  bie  entlegeneren  &mbf<baften  ber  ü)ionar*ie 
öfters  abgeorbnet  würben,  um  ben  unteren  Älaffen  ber  ©eoölferung  cg)ülfe 
unb  Schul}  gu  bringen  gegen  bes  Äbeld  gügellofe  Studjchreitungen.  ben 
prouingen  Üluocrgne,  ©ourbonnoid,  fltioernoid  unb  einigen  angrengenben 
waren  biefe  bamald  auf  folgen  (Sipfel  gebiehen,  baf  ätbwig  XIV.  auf  Gel* 


Digilized  by  Google 


XuS  ter  SSergangtrtbtit  b«  tkinen  fetten. 


931 


bert’s  gürfprache  bcnfelben  bie  längft  erflehte  SBohlthat  eine«  folgen,  mit 
ben  auSgeöchnteften  Vollmachten  oerfehenen  außerorbentlichen  ©eridjtShofeS 
enblicb  gewährte,  ©djoit  auf  bie  bloße  Kunbe  feines  beoorftehenben  ©in* 
treffenS  erfolgte  eine  allgemeine  flucht  bes  Äbels  in  ben  fraglichen  tfanbes* 
Üjeilen,  unb  menn  man  erfährt,  baß  in  einer  einzigen  ©ifeung  biefer  Grands 
Jours  breiunbfünfgig  ÜobeSurtheile  gefällt  mürben,  wirb  man  leidjt  gu  er* 
meffen  oermögen,  mic  groß  bie  ÜJienge  ber  abguftrafenben  abeliger  gteolcr 
getoefen.  Slur  oon  ben  locnigften  erfahren  mir  bie  Details  ihrer  SJliffe» 
thaten;  bo<h  genügen  fchon  biefe  ooüfommen  gur  ©harafteriftif  ber  in  Siebe 
ftehenben  £uobeg*£t)rannen. 

3«  ben  gefürchtetftcn  berfelben  gehörte  Jacques  limolöon  be  ©eaufort, 
SJcarquiS  oon  Gamllac,  ber  fdjon  feit  fecbgtg  fahren  bw  ©chteefen  feinet 
Unterthanen  mar,  eine  unübertroffene  iJJieifterfchaft  in  bet  fünft  entmicfclt 
hatte,  biefe  gu  quälen  unb  gumal  fie  auSgufaugen.  3U  biefem  iöefjufc  hatte 
er  gmölf  hartgefottene  ©ofemidjter  in  ©olb,  bie  et  feine  gmölf  Äpoftel  nannte, 
meil  fie  bie  ©eftimmtmg  hatten,  mif  bem  1>gen  ober  mit  bem  ©toef  biefe» 
nigen  gu  belehren,  bie  ben  Verfügungen  bes  feerrn  Vfarquis  ©eborfam  gu 
oerfagen  fith  etlühnten.  Ginft  hatte  biefer  bie  gebrauch! ichften  SebenSmittel 
mit  einer  unfinnig  hohen  ©teuer  belegt,  unb  als  feine  ©runbljolben,  um  fid} 
biefer  möglichft  gu  etttgiehen,  ihren  Gonfum  einfehränften,  befteuerte  ©anillac 
bie  Stiefjteffer.  üDie  rcichfteu  ©rträguiffc  gemährte  ihm  bie  Matrimonial» 
©eriebtsbarfeit,  bie  ihm  in  feiner  ©eigneurie  guftanb,  niebt  nur,  meil  er  bie 
armen  ©auern  um  beä  geringften  Vergehens  millen  einlerfern  unb  nicht  eher 
mieber  frei  ließ,  bis  fie  oon  ben  angebrohten  ©trafen  mit  bebeutenben 
©ummen  fleh  loSgelauft,  fonbem,  meil  er  fie  auch  gu  ftrafbaren  £>anb  langen 
oerlocfte,  um  fie  bann  bafür  büßen  gu  lönnen,  unb  meil  er  für  ©elb  felbft 
bie  größten  gteoel  geftattete.  £>ie  gurdjt  oor  biefem  grauen  ©ünber  unb 
feinen  gmölf  Äpofteln  mar  fo  groß,  baß  es,  ba  faft  alle  SBelt  ©cheu  trug 
gegen  ihn  gu  geugen,  trofc  ber  Offenfuubigleit  feiner  Verbrechen  fchmer  hielt, 
ihn  berfelben  gu  überführen,  Sticht  oiel  geringere  belafteten  ben  ©aron  oon 
©euögas,  barunter  einige  ©lorbthatcn,  bie  miUfürlichftc  unb  eforbitantefte 
©efteuerung,  fomie  fchrocre  ©lißhanblungen  feiner  Unterthanen.  ©inen  ber» 
(eiben,  ber  fi<h  feinen  Unmillen  gugegogen,  hatte  ©enegaS  in  einen  ungemein 
feuchten  ©chranf  eingefchloffen,  in  melchem  er  mebet  fifeen  noch  ftchen  tonnte 
unb  nur  fehr  fpärliche  Slahtung  empfing,  bamit  er  einen  recht  langfamen 
^»ungertob  etleibe.  Äls  man  ben  Unglüdlichen  nach  einigen  ÜJionaten  aus 
biefem  gräßlichen  Setter  erlöfte,  hatte  fein  Äntlifc  faum  mehr  eine  rnenfeh* 
liehe  fjorm  unb  feine  Kleiber  maren  mit  biestern  ÜJlooS  übergogen.  ©up  be 
Öeans,  ©aron  oon  3e*eauj,  hatte  unter  anberen  gmei  arme  ©auernt  unter 
bem  oöliig  erbichteten  Vormanbe  ber  ©eleibigung  feiner  ©emahlin,  a$t  läge 


Digitized  by  Google 


932 


AnS  t«  Skrgongenheit  btt  fleincn  §«rren. 


lang  in  feinem  ©tfiloffe  eingefpertt  gehalten,  wofelbft  et  fle  täglich  mit 
©teigbügelriemen  peitfehen  unb  mit  ©alj  gelabene  ©iftolen  in  ihre  ©ifctbeile 
abfchiejjcn,  auch  einen  bet  Uhglücflichen  enblidj  aufhtüpfen  lieh-  Als  ber 
©ehenfte  nicht  fdjnell  genug  oerfchieb,  h^hte  bet  eble  fpett  ihm  butch  einen 
SRuSfetenfchujj  ben  ©araus  machen  taffen.  Der  (Sraf  oon  ©hmtoaüat,  ber 
ju  ben  wenigen  in  gutem  9iufe  ftehenben  ©eigneurs  ber  Auvergne  gehörte 
unb  fo  fanftmäthigen  9JaturellS  war,  baj$  et  bie  nicht  feltenen  Prügel  feiner 
böfen  ©hehälfte  gebulbig  einfteefte,  mürbe  butch  bie  gegen  ihn  eingelcitete 
Untetfuchung  hoch  überführt,  mit  feinet  f?attimonial<®erichtäbarfeit  ben 
fchänblichftcn  Suchet  getrieben  ju  tja&en.  frntte  einer  feiner  Unterthanen 
ein  noch  fo  grofjcs  ©erbrechen,  j.  ©.  einen  SDforb,  begangen,  burch  Aus» 
jatjlung  ober  fixere  ©erfchreibung  einet  anfehnlichen  ©umme  an  ben  ©tafen 
fonnte  et  leicht  oot  jebet  gerichtlichen  Verfolgung  fich  frühen;  Uebelthäter 
pflegte  ÜJlontoallat  beöhalb  auch  nicht  jum  Stifter,  fonbern  jum  üiotar  3u 
fehiefen,  behufs  Ausfertigung  bet  erwähnten  Obligationen.  Daneben  warb 
biefet  fanftmütljige  ©beimann  oon  feinet  gtofjen  Verehrung  bet  guten  alten 
©itten  unb  Gebräuche  feht  oft  oerleitet  (hinc  mutmaßlich  jene  Prügel) !, 
bas  abfdjeuliche  Stecht  bet  ©otfoft  in  bet  in  bet  Auvergne  früher  allgemein 
üblichen  urfprünglidjen  rohen  gönn  ausjuüben  unb  bie  oon  feinen  ©tanbeS» 
genoffen  bafüt  angenommene  ©elbabfinbung  äitrücfguweifen,  wenn  man  ftd) 
nicht  ju  befonberS  großen  Opfern  oerftanb,  bie  nur  3U  häufig  bie  oolie 
f>älfte  ber  SWitgift  bet  ©raut  oetfchlangen. 

®egcn  biefe  unb  bie  Dielen  anberen  abeligen  ©erbrechet  entfalteten  bie 
in  Siebe  ftehenben  Grands  Jours  jroat  eine  löbliche  ©trenge;  welch’ 
famen,  welch'  abfehreefenben  Ginfluß  fonnte  fie  aber  üben,  ba  bie  gefällten 
DobeSurtheile  unb  übrigen  fehweren  ©traferfenntniffc  thatfächlich  meift  un« 
ooügogen  blieben?  Denn  ben  ©onbemnaten,  bie,  wie  erwähnt,  butch  bie 
glucpc  bem  ftrafenben  Arme  ber  ©erechtigfeit  fich  entjogen  hatten  unb  barum 
nur  in  effigie  an  ©algen  unb  ©tanger  famen,  fiel  es  nicht  fonberlidj  fchwer, 
butch  ihre  ©erwanbten  unb  greuttbe  in  ©atis  oon  bem  fo  überaus  abeis* 
freunblichen  Äönige  Üubmig  XIV.  ihre  ©egnabigung  ju  erlangen,  ober  burch 
heroorgerufene  QuriSbiftionS  * ©onflifte  ber  Ihcn*'8  ein  ©chnippchen  ,ju 
fchlagen.  ©o  war  3.  ©.  ber  erwähnte  ÜKarquiS  oon  ©aniUac  fchon  im 
gahte  1651  00m  ©arlamente  ju  SPuloufe  3um  Dobe  oerurtheilt  unb  in 
effigie  hingerichtet  worben,  welcher  ©pecution  er  oon  einem  benachbarten 
genfter  aus  jugefehen  unb  fich  nicht  wenig  luftig  barübet  gemacht  hatte,  ba 
er  wugte,  bafj  er  burch  bie  leicht  ju  bewirfenbe  ©eranlaffung  eines  guris* 
biftionS-Gonfliftes  ben  ©pruch  beS  ©arlamentcs  äu  elubiren  oermochte,  was 
ihm  auch  14  gahre  lang  bis  ju  ben  in  Hiebe  ftehenben  Grands  Jours  glüefte. 
Deshalb  würbe  er  fich  auch  feht  wenig  barüber  gegrämt  haben,  baß  er  oon 


Digiti; 


111Z6U  uy  vju 


ogle 


Su§  ter  SJtrgangenftcit  ber  ((einen  iperren. 


933 


biefen  abermals  jum  lobe  in  effigie  oerurtheilt  würbe,  wenn  bie  dichter 
nicht  auch  zugleich  eine  bebeutenbe  (Gelbbuße  unb  (GütcrconfiSeation  über  ifjtt 
oer^fingt  Ratten.  Glut  ju  natürlich  mithin,  baß  bie  oon  biefen  Grands  Jours 
gehegten  Hoffnungen  fich  fehr  halb  als  burchaus  eitle  erwiefen,  wie  mau  aus 
bet  fefion  im  1667  wieber  erneuerten  flehentlichen  Jöitte  ber  ©eoölferung 
bet  Sluoergne  um  «Schuh  gegen  bie  Sebrücfungen  unb  (Gewaltthaten  ihres 
übermüthigen  Äbels  entnimmt. 

Unb  nichts  würbe  irriger  als  bie  iDieinung  fein,  baß  ber  gfranfreichs 
in  ber  fogenannten  guten  alten  Qeit  im  «Hgemetnen  fchlimmer,  tprannifeßer 
unb  erbarmungslofer  mit  feinen  armen  Untertfjanen  umgefprungen  wäre, 
als  ber  DeutfcblanbS  unb  ber  meiften  übrigen  europäifeben  Öänbct.  Das 
(Sntfehlicfifte  ift  aber,  baß  nicht  immer  bie  öbelherten,  fonbetn  gar  oft  bie 
öbelfrauen  biejenigen  gewefen  finb,  bie  jwifdhen  einem  ilttenfcben»  unb  einem 
©pagenfopf  am  wenigften  Unterfcfjieb,  bie  gar  feine  (Grenzen  ihtes  greoet» 
muthes,  ihrer  (Graufamfeit,  ihrer  Cuft  am  foltern  fannten.  öS  finb  in  ber 
füllen  Slbgefchloffcnheit  ber  Dicfibengen  biefer  fleinen  (Gewalthaber  (Gräuel» 
thaten  begangen  worben,  wie  fie  an  ben  großen,  bet  öhriftenheit  wenigftenS, 
nie  »orgefommen,  wie  bie  ausfthweifenbe  ^J^antafic  eines  ©ictor  Hu3°»  öugen 
Sue  fie  gräßlicher  nicht  erfinben  fann.  SÖenige  fflcifpiele  mögen  genügen. 

Der  Himmel  mag  wiffen,  welche  Zigeunerin  ober  fonftige  alte  Hefe  ber 
(Gräfin  ölifabeth  ©atfjoth,  (Gemahlin  beS  ungarifcheit  Magnaten  fjranj  Dia» 
basbo,  ben  SBaljn  eingeflößt,  bie  weibliche  Schönheit  laffe  fich  am  wirffamften 
burch  tägliches  ©afchen  mit  ©fenfdjenblut  recht  lange  erhalten.  Seitbem 
gierte  biefe  ebte  Dame  nach  folgen  ©öbetn;  fo  lange  inbeffen  ihr  (Gemahl 
lebte,  mußte  fie  mit  ©orfiefjt  ju  Söetfe  gehen.  Slls  fie  aber  nach  feinem  im 
Qaljte  1604  erfolgten  Dobc  eine  burchauS  unabhängige  unb  ungeheuer  reiche 
SBittwc  geworben,  ba  fonnte  fie  ihrem  Fannibalifdjen  (Gelüfte  währenb  einer 
SReiße  oon  faßten  nach  ^ersen^trift  fröhnen.  ?ln  fechshunbert  junge  SDiäb» 
chen  hat  fie  in  biefer  langen  &eit  fchlachten,  ihnen  nämlich  nach  einanber  in 
ben  tiefen  unb  weit  in  ben  greifen  hineingehauenen  Hellern  ber  öfcjther 
©urg  täglich  bas  jum  ©Jafdjcn  nöthige  ©lut  abzapfen  uitb  bann  bas  er» 
feßöpfte  unb  getöbtete  Sinb  in  biefen  ©forbfellern  oergraben  laffenü  Dtie» 
manb  wußte  um  bas  fchrccfliche  (Geheimniß  als  ihre  gwei  Hammerjungferii 
Helene  unb  Dorothea  unb  ihr  Hammerbiener  Johann  Ji^fo,  welche  burch 
große  (Gefdjenfe  »erführt  worben,  ihr  bei  ber  ©etübung  biefer  ©erbrechen  ju 
bienen.  Den  öltern  ober  ©erwanbten  warb  jebcSmal  gemelbet,  bas  ©fäbeßen 
fei  eines  natürlichen,  hoch  plöfclicßen  DobeS  »erblichen.  Dlber  enblich  forberten 
beforgtere  ober  beherztere  öltern  fRechenfdjaft  »on  ber  Hranfßeit  ihrer  Hinber, 
»on  ber  ärztlichen  ©ehanblung  berfelben,  »on  ben  angewanbten  H«Int'ttcln 
unb  begehrten  auch  bie  (Grabet  ju  fefjen.  SDfit  »ornehm  grobem  Ucbermuthe 


i Google 


934 


Äuä  ber  Sergangenbrit  ber  fitinen  htrrtn. 


abgerciefen,  tcanbten  fie  fiep  mit  beträchtlichen  ©efdjenfen  unb  3$erhei§ungen 
an  Die  japlretche  Dienerfcpaft  be«  gräflichen  |>ofe«  unb  erfuhren  nun,  ih« 
Jöcptcr  {eien  frifch  unb  gefunb  in  bie  ©urgfeller  gerufen  worben,  unb  bann 
nicht  weiter  unter  ben  Bebettben  erfcbienen.  "Die  Sache  fam  oor  ben  Malaiin 
unb  oor  ben  Äönig.  Die  ©fejtper  S0urg  würbe  im  1612  plöfclich  über» 
fallen,  bas  Verbrechen  auf  frifcher  "Jpat  entbecft  unb  ron  ben  üßerfgeugen 
beffelben  in  feinem  ganjen  Umfange  geftanbcn.  SBiergepn  abelige  iHicbtet, 
äRämter  offne  befannten  {Rang  unb  Verbienft,  murtffeilten,  unter  bem  Vor» 
fifce  be«  Palatin«,  ben  fiammerbiener  jur  einfachen  ©ntpauptung,  bie  beiben 
Äammerjungfern  gurn  Scheiterhaufen , aber  ©lifabeth  felbft  nur  ju  leben«» 
länglicher  ©infperrung  auf  ihrer  iöurg  ©fejpet.  Denn  bie  Magnaten  SRifla« 
3fhnij,  bc«  gleichnamigen  gefeierten  gelben  Sohn , unb  ®eorg  Drugetp 
waren  bie  Schwiegerföhne  ber  ©räfjticpften  aller  Vetbrecperinnen , unb  bet 
©efantmtabel  Ungarn«  bulbete  fdjweigenb  biefe  empörenbe  (Minbigfeit  ber 
halspeinlichen  {Rechtspflege!!*) 

2frau  Qba  oon  SRumohr,  Detlef  ®ocfborf«  oon  SBinbebpe  Tochter,  patte 
nach  bem  lobe  ihre«  ötemapl«  .'peinrich  oon  SRumohr,  au«  ber  SRöefter  Sinie 
biefe«  fehr  alten  fcble«wig»holftein’fcben  SRittergefcbtecbteS,  im  3-  1653  bie 
Verwaltung  ber  oon  ihm  pmterlaffenen  auögcbeljnten  ®üter  übernommen 
unb  führte  fie  bis  gier  ÜRiinbigfcit  ihre«  älteften  Sohne«  Detlef  im  Qapre 
1666.  SBaren  fefjon  bie  ÜRSnner  ber  SRöefter  gar  übel  berüchtigt  loegen 
häufiger  erbarmungSlofer  ÜRiftpanblungen  ihrer  armen  tfrimbpolben  unb 
Setbeigcncn , fo  fchtimm  wie  J$rau  $ba  patte  e«  boeb  leinet  oon  allen  ge» 
trieben.  Die  ließ  nämlich  ihren  leibeigenen  ÜRägben,  wenn  fie  nicht  gut 
genug  gefponnen  hatten,  ßiarnfäben  um  bie  ginget  wicfeln  unb  jiinbete  fie 
bann  eigenhänbig  an.  ©ine  Äammerjungfer,  bie  einmal  ein  Verfepen  fiep  ju 
Schulben  fommen  ließ , gebot  fie  an  ben  Cfen  ju  binben,  ber  fobann  ftarf 
gepeilt  würbe,  hierauf  fiipr  ftrau  i^ba,  bie  eine  fromme  Dame,  b.  h-  fine 
fleißige  Äircpengängcrin  War,  mit  ber  Seelenruhe  eine«  guten  ®ewiffen«  im 
Schlitten  nach  ber  fiircbe.  Äl«  fie  jurücffeprte , war  ba«  arme  SDfäbcben 
oerbrannt  unb  bie  S?ippen  waren  fo  gufantmengeborrt , ba§  bie  >fahne 
fletfcbenb  peröorragten.  „ffiaS , Du  fninbin!  SJcifcft  Du  mir  noch  bie 
3äpne?"  rief  bie  ©täjjlicpe,  al«  fie  in  ba«  ®emacp  trat,  unb  gab  ber  Seiche 
einen  Schlag,  baß  fie  in  Staub  jufammenßel.  leibeigenen  URägben,  wenn 
fie  febfeept  gefponnen  patten,  ben  g-lacp«  um  bie  Jitiger  3U  wicfeln,  ipn  bann 
angujünben  unb  oerbrennen  ju  taffen,  war  übrigen«  noch  im  18.  ^apr» 


*>  ffcBür,  ©efeft.  b.  Ungarn  unb  ihrer  fanbiafien.  'öb.  VIII,  6.  492  f.  (ber 
»oUfUnbigcm  alten  SüiSgabe)  naefc  jeitgenöffifctitn  Verlebten. 


Digitized  by  Google 


Kuä  t »er  Oergangeiibeit  ber  deinen  {mtin. 


935 


hunbert  eine  unter  ben  ©belfrauen  @chleSwig*£)olfteinS,  unb  nicht  allein 
biefeS  LanbeS,  fe^r  ftarf  oerbreitete  ©ittc.*) 

eingange  biefeS  ÄuffafceS  t)abc  ich  gefagt,  Cm  fei  Doms  Jütten 
habe  eS  cinft  auch  auf  beutfeher  ©rbe  gar  oiete  gegeben.  Unter  biefem  „einft" 
toerben  roof)l  nicht  wenige  Xiefer  fic^  eine  ferne  ©orzeit,  fo  ungefähr  ein 
halbe«  ^ahrtaufenb  benfen.  'Jücht«  würbe  irriger  fein;  benn  mit  biefem 
„einft"  wirb  noch  bas  18.  5a^huubert  gemeint.  5^  könnte  oiele  ©eroeife 
anführen,  aber  jeffon  bie  fRaumocrhältniffe  gebieten,  mich  h^  auf  einen  ein* 
jigen  ©eleg,  nämlich  auf  SDiittheilung  ber  uns**)  überlieferten  ©dfilberung 
ber  Lage  ber  leibeigenen  beö  Ämtes  Oieinfelb  in  ^olftein  gegen  ©nbe  bes 
17.  unb  im  ©eginne  be«  18.  ^atjvtjunbertö  ju  befchränfen.  ©orauSfchicfen 
muß  ich  fflemerfung,  baß  ber  ©Haube  burchauS  falfch  fein  würbe,  £>ol* 
fteins  ©bedeute  hätten  a(S  befonberS  fchlimmc  Dprannen  ihrer  armen  Unter* 
thanen  fich  ausgezeichnet.  5m  ©egentheil,  ihnen  gebührt  ber  Oiuhrn,  bie 
©Tften  unter  ben  deinen  Sperren  Deutfchlanbs  gewefen  p fein,  bie  fich  aus 
eigenem  Antriebe  mit  ber  ©erbefferung  ber  Lage  bes  Lanboolfes  bisweilen 
befdjäftigten,  oon  welken  freiwillig  bie  früheften  einzelnen  guten  ©cifpiele 
ber  Aufhebung  ber  Lcibeigenfdfaft  gegeben  worben.  Doch  zur  ©ache. 

Den  leibeigenen  bes  fraglichen  holfte'uifcf)en  ämtes  war  alfo  noch  in 
ber  genannten  3e't  ©igenthum  ein  burchaus  frembes  ©5ort,  ihre  Freiheit 
nur  bie  ber  Laftthiere.  5^re  ©Wohnungen  waten  äußerft  elenb,  gewöhnlich 
auf  wenigen  (Mrunbfteinen  fo  niebrig  erbaut,  baß  fchoit  nach  einigen  5<l^rcn 
bas  einbringenbe  ©taffer  burch  ©erbämmung  abgehalten  werben  mußte,  bie 
jeboch  bas  ©rweichen  ihrer  Lehmbielen,  bas  Jcucfctbieiben  berfelben  nicht  oer* 
hinbern  fonnte.  5e**r  Oiegenfturm  brang  in  biefe  armfeligen  |>ütten,  welche 
bie  gnäbige  ^errfdjaft  allerbings  fo  oft  wie  nötljig  repariren  zu  laffen  oer* 
pflichtet  war,  aber  nur  zu  häufig  fanben  fich  ®rünbe,  weshalb  man  bamit 
nicht  eilen  zu  müffen  glaubte.  5n  biefen,  zu  ©iehftällen  zu  fchlecht  erachteten 
Oiäumen  ^errfc^te  folch’  äußerfte  Dürftigfeit,  baß  es  uns  jetjt  unerdärbar 
erfcheinen  würbe,  wie  nur  einzelne  aJienfdjen,  gefdjweige  benn,  wenn  fie,  wie 
nicht  eben  feiten,  noch  einen  Raufen  deiner  Sinber  zu  ernähren  hatten,  ben 
aüernothwenbigften  Lebensunterhalt,  b.  h>  fo  oiel  ©rob  unb  iDiilch,  um  ben 


*)  3enfen,  ®ie  gamilie  IHumohr.  in  ben  norbalbingtfcben  Stubien  ^b.  IV  (1847), 
©.  289.  318.  ©effen  Äugeln  ®.  102.  SDiüggc , Streifjüge  in  Schleswig  * §olftein 
n,  65. 

**)  Olämlid)  in  ben  fcbleSwig-botfleinifcben  ^romnjialbericbtcn,  3aprg.  1798,  Ob.  II, 
0.  117  f.  Oei  ber  HJtaffe  t>on  ©etailS,  bie  ich  an  ber  betreffenben  Stelle  meiner  ®efcb. 
ber  Aufhebung  ber  Seibeigenfcbaft  unb  ößrigteit  ©.  513  f.  auf  Inappen  (Kaum  jufammen* 
jubrängeit  batte,  tonnte  icb  biefe  Scbilberung  nicht  oermenben,  mußte  fie  beSbalb  für 
jpäter  jurüdlegen  unb  gebe  fie  Ijier  mit  einigen  umoefeutlidjen  Stützungen. 

\ 


Digitized  by  Google 


936 


äua  Sie  Skrgcmgenljät  Ser  Kernen  Sperren. 


junget  p ftiüen  unb  ein  Strohlager  pr  iRuhe,  babei  erwerben  tonnten. 
(£in  ©ollhufner  (noch  im  ganjen  18.  igahrhtmbert  galt  cS  in  oielen  ©egen» 
ben  gwlfteins,  wie  ÜWügge  berietet,  barum  auch  für  ein  Unglücf,  fmfner  ju 
werben)  mußte  täglich  oier  befpannte  ©ferbe,  einen  ftnecf)t,  eine  ÜRagb  unb 
einen  jungen  in  ben  £>etrenhof  pt  Arbeit  fchitfen;  lefcterer  fam  beS  Äbenbs 
gar  nicht  nach  £>aufe,  fonbern  naljm , um  früh  genug  beim  ©ielj  p fein, 
mit  ben  anberen  gungen  bei  biefem  fein  '.Nachtquartier.  ütur  tonnte  er  nid|t 
pgleidj  mit  bem  ©ieh  gefättigt  »erben,  fonbem  mußte  bie  änfunft  beS 
hungrigen  ftnedjts  mit  bem  ©robfaef  erwarten.  Dieben  ben  ©efolbungen  uno 
©etföftigungen  ber  Dienftboten  mußte  ber  gnifner  ber  .perrfc^aft  jährlich  noch 
jeljn  biss  jroölf  Säjalet  ^Jacht  befahlen.  Die  ihm  überlaffenen  süänbereien, 
gewöhnlich  40  bis  50  Sonnen,  aber  pm  She^  mit  ©ufdj  bewachfen,  unb 
oier  ft  übe,  bie  ihm  mit  bem  ^noentar  überliefert  worben,  waren  bie  ein» 
jigen  Quellen,  aus  welchen  er  baS  ÄUeS,  feinen  unb  ber  ©einigen  Unter» 
halt,  wie  auch  ben  oon  im  ©angen  acht  gerben  beftreiten  mußte.  Da  aber 
bie  ©earbeitung  ber  herrfcfjaftlichen  gelber  ben  weitaus  größten  Übeil  feiner 
ßcit  unb  ber  feiner  Dienftleute  oerfdjlang,  tonnte  er  bet  feiner  ©achtgrunb» 
ftücfe  natürlich  nur  einen  ticinen,  ben  meift  fehr  fdjwachen  üieft  ber  p feiner 
Verfügung  ftehenben  menfehlichen  unb  thierifchen  Streifte  wibmen,  fehr  natür- 
lich mithin,  baß  fie  in  ber  SRegel  auch  nur  ganj  erbärmlich  war.  Die  Üracpt 
ber  .punicr  beftanb  in  gwlgfchupcn  unb  V'einenjacfen  (wer  ein  ilaar  Stiefeln 
befaß,  galt  für  reich),  ihr  einiges  äöiffen  barin,  Slenb  p ertragen;  benn 
pm  t'efen  E>attc  es  auch  ber  Schullehrer  nur  höchft  feiten  gebracht,  gewöhn- 
lich ber  wegen  förperlidjer  ober  geiftiger  Schwache  311  teinen  Dienften  mehr 
fähige  .gmfner  unb  gleichgeachteter  ©ewohncr  eines  gcmeinfchaftli^en  ®cbäu- 
bes  mit  bem  Schweinehirten  beS  Dorfes. 

So  fchlcppte  ber  ©ater  fein  igammerbafeitt  fort,  bis  fchon  im  40.  gapre 
feiue  Strafte  aufgerieben  waren,  unb  bie  gnäbige  gpertfefjaft,  aus  befonberer 
gmlb  angeblich,  in  ber  Üf)Jt  aber,  bamit  er  bie  Schulb  beS  ©aters  abarbeite, 
einem  ebenfo  elcnben  Sohne  bie  g)ufe  oerlieh;  es  ift  nicht  gerabe  feiten  oer* 
gefommen,  baß  biefer  flehentlich  barum  bat,  ihn  bamit  p oerfefwnen.  Der 
2llte  wanbette  je(jt  in  beit  fogenannten  illtenthcilsfaten,  b.  h-  in  ben  diaum, 
welcher  feit  bem  Äbfterben  feiner  Gltern  ihm  pr  Scpaufung  bcs  ftleinoiehs 
gebient  hatte  unb  währenb  einer  Weihe  oon  fahren  nie  reparirt  worben, 
äöarb  er  p fraftloS,  um  für  feinen  Sohn  noch  arbeiten  p fönnen,  fo  reichte 
ifjm  biefer  auch  um  fo  färglichct  bas  ©rob,  bis  ber  gmngcrtob  ein  Stieben 
cnbctc,  welches,  wie  gefagt,  nie  etwas  DlnbereS  als  baS  eines  SbafttpiereS  ge» 
wefeu.  Streitigfeiten  fejjte  es  freilich  nur  äußerft  feiten  unter  biefen  ©e» 
jammernswerthen,  inbem,  icenn  welche  oorficlen,  bie  grohnpeitfdje  beS  ©ogts 
ber  gnäbigett  jpetrfchaft,  unter  gujiehung  beS  höhnten  Gfets,  griebe  unb 


Digitized  by  Google 


*uS  bet  Sergangenbeit  btt  Keinen  Werten. 


937 


feintracht  fo  etnbringlich  prebigte , baß  folt^e  gar  halb  wieber  bergeftellt 
Beaten.  ; : ••  - -•  . .< 

@o  «bet  nur  ju  ähnlich  firib  bie  Serljältniffe  ber  %rifuüut*©e«ettt' 
rung  in  ben  meiften  turopäifchen  säubern  geblieben  bis  jur  großen  franjö* 
fifchen  ©taatSnmwäljUHg,  welche  bem  SWittelalter  bes  Sauers  erft  ein  fenbe 
machte,  ben  »nftoß  jur  fetlöfung  beffelben  oon  feinem  ötelf)unbertjäfjtigen 
feien be  gab.  ©orin  beftanb  min  im  ©runbe  ber  ganze  Unter)  (hieb  gicifcben 
ben  bürgerlichen  Pflanzern  ÄmerifaS  unb  ben  fütftlicbeii  unb  abeiigen  <SKa» 
oenhaltern  feutopas?  fitwa  in  Sichrerem,  benn  bas  Draftament  war  fo 
ziemlich  baffelbe,  als  barin,  baß  jene  fchwarze  unb  biefe  weiße  leibeigene 
hatten?  Selbft  in  Oeutfdjlanb  «oar  bis  bahin  gut  ferfjebtmg  bes  tfanboolfeS 
aus  ber  £>unbe»  in  bie  Sienfchenfategorie  noch  blutwenig  gefthehen.  Derat 
wenn  man  am  ©nbe  bes  18.  gahrfjunberts  bas  thatfächlithe  fliefultat  ber 
betreffcnben  iHeformbemühungett  §tiebti<hs  bes  ©roßen,  Siarien  Xherefien«, 
ftaifer  gofephs  H.  unb  ber  wenigen  ttteichsfütften  überblicft,  bie  für  folc^e 
Seftrebungen  «inn  Ratten,  fo  war  es,  wegen  bes  hattnäcfigen  ©iberftanbes 
ber  abeligen  •Sflaoenzüchter  unb  bes  böfen  ©ülens*)  ber  mit  ihnen  gewöhn* 
lith  unter  einer  Oecfe  ftedcnben,  weil  meift  aus  ihrer  Slitte  herootgcgan* 
genen,  ianbeshertiicben  Seamten  faftifch  ebenfo  null,  wie  bas  fergebniß  ber 
bezüglichen  ^nftrengungen  ber  treffe,  welche  namentlich  im  lebten  drittel 
bes  »origen  gahthunbctts  bie  Sauernfrage  mit  großem  feifet  unb  rühm* 
lichem  greimuth  oentilirte.  Selbft  wo  fi<h  wenigfiens  einige  ^Reformen 
glcichfam  oon  felbft  oerftanben,  wie  j.  S.  in  Preußen  anläßlich  ber  $ubli* 
lation  eines  neuen  allgemeinen  ©efepbucfjes  im  gahre  1791,  gefchah  noch 
bamals  fo  oiel  wie  nichts  zu  bem  fraglichen  Schüfe,  ©enn  man  genauer 
3ufah,  rebucirte  ficß  Mcs , was  bas  „allgemeine  b'anbrecht"  für  bie  Ägri* 
cnUur*Seoölferung,  bie  bamals  etwas  über  73  ‘fkoceut  ber  ©efammtfeelen* 
Zahl  ber  -Monarchie  ausmachte,  ttjat,  eigentlich  barauf,  baß  es  ben  tarnen 
ber  9eibeigenf<haft  abfdjaffte,  btefe  felbft  aber  unter  bem  ber  ferbunterthänig* 
feit  mit  fogenannten  SOtilberungen  fortbcftehen  ließ,  bie  nur  fcheinbare,  feine 
wirtlichen  waten.  Denn  was  fonnte  bem  Sauer  S-  bie  Sorfchrift  oiel 
nittjen,  baß  alle  |>ofbienfte  fo  oiel  als  möglich  in  gemeffene  grohnbcn  oet» 
wanbeit  toerben  füllten,  ba  bas  9anbrecfjt  nirgenbs  beftimmte,  wer  über  biefe 
Siöglichfeit  unb  bas  Siaß  ihrer  Änwenbung  zu  entfeheiben  hübe?  Ober  bie 
feinfehtänfung  bes  altherfömmlichen  ^rügel-^rioilegiumS  ber  Seigneurs  auf 
eine  mäßige  Biafetigung  ber  nach  ihrem  Dafürhalten  folther  ßorrectiee  Sc* 


*)  ©eltben  3.  fturffirft  ÄatI  Xbeobpr  oett  ?fal3»®anern  noch  in  einer  Sierorb- 
tutng.  00m  22.  Xeeeinbtr  1790  bei  ®tbbort>,  Uebcr  ®ütcr**Ttonbirung  ®.  45  (SWttncbtn 
1817)  bittet  rügte.  . • •’ 

Jnt  RUH  S)«idi.  1872,  II.  118 


Digitized  by  Google 


938 


8uS  her  Skrgangenfjdt  hti  flehten  Citren. 


bürftigen,  b a ntrgenbs  gejagt  war,  worin  benn  eigentlich  eine  unmäßige 
Iracht  trüget  heftete?  ©ne  ?ücfe,  welche  auch  bie  fftefcripte  beS  ^uftig« 
minifteriums  an  ba$  ßammergericht  oom  26.  ©Jai  1795  unb  18.  Januar 
1796  feineSwegS  ausfüllten,  wie  fie  bezwecften,  weil  fie  nur  über  bie  Qua* 
lität,  nic^t  aber  über  bie  Quantität  ber  ju  oerabreichenben  trüget  Änbcu* 
tungen  gaben. 

9tur  bas  Rörperiicbe  entwicfelt  ficfc  mit  ©otljwenbigleit,  bie  getftige, 
wie  bie  politifdje  ©twicfelung  ber  Stationen,  bie  fteten  gortfcfjritte  ber  ©Jenfch* 
heit  erfolgen  jeboch,  wie  alle  gerichtliche  ©faljrung  lehrt,  nur  unter  unfüg* 
liehen  ©füllen  unb  Äraftanfftengungen,  ben  fchwerften  Kämpfen,  aber  auch 
unter  bem  fichtlidjen  ©eiftanbe  einer  höheren  ©facht.  tiefer  offenbart  fich 
namentlich  barin,  baß  burdj  ganz  unoorhergefehene,  ungeahnte,  ungeheuere 
©eigniffe,  burch  furchtbare  teulenfehläge  beö  ©chicffalS,  bie  auch  ben  per* 
ftoefteften  mürbe  machen,  bildlich  erzwungen  wirb,  was  bie  g>errfd»gier,  bie 
Iprannenluft,  ber  ftarre,  hcrjlofe  (Egoismus,  bie  ©erblenbung  ber  ©facht* 
haber  ben  ihrer  JBillfür  ©reisgegebenen  fteonen  lang  hartnäefig  oorent» 
hielten,  ffiie  fhon  gar  manche  feiner  Kniglichen  ©rüber  mußte  auch  grieb* 
rieh  ffiilhelm  IH.  oon  Preußen  in  ber  ©chulc  ber  Schmerlen,  ber  einzigen, 
in  welcher  bie  Neugeborenen  gebeffert,  oerebelt  werben,  bie  ihm  nötige  ©n* 
ficht  erwerben,  oon  ber  Nöhe  feines  ©tolles,  feiner  eingebilbeten  ©ötterfchoft 
Zur  befcheibenen  ©Jenfchlichfeit  herabfteigen  lernen.  3}aju  würbe  er  fich  ohne 
bie  entfefeliche  Sataftrohh«,  bie  im  .£>erbfte  1806  über  ihn,  fern  NauS  unb 
fein  ©eich  hereinbrach,  freiwillig,  aus  eigenem  Antriebe  wohl  nie  oerftanben 
haben.  SBie  fo  ziemlich  alle  dürften  unb  gürftelein  35eutf<hlanbS  hotten 
auch  bie  N°hen3°Hern  bislang  ben  ©ehwerpunft  beS  ©taateS  in  bie  prioile* 
girten  Älaffen  ber  ©eoölferung  oerlegt,  in  bem  meift  faullenjenben  Äbel  unb 
in  ben  ebenfo  thätigen  ©faffcn»9orbS  bie  oornehmften  ©tüfcen  ihrer  Monarchie 
gefugt;  hat  bo<h  felbft  griebrich  ber  ®roße  fich  noch  burch  ben  ÄuSfpruch  bla* 
mirt,  baß  gewöhnlich  nur  ber  Äbel  ©re  h°be.  35ie  beS  preußifdjen  war  in  ben 
fahren  1806—  1807  fo  total  banferott,  unter  ber  ©eme  ber  preußifchen 
©taatSgefellfdjaft  war  bamalS  folch  oollgerüttelt  ©faß  oon  geigheit,  ©ieber* 
trächtigfeit  unb  graffem  (Egoismus  offenfunbig  geworben,  baß  auch  ber  ©e- 
fchränftefte  einfehen  mußte,  mit  folchen  ©fenfehen  laffe  fich  feine  SBiebetge* 
burt  bes  faft  zertrümmerten  Staates  oetfuchen,  oon  ihnen  feine  nur  irgenb 
nennenswerthe  Nülfe  zu  bem  ©eljufe  erwarten.  35a  befcheerte  fein  guter 
®eniuS  bem  tiefgebemüthigten  unb  jefct  ber  ©elehrung  fehr  jugänglicben 
Äönige  in  ©tein  unb  Narbenberg  zwei  ©Jänner,  bie  ihm  auf  bie  rechten 
©prünge  halfen,  bie  ihn  überzeugten,  er  müffe  bie  ©hülfen,  bie' ©tüfcen, 
beren  er  zur  befd)loffenen  unb  hctßerfehnten  ©eubilbung  feines  ©taa(es  fo 
bringenb  beburfte,  in  ben  entgegengefefcten,  in  ben  feitherigen  unterften  Klaffen 


Digitized  by  Google 


Slu*  btt  SkrgattgtnfcU  btt  Meinen  Jjjemn. 


939 


btr  ©eoblferung,  in  ben  bislang  rote  Stieffinbet  behanbelten  ©ärgern  unb 
©auern,  bur<h  Sntfeffelung  be*  ©olfsgeifteö  gu  gewinnen  fiteben.  Rament* 
lieb  fei  eine  ftülle  bet  auSgiebigften  fitäfte  gu  finben,  roenn  man  bie  be* 
SSanboolfe*,  bie  bisher  faft  lebiglicfj  gum  ©rioatoortheile  bet  ©tivilegitten, 
bet  Meinen  Herren  ausgebeutet  worben,  fortan  bem  gießen  ©angen,  bem 
Staate  nußbat  gu  machen  oerftehe.  ®ie  gu  bem  ©eljufe  oot  &Uem  etfet* 
betitele  Aufhebung  bet  Stbunterthanigfeit,  b.  h-  btt  Üeibeigenfchaft,  bie  6t* 
fjebung  bet  ©auern  am*  ihrer  feitljetigen  ©atia»®fifteng  gu  einem  menfeben' 
roütbigen  £>afein  fei  aber  um  fo  unerläßlicher,  weil  biefe  o hne  biefelbe  jid)et* 
lieh  nic^t  ben  minbeften  Änttieb  oerfpüteii  würben,  bem  Äönige  bie  Opfer* 
willigfeit  entgegengubringen,  beten  et  fo  fehl  benötigte,  bet  böftn  Vlpath« 
tnttiffen  roetben  fönnten,  mit  welcher  f«  gleich  ben  ©ürgttn  bem  tiefen 
Sturge  bet  alten  ©lonardjie  gugefchaut.  ®iefe  ©orftellungen  fielen  bei  Jtieb* 
rieh  ©Jilbelm  III.,  wie  berührt,  jeßt  auf  einen  fehr  empfänglichen  ©oben, 
beftimmten  ihn  gum  örlaffe  bet  ($efeße,  burth  welche  et  belanntlich  bet  ©t* 
löfet  be*  preujjif<hcn  Vanbvolfe*  oon  oiclhunbettjährigen  jehroeten  geffeln 
geworben  ift,  welche*  ihm  ba*  eben  fo  belanntlich  überreich  bamit  vergolten 
hat,  baß  et  größtentheils  bem  ftelbenmuthe  biefet  emancipirten  ©auern  unb 
©auetnjungen  feine  Utlöfung  oom  $oche  Rapoleon’S  I.  gu  bauten  hotte. 

®S  ift  übetau*  lehrreich  unb  benfwürbig,  bie  .paltung  bet  preußifcheu 
Meinen  fetten,  be*  StanbeS,  bet  fich  be*  throne*  Stühe  par  ExceLleuce 
gu  nennen,  bet  fich  mit  feinet  .'pingebung  an  Äönig  unb  ©atetlanb  ftet*  fo 
fehl  gu  brüften  liebt,  in  jener  ferneren  l'eibenä-  unb  ©ußgeit  gu  betrachten, 
in  weichet  ba*  ©atetlanb  wie  fein  Regentenhaus  in  bet  fchtedtichften  l'age,  in 
einet  tfagc  fchmachteten,  in  bet  auch  oon  greunben  bet  ©tbeugötter  1UO  auf  ein 
8oth  gu  gehen  pflegen.  Daß  Stein  unb  £>arbcnbetg,  inbem  fie  basjenige, 
wa*  in  unb  außer  granfteich  al*  ba*  roohlthätigfte  unb  bauetnbfte  Refultat 
bet  großen  Revolution  galt,  nach  ©teußen  auf  gefehltem,  butch  feine  ©lutfttörae 
gegeichntten  ©Jege,  unb  noch  bagu  in  gemäßigtem  Umfange,  oerpflangen  wollten, 
nur  bem  (Gebote  bet  btingcnbften  Rothtoenbigfeit  gehorchten,  oetmochten  ba* 
mal*  nur  äußerft  wenige  ber  preußifdjen  Üotbs  eingufehen.  £ie  uncnblich 
große  ©lehtheit  biefet  bamaligcn  ^ettenhäuslet  gewahrten  in  ben  genannten 
beiben,  um  ©teußen  fo  hochwtbienten  ©iännern,  nur  neumobifchc  Schwinblet 
unb  ©ettüget,  „welche  bie  Revolution  in*  &mb  brachten,  beten  Refultate 
bem  l'anbe  fo  viel  gefoftet  hoben,  baß  bie  ©rpteffungen  Rapoleon*  bagegen 
vetfehwinben,  wie  ein  ©aufelfpiel  oot  einet  fdjrecfenoollen  ©Jitflichleit.  ©lit 
biefen  Leuten  — fing  Stein  bie  Reoolutionitung  be*  ©atetlanbe*  an,  ben 
Stieg  bet  ©efißlofen  gegen  ba*  ©gen t hum,  bet  ^tbufttie  gegen  ben  tiefer* 
bau,  be*  ©eweglichcn  gegen  ba*  Stabile,  be*  craffen  ©Jatetialismus  gegen 
bie  oon  @ott  eingefühtte  Ctbnung  (bie  Üeibeigcnfchaft  alfo  eine  göttliche 


Digitized  by  Google 


940  *u®  bet  Hergang« «beit  bet  ttdneit  Metren. 

3frtftitution!!),  be«  eingebilbeten  9hifcen6  gegen  bas  Reffet,  bes  AugenMidS 
gegen  bic  ©ergemgenheit  unb  gufunft,  best  $nbtttbuumä  gegen  bie  g-amilie, 
bet  Spekulanten  unb  (Somtoire  gegen  bie  Reibet  unb  ©ewerbe,  bet  ©ureaus 
gegen  bie  au«  bet  ©efdjubte  bes  Sattbes  ^etDorgegangenen  '.ßerfyältniffe , beS 
SBiffenS  unb  eingebilbeten  latentes  gegen  Xugenb  unb  ehrenwerthen  Spa* 

rafter."  - . - 

SDüt  biefen  faunt  glaublichen  Albernheiten  fptarf>  |>err  ffticbrich  Äugufi 
Subwig  oon  ber  SDfarwip  auf  ^tiebcTSborf*),  einet  bet  ÄScrfämpfer  ber  ba< 
maligen  §>emnhäuster  unb  Späterer  ©enera(-9ieutenant,  bie  SWeinung  ber 
Allermeisten  feiner  Stanbesgenoffen  übet  Stein  aus.  Unb  eben  fo  rer- 
ftänbig  urtpeilten  biefe  StaatSroeifen  übet  fwrbenbetg,  gegen  welchen  ftc  noch 
befonbetS  bespalb  erbittert  waren,  weil  er  bereits  bamals  (1810)  bie  fdjnei- 
benbe  Söaljtheit  ausgefproepen:  „Unfer  Abel  ift  in  feiner  jefcigen  ©eftalt  un- 
fähig, ein  Oberhau«  ju  bilben"**),  unb  weil  er  bie  fprec&heiten  jener  fpeuba« 
len,  bie  unb  beten  Ahnen  es  ben  gwpengoltem  uie  peraiepen*  bafj  fie  bie 
Abelsperrfcpaft  wentgftens  nach  Oben  gebroden,  oerbrängt  unb  an  beten 
Stelle  eine  wirkliche  ÜWonardjte  etablirt  halten,  nacpbrüctttcb,  wenn  auch  noch 
immer  bie!  gu  milbe  geftraft  hatte.  ÄBat  für  bie  ©ngberjigkeit,  fefmebe 
Selbftfucpt  unb  ben  böfen  ÖJillen  jener  g-eubaten  fdjon  bie  Jpatfache  unge- 
mein bejeithnenb,  bafj  ber  Abel  ber  ©ebitgSfreife  Schiebens  im  Anfänge  bes 
$apre«  1811,  b.  p.  i«  einet  3eit,  wo  aus  ber  gonjen,  non  Napoleons  I. 
Säugpumpen  fortwährenb  bearbeiteten  ©eoölkerung  ber  oon  ihm  Übrig  g<v 
laffenen  $epen  bes  preu&ifthen  Staate«  eine  Solche  Summe  nicht  noch  weiter 
perausgupreffen  gewefen  fein  würbe,  für  bie  aus  bera  übicte  ooffl  9.  Dttobet 
1807  ihm  erwaepfenben  iliacptheile  eine  ©ntfcpäbigung  oon  5 SDKllionen 
Spulet  oon  fhtiebriep  9üilf>elm  IU.  perlangte***),  fo  noch  weit  ebaratte» 
riftifcher  bie  ©orftellung,  welche  an  biefen  bie  Wittergutsbefiper  bes  lebus- 
fepen,  ftorfow’fchen  unb  beeäfow’fcben  Streife«  am  9.  iöfat  1811  ju  richten 
fiep  erbreifteten.  btefem  überaus  merfwürbigen  Scpriftftücfef)  werben 
bie  in  ber  ©auernftage  ergangenen  lanbesherrlicpen  ©erorbnungen  unb  bie 
©runbfähe,  auf  welchen  fie  beruhten,  hn  unehterbietigftem  £one  fritifitt, 
als  Eingebungen  eyattirter  bleuerer,  bie  ihren  Einflut!  mißbrauchten,  als 
überaus  unheilooll  unb  ungerecht  abgefchilbert.  6s  wirb  in  bemfelben  ferner 
gerobegu  behauptet,  baf  ber  Äönig  opne  bie  oorgüngige  Einwilligung  jener 


*)  *nS  Sem  WaAtafie  Beiietbra  (betauSg.  »ou  SKtiubt)  Sb.  I.,  0.  291  f.  (»ertin 

1852). 

**)  Smbt,  4>artenbtrg8  Üeben.  ©.  153.  (öetlin  1884). 

***)  itloft,  §art>enbcrg3  feben.  <3.  280.  (£>alle  1851). 

t)  Sbgctrudt  bei  Jtlofe  a.  a.  O.  ®.  283  — 298  mit  febt  inteteffanten  Stnrnertungen 
fcarbenberg«. 


Digilized  by  Google 


A »8  ber  ©ergangen&eit  btt  fletnen  (jenen. 


941 


Slemonftranltn  folche  ©efefce  p etlaffen  gor  nicht  befugt  gewefen!  Unb  baS 
Äße«  gefdiah  tut  £)eiligengewattbe  fid)  fpreijenber  patriotifcber  QSeftttnung  unb 
SDpferwilligleit,  cbriftlidjcn  ©ferS  unb  djriftficheT  Stächftcnliebe  um,  wie  es  in 
ber  in  Siebe  ftebenben  ©ngabe  wörtlich  heißt,  p oetf)iiten , „baß  unfet 
altes , ehrliches , branbeitburgifcheS  ißreufjfn  ein  ncrnnobifchcT  ^ubenftaat 
werbe"!! 

©ehr  benfwürbig  ift  fcarbcnberg'S  Urtpeil*)  über  biefe  unocrfdjämte 
©ngabe  unb  wa$  er  oon  ihrer  Verbreitung  erjagt.  „®ie  (bie  fraglichen 
fRemonftranten)  ftetten  ftdb  als  SJUtregenfen  auf,  unb  wenn  man  bie  Aus» 
legung  ftattfinben  laffcn  wollte,  bie  fle  oeralteten  ©teilen  aus  ben  Sieceffen 
geben,  fo  würben  wenige  ftfätle  übrig  bleiben,  wo  bet  ber  Ausübung  bet 
lanbeSherrtic&en  Siebte  unb  Vfüdjten,  wie  bei  ben  förnglidjen  Vcfcblüffen, 
nicht  erft  ihre  guftimmung'  erforberlich  wäre,  £nema<h  würbe  faft  Alles 
ungültig  fein,  was  bie  glorreichen  Siegenten  VreußenS  feit  bem  großen  $ur» 
fürften  thaten.  ©ic  geben  fich  baS  Anfcljen,  als  ob  fie  wie  ÜJlittelSperfonen 
für  bas  Voll  fprädjen,  ba  fie  hoch  nur  ihre  Vorrechte  pm  Sfadjtheile  beS 
Volles  oerfechten,  ©te  rühmen  fich  pomphaft  patriotifcher  ©efinnungen  unb 
Aufopferungen , währenb  es  eben  biefe  Aufopferungen  ftnb,  gegen  welche  fte 
ftreiten.  3)ie  Art,  wie  (in  biefer  Verkeilung)  Alles  gefagt  ift,  ift  aufs 
fwdjfte  ftrafbar,  unb  biefe  ©trafbarleit  wirb  baburch  noch  oermehrt  unb  er- 
halt einen  ©jarafter  ber  Aufwiegelung,  baß  febon  feit  mehreren  lagen  Ab» 
fchriften  biefer  lebusfehen  Vorftellung  in  Verlin  dreuliren,  fo  bah  fie  nicht 
mir  im  inlänbifcbcn  Vubltfunt , fonbern  fogar  im  biplomatifchen  Steife  Auf» 
fehen  erregt.  $eh  war  äußerft  oerwunbert,  als  ber  QSraf  oon  ©t.  SWarfan 
(ber  franjöfifche  ©Sefanbtc)  mir  oorgeftern,  ohne  Veranlaffung  oon  meiner 
©eite,  im  VJefentlichen  ben  gangen  ^^nhalt,  ja  bas  Saturn  ber  erwähnten 
Vorftellung  erjählte,  unb  oon  ber  ©a<he  als  oon  einem  aufrüljrerifchen,  ge* 
Jährlichen  unb  fehr  ftrenge  p ahnbenben  ©egitmen  fprach." 

Ittefer  Änficfit  gemäß  entfehieb  auch  Jriebricb  ©ilhelm  ID.,  aber  ohne 
bie  nßthtge  (Scnfequenj  unb  im  ©Sangen  oid  p mitbe.  9lnr  bie  Anftifter 
ber  fraglichen  Vorftellung,  ber  ®raf  oon  gftnfcnftein  unb  ber  erwähnte  £>err 
oon  ber  SWatwih  würben  (28.  Qunt  1811)  nach  ©panbau  abgeführt.  ®a 
bies  bUTdj  einen  ^Beauftragten  bes  Sammergerichts,  welches  gegen  bie  Unter» 
jeichner  jener  freien  ©ngabe  eine  Unterfuchung  cingcleitet,  gefchah,  rügt  bet 
eble  Freiherr  in  feinen  Aufzeichnungen**)  cs  bitter,  „baß  fogar  baS  Sammet» 
geriet  ju  nuferer  Arretirung,  p einem  ©emaltftreich  ohne  Urteil  unb  Stecht 
fidj  mißbrauchen  ließ,  unb  bie  ©emiffenloftgleit  fo  weit  trieb,  uns  fehr  hoch 


•)  Bei  Älofe.  ©.  297.  f. 

**)  Äu$  bem  Siacbiaffe  SubroigS  oott  ber  üJlanoit}  I.  324. 


Digitized  by  Google 


942 


©tri <f)tt  aus  bttn  ©cid)  unb  btm  luStanbe. 


angefcfcte  Soften  (biefen  gwci  armen  Sdjlucfcrn!  bie  enorme  Summe  oon 
102  Italern!)  wegen  unferer  Verhaftung  mit  ©jccution  abgunehmen",  unb 
fü^rt  biefe  grcoelthat  alg  fptetfjenben  Vewcig  an,  baß  bie  preußifc^en  (3t* 
ric^tö^bfe  „feine  Äljnung  mehr  oon  ihrer  ©ürbe  hatten".  pofeinflüffe  oer» 
Rafften  ben  genannten  beiben  cblen  SDiärtprern  föon  nad?  fünf  üßothen  if?re 
greiheit  reieber  unb  bewirften,  baß  oon  irgcnb  weldjer  söeftrafung  bet  übrU 
gen  Untcrgeübner  ber  mehrberegtcn  Eingabe  gar  nidjt  bie  Siebe  war.  teinige 
^unfet  bess  oberbarnim’fdjen  Steifen,  bie  eine  ihr  nur  gu  ä^niie^e  an  ben 
Sönig  gerietet,  tarnen  mit  einem  bloßen  Verweife,  aber  nicht  fo  leisten 
Saufeä  bie  obetfdjlefifd&en  dauern  baoon,  bie  fo  einfältig  gewefen,  oon  ihren 
alten  Xprannen  gegen  ihre  größten  VJohlthäter  fiel?  auftoiegeln  gu  laffeit- 
3^re  Empörung  würbe  fcljr  leidjt  unterbrücft*)  unb  bie  fernere  SJicnge 
Prügel,  welche  bie  oerführenben  Sorbg  oerbient  Ratten,  unter  bie  ©erfüllten 
Jöauern  auggctheilt.  So  meritorifch  ift  in  beutfdjen  Öanben  gwifdjen  t£beU 
mann  unb  Dauer  oft  geteilt  worben.  S.  Sug»n^eiui. 


'gSeridjte  aus  beut  $Uidj  unb  bem  ^Kusfanbe. 

Alte  und  neue  Bürger  ks  Keidjslaniifs.  Äug  Straßburg.  :}lacp 
unb  nad?  ift  cg  möglich,  bie  Sirfungen,  weltbe  ber  Ablauf  ber  Cptiongfrift 
in  feinem  unmittelbaren  befolge  gehabt  fyat,  gu  überfein.  $ßas  gunächft 
bie  ^al?l  ber  Äusgewanberteit  betrifft,  fo  liegen  gwar  genaue  ftatiftif^e  An» 
gaben  für  bag  gange  Vanb  noef)  nie^t  oor,  inbeffen  ift  hoch  genügenbeg  Diäte» 
rial  oorhattben,  um  ein  Urteil  gu  geftatten.  Den  einer  aud?  nur  tbeil» 
weifen  <£ntoölferung  beg  üanbcg,  bie  oiclfad)  befürchtet  ober  gehofft  würbe, 
ift  feine  Siebe,  bie  Annahme,  baß  etwa  100,000  fkrfonen  feit  Deenbigung 
beg  Stiegeg  bag  i'anb  oerlaffen  fyiben,  Durfte  ber  iöahrbcit  giemlid?  nahe 
fommen.  Diefcr  Ausfall  ift  allerbingg  burcf?  eine  bebcutenbe  tsinwanberung 
aug  Xcutjchlanb  gum  Xheil  wieber  gebedt.  Aber  tro^bem  ift  eine  empfinb* 
liehe  i'ücfe  entftanben,  im  gangen  9anbe  fehlt  eg  an  Ärbeitsfräften  unb  in 
golge  beffen  hat  ber  Arbeitslohn  eine  abnorme  fwfje  erteilt,  $u  biefer 
Diaffenaugwanberung  mögen  oielfad?  Verführungen  unb  trügerißhe  ikx* 
heißungen  beigetragen  haben;  frangöfifdhe  ßinmifjäre  unb  ultramontane  £x$er 
haben  in  biefen  fünften  ein  ctfletflitheg  geleiftet,  unb  eg  ließen  fuh  hl£tfüt 


*)  (Jbjiloureti,  täxicfcicbte  ber  Stabt  unb  ehemaligen  herrfdiaft  Utijbnit  in  Cbct- 
ftblcfltn.  (©teSlau  18öl). 


Digitized  by  Google 


»tte  unb  neue  ©Arger  be«  Seicb«tanbe«. 


943 


man<herlei  ©eifpiele  anfübren.  Änberetfeit«  aber  ift  nicht  gu  »ersten,  ba§ 
bei  ber  Sßaffe  bet  Au«ge»anberten  Anbanglidifeit  an  granfreidj  unb  g-urdjt 
»et  bem  — <Proteftanti«mu«  bie  SDlotioe  gewefen  finb.  Srftere  bat  in  ben 
©täbten,  lefctere  auf  bem  8anbe  ihre  ©irfung  au«geübt.  £>ier  bat  nament* 
Itdj  basf  ^efuitengefefc,  ba«  im  Äuguft  in  ßlfajj-Potbringen  pubficttt  »orben 
ift,  ben  ©efürchtungen  eine  neue  Wahrung  gegeben.  ®«  ift  in  bet  Jfjat 
merfwürbig,  baff  bie  proteftantifcfK  Banbbecölferung  fidj  fo  gut  wie  gar  nidjt 
an  bet  Äu«»anberung  beteiligt  bat,  wäbrenb  aus  ben  fatfjolifdjen  unb  noch 
mehr  aus  ben  gemixten  Orten  ein  beträchtlicher  ^rogentfafc  bet  ©eoöffe> 
tung  ber  £>eiinatb  ben  Würfen  gugefebrt  bat.  ®«  ift  bie«  jebenfatt«  ein  be» 
beutfamet  Jingerjeig  bafüt,  bafj  bie  confeffioneffen  unb  firc^ütben  ©erhält* 
niffe  nur  mit  großer  ©ebutfamfeit  befianbelt  «erben  bütfen.  Oie  ßntfdne* 
benbeit,  mit  bet  allen  ultramontanen  Umtrieben  entgcgengetteten  »erben 
muß,  mit  bet  bet  ßinflufj  ber  Äirdje  auf  bie  Schule  gebrochen  »erben  mujj, 
lä§t  fitf>  mit  einet  »ofjlrootlcnben , rürffichtäüollen  unb  freigebigen  ftfürforge 
für  bie  ^ntereffen  ber  fatljolifdjen  ftirtbe  »obl  »ereinigen.  ®3  wirb  bie« 
»on  bet  Regierung  mit  richtigem  ©lief  erfannt,  burd)  ba«  ©efefc  »om  10. 
^uni  1872  ift  bet  ®elja(t  ber  ®eiftli<hen  aller  ßonfeffionen  um  50  'Progent 
erhöbt  »orben,  eine  ÜRajjtegel,  bie  burebau«  bet  ©Uligfeit  entfpradi  unb  gut 
SBirfung  batte,  bafj  fein  einziger  'Pfarrer  eptirte.  Au«  benfelben  ®rünben 
bat  man  wobl  autb  bie  früher  beftanbene  Abficbt  aufgegeben,  »on  fämrnt* 
lieben  ®eiftlicben  nach  bem  1.  Oftober  einen  Ireueib  gu  »erlangen.  Wadb 
ben  ftangöfifeben  ®efefcen  (®oneorbat  »om  ^abre  1801,  Art.  6 unb  7. 
Organische  Artifel  »om  18.  Terminal  be«  Qaf^  X.  Art.  27)  finb  gnxtt 
bie  ®eiftli<ben  »erpflicbtet,  einen  foltben  ®ib  gu  leiften,  aber  bie  ftangöfifdje 
^Regierung  bat  feit  langen  ^abren  ben  ffiib  nicht  mehr  geforbert;  erft  in  ben 
lebten  fahren  be«  Saifcrreich«  brachte  man  bie  ©eftimmung  in  einzelnen 
gälten  »ieber  gut  Ausführung.  Unter  ben  ^iefigert  ©etbältniffen  Würbe  aber 
bie  ©ieber einfübrung  ber  ßibeSleiftmtg  eine  neue  Aufregung  »erurfacben 
unb  mehr  ©(haben  al«  Wu^en  ftiften.  ^öffentlich  bleibt  bie  Regierung 
immer  be«  Watb«  eingebenf,  ben  Wapoleon  ber  'Pringeffin  ®lifa  ertbeilte: 
„Ma  soeur,  n’exigez  aucun  serment  des  pretres.  Cela  n’aboutit  ä rien 
qu’ä  faire  des  difficult^g.  Allez  votre  train  et  supprimez  les  couventa.“*) 
Unter  ben  ni<ht  AuSgcwanberten,  nun  befiniti»  beutfeben  ßlfäffem  bat 
fidj  feit  einigen  ffio<hen  bie  Aufregung,  bie  ben  ©ommer  über  b^^te, 
etwa«  beruhigt.  Aber  ,,»on  einer  behaglichen  ©timmung,  »on  ber  ruhigen 


*)  ©rief  Napoleon«  an  feine  Sdjcoefler  Stife,  (dürften  »on  ptombtno,  Oirogberjogm 
»on  Io«cana,  »cm  17.  Stai  1806  (Correspondance  de  PEmpereur  Napoleon  I.  t.  XU. 
p.  378). 


Digitized  by  Google 


944 


berief)«  aus  htm  IRcidb  uni  iem  äuManbe. 


Uebcrjeugung,  baß  bie  ©mtbe  fic^  6a [b  unb  regelrecht  fdfliejjen  werbe"  (!gm 
Jieuen  flieidj  t)lr.  47.  @.  838.  Äut  bem  OOer-Sslfafj)  ^a&c  idf  wenigstens 
in  Strasburg  unb  anberen  Crun  bet  Cbet-  unb  Unter-Glfafj  noch  wenig 
finben  fönnen.  gn  bei  ftäbtifdfen  ©eoölferuitg  wenigjtent  ^ertfdjt  nach  wie 
»ot  bie  liebet jeugung,  baff  in  wenigen  fahren  bat  üaub  roiebet  franj&fifch 
fei  unb  bie  #af)l  berjenigen,  bie  einfidjtig  unb  intbefonbere  muthig  genug 
jinb,  bie  ©aljtheit  jn  ctfennen  unb  offen  ju  befennen,  ift  noch  Hein  genug. 
Diefeni  Dlifjtrauen  in  bie  Dauer  unb  gefügten  bei  beutfehen  Sraft  farm 
nur  bie  3c*t  unb  bie  ^Beteiligung  bei  ©{äffet  an  bet  Verwaltung  bet 
Raubes  entgegenwirfen.  dagegen  werben  meinet  Jlnfidjt  nadf  bie  Hoffnungen, 
bte  man  jicmlicb  allgemein  auf  bie  ©nfülftung  bet  Dlilitärbimftes  fe§t,  in 
ben  näcbftcn  fahren  ivad)  nicht  ht  Erfüllung  gehen.  Der  ©nflufj,  ben  ber 
Dlilitärbienft  autiibt,  wirb  ficE>  erft  nach  Slblauf  einer  größeren  Veriobe 
geltenb  machen  formen.  Die  ©irfung  bet  sDlittelt  foll  nicht  beftritten  wer- 
ben, aber  et  werben  $<ihTe  »ergehen,  ehe  fie  ficfitbat  wirb.  3n  Cwnnowr, 
'Jlaffau,  granfmtt  tagen  offenbar  bie  Verhältttiffe  anbert. 

Die  Herangiehung  ber  ©eoölferung  jit  ben  öffentlichen  Gefchäften  bet 
tfanbet  wirb  junächft  in  ben  Generalrätlfen  ftattfinben.  Diefel  ben  werben 
jwat  nicht  am  1.  Dejetnbet  gewählt,  wie  »ielfach  behauptet  würbe,  fonbem 
erft  im  grühjahr  bet  nächften  3ahtet.  Die  Gtü nbe,  bie  oon  bet  Regierung 
für  btefe  Verfcfjiebung  ber  ©alftcn  int  gelb  geführt  werben,  finb  gerabe 
nicht  fehl  ftichhaltig,  ober  wir  wollen  mit  ihr  wegen  einiger  'Monate  nicht 
rechten.  Die  pauptfac&e  ift,  bafj  bie  ^ufammenbfrufung  ber  Generalrätfje 
im  gnhte  1873  beftimmt  jugefagt  worben  ift.  Die  ©efugntffe  bcrfelbtn 
finb  feinetwegt  fo  unbebeutenb,  wie  in  Deutjdjlanb  meift  angenommen  wirb, 
unb  wenn  biefe  ©efugniffe  richtig  geljanbhabt  werben,  fo  fann  ber  General- 
tath  fine  febr  wirffame  ©entrolle  ber  ©ejirfsoerwaltung  autüben.  6t  wirb 
fich  f pater  oietleicht  noch  Gelegenheit  finben,  bie  SBebeutung  biefet  gnftitutet 
in  biefen  SBlättent  etwat  näher  jh  befprechcn.  Heute  möchte  ich  mir  nur 
erlauben  auf  einen  Vunft  aufmerffam  3U  machen,  ber  mir  nicht  ohne  ©i<hüg» 
feit  ju  fein  fdfeint.  Die  $ahl  ber  in  ©jafj-Hothringen  bomijilitten  ilnge» 
hörigen  ber  anberen  beutfefjen  SBunbetftaaten  ift  feine  geringe,  in  einzelnen 
Stabten,  wie  ©ttajjburg,  'Di eh,  Diühlhaufcn  fogar  fehr  bebeutenb.  Vklcpe 
Stellung  hflben  bie  Deutfcljen  im  fRetdfSlaube?  Sinb  fie  intbefonbere  in 
iöejug  auf  bte  Ütueiibung  ftaattbürgerlicher  Siechte  ben  ©fajj-i'cthringern 
gleichberechtigt,  ober  mit  anberen  ©orten:  ift  in  ben  franjöfifc^cit  Gefefcen 
an  ber  ©teile  bet  ©ortet:  „fran^ais"  nun  Deutfdfcr  ober  ©Ifajj -loth- 
ringer ju  lefen?  ©ne  autbrücfliche  gefehlidje  ©eftimmung  hierüber  ift  bit 
jetjt  nicht  getroffen  worben.  gn  ber  Vrapit  ift  bie  grage  halb  nach  ber 
einen  ©eite  balb  nach  ber  anberen  ©eite  Hin  entfliehen  worben,  $e  mc^r 


Digitized  by  Google 


3lite  unb  neue  Bürger  bes  9ietcf}S(anbtä. 


945 


wir  aber  in  regelmäßige  Verhältniffe  cintreten,  um  fo  nothweitbiger  ift 
ßlarljeit  in  Gingen  oon  folcher  Bebeutung.  Durch  Bereinigung  bes  Reichs» 
lanbes  mit  bem  beutfehen  Seiche  an  fiel)  ift  offenbar  über  bie  Stellung  bet 
Änge&örigen  ber  übrigen  beutjehen  Staaten  in  ßlfajH?otfjringen  unb  ber 
Glfaß«Vothringer  in  ben  übrigen  Staaten  nichts  beftimmt  morben.  Das 
Gefeh  oom  9.  $uni  1871  § 2 f>at  aber  feftgefefet:  „ Ärtifel  3 ber  Reich»» 
oerfaffimg  tritt  fofort  in  BJirffamfeit."  Der  Ärtitel  3 lautet:  „gür  ganj 
Deutfchlanb  befteljt  ein  gemeinfames  gnbigenat  mit  ber  SBitfung,  baß  ber 
Angehörige  (Untertan,  Staatsbürger)  eines  jeben  BuitbesftaateS  in  jebem 
anberen  BunbeSftaate  als  Qnlänber  ju  be^anbeln  unb  bcmnächfi  pm  feften 
3Bof>nfih,  jum  Gewerbebetriebe,  p öffentlichen  Äemtcrn,  gut  Gtwetbung  oon 
Grunbftücfen,  gut  Erlangung  aller  fonftigen  bürgerlichen  Siechte  unter  ben» 
felben  BotauSfefeungcn  wie  bet  Ginheimifchc  gugntaffen,  auch  in  Betreff  ber 
RechtSuerfolgung  unb  bes  Recht»)  chu^e»  berafelben  gleich  Ju  behanbeln  ift. 
Sein  Deutler  barf  in  ber  Ausübung  biefer  Befugniß  burch  bie  Cbrigfeit 
feiner  epehnath  ober  burch  bie  Cbrigfcit  eines  anberen  Bunbesftaates  be* 
fchrinft  werben.  Diejenigen  Beftimmungcn,  welche  bie  Armenoerforgung 
unb  bie  Aufnahme  in  ben  lofalcn  Gcmeinbeoerbanb  betreffen,  »oerben  burch 
ben  im  erften  Abfafc  ausgefprotfjenen  Grunbfah  nicht  berührt.  Dem  Aus» 
lanbe  gegenüber  haben  alle  Deutfdjc  gleichmäßig  Anfpruch  auf  ben  Schuh 
bes  Reiches",  gn  ben  Berhanblungen  bes  'Reichstages  über  bas  Gefefc  oom 
9.  Quni  1871  würbe  anerfannt,  „baß  bie  Ginführung  bes  Artifels  3 ber 
ReicbSoerfaffung  ohne  bie  SlnSführuitgSgcfehc  nur  oon  geringem  Bierth«  fei 
unb  baß  burch  lefctere  erft  ber  Artifel  3 feine  oolle  Sirfjamfeit  erhalten 
lönne.  £f)ne  fl«  bleibe  er  ein  theoretisch«  Sah-''  Bei  richtiger  Auslegung 
bes  Artifels  3 wirb  bies  faum  beftritten  werben  lönnen.  Da  inbeffen  in 
Glfaß»£othringcn  eine  unrichtige  Auffajfung  große  Verbreitung  gefunben  hat, 
jo  fei  eS  geftattet,  hi«auf  etwas  naher  eingugcljca. 

3Bir  föttnen  wohl  baoon  ausgehen,  baß  ber  Artifel  3 ber  Reichst}«» 
fajfung  auch  in  GIfaß»R>thtingen  feine  anbere  Böirlungcn  haben  fonnte,  als 
in  allen  anb«en  Staaten  bes  beutfehen  Reiths.  Die  Gigenfchaft  als  Reichs» 
lanb  fann  hierbei  nicht  in  grage  fommen;  wenigftens  wüßten  wir  nicht,  in 
welcher  Seife  biefer  Umftanb  einen  Ginfluß  üben  fonnte.  Gs  ift  aber  all* 
gemein  anerfannt,  baß  bas  burch  ben  Streitet  3 gcfdiafjene  Rcichsinbigenat 
mit  bem  1'anbeSinbigcnat  nicht  ibentifch  ift,  baß  bas  Reichsinbigenat  feine 
Befugniß  pr  Ausübung  b«jenigen  Rechte,  welche  bas  Staatsbürgerrccht  im 
engeren  Sinne  bilben,  giebt.  Das  Reichsinbigenat  gewährt  weber  bas  aftioe 
noch  haffioc  Wahlrecht  p tfanbtags»  unb  Gemeinbewahleu,  noch  bie  gäjjtg* 
feit  als  Gefthworener  p fungiren.  Droh  beS  Artifels  3 finb  bie  Angcßö» 
tigert  anb«er  beutfeh«  Staaten  genötigt  bas  Staatsbürgerrecht  p erwerben, 

am  neuen  Seid).  1872,  II.  11» 


946 


©erlitt  au«  bem  tRcicfc  unb  Cent  KuStaube. 


Wenn  fic  biefe  Rechte  ausüben  wollen.  Rur  finb  fit  nach  Artifel  3 gur 
©rlattgung  beS  StaatSbürgerrecbt«  unter  benfelben  ©orauSfefcungen  mit  bie 
Ginbeimifdjen  jujutaffen.  „Die  Aufnahme  biefer  (enteren  ©eftimmung  be* 
ru^t  auf  ber  Grwägung,  baff  es,  ber  Ratur  bet  Sache  nach,  einen  Unter* 
ftfeieb  giebt  3wifchen  StaatSangeljörigfeit,  welche  jebent  Untertan,  alfo  auch 
3.  ©.  Rttnberjährigen,  flauen  u.  f.  tu.  3ufommt  unb  gwifchen  Staatsbürger* 
recht,  b.  h-  ber  ^übigfeit  gur  tollen  Ausübung  alter  ftaatSbürgerlichen  Rechte, 
namentlich  auch  bes  aftiren  unb  pafficen  ffiablredjtS.  Gs  war  nur  con* 
fequetit,  trenn  ntan  in  ben  Artifel  3 auch  bie  Grtangung  be«  Staatsbürger* 
rechte«  in  ber  SBeifc  aufnabnt,  baß  ber  Angehörige  eines  beutfchen  ©unbeS* 
ftgateS  in  jebent  anberen  ©unbeSftaate  gut  Grlangung  beS  Staatsbürger* 
rechts  unter  bcnfelbett  ©orauSfehungen  trie  ber  Ginheimifche  unb  unter  lieber* 
nannte  betreiben  ©erpflidjtungen  3ugelaffen  trerben  foüe"  (Grfläruitg  beS 
©unbeSfommiffarS  ,£>offmann  in  beut  conftituirenbcn  Reichstage  1867.  Steno* 
graphifchc  ©erlebte  S.  249).  Die  AuSfüljrungSinftruftionen  ber  einjetnen 
Regierungen  beftnben  fich  hiermit  itt  toller  llebereinftimmung.  So  erflärte 
ber  ©reufjifche  Staatsan3eiger  rem  5.  Auguft  1867:  „Da  ber  Artifel  3 bet 
©unbeSrerfaffung  bie  in  bem  ©unbeSinbigenat  enthaltenen  ©efugniffe  eingeln 
aufgäljlt  unb  begeidmet , fo  finb  bem  ©unbeSinbigenat  nicht  ohne  ©Setter es 
alle  biejenigen  SBirfungen  beigulegcn,  welche  baS  eingelftaatliche  ^nbigenat  in 
fub  fchliefet.  GS  erfcheint  rielmehr  ber  Inbegriff  ber  in  bem  eingelnen  ©un* 
besftaate  auSguübenbeit  bürgerlichen  unb  ftaatsbürgerlichen  Rechte  nach  wie 
cor  burch  baS  fpejififcbe  Qnbigenat  biefeS  Staates  bebingt.  Auch  bie  Auf* 
rechterhaltung  berjenigen  ©orfdjriften,  treidle  bie  Regelung  beS  formellen  ©et* 
fahren«  für  bie  Grtrerbung  ber  StaatSangchörigfeit  unb  für  bie  Gntlaffung 
aus  bem  Unterthanenrerbanbc  eines  ©unbeSftaateS  gum  3rof<fc  haben,  fteht 
baher  mit  Artifel  3 bet  ©unbeSrerfaffung  nicht  in  ©Mberfprudh  " Denfelben 
Qfnhalt  f)a£>crt  bie  ©erfiigungen  beS  preufjifdjen  ÜJHnifterS  beS  $nnern  rom 
29.  Oftober  1867  unb  rom  20.  gebruat  1868.  Auch  bas  Reidjsgefeh  rom 
1.  3um  1870  übet  bie  Grtrerbung  unb  ben  ©erluft  ber  ©unbeS*  unb 
StaatSangchörigfeit,  bas  gegenwärtig  auch  itt  ben  fübbeutfdjen  Staaten 
©eltintg  hat,  geht  baron  aus,  baff  jwar  bie  ReichSangehörigfeit  burch  bie 
Staatsangehötigfeit  in  einem  ©unbeSftaate  erworben  wirb,  nicht  aber  in  ber 
ReichSangehörigfeit  baS  Staatsbürgerreit  in  allen  ©unbeSftaaten  enthalten 
ift.  ©ielnteljr  wirb  (eueres  auch  ron  ben  Angehörigen  anberer  bcutfdher 
Staaten  in  einem  ©unbeSftaate  nur  burch  Aufnahme  erworben,  „ber  Sohnfth 
innerhalb  eines  ©unbeSftaateS  begrünbet  für  fi<h  allein  bie  Staatsange* 
hßrigfeit  nicht."  ((Sefefc  com  1.  $uni  1870  Art.  12). 

3n  bem  RcichStanbe  ift  bis  jetjt  baS  #efeh  rom  1.  1870  nicht 

eingeführt  worben,  ©ielmehr  finb  h i«  noch  gegenwärtig  bie  frangöftfehen  ®e* 


atu  uitb  neue  bürget  fc«s  9tei(ftSlanbt«. 


947 


fe&e  über  ©rtoerb  unb  ©erluft  bet  StaatSangehörigfeit  in  ©eltuug.  ^jtoar 
wirb  häufig  bic  ©ehauptwtg  aufgeftellt,  biefe  ©efetje  feien  in  Jolge  ber  ©er- 
einigung  bes  fttnbeS  mit  bem  beutfehen  '.Reiche  außer  fttaft  getreten.  Die 
©eftimmungen  hierüber  feien  ein  loefcntlic^er  ©eftanbtheil  ber  ftangöfifchen 
©etfaffung  getoefen  unb  mit  berfetben  Ratten  auef)  fie  ihre  ©Mrffamfcit  ocr- 
tüten,  ^nbeffen  biirfte  biefe  Änficht  nicht  faltbar  fein.  Durch  bie  OoS* 
trennung  oon  granfteich  finb  nur  biejenigen  ©efef}e  hinfällig  geworben, 
welche  mit  ben  ©eftimmungen  bes  ©efefceS  oom  9.  $uni  1871  in  Siber- 
fpruch  flehen,  oor  allem  alfo  alle  biejenigen  ©efetje,  treibe  bie  ^ugeEjürigfeit 
bes  SknbeS  gu  grantreich  gur  nothwenbigen  ©otausfefcung  ^aben.  «Ue 
anberen  ©efefce,  feien  fie  ©etfaffungSgefefce  ober  nicht,  finb  in  Äraft  ge- 
blieben. 3U  le^tercn  aber  gehören  bie  ©efefce  über  bie  StaatSangehörigfeit. 
Sie  begießen  fi<h  allerbittgs  nicht  mehr  auf  bie  Slngehörigfcit  an  ben  fran- 
jöfif^en  Staat,  fonbern  auf  bic  Ängehörigfeit  an  bas  iReicbslanb.  Sic  fielen 
in  feinem  ©iberfpruch  mit  bem  ©efeh  cont  9.  guni  1871  ober  mit  ber 
©etfaffung  bes  beutfehen  iReidjS.  Äit  unb  für  fich  fönnen  fie  in  berfelben 
©ctfe  wie  gu  frangöfifdjer  ^eit  gut  änwenbung  fommen.  So  blieben  benn 
aud)  in  ben  pteußifcfjen  tRheinprooingen  bie  frangöfifchen  ©efefce  übet  ©rwetb 
unb  ©erluft  ber  StaatSangehörigfeit  bis  gum  ©efefc  oom  31.  Degcmber  1842 
in  Straft ; in  £>annooer,  Sut^effen,  sRaffau,  SchleSWig»£>olftcin,  granffurt  :c. 
bedielten  bie  fpegiellen  ÖanbeSgefefce  trofc  ber  am  1.  Cftober  1867  erfolgten 
©inführung  ber  preußifchert  ©erfaffung  ©eltung  unb  es  tourbe  oon  ber  tRe* 
gierung  auSbrüeflich  anerfannt,  baß  burd)  bie  ©inoerlcibung  jener  l'änbet  in 
bie  preußrfd)e  ^Monarchie  bas  ©efefc  oom  31.  Degcmber  1842  feineswegs  für 
eingeführt  gu  erachten  fei.  (©rlaß  bes  'JRinifters  bes  Ämtern  oom  10. 
Mo  Dem  her  1866). 

Da  alfo: 

1.  in  bem  beutfehen  Meicfjsinbigenat,  toie  es  in  Strt.  3 ber  tReidjsoet- 
faffung  beftimmt  ift,  bas  SRecbt  ber  Ausübung  ber  ftaatsbürgcrlichen 
Mecfjte  in  bem  ©mgelftaate  liiert  begrünbet  ift,  fonbern  ^iergu  bas  9an* 
besinbigenat  erfotberlidj  ift, 

2.  bas  beutfefje  IReichSgefefc  über  ©rroerb  unb  ©erluft  ber  Staatsangehörig* 
feit  in  6lfaß»t?ot^ringen  nic^t  in  ©eltung  getreten  ift, 

fo  finb  bie  Ungehörigen  ber  übrigen  beutfe^en  Staaten,  bie  in  ©lfdß-9othrin- 
gen  bomigilirt  finb,  in  ©egug  auf  bie  Ausübung  ber  ftaatöbürgerlichcn 
SRechte  als  ÄuStänber  gu  betrachten  unb  fönnen  nur  nach  '-Maßgabe  ber 
frattgöfifchen  ©efefee  bas  tfanbesinbigenat  ertoetben.  Demnach  fann  ein 
Deutfeber,  ber  nicht  ©lfaß*9othringer  ift,  nur  nach  erfolgter  Maturalifation 
oas  aftioe  ober  pafjioe  Wahlrecht  auSübcn,  ©efchmoraer  werben  u.  f.  ro. 
Der  Maturalifation  aber  muß  nach  bem  ©efefce  oom  29.  jguni  1867  ein 


Digitized  by  Google 


948 


8eri*tc  an*  beut  Seiet)  unb  betn  AuStanbe. 


bretjäfirigtr  Aufenthalt  in  bet  Siegel  (oon  beit  wenigen  AußnahmSfäflen  wirb 
hier  abgefehen)  ootljergehen  uttb  fte  farnt  nur  burch  ben  Saifer  erthfilt  wer» 
beit.  Selbft  burtft  bie  Anftellung  tut  ©taatßbienfte  wirb  na*  ftan^efifebem 
Süchte  baS  Staatsbürger-recht  nicht  erworben.*) 

©ei  bem  gegenwärtigen  3uftanb  ber  ©efebgebung  ftnb  atfo  bie  per 
bomieilirten  Deutfchen,  ©catnte,  ^rofefforen,  Saufleute  u.  f.  w.  oon  ber 
Ausübung  bet  ftaatsbürgerlichen  Siebte  außgefchloffen,  fte  flehen  ber  ein* 
heimifchcn  ©eoölferung  als  grrembe  gegenüber.  @3  ift  bie«  ein  auf  bie 
Dauer  unerträgliche«  ©erhciltniß,  bas  bie  größten  polttifdjen  unb  focialen 
Stachtljeile  mit  fich  im  (befolge  f)aben  muß.  Die  3 «P  ber  in  StraßbuTg, 
SDieß  u.  f.  m.  angefiebelten  Deutfchen  aus  anberen  ©uitbesftaaten  ift  eine 
feljt  beträchtliche,  ihre  Stimmen  fönnen  bei  ben  fünftigen  SBahlen  fepc  ftarf 
in  bas  (Mewicht  faßen.  ^ebenfalls  »erlangt  baS  beutfehe  ^ntereffe  gebieterifch, 
baß  fie  ooll berechtigte  ©ürger  bes  SieichSlanbeS  werben,  ot)ne  einer  befonberen 
laiferlichen  Sfatutalifation  bebürftig  gu  fein.  Da  bei  ben  nächftcn  ©ahlen 
borausficplich  eine  ausgebe^nte  Sa^fent^altung,  wenigftens  in  ben  Stäbten, 
ftattfinben  wirb,  fo  ift  bie  Siottyroenbigfeit,  bie  ©erfröttniffe  ber  neuen  ©ürger 
bes  SteichslanbeS  $u  orbnen,  um  fo  bringenber.  @3  muß  bodj  in  ber  Dfyrt 
als  ein  ganj  abfottberlicheS  ©erhältniß  erfcheineti,  baß  bie  (Sefepebung  immer 
noch  bie  Sdjeibewanb  aufrecht  erhält,  welche  bie  neuen  oon  ben  alten  ©ärgern 
beS  9tei<hSlanbe$  trennt.  Die  ©inffihrung  beß  beutfehen  fRetchsgefe&es  über 
Srroerb  unb  ©erluft  ber  Staatsangehörigfeit  muß  möglichft  halb  ftattfinben. 
Dur*  bas  ®efeh  würben  alle  ©eamte  unb  Ängefteüten  unmittelbar  baß 
Staatsbürgerrccp  erhalten,  bie  übrigen  fyn  angefiebelten  Angehörigen  ber 
beutfehen  ©unbesftaaten  fönnten  burch  ein  einfache«  @efu<h  bie  Aufnahme* 
utfunbe  erhalten.  Daß  es  wünfdjenswerth  ift,  wenn  baß  ®efefe  längere 
3eit  oor  ben  nächften  ©ahlen  fchon  in  Straft  träte,  bebarf  feiner  weiteren 
Ausführung.  M. 

3Ut*  mib  3uiigc)fd)fti.  Aus  ©öhmen.  — Der  3rciffPaIt  jwifchen 
Alt*  unb  ^ungcjechen,  ben  ich  früher  fchon  angebeutet  pbe,  ift  nun  gewalt* 
fatn  außgebrochen.  Die  Altqechen  fteben  unter  Rührung  ©ala^fo’3  unb 
fRieger’S.  Srfterer  genießt  als  fiiftoriograph  auch  in  Deutfchlanb  eines  be* 
beutenben  AnfehenS  unb  wenn  er  auch  in  feiner  „®efcpchte  ©öhmen«"  oft 


*)  AttSMnbtt  fönnen  na*  franj8fif*nn  SeAtt  nur  fehr  wenige  Äemttr  befleißen;  in 
ber  Segel  iß  ba«  <Staatsbitrgerre*t  bie  ÖotattSftfcung  ber  Aufteilung.  ©iefe  ^ejtiramnng 
ßnbet  aber  auf  bie  Angehörigen  ber  beutfeben  ÖunbcSftaateu  leine  Anwtnbuug,  ba  bie» 
fetben  na*  Art.  3 ber  Sei*8ocrfaffuiig  „ju  öffentlichen  Äemteru  unter  benfelben  33orau3» 
fetjimgen  wie  ber  ®inbeimif*e  juäulaffeu  futb."  Au*  haben  meistere  ©njclgefehe  ®e- 
ftimnuing  über  btt  Anftellung  im  StaatSbienfic  be*  Sei*8lanbeS  getroffen. 


Digitized  by  Google 


*U»  ttnb  ^Hngcjetfeen. 


949 


tenbenjiöS  gegen  bas  Deütfibtbuin  oorge^t,  fo  ift  et  bocfj,  wie  bies  ©rütt* 
hagen  in  ©reslau  oor  einiget  geit  in  einem  «uffafce  „©in  beutfdjet  gorf^er 
roiber  ©illen"  nadjgewiefen  bat,  mit  feinem  SBiffen  unb  Sennen  auf  beut» 
ftbeut  ©oben  alt  geworben.  3)iit  feinem  ©ollen  ftefjt  es  alletbings  ganj 
anberS  unb  bet  mehr  als  a^tjigjä^tige  ©reis  hat  als  Wachwort  ju  feinem 
jüngften  ^iftotifc^en  ©erfe  „Wabhoft"  jüngft  fein  politifc^eö  Deftament  »et» 
öffentlich  baS  »om  glühenbften  £wffe  gegen  bas  OeutfCthum  erfüllt  ift.  Sr 
betrautet  ben  Sieg  beffelben  in  Europa  für  ein  Unglücf  unfereS  ^ahr» 
hunbertS  unb  Oeftteicb,  bas  ficb  gegen  fein  eigenes  ©obl  mit  bemfelben  »et» 
bunben  b«be,  müffe  nun  unfehlbar  bem  Untergänge  entgegeitgeben.  Die„jübif<he 
Preffe"  unb  bas  ^ubenthum  überhaupt,  bas  überall  3UT  «llmacht  gelangt 
fei,  müffe  mit  allen  möglichen  SDUtteln  unterbrürft  werben.  Die  unmittel» 
bare  golge  biefes  ^olttifd^cn  Deftamentes  waren  ^fubenocrfolgungen,  bie  in 
ber  Wälje  Prags  auSbratben,  bie  aber  webet  ju  einer  „DeutfdjenauStreibung" 
noC  ju  fonftigen  ernften  folgen  führten.  Die  gefammte  treffe  Europas 
reprobujirte  bas  Deftantent  bes  grollenben  ©reifes  unb  einflimmig  würbe  es 
— felbft  in  “Polen  unb  Wufjlanb  — »crurtbeilt.  Das  ift  ber  erfte  g'übm 
ber  «Itqechen,  ber  in  feinem  ©erfe  §>ufj  unb  ben  £>uffttiSmuS  »erbimmelt, 
im  8eben  aber  ein  enges  ©ünbnifj  mit  gcubalen  unb  filetifalen  unterhält, 
um  in  ihnen  ©tüpen  jur  ©efämpfung  beS  DeutfcbtbumS  in  Böhmen  gu 
haben.  Der  jweitc  ftauptführer  ber  ©seihen  unb  3war  ber  «ItcgeCcn  ift 
ber  ©djroiegerfobn  Palafcfp’S  D.  8.  Wieget,  ber  Perfaffer  bes  befannten 
ÜRemoranbutnS  an  Wapoleon,  bet  SWoSlauptlgerer.  Die  ^ungeje^en,  bie 
beim  ^efthalten  an  ber  böbmifiben  ©taatsredjtsibee  bo<b  au<h  ©twas  »on 
8i<ht  unb  g-mbeit  wiffen  wollen,  bie  nicht  in  ®lam«iDiartinih  unb  bem  ©t3» 
bifchofe  bas  einzig  unfehlbare  fteil  bes  8anbeS  fehen  fönnen,  werben  »ornehm» 
lieh  »ott  ©labfewsf»  geführt. 

^wifthen  ben  Slltcn  unb  jungen  war  ttun  feffon  oor  Eröffnung  bes 
jebigen  VanbtageS  unter  ber  Stfcbe  freuet  auSgebrodjen.  Die  jungen  beab» 
fichtigten  bie  Aufgabe  beS  paffi»en  ©iberftanbeS  unb  ©etheiligung  an  bem 
8anbtage.  Dtefe  ihre  «bficfrt  würbe  nun  jwar  wibertegt  unb  bie  “Partei 
fügte  fiep.  Winterlieb  aber  haben  bie  jungen  einen  wichtigen  ©efcpluß  burch» 
gefegt,  ber  an  bem  pafftoen  ©iberftanbe,  ben  bie  ©geipen  naib  ben  Wlagparen 
copiren,  ftar!  rüttelt.  Die  ©3edjen  wählten  nämlidj  bisher  niiht,  wie  bieS 
bie  neuen,  »on  ben  Sterifalen  »erurtheilten  ©djiulgefehe  ootfihreiben,  in  bie 
Orts»  unb  ©egitfsfifmltätbe,  f<bäbigten  ficb  baburib  feht  ftptüer  unb  machten 
bem  Staate  bie  ^anbhabung  ber  ©Culgefefce  fe^r  ferner,  «nt  fcblimmften 
litten  baruntcr  bie  cjeibifiben  ©emeinben  felbft,  unb  eine  ober  bie  anbere 
fah  ftch  in  ftfolgc  beffen,  fei  es  mit  ober  ohne  Proteft,  boih  genötigt  bie 
Parteiparole  3U  »errathen.  Wun  ift  e§  fogar  im  nationalen  fitub  auf  Drän* 


Digitized  by  Gpogle 


950 


Berichte  aus  öem  JUicb  unfc  tcm  SuSlante. 


gen  bet  ^ungcaedjen  pm  ©ef^tuß  erhoben  worben,  bag  jebe  ©emeinbe  in 
©ejug  auf  bic  Scgutgcfefee  ganbeln  foUc,  wie  es  igr  felbft  gutbünfe.  2ßie 
fcgwer  ben  Älteren  biefe  'Jlacggiebigfeit  geworben,  bewies  Dr.  iKieger,  inbem 
er  in  feinem  Organe  einen  offenen  ©rief  ooU  Sdfmagungen  gegen  Slab* 
fowsfp  oeröffentliegte.  Slabfowsh)  blieb  bie  Antwort  niegt  ftgulbig  unb  bie 
Oeutfdfen  erfuhren  bei  biefem  Streite  rnantge  intcreffante  -Reuigfeit.  Duo- 
bus litigantibus  tertius  gaudet. 

Qngwifcgen  arbeitet  ber  bogmifege  l'anbtag  offne  bie  ftrifenben  ciecgi* 
fegen  Herren  rugig  fort,  wenn  man  aud)  ju  ben  Vorlagen  beffelben  nur 
nadfbenfüdj  ben  Stopf  ggütteln  fann.  ÜJei  einem  fo  unfinnigen,  compligirten 
SBaglfpfiem,  wie  es  bas  öftreugiftge  tft,  nennt  man  es  ülaglrefovm,  wenn 
bie  ©roginbnftricllen  oerftärft  unb  eine  anberc  ©ruppe  geftgwädjt  wirb, 
wenn  man  bie  ©infegreibungen  in  bie  l'anbcstafel  regelt  unb  anbere  '.'iägel 
feilt,  ftatt  ben  S3au  einjureipen  unb  gefunb  wieber  aufjubauen. 

$n  ber  Ogat  fpric^t  man  fegt  otel  oon  einer  crnftlidjen  ißaglteform, 
bie  im  ÜRimfterratge  befdftoffen  unb  bem  'Jteicgstage  »orgelegt  werben  foü. 
Äbet  bei  bem  befannten  Jeftgalten  ber  göcgften  fliegierungsperfonen  an  ben 
alten  Ürabitionen,  bei  bem  Söiberwillen  bes  ipofes  gegen  wagrgaft  liberale» 
unb  Oeutfdjes,  ber  fieg  in  bet  tiroler  ÜanbtagSaffaire  wieber  ganj  jeigte, 
!ann  man  nur  wenig  Reffen  unb  bic  Älerilalcn  unb  geubalen  wiffen,  bag 
in  ©eftteidj  bet  fiiberatismus  nie  fidjet  ift.  Oie  allgemeinen  unb  bireften 
Sagten,  bie  fieg  in  Oeutfcglanb  fo  gut  bewähren,  würben  auch  in  ßcftreüg 
enblidf  bem  gangen  ©olle,  allen  'ikooingen  geftatten  in  ben  iHcicgStag  ju 
wählen  unb  bott  ju  Kratzen,  wahren»  bei  bem  jegtgen  Saglfpftemc,  wo  bie 
Sanbtage  aus  fic^  in  ben  IRcitgStag  wählen  ober  audj  ni<gt  wählen,  eine 
SOlinorität  cinfa<f)  oergewaltigt  wirb.  So  gat  jüngft  ber  polnifdfe  lianbtag 
in  ©aligien  ben  Eintrag  ber  fRutgcuen,  in  ben  üReidfStag  gu  gegen,  einfatg 
»erworfen. 

Oag  füg  aus  folgen  ©ergältniffen  ein  gefunbeS  ©otfs*'  unb  Staats« 
leben  niegt  entwicfeln  fanu,  ift  flar,  unb  man  mup  wirflidj  liebet  bem  leügt» 
lebigen  ffiiener,  ber  fic^  um  bas  „SMorgen"  gar  nicf?t  fümmert,  beiftimmen, 
als  füg  bas  büfterc  ©itb  einer  .gufuitft  Deftreiegs  ausgumaten.  Oie  ©orrup* 
tion,  bie  ber  Ceftreieger  felbft  unb  ungeftgeut  morbus  Austriacus  nennt  ift 
eine  golge  biefes  Politiken  l'aoirens,  biefer  prooiforifegen  ©ergältniffe  über* 
aü  unb  überall.  Oer  SDiinifter,  ber  morgen  fdfon  auger  Oicnft  fein  fann, 
lägt  fieg  in  ©erroaltungSrätge  wägten  unb  frngt  in  ben  »on  igm  geftfiaffenen 
Qielbbaronen  einen  $alt  fü*  tommenbe  Sage.  Unb  mag  fidj  Dr.  ©isfra, 
ber  einft  fo  gefeierte  ©ürgerminifter  »or  feiner  ©ägleroerfammlung  noch  fo 
gtangooll  gerauSgerebet  gaben,  naeg  beutfegen  ©ergältniffcn  weig  man  boeg, 
was  man  oon  einem  ÜRanne  ju  benfen  gat,  ber  als  ©etwaltungbratg  eines 


Digilized  by  Google 


2>«t  P attSfcfmb  in  ^Ttufjtn. 


951 


ähnli*en  ^ftituteS,  rote  *eS  bie  Lemberg-Ejcrnoroihcr  35a  fin  ift,  ©HQionür 
geworben  ift.  Ueberhaupt  fann  ber  befonnene  ©eoba*tet  nur  ^rem  Btener 
Sorrefponbenten  in  feiner  ©eurt  Peilung  ber  Bienet  guftintmen,  bie  and)  auf 
faft  ganj  Defttei*  pa§t,  roenn  es  au*  ni*t  gu  leugnen  ift,  bat  eine  ftarfe, 
fräftige  ©iinorität  gegen  biefe  (Strömung  roaffer  anfämpft,  unb  bat  bie 
f reffe  namentli*  ni*t  fo  oollftänbig  corrumpirt  ift,  als  ein  ober  bas  anbere 
in  bie  £>effentli*!eit  bringenbe  gaftum  meinen  machen  feilte.  Qft  bo*  bie 
9teue  Jrcie  treffe  unb  bie  junge  aber  roaefet  ftrebenbe  Teutf*e  Bettung  ein 
|>ort  beS  Teutf*thumS,  unb  biefe  beiben  ©lütter,  bie  ja  au*  in  35eutf*- 
lanb  unter  unfere  beften  ©lütter  gewählt  roetben,  finb  in  bem  tollen  Strubel, 
ber  namentli*  Bien  gu  einem  Paris  ma*t,  unb  Oeftrei*  ju  einem  fffranf* 
reich  ju  ma*en  bro^t,  wahre  Segnungen.  • 

3um  S*luffe  no*  jroei  für  bie  böhmif*e  Sa*e  intereffante  ©öligen. 
@freif*oit?Sfp  unb  @regr,  bie  in  ber  befannten  Steuerbefraubation$fa*c  im 
Strafgefüngniffe  ftnb,  paben,  trophein  fie  als  gut  cge*if*e  SRäbetSführer  ben 
Lanbtag  ni*t  anetfennen  burften,  unb  ni*t  anerfannt  haben,  fi*  bo*  an 
benfelben  geroenbet,  inbem  fie  behaupten,  als  Lanbtagsabgeorbnete  ni*t  ohne 
ßuftimmung  biefer  fiörperfcbaft  tierhaftet  roerben  ju  bürfen.  Trop  biefe 
beiben  Äbgeorbneten,  roie  all  ihre  cje*if*en  Sollegen,  in  biefer  Seffion  roeber 
bas  (Melöbnit  geleiftet  haben,  no*  je  in  ben  Siputtgcn  erf*icnen  ftnb,  hat 
ber  böhutif*e  Lanbtag  bo*  bie  Angelegenheit  einer  ©ommiffion  überroiefen, 
bie  übet  bie  Sa*c  unparteiif*  urtheilen  roirb.  35er  als  Spion  oon  ber 
qe*if*en  ‘Partei  moralif*  LanbcS  oerroiefene  S*riftfteller  Sabina  hat  nun 
ein  Such  oeröffent!i*t,  in  bem  bas  Thun  unb  Treiben  ber  cge*if*en  Rührer 
gegeißelt  unb  bur*  Enthüllungen  illuftrirt  roirb.  A.  K. 

Per  pnirsf*ub  in  prrufien.  Bar  bie  9?e*nung  beS  (Grafen  Eulen- 
burg ri*tig,  unb  oermag  ber  ©ünifter  mit  Hülfe  ber  neuernannten  25 
^errenhausmitglieber  bie  ÄreiSorbnung  bur*gufepcn,  fo  hat  ber  neue  PairS- 
f*ub  Alles  gethan,  roas  man  bei  ber  gegenwärtigen  Lage  beS  pteuftf*en 
Perfaffungslebens  oon  einet  fol*en  ©iajjrcgel  oerlangen  fann.  Tenn  jeber 
Pairsf*ub  hilft  nur  bie  getabe  brennenbe  grage  löfen,  er  giebt  toeber  ber 
Regierung  no*  bem  ©olfe  für  irgenb  roeldhe  fünftige  Lebensfragen  beS 
Staates  bie  Si*erheit  ober  Bahrf*einli*feit  einer  ©ciftimmung  beS  Herren- 
haufeS,  ja  ni*t  einmal  ber  neugeroäljlten  ©Ktglieber. 

Es  ift,  roenn  roir  te*t  jählen,  jum  oierten  ©tat,  bat  bie  ^Regierung 
Wefes  ©Httel  in  Anroenbung  bringt.  Tie  Erfahrung  hat  bisher  gelehrt,  bojj 
bas  Herrenhaus  babur*  ni*t  toeifer  unb  ber  Regierung  guoetläffiget,  fon- 
bem  nur  f*roä*er  unb  unberechenbarer  geworben  ift,  unb  man  batf  bei  aller 
£o*a*tung  oor  ben  neuernannten  ©titgliebern  folgern,  bat  au*  bie  lepte 


Digitized  by  Google 


952 


S3erirfite  auS  bem  Seid}  unb  bem  auälanbc. 


©crmchrung  ben  Straftet  biefcr  ©erfammlung  ccn  anfpruchSooUen  Eintel» 
wefen  im  Ganzen  nur  ungefüger  machen  wirb.  ÄUerbingS  ift  für  ben 
Augcnblicf  cortheilljaft , wenn  bet  grüßen  3&hl  non  politifdj  ungcbilbeten 
©litgliebem  bicfes  .paufeS  eine  Anzahl  con  politisch  gefaulten  augefellt  wirb, 
wenn  Runter  com  engftcn  Geficbtsfreife  eine  Anzahl  ^ö^erer  Staatsbeamten 
ju  Kollegen  unb  (Gegnern  ermatten.  Aber  >cer  bürgt  bafüt,  baß  niefct  auch 
bie  GefinnungSgenoffcu  einer  beseitigen  ^Regierung  bem  nächften  ÜRinifterium 
ober  ber  nächften  großen  grage  gegenüber  ebenfo  gut  Cppofition  machen  als 
bie  alten  2RitgIieber , beren  ©iberftanb  butch  iljre  Entfernung  gebroden 
werben  foll?  Unb  welche  AuSficht  Reiben  wir,  baß  if>re  Stimmen,  felbft 
wenn  fie  in  jeber  folgert  neuen  Dieformfrage  fybcbft  torrett  abgegeben  werben, 
ber  Regierung  eine  üJlajorität  bereiten  werben? 

Die  liberalen  ^aben  gewünfeht,  baß  ber  neue  ^SairSfchub  burch  3**$ 
unb  Auswahl  ber  Ernannten  bie  '.Regierung  in  ben  Stanb  fefce,  eine  grünb» 
tit^e  Reform  bes  perrenfjaufes  cotpnehmen.  Aber  becor  man  eine  foldje 
Reform  in  bie  ,panb  nimmt,  muß  man  bod)  erft  wiffen,  weither  Art  fie 
werben  foll.  Darüber  müffen  im  ©olle  weitcerbreitete  Ueberieugungen,  in 
ben  böcbften  ittegierutigsfreifen  muß  ein  einmütiger  unb  fefter  ©ille  cot' 
ßanben  fein.  3U*  3fit  fehlen  beibe  ©orausfefcungen.  ©et  bet  gegenwärtigen 
Unsicherheit  über  bas,  was  werben  foll,  ift  es  aber  nöllig  untljunlich,  neue 
ÜHitglkber  bes  perrenhaufes  fo  auSjuwählen,  baß  fie  einer  jur  3e«t  noch 
gar  nicht  formulirten  Umgeftaltung  im  ©oraus  beiftimmen.  ßommt  ber 
Dag,  wo  bie  große  ©eränberung  möglich  unb  butdjfüfjrbar  wirb,  bann  erft 
oetmag  bie  ^Regierung  Anhänger  ihres  fertigen  ©tans  su  berufen,  welche  baS 
uncermeibliche  Dobtengräberamt  übernehmen,  ©ir  meinen,  baß  biefer  Dag 
nicht  in  weiter  gerne  liegt,  aber  auch,  baß  noch  manche  herbe  Erfahrungen 
für  bie  ^Regierung  unb  bie  Nation  nötf)ig  fein  werben,  becor  ber  Entfchluß 
reift,  grünblich  mit  bem  ©orhanbeiten  ju  brechen.  3ar  fie^t  man  näher  ju, 
fo  fehlen  bem  preußifdjeu  Staat  in  ber  Gegenwart  vielleicht  noch  einige  con 
ben  ^nftitutionen , auf  welche  bie  Reform  bes  perrenhaufes  fich  grünben 
müßte. 

©ill  man  fich  freilich  begnügen,  bie  Anjaljl  con  fleinen  3ul,lern  aus» 
juweifen,  welche  gegen  ©ortlaut  unb  Sinn  ber  ©erfaffungSurfunbe  naeßträg» 
lieh  in  bas  perrenhaus  gefegt  würben,  fo  wäre  bie  'Dtühe  nicht  gar  groß. 
Auch  biefe  DRaßnahme  wäre  ein  ©ortheil.  Die  ^Regierung  unb  bas  ©olf 
Würben  fich  wefentlich  erleichtert  fühlen  unb  bie  Eliminirten  felbft  würben 
nebft  ihren  Angehörigen  ben  größten  'Ruhen  bacon  Riehen.  Sie  erhielte« 
bann  Gelegenheit  icieber  bas  ju  werben,  was  fie  nach  bem  SRaß  ihrer  3»* 
tereffen  unb  geiftigen  ©ebeutung  fein  bürfen,  hefcheibcne  unb  hsrmlofe  Vanb» 
wirthe,  welche  fdilecht  unb  recht  unter  ihren  'Jiacbbam  leben,  unb  im  gaU 


Digitized  by  Google 


tim  tirdüutcs  Jubiläum. 


953 


fic  tmrlltdj  polittfcfjen  Sinn  unb  gatjigfetten  haben,  fiep  bemühen,  burep  bas 
Vertrauen  ihrer  SreiSgenoffen  in  bas  Abgeorbnetenpauö  gu  gelangen,  Aber 
burtf»  AuSfcpeibung  einiger  ©ufcenb  Duerföpfe  gewinnt  ba§  Herrenhaus  noch 
lange  nid^t  bie  Autorität,  um  auf  bie  ©aucr  als  coorbinirter  ftactor  nebeu 
einer  Vollsfammcr  gu  befielen,  Auch  fiept  gu  beforgen,  baß  nicht  bie  ©e- 
fepaffenpeit  ber  burep  Vetfaffung  unb  ©apl  ber  Ärone  berufenen  Viitglieber 
bie  pclitifdie  ©ebenflicbfeit  bes  .paufcS  oerurfaept  pat.  Offenbar  ift  bas 
Vrüictp  eine«  erblichen  ^rioileginmS  gut  ©efefcgebung  ebenfo  fehlerhaft  wie 
bas  eines  lebenslänglichen  Vertrauens.  ©ic  gange  Xpeorie  beS  ßweifammer* 
fpfteuiS,  fowopl  in  ber  englifcpen  als  in  ber  frangöfifepen  Auffaffung,  ift  für 
unfer  mobernes  Staatsleben  unhaltbar.  Unb  wenn  wir  ben  Stampf,  ber 
jefct  begonnen  pat,  unb  bie  ©ebürfniffe  unjeres  Volles  richtig  beuten,  fo 
brängen  unfere  Vcrpältniffe  gu  einer  Verfaffung,  in  weither  bas  Herrenhaus 
burep  einen  Senat  erfe^t  wirb,  beffen  ÜRitgliebergapl  eng  begrengt  ift  unb 
beffen  Vlitglieber  gum  fleinent  Xpc.il  oon  ber  '.Regierung,  gum  gröfjern  Xpeil 
oon  ben  Vunnugeu  geioählt  wären.  ©en  Vrooingen  aber  fehlt  gegenwärtig 
noch  bie  Vorbebingung  für  foI<f?e  Saht:  eine  geitgemäße  Verfaffung  unb 
Vertretung.  Auch  ein  folther  Senat  bürfte  niept  als  ein  bem  Abgeorbneten» 
häufe  coorbinirter  Jaftor  ber  ©efepgebung  arbeiten,  fonbern  würbe  gunf« 
ttonen  erhalten,  welthe  gum  2i£?eit  bie  beS  amerifanifchen  Senats,  gum  Xpeil 
bie  bes  ©unbesratpes  wären. 

darüber  fei  in  b.  ©I.  gu  feiner  $eit  eine  ausführliche  ©cfpredmng 
geftattet.  9 

(Eiu  kirdtlidjrs  3ttbiläum.  Aus  Osnabrücf.  — Vor  einigen  ©oepen 
fanb  hier  gwr  freier  ber  llUUjäprigen  l&nfüprung  bes  (SpriftentpumS  im 
beutfeben  Ulorben  eine  Slatholifenoerfammlung  ftatt.  Senn  matt  (Mrunb  hat, 
aitgunehmen,  baß  berartigen  VolfSoerfammlttngen,  wie  fie  gur  Jörberung  ber 
ultramontanen  Agitation  jefct  aller  Orten  in  ©eutfcplanb,  wo  überhaupt 
Satholifen  wohnen,  oon  ben  Heitern  ber  ©ewegung  oeranftaltet  werben,  ein 
in  ben  wefentlicpen  ^ügett  einheitlicher  Vlan  gu  (Mrunbe  liegt,  fo  bürfte  es 
tnterejfiren,  über  bie  Vorgänge  in  folcpen  Verfatnmlungen  einmal  ein  ge- 
treueres ©ilb  oon  einem  Äugen*  unb  Ohrengeugen  gu  erhalten,  als  bic 
Organe  ber  latholifihen  treffe  folcpes  gu  liefern  gewohnt  finb.  Qpr  ßorre* 
fponbent  ift  um  fo  mehr  in  ber  Hage  ein  folcpes  ©ilb  wahrheitsgetreu  gu 
entwerfen,  als  ihm  ber  ©ortlaut  ber  oon  oerjepiebenen  Seiten  ftenograppifcp 
aufgenommenen  iReben,  bie  in  jener  Vcrfammlung  gehalten  würben,  oorlicgt, 
er  alfo  nach  nochmaliger  ©urcplefung  berfelbcn  in  bet  Hage  ift,  ben  fl&e* 
famtnteinbruef  jener  Vorträge  gutreffenber  gu  fcpilbertt,  als  es  oielleiept  nach 
einmaligem  Anpören  berfelben  möglich  wäre,  ©er  altgemeine  Verlauf  ber 
©erfammlung  tourbc  feinergeit  in  oerfchiebcnen  Xagcblättern  ffiggirt,  hoch 
ntag  hier  furg  wieberpolt  werben,  ba§  oor  ber  an  1UUO  ftöpfe  gäplenbcn 
©erfammlung  im  (langen  oier  irtebner  auftraten,  beren  erfter  bie  focialc 

3m  neun  OieicS-  1872,  n.  190 


Digitized  by  Google 


954 


©triebt«  au*  btm  SR  tiefe  unb  bem  ÄuStanbe. 


Frage,  ber  ^vue-tte  bie  allgemeine  fircbenpolitifche  tage,  bet  britte  bie  Lage 
beS  ©opfteS  unb  ber  oierte  bie  liberale  unb  bie  fatholifcße  treffe  jum  liegen 
ftanb  feines  ©ortrages  gewählt  hatte:  man  fietjt , bie  Xagesorbnung  trat  bie* 
felbe,  wie  fie  regelmäßig  in  Üatholifenoerfammlungen  heutzutage  aufgeftellt 
ju  werben  pflegt. 

Der  erfte  unb  ber  leßte  ©egenftanb  berfelben  mürben  oon  (ffeiftlichen, 
ber  zweite  unb  britte  non  Laien  behanbelt.  Chnc  bie  ©ebeutung  ber  »He* 
ltgion  auch  für  bie  Löfung  ber  focialen  Frage  zu  oetfennen,  ja  auch  nur  z« 
oerfleinent,  wirb  man  fich  »cm  natioitalöfonomifchen  Stanbpunft  boeb  jehwer* 
lieh  zu  bet  hier  oertretenen  Auficht  befentten  f butten,  baß  bie  Löfung  ber 
focialcn  Frage  einzig  auf  bem  ©ege  ber  5Riicffel)t  in  ben  Scßooß  ber  allein* 
feligmachcnbcn  Jtirche  erreicht  werben  fönne,  3umal  trenn  biefe  Anficht  ebne 
grünblichere  ©rwägung  ber  einfthlägigen  öfonomifchen  (SefidjtSpunfte,  als  trie 
bieS  Seitens  ber  focialbemofratifchen  Agitatoren  gefchießt,  in  fo  eittfeitiger 
©eife  erörtert  wirb,  baß  Diebner  Z-  ©•  bas  Sntftehen  ber  foeialen  Frage 
oom  Süitbctifall  im  ©arabicS  batirt,  ben  ^cfuiten  ein  bcfrnbercS  ©erbienft 
um  bie  Löfung  berfelben  beiptißt  unb  traS  ähnliche  ©arabopa  mehr  waren, 
bie  ber  Pfarrer  ©ebnes  aus  Oeffingen  rrrbrachte.  ^hm  ift  bie  ©chanb. 
(ung  ber  focialcn  Frage  aber  nur  ein  Agitationsmittel  für  bie  3,Dfcfc  ber 
fatholifchen  Jfirche,  unb  mögen  „gläubige"  Zuhörer  barin  eine  ©et  herrlich  ung 
ber  lefjtcren  erblicfen:  „bentenbe"  Menfcßen  fönneit  es  nur  betlagen,  wenn 
fie  wahrnchmen  müffen,  wie  auf  biefe  ©eife  bet  Äernpunft  ber  Sache  rer* 
rücft  unb  ben  Leuten  rorgerebet  wirb,  bie  ©efaliren  ber  focialcn  Frage 
fönnten  bureß  Abbeten  oon  fRofenfränzen  unb  Anrufen  ber  ^eiligen  befchtro  - 
ren  werben.  Da  finb  bie  Socialbemocraten  practifcher,  bie  boch  ihren  3“' 
hörern  wettigftens  Fingerzeige  geben,  wie  fie  burch  Koalition  unb  anbere 
Mittel  bie  ©ewegung  zu  ihrem  ©ortbeit  ausbeuten  foüen,  wäßrenb  biefelbe 
über  biejenigeu  in  unaufhaltfamem  Strom  bereinbrechen  wirb,  bie  ben  ©ot* 
ten  ihrer  gciftlicßen  Führer  blinb  oertrauen  unb  webet  actio  noch  paffio, 
als  Arbeitnehmer  ober  Arbeitgeber,  in  biefe  ©emegung  eintreten,  fonbetn 
bem  §intmel  bie  Leitung  berfelben  anheim  geben  unb  im  Uebrigen  ben  lie* 
ben  (Sott  einen  guten  Wann  fein  laffen. 

©on  practifchercm  Futereffe  waren  bie  nachfolgenben  ©orträge.  ®in 
ehrtoürbiger  (Sreis,  wie  bie  „@erin."  mit  Stecht  ben  Sanitätsrath  Ür.  ©a* 
gener  aus  Cftercappeln  bezeichncte,  erging  fich  zunäcßft  in  längerer  Siebe 
über  bie  gegenwärtige  3f’rtage  unb  über  ben  Öfeift  berfelben,  inbem  er  als 
einzige  Stettung  oor  bem  um  fich  greifenben  (Sfeift  beS  Materialismus  unb 
'Naturalismus  bie  Nitcffehr  zum  cfjriftlichen  b.  ß-  fatholifchen  ©tauben  be* 
Zeichnete.  SHebner  fprach  mit  warmer  ©egeifterung  für  bie  oon  ißm  oer* 
tretene  Sache,  aber  leiber  fuchte  er  ben  ©eifall  feiner  3ubörer  ßauptfächlich 
burch  tnaßlofe  Ausfälle  gegen  ben  Liberalismus  zu  erlangen,  ben  er,  im 
©erein  mit  ber  Freimaurerei  als  bie  ©äter  ber  ßommunc  unb  Futernatio* 
nale  bezeichncte,  zweier  wilber  fRangeit,  bie  fchott  in  ihren  Flegeljatjrcn  blu» 
tige  ©toben  oon  bem  ablegten,  was  oon  ihnen  weiter  zu  erwarten,  ©hiß 
fich  bie  Mahnung  zu  chriftlicher  Liebe  unb  Toleranz  auch  gegen  anbers 
Denfenbe  im  Munbe  eines  Mannes,  ber  folcße  ©efchulbigungen  gegen  feine 
Gegner  oorzubringen  oermag,  nicht  boch  feltfam  ausnehmen?  Der  nach 
ißm  auftretenbe  ©ebner,  ein  ^ofbefißer  ©teoer  aus  ©iemsloß  fcheute  fich 


Sin  tir$li$<6  3utril<äum. 


955 


nicht,  oon  bet  patriotifcben  Eingebung  feiner  Partei  gu  fprechen,  nac^bem 
er  eben  bie  ejilirte  bannooerfchc  ftönigSfamilie  oerberrlicht  unb  mehr 
als  gu  beuüich  gu  oerftebeit  gegeben  batte,  baß  es  bei  fjortfefcung  feiner 
gegenwärtigen  ilotitif  bent  beutfeben  Dleich  nach  feiner  iluficpt  ergeben 
muffe,  wie  es  ber  tperrfdjaft  bes  erften  unb  bes  britten  '.Napoleon  ergangen 
unb  wie  es  bem  „llönig*librenmann"  ergeben  werbe.  ®aS  haben  bie  ikr* 
tretet  ber  ^iefigen  ultramontanen  treffe  benn  auch  wobl  gut  bcrausgcfüblt 
unb  beßbalb  wohlweislich  in  ibrent  9ieferat  bie  betreffenben  Äeußerungen 
tbeils  gang  unterbtücft,  tbeils  bis  gur  Unfenntlichfeit  abgefcbwäcbt.  Iber  fo 
macht  es  eben  bie  ultramontanc,  wie  jebc  eycentrifche  Ägitation.  So  lange 
bie  Rubrer  berfelben  fich  unter  fidf  unb  oor  einer  ^uljörerfchaft  wäbnen, 
bereu  unbebingter  ^uftimmung  fic  gewiß  finb,  fennen  fie  Weber  SDlaß  noch 
3iel  in  ihren  Angriffen  gegen  bie  oon  ihnen  befämpfte  Drbnung,  fie  masfiren 
biefelben  aber  mit  einem  Schwall  patriotifeher  unb  tcligiöfer  ^ß^rafen  unb 
Srmafmungen,  bie  freilicb  mit  bem  Sern  ihrer  '.Heben  nicht  nur  in  feinem 
3ufammenl>ang,  fonbern  in  birectem  Siberfprucb  fteben,  bie  aber  ein  befto 
»illfommneres  'Dlatetial  abgeben,  baraus  ein  für  bie  Ocffentlichfeit  beftimnt# 
tes  'Jieferat  gurechtguftuben,  bas  bie  ultramontane  Agitation  als  bie  barm* 
lofefte  Sache  oon  ber  Seit  unb  beren  Rührer  als  fd)äublicb  oerleumbete 
ÜDfärtprer  erfcheinen  läßt. 

$iefe«  Üretben  in  einem  concreten  Jalle,  ber  hoch  nur  einen  oott  un» 
gärigen  ähnlichen  bilbet,  aufgubeefen  unb  öffentlich  an  ben  Pranger  gu  fiel» 
len,  bas  tuar  ber  3wecf,  ber  ^xen  liorrcfpoitbenten  beftimmte,  fich  unter 
bie  üDfenge  gu  mifchen,  bie  neulich  in  „DNünftetmann’s  .potel"  oerfammelt 
war,  angeblich,  um  bie  Einführung  beS  ShtiftentbuinS  gu  feiern,  in  Saht* 
heit  aber,  um  fich  oetlocfen  gu  laffen  auf  bie  Irrwege,  bie  fanatifche  Slgita« 
toreit  fie  führen  unb  bie  oom  ÜSaterlaube  ab  — ultra  inontes  — nach  Wom 
leiten.  Schreiber  biefcs  hat  fich  einmal  wäbrcnb  feiner  journaliftifchen 
^rajis  in  einer  äußerlich  ähnlichen  Vage  befunben:  bas  war,  als  er  1866 
nach  bem  JricbenSfcbluß  ber  Eröffnung  eines  fleinftaatlichen  Vanbtags  bei# 
wohnte,  ber  fich  über  Annahme  ober  Ablehnung  bcs  preußifeben  öiinbniffes 
etflären  feilte.  3>ic  Einlabung  gu  jener  freier  war  bamalS  an  bie  „Stänbe", 
wie  bieSmal  nur  an  bie  „Matbolilen"  ergangen,  aber  wie  cs  bamals  gelang, 
unter  ber  äegibe  gweier  greifet  9iitter,  bie  ben  Einbringung  für  einen  hotno 
novus  ballen  mochten,  bis  in  bas  £>eiltgtbum  beS  IbronfaalS  oorgubringen, 
fo  mußte  bieSmal  ein  91  übel  dauern  bie  Escortc  abgeben,  unter  beren  söe« 
beefung  ^b1  Eorrefponbent  imgehtnbert  eine  abgelegene  Iribütte  erreichte, 
wo  er,  im  Schatten  eines  päpftlicben  SÖannetS  feine  Dlotigen  machen  fonnte. 
Sber  war  ihm  wäbrenb  jener  Staatsaction  hoch  einigermaßen  befiommen  gu 
3)lutbe,  fo  geftebt  er,  baß  biefes  Gefühl  ib«  in  gefteigertem  SDfaße  befchlich, 
wie  als  lebtet  91ebner  ber  ®omprebiger  91eumamt  bie  Iribüne  be# 

ftieg  unb  es  galt,  beffen  maßlofen  ^noectiocn  gegen  bie  liberale  treffe  unb 
beren  Sölblinge  gu  Rapier  gu  bringen.  SDleine  91a<hbarn  ahnten  wohl  nicht 
ben  3wecf,  ber  mich  beftimmte,  mich  tiefer  IDlühe  gu  untergieben,  fonft  hat« 
ten  fie  mich  fcbwerlich  ungeftört  gelaffen,  aber  ich  f<heue  mich  nicht,  biefen 
3»ecf  öffentlich  gu  befennen,  follte  man  mir  auch  ben  l'onuurf  machen,  baß 
berfelbe  mir  bie  ÜJlittcl  geheiligt  habe.  Qit  einer  öffentlichen  üolfsoer« 
fammlung,  mag  biefelbe  oon  Äatholifen  ober  $roteftantcn  ober  Sociatbemo* 


Digitized  by  Google 


956 


S?«i<fite  anä  bem  tRtfcb  mtb  bcm  ÄuSlanbt. 


craten  feefutfit  fein,  haben  auch  bie  ©ertreter  ber  treffe  bas  Ülccfet,  ju  er-» 
[deinen  urtb  es  ift  ihre  Stufte,  bie«  ©eefit  gtt  bebauten,  auch  wenn  bem» 
felben  nicht  burefi  ausbrücflicfie  ßinlabung  Anerfennung  gesollt  wirb.  Ter 
©Jortlaut  ber  Sieumann'fcfiM  Siebe,  in  ber  er  baS  Anatfiema  über  bie  ge- 
lammte liberale  treffe  auSfpradj,  ift  benn  auch  einem  liberalen  ^iefiejert 
©latte  mitgetfieilt  unb  oan  biefem  mit  (Stoffen  oerfefien  warben,  auf  bie 
perr  Sieumann  es  oorgejogen  bat  — 311  fcfiwcigen.  ßr  wirb  aber  wofil 
für  bie  »fufunft  ©orforge  treffen,  bajj  man  ifint  nkbt  wieber  »an  unbe* 
rufencr  Seite  in  bie  Harten  gudft  unb  bas  Spiel  oerbirbt.  Aber  feiet  weifi 
man  jefit,  was  man  oon  ber  bona  fides  feiner  gegen  bie  treffe  gefefileuber» 
ten  Angriffe  — bie  beiläufig  in  fatfialifchen  ©olfSoerfammlungcn  ju  feinem 
fpejiellcn  ©effort  gefeären  — ju  fialten  feat,  unb  wa  fatfeolifefee  ©ebner  ftcb 
anberer  Cr  ten  in  äfenlicfeer  SBJeifc  wie  fiter  aernefemen  laffen,  ba  mag  man 
e§  fiefi  nadfe  obigem  gefagt  fein  laffen,  bap  bie  ultramantane  Agitation  in 
fatfialiftfeen  ©alfSoerfammlmigen  niefit  in  fa  farmlofer  fifieife  getrieben  wirb, 
wie  bie  fatfiolifefie,  rectius  ultramantane  ©reffe  bie  nidjtfatfiolifcfie  2Mt 
glanben  maefien  macfite,  fonbern  in  einer  Steife,  baß  auf  bie  Agitatoren  baS 
SSort  pafjt:  „Scfiet  ßueh  oer  oer  ben  falfcfien  ©rapfieten,  bie  in  Scbafsflei* 
bem  31t  ßncfi  fommen,  inwenbig  aber  finb  fte  reipenbe  ©?8lfe!" 

CouIHtntionrlle  -fragen.  Aus  ©aris.  Cie  fefion  ftilifirtc  ©otfefiaft 
bes  perrn  XfiierS  an  bie  ©ational»©erfatmnlnng , in  welcfier  ber  alte  ©ol» 
tairianer  ber  ©erföfinlicfifeit  fialbcr  fiefi  als  treuen  Sefett  ber  allein  felig» 
maefienben,  unfehlbaren  römifefien  Hircfie  befannte,  fiat  niefit  nur  ifiren  3 weif, 
^rieben  unter  ben  ©arteien  311  ftiften,  gänjlitfi  oerfefilt,  fonbern  auefi  perrn 
XfiierS  3u  einem  jener  pnrrfiifefien  Art  non  Siegen  acrficlfen,  bie,  wenn  fte 
ft<fi  wieberfiolen,  im  gatten  fcfilimmer  finb,  als  Sfieberlagen.  $9ie  3110er» 
läffig  bie  fcfiwacfee  SDfajorität  Don  36  Stimmen  ift,  womit  ber  SiegtetungS» 
ootfefilag  ber  Siegelung  ber  Sietfitsbefugniffe  ber  Siegierung  unb  ber  mini* 
fterieücn  ©erantwartlicfifeit  burefigittg,  seigte  fefion  ber  ben  felgcnbcn  Xag 
bem  TOtnifter  beS  f\nnprn  oan  einer  SRajoritSt  ber  Sfatianal»©erfamm!ung 
ertfieilte  Xabel,  welcfier'  beffen  ©üeftrirt  3ur  ff-alge  fiatte.  Cap  biefer  Xabel 
weniger  bem  .perrn  9efranc  als  bem  perrn  XfiierS  galt,  ift  ebenfo  flar, 
als  im  ©an3ett  genommen  ber  ©lan  ber  brei  gractionen  bet  Siechten,  Pegi» 
timiftett,  Crleaniften  nnb  ©enapartiften  flar  ift.  Sie  wagen  es  niefit  gegen 
XfiierS  felbft  auf3utreten  unb  fo  wallen  fic  ifim  beim  bas  Siegiereu  fo  oer» 
leibett,  bap  er  es  am  ßnbe  felbft  aufgeben  fall.  Sie  brauchen  bepfealb  uur 
bie  attberen  ©ünifter,  mit  benett  er  glaubt  regieren  3U  fennen,  auf  biefelbe 
®eife  .3«  befeitigen,  wie  ben  perrn  Gefront.  Cap  et  mit  SRiniftern,  mit 
benen  er  fiefi  nicht  oerftänbigen  fann,  niefit  wirb  regieren  wallen,  ift  felbft» 
aerftänblicfi.  Cer  Ausfall  ber  SBSafil  ber  30  SRitglicbct,  weihe  bett  neuen 
cenftitutieneHcn  ßntwurf  ausarbeiten  fallen,  ift  im  Augcnblicf,  wa  icfi 
fefireibe,  nach  nicht  befannt.  Ca  fie  jeboefi  oon  ben  ©ureaup  gewählt  wer- 
ben, fo  ift  es  beinahe  fiefier,  baf?  fie  Alle  ber  ©echten  angefiören  werben. 
Cer  eoentueUe  ßntwurf  wirb  boficr  wofil  auf  nichts  Anberes  ab3ielen,  als 
unter  ©eibefialtung  bes  Stamms  XfiierS  als  AuSfiängefcfiilb  bie  ©egiernngs» 
gewalt  fo  31t  conftituiten,  bap  fie  oon  ben  ÄuScrwäfiltcn  ber  ©echten,  als  SJJi» 
niftem,  auSgcübt  wirb.  Sollte  XfiierS  [ich  unter  folcfien  ©ebingungen  nicht 


SenftitutioneHe  gragen. 


957 


junt  Aushängcfdjilb  ^ergeben  wollen,  fo  wirb  man  ifm  halb  wiffen  (affen, 
bafä  baS  ©aterlanb  ihm  für  bie  Cienfte,  bie  er  geleiftet,  itn  ljödfften  ©rabe 
banfbar  ift  unb  baff  feinem  !)iücf  tritt  9iid)t3  im  Sege  fteht. 

Sie  intim  bie  (Beziehungen  zwifcljcn  ben  fffractionen  ber  monarcfiifdjen 
Partei  finb,  geht  barauS  fjeroor,  baf;  bie  für  ben  ®p»S?aifer  beleibigenbcn  Sorte 
in  ber  (Rebe  bes  Vegitimiften  Srnoul  auf  Sunfdj  ber  bonapartiftifchen  (De* 
putirten  aus  bem  offiziellen  ©eriept  weggelaffen  Würben  unb  baß  ber  bona» 
partiftifebe  ©eneral  Cucrot,  bem  bie  i hier ’f  che  fRepubltf  eine  ihrer  Armeen 
anoertraut  bat,  wie  cs  febeint  mit  (Recht  angeflagt  ift,  währenb  beS  parla» 
mentarifchen  Gonflicts  zunt  ©infdjreiten  im  Qntcreffe  ber  URonarchie  im 
Allgemeinen  bereit  gewefen  ju  fein,  (ir  ift  nach  '-Üerfaillcs  berufen  worben, 
um  fiep  befhalb  unb  auch  wegen  eines  ©ircularS,  baS  auf  feinen  (Befehl  ber 
unter  ihm  fteljcnbc  ©enbartncrie-lihef  ar  feine  Untergebenen  ©t'hurS  ber 
Drganifatien  ber  politifchcn  Sspionnagc  erlaffen,  3U  oerantworten.  DJlan 
rnufj  auch  nach  Jranfrcich  geben,  um  ben  reinen  poligeilicbntbmimftratiöen 
Cienft  ber  ©enbarmen  oon  ben  militärifchen  Cber*(Befehlshabern  angeorbnet 
3U  fehen,  unb  noch  bapu  einen  folcfjcn  Cienft!  ©ott  bem  öerrn  Cucrot, 
Zweimal  wortbrüchig  binnen  fnrzer  ü'tf,  bas  erftemal  gegen  Ccutfcblanb  als 
auSgcriffencr  Kriegsgefangener  unb  bas  3weitrmal  gegen  granfrcich  im  Aus» 
fall  aus  ‘Paris,  oon  bem  er  entweber  fiegreith  ober  tobt  zurücfzufchren  oer» 
fprach  unb  hoch  gefcblagen  unb  unoerfehrten  VeibeS  zurüdfehrte,  ift  bicS  übri- 
gend ebenfo  wenig  erftaunlich,  als  fein  iRäfonniren  über  bie  espious  prus- 
siens,  benen  er  feinen  (Dlangcl  an  Verfolg  sufcpricb.  Scbcr  feine  militärifefje 
@hre,  noch  fein  moralifcheS  ©cfühl  fehien  ifjn  311  befähigen,  ben  Unterfdjieb 
3Wtfchen  einem  KricgSfpion,  ber  oielleicht  getrieben  oom  reinften  militärifdhen 
(Pflichtgefühl  unb  jebenfalls  immer  mit  ©efapr  feines  Vebens  auf  ©pähuttg 
ausgeht,  unb  bem  politifchcn  ©pion  im  $nnern  feines  eigenen  Vanbes  3U 
würbigen.  Cb  JhierS  fiep  noch  .fperr  ber  Vage  glaubt,  wirb  oon  feinem  iSin» 
fchreiten  gegen  'Cucrot  abhängen.  Senn  er  ihn  nicht  abfept,  fo  wirb  er  be* 
weifen,  baf  ihm  bie  üRacht  gewiffermafjen  entfallen  ift.  Als  ein  Somptom 
ber  Annäherung  an  bas  eble  fpanifche  ^ronuneiamento»(RegierungSfoftent  hat 
übrigens  ber  Cncrot'fche  3wifchenfall  ebenfalls  feine  Sichtigfeit. 

Cer  ©aepis,  ber  ächt  fran^öfifcpe  AuSbrucf  für  folcfte  fjuftänbe,  ift  bann 
fo  ziemlich  oollftänbig.  Sann  unb  wie  er  fiep  wieber  in  eine  gemiffe  g-orm 
froftallifircn  wirb,  hängt  baoon  ab,  ob  bie  in  pariS  unb  ben  grojjeu  Stabten 
allgemein  gewiinfehte  gänzliche  Auflöfung  ober  partielle  (Reuroapl  ber  (Rational* 
Dcrfammlung  burchgefept  werben  fann.  Cie  Jrage  ift:  wirb  CfjierS,  wenn 
et  Vefranc  erfe^t  unb  fein  ÜRinifterinm  oie(lei6t  noch  anberweitig  oerftärft 
haben  wirb,  ben  ÜRutp  haben,  auf  eines  ober  bas  anbere  zu  bringen?  Senn 
er  fiep  halten  will,  fo  ift  eine  burdhgreifenbe,  energifche  £>anblung  jeinerfeits 
unbebingt  nothwenbig.  Cie  (Rechte  hat  ihm  aufgefünbigt  unb  mit  ©itten 
unb  Crohen  auf  ber  Cribüne  ift  baher  nichts  mehr  auszurichten,  f$a  fogar 
bie  lepte  (Heffource,  bem  rothen  ©efpenft  ber  (Rechten  bas  beutfehe  entgegenzuftcUen 
ift  ihm  abgefchnitten,  ba  bie  fatcgorifchen  ©rflärungen  oon  (Berlin  nicht  ben 
geringften  Zweifel  taffen,  baf  bort  an  maf gebenber  ©teile  bie  inneren  Angelegen» 
Seiten  fjranfrcitps  nur  infofern  offizielles  ^ntereffe  erregen,  als  fie  auf  bie 
Erfüllung  ber  oon  granf reich  gegen  Ceutfchlanb  unternommenen  ©crpflicp» 
tungen  (Bezug  haben.  Sollten  .fjerr  C piers  unb  fein  (Dtinifterium  nicht 


958 


©ericßte  ans  bem  IRetif)  unt>  bem  »uStanbe. 


Rinteln  wollen  oder  fönnen,  fo  bürfte  bas  ^wnbcln  ber  großen  Stabte  mit 
obligatem  fpätetetn  Pronunciamento  ober  Coup  d etat  (was  botß  ungefähr 
auf  baffelbc  ßinauSläuft)  nitßt  oicl  länger  auf  fitß  warten  laffen;  unb  wie# 
ber  einmal  bürfte  bev  ©eweis  geliefert  werben  ber  großen  Analogie  gwiftßen 
bem  Kreislauf  bes  politiftßcn  Hebens  in  granfreitß  unb  bem  befannteu  beut* 
ftßen  ©affenßaucr:  ,,©enn  ber  Xopf  aber  botß  ein  8otß  ßat."  ©fit  gewoßnter 
2)falice  nannte  Xßicrs  einmal  Napoleon  III.  une  incapaoit6  meconnue. 
©tr  bebauern,  baß  nitfit  bantals  fefion  bie  frangöfiftße  politifeße  fflefaßigung 
aueß  als  eine  incapaciti  meconnue  erfannt  würbe. 

£)ie  ©ebeutung  bes  ©eftßreics  naeß  miniftcrieller  ©erantmortlitßfeit,  als 
Qntrigue  gegen  Xßicrs,  ift  porgängig  befprotßen  worben,  ©efeßt  jebotß,  baß 
es  unter  ben  Scßreiern  rucltße  gäbe,  bie  es  mit  ber  minifterieUen  ©erant* 
wortlicßfeit  ernft  meinen,  fo  geigt  bieS  unter  ben  jeßigen  ©crßältniffcn  in 
gfranfreict)  bie  größtntöglitße  Verwirrung  ber  ©egriffe.  Sogar  ber  ©rafi» 
bent  ber  Vereinigten  Staaten,  ber  botß  auf  beftimmte  3e'£  unb  oon  ber 
gangen  Nation  bureß  fpegielle  Xelegirte  gewäßlt  wirb,  ßat  fein  perantwort« 
ließe«  ©finifterium.  3Die  ©erfaffer  ber  amerifanifd;cti  Sonftitution  waren 
weife  genug  gu  erfennen,  baß  ein  oerantwortliißer  ©räfibent  unb  ein  per» 
antwortlicßeS  ©iinifterium  niefit  neben  einanber  befteßen  fönneu.  6s  liegt 
ßicrin  überßaupt  ber  größte  Unterftßieb  gwiftßen  ber  republifanifdpparlamen» 
tarifeßen  Jortn  mit  tcrantwortlicßcm  ©räfibenten  unb  unoerantwortlitßen 
üWiniftern,  ben  ©ertrauenStnännern  beS  ©räfibenten,  unb  ber  monarcßiftß» 
parlanteutarifdicn  gotrn  mit  unoerantwortlitßen  ©fonardjen  unb  oerant» 
wortlitßcu  ©fünftem,  ben  ©ertrauenSmättneru  bcS  ©arlaments.  Xßiers  ift 
nitßt  einmal  auf  beftimmte  3m  ober  oon  ber  Station  gewäßlt,  fonbern  ein» 
fatß  ber  Dclegirtc  ber  ©ationalocrfamtnlung,  alfo  in  weit  ßößerem  ©rabe 
mit  parlamentariftßcr  ©erantwortlitßfeit  belaftet,  als  ber  ©räfibent  ber  ©er* 
einigten  Staaten.  Unb  man  will  ißm  ein  unabßängig  oerantwortlitßeS 
SWinifterium  aufbringen.  6s  wäre  eine  cßarafteriftifcß  frangüfiftße  Spiß» 
finbigfeit,  ipenn  gefagt  würbe,  baß  bet  ©räfibent  für  bie  Leitung  ber  Staats» 
geftßäfte  im  ©angen  unb  bie  ©fünfter  für  bereit  refpectioe  6ingelnßeiten 
oeramwortlitß  fittb.  (©atß  biefem  ©runbfaß,  wenn  überßaupt  folcßer  Unfinn 
beit  Flamen  ©runbfaß  oerbient,  würbe  gegen  Sefranc  gcßanbelt.)  Xas  ©ange 
ber  Staatsgefcßäfte  befteßt  ja  bodi  nur  aus  6ingclnßeiten  unb  wenn  bie 
©fünfter  für  biefe  oerantwortlitß  finb,  bann  wirb  practifcß  bie  präfibentielle 
©erantwortlitßfeit  aufgeßoben,  unb  bas  Amt  bes  gum  'Jiegicren  belcgirtcn 
©räfibenten  gum  Unbing  gematßt.  £aß  eine  foltße  Verwirrung  ber  ^been 
unter  Heuten  befteßt,  für  bie  ©fontesquieu  unb  be  Xocqueoille  gcbatßt  unb 
geftßrieben,  unb  oon  benen  botß  nitßt  wenige  biefe  ebenfo  trefflitßen  wie  leitßt 
faßlitßen  Stßriftfteller  gelefcn  ßaben  müffen,  ift  weniger  begreiflitfi,  als  baß 
©fctßobe  in  ber  lollßeit  ift  unb  baß  eine  UcbergangSperiobc  gu  jener  Art 
oon  conftitutioneller  ©ioitartßic  geftßaffen  werben  foll,  wo  man  fitfi  unter 
bent  ©ovwanbe  ber  ©ertßeibiguitg  bes  öffentlitßen  ^ntereffcS  granfrcitßS  unb 
bes  JortftßritteS  ber  ©fenfcßßctt  um  ©finifter’©ortcfeuillcs  für  fuß  unb  feine 
ffreunbe  parlamentariftß  balgen  fann,  wie  Xßicrs  unb  ©uigot  es  unter  ber 
3uli.©fonartßic  tßaten.  ©ur  wirb  oergeffen,  baß  toeber  bie  ©algerei*©üßne, 
notß  bie  3uftßau«  biefelben  finb,  als  bamals. 


Pitrratitr. 


959 


2 i t r r a t u r. 

/r.  Kndtrrt’s  üinbrrtoblfnlirbrr.  ftranffurt  a • 9W-,  Sauerlänbet.  1872. 
— Xer  lieberrei*c  SDfunb  g-riebricf)  91  liefert’*  ift  au*  im  lobe  nicht  oer* 
ftummt:  ans  bem  s)ladjlaffe  bes  ÜDi*tetS  wirb  Dcröffcntlicfit , was  er  in 
f*weren  bimfleit  lagen  um  9feujabr  18313,  als  itjm  gwei  licbfi*c  junge 
ftinber  ftarben,  fiel)  gum  Xrofte  unb  ihnen  gum  Angebettfcn  gcfdmcbeit.  SaS 
ein  fo  reine*  frommes  ©emfitb  im  tiefften  S*merge  burditönt  unb  in  ber 
bilberreicben  Sprache  eines  fo  formgetoanbten  'Ilfeiftcrs  feinen  fönftlerifcben 
Ausbrucf  gefunben  bat,  wirb  man  gewiß  als  eine  willfommene  (Wabe  freubig 
begrüßen.  51  ber  ber  Herausgeber  bat  ntebr  als  bas,  er  bot  Alles  gegeben, 
was  Ülücfert  in  jener  fummerootlen  >jeit  in  ißerfeii  niebergefebrieben.  Xie 
423  „ftinbcrtobtenlieber"  finb  nur  gum  fleinften  If)e’l  wirf  liebe  lieber;  fie 
bilben  öiefntefjr  ein  Xagebucb,  in  loelebem  'Alles,  was  bie  oott  bem  ©ebanfen 
an  bie  Sinber  eingig  erfüllte  Seele  bcS  XicbterS  bewegt  bot,  ausgefproeben 
ift;  es  finb  recht  eigentlich  '.Reflexionen , benit  wie  ein  Vicbtftrabl  in  einem 
oielfeitig  gcfcbliffenen  ÄrnftaU  wirb  ber  Scbmerg  oon  biefem  reichen  flaren 
(Reifte  in  b»nbert  Sötlbern  reflectirt.  Sährcitb  ber  Sronfbeit  (eben  wir  bie 
furchtbare  Angft , bie  noch  gefteigert  wirb  nach  bem  lobe  bcS  erften.  wir 
fühlen  mit,  wie  aud)  ein  ftarfer  Seift  oon  folget  Qual  erfebiittert  wirb,  wie 
er  ratljloS  bas  Unmögliche  für  möglich  holten  unb  fclbft  bas  Xböricbtfte 
glauben  möchte,  um  fHcttung  gu  finben.  Au*  fol*e  bunfle  S*attcn  in 
feiner  Seele  bcoba*tet  ber  f*arfbcnfcnbe  3)iann  unb  fpri*t  fie  beftimmt  in 
flaren  Sorten  aus,  wie  er  beim  au*,  als  bie  leptc  Hoffnung  gef*wunben 
unb  bie  graufame  ©ewißbeit  bes  SBerlufteS  ihn  martert,  unermübli*  weiter 
bi*tet.  SJlati  fie()t,  wie  biefe  unabläffige  Sebanfeitarbeit  ihm  bas  Unerträg* 
li*e  erträgli*  macht  unb  er  im  S*nterge  felber  Iröftung  finbet: 

Sie  btr  @pett  tic  ©iinfit  beitet, 

®ie  et  bat  ertbeitet, 

Site  bie  Sergt’  auS  3}ittertciten 
Ärjeitei’n  bereiten, 

Une  jur  füjjoi  9taft  ben  dienen 
®räberbtumeu  bienen. 

3a,  guweilen  mif*t  fi*  ein  milber  rübrenber  .guirnor  in  bie  bittern  Slogen. 
Aber  ni*t  nur  ber  ®i*ter  finbet  fo  ben  Xroft,  gu  fogen,  was  er  leibet, 
fonbern  au*  ber  Spra*fünftlcr  finbet  in  bem  Spiel  mit  iHcimen  unb 
Sorten  eine  2)efcbäftigung,  bie  ihm  über  fchwere  Stunben  h'"'neghtlft:  gu» 
weilen  oerliert  er  ficb  in  biefeS  Spiel  fo,  baß  ber  .pörer  weniger  oon  bem 
traurigen  ©egenftanbe  als  oon  ben  wißigen  Sort»  unb  (SJebanfenoerbittbungen 
gefeffelt  wirb,  wie  g.  23.  in  ben  137  fRitornellen , unb  itamentli*  bet  fRe* 
ftain,  fo  febön  er  Flingt  in:  „Sie  ift  ni*t  tobt,  es  ift  ni*t  wahr"  (S.  39) 
ober:  „3h1  höbet  nicht  umfonft  gelebt"  (S.  23),  oerleitet  bo*  guweilen  gu 
feltfamen  Senbungen.  Xer  dichter  fclbft  fagt  in  ben  iRitornellen:  ,,'Dlein 
Summer  liebt  wortfpiclcnbcs  ©eftammet",  unb  man  weiß  ja,  wie  ein  '.Heim 
ober  ein  ^Refrain  bie  (Sebanfen  bannt  unb  faft  me*anif*  wicbetholt  in  bet 
betäubenben  Oual  beS  S*merges  gu  einem  Ausbrucf  ber  ©mpfinbung  werben 
fanit.  Sie  aber  aus  fol*en  23erfen  ein  ®ebi*t  wirb,  jeben  wir  an  folgen» 
bem  ©eifpiele.  S.  34  f.  lefen  wir: 


Digitized  by  Google 


960 


Literatur. 


mein  Seeldien  febiefc, 
Sollte  ftd:  erbeben 
Sanft  ein  (Sngellicb, 

Xas  es  (ebrte  fdnueben, 
fliegen  in  ben  SBinb. 


Xod)  ein  »ilbet  Sturm 
2Bar  bie  Dtacbt  unbänbig, 
Selbft  ber  alte  Xburm 
SBoUte  wie  lebenbig 
gliegcit  in  ben  ffiinb. 


£>as  ift  toobl  ein  §aud< 
gut  bes  aaren  Sdnoinge; 

SSirb  es  glücfen  aueb 
Cittem  Schmetterlinge, 

gliegen  in  ben  äüiitb?  (geigen  nodi  fed's  Strophen.) 

unb  offenbar  eine  fpätcrc  Bearbeitung  ©.  124  f. 

SSarum  tobft  bu  Sturm, 

Xajj  ber  alte  Xburm 
^itterub  mault  uub  Iradtt 
3n  bet  Sdiredensiurcf't! 


Xodj  fein  ftarter  Sar 
3|VS,  ber  ohne  gabt 
Mit  bem  glügclfd'lag 
Stumtan  fätnpfen  mag. 


3u  ber  2d)rc<fcnSnad)t, 
ffio  bie  Mutter  road't 
Unb  »etjmeifelnb  fiept, 
Xsajj  ibr  Sinb  entfliebt. 


acb,  mit  satter  Srfmjing’ 
ein  Sdnnetterling, 
Ser  bie  Impp  abftretft, 
pbberm  Senj  gereift. 


C fo  tragen  auch 
Sollte  griiblingsbaud), 

Unb  nicht  fold)  ciu  SEBinb 
Sjimmelan  mein  fiinb. 

Ter  Did'tcr  bat  aus  ben  obigen  Strophen  ben  einzigen  (Sfebanfen  bet» 
ausgenommen  unb  bureb  weitere  Ausführung  gu  retten  gefuebt.  Dem  .per* 
ausgeber  hätte  l)ict  boeb  ein  Bebcnfen  batiiber  fomtnen  müffen,  ob  es  wirf* 
lieb  moblgetban  mar,  bas  ÜWanufcript,  welches  SJürfcrt  fo  lange  oerfchloffen 
gehalten,  jept  ohne  Auswahl  ju  ocroffentlichcn.  — ©ne  Auswahl  märe  auch 
für  bie  erwiinfebt  gemefen,  mcltbe  in  biefent  Buche  Droft  uttb  ©rbebung  in 
gleichem  Unglücf  fuchen  merben,  — unb  nicht  oergebenS.  ©S  ift  ba  eine 
Üieil)e  oon  Biebern,  welche  in  fchlicbten  SBortcn  eine  einfach»  wahre  ©mpfinbung 
ju  allgemeingültigcnt  Ausbrudf  bringen,  wie  S.  47: 
gd>  batte  bicfi  lieb,  mein  Xbcbtcrlein ! 

Unb  nun  icb  hieb  habe  begraben, 
tNad>’  idi  mir  SJorwürf,  icb  bitte  fein 
9tod)  lieber  bicb  fftmien  haben. 


ober  'S.  311:  Oft  teuf’  icb,  fit  flttb  nur  auSgegangen, 

itfaffc  merben  fie  mieber  nach  £>au3  gelangen, 

35er  Xag  ift  fdiiin,  o fei  itidjt  bang, 

Sie  macben  nur  einen  weiten  (Sang. 

unb  wie  bem  Scbmerje  fein  oollcs  iHecht  geworben,  fo  öffnet  ber  Dichter 
beim  auch  bem  Droftc  ber  gritblingSfonne  fein  .per,}  unb  ber  ©rgchung  in 
(Lottes  Sillen.  Denn  (@.  392) 

3>cr  Sfaum  ertrüge  felbft  uidtt  bie  <fefcbi»erben, 

Söenn  alle  ®liitben  follteit  griidite  merben. 
allein,  warum  läßt  ®ott  mehr  Wütben  treiben, 
aiö  an  ben  >)ioeigen  follen  griidite  bleiben? 

Um  t'ollcr  uns  beit  $offii»ngsttaiij  ju  fcbmücfen, 

Unb  baß  bie  ?enjluft  fiSnntc  SMfttbcn  pfliicfeit, 

Obn’  irgenb  fidi  an  einer  ju  »ergreifen, 

Die  uns,  oon  (Sott  befiiimnt,  jur  grndbt  foH  reifen. 

C.  A. 


ÄuSgegeben:  6.  X'ecembct  1872.  — Gerant  wert  lieb  er  ffiebacteur:  Slfreb  3>o»e.  — 
®erlag  »on  S.  pitjel  in  Seipgig. 


Digitized  by  Google 


ßfluoiir  uni)  bie  freie  Jäircfje  im  freien  Jitaal 

L 

Kß  ift  befaunt,  baß  ©raf  Saoour  in  ben  lebten  üDionaten  feines  Vebens 
birefte  Vcrhaublungen  mit  bem  Vatican  führen  ließ,  burd)  rucld>c  er  ber 
Stirere  bic  ©cwäbrung  unbebingter  g-rci^cit  anbot  unb  bafiir  oon  iljv  einen 
freiwilligen  Sterbt  auf  bic  weltliche  £)crrfchaft  3U  erlangen  hoffte,  iüian 
weiß  auch,  baß  bas  fogenannte  ©arantiengefefc,  baß  im  vorigen  $ahr  vom 
Parlament  angenommen  mürbe,  auf  Vorarbeiten  beruhte,  bic  von  Kaoour 
felbft  berrüf)rten.  Tas  ©enauere  jener  Vcrfjanblungen  ift  inbeffen  erft  j^t 
befannt  geworben  bureb  ben  lebten  ©anb  von  Vicomebc  ©iancbi's  Storia 
documentata  della  diploniazia  europea  in  Italia.  Vol.  VJ1I.  Torino  1872. 
Taß  achte  unb  le^te  Kapitel,  guglcidj  baß  Sdjlußcapitcl  beß  gangen  Vkrfß, 
ift  bem  Verljältniß  bcs  neuen  Stönigreicbß  Italien  3U  Vom  unb  uornebmlidi 
jenen  merfwürbigen  Verfugen  getoibmet,  birect  an  bie  Il)üre  bcs  Vaticanß 
ju  flopfen,  um  baß  gan3e  Vcrbältniß  von  Stirne  unb  Staat  auf  eine  neue 
©afiß  3U  ftellen. 

ÜJJan  oergegenwärtige  ficb,  in  welcher  Lage  Saoour  nadj  Äufridjtung 
bes  ftönigrcichß  Italien  ficb  befanb.  Vhinberbar  vom  ©lücf  begütifrigt,  war 
20  'Ulonate  nach  bem  gricben  oon  Villafranca  Italien  geeinigt  uon  ben 
Älpcn  biß  Sicilien.  Kaoour  ftanb  in  ber  Vollfraft  feines  Sfijirlenß,  mitten 
unter  ben  ©rfolgen  feiner  Volitif  tjattc  er  gelernt,  bie  ^ielc  immer  weiter 
ju  fteefen.  Vunmchr  febien  Älles  erreicht,  mit  Äusttabmc  von  Vcncbig  unb 
Vom.  Von  biefen  beiben  aber  erfebien  baß  leptere  für  bic  ©efeftigung  beß 
ftönigreicbß  ltad)  innen  unb  außen  ungleich  wichtiger  als  baß  erftcre.  Venetien 
betraebtenb  burfte  man  hoffen,  baß  bie  ^cit  bic  Erfüllung  ber  iöünfcbe  Ita- 
liens bringen  werbe.  Kaoour  war  entfcbloffen,  biefe  grage  für  jeßt  3urüd< 
juftellen,  er  baute  barauf,  baß  übet  fürs  ober  lang  Ceftreicb  frieblicben  Ver» 
banblungen  ficb  sugänglid)  erweifen  würbe.  Tod)  ber  Krwcrb  oon  Vom  mar 
in  mehr  als  einem  Sinne  eine  Lebensfrage.  Tenn  für'ß  erfte  unterbrach 
biefeß  feinblicbe  Lanb  inmitten  beß  Königreichs  bic  Einheit  ber  Verwaltung, 
eß  enthielt  ber  Vation  einen  wefcntlichen  ©eftanbtheil,  wo  nicht  if)r  natür» 
licheß  Kentrum  cor.  Qn  ben  Äugen  einer  ftarfen  Partei,  ja  für  £>er3  unb 
Vhantafie  ber  gan3en  Elation  war  Vom  bie  unerläßliche  ^>auptftabt,  ohne 
ihren  ©cfifc  toar  an  eine  Beruhigung  ber  ©cifter,  mitbin  an  ben  Schluß 

3*n  neuen  9icU$.  1872,  U.  121 


Digitized  by  Google 


962 


ttacout  unb  bi«  freie  ftirebe  im  freien  Staat.'. 


ber  Äera  bet  SReoolution  nicht  ju  benfm.  Daju  tarn,  bafj  Italien  nicht  ohne 
ernfte  Uebelftänbe  in  fortbauernbent  Stieg  mit  bet  Sircbe  leben  fennte.  ©lieb 
9tom  im  ©efifc  eine#  eigenen  Tettitorialherrn,  fo  würbe  cS  bet  'JRittelpunft 
aller  reactionären  Infcbläge  gegen  ben  Dationalftaat.  Die  Äusföhnung  mit 
iRom  bagegen  ergänzte  nicht  bloS  bie  nationale  (Einheit,  fonbern  febaffte  auch 
ben  Änlajj  p wiberwärtigften  (Streitigfeiten  aus!  bent  ffiege.  Unter  ben 
©olitifertt  waren  nur  wenige,  welche  ben  ©rudf  mit  bet  Strebe  unb  ihre 
©erniebtung  begehrten.  ©iele  wünfdjten  [bie  äufrecbthaltimg  eines  Softems 
ber  ftrengen  ftaatlidjen  ©eauffidjtigung  ber  Sircbe  im  Sinne  bet  jofefhtifeben 
Grunbfähe.  Sßßeitaus  bie  meiften  aber  unb  bie  ©influjjreicbften,  barunter 
©aoout  felbft,  hofften  Dlont  politifcb  oerföhnen  ju  fönnen,  wenn  fie  ihm  in 
firchlicben  Dingen  eine  unbefchränfte  Freiheit  pgeftänben.  ^n  ihrem  eigen* 
ften  ©eruf  füllte  bie  Sircbe  (Entfchäbigung  finben  für  bie  weltlichen  ©erlufte, 
bie  ihr  nicht  erfpart  bleiben  fonnten.  (Segen  ben  ©erdicht  auf  ein  Achtes 
Territorium  füllte  fie  mit  einer  geiftlidjen  Dlacbtfülle  ausgeftattet  Werben, 
wie  fie  noch  niemals  befeffen.  ÄrgloS  fahen  manche  ooraus,  bafj  in  ber  Xb«at 
bie  ©efeitigung  bes  weltlichen  gürftenthums  einen  üRacbtpwachs  für  bas 
©apfttljum  bebeute,  aber  fie  hofften,  bap  ber  erneuerte  ©lang  biefer  uralten 
Q^ftitution  auch  auf  bas  moberne  Sönigreich  jurücfftrahlen  werbe:  für  fie 
gühlte  ber  ©apft  unter  ben  (Ruhmestiteln  Italiens. 

(Es  fam  ein  pülitifcheS  ÜRomcnt  h'np,  woburch  bas  Gewicht  ber  ©er* 
föhnungspolitif  oerftärft  würbe.  Der  frieblidje  Ausgleich  mit  Dom  ioar  bie 
©ebingung  für  bas  Äufbören  ber  franjöfifchen  Dceupation.  (sin  folget 
Gewinn  war  auch  ein  erhebliches  Opfer  werth,  felbft  wenn  man  nicht  bet 
Dichtung  gewefen  wäre,  mit  bem  ©erdicht  auf  wertlos  geworbene  (Rechte 
einen  an  fi<h  wünfchenSwerthen  $uftanb  herjuftellen.  Schon  barum  war  ber 
(Erwerb  oon  (Rom  für  baS  Sönigreich  Italien  bie  bringlicbfte  Aufgabe,  weil 
eS  einer  wirtlichen  Selbftänbigfcit  fich  nicht  erfreute,  fo  lange  es  Dapoleon 
gefiel,  aus  bem  Zentrum  ber  fjalbinfel  ein  franjofifcbeS  ©oll wert  ju  machen, 
©creits  wä'hrenb  bes  SriegS  war  Saoour  barauf  bebacht  gewefen,  bem  (Sin* 
flujj  bes  übermächtigen  ©unbeSgenoffen  ein  nationales  Gegengewicht  ju 
fepaffen.  $n  biefer  Hbficht  hatte  er  bie  (Reoolution  herbeigerufen,  bie  ihm 
Sräftc  juführte,  welche  bas  Sönigreich  Sarbinten  nicht  befafj.  Dian  weift, 
wie  wirffam  er  bann  bie  (Resolution,  ben  ffiunfeh  ber  ©eoölterimgen,  bas 
Selbftbeftimmungsrecbt  ber  (Ration  ju  oerwerthen  wufjte , um  burch  bie 
«Schaffung  oollenbeter  Tl)atfJ(hcn  bie  franjöfifchett  Äbficbtcn  in  Italien  ju 
burchtreuäcn.  (Ebenfo  lag  feinen  Werbungen  um  bie  prcufjijcbe  ^reunbfehaft 
ausgefptocbencrmafjen  ftets  ber  Gcbanfe  p Grunbc,  bafj  ein  ftarfes  Italien, 
welches  gegenübet  oon  granfreich  wie  Oefterreidj  feine  Selbftänbigfeit  tu 
wahren  im  Stanbc  fei,  auch  im  unmittelbaren  ^ntcreffe  ©reufjens  liege. 


(iatiouc  iinb  tie  freie  Jtirdje  ira  freien  Staat. 


963 


aber  butcfj  nichts!  fonnte  ec  wirffamet  beit  Cinfluß  gtait  freies  in  Italien 
einfcbränfen,  bie  italienifc^e  ^Jolitif  »on  ben  Jeffein  bes  ^od§§erjtgen  ÄÜiicten 
befreien,  als  trenn  ihm  eine  bitefte  Verftänbigung  mit  bem  ^eiligen  Stuhle 
gelang,  ffiar  biefc  erreicht , fo  fiel  jebet  Votwattb  ber  frangöfifdjen  Dccu* 
pation  ^inmeg.  25ie  ©nigung  »on  Siom  unb  Italien  machte  fie  gegen* 
ftanblos.  £>er  $apft  bebuefte  nie^t  ftemben  Schußes  mehr,  trenn  ec  fidj 
freiwillig  mit  bem  König  oon  Italien  auSeinanbergefefet  hatte. 

Allein  mar  überhaupt  eine  SDtöglichfeit  oorhanben,  bie  Curie,  beten 
Volitif  feit  1849  unoccänbctt  biefelbe  mac,  p einet  Urafehr  con  bet  un* 
fruchtbaren  Vtafis  bet  Mocutionen  unb  änatheme  ju  oermögen?  Oleichüiel, 
es  war  bet  ÜJiülje  toertf),  bas  Vlagniß  $u  unternehmen.  Stach  fo  unerhörten 
©rfolgen  freien  antb  bas  Unmögliche  möglich-  Unb  julefct,  bie  Leiter  bet 
päpftlichen  ^olitif  toaten  hoch  nur  SRenfchen,  technenbe  Köpfe,  bie  Verluft 
unb  ®emtnn  umfichtig  abwogen,  Stod}  mehr,  cs  waren  Italiener,  ©ohne 
beffelben  Vaterlanbs,  beffen  glorreiche  Söieberhevftellung  ihr  lefeteä  (Siegel 
con  ben  ©ntfdjliejjungen  Stoms  erwartete.  RBaren  nit^t  unter  ben  Italienern, 
welche  weitaus  bie  Sßehrjahl  bes  heiligen  Collegiums  bilbeten,  ÜRänner,  in 
welchen  wirf  lieh  bas  Stationalgefühl  noch  nicht  erftorben  war?  $n  einem 
folchem  Collegium  fonnte  es  nicht  an  ÄnfnüpfungSpunftcn  für  bie  italienifche 
'fßolitif  fehlen.  Vielleicht,  baß  man  mit  foldjen  Verfuchen  jmifchen  Italienern 
hoch  weiter  fam  als  ber  Kaifer  Napoleon,  ber  inbeffen  mit  allerlei  äußeren 
SRittcln  einen  Ausgleich  angeftrebt  hatte,  erft  bas  Vtojeft  einer  Conföbera* 
tion  aufs  Japet  gebracht,  ^Reformen  in  ber  Verwaltung  ber  Negationen  em» 
pfohlen,  bann  ein  Vicariat  Vicntonts  in  ben  Negationen  angeregt  hatte,  mit 
allen  biefen  Verfugen  aber  auf  ben  hartnäefigen  VJiberftanb  ber  Curie  ge* 
ftoßen  war. 

Kaum  war  Caoour  am  17.  Januar  1861  wieber  ins  äßinifterium 
getreten,  fo  rieth  er  bem  König,  Vorfchläge  p einem  frieblicßen  Ueberein* 
fommen  an  ben  Vnpft  gelangen  p laffen.  Unterhänbler  warb  ber 

2lbt  ©tellarbi,  Älmofenier  bes  Königs , auSetfehen.  Cr  füllte  bem  Vapft 
cor  Slllem  einen  eigenhänbigen  Vrief  Victor  Cmanuels  überbringen.  $n 
biefem  Schreiben  betheuerte  ber  König  in  ben  ergebenden  ÄuSbrücfen  feinen 
©itfdjluß,  bie  ^flicbten  als  fatholifcher  Jürft  unb  als  unabhängiger  ©ou* 
man  einer  freien  Station  p ocreinigen,  fchilberte  bie  freiwillige  Crhebung 
ber  'Komagna  unb  bot  feine  aufrichtige  unb  lopale  ÜRitwirfung  an,  um  nicht 
blos  in  ben  Negationen,  fonbern  auch  in  ben  ÜRarfen  unb  Umbrien  einen 
guftanb  h^Juftellen,  welcher  ber  Kirche  ihre  ^errfcjjaft  belaffenb  unb  bem 
Vapft  einen  glorreichen  Voften  an  ber  ©pifce  ber  italienifcfjen  Station  fiepernb 
zugleich  bie  ©euöllcrung  biefer  ^rooingen  ber  SBohlthatcn  tßeilhaftig  machen 
würbe,  welche  ein  ftarfes  unb  nationales  Königreich  bem  größten  £1^1  oon 


Digitized  by  Google 


964 


Saooitt  unb  tote  freie  Ätnfce  im  freien  ©taat 


©Jittelitälien  bereits  oerbürgte.  Der  Sörtef  trat  com  7.  Februar  batrrt. 
Slnt  8.:  ^ebruar  Unterzeichnete  Eaoour  bie  ^nftruftionen  für  Steüarbi,  welche 
im  Wcfentlichcn  noch  einmal  auf  bas  ©rojeft  einer  Statthalterfchaft  bes 
ftönigs  eon  Italien  in  bcn  genannten  ©rootngen  htnauSfommen.  Der  Honig 
loütbc  bie  ©crpflichtung  übernehmen,  ben  heil.  Stuhl  gegen  feben  Angriff 
oon  außen  ju  fthüfceit.  Der  ©eoölferung  Dioms  unb  beSjenigen  ©ebtets, 
bas  unmittelbar  unter  ber  päpftlichen  Vcrrfchaft  oerbliebe,  füllten  bie  bür-' 
gerlichen  Siechte  bes  Königreichs  Italien  oerliehen  toerben. 

Slm  13.  gebruar  hatte  ber  Unter hänbter  beim  Zapfte  äubienj.  ©ins  IX. 
loar  fchr  wohlwollenb,  unb  bie  Äubienj  bauerte  über  eine  Stunbe,  führte 
aber  ju  feinem  Ergcbniß.  Unbebingt  oerlangtc  ber  ©apft  bie  Verausgabe 
ber  Negationen,  auf  Seit  eres  ließ  er  fich  gar  nicht  ein.  Die  ©Hffton  nxtr 
gefcheitert.  $wei  Dage  barauf  fchrieb  ber  ’papft  einen  ©rief  an  ©ictor 
Gmanuel,  worin  er  biefen  mit  ben  unausbleiblichen  Senfuren  ju  fehteefen 
fuchte,  weldjc  im  Weigerungsfall  auf  ben  Urheber  fo  gotteSläfterlichen  {Raubes 
jutücffallen  toürben. 

Isaoour  ließ  fich  nicht  im  geringften  entmuthigen.  So  feft  mar  er 
überzeugt,  baß  julefct  eine  birefte  ©erftättbigung  gelingen  müffe.  Er  wollte 
es  fe|t  mit  ber  .pütfe  eines  Staatsmanns  oerfuchen  unb  erfah  fich  h>«Ju 
ben  früheren  ©finifter  Senator  ©rafen  griebrich  Sclopis,  benfelben,  ber 
fürälich  helfe«  mußte,  ben  älabamahanbel  jtoifchen  ämerifa  unb  Englanb 
beijulegen.  ©raf  Sclopis  toar  ju  ber  ©fiffion  bereit,  oorausgefeßt,  baß  bet 
tömifdje  §of  im  ©orauS  feine  ©eneigtheit  ju  ©erfjanblungen  etfläre.  $u 
biefem  3roecf  fchrieb  ber  König  abermals  an  ben  ©apft,  Eaoout  an  ben 
Garbinal  äntonelli  (Durin  20.  UJidrj).  ©eibe  antworteten  am  2.  Äpril 
unbebingt  ablehnenb,  ber  ©apft,  inbem  er  nun  bereits  ben  König  mit  allen 
möglichen  Ehrentiteln  überhäufte. 

9todj  im  felben  ©ionat  machte  auch  ©apoleon  neue  ©orfchläge  in  9lom. 
Sie  liefen  auf  eine  Ärt  europäifche  ©efammtgarantie  für  ben  Ktrchenftaat 
hinaus,  jebodj  mit  Ausnahme  ber  Negationen,  äntonelli  wies  auch  biefes 
'.Anerbieten  jurücf ; ber  heil-  ©ater  fönne  feine  Uebereinfunft  unterzeichnen, 
in  welcher  nicht  baS  formelle  ©erfprechen  enthalten  fei,  ihm  bie  SRomagna 
jurücf^uftellen,  Der  ©atican  lebte  in  ben  feltfamften  Däufchungen.  Das 
päpftliche  .pecr,  ocrficberten  ©lerobe  unb  Vamoriciöre,  genüge  für  alle  Goen- 
tualitäten.  ©fit  ftreube  nahm  man  bie  ©acbricht  auf,  baß  ©apoleon  bie 
Slbficht  habe,  feine  Solbaten  aus  9fom  jurüdfgujiehen.  Das  Angebot  eineT 
anbenoeitigen  frembeit  ©efaputig  würbe  gurüefgewiefen.  ©ergnügt  pflegte 
Antonelli  ju  fagen:  1860  fei  Sturm  gefommen,  aber  1861  werbe  man  ben 
Vimmel  wieber  heiter  unb  rein  fchen.  Wenn  je  bas  Sprichwort  wahr  würbe: 
quos  perdere  vult  Deus,  dementat,  fo  war  es  in  biefem  ftalle.  Sep* 


Digilized  by  Google 


<Sao out  unb  btt  freie  Äirtfct  tm  freien  Staat. 


965 


tember  rücften  bie  farbinifchen  Druppen  in  beit  Äirdjenftaat  ein;  eine  Unter- 
nehmung, bie,  tote  man  weih,  nach  bem  ©ieg  ber  teoolutionären  ©lemente 
in  Neapel  p einet  politifdjen  'Jiothwenbigleit  für  ©aoour  geworben  war. 
Ant  ©nbe  bes  KonatS  waten  nicht  nur  bie  Negationen,  fonbem  auch  Um- 
brien unb  bie  “Karten  für  ben  ©apft  oertoren. 

©ne  neue  Stoppe  war  gurücfgelegt.  Kan  tonnte  hoffen,  ber  ©atican 
werbe  jefct  burch  ben  Srfotg  feiner  politif  bes  abfoluten  Sßiberftanbs  einiger- 
maßen belehrt  unb  gewiegt  fein,  ©eben  im  Dctober  fehen  wir  Saoout 
wieber  am  ÄBerf,  unb  gwar  foüte  eS  nun,  ben  oeränberten  limftänben  ge» 
müh,  in  gröberem  ©til  aufgenommen  unb  behanbelt  werben,  $n  SRom  lebte 
ein  angefehener  Argt,  Diomebe  pantaleoni,  ein  Kann,  ber  auch  in  (Staats- 
angelegenheiten ernfthaftc  Stubien  gemacht  hotte.  An  biefen  Vertrauens- 
mann, ber  ihnt  perfönlidj  befreunbet  war,  richtete  Saoour  am  23.  October 
einen  ©rief  mit  ber  Sitte,  bas  Derrain  p fonbiten,  inwiefern  es  fich  für 
ben  ©erfueb  einer  Äusföhnung  eigne.  Pantaleoni  antwortete  am  10.  9io» 
uetnber  pfagenb;  er  tonnte  beifügen,  bah  fT  bereits  bie  erften  Schritte  ge» 
than  höbe.  Das  ©arbinalseollegium  gäljtte  unter  feinen  Kitgliebem  ent» 
fchiebene  ®egner  ber  politif  Antonelli’s,  unter  ihnen  befanb  fich  ber  Sar» 
binalbiacon  ©antucci,  aus  ®orga  im  ftirchenftaat  gebürtig,  pr  $eit  ptäfeft 
ber  Songregation  ber  ©tubien.  Kit  biefem  befchloh  pantaleoni  in  ©erfehr 
gu  treten.  Das  Srftc  war,  bah  er  eine  Denffdjrift  ausarbeitete,  bie  er  als 
©afiS  eines  Ausgleichs  ben  beiben  ‘Parteien  anbot.  golgenbe  ©ape  oer- 
bienen  aus  biefer  Denffchtift  ausgehoben  p werben.  Italien,  bas  papft» 
th«m  unb  bie  Stircbe  hoben  bas  gemeinfame  ^Tttereffe  fich  Su  oerftänbigen. 
Die  ®runblage  biefer  h&hft  wünfchenSwerthen  AUiang  muh  bas  princip: 
freie  Jtircbc  im  freien  ©taat  fein.  Demgemäjj  würben  in  Italien  alle 
jofefutifchen , leopolbinifchen  unb  tanuccinifchen  ©efefce  abgefchafft  werben. 
Der  Äirihc  würbe  bie  unbefchrünfte  Freiheit  p prebigen  unb  p lehren  gu» 
gefprochen.  Die  ©ifdföfe  wären  frei  in  Ausübung  ihres  prieftetlicben  ©e» 
rufs,  ber  ©taat  würbe  fich  nicht  in  ihre  Ernennung  einmifchen,  bas  Streben* 
oermögen  würbe  für  unoerlefcüch  erflärt.  Dem  heil,  ©ater  würbe  bie  unbe» 
fdjränftc  Freiheit  feinet  geiftlichen  Autorität  gewährleiftet.  Die  (Gläubigen 
ber  gangen  ffielt  fönnten  ohne  bas  geringftc  fnnbernih  mit  bem  heil,  ©tuljl 
Berichten.  Die  päpftlidjen  ©efanbten  ober  'Jluntien  würben  jeber  wünfehens» 
loerthen  perfönlichen  Unoerlehlichfeit  unb  Freiheit  ber  Äction  fich  erfreuen. 
Der  heil.  “Stuhl  würbe  mit  einem  reichen  Patrimonium  oon  liegenben 
föütern  in  unb  aufjerhalb  Italien  auSgeftattct.  ^^rerfeits  würbe  bie  Sieche 
auf  bie  weltliche  £>errfchaft  ©ergidjt  leiften.  ©o  bie  Denffchrift  Pantaleoni’S, 
welche  nicht  nur  guetft  bie  berühmt  geworbene  formet : freie  Sfirchc  im 
freien  ©taat  enthielt,  fonbern  beten  ^n^alt  auch  bie  ©runblage  aller  fpä* 


Digitized  by  Google 


966 


latjout  unb  b«  freit  Sircbe  im  freien  «Staat. 


teren  Entwürfe  biefer  Art  bis  jum  ©arantiegefefce  bes  QaljreS  1871  ge* 
worben  ift. 

Diefe  Denffdjrift,  ber  ein  ©ntwurf  in  einzelnen  Artifeln  beigefügt  war, 
fanbte  ^antaleont  im  Decembet  gleichzeitig  an  ben  ©arbiital  ©antucci  unb 
an  ©aoour.  Der  ©atbinal  nahm  fie  im  ©aitjen  nicht  ungünftig  auf.  (Sin 
X^eil  ber  Votfchläge  fchien  ihm  ju  meitgcljenb,  anbere  bezeidjnete  er  als 
fol<he,  auf  bie  man  einen  Verfuch  bes  Ausgleichs  gwifchen  Italien  unb  9iom 
grünben  fönne. 

©aoour  antwortete  am  26.  December.  Der  ©ntwurf  ^atte  im  ©efent* 
liehen  feinen  S3eifalL  ffit  fchrieb  ferne  Vemertungcn  ju  ben  einzelnen  Ar* 
tifeln,  führte  ©iniges  weiter  aus,  mobificirte  anbetes,  machte  feine  Vorbehalte 
hinfidjtlich  ber  finanziellen  gragc.  ©inige  ©laufein  ftnb  charafteriftifch.  Qu 
bem  Varagraphen,  betreffenb  bie  UnoevlefeUc^feit  bes  ©onclaoe,  fchlug  ßabour 
auch  bie  Abfdjaffung  bes  oon  einigen  Staaten  auSgeübten  Veto,  bet  foge» 
nannten  ©jclufioe  oot.  ©ntfehieben  oerbat  er  fi<h  jeben  ©tebanfen  einer 
(Garantie  ober  fonftigen  ©inwirfung  burch  frernbe  ©taaten.  Vegüglidj  ber 
Vifchofswahlen,  wobei  Vantaleoni  auch  eint  iDlitwirfung  burch  bas  Voll  in 
unbeftimmte  Ausficht  genommen  hatte,  war  ©aoout  für  ißräfentation  burch 
ben  ©leruS  allein.  Den  Unterricht  betreffenb,  folüc  ber  ©lerus  in  «Schule 
unb  UnioerfUüt,  auch  in  «Sachen  beS  religiöfen  Unterrichts,  nichts  barein  zu 
reben  haben;  bagegen  follte  ihm  ber  Unterricht  in  kirepen  unb  «Seminarien 
oollftänbig  freigegeben  fein. 

Qm  ©efentlicpen  alfo  war  ©aoour  mit  bem  ©ntwurf  Vantaleoni’ö 
einoerftanben.  ©as  aber  bie  weitere  Vepanblung  ber  «Sache  betraf,  fo  war 
er  für  möglichft  umfichtiges  Vorgehen.  ©S  bürfe  fein  falfdjet  Schritt  ge* 
macht,  bie  Sache  nicht  zu  früh  in  bie  Ceffentlidjfcit  gebracht  rntrbcn.  Darum 
ging  er  auf  ben  ©unfeh  Vantaleoni’S,  zu  einer  Art  offieiöfem  Unterhänbler 
ernannt  zu  werben,  noch  nicht  ein,  ^ielt  oielmehr  feft,  bajj  ber  Qteunb  zu* 
nächft  feinen  rein  prioaten  ©haraftcr  beibehalten  müffe,  weil  er  fonft  ben 
Verbacht  auf  fich  labe,  nicht  mehr  unparteilich  zu  fein.  Die  ^auptfache 
werbe  nun  fein,  SMittel  zu  finben,  wie  ohne  ©iffen  ber  @egner  ben  gün* 
ftigen  ©arbinälen  unb  bem  Vapft  felbft  ber  ©ntwurf  in  bie  Jpanbe  gefpielt 
werben  fönne.  Qnzwifdjen  empfahl  et  einen  Vater  Vagant,  DrbenSgeneral 
ber  IRoSrainianer , ber  ohne  Verbacht  zu  erregen  unb  ohne  bag  Antonelli 
baoon  erführe,  bie  Vfiffion  übernehmen  fönntc,  oor  Allem  bei  geeigneten 
Verfonen  bie  Ueberzeugung  wach  3U  rufen,  baß  es  fich  hier  um  ernfthafte 
Vorftpläge  hanble. 

Qn  biefem  ©tabium  ber  Vethanblungen  hielt  ©aoour  cs  für  angezeigt, 
ben  kaifer  Napoleon  in  feine  Qbeen  einzuweihen  unb  ihm  ben  obigen  ©nt* 
Wurf  zuzufenben.  'Jiapoleon  antwortete  mit  einem  (Scgenprojeft,  welches  bem 


Digitized  by  Google 


(Saoout  mtb  bi«  freie  Äirtf*  im  freien  Staat. 


967 


fJapft  fo  jiemltch  bas  ganje  Webtet  bcS  ÄirchenftaatS  juriirffteUte,  aber  feine 
weltliche  .pctrfchaft  in  eine  Art  'jlominalfouoerämtät  »erwanbelte.  ©aoour, 
»on  biefern  Wegettuorfchlag  wenig  erbaut,  brang  fofort  in  ^antateoni,  bie 
eingeleiteten  SBerljanblungen  ju  befdjleunigen.  Diefcr  30g  nun  ben  gelehrten 
^Jater  ^affaglia  in  SWitwiffenfdjaft,  ber  Italiener  non  Wefinnung,  bodfj  au* 
gleich  »on  unoerbüchtiger  Ottljobofie  toar.  ©r  gehörte  ber  Wefellfcfjaft  $cfu 
an  alb  einer  ihrer  gelehrteren  Söpfc,  ftanb  bei  ber  ©urie  in  ^ot}em  Anfehen 
mtb  war  gang  befonberS  beim  Zapfte  beliebt,  ba  er  fidf  gum  Sorfechter  für 
baS  CieblingSbogma  ber  unbeflecften  ©mpfängniß  gemacht  ^atte.  3Die  SDiit* 
wtrfung  eines  fo  einflußreichen,  woljlangtfehenen  9J?anneS  festen  00m  b«bften 
©ertf>.  '-Bon  nun  an  war  es  1$affaglia,  bet  gemeinfchaftlich  mit  $ antaleoni 
auf  italienifcher  ©eite  bie  Skrhanblungett  führte. 

@s  war  am  Abenb  bes  13.  ^fanuar  1861,  als  ©aoour  burdh  ein  £ele* 
gramm  feines  Weneral-©enfulS  in  9iom,  ©aron  3ecc^°r  überrafcht  würbe, 
ber  ihm  im  Auftrag  'Pantaleoni’S  mittheilte,  ber  ©arbinal  ©antucci  habe 
geglaubt,  alles  bem  Zapfte  eröffnen  ju  muffen,  obwohl  er  gebeten  worben 
war  noch  P »erstehen,  ©antucci  fpradj  girrn  ^ßapft  eingehenb  oon  bem  un* 
Dcrtnciblichen  SBerluft  ber  weltlichen  .^errfepaft  unb  ben  freunbfdjaftlichen 
üBorfdflägen,  bie  an  ihn,  ben  ©arbinal,  gelangt  feten.  Der  ißapft  überlegte 
bie  ©ache  unb  wies  fie  nicht  »on  fiep,  ©r  ließ  AntoneHi  fommen,  ber  an* 
fünglich  wiberftrebte,  bann  aber  fich  bereit  erflürte,  auf  Wrunb  ber  gemalten 
©rßffnuugett  gu  »erhanbeln  unb  gu  biefem  3®ecfe  für  fiep  unb  ©antucci  um 
©ntbinbung  »on  bem  ©ibe  bat,  ben  feber  ©arbinal  bet  feiner  ©rnenttung  für 
bie  ©aljrung  bes  weltlichen  ©efifces  bet  Sitcbc  ju  ferneren  hat.  Seccio 
berichtete  noch  weitet,  baß  eine  ©onfereng  mit  ©affaglia  auf  ben  18.  Januar 
ausgemacht  worben  fei,  unb  ber  leitete  bitte  bie  Suriner  ^Regierung,  einen 
förmlichen  Unterhänbler  nunmehr  ju  beoollmächtigen. 

©aoour  theilte  biefe  überrafchenbe,  ihm  hochwitlfommene  ©enbung  fofort 
nach  'ßaris  mit.  ©r  wolle,  fchrieb  er,  fich  <»  leine  SBethanblungen  enga* 
gtren,  wenn  fie  im  ffitberfpruch  mit  ben  Anfichten  beS  ftaifers  wären. 
■Diapoleon  antwortete,  er  wünfdje  ju  ben  ©ethanblungen  mit  bem  römifepen 
$of  alles  Wlücf,  habe  aber  wenig  ©erttauen  auf  einen  erfprießlidjen  Aus* 
gang.  Auf  biefe  ©eife  »on  ©eite  bes  fiaifetS  gebeeft,  fchrieb  ©aoour  nach 
üRout,  bc»or  ißaffaglia  bem  'papfte  beftimmte  ©orfcpläge  mache,  werbe  cS  gut 
fein,  wenn  berfelbe  erft  in  aller  ©rille  nach  lutin  fomme,  um  mit  ihm  fich 
gu  befprechen.  ©inige  Jage  fpäter  fchrieb  ©aoour  wieber  ab,  weil  er  fürep' 
tete,  bie  Weife  'paffaglia’S  föune  hoch  befannt  werben  unb  Auffehen  machen. 
Allein  am  felben  Jage  noch,  ben  1.  Jebruat,  erhielt  er  »on  leecio  bie 
Nachricht,  baß  'Paffaglia  bereits  nach  lurin  abgereift  fei,  naepbem  er  guoor 
eine  ©onfereng  mit  bem  fJapft  unb  Äutonelli  gehabt. 


Digitized  by  Google 


968 


5aoout  unb  bie  freie  Äi«6t  im  freien  ©taat 


$n  lutin  t>atte  ©affaglia  lange  Untcrtcbungen  mit  teaoour  unb  mit 
bent  SUZinifter  bes  Innern  -Dlarco  SÄinghetti,  bet  allein  oon  teaoour  Ijingu* 
gejogen  würbe.  giir  ben  ^efuitenpater  war  eine  Wohnung  in  teaoout’S 
Hotel  bergcrichtet , wo  fein  Aufenthalt  oöllig  unbeuterft  blieb.  Äußerbem 
fdjcint  teaoour  nur  noch  feinen  ©ruber  ©uftao  in  bas  ©eheimniß  gegogen 
gu  haben,  ber  mit  beut  lebhafteren  unb  wärmften  Antheil  bie  Ausficpten 
einer  ©erföhnung  oon  Kirche  unb  Staat  begrüßte  unb,  felbft  oon  feft  fatbo» 
lifcher  ©efinnung,  guocrfichtlich  hoffte,  baß  bie  gormel  freie  Kirche  im  freien 
Staat  binnen  K urgent  grieben  unb  teintradjt  in  ber  mobernen  Welt  her* 
ftellen  werbe,  :gn  biefen  teonferettgen  nun  oerftänbigte  man  ft*  oollfommen 
über  bie  Anerbietungen,  welche  ber  Kirche  gu  macbett  wären.  3)ic  Artifel 
würben  aufgefegt,  welche  bie  ©runblagen  ber  ©erhanblungen  bilben  füllten. 
Die  Unter  hä  nbler  füllten  ©affaglia  unb  ©antaleoni  gemeinfchaftlich  fein.  Sie 
würben  mit  förmlichen  öeglaubigungSfchteiben  bei  Antonelli  oerfepen,  bie  fie 
aber  erft  übergeben  feilten,  wenn  es  ausgemacht  fei,  baß  ernftgaft  oerbanbcU 
werbe.,  ©leichseitig  fdjrieb  teaoour  birect  an  bie  Sarbinale  Santucci  unb 
£>'Anbtea,  bo<h  nur  in  allgemeinem  Sinn,  ohne  ber  ©erhanblungen  terwäh* 
nung  gu  thun.  Alles  bieä  theilte  teaoour  am  11.  gebruar  bem  ©aron 
3eccio  mit  unb  fügte  bei:  ,,©ott  wolle,  baß  bie  ^Bemühungen  ber  Unter' 
hänbler  oon  terfolg  gefrönt  werben.  Sic  werben  gh ren  Flamen  mit  bem 
größten  tereigniß  ber  ©egenwart  untrennbar  oerbuttben  haben."  3)ht  welchen 
Hoffnungen  teaoour  in  biefem  Augenblicf  fidf  trug,  mag  man  aus  einem 
©rief  erfehen,  ben  et  am  21.  gebruar  an  paffaglia  nach  $om  fegrieb:  „geh 
baue  barauf,  baß  Sie  noch  oor  fommenben  Sftern  mir  einen  Oclgweig 
fenben  werben,  ein  Symbol  bes  griebenS  swifchen  Kirche  unb  Staat,  gwifchen 
bem  ©apftthum  unb  ben  Italienern,  ©efchiept  bieS,  fo  wirb  bie  greube  ber 
fatholif^cn  Welt  größer  fein,  als  fie  einft  oor  19  gahrhunberten  beim  teilt« 
gug  bes  Herrn  in  gcrufalem  gewefen." 

3>ie  gnftructionen,  welche  teaoour  gu  bem  tentwurf  eines  ©ertragS 
feinen  Unterlfänblern  ertheilte,  finb  oom  12.  gebruar  batirt.  Sie  finb  eine 
Ausführung  bes  SapeS:  „gtalien  ift  oermöge  bcS  tief  im  ©olfe  wurgelnben 
KatholiciSntuS  basfenige  Kanb,  itt  welchem  burch  bie  greiheit  bie  für  bie 
gntcreffen  ber  Kirche  günftigften  Wirfungen  erjielt  toürben,  cs  ift  bas  oon 
ber  ©orfchung  für  bie  Anwenbung  bes  ©rincipS:  freie  Kirche  im  freien 
Staate  auSerfehenc  gelb,  ©erführcrifch  wirb  bem  ©apft  bas  hohe  giel  »or 
Augen  gehalten,  bie  Kirche  oon  allen  ©efthränfungeti  ber  jofefinifchen  unb 
leopolbinifcpen  ©efepe  gu  befreien,  ©ictor  temanuel  ift  ber  eingige  gürft, 
ber  ben  anberen  gürften  mit  bem  ©eifpiel  oorangeffen  fann,  auf  Siechte  gu 
oergichten,  bereit  eiferfüchtige  Wahrung  bisljer  einer  ber  Angclpunftc  ber 
europäifchen  ©olitif  gewefen  ift.  terft  wenn  er  oorangegangen  ift,  werben 


Digitized  by  Google 


SaDOUl  unfc  bie  freie  Äirdje  im  freien  Staat. 


969 


bic  übrigen  dürften  bureb  bic  öffentliche  Meinung  gegwuitgen  fein,  it;re  eget» 
ftifdjen  ©orurtljeile  abgulegen  unb  bet  Strebe  bie  itjr  gebührenbe  .'perrfchaft 
über  bie  Seele  taffen,  $enc  Diente  be#  Staats  unb  Einfchränfungen  bet 
ftitdje  teaten  aber  bie  nothwenbige  g-olge  ber  fallen  Stellung,  in  bie  ber 
<paf?ft  als  weltlicher  gürft  geriet^.  35ie  oollftänbige  Unabfjängigfeit  fönnen 
©apftthum  unb  Sircbe  folglich  nicht  erlangen,  als  trenn  fie  auf  bie  weltliche 
£>errf<haft  rergichten  unb  mit  bem  Eoaitgelium  erflärcn,  baß  bas  Di  eich  be# 
heiligen  Stuhle#  an  feine  Scbranfeti  bes  DiaumeS  unb  ber  ifeit  gebunben 
ift.  äu#  bem  weiteren  Inhalt  ber  $nftructionen  hcben  wir  herbor,  bajj 
Saoour  wieberholt  mit  Dlachbrucf  erflärt,  es  fönne  nicht  een  einem  Sen» 
corbat,  nicht  een  rereingeltcn  3ugeftänbniffen  bie  Diebe  fein,  oietmebr  bilbe 
baS  Ängebot  ber  Diegierung  ein  untrennbare#  ©anjeS.  Diicht  eine  einzige 
tScnceffion  teerbe  biefe  auf  gciftlicpem  ESebiet  machen,  wofern  nicht  ber  tßapft 
gang  unb  ausbrücflich  auf  alle  weltliche  iperrfchaft  ©ergibt  leifte.  ber 
Ühat  banble  c#  fich  nicht  barum,  einige  gur  3eit  in  ben  ©egiebungen  gwi» 
fepen  ftirchc  unb  Staat  fdjwebenbe  Streitigfeiten  beigulegen,  fonbern  bie 
Öfrunblage  biefer  ©egiebungen  felbft  gänglicb  gu  äubern,  unb  bem  Sntagonis» 
tnuS,  ber  feit  3 ober  4 ^ahrhunberten  gwifcbeti  ber  bürgerlichen  unb  ber 
religiöfen  ©efellfchaft  beftehc,  ein  harinon'fchcb  Softem  gegenfeitiger  Unab» 
hängigfeit  unb  gegenfeitiger  gteiheit  unterguftellen.  Erft  wenn  im  $5rincip 
ber  ©ergicfit  auf  bie  weltliche  .perrfebaft  ausgefproeben  fei,  waren  bie  Unter- 
hänbler  ermächtigt  auf  bie  Erörterung  ber  eingelnen  ärtifel  be#  Vertrag#* 
entwurf#  cingugehen.  äöeitcrbin  waren  bie  Unterhänbler  noch  mit  Special» 
inftructionen  rerfehen,  über  bie  ©erminberung  ber  ^af)l  ber  ©istbümer,  über 
bie  tpöbe  bes  bem  fJapft  guguerfennettben  @runb»  unb  DllobiliatbefiheS,  über 
bie  ßioilehe,  über  bie  religiöfen  Sörperfdjaften. 

iln  biefer  Stelle  ift  eine  Epifobe  cingufchalten.  Dieben  ber  £wuptrer» 
hanblung  waren  inbeffen  noch  anberc  f^äben  nach  Dient  binübergefponnen 
Qin  Negern  ber  1868  hotte  ber  Sachwalter  Cntero  ©ogino  aus  ©ercelli,  ber 
fiep  in  ^rioatangelegenheiten  nach  Diorn  begab,  oon  Eaoour  ben  Auftrag  mit» 
genommen',  fich  bort  über  bic  finanziellen  ©erbältniffe  ber  päpftlidjcn  Dicgie» 
rung  näher  gu  erfunbigen  unb  gleichfalls  bas  Icrrain  für  ©erbanbtungen 
gu  fonbiren.  ©ogino  fanb  in  fturgem  lebhafte  'JOlitroirfung  bei  bem  Sbt 
Slntonio  Ijfaia,  Sefretär  ber  päpftlichen  Äanglei  unb  fehr  befreunbet  mit 
bem  Earbinal  I'-’Änbrea.  ,$u  Enbe  be#  Januar  1861  theilte  Qfaia  bem 
©ogino  mit,  bajj  ber  Earbinal  Äntonelli  nicht  abgeneigt  wäre,  fich  mit  bm 
©rafen  Eaoour  gu  oerftänbigen.  Es  war  ein  Entwurf  beigelegt,  ber  im 
Allgemeinen  ben  ^been  Eaoour#  entfprach,  an  bem  aber  befonber#  einige  hin» 
gugefügte  geheime  Elaufeln  intereffiren.  $n  biefen  war  nämlich  ftipulirt, 
baf?  fämmtliche  s]5atbt»  unb  anberc  ©ertrage,  welche  bie  ^amtlie  Äntonelli 

3m  ncutn  Sti$.  1812,  II.  122 


Digitized  by  Google 


970 


Sauout  unb  btt  freie  Jfircbe  im  freien  Staat. 


mit  bet  römifchen  ^Regierung  eingegangen  hatte,  betätigt  würben,  baß  ber 
Sarbinal  äntonelli  gur  Selohnung  für  feine  Vermittlung  ber  Uebereinfunft 
oon  ber  fatbtnifdjen  ^Regierung  3 ÜRillionen  fcire  erhalten  folle,  unb  baß 
feinen  Stübern  einträgliche  (Ehrenämter  gugefichert  würben.  Sogino  int  Se* 
fi$  biefer  Scbriftftiicfc  begab  ficb  fofort  nach  Ctoieto,  um  fie  oon  ba  au« 
an  Saoout  gelangen  ju  laffen.  Saoour  fdjrieb  gurücf,  bie  Sache  fei  gu 
belicat,  um  brieflich  oerhanbelt  ju  werben,  unb  entbot  ben  Unterhanbler  gu 
fich  nach  Sur  in.  §>ier  t heilte  nun  Sogino  mit,  baß  bie  obigen  Vorfcbtäge, 

bie  ihm  burcE)  $faia  eingehänbigt  waren,  oon  bem  Äboocaten  Saloatore 
Äguglia,  einem  Vertrauten  Slntonelli«,  niebergefdjrieben,  folglich  als  bas  per« 
fönlidje  Ängebot  beS  StaatsfcfretärS  fclbft  anjufet>cn  feien.  Sie  üReinung 
SaoourS  war,  Sogino  folle  fich  gunächft  butdj  ftfaia  genauere  Information 
ausbitten  unb  ingroifeffen  gu  wiffen  tljun,  bajj  ber  ©raf  ben  Greift  unb  bie 
©efdficflichfeit  beS  KarbinalS  Äntonelli  gu  hot&  f<hä&e,  um  nicht  gegen  ihn 
unb  feine  ^amilic  gebührenbermaßen  erfenntlich  gu  fein.  Äguglia  hatte  in« 
gwifchen  feine  $eit  oerloren,  unb  gelangte  nach  furget  $eit  fo  toeit,  baß,  wie 
er  felbft  wenigftenS  oerfichert,  feinem  (Entwurf  bloß  noch  bie  Unterf dhrif t 
beibet  Parteien  unb  bie  offizielle  Vorlegung  im  hfiüüen  Kollegium  fehlte. 
Sianchi  hat  übrigens  bie  betreff enben  Sdfriftftücfe,  wenn  welche  oorhanben 
finb,  nicht  felbft  eingefehen.  ÜRan  bleibt  eingig  auf  ben  Sericht  befchränft, 
ben  Slguglia  felbft  fdjon  im  Qaht  1862  übet  biefe  Verhanblungen  unter  bem 
litel  Soluzione  itaiiana,  vera,  sauta,  utile  della  questioue  romana  in  Neapel 
oeröffentlicht  hat,  unb  bet  bamalS  auch  in  Seutfcfjlanb  befaimt  geworben  ift. 
(Vgl.  ©rengboten  1862,  1.  Sem.  2.  Sb.  S.  41).  iüir  »enben  uns  gut 
jfpauptoerhanblung  gurücf,  beren  ©ang  bei  Diicomebe  Sianchi  bocuutentarifcfe 
belegt  ift.  3Bir  eilen  gur  Rataftropfje. 

Seoor  noch  Kaoours  ^nftructionen  an  Vantaleoni  unb  $affaglia  unb 
bie  Seglaubigungsfchreiben  für  biefe  beiben  Untcrhänbler  abgingen,  mar 
Äntonelli  gum  befinitioett  Abbruch  ber  Verhanblungen  entfchloffen.  Ätn  22. 
gebruar  reifte  ber  rosminianifche  Vater  'JRolinari  oon  lurin  ab,  bet  fene 
Scffriftftücfe  nach  ÜRotn  überbringen  foUte.  &ls  ber  Vater  in  Äncona  ein* 
traf,  fanb  er  h'ct  einen  Sefchl  feines  tDrbcnsgenerals  oor,  ber  ihn  fofort 
nach  üleapel  reifen  hieß,  oh11«  tKom  gu  berühren.  (Es  war  flar,  baß  hinter 
biefem  Sefehle  ber  VHUe  äntonellis  felbft  ftanb. 

Sie  (Einocrftaubencn  in  fliom  warteten  ingwifchen  unb  warteten.  iRath* 
loS  telcgraphirten  fie  an  Kaoour.  Sicfer  antwortete,  fie  würben  oon  Neapel 
aus  bie  Schriftftücfe  erhalten,  unb  ermahnt,  wie  auch  Samucci  gewünfdbt 
hatte,  gu  fchleuniger  Setreibuitg  ber  Untcrhanblungen,  um  bas  oon  ben 
^efuiten  gefponnene  'Jieh  gu  gerreißen.  (Es  war  gu  fpät.  Um  ein  (Tube  gu 
machen,  vieth  äntoneUi  bem  Vapft,  ben  Soctor  Vantaleoni  aus  bem  Äirchen* 


Digitized  by  Google 


ttaoour  unb  bie  freie  Sircbe  im  frtien  Staat. 


971 


ftaat  ju  oerbannen.  Diefer  remonftrirte  in  einer  Eingabe  an  ben  ©apft 
»om  21.  SOlärj,  toorin  er  fidj  barauf  berief,  baff  bie  oon  igm  geführten 
©erbanblungen  im  ©runbfag  bereits  bie  ©iltigung  ©einer  §>eiligfeit  unb  bes 
ISarbinalftaatSfeFretärS  erhalten  hätten,  ©affaglia,  ber,  wie  ©tanthi  oerfichert, 
in  ber  ganzen  Sache  freimütig,  ehrlich  unb  in  gutem  (glauben  Ijanbelte, 
fchicfte  bie  Denffchrift  an  Sntonelü,  bamit  bicfer  fie  bem  Zapfte  einhänbige. 
SUein  Sntonelli  blieb  unerbittlich.  Die  legte  Sntwort  war:  wenn  ©anta- 
leoni  nicht  binnen  24  ©tunben  über  bie  ©renje  fei,  werbe  er  burch  bie 
©engbarmen  abgeführt  werben,  dinige  läge  äuoor,  am  8.  3Uärj,  hatte 
©iuS  IX.  in  einer  Sllocution  im  donfiftorium  feierlich  feinen  dntfdjlujj 
rerfünbigt,  bie  3umuthung  einer  Susföhnung  irgenb  welcher  Srt  mit  ber 
mobernen  Sioilifation  ftanbhaft  abjuweifen. 

3«  benfelben  lagen  war  es,  baü  daoour  bem  Parlament  über  bie 
römifche  Jrage  Siebe  unb  Antwort  ju  fielen  hatte.  Der  augenblicfliche 
©iijjerfotg  fonnte  ihn  nicht  entmuthigen.  Stein  ffiort  oerräth  ©lijjftimmung 
über  bas,  wag  er  jüngft  erfahren.  Unerfchütterticg  proclamirtc  er  bie  freie 
ftirdte  im  freien  ©taat  als  bie  wahre  unb  einzige  Höfling  bes  Problems. 
Drei  läge  oor  feiner  Siebe  im  Parlament  halt«  ft  an  ©affaglia  nach  Slom 
gefchrieben  (22.  SKärj),  wenn  bie  römifche  Sircge  in  ihrer  abfoluten  £>art« 
näcfigfeit  oerharre,  fo  werben  buch  bie  öffentlichen  drflärungen  im  ©inn 
einer  ©erföbnung  ben  drfolg  haben,  ihm  bie  öffentliche  Meinung  ju  ge* 
winnen.  SUein  auch  jegt  noch  war  daoour  weit  entfernt  ben  ©ebanfen  an 
eine  ©Seiterfühtung  ber  ©ertjanblungen  aufeugeben.  Die  ©roclamitung  feiner 
©runbfäge  im  Parlament,  hoffte  er,  werbe  auch  ben  Unterhänblern  bas  fflerf 
erleichtern,  unb  am  11.  Sprit  forbert  er  ©affaglia  auf,  ihm  mitiutheilen, 
welchen  dinbntcf  in  Slom  feine  Sieben  gemacht  hätten.  Das  Programm, 
fe^t  er  h'ttp.  baS  er  oerfünbigt,  mache  (eben  lag  ff-ortfepritte  in  ber  öffent- 
lichen ÜWeinung.  ©on  großem  ffierth  wäre  es,  wenn  Heute  in  Slom  oon 

Autorität,  Haien  ober  ©ciftlidje,  3.  23.  00m  römifchen  Sbel,  öffentlich  für 
fein  Programm  fich  auSfprächcn  unb  fo  bas  ©emidjt  beffclben  oerftärften. 
Jortwährenb  bleibt  er,  wie  ber  ©ruber  ©uftao,  mit  bem  Untertjanbler  in 
Slom  in  ©erbinbung  unb  am  18.  Sprit  fchreibt  er  ihm , er  möge  ben  ©er» 
}u<b  SntoneUi  3U  gewinnen  wiebet  aufnehmen,  ©affaglia  fchreibt  }urücf,  ba§ 
Sntonelli,  ebenjeßt  feft  auf  eine  Koalition  ber  fatholifchen  £>öfe  oauenb,  jeben 
©ebanfen  einer  SuSfögnung  juriiefweife.  Such  fegt  ift  daoour  nichts  weniger 
als  refignirt.  ©om  26.  Sptil  ift  fein  legtet  ©rief  an  ©affaglia  batirt. 
©iS  aulcgt  befchäftigt  ihn  aufs  angelegentlichfte  eben  biefer  ^beenfreiS.  Irog 
ber  wenig  oetföhnlichen  Stimmung  bes  ©apftes  unb  bes  darbinals  Sntonelli 
— fchreibt  er  ^tcr  — hc8f  er  gleichwohl  bie  ^uoerfiept,  baj?  biefelben  mit- 
beren  Slathfchlägen  ©egor  fchenfen  werben.  3n  ber  ©ieinung  bes  fatholi- 


Digitized  by  Google 


972 


Qiapoar  unb  bi«  frei«  Ätreb«  im  freien  Staat. 


fefcen  ©uropa  fei  oiel  geroonnen  morben,  in  X'eutfdjlanb  mehr  als  in  Frank- 
reich. „ Äber  wenn  mir  bie  Hoffnungen  bet  Gegenwart  nicht  aufgeben 
bürfen,  ift  es  iwife,  gugleidf  für  fünftige  ©oenWalitäten  gu  forgen.  Unter 
biefen  befinbet  fidr  bie  'Dlögliefjfeit  eine«  3wfammentrittS  beS  ©enclaw.  'Dian 
muß  fidf  oerftänbigen,  fomof)l  maS  gu  tl)un  ift  unt  auf  baS  ©onclaoe  ju 
roirfen,  baS  geitroeilig  mit  ber  böcbften  Autorität  befleibet  fein  toitb,  als  aufi 
auf  bie  ©mefmung  eines  Dapftes,  ber  bem  Softem  ber  Jrcifieit  günftig  ift, 
hingumirfen.  3fd)  bitte  Sie  baher,  ^ffte  Änficht  in  biefem  betreff  mir  mit* 
gutheilen.  ©as  ben  groeiten  bet  angeführten  Limite  betrifft,  »ünfdjte  id> 
Fhre  'Dicinung  über  bie  brei  ßarbinäle  Santucci,  b’Änörea  unb  ©aluffi  p 
fennen." 

IDaS  Üefcte,  toaS  ©aoour’S  erfinberifeber  ®eift  in  ber  römijehen  Frage 
plante^  mar  ein  Äbfommcn  roegen  ber  Däumung  beS  Äircbenftaats  butth  bie 
Frangofen.  £urch  ben  ^ringen  Dapolcon  roanbte  er  ficb  an  ben  SaifcT,  unt 
biefen  p überjeugen,  baff  bas  etngig  mögliche  'Diittel,  ben  römifeben  §of  auf 
oerföhnlidjc  ©ege  gu  bringen,  barin  beftclfc,  ipnt  bie  Stüpe  bet  frangöfifeben 
©affen  p entgieheit.  ©ären  ber  flapft  unb  Italien  allein  ficb  gegenüber* 
geftellt,  fo  mürbe  bet  erftcre  halb  bie  Dothtoenbigfeit  begreifen,  ficb  mit  bem 
Honig  auf  guten  <$ujj  p ftellen.  fßring  'Dapoleon  fanbte  am  13.  Äpril  bem 
(Grafen  ©aoour  ben  ©ntrourf  eines  Vertrags  bet  eine  beftimmte  Jrift  für 
ben  Äbgug  ber  Frangofen  ftipulirte  unb  bie  italienifcbe  Regierung  gut  ©er* 
tbeibigung  beS  römifeben  (Gebietes  gegen  jeben  Ängriff  oon  aujjen  mie  gut 
llebernabme  eines  entfpredjenben  Äntheils  an  ber  römifeben  Scbulb  oer* 
pflichtete,  ©aoour  halte  nichts  mefentlicheS  eingumenben,  febtieb  inbeffen  bem 
bringen  Dapoleon,  baß  bie  italienifcbe  Regierung  mit  ber  Untergeiebnung 
biefeS  Vertrags  feinesmegs  auf  ihre  befannten  Äbfidjten  in  ©ctreff  Doms 
oergiehte,  ba  ihr  ber  ©efip  biefet  Stabt  gut  ©efeftigung  ben  nationalen  ©in* 
heit  mie  ber  DJonarcbie  unumgänglich  nothwenbig  erfebeine.  'Dur  molle  bie 
Regierung,  um  biefes  höcbfte  3iel  3W  erreichen,  nach  Diöglichfeit  moralifeber 
Diittel  ficb  bebienen,  mie  fte  bie  Ächtung  ber  religiöfen  ^ntereffen  unb  ber 
geiftliehen  Autorität  beS  heiligen  ©aters  ftets  als  unoerbrüchliehe  DfBdft  be* 
trachten  merbe.  Äls  ßaoour  am  6.  $uni  ftarb,  fehlten  biefer  Uebereinfunft, 
um  perfect  gu  merben,  nur  noch  bie  lebten  biplomatifcfien  Formalitäten, 
©efanntlich  ift  bieS  biefelbe  Uebereinfunft,  roel ehe  brei  3ahre  fpäter  ber 
Septemberconoention  gut  (Mmnblage  gebient  hat. 

Dach  ©aoours  lobe  machte  'Dlinghetti  bem  Dlinifterpräfibenten  Dicafoli 
Dlittheilung  oon  ben  bisher  geführten  ©erbanblungcn.  Dicafcli  mar  ber 
Dleinung,  bajj  man  bie  angefnüpften  ©egicljungen  in  Dom  niefit  abreijjm 
folle,  unb  legte  bie  meitere  ©eforgung  ber  Sache  in  bie  fpanb  'DünghettiS, 
ber  benn  auch  in  fortbauetnbem  ©riefmeebfel  mit  ©affaglia  blieb.  Äm  24. 


Digitized  by  Google 


fiaoour  unb  ei«  frei«  Sir  die  im  freien  Staat.  973 

^uni  fdjreibt  et  biefent:  lr©atcn  iRieafoli  f>at  bie  'Hbficbt,  fas  Serf  beS 
großen  Cannes,  welchen  wir  betrauern,  fortzufefcen.  StUein  fofetn  in  ber  Ärt 
unb  Seife  ber  ©cfcbäftSbebanblung  immer  ©twaS  ift,  was  Dem  Straftet 
ber  leitenbeit  ^erfönlicbfeiten  abbängt,  barf  ich  nicht  Derfjefjlen,  baß  ber  ©aron 
weniger  geneigt  ift  an  bic  Üieglicbfeit  einer  ©erftänbigung  mit  9t cm  ju 
glauben,  ©t  ift  Don  tiefem  'Mißtrauen  gegen  ben  römifeben  Hof  befeelt,  fe 
baß,  wenn  ficb  wieber  eine  ©clegenbeit  ju  ©erbanblungen  jeigt,  man  biefelbe 
mit  größerem  iRacbbrucf  unb  größerer  Jreimütljigfeit  ergreifen  müßte." 
9)iingf)etti  felbft  erflärt  in  einem  ©riefe  Dom  12.  $uli,  er  halte  e»  für  fet)r 
febwet,  oor  bem  Aübe  bes  fJapfteS  p irgenb  einem  Schluffe  ju  tommen. 
Qnjwifcben  trug  er  bem  Uuterbänblet  auf,  meralifcb  für  bie  Sache  p wirten 
unb  bie  ©emütber  Dorpbereiten,  bamit  baS  ©intreten  jenes  Moments  fie 
nicht  überrafebe;  im  ©atbinalscollegium  pmal  möge  er  ‘jJtopagattba  machen 
für  bie  Qbee  einer  Slusföbnung,  wobei  insbefonbete  nicht  oetgeffett  werben 
foüe,  bas  ©ortbeilbafte  eines  folgen  äbfommcnS  für  bie  ©arbinäle  felbft  ge» 
bübrenb  bnDorzubcben.  ^affaglia  tarn  fogar  auf  ben  (Gebauten  ficb  birect 
an  bie  'JJhtglieber  bes  ©piscopats  p wenben,  um  burdj  biefc  bas  ©emütb 
©iuS  IX.  umpftimmen.  ÜRingbetti  wollte  nicht  abratben  unb  meinte,  es 
fei  wenigftenS  beS  ©erfucheS  wmb,  wenn  ihm  auch  ein  ©tfolg  unwabtfebein» 
lieb  feiert.  Sittlich  oerfaßte  jefct  'jJaffaglia  feine  Hilfne  Schrift:  pro  causa 
italica  ad  episcopos,  bie  freilich  witfungöloS  an  ihrer  Jlbreffe  abprallte. 
►Jule^t  entfdjloß  ficb  bas  ©abinet  IRieafoli  in  aller  g-ornt  bie  ©erbanblungen 
wieber  aufpnebmen,  unb  zwar  ohne  Jöenüfcung  folcber  fpintetpforten,  wie  fie 
©aDour  nicht  oerfebmäbt  butte.  £ie  ßeidjen  waren  ungünftig  genug.  'JlidjtS 
oerlautete  oon  einem  Sedjfel  in  ber  Stimmung  bes  ©atican.  äueb  ftatb 
ebenjeßt  Santucci,  auf  beffeit  üRitwirfung  am  meiften  p rechnen  loar. 
SDtingbetti  ocrbeblte  nicht,  baß  er  nur  geringe  Hoffnungen  bube.  ©S  war 
am  10.  September,  als  IRieafoli  mit  feinem  befannten  ©erfuebe  bertemat, 
bur<h  Vermittlung  bes  franjöfifchen  fiaifers  ficb  mit  bem  'iJapft  p oetftän» 
bigen;  ein  Verfucb,  ber  febon  an  ber  Steigerung  Napoleons  fdjeiterte,  tHica- 
folis  Schreiben  bem  Zapfte  p übermitteln,  unb  welcher  f pater  Dom  offiziellen 
©iornalc  bi  ÜRoma  als  „Unoerfcbämtbeit"  unb  „lächerliche  Stupibität"  pra« 
bicirt  würbe.  Sind?  ^affaglia  entging  ple^t  feinem  Schief fal  nicht.  Seine 
Schrift  an  bie  ©ifdjöfe  warb  auf  ben  ^ubef  gefegt;  in  f^clge  einer  Hau^ 
fudjung  floh  er  aus  iRom.  ©r  erhielt  eine  Änftellung  an  ber  Unioerfität 
lutin. 

3Ran  weiß,  baß  alle  fpäteren  Verfuge,  auf  ©runb  ber  Qbeen  ©aoourS 
eine  fcusföbnung  jwifeben  Italien  unb  9iom  p Staube  ju  bringen,  bcnfelbeit 
Äusgang  butten,  ^oitello,  wie  ^Jonza  bi  San  'JRartino,  ber  im  ?luguft  1871 
noch  in  ber  zwölften  Stunbe  nach  fRom  gefanbt  würbe,  ftießen  auf  baffelbe 


Digitized  by  Google 


974 


Vilber  aus  bem  ruffifeben  (SernbtSlebeu. 


eintönige  non  possnmus.  Seinen  beffcren  Srfolg  battc  bas  mit  ÜRiilje  p 
Stanbe  gebraute  ©arantiengcfef}.  ®S  erbebt  fid)  bie  gtage,  ob  man  Urfacbe 
bat  biefe  ©rfolglofigfcit  p bebauent.  ffi.  Sang. 


'iBif&er  aus  bcm  ritfftfdien  ö)ericfjtsfeßen. 

3u  b?n  ruffifdjen  IBlättern,  bte  in  Siationalgefübl  nnb  Üiationalbüttfel 
machen,  gehört  befanntlidj  nor  allen  ber  ©oloS  (bie  Stimme).  Ürofc  beS 
©fers,  mit  welchem  berfelbe  bie  fRufftficitttng  bet  nitbtruffifeben  ÜanbeStbeile, 
bie  ißropaganba  ber  ruffifeben  Sircbe,  bie  Äusbebnung  ruffifefeer  ^nftitutionen 
unb  bergleitben  unterftü|t,  fommen  boch  autb  ihm  liebte  Momente,  in  wet* 
iben  er  bie  SDCiffere  ringä  umber  im  „heiligen  9iu§(anb"  erfennt  unb  pge* 
ftebt.  So  ftbrieb  er  oor  fiurjem  in  einem  Seitartifel:  „ftäblen  ro'r  nun 
nach  beit  in  ber  notigen  Sßodje  eingegattgenen  »Nachrichten  unfere  eigenen 
?lnr!eg.nbeiten  auf,  bie  enttoeber  aus  SKangel  an  tbätigen  §ättben  in  Still* 
ftnnb  geraden  finb,  ober  niibt  juft  p unferem  ÜHubme  geführt  »»erben!  — 
Slus  bem  Steife  Drubtfd}ero  unb  aus  Sifdjinew  maubcrt  bas  33olf  aus  unb 
weift  nicht,  toarum  noch  »»obin;  in  fknfa  »erbrennt  jäbrlitb  jebeS  3»»anjigftf 
ftaus;  in  ffiitebsf  begreift  toebet  bie  ©eiftlicbfcit  ttoeb  bie  länblicbe  dermal* 
tung  ihre  Aufgaben*);  in  ^efaterinoSlaw**)  giebt  es  fein  einziges  ©rjieljungS* 
inftitut  für  SDiäbcften;  in  Bernau  wirb  bie  ruffifebe  ©eiftliebfeit  beleibigt;  in 
Dorpat  bie  ruffifebe  Sprache;  in  9lifoIajem  berrfebt  bie  ©^olcra,  in  Cbeffa 
bie  Torfen,  in  SftoSfau  bie  fSeft;  in  allen  X^ritcn  beS  (Reichs  ift  baS  43olf 
in  ben  £>änben  bet  ©emeinbeftbreiber,  in  ben  füblicben  (DouoerncmentS  in 
ben  £)änbctt  ber  3uben."...  „Stm  1.  9fo»ember  1871,"  beifit  es  weiteT,  „et* 
febienen  in  (Rufjlanb  412,  am  1.  September  1872  nur  noch  377  $eit* 
febriften  (bie  ruffifeben  fielen  in  biefer  3”*  oon  327  auf  286!)"  u.  f.  w. 
Soweit  ber  ©olos. 

Die  (Reibe  beflagenswertber.  Vorgänge  fönntc  leicht  ins  Uncnbltcbe  »er* 
mehrt  werben.  $ft  es  wirflicb  ber  (ßeffimismus  ber  ruffifeben  Bericht* 


*)  fjier,  wie  in  einigen  fotgenben  'J?un!ten  nennt  ber  öoloS  als  fchrecflict),  roa$ 
iljm  Schrecfgefpenft  ip.  Cr  meint,  bie  Verbreitung  ruffiftber  Sprache  unb  Confefjion  in 
bem  potnifchen  unb  tatfaotifctjen  taube  werbe  nicht  energifeh  genug  non  isfcifUichteit  unb 
Sbrniniftration  betrieben. 

**)  Oie  Stabt  hat  nach  offtctcüen  Angaben  22,548  Cinroobner.  OaS  öouteme 
ment  fetbft,  baö  bei  1229  Ou.»3Keilen  1,281,482  Cinroobner  bat.  ift  nicht  glütfticber  als 
fein  ßentnim,  bie  Stabt  ^etaterinoStaw. 


Digitized  by  Google 


Vilb«  aus  bem  ruffifcbm  (Scricf)tSlebtn. 


975 


erftatter,  welcher  nur  Don  UnfiUen,  Verbrechen  unb  bergletchen  ju  rnelben 
weiß?  D nein!  Der  Hefer  ruffifc^er  Leitungen  ift  faft  täglich  in  bet  Hage, 
mit  Sntriiftung,  ja  mit  Sfel  baS  Statt  aus  ber  §anb  ju  legen,  baS  itttn 
jo  Diel  non  ben  ©chattenfeiten  bcS  gefellfchaftlichen  Hebens  ju  ergäben  hat. 
$u  ben  bunfelften  gehören  aber  bie  ©crichtsfälle.  Daß  baS  fittlidje  Se* 
roußtfein  bet  ÜRenge  nicht  ben  Slnfotberungen  entfpricht,  welche  baS  neue 
©erichtSDerfahren  an  bie  ©efchworeuen,  beugen  u.  f.  ip.  [teilt,  ift  eine  be* 
fannte,  auch  in  [Rußlanb  nicht  geleugnete  X^atfache.  ffiieweit  aber  baS  Ur* 
theil  berer,  welche  jeßt  'Jiecht  ju  fprcchen  haben,  feinet  Aufgabe  gcroachfcn  ift 
ober  nicht,  baS  beweift  eine  [Reihe  Don  ©eritötsoerhunblungen,  bie  auch  in 
weiteten  Steifen  $ntereffe  erweefen  bürften  unb  hin  unb  wiebet  charafteri* 
ftifche  SWetfmale  ber  tuffifchen  ©efellfdjaft  geigen,  3$  referire  nach  Der* 
fdjiebencn  tuffifchen  3eitungcn  über  jüngft  Derhanbelte  $äUc. 

©roßeS  Müffchen  unb  felbft  in  bet  tuffifchen  treffe  Sebenfen  erregte 
bet  ^roceß  gegen  eine  grau  Mittel,  Jochtet  eines  ©utSbefifcerS  unb  lang* 
jährigen  'äbelsmarfchallS  unb  felbft  ©utSbefifcerin.  ©ie  ftanb  in  ÜRebpn, 
©dud.  Äaluga,  am  13.,  14.  unb  15.  Suguft  b.  Dot  ben  ©efehwotenen, 
bet  Vergiftung  ihres  eigenen  ©ohneS  erftet  Slje,  22jäf)rigen  SbelmannS 
ffiojeiforo,  angetlagt.  Jet  Jljatbeftanb  war  in  Sürge  folgenber.  fjrau 
Jittcl  hatte  bem  1 über  lieben  HebenSwanbel  ihres  ©o!jneS  oiclfach  felbft  Vor* 
fchub  geleiftet;  auf  einet  Jahrt,  welche  bet  jugenblidje  ffiuftling  mit  einem 
Sefannteit,  bem  26jährigen  Vreußcn  ÜBafa  Sehnfe,  int  $ahr  1867  oon  bem 
elterlichen  ©ute  in  bie  ©tabt  SDJebpn  machte,  erfrantten  beibe  junge  Heute 
plöfclicb.  2Bafa  Sehnfe  fptadj  hierbei  bie  Vermut hung  aus,  baß  fie  Don  bem 
©tiefoatet  ÜBojeifow’S,  bem  £errn  Jittel,  burch  Ärfenif  oergiftet  feien.  Sr 
felbft  erholte  fidj  halb  wieber.  VJojeifow  würbe  nach  .fpaufe  ttansportirt, 
wo  et  btei  Jage  barauf  ftarb,  unb  Jittel  warb  als  muthmaßlicher  SRörber 
eittgegogen.  St  ftarb  im  ©efängniß,  unb  bie  änflage  richtete  ficb  nun  gegen 
§rau  Jittel  wegen  ÜRitfchulb  an  ber  Vergiftung,  weil  fie  bem  franfen  ©ohn 
feine  ©egenmittcl,  nicht  einmal  SRilch  gereicht  unb  ärztliche  §ülfe  erft  hin* 
gugerufen  habe,  als  es  bereits  gu  fpät  war.  Die  Voruntcrfuchung  war  höchft 
unoollfommcn.  JaS  ©cricht  beftanb  aus  11  Säuern  unb  einem  ausgebienten 
©olbaten;  brti  ©efehworene,  bie  ben  gebilbcten  ©tänben  gugehörten,  einen 
Saufmann,  einen  ©utsbefißer  unb  einen  Hehrer,  hatte  ber  ^rocureur  gurücf* 
gewiefen.  ©ämmtliche  beugen,  bie  gum  Sibe  gugelaffen  würben,  gaben  tflus* 
fagen,  welche  bie  ängeflagte  emlafteten,  nur  DiichtDercibetc  geugten  gu  ihren 
Ungunftcn.  Seine  cingigc  ilusfage  fprach  inbircct  aus,  baß  g-rau  Jittel 
ihrem  Viaiine  bei  ber  Vergiftung  behülflich  ober  auch  nur  in  Senntniß  dou 
betfelbcn  gewefen  fei.  Jie  Slnflagc  war  gugleidj  gegen  Äßafa  Sehnfe  ge* 
richtet.  $n  ber  Sranfheit,  welche  ftolge  ber  Vergiftung  gewefen,  hatte  et, 


Digitized  by  Google 


97ß 


SJilber  auä  bem  rufhfcben  ©cricbtSlcbeu. 


wie  ernannt , ben  ©tiefeater  feines  dSefä^rten  be§  ÜDiorbeS  bejidjttgt. 
ber  ©orunterfuchung  fietlte  ct  feine  ©orte  felbft  in  Wbrebe.  ©ein  ©rocejj 
würbe  mit  bent  bet  grau  Dittel  gemeinfam  oerhanbelt. 

Sin  feltfamer  unb  für  baS  ruffifd&e  ©eric^tsnjefen  t^a r atterif tif cfcer 
groifdfenfaü  ereignete  fid)  bei  ben  ©erhanblungen.  Die  ®if(6roorenen  Ratten 
jum  Dheil  auf  eine  breitägige  ©effion  nic&t  geregnet.  ©Mehrere  oon  ihnen, 
©auem  benachbarter  Dörfer,  hatten  Weber  (Selb  noch  '-Nahrungsmittel  mit- 
genommen unb  mußten  auf  fioften  beS  (Berichts  genährt  werben.  finer 
©aufe  ber  ©erljanblung  crblicfen  fie  buvch  baS  fünfter  ben  Äcltftcn  ihres 
Dorfes  unb  rufen  ihn  an.  ©ie  wollen  (Mb.  Sr  reichte  ihnen  einen  SRubel 
jttm  genfter  hinein.  Die  3fU9cn  tiefes  ©organgs  wittern  ©efteeffung  unb 
fpreeben  ihren  ©erbacht  laut  aus.  Die  Ötefc&worerten  hoben  fortan  ihre  Un- 
abhängigfeit oon  ber  ?lngcflagten  — ber  ©utsbefiherin  unb  oornehmen  Dame 
mit  bent  beutfdfen  iNamen  — burch  ihr  ©erbift  an  ben  Dag  ju  legen.*) 
DicfcS  ©erbift  lautete  jum  Schluß:  1)  Die  Ängeflagte  Dittel  ift  fthulbig, 
mit  ihrem  ÜJfaune  gemeinfam  ihren  ©ohn  oergiftet  ju  haben;  2)  ber  Änge» 
f tagte  ©afa  ©ehnle  ift  fdjulbig,  um  biefeS  ©erbrechen  gewußt  unb  eS  »er- 
heimlicht  3U  haben.  üNilberungSgrünbe  werben  bei  beiben  tüngeflagten  niebt 
anerfannt.  Die  Dittel  würbe  ju  131/,  jähriger  3TOangSarbeit  unb  lebens- 
länglicher ©erfefjitfung  nach  ©ibirien,  ©afa  ©ehnfe  ju  4jährigcr  Sinftellung 
in  eine  Ärreftantencompagnie  ocrurtheilt.  Die  Ueberrafchung  ift  allgemein. 
Die  angeflagten  waren  bisher  ruhig  unb  fieser  gewefen.  ^e(jt  bricht  ©afa 
©ehnfe  in  Diwanen  aus , grate  Dittel  fällt  in  Dhnmflcht.  • Der  ©räfibent 
bes  ©cricbtshofeS  felbft  erflärt,  ©ehnfe  fei  unfchulbig  ocrurtheilt;  cS  werbe 
ein  neues  ©efchwornengericht  über  ihn  ju  richten  haben;  aus  ben  gujehauern 
brängt  fid)  ein  junger  ftboocat  ^tngu:  er  bietet  bem  ©erurtheilten  unentgelt- 
lich feine  Dienfte  an;  bas  übrige  ©ublifum  bethätigt  fein  ©fitleib  burch  eine 
©ammlung,  unb  107  Diubel  werben  für  XBafa  ©ehnfe  jufammengcbracht. 


*)  3«  einem  autcni  ißroeeg,  bet  ebenfalls  jegt  eben  »erganbelt  ift,  fagt  &ürg 
Untffore  in  SRoStau , ber  9?crtljcibiger  gweier  ber  galfcgmttngerei  angetlagten  reichen 
Saufleute,  »örtlich : „3<h  weiß,  meine  Herren  (Sefchroorencn,  bag  in  Jtirer  SDiitte  SSorur 
tgeile  gegen  bie  Weichen  überhaupt  begeben.  Slefe  Worurtbeile  beruhen  cielleicht  (sic) 
auf  gang  fatfeben  Sßorftellungen ; nicbtSbeftowenigcr  begeben  ge  in  Wttglanb.  6«  bat  ftcb 
fogar  ein  bcfonbercS  Sprichwort  gebitbet,  baS  beutlicb  auf  baS  Gegeben  folcber  Sorur- 
tgeile  b'nmetfl:  mit  ehrlicher  Arbeit  ermirbg  bu  leine  geineruen  ißaläge  (sic!)  3ct  er- 
innere Sie  baran,  meine  Herren  ©efegmornen,  bag  Sic  alle  4'onirttieile  gegen  bie  Singe 

llagten als  gegen  reiefae  ober  in  bem  oorlicgenben  gatte  befonberS  bertorragenbe 

unb  wichtige  Seute  abwerfen  mflffcn"  u.  f.  w.  (f.  Weg.-Slng.  'Jtr.  231).  US  war  einer 
ber  erfahrengen  3urigen  WuglanbS,  bet  ©clcgcnbeit  genug  gehabt  bat,  ®efch»orene  ibt 
®erbitt  auSjprechcn  gu  hören,  unb  ber  mit  (alter  CbjettioiUt  gier  fein  Urtbetl  fällt. 


Digitized  by  Google 


aus  bem  ruffifcbctt  Öcucbtälcbai.  <j77 

?luch  ber  ©erthciDigct  bet  Mittel  giebt  fidj  nicht  guf rieben:  er  melbet  bie 
Gaffationsflage  an. 

$n  biefent  ftalle  murrte  bas  ©ublifum  übet  beit  ©aljrfpruch  ber  ©e» 
fchwornen.  $aft  an  bemfelben  läge  nahm  es  in  ©fosfau  ilnlafj,  feine  3«' 
friebenheit  mit  bcmfelben  in  gleich  bemonftratioet  ©eife  ju  äußern.  Gin 
©eamtenfohn  ftanb  in  ©fosfau  cot  ©ericht.  (it  hatte  ein  Prummhofj  ge» 
ftohlcn,  mar  »erfolgt  unb  mit  feinem  fliaube  ergriffen  worben.  Gr  leugnete 
bie  Xfjat  nic^t  unb  gab  an,  er  hätte  fie  aus  Wolff  begangen.  >3iueimal 
früher  war  et  wegen  DiebftahlS  bereits  beftraft  worben  — bamals  muß  bie 
Woth  wohl  nicht  fo  groß  gewefen  fein.  ^efct  rührte  fie  bie  $er£cn  ber  ®e» 
fdjwotetten;  er  wirb  fteigefproeben  unb  bas  ©ublifum  collectirt  für  ihn. 

3n  berfelben  ffioche  (Gilbe  Stuguft)  ftefjt  ein  ©eiftlicber  oor  bem  ©foS» 
fauet  Bericht.  Gr  hatte  einem  Sauer  amtlich  bezeugt,  beffen  Soffn  fei  in 
beS  ©auern  §>uufe  geftorben,  währenb  ber  ©urfch  in  einem  benachbarten 
Dorfe  erfchlagcn  unb  feinem  ©ater  tobt  ins  .fpa  uS  gebracht  worben  war. 
3llS  Gutfchulbigung  für  baS  wiffentlich  falfche  amtliche  3cu9n*B  führt  ber 
©ope  an,  er  habe  bem  betrübten  ©ater,  ber  eine  Cbbuction  ber  l'cidjc  fehr 

gefürchtet  habe,  biefen  Schmers  erfparen  wollen.  'Natürlich  eine  Dljat  ber 

©fenfchcnliebe,  biefcS  falfche  Gcrtificat!  Der  ©ciftlidje  wirb  freigefpredjen  unb 
fofort  für  ih«  gefammelt! 

Qn  biefclbe  Kategorie  gmeifelhafter  Gntfcheibungen  fällt  fofgenber  ®c» 
richtsfall,  bet  am  13.  September  im  jefaterinoslaw’fchen  Preisgericht  oer» 
hanbelt  würbe,  ©egen  Gnbe  bcs  Jahres  1869  würbe  in  SchtfcfjabrinSf  ein 
Unbefaunter  aufgegriffen,  ber  fidf  für  ben  ©auer  Sawa  Dubina  aus  einem 
Dorfe  oom  Obern  Dnieper  ausgab.  3n  biefeö  Dorf  abgefertigt,  würbe  et 
bort  oon  Seinem  erfannt,  bagegen  würbe  feftgefteüt,  baß  er  ber  Sawa  Dubina 
nicht  fei.  Gr  belannte  enblicf)  felbft,  fich  fälfchlich  biefen  Wanten  beigelcgt  ^u 

haben,  wollte  aber  ben  rechten  nicht  nennen,  unb  würbe  als  ©agabuitb  gut 

ünficbclung  nach  Sibirien  unb  für  bie  fallen  Angaben  oor  ©ericht  ju  30 
Wuthenhicben  oerurtheilt.  3Ufrft  *n  ^efaterinoslaro  internirt,  würbe  Sawa, 
„ber  feine  Grinncrung  hat",  wie  feine  ©fitarreftanten  ihn  nannten,  halb  nach 
Wifopol  ins  ©cfängniß  abgeführt,  weil  ber  bortige  ©rocurcur  if>n  bei  irgeub 
einem  ©erbrechen  betheiligt  glaubte,  bei  welchem  ift  unbefannt  geblieben,  ba 
ber  ©rocureur  felbft  gleich  barauf  ftarb.  ©fit  Sawa  gufammen  faßen  in 
Wifopol  noch  fünf  anbere  ©efangene  im  XhuTmr  brei  oott  ihnen  fchtotre 
©erbrechcr.  Die  fleine  ©cfellfchaft  bilbetc  ©arteien,  bie  Jührcrfchaft  fchwaufte 
jwijchen  Sawa  unb  bem  ©fitgefangenen  ©isfunow.  3wifthen  beiben  Weben» 
buhtem  gab  es  bisweilen  Streit,  ber  aber  immer  wicber  mit  ©ranntwein 
ausgeglichen  würbe,  welchen  bie  ©achter  bes  ©efängniffes,  ©auern  bes  Dor» 
fes,  bie  allwöchentlich  in  ber  Dejour  wechfelten,  ju  befchaffen  wußten.  'Mat 

otn  ncueu  tKculj.  IüT2,  II.  133 


Digitized  by  Google 


978 


©itoer  aus  bem  ruffifcben  aeriefitSUben. 


1.  December  1870  nach  ftattgebabtcm  IRunbgang  bet  ißoligei  unb  bet  äugen* 
blicflicbcr  ©ntfetnung  bes  ©acbterS  erhub  ficb  in  bet  gemcinfamen  QeUe  bet 
Oiefangenen  ©efcbrei:  „©atoa  fe^neibet  bem  “|Msfunom  bcn  §als  ab!“  ÄlS 
bet  Sägtet  guriidffebrte,  mar  bie  Dtjat  ooübracbt.  Die  Mitgefangenen  als 
Mengen  fagten  aus,  an  bicfeut  Dage  habe  es  micberum  «Streit  gegeben  gmi- 
feben  ©arna  unb  ^isfunow.  Sc^tcrer  fagte  gegen  Äbenb:  „£>eute  mtrb’S 
ftleifcb  geben!"  Die  Mitgefangenen  oerftanben  biefe  ©orte  bahin,  baß  ^ßis* 
funoto  einen  blutigen  Gntfcbluß  im  ©innc  führe,  ©ie  befdjloffen,  mach  gu 
bleiben,  unb  begannen  fi<b  ©efdjicbten  gu  ergäben.  ©atoa  unb  fßisfunorc 
legten  ft<h  neben  einanber  gut  9iube.  „©iüft  Du  nicht  bas  Sicht  auSlöfchen?" 
fragt  einer  ber  ©efangetten.  „Sag  es  brennen  gum  Söeftcn  einer  armen 
©eele!“  antwortet  ©atoa.  Die  toacbenben  ©efangenen  toerben  oon  neuen 
Ahnungen  gefaßt  unb  harren  gekannt  ber  fommenben  Dinge.  ÄßeS  ift  friß 
— ba  plöfclicb  ©eräufdj  auf  ber  ^ritfebe  unb  fie  fehen  ©atoa  auf  ^iäfunom 
fi^cn,  fein  §aar  ergreifen,  ihm  bie  &ef)Ie  burebfehneiben  unb  ihn  oon  bet 
^rttfehe  »oerfen.  Msfunom  gueft  noch,  ©aroa  wirft  ftcb  toieber  auf  ihn  unb 
ftößt  mit  bem  Meffer  auf  ihn  gu.  $cfct  erft  tönt  au«  ber  ©efeflfdjaft  ein 
©ebrei,  ber  ©ächtet  bringt  ein,  ‘fjisfunoto  ift  uttterbcß  oerfebteben.  ©ama 
geftebt  bie  Dhflt  ein,  behauptet  aber,  fie  in  ber  9iothmehr  oerübt  gu  haben. 
Msfunom  habe  ihn  mit  bem  Meffer  in  ber  .fpanb  überfallen,  er  habe  ihm 
bas  Meffer  abgerungen  unb  gmei  ©efäljrten  hätten  ihm  gugerufen:  „Mach’ 
ein  6nbe  mit  ihm,  fonft  morbet  er  uns  Äße."  ©erabe  biefe  angerufenen 
geugen  mären  oor  bem  ©eriebte  nicht  erfchienen.  ©ie  mären  mittlerroeile 
aus  bem  ©efängniß  cntlaffen  unb  unter  poligeilicbe  Äufficbt  gefteUt.  Die  fit 
beauffidjtigenbc  ißoltgei  gu  9tifopol  aber  hatte  auf  Anfrage  beS  ©triebts  er* 
flärt,  bie  ©etreffenben  nicht  bcfchaffen  gu  fönnen;  fie  maren  oerfebmunben. 
Die  anberen  3eu3en  bagegen  fagten  aus,  baß  jene  ©orte  nicht  mäbrenb  ber 
Dbat,  fonbern  oielmehr  nach  bem  ©rfcheinen  ber  ^oligei  AehnlichcS  oon 
jenen  oerfebmunbenen  Mitgefangenen  gefproeben  morben  mar.  ©ie  hatten 
gehört,  baß  jette  Mitgefangenen  bann  ungefähr  gefagt  hatten:  ,,©ut,  baß  er 
tobt  ift,  er  hätte  uns  fonft  Äße  gemorbet."  Der  Antrag  bes  SJertheibigerS, 
bie  erften  Äusfagen  ber  3cugen  gleich  nach  bem  ©nbruef  ber  ©hat  gu  con* 
ftatiren  unb  mit  ihren  jefcigen  gu  Dergleichen,  mürbe  feltfamer  ©eife  oon 
bem  ©taatsanmalt  gurüefgemiefett.  Den  ©efchmorenen  lagen  bie  fragen  oor: 
1)  ®ama  bes  ooröebadjten  Morbes  fdjulbig?  2)  $ft  « bes  Dobtfcblags 
bei  ©elbftocrtheibigung  febutbig?  Jrage  1 mürbe  oerneint,  $rage  2 mit 
bent  äufafc  bejaht:  „mobei  er  bie  gebotenen  ©rengen  gur  Äbroehr  ber  ihm 
brobenbett  ©efahr  Übertritten  hat."  Unb  als  nun  bie  oerbängte  ©träfe 
oerfünbigt  mürbe,  ergab  es  fidj,  baß  bie  frühere,  oben  eitirte  Änfiebtung  in 
Dftfibirien  für  33agabunbiren  f dürfet  fei,  als  bas  ©trafmaß  für  ben  Dobt* 


Digitized  by  Google 


$Mlt>«  aus  bcm  niffifcfjtn 


979 


ßhlag,  unb  biefeä  baffer  aufhebe.  „Sawa,  bet  bte  (Srinnerung  mieten  hat", 
bet  feinem  (Segnet  fclbft  bas  gefährliche  SMeffer  fdfon  abgetungen,  bet  auf 
öen  Kiann  nodj  loSgeftoßen  batte,  als  er  ihm  bereits  ben  .pals  oon  einem 
Cbr  gum  anbern  burtfcfc^nitten,  <©awa  bleibt  faftifdj  für  biefe  „Uebetfdfrei- 
tung  bet  nothwenbigen  (Stengen  bet  üiot^rDeE»t"  ungefttaft.  Diefer  galt 
wirft  ein  intereffantes  Vic^t  auf  bas'  (Sefängniß*  unb  ^oügeircefert,  auf  (Se- 
ricbtScerfabren  unb  (öefefee  in  ÜRußlanb.  Schwere  unb  teilte  ©erbrechet  finb 
in  baffetbe  Socal  gefpetrt  unb  bet  Überwachung  oon  dauern  übergeben,  bie 
abrot  cbfelnb  bie  ©Jochcnbejout  haben  unb  ©tanntweüt  febaffen.  Die  (befan- 
genen nehmen  bunfle  ©Sorte  ahnungsooll  auf;  fie  fürchten  ein  Unglücf,  aber 
fie  fdfweigen  gegen  bie  härter.  Sie  ergreifen  wenigftens  gu  einer  £>älfte 
Partei  für  ben  iMötber.  Dann  — noch  beoor  bie  bunfle  Angelegenheit  auf- 
geflart  ift  — entläßt  man  groci  eon  ihnen;  bie  ^olt^eilicüe  Aufficht  genügt 
nicht,  ihrer  fpäter  wiebet  habhaft  gu  werben,  ferner  ber  Antrag  bes  ©ct- 
theibigerS  unb  ber  Mitcfweis  beffelben  burch  ben  'fSrocureur.  tütblich  bie 
ättaflofigfeit! 

Sine  lebenbige  Qiluftration  ber  gefeüfchaftlichen  Quftänbe  im  Qnnern 
bes  Meiches  giebt  ein  (Sriminalfall,  ber  bte  SReihe  biefer  Darftellung  fehtießen 
möge.  Qu  feinem  ©erftänbniß  aber  muß  für  ben  heutigen  tiefer  Einiges 
wrauSgefchicft  werben.  Das  Drama  fpielt  in  einem  Dorfe  unb  auf  bem 
Canbfih  eines  (JbelmannS.  .fpanbelnbe  ijkrfoncn  finb:  1)  ein  griebenSrichter, 
ber  an  abfolute  Unterwerfung  ber  dauern  unter  feine  ©erorbnungen  unb 
©efcßlüffe  gewöhnt  ift;  2)  beffen  greunb,  ein  mfeh ulbetet  (Sutsbefifcer,  ber 
offenbar  gu  hohe«  ©rogenten  (Selb  aufgenontmen  hat,  bas  et  nie  wirb  be» 
gahlen  fönnen;  3)  ein  ©ope,  ber  merfwürbiger  Seife  bei  (Selbe  ift  unb  allem 
Anfcheine  nach  mit  biefem  ©funbe  waefer  gu  wuchern  weiß;  4)  ein  anberet 
©ope,  ber  ruhig  feinen  Amtsgenoffen  mißhanbeln  fieht. 

Der  wiülurliche  unb  gewaltthätige  JÖeamte,  ber  rohe,  »erfommene  i'anb- 
ebelmann  finb  eben  bie  befannte  ©taffage  gu  jebem  ruffifchen  tlebensbilbe. 
Üurgenjew,  Affafow,  (Sogol,  bte  gange  ruffifche  'JicocUenliteratur  finb  Söürgen, 
bat  i)in  nicht  um  feltene  Ungeheuer lichfeiten,  fonbern  um  Ippen  ber 
ruffifchen  (SefeUfcfjaft  fich  hanbelt.  Söeniger  befanitt  möchte  fein,  baß  ber 
ruffifeße  ©ope  eben  auch  nicht  feiten  einer  '.Mißachtung  unterliegt,  wie  fie  in 
potengirtcr  Seife  ber  unglücfticfje  .§elb  unferes  Dramas  erfährt.  Das  Amt 
giebt  webet  perfönlidfe  SBütbe  noch  ©orgüge;  bafüt  forgen  bie  Seminar- 
ergießung,  bas  Sefen  ber  &it<he  unb  bie  äußere  Stellung  beS  (Seiftlicßen. 
(Tr  ift  eine  Art  ^lebermauS,  mit  welcher  nach  £>e»’S  Qabel  webet  ©laus 
noch  ©ogel  fpielen,  webet  ©auet  noch  (fcbetmann  oiel  gu  thun  haben  will. 
Qener  hört  bas  „©ätcrcheu"  wohl  gang  gern  in  ber  ftirche  teben  unb  fingen, 
fießt  es  aber  weniger  gern  cor  feinem  §aufc  oorfahren,  um  eigenhänbig  bie 


Digitized  by  Gpogle 


980 


©ilb«  aus  fcem  rnffiftbai  ©ericbtSUbfn. 


üRaturallieferungen  in  Empfang  ju  nehmen,  welche  einen  Dbeil  feiner  am* 
feligen  Gjrifteng  bitten.  Der  Gbclmann  fpeift  ben  ©open  im  Slebenjimmer, 
häufig  unter  ben  ÜaFaicn  ab,  — an  ben  Difcb  gieht  er  ben  Seelforgtr  nicbt. 
$m  .‘paufe  beS  ©open  hertfcbt  Unbilbung:  er  peiratfyct  früh,  »eil  er  »er« 
heirathet  fein  muß,  um  in  fein  Stint  treten  gu  bürfcn.  Sein  ©eib  ift  ebne 
Äenntniffe,  oft  beö  Scfeitö  Faum  Funbttp  — ©ir  fabelt  oben,  wie  es  bei» 
fpielswcife  noch  hcute  nt*1  bet  ÜKäbchenbilbung  im  ©ouoernement  gefateri» 
noSlaw  fte^t;  für  bas  gefammte  Oiußlanb  liegt  mir  teiber  nur  ein  älterer 
©eriebt  (oon  1866)  »or,  ber  ttofc  ber  neueren  ©emühungen  um  Grricbtung 
»oit  Schulen  beeb  noeb  annähernb  richtig  ift.  Darnach  batte  baS  curopäijcbe 
fRitßlanb  bamalS  bei  60,909,309  Ginwohncm  nur  458  ©iäbcbenfcbulm  mit 
158,207  Schülerinnen  überhaupt  unb  unter  biefen  Säulen  nur  91  weib- 
liche ©olFsfdjulen!  $m  ©ouoernement  Sowno  waren  im  Qabr  1871  bei 
741  Ouabrat  ©Feilen  (alfo  mehr  al§  bic  ©ro»ing  ftannooer  umfaßt)  unb 
1,131,248  Ginwohnern  nur  152,  im  ©ouoernement  ©f^erfon  (1292  JQu. 
©Feilen  alfo  faft  »on  ber  ©röße  ©aperns)  bei  1,497,995  Ginmcbnetn  — 
36  Glementarfchülerinnen!  ©erS  nicht  glaubt,  ber  fdjlage  nach:  ben 
©cricpt  ber  betreffenben  SehrbegirFscuratoren  an  ben  ©Fünfter  in  bem  Journal 
bcs  ©linifteriums  ber  ©olFSaufflätung,  Äuguftbcft  1872,  Dom.  172.  aber 
ftnb  bentt  bie  ©eiftlichen  auf  grauen  angemiefen,  toelche  nur  ben  Glementar* 
unterricht  genoffen  haben?  $u  großem  Dpcile  wohl,  wettn  nicht  bic  häus- 
liche Grgicljung  nachgeholfen  hat-  Doch  Iper  fteht  wieberum  bic  Unbilbung 
ber  ©fütter  im  ©ege.  Sooiel  »ott  ben  grauen  ber  ©eiftlicbcn  als  bie  ge» 
feüfcpaftliche  Stellung  berfelben  beeinffuffenb.  9htr  noch  ein  ©lict  auf  ben 
©eiftlichen  felbft. 

Gin  wohl  für  bie  mciften  ©ouoernements  fHußlanbs  gutreffenbes  ©itb 
ihrer  Gtitwicflung  unb  Stellung  giebt  ein  ©orrefponbent  ber  patriotifeben 
ruffifeben  >feitf<brift  „©rafcbbatiin“  (ber  ©iirger)  mit  fpecieUcnt  ©eguge  auf 
bie  ©eiftlichen  im  ©ouoernement  Sfantara.  ©ir  bürfcn  bemfelben  in  feinen 
ftauptgügen  um  }o  fieberet  folgen,  ba  ber  betreffenbe  ©eriebt  wohl  »on  anberen 
ruffifeben  Leitung  abgebrueft  — nicht  aber  wiberlegt  ift.  ©ic  wirb  ber 
©eiftlicbe  etgogen  unb  gebilbet?  ©efanntlicb  ift  ber  ©eruf  einigermaßen 
erblich;  bie  Söhne  beS  ©eiftlicbcn  werben  wieberum  ©eiftlicbe.  Qbre  erfte  ©e* 
theiligung  an  bem  amte  beftcht  in  bem  ©iitfütgen  beS  SanonS  bei  Umgügen 
im  Dorfe.  Der  Jrltiabe  fammelt  hierbei  ftopeFcn.  Um  ©eißnaebt  gießen  bie 
©openfinber  allein  im  Dorfe  herum  unb  fammeln,  fammeln,  fammcln. 
— ruft  ber  ©orrefponbent,  bas  ift  bet  ©eruf  beS  Änabcnalters.  Der  $unge 
Fommt  ins  Seminar,  bet  gange  Drucf  einer  eingefchtoffencn  Grgicßung,  ftrenger 
Qnfpectionen,  formeller  Uebungen  laftet  auf  iptn:  ©er fscimlicbuitg , angebetei 
ber  Santeraben  niften  fich  ein;  abhängigFeit  »on  ben  Oberen  wirb  groß  ge« 


Digi  tizGd  by  Google 


SilMt  aus  btm  tuffifdjen  ötricbtäteben. 


981 


jogett.  Qft  *>er  &hrcourS  beenbet,  fo  muß  bcr  Jüngling  heirathcn:  eS  ift 
bte  ©orbebingung  für  fein  geiftlidjeS  Ämt.  Ter  ©ater  fudjt  ihm  bie  ^au 
aus,  als  eine  Erleichterung  bes  ©efchäftS.  Qft  bas  beforgt,  fo  wirb  ber 
junge  SDiann  ©falmenlebrer,  b.  h-  ber  Untergebene  eines  fungirenben  ©eift* 
liefen.  Unter  biefent  meift  ungebilbeten  ©orgefehten,  „angewiefen  auf  SWorb» 
toinen,  Tfchuwafchen"  unb  bergt,  mehr  bient  er  bie  ^ugenb  ab,  nicht  ohne 
fchon  bie  Sorgen  ber  gamilie  fennen  gu  lernen.  Eitblid}  wirb  er  gurn  ©eift* 
lieben  geweiht;  er  erhält  eine  ©emeinbe,  unb  feine  fetbftänbige  Thätigfeit 
beginnt. 

@o  wirb  bcr  ©ciftliehe  herangebilbet.  ©Me  lebt  er  f pater?  SEBooon? 
©roßc  ©emeinben  finb  eS,  bie  2000  Seelen  jä^lcit;  es  giebt  aber  auch  welche 
oon  400  Seelen.  2llS  mittlere  legt  unfer  ©ewährSmann  eine  ©emeinbe  oon 
700  SKitgliebern  feiner  Berechnung  gu  ©runbe.  Tier  ©ehalt  ber  ©eiftlichen 
— oon  ber  Ärone  gezahlt  — beträgt  Dort  176  Di  übel  40  ßopefen  unb  bie 
iWufcnießung  oon  einem  Öanbftücf,  bas  30  iHubel  ©achtginS  abwirft.  ÄmtS* 
hanblungen , .gcugnijfe  u.  f.  w.  bringen  310  — 360  Ötubel  jährlich  ein. 
Sine  fHunbfaljrt  bei  ben  ©farrfinbern  bringt  bem  ©eiftlichen  jährlich  florn, 
etwa  im  ©Serthc  oon  75  iHubel.  Tie  ©efammteinnahme  beträgt  bemnach 
etwa  640  iHubel.  .fpieroon  gehen  ab:  30  ©rogent  für  ben  ©fatmenlefer  unb 
30  iHubel  an  Abgaben  an  bie  höheren  ©eiftlichen,  an  bas  Seminar,  an  bie 
©riefterfaffe  ü.  f.  w.  ©leiben  fornit  bem  ©eiftlichen  felbft  etwa  450  iHubel 
jährlicher  Gütfünfte  — ohne  bie  aHöglidjfcit  eines  9iebenerwerbeS,  es  wäre 
benn  ein  ftiller  §anbcl.  T'ie  färglithe  ßpifteng  bcr  ©riefterfamilie  fann  um» 
fomeniger  ohne  Einfluß  auf  ihre  gefellfchaftlicbc  Stellung  bleiben,  als  fie  auch 
bie  Anregung  gu  eigener  2r°rtbilbung  lähmt.  T'ie  Bectüre  beS  ©eiftlichen 
fann  feine  wiffenfchaftliche  fein,  ba  foldje  Schriften  — wenn  ihm  überhaupt 
erreichbar,  fo  bo<h  gu  theuer  finb.  ©emeinfame  ©efebaffung  uttb  Stußmeßung 
geftatten  bie  große  Entfernung  nicht,  in  ber  fich  ein  ©Sohnfifc  bes  ©eiftlichen 
oom  anberen  befinbet.  ©on  Journalen  will  bcr  ßorrefponbent  bes  ruffifdjen 
©latteS  nur  wenige  geiftlicbe  unb  bie  nur  bei  einzelnen  ©eiftlichen  gefchen 
haben,  ©angen  ift  Befen  nicht  Ton  noch  ©ebürfniß  bes  geiftlichen 

StanbeS.  ©ilbung  hebt  ben  Singeinen  feiten  aus  bem  IHioeau  ber  StanbeS* 
genoffen.  ®as  nun  ben  in  unferem  Ttama  agirenben  ©eiftlichen  betrifft, 
fo  wirb  beffen  'äuSnahmeguftanb,  ber  ©efifc  oon  ©ermögen,  eher  für  feine 
Stellung  in  ber  ©emeinbe  ocrbädjtig,  als  fie  beffernb.  Tas  oerliehcne 
Capital  unb  bie  leicht  aufgegebenen  Qittfen  tragen  offenbar  bei  gu  bcr  ©er* 
achtung,  welche  ben  Unglücffeligcn  betroffen.  Ter  ©erbacht  liegt  nahe,  baß 
bie  Brutalität  unb  ©cftialität  h*et  iHacbe  für  erlebten  ©)ucher  genommen 
hat.  ßS  ift  eben  unoermeiblich,  unfaubere  ©cfellfchaft  ebenfowohl  in  ben 
Klägern  wie  in  ben  Ängeflagten  gu  oermuthen.  Tie  geiftlichen  f>erren,  bie 


Digitized  by  Google 


982 


4)iß>tr  aus  tcm  ruffiftbcn  c&tricfct&ltbcn. 


wir  f ogieich  fcnneii  lernen  werben,  finb  um  nichts  beffer,  als  bie  ^öcbfte 
^uftigperfon  unb  ber  oornebmfte  ÜJiann  in  bem  Meinen  Steife,  ben  uns  ber 
Srintinalfall  öffnet.  Der  Ja  11  ift  folgenber: 

Ant  7.  September  biefeS  Qofyreä  würbe  oott  bet  ^öcbften  tiriminaU 
inftang  bcs  'Jieitbö,  im  SaffationSbepartement  bes  Senate  bie  Streitfacbe 
groifefjen  bem  früheren  gricbenSritbter  bcs  ÜJloffalSf'fdjen  Steifes  (C^ouper- 
nement  ftaluga)  unb  einem  ©eiftlidfcn  Stbloro  auf  Appellation  bes  erftcren 
butebgefeben.  Der  $riebensri<bter  ftoribut  ftubitowitfcb  war  wegen  Amts» 
mißbrauch,  ötewalttbätigfeit,  öfjrcnfränfung,  Verleitung  gu  falfcbem  3eugni§ 
oerurtl)eilt  worben  unb  fyatte  um  ßaffation  biefes  Uttbeils  naebgefuebt.  Die 
Vethanblung  breite  fich  huuptfäcblicb  um  2 fünfte,  ^n  bem  angeftrittenen 
Urtbeil  war  ftoribut  ftubitowitfcb  u.  A.  f^utbig  befunben  worben:  ben  ®eift» 
licken  ftrplow  t^ätlicb  unb  ntünbücb  bclcibigt  unb  brei  Vauern  gu  faltcben 
^eugenauöfageit  überrebet  gu  haben.  Die  iKeoifion  bes  Unheils  oor  bem 
Senat  ergab  nach  sJir.  135  bes  (Solos  golgcnbeS:  Der  ÖJeiftlic^e  ftrplow 
fagte  am  27.  3)?ai  biefes  Jahres  im  iDtosfauer  (Sfrcrichtsbofe  gegen  ben 
^riebenSridjter  ftoribut  ftubitowitfcb  wörtlich  aus:  „Der  ©utsbefifcot  ©bluftin 
batte  bem  Jriebcnäricbter  ftoribut  ftubitowitfcb  bie  Angeige  gemacht,  ich,  ber 
®ei]tlid>e  fttplow,  hätte  ibra  einen  Stier  weggefiibtt,  wäbtenb  boeb  ber  Stier 
bes  ßb^uftin  fetbft  meiner  ftub  auf  meinen  #of  gefolgt  war.  Der  gtiebens* 
richtet  citirte  mich  gu  ficb  unb  oerlas  bie  Angeige  bes  &ljluftin  fo  fcbnetl, 
bah  icb  nichts  oon  ihr  cerftanb.  3$  &at  um  nochmalige  Verlefung,  boeb  ber 
Jriebensrichter  erflärte,  eine  foldje  fei  ootn  tiefet}  oerboten,  unb  begann  bie 
Unterfucbung  mit  ber  Drohung,  man  werbe  mir  für  bie  SÖegfübtung  bes 
Stiers  bie  geiftlicben  Söürben  nehmen  unb  mich  ins  Ökfängniß  werfen:  eS 
wäre  fomit  beffer,  ich  machte  bie  Sache  butcb  fricblichen  Vergleich  ab.  Aus 
Allem  ergab  fich  mir,  baß  ber  griebensriebter  wünfehte,  mich  auf  feben  $all 
fchulbig  gu  finben  unb  bie  Sache  gu  (fünften  l^bluftins  gu  entfeheiben,  bei 
bem  et  all  feine  freie  $«1  gubringt.  Staut  er  bemeTfte,  baß  ein  ^euge  gu 
meinen  (fünften  ausfagte,  fo  fanb  et  fogleich  einen  Vorwanb  ihn  angufchreien, 
ober  ein  ^rioatgcfpräch  gu  führen  ober  gar  aus  bem  Zimmer  gu  gehen. 
Jünf  Dago  gog  fich  bie  Unterfuchung  b>u  unb  gwar  gut  JjetBeften  Arbeite 
geit,  unb  bie  gange  3eit  mußten  wir  ohne  Unterbrechung  (?)  in  bem  Bericht»» 
gimmer  bleiben,  beim  wenn  ber  JriebenSridjter  eintritt,  unb  ^emanben  nicht 
an  feinem  Vfafcf  finbet,  oerhängt  er  eine  ijJön  über  ihn.  iäJian  will  offen 
unb  fann  nicht  hinaus;  man  muh  einen  töaucr  um  ein  Stücfchen  ©tob 
bitten  unb  fo  feinen  fntngct  ftillen.  Am  lefcten  Dage  empfanb  ich  ftarfen 
junger  unb  wanbte  mich  an  ben  söefihcr  bes  Rauschens,  in  welchem  bie 
Verhanblung  ftattfanb,  mit  ber  ©itte,  mit  irgenb  etwas  gu  offen  gu  geben. 
„Da  mu§  üh  guerft  ben  ftriebensriebter  fragen,  ob  er  es  erlaubt“,  fagte  ber 


Digitized  by  Google 


Sitter  au«  tem  ruffifdien  ©en<f>t4lcben. 


983 


Sirtb,  „fenft  ftraft  er  mich"  'Jtun,  er  fragte  unb  brachte  ben  ©efebeib: 
„6s  ift  ertaubt!"  $$  ging  auf  eine  Minute  tjittauö , unb  rote  icb  eben 
roieber  eintrat,  ftampft  bet  griebcnSriCbt«  mit  bem  guße  unb  fdjreit:  „Sie 

barfft  Du  binausgeben!" SDian  lief  meine  grau  fommen.  ©te  fam 

um  10  Ufyr  borgen«,  rourbe  aber  an  biefem  Dage  gar  nicht  befragt.  Die 
9!adjt  brauten  roir  mit  ben  3eu8cn  3ufammen  in  ber  ©djeune  ju.  Am 
anberen  Jage  rief  ber  griebensriebter  meine  grau  um  4 Ubr  Nachmittags 
auf  unb  fagte:  „borgen  fei  roieber  hier  " @ie  tarn  am  fotgenben  ÜJiorgen 
roieber  unb  faß  bis  gurn  Abenb;  bie  Äinber  gu  .gwufe  blieben  ohne  Auffidjt. 
Am  fünften  Sage  citirte  mich  ber  griebensriebter  (mich  unb  ben  Deputaten 
ber  8anbeS»erfammlung,  ben  ©ciftlicbcn  ©cbtfcbegotcro  *)  gur  ©eenbigung  ber 
©aebe  in  baS  .£kius  tl^IuftinS.  ©ie  faßen  unb  fpeiften  ju  SDiittag,  ich  ftanb 
an  ber  Sanb.  „Sir  fifcen  Stile  unb  Du  ftebft",  — roanbte  fid)  ßbluftin 
ju  mir,  „um  ber  Anboten  mitten,  fefce  Didj  gu  uns."  $dj  fe^te  rnicb,  aber 
aß  nicht.  Säbrenb  bes  ÜJiittagS  fagte  ber  griebensriebter,  irgenb  ein  grauen» 
gimtner  führe  Stage  gegen  mich,  »eit  fie  um  meinetroillen  mit  Sinbern  bureb 
btc  Seit  gebe,  geh  l^be  ein  folcbeS  grauengintmer  roeber  gefannt  noch  ge» 
fetten.  (S^tuftin  »erlangte,  baß  icb  ib*  15  Üiubet  gebe,  geb  tbat  es  nicht. 
Da  würbe  er  böfe  unb  febric:  „hinaus  mit  Dir  — icb  febwore  beim  ©taube 
meiner  eitern,  baß  icb  Dieb  »on  bi«  »ertreiben  werbe!"  Nach  Difdj  trän! 
ber  griebensriebter  £bee,  legte  feine  Sette  um  (bas  Amtsgcicbcn)  unb  fpradj: 
„So  icb  bin  unb  bie  Sette,  ba  ift  bas  ©cffionslocal."  Anfänglich  machte  er 
mir  ben  ©orfdjtag,  mich  mit  Sbluftin  gu  »ertragen  unb  groar  mit  ber  ©e« 
bingung,  baß  ich  ihm  bie  ^Jrogente  erlaffe,  ihm  ben  gablungstermin  bes 
©apitals  »erlängere.  (ebtuftin  war  mir  ungefähr  5000  Nubel  fdjulbig) 
unb  ihn  um  ©ergeibung  bitte,  baß  fein  ©ulte  gu  mir  gefommen  fei.  geh 
erftärte  mich  gu  biefen  ©ebingungen,  bie  febrifttieb  aufgefefct  würben,  bereit. 
Aber  ber  griebensriebter  forberte  noch,  gaß  icb  200  Shibel  gatjte  unb  mich 
einoerftanben  erttäre,  baß  bie  cibticben  AuSfagen  groeier  3eu9en  umgeänbert 
würben.  Sogu  er  eine  Umänberung  biefer  geugenausfagen  brauchte,  »er« 
ftanb  ich  nicht;  aber  auf  bie  beiben  testen  ©ebingungen  ging  ich  nicht  ein. 
Da  lief  Sbluftin  b«3u  unb  fing  an,  mir  ins  (Meficbt  gu  fpudfen.  geh  beefte 
mich  mit  ben  .£>änben  unb  bat  ben  griebensriebter  mich  gu  fcbüfcen.  (£t  aber 
fagte:  „Du  »erbienft  bas"  — unb  fing  auch  an  gu  fpuefen  unb  mich  mit 
ben  gemeinften  ©ebimpfnamen  gu  belegen:  „Du  Deufel",  fagte  er,  „Du  £>ab» 

*)  Ser  oben  angeführte  domfponbent  beS  ®rafd>banin  fagt:  „Sie  ©cifilidiltit 
nimmt  auch  an  ber  fanteSuerfammlung  tljeit  unb  entfenbet  ihre  öerollmäcbtigten  ju  ben 
Jöabten.  Sod?  bbrt  ihre  Stetheiligung  an  ber  SanbeSoerfammtung  hiermit  auf.  SBirb 
einmal  ein  ©eijllicher  jum  Seputirten  geroäbtt,  fo  ift  feine  Stimme  in  ber  SSerfammlung 
buch  gewöhnlich  nicht  ju  böten. 


Digitized  by  Google 


984 


©tlber  auä  t*m  rufjijdKn  ®tridit«ltbtn. 


gieriger,  Du  Äugwurf."  Der  ©eiftlidje  Scbtfcbegolew  begann  auf  fie  cingu- 
fprecfjen  unb  mailte  bann,  baß  er  bittaug  fam." 

Soweit  oor  ber  fpanb  bie  Äugfage  beö  ©eiftlic^en  Srplew.  Sie  würbe 
oon  bem  3eu9cn  Sdjtjcbegolero  oollftanbig  beftätigt.  Derfelbe  fügte  nodj  b'tt* 
gu,  Ärplow  habe  i^rxt  folgen  wollen,  fei  aber  oon  bem  Jtiebcnäricbter  gurud» 
gebalten  worben  unb  gwar  mit  ben  Vierten:  „Der  Verbrecher!  ftfußeifen  ber! 
ins  ©efängniß  mit  ibm!  ing  ^uc^tbau-S!  gum  (ährgpriefter!"  fiaum  einige 
SDiinuten  barauf  bürte  Scbtfcbegolew  febreien:  „fpülfe!  ^Icb  — acb  — man 
erftirft  mich  — acb  — acb-"  Dann  warb  cä  ftill.  Der  $euge  oetlor  ben 
flopf  unb  wußte  nicht,  was  beginnen,  ßu  biefer  3e*t  fuhren  beg  ffiegeg  ba* 
bet  einige  ©auern.  Die  fragten,  warum  im  fierreubaufe  gefebrieen  werbe. 
Scbtfcbegolew,  ber  bag  g’Tete  gefudjt,  ergäblte,  wag  gefebeben  fei.  ^löblich 
wttb  ein  Jenfter  beg  (&btuftinfcben  §aufeg  aufgeriffen;  ein  'Dfenfch  erfdjeint 
an  betnfelben,  ber  offenbar  auf  bie  Straße  betausfpringen  will,  aber  oon 
$cmanb  Änberem  baratt  gebinbett  wirb.  Scbtfcbegolew  eilt  bingu  unb  hilft 
bem  Shrplow  aus  bem  g-enfter  fteigen.  Deffen  Soutam  unb  <£>cmb  waren 
gerriffen,  bag  fjaar  gergauft  — er  ftöbnte  unb  weinte. 

Die  Vugfage  beg  Srploro  felbft  lautet  weiter:  „^df  wollte  bem  Stbtjtbe» 
golew  folgen,  aber  ber  g-riebensriebtet  unb  (Sfjluftin  hielten  mich  feft  unb 
fagten:  „Dieb  wollen  wir  noeb!"  — Sbluftin  oerfcbloß  bie  Ibür,  paefte  mich 
an  ber  Siebte  unb  begann  mich  gu  würgen.  Q<b  ßbtie  um  fpiilfe.  Horibut 
Subitowitfcb  ftopfte  mir  ein  Dudj  in  ben  SDlunb.  l£bluftin  fcbloß  bas  grnfter, 
riß  mir  bie  'Jiefteln  oem  9iocf  unb  faßte  mich  am  ©enidf.  3<b  weiß  nicht 
wie  icb  big  gum  genfter  fam  unb  mit  einem  ©eine  binausgelangte;  fie  batten 
micb  am  anberen;  ba  fam  Scbtfcbegolew,  icb  f Prang  enblicb  gang  binau«, 
geigte  ben  Beuten,  bie  berbeigefommen,  mein  geraffenes  £>emb  unb  ergäblte, 
wag  mir  begegnet  fei.  Da  fontmt  — wenige  fDJinuten  barauf  — (ibluftin 
eilig  beraug  unb  bittet  micb,  bie  Sache  ruben  gu  taffen.  Das  wollten  wir 
aber  nicht."  *$u  feiner  Vertbeibigung  brachte  oor  bem  SDfogfauer  ©efebmorenen» 
geriebt  ber  ^ricbensricbter  Sloribut  ftubitowitfcb  ein  fcbriftlicbeg  ^eugniß  ber 
brei  ©auern  bei,  welche  ben  Scblußact  mit  angefeben  batten.  Diefeg  ^eug- 
niß  erwies  ficb  als  oon  Sloribut  felbft  oerfaßt  unb  untergeiebnet.  Die  ©e* 
febmorenen  erfannten  ben  .fperrn  griebensriebter  ber  ©eleibigung  bcs  ©eift* 
lieben  Strplow  bureb  Viort  unb  Dbat  unb  ber  ©eibringung  eineg  unterge* 
gefebobenen  $eugniffeg  fcbulbig.  Der  ©eriebtsbof  oerurtbciltc  ipn  gum  ©er* 
lüfte  aller  petfönlicbeu  unb  Stanbesrecbte  unb  ^Jritjilegien  unt  gur  ©erfdüefung 
in  bag  ©ouoernement  Domgf  (Sibirien).  Än  bem  Viebnort  ber  bort  ibm 
angewiefen  werbe,  habe  er  1’/*  3abr,  in  bem  ©ouocrneuicnt  felbft  5 ^abt 
gu  bleiben. 

Der  fiaffationsantrag  grünbete  ficb  nun  auf  bie  ©ebauptung,  es  fei 


Digitized  by  Google 


3ur  3Äiiiij-  unb  ©anffragc;  brti  <Skfet!«itTOütfc. 


985 


ein  gewiffcr  ©efefceSparagraph  fälfehlicb  in  Änrcenbung  gebraut;  ber  Senat 
war  jebocfi  bet  Meinung  bcö  ©eridjtShofeS  unb  ließ  beffen  Urteil  ju  Sterte 
befielen.  Sotibut  Subitowitfcf,  bet  JriebenSrichter,  wirb  5 Q-alfr  in  Sibirien 
bteiben,  alfo  ein  $af}t  länget  als  ©efnfe  in  ber  ärreftantencompagnie, 
S^luftin,  wie  es  fc^eirtt,  auf  feinem  ©Ute  bei  ©Zofalöf,  Ärutow  in  Ümt  unb 
JBürben  als  bortiger  ©eiftlicher  unb  Schtfdfegolew,  ber  wartete  .giüIfSgenoffe 
— ÜÄitglieb  ber  fanbeSoerfammluttg.  Unentfcbieben  ift,  ob  bet  Jreoel,  ba§ 
Ärplows  $hih  ©jltlfttns  Stiere  allgufchr  gefallen  fiat,  bamit  gefüfnt  ift. 
Wit  biefen  groben  aus  bem  ruffifcfen  ©erichtsleben  fei  es  für  bieStnal 
genug. 


$eridjte  aus  bem  ’gUid)  unb  bem  ^Cusfüitbe. 

3ur  .Ätnnj-  uni  jBankfrage;  irrt  (ßffrhfntumrfr.  ©om  IH^ein.  — 
Xer  ffiunfcb  Sonnemann’S  im  Dieicbstage , bie  wichtigen  beabfichtigten 
©orlagen  über  3)Züng*  unb  ©antfragen  möchten  fcfjon  geraume  3e«t  Dörfer 
bem  ÜDrud  übergeben  werben,  ift  bisher  itocf?  nicht  erfüllt.  Unb  gcwijj  ift 
es  nicht  ftbwer , bie  Dieicfsrcgierung  barin  ju  entfcbulbigen.  ^tijwiftfen  ift 
es  gut,  bie  Sache  niefit  aus  bem  äuge  ju  ocrlieren,  mögen  auch  anbere 
fragen  augenblirtlitb  bremtenber  cTfcfeinen.  £et  »otliegenbe  ©crfucb,  an  bie 
2Rünj»  unb  ©anffrage  ju  erinnern,  fat  formell  große  ©cbenfen.  2Ran  er- 
regt  junädift  ben  Ginbrutf  eines  anmajjenbcn  ©efefcemachers,  bann  macht  man 
fidj  lächerlich,  weil  man  »iele  Heine  unb  bodj  fefr  wichtige  ÜJinge  übergeht, 
bie  ein  wirtlicher  ©efefcgeber  nicht  übergehen  barf,  unb  man  ruft  ben  $otn 
betjenigen  Parteien  heraus,  bie  anbere  föünfcfe  traben  unb  nun  ihren  ©egner 
fcfion  als  ©efefgeber  auftreten  fefen.  ÜJian  tann  ben  ©crfucb  alfo  nur 
machen,  weil  er  eine  grofje  Sürje  juläfjt  unb  bem  3üftanbefommen  eines 
wirtlichen  ©efefces  wenigftcnS  nicht  htnbcrlich  ift.  Äus  bem  erften  llmftanbe 
ergiebt  fi<h  noch  ber  ©ortheil,  bajj  ein  ©egner  beS  ©orfcflagcs  gleich  einen 
anbern  als  ©egengift  hinpfiigen  tann.  GS  finben  fich  leicht  bie  paar  Seiten 
für  fo  etwas.  Älfo  ad  rem; 

I.  (Entwurf:  ©efef,  betreffenb  bas  SDZünj»  unb  ©elbwefen. 

§ 1.  3um  1.  Januar  1874  wirb  bie  auf  bas  ©efefc  oom  4. 1'etember 
1871  begrünbete  Währung  unb  ÜJZarfrecbnung  eingeführt,  ©on  ba  ab  finb 
3ahlungcn  oon  40  ÜJZarf  unb  mehr  in  ©olb  ju  leiften,  3ahlll"9fn  »on 
20  ‘Pf.  unb  mefr  in  Silber. 

§ 2.  SDZit  bem  Gintritt  ber  neuen  ©äftung  werben  bie  beutfeßen 

3m  neuen  tRet$.  1872,  H.  124 


Digitized  by  Google 


986 


Berichte  au8  bttn  »eich  uns  btm  Äaäknb«. 


SDliingaitftalten  auch  für  ©rioatpcrfonen  ©otb  prägen.  Die  ©rägefoften,  ab» 
gefchen  oon  ©robirloften,  werben  bahnt  feftgefefet,  baß  für  1 ©fb.  @olb  %# 
fein,  au«  welchem  12551/*  SDiarf  geprägt  werben,  »on  ber  ÜÄünganftalt  1253 
üDlarf  in  Diiütgjcbeineit  ober  töeithSbanhtoten  gegart  werben. 

§ 3.  Die  Senbungen  oon  ftcmben  (Mbmünjen  unb  »on  ©atren  an 
bie  SDJünganftalten  finb  portofrei. 

§ 4.  Stn  Silberotüngen  fommen  in  gefefelicben  ©erlebt  Stüde  »on 

2 SJJatl  = 10  ®r.  Silber  gu  V«  fein,  f<bwer  12  ®r. 

1 5 5/  fi 

1 ff  — u rr  ff  ff  <6  tt  ff  u f# 

0,50  ©f.  = 2,5  „ „ „ % „ „ 4 „ 

0,20  „ = 1,0  „ „ „ 5/s  „ „ 1,6  „ 

§ 5.  Die  HuSftattung  biefer  ©hingen  unb  bie  erforberlicben  Sonttol» 
maßregeln  beftimmt  ber  ©unbedratb- 

§ 6.  Die  Äupformüngen  werben  au«  einer  ©hfebung  »on  95  Dbeilen 
Äupfer,  4 Zweiten  3'nn  unb  1 Db^l  3tnl  angefertigt.  ®«  werben  geprägt 
Stüde  oon 

5 ©f.  = 5 ®t. 

2 ©f.  = 3 ®r. 

1 ©f.  = IV*  ®r. 

Diefelben  müffen  einen  unter  fieb  gleiten  Dppu«  ber  »on  bem  ber 

anbern  ©tüngen  abweiebt.  Dte  Prägung  ber  Silber»  unb  Äupfermüttgen  ift 
Weitbäfatbe. 

§ 7.  Die  Silbetmüttgen,  weldbe,  ohne  gewaltfam  befebäbigt  gu  fein,  2 
Degigtantm  unb  mehr  am  Oewidjt  oerloren  ^aben  r ftttb  auf  Soften  be« 
{Reich«  gu  eiferen. 

§ 8.  Der  ©unbe«ratb  fefet  ben  ©rengbegirf  feft,  in  welchem  bie  ©lüngen 
be«  anftojenben  fremben  ®ebiet«  im  gewöhnlichen  ©erlebr  guläffig  ftnb.  ©er 
außerhalb  biefe«  ©egirlc«  im  gewöhnlichen  ©erlebt  frembe  ©hingen  auägicbt 
ober  angubtingen  »erfucht,  wirb  mit  10—50  ©larl  beftraft. 

§ 9.  Derfelben  Strafe  fefct  fich  au«,  wer  Dioibenbenfcheine,  Soupon«, 
auSlänbifche«  Rapier»  unb  ©antgelb  in  ben  gewöhnlichen  ©erlefjr  gu 
bringen  fucht. 

Uebergang«beftimmungen. 

§ 10.  Die  ©rägung  ber  ©olbmüngen  ift  fo  gu  fötbem,  baß  bi«  gum 
1.  Januar  1874  600  ©tillionen  SDfarf  »orhanben  ftnb.  Die  §riebrich«bor 
bleiben  bi«  auf  ©eitere«  im  ©erlebt,  ebenfo  werben  bie  noch  umlauf enben 
beutfehen  ®olbmüngen  tariert,  auch  hie  wichtigften  au«länbifcben  ©olbmüngen. 

§ 11.  Da«  bann  noch  fehlenbc  (Mb  wirb  burch  ©tüngfebeine  erfebt, 
welche,  auf  fflanen  unb  frembe  ©hingen  funbirt,  im  ©lafje  ber  fortfehreiten» 
ben  ÄuSmüngung  eingegogen  werben. 


Digitized  by  Google 


3ut  ®iinj  « mtb  ^antfrag«;  btei  (SSefetjentroürfe. 


987 


§ 12.  ©is  junt  ©intritt  ber  neuen  ffiührung  ift  an  neuen  Silber» 
ntünjen  ein  ©etrag  oon  wenigftenS  250  üßill.  'Uiarf  ^erjufteflen  unb  ebcnfo 
an  jhtpfermünjen  35  2RiU.  ©fort.  ©3  ftnb  bafür  nodj  »eitere  SJiönjan- 
ftalten  unb  ©ricate  in  Anfprudj  ju  neunten. 

§ 13.  ©is  auf  ©kitcrcs  gelten  Doppelthaler,  Italer  unb  bie  Stüde 
oon  20,  10  unb  5 ®r.  als  gefefelidje  Zahlungsmittel,  aud?  1 unb  2 'Pf.* 
Stüde  bisheriger  Prägung  fijnnen  als  V10  unb  */10  ®r.  weiter  oerwenbet 
werben. 

§ 14.  ©inpjichen  ift  bis  ptn  1.  Januar  1874  ein  ©et rag  oon  min» 
beftenS  500  üftill.  3J?arf,  fo  bajj  juerft  bas  fämmtlidje  fübbeutfdje  Silbergelb 
bis  ju  */*  ©ulbcn  inclufioe,  bann  bas  norbbcutfcbc  ®elb  oon  2 */,  ®r.  bis 
3 ©f.,  bann  bie  gröberen  ©ilbermünjen  cingcpgen  werben,  ©ei  biefem 
Umtaufch,  weither  in  möglithft  furjer  Zeit  not  fief)  gcheit  tnujj,  finb  aufier 
ben  Waffen  auch  ©rioatleute  in  Anfpruch  ju  nehmen. 

II.  ®efefc,  betreffenb  bie  Ausgabe  oon  Staatspapiergelb. 

§ 1.  Die  gegenwärtig  in  Umlauf  befinblicfien  Saffenanweifungen  beut» 
fther  Regierungen  werben  mit  bent  1.  Januar  1874  ungültig;  fie  bürfen 
aber  in  ben  nädjften  20  fahren  nicht  präclubirt  werben. 

§ 2.  Sie  werben  Der  bem  genannten  1.  Januar  1874  burdj  neue 
Amoeifungen  erfefct,  welche  bie  Reichsregierung  herftellen  unb  oerabfolgeti  läjjt. 
Der  Umtaufch  fann  am  1.  ^uli  1873  beginnen. 

§ 3.  He  Regierungen  ber  Staaten,  welche  bisher  Saffenanroeifungen 
im  Umlauf  hatten,  erhalten  oon  ber  Rcithsfaffe  gegen  ©inlieferung  ber  alten 
Saffenanweifungcn  benfelbeu  ©etrag  in  neuen,  bis  311  5 SDiarf  auf  ben  Äopf 
nach  ber  gültigen  ©eoolferungSgahl.  Aud)  'Preußen  fann  fein  Staatspapicr» 
gelb  bis  3U  biefer  §öf)e  oermehren. 

§ 4.  Staaten,  welche  mit  bem  genannten  ©etrage  ihre  alten  Anwei» 
fungen  nicht  einlöfen  fönnen,  erhalten  auf  ©erlangen  noch  weitere  neue 
Änroeifungett.  Diefelben  finb  oon  befenberer  garbc,  haben  nur  in  bem  be» 
treffenben  V'anbe  ®ültigfe't  uitb  müffett  mit  5 ©roccnt  jährlich  amertifirt 
werben.  Diefe  befonberen  Anweifungeu  bürfen  6 ÜJfarf  pro  Sopf  nicht 
überfteigen. 

§ 5.  Die  neuen  Anweifungen  lauten  ohne  Unterfdfieb  auf  60  ÜJiarl 
®olb.  Sie  finb  oon  gleicher  AuSftattung,  hoch  mit  ©e3eichnung  bes  bejon» 
beren  Staates,  für  ben  fie  beftimmt  finb.  Die  Ausfertigung  gefchieht  auf 
Soften  bes  Reichs.  Sie  gelten,  mit  Ausnahme  beS  Falles  in  § 4,  an  allen 
Äaffen. 

§ 6.  Abgenufste,  beliebte  ober  fdjmutjige  Anweifungen  bürfen  oon  ben 
Äaffen  nicht  wieber  ausgegeben  werben. 

§ 7.  ©Ber  nach  bem  1.  gebruar  1874  noch  alte  Amoeifungen,  ober 


Digitized  by  Google 


988 


©ertöte  auS  fccm  SHcicE)  unb  b«m  äuSlaitbt. 


©apicrgelb  oon  ©ifenbahncn  ober  Stabten  ober  anbern  Sorporationen  in  ben 
gewöhnlichen  ©erfehr  bringt,  wirb  mit  10—50  'Diatf  beftraft. 

III.  ©efeg,  betreff enb  baS  ©anfnoten*©?efen. 

§ 1.  üßit  ber  (Einführung  bet  ÜRarftechnung  werben  alle  bisherigen, 
auf  Ihflkr,  ©ulben  ober  anbere  Säljrungen  lautenben  ©anfnoten  außer 
©erfehr  gefegt.  323er  biefelben  nach  bem  1.  Januar  1874  noch  in  ben  ge» 
wohnlichen  ©erfehr  gu  bringen  fucht,  wirb  mit  20—100  2)?arf  beftraft.  Die 
hänfen  fittb  nach  wie  oor  oerpflichtet,  bie  oon  ihnen  ausgegebenen  ütoten 
cingulöfcn. 

§ 2.  Die  preußifchc  ©an!  wirb  in  eine  iReicbSbanf  umgewanbett  unb 
tritt  am  1.  Cctober  1873  ins  lieben.  ^re  Äusftattung  unb  ©erwaltmtg 
ift  SReichefachc,  bie  ©erwaltung  wirb  nach  einer  befonbern  gcfehlicbcn  Slnorb* 
nung  geführt.  , 

§ 3.  äujjerbem  fann  bie  SReidfSregierung  fünf  ©rioatgettelbanfen  con» 
ceffioniren  in  Stabten,  bie  mit  ihrer  Umgebung  nicht  unter  100,000  ©in» 
wohnet  haben.  Dicfc  Santen  fteljen  unter  ber  (Eontrole  bes  tHeidjS  nur  in 
©cgug  auf  bas  .gettelwcfen , inSbefonbere  in  ©cgug  auf  bie  Decfung  ber 
ülioten.  Sie  rnüffen  ihren  ©anfftatuS  wöchentlich  im  tficißSaugeiget  oer» 
öffentlichen,  $ebe  Oiotc  muß  auf  ©erlangen  fofort  eingelöft  werben. 

§ 4.  Die  ©cmfnoten  lauten  auf  50,  100,  500,  1000  unb  5000  SD?. 
Die  oon  50  SD?arf  bürfen  nicht  mehr  als  V*o  ber  gangen  SJiotenfurame  aus» 
machen.  Die  9?oten  jeber  ©an!  gelten  an  jeber  anbern  unb  att  allen  ffaffen 
beS  DteidjS.  Sic  werben  oon  ber  SReicböregierung  gegen  (Erjag  ber  Verfiel» 
lungSfoften  geliefert,  haben  gleiche  SluSftattung,  feboch  mit  ©egeichnnng  bet 
©anf,  für  bie  fic  beftimmt  finb. 

§ 5.  Die  Sltotcn  bürfen  ben  gu  ihrer  Decfung  unb  gu  feinem  anbern 
©efehäftsgweige  beftimmten  ©aarfonbs  um  nicht  mehr  als  5 ©rocent  über» 
fteigen.  Diefc  unbebccfte  Summe  muß  burch  bentfehe  Staatspapiere  ober 
beutfehe  ©fenbahn » Prioritäten  oertreten  fein,  wobei  ber  DagcScours  gu 
©runbe  gelegt  wirb. 

§ 6.  Die  SHeiefjSbanf  hat  in  ©egug  auf  bie  Sinnahme  oon  ©arten  unb 
fremben  ©olbmüugen  biefelbe  Stellung,  wie  eine  SD?ünganftalt  (I.  § 2 u.  3). 
©et  bem  ©er! auf  oon  ©arren  ober  SDfüngen  berechnet  bie  ©anf  pro  ©fb. 
9/io  fein,  1255*/*  SD?arf.  ©ortofreiheit  hat  bie  ©anf  nur  für  ©olbfenbun» 
gen  gwifchen  ihr,  ihren  Filialen  unb  ben  ©rioatbanfett. 

§ 7.  Die  Sieidjsbanf  fann  in  bie  Filialen  ber  preufrijeben  ©anf  ein» 
treten  unb  neue  grünben. 

§ 8.  Die  'Roten  ber  SReicpSbanf  bürfen  ben  ©aarfonbs  um  200  SDftll. 
SDfarf  überi'teigcn.  Der  unbebeefte  ©etrag  muß  bur<h  beutfehe  Staatspapiere, 
©rioritäten  ober  banfmäßige  SBeßfel  oertreten  fein.  Die  obige  Summe 


Digitized  by  Google 


3>i<  fyrnfe  — cinfl  unb  iefct. 


989 


fann  alle  jroei  Qafyre  butd)  gefcfclidhe  Änorbnung  abgcanbm  werben,  Sott 
fie  in  feiten  ber  ftrifis  ptöfjlich  überfdjritten  werben,  fo  ift  bie  ^uftimmung 
beS  CberhanbelSgcrichtS  baju  erf  orberUcb , welche  bie  WeichSbanfoerwaltung 
einju^olen  hot.  $n  folgern  galle  ift  gleich  bei  ber  Ausgabe  bcv  neuen 
Woten  ein  '.SmortifationSfchema  feftjuftellcn. 

®aS  wirb  genügen,  um  bie  Hauptaufgaben  ber  SReform  $u  bejeidfnen. 
Qfeber  wirb  namentlich  erfehen,  bah  bie  ©erthcncrung  bes  (Gelbes  eine 
biefer  Hauptaufgaben  fein  muß,  bicfelbe  wirb  mit  ber  öefchränfung  bcS 
ScheingelbeS  üon  fclbft  eintrcten  unb  anfänglich  feht  brücfcnb  empfunben 
werben,  nämlich  eon  ben  ©pefulanteit  unb  ©aarcnbefi^ern.  ©ne  Wertteile 
Hülfe  bei  ber  JÖefchränfung  bes  flcinen  (ßapiergelbDcrfehrS  Fönnte  auch  bie 
«ßoft  gewähren.  Sie  müßte  erf  täten:  1)  fie  nehme  auf  preußifcbent  (Gebiet 
fein  anbetes  ■JJapiergelb  an  als  prcujjifche  ©anFnoten  Den  25  Xljlr.  unb 
mehr,  besgteicpen  1 Ttjlr.  «nb  5 X^tT.  fiaffenanweifungen  (preupifcfce). 
2)  T)ie  fJoftamocifungen  feien  bis  100  Ih^-  (175  (Gutbcn)  juläffig,  bie 
(Gebühr  fei  bis  50  Th^-  2 (Grofdjen  (7  Sreujer),  oon  50—100  Il)lr. 
4 (Gr.  3)  'fJapicrgclbfenbungen  unter  100  2f)lr-  würben  nicht  mehr  beför- 
dert, nur  bis  ju  einem  gewiffen  Termine  würben  biefe  angenommen,  wenn 
fie  an  ^ettclbanfen  gerichtet  feien. 

Äuf  biefcm  8Bcge  würbe  man  ber  ©crfenbung  ber  wtlben  Steine  unb 
bebcnfticher  ©anfnotcn  einen  Wieget  oorf  (hieben,  bis  griinblicbcre  2Waßtegeln 
eintreten  fönntcn.  H- 

Dir  hjanfr  — riltft  unb  je^t.  Slus  Wieberfacfifen.  — ©n  ^eber, 
bem  es  nicht  an  ben  fertigen  gef<hi<htlichen  Wefultatcn  ber  beutfchen  (Gegen- 
wart genug  ift,  ber  oielntchr  oov  allem  ben  ©itwicfelungsgang  oerfolgen 
will,  welchen  bie  ©nheitsibee  bis  $u  ihrer  ©etwirFlichung  ourchjumachen 
hatte,  wirb  bie  gtunblegenben  ÜRomente  im  ÜRittelalter  fuchen  muffen,  in 
ber  an  (Geftaltungcn  unb  ffianblungen  fo  überreichen  fieriobe  unferet  (Ge- 
fchichte.  Wicht  btoS  baS  alte  Weich  in  feinet  Wiacptoollfommenbeü,  nicht  bloS 
bie  crhabenencn  (Geftalten  unfeter  ftaifer,  in  bcneu  bie  einheitliche  (Gewalt 
jum  Ülusbrud  gelangte,  hoben  in  biefer  Hinficht  bas  Wachbenfen  iu  be» 
fchäftigen.  ©iel  mehr  wirb  hi«  bas  (Ringen  in  ben  ©orbergrunb  treten, 
burch  welches  bie  einzelnen  im  Scpooß  bcS  (Reichs  tuhenben,  lebensoollen 
unb  «eben  erjeugenben  ©emente  ebenfo  bas  (Ganjc  oor  ©fdjlaffung  ira 
inneren  bewahrten,  wie  fie  feiner  materiellen  unb  geiftigen  ©lacht  nach  Äußen 
hin  (Geltung  oerfchafften,  fie  begrünbeten  unb  erhielten,  ©on  biefen  ©ementen 
wirb  oor  anberen  basjenige  bie  oorjüglicpfte  Stufmerffamfeit  anfprechcn  bürfen, 
welches  im  beutfchen  ©urgerthum  'Wahrung  unb  ©uwicflung  fanb.  Aus 


Digitized  by  Google 


990  ®m<btc  au8  bem  Weid)  nnb  btm  ÄtiStanfce. 

Meinen  unb  unfcpeinbaren  Anfängen  hetvotgewachfen,  gewinnt  baS  ©ärger» 
tpum  mefjr  alö  irgenb  ein  onberer  3mcig  bcutfcben  Gebens  eine  nationale, 
ja  eine  wclthiftorifcpc  ©ebcutung.  gn  ber  £anfe  fanb  es  feinen  SDfittelpunft 
unb  feine  ©rfcpeinungSfotm. 

Glicht  immer  ift  bein  ©unbe  ber  §anfeaten  eine  fo  un&cbingte  Älter* 
fennung  gesollt,  vergangenen  lagen  wie  in  ber  neueftcn  ©egenwart  war 
man  bisweilen  geneigt,  ifjnt  ©ngljerjigfeit  unb  Sclbftfucpt  pnt  Borwurf  ju 
machen,  in  ben  lebten  ©eepen  noch  fiel  bie  Behauptung,  „baß  bie  ^ntrigucn 
ber  flüchtigen  fjanfeftäbte  im  Mittelalter  bas  tpauptpinbemifj  für  bie 
Bereinigung  unb  ben  grieben  ber  btei  ©tüberreiche  beS  Sterbens  gebilbet 
unb  bie  Dänen  unb  Schweben  in  immer  erneute  mörberiftpe  Kriege  »er* 
wicfelt  paben."  ÄuS  folchen  unerwiefenen  Hpatjachen  werben  wir  tveber 
haitfifcbe  noch  auch  beutfehe  ©efthichte  überhaupt  ftubiren  fönnen.  So  trenig 
bie  £>anfen  eS  für  ihre  Äufgabe  anfahen,  „mörberiftpe  Sricge"  ju  »er* 
anlaffen,  fo  wenig  bürfen  wir  bott  oon  ©ngpersigfeit  unb  Selbftfucht 
reben,  wo  fic  barauf  aus  waren,  ihre  ©emeinfamfeit  beS  Sechts  gegen 
rohe  ©eioul  teingriffe  Jrembcr , Sfanbina»ier , ©nglänber,  Slavcn,  ju 
wahren.  Die  ©Verlegung  ber  ebenfo  haltlofcn  wie  gepäffigcu  Borwürfe  auf 
bie  urfunblichen  geugniffe  ber  Borjeit  ju  ftitpen,  ift  nicht  biefeS  DrtS.  ÄUe 
Änfeinbungen  vermögen  nicht  bie  Xbjatfadie  ju  »erwifchen,  baß  ber  ,v>anfe, 
bem  Berein  norbbeutfeher  Stabte  bie  (Erhaltung  eines  nach  Äugen  fchlag* 
fertigen,  fich  feiner  .^icle  fteW  bewußten  'JfatioiialgcfüplS  3U  banfen  ift,  öas 
um  fo  fcpwerer  wog  in  einer  $eit,  ba  alle  übrigen  (Elemente  ihren  eigenen 
©eg  bapin  gingen,  in  taufenb  Bariationcn  jebes  nur  feinem  fubjeltiven  ©oüen 
nachftrebte. 

Da  ber  ©unb  feinen  ^o^ert  ©eruf  antrat,  war  bet  ©oben  bereits  ge* 
lodert,  bie  Saat  geftreut.  ®S  ging  ihm  befanntlich  bie  Bereinigung  ber 
beutfepen  Jtaufleutc  im  ÄuSlanbe  ooraus,  im  ©eften  wie  im  Dften  tpätig, 
hoch  äunächft  bort  unb  jwar  in  Snglanb  um  baS  gapr  1000  nachweisbar. 
51  ur  um  anberthalb  gaprpunberte  jünger  ift  unfere  Shutbe  »on  einet  eigenen 
Stabtgemeinbe  beutfeper  Saufleute  im  Dften,  auf  ©otplanbs  fruchtbaren 
Ufern  in  bem  alten,  cinft  mächtigen  ©isbp.  gft  eä  geftattet,  äwifepen  ben 
beiben  weit  auScinanber  liegenben  ©mporieit  eine  Barallcle  ju  jiepeit,  fo 
fällt  jener  Berbinbung,  an  beren  Spipe  urfprünglich  „bas  heilige"  Söln  ftanbr 
auSfcpliefjlicp  bie  Bcrtretung  beS  beutfe^en  fpanbels  ju,  währenb  biefe  neben 
bem  Schuhe  beS  faufmännifepen  gntereffeS  bie  Berfolgung  nationaler  Äuf* 
gaben,  vielleicht  unwillfürticb , mepr  in  ben  Borbergtunb  treten  lägt.  Qtr 
war  es  Vorbehalten,  ben  flavifcpen  Stamm,  ber  bie  farmatifche  Gbetic  bc* 
wopnt,  aus  bem  faft  »ergeffenen  Dunfel  ju  reißen,  ihm  eine  geftttetc,  euro* 
päifcpc  ©eit  ju  erfchl’efjen:  fie  patte  ben  gaben  ju  palten,  ber  fiep  von  Dtuufcb* 


Digitized  by  Google 


®ie  fcanfe  — einft  une  jefct. 


991 


lanb  nach  iüotanb  fpann,  ber  ba«  fHeicp  mit  einem  neuen  fräftigen  ©liebe 
»erfnüfte. 

Dann  ift  bie  ÜDliffion  auf  ilübecf  übergegangen;  tfyre  SDlittel  werben 
reicher,  ihre  ßweefe  au«gebebnter,  je  mehr  in  ber  alten  Dtaoeftabt  gegenüber 
ber  Bereinigung  ber  Haufleute  im  Jluölanbe  bie  Berbinbung  ber  beutfdjen 
©täbte  oertreten  wirb.  Sie  geigt  fic^  in  ben  erften  gemeinfamen  ©efcblüffen 
ber  wenbifeben,  auf  anfänglich  flaoifcbem  ©oben  erroaebfenen,  ©täbte  au«  ben 
fahren  1256,  1259  u.  f.  w.  Glicht  plöfclicb,  fonbern  entfprecbenb  bem  all» 
mählich  weiteren  ©oben  gewinnenben  l'übifchen  Siecht  entleibet  ficb  Üübecf« 
Hegemonie  auf  bem  baltifcbcn  SDleere.  ßhr  otbnen  ficb  fämratlicbe  ©täbte 
»om  finnigen  SDleerbufen  bi«  tief  nach  SBeftfalcn  hinein  unter.  DHe  erfte 
Feuerprobe  batte  ber  neue  ©unb  im  Kampfe  gegen  Dänemarfs  ^errfeber 
ferid;  3)len oeb  am  fenbe  bes  13.  Qahrbunbett«  gu  befteben:  bie  Stöße  prallten 
nicht  ab,  fie  fdjlugen  gewaltig  ein.  Slitber«  fanb  ihn  ©albemar  IV.  Jitterbag 
oorbereitet:  in  ber  1367  gu  Höln  gefdjloffencn  ßonföberation  hatten  bie 
©täbte  feften  £>alt,  eine  unerfcbütterlicbe  ©afi«  für  weitere«  Borgeben  ge» 
Wonnen.  35a«  Signal  hatte  bet  Honig  gegeben,  al«  er  1361  ba«  reiche 
©issbu  »erbrannte  unb  feiner  Seroaltthat  ba«  Siegel  aufbrüefte,  inbem  et 
ficb  fortan  „Hönig  ber  Dänen,  Slaoen  unb  Sotbeit"  fchrieb.  fer  wäbnte 
feine  |>anb,  bie  febon  oft  ben  Hrang  errang,  noch  weiter  ausftteefen  gu  fönnen. 
Da  begegnete  ihm  bie  „ftaatSäbnlidje  feinbeit"  ber  Stäbte;  es  galt  wieber 
eine  Berwitflidjung  bet  nationalen  ßbee.  fUlit  wuchtigen  Schlägen  unb  »on 
bem  ©cwußtfein  bet  b°^en  Aufgabe  getragen,  oermoebten  bie  fxmfeaten  nicht 
nur  einen  gefehlten  Bertbeibigung«fampf  gu  fechten,  — gu  ©oben  geworfen 
haben  fie  frembe  änmaßung,  ben  »erwegenen  Ängteifet  au«  feinem  eigenen 
t'anbe  hinau«getricben.  ßftnen  gehörte  ber  Sieg,  ber  in  bem  benfwürbigen 
^rieben  gu  Stralfunb  am  24.  ÜJlai  1370  beftätigt  warb.  Unb  wenn  fie 
bur<b  ibn  ba«  BerfügungSrecbt  über  bie  bänifebe  firone  errangen,  fo  war 
bie«  ba«  äußere  ß eichen  nicht  nur  für  bie  Ueberlegenbeit  ihrer  materiellen 
SDlacpt,  in  »iel  höherem  Stabe  noch  war  cö  ba«  Jlnerfenntniß  ber  »on  einem 
gemeinfamen  Sebanfcn  getragenen,  in  beutfdjen  Stäbten  erwachfenen  feinheit. 
Der  politifebe  Scbwerpunft  ber  §anfe  war  mit  bem  ßapre  1370  unwiber» 
ruflicb  auf  ba«  Sebict  ber  Dftfee  »erlegt,  ihm  bleibt  er  fortan  erhalten. 
9lo<b  über  ein  ßahrhunbert  hinauf  leuchtet  bet  Slang  jene«  Siege«,  wirb 
bie  erflommene  |)öhe  gewahrt,  bann  fenft  ficb  bie  Sonne,  ein  neuer  Dag 
bricht  an,  neue  ©ebingungen,  neue  üllomente  werben  für  ba«  lieben  ber 
Böller  maßgebend 

ÜJiannhaft  hauen  ficb  bie  ^anfeaten  äußerem  Änbrang  entgegengeftemmt; 
nicht  ohne  ben  Äuäbau  innerer  »erfaffungömäßiger  Dtbnung  märe  bie«  er» 
reiebbar  gewefen.  Än  ihm  arbeitete  man  feit  bem  ßufammentritt  in  Sreif«» 


Digilized  by  Google 


992 


©«liefet«  auä  t>«m  (RriCb  nnb  btm  StuStonfe«. 


walbe  (1361),  er  warb  bie  Hauptaufgabe  ber  folgcnben  3eit;  bie  ganje  gweite 
Hälfte  bes  14.  3;aprpunberts  in  ber  ©efepiepte  ber  Hanfc  P«t  ipn  jurn  (Segen» 
ftanb.  8s  mücPtc  gu  weit  führen,  auep  auf  bte  innere  ©efepiepte  bes  ©unbeS 
pter  genauer  eingugepen. 

Seine  politifepe  unb  nationale  ©ebeutung  fiat  ber  alte  Panfifdte  Ver* 
banb  bis  auf  ben  heutigen  Säg  niept  untergeben  fepen,  obfepon  ifyrc  @e* 
ftaltungsroeife  eine  anbere  geworben  ift.  IMe  Ätaft  unferet  notbbeutfepett 
Stabte,  ipr  jäpeS  fteftpalten  an  beut  (HrtpeitSgebanfen,  bet  bie  Sntwieflung 
ber  3nl)t»tbualität  nicht  ausfepttefjt,  ihre  fottgefepte  Vermittlung  groifepen 
3>utfcplanb  unb  Oft  unb  VJeft,  fie  fdtreiben  fi«b  aus  jener  ©lütpegcit  beut* 
fepen  Stäbtewefcns  per.  Unb  auf  ber  anberen  Seite,  wenn  in  ben  jept 
ruffifebem  Sceptet  unterworfenen  baltifepen  ^rotrittgen  beutfebe  Sreue  unb 
beutjePer  (Seift  niefit  ausgeftotben  ift,  jo  wirb  biefes  faft  ausfcpließliep  bem 
einftigen  engften  ^ujaimuenleben  mit  ben  partfifepen  Stätten  bes  tDiutterlanbeS 
»erbanft.  — 

8iti  palbeS  3fal)ttaujenb  ift  feit  jenem  benfwirrbigen  ^rieben  Darüber* 
gezogen,  bei  feiner  ©ebäeptnifjfeiet  ift  eine  neue  Hat,fe  gefcploffen  worben. 
(Sin  ©unb  gut  freien  wiffenfcpaftliepcn  (Srforftbung  fjanflfäber  Vorgeit.  Unter 
bem  Flamen  eineä  „panfifepen  ©efepieptSbereinS"  trat  er  gufammen. 

Obftbon  felbftänbig  ins  üeben  gerufen,  fnüpfte  auep  er  an  fetten  ©e» 
ftepenbes  an.  ^pm  ging  jenes  großartige,  oon  ber  piftorifePen  Sommifjion 
bei  ber  fönigt.  Äfabemie  in  UJiünepen  gur  ÄuSfüprung  gebraepte  Unternehmen 
ooran:  bie  Veröffentlichung  ber  panfifepen  'Jieceffe.  3Pr  Herausgeber  Dr. 
& ftoppmann  pat  >«  fürgeftet  Jrift  bie  greunbe  beutfeper  ©täbtegejepiepte 
mit  gwei  muftergültigen  ©änben  befepenft.  • Sr  war  es  auep,  bet  ant  24. 
äJiai  1870,  bem  fünfpunbertjäprigen  ©ebäcptnifjtagc  beS  ©tralfunber  grrie» 
benS,  bie  Anregung  gab  gu  ber  ©rünbung  eines  neuen,  ausfePliejjliep  paitftfepe 
©efepieptsforfepung  fultioirenben  Vereins.  Qpm  fcploffen  fiep  bie  Vertreter 
8übeefS,  ©remens  unb  Stralfunbs  fofort  an.  tRoep  einem  ^apre  fanb  unter 
lebpafter  ©etpeiligttng  oon  nap  unb  fern  bie  erfte,  conftituirenbe  Verfamm* 
lung  gu  tfübeef,  bem  Vororte  ber  alten  Hanfe  ftatt.  Hier  würben  bie  Äuf* 
gaben  bes  neuen  Vereins  genauer  präcifirt,  bie  Statuten  feftgcftelit  unb  bie 
VJege  gefunben,  auf  wcltpen  bie  'Hiittel  für  bie  projeetirten  weitreiepenben  Unter» 
nepmungen  gu  beftpaffen  feien.  Oafj  ber  ©ejcpluj)  hierüber  }o  rafcp  unb  ficber 
gefaßt  werben  fonnte,  baß  man  mit  ooller  Stpärfe  fein  Äuge  fofort  auf  baS 
große  3'U  tvanbte,  ift  ein  neues  Verbienft  bes  „allbefannten  iHepräfentanten 
norbbeutfeper  ©efepieptsforfepung"  Vrofeffor  VJaip.  Sr  wies  barauf  piti,  ba§ 
es  bie  Vflttpt  ber  einft  oon  bem  panfifepen  ©unbesbanbe  umftplungen  ge» 
wefenen  Stäbte  fei,  bie  materielle  ©runblage  für  bie  wiffenfcpaftlicPe  (Srlennt» 
niß  iptet  eigenen  Vorgeit  gu  liefern.  'Jliept  umfonft  ift  biefe  ©iapnung  ge* 


$ie  frmft  — tcnft  mtfc  jept. 


993 


roefen,  Bon  ben  brei  noch  heute  beftehenben  §anfen  an  bis  auf  bic  liolänbi- 
fcbcn  unb  Keinen  ^otlänbifc&en  Stäbtcßen  herab  t)at  faft  ein  jcbeS  feine  tätige 
^Beihilfe  gugefagt  unb  jum  größten  l^eil  burcb  bie  Veiftung  (eines  beftimmten 
jährlichen  ©eitrags  fchon  bewiefen.  freilich  Bermiffen  roir  noch  manches  ©lieb 
bcr  alten  §anfe  in  biefent  neuen  ©unbe,  becb  Reffen  roir,  baß  es  fich  feinen 
früheren  ©enoffen  halb  roieber  anfcbließen  roerbc! 

ffiaS  nun  bie  roiffenfchaftlichcn  ©läne  bes  hanfifeßen  ©efchichtSoereinS 
anlangt,  fo  befchloß  man  fofort  bie  Inangriffnahme  jroeier  cbenfo  feßr  gum 
©ebfirfniß  geworbenen  roie  umfaffenben  Arbeiten.  Sinmat  ßanbelte  es  fitb 
barum,  bic  (Sammlung  bet  9ieceffe,  ber  ©rotofolle  über  bie  ©erhanblungen 
auf  ben  Vanfetagen,  Born  ^aßre  1431  ab  bis  in  bas  16.  ^aßrßunbert 
hinein  loeiterguffißren,  naeßbem  bie  ©lüncßener  biftotiftbe  ©ommiffion  für  ihre 
©ublifation  biefer  CueUen  baS  ^aßr  1430  gum  $iel  gefterft  hat  Oann 
galt  es,  eine  ßanfifeße  Urfunbenfammlung  in  bie  £>anb  gu  nehmen,  bie  gu 
beiben  Heceßausgaben  ergängenb  bingugutreten  unb  baneben  alles  in  fi(b  gu 
Bereinigen  half  was  bie  ©itftebung  ber  ^anfe  unb  bcr  ihr  Botangegangencn 
©erbinbung  ber  beutfeßen  Saufleute  im  Auslanbe  beleuchtet,  ^ür  beibe  Unter- 
nehmungen finb  bereits  ÜHitarbeiter  gewonnen,  bie  im  Vaufe  beS  lebten 
Sommers  bas  in  ben  ArcßiBen  bcr  Oftfeeftäbte  bewahrte  üffaterial  gur  ®e> 
fdjicßte  ber  ipanfc  bereits  gehoben  haben.  'Hiebt  geringe  ©erarbeiten  werben 
allerbings  noch  gu  überwinben  fein,  bis  bie  grüeßte  biefer  Stubien  ber  All- 
gemeinheit gu  ©ute  fommen  fönnen.  Sinb  fie  aber  einmal  erlebigt  unb  ift 
auch  bie  in  Ausficht  genommene  Verausgabe  ber  wichtigften  ftäbtifchen  @e« 
fcßicßtSquellcn  gebieten , fo  werben  fitb  in  einigen  fahren  äußere  unb  innere 
©efeßießte  ber  glängenbften  ©eriobe  beutfehen  ©ürgertßumS  in  oollftänbig 
anberet  SBeifc  unb  in  ungleich  flarerem  Vicht'  erfennen  unb  entwicfcln  laffen, 
als  es  bisher  trofc  ber  grunblegenben  Arbeiten  eines  Sartorius  unb  Vappen- 
berg  erreichbar  war. 

©on  bem  Fortgang  ber  Arbeiten  will  ber  ©erein  in  feinem  Organ,  ben 
„Vanfifcben  ©efcßicbtsblättern",  Hetfienfcßaft  ablegen  unb  in  ihnen  gugtcich 
wichtige  ©reignifft  aus  bet  allgemeinen  Vanjegeftßicbte  bem  ©ublifum  gut 
Oarftellung  bringen,  ©n  erftet  Jahrgang  biefer  (bei  Ouncfer  unb  Vumblot 
erfeßeinenben)  ^citfcfcrift  liegt  bereits  oor  unb  bietet  eine  Heiße  tßcils  rein 
roiffenfchaftlicher,  tßeils  gemeinnerftänblicher  Abhanblungen,  bie  Hamen  beften 
Hanges  an  ber  Spiße  tragen,  ©nc  gweite  ©crfammlung  ber  ©ereinsmit- 
glieber  hat  am  lebten  ©fingftfeftc  abermals  in  Viibecf  ftattgefunben.  An 
roiffenfchaftlicher  Anregung  bureb  lichtoolle  ©orträge  unb  lebhafte  Debatten 
hat  fie  Biel  geboten;  für  bie  görberung  gefcbicßtlicßer  unb  recbtsßiftorifcßer 
ffforfeßungen  finb  ßiet  inßaltrciche  ©efeßlüffe  gefaßt  worben;  als  ©eifpicl  möge 
angeführt  »erben,  baß  ber  ©erein  eine  ber  mobernen  töiffenfcßaft  entfpreeßenbe 

3«  nturn  SCriit.  1873.  II.  125 


Digitized  by  Google 


994 


©«richte  auä  fcem  91  ei  cf)  unt  bem  SuSlanbe. 


Ausgabe  beS  gübifdjen  iHecbts  für  bringlicb  «Härte  unb  biefelbc  ©rofeffor 
gtensborff  übertrug.  — Die  3ufammenKmfte  follen  jährlich  p ©fütgften 
rcieberfebren,  bt«  näcbfte  in  ©raunfchweig  ftattfinben,  wo  oorausficbtlicb  eine 
grofc  3abl  neuer  ÜJHtglieber  mit  bem  ©orftattbe  beS  ©«eins  tagen  wirb. 

Diefe  Hoffnung  muß  um  fo  poerficfitlicber  auSgefprocben  ronbeit,  je 
wenig«  man  fidj  ber  ©inficbt  »«f^liegen  fann,  bafj  b«  fymfifdjc  $efd)irf}ts* 
mein  nicht  mit  ben  f<bcu  beftebenben  ^iftorife^ett  unb  Ält«tbumS*@efcU» 
fdjaften  einzeln«  ©rooittpn  auf  eine  gleiche  Stufe  p fegen  ift.  Denn  nicht 
bie  ©orgefcbicbte  einjelncr  Panbfcbaften  ob«  Stabte  foU  ben  (Segenftanb  fein« 
gorfcbung  bilbeit,  baS  ganje  nötblicbe  Deutfcblanb,  bie  beurfcben  Oftfeepro» 
»injen  iRuplanbS,  bie  norbifdjen  Üieicbe,  ©nglattb,  ^ollanb,  foweit  fie  banfifdj 
waren  ob«  mit  bem  ^anfebunbe  in  ©«ütirung  famen,  fdjliefjt  « in  feine 
©etracbtung.  Der  Ausbreitung  beutfcber  Gultur,  bet  ©«fofgimg  nationaler 
3fnt«effen  foü  auch  hier  nacbgegaitgen  werben;  auf  bie  ®ef<Jjid>te  bes  alten 
beutfdjen  ÜieicbS  werben  gelte  Schlaglichter  fallen;  bie  ÜJfiffion  unfereS  ©olfcS 
wirb  oon  ein«  neuen  Seite  beleuchtet  w«ben.  Der  ©orftanb  felbft  fpriebt 
es  auS:  „-Nicht  particularifttfdje  ©eftrebungen , nicht  einfeitigeö  ©Meberauf- 
weefen  felbftifcber  banfifeber  (belüfte  wollte  man  ja  auch  (bei  b«  ®rünbimg 
beS  IkreinS)  anbabnen,  fonbem  bie  reichen  Srftäge  ftäbtifdj«  (Mefcbicbte,  bie 
fruebtbringenben  ©rfabtungen  ber  ©ntftebung  unb  gortentwicflung  commu- 
nalet  SelbftänbigJeit  für  bie  ©enugung  ber  ©egenwart  unb  einer  oieim- 
beijjenben  3ufunft  DeutfcblanbS  auSbeuten."  SDlit  biefem  Programm  ift  b« 
©«ein  ins  £eben  getreten,  mit  ibm  mup  er  pbtreiebe  greunbe  unb  gorb«et 
gewinnen.  — o— 

töfrtblsfe  Jrrunöt  nnb  .icinbe  bcutfdirr  innft  in  -frankrtid).  — 

3m  ben  lit«arif<ben  Steifen  oon  ©aris  b«rfcbt  augenblicfticb  eine  grojje 
Aufregung.  Das  befannte  Sammclwerf:  l'histoire  des  peintres  de  toates 
les  £coles,  welkes  C5.baicleö  ©lanc  feit  27  gahren  berauegiebt,  enthält  auch 
eine  Schilb«ung  b«  beutfeben  Sunft.  D«  ©egenftanb  ift  an  unb  für  ficb 
bem  patriotifeben  Auge  b«  granpfen  miberlicb,  oollenbö  un«träglidj  mu§ 
er  bemfelben  werben,  wenn  es  in  bem  Deyte  ein  mit  ftarfen  garben  aufge* 
«ageneS  i'ob  fc«  Dcutfdjen  unb  ihrer  fiunft  erblitft.  Unb  bas  Pob  bst  ein 
granpfc  gefcbricben,  haben  ©artfet  ©reffen  gebrutft,  bat  ein  franjönfeber 
©«leg«  in  einem  fogenannten  nationalen  3i!«fe,  auf  welcfces  bie  granpfen 
nicht  wenig  fto4  finb,  Deröffentlicbt.  ©ine  folcbe  Schmach  barf  natürlich 
nicht  gebulbet  werben.  Sofort  bat  ber  alte  Vouis  ©iarbot  in  einem  Jl  uiesr- 
sieurs  les  historiens  et  eritiques  de  l’art  dans  tous  les  pays“  gerichteten 
Senbfchreiben  bagegen  proteftirt  unb  ber  Herausgeber  bes  SammelwerfeS, 
©barles  ©lanc,  bie  oon  b«  nationalen  ©bt«  geforb«te  ©enugtbuung  pge* 


Digitized  by  Google 


SSBerttilofe  gmmbt  unb  ffdnbe  t>nctfci«r  jtunft  in  gtantrtid).  995 

fagt.  Der  Dept  wirb  bemnächft  neu  gebrucTt  unb  ba$  hob  ber  Deutfcpen 
ausgemerjt  werben.  Die  Variier  ÄunftfchriftfteUer  hätten  ntc^t  nöt^ig  ge* 
pabt,  fiep  3U  erpipen.  SBenn  bie  in  ©iarbot’S  ©riefe  angeführten  ©itate 
richtig  finb,  fo  ift  Konfieur  Slugufte  Dcmmin,  biefen  'Jiamen  führt  ber  un* 
glücf  liehe  hobrebner  ber  Deutfcpen,  ein  parmtofer  Stopf,  für  beffen  Summ* 
heiten  fein  attberer  ÜJtcnfch,  am  wenigften  baS  beutfdje  ©olf,  »erantwortlicp 
gemalt  werben  fann.  ffiir  finb  bie  erften,  welche  eine  fo  unfinnige  ©epaup* 
tung,  wie  j.  ©.,  bie  $talienifchc  SRenaiffance  trete  in  bie  gfufjtapfen  bet 
beutfehen  ftunft,  jurüefweifen,  unb  wir  banfen  für  baS  hob,  welche«  j.  ©. 
ÄnauS  gefpenbet  wirb,  wenn  ihm  als  gleicpbebeutenb  ein  fo  triuialer  ©efelle, 
wie  .‘pafencleoer  feligen  Anbeuten«  war,  jur  Seite  geftellt  wirb.  ©S  ift  nicht 
ber  gcringfte  Stnlafi  oorhanben , uns  Deutfcpen  biefe  Sllbernpeiten  in  bie 
Schuhe  su  fepieben  unb  su  fagen,  wie  §err  Gparles  ©lanc  thut,  wir  Deut» 
fchen  wären  jept  in  unferen  Änmajjungen  unerfättlich,  unfer  §ocpmutp  patte 
feine  Scpranfen  nnb  „weil  wir  bie  f$-ranjofen  gefcplagen,  fo  meinten  wir, 
wir  hatten  Silles  erfunben,  felbft  bas  ©uloer."  9fun,  ben  ÜRonfieur  Slugufte 
Dcmmin  haben  wir  nicht  erfunben.  $ft  benn  baä  nicht  berfclbe  Slugufte 
Demmin,  ber  fchon  über  ein  ^aprgcpnt  in  ber  franjöfifcpen  Sunftliteratur 
fpuft,  beffen  Guide  de  l’aniateur  de  falences  et  porcelaines  im  $apre  1 863 
bie  jweite  Sluflage  erlebte  unb  welcher  uns  fchon  bamals  burep  feine  unglaub* 
liehen  fftaioitäten  Reiter  ftimmte?  $n  biefem  Guide  lefen  wir  nicht  allein 
ben  Sah:  bie  ©faplbauer  finb  alte  peloetifcbe  Stämme  (les  lacustres  Staient 
les  anciens  peuples  de  l’HelvÄtie)  fonbent  auch  alle  bie  tpöriepten  Ginfälle, 
welche  ben  Dept  in  bem  ©lanc’fchen  Sammelwerfe  fdpmütfen.  Senn  bie 
^ransofen  auch  nach  ber  (ßublication  beS  Guide  ben  wapren  ©paracter  bfS 
§errn  Demmin  nicht  erfannteit,  wenn  ihn  Gp.  ©lanc  tropallebent  sur  Kit 
wirfung  an  feinem  SBerfe  aufforbertc  unb  ihn  ben  Jept  ber  beutfepen  ftunft* 
gefehlte  fepreiben  lief,  fo  fällt  bie  Schulb  einzig  unb  allein  auf  bie  Jran* 
jofen.  Dafi  biefelben  jefjt,  wo  hoch  Demmin  nur  feine  alten  (Einfälle 
wieberholt,  fo  entfett  thun  unb  biefe  bem  beutfehen  ©olfe  auflaben,  ift  gelinb 
gefagt,  lächerlich.  2Bir  geben  ihnen  Demmin  gern  preis  unb  erlauben  ihnen, 
ben  Wann  fritifch  su  jerjaufen,  bitten  fie  aber,  uns  aus  bem  Spiele  ju 
Iaffen.  Dafür  finb  wir  ju  «non  ©egenbienftc  bereit  unb  werben  nicht  bie 
fransofifepe  -Ration  für  Silles  oerant wörtlich  machen,  was  einjelne  Schrift* 
ftellcr  über  unb  gegen  uns  fepreiben. 

Da  liegt  oor  uns  ein  ©uep,  welches  unter  wijfenfdjaftlicper  KaSfe  in 
(Malle  über  unfere  Siege  überfliegt.  ©S  betitelt  fup:  Les  artistes  de  l’AIsace 
pendant  le  moyen-age  unb  pat  einen  gewiffen  ©parles  (Märarb,  früper  in 
©olmat,  jept  nach  ber  Option  in  Kantp  als  Slboocat  anfäfftg,  pum  ©erfaffer. 
Der  Kamt  ift  ein  ganj  oberflächlicher  Dilettant,  oon  einer  Unwiffenpeit  ber 


Digitized  by  Google 


996 


ikridjte  aus  Sem  Arid)  unb  Sem  »uslanbe. 


Ihatfadjen  unb  einer  *Hof)f;eit  bet  'JDiethobe,  wie  fie  für  unfere  ^eit  inr 
Ijiftorifcbcn  gache  eigentlich  gang  unerhört  ift.  Niemals  geht  er  auf  bie 
Quellen  gurücf,  febcs  ©itat  bei  einem  fpateren  (Shroniften  genügt  ihm,  um 
feinen  ©atalog  früh  mittelalterlicher  «imitier  im  glfaß  gu  bereichern.  Sogar 
ber  heilige  ©ertiarb  wirb  juut  ©aumeifter  geftempelt  unb  nur  mit  'Jioth 
entgeht  bie  heilige  Öbilie  bcm  gleichen  Sdjicffaf.  Selbftoerftänblieh  hat  ©ererb 
oor  bem  Mriege  bas  literarifche  unb  artiftifche  X'eutfchlanb  geliebt,  eben  fo 
felbftoerftänblich  fann  er  es  fefet  nach  bem  Kriege  nur  haffen.  ©r  befretirt, 
baß  bie  ©Ifdffer  fiunft  bes  ÜßittelaltcrS  für  frangöfifche  Äunft  gerechnet  werben 
müffe,  weil  glfaß  feit  Vubmig  XIV.  gu  Jranfrcich  gehört  — bemnach  ift  bie 
hellenifche  «unft  eigentlich  oon  ben  römifchen  gröberem  gu  rühmen  — er 
befretirt  ferner,  baß  Srwiit  oon  Steinbach  fortan  aus  ber  &fte  ber  beutfchen 
Mnftler  gu  ftreichen  unb  Jranfreich  einguoerleiben  fei.  ©troin  ober  Herve 
de  Pierrefouts  hat  er  urfprünglicb  geheißen  unb  in  ber  'Jiähe  oon  ©eauoaiS 
ift  er  geboren,  ©iebt  @4rarb  bafür  auch  nur  ein  Quentchen  eines  oernünf* 
tigen  ©runbes  an?  Spricht  etwa  eine  alte  Zrabition  für  ben  frangöfijchen 
Urfprung,  beutet  eine  Schriftquelic  benfetben  an?  ’Jiein.  Magister  Erwiuus 
de  Steinbach,  fo  lautet  fein  i)lamc  auf  ber  latemifchen  Qnfchrift,  toelche  bis 
gum  $ahw  1720  ben  linfen  gingang  fchmucfte  unb  uns  ben  'Jiamcn  beS 
ÜJieifterS  allein  authentifch  erhalten  hat.  Sarum  nennt  er  fi<h  auf  ber  la« 
teinifchen  ^nfchrift  nicht  pierrefouts,  wenn  er  wirtlich  fo  hieß,  ba  hiet  ber 
Dlu^en  einer  Verbeut  jchung  feines  'JiamenS  gar  nicht  erfichtlich  ift?  £oc$ 
wogu  ©rünbe?  gin  £>eutf<ber  ift  einfach  unwürbig,  bie  Straßburger  üDiünfter* 
fa9abc  gefchaffen  gu  haben,  alfo  fort  mit  grwin  oon  Steinbach.  — Sir 
meinen,  ÜJtr.  ©erarb  oerbient  mit  bet  gleichen  ©Ile  gemeffen  gu  werben,  wie 
ÜJtr.  Demutin.  jt.  S. 


ettcrarifdjcr  g-cftbcvidjt. 

I. 

Senn  wir  in  ben  folgenben  feilen  einmal  mannicbfacbe  grgeugniffe 
unferer  füngften  Literatur  in  oöllig  gwanglofer  fReihe  unfercn  Vefern  gerabe 
noch  oorin  Seihnachtsfeft  in  ©rimterung  bringen,  fo  ift  bamit  feineswegs 
angebeutet,  baß  bie  fo  bcfprochenen  Söücher  Seihnachtöliteratur  im  engeren 
Sinne  feien,  bei  ber,  wie  man  weiß,  ber  öuehbinber  oft  wefentlicher  betbei* 
ligt  ift,  als  bet  3>rucfer,  ber  3'rucfer  aber  noch  häufiger  ben  iVrfaffcr  burch 
feine  Stiftung  weit  überflügelt.  Sas  mir  hier  namentlich  aufführen,  bebarf 
bes  gebämpften  Schimmers  tröpfelnber  Sacbsfergen  ober  bes  mofrifeben  ©e* 
ruebs  angefengter  lannengweige  nicht,  um  als  werthooü  gu  erscheinen,  es 
Jhat  feine  JÖebeutung  unabhängig  oon  Sinterluft  unb  Sennenmcitbc.  £eiu 


Digitized  by  Google 


l'iterarij*«  Jeftbt  riefet. 


997 


noch  gefdjieht  eä  nicht  gufällig,  baß  wir  eben  jcfct  biefen  anfprucßSlofen  ©ericpt 
unternehmen ; lagen  roir’S  gerabe  heraus : ber  Deutle,  jeberjeit  ©ücfeer  gu 
le|en  bereit,  benlt  über  bas  ©ücfierfaufen  ffepttfcher;  unb  warum  wohl? 
Cie  Ärmiith  ber  lUatien  ift  heut,  ba  bie  ßeit  ber  ©Jilliarben  halb  erfüllt 
worben,  nur  noch  ein  [chlechtcr  Croft;  wie  ftfiiän,  wenn  bie  iDiilliarben  wirf* 
lieh  auch  nur  gum  taufenbften  Xbcil  ber  Literatur  gugute  fämen!  Cer 
©tuitb  biirfte  oielmehr  ein  hb<hft  ehrbarer  fein:  ber  Ceutfche  legt  auf  ben 
eigenen  äußeren  ©efifc  nicht  eben  großen  Serth,  ihm  ift  es  genug,  trenn  er 
fich  bie  Cinge  nur  geiftig  aneignen  barf.  Cer  fönglänber  3.  ©.  fauft  fich 
©ücber  unb  lieft  bemach  rielleicht  auch  manchmal  brin,  ber  Ceutfche  leiht  fie 
fich,  lieft  fie  — warum  feilte  er  fie  am  önbe  auch  noch  anfehaffen,  bieft 
©taubfammler  unb  -erhaltet,  biefen  ©chrecfen  ber  §ausfrau,  biefen  Äuf- 
fchlag  auf  bie  ohnebieS  oorbanbene  ©obnungSnotf)?  $tber  ber  Ceutfche  ift 
gugleid)  ebel,  hülfreich  unb  gut,  er  gönnt  feinem  itlächften,  was  er  fich  felbft 
«erjagt,  bem  fchenft  er  brunt  auch  bie  ©hebet , bie  er  felber  mit  ©enuß  ge- 
lefen  hat,  noch  öfter  bie,  welche  er  felber  noch  lefen  möchte. 

©0,  benf’  ich,  ift  allein  bie  auffallenbe  Chatfache  311  erflären,  bah  bie 
Söeibnachtsgeit  in  Ceutfeßlanb  ber  wahre  Frühling  für  bie  ©ucßhanblungen 
ift.  Ca  ftrömen  fie  hetbei,  bie  ntilbbergigen  Heute,  niemattb  fucht  etwas  für 
fich,  jeber  für  ben  anberen.  3)ian  fieht:  bas  ift  boch  noch  ein  literarijcbeS 
SBolf,  beim  wenn’S  an’S  ©chenfen  geht,  fo  greift  es  natürlich  gu  bem,  worein 
es  feinen  höchften  ’liationalftolg  fefet;  unb  fo  bereitet  es  faft  unbewußt  auch 
jeinen  ©chriftftellern  unb  belehrten  eine  fleine  ÜBeihnachtSfreube,  bie  äußer- 
lich gerabe  fo  groß  ift  als  bie  Ciffercng  gwifchen  ber  ffieihnachtsfreube  beS 
Verlegers  unb  bem  Gbelmuthe  beS  'fJublifumS,  innerlich  aber  weit  größer, 
benn  bet  beutfehe  ©chriftfteüer  lebt  unb  arbeitet  wie  ©oetbe’S  ©ängcr:  „Cie 
golbne  Stette  gieb  mir  nicht!"  u.  f.  w.;  war’  es  anberS,  bie  beutfehe  Hiteratur 
befäße  wahrlich  faum  ben  hunbertften  Chf*l  ihres  heutigen  Umfangs,  ©teht 
es  nun  aber  fo  um  bie  fröhlich?  üöeibnachtsgeit  beS  ©uchßanbels , fo  fonnte 
baS  ber  ^nbuftrie  nicht  lange  oerborgen  bleiben,  ©ie  fcfjuf  eine  eigene 
©SeibnacbtSliteratur,  bie  barauf  berechnet  ift,  bem  rathlofen  Säufer  in  bie 
Äugen  ju  ftechen;  unb  nicht  barauf  allein  befepränfte  fich  bie  böfe  ^nbuftrie, 
fie  errichtete  zugleich  eine  (Milbe  oon  gewerbsmäßigen  IHathgebcrn  ber  Säufer,  . 
„fRufertt  im  ©treite"  ber  Sägeblätter,  bie  noch  gum  Ueberfluffe  bas  anprei» 
feit  tnüffen,  was  fich  boch  ohnebieS  butdj  ©olbfcpnitt,  rothen  dürfen,  Ini- 
tialen unb  anbere  ©dptörfel  als  flaffifch  empfiehlt.  Cem  gegenüber  erfcheint 
es  uns  als  bie  Aufgabe  eines  ernfteren  unb  Don  ©erlagsintereffen,  wie  es 
jebergeit  l>cwährt  hat,  oöllig  unabhängigen  ©latteS,  gum  f^efte  gerabe  auf 
folche  literarifche  'fkobufte  aufmerffam  gu  machen,  benen  auch  hie  feftlofe  ^eit 
nichts  abbricht  oon  ihrem  inneren,  bleibenben  ©chatte. 

©orm  $at)re  war  es  bie  SriegSliteratur,  bie  im  ©orbergrunbe  beS 
^ntereffeS  ftanb;  biesmal  haben  wir  oon  allen  ©riDatunternehmungeu  auf 
biefem  gelbe  — benn  bie  officieUe  Arbeit  beS  großen  ©eneralftabeS  bebarf 
nicht  erft  beS  wicberholten  fiinmeifes  — nur  eine  einzige  heroorguheben,  bie 
fich  erft  im  Haufe  tiefes  Jahres  in  ihrer  gangen  ©ebeutung  entfaltet  hat 
®S  ift  bas  „Cagebucp  beS  bcutjch-frangöfifchen  StriegeS  1870 — 71" 
oon  ®.  £>itth  unb  $.  o.  ©ofen  (Heipgig,  ®.  ipirth);  ein  ©ierf,  gang  eingig 
in  feiner  Ärt  burdj  ben  'Dleicbtbum  feines  Inhalts  wie  bie  Klarheit  feiner 


998 


Sitercsrifrfjer  gejl&fricfit. 


Änorbnmtg.  ®«  giebt,  ictc  inan  ohne  jebc  Ucbertreibung  jagen  batf,  alle«, 
toa«  aus  jener  unoergletcblicben  #eü  bauernben  Anbeuten«  wertt)  »ft,  in 
mufterbafter  Uebcrficbtlichfeit  unb  gugleich  in  ber  angiehenbften  ©eftalt,  getabe 
bcs^alb,  weil  biefer  ©eftalt  ihre  ooüc  Urfpriinglid^feit  bewahrt  »ft.  Ser  Stoff 
ift  gunäcßft  ftreng  nad)  lagen  georbnet;  wa«  oorliegt,  bis  etroa  gut  §älfte 
be«  3.  mtb  lebten  ©anbe«,  umfaßt  bie  läge  oom  3.  $uli  bi«  gum  4.  Te* 
ccmber  1870;  bie  gleichgeitigen  ©retgniffc  auf  ben  oerfchiebenen  ÄriegSfcfwu* 
planen  haben  innerhalb  ber  eingclneit  SagcSabfdmitte  wieber  ihre  befonberen 
IRubrifen,  fobaß  bi«  beut  nab  an  1100  folcber  Abfchnittc,  in  fich  abgerunbet, 
bequem  gu  iibcrfcbaucn  unb  aufgufinben,  auf  3700  enggebrueften  Guartfpaltcn 
abgeßanbclt  finb.  $ebcn  Äbfdjnitt  eröffnen  bie  momentanen  amtlichen  ©e» 
richte,  ßinter  ben  Sepcfchen  folgen  bie  offieiüfen  Sarftellungen  älteren  unb 
neueren  Saturn«  — auch  bie  bisher  erschienene  friegSwiffenfcbaftliche 
Literatur  beutfeber  toie  frangöfifcher  Seite  (bie  leßtere  ßat  o.  ©ofen  bear* 
beitet)  wirb  beftänbig  berbeigegogen , um  bem  l'efer  ein  Unheil  über  ba« 
©reigniß  gu  ermöglicben;  ben  ©efeßtuß  machen  ftets  bie  lebenbigen  Gingcl« 
berichte  au«  ber  SageSliteratur  in  trefflicher  Auswahl,  welche  gu  bem  großen 
©emälbe  eigentlich  erft  bie  färben  bnbeibringen.  ©erabc  burch  biefen  leb- 
teren  ©eftanbtbcil  wirb  ba«  ffierf  bem  ©ublihim  für  alle  jjufunft  bie  werth» 
»ollfte  ©rgängung  gu  bem  oornehm  fühlen  ©ptrafte  ber  tetbnifchcn  ©eneral* 
ftabsberiebte  bieten:  e«  unterfebeibet  ficb  anbererfeit«  oon  jeglichem  anberen 
©erfudje,  ooreilig  eine  lebenbige  ©efchichtc  ber  StriegSgeit  gu  Schreiben,  inbera 
es  ficb  aller  fubjeftioen  $uthat,  jebe«  ©roceffe«  ber  llmfchmelgung  unb  an« 
geblich  äfthetifchen  Normung  weife  begiebt.  Sinh  hoch  bie  erften  ©inbrüefe, 
bie  l)icr  in  ißrer  alten  natürlichen  f^rifche  gu  läge  liegen,  gugleich  in  ii!abt« 
heit  bie  fchönfteit.  G«  ift  fogufagen  ein  Album  oon  anfchaulicben  fingen* 
blicfsbilbcrn  weltgefchichtlichcr  ©orgäuge;  baßci  benfe  man  eö  nicht  etwa  auf 
bie  eigentlich  friegerifefje  ‘dtftien  befchränft:  hinter  ben  Strieg«f<haupläljen  er» 
feheinen  oieltnehr  regelmäßig  auch  bie  IRubrifen  „Seutfchlanb''  unb  „jtjrant» 
reich",  unter  beiten  bie  biplomatifdjen,  ja  auch  bie  focialen  ©egebenbeiteu  be§ 
Sage«,  foweit  fie  mit  bem  Äriegc  in  ©eriihrung  ftanben  — nnb  wa«  ftanb 
nicht  bamit  in  ©eriihrung?  — , bie  gleiche,  cingebcitbe  Sarftellung  finben. 

. So  wirb  ba«  „Sagebuch"  nicht  nur  bem  ^nftorifer,  bem  $ournaliften,  bem 
Ülooclliften  unb  bem  bilbcnbenÄünftler,  ober  wer  fonft  irgenb  eigene  Schöpfungen 
an  ben  großen  welthiftorifdjen  ©egenftanb  anfnüpfen  will , gur  unentbehrlichen 
SDiaterialicnfamtnlung  bienen  — bie«  ift  nur  bie  eine,  oft  heroorgebobene  Seite 
ber  t'eiftung  £nrtb’S  unb  o.  ©ofcn’ö;  in  baffelbe  Sßgerf,  wie  e«  an  fich  ift, 
wirb  fich  ber  nur  genießenbe  hefer  oerfenfen,  wer  ben  ffrieg  thätig  mitge» 
macht  ober  wer  ihm  nur  baheint  ängftlich  in  ©ebanfen  gefolgt  ift,  bie  Er- 
innerung aller  wirb  au«  biefem  ©uche  gugleich  erneuert,  berichtigt  unb  er* 
gängt  werben.  Uuoerfennbar  ift  übrigen«  bie  Straft  ber  ©earbeiter  mit  ber 
Schwierigfeit  ihrer  Aufgabe  gewachfen:  gerabe  ber  britte  ©anb,  ber  bie  un» 
cnblich  fdjwer  gu  überfehenben  Shatfadfen  be«  Kriege«  gegen  bie  iHepublif 
batftellt,  ift  an  ©oUftänbigfcit  unb  Seutlicbfeit  ben  früheren  noch  überlegen. 
Sie  ©ollenbnng  be«  gangen  fteht  beoor,  hoch  ift  noch  immer  bie  ©clegenbeit 
geboten,  gu  billigen  ©ebingungen  in  ein  Abonnement  cingutretcn.  IR  ächte 
ben  beiben  ©earbeitern  ihre  uneigettnüfcige  Xh^tigfeit  burch  bie  $hfilnabme 
weitefter  l'eferfreife  belohnt  werben;  e«  beburfte  für  fol<h  ein  SBerf  gerabe 


?iterarif$«  gtfibtudjt. 


999 


fo  lebet  ©iänner,  eines  ftatiftifcben  XalentS,  »wie  es  bet  Herausgeber  bet  „&n* 
nalen,"  bet  freunblirfie  Jiibrer  burd»  unfete  iReicbö-  unb  Banbtage  ift,  unb 
eines  in  bet  ^o^cn  Schule  beS  Stugsbnrger  SeltblatteS  erlogenen  Jour» 
naliften.  — 

Än  bie  SlriegSgefcbicbte  reibt  ficb  bie  biftortjehe  ©etraeßtung  bet  ©egen» 
wart  überhaupt  unb  ba  haben  wir  nur  an  längft  anerfannte  ©erbienfte  furj 
p erinnern,  wenn  mit  ben  XII.  Jahrgang  bes  europäifchen  ©efebiebts» 
falenbers  (1871)  oon  Sebultßeß  (Dlörblingen,  E.  £>.  ©ecf,  1872)  nam- 
haft machen,  bem  rnicber  wie  im  nötigen  Jahr  c‘n  politifcb  reifet  Äuffafc 
SB.  Oncfen’S  übet  bie  ©efebiebte  oon  1871  beigefügt  ift;  wenn  wir  ferner 
„bas  Jahr  1871"  oon  Silbelm  üHüller  nennen,  ben  5.  ©anb  feinet 
immer  gleich  frifeben,  national  gefunben  „politifcben  ©efebiebte  bet  ©e» 
genwatt"  (©erlin,  Jul.  Springer  1872);  wenn  wir  enblicb  auf  Ebuarb 
Ärnb's  „©efebiebte  ber  Jahre  1867 — 71"  binweifen  (Beipjig,  Xuntfer 
unb  £>umblot  1872),  bie  mit  jwei  oorbergebenben  ©anbeben  (1860 — 67) 
pfammen  bie  Jortfefcung  bet  iüngftcn  Auflage  ber  ©cefetfcben  Seltgefcbiehte, 
pgleidj  aber  eine  oöllig  felbftänbige  XarfteUung  ber  ©efebiebte  beS  lebten 
Jabrjcbnt's  bilbet,  fleißig,  oerftänblieb,  mit  Urtbeil  unb  Xaft  gefcbricben, 
wie  es  bie  4lrt  biefcs  Slutors  ift.  Eine  gefebntaefoolle  Xarftellung  ber  ge- 
lammten beutfeben  ©efebiebte  bat  in  ber  iüngftcn  Jcit  21.  B.  oon  fRoebau 
gegeben  („©efebiebte  bes  beutfeben  BanbeS  unb  ©olfeS."  2 ©be. 
1870 — 72  ©erlitt,  ©.  Dieimer),  p rühmen,  weil  fie  in  fnapper  Erjäblung 
ben  gefammten  Stoff  p bewältigen  fuebt  unb  weit  fie,  wenn  aueb  nirgenbs 
tief,  bo<b  überall  flat  unb  burtbweg  bebaglieb  lesbar  gehalten  ift.  Unftreitig 
höher  ftebt  üaoib  Dfüllcr’S  „©efebiebte  beS  beutfeben  ©olfes" 
(4.  Auflage,  ©erlitt,  Jeans  ©ablen  1872)  gerabep  bas  befte  moberue  Lehr- 
buch ber  oaterlänbijehen  ©ejebiebte,  in  erfter  Binie  freilich  ein  Sebulbueb,  aber 
jugleicb  ein  burebaus  poerläffiges  unb  trofc  feiner  ©ebrungenbeit  anfpreeben» 
beS,  ja  licbenswürbiges  .’öanbbud)  für  (eben  längft  ber  Schule  eitttoacbfenen 
beutfeben  Befer.  Bcbbafte  Slnerfennnng  oerbient  ferner  bie  Beiftung  jelip 
Ebcrtp'S,  beffen  „©efebiebte  bes  preußifeben  Staates"  (6  ©änbe, 
©reslau,  Eb.  Xrewenbt  1867—72)  jeftt  bereits  bis  pm  Jahre  1816  ge- 
bieten ift,  währenb  man  bei  bem  raftlofen  Jlctße  bes  ©erfafferS  aueb  einer 
febncllen  Jortfcßung  entgegenfeben  barf.  Es  ift  belannt  genug,  baß  cs  an 
einer  gemcinfaßlieben  ©efammtbarftellung  ber  preußifeben  ©efebiebte  fonft  bureb- 
aus  gebricht;  eine  folebe  liefert  uns  eben  Eberto,  ber  babei  allerorten  bür- 
gerlich freien  Sinn  unb  eine  gewiffe  glanjlofe  öiüebternt)cit  ber  Sluffaffnng 
oerräth,  welche  ben  großartigen  ©egenftanb  tn  feinet  munberbaren  ©ebcutung 
einem  national  empfittbenben  Befer  nur  befte»  einfacher  p ©entütbe  führt. — 
Sir  erbeben  uns  in  eine  anbere  Sphäre,  wenn  wir  naeh  biejen  an  }idj 
unoeräcbtlicbcn  Serien  jioeiter  .panb  ben  Flamen  unferes  größten  wahrhaft 
fcböpferifdjen  .piftorifers  ausfpreäen,  ber  ficb  pgleidj  oon  fo  manchen  mit» 
ftrebenben  Criginalforfcbern  babitrcb  unterfchcibet,  baß  er  burd»  feine  oöllig 
ausgereiften  Xarftellungen  bem  fcblicbten  Befer  ebenfo  nabetritt  wie  bem 
gclebrteften.  Es  liegt  in  Bcopolb  oon  IHanfc’S  ©ortragswetfe  etwas  oon 
bem  gewinneuben  Räuber  SDioprt’fcber  üKelobien,  bie  glcidifallS  „für  Jeher- 
mann  aus  bem  ©olle"  genießbar  finb  unb  boeh  für  ben  tiefctblicfenbcn 
Äenner  an  ©cßalt  immerbar  unermeßlieh  bleiben.  Unter  ben  iüngftcn  ©e» 


1000 


Citcrarifcber  gtfHrtridjt. 


ftfeenfen  oon  feiner  panb  ift  bfr  nun  pollenbeten  Slrbeit  übet  „bie  beut« 
fcßen  ÜRädjte  unb  bet  ^ürftenbunb"  in  b.  Bl.  bereits  tühmlicbft  ge» 
bacht  worben;  „bet  Urjprung  beS  ficbenjäbrigen  SlriegeS"  wie  bie 
„Stbhanblungcn  unb  SBerf udje",  barunter  jwei  neue  Stüde  über  "Daniel* 
mann’S  gall  unb  jur  ©efdncbte  ber  Dcctrin  pon  ben  brci  Staatsgewalten, 
werben  noch  itjre  ©ürbigung  finben;  beut  aber  ift  es  unfere  oornebmfte 
Bflicht,  auf  bie  Eröffnung  einer  jweiten  ©efammtausgabe  ber  fRanfe’* 
fdjen  ©erfe  hingubeuten  (alles  Leipzig,  Duntfer  unb  pumblot),  inbem  wir 
uns  wiber  (Gewohnheit  einfach  auf  ben  biefem  pefte  beiliegenben  BrofpeFt 
belieben,  beffen  uns  aus  ber  Seele  geftbriebenen  ©orten  fid>  gewiß  noch 
oieles  hinzufügen,  ficberlich  aber  nichts  abbrechen  ließe.  — 

'Jtocb  größerer  SlufmerFfamfeit  als  bie  reinbiftorifeben  ©erte  pflegen  (ich 
feit  einem  Jahrzehnt  etwa  bie  funftbiftorifeben  zu  erfreuen,  wenn  eS  gfeft» 
gaben  ausjuwäblen  gilt;  bie  jüngften  Stinber  menfcbticben  Fleißes  werben  wie 
bie  jüngften  BtenfcbenFinber  felbft  pon  ihrer  Umgebung  ganj  natürlich  mit 
befonberem  ©obigefallen  betrachtet.  Da  müffen  wir  benn  fogleich  unfere 
tfefer  an  bie  £hatfacbe  mahnen,  baß  ftugler’S  „panbbuch  ber  Jiunftge* 
febiebte"  in  Vübfe’S  Bearbeitung  nun  bereits  in  ber  5.  Äuflage  poltenbet 
porliegt  (Stuttgart,  ®bner  unb  Seubert  1872).  Äugler’S  ©erf  war  pon 
Anfang  an  pon  gutem  Seifte  eingegeben;  bet  Berfaffer  nahm  pon  bet  unter» 
gebeuben  ^ßeriobe  pbilofopbiftbcr  Äefthctif  noch  gerabe  jene  glüdlicbc  Segecfte* 
rung  herüber,  beren  freunblich  heiteren  Stnhauch  wir  bei  ber  oon  mm  an 
crnftcren  wiffenfcbaftlidjen  Slrbeit  auf  biefem  jorfchungsgebiete  nirgenb  miffen 
möchten.  sJRit  entbaltfamer  £reue  bflt  ber  Bearbeiter  biefen  altbeliebten 
jugenblicben  (ibaraftcr  bem  Jiugler’fchcn  Suche  unoerftört  gelaffen,  wabrenb 
er  eS  anbererfeits  fachlich  burefj  umfaffenbe  Bemühungen  auf  bie  heutige 
pöfjc  ber  ffotfebung  emporgebracht  hat.  Sluch  gegen  bie  porige  Stuflage  wirb 
mau  in  allen  Berioben  wichtige  Bereicherung  unb  Berichtigung  wabrnebmen, 
unb  man  barf  bem  fo  erneuerten  unb  erweiterten  ©erfe  prophezeien,  baß  es 
nach  rote  cor  bas  beliebtefte  .pentbbueb  bleiben  wirb,  für  bie  linfunbigen  zur 
©infuhrung  in  bie  Äunftgefchtchte  überhaupt  unb  zur  Borbereitung  auf  ein* 
gehenberes  ©ittzclftubium,  für  alle  zum  rafeben  Ueberblicf  über  bas  (Gefammt* 
bilb  ber  Äunftentwictlung , bann  unb  wann  zum  'Jiachjcblagen  behufs  Per* 
läufiger  Belehrung  über  einzelne  Daten.  Bon  bem  ungleich  wichtigeren 
Ctiginalwerfe  l'übfc's  über  bie  beutfdic  iRenaiffancc  fowie  pon  anberen 
nerwanbten  ©tfcheinungen  wirb  im  nächften  pefte  bie  fRebe  fein. 

atD. 


8 e r i d)  t tgu  n fl. 

§eft  50,  ©.  940.  3-  10  p.  u.  tc«  IcjteS  lieS  fiatt  5 aKiOioncn:  fiinfjig  SRitt. 

SSuSgegebcn:  13.  Dtcember  1872.  — VerantmortlicbeT  ffiebacteur:  Slfreb  ®oce.  — 
®etlag  oon  ©.  ftirjtl  in  Scipjig. 


Digitized  by  Google 


oSine  peifjnadjlsfctradjhmfl. 


?lls  unfete  f>eere  befrängt  aus  5ranfTe^  heimfeßrten  unb  jaucbgenber 
3uruf  bic  Sieger  unb  ben  großen  politifcbeit  ©ewtntt  beS  Krieges  feierte, 
ba  empfanben  bie  üDeutfd&en  in  ber  t)öcftftcn  Jeftfreube  hoch  gang  beutlidb, 
baß  bies  ffinbe  beS  ©affenfampfes  gugleitß  ber  ©cgimt  langer,  harter,  fric- 
geriftßer  Arbeit  im  Innern  beS  neuen  Staates  werben  muffe. 

ras  $a()r,  welches  fiep  je(jt  feinem  ©nbc  guneigt,  t>at  uns  ?(lte  in  ben 
erwarteten  Sonfltcten  umhergetricben;  ja  einige  berfelben  ^abe  eine  £wbe  er* 
reicht,  welche  für  bie  näcbftc  3ufunft  beforgt  machen  fantt:  bie  Aufregung  ber 
fatf>oIifcben  ©eoölferung,  ber  Unternebmerfcbwinbel  unb  bie  Koalition  ber 
arbeiteten  filaffen.  Iiagmifcben  tjabm  auch  bie  'JJaturgcwalten  auf  weiten 
Mäftenftrecfen  Scßrecfen  unb  'Jlotb  bereitet,  Dennoch  war,  wenn  wir  recht 
urtßeilen,  ber  ©ewinn  biefes  Jahres  weit  größer  als  ber  SSerluft.  üiiebt 
oiclc  politifcße  Siege  buben  wir  in  unferm  geftfalenber  eingugeießnen,  wob! 
aber  eine  Steigerung  unferer  ©nfuht  in  ©röße  unb  ülotbwenbigfeit  beS 
Mampfes,  unb  eine  ftarte  Steigerung  unferer  nationalen  Straft.  Jür  biefe 
bat  arnb  bic  Dfatur  gearbeitet,  welche  bem  größten  St  Ijei  l beS  beutfeßen  fRei<bt? 
eine  feltene  giillc  oon  Sonnenlicht  gegönnt  bat»  lacßenbe  ^luren  unb  ge 
füllte  Scheuern.  So  ift  es  bem  SSolfe  oerftattet  bas  große  ^amilienfeft  bes 
Jahres  mit  gutem  tühitß  unb  in  fröhlicher  Stimmung  gu  feiern.  Dem 
Preußen  aber  würbe  in  biefen  lagen  befonbere  SPeranlaffung  Don  feinem  ge* 
fcßraücften  tBeißnacbtSbaum  banfbar  unb  mit  guten  SÖÜnfdjen  nach  ben  höcßften 
Gewalten  ber  Staatsregierung  hingublicfen.  Der  Maifer  ßat  bie  neue  Mreis* 
orbnung  gegen  ben  SBiberftanb  ber  Qunferpartet  burchgefeßt. 

$n  bie  ©htfwtthi;  mit  welcher  ber  Preuße  gu  ber  würbigen  ©eftalt  fei 
neS  MönigS  aufblicft,  mifebt  fiep  jet't  leicht  ein  weiches  ©efüßl  ber  SRiihrung. 
©ern  möchte  ber  Preuße  feinem  dürften  bas  gönnen,  was  er  nach  febwe* 
ren  Mampfen  unb  einer  faft  übemtenfcblicben  Slnfpanttung  fo  Döllig  per* 
bient  bat,  ein  frieblicbeS  unb  rußiges  SHegiment  über  gufriebenc  Sßropingen, 
ftille  fRegierungSjaßre,  in  benen  bie  ©ewunberung  unb  Viebe  beS  S3olfeS  bem 
■!perrn  feine  Dienfte  im  Staate  fo  leicbt  als  möglich  macht,  über  baS  un 
gewöhnliche  Scßicffal  biefes  dürften  ift,  baß  er  in  feinem  h‘-'herfn  Äfter 
bagu  berufen  warb,  ^Bahnbrecher  einer  neuen  3eit  gu  werben,  nicht  nur  burch 

^at  neuen  Weicfc.  1872,  II.  126 


Digitized  by  Google 


1002 


(eine  32«if)itacMäfctra(f)tung. 


unerhörte  Siege  bes  SdjlachtfelbeS,  fonbern  auch  burch  unabläffige,  innere 
Siege,  welche  et  über  bic  Anfichten  unb  Trabitionen  feiner  eignen  ^ugenb 
gu  erfämpfen  f)at.  Unb  gerabe  bas’  (Äroße  in  ihm  ift,  baß  feine  Eingabe 
an  bie  StaatSibee  ihn  fortwäljrenb  über  fich  felbft  hinaushebt  in  ben  Vcbens 
fahren,  in  benen  gewöhnliche  ©fenfebenfraft  guriieffinft  unb  fich  etwa  noch  in 
ruhigem  ©eljarren  betätigt. 

ber  lebten  ©ocf)c  würbe  ata  Scbrecfensnachricht  mitget heilt,  guerft 
baß  gürft  ©ismarcf  fic6  gang  coit  ben  preußifepert  'U?inifferftüf)leii  fern  bat- 
ten unb  auf  bas  DtckhSfangleramt  gurürfgiefjen  weite,  bann  aber,  baß  et 
groar  pveußifcber  ÜHinifter  bes  Auswärtigen  bleiben  werbe,  aber  bie  Stellung 
eineä  üllinifterpröfibenten  nicht  mehr  bewohren  fönne.  — Tie  Station 
oerbanft  bent  dürften  fo  eiet,  baß  fie  ihm  bereitwillig  bas  iHccbt  einräumen 
muß,  bie  ©rettgen  abgufteefen,  innerhalb  beren  er  bent  Staate  am  beften  gu 
bienen  cermag.  Tie  ^Kiuptfacbe  ift,  baff  feine  Tpätigfcit  uns  erhatten  bleibt, 
unb  baß  feine  ©inwirfung  auf  bie  Staatsgefchafte  fo  regelmäßig  unb  fort- 
taufenb  als  irgenb  möglich  fi<h  gettenb  mache.  Unb  es  ift  natürlich,  baß 
ber  gegenwärtige  ßuftattb  ihm  felbft  unerträglich  würbe,  breite  er  hoch  bie 
gange  Crbnung  ber  Staatsgefcbäfte  gu  gertütten.  TaS  ift  aber  boch  nicht 
richtig,  tceitn  mau  bie  ütißftänbe  ber  bisherigen  Crganifation  corgugsweife 
auf  bie  lleberbürbung  beS  iKeichalanglerS  gurücffüljrt;  fie  liegen  in  ©aprheit 
gang  wo  anbcrS.  ©benfo  tfjut  man  auch  bent  dürften  ©ismarcf  Unrecht, 
wenn  man  behauptet,  baß  feine  Abneigung,  eine  felbftftänbige  Sraft  neben 
fich  auffommen  gu  taffen,  ben  gegenwärtigen  ungeniigenben  $uftanb  oerur* 
facht  habe,  ©r  ift  oielmchr  bas  Vcibett  einer  UebergangSgeit,  in  welcher  gwei 
oerfchiebeue  üHethoben  ber  fHegierung,  ber  altpreußifche  ©eamtenftaat  unb 
ber  ©erfaffungsftaat,  noch  ttebeneinanber  beftehen.  Tie  älteren  ©iinifter  finb 
oon  ber  Sirene  gewählt  als  perfönlich  treue  unb  ergebene  Tiener  in  einer 
Seit,  wo  bas  ©erfaffungsleben  beS  Staates  läftig  unb  ärgerlich  war.  Spätere 
©rnennungen  haben  unter  üKitwirfung  bes  dürften  ©ismarct  bereits  fo 
ftattgefunbeu,  baß  ber  (gefiept spunft,  ob  ber  neue  -Diinifter  fich  cor  ben 
fiamntern  werbe  behaupten  tonnen,  oon  ©inffuß  war.  'Jiur  einer  ber  jimgftm 
ift  als  ein  bem  Stönig  perfönlich  ^rember  beShatb  erforen,  weit  er  als  ©e- 
amter  unb  als  ©fitglieb  einer  parlamentarifchen  fkirtei  feine  Tüchtigfeit  be- 
währt hatte.  So  leibet  baS  beseitige  Dltinifterium  an  bem  Uebelftanb,  baß 
feine  ÜKitgliebcr  in  ihren  politiftpen  unb  focialeu  Anfichten  weit  auSeinanber 
gehen  unb  cot  ihrer  ©afjl  nid>t  einmal  fämmtlich  ausgegeichncte  ©eamte 
ihres  iHcfforts  waren,  ©in  folches  ©ollegium  als  'Diinifterpräfibent  gu  leiten, 
wirb  auf  bie  Tauer  jebem  Untertpan  unmöglich-  Tie  unerläßliche  ©ebingung 
bafür  wäre,  baß  ber  fiönig  felbft  als  Üh'iuifterpräfibent  regiert.  TaS  war  noch 
in  bem  flcinen  Staat,  bei  ben  einfacheren  ©ulturoerhältiuffen  gur 


Dig  itized  by  Google 


Vitae  SribnacfctebtttadUung. 


1003 


§riebrtd?8  bes  ©roßen  möglich,  cs  ift  jeßt  nicht  mehr  burchzuführen.  £He  Ab  = 
hülfe,  roclt^c  gürft  ©iSmarcf  felbft  im  «Sinne  zu  haben  fdjeint,  wäre  folgcnbe: 
nur  ein  oerantwortlicher  ÜRitiifter,  unter  welchem  alle  gachminifterien  fielen. 
Solche  lioncentration  mürbe  allerbinga  zahlreiche  Reibungen  ber  oerfchicbenen 
SDiittifterien  befeitigen  unb  bie  Verwaltung  gegenüber  ber  Jtrone  unb  VolfS* 
oertretung  ata  eine  ßinheit  barftcüen;  aber  ein  bauerljafter  unb  gefunber 
3uftanb  mürbe  baburefj  boch  nicht  gcfchaffen.  «Tenn  menn  ber  Üßinifter» 
prafibeitt  in  biefem  gälte  zugleich  als  gadjminifter,  etma  für  baa  Auswärtige 
fungirt,  fo  mirb  für  ih«  biefelbe  Ueberbürbung  eintreten,  welche  jefct  uncr* 
träglich  geworben  ift,  unb  er  mirb,  loic  bisher,  oon  wichtigen  Vorgängen  gar 
nicht  ober  ungenügenb  orientirt  merben,  felbft  menn  feine  Arbeitsfraft  eine 
ungemöhnliche  märe.  gft  bet  äRinifterpräftbent  aber  nicht  zugleich  gacbminifter, 
fo  mirb  er  »oltenbö  auf  feinem  ©ebiet  felbftftänbig  unb  uöllig  htimifch  mer* 
ben,  unb  biefc  Unficherhcit  mirb  ihn  in  fülle  Abhängigfeit  oon  ben  gadj* 
miniftern  bringen  unb  feine  Autorität  nach  Chen  unb  Unten  beeinträchtigen. 
Aujjerbem  aber  gehört  zum  V3cfen  jeber  üRinifterthätigfcit  in  einem  grojjen 
Staate,  baß  bet  Heiter  bcS  ©Jinifteriums  zugleid)  bie  oollc  ©Ifrc  unb  Ver* 
antwortlichfcit,  bie  cbclfte  Spannung  unb  ©cfriebigung  eines  männlichen 
Slprgftzeä  in  feinem  Amte  ftubet,  inbem  er  bireft  mit  feinem  giirften  unb 
ber  Ration  oerfef)rt  unb  perfonlich  feine  SDfafcnahmen  zu  oertreten  hat. 
Durch  bloße  ©urcauchefs  taffen  fich  meber  bie  Angelegenheiten  beS  Reiches 
noch  bes  Königreichs  Vreufjen  auf  bie  Dauer  oermaltcn.  gn  ©ahrheit  tarnt 
allen  biefen  Unzuträglichfeiten  erft  bann  abgeholfen  merben,  meint  bie  ^aljl 
ber  ÜRinifterien  oerringert  wirb,  menn  bie  ©ebeutung  ber  ßontrolc  fich  ftei^ert, 
welche  bie  Volfsoertretung  auf  jeben  Vfinifter  ausiibt,  unb  menn  bie  Krone 
ben  üRiniftern  felbft  bei  ber  äöahl  ihrer  lioüegen  größere  Diente  einräumt, 
als  bisher  gefcfiah- 

gür  jepc  müffen  mir  auf  eine  befinitioe  '.Regelung  ber  größten  «Orga» 
nifationsfragc  in  Vreußen  unb  bem  «Reiche  oevziditcn.  V3ir  AUe  fühlen,  bah 
biefe  Unficherheit  oom  Uebcl  ift,  zuracift  in  bem  Kampf,  welchen  ber  Staat 
gegen  bie  ultramontane  Kirche  begonnen  h°t.  Aber  wenn  beßffalb  in 
Artifeln  ber  Sagespreffe  unb  in  ber  Auffaffung  patriotifcher  ÜRäuner  eine 
Verftimmung,  welche  faft  wie  Klcinmuth  ausfieht,  bemerfbar  mirb,  fo  ift 
folche  melaucbolifche  ©etracfjtung  ber  ^eitlagc  boch  nichts  als  eine  golge  all* 
gugroßer  VJeichheit,  welche  burch  eine  Reihe  fdjneller  erfolge  unb  burch  un* 
gemeffene  fanguinifche  Hoffnungen  in  ben  Seelen  überbanb  nahm.  VJir  finb 
burch  bie  lebten  «gaf/re  oerroöbnt  unb  erwarten,  baß  uns  bie  reifen  Aepfel  in  ben 
Sthoofj  fallen , mir  begehren  mühelos  nnb  ohne  Verlufte  unb  Rüdffchläge  bie 
Reubilbung  eines  ganzen  StaatSmefcnS  zu  beobachten.  Unb  boch  giebt  in 
jebem  Vrroatleben  ein  großer  ©eioinn  nur  bann  bie  ©ürgfebaft  ber  Gatter, 


Digitized  by  Google 


1004 


(Sine  äöci&nod)tObetvad)tmig. 


wenn  er  burch  ftarfe  ?lnfpannung  bet  trüfte  gewonnen  ift;  auch  im  Staat 
bringt  nur  bcr  ^ortfchritt  rollen  Segen,  melier  burch  rührige  Ibatfraft 
beb  belieb  burdjgefe^t  wirb,  Sb  wirb  lein  Schabe  {ein,  wenn  bie  'Diajcrität 
ber  liberalen  fortan  weniger  barauf  oertraut,  baß  bie  3®pulfe  ju  {Reformen 
oon  ber  {Regierung  auSgefen,  unb  wenn  fie  burch  größere  Selbftftänbigfeit 
fid)  unb  if;re  g-üfrer  oorbereitet,  einmal  bie  StaatSgcfchäfte  in  fefte  fjanb 
3u  nehmen. 

Der  {{Jreugc,  melier  ficf)  burch  bie  Unfidjerheit  ber  nächften  ^ufunft 
befcbtoert  füflt,  möge  ficf  am  Snbc  biefeS  ^afreS  burch  einen  iRücfblicf  auf 
bie  lefcte  Vergangenheit  unb  burch  einen  anbern  in  bie  3ufunft  ftärlen.  Gs 
finb  jefct  25  ffafrc,  ba  erfdjien  unfer  altes  feftes  Preußen  iefr  oielen  als 
ein  oerfatlener  Staat,  faum  einer  großen  Rraftentwicfelung  fähig.  Unb  wie 
oiel  (Sroll  nnb  bittern  Schmer*  ^at  feitbem  bas  ältere  Qtefchlecht  ber  lieben* 
ben  an  biefem  Staate  burdjgefoftet,  wie  unficher,  langfam,  ungeniigenb  er» 
festen  lange  bie  ©efferung  nnerträglicber  .guftänbe,  roie  innig  war  bie  liebet' 
3eugung,  baß  wir  Sille  unfer  ganjes  lieben  aufwenben  tDiirben  in  einem  bart* 
näcfigen,  muffeligen  Kampfe  gegen  bie  unhaltbaren  Irabitionen  beS  abfoluten 
©eamtenftaates.  ©o  ftanb  taifer  ©ilfelm,  wo  görft  ©ismarcf,  wo  ftanben 
wir  Stile  noch  oor  jefn  ^afren?  — Unb  jeft?  '.natürlich  ift  nicht  mit  einem 
Scflagc  Älleö  gut  geworben.  Rein  2)iann,  ber  *u  innerer  ®röße  feran* 
wächft,  fann  ficf  fo  oon  feiner  Vergangenheit  löfen,  baß  er  nach  jeber  {Rieh» 
tung  ein  großer  2Rann  wirb;  fein  Volt,  welches  fief)  herauf  hebt,  wirb  burch 
feine  ©rh^ttna  »on  allen  alten  Schöben  befreit. 

Doch  es  finb  nicht  oorjugsweife  bie  Schwächen  aus  alter,  ober  3eit 
unb  eS  finb  nicht  bie  flcincn  Verhältniffe  im  neuen  ©roßftaat,  welche 
ben  Vrewßen  beforgt  machen;  fonbern  es  finb  neue  Reiben,  bie  mit  bem  Siege 
famen  unb  welche  nirgenb  ntefr  bie  ©hrlichfeit  unb  Sittlichfeit  gcfchäeigt 
haben,  als  in  ber  £>auptftabt.  ©in  wibetlicher  ©ueferfinn,  bie  ®ier  müfe» 
loS  Selb  311  gewinnen,  fsl  Vornehme  unb  geringe  ergriffen;  dürften  unb 
Generäle,  Herren  bcr  fpöfe  unb  hl1he  ©eomtc  finb  unter  ben  wilben  Spie* 
lern,  welche  bas  gläubige  Vertrauen  fleiner  Rapitaliften  ausbeuten  ober  bie 
Vortfeilc  ihrer  bcoorgugten  Stellung  fchnöbe  mißbrauchen,  um  fich  burch  bie 
©örfe,  burch  tauf  unb  Verfauf  fchnellen  fReichthum  *u  erraffen.  Schon  hört 
man  bie  jweifclnbe  Jrage  an  ben  §öfcn,  in  bcr  Glrunbariftofratie,  unter  ben 
Rührern  ber  Ärmee  unb  in  ben  h°hcn  ©eamtenfretfen:  wo  ift  noch  oor*= 
nefme  ©efinnung  *u  finben  unb  wer  ift  noch  unfträflidj?  Vlöplic6  unb 
riefengroß  wuchs  bie  Rranffcit ; auch  wer  fein  fidjereS  Selbftgefiihl  bewahrte, 
empfinbet  mit  Schrecfcn,  baß  «lies  um  ifn  her  fdjwanfenb  wirb,  baß  bie 
©egriffe  oon  ©hrenhaftigfeit  unb  bie  Scham  in  ben  Seelen  bahinfehwinben? 
unb  baß  bie  Verführung,  gleich  bem  fjeuet  eines  ©albbranbes  mit  rafenbet 


Digitized  by  Google 


(Sin«  ffikitjnacfctäbetrachtung. 


1005 


©djnetligfcit  neben  betn  bütren  .§0(5  auch  baä  grüne  crfajjt.  ^rcingt  nicht 
folch  neuer  ©erberb , ber  mit  ber  ®röhc  lam,  bah  mit  groeifeln  an  einer 
^ufunft,  in  roeldjer  mir  fo  Diel  mit  anbrüchigen  unb  anrüchigen  ©ha» 
racteren  merben  arbeiten  müffen? 

Äuf  folche  grage  liegt  eine  mahnenbe  ©egenfrage  nah-  ®e§ljalb  finb 
©ornehme  gemein  gemorben  unb  Schwache  fchlecht?  ©eil  bic  ehrlichen  Veute, 
bie  ftöchften  nicht  ausgenommen,  Don  Änfang  an  ju  menig  gegeigt  haben, 
baft  fte  einen  Unterfchieb  machen  gmtfeben  ©ucherern  unb  reblichen  ©efcfjäftS' 
leuten,  jmif^en  iDiännem  Don  mahthaft  Dornehmer  ©efinnung  unb  oornehmen 
©örfenfptelern.  'Jtur  bie  ©leichgültigfeit  unb  Schwache  ber  ®hrli<hm  hat 
bie  Äranfheit  fo  Derbreitet.  Saufenbe  hätten  bie  ©erfuehungett  biefer  Sucher' 
jeit  übetmunben,  menn  fte  fcfjneU  geinetft  hätten,  bah  gmeibeutige  ©efchäfte 
Don  ber  ©emeinfehaft  mit  foldjen  auSfchliejjcn,  an  beten  Urteil  ihnen  gelegen 
fein  muhte.  £>a§  ift  ein  ©unft,  e«  ift  oielleicht  ber  eingige  in  unferem 
Staatsroefen,  mo  baö  Äuge,  welches  barauf  haftet,  fich  oerbüftem  bavf. 
©peculation  unb  ©rünbermuth  fommen  unb  gehen  roie  anft.-efenbe  feranf« 
heiten,  fie  jerrütten  eine  Ängaljl  Seelen,  ein  fräftigeä  ©olf  iiberminbet  fie 
hoch  ohne  bauernbe  ©inbuhe.  9licfjt  bie,  welche  fich  felbft  oerborben  haben, 
geben  ben  gröjjtcn  ©runb  gur  ©eforgnifj,  fonbern  bie,  melche  wiberftaitbslos 
gnfaben  unb  gemähten  liehen. 

Äber  biefer  trübe  ©chatten  füll  im  ©lang  unfereS  ©eihnadjtSbaumeS 
nicht  bauern,  gaft  überall  mo  bie  (Sltern  ihren  etwachfenen  ©öhnen  bie 
©efchenfe  um  ben  ©autn  legen,  ruht  ihr  ©lief  mit  befonberer  greube  auf  einer 
©teile,  melche  am  Dotierten  ©eihnadjtsfefte  leer  mar,  meil  ber  ©ohn  im 
gelbe  ftanb.  ©eit  er  jurücf  gef  ehrt  ift,  ein  güngling  an  Qafjren,  mit  mancher 
groben  Erfahrung  eine«  ©iannes,  arbeitet  er  mit  hoppeltet  ©nergie,  um  fich 
für  feinen  grtebensberuf  tüchtig  gu  machen.  Ueberall  hören  mir  bas  \?ob 
biefeS  jungen  ©efdjlechteS;  unter  ben  Sehrern  bet  fpochjcbulen,  in  jebem  ©efebäfte 
rühmt  man  ben  ©ruft  ihrer  Ärbeit,  bas  fefte  fiebere  ©efen,  ben  patriotifchen 
©inn.  ©lücflicher  mären  biefe  jungen  ©fännet  als  ihre  ©Ster,  benn  in 
ihren  günglingsjahten  begeifterte  unb  beherrfebte  fie  geroaltig  bie  h»h«  $bee 
best  Staates.  Sie  regelte  ihnen  bie  ©flicbten , bas  ©elbftoertrauen  unb 
ein  ftolges  ®hrgefüf)l.  ©enti  mir  einmal  Don  ber  Ärbeit  abtreten,  merben 
biefe  matteren  Änaben  um  ben  Staat  forgen  unb  fie  merben  rebüch  ihre 
©flicht  thun.  — ®a8  ift  nnferc  befte  ©eihnacfjtsfreube. 

©.  g. 


Digitized  by  Google 


1UU6 


Cacour  unb  ei«  freie  Sircbe  im  freien  Staat. 


§at><mr  unb  bie  freie  ^irdje  im  freien  Jitaaf. 

IL 

.pcinrid)  o.  Xreitjchfe  fjat  cs  ausgcfprocben:  „ükt  tiefer  blicft,  gelangt 
ju  bcm  Urteil:  Gaoour  ftarb  jur  rechten  $eit  für  feinen  Diubm."  Diicbt 
gerne  wirb  ntau  ju  einem  folgen  Urtfjeti  fidj  entfcfjliejen,  bocb  bic  t>offnung$* 
lofen  ©cmühungen  best  (Grafen,  bie  Äurie  p oerföhnen,  forbem  es  uimull 
fürltch  heraus.  3'°ar  auf  bic  ©erfönltdjfeit  GaoourS  wirft  jener  feffenfeftc 
GHaube  an  bie  SBirfungcn  ber  Freiheit,  jene  fiegeSgewiffe  Uebergeugung,  bafj 
ber  Jriebe  pon  ftirche  nnb  Staat  burdj  eine  fjodjfjergige  ©olitif  muffe  ge* 
Wonnen  werben  föttnen,  nod?  jule^t  einen  Pollen  Vicbtglang;  erjebeint  botb 
jener  (MIaube  toie  bas  ©ermächtnij?  bes  Sterbenbcn  für  eine  beffere  3ufunft. 
Allein  ben  Staatsmann  hätte  bie  immer  erneute  Hufnafjme  immer  erfolg* 
Iojer  ©cmühungen  aufgerieben  unb  pernufct.  'Dian  barf  annehmen,  baß  er 
bie  gewonnene  Uebcrjeugung  niemals  geänbert  haben  würbe,  aber  eS  ift  p 
bezweifeln,  ob  er  glücfticher  gewefen  wäre  als  fein  Dlachfolger.  3ft  hoch  nicht 
einmal  mit  Sicherheit  feftguftellen,  in  wie  weit  es  bem  ©apft  unb  Hntonetli 
mit  jenen  erften  Qinleitungen  p einer  ©erföhnung  ©rnft  war.  'Jiur  bas 
feben  toir:  Gaoour  felbft  ift  es  ooller  ©ruft,  nichts  gleicht  feinem  Feuereifer, 
mit  einer  ilrt  febtoarmerifeber  3UÖC*rficJ>t  proflamirt  er  feinen  ©runbfap  oon 
©uropa,  inbejj  er  unermüblicb  in  ber  Huffudiung  Pon  ©egen  ift,  um  ins 
innere  bes  ©atican  p bringen.  Sein  üttijjerfolg  Permag  ihn  ins  üBanfen 
3U  bringen.  (Heftern  abgewiefen,  ift  er  beute  fchon  mit  einem  neuen  ©lan 
gcriiftet,  unb  oon  Vieltem  abgetoiefen,  tröftet  er  fidj  fröhltd)  mH  ber  3U' 
funft. 

$n  ©aoourS  ©erfönlidjfcit  ift  biefc  fchwärmcrifche  .pingabc  an  baS 
3beal  einer  HuSföhnung  oon  Kirche  unb  Staat  einer  ber  intereffanteften 
giige.  ©r  oeroollftänbigt  bie  ©haraftcriftif  eines  Staatsmannes,  ber  fonft 
burebaus  als  nüchterner  unb  faltet  Rechner  fich  geigte  unb,  ber  lacbenb  fitfi 
fclber  gut  ©h'HfrbhH  beS  ÜWüglidjcn  befennt.  Unb  wirflicb  ift  es  für  ben 
erften  ©lief  ein  bcfremblicher  3U9-  Äls  Gaoour  an  bie  Spipe  ber  5Luriner 
Regierung  trat,  bebeutetc  bas  bic  entfebiebenfte  SBcnbutig  gegen  iHom.  Hub 
Hnlafj  ber  ficarbifcbe  GJefepe  trennte  er  fid)  oon  ber  Di  echten,  weil  biefe  nur 
fcbüchtern  ben  Staat  auf  bcm  ©3  ege  ber  Selbftbefreiung  begleitete;  cs  ioar 
bie  3eit  jener  glorreichen  ©cfefcgebung,  welche  barauf  hinftrebte,  ben  ©influR 
ber  Jiircbe  aus  bem  bürgerlichen  Beben  p oerbrängen.  I'aS  Di  echt  bagu 
fdföpfte  Gaoour  mit  oollcm  ©cwujjtfcin  aus  ber  Souoeränität  bes  Staats, 
unb  noch  fpatcr  fdjrieb  er,  wie  ©erti  berichtet,  in  einem  oertraulicben  ©riefe; 
,,©enn  wir  uns  mit  Dient  in  bircctc  ©erbittbung  fepen,  fo  richten  wir  bureb* 


Digitized  by  Google 


Saocut  unt  tie  frei«  Äircfce  im  freien  0t««t. 


1007 


weg  ba«  politifche  ©eba  ubc  p ©runbe,  wette  auf^uridttcn  wir  feit  acht 
^affven  un«  fo  große  ©hiße  gegeben  f)aben.  G«  ift  nicht  möglich  unfereit 
Einfluß  in  Italien  p erhalten,  wenn  wir  un«  mit  bem  ©apftthum  oer* 
bünbcn.  l'aßt  un«  ben  Kampf  »liefet  weiter  fjiitauSfdjiebcit,  aber  Feinen  falben 
Schritt  tl)un."  ©offer  nun  bennocb  im  lebten  ^abre  biefe  angcftrengten  ©e* 
miitjungen  um  bie  ©erftänbigung  mit  Siom? 

Oie  oeränberte  politifche  Page  erflärt  ©iele«,  bocß  nicht  ?llle«.  ©obalb 
einmal  bie  ewige  Stabt  oom  Königreich  Italien  in  Änfprudj  genommen 
würbe,  war  bie  Äu«föhmmg  mit  bem  ©atican  nicht  eine  Chimäre,  fie  etfehien 
oietmehr  al«  eine  politifefee  StotlrtoenbigFeit.  $n  früheren  fahren,  als  ein 
©taatemann  noch  nicht  an  ba«  regno  d’Italia  buchte,  war  Eaoour«  ©teinung 
getoefen,  baß  ber  ftirchenftaat,  wenn  er  nur  feine  ©erwaltung  iinbern  wollte 
unb  in  e»ne  anbere  politifche  {Richtung  gebracht  würbe,  bet  nationalen  Ent* 
wicflung  nicht  mehr  binberlich  wäre,  ©anj  anber«  mußten  feine  ^been  fid) 
geftatten,  al«  ber  Einf)eit«ftaat  bi«  auf  SRom  unb  ©enebig  roUenbet  war, 
bie  Kurie  p einer  Äenberung  weber  ber  ©crwaltnng  noch  ber  politifchen 
'.Richtung  fidf  entfehloß,  unb  bie  'Italien  immer  bringenber  ihre  natürliche 
fwuptftabt  oerlangte.  Eaoour  fetbft  aboptirte  je^t  biefe«  Jetbgefchrei,  ba« 
er  nicht  ben  fRabicalen  Ü6crtaffen  burfte,  et  fetbft  erftärte  ba«  ©erlangen 
nach  bet  ^auptftabt  \Rom  für  (egitim,  ihren  Erwerb  für  ba«  3iel  feiner 
©olitif,  unb  oon  biefer  ©tunbe  an  mußte  er  fich  auch  befimten,  wie  benn 
bercinft  ba«  3l,fam nt <“« leben  oon  Steinig  unb  ©apft  in  einer  unb  berfetben 
.pauptftabt  ftcb  geftatten  würbe.  Oa«  ©roblent  war,  wie  tRom,  ber  ©ifc  ber 
päpfttichen  {Regierung,  pgteich  ber  ®i(j  ber  {Regierung  be«  Königreich«  Italien 
fein  fönne.  Offenbar  war  ein  normale«  unb  befinitioe«  ©erfjättniß  nur  p 
benfen,  wenn  ber  König  unb  ber  ©apft  in  ^rieben  fich  mit  einanber  oer» 
trugen.  Oaß  fie  nicht  auf  bie  Oauer  al«  f^einbe  pfamnienleben  fönnten, 
fchten  felbftoerftänblich;  baß  fthon  oor  bem  Einpg  be«  König«  in  Stern  bie 
Kurie  p freiwilliger  ttnerfennung  biefe«  ©chlußafte«  ber  italienifchen  Sin» 
heit  gebracht  würbe,  war  auf«  äußerfte  wünfehen«wcrtb.  Gin  oorau«fthauen* 
ber  ©eift  mußte  fich  aufgeforbert  fühlen  bie  ©runbtagen  eine«  Ucberein* 
fommen«  au«finbig  p inacben,  in  welchem  ba«  ©apftthum  felbft  auf  feinen 
weltlichen  ©efifc  ©erjicht  leiftete.  Oie  Erreichung  biefe«  3'^  mit  welcher 
erft  bie  nationale  Einheit  befiegett  würbe,  oerbiente  nachhaltige«  ©emühen, 
fporntc  bie  politifche  Erfinbung«fraft  p raftlofeit  ©erfuchen.  Unb  warum 
folltc  man  nicht  auf  bie  ©eihilfe  jener  ©Jeltflugheit  redmen  biirfen,  fraft 
beten  bie  Kirche  jeberjeit  mit  bem  Unwiberruflichen  fich  ausgeföhnt  ober  hoch 
»»ertragen  hat?  Kurj,  e«  lag  genau  betrachtet,  in  biefen  ©erfuchen  nicht« 
©hantafttfehe«,  ber  nüdjternfte  ®taat«mann  fah  fich  »ot  biefe  Äufgabe  geftellt, 
fie  war  eint  einfache  politifche  'JiothwenbigFeit. 


Digitized  by  Google 


1008 


fiaoour  unt  bic  freit  Äird&e  im  freien  Staat. 


«feer  nun,  wenn  cS  galt,  bic  möglichen  ©tunblagen  eine«  folgen  Uebct- 
cinfotnmcns  aufjuftnben,  traten  Saoour  Qbeen  wieber  näher,  bie  febon  im 
Anfang  feines  politifchen  OenfenS  in  ifjm  lebenbig  waren  nnb  fiefe  auch  bureb 
feine  gange  politifche  Laufbahn  bmburch  ©erfolgen  laffen.  Qrnmet  hat  (laoour 
einen  tiefen  iRefpect  oor  bev  Sirene  an  ben  Sag  gelegt.  '-Bar  fie  boeb  in 
ihren  hödjften  Organen  ein  wejentlicbeS  Stücf  »on  Italien  felbft.  Beim  fie 
nur  ber  Politiken  (Erhebung  ber  fRation  nicht  im  Bege  ftanb,  fo  moebte  fie 
im  Uebtigen  in  aller  ^rei^eit  ihres  fegenstetc&en  Amtes  walten.  3>aß  fie 
fich  *u  einer  politifchen  ©lacht  in  Italien  gemacht  batte,  war  bo<h  nur  eine 
©erirrung,  unb  i^r  felber  fam  es  nicht  ntinber  ju  gut  wie  Italien,  wemt 
fie  oon  biefer  ©erirrung  jurüctfebrenb  ihren  ©eruf  wieber  auf  bas  getftlicbe 
©ebiet  eiufchränfte.  (Es  machte  ben  lebhafteften  (EinbrucE  auf  ben  jungen  (Eaoour. 
als  er  auf  feiner  Öieife  in  Jranfreicb  bic  Dichtung  fennen  lernte,  welche  bic 
©erföhnung  ber  Freiheit  unb  ber  fatljolifchen  Äirche  auf  ihre  gabne  ge* 
febrieben  hatte,  ©ein  politifcher  ^reifjeitsfinn  ließ  ihn  hier  bie  ööfung  eine« 
©roblems  finben,  bas  eines  Sage«  in  Italien  bremteuber  fein  mußte  als 
irgenbmo.  ©etgien  fchien  ihm  bas  glücfliche  üanb,  wo  bie  höchfte  politifdjc 
Freiheit  zugleich  mit  ber  höchften  Freiheit  ber  Äird^e  beftanb.  Qene  jofefini- 
fcbeit  ©efebränfungen  ber  Äirche,  wie  bas  ©jequatur,  bas  ftaatliche  ©lonopol 
bes  UnioerfitätSunterrichteS  u.  f.  w.  war  er  jeberjeit  bereit  preisjugeben, 
felbft  auf  bie  (Gefahren  h'»,  bie  für  ben  Äugenblicf  ©on  fo  liberaler  ©olitif 
unzertrennlich  feien.  Oarum  unterfchieb  er  auch  fpätet  im  Parlament  feine 
Meinung  fcharf  ©on  bent  ©orgelten  bet  t'infen,  welker  er  ©orwarf,  baß  fie 
bie  Äirche  uuterbrücfen  wolle.  ©Kt  .peftigfeit  fonnte  et  auf  bet  Sribüne 
foldje  ©Knifter  tabeln,  bie,  nachbem  fie  ihre  Äirchen  ©erlaffcn  unb  bie  ©fliebten 
ihres  heiligen  ©crufes  oerfäuint,  nun  in  ben  liberalen  ÄlubS  unb  ©olfs©er* 
fammlungen  ein  günftigeres  gelb  für  ihr  neues  Apoftolat  gefunben  gu  haben 
glauben.  iRabifal  finb  feine  ^been  itn  ©runbe  nie  gewefen.  BaS  bie  f^rage 
bet  Äirchengüter  betrifft,  fo  lag  ihm  immer  baran,  baß  bic  ©riefter  mit 
©runbbefifc  auSgeftattet  bleiben,  bamit  fie  nicht  auf  hören,  als  Angehörige 
biefes  ©obens,  biefeS  ©aterlanbes  fich  zu  fühlen,  Selbft  im  Jfahte  1852, 
als  ber  Äampf  mit  fRont  am  heißeften  ift,  erfüllt  ihn  ber  ©ebanfe  bes  ©un* 
bes  ©on  Äirche  unb  ©aterlanb,  ben  er  nun  zeitweilig  burdj  bic  febwebenben 
Streitfragen  geftört  fab- 

SBie  Italien  in  jenem  Zeitraum  überhaupt  feine  Jfbeen  ©orwiegenb 
aus  ftftanfreich  bezog,  fo  hat  auch  ber  liberale  Äatholicismus,  wie  er  ba* 
utals  in  J-ranfreid)  gepflegt  würbe,  feine  Anhänger  jenfeits  ber  Alpen  ge* 
funben.  (Ein  ©littclpunft  für  biefe  ^Richtung  bilbetc  fich  in  ben  ©ierziger 
fahren  an  ber  Unioerfität  ©ifa.  3U  ihrer  görberung  trug  ©ieleS  bei  ber 
3-ranzofe  Ooubet,  ber  lange  ^ahre  in  loscana  fich  aufhielt.  Auch  ber  ©ater 


Digitized  by  Google 


Sacout  uns  bi«  frei«  Äirdte  im  freien  Staat. 


1009 


Centura,  aus  Sicilien  gebürtig,  mar  in  feiner  erften  ©eriobe  ein  eifriger 
apoftel  »on  t'emaiftrc  unb  gamennaiS.  Allein  siel  wütiger  war  eS,  bafj 
itn  anfchtufj  an  biefe  importtrte,  afabemiftfte  gehre  in  Italien  felbftänbige 
©ebanfenfpfteme  entftanben,  welche  eine  nationale  SRidjtung  nahmen  unb  eine 
praftifdje  Spifce  Ratten,  fo  baß  fie  ungleich  wirffantet  in  bas  geiftige  geben 
ber  palbinfel  eingriffen.  3fn  2rtanfreich  Ratten  jene  ^been  eine  abftracte 
©egicf)ung  gur  Freiheit,  in  Italien  würben  fte  auf  ba«  ©aterlanb  bezogen. 
3öar  mirflich  ber  ©unb  bet  ftirdje  mit  bet  bürgerlichen  J^reiheit  möglich,  fo 
fcbien  ja  für  ba«  hoffnungslofe  ©efdjicf  Italiens  mit  einemmal  ein  fRettungS* 
ftern  aufgugeheit.  Seit  Dante  unb  ©faccbiaoelli  Ratten  bie  crlefcnften  ©elfter 
im  ©apfttbum  ba«  flucbmürbige  pinbernijj  ber  nationafen  ®inf)eit  erblicft. 
itUein  wenn  ber  Stein  bcS  anftofjc«  nicht  gu  befeitigen  war,  warum  ihn 
nicpt  mit  ftarfem  ©riffe  gunt  ©runbftein  be«  aufgufüljrenben  ©ebäube« 
machen?  Die  fpoffnungSlofigfeit  aller  anberen  anläufe  rechtfertigte  auch 
biefe«  oerwegen fte  ©rojeft.  Schon  Shateaubrianb  ^atte  ben  ©ebanfen  hin* 
geworfen:  bie  italienifcfje  Sunft  hat  ihren  geo  X.  gehabt;  warum  follte  bie 
italienifdje  Freiheit  nicht  gleichfalls  ihren  ©apft  finben?  Unb  war  nicht  in 
ber  Dhat  trofc  allem  ba«  ©apftthum  eine  nationale  ©lorie?  .patte  eS  nicht 
im  SDiittelalter  ben  ©unb  ber  tombarbifchen  Stabte  gegen  bie  norbifdje 
Jrembherrfchaft  gefegnet?  3öie,  wenn  fich  ein  folche«  in  unfcren  Dagen 
wieberholte,  wenn  ba«  ©apfttbum  felbft  bie  Jöiebergeburt  Italien«  in  bie 
panb  nähme,  mit  ber  Freiheit  fi<h  oerbiinbete,  tirdje  unb  Staat  reformirte, 
fich  felbft  unb  bie  Nation  oerjüngte,  eine  neue  SScltbcrrfcbaft,  glorreicher  als 
fie  je  ber  ewigen  Stabt  gefächelt,  auf  bie  mobernen  ©runofäfce  oon  Freiheit 
unb  ©aterlanb  grünbete  unb  bafür  taufenbfältigen  Dant  oon  ben  gerührten 
©ölfem  erntete?  ®S  ift  heute  leicht,  über  bie  ftolgen,  phantaftifchen  Dräurne 
gu  lächeln,  in  benen  ber  italienifche  ©olfSgeift  fich  gefiel,  als  er  eben  nur 
bie  erften  Jlügetfchläge  oerfuchte.  Dennoch  ift  nicht  gering  angufcfjlagen,  was 
auch  burch  biefe  optimiftifche  ©erirrung  für  bie  SBicbergeburt  Italiens  geleiftet 
worben  ift.  ß^a*  baS  abenteuerliche  ©rogramnt  ©iobertis  felbft  ging  rafch 
in  bie  ©räche,  ber  ©apft,  bem  eine  fo  glängenbe  ©erfpectioe  barin  eröffnet 
war,  jerbrach  es  mit  eigenen  pänben.  Doch  bie  Uebergeugung,  bah  bie 
anforberungen  ber  Jfirdje  mit  benen  bes  ©atctlanbs  oereinbar,  ja  im  lebten 
©runbe  ibentifch  feien,  hat  ber  italienifchen  ©ewegung  gasreiche  unb  werth» 
oolle  Streitfräfte  gugefüfjrt,  man  fann  ohne  Uebertreibung  fagen:  bie  beftett 
unb  wirffamften.  So  lange  jene  ^Uufion  währte,  gingen  wirflich  alle  träfte 
ber  Nation  auf  ein  gemcinfamcS  3^-  ®n  oorgeitiger  ©ruch  über  ber 
religiöfen  Jfrage  warb  glücflicherweife  oermieben.  Schwer  ift  gu  fagen,  was 
bie  golge  gewefen  wäre,  wenn  oon  anfang  an  alle  firchlich  Denfenben  ber 
fReoolution  ihre  ©Htwirfung  oerfagt  batten,  ff-ür  ben  augenblicf  war  es 

neuen  <Rei$.  1972,  fl.  127 

Digitize 


1010 


äacour  unb  bic  freie  Äirtfce  im  freien  Staat. 


»cm  böcbften  Sertb,  bafj,  tote  ©lontanelli  halb  jpottifch  fagt,  in  Jolge  »otr 
©iobcrtiS  bie  ©rieftet  ins  liberale  Vager,  bie  liberalen  in# 

flerifale  Vager  gingen.  Sa#  fie  jufammenfübrte,  mar  bedj  julefet  bie  natie* 
nale  bie  ihnen  für  je$t  höher  ftanb  als  ViberaliSmuS  unb  ÄatboliciS* 
muS.  §ür  bas,  mas  gunäcbft  diotE)  tfjat,  ber  Nation  eine  politifebe  germ 
ju  geben,  mar  bas  ©ünbnij;  ungefährlich,  ja  ermünfebt  unb  notfimenbig.  Die 
^Uufion  bauerte  gerabc  fo  lange,  bis  ber  Staat  aufrecht  ftanb,  ber  bann  in 
fich  felbft  bie  'Ulittel  finben  founte,  fidj  eines  JeinbeS  gu  etmebren,  ber  bis* 
her  ©unbesgenoffe  gemefen  mar. 

Qn  biefen  gefcbichtlitben  3ufammenfjang  muß  man  auch  ßaoourS  freie 
Kirche  im  freien  Staat  »erfefcen,  menn  man  ihr  gerecht  fein  mill.  'Jtur  ber 
Unoerftanb  fatui  b>ef  «ine  abftracte  Jorrnel  f£bfn  t anmenbbar  auf  alle 
feiten  unb  auf  alle  ©oller,  ein  abfolutes  Heilmittel  gegen  alle  fircbli<b*pcli* 
tifdjen  Schaben.  Änd)  mit  biefem  fühnen  ©tunbfafc  ftanb  ßacout  mitten 
in  feinem  ©olfe,  mitten  in  beffen  ^been  unb  ©ebürfniffen.  Uocb  unmittel* 
barer  als  an  ©icberti  fniipft  ber  Öiebanfe  feines  'Programms  an  'JioSmini 
an,  ber  frei  »on  ber  überfprubelnben  ©bantafie  feines  pbilofopbifcben  dtegnerS 
eine  meniger  geräufchcolle,  aber  tiefere  unb  nachhaltigere  Sirfung  unter  feinen 
©olfsgcnoffcn  auSgcübt  bat,  meniger  bircct  burch  bie  30  fdjmerfälligen  ©änbe, 
bie  er  gefchrieben  bat,  als  burch  bie  jablreichen  Schüler,  bie  feine  tyten 
popularifirten.  fRoSmini,  ber  fübtirolifebe  ©rieftet,  mar  ein  italienifdjer 
‘Patriot,  unb  menn  er  j.  ©.  »on  iRechtsmatcricn  banbeite,  ein  Viberaier: 
man  fonnte  ihn  ju  jenen  Ulänneru  ber  fRcform  rechnen,  bie  oor  bem  äus* 
brueb  ber  SReoolution  bie  ©emütber  für  bie  Uationalitätsbcroegung  empfang 
lieh  machten;  noch  int  3ab*  1848  fungirte  er  als  ©ertrauensperfon  jmijeben 
bem  luriner  §of  unb  ber  Kurie.  Äber  ben  Ulittelpunft  feinet  $been 
bilbetc  bie  (Erneuerung  bes  ©apfttbums,  bas  er  aus  ben  ©ermiefetungen 
bcrauSgcriffcn  rniffen  tuollte,  in  bie  es  mit  ben  Ul ächten  biefer  Seit  ge* 
ratben.  Unter  bie  „fünf  Sunbcn  ber  Kirche",  bereu  .pcilung  er  in  bem 
befanden  ©udje  fotberte,  jät;ltc  er  auch  bie  (Enfchnürung  berfelben  burch  ben 
bpnaftifchcn  Slbfolutismus,  unb  es  mar  ein  ©ebanfe,  ben  fpäter  ßacour 
lebhaft  aufgriff,  bah  hie  Kirche  eben  burch  ben  mcltlicben  ©efifc  in  biefe 
Sonfliftc  mit  ber  ©oligeigcmalt  bes  Staates  gerathen  fei.  Die  Kirche  follte 
ihrem  mähren  ©crufe  jurüdfgegeben,  in  ihrer  ursprünglichen  '.Reinheit  micber* 
bcrgeftellt  merben;  es  mar  fRosmini  (Srnft  mit  ber  '.Reform  beS  Klerus,  bie 
örjiehung  beffelben  follte  »erbeffert,  bie  (Mter  aus  ber  lobten  £wnb  befreit, 
bie  Scheibemanb  jmifchen  bem  gläubigen  ©olfe  unb  bem  Klerus  aufgehoben 
merben,  bodj  bie  ftärfften  Klagen  erpreßten  Ujin  immer  bie  unerträglichen 
^effeln,  in  melche  bas  jofcfinifche  Zeitalter  bie  Kirche  gefcblagen,  unb  bie  ben 
Hufjcbmung  bes  ©apfttbums  hemmten,  in  melchem  er  bie  Stüfcc  für  bie 


Digitizöd  by  Google 


Saoour  mtb  bi«  freie  Stirdie  im  freien  Staat. 


1011 


wahren  ^reiheitSbeftrebungen  unter  allen  Golfern  orblicfte.  Die  Gonfequeitg 
hätte  fdjon  IRoSmint  bis  gut  Aufhebung  ber  weltlichen  .pcrrfthaft  beS  fSapft* 
tf)untö  treiben  müfferi , unb  bic  „fünf  Wuubett  ber  Stirne"  fcbienen  in  ber 
Dfyat  bebenflich  genug,  um  bon  ber  Gongtegation  beS  ^fnbcp , beren  Gon» 
fultor  er  felbft  gewefen  war,  oerurtheilt  gu  werben.  Qttbcffen  fchritt  er  fetbft 
biä  gu  jenem  fteußerften  nicht  fort,  weil  et  gerabc  in  ber  fouoeränen  Stellung 
bes  ^apfte-3  bie  Ülbglicbfeit  erblicftc,  bie  ftirifie  aus  ben  g-ürftenbattben  gu 
crlöfen.  Äber  feine  Schüler,  bie  nicht  burcb  fRücffichten  beS  pricftcrlichcn 
©crufs  gebunben  waren,  gegen  allerbingS  im  V'auf  bev  ßeit  jette  Gonfequeng. 
Gitter  feiner  nädjftcn  Spüler  war  GaoourS  frommer  ©ruber  Gitftao,  ben 
wir  fo  lebhaft  an  ben  ©erhanblungett  bes  Frühjahr«  1861  X^cit  nehmen 
fahen.  $lu<h  bas  ift  bo<h  nicht  gufällig,  baß  Gamille  Gaoour  gu  ben  ©oten, 
bie  in  feinem  Aufträge  bic  he>ml'*fn  @aitge  oon  unb  nach  IRom  auSgu* 
führet»  hatten»  ©rüber  beSjenigett  CrbenS  wählte,  welchen  tftoSmini  im  Qaljre 
1828  als  „©rüber  unb  S<hweftern  ber  i'iebe"  geftiftet  hatte. 

GaoourS  Programm:  freie  Kirche  im  freien  Staat,  trägt  ben  fatholi* 
fdteit  Stempel  auf  ber  Stirn.  Jür  bett  ©efichtsfreis  bes  Italieners  gab  es 
nur  bie  eine  fiirche,  beten  ungemeffene  Stnfprüche  ihn  toenig  fümmerten, 
wenn  fie  nur  feine  politifdjen  Girfel  nicht  ftörten.  Gin  proteftantifcher  Staats* 
mann  hätte  bas,  was  Gaoour  oorfchwebtc,  jcbettfallS  mit  ben  Worten  aus* 
gebrüeft:  freie  ftirchen  im  freien  Staat.  Denn  ber  proteftantifche  Staat 
!ennt  nicht  eine  prioilegirte  Mirche,  er  fennt  nur  bie  oerfchiebenett  ©efennt* 
niffe,  benen  feine  ©ärger  in  Freiheit  anhängen.  Siebt  matt  näher  gu,  fo 
lann  GaoourS  formet,  bic  ber  überzeugte  Slerifalc  gugleich  mit  bem  berao* 
fratifcheit  Schwärmer  unterfchreibt,  ihre  birefte  Mfommcnfchaft  oon  jener 
fatholifchen  Oiomantif  nicht  oetläugnen,  bie  in  Gioberti  unb  iRoSmini  ihre 
boctrinären  Wortführer  befaß.  Slber  freilich,  es  ift  ber  lebte  Slbfömtnling, 
welcher  ben  Zrabitionen  feiner  perfunft  entwachfen  ift  unb  fich  aitfchicft  bie» 
felben  gu  gerbrechen.  Das  jjweibeutigc  ber  Formel  beftcht  eben  barin,  bajj 
fie  ein  ^anuSgeficht  hat. 

'.Nichts  ift  bemerfenSwerther  als  bie  Wanbluttgen,  welche  bas  nationale 
^■bcat  ber  Italiener  feit  Gioberti  in  rafchem  Wechfel  erlitten  hat.  Änt 
rafcheften  freilich  in  ber  ^erfon  Giobertis  felbft,  ber  toenige  $ahre,  nachbem 
et  bem  ^apft  bie  üNiffion  ber  Grneuetung  Italiens  gugetheilt,  in  bic  iReihe 
ber  rabilalen  Stürmer  trat  unb  bie  oölligc  ©efeitiguug  beS  ‘ßapftthmns  als 
Politiker  ©lacht  oerlangte,  «her  biefelbe  Wanblung  hat  hoch  im  l'aufe  ber 
3eit  bie  gange  Nation  burchgemacht.  Das  fachliche  Glement  hat  immer  in 
ben  nationalen  ©eftrebungen  ber  Italiener  eine  wefentliche  '.Rolle  gefpielt, 
aber  Schritt  für  Schritt  wirb  es  gurüefgebrängt,  bie  nationale  $bee  fogu* 
N fagen  fäcularifirt.  tRachbem  ©ioberti’s  Dtaum  oerflogcn,  glaubte  man  für 


Digitized  by  Google 


1012 


Saccut  unb  tne  freit  Sud«  im  freien  Staat. 


beit  ©apft  nocf)  immer  bas  ©pretipräfibium  in  einem  italienifcpcn  Staaten* 
bunb  retten  unb  Daburcp  bie  ©yiftcnj  beS  ©apfttpumS  mit  ben  ©ebürfniffen 
ber  Nationalität  »cremigen  ju  fonncn.  8113  auch  biefeS  $beal  fiep  gerfdjlug 
unb  bie  ©fifteng  eines  Äircpenftaats  mit  bcm  Nationalftaat  fiep  unoerträglidj 
erwies,  fdjien  bie  tföfung  barin  p finben,  baß  bie  Striepe  burcp  eine  unbe« 
bingte  Autonomie  für  ihre  Einbußen  im  Seltliepen  entfcpäbigt  würbe.  Aus 
bem  8teicp  biefer  Seit  feilte  fie  »erbrängt  unb  ipr  bafür  in  ber  ibealen 
Sphäre  eine  naturgemäßere  unb  pglricp  großartigere  iperrfcpaft  aufgebaut 
werben,  jpeute  wiffett  wir,  baß  auep  biefes  Qbeal  rin  Jraunt  ift.  Denn 
bie  ftirepe  »erfepmäpt  bie  Anweifung  auf  bas  9iricp  beS  ©eiftes. 

Der  ^rttbum  GauourS  war  ber,  baß  er  bie  fiircpe  einer  Realität  für 
fällig  pielt,  welker  jebe  gefcpicptliepe  Grfaprung  fpottet.  6r  war  »on  bera 
©ebanfen  erfüllt,  baß  bie  Äircpe  in  ihrem  Sieidie  fiep  befcp eiben  werbe  wie 
ber  Staat  in  bem  feinen,  beibe  frei  »on  Sepranfen,  bodj  fremb  jebem  (Eingriff 
in  baS  anbere  ©ebiet.  ®3  ift  ein  poeppetaiger  ©ebanfe,  aber  er  fept  bei 
ber  &ircpe  eine  Sribftlofigfrit  »orauS,  p ber  fie  fid)  niemals  »erftanben  bat 
unb  niemals  »erfteben  wirb.  Die  Abfidjt  ift,  jenen  ibealen  3uftanb 
prücfpfüpren,  in  melcpem  bie  Äircpe  fiep  angeblich  in  ber  Urzeit  befanb,  ba 
fie  noep  frei  »on  ©erüptung  mit  ber  Seit  ihren  ©erw  »erfap,  beS  -Dien» 
fepen  religiöfe  ©ebürfniffc  p erfüllen.  .Aber  biefer  ^uftanb  pat  in  Sirf« 
liepfeit  niept  qriftirt.  ©on  bem  Augcnblicf,  ba  bie  ^Religion  pr  Strebe  würbe, 
waren  auep  unjertrennlicp  »on  ipr  bie  böfen  ©ebanfen  ber  ^>ettf(bafr.  Sie 
würbe  pr  tirepe,  weil  fie  bie  Abfiept  patte,  fiep  bie  Seit  p unterwerfen. 
Sine  Religion  fann  im  Sinne  ipres  Stifters  unb  iprer  erften  ©elennet  bas 
©epräge  ber  pöcpftcn  ©ciftigfeit  unb  ^tinerlicpfrit  tragen:  fobalb  fie  pr 
Sircpe  fiep  gcftaltet,  fcpließt  fie  auep  ben  »erpängnißoollen  ©unb  mit  bet 
Seit  unb  bepnt  ipre  Dlacptfppäte  aus,  foweit  ipre  Drittel  es  erlauben;  nach 
außen,  inbem  fie  propaganbiftifcp  auftritt  unb  pr  Uni»erfalität  ftrebt,  nach 
innen,  inbem  fie  ipren  Diacptgeboten  baS  gefammte  i'eben  ihrer  ©efenner 
naep  Diöglicpfeit  p unterwerfen  traeptet.  Das  liegt  im  ©egriff  ber  Sircpe, 
unb  barum  ipr  beftänbiges  Setfloeptenfein  in  alle  bürgerlichen  ©ejiepungen, 
barum  auch  ipr  beftänbiger  Streit  mit  bem  Staat,  fobalb  biefer  felbft  ein- 
mal feines  Siecpts  bewußt  geworben  ift,  bas  ©efammtleben  ber  Dation  naep 
feinen  eigenen  ©efepeu  p orbnen.  Säte  bie  Sircpe  auf  bie  Anerbietungen 
Sa»out’s  unb  Dicafoli’S  eingegangen,  fo  pätte  fie  fiep  bamit  eine  Selbftbe» 
feptänfung  auferlegen  müffen,  bie  toiber  ipre  Datur  mar.  Sie  war  in  Ser* 
fuepung  gcfüprt,  aber  eine  Art  »on  ©prlicpfrit  pielt  fie  prücf.  Sic  pätte 
aufpören  müffen  bie  ftreitbare  Striepe  p fein.  Dioralifep  pätte  fie  fiep  p 
einer  ßntpaltfamfeit  in  allen  bürgerliepett  Dingen  uerpflieptet,  p bet  fie 
niept  bie  minbefte  Vufi  patte.  Denn  wollte  fie  mirfliep  einen  aufriebtigen 


Saoonr  unb  bi«  freie  Stirebe  im  freien  «taat. 


1013 


93crfuc£>  machen , als  freie  fiircpe  im  freien  Staat  ju  ejiftiren,  fo  patte  fte 
bamit  tf)re  Sntbeprlicpfeit  errciefen.  Sie  fönnte  niept  ben  [Rücfweg  jur  cor» 
geblichen  [Reinheit  ihrer  alten  geiten  cinfcplagcn,  opite  alsbalb  bie  grage 
perauszuforbern:  wozu  noch  $apft  unb  wozu  (Sarbinäte? 

Gin  Gnbe  beS  Streits  oen  flirre  unb  Staat  ift  in  ber  Opat  nicht 
abzufepen,  als  inbent  ber  eine  ber  beiben  (Segnet  ficb  als  ber  [tariere  erweift. 
grieben  wirb  nur  biejenige  Partei  galten,  bie  jum  grieben  gezwungen  wirb, 
gum  (Blücf  ift  für  bie  chriftlichen  Staaten  bie  luic^tigfte  Gntjcpeibung  fepon 
oer  mepr  benn  breipunbert  galten  gefallen.  Oenn  ber  entfepeibenbe  ©enbe* 
punlt  ift  ba,  wo  bie  eine  flinpe  mit  ihren  abfoluteit  SDiatptanfprücpert  in 
ocrfchiebcne  Airdjen  auSeinanbcrging.  Seitbem  ift  jebe  fiircpe  nur  rtocfj  ein 
Brucbftiicf  ber  SRacpt,  welche  fie  bargufteüen  oorgiebt.  Seitbem  ift  bie  Sin* 
i^eit  ber  geiftigen  unb  bürgerlichen  gntcrcffcn  ber  Boiler  nicht  mehr  in  ber 
fiircpe  concentrirt,  foubern  im  Staat.  Straft  feiner  ^ö^eren  Ginpeit  pat  ber 
Staat  bie  Befuguijj,  ebenfo  bie  Beziehungen  ber  fiircpcn  unter  einanber  ju 
otbnen,  als  bas  SDfacptgcbiet  ber  einzelnen  fiircpcn  zu  begrenzen,  gebet 
inoberne  Staat  ruht  in  biefer  Beziehung  auf  ptoteftantifchem  @runb.  Gaoour 
felbft  hat  in  feinem  fatholifchen  Staate  bas  BeifpicI  gegeben,  wie  auf  biefer 
(%unblage  bie  einzelnen  Streitfragen  zwifepen  Stirebe  unb  Staat  zur  Böfung 
Zu  bringen  finb.  gnbent  er  bie  fwffnung  auf  eine  enblicpc  Äusföpnung 
fefthielt,  beanfpruchte  er  für  bie  Organe  beS  Staates  bas  [Recht,  auf  ben 
(Brenzgebieten  fraft  eigener  Souocränität  zu  entfepeiben  unb  auszufepeiben. 
Oas  ift  bas  gweifchneibige  feiner  gormel , fo  wie  er  fie  oerftanb.  ffiar  er 
itocp  niept  im  Stanbe,  bas  gbeal  ber  greipeit  ber  fiircpe  zu  oerwirtlicpen, 
fo  wollte  er  inzwifepen  wenigftcnS  nach  HRöglidjfeit  bie  greipeit  beS  Staates 
ocrwicllicpen.  üßit  richtigem  gnftinlt  fcplug  er  hiermit  ben  ©eg  ein,  auf 
bem  allein  auch  ber  anbere  Ipeil  bes  Programms  annäpemb  zu  oerwirf* 
licpen  ift.  Oenn  nur  in  bem  URajje,  als  ber  Staat  auf  ben  oerfepiebenen 
(Gebieten  bes  bürgerlichen  Bebens  feine  Souocränität  behauptet  unb  fiepert, 
oermag  er  ber  Stircpe  in  bem  ipr  blcibenbcn  llmfreis  eine  größere  greipeit 
Zu  gewähren,  gn  biefem  Sinne  ift  bie  allmähliche  Jluflcfung  jener  zupllofen 
unb  wiberwärtigen  finden , in  welchen  bürgerliche  unb  fircplicpe  gntereffen 
Zufammengefnüpft  finb,  allcrbings  bas  giel  aller  fircpenpolitifcpcn  @efep<* 
gebung. 

SllS  im  guli  1867  unter  [Rattazzi’S  [Regierung  bie  italienifcpc  fiam- 
mer  baS  fiircpengütergefep  in  Beratpung  napm,  erging  ein  fcharfeS  (Bericht 
über  Gacour’s  unb  [Ricafoli’S  BerföpnungSpolitif.  OaS  Programm : freie 
fiircpe  im  freien  Staat,  pieß  es  bamalS,  ift  gefepeitert.  Oie  wieberpolten 
Berfucpe  einer  ShtSfüpnung  mit  bem  peil.  Stupl  paben  uns  nur  Ocmütpi* 
gungen  eingetragen.  Oie  ganze  ftirchcnpolitif  feit  6 gapren  ift  eine  fiette 


Digitizect  by  Google 


1014 


Sctoour  mit!  Sie  freie  Äirclie  im  freien  Staat. 


»olt  ^rrttjümcrn , »on  ^tlufionen.  äbgef*recft  bureb  biefc  (Erfahrungen 
wanbte  ft*  bic  'U?ef)rf)cit  gu  jener  antipapalen  Doctrin  jurürf,  bie  ehemals 
»ornebmli*  in  ben  fRc*tSf*ulen  »on  Neapel  unb  glorcng  gepflegt  worben 
war.  B?an  erinnerte  an  bie  ruhmreiche  Periobe  ita*  Uioöara,  wo  ber  pie- 
montcfif*e  Staat  na*  bem  Sdieitcrn  ber  birettett  SBerbanblungen  mit  SRom 
ben  fii^nen  Cntf*luß  faßte,  offne  g-urcht  oor  Protcften  unb  Spcommunica« 
tionen  auf  bem  SBege  ber  ®efe|jgcbung  bie  Änläffe  fir*li*er  Streitigfeiten 
ans  bem  ©ege  31t  räumen,  Caoottr  felbft  ^atte  bantals  biefe  Politif  in« 
augurirt;  man  appeUirte  jefjt  00m  Staatsmann  beS  $fönigrei*S  Italien  an 
ben  Staatsmann  beS  £önigrci*S  Sarbinien.  Diefe  ©enbung  beS  öffent» 
li*ett  ©ciftcS  war  berechtigt.  Sic  »erbinberte,  baß  ber  Staat  im  ©arten 
auf  bie  9ia*giebigfcit  beS  päpftfi*eit  .£mfs  bie  fmnbe  in  ben  Sdjooß  fegte, 
fic  fpornte  31t  encrgif*er  Xffätigfeit.  91nr  überfafj  fie,  baß  ftc  Pöflig  im 
Cinflang  fi*  befanb  au*  mit  Dem  daoenr  beS  Jahres  1861.  Denn  getabe 
in  jener  lebten  Otebc  über  bie  römif*c  f^rage,  bie  als  baS  Bcrmä*tniß  bes 
großen  Staatsmanns  angufeben  ift,  in  ber  Diebe  oom  26.  ÜDiärg,  worin 
Gaoottr  bem  ÄbgeorbnctenbaitS  jene  großartigen  Bcrjpcctioen  in  bie  lebten 
Biele  feiner  Rr*Ii*en  Politif  eröffnete,  fagte  er  an*,  baß  fo  fange  Oiotn 
fjartnäefig  fi*  erweife,  ber  Staat  inswif*en  »on  fi*  aus,  traft  eigener 
2)ia*t»ollfomntenbeit , bie  Xrcnnung  beiber  (Gewalten  bur*fübren  werbe. 
Das  ift  fcitbcnt  ber  ©eg  gewefen,  auf  bem  man  allein  bem  romif*cn  Pro- 
blem näher  gefontmen  ift.  ©eher  bie  öffcntli*c  Proclamirung  feiner  (Mrunb- 
fä^e  fiat  (Saoour  um  einen  S*ritt  feinem  3tele  «aber  gebra*t,  noeb  bie 
»ertrauli*en  iWiffioncn,  bie  er  in  ben  Borgimmcrit  ber  Earbinälc  unterhielt, 
unb  fo  finb  au*  alle  fpätereit  Berfuche,  bic  in  ber  glci*en  fRübtung  gingen, 
auf  biefelbc  ©eigerung  beS  Baticans  geftoßen.  ©as  aber  wahrhaft  bie 
rümifdje  3-rage  »orwärtS  gebra*t  bat,  war  bas  ®efefc  über  bie  ?lnfbebung 
ber  ®cri*tsbarfcit  ber  Bif*öfe,  baS  ©cfe|j  über  bic  Gioilebe  unb  bie  Gioil« 
regifter,  bas  @efep  über  bie  Aufhebung  ber  .Ql öfter  unb  bie  llmwanblung 
beS  8ir*cngutS , enbli*  baS  Üfcfcp  über  bic  Sluncpion  beS  Patrimoniums 
Petri.  31t  biefer  Dii*tung  wirb  ber  italicnif*e  Staat  au*  in  Bufa'tft 
feine  Crfolge  fu*en  miiffcn.  Das  römif*e  Problem  gleicht  einer  langwie* 
rigen  Belagerung,  bei  ber  ni*ts  »on  Parlamentäroerbanblungen  gu  hoffen 
ift,  Crfolg  ift  nur  ba»on  311  erwarten , baß  bic  Laufgräben  immer  enger 
gegogen  unb  ben  Belagerten  allmäbli*  bie  Büttel  ber  Cpiftcng  abgef*nitten 
werben. 

Dto*  einmal  bflt  SHegierung  unb  Parlament,  unmittelbar  nach  ber 
Slnuejrion  ber  ewigen  Stabt,  bas  ^ricbensangebot  an  bic  Curie  erneuert. 
Cs  war  unter  bem  Drucf  einer  ähnlichen  politif*en  Dlotbwenbigfeit,  wie  fie 
ßaoour  beim  erften  Bcrfu*  einer  'üuSföbnung  empfunben  batte.  Damals 


Digi  tized  by  Google 


Claoour  unt  eit  freie  SircOe  im  frtitn  Staat. 


1015 


war  bie  Sdjeibung  ber  weltlichen  unb  geiftlicben  (Wernalt  oon  ifjm  begehrt 
worben,  weif  bas  Königreich  Italien  fidj  in  beit  ©cfit  beS  bürgerlichen 
'■Roms  fefeen,  aber  zugleich  bie  fatljolifcbe  3Mt  baoon  überzeugen  wollte,  baß 
bic  Ausübung  ber  geiftlidjen  (JJewalt  bem  Bapft  baburdj  niefit  gefchmälert 
werbe,  ^cfct,  ba  in  Jolge  unerwarteter  ©reigniffe  bie  Bereinigung  '.Roms 
mit  bem  Hationalftaat  gur  Bbatfache  wtttbe,  Qanbclte  es  ftcfi  abermals 
barum,  jebe  ©inmifchung  bcs  fat^olifc^cn  ■Jluslaitbs  fernguhalten  unb  auch 
ber  ferneren  Sluscinanbcrfefcung  ben  ©harafter  eines  lebiglich  inneritalienifcben 
§anbelS  gu  fiebern.  Äber  auch  hier  ift  ber  ^-ortfehritt  ficfjtbar,  ben  bie  Ber» 
weltlichung  beS  römifeben  Broblents  ingwifchen  gemalt  batte.  Denn  bei 
©aoour  war  bie  Beruhigung  ber  fatholifcbeit  Boturtheile  buch  nur  ein  9Ro* 
ment  feines  BlanS,  ber  im  llebrigeu  einer  gang  anberett  ibealen  «Sphäre 
angchötte.  ©enit  hingegen  feine  Borfchläge  im  $ahre  1871  in  J-ornt  bcs 
fogenannten  ©JaranticngefcfccS  wieber  Icbenbig  würben  unb  feierliche  Sanction 
erhielten,  fo  lag  bas  wohl  hoch  auäfdjlicjjlich  in  jener  politifdjen  '.Riicfficht 
auf  bic  frembe  Diplomatie  unb  auf  bie  auswärtigen  Kntholifen.  Diefer 
3«Jerf  ift  auch  oollftänbig  erreicht  worben.  Um  bie  römifdje  f^rage  bem 
grünen  Difch  gu  entgieben,  febiett  felbft  ber  Breis  biefes  bebenfließen  ©efe^eS 
nicht  allgnbocb.  Allein  eS  war  ein  Borfcblag,  beffen  Annahme  oon  Seiten 
fRoms  nicht  gu  wünfebett,  foubern  gu  fürchten  war.  ©in  ©lücf,  bah  auch 
biefes  Angebot  gnrücfgewiefen  würbe  unb  bic  ©urie  nicht  gu  einem  trügen* 
feßen  ^rieben  bie  ipaub  reichte,  ©in  @lücf,  baff  bie  italienifcbe  Regierung 
wohl  ben  Bapft  bepoffebiren , boch  nicht  ihm  ffiofjlthaten  aufgwingeit  fonitte. 
^efct  jft  bie  Jortbauer  bes  Kricgsguftanbes  ein  immerwäbrenber  Änreig,  un* 
oermeibliche  Streitfragen  burch  bie  allein  richtige  ^nftang  gur  ©ntfebeibung 
gu  bringen,  burch  bie  Autonomie  bes  Staats.  Der  KriegSguftanb  ift  ohne 
grage  unbequem,  aber  et  oerbürgt  bie  Durchführung  ber  wahrhaften  ©matt* 
cipation  bcs  'HationalftaatS.  ßr  oerhinbert,  bajj  bie  italienifcbe  ^Regierung 
unter  bem  Borwanb,  ber  ^freibeit  bet  Kirche  nicht  gu  nahe  gu  treten,  einer 
Bolitif  anheimfalle,  welche  fich  fcheut,  an  ßetfle  fragen  gu  rühren.  Unb  er 
wirb  oollenbs  bie  lebten  'Hefte  jener  neuguelfifcben  Qllufion  oertreiben,  als 
ob  taS  Bapfttljum  beit  anberen  Staaten  übermüthigen  Krieg  erflären  unb 
mit  Italien  in  fchönftcr  Jreunbfchaft  leben  filmte,  als  ob  es  bie  Änjprüdje 
bcs  BiittelalterS  erneuern  unb  gleichzeitig  eine  nationale  @lorie  bcS  mober* 
nen  Italiens  fein  fiinne.  ©S  braucht  nicht  gefagt  gu  werben,  mit  welchem 
^ntereffc  wir  Dcutfche  bie  ferneren  Schritte  eines  ©unbeSgenoffen  oerfolgen, 
ber  oon  anberer  Seite  bet  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  oorrüeft  unb  ber 
unter  erfchwerten  Umftänben  unmittelbar  oor  bie  ©itabellc  beffelben  geftcllt  ift. 

©.  Sang. 


Digitized  by  Google 


1016 


Siebt  uu6  Sdiatttit  in  Set  fraiij&flfc&en  Xagesspreft«. 


cSidjt  unö  ^djülfen  in  ber  franjöftfdjen  ^agesprelfe. 

iJfur  einige  SDJerfmale  möchte  bet  ©treibet  bicfer  3e^fn  ^ettor^eben, 
welche  bie  frangöftfdje  »on  unferet  beutfc^cn  DageSpreffe  nntcrfcbeiöen 
SBenn  fich  bie  Unterfdjiebe  gmifeben  beiben  Nationen,  ttoßbem  fie  fo  »iel* 
fa#  erörtert  rautben,  »or  bem  ©liefe  beS  eingelnen  ©eobadjterS  nod)  oielfacb 
oerfcbleiern  — in  bet  Sagespreffe  treten  fie  lebenbig,  greifbar,  in  bie  Äugen 
fpringenb  bertor.  fflir  nehmen  ben  ©arifer  ,,§igato"  unter  ber  SWenge 
uns  oorliegenber  frangüfifeber  3f<tun3en  tjerauS  als  baSjentge  ©latt,  in  bent 
bas  grangofentljum  mit  bem  ©ariferthum  fi<b  am  ootlftänbigften  »erfcbmolgen 
geigt  unb  bas  — mir  fpredjen  nicht  »on  feiner  Politiken  lenbcng  — als 
beneibetes  ©otbilb  einet  gangen  Steitje  oon  ©atifer  unb  ©rooingialblättent 
-gilt.  — ©eift,  Üaune,  grtifdje,  Sifc,  ©egeifterung  für  hob*  3’^  iHeichtbum 
unb  ÄbroccbSlung  beS  Inhaltes,  genauefteS  Stubium  beS  ÄppetiteS  rote  beS 
©erbauungS»ermögenS  ber  Cefer  unb  bagroifeben  ber  Änfdkin  eines  tiefen,  bie 
Dinge  an  ihren  Quellen  erforfcbenbeit  ZrnfteS:  bas  fmb  bie  atlgemetnften 
SWerfmale,  beten  Söabtjtebmung  bem  geübten  £efcr  an  biefem  Journale  nicht 
entgehen  fann. 

©Bie  forgfam  unb  fein  berechnet  ber  „g-igaro“  auch  bei  ber  räumlichen, 
bei  ber  tppograpbifcben  ©erroertbung  beS  Stoffes  »erfährt!  Da  feffelt  }u* 
näcbft  ein  frappanter  Ditet  bas  Äuge  beffen,  ber  bas  ©latt  gur  $anb 
nimmt.  3Bas  mir  ben  „ßeitartifel"  gu  nennen  pflegen,  erfebreeft  ben  ©lief 
beS  gufaQsleferS  h^  nicht  burch  jene  [palten*  unb  feitenlang  eng  aneinan» 
bergeprejjten  Üetternreihen,  wie  fie  einer  beutfeben  ober  englifeben  XageSpreffc 
eigen  finb.  91i<bt  hoch:  Äbfäfce  »on  20—30  3^enf  bie  mit  einem  bien* 
benben  ©ebanfen  ober  Scblagroorte  beginnen  unb  enben,  bitben  gleicbfam 
Keine  nieblicbe  Xableauj,  bie  gu  befdjauen,  b.  i.  gu  lefen  auch  ber  ungeübtere 
3eitungSlefer  fi<b  wohl  bie  ©ftibe  nimmt,  ©efternte  3»tf(bpnräume  trennen 
bie  eiugelnen  Äbfcbnitte  beS  „CeaberS",  ber  fo  in  6 bis  10  Stationen  gu 
feinem  ßtclc  fommt. 

©leid?  nach  bem  Seitartifel,  für  beffen  blenbenbe,  nicht  feiten  hodiinter» 
effante  Schreibroeife  bie  tarnen  berühmter  ©ublieiften  ©ürge  finb,  fpringt 
in  ben  „©chos  be  ©aris"  ber  — ©ajaggo  auf  bie  Scene,  ber  als  „eiferne 
UHaSfe"  untergeiebnet.  Die  „<£cbo$  be  ©aris"  bringen  bas  buntefte  Durch' 
einanbet  »on  DageSgefcbicbten,  Strabenoorgängen,  ffiifcroorten,  Spöttereien, 
Zionismen,  bie  nicht  anbets  als  auf  bem  g’ifchmarfte  gufammengelefen  er* 
febeinen,  abermals  ÄtleS  bübfcb  gerlegt  unb  mit  %*  garnirt,  — neben  ber 
albemften  ©etife  oon  groei  3c'len  Drucfraum  längere  ©efpreebungen  fireb- 
Jicber  Zeremonien,  biographifebe,  politifebe  Zotigen  ic.  tc.,  überall  in  ffiahrbeit 


Digilized  by  Google 


Siebt  unb  «cbatten  in  ber  franj&fifcben  iagespreffe. 


1017 


oon  bem  Steine  bes  örfjabenen  bis  jur  niebrigften  ßote  nicht  einmal  ein 
Schritt.  3ut  Oualification  ber  geiftigen  Slrmuth,  bie  in  biefer  äbtljeilung 
bes  ©lattes  ^errfc^t,  tann  erwähnt  werben,  baß  Der  wenig  lagen  in  bet» 
felbcn  ein  „Meibinger"  parabirte , ben  bie  Münchener  „Jliegenben  Glättet" 
oor  etwa  20  fahren  brachten.*)  X)er  ©aja^o  mit  ber  „eifernen  MaSte" 
tritt  ab  unb  wieber  nimmt  einer  ber  ernfthaften  „(gelehrten"  bes  ©lattes 
bas  ©ort,  um  politifche,  rcligiöfe,  fociale  Xagesfragen  ju  behanbeln,  immer 
wie  juDot  in  futjen  äbfäfcen,  bequem  öberfichtlich,  einen  paefenben  Xitel  an 
ber  Spifce.  — Xaran  reiht  fi<h  bie  „(Motette  be  l’Äffemblöe" , bann  ein 
Schocf  Xelegtamme,  „@choS  be  ©erfailles"  im  Stple  ber  „ßchos  be  fJariS"; 
oon  einem  anberen  Mitarbeiter  eine  bReihe  'Jlotijen , betitelt  „Varis  oon 
einem  Xag  jum  anbern";  ber  pfeubonpme  „Vunch"  eilt  mit  „Nos  Infor- 
mations“ herbei;  neue  jt^catcrftiicfc  befpridjt  ein  Goliege  bes  Vrnich,  ber  [ich 
„Frou»Frou"  benamft  unb  (ich  fdfon  ju  wieberholten  Malen  gegen  Qour» 
naliften  ju  tertheibigen  hatte,  bie  [ich  benfelben  Xitel  „anmafjten":  ber 
„(Serichtsjeitung"  machen  bajwifchen  geworfene  GffapS  über  pifante  Griminal» 
fälle  (j.  3-  We  Sönigsmörber),  Mufit»,  ©örfen»,  'fiolyeiberichte  Goncurrenj, 
felbftoerftänblich  fehlt  es  nicht  an  einem  jünbenben  Feuilleton  (j.  3-  „la 
femme  de  feu“);  — fo  wirb  bas  ©latt,  ber  Xag  unb  bie  Xrucfpreffe  aus» 
genügt,  bis  wir  oor  bem  ^nfetatentheile  noch  einer  furjen  Spalte:  „Von 
8 Uhr  (Äbenbs)  bis  Mitternacht"  begegnen,  worin  ber  jeben  Morgen  er» 
fdjeinenbe  „Figaro"  feinen  liefern  noch  bie  Heilten  ©ortommniffe  berichtet,  bie 
in  jenem  3«traume  in  ben  Xheatem,  an  bet  ©örfe,  auf  ben  ©ouleoarbs 
u.  f.  f.  ftch  ereignen. 

©aS  fonach  ben  ©ienenfleijj,  bie  Umficht,  bie  Schlagfertigleit  unb  ben 
höchften  @rab  ber  iKücffieht  auf  bie  ©ünfdjc,  Liebhabereien  unb  Launen  bes 
Lefepublifuras  betrifft,  fo  meinen  wir,  giebt  es  lein  ©latt  in  X)eutfchlanb, 
bas  mit  bem  „Figaro",  biefem  ißrototpp  ber  franjöftfchen,  ber  Variier  treffe 
in  bie  Schranlen  treten  tonnte.  SDeutfdjlanb  hat  auch  lein  ©aris  — bem 
£>immel  fei  es  gebanft.  aber,  möchten  wir  hier  fragen,  ift  biefe  treffe 
nicht  ber  Fritjofe?  $ft  fic  nicht  VariS,  wie  es  leibt  unb  lebt?!  ®en  Gruft 
bem  finnigen  Seherje  ju  permählen,  ift  auch  beutfdfe  Ärt,  unb  wir  wiffen 
nicht,  ob  wir  nicht  wünfehen  follen,  ba§  manche  unferer  hochfetiofen  Four» 
nale  einem  finnigen  §umor  juweilen  mehr  jurn  ©orte  oerhelfen  unb  fo 
auch  ihrem  ernften  Inhalte  leistete  unb  allgemeinere  'Verbreitung  fiebern 
follten.  Huch  für  bas  bequeme  Äuffinben  beftimmter  Gattungen  oon  2tr* 


*)  31  m 'iloflfdialter:  <£in  ttwaS  Mbber  §err  erfunbigt  fleh  nad)  für  itin  angetom- 
menen  ©riefen.  © o ft b e a m $ e r (barfcb).  Poste  restante?  §>err  (nerbupt).  9t  ein,  Jfa» 
tboü!. 

3m  neuen  9)d4.  1872,  □.  128 


Digitized  by  Google 


1018 


£icbt  unb  ©cbatttn  in  bet  ftanjöftfrften  lageäpreffe. 


tifetn  an  beftimmten  ©teilen  gewähren  felbft  einzelne  gtofje  Rettungen 
Deutfdjlanbs  nc4  immer  nicht  bie  erwünfebte  Seicbtigfeit.  ©tan  wirb  uns 
alfo  nicht  mißoerfteben,  wenn  wir  fagen,  bafj,  wie  in  manchem  fünfte  imfere 
Nation,  fo  auch  unferc  JageSpreffe  trofc  Client  unb  allem  no<fc  immer 
manches  Don  unferen  weftlidjen  'Jiacbbant  lernen  fönnte. 

Dajj  btefeS  SDtancbe  nicht  in  ju  Vieles  überfcblage , bagegen  fcfeüßt 
uns  bie  jwifdjen  beiben  Elationen  gäbnenbe  tiefe  Stuft  in  ben  ®runbanfd?au« 
ungen  non  allen  Dingen,  bie  eben  wieberum  nirgenb  fo  auffällig  fühlbar 
wirb  al§  in  ber  JagcSpreffe  — gumat  was  ben  inneren  ®eljalt  ihrer 
Seiftungcn  anbelangt.  3um  ©«lege  beffen  nehmen  wir  auf’s  (Sfcratfyemofyl  noch 
einmal  eine  Kummer  beS  „gigato"  gut  §anb,  ber  ja  in  jebem  ©etraebt  unb 
auch  oor  ben  äugen  ber  frangöfifeben  Nation  Das  barfteüt,  was  mir  in 
unferer  Spraye  mit  bent  „©teben  auf  ber  §öl)e  ber  $eit"  begeidmen. 

Selchen  Diaum  in  ben  frangöfifdjen  ©lättern  aller  ©djattirungen  bie 
©etiebte  über  firc^lic&e  Sercmonien,  Demonftrationen,  SBaUfabrten,  ^roceffio* 
nen  ic.  einnebmen,  wie  fyn  bie  grofjen  ©lätter  eigene  ©erid^terftatter  gu 
ben  Sirdjenfefteit,  an  bie  wunbertbätigen  ffiallfabrtsftätten  fenben,  bie  bann 
regelmäßig  mit  ebenfo  großer  ©egeifterung  als  SDiinutiofität  berartige  Vor- 
gänge betreiben,  ift  ben  liefern  franjöfififcer  ©lätter  befannt.  Siegt  fub  in 
biefem,  in  jenem  ©latte  eine  firdjltdje  Oppofition  ober  bösgearteter  Spott, 
fo  gebt  bas,  ohne  weitere  ©puren  gu  laffen,  »orüber.  Opportunitätsgrünbe 
gar  mancher  art  oeranlaffen  felbft  bie  rabifalften  ©lätter  — , bie  „Strebe  gu 
ftbonen",  eä  bei  gang  gelegentlichen  Siedeten  über  atlgufcbreienbe  flerifate 
Uebergriffe  bewettben  gu  laffen.  Der  erfahrene  fMitifer  fennt  ben  innerften 
3ufammenbang  folcber  Srfcbetnungen.  Unter  ber  SDtebrgabl  ber  frangöfifeben 
©lätter,  welche  einerfeits  bie  31I£btrutbe  einer  ticffittlichen  ©ntrüftung  gegen 
bie  bem  abgrunbe  guneigeitbe  Strömung  in  ben  frangöfifeben  Vottsfcbiehten 
aller  @rabe  ftbwingen , anbrerfeits  bem  ©ultuS  ber  gritiolität  unb  ber  un« 
maSfirten  3ote  ftebenbe  aitäre  in  ihren  ©palten  errichtet  haben,  ift  aber- 
mals ber  „gigaro"  in  erfter  Cinie  gu  nennen. 

@o  braute  biefeS  ©latt  in  ben  lebten  Jagen  aus  ber  gebet  feines 
©befwbafteurS  Viltemeffant,  ber  jener  ©ifcung  ber  Siationaloerfammlung 
gu  VetfailleS  am  18.  Siooember  beigewobnt  b^tte,  einen  Öeitartifel  aus  wahr- 
haft gebrochenem  bergen.  Die  ©aiten  beS  grimmigften  patrtotifeben  ©drater- 
geS  über  bie  boffnungSlofe  Sage  granfreiebs,  über  feinen  unfägtichen  Stängel 
an  wütbigen,  mannhaften  ^olitiferrt  waren  in  bem  artifel  macbtooll  ange» 
fcblagen  unb  gulefct  bas  offene  ©eftänbniß  beigefügt,  baß  ber  autor  (Ville* 
meffant)  mit  bem  boffnungslofeu,  oetjweifelnben  ßntfebluffe  oon  Verfailies 
nad)  §aufc  gefommen  fei,  fein  ©latt  gebeut,  eä  ba&cn  ®oüc,  gu  oer« 
laufen.  (Daß  Vitlemcffant  feitber  fdjon  wieber  anbers  rebet,  mag  nicht  hin> 


Sicht  unb  Statten  in  b«  franäbftfd*tn  iageaptcff«. 


1019 


6er  gehören.)  'Jiun  war  bie  Sage  ber  Politiken  ©erhültniffe  bem  ©one  unb 
^nfjattc  jenes  Ärtifels  gewiß  cntfprechenb  unb  geeignet,  fiep  noch  einmal, 
oielkidjt  grünbücher  als  bisher,  über  bie  innerften  Ur ja^eit  beS  tiefen 
Überfalles  bes  SanbeS  gu  bebcnlen  unb  ausgufpredjen.  ©o<h  nein.  „gigaro" 
muß  unter  allen  Umftänben  „gigaro"  bleiben. 

©leid)  nach  bem  oergweifelten  Äuffcörei  feines  ©IjefrebafteurS  folgen 
wiebet  bie  gewohnten  gwci*  unb  oiergeiligen  ©ouleoarbS-Späße  unb  ©rioia» 
litäten,  bie  auSgelaffenften,  geiftlofeften  fjarleftnsfprünge  mifcljen  ficJj  in  ben 
patriotifdjen  §pmnus  unb  — auf  bet  nächften  ©eite  bes  ©lattes  fittben 
wir  bie  begcifterte  ©djilbetung  eines  „eigenen  (Reporters"  (in  ber  Werfen 
bes  §erm  Älfteb  b’Äunap)  über  bas  Sitdjenfeft  bes  6-  Martin  in  ©ourS, 
beS  ®djufc6«ili8cn  ber  bortigen  ©tabt  unb  ©egenb.  Orient  ein  fachlicher 
©ericht,  nein,  ein  ©ithprambuS  über  £>odjamt,  ©efper,  ©toceffion  unb  ©re» 
bigt,  beneit  bie  ©enetäle  ©illemot  unb  ©aftoul  (©eneral  (s^anep  »egen 
„eines  fleinen  ©lutgefchwürs  am  fpalfe"  nicht  im  ©tanbe,  fyeute  feine  Uni- 
form angugiehen  unb  wirb  ,beshalb  entfcpulbigt!),  ber  ©räfeft,  ber  ©eridjts* 
f>of , alle  ©pifcen  ber  ©efyötbeit , furg  bie  gange  ©tabt  unb  Umgegenb  in 
©egeiftcrung  anwohnten.  (Nichts  rurrb  bem  Sefer  erfpaTt,  nicht  bie  ^a^l  ber 
brennenben  Äergen,  nicht  bie  ©onnenftta^len,  welche  nach  langem  Siegen  bie 
gotfyfdjen  fünfter  unb  ©ogeit  ber  Äatf)cbtale  bes  6-  ©atien  oergolbeten; 
nicht  bet  üöeg,  ben  bie  (jJtoceffion  nahm,  bie  galten,  ÜRufifcorps,  (Rönnen 
unb  ^rieftet,  aus  benen  fie  fiep  formirte,  bis  jämmtlidje  fromme  wiebet  im 
©ome  angelangt  waren,  wo  bann  ber  berühmte  ©atifer  ©onferengprebiger 
oon  (Rotte»©ame,  9i.  fJ.  gelip,  e‘ne  EjirtrciBenbc  (ßrebigt  ^ielt.  Unb  als 
bie  (ßrebigt  gu  ©nbc  »ar,  erhob  fufj  ber  ©rgbifdjof  oon  ©outs  auf  feinem 
©hrone  unb  tief  bem  ©rebiger  ©orte  bes  ©anfes  gut  Mangel  hinauf. 
9t.  t*.  gelip  aber  fiel  auf  bie  ftnie  unb  bat  ben  ©rgbifcpof  als  eingigen 
So^n  um  nichts  als  um  feinen  ©egen,  welchen  biefer  bem  'ßrebiget  mit 
einigen  glüdlidj  improoifirten  SBortcn  auch  erteilte,  natürlich  nicht,  ohne 
baß  bie  Xaufenbe  oon  $ufchauern  biefer  ©heaterfeene,  bie  ©enerale  mit  ein» 
gefc^loffen,  in  (Rührung  unb  ©hränen  gerfloffen,  behauptenb,  biefer  Äugen» 

blief  fei  einet  ber  fünften  ihres  Sehens 

$ft  es  nöthig,  bem  h‘«  wahrheitsgetreu  bem  „gigaro"  Siachergählten 
noch  »eitere  ©emetfungen  folgen  gu  laffen?  ©ollte  es  noch  ber  ©rflärung 
bebürfen,  weshalb  wir  h«t  bie  Äirchenfcene  in  ©ourS,  bort  ben  ©cbmergcns» 
fdjrci  ©illemeffant’s  unb  bie  gwifepen  beibe  oerwobenen  fdjwuligcn  „6ntve* 
filets"  aus  ben  ©palten  ein»  unb  beffelben  ©lattes  in  ^nfammenhang 
brachten?  ©as  Älles  wäre  beutfehen  liefern  gegenüber  jebenfaüs  übcrflüffig. 
Äbet  auf  unferen  am  ©ingange  oiefer  ©efpredjung  hingeftellten  ©afc  möchten 
wir  gurücflommen,  baß  cs  nämlich  gut  ©curtheilung  ber  ftangöfifdjen  Nation 


Digitized  by  Google 


1020 


©octenpoefte. 


iit  intern  heutigen  ©eftanbe  unb  ira  ©egenfafc  jur  beutfdjen  einen  erfepöpfen« 
beren  ©tajjftab  f<hmerltd>  giebt,  als  bie  franjöfifd&e  lageSpreffe. 


^oifietipoefte. 

Die  feiten  liegen  weit  hinter  uns,  wo  man  jeben  ©latternfall  bei 
(Beimpften  ber  nad^läffigen  $mpfmtg  jufebrieb,  unb  wo  ein  erfahrener  unb 
umfidjtiger  «rat,  wie  ber  Dr.  'Xeuburg  in  ^ranffurt  a.  SOt.  (1814)  febrieb: 
„“Durch  bie  widjtigfte  aßet  ©ntbeefungen,  beren  fid)  bie  f>eilfunft  ju  erfreuen 
hat,  finb  awar  bie  ©lottern  ausgerottet  unb  mit  ihnen  bie  große  3Renge 
ber  'Jtadjfranfheiten , bie  fie  oft  hinterlicjjen;  beffenungeachtet  lömten  biefe 
folgen  be§  nicht  mehr  oorlontmenben  Uebels  auch  bem  jefet  lebenben 
£>eilfünftler  in  mancher  ©eaiepung  nicht  gleichgültig  fein.“  ©enn  mir  nur 
einige  fahlen  überblicfen,  welche  bie  ©latternepibemie  oon  1870 — 1872  ge* 
liefert  hat:  für  DreSben  oom  11.  Siooetnber  1870  bis  30.  ^uni  1872  im 
Stabtfranlenhaus  1331  Stranfpeits*,  baoon  145  DobeSfälle  burch  ©lottern; 
für  ©trlin  in  1871  unter  ber  ©efammtjahl  »on  32,362  DobtSfällen  5086 
©oefentobte  ober  15  ©roc.,  für  fhranffurt  a.  'Dt.  1871  125  lobeSfälle  burch 
©lattem,  — fo  empfinben  wir  eine  9Hjn«ng  »on  jenem  Scprecfen,  welchen 
oor  $enner's  wopltpätiger  ISntbecfung  bie  furchtbare  Äranfpeit  oerbreitetc. 
'Xacp  jener  Sntbecfung,  gegen  welche  ber  Unoerftanb  gtüdlicbermeife  im  ®ro§en 
unb  @a njen  noch  bergeblich  antömpft,  würben  Stircpe  unb  «Schule,  ©oligei 
unb  Staat  gleichmäßig  angeftrengt,  bicfelbe  einjubürgern,  man  führte  ©or» 
fchriften  in  ben  Schulen  ein,*)  bureb  beten  mcchanifcbeS  Stachfehreiben  bie 
Schüler  fich  bie  Ueberjeugung  oon  ber  Stotpmenbigfeit  ber  ©accination  ein* 
prägen  follten,  unzählig  waren  bie  Qmpfprebigten,  man  gab  Dpeaterftiicfe, 
in  welchen  bie  Abneigung  gegen  bie  ^mpfung  bie  ftataftropbe  perbeifüprte. 
Die  ©arifer  Äleibermobe  hatte  bcs  banlbaren  Stoffes  fich  bemächtigt,  fchon 
ehe  bie  ^enner’fcpe  ©accination  empfohlen  würbe,  als  man  noch  bei  ber 
Qnoculation  ftanb.  3U  Anfang  ber  SRegicrungSgeit  Subwig’S  XVI.  trug 
man  in  ©aris  eine  Coiflure  de  I'Inoeulation , an  ber  man  eine  Sonne 
(?ubwig  XVI.),  eine  Schlange  (Spntbol  ber  Ärjneifunft),  eine  Scule  unb 


*)  Son  3.  6.  Qpltng,  cand.  theol.  Mobil  rg  u.  teipjig  1805.  Ouerfolio.  „Uit* 
wiffenbe  unb  boshafte  teilte,  roetdie  baS  ®ute  nicfit  begreifen  unb  aunebmen  modelt,  haben 
audi  gegen  bie  beiffamen  Äubcotfen  aderten  tilgen  auSgcfprengt."  (©orieprift  9tr.  10.) 


Digitized  by  Google 


'ßodenpoefte. 


1021 


einen  mit  Jrü<f?ten  bebetftcn  Oelbaum  fab,  meldet  bie  Jreube  ausbrüdett 
füllte,  womit  bie  3iieberf*metterung  bet  ©odfenfranfbeit  alle  ©emütber  er* 
füllte.  ^ene  l eibenf tfeaftlic^e,  weit  übet  ben  Steis  ber  Äerjte  unb  ber  ©e* 
borben  binausgteifenbc  Parteinahme  gef*ab  einerfcits  unter  bcm  6inbru<fe 
bet  ©otfennotb,  anbrerfeits  in  ber  Ucbergeugung  oon  bent  bauernben 
<$*ub  einmaliger  ©accination  bas  ganje  ßeben  ^inbur<^ , wäbrenb  wir  na* 
barten  wiffenf*aftli*en  Sümpfen  an  bem  jeitweiligen  @*ub  unb  ber  bur*- 
f*nittli*en  üßilberung  ber  Sranfljeit  angelangt  finb,  wel*e  aber  ftatiftif* 
unangreifbar  bur*  bie  ©rfabrung  aller  6pibemien  fcftgeftellt  finb,  inbcm  bie 
Ungcimpftcn  but*gängig  ein  weit  bö^cress  procentales  Stcrbeoerbältnifj  er* 
geben,  als  bie  (geimpften.*) 

<©*ott  bie  $noculation,  bie  Impfung  mit  5Dtenf*enbIattentgift,  wel*e 
fi*  ja  weit  geringere  $iele  ftecfte  als  Renner  unb  feine  9ia*foIger,  wel*c 
ni*t  bie  fur*tbare  SranHjeit  bur*  eine  unbcbeutenbe  l'ocalaffection  mit  ge- 
ringen 2Ulgemeinerf*einungen  umgeben,  fonbem  fie  nur  unter  üerbältni&mü&ig 
günftigen  ©erbältniffen  in  ©epg  auf  QabreSjeit,  Statur  ber  Gpibemie  unb 
©ef*affenbeit  beS  föifteS  ^r^'fübten  wollte,  — f*on  bie  Qnoculation 
batte  eine  beftige  Oppofition  bbtoorgerufcn.  6s  war  ni*t  nur  jene  au* 
jefct  oertretcne  Slaffe  oon  Opponenten,  wel*e  ben  (Eingriff  in  bas  SSalten 
ber  göttlichen  ©otfebung  oerpönten,  fonbern  au*  fette  daffif*  gebilbeten, 
wüvbeoollen  Äcrgte , bie  fi*  abgeftojfen  fühlten  oon  bem  Irciben  ber 
Speculanten,  wel*e  bet  neuen  6rfinbung  ft*  bemä*tigt  bitten  unb  fie  auf 
©ef*äftsreifen  ju  bob««  ©reifen  »crwertbeten.  (©oetpe,  aus  meinem  lieben, 
1.  ©u*.)  Oaf?  man  nicht  wiffe,  oon  wem  bas  @ift  genommen  fei,  gab 
bamals  wie  fe^t  ber  Oppofition  einen  gewiffen  gelehrten  @*eitt.  6in  fol* 
*er  Segnet  war  ein  SDtann  oon  foliber  altfä*fif*cr  Selebrfamfeit,  als 
®i*ter  ein  treuer  Änbänger  ®ottf*cb’s,  toel*er  in  Älopftocf’s  Auftreten 
ben  Untergang  ber  guten  6ultur  fab,  ein  2)iann,  bet  in  afabemif*en  unb 
böfifchen  Steifen  gef*ult  war,  ber  furfä*fif*e  .fpofratb  unb  ©tofeffor  ber 
©iebicin  p SBittenberg,  au*  fürftli*  Staffau-Saarbrü(fif*er  VeibmebicuS, 
Dr.  med  et  phil.  üDaniel  Silbelm  Iriller,  1694—1781."'*)  Qn  feinem 


•)  Süß«  fi*  bafür  näher  intereffirt,  fmbet  75  meinet  in  ®enf  getrBnten  frei« 
febrift:  „Stubien  über  SDlenftbenblattern  :c."  (Jrantfurt,  äuifabrt  1861)  eine  barauf  be 
jitglicbe  labeüe.  3n  XttSben  ergab  ji*  1870—72:  für  Ungeimpfte  58  %,  für  ®acci 
nirte  8,7  */»,  für  Weoaccinirte  0 % Xobeäfäüe. 

**)  ‘Poetifdie  Betrachtungen  über  oerf*iebene  au«  berfRatur-  unb  Sittenlebre  ber 
genommene  SKaterien  I.  Xbeil,  2.  Stuft.  Hamburg  1739.  @.  687.  Xer  Xempet  be« 
Xobe«.  — Wegen  SlopPotf:  Xet  Surmfaanten,  ein  fatprififceS  fjefbengebidit.  1751.  — 
Weprüftc  'ilocfen-^noculation,  ein  pboftlaliftb  moratifebe«  Webicbt.  fjrantfurt  unb  Seipjig, 
3ob.  Weorg  ffleifcbtt.  1766.  4. 


Digitized  by  Google 


1022 


'ßodenpoefie. 


Icgtgenannten  ©ebicpte  wenbct  er  ftp  gegen  bie  ®eiftli<pen,  roclcbe,  mit  eini* 
gern  9fotpanxutg  iprer  biblifeben  Icfte,  bie  ^noculation  empfehlen,  mit  ben 
'-ßerfen: 

Des  <ßriejlers  fSropftunji  i(t,  tic  Dugcnb  einjupropfen, 

UnB  aller  Safler  CueU  bcftrnijglicpft  ju  oerjlopfen: 

Sofern  er  biefe«  tput,  pat  ct  fein  Ämt  getpan; 

Der  Sterjte  fropftunft  gtpt  ipn  ganj  unB  gar  nidptS  an. 

Senn  Äerjte  ®eijtlid)e  ju  iprem  ©cpup  erwählen, 

©o  fiept  man  leieptlicp  ein,  Baß  ipnen  (Brünbe  feplen. 

SDfüffen  mir  auep  bie  jtoei  lebten  3e>Ien  gelten  taffen,  roclcbc  unter 
Umftänbcn  ein  reept  paffenbe«  SDiotto  abgeben  mögen,  fo  fönnen  mir  beep 
niept  umpin,  bie  natpfolgenbe  ©ejepiepte  bodj  gar  ju  prefaifep  oorgetragen  ju 
finben. 

Cin  fdjiSner  junger  Diann,  wie  ber  ÄBcit  gejiert, 

SarB  in  Ber  fleinen  Seit,  IfSariS,  inoculirt, 

flu 3 fjurcPt,  niept  dou  Statur  bie  Stottern  ju  Pefommen; 

:80m  Pejten  epter  warb  Bad  ^iropfreiS  pergenotnraen: 

Stiem,  e»  tarnen  Bocp  Bie  Peften  ipoden  nid«, 

Äurj:  er  oerlor,  betrübt,  fein  fdjöne«  Sngeßcpt, 

Daß  er  bie  Seit  oerließ,  unB  ftilte  Slofler-äJtauern 
3uin  Sufentbatt  gefnept,  fein  Ungtüd  311  betrauern. 

6in  brei  $apre  natp  Irißet’S  ©ebiept  erftpieneneS  3Berf:  „2$erglei<pung 
ber  natiirlitpen  unb  eingepfropften  ©lattern  nadp  ÜJemunft,  Grfaprung  unb 
Religion,  angefteüt  Den  Qep.  gtiebr.  £>anneil,  ßonfift.*9latp  unb  fJaftor  p 
®t.  Slegibi  in  Ouebtinburg,  1769"  entwirft  folgcnbes  Oemälbe  een  ber 
SÖIatternfranfpeit: 

Stocp  würget  gtei(p  SentäenS  §pber 
Die  Stoüemtrantpeit  SÄenfeptn  nieber 
Unb  fdilacbtct  §etatomben  ab. 

Die  Sdnber  mit  Ben  gürftcit  jittem 
Unb  taufenb  Sdter  mit  Ben  Siiittern 
beweinen  iprer  Äinber  ®rab. 

Die  nidbt  eon  iprem  @ifte  ftarbeu, 

©inb  tränt  unb  ungeftalt  oon  Starben 
Unb  tragen  peimlid)  ipre  ©<Pmadi. 

Sa«  noep  oom  8iffe  biefet  Schlange 
9?erfcbont  iß,  bleibt  cot  Snfall  bange 
Unb  biefe  gurept  tdßt  nimmer  natp. 

91otp  faft  breißig  $aprc  fpäter  ftimmt  ein  ungenannter  Siebter  in  bem 
„Aufruf  an  bas  fepeibenbe  ^aprpunbert  jur  ferottung  ber  fJotfcn"  (Iporit 
1797)  in  biefe  büftere  Üonart  ein: 

©ept,  wie  fup  ein  fepmarjer  örabesbügel 
©epaurig  an  Ben  Stacpparpügel  reipt; 

Sie  ber  Xobtenglode  (Srabgcläut 

Stiebt  mepr  febroeigt,  Bes  XobeS  fcpwarjer  Jlügel 


Digitized  by  Google 


^otfenpotjte. 


1023 


©cfencftüfe  über  ©täbt’  unb  SSrfet  fcfiwefet; 

©ie  auS  jeber  SDtenfcfeauoofenung,  — 

tin  ©iccfebauö  — gfltfecn  um  Skrfcfeonung 
Qantmemb  ju  bcm  ijimmet  ftcb  erbebt. 

$ter  ftorrt  eine  SRutter  feingef  unten 
Sn  beb  tiefeling«  Stiebe,  ftnmm  unb  talt, 

3 ft  baS  eine  menfcblicfee  ®efialt? 

SieS  ba8  ftinb,  ba8  itjre  33  ruft  getrunten? 

9ltin,  fein  SKcnfefetnangefufet, 
tja,  ein  ©cfeenfal  ofene  i'eben 
tjat  man  ibr  in  ihren  ärm  gegeben, 

Senn  ihr  Heiner  Äbgott  ift  bab  Riefet. 

Den  @egenfa$  ju  biefem  91achtftüd  bilbet  bet  jubelten  beb  nach  bem 
©efamttwerben  bet  !Jennet’ftften  Gntbecfung  erfchicnencn  ©ebidjteS  in  bet 
©djtift:  „Das  D^ietquälen,  bic  ©aurabcfchäbigung  unb  bie  Scpuhpocfen, 
fatedjetifth  bearbeitet  für  öürger*  unb  Üanbfcfeuleu  ton  ©.  unb  SB.,  Süten* 
bürg  unb  (Erfurt  1802": 

@o  raffte  faft  in  alten  3onen 
Sic  33latterpeft  mit  toilber  sjanb 
Sie  üJtenjcfeen  fein  ju  i'iiüioncn, 

6b’  bie  Scmunft  ein  SWittel  fanb, 

Sab  unb,  wenn  man  eb  toeibliefe  niltjt, 

Sor  biefem  6rbcnüfeet  fefeitfet. 

6in  SWenfcfeenfreunb  in  unfren  Seiten, 

6rfanb  eb,  »et  oerefert  ifen  niebt? 

6b  banfbar  fcfeSfeen  unb  cerbreiten, 

@eo  unter  Sant,  fep  unfre  'Pflicht! 

©er  ftittt  niefet  gern  beb  Ötuberb  ©efemerj 
Unb  reicht  ifem  iBatfam  für  fein  §erj? 

Sie  ütacfemelt  mxfe  »irb  ifen  erbeben, 

Sort  jinbet  er  noch  bSfeern  Cobn. 

9tun  !ann  ber  6ntet  frofeer  leben, 

©enn  biefeb  Uebel  einfl  entflob’n, 

Hnb  mir,  bie  bie  Skraimft  gelefert, 

©inb  bann  beb  9fantenS:  3Jicnfchen  »ertb. 

Unter  ben  bramattfeben  Werfen  ber  beutfepen  Literatur,  welche  oon 
ber  ©üljne  herab  für  bie  ‘Boputarifirung  ber  SJaccination  wirfen  foüten, 
ttjoüen  wir  nur  eines  ermähnen,  weil  es  mirflich  (ju  Sföagbeburg)  aufgeführt 
werben  ift  unb  wegen  ber  föftlichen  ffiaioität , bem  ©tpaufpielbirector  bas 
SBerf  ju  feejeidjneit,  aus  welchem  er  bie  Stbbilbung  ber  ‘Boden  ju  entnehmen 
hat,  bie  naturgetreu  ben  Sinnen  ber  Äinber  aufgemalt  werben  follen.  Das 
„gamiliengemälbe  in  einem  Stet",  oon  ‘Brof.  g.  91  am b ach,  unb  oom  SBerf. 
„Dem  9ietter  feiner  Äinber",  Dr.  SBetper,  jugeeignet,  bie  Äuppoden, 


Digitized  by  Google 


1024 


S&eriCbte  aus  ttm  Seiet  unfc  fccm  9uSlanbt. 


©erlin  1802,  behanbelt  nämlich  ein  ^omiliengerwürfniö.  Oer  ©ater  will 
bie  Stinber  impfen  laffen,  bie  ©lütter,  obgleich  Schmefter  eines  Ärjte-i,  mibet- 
fc^t  fidj.  Schon  entfchliefjt  ft*  bet  ©ater,  bie  erften  Einleitungen  gu  einet 
ßfjcfcbeibung  gu  treffen , als  bie  ©lütter  ftef»  burch  ihren  ©ruber  beftimmen 
lägt,  bie  Äinber  heimlich  impfen  ju  laffen.  Qm  ilugenblicfe  bet  größten 
Spannung  eilen  bie  Sinket  mit  ooUfommen  entwirf  eiten  ©lattem  auf  ben 
Sinnen  herbei  unb  alles  löft  fid?  in  ©ofjlgefallen  auf. 

Äus  bet  frangöfifchen  Literatur  finb  mit  folgenbe  l'ebrgebichte  be- 
fannt:  Martineau  de  Soleire,  poeme  höroique  aur  la  petite  veröle. 
Les  voeui  de  la  France  pour  la  santb  du  Roi.  Paris  1729  (gegen  bie 
Qnoeulation).  Poinsinet,  l’Inoculation.  Paris  1756  (bafür).  Abte 
Roman,  1’Inocolation,  ein  ©ebidjt  in  oier  ©efängen,  welches  1773  mit  bent 
falfchen  ©erlagsort  Slmfterbam  gu  Claris  bei  Cacombe  erfchien  unb  bet  Sai» 
fetin  Äatbarina  II.  gugeeignet  ift  (bafür).  Casimir  Delavigne,  la  de- 
couverte  de  la  vaccine.  Xie  bramattfeben  Stiftungen  bet  Qrangofen  finb 
unbebeutenb,  mehr  fomifcher  als  lehrhafter  lenbeng.  Ob  bie  Snglänber  unb 
Qtaliener  gleichfalls  groben  einer  ©oefenpoefie  befißen,  ift  mir  unbelannt. 
^ebenfalls  fcheint  mir  bas  ©orhanbenfeirt  ber  angeführten  mlturgefdjicbtlicb 
intereffant.  ©löge  enblidj  bie  ©efefcgebung  unb  bie  Qürforge  einen  3uftanb 
in  ©egug  auf  bie  wicber  ihr  paupt  ethebenbe  Jppber  herbeiführen,  baß  wir 
bie  ©Überholung  foldjer  Schilberungen  oon  ihrem  ©ütpen,  wie  bie  ange- 
führten waren,  nicht  mehr  3u  befürchten  haben! 

©.  Stricfer. 


'g&eridjte  aus  5cm  Oüeufj  unb  bem  ^fasfanbe. 

JKnniripal-  unb  (Srmtinöforlinnng.  Slus  Siebenbürgen.  — Änt 
1.  Äuguft  1870  fanctionirte  ber  SBnig  ben  oon  bem  Reichstage  gebrachten 
XLÜ.  ©efefcartifel  oom  Qahre  1870  „übet  bie  Regelung  ber  ©lunicipien." 
Es  mar  bies  ein  Öebcutfamer  Stritt  in  ber  Entwicflung  Ungarns  3um 
mobernen  Staate,  ©er  bie  faft  fdjranfenlofe  Freiheit  bet  ungarifdjen  Eorni- 
tate  fannte,  bie  fid)  nicht  bloS  als  Schuhwehr  fonbern  gerabe3u  als  Kontrolle 
ber  ©efcfcgebung  fühlten  unb  im  fortwährenben  geheimen  unb  offenen  §Tiege 
gegen  bie  Regierung  fid|  befanben,  muffte  fchon  barin,  baf?  biefe  Freiheit  ge- 
fehlich  einmal  geregelt  werben  follte,  einen  §ortf<hritt  3um  ©effern  erfennen. 
SluS  bem  Schwanfen  oeratteter  ©efefce  unb  wanbelbaren  .fpcrfommenS,  bie 
fo  oft  nur  ber  Oetfmantel  gügeflofer  ©illfür  waren  unb  auf  allen  ©unften 


Digitized  by  Google 


aWuuicipat*  unb  Qkmtinbcorbnung. 


1025 


bet  ©erwaltung  unb  (Öefepgebung  ^emmenb  entgegentraten,  follte  bet  fefte 
Sern  georbnetet  3uftänbe  in  Stets  unb  SVemeinbe  fidf  entwicfeln  unb  bem 
(Staate  bie  unentbehrliche  ©runblage  ft^affen.  Siiemanb  wirb  bie  außer» 
orbentlidjc  Schwierigkeit  biefer  Aufgabe  getabe  in  Ungarn  «erlernten,  wo  eben 
etft  bie  geteilt  bet  .pörigfeit  oon  bem  ©auernftanbe  gefallen,  bet  ftäbtifche 
©ürgerftaitb  fautn  am  Anfänge  feinet  ©ntwicfelung  ftanb  unb  nur  bet  jaljt» 
ofc  Slbel  gewohnt  war  am  Diegitnente  ju  fifeen  unb  bie  ©efolgung  bet  @c* 
fepe,  bie  er  fdjuf  uttb  felbft  täglich  oerlepte,  oon  bem  „armeu  fteuerjaljlenben 
©olle"  ju  fotbern. 

Die  Aufgabe  würbe  in  rafdjer  Arbeit  gelöft.  Ob  glüdlich  ober  nicht, 
ba«  ju  unterfucpen  liegt  unfetct  heutigen  'äbfidjt  ferne.  (Die  fäcpfifcben  Steife 
Siebenbürgen«!  würben  bauen  nicht  berührt,  ba  eine  ©eftimmung  barin  Äuf» 
nähme  fattb,  baß  „über  bie  Siegelung  be«  Stönigsboben«  in  @emäfhcit  be«! 
§ 10  besi  XLlil.  ©efepartifel«  oom  gahre  1^68  ein  befonbere«  (Sefep  oer* 
fügen  folle."  Diefe  'ÄitsnabmäfteUung  war  nicht  nur  eine  golge  gerechter 
©eadjtung  pofitioer  ®efefee,  welche  ben  Sachfen  in  Siebenbürgen  bie  unmittel' 
bare  ÜKitwirhmg  an  ber  Siegelung  ihrer  SDiunicipaloerfaffung  gefiebert  hatten, 
fonbern  auch  eine  natürliche  ©itfung  politifcher  unb  focialer  ©erhältniffe, 
welche  oon  jenen  toefentlich  abwidjen,  bie  in  ben  Somitaten  fidj  fanben.  Seit 
ber  l&inwanberung  bet  Deutfdjen  in  biefe  ®aue  hat  e«  barin  einen  leibeigenen 
Stanb  nicht  gegeben:  bie  ßkmeinfreiheit  wies  jeben  ©erfudj  jurücf,  aus  ben 
patricifchett  ®ef<hlechtern  einen  beoorrechteten  älbelftanb  t^taudwachfen  ju 
(affen;  ba«  jünftige  (bewerbe  unb  ber  freie  ©auer,  bie  fich  unter  einanbev 
.fxrreit  nannten,  ihre  ©eamten,  ©farm  unb  Veprer  frei  wählten,  ihre  Äh* 
georbneten  auf  bie  Kreistage  unb  in  bie  Vattbe«*  unb  Sieich«uerfammlungen 
entfanbten,  Saffen  trugen  wie  bie  (Großen  be«  Sleidje«  uitb  ihr  nationale? 
Siegel  brückten  unter  bie  (Mefette  bes  £anbe«  unb  unter  bie  ©ertrüge  be? 
Staate«,  — alle«  ba«  fdjuf  ^icr  an  ber  ©rcitje  ber  Ci^rifteufjeit  ein  bitrger» 
liehe«  ®emeinroefen  fo  eigener  Ärt,  baß  bie  gornten  be«  magpatifchen  Gorni» 
täte«  einfach  auch  batauf  anjuwettben  nicht«  anbere«  geheißen  hätte  al«  ba« 
innerfte  lieben  brechen,  bie  warme  Dbeilnahme  am  Staate  jerftören  unb 
jahlreiche  lobenawerthe  Strafte  in  bem  goebe  einer  politifchen  'Xh^orie,  ber 
«galit«,  gtaufam  unb  unpolitifch  uerfümmern  laffen.  Denn  fo  finb  bie 
Nationalitäten  in  biefem  l'anbe  gcmifcht  unb  oertheilt,  baß  ber  Gebe  be« 
Deutfchen  h'ft  f°  wenig  al«  in  Oberungarn  ber  fDtagpar , fonbern  nur 
allein  ber  romanifche  ©lalacpe  fein  fönnte.  Darum  hat  auch  bie  magparifebe 
©efepgebung  be«  gapres  1870  in  bem  allgemeinen  ÜWiunicipalgefepe  ein  leere« 
Sölatt  gelaffen,  auf  welche«  ein  lünftige«  ®efep  bie  ©tunicipalorbnung  für 
bie  fächfifchen  Streife  f ehret  ben  foU.  ©lernt  nicht,  wie  c«  oon  ßeit  ju  $eit 
im  ©efter  IHeichStagöfaale  gefdnept,  bie  Üeibenfchaft  ber  Gbauoiniften  ba« 

neuen  !Heicl}.  1872,  II.  12« 


Digitized  by  Google 


1026 


©tric&te  aus  ton  Seid)  unb  bem  ÄuSUnbe. 


Uebergewicht  über  bie  ruhige  Ueberlegung  gewinnt  unb  man  nicht  allpfeljr 
haftet  nach  bem  jineifel^aften  SRutyme,  eine  ^Rationalität  weniger  auf  bem 
©ebiete  ber  ©tepbsnSfrone  p haben  unb  bafür  eine  anbere  ftärfer  ju  machen; 
— fo  fann  ba«  p fdjaffenbe  üRunicipalgefef?  für  ben  „ÄönigSboben"*),  »iel 
bap  beitragen,  bem  magoarifeben  ©taatswefen  in  Siebenbürgens  beutfeben 
Bewohnern  treue  Anhänger  p erwerben. 

Die  Vorarbeit  p biefem  Oiefetje  fotl  bie  iRationSunwerfität  liefern. 
Hin  Berfudj  bap  ift  im  $ah rc  1871  gemacht  worben,  in  einer  geit  tiefer 
©nQWeiung  unb  barum  fo  »erfetjlt,  ba§  heute,  wer  es  ehrlich  meint  mit  bem 
Deutfdjtljum  b«r,  nur  mit  tiefer  Steuer  barauf  prüdblicfen  fann.  '.Roch 
aber  ift  bas  öiefdjclfeue  beffer  p machen  nicht  p fpät  unb  bap  rieftet  fiefy 
fo  eben  bie  fächfifche  fireisoertretung.  SDiit  feltener  Hinmütljigfeit  fyaben 
fämratlidje  fächfifche  Abgeorbnete  fi<h  geeinigt,  bie  Regierung  aufpfotbem, 
in  bem  ©efe^entwurfe,  welken  fie  in  biefer  Angelegenheit  einbringen  wirbr 
bie  nachftebenben  Oiruitbfä^c  pnt  AuSbrucf  p bringen. 

1.  Die  eilf  fächfifchctt  municipalen  Streife  unb  bie  p jebem  berfelben 
gefefclicb  gehörigen  ©emcinben  bilben  in  ihrer  ®efammtf)eit  eine  municipale 
Hinbeit  (uuivemtas).  Sine  Aenbcrung  beS  ÖSebietSumfangeS  ber  einzelnen 
Streife  ober  bet  ©ejammtbett,  fowie  bie  Bereinigung  jweier  ober  mehrerer 
benachbarter  Steife  bes  ftönigsbobens  p gemeinf<baftli<her  Ausübung  rauni» 
cipalet  fRedjie  ift  nur  unter  üRitwirfung  ber  betreffenben  Steife  unb  ber 
feiebfiftbeu  'JiationSunioerfität  pläffig. 

2.  Obgleich  „bie  auf  (Mefefjen  unb  Vertragen  berubenben  fK  echte",  welche 
ber  43.  ©efehartifel  »on  1868  in  § 10  erwähnt,  bem  ©acbfenlanbe  »iel 
weiter  ©cbenbes  gewdhrleiften,  fo  wirb  bem  ©taate  gegenüber  in  allem  ©efent* 
liehen  nur  jene  ©umme  municipaler  unb  Ötemeinbetccbte  in  Anfprurib  ge» 
nommen,  bie  bas  ®efefc  ben  2Runicipien  unb  ©emeinben  im  Allgemeinen  ein» 
geräumt  bat. 

3.  Vertretung  unb  Verwaltung  finb  ftreng  »on  cinanber  p foitbem. 
Beibe  gliebern  ficb  nach  ben  bvei  Abftufuitgen  ber  OrtSgemeinben,  ber  Steife 
unb  ber  ©efammtbeit  berart,  baß  in  allen  Angelegenheiten  ber  communalen 
unb  municipalen  ©elbft»erwaltung  für  bie  OrtSoertrctung  bas  Ortsamt, 
für  bie  Sreisoertretung  bie  StreiSbehörbe,  für  bie  fächfifche  tRationSunioer* 
fität  bas  Unioerfitätsamt  bas  oerantwortlicbe  Berwaltungs»  unb  Vollzugs» 
organ  ift 

4.  Die  Bettretungslörpcr  bal}en  burthgängig  unb  ausfchliejslicb  aus 
©aljlen  betoorpgeben.  Bei  möglichft  weiter  Ausheilung  bcS  actioen  ©abl* 
rechts  wirb  betn  Befifc,  ber  geiftigen  ©ilbung  unb  fittlichen  Xücbtigfeit  bas 


*)  Bo  roirfc  uenertietfe  tajj  ©aeftfeutanb  eon  beit  SDiagtuiren  gerne  genannt. 


Digitized  by  Google 


ütimctpa!*  unb  (äetnembcorbnung. 


1027 


gebührenbe  ©ewidjt  ctnjutöumen  unb  anbererfeits  ben  Uebelftänben  oorju» 
beugen  fein,  bie  aus  einet  übergroßen  3ah*  bet  Vlitglieber  füt  jeben  Ver» 
tretungSförper  erwachten. 

5.  ÄUe  »erntet  finb  butdj  freie,  oon  feinet  9tegierungScanbibation  be- 
engte ©aljl  bet  VertretnngSförper  zu  beferen.  Die  öntfcheibung  batübet, 
ob  bie  Veamten  auf  Lebenszeit  ober  nur  auf  eine  beftimmte  unb  welche  9ieihe 
oon  ^hren  gewählt  loetben  fallen,  fotoie  bie  ©ntfdjeibung  bet  f^rage  bes 
fortnetlen  tRadjweifes  ihrer  Dauglidjfeit  für  bas  betreffenbe  »mt  wirb  bet 
Statutargefefcgebung  übertaffen. 

6.  ©emeinbe,  Sreis  unb  ©efammtheit  befchlicjjen  über  i^re  eigenen  Än« 
gelegenheiten  unb  oettoaltcten  biefelben  innerhalb  bet  ©efefce  unb  rechtsfräfti* 
gen  Statute  felbftänbig. 

7.  Die  Stäbtc  unb  Vororte  fielen  innerhalb  bes  Sreisoerbanbes,  jeboth 
in  rein  ftäbtifchen  »ngelegenheiten  nicht  unter  feinet  Qurisbietion. 

8.  Qm  Sreife  liegt  bet  Schroerpunct  bet  municioaten  SRechte  unb  Pflichten, 
©r  übt  bas  Selbftoerwaltungs-  unb  Statutarrecht  in  allen  eigenen  »ngelegen« 
feiten  fotoie  bas  ÖiepräfentationSrecfjt  aus;  auch  Ifa*  « in  unmittelbarer 
Unterftellung  unb  in  birectem  Verfeht  mit  bet  Staatsregierung  bie  oem 
Staate  ben  ÜRunicipien  übertragenen  $t»d9e  bet  Staatsoerwaltung  ju  be- 
folgen. 

9.  Die  fächfifchc  Oiationönnitjerfität  übt  bas  Statutarrecbt  in  allen 
jenen  2RunicipalangeIegenheiten  aus,  bie  bet  ©efammtheit  gemeinfam  finb. 
Stößt  jeboch  bie  Durchführung  eines  oon  ihr  feftgeftellten  Statutes  in  einem 
Steife  mit  IRücfficht  auf  beffeit  Localoerhältniffe  auf  begtünbete  Sbebenfen,  fo 
fann  bie  Steisoertretung  ben  Vollzug,  unter  gleichzeitiger  »ngeige  unb  Dar- 
legung bet  ©rünb«  an  bas  UnioerfitätSamt,  einftellen.  ©egen  ben  barauf 
in  biefet  »ngelegenljeit  oon  ber  Unioerfität  erneut  zu  faffenben  Vefdjluß  ftebt 
bcm  Steife  bas  VerufungSrecht  an  bas  äRiniftetium  bes  3u«ern  wit  auf» 
fchiebenbet  ©itfung  ju.  »uf  bas  Verlangen  eines  Steifes  fann  bie  Uni» 
oerfität  auch  Statute  übet  folcffe  ©egenftänbe  feftftellen,  beten  ftatutarifdjc 
©eljanblung  bcm  ffiithmgsfreis  bet  Steife  jufteht.  Derartige  Statute 
werben  nur  füt  biejenigen  Steife  oetbinblich,  oon  benen  bas  Verlangen  aus» 
gegangen.  Die  Unioerfität  forgt  füt  bie  geotbnete  Verwaltung  bes  fächftfchen 
fRationaloermögens.  tRach  biefet  toie  auch  nach  «Uen  übrigen  ^Richtungen 
feiner  Slfatigfeit  überwacht  fie  bas  UnioerfitätSamt  unb  zieht  bcffen  9Rit< 
glieber  nötigenfalls  zur  Verantwortung,  »n  ber  Vefcbluffaffung  über  bie 
Verwaltung  unb  Verwenbung  bes  SlationaloermögenS  barf  jebes  SWitglieb 
ber  SRationSunioerfttät  nuf  in  fo  fern  »ntlfeil  nehmen,  als  es  üRiteigen» 
thümer  biefeS  Vermögens  oertritt.  Sie  übt  auch  bas  üRepräfentations« 
recht  aus. 


Digitized  by  Google 


1028 


Berichte  aus  bem  Weich  unb  bem  tluSlanbc. 


10.  Das  Uniocrfitätsamt  bereitet  bic  Vorlagen  für  bie  Unioerfität  »or 
unb  forgt  für  ben  Volljug  ber  non  berfetben  feftgeftellten  Statuten  unb  ge* 
faßten  SBefdjtüffe.  Der  weitere  ©irfungSfreiS  bcS  UnioerfitätsamteS  wirb 
int  Sinne  ber  ntunicipalen  ©nßeit  fowie  ber  SBa^rung  ber  munieiralen 
Siebte  ber  Sreife  burch  ein  UmoerfitätSftatut  feftgefteüt. 

11.  Der  »on  Sr.  Majeftät  unter  minifterieller  ©egengeichnnng  ernannte 
(ionteö  ber  fäcbfifcben  Nation  ift  ber  iHepräfentant  ber  ejecutioen  ©cwalt.  Äls 
foleßer  übt  er  eine  ©entrolle  über  bie  MunicipalfelbftDerwaltung  aus  unb 
wacht  über  bie  ^ntereffen  ber  burd)  bie  Steife  »ermittelten  öffentlichen  Staats- 
»ctwaltung.  Die  ©inberufung  ber  fäcbfifcben  9lation3uni»erfität,  fowie  ber 
SBorfife  in  bcrfelben  ftcht  beut  ©omcS,  in  feiner  Verhinberuitg  bem  eon  ber 
Unioerfität  gewählten  Vorfifecr  bes  Unioerfttätsamtes  gu. 

12.  Die  weitere  Siegelung  bes  Municipal  - unb  ©emeinbewefens  auf 
betn  Sönigsbobeit  hat  buref)  UnioerfitätSftatute,  begiehungsweife  int  ©nieinen 
burd)  ÄrciS  unb  ©emeinbeftatute  gu  gef  ebenen. 

Spätere  äbäuberungen  biefeS  ©efefceS  felbft  feilen  nach  Anhörung  ber 
fäcbfifcben  Siationäuniocrfität  im  Sinne  ber  §§  10  unb  11  beS  43.  ©efefc- 
artifels  ton  1868*)  erfolgen. 

Dos  ÖJöljlrffultnt  örs  5.  ttoortnbrrs.  Vom  ©riefcc.  — Das  Sabel 
bat  $bnen  längft  ben  glängertben  republifanifcheit  Iriumph  »ent  5.  Siotem- 
ber  unb  bie  mit  beifpiellofcr  -Majorität  erfolgte  SBicbcrerwählung  ©raitts 
gut  Vräfibcntenwürbe  ber  bereinigten  Staaten  gemelbet.  öS  bleibt  fomit 
$b*em  iöeriebterftatter  gur  Siadjlefe  nur  ein  Ueberbticf  über  bas  Sampffelb 
übrig.  Daß  bie  Spannung  auf  ben  ÄuSgang  ber  fßräfibentfchaftScampagne 
in  ber  größten  Stabt  fowobl  wie  im  fleinften  Dorfe  intenfi»,  ja  fieberhaft 
war,  liefe  ficb  aus  bei-  leibenfcbaftlicben  ©rbitterung,  ber  perfönlicben  Malice 
unb  ben  fachlichen  ©ltftellungen,  mit  benen  ber  Sampf  geführt  würbe,  folgern. 
‘fJolitifcbe  McinungSbiffcreng  ^Oe  bie  beften  gteunbe  entgweit,  3mietra<bt 
felbft  in  ben  ^amilienfreis  gebracht,  jebes  Siegel  ber  Verfdjwiegenheit  unb 
bes  Vertrauens  gebrochen.  Die  Schwächen  hrcoorragenber  fkrfönlichfciten 
würben  mit  wahrhaft  bacchantifcher  ©olluft  entblößt,  politifche  3>igellofigfeit 
graffirte  in  barbarifcher  ÜMlbheit.  Vornehmlich  richtete  fie  ficb  auf  bie 
beiben  ^JräfibentfchaftScanbibaten  unb  ihre  .fpäuptanhänger,  unb  wenn  man 
je|t  in  ruhigeren  Momenten  bie  fjJreßprobucte  beiber  Parteien  tom  ©nbe 
Dftober  in  bie  f>anb  nimmt,  fo  muß  man  ficb  barüber  wunbern,  wie  eine 
freie,  große  unb  mächtige  Nation  einem  Menfchen  wie  @rant,  bem  „Inbegriff 


*)  ffiS  «irt  in  biefcni  ©efepe  u.  Ä.  bet  fädjfifcbeit  StationSimioerfctät  ber  frühere 
ffiirtungStreiä  mit  Stuänafmte  ber  ^uftiägefepgebuug  unb  bet  WeebtSfpredmng  eerbürgt. 


Digitized  by  Google 


$aS  SBaftlxtfultat  btS  5.  'JJowmbtrt. 


1029 


aller  ©moorfenh«ten"  — nach  bcr  üWeinung  ber  Dppofition  — bie  $ügel 
ber  |>crrfchaft  in  bie  qpänbe  geben  fonnte.  Unb  hoch  t>alf  biefer  rnaf?-  unb 
Ziellofe  Angriff  auf  bie  Werfen  bes  Ktäfibenten  ihm  mehr  als  alle  Bobreben 
feinet  eigenen  »nhänger.  Die  ilmerifaner  finb  ein  feljr  nüchternes  33olf. 
Ks  giebt  u?of)t  Jlugenblicfe,  in  benen  fie  bem  erften  ^mpulfe  einer  ibealifti* 
fchen  Segeifterung  naebgeben;  allein,  wenn  biefe  nicht  in  ihrer  ganzen 
©eiftigfeit,  fo  ju  fagen,  unb  ihrer  unantaftbaren  Feinheit  aufrecht  erhalten 
wirb,  bann  fallen  fie  halb  in  bie  bequemere  DenhingStoeife  bes  „laisser  aller" 
jurücf.  Der  Änterifaner  felbft  bezeichnet  biefen  ÜRücffatl  als  ben  „sober 
second  thought".  Unb  biefer  „zweite  nüchterne  ©ebanfe"  oerftärft  burch  ben 
moralifdjen  Kinfluji  ber  Dftoberwahlcn  brachte  bas  gfteunb  wie  geinb  über* 
rafchenbe  fRef  ultat  bes  5.  'Mooember  ju  ©ege.  groar  ift  baS  offizielle  ©otum 
ber  ©nzelftaaten  noch  nicht  oeröffentlicht  unb  »on  zwei  ober  btei  Sübftaaten 
fehlen  gegenwärtig,  wo  ich  fdjreibe,  fogar  noch  *>>c  bollftänbigen  ©af)lbnichte, 
boch  finb  folgenbc  ^Majoritäten  ziemlich  ficher  gefteUt. 

g'iir  ©raut  ftimmten  fämmtliche  'Morb*  Oft»  unb  ©efiftanten  toie  folgt: 
Kalifornien  mit  einer  ^Majorität  oon  10,073;  Connecticut  4,735;  ^Üiuci« 
55,801,  ftnbiana  23,000;  Jfowa  60,000;  ÄanfaS  30,000;  9Maine  30,000: 
SMajfadjufettS  73,217;  Ktichigan  50,000;  SBermont  30,000;  ÜMinnefota 
20,000;  'Mebrasfa  10,000;  'Meoaba  2000;  SMewhampfhirc  5,484;  fRnoport 
55,205;  91erojerfcp  14,000;  Dh:o  42,000;  Oregon  2000;  ‘flennfploanieit 
130,000;  fRhbhe  $Slanb  8000;  ©ifconfin  15,000.  Kon  ben  Sübftaaten 
ftimmten  folgenbe  9:  Alabama,  Slrfanfas,  Delaware,  f^loriba,  3Miffiffippi, 
'Morbcarolina,  Sübcarolina,  Kirginien  unb  ©eftoirginien  für  ©rant  mit 
einer  ©cfammtmajorität  oon  110  — 120,000.  ©reeleq  erhielt  nur  bie  folgen« 
ben  7 Sübftaaten:  ©eorgia,  Stentucfn,  Bouifiana,  ÜMarplanb,  SMiffouri,  DeyaS 
unb  Deneffee  unb  biefe  gaben  ihm  im  ©anzen  eine  ^Majorität  oon  64,200. 
Kon  ben  37  Staaten  ber  Union  gabett  30  ihr  SSerbift  gegen  ben  Kanbi* 
baten  ber  Koalitionspartei  ab  unb  oertoarfen  totaliter  bas  ©ünbnijj  ber 
Demofraten  mit  ben  Biberal*5Hepublifanern.  ©rants  biesjährige  ^Majorität 
übertrifft  bie  oon  1868  um  beinah  eine  halbe  ÜMillion.  Damals  betrug 
feine  Kolfsmajorität  309,588  unb  in  biefem  ^afpre  erreichte  fie  bie  nie  ba» 
getretene  Ziffer  oon  800,000.  Das  merfwürbigfte  Kotum  ift  bas  unfereS 
»Staates  iMeroporF.  Kr  wirb  als  bie  $efte  ber  Demofratie  bes  Üiorbens  an* 
gefehen;  benn  bie  Stabt  'Mewporf  gab  in  g-olge  ihrer  ftarfen  irifchen  unb 
beutfehen  Kopulation,  rocldhe  wunberbarerweife  in  ber  Kolitif  gemeinfame 
Sache  Z“  machen  pflegten,  ftets  fo  gctoaltige  bemefratifefte  ^Majoritäten,  bafj 
ber  Sfeft  bes  Staates  biefe  nie  ausgleichen  fonnte.  ©reelep  felbft,  ber  als 
ein  guter  ©ahlprophet  galt,  hatte  ben  Staat  mit  minbeftens  100,000  ÜMajo« 
rität  für  fich  in  Änfprudh  genommen,  ^»oratio  Settmour,  ber  bemofratifche 


1030 


Beneble  aui  bem  'tHetcb  trab  bem  SuSlantt. 


^räfibentfchaftscanbibat  beS  Jahres  1868  befant  bt  'Newoorf  eine  SDfajorität 
oo  n naheju  70,000  unb  im  ^a^tc  1872  gewann  bet  republifanifcbe  San» 
bibat  benfelben  Staat  mit  55,000  Majorität  — ein  republifanifcber  ®e» 
winn  oon  125,000!  ferner  batten  iNewjerfeo  unb  Delaware  nie  juoot 
eilten  republifanifchen  Sanbibaten  erwägen  Reifen;  wenn  eö  bemofratifdje 
Staaten  par  Excellence  gab,  fo  waten  es  biefc  beiben.  Dies  SÜiat  aber 
gingen  auch  fie,  wie  aus  unferer  Ueberficht  erhellt,  fiit  bas  republifanifcbe 
Dielet. 

Doch  bie  SBieberwaljl  ihres  Sßräfibentcn  war  nicht  bet  einzige  Sieg, 
ben  bie  repubüfaiüfcbe  Partei  in  bet  lebten  ©aljl  baoon  trug.  Die  9te* 
publifaner  erwarten  in  fämmtlichen  Staaten,  in  benen  fie  eine  ÜJiajorität 
für  ©rant  erjielten,  autb  fämmtlicbe  Staatsbeamten , bie  Staatslegislaturen 
unb  eine  ÜJiehrheit  bet  Songrejjbclegationen.  Durch  leitete  bat  ficb  bie  re» 
publifanifcpe  Partei  eine  3®e'britteltna(orität  im  nationalen  iRepräfentanten» 
häufe  gefiebert  unb  butcb  Gewinnung  bet  Staatslegislaturen  auch  ben 
©unbeSfenat,  ba  jene  bie  iÖunbeäfena toten  erwählen.  Die  ©iebetwahl  ber 
republifanifchen  Senatoren  SNorton  oon  Qgtbiana  unb  Sonfling  oon  'Jlero* 
porf,  bie  ganj  befonbers  ben  liberalen  ein  Dom  im  Äugt  waten,  unb  beten 
ÄmtStermin  am  4.  5Diä tj  abläuft,  ift  fomit  gefiebert.  ©o  ein  folebes  Skr» 
bift  abgegeben  wirb,  ba  muffen  bie  Änfchutbigungen  oon  liäuflichfeit  unb 
SNegerimportationen,  womöglich  birelt  aus  Äfrifa,  bie  bei  geringeren  SDfajoti* 
täten  ficber  erhoben  worben  wären,  oon  felbft  oerfchwinben.  SDüUionen  oon 
Stimmgebern  (affen  fidj  nicht  erlaufen  unb  auch  bie  Dheorie  oom  Heineren 
Urbel“,  ber  beifpielöweife  bie  „fiöln.  3eituitg"  oom  7.  SNoo.  „fühl  bis  ans 
$crä  hinan"  ben  ©rfolg  ©rants  pfdjrcibt,  ift  nicht  ptreffenb.  Die  ©egnet 
©rants  hoben  benfelben  einfach  jum  jweiten  3)lale  in’S  ©eiße  |>aus 
„hincingefchimpft." 

ÜNag  auch  ©rant  bie  g’ä^isfeiten  nicht  befifcen,  loelche  bem  ^räfibtnten 
einer  fo  mächtigen  iHepublif  eigen  fein  foüen,  mag  er  auch  fehler  begangen 
haben,  bie  beffer  nicht  gefächen  toärett,  bie  aber,  wie  ©tant  felbft  eingeftanb, 
bei  '.Neulingen  in  allen  ^rofeffionen  unoermeiblich  finb,  mag  er  auch  lein 
gewaltiger  Donnerer  in  ber  fRebefunft  fein  — an  unb  ©illensfraft, 
unb  in  ber  gefunben  unb  nüchternen  Söenttheilung  bet  Skrhältniffe  bes 
Üanbes  ftanb  er  weit,  weit  über  feinem  ©egner,  beffen  Stiftungen  nur  eine 
Äette  oon  Spcentricitäten  unb  Sonberlichleiten  waren,  ©rants  Skrut» 
theilung  burch  Sumner.  Schurj  unb  Dtumbull  fanb  im  SJolfe  feinen  'Nach» 
Hang.  $n  bem  SBotfdjlage,  San  Domingo  ju  aimectiren  — ein  ^rojeft, 
bas  übrigens  halb  aufgegeben  würbe,  — tonnte  bas  93olf  nicht  ben  Unter» 
gang  ber  iHepublif  fepen,  wie  ihm  ber  Senator  oon  iflfaffacbufetts  mit  anti» 
guarifchen  ©eroeisftüden  oorjubemonftriren  fuebte.  Dem  ©affenfebaeber,  bem 


Digilized  by  Google 


35afi  SBaMrcfultat  fceS  5.  UJowmbttö. 


1031 


©tecfenpferbe  beb  §errn  ©cfjurg ' würbe  bie  ©pifce  babutch  abgebrochen,  baß 
man  an  ©(bürg  mit  Stecht  bie  Anfrage  ftclite,  warum  er  benn  biefc  Dräns* 
aftion  nicht,  wäljrenb  fic  oot  fich  ging,  aufgebecft  höbe,  objchon  fie  unter 
feiner  eigenen  Stofe  oollgegen  worben.  Außerbcm  fagten  fich  bie  Deutfcben 
hier,  baß  fie  nicht  biSmärcfifchet  als  biSmatcf  felbft  gu  fein  brauchten, 
ber  in  bem  ©erhalten  unferer  {Regierung  wäfjrenb  bes  beurfch  rran^öfifcfien 
Krieges  feinen  fehler  gefunben,  im  ©egentheil  biefelben  wegen  ber  groß« 
müthigen  behanblung,  ben  unfer  ©efanbter  in  ©nris  ben  bebrängten  Deutfcben 
hat  gu  Xheil  werben  taffen,  belobt  ha&e-  An  ©umnerS  Aufricbtigfeit  in 
ber  SEBaffenfchacherfrage  groeifelte  man  gang  unb  gar,  benn  er  nahm  an  ber» 
felben  nur  foweit  er  glaubte,  bah  bie  frangöfifdje  {Regierung  habet 

um  10  ÜRillionen  gu  furg  gefommen  fei.  £>ätte  fich’S  nur  batum  gehanbelt, 
ob  bie  ©ereinigte*©taatenregierung  gegen  Dcutfdjlanb  Unrecht  geübt,  fo 
ftänbe  ©urnner  fieser  auf  ©eite  ber  erftcren,  benn  einen  größeren  ©eräebter 
ber  „beutfeben  ©arbaren",  als  ben  Senator  für  üßaffachufetts  hoben  ficbcr 
bie  bereinigten  Staaten  nicht  aufguroeifen.  Daß  unfer  ^Jräfibent  feine  ber* 
wanbten  mit  Aemtern  oerforgte,  fanb  man  ferner  nicht  recht.  Auf  ber 
anberen  ©eite  aber  fann  man  cs  nicht  gang  unbillig  nennen,  wenn  er  unter 
60,000  beamten,  bie  er  angufteüen  f>at , auch  feiner  betterfchaft  einige 
biffen  oon  ber  öffentlichen  Strippe  gufommen  läßt,  ftubem  würbe  biefer 
SlepotiSmuS  oon  einem  ÜRannc  angegriffen,  ber,  foweit  es  ihn  felbft  betraf, 
benfelben  fooiel  wie  möglich  ausgebeutet  ^atte.  Diefer  ÜRann  war  Vornan 
Drumbull  oon  Illinois,  ber  feine  fämmtlichen  Agnaten  wie  Kognaten  lange 
genug  mit  bunbeöämtem  gefüttert  hot.  dagegen  war  bie  ^inangoerwaltung 
ber  ©rant’fcben  Abminiftration  unanfechtbar  cor  bem  bolfe.  An  600  ÜRill. 
finb  unter  berfelben  oott  ber  Stationalfcbulb  abgetragen  worben  unter  gang* 
lieber  Aufhebung  ber  internen  Steuern  mit  Ausnahme  beret  auf  ©pirituofen 
unb  Dabaf  unb  bei  ftetiger  Siebuction  bet  Sinfuhrgölle.  2BaS  bagegen  ©reelet) 
repräfentirte,  war  Sficmanbem  flat.  Die  Darifftage  war  aus  ber  Kincinnati* 
©latform  auSgewiefen  worben;  in  bet  Kiöilbicnftfrage  ©rede»  gum  {Repro* 
fentauten  gu  machen  hieß,  wie  eine  geiftreichc  SBochenfchrift  fich  ausbriiefte, 
beelgebub  gum  fiüter  ber  Unfepulb  beftellen  ober  ben  ©apft  gum  ©räfibenten 
einer  greibenfercongrcffeS  erwählen.  Der  füblichen  Jrage  enblich  war  bie 
Pointe  genommen  burch  ben  ffirlaß  ber  Amnefticafte  in  ber  leigten  ©ifcung 
bes  Kongreffes. 

Die  Koalition  ber  liberalen  unb  Demofratcn  flößte  fein  Vertrauen 
ein  unb  bie  principicntreucn  Demofratcn  repubiirten  biefe  unehrenhafte 
©erbinbung:  „Anything  to  beat  General  Grant‘‘  babutch,  baß  fie  am  5. 
entweber  gar  nicht  ober  bireft  für  ©rant  ftimntten.  ÜBährenb  fomit  ein 
großer  Dheil  ber  bemofratifchen  ©timmgeber  bem  bemofratifeben  Kanbibaten 


Digilized  by  Google 


1032 


iötridjt«  au«  teilt  »tieft  mtb  tetn  ÄuSlartte. 


oerloren  ging,  würbe  biefer  9?erfuft  nicht  junt  sehnten  ‘Xfyeit  burd?  bie  Äc* 
-quifition  bet  liberalen  gebeeft.  Diefe  bilben  überhaupt  nur  ein  £täuflein  oon 
iDfficieren  ofjne  Solbaten  unb  es  geigte  ftc^  fo  recht,  baß  webet  Suntner  bie 
SRegerftimnten,  noch  Schur  j bie  Deutfcheu  in  ber  Xafche  habe  unb  baß  fein 
DrumbuU  ira  Stanbe  war  Illinois,  noch  ein  ,<QenbrtcfS  ^nbiana  einer  wohl 
organifirten  Partei  abwenbig  ju  machen,  wie  bebeutenb  an  fRuf  nnb  Züchtig 
feit  auch  immer  biefe  Pfänner  fein  mögen.  Sie  alte  finb  nur  geworben, 
was  fte  waren,  baburch,  baß  fie  fidj  ber  ^errfeftenben  Politiken  Strömung 
angefdjloffen  Ratten.  Sine  fo  mächtige  unb  um  bas  nationale  äöot)lfein  fo 
oerbiente  'Partei  umjuftürien,  bagu  müßte  ein  ©ebürtniß  im  Polfe  oorljanben 
fein;  fcineSwegS  genügt  es  bafür  Scburj  ober  Sitmner  ju  Reifen.  Das 
Poll  hat  biefen  Pfännern  ein  fo  großes  Pfißtrauensootum  gegeben,  baß  ihr 
politiftßer  Nimbus  für  immer  jerftört  ift.  Sumner,  bet  feit  1852  im 
Senate  fifct,  würbe  Ijeute  nicht  wieber  erwählt  werben,  wäre  fein  Ämts» 
terrnin  um.  Sbenfo  würbe  es  Schurs  ergeben,  beffen  Preftigc  unter  ben 

Deutfdjen  für  immer  bahin  ift.  ffiit  Dcutfch*?lmcrifaner  haben  gans  be* 
fonbere  Urfadje,  auf  Sari  Schurs  erbittert  }u  fein,  ber  uns  in  biefe  Sa  cf* 
gaffe,  gwifdjen  ®tant  unb  ©reelep  jtt  wählen,  bineingebraeftt  unb  baS  ihm  ge* 
fdjenfte  Pertrauen  bes  gefammteit  DeutfdftfjuntS  bureb  Slnerfennung  ber  Sin* 
cinuatier  Scßadfterpolitif  mißbraucht  hat.  Seit  biefer  3eit  hat  Schurs  jeben 
Änfpnub  auf  bie  Jührerfcbaft  ber  Dcutfchen  oertoreu  unb  ben  fcbtagenbftcn 
©eroeis  haben  oie  Deutfcheu  bariit  gegeben,  baß  fte  en  masse  für  ®rant 
ftimmten. 

$n  unferem  Staate  hatte  bie  2üat)l  noch  einen  religiöfen  ©eigefebniaef: 
bie  bemofratifche  Partei  hatte  als  ©ouoerneurScanbibaten  einen  Pfann  auf* 
geftellt,  Samens  graneis  Sermon,  ber  ftch  ben  ©äljlern  als  „eamest  and 
severe  Roman  Catholic"  empfahl.  Pfit  bem  „bigotten  ffatfjolifen"  wollten 
fie  baS  irifche  unb  bentfehe  fatholifcßc  Po  tum  fangen.  Denn  bie  beutfeben 
Satholifen  h'erlanbs  finb  erftaunlidj  jefuitifd}  gefilmt,  aber  bamit  fam  bie 
Partei  bei  beit  amerifanertt  gar  fchlecht  an.  Die  proteftantifdjen  garmer 
ohne  Unterfchieb  bet  Partei  ftimmten  nun  für  ben  rcpublifanifchen  Sanbi* 
baten,  $oljn  a.  Dij,  unb  ber  bigotte  bemofratifche  Sanbibat  Äerman  würbe 
erbärmlich  gcfcßlagen.  Die  religiöfen  Umtriebe  ber  ^efuiten  für  politische 
3wecfe  jieheit  bei  uns  nicht.  — 

©raut  hat  feit  feiner  ffiieberwahl  bereits  3e'chen  ehrlicher  Peformoer* 
fu<he  gegeben  unb  es  fteht  ,pi  erwarten,  baß  fein  jweiter  amtstermin  ju  ben 
heften  Dfcgierungsjahren,  bie  biefes  Vanb  gcfchen,  jählen  wirb.  ©rceleo,  ber 
bereits  am  Pforgeit  bcS  6.  Pooember  feine  Uebernahme  bet  fRebaftienSftclle 
an  bet  tRcwporfer  „Xtibüne"  angefünbigt  hatte,  war  burch  feine  febaubet* 
haften  2fieberlagen  unb  ben  wfihrenb  ber  Sampagne  eingetretenen  Zob  feiner 


yiterarifdjcr  gfjtberidit. 


1033 


Jtau  fo  ftatf  mitgenommen,  baß  feine  geiftige,  rote  förperliche  ©efunbfjeit 
felbft  ^erftört  warb.  6r  lebte  nocb  getabc  lange  genug,  um  feinen  böcfiftcn 
löunfdj  fcheitern  ju  feigen;  bie  Nation,  bet  er  aI3  Qournalift  noch  gute  Tienftc 
hätte  leiftcn  fönnen,  bebanert  um  bejjwillen  feinen  Eingang,  lieber  ben  Weft 
bet  ^räfibentfcbaftacanbibaten  genügen  wenige  ©orte:  ©harleä  C’lionot  unb 
^o^n  Guincp  Slbamä,  bie  (Janbibaten  ber  bemofratifchen  gouissoiller  ISon* 
oention  haben  nur  einzelne  jerfttcute  Stimmen  ermatten.  Sie  bürften  fich 
im  ©anaen  wohl  faum  auf  10,000  fummiten.  T'as  officieüe  fflcfultat  liegt 
noch  immer  nicht  cot,  obfdjon  ich  bie  Slbfenbung  meines  ©erichtä  beö^alb 
aufgehoben  ^abe.  $>ie  fS-anbibaten  ber  iöeiberrecbtler  i'ictoria  Süoobhull 
unb  fixet).  Gougkß  fabelt,  foweit  befanitt,  auch  nicht  eine  einzige  Stimme 
erhalten.  ©eitäufig  gcfagt,  fifct  bie  ^räfibentfdjaftScanbibatin  gegenwärtig 
hinter  Schloß  unb  IKiegel  wegen  eines  infamen,  efjitabfchneiberifchen  Slttifels 
gegen  ben  belannten  Äanjelrebner  £>enro  SBoob  ©recpcr  an  ber  "Plßmouth 
Äircfje  gu  ©rooflpn.  ©eorge  Lancia  Irain,  ber  permanente  ^räfibent* 
fchaftScanbibat,  ift  einftimmig  butchgefallen. 


Uiterarifthcr  gcftbcridjt. 

II. 

3ttad}bem  burch  bie  Sinlelmann’fcbe  tepoche  eine  neue  hiftorifch'fritifche 
Wenaiffance  bet  antifen  Sunft  heraufgeführt  worben , haben  nach  einanber 
auch  bie  fpätetcn  Sunftgeftaltungen  eine  ähnliche  theorctifche  SBicberbelcbung 
erfahren.  Qahrjehnte  'fang  fdhien  eä,  als  würbe  bas  mittelalterliche  Hunft" 
wefen,  befonbers  bie  (^othif  in  unfeter  Scbägung  bem  Süterthume  ben  Slang 
ablaufen;  aläbalb  jeboch  ftanben  auch  fdjon  bie  grüße  betet  an  bet  £f)ür,  bie 
wieberum  bie  ©otpif  h'uaustragen  follten.  Sin  ihre  Stelle  ift  benn  bie 
eigentlich  fogenannte  Wenaiffance  getreten,  bet  nunmehr  gefehlt,  was  fie 
einft  felbet  an  ber  Äntife  gethan:  man  bewunbert  fie  unb  ahmt  fie  nach, 
flicht  fie  aus«  unb  umaubilben,  oot  allem  aber  ift  man  befliffen  fie  mit 
wiffenfchaftlichem  ©rnfte,  hiflarifch  unb  äfthetifcb  augleicb,  gu  erforfchen.  Xncfe 
Wichtung  fdjlägt  u.  a.  mit  bebeutenbem  Erfolge  ein  baä  als  gfortfehung  oon 
Äugtet ’S  ©efchichte  ber  ©aufunft  auftretenbe,  in  ber  Stylt  aber  butchaua 
felbftänbige  gemeinfame  SBetf  ©urcfharbt’e  unb  güble’S,  oon  benen  jener  bie 
italienifche,  biefer  bie  franaöfifche  unb  eben  je(§t  auch  bie  beutfehe  Sltchiteftur 
im  8eitalter  ber  Weitaiffance  hiftorifch  barauftellen  unternommen,  ©ir  haben 
es  heut  nur  mit  ber  jüngften,  au  brei  Vierteln  oollenbeten  Slbtheilung,  bet 

neuen  SReu$.  1872,  II.  180 


Digitized  by  Google 


1034 


2it«ratif(§tt  gtflbtridit. 


„©efchichtc  ber  beutfcßen  iftenaiffance"  oon  Silß.  Sübfe  $u  tßun 
(Stuttgart,  (Ebner  u.  ©eubcrt  1872),  einer  Arbeit,  bie  für  ben  beutfcßen  öefcr 
ton  gwicfacb  erstem  ^ntereffe  ift,  einmal  weil  fie  ©atctlünbifcßes  jur  An* 
fdjauung  bringt,  bann  »eil  gerabe  bieS  ©aterlänbifcbe  bisher  — nach  beut» 
feber  Art  — weit  unbefannter  war  als  bas  entfpreeßenbe  Jrembe.  2Jfit 
rübmenswerthem  gleiße  ift  ba  ber  Autor  geraume  3«ü  über  gerabeju  auf 
©ntbeefung  ausgegangen,  bie  ©ef Raffung  bes  SKaterialS,  namentlicb  auch  ber 
jablreichen,  unentbehrlichen  Abhebungen  mar  nur  mit  erheblicher  üJiüfy- 
waltung  ju  erreichen.  Um  fo  wärmeres  Üob  oerbient  bas  nabeju  oollenbete 
Serf,  bas  einen  ^öcfsft  befrtebigenben  ©efammteinbruef  ^interläfjt.  Die 
beutfeße  Ütenaiffancc  ftellt  ficb  banaeß  trofc  aller  äußeren  Anregungen,  oor* 
nebmlicb  oon  Italien  ber,  boeb  als  eine  ganj  eigenartige,  oolfstbümlicb  be» 
ftimmte  ©tfeßeinung  bar,  natiitlicb  Weber  oon  ber  flaffifdfen  Sicherheit  bes 
Stils,  welche  bie  italienifcbe  fftettaiffance  auSjeidjnct  — nur  einzelne  ©au* 
werfe  wie  einige  Steile  bes  §eibelberger  ©cßloffeS,  bas  Frager  ©eloebere 
u.  a.  m.  finb  oon  gleicher  ©ollenbung  — , noch  auch  oon  bet  bewußten 
nationalen  (Energie,  bie  in  ben  ©arifer  ©allaftbauten  ober  ben  wunberlicbeit, 
balbgotbifchen  Sanbfißen  bes  franjöfif^en  Abels  beftembenb  unb  hoch  ge* 
winnenb  ficb  ausfpriißt.  Dafür  aber  fteßt  bie  beutfebe  Dienaiffance  ohne» 
gleichen  ba  butcb  ben  fReicßtbum  mannicftfacfjfter  lanbfcbaftlicber  ©nttticflung, 
fie  bezeichnet  fo  recht  bie  ©lütljejeit  bes  DerritorialfürftentbumS  unb  ber 
reicbsftübtifcbeu  ©elbftänbigfeit , unb  jwar  ftebt  fie  gerabe  mit  ber  lederen 
in  ber  innigften  ©egießung,  fie  ift  bei  uns  in  erfter  Sinie  Sunft  bes  bürget* 
liehen  Sehens  gemefen.  Aeftbetifcb  betrachtet  mögen  auch  bei  uns  bie  dürften* 
bauten  höbet  fteben,  chatafteriftifcher  ieboch,  origineller,  furj  beutfeher  ift  ohne 
grage  bie  Architcctur  unferer  ©täbte,  unb  jwar  wieberum  bie  ber  ©rioat» 
häufet  in  ß oberem  ©rabe  als  bie  ber  communalen  ©ebäube;  hier  tritt  am 
beutlicßften  bie  fpejififcß  beutfebe  Seife  heroor,  auch  in  ber  fRenaiffancefa^abe 
bie  ©ertifale  als  §auptri<ßtung  auSjuprägen.  Durch  biefe  fröhliche  Seit 
nun  einer  fiunft,  welche  burch  Vermittlung  bes  ihr  engoerwanbten  (Gewerbes 
ihren  ©influß  bis  tief  in  bas  Detail  bes  Alltagslebens  erftredfte,  führt  uns 
Sübfe  in  lebenbigem  ©ortrage  oon  tfanbfchaft  ju  Sanbfcßaft:  baß  Schwaben, 
befonberS  Stuttgart  fi<h  in  Sort  unb  ©ilb  unoerhältnißmäßig  ßetoorbrängt, 
entfdmlbigt  fich  leicht  aus  äußeren  ffiücfficpten;  mit  ©erlangen  feßen  wir  beut 
noch  ausfteßenben  Abfcßnitt  über  bie  norbbeutfehen  ?anbe  entgegen,  ©ine 
ßübfcße  (Einleitung  über  bie  „SRcnaiffance  bes  beutfehen  ©eifteS"  überhaupt 
ftellt  für  ben  liefet  eine  angenehme  ©erbinbung  brr  mit  bem,  was  er  über 
bie  politifcßfitchliche  wie  über  bie  Sulturgefchichte  ber  3*tt  aus  tHanfc,  ^teo* 
tag  unb  anbeten  Autoren  fennt. 

Sir  bürfen  nießt  untcrlaffen,  im  Änfcßluß  an  S?übfeS  patriotifches  Serf 


Digitized  by  Google 


fiittrarifcber  geßbericbt. 


1035 


ft  3J 

afc? 
fe*i 
-üi 
not : 

fäa: 

Sfi: 

fr  S 

USif 

itä ; 
aar 

[ i±' 

■frr- 

rat 

:fc 

i.rr 

tä 

cs 


t* 


f" 


-ja 

...  1 
£*•  * 

«? 

;r: 

E p 

& 

!- 

b 


bei  ocrtrefflicben,  oon  ^Jrof.  31.  Ort  wein  in  Nürnberg  begonnenen  Unter» 
neuntens  311  gebenfen,  welche«,  jefct  bi«  jur  12.  Lieferung  fortgefdjritten 
(Öeipjig,  8.  Seemann)  fid)  bie  Stufgabe  fteüt,  eine  möglidjft  reiche  Samm» 
lung  oon  9tacbbilbungen  ber  ocrfdjiebenften  Arbeiten  beutfeber  9ienaiffance 
in  Slrdiiteftur,  Decoration,  Stunftgewcrbe  :c.  ju  geben.  Der  genannte  Unter* 
neunter  bat  fich  mit  einer  großen  Slnjabt  beutfeber  Slrcbiteftcn  oereinigt,  oon 
benen  $ebet  feine  bermatige  peimatb  auf  bie  Ueberbleibfet  biefeä  Stile«  bin 
burcfyumuftern  unb  bie  Ausbeute  in  autolitbograpbifeber  3eidjnung  wieber* 
jugeben  bat.  Stuf  biefc  ©eife  rcächft  allmählich  ein  arebiteftonifebe«  ©lüftet* 
biub  ber  beutfeben  SRenaiffance  heran,  rocldjea  ficb  nicht  blo«  bureb  präcifen 
fadjmännijcben  Vertrag,  fonbern  auch  noch  bureb  crftaunlicbe  ©illigfeit  ans» 
jeiebnet,  bie  bem  ©erfe  bie  Verbreitung  unb  bamit  bie  erwftnföte  praftifdie 
Sirhmg  fiebert,  wenigften«  fiebern  feilte. 

‘Jlitfit  minbet  oerbient  in  biefem  3ufamntcnbange  „Die  23a  ugefcbi  ebte 
©crlin«  bi«  auf  bie  ©egenwart"  oon  3t.  ©oltmann  rübmtiebft  ge* 
nannt  ju  werben  (©evlin,  ©ebrüber  %4actct,  1872),  ein  Sud),  ba«  au« 
münbtieben  Vorträgen  ermaebfen  ftd)  ungefebminfte  griffe  unb  einbringlicbe 
Klarheit  beftens  erbalten  bat-  3J3an  würbe  febr  irren,  wollte  man  ibm 
bloß  totale  ©ebeutung  beimbffen.  llnfere  IHeiehSfjaiiptftabt  barf  auch  ganj 
abgefeben  oon  biefer  ihrer  jüngfterworbenen  Stellung  für  ihre  23augcfd)icbte 
bie  atlgemeinfte  Slufmerffamfeit  anfpreeben,  benn  gcrabc  in  baulicber  Jg>inficbt 
ift  fie  fdfon  feit  faft  swei  ^abrbunbertcit  unleugbar  bie  beUtfebe  .pauptftabt 
gewefen.  Durch  etn  wunberbareg  ©efebief  — man  möchte  faft  an  bie  .fpart* 
mann’fdje  „©etesbeit  be«  Unbewußten"  glauben  — würben  bie  Schlüter  unb 
Scbiitfel  an  eine  Stätte  gebannt,  wo  ihrem  ©irfen  äußerlich  fo  manche« 
.pinberniß  entgegentrat,  gürftenunbanf,  enger  Sinn,  weife  unb  tböriebte 
Kargheit;  aber  ber  raftlo«  aufftrebenbe  Staat,  bem  fie  bienten,  ftelltc  ihnen 
trob  allebem  würbige  Stuf  gaben,  fie  febufen,  gteiebfam  oon  ber  Vorfreube 
immer  herrlicherer  3ll^unft  burebbauebt,  ein  arebitettonifebe«  ©ewanb  oon 
ebter  ©ruße,  in  ba«  Stabt  unb  SOionarcbie  hernach  bedj  wirtlich  lpneinge* 
waebfen  finb.  .gwifdjen  biefen  beiben  Gpocben  mitteninne  fleht  bie  buch  auch 
bodfintereffante  $eit  fjriebticb’«  be«  ©roßen,  ber  fclbft  lebhafte,  wenn  auch 
nicht  immer  beilfame  Dbeilnabme  für  bie  «usfübrung  feiner  ©auunterncb* 
mungen  bewie«;  gerabe  biefe  pcrfönlicben  Vcrbättniffc  ber  Künftler  wie  bet 
©auberren  fletlt  ©oltmann  aiyiebenb  bar.  3tm  meiften  aber  ift  bie  eilt* 
fidjtige,  woblwollenbe  unb  boeß  entfebiebene  firitif  31t  toben,  bie  er  ber  ©au» 
periobe  unter  griebridj  ©ilbelm  IV.  fowic  ben  3um  Ibeil  fdjon  erfreulicheren 
Seftrebungeit  ber  allerjüngftcn  .geh  ongebeiben  läßt.  Stucb  mit  feinem  Ur» 
tbeil  über  bie  Crforbemiffe  ber  näcbften  $ufunft  hält  er  nicht  3urücf;  mit 
gefunber  Klarheit  fpriebt  auch  er  ficb  su  ©unften  einer  frei  3U  entwiefehtben 


Digitized  by  Google^ 


1036 


gUeratifcbct  Jtftbtridit. 


geläuterten  Slenaiffancc  aus,  einer  Uebertragung  ©cbinfel'fchen  (Seiften  auf 
bie  ingwifchen  neuerwaebfenen  Aufgaben;  auch  er  bringt  auf  G^rltAfeit  beS 
Slußcnbaus,  Bcrmeibung  fatfeher  ©efatlfudjt;  nur  nünfcfjten  wir  bie  Blängel 
ausf<hlicf}li<h  aus  Bacfftein  fjergeftcüter  9iol)bautcn  noch  febärfer  tjerporge» 
hoben  gu  feljen.  TaS  mit  gahlreidjen , gutn  XI>ciI  trefflichen  Holgfchnitten 
ausgeftattete  Buch  wirb  fidjer  überall  baitfbarc  jreuitbe  gewinnen. 

Um  noch  einen  Äugcnblicf  im  Steife  ber  bilbenben  ftunft  gu  oerharren, 
fo  gebührt  unter  ben  Büchern  über  ©efcljichte  ber  SDfalerei  nach  wie  oor 
bem  Ü3erfe  oon  Sr  owe  unb  Saoalcafelle  bie  erfte  ©teile,  beffen  beutle 
Bearbeitung  oon  Dr.  91 J.  $orban  (Veip^ig,  ©.  jg>irgel)  es  gleicher  Seife 
auf  Saljrung  ber  beiben  .^auptoorgüge  beS  Originals,  ber  ©rünblicbfcit  unb 
ber  ?eSbarfcit,  abficht,  Schote  Otto  SDfünbler  proteftirte  in  feiner  SHecenfion 
ber  erften  Xt>eile  bes  cnglifchen  Originale  entfehieben  gegen  bas  Borurtheil 
ber  Ungenießbarfeit,  welchem  berartige  weit  angelegte  ©efthichtsmerfe  in  ber 
Siegel  beim  größeren  fßublifum  begegnen.  Oie  in  ber  beutfdjen  Ausgabe 
befolgte  Cefonomic  ift  übrigens  grabe  babureb,  baß  fic  bie  ©eftanbtheile  ber 
Oarftellung  nach  biographifcficm,  befefireibenbem  unb  rein  gelehrtem  5nha^tf 
bcutlicher  auScinanbcrhält , ben  ^infic^tüdh  groccfmäfjiger  Siebaftion  etwa  gu 
erhebenben  SBnnfdjen  immer  mehr  gereebt  geworben.  ÜRit  ber  foeben  aus» 
gegebenen  gweiten  fpälfte  bes  4.  BanbcS,  welcher  ben  Umfang  ber  brei  erften 
Bänbe  bes  Originals  abfchliefet,  tritt  bie  $\trftelluug  nun  überbies  über  bie 
Schwelle  beS  16.  ^ahrhnnberts  in  bie  Sphäre  ber  großen  SDfeifter  ein,  bie, 
wenn  auch  noch  nicht  pcrfönlich,  fo  hoch  fchon  in  ihren  bebeutenben  Sirfun* 
gen  auf  bie  ^eitgenoffen  wie  i'erugino,  Jra  Bartolommeo,  Slnbrca  bei  ©arto 
u.  Ä.  erfcheinett,  unb  hier  wirb  bie  gum  Berftänbniß  ber  Borläufer  erforber* 
liehe  intimere  Äenntnifj  Italiens  immer  mehr  bureb  ben  SMtfdjafc  ber 
©atlericn  erfetjt.  Unabläffig  arbeiten  bie  Bcrfaffer  unb  ber  beutfehe 
Herausgeber  baran,  bas  Serf  auch  intenfto  oollftänbig  gu  erhalten,  was  bei 
bem  wechfclnben  Beftanbe  bes  SunftbefiheS  unb  bei  ber  oon  lag  gu  Xag 
gefchäftigercn  ^-orfebung  feine  geringe  ÜDfiihe  einfchlicfjt.  lieber  bie  ^uocrläffig. 
feit  bes  Buches  unb  feiner  Bicthobc  ift  bie  Bfeinung  ber  Jachfuntigen  ein 
ftintmig;  wir  glauben  jebodj  burch  ein  flciucs  Bcifpiel  aus  bem  oorliegcnben 
neneftcu  Xl)cil  am  beften  erhärten  gu  föniten,  gu  welcher  erftaunlicben  Sicher 
heit  eS  bie  Bcrfaffer  in  ber  ©tilfritif  gebracht  haben,  £fn  einigen  JreSfen 
ber  Kirche  ©.  SDiaria  in  Sampis  bei  g-oligtio  oermutheten  biefclben  bie 
eigene  Hanb  beS  Siiccolö  Sllunno,  weil  fic  bie  Sntwicfelungsphafc  feines 
Stiles,  wie  er  etwa  in  ben  fahren  1458—60  gewefen,  barin  wieberguerfennen 
glaubten,  unb  bie  X^atfac^e  ber  Xl>ätigfcit  tlllunno's  in  ©.  'Ufaria  in  Sampis 
nicht  bloS,  fonbern  auch  biefelbc  $ahresgal)l,  welche  Srowe  unb  Saoalcafelle 
bafür  angefeht,  wirb  bureb  eine  gang  neuerlich  befannt  geworbene  Urfunbc 
einfach  bestätigt.  Solche  übrigens  burchauS  ohne  ben  £if  bet  llnfeblbarfeit 
geübte  Stilftitif  joürbc  fchoit  ben  Bkrfen  ber  befatmteften  Bieifter  gegenüber 
Bewunberung  »erbienen;  wie  oiel  mehr  in  Zöllen  folcher  9lrt,  bie  eine  unenblicb 
miibfame,  burch  Begleichung  weit  entlegener  Beifpicle  gewonnene  Oioination 
»orausfehen! 

Bon  illufttirten  BJerfen  bietet  uns  ber  Betlag  oon  Älphons  Xürr 
(Vcipgig)  bicßmal  befonbcrS  gwei  willfcmmcne  ©aben:  guerft  eine  .pelgfcbnut' 
Ausgabe  oon  ©cbwinb’S  „äfcbcnbr übel",  eingeführt  burch  eine  glängenb 


Sitetatifdjer  geftbtricbt. 


1037 


gefcbtiebene  ©harafteriftif  bes  iDieifters  uub  be«  ffierfcs  oon  p.  Sücfe.  Sange 
fcpon  bat  fich  unter  ben  ftunftfreunben  bcr  Sunfch  geregt,  auch  bie  2Wärcf)en 
Dichtungen  biefc«  liebenswürbigften  unferer  mobernen  Äünftler  in  weitere 
Streife,  als  bie  bisher  beliebte  ©h°tographie  fic  beherrfcht,  eingefiibrt  ober 
richtiger  hrimgrführt  gu  fc^en.  Diefe  Aufgabe  ift  bureb  bas  oorliegenbe 
SSerf  aufs  gliicflicbfte  gelöft.  Tenn  erft  was  bent  polgfchnitt  gewonnen 
wirb,  gehört  wirtlich  bem  oolfSthümlichen  ©erftänbitiß  an.  Unb  groat  hat 
hier  bcr  polgfchnitt  — lange  3^  felbft  bas  Afchenbtöbel  unter  ben  ©er» 
oielfältigungS-Stünften  — feine  gange  Stärfe  bewiefen:  jugfeidb  ein  populärer 
unb  olaffifd>er  Dolmetfcher  bes  febaffenben  SünftlerS  gu  fein.  Danf  ber 
pictätoollen  'Jlachbilbung,  toclche  bie  unenbliche  'JOlühe  bcr  Arbeit  über  bcr 
Wragie  bes  WefammteinbrucfeS  oergeffen  macht,  ift  Schwinb’S  eigentümlich 
garter  fpmpathifcher  ©ortrag  fo  rein  unb  echt  gur  Anfdfauung  gebracht,  tute 
es  nur  überhaupt  möglich  etfdjeint,  unb  bas  Wange  — ben  ©hafett  ber  ®r* 
gählung  gemäß  auf  9 Dafein  oert heilt  — bilbet  ein  fiinftlcrifcbcS  ©olfsbucb, 
bas  ber  Ijöcbften  wie  ber  befchcibcnften  Anforberung  gerecht  wirb,  ben  teigen* 
ben  ^i'halt  einfach  unb  oetftänblich,  aber  babei  in  einer  §orm  mitgutheilen, 
bie  auch  bem  »erwöhntefteit  Auge  ©efriebigung  unb  Wcnuß  bereitet.  ©S  ift 
ein  föftlicbcS  beutfehes  ©3er  f,  wie  es  nur  burd).  einfichtSuolleS  3ufatnmen* 
Wirten  reifen  Wefchmacfs  oon  Seiten  bes  Unternehmers  unb  liebeoollfter 
Eingabe  bei  ben  AuSfübrenbcn  gu  erreichen  war.  — 

Seit  bem  perbft  hat  bie  ©erlagShanblung  überbieß  eine  iüuftrivte  3«t» 
fchrift  unter  bem  Xitel  „Deutfchc  ^ugenb''  ins  Sehen  gerufen,  welche  oon 
Q.  Sohmeper  in  ©erlin  mit  trefflichem  päbagogifchent  Safte  geleitet,  mit 
bem  Streben  ©rnft  macht,  bie  heften  Strafte  auf  bem  Webiet  poetifcher  Dar- 
fteüuug  in  ÜSort  unb  ©ilb  gu  'Jcup  unb  frommen  ber  ^uejeub  gu  oereini* 
gen.  ©ietet  ber  Sünftlerfrcis,  ben  bie  g-irma  um  ihr  ©atmet  gcfnmmclt, 
unb  in  welchem  ber  hier  geftellten  Aufgabe  gemäß  Csfar  ©letfdj  geroiffer* 
maßen  bie  Rührung  übernommen  hat,  fchon  Wcwähr  genug,  baß  wir  in  biefer 
3ugenbgeitung  ein  wirtlich  gelegenes,  gefchmacfbilbcnbeS  Schaubuch  erhalten, 
fo  geigt  bcr  Inhalt  ber  bisjept  oorliegenbeit  'Dtonatshefte,  in  wie  hohem 
Wrabe  es  bem  iHebaftcur  gelungen  ift,  iDialer  unb  Schriftftelicr  bergeftalt 
gum  3'ue<f  ber  ©clehrung  unb  Unterhaltung  anguweifen,  baß  ein  burdtauS 
einheitliches  Wepräge  entfloht-  3»  gwanglofer  Dieihc  wechfeln  ©rnft  unb 
Vuft,  Spiel  unb  Sehre;  unwillfürlich  wirb  man  au  ben  treuen  Sinberfreunb 
iKeinicf  erinnert,  beffen  fegensreiches  Amt  am  pergen  ber  fleinen  ©3elt  hier 
wieber  aufgenommen  unb  fortgeführt  wirb.  311  feinem  Weifte,  fern  oon 
©cbantcrie  ober  erfältenber  Abfidjtlichfeit,  ift  biefc  3eitfchrift  begonnen  unb 
man  barf  ihr  barum  oon  pergen  Wlücf  wiinfehen,  unb  hat  oolles  tHecht,  fie 
allen  Denen  ans  perg  gu  legen,  welchen  Weift  unb  Wemüth  ber  Stinber  gut 
©flege  empfohlen  ift.  Wefuub  uub  treuhergig,  wie  bie  gange  Anlage  bes 
©lattes  erfdjeint,  oerfäumt  cs  auch  bie  ©ilbung  oaterlänbifcher  ©mpfinbungen 
nicht,  bie  in  ben  Seelen  ber  werbenben  Weneration  angupflangen  eine  bcr 
angiehcnbften  unb  oerheißungSoollfteu  Aufgaben  ift. 

3«  illuftrirtcm  fteftgewanb  ift  ferner  „©uphorion“  erfchiencn,  bie 
anmuthige  pompejonifehe  Dichtung  oon  Wregorooius  (Seipgig,  A.  ©roef- 
haus,  1871),  bie  troh  einiger  befchreibenbcr  Sängen  eine  ber  gelungenften 
mobernen  poetifchen  ©rgäbluugeit  barfteüt:  unter  ben  oon  Dl)-  Wroffe  g e* 


1038 


Sittrarifd)«  gtfttxricfn. 


fertigten  ^lluftrationcn  perbienen  oollcs  (Job  bie  uicr  antifen  Rampen,  welche 
ben  @ang  ber  £>anblung  fqmbolifircn , weniger  fpreepen  an  ©rfinbung  unb 
Ausführung  (int  §olgfcpnitt)  bie  größeren  figürlichen  ©ompofitionen  an;  ein 
fletneS  ÜReifterftücf  bagegen  ift  ber  in  eleganterem  pompejantjepen  Stil  ge» 
paltcne,  fepöngefärbte  Xeefel.  — 

Sic  norm  ^apre  haben  wir  fobamt  auch  bicsmal  auf  Serner’S 
„■JZilbilber"  aufnterffam  gu  machen,  poh  beneu  bic  artiftifepe  Änftalt  pon 
^uftao  355.  Seit?  in  Saitbsbccf  foeben  eine  neue  fjolge  pon  6 ©lattern  pat 
erfechten  laffen,  2 äanbfepaften,  2 Arepitecturen  unb  2 ©enrebitber.  Serncr’s 
Schöpfungen  felbft  ftetjen  über  allem  (?obe,  immer  aufs  neue  aber  muß  bie 
Xrefjliepleit  ber  (Racpbilbung  in  ben  oorliegenbcn  eptomolitpogtaphifepen 
Aquarell  facfimilcs  gerühmt  werben,  welche  ben  ^atbenreig  ber  Originale 
getreulich  wiebergeben,  ohne  baß  bic  (DZanniepfaltigleit  ber  Xöne  unb  bie  3art* 
heit  ber  Uebergänge  irgenb  erheblich  barunter  litten.  Oie  Sammlung,  bie 
ne*  auf  ein  weiteres  Öupenb  berechnet  ift,  ftetS  begleitet  pon  bem  anfpreepen* 
ben,  'Natur  unb  ©efepiepte  zugleich  erläuternben  ©omraentare  ©rcpm’S  unb 
Oümiepen’S,  bilbet  eine  ^krte  ber  Sutiß  fogut  wie  ber  ©ilbcrraappe;  ber 
Secpfcl  gwifepen  bem  farbig  erheiterten  granbiofen  ©rnfte  ber  (Ruinen,  ber 
fcalb  pon  Strem  unb  Vegetation  belebten,  halb  in  erhabener  Cebe  felfig» 
ober  fanbigwüft  ftarrenben  Vanßfcbaft  unb  bem  behaglich  würbcoollen  orienta* 
lifepen  VolfSleben  giebt  ber  gangen  Sollet  tion  eine  erfreuliche  Uniocrfalitüt, 
währenb  hoch  bic  wtgerftörbare  (Eigenart  ber  ägnptifchen  Vinbesnatur  alles 
wieber  gu  parmonifeper  (Einheit  gefällig  gufautmenfaßt. 

Von  Aegppteu  mögen  wir  nicht  reben,  ohne  bcs  liebenswürbigen  pifto* 
rifeben  (Romans  pon  ©.  ©berS:  „Sine  ägpptifcpe  Siöitigstocpter"  gu 
gebenfen,  ber  foeben  in  3.  Auflage  (Stuttgart,  ©b.  qpaUbergcr,  1872)  neu 
ans  1'icpt  tritt,  auch  bicsmal  wieber  in  ben  lehrreichen  (Noten  wiffenfcpaftlicp 
bereichert.  Oie  Aufgabe,  guglciep  techttifch  treu  unb  poetifch  frei  eine  geitlicp 
unb  räumlich  ferne  Vielt  bem  Verftanbc  wie  bem  ©emütpc  beS  Vefers  nahe 
gu  bringen,  hat  ©bers  in  biefem  jugcnblich  anmutigen  Vierte  auf's  glüef* 
lichfte  gelöft;  bie  burep  unb  Durch  poetifepe  ©rgäplung  §erobotS  bot  ben  fepönften 
Stoff  bar,  beffen  pfpehologifepc  Vertiefung  befonberS  in  ber  ergreifenben  Dar» 
ftellung  beS  HambpfcS  überaus  wohl  gelungen  ift.  Oocp  genug;  biefer 
piftcrifcf) » antiquarifdbe  (Roman  hat  fiep  als  einer  ber  beften  feinet  (Gattung 
längft  bie  ihm  gebüprenbe  Anctfcnitung  erworben.  Sein  Xalcnt  gu  ein» 
nepmenber  Oarftellung  pat  ben  Verfaffer  auep  bei  feinem  jüngften  ernftcrcn 
Serie  niept  perlaffen:  „Our  cp  ©ofen  gum  Sinai"  (Veipgig , S.  ©ngcl» 
mann,  1872)  ift  ber  Xitel  eines  ©uepeS,  beffen  gwiefpältigen  ©paraftet  GbcrS 
felbft  burep  ben  3ufap:  „aus  bem  Sanberbucpe  unb  ber  ©ibliotpef"  aus» 
gefproeben  pat.  ®S  fepilbert  eine  ägoptifep-finaitifepe  (Reife,  bie  ber  Autor  1871 
auf  ben  '»puren  beS  ©pobus  ber  3lIbcn  unternommen,  eine  (Reife,  bic  ber 
fünftlcrifcp  erregbare  Xourift  unb  ber  gelcprte  ^orfeper  fogufagcit  in  einer 
Verfon  ausgeführt.  Sooicl  nun  pon  ben  (Hefultaten  piftortfcp-arcpäologifcper 
Arbeit  auf  allgemeines  Qntereffe  gäplcn  fann  — unb  bas  ift  waprliep  niept 
wenig,  wo  eS  fiep  wie  hier  um  eine  ©efepiebte  panbelt,  bic  uns  allen  pon 
Äinbpeit  per  in  ipret  wunberbareit  Vpantaftif  befannt  unb  wertp  ift  — , 
pat  ber  Verfaffer  gefepieft  in  bie  (Reifcbefcpreibung  felbft  perwebt,  gu  boppeltcm 
©rtrage,  benrt  bie  lebenbige  Naturfcpilberung  erhalt  fo  burep  bie  Anfnüpfung 


Siterarifcfccr  gtjlberic&t. 


1030 


«jelt^iftortfd&er  Grinnerungen  erhöhte,  gewiff  ermaßen  geiftige  ©ebcutuitg,  wie 
anbererfeitS  bie  fagenljaft  gefärbte  ©efcfeidbte  crft  auf  bcm  eigentümlichen 
.jpintcrgrunbe  bet  LanbeSart  gang  oerftänblich  wirb.  Von  ben  Schmierig 
feiten,  bie  gu  übetwinben  waren,  ehe  jene  SRefultatc  beS  leptcS  gewonnen 
würben,  geben  bie  reichlichen  wiffcnfchaftlichen  Gycurfe  „aus  ber  ©ibliothef" 
einige  Anfchauung,  fic  bienen  gugleidj  bem  tiefer  fragenben  t'efer  gu  erwünfcbtcr 
©elebrung.  ©fit  bet  ©eweisfüfjrung  beS  VerfafferS,  baß  nicht  ber  ^eut  unter 
biefem  ©amen  berühmte,  floftertragcnbe  Sinai  ber  ©erg  ber  ©efefcgebung 
gewefen,  fonbem  bajj  bem  weit  ftatt lieberen,  gerabegu  bominirenben  Serbäl 
biefe  altersgraue  @hre  äufomme,  erflären  wir  uns  einoerftanben.  ffiähtenb 
wir  unS  aber  in  biefer  J-rage  an  GberS’  mutfjiger  Kritif  erfreuen,  oermiffen 
wir  manchen  Legenben  ber  GpobuSgefchichte  gegenüber  eine  gleiche  Kühnheit 
beS  llrtheilS;  bie  überrafchenbe  ©aturroahrhfit  ber  biblifchen  Säuberungen 
— fowe>t  fic  fich  nicht  in  baS  (Gebiet  beS  Unbegreiflichen  oerirren  — bat 
beS  VerfafferS  Phantafie  infofern  ein  wenig  beftodjen,  baß  er  bisweilen,  ftatt 
nur  bie  Sage  Iofal  gerechtfertigt  gu  finben,  bie  (Sefchichte  fclber  örtlich 
beftätigt  wähnt.  Dahin  rechnen  wir  bte  etwas  rationaliftifdjen  Verfuchc  Die 
boeb  rein  etpmologifche  Sage  oon  ber  Jinbung  ©fofcS  unb  bie  noch  rainöcr 
ernfthaft  gu  bchanbelnbe  Dichtung  oom  Durchgänge  burch’s  rot  he  ©feer  bort 
hiftorifd),  hier  topographifd)  gur  wahrfcheinlicheit  §älfte  gu  retten.  VJic  bem 
aber  auch  fei:  auch  biefe  oom  Stanbpunft  abenblänbifcher  VJiffenfchaft  aus 
anfechtbaren  Schwächen  gehören  hoch  wieberum  gang  in  bie  orientalifcbe 
Färbung  beS  ©egenftanbeS  hinein  unb  erhöhen  fo  bie  VJirfung  ber  ©cfamrnt* 
barftellung.  Die  Ausftattung  beS  ©ucheö  ift  oorgüglicb. 

3n  eine  ^iftorifdh  noch  unbebeutenbe,  ethnographifch  jeboch  befto  inte* 
reffantere  ®egenb  führt  uns  baS  meifterhaft  angelegte  unb  mufterhaft  aus» 
geführte  Prachtwerf  oon  ®.  §ritf<h:  „Die  Gingeborenen  Sübafrifas“ 
(©reSlau,  Jerb.  §irt  1872).  Der  Verfaffer  legt  barin  bie  Grgebniffe  mehr* 
jähriger  9fetfen  burch  baS  (Gebiet  ber  fübafrifanifchen  Stämme  oot,  Oicifen, 
bie  burch  moberne  Dedjnif  wiffenfchaftlicher  ©eobachtuug  gu  einer  bisher  bet* 
fpiellofen  ’etfjnographifchcn  ©cbeutung  emporgehoben  werben.  Ueberall  nam* 
lieh  hat  ^ritfeb)  [bie  förderliche  Grfchcinung  ber  crforfchten  Stämme  Photo* 
graphifdj  fifirt  unb  gwat  mit  ber  größten,  echt  wiffenfchaftlichen  Sorgfalt; 
bie  ©acenaufnaljmen  werben  uns  nun  in  einem  Atlas  oon  Kupferrabi* 
tungen  oorgelegt,  ber  60  Porträtföpfc,  ftets,  was  febr  wichtig  ift,  in  genau 
ibcntifcher  Doppelftellung,  gace  unb  Profil,  in  treuefter  Deutlichfeit  gur  Sin* 
fchauung  bringt,  babei  in  einer  gerabegu  äfthetifdjen  Vollenbung.  Diefcm 
unoerglcichlichen  Atlas  reihen  fich  bie  bem  Deptbanbc  angehängten  anatomi- 
fchen  Lithographien  oon  Sfelettfjetten,  befonberS  Schäbeln  unb  ©eilen,  fowie 
eine  garbenfeala  ber  Variationen  beS  fübafrifanifchen  .pautcoloritS  würbig 
an,  währenb  bie  bem  lepte  felbft  eingebrueften  gasreichen  .polgfcb lütte  in  ber 
Ausführung  nicht  gang  tbenfo  glängenb  geriethen.  ©Sie  nun  in  bem  ©ilb* 
werfe,  fo  h«rf<ht  auch  in  ber  Darftellung  burdjweg  ber  ftrengfte,  feufch  auf 
bie  tatsächliche  SBahrljeit  gerichtete  Sinn,  bod)  glaube  man  nicht,  baß  bas 
©udj  baburch  an  untcrfjaltenber  Kraft  oerlöre:  bei  ber  allfeitigen  Aufmerf» 
famfeit  beS  VerfafferS,  bie  allen  Grfcheinungen  ber  fittlidjen  unb  geiftigett 
Kultur  gleichermaßen  gugewanbt  ift  wie  ben  ‘Phänomenen  ber  förpcrlichcn 
©atur,  fonnte  eine  fyiille  anregenber  Schilderungen  mtb  Grgählungen  nicht 


1040 


OiUrarifcbtr  geftfrtricbt. 


i 


ausblciben,  bie  fi<±>  um  fo  einnefjmenber  präfentiren,  ja  weniger  bet  Autor  es 
auf  eine  foldbe  ©irfung  abgefeljen  ffat.  ©tt  begrüßen  bas  foftbare  ©erf 
bal>er  eben  fo  aufrichtig  als  eine  .^ietbe  be®  Jefttifcbes,  wie  es  anbetetfeits 
als  eine  Arbeit  gepriefen  werben  muß,  bie  mit  refotmatorifeber  Sraft  in  ben 
traurigen  ©uft  beffen  ^inciufaßren  wirb,  was  man  bisher  unter  bem  'Jiamen 
(i'ti)nagtapbie  — fo  oft  rein  biiettantifcf)  unb  fo  feiten  ganj  frei  oon  pban« 
taftifch  miUfürlichei'  Dbcrflädilichfeit  — auf  ben  SDfarft  gebraut  hi- 
erin anbercS,  längft  beliebte«  geogtaphifche»  Vrachtwerf  erfebeint  gu 
guter  Stunbe  neu  ooüenbet  bereit«  in  neunter  Auflage:  gj-  *>•  ifdmbi's 
„I^ierleben  ber  Alpeitrcelt" , illuftrirt  oon  IRittmcper  unb  (Scorgp 
(l'eipjig,  $.  ©eher,  1872).  Ifdfubi  ift  als  Darfteller  feinem  großen 
(ftegenftanbe  getoaebfen;  gerabe  jene  gewiffe  Ülaioetät,  welche  biefe  X^ierfdbil^ 
betungen  butcbwaltct,  eignet  fich  trefflich  3ut  frifeben  unb  freien  Alpeitnatur: 
intereffante  6rgat)Iungen,  mitunter  oon  ber  leiSgefteigerten  Abenteuerliebfett, 
wie  fie  bem  Volle  ber  f>irten  unb  ^äger  natürlich  erfebeint,  fließen  fich  an 
bie  ejralten  unb  bodj  ootlfommen  gemeinoerftänblicben  ©efeffreibungen , benen 
ausgezeichnete  Abbilbungen  311  f>ülfe  fommen.  Xabei  ift  leinesweg«  oon 
ber  X^ienuelt  allein  bie  '«Hebe,  ber  ©oben  in  all  feiner  ©genthümlidtfeit, 
bie  Legionen  bet  Vegetation,  baS  erhabene  (Gebiet  bcs  Jims  unb  ber  h«' 
abfteigenben  <$letfdjer,  baS  (Mebirgsioetter  in  feiner  fcbrceflicberi  .rierrlicbfeit, 
alles  baS  bilbet  itt  anfchaHlidjer,  oft  faft  malevifcbcr  t£f>arafterifiif  ben  hinter- 
gtunb  für  baS  bewegliche  unb  botb  ftationäre  'Jiatur  leben  bcS  thicrifeben 
VölfcbenS.  ©elbftoetftänblieb  fehlen  benn  auch  bie  ©ejüge  auf  baS  SOienfcben* 
leben  nicht , baS  in  ben  .pocbalpcn  toie  gefagt  als  ein  Qäget'  un^  £>irten» 
leben  ja  in  unmittelbarer  Aahängigfeit  ooit  ber  X^iertoclt  fteht,  ^ebem 
Jreunbc  ber  'Alpen  — unb  wer  in  ieutfcblanb  fennt  unb  liebt  fie  nicht?  — 
loirb  baS  bewährte  ©ueb  in  feiner  'lieugeftalt  auch  neuen  mit  freunblicher 
Belehrung  oerhtüpften  #enuß  barbieten. 

a/T.  unb 

'JWit  ber  in  nadffter  ©oebe  erfebeinenben  Kummer  1 ber  29iuhnt* 
fcfnrift 

„3nt  neuen  Heid)“ 

beginnt  baö  erfte  Srmcfter  beö  Jahrgangs  1878. 

JMe  geehrten  Abonnenten  werben  f>öflirf>ft  erfucht,  ihr  Abonnement 
bet  Seiten  ju  erneuern,  bamit  in  ber  3ufenbung  leine  Unterbrechung 
eintritt. 

Alle  ©lnbbanöluitgcu  unb  Voftämtcr  bes  ^n»  unb  Auslanbes  nehmen 
©eftellungen  an. 

Abonnementebteis  halbjährlich  4 Ihlr. 

tfeipjig,  Xfecember  1872. 

cÄirjcf. 


SluSgegebtit:  ‘20.  Xecembft  1872.  — i'tratitecTtltdicr  SRebacteuT:  Slfreb  looe.  — 
Serlag  oon  ©.  in  Sripjig. 


Digilized  by  Google 


RETURN 


KCIURIl  ^ a 

TO-*- H 1 

u\ 

M 

h 

LOAN  PERIOD  1 

2' 

n 

7 

3 

4 

5 

6 

ALL  BOOKS  MAY  BE  RECALLED  AFTER  7 DAYS 


DUE  AS  STAMPED  BELOW 


cri  e 

Ivfcr 

»I  AD  Q 1Q7Q 

mnn  ö J 

UNIVERSITYOF  CALIFORNIA,  BERKELEY 
FORM  NO,  DDO,  5m,  3/78  BERKELEY,  CA  94720 


Digitized  by  Google 


YD 


* 


Digitized  by  Google