Skip to main content

Full text of "Lessing's religiöser Entwicklungsgang ein Beitrag zur Geschichte des modernen Gedankens"

See other formats


LESSING'S 



RELIGIÖSER 
ENTWICKLUNGSGA 

NG: EIN BEITRAG 
ZUR GESCHICHTE... 



Alexander Baumgartner 



HP 

Digitized by Google 



I 




Digitized by Google 



rtligtöfer fnturidiumgsgaitg. 



fctn 



Beitrag jur ®efd)td)tc be$ „moberoett ®ebaulen$" 



DOtl 



&hxanbex &aum$attutt 9 S. J. 



^Jl otto: „Semper discentes, et nanquam ad scien- 
tiam veritatis pervenientes." 2. Tim. 3, 7. 

„(SS fauu looljl fein, baf; mein '.Hat Stau im 
©aujen roenig 2Birfung tljun mürbe, menn er 
auf bo8 £b>ter fäme, roelä)e8 rao^l nie ge= 
fdjeJjen nurb. ©cnug, menn er ft$ niit ^ntereffe 
nur liefet, unb unter taufenb ßefern 
nur einer borauS auber Goibenj unb 
2lllgemciul)cit feiner Religion jmeis 
fein lernt." 
(fieffing an f. «ruber Äort. 18. Slpr 111779.) 



(©rgänsungö^efte 31t btn „Stimmtn au8 Wlatia Saadj"* — II.) 



' : Kit- .*< '-'/ ? * 
- ; • ■ Äs 4 — . 



■ * ? in! m ii r i«t — ? ------ 

Jrnimrg tra SjwtHjjan. 

1877. > &kL?MJi& 

Zweigniederlassungen in Strasaburg, München und St. Louis, 




Digitized byXioogl« 



SDaä Sftedjt ber Ueberfefeimg in fvcmbc <&yxad)t\\ rotrb vorbehalten. 



/X UN1YS*»TY 

25JUNI%0 

Of OXFOtD 



Sud&bnicferel ber £> erb er 'f$en 58erlag8b>nblung in ftreiburg. 



Digitized by Googl' 



» 



3 tt 9 a f t 




dinleitunfl 


Seite 
1 


1. Ortljobor lutljerlfd&e 3ua.euber;iefjuna 


3 


2. ftrülje Sluffläruua,. SlBfnU com eiterlidjen (Stauben .... 


13 


3. ftormuliruuß ber Toteran}ibee unter Oaote'föeni (^inffujj. (Srftc 9fnariffe 
auf baS ortijobore Öutfjertfyum In bcn „9tettuna,cn" .... 


25 


4. SBefeftiauna. ber Xoteramtbee burdj bic ftreunbidjaft mit 2ftenbetä|'o!jn . 


35 


5. SSerfud) einer eiaenen Sfteliaionöpriiiofopbte auf pantfieiftifdier ©runMaqe, 




mit £etbm*ifd)er SluSftafftruna 


41 


6; SMiflionäloi'eä SHdjter« unb ©eleljrtenle&en 


51 


7. SiUrfung be§ ^nbtfferentiämuä auf ble Siterntur. S)a8 £f)cater als 




93ilbuna§i'tf>ule ber s JJlenfd^tid)Fett 


59 


8. $>ie reliajöfen (Sc^cnfä^e in £ambura. SDic @dhtMd)rirt be3 flccimaruS 


67 


9. 9(bredmung mit ber fatfiolifdjen ftirdje im „Berengar" 


76 


10. TrofilofiaMt ber reinen ^aturreliflion. Hebei-pana, üon ber Literatur jur 




$IjeoIoaie 


83 


11. £)a3 (Srjriftentljum in bte (Sdjranfen qeforbert 


98 


12. £)cr Äomöbie mit ben Ideologen erfter $r>eil. £ie ftraameutc 


105 


13. $>er Äomöbie mit ben X^eoloqcu jroeiter Sljelt. 5Der ©öxeftreit . 


117 


14. SDer tfomöbte mit ben £f)eoloaen britter Xfteil. *ftatfjan ber SBetfe 


127 


15. ®ie (Sr^iefjuna beS SD?enfdjenaefd)tedjt8 at§ neueä (Soanaeltum 


137 


16. ^otitifdjer (HiaraFter beS neuen (£t>anaelium8. ftreimaureraefpradje 


143 


17. s ^antl)eiftii'c^er 5tbfd)luB. ^rometf)eu§ 


152 


18. £raa,ifd)er Untermann 


157 


©djlufcroort 


163 



Digitized by Google 



(Einleitung. 



ic (Sefdjidjte fieffingö ift längft gefd;rie6en, unb jraar dou S)an$el 
unb ®uf>rauer mit nafje$u erfdjöpfenber @rünbltdf)fett. 3lud) fjaben e3 
Sttefjrere unternommen, au3 bem bunten, farbenreidjen @emälbe fetner 
melfeitigcn ©efammttfjätigfeit, bic unruhig unb roedjfetüoll tu bte fiiteratur* 
gcicfiidjte ber bebeutenbften Sßötfer unb in bie meiften (Gebiete be3 SSiffenS 
ficr) fjineim)er$n>etgt , ba3 5öilb fetneö religtö3=tfjeologifdjen 95Mrfen§ f)er= 
ausgeben unb gefonbert barjuftcffen ; fpectellerer Sdjriften ni6)t einmal 
511 gebenden, meldje fid) nur mit ber legten Spcriobe fcineS £cben§ , bem 
bekannten Jragmentenftreit, bcjdjäftigeu. 2We biefe ocrjviften inbef} rühren 
von ^ßroteftanten f)er unb $um Sfjeil nod; uon fefjr liberalen , fo baj$ 
ber roefentltd) uerfdjiebenc ©tanbpunft, rocldjer bte 33eurtf)etlung unb 
SDatftellung beljerrfdjt, bem fatfjolifdjen Sefer nidjt immer bie erraünfdjte 
33erläjiüd)feit bietet. 33on fat^oltfd^en ©djtiftftetfern l)at griebrid) oon 
^djtegel &effing3 Stellung 511m ^roteftanttämuä unb jur neueren ^ßl)i(o= 
fopfjie, 3ofep^ »on (Sidjenborff baä perfönlid)=tragifd)e \?oo3 feiner tf)eo= 
logif djen gorfdjung nur in einigen §auptumriffen ge$etcr)net. £)ie neueren 
fatfjolifdjen Siteratur^anbbüdjer gefjen meift fur$ über feinen religiösen 
(Sfjaraftev f)inroeg, um feine fpeciftfdj literargefajidjtliaje Skbetttung befto 
aitäfüfjrlidjer $u entroicfeln. £aicu3 f)at jüngft ben Sftatfjan be= 
[proben, bod) nur bem 3nf)alt nadj, ofme raeiteren SBcgitg auf bte per= 
fönltdjen 2fnfdjauungen unb 33eftrebimgen feines SBcrfafferS. ©0 mag 
benn ber $erfudj geredjtfertigt erfajeinen, aud) fatfjolifdjerfeitS einmal 
au3 ben ©djriften unb Seben£befd)reibungen beä großen ^ritiferä eine 
®ßföc feinet reltgtöfen ©eifteälebenS ju entwerfen. 

Heber bie 8ebeutfamfeit be3 Cannes, um ben e3 fidj fjanbelt, be= 
bavf e§ feiner langen SCBorte. @rotf al§ Steugeftalter ber beutfdjen €>praä)e 
unb be§ beutfdjen ©efdjmacfö, al3 $pf)ilolog unb 2tttert!jum3forfdjer , aB 

Saumgartner, Sefftnfl. — 755— 8 




Digitized by 



2 



Einleitung. 



ßritifer unb Dramaturg, al3 ®eleljrter unb SDid^ter , ftefjt er, mit bem 
SDiabem ber (Slaffkität gefdmiücft, an bcn ^ropntäen ber gefammten 
neueren beutfdjen Stterarur unb SBilbung, ber 3eit nad) ber erfte unferer 
neuen Glaffifer, metleidjt auc^ bem Gtnftufe nadf). „(*r Ijat," mk %x. 
©ableget fagt, „ben beutfdjen $roteftanttömu3 bi§ ju <5nbe burd)gefüf)rt 
unb baburd) ju jener nod) obwaltenben Jtrifiö gebradjt." SCßenn (5. 3eller 
bie §egerf(f)e fteligionäptyilofopfjie unb bie Äant'fdfje (Sittenlehre bei tfjm 
gruubgetegt ^inUt, wenn nadjj ©ermnuS ba3 gan^e ^umanitdtäd^riftcns 
tljum §erber3 auf feinen ©dmltern ruljt, wenn £)amb ©traujj iljn aU 
feinen Vorläufer anfielt, unb SRuge ü)n al§ „^ßatrtardjen ber beutfdjen 
©etfte§frei§eit" feiert: fo ift hiermit ein nod) m'el weiter reidfjenber, man« 
nigfaltigerer unb tiefer greifenber ©influfj behauptet. @efefct aud), bafc man 
biefe Urteile nidf)t ol)ne $efd)ränfung gelten laffen wollte; gewif? ift, 
bajj trietc ber Sofungöworte, bie ßefftng fdjon uor einem ^aln'ljunberr in 
bie Sßelt gefdjleubert, nocf) Ijeute bie fiofungäworte be3 £ageä finb : @runb 
genug alfo, bem $ftanne aufmerffame 33ead)tung ju fdjenfen, ber, wenn er 
niä}t ber ©djöpfer ber fjeutigen (Kultur war, fie bodf) als $ropI)et in fei* 
nem @eifte geflaut unb jum SBorauS nerfünbet fjat, unb an ben ein 
©ött;c einft bie Söorte richtete: 

„Formate im 2eben ehrten nrir bidj, rote einen ber ©ötter ; 
9lun bu tobt Btfl , f o ^errfc^t über bte ©elfter bein ©eift." 

(X einen.) 



110 



Digitized by Google 



1. ^rtflobo* tuttyctiftfe Suflenberji^ung. 



©ottfjolb (Spljratm fieffinq würbe am 22. Januar 1729 $u Äomenj 
in ber Oberlauf^ geboren unb groei Sage fpdtcr in ber bortigen lutfje= 
rijd^en $farrftrdje getauft. <3etn Vater ©ottfrieb fjatte urfprünglidj im 
©inn gehabt, fid) alä ^rofeffor in Wittenberg niebergulaffen , aber in 
golge feiner §abilitatton3fd)rift Yindiciae Reformationis Lutheranae 
ab nonnullis novatorum praeiudiciis 1717 erfjielt er einen 9^uf als 
^ßrebtger unb Jlated)et in feine Vaterftabt, bem er gotge leiftete unb 
treulid) bi§ an fein (Snbe (22. 3(ug. 1770), atfo breiunbfünfgig 3 al ^ 
lang, entfpradj. (Sr mar ein ortljoborer Sutfjeraner ; aber allem $tloti& 
mu3 fremb, wollte er bie mefentlidjen ©laubenSleljren ftreng oon ben un= 
roefentlidjen unterfdjteben miffen, brang auf jäljeä geftfjalten ber erfteren, 
im Uebrigen aber auf Siebe, greube unb ©ebulb al§ bie mabren grüdjte 
be3 ©eifteä (®at 5, 22). £>emgemäjj mar er ben feilten Snbifferen- 
ttften feiner £tü ebenfo abfjolb, mie ben tr)eotogtfcr)en geuerbränben unb 
Ä'ampffjäljnen , lobte bagegen ba3 lebenbige (Efyriftentlmm beä frommen 
<5pener unb befonberä bie englifdjen ©otteägeleljrten , meldte ftdj nid)t 
über perfönlidje itletnigfeiten unter einanber §erum$anften , fonbern „bie 
Grrangenfdjaften ber Deformation mit roürbiger Sd)ulgetef)rfamfeit gegen 
ben Spaptötmrä uertljeibigten." Von ben 6d)riften biefer fieberen gebaute 
er eine Detlje ber beften 51t überfein, unb madjte mit SiUotfon ben 
Anfang. 

2lm genaueften unb anfdjaulidjften ftellt fid) un3 inbefc bie religiöfe 
9Itmofpf)äre , in raeldjer ber berühmte §erau§geber ber SBolfenbüttler 
gragmente aufnmdjS, in ben 22 Vorurteilen oor 2lugen, meldte fein 
SSater im beginn feiner ^ßrebigerlaufba^n roiffenfajaftlid) ju befdmpfen 
unternahm, unb roeldje er am fpdten 2lbenb feineä Sebent nod) einmat 
anzugreifen gebaute, Sie lauten alfo: 

1) £utljer§ Deformation in ben 2cfjr= unb ©tau&enSartifeln fei niä)t fo 
nötlng geroefen, als man oorgegeben, unb bie ^irdjenoerbefferer Ratten nidjt 
<£$rifH, fonbern iljre Seljre unb (Sljre gum 5lugenmcrf gehabt. 2) $)ie $irs 
d)enoerBefferung fei mit atlgugro&em unb bagu nodj fleifcf)lid)em (£ifer anges 

in 



Digitized by 



4 



Orü)obor lutf>cri|djc 3ug,enber$iehuug. 



fangen morben. 3) Sut^crä erfie Schriften Ratten mehr Dufcen gefttftet , als 
feine Teveren, meil jene mit mefjr SDemuu) unb (Sanftmut!) abgefaßt waren, 
att biefe. 4) ©o fei er audj 2lnfang§ befdjeiben geroefen, höbe SBiberfprudj 
unb 2lnber§geftnnte oertragen fbnnen , ^ernad; fya&e ir)n ber §od)muth einge= 
nommen; er habe gefchimpft, perfefcert unb in feiner ßirdjengemeinf dmft fteljen 
motten. 5) (£r fei oon ben $o^en im Sanbe unterftüfct roorben. 6) SORan 
habe auf eigene ©tauBenSlefjren gefe^en, nid)t aBer auf roahreä unb thättge£ 
(£§rijtenü)um. 7) Sutrjer unb feine ©eln'lfen fyätten bie Sehrer unb äußrer 
mehr oerfd)limmert al3 geBeffert, unb 8) Bei ber Äira;emjerBefferung nid)t 
auf bie SSerBefferung ber $oli$ei Düctjtdjt genommen. 9) (£r fei ©djulb, 
ba§ bie Äira)en^uc^t unb ber ÄirdjenBann gänzlich aBgefdjafft morben. 10) (5r 
fjaBe auf bie (Erhaltung unb @^re be§ ^3rebigtamte§ wenig gefehen unb BeibeS 
gefa)tt)äd)t. 11) (£r h<*Be lieBer 5lnfang§ allen öffentlichen ©otteSbienft unb 
äußerliche Zeremonien aBfd)affen, al3 fia) mit benfelBen lange aufhalten 
motten. 12) (*r §aBe oon ber SBürbe, bem 3lnfe^en unb ber Dothroenbigfeit 
Beiber <2acramente, ber £aufe unb be§ 5lBenbmahl§, im Anfange ganj anbere 
©ebanfen als nad)^cr geljaBt. 13) @r f)aU bie unoerfä^ämte grecr)^eit ein= i 
geführt, oon DeligionSfachen attc§ ju prebigen unb 31t fdjreiBen, toa§ man 
motte. 14) (£r ^aBe mit ber oorgenommenen ÄHra^enoerBefferung unfägliche 
©treitigfeiten ohne atten Dufcen, aBer mit meiern (Schaben auf bie SBalnt ge; 
Bracht. 15) (Sr fei uon 3«>inglt unb GaloinuS in feiner ßtrchenoerBefferuna, 
nicht ge^inbert morben. 16) Unfere (5oangelifa;e $ird)e IjaBe nad; ber Suthe-, 
rifa)en Deformation 23iele§ au§ bem ^ßapftt^um beibehalten. 17) 2)a§, wa§ 
2utheru§ getrau, fei nur al§ SSorBote unb üftorgenrötlje ber ju hoffenftehenben 
attgemeinen unb oottfommenen ÄirchcnoerBefferung anjufehen. 18) £utl)eri 
^erfon, ©elehrfamfeit unb ©emüthsBefchaffenhett fei Urfad)e , bafj feine Stix-* 
a)enoerBefferung fd;lecr)ten Fortgang geljaBt. 19) 9Jcan haBe Bei ber Äirdjen; 
oerBefferung ba§ SÖefte ber fyotyn , mittleren unb niebrigen <5d)ulen nid)t uor 
klugen gehaBt, 20) niajt für bie Slrmuth geforgt unb bie (Sinfünftc ber 
eingegangenen iiiöfter, bie basu ^ötten angemenbet roerben f ollen , ju anberu 
5lbfict)ten oerfdjleubcrt. 21) 2)ie Deformation fei ein au§ ftttlichen unb poli; 
tifd)en Urfaa)en 3itfammengefommene§ äJcenfdjemoerf. ©nblia; 22) märe e§ 
äroar fein Bloßes QSorurt^eil, baß ©elefjrfamfeit unb oerBefferte <3taat3funft 
00m DeformationSroerfe Beförbcrt roorben; allein ba bie gelehrteren ©taat§; 
leute nach Religion nicht oiel fragten, fo müßte man bod) bie baBet maltenbc 
göttliche gügung unb Regierung erf ennen , ohne meldte alle menfd)liche Älug^ 
heit unb ©elehrfamfeit nia)t§ §u ©taube geBraa)t faten mürbe." 1 

£)iejj roaren — unb e3 trägt bieg 5m* 33efanntfd)aft mit 3Sater unb 
©ohn nicht wenig Bei — bem ^ßrebtger oon ^amenj nicht fefeerifche ober 
burchouä oei*raerfliche ©ä^e (rcie er beim $roar bie ^re^ unb Otebefrek 



i Danjel unb @uf)rauer, (5. Ccffing. ©ein Seben unb feine 3öcrfe. Seipjig 
1850. I. 13. 

112 



Digitized by Google 



Drttjobov Uttljertid)e Sugenberätefjimg. 



5 



Ijeit in retigiöfen SDingen mit ber etroag entrüfteten Genfur „ unser fdfjämte 
greajljeit" belegt, aber bocf) feinem ber ©dfce ein eigentliche^ Slnatfjem 
anfängt) , fonbern SBorurtfjeite, beren roeitreicfjenbe $Jiacf)t er bem Langel 
an ©tubium sufd)rieb , nnb beren 33efeitigung er babitra; ju förbern Ijoffte, 
baß er uornefjmlid) bie SSerfe £utl)er§ nnb ^celancf)tI)on3 , bann aber 
aucf) (Bpatatin, $öugenf)agen, SuftuS 3<ma§, 23rentiu3 , Urbanuä SRegtug, 
Slquila nnb ^nconiuä ju fleißigerer fiefnng nnb aufmerffamerer Prüfung 
anempfahl „©in 2lnbere§ ift eg," meint er, „etroag olme Urfadfje cer= 
aajten, nnb ein Slnbereg, etroaS mit gutem ®nmbe roiberlegen. Lege 
et judica, fagt ja bie gefunbe Vernunft. SÖMe fann tdfj aber richtig 
urteilen, roenn id() ol)ne gleiß nnb 5(ufmerf)amfeit tefe ? " 33ei ifjm Ijatte 
ein folajeg aufmerffameg, fleißige^ ©tubium ber altern reformatorifdfjen 
©Triften ben oon feinen Sötern ererbten ©lanben (einer oon ifjnen, 
©lernend Seffingf, Ijatte 1580 bie (Soncorbienformel mitunterjeid)net) nid)t 
nur nicf>t erfdfjüttert , fonbern roiffenfdjjaftliä) bekräftigt nnb gegen alle 
aufgeklärten (Stnnmrfe befeftigt; roarum füllten fie nid&t audj auf Slnbere 
benfelben ^eilfamen (Einfluß augüben? $)aß bieß nidfjt ber gall mar, 
baß bie 3^itgenoffen oielme^r immer roeiter oon ben $faben ber Sftefors 
matoren auf bie breite §eerftraße franjöfifcr)er 5lufflärung abmieten, 
fonnte er fidj nidjjt anberg erklären, als aug Sernacfjläfftgung jener ge* 
iniffenfiaften unb ernften Prüfung, nnb ber fonft fo milbc SSlann grollte 
fdfjließlidj bocfj ben ftotgen greigeiftern feiner Sage, baß fie bag vtxafy 
teten unb fcf)mäl)ten, mag fie nie einer grünblidjen Untermietung unter« 
gogen Ratten. 

60 badjte ber 3>ater ßeffingg unb in biefem ©inne waltete er feiner 
tmterlicfjen ^ftidjten unb feineg fircfylicfjen 5lmte§. SDie Butter mar eineg 
fprebigerg Z od)ter , eine fcfjlidjjte, roo!)lrt)ätige, aber etroag befd^ränfte fixem, 
wie bie grauen meift finb, oon ftrengerer religiöfer gärbung, unb oon 
bem Reißen Söunfcf) geleitet, bereinft i^ren ©rftgeborenen, raenn nidfjt alö 
„©ottegmann" auf ber fömjel, fo bocf) al§ mürbigen, fittenftrengen 
SMtmann in einem ernften, geachteten £ebengberuf ju flauen; ents 
fpredjjenb feinem Stammbaum, auf roeidfjem bem Pfarrer jmei Bürgers 
nteifter DOrangingen , biefen ein fiiterat unb $adf)tinl)aber nerfcfjiebener 
Slbelsgüter, ein SDiafon unb fdjließlidf) ber Pfarrer Glemeng, melier bie 
(Soncorbienformel unterf ^rieben fyatte. 

SDte gamilie mar nia)t arm, aber audfj nia)t fonberlidf) begütert; ba 
bie 3aljl ber Äinber fiefj in ber golge noefj um elf sermel;rte, unb bie 
©Item ben fünf <5öl)nen eine gelehrte ©rjielmng 51t £§eil werben ließen, 

113 



Digitized by 



6 



Ort^obo* htttyerifdie 3ugcnberjief)ung. 



mutften fic fid) $iemlicf) etnfd^ränfcn unb fafjen fid) auf befdjeibene (Siiu 
fadjfjeit angeroiefen. $)abei f)errfd)te natürlia) im §aufe bie ftrcngfte 
SMtgiofitdt. £)er junge ©ott^olb (*pf)raim (ernte mit bem Sprechen jus 
gleia) baä 33etcn , mürbe beim fiefenlernen fdjon mit 33ibel unb Äatecfjiä, 
mu3 befannt, unb bie erfte poefie, mit melier er oerrraut mürbe, roaren 
bie geiftltcfien fiieber unb ©prudmerfe beim alltäglichen borgen; unb 
2lbenbgebet ber gamilie. 23alb legte fobann bas iöeifpiel unb bie 2ln= 
regung bes arbeitfamen Katers , ber neben ben alten <5pradjen aud) ba£ 
(Snglifdje grünblid) Tonnte, neben ben ermahnten ujeologifdjen- Stubien 
fidj audj mit gefd)id)tlidjen ab^ab unb eine nidjt unanfef)nlid)e SBibliot^ef 
befafc, früfoeitige Jleime litcrarifajer 33tlbung in bie ©eele bes lebenbigen, 
talenroollen jtnaben. 

(£rroa§ über jroölf 3a1)xe alt fam ber junge ßeffing am 21. 3uni 
1741 an bie gürftenfdmle 6t 3lfra in beißen, ein tfjeils nadj «öfter, 
liebem, tfjeils" nadt) alt=f)umaniftifd)em 3 u f a ) mrt eingerichtetes Änabens 
conm'ct, bem bie ©tiftungsurfunbc als 3roecf oorgefteeft l)atte : „Grs folle 
in benen £anb=©d)ulen bie 3 u S enD P Rottes (S^re onb in gefjorfam 
erlogen, in benen ©pradjen unb fünften onb bann fürnemtidj in ber 
^eiligen ©grifft gelernt onb onterroeifet roerben, 5luf bafc es mit ber 3 cit 
an jtirajenbienern onb anbern gelerten ßeutfjen in onfern £anben nicf)t 
Langel geromne." 3>n ben oier £abulaten bes ®ebdubes befanben fidt) 
jroeiunbfünfgig 3 etten / ÜOn *> enen fjinmieber jebe aus einer ©tubier, unb 
einer ©ajlaffammer beftanb. 3»n jeber folgen roo^nte ein Pri- 

maner alä Obergefell, ein ©ecunbaner als Untergefell unb jroei Xer, 
tianer ober Ouartaner als „Untere'' ober „Unterlectioner" , roeldje oon 
ben betben Slnbern beauffidjtigt unb tfjeilroeife aud) unterrichtet mürben. 
3n ben klaffen führten $)ecurionen ober 23anMltefte eine Slrt oon Unter, 
auffielt; im §of, bei Stifdj unb in ben oier Strien mar biefelbe an brei= 
jefm ber berodljrteften Primaner oertfjetlt. lieber bie ganje ©chulfjierardjie 
Ijatte jeroeilen ein £efjrer als ^ebbomabarius bie Oberauf ftdjt , ber für 
bie betreffenbe 2ßodje in ber ©d)ule roolmte, bie Sctftunben mit ben 
©djülern fytlt unb bie geroö^nlic^en pdbagogifdjen Slngelegen^eiten er, 
tebigte. 3 n cmjjergeioöfjnlidjen unb fdjroierigen gdllen r)atte er fid) an 
bie fonnabenblid)c £efjrerconferen$ ju roenben. Oeffentlidjer ©ottesbienft, 
©ebet unb Söibelerfldrung nahmen gufammen toöajentlid) 25 ©tunben in 
2lnfprud>. iöei Stifte mar Sefung , Wittags aus ben ^iftorifa}en 33üd)ern 
ber ^eiligen ©djrift, Slbenbs aus einem lateintfdjen ^ptftorienbucr) , bamit, 
roie bie ©a)ulorbnung fagte, /; mie ber £eib mit ©peife gefdtttgt raerbe, 

114 

Digitized by Google 



Crtfjobov hitf)eri|*d)e Sugenberjic^ung. 



7 



fo auch bie ©eele ihre 9cafjrung erhalte" *. 2Iuch bie jtteibung, bic fog. 
©d)a(aune (scholana) mar oorgef abrieben , fam inbeß 311 £effing3 3eit 
bereite außer s 3ftobe. 

gür bie 3ttatfjemati! unb Smenbatton ber tateinii^en unb gried&U 
fdr)en Arbeiten waren bie ©djüler in oier, für alle übrigen pa>r in 
$roet Staffen, bie fog. Oberlection unb bie Untertection, uertfjeilt; biefe 
Rettung be$og fich jebod) nur auf ben gemeinfamcn Unterricht, gut 
baS 2luffteigen ber ©djüler roaren bie $roci fiectionen in je groei Staffen 
unb jebe biefer klaffen in brei &ecurien gefdjieben, fo baß jeber ©d)ü(er, 
um Primaner ber erften £>ecurie ju roerben, elf Prüfungen burdfou* 
machen fyattt. £)ie Se^rgegenftänbe oertheiften ftd) in folgenber SEÖeife: 

3n ber Unterlecti on: 3n ber Oberlection: 

5 ©tb. Religion (Ätrd}engefd)idjte u. 5 ©tb. Religion (©riechifch. tfteueS 
^ated)iSmu§). Steftament, Schreberi lineae 

doctrinae fidei unb Rechen- 
bergii summarium hist. 
eccles.). 

15 ©tb. Satcin (föcero'8 ©riefe, ^or= 15 ©tb. Satein (Cicero 1 « Orationes 
neltu§ 9tepo§ , (£utropiu3, ober de offieiis, £ioiu§, S5ir= 

^öbruS' gabeln unb Ootb§ gtl, §orat.), ©rammatif unb 

Tristia unb Epp. ex Ponto. ^rofobte (im Sinter bafür 

Sogif unb föfjetorif). 
4 ©tb. ©ricdfiifch (tteutf Seftament 4 ©tb. ©ricc^ifd^ QfofcatcS , %1u* 
unb ©rammatif). tardj, (Sop^ofleä unb Dol- 

seii versio graeca Augu- 
stanae confessionis). 
2 ©tb. 5rong5Pf(6 (oMigatorifch). 2 ©tb. Sranjofifch. 
2 ©tb. Sttathematif. 2 ©tb. ÜKathemattf. 

1 ©tb. Slritljmetit. 1 ©tb. Geographie. 

2 ©tb. ©efefuchte n. Geographie. 2 ©tb. ©efchichte (nach (Marius). 

3 ©tb. §ebräifch. 

2Ba3 bie ^Bertheitung ber £eit betrifft, fo fchtofj fidf) biefer Sehrptan 
offenbar noch jiem(id) eng an ba3 alte, oom 93cittelalter übernommene 
Softem an, in raelchem bie lateinifche ©rammatif unb ©tmtar, bann 
bte $oefte unb 3flt)etorif , enblidj bie fiogif unb $cetaphnftf ben be= 



1 ®an$el erbHcf t in biefer 9tcget eine SInfpietung auf X. $ompomu§ 2ltticu§ (Nep. 
Att. XIV. 1), »on bem e§ tyetp: neque unquam sine aliqua lectione apud eum 
coenatum est, ut non minus animo, quam ventre convivae delectarentur. @t 
backte roof>i nid)t baran, baß fie roörttid) au§ ber jfleget ber ©efeüfd^aft 3e[u tnU 
nommen fei (Summar. Reg. 30) , rote \a bie ^rotefianten S3iele§ au8 ber ®tubien= 
orbnung ic ber ^efuiten in if>rc <£cfjulen ^nüberna^men. 

m 



Digitized by 



8 



£rtf)obov rutfjertid>e Sugenberjieljimg. 



günftigten itern bes l'c^rftoffö aufmachten. S)od) ift in ber Aufnahme ber ©e- 
fdjichte, (Geographie, ^ftathematif unb franjöfifdjen Sprache aud) für bie 
unterften klaffen bereite berllebergang gur mobernen Schule bemerfbar. 28a3 
aber bcm £ehrplan jumeift fein djaraf tertftifcheS (Gepräge gibt, ift bie Untere 
orbnung aller Ztyite unter bie §errfd)aft ber proteftantifdfjen ZtyoloQk. 

£)ie grofje Verlegenheit be§ Sßroteftantiömuä mar üon Anbeginn, 
ftdj ohne $apft unb ilirdje eine Vrücfe hinauf in bie apoftoftfd)en >$dttn 
unb $u bem Stifter beö (ShriftenthumS $u fchlagen. £)aher roarb bie 
&irdjengefd)td)te ju einem fo ratd&tigen ©egenftanb , unb muftfe ben am 
geljeuben ©tjmnafiaften jugteid) mit bem jtated)t3mu§ unb, wenn man fo 
fagen barf, mit ber bogmatifdjen 'DDcuttermilch eingeträufelt werben. 2öar 
ba§ jugenblidje (Gemüth burcfj biefe reinigenben , bogmengefchicfjtlichen 
^roceffe ju „bem oon allen "iDcenfchenfafcungen befreiten 33ibelroort" gelangt, 
fo galt e§, ben infpirirten, göttlichen Sinn, nach bem Veifpiel ber $Rc- 
formatoren, au§ ben Ouellen beä UrterteS ju fdfjöpfen. Saljer mufcte 
fdjon ber Unterfcpter mit bem griechifdjen $ert be§ leiten $eftament3 
oertraut gemalt werben , ber Oberlectioner aber mit bem hebräifdjcn Ur= 
tert be§ ^ßentateucfjä unb ber Propheten. Stimmt man ^ingu, baft noch 
bei $ifd> au§ ber Vibet oorgelefen, baft bie beutfdje Vibel aud; in ben 
SReligionSftunben gelefen unb erflärt mürbe , bafs Vibelfprüdje immer- 
roährenb bie (Mete ber §au3anbadjten unb bie religiöfen Vortrage roür^ 
ten, fo roirb e§ leicht begreiflich, bafe bie jungen ßeute in furjer 3^it $u 
einem Ijofjen (Grabe oon Vibelfeftigfeit unb Vibelgläubigfeit gelangen 
mußten. Vibelroorte füllten ihr ®ebää)tm& , ©iMroorte ertönten an 
allen Gcfen unb ßtibeit. Vier Spraken mußten bienen, biefe Vibelroorte 
fefter einzuprägen, allfeitiger )u beleuchten unb unroiberlegliä) $u ucr^ 
t^eibigen. 35kld/ tiefe 5ld)tung cor ber ^iad)t be§ infpirirten 3Borre3 
biefen biblifd)en Unterricht belebte, mag man barauä abnehmen, bajj fid) 
noch um Wittt be3 3ahrhunbert3 jroifchen ben §elmftäbter £h c <rf°9 ei1 
Sdjubert unb Vecfltng bie Jrage erhob, ob bie ber Vibel innemohnenbe 
Äraft zur Vefefjrung ber Sftenfchen als eine moralifche ober als eine pfji); 
fifche gebaut werben müffe, unb bafj Vecfling behauptete, fie fei, roemt 
nia)t gerabe eine phufifdje, boch eine ber phnftfdjen ähnliche Alraft, ber* 
geftalt, bafc Setoanb bura) bie fiefung ber Vibel feine geiftlidje 200^1= 
fahrt in ähnlicher Sßöeife nrie burch 2lnroenbung eines 5lr$neimittel3 feine 
leibliche (Gefunbheit ju förbern uermöge *. 



* Ä. 91. 2)ien3el, 0?efd;. ber £eutföen. XII a. 237. 

in; 



Digitized by Google 



Drtfjobor lutf>ert)'$e 3ugenberjief)ung. 



9 



9cad)bem fo im ©tauben uitb in ber 23ibel ber §ort be3 £etle3 
unb ber 23orn religiöfen 2ötffen§ grünblia) in Söcfife genommen mar, 
jielte ber übrige SMigionäunterridjt baljin, ben Stfyalt ber fnmbo(ifd)en 
93üdjer mit ber Söibel, ober roo baä niajt ging, bie 23ibel mit ben fmm 
bolifd)en 23üd)ern in (Sinftang ju bringen unb ben fo gefdjöpften ©laubenS* 
in^alt gegen ben „päpftifdfjen ©ö^enbienft" unb gegen bie Abirrungen 
aller übrigen Gonfeffionen ju oert^cibigen, gür biefe polemtfd) gefärbte 
SDogmatif tyatte ber f)ctu§lid)e (Streit oon jmei 3af)rf)imberten beinahe 
nod) mefjr (Stoff aufgefpeidjert , at§ bie yßontrooerfe mit ber fatljolifcfjen 
ftirdje: biefen fampfbereiten ©ia)elraagen auf bem geroofjnten ®eteife 
weiter $u sieben, galt als bie näajfte Aufgabe beS fünftigen Sßrebigerä 
unb Geologen. (Segen ben @eift ber mobernen ^ßr)itofopr)te unb be3 
bibelfeinbliajen Unglaubens, ber bereits in mächtigen ©töften oon (*ng= 
lanb unb granfreia) Ijerüberbrauäte , glaubte man einftroeilen nod) feine 
au|erorbent(i$en $8orfiä)tsmtaf$regeln treffen ju muffen. 

(Sin roenig pfjilofopljie auf ben testen $roei 3)ecurten f)iett man für 
auäreiajenb , um bie Abiturienten auf bie Sßolfffdje ^fn'lofopfjie oorgu- 
bereiten. 3n biefer mürben ja alte ©eljeimntffe mit ber Vernunft faft 
matfjematifa) auägeföljnt, unb mar optimifti)d)er £roft miber atTeö lieble 
unb 23ö)e §u fjaben. 

SDie oielen ßateinftunben bienten einesteils baju, ben jungen $ird)en= 
btener in ber ©etefjrtenfpraaje oöttig r)eimtfcr) ju machen, bann iljm für 
fein ^rebigtamt unb für baS miffenfdmftliaje £eben ben nötigen orato= 
rifdjen unb Ijumamfrtfajen ©djliff ju geben. $u legerem gehörte na= 
mentlidj and) bie jtunft, lateinifdje SBerfe ju machen ; beutf d)e Sßoefte mar 
bamalS nodj unter bie Allotria oermiefen. 

(*S ift f lar , biefer Sdjulplan mar trefflidj barauf angelegt, ,£irdjen= 
biener fjeranjubilben, roeldje entmeber in frieblid)en Dörfern baS „reine' 1 
lutfjerifdje SBibelmort oerfünben ober an lutfjerifdjen Unioerfitäten baS 
„lautere 23efenntnifj" gegen SDiffibenten aller Art oertfjeibigen fottten. 
Aber auf ein bringenbeS S8ebürfni§ ber 3eit, oielleidjt auf baS bringenbfte, 
mar er niajt eingerichtet , barauf nämlid), baS (Sf)riftentf)um unb bie 
Offenbarung gegen oollftanbigen Unglauben 51t behaupten. 

SDic fatfjolifdje ftirdje r)attc atlerbingS ben tfampf gegen ben 9ta= 
rionaliSmuS unb baS £eibentf)um fa>n meljr als einmal fiegreicf) geführt, 
fie mar jebeS SKal neu geftdrft auS biefem Kampfe ^eroorgegangen. 
£uciantfd)e ©pöttereien, ^ulianifdje ©opf)iSmen, Abälarb'fdje Träumereien 
lagen am gufte beS unbejroinglidjen Reifens als jertrümmerte äöracfS. 

117 



Digitized by 



10 Drtfjobov tuU)ert)d)c 3ugenbcr$iet>ung. 

3>r fd^ärffte Genfer be3 heibnifchen 2ttterthum3 biente in bcr fathotifdjen 
©tf)ule als maestro di color che sanno (Dante, Inf. IV.), als 3fteifter 
beä natürlichen 2öiffen3, als §ilf3lehrer ber ^^ilofop^ie. 2öie ber 
@ngel ber ©dmle, fo griffen bie Geologen inSgefammt bie gegnerifcheu 
(Jinnmrfe miber ba§ (Shriftentfjum nid)t nur auf, fte fammelten biefelben, 
rotten unb fdjärften fte unb fugten fogar neue au§$ufjecfen, um xoo* 
möglich, ben geitbebürfniffen fdjon oorgreifenb, fünftigen Angriffen ein 
SMroerf entgegen $u ftellen. Unter if)rer §anb roarb bie firchlicfje 
2Btffenfd)aft felbft ein in feiner ganzen 9ftetf)obe ftreitbareä, befenfio unb 
aggreffto n>of)tgerüftete3 duftem. bejjhalb bie erften 2lpoftel be3 
mobernen §eibentl)itmä gegen 2öunber unb Söeiffaguug, ^nfpiration unb 
Slut^entie ber ^eiligen S3üo)er, Offenbarung unb ©tauben §u gelbe rücften, 
fanben fte jroar an taufenb entarteten unb ftttttch nerfommenen $au)olifen 
eine leidet gu genrinnenbe 23eute, aber an ber fircr)ttcr)en Söiffenfdjaft felbft 
ein rationell biäcipltnirteä , fatnpfgeroofynteS «Schtachtfjeer , baä ftd) nor 
ber roiffenfdjaftlichen Jtritif feiner ®lauben3qttelleu unb fetneS ©laubenS 
nidjt freute. 

®an$ anberä ftanb e$ ba mit bem gläubigen fiutljerrtjum. ©enn 
Sutfjer r)atte bie menfchlidje Vernunft oerfefcert, ben 2lriftotele§ in ben 
iöann gethan, atle§ Sööiffen non ber 2Mbel abhängig gemacht, bie $ibel 
aber für feine fiebenägeit feinem sie volo sie jubeo unterworfen, für bie 
golge ber ^ßriöarev(eua)tung , b. h- ber ^rtoatmetnung unb ber $Prioat= 
TDtllfür anheimgegeben, meiere an ben eben fo roillfürlicf)en fnmbotifdjen 
Suchern unb ©mtobalbefchlüffen nur eine fer)v fchroadje unb in bie fiuft 
Qthautt ©djranfe erhielt. 2lltevbittg3 ftanb für lange £dt Der £anbe3= 
fjerr al§ .Ritter beä Sombolglaubenä bem ^ßrebiger mit materiellen 23e= 
raetögrünben §ur ©eite; mit Verteuerung unb Verfolgung warb ber 
Unglaube geioaltfam ^ttm ©d)roetgen gebraut. Sllä aber — in golge 
be§ fran$öftfd)en 3ftobeeinfluffe§ an großen unb fteinen §öfen — biefe 
äußere ©tüt^e morfd) $u roerben unb roegjuf allen begann, erhielt ber 
bibelgläubige ^Srebiger einen ferneren Stanbpunft. £)ie Vibel, auf roeldje 
er 9llte3 gebaut fjatte, mürbe ilmt fritifd) in Stücfe geriffelt: er hatte 
feine £rabition, um il;re 2Iutt)entie gu beroeifen; er hatte fein unfehlbares 
fiefjramt, um ihren bogmatifchen Inhalt irrthumstfoS gu ficr)ern unb ihren 
göttlichen Urfprung ju nertheibigen ; er fyattt feine l)tftorifd^en Littel, 
um bie fteoolution be3 16. Qahrhunbertä al$ ©ottcSroerf §u rechtfertigen; 
er hatte feine apologetifdjen Staffen, um für SBunber unb SSeiffagung, 
bie gottlichen Siegel ber Offenbarung, einjuftehen; er hatte nicht einmal 

Hb 



Digitized by Google 



Dr^obov lutfjerijdje 3ugenber$icfjung. 



11 



eine gefunbe <pfjilofopfjte, um eine Slpologettf auf fic $u grünben. v 3)cit 
einem oemünftig nicfjt ju redfjtfcrtigenben (glauben ftanb ev bem \hu 
glauben gegenüber, ber fidf) $f)ilofopf)ie nannte unb für bie jftedjte bcr 
Vernunft einjuftefyen uorgab. 3n biefer ungelösten unb unoermitteltcn 
33egte^ung $n)ifdjeit ©tauben unb SEÖiffen lag bie ©ajroädje be§ £utf)er; 
t^umö mie überhaupt ber proteftantifdjen 23efenntnifje , unb ber ©runb, 
roefjfjalb gerabe ifjre begabteften 2lnljänger fo rafcr) non ber (Strömung 
ber neuen, geiftigen 9toolution bafjtngeriffen mürben. -Diefc mar aua) 
ber rounbe gtecf beä retigiöfen fiefjrfgftemä. tfinblicfjen, pf)antaftereid)en, 
empfinbfamen ©emütljern mochte bie ftete 33efdf)äftigung mit ben fcf)lia)ten 
©rjäfjlungen be§ Sllten £eftament3, mit ber $oefie ber ^ropfyeten unb 
^ßfalmen, mit ben Sidjtgeftalten be3 ©oangeliumS eine geraiffe Sßefriebi; 
gung geraderen ; ftitaben non fcprferer SSerftanbeSanlage mod)ten an ben 
©djtm'erigfeüen ber fprad)lid;en ©rfldrung, an bem fiabnrintfj bogmatifajer 
^otemtf, an bem 2öirrn)arr fird;engefdf)idf)ttid(jer §efjben ißefcljdftigung 
unb Hebung tljrer ©eifteSfrdfte finben. 2lber raie jenen bie oolte odjjöns 
tyeit beö in ber Stixtyz oerförperten GljriftentfjumS mit feiner roeltutm 
faffenben, fiä)tbaren @röjje unb §errlid(jfeit oerfdfjloffen blieb, fo ge= 
langten btefe nicfjt auf bie ©pur einer mafjrfjaft rationellen, bie 35er= 
nunft befriebigenben ©peculation — meber ben (£inen noa) ben 2tnbern 
tnarb ein §ort gegen bie ^eranbraufenbe ©turmflutfj be3 antia^riftliajen 
©eifteö geboten. 

©o fam e§, ba§ auf einer folgen ©djule jtlopftocf ben $lan einer 
^Jcefftabe entwarf, um fpater ber fran§öfifcr)en Jrei^eit unb ©teidfjfyeit 
3ubetoben ^Ufingen, baß ßeffing prebigtfjafte ©lütfrouufd)fcf)reiben nad) 
§aufe fanbte, um fpater bura) feine jtritif ba3 ganje §eer ber Sßrebiger 
unb £fjeologen in 6a}recfen §u fc^en. 

©o lange ber junge ©ott^olb übrigen^ in ber gürftenfdfjule ber 
fjeittgen 2lfra roeilte, mar eine $erdnberung feiner im $aterl)aufe ge= 
fcfjöpften, gläubigen tleberjeugung nicfjt ju bemerfen. 2luä fpdteren Se= 
merfungen, bie er madfjte, ift jmar anzunehmen, baj$ baä niele $Mbellefen 
ifyn tangroeilte unb brücfte; feine früfje fitebljaberei für St^eop^raft, 
<piautu3 unb Vereng, beren fiefung er feine freien ©tunben roibmete, 
bürfte mannen roac!eren ^abagogen mit geregten 33ebenfen erfüllen; 
bod) ftef)t jugteidj feft, bajj er nadjmalS btefe 3afjre „im engen ^öejirf 
einer floftermäfjigen ©dfjule" nidjt etroa als bie glücflid)ften, fonbern als 
bie einigen glücflicfjen Safjre feinet Sebent betrachtet §at — ein beut. 
Iid)e3 3etd)en, *> a f3 *> er Qemaltige Jtampf jroifa;en ©tauben unb Vernunft 

119 



Digitized by 



12 



Ortyobor tut$erif<$e 3ugenber$tef)ung. 



bamatS in feinem Snnern noa) nidjt ausgebrochen mar, ba§ er Dielmef)r 
fptelenb über bie tiefften aller ®egenfäfce ba^in^üpfte. 3 m Uebrtgen 
jeidmen ifjn bie au3 fetner SwQcnbgeit anfberoa^rten Slnefboten als einen 
talentootfen , fleißigen, früt) fetbftänbigen Änaben, ber, mit feiner am 
geborenen griffe unb Äecffjett, rootyl nid>t umfonft einem ber Snfpectoren 
als „ettoaS moquant" erfd^ien. (£r überfprang mehrere klaffen unb mar 
fdjon im grüf)ja!jr 1746 auf ber erften SDecurie ber fedjSte Primaner, 
lieber feine föeife beridt)tete ber Dfaftor ©rabner an ben $ater: „(£r ift 
ein $ferb, baS boppelteS gutter §aben mufc. £>ie ßectioneS, bie Slnbent 
ju ferner werben, finb ifjm finberleia^t. SEöir tonnen ü)n faft nidjt mefjr 
brauchen." 9tad)bem ber $ater auf biefen Söinf jroar nidjt nom Obers 
confiftorium , aber nom Jfrirfürften griebridj STuguft bie SBeroilligung 
eine§ SlbgangSjeugniffeS für ben fiebenge^niä^rigen <5oljn erlangt ^atte, 
lief* er biefen im ©eptember bie Unioerfität fieipjig besiegen. SDort fottte 
er fidj ber Geologie roibmen, baS "iRagifterium erroerben unb bann — 
fo ^offte roof)t ber SBater — fein 9tad)folger im ^rebigtamt roerben. 
2fber bie Smmatrifulation in fietpjig braute ben Jüngling ™f ganj 
anbere 2Bege, unb feine religiöfe Crntroicflung nafjm einen, jenen (Srroar; 
tungen burajauS entgegengefefcten Verlauf. 



120 



Digitized by Google 



2. $6faff vom ettextiQett §tau6en. — 3nbtfferetttt(ftfd)es 

^xUtaimteben. 

»3$ *) a & e Der gürftenfcfjule 5 U SJfcetfjett unb h erna( h ju fieipgig 
unb Wittenberg ftubirt. $Ran fefct mid) aber in eine grojtf Verlegenheit, 
wenn man midj fragt, raaS?" ©o fcf)rieb ßeffing fefljft im Cctober 
1754 an TOdjaeliS. ©ie Geologie mochte er nicht, bie ^uriäprubenj 
aud) nid)t; angelocft burdj §unbertmarf§ SBortcfungen über (H)emie unb 
53otanif, foll er e3 mit ber .Siebtem oerfudjt, aber biefetoe auf ©unfdj 
ber Ottern roieber aufgegeben Reiben. cBcr)(tcgtidr) legte er fidj, rote er e§ 
nannte, „auf ©djulfadjen", b. h- auf ^ilotogie, cla[fi}a> 5(rd)dologie unb 
©tubium ber Slntife, roorin er bind) (Srtieftf'3 unb (S^rift'ä SSorlefungen 
bie mdäjtigfte Anregung unb görberung fanb. ©aneben r)öi*te er jläftner 
über 2SotfPfd)e ^hilofop^ie unb oerfdjiebcne Bmetge Dev tr)eot*etifdr)cn unb 
angeroanbten beteiligte fict) an pf;tlofop^ifdt)cn Disputationen unb 

fd;öngeiftigen ^rdn^en, trug 33üd)er jufammen unb la3 für fidj de omni 
re scibili, namentlich aber bie neueren (h^eugniffe beutfajer Literatur. 

3m 5lnfang waren bie <Stubien i!)m Sllleä. lebte," fagt er 

in einem Briefe, „bie erften Monate fo eingebogen, als id) in Steifen 
liiert gelebt hatte. ©tetS bei ben Büchern, nur mit mir felbft befdjdftigr, 
backte ich e & en f° f e ^ en an b* e übrigen v 3ftenfdjen, al3 oielfeicht an ©Ott." 
©och balb gingen ihm bie 3lugen auf. (h* bemerkte, bafe man in fieipgig 
bie gange 2öelt im kleinen fehen fonne. (£r fudtjte ©enoffen. 9feaftf) 
nahm er ben befchämenben ©egenfafc greiften feiner pebantifdjen Un= 
(^efchliffenheit unb ben „guten bitten" fetner geriebenen greunbe roahr. 
Qv lernte tangen, fechten unb „oottigiren", er lernte bieten unb 6d)ul= 
ben machen unb gerieth enblid) unter bie ©djaufpieler ber grau grieberife 
9teuber, welche, nach D ™ oemnglücften SSerfuchen iljreä ®mcfy% ©eutfa> 
lanb mit einer clafftfd) ©ottfcheb'fchen Wationalbüfjne gu beglüefen, mit 
roeiblicher gdfjigfeit einen neuen Slnlauf gur Erreichung biefeä 3iele3 ge= 
nommen hatte. 

©er greunb, ber ihn erft in ben gufdjauerraum unb oon bort 
r)iuter bie (Souliffen führte, mar ein geroiffer SJtyliuä, ein „flotteä §au§", 
wie man ba3 Fieut^uta^e tedmifd) nennen mürbe , ber in Jtameng roegen 
einer aufgefldrten Satire mit botyafen 5lnfpielungen auf ßeffingS 5öatev r 

121 



Digitized by Google 



14 



StbfctU com elterlichen OlauBen 3c. 



ben ^rebiger, mtb LefftngS ©rofeoater , ben Söürgermciftcr , m'S ßodfj ge* 
!ommen raar unb ftd) je&t in Leipzig zugleich als 9taturforfcher , Literat 
imb ©chaufpietbichter herumtrieb, tiefer leidjtfinnige unb unternefjmenbe 
junge ^ann, an Talent weit unter Lefjtng ftehenb, aber an „reichen 
Lebenserfahrungen" rate an 5llter ihm überlegen, hatte bereits uor feiner 
2Inftmft eine fleine ,3ettf d^t-ift herausgegeben, bie er ben „greigeift" 
nannte unb in ber er neben poettftfjen ^rebtgten unb ferap^ifd^en Dben 
im Gramer'fcfjen ©tit auef) mitunter bie eine ober anbere Sßldnfelei gegen bie 
Ijerrfcfjenben , rechtgläubigen 2Inftri)ten rjeröffentlichte. SDtefem fur^lebigen 
$erfucfj liefj er 1747 bie „Ermunterungen jum Vergnügen beS ©emüthS" 
unb 1747—48 ben „^taturforfdjer" folgen, gür bie beiben lederen 
roarb ber „greigeift" _ benn biefer 9lame blieb bem Julius — fieffing 
als bid)terifd)en Mitarbeiter an, roeld)er benn auch öic ^ eiöen 3 eit fd)rif s 
ten mit feinen ©rftlingSprobucten, ©ebid)ten üerfd)iebener Slrt, namentlich 
gabeln unb anafreontifchen Biebern bereicherte, €>d)on auf ber gürften= 
fchule hatte Leffing, burdj ^lautuS unb £ercn$ mächtig angeregt, Siebe 
§ur bramatifdjen £)id)tfunft geroonnen unb fidt) felbft in einem Keinen 
©tu cl „ber junge ©elehrte" oerfucht. 2TIS er nun einmal ein auf ber 
erraäf)nten 23ühne aufgeführtes ©tücf im ©ottfcheb'fchen ©efdjmacf als 
fd)al unb fabe getabelt unb man feinen £abel mit einem „Sftach'S beffer!" 
gurüefgeraiefen hatte, ba arbeitete er fein eigenes ©tücf um, fpielte e§ 
burd) MnliuS in bie §änbe ber $Rabamc Sfteuber unb hatte bie ^xe, 
eS im 3 an uar 1748 mit nicht geringem 5lpplauS aufgeführt gu fehen. 

(£S liegt auf ber £anb, ba§ bie rafdie Umroanblung beS ftreng er= 
gogenen gürftenfd)ülerS in einen Literaten unb 5^r)eaterbid^ter auf feine 
religiöS=ftttlidje Entraicflung nicht üortfjeilhaft einroirfen fonnte. 3Sor 
ben Zeigen eines heiteren , fünftlerifch oerfeinerten fiebenSgenuffeS erfchien 
bie bisherige Erziehung als eine büftcre, brücfenbe ©efangenfdjaft , bie 
Religion als ein trübeS ©efpenft, bie fittlid)e ©infehränfung als lebenS* 
oerbitternber ^ebantiSmuS. 2öie lachte bagegen ben Jüngling bie unbe* 
febränfte greiheit an, baS frohe Sfteidj ber 23üf)ne, bie tfunft, bie Sßoefie 
unb baS Leben! 2Bdre baS OTeS nur immer fo ibeal gercefen! 9lber 
in ben Greifen ber jungen ©djöngeifter ^errfd^tc ein locferer unb lieber^ 
Itcher £on 1 , ihre ^refjerjeugniffe [trotten non burfdn'tofer Ungebunben= 



* 3n einem ©ebtcf)t von 3Jir>IiuS $ci|i e§: 

„3<h mx % nid^t, von SBergnügen »oll, 
2Ba§ ich J uer f* ergreifen fott? 

122 



Digitized by Google 



3lBfaU Dom elterlichen ©lauben zc. 



15 



heit unb fpotteten ba imb bort mit 2lbfta)t beä fittlid)en 3artgcfühl3. 
trieben fie e§ aua) nidjt fo fa)limm, roie fie fangen unb bieteten, fo buftete 
tljr anafreontifdjer SßegafuS boa) ftarf naa) ber Kneipe unb naa) urroüa)fig 
antifer 9latürlid)feit. 2)a§ §aupttfjema ber Vüfjne bilbeten bie obligaten 
£iebfd)aften im franjöfifdjen §elbenftil ober im gepuberten 9tei$ ber 
jtomöbte. $)ie ©a)aufpieler waren ber 9flef)r$af)l naa) miferat^ene <5tu= 
benten. ^afc £effing fia) fo roeit mit ihnen einlief wollte felbft fein 
junger greunb (5r)rtfttan gelij: äBeifje, ungeadjtet feiner eigenen Siebe 
$um %tyatev, nid)t bittigen. 

£)ie 5ftaa)ria)t, batf er unter bie ©a)aufpieler geraden , gelangte im 
SBtnter 1747—48 in bie ^farrroohnung oon Samens* ©ie roirfte roie 
ein 2Betterftraf)t. äÄitielfi ber ?tot$lüge , bie Butter fei auf ben £ob 
erfranft, rourbe ber oerlorene ©ofjn auf ber ©teile naa) £>aufe berufen. 
9ll§ er aber auf ben erften 9^uf fofort, mitten im hinter, halberfroren 
auf am, legte fia) ber goxn über fein Venehmen, wie bie gurdjt für fein 
§eil. Unb al§ fia) nun herauäftellte, baft er jroar nid)t Geologie, aber 
bod) tüd)tig Philologie ftubirt fyaU, als er fia) gutwillig fügte, ein 
Vierteljahr §u §aufe 311 bleiben unb fogar eine ^rebigt ju machen, ja 
als er ein eben fo grofceä ^ntereffe für ernfte Sötffenfdjaft, roie für Xtyakv 
unb Literatur geigte, fö^nte fia) ber Vater nollenbö mit ü)m auä, jaulte 
feine <5a)ulben unb liefj if)n um Oftern 1748 roieber naa) £eip$ig gehen. 
$>Wt fnüpfte er alSbalb feine alten greunbfa)aften roieber an, ging fleißiger 
aB Dorljer tn'3 Zfyatex, raat fa9 ar immer bei ben groben, maa)te au3 
ber ^ramatif fein ^muptftubium unb fn e ft m ^ ^ en €>a)aufpielern ge= 
meinfame $affe. 5)a3 muftte er aber büflen. 3)te Gruppe gerieth in 
Verfall, fei eS nun, roie eine 91aa)ria)t lautet, bura) blofjeS gortsiefjen 
einiger "üftitglieber, fei e§, rote eine anbere befagt, bura) Vernaa)läffigung 
beö $ftetier3 über ©alanterien. Einige, für roela)e £effing Vürgfdjaft 
geleiftet, gingen mit ©d)ulben bura). Um ben ©laubigem gu entgehen, 
blieb £effing nia)t§ übrig, aB aua) abjureifen. (£r roenbete fia) naa) 
Wittenberg (2Iug. 1748) unb neun 2öoa)en fpöter naa) Berlin. 

©eine ^Jhitter gerieth barüber in einen unoerföhntia)en ©rimm gegen 
9ttnliuS al§ ben Verführer ifjreä 6ofme3. $)em <5ofjn aber maa)te biefe 

9ln euerm Öetd)tfmit mich 3 U dächen, 
SBIU ich frifcf> roie ein 2 . . . jechen, 
Unb meinem £>.... gleich 
«in ich ein £elb in Sßenuä' SHeidt)." 
5)a§ SD raub auf einen gereiften Dh*enf elber, baS 2 auf fieffmg belogen. 

123 



Digitized by Google 



16 



Abfall oom elterlichen Glauben ic. 



raeiblidje Dflad^fuc^t bie Religion oerädjtlid) , auf bcrcn Rechnung er fic 
fd)rieb. 9lud) bie SSorftellungen bes SSatcrä oermotfiten nidjt, iljn von 
bev einmal eingefajlagenen 33af)n eineö Literaten ab^uroenben, fic liefen 
ifjm üielmef>r bic fdjöne Literatur nodj rei^enber, bte Geologie toie bie 
Religion nocf) abfdjrecfenber erfd)einen. 33ei ben beftänbigen Reibereien 
mit ben ©Item oerflüd)tigte fid) fcpejilidj aud) bie finblidje ^ietät fo 
fefjr, bajj er fie fogar in ben äujjern formen mitunter niüjt mefyr 
beobadjtete. 

3n ber <5fi^e beö „greigeifteS", einer feiner 3ugenbfomöbien, ftgurirt 
ein „2tbraft, ofjne Religion, aber uott tugenbljafter ©efinnungen". £)a3 
beutet ungefähr ben £tanbpunft an, gu bem er in biefem Kampfe yüifdjen 
£f)eologie unb ^ramatir', jtinbeäliebe unb Sdjaufpielerfreunbfdjaft , alter 
unb neuer 2öeltanfd)auung getaugt fein mag. (Genauer Ijat er ifjn in 
einer längeren Apologie feinet gefammten ©tubienlebenS (oom 26. %an. 
1749) auSgebrütft, roeldje er an feine (Htern richtete, um fie nad) einem 
monatelangen, peinlichen Stiltfdjroeigen über feine Ueberftebelung naaj 
Berlin unb bie gortfefeung feines Viteratenlebenä gu tröften. (5r fagt barin : 

„£ie 3eit fott lefjren, ob ber ein befferer Qljrift ift, ber bie ©runbfäfce 
ber djriftltdjen Seljre im ©ebädjtniffe unb oft, ofjne fie gu uerftefjcn, im SDhmbe 
Ijat, tu bie $ird)e geljt unb alle ©cbräudje mitmacht, roeil fte geroötmlid) 
jtnb, ober ber einmal flüglid) gejroetfelt fjat, unb burd) ben 2öeg ber Unter; 
fudjung gut Ucberjeugttng gelangt ift, ober ftd) roenigften§ nod) ba$u $u ge; 
langen beftrebt. £ie d)riftlid)e Religion ift fein 28erf, ba§ man oon feinen 
(Altern auf Xreu unb ©lauben annehmen foU. $)ie Reiften erben fte $roar 
t)on ttmen, fo roie ü)r 93ermögen ; aber fte feigen burd) ifjre 2luffüf>rung aud), 
roa§ für red)tfd)affene Triften fie ftnb. <Bo lange id) nid)t fer)c , bafj eines 
ber t)orne§mften ©ebote be§ GljriftentfMmS , feinen getnb ju lieben, beffer 
beobachtet roirb, jroeifle id), ob bieienigen Triften finb, bie ftd} bafür au§; 
geben." 

2luf fotdje $öeife oon ben religiöfen Uebertieferungen feiner gamilie 
lo§geriffen, aller Geologie überbrüfftg, mit entfa^iebener Abneigung gegen 
jebroebe äußere 23etl)ätigung religiöfer ©efinnung erfüllt, mit bem Broeifel 
an aller Religion im §erjen, oietteidjt aud) mit einer gemiffen bunfeln 
ißelleität, bie Ridjtigfeit beö (Eljriftentf)um§ gelegentlidj einmal ju untere 
fitzen, (am er 1748, im Sllter oon faft gmanjig Sauren, nad) Berlin. 

Berlin mar fdjon bie redjte <£tabt, um auf bem Sßeg ber Unter= 
fudjung gu einer Ueberseugung gu gelangen, £>a faß ber 2flann auf bem 
Xfjron , ber je^n 3>af)re früher an Voltaire gef abrieben : „Um mit meiner 
gercöfjntiajen greimütr)igfeit ju reben, geftefje id) Sfjnen offenherzig, 

124 



Digitized by Google 



Slbfatt com elterlichen ©fauBen jc, 



17 



bafe Sltleä, ma3 ben ©ottmenfdjen betrifft, im SÄurtbe eine§ $f}ttofom>n 
mir mißfällt, roeil ein folajer Wann über bie Srrtljümer be3 2Mfe3 
IjinauS fein mujj. £affen ©ie bem großen Corneille, ber nun guin alten 
ftnbtfcrjen ©dunä^er Ijinabgefunfen ift, bie abgefajmatfte Arbeit, bie 9taa> 
afjmung 3'efu (grifft gu reimen, unb nehmen ©ie ba§, ma§ ©ie Utt3 gu 
jagen Ijaben, nur au§ fidr) felbft. -Jftan fann t)on gabeln reben, aber 
nur fo, bafj man fie als fotcrje anfielt, unb idj Ijalte c3 für beffer, ein 
tiefeS ©ttltfdjroctgen über bie djriftlidjen gabeln gu beobadjten , bie burrf) 
\f)v 2lttertf)um unb bte Seidjtgläubigfeit ungereimter unb ftumpfföpfiger 
Seilte Zeitig geworben finb." 1 £n>ax fiatte ber 23eftfc einer jlönigät'rone 
ben pf)ilofopf)tfd)en ^ringen feiger ein roentg conferoatioer gemadfjt. ©djon 
nad) einem falben Safere fjatte er bie bei feiner £l>ronbcftetgung gemährte 
ltnbefdjränfte (Senfurfreiljett ber 23erüner 3eitungen rcieber eingebämmt 2 
unb ber ©pener'fdjen Leitung 1742 )tatt be§ 2$af)lfprud)3 „5öar)rr)ctt 
unb greifyeit" bie Umfdjrift „mit föniglidjer greifjeit" t>evtter)cn. £)urd) 
ein Cenfur=(Sbict oom 11. Sftai 1749 (gerabe atä £effing nadj Berlin 
tarn) err)ob er fid) fogar auSbrütflid) al3 $ertfjeibiger ber Religion 
unb ber guten ©itte, maajte bie Sßeröffentlidjung aller tf)eologifd)en unb 
pr)ttofop$ifdien ©djriften non bem Urteil breier berliner ©eiftlidjen 
abhängig (^elloutier, (EBner unb ©üjmtild)) unb fcfcte gef)n 9teidj3tl;aler 
©träfe auf ben Verlauf , 100 3fteid)3tf)aler ©träfe auf ben Verlag eines 
„anftöjngen" Söua>3. £)odj wie bief; SDefret blofs politifa^en ©rünben 3 
entfprang, fo mar audj feine 9lu3füljrung o^ne tiefere, nadjfyaltige Sötr« 
fung. 2)er reoolutionäre ©laubenägroeifler Gfjriftian ©belmann, 
auf ben e3 gunäajft gemüngt mar,- blieb bi3 gu feinem £obe unbehelligt 
in Berlin, £)ie (Senfur mürbe me^r nad) (vtnflüffen bloßer Sßillfür unb 

« D. Älopp, ftriebrid) IL 2. SfafL ©. 475. 

2 „ftaäjbem äBtr fybdjft mifplüg malgenommen, baf? ucrfdjiebene ffanbatöfe, 
tt)eir§ roiber bie Religion, tljeilä roiber bic «Sitten anlaufenbe ©üajer unb ©Triften, 
tr)eit3 in Unfern ßanben gefertigt, ucrlegt unb uerfauft roerben, f>aben 2Bir, um biefem 
Unroefen unb ben barauä entjtefjenbcn Übeln folgen abjufjelfen , für gut gefunben, 
bie ehemalige, feit einiger 3eit in Abgang gefommene 93iicf)CT-(5enfur roieberfyer* 
aufteilen w.* 

3 Anno 1782 fdt)ricb ftriebricr; an b'3üembert : „3n betreff ber $refcfrei$eit bin 
id) nacr) meiner tfenntnlj? ber ^enfe^en, mit benen id^ mid^ jkmtidr) lauge Be* 
fd^äftigt ^abe, überjeugt, ba^ ab^altenbe 3n>ang§mapregeln not^roenbig ftnb, roeil 
bie $reif>ett ftetä miBbvaud;t roirb, baf>er man bie ©üa)er einer jroar ntcr)t jtrengen aber 
l)inreid)enben Prüfung unterwerfen mu^, um 2iae§ ju unterbrüdfen , roa§ bie aüge= 
meine ©ia^er^eit, roie ba§ 2Bo^( ber ©efettfdjaft gefä^rbet, melajeS ben <5pott nia;t 
»erträgt/' Oeuvres posthumes. XI. 143. 

Baumgartner, 2effing. r=r- 0 



Digitized by G 



18 



2fi>fafl oom elterlidjen ©tauben IC 



perfönlid^cr Stellung als na<f) ©runbfäfcen geljanbtjabr. Söäfjrenb ber 
jtönig ben ^robft Süjunild) jum heften bev öffenttidfjen <5id)erl)eit über 
ungläubige beutfdfje Söüd^er ju ©eriajt fi^en lief}, war am §ofc fetbft 
ba$ ungläubige Jranjofent^um auf bem £öfjepuntt feineS ®lan$e§. £)ie 
oon Vetbnis geftiftete Societät ber Sßiffenf djaften war in eine franjöftfdfje 
SKabemie umgemaubelt, an ber man fjödjftenS au3 ©nabe nodj lateinifdfj 
fajreiben burfte. s Dcaupertut3 mar ü;r ^räfibent, SD'SlrgenS, £a Sftettrie, 
b'Slrnaub führten ba§ große 2öort; griebrid) II. fetbft aber war nod) 
fran$öjifd)er unb aufgeflärter, als bie aufgegärten granjofen. Um baS 
©lütf uoü ju maajen, mürbe ber bei Subttrig XV. in Ungnabe gefallene 
Voltaire an ben beutjdjen £of berufen. S)a fdjöpfte man bie SBeiSfjeit 
auS 2)iberot 1 S p^üofopr)ifcr)en ©ebanfen, auS SRouffeau'S ©djjäbliajfeit ber 
GiDitifation , auS Montesquieu 1 « §arembriefen , auS Sa SÄettrte'S 2#en: 
fdjenmafdu'ne unb Jhmft beS ©enuffeS; ba rourbe (1750) ber große ^lan 
luv (htctjflopäbie in'S kleine gebraajt; ba mar augenblicflid) bie $$vuU 
ftätte ber revolutionären 3bee unb baS ^arabieS aller ^Ipoftaten. ßeffing 
tonnte f)ier ben mobemen SDeiSmuS, 2Itf)ei3mu3 unb $)iaterialiSmuS, wenn 
er wollte, an ber Quelle ftubiren. 

216er um eine Prüfung religiöfer Ueber$eugungen , um ^fjilofopljie 
ober Geologie mar eS if;m in Berlin gang unb gar nid)t ju tl;un. 
S)ci)liuS mar ba^in gegangen, um bie Dtebaction ber Dtübigerifdjen (fpäter 
SBojjtjtyen) 3 eitun Ö 3 U übernehmen. Veffing mar il)m gefolgt, weil er 
abermals in ©elboerlegenljeit geratfjen mar 1 unb in ber preufjifdjen 
itönigSftabt leidster als anberSwo fein tägliajeS 23rob , literarifajen (Erfolg 
unb eine fefte (Sriftens $u erringen hoffte. (£r orbnete eine große 
miUAfyt, uerbeutfajte ein ©tütf oon 9fo>ffln>8 9cömifa)er ©efdjidjte, be= 
gann eine ©djrift beS Königs über GrebiUon in'S ©entfaje §u übertragen, 
lernte ©panifd), überfefcte an einem Stücf (£alberonS unb frnbirte bie 
5)tufternooellen beS GeroanteS, fdfjrieb über bie Pantomimen ber Sitten 
unb über ^lautuS' £eben unb ®tydften t oertiefte fid; an bem ,,©riea;ifd)en 
Realer" SßrumotfS in baS ©tubium ber antifen 23üfme, pflog 23er= 
hanblungen, um in SBien ober anberSwo Sdjaufpieler ober (5a)aufpiel= 
bitter $u werben, gab mit SJtyliuä eine $terteijahrSjcf)rift „$ur §iftorie 



1 „9iadj $au(e fomme td; nid)t," fdjreibt er in einem Briefe, „auf Untoerfitäten 
gefyc id) jefeo aud) nid^t roieber, weil aujjetbem bie ©Bulben mit meinen ©tipenbiiä 
nid;t fönnen bejaht werben , unb id) 3$nen (ber 5?ricf ift an bie Gltevn) biefcn 
Slufroanb nid)t $umut$en fann." 

126 



Digitized by Google 



^Bfatt com elterlichen ©lauBen jc. 



19 



unb 9lufnat)me be3 SlfyeaterS" r)erau§ itnb übernahm enblid; t^jeitroeife bie 
„@ete$rteti Beiträge" gur Söoffiföen 3eitung unb bog Beiblatt berfelben, 
„ba3 Sfteuefte au§ bem D^eia) beö 2ßitje§", ba§ oom Slprit bi3 £)ecember 
1751 erfriert. ,3n biefem SBirrmarr von ©tnbien unb Sßrojecten, uon 
benen bie meiften ftd) auf bramatifdje itunft belogen, mar feine 3«*, ben 
abgetanen ©tauben eintäpd) ju prüfen ober fiefj ein netteB 9Migton§= 
fnftem $uredjt 51t legen, (£r nat)tn tnjroifdjen bie uerfd;icbenen rettgiöfen 
unb antireligiöfen (Finftüffe feiner ßefiure .unb Umgebung in fid) auf 
unb fudjte fid^ mit 23e$ug auf bie $refcer$eugniffe be§ £age3 feine eigene 
2lnfid)t in Btlben. 

$>er ©tanbpunft, ben er tn'ebei geroann, roar junädjft berjenige ber 
praftifdjen , religiöfen £oleran$ unb SnbifferetQ in titerarifdjen fingen. 
2Bie er fid) in lederen, rüd fid)tlid) ber ^unftanfidjten, jroifdjen ©ottfdjeb 
unb ben ©ajmei^ern eine unabhängige Stellung rcat;rte, fo ta§ erjtaü)o; 
lifen unb ^roteftanten, Gncnftopabiften unb <5todtutf)eraner, franjöfifdje 
^aterialiften unb engltfdje Reiften, fpanifdje SRomantifer unb fjeibnifdje 
Gtafftfer, 2ttfe§ bunt burdjeinanber, roie er e§ traf, oljne irgenb eine 
9tüdftd)t auf'3 „reine (Soangeltum" unb auf bie einfeitigen 3tnfdjauungen 
unb ©eroiffeu3bebenfen feiner Söefenner. 2ßa§ ü)m jufagte, nafjm er auf, 
unb ftammte e3 aud; au§ jefuitifdjer Duelle; roa§ tf;m mißfiel, ba§ oer= 
warf er, unb modjte e3 and) ber jtönig oon SJkeujjen vergöttern. (*r 
tobte Dlouffeau'S ßHfer für männliche antife Stugenb, nafjm aber ganj im 
Reifte $ottatre 1 3 bie Sntereffen Dev materiellen (Sultur unb (Hoitifation 
gegen bie htnftfetnblidje Sftaturbegetfterung be3 roilben ©emofraten unb 
9cotenfäjreiber3 in ©djufc; er wählte ben Scfuiten SBrumon jum oor= 
läufigen ©elettSmann in feinen bramatnrgifdjen ©tubien, far) ftdt) aber 
eben fo fteifcig uad) alten perlen be3 £errn oon Voltaire um; er geißelte 
bie fdjmähtiäje ©djamloftgfeit eineä £a 5ftettrie unb b'2lrgen3, oerfdjmäljte 
e$ aber aud) nidjt, in feinen ^ritifen getegentlid) eine Heine franjöfifaje 
ober engtifdje Unanftänbigfeit jum heften gu geben; er oerttjeibigte bie 
retigiöfe S)id)ttmg tötopftodä gegen bie tädjerlidjen Singriffe eineg SDoctor 
dritter, lieft aber beffen ungtücftidje 9tadja§mer bie ganje <5d)ärfe feiner 
.ftritif empfinben. £)er tjötjere ©eftdjtgpunft , ber ilnt leitete bei ber 58e= 
urtfjeitung ber vertriebenen 5tnftd)ten, war tebigtid) bie tfunft. gür 
biefe ^atte er fefte formen an feinem Talent, nrie an feiner tüdjtigen, 
ctaffifd)en iöilbung; batjer tritt aud; in feinem äftfjetiftfjen Urtivit eine 
tnännlia)e, fel6ftänbige fRetfe ju 2;age. 5lber in SBqttg auf bie reli= 
giöfen fragen ber 3^ Dev f 01 ^ f° fdjtagfertige ^lopf nid)t 

IST 



Digitized by Google 



20 



2l6faU Dom elterlichen ©tauben :c. 



$ofto $u faffen. XXncntfc^loffcn geht er um fie herum, mit offenbarem 
(*M t)or ben fdjalen berliner (£nct)ftopäbiften, mit nod) größerem (Sfel 
DOr ben proteftantifdjen 2lpologeten, mit einer unroirffamen G^rfurcf)t cor 
bem @f)riftentlmm unb mit ber 33eforgnt§, baSfelbe fönne eine ftreng^miffen- 
fchaftlidje Prüfung nid)t Befielen. 23e§eid)nenb ift in biefer $tnfi$t, roaä 
er über bie Sfteffiabe fagt 1 : 

„2öenn ber 2Serfaffer be§ 50leffta§ fein 2)id)ter ijt, fo ijt er boeb ein 
SBertbeibiger unferer Religion« Unb biefeS ifi er, mehr als alle (Schriftfteltcr 
fogenannter geretteter Offenbarungen ober untrüglicher 93eroeife. Oft beroetfen 
biefe §errcn burdj iljr beroeifen nichts, als bafj He ba§ beroeifen Ratten 
fotten bleiben laffen. 3 U titter 3 e it, ba man ba§ Gthriftentbum nur burdj 
(Spöttereien beftreitet, roerben ernfthafte (Sdjtüffe übet uerfdjroenbet. £en 
bünbigften (Schlug fann man burd) einen ©infatt jroar nicht roiberlegen, aber 
man fann ihm ben 2Beg jur Ueberjeugung abfdjneiben. 2Jian fefce 2öife bem 
Sßifce, ©charffinnigfeit ber ©^arffinnigfeit entgegen, (Sucht man bie 9Mi; 
gion öeräd)t(id) $u machen, fo fuc^e man auf ber anbern (Seite fie in allem 
bem ©lan$e norgufMen, roo fte unfere C^rfurcht oerbient. £iefe§ h at ber 
3Md)ter getrau. 2)a3 erhabenfte ©ebeimnifc roeijj er auf einer (Seite gu fd&ik 
bem , roo man gerne feine Unbegreiflidtfeit oergifet unb ftd) in SBerounberung 
oerliert. (£r roei§ in feinen Sefern ben 2öunfd) gu erroeden, bag ba§ Gr)rt' 
ftentljum roafjr fein mochte; gefegt auch, mir rcftren fo unglüdlich, ba§ e§ 
nicht roaljr fei. Unfer Urzeit fctjlägt fich allezeit auf bie (Seite unfere§ 
SßunfdjeS. 2öenn biefer bie (JinbilbungSfraft befajäftigt, fo lägt er ihr feine 
3eit, auf fpifcige 3 roc if c * S u fallen; unb alSbann mirb ben Steiften ein un; 
beftrtttener 33eroei3 eben ba§ fein, roa§ einem üföelrroeifen ein unjubeftreitens 
ber ift." 

2ftan fiefjt au§ biefer Stelle, mie bem jungen ßefftng fd;on ber grofie 
^ampf ber 3eit um (Sfjrtftentfjum ober Unglauben ftar unb fdjarf t>or 
Shtgen fdjroebte. Unb bod), ber rosige gragmenttft hat e3 nidjt uerfudjt, 
ben SSifeen Söottaire'S feinen SSMfe, bem fogen. (Sdjarffinn ber (fncnflo? 
pabiften feinen ©cfjavffinn entgegen$ufefcen ; ber tiefblicfenbe Jtritifcr übcr= 
lagt e§ Slnbern, für bic oon allen Seiten angefochtene Religion einju^ 
treten, konnte er eine Religion ernftttdt) für bie roafjre galten, meldte 
ftdj nur mit frommen 2öünfd)en unb poetifdjem Räuber t>ertt)eibigen läßt? 
konnte e§ ü)m ernft gemeint fein, roenn er bie Unhaltbarfeit beö <5fjn ; 
ftentt)um§ al§ ein Unglücf bezeichnet ? 

3n ähnlich unentfdjfiebener SBBeifc fpridjt erfta; über bie^oralitdt au§. 

„5luch bie ©itten/' fagt er, „haben ihre ÜRoben. Gin Süngting au§ bem 
rorigen Sahrhunbert mürbe mit feiner jungfräulichen (Schamhctftigfeit , mit 



1 lieber Jttopftafl Wefftabe, über «piron, ©ortor Jriaer jc. 

128 



Digitized by Google ' 



2lbfatt oom elterlichen ©tauben K. 



21 



feiner Höben 23e|d)eiben!jeit jefct eine fefjr lacherliche gigur machen. (SS mar 
eine 3"*, wo man ein grauen$immer, meinem man in unferen Ziagen baS 
£ob eines lebhaften grauenzimmerS, bie iljre Seit fennt, beilegt, roenigftenS 
in'S £oüf)au3 gebraut hätte. (£s wirb eine anbere fommen, unb eS märe 
(Schabe, wenn fie nicht fommen follte, ba es ber Söohlanftanbigfeit gemäß 
fein mirb, ein guter Gthrift zu heißen, fo wie eS je£t bie Artigfeit erforbert, 
ftch für nichts Schlechteres als einen Atljeiften, fo lange man gefunb ift, halten 
Zu laffen. 2Benn man in gefitteten Sänbern oom Anfange an alle biefe Ab= 
mechfelungen in befonbern Büchern aufgezeichnet ^ätte, fo mürbe man biefe 
Söücher nicht beffer als bie Schanbdjronif beS menfehlichen ®efchlechteS 
nennen tonnen." 

So mit biefe 2föwed)3hingen nur ben Abfall oon bem d)rtftlichen 
Sittengefefc in ftch [fliegen, mürbe ihre Aufzeichnung ((Sulturgef Richte) 
allerbingS blof$ bie Sdjanbchromf be§ menfehlichen ©efchledjteS fein. Aber 
gab eS nicht auch f°^ e Abwechslungen 311m Seffern? SÖßürbe bie Stück 
feljr ju chriftlicher ^uajt unb Sitte nicht Stoff 51t einer (*hreuchrontf 
bieten? 3ft bie 3eit tittjt zu erfehnert, 100 eS ein dlvfym, fein wirb, ein 
guter (Shrift gu fein? fieffing beutet rooht auf ben 3 u l ammen § an 9 
(ihriftenthum unb guter Sitte hut; aber er begnügt ftch mit ber 2öof)k 
anftänbigfett , ein guter C£§rift ju hetzen. „(53 märe Schabe", roenn 
biefe chriftliche ^Dlobejeit nicht fäme; aber ein bringeubeS $ebürfmj$ ift 
fie ihm nicht. (Sntfpredjenb bem bloß auf 33efchctftigung ber (£inbilbungS= 
fraft fpeculirenben $)ognta, gilt ihm auch bie Sittlichfeit al§ blofje 3ftobe: 
ein trüber fittlicher Stanbpunft, ohne §alt lin *> s lRarf, oon bem ber 
©ncnflopäbiften nur burch duftere ^ufälltgfeiten gefchieben! £)enn als 
folche finb auch bie glücfüchften 9laturanlagen unb bie ebelften SSolfä= 
eigenfajaf ten in 33e^ug auf bie echte roahre Sittlichfeit ju betrauten, roeil 
biefe ohne Religion, ohne ©ebet unb ©nabe oon Oben in ber gegen= 
roärtigen Drbnung ber $)inge nicht beftehen fann. 

$5a ßefftng nun auf (Snabe, ®ebet unb äußerliche OMigionSübung 
nicht fouberlich »iel gab, ja fogar jroeifelte, ob eS fcf)icflich fei, in ben 
(h-etgniffen beä täglichen &ben3, in jtranfheiten u. bgl. bie gügung 
einer allmaltenben 3Sorfehung anjuerfennen , fo mirb e§ Sftiemanben bes 
fremben, baß er, jmifchen ^ßroteftantiSmuS unb Unglauben geftellt, bie 
ganze Dtoolutton ber fyalbtn oorzog unb weit mehr 3 unc ^9 un Ö 8 U ^ en 
(Sncnflopäbiften, namentlich ju £>tberot fühlte, als zu ben proteftantt= 
fchen ^eotogen. 



1 X)iberot galt tf>m aud; als bet befte franzöfifc^e &unftri($ter. 

12~ 



Digitized by 



22 



3lbfaU com elterlichen (glauben :c 



„Unfer ^ßerfaffer/' fc^rctBt er von biefem im „fteiteftot au§ bem Dteia) 
be§ 2ötfee§" , „ift einer oon ben SBeltroeifen , toelcf)e ftch mer)r $Rür)e machen, 
SBolfen gu madjen, als fte ju jerjfreuen. Ueberall , rao fte tfjre Slugen hin: 
fallen laffen, erbittern bie Stufen ber fcefanntejien Safuheiten, unb roaS man 
gan$ nahe oor ftcr) ju fehen glaubte , oerliert ftd) in eine ungerotffe fjentf. 
(Sie führen un3 

„2>n hängen oott s ftaa)t jum glänjenben £t)rone ber iSaf^eit", 

D. Äleijt. 

roenn @cf)ul(er)rer in ©äugen coli eingebilbeten £ict)t3 jum büfteren £r}rone 
ber Sügen leiten, ©efefet audt), ein folerjer Söeltroeifer roagt e3, Meinungen 
Su beftreiten, bie mir geheiliget fjaben. 2)er (schabe ift fleht. (Seine £räume 
ober 2Ba^rc)eiten , roie man fte nennen roill, roerben ber ©efeüfcr)aft eben fo 
roenig <5cr)aben t^un, als oielen (Sdt)aben ihr biejenigen t^un, meiere bie 
2)entiing3art aller 9Jtenfcr)ett unter baä 3oa) ber ihrigen bringen mollert. " 

^Deu nötigen Kommentar $u biefen jugenblidjen 3lttfc^ammgen hat 
Dterjig 3>af)re fpötcr bie franjöfifd^e O^eüolution geliefert *. 2Ba3 £effing 
abhielt, mit oollen Regeln ber unter föniglicher tflagge jur fteoolution 
fteuernben Slufflärerei $u folgen, roaren eigenfdjaften unb Umftänbe, roie 
mir fte oben al3 glücftiaje 3ujälligfeiten bezeichnet fjaben: fein beutfdheS, 
ber Slffectation im ©an^en abgeneigte^ ©emütfj, fein fräftiger, fel& 
ftänbtger (Jharafter, bie ernftere ftidjtung, meldte er burdj feine ftrenge 
3ugenber$ief)ung erhalten r)atte unb meldte oou ben leia^tfinnigen Seidiger 
£agen boefj nicht gang fyinroeggefpült roorben mar, feine Sorge um'S 
tägliche 93rob unb um eine unabhängige (Stellung, fein eblerer ^inn, 
melier oon ber mit glatter $öfß<|fett übertünchten Unfläthigteit bet 
fittenlofen granjofen jurücfftfjratf, fein Slbfcheu uor Kriecherei unb enbtidj 
jener maefere, biebere 23olf3geift, roelcfjer auch im proteftantifdjen £>eutfch'- 
lanb fo lange unb $äf)e bem fvanjöfi)cr)en 5luff(äridfjt trotte unb ihm 
Dielerortä noch über ein 3a$t$unberi lang <5tanb fydt 2JÖie man inbefj 
bie beutfdje ©emüth§art fiefftngä unb fein «Selbftgefühl in Bielen Srücfen 
anerfennen mujj, fo ift bodj) iöeibeä nicht übertrieben $u preifen. Söenn 
er pdf) baran madjte, Briefe be3 großen Königs yii üerbeutfdjjen, fo lag 
neben bem „nationalen SSertfj einer folgen literarifa^en £fjat" aucr) bie 
^Jloglichfeit nia}t ferne, bie §ulb ober roenigftenö bie Sfafmerffamfeü beä 
„^llferhöchften^ auf fidt) 31t jie^en; unb follte er nie fo l)od; gezielt haben, 

1 $gl. @. gorfterS SBriefe. II. 439. 440. 549. 567. „Seit ia) roetft, ba§ feine 
£ug,enb in ber Sfceoolutton ift/' fagt biefer ^otobtner, „efelt fie mtdt) an. ©ie ^>en- 
fdr)aft ober beffer bie ^nrannei ber Vernunft, oieUeic^t bie eii'erttfte oon allen , ftetjt 
ber 3Sc(t nodt) beoor. 2öenn bie 2Renfct)eit erft bie ganje ©irffamfeit biefeS 3 n ft rU; 
menteä fennen werben, roeld)e £ölte um fidt) ^er roetben fie fcfjan'en!" 

130 



Digitized by Google 



SlbfctU com elterlichen (Glauben ic. 



23 



fo §at ev bod; beut jperrit oon SBoCtatre at3 Ueberfe&er gebient, unb 
würbe atö foldjer einige 3 eit tägltrf; an ben £ifdj be3 „größten 9)canne§" 
getaben. (53 fann if;tn fo(d)e§, mit SRücffidjt auf feine fnappeit unb 
fchwierigen ®ettwerhä(tniffe , faum junt Vorwurf geregnet werben; aber 
e§ ift immerhin ein 3ufammentveffen, baä auf bie ®efä)idjte bc3 „beutfdjeu 
^ationalfcettmfctfemä" nia)t 51t uergeffenbe Streiflichter wirft unb aud; 
auf bie reügiöfe ©ntwiefhmg be§ beutfehen Jtritiferä ntäjt ofme (Sinffojj 
geblieben ift. 

@3 fjanbelte ftd) um ben berüchtigten procefc $o(taire'3 gegen Slbrafjam 
§trfcf) wegen ber fättjfifchen (Steuerfdjeine , bei meinem bie „3ierbe Deg 
3ahrfjunbert3" fidt) neben einem fdjriftlidjen ^fteineib nodj jwei gälf djungen 
Don §anbfcr)rtften gu Säjulben fommen lief*. £)te nielen (Schreibereien, 
welche ber Procefe erljeifdjte, oerfajjte ber in Streitfjänbeln erfahrene 
Voltaire felbft, unb bie geber, weldje einft ben 9catf)an fchreiben fottte, 
würbe üou $oltaire'3 ©ecretär, 9tid)ier, angeworben , um bie fauberen 
3tctenftucfe beä „(Göttlichen" gegen ben armen Abraham 51t überfein, 
griebrtch felbft ^at ben frönen §anbet in einem 2)rama Tantale au 
proces oerewigt. Welchen ©mbnitf aber fieffing von ben beiben ZHu 
ganten mitnahm, ift au§ einem feiner Epigramme 311 erfehen: 

„Unb furj unb gut ben ©nmb ju faffen, 

©atum bie ßijt 

£ent 3 UDe " nlc^t gelungen ift, 

So fällt bie 2lntroort ungefaßt: 

Jpevr Voltaire war ein größerer ©cf)elm als er.'' 

mar hier ein fdjönev Stoff ju einem bramatifdjen SBerfud) ge= 
geben. £a3 Stücf märe fursweiliger geworben, als p^ifotaS, unb magrer, 
al3 Nathan, (Sin pfiffiger ^e überboten x>on einem nodj pfiffigeren 
5lpoftatcn, unb beibe uon einem philofophifd)en Salabin in eine jtomöbie 
gebraut, baä hatte bie SWerweltSreligion ber «Sufunft unb t§re Floxal 
nach ber DOÜften !Ridt)ttgfeit gezeichnet. 2)od) £effing fcheint bie merfs 
würbige 2öirHtd)feit fpäter ganj oergeffen ju haben, um bie 'Jciebertradjt 
beS pfjtfofophifcfjeu Patriarchen einem fathottfdjen Patriarchen anjubidjteit 
unb ben bummen Abraham in einen weifen Sftatfjan ju uerflären. gür 
ben Slugcnblitf hat fid) übrigens, foweit fidt) auä feinem benehmen ab- 
nehmen läßt, weber fein SRed)t3finn nod) fein ©eflbftgefüfjl gegen ba3 
gemeine treiben be3 egoiftifchen $teligion§fpötter§ empört. Geahnt er 
fid) boct) bie "Dcutje, beffen $erfe metrtfet) 51t überfein, unb pries er ihn 
fogar in ber SBoffifdjen Leitung alä ben wahren dichter: 

131 



Digitized by 



24 



8U>faü Dom elterlichen (glauben tc 



,,©a3 Um Bewegt, bewegt ; roa§ Unn gefällt, gefallt, 
©ein gtücflidjir (^efe^maef ift her $efcf)macf ber StBelt. 4 

2ltS Voltaire im 2)ecember 1751 uon ^otSbam aurücffefjrte, joo er 
eben fein ,3af)rfmnbert SubraigS XIV. 4 ooltenbet Ijatte, bemühe fid^ ßeffing 
angelegenttid), ben erften 33anb, ben er nod) uor Uebergabe in ben 58udj= 
Ijanbet ungeljeftet bei fltidjier getroffen, anf ein paar läge nadj §au)e 
nehmen ju bürfen. Slber biefeö freunbfd;aft(ia)e unb f)0d)ad;tung3öolle 
^nterefje follte if)tt gerabe auf immer mit Voltaire ent$meieu. Unglück 
lieber 3Beife gelangte ber nodj ungebunbene 3lbbrucf im Vertrauen erft 
an einen greunb £effing3, 9camenS $5red}fel, uon biefem in bie jpänbe 
eineä §errn von Sahlenburg, unb f;ier erbtiefte it)n eine begeifterte 
ü$eref;rerm SMtaire'S, bie (Gräfin ^entinef, bie fid) bereit eifrigft nadj 
bem 33ua)e umgefel;en, aber beSfelben nod) niajt tjatte r)abl)aft werben 
tonnen. SDtefe beftagte fict) bei Voltaire, roeldjer fofort baS (*remplar 
einforberte. ßefftng mar inbefi jufällig abgereist unb dlifykv fonnte ir)n 
nidjt finben. 9hm mar geuer im 2)aa); Voltaire mitterte fofort ben 
33erfua) eines biebi)ct)en ?cad)brutf3, fiel roüt^enb über feinen Schreiber 
f)er, biettrte itjm eine Slnflageacte gegen ^ejfing in bie geber, jagte ifjn 
fort, beoor i'effing nod; antworten fonnte, unb braute biefen nad) Wlö^ 
ttdjfeit in Verruf. 23ei bem großen 2lnfef)en, baä Voltaire als ®ünftüng 
beS Königs genoß , roagte ßefjtng nidjt, nad; Berlin jurücfyuteljren ; er 
ging nadj Wittenberg, (h* unb Voltaire Ukbm auf tfebenäjeit ge= 
fd)iebene fieute. 

$)ie dlad)t, bie ßefftng fea)$ef)n 3af)re fpäter an Voltaire naf>m, 
ift roettbefannt. (£r malte u)\\ in ber Hamburger Dramaturgie als einen 
Ignoranten, 2lbfa>reiber, (S>dm)ä fcer , «Sdjroinblcr unb eilten (Herten, gab 
ü)m einen 3anuSfopf unb briiefte biefem baS „raupengef)euerttd)e ^e= 
fuitenfjütlein" in bie Stinte. $on bem (Sinftujs ber (Sncnftopäbtften 
mürbe er burd) ben üerbriejjtidjen jjroifdjenfalt ma )* 9 an 3 abgelöst, aber 
boa) tfjeilroeife an bie fefteren Ufer beS beutfa;en ©etefjrtentljumS jurücf; 
getrieben, unb genötigt, bie Meinte ber franjöfif a)en 2lufttärung auf 
beutfdjem 33oben unb in oorroiegenb beutfcr)er Slrt meiter auS$ubilben. 



Digitized by Google? 



3. ^otmufitung ber ^oferanjibee unter gSa^fe'fdiem 
gittfluft. gxfte Jlngriffe auf ba$ oxttyoboxe £ntyett§um 

in ben „Wettlingen". 

2)er ©prung oon 23erlin nacf) Wittenberg war, bei affer £ür$e ber 
(Entfernung, ein (Sprung oon einer Welt in bie anbere! ©ort ba3 bunte 
treiben einer road)fenben JÄeftbcnj, Slufflärung unb gortfdjritt, Solbaten= 
lärm unb politifdje Sftegfamfeit, <5d)öngeifterei unb unruhiges fiiteraten* 
tlmm, X^eater unb Pantomime, franjöftfdje 33eroeglicf)feit unb Neuerung 
in äffen Greifen — Ijier ber raürbige, einförmige ^enbelfajlag ber alten 
3ctt, Sßrebigt unb 33ctftunben , tfjeologifdje Sßorlefungen unb fromme 
jlränjajen, fteife Imputationen unb grimmig=ernfte religiöfe Jeljben, 
taufenb Erinnerungen an ben „^eiligen be§ §errn" unb inquifitorifajer 
Eifer für bie Dietnerfjaltung feiner Sefjre. fiefftngä $ater begrüßte ben 
Umjug feineä ©ofme3 oon ber „gottlofen •ftönigäftabt" in bie „fromme 
<55ottcöftabt" mit bem innigften Qubel be3 §crjen3. Er §atte einen jüngeren 
<Solm borten gefdjtcft jum ©tubium ber Geologie ; auef) für ben älteren 
hoffte er nun roieber. ©offte berfetbe, mitten im ©onnenglanje ber ©ot= 
teägetaljrrtjeit , fid) niajt berouftt roerben, baß bie Königin ber Wiffen- 
f haften nodfj etwas gelte, bafc WeiSfjeit unb £ugenb, El>re unb anftäns 
bigeS 23rob in ujren SDienften $u f)aben fei? Sollte er nid)t, ben oer* 
berbltajen Zeigen ber 93üf)ne entrüeft, fein iöarbiton an ben Dtagel Rängen 
unb ftatt ©ajulben gortf abritte in ben Wiffenfdjaften machen? 

SDem ©ofjne mar ber plö^lic^e f unfreiwillige Umtauftfj roeber fo 
toifffommen noa) fo l)offmmg8reicfj. Er §atte bereite alle ©elefjrfamfeit, 
aua) bie ©otte§gelef)rt!jeit , in ben S)ienft ber jtunft unb ber Literatur 
genommen; ber Liebling feineä §erjen3 mar baä Sweater unb bie bra= 
matifäje Äunft. §unbert ^rojecte, bie er angefponnen, raaren burdj) 
bie geroaltfame SBeränberung jerrtffen unb in Wittenberg mar feine SIuS; 
fid)t, fie mieber aufzunehmen ober neue anspinnen. $)od) bei ber 2*iek 
feitigfeit feiner Slntagen, feiner £uft an gelehrten ©tttbtot, feinem elafti= 
fdjen 3lnpaffung§oermögen unb feinem Wiberfprudjägeift , ber ©egenfäi^e 



Digitized by 



26 ftormulining ber Tofcranjibee unter ^a^lc'f^cm Einfluß je. 

Hebte, roarb eä bem jungen SDtd^tcr nicht fdjroer, fia) in bie neue, gleta> 
fam sufällig herbeigeführte Sage ju fd;icfett. Sin einfacr)cö £eben unb 
©ntbe^rung r)atte er fid) längft geroöljnt ; e§ f oftete ihm feine s 3Jcuf)e, mit 
feinem 23ruber bie Fnappgemeffene Eiuilltfte eineö armen ©tubenten $u 
t^etten unb babet noa) munter $u fein roie ein jtönig. 3öar ihm weniger 
(Gelegenheit geboten, moberne Literatur $u treiben, fo roarf er fidj mit 
um fo mehr Eifer auf bie alte, ftubirte namentlich £>ora$ unb 3ftartial, 
griedjifche, römifche unb neulatetmfehe Epigrammatiker; fyatte er weniger 
Anregung gu neuen planen, fo far) er ältere roieber burdj, feilte an fei* 
neu 3>ugenbarbeiten unb bereitete eine Sammlung feiner bisherigen 2ßerfe 
(©ebichte, Epigramme, Dramen :c.) gum $)rucfe. Vermiete er bie 23üt)ne, 
um neue bramaturgifche Beobachtungen anjuftetten, fo fyatte er um fo 
mehr £eit, bie fdjon gemalten genauer ju unterfuchen unb fid) in bie 
unoergänglidjen Stteifterroerfe ber Sitten ju oertiefen. Sluf ben Sßunfa) 
ber Eftern Bewarb er fid) um ben s 3ftagiftergrab , auf ben er perfönttdj 
nicht oiet hielt, unb unterroarf fia) ben Ineju nötigen Vorbereitungen. 
Einmal überroanb er fia) fogar fo roeit, an stelle eines fetner greunbe 
eine £eicr)enrebe ju halten; ber ofpcielle Emft roollte ihm ittbeft nierjt be; 
hagen, unb er oerfpottete fia; felbft in bem Epigramm: 

„O föebner! £etn @eftcf)t 3tcl)t jämmerlidje galten, 
^nbern bem 2ttunb erbärmlicf) fprid)t. 
<&iy bu mir follft bie Seichenrebe tjalten, 
S&ta^aftig, lieber jierb' ich ni^t* 

3Iud) in Bejug auf feine ©tobten machte Sefftng bem Vater mehr- 
fache 3ugeftänbnifje ; allein ber ©eift ber 3eit mar bereits gu tief in 
feine ©eele gebrungen, als bafc er an ber lutherifdjen Geologie I;ättc 
©efdjmacf finben ober auch nur jum ©lauben feiner 3ugenbjar)re froh 
unb freubig jurücffeljren tonnen. 3)er mächtigere ©eniuS, ber feine reli= 
giöfe 3)enfroetfe beherrfchte unb ihn immer mehr in ben Sßirbelftrom bes 
3meifelä hmeinrifj, mar ntd)t, wie man glauben follte, einer ber Encn- 
flopäbiften, fonbern einer ihrer Vorläufer, ein üRann beä t>orau3ge= 
gangenen 3ahrf)unbert3 : *ßeter 33a nie. 

1647 in ©iibfranfreid) geboren, 6of)n eineä caluiniftifdjen ^rebigerä 
unb im ftrengften Ealoiniämuä aufergogen, ftubirte Vanle anberthalb 3a|r 
lang ^ßr)t(ofop^te bei ben 3 e H tltert £ouloufe, conoertirte fdjon nad) 
einem Neonat , fd)n)ur auf ba§ unermübliche ^Drängen feiner Verroanbten 
bie Fatholifche Religion nach Sa^rcäfrift roieber ab, fiteste feine ®lauoen& 
jmeifel in heiterem Fettleben unb philofophifdjen ©tubien lo3 $u werben, 

IM 



Digitized by Google 



ftormulininfl ber tolcran^tbce unter $ai}(e'i$cm CitnfluB IC 27 

lebte einige $eit als §auälehrer in ©enf unb würbe bann ^ß^tfofop^te^ 
Sßrofcffor an ber calöiniftifd)en Untoerfität in <5eban. Surd) ben 3Siber= 
ruf beä (SbicteS oon RanteS 1681 oon ber auf gelösten Slnftalt naef) 
§ollanb oerfdjlagen, nribmete er fidj neben feinen §iftor tf dt)=f rittf d^eit unb 
pI)i(ofopfjifcf)en <5iubim ber religiöfen ^olemif, bie er inbe§ raegen ber 
ftrengen (Senfur burdj Wnonnmitdt unb literarifdjen §umbug ju maäfiren 
genötigt mar. Obwohl er an ben (£aloini§mu3 ebenforoenig al3 an 
trgenb ein anbereä d^rift(tdt)eö 23efenntnif$ glaubte unb mit catöiniftifdjen 
^lutoritäten in anbauernbe §dnbe( gerietf), mar er bodj über ben 2Btbei*= 
ruf be§ (SbicteS oon Ranteö furdjtbar erbittert, unb roanbte alle Scfjärfe 
feines ^roeifelfüd^tigen iöerftanbeä unb alle £ilf3mittel feiner aufjerorbent= 
lidjen 23elefenf)eit an, um in Jlugfdjriften unb 23ücf)em, roie burdj journa= 
liftifdje ^dtigfeit nicht biefe ober jene Religion, fonbern ade unb jebe 
Autorität, bie 3Iuöfdjtiefelia)Feit ber Sßat)rt)eit , bie SluSfdjtieftfichfeit ber 
Religion, bie Au3fd)lie6ltd)feit beä (H)riftenthum3 in allen feinen gormen, 
bie Berechtigung einer 8taat3religion überhaupt )it befämpfen. 3>e m § x 
er aua) in ber ^^ilofop^ie ber ©fepftS f)ulbigte, fo bafj felbft ein Seibnij 
baran oer$roeifelte, feine etgentltcr)en Anfielen feftftellen $u tonnen: befto 
lauter unb einbringlia^er oerlangte er öffentliche Berechtigung für alle 
Slnfidjten, gefefclid) anerfannten Spielraum für allen, aua; ben religiöfen 
^weifel. Xoleranj ift fein SofungSroort , Trennung ber ^fjilofopfjie oon 
ber 3:r)eotogte fein 3iel auf rütffenfct)aftlicr)em (Gebiete, unbefchvänfte (£u(* 
tufr, M)v* unb ^reßfrei^ett feine ftorberung an bie ^olitif. ®ein hödjfteS 
Sbeal ift, bafe fid) bie Golfer auä ben pofitioen Religionen nid)t oiel 
madjen, um in tl)dtigem Söetteifer um bie ^alme ber Siebe unb ^ftenfdjens 
freunblidjfeit gu ringen. (*inerfeit§ au3 feinem eingewurzelten Söorurtfjeil, 
baf? ba§ 2)ogma, b. h- bie pofitioe Religion, ber größte geinb jener pfjilaiu 
t^voptfcr)en Siebe fei, unb au3 ber langjährigen $en)olmhcit anberfeitä, 
bie Religion oerfappt unb oerbeeft ju befdmpfen, ging nadj 9lbfaffimg 
mehrerer fleiner ©Triften ber ^3lan eiueö großen, monumentalen SBerfeS 
fjeroor, weld^ alle pofitioen $oimmx be3 (ShrtftenthumS auf bem SSege 
h'itifcHiftorifc*)er Unterfudjung untergraben follte. (53 ift fein berühm= 
teä Dictionnaire historique et critique (4 Bbe. Jol. Rotterbam 1720). 
„2113 3lnefboteit)ct)a^ beö SSeltatfö," fagt Btltemain, „(Kompilation jus 
gleid; unb btaleftifdjeä ©ebdube, phitofophifdjer a(3 alle (belehrten, ein 
fotoffaleä 9ttaga$in be§ ©tffenä unb beä Unglauben^, mar fein 2Ber! 
ruic gemacht, einem geiftreidjen Sahrlmnbert baö ©tubium $u erfparen (!) 
unb e3 zugleich mit Argumenten gu oerfehen." £ieö umfangreiche, auf 

135 



Digitized by Google 



28 



ftormultrung ber £oleran$ibee unter ©aptc'i'cfjem (Stnffup :c. 



bic roetteften Greife beregnete SöerF ift nid)t nur bie ©vunblage ber 
fran^öfifc^en (£ncoFlopäbie, fonbern jugteid^ baä SBorbtlb für jaf)l(ofe 6am= 
mellinfen ähnlicher Xenben$ geroorben. (£3 roimmelt barin oon unoers 
bürgten Sfnefboten, fallen Zitaten, unrichtigen ^euvt^etlungen , offenen 
©ophtemen unb aller 2lrt uon roiberlidt)em Schmufc; aber an bie 2lufs 
fpeid)erung btefeS jämmerlichen iReichthumä finb neben einer beijsenben 
Sronie, einer hdmifchen ^olemtf, einer dfcenben ^roeifelfitd^t jugleid) ein 
ungeheure^ poftttoeö Söiffen, eine ftaunen3roertf)e 23ücf)erFenntnij3 , eine 
fdjarfe SDtateftif, baö i'eben unb Talent eines dufjerft begabten (Mehrten 
üer[a)menbet. $)er bärnonifa^e Spott unb ^raeifel ©oltaire'd fteett bei 
23anle im ernftern geiergeroanbe ber auägebelmteften @eler)rfamfeit. (£r 
fdfjleubert ba3 Programm beä Unglaubens nidt)t jürnenb ober ^öh»enb in 
bie Sßelt; mit ber genrichtigen Sftiene be3 $OTfötx%, bem e3 nur um 
Frittfd)e Unterfudjung ber 2öafjrf)eit ju tf)un ift, Fritifirt er alle natür; 
Haje unb übernatürliche ©enrifjfjeit ju 23oben. (*r beftürmt bie Autorität 
nic^t mit einem glüheuben Slppetl an bie menfehtiche greiheit; m ^ ^ 
bauernbem 5lchfelgucten bocumentirt er nur au3 ^untert anfd)eiuenb ju* 
oerläjftgen Duetten fo oiet 6fanbalgefchichten über fie, bafe ber 9Irglofe 
an ihr irre werben nuijj. (*r will Feinen gelb$ug 9 c 9 cn beftehenben 
Religionen unternehmen; er miß nur bie gehler oerbefjem, welche, fidj 
in taufenb 23üdjer eingefchlichen unb burdj trabitionelle Vererbung in ber 
nriffenfchaftliajen SÖelt fortgepflanzt haben. (£r null nicht Unglauben, 
fonbern nur SBahrfjeit unb Siebe! 

fieibnij, ber gtdnjenbfte SReprdfentant beutfeher Unioerfalität unb 
Siefe im 17. 3 a § r ()-/ bie 5lnüchten 23anle 1 ä für fo gefährlich, baf? 
er feinen Slnftanb nahm, ihrer SBiberlegung ben größten Xtyil feiner 
^^eobicee ju roibmen *. SftichtSbeftoroeniger gab ©ottfeheb nachher ben 
Söanle beutfeh tyxauZ, unb feine grau, D * e gelehrte Äulmuä, Fonnte (ich 
rühmen, jraeimal fdmmtliche ^ruef bogen ber oier ferneren golianten an 
ber «Seite i£)re3 ©emahlS burchgefehen ju haben. 3n fabelhafter Ober* 
flda}lichFeü 2 üerfchlaug man in ben „gebilbeten" beutfehen greifen ben 



1 33gf. Oeuvres de Leibniz. Theodicee. De la conformitd de la foi etc. 
ftr. 40. 

2 £afj e§ 05ottfcr>cb fieser nicht um ©eforberung be§ Unglaubens ju tt)un war, 
ift bcilptelSroeife barauS abzunehmen, bafe er 1748 auä) ben ÄntUucrej beS Gar* 
binatä ^olignac herausgab unb ifm lobte atä opus cedro dignum totumque in 
convellendis Atheorum paralogismia occupatum. SJfan f>atte eben ben ©Inn für 
Religion unb 2Baf>rf)eit oerloren. ©tun eS nur neue 33üä)er gab! 

13ü 



Digitized by Google 



gortttulitiing bcr Xoleranjibee unter Saijte'i'd&em (Hnfluf? :c. 



29 



grünblichen Seibnig unb ben feilten 23at)le, bie Rechtfertigung be§ $lau; 
Benä unb bie Slpotfjeofe be§ ^roeifelS ^gleich, ohne fich über bie iief= 
greifenbe 5llternatioe ju entfeheiben. 2ßd§renb £eibni$ nur in wenigen 
ernfteren unb religiöfen ©emütfjern 33oben fanb, befruchtete 23anle bie 
nach ^ r o*> unb Jturjrocil led)$enben Littel ber Siteraten, unb machte einen 
SSMelanb möglich, raic er vorher einem Voltaire bie Stohftoffe gur 5Be= 
reitung feinet antireligiöfen Cfprit geliefert ^atte. 

33et bem angebeuteten3uftanb ber beutfdfjen £iteratenwelt (©ottf c^eb ftanl 
bamalä in 9corbbeutfchlanb an ber Spt&e) ift e§ fel)r begreiflich, baj? 
23anle eineä ber §auptmerre mar, mit melden fich ßeffing in 23erlin, 
i)ielleidjt fchon in £eip$ig, befannt §u machen fuchte. Um mit furiofen, 
gefchichtttchen ^erfönlichf eiten unb rcunberlichen 5 va 9 eu / feltenen 23üchern 
unb üeqmtcften <55cfcr)td)ten , fur$ mit ben üerfdjtebenften ®egenftänben 
td t ff enf dt) a f tt t dt) er Neugier oertraut $u merben, mar ba3 2öer! wof)l eine 
ber retchften unb auSgiebigften Duellen , ein unerfchöpfttcheS unb baju 
turgweiligeS JRepertorium. Unb Seffing mar ja ßiterat, dichter, SRecens 
fent, unb baS 2llle§ in ben Anfangen, mit bem SSunfcf) unb gemiffer* 
mafeen in ber Scothroenbigfeit, fich über 3We§ in ber Seit möglichft fchnell 
aufjuflären, iiber 3ICfeö ju ©ericht $u fifcen unb jenachbem auch Meg 
bezweifeln. Schon bie erfte SRecenfion, bie er für bie SSoffifdfje 3eitung 
lieferte, mar über eine „©efdjichte ber ^5ele^rtr)ett" unb führte ihn in 
ba§ bunfelfte Sabnrinth ber Jte^ergefcfnct)te unb 2lpotrnphenliteratur f)in= 
ein, in meinem er fich STutobibaft , ohne einen fo wohlerfahrenen 
jtefcer=(Sicerone roie 23anle, faum mit ber nötigen Dcafchheit jurecr)t ge* 
funben Tratte. SDBar ihm boch, raie au§ ber Stenfton erfidt)tttdt) ift , auch 
biefer nicht einmal hmreidjenb, ben heftigen §etfihunger ju ftillen, ben er nach 
ben Schriften ber ßbioniten, ©noftifer unb SDianidjäer forcte nad) allem 
3Wt)thenquarf üerfpürte, welchen biefe al3 Schriften SlbamS, Setf^ unb 
$afob3 ausgegeben h a ^en. Später recenfirte er (Shöufepie'3 Supple= 
mente gum 23anle; bei einer jlritif über ben III. 23b. non 3ocher§ ®e= 
lehrtenlertfon aber uerbefferte er baä beutfdje Sßerf faft Seite für Seite 
nach 23 a m*e, mitunter auch biefen, unb ging fogar mit bem Sßfatt um, 
ben Z$bti)tx üöllig fetbftänbig umzuarbeiten unb in eigener Sßerfon ©eutfefc 
lanbö 23at)le gu werben, tiefer $lan ift nicht gur Dleife gebtef)en. SDoct) 
hat fieffing wenigftenä fpater in bem „ßeben be§ SoplwfleS" eine oer= 
einleite @rgän$ung $u 23anle geliefert, gur ben Slugenblicf aber brüefte 
ber (Stnfluf? SSanle'S feinen cr)araf tertfttfd^en Stempel auf fein treiben 
unb Stubiren, auf bie 23öal)I fetner Xtymaia, bie ^et^obe ber Ausführung, 

137 



Digitized by 



30 



Jvormulirung ber Xoleranjibee unter ieanle'i^em <£influ| K. 



feinen ©Hl , feine ©timbffifcc , felbft feine 9trt ttnb SDÖCtf« $u citiren *. 
S5>ie 23aole oermieb er c§, ficf) in feinen ©t übten an einen fnftematifdjen 
Öang 31t Ratten, ftöberte oielmefjr unruhig in allen möglichen fingen 
fierttm, am liebften in Jte$ereiett unb f'ira^engefcfyiajtlidjen 8tf)roierigfeiten, 
in oerbädjttgen ttnb anrüdugen Tutoren, in Ottern, roaS feinem Urfprung 
ober fetner 9tatur naaj im ©egenfafc jnr 2Sittenberg'fa)en £)ru)oborie 
nnb nun fyerrfajenben Gnftem ftanb. SBie 33at)le griff er bie religiöfe 
grage nid)t principiell von ber bogmattfd):plnlofopl)ifd)en ^eitc an, fon= 
bern nur gelegentlid) Don ber tyiftorifcfy=Fritifd)en, unb aud) Ijier nriebewm 
ntcr)t in jener umfaffenben, roafjrfjaft miffenfd)aftlid)en 2$etfe, bie fo man* 
eben proteftantifdjen $efc§icfyt3fd)reiber ber fan)olifd)en .ftirdje genähert ober 
in ifjren ©djoof? surücfgefüfjrt l;at, fonbern abgeriffen, fragmentarifd), nad) 
jener bequemen 3)cetf)0be, meiere bie gorfdjung augenblicflia) abzubrechen 
oerftattet, rco fte ber „ftretyeit" gefäfjrlid) ju merben brofit. 3" fc^M 
f ragmentarifdjen £tttbicn ftrebte er , wie 33at)le , nidjt fo fer)r pofttine 
Wefttltate an, als melmefjr 53etrittelung unb 23efireitung alle§ bisher ©e= 
jagten, unb je geringfügiger ba§ Kapital oon 3£al>rf)eit mar, ba§ fid) ba= 
bei fjerausftellte , befto lauter rief er immer n)ie S3anle nad) $reif)eit unb 
^ulbttttg für alle feine ^roeifel. ®° Bitbete fid) in ifnn atfmäf)lidj jene 
(^eiftesridjtung ^eran , melaje CMöt^e , im C^egenfa^ jtt feiner eigenen, 
treffenb djaraftertfirt ^at : „ßefftng fjält fid), feiner polemifdjen Dtatur 
nad) , am liebften in ber Ocegion ber SSiberfprüdje unb 3roeifel auf ; 
ba3 Unterfdjeibcn ift feine £ad)e unb babei fam if)m fein großer Sßer= 
ftanb auf ba3 £errlid)fte ju ftatten. $cicf) felbft roerben Sie bagegen gan$ 
anberä finben ; id) fjabc mid) nie auf 2Öiberfprüd)e eiugetaffen, bie ( 3roeifel 
r)abe id) in meinem Innern au3$ugleid)en gefugt, unb nur bie gefundenen 
SRefttttate fjabe id) au3gefprod)en." 2 

£)ie grüd)te feiner norf)crrfd)cnb bibliograpf)ifd)en unb tntifd)en, nur 
nebenbei fir$engefd)id)tlid)en unb religiöfen SSMttenberger ©tubien r)at ßefftng 
in ben fog. „Wettlingen" vermert^et , b. f). in fünf Furjen Sluffäfcen, 
in meltfjen je ein »Ott ben proteftantifdjen Slutoritaten neroelnntcr ©djrifk 
fteller gegen beren 9(nfd)utbigungeu oern)eibtgt roirb. $)iefe fünf ©lücfc 
lidjeu ftnb ber 5>umanift l'emnittS unb ber fatfjolifdje Geologe (5od)läu3 
(ftttS ber 9teformation§$eit) , ber italienifdje STrjt, 9laturforfd)er unb 9ce= 
fromant Garbattu^ ein 3lnonnmus ßßerf affer be3 fog. Justus Religiosus) 



1 (2d)on (iidjenburg t»at hierauf aufmerffam gcmnrfjt. 

2 (Hermann, <5?cfpräd;c mit @öt^c. £etp$ig 1868. I. 242. 

188 



Digitized by Google 



$ormulimng bcr £oIercmatbee unter SPagle'fchcm ©tnffuf tc. 



31 



unb ber römtfdje 3)icf)ter £orattu§. 2)er religiöfe ©ebanfengang, bcr ben 
fünf f leinen Apologien ju ©runbe liegt, ift ungefähr folgenber: 

Skr iugenblidfje Äritifer , ber bie religiöfe grage wegen anberweitiger 
©efdjäfte für fidj noch nicht $um SluStrag gebraut, fonbent einfach in 
ber (schwebe gelaffen l)at, mad)t bei Söibliothefftubien unb bei Unterfucfmitg 
bibliographifdjer Sffierfe bie ihm auffällige Söemerf ung , . bafj Diele prote= 
ftantifdje Geologen, gleidj ber römifchen Snbercongregation, gewiffe SEBerFe 
alä fchäblich, gefährlich, oerboten, fittenloS, glaubenäwtbrig 2C. bejeidmen, 
unb ba| über altere äöerfe biefer Slrt eine förmliche tnquifitorifche £ra= 
bition befte^t , bie bt§ in bie reformatorifchen Reiten hinaufreicht, (£r 
untcrfudjt einen ©injelfall (£emniu§) unb finbet, bajj biefe £rabition fjjbx 
nicht nur auf offenbarer Unrichtigfeit, fonbern auf abfia)tlicher Qmtftellung 
gefdjichtlicher Xh at f aa J en beruht, baft fie fid) auf bie näd)ften greunbe 
unb Verehrer ßutljerS jurücf batirt , ja bajs ßutljer felbft ber moralifdje 
Urheber ber $erleumbung gemefen. Slbgefefjen oon biefer SBerleumbung, 
ftellt fich ihm ber uielgepriefene Reformator au§ unbe^weifelbaren %1)aU 
fachen al§ ein felbftfüchtiger unb neibtfajer, unbulbfamer unb jähzorniger, 
rachgieriger unb in feiner Reiben) chaftlidjfeit gang unuerföhnlidjer 2Rann 
bar, fein Slnfehen al3 eine grofcentheilä auf Unwahrheit unb &efchicht3= 
fälfehung gebaute $ftacf)t, fein Reformationäwerf alä eine auö menfa> 
liefen £'eibenfcf)aften, irbifdjen 2lbfid;ten unb 3weden entftammenbe, reoo- 
lutionäre Bewegung. (5r unterfudjt einen ^weiten gall (Rettung be3 
C> od; laus) mit bemfelben ©rgeomjj. SDie Unwahrheit unb Unehrlichfeit, 
bie willkürliche ©efdjichtSmacherei unb ihre blinbe Vererbung treten nod) 
heller ju £age. SDer göttliche Rimbu3 ber Reformation oerlor fid) h ier 
in einem 33itbe be§ unwürbigften menfdjlichen £reiben3. Rücfficht§lo3 
wie er war, rieb ber mutige gorfdjer in ben beiben Rettungen ben 
geflogenen ©olbgrunb uollenbs oon ben §eiligenbilbern be3 £utherthum3 
herunter unb jog an ihrer (Statt bie hämifajen ^a^quiUe fjeroor, weldje 
ber Reformator fid) burd; feine £eibenfchaftlid;feit jugejogen unb $u benen 
fein beutfeher £)urft unb feine ©innlichfeit, fein §ochmuth unb fein 3orn 
reichlichen 6toff geboten, $)ie Reformation löst fich " l «n rein menfch= 
lid)e3 2)rama auf, in welchem bie gürften bie Hauptrolle fpieten, Sui$er 
mit feiner jtäthe fid; faft wie ein ^weiter galftaff aufnimmt. 

<5o weit war fieffing. S)a§ ßutherthum ^atte in feinen 2lugeu alle 
SMrbe, Autorität unb oerpflichtenbe ©ewalt ootfftänbig oerloren. (5r 
ftanb frei unb feffelloS ber älteften, ehrwürbigften, auägebreitetften unb 
einheitlichften gorm be§ ($hriftent()um3, *> ev fatljolifchen Kirche, gegenüber. 

139 



Digitized by 



32 gormulimng bcr Xoleranjibee unter 2? at) Ickern Gtnffup :q. 

STnftoit aber mm ^aSquitfe imb ©egen#a§quiltc auf bie Seite m roerfen 
imb ben alten $rogeß groifdjen jtatr)otici3mu§ mib ^roteftanti§mu§ mit 
bem Jyleife imb Gruft eines geroiffen^aften Jorfdjerö au§ ben 2lften gu 
prüfen, roaS t^ut er? 

dadjbem er fid) fattfam an ben <5cr)roäd)en £utfjer3 unb an ber 
ladjerltdjett ©efcr;id)tsbaumeifterei fetner 2lnr)änger ergoßt fmt, fdjließt er 
bie 2lugen, macfit eine gan^e üöenbung, ger)t eine Sagereife in bie rraffe-- 
ften aller proteftantifd)eu SBorurtfjeile mrücf unb öffnet bie Otogen erft 
mieber, nadjbem er, auf bem (Stanbpunfte etneS glitten, bie uotTe ,,©etfte& 
freist" im eifern glaubt. £a§ liebet aller Hebel ift tym jefrt ba§ 
Sßapfttljum, b. fj. bie fatfjotifdje Rixdjt, roeldje ben 2ftenfd)engeift feiner 
natürlichen greiljeit entriffen unb if)it in bie Jeffein pofttiuer ©laubenSs 
lehren unb 6ittengebote gefdjtagcn Imt. £utr)er $at biefe $ned)tfd)aft 
tfjeilroeife gebrodjen ; aber nur tfjeilroeife, unb feine dadjfolger r)aben ding 
um ding allmälig rcieber auö bem ^apfttr)um jurücf gefjolt , um bic 
2Jcenfd)r)eit auf3 deue in geffefa ju fdjmieben. Obwoljl e3 ir)m nidjt ent= 
get)en fonnte, bafj Öutfjer ebenfo unbulbfam, eigennüfcig, autoritativ unb mitf* 
fürlidj uoranging raie beffen dadjfolger, unb obwohl er beffen .IJntolerang mit 
ben fajroärgeften garben barftetten raitt, madjt er fid) nid)t3 barauä, ad 
captandam benevolentiam fid) grünblid) $u rüiberfpredjen , ßuttjer mm 
großen 9flann aufmpufcen unb iljm ftatt ber gerfdjtagcnen 2tureola einc§ 
göttlichen ©efanbten bie 23ürgerrrone eine§ menfdjlidjen 33efreier3 m ©erteirjen. 

„Sßorfjer aber muß td) (Sie um atfe§, roaä fjeilig ift, Bitten", fo ruft er 
au§, „ntid) nid)t für einen clenben fjcinb eine§ ber größten Üftämter, bie jemals 
bie Söelt gefe^en r)at, gu galten. Sutrjer fteljt bei mir in einer folgen 33er; 
er)rung, baß c3 mir, alles roofjl überfegt, red)t lieb ift, einige Heine üftangcl 
an ir)m entbceft gu fytben, weit id) in ber ©efaljr mar, ifm gu üergöttem. 
3Me (Spuren ber äRenfdjrjcit, bie id) an ifjm ftnbe, ftnb mir fo foftbar als 
feine glängenbften Sßottfommenrjeiten. (Sie ftnb fogar für mid) leljrreid)er, att 
ade biefe gufammengenommen ; unb id) roerbe mir ein 93erbienft barauS 
madjen, fte 3#nen |1I geigen ... (So muß ber fpred)en, ber au§ Uebergeugung 
unb nid)t au§ §eud)elei lobt. 2lu§ biefer ledern OueHe ftnb letber ein großer 
£f)eil ber unemgefd)ränften 2obfprüd)e gefloffen, bie £ut!jern oon unfern $ljeo: 
logen betgelegt werben. £)emt loben it)n nietjt aud) biejenigen , beren grenjen; 
lofem ©eige unb (Sfjrgeige man e§ nur attguroor)! anmerf t , baß fte im ©runb 
i^re§ §ergen§ nidjtS roentger al§ mit Sutfjer gufrieben ftnb? bie i^n ^cimlid) 
rjerroünfd)en, baß er (id) auf llnfoften feiner ^Imtsbrüber groß gemad)t , baß 
er bie ©eroalt unb ben 9cetd)tf)um ber ßird)e ben Regenten in bie £änbc 
gefpielt unb ben getftltd)en (Stanb bem rocltlid)en preisgegeben, ba bod) biefer 
fo mand)e 3al)r§unberte jene§ ©flaoe geroefen?" 

140 



Digitized by Google 



^ormultrung her ^okranjibcc unter Satjle'fdjem ßinflufj jc. 



33 



9cadfj einer foldjeit ©dfjroenfung mufte e§ bem freifjettäat^menben 
<5treber fefjr überflüfftg, wenn nidfjt lädjerlicf) erfdjeinen, ben ©lauben§= 
Inhalt unb bie £egitimatton3urfunben ber fatfjolifdtjen töirdje näfjer gu 
unterfudjen. Neunter grub er in alten unb feltenen 33ücr)ern weiter, nidfjt 
um bie roafjre Religion (Sfjrifti, nad) ber er offenbar fein fonberlidfjeä 
Verlangen trug, fonbern um etroaä „3ntereffante3" S u fitötn unb bie 
sperren Sfjeologen auf neuen Unroafjrfjetten gu ertappen, ©er $unft, 
auf ben er babet am meiften gtelte, mar bie bogmattfdfje §ärte unb Uns 
bulbfamfett, mit roeldjer bie freie gorfdfjung aua) unter ben Sßroteftanten 
fcefdjränft roarb. „(53 mar ben erften Dceformatoren fefjr ferner, beut 
©eifte be3 Sßapfttljumä gänglid) gu entfagen. S)ie ßeljre t>on ber Solerang, 
roeldfje bodfj eine roefentlidfje Öefjre ber d)riftlidfjen Religion ift, mar iljnen 
lueber reajt befannt, noa; reerjt befmglid). Unb gleidjrooljl ift jebe Sftelts 
gion unb ©ecte, bie von feiner Solerang roiffen roitl, ein ^apfttfjum." 
Sßon biefem ©ebanfen ber allgemeinen Solerang getragen, ber fortan ber 
leitenbe ®ebanfe feines £eben3 raarb , wirft er liebeoolle 33Itcfe hinüber 
in'3 3 uocn ^ um / ta Den üfto^ammebantemuä, in baä §eibentlmm, ftnbet 
alle brei com (Jfjriftentfjum ungerechter 3Beife entftellt, oerleumbet unb 
verfolgt, verlangt für fte jene freimbfa;aftlidf)e unb geneigte Prüfung, 
meldfje er felbft bem (Jfjriftentfmm oerfagt, unb roärjrenb er fid) gum mtt= 
leibigen Slnroalt r)eibntfc§er ©ittenlofigfeit aufwirft, forbert er gugletcrj 
rjon ben S&eotogen feines Söefenntniffeä , fte füllen in religiöfeu £>iugen, 
b. f). in fragen , uon benen ba3 eroige SSofjl unb Sßelje be3 SDtenfdjjeu 
abfjängt, bod) etroaS „meljr ©pafe" oerftefjen. Umfonft ftellt ftd) üjm 
bei ber Rettung be§ § or ag ein iöitb jener grengenlofen fdf)auerlid)eu 
Sßerfommenrjeit bar, gu ber bie „reine SDtenfdjlicrjfeit" beä £eibentf)um3 führte. 
Gr ftnbet bie €ma)e nicfjt fo arg, einen Detter unb Qrlöfer burajauä 
nidjt nötf)ig. €>cf)ergenb menbet er fidfj oon ben Dbfcönttäten be§ römis 
fdjen S)idfjter3 gu beffen anberroeitigen ©ebiajten, laßt bie Sfjeologie liegen 
unb oertieft fief) roieber in Äunft unb ^oefte. 

£)aä ift im 2Befentlidfjen ber religiöfe G5ebanfengang ber „Rettungen". 
<5aajlidE) mar bamtt fein ^ortfdfjritt geroonnen, religiöfe ©leicrjgitttgfeit 
ber 5lnfang unb ba§ (Snbe oom Siebe, formell unb fubjectb mar 
allerbingä ein 6a)ritt meitcr gemad)t; Seffing Ijatte jia) bie religiöfe 
©leicrjgiltigfeit nunmehr alS „Solerang" unb biefe Solerang al§ „roefent= 
lidje Seine bes> CtljriftentfMmä'' gemifferma^en roiffenfajaftlid) formulirt, 
ftd) Ijiftorifd) in fie rjinetngelebt , fte gum leitenbeu ©runbfa^e feinet 
Sebent erhoben. 2lu3 ben fleinen unb großen ©efdjidjtäfälfdjungen, über 

Saumgartnet, Scjfing. 141 10 



Digitized by Google 



34 



^ormulirung ber Soteranjibee unter Söantc'i'c^cm (Sinflu^ ic. 



toeldjen er bic luttjerifdjen Geologen ertappt chatte, glaubte er ot)ne roeitere 
Unterfud)ung bie ^Berechtigung herleiten ju tonnen, aua) bie fatljotifcfje 
©efe^tfehretbung alö ein äJjnlidjeS Aftern abftajtlidjer Umoo^cit $u 
betrauten unb gegen jeben pofttioen (Glauben als gegen eine Duette ber 
33erleumbung unb fiuge auf ber §ut ju fein. Giner oorurtt)eil§freien Unter: 
fudjung be3 itatfjolictemuä mar hiermit für immer ber Sßkg oerfperrt. 
$om gkoteftantiämuS blieben i$m nur bie 9legation, ber ^roteft unb 
Pa$ für alte Träumereien, ©op^iämen unb Srrttjümer, bie er ftd) naäV 
Ijer gu feiner Religion juredjttegen rcottte. $ür ben Slugenbticf begnügte 
er fia) mit ber tabula rasa. 

9ladj Sa^reäfrift $atte er aud) bie fromme ©otteäftabt oottig fatt, 
too man aufgeflärtere ©ebanfen nodj immer surücfr)alten ober mit 6piegel= 
fedjtereien betfen nutzte, für fdjöne ßiteratur aber faft feine 9lal>rung 
fanb. Ott feljrte naef) 23ertin jurücf gegen (£nbe 9looember ober Anfang 
SDecember 1752. 



142 



Digitized by Google 



4. $efe|H8tttt0 bet fofetattjtbee burd) bte gfmmbfdjaft 

mit ^Kmbetefofltt. 

3n 33erlin war bic ßuft rein, b. I). §err uon Voltaire mar, mit 
3urücflaffung feiner ^ammerl)errnfd)lüffel unb eineS nidjt eben fefjr er- 
baultdjen 9cnfe3, abgereist. <5o gering audf) ber ©tojs mar, toeldjen bie 
grangofenljerrfdjaft baburdjj erlitt, unb fo wenig e3 ßeffing aua) jefct unb 
fpäter gelang, bei griebrid) II. ju ©fjren ju gelangen, fo fonnte iljm bod; 
SSoltaire'S tarnen augenblicflid; niajt meljr fd)aben. ftod) oor %a1)xe& 
fdfjluft gab er ben I. unb II. £fjeil feiner gefammelten ©driften l)erau3, 
meldte er in Wittenberg jum SDrucf oorbereitet Ijatte. 3m folgenben 
3al)re erfcfjtenen ber III. unb IV. nebft bem 23abemecum für ©amuel 
<$5ottljolb Stange, ^ßaftor in ßaubltngen. fieffing raurbe burdfj biefe 33ers 
öffentlidjjungen ein gemachter Sftann, ein gearteter ©d)rtf tfteller , ein be= 
liebter unb gefürdjteter jtrirffer. £)er gefeierte £fjeologe 3- 9ttid)aeli3 
brachte tr)n in ben ©öttinger @elel)rten Singeigen gu Gljren unb trat mit 
Ujm in $ertel)r. £>en Sßrofeffor Äönig im §aag fonnte er (33r. o. 
29. SKat 1753) als feinen ©önner begeidmen. 3" Berlin gelangte er 
jroar nidtjt mit $Jcaupertui3 , aber bod) mit jroeteu feiner ©ünftlinge, 
bem Jrangofen ^vemonroal unb bem jübifdfjen 5lrjte Dr. ©umperfe (bem 
früheren ©Treiber be§ 3ftarqui3 b'SlrgenS) in näfjere 23e$tef)ung. Sludfj 
<5üjmüld), ber SJcuftfer ^irnberger unb ber Dealer 2fteil roerben at3 
feine näfjeren 23efcmnten unb Glub=greunbe genannt. SSM artiger inbeft 
für fein £eben, mie für feinen (Sinflujj mar ba§ freunbfd)aftlici)e 3Ser= 
pltnife, baä fid) anrifdjen il)m, bem 23ucf)f)änbler Nicolai unb bem 
3uben SJcofeS 2ftenbel3foI)n um biefe 3eit entfpann. 

$)en 6. September 1729 ju £)effau oon jübtfdjen Altern geboren, in 
golge allgu eifrigen ©tubiumS frül) erfranft unb für immer oerf rüppelt, oon 
3ugenb auf mit 9Zotl) unb 2lrmutt) fämpfenb, mar SftofeS SDeffau (fpdter 
nannte er fid) nad) feinem Sßater ^enbel^enad)em , Sflenbeläfoljn) naa) 
Berlin gefommen unb Ijatte fta; Ijier, unter oielfadfjen Slnfeinbungen feiner 
ortfjoboren ©laubenSgenoffcn, tfjeitä als Slutobibaft, tljeitä unter Leitung 

143 



Digitized by Google 



36 



93efcfiigung ber Xoleranjibee it 



groeicr jübifajer Ster^te gutn Literaten unb ^fn'lofopfjen fyerangebitbet. 2113 
fotdfjer warb er bura) feine ftreunbe mit fiefftng betonnt, beffen <5djaa> 
fpielgenoffe, greunb nnb ©d&üfcling , gewann aber erft 1754 at§ 23ua> 
fjalter unb ßorrefponbent in bem ©eibengefdjäfte be3 jübifcfjen ga= 
brifanten ©ernfjarb eine gefiederte (Stellung, ©r oerfjarrte in berfelben 
biä jurn £obe unb §atte babei "iBcuße genug, eine 3fteif)e uon SBerfett $u 
fdjjreiben, wela> an fpra^n^=ftntiftifc^em 2öertl)e ber $rofa ßefftngs 
nat)ef ommen , wenn aud) i^r pr)itofop^tfc^er ^nfyalt meljr feiner auto- 
bibaftifdjen (Sntwitflung, alä ben großen, objectioeit 3ielen ber ^pfjitofopfjie 
cnt|prtcr)t. SDaß neben äf)nlia)en @aBen be3 ®eifte§ unb gleichartiger 
9fticl)tung ber ©rubien bie „Slufflärung" baä r)auptfäc§ttc^c ©anb au^ 
machte, welajeS bie beiben jungen Banner auf ^ebenö^eit oereinigte, ift 
au§ ber fur$en (Sfjaraf teriftif 2flenbel3fol)n'3 gu evferjen, bie ßeffing (16.0ct. 
1754) bem „§odf)ebelgebornen" 3Kic$aetiS mitteilt: „(Sr ift roirf; 
lidfj ein 3ube ; ein DJlenfcr) nou etlichen unb $wan$ig 3af)ren, weldjer o^iic 
alle Stnweifung in ben ©praajen, in ber 3Rai$ematt¥, in ber £Bettroet& 
Ijeit, in ber $oefie eine große ©tärfe erlangt Fiat. 3^ W e ty n ™ l 
58orau§ at§ eine (£f>re feiner Nation an, roenn ü)n anberfeit§ feine eige- 
nen ©laubenggenoffen jur Steife fommen taffeit , bie allzeit ein unglüd: 
lieber ©erfolgungägeift wiber ßeute feine3gleicr)en getrieben fjat. Seine 
SÄeblidfjfeit unb fein pfjilofopljifcfjer ©eift taffeit midfj tl)n im SBovauS als 
einen ^raeiten 6pino$a betrauten, bem jur völligen ©leiajfjeit mit bem 
erftern nidjjtä al3 feine 3>vrtf)ümer festen werben." 

SDte zweite für ganj SDeutfdjlanb bebeutfam geworbene greunbfdjaft 
fdfjtoß fieffing mit griebria) Nicolai, ebenfalls einem Slutobibaften, 
ber in §alle etwa§ ©nmnafium gemacfjt t)atte, boa; uom ©riedfjifcfjen bts= 
penftrt war, bann ju Berlin eine 9teatfd)ute befud)te unb enblid) ju 
granffurt a. O. ©u$f)änbtercommi3 würbe, ©ort ta§ er atteS 2ftög= 
lidfje, fudfjte ftet) burdj feine 5tunben, ^rofefforen unb (Stubenten, pritmtim 
Sit belehren, trat 1752 in ©erlitt all 6djriftfteller auf unb fd)rieb 1754, 
im Sllter non einunbjwanjig Safjren, ,93nefe über ben je^igen Buftanb 
ber fd)5nen Sötffenfdfjaften in £eutjc!jlanb' , bie im fotgenben Safyxe mit 
einer ©orrebe be§ ^rof. ©ottlob (Samuel Nicolai im SDrucfe erfcrjtenen. 
3n biefen ©riefen faß ber junge (SomnttS über ©ottfdf)eb, SBobmer, 33rei; 
tinger, fuq alle ttterartfct)ett ©rößen be§ StageS 31t ©eriajte unb $er$au3te 
tr)re äftljetifcfjen ^errüefen, gab bem fcfjon tjocperüljmten Jttopftocf väkv- 
lidje Söinfe unb nerfpottete bie SJcufe SSielanbS atä „ba§ junge flftäbdjen, 
ba§ aua) bie 23etfa;wefter fpielen wuT'. Äec! war er, unb ba3 roar 

144 



Digitized by Google 



©eftfHgung bcr £oIertmjtbee jc. 



37 



genug; bernt um bte ©efd^matflofigfeitcn ber SBobmer'fchen unb ©ottfcheb'fehen 
Dichtung malzunehmen, brauste er feine fonberlichen <5tubten, fonbern 
nur einen von fetner Berührten ©djulbilbung oerblenbeten , gefunben 2)tats 
fchenoerftanb. <5o hatte er ©lücf unb marb ein fiöroe beö StageS. 2113 
cä fid) aber barum Rubelte, ftatt ber abgetaMten Literatur eine neue m 
fd^affen, hatte er Ungtücf. 2Tudj grtect)t|c§e ©tubten raoHten baä mangelnbe 
©enie nicht erfefcen. Umfonft goß £efftng — roie (*id)enborff treffenb 
fagt — feinen 2öetn in ba§ SNicolai'fche SSaffer ; umfonft arbeitete Nicolai 
mit notlem §od)brucf; er braute e3 nid)t meiter, alä m ber jroeibeutigen 
G-fjre, mgteid) ber Stammoater unb ber allgemeine ©ünbenbocf ber beutfdjen 
SXufflärung m roerben. 

33ei bem bemofratif d)en Gfjarafter ber brei jungen greunbe lag e3 
ihnen ferne, eine ftterartfdjje ®d;ule m grünben, wie ba§ fonft bamalä 
"DJiobe mar. $)ie gegenfeitige Anregung, Unterftüijung unb Belehrung 
genügte ihnen. 23ücfjers unb Dlomtätenlieferant , als unternefjmenber 
(^efc^aftämann unb begetfterter Verehrer ber SlufHärung fptette Nicolai 
feine unwichtige Ofolle; bocf) fein geiftiger (Einfluß mar gering, er mar 
mehr im v5dfjlepptau ber beiben Slnbern; um fo mehr roirfte 9ftenbeBfofm 
auf fiefftng unb biefer f)inroieber auf feinen philofophtfchen greunb. 

SRenbeläfofjn ^atte feine philofopifchen Stubien mit £ocfe begonnen, 
b. h- er hatte an einer lateimfä)en 2Iu3gabe biefeä englifd)en pjjilofophen 
ßatetn gelernt unb al3 erfte pI;i(ojopf)t)d;e 9tafjrung ben (Smpiri3mu3 
etngefogen. (Megenttid), als Nicolai mit ^ftenbeBfoljn bte „5Hb liotljef 
ber frönen ^iffenfchaften" gegrünbet hatte, fpielte fieffing bem tefc 
teren eine Slbhanblung be3 ©hafteSburn ™ *> ie §änbe, jeneä ^ßhibfophcn, 
ber befanntlid) ben (£mptri3mu§ ßocfe'ä auf baö (bebtet ber Sittenlehre 
übertrug, bte ganje moratifd)e ^dtigfeit beä 2ftenfct)en auf Neigungen m= 
rücf führte, bie ©itttichfeit in bie Harmonie ber felbftifa)en unb gefelligen 
triebe nerlegte, bie flftoral oon ber Religion oöllig trennte unb burch 
biefe Trennung ber fcfjon uon £ocfe befürroorteten £oleranj eine 5lrt 
miffenfehaftlid) fein foEenber 23egrünbung gab. Wart) bem Sßorbilbe 
©haftcäburn ließ fieffing eined fchönen $age§ SflenbeBfohn eine Heine 
^Ibhanblung fchreiben, la§ fte unb gab fie gleiä) in bie SDrutferei. (*§ 
mar bie erfte, mit welcher 2ftenbel3fohn öffentlich auftrat. 

©hafteSburtfS &hre mußte fiefftng gefallen. SDenn naa) ihm fann 
man gut unb tugenbhaft fein, ohne an einen ©Ott ju glauben, ohne eine 
Religion m haben. 3a, bie Religion fann ber ©ittlichfeit fogar naa> 
tl;eilig roerben, inbem fte ben ^enfehen von ben menfcf)lichen Aufgaben 

145 



i 



Digitized 



38 



Söcfcftigung bcr Totcranjibcc ic. 



be§ Sebent, Humanität, ^Patriotismus jc. abu'eljt. £)a3 fttmmtc genau 
mit ber auä SöaoTc gefdfjöpften £oleranj überein , rote benn awr) in ber 
®efdj)idjte ber q$$ttoföp$te ©fjafteSburn unb 23anle als 'ISttittelSperfonen 
bie englifdfje ©efür)tSpr)ttofopr)ie unb ben englifa>n ($mpiri§mu§ mit ber 
$fjilofopf)ie ber franjöftfcfjen 9toolution3propaganba üerbinben. 

sjftenbeläfoljn fanb fldj roeber burdj Öocfe, nodj burd) ©fjafteäburg 
befriebigt ; aua} bie ^opulärphilofopfjie, burdj reelle £eibnijen§ Dptimi§= 
mu3 Derbreitet warb , genügte ifjm nidjt. SDenn er roar ein roirflidj 
pr)itofopr)ifd^ angelegter ©eift unb empfanb bie ungeheure fiücfe, roeldje 
$)e§carte§ in bie (Srfenntnifjleljre geriffen r)atte. ©r fudjte burd> $Ber= 
binbung oon fioefe unb ßeibnij etroaS 23effere3 ju geroinnen. (5r naljm 
berjerjt bie 3mmaterialität, ^tnfad;r)eit unb Unfterblidjfeit ber ©eele gegen 
ben fran^öfifdjen 3ftaiertali3mu§ in €>d)u£, r>ertr)eibtgte ba§ ©afein @5otte3 
unb fudjte bie Söeroeife bafür nad) beftem Vermögen ju entroicfeln; er 
lernte fogar ©tied&ifdj , um ptato unb SrriftoteleS im Urtext ju ftubtren 
— fttrj, er roar auf bem beften 2Bege , ftd) ber ueracfjteten altern ^ß)t>ito- 
fopfjie ju nähern unb einutfefjen, ba§ nur im 5lnfd)lufj an ftc ein voixU 
Iict)er $ortfdjrttt ju erjielen ift. ßeiber ftanb er bem Gf)riftentfmm m 
ferne, roar ju fer)r Slutobibaft, 51t fe^r Siterat unb nt feljr in 5lbr)ängig= 
feit non £effing. 

$)iefe 5lbfjängigfett Ijatte uuiädjft ben großen 9ladjtfjeil, ben jübifcfjeit 
^§i(ofop§en r>on einer t>oruru)ei(§freien 23erüfjrung mit bem (£f)riftentr;um 
nnb mit ber djrtftlidjen 2:^eologie möglidjft ferne ju galten. 3 e W er 
er Sefftng fdjäfcte unb liebte, befto me^r mufcte ifjm beffen ®leidjgittig 5 
feit unb Abneigung gegen baS pofitioe Q^riftentlmm eine Unterfudjung 
beSfelben nerleiben, jumal it)re greunbfdjaft felbft ujeilä auf religiöfem 
3nbifferenti3mu§, tfjeilä auf ^odjfdjäfcung rein natürlicher SBorjüge, tljeilS 
enblid) auf gemeinfamer Hinneigung ju einer beiftifdjen 9caturreligion 
gegrünbet roar. JDann brachte eS SefftngS ©igenfdjaft als Dramaturg 
unb jtunftridjter mit ftd), ba& er feinen ftreunb 3ftofe§ meljr mit aftr)e- 
tifajen, al§ ftreng p^ilofopfjifdjen fragen befd)äftigte , il)n in baS bunfle, 
unfrudjtbare ßabnrintfj be§ ©efü^lSlebenS hineinführte, beoor er noct) auf 
bem mel jugänglidjeren unb frudjtreidjeren ©ebiet ber fiogif unb ^tteta- 
pf>#f ftet) genugfam eingebürgert fjatte, in biefem Greife ^«^^erum 
nidjt etroa bie (Srgebniffe früherer gorfdjung forgfältig prüfte unb au§= 
baute, fonbern eine ol) ne 3ttetapfjöfif in ber fiuft fdjroebenbe (55efül)t§t^eorie 
nnb 5leftfjetif fragmentarifdj in gemütfjlidjem Sprioatgefpräd) entroicfelte 
unb fofort auf joumaliftifdjem Sßeg in bie Oeffentlia^feit braute. SDabei 

146 



Digitized by Google 1 



©efejttgung bct £oleranjibce je. 



39 



formten moht geiftreich gefchriebene Stuffäfce, roertljöotfe SDetailftitbten 
herauSfommen , aber meber eine grünblicf)e 3Ieft^ettf noch ^ßfn'tofop^jie. 
SDiefe fragmentartfcfje $ftethobe (roenn man fjier oon einer Sttetfjobe reben 
tonn) ift ber britte ftacfjtfjeil, ben Sefflngd (gfaflttfj für ben „neuen «ptato* 
r)atte. <$r nwrbe babura) oeranlajjt, gteid^ feinem greunbe tüiffenf^afts 
lief) ju „fpa^ieren", roie Cef fing baS nennt unb „feine ©ebanfen unter ber 
geber reif werben JU (äffen." 1 

$a3 (Srgebnifc biefer unfnftematifchen gorfefjung mar, ba| fich nicht 
nur bie Äluft jroif d^en ihm unb bem (£hriftenü)um ju einer unau§fül(= 
baren erweiterte, fonbern auch, baft er ftdj über bie roa^re Aufgabe ber 
^ß^ilofop^ie niemals fTar warb, ifjr fchliefclich biejenige ber Religion ju= 
mieS unb fte an bie ©teile berfelben fefcte. „$>er ^ß^itofop^ nad) feinem 
§erjen," fo bemerft 3eHer treffenb, „ift 6ofrateS, fo tote jene 3eit fidf) 
ü)n ©orftettte, ber SLugenbr)e(b , ber Sftoralprebiger, ber ße^rer einer reinen 
$8ermmftreligion, baS Opfer ber Bereinigten 2lrglift oon ^errfd)füa)tigen 
sprieftern unb betrügeriftt)en Sopljiften; ein <5ofrateS, roelcher bem S^riftus 
ber Slufflärung fo ähnlich fief)t, bag man meber in jenem ben OTjener, 
noch in biefem ben (Miläer, fonbern in beiben nur baS fittlia>religiöfe 
3beal beS beutfa^en Nationalismus erfennen fann." 2 

$)ie Rücfnrirfung 9ftenbelSfohnS auf fieffing fonnte unter folgen 
Umftänben für bie retigiöfen 5Infia)ten beS (enteren nicht fefjr günftig 
ausfallen. SWerbingS roarb er burdj ben 93erfcr)r mit feinem füllen, 
benfenben greunbe bam angeregt, bie Sftatur unb bie £riebfräfte ber 
bramatifd)en .^anbümg philofopljifch ju unterfingen, ja audj bam, mehr 
unb mehr eigentliche ^hilofopln'e in ben ÄreiS feiner fieftüre unb feines 
s Jcaa)benfen§ m gießen, gür bie fiiteratur hatte bie autobiba(tifct)e ©elb= 
ftänbigfett ber beiben greunbe fogar ben größten SBortheil, roeil eS fta; hi e * 
barum hanbelte, uerf ünftette , unrichtige, burch pebantifetje ©chultrabition 
uerf nöajerte Dichtungen ju befiegen, unb roetl ba nur fieute helfen tonnten, 
bie ben 3<>Pf nicht auch fdjon oon ber <5d(mle h^ mitbrachten, frifche, 
entfchloffene Reformatoren. Slber gj^itof op^ie , Geologie unb Religion 
finb nun einmal ihrer Ratur nach fein fo unfteteS 9ttobebmg mie bie 
fiiteratur, bie gleich ihrem Sßehifel, ber Sprache, blüht unb oerblüf)t unb 
bem hinten Söechfel ber 3^italter fidf) anfehmiegt. §ier nutzte ein un= 
ruhigeä, unfnftemattfcheS, fragmentarifajeS 9comabenleben beS ©eifteS auf 



1 ©rief au OKenb. 18. SDec 1756. 

» <S. 3eUer, @ef($. b. beuten ^ilofo^te feit fieibnij. 2nünchen, 1875. @. 277. 

H7 



Digitized by 



1 



40 93cfcftigunö bcr loletanjibec :c. 

Srrthümer führen, bie frühreife, von ber ganzen 2}or$ett unabhängige 
(Selbftänbigfeit mit bem antotfenben $?ii$d uon „Steufchöpfungen" $u* 
gleich i cnen unruhigen 2Biffen3ftol$ erroeefen, ber Sllleä fetbft erftreben 
unb fetbft erftnben, fich fetbft entnehmen unb fich fetbft uerbanfen null, 
jene unumfehränfte Stutonomie ber inbioibuetten Sternunft, bie, fich S um 
Slbfoluten aufroerfenb, attcä Uebrtge regelt, fritifirt unb richtet. SDabei 
fdjliff ber beftänbige $erfehr mit bem jubif d)en greunb nicht nur jene 
SBorurtheile ab, roetche mit ber chriftlidjen Siebe unnerträglidt) finb, fon= 
bern auch baö chrifttiche 33enmjjtfein, ba& ba3 Subenthum in feiner fyaxt; 
näcfigen SSerftocfung gegen bie SMtretigion 3efu Ghrifti eine falfdje 
Dteligion, ber 3ube fo gut nrie ber §eibe eines ©rlöfevä bebürftig ift. 
SDie Anficht, bafj bie gleiche fitttiche $ottfommenheit mit ber nerfchiebenften 
9Migion§über$eugung vereinbar fei, mar für ihn freilich nid)t3 Weue§. 
(£r hatte fie bereite in feinem 3«9 c n^ rama ^abtn' S ur £>arfteltung 
gebracht. 3 e mehr er a & cv in 2R*rtbeföfo$n ba§ ihm oorfchroebenbe fttt- 
Itcfje 3>beat uerförpert ju finben glaubte, befto mehr roanbte fldr) fein 
§er§ vom <$hrtftenthume ab unb erftarfte in jener tiefen, unübern)inb= 
liehen Abneigung gegen alle pofitine (2lutorität&) Religion, oon ber ihn 
auch ba3 Stubtum be^ fietbnij nia)t ju heilen nermochte. 



14* 



Digitized by Google 



5. ftofud) einet eigenen ^eHgion^pßiforopQie auf pan- 
tyeifitfäet ^rnnWage, mit cta6mjifd)er jlwßafltatttg. 

2tt3 um bie Wittt be§ 17. 3af)rtyunberi3 ber ortf>obore $roteftanti§= 
mug, ungeaäjtet fetner inneren, fdjulmäfngen SluSbitbung unb alfeö nur 
toünfcparen ftaatlidjen ©d)u(3e3, ju roanfen unb ju ^erbrocfeln Begann, 
fd)ieben fid^ bie oon ifjm abgetönten Elemente J>auptfdd)lia) in oier 
(Gruppen: ßonoertiten , ^rentfer, ^tettften unb föationaliften. SDte er= 
fteren, fefjr wenige an ber 3afjl, unterwarfen ftd) bem milben 3>oa;, baä 
bie Reformatoren in trofctgem UeBermutfy oon fid) gefd^üttelt, unb festen 
mutfjig gurücf in ben ©ajooji ber alten, fatfjolifdjen unb apoftottfdjen 
Äirdje. SDte anbern, am Bebeutenbften bura) fieibntj reprdfentirt, Ratten 
biefen s 3ftutf) nidjt, fonbern oerfudjten bura) ßompromifje unb „9lBfdjlei= 
fung bogmatifdjer garten'' eine Vereinbarung ber proteftantifdjett 23e= 
Fenntniffe unter ftdj unb mit ber alten Äirdje ju Bemirfen, toeldje ifjrers 
fettS, mit ootter Sßa^rung i^rer gottticr) oerbürgten Dfaajte, bura) Männer 
nrie ©pinola unb 23offuet, bie §anb jum grtebcn Bot. tiefer unfrud)ts 
Baren grieben§oerf)anbiungen mübe, bie am ©tarrfinn ber ©ecten fa)ei= 
terten, oiet ju eigenftttnig auf ifjre ^rioaimetnung erpicht , um fta; ju 
Beteljren, Befonberä aber entrüftet üBer ben fittlia) unratiffamen gorme(= 
!ram ber ganffüä)tigen fiutfjeraner, nmnbten ftdj bie Sßtetiften, meift emfte, 
fromme unb erroaS cmpftnbfame ©eelen, aus bem bogmatifd)en jtampf= 
geroü^t ber ©ecten bem ftilTen 23ereia)e beä religiöfen ©emüt^leBenä ju, 
um oon erBaulidjen Gonoenttfeln au§ ba3, wie fte meinten, unbogmatifdje 
tf)dtige ßljriftentljum ber erften 3af)rfjunberte roieber aufleben gu laffen. 
$)te SRationaliften aBer, oon ber $pf)ilofopfjie beä 3)e3carte§ unb ©ptnoja 
mächtig angeregt, fugten entioeber bie ortljobore SDogmatif in rein pf)U 
lofop^ifdje ©peculationen gu oerflüdjtigen, ober ben oon fiut^er gegen 
einzelne SDogmen erhobenen ^ßroteft aümdfjlid) auf atfe fielen unb @runb- 
lagen beä (SfjriftentJ)um3 auSjubefmen, um nidjtö baoon ju Behalten, als 
toaS fid^ bura; rein natürtidje (£rfenntnij$ Begreifen lajjt, ja aud) ba3 
nur mit ToiUfürlia)er 23efajrdn?ung. 2luä ber 2ftifa)ung ber brei lederen 
Elemente, be3 irenifdjen, pietiftifdjen unb rationaliftifa>n , entftanben 

H9 



Digitized by Google 



42 



93erfud> einer eigenen &teUglon§^UofopJ>ie :c. 



greiften ben brei £auptgruppen jene gahllofen Schattirungen uon fte= 
ligtonöanftdfjten, welche nur baä gemetnfam fjabert, baß fic ben ©uchenben 
auf 3icf $acf roegen , 2öe£(enlinien , 6piralen unb fiemniöfaten aller 2lrt 
an ber natürlichen Religion unb am Gfjriftentfjum herumführen, um ihn 
nur ja nicht auf bem fürgeften, roeil gcraben 2öeg — bem ber fatholifdjen 
Kirche — gum 93ou*genuß ber natürlichen ERetigton unb ber göttlichen Offen* 
barttng gelangen gu laffen. 

$)ie «Stellung, welche ßeibtti^ in SJcitte biefer uerfdf)iebenen SRid)= 
tungen einnahm, ift fdt)on hinreichet^ burch feine perfönliche, henrorragettbe 
2lntf)eilnahme an ben UnionSoerhanblungen in ben legten 3>cennien be3 
3ahrhunbertä begeidmet. <5o Aar unb auögefprochen roie nur föiner mar er 
llmonätfjeologe, unb er mar e3 mit bem rjotlften Trufte feiner Seele. SBom 
tutherthum trennten ihn foroofjl fein philofophifcher ®eniu3, al§ feine TOlbe, 
^öerföhnlichfeit unb ächte Xolerang gegen bie fatholifche Kirche. $8on ben 
Sßietiften fdt)ieb ihn bie flare Grinjicht, baß ba3 roahre tfjätige (Shnftenthum 
^ ohne ba3 roahre bogmatifche @hriftenthum, bie Siebe (5hrifti ohne bie £ef)re 
(Shtifti, nid)t beftet)cn fönne. Sßon ben 9tationaliften fchieben ihn feine uners 
fchütterliche Ueber*eugung oon ber (h'ifteng einer übernatürlichen SMtorbnung 
unb ber tiefe, phtlofophifche (Srnft, mit roeld)er er biefelbe erforfchte, fich roohl 
beroußt, baß ein JSiberfprud) groifdjen 9tatur unb Offenbarung, Vernunft 
unb (Glaube einen Sföiberfpruch in bem Urheber betber oorauöfe^en roürbe, 
alfo uon Dorneherein nicht möglich («• durchaus abroeidfienb oon $}e&= 
carte§, <Spinoga unb ben übrigen mobernen ^ßr)itofopr)en fuchte er ben 
gortfehrirt ber 28iffenfd)aft nicht barin, alleä Sllte, hergebrachte in blin= 
bem, reformatorifchen Ungeftüm .über ben Raufen gu roerfen, fonbern 
barin, baS fchon geroonnene Erbgut ber uoraitägegangenen 3ar)rl;unbcrte 
in naturgemäßer $hü)e roeiter gu entroitfeln. 3)aher feine ^odjadjtung 
für ba§ ariftotelifa)e Aftern ber fiogif, für bie allen Träumern fo oer= 
haßte fcholaftifche gorm, für bie ben orthoboren ^ßroteftanten rote ben 
greigeiftern fo unauäftehlichen St^eologen unb ^h^ofophen ber ratholifä>n 
Kirche. 2öeit entfernt uon bem finbltchen Köhlerglauben, baß ber gort: 
fchritt in ben *ftaturroiffenf(f)aften bie ^^Uofop^ic uon ber Rheologie be= 
freien roerbe unb müffe, roanbte er jtdt) um fo eifriger gur 3:r)cotogic f 
je roeiter fich, vermöge feiner mathematifchen unb phr)ftf a Kftf) cn ^tubien, 
ba3 O^eich ber 9catur tror ihm auftrat. 23ei ihr fuchte er Sicht über jene 
großen intelleftuellen SÖBahrheiten, ohne roelche ftch bie rieftge Ideologie 
be3 2Beltenbaue§ in einen pantheiftifdjen Ocean ober einen rdthfelhaften 

Strom ber eroigen Materie auflöst. 

i 

150 



Digitized by Google 



33erfii<$ einer eigenen föeligtonS^tlofop^ie tc. 



43 



So ruht benn feine ^fjilo|'opfjie auf bem feften 3lnfergrunbe jener 
altern ä)riftli<f)en ^ilofop^ie, roelche fich unter bem ©d)u^e ber Xfyo* 
logie in ben mittelalterlichen ©acuten be§ 2lbenblanbe§ auägebitbet hatte, 
auf einer richtigen, n)i|fenfd)aftlia)en £ogif, einer grünblichen, natürlichen 
Xheobicee, roeldje ben $anu)ei§mu§ au§fa)lo§ unb befämpfte, unb einer 
biefer £f)eobtcee entfprechenben ßef)re t>on ber Schöpfung unb com Scf)ös 
pfung^roeef. ©ing er buref) feinen Optimismus unb feine Sftonabenlehre 
Don ber alten Scfjolaftif ab, fo näherte er ftch berfelben um fo mehr, 
roo e§ ba§ Sßerfjäftnif} beS ©laubenS jum SBiffen, ber Vernunft jur 
Offenbarung ju beftimmen galt, ©ine pofttioe Offenbarung ift i^m nicht 
nur möglich unb erfennbar, fonbern fie h at roirflidfj ftattgefunben im 
<5f)riftenü)um ; bie SBa^eit be§ <5I)riftenrt)um3 überhaupt lagt fia) 
roiffenfehaftlich beroeifen, obwohl bie übernatürlichen ©eheimniffe, bie eS 
einfchliefer, ntctjt begriffen werben fönnen, roeil fie jroar nidjt gegen, boef) 
über bie Vernunft finb. 

2öie fieibnij als ^p^Uofopl) bie @riften§ eineS perfönlia)en ©otteS, 
bie Trennung t>on ©Ott unb Söelt, bie Schöpfung ber SGßelt burdj einen 
freien 2lct ©otteS unb bie 3 rae ^ e ^ e h un 9 Deä UnioerfumS unb ber im= 
materiellen, unfterblid)en ^Jcenfcfjenfeele auf bie Verherrlichung ©otteS feft= 
hielt, n>ie er als Apologet bie ©runbtagen beS @hriftenthum§ , foroie bie 
sDcöglitfjfeit unb Vernunftgemäfeheit beS übernatürlichen ©laubenöacteS 
gegen ben 3roetfler SBanle oertheibigte , fo nahm er als ZtyoloQt nicht 
nur bie §auptbogmen beS @hriftenthum§, oon ber hl- £)reifaltigreit, oou 
ber ^ftenfdjroerbung unb bem (SirtöfungStobe (^rifti , von ber (Srbfünbe 
unb ber gottlichen Vorherbeftimtmmg, oon ber 9cothroenbigfeit ber ©nabe 
jum §eile unb oou ber (Sriftenj eroiger ©trafen an, fonbern er nertheibigte 
mehrere berfelben auSbrücflich gegen ihre ©egner unb betrachtete bie fa= 
tfjolifche Sehre oon ber Kirche, oom Primat unb oon ber (htchariftie 
nicht mit ben 5lugen eineS geinbeS, fonbern etneö roohlroollenben greun= 
beS. Vom SpinosiSmuS unb oon ber in granfreich blühenben, irreligiofen 
q5r)itofopr)te roar er fo roeit entfernt, bajj er nicht anftanb, in einer 
<StaatSfcf)rift biefe ungläubige ^ßr)itofopr)ie unb bie 2lufflärung ber ftarfen 
©eifter als ein bem einzelnen fianbe, roie ganj ©uropa, gefährliches ©ift ju 
bejeidmen 1 , unb roenn er an ber Schwelle beS 18. 3ahrfmnbertS bie 9fte= 
üolution xrorauSfagte, roeldje am (Snbe beSfelben eintraf, fo erroartete er 



1 Manifeste contenant les Droits de Charles III, Roi d'Espagne etc., 
publik en Portugal le 9 Mars 1704. 

151 



Digitized by 



44 



3?erfudj einer eigenen 9tcligion§r>f)Uo)optyie ic. 



fie f)auptfdd)lid) wegen bes junefynenben religiöfen 5IbfaUä oom Sänften* 
tf)um 3n richtiger Gonfequenj $u biefen Slnfdjauungen betrachtete er 
bie in Shibwig XIY. uerförperte ^taatsomnipotenj» als ben ^öunbeö^ 
genoffen bes Unglaubens unb bev Oleoolution unb oerfodjt als ißolitifer 
bie alten SöoHmerfe ber europäifdjen ©taatsorbnung, bas ^apfttfmm unb 
bas itoifert^um, bas Ijiftorifdje $ed)t nnb bie auS ber ®efa)id)te IjerauS* 
gemadtfene 23erfaffung bes t)eitigen föömifdjen föeidjes $>eutfd)er Nation. 

3u ber welrgefd)id)tlid)en SÄiefengeftalt biefes großen $ftanne§ lagt 
fid) faum ein feltfamerer ©egenfafc benfen, als bie beiben jungen $pinlo= 
fopljen £cfjtng unb 2ftenbelsfol)n , wela)e in ber $l)itofopl)ie noa) nidjt 
einmal einen ftren ©tanbpunft Ratten, in ber Geologie bem pafften beifti* 
fdjen ^nbifferentismus fyulbigten unb in politifeber ^>infid)t fid) unter 
ben jtorporalftocf beö großen griebriaj bueften, um im £er$en fein Wi* 
litärregiment grünblid; $u uerwünfdjen unb in camera caritatis bod) 
rjinroieberum bie fran$öfifd)en (£fprits gu beneiben, meiere als pfjtlofopljifdje, 
literarifdje unb afabemifdje Trabanten ben glötenfpieler uon ©anäfouci 
umfreisten, liefern letzteren Umftanb, unb nidjt einer inneren Beelens 
uerwaubt|d)aft mit £eibni$, tft es wofjl ju oerbanfen, baß ßeffing geit= 
weilig mit ben Herfen besfel&en in einigen $erfef)r trat. 

©er ^räftbent ber berliner 3lfabemie, 9flaupertuis, ging um jene 
3eit (1753 — 56) mit bem $ßlane um, bie Autorität, meiere ßeibnij feinet 
Optimismus unb feiner ^flonabenleljre falber gu SBertin genoß, gu rui= 
niren, ober, wie Sßöielanb fid) ausbrüeft, „ben £errn oon ßeibni$ abjus 
fcfjaffen". (£r ließ bura) Slnbere f leine 23rofa)üren gegen i^n f abreiben, 
in rt)cld)cit naa) unb naä) ade ©äfce ber fieibnijifd)en Sßljilofopfjie ab* 
geroürgt werben follten. Um ben ©ieg ju ootlenben, fa)rieb er bann 
eine pljtlofopfn'fdje Preisfrage aus: „2Bas $ope 1 s all is right fagen 
wolle, ob es bas ©leidje fei, was ßeibnigens befte Sßöelt unb mit roas 
für ©rünben biefes Softem befeftigt ober beftnürt werben fonne". ©eine 
9lbfid)t war, unter bem bleibe bes englifa)en SMbafttfers ^ope ben Op- 
timismus bes beutfajen Mbm$ pln'lofopf)ifdj tobtfdjlagen $u laffen, unb 
obwohl er fel6ft feine ©timme fjatte, fo gelang es ü)m boa), burdj feinen 
Einfluß, eine gegen £eibnij fcmbtid)c Slrbeit fronen ju laffen unb eine 
bemfelben günftige Arbeit, obwohl fie uiel beffer war, gu befettigen. 

$)iefe itomöbie — audj wieber ein <£t)renblatt in ber Ü5e[d)id)te ber 
9lfabemie — erregte Effings ©alle, unb wenn er aud) mit bem mutfc 



Nouveaux Essais sur l'entendement humain. Liv. 4. c. 16. 

152 



Digitized by Google 



Söerfud) einer eigenen 9teligton§pI)Uofopl)ie je 



45 



ntapdjen 93erfaffer ber gefrönten antileibniaifdjen sörofc^üvc (^remontual) 
anf beftem gufje ftanb nnb ^tenbelöfo^it bitrd^ feinen greunb ©umpert? 
mit ben §erren »on ber 2lfabemie freunbfd^afttid^e güfjlung Ijatte, fo befa;lof} 
er bennod), bent ^räfibenten einen ^dfjaberuacf $u fptelen. @t oerbünbete 
fidf) mit 3ftenbel3fof)n nnb feijrieb eine post festum Söfung ber $rei3- 
aufgäbe, in roeldjjer bie grage möglidjft lädjerlidfj gemalt unb nirfjt fo 
fe^r 2t\b\\i$ oertfjeibigt , als ber engltfdje ©ibafttfer nnb fein religiös 
pfjitofopfjifdfjeS £efjrgebid)t betampft rourben. £\tf)t man fieffingS 2öiber= 
fprucpgeift, feine ßiebe jum Streit, feinen §af$ gegen bie ftranjofcn, 
fein Sntereffe an literarljiftorifcljen fragen m SBetrad^t, fo läf$t fid) biefer 
Heine getbgug roofjl erflären, oljne bajj man eine principielle 23egeifterung 
für ßeibnij ober eine Söefefjrung gu beffen conferoatioer Ortung an= 
nimmt. Ofjneljm ift faum §u entfajeiben, rote roeit bie Arbeit ,*ßope, 
ein SftetapljoftferS tum ßefftng, roie roeit fie oon 5ftenbel3fofjn $er* 
rüfjrt, nnb ba§ melgerüljmte (Streben £effing§ „nad) reiner, pf)ifofopljifdOer 
5Bal)d)eit" roirb um fo unroa^rfd}einlia^er, al3 bie Sßerfaffer eine eigene 
p$ilofopl)ifdfje 2Infid)r gar nidjt ju Sage treten liefen, bie pfjilofopfjifdjc 
grage nad) fieffingS 2trt mit literarifdjem unb bibltograpfu'fcijem ©eroüq 
umroicfelten unb alöbatb oerftummten, al3 Üjr ©äjabernacf nidjt ba3 ge= 
roünf d)te Sluffe^en markte. 

gür Seffing r)atte biefe ©Imputation ben großen 'Radjtyeil, bafj er 
ficibnigcnS ©octrin ni<$t oorurtljeiläfrei unb fnftemattfdj ttad$ tfjrem @efammt= 
djarafter ftubirte, fonbern nur ein SBrucfjftücf, ba§ fajroädjfte oon allen, 
feinen Opttmtömuä, auä aller 33erbinbung fjerauSrifc, um barauf roibev 
ben §erm oon 9ftaupertui3 31t gelbe 311 reiten. §ättc biefer ben Dptimi3= 
mu3 unb bie 2)conabenleljre oertljeibigt , roer roeijj, ob fieffing nid)t biefe 
£efn*eu angegriffen §dtte ? ©0 aber roaren ber Dptimiämuö unb bie $fto= 
nabeiriefjre ein non plus ultra oon pfjilofopfjifdfjer SBeiöfjeit, ßeffing um= 
fing fie mit bem größten Sutereffe, unb entroitfelte ftcr) barauä, mit fpi= 
no$iftifcfjeu unb anbern roillfürlidjen 3ufäfcen, " n apljoriftifcfjeS ©iücf 
9fteltgion§pfjitofopfjie. ©ie ift in bem furjen gragment ,ba3 (Sfjriftens 
tljum ber Vernunft 1 ermatten. 

©er £>auptfadf)e naa; ein roitffürlidjeS (Srcerpt auä ßeibnigenä $fto= 
nabenleljre, roäre biefeä abgeriffene gragment of)ne alle Söebeutung, roenn 
e§ nid)t baju biente, einiget £icJ)t auf ßefftngä religiöfe unb plji(ofopf;ifdje 
5Inf$auungen ju roerfen. 2öie fein SBorfjanbenfein befunbet, ba^ Seffing 
bocr) nia)t aller Religion unb ^^ilofop^ie entrat^en fonnte, fo zti$t feine 
9tidf)tüolIenbung, ba§ er e§ mit ber Unterfua)ung nia)t ernft genug nafjm 

153 



Digitized by Google 



46 



SBetfudj einer eigenen föeligton§pf)ilo[op$ie ic. 



ober oor 3roeifeln $u feinem &bfd)tiifj gelangte. $)aä evftere tft wa^r* 
fcr)einticr)er. SDenn bie 3(pfjori§men ftnb in einem fo suöerfidfjtüdjen Zon 
gehalten, rote ifm bte autonome Vernunft nur bann an$ufd)lagen pflegt, 
roenn fte ofjne 23eroeife ex cathedra fpri<jt)t. (£ä gibt ein üollfommenftes 
Sföefen — baä bebarf feineä S8eroeife3. SDaS ooulommenfte äöefen benft 
unb roill — bag bebarf feines 23eroeifeö. ®aburdj entfielen in bent 
oollfommenften SBefen brei ^ßerfonen — baä bebarf feinet SBeroeifeS. 
SSRit berfetben 9lotf)roenbigfeit roie feine $)reiperfönlid)feit bringt ba3 oolk 
fommenfte 2öe)en bie 2Belt Ijeroor — ba3 bebarf roieber feineS SöeroeifeS. 
<5o geljt e§ roeiter, bt§ mir in ber actuetl unenblidjen SRei^e r»on Söefen 
bei bem SRenfdjen anlangen, beffen IjödjfteS ©efe& ntd)t in einer für alle 
s 3)cenfcf)en gleichartigen 9torm beftefjt, fonbern in ber Aufgabe, feiner itt= 
bioibuellen SSollfommen fjeit gemäfj $u leben. 

$Ba3 ben Snrjalt be3 gragmentä, abgefefjen oon feiner letä)tfüj$igen 
unb unnollenbeten gaffung, grunbfäfclid) unb peremptorifd) oon ber Sei6= 
nijifdjen $r)ilofopr)ie unb Geologie unter | Reibet, läjjt fidt) in folgenbe 
nier §auptpunfte jufammenfaffen : 

1. fieffing ftüfct feine gefammte pr)ilofopt)ifcfje äöeltanfdjauung auf 
eine bttrcr)au3 pantr)etftifct)e ©runblage, b. t). auf bie ^orfteflung, bap 
baä 9lbfolttte (ober ba3 oollfommenfte Söefen) mit berfelben ^otljroenbig; 
fett bie Sßelt fjeroorbrtnge , roie eS fie benft, unb baß bie 2Belt in ir)rer 
unenbttcfjen Slbftufttng non 5öefen ba3 Slbfolute noUftdnbig erfdjöpfe, 
roa3 nottjtnenbig baju füt)rt , ben unenblidjen ©ebanfen ber gertr)eilteri 
SSollfommen^eit ©otteä (bie 2Belt) mit bem unenblictjeu ©ebanfen ber 
Bereinigten 93oUfommenf)ett ©otteä (bem £ogo3) ju ibentificiren. 

2. fieffing bef)anbelt bie Xrinität alä einen ©egenftanb ber natür- 
Hajen ©otte3erfenntnij$ unb madjt r)iermtt ben erften Söerfudf), bie ©e- 
fjetmniffe be§ (Sljrtftentrjumä (natürlid) roillfürltd) unb falfd)) al3 etnfadjc 
33ernunftroa§rr)eiten ju.erflaren. 

3. ßeffing füt)rt ©lauften unb Xfjeologte auf ein einfacr)e§ Vernunft- 
erfennen gurücf. 

4. $)iefe§ einfache SSernunfterf ennen , foroeit e§ ftd) auf ©Ott unb 
unfer $err)ältnij3 ju ©Ott begießt, nennt er mipräucpd) ,,(5t)riftenu)um''. 

§öcr)ft roa^rfa^einlia) entftanb biefe fonberbare unb neue Magna 
Charta beä <5fjriftentr)um3 auä bem ©efüf)l ber ßeere, roeldr)e3 ßeffing 
gelegentlich in nacr)benflicr)en ©tunben beim fttücfbticf auf ben üfterroun* 
benen ©tanbpunft fetner Sugenb anroanbeln mochte. Um bie Seere au3= 
jufüllen, bot baä complicirte, getftreidt)e unb intereffante ©nftem ber Wlo; 

IM 



Digitized by Google 



SSerfudj einer eigenen 9Wigionäpf)üo)optyie ic. 



47 



nabenlehre ein gelehrte^ unb jugteitf; roo^lfeiteö Surrogat. 5lu§ ber 
djriftttdjen SBeltanfchauung feinet Urhebers ^erau^geriffen unb auf eine 
pantheiftifche ©runblage üerpfCanjt, lieferte e§ neue ©efidjtSpunfte jur 
Speculation unb eine ^pergftärfung gegen ba3 pofttioe (5§riftent^um. $er= 
möge biefer war e3 bann thunlicher, froheren £>erjen3 auf ben über* 
rounbenen Stanbpunft $urücf$ubliden unb bie £5ogmen beä ©§riftent§umS 
im SDtenfte einer geiftreta^en unb roifflürlid&en Speculation ju oerroenben. 
Sßährenb ber fajöne Name be§ (EhttftentfjumS Sdjufc bot gegen äußere 
Eingriffe, rote gegen bie Mahnungen be§ eigenen ©eroiffenS, fonnte £efftng 
nicht nur nad) 33at)te'ö SOorbttb bie ^^ilofop^ie von ber Xtyolo$k lo§= 
reifjen, fonbern btefe ber §errfa)aft jener unterwerfen unb einer noch 
„ungeahnten (*utroidtung" entgegenführen. 

2ßie leichtfertig e§ ßeffing aua) in biefen gelegentlichen pf)ilo)opI)ifcf)en 
SMlettanterien mit ber $$i(of0j)$te nahm, rote tief er im 23at)le'fdf)en SFep= 
iiciSmuS fteefte unb roie roenig er ein Nachfolger SeibnijenS genannt ju 
roerben oerbient, baoon gibt ein anbereS gragment au3 jener Speriobe, 
,©eban!en über bie §errenhuter', 3 eu Ö m 6- ® r ftw xi tarta 
eine für je ©efajidjte ber ^ß^ilofop^ie unb einen Slbrifc ber Neltgions; 
gefchichte. 

$)ie ©efchtdt)te ber ^ß^itofop^te tft iljm eine ^öc3^ft einfache Sache; 
benn eigentlich follte man gar ntd}t philofoplnren. „£>er $ftenfch roarb 
gum £h un «nb nicht gum Vernünfteln erfdfjaffen. Slber eben belegen, 
roeil er nicht bagu erfdfjaffen roarb, fyanof er btefem mehr als jenem 
nach- . . . ©lücf feiige 3eiten, a ^ Der ^ugenbljaftefte ber ©elefjrtefte roar ! 
aB alle Seben§roei§hett in Fuqen SebenSregeln beftattb ! Sie roaren gu 
glütf feiig, als baf$ fie lange hatten bleiben fönnen!" Schon bie Schüler 
ber fieben SBeifen oerlegen fid) auf Naturphtlofophie unb Slftrologie. 
llmfonft fucht Sotrateä bie roahnroi&tgen ©rfovfcher ber Natur auf frteb= 
tidje, nüfeltche unb tugenbfame Selbfter!enntni§ gurüdguführen. SDte So= 
phiften, roelche burd) feine uneigennüfctge ßebre in ihrem 23roberroerb ge= 
ftört roerben, räumen ihn auö bem 2Beg. „^lato fing an gu träumen 
unb 5lriftotele3 gu fchlieften." SDurdt) eine beenge oon 3^h^h un ^ erten f rco 
balb biefer, balb jener bie ©berfjanb hatte, lim bie 2öeltroei§hcit auf 
un§. Sener roar gum ©örtlichen, biefer gum Untrüglichen geroorben. & 
wav 3eit, ba£ GarteftuS aufftanb. SDie SBBafjrheit fajien unter feinen 
£änben eine neue ©eftalt gu bekommen : eine befto bezüglichere, je fd£)ints 
mernber fie roar. ©r eröffnete Sitten ben (Stngang^ it)re3 £empel3, roeldjer 
vorher forgfältig burch ba§ 2lnfet)en jener beiben Traunen beroacht roarb, 



i 
\ 



Digitized by Google 



48 



93etfuc§ einer eigenen fteltgionSpüofopljie :c. 



unb baä ift fein oorjügltdjfteä Eerbienft. 3f)tn folgen ßeibntj unb 
Reroton, reellen bie ^ßf)itofopf)ie fogar jefct nodj ju practifd^ ift. Un= 
geartet ifjrer gegenfettigen (£iferfud)t einigen fte fidj in bem streben, fte 
ber ^ftejjtunft $u unterroerfen. „$>en ©eift führen fte btö in bie enfc 
fernteften §immet, nnterbeffen ba ba3 ©emütf) bura) feine £eibenfdjaften 
bi§ unter ba3 $ief> tyerabgefefct nrirb." 

£)a3 ift bie ©efcf)icf)te ber ^^itofop^ie. Unb nun bie ber Geologie? 
(£3 ging ber Religion roie ber Söeltroet^eit. 

$5ie Religion 2lbam3 mar tirfad), leiajt, (ebeubig. 2Wein ba3 bauertc 
ntd)t lange. S^ber feiner Radjfommen oermefjrte fie naa) feinem ©ut= 
bunten unb baö ÜHkfcntlicfje rourbc in einer Sintflutf) oon roitlfürlidjeit 
3ä^en begraben. 9llle, 2(lle werben ber 2£atjrf)eit untreu, nur (Einige 
meniger al§ bie 9lnbern, bie Radjfommen 2lbraf)ams am roenigften. Stefc 
f)alb roürbigt fie ©Ott einer befonbern 2lcf)tung; aber aud) bieg ift faft 
umfonft. Rur Wenige behalten ben reinen ©otteSbegriff in feiner oolten 
£auterfeit bei. 33ei ben 3lnbern roirb er oon umtü^em (£eremonienroefen 
überrouajert unb „fte galten ©Ott für ein Siefen, baö mdjt leben tonne, 
rcenn fie ifmt nidjt feine borgen* unb Slbenbopfer brächten". 3>n biefer 
allgemeinen SSerbunfelttng beö ©ottc3betmtfitjein3 erfdjeint (Sf)riftu3 ganj 
tfjeatralifd) al3 Deus ex machina. ßeffutg glaubt ifm Ijier nur alä 
einen oon ©Ott erleuchteten t'efjrer aufraffen ju muffen, Dermalst 
fidj aber gegen alle jene golgerungen, bie man boshafter 9©eife au§ 
biefer ©uppofition ^ier)en möchte. ©enug: Gf)riftu3 ftellt bie Religion 
in ifjrer ßauterfett alö bie einfache Raturreligion roieber fjer. „©Ott 
ift ein ©eift, ben follt tt)r im ©eifte anbeten." $)a3 ift ber ©afc, auf 
ben er am meiften brang unb ber am geeigneten ift, alle Religionen 
ju oerbinben. „Stber eben biefe ^erbtnbung mar e§, meiere ^ßriefter unb 
Sdjriftgelefn-te mtber ifjr. erbitterte. ,$ilatu§, er läfiert unfern ©Ott, 
freudige ifm!' Unb aufgebraßten ^rieftern fd)lägt ein fdfjlauer Pilatus 
ntdjtS ab." 

2>a3 erfte SaWurtbert $inbttrc$ fetten fidj bie (Stiften gut. „60* 
balb bie ^ttrcr)e aber Rieben befam, fobatb fiel fie barauf, ifjre Religion 
au3jufd)mücfen , ir)re 2rl)x\ä^t in eine geroiffe Crbnung ju bringen unb 
bie göttliche S&afnfjeit /mit menfdjlidjcu 33eraeifen ju unterftü^en. Rom 
toarb auf einmal $u /einem oerabfßeuungSroürbigen £nrannen ber ©e= 
roiffen... 3$ wollte/ nur nmnfdjen, bafj id) meinen fiefer <©cr)rirt für 
6d)ritt burd) alle ,3a^»rr)unberte füfjren unb ifjm geigen fönnte, roie ba3 
auSübenbe (£r)riftent^i#m oon £ag ju $ag abgenommen r)at , ba unter= 



Digitized by Google 



23er[ucf) einer eigenen Ocetigionäp^Uofop^ie jc 



49 



beffen ba§ befcfjauenbe burdj pfjantafttfcfje ©rillen unb menfa;licl)e (£r= 
Weiterungen einer §ölje ftieg, ju roeld)er ber Aberglaube nocfj nie eine 
Religion gebraut l;at. 2tt(e3 ^ing oon einem ©injigen ab, ber befto 
öfter irrte, je fixerer er irren tonnte." (£nbtid) rief baä Uebermafj ber 
£nrannei einen §u§ unb 2öicleff, bann bie Reformatoren heroor, meiere 
am gefdjicfteften geroefen wären, bie Religion in if)rem eigentümlichen 
®Ianje roieberf)er$uftellen. SMefe feftigten jroar bie roanfenben fronen 
auf ben §äuptern ber Könige, gerieten aber über ein SGöort, ein Rid£)t3 
(bie Abcnbmalplefjre) in Streit — unb fo ift e3, trofc bem Sturje be£ 
Aberglaubens, mit ber [Religion im Argen geblieben. $)ie Vernunft führte 
auf neue Abroege, bie weniger oon ber Sßkhrheit, befto rceiter dou ber 
Ausübung ber Pflichten eineS (Steiften entfernt roaren. Unb jefct — 
jefct TDitt mau ben Glauben burd) 33eroeife ergingen unb bie iöeroeife 
burd) ben ©tauben unterftü^en. „SDurch biefe oerfefjrte 2Irt, baS ($hriften= 
tfjum $u teuren, ift ein magrer (Shrift roeit feiteuer, als in ben bunften 
3eiten geroorben. SDer (Srfenntni& nadj finb mir (Sngel unb bem fieben 
naa) Seufel." 

SDiefe gebrängte Ueberfidjt mirb genügen , um bem Sefer einen ©inblid 
in bie nicht nur leichtfertige unb phantafttfd)e, fonbern burcrjauS uerbiffen= 
reoolutionäre 5lnfd)auung ju gewähren, meiere Seffing fia) non ber $f)ilo= 
fophie roie nom (5(jrtftentl)um gebilbet hatte. SDenn man fage nicht, baS 
gragment fei bloft ber (Srgufj einer jugenblicfjen Stimmung. 2Bie ber 
©runbgebanfe beSfetben — Siebe ohne $)ogma, thätigeS (Sl)riftentf)um of)ne 
äußere gönnen, £oleran$ für 2llleS, nur ntcf)t für bie pofitioen Religionen 
— fchon fn ben frur)eften Sugenbäufjerungen ßeffingS burdjflingt, fo raers 
ben mir benfelben unoerdnbert im ,Rat^an' unb in ber ,©rjie^ung beS 2Ren= 
fc§engeiä)led)te§' roieberfinben. Severe ift in ihren ©runbjügen meiter nid)tS 
als eine noch etroaS rotllfürlic^crc SluSgeftaltung biefeS gragmentS. 

©ine merfroürbige 9lrabeSfe ju bem unbogmattfdjen (Shriftenthum 
uoll 9)ü'lbe, $)cenfd)tid)feit unb Siebe bilbet baS SebenSenbe üon ßeffingS 
greunb $RnliuS. ©erfelbe ftarb am 6. SJcarj 1754 ju fionbon als ein 
uerfommener Sdjnnubler. <5r r)atte in §annooer unb anberSroo grotfe 
Summen $ufammengebradjt, um uorgeblich eine 2öeltum|egtung ju untere 
nehmen, überlief fid) aber in (Smglanb feinem §ang jur Scfjöngeifterei 
unb jum leicrjtfinnigen 2Öo^lleben, braute bie erhaltenen Summen (1500 
Xfjlr.) „jroar benebelt, boa; glücftid)" (mic einer feiner greunbc melbet, 
„cetera mente reposta manent") in 2luSfd)rüeifungen buref), fdjrie nach 
neuen Unterftüfeuugeu, üerfdjtuetgte aucr) biefe (roieber 1000 Zfylv.') unb 

Baumgartner, Sleffing. 157 11 



Digitized by Google 



50 93erfu<$ einer eigenen 9lcligion§pf)tfofopl}te je. 

ftarb, oljne feine Steife angetreten ju fjaben, ju fionbon in (Sdjulben. 
fieffing gab nod) im fetben 3aljre feine SBerfe f)erau§, um burdj eine 
betgefügte SBorrebe ®ottfcr)eb, in beffen ©efcrjmacf 2ftnliuä gearbeitet ^atte, 
3u fritifiren unb ju ärgern. $)er traurige, fittlidje Untergang be3 uer= 
fommenen Literaten, ber bodj fein erfter gü^rer gur Slufflärung geroefen, 
beffen „eblen fittlidjen (Sfjarafter" er meljr al§ einmal feinen Altern ge* 
genüber uertfjeibigt unb mit bem er nod) ein $crt)x S llöor in Berlin wie; 
ber freunbfdjaftlidjen Umgang gepflogen f)atte, fd)eint auf if>n gar feinen 
©inbruef gemalt ju ^aben. Sttit unerbittlicher (Strenge $er$au3te er an 
feinen ^interlaffenen ©Triften bie ©ortfdjeb'fcrje Dtidjtung unb ging mit 
fatalifttfdjer $f)etlnaf)mlofigfeit feineS SöegeS roeiter. 



158 



Digitized by Google 



6. ^Uttgiottsfofes ^i^fer- itttb §ete$xtente6en. 



Dachbem fid) bie S^erigton einmal für ficffing in eine bem Meinte 
nach pantheiftifdf)e, bodt) im (Singeinen noch unbeftimmte, oöllig embrnonale 
■-Philofophie verflüchtigt fyatte, über bereu gortfommen unb SÖßertr) er felbft 
mit fidj im UnHaren mar, lag ihm nichts näher, als fid) rcieber ungeteilt 
auf baS Gebiet beä ^ßrofanroiffenS , ber fronen Literatur unb ßunft, gu 
merfen. §ier hatte er Erfolge nor fidt), gu benen fidf) ein Wann tron 
feinem Sllter ©lücf münfd^en tonnte. »Sein Dame ging raeit unb breit 
im i'anbe herum. (Seine oermifd)ten (Schriften maren auf ben pulten 
hochgelehrter ^rofefforen, mie auf ben .Siertifchdjen fdjöngeifttger tarnen 
gu finben. ©elbft geroiffenSängfttiche ^rebiger, mie ein ©öfee, ftrecften 
bie §änbe barnach auS. Nicolai unb 9)cenbetSfohn ließen unter feiner 
Anregung unb 3>nfpiration ^anb um Söaub mit glücklichem (Erfolg in'S 
ißublifum fliegen; steift mar fein greunb; ©leim unb Garnier unters 
breiteten tym it)re ©ebidrjte unb Jbeen; ©ottfdjebä bictatortfcfjer Zfyxon 
begann unter feinen (Stößen gu manfen; SBobmer unb 23reiünger bebrof)te 
baSfelbe £oo3. (Sin .ftlopftocf unb ein SBielanb mußten geroartig fein, 
für jebroebe C^efcr)enFe ber ^Dlufe oor bem ebenfo gefürchteten roie ge= 
adjteten Decenfenten Debe unb Slntroort gu fte^en; Sulger fudf)te ben 
©eroattigen burdfj ftreunbeSbienfte an fiel) gu feffeln. Umfonft! £a3 
junge ©enie füllte bie ftärfere (Schroungfraft ber eigenen ftittigc. Effing 
moHte fein eigener §err fein unb bleiben. £)urd) bie früljgeitige (Smatu 
cipation oom Vaterhaus unb uom elterlichen ©lauben, oon allen <Sdntt= 
trabitionen ber 3 e it ll « D fett»ft uon bem "iDcobegefdjmacf ber herrfdjenben 
Dichtungen hatte er eine Dceife unb (SetbftänbigFeit erlangt, roie fein am 
berer güfjrer ber 9Iufflarung. (Er roar aber gugleid) jener unfteten, 
unbefriebigten Dcuhetoftgfett anheimgefallen, roelche ftet) bem oon ©ort ab* 
getönten 'üJcenfdjengeift unausbleiblich an bie fterfen heftet unb ihn nirgenbS 
froh imD freubig Sßurgel fchlagen laßt, ©o ift bie literartfche ©längs 
periobe ßeffingS (1754—1770) einerfeitS ein erquicfenbeS SBilb mänm 
liehen Dingeng , herrlicher 5tr)attraft, roohlthätiger Erfolge, anberfeitS eilt 

159 



Digitized by 



52 



«RcligionSlofcä Stüter: unb (i>elef>rtenlebcu. 



trübeä (Memdlbe ungefdttigten StrebenS, fernerer Gnttdujcfjungen unb 
fittlidjer ©djrodaje. 211S literari[cf)er Dceformator beljerrfdjt er feine 
unb eilt ifjr weit ooran ; er unterliegt aber if>rem oerpefteten §auö)e, rocnn 
eS bie pdjften (Süter beS beutfa)en Rottes unb ber 9Nenfa)Ijeit auS bcn 
fcfjon $o$gef)enben ©ogen ber Weoolution gu retten gilt. 

2BaS ben äußeren £ebenSgang £'effingS in biefer ^ßertobe betrifft, fo 
oerroeilte er bis gegen Enbe beS 3 a § veä 1755 in Berlin, jeitmeilig in 
$otSbam, roo er fein bürgerliches Sdjaufpiel ,W\$ 2>ava ©ampfon 4 gum 
2lbfa)lu& braute. 3m 3uli roofjnte er perfonlia) ber erften STuffüfjrung 
beS ©tücfeS $u granffurt a. b. O. bei, reelle naa) ©leimS 23eria)t bie 
3ufajauer bret unb eine ^albe ©tunbe lang roie Statuen an ir)rc ©i£e 
feffelte unb ifmen bie jarteften Xfyxantn ber Führung entlocfte. 3 m 
SSinter fiebelte er naa) ßetpjig über unb trug fia) jeitmetlig mit bem 
©ebanfen, als ©lücfSritter naa) $KoSfau ju gef)en. $)a$u fam eä inbefe 
nia)t. SDafür trat er im ?Diat beS folgenben 3 a ^ rc ^ ä& Begleiter eines 
jungen, reiben fieipjigerS, 9camenS Sißinfler, eine O^eife bura) 9torbbeutf<f>- 
lanb unb £>ollanb an. $on biefem bamalS feines Oleia)tf)umS roegen als 
eine 2lrt Söunberlanb betrachteten fteidje füllte bie 9ceife, laut Gontracts, 
naa) Englanb fortgefe^t roerben. Mein bie Sfteifenben Ratten faum %m-~ 
fterbam erreicht, als im 5luguft ber ^ßreu^enfönig in ©att)fen einfiel unb 
ber junge SSinfler, aller «orftellungen uneracf)tet, naa) §aufe eilte, um 
feine ftattlicfje 9&ol)nung oor ben 2lnnerionSgelüften etwaiger Einquar- 
tierung gu behüten, ©o rcarb bie SGßettcrrcife $u Söaffer. 3urücfgefel)rt / 
nribmete fidj fieffing jroei 3 a ^ re * n ^ e W9/ Dann S rac i 3 a § rc * n Berlin 
ben mannigfadjfteu literarifdjen ©tubien, als beren §auptfrüd)te bie 2u 
teraturbriefe , eine vermehrte Sammlung uon gabeln, eine 2lbf)anblung 
über bie gabel , baS Xrauerfpiel ,^f)ilota3' unb bie SRecenfion beS lieber; 
t*üf)n'frf)en %tyotxit allgemein befannt finb. ©eineS SiteratenlebenS mübe, 
baS U)m jroar oiel ©^re, aber ma)t fo oiel ©elb eintrug unb audf) bas 
erroorbene ©elb nia)t $um feften «ermögen merben liefe, entfa)lofe er fid), 
1760 ©ecretar bei bem preuftifdjen ©eneral Xauenjien gu roerben, unb 
lebte als foldjer fünf 3 a ^ re ul ©Rieften, meift in Breslau. Er fanb 
^ter neben feinen 2lmtägefü)äften ausgiebige ^Jhifee, feine gelehrten unb 
bramaturgiftt)en Stubien fortjufefeen, erging fia) als munterer ©efell; 
fa)after unb fiiebfjaber beS «p^arofpietö in ben gefelligen Greifen ber 
Eroberungsarmee unb beS eroberten £anbeS unb befa)dftigte fiel) nebenbei 
mit ber ^ßl)itofop§ie beS Spinoza unb ben 5tira)ettüdtern ber erften 3 a ^ rs 
hunberte. ?laa; Berlin $urücfgefcr)rt , oeröffentlia;te er in ben 3a$ren 

160 



Digitized by Google 



9FieUgionSro[e3 Dieters unb ©eleljrteiilebm. 



53 



1766 unb 1767 bie (Srgebniffe feiner litcrorif^oft^tifdjcii ©tubien im 
,£aofoon 4 unb bie tfjeilroeife grud()t feiner bramaturgifajen ©tubien unb 
feiner 2Mt= unb 9ftenfd)enbeobad)tnng in bem ßuftfpiete ,TOnna non 
53arnfjelm 4 . 3 n 8 tm i^ cn knüpfte er, feiner entfdjiebenen Vorliebe gur bra* 
matifdjen ^unft folgenb, 23e$iefjungen mit einer $fjeaterbirection in §am= 
bürg unb oertaufd^te 1767 Berlin, „bie Königin ber ©täbte", mitkam* 
bürg, „ber üeqra ei fetten ©aleere", um feine angefangenen Dramen $u 
uollenben unb jur Sluffutyrung ju bringen unb eine beutfa)e ^lationa(= 
büfjne gu begrünben. 

S)er $tan fd)eiterte an ber ©itelfeit ber ©djaufpieler, an ber Un= 
eiuigfeit be§ Sfjeaterperfonatä unb ber $f)eaterintenbanten, an einem £>ura> 
einanber egoiftifd)er 23eftrebungen , bei bem Sftiemanb meljr raufete, roer 
Stoü) unb Seltner fei. ©benfo gerfdjlug ftdj baä ^ßroject, unter WliU 
mtifung ber bebeutenbften lebenben $)id)ter ein literarifdjeä Journal erften 
9tange3 gu grünben, $u beffen ^erroirftidfjung ßeffing eine SDrutferei be* 
reit§ übernommen f)atte. SDod) rettete ber mutige ©d)roimmer au§ bem 
vSrijiffbrud) ber beiben großen ^rojecte feine berühmte ,f)amburgifd)e 
Dramaturgie 4 . ^erfaßten mit *> en $fjeaterunterneljmern , ben <5rf)aufpie= 
lern, bem oberflächlichen ©efdjmacf be§ ^ubtifumä unb ben 33ucf)f)önblern, 
meldje ifm burdj 9tacf>brutf fdfjäbigten, lieft er feinen nieten unb oielfadj 
fefjr begrünbeten Söerbruft erft an ben 33ua}^änb(ern au§ unb ftürjt« fidj 
bann roie eine fernere Sßettermolfe auf ben fonigtid) preufjijdjen ©e^eim* 
ratfj unb ^ilofopf)ie=^rofeffor £to& in §alte, melier früfjer fdjon nicfjt 
gauj befdjeiben gegen ben ßaofoon aufgetreten mar, jefct mieberum bura) 
feefe Dtecenfionen £ef jingö fritifclje ©alle erregt $atte unb fidf) enbtidj burdj 
fortgefe^ten SßMberfprudj ben ooffen ^ngrimm be§ non äffen ©eiten ge= 
regten, geärgerten unb miftftimmten Jtritiferö jujog. Obwohl er fidj in 
ber titerarifeben geljbe als ber ©tärfere füllte, gemährte eä if)in bodj 
fa^(ie^tia) roenig iöefrtebigung, mit jtlö&en auf bie ^löfce, wie er ^lo^enä 
5lnf)änger nannte, gu fcf)tagen. 3ubem m ^ l"^ ner ^rueferei in $ertegen= 
tyeit, in roacf)fenber ©elbnotf), enblia) tief in <Sd)ulbcn ftecfenb, oerfiel er 
auf ben ©ebanfen, mit bem fteft feiner ©aarftfjaft gleidj sBMnfelmann 
nad) %talkn unb 9iom ju gießen, unb ba e3 t§m uorau3ftd)tlidj aud) 
bort nitf)t gefallen mürbe, ein paar taufenb teilen in ber 2£elt ^erum= 
Sufc^märmen. „SBenn alSbann," fagt er in einem Briefe., „ba3 colle- 
gium de propaganda fide einen moljitt ju fdn'cfen fjat, roo^in nidjt ein* 
mal ein ^efuit mitt, fo roill id) bal)in." $)od) fo meit fam eä nia^t. 
?lia^t einmal bie italieutfdje Jtunftreife oerroirflia^te fid^ in ber oou i^m 

161 



Digitized by 



54 



fteligionälofeä £id)ter* unb ©e(ehrtenleben. 



projectirten Söeife. 3m October 1769 erhielt er burd) ben Sßrofeffor 
<£bert am (Jarolinum in 23raunfd)n>eig bie ©intabung, ^crgogttd^cr 33iblio; 
tfjefar in Sßolfcnbüttel werben, unb er jog, nadf) langem 3ßgern, ini W 5 
genben grühjarjr an ben neuen Soften, an roelcr)em bie lefcte Sßh a f c feiner 
^dtigfeit — eine oorjugäroeife theologifcf)e, ober beffer gefagt: antu 
theologifdfje — beginnt. 

©o gldnjenb bie 3at)re 1755—1770 in ßeffingS geben t>om ltterar= 
gefdjichtti d)en ©ejtc^täpunft fiel) ausnehmen, fo trüb geftaltet fict) bas 
SBilb, roenn man ben ^Jcafeftab religiöfer gorberungen an feine fonft fo 
oielfeitige unb berounbernäroerthe 2:^ätigfeit anfegt. ($3 foll §iemit feinet 
roegS auf jene f (einen güge oon „Sttenfdjttdfjfeit'' hingenriefen roerben, 
meldte in ben Slugen geitgenöffiftt)er unb fpdterer (Gegner ben ©lanj feiner 
^erfönlichfeit in etroa oermtnberten : auf fein unruhiges Umfjerfchröetfen 
oon Ort gu Ort, feinen Langel an 23efriebigung auch in günftigeit !#er= 
hdltniffen , baä unftete 2öecr)fctn ber 23e[d)äfttgung, bie mangelhafte Orb- 
nung in feinen ©elboerljältniffen, bie bafjer rürjrenben Verlegenheiten unb 
bie ptö^Ii^e ©ucfjt, ©elb ju machen, bie eben fo plö^lia^e ßeibenfdjaft 
für baä Jpauubfpiel, bie SBerbinbung mit 3uben, unb jroar eigentlichen 
(Schacher juben *, nor beren einem felbft 2ftenbel3fohn ir)rt warnen ju muffen 
glaubte, feinen beharrlichen 2öibcrfprucr)ägctft , ber fidfj in ©treitfjänbeln 
roie in feinem Elemente füllte, unb bie roilbe, lieblofe £cibenfcfjaftlicr)feir, 
mit roelcfjer er in berarttgen £dnbeln, namentlich in *> cm ^lot3tfcr)en, gegen 
feine literarifcfjen ©egner auftrat. s JJler)r al3 unangenehm berührt e3, 
roenn er in einem Briefe an 9tifolai ganj leichtfertig barüber ferjerjt, bafc 
§ageftoije auch bteroeilen ^inber höben unb biefelben nicht pi Der Jorgen 
brauchen, noch unangenehmer, roenn er im fiaofoon ba3 dfthetifche 2Bot)k 
gefallen mit einem rein animalifchen S^rteb ibentipeirt unb bei Untere 
fuchung ber dfthetifchen ©renjen ber Jtunft oon fittlichen ©renjen gan$ 
unb gar nichts ju fagen roeifc. SDoa) für alle biefe (Sinjelnheiten taffen 



1 3»i ben fahren 1760-63 figuriren in SeffingS 53ttefrocd)[ct au&er 2ttenbel3: 
foljn ein ^ube 3oeI, ein $ube £etjne Seite! (Sp^raim, ein 3ube #amnann, ein 3ube 
£ur) a(§ freunbfchaftlid&e 93efannte, bie ©rüfce unb Wadjridjten »on SreSlou naa) 
SBertiu besorgen, Seite! (Spfjraim mar TCn^Untcrnerjmcr unb beforgte im Huftrage 
be§ ÄönigS unb beS (Venera! Xauenjien ba§ prägen geringhaltigen ©elbeä. Ob; 
roof)t rerfi^ert roirb , Seffmg $abt geroiffe „glättjenbe" Anträge Seite! (SphraimS 
abgelehnt unb fiä), auf Tarnung 2)?cnbelöfohn§, fc^r äurücfljaltenb gegen ihn be; 
nommen, fo jeigt bie fiiaifon boch immerhin, bajj fieffmg ba§ 3ubentr)um uon feiner 
wahren (Seite fannte unb ba§ bie ©chilberung be§ ^uben im Sftatyati auf Doaftän- 
biger unb bemühter giftton beruht. 

162 



Diqitized by ( 



föellgtonälofeg £td£>ter= unb ©ete^rtenleBen. 



55 



fidfj mefjr ober roeniger @ntfdjulbtgung3grünbe oorbringen, unb eä fetylt 
nidfjt an 3ügen natürlicher £ugenb unb angiefjenber ^arafteretgenfd;af= 
tert, roeldr)e mannen berfelben ba§ ©egengeroiajt galten. 

(Sine dd)t beutfdfje ©emüt^lid)feit milbertc ba§ §erbe unb (Scharfe 
feiner oorroiegenben 93erftanbe3ricf)tung. 23etm £obe ^leiftö, im Sßerfeljr 
mit ©leim unb föamler, in ber Unterftüfcung fetner Altern unb ©e= 
fcf^roifter legte er eine §erglid)feit, greunbfdjaft, Sl^eitna^me unb eble ®e= 
finmtng an ben £ag, roeldjje Seben geroinnen mufj, unb roenn er ftdt) 
nacf) groanjig 3afjren eineö unruhigen 3unggefellenleben§ ber allerbingS 
nid^t armen Sööittroe eines greunbeä unb fetner ^tnber annimmt, um 
ifmen ein liebeooller SBater ju werben, fo ift ba3 jroar feine fo heroifdje 
Philanthropie, roie fie im Nathan gejdjilbert roirb, aber immerhin ein 3ug 
üon einem gutmütigen §er$en. 

SSflafy er fta) auf bem (Miete ber Literatur faft ba§felbe btctatorifäje 
5Infe§en an, ba3 er in ©ottfcfjeb unb 23obmer befämpfte, unb mar rück 
fic^tSooITe ©efdjeibenheit nidfjt eben feine ftdrffte (Seite, fo läßt ftd) bem, 
ber fottf)e3 junt 93orrourf ftempeln rootlte, errotebern, ba§ ber geniale 
ßrittfer, roo bie Religion au§ bem (Spiele blieb, in feinen Urteilen 
fd)on meift ba§ Diente traf, ba& er ftch feiner geiftigen Ueberlegcnljeit 
benmjjt roerben mußte, baß er feine Verbiete bem ißu&lif um als p^erem 
^idjter auSbrücfttcf) unterftellte unb baß er in feinem ^rioatleben, allem 
eiteln ©epränge abfurfb, fdjltdjt, genügfam unb anfprua)§loä blieb. (St 
lebte meift in ben £ag hinein, roußte fidfj in $0fatf$ett unb 5Berl;ältniffe 
ju fügen, Tonnte, bei ftarfer Qtonftitution unb ©efunbfjett, gehörige 6tra= 
pajen be§ ©eifteö unb fietbeö befielen, arbeitete oiel unb fleißig, führte 
im großen ©angen ein einfaches Seben, machte ftd) aber aud) nicf}t3 barauä, 
gelegentlich bie halbe 9lad)t bem (Spiel unb anbern Vergnügen $u roib* 
men unb bafür tief in ben Reffen £ag Innern gu fdjlafen. ©eine §aupt= 
leibenfdjaft roaren Bücher, literarifdje (Suriofitäten unb baä Xtyattv. Sie 
hinberte üjn oorgüglia) , ju einem ftabilen §au§§alt gu gelangen, oerliel) 
ihm aber auefj gugleid) jenen Seidjtfinn, ber ihn unter ben oerfa)ieben= 
artigften Sßiberroärtigfeitcn ftetä getfteöfrifd) erhielt. §atte er ftd) fajon 
als Jüngling feiner ber t$n umgebenben (Strömungen mit ber ber 3u* 
genb eigenen, ^ingebenben, ungeteilten 33egeifterung überlaffen, fo fefcte 
er, nun angefe^enen ^ritifer unb (Sä)riftfteller herangereift, um fo mehr 
einer jeben geiftigen $ftadjt, in beren 2ln$iefmng3frei3 er geriet^, ben ^o= 
merifdjen (SdEjitb antifer 3tuhe entgegen, leiftete jeber 2lnftd)t, bie fiel) feiner 
bemächtigen roottte, fvitifä)en SBtberftanb, machte gegen ade Seroegungen 

163 

Digitized by Google 



56 SReliglonätofeä 5Dtd^tcr= unb (Me^rtentckn. 



feiner 3eit geräufcfjloä, aber ftramm unb unbeugfam gront unb flaute 
balb lächelnb, balb ernft, aber immer nrifcig, fd)arf, bei&enb, bod) nie mit 
unoerflaufeltem Programm, r-on einfamem SOBartt^urm au§ in'3 ©etriebc 
ber Parteien, ©erließ er biefen feinen Soften, fo mar e§ nicht, um ftdj 
irgenb einer Otidjtung angufc^tteßen , fonbern nach €>amfon§ 5lrt an ben 
(Säulen beä 23eftebenben gu rütteln unb feine fritifdjjen güchfe mit 93ranb- 
facfeln in'S Heerlager ber tpt)tttftcr $u jagen. SDie einzige ©eifteäfphäre, 
in ber er fidj nßttig rooljl unb r)eiinifct) füllte unb beren (5tnfCu6 er fid) 
mit ungeteilter S3egeifterung überliefe mar baS claffifäje §etbent^um ber 
©rieben unb Börner , mit beffen tunftlerifdjer gormuoffenbung fidj feine 
öeiftung beä £age3 meffen fonnte, an beffen <5tubium er feinen ®eift 
gefdjärft unb feine fdjöpferifdfje straft befruchtet l)atte , in beffen SBeltan* 
fdjauung ifjm ba$ SRetnmcnfcr)licr)e in einer folgen güHe ruhiger <5cr)öns 
heit entgegentrat, bafj er bie bunfeln, ftttlichen ©a^attenfeiten barob t>ers 
ga§ ober nid)t mehr artete. SDie ungeheure ©eroalt biefe§ (SinfluffeS, 
üerftärft bura) bie anbauernbe ®eifte3arbeit , bie 511 feiner STufna^me er* 
forberliä) mar, gab ber aufgeklärten ©eifteSridjtung fiefftngS ein non bem 
feiner aufgeklärten 3 e ^9 e "offen nielfaa} abroeidjenbeä , unabhängiges 
präge, einen 3ug anttfer Äraft, Wännlid&f eit , Unbcftedp$Wt unb 33il= 
bung f roeldfjer 93ietc Deranlafct t)at, feinen (Sfjarafter überhaupt alä einen 
anttfen gu bezeichnen. 

3n biefer anttfen föidjtung, rael^e, non d^rtftlid^en 9Infa)auungen 
geregelt unb gelenft, ben beutfd)en tfritifer imgrocifetr)aft ju einem ber 
größten unb heilbringenbften §umaniften aller 3«ten hätte machen fönnen, 
liegt, rcegen ir)rcä unchriftianifirtem 9iaturali3mu§ unb ^ßaganiämuä, bie 
tieffte ©dfjattenfeite in fieffingS fritifchem, bicr)terifcr)em unb bramaturgi* 
fdjem SBirfen. SDie antife 23ilbung ber ©rieben unb Horner, biefe hödjfte 
äfthetifdje Culturentroicf lung , gu welcher bie SJcenfdjheit außerhalb be3 
(Shriftenthumä gelangt ift, roar Ü)m jur abfoluten Dlorm roahrer, menfä)= 
lieber S3ilbung, ba3 23ilbung3mittel jum 33ilbung3$n)ecf , ba3 äfthetifdje 
3beal auch &um moralifdjen geroorben. OTe bie Sugenben, welche an 
ihm gerühmt werben, laffen fich ber ^auptfadje naa) auf natürliche gute 
(Sigenfdjaften , etroaS griechifche ©utrapelie unb bie unabhängige 9Jcänn= 
lidjfett eineS römifchen Äunftrtchterö jurüefführen. C£^riftltdc)e #temini& 
cengen unb beutfeher SBolfächarafter milberu bie fchroffen, anttfen 3 Ü 9 C ; 
bie früheren (Sinbrücfe proteftantifcher <5rjiehung unb beiftifd)er fieftüre 
nerflachen fie oft fo, bafj man einen 3 n) i u ' m 93bruber Dß 3 p^iltfterhaften 
9tifolai por fia) ju fehen glaubt; üon taufenb ©tnroirfungen mobemer 

164 



Digitized by Google 



ftetigionätofeS Sinter* unb ®etel>rtenleben. 57 

fiiteratur unb ©eleljrfamfett oerroifdjt, [feinen fte fid) in boS 33ilb eineä 
mobernen fiiteraten auflöfcn gu motten; aber unverhofft tauten ftc au§ 
ben 9tieberungen beS 3ournali3mu§ unb be§ mobernen 23ühnenroefenä in 
ihrer oollen straft unb <5chdrfe roieber empor, unb gerabe ba, roo fein 
®enie am geroaltigften aufblifet, im fiaofoon unb in ber Dramaturgie, 
ift er feiner Sßeltanfdjauung nad) ein anttfer £eibe. 

©o finbet fia) benn in feinen ©riefen faum ba ober bort eine Grifts 
lidje Erinnerung — feine literarifdjen unb roiffenfchaftlichen Arbeiten aber 
entjiefjen ftd) oöllig ber ^errfdjaft be§ cr)rift(icr)en ©eifteS. ©inb nad) 
^rifttitt)er Sluffaffung ©ort unb Religion ber lebenfpenbenbe SJcittelpunft, 
oon bem Jtunft unb Literatur, 2öiffenfa>ft unb Seben, SDenfen unb §an- 
beln, ber ©injelne unb bie ?Öcenfd)f)eit Söeroegung, 8id)t, 2Bcrt§ unb 2öeif)e 
ermatten, fo ift bei ßeffing bie eigene .gnbioibitalirdt als ndchftliegenber 
Sfleprdfentant ber SJcenfchheit ba§ einige Sanb, roeld)e3 ba§ 5We3 jus 
fammenhdlt. $cag ©ott ftdt> ben ^enfa)en geoffenbart fyabtn ober nidjt, 
mag bie ganje natürliche Söeltorbnung auf baä grofte SJtel übernatüri 
tiefer Verherrlichung ©otteg gerietet fein ober nid)t, mag baö §eil be3 
Einzelnen unzertrennlich in ben göttlichen SÖöeltplan biefer übernatürlidjen 
Orbnung eingegliebert fein ober nicht: „ba§ ooHtommenfte Siefen" mag 
roarten, bis e3 fiejfing beliebt, an biefe grage h eran 3 u * reteu t m $ 3Äifj 
<&axa €>ampfon gef cfjricben ift, bis ^reufjen roieber ^rieben macht, bis bie 
poetifdje ^robuetioitdt unb bie greube am ^rofanroiffeu erfdjöpft ftnb. 
3n biefer unenblidj flauen unb platten Sluffaffung be3 ßebenä, roeld)e 
hödiftenS in SöeHeitaten unb Träumereien über bie fieiben unb greuben 
jeben Tageä ^ nauä 9 c ^/ W unb fcr)rteb fieffing, ftubirte in oergilbten 
SDocumenten, bietete an rüfjrenben Dramen, fpielte, amüfirte ftd), ftritt, 
ganfte, fd)lo{j grieben, fdjüttete lieben greunben fein §erj auä, ergofe über 
©egner feine ©alle unb lebte 15 Satyre lang in religiöfer ©leid)giltig= 
feit baljin, oljne ftd) über bie religiöfe grage Klarheit ju oerf djaffen. 

9ttdjt einmal eine lebensgefährliche $ranff}eit, roelche ihn ju 23reSlau 
befiel, rüttelte ihn au3 biefer geiftigen fietfjargie auf. ©toifdj roie ein 
alter Börner flaute er bem Tobe in bie Slugen unb flagte roeniger über 
feine förperlidjeu Seiben, aB über feinen 2lr$t, roeldjer ihn unabfid)tlidj 
mit fteten Unterhaltungen über ben ihm unaugftehlidjen ©ottfdjeb peinigte. 
„SrtS bie ßrantheit auf'3 §öd)fte geftiegen roar," berietet ber fteftor Jttofe 
»ort 33re3lau, „lag er gan$ ruhig mit einer bebeutenben Sftiene ba. 
SDiefe fiel feinem greunbe fo auf, baji er oertraulich fragte : roa§ er 
benn je£t bdd)te ? ,(£ben bin ich begierig, §u erfahren, roa§ in meiner 

165 



Digitized by 



58 



DWigtonäfofcß Siebter- unb (Sele^rtenleben. 



Seele beim Sterben nörgeln wirb. 1 $)a ifmt nun gegeigt mürbe, baß 
btefeö unmöglid) fei, fo oerfefcte er gang abgebrodjen : ,<5ie intrtguiren 
mid).'" SDaS war im (Sommer 1764. 

2(13 er oom jtranfenbett rcieber aufgeftanben mar, füllte er freilidj 
bie §infälligFeit beS 3)fcnfcf)en unb „bajj nidjt alle Sragici mit bem <So; 
pfjofleä 90 ^a\)x roerben"; aber roaä ifjn meljr grämte, mar, bajj er 
cvft ein $rauerfpiel, SopIjofleS beren 90 gemadjt f)ätte unb feine angfc 
legentlidjfte Sorge galt ber 93ollenbung feines £uftfpiet8 üflinna oon 
23arnfjelm. 9tur nebenbei, rote fidj bie Sadje nad) Älofe'S öertdjr bar- 
[teilt (ob nadj unb auf (Sinroirfung ber überftanbenen jtranFfjeit, ift 
groeifelfjaft), fing er an, mit tfjeologifdjen Unterfudjungen fta) gu befaffen. 
„(5r madjte einen (Sntrourf gu einer großen Slbljanbhmg von ben tBers 
folgungen unb Märtyrern ber (griffen, unb ttyat einem feiner greunbe 
ben 23orfdjlag, bie Jtirdjenüäter gemeinfdjafttidj gu lefen. $n Suftin bem 
$Rdrtnrer fanb er, nad) feiner SBerfidjerung , gang anbere SMigiongfdfce, 
atä in ben neueren Reiten im @ange roaren. 3m gleiten rourbe Spi* 
noga'ä ^ilofopfn'e ber ©egenftanb feiner Unterf Übungen. (Sr Ia3 bie= 
jenigen, roeldje üjn Ratten roiberlegen roollen, roorunter ©aale nadj feinem 
Urtfjeile berjenige mar, roejtdjer ifjn am roenigften oerftanben Ijatte. SMppel 
mar tfjm ber, roeldjer in be3 Spinoga magren Sinn am tiefften einge= 
brungen. $)odj §at er Ijier nie baä ^Jlinbefte, roie gegen 3<*cobi, audj 
gegen feine 93errrauteften geäußert." 

SSRit ber Slbfjanblung über bie (Sfjriftenoerfolgungen blieb e§ beim ®nU 
rourf. Dieben bem Stubium eineS Sptnoga, ©ante unb SDippel fonnten 
bie Äirdjenodter ber elften 3aljrf)unberte nur bagu bienen, in ba3 mm 
berücke ©emifd) einer nod) gdfjrenben 9leligion3pfjilofopl)ie einige dt>rift- 
lid)e 3ngrebiengien gu [treuen. SGBic roeit fid) fieffing fdjon jefct Spino= 
giftifdje unb $>ipperfd)e gefjrfdfce aneignete, barüber fef)lt e3 an 9lad)ria> 
ten. $)ie t(;eologi^pf)tlofop^iidjen ^rojecte mürben eben oon ljunbert 
anbern ^rojecten überflutet. 9tur Itterarifdje unb dftfjetifdje gkobuefe 
geftalteteu fid; auä ifjrem djaotifdjen Protoplasma gu organifdjen ©eftatten. 



166 



Digitized by Google 



7. l&irftttttfl bes gttbtfferettttemu* auf bie Literatur. 
3>as l^eater ate 3Jtfbuttfls(d)ttfe bet p:ettf(ßfi($ßcit. 

2lu3 einem religionSlofen fieben unb SLrctben Ijeroorgegangen , trug 
aud) Ceffingä XpttgWt al« ritifer, 5Teft^ettfcr unb $>id)ter baä Siegel 
be§ ^inbifferentigmuö unD njurbe baburd) überaus üerfyangnijrooll für bie 
gefammte beutfdje Literatur, tnbem biefelbe, ber djriftlidjen 3>bee unb ber 
nationalen Ueberlteferung immer mef)r entfrembet, auf einem 5lHerroett§= 
gemengfei fjeibnijdjer, proteftantifdjer, mobern=pfyilofopfufd)er 3>been roeiter 
eniroicfelt roarb, unb ftdt) auf politifdjem ©ebiet ber SRcuotution unb ben 
^einben ber gefa)iä)tlid)en unb nationalen ßintroicflung bienftbar machte. 
Un$roeifelfjaft ift fieffing hierin nidjt als erfte beroegenbe Urfadje, fonbern 
roeit meljr al§ Sftepräfentant beg\m fia) felbft oerjroeifelnben ^roteftan* 
tiSmuS Iii betrauten. 

§ormlo§ roie fxc mar, fjatte bie unfi djtbate jtirdje beä „reinen (£oan= 
geliumS" nitt)t oermodjt, bie beutfdje Sßoefle be§ Mittelalters roeiter 511 
entroicfeln. Slbgeriffen oon ber Vergangenheit l)atte fie bie gelben be§ 
23olfe§, feine Sage unb (55efcr)icr)te , ben Sfteidjtfjum feines innern ©eifte& 
lebenä unb bie 5"°rmenfülle feiner jtunft au§ bem 5luge oerloren. Mit 
bem tiefften fiebenöquell beutfdjer ©röj$e unb ©efittung, bem ®lauben§= 
leben bes Mittelalters, mar bie lebenbige, firdjlidje Sßerbinbung untere 
Brodten. Sföäfjrenb religiofe $efjbe unb 33ruberfneg bie Gräfte be3 $olfe3 
crfd)öpften, eine fteif=lateinifdje Sdjulbilbung ben gortfdjritt ber Sprache 
unb Literatur in fjemmenbe geffeln fdjlug, bemächtigten ftd) auSlänbifdje 
(Sinpffe ber lefctem, unb burd) bie unpatriotifd)e ^olitif oieler 9faidj3= 
fürften, roie burd) fittlidje (£rfd)laffung, roar oorgeforgt, bajj unter biefen 
(Sinfluffen ba3 Si&cle d'or beä franjofifd^cn „(SafarS" ba3 Uebergeroidjt 
erhielt. 2ll§ bann bie (SncoHopäbiften bie glönjenbe @rbfä)aft ber frait* 
göfifa)en (Hafficität antraten unb ber ^ßroteftantiämuä unter ben £mm= 
merfdjldgen ber Slufflärung roanfte, ba roar gro&e 91otl) im fianbe unb 
toirr gingen bie Strömungen burd)etnanber. SDer spietiSmuä fperrte fidj 
mit frommer Miene gegen Sfjeater unb fiiteratur ab , um fid) am &ir= 

167 



Digitized by 



60 



©Irrung bcS 3nbtffcrenti8mu8 auf bic 2iteT<ttur ic. 



djenlieb, faft ber einzigen lebenskräftig gebliebenen Jorm inlänbifcr)er 
s 43oefte, $u erbauen. 3)ie im ftrengen Sutherthum ^erangebtlbeten Schorn 
geifter uerharrten bei ber latetnifa^en 33eröfunft unb ir)rer unbeholfenen 
91aa)bilbung im £)eutfd;en. ©ottfdjeb fud)te ein claffifcf)eS golbeneS 3eik 
alter im Stile bcS franjöfifchen heran^ubtlben. Vobmer unb feine 2Tn= 
ganger warfen ihren 23licf in'S fat^ottfe^c Mittelalter, um in ben ©djäfcen 
ber nationalen Vergangenheit baS oerlorene ^arabieS ber jhtnft wieber 
ju ftnben. jtlopftocf, ber begabtefte £>id)ter ber 3eit, griff, einem Milton 
gleich, ^ Gimmel unb §5Ke, in alle §öhen unb liefen beS d)riftiid)en 
©taubenS, unb fuchte, an bem heften, waS ber ^roteftantiSmuS auS bem 
Vaterhaus mit ftdt) genommen, an ber Seljre oon ber Menfchroerbung 
unb ©rtöfung, bem chriftlichen SDeutfchlanb in einem religiöfen (£poS bie 
©runblage einer neuen jtunftentwicfelung gu geben. ?lber wie bie Gräfte 
ber ©ottfdfjeb'fchen Sdjule fich in unbeutfehen Nachahmungen erfcfjöpften, 
unb unberoujjt franjöfifcher grioolität bie ^ßfabe ebneten, fo mühte ftch 
33obmer umfonft ab, auS ber jmifchen $roteftantiSmuS unb Unglauben 
fajwanfenben ©egenwart eine Vrütfe in baS 3 au & ev * an k feeS Mittelalters 
ju fchlagen. Jttöpftocf aber ging bei aller Madf)t ber (£mpfinbung bie 
fchöpferifdt)e Äraft unb bie lebenathmenbe ©lutlj wahrer $oefte auS, 
weil fein MeffiaS fein ftcr)tbarcä Oteid) auf (£rben befafj, unb feinen 
greunben nur in ^rioatöiftonen unb in langatmigen (SngelSreben ftet) 
mittheilen fonnte. 

3n ber obcrffdcr)Iid^ften religiöfen ©leirfjgiltigfeit befangen, mar fieffing 
nicht im Stanbe, baS literavifcf)e ©eifteSleben feiner £tit auf bie roahren, 
fichern unb uner)cr)öpflicr) fruchtbaren ©runllagen jener Vilbung jurüefs 
juführen, melche einft baS beutfdje Voll im Schoojie ber fatl)otifc^en 
Kirche gefunben hatte, unb buref) welche eS in ber 3öijfenfa)aft nicht weniger, 
alö auf bem ©ebiete ber £unft an bie Spifce ber europäifchen Völfer= 
familie getreten war. @r mochte eS üielleicht fo gut wie ein ßeibnij ein= 
fehen, ba§ bie 3erfa^rent)ett in jhmft unb ßiteratur nur baS ©piegelbilb 
ber gelösten beutfdjen Einheit unb bie politifche 3 er ft»^ e ^ un S mlr z™* 
golge ber religiöfen 3wietradt)t war. @r mochte eS wie Älopftocf fül;len, 
bafe in ben großen religiöfen unb nationalen Motioen bie einjige £rieb= 
fvaft einer wahren SKationatfunft lebt. 5lber fobalb er einen Schritt thun 
wollte, fich b cn fiebenSquellen beutfeher Vergangenheit ju nähern, trat ber 
befrittelnbe, uernünftelnbe profaifdje ©eift beS Unglaubens bajwifchen unb 
fdmitt bie angefponnenen gaben entjwei. gür bie religiöfen 3been beS 
Mittelalter^ inSbefonbere war er fo bura) unb burd) unempfänglich ges 

168 



Digitized by Google 



S&irfung beS 3nbtffetcntl8mu3 auf bic Literatur jc. 



61 



roorben, bajj er bie Kirche unb baS 9ftittertf)um als eine traurige 'Dtttfc 
geburt „pfaffifctjen ®eifteä", ben 3$lam bagegen unb ba3 Subentlmm 
als bie Präger einer reineren ®otte3ibee unb bie Opfer ungerechter 93er* 
folgung betrachtete. 

2ltö er be&fjalb ber fran$ö|ifdjen Dichtung auf f ünbigte , unter bereu 
3nfpiration er feine erften Sugenbbramen gef djrieben, nmnbte er fid) ttidjt 
jenen antifen duftem ber SLragif ju, welche an ben S©eif;ealtdren f)eib= 
nifdjer ©ötter im £>ienfte einer pofitioen Religion entftanben waren, aud) 
nid^t ber fpanifdt)en SDramatif, welche ihre fdjönften Sölüt^cn jum Äranj 
um bie Sabernafel be§ menfdjgeroorbenen @rlöfer3 manb, aud) nicht beut 
gewaltigen ©^afefpearc, ber in feiner ©ruft gewiffermafjen nod; bte ganje 
SSeltanfchauung beä Mittelalters trug, fonbern ber flachflcn, lebenSarmften 
unb poejielofeften Dichtung, meldte fich ndchft bem (Sncnftopäbi3mu3 je 
ber 33üf)ne unb ber ßiteratur bemächtigte. (58 ift jene confeffionsloä 
moraliftrenbe, englifche Dichtung, welche juerft in ben langweiligen, tugenb; 
athmenben Romanen SftidjarbfonS fid; 23afjn bradj. (Sbenfo fehr au3 bem 
Langel an pofttioem (glauben unb unbeweglicher ©djeit baoor, n>ie au§ 
bem ^Öebürfnijj nach etweldjer pfu'lifterhafter £ugenb unb bürgerlicher 
(Shrenha ftigf eit hervorgegangen, mehr ben bürgerlidjeu al3 ben nod) immer 
etwaä inttertich=ariftofratifd)en greifen angehörig, §atte biefe Dichtung in 
(Snglanb Dtornan unb Sweater mit einem §eere tngenbhafter unb unglücfs 
Itcher iöürger^töct)ter unb boshafter ariftofratifcher Verführer, mit langen 
Xugenbmonologen unb rührenben ©djeibewegSfcenen beoölfert, bie ^otioe 
beä Xragifchen au3 ben §öl)en ber Sage unb ©efd)id)te in bie Spiefc 
bürgeret be3 5lUtag3lebeu3 h eraD 9 e S°9 en > Daö ¥h^^ cv ^ um ßcfü^tDott 
aufgepufct, ben §an3wurft unb bie luftigen sperfonen abgefegt unb bte 
„SSereblung be3 Sftenfdjen" oon ber jtirdje auf bte ©üf)ne übertragen. 
SDa mar ju fehen, wie man ohne glauben unb ©acramente, ohne ^rie= 
fter unb jtirdje, ohne ©ebet unb Offenbarung, mit bloßem Str)ee unb 
23utterbrob ebel, großherzig, wohltätig, liebreich, Feufd), unfchulbig, ges 
bulbig, fanft, opferfähig, furj ein rüfjrenbeä $ugenbmufter fein fonne; 
unb wem ba3 nicht gefiel, für ben gab e§ fpannenbe 3Serführung§fcenen, 
iöergraeiflungen unb ©elbftmorbe, um feine ©eele ju laben. 

SDiefe ^ßoefie ber „reinen < DJ^enfdt)lidt)feit" unb ber fchletdjenben die* 
uolution, welche e3 in ihrem langmeiligen SDemofratiSmuS faum ben jtö= 
nigen ber Sage gönnte, ©egenftanb be3 bramatifchen TOtletbS gemefeu 
51t fein unb anberfeitS in ihrer „phitofophifchen" ©elbftgenügfamfeit allen 
ßrrnfteä baran glaubte, baä §eil be3 öffentlichen SebenS tote ba3 ber 

169 



Digitized by Google 



62 



SZBirfung be§ 3nbifferenti8mu§ auf bic Literatur ic. 



33üfjne in ber 5lu3bilbung tugenbfjafter ^nftinfte ju bieten, würbe fdjon 
oor ßeffing burd) ®olboni in %taütn eingebürgert. SDiberot pflanzte fic 
in g-ranfreid) an, ßeffing in $Deutf<$lanb, unb £>iberot war ber erfte bt- 
beutenbere &unftrid)ter , it>etcr)er bie ,?0ci§ 6ara ©ampfon' Seffhtgä als 
baä „roaljre patfjetifdje 3)rama" unb sugteid) atä ein „moralifdjeS" <Btüd 
mit republifanifdjem SGßet^raucr) ber fajon f)alb reoolutionirten Nation 
®allien3 anempfahl. 2ßenn ßeffing rjinroieber ä^nlicr)e ©tücfe $)iberots 
(ben Fils naturel unb ben Pere de famille) in'8 $)eutfd)e überlebte, fo 
ift e3 nadjgerabe bodj $iemlidj War, baö e3 it)?n nidjt barum gu rljun 
mar, ba3 beutle Sfjeater uon allem franaöfifdjen Ginftuß, fonbern 
t;auptfäd)lid) nur uon ben ©djnürftiefeln unb oon ben <§riftlia>romanti: 
fd&en 33eftanbtt)eiren bev fran^öfiferjen Glafftfer gu befreien, ©ajj er bie 
Sd)nürftiefel löste, mar eine 2$of)ltf)at ; bafe er aber bie beutfaje 23üf)ne 
audj oon ben djriftlicfcromantifdjen ©(erneuten beä SDramaS befreite, mar 
ein fet)r fd)led)ter SDienft. Gr l)at nid)t§ $effere3 an bie (Stelle gefegt, 
unb rcenn ©Ijafefpeare fpäter bie $öatf)3figuren 9cidjarbfon§ , ©olboni'ö 
unb S)iberot3 oerbrängte, fo ift baä ma^rlia) nidjt fiefftngS Sßerbienft, 
ber $u ©fjafefpeare jmar: §err, §err! fagte, aber in feinem SDidjten unb 
£rad)ten ganj entgegengefefcte Sftege.gtng. 

33efanb fia) ßeffing in ber beiftifdjen SSeltbürgerlidifeit eineä 3tu 
cbarbfon fo raofjt unb fieimifdj, fo mutete Upt bagegen bie pofitio d)rift= 
lidje ftidjtung MopftocfS raie eine frembartige 9ttad)t an. ^ftuftte fein 
nüdjtevner unb fd)arfer 3Serftanb bie §albfjeit unb £attlojtgfeit eines 
">DZeffia3 of)ne "DJleffiaöreid), eineö <5r)riftnö ofjne töiraje balb burdjbringen, 
fo mar bie £>td)tung jllopftocfS boa) ein erfdjütternber Aufruf jur Dlücf= 
fefjr in bie §eimatfj bev djriftlidjen 3been, ben $rudjftü<fcn eineä ge- 
maltigen SDomeä gleid), ber felbft in feinen Prummern bem Ungläubigen 
bie oom §immel ftammenbe, fünftlerifd^c 33tlbung3fraft be§ GfjriftentfjumS 
oerfünbet. ßefftng Fonnte fid) bem impofanten Ginbrucf nid;t gän$tid) 
ent$icf)en. Gr fucr)te fict) mit ber runftlevifdjen Seite beä GljriftentfjumS, 
rote früher mit ber bogmatifdj-p^ofopljtfdjen, frieblia) abjupnben, inbem 
er bie $fleffia§jünger fingen liefe unb feine eigenen £kk oerfolgte. Grjl 
atä Gramer unb jtlopftocf in bem ,^orbtfa)en 2luffef)er' e§ uerfud)ten, 
tyre religiöfe £enben$ atö eine fpecififc^djriftlidje unb auäfcr)UegXicr)e gegen 
bie ungläubigen Sdjöngeifter $u oerfedjten, ba füllte er fid) angegriffen, 
fafete Gramer bei feinen bid)terifcr)en Sdjmäajen unb erliefe, naajbem er 
ifjn oom ^ßarnafe in eine 23er3fabrtf Ijeruntergejogen, eine fajarfe 5lpotogie 
ju ©unften beä 2)eiämu3. 33afebom rcagte für Gramer einjufte^en; 

J70 



Digitized by Google 



äBirfung bcä 3Jiibtfferenti8mu8 auf bie fitteratur jc. 



63 



tfeffing oertljeibigte in feinen Siteraturbriefen ein jweiteä $0cal ben $>ei3= 
mu§ unb fajlug biennal bie wo^lmeinenben Sßerfedjter ber Religiosität 
unb ber religiöfen ^oefte erbarmungslos gufammen. „50er fjeifet ben 
£errn itlopftocf pljtlofopljiren ? <Bo gewogen bin td) iljm freiließ nid)t, 
bafc ia) if)n gern pfnlof opferen f)örte... Unb fo wenig id) auS beS 
§errn fölopftotfS ^f)ilofopf)ie macfje, eben fo wenig macf)e idf) aus feinen 
ßtebern." £>ura) eine fotct)e fdjroffe JtriegSerflärung würbe jwar weber 
.ftlopftocfS religiöfe Richtung in ben ©runb gebohrt, nod) bie £a1)l feiner 
ttnrflidjen ©etreuen oertninbert; aber fieffing oerbrannte hiermit bie tc^te 
23rücfe, bie ifjn mit ber d)riftltd)en 5tunft oerbinben tonnte, unb ftelltc 
als Slnwalt aller SDeiften unb 5ltfjeiften, 3>uben unb Reiben unb Surfen 
bie Ättttfl wie bie Literatur auf religionSlofeS fcerrain. Rur oon ben 
ReltgionSfpöttern will er nid)tS wiffen ; allein biefeS ift im oottftdnbigften 
SBiberfprua) mit feinem reoolutiondren ^ßrtneip. (Jonfequenter bagegen 
ift er, wenn er in einem anbern fiiteraturbrief gegen SSMelanb bie 
bisherige ^dbagogif angreift, unb bie Raturgef ä)id)te als ben <£amen 
aller übrigen 2öiffenfd)aften, fogar ber moralifdjen (!), jum früfjeften ©e-- 
genftanb beS 3ugenbunterriä)teS gemacht wiffen will, um ben jtnaben 
bann möglidjft rafd) ber Ontotogie, b. fj. felbftdnbigen $pi)ilofopl>ie ent= 
gegenjufüfjren. SDenn „baS grofte ©efjeimnift, bie menfa)lid)e ©eele burdj 
Uebung oollfommen ju machen, beftefyt nidjt bann", ba§ man fte bie 
2öaf)rfjeit erfennen, oon allen leiten erfaffen unb burajbringen , je naä; 
ber Ratur einer beftimmten 2Bar)r^eit auf Ijiftorifajem ober fpeculatioem 
2öege befi^en laffe, fonbern „einzig barin, bajj man fie in ber fteten SBe* 
müfjung erhalte, burd) eigenes Radjbenfen auf bie äöaljrljett gu fommen", 
semper discentes, et nunquam ad scientiam veritatis pervenientes, 
wie ber Slpoftel bie Ungläubigen ber legten $eit befd)reibt (2 Stirn. 3, 7). 

ßaofoon ift ein Jyragment. Sflan fann nidjt mit abfoluter ©ia;er 5 
Ijeit angeben, maS ßefftng in ber gortfe&ung gefagt fyaben würbe, wenn er 
etwa unter Slnberem baS SSerfjdltnif} beS ©ä)önen gum 2öa^ren unb ©uten, 
ber Äunft gur <5ittlid)tett unb Religion fyätte genauer erörtern wollen. 
Rad) bem in ben ßiteraturbriefen erlaffenen Programm inbeffen ift eS 
mefjr als unwaf)rfä)einlid) , baf? er bie itunft ben fittlidjen gorberungen 
beS (SfjriftentfjumS unterftetlt fjätte. ©eine Sluffaffung ber fitebe unb beS 
äftljetifdjen 2öof)lgefallenS , feine Etagen über äjriftlidjen SSanbaliSmuS 
unb gerftörte ©ötterbilber, feine Unjufrieben^eit fogar mit ben ©djranfen, 
weldje ber ^tunft auS ben fjeibnifd)en Religionen erwud)fen, laffen baS 
gerabe ®egentfjeil erwarten; unb wenn er nirgenbS oon ben f)eibnifd)en 

171 



Digitized by Google 



64 



2£irfung beS 3nbij]'erentigtnu5 auf bie fiiteratur ic. 



itunftibealen gu ben djriftlicfjen aufblicft, in jenen oielmeljr feine oo& 
ftänbtge 93efriebigung ftnbet, fo ift §iemit bereite ber ©oben ber cf)rift= 
liefen 2Beltanfdr)auung tf)atfäcf)licf) oerlaffen, bie jfrmft bem jegenöooHen 
<&influfj ifjrer ©trafen entrüeft. 

3n 2Jci& ©ara Sampfon mar ßeffing einfach ber £umanität§rtcfj; 
hing ber (Snglänber gefolgt. 3n feiner fotgenben £ragöbie, $p§ilota3, 
oerfucfjte er fie mit antif.-claffifajen Elementen gu mifd)en unb aufgubeffern. 
SDaö tragifdtje §auptmotio, ©elbftmorb au§ friegerifdjer (Sitelfeit, be* 
geidtjnet fdfjon genugfam bie religiöfe 2lnfdr)auung§roeife, ber eä entfprungen. 
finita oon 23a rnfjelm ift roeit meljr au3 ben (Sinbrücfen roirf liefen 
fiebenS, als au3 bramaturgifd)en ^Berechnungen gefcf)öpft unb trägt feinem 
Urfprung gemäf? ein meljr beutfdt)e3 (Gepräge. 2lber audfj fn'er oermag 
fidf) ber £>tdjter jener paaren unb flauen £umanität8rid)tung nidjt gu ent- 
ringen, bie, wie fie ba3 Sragifdje in fpiej$bürgerlid)e Dlieberungen fyerabs 
gog, fo bem ächten §umor unb groercfjfellerfdfjütternber ^omif fein lebend 
fäf)ige§ (£rbretä) gu bieten oermodf)te. 2Öie fie an bie ©teile ber gefdt)idt)t- 
liefen unb romantifcf)en £ragöbie ba3 bürgerliche Sfcrauerfpiel fefcte, fo 
fcfjuf fie bie äcf)te ßomöbie in bie Comädie larmoyante um, b. f). in 
bie £>arftellung be§ tugenbfamen ^fjiliftertfmmS oon beffen anmutiger 
unb gtücfticfjer ©eite. @o ruf)en bie oielfadfj Reitern unb fpannenben 
SSenoicflungen ber 5Jcinna auf einem burdt)au§ ernften ©runbe, einem 
confeffton§= unb religion3lofen (Sbelmutf), ber nid)t, roie Slntonio'ä (Sbek 
mutf) in ©fjafefpeare'ä Kaufmann, tafonifer) in äöorten, grofj in ber V)at, 
natürlich unb ungegroungen in att' feinen 3"9 en a ^ ßtdjt&ilb ber <5d)atten= 
geftalt be3 §äjjlidjen unb ßädjerlidfjen gegenübertritt, fonbern in langen 
Dieben unb unaufhörlichen D^efterionen fidt> felbft fpiegelnb mit einem 
ganzen g-arbenpriSma oon anbenoeitigem (£belmutl) um bie $alme ringt. 
(Sin ebler 3)cnjor, eine eble Lintia, ein ebler Onfel, ein ebler 2öadf)t= 
meifter, ein ebleS JTammermäbcfjen, ein ebler 23ebienter unb — fogar ein 
ebler ^ubel! 9cur bie grangofen finb oon bem allgemeinen ©belmutlj 
auSgefcfjloffen unb fdjlimmer baran, als ber beutfdje £unb. 6onft ift 
Me3 fo ebel unb tugenbfam, bajj e§ faft fdjeinen null, als fuf)le ber 
oom pojitioen (Sljriftentljum losgetrennte pfulifterf)afte $Renfa}engeift baS 
©eburfniß, feiner creatürltcfjen 6dfjn3aa)f)etten gu oergeffen unb feinen 
eigenen ^eiligfpredfjungSprocefc auf ber 23üf)ne gu feiern. 

3e mef)r Seffing fidt) oom ßfjriftentfjum entfernte, befto meljr bilbete 
fidt) in ifjm tfjatf Schlich bie 3 öee aug / Daä £fjeater nad) antifem 3Sorbilb 
gur §auptbilbungSftätte ber Nation gu geftalten. ©einen ©ipfelpunft 

172 



Digitized by Google 



SSirfung be§ ^nbifferentiämuä auf bie fitteratur :c. 



65 



erretd^te biejj unnatürliche unb ^offnungötofe ©treben, ba§ mit ber ge* 
fd)id)tttd()en (Sntrmcffong ber bramattfd)en iftmft bei Reiben unb (griffen 
im fd)roffften 2öiberfprud)e fteljt, alä Sefftng nadj Hamburg gog unb als 
Dramaturg ba§ metDerfpredjenbe Dktionaltfjeater eröffnete. 2>a f)ie{3 
eä in bem von §ageborn gebidjteten Sßrolog oon ber bramatifdjen jtunft: 

„$)ie Sorfidjt fenbet fte mitleibig auf bie ©rbe, 

3um Söeften bc§ 23arbar§, bamit er menfd)Hc& werbe ; 

Söeiljt fte , bic Severin ber Äönige gu fein, 

9MU ©ürbe, mit ®enie, mit geuer com Gimmel ein; 

Reifet fte, mit ir)rcr ÜKadjt, buref) Xfjtänen $u ergöfeen, 

2>aS ftumpfefte @efüt)t ber ^enfdjenltebe roefcen; 

SDura) füfje £erjenäangf* unb angenehmes (iJrau'n 

$>ic ißoär)cit bänbigeu, unb an ben ©eelen bau'n; 

2ßoljltt)ätig für ben <£taat, ben 2Mtf)enbeu, ben Üöilben 

3um ÜÄenfd^en, Bürger, greunb unb Patrioten bilbcn." 

©ie foH bie Könige, benen fonft 9liemaub betfommen fann, $ur 
Reinigung ber fietbenfct)aften Behelfen, fte fotf ba3 ©efefe gegen bie 
Sßäajter be§ ©efefceä behüten, fte foff bie gange innere SDenfart be3 23olfe§, 
meldje fein ©taatägefefc erreichen fann, fittigen, ^ttenfdjcnliebe, (Sbetmittt) 
unb jegtiaje £ugenb lehren K. f furg, OTeä in Slflem, bie üottftänbige 
Aufgabe ber Religion übernehmen. So mef bie Äunft, im SDtenfte bev 
DMigion, unftreitig gur 33erebe(ung beä $ftenfd)en beitragen fann unb 
fotf, fo oermeffen unb tljöridjt mar ba§ beginnen, fte jur elften unb aug? 
fdjlieftfiajen 93Ubnerin ber ^ttenfepeit ergeben gu rooHen. @3 mufjte fidr) 
rächen unb rädjte fta) aud). 2Mf)renb bie ^rebiger §amburg3 über gu= 
nefjmenbe ©laubenSioftgfeit unb Sittenlofigrat gu ftagen Ratten, fonnten 
bie eblen ©ajaufpieler bie jtritif tt)reä Dramaturgen nidjt ertragen, bie 
ebfen £f)eateruuternel)mer gerieten ftdj rcegen ©elbintereffen in bie §aare, 
ba3 ebte $uWifunt fud)te nad) mit vor Sßlfifir unb nicf)t ftttlidje 23ilbung, 
bie 33ttd)f)änb(er mürben fo nerebeft, ba§ fie fiefftngS ©Triften nadjbrucften, 
unb ber gange ebte SL^catcrfd^tüinbet geriet!) fäjon nad; einem 3>afjre gang 
in bie 23rüd;e. Der grofje £efjrer unb Söitbner ber üJlenfdr)t)eit ftaf tief 
in ©djutben, unb backte baran, taufenb leiten roeit gu ben „2Bü%n= 
ben unb SßHIben" gu gießen , um nur ben burd) baS üftationattfjeater Der* 
ebelten „2ftenfd)en, bürgern, greunben unb Patrioten" jtt entfommen. 

SDa§ mar ber Erfolg beö Strebenä, ba§ üon ber ^Religion eman= 
eipirte SL^eatev gur fie^rerin ber 9ftenf<fjtid)feit ju ergeben, ©tücflic^er 
war fiefftng, foraeit er fic^ innerhalb ber ©venjen ber ^lunft ^iett unb 
itamentlid) feine tr)eoretifd^en Stubien über bie bramatifdje ^ttnft fort= 

Saumgattner, Sejfing. — rzx — 12 



j 

Digitized by Google 



66 SSirfung bcä 3nbi[fcrcnti3muä auf bie Stteratur je. 

fefcte unb perroertljete. §ier gelangte er gu einem 5lnfä)lufj an bie Jfrmft; 
normen ber SHten unb namentltdj an 2lriftote(e8 , ber fia) einigermaßen 
mit bem 2lnfd()Ui& ber mirteialterüdjen Sdjolafttf an bie ^Uofop^tc bes 
(Stagnriten Bergleidjen laßt. 2Säfjrenb inbejj bie ©djotaftifer fid) burdj 
3u$iefmng unb Prüfung anberer pl)ilofopljifa)er «Söfteme, namentlich) aber 
burdj bie roiffenfdjaftlicfje Unterfudjung ber Offenbarung allfeitig unb 
in ftetem gortfdjritt über bie „2öorte be3 2fteifter3" erhoben, üetfnödjerie 
jtd) fieffing bermafjen in feinem I)eibnifdjen 9lriftotele3 , bafc er für bie 
3beale, ^ftotioe, (Sfjaraftere, Skriuicfelungen unb @efefce einer ä)rift ltdjen 
SDramatif feinen 6inn metyr l;atte unb ©fjafefpeare au3 äftfjetifcfjen dtü& 
ftdjten empfahl, o^ne irgenbnne in bie liefen von beffen 2Beltanfdjauung 
ju bringen. 




174 



Digitized by Google 



8. 3>te reftgtöfett $e$mfifye in $>am6ux$. 3>te #<$u|- 



2fl§ ßefftng natf) Hamburg tarn, fanb er bort bic religiöfen ©egem 
fä^e ber £tit, Slufflärung unb 6to<ftutI)ertfmm, Stoteranj imb auSfd^Ite^ 
lidfjen 3 e ^tt§mu8 — man fönnte fagen: baä „gotttofe ^Berlin" unb baä 
„fromme Wittenberg" in einer ©tabt geeinigt. SDer größere £ljeil be§ 
23otfe3 imb be$ $Mttetftanbe§ , bie angefeljenften gamilien be3 Ijöljern 
33ürgertf)um3 unb bie SSürbenträger, meldte au§ bereu ©dfjooße fjerüor= 
gingen, grupptrten fidf), wenn audfj in aHmä^tia; abnefjmenber 3 a (tf/ um 
eine ga^treicrje ortljobore ©eiftlidfjf eit , au§ bereu Sftitte ber (Senior 3of). 
SJMajior (Söge burcf) Slnfefjen unb Einfluß faft im'e ein fleiner $apft 
tyeroorragte. (*in, naa) ßeffingS 3 eu 9 ni 6/ ™ miffenfdfjafttidfjen fingen 
nidfjt unebener $ftann, com gtü^enbften (£ifer für ba§ §au§ be§ §erm 
erfüllt, feit 1760 €>enior SRinifterii, entroitfelte er eine unermüblidje 
unb allfeitige £l)ätigfeit, um bie überatf emporfeimenbe 2lufflärung nieber= 
3ut)atten. 3>n golge biefer S3eftrebungen Ijat benn audj) bie 2(ufflarung 
nid^t uml;in gefonnt, feinen tarnen burdf) eine ausgebreitete (Sportliteratur 
gu oereroigen, fo baß eä fdfjroer tft, au§ bem fatirtfdfjen $gglommerat bie 
tüirflidfjen 3% Deg ^Jtanneä IjerauSjuerfennen *. ©aß e£ iljm inbeß 
heilig ernft barum ju tlmn war, ben ortfjoboren ©tauben unb bie alt* 
ehrbare 3 u c§* unb <5itte $u retten, ift roofjl über allen 3^eifet. ©mnb* 
fä^lia) unterfdfjieb er bie £oteran$ ber £e!jre uon ber perfönlidfjen unb 
potttifc^en SMbung, ging aber in ber SSert^eibigung feiner auSfdfjließtidjen 
£)ogmati! nia)t feiten aua; über bie ©rengen perfönlidjer Sftilbe unb 33er= 
träglidftfeit ljinau3 unb entroicfelte eine (Streitbarfeit, bie außer gluljenber 
Ueberjeugung t>on ber Söaljrljeit feiner (Sadfje audfj ein geroiffeS 2M)ts 
besagen am Kampfe tjorauäfefct. ©o bonnerte er beifpietäroeife nodf) 
gegen bie Sefuiten, aB ber Orben längft aufgehoben mar, unb jog gegen 
bie gürbitte ber §eiligen $u ^etbe, mäljrenb fiefftng fdfjon bie ©runbtagen 

1 93gt. hierüber unb über ba§ ftoTgenbe 9fcb'pe, 3olj. Stteldj. @öje. Hamburg 
1860. «. S oben, fieffmg unb @öje. ßeipjig 1862. 

175 



Digitized by Google 



68 



£ie refigiöfcn ©egenfäfce in Hamburg ic. 



be§ ($hnftenthum§ in grage geftellt ^atte. ©od) fein §auptfampf galt 
ber 2lufflärung. (£r prebigte unb fatcdjifirte nidjt blofc gegen fte, er bot 
bie OBrigfett jnr £>ilfe auf, furfjte ba§ Sdntlroefen in rechtgläubigen 
Bahnen ju galten, bemächtigte fiä) ber treffe, fo gut er fonnte, fdjrieb 
Sßrebigten, S3olfäfd)riften , theologifdje Slbfjanblungen , polemtfdje Streits 
fünften unb befämpfte ben Unglauben audj auf feinem SieblingSfelb, 
bem 3ournali3mu3. SBäljrenb bie 2lufflärung unter bem Hantel moralis 
firenber ^ß^rafen unb erheuchelter fö^rifttid^rcit umf)erfdt)lid), nannte er bie 
$5inge mit anerfennenäroertfjer geftigfeit beim richtigen tarnen, griff nicht 
nur ben offenen Unglauben eineö iBa^rbt an, fonbern aud) bie fdjön= 
geiftig oerflärte Philanthropie etneS 33afcboro unb ben tfjeologifdjen 9ta= 
tionaltömuä eineg £efj unb Semler, ohne 3flücffid)t barauf, bafc er fid) 
baburdj ben Spöttereien unb ^arrifirungen be3 ganzen SonhagelS beö 
aufgeklärten ßiteratenthumä auSfefce. So mächtig inbefj noa; fein Sin- 
hang- in ber Stabt mar unb fo roeite Verbreitung feine Schriften fanben, 
fo erfreute fid) boch bie Sluffldrung gerabe in ben ^öl)eren Stänben eineS 
fteigenben 2Bacf)öthum3 ; 3>uben unb Freimaurer Ralfen ihr toacfer nad), 
unb fogar ©eiftlidje, roie ber ©iafon Sllberti an ber Jtatharinenfirdt)e unb 
gribrici, ber §auptpaftor ju St. Sßeter, reihten fid) in bie Schaar ihrer 
Bekenner unb görberer. 

SSMe anberäroo, fchlojj fidt) fieffing gegen feine ber beiben Parteien 
ab, boch gehörte er feiner ©efinnung nad) §ur Ickern. 3rt ihrem 
Schoo^e jdhlte er feine beften greunbe unb Befannte; in ihren gefelligen 
Greifen fuchte er feinen Umgang unb feine Unterhaltung. 2113 djarafteriftifche 
giguren biefer Greife mögen ber 3ube 2)cofe3 3£effelu, ber Seibenfabrifant 
jtönig, ber Buchhänbler Bobe, ber ©nmnafialprofeffor 9teimaru§ unb 
ber auf gef lartc ^rebiger Sllberti Ermahnung finben. ©er 3ube 9tt o f e 3 
Steffeln, ber oertraute greunb fiefftngä unb Sttenbeläfohnä , war nicht 
nur Kaufmann, fonbern aud) Siterat unb ftanb mit zahlreichen Äaufleuten 
unb belehrten, Staatsmännern unb fürftltc^en ^erfonen in Verbinbung. 
^önig reprdfentirt ben bem Subenthum affiliirten Kaufmanns ftanb ; er 
hatte ein Seibengefchäft in äßien unb ftarb fdjon 1769 auf einer Steife 
nach Statten, £>ie furje greunbfcfjaft £effing§ mit ihm nwrb h^uptfächlich 
baburd; bebeutfam, bafjßeffing fta; aB ^flegeoater berSSittroe unb ber,£üu 
ber beä Beworbenen annahm, mit erfterer einen mehrjährigen, für feine 
Biographie wichtigen Briefroechfel unterhielt unb fte in feinem 47.£eben3jahr 
heirathete. $atte er burch fte eine, wenn audj nicht fer)r lebhafte Ber* 
binbung mit ben Zfyatex* unb ßiteratenf reifen ber jofephiniftifchen ^aifer- 

176 



Digitized by Google 



SHe religiösen ©cgcnfäfec in Hamburg x. 



69 



ftabt, gu bcr ihn geitroetlig feine 33raut, rote auch literarifd^e unb pecunidre 
2lu3fid)ien mächtig ^injogen, fo hatte er eine um fo unmittelbarere unb 
lebhaftere güfjlung mit ber Freimaurerei in ber $erfon beö 33ud)hdnblerä 
23obe. SDenn 23obe roar nid^t nur ba§ §aupt ber SBrüber in Hamburg, 
fonbern einer ber rüJjrtgften gührer unb Agenten bcr Soge im nörbtidjen 
S)eutfd)lanb überhaupt. Sfflit 23obe aber roar Seffing burd) ben (Jonu 
pagniebefifc einer SDruderei gefajäfttia) auf 3 Snnigfte oerbunben; unb ba 
23obe — ein ©ettenftücf ju Nicolai — auch ßiterat roar, gefeilte fich jur 
©emeinfd)aft äußerer ^ntereffen nodj ein lebhafter geiftiger SBerfehr, ber 
roofjl bie entfernte Sßeranlaffung geroefen fein mag, bafj ßeffing im 
^a^re 1771 ber Soge ju ben bret golbenen O^ofen in Hamburg beitrat. 
(5r ^alf 23obe ben ?)orif <5terne'3 in 1 3 SDeutfdje übertragen; auch über= 
festen fte gemetnfa;aftlia) eine 6d)rift über bie £an$funft. 2lu§ ihrem 
3ufammenroirfen erlangte baä ^roject jltopftocB, bie bebeutenbften Ute- 
rarifdfjen Gräfte ber 3eit ju einem gemeinfamen Unternehmen $u einigen, 
bie gorm einer 9ttonat§fchrift , rodele in ber 33obe=2efftng'fchen Dfficin, 
alfo unter maurerifdjer ©eoatterfd^aft, gebrueft roerben füllte, ^topftotf 
oerfprad) feine §ermann§fcf)taa)t, ©erftenberg feinen Ugellino, 3 a( ^ ar ^ 
ein £uftfpiel. SDodj fd)eiterte bie Sluäfüfjrung be3 ^rojectä an ber 2ln= 
giehungäfraft , roetd;e ber §of Sofepfj 1 II. auf ftlopftocf unb Slnbere au§= 
übte, roa^renb ber patrtottfdje ©renabier ©leim ftd) nify ba$u erfajroingen 
tonnte, eine gotbene Slera ber beutfd)en Literatur ofjne ba§ glorreiche $a= 
tronat grtebrtdy II. $u erroarten. 2öie befannt, ift fpäter roeber Sßien nod) 
Berlin ein nationaler $Rufencentralftk roie ba3 ^ari§ £ubroig' XIV. 
geroorben. Sßenn aber S3obe fpäter nadj SSeimar überfiebelte (1793), 
bort feine titerarifdje unb maurerifdje £f)dtigreit fortfetUe unb ein eben 
fo ^er^ttd^cr greunb §erber§ roarb, roie er ßefftngS ftreunb g ß roefen, fo 
haben rotr Ijter roohl eine ©pur jener grofjentheilä unftchtbaren gäben 
cor unS, beren $Ke(5 bie Sftufenftfee 23erltn, £eip^ig, Hamburg, 2Bien unb 
Sßeimar gemeinfam umfpann unb ber neueren beutfdjen Literatur bie 
(*hre oerfdjaffte, nid)t oon einem großen, monara)ifchen TOäcen , fonbern 
uon ber geheimnijsoollen ©ottheit ber ßoge befjerrfdjt ^u roerben. 

<5inb jübifdje ©efdjäftöteute unb aufgefldrte jtaufleute, feien fte nun 
roirHiche SJcttglieber ober nicht, bie beroeglictjen, roeltoerbtnbenben §ilf& 
fräfte ber Soge, fiiteraten, .fünftler unb 23ua)hänbler bie roetthinroirfens 
ben Organe ihrer 3bee, fo roaren ungläubige Sßrofefforen unb liberale 
©eiftliche oon jeher bie ftabiten Präger ihrer totaliftrten, propaganbiftifdjen 
^hätigfeit, ihre gangarme für Sßiffenfdjaft unb ©djule, ihre Occupatio!^ 

177 



Digitized by 



70 



Die rcligiöfcn ©egenfäfee in Hamburg ic. 



truppen im Gebiet ber 3ufunft, welche ja ber §eranroad)|"enbeit Sugenb 
angehört. $)iefe wichtigen gaf toten waren in bem Hamburger 5reunbe§= 
freiä burdj ben ©mnnafiallehrer 9teimaru3 unb ben SDiafon 2llbertL 
oerrorpert. 

211 b er ti war ein gemäßigter 9tationalift , wela)er ben befte^enben 
$Proteftanti3mu3 oljne gewaltfamen ©turmtauf, langfam, organifdt), mit 
einer geläuterten, pt)ilofopfjifdjen 2lnfdf)auung ju oerföt)nen beftrebt mar. 
SSäfjrenb ber ©treitigfeiten , welche ©öje gegen ben ^rebiger <5<f)loffer 
unb gegen ben ^ßäbagogen SBafebow führte, ftanb er auf (Seite ber ßefctern, 
ofme inbeffen offen für fte einzutreten, ©öje mar if)m beßfjalb gram unb 
begrüßte freubig ben erften Slnlaß, um ifjm feinen getybefjanbfdjufj oor* 
juwerfen. ©in fötaler bot fidt), aß im 3a^re 1769, wäfjrenb Effing in 
Hamburg weilte, Sllberti fia) weigerte, ein ©ebet öffentlich abliefen, 
weldje3 an Bußtagen üon Alters fjer oorgefdjrieben warb unb in welchem 
bie 2öorte be3 ^falmiften enthalten waren: „Schürte beinen ©rimm 
auf bie Reiben unb auf bie Königreiche , bie beinen tarnen niä)t ans 
rufen" ($f. 58, 6). ©ö$e oertljeibigte ba§ alte ©ebet auf ber Langel; 
Sllbertt griff e§ auf ber Langel an. Bon ber Äanjel ging bie ge^be in 
©treitfd^riften über. 3)ie fogen. ©ebilbeten waren für Sltberti, baö Bolf 
für ©öge; ber 9ftagiftrat legte fidfj in'8 Littel unb oerfügte im folgenben 
3a§r eine 5lenberung beä ©ebetä. (5djon oor biefer Verfügung be= 
trachteten bie greunbe £efjlng3 ben §auptpaftor al§ gänzlich gefdjlagen. 
<5r fo£C nämlich unter anbern BerÜ)etbigung3grunben be3 ©ebeteä oor~ 
gebracht fyabm: e3 ftefje gu erwarten, baß ©ort wegen be3 graffirenben 
Unglaubens bie dürfen ober anbere ^eibnifdt)e Bölfer hereinbrechen laffen 
werbe; theilweife fei ba§ ©ebet fdjon burch bie Aufhebung be8 ^efuiten* 
orbenä ert)ört worben. 2llä be|r)alb ßefftng eines $age§ im Greife feiner 
greunbe in ©egenwart Sllberti'S neefifeh aufgeforbert würbe, @ö$e §u 
oertheibigen , waren 3lfle erftaunt, al§ er fidt) be3 KirdfjengebeteS wirflidt) 
annahm. Sllberti berief fidt) wiber ben glucf)üer3 auf ba§ allgemeine 
©ebot ber dt)rifttidt)en Siebe, fiefftng oerfaßte nun fetbft eine $rebigt 
über bie Bereinigung ber beiben £erte, oon ber er einige ©remplare in 
feiner $)rucferei abgehen ließ, aber nicht öffentlich oerbreitete. 3n ber 
Borrebe baju, welche Nicolai unS aufberoatjrt fyat, wirb an einem Beu 
fpiel gegeigt, baß fidt) bie Berurtt}eilung eineS ©runbfafceä Qntolerang 
ber £et)re) fefjr wohl mit ber Siebe gegen bie Anhänger be§ ©runbfafeeä 
(perfönlicher Solerang) oereinigen taffe. 2)a3 ©anje war inbeß nur 
<5a)er$ unb enbigte bamit, baß Seffing Sllberti unter freunblüher Um= 

178 



Digitized by Google 



®ie religiofeii ©egenfäfce in Hamburg jc. 



71 



armung oerfpradfj, bie Sßrebigt gewif? nidfjt in bie £)effentlia)feit $u bringen. 
%laä) Sefftngä Slbgang t)on Hamburg erneuerte fidj ber (Streit jwifdjen 
©öge unb Sllberti ; beibe prebigten unb f abrieben gegen etnanber. ©öge, 
ber oon ftarfer ©efunbfjeit war, ertrug bie Aufregung be3 (Streites oljne 
9caa)tf)eil, ber frönftid^c TOerti erlag tf)r; ©öje fufyr fogar am 23egräb= 
nifttage unb nad; beut £obe Sllberti'S fort, mtber i^n ju prebigen, unb 
bie 9lufgeflärten fajrieben ben frühen £ob 2ttberti'3 auf bie 9facf)nung 
be§ graufamen ©eniorS. 

3n welchem <Smn ßeffing für @ß$e, in welchem er für 9flberti war, 
ergibt fid) au§ fpätern oertraulidfjen ©eftänbniffen feiner ^Briefe. @r 
glaubte an bie „£)rtl)oborie" freilid) fa)on längft nidjt meljr, aber ebenfo 
wenig fonnte er bie rationaliftrenbe Geologie leiben, ©in merfmürbigeä 
©emifd) oon (Stolj unb grünblidjem gorfdjergeift, ffeptifcfjer ^ergelei unb 
SSMberfprua) Ijielt ifjn ab, einfadf) mit bem großen ©trom ber Slufflärung 
§u fdfjwtmmen. $)ie rationaliftifd&en Geologen waren i§m nicfjt confequent 
genug, bie aufgegärten ^ournaliften ä la Nicolai nid)t grünbtia) genug, 
bie Drtf)oboren nicfjt tütffcnfd^aftlicr) unb tolerant genug, Söaole $u ff eptifefj, 
<5pino$a ju fdfjroff anticfjriftlidf), ßeibnij JU conferoatio, 28olff ju matf)ema= 
tifdj, ßutljer nidf)t meljr §eitgemäfj, bie fatIjolifa;e ßircfje bie größte £nrannin 
be§ ©eifteä. ©elbft fein Jreunb 2Kenbel3fof)n Tonnte feine Sbeen ntcr)t 
ganj treffen unb bem langfam bered)nenben ©ange ber Freimaurerei war 
er naa) ber Qlnfdjammg eines „SßeifterS oom (Stufjl" weit oorauS. (5r 
rooHte eben etwa§ (£igene3 Ijaben unb mar oon biefem Ijoffärtigen Aigens 
bünfet ju oerblenbet, um einjufefjen, baft auf biefe Söeife, b. fj- o^ne 
Autorität, ba§ 5Renfa^engefd)led)t meber in religiöfer nodfj in politifdfjer 
unb foctaler §inficfjt befteljen, gefcfjweige benn $u einer §armonifd>n Sollen? 
bung gelangen fann. Semetipsos pascentes . . nubes sine aqua . . . sidera 
errantia ! SDaä ©enie Ijat auf bem $fabe be§ 3rrtljum3 nur ba§ oorauä, 
fid) weiter unb unberechenbarer ju oerirren! 3n biefer oerpngnijsüollen 
SDi§pofttion be3 ©eifteä machte Seffhtg bie wicfjttgfte unb folgenreiche 
23efanntfd)aft, meldte ifmt in §amburg gu Str)cil warb, nidjjt mit einem 
Spanne, fonbern mit beffen §anbfcf>riftlia;en 23ua;e: mit ber burdfj il)n 
weltberühmt geworbenen ©d(ju&fcf)rtftbe3$fteimaru3. SfteimaruS ftarb 
allerbingä erft, nad^bem fiefftng bereite nad) Hamburg gefommen mar, aber 
e§ ift bennoc^ unma^rfa;einlia), bafc bie beiben Banner perfönlitt) befannt 
geworben finb. ^nbeffen ber ©eift be§ aufgeflärten 33aterä lebte fort in ber 
gamilie, in bem ©ol>ne, ber ein angefe^ener Slrjt unb mit fiefftng oon 
gleichem Hilter war, unb in ber £od)ter ©life, einer „frönen ©eele", 

179 ~ 



Digitized by Google 



72 



SDic religiofen ©cgcnfäfee in Hamburg 2c. 



b. I)- einer jugleid) fc^r gebilbeten unb fe^r aufgeflattert ©ante, bie von 
ßeffing, Sfflenbelöfoljn , ^afobi überaus gefdjäfct unb t)erct)rt mürbe, 
©urd) bie innigfte greunbfd&aft mit (sofjn unb £od)ter mar e3 ßefftng 
nid)t nur üergönnt, bie ^interlaffenen <Sdt)riften beä alten 9fteimaru3 fennen 
iu lernen,; fonbern fid) mit bem Sntereffe eines Familienangehörigen in 
beffen geiftige (£rbfd)aft hineinzuleben. 

§ermann ©amuel JReimaruä mar ein flJcann t>on fyxvov; 
ragenben ©eifteäanlagen, uon einer feljr atffeitigen SBilbung geroefen. 3 U 
einer nid)t geroöt)nlid)en jtenntnifj ber clafftfd)en Philologie unb ber ©e= 
fc3t)tdt)te gefeilte er grofjeä Sntereffe für sDcatfjematif unb 9laturn>tffen* 
fdjaften, ein fdmrfeS fpeculatioeä Talent unb eine grünblid)e 5Bertrautl)eit 
mit ber SBolff'fdjen ^pr)ilofop^ie, meldte er burd) efleftifd)e ,3 u fäfe e weiter 
gu Bilben bemüt)t mar. ©er burd) ©eScarteS in ba3 Dteid) ber tyfylo; 
fopl)ie eingeriffene ©rang, feine ber beengen Söafmen ruhig §u prüfen 
unb meiter ju führen, fonbem neue (£ntrotcf fangen anjuftreben, roarb ir)m, 
roie hunbert 5lnbern, gutn 93erberben, unb um fo met)r, al£ er fid^ nidjt 
gteidt) ben meiften jeitgenöffifa^en ^ßt)ilofopl)en in baä bunfle Sfteid) ber 
$fr>d)ologie, Kosmologie unb Ontologie oerlor, fonbern fid) mit oorjugS= 
meife praftifd)em Sntereffe ber Xt)eobicee unb (£tt)if ^umenbete. 2Sat)r: 
fdjeinlicl) unter bem ©influfj englifd)er SDeiften , roie £olanb, (Solling 
2Boolfton, £inbal, (5t)ubb, 33olingbrofe unb Morgan, roarb il)m bie 
natürliche Geologie unb (Str)tf balb $ur einzigen Geologie unb (Bitten* 
lehre, bie ^t)ilofopt)ie jur einzig faltbaren Religion, ©em ©lauben§= 
groeifel folgte ©emiffen3unrut)e. Ilm fid) ju beruhigen, arbeitete dleif 
maruä nun alle feine ijroeifet in einer (5d)rift au3, bie er n)ät)renb feines 
fiebeng bann nod) mehrmals reoibirte unb erroeiterte, unb bie ftd) nad) 
feinem £obe unter bem £itel norfanb: „Apologie ober <5d)ufef d)rif t 
für bie oernünftgen 3Seret)rer @otte§". 

„33lofj meine eigene ©emütt)3berut)igung/' fo ^eigt e§ in beren 9)or* 
Bericht, „war com erften Anfange ber ©eroegung§grunb, roarum id) meine ®c; 
banfen nieberfct)rieb; unb ict) bin nad)t)er nimmer auf ben Vorfafc geraden, 
bie 2öclt burd) meine (£inftd)ten (!) irre 3U machen , ober ju Unruhen 5lnlat} 
ju geben, ©ie (Sd)rift mag im Verborgenen, jum ©ebraud) r>erfianbiger 
greunbe, liegen bleiben; mit meinem Söitten foÜ fte nid)t burd) ben ©ruef 
gemein gemacht werben, beoor ftd) bie ätittn met)r aufflären. lieber mag 
ber gemeine §aufe nod) eine SBeile irren, als baß id) it)n, obrool)l oljne meine 
©d)ulb, mit 2Bat)rl)eiten argern unb in einen umtt)enben 9celigion§eifer fefcen 
folltc. Sieber mag ber Söeife fiel) be§ 8rteben§ falber unter ben herrfd)enben 
SQceinungen unb ©ebräud)cn fd)micgen, bulben unb fd)roeigen, al§ baß er fid) 

ISO 



Digitized by Google 



$)ie religiöfen ©egenfäfce in Hamburg :c. 



73 



unb 9lnbere burdj gar 311 frühzeitige Steuerungen unglücflich rnad&en fottte. 
$)enn ich muß e§ $um Boraus fagen: bic ffierin enthaltenen ©afce ftnb nicht 
fatechi3mu§maj$ig, fonbern Bleiben in ben <3chranfen einer vernünftigen Bers 
ehrung ©otte§ unb Ausübung ber 3}Unfd^lic^feit unb £ugenb. $)a id) aber 
mir fetBjt unb meinen entftanbenen 3weifeln jureid^enb ©enüge tljun wollte, 
fo ^abe ich umhin tonnen, ben ©tauben, welcher mir fo manche 9tnftöjje 
gemalt fyatk, oon ©runb au§ ju unterfudfjen, 06 er mit ben Dtegeln ber 
2Sal)rf)eit befte^en fönne ober nicht." 

28ie h^ erau ^ ^ ar genug erhellt, mar bic le(jte Bearbeitung beä 
Budf)e3 nicht mehr auf eigene Beruhigung, fonbern auf ^ßrioatcirculatton 
unter greunben unb fpatere Veröffentlichung ju gelegenerer 3«* Berechnet. 
Vergleicht man hiermit bie Bemerhmg eines „©achoerftänbigen", baj$ bie 
gortfd)ritte beä greimaurerfnftemä in ihrer ßangfamfeit ju fel)r mit 
ßeffingä (Eharafter contraftirten, beachtet man, bafj 9fletmaru§' greunbeS? 
freifc mit ber Soge in enger Beziehung ftanben , bajj bie 3raecf e be3 
Buddes mit ben §auptbeftrebungen ber Soge gufammenfielen , fo roirb e3 
fchmer, baäfelbe alö eine uon ber ^Raurerei unabhängige Arbeit $u be^ 
trachten. 3n einer 3 e it, roo ber (Glaube an bie ©ottlichfett beS @hriften= 
thumö noch f° tief in a ^ en Reiten ber proteftantifchen Beoölferung 
murmelte, mar ein foldjeS 2Berf „jur Beruhigung" roofjt ba3 allernöthigfte 
Buch für bie antichrifttiche ^ßropaganba. $)afi 9teimaru3 nicht3befto= 
weniger ben Stein noch nicht oon ber §öfje be3 BergcS rollen laffen 
roollte, h^tte feinen guten ©runb. $)ie bisherigen ©turmanldufe gegen 
ba§ Ghriftenthum waren an ber ©tärfe beS retigiöfen Bemu&tfeinS , an 
ber Genfur unb an bem SSiberftanb ber prften gefüttert. Nod) 1737 
oerhängte ber $atfer bie Gonp§cation fämmtlicher (£remplarc ber aufge= 
flärten Sertfjetmer Bibelüberfe^ung; nod) 1750 mürben fämmtliche Schrift 
ten be§ Reiften ©betmann auf Befel;t be§ ÄaiferS öffentlich üerbrannt. 
SIpoftel be§ Bernunftchriftenthumä , roie Hippel (geft. 1734), Sd)mtbt 
unb ©beimann, genoffen noch nicht bie @h re ^ rer geifttgen (h*ben unb 
Nachfolger, auf ben Ueffeln ber (Sonftftorien unb ber 9ftinifterien , auf 
fcen ^lathebem ber Unioerfitäten unb im ©taatärath ber -gürften ju 
fifeen : al§ flüchtige , »erfolgte Staatsverbrecher mußten fie ihr §eil im 
StuSlanb ober in Berftecfen fud)en. $)ie Freimaurerei fdt)titg befchalä, Btö 
fie in 3°f e Ph EL ty ren faiferltchen ^ßatron fanb unb burd) raftlofe 
Sthätigfeit bie potttifchen Berhättniffe Seutfchlanbä untergraben hatte, in 
ibrem religiöfen 2lufftärung§roer!e einen tangfameren Schritt ein, unb 
Oieimaruä folgte, berou&t ober unbewußt, nur ihrer £aftif, raenn er fein 
SSerf oorläufig nur für oertraute Greife beftimmte. 

m 



Digitized by 



74 



£ie religiöfen ©egcnjafce in Hamburg jc. 



2öie ba§ Söerf aus ber 53ertf)eibigung beä $)ei§mu§ notr)roenbig 
jum Angriff auf ba§ pofttioe G§riftentf)um itbergeljen mufcte, brücft 9lei= 
maruä in feinem $orbericr)t gan$ richtig au3. (*3 felbft legt 3 eu 9 ni 6 
baoon ab, bajj e3 nid^t fo fel)r eine SBertyetbtgung, a!3 oielmefjr ein Singriff 
ju fein beftimmt war. Eon einer oorurtf)etläfreien Unterfudjung, oon einer 
fnftematifajen Prüfung ift feine Rebe. $)er $)ei3mu8 als Raturreltgion 
wirb oon nornefjerein als bie einige mögliche Religion oorauögefefct unb 
nun aus alten unb neuen 3 eiten ^üfo eiI 9 ju f ammengetragen , nidjt um 
irgenb eine ber anbern pofttioen Religionen, fonbern um gerabe ba3 
Gtyriftentfjum alö SMenbung unb 8ftf$(u$ ber mofaifdjen Offenbarung 
ju befämpfen unb, roenn möglicfj, 511 ftürjen. 

3um Ueberflufc §at Seffing felbft bie aggreffioe Ratur be3 SBcrfe« 
augbrücfticfj fjeroorgefjoBen, unb Berber feinerf eitä inSBefonbere barauf 
fjingeroiefen , ba§ ein guter Xljetl feinet SlngriffämaterialS auä ben uer- 
rofteten Söaffenfammern jübifdjer Rabbiner, alfo auä längft roibertegten 
unb üBerrounbenen Quellen, entnommen ift. „$)er Ungenannte/' 
fcr)reiBt fiefftng , „fo niel icr) nun uon feinen papieren roeifj, 
r)at nicfjtS Geringeres als einen ^auptfturm auf bie djrtfk 
lidje Religion unternommen, (£3 ift feine einzige ©eite, 
fein einiger nod) f 0 ner ftecf ter Sßöinfel, bem er feine ©turm= 
(eitern niajt angeworfen, greilid) f)at er biefe Sturmleitern uidjt 
alle mft eigener §anb gefdjntt$t ; bie meiften baoon finb fdjon Bei mehreren 
©türmen geroefen; einige berfelben finb fogar ein roenig fefjr fdjabfjaft, 
benn in ber belagerten ©tabt waren aud) Männer, bie jerfdjmetternbe 
getfenftücfe auf ben geinb IjeraBroarfen. — SDoa) roaä tljut baö ? £eran 
fömmt, nia;t roer bie Seiter maajte, fonbern roer bie Seiter Beftetgt; unb 
einen Beijenben, füfjnen Wlann trägt audfj tuofjl eine morfdje ßeiter." $)er 
feltfame ©egenfafc jroifdjeu biefem ®eftänbnifj unb bem begeifterten ßob, 
mit meinem ßeffing an anbern ©teilen baS 2Berf als ben „grünblidjften" 
bisher gemalten Singriff auf baS (Sfjriftentfjum nerfünbet, löst fidj ba= 
burdj, bafc -ReimaruS erftlid) baS SöelagerungSmaterial mit großem gleifj 
unb oieler Ambition jufammentrug , bann eö mit ber fd)ärfften fop^iftu 
fd)en $unft in feinen einzelnen feilen orbnete unb biSponirte, unb i§m 
enblidj nia)t bie belletriftifa;=iournaliftifa)e gaffung gab, in melier Voltaire 
u. 21. baS (Sfjriftentfjum befämpf ten, fonbern bie roiffenfdjaftlidj getragene 
einer feierlichen ©taatSfdjrift, auS bereu bünbigen ©ä^en ein faft bämo= 
nifd) ftoljer §a§ IjeroorBlifet. 

5luf roeldje 2öeife fieffing in ben 33efifc biefer merfroürbigen ©djrift 

162 

Digitized by Google 



£>ie rcUgiöfen ©egenfäfee in Hamburg :c. 



75 



gefommen, ift noa) ntd)t genugfam aufge^ettt. SDod) roujjten bic 33er* 
roanbten be§ Dtetmaruä barum, unb audf) 2(nbere auä bem greimbeäf reife 
fdfjeinen ^enntnifj tum bem Sßerfe gehabt haben. !Ote freubige 23e= 
geifterung, mit roeldjer ßeffhtg baS SBerf begrüßte, fpiegelt fid) in ben 
Sobreben, meldte er ben Fragmenten beäfelben einige 3af)xz fpäter beigab, 
unb in bem glüfjenben (Jifer, mit bem er feinen Ungenannten gegen bie 
£fjeo!ogen nertfjeibigte. 3 n ty m f anD er au * e ^ 23ranbftra§ten, rcdaje 
er früfjer oereingelt an einem SelfuS unb Julian, an einem Slbälarb unb 
§ufj, an einem fintier unb (Salmn, au einem 23ante unb ©pinoja be= 
rcunbert r)arte , in einen Sörennpunft tiereint, mit einem edfjt beutftfjen 
Apparat non philologifdjen , eregerifcfjen , ljiftorifd)en unb pfjtfofopfn'fd)= 
fritifdjjen S3rennfpiege(n oerbunben; fytx ^attc er baä „ecrasez Tinfame" 
com ©eifte beg beutfajen ^roteftanttämuä erfaßt , verarbeitet unb bargen 
ftetfr. Obwohl ml ju §oa)müt^ig, um fid) 9teimaru3 rücffjattäloä an? 
gufd)liefjfn, umfing er bott) ber ^auptfadje nad) ben jtern feiner SDoctrtn 
unb befajlofc, bem SSerfe jene öffentliche 2Birffamfett ju geben, roeldfje 
fein Urheber nodj für oerfrüf>t §ielt. 3n Hamburg mar er augenblick 
licfj nod) ju fel)r in literarifdje Stubien oertieft. ($r na^m e§ aber mit 
nach SMfenbüttel unb fpeculirte auf bie Gelegenheit, SDeutfchlanb bamit 
gu beglücfen. 



183 



Digitized by 



9. $6re<$tttttt8 mit ber ftatflofifcflett &xx$e im 

Berengar 6 . 

5Tm 4. 9ttai 1770 ging ßeffing nadj 2Bolfenbüttel , um bort, naa) 
feinem Sluäbrutf , „SBüäjerfjüter'' gu werben, am 7. beöfelben Monats 
tüarb er bei feiner „33raut", ber SBibliotyef, förmtidj eingeführt. Sit 
biefem Datum beginnt bie lefete Sßeriobe feines £eben3, tüetdje oorgug§ ; 
roeife gelehrten WxMkn unb tljeologifdjen ©treitigfeiten geroibmet roar, 
roäfjrenb feine poetifdje £f)ätigfeit in ,<£mitia ©alotti 4 unb ,?tatf)an 4 gum 
2tbfd)iuf3 gelangte. ©8 mar ein geroattfamer Uebergang non bem muntern, 
ftetä beroegliajen Dleidje ber 93üFine in bie ftilten, Hofteräfmlitfien [Räume 
einer 33ibliotr;ef , auä ben Ieben3üollften Greifen ber ©egenroart in bie 
beftaubten Ueberrefte ©ergangener ©elefjrfamfeit. Dodj mit feiner genialen 
OTfeitigteit, feinem practifdjen £act, feinen grünbliajen 5tenntniffen unb 
feiner Siebe gu 58üd)ern (rennet er ftd) bodf) felbft unter bie helluones 
librorum) fanb er fia; in feinem neuen 2lmte gteia) guredjt, roarb ein 
ebenfo tüchtiger 93ibltotIjefar, al3 er ein Dramaturg non fettenem Meute 
geroefen, unb ftöberte in furger 3eit eine gange 5eeifje literarifajer €>etten= 
Reiten unb Serfroürbigfeiten auf, beren 93eröffenilid)ung itjm feinen $la$ 
unter ben geleljrteften 23üdf)erfennern unb 23ibliotfjeraren feiner $eit Der* 
f Raffte, ©eine bid)tertfa> Anlage unb feine ©pradjgeroanbtfjeit ermög. 
listen e§ ifmt, bie (5rgebniffe feiner fritifdjen ©djärfe unb feineö uner? 
mübüdjen ^teifteö mit bem 3 au & er geiftreid)er SBe^anbtung gu umfleiben, 
unb fo ftnb feine ,33eiiräge gur ©efdjidjte unb Literatur' au§ 
ben ©djäfeen ber §ergogttdjen 23ib(iotljef gu SSotfcnbüttet nod) fjeute ebenfo 
feljr anregenbe unb tfjeilroeife roerifjootte Sonographien, als audj dufter 
einer angiefjenben Sßerroertfmng troefener ©tubien. 

©(eidj ber erfte $unb, ben er madjte, begog fta) auf eine firmem 
gefd)idfjt(ia)e grage; üon ben beitragen fdjlugen groei in ba§ ©ebiet ber 
Geologie, (£r fam hahti nodj einmal mit brei ber ^auptbogmen be$ 
(£t)riftentr)umS , ben ßefjren uon ber St ranöfubftantiation , üon ber aUer= 
heitigften Dreifaltigkeit unb oon ben eroigen ©trafen, in roiffenfdjaftlidje 

184 



Abrechnung mit ber fatyollfd&en Äirdje im „Berengar" 



77 



Berührung. 2öer geroohnt ift, bic ©djicffale be3 einzelnen unb ber 
SJcenfchheit nicht blo& au3 natürlichen ©trebefräften unb allenfalls einer 
natürlichen Sßorfehung, fonbern jugleich au3 einem ganzen 9cefc über= 
natürlicher (Sinflüffc gerooben ju benfen, bem roirb eä fajroer, in biefem 
anfdjeinenb zufälligen 3 u f«n^tentreffen nidjt einen roenigftenä entfernten 
ftuf ber ©nabe ju erfennen. 9codj einmal trat bie £el;re ber (Srlöfung 
in ihrer rounberbaren 93oltenbung, in ber (Judjariftie, feiner (Seele ent= 
gegen, als bie allgemeine £ef)re ber Kirche im elften Satyrljunbert , oon 
bort burdfj allgemeine Ueberlieferuug ^erabreic^enb auf bie ©egenroart 
unb mit gasreichen. 3engniffen ^inaufftetgenb in bie 3eiten ber Slpoftet, 
al§ ber allgemeine ©laube ber alt schriftlichen Stirbt unb als ber uner= 
fa)öpf(iche ©nabenquell thatfräftiger dt)rifttid^er Siebe. Sie fdtjdrfftert 
©imtmrfe, welche gegen baS ©eheimnitf eineS einigen unb zugleich breü 
perfönlidjeu ©otteä von ben ©ocinianem oorgebracht mürben, fah er oon 
ßeibni$ fo bünbig unb befriebigenb gelöst, bajj er jugeftanb, ba3 ©e= 
heimnijj ftehe roeber mit fidt> felbft, noch mit unroibertegbaren Wahrheiten 
ber Vernunft im SÖöiberfpruch , fobalb man nur beim ©eheimnifc bleibe 
unb baäfetbe nicht mit natürlicher ©oibenj erfdjöpfenb burchbringen roolle. 
Gben fo einleudjtenb ftellten fich ihm bie (Jonoenienggrünbe bar, mit 
roelchen berfelbe ßetbnij ben chrtfttichen ©laubenSfafc oon ben eroigen ©trafen 
im SfcnfeitS oertf)eibigt hatte, unb ber allgemeine ©taube aller SSölfer an 
eine foldje eroige ©anetion. <£r fah biefe großen WitttU unb Engels 
punfte ber chriftlichen fie^rc frei oon innerem äöiberfprud), nur oon ©chein= 
grünben unb „©opfu'ftereien" befämpft. 3 um ©frifen nahe roar ihm 
bie Zl)at)aü)t gerüeft, bajj ba§ <3$ttftettt(isnt ber Vernunft nia)t roibers 
fpreche, foroie bie Jrage: hat ©Ott biefe ßefjren roirflich geoffenbart ober 
ntdr)t '? unb hat er ftc geoffenbart, roo ift feine heilige Urfunbe barüber 
in ber Sftenfchheit ju finben? ift fie nicht bei jener älteften unb allge= 
meinften Äirche hinterlegt, roelche mit unoeräuberticher Uebereinftimmung 
in bie £titen ber Später unb Slpoftet hinaufreicht? 

Solche fragen tagen nahe ; hatte er früher nicht mit ffeptifchem ©eift, 
mitkn unter 3 ev ftrcuungen , bruchftücfroeife, zugleich mit ben abenteuere 
lichften phitofophifchen Träumereien, fonbern ernft, foftematifd) unb — 
bemüthig bie Äirchenoäter ftubirt, er hätte nunmehr ben 3 u fammenhang 
ber chriftticheu Dogmen, roie bie Verfettung ihrer Ueberlieferung burch 
alle 3ahrhunbcrte nicht länger oertennen fönnen. 2lber roirr unb roilb, 
roaren jene ©tubten oon hundert anbern ©egenftänben ber SPöifjbegier unb 
Neugier überflutet roorben ; ein Sötrbelftrom oon SWtagSforgen unb SGßelts 



Digitized by 



78 Abrechnung mit bcr fat^olifd&en Ätrdje im „^Berengar". 



nergnügungen, jtunftbeftrebungen unb Uterarifd^en s $rojecten, pfjantaftifcheit 
planen unb profaifetjen ©chroierigfetten ^atte ihre Einbrücfe mit \iä) n>eg= 
gefchwemmt unb nur einige philologifcc)e unb antiquarifdje Erinnerungen 
im ©ebädjtmjj Beiaffen. 3efct hatte er fcc)on baä 23udj bei fWj, beffen 
halt ihm al§ ber grünbtichfte Eingriff auf ba3 E^riftent^um erfc^ten, melier 
je gemalt roorben wäre, unb beffen Veröffentlichung er ni^täbeftoroeniger 
als eine nüfcttdje, üerbienftliche ©acf)e Bei fict) Befa^loffen ^atte. £en 
ftoljen $>rang in feiner Bruft, fidf) feiner Autorität ju unterwerfen, t>om 
3meifel mehr angezogen, als oom ruhigen iöefife ber 2Bar)rheit, längft 
baran gewöhnt, bie religiöfe grage gelegentlich , ftücf weife, nie in it)rem 
r-ollen 3ufammenhang , nie mit bem Ernft, ber fidt) ihrer entfdjetbenben 
Bebeutfamfeit für 3eit unb Ewigfeit Bemüht ift, fonbern Bloß journa^ 
liftifcf), al§ augenB(itf(ia)en 9lrtifelftoff ju beljattbeln, glitt er aud) biefcmat 
an bem göttlichen Eljarafter ber brei großen chriftlithen SDogmen DorüBer, 
um an bem erften für immer 2lBredjnung mit ber fart)olifd)en jtirdje ju 
galten, au§ ben Beiben anbern einigen ©toff jur wettern 2lu§Bilbung 
ferner beiftifdjen ^caturreligion gu fct)öpfen. 

©eine ftot$e Voreingenommenheit oerräth fieffing fchon in bem Eupr^a, 
mit welchem er feinen erften gunb — eine ©treitfcr)rift be3 §äretifer§ 
Berengar uon £our3 auä ben 3lBenbmahlöjnjiften beö 11. 3ah r] ^ u ^ ert s 
~ willfommen h^ifet. E* erhebt ein wahret greubengejauchge baruber, 
in fo entlegenen unb bunfeln 3eiten emen f° erleuchteten, aufgeflärten, 
muthigen, unabhängigen, freien gorfdjer gefunben ju fjaBen, einen Sttann, 
ber e3 wagt, feine ^rtoatanficht ber UeBerlieferung ber ganjen Kirche 
entgegenstellen — in summa einen $e&er comme il faut, ber fidt) 
oon Eoncilten unb ^äpften nichts fagen läfet. Ohne ju unterfuchen, 
auf welcher ©eite in bem genannten Kampfe bie Wahrheit ftanb, nimmt 
er r»on oornherein an, fie fönne nur auf ©eite beS „jtefcerö" geftanben 
haben. S3ei ihm allein fefet er S3erftanbeö)ct)ärfe unb Urtheiläfraft, 2öahr= 
heüStiebe unb Ehrlichfeit r»orau§; alle Sftepräfentanten ber Ärrctje, ein 
ßanfranf unb 5lbelmann, ein ©uitmunb unb ^ilbebranb finb ihm non 
uorneherein benf faule, bumme ober ehrgeijigsuerlogene 3Jcenfa)en, bie jtirchen= 
nerfammlungen aber r)ämifcr)e ©nnebrien, nur bamit befchäftigt, ben „freien 
sjJcenfcrjengeift" unb bie „Wahrheit" auf '3 9ceue ju freudigen. Unter 
biefer bichterifdjen Beleuchtung geftattet fta) bie ©ef dt)idt)te Berengars nun 
freilich gang anberS, als wie fie bie franjöftfchen 33enebtf tiner mit ein* 
figem gorfcherfleife unb treuer ©orgfalt au3 allen ihnen gu ©ebote ftehem 
ben Sttten gebogen. Berengar ftrahlt im EJlorienfchein, alteS itatholifche 

186 



Digitized by Google 



2lDreä}nung mit bcr fatf)oü|d)en Äird^e im „Berengar". 79 



roirb gur unfenntltdjen Äarrtfatur oergerrt, bie fatfjolifdje ©efc^idjtäfdjreU 
bung fetbft nrirb an ben „guten SBenebiftinern" als ein ©emebe Don SBer* 
breijungen unb 5lrmfeligfetten, roillfurlicfjen Sluäftaffirungen unb Stenbenjs 
lügen , bummem ©efpenfterglauben unb etenbem Sßorurt^cit fjingeftellt. 
Ofjne 2Beitere§ »erroirft Seffing bie geroid)tigen 3 eu 9 n ^ff c / our( f) roeldje 
gefcfjidfjtlia) verbürgt tft, baf? Berengar fidj am (*nbe feines Sebent be= 
fefjrt fjat, nidjt al§ ob er gegenteilige 3extgniffe angufüljren roütfte, fonbem 
auf ben einigen ©runb Ijin, ba& if>m eine fötale 23efel)rung unroa^r= 
fdjeinlicf), unbegreiflich erferjeint unb bafi er gu feiner „eigenen 23e= 
ruljigung" (!) baran groeifeln gu müffen glaubt. „3 a, ein grofjer 
Stljeil meiner SBeruljigung mürbe oon btefem 3roeifel ab* 
fangen." 2öie bieg Söebürfnifc nadjj ^Beruhigung unb <Sa>fe cor 33e- 
fefjrung barauf $tnroei3t, bafj bie ©nabe nodj nta)t aufgehört r)atte , an 

* 

feiner (Seele gu podfjen, fo geigt un§ bie 2lrt unb 2Beife, mie er ^Berengars 
ttmfefjr begroeifelt, feinen falten, üergroeifelten ©ntfdjlufe, bie ©nabe auf 
immer von feiner SDjüre gu weifen. 

„G:in 9Jcann mie 23erengartu§ §atte bie 2ÖQ§r§ett gefugt; ^atte bie 
gefucfjte Sa^eit in einem Hilter, in meinem fein SBerftanb alle ü)m mög; 
ltd>e Steife J)aBen mu&te, gu finben geglaubt; Ijatte bie gefunbene SÖa^r^eit 
mut^ig Befannt unb mit ©rünben Slnbere geleljret; märe Bei ber bekannten 
unb gelehrten SßaBrBett, trofc aller ©efaljren, trofc feiner eigenen gurd)tfam= 
feit oor biefen (gefahren breifeig, mergig %(ri)xt beharret: unb auf einmal, in 
eben bem 2lugenBlicfe , ba unter allen erroorBenen (Söjafeen bem Sftenfd&en 
feine roertBer fein müffen, als bie (Sd^e ber SBaBrBeit, bie eingigen , bie er 

mit ftd) gu neBmen Hoffnung Ijat, eben ba auf einmal ^ätte feine 

gange (Seele fo umgefeBrt werben fönuen, bafj SCßaBrBeit für tBn SBa^r^eit 
gu fein aufBörte? — 2Ber micB biefeä Bereben fonnte, ber hätte micB gugleid) 
Berebet, allen Unterfud&ungen ber Söaljrheit oon nun an gu entfagen. 5)enn 
roogu bie fruchtlofen Unterfudmngen, roenn fidt) über bie SBorurtljeile unferer 
erften GhrgieBung bodj fein bauerhafter (Sieg erBalten lä§t? roenn biefe nie 
au§gurotten, fonbem ^5(Bften3 nur in eine fürgere ober längere ^lucBt gu 
Bringen finb, aus welcher fte roieber auf un3 gurücf Jürgen , eben roenn un§ 
ein anberer fteinb bie Sßaffen entriffen ober unbrauchbar gemacBt Bat, beren 
mir un§ eBebem gegen fie Bebienten ? 0iein, nein ; einen fo graufamen (Spott 
treibt ber (Schöpfer mit un§ nicBt. Sßer baBer in SBefrreitung aller Slrten 
oon 95orurtBeilen niemals feuchtem, niemals Blo§ gu merben roünfäjet, ber 
befiege ia biefe§ SSorurtBeil guerft , ba§ bie ©inbrüäe unferer ÄinbBeit nicht 
gu oernicBten roaren. £)ie ^Begriffe, bie uns oon SBahrljeit unb Unwahrheit 
in unferer ÄinbBeit beigebracht merben, ftnb gerabe bie atterflacBfien , bie flcB 
am atterleicBteften bura) felBft erroorBene begriffe auf eroig überftreia>n laffen : 
unb biejenigen, Bei benen fie in einem fpäten Hilter roieber gum «orfa)ein 



187 



80 



2Ibreä)nung mit bcr fatfjotifdjen Ätrcffe im „^Berengar" 



fommen , legen baburdfj roiber fidEj fcIBft ba§ 3wg n i§ a& » bie ^Begriffe, 
unter welchen fic jene Begraben wollen, noaj flacher, nodfj feister, noä) meniger 
ifn* @igentfjum gewefen , als bie Söegriffe iljrer jtinbljeit. 9cur oon folgen 
2ftenfcljen tonnen alfo audfj bie grafjlidfjen (Jrjäljtungen oon plötjlidfjen dlü& 
fällen in längjt abgelegte 3>rru)ümer auf bem £obBette roaljr fein, mit welchen 
man {eben fleinmütljigeren greunb ber Söaljrljeit $ur SSerjmeiffung Bringen 
fönnte. Sftur oon btefem, aBer oon feinem $Berengariu§. ©in 93erengariu§ 
fttrBt ftd()erltcf>, toie er lehrte; unb fo fterBen fie alle, bie eBen fo aufrichtig, 
eBen fo crnftUcr) lehren al§ er. f?rcilic^ mu§ ein Ijifcigeä gieBer au§ bem 
©piele BleiBen; unb ma§ noef) fcf)recfticfjer ift al§ ein IjifcigeS gieBer, Einfalt 
unb ©eud&efei müffen ba3 93ette be§ (SterBenben nicljt Belagern, unb iljm fo 
lange gufe^en , Bt3 ftc i§m ein paar jroeibeutige 2öorte auSgenergeft , mit 
melden ber arme Äranfe fia) Blo§ bie (SrtauBnijj erfaufen wollte, ruljig 
fterBen ju fönnen." 

§iermit mar grünbfidjje 9lbrecf)nung mit bem (Sfjriftentfjum , corab 
mit ber fatljottfcfjen jtiraje, gehalten. 2öcmt nur ba8 28afjrf)eit ift, toaä 
ber Wlann felbft unterfucfjt unb burcl) felbftänbigeS fingen gu fetner 
Uebeqeugung gemacht 1)at k wenn alleä STnbere finbifdfjeä 9ßorurtr)eit ift, 
ba3 fidfj mit ber fRctfe be3 2llterS nerliert unb ju bem nur finbifd^e 2IÜe 
jurücffeljren fonnen, menn bie 23efel)rungen gur fatr)oti[cr)cn jtirdfje auf 
©efpenftermäreljen unb ^ifeigen giebern, ©tnflüffen ber (Einfalt unb 
§eucr)elet berufjen, wenn ein 33erengartu3 , b. fj. audfj ein ßeffmg, fidj 
ntdfjt befefjrett barf, fidt) nicr)t beeren fann, ofme bie SBürbe feiner $er= 
nunft unb bie ßonfequenj feineä ©trebenä ju fcfjänben, menn bie Unter; 
toerfung fetner Vernunft unter eine poftttoe Autorität ein ©pott auf ben 
©djöpfer ift: bann fann man freilief) getroft in'§ 3enfett3 fer)en, ob 
SJcufelmann ober (5t)rtft , §eibe ober 3ube, ^ßantfjeift ober tr)eofopr)tfc^er 
©cfyroärmer; man fann, man braucht fid) niajt meljr ju befe^ren; bie 
SRecfjte ber inbioibuetfen Vernunft gegenüber ben Slnfprüäjen eine§ ]\6) 
offettbarenben ©otteä ^aben aua) für bie ©dfjrecfeu ber XobeSftunbe, roenn 
bie Kreatur fia) tüte ein &Utrm im ©taube frümmt, eine unerfdr)ürterttcr)e, 
abfolute ©eltung erobert. $)er 6df)öpfer felbft letftet bem ©ef<f)öpfc ©C* 
roäfjr, baj} e§ fidfj üötlig frei bie ©renjen ber 2ßal)rf)ett befttmmen bürfe. 

2öäre ba3 ©cfjaufpiel eines ftcfj für immer oon ©Ott toäfagenben, 
titanenhaften ©ente'ä nia}t fo furchtbar emft, fo müfcte man faft barüber 
lachen, rcie bie proteftantifdjjen Xh e ^°Ö en bit ungeheure Tragweite von 
SefftngS ©runbfäfeen t)5llig uerfannten unb in ©eligfett barüber fcfjroammen, 
ba§ ber §err Seffing, tote fic meinten, gan$ in t^rem ©eifte, über ^ßrk 
taten unb Zapfte, SDogmen unb 2lutorttdten ber romiftt)en Äirdfje Herpel. 
3lua) bie aufgeflärten greunbe fiefftng§ üerfannten it)ri ganj unb würben 

168 



Digitized by Google 



2lbred)nung mit bct fat§oItf<$en Jtird&e im „Berengar" 



81 



an üjm irre, aß er mit djriftlicfjen Lebensarten über eine djriftlidje 
(Streitfrage oergangener 3a§rf)unbertc ju reben begann. (Sie meinten, 
man foCCc über foldje £)tnge gar nidjt mefjr reben, bie Geologie nnb tljeo= 
togifdje fragen ber SBergeffenljeit überlaffen. £effing blicfte tiefer; ifjm 
roiberftrebte e3, bie afyifyn Sa^r^unberte be3 <S&riftent$um8 al§ eine unfrua> 
bare ßütfe in ber ©ntroicfelung ber 9Renfd$eit, alä einen unbegreiflichen 
Riß in ber (Soolutton feiner oollfommenften 2öelt ju betrauten, geuerfeft 
gegen aCfe gorbenmgen beä pofitioen (Sfjriftentlmmä , wollte er aud) bie 
SDogmen unb (Sinridjtungen, bie 23ilbung unb ben gortfdjritt biefeS langen 
3eirranm§ in ben Jtreiä fetner gorfd)ung gebogen Hüffen. SDaö Gfjriften; 
tlmm, nrie e3 nun einmal in ber ©efdjidjte fid) oorfanb, foUte nidjt als 
alter §au3ratf) in bie Rumpelfammer geworfen, fonbern als (Scenerte 
unb SDraperie in ben 33üf)nenf)auSf)alt einer neuen SBeltreligion auf= 
genommen werben, ©er aufgeflärte ©eift follte ftd) nidjt, nüe Söoget 
(Strauß, ängftlidj oor ben pofitioen ^Dogmen oerftecfen, fonbern fidt) „23e= 
ru^tgung" oerfdjaffen unb fie bann ebenfo gemüt^lia) , nüe bie ^itofos 
pfjeme ber alten Snbier ober bie Träumereien eineS beliebigen SdjraärmerS, 
jergliebern, baS „Ratürliaje" unb „^eufdjlidje" barauS fjerauSflauben 
unb iljre SWegorten „oergeiftigen". 

straft btefer freieren Sluffaffung, bie fid) mit allen Meinungen unb 
Religionen, nur nidjt mit ber SBerbinblidjfeit einer einigen, autoritatioen 
Religion oertragen fann, fjatte ßeffing feine (Sdjnüertgfeit, aud) bie 
bogmatifd)e 9lnfid)t Berengars am (Sdjluffe feines fjiftorif djen 2luffafceS 
fur$ $u befjanbeln unb bie Slnfiajt gu äußern, baß bie $ird>e in ben 
früfjeften 3al;rf)unberten groar nidjt bie SBefenSoerwanblung im (Sinne 
ber jtatfjolifen, aber bodj aud) mefjr als bloße 3 eid ? en / a *f° etraag *> a - 
jroifdjen ßiegenbeS — er nennt eS prägnante Stitytn — geglaubt l)abe. 
2öie wenig er Riebet badjte, bie lutljerifd)e SlbenbmafjlSlefjre gegen bie 
fatfjolifdje unb gwinglianifdje gu ftü&en, Ijat er felbft feiner greunbin, 
SJcabame tfönig in SGBien, oertraulid) eingeftanben : „(Sie glauben nidjt, 
in waS für einen lieblidjen ©erudj oon Redjtgläubigfeit idj midj bagegen 
bei unfereu lutfjerifdjen Tfjeologen gefegt fjabe. 9#adjen (Sie fidj nur 
gefaßt, midj für nid)tS (geringeres, als für eine 6tüfce unferer Äirdje 
auSgefdjrieen ju Ijören. Ob midj baS aber fo redjt fletben möa)te, unb 
ob idj baS gute Sob nic^t balb wieber oerlieren bürfte, baS wirb bie 
3eit lehren. " SCöenn er nia^täbeftoroeniger baran badjte, einen jmeiten 
(bogmatifa^en) SL^eil $um S3erengariu§ ju fd)reiben, fo roaren roieber 
anbere ©rünbe mit im (Spiel. „#errn SBoß oerrta^ere," fo fdjreibt er 

SaumgattneT, 2e|ftng. — rgr— 13 



Digitized by 



82 2lbre<§mmg mit her rat^oH^en £ir$e im „^Berengar". 

an feinen ©ruber ^arl, „ba& id) bereite in ooHer Arbeit an bem erften 
$f)eil metner oermi|a)ten ©Triften bin; unb wenn bie 2Ingetegen§eiten 
meines SBeutefö midj nidjt jtoingen, t)or allen SDingen einen groeiten ^^etl 
be3 33erengariuä ju f d)reiben, fo fann er oerfidjert fein, bafc tdj fleißig 
fortfahren roerbe." (29. Oct.) „Sto id) mit meinem orbentlidjert ©efjafte 
nur eben auSfommen fann, fo fjabe id) fein anbereS Littel, mid) na<$ 
unb nad) auä meinen ©djulben ju fefcen, aB ju fdfjreiben. 3d) Ijabe 
eä, ©ort meifj, nie nötiger gehabt, um ©elb ju fcfjreiben, atö jefct; unb 
biefe Sfcotfjmenbigfeit §at, natüritdjer Söeife, fogar ©influ& auf bie 9tta= 
terie, roooon ta) fd^reibc. 2öa§ eine befonbere £eiterfeit beä ©eifteä, 
toaS eine befonbere SInftrengung erforbert, roaä id) mef)r au§ mir felbft 
gießen muf3, aU auä ben 23üd)em: bamit fann id) mia) jefct ntd)t afc 
geben. 3$ fage bir biefeä, bamit bu bid) nia)t nmnberft, roenn ia), 
betneS TO^fattenä ungead)tet, etroa gar nod) einen gtoeiten £f)eü gum 
©erengartuä fa)rtebe. 3a) mufc ba3 Sörett bohren, roo eS am bünnften 
ift; wenn ta) mia) oon aujjen meniger geplagt fiu)te, will id) baä btefe 
(Snbe mieber oornef)men." (11. 9ta>.) 



1»0 



Digitized by Google 



10. %xofttofi$eit ber reinen ^Lainneti^ion. ^e6et:gang 
von hex cZitexatnx int %$eotogie. 

23enor ßeffing ben erftcn £t)eil beä 23erengariu3 nollenbet ^atte, mar 
im STuguft 1770 fein SBater am ©djlagflufj geftorBen, ein treuer ßutlje? 
raner Bis jum Stob. 3>n merfroürbigem ©egenfafc ju ben aufflärerifdjen 
23eftreBungen feines ©olmeS, mar er in ben brei Testen Safjren feines 
fiebenS auf bie uon ifjm vor fünfzig Sauren roiberlegten 17 SBorurtfyeile, 
„bie man nadj einem 3eitlaufe DOn sroetyunbert Sauren jum ftadjtfjeil 
•ber ^irdjenoerbefferung auf bie 23af>n gebraut", abermal jurürfgefornmen 
unb fjatte begonnen, feine ©ebanfen barüber nieberjufajreiBen. 3)aS 
geiftige SBermädjtnif? be§ ruhigen, Billig benfenben ©reifes Bilbet einen 
feltfamen Sßrolog ju bem legten ßeBenSaBfdmitt feines ©oljneä. 

„$)ie unoerbiente ©üte meines ©otteS," fo §ebt bieg jteftament an, 
„Ijat mid) gegen baS 74. 3faljr meines SeBenS unb gegen baS 50. Safjr meines 
SßrebigtamteS leBen laffen. 3n biefer nerfloffenen 3eit fjaBen ftd) unjäljlige 
Sßeränberungen zugetragen, raeldje ben 3 u ftftnb ber 2ften[d)en in unb au§er 
ber GHjriftenljeit, oBfdjon anberS, jebodj nidjt oiel Beffer gemacht. ©ewiffenS; 
gwang unb 93erfolgungSgeifl ift %mav nad; unb nadj aiemliä) nerlofcfyen; bie 
unerhörten ©raufamfeiten in 9leligionSfadjen finb aBgefommen; aBer bagegen 
fjat nun eine ungemef[ene greujeit unb um>erfd)amte gred$eit, oon göttlichen 
unb geiftlid)en fingen gu reben unb $u fäjreiBen, roaS man will, üBerljanb 
genommen. $)er um ftd) gefref(ene UnglauBe Ijat ftdj auf ben £fjron beS 
2IBerglauBenS gefegt. 2)ie ^eilige ©djrift Ijat Sebermann lefen, aBer audj 
fcpnben bürfen. ©ute unb löBlidje 9lnftalten in jtirdjen; unb ^olijeifadjen 
finb gemalt unb anBefoljlen morben; aBer Ungeredjtigfeit , UnBarmljergigfeit, 
Unnuffen^eit unb Ungeljorfam i|t baburdj nia^t roeniger geworben. SDie 
SSiffenföaften finb gediegen, aBer bie ©irren ber 2Kenfd)en nidjt geBefferr. 
£>urd) ©elerjrfamfeit, nict)t bunt) ©otteSfurdjt, roitt man Berühmt werben. 

„(So benfe id), wenn id) eine SBergleidjung mit ben oorigen unb jefcigen 
3eiten unb beuten anftette. Seite oeradjte tct) nicr)t, unb biefe fann id) nid)t 
aü^ufe^r erljeBen. SBieleS wirb unter ben 9Kenfcr)en mofjl anberS, aBer md)t 
Beffer. $)aS 2llte fier)t man auf ber fcr)ltmmen, unb baS 9^eue nur auf ber 
guten ©eite an." 

S3et aller $erfdu'ebenr)eit ber Slnfidjten §egte ßeffing oor feines $ater3 
(Sljarafrer unb 2ßiffen eine tiefe §oa}aa)tung. ©ein £ob f^mergte i^n 

191 



Digitized by Google 



84 



£rofUofigfett her reinen ftaturretigion ic 



fef)r unb ftörtc i(m tagelang in feinen Arbeiten. SDodj üon ben retigiöfen 
2lnfchauungen be3 greifen $rebiger§, rote uon feiner nüchternen Veur* 
tfjeilung ber 3 e W a 9 e / ^ a ^ c er bereits $u roeit entfernt, um innerlich 
baranf jurücffommen ju fönnen. 3n roeldjer Dichtung er fortfehritt, 
geigen ein paar Sleufjerungen au3 bem folgenben Söinter. 

(£r hatte bie §anbfchrift be3 SReimaruS (be§ „ Ungenannten") Ottern 
beläfohn mitgeteilt, um fein (Gutachten über biefelbe einholen, ^fteit 
beläfofm fanb bie 2lrt unb ÜEÖetfe unbillig, roie ber Ungenannte bie ^ro= 
pr)etcn unb Patriarchen beS alten £eftament3 befjanble, unb machte barauf 
aufmerffam, bafj man in tf)rer 33eurtr)ettung bie (Sulturjuftänbe ihrer 3«t 
unb bie (Sulturforberungen gu !Ratr)e gießen müffe, meiere fidj au3 jenen 
3uftdnben ergäben. §ierauf antroortet tfefftng, ba§ bie Villigfeit bieg 
allerbingä bei Veurtheilung blofjer Sftenfchen errjeifc^e. „5fber finb ^ßa= 
triard^en unb tyvoytyttn £eute, $u benen mir unS r)erabtaffen follen? 
©ie fotlen nielme^r bie erfjabenften dufter ber £ugenb fein, unb btc ge= 
ringfte ihrer §anblungen fall in Slbfldjt auf eine geroiffe göttliche Oefo= 
nomie für itnä aufgezeichnet fein. 2öenn alfo an ^Dingen, bie fic3t) nur 
faum entfcf)ulbigen laffen, ber pöbel mit ©eroalt etroaS ©öttlid^eö finben 
fotl unb roill: fo tf)ut, benfe idr), ber 2öeife unrecht, roenn er biefe £>tnge 
blofc entfchulbigt. @r mu& vielmehr mit aller Verachtung üon ihnen 
fpredjen, bie fte in unfern beffern $t\kn nerbienen roürben, mit aller ber 
Verachtung, bie fie in noch beffern, noch aufgeflärteren 3«ten nur immer 
nerbienen fönnen." 

9toa) ftdrfer bezeichnet er feine Abneigung gegen baä Ghriftenthum 
anläßlich eineä änHfdjenfattä, ber jroifchen ^cenbelSfohn unb fiaoater 
ftattgehabt. ÜKenbelSfolmä iß^bon (1767) $atte ben ebenfo gläubigen 
unb biebern, al§ auch für bie ©adje be§ @hriftenthum§ begeifterten unb 
etroaS jur ©chroärmerei geneigten 3üricher SDiafon bermafjen entgücft, bafj 
er ben jübifdjen ^ßr)ito[opr)en reif für'3 (Shnftenthum h ie ^ unb perfönlidj 
mit ihm anknüpfen fuct)te. Vei feinem Vefudje in Verlin fprach 9ften= 
beläfoljn mit Hochachtung non (5r)rtftu§ , unb toater glaubte 1769 bie 
3eit gefommen, bem ebeln „WfobemuS" nid;t nur feine Ueberfefcung Don 
VonnetS Veroeifen für bie djriftliche Offenbarung roibmen, fonbern ihn 
in ber Vorrebe offen jum Uebertritt auf f orbern $u bürfen. 9lber „9lifo* 
bemuS" roar fein 9iif obemuS ; er roollte nichts oon Vefehrung roiffen unb 
roieS ßaoater ebenfo ^öftidt) a(3 entf djieben jurücf. 2113 barauf 1770 in 
ber 3enaifchen 3 e ^ un 9 c * n ®M Don Saoaterä 9fteif etagebuch oeröffenfc 
Xia)t unb bie <5ad)e roieber berührt rourbe, roar s 3Jcenbel3fohn etroaä oer^ 

192 



Digitized by Googl«^ 



XrofHofigfeit bcr reinen Waturreltgion IC 



85 



(efet, fdfjwieg iubeffen. fiefftng ieboef) empörte biefer 23efe§rung3etfer tief 
unb er forberte feinen grennb auf, wenn er antworte, eö mit aller möglichen 
greiljeit, mit altem nur erfinnliajen ^ftacfjbrucf ju tfjun. ,,©ie allein 
bürfen unb fönnen in biefer ©ad£>e fo fprca)en unb fajreiben, unb finb 
batyer unenblidfj gtücflidjer, als anbere efjrlidfje ßeute, bie 
ben Umfturj be§ abf cfj euliajften ©ebäubeä non Unfinn nifyt 
anberä, aI3 unter bem Borwanbe, e3 neu ju unterbauen, 
beförbern fönnen." 

3n biefer feinblia>n (Stellung jum (5f)rtftentf)um füllte fidjj Seffing 
feineäwegä beljaglidfj unb juf rieben. „$)oa; ta) beforge e§ nicf)t erft feit 
geftern," fo fjeijjt eS in bemfelben Briefe, „bafj, inbem id) gewtffe $or= 
urteile weggeworfen, id() ein wenig ju nie! mit weggeworfen Ijabe, wa§ 
icf) werbe wieber fjolen muffen. $)a& ia) e§ jum $f)eil nidjt fdfjon getrau, 
baran §at mid) nur bie gurajt oer^inbert, nadj unb nad) ben ganjen 
Unratl) wieber in ba§ £au3 ju fdjjleppen. (£3 ift unenblidtj fdjwer gu 
wiffen, wann unb wo man bleiben foll, unb Saufenben für ©inen ift ba§ 
3iel ir)reä 9tad()benfen3 bie ©teile, wo fie be§ ^ad^benfenS mübe ge^ 
worben." 

$weifel überhaupt unb jumal reltgiöfer 3meifel W nify geeignet, 
einen 3ftenfa)en glücflidf) ju maajen. 5(uf fieffing tonnte bie bumpfe Hn= 
gewijjljett über ba3 rotdfjtigfte ötätfjfel beä ßeben§ um fo weniger günftig 
wirfen, al§ er fidfj audj) in fetner äußeren SebenSftelTung unbefjaglia) 
füllte, baju an förperlidjem Uebelbepnben litt unb in feinem ungeftümen 
STrbeitöbrang burdf) ben geiftigen wie leibliäjen Sftücffdfjlag biefer oerfdfjte* 
betten 5frmfeligreiten gar oielfad) unb in immer befdfjwerlicljerer SBetfe ge= 
f)emmt warb. 9lur feiten beutet ber Barometerftanb feineä oertraulidjen 
Brief meajfeB auf bie oolle griffe unb Jreubigfett ber oorauSgegangenen 
3afjre. ©eine geteerten Jorf jungen ftnb ü)m „2)loo3 unb ©a^wämme, 
©tümperei unb Bibliotljelararbeit, $af)lmäuferei unb Büffelei", er ftellt 
fie auf biefelbe fiinie mit bem ©taubabfeljren. SDen BerengariuS nennt 
er eine Sumperei, bie tfjeologifajen ©egenftänbe, weldje feine gange £f)ä= 
tigfeit in 9lnfprua) nahmen, „Unfinn, Ungereimtheiten, Duiäquilien". 

©ein ßeben ein „fjunbSf ßeben" ju nennen, §atte er fidf) fo 

angewöhnt, bajj ber 2(u§brudf bei feinen greunben jum geflügelten Söort 
würbe. SBolfcnbüttet war ifjm ein nerroünfdjteS ©dfjlofe: er roünfa^te, 
ber alte ©perling nod} ju fein, um fortkommen. „S)er jlopf ift mir 
über meine fdjurfifdjen Umftänbe oollenbä nod^ fo raüfte geworben, baß 
id) faum me^r roeijj, roa0 id^ fa^reibe." ©o melbet er feinem 23ruber 

198 



Digitized by Google 



86 



$tofltoftgfelt bcr reinen ftaturreliglon ic. 



am 11. Sftooember 1770. „jtranf bin io) nun groar ma)t mehr," fdjreibt 
er am 26. Wtai 1771, nadjbem er eine SBrunnenfur gemalt, „aber wenn 
id) fagte, baß ich belegen fo rodre, roie ta) gu fein roünfche, fo müfjte 
id) eS lügen. Unter allen <£lenben, glaube idt), ift ber ber (Slenbefte, ber 
mit feinem itopfe arbeiten foll, aua) roenn er fia) feines JtopfeS berou&t 
ift. $oa) mag $itft äffe* .Riagen?" Hm 4. 3ult: ,,3a) bin, feitbem 
ia) bir baS lefcte 2ftal gefa)rteben, aua) nia)t einmal im ©tanbe geroefen, 
mia) mit tfjeologifdfjem Unfinn abgugeben, gefdjroetge, bafj ta) etroaS ®es 
fa)eibtereS Dorgunehmen fähig geroefen rodre. <5elbft btefen 23rtef f ä)retbc 
id) roie halb im $raum. 3a) ^be fa)led)terbingS bie gange 3«t roieber 
meine ©ebanfen ma)t eine SBiertelftunbe auf bie ndmlia)e ©aa)e ftrtren 
fÖnnen; unb jebe £t\U, ^ Mj auc *) ma )* S um 2)tutfe fchretben müffen, 
hat mir 2lngftfa)roeifj ausgepreßt, fo roie eS rotrflia) aua) von btefen 
3eilen noa) roafjr ift. 5fcr)t Sage r)abe ia) bagu einen 2IuSfa)lag über 
ben gangen Körper gehabt, baß ta) mia) faum cor ^emanben fe^en laffen 
fonnte; unb nun fjabe ia) feit wer Sagen ben ^nrmonter 33runnen gu 
trinfen angefangen, roobet mir mein 9lrgt fa)lea)terbingS geraden, mta) 
fo oiel rote möglia) ernftlia)er $efa)äfttgungen gu entfa}lagen." 

SDer ötitmtenfur ungeachtet bauerte btefer rranfe 3 u ft an *> m üoffcr 
€>ä)drfe noa) mehrere 2Öoa)en; er roar genötigt, fogar Briefe beS öftern 
unb tagelang gu unterbrechen. Sludf) als eS etroaS beffer rourbe, flagte 
er über förmliche 2Bafferfa)eu gegen alles (Schreiben. „Ob ia) fa)on mit 
meiner gegenwärtigen Situation eigentlich nta)t Urfadje fyabt ungufrieben 
gu fein, aua) roirflia) nia)t bin/' fo heißt eS am 14. Sftooember, „fo felje 
id) boa) üorauS, bajj meine Söerufjigung babet in bie Sange ma)t bauern 
fann. SBefonberS rourbe ia) bie ©infamfeit, in ber ia) gu Sßolfenbüttel 
not^roenbig leben mujj, ben gänglta)en Langel beS Umgangs, roie ia) 
u)n an anbern Orten geroohnt geroefen, auf mehrere 3 a h re fchroerlta) ei - 
tragen fönnen. 3a) roerbe, mir gänglich felbft überlaffen, an ©eift unb 
Körper fran!: unb nur immer unter 23üa)em öergraben fein, bünft mia) 
roentg beffer, als im eigentlichen ^erftanbe begraben gu fein." $en 
SBinter über rourbe er üon einem r)artnacfigen Slugenletben geplagt , im 
5rüf)jaf)r gefeilten fia) bagu ^eftige 3ahnfa)mergen, im Slpril unb 3ftat 
flagt er roieber über völlige Zerrüttung, Arbeitsunfähigkeit , bringenbeS 
©ebürfnifj naa) 8a)onung. „Stttr aber ift jefrt (27. 3uni 1772) nia)t 

feiten baS gange geben fo efel fo efel! 3 0 ) »erträume meine 

^tage meljr, als ia) fic Deriebe, ©ine anfjaltenbe Arbeit, bie mia) ab* 
mattet, o^ne mia) gu oergnügen , ein Aufenthalt, ber mir bura) ben gdng* 

m 



Digitized by Google 



XToflloftgfeit ber reinen ftahirreligton k. 



87 



lidjen fanget alleS Umganges (beim ben Umgang, welchen id) Ijaben 
fönnte, ben mag ich nicht haben) unerträglich wirb , eine Sluäfidjt in ba3 
eroige, liebe ' Einerlei — baä 2lffe§ finb SDinge, bie einen fo nachteiligen 
(frinfiujj auf meine ©eele unb von ber auf meinen Körper fyabtn, bafj 
id£j nicht weijj, ob id) franf ober gefunb bin. 2Ber mta) fleht, ber macht 
mir ein Kompliment wegen meines gefunben SluSfeljenS: unb ich möchte 
biefeS Kompliment lieber mit einer Ohrfeige beantworten. $enn mag 
hilft e3, bafc id) nod) fo gefunb auSfelje, wenn id) mich ju allen 93er* 
ridjtungen eineä gefunben $ftenfchen unfähig f üt)tc ? Jtaum, baj? icfj nod) 
bie geber führen fann, roie ©ie wof)t felbft auS bem unleferlid)en 25riefe 
feljen werben, ben idj mehr roie fünfmal habe abbrechen muffen. . . . Slber 
roa§ flage ich Sfonm ba uor? ©ie muffen midj tütrfticr) lieber für h9 s 
podjonbrifdj galten, als 5We§ fo genau nad) ben Söorten nehmen." 3m 
October 1772 melbet er feinem trüber bie £ha*fadje, bafe er feit einiger 
3ett roieber rüftig an feinen beitragen habe arbeiten fönnen, unb bie 
Slbfidjt bamit fortzufahren, bi§ er neue fiuft unb Prüfte befomme, tU 
roa§ ©efdjeibtereS ju arbeiten. 2lber fdjon im Januar 1773 taucht bie 
alte ^lage über §npodjonbrie neuerbtngS auf unb fpinnt fid) fort in'S fok 
genbe Safjr hinein, roo er (am 20. 2lpril) feinen 3ammer alfo jufammens 
faßt: „(SS ift nie mein 2öiHe geroefen, an einem Ort roie Sßolfenbüttel, 
uon allem Umgang, roie idj ifnt brause, entfernt, 3eit meines SebenS 
93üd)er §u r)üten. borgen tljue id) baS fdjon trier Safjre; unb ba idj 
eS nur aff^it fcr)r emppnbe, rote oiel troefener unb ftumpfev id) an ©eift 
unb ©innen biefe oier Sa^re, trofc affer meiner fonft erroeiterten, l)iftorü 
fdtjen ^enntnifc geworben bin: fo mödjte ich eS um SllleS in ber SSßelt 
willen nicht nodj oier 3aljre tfmn. Slber id) mufj eS and) nicht ein 3a^r 
mehr tfjun, wenn idj nodj fonft etwaS in ber 35>elt tljun will. §ier ift 
eS auS; r)tcr fann ich nid)tS mef>r tfjun. SDu wirft biefe 2Keffe aud) 
nichts oon mir lefen, benn idj habe ben ganzen SCöinter nicr)tä getrau 
unb bin feljr gufrieben, ba& id) nur baS eine grofje Sßerf oon ^tlo= 
fopljte (ober spoltronnerie) ju ©tanbe gebraut, — ba§ id) nod) lebe. 
©Ott §elfe mir in biefem eblen S&erfe weiter, weldjeS wof)l wert^ ift, 
ba| man alle Sage barum igt unb trinft." 

2öaä baS Ungemad) beä förperlidjen fietbenä, ber geiftigen ^ife- 
ftimmung unb ber ungewohnten fiebenäweife unzweifelhaft am meinen 
fdharfte, war fieffingS 2)rang, „neue Sßerfe beä ©enieV h^njorjubringen, 
b. h- feine St^ätigfett alä dichter unb Dramaturg weiter ju führen. 
Wofyt er aua) in anbern Greifen fich noch fo frei bewegen unb noch fo 

ÜB 



Digitized by Google 



88 



SrofHofigfeU bcr reinen ftaturteltglon 



großen Erfolg ernten, ^ter war fein SieblingSfelb, bie eigentliche §etmatr) 
feinet latentes, (£r $at ftet) jroar felbft als einen gefcr)ilbert, bem ber 
himmlifche OueH ber ^ßoefie mcr)t in notfem Strome au§ bem §erjen 
fpruble, ber rjielmeljr $refc unb fööhrenroerf anroenben müffe, um poeti; 
fdfje ©rjeugniffe müf)fam auS ficr) ^erauäjupumpen , aber er Ijat auef) ge= 
fagt, ba§ er btefem fritifcr)en Sßrefc unb D^ö^rennjerf etroaS banfe, roaS 
bem ©enie fe^r nar)e fomme, unb je mer)r e§ ifm gefoftet ^atte, auS bem 
poetifa)en ©fjaoä feiner 3eit in baS 93erftänbm& feineS SlriftoteleS unb 
ber anrifen SDramatüer corjubringen , befto inniger Ijing er an biefem 
geiftigen ©eroinn. 2öaS er felbft fjeroorgebracrjt fyattt, rjerfct)molg in 
feinen Slugen mit ben Qrrungenfchaften feines langjährigen, bramatiferjen 
StubiumS, unb biefeS ^inroieberum mar fo mit feiner eigenen probuettoen 
©eifteSarbeit uerroathfen , baf$ eS ifjm roie ein Zfyil feines Selbft oor= 
fam. SBeftänbig unb mit bem lebhafteften 3ntereffe verfolgte er au3 
feiner bumpfen 33üa)er=^inftebelei heraus bie ©efdfjicfe beS betitfcr}en 
terS. @r fdjmiebete fortroährenb neue päne, um feine 23anbe ju fprengen 
unb fidt) roieber auf biefeS fein fiieblingSfelb §u begeben. (5r lebte gletdjfam 
neu auf, ba eS ir)m üergönnt mar, in günftigen 3roif$enräumen beS 
2BinterS 1771—72 fein £rauerfpiel ,(*milia ®alottt' $u notfenben unb 
auf bie Fretter ju bringen. SDodf) bem mühfam errungenen, mannigfachem 
fieiben abgefroren Erfolg folgte peinliche (£rfct)laffung. fticf)t nur bie 
fdjöpferifdfje $raft rjerfiegte, fonbern auch bie geiftige Srifc^e, fidt) an 
$fteifterroerfen Slnberer burci) ^ritif unb Stubium für neue ^ßrobuetionen 
ju befruchten. 33^er)r als ein Pan, ben er früher begeiftert genär)rt, jog 
in ben Stunben ber <5cf)roermutfj an feinem ©eifte uorüber, aber baS 
geliebte Sbeal roarb gum quälenben ©efpenft, baS mit feiner Unerreich- 
barfeit ben unfreiroilligen ©elefjrten bie gange fiaft feiner profaifdfjen Sage 
empftnben lieg, £m)ocf)onbrifch brütete er an einer antistoranmfdfjen Stra= 
göbie ,SpartafuS'. 2)ocr) bie SDci&ftimmung mar ju grofi, um ftdf) auch 
an einem fo cntfpredfjenben, gleichartigen Stoff poetifer) geftalten gu taffen. 

3u ber ßebenSprofa, welche auf ihn brüefte, finb aufjer bem 3w a "9 c 
eines eintönigen 5lmteS unb bem Langel an anregenber ©efellfchaft auch 
©etbforgen $u rechnen. (£r fyattt burd) feine Stellung jroar ein ge= 
nügcnbeS ^luSfommen; aber er mar mit Scr)ulben, unb jroar, roie eS 
fcheint, mit nicht unbebeutenben Schulben oon Hamburg herübergetommen, 
unb, als fdtjtechter §auShalter, roanb er ftch auS biefen nur heraus, um 
anberSroo roieber in neue, roenn auch Heinere, ju gerathen. SDaju lebte 
feine gamilie, befonberS naa) bem £obe beS 33ater§, in fehr bebrängten 

19« 



Digitized by Google 



Xroftloftgfeit ber reinen 5ftaturreIigion K. 



89 



23erf>ältniffen, unb er mar ebelfinnig genug, feine greife Butter unb feine 
©efdjnrifter nidfjt nur unterftüfcen gu motten, fonbern aud), roie er nur 
eben tonnte, tfjatfäd)lidr) gu unterftüfcen. (Snblid) backte er im Verlauf 
biefer 3a^re immer ernftlidjer baran, feine greunbin, bie Sittroe Jtönig, 
gu efjelidfjen, unb mufjte bejföafl) audf) auf Littel bebaut fein, einen eigenen 
£au§ftanb gu grünben. SDie (Sorge, bie §ierau§ ernmdjS, mar eine t)arte 
9htf* für ben Sunggef eilen, ber fdjon über bie 93iergig §tnau§ mar, roie für 
ben SMajter, ber biä jefet forgloS in ben £ag fn'neingetebt ^attc unb 
fidf) nod) jefet gu einer laeta paupertas, einer fettem ^oetenarmut^ f)in= 
gegogen füllte, ilranf^eit unb Strübfinn üerboppelten unb rjerbreifad&ten 
bie an fid) fernere Saft. 

ungerecht e3 nun märe, mit Otücffidfjt auf biefe Umftänbe, bie 
folgenben Ijiftorifdfjen, tfjeologtfdfjen unb poettfdjjen Arbeiten SeffingS als 
blofce literarifdtje ©elbfpeculationen angufefjen, ebenfo ungefcfjicfjtlia) raare 
e3, i§n als ein Ijalbgöttlidjeä Söefen aufgufaffen, ba3, über alle irbifdjen 
Söeroeggrünbe unb ©orgen ergaben, in cuT feinen 33eröffenttid)ungen eingig 
unb allein nadfj Söaljrljeit ringt unb unter Seiben aller 2Irt fidfj gum 
reinften 8efi£ ber 2öaf>rl)eit emportampft. ©dfjarfe ©elbftbeurtfjeilung, 
gewaltige SöitlenSfraft, mitunter ein ne<fifa)er ©algenfjumor, fpredtjen 
allerbingg au§ feinen ©riefen, aber dou ber Ijeiligenben itraft be§ Sei* 
ben§, Don ©ebet unb ©ottoertrauen , ©ebulb unb ©ottergebung feine 
(Spur *. 9cad) 3erftreuung feufgte er, nadfj furgroeiligerem Umgang, nadfj 
greunbfdfjaft , nadfj Siebe unb — nadf) ©elb. (Sr fefct in bie Sottertc 
unb oerfud)t auf biefe fdfjn)inbelf)afte Söeife gu ©elb gu fommen. 3>n 
feinem umfangreichen Söriefroedfjfel mit grau $önig ift faft in jebem SÖrief 
von Sotto unb Sotterie, (Jinfa^ unb ©eroinn, 5Imben unb Ouaternen bie 
Sftebe. „3a; fomme," fdfjreibt er am 13. Januar 1771, „auf unfer ge= 
memfdfjaftlidfjeä Sproject, glücflidfj — icf) mollte fagen — retdt) gu roerben. 
9ßar)rlidt), ©ie ftnb, fe^e idfj, eine grau, mit ber man fdfjledfjterbingä nicfjtS 
üerlieren fann. 2öir finb roieberum, in ber neunten 3' e *) un 9/ m ^ enler 
Stummer f)erau§gefommen, roie ©ie au3 beigefjenbem 3*f)ung§f Cheine fefjen 
werben, 9cämiidf) mit Stummer 69. 3$ f>abe audj fdtjon bafür ein 
neue§ S3illet auf bie geinte 3* e f mn 3 genommen; nur ift mir leib, ba§ 
eS fdfjon ausgefertigt mar, als idt) öftren legten 33rief erhielt unb 9htm= 



1 93gl. ©rief r>om 26. Dct. 1772. Bin fct)limmer als franf geroefen; 

mljjpergnügt, ärgerlich, roilb; roiber miä) unb trüber bie gan$e 2BeIt aufgebraßt, 
Sie attein (grau ^ontg) aufgenommen." 

197 



Digitized by 



90 



£tofUo[tgfeit bcr reinen Waturtellgion jc. 



mer 19 biefegmal nod) md)t roieber an feine Stelle fommen fönnen. 
pr Stummer 69 fjabe id) 77 genommen, unb unfer 33illet lautet nun 
gufammen auf: 7. 36. 45. 47. 77. 9tod) etroaä 23efonbere3 babei muff 
id) 35 nen melben. 5lud) in Stralfunb Ijat man nunmehr ein Cotta, unb 
not furgem ift bie erfte 3ter)ung gefd)efjen. Ratten mir ba mit unferem 
Söitlete eingefefet gehabt — roa§ meinen <5ie, bafe mir geroonnen Ratten? 

— ßeiber bod) aud) nur eine Slmbe. Unb roaä ift unä mit einet Slmbe 
gebient? 2llle§ ober nichts. unb (Sompagnie follen unfere ßoutäb'or 
fjaben: ober mir tr)re fed)3gigtaufeub £fjaler." 5lu3 ben 60,000 Jätern 
fajeint ntd)t3 geroorben gu fein; roenigftenä mar fieffing am ©nbe be& 
felben Safjreä nid)t im ©taube, eine ©dmlb, bie er felbft feljnlicfjft gu 
tilgen roünfdjte, gang in Crbnung gu bringen. 

2öar baä ©lüefärab bem unoerbroffenen fiottofpieler fo roenig $olb, 
fo mar er um fo mefjr barauf angeroiefen, roenigftenS in feinen Arbeiten 
ber ©elbfrage nidjt gänglid) gu oergeffen. ©ang offen äußerte er feine 2ln- 
fixten fjierüber in einem 33riefe an feinen Söruber, ber iljn aufgeforbert 
Ijatte, roieber für'3 Sweater gu arbeiten. „£>enn bafj id) erroaö roieber 
für ba3 Sweater machen follte, roill id) rooljl bleiben laffen. ^ein Sftenfdj 
untergie^t fid) gern Arbeiten, non melden er gang unb gar feinen 5ßor= 
tfjeil Ijat, roeber ©elb, nod) (5t)re, nod) Vergnügen. 3 n Der 3 cit ^ 
mir ein ©tücf oon geljn 33ogen foftet, fönnte id) gut unb gern mit 

weniger 3ttüf)e fjunbert anbere SBogen f abreiben 2ßenn meine <5tücfe 

ntd^t ljunbert ßouiäb'or roertt) finb, fo fage mir lieber gar nidjtä mefjr 
baoon; benn fie finb fobann gar nid)t§ met)r roertfj. gür bie <£!jre 
meines lieben 33aterlanbe3 roill id) feine geber auf efcen; unb 
roenn fie aud) in biefem <5tü<fe auf immer eingig unb allein 
oon meiner geber abfangen follte. pr meine <£fjre aber ift e3 
mir genug, roenn man nur ungefähr fieljt, bajj ia) allenfalls in biefem 
gadje etroaä gu tfjun im ©tanbe geroefen rodre. 2llfo : ©elb für bie gifdje 

— ober bef öftigt eud) nod) lange mit Operetten. (£3 roäre audj närrifa), 
roenn ia) ben eingtgen 2öeg, @elb gu oerbienen, mir roenigftenS nid)t offen 
balten unb baö ^ublifum erft mit meinen ©tücfen fättigen rooKte. SDa3 
©elb ift gerabe ba§, roaS mir fef)lt; unb mir meljr fe^lt, aU e§ mir 
jemals gefehlt fjat. 3d) roill fdjledjterbingä in 3af)r unb £ag feinem 
SKenf djen met)r etroaä fdjulbig fein, unb bagu gehört ein befferer ©ebraudj 
meiner 3eit, alä baö Sfjeater." 9flod) niel beutlia)er laukt ein Sörief an 
ebenbenfelben Sruber Jtart oom 8. 9lpril 1773: ,,3d) bin ärgerlidj unb 
arbeite, roeil Arbeiten bod) ba§ eingige Littel ift, um einmal aufguljören, 



Digitized by Google 



$rojtfoftgfeit ber reinen ftaturrellgton jc. 



91 



jenes gu fein. Slber bu unb §err 93o&, i§r irrt eua) fefjr, roenn it)r 
glaubet, ba§ c§ mir bei folgen Umftänben ja rootjl gleidjgüttig fein tonne, 
roa§ td) arbeite. 9tid)t3 roeniger: roeber in Slnfefjung ber Slrbeit, nod) 
in 5lnfefjung ber oorner)mften 5lbfid)t, roarum id) arbeite. 3a) bin in 
meinem fieben fd)on in fetjr elenben Umftänben geroefen, aber bod) noa) 
nie in fotd)en, mo ia) im eigentfidjen Verftanbe um 23rob gef abrieben 
t)ätte. 3d) § a & e mcme Beiträge btofc barum angefangen, roert biefe 5Tr= 
beit förbert, inbem id) nur einen 2ßifd) nad) bem anbern in bie SDrutferet 
f djiefen barf, unb id) boa) bafür r>on 3eit S u 3 eit ein paar ßouiäb'or 
befomme, um con einem Sage jum anbern ju leben. 2öenn bu nid)t 
begreifen fannft, roie ein Stfienfd), ber boa) jäl)rliä) 600 Sfjater fjat, in 
fo fümmertid)en Umftänben fein fann: fo mufj id) bir fagen, bafj id) auf 
länger al§ anbedjatb 3at)re wein gangeä ©atarium cor einiger 3eit 
aufnehmen muffen, um niä)t oerflagt ju werben ; unb roer nun noa) baran 
jroeifelt, bafj e§ bie abfolute UnmögUd)feit ift, roarum id) geroiffe ?PfIid)ten 
nid)t erfülle (Unterftüfeung ber gamilie), mein $erfpred)en in geroiffen 
SDingen nia)t fjalte, ben bin id) fefjr geneigt, eben fo fefjr $u oerfennen, 
aI3 er mia) oerfennt." 

SDer Sefer roirb fid) fragen: 2Ba3 fjaben benn äff 1 biefe ©efunb* 
fjeit3berid)te unb ©elbnötfjen mit bem retigiöfen (£ntroi<Jfung3gang ßefftngä 
ju fd)affen? SDie Antwort ift tr)eifroeife fd)on in ber gufefct angebogenen 
(Steife enthalten. Unter bem $)ru<f ber gefd)ilberten äu&eren <5d)roierigs 
feiten rjerliefi fiefftng bie ü)m oon feiner fiiebtingänetgung oorgejeid)nete 
33afjn eines Dramaturgen, warf fid) auf gelehrte ©tubien unb unter 
biefen gelegentfid) aud) auf Sfjeofogie. Verbittert, miTjftimmt, aufgebraßt 
trüber fid) unb bie gange Sßßeft, in ber nornetjmften 2lbftd)t, um Erob gu 
oerbienen, griff er unter anbern (Stoffen, bie fid) ifjm eben barboten, gu 
tt)eofogifd)en fragen, oerroicMte fid) bei feinem brucr)ftütftoeifen, orbnungä= 
lofen gorfd)en in neue 3 nj eifet unb roilfFürlid)e $r)tlofopr)eme, ftürgte fid), 
fjafb offen, l)aXb oerfteeft, fjafb confequent, r)atb inconfequent, ber <5ad)e naa) 
gu ©unften be§ Unglauben^ in ben religiöfen jtarnpf ber £ät unb roob fid) 
auö einer Dtetfje fragmentarifd)er Streitfd)rtften unb 5lpt)ori3men jene§ 
pr)antaftifd)e 9lefc oon 9fteügion3pfjifofopt)ie, in beffen unoottenbeten £räu* 
men er, roie @id)enborff fagt, „an ber <Sd)roelfe be§ OTerfjeifigften un= 
befriebigt unterging". (Sinem „Dämon be3 ©d)arffinnö" biefen getftigen 
Untergang gugufd)reiben , roie Jpamann e§ tr)ut, ift fonad) bloß eine bes 
fdjönigenbe Sßßenbung. 2öie in allen är)nlid)en 3:ragöbien, fpann ber 
^Rammon, ber gtängenbe ©Ott ber 2Mt, bie erften üertjängnifjoollen 

19» 



Digitized by 



92 



trofHofiflfeit ber reinen Waturreligton k. 



pben, ber ©tolj oollenbete ba3 6<eroebe, unb ber ©djarffinn, ber im 
SDienftc ber $)emutlj bie geffcln ^atte fprengen tonnen, biente nunmehr 
Mob bain, fie ftraffer anju$ier)en nnb ju einem unentwirrbaren knoten 
gu fd)lingen. 

SDen erften bebeutenberen Stritt auf biefer abfdjüffigen 33af)n tr)at 
fieffing im ©ommer 1771. (5r na^m baS 23udj be§ ^eimaruS mit nad) 
33erlin unb fuc^tc einen Verleger, um e3 fofort ganj bruefen ju laffen. 
9ttenbel§fohn unb Nicolai roiberrietfjen umfonft; er fdjrieb i$re CHnrebe 
falfdjen SBeroeggrünben gu, unb beljarrte mit ber lebhafteren 3&$ig!eti 
auf feinem (£ntfd)luffe. (53 gelang irmt aud) roirfttcr) , einen Verleger ut 
finben, melier ba3 2Serf bruefen njoUte, roenn eö bie tljeologifd)e (Eenfur 
pafftrte, bereu Söieberfjerftetfung burd) Jrtebridj II. mir bereits ermähnten. 
SDicfe mar aufgeflärt genug, bem „grünbltdjften unb unumrounbenften 5Tn= 
griff, ber bi§ bafjer auf baä Gfjriftentlmm unb bie geoffenbarte Religion 
überhaupt unternommen roorben mar'', bie $)rucfertaubnijj gu geraderen, 
hatte inbefe noch fo oiel äußere ©elbftachtung, ihr tfjeologifcheS vidi nid)t 
auf biefen Singriff feiert gu motten. $)a§ mar inbejj genug, um ben 
$)rucfer absufdjrecfen — unb bie Veröffentlichung unterblieb. Seffing 
nal>m bie §anbfd)rift roieber gurücf nad) SBolfenbüttel. 

2öer ber fpäteren Sßerfidjerung SeffmgS glauben mill, er r)abe biefen 
©djritt nur baju gethan, um bem dljriftentlnim ju einer grünblid)en, fieg= 
reiben 23ertf)eibigung $u oerfjelfen, ber tljue e§ auf feine Rechnung: er 
roirb genötigt fein, bem üieloerf)errliä)ten Sflanne allen jenen praftifdjen 
@d)arfblicf absprechen, melden baä allgemeine Urteil aller Parteien 
ihm jufprid^t — ober bem pofitioen (S^riftent^um jencö rounberliche 5111er; 
melt§a)riftent§um ju unterfdjiebcn, baä ßeffing fpäter unter biefem tarnen 
entmicfelt §at. 

(£in 9Jcann oon £e[fing§ ©djarffinn unb 23elefen§eit tonnte eä un= 
möglich oerfennen, bajj ber Singriff beä SReimaruä nicht bloß auf ben 
proteftantifdjen 23ibelglauben , bie proteftantifcr)e Snfpirationäleljre unb 
anbere ^atbfjeiten unb 3rrtf)ümer beä ^ßroteftantiSmuS gerietet mar, bajj 
er oielmefjr bie großen, breiten, allgemeinen ©runblagen be§ Ghnften* 
trjumä untergrub, auf melden alte djriftlidjen SBefenntniffe gemeinfam 
fufcen : bie 9Jlöglid)feit, (Srfennbarfeit unb SLrjatfac^e einer pofitioen Offen* 
barung, bie Söernunftgemäfcfjeit eineä ©laubenä auf göttlich uerbürgte 
Slutorität, ben göttlichen Gharafter beS 2öunber§, bie ©laubroürbigfeit 
ber altteftamentlidjen ©djriften unb ber eoangelifd}en ©efdjid)te, bie 3^8 : 
niffe für bie ©ottfjeit tyxi\ti unb für bie ®öttlid)feit feiner fteUgion. 

200 



Digitized by Google 



SrojUoftgfett bcr reinen ftatutreligion jc. 



93 



<$r tonnte unb mußte roiffen, baß bie Angriffe auf biefe ©runbpfetler beS 
(Sf)riftentljumS fd)on fjunbertmal erneuert, fjunbertmal jurücf gef d)lagen roorben 
waren, baß nod) jüngft ber ettglifd)e ©eiSmuS fogar an ben £f)eotogen ber 
^odfjfirdje feinen SDtonn gefunbeu fjatte. SBtr wollen ujm nidfjt jumuttyen, 
baß er bie alten, oerad)teten ©d)otafttfer f)ätte anfielt follen, um in 
i^nen eine SRenge ber oorgebrad)ten Einwürfe bereits gelöst ju finben; 
aber bie alten Apologeten rannte er ja, baS <$&riftentfjum anerfannte er 
gum roeuigften als eine großartige gefdfjid)tlid)e Sljatfadje. (Sr fonnte unb 
mußte roiffen, baß ber beffere Xljeil ber $tenfd)f)eit ftd) feit adjtjeljn 
Su^v^unberten um baS Söanner Gfjriftt gefdfjaart Ijatte, roäljrenb bie 
Angriffe beS S^eimaruS auS ben <5>d)riften oon Männern fjerftammten, 
bie um ifjreS fittlid)en (SlmrafterS mitten bie f)er$lid)fte 93erad)tung oer* 
bienten. §ielt er eine 3Tngar)l ber gemachten (£inroürfe für fa>n gelöst, 
atte für lösbar, fo mußte er bod) mgleid), baß fie ftd) nur einzeln löfen 
taffen, baß ifjre Häufung bie fiöfung erfd)roerte, baß fie, einzeln fd)road) 
unb gehaltlos, burd) eine möglid)ft oollftänbige Auffpeidfjerung einen ©d)ein 
mm ^a§rfdf)etnltd)feit geroinnen unb ben ©lauben beS Ungelegten notfjs 
roenbig erfdjüttern mußten, ©in Wann, ber fo SBiele gerettet unb ange= 
griffen, mußte roiffen, baß ein ©inrourf oon oier 3eilen gu grünblid)er 
2öiberlegung oft einen gangen Auffafe erljeifdjt, baß baS 33ud) beS dltU 
maruS alfo eine gange Diethe oon Söänben erforbern mürbe, konnte i$m 
unbefannt fein, baß ber geroöf)nlid)e ^enfrf) lieber furge ©inroürfe, als 
langatmige Antworten liest? baß ein (Smrourf ftd) rafä) löfen laßt, 
wenn bie 2öal)rr)eit fa)on bemiefen ift, baß eS aber umgefe^rt bem ge= 
roanbteften SDtaleftifev ferner, roenn nidjt unmöglid) roirb, ein bialeftifd) 
ungebttbeteS ^ßublifum auS etnem ganzen Weere oon lauter 3n>eife(n 
unb (Sinroürfen tyxauä S um SBottbefifc ber 2ßar)rr)ett gu führen? Unb 
brauste eS enblid) einer äußern Autorität, l)atte nid)t Seibnig, berfelbe, oon 
bem ßefftng fagte: „er müßte, menn eS auf if)tt anfäme, feine £dk um= 
fonft gefd;rieben Ijaben", bie Untergrabung beS ©laubenS burd) aufs 
flärerifd)e 3 rac if e * au f g ^treugfte oerurtfjeilt ? 

w 9Ud)t 3ebermann, w fd)rieb biefer gegen S3anle, „braudjjt fid) in biefe 
tr)eologifd)en SDiScufftonen gu mifdjen, unb fieute, beren ©tanb fid; ntdfjt 
mit einge^enben gorfa)ungen oertragt, müffen ftd; mit ben fielen beS 
©laubenS begnügen, olme ftd) um dintoürfe gu bemühen; unb follte 
ctroa eine fc^r ftarfe ©dfjroierigfeit fie bebrängen, fo bürfen fte ben ©eift 
baoon abroenben, inbem fte ©Ott üjre Neugier gum Opfer bringen ; benn 
menn man einer 2öaljrf)eit getoiß ift, braucht man nid)t auf bie (Stnroürfe 

201 



Digitized by 



94 



Stroftfoftgfett bct reinen ftaturreliglon IC 



gu §ord)en. Unb ba e3 t)icle ßeute gibt , bereu ©taube fefjr gering ifi 
unb gu wenig tiefe SBurgetn beftfct, um berartige gefäljrltd&e groben gu 
beftefjen, fo glaube id), barf mau ifjnen nid^t barbieten, roa§ ein ©ift 
für ftc fein tonnte; ober roenn man ifmen ntcfjt oerbergen fann, mas 
fajon gu öffentlich befannt geworben, fo mufc man ba§ ©egent^eit r)inju= 
fügen, b. f). man mu& fuajen, bem Einwurf bie ßöfung In'ngugufügen, 
weit entfernt, eine [otcrjc al3 unmoglid) gu oerroerfen." 

28enn Sefftng nun ben Angriff be3 Ungenannten auf baä C5r)rtften= 
ilmm für oiel fctjärfcr unb grünbltdjer t)klt, als afle 53ranbf crjriften ber 
Encutlopabiften , ma§ mujjte er fid) oon einer oollftänbigen Verausgabe 
beS SöerfeS — of)ne Sofung irgenb einer <5ä)roierigfeit — mitten unter 
einem bem Unglauben guneigenben SpuMifum oerfpredjcn? 2öenn er eine 
©tdrfung be3 dr)rtfttid)cn ©laubenSberaujjtfeinä baoon erroartete, bann 
hatte er nidjt nur feine fpridjroörttidje 93erftanbe3fd)ärfe, fonbern ben ge- 
funben 2Kenfd>nüerftanb oerloren. $)a§ mar aber ungraeifelljaft mä)t 
ber gatf. ©ein 93erfud) roar alfo barauf gerietet, für einige SouiSb'or 
einmal an bem „abfcr)eulid)ften ©ebäube oon Unfinn" tüchtig gu rütteln. 

ftad) Söolfenbüttel gurücf ge^rt , ooltenbete Effing feine Emilie 
©alotti' unb fing bann, unter ben bereits gefdjilberten Umftänben, bie 
Beiträge' mieber an. Unter ben Sd)ä^en ber 2BolfenbütteFfä)en SBtbliothef, 
metdje er Verausgab unb mit Slnmerfungen begleitete, roaren aud) groei tr)eo^ 
logtfajer Statur, beibe Reliquien fieibnigenS. 3n ber Slntmort biefeä 
großen Geologen auf bie (Sinroenbung be§ ©ocinianerS SOötffo* 
mattuS gegen ba§ ©eheimnifj ber alter^eiligftcn dreifältig; 
feit hatte er nicht nnr eine bebeutfame SSertfjeibigung biefeS ©lauben^ 
geljeimniffeS oor ftdj, fonbern gugleiä) eine mächtige Erinnerung an beS 
großen sphilofopljen conferoatio=d}riftlid)e föidjtung unb ein adjrung; 
gebietenbeS dufter fdjolafttfcher üttetyobe. Er fah e3 ftar: 2öiffomatiu3 
roar gefdjlagen. 3 n Dcr ftrengen ft)tfogiftifä)en gorm rourbe bem nodj 
fo fdjarf gugefpifeten Srrt^um ber Stadjel gebrochen. SSflxt ber togifdjen 
3erglieberung mar bie fiöfung gegeben, fieffing ftanb nia)t an, ba§ gu- 
gugeben unb fogar eine ©teile ßeibnigenS gum Sobe ber fdjotaftifdjen gornt 
feinen 33emerfungen einguoerleiben. 

,,©o fer)r aud) ^eutgutage/' Ijeijjt e3 ba, „ber gemeine §aufe ber 
Beuern bie Sogt! be§ STriftoteleS oerad)tet; fo mu& man bocr) benennen, 
bafj fie untrügliche Hirtel unb 2öege geigt, ben 3rrtf)ümern in Dergleichen 
gällen [mofern bie Einmürfe roiber bie SEöaljrfjeit eingig unb allein au3 
ber Vernunft genommen finb unb für SDemonftrationen auggegeben roerben] 

202 



Digitized by Google 



Irofllofißfett ber reinen ^aturreligion ic. 95 



gu roiberftc^cn. £)enn man barf nur ben 93ernunftfa)lu& nad) ben ge= 
wöf)ntia)en Regeln unterfud)en: fo wirb man atfcjeit ein bittet ftnbcn, 
$u entbecfen, ob entweber in ber gorm gefehlt, ober ob bie SBorbcrfäfee 
nodj nidjt gehörig erwiefen worben." 

Slnftatt fid) aber biefer (Sntbecfung nun gegen bie Einwürfe be3 
Ungenannten gu bebienen, ober wenigftenä an bem oorliegenben £>ogma 
bie Jpattbarfeit beS <Sf)riftentl)um3 ernftlia)er ju prüfen, fa)n)irrt er gemäß 
feiner fiieb^aberei erft in fritifd>bibliograpf)iftt)en Unterfua)ungen f)erum, 
fcüpft über bie „biale?tifa)en ©ubtilitäten" mit ber ©ntfa)ulbigung $inweg, 
nid)t genug barin bezaubert gu fein, tagt bie jtraft ber gorm als 
„jhmftgriffe" entfd)minben unb ftürjt fid) in bie grage, ob fieibnij wirk 
lidj rechtgläubig geroefen fei. 9tu§ biefer grage, an ber er fjerumgweifelt, 
oljne bie entfa)etbenben £§atfad)en in 23etratt)t $u gießen, fdjlüpft er aab 
glatt m ben oiel bebeutfameren 3 roei f el hinüber, mag eigentlid) ©lauben 
fei unb wie fid) ©lauben gum Sßiffen oertyalte. „Ott glaubte! 2Benn 
idj bodfj nur wüfjte, wa3 man mit biefen ©orten fagen 
wollte." 6r trommelt bann fattrifd) auf ben proteftantifd)en Slpolo^ 
geten f)erum, meldte bie 2öaf)rl)eit ber a)riftlia)en Religion unumftöjjlia) 
bewiefen gu §aben oermeinen, unb fd)liefjt mit einer 5lnefbote, olme weber 
bie 8tea)tgläubigfeit fieibnijenä, nod) ben begriff beä ©laubenS , weber bie 
söebeutung ber fa)olaftifa)en gorm, noa) bie £altbarfeit ber $rtnitätä= 
leljre au3 bem 3wetfel fjerauägegogen $u Ijaben. £>oa) läuft baS ©es 
mengfei aller biefer 3 raei f e * mc § r au f 2Ba^rfa)eintia;fett Ijtnauä, bajj 
eine mtffenfd)aftlid)e SBerföljnung oon SBiffen unb ©lauben an fid) un= 
möglid) fei, ba§ bie Söafjrljeit ber d)riftlid)en Religion mithin nid)t be; 
wiefen werben fönne. 2Bei$alb ber gelehrte SBibliotljefar gerabe biefe 
£pre nia)t ganj offen wollte, wäljrenb er fonft für alle 2öelt, (Sncn* 
(lopäbiften unb ßeibnijianer , Steiften unb ©ocinianer, Ortfjobore unb 
Slufgeflärte ein £ljürd)en offen läjjt, ift leiä)t erflärlia), wenn man be* 
achtet, baft ber wiffenfd)aftlia)=apologetifa)e 23eroei3 beä ßfjriftentfjumS mit 
ber $Pflia)t $u glauben in Sßerbinbung ftef)t unb ber ©laube jur $ftiä)t wirb, 
fobalb fubjectio moralifd)e ©ewtf$eit feiner ©tid)^altigfeit oorljanben ift. 

©nen oiel größeren ©d)ein oon cfjriftlidjer ©läubigfeit, aber einen 
oiel freieren ©tanbpunft ber Sluffaffung behauptet ßeffing in bem anbern 
©eitrag: „fieibnij oon ben ewigen ©trafen. * Oljue pofitioe 2ks 
weife für ba3 SDafein einer §olle ju geben, befpria)t er i§re 2ftögliä)!eit 
mit bem ©rnfte eineS 93u^prebiger§. (£r oerwirft bie Qrmroenbungen, 
weld)e rationalifirenbe Sfjeologen bagegen oorbringen; er jieljt eine oer^ 

~~ 2Ö3~ 



Digitized by Google 



96 



£rofttoftgfett ber reinen Waturretigion k. 



fcfrollene Fleine .Spanbfdjrift ßeibnijenä an'§ £ageälid)t, moxin bie tfjeolo; 
gifdjen <Songruen$beroeife ju ©unfteu eroiger ©trafen um einen oermeljrt 
werben ; er ftimmt fieibnig bei, gefjt ben aufgef tärten Ideologen $u ßeibe. 
(£§ gibt eine §ötte , eine eroige §ölle — aber nur für jene , bie nidjt 
auffjören fönnen ju fünbigen. (SS gibt audj roafjrfdjeinlid) ein gegfeuer, 
roorin bie ©uten t>on ben üjnen anfjaftenben UnoollFommenljeiten geläutert 
roerben. Slber — unb bieg ift ein niel geroidjtigereä 2lber — bie HU 
lifdjen 23efd)reibungen biefer ©trafen finb nur bilbltd) $u nehmen; §öffe 
unb Gimmel finb nidfjt getrennte Orte, nidjt einmal getrennte .Suftänbe; 
e§ gibt roeber eine notlftdnbige ©lücf feligf eit , nodj eine oöllige 
bammung. „SÖBenn eS roafn* ift, bafc ber befte $ftenfcf) nod) oiel SMfei 

1) at, unb ber fötimmfte nidjt oljne alles ©ute ift; fo muffen bie gotgen 
be3 23öfen jenen aud) in ben £immel nadj$iefjen, unb bie folgen be$ 
©uten biefen audj bis in bie §5IIe begleiten; ein jeber muf$ feine $öffe 
nodj im $immel, unb feinen §immel nod) in ber §ötTe ftnben. SÄ 
golgen beS 33öfen muffen oon ben mehreren folgen beä ©ufen, unb 
bie folgen beS ©uten oon ben mehreren folgen beS Sööfen niajt bloß 
abgezogen roerben; fonbern jebe berfelben muffen fidj in ifjrer ganjen 
pofitioen (!) Statur für fidj felbft dufcern. ftidjtS SlnbereS meinet bie 
©djrift felbft, roenn fie von ©rufen ber §ötle unb beS Rimmels rebet." 

Södfjrenb ßeffing in biefer pljantaftifdjen Sßeife feine Soleramjefjre 
audj nodj in'S SenfeitS r)inüberfpinnt , §immel unb £ötte burct)einanber: 
TDtrft unb bie ganje djriftlidje ßeljre oon ben legten SDingen auf ben 
itopf ftellt unb „oergeifttgi", madjt er jugleidj beftänbig Klient, bie alten 
ortrjoboren £r)eologen beS SutljeraniSmuS gegen bie feilten Geologen in 
<5djufe ju nehmen unb jerjauSt unerbittlich bie eregetifdjen unb 0* 
foplu'jdjen (Sinroänbe, auf roeldje bie fieberen ir)re freiere unb „geläuterte" 
STuffaffung beS 3enfeitS grünbeten. SMreft roar ber Singriff auf feinen 
greunb, ben aufgefldrtcn ^rebiger ©bewarb, gerietet. <$r festen feinen 
eigenen greunben arl Seffing, 9ttenbelSfot)n , Nicolai unb (Sberljarb jo 
feljr ju ©unften ber Ortljoborie unb jum 9kdjtr)eil ber SluftTärung fta) 
jufpredjen, bafi fie auf's ßebfjaftefte remonftrirten unb fidj befdjroerten. 

2) aS nötigte ir)n, feinem 23ruber (8. Slpril 1773) offen ju fagen, roie I 
eS iljm eigentlidt) mit feiner (SSdjatologie gemeint roar unb ba& er alle 
Geologie oerroünfdje, um freies gelb für bie $r)ilofopr)ie $u $afoM 
„Söenn £err ©ber^arb mic§ nict)t beffer oerfteljt, alä bu mia) w I 
fielen f^etnft, fo §at er mia) fel)r f(t)lea)t oerftanben. <Bo ^abe ia^ 

lief) , meinft bu , mit meinen ©ebanfen über bie eroigen ©trafen ben 

" 204 



Digitized by Co 




SrofHofigfeit bev reinen Waturrcligion jc. 97 

Ortfjoboren bie (Sour madjen wollen? $)u meinft, tdj fjabe e§ nidjt Bc^ 
badjt, batf aud) fie bamit roeber juf rieben fein tonnten, nod) raerben? 
2Ba3 gcf>en mid) bie £)rtf)oboren an? 3$ neradjte fie eben 
fo fef)r, als bu, nur neradjte id) unfere neumobifdjen ©eifU 
üd&en nod) mefjr, bie Geologen oiel gu wenig unb $I)i(o= 
foppen fange nid)t genug finb. 3a; bin oon folgen fatalen 
köpfen audj f er) v überzeugt, baB, wenn man f ie auf! ommen 
läßt, fie mit ber £tit mef)r tnrannif iren roerben, al*3 bie 
Drtfjoboren jemals getrau fjaben." 



3? au mg avt ncT, Sejfing. 



205 



14 



11. 3>a* gfmftetttljum in bte S^rattften gefordert 



2öie Nicolai berichtet , mar £e)ftng nidu" tetd^t mm einer einmal ge- 
faxten 3^ ee abzubringen, SSMberfprudj fdjärfte nur feinen ©tarrfinn. 3o 
ift e§ leidet begrciflid), bafj ba3 ifym ju Berlin oerroeigerte Imprimatur 
nur feine 5öcgierbc mehrte, baä SGBerf beö föetmaruä, allen Autoritäten 
gutn Zto\$, bod) f)erauö$ugeben. <5ine paffenbe gorm war in ben S8et= 
trägen felbft gegeben. SDiefe beftanben au£ alten ^canufcripten , 23rud)= 
ftücfeu, 9toti$en, bie er jum erften $Kal ober oerbeffert Ijerauägab unb 
311 benen er feine gelehrten Jftanbgloffen madjte. £)er Xitel mar gan$ 
allgemein: Beiträge $ur ®e)d;id)te unb ßtteratur 4 , unb burä) bie er= 
roäfinten 2luffä£e mar ba3 ^ublifum fdjon geroöfynt, aud) tljeologifdje 
ßontrooerfen in ben Kannten beSfelbcn gebogen $u fe^en. beburfte 
atfo mir einer Heilten giftion, roelcbe, obrooljl unroaljr, bie Sadje in bae 
fpannenbe .^ellbunfcl beö (^cbeimniffeä einfüllte, ber giftion nämlid;, batf 
er baä $ftanufcript in ben Sdjäfcen ber grof$ber$oglid)en 2Mbliou)ef auf; 
geftöbert fjabe unb e$ nun ftücfmeife aß Guriofität oeröffentlid)en motte, 
bann fonnte baö uermeintlidje Wiefengefdjüfc, aua) ofjne poli$eilid)e$ Vidi 
ober Imprimatur, anfangen ju fpielen. Ob er biefen Äniff für eine 
Reservatio mentalis ober einen 5>umbug, für ein mendacium officio- 
sum ober eine bidjterifdje greifjeit anfaf), miffen mir nidjt. ©enug , menn 
er einen SKabillon ober fonft einen fatljotifdjen Äritifer über bergleidjen 
ertappt Ijättc, mürbe er gan$ ftdjer ein 3etermorbiogefdjrct barüber er: 
Imben fjaben; raäfjveub er ftd; felbft nidjts baran§ mad)te, ba3 ^eiricjfte 
(Erbgut ber $ßenf d)f)eit , bie d)riftlid)e Religion, burd) einen fo elenben 
tfomöbienftreidj in bem §er$en oon Saufenben $u beMmpfen. 

5H3 unmittelbarer Signatfdju^ mürbe nod) ein Ijiftorifdjer Ü3eiti*ag 
oorauägefdjicft, um bie Öemütljer für ben Ungenannten $um Boraus ju 
geroinnen. (53 mar ein 53rief be§ Renegaten 2lbam Sfteufer, roelajer, einft 
^rebiger in §etbelberg, erft Slntitriuitariev unb bann gegen Gnbe be3 16. ^labr^ 
fjunbertä ju Gonftqntinopel ^hi^ammebaner rourbe. 9lndj biefeS ©lenben 
glaubte ftdt) £effing, bei feiner Vorliebe für alle Jte^er unb §eteroboren, 

20 t» 



Digitized by Goog 



£ct§ Gf>viftent§um in bic ©djtanfen gtforbert. 



99 



Dlenegateu unb Slpoftaten, annehmen ju muffen. C*r benutzte bie ©e- 
legentyeit , bie Sntoleranj ber ö^riften überhaupt gu „süchtigen" , £eibni$ 
einen f feinen £>ieB ju geben, bem 33lam ein roenig baö 2$ort gu reben, 
bie „religtöfen Vorurteile" ab$ufd)leifen unb ben ©Tauten an bie ©ötu 
li^feit be§ Gfjriftentljumä praftifa? gu untergraben. 2öer fidj einmal ba= 
mit oertraut gemalt, in einem Renegaten ntdr)t mefjr einen fdwlbbelabeneu, 
entehrten 2lu3roürfling be§ dfjriftttdjen ©emeinrcefenS , fonbern einen u\u 
glücf liefen Verfolgten, ein Opfer beö „Gfjriftentljumä" ju feljen, ber fonnte 
fid) and) bie 2öei3fjeit be§ Ungenannten gefallen laffen, ja er mufjte uon 
üorne^erein mit bramatifdjem 5ttitgefüf)l einem jtlagelieb ber SDetftcn über 
ungerechte Verfolgung unb if)rem Sftuf nad) öffentlicher £>ulbung ent= 
gegeuf)0rd)en. 

Slnfnüpfenb an 5lbam 9teufer lieft Sefftng 1774 ba3 erfte gfrag; 
ment „oon SHtlbung ber SDeiften" erfdjeinen. SDie ©efdjidjte 9teu= 
fer3 §at if)n an bie „Fragmente eineä feljr merrnmrbigen 2öer!e3 unter 
ben allerneueften §anbfd)riften unferer Vibliotfjef unb Befonberä an eines 
berfel6en erinnert" (!); er meife nid)t, ob e§ einem gangen SBetfe 
angefjört, meld)eS ber Sittel, roeldjeS ber Verfaffer ift, roie e3 in bie 
2MBliotf)ef gekommen, ob bie Fragmente überhaupt ju einem SBerf ge= 
Boren ; er conjecturirt nun über ben Verfaffer fjerum unb fuc^t bem fiefer 
ben Blauen $)unft oorgumadjen, e§ fei Sdjmib, ber UeBerfetjer ber 
Sföertljeimer Vibel. 

Sluf biefe ,,miffenfd)aftlidje'' Einleitung folgt ba§ gragment, nichts 
rueniger als ein logtfa) georbneter, bialeftifdfj gefaxter, roiffenfd>aftlicBer 
3luffa^, fonbern eine rljetorifd) biäponirte unb ebenfo r§etori;d) au3= 
geführte Vranbfchrift, meldte, auSgefienb oon unberoiefenen VorauSfetumgen, 
ben djriftlidjen ©lauBen burd) hämifdje Entftellungen herunterfefct , eine 
gluth alter, langft Beantworteter (Sinroürfe neu aufwärmt, alle 2lnts 
roorten bagegen iguorirt, unb a(3 5lmoalt ber Beleibigten Vernunft £0= 
leranj für ben Unglauben forbert. SReint ßeffing, ber Verfaffer fei 
„ein roaBrer, gefegter $)eutfdjer, in feiner (Schreibart unb in feinen ©e^ 
jinnungen", fo ift hieoon fo oiel anjuerfennen, bafe berfelbe ein fräftigeä 
SDeutfa) fdjreibt, fidt) leichtfüßiger Spöttereien im Stile Voltaire'3 enthält, 
mit fdjroerer patriftifdjer , 5>ifto-rif d^ev unb eregetifdjer ©elaljrtljcit Bepacft 
einherjiefjt unb in bem £on eineä ernften Cannes rebet, ber fid) feiner 
perfönltdjen UnfefjlBarfeit miffenfdjaftlid) beroufrt unb feft entfdjloffen ift, 
)\d) feiner Autorität im Rummel unb auf Erben ju untertoerfen. CBjec= 
tiu ift natürlich ber beutfd)e Unglaube ebenfo l;of)l unb fdjal, n)ie ber 

207 



uigiuzec uy Vjüü 



100 



$5a§ (5l)rifkntf)um in bie £tf>ranfen geforbert. 



franaöfifdje bcv (Sncnflopäbiften, ja iufofern nod) Diel wibriger, unehrlicher 
unb fdjaler, alö er nicfjt gerabe unb offen bei* „infamen" b. h- ber ge- 
offenbarten Religion be3 ©otteöfo^neä ben Jtrieg erflärt, fonberu, in ben 
geflogenen Ghriftennamen unb h imDert cr}rtftli(§e SRemintöcenjen ein= 
gewtcfelt, im tarnen beS oon ben ^rieftern erwürgten Xoleran$prebiger$ 
oon 9la$aretl), um blojse £)ulbung bettelt. „©3 ift wahr ," jagt ber 
ungenannte £>timmführer ber beutfdjen Reiften, „mir glauben baä nicht, 
waä baä h eun 9 c ^^rtftcnt^um ju glauben üerlangt, unb tonnen e3 au§ 
wichtigen Urfadjen nid)t glauben; bennod) finb mir feine rudjlofen Seute, 
fonbern bemühen und, ©Ott nach einer oeruünftigen (£rfenntnift bemütlugit 
(sie) 51t oerehren, unfern Rächfteu aufrichtig unb thätig §u lieben, bie 
Pflichten cineä rechtschaffenen $ürger§ veblich ut erfüllen unb in allen 
6tücfen tugenbhaft uj wanbeln." 3<*/ nach feiner roifffurlidjcn 23orau& 
fet^ung mären biefe rechtfehaffenen Bürger al§ bie einzigen wahren 2fos 
hänger Gfunfti ju betrachten. SDerot „bie reine £ef)re @hrifti, weld)e au$ 
feinem eigenen ?0hmbe gefloffen ift, fofern biefelbe nid)t befonberS in ba§ 
3ubenthum einfdjlägt, fonbern allgemein werben tarnt, enthält nid^S alö 
eine nernünfrige, prafttfct)e Religion, Sotglidj mürbe ein jeber nernünftige 
^enfeh, menn e§ eine Benennung ber Religion brauste, ftd) uon §er$en 
djriftlidj nennen." 1 

28ie biefc 5luffaffung be§ (Shriftentfjumg, fo fallen aud; bie übrigen 
gefchichtlicheu Slnftdjten be3 Ungenannten ber §auptfad)e nach wtt ben* 
jenigeu $uf anraten , welche £cfftng fchon in feinen ^ugenbgebanfen über 
bie §errnfmter zurechtgelegt h ai * e - urfprüngliche Religion ber 

'üttenfdjeu war eine ungeheuer einfache ©ernunft= ober ^ftaturreligion. 
iöct ber $M)r$ahl ber Sftcnfdjen oon pofitioen ftufyatm überwuchert, 
lebte fie in nur wenigen dbeln unb SSeifen fort, warb oon bem SJcenfchen 
(Jhviftuö etwas ju @hren gebraut , fchon oon ben Slpoftetn roieber mit 
ftebenbingen überf ruftet, in ber fatholifdjen Äirdje in Aberglauben er- 
tränf't, oon ben Reformatoren halbwegä gerettet, nou ben proteftantifetjen 
Theologen au3 Sutoleran^ aber jurüefgebrängt unb allüberall üerfehmt 
unb geächtet. S)iefc Unbulbfamfeit be3 pofitioen (£hnftenthum§ ftnbet 
ber Ungenannte in beffen Vernunft wibrigf eit begrünbet. 2lUer Autoritär^ 



1 Xicfc Slnicfjammgstoeijc aboptirte Scifing oollftänbig in bem Fragment „Sie 
«Religion <5f)rifH", worin er bie Religion Gljrifti (b. f>. bie ftaturreltgion bes 
<Wenfd)en 6$rtfii) oon ber djrijUidjen Religion (bie tf>n als ©Ott anbetet) unter. 
Reibet, jene als flar in ber Sötbet oerbürgt , biefe afö oielbeutig unb ungeroip bin= 
(teilt. Sie ©ottfjeit G$ti{H ift if)m ein Problem! 

20b 



Digitized by Google 



£a§ Gf)riftent§um in bie <£tt;ranfen geforbert. 



101 



glaube ift uernunftroibrig, bltnb, bes Sftenfchen unnntrbig. 2Beil er nun 
bod) aber einmal bie 3)tenfd)en bef)errfchen null, fo bleibt feinen Slnhängem 
nichts übrig, als ben 2ftenfd)ett non 3ugenb auf in Vorurteilen grofc 
$u giefjen, bie erroad)enbe Vernunft geroaltfam ju unterbrüefen, unb falls 
Semanb $um Vollbefifc ber Vernunft fommt, b. fj- nom (S^riftent^um 
abfällt, u> in jeber Sföeife )U ©erfolgen. <5o tft alles poftttoe Ghriften; 
i^um im ©runbe nur ein boshaftes ©nftem jur Unterbrütfung ber Ver* 
ltunft unb ihrer reinen Vefenner. SDtefe f orbern nun mel;r fyrei^ett unb 
SDulbung — geftüfet auf ihre digenfehaft als vernünftige (Sänften , auf 
bie phantafttfdj ausgemalte £)ulbung , meldte bie ^rofeloten bes Zfyoxä 
(lauter Vernunftdjriften natürlich) im alten Xeftament gefunben ^aben 
f ollen, auf bie angebliche £oleranj (E^rifti unb ber Stpoftel, auf ben Vor= 
roanb, baf* ber ©laube nicht in bes $ftenfd)en ©eroalt ftef^e, geftüfct enb= 
Itcr) auf bie innere Unmöglichkeit unb Vernunftratbrigfeit allen ©laubens. 

£>en ©inbruef, ben eine fola)e greiheitsprebigt auf feine religiös 
gerfa^renen ©laubensbrüber machen mufjte, h a * fiefftng in feinen $ftanb= 
bemerfungen unb ©loffen eher ©erfchetrft, als abgefd)mäd)t. <£r bejroeifelt, 
ba§ man bie Sßrofelnten bes Zfyoxä mit ben Steiften ber ©egenroart auf 
eine fiinie ftellen fönne, unb roünfdjt Inefür erft einen SRachroeis; roiber= 
legt aber fonft in feinem fünfte ben Ungenannten, dagegen $ält er 
für Sfteufer unb ben jtoran nochmals eine Heine 5lpologie, bezeugt feine 
greube über bie junehmenbe £oleran$ unb ^rejsfreifjeit unb fdjliefct mit 
einem Slusfall gegen bie neumobifdfjen Geologen , non bereu „uernünf^ 
tigern (Shrtftenthum" er eine härtere £nrannci gu fürchten fdjeint, als uon 
ber alten „Orthoborie". „Schabe nur/' fagt er oon biefem d^riftent^um, 
„bafj man fo eigentlich nicht roeijj, roeber roo ihm bie Vernunft, noch 
uro ihm bas G^njientyum ftfet." 

£a bie neumobifche Str)cotogte bei ben 9lufflärern bes Stages, na= 
mentlich bei Nicolai, in mel befferem ©eruche ftanb als bas alte £uther= 
thum, fo fonnten ftdfj biefe, barunter auch Der ©tuber Seffings, in biefe 
teuere SÖöenbung ber ©adje abermal nicht finben, unb er mar genöthigt, 
fein öffentliches ©laubensbeTenntni&, bas eigentlich nicht uiel fagte unb 
ihm ben 2öeg nach a ^en SGBeltgegenben offen lief}, burdj ein ©arbinem 
geftänbnijj ju ergangen. 

„Vielleicht wirft bu auch biefe ©eftnnung ein wenig mtfanthropifd) ftn= 
ben," fdjret&t er an feinen ©ruber am 2. ftcfcntar 1774, „welches bu mich in 
$lnfeljung ber Religion gu fein im Verbacht ^aft. Ohne nun aber $u untere 
fud)en, rote niel ober roie roenig ich mit meinen ^ebenmenfehen jufrieben gu 

~~209 



Digitized by Google 



102 



£o3 (Sf»riftcnt^im in bie <sdjranfcn gcfotbert. 



fein Urfache haBe , muß id) bir boa) fagen , ba§ bu btr hierin wahrlich eine 
gan$ falfdfje ^bee oon mir madfjjt , unb mein ganjeS ^Betragen in Slnfeljung 
ber Orthoborie fe^r unrecht »erficht*. 3dfj fodte eS ber SCßclt mi&gönnen, bafj 
man fie mein- aufeuflaren fudfje? 3cf) fottte eS ntdjt uon $erjen münfehen, 
ba§ ein jeber üBer bie Religion uernünftig benfen möge? 3d) mürbe mich 
oeraBfdjeuen, wenn id) fel&ft Bei meinen ©ubeleien einen anbevn £\ved hätte, 
als jene gro§en 5lB(tchten Beförbern ju Reifen. 8a§ mir aBer boer) mir meine 
eigene 2lrt, wie ich biefeS t$un $u tonnen glau&e. Unb waS ift ftmpler als 
biefe %xt ? Glicht baS unreine SÖaffer, welches langft nidjt mehr $u Brausen, 
will id) BeiBefjalten wiffen: id) will eS nur nicht e!jer weggegoffen wiffen, als 
Bi§ man weijj, woher reineres nehmen ; ich will nur nicht, bajj man eS ofme 
Söebenfen weggiejje unb fotlte man audj baS $inb hernach in üRiftjau$e Baben. 
Unb was ift fie anberS, unfere neumobi|d)e Geologie , gegen bie Orthoborie, 
aB 9Jciftjauche gegen unreines 2öa[fer? — ÜJcit ber Ortljoborje mar man, 
©ott fei Danf, ^entlieh $u 3ianbe; man hatte jroif^en ihr unb ber tyfyiioz 
fop^ie eine ©dfjcibewanb gebogen, hinter welcher eine jebe ihren 3£eg fortgeben 
tonnte, ohne bie anbere ju ^inbem. $Ber was tfjut man nun ? 93can reifet 
biefe ©cljeibewanb nieber, unb madjt unS unter bem SBorroanbe , unS 31t oer; 
nünftigen Triften ju machen, $u ^öd;fi unvernünftigen ^fjtfofopljen. 3^ 
Bitte bid), lieber 23ruber , erfunbige bi(§ bodj nur nach biefem $unft genauer, 
unb fielje etwas weniger auf baS, waS unfere neueren Geologen oerwerfen, 
als auf baS, was fte bafür an bie ©teile fefccn wollen. Storin |inb mir 
einig, ba§ un[er alteS ÜteligiouSfuftem falfcr) ift r aber baS möchte idt> iiict)t 
mit bir fagen, bn§ eS ein gticfioerf oon ©tümpern unb £>alBpl)ilofophen fei. 
3d) wei§ fein Ding in ber Söelt, an meinem ftd; ber menfdjlidjc (5d)arffinn 
mehr gezeigt unb geübt hätte als an ifjm. gliefroerf twn Stümpern unb 
^alBphilofopfjen ift baS 9ieligionS|"t)ftem , welches man jefct an bie ©teile beS 
alten fe^en will; unb mit weit mehr Sinflufe auf Vernunft unb 
^5^ilofop^ie, als fidj baS alte anmafjt. Unb bod; oerbeufft bu eS mir, 
bafc id^ biefeS alte oertl^eibtge. deines SRad^BarS §auS bro^et i^m ben (£in; 
ftur§. SBenn eS mein 9?ad)Bar abtragen will, fo will id) i^m reblid; Reifen. 
5lBer er will eS nid^t abtragen, fonbern er will eS, mit gän$lidjem 3iuin 
meines Kaufes, frühen unb unterbauen. 5)aS foll er bleiben laffen, ober idj 
werbe mid) feines einpür^enben §aufeS fo annehmen, als meines eigenen." 

Diefe 3öorte fc^ilbern genauer, als irgenb eine anbere ©teile, ben 
religiöfen Stanbpunft, auf meinem fia) fieffing Bei Verausgabe beS erften 
Fragments Befanb. Die hit^erifcr)e Orttjoborie mar i§m „unreines Sßaffer", 
bie neuere proteftautifa)e 3:^eologie bagegen „Wli)t\anä)t" , jene ein mor* 
fd;eS, Baufälliges §auS, baS not^menbig abgetragen werben muß, biefe 
ein 3krfud), bie unheilbare 3tuine auf Soften ber menfa)lia)en Vernunft 
51t ftü^en. 3ßo baS reine ^Baffer hergenommen roerben folle, meiß fiefftng 
noa) nic^t ; aber in bem anberen Vergleich r)at er fa;on eine firfjere 3ffioh= 
nung gefunben, in raelcfjer er ber alten Dluine, beS rechtgläubigen Cutter* 

21Ö 



Digitized by Google 



£a3 Gf)riftentl)um in bic ed^ranfcn gcforbcrt. 



103 



thumS, offenbar oöttig enträtselt fann. 9cur roiCC er fte langfam ab= 
getragen nnb rndjt 511m 9cadjtheil feines §aufe3 aufgebeffert roiffen. Unb 
iueld)e3 ift biefeä §auS? @r faßt eS felbft: Vernunft unb sp$tlofop$tc. 
Unb ba§ ift eö gerabe, roaS er non ber ncumobtfdjen ^^eo(ogte befürchtet, 
ba§ fte, ber ^ßfulofoplne ftd) bemctdjtigenb, biefelbe unter ihre autoritativ 
,$errfdjaft ju bringen fudje. bleibt nur bie Vernunft frei, bann mag 
man baö unreine SGßaffer einftroettert gebulbig belaffett , biä fidj reineä 
ftnbet — ober aud) feinet. 

3ie^t man biefe Aeufjerungen mit in ^Rechnung, fo fann auch, ab= 
gefehlt oon anberen Umftänben, faum ein 3 roe if c * barüber fein, in roel= 
djem ©inne er ba§ erfte gragment herausgab. (*r roollte bie Vernunft 
rom ^riftent^um „befreien'', nur nid)t ftürmtfch^roilb, fonbern langfam= 
bebächtig, ntct)t burd) ptöfeticf^en Umfturj, fonbern burd) fdjrittroeife 2lufs 
flärung ber $bttn, nicht burd) eine aufgeklärte Geologie au§ ben ©tuben 
bev ^ßrebiger, fonbern burd) felbftänbige Jorfdjung ber Saien. 2luf biefe 
„grihtbltd&e" Slbräumung aller Xf)eotogie, aller rcligiöfen Autorität unb 
alle§ pofitioen Dogmas ift ja gerabe bie 'Sdjitfcförtft be§ 9ftetmaru3 
gerietet. 

28ie tief neben ber Ukrnünftigfeit auä) bie fittlid)e 2öürbe beS (tyvu 
pent^umS in £efftng§ Slugen gefunfen mar, barauf beutet eine öfterä be; 
fprodjene Aeufeerung über (^Söt^e'ö 2ßertr)er in einem 23rief an ©fd;en* 
bürg (26. October 1774), worin er bie moralifdjen (Schatten feiten in 
2öert^erg (Efjarafter ber „chriftlidjen (Srjiehung" $ur Saft legt, ßin ber= 
artiger £iebe§fd)roärmer, meint er, märe bei ben alten Dcömern unb ©rie= 
d;en nid)t möglich geroefen unb einen folgen Siebeämafjnfinn mürbe man 
faum einem $)iäbelrf)en oerjie^en ^aben. „@olaje flein=grof$e, Deräd)tltch= 
fcrjdfebare Originale §eroor jubringen , mar nur ber d)r ift liefen (5r= 
gieljung uorbe^alten, bie ein förperltcheä 23ebürf nifl (!) fo fdjön in eine 
geiftige SMfommenheit ju uermanbetn roeifc. 2Ufo, lieber ®ötf)e, nod; ein 
jtapiteldjen jum ©chlufc, unb je emtifdjer, befto beffer." 

SBefannt genug, ba§ (itöthe biefem Slßunfcf) jroar nia)t im 2ßertljer, 
aber bod) in anbern Herfen nadjgefommen ift unb ber djriftlichen 
gie^ung burdj ed)t antife Sluffaffungen ber Siebe nachgeholfen f)at 
tttger befannt ift, baj} baS Auftauchen be§ jungen @öt^e unb feine erften 
Itterarifdjeu Erfolge ßeffing ein ziemliches Unbehagen unb eine fichtlidje 
Unruhe bereiteten, (£r fürchtete neue Unorbnungen für bie beutfaje 23üfme, 
als bereu Cberbramaturgen er fid) geraifferma&en fühlte. „©chroerlid)/' 
fdjreibt er feinem ©ruber, „roerbe ich btr ^uf bas oiel 51t antmorten 

~2ii~ 



Digitized by 



104 



£a§ 0>§riftentt>utn in bie <5$ranfcu gcforbcrt. 



Ijaben, roaä bu mir von gelehrten ober tf>eatralifcf)en Vorurteilen ge= 
fd^rteben. 3a) bin meiftentfjeilä beiner Meinung. 2)ie lefcteren tyaben 
längft aufgehört midf) $u interefftren unb nict)t feiten gereufjen fte mir 
$um äufeerfien ©fei. ftedfjt gut; fonft liefe ia) roirflio) ©efaljr, über ba3 
tr)eatralifdr)c Unrcefen (benn roaf)riidf) fängt eä nun an in btefcä au^gu- 
arten) ärgerlid) ju roerben unb mit Üiötljen, trofc feinem ©enie, worauf 
er yotyt, angubinben. Sfber baoor bewahre mia) ja ber Gimmel! lieber 
wollte iä) mir mit ben Geologen eine flehte ftomöbie machen, roenn ia) 
tfomöbie brauste" (11. ftooember 1774). 

©leia)jeitig bietet er bem 33ua)f)änbler $ojj ein gmeiteS gragment 
auä bem JReimaruS'fa^en Söerfe an, um ben £ofu3pofu§ in ber Sadfje 
noa) gu permefjren. follte ben £itel führen: „(Sine uodf) freiere Uns 
terfudjung beS (SanonS alten unb neuen £eftament3." SDtcfeä „nodj 
freiere" mar gegen bie „freie Unterfuajung" be§ Geologen Semler ge^ 
ridfjtet. S)oa) bie beabfidjtigte Veröffentlia^ung unterblieb. $)ie tfjeotogifaje 
5öelt fdjroieg fülle ju bem erften gragment. (*rft groei 3>af>re fpdter 
begann ßeffing bie „jiomöbie mit ben Geologen", bie er im Sinne fjatte, 
in Scene $u fefcen. (53 follte ein ßuftfpiel roerben; aber ein leerer 
Sftegtffeur mifd)te gar ernfte Auftritte bajnrifdjen. 



212 



igitized by Google 



12. $et iiomöMe mit bett l^eofogen exflet %$eit. 

3>te Fragmente. 



S)ie folgenben jroei 3aljre Brauten in bie tfjeologifd)en ©tubten nnb 
bafjer audf) in bie reltgiöfe Gntmicfluug £efftng3 eine fleine ©totfung. 
Anfangs gebruar reiäte er über ßeipjig nad) Berlin unb oerroeilte bort 
groei SSodjen im Greife feiner greunbe. ©ünftige Sluäfidjten, Tüdd&e iljm 
ber bortige raiferlidje ©efanbte Dan ©mieten eröffnete, oeranla&ten iljn, 
bie ^aiferftabt SEBten ju Befugen, roo feine greunbin unb 33raut, tyifc 
bame ^önig, meiftenS lebte unb roofjin er unter ber £anb fdfjon meljr= 
tnaB (Sinlabungen unb 5lusfid)t auf einen gelehrten ober literarifajen 
^oflen erhalten hatte. $>od) aua) biegmal mürbe bie beabfidjtigte lieber 
ftebelung nad) 2öien oerettelt. ©er (Srbprinj ßeopolb oon 93raunfd)raeig, 
ber Sölten bereifen mollte, mar ungefähr um biefel6e £tit in Sßien etn= 
getroffen unb erbat fid) Seffing oon feinem Vater jum Begleiter. Oh 
woty nun ßeffing eben beabftdfjtigte , feine §oa)jeit mit grau tfönig $u 
feiern unb alle Vorbereitungen l)ie$u getroffen waren, miffigte er ein unb 
begleitete ben ^rinjen, nad) einer perfönlid)en 2lubien$ bei ^Jcaria 
refta, auf bie Dtetje. ©ie oerlieSen 2öien SlnfangS Sftai unb lehrten 
gegen (*nbe SDecember mieber baln'n jurütf . SDie §auptpunfte ihrer SRoute 
waren Venebig, 2ftailanb, Bologna, g-toren$, ßioorno, iöaftia (Gorfifa), 
@enua, £urin, SXleffanbrta, Sftobena, ^ßarma, dtom, Neapel. 3n 9tom 
trafen fie am 22. ©eptcmber, in Neapel am 17. October ein, oon bort 
mürbe ber Spriitj plöfctid) nad) 2)eutfd)lanb gurücfberufen. 

S3ei ^iuä VI. fanben ber Sßrinj unb ßefftng bie liebeooHfte 2luf= 
nähme. (*r felbft ^at bavüber nid)t§ ^interlaffen ; bod) entbehrt bie foI= 
genbe, oon einem Ungenannten mitgeteilte 5lnefbote nid)t ber 2öa^rfd)ein= 
lid)feit. „9113 ber $rin$ £eopolb bem Zapfte oorgeftelft marb, jeigte ber 
alte, ftotfblinbe (Sarbinal 5llbani @r. ^etligfeit an, baf? fid) ber gelehrte 
S8ibliot§e!ar ßeffing al§ Begleiter be3 ^rinjen im Vorzimmer befäube. 
$)em fio^eu anmefenben ^roteftanten unb beffen ©uite mar bereits ba3 
gütfefüffen <Sr. §eilig¥eit erlaffen morben. £effutg mürbe hereingeführt, 

2T3 



106 Äomöbie mit ben Ideologen erftev l^cil :c. 

näherte fiel) bem ()(. 3kter in ber bemüthigften Stellung, beugte fidj uor 
i(jm beuoteft nieber unb war roirflia) im begriff, bie güjje beSfelben $u 
fflffen # als biefer fie lächelnb jurücfjog unb baburdj ber <Scene ein ©übe 
machte, fieffing äutferte fid^ fpäter über biefen Vorfall gegen feine greunbe: 
er fei lüirfttc^ burch beu feierlichen 2lnblicf beS alten roürbigen Cannes, 
ber mehr als irgenb ein Sftonard) ber ©rbe Ü6er ja^lreic^e Sttenfcfjens 
feelen r)errfct)c — ungewöhnlich überrafa)t morben." 1 $on tfarbinal 
33raäcr)t , bem Steffen beS ^apfteS, erhielt Effing ein toftbareS anriteS 
Sftebaillon jum ©efdjenf. T)te päpftlidje [Regierung galt ihm, nach einer 
SR0Ü3 feineS $ruta$ , für fünfter als alle übrigen in Europa, unb in 
feinem £agefmcfje mar er fogar fo boshaft, fie ber if)m unerqutcflitfien 
Solbatenrotrthfchaft in Greußen gegenüberstellen. $>aS fatr)olifcr)e Italien 
fdtjeint überhaupt burdjairö feinen ungünftigen dinbruef auf ihn gemalt 
31t ^aben. $)ie Äür^e, vSchnelligfeit unb Vornehmheit ber JReife erlaubten 
t$m jebod) raeber bie claffifdjen Sa}äfee beS ßanbeS, nod) fein ftre^tid^e^, 
politifcheS unb $olfSleben genauer $u ftubiren. ^a, ber 3 roa »9 *> er 
(*tifette, feine STbneigung gegen baS f)o1)t „®efchmeift", bie unbehagliche 
@i(e feines reifenben ^rinjen unb bie buret) beugte unb öerfcfjobene £ei= 
vatr) uerbitterten ihm fogar baS äftr)cttfd^e unb fouftige Vergnügen, ba3 
er fid) üon bem Sanbe feiner fünftlerifchen @e$nfu$t uerfprodjen hatte. 

Anfangs 9Wftrj 1776 mar er mieber in aSolfenbüttel. $n fonber. 
barem ©egeufa^ 31t ber fürftfidjen JReife unb ben 23efuchen bei beu r)ocr)ften 
Potentaten unb üRtniftem, $iuS VI., Sttarta Stherefia, £anucci, ift in 
ben erften prbatbriefen fcr)on mieber uon borgen unb (Schulben bie 
ftebe. Obwohl bie lederen fid) nicht auf 1000 Später betiefen, fühlte 
er fid) boer) gebrüeft unb ging mit bem Sßlane um, fein „uerroünf elftes " 
Schloß mit irgenb einer Slnfteffung in ^Berlin, Bresben ober 2öien $u 
oertaufdjen. grau jtönig, bie überzeugt mar, baj$ er ftdt) an einem jeben 
biefer §öfe noch unglücf (icher fühlen mürbe, fytlt ihn inbejj ab; er blieb 
^Bibliothekar, erhielt im €>ommer nach langem brüefenben §arren enblich 
eine Slufbefferung feines ®efjaltS, ©elboorfchüffe unb ben §ofrath3titel, 
auf ben er übrigens menig 5öertr) legte. „£>af3 id) ihn nicht gefugt, 
finb ^ie moht uon mir überzeugt; bafi ich eS fehr beutfd) rjerauögefagt, 
mie menig ich wir barauS mache, tonnen Sie mir auch glauben. Uber 
tef; ntu§tc enblich beforgen, ben 2llten (nämlich beu §er$og) ju beleibigen" 



1 3ettitng für bie elegante 3Mt 1805. ^r. 117. „fcfffng in ftom* bei Eanjel, 
II. 6, 276. 

214 



Digitized by Google 



£cv riomobie mit ben Geologen erfta XfjcU tc. 107 

(23. 3unt 1776). 3m $evbft richtete er fid) fein eigenes $au3 neben 
ber 33ibltot^ef ein, traf bie nötfjigen 2lnftalten §um (Smpfang feiner Frau, 
unb feierte, 47 Safjre alt, am 8. SDctober, oljne nadj fjergebradjter Sitte ben 
3egen feiner greifen Butter einholen, im Seifein weniger grennbe ganj 
im Stillen feine ^ocfeeii auf bem ?)orf in Hamburg. So feltfam in 
einzelnen 3ügen & e §oa)jeit war, fo glücftid) mar bie ($f)e. S)ie 
podjonbrie uerfdjraanb, Seffing lebte uöllig neu auf, fo bafs fein greunb 
3ttenbel3fof)n ifmt ein 3 al S) r fpdter fdjretben tonnte (1. 9tooember 1777): 
„Sie f feinen mir jefet in einer ruhigeren, jufriebeneren Sage ju fein, bie 
mit meiner 2)enftmg3art unenblid) beffer fjarmomrt, als jene geiftreid)e, 
aber etmaS bittere Saune, bie id) an 3^nen cor einigen 3 fl fj ren bemerft 
jit fjaben glaubte. 3d) mar nidjt ftarf genug, baä 9lufbraufen biefer 
Saune meberjuf plagen, aber tdj fiabe e3 ^ev^ticr) geraünfdjt, bajj e3 3eit 
unb Umftänbe unb ^xt eigene Vernunft tfjun möd)ten. Witi) bünft, 
unb 3ltfe3, maö td) oon 3$nen Ijöre unb felje, beftdtigt mid) in biefem 
angeueljmen Fünfen, mid) bünft, mein Söunfdj fei uunmefjr erfüllt. 3dj 
imt| Sie in biefer beffern Sage 35 vcg ©emütfjä notfm>enbig fpredjen, 
märe e§ aud) nur, um midj $u belehren, maS am meiften ju biefer 93e* 
fänftigung beigetragen: bie Jrau ober bie Freimaurerei? beffeve $er= 
mtnft ober reifere 3 a fjre?" 

Wud) baö 3« tere ff e für &vm% Literatur unb £f)eater lebte neu auf. 
3m §erbft 1776 fnüpfte Seffing fogar mit bem ßurfürften oon ber $fal$ 
unb beffen TOnifter £ompefd) Unterljanbtungcn an, um bie $bet eines 
OtationaltfjeaterS in Sttaunfjeim jur $ermirflid)uug 511 bringen. $)od) 
biefe 5erfd)lugen fid) balb, alä Seffing merfte, bajj e§ ben Seilten bort 
mef>r um materiellen ©rfolg, als um literarifdje §ebung ber 33üfjue $u 
rfmn fei. 3 n >roifd)en JWtt er Dert fvüfjer angefponnenen gaben ber ,23eU 
träge 4 feft unb begann mit ber gortfetjung berfelben im 3 amiar 1777, 
nidjt in ber trüben Sd)ulbentf)urm§=Stimmung , in melier er ba3 erfte 
Fragment in bie 2ßelt gefdjicf t, fonbern mit feinem alten , guten §umor, 
alö ein mofjtbeftaflter Ajofratfj, feine „ftomöbte mit ben Geologen". 

S)ie erfte Scene biefe3 Sdjaufpiefö beftanb in ber Verausgabe ber 
Fragmente II. bis VI. inclufioe be§ Ungenannten, meiere mit ben 3« 5 
fä^en SeffingS ben IY. 53anb ber ^Beiträge füllten, unter bem £itel: 
„<§\n ^efjrereä au3 ben papieren beä Ungenannten, bie 
Offenbarung betreffen b.^ 9iad) biefer furjen ($:tnfüfjrung ergreift 
ber Ungenannte baä SSßort, um in bemfelben ernften, f Warfen, mitunter 
bittern lone, raie im erften Fragment, junädjft bie Selbftgenügfamfeit 

215 



108 Äomöbie mit ben X^eologcn crftcr I^eil x. 

ber Vernunft unb ihre ^Befreiung aus ben geffetn ber Offenbarung ju 
proclamiren, bann bie 9K5gIi(^fcit einer für bie gan,$e Sftenfchheit oer- 
binblidjen Offenbarung §u tdugnen, enbtid) bie 2öaljrf)aftigfeit unb ben 
göttlichen Urfprung ber beiben Steftatnente burd) ertgeti)"cf)e llnterfud)ungen 
&u befämpfen. fieffing täfet bie fünf langen, gelehrten Monologe ofme 
Unterbrechung uon ftatten gehen, wie ©iner, bem Diel mehr baran liegt, 
itjrc ©efammtroirfung ju uerftdrfen, als biefelbe irgenbnrie burd) t^eiU 
roetfe Abfertigung ju hemmen; bann erft ergreift er baä Söort. 

(*r glaubt oor Mein bie Veröffentlichung ber Fragmente rechtfertigen 
p müffen. 3)as ift fef>r leidet unb einfach: SSer gegen bie Veröffenfc 
lichung ift, ber ift furchtfam unb bumm, roeit er ber Religion nia)t ju? 
traut, roas er ihr nothrcenbig jutrauen muft, fid) oor ben Augen bes 
^ublihtms gegen jebroeben ©egner uertheibigen ju tonnen, ^ebenfalls 
Idfet fid) für bie Veröffentlichung noch Vieles fagen, unb raenn bas 
nicht ber Jall rodre, fo tonnte f)btykn% ber gelehrte 55:r)cologe in Ver= 
legenhett fommen, ber feinen (Glauben rationell oertheibigen rotft, .nidjt 
aber ber fromme 6$rtft, ber fid) in feinem ©tauben fetig fühlt. §ür 
ben fdjlimmften galt, wenn alle apologetifchen ©triefe reiften follten, ift 
ber Vuchfrabe nicht ber ©eift, bie Vibel nicht bie Religion, man tarnt 
noch S ur münblichen fieljre (£rabition) feine Zuflucht nehmen, unb ba biefe 
bie innere Sßar)r^ett unb Vernunftgemäfjheit ber fie^re uorausfefct, fo ift 
gar nichts $u fürchten. 3ft Dic Veröffentlichung fomit ungefährlich, fo 
ift fic aber auch nöt^ig : 1) weil bisher roeber alle ©inroürfe gemacht 
noa) roiberlegt finb, 2) roeil in ber ©a)rift bes Ungenannten* enbtidj tin- 
mal ber nötige ©efammtangriff auf bie chrifttiche Offenbarung gemacht 
ift, melier es allein ermöglicht, nun auch *>* e erforberliche ©efammtoertheU 
bigung bes ^hriftenthums ju liefern. 

(*r felbft roill nun $u ben einzelnen Fragmenten einige Vemerfungen 
geben, um einerfetts bie SRiefenaufgabe ju bezeichnen, roetche ber Apologet 
bes ganzen <5^riftent§umö ju leiften h<*t, anberfeits ben erften ©chreefen 
über ben ©efammtangriff ju bampfen. 

lieber bie <55rogfprcc^erei , welche in biefer Anfunbigung liegt, ift 
heutzutage faum mehr ein SBort ju uertieren. 2Bie manche (Goliathe finb 
nach Dem Ungenannten fdjon aufgeftanben — ein ^autus, ein ©traujj, 
ein Vauer, ein Dtenan, ein aufgef Idrterer Srraujj k. ; jeber meinte, ben grünb= 
lichften Angriff auf bas ^hinftenthum gemacht JU haben, unb im %af)vt 
1873 erhalt ©traufj uon einem 9caturforfd)er bas rührenbe 3eugni§: 
„<5tatt in bie (sdjafcfammern ber innem Erfahrungen unb (Mebniffe 



Digitized by Google 



£ev Äomobic mit ben Geologen crftcr X^eU :c. 109 



ber 3Renf$t)eÜ unb ber $tjitojopt)ie ber ©efdjichte $u greifen, geht er in 
fcgcnb eine tfjeologifdje Dröbelbube, f>o(t fd)äbige3, abgetragenes 3eug 
unb reinen Mottenfraß Ijeroor, nnb nadjbem er gegeigt, bajj ber Sßtunber 
nirgenbS §ält, wo man ir)n and) anfaffeit mag, t)at er ber Sklt flar gc= 
maajt, roaS oon bem Gfjriftenthum nnb ber DMigion überhaupt fernerhin 
§u Ratten fei." 1 Drauriger föufjm, ben fid) bie „grünblid)ften" 5Inmätte 
ber Vernunft bei ben $5$erpoten$irten (Mliebern ber 2Jcenfcf)heit erwerben ! 

SBaS bie 23emerfungeu LeffingS $u ben einzelnen Fragmenten betrifft 2 , 
fo oerftattet eä ber 9taum nid)t, fte Ijter ausführlicher roieberjugeben. 
ißerfudjen mir bejjfjalb in btalogifcr)er (form bie roidjtigften fünfte tyu 
Doraufjeben, in meieren ßeffing oon bem Ungenannten abroeidjt ober if>m 
folgt ober neue Ginjetfragen anregt. 

Der Ungenannte: 3U(e Offenbarung ift 33etrug, burd) 33equemlid)= 
feit bev Üftengc unb ben C^rgei^ bev ^rtefter in bev 9)cenfchhcit eingebürgert, 
©ine Unterwerfung bev Vernunft unter ben ©tauben tft toeber möglidj, nod; 
£efjrc bcS Q}ölfcrapoftcl3. Da§ Dogma ber (Srbfünbe ift nur erfunben, um 
bie SBernunft ju üerfe^ern unb 31t fncbcln. Die 3ugenb mufj bc§t)alb oon 
Anbeginn in ber Ocaturrctigion untcrriajtct werben, um bem Unfug ber Pfaffen 
}lt fteuern. 

Öeffing: Da3 Uebernatürtidje tft allerbingS eine große Schioicrigfcit. 
9lber nenn e3 eine Offenbarung gibt, fo muß fte fnft Dinge enthalten, bie 
man mit Hoger Vernunft ttidjt erreichen fann. Damit tft eine Untcrtoerfung 
ber Vernunft nothtoenbig oerbunben; fte grünbet alfo nicht auf bev Se^vc 00m 
Sünbenfatt, toeld)e eine mt)tr;ifcI;=aaegovtfcr)c Deutung $ttläfct. Lehrbücher ber 
Otatttrreligion ftnb iiberflüffig, ba bie geoffenbarte Religion bie 9(aturreligion 
in fid) fchliegt unb e3 $ubent fel)v mißlich (toeun nicht unmöglich) ift, oon 
bloßen Sßcrnunfnoahrheiten auS jur ©ctoi§hcit über bie Offenbarung ut 
gefangen. 

Der Ungenannte: dritte Offenbarung , bie alte üftcnfdjcu auf eine 
gegrünbete 9(rt glauben fönnen, ift unmöglich. (£benfo wenig fann ©Ott bie 
etoige ©eligfeit oon einer Offenbarung abhängig madjen, bie ber großen ÜJfebr; 
jafjl ber 3ttenfd)en unbefannt geblieben ift unb bleibt. }(ffo ift baö d^riftens 
tl)tim unhaltbar. 

Seffing: Du fagft eine Spenge ungesroeifelter Dinge; oielleicht nur 
folche. 3lber toentt c§ audj feine Offenbarung geben fann, bie für alle 
ÜJienfchcn paßt, fo fann cö eine geben, bie für bie metften paßt, unb ba$ 
ift mahrfdjeinlich bie chriftliche. 28ci3t nicht ba§ ^ubenthum auf eine Offen; 
barung hin ? SBarutn fo engherzig fein mit bem Ghriftcnnanteu ? 2ftan bes 



1 Snell, geflrebc über ÄopcruifuS. ^ena 1873. 

2 &eUcv nennt bieie ^emerfungen eine „buvchfidjttge , apofogcttfdje ÜftaSfc". 
(SlaubtuS, ber JSanböbecfer Sote, hielt üe für wirtliche „iTJaulforbe". 



HO 2>er Äomöbic mit bcn Theologen crfter Zfynl ic 



freie ba§ ßhnftentfmm oon ben in ben fnmbolifdjen 23üd)ern enthaltenen fie^ren, 
J. SB. oon ber Sefjre oon ber SBerberbnife ber Vernunft für göttliche ©inge, 
oon ber Diotfnoenbigfeit eines übernatürlid)en ©laubenS gum §eite unb oon 
ber Snfpiration ber Schrift, roie bu fie oorträgft ; man beerte nur bieiemgen 
£el)ren bei, in benen alle cf)riftlidjen heften jufammenhalten, unb bu wirft Dem 
@fjriftenrl)um nirfjt beifommcn Fönnen! 

SD er Ungenannte: ©er Durchgang ber Israeliten burays rotlje 9)leer, 
roie er im Sßentateud) erjäljlt roirb, läßt ftd) natürlicher 5Beife nid)t erflären, 
fd)lie§t SSMberfprudj unb üßMberfinn in fidt). 3llfo fällt bie ©öttlichfett biefer SBüdjer. 

Seffing: ©er Orthobore mufj ftdj alfo an bie Ucbcmatürltdr)fctt ber 
lit)at)ad)c fyaüen: ba roirb man ilnn nicht teid)t beifommen fönnen. 

© er Ungenannte: 3m alten £eftament ift nid)t einmal bie £eljre 
oon ber Unftcrblid;fcit ber Seele enthalten: e§ fann alfo feine göttliche Offen; 
barungSurfunbc fein. 

Seffing: £angfam — eine göttliche, feligmadjenbe Offenbarung fann 
ohne UnfterblidjfeitSglauben , ja ohne ben magren , tranScenbentalen ©otteS: 
begriff beftehen. ©ie oollfommenfte ©otteäibce, in ber 93ibel enthalten, be; 
miefe bie göttliche (Eingebung ber Sibel nicht. ©Ott fann oerfdjiebene Offen; 
banmgen geben. £ljatfäcf)[id) ^at bas 3ubenthum be3 alten £cftament§ roeber 
bie Sehre ber Unfterblicfjfeit noch einen geläuterten ©otteSbegriff befeffen. 

©er Ungenannte: ©ie 9luferftel)ungSgefchid)te loimmelt oon SBiber; 
fprüchen. (*3 fällt fomit bie ©laubtoürbigfeit ber ©oangelien, bie ©oitheit 
(lf)x\)ti unb bie ©öttlid)Feit beö GhriftenthumS. 

Sef fing: Wlan mufe bie unmittelbaren beugen ber Zqatfafyt unb bie 
®efc()icf)tfd)reiber ber 8eugniffe untcrfcr)cibcn. 3Biberfprüdt>c ber unmittelbaren 
3eugen Fenne ich feine , f cheiitbarc 2ßtberfprüche maren nidjt gu meiben ; roirfc 
liehe finb nicht nachjuroeij'en , ba ba§ Ghriftenthum nun einmal ba ift unb 
mit feinem Sieg über 3"bentfmm nnb £>cibenthum $u ihren ©unften fprtdt)t. 
(*3 bleiben atfo nur bie 28iberfprüche ber ©efehichtfehretber , b. h- ber mittel: 
baren 3eugen. ©iefe finb lösbar, toenn man annimmt, ber heilige ©eift 
habe bie (foangetifteu angetrieben, ba§ gu fchreiben, roa§ fie menfehlicher Sßetfe 
roujjten. (Sie finb ungelöst unb toohl unlösbar, menn man 28ort für 2öort 
als com heiligen ©eift fpeciell eingegeben betradjtet. 

S5Me ber £efer fid) (eicht überzeugt haben wirb, raar £efftng nicht fo 
fehr baranf bebaut, bie Einwürfe bcö Ungenannten gu ©unften be$ 
®t)riftentfjum3 su beantworten, als ihnen melmehr eine neue SSenbung 
geben, fie im ©an$en $u ©unften ber „Ortljoboren" gegen bie Geologen 
gu brehen, aber babei jugleid;, balb in Jyorm oon Behauptungen, balb 
in J-orm von ^roeifeln, neue 2lnfid;ten auf aufteilen , n>eld)e ebenfo fehr 
ber alten jRedt)tgläubigfeit, roie ber tteumobtfdjen Geologie , bem Fatholi* 
fchen ©ogma roie bem Ungenannten unb feinen beiftifdjen greunben \vU 
berfpred)en, unb ber $aitj>tfa$e nadt) barauf fielen, ba§ ©ebäube bes 
pofittoen (f^riftent^ttmd in all' feinen bisherigen gönnen abzutragen unb 

21S 



Digitized by Google 



£cr Äomöbic mit ben Geologen crftcr StyU ic. 



111 



eine gan$ neue 9Migion3pf)ilofopf)te an feine Stelle ju fefcen. Sßaven 
ftfron bie gragmente be3 Ungenannten ein wirr burdjeinanber gefdjlun; 
<jener Knäuel oon ^Behauptungen unb ©inroürfen, fo warb ber SSirrroarr 
buvd) bie ^Beigaben ßeffingS nod) um ein (£rftecTlicf)e§ oermehrt unb burd^ 
au§ geeignet, einen btofc oberfläajlid) ©ebilbeten in ein Sabnrintlj oon 
^roeifeln 31t oerftricfen. 9lur ein Slriabnefaben leitete au§ bemfelben 
herauf: eine 9teif)c von furgen Slphorismen, unter bem Xitel: ,(*r= 
gieljung beä $ftenf djengef ti)Uö)t$ i l b. h- eine neue retigionöphtlofo* 
p^ifä^e X^eovie , bie fid) Cef fing jur §älfte /bereits aufgearbeitet hatte, 
unb bie burä) ihre Einfachheit, gafjlidjfeit unb Klarheit jebeu ßefer ein= 
laben füllte, fid) auf bem oerroorrcncn ©ejänfe ber oerfa)iebenen Parteien 
gu ihren fd)liä)teu ©ät^en $u retten, gertig mar fie nod) nid)t; aber fie 
ging mit ben religtöfen Slnfdjauungen bef (Shnftenthumf fdjonenb, el;r= 
furdjtfooll ju Sßerfe, mar mel;r gefdjidjtlidj alf bogmatifd), ergoft über 
£eibenthum unb ^ubenthum eine an$ieljenbe, ^armonifa^e ©erflärung, 
nahm bem ©lauben alle autoritarioe ^erbinblid)t'eit , machte il)n $um 
freunblidjen ©efjilfen ber Vernunft unb oerfprad) im meiteren ©erlauf 
baf (5^riftent^um roie baf 3ubent|«m leidet unb jroanglof mit ber 
Scaturreligion gu oerfö^nen. 

(So einlabenb ef für ben 9teligion& unb X^eologiemüben fein mufjte, 
nadj biefem angefponnenen Slriabnefaben ju greifen, fo fdjroierig nutzte 
ef ben nod} unerf fütterten Parteigängern ber öerfdjiebenen Dichtungen 
roerben, fid) in feine ^beeit $u finben. 

• $)ie Slufgef (arten , bie echten greigeifter roollten ß^riftent^um unb 
Offenbarung in 23aufd) unb 23ogen oerroorfen roiffen. ßefftng nahm 
triebt nur bie TOglicljfeit einer Offenbarung an, fonbern rebete oon Urs 
Offenbarung, mofaifd)er Offenbarung, djriftlicher Offenbarung, 33ibel, Xra= 
bition, (Evangelien, (Stjriftuä mit 2ld)tung unb Diücffidjt, faft roie bitter, 
ber nod; ^eqlia) an all' £>iefef glaubte. 

£>er ^öd)fte ©dja^ bef £utherthumf mar bie 23ibel, roörttidj in= 
fpirirt, ber einjige Ouell übernatürlicher C^rfenntntjj, budjftdblid) ju neh= 
men, aller ©ernunftetfenntnifj ooqujie^en, aller pljilofop^ie nad) @t 
^ßauluf roeit überlegen, con jeglicher Srabition unabhängig, ihre eigene 
SSertfjeibigung unb ^egrünbung in fid) tragenb. £efftng befjanbelte bie 
Bibel roie ein menfdjlidjeö 53ud), roollte nia)t 2öort für 2öort glauben, 
rote ef bariu ftef)t, unterfud)te bie mittelbaren 3 cu 9 en f D - ^ ^ Srabition, 
bie jroifd)en ber 3eit btx Goangeliften unb ber ©egenroart lag, bezeugte 
bie höchße 2ld)tung für $f)itofopf)ie unb ©ermmftertemttnifj unb fjielt eä 

219 



Digitized by Google 



112 



. $cr Äomöbte mit ben Ideologen erfkr Tfjtil :c. 



offenbar für möglich, aua) ofjne ftrenge 33ibelgtäubigfeit jutn eroigen £eile 
311 gefangen. 

£)en Geologen (ag nidr)t Cut^erS 39ibel, fonbevn ihre felbftfabricirte 
^^eotogie am §er$en. Sie wollten bie SBafjvfjeit ber d)riftlicr)en Religion 
fo eoibent erroeifen, ba§ bie Vernunft ftdj ihr nothroenbtg beugen muffe, 
roie einem mathematifchen ©afce. Crbenfo oiel £id)t uerbreiteten fic bann 
über bie djrtftttcfjen Dogmen, machten 2We3 fonnen^eß unb flar, wie 
eine pf)ilofopl)ifa)e ober gar mathematische ^emonftration , verlangten ba; 
für jeboef) auef), bajs jeglicfje menfdjttdje SSernunft fidf) ihren unimberleg; 
liehen Semeifen beuge unb bei iljnen in bie ©d)ule gehe. £)a3 aber ge-- 
rabe roollte ßefftng nid)t. (*r roollte ^fjilofop^ie unb Religion gefdjieben; 
bie (entere roollte er nicht beroiefen ^aben, fonbern fühlen. 3>n ber tyfyu 
lofophie roollte er fidf) felbft überlaffen fein — eine Offenbarung ruoHtc 
er annehmen, aber feine au9fa)(iej#id)c unb namentlich feine au§ ben 
£änben unfehlbarer ^rebiger unb $h eo f°9 en - 

$on ben brei Parteien, roeldje fief) in oiele ©djattirungeu trjeilten, 
mevfte bie erfte balb, ba& iljr Öeffingö Offenbarung gar nicht gefährlich 
fei unb baf* ein roaeferer ^Deift ober ^ant^eift gan$ gut babei befte^en 
fönne. gür bie Orthoboren unb Geologen (ag bie ©acfje anberä. 
roarb nicht nur if)re unfehlbare Slutorität in 3n>eifel gebogen, an allen 
$runbpfeilern ir)t*ev fieljre mürbe gerüttelt. 2BaS fic gegen ben Unge= 
nannten noch etma galten ju fönnen glaubten, ba3 hatte ber 33ibtiotf)efar 
untergraben unb feine eigenen ^erf^anjungen fo gelegt, bafc bie $roei 
angegriffenen Parteien if;n ntdjt raffen fonnten, ohne auf einanber ju 
fa)ief?en. 

$)ie groeite ©cene be3 theologifchen ^cr)aufptelä mar eine grotfe 3Binb= 
[rille, ^eine ber geforberten Parteien mochte auf bem itampfpta^ er; 
fcf)etnen. £em ^Dramaturgen unb ^rotagoniften mürbe bie 3eit lang. 
„£)an bie Xheologen," fdjreibt er am 25. Sftai, „$u ben Fragmenten 
meinet Ungenannten fo fcfjroeigen, beftärft mich in ber guten Meinung, 
bie ict) jeberjeit oon ir)ncn gehabt habe. TOt ber gehörigen $orfid)t fann 
man tr)ientroegen fchreiben, roaS man roitt. 9tid)t ba§, roaS man ihnen 
nimmt/ fonbern baä, roa§ man an beffen ©teile fetten lotlT , bringt fte 
auf, unb baä mit ftecrjt. SDenn menn bie 2Belt mit Unmahrheiten fotl 
hingehalten roerben, fo finb bie alten, bereits gangbaren, ebenfo gut baju, 
als neue." 

©eine eigene Stellung gut* ©acfje hatte ßeffing feinem 23ruber in einem 
frühern 33riefe bezeichnet: „©0 oiel bürfte ich Mt im ©ertrauen boa) faft 



Digitized by Google 



2)er Äomöbic mit ben Geologen erfter $r)cü ic. 



113 



jagen: bafc aua) bie 3ftannfjetmer Steife noaj bis jefct unter bie (£rfafj= 
tungen gebort, ba§ ba3 beutfdje £f)eater mir immer fatal ift; bajs idj 
miä) nie mit ifjm, e3 fei aud) nod) fo toenig, bemengen fann, oljne $ers 
brujj unb Unfoften baoon $u Ijaben. — Unb bu oerbcnfft e§ mir nod), 
bafc id) mia) bafür lieber in bie Geologie merfe? — Jreilid), wenn mir 

am (£nbe bie Geologie ebenfo lotmt, als baä Sfjeater? (£3 fei! 

^Darüber mürbe id) mid) toeit weniger Befdjroeren; weil e§ im ©runbe 
allerbingä rcaf)r ift, bafc e3 mir bei meinen tfjeologifdjen — wie bu eS 
nennen roillft — Netfereien ober ©tänfereien , mef>r um ben gefunben 
^ttenfdjenoerftanb, als um bie Geologie gu tfjun ift, unb id) nur barum 
bie alte ortfyobore (im @runbe tolerante) Geologie ber neuern (im 
©runbe intoleranten) oor^ielje, weil jene mit bem gefunben 3ftenfd)en= 
rjerftanb offenbar ftreitet unb biefe ifjit lieber beftedjen mödjte. 3d) oer= 
trage mid) mit metnen offenbaren geinben, um gegen meine f>eimlid)en 
befto beffer auf ber §ut fein ju fönnen." 

(Snblid) , nad) bret 33ierteljaf)reu , begannen bie Geologen fid) ju 
regen unb bie britte ©cene l)iib an. $)er <£rfte, ber im ©eptember 1777 
mit einer 6d)rift auf bem förmpfplafc erfd)ien , mar ber $)irector (5 d) u= 
mann in §annooer. 3föm Mö* e m einigen 3 ro ^ cnr öunten ber 5lrd)is 
biafon föäfe oon SMfenbüttel , SeffingS „9lad)bar". Sftad) Sßeiben fam 
im £>ecember ber §auptpaftor unb (Senior ®ö§e oon Hamburg mit bem 
ferneren ©treittoagen feiner ,frettoilligen Beiträge 4 (Stücf 55 unb 56) 
fjerangefatyren. 

©djumann trat milb unb freunblid) auf. £>atte ber Ungenannte ju 
einem gegrünbeten ©tauben an bie 93ibel oerlangt, bat? jeber (Sljrift bie 
ganje 23ibel frittfdjseregettfd) nebft ädern f)iftorifd)en unb pf)ilofopl)tfd)en 
Apparat gu iljrem roiffenfd)aftlidjen iöerftanbntjj inne !)abe, fo fagte er 
fa)lid)t unb cinfad): £>aä ift nidjt nöt^ig. SDer göttlidje Urfprung ber 
33ibel ift unä genugfam burd) bie Erfüllung ber altteftamentlidjen 2öeif s 
fagungen unb bie 2öunber be§ bleuen Steftamenteä oerbürgt, tiefer 
„33eroei§ be§ ©etfteS unb ber ^raft" läfet un§ jeber anbertoettigen 23ürg= 
fdjaft entratfjcn. 

ßeffing, ber nidjtS fefjnlid)er als einen ©egner geroünfd)t ^atte, mar 
gleid) mit einer STntmort bereit. (5t antmortete rur$, Kar, freunblid) auf 
jioei getrennten 33ogen. ,,3d) jüngere nad) Ueber^eugung fo feljr, baj$ 
id), wie (£rnjid)tf)on, 2llle3 oerjd)linge, roaä einem Nahrungsmittel nur 
äfmlidj fiefjt." Slber biefeä £eij$unger3 uneradjtet tonnten i^m ©d)u5 
mannä „33eroeife be§ ©eifteä unb ber ßraft" gu feiner Ueberjeugung oer= 

»aumgattnex, Seifing. 221 2 5 



Digitized by 



114 



2)er ftomöbie mit bcn Ideologen erfier X^eil K. 



Reifen. 2)enn fo guoerläffig er fid) ber Autorität Ghnftt unterworfen 
haben würbe, wenn er feine SBunber felbft hätte prüfen unb ftd^ über 
biefetben unzweifelhaft oergewiffern fönnen, fo unmögtid) fei t^m bas 
jefct, ba jene SBunber :c. um 3<tf)rl)unberte oon ilmt entfernt lagen unb 
er blofj ^iftorifä)e 3 eu 9 m fi c f ur ^ re SBa^r^eit habe. „,3ufällige (55efä)id)t& 
Wahrheiten aber fönnen ber SBeweiö oon nothwenbigen S3ernunftroa^ 
Reiten nie werben." (£3 wäre boJ eine jxsTaßaai? st? aUo flvoc. „Wlan 
fagt freilich*. 2lber eben ber (£(jrtftu3, oon bem bu Ijiftorifd) mußt gelten 
laffen, bafj er £obte ermeeft, bajj er felbft oom £obe erftanben, l)at e$ 
felbft gefagt, bajj ©Ott einen ©oljn gleiten Sefenä Ijabe, unb bafe er 
biefer ©ofjn fei. SDas wäre ganj gut! SStenn nur nid)t, ba§ biefeä 
(Shrijtuö gefagt, gleichfalls uid)t mehr als ^iftorifd) gewijj wäre. sBoßte 
man mtd) noa) metter oerfolgen unb fagen: O bod)! $)aä ift mehr all 
hiftorifd) geroifj; benn infpirirte (^eftt)id)tjd)reiber oerfta^ern e3, bie nid)t 
irren fönnen; fo ift aud) ba3 leiber nur ^iftorifa) gewijj, baf* bie <&* 
fd)ia)tjd)reiber nicht irren tonnten. $>a3, baö ij't ber garftige breite ©ra; 
ben, über ben id) nid)t fommen fann, fo oft unb ernftlid) id) aud) ben 
©prung oerfudjt r;abe. Äann mir Semanb ^inüber^elfeu , ber tljue es; 
id) bitte ü)n, id) befd)möre u)n. (*r oerbient einen ©otteätohn an mir!" 
2Bie nun aber ber „ garftige ©raben" einmal nid)t $u paffiren ij"t unb 
be|t)atb iTftemanb oerpflid)tet werben fann, auf bie Söunber (EJjrijti 
l)tn feine fie^re anzunehmen, fo gewife ift, baf$ feine SBunber oor 1700 
Sauren auf feine Seljre aufmerffam mad)ten unb bafj biefe ßet;re ben 
gefunben $ftenjd)enoerftanb auf bie ©pur §atf. liefen gefunben 3Renf$au 
oerftanb fyabtn mir nun unb fönnen beflhalb alle >Bunber, ^rop^ 
jetungen unb pofitioe Dogmen oermiffen. 2Ba3 mir aber brausen, ift 
bie „Siebe", meld)e nad) alter Segenbe ber Sieblingöjünger (S^rifti im 
©reifenalter feinen ©a)ütern at3 ben Inbegriff ber ganzen Religion em* 
pfat)l: baä Sfccfiament beö 3ot)anneS. 

Sßkldje Slrt oon johanuetjd)er Siebe man oon ir)m gewärtigen fonnte, 
hatte Seffing fä)ott in met)rfad)en ©treitr)änbeln befunbet. (53 fann bej> 
t)atb nid)t befremben, bafj er, „baö £eftament be3 3ohanne3" auf ben 
Sippen unb unterm 5lrm, mit ber teibenfd)aftlid)ften 2Öuth über feinen 
„yiafyhax" , ben greifen ©uperintenbenten $ia$, herfiel, ber e3 gewagt 
hatte, in fed)3 ©efprädjen bie 2luferftehungägefd)ichte ßhnftt, trofc 
fieffingä Sßarnung, eregetifd) gegen ben Ungenannten gu oertheibigen. 
©o wilb unb wiberwärtig ift biefe £eibenfd)aftlid)feit in fid), baf$ felbft 
ein warmer $erer)rer ßefflngä, wie ©uhrauer, ben (^inbruef peinlid) finbet 

222 



Digitized by Google 



SDer Äomöbic mit bcn Ideologen erfter Zfytii k. 



115 



unb fdt)mollenb fragt: „SBarum biefe unbarmherzige Vernichtung, biefc 
tiefe Verachtung eineä alten, abgelebten s Jteftor3?" Sßarum? 9M ber 
alte Steftor fid; oermeffen fyat, bie ©runbroahrheit beä ß^riftent^umä, fo 
gut er e3 eben fonnte, au3 ben SRüftfammern fetner Geologie ju ftüfcen, 
unb roeil ber fjerauSforbernbe £>eftor biefe ©runbroahrf)eit, ebenfo roenig als 
trgenb ein pofitioeS, oerbtnblta;eä (E^rtftent^um, um feinen $rei3 geftüfct 
haben roitt. 2)e^alb oertieft ftd) biefer jefct in alle eregetifdjen (Sin$ek 
fetten ber Stuferftefjungagefdjidjte, um mo möglich alle Verfuge ber §ar= 
moniftif auf eroige 3eiten auSeinanber ju reifjen, unb bte jraölf 2Biber= 
)prüa)e be3 Ungenannten gleia)|am neuberoafjnet unb auSgeftattet als £eib= 
garbe beä 3roeifel§ um Daä ® ra & ^^ifti gu fteHen. SBeftedjenb für ben 
jtatf)oltten mag eä einen Slugenblicf fein, roenn Seffing, bie roörtliche (Sin* 
gebung ber Bibel befämpfenb, bem faujolifchen Begriff ber 3:^eopneuftte 
$u ^ulbigen fcheint. (53 fehlt ihm blojs noch eine unfehlbare Autorität, 
um bte com $1 ©eift angeregten, unter feinem (Schüfe unb Beiftanb 
cor S^h 1 * 01 bewahrten, aber nid)t 2Bort für 2öort eingegebenen Bücher 
fidler, rein unb unoerlefct auf bie ©egenroart ju bringen. SDoa) fo nahe 
an bie fatholifdje &hre gelangt, fdjroeift er plö^lich auf milber Kometen* 
ba§n au$ bem 2ln$iehung3frei3 if)re3 feften concentrifa)en ©ebäubeS. 
•Üöir brauchen feine Slutorität, um bie Söibet gu retten; mir brausen 
feine SShmber, um ba3 (S^riftent^um gu ftüfcen; mir brauchen feine 
Slpologetif, um baä (Jhriftenthum gu t>ert^eibigen. &a3 ß^riftent^um 
ift ba; alle übernatürlichen X^atfaä;en, bie vielleicht bei feiner ®uu 
füf)rung gemattet, finb ein morfd)e3, überflüfftgeä ©erüfte, beffen mir 
nicf)t mehr bebürfen. gort bamit! £a8 Sßunber aller SBunber ift ba3 
G§riftent$um felbft. 

Söefentlitt) abroeidjenb dou bem tiefroahren ©ebanfen be3 % Sluguftin, 
bafe bie Befehrung ber 2ßelt ohne Söunber ein gröjjereä SBunber märe, 
als alle anbem üöunber, bajj fomit bte gefd)id)tltd;e ©emife^eit ber eoan- 
getifdjen Söunber burd) bie £h at 1 ac § e beS @hriftenthum3 eine neue ^ifto= 
rifdfje Bürgfdjaft erhalte, oerroirft ßefftng jene gefdjidjtlidje ©eroi^eit gan$ 
unb gar unb nennt eä ein roiberfinnigeä Beftreben, auf bem ©d)utt, bem 
uermoberteu ©erüfte, bem €>d;lamm f)iftorifd)er 3 eu 9 n MT e eine 33eroetö= 
fü^rung beS ß^riftent^umä ju üerfua;en. 2öaö mir oom (J^riftent^um 
fict)er miffen, befdjränfe fia; barauf, ba^ eö ba fei, bajs eä über ^ubem 
tl)um unb ^eibent^um gefiegt l)abe, unb baö eö, um biep ju fönnen, ba= 
matS gtattbroürbig genug geroefen fein muffe: ob burd) übernatürliche 
Xhatfad)en, baä einige Littel einer göttlichen Beglaubigung, ba§ lapt 



223 



116 £>er tfomöbie mit ben $§cologen crftcr %f)txl :c 

er baljin geftetlt, um feinen einzigen 33eroeiS für ba3 (J^riftent^um bei 
einer befferen Gelegenheit gu üerfTücr)tigcn. 

„$er Söunbcr ^ß^jieS ifi, 
£)af un§ bie wahren, eä)ten 2öunbcr fo 
JlUtägiicfi werben tonnen, werben foflen. 
Dljne blcfcS all gern eine SEBunber fjätte 
(Sin $)entenber roofu* fdr)rocrlidt) Sßunber je 
benannt, rooä Äinbern Mofj fo Ijetfeen mufcte, 
2)ic gaffenb nur bas Ungeroöfjnlichfie, 
Das Sßeuefte nur verfolgen." 

(^at^an. «ct. l. <Sc. 2.) 

§öa)ft uner)rlicr) unb barum Totberticr) ift e§, bafc er gerabe in ber 
brennenbften 3?rage, um bie eä fidf) ^anbette , nämlia) in ber $ ra S c naa ) 
bem übernatürlichen , göttlichen ^l)arafter be3 (Ehriftentlmmä , nidjt offen 
unb f (ar heroorrüeft , fonbern ftdjj fogar in feiner SDuplif jum ©efährten 
unb SBertljeibiger ber (Soangeliften gegen bie Geologen aufroirft, unb 
bie 3>nfpiration3tef)re biefer nur be^atb gufammenbrtcht, um befto fid)erer 
feine ©dfjufcbef offenen, bie (Soangeliften unb Slpoftel, jebeö autoritatinen 
d^araherö ju entfleiben. 

$>en hochmütigen ©eift be§ 3n>eifet3, ber tyn babei leitete, hat 
er felbft im erften Paragraphen biefer „£)upli£" red(jt hönbgretpid^ ge* 
geiä)net: 

„Glicht bie 2öaf)rheit, in beren 33efifc irgenb ein SDcenfa) ift, ober $u 
fein oermeint, fonbern bie aufrichtige 9Jcufje, bie er angeroanbt hat, fynttx 
bie 2öar)rt)eit gu fommen, macht ben 2Berth be§ ^enfehen. Sticht burch 
ben SBefifc, fonbern burch bie 91adhforfct)ung ber Söafjrheit erroeitern ftch 
feine Gräfte, raorin aHein feine immer roachfenbe SSottfommenheit beftefjt. 
SDer iBeftfe macht ruhig, trage, ftolj. 2öenn ©Ott in feiner fechten 
alle Sßahrhett, unb in feiner fiinfen ben einzigen, immer 
regen £rieb nach Wahrheit, obfdjon mit bem 3 u f a fe> nti^ 
immer unb eroig $u irren, oerfdhloffen hielte, unb f präcr)e 
gu mir: wähle! — ia) fiele ihm mit SDemuth (!) in feine 
Sinfe unb fagte: SBater, gib! bie reine SBahrljeit ift ja bodfj 
nur für ©ich allein!" 

Semper discentes et nunquam ad scientiam veritatis per- 
Tenientes! 



224 



Digitized by Google 



13. £er <£omöbte mit bett ^eofogett jnmter f^eif: 

2>et #8jefirett. 

£>te SDuptif toar nod) ntd^t in bie Ceffentlidjfeit gelangt, als ba§ 
t)on Sefftng infcenirte t^cologifc^c «Sdjaufptel plö^üa) oon einer tragifdjen 
SBenbung feineä <3djicffal§, ber .Rataftrophe feinet ßebenä, unterbrochen 
tourbe. 3n ben erften Sännertagen 1778 gebar tfjm feine ©attin ba§ 
*rfte $inb — einen Knaben, unb ba3 gamilienglücf , in beffen <Sonnen= 
fd^etn er neu aufgelebt war, fdjien iljm baburd) noch mehr oerbürgt unb etnis 
<jermafjen ootlenbet. SDodt) bie SSaterfreube unb ©eligfeit, in ber er fdjroelgte, 
toar oon furjer 3)auer. 9tadj faum stoanjig ©tunben roarb ba3 Jttnb 
ba^tngerafft , unb bie Kurier überlebte e3 nur wenige Sage. £°b 
ftürjte ben ©atten, ber fo järtlid) an ihr hing, au§ ber gülle feineä 
<55lücf§ in bie bitterfte ^ßein, in eine qualoollere Sßereinfamung , al§ er 
je juüor erbulbet, in jene büftere ©nttdufa^ung aller irbtfchen Hoffnung, 
in reelle nur ein tiefer, djriftlidjer ©laube linbernben Sklfam $u träufeln 
uermag. 

ßefftng fdjeint wenig oon biefem Srofte empfunben §u haben. 2öenigften3 
athmen feine Briefe einen falten, einfa)netbenben ©eelenfdjmerj ofjne anbere 
£mberung al§ bie bumpfe Sftefignatton in'8 Unoermeibliche. „Sßeine 
grau ift tobt!" fapreibt er an (Sfdjenburg (10. 3<m.), „unb biefe (Er. 
fahrung §abe id) nun auch gemalt. 3dt) freue midj, bafe mir Diele ber= 
gleichen (Erfahrungen nid)t mehr übrig fein fonnen $u machen, unb bin 
ganj leicht." „Stteine grau ift tobt", fdjreibt er gioei Sage fpdter an 
feinen 23ruber. „2Bemt SDu fie gefannt fjätteft! — Slber man fagt, eä 
fei md)t§ al§ (Eigenlob, feine grau $u rühmen. 9lun gut, ich fage ntdjtä 
toetter oon ihr. 216er toenn $)u fie gefannt Ijätteft! $)u wirft mich, 
furzte ich, ™ e fo lieber fehen, al3 unfer greunb Sttofeä mich gefunben 
hat: fo ruhig, fo aufrieben in meinen oier SSänben!" 3ln biefem Sage 
rourbe feine grau begraben. SagS barauf fdjrieb er an (Efdjenburg: 
„©eftern borgen ift mir ber ftieft meiner grau oollenbä au§ bem ©e^ 
fichte gefommen. — 2öenn ich noc *j m ^ Der cincn §<Hfte meiner übrigen 
Sage ba§ ©lücf erfaufen fönnte, bie anbere £älfte in ©efellfchaft biefer 

225 



Digitized by 



118 £er tfotnöbte mit ben Ideologen jroeiter X^eil ic. 

grau ju »erleben: rote gerne roollte id^ eS thun! Aber bas gebt nic^t ; 
unb ich mujj nun roieber anfangen, meinen 2ßeg atiein fo fort $u bufeln. 
(£in guter Sßorratfj oom ßaubanum literarifdjer unb theologifdjer 3 er ' 
ftreuungen rairb mir einen $ag nadj bem anbem fdjon ganj leiblich über= 
ftefjen Reifen. -— ftaben Sie $um 93cr)ufc ber ledern bodj bie @üte, liebfter 
greunb, unb taffen Sie mir attS 3^rem grojjen Jofmfon ben ganzen 2lr= 
tifel Evidence mit allen 93eroei8fteHen abtreiben. 3dj erinnere mid), 
einmal ba etroaS gelefen ju haben, beffen itt} mid) bod) nid)t red)t erinnern 
fann. fiaffen Sie e3 nur oon ber nämlid)en £anb abtreiben , roetd)e 
ben ©öjifdjen Slrtifel abgefd)rieben hat." 

(So ftüqte er ftd) benn unmittelbar oom ©rabe feiner ©atiin in bie 
guoor begonnene t^eologi)ö)e gefjbe, mit ber ganzen ^ntenfttät feines ©eifteS, 
mit ber bittern, faft oerjroeifelten Slnftrengung eineS $ttanne§, ber fein 
irbifdjeS ©lücf jerftört fteljt unb feinen Sd)mer} im ^arnpf gemüht gu über- 
täuben fud)t. §atte ein ebenbürtiger (Regner ilmt entgegengeftanben, fo fjätte 
ber jtampf roo|l eine emfte, gewaltige SÖßenbung befommen. $)odj ber 
©egner, ber ftd) erhob , ober ben ftd) oielmef)r fiefftng ermatte, mar ihm 
nid)t gemadjfen, unb ftanb in feinem behaglichen, glaubenSfeltgen 
©rbenglücf bem tieferfd)ütterten ©eifte ßeffmgs roie eine ^xomt gegenüber. 
3ünbenbe gunfen oon (Spott unb Satire büßten ba an bem finftern 
§ortjonte feiner Seele auf, unb ber jtampf geftaltete ftd), beS furd)tbar 
ernften 3roifdjenfptel3 unerad)tet, mehr aB juoor ju einer tr)eologifd^en 
^omöbie. (£ö hat baS für ein ernft=religiöfe3 (kkmütf) etraaä §erbe3, 
SBerlef3enbe3 — aber eS ift nun einmal fo. 

©oje mar, roie fd)on ermähnt, um bie Glitte S)ecember3 mit fetner 
erften (*rroteberung auf be§ Ungenannten unb £effing§ Angriffe gegen 
baS (Sfjriftentfmm her cor getreten, (£r fafrte nid)t eines ober ba3 anbere 
gragment, fonbern baS ®an$e in'S Sluge unb mar roeit mehr über ben 
Herausgeber unb beffen 33emer!ungen als über ben Ungenannten entrüftet. 
(5r hatte in mehr als einer 93e$iehung 8^ed)t : ber Ungenannte mar tobt 
unb hatte fein Sud) nid)t herausgegeben, £effing lebte unb hatte baS S3ud) 
roenigftenS ftücfrocife in bie Söelt gefd)icft; ber Ungenannte fonnte md)t 
mehr fd)aben, fiefftng mad)te Sftiene, bie Sache ernfthaft gu betreiben unb 
nod) neue gragmente an'S £idjt $u bringen; ber Ungenannte brad)te 
oiel alten Sröbel, ber fdjon längft beantroortet mar, fiefftng aber gab 
biefen Antiquitäten einen neuen, anjiehenben 2lnftrid) ; jener führte grobe 
Streid)e, benen man auSroeid)en fonnte, biefer ftellte ftd) als SBertfjeibiger 
unb traf babei mit feinen Stichen in'S §er$ ^inetn. 

226 



Digitized by Google 



$cr Äomöbic mit ben Xffeofogen jroeitcr Xfjeü k. 



119 



3)er fct)ärffte biefer 3tict)e aber war unftreitig berjenige, roelcher gegen 
bie 33ertrauen3feligfeit ber orthoboren Geologen auf bie 23ibel unb gegen 
if)re Uebeqeugung gerichtet roar, bafj biefer Duett aller übernatürlichen 
(Srrfenntnijj fidf) felbft erfläre, begrünbe unb befdjüfee. 2luf biefe 9ldt)itle§= 
ferfe beö proteftantifchen SnftemS ^atte ßeffing richtig gejielt, wenn er 
fagte: „£)er Eudtftabe ift nia)t ber ©eift unb bie üöibel ift nia)t bie 
Religion. 5°^9^4 f* nD ßrinroürfe gegen ben 23ucf)ftaben unb gegen 
bie 93ibet nicht eben and) ©inroürfe gegen ben ©eift unb gegen bie 
Religion." ©öge mufjte Iner in bie 23refcf)e fteigen, wollte er bibel= 
gläubiger Lutheraner bleiben, unb fiefftng r)atte bamit bie fomtfdje 
(Situation herbeigeführt, bafe ber SBertljeibiger be§ dhriftenthumä bie §aupt; 
fac^e norldufig preisgab, um feine lutherifdje 33ibel gu retten, roährenb ber 
Söertheibiger beS Unglaubens theilroeife ju fatholifchen ©äffen feine 3u= 
flucht nahm, um ben orthoboren (Senior um feinen lautern 23ibe(glauben 
gu bringen. 

ßefftng t^at biefe in ben ,5lrtomata, roenn e3 bereu in ber= 
gleichen SDingen gibt'. $)te 5Iriomata lauten: 

„1) 2)ie 53ibel enthält offenbar mehr, al§ gur Religion gehört. 2) @3 
ift blofje ^npothefe, ba§ bie 5Mbel in biefem Mehreren gleich unfehlbar fei. 

3) 2)er 23uchftabe ift nicht ber ©eift , unb bie <8ibel tjt nicht bic Religion. 

4) Solglich ftnb bie Qrinroürfe gegen ben 23udhftaBen unb gegen bie 23tbel 
nicht eben auch (Sinroürfe gegen ben ©eift unb gegen bie Religion. 5) 2ludj 
roar bie Religion, ehe eine 93ibel roar. 6) 2)a§ Gthrtjtcnthum roa r, e h* 
©oangeltjten unb Slpoftel gefchrieben hatten. (5§ »erlief eine geraume 3eit, 
ehe ber erfte oon ihnen fchrieb; unb eine fehr beträchtliche, ehe ber ganje 
jtanon gu (Staube fam. 1) (£§ mag alfo oon biefen (Schriften noch fo mel 
abhangen , fo fann boch unmöglich bie gange ©afjrbeit ber chriftlichen Religion 
auf ihnen beruhen. 8) 9ßar ein 3eitraum, in roelchem fte (bie chriftliche 
Religion) bereit§ fo ausgebreitet roar, in welchem fte ftch bereits fo nieler 
Beelen bemächtigt hatte, unb in roelchem gleichrooht noch ©uchftabe au3 
bem oon ihr aufgezeichnet roar, roa§ bi§ auf un§ gefommen ift, fo mu§ e§ 
aud) möglich fein , bafe 5ltte§ , roa§ bie (Soangeliften unb 9lpojtel gefchrieben 
haben, roieberum oerloren ginge , unb bie oon ihnen gelehrte Religion boch 
Beftanbe. 9) $)ie Religion ift nicht roahr, roeil bie ©oangeliften unb $lpoftel 
fte lehrten, fonbern fte lehrten fte, roeil fte roahr ift. 10) $lu§ ihrer inuern 
SOBahrhett müffen bie fchriftlichcn Uebcrlicferungen erflärt roerben , unb alle 
f chriftlichen Ueberlieferungen fömten ihr feine innere ©ahrljeit geben, roenn 
fic feine hat." 

(*ingetne biefer (Safee abgerechnet, bie aber ebenfalls, roenigftenS in 
etroa, eine richtige Deutung gulaffen, finb biefe Slriomata berart, bafj auch 
ein fatholifcher Theologe fte unterf abreiben fönnte; faftalle hatten, roenigftenS 

" 227 



Digitized by Google 



120 $cr Äomöbie mit bcn Theologen jrocitcr Ztyil jc. 

bcm Sinne nadj, in bcn alten Goutrooerfen gegen ben $roteftanti3mu§ 
[djon ifjre £)ienfte getfjan; man oergleia)e nur 3. 33. iöellarmiuä 6ontro= 
oerfen 00m ungefdjriebenen ©ottesroort K ßeffing ftanb alfo in ben 
roefentlidjften fünften auf ?at§olifa)em SBoben unb f>atte aujjer feiner bra= 
matifajen £>i§putirfunft, feinem SßMfc unb fetner Spradjgeroanbtijeit aud) bic 
logifdje Üraft ber S£ßar)r^cit auf feiner Seite. 

33licfen roir einen 5lugenblicf oon ber ©cene hinter bie (Souliffen, fo 
finben roir tyn aud) burdjauS nia)t mit ben allgemeinen, plulofopljifdjen 
Vorfragen ber Slpologetif, noa) mit bem ftrift gefd)idjtlid)en 9ladjroei3 
ber d)rifttid)en Jöa^r^eit befdjäftigt, fonbern faft nur mit Stubien, roeldje 
ftd) auf bie iftotljroenbigfeit einer $rabition unb bie 2lbf)(ingigfeit ber 
23ibel oon einer münblidjen Ueberlieferung bejie^en. ©ine 2ftenge fleiner 2Tr= 
Betten unb Fragmente, roeldje au§ biefem unb ben fotgenben Sauren fiams 
men unb erft nad) feinem lobe an'3 fiidjt gebogen rourben, beroeifen ben 
unermüblid)en gleiß , mit roeldjem er, allerbingS unfnftematifdj roie immer, 
bie 93äter unb bie Äirdjengefdjidjte ber erften 3^r^unberte ftubirte. <&o 
bie 9ceuc £upotljefe über bie $ o a n g e l i ft e n, bie SfjefeS 
auä ber St i r d) e n g ef d) i d) t e, bie Einleitung in bie Offen* 
barung ^ofjanniä, bie Briefe an oerfdjiebene £ljeologen, 
93on ben £r abitionen, 23om ©laubenäbef enntnift, Hilarius, 
Xfjeoboret, eine angefangene Ueberfe^ung ber ^räferiptionen bes £er= 
tullian u. f. ro. Wt biefen Stubien roarb er, bei feinem fonftigen reis 
ä)en pf)ilologifd)en unb t)iftorifdt)en SBtffen , für bie Geologen , roeldje 
iljm gegenü6erftanben, ein geroaltig überlegener ®egner. £>am fanb er 
an ber fritifdjen 23üd)ermauferei nidjt nur ^erftreuung, fonbern aud) (*e= 
nufj, unb ber ßampf, ber ben Geologen als ein .ftampf pro aris et 
focis galt, roar iljm, roie früher, ein ^eitereä ^Drama. 

Er f abreibt am 25. gebr. 1778, alfo etroa einen Sttonat nadj bem 
£obe feiner ©attin, an ben 23ruber $arl: 

„£)a§ meine $)upli? nad) betnem Sinn geroefen, ift mir feljr lieb. $Be= 
fonber§ freue icf) mtdj, ba§ bu ba$ haut-comique ber ^olernif gu goutiren 
anfängft , roeldjeg mir alle anbern tljeatralifdjen Arbeiten fo fd)al unb roafferig 
mafy. SRäc^fter £age follft bu aud) eine ©djrift roiber ©ojen erhalten, gegen 
ben id) midj fd)led)terbing§ in bic ^ojitur gefegt Ijabe, bajj er mir als einem 
Undjrtften md)t anfommen fann. $)odj ba§ ftnb aHe§ bic Sd)armüfcet ber 
leidsten Gruppen oon meiner §auptarmee. 3)ie §auptarmec rürft langfam 
uor, unb ba3 erfte treffen ift meine : ,9teue £npotfjefe über bie (5oangeliften, 



1 Bellarm. De Verbo Dei non scripto. cap. 4. lib. 4. 

228 



Digitized by Google 



$er Äomöbte mit ben Geologen sroeitet Streit :c. 121 

als Bloß menfäjlidjje ©efä)iä)t§fd(jretber Betrautet'. (StwaS ©rünbli<3jere§ glaube 
id) in biefer 9lrt noä) nidfjt gefd&rieben ju tyaben, unb idj barf Ijinaufefcen, 
aud) nichts ©innreiä>re§. 3dj nmnbere mtd) oft felbft, nüe naturlitt) ftd) 9ltte§ 
au§ einer einigen SBemerfung ergibt, bte itt) bei mir gemattet fanb, oljne ba§ 
\<f) rett)t roeifj, mie itt) bagu gefommen. 2)a§ ift bie nämliche ©tt)rift, bte id) 
hoffen jugebad)t Ijabe; benn flc ift fo, bajj fte bei bem Sitten ftü) cor ber 
berlinifdjen Genfur ™<§t fürtt)ten barf (! !). (Sr §ätte fic autt) ftt)on , menn 
mir feit brei 2Bod)en nur nitt)t roieber unoermutljete §tnberungen norgefommen 
wären. Snbefj rertrbfte tljn nur weiter nitt)t; itt) mit! iljn bamit überraftt}en." 

2lm 16. 9Kdr$ fd)icft er jtarl feine boppelte Antwort gegen (5% unb 
fefct bei : „©3 foff mir lieb fein, raenn aua) biefe beinen Beifall fjat. Unb 
idjj benfe, fic roirb il)n einigermaßen f)aben, roenn bu bebenfft, baß id) meine 
Söaffen naä) meinem (Gegner rieten muß unb baß idf) niajt 5ltte§, roa§ ia) 
7üjj.va3nxtoc fd^rciBc , audO ooYjxatixto; fd)reiben mürbe. " $)a3 f)eißt auf 
$5eutfd): man muß feine gedjterftreidfje oon feiner innern 2lnfid)t, feine 
tfjeologifcije Atolle oon feiner tljeologifä)en XXeberjeugung unterfd)eiben. 

SDte erftcre mar Seffing tljeilrceife baburd) oorge$eid)net , baß ber 
Senior ©öje feft auf feiner 3bentification oon 23ibel unb Religion be* 
Darrte, fia) aber nid)t bie 9ftüf)e nalmt, bie Slriomata ßeffingä ju Beftrei= 
ten, fonbem nunmehr feine 8erea)tigung jur §erau§gabe ber Fragmente 
angriff, il)n megen berfelben nidjjt nur mit bem rationalifirenben ©emier, 
fonbern mit bem gragmentiften unb ben anrüd)igen greigeiftem ©beimann, 
SDippet, 23at}rbt auf eine fiinie (teilte, iljn einen temerarius litigator 
(freoelljaften ^änfer) imo ßfn'caneur nannte unb üjm runb fjerauäfagte: 
„er oerbiene, baß er, mit feinem auS bem 6taube f)eroorgefua;ten Flages 
tibelle, rcentgftenS mit einem na$brüd'lid)en SSerroeife unb ernftliä)em 33e= 
fetyle, fünftig ru^ig %vl fein, abgeroiefen mürbe. " §iemit trat bie 33ibel- 
frage in ben £intergrunb — an il)re 6tette mar bie grage über bie 
9£ebe= unb spreßfreifjeit in religiofen fingen, ober, mie 2ef= 
fing§ SSater gefagt §aben mürbe, über bie „unoerfd)ämte Jredfjfjeit, oon 
SReltgion3fad)en alles ju prebigen ober ju f abreiben, ma§ man motte", 
in ben SBorbergrunb gebogen. %üx Sefftng mar l)ter ein eben fo günftiger, 
menn nidf)t noa^ günftigerer 23oben. ©r fonnte r)ier nia)t nur au§ bem 
innerften ©runbe feiner ©eele für baä i^m t^eure ^attabium feiner in^ 
bioibuetten greiljeit fprea^en, er ftanb ^ugleid) jener flagranten 3> nc <m* 
fequenj beä $roteftanti3mu3 gegenüber, oermöge melier bie ^rebiger unb 
Geologen oon i^ren Saien jene ^erftanbäunterroerfung oerlangten, meldte 
fie felbft bem rett}tmäfcigen ©tettoertreter Gfjrtfti unb feiner ^ira)e 
oerroeigerten. ßeffing fonnte jefet alä ^roteftant fpred^en, aB begeifterter 

229 



122 Äomöbie mit bcn Ideologen sroetter Ztyil k. 

^roteftant, alä confequenter ^roteftant. „§err s £aftor," tonnte er (5% 
$urufen, „roennSie e3 baf)in bringen, bafj unfere lutfyerifdfjen ^aftoreä unfere 
Zapfte roerben; — baj? biefe uns oorfd)reiben fönnen, roo mir aufboren 
fotfen, in ber ©cfjrift ut formen; — bafe biefe unferem gorfdfjen, ber Üföfc 
irjetlung unfereä (SrforfdfjenS, ©d)ranfen fefccn bürfen : fo bin icfj ber (£rfte, 
ber bte ^äpftdfjen roteber mit bem ^apfte oertaufdfjt. — §offentltd) roer= 
ben $ftel)rere fo entfcrjtoffen benfen, roenn gletdj nid^t §Bietc fo entfctjtofjen 
reben bürfen. Unb nun, #err ^aftor, arbeiten 6ie nur barauf lo3, fo 
uiele ^roteftanten als möglta) roieber in ben ©dfjoof? ber tatt)olifcr)en £ira> 
ju fdfyeudfjen. ©o ein lutfjerifd(jer Eiferer ift ben ^at^olifen fcr)on red^t/ 

$)ott) beuor £effing ba3 Banner ber ©eifteöfreifjeit entfaltete, galt es 
erft, bie Wolfen in einer anbern §infidt)t etroaS $u üertaufcr)en , ftdj 
felbft bie be3 Angegriffenen, ©ö$e bte be§ Angreifers unb groar etneS ebenfo 
boä^aften als läa)erlta)en Angreifers $u geben. S)ieB gefd^af» in ber ptet- 
gefeierten ^arabel oom ^Tlorblicrjt unb oon bem barüber entftanbenen 
blinben geuerldrm, in meinem bie guten fieute, ^tatt ben ^alaft gu ret= 
ten, ben fic am Brennen glaubten (baS Gf)riftentf)um), nur barauf bebaut 
raaren, ben ©runbrifc beSfelben (tr)re eigene Bibel unb Geologie) in 
©idf)erfjeit $u bringen — unb in ber beigefügten Bitte an ©oje, ut 
roiberrufen. ^n$n>ifd^en r)atte aber ©öge roeitere 6tü(fe gegen Sefftng in 
ben ,freiroitligen Betträgen 4 oeröffentltd)t , unb biefer fügte ber Parabel 
unb Bitte baS 21 b f agef abreiben $u, baS mit ben SBorten fcr)lie§t: 
„<5df)reiben ©te, §err ^aftor, unb laffen 6ie fajreiben, fo utel bas 
3eug galten will: ia) fdf)retbe audfj. 2öenn idf) Sfjnen in bem geringften 
$>inge, roaS mtcf) ober meinen Ungenannten angebt, 9tecf)t laffe, roo ©ie 
nia)t Sfteajt Ijaben: bann fann td) bie geber n \fy m ^ v rühren/' 

Beibe begaben fidfj nun an'S ©abreiben, 6a)lag folgte auf <Scr)lag, 
bie $)t§putatton oerroanbelte fidr) immer mef)r in baS ©etümmel einer 
perfönlidfjen Boreret, bei ber nur baS ftärfere Organ ju trtumpluren fjofft. 
(geniale ©robljeiten unb gelottfaje Sammerrufe, fajritte $öifee unb bumpfe 
Anatfjeme, fatirtfdfje <5d)eltnamen unb polemtfdfje Sterte flogen in roirrem 
Zeigen burajeittanber. fieffing ruft: „Beroafjre ©ort unS Alle r>or ber 
töbtlict)en 3ugluft r)eimlidf)er Berleumbung." ©ö$e gibt baS (£d)o unb 
fügt ü)m bei: ,,auä) r»or ber <5eua>, bie am 2fttttage oerberbet, oor 
freier, öffentliajer unb unoerfdfjämter Berleumbung!" „3efct ift mein 
Bogen uoff," fa^retbt fieffing, „unb me^r aU einen Bogen follen Sie auf 
einmal oon mir nta)t erhalten, ift erlaubt, Sfjnen ben ©tmer faulen 
Sßafferä, in roeld^em ©ie mitf> erfdufen motten, tropfenroeife auf ben ent- 

Digitized by Google 



£er Äomöbic mit bcn X^eologcn jrocitcr SljeÜ x. 



123 



Bröken ©Reitet fallen gu (offen. 41 „SBktf fönen," jammert ©oje, „ßente, 
ToeIct)e £errn Seffing erft au§ biefen ^Blättern Tennen lernen . . . fid) non 
§errn ßeffing für ein 23ilb machen? infonber^ett wenn fie bie iljm fo 
geläufigen, niebrigen unb pöbelhaften ©letdjnifie uon einem StallTnett)te unb 
. ... tum ber fdjrecTlidjen Tortur, mit roeldjer er mid) böd)ft eigenfjänbig 
Iii martern brofjet, unb mele anbere non eben biefer 2lrt erroägen, roaS 
fotlen fie t>on ihm benTen, roa§ follen fie ilmt für einen (Sl>araTter bei= 
legen!" 60 eifrig ber «Senior fodjt, mar er bod) buref) fein 2lmt ge= 
groungen, fidj in geroiffe Schränken $u halten; ßefjing aber Tannte Teine 
(5djonung mehr; man brauet eben feine 2lu3brütfe nid)t alle auf bie 
©olbroage $u legen, um jui finben, bafe er manchmal bie ©renken beä, 
rote man freute fagen mürbe, parlamentartfchen 2Inftanbe§ gar roeit 
überfa}reitet. 

Sßährenb er fo in bem ,2lntigöje l fein glängenbeä Talent $um 
£)tenftboten unb garbenreiber teibenfdjaftlicher Schmähfudjt erniebrigte, roarf 
er, um ba§ s Iftaj3 ber SBemrirrung ooll $u machen, audfj ba§ fiebente ber grag* 
ntente in'3 ^ubliTum, jenes b(aöpr)emifcr)e ^aäquilf, in meinem ber©ottmenfd) 
nid)t nur feiner anbetungäroürbigen ®ottlt)ett, fonbem felbft feiner menfa> 
liehen SSorjüge entTleibet, jum ehrgeizigen Betrüger r)eraBgefe^t , ber Chr* 
löfungStob am Äreuj aber jum unglüeflichen 23anTerott eines mißlungenen 
<5taat3ftreid)e§ neqerrt roarb. 2)er ben er babei Dorfdfjüfcte, mar, 

ben „©eift ber Prüfung" uon bem hemmenben $opan$ etne3 bloß fa>in= 
baren 5lergerniffe§ ju befreien, unb ber ©otteöläfterung, bie, roie er fagte, 
<§iner bem Slnbern nerfto^len in'§ &h r raunte, burdfj füllte SBeröffents 
lichung bie <5pifce abzubrechen: man müffe bie Pforten ber §ölle gegen 
bie Kirche anftürmen laffen, fonft Tonnten fid) bie ber ßirdje gegebenen 
Söerhei&ungen ja nicht beroäfjren. 

5)iefe SBenbung tljat bie geroollten SDicnfte. Sie $og bie hochheilige 
Sßerfott be§ ©rlöferä al3 raateria vilis in ben bereite pöbelhaft ge= 
roorbenen ©trafsenTraroalf. 6hriftu§ unb ©ö> ftanben jefet auf einer 
(Seite, £effing unb bie freie Vernunft auf ber anbern. (5r)riftuö Tonnte 
bei biefer 93unbe3genoffenfchaft unmöglich geroinnen. $)er 5Rann, ber 
ihn oertfjeibigen raollte, roar burch bie tiefgreifenbften 3>rrthümer uon bem 
Reifen ber einen, heiligen, fatyolifdjen, apoftolifchen 28ettTird)e abgetrennt, 
ohne gühlung mit ben Slpofteln, mit ben fünfzehn erften Sahrljunberten be§ 
(Shriftenthumä in offener geinbfdfjaft, gegen bie fotgenbe (SntroicMung ber 
Tatholifchen Kirche im bitterften §afe befangen, ein lieblofer (£iferer, ein 
höchft mittelmäßiger belehrter, ein fcr)tecr)ter £fjeolog, ein noch fchledjterer 

231 



Digitized by 



124 



£er Äomöbie mit bcn Geologen jrocttcr tytil k. 



ip§tIofop§, in ber §anbhabung bcr ©pradje Itnfifdj unb unerfahren, unb 
bura) {eine SlmtSmürbe oerhinbert, wenigftenS bie natürlichen Gräfte ber 
ficibenfct)aft gegen feinen ©egner ju oerwenben. Blinb herumfucr)telnb 
auf einem unhaltbaren ©tanbpunft, fjatte er bereite eine 9lieberlage um 
bie anbere erlitten, unb bie §altlofigfeit feiner (Stellung nach allen it)ren 
lächerlichen leiten geoffenbart, (gegenüber feiner gufammenhang3lofen 
Offenbarung, feiner unbemiefenen unb unbeweisbaren SlmtSautorität, 
feinem mit ber Vernunft burdjauS unoerföhnbaren ©lauben, feinem lädier; 
ltdfjen unb oerbammungSfüchtigen (£ifer ftanb nun bie inbepenbente 9Ser= 
nunft, oerförpert in einem bcr genialften Männer jener Sage, mit pofc 
tioem unb fpefulatioem 2Biffen bis an bie Qafynt bewaffnet, ftdj aufs 
bäumenb in wtlber greiheitSluft , confequent, wi$ig, fattrifdfj, beitfenb, 
fophiftifcfj, ftolj, ftegeSgewijj, in ber oollen ©unft beS SßubltfumS unb 
in bem juoerläfftgen Bemufitfein, alle fieibenfdjaften beS menfchlichen 
§er$enS im Kampfe gegen bie »erraffte Autorität 311 BunbeSgenoffen ju 
haben. $)er (Bieg fonnte feinen 5lugenblicf zweifelhaft fein, ©einer 3 n: 
confequenj überwiefen, in feinen innern SE8iberfprüa>n oottig entlarot, mit 
©pott unb §ohn überfdjüttet, lag ©öje'S proteftantifdjeS tyvi)tentf)nm ju 
33oben. SDa, als ber jämmerlich überwunbene Berthetbiger beS proteftam 
tifd)en GhriftentfmmS fidt) im ©taube frümmte, lieji fieffing feine unge= 
heuerliche jtarrifatur beS gefajichtlichen (HjriftitS auf ber Sühne erflehten, 
als wollte er fagen: 3)a ift <55öje'ä ©ort! llnb bann, angefiaptS beS 
blaSphemifchen 3errbtlbeS, wirft er fict) auf ben fdjon oernicf)teten 
©egner, um ihn oor ben 3lugen aller „$)enfenben" in ©pott unb 
©chmdhung oollenbS ju ertränfen. gür bie (*hre beS oerhöhnten GhriftuS 
ftanb bamalS SRiemanb ein! 

£>ie 3roS= unb (£untäoS=©cene war fo ziemlich auf bem haften ©rabe 
angelangt, als, wie foldje Balgereien gewöhnlich enben, bie Polizei ba= 
Zwifdjen trat. 

2lm 6. 3uni 1778 erhielt bie £SaifenhauS=Buchhanblung §u Braun* 
fdjmeig, welche bie Bettrage, bie 2lntigöje unb baS gragment ,00m 3roecfe 
3efu unb feiner jünger 4 oerlegt hatte, ben gemeffenen Befehl, nidt)tS 
Weiteres oon fieffing ohne oorherige Genfurbewilligung in Berlag ju 
nehmen, ben SDrucf uncenfurirter ©Triften, wie ben Berfauf ber fchon 
gebrttcften augeitbltdflia) zu fiftiren unb über bie noch oorräthigen ©remplare 
ber Fragmente u. f. w. bem $Jctnifteruim ein genaues Berzeiä)ntj3 em= 
juliefern, ßeffing proteftirte, oertheibigte ftdj, bezeichnete ©oje als ben 
angreifenben £hetl, bie Veröffentlichung ber gragmente als eine er* 

282 

Digitized by Google 



Der Äomöbic mit ben Sfjcotogen aroeiter £§eU ic. 



125 



täubte, weife, djriftltaje §anblung, brotyte, bie Beiträge gan^lia) aufzugeben. 
Umfouft! 2lm 13. Jjuß erhielt er ein nodfj fd^ärfereö SRefcript: SDtc 
*<panbfdf)rift beä Ungenannten, roorauä bte Fragmente entlehnt, integraliter, 
nebft ben etroa genommenen Slbfdjriften , binnen adjt Sagen unfehlbar 
einjuf Riefen, unb ftd) aller ferneren Söefanntmadjung biefer Fragmente 
unb anberer dhnttdjen €>df)rifien, bei SSermetbung fernerer Ungnabe unb 
fdjdrferen (StnfefjenS, gdnjlidj $u enthalten. 5ludj fei feine ©töpenfation 
Don ber (Senfur hiermit aufgehoben, unb baä Original baoon uon 
iljm gurüdguliefern." hierauf gefjordjte ßefftng, lieferte bte §anbfa)rift 
au§, oerlangte aber eine (SmpfangSbef Reinigung unb machte ba§ (SonfU 
ftorium ergebenft barauf aufmerffam, baß baä Söerf bereits in mehreren 
Slbfajriften oorfjanben fei unb oon §anb ju §anb gef>e: „itäme alfo 
ba3 gange SÖSerf an'S £id)t, als roogu bte oom ßonftftorio gu SBolfens 
Büttel fo unbebaa)tfam eingeleitete (SonfiSfcttion leidet Slnlaß geben fönnte, 
fo mödjte man tf>n außer SBerbadjt etneä 5lntf)eit3 baran fjaben." ©er 
(*mpfangfdjein toarb ifjm oermeigert, bie (5enfttrfreif)eit nod) genauer 
ba^tn befdjränft, baß er aua) au§rodrt§ nia)t bruefen taffen bürfe, unb 
fd£)tießlidfj eine Sftüge erteilt: „baß er ba§ fürftltdje ßonfiftorium , bei 
5lu§übung ber btefem ßanbeäcoffegio obliegenben treuem ^ßfCict)ten f einer 
Unbebad)tfantfeit gu befdjutbigen fta) nidjt gu uiel fein laffe." 

3n ifjrer SSerfpdtung unb §alb^eit oerbiente bie Maßregel aller? 
bingS in geroiffem <5inne eine unbebadjtfame genannt ju toerben. 3n= 
beffen mar bie gurdjt oor fieffing fd)on fo groß, baß man fta) wunbern 
muß, roie ba§ Gonftftorium überhaupt nur roagte, ju Maßregeln ju 
greifen. „3$ roeiß oortängft," fpottet Seffing über bie 9Ritglieber, „baß 
ein ^alb SDufcenb oernünftige Banner jufammen oft nia)t mefjr als ein 
alte§ 2ßetb fmb." 2öa§ fyatten fte auch gegen einen SÖcann ausrichten 
■roollen , ber mit allen geraben unb frummen Schlichen beS geroiffentofes 
ften 2lboofaten gleich bei ber §anb mar unb fia) nichts barauS machte, 
ein ^or)c3 fianbeScollegium in ber ebenerrodhnten ßorrefponbeng fynttv 
baS Sia)t gu führen ! $)enn er ftellte ftd), als ob er baS 3Jlanufcript beS 
Ungenannten in ber fjergogltchen 33ibXiot^et gefunben fyahe unb mit bem 
uerlangten (5mpfangfa)ein nichts beabfta^tigte , als ftd) fpdter über baS 
Stbhanbenfommen beS SftanufcriptS oon ber ^ergogt. SMbltothef auSmeifen 
gu fßnnen — unb baS mar eitel £umbttg. 

gür bie Verbreitung ber Fragmente mar bie $)a$n>ifdjenfunft ber 
Obrigfeit nichts weniger als ein 9^ad^tr)etf. 3e&t erft wollte Sebermann 
fte lefen. Sie mürben ausgeliehen unb nadjgebrucft, unb alle Söelt tnter? 

238 



Digitized by 



126 



£er üomöbie mit ben Ideologen ^weiter X^eü u, 



effirte fid) für bie tr)eo£ogifd^e #ehbe. 3o tonnte fieffing, ben 23. 3uli, 
an feinen trüber fd)reiben: 

„3d) ^abe meine Urfad)en , roeßljalb id) bic (Jonftecation beS neuen 
gragmentä red)t gern gefd)ehen laffe. 9£ur foUte man meine ©Triften nid)t 
jugfeid) mitconfiSciren : unb barum Beige id) mid) aud) nod) gewaltig ^crum, 
feft entfdjloffen , bie <Sad)e auf ba3 3leu§erfte ankommen ju laffen, unb eher 
meinen 9lbfd)ieb §u nehmen , al§ mid) biefer oermeintltd)en £emütf)igung ju 
unterwerfen. 33om Corpore Evangelico ift nid)t§ gefommen , nod) ©iel 
weniger com JKeic^ö^ofrat^ ; id) benfe aud) nid)t, ba§ td) mid) cor betben 
fef)r gu fürd)ten ^abe, benn (bu wirft jmar lachen) id) fyaht ein fid)ere3 ÜRittel, 
ben $Reid)§h°f rat h gu teilen unb unter fld) felbft unein§ $u machen, fo wie 
$aulu§ ba§ Snnebrium. Sftämltd) ba bie mefjrften ©lieber beSfcfben ÄatIjo= 
lifen finb, fo barf id) meine <3ad)e nur fo oorfteHen, ba§ in ber $erbammung, 
meld)e bie lutherifd)en @etftlid)en über mid) au3fpred)en, eigentlich bie 23er= 
bammung aller ^aptften liegt, meldte bie Religion eben fo wenig auf bie 
©cJ&rifr, unb auf bie @d)rift allein , wollen gegrünbet wiffen , als id). 3n 
biefer 9lbfid)t ^abe id) bereits aud) einen S3ogen gefd)rieben , ben id) bir hier- 
mit beilegen will. $)u wirft fe^en , bog id) aud) fonft barin eine Sßenbung 
nehme, bie ben §errn §auptpaftor wohl capot mad)en fott." 

SßMrflid) 50g ftd) ßeffing nun, nod) weit meljr alä e3 in ben ,2trio= 
mata 4 gefd)ehen, ouf ben ?atl)oltfd)en ©tanbpunft jurücf, hielt feinem ©eg= 
ner, inbem er blojs ba§ fird)lid)e ßefjramt au§fd)lo§ unb bie d)riftlid)e 
Religion auf bie in ben SmnboliS ber nier erften Safjrfmnberte entf)al= 
tenen ©laubensle^ren befd)ränfte, eine ganj fatljolifd) flingenbe 93or(efung 
über bie Srabition al3 @lauben§qucffc unb ©lauBenöregel in ben erften 
d)riftlid)en 3af)rfninberten, unb lub iljn ein, 19 hierauf be$üglid)e Siefen, 
ohne „®leid)niffe, Silber unb Slnfpielungen" patriftifd) mit if)m ju itnter= 
fud)en. 2)abei roed)felte er aud) fd)on oötlig ben Ion, fprad) ernft, ge* 
nau, im Stile einer falten, roiffenfd)aftlid)en Unterfud)img. Söofu'n eS mit 
biefem tftotlenrcechfel f)inau3 follte, ift in beut angeführten Briefe ange= 
beutet. 9cod) flarer fprtdjt er feine Siegeägeroijjheit in einem Briefe an 
(Slife 9tamaru§, bie £od)ter be§ Ungenannten, au§: 

„5lHerbing§ tonnte eg rool)l bcü)in fommen , ba§ id) mid) enblid) ge= 
brungen fcr)c, meinen 5lbfd)ieb (al§ ©ibliot^efar in 20.) ju forbern , ben bie 
$erren, bie mir i^n geben mürben, fd)on ju feiner ]&tit oerantroorten fottten. 
2)od) roa§ märe ba§ aud) me^r? ©ö^e unb Otompagnie fottten babei fo 
wenig geroinnen, bafj aße unb jebe, roeld)e ba§ SSaffer biefen 2öeg ableiten 
roollten, i^r Unternehmen roohl bebauern follten. ®enn, im (Stangen bie <Sad)e 
3u nehmen, ftehe id) für meine ^erfon fo ftd)er, al§ id) nur flehen fann ; unb ben 
<5pa§ h°ff c id) nod) felbft ju erleben, bag bie meiften ZfyoloQtn auf meine Seite 
treten werben, um mit SSerluft eineä SittigS nod) eine Sßcile ben Diumpf 3U retten." 



234 



14. 3>er ^omöbie mit ben Ideologen briffet 'petf: 

,9btffyt!t bei: ^etfV. 



©ang lieb märe ßeffing ber SSerluft feiner $ibliothefarftelle gerabe 
md)t gemefen. ©eine grau hotte ilmt mehrere Äinber au3 ihrer erften (£lje 
hinterlaffen, unb obwohl Vermögen ba n>ar, um für fie $u forgen, fo 
mufc baäfelbe entroeber nidt)t ausgereicht ^abeu ober Effing auS anbern 
©rimben gelungen gemefen fein, für fie Opfer ju bringen. ©enug, 
gegen (£nbe beS 3af)re3 nahm er bei einem Suben in Berlin fdfjon roieber 
einige Rimbert Stadler auf. 

„3ä) Bin mir fyex ganj allein überlaffen," fdjreibt er am 9. $lug. an 
(Slife Dteimaruä. ,,3cf) höbe feinen einzigen greunb, bem id) mid) anoertrauen 
fönnte. 3<h roerbe täglich oon bunbert SBcrbric§lid^fettcn beftürmt. 3<h mu§ 
ein einiges Sa^r, ba§ id; mit einer oernünftigen grau gelebt ^abc r treuer 
beja^len. 3<h mufj SCHefl , Me§ aufopfern , um mid) einem 33erbad)t nicht 
au§$ufefcen, ber mir unerträglich ift [bem 55erbaa)t, ba3 Vermögen feiner 
Äinber ju bereu 9kcf)theil $u oerroaltenj. Sie oft möchte id) e§ oerroünfchen, 
baß id; and) einmal fo gtücflich fein rootlen, als anbere ÜJcenfö}en! 2Bie 
oft nninfdje ich, mit Grin§ in meinen alten, ifolirten 3uftonb gurücfjutreten, 
nichts gu fein, nichts $u rootlen, nichts ju t^un, als roaS ber gegenwärtige 
3lugenbltcf mit fid; bringt! — ©e^en ©te, meine gute greunbin, fo ift meine 
wahre Soge. §aben ©ie alfo bei fo bewanbten Umftänben auch wof)t 9techt, 
bafj <2>ie mir ratzen, btojj um einem elenben fyinbt feine jjreube $u machen, 
in einem 3 u ftanbe ausharren, ber mir längft jur Saft geworben? — $ld), 
wenn er müßte, biefer elenbe Seinb, roie weit unglücflidjer id) bin , roenn ich 
ihm gum hoffen hier aufhalte! — $)od) id) bin gu ftolj, mich unglücflidjj gu 
benfen, fnirfc^e eins mit ben 3äbnen unb laffe ben $afjn gehen , roie 9Binb 
unb SBetter wollen. @enug, ba§ ich ilm nicht felbft umjtürjen will!" 

SDiefe roibrigen $erf)ättniffe gaben bem „tfjcotogifdjen ©djaufpiel", 
baö ßeffing in fröhlichen Hochzeitstagen eröffnet hotte, einen anbern SBers 
tauf, aB er rooht im beginn geahnt höben mochte. $)en offenen jtampf 
burfte er nicht erneuern , ohne feine ©teile atS Sibliotfjefar auf's €>piel 
ju fefeen. S)ie ftrengtheologifche £)iSputation , auf ^albfat^oltfirenbem 
©oben, roie er fie ®ö$eu angefagt, mar für ein iueiterc-3 ^ublifum oöllig 

235 



128 



£er flomöbie mit bcn Ideologen britter £§eil k. 



ungenießbar unb fonnte feinen 3been nur fefyr langfam unb ftucfroetfe 
gum £>ura)brua) uerljelfen. Aufgeben wollte er aber bie begonnene geljbe um 
feinen $reiS: er fonnte eä aua) räum, oljne bem ©egner ben <Sd)ein beS 
<Btcgeö gu überlaffen. gür (#elb mujjte er um fo meljr forgen, al3 fein 
bleiben in SBolfenbüttel niä)t einmal oötttg gefta)ert mar. £ören rotr 
uon tf)m felbft, wie er ben SluSweg biefer fritifa)en Sage fanb. 

,,9loa) roeifj iä) nia)t," fä)reibt er am 11. 2lug. an feinen 33ruber Äarl, 
„nrnS für einen Ausgang mein §anbel nehmen roirb. 3lber ia) modjte gern 
auf einen jeben gefaßt fein. $)u roeifjt mofyl, bajj man baS nia)t beffer ijt, 
al§ roenn man ©elb fyat , fo oiel man brauet; unb ba Ijabe id) biefe oer; 
gangene 9iaa)t einen närrifdjen (Einfall gehabt. 3a) fjabe oor melen Sfaljren 
einmal ein @a)aufptel entworfen, beffen Sn^alt eine $lrt oon Analogie mit 
meinen gegenroärtigen ©treittgfeiten Ijat, bie ia) mir bamalS tuoljl niä)t träumen 
lieg, ülöenn bu unb üftofeS eS für gut ftnben , fo will ia) ba§ 3)mg auf 
©ubfeription brudten laffen unb bu fannft naajfteljenbe 5lnfünbigung nur je 
e^er je lieber ein paarljunberrmal auf einem Oftaoblattc abbruefen laffen 
unb auSftreuen, fo oiel unb fo roeit bu eS für not^ig fyältfi. 3a) möchte gn>ar 
nia)t gern, bafc ber eigentlia)e Snljalt meines angufünbigenben ©tücfS aügu; 
frülj befannt mürbe; aber boa), wenn tyr, bu ober ÜRofeS, iljn roi|fen rooüet, 
fo fü)laget baS Decamerone beS ©occaccio auf: Giorn. I. Nov. III. Mel- 
chisedech Giodeo. 3a) glaube , eine fein* intereffante ßpifobe bagu erfunben 
gu baben , ba§ fia) 2lHeS fe^r gut fott lefen laffen , unb ia) gemiß ben 
logen einen ärgern hoffen bamit fpielen will, als noa) mit geljn Fragmenten/ 

£)te ^tooeffe, uon melier ^ter bie Sftebe tft, ift bie befannte gabel 
non ben bret fingen, baS 6d)aufpiel, weldjeS barauS werben follte, 
,^at^an ber 28eife', ber ^offen, weta)e bamit ben Geologen ge= 
fpielt werben follte, ber britte unb le£te Slct in ßefftngS tfjeologifdjer 
Äomöbie. ©ine günftigere Söenbung ber ©aa)e fyatte ifjm faum betfallen 
fönnen. <5r Ijatte nun ben freteften (Spielraum für feine bramaturgifdje 
(5rfaf)rung unb fein bramatifa)eS Talent unb fonnte bie gange gebtlbete 
Söelt als ^ßublifum werben. 2öaS wollte ein ©öge bagegen anfangen, ber 
eS mit ber 2öürbe eines ©etftlidjen unoeretnbar fanb, Dramen gu bieten, 
unb ber fein ©egenbrama maa)en fonnte, aua) wenn er gewollt ptte? 
2öaS wollte baS r)o^e (Sonfiftortum beginnen, wenn ber berühmte £lieater= 
bia)ter feine Geologie auf bem Sweater gum heften gab? 2öer in aller 
2Belt lte§ nta)t norauSfta)tlta) alle t^eologifa)en ©trettfa)riften liegen, 
wenn uon bem gefeierten Ukrfaffer ber ,(£mtlia ©alottt* ein neueS , griffe 
reta)eö unb gar tt)eologifa)eS ^aufptel gu ^aben war? 

2öte fa)aufpielertfa) fieffing bie ©aa)e beS ßfjriftentfjumS auffaßte, 

wie ernft eS ifmt barum gu t^un war, bie Geologen „capot gu madjen", 



236 



Digitized by Google 



Der Äomöbte mit ben Geologen britter St^cil jc. 



129 



unb roeldje nid)t geringe Rolle bei* (Mbpunft in bem gangen ©efd)äfte 
foielte, barübet mögen einige weitere Zotigen aus feinen ^rinatbriefen 
ben nötigen 2tuffd)lu§ bieten. 

(Sr fd)reibt am 20. Oct. 1778 an Äarl : „3efct ift man hier auf meinen 
Nathan gefpannt, unb beforgt ftd) baoon, ich roet§ nicht roaS. 916er, lieber 
©ruber, felbft bu ^aft bir eine gang unrechte 3bee baoon gemacht. @S roirb 
nichts weniger als ein fatirifd>§ ©rücf , um ben tfampfplafc mit #ofmges 
lütter gu oerlaflen. (SS roirb ein fo rüjjrenbeS ©tücf , als ich nur immer 
gemalt habe, unb §err 9ftofeS hat gang recht geurtheilt, bafj ftcb <5pott unb 
Sachen gu bem £one md)t fd)i(fen mürben, ben id) in meinem legten Statte 
angejtimmt (unb ben bu auch in biefer golge beobachtet ftnben roirft), falls 
ich nicht etroa bie gange ©treitigfeit aufgeben roollte. 2lber bagu habe id) noch 
gang unb gar feine £uft, unb er foll fdjon fe^en, bag id) meiner eigenen 
©ad)e burd) biefen bramatifd)en 9lbfprung im ©eringjten nid)t fd)abe . . . . 
ÜJleinc Slnfünbigung beS 9catc)an habe id) mrgenbS $inge|d)i<f t , als nad) 
Hamburg, ©onft überall, roenn bu rotUft, fannft bu bein Refc für mid) auf: 
ftellen. 3d) beforge fd)on, bag aud) auf biefem $ßege, auf roefchem fo 5ßiele 
etroaS gemad)t haben, id) nichts mad)en roerbe , wenn meine greunbe für mid) 
nid)t tätiger finb, als id) felbft. 2lber roenn ftc eS aud) finb, fo ift oiel- 
leid)t baS Sßfero oerhungert, ehe ber §afer reif geworben." 

5lm 7. 9(oo. an $arl : „SJcein Nathan, wie mir ^rofeffor (Sdmtibt unb 
(5fd)enburg begeugen fönnen, ift ein (Btücf, welches id) fd)on oor brei 3afjren, 
gleich nac^ meiner 3 u *ücffunft ^on ber Steife , ootlenbS auf's Steine bringen 
unb bruefen laffen wollte. 34 habe eS jefct nur roieber oorgefud)t, roeil mir 
auf einmal beiftel, ba§ ich, na 4 einigen fleinen Sßeränberungen beS planes, 
bem geinbe auf einer anberen ©eite bamit in bie glanfen fallen tonne, üftit 
biefen SSeränberungen bin ich nun 8 U S^anbe . . . SDlein ©tücf hat mit uns 
fem iefcigen ©chroargröefen nichts gu tfmn, unb ich m ^ ^ m Dcn ^ C S 
felbft oerhauen, enblidt) boch einmal auf's 3:r)cater gu fommen , roenn eS auch 
erft nach Imnbert Sohren roäre. SDie Z^tolo^tn aller geoffenbarten Religionen 
werben freilich innerlich barauf fdjimpfen; boch baroiber fldt) öffentlich gu ers 
Wären, roerben fte rooht bleiben laffen. — %Ux nun fage mir, roaS roiH 
eigentlich §err 5ßo§? SDurdj roelcheS neue 3toertiffement glaubt er mir ben 
befagten 33ortheil oerfchaffen gu rönnen ? tiefer ^Bortr)eit roürbe mir allers 
bingS fehr roiüfommen fein; benn ich W* nie ein geinb oom ©elbe geroefen, 
unb iefct bin ich eS am aUerroenigjien. 2)en Söeftfc meines ©tücfS naa) ber 
©ubfcrtption habe ich ty™ oon Anfang an gugebacht. — Rur mit bem $rcU 
numeriren möchte ich niä)t8 gu thun höben. SDenn roenn ich mn plöfclict) 
ftürbe? <Bo bliebe ich tJtcttctc^t taufenb beuten einem jeben einen ©ulben 
fdjulbig, beren jeber für gefjn tyaUx auf mia) f dumpfen roürbe. Unb roogu 
aud) ? ©elb bis gu Oftern brause ich freilich, unb bie (Sorge, eS angufa)affen, 
wirb mich oft in einer Arbeit unterbrechen, in ber man gar nicht unterbrochen 
fein mü&te." 

1. 2)ec. an £arl: „2öenn ia) bir noch gefchrieben habe, bag baS 
Saumgartnct, fieffing. 237 16 



130 



$)er üomobte mit ben Geologen britter Ztyil zc. 



©tücf in SBcrfen ift, \o wirft bu btd) oermuthlich munbern, eä fo ju finbcn; 
lag bir aber nur roenigftenS nicht bange fein, ba§ ic$ barum fpätcr fertig 
werben roürbe. 2fteine ^rofa $at mir oon jeher mehr %tit gefoftet, als S5erfe/ 

19. $)ec. an £arl : „3$ null boch nicht hoffen , bafj mir ber (Tenfor in 
iBerlin roirb £änbel machen? 2)enn er bürfte leicht in ber golge mehr feljr 
auffatlenbe 3eilen finben, roenn er au3 ber 2ldjt lagt , au§ meinem Üflunbe 
fte fommen, unb bie ^erfonen für ben Sßerfaffer nimmt/ 

10. 3an. 1779 an Berber : „3$ null Ijoffen, bafj <5ie roeber ben $m 
Preten 9lathan , noch eine (Satire auf ©oje erwarten. (*3 ift ein Nathan, 
ber beim Boccaccio 2Mchifebef $eif?t , unb bem idfj biefen tarnen nur immer 
hätte laffen fönnen, ba er boch rooljl, rote 2Jlctcr)ifcbcf , ohne ©pur oor jidj unb 
nach ftch, roieber au§ ber 3Belt gehen roirb. Introite, nam et heic Dü sunt ! 
(jlommt herein! 2lud) Ijier ftnb ©otter $u haben!) fann ich inbefj ftcher mei; 
nen £efern jurufen, bie biefer gingerjetg nodt) unmutiger machen roollte." 

16. 9ttär3 1779 an ftarl: „3<h n>ei§ ja roeber rote Diel ©ubferibenten 
bu, noch rote oiel $o§ ^at. 2lm (Snbe fann ja Sßofj nid)t einmal fo ciel 
haben, bafj nur bie 300 £ljaler an 9K. 20. (2Rofe3 SBeftelu) in Seidig ba= 
von befahlt roerben fönnen. $ll3bann fäme ich gut an! £)enn idt) Ijabe an 
9Jt. 20. einen 3Bechfel barüber auf oier Monate auSgeftellt, ber mir fobann 
auf ben Q als fäme , olme bafj td) bie geringfte $lnftalt beSfallä gemacht hatte. 
£)u glaubft nicht, roie mich ba3 befümmert, unb e3 roare ein Sßunber, roenn 
man e§ meiner Slrbeit nid)t anmerfte , unter roeld&er Unruhe ich fie ju; 
fammenf treibe/ 

lRad)rrägtid)c SBemerfungen gum SRat^an: „3" Dem $iftortfcf)en , roas 
in bem (Stücf $u ©runbe liegt, ^abe id) mich über alle Chronologie fjinroeg= 
gefegt; ich ^abe fogar mit ben einzelnen tarnen nach meinem ^Belieben ge= 
fdfjaltet. Unb bie 5lnfpielungen auf roirflio^e Gegebenheiten füllen bloß ben 
@ang meines <Stücfe§ motioiren." 

SBorrebe jum Nathan (au§ £/S SRachlajj). ift aÜerbingS maljr, 

unb ich §abe e§ feinem meiner Sreunbe oerhehlt, bafj ich Dcn cr f tcn ©cbanfen 
jum Nathan im ^Defameron beS ©occaj gefunben. 5lllerbing§ ift bie britte 
^Jlooelle beä erften ©udh§ , biefer fo reiche OueK t^carraltfdjcr ^ßrobuete , ber 
Äeim, au§ roelchem ftch Nathan bei mir entroicfelt h^t. 5lber nid^t erft je^t, 
roohl erft n a ch ber ©treitigfeit , in roelche man einen Saien roie mich nicht 
bei ben paaren hätte giehen follen. 3«h erinnere biefe§ gleidh 2lnfangS , ba= 
mit meine fiefer nicht mehr 2lnfptelungen fuchen mögen , al§ beren nod) bie 
le^te £>anb hineinzubringen im ©tanbe roar. 

„ftathan'S ©efinnung gegen alle pofitioe Religion i ft 
oon jeher bie meinige geroefen. ?lber hier ift nicht ber Ort, fie ju 
rechtfertigen. 

„Söenn man fagen roirb, biefeö ©tücf lehre, baß e§ nicht oon geftern ^er 
unter allerlei 93olf§ üeute gegeben , bie ftch über alle geoffenbarte Religion 
hinweggefegt hätten, unb bod) gute Seute geroefen roären; roenn man hinjn; 
fügen roirb, bafj ganj fid)tbar meine 5lbfic§t baln'n gegangen fei , bergleid)en 
£eute in einem weniger aBfd)eulicr)cn Sichte oorjuftellen , al§ in roelchem ber 

238 



Digitized by Google 



2)er Äomöbie mit ben J^eologen brtttcr Xtyil ic. 



131 



xfjrt filiere pBel ftc gemeiniglich erBlicft: fo werbe ich nicht oiel Dagegen eins 
juwenben h<*Ben. 2)emt Beibeä fann aua) ein SERcnfc^ lehren unb $ur ABftdjt 
I>aBen wollen, ber nicht jebe geoffenbarte 9Migion, nicht jebe ganj oerroirft. 
Wify als einen folgen ju ftellen, bin ich nicht oerfchlagen genug, bodj breijt 
genug, mid) als einen folgen ntd^t ju oerftetten. 

„SBenn man aber fagen wirb, ba§ ich wiber bie poetifd&e ©djicfl ichfeit 
gehanbelt unb icncrlct Seute unter Suben unb üttufelmännern wolle gefunben 
IjaBen, fo werbe ich gu bebenfen geben , ba§ 3uben unb 9Kufelmanner bamalS 
bie einzigen ©elehrten waren; bafj ber 9ta$t$etl, meldten geoffenbarte Üteli? 
gionen bem menfd)ltchen ©efc^led^te Bringen, 311 feiner $t\t einem oernünftigen 
Spanne müffe auffallenber gemefen fein, al§ ju ben &eittn oer &reuj$üge, 
unb ba§ eS an SBinfen Bei ben ©efdfjidjtäfdjreiBern ntcr)t fehlt, ein foldjer 
vernünftiger Sttamt ^aBe fta) nun eBen in einem (Sultane gefunben. 

„3öenn man enblicr) fagen wirb, bafj ein <5tücf oon fo eigener £enben$ 
nicht reich genug an eigener ©c^ön^eit fei, fo werbe id; fdjroeigen, aber mich 
nidt)t fchämen. 3>ch Bin mir eines 3 t c S Beraubt, unter bem man 
audj noch oiel weiter mit allen (Sljren Bleiben fann. 

( ,9Zodj fenne idt) feinen Ort in $)eutfdfjlanb , n>o biefeS ©tücf fdfwn jefct 
aufgeführt werben fönnte. Aber £eil unb ©lücf bem, wo e§ juerft auf; 
geführt wirb." 

18. April 1779 an ßarl: „(5§ fann roor)I fein, bafj mein 
Nathan im (Stangen wenig Söirfung tljun würbe, wenn er auf 
ba§ Xfytattx fame, welches wohl nie ge f d^erjen wirb, ©enug, 
wenn er fid) mit^ntereffe nur liefet, unb unter taufenb Sefern 
nur einer barauä an ber (Soibeng unb Allgemeinheit feiner 
Religion jweifeln lernt." 

£>a3 ift in ifjren §auptmomenten bie ($ntftet)ung3gefchichte beö ,9ta= 
tf)an l . yioü) beizufügen ift, baj$ bie SBerfififation, am 14. s Jlooember 1778 
begonnen, gegen (Snbe 3Rdq 1779 notlenbet warb, unb bafj ba3 ©tütf, 
jum gkete uon 18 (55rofcf)en, gerabe noch cor £|orj$tuf auf bie fieipgtger 
£)ftermeffe fam. Aufgeführt warb eä $uerft in bem ihm Oermten Berlin, 
am 14. April 1783. 

Au3 ben mitgetheilten 9coti$en ift nor Adern erfichtttch, bafj Nathan 
nicf)t nur fein gefdjichtltcheä £>rama, fonbern nach Der 8töfW&i fetneö $ers 
fafferS nicht einmal ein ftreng hiftorifcf) gefärbtes $enben$brama ift. (£3 
follte auch feine Satire auf ©ö$e fein, rote 2öolfgang $ften$el unb Ate 
bere behauptet haBen. ift, inie fiefftng unö beutlich genug fagt, eine 
teligton&phtlofophifche 9lebe in bramatifcher gorm, bie geiftige Jörtfefeung 
ber antigöjifdhen ©treitfehriften , ber Abfchlu§ feiner „jlomöbie mit ben 
Theologen". ©0 Kar unb unoerblümt enthüllt er feine SLenbenj unb 
ben 3 u fömmenhang ber bramatifd)en ^enbenjfchrift mit ben früheren theo* 

23Ö 



132 



$cr Äomöble mit bcn £f)tologen britter Xf>eit je. 



togifa>n ©trcitf Triften, ba& wir ooltftänbig gu bem 9lücffa)lujj berechtigt 
ftnb, er ^abe fdjon bei ber §erauögabe ber Fragmente fein anbere§ £\d 
nerfolgt, al§ Dasjenige, roa§ er im Sftatfjan erftrebte. $)ie§ 3iet ift, in 
feinen ßefern Zweifel an ber (Soibeng unb $lllgemeinfjeit 
i^rer pofitioen Religion gu erroecfen, unb ba er ja für einen 
beutfdjen, d)riftliä)en SejerfreiS fdjrieb unb ba er roiffen fonnte unb mufjte, 
baß ber d)riftlid)e (Glaube ftdj mit biefem 3 rac ^ ™fy »erträgt — ben 
d)r ift liefen (Glauben buref) fdj einbar reif fenfdfj af tlid)e 3 weif et 
gu untergraben. SDie Verausgabe ber Jragmente forooljl, als bie 
gange ftdj baran fnüpfenbe theotogifdje gef>be mar fomit im tiefften ©runbe 
ein betou&ter unb mofjlberedjneter (Sturmtauf gegen alles 
pofitioe (Sljriftentfjum, nur infofern ^omöbie, atö £ef|"tng öffent(idt) 
mit feiner Stbfidjt tjeroorgutreten fia; fdjeute, feinen Hngrtff unter fünfttiä)en 
SBinfelgügen maäfirte unb i^n gulefct in einem bramatifdjen @ebid)t befdOlofc. 

2öej$alb aber fieffing bei biefer üöltig bramatifdjen <£infteibung be3 
Kampfes ben „rüf)renben $on" einem fomifd)4atiri|d)en oorgog, err)eUt 
genugfam au§ feiner Slbfidjt, nor einer burd&raeg nodj am Ghriftentfmm 
Ijängenben fiefemelt bie Meinung annehmbar gu machen, baj$ man o^ne 
pofitioe Religion ein reä)t guter TOenfdt) fein fönne, baft Religion gtctdt) 
fiiebe fei unb bafc am SDogma nia)tS liege. £>ie£ gro|e £iebe§= unb 
teranjbogma, ba3 alle übrigen SDogmen erfefcen fottte, mar ifmt in ber 
§ifce beä <5treite§ giemlia) auä ben Slugen gefommen unb er fjatte einen 
$on ber ßeibenfä)afttid)feit angefangen, ber mit feinem 3ol)anne3teftament 
gang unb gar nidjt meljr ftimmte. „<Sie wollen mir bie Sftafe abfä)nei= 
ben," ^atte er im legten Slntigögen bem §auptpaftor gugerufen, „unb idj 
foll 3h rer ntd^t mit etroaS assa foetida räuchern?" SDiefe unb berlei 
Steuerungen roaren niäjt gerabe bagu angetan , bie jofjanneifdje Siebe 
be3 23ibliotfjefar3, feine Siebe für bie dfjriftlidje £rabttion unb fein Qfyvu 
ftenttutm bei ernften, billigbenfenben Männern gu empfehlen, ©in gellem 
be§ ©elädjter a la 33lumauer über ben ^^cxmtrxonif d^eit Ockfen" fyatte 
bie Xäufdjung nöllig uernidjtet unb ben feilten Unglauben fieffingä in 
feiner gangen Oberflää)tiä)feit unb Unroafjrljaftigteit bloßgelegt. 

3nfofem mar bie SDagroifdjenfunft beS (Sonfiftoriumä bem 2lufflä= 
rungSroerfe buräjauä günftig. Sefftng §atte 3eit, bie ©inbrüefe be§ tieb= 
tofen jfrraroaltS unb ber Asa foetida ftdj oertieren gu laffen. @r fonnte 
ftdj, einige flehte, ernftere Flugblätter abgeregnet, fyntex *> ie Goutiffen 
gurücf gießen, unb erfc^ien erft nadj 3°^ rcg f r ^ lieber in ber erhabenen, 
ibeatiftrten ©eftalt ^at^anä beS Söeifen. ^eine SBürbe unb ©elbft^ 

240 

Digitized by Google 



$)er Äomöbie mit ben Geologen britter Styil k. 133 

beljevrfdjung mufcte jefct ^ebermann in freubigeä (*rftaunen oerfefcen. 
$om föofenbufte be3 Orients unb oon ben magifd)en (©traljlen bcr ^oefie 
umfloffen, fttcg er als oerflärte ©ngelSgeftalt au§ bem wirren ©etümmel 
be3 ©öjesStreite« empor unb fein einjigeä 3Bort war: ßtebe! 

„9Bo$Ian ! 
<5§ etfre jeber feiner unbeffodj'nen, 
9Son Sßorurtfjeilen freien Siebe nadf>! 
(£3 ftrebe von eud) jeber um bie SSette, 
2)ie Äraft bcS ©teinS in feinem SRtng an £ag 
3u fegen! fomme biefer tfraft mit ©anftmutf), 
mit $eqlid>er Verträglich , mit ©oljlHjun, 
TOit innigfier Ergebenheit in (Sott 
3u £ülf! Unb wenn fi$ bann ber (steine Äräfte 
$ei enern ÄinbeS-Äinbcrn äußern: 
©o lab' iä) über taufenb tanfenb ^a^re 
©ie roieberum oor meinen ©tu$T. $a wirb 
@in roeif'rer 9J?ann auf biefem (Stuhle ftfcen, 
«18 id&, unb fpreäjeu." 

@o arm ba§ ©tücf an £anblung war, fo reidje Duellen eröffnete 
e3 bem SDidjter, feine £oleran$le$re poetifa) ju entroicfeln unb feiner 
^ßrebigt gleidjjeittg ba§ nötige Söofjlroollen jn fcljaffen. Silier 3anf unb 
£aber ift oergeffen; ßeffing fömmt al§ 9kt§an von einer langen, langen 
SReife jurücf, als ein ©reis ooll ©eelenabel unb Sfrofyit, uneigennüfeiger 
ßtebe, geroinnenber ©eelenrutye unb $ftajeftät. (£r fümmert ftd) nidjt um 
ba§ §au3, baä in feiner Slbroefenljeit Derbrannt ift, er gerate in fein 
fdfjröelgerifdjeS (Sntgücfen über bie Rettung feiner Softer, bie mit genauer 
9lotl) bem Jlammentob entging. $or 5lHem roitT er bem Detter banfbar 
fein, unb tabelt barum bie ©djroärmerei be3 pfyantafiereidjen SftäbdjenS, 
baS feine Rettung lieber ©Ott unb feinen Ingeln aU bem menfdjttd)en 
Detter jufdjreibt. £)er Detter ift ein d^rtftttc^er Stempelritter, alfo ein 
gefdjroomer §einb beö 3uben unb feiner Nation. $)odj ^atfKM f>at ftdfj 
längft über nationales unb religiöfeS $orurtfjeil jur reinen, ooüfommenften 
^enfdjlidjfeit erfdjroungen ; er fudjt iljn auf, er banft iljm unb roirbt 
uneigennüfcig um feine greunbfdjaft al§ um bie Jreunbfdjaft eineä „Wltn- 
fd)en". 3ftei($ roie ein (SrofuS, lueife tme ein ©alomon unb gütig roie 
ein (Etyriftug, eilt er, obwohl ,3ube, *> cm fcfjledjtbeftellten §iScu§ be§ mu= 
t)ammebanifdjeu 8ultanS ©alabin $u £ilfe. ©tatt itfnfen unb 3infe§= 
jinfen fudjt er bei ber ebetmütljigen ©elboperation nur bie Gelegenheit, 
TDolfoutfran unb „$öei3f)eit" ju oerbreiten. Unb roie ergaben , ^immlifa) 
ift feine 2Öei§§eit! ©i e oerf ö^nt alle bie ftreitenben föeligionäparteien 

"HT" 



134 



£er tfomöbie mit bcn Ideologen britfer tf)dl k. 



auf (£rben, inbcm fie biefetben if)rer finbifdjen 2leufterlicf}feiten entfleibet, 
fie in ber 2öaf>rfjett bcr Vernunft unb bcm füßcn 23anbe menfa)lia)er 
Siebe vereint, alle Religionen abfd^afft, um alle Sftenfdjen in einer neuen 
Sßeltreligion gu oerbrübern! Unb biefe Siebe ift fein leerer £lang! Sie 
fie bereits ben ^uven mit bem Triften unb ^o^ammebaner freunblia) 
gufammengebradjt, bem Templer eine (Miebte unb bem Sultan ®elb oer* 
fdjafft unb bie brei SKonotJjeiften von unnötigem ReligionSflttter befreit 
f)at , fo beroä^rt fie fid) , bei ber ßöfung beö bramatifdjen jtnotenS, in 
jenem erhabenen ,$eroi3mu§, ben ber (Sfirift nur uon ber d^rtftttdt)eri Gfja= 
ritaä gu erwarten gerooljnt ift. ©taunenb f)bxt man, bafe Ratfjan, roä> 
renb fid) (griffen unb Sftufelmdnner ou§ ReligionSfjafe befdmpften, grau 
unb jtinber, fteben <5öf)ne, burd) bie §anb blutgieriger (Sfyriften uerloren 
l>at, unb bafi et im felben 9lugenblicf, unberührt oon §afj unb Radje, 
bie Rettung eineä armen ßfjriftenfmbeö übernahm, bafc er biefem 3ttdbs 
a>n ein ItcbeuoUer Sater roarb, unb baß er jefct bereit ift, ifjr fünftigeS 
SebenSglücf mit ber garten Trennung uon bem lieben äßefen gu erlaufen. 
Söeldj ein 3>ube! SDer ÄTofterbruber ruft aufjer ftd) cor 33emunberung : 

„ttatfian , Waü)an ! 
3$t feib ein Gljrifl! — ©ei @ott, 3$t feib ein Gfjrift ! 
(5in beff'rer G^rijt war nie !" 

Unb aud) ber ÖJott, bem an allen pofitioen Religionen gleia) oiel 
unb gteia) nid)t3 liegt, fdjeint jefet gerührt: er Idjjt ©alabin unoerljofft 
gu ©elb fommen, in bem oermeintlidjen 3utenmäbc§en eine Richte, in 
bem abgefallenen Slempler einen Reffen, in bem Subzn ben großen 2öof)l* 
t^dter feiner gamilie erfennen. $)ie aufgefldrte Redja unb ber gelübbe* 
freie Xempelfjerr umarmen fid) al§ liebenbe ©efajroifter , ein mufjamme- 
banifdjer Onfel unb eine muf)ammebamfd)e Xante galten ba3 ©efa^rotfter- 
paar feiig umfdjlungen, ber 3ube Ratfjan (gugleidj Jinangmintfter unb 
SRinifter ber $irdjen= unb ©djulangelegenfjctten) breitet fegnenb bie §anbe 
über fie au§ ; Gljriftentfmm, §eibentljum, .gubentljum finb nereint in brü= 
berlia)=fa)mefterlia)er Siebe — unb ber 93or§ang fallt. 

Um ben erhabenen, jübifa)en @rei§, beffen £anblung§roeife d)riftlid)e 
©runbfdfee at^met, rod^renb fieffing ilm ernft unb fanft, aber nadjbrücf; 
lia) unb beftdnbig gegen alle geoffenbarte Religion prebigeu läßt, grup- 
piren ftd) gletdjfam als gaffung beä ßbelfteinä ber eble ©ultan unb feine 
nodj eblere ©ajroefter, bie eble jübifaje Pflegetochter unb ber nodj eblere 
Stempelten: , fdmmtlid) baburd) fo ebel unb gu ädern ©belmutl) faljig, 
baj$ fie im ^ergen jebe pofitioe Religion entroeber fdjon abgeftreift Ijaben 

242 



Digitized by Google 



£)er iromobie mit ben Geologen brittcr S^eil ic. 135 



ober barem finb, ftc abmftreifen. 9fiea)a mufe ben (£ngeU unb 2Bunber= 
glauben aufgeben, um menfdjltd) ju lieben; ber 3titter rnujj feine £>rben3= 
gelübbe brechen, um menfd)litt) pi fügten unb menfä)lid)e ©rojsmutf) gu 
betätigen; <5ttta§ unb ©alabin finb fo menfcf)enfreunblicf) unb unetgen^ 
rtüfcig, roeil fte ben jtoran nur geiftig erfaffen. SQßärc atteä religiöfe 
$Borurtf)eil abgeftretft, baä ftefjt man, bann märe ber s #lenfcf)ljeit geholfen 
— äffe 3ftenfä)en würben 23rüber, Siebe iljre einjige Religion! 

$>ie $erf)errlidfmng ber beiftif^en 9kturreügion , auf roeldje fotüor)t 
bie (Sfjarafteriftif ber ^erfonen aU bie £anbtung IjinauSläuft , befommt 
ifjren sollen 9taa)brucf aber erft burdj bie 3eid)nung ber finftern $ftaä)t, 
roeldje Üjr im fieben gegenü6erftef)t unb im ©tücfe baä £auptmotio ber 
sBcrtoi(ftiing bilbet. SDiefe pnftere 9ftad)t ift nid)t etroa ba3 oerfolgung^ 
füdjtige 3ubentf)um, nidjt ber graufam fanatijdje %$lam, nidjt ein feinen 
©runbfäfcen untreu geroorbeneä (Sfjriftentfmm — eä ift ba3 (Sfjrtftentfmm 
felbft, unb jroar nidjt in biefer ober jener confeffionellen gaffung, fonbern 
ba§ @f)riftentf)um als pofitioe, geoffenbarte, bogmatifa)e Religion. 2Bie 
bie beiftifdje Dlaturreligion bie oerfdjiebenften 3nbtoibualitäten , Salabin 
unb ©ittafj, ben Templer unb föedm, s Jlatf)an unb 211 §afi mit bem 
3auber beä reinften, fdjönften ©betmut^ gu umfleiben oermag, fo ift 
ba3 (5f)riftentfmm als Slbfall oon ber Vernunft nur groeier @runbformen 
fälu'g: ber §eud)elei unb ber (Sinfalt, be3 pfjarifäiSmuä unb beS btinben 
Köhlerglaubens. Sener ift in bem Patriarchen , biefer in bem Jtlofters 
bruber unb ber 3ofe SDaja oerförpert. 

2Säf)renb ©alabin bem Templer baS fieben fdjenft, J)e($t ber s $a= 
triard) ben Ocitter auf, feinem 2Bof)ttl)äter auS DWigion^afj £eben unb 
dteiä) oerrät^erifa; $u rauben. Sßd^renb ©atabin oon bem ebeln Suben 
©elb gu borgen genötigt ift, ftrofct ber patriard) im prunf'enben Ueber= 
fluB feiner gelbgierigen jtiraje. SÖßd^renb 9tat!)an ber 3 UDe naa ) Dem 
SSerluft feiner jtinber ein (Sfjriftenfinb aufnimmt unb rettet, forbert ber 
tßatriara) K inb unb SBater auS bloßem ©laubenöfjafj auf ben @a>iter= 
Raufen, ßiebtoS, herjloä, für jebe menfdjlicf)e Dtegung unempfänglich, roill 
ber lügnerifdje Pfaffe nur befreit unb fjerrfdjen — unb baS Littel t)ie§u 
ift feine pofitioe, angeblich geoffenbarte Religion. 

©eftaltet fid) baS ^riftent^um in bem intelligenten ju einem 2luS= 
bunb oon ^eua)lerifa;em unb graufamem ganatiSmuS, fo erfdjeint eS in 
bem Summen als bemitleibenätoert^er Söaljn. $)er Klofterbruber bient 
bem Patriarchen gu allen ©d^urfereien ; aber er roeifc eä eben nidjt beffer ; 
er ift jum ©e^orfam gebrillt unb bura) bie blinbe ®eioof)nf)eit unfähig 

243 



Digitized by Google 



136 $tt flomÖbie mit ben Ideologen britter X^eil jc. 

geroorben, ba3 3 0C *j *> er Unoernunft oon fiä) ju werfen, <5o ift'g audj 
mit bem bummgläubigen Söeibe: SDaja fie^t unb fann'3 mit £änben 
greifen , bafc un *> ^n^ammebaner beffer finb, unb bodj roeiB fic 

fia; gu feinem beffern ©ebanfen ju erfajtmngen, als bie d&riftlidje Pflege: 
totster bem jübijdjen ^flegeoater $u entführen. 2öaS noa) ©uteä an ben 
(Sfjriften ift, ba3 rüfjrt nidjt oon ber oermeintlidjen ®öttlia)feit beä tyxu 
ftentf)um3 f)er, fonbern baoon, bat? btx Sftenfa) (Sfjriftu$ ^fällig nodj 
ein erträglid) guter ÜHenfd^ war. 

„25u fennfi ble d^riften niäjt, roillfi fic niä)t fennen. 
^Ijt ©tolj ift: G^riften fein; ntdf>t 3Jienfä)en. S)enn 
(Selbfl ba§, roai noä) von ityrem «Stifter tyer 
SJMt ÜRenfd)liä)feit ben Aberglauben roürjt, 
$a§ Heben fie, niä)t weil e3 menfd&liclj ift : 
2M'3 <5§rifhiS leljrt , roeiPS <5$rifht3 f>at getf>an. 
SBo^I tynen, bafe er ein fo guter ÜHenfdj 
Woä) war ! 2öo^t ilmen , bafj fie feine Xugenb 
Stuf treu unb ©lauben nehmen Tonnen ! — $)oä) , 
2Ba8 tugenb ? feine Sugenb nid)t , fein Warne 
(soll überall »erbteitet werben ; foH 
$)ie tarnen aller guten 2Jcenf$en fä)anben, 
93erf$tingen. Um ben Warnen, um ben Warnen 
3ft if>nen nur ju t$un." 



Digitized by Google 



15, ipte ,$*)itQtttg bes lKettfcQeitgef<9(ecQt^ afo nettem 

gpattgefimu. 

SDaä poftttoc (Hjriftentfjum roar befettigt; e3 5 an ^ e nun 
barum, bic Surfe auffüllen unb etroaS ^effereg an bie Stelle $u fefcen. 
SDa3 antife §eibent§um lag p weit ab; mit bem 3ubentlmm waren felbft 
bie aufgeklärten Suben, roie $Jtenbel8fol)n, nidjt jufrieben; ber SfStam, 
ben Montesquieu in feinen ^erfifdjen Briefen fo retjenb gematt fjatte, Ijatte 
nicfjt einmal in grantreidj 23oben gefunben; mit blofjer ^ß^itofop^ie wollten 
fidj bie fieute audj nid)t abfpeifen taffen. Um fia) ber a)riftlia)en Suft 
anjupaffen, meldte ringenb unb fämpfenb, Ijalboerborben unb fdjtummernb 
nod) immer alle £öf)en unb Siefen be§ beutfajen $olfe§ burajroeljte, unb 
um anberfeitä feine In'ftorifajen, pljtlologtfdjen unb gefä)ia)tö=p§ilofop^ifa)en 
Äenntniffe nidjt unfruchtbar im ©anbmeer eineä monotonen $emunftcultu§ 
untergeben ju laffen, griff ber „confequente" fiefftng, ber nur im 3roeifeln 
confequent mar, betyerjt in ba3 eben überrounbene pofttioe (£f)riftentfjum 
äurücf unb tiefj fief} $ier baä nötige Material, um eine neue Religion 
\>axau% ju bauen. SDer ©ebanfe, ben er fidj als ©nmbftem rodelte, roar 
bie ,(£r$iefjung be§ ^enfd^engefd^led^tä 4 . 

$)ie Sluffaffung ber Offenbarung als einer (£r$ieljung be3 $ftenfd)en= 
gefdjle<f)t3 ftammt nidjt, roie 3>oI). oon Füller meinte, vom Ijl. (£pipf)aniu§ 
Ijer, ftc ift bie ältefte, einfad)fte, finbtidjfte unb jugleicf) grojjartigfte 5luf ; 
faffung, roeldje bie göttliche Offenbarung mit ftd) felbft in bie SCÖelt ge= 
brad)t Ijat. Sie ift in bem 33er^ältni§ begrünbet, in roetajem fidj bie 
menfdjtidje Vernunft iljrer Sftatur nad) gu bem unerfdjaffenen Sickte, bem 
unenblidjen SSerftanbe ©otteä befinbet. Wtit ir)rer 8egren$tfjeit, Sdjroddje, 
Silbfamfeit, ^otentialttät fte^t fie nor bem SlHroiffenben, llnergrünblidjen, 
im eroigen 3lnfd)auen feiner $oltrommenljeit Seligen, roie ein $inb oor 
feinem $ater. Sie ift fein &inb, benn fte ift ein Strafjl beS ßtd^tö 
Don feinem fiidjte; tl)r naturgemäß Streben gcr)t bafjin, iljm dlmlid) ju 
roerben, ityn gu erkennen unb burdj (£rfemttni§ feiner feiig §u fein, liefern 
natürlichen Streben feineS jftnbeä kömmt nun ber 5Wmddjtige mit roafjrer 
^atergüte entgegen, mit jener grenjenlofen SiebegfüHe, mit ber er fidj 
felbft liebt, <£r x>erftdrft iljre (Srfenntnißfdljigfeit, er ergebt ben gangen 
Sttenfctjen in eine rjö^cre Spfjare be§ SeinS unb be3 Sebent, in bie übers 

~245 " 



Digitized by 



138 „(Irrung bcS !E«enfc^engcfd^Icc^tS" als ncucS Evangelium. 

natürliche Slntfjeilnahme an feinem göttlichen geben empor. (£r fügt gu bem 
göttlichen <§traf)t be3 natürlichen ßtc^teö baä föftliche ©efchmeibe übernatür= 
lieber ©nabe, eine innigere Äinbfdjaft, ben 23eruf, ©Ott gu flauen, roie er 
ift. 2ll§ $inb ©otteä fott ber erfte 3fteuf$ burdj freien ©ehorfam feine 
^inbeSliebe beroähren; ©Ott gibt ü)m ein ©ebot; Slbam fällt, unb in i^tn 
bie folibarifd) oerfettete 9)tenf<$hett; aber bie Siebe be§ SBaterS tybt ifm 
nom $alle roieber auf unb oerroanbelt nun bie einfaa)=finblidt)e Sßäbagogif 
be3 erften ©ebotS in jenen rounberbar oerfd)lungenen ©rgiefningäplan, ber 
bie SÖBelk unb ^enfdjengefchichte gu einem großen ©angen geftaltet. 

Um bie $Kenfdt)f)eit bas ^Bebürfnife einer (£rgiehung emppnben gu 
laffen, überlast ©Ott fie bem ftolgen 3uge ty x & §erjen§ unb allen 2}er; 
irrungen ungezügelter ^rcir)eit. (Sie foll inne werben, bafj fie fidt) ntdt)t 
felbft genügt, ba& fie fi<h nidjt felbft erziehen fann, bafe fie beä SBaters 
£anb bebarf, um in ben feltgen 23efifc ihrer magren £eimatf) gu fommen. 
ßiebeooll giefjt ©ott aus* ber bunten gamilie ber 93ölfer ein 93olf rjeroor, 
bas* $olf be3 §eile3 unb ber Sßerheifmng , fein 93olf — nicht als ob 
e§ burd) befonbere ^ntettigeng unb £ugenb bie ©nabenroahl oerbient hätte 
ober hätte oerbienen fönnen, fonbern weil ©ott auä feiner Witte ben 
Detter ber SSölfer, ben größten unb legten, ben einigen fieljrer ber 2Renfa> 
heit erfterjen laffen roill. $)a3 Sßerf ber ©rgiehung gielt bal;in, ©ott 
unb 9Jcenftt)heit nicht nur im Senfeitö, nicht nur in ber Seele be§ (£uu 
gelnen, fonbern auch tm ®ieffeit3, im focialen Söölferleben gu vereinen, 
alle ^enfehen um einen £et)rer gu f (haaren unb biefer Selker foll bas 
3beal ber 3ftenfd)h*it, ein menfehgeroorbener ©Ott fein, Siefen ßiebling 
feineä §ergen3, bie menfehgeroorbene 2öei3heit unb ^Zenfchenfreunblichfeit 
fchaut ©ott oon ßroigfeit — nach unferer Sluffaffung — mit fehnenbem 
Verlangen ; um feinetroitfen rotrb baö 33otf, bem er entflammen foll, roirb 
3^rael fein £nabe, ber fiiebling feines §ergen3, ba§ au§erroät)lte 25olf. 
Sticht um bie ?lftenfchheit burd) bieg auSerroählte SBolf gu einer reineren 
$ernunfterfenntnij$ gu führen, fonbern um fie burdt) baäfelbe gur Aufnahme 
beä eroigen £ef)rer3 oorgubereiten, gibt er ihm bie ^atriarchakDffenbarungen 
unb baä mofaifche ©efefc, fenbet ihm feine 33oten unb Propheten, macht 
fein £eben gu einer Klette oon SÖßunbem unb feine ©efchichte gur lebenben 
unb fortlebenben 23erheij3ung unb baut au§ ber göttlichen Rührung üon 
oier Sahrtaufenben jene riefige 33eglaubigung8urfunbe, an roeld)er bie gan*e 
fommcnbe Wenfdjheit ben ©efalbten be3 §errn, ben etngebornen Sohn 
©otteö, ben tfeljrer Hölter erfennen fann. SÖäfjrenb bie oier 3 a ^ r; 
taufenbe burch ba§ ^aturgefe^ unb bie mofaifche ©afcung Sicht genug er= 

246 



Digitized by Google 



£)ie „(Stellung bc§ ÜNenf$engefd)le$t8" als neue« ^DQiigclium. 139 

galten , um bem <£ingelnen bic ©rreidjung feines 3iele3 ju ermöglichen, 
giett bie göttliche (Srgie^ung nad; ber ßefjre be3 $1. $aulud im 9fömer= 
brief f)auptfäd)tia) barauf, ben ©tolj be§ 2ftenfa>n, feinen bämonifdjen 
§ang jur ©elbftoergötterung gu bänbigeu, bie inbepenbente, gottoevoc^tenbe 
Vernunft einen riefigen 23anferott machen gu laffen, um mitten unter ben 
Prummern, au3 bemütf)igen unb geheiligten menfdtfidjen ©aufteilten, aber 
auf göttlidje Autorität, auf bie ©Ortzeit 3efu (BJtifK eine uniDerfeUe fie$r* 
geroalt unb ein ftcfytbareS, focial=geglieberteä «Softem ber (£rgieljung gu 
grünben. $)er gange (£rgiefmng3plan ©otteS giett nidfjt auf eine (£mancipatton 
be3 ^Jtenfa)en t)on ©ort, fonbern auf bie freie, finblia>, aber in tfjrer ÜDe= 
mut^ unenblidfj erhabene Unterroerfung be3 9ttenfa)en unter bie göttliche 
Autorität. $)ef$alb gibt C^^riftuö feinem ©otteSreidje feine bemofratifdfje 
SBerfaffung ; audj bie gurten ber 93ölfer finb bem einen ^ßetruä unter« 
tfjan, unb ber 9tuf)m btefeä IßetvuS ift nia)t, burd) ben häufigen Umgang 
mit bem menftfjgeroorbenen 2Sorte gu einer non biefem unabhängigen, 
felbftänbigen ^p^itofopie gelangt gu fein, fonbern bemütfnger, n'nblidjer 
unb einfältiger al§ bie übrigen ^^^Ifboten fid) ber Autorität beö götk 
lidjen ßeljrerä unterroorfen gu tyaben. SDe^^alb nerfünbet (S^riftuä bem 
^totge ^eibntferjer Sßetöfjeit unb bem £od)mutf) jübifajer ©elbftoergötterimg 
Dom Äreuge $era& einen unüerföfjnlidjen Jtrieg. jtinber finb feine £ieb= 
Iinge, $)emutl) ift bie Magna Charta feines 9fleid)eö. „2öenn if)r nidjt 
raerbet roie jtinber, fo werbet u)r nid)t in'3 £immelreia) eingeben!" 3n 
biefem ©eifte »erbringt er ben größeren Streit feineä ßebenä alä jtinb, 
(ödjüler, £ef)rlmg in freiwilliger 2lbf)ängigfett oon Flavia unb Sofep^. 
3tt biefem ©eifte roäfdjt er feinen ©d)ülern bie güfje unb ftirbt als ber 
SluSraürfling ber 2ttenfd)f)eit am Äreug. 3" me f cm ®ciftc ruär)tt er feine 
2lbgefanbten: arme, ungelegte, von allen menfajlidjen Mitteln entblößte 
Seilte. „$)ie SBett foll fe^cn/' fagt einer ifyrer <5timmfüf)rer ben „fein- 
gebilbeten" ,£orintf)ern , „ba& baö, roaS uor ben 9ftenfd)en als SBeiSfjeit 
gilt, nor ©Ott nur £f)orl)eit ift/' ba& bie Wengen nk&t 2lHeg felbft 
miffen, fonbern ba3 23efte oou ©Ott unb groar bura) 9ttenfa)en in 2lb* 
f)ängigfeit unb SDemutfj gu lernen fjaben. Unb fo fajicft benn (Sf)riftu§ 
bie 3n)ölfboten auä, £5inge gu lehren, bie bi§ jefct nodj feine ^ß^ilofopf)ie 
gelehrt r)at f nod) jemals begreifen roirb, (sacramente gu fpenben, bie fid) 
an fidjtbare 3)inge fnüpfen unb bie bod) feine 2Biffenfa)aft pfmfifa) er= 
grünben fann, $:ugenben m empfehlen, gegen roetdje fidt) jegliche menfd)= 
lidje fieibenfa^aft empört, ©efe^e m geben, roetdje mit ber ©eiüor)nt)eit ber 
Golfer im 5öiberfprua; fte^en, bie gange äöeltorbmmg , meldte bie oon 

247 



Digitized by 



140 „(frjie^ung be8 2ttenf<hengefd>te$tä" alä neueä CfrangeHum. 

®ott emancipirte Vernunft gefdwffen, über ben Raufen ut werfen unb auf 
ber Söafrä göttlicher Autorität eine neue Orbnung ber SDinge ju errieten. 
3n biefer Orbnung ift Religion unb «StaatSleben, Söiffenfcfjaft unb jhmfir, 
bie SBottfommenljett ber <£injelnen unb baS 2ßol)l ber @cfeHfdt)aft, 2WeS, 
Stiles auf baS gemeinfame ^rincip ber Autorität gegrünbet. $)er lettenbe 
©ebanfe berfelben ift: bajj ber 9ftenfd) unenblidj wenig roeife unb üon 
©Ott unenblidj oiel ju lernen t)at, bafe ©ort fidt) jur <$r$tefmng ber £ftenfch= 
fjeit ber menf glichen unb göttlichen Stutorttat bebient, unb bafe biefe (Sv- 
gieljung it)rer 9tatur nad) barauf $injielt, nidt>t ben ^Jlenfdt)en ju einem 
t>on ©ort unabhängigen Halbgott $u geftatten, fonbern burd) Unterwerfung 
unter ©ort ber uner|djöpflid&en $eichthümer göttlichen SöiffenS unb gött* 
liehen ßebenS theithaftig $u machen. 

liefen erhabenen Zeitplan ber göttlichen ^äbagogit h<*t -nun &ef fing 
Döttig auf ben ^opf geftettt, farrifirt unb t)erbref>t, wie er noa) non feinem 
^pärettfer früherer £tit öerbrefjt rourbe. 

SMe menfehliche Vernunft fteht naa) ihm $ur göttlichen Vernunft nicht 
in jenem incomtnenfurablen $erhältnifj, roeldjeö bie $h^°f°P^ e onmtöge 
beS blotf natürlichen ßid)te3 erfennen fann unb beffen mir burch ben ©tau= 
ben oottftäubig geroifc finb; fie fann nach fieffing mit rein natürlichen 
Gräften 5lffeS roiffen, roaS ©Ott roei&, fo r-ollftänbig roie ©Ott, fo oolk 
fommen roie ©Ott, nur nicht gan^ fo fchnetl roie ©Ott. ©o roenig bef^ 
halb eine Offenbarung möglich H roe ^ e unS übernatürliche, ben Äräf? 
ten ber ftarur unzugängliche Söafjrheit berichtet, fo möglich unb paffenb 
ftnbet ßeffing eine Offenbarung in bem <3inn, baft ©ort bie <£rfenntntfj s 
proceffe ber $Renfä)h*it befchleunigt unb bem ©tammoater einige fdjon ent* 
roicfelte Wahrheiten mit auf ben 2öeg gibt, bamit bie 9tad)fommen nicht 
erft gar ju fpät auf einen geläuterten ©otteSbegriff u. bgt fommen. $)er 
Sftenfd) fünbigt nicht; blofe au8 Dummheit unb Eefdjränftheit jertheilt 
er ben einen, reinen ©otteSbegriff , ber alle ^ollfommenheit in ftdt) fafjt, 
unb oerfällt baburd) in ben ^olptheiSmuS. 

ftachbem ber SÖcrfudt) ©otteS, bem SKenfchen burch pofitioc mtytu 
tung bie ftaturreligion beizubringen, an ber 33efa;ränftheit beS ^enfehen 
fo flägtich gefdjeitert ift — bie ©dmtb baoon fällt auf ©ort gurütf, ba 
ber ^enfeh bei feinem Slbfall oom Monotheismus feine ©ünbe begangen 
— ba oerfällt nun ©Ott auf ben ©ebanfen, bie 5Jienfdt)r)eit langfamer 
$ur ftaturreligion juruefguführen. SDte Wltfaaty ber ^Jienfdjen läfet er 
gan$ ohne allen ©runb im ^ßolntheiSmuS fteefen. $)aö jübifdje 2*olf 
roähtt er fich auS: eS foll ber phitofophifche ©rjieher ber ^ttenfehhett roer= 



248 



£>ie „Grabung bcS 2Renfd)engefchle<htS" als neues ßoangelmm. 141 

ben. offenbart er fta) erft al£ ben ftdrfften aller (Wörter, bann als 

einigen ©Ott, la%t eä aber über bie Unfterblidjfeit ber ©eele unb bie 
ftimmitng be$ Wltnfätn oöttig im SDmtfel. ©0 fdjtedjt unb nidjtSfagenb 
ift biefe (Jrjie^ung „im SBaterhauS", baß anbere Bölfer, namentlich bie 
Werfer, ofjne alle Offenbarung, fd)0tt ju t>tel reineren 3becn über ©Ott 
imb Unfterblia)feit gelangt fmb. $u Urnen fdjicft nun ©Ott fein au& 
ertüd^lteä Bol! in bie ßetyre. SDurch ba3 §eibent^um warb ba§ ^ubenthum 
in ben roichtigften ©runblagen ber Religion genauer unterrichtet unb aufs 
geftärt; b. h- eä fing an, bie im Sllten £eftament bilblich eingefleibete 9tai= 
gionäpf)ilofophie ju oerftehen. 31(8 bie 3uben bann weit genug fortgefa)rit= 
ten waren, um einen eigentlichen Se^rer ber $hitofop$te ju oerftehen, fam 
Ghriftuä, ber erfte guoerläffige unb praftifche fie^rer ber Unfterblia)feit. 
Ob er ©ott ober bloßer SRenfd) mar, bUibt bahingeftettt ; ob feine $lufer= 
fteljung unb feine Söunber heute noch beroiefen roerben fönnen, bkibt ebenfo 
bahingeftettt. ©enug : Sßeiffagungen unb Sßunber matten feine iJeitgenofs 
fen auf u)n aufmerffam unb fo gelang e8 ü)m, bie praftifdje ßefjre oon ber 
Unfterblia^feit gu oerbreiten, b. h- feine 2lnf)änger bahin §u bringen, mit 
9^ücffta)t auf ein jenfeitigeS fieben nach SReinigfeit beS £ergenä $u ftreben. 

SDodj auch biefe fieljre ift ein blo&eä $Durd)gang3ftabium. 2öie unter 
ben Bilbern beS Gilten £eftament3, fo finb auch unter ben &hren be3 
9?euen £eftamentS nichts roetter al§ pr)Uofopr)ifcr)e Wahrheiten ber ^atur= 
reltgion oerborgen. 2öie ©Ott mit bem Sitten S3unbe blofe begroecfte, bie 
SKenfd^eit gur Stufnahme ber UnfterblidjfeitSlehre nor^ubereiten , fo ift 
biefe, baä pofttioe (Sf)riftenthum, nur eine jafjrfjunbertlange Borfdjule, um 
ju einer J)öf)eren pljtlofophifchen ©otteöerfenntnif? fortschreiten. Unb roie 
©Ott im 9llten 23unb bie 3ftenfchen baju ergog, um geitlia^er Belohnungen 
mitten bürgerlich anftdnbig ju leben, roie er fie im bleuen Bunbe bagu 
braute, um eroiger Belohnungen mitten nach innerer £er$en§reinheit gu 
ftreben, fo fter)en roir jefct an ber ©d)roelle ber britten unb legten (Sr* 
giehungäperiobe, in welcher roir — ohne bleuen unb 5llten Bunb, ohne 
Söunber unb Söeiffagungen, ohne Propheten unb Seljrer, ohne Sftücf ficht 
auf SDieffeitS unb Senfeitg, ohne SDogma unb ^r}ito[opr)ie — ba§ ©ute 
um feiner felbft roitten oottbringen roerben, in roelcher bie 3ftenfchheit fo 
rein fein roirb, roie ©Ott. Biä bie SDcenfchheit fo mit fommt, meint ßef= 
fing, fönnte atterbingS noch fange 3eit oergehen. Um fich nun bennoch 
eine Slntheilnahme an bem ©lücf jener ©poche gu fichern, nimmt er feine 
3ufludf)t ju einer ber älteften unb abfurbeften Berirrungen be§ ^enfct)en= 
geifteS: $ur ©eelenro anb er ung. 

2« 



Digitized by 



142 $>»e „Gqleljimg beä ÜJienfa>ngefd)leci)tS'' als neues (StxmgeUum. 

Rad) allen feinen nriberfprechenben, mijjglücften unb lächerlichen Qtr* 
perimenten an ber 9ftenfchhett bleibt bem ®otte £efftngä enblid) nickte 
übrig, alä jebe einzelne 9ftenfdjenfeele 3af)rhunberte, Sahrtaufenbe — roer 
roeif} nrie lange — oon £eib $u Seib pilgern ju laffen, bamit fte enblidj 
nidjt etwa eine nmnberbare Religion coller ©eljeimniffe, fonbern bie eim 
fad^e Raturreligion erfennen lerne, bie einfadjfte aller Religionen, bie 
Religion, jn beren <£rfenntnifj bie SRenfchenfeele oon Ratur angelegt ift ! 
Unb ba3 9We3 gefdu'eht, roäf)renb bodj bie menfd)lid)e Vernunft ohne 3>u= 
bentfjum unb C^riftent^um , ohne eroigeö (Joangelium unb ©eelenroanbez 
rung, einfad) mit ihren natürlichen Ät&ften, ben gefammten 3nf)att ber 
Raturreligion ergrünben f önnte ! SSela)' ein ©Ott ! 2öeld)' eine %Rm\ty 
heit! mty* eine ©rjiefjung! 

$)ie erfte §älfte biefeS phantaftifdjen $raume3 fjatte Cef fing ben 
Fragmenten beigegeben unb bie Slnonpmität fo ftreng beroafjrt, ba§ 3 a3 ^ r ' 
jeljnte nad) feinem $obe nod) barüber geftritten rourbe, ob ber in 2lph&: 
riSmen abgefaßte Sluffafc mir?lid) oon ilmt ^errü^re. §eute finb bie 
3meifel fo $iemlid) gelöst unb bie Verounberer ßeffingä cere^ren in ber 
,(£r$iefmng bes ^enfdjengefchledjtä 4 baS theologifdje Steftament ir)rcö 
^eifterä. 31(3 er bie (Sqieljung fo weit fjatte, bafe ba3 Subentfjum bei 
ben Werfern in bie ©djule ging unb fid) burdj pfjilofophifdje ©peculation 
auf bie 2lnfunfi (J^rifti oorbereitete, fd)mtt er ben gaben ab unb lief; 
baä ^Jublifum warten. (Srft nach brei fahren, nadjbem ba3 6^riften= 
tf)um in bem ©öjeftreit auf's Xieffte herabgeroürbigt unb im Rathan al§ 
Störefrieb ber s Jttenfchheit gezeigt roorben mar, fefcte er bie „(£r$iehung" 
fort unb lieg (S$riftu3 erfdjeinen. $)ie offenbar beregnete X^eilung, bie 
2lnonnmität, ber leichtfertige Snfjalt unb bie fromm=feierlidje gorm be§ 
UuffafeeS machen benfelben gu einem nmrbigen Radjfpiel ber tf)eologifd)en 
jlomöbie. SDic ,gretmaurergefpräd)e 4 , bereit Veröffentlichung in bie näm^ 
lidje ^eit fällt, meifen auf ben befrud)tenben Suftfrete ifjreä UrfprungS 
hin. lieber ben Broecf öcä Gtanjen fagt fiefftng in ber Vorrebe jur 
fammtauögabe, bie 1780 erf djien: 

„3öarum roollen mir in allen pofittoen Religionen 
nicht lieber weiter nid;tg als ben ©ang erblicfen, nach roel; 
ehern fich ber menfct)Udt)e Verftanb jebeä OrtS einzig unb 
allein entroicfeln fönnen unb noch ferner entroicfeln f oll, 
al§ über eine berfelben entroeber lächeln ober sürnen?" 



250 



Digitized by Google 



16. ^otxtifQex gflcmtftter be* neuen gnanfleflnm*. 

2*u3 ber ©Icid^qittigfcit aller pofitioen Religionen ermud^ bie praf = 
tifdje gfrage, rc ^ c W beim ber ©taat, bie bürgerliche ©cfettfc^aft gu ben= 
felben gu [teilen t;abe ; beim gu fieffingö 3eit gab eä nod) feine inbtffe= 
rentiftifchen StaatSoerfaffungen. $)ie norbamerifanifdje roar erft im 9&er= 
ben; (Snglanb, ba3 Sßaterlanb be3 SDeiSmuS unb ber Soleranglefjre, ^ielt 
fo sa^ roie nur irgenb ein (Staat an bem politifdjen 3 n f*itut feiner <5taat§= 
firäje feft; in $)eutfa)lanb ^atte groar ba3 ^rincip cujus regio, ejus 
religio bie fchärfften Tanten ber &u3fd)lie§lich?ett oerloren, roar aber bod) 
noc^ «»" ©runblage beä öffentlichen Sebent geblieben. 

©3 roar ßeffingä 2lrt nicht, fid), roie bie fpäteren beutfdjen $$ilo* 
fophen, an bie grofimütterliche jhmfel be3 Slbfoluten gu fefcen unb au3 
einem Söergfnäuel ©ort unb Sötelt unb SKenfdj unb Slttcfi im §immel 
unb auf Arbeit fnftemaiifch gu entroicfeln. 2öie ein unruhiges ©ämontum 
fuhr er in ben fiiteraturen unb auf ben Zfyatevn, in ben Religionen, 
Sinologien unb Ißhttofophten aller S36lfer umher, fyolte fich bort, r)ottc 
fich fne* eut 6tW phtfofopfu'fcheä SBerg, fpann ein roenig baran, roarf 
e3 unter bie „$)enfenben", ba§ fie e3 roeiterfpinnen, griff gu einem neuen 
Knäuel, liefc aud) biefen hal&abgefponnen fliegen, griff gum alten gurücf 
ober ju einem brüten unb braute burdj biefe fragmentarifche ^ätigfett 
bie beutfajen ©eifter roeit mehr in glufe unb in ein oiel buntere^ $)urd)s 
einanber, al§ e§ irgenb einer ber großen ^ßantheiften gethan hat. ^tantS 
„reine ©ittlichfett'' , §egeB unb ©djellingS „$ergeiftigung" djriftlicher 
Dogmen, §erber3 menfchlidjeS (Shriftenthum, ©traujjeng phitofophifcher 
(Sjriftuä, ba§ Sohanneäeoangelium ber £übinger;©a;ule alä oermittelnbeg 
Refultat petrinifcher unb paulinifcher kämpfe, ber ^ntrotcflungSfchroinbel 
in ber Raturpfjilofophie unb bie rationaliftifdje Sluffaffung ber ^ira)en= 
gef djichte — ba3 2llle3 lag bei fieffing fdt)on im Serben, unb roie eä ihm 
gerabe fam, Uadjte er bie ©eifteäembruone gu Rapier ober lieft fie fogar 
atöbalb halbange^ogen, unter bem flftänteldjen ber ©rucffchroärge, ihre 2öan= 
berfchaft machen. 



251 



I 

144 $olitijd)er (J^araftcr be8 neuen (SDangeliwng jc. 



,Ueber bie (Jntftehung ber geoffenbarten Religionen 4 
ift ein Derartiges gragment übertrieben, in welkem fieffing bie politifdje 
(Seite feiner Xoleranjlehre, wenn aud) nur feljr embrnonifd), ju löfen fudjt. 

$)ie einige in fia) unb abfolut wahre Religion ift ihm fjier bie 
Raturreligion, welche barin befielt , einen @ott ju erf ernten, fid) ben 
würbigften ©ebanfen oon u)m $u machen unb in äffen ©ebanfen unb 
£anblungen Rücfftdjt auf ilm $u nehmen. $>iefe Raturreligion würbe 
für alle 9ftenfchen biefelbe, alfo bie allgemeine Religion ber SRenfdjheit 
fein, wenn alle 5ftenfd>en baSfelbe 9ftaf} ber ©otteäerfenntnift befäften. 

„£)a btefeS 5fla§ (aber) Bei jebem ÜRenfajen oerfchieben ift unb fonadj 
auch etne§ jeben 2Jcenfd>en natürliche Religion oerfdu'eben fein würbe: fo hat 
man bem Radierte, melden biefe SBerfchiebenheit nicht in bem ©tanbe ber 
natürlichen Freiheit be$ 9D^cn(apen, fonbem in bem Stanbe feiner bürgerlichen 
SBerbmbung mit 5lnbern heroorbringen tonnte, oorbauen $u müffen geglaubt. 
&a§ ijt: fobolb man auö) bie Religion gemetnfdjaftlich ju machen für gut 
erfannte, mu§te man ftd) über getoijfe $>inge unb Söegriffe oereinigen, unb 
biefen conoentionellen fingen unb Gegriffen eben bie Sötchtigfeit unb Rotl^ 
menbigfeit beilegen, meiere bie natürlich erfamtten Religtonätoahrbeiten burch 
ftch felber Ratten. $)a$ ijt : man mu§te au§ ber Religion ber Ratur, melche 
einer allgemeinen, gleichartigen Ausübung unter 9Jcenfchen nicht fähig mar, 
eine pofitioe Religion bauen, fotoie man au§ bem Rechte ber Ratur, au§ ber 
nämlichen Urfadfje, ein pofttioe§ Recht gebauet hatte. $)iefe pofitioe Religion 
erhielt ihre ©anetton burch ba3 2lnfeh*n i^reö Stifters, welcher oorgab , ba§ 
ba§ (£onoentionelle berfelben eben fo gewiß oon ©ort fomme, nur mittelbar 
burch ihn, al§ baS SBefentliche berfelben unmittelbar burch cmeä 3 c ^ cn 
Vernunft." 

SDie weiteren theologifchen Folgerungen, welche ßefftng i)kxaü$ jieht, 
fmb, bafe alle pofttioen Religionen gleich wahr unb gleich falfd) feien, — 
gleia) wahr, inbem fie einem notfjwenbigen S3ebürfni§ ber menfehlichen 
©efellfchaft entgegenkommen, gleich falfa) ihrem 3nt)alte nach, — ba& jebe 
geoffenbarte Religion fomit ein notf)wenbige3 Uebel unb bafj jene noch 
bie befte fei, „welche bie menigften conoentionellen £u\a%e $ur natürlichen 
Religion enthalt, bie guten Sirfungen ber natürlichen Religion am wenig; 
ften einfehränft." 

. SDie firchenpolitifchen golgerungen, welche in biefer Slnfchauung liegen, 
hat ßefftng nicht gebogen. $)och fmb fie einleuchtenb. Rur bie Ratur= 
religion fte^t bem Staate gleichberechtigt gegenüber. SDie pofitioe Religion, 
als bloj?e§ (frgebnifc bürgerlio>focialer Rothwenbigf eit , unterliegt ihrem 
Urfprung unb 3mecf nach Dcr Staatäraifon. Sie ^at ftch ™ ^ ttcm *> en 
concreten <Bebürfmffen be3 Staat3leben§ anjupaffen. 3nbem ber Staat 

m 



Digitized by Google 



SßoUtfföer (ifyctraftcv bcö neuen (iuangeliuinö k. 



145 



ifjr bic 51t feinem 93eftanbe nötige Sfjdtigfeit gemährt, mun er aber, ucr= 
möge feines innent Berufes jur SBottfommenfjett, baf)in ftreben, bie „com 
öentionetten 3tifäfce ber pofitiocu Oteligion" abutftreifen , unb bic Often= 
fdjen, fo üiel tlnmftdj, ber ausfdjtiejslidjen §errfd)aft ber ^aturreligion 
entgegen$ufüf)ren. 

Diefc ©runbfdtjc praf'tijd) angeroaubt , ift ber confeffionslofe 8taat ber 
Oefte; bafjer and), forocit bie bürgerlichen S8er§äÜniffe e3 ertauben, abfoCut 
an^uftreben, aber mit Schonung unb £i3cretion. £a$ Fatr)olifc^e $efcnnt= 
nif$, baS bic meiften „confcfftoncllen ^ufa^c" enthalt, ftefjt bem 3oea( ber 
Religion am fevnften, ber ßui$eratttömu8 fcfjon weniger, freie oecten unb 
©emetnben am roenigften. 3" *> cv Sfate bes> 8taate3 liegt es inbeffen, 
fdtg ooran$ugef)cu unb bie retigiöfen ^erfjdltniffc nur langfam unb be= 
bad)tig $u jener (Sinfadjfjeit $u führen, in melier baS einzelne 3 nD ^i- 
buum oermöge ber „(*r$iel)uug ber $Renfd)f)eit" „ba3 ©ute nur metjr um 
bc3 ©uten fcCbft roiHeti anftrebt". 

3BeId)c ungeheure äBiberfprüd&e in biefen 2tnfd)auungen Hegen, ift 
fjier uirf)t ber Crt $u geigen. Dagegen ift e§ wofjl paffenb, baran 31t 
erinnern, baf; ßefftng fünft burdjauä fein begeifterter üBereljrev ber 
Staatsgewalt mar unb in feinen politifdjen Snmpatfjieu einer JBanbets 
barfeit Imlbigte, bie faft feinen ©tauben an bie Sectenroanberung in'S 
©ebdäjtnijj ruft. 3>n feinen Slnfängen ift er ,flo3mopolit, fdjwärmt wie 
ade Slufgefldrtcu für JreUjett, bann geminnt er einigen Ocefpcft für ben 
großen griebricr), wirb ben Jran^ojen megen Voltaire fpinnenfeinb, ärgert 
fidf; Ü6er bic prenfnfct)e SBirtljfcfjaft, ücrföfjnt fid) wegen be3 artigen ^Diberot 
mieber tljeilmctfc mit ben grangofen, wirft feine stiele auf eine Stellung 
in SBten ober $)co3r'au, nimmt Dienftc bei einem preufufdjen (General unb 
fter)t mit preutfifdjen ^tün^fabrifanten in ndd)fter 33e^ef)ung, gef)t nad) 
Hamburg unb fulmintrt oon bort ^tike gegen baä prcutfifd)c Regiment, 
nimmt SMcnfte 6ci bem £eqog oon £raimfd)rocig unb fdjimpft hinter bem 
:Uücfen be3 „Gilten" über baS unerträglidje fiebeu bei §ofe, mad)t bie 
obligaten SBücfltnge unb arbeitet babei au einer antitomnnifdjen Stragöbie, 
ftcllt ba3 milbc Regiment bc3 ^apftcS bem preuftifdjen tobenb gegenüber, 
fnmpatljiftrt mit bem aufgeflärten Strucnfee in Sdncmarf, plant wieber 
eine Ueberftebclung an ben ,$of SofepljS II., wirb burd) ben $inwefö 
auf feinen mit bem ,<>ofleben unoertrdglidjcn £>emofrati3mu3 bauou ab= 
gehalten, gibt in ber einen Sdjrift bie pofitioe Religion bem Staatögott 
pretö unb müufd)t in einer anbem and; ben StaatSgott in allgemeine 
OJceufäjenliebe aufgelöst. 

3aumgaTtner, Vcfiing. „ 53 17 



Digitized by 



146 ^olitiföer (Straftet bc8 neuen (S»angetttim3 je. 



SDcr einheitliche gaben, ber fid) — bie 5lmtSperiobe in preufciföcii 
S)ienften abgeregnet — burd) alle biefe politifdjen Seelenroitterungen com 
ftaut hinburchjieht, ift eine entfd)iebene Neigung jur £>emofratie. 2£aö 
er oor 2111cm anftrebt, ift burajauS nicht bie Stärfung jener cenrripetalen 
Gräfte im mobernen Staat, roeldje baä Heine SReidj griebner) 1 II. $ur 
©roßmacht entroicfelten, fonbern bie freie Entfaltung jegtidr>er ftaattid)cn 
Gentrif ugalf raft : unbcfdjränne Guttut unb ®eroiffengfreir)eit, q3rev?f reiben, 
UnterridjtSfreiheit, Webefreifjeit, greit)ett ber Ännft unb SfiMffenfdjaft, 
titng be§ 23ürgertf)umS, ©eltung beS einzelnen. SSeber mit ber 9tcgie= 
mng beS p^itofop^tfd^en tfönigS, noch mit ber beS pfutofophifd)en ÄaiferS 
tonnte er fid) befreunben, unb roenn er aeitroeilig bie öfterrei($t]"djen SJifc 
ftänbe ben preufeifdjen r>or,$og, fo roar eä I;auptfäc^tic§ begr)al6 , rueil er 
in Sßien etroaS mehr $re§frei$eii wahrzunehmen glaubte. 

„mim mag fein, wie es will," fd&reifo er am 25. 2lug. 1769 von 
Hamburg auS an Nicolai, „ber beutfehen Literatur oerfpreche ich boch immer 
noch mehr ©Ittel, al§ in eurem franjöjtrten ©erlitt. SSenn ber W)'äbon in 
2öien confiScirt ift, fo muß cS blofe gefchchen fein, weil er in Berlin gebrueft 
worben, unb man fidt) nicht einbilben tonnen, ba§ man in SBcrlin für bie 
Unftcrbachfeit ber Seele fcfjreibe. Sonft fagen «Sie mir uon Sförct ©erltni 
fchen Freiheit $u beuten unb ju fehreiben ja nichts. Sie rebucirt ftdt) einu'g 
unb allein auf bie greiheit, gegen bie Dfeligion fo oiel Sottifen ju Wlaxttt 
ju bringen, als mau null. Unb biefer greiheit muß [ich ber rechtliche WHann 
nun balb ju bebienen fchämen (erft jefct!). £affcn Sic eS aber bod) einmal 
einen in Söerlin uerfuchen, über anbere £)inge fo frei $u fehreiben , als Son= 
nenfelS in 2öien gefcf)vieben l)at ; laffeu Sie eS ihn uerfuchen, bem oornehmen 
^ofpöbel fo bie SBahrh^it ju fagen, wie biefer fie il;m gejagt hat; laffen Sie 
einen in ©erltn auftreten, ber für bie 9ted)te ber Unterthanen, ber gegen 9lu5; 
faugung unb Despotismus feine Stimme erheben wollte , wie es jefct fogar 
in grantreich unb Dänemarf gefchieht, unb Sie werben balb bie Erfahrung 
haben, welches £anb bis auf ben heutigen £<tg baS fflaütfchfte 2anb oon 
(Suropa ift. ©in $eber tfjut inbe§ gut, ben Ort, in welchem er fein mu§, 
fich als ben beften einjubilbeu; unb ber hingegen tljut nicht gut, ber ihm biefe 
©inbifbung benehmen will." 

Sfa ein einfaches ^rioatleben gemöhnt, roar ihm ba§ fieben bei §ofc 

unerträglich, baS „grofte ©efchmeife" h^ch ^uroiber, fein eigener §of« 

rathStitel, roie juoor fein SJtagiftertitel, ein lächerlicher girlefatu,. 5llo lfm 

gürft aunitj in 2SMen $u fich einlub, reiste er in aller (*ile ab, um bem 

23efud) *u entgehen. 211S Garnier ihm feine Obe an bie Könige über. 

faubte, nerfprach er ilun fdjeqhaft, fie als SlnregungSmittel &u feiner antt, 

tpraunifchen Sragöbie ,SpartatuS' gu uerroenben. So lieb ihm fein greunb 

©leim roar, rooDJte er bod) uon beffen preufu'fdjem Patriotismus nid)ts 

254 



Digitized by Google 



5ßoltHfd&et (S$arafter bcö neuen Goangeliums :c. 147 



iDiffen. „$3er Patriot überfdjreiet ben S)ittjter $u fel;i* f " fd)vic& er ifjm 
über eines feiner ©renabiertieber, „unb noa) ba$u ein fo folbatifdjer ^a= 
tviot, ber fid; anf SBefd&utbtgungen ftüfct, bie ntdjtö weniger a(3 enoiefen 
ftnb. $ieffeid)t $roar ift aud) ber Patriot bei mir nid)t gang erftieft, ob; 
gleich ba§ ßob eine3 eifrigen Patrioten nadj meiner £>enfung3art ba3 
2ttterlei5te ift, monadj icf) gei$en mürbe; be§ Patrioten namlidj, ber mid) 
oergeffen lehrte, baß id) ein 2Öe(tbürger fein fottte" (IG. $)ec. 1758). 
Wart) feinem eigenen ©eftfinbmjj (an Nicolai, 25. 3flat 1777) mürbe er 
mäfjrenb be3 fiebenjäfjrigen Krieges $u ßeipjig für einen ©rjpretij?en , 31t 
Berlin für einen (£r$)adj)en gehalten, roeil er feinet oon beiben gemefen 
fei nnb feinet oon beiben r)ätte fein bürfen, tun , finita 4 fcfjretben ju ib\u 
nen. „S)aj3 er in @mi(ia ©atotti feine Rotten auf bie dürften, im 9ta= 
tfjan auf bie Pfaffen f)atte", ift ©ötfye nidjt entgangen. Ue&rigenä fel)t t 
c3 aud) im ,9catf)an' md)t an bemofrattfdjen SBinfen. C>i*fcr)cint bod) felbft 
gegen atte fjiftorifaje 2Bar;rfd)ein(id)feit ber orientatifdje $ftonard) aller 
be3potifd)en geierliajfeit entftetbet nnb in einen mobern=pf)t(ofopljifd)en die- 
genten umgeroanbett, ber mit feinem jübifdjen gtnanyniniftcr ba3 (^efajäft 
ber 3lufftäruug treibt. 3'm »3partafuS 4 mar ßeffing auf bem 2$eg, bie 
^beate ber rotten 9ftepubti£ jur Entfaltung 31t bringen. 

5Iuf bie Freimaurerei fjatte ßeffing früfje ein 5(uge geworfen. „S)a3 
®efjetmnij3" mar e3, ba3 fein Sittereffe an fict) 30g unb tfm ucrantajjte, 
bie fauren Trauben biefe§ ©e^etmniffeS in einem fatirifdjen ©ebidjte ju 
uerfpotten. $>er £itet Reifet ,$)a3 ©eljeimni ($' unb bie ©djdtfmerfe 
Tauten : 

„3$ fenn' ein broUtg SBolf, mit mir rennt e§ bie Seit, 
£a3 fd>n feit manchen Saferen 
£ie Neugier auf bic Holter |äft # 
Unb bennod) fann fte nic^tä erfahren. 

£öY auf, leidjtgfäub'ge (Schaar, fic foridjeub 31t umfepngen ! 

£bY auf, mit (Srnft in fte $u bringen! 

©er fein ©efyeimnif? fyat, fann feidjt ben ÜJlunb t)erfd)(tefieu. 

£a3 ©ift ber Klauberei ift, ntdjts 311 pfaubem Hüffen. 

Unb roiffen fic and) maä, fo fann mein 9Jfä'rd)en lehren, 

$)afr oft 0ef)etmniffc uns nid;t§ (Mjeimeä lehren, 

Unb man $ufc£t roofil fprtdjt : mar ba§ ber 9)ciif)e roertfy, 

£afji if)r e§ mir gefagt, unb iaVa oon eud) Begehrt?" 

®o fd)er$te Cef fing a(3 Jüngling im 3al;re 1751. 3 wan äHl3 a $ re 
fpäter tief} er ba3 ©ebtdjt aus ber neuen Sammlung feiner $ermifd)ten 
Sdjriften meg unb mürbe gu Hamburg in ber Soge §tt ben brei gotbeuen 
Slofen reeipirt. Sie Soge geborte bem oon 3nmenborf , fd)en Softem an, 

2Ö5 



Digitized by 



148 ^olttijdjer Gljarafter bcä neuen tfDangeUumS :c. 



bemfelben, roeld)e3 aud) 3. §. ©0&, (SfattbiuS :c. 51t feinen 9lnf)ängern 
$är)lte. Wad) öobe'3 Seridjt wollte ßefflnfl fd)on früher einmal bei einer 
Soge ber ftriften Ö&ferüanj eintreten, rourbe aber burdj ben Sfteifter uom 
Srufjl mit ber Antwort abgetüteten: „3$ raupte feinen SWann, ben id) 
lieber jum »ruber Tratte , att Sie: aber idj mufs eö 3f)tten belegen 
platterbittgä abraten, fidj aufnehmen ni taffett, weit bie JJortfötttte in 
unferem Snftem ju langfam für 3r)r Älter unb für Streit feurigen eparat 
tcr pnb." Später nmnbtc fiaj ßefftng *il bem Bereit« ermahnten Supern 
unb würbe »Ott beffen 3Jteifter, einem Söaron non Rotenberg, bereitrailftg 
aufgenommen, 9tad) ber «ufna$mc foll if;u Rotenberg gefragt $aben: 
„Wim, Sie feljen bod), baft id) bie S5ßa$r$eit gefagt? Sie fjabett bod) 
nichts rmber bie Religion ober ben Staat gefunben!" „$a\" folt 
ßefftttgä Slntraort getnefen fein, „idj raollte, id) fjätte bevgleta>n gefunben, 
baä foITtc mir tieb gemefen fein!" So er^äblt ber Freimaurer 3?obe, unb 
meint, fieffing tnü&te fid) mol)l bei ber *lufnaf)m3ceretnonie fet)r gelang 
roeilt fjabett. 9ftag bem nun fein, tote ifnu mill, ßeffing liefe in feinen 
Schriften nidjt nur baö Spottgebid)t meg, fonbern ftubirte nunmehr, nadi 
feiner 8rt, bie Freimaurerei nad) tyrer bibliograpfjifdjen , gefcbid)tlid)cn 
unb pl)ilotopf)ifcf)eu Seite. 3m 3a$r 1778, atfo toäljrenb er eben Sttatfjan 
in Arbeit fjatte, liefj er ,<£rttft unb galf, brei ©efpräc^e für 
Freimaurer', 1780 noei weitere ,®efpräd)e für gr eima urer' er* 
f feinen. 

3m erfreu biefer ©cfpräd)e taftt ber »ruber galt' bem neugierigen 
Ganbibaten ©ruft unter oicter ©erjeimniftttjuerei burdjbltcfen , bafc bie 
Freimaurerei nid)t§ ^illfürlid)c3 unb C*ntbel)rlid)e3, fonbern etinaS 9iotfc 
rcettbigeö fei , baö in bem Gefeit be3 9Retifd)en unb ber bürgerlidjett ©e* 
fell)d)aft gegrünbet liege, auf ba3 alfo Hilter oerfallen f önne , ol)tte bem 
äußeren Sßerbanb einer Soge anzugehören; ba§ bie opera ad extra ber* 
felben in gegenteiliger Untcrftütjung ber TOtglieber unb pf)ilantf)ropifcf)en 
5lnftalten beftanben — baö gmbelfjauä in Stodljolm, ein $cäbd)enittftitnt 
in ©reiben, eine 3eid)nungsfd)itle für arme Knaben in 33raunfd)tr.cifl 
unb Safeboro'S ^l)ilantr)ropiu werben namhaft gemadjt — baf? aber ifjren 
unjid)ibaren SBerfen ad intra alleä C s mte angehöre, roa3 je in ber Seit 
gemirft roorben fei unb nodj getoirft roerbc, obtooljl noct) 3öl)rr)unberte 
uergeljen mürben, er)e man fagen fonne: baö r)abcn fie gctt)an. 

3m nneiten ftefpräcbe gibt gaff bem nun fdjon beffer vorbereiteten 
9lbepten ben Qxoed ^er Freimaurerei bar)in an, alle rcligiöfen, polttifdjen 
unb tociateu ©tieberungen um^uftoBen ober langfam ya unterwühlen unb 

~25G 



Digitized by Google 



^olitifdjev Gtyaraftev bc§ neuen GuangeliumS ic. 



149 



fjieburdj bie Bereinigung ber gefammten $ftenfd)heit auf ber $runblage 
reiner ^enfchlidtfeit, ohne ©taat unb Äirdje, ofme Gigenthunt unb ©tarn 
beäunterfduebe, ol)nc nationale ober politifche ®ren$en herbeizuführen. 

galt*. 3$ bäd&te, e§ wäre recht fe^r ju nmnfchen , bog e§ in jebem 
(Staate Männer geben mödjte, bie über bie 23orurtheile ber ^ölferfcfyaft 
fyiuweg wären , unb genau wüfjten, wo Patriotismus £ugenb &u fein aufhört. 

(Srnfl. 9ied)t fefjr ju wünfdjen! 

galf. Ücecht fehr ju wünfdjen, ba& eä in jebem (Staate SOiänner geben 
möchte, bie bem 23orurtbctle ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; 
nicr)t glaubten, bajj alle§ nothwenbig gut unb wal;r fein muffe, was fic für gut 
unb waf>r ernennen. 

Crrnft. dittyt fefjr 51t wünfdjen! 

galf. 9ced)t feljr ju roünfa)en, bajj e§ in jebem (Staate Scanner geben 
möchte, welche bürgerliche §oIjeit nid;t blenbet, unb bürgerliche ©eringfügigs 
fett nidjt efelt; in beren ©efcflfdjaft ber §ol)e fidj gern ^rabläfet unb ber 
(geringe fid) breift ergebet. 

, Unb wenn e§ foldje Männer gäbe? nicht 6lo§ §ie unb ba; nid)t 

blo& bann unb mann? fonbern überall, immer? unb biefe -üRänner 

nicht immer in unwirffamer 3erftreuung lebten, nicht immer in einer unftdjt: 
baren ßirdje? unb btefe ÜJiänner bie Freimaurer mären? wenn bie 5luflöfung 
alter focialen 33anbe mit ju ihrem (55cfdr)äft gehörte? — — 

§ier toirb ba§ ®efprach abgebrochen. 

$)a§ §erbe, meldjeS ber ©ebanfe eineä allgemeinen UmfturgeS aller 
befteljenben menfdjlid)en 33erljältmffe, auch Der naturnothtoenbigen, rote beö 
Staate, ber Familie, be£ (£igenthum3, in fidt) fd)liej$t, roirb im britten 
®cfpräch baburrfj gemilbert, bafc bie Aufgabe ber Freimaurerei auf ein 
langfameä, allmähltdjeS Untergraben befdjräntt rotrb. 2>ie Uebel be3 
Staate u. f. n). fotlen bem, ber fte nod) nicht empftnbet, nur langfam 
bemerfbar gemacht roerben: man foll „biefe (*mpf inbung in bem 
^ftenfdjeu nur uon weitem oeranlaffen, ihr Sluffeimen be= 
günftigen, ihre ^flanjen oerfefeen, bejäten, beblatten/' 2113 
23ürgfd)aft aber bafür, baf? ber Orben roirflidj bie 2luflöfung beä ge= 
fammten orgautfdjen $erbanbe£ ber -äftenfdjheit anftrebe, foll bie offene 
^hatfadje gelten, bafc er jeben mürbigen 9Jcann oon gehöriger Einlage, 
ohne Unterfchieb beS Sßaierlaubeä , ohne Untcrfchieb ber Religion, ohne 
Unterfchieb feine§ bürgertidjen 6taube3 aufnimmt. 

(Srnfl roirb nun Freimaurer. 9lber oon fanguinifcher Natur, ift er 
mit bem (Seremonienroefen beö £)rben3 unb beffen langfamer $5^9^ 
gar nidjt jufrieben. 8tatt mit ernften politifchen Unternehmungen finbet 
er bie ©ruber mit (Mbmacfjerei, @eifterbefd)roören, SEMeberljerftellung ber 

257 



150 



^olUifdjer (Eljorafter bcö neuen (ioaugclimuS :c 



Xcmpet^errn unb anberen bcrgleidjen Jlinbereieu befdjäftigt. 9}ocf) weit 
mefjr aber ftöpt ihn bie Erfahrung, bag bic allgemeine „©leidjheit" im 
£>rben fo wenig bemerfbar ift. ^an fefje ja bei ber $Iufftafjme barauf, 
ob einer (Sr)rift ober Sube fei, beu fjöfjeru ober niebern 8tänben angehöre; 
man treffe in ber ßoge >ßrin$en, ©rafen, #men, Offiziere, Dtäthe oon 
allerlei 33efd;lag, Äaufteutc, Itfinftter, bie freilief) ohne Unterfdjieb be§ 
8tanbe3 burajeinanber fc^iuärmteu, aber oon $>ienftboten, oon Schuftern 
wolle man nidjtS wiffen, aud) wenn ber 8cf)ufter ein ^weiter 3af'ob 23öhme 
ober £an3 6ad)3 wäre, hierüber ift (hmft unwillig; galf tröftet if)ii 
im oierten unb fünften ©efprädje. 

Wit bem äußern gormelfram ift (Srnft balb oerföf)nt: &lcf)rmiie, 
©eifterfeherci unb £emplerfomöbie finb nur omnbole, allegorifdje §inger= 
jetge, (Stufleibungen be3 eigentlichen Strebend. £ocf) mit bem Langel 
an bemofratifdjer ©leid;r)eit fann fid) uidjt einmal gat! felbft befreunben. 
(Sr befürchtet oon beu Dtange3unterfcf)icben ber Uaum Soge, ifjrcn Waffen?, 
Gapitalicn= unb Jinangintereffen , ihrer 9Ibt)dngigfeit oon beu gürften, 
tr)rer Uneinigfeit jtmfdjen ben oerfcfjiebeuen £>bferoan$en ben Untergang 
beä ganzen befter)enben Softem^. Slber mag ba3 Softem untergeben, bie 
Freimaurerei wirb bleiben. £)emt fie ift längft bagemefen, ef)c ba3 0$s 
ftem war. 

„3ljrem SSefen nad) ift fie eben fo alt, al§ bie bürgerliche ©efetlfchaft. 
Söeibe tonnten nicfjt anberS , als mit einanber entfielen. — SBenn nid;t gar 
bie bürgerliche ©efellfchaft nur ein Sprößling ber Freimaurerei ift (! !) ; benn 
bie glamme im SBrennpunft ift aud) Ausflug ber Sonne. — (£§ fei aber 
Butter unb £od)ter, ober Scf)rüefter unb Sdjroefter; ir)r beiberfeitigeS Schick 
fal h fl t immer roechfelfeitig in einanber geroirft. 23o ftdt) bie bürgerliche ©e; 
feflfchaft befanb, befanb fich aller. Orten auch bie Freimaurerei unb umgefehrt. 

mar immer ba§ Kennzeichen einer gefunben , neroöfen StaatSoerfaffung, 
roenn ftcr) bie Freimaurerei neben ihr blicfen liejj; fo rote e§ noch ba§ 
unfehfbare SJcerfmat eine§ fct)ioact)en, furchtfamen Staate^ ift, roenn er ba§ 
nicht öffentlich bulben roitt, roa§ er in ©eheim boch bulben muß, er mag 
roollen ober nicht. — 3>enn bie Freimaurerei beruht im ©runbe nicht auf 
äußerlichen Sßerbinbungen, bie fo leicht in bürgerliche 9Inorbnungen ausarten, 
jonbern auf bem ©efürjl (!) gemeinfehaftlich fnmpathiftrenber ©eifter. — 
3nbe§ h fl t freilich bie Freimaurerei immer unb aller Orten ftdj nach ber 
bürgerlichen ©efellfchaft fchmiegen müffen; benn biefe roar ftetö bie ftärfere. 
©o mancherlei bic bürgerliche ©efellfchaft geroefen, fo mancherlei Formen hat 
auch bic Freimaurerei anzunehmen fich nic h t entbrechen fönnen ; nur hatte iebe 
neue Form, rote natürlich, ihren neuen tarnen." 

$)a e§ feine flacht gibt, welche bie bürgerliche ©efellfchaft oon 5In= 

258 



Digitized by Google 



$otttifd}et (5f;araftcr bc§ neuen <5Dange(twn3 tc. 



151 



beginn ats iK>iberpart burd) al(e 3 a W unDev t e Der ®efd;id)te begleitete, 
aI3 bie Reoohitton, b. h- bie unberechtigte ^erftfjmörung rebettifdjer (*in$et= 
roitten gegen ba3 gottgefe&te ^rineip bev Autorität, fo ift £efftng§ C^e= 
ftänbniB mit 3^iicf fid^t auf feinen religiöfen (Sntroicftungägang von gröfc 
ter $ebeutung. ift bev Schtujjftein, bie (e^tc (ionfequenj; bie Säug* 
nung ber retigiöfen Autorität jief^t aua) bie £äugnung bev bürgerlidjen 
naef) fid). Wim bie pofitioe Religion fallen, um bev ^taturreligiou, 
b. f). bev inbioibueffen SSernunfterrenntuifj Pafe $u madjen, fo mujj aud) 
bie bürgerliche (^efettfdjaft tangfam atomifirt unb aufgelöst roerben, um 
jeben (*in$etmenfd)en in einem autoritätStofen 2ftenfdjenhaufen jum 33oü% 
beftfc feiner greif;eit unb Wenfa)(id)Fett gelangen 51t (äffen, $)er SJeenfdj 
fott nicht mehr (Shrift, Bürger, ftamilienmitgtteb, Präger eineS StanbcS, 
Kenner einer 2Biffenfd)aft, Repräsentant eineS ißerufS, organifdjer £t)cit 
ciueS focialeu Körpers — er foff nid)t$ als 2Jcen)d), b. f). nierjt mehr 
ein begrenztes, abhängiges Siefen, fonbern fein eigener ®ott fein. 

lleberantmortet fiefflttß bie pofitioen Religionen ber SEBiKfüv ber 
^taatSgeroalt, fo ift bieft nur ein ©urchgangSftabium. £>er Staat fyat 
fte nur im S)ienfte einer höhern s D^ad)t abschleifen, $u „Dergeiftigen," 51t 
pereinfachen, auf bie Raturreligion jurücfutfü t)ven. 2Öährenb bie Soge ihn 
in biefem 2öerfe ftdjtbar unterftüfet, mirb fte jugleid) unfid)tbar bie „$retu 
nungen ber 9ftenfchheit" , b. fj- bie ©rttnbpfeiter ber focialeu Crbnung 
untergraben; fte ift bie ^ör)ere $)cad)t, roeldje als Kirche ben einigen 
wahren ©tauben ber 'Dcenfchheit oerförpert. SDod) aud) ihre Smnbole 
werben entfdjnrinbeu , ber Sdjleicr ir)reö @er)eimniffeS wirb fallen, ihre 
raftlofe ^^ättgfeit ruhen, — wenn bie Religionen unb bie Staaten, baS 
(Sigentfjum unb bie (i'fje uom (Svbboben pevfdpunben ftnb, wenn bev 
SRenfä) nichts mehr als 9)cenfcfj ift, wenn 2WeS GinS gemovben. 



259 



17. 9<tttfQetßtMer Jlßf^fug. ^rometfleus. 



„3n Effings (*rjief;ung bcä $tenfa>ngeid)(edjt3'', fagt ber «proteftant 
©e($er, „ift fajon bei* SBerfudj ficfit&av, ben benfenben ©eift mit bcm $)ogma 
ber Xttrdjcnle§re ^u oerföfjnen." SDaä ift, foroeit ber $ann)ei£mu3 als 
SluSgangSs imb (inbpuuft ber Üeifing'fdjen Jfteligionspljitofopfn'e be$eia)net 
wirb, geroifi oottfontmen richtig. 2)er ©Ott, oor bcm ade pofitioen 9te 
ligionen g(eia) gut ftnb, bcr alte gleidjermajicn als notfjroenbige Gntroicf: 
hntgen bcr mcnfd;(id)en Vernunft erzeugt imb gutheißt, bas 3 u ^ en ^ um 
beim §eibentf)um unb bas .^cibentfntm beim Subentyum in bie Sdmle 
fd)icfte, um aus betben bas (Sfjriftentfmm, uub aus biefem, unter bem 5öei= 
ftanb neuer Suben unb Reiben, ba3 „eroige Croangelium" $u enrroiefetn 
— ein foldjer ©Ott fann nur ein pantfjeiftifdjer ©Ott fein, 9tur ein )oU 
djer läßt mtt nimmer enbeuben äöanbümgen bes $ienf$engef$led)tS, mit 
eroigen Säuberungen ber ©eele, mit einer enbloä fortroaltenben (Sntroi& 
lung bes Unioerfums fict) oereinen. 9iur ein foldjcr fann ber SDienfcfc 
tyeit bas traurige 3iel geben, fid) bura) fidjtbare, naturgemäße Gräfte $u 
einem großen, organifdjen ©an$en aufzubauen, bann burdj eine geheime 
?(ftadjt (angfam jcrftücft unb aufgelöst *u roerben unb enblid) in einem 
£)cean umufammenljängenber SKonaben gu ocrfd)roinben. 9tut uor einem 
pantfjeiftifdjen ©Ott fann Autorität unb Webetfion JU gleichem dtcdjt ber 
ftefjen unb bie fociale 3 er ftörung bas Ijödjftc :Hed)t3princip ber 3Reitf$$eit 
roerben. £>ie ftreimaurergefprädje rour^etn roie bie Gr^ie^ung be§ Wtiu 
fctyengefdjtedjtö in pautljeiftifdjem ©runb unb $oben. 

2)od) ift ßefitag nid)t erft in ber testen ^eriobe feines Gebens bcm 
^antfjeismus anheimgefallen. $)er pantfyetftifdje ©runbjug reicht in feinen 
erften 93erfud) einer Dfaligtonspfnlofopljie $urücf, unb biefer 23erfud) felbft 
ift nidjt fo fe^r aus bem Seftreben tyeroorgegangen , bie Vernunft mit 
bem @t)riftentf)um ju nerföfmen, roenn aud) ber SJ:itet ,S)as (Sfjriftentfmm 
bcr Vernunft 4 Ijeiftt, atö oielmefjr auö bem jngenblidjen (^rperimente, ben 
Optimismus unb bie 2Ronabentef)re beö fieibnij auf bie ©runblage einer 
notfjroenbigen Sdjöpfung ju fteüen. $)iefe pantfjeiftifdje ©runbrid)tung 
behielt er bei, a(s er in Breslau ben £pino$a genauer ftubirte, unb an 

260 

----- I 

Digitized byTjOOgle 



«PantyeifHfd&er ?lb]'(f)Iut>. ^romct^cuö. 



153 



Otette ber ßei&nigif djeu ftoSmologie bie älteften ^trd^enoätcr in bcn Nam- 
men feiner Betrachtung $og, unb ba if)m in ben fpäteren t(eologtfdpn 
kämpfen unb ©tubicn ba3 pofittoe ($f)riftenthum oollenbS unb unrettbar 
abt)anben tarn, ergab fidj au3 ber feftgehaltenen panfl&etftifdjen 25>clt= 
anfchauung von felbft bie golgcrung, baä 6^riftentl)um al§ bie hcruoiv 
ragenbfte unter ben ücrfdjiebenen nothroenbigen Bernunftentroitftungen ju 
betrauten. 

£>aj$ fieffing ben SßanthctSmuS in feinen legten Schriften nirgenbä 
flar unb beutlich formuttrt, fann nid)t befremben, ba v5pino$a unb ber 
<Spino$i3mu3 ui feiner 3eit noch in ben roeiteften Greifen in oölligem 
Sßerruf ftanb , Seffing aber, feiner eigenen Steigung roie ben äufjern Um* 
ftänben folgenb, fid) utdjt fo fe^r mit bem pfu'lofophifcheu Inhalt beo 
Qr)nftenthum3, als mit beffcn religionögefchichtlidjer ßntroicftung befct)äf= 
tickte. SDod^ fehlt eä roenigftenS nid)t an einem ausibrücHidjen $roafe 
jeugnip, ba(? er fid) am 6a)luffe feineä Sebent unumrounben gum ^an= 
t^eiömuä befannte. 

2lm 5. 30 1780 befugte it)n ber ^i(ofop§ 3^cobi in Wolfen- 
büttel. (Sie fpradjen, roie berj'etbe berichtet, nod) an bemfetben £ag „über 
Diele mistige SDinge ; aua; oon ^erfonen, moralifdjen unb immoralifdjen, 
3ltfjeiften, Reiften unb ©jjriften". 9lm folgcnben £ag gab Sacobi feinem 
greunbe ©öthe'3 Prometheus §u lefen. 

„SBebetfe beincn Gimmel, 3enö, 

üflit SBoltenbunji, 

Unb übe, bcm tfnabcn glcid), 

£er SHfteln föpft, 

2In Giesen btd) unb SBergeäffö^n : 

SKujjt mir meine Grbc bott) raffen ftefy'n, 

Unb meine glitte, bie bu nid;t gebaut, 

Unb meinen £erb, 

Um beffen Ölutf) 

£)n midj benetbeft." 

„Sie §aben fo mand)eä Stergemig gegeben/' fagte Sacobi, „fo mögen 
0ie aua) roohl einmal cineS nehmen!" ßeffing la3 ba3 ©ebid)t unb gab 
e3 mit ben Korten jurücf : „3dj f) a & e 2lergernift genommen; 
ich ha° e fdjon lange au 3 erfter §aub . . . £)er®eftd)t& 
punft, au§ roeldjem ba§ ©ebic^t genommen ift, ba§ tft mein 

eigener ©efidjtSpunft Die ortljoboren Begriffe non 

ber Gottheit finb nicht mehr für mich; t$ fann fie lt t et) t 
mehr genießen. °Ev xai Ilav! 3$ H>ei| nichts 9(nbevc8. £>as 

261 



Digitized by 



154 



<pantf)eifti|d)er Mföhip. ^ßrometf)eu3. 



r)in geljt audj biefeä ©ebidjt." — ^acobi: „£a mären 6ie ja 
mit Spinoja jiemti^ etnocrftanben." — ßefftng: „SBemt id) mid) nadj 
3emanb nennen fott, fo roeifj id) feinen Slnbern." — 3a co &i : ,,&V mo l a 
ift mir gut genug, aber boa) ein fajledjteä §ei(, baä mir in feinem tarnen 
finben." — Cef fing: „3a; roenn 6ie motten. Unb bod) . . . Söifjen 
6ie etroaä $effere§? . . . . @S gibt feine anbere $f)Uofopf)te, 
als bie be3 ©pinoga." 

lieber biefj ©efpräd) ift oiel getrieben raorben. Sföatt fjat e3 mög; 
üdjft abjufdjmädjen gefudjt. $5a 3^cobi basfelbe erft mehrere £age nad)= 
fjer jn Rapier brachte, fo märe e3 nnredjt, auf ben Wortlaut feincä SBe? 
ridjteä ein ta'8 ©injetne gefjenbeS llrtl)ei( über fiefftngS pf)iiofopf)ifcl)e 
5lnftd)ten in betreff beS ©pinojtSmuä ; $atali§mu3, £)etermini3mu§ ifc 
ju grünbeu. S)aj} aber Effing im ganzen ©erlauf be§ ©efprää)3 ju 
^pinoja Ijieft, bie orttjoboren begriffe oon ber ©ottfjeit oerroarf, ba3 
"Ev xal Ilav at3 feine ^f)ilofopf)ie imb ben ©efidjtSpunft be3 ©ötfje'fajen 
^rometfjeuS al§ feinen ©eficf)t3pimft be,$cid;nete, ba3 finb fo einfadje, auf 
GinS f)inau§laufenbe SDiuge, baf? fie 3 aco ^i DOC 0 m fy and) nod) nadj 
mehreren £agen erinner(ia) fein fonnten unb mußten. 

klimmt man bie pantf)eiftifd)e Sttidjtung ber ,(£r$ief)uug beS 'Dttenjdjen; 
gefd)(ecf)te3' unb ber jjreimaurergefpräay f)in$u, fo Ijat man burdjauS 
feinen ©runb, ;ui jroeifeln, baß ßeffing in bem ^rometfjeuS feinen eigenen 
©efid)t3punft oerförpert fanb. 

,,3d) fenne nichts 2(ermere3 

Unter ber ©01111', als euer) (Götter! 

"sfjr nähret fiimmerlid) 

93on Cpferfteuern 

Unb ©ebet3$aud; 

önre üttaiejtät, 

Unb barbtet, roä'reu 

ftidjt Äinber unb «etiler 

£offnung3oolle Sporen. 

£)a idj ein Ätnb roar, 

iftid)t roufjte, roo nu3 nod) ein, 

Äe^rt' idj mein »crirrtc§ 3Iuge 

3ur <3onne, o(§ roenn brüber roär' 

Gin Ol)r, ju Ijören meine Äfage, 

Gin £er v roie metn'3 , 

<Sid) be3 33ebrängten }u erbarmen 

SBet fjalf mir 

SSibcr ber Titanen Uebermutfy? 

262 

Digitized by Google 



^antfjeiftiidjer Slbfdjlup. ^romeUjeuä 



155 



&er rettete com Tobe mief), 
8on ©flauem? 

fcttft bu nia)t ?Ulc8 felbfi ooUcnbet, 

A>cilig glüfjenb £crj? 

Unb glüfjteft, jung unb gut, 

betrogen, Siettungäbanf 

£em ®cr)lafenben ba broben? 

bidt) e^ren ? ffiofüi ? 
£aft bu bie ©d&merjen gelinbert 
3c bc3 5?elabenen? 
$afl bu bie £f)räncu geftiUt 
3c be§ ©eangfieten ? 
£at niä)t mief) $um ÜRanne gcfdjmicbet 
£ie allmächtige &t\t 
Unb baö eroige ©djirffal, 
2JI eine £err'n unb beine? 
2&ä$ntcji bu etroa, 
3er) follte ba§ Scben fjaffeu, 
3n QBäßcn fliegen, 
©eil nicf>t alle 
33lütf>cnträume reiften? 

£ier fifc' iaj, forme SRenföttt 

Wacfj meinem 33 übe, 

(5iu ©efdjledjt, baS mir gleia) fei, 

3u leiben, ju roeiuen, 

^u genießen unb ju freuen ficr), 

Hub bein niäjt ju achten, 

©leid; biefem ^rometljatS oerad)tete £effing „Cpferfteuer unb @ebet& 
f>aud)" als „conoentionetfe 3 ll l a 'fc e $ uv natürlichen Religion", g(eid) ifjm be= 
trachtete er ben djriftlicrjen ©tauben als ein übernnmbeneä 93orurtr)eU ber 
jtinbrjeit, gleid) ir)m wollte er feine Söatjrfjeit uon ©Ott, fonbern alle 2öa§r; 
fjeit fidj fetbft uetbanfen. 3 u m Scanne gefdjmiebet uon ber atfmäd)ttgen 3eit, 
fud)te er feinen £roft im ßeiben nidjt bei ©Ott, fonbern in ben 3erftreuungcn, 
33efd)äftigungen unb kämpfen beä Sebent. „$)od) id) bin 51t ftolj, mid) 
unglücflid) ju benfen, fnirfdje cinö mit ben 3^uen unb (äffe ben jtafjn 
gefjen, wie 2öinb unb Detter motten, ©enug, ba§ icf) ifjn nidjt felbft 
umftür$en roitt!" Unb fo ftfct er benn $utefct einfam, mit ©ort unb 2£elt 
$erfatfen, unb formt ^enfdjen, benen it)r ,,3d)", fo rate ifjm, ba3 §ödjfte 
ift, beren ßeiben unb §reuben im emigen (Sntraitflungöftrom be$ SIbfoluten 
oerfinfen, bie ofjne Hoffnung auf ein 3eufeit3, betl ganzen organifdjen 
iöeftanb ber ^enfd^eit untergraben, um ba3 9flr*@m3 — baä'Ev xctl Ilav 

ÜC3 



156 



— bie ewige Wahrheit in eroigem Broeifel, eroige Negation in eroiger 
Affirmation, bas (£t)ao3 in enblofen (*ntroicflungen nnb Sttücfentroicflungen 
über bie lichte, fchöne, georbnete, erlöste, $ur eroigen söerflärung beftimmte 
2&elt be3 einigen unb breieinigen (Rottes hereinbrechen $u (äffen. 

©lücflich fonnte ein foldjer promet^eifd^er ©eift nicht fein. £er 
2$iberfprucf) gegen ben 23efti3 bcr 2Ba^rr)ett trieb ilm unftet uon einem 
ungelösten ^Rät^fel in'ä anbere. (£r fonnte unb roollte feine Düthe fyahm. 
2)ie Slntroorten, bie er ftch gab, roaren oott neuer fragen, auf bie er 
noch feine 2(ntroort roujjte. $)ie SSettanfchauung , bie er ftd) $urecfjtge= 
legt hatte, roar im ©runbe nur ein ©eroebe uon 3roeifetn, bereu i'öfung 
er einer fernen, nur burdj ben Xraum ber 6eelenroanberung erreichbaren 
^ufunft anheimftellen mufete. $)abei $roang ihn bie mit ben $h c °l°S en 
angefponnene unb noch nicht oöllig aufgetragene geljbe, ben 33licf beftäm 
big auf baä „abgetane" C£t)viftcnt^um $urücf$uroenben. 



264 



Digitized by Google 



18. fragtet $(ttterflattg. 



£a§ (ffjrtftentljitm mar eben nid)t abgetan; e§ ftanb nodj immer 
»or ilnn in bei* (*efd)id)te atö eine ungerflörBarc, burd) feine ttnffenfd)aft= 
Hajen 33erfudje f)inraeg$uftreitenbe St^atfac^e. 3e mefjr if)!t feine tfjeologifdje 
? ^e^be nötigte, bie jtirdjengefdjidjte ber erften 3>aljrf}unberte 31t ftubiren, 
befto Harer ftetfte fid) ifnn ber ^ßroteftanttämuS in feiner ganzen innern 
Unf;att6arfett bar, befto fjeffer aber faf) er aua) ein, baß ba3 gefdjtdjttidje 
Gfjrtftentfjum auf einer non Safnijunbert ju ^atyrlntnbert, unter ber 2fa* 
forttä't ber 23ifdjöfe fortgepflanzten Ueberlieferung beruhe. 2$ar e3 ifjm 
aud) bloß oermutfjtid), baf3 bie djrifttidje Religion „fo lange fortbauern 
wirb, atä es 9ftenfd)en gibt, bie eines* Mittlers $roifd)en fid) unb ber ©ott= 
Ijeit 51t bebitrfen glauben, bas tft enrig", oernidjtete er bie göttliche 
torität ber fmtoptifdjcn ©üangclien burdj eine unberaiefene unb unberoeis= 
bare £npotf)efe : fo ftanb ifjm boef; fyiftorifd) feft, bafs bas fanonifdje 3tn= 
fef)en ber Ijt. $üd)er wie ifjr Urfprnng eine münbtidje Ueberlieferung 
oorausfefcten, baß 23ibet unb £rabition tüäfjrenb ber erften dr)iuftttd;eii Saf)r= 
Ijunbcrte in ben §äuben bes fird)(id)en ßefjramtes tagen unb baß bie lieber* 
lieferung bes gefdjriebenen unb ungefdjriebenen ©ottesroortes burd) ben 
Jllerus (b. I). bas rn'djltdje Seljramt) ununterbrodjen t)inauf in bie Reiten 
bev 2tpoftetfd)üter unb Stpoftel reifte. So eifrig burdjforfdjte er bie $äter 
ber erften JsaWunbcrte, gufttttttS unb Ignatius, SJ:r;copT;ttitö unb Irenaus, 
(Siemens oon 2tleranbrien unb Sertutttan, 9ttt)anafius unb Hilarius, fo 
natje, fo f(ar, fo Ijaubgreiflid) trat it)m bei biefen ©tubien bie göttliche 
CHnfe($ung bes fird)lid)en £el)ramts oor bie Singen, baß er nur bic Singen 
offen gu begatten brauste, um in u)m ben I)M)ftcn 9^id)ter beä ©laubens 
unb ben gefd)id)tn<f)eit Präger ber djrifttidjen Offenbarung oerrorpert 51t 
flauen, ©od) 100 biefe gunbamentatrcafjrfjeit be3 6f)riftentl)ums ifjm 
nafje trat, roanbte er fein Stugc ab ober fd)loß es. Gr wollte ja nur 
ben proteftantifdjen Sßibetgtaubcn jerftören. 

$on ganf unb ©tubium aufgerieben, uon nieten Äran^eiten er* 
fdjüttert, feinte er fid) enb(id) nad) bem Slugenbticf, 100 er bic Steten feines 
tfyeotogifdjen Streites fließen unb ben Ungenannten fid) fctbft überlaffen 



158 Srafltidjer Untergang. 



I 



tonne, ©eine tjätte er ftd) mieber bem (Gebiete ber Äunft jugeiüanbt. 
„Unb boa) fürchte idf) mid) baoor," fcljreibt er (25. Sunt 1780) an ©er* 
ber, „bie Sßerfatilität be§ ©eifteö oerliert fidf), glaube ia), oon feinen (tigern 
fajaften am erften. (*§ foftet fo oiel Arbeit, mid) umroäljen $u laffen, 
bag eö faum mef)r ber 9)cüf)e »ertofytt, wenn idj niajt eine geraume 
^eit in ber neuen Sage mieber oerroeilen fann. Unb ba§ fann idf) jefet 
noef) niäjt, wenn idt) miaj mit (5§ren au§ meinen tfjeologifdjen £änbeln 
Steden fott.* 

$)a er in feinem Kampfe mit ben £(jeologen beftünbig einen oon bem 
Ungenannten oerfcf)iebenen ©tanbpunft behauptet, ja fic^ fogar al§ gläit; 
bigen (Stiften unb felbft als ©ömter unb $erü)eibiger be§ (SfjrtftentfjumS 
gegen ben Ungenannten geftcllt fjatte, mar ©oje enbliaj auf ben nalje= 
liegenben ©ebanfen gefommen, fein ©laubenSbefcnntnij} $u forbern. £effing 
gab c3: „3$ antworte auf bie vorgelegte grage fo beftimmt, als nur 
ein 3Renfd$ oon mir oerlangen fann : b a f$ ia; un.ter ber a) r i ft l i df) e n 
Religion alle bie jenigen ©taubenSle$ren oerftef)e,roela)e 
in ben <5«mbolt3 ber erften oier Safjr^unberte ber djrifk 
Hajen ^iraje enthalten finb." £)iefe§ @laubenbefenntmfl t^at Effing 
ben guten Sttenft, ben Streit auf ba§ ©ebiet ber iltrd^cngefd^icr)te unb 
älteren ^atriftif $u lenfen, in meldjem er fidt) ben bibelgläubigen £fjeo= 
logen gegenüber fo fidjer füllte, baji er fie mit einer grofjfpredrjerifajen 
Söerjidjenmg feiner iBelefenljeit jum Kampfe lub. <5ie tonnten i$m aud), 
je mefjr er ftd) auf fatfjolifdfjen 33obcn ftetfte, befto weniger triftiges er* 
miebern. 5I6er, roie er felbft jroei ^afjre fpäter — eben ju fpät — ein« 
faf), oermodjten toeber bie aufgef lärten , nodf) bie gläubigen ^roteftanten 
mit einer Beübung aufrieben $u fein, meldte ftdfj jwifdjen (Glauben unb Un- 
glauben in ber SJtittc Ijielt unb objectio ben ©ebanf'en an bie alte, fatfjo- 
lifdje töirdje nalje legte. ff 3ft er nodfj fo raeit jurütf?" bauten bie ©inen. 
„5$enn er nur ba3 will !" badjten bie 2lnbern; w wa8 fiaben mir benn für 
einen £ärm über iljn angefangen l" 

3ubem Ijatte bie gan$e (Sontrooerfc ifjren perfönliajen , bramattfd)en 
unb populären (£r)arafter ocrloren. 6*3 mar eine ernftc tljeologifdje 
putatiou or)ne fomifdje ^Beilagen, mit cnblofen griedjifajen unb lateinifdfjen 
Herten gercorben, eine gelehrte otreitigfeit, wie er fie einft in feinen ,@t> 
banfen über bie £errenl;uter l oerfpottet Ijatte. 3)a3 mar ntcf;tö für ba§ 
grof^e ^ublifum. SDie ffanbal)üd)tige Sftenge, meldje bie flammenben 
oefttoen be§ rotzigen 93ibliou)efar3 gegen ben §auptpaftor mit offenem 
0$r unb SJhmb oerfd)lungen Ijatte, oerlief ftdfj, fobalb ber 33ibtiott>etar 

2G6 



Digitized by Google 



Iragiidjet Untergang. 



159 



griedjifa; ju bocireu anfing unb bem ©otte3gelef)rten Satdj in (Böttingen 
bie Stromata bcö SPCepaitbrittifd^etl (Siemens erflärte. SDtc Slufgeflärten 
unter ben gelehrten 3uljörern ftufctcn. 2£a3 foll bie „D^eget bev 2öat)r= 
fyeit" in bem aufgef (arten 18. 3 a W un b er t ? in ber brüten ^eriobe ber 
(*r$iefjung be3 S)cenfd)engefa)led)t§? im großen 2öerfe ber Soge? 3>ie 
Orttjoborcn fafjen ftd) mit bem ©reuet alter ©reuet, ber fatljolifdjen 
&rabition bebrorjt. Nicolai, TOenbelöfofin , bie 2lufgef(ärten überhaupt 
fannten ifjren atten greimb nidjt mefjr, als er, menu audj nur ^uiivajTtxto; 
(nad) gedjterart) mie ein töirdjenoater mit £ird)enoätern gegen tutlje* 
rifd^c ^aftores fämpfte. ©eUift ßampe, £erber unb 2lnbere, roeldje 
über bie greimaurergefprädje in Ijonigfüße Komplimente $erftoffen maren, 
tonnten ifjrcn ßeffing nidjt begreifen. Sllfgemein jog man fidt) oon it)tn 
äurücf unb liefe ü)u tinfä liegen. 

(£§ mar, als motlte ©Ott bem Ijodjbegabten Sftann in bem traurigen 
Banferott feiner Dermeintlid) flugen Beredjnungen , in ber Sanbelbarfcit 
menfdjlidjer Urteile unb Smnpatf)ien, am ©übe feiner läge nod) eine 
grift ju befferer SBefinnung, einen erfajütternben SRuf ber ©nabe bieten. 
£)a3 unbanfbare biplomatifdje Spiet, ba3 er mit bem t)oc^ften ©utc ber 
$tfenfd)ljeit, mit ber 2öaf)rt)eit be3 Gf)riftentt)um3 getrieben, mußte il;n bod) 
erinnern, baß bie ©ttttfi ber SSktt ein eitler §audj ift unb baß ber bloße 
3röeifel feine Befriebigung geben fann. ,,3d) glaube ntd)t, /; fct)rteb er 
(19. $)ec. 1780) an SttenbelSfoljn , „baß Sie midj als" einen 3ftenfdjcn 
fennen, ber nad) £obe t)'eißf)ungrig ift. 2lber bie Stätte, mit ber bie Seit 
geroiffen beuten ju begegnen pflegt, baß fie ifjr aud) gar nidjtS red)t machen, 
ift, wenn nidjt töbtenb, bod) erftarrenb. £>aß 3f)nen nidjt 2tfle3 gefallen, 
roaö id) feit einiger 3eit ge[d)rieben, baä munbert midj gar nidjt. Sfjnen 
tjätte gar nid)t3 gefatten muffen; beim für Sie mar gar nict)tö gefdjrie= 
ben. §öd)ften3 fjat Sie bie 3"rütf'cvinnerung au unfere befferen £age nod) 
etwa bei ber unb jener Stelle täufdjen fönnen. 2tud) id) mar bamals* 
ein gefunbeö, fdjlanfeS Bäumdjeu ; unb bin jefct ein fo fauler, fnorridjter 
(5tamm ! 2tdj, lieber greunb ! £)iefc Scene ift au3 ! ©ern möd)te idj 
(Sie freilidj nod) einmal fpredjen." 

£)ie Scene war rcirfüd) aitS. 2tus ber muntern Äomöbie mar eine 
ernfte, erfdjütternbe £ragöbie gemorben. Umfonft btiefte ßefjing auf bie 
von it)in oertaffenen ©efübe ber fdjönen £ttttfl jurürf. (£8 ging nidjt 
mefjr. Gr bradjte nid)t einmal met)r feine , Briefe an oerfdjiebene ©otte3= 
gelehrte' unb anbere tf;eotogifd)e Brudjftütfe ju ©übe. $)ie ^mpodjonrrte, 
roetdje nad) bem £obe feiner ftxau mit neuer $cad)t aufgetaud)t mar, 

2G7 - 



160 



l Xragi|d)ct Untergang. 



frafs unauffjaltfam am HJarfe fetneö i'ebenS. Sd)laffud)t unb Ermattung 
(dornten uielfaä) feine ^ättgfeit. 2öäl)renb beä 6ommer$ 1779 roar er 
fjäufig bettlägerig. $m SBfatet barouf mürbe e3 nod) fcfjlimrner; ein 
§al3leiben untergrub feine Gräfte fo, bajj er fid) glücflid) fdjäjjte, aud) 
nur noa) uegetiren ju (innen. 5113 baä überftanben mar, befiel ü)n ein 
länger anbaucrnbeä ghtftfiebev. 

$)er Wann, rceldjer ir)m in biefer trüben £age bie r)er$licf)fte unb 
tptigfte Jreunbfdjaft bemie3, roar ber erroäfmtc ^r)i(ofopr) ^acobt, melier 
vom <5pino$a nidjtä rrjiffen roolltc, fonbern nod) eine perfönlidje, üernün^ 
tige Urfadje ber Sßelt annahm. $)a e§ ir)m ntc^t entging, bajs ba3 einfame 
in fiel) ^ineinbrüten unb baö geroattfam eqroungene ©tubium ben franfen 
3uftanb Cefftngä am meifteu ocrfdjlimmerten, fudjtc er ir)m fa)on bei beut 
früher ermähnten 33efua) 3 er f* mum 9 unD Jreube S u uerfdjaffen. @r lub 
if)n ein, mit naä) Hamburg jit fommen unb bann eine weitere Ocetfe mit= 
gumadjen, bie er beabudjtigte. 2öurbe aua) f)ierau3 niä)t3, fo braute er 
boa) ßeffing roenigftenS roieber einmal naä) 33raunfd)roeig unb fpäter, auf 
ber TOcfreife uoit Hamburg, jum $reunb unb Ganonifuö ©leim in 
£albcrftabt, unb erfreute il;n in ber 31™)$™^ mit pr)ilofopf)ifd)en 
ftooitäten. 

3o gelang e3 ifjm, ben franfen etroa3 $u gerftreunt ; aber über innere, 
tiefer rourjelnbe Seiben uermodjte er il)it nia)t $u ergeben. „(5*3 lag eine 
gemaltige <Sd)roermutl) auf ijm,* berietet S^cobi über bie D^ücf reife uon 
§alberftabt, am 15. TOr$ 1781 an (ilife SReimaruS, „unb id) roerbe 
nie ben Georgen oergeffen , ben id) auf meiner 3utä&teife mit if)m ju* 
brachte. Cvrft btöputirten mir; id) miberlegte einige feiner 23elmuptungen 
fo naä)brucf(iä) , baft er nidjt wettet fonute. ^ein @eft$t murbc ent; 
fefelia); id) rjabe nie fo ein ©eftd)t gefehlt. Slber balb barauf würbe 
er roeia), unb je länger, je rjertraulidjer. ®r flagte mir, ba*ß if)n 3lllc$ 
Derliejje. ©elbft eine gemiffe ^ßerfon, bie il)m feit 3al)ren mit ber innig: 
ften jjreuubfdjaft jugetljan gemefen , unb uon ber er geroitf märe , bajj 
ftc ifjm fogar ifjre §anb nidjt uerfagt Ijabcn mürbe, aud) biefe entferne 
fiel) jei3t oon il)m. — (Sr lief} mia) uon fern argroöfjnen, feine 
uerftorbene grau Ijabe ifjm auf bem Xobtenbctte sßorroürfe 
gemadjt, bajj er fie mit unglürfli cr)en Meinungen angefteeft 
l)abe. v5o etroaö märe entfefcltä), unb uerböte ir)m, an 
ß'fje, an «ftinber, an fiiebe ju beulen. — S5*a3 id) hierauf er= 
mieberte, fonnen £>ie fid) ungefähr uorftellen. 33ornel)mlta) fudjte id) i^n 
ju (ereben, 511 mir read) Süffelborf $u fommen, mo er uor allen ©lau* 

au» 

Digitized by Googl 



$ragifdjer Untergang. 



161 



ftgern giemüd) fidjer fein würbe. SDtc ©dfjilberung, bic id) ifjm oon feiner 
£age unter unS mad)te, gefiel ifmi unb fdjien ifm gu rühren, unb roärc 
er mit feinen SluSgügen für bie jtir<fjengefd)ia)te fertig geroefen, id) glaube, 
ia) §ätte xf)n entführt. " 

3m Sluguft 1780 raffte fidfj ßeffing gum t^ten, oergroeifelten 2kr* 
fucfje auf , bie ifmt fo oertyängnißootle Geologie roieber mit bem ©djau^ 
fpiel gu oertaufd£)en. (*r fdjloß einen Vertrag mit ber §amburgijd)en 
£ljeaterbiref tion , ü)r jäljrlidj groei neue 6d)aufptele gu je 50 Souiäb'or 
gu liefern. 3 m October reiäte er naa) Hamburg ; e§ mar feine lefcte größere 
Steife. 3m Greife ber greunbe bafelbft fdn'en er neu aufzuleben. „(*r 
ift faft gang ber Sllte!" meinte (£life SReimaruS. 216er faum nad) 35>ol= 
fenbüttel gurütfgefefjrt, fdjrieb er \i)x : „So fefjr id) nadf) £>aufe geeilt, fo 
ungern bin ia) angefommen. $)enn ba§ (Srfte, roaS idfj fanb, mar idf) 
felbft. — Unb mit biefem Unroitten gegen midfj felbft fofl idf) anfangen, 
gefunb gu fein unb gu arbeiten? — greilid)! Ijöre idf) meine greunbe 
mir naajrufen , benn ein Wann wie Sie fann 2ltfeS , roa§ er nrift. — 
2lber, liebe greunbe, roenn ba§ nur etmaS 2lnbere3 I)ie&e, als : fann 2We3, 
maä er fann. Unb ob ia) biefeS können jemals rateber füllen roerbe, 
ba3 ift eine grage." 

(£r roollte bieß können nodjj einmal oerfudjen. gleißiger 33rief= 
roedf)fel mit ben Hamburger greunben, meinte er, mürbe ifjn oon ber £aft 
feineä unljeimlidfjen ©elbftberoußtfemä befreien unb roieber aufleben laffen. 
(£r oerfpradfj, roöajentlidfj gu fcijreiben. Umfonft. 3m 3 anuar ^ilbete fid) 
bie 33ruftroafferfud)t immer beutlidfjer au3. 3lm 13. gebruar, nad) einem 
33efud)e in SBraunfdfjroeig, f am er fo engbrüftig nad) ^>aufc , baß er nid)t 
meljr fpred&en fonnte; am 15. gebr. 1781 erlag er einem Sd£)laganf all. 

„2ö%enb feiner jtranffjeit," fo melbet 3- ^- Seiferoife, „mar er 
fefjr ruljig, gelaffen unb guroeilen munter, oft unb lange außer 2ktte, 
nafjm oiele 23efud)e an unb ließ ftdf) oorlefen. $u e i ncr 3 C ^ W iCn er 
fidr> feinen £ob fef>r nalje, gu einer anbent fer)r entfernt gu benfen. 2luf 
feine gänglidfje ©enefung fjoffte er unterbeffen nidjt unb erflärte einmal, 
er fei auf Seben unb Xob gefaßt." Amalie, bie ©tieftodjter ßeffingä, 
ergabt, fte §abe am Hbenb feineä £obe3tage§ an ber <5<3)roelle feines 
ßranfengimmerS gefeffen, um iljre Sljränen oor iljm gu oerbergen. £>a 
fjabe fia) plöfclitt) bie tyüvt geöffnet, er fei fjerauägetreten , baS 2lntli(j 
bereits burdfj ^npofratiftt)e 3"ge marfirt unb mit $obe§fa)meiß bebeeft, 
unb Ijabe ir)r ftumm, mit unauöfprea)lid; feelenoollcm 23lirf, jum legten 
%flal bie §anb gebnuft. darauf §abe er Derfudfjt, oor ben umfte^enben 

Saumgattuer, Äefftng. 269 18 



162 



£ragi[djer Untergang. 



Jreunben ba3 §aupt $um ©rufte $u entblojjen, fei aber unerwartet ju 
fammengebrodjen unb mit überrafdjenber ©ajnelligfeit einem Sa)lagflutf 
erlegen. 33ei feinem Eintritt in'ä ^immer glaubte fic einen Strahl f)tmro> 
üfajer SBerflärung au) feineu jjügen bemerft ju f>aben. 

£>ie ©egner £effingö oerbadf)ten eS i§m fef>r, bafj er beim §eraru 
nafjen be§ $obe3 ben 2lbt Serufalem non feiner ©aktuelle geroiefen, ba= 
gegen in biefer ernften 6tunbe 3uben in feiner Umgebung gebulbet fja&e. 
9ftan legte ifmt ba3 Söort an einen 5 rcunD * n Den ^ftunb: „2öenn <2>te 
mia) im sterben fefjen, rufen Sie mir ben Rotar Ijerbei; ia) roill midfj 
gegen ifm crflären, bafj ia) in feiner ber ljerrfa)enben Religionen fterbe." 
Gin ©eiftlidjer roollte tbn nur ben oerftorbenen £errn ßeffing, nidfjt nadj 
üblichem Gratia) ben feiigen §errn fieffing genannt roiffen. 3m 93olfe, 
fo (n'efi e3, gelje bie Meinung runb, fieffing fei mit §aut unb £aar 
nom Teufel geholt roorben. §ine anonnme glugfd&rift : „fieffingS lefcte 
©tunben'', Berlin 1781, braute bie SBcrf c : 

„— Unb ba jefet fieffing um ftdt) faf), 

@ab iljm ein (Sngel bie Fragmente, 

l'iit ©lanj umgeben, in bie ^änbe. 

©pinoja — unb Üocfc — unb 23aole nagten 

Unb erfterer fprac^: O ftreunb, fo fyaben mir nun biä)!" 

£)er fatr)otifct)e 23eobaa)ter roirb roeber auf biefe Sleufterungen pro- 
teftantifa)er üiebloftgfeit grojjeä ®eroia)t legen, noa) auf bie „f)tmmlifa)e 
SBerflärung", roela)e SeffingS ©tieftodjter über baö Slntlifc ir)reä $ater3 
auägegoffcn $u fe^en glaubte. 2Baö ifmt furchtbar ernft norfommen roirb, 
ift ber Umftanb, baft in ben 23eria)ten über fieffingö lefcte Äranffjett unb 
£ob uon feinem religiöfen Söorte, oon feinem £tiä)tn religiöfer $eftn= 
nung bie Rebe ift, roäfjrenb er fia) offenbar fo oiel 3^rftreuung als mög= 
üct) oerfdfjaffte. <5a)recfte er fdjon beim entfernteren 9taf>en be3 £obe3 
banor jurücf , fia) felbft, nur fia) felbft ju ftnben, roie muß u)m ju Wlutfye 
geroefen fein, alö alle Littel, fia) ju gerftreuen, fia) $u uergeffen, ent= 
fdjroanben? SGßtr roiffen e3 ntäjt. (£3 ift unä oerborgen, ob Ü5ott nicfjt 
in jenem legten Slugenbttcf unftajtbar ein SBunber feiner 53armf)er$igfeit 
gerotrft fjat. SDoa) fagt unS ber ©laube, „bajj ber Söaum fo liegen bleibt, 
rote er fällt", — unb jebeä fatl)olifa)e §erj roirb oor einem (Snbe , roie 
ba3 fiefjtngä roar, unrotllfürlia) erbeben. 



270 



Stfifufnuorf 



Ueberblitft man ben gefammten religiöfen ($ntroicflung3gang ßcfflngS, 
fo ift e3 faft unmöglich, in bemfelben ein treueä ©piegelbilb ber neueren 
©ntmicflung be3 ^roteftantiSmuS gu Derfennen. 2öarb fia) ber s ^ro- 
teftantiSmuS in Seibnig ber ungeheuren SBerlufte beraubt, roelche ber ÜRetu 
fdtjengeift burcfj ben Abfall oon ber gottgefefcten Mehrerin ber Golfer 
erlitten, ftrebte er in Unionäüerfudjen gur Einheit be§ ©laubenä, in 
pr}ilofophifa)en (Spekulationen gur SÖBiffenfchaft ber SBorgeit, in politu 
fdjen s -ßerhanblungen gur politifchen <5inr)eit beä Meiches gunkf, war er 
bereite auf bem SBege, fid) aua) bem Duell ber (Siiujeit, bem Sßrittdp ber 
Autorität, roieber gu unterwerfen, fo bäumte er fidfj in Effing roilb unb 
geroaltig gu einer groeiten, tiefergreifenben toolutton auf, gerriß bie fünfte 
lict)en gäben, mit benen man ben fanget an innerer, organifdjer (ftn* 
heit erfefcen gu fönnen glaubte, unb fcf)leubertc bie legten $Refte ber chrift= 
licr>mittelalterltchen SBeltanfdjauung mit ummberftehlicher (Jentrifugalfraft 
hinaus in ba§ (Sf)ao3 beä atomiftifcf)en 3nbtoibualtämu§. 

£effing fprad) ba§ lefcte 2öort be§ ^ßroteftantidmuS , gog feine le^te 
(Sonfequeng: unbebingte ^errfdfjaft ber (Singeloernunft auf bem (Gebiete 
ber Religion, be3 SöiffenS, be3 foctalen fiebenä ! 

2luf religiöfem (Mebiet formulirte fid) biefeS eine confequente ^rincip 
alä allgemeine „Solerang" unb 3nbifferenti§muS , auf roiffenfchaftlichcm 
als „freie SSMffenfdjaft" , auf politifdjem als „Freimaurerei". 

$)er ©tufengang, auf meldjem ßeffing gu biefen ftefultaten gelangte, 
ift roefentltd} berfelbe, auf meinem ber beutfdje s }koteftanti3mu3 im großen 
(fangen gur oielgepriefenen „©eifteäfreifjeit" be3 19. ^ahrhunbertö gelangt 
ift. 3 n Dev cr f* en 33egeifterung für ba3 „reine (£oangelium," gleidjfam in 
ihrer Ätnb^eitäepoa^e , läßt fid) bie inbtoibuetle Vernunft ba3 3od) einer 
in fid) unhaltbaren, auf feiner göttlichen 6enbung, fonbem auf bem bloßen 
(Singelroillen unb ber (Staatsgewalt beru^enben Autorität gefallen. SDurdj 
bie übertriebenen gorberungen biefer unberechtigten Autorität roirb fte 
fdjon im Knabenalter gum 2Biber)prudj aufgeftachelt , beä SocfjeS über= 

271 



Digitized by 



164 



(Scfjtufrroort. 



brüffig, wirft e§ innerlid) ab unb erfeljnt bcn Slugenblicf, e3 audfj äufjer= 
lief) üon fia) ju werfen. C^ne innem fittlid)cn £alt, olme roiffcnfc^aft= 
lidje Ueber^eugung oon ber ^Berechtigung beS STutoritätSprinetpS ü6er= 
fjaupt, mit entfdjiebenem Söiberroillen bagegen, erliegt fte ; fobalb fie nur 
$um 6enufj ber greiljeit gelangt ift, bem £ange jur religiöfen ©Ieia> 
giltigfeit, ben nädtfiliegenben irbifdjen ®enüffen unb ^ntereffen. 9taa> 
bem fid) ber erfte 3ugenbraufa) auggetobt, roenbet fta) bie bebädjtiger ge* 
roorbene Vernunft ju ben nerfcf)iebenen ^ilofop^ien , ftubtrt fie frirtfd), 
groeifelt an allen fjerum, finbet in feiner Söefriebigung, combinirt bie eine 
mit ber anbern , enrroief elt auä ber Sftifdjung eine neue, finbet aua) btefc, 
raeil unbefriebigenb , einer fteten 2öeiterenttmcflung bebftrftig unb langt 
gulcfct beim $antf)ei3mu3 an, als bem einzigen ©nftem, roeldjeS für SltfeS 
^tnfc hat unb ba§ grofce ©efefe enblofer (*ntroicflung foftematifd) bfc 
grünbet. SDodj jroei s 3ftäd)te ftellen fich in ber n)irflia)en Söelt ber im 
Deiche beö 3bcalen nölltg unabhängigen Vernunft entgegen : bie reltgiöfe 
Autorität, nerförpert im gefdjidjtüdfjen unb noch immer lebenSfräfrigen 
G^riftent^um, unb bie bürgerliche Autorität, nerförpert in ben focialen 
Organismen ber gerichtlichen Staaten, <5o leidet eä ift, biefe beiben ©egner 
in ffeptifa)en unb pant^eiftifa)en Leonen „rctffenfchafttich" aufgeben gu 
laffen, fo ferner wirb e$ ber inbepenbenten Vernunft, ihrer thatfädjlichen, 
roirflicfjen, lebenSfräftigen Wlafy $u begegnen. Unoermögenb, ben offenen 
^ampf $u befte^en, nrirft fie fidt) ber Freimaurerei in bie 2lrme unb fua)t 
in einem roeltumfpannenben ©e^eimbunb eine Sftadjt ju fajaffen, bie 
Kirche unb (Staat überflüffig macht, alle „$rennungen"\unb ©lieber 
rungen ber ©efellfchaft aufgebt unb nur $ftenfdf)en, b. Ij. nur Snbioibuen 
ofme eine nerbinbenbe Autorität (hier liegt bie ungeheure Slbfurbität ber 
Üüge) jur $Renfchheit nerbinbet. 

©ringt £efftng3 (SntroicflungSgang auf fola)e Sßeife ben 3erfefcungs= 
proceft $ur 5lnfa}auung, burd) melden ber gläubige s ßroteftanti3mu3 $u 
feinem confequenten, freimaurerifa)en Slbfdjlufj gelangte, fo ftellt er nicht 
mtnber bie §ilfäfräfte bar, meldte bei bemfelben roirften, unb bie concreten 
Dichtungen, in roeldjen bie „moberne Kultur", baä jttnb be3 ^roteftan; 
tidmuS, fia) r)auptfäd^lidt) enttoitfeltc. $ene £ilfäfräfte finb ber in £ng ? 
laub juerft formulirte DaturaliSmuä unb 2)eiämu3, bie ^^ttofop^ic bes 
2)e3carte§ unb Sptnoja, bie matertaliftifd)e 9taturmiffenfa)aft, ber föinfluB 
ber fran^öfifdt)en (Sncnf lopäbiften , bie (Sinroirfung auSlänbifdfjer ÜRobe 
unb ^ieberlicfifeit , bie fdjleidjenbe Oppofttion gegen bie befte^enbe $er= 
faffung be3 Deiches* , ber Citnftufe ber 3uben auf Literatur unb öffenfc 



Digitized by Googl 



165 



ud)eo l'eben, bie im 3ufammenhang ^ fecr foftematifd) betriebene 
^Tuffrdrerct. 60 wenig Seffing ftdj einer einzelnen btefer Gräfte bicnft= 
hat machte, fo fefyr mar er oon ihrem gemeinfamen SBirfen beeinflußt, 
unb burd) biefen oereinten ©nfluß ift er geworben, was er ift: 

ber gftjiloiopl) , ber £eibni$ unb bie conferoatioe ^ilofop^te nur 
bagu benüfct, um ben ^antheiSmuS beS 6pino$a neu, beutfdj, in am 
$ief)enberem ©emanbe ui entwickeln; 

ber X^eotoge, ber bie gange Sfjeotogie beä (SfjriftentfjumS au8 bem 
<8oben ber Offenbarung reißt , um fic als materia vilis philofophifcfjer 
(Sjrperimente atfegorifd) gu beuten, ui. rationaliftren, §u oerfIüa)tigen ; 

ber ©reget, ber eljrfurcfjtäfoS baS Schwert ber beftmetiuen jlririf 
an bie SBibel legt , ü)re Autorität oemio^tet , if>ren 3nhalt ber Söillfür 
ber ^lulologen unb £iftortfer preisgibt; 

ber ^ird)en^iftorifer , ber bie ©efd)id)te beS (£hriftenn)umS in ylja\u 
taftifd^en, traumhaften §npot^efen aufgeben laßt, beffen görtlicr)en ©tifter 
jn einem jübifchen ^itofop^en, beffen Kirche nt einem ungefefclidjen ©e= 
^eimbunb ^erabfe^t; 

ber Krittfer unb £ageSfcf)riftfteller , ber, unabhängig von göttlicher 
unb menfä)tid)er Autorität, IjödjftenS oon ber öffentlichen Meinung beS 
<PublifumS befdn-cmtt, ^p^itofopr)ie unb Offenbarung, Kird)e unb ©taat, 
Söiffenfchaft unb Kunft oor fein hö<hfteS, unfehlbares Tribunal jtc^t ; 

ber $ßhtf°foge unb ^umanift , ber bie antife Söilbung , abgetrennt 
00m ©fjrtftenthum, um ihrer felbft mitten fuä)t; 

ber dichter unb Kunftrichter , ber bie Kunft als ©elbftjroecf an= 
ftrebt, ihre $h öti 9* eit °ön ber Religion emaneipirt, bem heibnifchen Kunft= 
ibeat nicht nur in feinen untergeorbneten formen , fonbern auch ™ feiner 
^eltanfdjauung ^utbigt ; 

ber Dramaturg, ber theoretifch bie Söüljne als nationale 23ilbungS= 
fdjule „wahrer ^enfchltchfeit" aufftellt, fie praftifdj nun tenbennofen 
SlgitationSmittel entwürbigt; 

ber Freimaurer, ber, im innerften §er$en uaterlanbSlofer Kosmopolit, 
nach außen beftdnbig ben „nationalen ©ebanfen" prebigt — bem (Staate 
bie ^errfdjaft über bie poftttoe Religion juerfennt, aber ben 6taat ut* 
gleich ol^ «ne „Trennung" befetnbet, bie ber Sßermirflichung ber höhten 
menfehlichen 3>beale im 2Bege fte§t. 

3n biefer merfwürbtgen Slllfeitigfeit trug ßeffing faft alle leitenben 
Elemente ber anbrechenben „ßulturepoche" in feinem ©eifte. (*r oer= 
förperte fie in feiner Sthätigleit unb gab ihnen, wenn theilweife auch nur 

273 



Digitized by 



166 



Sdjluferoort. 



ap^oriftifd; , tfjre 9cid)tung. SReidjte feine Straft nicht au§, auch al3 
vSct)ulmann unb ^arurforfcher aufzutreten, fo ^atte er bod) bereite feinen 
iölicf auf eine rationaliftifche ^äbagogif unb auf eine religiouälofe 9ta= 
turroiffcnfdjaft alä ^iele be3 5ortfd)rittä gerietet. SDte oon iljm ange-- 
regten 3becn brauchten nur auf ben einzelnen (Gebieten weiter ausgebaut 
unb $ur §err)djaft gebraut ju werben — unb bie neue (Sulturepodje 
ber reinen 2Jcenfa)(id)feit roar fertig. 

Syrern Urheber entfpred)enb, filt)rt biefe (Mturperiobe beftänbig ba3 
tfofunggwort ber Soteranj unb ber freien 2öiffenfa)aft im 9Jcunbe. Sie 
trägt aud) beutltct) £effing3 Signatur an ihrer ©tirn; biefelbe ©leict)= 
gilttgfett gegen ©Ott unb Religion, benfetben felbftbewuf?ten 2Öiffen§ftol$, 
biefelbe ruhelofe ^roeifelfudjt, baöfelbe tragifcfje, in fia) felbft gufammem 
brechenbe Unoermögen, an bie Stelle ber untergrabenen dnuftfidjen 2Mt= 
orbnung etwag 53effereö ju fefcen. 

33ei biefer inneren s 4$erwanbtfd)aft ift eö bura)au§ natürlich, bafj bie 
moberne beutfct)e „Guttur" Effing alä einen ihrer erften Heroen unb 23e= 
grüuber banfbar er)rt unb anerfennt. (£§ fann aud) nicht befremben, 
wenn er mit feiner fcharfen (Sonfequenft, feiner unerbittlichen Negation 
unb ber gewaltigen <#eifte3arbett, bie in feinen Sßerfen ju Stage tritt, in 
ben erften ©ecennien be3 gegenwärtigen 3al)rr)unbert3 einem griebricr) 
uon Stiegel als „ein tiefer Genfer, al§ ein reblidjer Zweifler" erfreuten 
mochte. SDie religiöfen ©egenfäfce Ratten fict) bamalS nod) nicht fo fdjarf 
gefonbert, rote heute. §anb in £>anb träumten bamalä Fatbolifdje unb 
proteftantifcrje Dtomantifer, bie ^ßoeftefülle beö Mittelalter^ roieber in'3 
£eben $u rufen. brauste bie ganje 9Rof)f)eit eineä SBoft, um fic gu 
überzeugen, bafi ber aufgeklärte $roteftanti§mu3 gegen ba$ ß^riftent^um 
feine Toleranz Fennt; unb felbft einem $örre§ gelang eS nur langfam 
unb mit gewaltiger 9lnftrengung, ficr) oon bem Räuber ber OceoolutionSs 
ibee unb il)reö (Sntwicflungäwafmeä $u befreien. Sluffallenber ift eS, bafi 
3ofepf) oon (5*ict)enborff nod) mehrere £>ecennien nachher ba3 milbe Ur= 
tfjeil Schlegels wieberholte, ßefftng als einen flftann betrachtete, ber überall 
treu, offen unb gewaltig nach 2GBar)rt)eit rang unb bennodj, oom £>ämon 
be3 6d)arfftnng überwältigt, an ber Schwelle be3 OTerheiligften unbe= 
fviebigt jufammenfan!. Wan mag biep Urteil alä einen 2lu3flujj ebler 
JpeqenSgüte , ritterlicher £ulbfamfeit entf dmtbigen ; richtig ift e3 jeben= 
falls nic^t, unb fann e3 nid)t fein, ba e3 ber ®üte unb ®eredjtigfeit 
(^otteö einfad)bin wiberfprictjt, einen Mann, ber überall treu, offen unb 
gewaltig nach 2öar>rt)eit ringt, gerabe an bem <Bct)arffinn feines treuen, 

274 



@d)(ttproort. 



167 



offenen unb geroaltigen JyorfdjenS fd^eitern unb unbefriebigt untergeben ju 
[äffen. %n ber Zfyat jeugen bie ©djriften unb Briefe SeffingS nidjt nur 
uon einem bruchftücfraeifen, unfuftematifdjen gorfdjen, ba§ man nur per 
errorem geroaltig flnben fann, oon einem ftoljen unb untreuen §orfd;en, 
ba£ ben i£efi$ ber £Baf)rf)eit uon uorneljerein uon fidf) abiueiät, fonbern 
aud; uon einer biplomatifajen, tenbenjiöfen, boppelnntgigen ^if^anblung 
ber 2Baf)rf)eit, toeldje fiel) mit offener unb treuer 2öaf>rf)eit3liebe abfolut 
nidjt ueretnen lä^t. 

§eute, iuo ßeffing§ antireligtöfeä gorfd)en uon ben Sluffdjlüffen feiner 
Biographen, oon ben ©rgebniffen feiner Epigonen, uon ber $d&tfüffe eines 
gangen SafjrfumbertS beä ßidjtä unb ber Slufflarung beleuchtet roirb, tuo 
im Flamen btefer Xoleran^ unb Sfafflärung bie ^eiligften ®üter ber 
beutfcf)en jtatljolifen unb ^roteftanten angetaftet werben, ift e3 geiuijj 
nid)t am Pafc, bie milben Urteile eine§ ©ableget unb (Sidjenborff langer 
ol)ne ©infdjränfung ^u tuieberf)olen. Vollenbä unrichtig unb oerfeljlt ift 
ba§ Bemühen , £effing§ ©djriften, tueldje bis auf tuenige bura) unb burd) 
uom jerfet^enben ®eifte be3 Unglauben^ burdjfäuert finb, fo ütel al3 nur 
eben möglich, jum §au3= unb <5tf)ulgebraudj ber Fat^oltfd^en 3ugenb ju 
retten, in ber Befpred&ung feines fiebenä ben religiöfen ©efidjtäpunft 
mögtidjft gu eliminiren unb cor beut ©tanbbilb beä großen Cannes fo 
uiel Söeihraud) ju Derbrennen, al3 man, ohne ©efährbung feiner n"rä)= 
liefen Deputation, bem (SultuS ber d)riftlid)en Religion, ber d^rtftlic^en 
äöiffenfdjaft unb ber djriftlidjen ftunft entführen ju bürfen glaubt. 

(£3 ift in biefer §inftd)t beä ©uten getuift genug gefc^e^en. ($3 märe 
3eit, ber fatholifdjen Sugenb offen unb runb heraus ju fagen, bafj bei einem 
Sieffing tueber ajriftliche, nochtualjre nationale 33ilbung ju haben ift, bafs if)m 
baä Sbeal ber magren ^enfd&tidjfeit, ber ©ottmenfd) <5hriftu3, uöllig ab= 
gef)t, bafc er mit ben Qbealen ber c^riftlic^beutfdjen Vergangenheit fid) 
in feinem ( 3ufammen!)ang bepnbet, baß er bie djriftlidje [Religion uer= 
achtet, rationaltftrt unb befämpft. ©age man e§ ber fatrjoltfc^cn Sugenb, 
ba§ £effing feine fraftoolle Sprache, fein fdjarfeä Urteil unb feinen feinen 
äfü)etifchen ®efd)macf ntc^t burd) Bielleferei, nicht an ber beutfdjen 9ftobe= 
unb £age3ltteratur feiner $eit gebilbet l;at, fonbern bura) ©tubium, bura; 
unermiMa>ernfte ©eifteSarbeit , an ben Borbilbern beS clafftfa)en Hilter- 
t|um8. SDiefe «Wittel fielen aud) i$t $u ©ebot; ba fann fie fia; bilben, fief) 
fa;ärfen, geiftig maa;fen unb erftarfen, ofjne ba§ ba§ ^letnob i^reä ©laubenä 
in ©efa^r fommt unb o^ne ba§ t^r §er$ uon ber traurigen, pocfielofen 
^eufchiicbfeit ber mobenten Sluffldrung ueifaa)t mirb. 3ft fie in frdf. 

~276~ 



Digitized by Google 



168 



(Stfjlujjroort 



tiger, männlicher ©eifteSarbeit crftartt , bann mag fic rooljlgemutt au* 
ben unerfdjöpflicfjen föeidjtljümern fatfrolifdjer ^oefte unb Literatur fdjöpfra, 
auä ©ante, <5I)afefpeare, (Salberon, ben 23lütfjen beS beutfdjen Mittelalters, 
oor 2lllem au3 bem eroig lebenbigen 23om djriftlidj=beutfa)er jtunfk unb 
2$olf3ooefie , roela)er im £erjen beä fatljoltfa)en SBolfeS nie oerfiegt ift. 
<5r riefelt noa), biefer 93orn, in einfamer §aibe , er fliegt noa) in füllen, 
ber Slufflärung ungugänglidjen $fjälern. <£r roirb roieber anfdfjroetlen 
jum <5trom, roenn beä SRingenä unb jtämpfenä in ben offenen ©auen 
einmal ein (Snbe, roenn bie ©eifteSridjtung fieffingS überrounben ift, roenn 
man nidjt mefjr groeifelt, fonbern roeijj unb glaubt, roenn man nidjt mein* 
trennt unb anffltet, fonbern eint unb oerbinbet, roenn man ba3 roa^re 
3beal ber $ftenfd)Ijeit nidjt mein* fünftlidj fudt)t unb conftruirt, fonbern 
bemütfjig oon ©Ott annimmt, in ?inblid)em ©lauben befifct, in Zeitiger 
£iebe umfangt unb nadjaljmt : (Sljriftuä, unfern ®ott unb 
©rlöfer ! 



S 9^8 30 

«76 



Digitized by Google